Skip to main content

Full text of "Deutsche Rundschau"

See other formats


Jj..  ,'■.    --  . 


f^f 


/r;^^V7^ 


^Butfdje  Huntrfdjau* 


^BrausgEtiBbBit 


üon 


Julius  KotEuberg. 


anb  CXIII. 


(I^kiöbBr  —  BooBtnbBr  —  Bejember  1902.) 


'erlaß  tiöu  ©ebrübßr  PaeißL 


9lmftcrl.am,  ©eijffarbf  ^e  »uc^^onblung.  -  MtDcn,  <£.  »ed.  -  »arccrona,  Sibreria  9lacionat  9  ©Etraniera.  - 
»aiel  aiabemtfc^e  Suc^^anblune,  ®.  g.  Senborff.  @eorg  &  So.  Souiä  Sente.  -  »ofton,  Saftor  &  Eo.,  »onn. 
Karl  ©cDoen^of.  -  i8uJ)a«»eft,  «•  ©riU'ä  Jöofbuc^^anblung.  Stieb.  Ätlian'S  fönigl.  Unto.^Suc^Ejanblung  S«ac§= 
folqer  -  »ucno§-2lire8,  ^acobjen  Sibrerta.  -  SBufarcft.  ©otjc^eJ  &  (Eo.  -  (5t)tcago,  floeDlng  &  Älappenbac^.  - 
ßincinnati,  S^e  21.  ®.  23tlbe  ©0.  -  2)or»»at,  6.  3-  Saroro'ä  Unl«.=33uc5^.  -  @cnf,  ©eorg  &  60.  -  ^ottownef; 
Dura  (eüb.aiftUan.  öiepublif),  Jeerrmann  aJUcbaeliä.  $oftfac§  32r.  2664.  -  ß"»«»»*'  ^«"""""  f 'tl!  ? 
(3ul  krnbt).  -  ftonftflntino»,cl,  Otto  ÄeU.  -  ftoVenDagcn,  2lnbr.  Sreb.  §oeft  &  @obn,  §ofb«4b.  mi^- 
iior'8  ^otbucO^.  -  Ädftiattia,  ©ammerme^erä  bog^anbel.  -  Si»,ctt.ooI,  ffi^arleä  Sc£,oU. -  Sonbon,  5Dulau  &  6^. 
a  5Rutt.  St.  Siegle,  ^aul  (fiegon),  Srencö,  Xrübner  &  ®o.,  Stmiteb.  SBiaiamä  &  SJotgate.  -  2uäm», 
ßje|c^,mfter  ©olefcOal'g  Suc^banblung  9!a<^t.  3-  ©ifenring.  -  «flo«,  ^.  ®eorg.  -  9JJabtib,  Sibrerta  3laaonat 
,  estraniera.  -  aWailanb,  Ulrico  ^oepli,  ^ofbuc^banblung.  -  3Kontc»ibco,  ^'''''l}j^;^''f^--J^^;''^ 
3.  SDcubner,  Snbuftrie»  u.  ^anbeBgeiettic^aft  3Jl.  D.  aBotff.  Sllejanber  Sang.  ®""^''^;^*'',*"^^""''"irr 
äcal^cl.  Äibreria  Seilen  &  9ioc^oa.  g.  öur*^eim'ä  D!ad,folger  «Snttl  ^raff).  -  «e«.»ott,  ®.  S.  ^te^ert- 
1  Steiger  &  60.  ».  SBeftermann  &  60.  S.  Sicfel.  -  DbeRa,  Stnil  ^^""»»»'^  «"'^^'^"f  "9-  "  *£; 
SB.  gtfc^bac^er.    §aar  &  ©teinert.    ^.  ße  ©oubier.   g.  »ieu-eg.  -  fPeterSburfl,  3"""^*"^=  ""^„f  "'f  9«='  "  J;f 

flluge  &  ©trö^m.  gerb.  aBaffermann.  -  «ifla,  3-  S)e«bner.  3ond  &  ^«'"^»^'9-  »eretn'flt  mtt^  ej.  St.eba  ä 
Söudj^anblung.  3i.  Ägmmel'g  Söuc^^anblung.  -  Diio  bc  3anciro,  Saentmert  &  So.  -  SHom,  Soefc^er  &  (io 
^ofiud)^.  -'oi.ttcrbam,  2B.  3-  -"  ^engel.  -  San  »ranci.co,  Sr.  2BIIJ.  ^arf^a«..  ' ^^^iCf^ 
Lnbt.  -  StorfDolm,  Samfon  &  SBaUin.  -  Sanunba  (©üb  =  2:uftral.)  5^  »aiebo».  -  fj«'«  "'"''^-^• 
SRiemeger.  -  2Barfd,au,  ©.  SBerb^  &  So.  -  SBcltcörcben .  SRleberl.  Dft=3nbien,  ®.  Äolff  &  »^o^  7  »'^^ 
L^.lraumüaer&©o^n',  ^of^  unb  Untn.=»uc^^.    2Bil^.  3riC,  ^ofbuc^^    r:^^  ^Z.t  Se     «alf  t,on 

DreU  5?ü6a  &  So.'«  ©ottiment.    (£b.  Diajc^er,  aJle^et  &  ;><eUer'ä  «a<^f.    griebric^  ^c^ult^efe. 


Hnbftfd)tigtft  "JiadjbriKf  au-:'  bcm  3nt)alt  biejcr  Seitjt^rift  unterlagt.  Ucbcrje^ungsred^tc  üorbe^altcn. 


3d.i 


^ttttbcrtttttbbreiäe^tttcit  üBanbc  (CftoBcr  —  3)eäembci'  1902), 


Seite 

I.     Refugium     peccatorum.       'iRoman     öoii    (Dfit;)    5*d)ubiu. 

L   VIII 1 

IL     2)er  mt)t^tf(i)e   unb   ber   gejc^ici)tlicf)e  2Ba(tl^er.     S}on 

Montat)  Burbadj.    I./Il 38 

m.     3lu§  Sxaf)m§'  Sugenbaeit.     3}on  lHar  Salbctk  .     ...     66 
IV.     S)te  ge:p(ante  ßntfül^rung   be§  ^^riiiäeu  üon  *parma. 

SSoit  (Ebuarb  HJtrtljeimcr 94 

V.     S)a§  tote  ^au§  am  Sobenfee.     ©ine  üteifeerinnerung  Don 

€rnft  tjon  lUtlticnlJrud)- 113 

VI.     S>er  ^erg  2lt^o§.     SJon  lluöolf  ftnbau.     I./III.       ...     121 
VII.     S)ie  Beöorftel^enbeOteform  bes  l^ö!^eren©(j^u£tocfen§ 
in  i^ronfretc^.     3]on  Dr.  ^.  3djocn,  'X'i'oMfoi-"  on  ber  UnU 

öerfität  in  3ltr«531arieiae 137 

VIII.     5poUtijrf)e  9tunb|d)au 148 

IX.     gienan§  ©eminariften-S riefe.     23on  X  ^ausratl)    .     .     153 

X.     ©ujtat)  5ret)tag§  öermifc^te  5tuffä^e 155 

XL     Siterati|d§e  giotijen 157 

XIL     ßiterarijtf)e  ^leuigteiten 160 

XIII.  Refugium     peccatorum.       ^)tonian     öon    ®r|t|J    5"djUl)iu. 

IX. /X.     3roeite§  33uc^.     I.   IIL  (gortfe^ung) 161 

XIV.  eine     Knaben  fr  eunbfdjaft     Äaifer     griebrid^S     III. 
Erinnerungen    unb    aSriefe.      ^^Jtitgeteitt    öon    iBmma    T^ilUicdi, 

geb.  Bocijct 194 

XV.     Siarri^.     @ine  Sismarcf^Stubie  öon  Htdjatö  iFcftcr    .     .     .  212 
XVI.     S)er  nttit^ifc^e   unb  ber  gejc^ic^  t  li  c^e  2öalt^er.     5^on 

Sonrab  Burbad).    IIL  IV.    (©c^tuB) 237 

XVII.     3ur@ntroicflung§gejc^ic^teij)ippo(i)te2:aincs.    33ün 

(gbuarb  tJlalil)off=Cejeune 257 

XVIIL     2)  er  Serg  2(tt)o§.     ^o\\  Kubolf  £in\)au.    IV.    V.    (Sc^luB)  275 

(j^ortfejunsi  umftel)enö.) 


IV 


XIX. 


XX. 

XXI. 

XXII. 
XXIII. 
XXIV. 

XXV. 
XXVI. 

XXVll. 
XXVI II. 

XXIX. 

XXX 

XXXI. 

XXXII. 
XXXllI. 
XXXIV. 

XXXV. 
XXXVI. 


S;eutj(^e  Sunbfc^au. 

@eite 

3lTnolb    iBöcflin.      "ilaä)    ben    Erinnerungen    leiner  3üri(^er 
ryreunbe.     33on    Abolf    £xt\}.     I.    3Iu§   Slrnolb    ^diini  2e^r< 

jähren ^^^ 

^er  impfTin(iftiirf)e  OJebanfe  in  3tmeri!a.    SSon  lUolf 

oon  5ri)icrl)ranöt  (Tcctt)t)or{) 301 

^;iolitifc^e  gtunbjdiQu 307 

„^Diorie  Souife  unb  ber  Sturj  giapo(eon§"    .....  311 

(?ine  üergleidjenbe  (Jrbfunbe.     35on  Ulillielm  Bölfdje    .  312 

ßiterarijdie  Dlotiaen 316 

i^iterarif  d)i  'Ji  cu  i  g  f  ei  t  en 319 

Kf'fupiuin     peccat  oruni.      ütoman    üon    (DfftJ)    3*d)Ubm. 

.Sroeitcö  2?uclj.    IV.   X.     Sitittes  S3uc^.    I.   III.    ((^ortfetjung)     .  321 

Slubolf  23irci)oiü.     182I-l'.*02.    5ßon  CDöcar  Jsrael     .     .  361 
Xie  iiitcrntur   bee   niten  ^nbien.     a)on  ^.  ©Ititnberg. 

IV.  Xie  Äunl'tbic^tung.     I.   IV 380 

'JIrnoIb    iüücflin.      ')iad)    ben    (Erinnerungen    jeiner   3ürid^er 

Ryreunbe.    a^on  ^bolf  irci).    H.  ^<>huolb  sßöcfüns  ^perfbntic^feit  407 
''DlQr^    üclanii.     (Ein  2e!6cnsbilb    au§  bem  a(±)tjef)nten  ^a^x= 

^unbcrt.     i'on  iHaric  von  i'unfcn.     I.  III 430 

,Sur    (Erinnerung    an    XUbolf    Jrenbelenburg.      (@el6. 

30.  ^JiotJcmber  18U2.)     9)on  l^ubolf  (fudicn 448 

(Eine  neue  ^ÜJapolcon-iöiograp^ic 459 

^;Ulitijc^e  9iunbjd)au 467 

^Religion  unb  Xic^ter.     "Ihn   .A.  ijousrotl) 471 

!L'i'terQriicl)e  'Jl  Otiten 476 

£  i  t  c  r  Q  r  i  j  d)  c  "Ji  e  u  i  g  f  e  i  t  e  n 479 


Refugium  peccatorum. 


H  0  m  a  11 

Don 


Ma  la  bonta  'nfinita  ha  si  gran  braccia 
Che  prende  ciö,  che  si  rivolve  a  lei. 
Dante,  Purgatorio  III. 

I. 

@ine  ^uninac^t  in  ^rag. 

Ü6er  ber  alten  ^önigöftabt  f(f)tüebte  bie  2)ämme-cung  tüte  ber  Bdjaikn 
eines  ungeheuren,  \\ä)  f)oä)  in  ben  Süften  toiegenben  33ogel§.  ^n  ben  neueren 
©tabtteilen  am  rechten  O^blbauufer  brannten  bie  ßaternen  noc^  ja^lreic^  unb 
^ett,  ouf  ber  ßleinfeite  !§in gegen  unb  kionber»  in  ben  ©äffen,  burc^  bie  ber 
SÖßeg  5}larinja  Zelnugfa»  führte,  ftanben  fie  öerein^elt  unb  malten  nur  tleine 
^nfeln  unoertraut  :^infcf)immernben  3^ieli(^t»  in  ba»  S)üfter. 

Sie  ^atte  einer  SSorftcüung  ber  „Söalfüre"  beigewohnt.  S5on  bem  3iem= 
lid§  toeit  gelegenen  neuen  Sweater  war  fie  über  bie  ^ettenbrüde  hinüber  in 
Segleitung  einer  Sefannten  gegangen,  oon  ber  fie  firf)  an  ber  @dte  ber  S^ote!»= 
gaffe  ^otte  trennen  muffen;  „e»  finb  ja  nur  ein  paar  Scfiritte",  ^ottc  fie  ber 
SBe!annten  angerufen,  aU  c§  biefer  bcbcn!li(i)  erf(^ienen  War,  ba§  junge 
5Dläb(^cn  allein  ge^en  ju  laffen.  „(Sin  paar  Schritte",  feltfam,  toie  lang  fid^ 
bie  paar  6cl)ritte  auSbe^nten  in  ber  dladjt 

^napp  am  Qflufe  fül)rte  i^r  äöeg,  linfS  elenbe  S3arac!en,  flägli(^e  2111= 
täglic^feiten  —  recl)t§  ba§  Sßaffer,  brüben  bie  ^nfeln  mit  i^rem  Sc^murf  öon 
^Pappeln  unb  @fcf)en  unb  !önigli(^en  ßaftanienbäumen  öott  gcl)eimniSt)olIer, 
nur  in  fd^iuoc^en  Umriffcn  angebeuteter  ©rf)ön^eit. 

3)er  f^lu§  öerfd)tr)anb,  finfterc  |)äufer  an  bciben  Seiten,  bann  öerlaffcne 
2lbel§paläfte,  ^ol)e  ©artenmauern  —  unb  über  ben  5)lauern  tt)ei§li(i)  f(i)immernb 
blü^enbe  Slfa^ien.  2Bie  ein  Strom  aufrei^enber  iCebeuöluft  jogcn  fiel)  fc^tDüle 
5)ufth3ogen  jtoifc^en  ber  6rbe  unb  ben  Sternen,  ^mmer  ungeftörtcr  t)cr= 
breitete  fic^  bie  S)ämmerung,  fdjmermütig  unb  tocid^  mie  ein  gro^e»  ^Jlitleib, 
Wie  ein  oerfö^nenber  Schleier,  unter  bem  fi^  üüe»  geborgen  fübtt,  Wav  fidj 

X)eutfc^e  giunbic^au.    XXIX,  1.  1 


2  Seutfc^e  9tunbid)au. 

Bei  l'irf)t  fc^ämt.  ^mmer  encjcr,  immer  bic^ter  legte  fie  fid^  um  ha§  alte 
etobtoiertel,  immer  5ättlid)er  unb  id}Qiuiqer  mit  i^ren  Sröftungen  unb  i^rcm 
©rauen.    DJcarinjae  öerj  flopfte,  i^r  5c^ritt  flog. 

Stia  —  ftia  .  .  .  fein  53(eni(^  ju  feficn,  nichts  ju  l^ören  al§  bog  leife 
f^Iüftern  bcr  53lättei:  in  ben  alten  ©äitcn  unb  baö  9iau^d)en  bcr  DJIolbau. 

äBeun  ^JJai-inja  and)  ^eitfticilig  ba&  SBaiJer  aus  ben  5lugen  öerlor,  ba§ 
9?aujd)en  ^örtc  fie  immer;  unb  mandjmal  flang'l  tnie  ein  bumpfes  ©d^lud^jcn, 
bort,  luo  ber  ?yluB  fid)  gegen  ein  t)cmmcnbcö  2Bc^r  [tiefe,  bann  tüieber  nur- 
tüie  ein  Icife  plätjdjernbe?  t'ocfen  an  ben  Ufern  entlang,  unb  faft  toax  e§,  al§ 
beftänbe  ein  get)eime5  C^inüerftänbui^  .^tüüdjen  ber  2:ämmerung,  bie  mitleibig 
it)rc  büftcrn  Sdjleicr  trob,  um  ^reiftätten  für  ®cöd)tete  unb  Sdjlupftüinfel 
für  i^crbrcd)er  \n  fdjaffen,  unb  beni  ^luB,  bcr  mit  cinfdjmcic^elnben  2[ßiegen= 
liebem  bie  ä-^cr^mciilung  ^u  fic^  rief. 

^Jhm  tüar  fie  beinal)e  am  3icl'  nur  no(^  ein  hirjeg  BiM  2ßege§  —  frei= 
lid)  hai  unt)eimlid)fte  i^rer  ganzen  näd)tlid)cn  2Banberung.  @ine  fd^male 
Straße  ot)ne  iebluebe  ^ürgcrfteige,  fdjlcdjt  mit  unglcid)en,  runblid)cn  Steinen 
gcpflaftert;  gegen  bie  ^JJlitte  ^u  Pevgittcrtc  l'ödjer,  bie  fti^  bereit  geigten,  jebc 
ärt  Pon  6d)mut3  in  fid)  aufzunehmen.  Sämtlidjc  .^äufer  tuaren  bunlel,  nur 
oben  an  ben  J}cni'tcrrcil)cn  unter  bem  jTac^firft  glänzte  ha^  eternenlic^t  tr>cife= 
lic^  auf  ben  trüben  föla5)d)cibcn,  unten  I)errid)te  bie  Dämmerung  bid)t  unb 
büfter,  nur  an  einer  Stelle  glül)te  eö  rot.  6ine  Sd)cn!e  befanb  fid)  bort. 
S5ei  lag  fat)  man  il)r  nic^t?  33eionbcre§  an,  bei  Dtac^t  aber  fc^immcrte 
bas  i!id)t  burd)  rote  $l^orf)änge  auf  bie  Strafe  l^inau»,  unb  ha^  fSolt 
munfclte  über  bie  Spelunfe  aüerici.  Äür^lid^  tnar  bort  eine  S)irne  öon  einem 
Solbatcn  erftodjen  loorbcii.  —  53larinja  frcujte  bie  Strafe,  um  nid)t  ba 
Porübcr  ]n  muffen.  5|>li)t3lid)  Pcrnal)m  fie  S(^rittc;  untüiütürlid)  ]di)  fie  fid) 
um.  Trüben,  eng  au  ben  unanfc(]ulid)eu  Käufern  entlang,  bctüegte  fid),  balb 
fiebrig  norluärt»  t)aftcnb,  balb  unfd}lüffig  ^injögcrnb,  eine  fd^male,  ärmliche 
^rid)einung. 

^lad)  bem  tief  in  bie  Stirn  ge.^ogenen  .^opftud)  l)ätte  man  auf  ein  Sßeib 
QU3  ben  unterften  $l^olfvfd)id)ten  fdjlicBcn  tonnen,  Uiä()renb  fid)  boc^  in  ber 
^Jlrt,  tüie  fie  il)rcn  l)albfd)lcppcnben  9iocf  fd)ür5te,  eine  getoiffe  9}orne^mf)eit 
bcrrict.  ^JJ^arinja«  IHugcn  l)ingen  an  i^r  tüie  gebannt,  gntfe^en,  in  ba§  fidj 
9icugicr  mifdjte,  l)atte  fid)  i()rcr  bcmädjtigt.  Sie  fragte  fid^,  ob  bie  rätfel= 
l)afte  ^'erfon  bcr  Sd)enfc  yiftrcbe.  2)ie  5lufrcgung  fdjöifte  i^rcn  ^lirf.  S)ie 
Öcftalt  fc^ii'u  au-3  bem  Tunfei  l)erau5,yituad)fen.  a)iarinja  fonntc  c§  jc^t 
genau  fcftfteUen,  bafj  fie  Pon  faft  zcrbrcd)lid)cr  Sd)lanfl)cit  unb  ba§  atte  if)re 
Jöeujcgungcn  PoU  cigcntiimlid)cr  trauriger  unb  erfd)lafftcr  5lnmut  tüarcn.  gaft 
lautlos  tüie  ein  Sd)atteu  fdjlid)  fie  bin.  ben  J^opf  Porgebeugt,  bie  Schultern 
3urücfgcbogen. 

lic  Sd)enfc  tüar  jejjt  gan^  nal),  bie  Pon  l'ic^t  burd)fci^immertcn  3}or= 
I)ängc  malten  einen  blutroten  ^ylcd  in  ba^  Graubraun  ber  Dämmerung,  unb 
cltüa.?  licücr  breitete  fid)  ber  rote  2[Biberfd)cin  über  baö  ^^'iflnfter.  eine 
rofcubr  Vlngft  erfaßte  ^JJarinja.  Sie  l)ättc  über  bie  fdimale  Strafe  ]^inüber= 
fitjen  mögen,  bie  llnglürflid)e  ^urürf.^ubalten.    Xie  ging  je^t  langfamer.     ^^x 


Refugium  peccatorum.  3 

<S(^rttt  tüutbe  immer  ungleicher.  Sie  ^^otte  il^r  ^leib  fallen  laffen.  @§ 
fc^Ieppte  unBe!§inbert  über  ben  roten  ^kd  auf  bem  ^Pftafter.  6ie  Blieb 
fielen,  fot)  fic^  fd)eu  unb  ängftlid)  um,  al§  ob  fte  gefürchtet  :§ätte,  öon  irgenb 
iemanben  beobachtet  ju  tüerben.  2)0  erbliifte  fie  ^Jlarinja,  3utfte  pfammen, 
fen!te  ben  ^o^f  toie  bon  einer  plö^lic^en  ©i^am  erfaßt  unb  ging  öorbei. 

^u  ^Jlarinjo  über  bie  Strafe  fiinüber  fd)tüebte  ein  leife^,  !löglic^e§ 
SBimmern.  5Jlarinja  atmete  auf,  ^ugleic^  überfam  fie  ein  ungel)eure§  5Jtit= 
•leib.  „®a§  Sßeib  f}ai  junger,"  fagte  fie  fi(^,  „fie  ^at  jum  3lrgften  fd^reiten 
tüollen  —  au§  junger"  —  unb  ha  fie  nun  enblid^  ben  freien  ^piatj  errci(i)t 
l^atte,  auf  melc^em  ba§  öon  i^r  betüo:^nte  .^au§  ftanb,  griff  fie  in  i^re  Sörfe, 
eilte  äu  ber  UnglüdElidien  unb  reictjte  i^r  eine  6ilbermün,]e.  ©ie  Ijotte  bem 
5llmofen  ein  freunblid)e§  SBort  beifügen  tüoüen,  aber  ha§  2Bort  blieb  i^r  in 
ber  ^e!^le  ftetfen. 

^e^t,  too  fie  ber  5Perfon  ganj  na!§e  gelommen  h3ar,  öerlor  ha^  5Ritleib 
ettDoS  öon  feiner  t)ci^en,  unbegrenzten  (Sro^mut.  @§  fc^rumpfte  ein  neben 
bem  6!el,  ben  i!^r  ber  ®eru(^  naä)  ^^ufel  unb  5Jlof(^u§  einflößte,  bie  gan^e 
?ltmofp^äre,  in  tnelc^e  bie  ^rau  fojufagen  einge^^üllt  unb  öon  i^rer  Um= 
gebung  ou§gefd)ieben  um'^erging.  3)a§  5llmofen  gitterte  in  i^rer  ^anh.  6ie 
toaren  gerabe  unter  ber  öereingelten  ßaterne  ange!ommen,  bie  noc§  ouf  bem 
$pia|e  brannte. 

£)a§  ßi(^t  fiel  auf  ba§  @efi(f)t  ber  ^remben  —  ein  fd6mole§,  längliches 
©cfi(i)t,  alt,  üerfallcn,  bie  SBangen  bi(J  unb  finnlol  gefc^minlt,  auc^  ber  5Jlunb 
rot  übei-ftrid^en ;  aber  au§  biefer  abfd^eulii^en  unb  berräterifc^en  SSemalung 
l)crau§  leuchteten  unter  gerabe  gezogenen  SSrauen  ein  $Paar  fct^toor^umtoimperte 
^ugen  öon  unbefd)reiblid§er  ©djön^eit. 

2)ie  Slugen  rid)teten  fic^  öoll  auf  ^Dkrinja  —  unb  al§  bie  !^ei§e  §anb 
ber  SSeriorenen  bie  be§  jungen  ^äb(^en§  ftreifte,  um  i!^m  bie  ^Jlünjc  obzu= 
ncl)men,  ,pc!tc  fie.  5}tarinia§  |)er3  ftotfte.  5ltemlo§  ftürjte  fie  an  ber 
gremben  öorbei.  ©ie  berul)igte  fic^  erft,  al§  fie  öor  bem  großen,  reinlichen 
^au§,  tneldjcS  ba§  S^tl  i^rer  äBanberfc^aft  bilbete,  bie  fur^e,  ettoa§  öer= 
töadifene  föeftalt  be§  |)au§meifterfo!§ne§  bemcrlte,  eine§  jungen  lU)rmac^er§, 
ber  ben  Sßater  ju  vertreten  |)flegte,  tnenn  biefer  ft(^  im  2öirt§^au§  öet= 
fpätet  l^atte. 

5Jlit  einem  freunblic^en  „J^üff  bie  §anb,  fyröulein"  lie^  er  fie  ein.  3)a 
fie  einen  ^Jtomcnt  fielen  blieb,  um  Suft  gu  f(f)öpfen,  rief  er  mitleibig:  „§err 
©Ott,  Vt  fic^  ha§  i^räulein  au^er  5ltem  gerannt!  6oll  id)  bem  fyräulein 
bie  2;reppe  hinauf leud)ten?  3^ur  einen  5lugenblid,  bamit  id)  inbeffen  ba§ 
Sor  abfperren  !onn,  '§  ift  nämlic^  hinter  h\^m  gräulein  eine  rec^t  furiofe 
^erfon  hergelaufen  —  fo  eine  ©iebin  brudt  fid)  l^inein,  e^e  man  5l33ß  fagt  — 
c§  ift  ein  ßreuj  mit  bem  ©cfinbel!" 

IL 

S)a§  ^au§,  in  melci^cm  5Jtarinja  tno^nte,  lüar  ein  neue§  ^in^'^iug,  baS 

an  bie  ©teile  unb  tciltueife  au§  ben  Litauern  eine§  alten  ^alafteB  um  einen 

im  unregelmäßigen  SSiered   Ijingeftredten  §of  gebaut  morbcn  loav.    9iur  brci 

©eiten  be§  ^ofc§  tüaren  ton  bem  ©cbäubc  uniid)lof|en,   an  ber  vierten  ©eite 


4  Seutfc^e  giunbfdjau. 

30g  fic^  in  bet  §ö^c  bc§  erl'tcn  BiodmxU  eine  Xerraffe,  h)el(^e  Don  ben 
^auöbetoofinern  jum  2Bäfcf)eti-oc!nen  bcnu^t  rcutbe  unb  über  bte  man  bic 
23Qunircipfc(  aus  einem  benachbarten  ©axten  oufragen  fa^.  Unter  ber  ^erraffe 
crf)ob  iid)  .^mifc^en  ^mi  alten  5lfasien6äumcn  ein  auä  Sanbftein  gehauener, 
gcfrcuiigter  .f)ci(anb,  ]u  bcffen  pBcn  jahraus  iaf)rein  ein  fletne§  Sämpd^en 
öranntc,  unb  im  3ommer  befc^eibene  SlumenfträuBe  meltten.  5iing§  um  ben 
^of  marcn  mit  einfachen  ©elänbcrn  Derfctiene  ©alerien  angebracht,  auf  meiere 
bic  lüren  ber  2Bot)nungen  münbetcn.  3"  biefer  näc^tlid)en  ©tunbe,  mo  ba§ 
Dunfcl  id)h)ar,i  unb  bict)t  ringö  um  büB  gtimmenbc  £ämpcf)cn  auy  bem  ^'oben 
aufftieg,  unb  bie  äOänbc  nur  unbcftimmt  toeiBlicf)  im  Sternenlict)t  fc^immcrten, 
macf)te  ha5  föcbäube  einen  ge^eimniöDoÜcn,  beinahe  pljantaftifc^en  ßinbrud; 
bei  lag  hingegen  na()m  cy  ficf)  äuBerft  nüct)tcrn  aus.  g§  tüax  ein  gclDöt}n= 
liebes,  aber  burcf)au5  anftänbiges  ^au'5,  in  bem  meiftens  gutgeftettte  5lrbeitet 
unb  fleine  ii^camte  n)ol]ntcn.  ilJarinja  ^attc  jmei  ^immcr  oon  einer  6cf)neiber= 
fron  abgemietet.  6inc5  ber  3inimer  fa^  über  bie  ©ateric  auf  ben  ^of  ^inau§, 
bas  ilücitc  über  bie  Straße  f)inüber  auf  bic  ^o^e  5)kuer,  todd)t  ben  ©arten 
eine-3  ^Jionncnfloftcry  bejcf)irmtc.  ^n  bem  erften  9taum  ftanb  5Jlarinia§ 
A^laoicr,  in  bem  ^mciten  it)r  S3ctt.  2ie  3intmer  niaren  luftig  unb  rein,  bie 
Oftau  bc5  ec^neibcrmci|tcr»  beforgte  bic  S3cbienung,  bereitete  auc§  an  ben 
Xagcn,  tco  bie  junge  ÄlaDierlcf)rerin  e»  münfdjtc,  ^JJlarinja§  (äffen. 

(St)c  ^JJiarinja  iiod)  ben  6c6Iüffet  in  has  ßod)  geftedft,  öffnete  i[)r  bie 
3d)neiberin  —  ^rau  G^riftinc  CijcE  ^icß  fie  —  bic  2^ür.  Sie  mu^te  einen 
befonbcren  ©runb  ba]u  gctiabt  ^aben,  fo  lange  aufzubleiben,  unb  unter 
normalen  Umftänbcn  märe  fie  auc^  fofort  mit  biefem  ©runb  §erau§gcrü(ft, 
aber  hai  fonberbarc  ^luefe^cn  yjJarinjas  bämpftc  momentan  jcben  anberen 
Öinbrucf. 

„Um  ©otte»  tuinen!  2Da§  ift  benn  gefci^e^cn,  gröulein?"  tief  fie,  inbem 
fic  Diarinja  mit  ber  ^^ctroteumlampc,  bie  fie  in  ber  |)anb  ^ielt,  in»  ©efid§t 
^incinlcud)tctc.  „Xas  Jyräulcin  ift  getoiß  untertocgs  oor  cttna»  erfci^rorfen 
—  ba*3  Jyräulcin  fotl  nid)t  allein  au»  bem  2;^eater  ge^en,  taugt  mcf)t§  für 
eine  fo  fdjöne,  junge  Xame  —  menn  ba»  ^räulein  nur  nn  2öort  fagt,  toartet 
mein  liJann  öor  bem  2:^eater  unb  geleitet  ha'5  5^-äuIein  nad)  ^aufe!" 

Warinja  t)attc  fid)  inbeffcn  auf  einen  Seffet  fallen  laffen.  „^a,  e§  tnirb 
oicC[cid)t  bcffcr  fein,"  murmelte  fic,  morauf  fic  tjinjufügtc :  „^^^r  feib  oUe  fc^r 
gut  unb  btao;  id)  freue  mic^,  baß  id)  unter  fo  anftönbigen  ^^tcnfd^en  in  einem 
fo  adjtbaren  -t^aufc  Icbcl" 

„3a,  ad)tbar  ift  ba^  .^ausl"  beftätigte  mit  fcicrlidjcr  Überzeugung  bie 
Sdjncibcrmcifterin.  Sic  mar  rotl)aarig  unb  blatternarbig  mit  meiBlid)  blauen 
klugen,  bic  j^ift^cn  bid)tcn,  gelben  äBimpcrn  I)crau»fd)autcn.  Sd)i3n  mar  fie 
ni(f)t,  aber  cö  fpiad)  eine  foldjc  pcrnünftigc  Diedjtfc^affcn^cit  aug  i()rcm  ©efid)t, 
eine  fo  ftrammc,  tapfere  l'ebcn»fül)rung  au^^  il)ren  flinfcn  Jöcmcgungcn,  bafe 
il)ic  ^Jlä^c  l)cutc  luic  ein  l'abfal  auf  ^jjiarinja  mirfte.  Selbft  ber  ©eruc^  Pon 
ftijc^  gelDafdjcncm,  faubcr  geplättetem  .ftattun,  luclc^er  bie  |)anbn)erfcr§frau 
umiud)ic,  bcrül)rtc  fic  fiimpailjiici).  „^a,  achtbar  ift  h.\i  §aug,"  micbcr^olte 
bic  Ci^cf;    „feitbcm  id)   l)icr  mol)nc,   erinnere  id)   mid^  nid)t,    baß   auc^   nur 


Refugium  peccatorum.  5 

eintnal  eine  nid^t§ttiurbige  ^petfon  ü6er  bie  ©djlDcHe  getreten  tüäre,  biel 
toeniget  ^tnifc^en  un§  getuofint  fjätte.  £)q|  txo|bem  nid^t  allcS  fo  ift,  tüie 
tnan'§  r)abcn  möchte,  ift  leibcr  aud^  tüa!t)t.  3Ba§  un§  mnn(^e§mal  ted^t 
l§art  an!omtnt,  ba§  ift  bie  5tQtrin.  S)ie  ^ot  l^eute  tüieber  einen  fc^limtnen 
Sag  —  immer  in  ber  ^eifeen  ^eit  —  erft  ift  fie  in  bem  fetter,  nnb  bann  ift 
fte  auf  ben  SSoben,  nnb  aU  i^re  arme  2:oc^tex  fie  I)at  beruliigen  trotten,  l)ot 
bie  51ärrin  angefangen  ju  toben,  l^at  ber  Sodjter  einen  eiferncn  %op\  on  ben 
^opf  getüorfen  —  '^  ift  nur  ein  Sönnber,  bofe  fie  ha^  ^Jlöbf^en  nid^t  er= 
fd^Iogen  l^at  .  .  .  jc^t  ift  fie  ftitt,  liegt  im  Seit,  aber  mein  53lann  iüirb  bod^ 
bie  9iad^t  über  in  ber  .Q^üd^e  fi|en  bei  ben  6f)labni!§,  bamit  bie  2;od^ter  eine 
§ilfe  bei  ber  öanb  liat,  faög  e§  nod^  einmal  anfangen  fottte  in  ber  5tad)t. 
^c^  bin  nur  aufgeblieben ,  um  bem  gröulein  has,  ade»  ju  er^äf)len  .  .  .  e§ 
!ann  ja  nict)t§  gef(^ef]en,  benn  mein  5Jlann  ift  ba  .  .  .  aber  immcr'^in  tüirb 
e§  beffer  fein,  toenn  ha§  ^^räulein   bei  dla^i  bie  2;üre   orbentlid)  bcrtüa^rt!" 

S5i§  bal^in  l^atte  ^Dlarinja  ben  9iebeftrom  ber  @(^neiber§frau  paffiö  über 
fidt)  ergel^en  laffen;  mit  einem  5}lal  l)ob  fie  ben  ^o^3f,  unb  mit  einer  un= 
angene^^men  ©dt)ärfe  in  ber  6timme  fragte  fie:  „SSarum  fc^afft  man  bie 
S^ärrin  ni(^t  in  eine  Slnftalf?" 

3)ie  Sdtjueiberin  ftarrte  i!§r  ganj  öerblüfft  in»  ®eficl)t.  „?lber  ba§  ^räu= 
lein  tüeife  bod^,"  rief  fie  au§,  „tneil  bie  2;o(^ter  nid^t  tDill  ...  um  leinen 
$Prei§  —  nein,  tnie  bie  i^re  ^Jlutter  gern  ^at !  —  unb  babei  fd)lrebt  fie  neben 
il^r  gerabcju  jebe  Stunbe  in  SebenSgefa^r.  @»  gibt  ja  gute  Altern,  gröulein 
^D^arinja  —  aber  e§  gibt  aucf)  gute  ßinber,  aufopfernbe  ...  —  ba  ift  jo 
aud^  ber  ^arcl;  jum  Krüppel  ^at  i^n  fein  33ater  gefd^lagen  im  Suff  ... 
unb  bo(^"  ... 

„3c§  toei§,  id^  toei^,"  rief  l)aftig  unb  ungcbulbig  531arinja,  „morgen  er= 
ääl^len  ©ie  mir  tneiter  —  aber  !^eute  .  .  .  cg  ift  fpät,  unb  . .  ."  fie  griff  \iä) 
on  bie  Stirn,  „iä)  ^abe  folc^e  ^opffd^mcrjen!" 

III. 

^e|t  tnar  fie  allein.  —  Sie  l]atte  fid§  in  i^r  !leine§  Sdtjlafgemad^  t)er= 
fügt  unb  fing  an,  fi(^  ^u  entfleiben;  aber  fie  lonnte  nid)t  ]u  @nbe  lommen 
bamit.  ^mmer  tüieber  unterbrach  fie  fidf).  Sie  fe^te  fid§  erft  auf  ha§  Sett 
unb  ftü^te  ben  ßopf  in  bie  §anb,  bann  tüieber  er^ob  fie  fic^  unb  ging  un= 
ru^ig  auf  unb  ab.  (Snblidt)  '^olte  fie  an§  ber  2ofd)c  be§  bleibe»,  ha§  fie 
bereits  abgelegt  !^otte,  i^re  Sd)lüffel,  öffnete  i^ren  SBäfd^efd^ran!  unb  entnal^m 
bemfelben  ein  fleine§,  eingelegtes  ^öftd^en,  ba§  urfprünglidC)  für  Spielmarfen 
beftimmt  getüefen  tnar,  in  bem  fie  jeboc^  il)re  tüic^tigften  2)o!umente  anf= 
3ubetDa:^ren  pflegte.  Sie  fud^te  ein  lur^e»  SSeilc^en  unter  ben  ^Papieren,  30g 
bann  einen  äiemlic^  großen  Sriefumfdtjlag  !§erau§,  ber  mit  einem  Siegel  öer= 
fe^en,  au^erbem  an  ber  Stuffi^riftfeite  mit  bem  lleinen,  gelben  ^ettcl  betlebt 
iüar,  ber  einen  S3rief  al§  eingefd^ricben  bcjeid^net. 

SSorfid^tig  na^m  fie  au^  bem  Umfd^lag  ein  ^:paar  öergilbtc  ^^apiere  unb  be= 
trachtete  biefelben  im  Sidjte  ber  ^erje,  tüeld^e  auf  i^rem  5fad^ttif(^  brannte. 
S)a  lagen   ber    Sauffd^ein,    ber   ^a%   unb    ber    2;otenfd)ein    i^rer    53hitter: 


g  Scutjc^e  Jlunbidjau. 

„^abüiga  Zmu^ta,  ge6.  mc-mda."  (5in  fut^jcö  Sd)tei6en  toax  ben  papieren 
beigegeben.  Gs  lautete:  „tic  in  meinem  öaufc  Dexftorbene  maDiei-lef)i-erin 
^obDiga  Zctuöfa  f)Qt  mid)  gebeten,  ^bnen,  faa^  fie  ftcibcn  foate,  bie  bei= 
liegenben  Xofumcnte  ]u  übermitteln.  ^i)xc  wenigen  öabfeligfeüen  foEten 
tlitigegen  an  bie  amen  f^rauen  oerteilt  merben,  toelc^c  es  ü6ex-ncf)men  inoEten, 
fie  Wr  legten  9iut)citätte  t)eiiurict)ten.  Sie  ftaxb  in  gxofeci:  3Itmut,  ha  bie 
langanbauernbe  Äranffieit  itjre  fleinen  eifparniffe  aufgejefiü  fiatte." 

Xer  5Brief  ftammtc  aus  ^tüijcl,  toat  mit  einem  bcutlic^en  Dhmenejug 
unter jeicf)nct,  ent()ielt  bie  au5fül)rlic^c  5tbrcffc  ber  Sd)rei6crin  unb  ein  ärät= 
li(f)C5  3cugni5.    ?Iut^entiid)er  fonntc  feine  Xobesnac^ricfjt  fein  ...  unb  boc^! 

^JJIarinja  .gitterte  am  ganzen  .Vtörpcr,  if}r  ^iltem  fam  idjXütx  .  .  .  bann  aber 
tüics  fie  fid)  encrgiid)  ]\md)t.  2ßic  nniinnig  tnar  es,  foId)en  öixngefpinften 
nad)pigrübeln,  gerabc^u  jünbtiaft. 

Xoc^  ba  .'.  .  mar  es,  ha^  fid)  bie  aÜen  3(^riftftücfe  ^mifdien  i^ren  Reißen 
f^ingcrn  ermörmt  [)attcn  .  .  .  unleugbar  blieb's,  baß  i^nen  ein  ganj  beutlid) 
tüat)rnc[)mbarcr  C^crud)  Don  ^Jtofc^us  cntfticg,  2)cofd)us  mit  trgenb  einer 
anbercn,  aufreiicnbcn  i»:cimijc^ung,  berfelbe  Öerud),  ber  bie  ßlenbe  brauBen 
auf  ber  Straße  ummetjt  fjatte.  öaftig  fd)ob  fie  bie  Rapiere  in  bas  .Qäftd)en 
uub  ftcUte  es  in  ben  2Bäid)efd)ran!  ^urücf,  bann,  mit  einem  troftlofen  Stöf)nen, 
marf  fie  fic^  auf  if)r  33ctt. 

Xer  Schlaf  blieb  i[)r  fern,  bie  Grinnerung  fi'ig  Q"'  fie  ä"  quälen,  ^n 
f)unbert  munben  6tcÜen  in  il)rcr  Seele,  Stellen,  bie  fie  längft  oernorbt 
glaubte,  nörgelte  fie  eine  abgeftumpfte  Gmpfinbung  mac^,  riß  bort  einen  unter 
anbcren  (xrlebniffcn  tcrborgcnen  Öinbrucf  ans  Xage5lid)t,  bi»  fic^  enblic^  ba» 
gan^e  büftcre  23ilb  iljrer  traurigen  Äinb^eit  unb  ^ugenb  Dor  i^r  entrollte. 
Unb  mic  fet)T  fie  fid)  anä^  bemühte,  i^rc  ©ebanfen  boDon  abzuteufen  —  e» 
mar  \i)x  unmijglid) ;  bie  Erinnerung  tuar  fo  ftarf  in  il)r  ertriad)t,  ha%  el  il)C 
nid)t  üorfam,  als  ob  fie  an  Xinge  ^urürfbenfe,  bie  fid)  t)or  einer  langen  9iei^e 
Don  3al)ten  abgefpielt,  —  nein,  fo,  al»  ob  fic^  ber  ganje  Jammer  geftern  3u= 
getragen  l)ättc,  mar  i^r  ju  DJhit  unb  ...  bas  mar  ba§  Sc^redlic^fte  babei 
.  .  .  als  ob  er  fid)  morgen  noct)  einmal  mieberl)olen  fönnte.  Sii  in  ilirc 
.^arteften  Ai^inbl)cit5einbrürfc  ftreute  bie  (Erinnerung  i^r  fdjonungslofes  Öic^t. 
Sic  cr\äl)ltc  il)r  unerbittlich  bie  ganje  SSergangen^eit  unb  marf  einen  bro^enben 
Sd)attcn  über  ibrc  gan^e  ^uEunft. 

IV. 

Xas  ßrftc,  mos  ibr  beutlid)  Dor  bie  Seele  trat,  mar  bas  ^ilb  eine» 
großen,  traurigen,  oierccfigen  •'paufes.  3"  ''Btäljren  Ijatte  es  geftanben,  irgenbmo 
im  Cftcn,  im  Sdjatten  ber  33csfiben. 

Xas  .^aus  lüar  eine  ,"vörftcrei  gerne fen.  Sl^enn  *;)Jlarinia  fpäterl)in  t)on 
J^örftcrcicn  reben  l)örtc,  fo  id)icu's  immer,  als  ob  es  auf  ber  ganzen  3öelt 
nidjts  C'>Unnütlid)crcs  geben  fönne,  unb  als  ob  bort  alles  ©ute  in  .^ülle  unb 
?fiiU.c  üorljanbcn  fei,  bcjonbers  bie  lac^enbfte  l'cbensfreube,  nur  fein  bare»  föclb. 

3n  ber  Jvörftcrci,  in  ber  'JJJarinja  aufmud)s,  mar  es  nid)t  fo  gcmefen. 
Xer  Hiangel  an  Oiclb   t)atte   fid)   nid)t  fühlbar  gcmact)t,  unb  auct)   an   allem 


Refugium  peccatorum.  7 

anbeien,  toa^  man  jiim  $}c6cn  6taurf)te,  fehlte  c»  nicf)t ;  aber  tion  irgcnb  einer 
2e6enöfreube  tüar  md)t  bie  8pur,  tarfjcn  ^örtc  man  barin  faft  nie  nnb  tüenn, 
fo  toar  e§  ein  ßadien,  ba§  noc^  tranriger  !(ang  al§  SSeincn.  Unb  bodi  ge= 
^örte  bie  görfterei  ^u  ben  Sege^rteften  auf  ben  S(aüinf(i)en  §errid)aftcn.  S)er 
ietoeilige  bort  angeftettte  görftcr  füf)rte  ben  S^itel  Gberförfter  unb  ü6ertoad)tc 
ein  toeit  ausgebefintey  9teüicr. 

f^ür  3oKf  2eöu§!t)  ^atte  e»  ein  gro^eä  ^oancement  Bebeutet,  aU  er 
!^iert)er  kförbert  tnorben  tcar,  unb  um  i^n  !^erum  fprac^cn  bie  Seute  cttuai 
t)on  f)0^er  ^roteltion.  S^ieüeic^t  tnar  c»  bie  „(]o^e  ^roteftion",  tncicfie  bie 
görftcrei  fo  traurig  machte.  2ßie  beutliii)  ^Jlarinia  ba§  alte  ^an-j  öor  fic^ 
fa^ !  .  .  . 

,3n  einer  2lrt  engem  ^altcfict  tüar  e»  gelegen,  ic^rterfäüig  unb  faj't  n3ürfel= 
fijrmig  au»  Stein  gebaut  mit  fleinen  genftern  unb  einem  §o^en,  gebro(^enen, 
fd^tnar^en  (£ct)inbetba(^,  ba»  tceit  über  bie  ^Jkuern  Dorfprang  unb  Don  einer 
Sa(^rinne  eingefaßt  tuar,  bie  in  einem  butftigen  llnge()cuer  auölief.  2)ie 
rücftüärtigen  genfter  gingen  auf  ben  öof,  ba»  ^ei§t  auf  ein  ocrtoat)rloftcg 
6tücf  .öuttnetbc,  ha§  ein  unorbcntli(^  au§  bünnen  5irf)tenftämmct)cn  jufammen^ 
gefügter  3iu»  umicf)IoB  unb  in  bem  um  eine  große,  fc^tuarje  3auc^enpfü|c 
l^erum  eine  Scheuer,  ein  8taE  unb  ein  SicP^-'u^^en  aufragten.  5lua  ben 
öorberen  gcnftcrn  aber  fa§  man  über  ein  fc^male§  ©arteten  unb  bie  fi(^  ha= 
neben  ^in^ie^enbe  Strafe  auf  einen  großen,  bunllen  Seic^  inmitten  Oon  einer 
untüirtlid)en  ^eibe,  auf  bcr  im  fyiüf)jaf)r  ©infter,  im  ipodifommer  @ri!a 
Uü^k.  2luf  bem  Jeic^e  fc^mammcn  gelbe  SBafferrofen,  toie  ^nlidjter.  gin 
9ianb  öon  fditoar^em  Bä^iamm,  ber  je  nac^  ber  3a§i-'e»3eH  breiter  ober  fd)malcr 
tüurbe,  faßte  i^n  ein,  unb  in  ber  ©egenb  ^ie§  er  ha^  tlagenbe  3[ßaffer. 

^JtingSum  bunfelte  ber  äßalb,  l)inter  bem  öof,  um  bie  §eibe  ^erum  unb 
überall  auf  ben  fanft  anftcigenben  §ügeln;  ein  mächtiger  äßalb,  riejengroBe 
i^ic^ten,  Diele  baoon  nic^t  Don  brei  5JMnncrn  ju  umfpannen.  S)ie  Stämme 
graugrün,  bie  tfte  faft  fditrarj,  fe^r  breit  unb  bt(i)t,  tief  gefenit,  ber  ^obcn 
toeic^  öon  2Balbmober  unb  5)looy.  .^mmer  bunfel  tuar'g  barin,  immer  traurig 
unb  feucht  bie  Suft;  bumpf,  unb  bcr  äBalbbuft  immer  gemif(i)t  mit  bem  ©eruc^ 
öon  Sd)immel.    "i^as  Un^eimlicfjfte  aber  mar  ba§  9iaufc^en  in  ben  alten  ^id^ten. 

gjcarinia  ^attc  nie  fpäter  einen  äßalb  betreten,  ber  eine  fo  traurige 
Stimme  gehabt  f]ätte.  Surc^  feine  Schatten  tlang'a  unaufhörlich  toie  ein 
langgebe^nter  S(^mcr5cn>3fc^rei,  in  ben  \\ä)  ein  Sd)aubern  mifd)t.  (5»  tnar, 
al§  5üte  ber  äßalb  ein  fd)rec!liii)e§  ®el)eimni§,  ha^  tief  unter  feinen  2Burieln 
begraben  lag.  Olkrinja  fürchtete  fic^  oor  bem  SBalb.  3)ie  a3ögel  muBten 
biefelbe  (Smpfinbung  ^aben,  benn  auc^  fie  miebcn  if)n.  Seit  5)tcnf(^en= 
gebcnfen  ^atte  man  feinen  SSogel  baiin  gel)ijrt,  b.  ^.  feinen  Singoogel  — 
9taubt)i3gel  freifd)ten  über  ben  SBipfeln  oft  genug. 

^n  ben  ©runbbüi^ern  trar  bie  f^örftcrei  al§  'Jlmalien^of  eingetragen, 
aber  in  ber  ganzen  ©egeub  t)icB  fie  bie  (saoalierfa  unb  mo(^tc  lüo^l  fett  iljrer 
ßrbauung  nic^t  anber»  ge^eiBen  ^aben. 

gaoalierfa!  2al  flang  ritterlich  unb  fc^mucf,  man  ^örte  fo  3U  fagen 
Sporen  flirren  unb  £egen  fit^   freuten   beim  5luöfprec§en  be§  9iamen§.    (§,j 


8  2eutfc^e  fRunbjc^au. 

l)\t%,  boB  ha'Q  fteinerne  §aul  mlptünglid)  feineetüegä  eine  gctoö^nltc^c 
T^öiftcrci  qctDcfen  fei,  fonbcrn  ein  tlcincl  £'uftj(^IöBc^en,  beffen  5I6gcIegen^eit 
bie  S^ffiljcT  bicfcs  tnolbrcic^en  l'anbfti;id)5,  bie  ©tafcn  Don  ©laDin,  6cnü|t 
!)attcn,  if)rc  £rgicn  barin  ,^u  feiern.  3uni  Sc^Iufe  a6er,  fo  er^äf)lte  ber 
ä^olfemiinb,  fiätie  bie  eotalicrfa  ba]u  gcbicnt,  bcn  illegitimen  8ot)n  eines 
ber  trafen  Dcrborgcn  unb  gefangen  ]n  galten.  SSon  biefem  <Sol§nc  Bcrici^tcte 
man  bie  fonberbarftcn  Tingc. 

£ie  einen  behaupteten,  er  fei  öon  au»net)menber,  förperlic^er  ©(^önl^eit, 
aber  Don  fo  graufamer  nnb  bo5t)after  ©cmütsart  gctüefen,  baB  mon  i^n  tüie 
ein  milbes  3:icr  gefangen  fialtcn  mußte.  5tnbere  lüieber  bet)aupteten,  er  fei 
einfach  eine  über  bie  ^JiaBen  fc^euBlirf)e  DliiBgcburt  getüefen,  bie  man  in  ber 
O'aoalicrfa  üeiftcrft  t)a6e.  5:ie  3tuffi(^t  feiner  2Bärter  betrügcnb,  tüar 
ha'^  0)efd)öpf  cntfc^lüpft  nnb  in  bie  äOälber  gefIot)cn,  tüo  c§,  fo  be^ouptctc 
bie  Sage,  beute  nod)  umherirrte,  ein  f^einb  ber  ^ltenfct)I)eit,  bie  i^m  ^atte 
Wclralt  antun  moUcn.  ^n  ber  ©cgenb  glaubte  man  feft  an  ben  6pu!  unb 
nannte  bas  Ungcbeucr  fur.^tueg  ben  SBalbgeift. 

Siaum  .^cf)n  ^3iinuten  tucit  Don  ber  ^örftcrei  ftanb  in  einer  Sic£)tung 
mitten  im  2Balb  eine  alte,  fialbDcrfallcnc  ÄapeEe.  23or  ber  Oftfeite  berfelben 
Tut)tcn  auf  plumpen  Untcrfä^cn  ^tDci  ungei^curc,  fet)r  naturaliftifcf)  au§ 
8anbftein  gehauene  2otcntöpfe,  an  ber  SBeftfcite  erf)oben  ftc^  auf  eben 
foId)cn  ^^^'oftflmcnlcn  .^tnci  öngcl  mit  mö(f)tigen  klügeln  unb  cmporgeftretften 
\Mrmcn.  ?Inftatt  einer  2ürc  battc  bie  .Qapcüe  nur  einen  offenen  S^orbogen. 
(^5  l)icö,  bafj  fic  erbaut  morbcn  fei,  um  benjcnigen,  bie  bem  äßalbgeift  ju 
cntflict)cn  Derfud)len,  eine  3iifiiid)t'3ftätte  ju  bieten.  Über  bie  getDeif)te  Sd^tüeÜe 
biirfe]  er  nämlid)  nid)t.  ^Jnbere  pjieber  meinten,  ein  Ö)raf  Don  SlaDin  t)abe 
ba«  .Rapclld)cn  errid)tct  ,^ur  Süf)ne  für  ein  93erbred)cn,  ha^  mit  ber  un^eim^ 
Iid)en  Oiefcl^id)tc  ,yn"ammenbiiig.  3^^"^^^"^'^  modjtc  ber  fc^auerlic^e  6agcn= 
Iran,^,  ben  ba?  SSolt  mit  ber  3*^it  um  bie  traurige  ^öi'ftcrei  getnoben  l^atte, 
iirfprünglid)  Don  einer  tDirfIid)en  2;atfac^c  ausgcl^cn,  tuorauf  oud)  bie  alt= 
t)ötcrifd)cn  (fifcngitter  beuteten,  bie  Dor  attcn  ^enftern  ber  6^aDalier!a  an= 
gcbrad)t  mavcn. 

^n  ^JJtarinjaÄ  cinfamcr  5Vinbt)eit  '^atte  ber  2[DaIbgcift  eine  grofee  unb  ein= 
fdjiic^tcrnbe  iHofle  gefpiclt.  ,'\mincr  tDar  fie  umf)crgefd)Iict)cn,  tüie  unter  bem 
ä^ann  Don  ettüai?  3d)aucrlid)em  unb  Unentrinnbarem.  ^Jtanc^esmal  in  ber 
9iad)t  bilbete  fic  fid)  ein,  er  fried)e  an  ber  3^ad)rinnc  bc^'duf  unb  poc^c  bo'^fiaft  an 
bn2(  J^cnftcr.  Ter  Oicbanfe  batte  fid)  in  it)r  fcftgcniftct,  baB  ba»  Ungetüm,  in 
bem  bie  Xad)rinnc  ausmünbcte,  mit  i^m  in  3iMantmen()ang  ftebe. 

3lud)  ba^  3""fve  ber  ^^örfterei  trat  ^IJarinja  Dor  bie  klugen,  bie  großen, 
nicbrigen  3'nii"c^'  "i't  ben  gcfd)marflofen,  bunten  (Sd)nörfcln  an  ber  Der= 
runtcn  Tccfc  unb  ber  abfdjculic^cn.  bunfelgrau  unb  braun  abgeftuften  5patroncn= 
nuilcrei  an  bcn  51'änbcu,  bie  flcinen,  tief  in  bcn  bicfcn  ^Jlaucrn  fi^cnbcn 
Tvcufter,  bov  fdjtuar^e ,  mit  l'cbertud)  überzogene  Sofa  mit  ben  mciBen 
ilUn-^caanfnöpfen  .  .  .  unb  plöljlid),  ba-?  .^-^er^  ftanb  i()r  ftiü  .  .  .  fat)  fic  bie 
^JJluttcr  Dor  fid)  ...  fo  bcutlid).  fo  genau  .  .  .  mic  fie  fie  fo  oft  all  .^inb 
aricbcn  batte. 


Refugium  peccatorum.  9 

^■a  ftanb  fic  mitten  in  bem  tjäBlic^cn  3^^^^^*  "lit  i^rem  f(^Ian!cn, 
biegfamen  .^ijrpex  unb  i£)rem  im  dladm  aufgeftcctten  biegen  geI66Ionben  3opt- 
5lu§  bem  Blaffen,  fc^malen,  unenblic^  i-ei^noEcn  ©eftc^t  Blidtcn  jtoei  gro§e, 
gtoue  5lugen.  ©ie  toar  einfod)  getlcibet,  abn  nid)t  mit  gcfdjmaifootter, 
fonbcrn  mit  nad)Iäifiger  6infact)!^eit,  fo  toie  eine  junge  ^^xan,  ber  e§  gar  !ein 
Jßergnügen  mad^t,  p6f(^  ju  fein;  tto^bem  fa'^  fie  borne^^m  au». 

Sie  blidtte  über  il^re  Schulter  f)inüber  an  ettüa§  öorbei,  on  einem  Ü3lanne. 
@r  inar  ftämmig  unb  Breitfd^ultrig  mit  einem  ftar!en  6(^nui;t6art  unter  einer 
bieten,  roten  9lafe  unb  mit  fleinen  2lugen  unter  roten  brauen,  bie  mit  ©rau 
tiermifdjt  tcaren.  Öetuöl^nlii^,  fet)r  getüö^nlic^  fal)  er  aus,  man  tüunberte  fi(^, 
it}n  in  berfelben  Stube  mit  it)r  ju  fet)en.  @r  ge!^ijrte  ^u  einer  anberen  ßlaffe. 
6ö  toar  i!^r  (SiatU  ...  ber  görfter  ^ofef  ZeDu§!t). 

Sie  toar  eine  5poIin,  au§  guter  gamilie,  aber  fel^r  arm.  ^aum  ad)t3c^n= 
jäl^rig,  f)aik  fie  bie  Stellung  einer  Älaoierle^rerin  im  §aufe  be§  regierenben 
©rafen  Slawin  beüeibet,  bort  I)atte  fie  —  mie  e§  ^iz^  —  fic^  f(^led)t  mit  ber 
(Gräfin  oertragen  unb  infolgebeffen  :plö|lid)  ha^  .^au§  öerlaffen  muffen, 
tüorauf  fie  fi(3§  mit  bem  f^ijrfter  Zeöu^E^  öer^^eirotete.  ©raf  Slaöin  ^atte  fie 
auSgeftattet  unb  mit  einer  üeinen  5J^itgift  oerfel^en. 

2)a»  tüar  alle§,  ma§  53larinja  öon  ber  SSergangen^eit  i^rer  53iutter  tnufete. 
Sie  nannte  ben  ^örfter  natürli(^  „5ßater",  bod)  bereit»  bon  i^rer  frü^eften 
ßinbl^eit  an  ^atte  fie  ha^  S9ett)ufetfein,  ha^  e§  nur  il^r  Stiefoater  fei.  SBcnn 
er  3u  .^aufe  tuar,  laftete  feine  Slntnefen'^eit  auf  iijr  toie  ettoag  unbefc^rciblic^ 
£rüdenbe»,  bie  SebenSluft  §emmenbe§;  aber  er  toar  nic^t  immer  ^u  §aufe, 
manchmal  !^ielten  i^n  feine  ©efc^öfte  fern,  ^ann  liefe  bie  DJIutter  ^JkrinjaS 
£iebling§fpeifen  machen  ober  bereitete  fie  felbft,  tüä^renb  ^[Rarinia  in  ber 
c^üct)e  an  i^ren  3iödcn  ^ing  unb  9tofinen  unb  5Jlanbeln  in  i^rcn  5!}lunb  ftopfte. 
2)er  fü^e  ßüc^enbuft  brang  burd^  alle  äBänbe  unb  stiren  unb  trug  eine  ein= 
fd^mcic^elnbe  ^eimlid)!eit  in  bie  9iöume  ber  traurigen  görfterei. 

Der  Zi^ä)  ia^  immer  pbf(^  au§,  tüenn  fie  allein  baran  fafeen,  bie  junge 
9Jlutter  unb  bie  Üeine  5Jtarinja,  unb  tnie  ha  bie  Speifen  munbeten!  Unb 
tüenn  bie  Speifen  t}om  %i]^  tneggeräumt  tüaren,  ba  tüurbe  ha^  grofec  5)lär(^en= 
bu(^  aufgelegt,  öoE  farbiger  Silber,  bie  ^arinja  ent^üdenb  fc^ön  fanb,  unb 
mand)mal  la»  bie  5Jlutter  ein  5Jlärd)en  öor,  aber  getnöfjnlit^  erjä^lte  fie  nur 
©cfcbidjten  au»  bem  Stegreif  gu  hm  bunten  Silbern.  Unb  bann  tüor  5]larinja 
immer  ^u  5]lute,  al»  !^öbe  fid)  bie  öerru^te  ^^^^ci^i^cde,  unb  bie  SQBänbe  mit 
ber  Derbriefelid^en,  graubraunen  ^patronenmalcrei  Derf(^tt)anben  gang.  Dft  auc^ 
fe^te  fid^  bie  53lutter  an  ben  f^lügel,  ber  in  berfelben  Stube  ftanb  tüie  bai 
fd^n^arje  Kanapee  mit  ben  tüeifeen  ^or]ettan!nöpfd)eu,  unb  fing  an  ju  fpielen, 
tüälirenb  DJiarinja  jaud^jenb  unb  in  bie  ipönbe  fc^lagenb  um  ben  2:ifc^  l)erum= 
fprang. 

einmal  gab  ifir  bie  5Rutter  eine  Sangftunbe,  ben  polnifd^en  5Dla5ur!a= 
fd)ritt  öerfuc^te  fie  i^r  beizubringen.  2Bie  rcigcnb  fie  au§fat),  toö^renb  fie  fo, 
bie  eine  §anb  an  ber  §üftc,  mit  ber  anberen  i^r  .^leib  l)altenb,  über  ben  trieiB= 
gcbo^nten  gufeboben  binglitt,  bas  Äbpfdjcn  leidet  jurüdgcbogen  unb  au§  i^ren 
langgefc^li|ten,  ]^albgefd}loffenen  3lugen  irgenb  einem  imaginären  .^aDalier 
äublingelnb. 


■^Q  Scutjc^e  JRunbjc^au. 

Xie  fleine  ^carinja  Beeiferte  \id),  \i}X  nac^^ua^men ;   bann  je^tc  ftd)  bie 

OJ^utler  t)on  neuem  an  bos  Äköicr  unb  fpicitc,  tiäumenfc^,  fc^nfüc^tig. 

3n  bem  groBcn,  grünen  i^ac^clofen  fniftertc  ha^  .^0(3  unb  oerbrcitete  einen 
angenefimen  Xuft/bnÄ  vid)t  ftrat)Ite  tncirf)  unb  ^eü  —  e§  tüurbe  immer  eine 
l'ampe  me^r  angc^ünbet,  tüenn  ber  J^öxiUx  nicfjt  gu  öaufe  tüor.  SrauBcn 
glänzte  ber  i^oümonb  auf  ben  treiBcn  äßinter  ^erab,  unb  unter  ben  dritten 
bes  dcgeri,  ber  in  5I6n)cfen()eit  ZeDU5fl)5  bie  einfome  (iaüalierfa  beUiac^en 
mußte,  fniifc^te  ber  8c^nee. 

Xer  JlOalbgeift  mar  Ireitl  ^Jtit  einem  ^Jlai  manbte  bie  ^Jlutter  htn 
.ftopf  .  .  .  ^ord)cnb  .  .  .  fie  tüurbe  totenblaß,  i^r  SBlicf  ftier  —  i^re  §önbe 
zögerten  unru()ig  über  bie  Xaften  f)in  —  blieben  fte^en  .  .  .  35on  braußen 
f)ercin  tönte  etwas  Sonberbare§,  Seifeö,  ba-^  mic  ein  triump^ierenbes  ßic^ern 
flang  .  .  .  lauter  unb  lauter  .  .  .  Scljlittcnglocfcn  ...  Xie  ?^örfterin  fct)lug 
mit  ber  fladjen  .Soanb  auf  bie  Xaftcn,  baß  ein  abfct)eulic^er  'Ü3(ißton  ha^  ganje 
.^au5  burc^ic^rillte  —  bie  Xüre  ^atte  fic^  geöffnet  —  ber  5öi;fter  ftanb  ha  — 
fein  ftcfi(^t  lüar  rot  Pon  ber  ßälte  unb  Pon  ^ranntmein  —  unb  5[Rarinia§ 
^hittcr  fd)rie  auf,  meil  ber  f^ötftcr  fie  ju  füffen  Perfucl)t  ^otte. 

Xie  3inimcrbccfc  luar  miebcr  nicbrig  unb  oerrufet,  unb  bie  Perbrießlicfien, 
graubraunen  ^Irabec-fcn  an  ben  äßänbcn  oermanbclten  fi(^  in  abfrf)eulic^e 
ivra^cn,  bie  bro()enb  auf  DJiarinja  niebergrinften.  —  Einmal,  ba  ber  Q^örfter 
länger  megblicb  al-3  gcmölinlirf) ,  f)offte  ^larinja,  er  mürbe  nie  me^r  tDieber= 
fef)rcn  —  ber  illUilbgcift  h,ahc  il}n  gcf}olt  .  .  .  5lber  er  fam  immer  iuicber 
,^urücf,  unb  er  biad)te  ben  äßalbgcift  mit  nac^  .^aufe. 

Xie  ^kl)liciten  —  .  .  atleö  in  Dliorinja  ftröubte  firf),  menn  fie  baran 
bad)te.  (vr  faß  immer  ba,  bcibc  ^2lrmc  bis  an  bie  ©llenbogen  auf  bem  Xifc^ 
liegcnb,  bie  .f)änbc,  menn  er  nid)t  mit  bem  (iffen  6efd)äftigt  tnar,  flac^  auf 
bem  2iid)tud)  —  unb  mas  für  .öänbc  ha^  maren  —  furj  unb  breit,  Pon 
einem  biegten,  rbtlid)en  J^iaum  bcberft  unb  mit  fc^tüar^en  9iänbern  an  ben 
9lägeln.  Xie  ^örfterin  l)ingegen  ftü^te  mcift  bie  ßtlenbogen  Ieid)t  auf  ben 
lifdjranb  unb  bai  .^inn  in  bie  -öanb.    Sic  aß  menig  unb  fprad)  fein  SSort. 

(vr  aß  piel  unb  laut  unb  bcmül)te  fic^,  ba»  ©efpräc^  burd^  eine  Ütei^e 
finbiidjcr  unb  unn3cfentlid)cr  3?cmeituni^en  in  föang  ju  bringen.  Xamit 
mcnigftcuö  fing  er  an;  ha  er  aber  mit  all  feinen  ^eftrebungen  boc^  nur  ©ilbcn 
au3  feiner  jungen  ^rau  lierausiu^mingen  öermodjtc,  pcrficfcrtc  fel)r  balb  fein 
lcid)tcr  Sicbcftvom.  C^icgen  ha^  i^nhc  bes  Offene  n)urbc  er  fc^mcigfam,  lerfte 
fid)  bie  l^ippen,  trorfnctc  feinen  Sdjnurrbart  an  bem  Xifd^tud),  unb  fcl)ließlic^ 
trommelte  er  unmutig  mit  allen  je^n  Ringern  auf  bem  Xifdi. 

V. 

5113  ^Ukrinja  )cd)5  3nl)re  ^äljltc,  tüurbe  fie  in  bie  Schule  gefc^iift,  in§ 
näc^fte  lorf,  liiol)in  fie  quer  burd)  ben  2ßalb  eine  Potte  Stunbe  ju  gel)en 
tiatte.  Wcmöbnlid)  ging  fie  mit  ben  .spegcrstinbern ,  einmal,  ha  biefe  aufättig 
franf  gcnjorbcn  loarcn,  manbcrte  fie  allein. 

\Huf  bem  :lüicfn)cge  mürbe  fie  pon  einem  Sdineegeftöber  ü6errafd)t  unb 
Pcrirrte   iid).     ^JJian   fanb   fie   1)g16  erftarrt   in  bem  .^^apeüc^en   jtüifd^en   ben 


Refugium  peccatoruni.  jj 

bto^enben  lotentöpfen  unb  auftuättS  bcutenben  gngeln.  ^^i'c  ''3Jlultcr  fanb 
fic  bort. 

2l(§  ha^  ^inb  nid)t  ^ur  xcd)icn  3eit  surüdfam,  Wax  fic  mit  bem  §eget 
unb  einem  §unbe  augge^ogen,  um  ha§  ^inb  ^u  fuc^en.  ©tunben  ^atte  e§ 
gebauert,  Bi§  enblic^  ber  ©püi-finn  be§  .^imbe§  ha§  ^alberftarrte  £inb  in  bem 
.'^Q|)eIIc§en  entbecft  l^otte. 

5lo(^  :§eutc  burc^Bebte  e§  ^Jkrinjo  :^eife  unb  innig,  tüenn  fie  be§  ^uf= 
tooc^enä  in  bcn  5lxmen  ber  ^Jlutter  gebadete.  £)er  |)egei:  f)atte  bQ§  ^inb  tragen 
tüoHen,  aber  bie  5Jtuttcr  ^attc  e-^  nicijt  äugegeben,  fie  na^m  ba§  fc(^«jäf)i:ige 
^Häbc^en  in  bie  3ttme  unb  fc^Ieppte  e»  6iy  in  bie  görfterei.  5£)ort  50g  fie 
i^m  bie  Kleiber,  bie  ©(^u^e  unb  bie  Strümpfe  au§  unb  rieb  e»  mit  naffen 
Suchern  toarm,  !ü^te  i^m  bie  öänbe  unb  bie  ^ü§e  unb  ftammeltc  irre  2öorte 
burc^einanber.  §eute,  nac^  fo  öielen  ^af)ren,  ^örte  ^JtQrinja  bie  SSortc  noc^ 
beutlid)  unb  bie  toeic^e,  fo  eigentümlich  jum  ^erjen  bringenbe  ©timme. 

?lli  ^[Rarinja  mitten  in  ber  5lad)t  erlüac^te,  fa^  fie  beim  unfic^eren  Sic^t 
ber  rotglimmenben  Dlac^tlampe  eine  U)ei§e  (Seftalt  ^u  güBen  i^re§  S5ett(f)en§ 
fnieen,  unb  fi(^  "^alb  au§  ben  il'iffen  aufriifitcnb,  fragte  fie  mit  i^rem  l^eiferen, 
!aum  !§örbaren  ©timmctien:     „23in  iä)  tot?" 

„2ot!  .  .  .  mein  .^leinob,  tüel(^er  ©infatt!"  rief  fic^  entfe^t  aufrici^tenb 
bie  fnieenbe  9Jlutter. 

„3c^  badete  nur  .  .  .  tücil  iä)  fo  glürflid)  bin,  iä)  baä)U,  iä)  fei  im  .^immel, 
unb  bu  feift  ein  @ngel,  ber  mid)  lautet !" 

„^c§  bin  nur  beine  ÜJlutter,  mein  arme§  ^inb,"  murmelte  ^abpiga 
ZePu§fa  trourig;  „aber,"  fügte  fie  ^in^u,  „au§  jeber  Butter  !ann  ein  @ngel 
tüerben,  toenn  e»  gilt,  i!^r  ßinb  ju  bef(i)ü^en!" 

Sßon  ba  an  ging  ^Jkrinja  nic^t  me^r  in  bie  ©c^ule. 

S)ie  5Jlutter  ^otte  e§  übernommen,  felber  i^re  ßr^ie^ung  ^u  leiten.  5lo(^ 
getoiffen  9iicl)tungen  !^in  befdjäftigte  fie  fic^  bamit  auc^  rec^t  ausgiebig,  ©ie 
le!^rte  bie  kleine  fi(^  gerabe  galten  unb  531effer  unb  @abel  orbentli(^  in  bie 
§anb  nehmen,  unterrichtete  fie  auc§  im  (yranjöfifi^en  unb  im  MaPierfpielen; 
ben  übrigen  Unterricht  beforgte  ber  ^^orftge^ilfe.  @r  tnar  ein  tüchtiger,  ener= 
gifi^er  S3urfcf)e  PoE  guten  .^umor§. 

£)ie  görfterin  mochte  i^n  gern,  ©ie  ladete  über  feine  ©pä§e ;  mam^mal 
an  Sßintcrabenben  fpielte  fie  mit  il^m  pier^änbig.  Söenn  S3eamte  !amen  jur 
^nfpeftion,  trug  er  bie  ©(Rüffeln  auf. 

©0  ft)ud)§  ^Rarinfa  :^eran,  aüeg  blieb  im  gleichen,  nur  ba^  ber  gro^e 
5Jli^mut  immer  fc§toerer  auf  ber  traurigen  görfterei  laftete. 

S)er  görfter  trän!,  unb  bie  i^örfterin  erfticfte  in  ©c^toermut  unb  Bä)lam= 
perei.  2Bie  fie  bamal»  einl)erging,  bie  f(f)öne  ^abniga!  S^iebergetretene  ©d^u^e, 
bie  |)aare  irgenbtüie  l)inaufgeftcdt,  ein  fc^lotternbea ,  obgefelte»  0eib,  baju 
eine  9taftlofig!eit  in  allen  ö)liebern.  S;age  unb  SBoc^en  lang  arbeitete  fie 
lüie  eine  5Jlagb.  5lber  i§re  Sätigfeit  tüar  planlog  unb  unfrud)tbar;  tüenn  fie 
gerabe  am  nötigften  gclnefcn  tnäre,  fe^te  fie  au§.  3)ann  lauerte  bie  ^örfterin 
öon  frü^  6i§  Slbenb  auf  bem  fc^toarjen  3)it>an  mit  ben  toeifecn  ^PorjeÜanlnöpfen; 
bie  gü^e  hinaufgezogen,   bie  ^nic  unter  bem  ßinn,  rauchte  fic  eine  ^is^'^-ette 


12  S;eutic^e  fRunbfc^au. 

mi)  her  anbcrn  unb  baSci  ftatttc  fie  burd^  ben  blauen  Sampf  mit  5lucjen  .  .  . 
5Iuflen  —  noc^  f)eiitc  ftotftc  ^Ikrinja  ha5  lölut ,  toenn  fic  jener  Singen 
gebuchte.  ^-^....^^ 

3mmer  faltiger,  oerbroffcncr,  .^erftvcutcr  tüurbe  bte  atme  ^aboiga.  ߧ 
gab  Reiten,  in  bcnen  fic  felbft  ilirc^  SV\uhc'5  öcrgaß;  bann  abex  iüicber  famen  onbere, 
h)o  fic  ^Utarinja  mit  aacrlei  ^tcunblic^teiten  cermofinte,  mit  Siebtofungen, 
£ecfcrbiffcn  unb  OJlärc^en.  5lber  auc^  ha5  follte  anff)ören.  ^Jlatinja  erinnerte 
fid)  genau  bcs  2:age5,  an  bcm  if)re  5JJutter  i^t  ^um  le^tenmal  eine  (Sefrf)i(^te 
cr^äl)lt  l)attc.  Q:'b  tüot  Ü^kiinja?  föebnrtetag:  auf  bcm  altmobifc^en,  !leinen 
5b:cben^fnftcn  ftanb  nod)  bic  Sorte  mit  elf  lier^en  beftedt. 

S^rauBcn  lücbtc  eine  fcnct)tc,  mübe  Suft,  ring«  um  bie  ^i)vfterei  toar  ein 
Stiefeln  unb  51.UäticI)ern  non  aufgetautem  äßinterfcljncc ,  unb  an  ben  Biaä^d-- 
becr^ccfcn  in  bcm  fd)malcn  ©ärtd)en  Dor  bem  .&au6  grünten  bie  erften  23lätt= 
d)en.  Xie  DJhittcr  fauerte  auf  bem  ©ofa  unb  craö^lte  DJMrinja  bie  6age 
Dom  Jlagcnben  SlBaffcr".  ^Juirinja  t)atte  barum  gebettelt.  Sie  l)atte  fo  Diel 
boDon  gcl)ört,  unb  nicmanb  battc  i^r  bie  Sage  eriäl)lcn  tüolten,  bie  5J]utter 
aud)  nid)t;  cö  tuar  frcilid)  feine  ©efd)id)te  für  ein  elfjöbrigcS  Äinb.  Slber  ^eute 
l)atte   fid^  bie  ^Ihitter  bod^  erweichen  laffen ,   toeil  ^Jtarinja§  ©e6urt§tag  tnar 

—  unb  öieQeid)t  aud),  tücil  fie  bie  Sage  liebte.    Sie  er^ä^lte  fid)  fie  felbft. 

(finti3nig  fielen  bie  2Lßorte  öon  i^ren  Sippen,  tüö^renb  i()re  groBen.  ^ciBen 
Singen  an  ^Jiarinja  norbci  in  bie  gerne  blidtcn.  ^\)xt  Stimme  t)attc  einen 
matten,  üerfd)lcicrten  Älang.  fie  fc^leppte  bie  äßortc  mie  eine  Sd)lafn3anblerin 

—  fpätcr  fagte  fid)  'DJJarinja,  baB  fie  bamal§,  bie  SlnlDcfen^eit  bes  .^ftinbe»  Pcr= 
gcffcnb,  auö  einer  23ifion  Ijcrauegejproc^en  !^abc.  —  5Jlarinja  erinnerte  fi(^  ber 
(ir^äblung  genau. 

„Giner  ber  ©rafen  öon  Slaöin,"  !^atte  bie  5}tutter  fd)ttiermütig  Por  ft(^ 
I)inläd)clnb  begonnen,  „ber  ©raf  ^ai-'o^lao  ^atte  fid)  in  ein  gan3  arme» 
llJäbd)en  oerlicbt,  Sc^arfa  l)ieB  fie,  unb  fie  ^atte  i^n  tüieber  geliebt.  Slrmc 
Sd)arfal  Seine  '»Jieigung  ,yi  il)r  bauerte  .  .  .  fo  lange  berglcid)en  bei  einem 
großen  .t^crrn  bauert  —  einen  gi-'ü^J^infl  lano^.  3ll§  ber  Sommer  !am,  mar 
ber  (^raf  ^ntoälao  ocrfdjlounbcn,  tuie  bic  33lüten,  lücnn  ber  5iül)ling  öorüber  ift. 

„Xic  arme  Sd)arta  aber  tonnte  nic^t  fo  fd)nett  fertig  tücrben  mit  il)rer 
l'icbe,  unb  aU  fic  ber  beliebte  ocrtaffen  t)attc,  lücintc  fie  unb  ineinte  3^ag  unb 
'■Jiad)t,  bis  fic  fid^  ben  Ü^erftanb  meggelücint  batte,  unb  alle  2agc  lauerte  fic 
am  Saum  bes  SBalbc»  unter  bcmfclben  iöaum,  liol)llr)angig  unb  fa^l,  mit 
einem  S\x(\n\  non  locltcn  ilHumcn  auf  bcm  ftopf. 

„So  »erging  ber  Sommer.  5^er  -l^crbft  fam.  Xa  Perbreitete  fid)  bic  ftunbc, 
(vlraf  ^o^'O'^lao  fel)rc  ,^urücf,  aber  nid)t  allein,  fonbcrn  mit  feiner  iungcn 
Wcniablin.  Ör  t)otte  fid)  in  il^iit)meu  ocrmäblt  unb  jmor  mit  (Eleonore  non 
Sonnenberg,  ber  fd)5nften  unb  reid)ften  loditer  bc«  H'anbe«. 

„3n  ber  il^urg  bcv  trafen  ^nvovlao  iinube  alles  l)crgerid)tct  jum  (i-mpfang 
be3  jungen  '4,Hiare«,  unb  jeber  l)arrtc  mit  llngebulb  ber  gefte,  bie  bie  Slnfunft 
ber  yicunernuiblten  im  (befolge  baben  follte.  Slber  in  bic  getrübte  Seele  ber 
armen  Sd)arfa   brang  oon   all  bcm  feine  Älunbe.    £ic  faB  nod)  immer  jeben 


Refugium  peccatorum.  13 

2;ag  auf  bcmielBen  ©tetn  an  ber  StraBe,  ber  ©trafee,  bic  au»  bem  2Balb 
führte  3UX  23utg  be§  ©rafen  ^aroBlat)  öon  ©taüin.  j£)a  faß  fie  lt)ie  fie  fo 
oft  gefcffen  in  hm  fc^önen  9Jlaiennöc^ten,  ha  er  noc^  i^x  Siebfter  toax,  iinb 
fie  t^n  an  ienei;  Stelle  ju  extoaxten  pflegte. 

„5lxme  ©d)arfo!  arme  töridjle  @d^ar!a,  ha§  toax  \a  alle»  Idngft  öorbei; 
ober  fie  träumte  noc^  immer  oon  i^rem-G)lüdE,  unb  2:ag  au§  2;ag  ein  fafe  fie 
auf  bemfelben  ©tein,  al»  ob  i^r  Siebfter  erft  geftern  oon  i^r  gefd^icben  fei 
unb  morgen  tniebertommen  muffe. 

„Unb  eine»  Sage»  tam  er.  ^n  ha^  Siaufc^en  be»  §er6ftlaube§  mifd^te 
fiel)  |)iftt]orn{lang  unb  rafc^er  |)uffc^lag.  ©raf  ^^aroSlaö  !el)rte  l^eim  mit 
feiner  jungen  ©ema^lin.  £er  ^immet  mar  blau,  bic  ©onne  f(^ien  §ell,  unb 
bie  Sßälber  prangten  in  ©(tartad)  unb  @olb.  5lber  ber  äßinb  blie»  eislalt, 
unb  burc§  bie  ^aumjtoeige  ging  ein  angftooEe§  ^iUei^i^  unb  ©djauern.  S)ie 
@rbe  ^atte  i^x  prächtige»  ©cmanb  nur  angelegt,  um  barin  ju  fterben. 

Mäijex,  immer  näl)er  trabte  ber  glänjenbe  3u9  ^^^''^  bie  gelben  SSldtter 
om  ^oben,  mie  über  einen  golbgefticftcn  2eppi(^  l)in.  S)ie  öift^örner  flangen 
f^arf  unb  fcl)rill.  Xie  tüa^nfinnige  ©Charta  blidtte  empor.  51uf  flinfen 
Spferben  trabten  fie  ba§er,  in  golbftro^enben  Kleibern,  noc^  bunter,  noc^  reicher 
gefd)mürft  al»  ber  fi(^  3um  ©terben  bereitenbc  ^exbft  —  ein  f(^öne§,  farben= 
fatte»  23ilb.  5ltlen  poran  @raf  ;3aro»lat).  @r  ^atte  ben  5lrm  erhoben  unb 
geigte  feiner  ©ema^lin  bie  Surg  Pon  ©laoin,  bie  mit  fonnenumgolbeten  Rinnen 
pon  i^rem  ftoljen  S3erg  ^erab  ha^  iunge  ^aar  grüBte. 

„Xa  richtete  fi(^  etmag  auf  Dor  bem  (Strafen  ^aroltap,  ein  SBeib  mit 
einem  melfen  S3lumen!ran3  auf  bem  ^opf  unb  mit  bem  3Cßal)nmi|  in  ben 
5lugen  —  bie  arme  ©Charta.  Unb  au»  i^ren  l)o§len  ^ilugen  betradjtete  fie  bie 
©räfin  Eleonore,  unb  bei  bem  5lnbli(f  ber  jungen,  fieg^aften  ©(i)ön§eit  mud^» 
bie  Jßerjtoeiflung  ber  JßerftoBenen  riefengro§  au»  i^rem  Söa^nfinn  §erau»  — 
bic  2}er5meiflung,  ber  §aB  unb  bie  Erinnerung  an  bie  alte  Siebe,  ©ie 
faßte  ha^  ^Pferb  be»  (Strafen  am  ^ügel.  glücke  tamcn  t)on  il)ren  Sippen, 
©cl)mäl)reben ,  bie  plij^lid)  in  mimmernbcn  klagen  crftarben  unb  in  Siebe»= 
tDorten!  Öraf  ^aroslao  erblaBte,  aber  oon  i^rem  toei^en  !^ditx  hinüber 
rii^tete  bie  fc^öne  Eleonore  ben  Slicf  auf  i^n,  !alt  unb  fragenb.  5)ie  9tegung 
ber  23arm^er3igfeit  ftarb  in  feinem  ^tx^tn  toie  bie  Blumen  fterben,  menn  ber 
^roft  auf  fie  fällt. 

„Er  rife  ben  3ü9el  ön§  ben  §änben  ber  ^^^finnigen  unb  ^ob  bie  ©erte 
gegen  fie,  biefclbe  @erte,  mit  ber  er  foeben  ber  jungen  ©attin  glücfftra^lenb 
feine  fc^öne  ä)'urg  gezeigt  l^atte.  S)ie  3}erftoBene  prallte  jurücf  —  anftatt  aber 
bie  ^a^n  frei  ju  geben,  tüarf  fie  ftc^  quer  über  ben  äöeg.  S)a  erfc^ra!  ©raf 
^aro»laD  bi»  in  ben  2ob,  er  mollte  umfe^ren;  bie  fc^öne  Eleonore  jeboc^  trieb 
i^r  5Pferb  ooriDärt»,  fo  ha^  e»  über  bie  auf  ber  Erbe  auägeftrcrftc  ©cl)ar!a 
hinüber  fe^te  —  ber  ganje  SroB  folgte  i^rem  23eifpiel  —  äum  ©dyiuB  mit 
gefd)loffenen  fingen  ©raf  ^aroslap  Don  ©laoin.     53^1  gefi^loffenen  51ugen! 

„aiieüeidjt  mar  ba§  ber  ©runb,  ba^  oon  atten  $pferben  feines  ha^  einzige 
mar,  meldiel  baS  auf  bem  ^oben  liegenbe  SSeib  traf.  Er  ^örtc  einen  lauten 
2ßet)ruf  t)inter  fidj,  öod)  o^ne  fic^  umjufe^en,  fprcngtc  er  meiter,  bic  @emal)(iu 
einju^olen,  bie  i^m  oorauägeeilt  mar. 


•j^  Seutjc^e  SHunbfc^au. 

„3n  her  5h(^t  beulte  ber  Sturm  trie  noc^  nie  unb  ftreifte  babct  bie 
legten  golbcnen  unb  fc^ai-ladjroten  Blätter  Don  ben  Säumen;  ben  nddiften 
5D^orqen  marcn  23äume  unb  JBüjcfic  faf)t,  unb  übet  ber  ganzen  Sanbfc^aft  lag 
bcr  J^roft.  Gc  lag  auc^  auf  bcm  großen  Ztid) ,  ben  fie  {)eute  ba§  ,!lageube 
äßafjer-  nennen.  Unb  e«  oerSrcitcte  fic^  bas  ©erüc^t,  bie  Sd)ar!a  läge  !alt 
gebettet  unter  bcm  fd)lneren,  f)arten  Gi§. 

„Unb  als  ba»  Öcrüdjt  bcr  id)Dnen  ©räfin  gteonore  ju  D^ren  fam,  ba 
lachte  fie  unb  öeranftaltete  ein  großes  ßisfeft  auf  bem  Xeic^ ,  unb  öon  ha  ab 
fc^mcbte  fie  nun  jeben  lag  auf  filbcrncn  gc^littfc^ulien  über  ben  %ei6),  unb 
i^r  lange»,  rotes  ^aar  tDel)te  im  äßinbe  l)intcr  if)r  ^er. 

„icr  ^rü^ling  fam  unb  nad)  bem  j'^rü^ling  ber  ©ommcr;  ein  Sommer, 
ber  fo  ^ciB  unb  graufam  lüar  tüie  bie  fi^öne  (Eleonore.  3^ie  ^Brunnen  öer= 
fiegten,  unb  bie  Ieid)c  trodneten  aus,  unb  große?  Glenb  öerbreitete  fid)  ring§ 
um  bie  S3urg  Don  Slaöin.  5lu5  bem  (Jlenb  entftanb  eine  öer^eercnbe  .^ran!= 
^eit;  bie  53(enfd)cn  ftarben  ^u  ^unberten  ringsum  in  bem  ganjen  Sanbftric^  ; 
fo  fd)neU  ftarben  fie,  baß  man  gar  nic^t  ^üt  fanb,  fie  alle  ^u  begraben.  Unb 
^ngft  unb  Sc^rccfcn  ^errfc^ten  tücit  unb  breit,  —  nur  bie  fcf)öne  (Eleonore  liefe 
fic^  nichts  an{)aben  baoon  unb  jagte  täglid^  ^od)  ju  9toß  mit  glänjcnbem 
Öefolgc  in  ben  i^luren  unb  SQßölbern. 

„2)a  !am  ein  2:ag,  ber  toar  l)eißer  al»  alle  anberen.  3)ie  ganje  6rbc 
lag  im  S3erburften,  fo  baß  man  möt)nte,  fie  muffe  in  5lf(^e  unb  ©taub  5er= 
fallen.  5lber  bie  .öiftl)örner  bes  ^fifl^^iifl^^  ^^^  fc^önen  (Eleonore  fcf)metterten 
in  l)crausforbcrnbcm  Übermut  ferfcr  unb  lauter  benn  je  burd)  hcn  nerfc^mac^^ 
tcnbcn,  glü^cnben  äßalb. 

„^it  einem  ^JJale  aber  tüurbc  es  ftid.  5lus  ben  §ift!^örnern  brang  !etn 
Son,  fo  ftart  bie  ^ägcr  aut^  ()ineinbtiefen.  ^ögci"  unb  ^ögerinnen  fa()en 
einanber  an  —  aber  öon  i^ren  l'ippen  fiel  !ein  ßaut.  2)urd)  bie  fctjtriüle 
StiUe  aber  fam  je^t  ettoas  Scf)auerlid)e§.  gin  klagen  unb  ©töfinen,  ba§ 
immer  ftärfcr  tüurbc,  ctmas  fo  ^nntnierooUcs,  Inie  e§  bi§  je^t  nod)  feiner  t)et= 
nommcn  l)atte  auf  ber  gan3en  SÖ}:lt.  ^;!llle  mollten  fliel)en  —  aber  bie  fd^öne 
eiconore  beutete  uormärts,  unb  öorn^ärts  ritt  fie,  ben  Öemaf)l  an  i^rer  Seite, 
unb  bie  anberen  l)inter  il)r  brein,  nac^  ber  9tid)tung  t)in,  Don  tüo  au§  ba§ 
Stöf)ncn  3u  il)r  Ijerüber  flagte. 

„Xort  inmitten  bcr  .f)cibe  breitete  fid)  bcr  Icic^  au§,  über  bem  bie  ©räfin 
(Eleonore  im  äBintcr  täglich  auf  filbcrncn  Sd)littfd)u^en  hinüber  ju  gleiten 
))flegtc  unb  Don  bem  nid)t§  übrig  geblieben  mar  al§  ein  paar  mit  grünem 
Schleim  überzogene  2ümpcl,  inmitten  eines  fd)marjen  ^torafte?^,  auf  bem 
3:aufcnbe  öon  Unfcn  fid)  l)infcnb  unb  .^appclnb  um  einen  Derlncften  fieid^nam 
brängtcn.  —  (£3  mar  ber  i'eid)nam  bcr  armen  Sc^arfa,  man  erfanntc  i^n  an 
ben  .Kleibern. 

„3)ic  5kd)t  barauf  ftür^tc  fid)  (Vn-af  ^aroglaö  Don  ben  ^Jkucrn  feiner 
aBurg  in  ben  SBaUgrabcn  Ijinab.  Tic  fd)öne  Eleonore  aber  erlag  ber  böfen 
5icanf[)cit;  fie  ftarb  gan^  aücin,  ba  feiner  fid)  in  i^re  mtjt  magte,  unb  i^x 
£cid)nam  blieb  unbcgrabcn  in  bcr  ncrlaffenen  ^urg. 


Refugium  peccatorum.  15 

„©eitbem  aBer  ijei^t  her  grofee  2:eic^  ju  Qü§en  her  fc^toar^en  SSetge  ,ba§ 
üagenbe  SBaffer",  unb  im  Sommer  üagen  bie  Un!en  um  bie  atme,  üerftofeene 
8d§ai;!a,  unb  im  SBintet  lac^t  bie  graufame  ©leonoxe  über  bem  @i§." 

2ll§  bie  5Rutter  geenbigt,  fprang  fie  Don  bem  alten,  f(i)tüar^en  3)it)an  auf, 
trat  an  eine§  ber  ^ycnfter,  öox  bem  fie  bann  fte^en  6lie6,  beibe  §änbe  auf  bem 
(Sitter,  ben  SSIidt  auf  ben  fc^tnar^en  Zciä)  gel^eftet. 

5)larinia  fc^tic^  if)r  nai^  unb  lehnte  ha^  trdnenüBerfttömte  ©efid^ti^cn 
on  fie.  ^^x  !leine§  ^erj  tnar  ganj  ^exriffen  Dor  5)litleib  mit  ber  armen 
©c^arfa.  „äßann  ^ai  \xä)  bie  ©ef(^i(i)te  jugetragen,  5Mtterd)en'?"  fragte  fie, 
„öor  langer,  langer  3^^^  ^^^^  tua^r?" 

l        „^c^  tüei^  ni(^t,"    erh)ibcrte  bie  9!)hitter  finfter,  „öietteic^t  geftern,   unb 
morgen  tuirb  fie  fid)  noc^  einmal  ereignen  I" 

„5lber  ^Jlutter,  ba§  fann  ja  nid^t  fein!"  rief  entfe|t  53krinja. 

„Unb  tnarum  ni(^t?"  entgegnete  bie  5Jlutter  f(i)roff,  „bu  meinft  tüoljl  ba^ 
l^cute  bie  ^äger  unb  ^dgerinnen  ni(^t  me^r  in  golbgcftitften  Kleibern  bie 
SBälber  bur(j^rafen?" 

„5lc^  nein,  nein,"  fd^rie  ^Ikrinja,  „nein  5[Rutter,  iä)  meine  .  .  .  tneil  bie 
5)lenfcl)en  ^cute  ni(i)t  fo  graufam  melir  finb  tüie  bie  ftolje  ©leonore  unb  ber 
Oiraf  Saro§laö." 

3)ie  5Jtutter  äudftc  bie  5lc§feln.  „9hin,"  murmelte  fie,  „a(^  nein,  bu  l^aft 
ganj  rect)t,"  unb  in  i^^rer  Stimme  Hang  ber  .^o^n  !§erbcr,  mit  jebem  SBort, 
ha^  fie  aulfprac^,  „nein  ...  bie  53lenf(i)en  finb  ni(^t  me:^r  fo  graufam,  lange 
nic§t!  ©ie  jagen  ni(i)t  me^r  i^re  5ßferbe  über  bie  arme  ©d§ar!a,  tüenn  fie 
ou§  SSeratoeiflung  am  SBoben  liegt,  .  .  .  nein  ...  bie  fc^öne  Eleonore  unb 
ber  ©raf  :3aro§laD  beraten  ftdö  miteinanber  über  bie  3u!unft  ber  ©d^arla, 
fie  trachten  fie  ju  öerl)eiraten  mit  einem  braben  'iJlann  .  .  .  unb  fperren  fie 
mit  i^m  in§  (Sefängni§." 

$8ei  biefem  äöorte  faßte  ^aböiga  bie  ei  fernen  ©täbe  be§  ^enftergitter§ 
fefter  unb  ladete  halblaut  öor  fi(5^  ^in.  ^Ikrinja,  ju  %oh^  erfc§roc!en,  badete, 
bie  ai^utter  fprec^e  irre,  unb  faft  fc^reienb  öor  5lngft  rief  fie:  „5tber  bie  Sä^axla 
ift  ja  tot,  53lutter,  tot  .  .  .  ^unberte  öon  ^aliren  ift  fie  tot.  23on  iüem 
fpric^ft  bu  benn,  53^utter?  5Jlutter!"  ©ie  rüttelte  bie  5:ilutter  am  5lrm,  töie 
um  fie  auf^utöedten.  S)ie  ful)r  ^ufammen,  ftri(^  fid§  mit  ber  <^anb  über  bie 
5lugen,  bann  ben  Slic!  auf  ha§  öertoeinte  unb  öerftörte  5Jläb(i)en  l)eftenb,  nal^m 
fie  ba§fel6e  in  i^re  5lrme,  l^ielt'ö  an  i^re  SSruft,  bebecfte  feine  Singen  mit 
Püffen:  „Unfinn,  i(^  f)abt  Unfinn  gefd)tüä^t,"  rief  fie,  toobei  i^re  äuöor  fpröbe 
unb  :^arte  ©timme  ^lö^ic^  töcic^,  trie  bie  einer  äßalbtaube  !lang.  „5}lein 
^erjc^en  ...  töie  !annft  bu  bi(^  nur  fo  aufregen  .  .  .  natürlicE)  ift  bie  ©d)ar!a 
tot,  öier'^unbert,  fünf^unbert  :^a^re  fd)on  .  .  .  ic^  toeiB  felBer  nic^t  tüie  lang. 
©(i§au  bort  l)in,  bann  tüirft  bu'l  einfe^en,  bafe  e§  f(^on  lang,  lang  l^er 
fein  mu^!" 

©ie  beutete  über  ben  fditüar^en  Zzxä)  hinüber  nad^  ber  9ti(^tung,  Wo 
l^inter  ben  bun!len  Sßälbern  im  blauen  £;uft  ber  f^erne  eine  ^ergluppel  fi(i)t= 
bar  lüurbe,  öon  bereu  felfiger,  aber  ring-S  umtüalbeter  ©pi^e  ein  paar  öer= 
tüitterte  5}lauerrcfte  aufragten.    „®a§  ift  ©laöin/'  erllärte  fie,  „ba§  tüar  bie 


jg  ^eutjc^e  9tunbjd)Qu. 

aSui-g  bes  ©i-afen^oroöIaD;  benfc  nur.  toic  lange  eö  luof)I  baucrn  muBtc.  e§e 
fic^  bie  ftolje  Surg  in  ben  Stein()aufcn  oertoanbelt  ^at.  5lux  bie  5Jlauexn 
bes  einen  großen  Saalc§  finb  noc^  ü6rig,  unb  nä(i)[tenl  matten  toir  einen 
Spaziergang  hinauf,  nur  bu  unb  ic^,  fcf)on  ganj  früf)  tcerbcn  toir  au§ge§en, 
e^'g  noc^  f)eiB  ift<  unb  unfer  93httag§6rot  tuerben  toir  mitnehmen  .  .  ." 

„3a,  unfer  ^JJ^ittagbrot  unb  bas  große  ^Jiärc^en6uc§!"  rief  ^^arinja  unb 
flatfc^te  in  bie  öänbe. 

,.^a,  bu  ^Jtörc^cnfc^rtQrmcrin/'  Derfic^ertc  bie  Butter,  unb  toieber  na^m 
fie  ba§  ßinb  in  bie  5trme  unb  füBtc  if)r  Stirn,  5lugen  unb  5Jlunb,  auc^  bie 
§aarc  unb  2Bänglein. 

Xoö  toax  fo  merfmürbig  6ci  bcr  armen,  verfahrenen  ^aboiga.  gs  Der= 
gingen  oft  läge,  manchmal  äßod)en,  njä^rcnb  bereu  fie  i§r  ßinb  nic^t  anfa§, 
nicf)t  füBtc  —  lüenn  fie  es  a6er  füBtc,  bann  tüBtc  fie  e§  nie  einmal  fonbern 
glcid)  ()unbcrtmal.  3^r  ganjej  $lßefen  trar  io  unDermittelt  unb  unberechenbar, 
tüie  ber  l'auf  eine§  toilben,  uncingcbämmten  ®ebirg5bad)e»,  ber  balb  ^orf)  ouf= 
fd)äumt,  balb  mübe  ^infidcrt  —  bcr  mancf)mal,  au§  feinen  Ufern  txetenb, 
mit  feinem  äßaffcrrcic^tum  ."päufer  unb  S3äume  umreißt  unb  gleic^  barauf  fo 
fcicf)t  unb  arm  tüirb,  baB  er  faum  einen  tropfen  übrig  6ef)ält,  um  einen  ein= 
gigen  Xurftigen  bamit  ^u  crfrifd)en. 

9i'ä()tcnb  ^JJiarinja  fid)  noc^  fctig  in  bie  über  fc^  trän  gliche  3örtli(^!eit  ber 
Ü)hitter  t)incinfcf)micgte,  lief  plo^tid)  ein  Schauer  burd)  i^re  ©lieber.  2)ie 
S9cTÜ()rung  ber  ^Jhittcr  toax  mit  einem  53ial  §art  unb  falt  geworben;  glei(^= 
giltig  fielen  il)vc  ''ilvmc  t)on  ^JJcarinja  ^erab. 

Xie  2ür  t)atte  fic^  geöffnet,  ber  Jörfter  tnar  eingetreten.  Gr  brachte  bie§= 
mal  eine  große  Üieuigteit,  melbete  feiner  ^rau,  ba^  er  einen  5ßolontär  auf= 
genommen  ^abc,  einen  jungen  DJknu  au»  gutem  ÖQu»,  ber  fid)  in  biefen  tDelt= 
ücrgeffencn  unb  lüilbrcic^cn  2i}infel  jurücfiujieljcn  gebac^te,  um  ein  ^a^r  bie 
gorftfultur  ju  ftubicrcn. 

X)ie  ^anb  auf  bas  föitter  geftü^t,  ^örte  if)m  bie  ^ötfterin  ju,  o^ne  fic^ 
nad)  i^m  um^ulDcnbcn. 

„Sein  ^Jiamc  ^'  fragte  fie  jc^t  über  bie  Schulter  hinüber  furj. 

„Staniälas  2Örani^ft)." 

„üon  ^clfoü "  ücrOüUftänbigte  bie  ^örfterin.  Xann  mit  einem  bitteren 
JiJöc^cln  fügte  fie  l)injn:     „Gin  SBertuanbtcr  Don  mir,  glaube  iä)  —" 

„So,  baoon  bntlc  ic^  feine  ^t)nung,"  ertoiberte  ber  ^örfter,  „mit  beu 
Slaoins  ift  er  ocinjanbt,  ein  ^settcr  bey  .f)crrn  ©rafen." 

,  Gin  armer  U^cttrr,"  murmelte,  W^  3?citt)ort  l)crb  fcetonenb,  bie  gi^rfterin. 

„3la  fo  —  fo  fd)eint  cy"  ftimmte  ber  i^örfter  bei;  bann  crjö^tte  er,  ha^ 
bcr  junge  ^Jcnfc^  feiner  Öefunbl)cit  fon^ie  feinem  Beutel  ino^t  ju  oiel  ju^ 
gemutet  t)abcn  unb  t)on  ben  Seinen  in  bie  33crbannung  gcfd)idt  fein  mod^te, 
bamit  bcibcy  fic^  ert)olc.  Süic  cy  fd)cine,  bcabfid)tige  ber  Öraf  Slaoin,  ii^m 
fpäter  eine  feiner  auvgcbctiutcu  5ß?albl)crvid)aftcn  jur  3]ern)altung  ju  übergeben. 

,M6)  —  aud)  ein  armer  Ji^crnjaiibtcr,  ben  man  Dcrforgt ,"  murmelte 
^obuiga  —  plbtjlic^  leid}t  mit  bcm  |}ui3  auf  bie  (irbc  ftampfeub,  rief  fie  nod) 
immer  über  il)rc  Schulter  l)inübcr:  „^u  toa»  baä ;"' 

„SBaö  l"  fragte  ber  ^örfter. 


Refugium  Deccatoram. 


17 


„dlun,  ha%  biefer  frcmbc  Wicnid)  311  img  fommt,"  tief  fie  iingebiilbig. 

„3a,  tüciBt  bu,"  crlüibcrtc  bcr  gövftcr,  „er  ^ai)it  gut,  fef)r  gut,  b.  f).  ber 
§err  ©raf  aa^lt,  glaube  ic^,  für  i^n  —  hac^  i[t  ja  immerhin  eine  angeucf)mc 
3u6uBe,  bie  man  nic^t  Don  ber  ^anb  toeift  .  .  .  unb  bann  .  .  .  ber  §err 
©raf  niünfc^t  eä." 

3)ie5mal  trat  bie  ^örfterin  nom  gcnfter  ^urütf,  unb  mit  einer  ©timme, 
bie,  t)on  ^o^n  vergiftet,  grell  unb  fc^neibcnb  !(ang,  rief  fte  au§:   „S)ann  freilii^ 

.  .  .  toenn'g  ber  .^err  ©raf  toünfc^t "  unb  in  ein  unl)cimlt(^c§  Sarf)en 

an§6recf)cnb,  DerlieB  fie  boS  ^immer.  — 

VI. 

2)nr{^  93Zarinia'3  Seele  tönt  bie  ^:)JleIobie  einer  ^Jkjurfa  üon  Sf)opin 
5h-.  o,  Dpn§  59.  3httcrlic§  unb  fofett  crtlingt  ber  po(nifcf)e  3:an3r^l)t^mu§, 
aber  um  ben  9ifil)t^mU'5  ^erum  ift  ein  .klagen  unb  ©irren,  ein  Siebfofcn  unb 
9ie(fen  —  ein  Übermut  unb  eine  SSerjtoeiftung. 

60  f)ot  ^]31arinja  nur  ^racinml  biefc  5Jla,iur!a  fpieten  I)ören:  einmal  oon 
5Paberem§!t)  Dor  einem  glänjenben  .^onjcrtpublifum  in  äßien,  unb  einmal  oon 
i^rer  93luttcr  an  einem  ^uuiabcnb  in  ber  traurigen  ^yiirfterci.  Unten  in  bem 
frf)malen  23orgärtcl)en  fte^t  ber  junge  ©aft  unb  ^ört  ju.  @rft  ein  paar  2;age 
ftnb  oerftric^cn  feit  feiner  ^Infunft ;  aber  er  unb  ^aboiga  ftub  f(^on  ju  einanber 
töie  alte  g-reunbe.  5luf  il^rc  2]ertt)anbtfc^aft  l)in  nennt  fie  i^n  „©ta^"  unb 
!lopft  i^m  auf  bie  ©c^ulter,  menn  fie  mit  if)m  plaubcrt.  @r  ift  ein  fc^öner, 
f(^lan!er,  bunteläugiger  23urfcl)e,  noc^  fet)r  jung,  mit  einer  tneic^en,  traurigen 
©timme  unb  leichten,  fc^malen  |)änbcn,  bie  aEe»,  pjoy  fie  berühren,  ju  licb= 
!ofen  fc^einen.  ^eber  l)at  i^n  gern,  bie  §unbe,  ber  gorftge^ilfe ,  fclbft 
5Rarinja,  obn3ol)l,  feitbem  er  in  bie  görftcrei  ge!ommen  ift,  bie  ^JJlutter  gar 
!eine  ^dt,  \a  faum  5lugen  noii)  O^ren  me^r  übrig  ^ot  für  fte. 

2)ie  'ÜHutter  ift  ganj  Deränbcrt,  fte  jie^t  i^re  beften  .Kleiber  an,  fte  fielet 
um  ge^n  ^ai}xc  jünger  unb  babei  Dorne^m  tüie  eine  ^rin^efftn  au§;  fte  trägt 
ben  ^opf  l)oc[)  unb  ge^t  leicht  unb  energifi^  3uglei(^,  tnie  bie  Polinnen  ge^en, 
toenn  fie  ben  O31o3urfa=9l^l^tl)mu§  in  ben  ^^ü^en  l^abeu.  Seim  (äffen  gibt  e§ 
je^t  immer  eine  fü^c  ©pcife,  unb  jcben  2;ag  fte^en  Blumen  auf  bem  2;ifc§. 
.  .  .  Stuf  bie  50'la3urfa  folgte  ein  9locturne  —  immer  ß^opin,  ^aböiga 
5Jitcin5!a  !ann  nid)t§  onbercy  fpielen  al§  ß^opin.  6nblid§  3iel)t  fte  bie  ^änbe 
öon  ben  Saften  unb  lel^nt  ftdi  jurüd  tuie  erfc^öpft  Por  innerer  Erregung. 
£!ann  ftel)t  fte  auf  unb  gei§t  hinunter  in  ha§  ©arteten.  ©tani^laS  SÖrani^i)  tritt 
i^r  entgegen,  um  il^r  ^u  bauten,  babei  tü^t  er  i'^r  bie  ^anb,  fie  plaubern  unb 
ge^cn  auf  unb  ab,  er  unb  fte,  ben  einen  gcraben  2Beg  be»  ©drtdjen»  entlang. 
2luf  unb  auf  —  auf  unb  ab.  S)er  SßoHmonb  ftc^t  am  §immel,  fein  ßid§t 
liegt  blöulic^  tnei^  auf  ber  {yörfterei,  fo  ha^  fte  fiel)  tnie  ein  groBe»,  bleit^c» 
©efpenft  gegen  ben  §intergrunb  ber  fdjtüarjen  SBälber  ahfjcbt  ßö  liegt  aud^ 
auf  bem  ©arteten  Dor  bem  §au»  unb  auf  ben  beiben  fc^önen,  jnngen  5Jtcnfd)cn 
unb  festnimmt  in  einem  großen,  länglichen,  filbrigfc^immeruben  gledE  auf  bem 
Seic^,  ber  fic^  über  ber  ©traBe  brüben  ausbreitet  inmitten  ber  öeibc,  bie 
bereit»  angefangen  ^at  ju  blühen. 

J5eut?4)e  Diunbfc^au.    XXIX,  1.  2 


Ig  S;eut|c^e  SRunbl'c^au. 

^arinja  fe|t  fi^  auf  bic  SBan!  unter  bem  alten  33ogeI6eer6auTn  Impp 
neben  ber  fc^tüercn,  fc^tüaiien,  ganj  mit  großen,  flacf)en  ©ifennägeln  6e= 
frf)lagenen  .öauStür.  Sic  ift  mübc  unb  traurig.  Dlicnmnb  Üimmert  fic^  um 
fie.  £a5  eben  abgcmäf)tc  ©ras  liegt  in  bürren  ©c^tüabcn  auf  ben  !leinen 
gtajenplä^en  beö  föärtc^enS;  bie  paar  gtojcnbäumc^en,  bie  feinen  ©(^mud 
bilbcn,  fielen  in  üoacr  23lüte,  unb  ber  3)uft  ber  Otofen  Dermifc^t  ftd^ 
mit  bem  Xuft  be§  frifd)  gemäf)tcn  öeue§  unb  mit  bem  gerben,  aber  tüüräigen 
unb  erfrifdjcnben  ^2ltem  be§  2Balbc5. 

gä  ift  aüe5  traurig,  aber  fd)ön,  fcl)r  fd)ön  unb  fc^r  poctif(^. 

5)Ht  einem  ^JJale  ift  bie  $Poefie  terfct)tt)unben.  gin  ^auä)  gemeiner 
5cüd)tcrn^eit  f)at  fie  Derjc^euc^t.  3n  ber  öau^tür  fte^t  ber  ^örfter  unb  raucht 
aus  einer  langen  ^l^feife  mit  einem  gemalten  ^PorgeEanlopf.  ^lij^lict)  nimmt 
er  bie  '4.M"eifc  au'3  bem  5Jhinb,  (ad)t  laut  unb  berb,  bann,  o^ne  ein  Sßort  ge= 
fprod)en  ju  t)aben,  bret)t  er  fic^  um  unb  fel)rt  in  bae  §au5  jurüd. 

(iinc  ^lebermaus  ftöBt  it)ren  blinben  Äopf  gegen  bie  öom  53ionblic^t 
übergoffcne  äüaub  ber  görftcrei.  3)ie  Unfen  in  bem  groBen  Seic^  über  ber 
©träne  brübcu  lüimmern  eintönig  unb  fümmerlidj.  5luf  ben  §ügeln,  bie  hav 
tocifie  -öauö  umbunfeln,  fd)auert  ber  äBalb. 


SBod^en  finb  Derftrid^en. 

2)cr  5luguft  brütet  über  bem  2;al  —  ^ei^  unb  burftig;  felbft  bie  feudjtc, 
büftre  ^bberluft  in  ben  2i^älbcrn  ift  fdjJüül,  unb  auf  ber  Gaüalierta  laftet  eine 
ftumpfe,  unbctDcgte  ©lut. 

^JJian  erinnert  fic^  feine»  fo  trodnen,  feines  fo  l^ei^en  Sommers.  £!al 
^cibcfraut  ift  braun  tüic  im  Spät^crbft,  unb  Don  bem  großen  Seid)  ift  nid)ts 
mel)r  übrig  als  eine  fd)leimige,  grüne  $fü|e,  aus  ber  ^ier  unb  ha  eine  fett= 
leibige  .Hröte  mit  lautlojer  unb  fi^lrerfätliger  ^ef)enbigfeit  nad)  bem  ft^trarjen 
Ufcrjd)lamm  l)üpft.  Xav  unbarml^erjige  'OJHttagslic^t  brennt  über  aEem,  grell 
unb  glan^lo§.  3^ie  Speeren  an  bem  alten  ^ogelbeerbaum  t>or  ber  ^öi^fterei 
glül)cn  rot  5tüifd)eu  oerfc^rumpfteu,  leife  m  ber  ^i^e  fniftcrnben  25lättern,  unb 
im  .öof  l)inten  brüäen  bie  Äü^e  öor  £urft. 

äÖieber  fi^t  ^JJiarinja  in  bem  fleinen  3]orgärtd)en  unter  bem  alten  35ogel= 
becrbaum  unb  langlucilt  fid).  5i)ie  *:)3iutter  ift  fort;  bie  ift  je|t  täglid^ 
ftuiibcnlang  fort.  .Socutc  ift  fie  in  bie  näc^ftc  Stabt  gefahren,  um  SÖeforgungen 
,^u  madjcu. 

Diariuja  blidt  bie  Strafe  t)inauf  nad)  ber  9{id)tung,  üon  mo  aus  bic 
^JUluttcr  tommen  foE.  Die  ^J3hittcr  ift  nic^t  ju  fel)en,  aber  ctbay  anbere§ 
fommt,  feud)cnb,  mülifam  —  eine  ^yiau  in  einem  ^imtfarbenen  ßleib  unb 
mit  einem  altmobifdjcii,  falfd)türfifc^cn  Sf)alDl  um  bic  Sdjultern.  5ln  ben 
.f)Qnbcn  trägt  fie  fiir^c,  abgetragene  l'cbert)anbfd)ul)e,  aus  benen  bie  ^anh= 
gelciifc  IjcrausqueUcn,  unb  auf  bem  .^^opf  einen  gcfd)loffenen  ^ut,  ein  mäctjtiges, 
iüeit  l)intcn  fi^enbcs,  blumcnbcftcrftes  (,^ct)äufe,  ha§  unter  bem  ,«inn  mit  einer 
grün  unb  rot  fd)iUernbcn  2d)lcife  .^ufammcngcbunben  ift.  Über  ber  ©d^leifc 
glänzt  ein  fcucrvofcs  Wefid)t.  aus  bem  ein  paar  fleine,  eng  bei  cinanber  liegcnbe 


Refugium  peccatorum.  19 

Ulkultüutfc^augcn  miBtrainjc^  unb  6o§^aft  in  bie  SBelt  ^ineinblinieln.  hinter 
\i}X  ftapft  ein  6arfüBiger  ^nnge  mit  einet  großen,  öieretfigen  Stcifctaic^e  aul 
Scppid^ftoff.  ©ie  felber  trögt  einen  öauc^igcn,  Braunen  9tegenfc^irm  unb  eine 
mit  Blaugrnucm  5]3apier  BefleBte  ^appfdjacfitel  in  ber  öanb.  3}or  bem 
©artentürc^en  bleibt  fie  ftel)en  unb  ruft  ^u  93^arinja  hinüber:  „^]i  ba§  bie 
ßabalier!a,  unb  tüofint  §err  Dberförfter  Zet)u§!t)  !§ier'?" 

g§  toar  bie  ©c^tocfter  be§  ^^brfters.  6ie  tüax  bei  einem  5Prob[t  .«E^öc^in 
getDcien  unb  (jatte  au§  irgenb  einem  ©runbe  i^re  ©teile  ticrloren.  Sie  fam 
„ganä  öcrtüanbtfcl^oftlic^",  tüie  fie  fid)  auSbrüifte,  auf  einen  furjen  SScfuc^,  um 
fid)'»  aud)  einmal  beim  SSruber  an^ufe^en  —  fie  blieb  ot§  ftönbige  §au§= 
genofftn.  Ob  ber  ^örfter  fie  aufgcforbert  l^atte  ju  Eommen,  barüber  tourbc 
ftd§  5}krinia  nie  re(^t  !lar,  obtno^l  fie  fic^  fpäter  oft  ben  Äopf  barüber  äcr= 
•brac^.    3i'^^^"f'^^'3  forbcrte  er  fie  auf,  ju  bleiben. 

5ll§  53larinia§  ^Jhitter  öon  i{)rer  5lu§fal}rt  ^eimte^rte,  f)atte  fi(^  bie 
f^^rau  ^atl^arina  äBeffelt),  fo  I)icB  bie  ehemalige  5Probft!öd)in,  bereite  :§äu§li(S^ 
in  ber  ^örfterei  niebergclaffcn,  l^atte  öon  einem,  i!^r  befonber»  gufagenben 
,3immer  S5efi|  ergriffen  unb  i^re  ©ac^en  in  bie  ©d)rän!e  georbnet. 

2)ie  erfte  ^a:^l3eit,  an  ber  bie  ^robft!öd)in  teilna^^m!  £)ie  53lutter  bla^ 
unb  3ornig  öor  if)rem  leeren  Steuer,  ber  arme  ©tani§la§  —  feiner  ongeborcnen 
9ktur  naä)  l)öflid)  gegen  jebe  ^rau,  mochte  fie  auä)  ein  Ungeheuer  fein  — 
mit  faft  eingcfd)üd)tcrten  Soliden  ring§  um  bie  ^rembe  f(^ielenb,  ber  g^örfter 
merttDÜrbig  gut  gelaunt,  gcfprä(^ig,  mit  einer  ^rt  fc^abloneni^aftcr  58ieber^ 
mann§=^oöiatität,  unb  jlüifi^en  i^nen  bie  ^robfttöi^in.  ©ie  !^atte  eine  ftar! 
gefraufte,  fdjtoarje  öaube  aufgefegt,  bereu  Sauber  frei  um  i^re  breiten  SBangen 
]^erumflatterten.  S)ie  fc^tnarjen  ^oljgriffc  bc§  ßB^efted»  ragten  au§  i^ren 
■Öänben  !^erau§,  inbem  fie,  bo§^aft  beobad)tenb,  beftönbig  öon  ©tani§lo§  ju 
5]larinja§  ^Jluttcr  unb  bon  biefer  tüieber  ju  ©tanisla»  hinüber  faf).  ©tanislo» 
Sßrani^ft},  ^u  beffen  S5el^agen  bie  5lntDefen!^eit  ber  mißtrauift^en  unb  gemeinen 
$Perfon  tcenig  beitragen  motzte,  30g  fic^  fofort  nad^  ber  5!}la^l3eit  jurüd,  unb 
bie  f^örftcrin  folgte  feinem  Seifpiel.  S;ie  äBeffelt)  hingegen  blieb  fi^cn,  unb, 
ben  f^örfter  ^ö^nifc^  betrad^tenb,  fagte  fie:  „^ofef'  ^öi^t  bu,  3'ofef!  §aft 
bu  benn  feine  5tugen  im  ."^opf!" 

3Son  bem  Sage  an  fc^ämte  er  ftd§  feiner  geig'^eit,  aber  5Jlut  befom  er 
be§§alb  bod)  nid)t.  ©eine  9ieiabar!eit  h)U(^§  nur  öon  ©tunbe  ju  ©tunbe. 
^r  Iie§  fie  an  unfc^ulbigen  @ef(^öpfen  unb  S)ingen  au§,  an  ber  tleinen 
^arinia,  an  feinen  ^unben,  \a  an  ben  paax  armfeligen  Slümc^en  im  ©arten 
unten,  bie  er  mit  beiben  Rauben  au§  bex  @rbe  raufte  unb  über  ben  ^ami 
^inaus  auf  bie  ©trafee  tnarf.  5lber  tüenn  er  gegen  feine  ©ottiu  logfa^reii 
töollte,  fo  ftodte  il)m  boc§  im  legten  ^JJioment  ber  ^2ltcm  unb  neben  ©taniSlaö 
Sörani^l)  machte  er  feinen  Irummen  9lüden  nac^  tüie  öor. 

ߧ  toar  entie^lic^l     S)ie  bostjaft  Iicrumfpionierenbe  5t?erfon,    ber  jngleid^ 

f(^toad)e  unb  ro^e  53hnfc^,  ben  fie  aufftadielte.    3an!  unb  3}erbtuB  öon  frül) 

bi§  5lbcnb,   im  ganzen  .^au§  ettüaä  3)umpfe§,    Srüdenbcc^,    ba§  ber  fteinen 

53iariuia    h)ic   eine  .^ranf^cit   in   ben  ©liebern   lag,    bie   3lngft   öor    etloüi 

?^ür(^terlic^em,  Unau«tt)ei(^ liebem,  ha^  !ommcn  luuBte. 

9* 


20  Sentiere  Diunbj(f)au. 

Unb  enblic^  fam'»!  .  .  . 

@nbe  (September  moi^tc  e§  gelrefen  fem.  @tn  ftillex  %ag,,  5lebel,  bte 
33erqc  au^gelöfdit ,  bie  jd^lüar.^en  lyic^ten  am  Otanbe  ber  SCßälber  tüte  in 
feuchte,  irciBc  Bdjkin  eingef)üllt,  über  bem  fdjttiarjen  SBoffer  be§  Zeiä)§  ein 
jc^teic^cnbcr,  grauer  Sunft  —  fein  Sonnenftra^t  —  nic^t  einmal  jur  5)littag§= 
,^eit.  5U5  man  fic^  an  bcm  läge  um  bie  gctoöf^nlid^e  ©tunbe  ju  2:ifc^  fe|en 
iDoÜte,  fet)ite  Staniöla^  2Brani^fi). 

2)ie  Sßefjeü)  mad)te  irgenb  eine  abfällige  33emerf ung  über  feine  Unpün!tli(^= 
feit,  bann  fagte  fie:  „föei^'  boc^  in  fein  ^immer,  ^ofcf,  fc§an  nad),  ob  il§m 
Dicüeidjt  fdilcd)t  ift." 

3)cr  lyörfter  ging,  fc^luerfäEig,  njiberlnillig,  !am  aber  Balb  mit  ber  dlaä)= 
rid)t  yirüd,  baß  ber  3]o(ontär  nod)  gar  nic^t  an§  bem  SBalbe  jurüdgefel^rt 
fei.  Xie  SBcffcli)  fing  nun  an,  fid)  incittäufig  unb  öerbrie^lic^  über  bie 
^Wüdfic^t'Mofigfcit  bc3  jungen  5)lenfd)cn  aui^,]u(affen.  2)er  görfter  ^atte  fic^ 
neben  ben  Cfcn  gcftcHt.  (Sr  ttagte  über  Äälte  in  ben  ©liebern,  inar  bleid^ 
unb  f)attc  etn^a-^  Stieres  im  SBIid.  ^lad)  einer  äßeile  fc^ritt  er  auf  bie  ßrebenj 
,^u  unb  fd)cnfte  fid)  ein  ©laö  S3rannth)ein  ein.  2)ann  trat  er  on§  J^enftcr  unter 
bem  aSorlnanb,  nac^  bem  jungen  ^Jlenft^en  au5sufd)auen.  5)iit  öerfc^vönften 
'ilrnien  unb  finfterem  Slid  ging  bie  görfterin  auf  unb  ab.  ä^on  3eit  äu  3eit 
blieb  fic  fielen  unb  ^ord)te  f)inau5.  ZeDulfi)  ftanb  nod)  immer  am 
^cnfter  unb  fpielte  mit  ben  5lnf]ängfeln  an  feiner  lU)rfette,  babei  blidte  er 
gar  nid)t  naä)  ber  9{id)tung,  au§  ber  6tani§la§  eigentlich  ^ättc  fommen  !önnen, 
unb  übcrf)aupt  nid)t  jum  genfter  ^inau»,  foubern  ablued)felnb  auf  feine  Stiefel 
unb  nad)  ber  Ut)r. 

(fiue  $öiertelftunbe  tüar  üergangcn.  —  @r  !am  nid)t.  S)er  Sßeffell)  ri§ 
bie  Öebulb.  „SBollt  i^r  pieÜeii^t  bis  ^Bittcrnad)t  auf  ben  gnäbigen  §errn 
lüarten  ^'  rief  fie  unb  blidte  ^ö^nifc^  nac^  if)rer  ed^tüägerin  l^inüber. 

3)a  liefi  bie  f^örfterin  bie  6uppc  bringen,  aber  bie  Sßeffclt)  tuar  bie 
einzige,  tüeld)e  an  jenem  3;ag  einen  fiijffel  ober  Riffen  3um  53hmbe  fül^rte.  — 
"Die  ^örfterin  üerfud)te  nid)t  einmal  ju  effcn,  unb  ber  görfter  l^äufte  bie 
6peifcn  auf  feinen  leüer  unb  liefe  fie  bann  unberührt  ftcfjen.  Einmal,  ba 
"JJiarinja  au»  Ungcfd)irf  unb  Sßerlegen^cit  an  ettoa»  ftiefe,  fu^r  er  !reibe= 
lücif}  an^  feinem  Scffel  auf,  um  gteic^  barauf  jittcrnb  3urücf5ufin!en.  ^\mmer 
L)id)ter  glitten  bie  'Jicbel  oon  ben  33crgen  herunter  in»  %i)ai  unb  fd)leppten 
öic  Xämmerung  mit. 

Xer  \Ubenb  fam,  aber  uon  Stanislag  SCßranipt)  nod)  immer  feine  ©pur. 

Xie  .^unbe  l)culten  bie  gan^e  litad)t,  bie  5^äu5d)en  fräc^^ten  fo  laut,  ha^ 
man  baä  Allagen  ber  Unfen  !aum  ^örte.  Xen  näc^ften  5}torgen  luar  ber  Diebel 
iiodj  bid)tcr  al5  am  läge  ,^uDor,  bie  ganie  görfterei  wie  burd)  eine  tneifee 
^JJiaucr  gegen  bie  übrige  SBelt  abgefd)loffen  —  ba^n  brürfenbe-^  Sdjlneigcn,  bie 
Unfen  im  Xeid)  oerftummt ,  nid)t5  5u  f)örcn  ai^  bie  Xropfen,  bie  au^  ben 
breiten  ^tueigcn  ber  am  9{aube  bc^  ©ärtc^ens  aufragcnben  5id)ten  glitten 
unb  mit  einem  bumpfen,  batberftirften  Vaut  in  boö  ^Jioog  fan!cn.  —  ©cgen 
jtublf  lll)r  lid)teten  fid)  bie  Diebel,  unb  an  bemfclben  Slbenb  fanbcn  bie  §cgcr 
bie  Vcid)c  bc-^  jungen  DJienfd)en  im  äöalbc.    mit  ]tün  ed)üffen  im  9tüc!cn  lag  er 


Refugium  peccatorum.  21 

^toifd^en  bcm  tüeüen  ©cptcm6cr=y}Qn-cn!raut.  6t  mu^tc  fdjtücr  gelitten 
l^aBen,  e'^e  et  bctfi^ieb,  bcnn  ttncjS  um  i^n  trat  ba§  ^atrcnftaut  au§  bem 
S5oben  getauft,  \a  bet  SSoben  felbft  tüat  aufgetüiUjlt  üon  ben  -öänbcn  be§ 
StetBcnbcn. 

3)et  götftct  lenüe  fofott  bcu  2Sctbad)t  auf  2ßilbf(f)ü^en ,  beten  e§  allet= 
bing§  in  bet  ©egenb  eine  bettä(^tli(^e  ^tnja!^!  gab ,  unb  bie  ^of)c  Obtig!eit 
f(^Iofe  fic^  feinem  25etbad)te  an.  5iatütli(^  !am  e§  ju  einet  Untetfuc^ung,  fic 
fötbette  aBct  nii^t^  gu  Sage,  unb  bamit  inat  bie  @a(^e  a6gefd)lo|fcn. 

S)ie  Sei(^c,  nac^bem  fie  agno§,^ictt  unb  toon  bcm  @etid)t§at,^t  nntetfuc^t 
inotben,  tnat  in  einen  einfachen  ©atg  gebettet,  eingefegnet  unb  fottgefü^itt 
tootben,  um  in  bet  ^omiliengtuft  bet  8lat)in'§  beigefe^t  ^u  n)etbcu.  ^Utatinja 
ftanb  am  ^enftct,  ol§  fie  ben  ©atg  üotübetbtadjtcn,  übet  bie  6tta^c  t)in,  an 
bem  tiagenben  Sßaffet  öotbei,  nad^  bet  ^Jiic^tung,  n>o  ha§  £)un!cl  bet  2Sä(bet 
fid)  lid)tete  unb  oon  blauem  S)uft  öettjüllt  eine  IjcUete,  ftöl]lid)etc  äöclt  lag  — 
bie  SOßelt,  in  bet  et  gelebt,  bie  il)n  etft  öertnö^nt  unb  bann  ausgeflogen 
l^otte,  um  i^n  unbead^tet  in  bem  büfteten  2öalbtüin!el  nctfommcn  unb  ftetben 
3u  laffen. 


S)taufeen  lag  bet  Schnee,  bet  äöinb  pfiff  —  bie  gtaufame  ©teonotc  ladete 
übet  bem  @ife. 

^onat  um  ^onat  fd^leppte  fic^  ^in  —  bet  SBintet  fc^ien  enblo§  — 
fc^lic^lic^  öetging  et  bo(^,  Slourtiettet  ttat  ein. 

£)a§  äßaffet  ttefclte  unb  plätfc^ette,  !i(^ette  unb  tneinte  Don  ben  23etgen 
l^inuntet  in  ha§  %al.  3)et  ^tül)ling  buftete  au§  bem  Stoben,  fpielte  in 
leic^tgeMufelten  Sßcllen  übet  bet  bunflen  y^läc^e  be§  „flogcnben  äBaffctS", 
f(^immette  in  gtünlic^cn  6d)leietn  übet  ben  fditnat^en  2ßälbetn,  fd)ofe  golbene 
(Stta^lenbünbel  in  bie  ^^enftet  bet  ttoutigen  ^ötftetei;  et  leui^tete  netfto^len 
aus  ben  ©inftetbüfc^en  auf  bet  |)cibc,  et  lüßte  bie  ßtbe  öon  neuem  in§ 
Seben  unb  lef)ttc  bie  ^Jlenfc^en,  bie  e§  üetgeffcn  Ratten,  bon  neuem  ^u  lieben. 

Damals  ^otte  e§  ^atinja  nid)t  öetftanben,  toaS  eigentlich  um  fie  ^etum 
botging,  tnaS  ben  tonflüt  ^tnifc^en  ii)tct  fluttet  mib  bem  y\ötftet  auf§ 
äu^etfte  anfbannte.  ^e^t  ettiet  fie  aEeS.  3n  ben  bom  Xtunt  getrübten 
5lugen  be§  ^yotflctS  fladette  ein  un^eimli(^e§  Seudjten. 

Die  9lcigung  ju  feinet,  tto^  il)te§  bettoat)tloften  2ßefen§  no^  immet  be= 
ge'^tenStnetten  iungen  ^tau  flommte  in  if|m  auf.  Die  l)öl)ncnbe  .^e^etei 
feinet  ©d^tüeftet  teigte  i!§n,  et  lonnte  nic^t  etttagen,  bafe  bie  -l^ctfon  mit  an= 
fe^en  foEte,  tbie  bemütigenb  e§  um  feine  6^e  befteEt  tnat. 

5lbet  bie  bloffe,  abgefpanntc  ^Q^öiga,  bie  im  gaujen  Saufe  be§  2Bintet5 
butc^  !eine  SSeleibigung  au§  i'^tet  Stumpfheit  toac^auquälen  gemefen  Inat, 
fu^t  auf  tnie  ein  tnilbeS  2:iet,  tüenn  et  fic^'S  untetftanb,  fie  mit  feinen  3ött= 
lic^feiten  beläftigen  ,^u  bJoEen.  ^a,  e§  bot  i^t  getabeju  eine  5ltt  bittetn  @e= 
nuffeg,  Ü^m  i:^ten  5lbf(^eu  gu  geigen,  bet  mit  SSetac^tuug  gcbaatt  Inat.  Unb 
ha^  in  ©egenbDatt  feinet  ©(^tocftet!  2ßic  foEte  et  fid)  bamit  abfinben.  @t 
fud)te    butd)    Sto^eit  ju   etfe^en,    lba§   i^m  an  aitut  fel)lte.     ©t  befc^impfte 


o> 


2:eut|d^e  3fiunbfc^au. 


feine  ©Qttin,    um   toenigftcns   auf   bicfc  'äxi  ju   betoeifen,    baB  er  §eu-  im 

Öaufe  fei. 

ginmat  fc^leubcitc  er  it)r  ein  gau]  gemcincä  2ßort  in§  (5)efid)t.  2)ie 
^^ötfterin  tuuxbe  fof)!  toie  2lf(i)e,  i^ic  ftumpfen  5Iugcn  fingen  an  äu  Brennen, 
Qile§  gingcfc^lafene  in  i^r,  aüe^,  tüa§  ftol]  unb  unDcriöi)nIid)  toax,  bäumte 
fic^  in  if)r  auf.  £ic  ?lrme  über  ber  ^ruft  gcfrcu^t  ging  fie  auf  i[]n  äu  unb 
äifc^tc  i^m  in§  ®eficf)t:  ,/]J]örbcrl'  S^ann  ganj  langfam  tücnbete  fie  fic^  um, 
ging  f)inau§  unb  fc^lofe  fic^  in  eine  Kammer  neben  i^rer  Sc^Iofftube  ein. 
kßcber  ,3um  ^iittag  nocf)  ,^um  2Ibenbeffen  erfc^ien  fie. 

Xn  ^örftcr  iafe  ben  ganzen  2ag  ba,  als  ^obe  man  ifjm  ha§  9tü(fgrat 
gebrochen,  feines  Sßorte»  fäf)ig  unb  feiner  Selücgung. 

^DJIarinja  n^urbe  ju  SSett  gcfdjirft;  ef)e  fie  in  i^r  Stübdjen  ging,  fc^licf) 
fie  an  ber  .Kammer  öorbei,  in  ber  fi(^  bie  ^Jluttcr  eingcfc^foffen  f)atte,  ober 
fo  fe^r  fie  auc^  tueinte,  f(^meicf)elte,  flehte  —  in  ber  Kammer  blieb  e§  ftiH. 
5Rit  fdjtDcrcm  ^er^en  legte  fie  fic§  nicber  uub  fc^luc^jtc  in  i^r  Äiffen,  biö  fie 
cnblid)  cinfcf)licf. 

^l5  fie  erluac^te,  tüar  if)r  3i^i^ci^  ^e^-  ^  ^^  erften  5lugenbliif  ba(^te 
fie,  bajj  ber  5Jlorgen  gefommen  fei,  aber  e§  iDar  nur  ber  S5oIImonb,  ber  bnxä) 
bie  ^enftcr  fdjien.  XrauBcn  ertönte  ein  leifer  S(^ritt  —  er  ^ielt  öor  9Jtarinia§ 
2;ür  —  eine  -öanb  legte  fid)  auf  bie  ßlinfe  .  .  .  ^[Rarinia  ftiuBte,  ha^  e^ 
if)re  Butter  tnar,  bie  braußcn  öor  ber  2üre  zögerte  .  .  .  aber  fie  öffnete 
bie  lür  nid}t.  —  9hir  einen  ßu§  brücftc  bie  5)hitter  auf  hai  ^arte  §013,  bann 
ging  fie  torbci. 

atemlos  fe^te  fid)  ^Jlarinja  in  i^rem  23ettd)cn  auf  unb  l^orc^te.  ©ie 
borte  bie  alte,  öcrmorfc^te  2reppe  unter  oorfidjtigen  Si^ritten  tüinfeln,  bann 
ben  Sd)[üffel  in  ber  fd}lr)cren  öauStür  raffeln  —  bie  %üx  öffnete  fi(^  leife, 
{rciid)te  in  ben  roftigen  'Ringeln 

'•JJlarinja  fprang  au»  bem  Sett  unb  eilte  an  ha§  g-enfter.  S)er  5[Ronb 
f(!^icn  l)ell,  fo  l)ctl,  Irie  in  jener  Sommcrnad)t,  ba  bie  arme  ^abüiga  mit  bem 
jungen  ?}reunbc  in  bem  Öärtdjcn  Dor'  bem  gefpenftifc^  toei^en  §au§  auf  unb 
ob  gegangen  toar. 

•-ilud)  biesmal  fonnte  man  alle»  fo  beutlic^  tüa^rncl^men  inie  beim  lidjten 
2agc :  bie  traurig  non  bunflcn  ^i^^^^"  umfc^atteten  .^ügel  unb  ju  ifiren 
tVÜBcu  bie  .t)eibe,  auf  ineldjer  ber  Öinfter  je|t  in  Doller  Slüte  ftanb.  ©r 
fal)  blafj  aus  im  ^JJlonbfc^ein,  ber  leid)  in  feiner  ^]3titte  :^ingegen  noc^  fd)n3är3er 
als  bei  läge.  5ln  bem  leic^  Dorbei,  am  gufee  ber  finftern  -Öügel  30g  fid^ 
bie  8tra§c  faft  greülreiB,  unb  auf  bie  meifee  Strafee  trat  jc|t  eine  fc^lante, 
fd)mar^c  föeftalt  —  ^JJiarinjas  ^JJhitter. 

5ie  trug  basfclbe  AUcib,  ba-^  fie  getragen  fjatte  nn  bem  5lbcnb,  an  bem 
fie  bem  armen  Stanislas  älU-aniljfi)  bie  IKa^urfa  üon  6l)opin  üorgefpielt,  fonft 
fein  ;i^ünbel,  fein  2ä)d)d)en,  nid)ts. 

Cvin  fdjrerftidjcr  Wcbanfe  fam  ^JJhirinja.  Sollte  fid)  bie  ^JJhitter  ^inunter  = 
:-lcfrt)lid)cn  babcn,  um  fid)  in  ben  leid)  3U  ftür^en,  mie  bie  arme  Sc^arfa  .  .  . 
cd)on  motlte  fie  bas  ncnfter  aufreißen,  mollte  fd)rcicn  .  .  .  ^rgenb  ettüag, 
faum  i^ctüufitcs  t)inbcrle  fie  baian.     Xie  fd)öne  grau  ftür^te  fid)  nid)t  in  ha^ 


Refiigium  peccatorum.  23 

fc^tüar^c  SBaffer;  einen  !ui\^en  ^Jloment  Blieb  ftc  baneöen  fielen,  bann  feft  unb 
entfc^loffcn,  ben  .Qopf  ^oc^  in  ber  Suft,  fc^ritt  fie  Dorbei. 

S)ex  ©lanj  be»  5Jtonbeg  fc^immertc  auf  intern  ^aax ,  auf  if)ret  IneiBcn 
Stii-n.  ©ie  ging  nac^  ber  9tid)tung  ^in,  too  ]\ä)  f)inter  ben  bunflen  Öügetn 
ber  blaue  5)uft  ber  ^^erne  jeigte,  nad^  ber  9ti{i)tung,  in  ber  ber  Sarg  mit  bcm 
armen  6tanigla§  öerfi^lDunbcn  tüar. 

2)ie  2tugen  5}larinia»  folgten  i^r,  6i§  fie  in  einer  33iegung  ber  Straße 
öerfc()lüanb  —  bann  mit  einem  unbefi^reiblicf)  oben,  jufammentrampfenben 
@efü^l  froct)  fie  in  i§r  Sett  ]iixM.  Sie  tüufete,  baß  bie  5}lutter  nie  me^r 
tüieberfe^ren  toürbe,  baß  fie  gang  öerlaffen  jurütf blieb  in  ber  traurigen 
i^örfterei.  ^ie  ^önbe  auf  ber  üeinen  ^ruft  gefaltet,  lag  fie  gerabe  au§ge= 
ftrecft,  ftarr  unb  falt. 

5)raufeen  ftagten  bie  Unlen  trauriger  ai§  je,  unb  über  ber  öeibe  f(^tt)e6ten 
bie  irren  Siebe^Iieber  be»  i^rü^ling». 

VII. 

2Ö0»  bann  fpäter  ge!ommen  toar?  .  .  .  Sic  tüußte  e»  nic^t  genau,  ^n 
ber  Erinnerung  fonnte  fie  bie  2age  öon  ben  5Mc^ten  ni(^t  unterfc^eiben  unb 
nid^t  ben  Sommer  öom  Sßinter,  alle§  floß  ^ufammen  in  einen  einzigen 
enblofen,  troftlofen  S^ag  ober  üielme§r  in  eine  einzige  enbtofe,  troftlofe  5k^t. 
Sie  ^atte  fo  ]§ingetebt,  irgenbtoie. 

SBenn  ber  görfter  i^r  fonft  nur  @fel  unb  2Biberrt)iIIen  cingeftöfet  ^atte, 
fo  flößte  er  i^r  je^t  (S^rauen  ein.  Seine  2^runtfu(^t  ^atte  jugcnommen ,  er 
tnurbe  öom  quälenbften  93hBtrauen  gepeinigt  —  unauf|örlid)  ^atte  er  5luf= 
tritte  mit  feinen  öegern,  ben  5Jtägben,  bem  Äned)t,  benen  er  eincm^  naä)  bem 
anbern  Spionage  oortoarf. 

^[Rarinias  einziger  ^reunb  in  biefer  traurigen  3cit  tuar  ber  goiftgel^ilfe. 
6r  l^ie§  ie|t  .^err  Slbiunft,  a%  bei  2^ifc^  unb  tüar  ber  au§gemac§te  Siebling 
ber  f^rau  2Bcffelr).  Xafür  burfte  er  auf  ber  ^örfterei  auä)  f (galten  unb  tüalten 
tüie'S  il§m  gefiel.  Unb  bal  Jüar  gut.  S)cnn  h)a»  tüäre  fonft  too^l  au»  bem 
ganzen,  gro§en  9ieoier  geloorben?  5tu§  bem  Sieoier  unb  au»  ^J^rinja?  — 
Sein  encrgifc^er  Sc§u^  aEein  tnar  e»,  ber  fie  bamalg  Dor  ben  gröbften  ^IIliB= 
l^anblungen  betoa^rte.  ^m  übrigen  ertoarb  er  fic^  nod)  anbere  SSerbienfte 
um  fie.  6r  mufijierte  mit  i^r,  ftimmte,  menn  e^  bringenb  nötig  tuar,  ha^ 
^(aoier  unb  gab  i^r  aüe  S^age  eine  Stunbc  Unterricht  in  ben  obligaten 
Sc^ulgegenftänben.  3)a  blieb  il)r  freiließ  noc^  oiel  freie  ^cit;  aber  nad)  unb 
nac^  lernte  fie,  bamit  fertig  lüerben. 

Sie  framte  in  ben  alten  '"^totenfjeften  i§rer  53hitter,  fpielte  alle»  barin 
ßnt^altene,  fpielte  tägli(^  ftunbcntang. 

511»  fie  ettoa»  älter  tourbe,  na^m  fie  auä)  bie  @etoof)n^eit  an,  in  ben 
nac^gelaffenen  Sü(^ern  ber  5Jlutter  ]u  blättern.  @in  ßoc^bud^  unb  ein 
franjöfifc^e»  2:tftionär  fanb  fie  —  ha§  .^octjbucl)  fd)ob  fie  beifeite,  ha^ 
3)iftionär  tourbe  if)r  nü^lid) ,  ba  fie  too^l  rec^t  flin!  franjöfifi^  parlieren 
gelernt  ^atte,  i^r  SSortfc^a^  jebod)  noc^  ein  fe^r  geringer  gePDefen  hjar,  al» 
bie  5!)^utter  bie  Gaoalierfa  oerließ.    £ann  fanb  fie  ein  paar  SenfationSromane 


24  £cutfcf|c  üiunbfc^au. 

unb  eine  ^Injaf)!  Sönbe  ©eorge  Sanb.  ^n  bic  Senfationstotnanc  ber= 
tiefte  fie  fic^  mit  atemlofer  Spannung,  bei  ben  Otomanen  ber  6onb  hin- 
gegen, bie  in  ber  großen,  öon  2:onl)  ^o^annot  illuftrierten  5lu§gaBe  öorlagen, 
intereffierten  fie  tjauptfäc^Iic^  bie  33ilber.  2:iefc  groBängigen  öclbinnen  mit 
ben  langen  2[ßeEenic^eiteIn  unb  bünnen  Scf)ne66entailten,  bie  au§  Ballonartig 
um  bie  .Ruften  baufd^enbcn  'Sioäm  f)crau§lüurf)ien ,  gefielen  i^r  fefir,  unb  gar 
bie  -Selben  mit  if)ren  romantifc^en  2octcntoupet§  unb  t)o^en  .^alsfrägen  — 
faft  aüe  bie  ganbfd)en  9tomane  tüaren  oergilbt  unb  ^erlejen,  an  Dielen  Stellen 
mit  5Iuöbrücfen  bes  gnt^ücfenÄ,  toie  „uierveilleux''  ober  ..quelle  conuaissance 
du  cd'ur  feminin"  bc^cic^nct.  5l6er  ba§  ^erlcfenfte  öon  alten  ben  3urü(I= 
gebliebenen  58ürf)ern  luar  ein  Heiner  ^anb,  ©oet^e§  „gauft".  5ktürli(f) 
iüor  nur  ber  leil  gelejen,  ber  ftcf)  mit  @retcf)en§  @(^ic!fal  bcf d^öf tigte ,  ber 
aber  tüar  jerlefcn  tnie  ein  altes  ©ebctbuc^. 

2öcnn  man  bai  5Bänbd)cn  auffc^hig,  fo  fiel  e>^  immer  an  berfelben  6tette 
auseinanber,  ba,  tüo  baö  unfterbli(^fte  unb  traurigfte  aller  i'icbeslieber  ftanb: 

5Jiciiic  9iuf)  ift  ^iit  —  mein  .^erj  tft  idjirev  — 

5ln  ben  beibcn  Seiten  toar  ha^  ^Papier  tiergilbt  unb  aufgequollen,  ber 
£rurf  faft  unlefcrlid),  al§  ob  ein  Strom  Don  Slu'änen  barübcr  l)intüeggegangcn 
träre.  ^nfolgcbcffcn  tüar  ha^  erftc,  tnae  DJcarinja  aus  bcm  „fyauft"  tennen 
lernte,  Oiretcijens  Ätage  unb,  obtüobl  fie  toeber  bic  gan^c  2ragtüeite  ber  33er= 
ghjciflung  (3^rctcf)enli  nod)  ben  ®runb  ber  tränen  il)rer  ^Dlutter  Döllig  ju 
erraten  Dermoc^tc ,  fing  lic  fclber  beim  fiefen  ber  ^er^^^crreißenben  Söorte  an 
3u  fc^hjd)^cn  unb  fußte  bic  gelben,  ^ertncinten  Seiten  taufcnbmal.  5llö  fie 
tDcitcr  in  bcm  ii.nid)c  blätterte,  bemerfte  fie,  ha%  e»  mit  einer  2Sibmung  Dcr= 
fel)cn  n?ar.  2luf  bem  2:itclblatt  ftanben  in  einer  eigenfinnigen,  prä^ifcn, 
männlid)en  .öanbfd)rift  bic  SBorte: 

„^Jkiner  fd}önen  unb  licbcnstnürbigcn  5Bafe  ^Q^üiga  5}licin§!a  Don 

3l)rcm  aufrichtigen  93ere^rer 
©robno,  11.  ?lprit  1874.  3^cn!o  SlaDin." 

3^ifd)en  bem  5^edel  unb  Titelblatt  lag  bie  $pi)otograpf)ie  eines  531anne§ 
in  mittleren  3flf)vcn.  Gin  fal)lcr,  niol)lgeformtcr  fiopf,  tininberDcEc  buntle 
fingen  unter  einer  fd)ön  gclriijlbtcn  Stirn,  baju  ein  falter,  l)od)mütiger,  aber 
nid}t  unangcncbmcr  Öcfidjtsausbrucf  —  alles  l)crausragenb  aus  einem  fel)r  l)ol)en 
unb  fcl)r  ftcifcn  .öcmbfragcn;  auf  ber  Diüdfeitc  bes  ^ilbe»  ftanben  bie  äßorte: 

^abDiga. 
Oirobno  l'  '.'  74.  3bcnfo. 

2©oI)l  tuar  ''JJiarinia  nod)  gan^  unb  gar  unfäl)ig,  bie  ungeheure  ^""ab^ic 
an  2.^ertraulid)feit  ^u  begreifen.  lt)cld)e  biefc  ^tücite ,  turje  3Bibmung  im  3>cr= 
glcid)  ]u  ber  erften  ausfül)rlid)cn  Derriet ;  aber  bod)  gaben  it)r  bic  beibcn 
älMbmungen  ]u  benfen,  unb  ber  Umftanb,  ba§  il)rc  -JJiutter  in  fo  freunbfd)aft  = 
lidjen  i^c^iebungen  ju  bcm  gctüaltigen  ©rafcn  3^cnfo  SlaDin,  ju  bcm  ^rot* 
l)crrn  ilirC'S  Derl)a§tcn  Sticfoatery  geftanben,  berülirtc  fie  cigentümlid^. 


Eefugium  peccatorum.  25 

©0  trat  fte  öierje]^!!  ^a^xc  alt  getoorben.  ^et  gutmütige  5lbjunft  l^attc 
il^r  3U  il)rcnt  ©eburtstag  Älctft»  2Ber!e  gefd^en!t,  bie  et  einmal  bei  einer 
SomBola  getüonnen  unb  nie  gclefen  liattc.  ©ie  tertc^lang  ba5  ßöt^c^cn 
üon  §eil6tonn  in  einet  5Ra(^t.  ^n  etftc  junge  SeBen§früf)ling,  bei;  mit  bie 
^^antafte  unb  nic^t  bie  ©inne  tnetft,  melbete  fi(^  Bei  i^t. 

5llle  il^te  ©mpfinbungen  Inutben  reifet,  inniget:  ey  tüax  me^t  ^atbe  unb 
^oefie  in  il^ten  Stäumen.    Sa  !am  eine  531onbna(f)t,  @nbc  ?lpril. 

©ie  lag  in  intern  Kämmerlein,  miibe  unb  toaä).  Xct  5}lonb  liefe  fie 
ntc^t  fc^lafen,  et  fd)ien  fo  tucife  unb  gtell  in  i§te  ^enftet  !^inein.  ©ie  liebte 
bie  53tonbnö(^tc  ni(i)t,  fie  etinnctten  fie  ju  fe'^t  an  atte»,  ma§  am  traurigftcn 
gemefen  tüar  in  itjrem  Seben.  3)a»  blaffe  Si(^t,  ba§  nict)t  todrmte  unb  bo(^ 
bie  9la(^t  f)inberte,  i^re  ©(f)lcier  tröftcnb  über  alle§  gu  breiten,  tnaS  auf  ßrben 
ungcftort  ru!^cn,  träumen  ober  toeincn  Jnottte,  tat  i^r  tücl). 

531it  l)eifeen,  offenen  5Iugen  lag  fie  in  ilirem  S8ett(^en  unb  laufct)tc  ben 
troutigen  ©timmen  bet  f^tüi^lingenac^t ,  al§  fie  plö^lid)  bcmcrltc,  bafe  fic^ 
ettoag  grembe§  in  ben  il)r  lüo^rbcfanntcn  ©d^trermutgafforb  gcmif(^t  ^attc, 
cttnaS  6igcntümli(^es,  faft  ^eunru^igenbeS.  Slnfange  mar  e§  gar  lein  ßaut, 
nur  ettoa»  mie  eine  leife  @rf(^üttcrung  bei  drbbobenl;  e§  tr)U(^§  unb  mu(^§, 
bi§  e§  tüie  5!;onner  burd^  ben  2Balb  l^aUte  —  e§  !am  näf)er  .  .  .  näl^er. 

^arinja  fprang  au§  i^rent  5Bett.  £en  ^erg  !^erab  !am'»,  cttoal  3)un!le§, 
tofd^  ^incilenbel.  5M^er  .  .  .  naiver  .  .  .  je^t ,  fd^arfgejeic^nctc ,  fdilnarje 
©d)attcn  über  bie  Dom  5[llonbfc^cin  tncifec  ©trafee  merfenb,  eilten  brci  Icic^t= 
gebaute  §errf(^aft§toagen  an  ber  fdjlafenben  görfterei  öorübcr.  ^m  flinfcn 
©taltato  !^Dben  fid^  bie  §ufe  ber  5]}ferbe,  rote  gunfen  ftoben  burc^  ben  leicht 
aufgeträufelten  ©toub. 

©ie  lamen  aus  ber  9tic^tung,  in  tüeld^er  ber  Äarrcn  mit  bem  ©arg  be§ 
armen  ©tani§la§  öerfi^tounben  tüar,  au§  ber  9iic^tung,  meld)c  Marinjal 
53hitter  eingefc^lagen  f)atte ,  all  fie  bie  (Saöalierla  öerliefe  —  ber  9iid)tung, 
in  ber  bie  SBclt  liinter  blauem  £uft  üor  ^^krinjal  ^liefen  öcrborgen  lag. 
^Jlarinja  '^atte  ha^-  ^yenfter  oufgcriffcn,  um  mit  lang  öorgcftrecftem  §al§  ber 
flic^enben  ©rfi^einung  nac^jublidcn.  S)o(^  e^e  fie  fid^  beffen  öcrfa^ ,  toar 
alleg  öotbei. 

S)ie  Ülad^tluft  trug  einen  gerben  unb  mür^igen  §au(^  l^crübcr  ou§  ben 
SBälbern,  bie  fd^toar^  unb  traurig  in  ben  blaffen  §immel  t)ineinragten ,  ein= 
ii3nig  raufd^cnb  —  über  ben  Züä),  in  tnelc^cm  bie  Unten  noct)  nic^t  angefangen 
Ratten,  i^re  troftlofen  Sieber  ju  fingen,  jogcn  mit  !aum  tjorbarem,  fanft  l)in= 
plätfci)ernbem  Saut  Heine,  im  53^onbf(^cin  glänjenbe  Sßellcn.  £ie  (5)infter= 
büfdje,  tDel(^e  no(^  nid^t  begonnen  Ratten  ju  blüt)en ,  marfcn  bunfle  ©(Ratten 
über  ha^  öerborrte  öcibefraut.  £ie  teilna^mllofe,  gefpenftifd^e  ^Iklandjolie 
ber  5)lonbnad^t  lag  über  allem. 

@§  tüot  fo  mie  immet  —  unb  bod^  machte  e§  53hrinja  einen  traurigeren 
^inbrude  al§  fonft,  toie  ha^  ^nntd  un§  trauriger  erfc^eint,  menn  ein  ©onncn= 
ftra^l  baran  öorübergegangen  ift ,  unb  unfere  2:rauer  tiefer ,  trenn  ber  fSM 
ein  ^aax  glütflid^er  kugen  fie  geftrcift  l|ot.  93krinja  frod^  in  il)r  Scttd^en 
3urüdf,  unb  o^^ne  recfjt  ju  triff en,  toarum,  fing  fie  plö^lid^  an  ju  treinen. 


2(3  Seutjc^e  Otunbic^au. 

£en  näc^ften  %aq  toollte  fte  bie  näc^tUcf)c  gpil'obe  faft  atttnuten  tote 
ein  ©efpenftexipuf  obci:  eine  Halluzination;  boc^  Eonntc  fte  ni(t)t  um^in, 
immer  unb  immer  toieber  baran  äuiücf]ubenfen.  ©egen  OJlittag  foB  fie,  mit 
einer  gticferei  6eid)äftigt,  an  bem  genfter  i^ret  Kammer. 

Xa  ^iJrte  fie  plö|lic^  6timmen,  bie  fie  auö  ifjrer  SSerfonncn^eit  tüaä}= 
riefen;  eift  bie  Stimme  be^  5tbjunften:  „2ßie  icf)  fage,  ^eute  nad)t  finb  fte 
angefommen  in  förufoüice  mit  ber  23af)n,  unb  bann  per  äßagcn  narf)  Sucfalüa, 
bie  ?}rau  ©räfin  £orni^  mit  ben  Äomtcffcn  unb  i^rem  Stieffo^n,  bem  ©rafen 
grnft.     Sic  muffen  an  ber  görfterct  Dorüber  gefahren  fein." 

„Xic  atoeite  grau  be§  förafen  Sorni^,  tcenn  id)  nid^t  irr',"  Brummte  ber 

f^örfter. 

„Seit  einem  fjalben  ^a^rc  SBittoe,"  entgegnete  ber  ^IbfunÜ.  „Sie  lüttt 
bie  Sommer  in  2udart)a  oerbringen.  Suctatna  gehört  i§r  —  toar  eine 
Slaoinfc^e  öerrfc^aft.     Sie  ift  eine  geborene  Slaoin." 

„§m  .  .  ."  cttDoS  Unt)erftänblic§e§  ton  ben  Sippen  be§  |yijrfter§. 

„Xer  ®raf  Srnft  —  er  ftc^t  fe^r  f)odj  angef(^rie6en  Bei  unferer  ^err= 
fcf)aft  —  foH  näcf)ften»  3u  un»  fommen,  2luert)ä^ne  fc^ie^en,"  ertoö^nte  ber 
^tbjunft. 

„^tuer^ä^ne!  —  ßg  ift  fdjon  3u  fpät  für  5tuer^ä^ne!"   rief  ber  görfter. 

„S)a»  ift  Sa(^e  be§  §errn  ©rafen,"  entgegnete  faltBIütig  ber  5lbiun!t; 
unb  nac^  einer  $aufe  fügte  er  l^in^u:  „Üßrigenl  —  ha^  ift  freiließ  nur  fo 
eine  $Prioatanfic^t  ton  mir  —  aber  i(^  glauBe,  e§  ^anbelt  ftc§  Bei  i§m  gar 
nid)t  um  bie  öä^ne,  er  fommt  jur  ^nfpcftion.  51a,  tuegen  meiner  !ann  er 
fommen,  id)  ^abe  ein  gutes  föetüiffen  .  . ."  £er  fyötfter  ftie§  eine  Sßertuünfcfiung 
auö.     Xann  Derfdjttianbcn  Bcibe  im  öau§. 

5Jlarinja§  ."perj  fing  an  ungcftüm  ju  flopfen.  „SCßenn  e§  mir  gelingt, 
bie  Xeilnat)mc  bes  förafen  Sorni^  für  mic^  ju  gewinnen,  fo  Bin  ic^  gerettet," 
fagte  fie  fic^.  Xie  ^trbeit  fanf  i§r  in  ben  S(i)o^.  Sie  haä)h  plö|lid)  an 
aücrfjanb  milbromanti jd)e  Xinge,  an  ba§  ßätt)(^en  ton  |)eilBronn,  an  bie 
arme  Bdjaita,  an  i^re  53tutter  unb  ben  (trafen  3'^'^ri'^o  Slaoin  —  unb  baBet 
blirfte  fte  ftarr  auf  bie  Straße  f)inunter,  über  bie  ^eute  nad)t  bie  brei  2Bagcn 
geflogen  tnaren  jtnifdicn  fprüljenben  Junten  im  Blauen  ^Honbfdiein. 

Ginc  llnrufjc  fam  il)r,  ein  f^icber.  Sie  Begann,  [lä)  mit  i!^rem  ^iu^ercn 
,yt  Befd)äftigen.  Sie  fc^loß  ftc^  in  i^rem  3^1^^^^'  ein,  um  iiä)  ungcftört  im 
Spiegel  betradjtcn  unb  bie  alten  .Üleibcr  i^rer  5Jhitter  anproBicren  unb  für 
fid)  ,)urcd)tid)ncibcrn  .^u  fönncn.  Sie  fd)licf  nid)t  mel)r,  unb  lüenn  tüiebcr  ein 
Xag  torbei  luar,  oljne  baß  er  5Iad)rid)t  ton  bem  (frtuarteten  gebradjt  ^ätte,  über= 
mannte  fie  eine  fold)e  3>cr^meiflung,  baß  fie  ben  .Slopf  gegen  bie  SBanb  ^ätte  flogen 
mögen.  Xa,  plijtjlid)  eines  ^Jlorgeiiv,  mcrftc  fie,  ha%  grofee  Xinge  betorftänben. 
Xic  gan.^c  (?atalierfa  ttar  öotl  feierlid)er  (irlüartung.  Xie  Seffel  ftanben  auf 
ben  lifc^cn,  bie  ^JJtagb  froc^  fcl)euernb  auf  .^änbcn  unb  Änieen.  Xie  jprobft- 
!öd)in  l)anticrtc  mit  fliegenben  .^aubcnbänbcrn  in  ber  Mc^e  f)crum,  unterftü^t 
oon  ber  .Siegerin  unb  Ü^krinja,  ber  fie  beftänbig  ^Uiffe  austeilte  unb  Ungefd)idli(^= 
feit  oorluarf. 


Refugium  peccatoruni.  27 

3)er  i^örfter  tnar  !mn!  gclüorbcti  unb  lag  im  S3ett. 

|)cute  follte  ber  (Sraf  eintreffen,  man  tou^te  ni(^t  genau  um  toeli^e 
©tunbe,  aber  er  fottte  in  ber  SaDatievfa  übernad^ten,  um  fid)  nod)  Dor 
5Jlorgcngrauen  auf  bie  Sluer^a^nbalj  ju  begeben. 

%m  5iac^mittag  geriet  bie  Sßcffelt)  in  gro^e  2?crlegen^eit.  ^cr  ^ote, 
tücld^er  i§r  bie  erlüartcten  3}orräte  t)atte  beforgen  foßen,  tüar  nict)t  gcfommen, 
65  blieb  nid)t§  übrig,  al§  jemanben  in  ba§  nödjfte  Xorf  ju  fdjiden  jum 
Krämer.  Sie  jogerte  ^toifd^en  DJIarinja  unb  ber  öegerin,  aber  nid^t  lange, 
benn  bie  Negerin  toar  i^re  red)te  öanb  unb  ^Jlarinja  in  ber  SBirtfc^aft  gar 
md)t  äu  brau(^en.     Sie  fd)i(fte  ^JJlarinja. 

5}iarinia  ging  leichtfüßig  mit  ftiegcnbem  SÜem  burd)  ben  SBalb  in  ba» 
mä)\U  3)orf.  ^n  jeber  gingerfpi^e  pochte  bie  ©rtüartung.  —  äßcnn  er  fäme, 
fo  lange  fie  nod^  fort  tuar!  .  .  .  ?lngft  füllte  fie  nid)t.  5luf  bem  §intDcg 
begegneten  i!^r  aud)  me!^rmal§  Seute,  ein  paar  §ol§!^auer  unb  fogar  eine  §013= 
ful)re;  al§  fie  aber  nac§  öaufe  jurudging,  tnar  e»  fe^r  einfam  geworben  in 
bem  Sßalbe.  £)ie  ©(Ratten  fielen  bi(^ter,  ber  öimmel  jtnifc^en  ben  5^<i)ten= 
toipfeln  fc^immerte  noc§  ^ell,  aber  über  bem  ^oben  floß  bie  S)ämmerung  ^in 
loie  eine  fic§  lautlo§  oerbreitenbe  bun!le  2Boge.  S§  iüurbe  fü'^l;  ^arinja 
fri3ftelte.  6ie  fing  an,  auf  bie  ©erdufi^e  3U  ^or(^en,  bie  in  bem  2Balb  f)erum= 
f(^lid)en.  ®a  pli3^lid) ,  bort,  too  bie  frif(^  gelichteten  ^olsplä^e  aufhörten, 
IDO  bie  fyid)ten  i^re  2ifte  bi§  auf  ben  ^oben  fdjleppen  ließen,  fprang  eth)a§ 
auf  fie  lo§,  jtoei  plumpe  2a^en  legten  ft(^  i!^r  um  ben  ßeib  —  „a^,  je^t 
l^ab'  \ä)  bid^ !"  fc^rie  ber  {^i3rfter,  „bift  tt)o!§l  bei  ben  ©eric^ten  getüefen,  mic^ 
anju^eigen,  bu  ßröte,  bu  ..." 

©ie  fd)rie  einmal,  ^toeimal  .  .  .  bann  l^atte  er  fie  am  §al§  gepadt  unb 
tüürgte  fie.  S)ie  Sinne  fd)tüanben  i^r,  ring»  um  fie  ftoben  rote  gunfen  au§ 
bid)ter  ginfternii  —  plö^licf)  tuar  fie  frei.  Jßor  i^r  ftanb  ein  fd^lanfer, 
frember  5Jknn. 

„Sd)uft,  gemeiner  §unb!"  f)errf(^te  er  ben  fyljrfter  an. 

S)er  ^ijrfter  murmelte  blöbfinnige  (Sntfdjulbigungen. 

S)er  SBalb  raufcl)te,  in  bem  blaffen  §immel'3ftrcifen  jlDifctien  ben  git^ten» 
toipfeln  fd)immerten  bie  erften  Sterne. 

2)ie  SScfreiung  tuar  gefommen. 

Unb  bann  .  .  . 

£)ie  Erinnerung,  bie  il)r  bi§  ba:^in  mit  inbi§!reter  ^Pröjifton  alle§ 
mögliche  jugetragen  :§atte,  fe^te  plö^lid)  au§  —  ber  gaben  oertüirrte  fid)  .  .  . 
Sie  fai}  ben  görfter  :^ilfl0'5  am  5ßoben  liegen,  au§  trgenb  einer  9tid)tung  toax 
bann  plö^lic^  ber  2lbjun!t  gefommen  ...  unb  bann  .  .  .  bann  faß  fie  trieber 
in  ber  großen,  niebrigen  2Bo§nftube  ber  alten  görfterei,  faß  bort,  o^ne  fic^ 
je^t  nod)  9ied)enfd;aft  geben  äu  Bnnen,  tüie  fie  eigentlid)  hingelangt  tüar. 
Sie  !auerte  fic^  in  ha^  alte,  fd)toarje  Seberfofa  hinein  unb  blieb  bort  toie 
feftgett)ad)fen.  2)05  £unfel  fan!  oon  ber  ^immerbede  auf  fie  tierab.  g§  !roc^ 
au§  ben  @den  an  fie  ^eran,  öon  allen  Seiten  umfing  fte'6,  e§  laftete  auf  i^r, 
e§  engte  fie  ein  toie  ettüa§  Äörperlid)e§ ,  ©reifbare§  —  nur  um  bie  ^enfter 
f)erum  tüar  ein  tt;eißlic^e§  Schimmern,  unb  bod)  fiel  i^r'g  nid)t  ein,  Sic^t  ju 


28  Seutfd^e  ?Runbic^au. 

machen,  fte  toar  Irie  gelähmt.  £a§  gan^e  öbe  öau§  f(^icn  Doli  unheimlicher, 
imerflärlic^er  ©etäufc^c.  ein  ec^Iüffel  breite  fi(^  im  SÄlofe  •  .  •  iT^e^t  fam 
ein  Schritt  bie  %xep}?t  herauf. 

„5lkrin!a,  ift  fie  haV'  fragte  bie  Stimme  be§  5lbjun!ten. 

„3a/'  ^aucf)tc  [te  (eife. 

„Xcr  §err  @raf  möäjk  mit  i^r  fprccfien  —  (Sott,  lüel(f)e  ?^infterm§/' 
er  30g  feine  6treid)f)Dl^er  aus  bcr  Safere  unb  jünbete  bie  Petroleumlampe  an, 
bie  auf  bcm  Sifdie  ftanb,  tnorauf  er  fic^  entfernte. 

©leid)  barauf  trat  ©ruft  Sorni^  ein. 

Dteugierig,  fct)ü(^tern  6Iic!te  fte  nac^  i^m  ^in.  6ie  ^attc  eltüag  ganj 
auberes  erlüartct,  ettoaö  öodjromantifc^es:  einen  9titter  wie  in  ben  3ttuftra= 
tionen  be§  Äätf)c^en  öon  |)eil6ronn  ober  einen  .gelben  au§  ben  George 
Sanbfc^en  9iomanen,  unb  öor  fict)  fa^  fte  einen  gan,^  fc^Ii($ten  ^Jlenfc^en,  mit 
uumalcrifc^  fur^  geftu^tcm  -öaar  unb  in  bem  6cquem  öertrogenen  SfiäuBcrjibil 
ba5  große  -öcrrcn  auf  bcr  ^ogb  3u  tragen  lieben. 

Sie  mar  cnttäufdjt,  aber  hai^  bauerte  nur  fur§.  ßs  mar  bod)  cttoaB  in 
feiner  Ch-fc^eiuung ,  in  feiner  Stimme,  burc§  ha^  ft(^  it)r  innerftc§  SBefen 
fi)mpat[)iic^  bcrütirt  füllte.  6r  mar  groß,  fcf)Iant,  bunfelblonb,  mit  oorne^m 
geicf)uittcnen  ^üf^cn  unb  fingen,  grouen  Singen,  babei  l)atte  er  bie  gerabe 
Haltung,  bie  einfachen,  ,^mcclentfprccl)enben  ^emegungen  eine»  ^[llenfc^en,  ber 
fid^  öiet  mit  Sport  6efcf)äftigt.  Qx  tarn  if)X  fe^r  gereift  Dor;  tatföc^lid) 
5äl)(te  er  faum  fünfunb^man,^ig  3a^rc. 

Gr  ging  auf  fie  .^u  unb  reichte  i^r  feine  Üled^te.  2luf  biefc  ööfli(^= 
!cit  mar  fte  nidjt  gefaxt;  menn  if)r  Stitter  fie  in  bie  3trmc  genommen  unb 
ju  ben  Sternen  emporgehoben  l)ätte,  fo  mürbe  fie  fic^  ni(^t  gemunbert  ^aben  — 
baß  ber  (siraf  l'orui^  it)r  bie  ^anh  reichte,  munbcrtc  fie. 

„Ter  Slbjunft  5)oloube! ,  ber,  nebenbei  gcfagt,  ein  fel)r  intelligenter  unb 
rcd)tic^affeucr  Ü31enf(^  ^u  iein  fc^eint,  f)at  mid^  über  bie  r)ie[igen  23erf]ältniffe 
orientiert,"  crflärte  er  mit  einer  angenel)men,  aber  etma»  I^eifercn  Stimme. 
„6s;  ift  unmöglich,  ha^  Sie  3^re  (Sriftenj  l)ier  mciterfdjleppen;  ha^  ift  einfad) 
audgefc^loijcn.  Sie  muffen  bie  ^örfterei  öerlaffcn.  äßenn  Sie  einöerftanbcn 
finb,  fo  laffe  id)  Sie  morgen  nac^  Sudama  fal^ren.  3<^  tüerbe  ^^mn  ein 
paar  feilen  an  meine  Stiefmutter  mitgeben.  Xa  ^^xt  Dterocn  üon  bem 
l)änlid)en  Sluftritt  im  3Balbe  fel)r  crfc^üttcrt  fein  muffen,  fo  foH  mein  ^öger 
mitfal)rcn,  bauiit  Sic  fid)  auf  bcm  langen  2Beg  nic^t  fürchten.  SBenn  iä) 
fönntc,  mürbe  ic^  Sic  felbft  begleiten,  boc^  f)ält  mic^  noc^  allerlei  t)icr  jurüd, 
ma-j  gcoibnct  merbcn  muß.     '.Jllfo  finb  Sie  bereit,  morgen  ^u  fahren ?" 

„®cmiß,  öerr  Oiraf,"  murmelte  fie  fdjcu  unb  fni?.:te  befangen. 

„5hin,  bas  freut  mid),"  fagte  er  unb  lächelte,  mobei  ha^  2Bol^lmollcn  um 
feinen  ^3hinb  bcutlidjcr  bernortrat.  „^c^  l)ättc  mic^  nic^t  gemunbert,  mcnn 
Sic  fid)  in  hcn  a?erl)ältuiffcn ,  in  benen  Sie  aufgcmad)fen  finb,  ein  übcr= 
mäßigcy  ^JJiifjtrauen  angcmöljnt  bättcn.  5lber  Sie  fönnen  gan^  unbeforgt  fein, 
id)  meine  e»  mirflid)  gut  mit  3^"^"-  23ci  meiner  D31utter  merben  Sie  Dorber= 
Ijoub  auf«  befte  aufgeboben  fein,  unb  mcnn  id)  uad)  l'urfama  ,yirüdgc!cl)rt  fein 
merbe,  moücu  mir  ^ufammcn  barüber  beraten,  ma«  fid)  am  ^mcrfentfprcd)cnbften 
für  3l)re  ^nfmUt  tuu  läßt." 


Refugiiun  peccatoriim.  29 

„©ie  finb  unenblic^  gut  3u  mix,  Qnx  @raf,"  murmelte  ftc,  uoc^malg 
tnijeub. 

„Wöd)U  triffen!  ^laä)cn  ©ie  !etn  fo  öerjagteg  @efic§t,"  ex  muftertc  fie 
immer  aufmertfamer,  „e»  iüirb  nod)  alle»  gut  hjerbeu;  feien  6te  froren  Tlui^ 
unb  |d)lafen  ©ie  gan^  ru^ig.  ©ie  brauchen  ft(^  bor  feiner  ©törung  ju  fürchten, 
gute  5iac^t,"  tüieber  reichte  er  if)r  bie  §anb  unb  hxMk  bie  i^re  fe[t  unb 
toorm,  bomit  tüoHte  er  jtc§  jurüct^ie^en. 

S)a  no^m  fi(^  ^Jlarinja  ein  ^erj. 

„^err  @raf,"  fagte  fie,  toobet  bie  fteife  2Ber!eltag5mäfeig!eit  bex  5lnrebc 
fie  unn)ill!ürli(^  öerbro^.  2ßic  öiel  lieber  ^ätte  fie  gefagt:  „§o^er  |)err/' 
tüie  ha^  ^dt^i^en  Don  §eilBronn,  aber  e»  ging  bo(^  nic^t,  fo  tüieber^oUe  fie 
nur  tiaftig  unb  fc^eu:  „§err  ©raf!" 

„giun,  liebes  fiinb?" 

„5iur  einen  5lugenblicE.    ^^  möd^te  ^tjnen  gern  cttnaS  geigen!" 

„(S)ut." 

©ie  eilte  fort.  %U  fie  tüieber  !am,  f)ielt  fie  ein  ^u(^  unb  eine  $I)oto= 
grap^ie  in  ber  |)anb.  „S)a»  ^at  meiner  5}tutter  gehört,"  fagte  fie,  „idj  .  . . 
id)  glaube,  fie  tcar  mit  bem  ©rufen  ©laöin  oertüanbt." 

Sorni|  trat  naiver  an  bie  ßampe  ^eran,  mufterte  bie  $P^otograp§ie,  breite 
fie  um  unb  la§  bie  in  i^rer  abrupten  ^ür^e  fo  oiel  öerratenbe  SCßibmung. 
2lu(^  bie  SOßibmung  in  bem  Suc^e  befa§  er.  2)ann,  faft  o!^ne  fein  ^in^utun, 
i)ffnete  fid)  ba^  Suc^  in  feinen  Rauben  an  ber  betoufeten  ©teEe,  ein  ftummer, 
berebter  3^ü%t  für  ein  gro§e§  begangene^  Unredjt,  für  einen  tiefen,  troftlofen 
©djmer^.  Sängere  !^nt  blidte  er  nad)ben!lid)  auf  bie  Don  Slränen  entfteUten 
©eiten  hinunter. 

5ll§  er  hüä  ^uc^  fc§lo§  unb  ^Jtarinja  äurüdgob,  lag  ein  5luöbrud  toarmer 
2^eilnal)me  auf  feinem  ©efic^t.  „9Ze^men  ©ie  ha^  morgen  mit,  unb  geigen 
©ie  beibe»  meiner  5Jlutter,"  fagte  er. 

@r  trat  auf  fie  3U,  ftxic^  i^r  mit  ber  §anb  über  ben  ©c^eitel,  unb  leife 
fprac^  er:  „5lrme»  Äinb !" 

^Jlarinja  aber  faBte  feine  §anb  unb  tü^te  fie. 

©ie  inar  in  i§r  ©tübi^en  gegangen,  ^atte  i^re  ©ac^en  gufammengepadt, 
unb  bann  ^tte  fie  fic^  auf»  Sett  gelegt  unb  tnar  in  einen  unruhigen,  beftdnbig 
unterbrod)euen  ©d)lummer  gefoEen. 

SBieber  tüar  i^r'§  gelnefen,  al§  fei  bie  gan^e  fyörfterei  öoU  unheimlicher 
(5)eräufd)e,  DoH  flüfternber  SSellommen^eit,  doE  öon  fiebrig  podjenbcr  '^Jlufregung, 
bie  fic^  felbft  ben  äßdnben  unb  bem  gufeboben  mitteilte.  S)ie  Unten  ^örtcn 
ni(^t  auf  äu  fti3^nen,  unb  irgenb  jemanb  fc^luc^jte  laut  unb  fdjmer^lii^.  £cr 
5Jtorgen  graute  fc^on,  unb  fie  prte,  ba^  ha^  ©c^ludjjen  au»  bem  3i"i"^cr 
ber  äßeffell)  tum.  ©ie  Ijord^te  —  ^orc^tc.  ©nblii^  ftanb  fie  auf  unb  trat 
^inau§.  SDrauBen  auf  bem  mit  ungleidjen  unb  ausgetretenen  Riegeln  ge= 
pflafterten  ©ang  begegnete  i^r  bie  5Jtagb,  bie  eine  Saffc  l^eifeen  ^amitteu= 
tee§  in  ba§  ^immer  ber  SBeffcll)  trug. 

„Sft  bie  3;ante  traut?"  fragte  5Jiariuia. 


30  Scutfc^e  3flunbf(^au. 

„2Bie  foate  fie  nic^t  fran!  fein,  bie  arme  tyrau!  ^ejus  ^aria,  ein 
nnglücf  .  .  .  fo  ein  Unglürfl" 

„9hin,  Wah  für  ein  Unglück?" 

„Unfcr  atmet  ^ett  ...  bet  -öett  CBetfötftet  ...  et  ^at  ftc^  auf= 
gc[)ängt!  %n  bem  fyenftetgittct  ^at  et  fic§  aufgehängt!  Um  9)^ittetnac£)t 
gingen  fie  nac^f^auen,  treil'g  fo  ftitt  in  bet  ^an^Iei  getnotben  tüat,  tüo  man 
i^n  cingefpettt  f)attc,  mcil  et  boc^  nättifc^  gctootben  toat  unb  anfang»  fo  toöte, 
abet  cö  toat  f(|on  ju  fpät!"  Unb  babci  fing  fie  an  ju  fieulen,  oBtnofil  fie 
bcn  ^ötftet  ni(i)t  ^attc  aulfte^en  fönncn  unb  fic§  oft  übet  feine  unöctnünftigen 
^lacfeteien  bcftagt  f)attc. 

ÜJtatinja  tüeinte  nic^t  —  feltfam  unb  Beflommen  tnat  if)t  gu  ^ute,  bem 
2;obc  plö^lirf)  fo  na^e  ^u  fein,  eine  Ccid)e  im  öoufe  gu  tniffcn,  ba§  toax 
fcf)auctlicf).  Sie  füljlte  ein  ^töfteln  in  ben  fötiebetn,  unb  if)r  ^etj  pochte 
langfam  unb  ftatf;  abet  meinen  fonnte  fie  nidjt,  ja,  fie  l^atte  ba§  unabh)ei§= 
bare  ©cfü^l  einet  gtoßen  (Jtlci(^tetung. 

6ine  Stunbe  fpätct  mattete  Dot  bem  ©attcn  auf  bet  Strafe  brausen 
ber  £otni^fd)c  2ßagen,  bet  ^htinja  nac^  Öudatoa  bringen  fottte.  53lit  fiebtiger 
,^aft  flog  fie  bic  iteppc  hinunter.  5{ta  fie  au§  bet  görfterei  trat,  hJarf  ein 
äßiubftof}  bie  fdjlüar^c,  fcf)mere  Zni  fiinter  i^r  ju  unb  ftemmte  i^t  Äleib 
fcft,  bas  meine  Äleib  i^tet  5Jluttet,  ha§  fie  3ur  9ieife  angezogen  ^atte.  ©ie 
crfc^ra!.  3^i^  toatt^  aU  ^abe  eine  graufame  öanb  fie  im  atterle^ten  DJloment 
3utücfl)alten  tüotlen. 

Gtnft  i'otni^  mat'»,  bet  i^t  ."^leib  aihj  ber  %üx  befreite  unb  i^r  in  bcn 
SBagcn  ^alf.  £cr  ^Ibjunft  fd)menfte  bcn  |)nt  unb  blitftc  it)r  mit  gutmütigem 
^äc^cln  nac^.  2)ie  5Pfetbc  festen  fid)  in  23emegung,  fie  flogen  nut.  ^e^t, 
h)o  fie  für  immct  fdjcibcn  foütc,  melbetc  fic^  ber  äßunfd)  in  it)t,  ]\od}  einmal 
ha5  .^auS  ]u  fc^en,  in  bem  fie  fo  öiel  gelitten  unb  in  bem  if)te  5Jfutter  i§r 
^Jiätd)en  cr,}äf)lt  ^atte. 

©cbtürft  unb  ttautig  —  mit  blaffen,  gtün  übctfd)immclten  53lauetn  unter 
bem  ^oljcn,  fd)mat^cn  Xad)  l)ob  c-^  fid)  ab  gegen  bcn  buntlcn  ipintetgtunb  ber 
Sßätbct;  bic  ''JJcaucrn  maren  ^um  groBtcn  2cil  üon  53cörtel  entblößt,  unb  ba§ 
lad)  ia\i  fd)ief.  .^crabgetommen  unb  Pctma^rloft,  faft  tüie  eine  9hnne  fa^ 
bau  rätfclf)aftc,  alte  öebänbe  au^s  ober  ^Jiarinja  l)attc  bocl)  bic  (Smpfinbung, 
al^  ob  cy  bis  in  bic  Gmigfcit  am  felben  ^^Icct  ftcl)en  bleiben  mürbe  unb  al§ 
ob  cthja»  gcfpcnftifd)  ^inftcte»  au§  feinen  ^cnflctn  ju  i^r  herüber  ftiertc, 
ctmoa,  bai  il)r  bto^tc. 

VIII. 

Ten  näd)ftcn  ^Jörgen  etlnac^te  ^Jlarinja  in  einem  ^^o'^cn,  luftigen,  tüeife= 
<^ctünd)tcn,  lcid)t  gcmölbtcn  ^immcr  mit  altoätctif^en  Studarabc^tcn  an  ber 
Xccfc  unb  mit  cnglijdjcn  Mupfcrftid)cn  an  bcn  äßänbcn.  3)a§  ßinncn  in  i^rem 
S3ctt  mar  glatt  unb  fül)l,  unb  bic  ^JJJöbcl  um  fie  f)etum  mateu  altmobifc^ 
tociü  lorfictt  unb  Ijattcn  ftcunblidjc,  ,^artgclilümte  Übet^ügc. 

^U  fie  auö  bem  53ctte  fptang  unb  jum  <}cnftct  lief,  fa^  fie  butd^  bie 
mit  rofigcn  23lütcn  übctlabcncn  5iftc  cincä  alten  5lpfclbaume5  in  bie  munbct= 


Eefugium  peccatorum.  31 

boHe ,  \iä)  in  ajurBlauen  unb  golbigcn  S(^attierungcn  auSBreitenbc  fyctne. 
äBo  toaten  bie  finfter  Bclüolbcten  58etgc,  too  ba§  üagenbc  SBaffcr,  ber  ^öTitmet, 
ha^  ©tauen?    2Bai;'§  benn  biefelbe  SBelt? 

SBä^tenb  fie  fi(^  mit  Don  S;an!6ar!eit  üBcrfh-ömcnbem  ^erjcn  bie  f^xagc 
ftcHte,  erbli(!te  fie  ^lö|li(^  am  ßnbe  bei  5)ad)ti-aufe,  bie  auf  einen  SSottid) 
in  bem  (SJemüfegatten  auslief,  bie  ibentifdie,  fd^aubet^afte  gra^e,  au§  ber 
bie  Sacj^tinne  in  ber  Gaüalierfa  ba^  Ütegcntüaffer  ausgufpcien  pflegte,  bie 
^ra|e,  in  tnelc^ex  fi(^  für  ^Jtarinja,  al§  fie  nod^  Hein  tnar,  ber  SBalbgcift 
t)erför:pert  !^atte. 

2Bie  fie  fid^  langfam  ou§  einer  l^erjlic^  Bemitleibcten  grcmben  in  eine 
5lrt  anonymes  gamilienmitglieb  ^incingctt)ad)fen  f)atte,  baran  !onntc  fie  fid) 
fpäter  ni(f)t  mel^r  erinnern;  hingegen  entfann  fie  fi(^  noc§  ganj  genau  i^rer 
5ln!unft  in  Sudatna,  be§  §erumftc:§en§  in  ben  ©öngen  brausen,  be§  5lngcftarrt= 
tücrben»  öon  ben  ftummen  feierlii^en  3)ienern.  S^oju  ha^  l^eHe  2i(f)t,  bo§  au§ 
ben  großen  §enftern  6rad§  unb  an  ha^  fie  in  ber  büftern  (Jaöalierfa  gar  nic^t 
getob^nt  getnefen  tüar.  £ie  ^o^en  Suren,  bie  fie  einfi^üc^terten  unb  hinter 
benen  fie  frembe  6timmen  reben  "^örte.  Sie  jitterte  tüie  gfpenlaub.  @nblid^ 
öffnete  fid§  eine  ber  Suren,  {)erau§  trat  eine  grau  öon  ettoa§  über  fünfzig 
^a^ren,  in  einem  tt)eic§  f)inftie§enben,  ft^toar^en  ßteib  unb  toeiB  umfäumtem, 
fditoarjem  Sc^nebben^äubd^en.    @5  tnar  bie  öertüittoete  ©räfin  Sorni^. 

3)a§  l)öfli(^  befrcmbete,  faft  öerfteinerte  (Sefi(f)t,  mit  bem  fie  ^Jlarinja 
entgegentrat!  5ll§  fie  jebod^  ben  öeteit§brief  ber  gan^  berfc^üc^tert  bafte^enben 
burct)lefen,  bie  überreichte  5P^otograpt)ie  unb  ha^  ^'änhä)in  befe^cn,  ha  ^atte 
fie  5Rarinja  bie  §anb  unter  ba^  ^inn  gelegt  unb  i§r  lange  unb  aufmcr!fam 
in§  5lntli^  gefi^aut,  unb  f(^lieBli(^  ^atte  fie  ha§  junge  S)ing  in  i§re  Slrme 
genommen  unb  auf  bie  ©tirne  ge!üfet,  unb  al§  fie  c§  bann  toieber  tücgfc^ob, 
ftanben  Sränen  in  i^ren  Singen.  Sie  Ijatte  tr)unberfd)öne ,  langgef^li^tc, 
buuMblaue  klugen.  5ll§  53iarinja  fpäter  i^r  §aar  bor  einem  Spiegel  glöttete, 
blicften  i^r  genau  biefelben  5lugen  au§  bem  Spiegel  entgegen. 

Unb  bie  Stieftoi^ter,  bie  Si^tueftcr  be§  förafen  ßrnft,  (ibit^  —  über  bie 
Stüanjig  mochte  fie  fein  unb  fa^  if)rem  SSruber  fe^r  äl^nlic§,  nur  ba%  unter 
t^rer  ^o'^en  ^bealiftenftirn  bie  !larcn,  allen  £ingen  furchtlos  unb  fadjlic^  in§ 
©efit^t  blidenben  5lugen  be§  ^ruber§  fei^lten.  3^re  fingen  fa^en  atteS  in 
bergröfeernben  S)imenfionen  unb  berfcfilnommenem  ßic^t.  Sie  litt,  toie  i^x 
58ruber  fid^  ausbrühte,  an  „SBegeifterungen".  3)ann  gab'§  bie  Sticf= 
f(^tüeftcrn  @bitl)§  unb  (ärnft§  —  pbfc^e,  ^albtüüd^figc  5[Jläb(^en,  bie  noc§ 
nic^t  bei  Sifd^e  a^cn  unb  mit  benen  gjlarinja  i^re  ^J^a^ljeiten  teilte.  Unb 
aEe  tüaren  gut  gegen  fie,  ftaunten  über  i^r  eigentümlid)c§  .^labierfpiel  unb 
betounbcrten  i^re "  fd^önen  Slugen.  £abei  f)brte  ^^larinja  immer  tüieber  bas 
äBort  „bie  Slabinfd)en  5lugen". 
-      man  betbunberte  unb  beftaunte  fie  ettbo§  ^u  biel,  äu  unberpllt. 

(SrnftSornt^  toar  nic^t  einberftanben  mit  bem  35orgcI)en,  berlangte,  man 
möge  fie  nicl)t  tüie  einen  ^anarienbogel  ober  einen  Sc^ofel^unb  ber^iel^en, 
fonbern  einen  gefünberen  Son  it)r  gegenüber  anfd^lagen,  fie  ätüedfentfprei^enb 


32  S^eutfc^e  Ülunt)jd)au. 

Doi-bereiten  für§  Se6en.  8ie  tarn  gerate  baju,  alä  er  ieiner  Stiefmutter 
unb  Gbitf)  biesbeäügüc^e  SSorfteaungen  machte.  —  Sie  nahm's  i^m  ni(|t  übet, 
gr  mußte  redjt  ^aben,  er  t)atte  immer  rect)t  in  i^ren  ^ugen.  ßr  blieb  na(^ 
mie  Dor  if)r  Olitter  2Bctter  Dom  Stratit,  i^r  5lbgott;  ja  er  tüurbe  e§  aHe  Sage 
ein  toenig  me^r.  Selber  blieb  er  nict)t  lange  in  Sucfama.  5ll§  er  alles  für 
feine  Stiefmutter  georbnet  unb  eingerichtet  f)atte,  reifte  er  erft  auf  feine 
eigenen  Sefi^ungcn  jurüc!  unb  bann  in»  2lu»lanb.  @r  tnar  bamalg  no(| 
Diplomat. 

Ser  5lbfc^ieb  Don  ßrnftl  —  S^iesmal  Ijufc^te  bie  Erinnerung  über  ^Jtarinja 
^in  mit  einem  trc^mütigen  2ää)dn  unb  ^eifeen  (Jrröten. 

Um  auf  ber  näct)ften,  bamals  brei  Stunben  Don  Sucfalua  entfernten 
gifenba^nftation  ben  smecfmäßigen  3u9  3"  erreichen,  muBte  er  um  !^ülb  fünf 
Ul)r  morgen»  Don  Sudatüa  megfa^ren,  unb  ba  er  natürlid)  niemanben  ftören 
motlte,  nal)m  er  am  Stbenb  Don  ber  §amilie  ^2lbfcl)ieb,  bei  toel(f)er  (Gelegenheit 
er  aud)  ^JJiarinja  bie  §anb  reichte.  5lber  ha^  mar  i^r  nic^t  genug,  ifir  ^erj 
mar  ,^u  fc^mer  Don  Sanfbarfeit  für  i^n,  al»  baB  fic  i^m  ni(^t  etmaö  baoon  auf 
ben  2Beg  ^ätte  mitgeben  trollen,  unb  mie  ^ätte  fie  bog  fönnen  abenb§  im 
Salon,  roo  i^r  fo  Diele  yjhnjctien  ^ufa^en  unb  3u^örtenl 

Sie  faß  bie  ganje  5Iacl)t  auf  i^rem  ^ett,  um  feine  Slbfa^rtftunbe  ni(^t 
3u  Dcrfäumcn,  unb  alä  ber  Seiger  an  ber  munberlicl)en,  alten  ^ron3euf)r  auf 
i^rer  Äommobe  Dier  jeigte,  fleibete  fie  fid)  f)aftig  an  unb  ^orcl)te  .  .  .  ^ordjte  — 
Don  3cit  ]ii  3c^t  ftecfte  fie  i^r  3Zä5cf)en  jmifdjen  ben  Sürfpalt  unb  blidEte 
^iuau5  nacl)  bcm  äuBcrften  (5nbe  bc»  breiten,  gctDölbtcn  Äorribor»,  too  fic^ 
feine  3^^^^^'  befanben. 

3ie^t  ^örte  fie  Scf)ritte  —  ^toei  öau»bicncr  trugen  ha^  ©epäif  hinunter, 
unb  je^t  fam  noc^  ber  Seibjäger  mit  einer  9teifetafd)c  unb  einem  ^laib.  Sie 
nagte  aufgeregt  an  if)rer  Unterlippe,  ba-5  SSlut  brannte  in  i^r  Dor  Ungebulb  — 
nein,  Dor  ben  53^enfc^en  tonnte  fie  i^n  nictjt  mit  i^rer  2)an!bar!eit  überfallen. 
51^  .  .  .  bie  .spauäbicner  unb  ber  £'eibjäger  Derfc^toanben.  53tan  ^örte  i^re 
Sd)ritte  auf  ber  treppe  fnirfdjen  —  nod)  einmal  ijffnete  fid)  bie  2üre,  unb 
bicömal  mar  er  e». 

9lod)  Ijeute  erinnerte  fie  fic^  ber  §reube,  bie  i^r  ha5  SSetDuBtfein  Bereitete, 
allein  mit  il)m  ju  fein,  ganj  aUein  in  bem  langen,  breiten,  gemölbten,  meiB= 
getündjten  ilorribor,  in  ben  Don  jeber  Seite  burd)  ein  gro^ec^,  nac^  oben  ju 
abgerunbete»  f^cnft"^^"  ^^^  gebämpfte,  reine  531orgenlid)t  fc^immerte.  2)Ut 
rafc^en,  cncrgifd)en  Scf)ritten  ging  er  auf  bie  Slreppe  ju,  al§  er  an  i^rer  Sure 
Dorbei  fam,  trat  fie  il)m  entgegen.  „^Ftarinjal"  rief,  überrafc^t  ftel)enbleibenb, 
ber  junge  lluinn. 

^Jfod)  t)eutc  flang  if)r  feine  Stimme  im  £^r,  nod)  §eutc  fa^  fie  feinen 
bcfrcmbeteu,  faft  DcrbrieBlic^en  G)efid)t»au»bruc£ ,  ber  fic^  langfam  in  äBo^l= 
moäcn  unb  "JJtitlcib  auflöfte.     „5Jlarinjal" 

Md),  feien  Sic  mir  nicf)t  böfe,  ©raf  (vruff  —  fo  ^attc  er  fie  felbft 
aufgeforbert,  if)n  ^u  nennen  —  „bitte,  nein,"  ftammelte  fie  gan^  atemlos  Dor 
Sd)üd)tcru()eit  unb  Erregung,  „id)  tonnte  Sie  nic^t  fortlaffen,  o()ne  ^i)ntn 
nod)  einmal  fo  ouä  ganzem  .öcr^en  ju  fageu,  mie  bantbar  ict)  ^^nen  bin!" 


Refugium  peccatorum.  qq 

„%bn  um  ©ottcstoiaen,  ha^  finb  ja  lauter  Summ^eiteu  —  jeber,  bex 
hamaU  auf  btc  (Jaoalierfo  gefommen  toärc,  f)ätte  ba§[et6c  für  ©te  getan  toie 
ic^,"  crlpiberte  er  i^r  faft  f^roff  —  offenbar  toar  \i)m  barum  ^u  tun,  i^re 
Ü6eric|tüäugli(^tetten  ju  bämpfen.  SBarum  ba§  fo  tnar,  öerftanb  ^Rarinja 
erft  fpäter,  efienfo  tüte  fte'g  erft  fpäter  begriff,  tüorum  fic§  in  ba§  SBo^tmoaen 
unb  5Jiitleib  auf  feinem  ©eftc^t  SSeforgt^eit  unb  S^eftürjung  mifd^ten;  „ein 
jeber  t)ätte  basfelbe  getan,"  lüieber^olte  er. 

„SSieHeic^t,"  murmelte  fte  befangen,  „aber  er  ptte  e§  ni(^t  f  o  getan  — 
!ein  anbcrer  0)lenfc^  ^ätte  e§  fo  getan  —  unb  \ä)  \vzi%  gar  nic^t,  tüag  iä) 
alle§  im  ftanbe  toäre,  um  ^^nen  ju  betoeifen,  lüie  ban!bar  ic^  bin  —  fterben  — 
fterben  möchte  id)  für  6ie!" 

2)a  aber  fa§  er  nid)t  nur  beftürjt,  fonbern  gerabeju  ftreng  unb  nnäu= 
frieben  au§.  „ßiebe§  ^inb,"  fagte  er  fe^r  ernft,  „toenn  @ie  mir  ettoaS  äu= 
Heb  tun  toollen,  fo  muffen  6ie  fid)  ^^rc  ©jaltationen  abgetüötmen,  muffen 
brao  unb  öernünftig  fein,  ^ä)  iuerbe  mic^  freuen,  red^t  oft  unb  red^t  öiel 
®ute§  burc^  meine  gamilie  tjon  ^^nen  ju  l^ijren." 

„Sa,"  ^auct)te  fte.  6ie  l^telt  ben  ßopf  tief  gefen!t.  6ie  fd^ämte  fid^  je^t 
fürct)ter(id). 

Offenbar  getoann  toieber  ha§  ^Jtitleib  Bei  il§m  bie  £)ber:^anb.  „^m  übrigen," 
fügte  er  :^in3u,  toie  um  bie  |3bitiftröfe  ^Jiüc^tern^eit  feiner  äßorte  ju  milbern, 
„foEen  6ie  nie  öergeffen,  ha^  i^  jeberjeit  bereit  bin,  Seiten  ju  bienen  unb 
äu  Reifen.  3d§  bleibe  nac^  toie  bor  i§r  6cbu|patron!"  SSei  biefen  legten 
SBorten  ladete  er. 

Sie  feufgte  erleichtert.  „Unb  Sie  ftnb  nic|t  ööfe,  ha^  iä)  aufgeftanben 
bin,  um  ^^nen  abieu  jn  fagen?"  pftertc  fie. 

„Unfinn,"  entgegnete  er  abmeifenb,  unb  ha  er  mer!te,  toie  fe§r  i^r  nad^ 
einer  ^er^lidjen  ©efü^lödu^erung  oerlangtc,  fo  nal^m  er  i^re  §anb  unb  tooUte 
fte  an  feine  Sippen  füljren,  fie  aber  entrife  fie  i^m,  fprang  an  i^m  empor= 
fd^lang  beibe  2trme  um  feinen  §all  unb  !ü§te  if)n. 

Unb  er  —  er  glättete  iljren  ©djeitel  unb  erlniberte  i^ren  ^n^,  lüorauf 
er  fic^  !ur3  unb  energifct)  öon  i^r  lo§  machte,    „^öernünftig  fein,  ^J^arinja!" 

„^a,  [a,"  öerfi(^erte  fte  .  .  .  bann,  bie  5lugen  ooU  ordnen:  „5lber  .  .  . 
i6)  möd)te  boc^  für  ©ie  fterben  ..." 

„Slbieu!"  —  unb  er  eilte  bie  Xreppe  !^inab. 

©inen  5tugenbli(f  ftanb  5)larinia  ba  tvk  erftarrt.  ©ie  Begriff  gar  nid^t, 
toie  fie  ba»  tjatte  tun  fönncn,  n)a§  fie  getan  ^atte  —  unb  e§  toar  i^m  getui^ 
unangenehm  getoefen.  @ie  fing  ^ilflo»,  ratlo§  p  fdjlut^gen  an,  unb  mitten 
in  il)rem  ©(^Ind^^en  eilte  fie  nac^  bem  ^^enfter  am  (Snbe  be§  ^orribor^,  um 
i^m  nad)gufc^en,  tnie  er  tüegful^r. 

ßr  fa§  fd^on  im  äöagen  —  ja,  ba5  toar  ba§  5}ler!tüürbigfte  bei  ber  lleinen 
©jene,  al§  er  fc^on  im  9al)ren  toax,  toenbete  er  fid^  um,  al§  fuc^e  er  nod^ 
jemanben,  unb  al§  er  ^arinja  erblid^te,  fc^toenlte  er  feine  9teifemü|c  unb 
läd)elte  il)r  ju. 

5Jlit  erleidt)tertem  ^er^en  fd§li(^  ^J^arinja  in  i'^r  3^^^^'''*  3urüdE.  9^ein, 
er  ^atte  i^r  bodg  nid^t§  übel  genommen;  unb  toenn  fie  fidt)  no(^  um  öiele  ^a^rc 

»eutic^e  9iunM(f;au.   XXIX,  1.  3 


fpätex  if)i-er  Ü6erid)tüänglic^!citen  fc^ämte,  fü^te  i^r  bic  gnnnenmg  an  feinen 
legten  ^bfc^icbggtuB  bie  ^ei^en  äßangcn. 

©ie  fo^  i^n  nie  tniebcr. 

«nianc^cämal  fragte  fic  fici^,  06  er  i^r  nicf)t  abft(^tli(^  auSgetüii^en  fei. 
eine  foId)c  SScrmutung  fliege  tüol)I,  i^rcr  untriefcntlid)en  ^erfönlid^feit  eine 
große  äßic^tigfeit  beilegen,  fogte  fic  fid).  5Iber  bie  aSermutung  taud^te  boc§ 
tion  3cit  5u  3eit  in  if)r  auf,  benn  jebesnial  tücnn  fie  ju  i^rcn  Sontmerferien 
erfd)icn,  fo  lüar  ßrnft  gerabc  bagetoefen,  ober  trenn  fie  mitten  im  5lbfa:§rts= 
padcn  töar,  tüurbe  er  erwartet ;  unb  bann  ftieg  i§r  ha^  SSlut  in  bie  2Sangen. 

^el^t  iuar  aud)  ba§  oorbei.  «Sie  badete  ^luar  nodj  mand)mal  an  il^n,  aber 
er  tüar  nidjt  mcf)r  ir)r  „aßetter  Dom  Bixa^ll"  ©ie  tüufete  e§  längft,  ba§ 
leine  Ssrüdc  ()inüber  führen  fonntc  über  bic  Äluft,  tüclc^c  feine  ©jiftenä  oon 
bcr  if)rigcn  fd)ieb.  ^^xc  alte  ©d)tt)ärmcrei  für  i^n  :^atte  fid^  in  eine  ganj 
bernünftige  Xanf6ar!eit  aufgclöft. 

©ie  tüar  überhaupt  fcf)r  üernünftig  gctüorben,  unb  i^r  Seben  nüchtern 
feit  bem  ^Jlbjd^icb  üon  ßrnft,  bcr  ^uglcid)  hcn  .f)öfjcpuntt  ber  9iomonti!  in  il^rer 
traurigen  ^ugcnbgcfc^ic^te  gebilbct  i)attc  unb  bereu  ©d)lu§.  3}on  ha  an  ^atte 
fid)  i()re  (Jjiftcnj  faft  aUtäglid)  abgefponnen. 

5ln  bie  3?erfd)icbung  i^rer  a3erl)ältniffe  f)otte  fie  fi(^  getuö^nt,  unb  2Bunbcr= 
bares  innerhalb  il)re§  neuen  fiebenSgebiete§  tüar  nid)t  me^r  öorge!ommen,  06= 
lüo^l  if)re  neuen  ©önner  bieS  anfangs  ertüartet  ju  l^aben  fd)ienen.  S)enn 
eigcutümlid}  ft)mpatf)ifc^  burd)  ba§  3(uBere,  fotüie  burd)  ha^  gange  SBefen  beg 
Äinbe?  berü[)rt,  Iptte  bie  alte  ©röfin  Sorni^  ha^j  Unmögliche  für  ^larinja 
gu  crrcid)cn  t)crfud)t  —  nämlic^  bem  ©rafcn  ,3ben!o  ein  befonbereS  ^ntereffe 
für  fie  ab,yigctt)iunen.  5lber  bcr  S^erfuc^  mißlang.  @rof  ^benfo  Um,  einer 
Ginlabung  feiner  ©c^tücfter  folgenb,  nad)  Sudatoa,  o!^ne  Don  ^J^arinjas  2ln- 
n^efeuljcit  bort  cttuay  ju  aljuen;  al»  man  fie  il)m  DorfteUte,  blidte  er  unan= 
genet)m  unb  ableljuenb  an  itjr  Dorüber.  ©eine  Siebelei  mit  ber  ^J3li(^in»!a  tüar 
für  i^u  eine  abgetane  fBaiij^,  unb  er  ärgerte  fid),  ba^  feine  ©c^tücfter  bie  ölte 
05efd)id)tc  miebcr  auflüärmte.  ^1]tein  ©ott,  er  l)atte  ja  bie  ^Htuttcr  Derforgt 
—  iDOö  föottte  man  nod)  Don  i^m  —  toa»  follte  er  mit  bem  .»^inb?  @§  !am 
anläfjlid)  bcr  l)eiflen^lugclcgenf)eit  3tüifd)en  i^m  unb  feiner  ©c^tücftcr  faft  3U  einem 
SSerbruB-  ^^uf  ^IViarinja  tüirfte  bie  hirgc  3?egcgnung  mit  il^ni  peinlid).  ©eit  fie 
nad)  l'urfatüa  gctommen,  tüar  fein  ^JJieuf(^  je  fo  unfreunblicl)  gegen  fie  getüefen 
tüic  er.  2pätcr  erinnerte  fie  fid)  feiner  nur  all  eine§  Dornc^m  au§fel^enben, 
I)od)getDad)fcueu  ^]Jicnfri)cu  mit  tüunbcrfd)öucn  5lugen  in  einem  DcrfaUcnen,  Der= 
lebten,  auffalleub  fal)lcu  föcfid)t  unb  mit  einer  fpröben,  garten  ©timmc.  (vr 
l^attc  eine  ucrDöfc  ©etüol)nl)eit,  bie  ©c^ultcrn  l)0(^  ju  5iel)cn,  unb  fpicltc  be= 
ftänbig  mit  bem  liuten  Xaumcn  in  feiner  2Bcftentafd)e. 

a<icl  fpätcr  erfut)r  yjhninja  bie  gin3eU)eiten  biefcc^  miBglüdten  93ermitt= 
lungC'Dcri'uc^cS  unb  ,^luar  burc^  bie  frangöfifc^e  (S)ouDernante  ber  jüngeren 
Äomtcijcn.  Tic  ^^rannifin  teilte  il)r  unter  anberem  mit,  ba^  Gruft  ßorni| 
üDu  lUufang  au  Ujibcrratcu  l)abc,  fic^  an  ©laDin  ju  tücnbcn.  3Ba5  für  ÜJkrinja 
getan  tüürbc,  müffc,  fo  batto  er  bebauptct,  burc!^  bie  gamilie  Sorni^  gefd)et)en. 


Refugium  peccatorum.  qc 

2)ie  f^rangöftn  Irar  bie  einzige,  h)el(i)e  mit  ^nai-inja  öon  i^rcn  etqcn= 
tümlic^  ocrtüQnbtfd^aftlic^cn  SSe^ie^ungen  311  ber  (Si-öfin  imb  if)ren  Söc^lern 
fprac^.  33on  bicfen  felbft  luuxben  btc  SBe^ie^ungen  nie  berührt  in  beutlid^en 
Borten,  bafür  aber  butd^  taufenb  tlcine  itnb  groBc  greunblic^feiten  6erütf= 
fic^tigt.  6pätet  betnnnberte  5!Jlannia  bicfcS  ©efiaren  aU  einc§  bei;  feinften 
unb  taftöoaften  J^unftftücEe  ber  gntcn  ©efeHfifjaft,  be§  .tnnft[tüdf§ ,  Singen 
tlted^nung  ju  tragen,  bie  man  nic^t  nur  Uermeibet  mit  SBorten  auSgufprccl^en, 
Jonbern  benen  man  fi(^  überhaupt  fd)eut  in§  ©c[ic^t  ^u  fc:^cn. 

S)e§  5!)lonne^,  beffen  9iamen  ^arinja  burct)§  Seben  fc^Icppen  mufete, 
tourbe  ebenfalls  nie  ertoä^nt  —  aber  be§^alb  blieb  ^JJIarinja  für  bie  Bett  unb 
bie  g^amilie  Sorni^  boc^  immer  einfach  ^Jlarinja  ZeöuSfa,  unb  tücnn  fte 
jcmanbem  burd)  bie  (55röfin  oorgcftellt  tourbe,  fo  tüurbe  3U  biejem  Flamen  er= 
Iduternb  l^injugcfügt:  „eine  SBaife,  eine  ©piclgefäfirtin  meiner  2;öc^ter,  unb 
ein  großer  Siebling  oon  un§  allen." 

%U  fie  anfing,  itjren  freunblii^en  (Gönnern  gegenüber  ettüa§  öon  ber 
6i^ü(^tern:§eit  ju  verlieren,  bie  fic  onfong§  im  S5er!el)r  mit  i^nen  befangen 
i^ielt,  fragte  fie,  06  man  nid^t  @r!unbigungen  na(^  i()rer  Butter  eingietjen 
fönne.  ©ie  bemer!te  fofort,  ha^  bie  gamilie  nid^t  mit  großer  SSereittniHigfeit 
auf  i^re  Sitte  einging.  9lic^t§beftotüeniger  tüurben  bie  @r!unbigungen  ein= 
geleitet,  füf)rten  aber,  fo  tnurbc  lt)enigften§  ^arinja  mitgeteilt,  gu  feinem 
9tefultat.  3tt)ei  ^u'^re  fpötcr  erl^iclt  ^Jlarinja  ben  Sotenfc^ein.  —  Wan  toar 
inbcffen  längft  fc^lüffig  barüber  geworben ,  toie  Ü^re  3"funft  am  atnetf^ 
cntfprec^enbften  Vorbereitet  tücrben  !önne.  Sa  il§r  mufi!alifc^e§  Sialcnt  att= 
gemeines  3luf[c!§en  erregte,  tourbe  fie  im  §crbft  bc§  ^a^re§,  in  toelc^em  fie 
bie  ^örfterci  ocrlaffen,  nad)  2Bien  gefi^idt,  too  fie  ha§  ^onferöatorium  befuc^en 
fottte.  5lber  fie  blieb  immer  mit  ben  Sorni^  im  35er!e!^r  unb  ieben  ©ommer 
t)erbra(^te  fic  ein  paar  äßoc^en  mit  i^nen  in  Suifatoa. 

£),  ha§  f(^öne,  ba§  tounberfc^öne  Sudatoa ! 

Sie  Erinnerungen  5}larinia§  famen  nid)t  me!§r  grell  unb  fto§toeife,  toie 
ein  "heftig  beMmpftcr  ©c^mer^.  5lein  toeid^,  taftenb,  toie  f(^meic§elnbe  Sieb= 
tofungen  glitten  fie  burc^  i^re  ©eele,  eine  SteÜ^e  öon  Silbern,  alle  mit 
träumerif(^er5lnmut  in  garten  färben  gemolt,  gögerten  an  i^r  öorbei.  2Bic  rei^enb 
c§  toar,  ha^  alte  liebe  ßucEatoa,  ©d)lo§  unb  $Por!!  —  benn  bie  gehörten  ^ufammen. 

Sie  grünfamtne  SSo^ler^ogen^eit  eine§  toirflid^  gut  gel)oItcnen  $ar!e§ 
fe'^ltc  bem  io!§relang  öerlaffencn ,  großen,  fid^  ftimmungSöott  in  eine  2ßalb= 
toilbnig  oerlaufcnbcn  ©arten  öon  Sucfatoa;  bie  @ra§plä^c  barin  tooren  einfad) 
mel^r  ober  minber  forgfdltig  abgemähte  Söiefen  ,  aber  toa§  für  l^errlidje,  ölte 
SSöume  ragten  au§  biefen  abgemähten  Söiefen  empor,  unb  toie  fü^  bufteten 
bie  Ülofen  bort,  too  bie  ©chatten  ber  alten  Saumriefen  if)ncn  ßic^t  unb  2uft 
<jenug  gönnten,  fi(^  gu  entfalten,  unb  toie  übermütig  blicfen  bie  filbernen 
äßafferfanfarcn  in  ben  launifd)  geformten  Seden  i^ren  fd^äumenben  Unfug 
um  bie  tounberlid^  oerlrümmten  9iaiabcn,  benen  bie  3cit  bie  t)errlid)fteu 
grünen  5Jloo§getoänber  um  bie  fanbftcinernen  ©lieber  getooben  l^atte. 

Sa§  ©d^lo§  toar  ebcnfo  arm  an  mobernen  ScröoHfommnungen,  toie  ber 
^ar!,  unb  ebenfo  reic^  an  altöätcrifd^cr  ©d)önt)eit.    ©-5  !onnte  fid^  toeber  einer 


gg  Seutfdtie  ülunbic^au. 

2ßaiierlcitung  nod)  elcftnfc^ei;  2ßeleud)tung  tüfimen  unb  e§  ^atte  ein  @c^inbel= 
bad)-  aber  tüelcf)  fcf)5ne,  öornef)me  a}crf)ä(tnilfc  geigte  ha^  £)a(^  unb  untet  betn 
2)ac^'  bie  9tei^e  öon  luftigen,  f)o£)en,  geräumigen  ^immern,  bte  au§  großen, 
tleinfcf)ci6igen,  tiefnifcf)igcn  t^enftern  in  bie  äßelt  ^inau§ia^cn.  ßetne  ber 
3immcrbccEcn  lag  ipteßbürgcrtid)  flad)  auf  ben  gjlauern,  aüe  toaren  letc^t  ge= 
iDöIbt,  mit  UJunbcriamcr  8tucfar6cit,  bie  3Bänbe  f)ingegen  mit  meiften§  rec^t 
ftümpcr[)ofteu,  aber  bod)  uncnblic^  anf]cimelnbcn  ^rcöfomalereien  ttergiert. 
&xanc,  bxi:  ine  Unmöglidje  üer^eic^nete  Äaftettc  erf)o6en  fic^  3txiif(^en  Blaugrünen 
Säumen  gegen  ben  öintergrunb  öon  lac^Sroten  unb  blaBDiolcttgeftreiften 
Sonnenuntergängen  —  baju  fdiöne  S^amen  im  9io!ofo!oftüm,  bie  ft(^  öon 
id)mucfcn  .Uaoalicren  bie  öanb  füffen  liefen,  ein  ä[ffd)en,  ba§  einen  ^ür6i§ 
malträtiert,  ein  Xac^§f)unb,  ber  in  bie  ßuft  fpringt,  at§  06  er  fliegen  finge, 
^anu  micbcr  einige  ^immcr  nur  einfaci)  getnei^t  unb  jtoifc^en  aE  bem  ein 
großer  8nal.  befjen  äßänbe  mit  tnirfüct)  tocrtootlen  ©iulio  9iomano^artig  ge= 
ijaltenen  l)iftoriid)en  ^yresfen  bemalt  njaren  unb  in  bem  anno  1770  bie  ^aiferin 
^iJtaria  Il)ere)ia  mit  it)rem  ganzen  Öicfolge  bei  ber  gräflid)  Sorni^fc^en  gamilie 
]n  Waft  gefpcift  l)attc.  Tie  (^inrid)tung  ber  äBanbbeforationen  tüürbig  —  ein 
(v)cmiid)  oon  mcltgcic^id)tlid)  bcftätigtem,  gerabc^n  offi^iettem  ^run!  unb  grob 
gcid)nil}ter,  t)artgcpolfterter  ginfac^^eit.  £er  moberne  Komfort  fe^te  ntd^t 
gan^  aber  er  Xoax  lücfcn^aft;  l)ingcgen  gab  e§  6timmung  überaE,  unb  felbft 
öie  öejc^marfloiigfeiten  in  i'urfatna  rtiaren  lieblic^. 

2)amaU  ^atte  fid^  DJtarinja  über  ben  ©runb  ber  plö^ic^  für  fie  in  bet 
^amitic  i'ornii  erblül)tcn  3i)mpatl)ien  nid^t  üicl  ben  ßopf  jerbroc^en;  fie  t)atte 
bicfc  Si)mpatl)ie  ,^icmlic^  gelaffen,  Inenn  and)  banlbar  al§  ein  liebe§  Söunber, 
ein  Oiotteygcfdjcnf ,  Eingenommen  unb  genoffen.  Später,  alö  fie  bie  2ßelt 
beffcr  fannte,  ^atte  fie  fid)  oft  gefragt,  hjaö  e§  benn  getöefcn,  ba§  ii^r  aöc 
bicfe  .»perlen  geöffnet  l)atte,  bie  fonft  gegen  au^erl^alb  i^rer  ©etöolinlEeitcn 
ftel)cnbc  ^JJtcnfd)en  meift  rec^t  feft  öerfd)loffen  luaren. 

6rft  mar'y  ba-j  ^Jiitleib  getöefen,  bann  tnaren  e§  bie  6laüinfd)en  5lugen 
unb  cnblid)  "•JJcarinja»  mufifalifdje»  2alent  unb  barum  jebeSmal,  toenn  ^arinja 
fid^  tiefer  in  bie  lieben  Erinnerungen  au§  ßucfattia  öerfentte,  buri^flangen  i!§re 
ecelc  l)alblaut  abgebämpft,  .^ärtlic^  unb  tüel)mütig,  atter^anb  5lnbanti  unb 
Sionbi  öon  ^JJkr^art  unb  Eleine  föenreftürfe  öon  ßouperin  unb  Dtameau.  ^Jlarinja 
batte  bie  ,^arte  ^UUifit  crft  tenncn  gelernt  in  Surfatoa.  ^n  ber  görfterei  l^attc 
fie  "!)JUi,^art  unb  (Nouperin,  öon  tüclc^cn  fie  ja  au(^  einige  §efte  öorgefunben, 
immer  beifeite  gefc^oben.  ^i\xc  fanfte  Sdjlncrmnt  paßte  nid)t  gu  ben  äer= 
riffenen  5öerl)ältniffen  in  bem  troftlojcn  Sßalb^anfe. 

^Ibcr  ,yi  l'urfalua  gel)örtc  bie  alte  ^JJhtfif ;  bortl)in  gcl)örte  alle§,  tüa§  an= 
mutig  unb  ^art  nmr.  atlev,  Inay  auf  leifen  Sol)len  an  bem  großen  5Renfd)!§eit§= 
Jammer  iiüriibevl)uid)tc,  ber  geU^iß  and)  in  Vudanja  irgenbn^o  öerborgcn  lag,  töte 
überall  auf  ber  äßelt,  ben  man  fid)  aber  tüol)l  l)ütete,  ju  n)erfen,  fo  lange  er  fd)lief. 

2öic  fie  cö  liebte,  biee  ^udatua !  Viirfatna  unb  alle§,  h)a§  e§  umfi^lo§, 
QÜcö,  loa»  cö  bebeutete;  Cv  Ibfte  ade  in  il^r  nad)id)rt)iircnben  2)iffonan3en,  c§ 
ftanb  im  liarmonifdjften  3"fnntmenflang   mit  allen  Stegungen  i^rer  fubtilen 


Refugium  ijeccatorum. 


37 


5latur.  3e|t  ^otte  fie  auc^  bo§  entbehren  lernen  muffen.  Seit  brci  Sagten  ^otte 
fie  t^xe  gex-ien  nid^t  met)X  bort  üerörac^t.  5llle  Zöä^tn  ber  ©räfin  Sorni^ 
toaren  öcrl^etratct,  bte  alte  ©räfin  reifte  öon  einer  jnr  anbercn.  2)0 
fie  aber,  feitbem  bie  ^omteffen  Verheiratet  toaren,  bie  äßinter  in  5prag 
lebte,  fal)  ^Jtarinia  fie  oft;  ha^  toor  ja  ein  qroBcr  Xroft  —  aber  Sncfatoa 
tuar  e'3  boi^  nid)t;  unb  febeSnial,  tocnn  bie  ©räfin  i^r  fagte:  Jtäc^ftcä  3at)r 
muffen  tüir  e§  fo  einrichten  —  näc^fte§  ^a^r  mu^t  bn  toiebcr  für  ein  paar 
äßoc^en  äu  mir  nac^  ßucfatoa",  ba  flopfte  ^DiarinjaS  ^erj  fel)nfüd)tig. 
Slber  e§  toar  nie  me'^r  ba^u  gefommen,  benn  5)carinja  l)attc  nur  im  !öod)-- 
fommer  ^cit,  unb  im  §o(i)fommcr  tnar  bie  ©röfin  bie  legten  ^afjrc  nid)t  bort 
getoefen.  3)a  getüDf)nte  fic^  ^Jlarinja  nai^  unb  na(^,  baran  äurüd^nbcnfcn  toic 
an  ein  entfc^tt)unbene§  $arabie§. 

@ie  inar  je^t  ein  gro^e§,  längft  ertoad)fcne§  5Jlöb(^cn  —  unb  berforgt. 
3a  berforgt!  —  ©eit  mel^reren  3al)ren  terbiente  fie  fi(^  if)r  35rot,  unb  Der= 
biente  ey,  tnenn  nic^t  reic^lic^,  fo  boc^  au§giebig  unb  anftänbig.  Xic  .^off= 
nungen,  tüelcl)c  anfänglich  ni(^t  nur  bie  gomilie  Sorniij,  fonbern  auc^ 
^JlarinjaS  ße!§rer  an  i^x  Talent  ge!nüpft,  l^atten  ftd)  leiber  nid)t  öerlüirtlidit. 
5}^arinia  !^attc,  um  fic^  mögtid)ft  rafc^  an  Sedinif  an.^ueigncn,  tüa§  i^r  na(!| 
biefer  ^Jiic^tung  fehlte,  fid)  in  il^rem  Übereifer  bie  red)te  |)anb  üBermöBig  an= 
geftrengt,  toeö^alb  eine  S3irtnofen!orriere  für  fie  auSgcfc^loffen  bleiben  mu^te ; 
ober  fie  fpieltc  bo(^  ent^ütJcnb  unb  tnar,  tnenn  aud)  leine  glän,^enbe  Sirtuofin 
für§  gro^e  ^Publüum,  bod)  eine  l)ö(^ft  intercffante  ^ünftlerin  für  i^re  greunbe 
getoorben. 

SBernünftig,  tüic  fie  im  (5)ruube  i{}re§  2Befen§  tüor,  unb  öiel  gu  ftolj,  um 
3u  llageu,  t)attc  fie  i^ren  traurig  öerfc^toebenben  -Hoffnungen  uid)t  lange  nacl)= 
getueint,  fonbern  fidj  rafd)  entfdjloffen,  ber  Iranfen  i^anb  9iul)e  ]n  gönnen, 
um  fic§  inbeffen  bem  Se'^rfai^  3u  toibmen.  ^n  Söien  tüäre  bie  .S^onturren,^ 
für  eine  5lnfängerin  ^u  gro§  geluefen,  fo  l)atte  fie  fid)  benn  in  ^rog  nieber- 
gelaffeu,  tuo  it)X  ein  paar  marme  SorniM^e  gmpfef)lungen  bie  SBege  ebneten. 

6ie  toar  pfrieben  getuefen  mit  i^rer  ©jiftenj. 

2)0 !  —  lüieber  biefe  großen,  traurigen  5lugen  in  bem  gcfd^minftcn  ®e= 
ftdit  .  .  .  5lber  bie§mal  blieb  ber  einbrud  nid)t  lange,  anbere  Silber  öer= 
toifd^ten  i^n  —  ber  5lpfelbaum,  burc^  bcffen  rofigc  ^tucige  fie  bamal§  bei 
i^rem  erften  grlüad^en  in  Sudatoa  au§  ben  ^^enftern  i£)re§  3immerd)en'?  in  bie 
blaue  gerne  geblidt  ^atte  —  in  ha^  blaue  ^JJtärd^en  ber  ^yerne. 

^n  bie  biegte  2)ämmerung,  bie  it)r  3immer  erfüKtc,  brang  lucif^lidjel 
Sic^t  — 5Jlarinia  toar'^,  al§  l)öben  unftd)t6are  ginger  eine  ßaft  oon  i()rer  23ruft. 
6ine  angenehme  ßü^lung  burd)fd)li(^  i§re  ©lieber  —  an%  bem  ^Jonuenfloftcr 
über  bem  ^la|  brüben  fdjluirrten  bie  gPiorgengloden.  ßy  loar,  al-S  fpiädje 
€ine  ge'^eimniSöoHe  2;röftung  ou§  bem  feierlichen  (ärnft  if)rer  eficrnen  Stimmen. 

£)en  mang  ber  @loden  in  ber  ©eele  faltete  fie  bie  §änbe  unb  fd^ticf  ein. 


Per  mytInfdjE  imb  tra*  0ß}'djidjtUdjß  IDaltljEr"). 

Kouratr  Burbad|. 

T. 

2Bcr  einmal  in  bcr  alten,  an  äBein  iinb  an  ©äften  reichen  Stobt  SSojen 
auf  bcm  getäumitien  ^Jiatfte  qeftanben  unb  in  ben  tiefblauen  |)immel  ge|d)aut 
f)ot ,  bcm  fiiib  bic  2lnqen  qetüiB  immer  toieber  ange,^ogen  tooxben  öon  bem 
tüciHcn  ^hirmorbilb  in  ber  5JHtte,  baö  auf  fcf^malem  Socfel  faft  üBcrjierlid) 
einen  jugcnbtidjen  ''JJfann  in  ber  titterlictjen  S^rai^t  be§  5Rittelaltei-§  äeigt. 
6cl)eint  eö  bocf),  al»  ob  alle§  ßi(^t,  ha'i  in  bcm  tücitgeöffneten  SBogener  %ab 
bobcn  mic  in  einem  ungebeutcn  fonnigen  Ütebengatten  flimmett,  über  biefe 
fdjmicgiamc  Wcftalt  ,^ufammcnftvijmc,  um  fic  mit  blcnbcnbem  ©lon^  üon  bem 
i^iimament  ab^u()cben,  baö  al5  eine  xicfige,  a.^urfarbcnc  ©lotfe  fi(^  barüber 
tüölbt. 

Toa  ift  .^crr  2Baltl]er  Don  ber  35ogcltt)cibe,  ber  frijfjlid^e  ©änger 
bcr  Jvraucnid)ijnl)eit  unb  Tyraucnlicbc,  ber  tapfere  ©treiter  für  ^^aifer  unb 
'Hcic^.  bcr  i'obrcbucr  bcutfd)cr  C^lirc,  beutfdier  ©itte  unb  2üd)tig!eit,  bem  bort 
an  bcr  ©übgvcn^c  bcutfdjcr  ©prad^c  bic  l'iebc  feiner  ©tammcSgenoffen  au^ 
2cutfd)tanb  unb  Cftcrrcic^  ein  Slenlmal  erridjtet  ^at. 

.deinem  ^lueiten  :3)id)ter  unfercr  ^ßor^^eit  tnarb  öon  ber  SSolfggunft  gleid)e 
3hiy^cid)nung  bcfdjicben.  Sclneift  baö  nid)t,  ba§  er  mit  feiner  ^erfon  unb 
feinem  2öort  uns  näber  fte^t,  al§  irgeub  ein  onberer  feiner  ^tif?  S)a§  er 
nod)  mic  ein  Wcgenlrärtigcr  unter  un§  lebt,  gerüt)mt  nid)t  blo^,  fonbern  aÜen 
öcrtraut^    (n-,   bcr   nod)   beute   bic   3:cutfd)en    Cftcrrcic^»,    bie  fid)  alg  feine 

')  9Jacl)|tcl)iiibi'  ■^ntrartjUiiignt  finb,  ftiuf  Uertiit.jt,  am  21.  gebtimr  1901  aU  ä^oitrag  jum 
Cfftftj  bf«  »■yrniiciuifrein--  in  i)alh'  flciproc^cii  »uorbeii.  öin  paar  flcine  SuJQJjc  ftamincn  qu§ 
fpätfret  3fit.  lie  C^eiic^tspuiiflc,  aui  bciicn  t)iet  Xid)tung  unb  ifcben  äßaltficre  nngcic^aut 
toftbfu,  bfflvünbft  luib  fül)tt  im  cin.^clnen"  butc^  meine  5i*iDgrüp()ic:  „aüott^er  üou  ber  23ogel= 
iTfibf.  >lU)ilolügifd)f  unb  l)iftoriid)e  rvorjd)umien".  (l'eipjig,  2uncfor  &  ^umblot),  beren  crftcr 
2eil  im  2ommcr  V.W)  rrid)icn,  iinihtcnb  bcr  adjluijbnnb  bcmiuid)ft  fjrrait-jfommrn  irirb. 


2)er  mtjf^ifc^e  unb  bet  gefrf)ic^tlic^e  2ÖQ(tf)cr.  39 

näheren  £anb§leute  füllen,  tüie  ein  ^annetträger  ^ufammenfc^att  in  bcm 
fc^tücren  9itngen  um  bie  nationale  gjiftcnj,  in  bei;  33ianbung  flaöifc^er, 
italicniidjer  unb  magl^anfc^ei;  53öl!ertr)eIIen'?  3)en  man  bort,  tüo  bcutjrf)c§ 
unb  h)eli(^e§  2Befen  aneinanbexftofeen,  gleidjfam  al§  einen  Sd)u^gott  bcutfdjer 
3lrt  im  Sßilbe  oufgefteHt  .^at?  ^^effcn  bloßer  5kme  in  jenem  SBettertüinfel 
toir!t  tüie  ein  ^euer^eic^en  ber  Sammlung,  ber  Hoffnung,  beS  <5iegeä? 
ßx,  befjen  fe(^§!§unbeT:tiä!§xige  3o^ntDoi-te  gegen  ben  ^Papft  in  yiom  auc^  nod^ 
im  ^ampf  be§  neuen  beutid)en  9tei(^e§  tüiber  5piu§  IX.  fo  oft  nac^gciprod)ca 
tüuxben  aU  f(^mettexnbe  ©tuxmfanfaxen?  Diefex  ^ann,  bieiex  Xirfjtcx  — 
foHten  tüix  il^n  ni(^t  in  feinem  SSoHen  unb  2Bix!en  !enncn  unb  öexftctjcn  inie 
einen  guten  ^amexaben  im  6txeit  be§  mobexnen  £)afeinö'? 

3«i)  traue  mic^  ni(^t,  mit  einem  bc'^exjten  ^a  ju  anttüoxten. 

3)ex  alte  5[)ieiftex  tüixb  üon  öielen  ol§  SSoxfömpfex  eincx  gcxed)ten,  einer 
großen  ©a(^e  genannt,  benen  feine  eigne  9iebe  boc^  xec^t  fxemb  ift.  Sin  gc= 
f a^xlid)  Sing,  biefe  SGßix!ung  gef(^ic^tli(^ex  ©xfc^einungen  auf  bie  bxeiten  ^Jhfjcn 
nac^!ommenbex  ©ef(^lec^tex !  SSexgangcne  ^oefie,  bie  für  bie  fpäten  6nfel 
einmal  mit  einex  beftimmten,  aügemein  anexfannten  klarte  geftcmpelt  ftioxbett 
ift,  öexliext  i^re  Stimme.  Dbex  öielmel^r  man  ^ört  fie  nid)t  mc^r.  Saoor 
tritt  al§  Sd^aEfdnger  eine  unbuxd)läffige  äßanb:  bie  aüen  geläufige  goxmcl, 
bie  ben  flingenben  SJn^alt,  bie  Dibxiexenbe  Stimme  ber  Seele  erftidt.  ÜJkn 
fie^t  nur  no(^  ba§  nationale,  ha§  politifdje  Sl)mbol,  ba§  ft(^  ü6ex  bie  leben= 
bige  tüix!li(^e  ©xfc^einung  gelegt  {)at. 

S)iefex  Ineifee  ^iittex  auf  bem  ÜJ^axltpla^  oon  $8o]en,  fo  lic^tumfloffen, 
ober  au(^  fo  inbiüibualität§lo§  in  feinem  51aä)glanä  S)üffetboxfifc^ex  9tomantif, 
er  t)at  ettüa§  5J^t)tf)ifc^e§  an  ftd). 

SSon  ber  nationalen,  politifd^en  SBetoegung  be§  mobernen  Xeutid)lanb, 
namentlich  aber  be§  heutigen  £eutfrf)=£ftexreid)§  al?  ^JJlaxftüaxt,  alö  getxeucx 
etfe^axt  beutfd^er  Sprache  unb  Sitte  oufgcfteüt,  Ineift  er  junädift  ^in  auf 
jene  Stötte,  tüo  bie  auy  lanb§mannfct)aftlic^em  §o(^gefü^l  entfpxungenc 
Sixolex  Sage  i^m  fein  öettn  bexeitet  l)at. 

SCßenige  Stunben  ben  gifarfflufe  auftüäxt§,  über  bem  tion  SBaibbriic!  nac^ 
€ften  abbiegenben  ©röbnertal,  liegen  ^oä)  auf  SergeC'abf)ang,  im  fogenanntcn 
Sotjener  9iieb,  ätnet  ©e^öfte,  bie  nod^  ie^t  ben  3^amen  ^nx  $ßogeln)cibc 
führen,  giuö  baöon,  ha'6  untere,  gilt  für  fe^r  alt.  gg  f(i)ien  fid)  burc^ 
getoiffe  auf  ifim  ^aftenbe  3e[)nten  aU  alter  9iittexfitj  ju  feiin^ci^ncn,  unb 
mon  glaubte,  einen  im  15.  3a()xl)unbext  urfunblicl)  auftretcnben  Stepf)tcin 
Pon  33ogeltt)at)b  al§  ben  ritterli(i)en  5Befi|er  unb  al§  5lad)fa§ren  be§  2)id)ter§ 
anfprerf)en  ju  bürfen.  5J^an  malte  eg  fid)  mit  fxeubigex  ©enugtuung  au§: 
l^ier  oben,  tüo  ber  entjüdle  SBlicf  über  ©ebirg  unb  2äler  ber  l|cxxlid)cn  2ixoler 
äßelt  fc^toeift,  ^at  bie  äöiege  be^  Sänger§  geftanben,  in  beffcn  fiiebern  man 
bie  $Prac^t  be§  beutfi^en  ^Jlaiö  Hingen  ^ört.  Slttcin  oor  lur^em  ift  auf  0)xunb 
genauexex  S)uxct)forf(^ung  ber  alten  ßatafterbü^er  außer  3lt)cifel  geftettt 
tüorben:  biefer  Stepf)lein,  ber  14:51  mit  jenem  §of  belebnt  tüurbc,  tüor  cm 
fxeiex  Sau  ex,  fein  ütittex,  unb  ^ie§  tüa^xf^einlii^  uxiprünglid)  Steffi 
|)üttaler;   im  ^a^re  1414  ^atte  er,  toie  e§  fd)eint,  ben  §of  getauft,  ber  fidj 


^Q  Seutjc&e  IRunbfd^au. 

Quc^  früf)er  nur  in  ^cfi|  öon  SSauern  Bcfunben  l^otte,   unb  änbcrtc  bonn 
naö)  biefctn  |)of  feinen  Flamen. 

%a5  angeblidic  alte  titolifc^e  9iittei'gef(i)lec^t  öon  ber  S3ogeltüeibe  löft  ftc^ 

alfo  in  Xunft  nuf. 

^nbcffen  fclbft  tücnn  c§  fic^  ^öttc  nac^iDeifen  laffcn,  für  bie  5lbftammunc? 
2Daltf)crö  tüärc  bomit  in  ben  Stugcn  bcr  öorurteilölofen  äBiffenfd)aft  nod)  nic^tg 
gcn)onnen  gcn)cfen.  9iQci)  feinem  ^Beinamen  „öon  ber  2]ogelti)eibe"  !ann  feine 
fyamilic  überaß  ba  anföffig  gctücfcn  fein,  tüo  e§  eine  93ogelir)eibe  gab.  S5ogcI= 
tocibe  f)icB  ober  jcber  ^la^,  an  bem  S3ögcl  ju  Sagb^tüetfen  gehegt  unb  ge= 
füttert  tüurbcn,  unb  foId)e  (Stcücn,  oft  öerbunben  mit  einem  öof,  bem  ein 
xienftmann  öorftnnb,  lagen  in  ber  9iä^e  öon  abiigen  |)errenfi^en  aEerorten 
in  Xfutfd)Ianb.  So  tonnen  töir  benn  bolb  ben  Ortsnamen,  bolb  ben  (Se= 
fd)Icd)t'3namcn  53ogc(lücibe  feit  bem  14.  ^o^rljunbcrt  in  £)ber=  unb  5lieber= 
ijfterrcid),  in  £berbat)ern,  in  ber  ©teiermarf,  im  fd)n)ei3erif(^en  S^urgau,  in 
ytranffiirt  am  ^JJain,  in  äßür^burg,  im  bö^mifd)cn  2)uj  belegen,  ^ebe  biefer 
,^al)llüfcn  i^ogclmeibcn  tonnte,  an  fid)  betrad)tet,  bie  Unterlage  ^u  bem  gamilien= 
namcn  Sl^altlieri?  geliefert  tjabcn. 

2^er  6ängcr,  ber  in  feinen  ©cbic^ten  mieberf)oIt  fo  betüegli(^  über  feine 
Cbbad)lofigfcit  unb  fein  unftctc»  2BanberIeben  tlagt,  er  bleibt  bemnad)  für 
unä  ein  .t)cimatlofcr:  trir  miffen  nidjt,  tüo  er  bie  5tugen  auffc^lug  unb  juerft 
Qn§  3iiclt  unb  l'eben  bie  bunte  @cftaltcn=  unb  ^arbenfülle  einfog,  bie  fid^  in 
feiner  ^.^ocfie  abfpicgcit. 

Ter  .t^cimatfdjciu  aber,  ben  ba§  S)cnfmal  an  ber  tirolif(^en  Sübgrenje 
bcutfdjcr  .Uiiltur  au«gcftellt  t)at,  ift  falfd).  5)o§  licf)te  5Jlarmorbilb  in  Sojen 
fd)icbt  bem  ttiiitlid)cn,  bem  [)iftorifd)cn  2Balt^cr,  ein  Siroumbilb  unter.  @§ 
bcftcl)t  bie  Wefat)r,  baß  biefco  Sraumbilb  fid^  aud^  in  bie  5luffaffung  öon 
2l^altl)er5  bid)tcrifd)cm  JIBcrf  einbrängt. 

Cft  genug  ()at  mau  in  bcr  %ai  tiügcrifdje  Spuren  tirolift^er  5lbtunft 
aud)  in  feinen  Webidjten  entberfen  tnoEcn.  S)ie  lininberöolle  gro§e  i^^alinobie 
an  ber  SÜcube  feine«  l'eben^,  bie  aus  ber  .<^lage  über  bie  öerfd^lnunbenen 
3nl)rc  ben  'IJlufblirf  gcluinnt  ju  bem  l)immlif(^en  ßo^n  ber  ^reujfa^rt,  ber 
ctoigcn  .Uroue,  l)at  mobetne  Sentimentalität  ^inabbrüdcn  tüoüen  ju  einem 
clcgifd)cn  Ch-gufi  über  bie  ^^crloanblung  ber  lange  entbel)rten  unb  tüel^mütig 
Jüicbcr  bcgrüfjtcn  tirolifd)eu  ."öcimat  mit  il)ren  äßälbern  unb  Scrgtüaffern. 

^.Jluf  bcu  gcfamtcn  (U)ara!ter  be«  3:id)ter§,  ber  mii  feiner  ^^crfönlic^teit 
tüic  mit  feiner  Muuft  ein  SHnh  bcs  DJlitlelaltcrS  ift,  Inirft  jencö  5ßolf§= 
mouumcnt  öon  .t)einrid)  ^Jlattcro  ftilificrcnbcr  .^anb  auf  bem  Sojener  ^JJcartt 
einen  mi)tl)oIogifd)cn  umfärbcnbcn  Tämmerfd)ein.  ^le  me^r  ha§  moberne 
nationale  unb  öo(itifd)c  3bcal,  baö  feine  Url)eber  in  il)m  öcrtörpcrn  Wollten, 
ber  allgemeinen  ^,?lnfd)aiiuiig  fid)  einprägt,  bcfto  ineiter  loirb  cS  bie  mal)re, 
fd)tc  ii^oefie  bcö  gcfd)id)ttid)en  äl^altl)er  in  il)rcr  öieltönigen  'DJtaunigfaltigfeit 
öon  un.3  abriirfeu,  bcfto  fid)crcr  cntfrcmbct  eä  un5  bereu  urfprünglicie  toft 
unb  luatitcn  Sinn. 

'*Hud)  bie  nnffcnfdjaftlidjc  ^'yorfdjuug  ift  liicroon  eine  Zeitlang  6eriit)rt  töorbcn. 
Wnn  bcmül)tc   fid)   aud)   in   ernftliaftcn   nntcrfud)ungcn,   ben  3)id)ter  l)inauf= 


5S)er  m^tl^tyc^c  uttb  ber  gcic^icf)tlicfje  Sßattl^er.  41 

3uf(^TauBcn  3u  einem  fc^öpfextfdicn  p^tet  her  realen  ^Politi!  feiner  3cit.  Gt 
foHte  ein  9teid)§bienftmann  getücfen  fein,  alfo  bem  ©tanbe  Qnqcf)övt  ^adcn,  nn§ 
htm  bie  ^öc^ftcn  9^eic§§f)ot6eamten  ber  ftaufifc^cn  ^Periobe  f)crt)orqinc]cii.  Sann 
etfafielte  man  i^m  eine  öeranttoortnnflSöoUe  a]ei;tranenyftclluna  neben  bem 
9iei(^§bei-iüefer  engelbett  ober  eine  ^rt  ßr3ief)erfc^aft  nnb  ^iiormnnbfd)aft 
über  ben  jungen  §einric{j,  bcn  <Bof}n  gricbri(i^§  II.  5}Un  bid)tcte  i()m  ade 
möglichen  SSe^ie^ungen  ju  l^o^en  nnb  mäd^tigen  ^Perfoncn  an.  Unb  üon 
anberer  6eite  toiebcr  machte  man  if)n  ju  einer  5lrt  mittclalter(id)cm  l'ntljcr 
ober  ^utten,  jn  einem  Beluu^tcn  9teformator  ber  entarteten  Äird)c,  3u  einem 
un!ird)Ii(^en  f^reigeift. 

@ol(^c  naiö  tenbengiöfen  Sluffaffungen  ftnb  allerbing§  au§  bem  33creid) 
ber  toiffenfc^aftlidien  ^^orfc^ung  je^t  lüo^l  enbgültig  öerfdjtonnben.  3Uicr  fic 
bauern  fort  in  politifdjen  nationalen  geftreben  unb  in  5lrti!eln  einer  gctniffen, 
an»  Ijatriotifi^en  ©rünben  un6etr)u§t  bie  ©efdjic^te  fälfc^cnben  5]3reffc.  ^n 
ben  tneiteren  Greifen  be§  ^Pnblüum»  tüirtt  biefe  Selendjtung  be§  5[)id)tev5 
immer  nod)  unb  nur  jum  Schaben  ber  reinen  Seilna^me  an  feiner  $ocfic. 
©eitbem  fein  9lamc  ein  nationaIpolitifd)ey  ©ignal  getoorben  ift,  f)at  er  lüot)l 
an  SBerü^mt^eit,  aber  I)aben  feine  ©cbic^te  ni(^t  an  treuem  unb  unbefangenem 
33crftänbni5,  nid)t  an  bcrjenigen  Siebe  gewonnen,  bie  fic  auö  i^rem  eigenen 
ßern  unb  äßefen  begreifen  tnill. 

Slber  e§  fei:  mein  Strgtoo^n  mag  unbered^tigt  fein,  bie  Kenntnis  ber 
^oefie  3SaIt^er§  mag  in  ber  %ai  boi^  unbefangener  unb  tiefer  fein  al§  meine 
^uföKigen  @rfa!^rungen  e§  mir  gezeigt  ^aben;  barin  glaube  id)  mic^  nid)t  .^u 
täufc^en:  feine  ^erfon  unb  fein  geben  bel^alten  felbft  für  bie  ^ingebenben  i'cfcr 
feiner  (SJebidjte,  ja  felbft  für  bie  geleierten  fyorfc^cr,  bie  i^n  3um  föegenftanb 
i^rer  6tubicn  gemacht  ^aben,  ettoaS  6(^atten^ofte§. 

SBo^^l  gctüa^ren  Inir  bei  SCßaltf)er  mcl)r  aly  bei  irgenb  einem  anbern 
mittelalterlii^en  S^ic^ter  ein  leb^aftc§,  fubjeftiöe§  Clement,  eine  felbftänbige 
groBe  ^^nbimbualität,  ein  leibenfd)aftlid)Ca,  fonnige»  S^emperament ,  eine 
ncrt)5fe  grregbarfeit  unb  ßinbrndsfäliigfeit.  5}lit  feinem  nedifc^en  öumor, 
mit  bem  Spiel  feiner  5lnmut  unb  6(^alf^aftig!eit  la^t  er  un§  in  ha^  ^er^. 
2Bir  feilen  unb  fül)len:  ba§  ift  ein  ganzer,  Dotter,  toarmer  ^Jlcnfc^,  bem  bie 
^unge  oft  burc^geljt  mit  ber  SBefonnen^eit.  (gr  öermag,  tüa§  bcn  mciftcn 
S)id)'tern  be§  5)iittelalter§  öerfagt  tüar,  feinem  poetifd)en  Stoff  au§  bem  eigenen 
3nnern  ©e^alt  unb  gorm  ju  geben,  ^n  feinen  ©ebic^ten  ift  atte§  !lar,  fd;arf 
gegliebert,  feft  umriffen,  !ijrperf)aft  unb  in  ben  beften  auc^  attcö  Setregung 
unb  ßeben,  frif(^  unb  neugeboren,  al5  ftünbe  ba^inter  It^cber  literarifdjc  noc^ 
fo^iale  Srabition  unb  .^onbenien^. 

«man  ^at  be§^alb  tüo^l  äßaltlier  gerabeju  mobern,  ben  einjig  mobernen 
unter  atten  mittelalterlid)en  S)id)tern  genannt,  man  fjat  feine  S)id)tung,  trcil 
fte  3um  größeren  Seil  eine  fortgefe^te  perfönlid)e  ^onfeffion  momentaner  (gin= 
brütfe  äu  fein  fd)eint,  ber  S)i(^tung  ®oetl)e§,  be§  perfönlid^ftcn  attcr  mobernen 
^oeten,  an  bie  Seite  gefegt. 

©etüife  ift  e§  nid)t  fd)h)er,  eine  5lrt  innerer  SSertDanbtfc^aft  3mifd)en  bicfen 
beiben  großen  beutfd)en  @elegen^eit§bi(^tern  fcftjuftetten.   33cibe  finb  ja  fonn= 


^o  Scutjc^e  3iunbjd)au. 

tägliche  «ötenfc^en,  Seibc  naite  Dktutünbet  ber  ^oefte.  SSeiben  eignet  eine 
unoerglcic^ac^e  3ic5eptit)itQt,  ba^  na^e  intime  $ßer^ältni§  ju  ben  6c^ä|en 
Dolf^möBigcr,  plaftifc^er  SBilblid^feit  bcr  9tebe,  bet  leidste  glu&  jangbatcn, 
fprac^lic^en  %u5hxüd5.  (v§  fef)It  fogar  ntdjt  an  anffaücnben  5tn!längen  in 
einzelnen  föebanfcn  unb  it)m- ftitiftiic^en  einHeibung:  h)et  fc^axf  pflegt,  !ann 
bnrcf)  mand)  übexxnfcticnbeö  »eifpiel  betartige  §eimli(^e  SSexöinbungsfäben 
jnjijc^en  ben  beiben  anfbecfen. 

|)iftotiicf)e  5Inalogicen  nac^bTÜcflic^  f)ert)Dr]u^eben  bringt  ber  h)iffenf(i^aft= 
Iicf)en  (i-rfenntnis  ben  größten  5lu|en.  ^eifter  ber  geic^i(^tli(^en  unb 
litcraturgeicf)ic^tlicf)cn  ^orfc^ung,  tuie  ©erüinu§,  ^^lommfen,  äBil^elm 
Scfierer,  f)abcn  bas  burc^  if)r  glän^enbe^  33orbilb  betüä^rt.  5lber  ba§  5luf= 
fiici)en  unb  Xurcf)fü()rcn  f)i[torifc^cr  5(naIogiecn  f)at  auc^  feine  fd^toeren  @e= 
fa()rcn:  an  bem  ajcrglcid)  2LBaltt}cr§  unb  @oetf)eS  ift  ettüa§  2ßa§re§;  ernft 
genommen  fül)rt  er  jeboc^  gönilirf)  in  bic  ^rre,  jum  5[llt)t§oS. 

l^or  mct)r  ali  ]\va\\]\C[  3af)icn  f)abc  icf)  felbft  öerfuc^t,  2ßalt^er§  Siebe§= 
pocfie  au^  bcm  mi)tl)ülDgiidjcn  2ikf)n  ber  @ci)uln3ei§t)eit  ^erau§  in  bü§  freie 
Cic^t  rcaliftiict)cr,  b.  ^.  tra()rf)aft  gefd)id)ttic^cr  2Setra(I)tung  ^u  rürfen.  5Jtan 
liattc  bc5  Xid)ter5  bctüegtcs  §cr,]cn5leben  unb  feine  oielftimmigc  $^antafie 
auf  ben  3^ra[)t  fdjcmatifd)  pcbantifc^cr  ÄonftruÜion  gießen  unb  an  jtDei  leere 
^[jantome,  ein  jabr^cbutclangc-^  D3iinncücv{)ättni§  ju  einer  üorneI)men  3)ome 
unb  eine  einmalige  fur,^c  i'iebfdjaft  mit  einem  füBen  5Jläbel  :§öngen  trollen. 
Xagcgcn  U'bntc  id)  mid)  auf:  für  bie  ^fl)d)ologie  be§  S)id)ter§  unb  bie 
$t!iji)d)o(ogic  ber  poctifd)  abgcfpicgclten  l?icbc  rief  ic^  @oet§e§  SSeifpiel  ju  |)ilfe. 
.^icr  t)anbcltc  cz>  fid)  um  baö  ßnjige,  Unmanbelbare,  ben  .^crn  ed)ter  poetifd)er 
!tLHif)rl)cit,  um  ba^,  ma-5  in  aller  großen  $]}oefic  ju  allen  Seiten  glei(^  ift. 
2lbcr  ein  üerbängnienoücr  ^irtnm  cntftef]t,  trenn  man  hm  ganzen  mobcrnen 
Tidjterbcgriff  auf  äi>altl)cr  üou  ber  2.Nogclti)eibc  übertragen  unb  mit  biefem 
lüatjftab  feine  menfd)lid)e  föröße,  fein  tünftlerifc^eg  SScrbienft  meffen  toill. 

Xicfer  mobcrne  Tidjtcrbegriff  übt  (eiber  eine  gcftiiffc  £i)rannei  au§  über 
unfcr  literarifc^e»  Urteil.  Unb  babci  ift  er  felbft  in  ben  anbertf)alb  ^a^r= 
bunberten,  bie  feit  feiner  ©ebnrt  üerflofjcn,  tiefer  SBanblung  au»gefe|t  ge= 
mcfcn.  .Ulopftorf  bat  if)n  gcfdiaffen,  bie  Siteraturrctolution  be§  18.  ^a^x= 
buubcrtv  auf  ben  Sd)ilb  ibrer  5t>vogvammc  gehoben,  @oett)e  I)at  i!§n  burd^ 
ii3etenntniy  unb  lat  bemäbrt  5lber  föoetl)c^:^  l'cben  unb  innere  (Sntrtiidlung 
ift  ^uglcid)  ein  ,^äbcr  ,«ampf  mit  biefem  il^cgriff,  unb  feine  menid)lid)c  unb 
bid)terifd)c  große  'JJletamorpbofe  mäd)ft  beroor  auS  beffen  Überluinbung. 

Xcr  mobernc  Tid)tcrbcgriff  ficbt  in  bcm  ^^ic^ter  ha^  finguläre  geniale 
8nbieft,  einfam,  erbaben  über  ber  ^JJicngc,  ben  .(lönig  im  9teid)e  be§  Öieifte» 
unb  ber  Seele,  ben  3d)öpfcr  einer  neuen  äöelt,  ben  originalen  SSerfünber 
biJd)fter  ^JJJeu|d)beitvoffenbarung.  Xie  Xoftrin  unb  bic  pocfie  ber  bcutfdjen 
9iomantif,  be»  l'orb  Ü^ijron  unb  beo  jungen  Xcutfdilanb  f)at  biefe  Se^ren  unb 
■Jlbnungen  ber  Wcnie^cit  fid)  angeeignet,  toeiter  gebilbet  unb  auf  bie  6pi|c 
getrieben.  8eit  ber  ^JJJitte  bcö  !!•.  3nbrbunbcrt§  erobert  ha^  romantifiertc 
Xogma  Dom  genialen  ''JJ}enfd)en  alle  ^-J3creid)e  bcv  geiftigen  Seben»:  ba§  fünft= 
Icrifc^e,  bav  rcligiijfe,  bao  politifd)e,  bac'  fittlidje.    Xie  5lamcn  JiJubtüig  ?}euer= 


3)et  nit)t^ij(^c  unb  ber  gcfc^irfitadje  aBalt^er.  43 

Bqc^,  maic  ©tirner,  '3iiä)axb  äßa^nct,  |)cnrt!  ^bfen  6e,^eic^ncn  bic  etaffcfn 
btefe§  @icge§aug3,  bet  fd)lie§l{(^  tu  bem  2)t)§angelium  öom  il6ormcnid)cn  unb 
in  ber  ^fieiixotnatili!  ber  St^mboliftcn  an  bem  ef)crncn  cyrcn^luall  ber  ^Rahix 
fic^  bie  ©tirne  3crfd)eIIt. 

©oet^e  rettete  fic^  au§  btejer  rei§cnben  gaf)rt  in  t)artcm  ^lü^en  an  ba-S 
fcfte  ßanb.  ©ein  „f^anft"  bringt  au§  ber  ^foliert^cit  ber  ®elel)rtenftnbc  unb 
ou§  bem  ©clbftgenuB  magif(^er  5iatur-  nnb  SBeltbe^errfc^ung  anf  bie  [tnrm= 
umtüel^ten  £)eict)e  ber  ^tlorbfec,  um  öon  ^ier  au§  ha^:^  toBenbc  Clement  jn  be= 
!äm^fen,  in  5lc£erlanb  ^u  öertuanbeln,  unb  geniest  im  33orgcfii:^l  gemein^ 
nü^iger  5IrBeit  unb  be§  anfopfcrnbcn  3ufainmenh}ir!en§  mit  einem  freien 
3Sol!  bcn  l^öc^ftcn  5lugenBIi(f.  ©oet^e§  eigene  SebenSbarju  ging  in  glcirfjcr 
3ffid§tnng:  in  feinem  5)en!en  unb  3)i(^tcn,  in  feiner  gan.^en  Si-iftcn,^  ^cigt  er, 
je  ]^ö:§er  er  im  ^D^cnfc^lic^en  Inädjft  nnb  cm^orfteigt,  ftufenmcifc  bic  iibcr= 
lüinbung  ber  ^folierung  be§  3d)§,  be§  promet^eifd)en  ©ubieftit)i§muö. 

^er  genialifc^e  äßert^er  cnbet  in  ©elbftmorb.  5lber  ben  Sitaniömuy  be§ 
^rometl^eu§  !orrigicrt  ha§  ©c^Iu^tnort  ber  „5panboro"  an§  bem  5Jtnnbe  bc§ 
gpimet^en§:  „3)ie  (Sötter  lafet  gctüä^ren."  Unb  äöil^clm  5Jlcifter  bcfd)licBt 
ein  öertoorreneg  ©treben  mit  ber  menfd)li(^en,  bienenben  9ioIIe  be§  5lr,^tc5. 
S)a§  2)ämonif(^e,  tuie  (Soet!§e  fagt,  ba§  2;itanif(^e,  tnic  toir  bi§  öor  !nr,^cm 
fagten,  ben  Übermenfc^en,  tnie  bie  neue  ^larrengemeinbe  e§  nennt,  abpftrcifen, 
ba§  ©enie  öon  feinem  üarifi^en  §ö!^enf(ug  auf  bie  ßrbe  l^inabjurufen,  banac^ 
tra(^tet  (5)oet§e  feit  feiner  Steife  unauägefe^t,  ba§  fd^ärft  er  in  immer  neuen 
.«^ouäeptionen  ein,  ba§  tnill  er  ber  9lad)melt  öererben  al»  ber  äBei»^eit  testen 
©(i^Iufe. 

5lber  biefe§  ^enfc^lic^e  freilid)  Inurgelt  für  if)n  im  5PcrfiJnlid|en. 
Unb  au§  feiner  $Perfönlic^!eit  öor  aEcm  quoll  i^m  feine  ßunft.  ©ein 
eigenes  S)afein,  fein  eigeneg  innere  !^at  er  am  liebftcn  gcftaltet.  SSerfagt 
tnar  e§  i!§m,  ha§  Seben  einer  ©efamtl^eit,  einer  35ol!»gemcinf(^aft,  ha§  öffent= 
lic^c  Seben  be§  ©taat§  baräufteEen.  äßie  ^at  i^n  bie  fran^bfifdie  Steoolution, 
tnie  !^at  i!§n  bie  9^apoIconif(^e  (5pod)e  im  tiefften  erregt!  ?lber  feine  5]3oefie 
gibt  bat)on  nur  flü(^tige  9tef(eje  inieber.  £)en  großen  |)ülitifd)en  unb  fojiatcn 
^Problemen  feiner  3eit  !ann  er  nur  beüommen  buri^  ha^  ^tebium  be§  perfön= 
lid)en  Seben§,  be§  ^nbibibuumS  unb  ber  ^^amilie.  äßa»  er  öon  itjncti  ,',u 
fagen  !^at,  geben,  tocnn  man  abfielt  öon  feinen  öerunglüdten  brei  fatirifd)cn 
9tebolution§bramen,  feinen  Xenien  unb  ©öigtammen,  bie  ^eiratygefd;id)tcn 
S)orot^een§  unb  ber  natürlichen  Sot^ter:  jeneg  im  ^ht}K  ber  beutfd)en  ß(cin= 
ftabt,  biefe§  im  ^ofmilieu  be§  beutfd^en  ßleinftaat§.  3Bo  e§  bann  galt,  au§ 
ber  @nge  biefer  ©^böre  auf  bie  SBeltbü^ne  ju  f (freiten,  ha  ftodte  feine  2lrbeit: 
ber  großartige  ©ntinurf  bleibt  fal)le§  ©c^ema,  im  güuftigftcn  gaü  entftebt 
ein  gewaltiger  2;orfo.  £)er  SSerfuc^,  au§  beutfcö=fran]öfifd)er  äöirtlid)!cit 
^erau§  ein  in  ©traßburg  lo!alifierte§  l)iftorifd)e§  9tcoolutionSbrama  mit  ed)tcr 
3eitfarbe  unb  beftimmtcm  3eit!oftüm  ju  f(^affcn,  fommt  über  ,3toei  (i-in= 
leitung§f3enen  unb  ein  magere§  ©jenar  nic^t  ^inau§.  3^ergebli(^  fud)t  fein 
tüefti^ftlidier  ©ioan  bie  tneltgefc^ic^tlic^e  ©eftalt  5kpoleon§  in  ferncnbcm 
orientalifc§em  ©djleier  ^u  faffen,  in  ber  ©t)mboli!  be§  23uc^c§  Simur.    5)a§ 


^  Scutfd^e  giunbjc^au. 

SBuc^  Brachte  es  nur  auf  ein  öebic^t  unb  öerflang  in  bem  Sicbclnamen 
(5ii(eifa.  „^aB  ben  SBcltenfpicgcI  SItejanbexn !"  „2)u!  nid)t  hJeiter,  nid)t  p 
grembem  ftrebe!  ©inge  mir!"  —  mit  biefem  9lat  läfet  er  fict)  öon  «Sulcifa 
felbft  ben  SBeltcnipiegel  entreißen  unb  bcn  Öiebcgfpiegel  in  bie  öanb  brüten. 

3)iefer  ^3Jlaf)nruf,  bcm  bcr  Jic^ter  in  tiefer  ©etbfterfenntniö  folgt,  be= 
geid)nct  bie  ©renjc  feiner  biditerijc^cn  Äraft  Quf§  bünbigftc.  ÖDetf)e  ift,  toie 
fet)r  er  fic^  bcm  Subjcftitiiemus  bcr  (itcrarif(^en  9leDolution,  bcr  9tomantiE 
bc5  jungen  5:cutict)lanb  cntgcgcnftcmmtc,  bcr  $oet  bei  inbioibucllen  £)afein§ 
geblieben,  (ir  ift  fd)licB(ict)  bocf)  ni^t  ber  greife  ^yauft  bem  bie  DJIuftt  ber 
grabenben  ©paten  in  ber  termcintlid)en  §anb  ber  bienenben  ©cnoffcn  bie 
l)öd)fte  (hgöljung  bringt. 

©Ott  föoett)Cö  <aunft,  in  it)ren  ©i^ranfen  fo  grofe  unb  unerreidjbor,  nun 
h)irflid)  atlgcmcines  ^l^arabigma  für  bie  5Poefte  fein?  ©oH,  töeil  er  ben 
2Öcttcnipiegcl  nic^t  ,^u  liotten  Permocf)te,  trcil  er  \^n  oertüanbelte  in  einen 
©piegel  bc5  l)äuc4icl)cn,  bcs  inbiDibucüen  l'cben§,  biefc  S3cgren3ung  feine§ 
.Uonncns  ]n  bcr  normalen  C^igcnid^ift  beS  3:i(^tcr§  geftempelt  n)erben?  ©oll 
inebcionbcvc  für  bie  (Mattiing  bcr  2tjx\t,  in  ber  (Soet^e  feine  ^öd)ften  Seiftungen 
id)uf,  nact)  feinem  iJ?cifpicl  nur  ber  inbioibnaliftifi^e  ©til  pläffig  fein?  3)arf 
politiid)c  l'i)rit  bie  greigniffe  bes  3:agc§,  bie  5lngelegen^eiten  bc§  3]oI!e§  nur 
als  ?lbg(an,^  im  2fbcn  ber  ©eele  bes  ein.^elnen  großen  ^Jlcnfi^cn,  be§  fyü^rer§, 
beö  lonangebcrs  auffangen  ?  ©oU  fie,  nio  fie  im  eigenen  Flamen  rebct,  immer 
and)  nur  ^iieinungen  unb  (impfinbungen  auöfpred)en,  bie  i^r  Xic^tcr  gcfc^affen 
t)at,  bie  er  jeinem  ^^nblifum  austeilt  als  ungeahnte»,  überrafd)cnbes,  göttliche! 
Öcic^cnfV 

äßaltfjers  Vicbcspocfic,  mit  ber  er  feine  fiaufbol)n  am  "^erjoglic^en  .£)of  ju 
2ßicn  begann.  ,^cigt  felbft  auf  i^rcm  fpätcren  füuftlcrifd^en  öö^epunft  nur 
feiten  bcn  l'iebesjpicgel  im  ©inne  föoctlics,  noc^  meniger  in  ber  5lrt  ber 
großen  romautiid)cn  l'Drifer  bcs  10.  ^Q^i-'^)""^'^^'!'-'-  ^^ur  tncnige  feiner  ßieber 
ti)nen  bas  innerfte  ©d)mingcn  unb  2Bogcn  eines  liebenben  .^er^cn»  mit  bcr 
elementaren,  feelcnberocgrnben  .Üraft  reiner  £l)rif  Poll  unb  unmittelbar  ^erpor. 
9lut  trenige  finb  freier  (vrguB  bcr  legten  unb  ticfften  .&eimlid)!eit  feine§  ®e= 
müts.  Die  ^artcftcn  Sölüten  feiner  Siebespoefie  mad^fen  il)m  ni(^t  im  Singer 
bcr  fubjeftiDcn  .Uoufcifion,  bcs  cinjamcn  ©clbftgcipräc^s,  ni(^t  in  ber  2ämme= 
Tung  träumcnbcr  Cocfül)lc  unb  gcmiid)tcr  ©timmungstiinc,  fonbcrn  im  ©arten 
brnmatiid)  =  cpiid)er  Umpflanzung,  im  !L'id)tc  bes  3^agc§,  bas  bie  Konturen 
fdjärjt. 

Tort  mirft  icinc  erotiidjc  Tiri)tung  am  ftärlften,  \vo  er  fein  ©efü^l  au§ 
bcm  eigenen  ©elbft  in.  frcnibc  Cbjcftc  proji^^ievt.  Da»  Sicbesglüdl  unter  ber 
l'inbe  auf  bei  .t)eibe,  im  %a[  bcr  äBalblid)tuug,  ^u  bcm  bie  9iad)tigatt  i^r 
Dcrjdjmicgcnes  l'icb  jubelte,  läßt  er  ba»  rotmunbige,  fuBfri3[)lic^c  ^3Mbel,  bem 
bcr  l'icbfte  ben  .^^ran^  pon  tüilben  ^Kofen  ins  .f)aar  gebrüctt  l)atte,  Por  anbern 
l'cntcn  übcrjclig  ausplanbcrn.  las  füjjc  5öeiiammcnfcin  mit  ber  ©clicbten, 
bcr  er  einft  beim  Danj  bcn  Mranj  gereid)t  l)atte,  unter  bcn  l)crabricfclnben 
iPlütcn  bcr  53äumc.  im  fdjmellcnbcn  Wras,  er  rürft  es  boppclt  in  bie  gerne, 
inbcm  er  es  ^urücfidjiebt  in  bie  Jvovm  epijdjer  (fr^ä^lung  unb  inbem  er  bann 


Sev  ml}t()ifc^e  unb  ber  acjdjic^tlidje  ai'alt^er.  45 

fc^lte^Iid)  bie  2ßiif(icf)!cit  bc§  @r,^äl)lten  für  einen  bloBcn  %xa\m  aucn^ibt. 
3n  einem  feinet  bcdi^mteften  ßieber,  in  jenem  glän^cnbcn  ©cmälbc  ber 
|)crrlid)!citen  einc§  ^Jtaimorgcn»,  tuo  bie  SBalbjängcr  fon3crtiercn  nnb  in  bcn 
Blumen  bie  3:QubriEanten  Bli^en,  in  jener  farbenprächtigen  S.^enc  einc6  ritter- 
lichen grüf)ling§feftei,  einer  großen,  gldnjcnben  ^ofgefcHfrfiaft,  tno  bie  G)e= 
priefene  Bei  il^rem  Eintritt  mit  i^ter  blenbenben  ©cf)ön^eit  all  bie  anbern 
gefd^mürften  grauen  überftra^It  tnie  bie  aufge^enbe  Sonne  bie  ter blaff enbcn 
Sterne,  Hingt  bo§  eigene  ^erjenSgefü^  ju  ber  @rtüät)lten  nur  aly  Icifcr 
Unterton  eine§  allgemeinen  öQmnu»  auf  eble  tueiblic^e  Sd)ön()cit  mit.  C^in 
anbere§  ^\al  breitet  er  über  feine  ©mpfinbung  ben  burc^fic^tigcn  Sct)leicr 
einc§  S)ialog§,  einer  liebenatnürbigen  ^onöerfation  mit  ber  förforcnen  über 
äßefen  unb  ^Jlittet  tüal)rcr  f]öfif(i)er  Sitte  unb  ritterli(^er  SBerbung.  Cber 
er  öerbidjtet  ba§  5}linnclieb  ju  einem  geiftreic^en  3Bortgepläntcl,  in  bem  bie 
£)ame  naä)  allen  Siegeln  ritterlid)er  (Salanterie  unb  fiiebcäftratcgie  umtnorben, 
eingeengt,  beftürmt  tüirb,  big  bann  julc^t  if)r  ineiblid^er  ^JJiuttcrtiiil^  baä 
immer  ftroffer  angegogene  51e|mer!  öerliebter  ßogi!  gevreifet  unb  bie  Derföng- 
lid)en  J^onfequenjcn  be»  5lnbeter§  mit  f(^al!§aftem  Sluflad^en  ad  absurdum 
fü^rt. 

äÖalt^er  !^at,  ioie  \ä)  mic^  öor  bielen  ^a^^'cn  nad)3umcifen  bemüht  t)abe, 
bie  lt)rif(^e  $oefie  feiner  !^t\i  aUerbingS  emanzipiert  öon  erftarrenber  2rabition 
unb  ^ontjenieng.  ßr  '^at  fie  au§  einer  (Sefcttf(^aft§lt)ri!  gu  einer  mel)r  perfön^ 
Ii(^en  £t)ri!  gemad)t,  @r,  ber  in  SBien  am  §ofe  ber  Sabenberger  fingen  unb 
fagen  lernte,  l)at  bie  blutleere  9Jlanier  be§  l)öfifd)en  QJtinnefangy,  tüie  fie  ber 
Sfi^einlänbet  griebrid^  öon  |)aufen,  ber  :^od)gemute  t)orne'^me  a]ertraute  ber 
Staufer  unb  be§  großen  5Jltnifter§  unb  Strategen,  grjbifd^of  6l)riftian§  üon 
«Utain^,  in  2Bien  ber  (Slfäffer  Üieinmor  au§  ^agenou.  ber  Setter  2ßaltl)cr§, 
gefc^offen  :^atte,  im  Saufe  feiner  gnttoidlung  obgeftreift. 

:3ene  :§öfif(^e  $poefte  ^atte,  einem  falfd^en  ^beal  öon  3artl)eit  nad^= 
ftrebenb,  i^ren  einzigen  Stoff  gcfuc^t  unb  gefunben  in  bem  nac^  atten  9iegcln 
titterlid)er  ^onöenienä  burc^gefü^rten  5}Hnnebienft,  b.  l).  in  bem  un= 
ermüblic^cn  äßerben  um  §ulb  unb  9ieigung  einer  :^oc^gefteltten,  öer^eiratctcn 
fyrau  unb  bem  tunftöoEen,  bi§!reten  2lu§brud  aEer  jener  fc^mac^tcnbcn, 
:§offenben,  trauernben  Se^nfud)t,  bie  ha§  2;ra(^ten  nad^  fo  fernem,  fo  feiten 
erreid^barem  3iel  ^eröorruft.  5lud^  biefe  £)ic^tung  lannte  ba§  ^Jlotiö  einer 
;3folierung  be§  £)td^ter§.  5lber  barin  lag  burd^aug  feine  mirflic^  fubjef- 
tiöiftifdie  5luffaffung  ober,  tüenn  fie  urfprünglid^  barin  ftedt,  töurbc  fie  balb 
eine  5Jk§!e,  eine  fonöentionelle  gütion,  bie  niemanb  ernft  nal)m:  biefe  93cr= 
einfamung  be§  unglücElic^  licbenben  gjlinnefängerS,  ber  !lagt,  öon  ber  SBelt 
nictit  öerftanben  ju  töerben,  biefe§  SBetonen  unerliörter  £iebe§pein,  biefe  etcigcn 
5lntttf)efen  3h)ifd)en  bem  treuen  ^oeten  ber  ^inne  unb  ber  ro^en  mcnc\c  — 
ba§  toar  ein  blo^eg  9tequiftt,  um  fid^  intereffant  ju  machen.  5lud)  l)ieriu 
iDurbe  bie  S)arfteEung  beftimmt  bur^  bie  UMW  auf  bcn  guten  Ion  ber 
©efeEfdfiaft,  auf  i^ren  ©efdimad,  ber  für  ba§  Spiel  mit  gegriffen  unb  SBorten 

eine  S^orlicbc  f)egte.  :-;c  ^ 

äßo  bie  grauen  baö  literaxifd^e  Sjepter  fd^toingen,  öerfeinert  ftd^  bo§ 
OJefülil  unb   tüirb  berebt.    5lber  gugleid^   gerät  e§  in  ©efatjr,  fic^  3"  "ber- 


46  %tntid)e  9iunbjc^au. 

feinern  unb  in  3iertic^feit  ju  öcrflac^en.  S)et  DJlinnefang  unb  grauenbienft 
an  ben  -ööfen  bes  12.  unb  13.  :3Qf)t^unbert§  ift  ein  ^fiänomen  be§  gefett^ 
fc^aftlic^en  £e6en§  unb  bei;  ßonocnicnj  be§  poetifd^en  Stils,  toie  c§  ä^nlic^ 
tüiebcrfefirt  in  ben  ^te.iieufen  bc§  öotel  9tam6ouiIIet,  in  ben  pietiftifd^cn 
unb  fentimentalcn  ftontcntifcln  ber  „fd)önen  Seelen",  in  ben  äftfietifi^en 
Salon»  be»  romantiicl)en  Zeitalter». 

2ßaltl)er  lüarf  bic  ©ctüic^te  jener  fdiolaftiid^en  ©efü£)löanatomie,  bie 
i5^effcln  jener  gebunbencn  Stanbe-^poene  fort,  ßr  ^at  feine  Siebc-Mprif  burc^= 
t)auci)t  mit  ber  äßafirlieit  bes  erlcbniffcs  unb  bcr  5lnf(^auung.  gr  l)at  ben 
Ärei5  ifircr  ^J3btit}c  ertüeitcrt,  bie  DJtittel  i^rer  S:arftraung  bereichert,  gr  ^at 
fie  natürlict)cr  gemnct)t.  (är  ^at  oor  aücm,  inbcm  er  al§  (Jrftcr  gleichzeitig 
neben  bcr  rittcrlid)cn  ^31innepoefie  and)  eine  tel)r^afte,  eine  politifdje  Sprud^= 
bicl)tung  in  *iH"lcge  nat)m,  bie  li terarif c^  =  f oä^ale  Scl)eibetDanb  jtoifc^en 
rittcrlid)cr  unb  fpiclmännüc^cr  l'prif  nicbergelegt.  gr  ^at  bie  gibic^aft  ber 
fat)rcnben  2?crufc^bid)tcr,  bic  im  So6=  unb  Srf)cltlieb,  in  ber  lotcnflage  um 
einen  (V)önner.  im  9tätfcl=  ober  ^abt[c^ch\ä)i,  im  furzen  geiftlic^en  Sieb,  in 
aniprudj^loien  (sk'lcgen(}cit5ftrop[]en  über  ßreigniffe  Don  engfter  unb  ephemerer 
23ebcutung  it)r  bcfc^cibcncv  ilicpertoirc  fanben,  angetreten  aU  ein  SSefi^er  ber 
ritterlid)cn  l)öfiid)cn  33ilbung  unb  Äunft,  aber  aud)  al§  ein  Schüler  ber 
latciniid)en,  poetiid)en  ^ubli^iftif,  mie  fie  bie  öagierenben  steriler,  Dor 
allem  bcr  5hd)ipocta,  bcr  l)inrei§cnbe  ©nfomiaft  griebrii^  Sarbaroffa»  unb 
feines  gemaltigcn  .V^an^ler^,  bc§  antipapiftifd)cn  gr^bifdjof^  9iainalb  öon  5)affel 
mit  glänjenber  ?yü[lc  bc5  ©eifte?  unb  bcmunbernsltiertem  formalen  ©cfc^itf 
auegebilbet  batten. 

I)ic  alte  gnomiic^c  ^ic^tung  ber  bcutfc^en  Spielleute  geftaltet  SBalt^er 
um,  t)cbt  fie  auf  eine  bösere  Stufe:  er  gibt  ibr  einen  meiteren  Üia^men,  bie 
Jye^icbnng  auf  bic  große  5politif,  auf  bie  ^^oliti!  be»  9tcid)e§,  ber  SBelt.  Unb 
er  gibt  ibr  ftärtere  pcriönlid)C  ^Xcccnte,  ha^  politif(^e  SclbftbemuBtfein,  bic 
politijc^e  Überzeugung  bc-3  ^^^atrioten.  Gr,  bcr  pr  Selbftänbig!eit  gereifte 
Sd)iUcr  ^Hcinnun-ö,  bes  l)Dfiid)cn  llJinncjängery,  tüirb  felbft  ein  Ükc^folger 
bes  alten  anoni)mcn  fa()renben  Tic^terö  ber  SperDogelfd)en  Staute  unb  be§ 
anonymen  "Jlrc^ipoctcn  in  einer  ''4>t^i-"Jon.  5lbcr  er  rebet  nic^t  al»  ein  5tnon^= 
mus,  fonbcrn  in  eigenem  5kmcn,  bcm  fein  53tinncfang  bereits  9tu^m  öet= 
lieben  bntte. 

Xiefc  Gnttcirflung,  bic  ic^  feiner  !^nt  au§  einer  genauen  ftofflid^cn, 
ftiliftn'd)cn  unb  mctriid)cn  Untcriudjung  ber  ^^oefie  2Baltl}er§  fcftiufteEcn 
t3criiid)t  i)abc.  brad)tc  einen  Jvortfd^ritt  auv  bcr  (Snge  in  bic  SBcite,  au»  ber 
Cbcrflädjc  in  bic  Z\c}c,  ans  bcr  Oiebunbcnbcit  trabitioncÜer  ^^iobepoefie  pt 
Tvrcibcit.  aus  ipintifiercnbcr,  fd)cmatiid)cr  G)ebanfcnbid)tung  in  bas  Sagcslid^t 
plaitijdjcr  XarftcHung,  aus  einem  fompli3ierten  fprad)lid)cn  3lusbrud  ju  ein= 
fachen,  tiolfstinnlid)cn  ^yormcn. 

5lbcr  gcrabc  bicjc  innere  ^cctamorpbofc  ber  £iebegbid)tung  23?alt^cry  unb 
feine  i^cgrünbung  einer  neuen  politiid)en  Sprudjbid^tung  großen  Stil§  nimmt 
ibm  ben  l' icbcsf  picgc  l  aus  bcr  löanb ,  ben  it)m  ^eifpiel  unb  Seigre 
Trviebridjs  oou  .t)au|en,  il{cinmar«s  unb  .s'^^artmanu»  non  ^uc  gcfc^liffen  Ratten, 


5Der  nit)t:^ij(i)e  unb  ber  gefd)td)tacf)e  aBaltfjer.  47 

UTib  gibt  il^tn  bofür  ben  reuen  gto^attigen  Söeltenf Riegel,  in  bcm  er  bie 
Kampfe  bveiei;  bcutfc^et  Könige  mit  bem  gemaltigftcn  $Qpft,  in  bcm  cc  bie 
3en-üttung  bc§  unter  bem  einbringen  neuer  ftaatlict)er  35ilbungen  5uinmmen= 
Bred^enbcn  S^icidieS,  in  bem  er  bie  Stßirren  unb  (Sorgen  ber  bcutfdjcn  .S{ird)e, 
bie  fittlid)en  SBcbröngniffe  ber  beutfd)cn  5iation  ouftajfen  fottte. 

2)er  2)ic§tcr,  ber  bie  ©jenen  biefer  tt)eltgef(^ic^tlic^en  .(lömpfe  tragen  burftc 
aU  ©pred^er  ber  öffentlidien  5Jteinung  abäubilbcn,  auf  bcffen  Urteil  lauieube 
i^örten  unb  Vertrauten,  toie  !^ätte  feine  SieBeSpoefie  noii)  in  ber  ©pl^öre  bcö 
einen  ©efü^lS,  lüie  aBcr  auä)  !^ätte  fie  ganj  inbiöibuclle§  25cfenntniy,  ll)riid)er 
5J(onoIoig,  einfamer  ©euf^er  bleiben  tonnen?  S)er  ^Ißortfüfjrcr  be§  nationalen 
©eh)ifjen§  in  bem  gigautifd)en  3)rama  be§  ©treiteg  um  ba§  Imperium,  be« 
9tingen§  ^tüifc^en  ber  meltlic^en  unb  ber  gciftlid)en  53kd)t,  3tt)ifd)en  ber  y{cid)§= 
unb  ber  dürften getnalt  mu^tc  auä)  feine  $ocfie,  fotno^l  feine  2iebcr=  alö  feine 
©pruc^bic^tung ,  bramatif(^er  ober  cpifc^er,  iebenfaES  ftofflid)er,  objettiüer  gc- 
ftaltcn.  ^mmer  nufjX  überwiegt  barin  bie  äußere  2Bclt  ha§>  Innenleben 
be§  S)i(^ter§,  immer  fefter  grünbet  fie  \\ä)  auf  ©jene,  ©ituation,  .f)anblnng. 
3e  länger  je  me^r  tüenbet  fic^  biefc  ßijri!  an  bie  fc^auenbe  $pi)antafie  mit 
5Jiotit)cn,  Ireld^e  bie  bilbenbe  .^unft  gefd)affen  ober  bod;  Inenigfteu':'  jur 
tljpifc^en  ©eltung  ou§geprägt  ptte.  S)enn  fie  tüill  fontret,  gegenftänblid) 
fein;  fie  toill  bie  geiftige  SBelt  in  perfönlid^er  ^eleu(^tung,  aber  in  ti)pifd)en, 
in  allgemein  faparen  formen  geigen,  ©ie  tnill  leid)t  unb  allgemein  öer= 
ftanben  toerben.  ©ie  toiE  einbringlii^  mirfcn,  fortreiten,  entflammen.  2ßcit 
hinter  bem  ^ic^ter  liegt  ber  tünftlerifdje  ©til  feiner  3:affo  =  5periobe,  be§ 
£)ienfte§  al§  ^ofbic^ter  in  SSien.  ßr  ift  ni^t  mel^r  ber  5lmufeur  einer  pregiöjcn 
föefeüfc^aft.  ©eine  ^^oefie  gibt  fic^  offen  al§  ?Poefie  ber^itteilung. 
£)a§  :^eifet:  fie  ift  ^Poefie  an  unb  für  ein  ^örenbeg  ^Publitnm.  ©ie  betritt 
bamit  ben  ©tanbpunit,  auf  bem  ha^j  Urpljänomen  aller  epifc^en  3)id)tnng  ftel)t : 
ber  S)i{5^ter  gibt  feinen  ©toff,  betr)a"^renb ,  überliefernb ,  aber  bod)  als  freier 
§err,  al§  ©eftaltenber  bem  empfangenben  |)örer.  (Sr  ift  ber  SBiffenbe,  ber 
alles  fie^t  unb  bernimmt,  ber  über  9laum  unb  3eit  ergaben  alle  Dtegungen 
eigener  unb  frember  23ruft,  alle§  offene  unb  geheime  äöolten  unb  2:un  !ennt 
unb  ber  mit  bicfer  5iatDiffen^eit  einrebet  auf  bie  (S^efidjtcr  berer,  bie  fpannungä= 
tioll  ertrartenb  unb  erregt  an  feinen  Sippen  l^ängen. 

S)a§  lebenbige  35er^ättni§  gum  naiDen  großen  $Publitum,  ber  Inedjfclfeitige 
^ufammenliang  mit  i!^m  —  barauf  ruijt  alle  Eigenart,  aEe  i^raft  unb  aüc  Oh-öBc 
ber  2Balt^erfd)en  ^unft.  3)ie§  ftempelt  fie  gu  einem  cd)t  mittelalterlid)en 
©etüäc^S  unb  rudt  fie  tüeit  ab  t)on  ber  mobernen  3)idjtung,  Don  ber  SqriE 
©oet^eg. 

3n  (55oet:§e§  §onb  toorb  ber  äBeltenfpiegcl,  al§  er  i^n  gu  ergreifen  luagtc, 
gum  ßiebe§fpiegel.  äßalt^erg  3)i(^tung  ift  feit  ber  3cit  feiner  ^Iteifc 
ganä  SCßeltenfpiegel,  aud)  ba,  tno  fie  blo^  Siebeefpiegel  gu  fein  fc^eint. 
©ie  entfpringt  bem  S5ebürfni§  be§  ?lugenblic!§ ,  ber  (5ielegcnl)cit  tüie  bie 
Sichtung  e)oetl)e§.  5lber  einem  Sebürfni§,  ba§  bem  ^id)ter  unb  feinem 
gegenwärtigen  tüie  feinem  tünftigen  ^örer!rei§  unmittelbar  unb  burdjau^  gemein 
ift.    2Bol)l  fprid)t  fie  in  eigener  $Perfon,  aber  fie  fprid)t  nur  ba§  au^',  m^i  an 


^  Seutjc^e  !Runbicf)au. 

Stimmungen  unb  2ßünfc^en  attcn  im  ^et^en  unb  auf  ben  Sippen  Hegt,  tüa§ 
an  erfafirungen  jeber  ju  bcfi^en  glaubt  ober  boc^  ioglcic^  ^u  getoinnen  für  moglid^ 
^ält.  8ic  lüitt  nid^t  neue  ©cbanfcn  bringen,  nirf)t5  Unerhörtes  fünben,  nid)t  un= 
gcafinte  liefen  ber  menj(i)lic^en  Seele,  finguläre  gmpfinbungen  entfc^leiern. 
Sie  ttjiü  nur  toa'i  unoerlautbart,  aber  ftarf  gefüllt  im  ^^ubliEum  fc^Iummert, 
aufiuecfen  unb  C5  mit  taufenbftimmigem  2Biberf)aa  burc§  bie  Sanbe  rufen. 
?lUein  ob^tDar  fic  btofe  Xolmetfc^  fein  toitt,  übertrifft  fie  bie  Äraft  bes 
tauberer?,  ber  aus  Steinen  ©olb  mac^t:  fie  ^ot  bie  göttliche  öabe,  ba^  (4in= 
fac^e,  ha'5  5Jlcni(t)lic^c  rein  unb  üoll  im  ©lan,^  morgenbüdier  Sd)öne,  mit  bem 
funfe'lnben  9tei,j  bes  ganj  ^^erfön(i(i^en  unb  beö  ganj  5]lomentanen,  mit  ber 
;^riid)e  be^  gteugeborencn  cor  bie  Sinne  ju  fteUen.  Sie  fingt  gleich  ber 
giacf)tigaU,   bie  mit  jcbem  f}rüt)Iing  n)ieber!e^rt:   ein  atte§  Sieb,   hüB  immer 

neu  fdjcint. 

3)ieier  mittelalterlict)e  Xicf)tcr  —  hJo^l  ift  aurf)  er  ein  ©enie,  too^I  rebet 
er  über  große  lingc,  über  bie  5lot  bc5  9{ci(^e§,  ber  beutfdjen  ßirc^c  als  ein 
Set)er,  ber  in  bie  ^bgrünbe  unb  auf  bie  föipfel  ber  2Bett  gefcfiaut  ^at.  2Bof)l 
f)at  fein  Jölic!  unb  fein  Sacf)en  bie  Unfd)ulb  unb  bie  ^eiterteit  bes  ßinbes,  in 
ber  ficf)  bas  C^öttlic^e  fpiegeÜ,  tnenn  er  ettüa  ha'5  Spiel  ber  ßiebenben  fi(^ 
tüünic^t,  bie  befeligt  i^r  ^ilbnis  einanber  in  ben  51ugen  fuc^en,  ober  an 
Strobf]almfnoten  gläubig  föeträlirung  unb  9Hc^tgctDäl)rung  abaä^lt.  5lber  er 
ift  fein  ^infamer.  Gr  ift  feine  finguläre  Ohtur.  6r  ift  fein  ^eitlofer.  ©r 
tjot  gan3  unb  gar  nichts  3:ämoniic^e§  ober  litanifd^es.  (gr  ift  !ein 
Übcrmenfc^.  ^]JUtten  in  ber  menfdjlict^en  ©efeüfctiaft  feiner  3eit  tüursett 
fein  l'icbeslieb.  531itten  in  bem  nationalen  gmpfinben  beftimmter  5j3erfonen 
unb  ^Parteien  feiner  3cit  ^aftet  feine  Spruc^bid)tung.  ^n  biefer  entfaltet 
fic^  feine  cigcntlid)fte,  feine  unöerglcic^lid)e  ©röße:  feine  politifc^e  5Poefie, 
an  bie  felbft  ein  ^Icaeu«,  ein  ^finbar  nic^t  heranreicht. 


II. 

2Balt^cr  fann  nur  begriffen  trerbcn,  lüenn  man  it)n  gef  c^ic^tlic^,  b.  l). 
i^n  felbft  inmitten  feiner  -^örer,  für  bie  unb  mit  benen  er  lebte  unb  fd^uf, 
fcnnt  unb  Derftelit. 

2005  Oioctt)c  tieffinnig  für  bie  SBürbigung  aller  ^foefie  forberte,  ba§  gilt 
für  bie  Sd^öpfungcn  bicfes  5^id)ter'3  noc^  in  ganj  anberer,  bebcutfamerer  SBeife: 
fie  bleiben  glcid)  gemalten  5enftcrfd)cibcn  bunfel  unb  büfter,  tnenn  man  fie 
Dom  'OJIarft  ber  Oicgcnloart  aus  bctracf)tet.  DJur  tüer  ben  Eingang  in  ben 
großen  älMmberbau,  in  bie  .ftatlicbrale  bcä  mittelalterlidjen  ÖeiftcslebenS  finbet, 
h)cr  Don  bicfcm  3""ci^n  ai'^  2Baltl)ers  ^oefie  anfcf)aut,  bem  lüirb  fie  farbig 
unb  f)cüe,  bcutlic^  unb  Icbenbig  in  allen  itiren  Sichlern,  in  allen  i^ren  3ügcn 
mcnfd)lid)cr  äßat)rl)cit  unb  9iatur,  in  il)rer  ganjen  3auber()aften  Sd)iJne.  5lber 
ber  2öcg  ift  locit  unb  fdjlüierig:  bie  Äird)e  ift  längft  öerfc^üttet  unb  unju= 
gänglid).  Sclbft  tüer  in  il)r  SBirrnii?  einbringen  fann,  Dermag  nur  mit  5llü^c 
bier  unb  bort  burc^  ein  cin,^clncy  U^ilb  ber  bunten  ©läfer  bie  Sonne  l^inburrf)= 
gldn,\cn  ^u  fel)cn. 


2)er  m^t^ifdfie  unb  ber  Qe)d)id)tacf)e  Sßütt^er.  iq 

3)ic  tüiffenf(i)aftli(^e  ^oxfct)ung  ber  legten  3;af)r,^c^nte,  aufgebaut  auf 
Sa(^mann§  muftexfiafter  5tu5gabe,  ^  el  erfolgreid)  t)crfu(^t,  bcn  äßeq  in 
ba^  Sentxum  be§  gleichzeitigen  £ebcn§  ju  bahnen,  öon  bcm  au§  bcs  £)id)"ter§ 
i&(^bpfungen  allein  begriffen  tuerben  !önnen.  ^nbcffen  nod)  bleibt  uncnbliA 
oiel  3u  leiften  übrig.  9loc^  finb  mancf)c  feiner  politifd)en  eprüd)c  in  il)ren 
^iftorif(^en  S^oraugfe^ungen  ungcnügcnb  ober  gar  nici;t  aufgcflärt.  Jl^iet 
fc^Iimmer  fte^t  e§  mit  h^n  rein  Ic^r^aftcn  ©prüd)en,  mit  bcn  Sd)clt--  unb 
Sobgebidjten:  nur  hti  toenigen  bcrmögen  lüir,  i^ren  eigeuttic^cn  poctifc^en 
Sebcn§!crn,  \)a§  3U  ©runbe  liegenbe  perfönlict)e  unb  jeitgefdjidjtlidje  gicmcnt, 
§erau§3ufit^len,  feltener  no(|  cö  beftimmt  noc^julüeifen. 

^luei  fragen  liegen  un§  für  unfern  geliebten  §reunb  befonber§  am  C^cr^en, 
toenn  tüir  bie  DJtl;)tl)enn3ol!e,  bie  it)n  berpltt,  burd)bringen  tooEen.  Die'eine': 
tote  ftanb  fein  polttifd)e§  SBort  ha  in  feiner  3eit?  2Ba§  galt  e§  ben  .^örcrn? 
2)en  ©önnern  unb  ber  großen  ÜJiaffe?  2öelct|e  gefeafc^aftlic^e  Si^äljung  iier= 
fdiaffte  c§  bem  Sidjter?  Unb  bie  anbere  grage:  toie  lautet  baö  litcrarifdie 
Urteil  ber  ^eitgenoffcn  über  feine  Äunft?  2ßel(^e§  perfönlid^e  S^ertjältniö  liatte 
er  äu  onberen  groBcn  ^[Reiftern  ber  $Poefie  öor  i|m  unb  neben  if}m? 

^eine  ß^ronü,  !cine  formelle  Urtunbe  be§  5)littelalter§  nennt  äßalt^er^ 
gramen.  £en  töblidjen  Sturj  be§  ^Jlinnefängerg  §riebrid)  üon  -Raufen  auf 
bem  Äreuj^ug  öon  1190  mclben  mehrere  gleidijeitige  5lnnalen,  aber  aud)  feiner 
gebenfen  fie  nur  al§  eine§  tapferen  9iitterg,  al§  eine§  g-reunbeS  beö  Äaifers; 
feine  ßigenf(^aft  al§  2)id)ter  fc^cint  i^ncn  ber  grloä^nung  ni(^t  trcrt.  Xa^ 
6d§tüeigcn  über  SCBalt^er  barf  man  alfo  nid)t  als  ein  ^eic^cn  ber  geringen  53iac^t 
feiner  S)i^tung  anfe^en:  bie  ungeheure  äBirfung  feiner  Spruc^pocfie  oerbürgt 
bie  au§  S^eluunberung  unb  3ox*n  gcmifd)te  ^olemü,  bie  ber  päpftlic^  gefiunte 
Italiener  2:omafino  bi  ßerc^iari  gegen  äßaltf)er§  Singriff  auf  ^nnoceuj  III. 
führte.  (Slier  tonnte  man  eine  ©eringfc^ä^ung  ber  $]3oefie  in  beutfdjcr  Spradjc 
au§  jenem  6(^töeigen  ber  lateinifc^  fc^reibenben  geiftlid)en.V)iftoriograpI)en  folgern. 
2lber  griebri^  üon  Raufen,  ber  bcm  großen  ©rjbifc^of  ß^riftian  Don  5Jcain3, 
S3arbaroffa§  glänjenbem  f^elbl)errn  unb  Staatsmann,  na^c  ftanb,  l)at  bei 
biefem,  ber  ganj  tnie  ein  2Beltmann  in  verfeinertem  SebeuögenuB  lebte,  ober 
bei  bem  ^'oifer  felbft,  beffen  ©o§n  §einrid)  boc^  aud)  ^Jlinnclicber  in  beutfdjcr 
6prad)e  biclitete,  für  feine  bcutfc^en  3?crfe  getoi^  Slncrfennung  gcfunbcn. 
ijer  ©runb,  toarum  bie  mittelalterlicl)e  @cf(^ic^tfc|reibung  oon  bcn  beutfd)cn 
^Poeten  nic^t  fprid)t,  mu§  anbersltio  liegen.  Sic  arbeitet,  toic  faft  atte  mittcl= 
alterlic^e  3Biffenfd)aft  unb  ^unft,  nad)  einem  fcften,  trabitioncÜcn  Sdjema. 
2)arin  Ijotten  U)ol)l  Sefd)lüffe  unb  Saaten,  Äriegc  unb  8d}lad)ten  ber  .UiJnigc 
unb  dürften,  3]olf§frant:^eiten,  §unger§nöte  unb  Überfdjtöcmmungen,  ^JJtiratcl 
unb  Sßifionen,  ©rbbeben  unb  |)immel§erfd)ciuungen  it)ren  altererbten  ^iai}. 
£)a  fanb  gelegentlid)  liDo^l  oud)  ein  fromme»  bilblic§e§  ober  poetifdjc»  i^unft= 
tuer!  einen  fc^malen  Unterfc^lupf.  2lber  für  Incltlic^cn  literarifd)cn  9iul)m 
l)atten  biefe  Serii^terftatter  nod)  !ein  Crgan,  oor  allem  aber  uoc^  fein 
p]§rafeologifd)e§  gormular. 

2Baltl)ery  ßcier  §at  brei  bcutfcl)en  .Königen  in  i^ren  c^ämpfcu  um  bie 
Sjiftenj  gebient.    @r  ^at  fic^  in  £fterrci(^,  in  2:l)üringen,  in  DJteiBcu,   in 

S)euMc5e  SRunbfc^au.  XXIX,  1.  4 


^,j  S^eutfc^e  9iunbi(i)au. 

ßarnt^en,  am  Üt^ein  ^^oliti!  imb  m]bnliä)Z5  25etf)alten  beutf(^et  9fiei(5§§fütften 
5u  beraten,  ju  Dettnatncn,  ^u  hitifteren,  ju  belobigen  unb  ju  öet^ö^nen  ^erous= 
genommen.  Xn  gefütcfitete  Stmler  lüibev  päpftlic^e  Cmnipotens  unb  fü-(^= 
lic^c  (Entartung  mar  ^mei  ^of)cn  geiftüc^en  .^öfen  eng  Derbunben:  bem  ^aixu 
ardjen  oon  ^Iquileia,  bem  ör^bifcf)of  Engelbert  öon  ßöln.  25om  ritterlichen 
|)ofminncjänger  in  2ßien  bringt  er  e§  jum  politifc^en  9tei(^§^erolb ,  jum 
patriotijc^en  "Sittcnprebigcr,  ^um  poctifd)cn  5lgcnten  für  ben  ^reuajug.  2ln 
bcn  ööfcn  fud)t  unb  finbet  er  fein  ^4?ublifum.  ^ber  forttoä^renb  ^ören  tnir 
if)n  borf)  auc^  flagen  über  5hibcr,  Älätfd^er,  2?erfcf)rer  feines  Sang§  unter  bem 
^ofpcrjonal,  über  mißgünftige  Siioalen  unter  ben  ÄoEegen,  über  anbcre 
fül)rcnbc  Sänger,  meiere  bie  ftunft  fc^änbcn. 

^iterarifc^e  Ö)egenfäl3e  alfo  ^aben  if}m  ba»  Sebcn  f(f)toer  gemacht  neben 
all  ber  i^fcinbfifiaft,  bie  i^m  feine  politifc^e  Sichtung  einbringen  mu^te.  2Bie 
feine  literarifc^en  Oiegncr  an5fal)en,  oerrät  er  un»  jum  S^eil  fe^r  _beutli(^  felbft. 

Icm  förafcn  öon  ßa^cncHenbogcn  mirft  er  Doli  Stolj  unb  5J[rger  öor,  ha% 
er  lieber  „bie  Scfjnarrenjer  aus  5polen  ober  9iuBlanb"  al§  „bie  !^of e§h3 erten 
53}cifter"  belol)nc.  2^0»  gel)t  gegen  bie  ungeBilbeteren  6pielleute  au§  bem 
DJorbcn  unb  Cften  3^enticl)lanb§ ,  bie  ber  £fterreid)er  für  :^albe  Slaöen  au§= 
gibt,  (fö  ift  berjelbe  öcgenfa^,  htm  inenig  fpäter  fein  Schüler,  ber  ^ä));üabt 
ilonrab  'DJkrner  gegen  ben  9lieberfacf)fen  9tQum§lanb  5lu§bru(I  öerlei^t. 
2önltt)cr  fül)lt  fic^  als  ein  ebler,  als  ein  fjofifcfier  £ic^ter  unter  ben  ^^a^renben. 
£ieje  feine  l'ebcnsmeife,  bie  auf  ©oBen  angetüiefen  ift,  berbirgt  er  nid)t.  5lber 
mit  ti3ftlid)em  -önmor  tüci§  er  über  feine  Stellung  ju  fc^erjen:  in  bem  be= 
fannteu  ^^ieb  auf  ba»  Äleib  ber  beliebten,  il^re  9ieinl)eit,  ha^5  einzige  gc  = 
tragene  föeloanb,  ha^  er  al»  ©ef(^enf  annel)me ,  um  bai  felbft  ber  ßaifer 
Spielmann  merben  mürbe,  ^n  aller  5lrmut  aljo,  über  bie  SBoltl^er  tr)äl)renb 
feines  äßanbcrlebens  oft  genug  flagt,  ^at  er,  tüie  eB  fdjeint,  erniebrigenbe 
föaben  immer  ücrid}mäl)t. 

3m  3at)re  ls74  !^at  un§  ein  unermarteter  ^^ufölliger  ^unb  einen  fieberen 
ßinblicf  in  2Baltl)er'ö  materielle  ßriftenj  eröffnet.  5)kn  entbccftc  bamal§  im 
5lrd)iü  ]n  (noibale  in  §riaut  adji  ^^^ergamentftreifen  mit  Dtec^nungen,  bie  für 
Söifdjof  Söolfger  t)on  5p  äff  au  mäl)renb  ^tomx  3ieifen  burt^  ^al)ern, 
£fterreid),  bi^  ,^ur  ungarifc^en  ©renje  unb  einer  an  bie  jmeite  fid)  an= 
fdjlicfjenben  Oicife  nac^  Italien  aulgcftellt  morben  finb.  £ie  ^ktijen  um= 
fajicn  bie  ^-^eit  t)om  -J-J.  September  12(i;j  bis  3ur  ^meiten  .^älfte  be§  :3anuar  12<i4 
unb  ton  ^JJIittc  ^i(är^  bis  Gnbe  ^uli  12i>4.  5hir  teilmeifc  finb  es  gleichzeitige 
£riginalanf]eid)nungen  öon  öinualjmcn  unb  5lusgaben,  im  übrigen  9iein= 
fdjriftcn,  bie  nat^  ber  .t)eimfcl)r  .^ur  genaueren  .Kontrolle  ber  3te(^nung§fü:^rung 
ein  bifd)ijflid)cr  23camter  l)ergeftellt  l)at. 

3n  bicfcn  9iec^nungcn  finbet  fid)  bie  Eintragung,  ha^  in  3eifclmauer  an 
ber  lonau  untocit  äÖien  „bem  Sänger  SBaltl^er  Don  ber  Söogellücibe  fünf 
Solibi  für  einen  ^t^cl^nuintel  (1)10  pollicio  "  gejault  tnurben.  ®§  tnor  —  bie§ 
liabcn  mül)feligftc  Unteriud)nngen,  bie  ,iule^t  an  ben  aus  Italien  nad^  ßeipjig 
übcrianbten  'JJJanuffripten  felbft  angefteUt  luorben  finb,  unh)iberleglid)  er= 
mitten  —  am  l'J.  ^JioDcmbcr  bes  ^abres  l'Ji»:'.. 


3)et  mi)tf)ifc^e  unb  ber  gejc^ic^tlidie  Söalt^et.  5^ 

^n  bicfen  9iciieted^nungen  crfc^eint  ber  23il(^of  als  ein  ^3iann,  ber  fein 
Scben  auf  größtem  gu§  fü^rt  unb  fic^  jebcn  tücltlic^cn  2uju§  ber  bnmaligcn 
3eit  öerfcfiafft.  ilberall  ^in  Begleitet  i^n  ein  Zxo^  Don  Beamten  unb  Xicncrn, 
bie  für  bie  ^dcEerei,  für  ben  23orrat  an  2ßein,  für  bic  Mä-)t  ]n  forgcn  tiabcn. 
^U  er  bie  Sonau  f)ina6  fä^rt  nac^  ^paffau,  tüarb  für  bic  paar  Sage  auf  bcm 
©dliffe  eine  regelrechte  ^ü(^e  inftaHiert.  @in  3al)lrei(^cö  ^t^'crfünai  forgt  für 
£)6^t  unb  f^üttcrung  ber  mitjieljenbcn  $Pferbe,  ein  anberc§  für  bie  äöartung 
ber  breffterten  ^yalfen.  Senn  ber  5?ifd}of  ift  ein  eifriger  grennb  ber  ritter= 
lid)en  SSei^e  unb  öernac^läffigt  biefeS  25ergnügen  aud)  auf  ber  Steife  nirf)t. 
^cjiel^t  er  ein  5iac^tquarticr,  bann  tnerben  um  6eträ(^tltd)e  Summen  2?lumen 
unb  ^lee  für  i!§n  gelauft,  ben  ßftrid^  ber  ^immer  ,^u  Beftreuen.  (Selbft= 
t)erftänbli(^  erfc^einen  unter  ben  2lu§gaben  auc^  cr!6cblid)e  Soften  für  barbiere, 
bie  ha^  föefic^t  be§  gnäbigften  §errn  unb  feiner  geiftlic{)en  ^Begleitung  fiof= 
gemä^  3U  glötten  fiaben;  ^ier  unb  ha  maä)i  er  untertüegS  (Siulöufc,  ermirbt 
ein  3ierlid)e§  .^ur.fttüer!,  3.  ^.  ein  gefd^ni^te»  SSürfelfpiel ;  ober  ein  eblc§ 
^fcrb.  5lber  !eine§  feiner  ^ntereffen  glcii^t  feiner  SSoiiiebe  für  faljrenbe 
Si(^ter,  5Jlufi!antcn ,  ©auller  unb  Sängerinnen:  bie  istriones.  ioculatores, 
niimi;  gigarii  unb  discantatores  (Sänger,  bie  ben  lunftöoEen  jtüeiftimmigcn 
(Sefang,  ben  discantus.  öcrfte^^en) ,  bie  ioculatores  cum  cultellis  (D31effer= 
tuerfer);  bie  leii^tgefc^ürjten  unb  Icic^tgefinnten  ioculatrices  unb  puellae 
cantantes.  Sc^arentneife  umfc^tuirren  fie  il^n  in  S)eutf(^lanb  unb  faft  mel^r 
no(^  in  ^tai^ie^'  in  9tom,  in  Bologna,  in  Siena,  in  Sutri.  S^a3u  gcfcllen 
fic^  bie  ßotterpfaffen,  b.  !§.  bie  öagierenben  lllerifer,  bie  bicf)tenbcn  ^Iniganten. 
Seutfi^e,  S^taliener,  ^yranjofen,  felbft  ©riechen  befinben  fid)  in  bicfer  bunten 
^45erfammlung  tüanbernber  $octcn  unb  ßünftler.  3l)ncn  aüen  fpcnbct  be§ 
Sifd)of§  ftet§  tüo^löerfe^^enc  unb  offene  9Jeife!affe.  S)iefe  2eutd)cn  lommen 
angeflogen,  toie  bie  ^^otte  äum  ßi(^t,  ober  fie  öerbrcnnen  nidjt  barin:  mit 
gefügten  %a\ä)^n  flattern  fie  mieber  öon  bannen. 

^ft  nun  auc^  ha§  für  2Baltl^er§  ^eljrod  Beftimmte  ©efc^en!  nur  eine 
fold^e  5ufättige  gclegentlid)e  Spenbe,  entsprungen  Blo^  einer  plö^li(i^cn  ein= 
gebung,  einem  armen  Teufel,  ber  ein  paar  2:age  mitjie^t  unb  bann  micber 
ba§  Sßeitc  fuc§t.  bor  ber  ßälte  ju  fd^ü^en?  Cber  beutet  e§  öiclmcl)r  auf  eine 
baucrnbcre,  geregeltere  ^Begie^ung? 

Söenn  mittelalterliche  gürftcn  rei(^li(^  @a6en  au§teilten,  fo  Pcifuf)ren  fie 
babei  !eine§meg§  fo  3iello§  unb  launenl)aft,  iüie  moberne  Sefer  mitteU)od)= 
beutfd)er  S)id)tungen  ha§  tüo^l  inSgcmein  annehmen.  2)iefe  ^-reigebigleit  Be= 
rut)t  üBcrmiegcnb  auf  alten  getöo^nl)eitsre(^tli(^en  SScftimmungcn  einer  .^ultur= 
periobe,  bie  foeBen  bie  erften  Schritte  Pon  ber  9taturaltüirtfd)aft  jur  ®elb= 
mirtfdiaft  gemacht  tfai  unb  nod^  mitten  im  $Pro,^efe  be§  Übergang-?  öon  jener 
3u  biefer  begriffen  ift.  gioc^  toirb  alle  SBefolbung  Bemeffen  al§  ^IMöfung  unb 
nmtüanblung  einer  materiellen  Seiftung.  S^ie  Sicferung  oou  ^vcl|me_r! 
ift  eine  Beftimmte  gorm  ber  noturaltoirtfd^aftlit^en  ßölinung  bon  TuMift= 
mannen,  b.  ^.  ber  3um  perfönlidien  §of-  ober  .^riegSbienft  Pcrpflid)teten  ^igcn^ 
leute  eine§  prften.  2Ber  Pon  il)nen  lein  Selingut  ton  feinem  .Socrrn  aU 
tquiPalent  er^lten  l)atte,  tüar  nur  auf  3cit  unb  .^ünbigung  Dcrpflid)tct,  Bei 


f-o  Seutfcöe  9iunbfct)au. 


i^m  au^uijaxxcn:  oier  2Boi^en  6i§  ju  einem  ^a^re.  (Sr^ielt  er  aud)  bann  no(5^ 
fein  -Tienftqul,  fo  ftanb  c§  in  feinem  belieben,  06  er  n^eiter  bienen  ober  ben 
2)icnft  aiiffünbigen  unb  fid)  einen  neuen  |)errn  fudien  toollte.  2ßäf)renb  ber 
%u5übuuq  perfönlic^cn  löo]--  ober  Äricg§bienfte§  erf)ielt  jeber  3^ien[tntann  öom 
.pcrxn  ben  Sebeneuntcr'^att  unb  gelegentlich  aud)  ®efcl)en!c.  ©efe^lic^  öor= 
gefdjriebcn  unb  feft  geregelt,  an  bcftimmte  Termine  gefnüpft  tüaren  bicfe  @e= 
id)cnfe  im  unbelcf)ntcn  Xienft.  5lm  erften  ^ol)en  gefttage  jeineg  3)ien[tia^re§  — 
ba5  njor  ein  üerbrcitete?  9icc^t  —  befam  ber  o^ne  So^n  SDienenbe  ein  ©efdien! 

in  5pel,^locrf. 

3cne  fünf  Solibi  für  2ßaltl)er§  ^pelpiantel  finb  om  12.  9loOemBer  ge= 
6ud)t,  b.  i).  einen  lag  nad)  bcm  gcft  bc5  ^eiligen  5Jkrtin.  Offenbar  ift  alfo 
bie  8d)cnfung  fclbft'  öom  33iid)of  2i^olfger  bereits  am  ^Jcartinetage  au§= 
gcfprod)cu,  ber  ©clbbetrag  bann  crft  am  fotgenben  Sage  angetüiefen  unb  au§= 

ge,^al)lt  Sorben. 

Xa^  geft  bcS  r)eiligen  ^hrtin  tüar  im  53httelalter  eine§  ber  :§öd)ften. 
^^  tüar  außerbcm  ber  lermin  für  bie  ^Iblieferung  ber  3^nfen  unb  Slbgaben 
an  bie  .öerrcnbbfe.  5lm  ^Ulartinätag  probierte  man  aui^  ben  neuen  Sßein 
unb  l)ielt  ben  ':)Jiartin3trunf  unb  aiJartinöfc^mau§,  ben  alte,  un§  erl)altene 
luftige  3d)lemmerlicblcin  lateinifcf)  unb  beutfc^  per^errlic^en.  SSifcljof  SBolfger 
iül)rte  aud)  auf  ^ieifen  Porfid)tigertDeifc  ein  rei(^  gcgliebcrte»  ßüd)en=  unb 
£d)cnfcnperfonal  mit  fid).  äBer  mit  if)m  30g,  brandete  nic^t  äu  l)ungern  unb 
\ü  burftcn.  3u  ^cifelmauer,  Ino  SBalt^er  ben  für  i^n  fo  einträglid^en 
^IRortinötag  bes  3al)reä  12u:J  erlebte,  ^atte  SBolfger  eine  bifdjöflic^e  ^urg. 
i^x  mar  focben  uon  einem  mehrtägigen  Slufent^alt  am  SBiener  |)ofe  bort^in 
gcfommcn,  Don  bem  gcft  ber  a.^ermä^lung  ber  gried)ifc^en  ^Prinjeffin  S^eobora 
.vtomncna  mit  bcm  ^cr^og  l'eopolb  Pon  Oftcrrcid),  ber  er  bie  bifdjöflid^e  2Jßeil§c 
■legcbcn  batte.  ös  mar  ein  5lft  Pon  l)o^er  politifdjer  ^ebeutung  für  ba§  §au§ 
öcr  S^abeuberger,  bem  2Bolfgcr  in  pülitifd)er  unb  perfönlic^er  fyreunbfc^aft  fo 
.m^e  ftanb.  ^\n  frül)lid)cr  .^üd),ieityftimmuug  beging  man  in  ^eifelmauer  am 
eigenen  .»öcrbe  ba§  ^Jiartiuöfcft.  €rt  unb  ^eit  teuren  auf§  befte  geeignet, 
ben  lebenyfrol)en  3änger,  ber  oljne  ^S^cifel  glcid)fatt§  bie  ^oi^^eit  in  SQßien 
mitgcmad)t  l)atte,  für  alte  unb  neue  fiieber,  für  gefungene  unb  ermartete  ju 
bcloljnen.  2Dar  ja  bod)  hai  l'eben  bcö  frau^ijfifdjcn  23ifc^of§  5[llartin  längft 
aU  2i)pu5  bifd)öflid)er  .t)umanität  unb  Seutfeligfeit,  ^Loleranj  unb  Siberalität, 
^ic  hai  U>olf  unb  bie  .^ärctifer  in  5d)ul3  nimmt,  romanl^aft  ausgebilbet  in 
ial)lteid)en  piel  gelefeuen  l'cgenben  unb  oerbreiteten  Siebern.  .^atte  hoä)  ein 
'JJlcnid)cnaltcr  ,yinor  äl^altl)ery  eiiv^igcr  fongcnialer  )i3orläufer  in  ber  großen 
yolitiid)en  Iid)tung,  ber  unter  bem  5iamen  5lrd)ipoeta  lateinifcf  bid)tenbc 
••i^ngant,  ben  gciualtigcu  Aian.^lcr  ii^arbaroffaä,  (^r^bijd^of  3{ainalb  Pon  SDaffel, 
irnt  breifadjem  Vob  gefeiert:  tapferer  alö  5llejauber,  freunblidjer  unb  beliebter 
olö  2)apib,  freigebiger  al5  ber  t)eilige  ^Jtartin,  ber  nad^  ber  fiegenbc  be!annt= 
lid)  feinen  '•JJfantel  ^ur  !iöinterä,^cit  mit  einem  ii^ettter  geteilt  liat,  unb  bann 
feine  8d)meid)clci  mit  ber  greifbaren  "Jiut3anmenbung  gefdjloffcn:  „3)er  ^ßoet 
^at  einen  "Diantcl  unb  einen  Dtocf  perbicut" 


S)er  mijt^iic^e  unb  ber  gejcf)id)tüc^e  SBalt^er.  53 

S)et  5Ir(^tpDcta,  ben  etftcn  ftaufifcfien  ©taat§miniftcv  9Miiialb  oon  Staffel 
im  5Ramen  bc§  Ijetligen  5Rartin  um  einen  ^Peljmantet  gegen  bic  $lBintci-fäÜc 
bittcnb.  unb  2[ßalt^et,  öom  iöifc^of  Sßoifger,  bem  einf(ußteid)ftcn  9{Qtge6ct 
be§  ftaufiid)en  ^önig§  ^P^ilipp,  am  2;agc  be§  ^eiligen  53cartin  mit  einem 
^Peljmantel  Befd)cnft  —  ha^  ift  ein  ^araHeliSmug  öon  förmlid)  fcf)lagcnber 
f^m6olitd)ei;  ^xa\t 

^enn  tüie  2Baltf)ei;  bet  überlegene  6(i)üler  be§  5lr(^ipoeta  in  ber  poetifc^en 
^Publi^iftü,  fo  Sßoifger  ein  ebenbürtiger,  toenn  au^  Dorjidjtigerer  ^kc^fn^r 
be»  ftürmif(^en  9tainalb.  (SIci($  bicfcm  toax  er  ber  fieröorragenbfte  5l>olitifcT 
ber  ^dt,  ber  3ielbch3u^tefte  SPcrtretcr  ber  incltlid^en  Staatöibec,  ber  lüirffamftc 
S5or!ämpfer  für  bie  9iec^te  unb  bic  53k(^t  be§  beutfd^en  9teid)e§,  ber  lQngiQf)rigc 
%röger  jener  ^Politü,  bie  ber  territorialen  6elbftänbig!eit  ber  bcutjd)en  iyüri'tcn 
ein  ftar!e§  @cgcngctüid)t  in  ber  cinl^citlid^en  ftraffen  Sieic^lgctnalt  über  Italien 
fd^affen  tüoHte.  %n  biptomatifd^cm  ©eid)id  unb  an  O:rtolgcn  übertraf  er 
IRainalb  Pon  S)affel.  greilic^  ^alf  er  fid^  ü6er  bie  fi^pjierigftcn  Sagen  bin= 
tüeg  burd)  ,3ti)eibeutige§  «Spiel  bem  ^Vipft  gegenüber  ober  aud)  burd)  untüürbigcs 
3urüdlt)ei(^en.  6r  toar  getoo^nt,  in  bei  9}ermittelung  ber  ©egcnfa^c  ^n  feinem 
3iele  ben  2Beg  ju  finben:  burd)  frieblidjen  5luögleid)  ber  miteinanbcr  ringenben 
!aiferlic^en  unb  päpftlic^en  5[}^ad)t  fud^te  er  feiner  äußeren  SoppelftcHung  qI§ 
beutfd)er  Sicic^efürft  unb  al§  geiftlic^cr  03letropolitan  ber  im  ^^apfttum 
gipfelnben  Äird^e  gereift  3U  tüerbcn.  ^n^^i^'^^i^  fl^cr  in  feinem  ^er^cn  unb 
an  ben  entfc^eibenbcn  2Benbepun!ten,  tücnn  e§  ju  l^onbeln  galt,  l^iclt  er  aud^ 
mit  ber  Sat  al§  ergebener  Siiener  feft  ^um  9teid^.  Unb  er  lüar  ein  reinlicherer 
^l^arofter  ol§  bie  beiben  anberen  leitcnben  Beamten  ber  beutfd)en  9ieid)'3politi!, 
.^onrab  P.  Cuerfurt,  ber  ^ifdjof  Pon  .^ilbe§!^eim  unb  äöür.^burg,  unb  .Qonrab 
ö.  ©peier,  SBifd)of  Pon  ©peier,  bie  33orfte^er  ber  löniglic^en  .^anjlei.  'DJcüd^tc 
er  in  ber  ^oliti!  aud)  bafür  forgen,  ha^  fein  eigener  35ortcil  nid)t  ju  lur^ 
!am,  immicr  ^at  er  feinem  löniglic^cn  öerrn  e^rlid)  bie  Streue  getjalten. 

Sßolfger  befa§  eine  gele!^rte  SBilbung:  man  Pere^rte  i^n  al§  5lutorität  be§ 
!anonif($en  9ied)t§.  gin  beutf(^er  ^urift,  Gilbert  Pon  SBrcmen,  ^at  i^m 
einen  poetifd)en  5lbrife  be§  lanonifc^en  $Pro3effe§  mit  fd)meid)ell)aften  SBorten 
bebiäiert.  Unb  ber  S^olognefer  ^urift  unb  Sc^rer  ber  g?[)etorif  3?oncompagno 
au§  i^lorenä  feierte  iftn  in  feinen  Sel)rbüc^ern  unb  5}tufteriammlungcn  al§ 
feinen  ©önner.  ^a  e§  fd)eint,  al§  fpiegele  fid^  in  ben  ^Jhffen  Don  S3ricfen 
über  bie  SScr^ältniffe  fa^renbcr  ©ängcr  unb  ^ünftler,  bie  er  in  feine  ©ammlung 
aufnimmt,  bie  ßieb^aberei  be§  ^patriard^en  tüiber.  SBolfger,  ber  biefcn  fclt= 
famen  fiebrer  lateinifd^er  ^ercbfam!cit  protegierte,  galt  fclbft  al§  lUcifter  bc§ 
lateinifdtien  ©til§  unb  al§  gefd)idtcr  gciftlic^er  9tcbncr.  SBcnn  Irir  febcn, 
tüie  temperamcntPoH  er  in  einemt  amtlid)en  ©d)riftftüd  ber  mächtigen  Csommune 
©iena  5D^ore§  beibringt,  bann  fpüren  P3ir  in  iljm  ben  geborenen  Tiplomatcn 
großen  ©tilg,  ber,  tüo  e§  5lot  tut,  ha^  2)i!tot  ber  ^anjlei  burd)  ben  ^^Uem 
feiner  -  ftarlen  ^nbipibualität  ju  beleben  toeiB-  ©r,  ber  unter  5l.U)itipp  h)ic 
unter  Otto  beutfd^er  9teid^§legat  in  Italien  toar,  ^at  ben  nationalen  ^Icccntcn, 
bie  ^nnocena  mit  bämonifd^er'Sered^nung  in  bie  italienifd^e  ^lufftanb^bclücgung 
]§ineingett)orfen,  entfd^loffen  unb  nad)brüdlid^  ben  Furor  teutouious,  ba-^  beutfdjc 
^raftgefü^l  unb  ben  beutfd^en  ©tolj  entgegengefe|t. 


-  t  2:cut|c6e  Diunbjc^QU. 

5il5  ^alti)n  am  ^aitinsfeit  be§  M^i^  1-'^^  bie  eumme  für  feinen 
^ef^tocf  emüfing.  fiet  an  if)n  ha  nur  ein  bienftrc(^tltd)e§  STcputat?  8tanb  er 
ha  in  einem  unbelet)nten  fünb6aren  93Hniftcrialilät§Der^äItni§  3U  bem  Sifcf)of 
Don  5Paffau  ?  Sar  jener  £)iftorifc^e  ^peljmanlel  nidjt  bag  3ei^en  eine§  foeben 
äum  erftenmal  gcfniipften  Sienftoerfjältniffes,  fonbern  eine?  erneuten? 

(£5  ift  eine  33ermutung,  bie  fef)r  Diel  für  fid)  ^at. 

Ter  ^iame  feine§  bifdpf liefen  4)crrn  unb  ©ijnnerg  taud)t  in  ben  un§  er= 
fialtencn  ©ebid)ten  nirgenbö  auf.  '216er  gleid)n)o^l  erfc^eint  feine  ^serfon  unb 
fein  .^of  barin,  nur  mit  ein  paar  äßorten  ern^öfint,  aber  fo,  tüie  tnir  eB  er= 
märten:  i)n]iid),  marm,  al^j  yioerläffiger  §dü  unb  (£d)u^.  ^n  einem  um  1210 
cntftanbencn  Spru^  gcfte^t  2ßaltf)cr,  er  füf)Ie  fic^  geborgen,  folangc  er  noc^ 
brci  -ööfe  fcnnc,  mo  itjm  ein  guter  2:runf  Sißein  unb  eine  fummenbe  Pfanne 
immer  bereit  fei.  511»  jmciten  unb  britten  nennt  er  ben  SBiener  §of  bc§ 
Öcriog'3  l'eopolb  unb  ben  feines  £^eimä,  öer.^og  öeinric^5  üon  5:)lbbling,  aU 
elften,"  mitl)in  alö  hcn  ücttrautcftcn  unb  liebftcn,  ben  §of  be§  eblen  ^atri  = 
ard)en.  Xas  ift  ber  ^^^atriard)  öon  5lquileia  unb  —  ber  3ufamment)ang 
mit  ben  beibcn  ä^abenbcrgcrn  le()rt  e§  -  fein  anberer  al5  SSolfger,  ber  alte 
^amilienfreunb  bc§  iBabcnbergifc^cn  §aufe5,  ber,  als  äßalt^er  im  ;3al)rc 
120:;  in  äßien  unb  in  ^i-'M'elniaucr  fic^  bei  il)m  befanb,  bcreiti  für  ba§ 
5l?atviavd)at  bcB  ^eiligen  §ermagora5  auf  ben  üenetianifc^en  Sagunen  befigniert 
morben  mar. 

Ter  £prnd)  ton  ben  brei  |)öfen,  ha^  ^^ugni»  ^cr  S^eiferec^nungen  unb 
alle  anbeten  (irmögungen  im  25erein  erl)örten:  äBalt^cr  muB  fi^  lange  3ett 
2ßolfgei-  fcft  ucrbnnben  gefül)lt  l)abcn. 

Xaa  bebcntet  aber  me^r  als  eine  bloß  pcifönlidjc  ^crü^rnng.  £cr  ^^onbelnbc 
^t'olititcr  unb  ber  politifcl)e  ^^ubli^ift  tonnten  nic^t  jat)relang  jufammen  gel]en, 
falls  fic  nid)t  eine  föemeinfamfcit,  minbeftcn»  eine  na^e  3]ertüanbtfcl)oft  ber 
pülitifdjen  C''hiinbanid)aunngen  einte,  äßolfger  ^at  ben  brei  beutfc^cn  Königen 
^Jl)ilipp  öon  Sdjluabcn,  Ctto  öon  5poitou,  griebri^  II.  treu  unb  I^inge6ungü= 
öoü  gcbient.  (sknan  mie  äl>alt()cr.  SSolfgerS  leitenbeS  politifc^eS  ^rinjip 
mar  tro^  aller  notgcbrungcnen  2Bin!el^üge:  Älaifer  ift  ber  legitime  Präger 
ber  bcntfd}cn  .Uönigsfrone,  unb  .^vaiferrcdjt  ftel)t  frei  unb  unab^öngig  neben  bem 
Stecht  bes  5t>apftey.  SBicberum  genau  mie  2BaltI)er.  SBolfger  ^atte  ju  bem 
^anfc  ber  öfteri-eid)ifd)cn  -^ei^^öge  nal)C  Se^iel)ungcn,  namentlich  mar  er  hcm 
^er.^og  Jviiebrid),  mit  bem  cv  ,^ufammen  in»  l)eilige  l'anb  30g,  freunbfd^aftlic^ 
öcrbunbcn.  '^Ibermals  c^cnau  mie  2öaltl)er,  ber  ja  bantbor  biefen  S?aben6erger 
als  feinen  Bonner  bem  it)m  übclmoüenben  ^'eopolb  gegenüberfteUt. 

llnb  mel)v  nod):  bicfcv  Sl^olfger  ift  gevabc  in  bem  ^iugcnblic!  nac§  3)eutfd)= 
lanb  l)eimgcfcl)tt,  als  5ii.^altl)cr  burd)  bas  Scl)eiben  feines  t}cr^oglicl)en  ©önnerg 
am  öftciTeid)ifd)cn  .^of  ben  .^alt  öerloven  tjalte.  eel)r  möglich,  baB  SBolfger, 
in  beffcn  5^iö,\cfe  2Baltl)cr,  menn  nid)t  geboren,  fo  bod)  fidjcrlid)  rcöl)renb  ber 
cntidjcibenben  Cviitmirfehings)al)re  l)erangemadjfeu  mar,  bem  Xid)ter  bie  §anb 
gcrcid)t  unb  ben  älkg  an  ben  föniglidjen  .»pof  51?()ilipp5,  ju  einer  SSerbinbung 
mit  ben  l'eitcrn  ber  ^Keidjsfan^lci  unb  mit  ben  3icid)sl)ofbeamten  geebnet  ^atte, 
als  er  in  SBicn  cntmurielt,   gebeugt   unb  gebemütigt   uml)erfc^li^  mit   bem 


3)cr  im)tf)ifd)c  unb  bex  gejd)id)tad)e  2BQltf)er.  55 

fc^leppenbcii  @ang,  für  ben  ba»  ^JKttclaltet  bcn  Sd)ritt  bcö  ^](i\m\  qI§ 
SljmBol  na^m,  unb  fic^  für  ben  äßiencr  §of  gvja^  iud)cn  mußte. 

to  30.  ^uni  1198  urtunbete  Sßolfger,  in  beffcn  ^Ixmen  bcr  junge  g^riebvic^ 
tion  Cfterxeic^  fern  öon  ber  ^eintat  am  Iti.  ^pril  gcftorben  inar,  bereits 
toieber  in  5paf|au.  3<^  öcrmute,  ha^  er  sujammcn  mit  bem  trafen  öon  &>üx] 
unb  ©arbolf  tion  §alBcrftabt,  f)eim!ef)renb  mit  ben  )"tcrblid)en  Üfeften  bc§ 
§er3og§,  bie  in  bem  S^lofter  |)ciligen!reu3  Beftattet  tourben,  burc^  ^i^ftrien  yinäc^ft 
naä)  öftcrreic^  gereift  toar.  9Zq(^  Empfang  ber  3:obeönact)rid)t  unb  $ßoU^iel)ung 
ber  S5eife|ung§feierlid)!eiteu  Begab  fid)  bann  -^erjog  Seopolb  an  ben  |)of  .ftönig 
^:§ilipp§  nad^  SBorml,  um  bem  6taufer  ju  ^ulbigen  unb  öou  it)m  bic  ?ln= 
erlennung  für  bie  Succeffion  im  crtebigten  |)cr3ogtum  Öfterrcic^  ,3u  erlangen. 

9tod)  früfjer  al§  Söoifger,  hin  bie  Ör!ranfung  beS  iungcn  33abcnbcigcr^ 
aufgespalten  statte,  toar  ber  !aiferli(^e  |)of!an]ler  llonrab  öou  Cuerfurt, 
S?ifd)of  uou  §ilbe§^eim,  au§  bem  Crient  jurüdgeeilt.  (Sr  mu§  fi^on  in  ber 
3toeiten  §älfte  be§  Wai  am  §ofc  ^pt^ilipp»  eingetroffen  fein:  beun  jc^on  am 
21.  5Rai  1198  ftettte  er  in  Dlorb^aufen  eine  Urtunbe  au§^).  gr  t)atte  fofort 
ba§  5lmt  be§  .^anjler»  unb  bie  ßeitung  ber  9tegierung§gcfc^äftc  an  feiner  Seite 
üBernommen.  S^amal§  getoann  ^I)ilit)p§  $oliti!  jielBeton^te  @ntic^lofien()cit: 
e§  toar  bie  pi^fte  3sit,  benn  eBeu  Begann  öon  ben  ^lieberlauben  f)er  ber 
toelfifc^e  (Segner  feinen  erfolgreichen  Sauf. 

Üb  äßolfger  fc^on  im  ^uni  1198  perfönli(^  ben  ^of  $p^ilipp§  Befud^t  l)ot, 
toiffen  toir  nidjt;  SSe^icfjungen  !^at  er  bamal»  getoi^  fd)on  mit  i^m  angcfnüpft. 
Unb  ba§  lonnte  Söalt^er  ju  gute  !ommcn. 

5lm  §ofe  bey  ^önig§  5p:^ilip:p  oou  St^toaBen,  bei  8o^nc§  S5ar6a= 
roffa§,  maä)t  2Balt:^er  bie  erften  6(^ritte  feiner  politifd)en  @elcgen()cit§= 
bid^tung.  S)er  öltefte  batierbare  6prud^,  ber  berühmte  Aufruf  an  bie  „beutfc^c 
^unge",  fid)  au§  Unorbnung,  33ertoirrung,  inneren  unb  äuBeren  Sebriingniffcn 
]^erau§3urei^en  unb  bem  6 taufer  ^^ilipp  bic  ^ronc  mit  bem  „SBaijen"  auf- 
3ufe|en,  ift  nid^t,  toie  bi§:^er  angenommen  tourbe,  eine  5)]ai)nung  au»  ber 
f^erne,  ettoa  no^  au§  Dfterreid^,  fonbern,  toie  mir  feftjuftetten  gelungen  ift, 
au§  htm  3^ntrum  ber  reid§§politif(^en  Setoegung  ber  ftaufifc^en  ^Partei.  Unb 
toenn  ber  Siebter  öon  biefer  Krönung  $l)ilipp§  bie  äßirfung  erbofft,  baß  „bic 
armen  Könige"  aufhören  ju  „bringen"  unb  aurüdtreten,  bafe  „bie  ju  bclircn 
3irter'  fic^  Beugen  toerben,  fo  Betoegt  er  fic^  in  bem  S^orfteaungslrei-S  unb  ber 
ftaat§red)tli(^en  Terminologie  ber  ftaufifc^en  9teid)§!anälei. 

£iefe  „armen  .Könige"  ftnb  nid^t,  toie  man  Bisher  glanbte,  bie  erfolg- 
lofen  3:^ronprätenbenten  ^erjog  Sern^arb  bon  Sactifen  unb  5Bcrtl)olb  oon 
^ö^ringeu,  bie  Bereits  im  TUx^  1198  freitoiUig  surüdgetreten  toaren,  fonbern 
ber  toelfifc^e  ©egenlönig  Dtto,  §er3Dg  öon  5lquitauien  unb  ©raf  öon  ^^oiton, 
unb  fein  O^eim  ßönig  Diid^arb  Sötoen^erj  öon  (gnglanb,  ber  fcincv  ^icffcn 
äßa^l  ^erBeigefü^rt  unb  unterftü^t  ^atte ,  baneBen  ber  über  bie  ^lorbgren^c 
be§  9?eic^§  einbringenbc  Äönig  Änub  öon  Sänemart  öicHeidjt  an^  ber  «önig 

1)  (J§  ftnb  bemnac^  meine  2(nga6en  ü6er  bie  Sermine  ber  |)eimfc^r  iÖJolfiietö  unb  i^onrobö 
in  meinem  Sut^e  über  „2BaIt:^er  Don  ber  Sogeltteibe",  2?b.  I,  ®.  221  f.,  289  (ju  ®.  56),  242, 
2tnm.  1,  äu  berichtigen. 


5ß  2eutfcr)e  Dtutibic^au. 

jpjlilipp  Sluguft  tion  ^ranheic^,  her  mit  Sift  unb  SSerrat  Unheil  fpann  tüiber 
£euticf)(anb. 

2ßii-  tüiffen,  baß  im  ^a^re  nt32  f^riebri^  ^gQ^Oav-offa  bic  ^u  einem  .^on= 
grcB  an  bic  8aonc  entbotenen  .Könige  be§  ^^IbenblanbeÄ  ol§  „.Könige  ber 
^roDin^cn"  in  i^ffcntlictjer  9tcbe  bejei^ncte,  ha^  fein  ^an^ler  Otoinalb  öon 
£affel,  ber  föönner  bcr  5>agantcn.  fpätcr  fortfnfir,  ben  c^bnig  öon  f^ran!xei(^ 
ein  „.^öniglein"  (ro.milus)  ^u  nennen.  5lbei-  aucf)  ber  !öniglic^c  51otax 
JBnrcf)arb , '  ben  n3af)rfd)cinlic^  Skinalb  öon  Söffet  felbft  in  bie  gieidjSfanätei 
eingefüt)rt  ^at,  nennt  in  einem  offi^iöfen  ©efanbtfi^aftSberii^t  öom  ^af^ic 
IKil  bie  Könige  öon  5}ran!reic^,  Äaftilien,  5lragonien,  Sänemar!,  Ungarn, 
ja  auc^  ben  ftaifer  öon  Sljjanj  „ßöniglein"  (reguli). 

liefen  5In'3brucf  bcr  9ieii5fanjlei  bilbctc  2Baltf)cr  mä).  Unb  er  Begriff 
nntcr  ben  armen  Königen  ben  jnm  .Üönig  getnä^tten  Ctto  al§  illegitimen 
Ufurpator  mit;  genan  fo ,  toic  haS^  SBort  regulus  gleic[)fall§  ber  ftaufifc^en 
9{eid)äfnn,^Ici  nabe  ftcl)cnbc  italienifct)e  Siebter  cttoa  jur  felben  ^eit  öon  bem 
al5  fi,iilifd)er  21)ronprätcnbcnt  auftretenben  normannifd^en  Äbmg§fot)n  2BiI= 
t)elm  III.   nnb  anbere  CncEcn  ü6er()aupt  für  bentfd)e  ©egenüjnige  brauchten. 

%ud)  ha^2  „bic  ^irtel  finb  ]u  t)cf)r"  in  äöalt^erg  Spruch  ftammt  au§  bem 
amtlidjcn  Sprad)gebranct)  ber  Üieidietanjlci. 

£er  5Iu5brurf  ift  b\5f}n  allgemein,  and)  leibcr  nod)  öon  mir  in  meinem 
nencn  'Inid)  über  2Baltf)cr,  irrig  crllärt  morben.  6-5  finb  ni(^t  §er3og§!ronen 
ober  gar  ivürftcnfroiuMi  gemeint.  Zs''^  VI.  3afirt)nnbert  trug  in  S)eutf(^lanb 
noc^  fein  -öer^og,  geid)löeigc  ein  anberer  9kid)§fürft,  einen  3^i-*'f^^'  ^-  ^)-  ^^^^^ 
golbcncn  Stirnreif.  Xa^  einzige  3ciipi'3 ,  ba§  man  bafür  anführen  !onnte, 
toar  ha^  angebliche  gröf3crc  5ßriöileg  für  ba§  ^erjogtum  Qfterreii^,  batiert 
üom  3fibre  Il-Mi:  aber  biefcÄ  ^riöileg  ift  eine  fyälfd)ung  be§  14.  ^al^r^ 
I)nnberty').  lHan  bat  alfo  nid)t  ju  übcrfe^cn  „bic  ^yürften  finb  3U  mäd^tig" 
(ober  gar  „^u  ftol^"),  fonbcrn:  „bic  ^ixld  finb  ju  l)oä) ,  ju  ergaben."  S)a§ 
ift  gan,^  finnlid)  öom  Xid)ter  gebad)t,  ganj  im  Sinftang  mit  ben  '^eral  = 
bifd)en  l'ebrcn  bcr  ftanfifd)cn  Stcidjyfnn^^lei. 

Xa5  ?lb^cid)en  ber  abenblünbifd)cn  Könige  ift  bcr  offene  ^ronreif  (circulus): 
einen  foldjcn  trugen  bie  fran^öfifd)cn  nnb  englifd)en  .^Hnige  ebenfo  irie  ber 
Äönig  öon  Xänemar!  nnb  bcr  A^önig  öon  *i^öt)mcn.  Sie  ^ronc  bagegen  be§ 
römifc^en  .Uaifcro  cntbielt  auBer  bem  Siabcm,  ba'3  fid)  um  bie  6tirn  legt, 
einen  ii3ogcn,  ber  fid)  öon  öorn  nad)  r)intcn  über  ben  ©d)citel  mölbt,  frül^cr 
ftatt  bcffcn  ein  gefren^tcv  3?ogcnpaar.  SaiS  lä^t  fid)  au§  ben  Alaiferportrdt§ 
öfrjd)iebcncr  '!)J{iniatnrbanbid)riften,  an«  ben  A^aiferbarfteUungen  auf  ben 
beiitfd)en  Ibvonftegrln ,  a\K'  ben  .Uaifermünu'n,  enblid)  aud)  aus  cin^^clnen 
l)iftüri)d)cn  ^ci'fl'iificn  "^it  öoUcr  !£id)erl)cit  feftftetlen. 


')  Tic  bilblidKii  larftcUiingcn  CttoC'II.  uon  ^^ronbcnburg  (1181— 1205)  unb  'JUbredjt^  II. 
boii  ^.Prnnbfiiburii  (1204  —  1220)  in  bcr  2?crlinct  2icc\coallcc,  bic  bicjcii  Wartgnifctt  um  il)rc  Wopfs 
brbfcfuufl  einen  .Qroncnrcif  (;^iifc[)  mit  Vilicn^  unb  .Rnopfornamcutcn  legen,  entl)alteu  olfo, 
ipic  übrigen.}  oud)  in  bcr  4<cl)anblung  ber  Würtcl,  \'lnnd)roni-}meu:  fic  fctjen  burdjau-j  uu: 
flcic^ic^tlid}  ^nfignicn  beä  14.  3fll)r()unbcrtö  um  jluei  3al)rl)unbcrte  ju  frül)  an,  miiglid)erU'ciie 
burd)  ölte,  ober  nid)t  Qlcid),jeitigc  'Jlbbilbungcn  licrfül)rt. 


S)er  nxljt^iic^e  unb  ber  gcfdjic^tttc^e  Sßaa^er.  57 

S)ic  nationale  g^iöalität,  her  im)3eTial{ftti(^c  g^rgci,5  ber  brci  gvoBni 
aBcnblänbifc^en  Könige  Bemächtigte  fid)  aber  auc^  biefeg  et)mbDtc^  Seit  bcm 
5luftteten  bet  ©tanfer,  jeitbem  bcr  antue  58cgtiff  bc§  Impeiiuni  Ronianum, 
unter  bem  (Stnflu^  ber  neu  erBlü^cnben  ©tubien  bc§  alten  römifd)cn  3Jcd)ti 
auf  ber  Uniöerfitöt  SSoIogna,  toicber  ftär!er  betont  unb  aU  ftaat&rcditlidje 
3Jtac^t  Benu|t  tüirb,  geftaltet  man  bic  hniiiä)^  .^atferfronc  m  ö  g  l  i  d)  ft  l)  0  d) . 
tnöglic^ft  öerfd^teben  oon  ben  fronen  ber  geh)ö:^nli(^en  Könige.  ^Jluf  ben  Siegeln 
SBarBaroffa§ ,  §einric^§  VI.  unb  $^ilipp§  erfi^eint  bie  taifcrlid^c  Ärone  mit 
einem  fe^r  ^od)  getnölBten  ^ogen,  auf  bem  ein  l)o^e§  Äreu^  ftcf)t,  faft  turm= 
artig;  unb  ber  um  ben  ^op\  in  ber  ^orijontalen  (56cne  fid)  ^erumtegcnbc 
Seil  ha§  eigentlii^e  3)iabem,  l^at  bie  ^orm  eine§  O!togonö,  ba§  fidj  a\hi 
ad)t  x^\ä)  Oeräierten,  f)o:^cn,  oben  aBgcrunbeten  platten  jufammcnfeijt.  9tber 
oud)  bie  Könige  üon  ©nglanb  unb  granfreid)  fud)en  bie  .«ilraft  if)re»  9{cid)c§ 
äur  5lnfd)auung  ju  Bringen  burc^  S^ergrö^erung  ber  Ornamente  il]rer  Äronen: 
bie  SBIätter  unb  ©peerfpi|en  (Silien)  tuac^fen  in  bie  ^ß^c ,  bic  Seltnere  bcr 
^rone  tuirb  Bi§  jum  Ungeheuerlichen  gcftcigert.  Die  tone,  mit  ber  3{id)arb 
Sötoen'^erj  fi(^  frönen  lic§,  tüar  fo  getüic^tig,  ha^-  fie  jtoei  ÜJcänncr  tragen 
mußten. 

3)er  eckten  beutfd)en  .^aifer!rone  be§  ftaufifc^en  9ietc^§fd)at3C5 ,  ber  ©age 
nac^  öon  l^arl  bem  (SJro^en  ftammenb,  mit  bem  magi)d)cn  ©bclftein,  bcm 
SBaifen,  ben  ^erjog  Srnft  Otto  bem  ß^ro^en  au§  bem  Orient  I)cimge6rad)t 
"^aBen  unb  ber  au§  bem  ©(^a|  Dctabiang  ftammen  foütc,  fdjricB  man  bic 
^raft  3U,  ha'^  '^vx)?zx\Vim  be§  @rb!rcife§  Bi§  nac^  S3t)jan]  unb  ^erufalem,  bic 
(5rBf(^aft  ßiäfarS  unb  ber  römifc^en  .^aifer,  ju  üerfd^affen  unb  ju  fid)crn.  2)er 
3auBer!^afte  SBaife  ift  ein  2;eil  be§  für  bie  ^aiferlrone  (J^araftcriftifc^cn  Bo^cn 
^ronBügel§:  an  beffen  Hinterem  6nbe  ift  er  Befeftigt,  fte!^t  olfo  bem  ©cfrijntcn, 
toie  SSalf^er  in  feinem  ©pruc^  auf  5p^ilipp§  Krönung  in  ^Jfain^  fic^  äuBert, 
„üBer  feinem  9Iaden". 

^nbem  2Balt!§er  biefen  SBaifen  nennt,  inbcm  er  i!^n  ben  ^ii-"'^'-'!" -  b.  \). 
ben  !rei§runben  ßronreifen,  gegenüBcrftcEt ,  Inedt  er  öor  bem  5luge  feiner 
^örer  fogleic^  ba§  SBilb  berjenigen  ^efonber^citen,  burc^  tnelc^c  bic  g-orm  ber 
^aiferhone  fid)  tieralbifd)  unb  fojufagcn  ftaat§rec^tlic^  bon  ben  ^hldn ,  ben 
^önig§!ronen  ber  armen,  b.  )).  ber  aSafattentönige,  unterfd)cibet. 

i)iefe  ^aiferhone  entfpracl)  in  i^rer  ^orm  bem  üBcrlncltlidjcn  ?l6bilb,  ba§ 
bie  öon  SSarBaroffa  ^aii  bem  ©ro^en  geh)ei^te  Sic^tertrone  in  bcr  '^lad)cner 
5Pfal3!apelIe  barftcEte:  Beibe,  ber  Kronleuchter  in  Statten,  ber  bie  ÜJiaucr  unb 
bie  2;ürme  be§  ^immlifd)en  ^erufalcm  öeranfc^aulii^t,  unb  bic  U^irflic^c 
Kaifer!rone  SöarBaroffa§  unb  §einri(^§  VI.  l)aBen  nid)t  bic  ©cftalt  cinc§ 
^ir!el§,  eine§  Greife«,  fonbern  bie  eine§  0  !t  ogon§,  beffen  ard)itcttonijd)c 
©lieberung  fic^  auf  bcr  ©runbform  eine§  Guabrat§  aufbaut.  5lud)  l)ierin 
brüdt  bie  mittelalterliche  ©IjmBoli!  einen  tiefen  6inn,  einen  großen  politifctien 
(Scbanlen  au§:  nac^  ber  5lpo!alt)pfc  mar  bü§  tjimmlifc^c  ^crufalcm  quabratifci^ 
angelegt.  2)emgemäB  mufete  aud^  ha^  irbifdjc  2Bcltreid)  bc-^  diriftlid)cn  3m= 
perator§  in  ber  ^^orm  be§  £uabrat§  ober  einer  ^ufammcnfctiuug  oon  Qua= 
braten  fic^   au§beBnen.     2)enn  ha^  Sßeltregimcnt  be§  .^aiiertumÄ  ift  nur  ba§ 


_o  S;eutic^e  gtunbfd^au. 

•JO 

2^oi;jpieI  ber  bcteinftigen  Sßeltcntfüfinung  unb  SBclttictfö^nung  im  fjimmlijcEicn 
ftaifexxeicfi  ©ottes,  im  neuen  ^^xniahm^.  bie  ^xone  be§  irbtfc^en  2ßelt!at1ei-§ 
beutet  DoxQUö  ouf  bie  Äxone  unb  ha'ö  9hi(^  be§  ü6exitbifcf)en  2BeIt!atfex§ 
6firiftu5  2)iefe  ©l)m6oIif  —  un§  OJlobexnen  f)bd)ft  fexnltegenb  -  h)ax  irt 
ben  mittclattexlid)en  ©eiftexn  ganj  Icbenbig.  ^eben  ^toeifel  ju  ae^ftxeucn, 
txägt  bie  beutjct)e  ^aifexhcne  im  .^xonfi^Ql  p  äßien,  bie  m  t^xex  fexttgen 
Aoxm  bem  12.  3af)xf)unbext  ange^öxt ,  töixflicf)  bie  bilbli(i)e  3)ax[teIIung  bex 
iogenanuteu  Maiestas  domini:  6^xiftu§  t^xonenb  mit  bem  25ucf)  be§  Sebeng 
in  bex  .&exxacf)feit,  tuie  er  nac§  bem  QÜen  2t)pu§  bex  6ilbenben  .^un[t  totebex- 
fet)xt  all  2ßeltentfü§nex  äum  iüngften  ©exic^t  unb  jux  5lufxid)tung  be§  neuen 

^exujalem. 

3)ieje  ex^aöene  ßaiicxtxone  fott  —  fo  ruft  SBalt^et  na-iibxuctSöoU  —  ba§ 
bcutfctje  SBolf  felbft  bem  ©taufex  ^^ilipp  auffegen,  i^n  babuxc^  jum  eckten 
xömiic^en  .«^^aifex  machen.  §iexmit  riet  ex  aber  pö^eic^,  ben  eigenttid^  be= 
xcdjtigtcn  (^xbcn,  ^xiebxii^II.,  ba§  öon  ben  pxften  feiexlicf)  unb  in  bux(^QU§ 
binbenbex  /^oxm  ,pm  ^onic^  getodfilte  ßinb,  ,p  üBexge^en. 

%U  bex  Xict)ter  biefe  getüaltfame  2)uxc()^auung  bc§  ^noten§,  bieje  23ex= 
Ic^ung  pcxjbnlidjcx  legitimcx  ^Infpxüc^e  jux  ßx^altung  be§^xin,^ipö  ber 
^Legitimität  be§  ftaufifctjcn  föeict)led)t§  oexiangte,  \oax  in  ©eutfc^Ianb  bex 
ibiixgexfxieg  in  öottem  (Spange,  ftüxmtcn  im  9toxben  unb  äßeften  bie  auSlänbijdien 
Älönige  auf  ba»  Üieic^  ein. 

3ßf)i(ipp  toax  fxeilid)  in  Spxingen  fd)on  im  ^Jläxj  bon  einem  2:eil  ber 
in  Xeutidjlanb  anlüefenben  prftcn  jum  ^öuig  getoä^lt  tnorben,  iebod^  mit 
einer  eigentümlid)en  Scfdjxäntung  feiner  5Jlad)t.  ^toax  bie  5lnna:§me,  man 
t)nbe  bei  bicjer  föetegcnf)cit  für  i^n  bie  Stürbe  eine§  3ftei(^§befenJDr§ 
gcid)aifen,  bexu()t  auf  einem  Ujunbcxlii^en,  längft  tüibexlegten  5)UBt)exftänbni» 
cinex  gau^  Elaxen  ^ilngabe  bes  (£^xoniften  Dtto  öon  St.  Slafien.  5lBex  nai^ 
bem  übexcinftimmenben  ^^ngni»  üexfctjiebenex  gleit^jeitigex  ®etriä!^x§männer 
l)attc  jene  2l)üxingcx  Xcilroat)!  i[)n  nux  jum  ^önig  füx  eine  beftimmte  3'^^!^ 
gcmät)lt,  nämlid)  bi»  ^ux  5lnfunft  bes  legitimen  Äönig§,  be§  jungen  gxiebxid), 
in  Xeutjd)lanb.  ßy  Inäxe  —  nac^  mittelaltcxlid)em  9ied)tibegxiit  —  ein  ßi3nig« 
tum  buxd)  ^n-üfuxatux  (jter  iirocuratorem)  getocfen:  ein  politifi^  ir)ie  juxiftifc^ 
glcid)  pxoblematifdjex  5iotbc[)ctf.  ^^"^'-'^■^li"  !onntc  bie  unglüdlidje  ßage  ber 
Xingc  biefcn  IHu^meg  crfläxen.  Xie  einflu^reidjften  beutfd)en  9tei(^§fürften, 
baxuntcr  bie  mit  tüid)tigcn  ^präxogatiöen  bei  bex  Äönig§tna^l  auegeftatteten 
bciben,  bex  6x,^bifd)of  öon  'OJiaiu^  unb  bex  $PfaIägxat  bei  Üt^ein,  fexnex  ber 
y{eid)ytan,Vlex  .^ionxab  lum  Qucxfiixt  tüaxen  öon  Xeutfi^lanb  noc^  abtüefcnb. 
"iJlbtuaxten  mufjte  ba  ,yniäd)ft  bie  l'ofung  aEex  legitim  föefinnten  fein.  (Sxft  ol§ 
bann  im  ^uni  bie  ^cadjxidjt  in  Xeutjdjtanb  fid)  üexbxcitete,  ba§  bex  fünfjäl^xige 


am 
einem 


bes  9ieid)Cö  auf  S3etxeiben  feinex  DJhittex,  bex  noxmannif(^en  ßonftange, 
7.  '-IlJai  3um  Mönig  üon  ©i.^ilicn  gefxönt  unb  biefe§  fein  Königtum  ju 
[  JönfaUcnftaat  bes  5papftc»  gemad)t  looxben  fei,  ha'^  i^m  fortan  bie 
fi,^iliid)e  ihin.^lci  ben  fxü^exen  SEitcl  „bex  Diömex  unb  <5iäilien§  ^önig"  ent= 
,^ogcu  l)nttc  unb  i[)n  einfad)  „5^önig  öon  Sizilien,  hcm  |)ex3ogtum  5lpulien 
unb  bem  ^üxftcntum  G'apua"   nannte,    ba   mufjten  in   Xeutf^lonb    and)   bie 


2)ev  mt)tf)if(f)e  unb  ber  sej(i)ic^t(icf)e  SBaÜ^er.  59 

9f{eblid)ften  öon  bem  ftcKoextx-etcnbcn  .Königtum  auf  ^cit  a6!ommen  unb  ^^f)ilipp 
bie  öolle,  le6cn§Iängli(^c  ßönigSgctüalt,  pglei(^  ha§  liaifcrtum  toüuid^en,  äu= 
mal  ba  gleid^jcitig  am  Ot^ein  bie  n)clfifd[)=eugliid)e  ^xonbe  gcfä^rlid)  oon-ürftc: 
ßtto  toar  am  9.  ^uni  in  ^öln  jum  ^önig  gehont  tuoxben,  ex  bebxofjtc  5Iac^cn, 
um  fic^  an  ber  legitimen  .Utönnng§[tätte  mit  une(^ten  —  öiellei(^t  eng(iid)en  - 
^nfignien  frönen  5U  laffen. 

^n  biefen  Sagen  —  fi(^er  öor  htm  K».  ^uni  -  I)atte  nun,  tüie  gesagt, 
ber  9tei(i^§!anäler  ßonrab,  ber  foeBen  au§  $aläftina  [)cr6eigeeilt  inar, 
an  $p:§ilipp§  §of  bie  Seitung  ber  !öniglid)en  ßan^lei  übernommen. 

3m  ©inne  ber  $|3oliti!  biefeg  5Jlanne§  ^at  äßalt^er  ben  ©prurf)  Don  hm 
3ix!eln  ber  armen  Könige  unb  ber  ben  SSaifen  ent^altenben  ^rone  ber  äßelt- 
l§err[c^aft  gebidjtet.  2ßer  2ßalt^er§  Eintreten  für  bie  ©ad)e  $()iIippÄ  rid)tig 
Beurteilen  tüiH,  mufe  biefe§  5Jtanney  5Perfon  bor  atten  3)ingen  fid)  mög= 
lid^ft  lebenbig  ncrgegentüärtigen  unb  öerftdnblic^  machen,  bie  mit  ftarfcr  unb 
erprobter  §anb  fofort  aUe  ^äben  ber  fd)toierigen  Situation  ergriff  unb  lüäfjrcnb 
ber  nät^ften  brei  ^a^re  feft^ielt. 

^onrab  ftammte  au§  ber  f^amilie  ber  Ferren  öon  Cuerfurt,  bie  ha^  29urg= 
gvafenamt  Don  5JlagbeBurg  Befa^en  unb  mit  ben  Staufern  Derfd)lr)ägcrt  tuaren. 
^n  ber  £)omf(^uIc  gu  §ilbe§^eim,  bie  ©inflüffeu  franko fifi^er  ©elc^riamtcit 
geöffnet  tüar,  f)atte  er  feine  SSilbung  empfangen  unb  feine  ©tubien,  toie  e§ 
fd^eint,  in  ^ari§  fortgefe^t,  tno  er  mit  bem  fpäteren  ^Papft  ^^nocen^  III.  Be= 
freunbct  tuurbe,  bem  er  bann  al§  politifd^er  Gegner  fo  f(^arf  entgcgcnticten 
foEte.  9iafd)  ftieg  er  empor,  ^m  ^a^re  1188  öoftapeUan^aifer  ^^^^cbrid)-?  I., 
Dereinigte  er  barauf  al§  $Propft  in  ©oelor,  Balb  au(^  in  5!}tagbeBurg  unb  5ladjen 
einträgli(^e  unb  einftu^reidje  $Pfrünbcn,  Bi§  er  im  ^JMrj  Uli-")  nac^  ber  @r= 
oBerung  Siziliens  Don  §einrid)  VI.  gum  ^offauälcr  ernannt  tuurbe.  9hni  fiel 
t!^m  ha§  S3i§tum  .^ilbeSl^cim  3U,  unb  je^t  erft  enbli(^  empfing  er,  ber  nur  bie 
nieberen  Sjßei^en  Befa^,  bie  ^onfc!ration  gum  ^riefter.  @lei^  banac^  fanbte 
t!^n  ber  ßaifer  3um  gtDeitenmal  nad)  ^l^^lien  unb  nuumcljr  mit  naI)C3u 
unBef(^rän!ter  SSoEmac^t:  unter  bem  3:itel  eine§  Diei(^§legaten  für  ^tolien  unb 
ha§  ^ömgrei(^  Sizilien. 

2n  biefem  5lmte  ^at  ^onrab  Bi§  jur  5lnfunft  be§  ßaiferS  bie  ganje  §al6= 
infel  burc^jogen,  üBerall  bie  gteic^Sgetüalt  fid)ernb  ober  toieber^erftellcnb.  Qx 
toax  unb  Blieb  in  Italien  bie  re(^te  §anb  ber  uniDerjeHen  i^iuanä=  unb  ^n-- 
tDaltung§politi!  be§  gelüaltigen  2^arBaroffafo^ne§,  unb  auc§  al§  ^^elbl)err  bientc 
er  i^m  im  23erein  mit  ben  großen  3teic^§minifterialen  ^J^artlnarb  Don  '^ln= 
ioeiler,  §einric^  Don  halben,  ^onrab  Don  Uerölingen.  ßr  ^atte  bort  Dcr= 
toirllic^en  Reifen,  tüie  er  DoH  Stol^  feinem  greunbe,  bem  5Propft  |)artBert,  nac^ 
^ilbeg^eim  fc^rieB,  it)a§  fie  .^ifan^wien  fonft  nur  in  Der  Schule,  in  ben  äöerfeu 
ber  ölten  $poeten  gelefen  l)otten:  ha?^  ^fm^jerium  über  ben  grbheiS  aul= 
3ube^nen.  2ll§  bann  ber  ßaifer  felBft  in  ^tolien  bie  3ügcl  ergriffen  l)atte, 
toirb  ^onrab  1197  Beauf trogt,  Befonber§  in  ^pulien  bie  flotte  für  ben  ge= 
))lanten  ßreujäug  au§3urüften  unb  auf  i^r  bo§  ^reujlieer  aU  SteÜDcrtreter 
be§  ^oifer§  feinem  ^errn  Dorau§  in  ben  Orient  3U  führen. 


QQ  £eutfd^e  9lunbf(^au. 

XamaU  na^m  er  bort^in  ätoei  Äronen  (3ii"fe0  mit  fic^,  um  fie  an  9}afallen= 
fönige,  an  reguli.  an  „atme  5liJnige"  ju  öetlei^en:  im  |)ct6ft  1197  !rönte  er 
im  9?amen  ht5  ßaiferg  auf  (yijpcrn,  ber  (gc^ineEe  für  bie  ©roBerung  be§ 
Cftens,  ßönig  5Ima(ri(^,  ber  bie  .f)errf(^aft  al§  fielen  öon  htm  gefürc^teten 
etaufer  erbeten  ^atte;  im  Januar  1108,  al§  er  fclbft  in  SSeirut  bie  glotte 
fc^on  tüieber  füt  bie  ^eimfaf)rt  ruften  mu^te,  ging  ftatt  feiner  ber  ßr^bifc^of 
ßonrab  öon  53lain^  na(^  5lrmenien  unb  !ri3nte  in  ber  ßat!^cbrale  öon  2:arfu§ 
ben  .^önig  £'eo,  ber  fortan  fein  ÄiJnigtum  „öon  @otte§  unb  be§  römifc^en 
9teic^c5  oinaben"  führte.  S^cr  fyin'ft  2?ocmunb  öon  ^Intioc^icn  ^atte  fict)  f(i)on 
lllto  aU  Se^ensmann  bc§  römifc^en  ßaiier§  6c!annt.  @§  fc^icncn  in  2Gßa£)r= 
l^eit  bie  Sage  ber  ^ulier  unb  ^^a^i^^  JDiebergefef)rt.  SLer  §err  ber  Üi^omäer 
am  S9o5poruö  gitterte  auf  feinem  morfc^en  J^ron:  i^atte  boä)  ber  3tei(^§= 
marfc^aH  .^einrid)  öon  halben  als  ©efanbtcr  be§  beutf(^en  .^aifer§  bie  5ln= 
fprüc^e  ber  Üc ermannen  auf  @piru§  für  bereu  @r6en  unb  9lec^tsna(f)f olger 
erneuert  unb  einen  2ri6ut  bes  griecf)if(^cn  $Rei(i)e§  für  feinen  @e6ieter  geforbcrt 
unb  burcf)gefc^t.  5lngfterfüttt  fa§  ber  Ufurpator  .^aifer  5ltejio§  nun  auc^  im 
Often  fein  ^i^Pc^in^  bcftritten,  feine  Hegemonie  öerbun!elt  unb  beeilte  fic^ 
bal)er,  bem  neugefrönten  Äönig  Seo  öon  5Irmenien  nun  feinerfeit»  eine  ^rone 
,^u  überienben. 

2ßof)I  butfte  fid)  ber  5ßertreter  unb  SBcgba^ner  biefcr  SBeltpoIitif ,  ber 
ftaufiid)e  -öoffai^ler  Äonrab  öon  Cucrfurt,  jur  9tepräfentation  ber  faiferlid)en 
5lk)cftät  mit  einem  5Prun!  umgeben,  tüie  er  fid)  für  Äönige  ^iemte,  ^c'fte 
öon  nie  gcfe{)ener  ^ßrac^t  unb  fc^roere  Saften  golbenen  unb  filbcrnen  2afel= 
gerate  mit  fid)  füf^ren,  in  foftbare  feibenc  ©elüönber  fid)  ücibcn. 

2)iefer  etjrgci^ige,  tatfräftige  unb  öerfc^lagcne  911ann,  in  atlem  ©lanj 
unb  aller  Üppigfeit  toeltlic^cn  ^of)(Ieben5  fc^toelgenb,  ^atte,  toie  feine  geinbe 
nad)  feinem  ^qü  tabelnb  bcmcrftcn,  gar  nid)t»  öon  einem  nad)  innen  ge= 
feierten  Oieiftlidjen.  (£r  töar  fein  Stufet ,  fein  Wiener  ber  ©regorianiic^en 
^bccn,  fein  2Bcrf^cug  ber  ^ierarc^ifc^en  JReftauration,  bie  3nnocen3  betrieb  unb 
fo  überlöältigcnb  burd)füfirte.  ^2lber  auä)  er,  fein  ^ugeubfreunb  unb  bann 
fein  leibcnid)aftUc^cr  2Biberfad)er,  t)at,  al§  ber  Sru(^  ^öngft  erfolgt  toar,  an 
.ft-onrab  bie  t)o^c  ^ntcüigcn,^  unb  bie  tiefe  gelef]rte  33ilbung  anerfannt. 

3)c§  .Siaiferö  .Uan^ter,  ber  Staatsmann  unb  Q^clb^err,  ^attc  in  ber  %at  auc^ 
Icbbafte  C^mpfängUd)feit  für  bie  ibcalcn  D}Md)te  be§  2eben§.  Unb  nict)t  blofe 
fd)olaftiid)c  älMfienfd)aft .  fanoniftijc^c  unb  Icgiftifi^e ,  tf)eologiid)c  (irubition 
^atte  er  fid)  angeeignet,  glcid)  fo  mandjcm  feiner  3citgenoffcn.  6r  ^atte  einen 
fünftlerifdjcn  3ug,  einen  gen^iffcn  äftl)rtifc^en  (Sinn.  Unb  t)icrin  unterfc^icb 
er  fid)  öon  ben  mciften  ber  mit  if)m  Icbenben  gelef)rten  fiirc^cnfürften  unb 
föeiftlid)cn  Tcutjct^lanbs. 

(ir  befafj  ein  offcnc'3  ?tugc  für  bie  lau  bfd)af  fliegen  ^ci^e  ^talieng. 
Unb  er  fa^  es  an  mit  einer  getöiffcn  (f[)rfurd)t  öor  feiner  gefd)i(^tlic^en  3}er= 
gangcnl)cit,  öor  feinen  (Arabern  uralter  Äultur.  9]irgil,  l'ucan,  Cöib  fort= 
tüät)rcnb  im  Webäd)tniv  unb  mit  fid)crcm  treffen  au§  i^nen  be,iicl)ungööolIe 
SÖortc  ,^itiercnb,  ftel)t  er  ^n^eifclnb  unb  gebanfenöott  öor  bem  tuafferarmen 
JKubico.  betrad)tct  er  aufmerfjam  bie  ^Trümmer  be^  ^eibnifd)en  fyortunatempel 


I 


S)er  int)tf)ifc^c  uub  ber  gejc^id)t(ic^e  SBaltfier.  Qi 

in  'Js-ano,  Befud^t  er  in  ?Inbac^t  6ulmona,  bie  ®e6utt§ftabt  Cüib§,  bie  ©tötte 
Don  gannä,  öor  aÖcm  aber  5ieapel,  bie  ©tobt  bc§  großen  S^ic^ters  uub 
3au6ererö  25irgil  311  beffcn  ©labmal  auf  bem  5]]o[ili|)  er  tüanbert,  mit  if)rer 
on  antifen  9tuincn  reid)en  HmgeBung,  ben  Stuinen  ber  2:ürme  öon  Sajä 
unb  ^uteoli,  bereit  ^ilblüerfe  imb  Sßanbgetnälbe  er  6efd)aut. 

£el  ftauftfiiien  §offan,^lerg  9tcife6rief  öffnet  uns  einen  (ginblirf  in  eine 
fonft  faft  immer  öerj^loffene  9icgion  mittelalterlicher  ©eclen.  (Sr  ftef)t  unter 
bem  Sann  biefer  Dor  ^a^r^unbcrten  blü^enben  2Belt,  beren  Srümmer  jcine 
fyüfee  fto§en.  6ie  ift  if)m  frcmb  unbj^al6  unfjeimlic^.  ßr  bemüf)t  fid),  quc^ 
i^r  gegenüber  bie  ©elbftänbigteit  unb  Überlegen f)eit  be§  6l)riften,  be§  beutid)cn 
^rieg§manne»  unb  gröberer^ ,  be-S  ftaufiji^en  ^mpcrialiften  ju  bef)anptcn, 
bem  Italien  nur  ein  Schemel  ber  dT(ad)t  unb  feine  Setoo^ner  nur  tüftiicf)c 
8flaDcn  äu  fein  fc^ienen.  £al)er  tüicberljolt  ber  2^on  falber  unb  ganzer 
Ironie.  2lber  biefen  Spott  übertönt  bcutlic§  ba§  lebenbige  ^futeteffc,  bie  iöe= 
iDunberung,  bie  ^yreube  an  bem  ©lanj  unb  an  ber  6(^ön^cit  unb  an  ber  ©röße 
biefer  oerfuntenen  Äultur.  ©ie  erfd^eint  it)m  tnic  ein  9}tärc^en,  baS  er  nun 
plöpic^  ftauncnb  erlebt.  2Sie  ein  2;raum,  ber  fic^  unertnartet  erfüllt.  3^ie 
irbifc^en  Crtfcl)aften  bc»  Sanbcl  unb  bie  statten  ber  @ötter=  unb  .^elbcn= 
fage  öerfi^tüimmen  Oor  feinen  geblenbeten  5lugen  in  @in§.  2)ie  ©eftaltcn  ber 
antuen  5J{t)t^en  tüai^fen  it)m  ^ier  auf  §u  gefc^ic^tli(^en  $}}erfönli(^feiten.  Unter 
ber  füblic^en  6onne,  angeficl)t§  ber  füblid)en  f^^arbenfütle,  rinnen  il)m  ^ß^antafie 
unb  2}}irflicf)teit  jufammen. 

ßonrab  Don  Querfurt  fd^öpfte  feine  Sefi^reiöung,  toie  er  felbft  fagt,  ^um 
S;eil  au»  ben  ßr^ä^lungen  i^m  nal)e  fte^enber  Sanbeötunbiger.  ßr  ben!t 
habzi  t)auptfäc^li(^  an  ben  bid)tenben  5!)lagifter  $eter  Don  ßboli:  einen 
gleichzeitigen  ÄoHegen  2ßalt!^er»  in  ber  poetifc^en  ^Publijiftit. 

£iefcr  italienif(^e  Älerifer,  ber  au^er  poetifd)en  aucl)  mebi^inifc^e  ©tubien 
getrieben  l)atte,  trat  in  ben  politifc§en  S^ienft  be§  ^oftanjlerg.  3"^'  35cr= 
:^errlic^ung  be§  ßaifer§,  ^ur  Unterftü^ung  ber  beutf(^en  8ac^e  fc^rieb  er 
1195—1190  in  lateinifd^en  £)iftid)en  einen  $anegt)ri!u§  auf  |)einric^  VI. :  ha^ 
„33ud)  3U  gf)ren  be§  5luguftu5".  ^er  toerben  bie  fiäilif(|en  kämpfe  ber 
Sa^re  1191—1194  bargeftettt:  mit  erftaunlic^er  Kenntnis  be§  antifen  epijc^= 
mt)t^ologifd§en  6tilapparatl,  in  engfter  5lnlel)nung  an  bie  5)iftion  hc§  SBirgil, 
Coib,  Sucan,  Dom  ©tanbpun!t  eine§  unbebingten  ;3mperiali5mu§,  mit  raffi= 
niertefter  9t§etori£  be§  ©(i^meid)eln§.  ^aifcr  §einrid)  erfc^eint  al§  Sonne, 
al§  Jupiter  (Jupiter  touaus),  feine  (Sema^lin  l^fonftauäe  aU  ^uno  ober  auc^ 
qI§  Sdjtoefter  be§  5P^öbu§.  5leben  bem  Äaifer  toerben  namentlid)  fein 
banaler  unb  au^erbem  bie  übrigen  pl)rer  ber  9iei(^§gclualt  gcpriefen:  bie 
Sieic^gminifterialen  §einrid)  Don  halben,  5Jlar!tDarb  üon  Slnloeilcr. 
Xie  gan^e  ftaufifc^e  ^tjnaftie  erfc^eint  in  einer  übermenfc^lidien  grt)öl)ung. 
3)er  eben  geborne  So^n  unb  grbe  §einrid)§,  9toger  =  §riebric^,  l)ci§t  „bie 
3ierbe  ^tatieng,  ber  Sonnenglauä,  ber  SproB  ^upiterö".  ßr  toirb  ein 
glüc!li(^e§,  golbene^  ^eitolter  ^erauffü^ren,  ein  9ieid)  bes  fyriebens,  barin  ber 
5lbler  mit  ben  frieblic^en  SSögeln,  ber  Sötne  mit  bem  Stier,  ber  SBolf  mit 
ben  Scliafen  einträchtig  öeifammen  leben,   in  bem  au3  einer  Cueüe  Seoparb 


ß2  £!eutj(^e  3fiunbfc^au. 

unb  .^hid),  3iege  unb  (SSer  trtn!en,  öon  bet  ftud)t6elabenen  @rbe  aber  bem 
«menfc^en  aüe  ©aben  trißig  batgetcic^t  tüerben.  5)a§  finb  aUel  bte  ttabt  = 
tioncden  3üge  ber  c^itiaitifd)=impcnalift{id)en  ^^antafte  öom  legten  großen 
SÖeltfaifer  unb  '2ßcltüerföf)ner,  bcr  bem  SBeltuntergang  öor§erge^t.  epifobifcf) 
toirb  mcf)i-mQ(§  fytiebricf)  Sarbarojja  gefeiert,  bet  ftc^  buxc^  ba§  |)elbentum 
feines  Äreu^jugS  Äatt  bem  ©roBen  —  feinem  tv\xtliä)m  SSotöilb  —  an  bie 
6cite  ftelle.  5iuc^  jc^eint  ^cter  öon  gboli  noc^  ein  befonbete»  ©cbic^t,  boä 
uns  Deiioren  ift,  ben  nif)müoaen  2atcn  58at6aroffa§  getnibmet  au  ^aben. 

Sd)on  ba§  Soblieb  ju  ßf)ren  |)einti(^§  VI.  bcjiefjt  ftc^  tuiebetfjolt  auf  bie 
H'anbfrfjaft  Ireftlic!)  Don  DIeapel,  bie  alten  pt)Iegxäif(^en  (Sefilbe  ober,  tüte  fte 
im  ^Jlittelalter  meift  f)iefe.  Terra  Laboris  (Terra  di  Lavoro).  £ie  f)iet  feit 
alter  3eit  tätigen  oulfanifd^en  .Gräfte,  bercn  2Bir!ungen  in  ben  3af)ltei(^en 
c^raterfcen,  in  hm  unterirbijdjen  ©rotten,  in  ben  aus  ber  2:iefe  §ert)or6red)enben 
Reißen  ©a5=  unb  äßafferquellen  fo  lebl)aft  fid^  funbmac^en,  iüaren  i^m  tno^l 
bTfannt.  3m  ©intlang  mit  antifen  5lnfd)auungen  führte  er  fic  jurüc!  auf 
bie  bämonijdjen  3}orgänge  ber  Unterwelt  unb  erbliclte  batin  bie  Eruptionen 
QU5  ben  Straforten  ber  gepeinigten  33erbammtcn.  ^n  einem  befonberen 
latcinifc^en  föcbic^t  befc^reibt  er  bie  Säber  öon  SBajä  unb  ^u^poli  einge^enb 
mit  gele()rter  mebiynifc^er  unb  naturtuiffenfcljaftlirfier  Äenntni»,  mit  ent= 
fc^iebener  $öeobad)tung6ga6e  für  bie  ßrfdjeinungen  ber  äußeren  Sßelt  unb  be§ 
2!ierreid)Ä.  Unb  „jum  fiobe  be§  großen  Gäfar"  foll  auc^  biefel  i^m  getoibmete 
S9uc^  bicnen. 

^^eter  öon  ßboli  ift  fein  ^intcreffe  für  bie  Dtuinen  öon  58ajä  unb  ^uteoli, 
für  bie  ^öilbfäulcn  unb  ^aib  erlofd)enen  SBanbgemälbe  ber  antuen  Säbcr,  für 
bie  antitc  .VUiltur  überl)üupt,  hai  il)n  ju  einem  2}orläufer  bey  6ola  bi  9tienjo 
mac^t,  ^ugcflofjen  auy  feinem  poütiid)  =  ftaat§rc(^ttid)en  6tanbpun!t  unb  ou§ 
feinem  mebi,^iniic^=naturmiffcnfdjaftlid)en  Stubium,  bas  i^n  auf  arabifdje  unb 
hjciter  auf  gried)ijd)e  Ceiftungcn  aurüdtöieS.  S)er  gfjibcßinifdje  ^mperialift 
unb  bcr  ^öalneologe  in  i^m  finb  es,  bie  au»  bem  engen  SSann  ber  irabitioneUen 
mittctaltcrlidjen  Sc^ulpoefic  fid)  ergeben  in  bie  li(^tere  6p!§äre  einer  5lrt  öon 
5j3rotorenaifjance. 

Xie  Schule  öon  i^ologna,  bie  bem  Imperialismus  ber  Salier  unb  Staufer 
bie  Terminologie  bes  römiid)en  Gäiarcnredjt»  lieferte,  unb  bie  Schule  öon 
Salerno,  bie  auf  ^JJaturbcobad}tung  unb  5laturbefd)reibung  unb  auf  bie 
Sdjä^e  altl)ellenifd)cr  Siaturtöiffcnfc^aft  an^'üdlcitetc,  aber  auä)  ben  lünft= 
Icrifdjcn  ^uxui  altrömijdjcr  2:i)crmcn  aufbcdtc,  finb  bie  Quellen  für  ben 
.t)auptftrom  bcr  fogcnannteu  ftaufijd)cn  Dienaiffance  getnorben,  bie  unter 
^ricbrid)  II.  fid)  bann  fo  glän^enb  entfaltete. 

äöcldje  yjtüd)tc  in  ^i^etcr  öon  ©boli  anfflnimcntöirftcn,  ]z\c^i  feine  mer!= 
mürbigfte  .Hon^eption:  bcr  ibcalc  .^^aiferpalaft.  :3)iefe»  SBunbcrgebilbe  be= 
jc^reibcn  bie  93cric  ]u  (^l)rcn  bes  5luguftu5  mit  eigentümlidjcm  Sd) Ineben 
aiöiid)cn  5lßal)r()cit  unb  ^4il)antafie,  unb  eine  5prac^tminiatur  ber  DriginaU 
l)anbid)rift  ocrjudjt  es  in  gleichem  Sinne  ab^ubilben.  Seine  fec^ä  Ratten 
fdjmürfcn  präd)tigc  SBanbbilber  aus  ber  biblifdjen  ©efd)id)te  unb  auS  bcr 
Wcid)id)te  ;yriebrid)  U3arbarof!a5.    2i>ol)l   mar  es  alte   Irabition   bcr  mittel» 


2)er  ml)t!)ii(^e  unb  bcr  gc)t^id)tlic^e  2ßa(t^er.  (33 

altetlic^en  @(^uIpocfie,  bte  epifd^e  SatfteGunc^  burc^  breit  aiiögefüf)rtc  Sd^ilbe-- 
rungcn  öon  ^Paläften  unb  il^xen  ßunfttocr!cn,  namentlich  öemälben,  ju  gieren, 
eine  S;Tabition,  bie  au§  antuen  SSotbilbern,  au§  ^ßirgil  unb  aus  bem  ^Homan 
ber  jüngeren  ©op^ifti!  [tammt.  5l6er  in  biefc  3:rabition,  bie  er  übernimmt, 
träufelt  er  neue§  58lut:  ba§  Slut  be§  ^rlebniffeS,  ber  eigenen  Seobad^tung. 

§ier,  auf  unb  unter  bem  Soben  ber  2;erra  bi  2aüoro,  Ino  er  iDcUtc, 
tüaren  ja  bie  realen  5lnläffe  bicfer  fpätantifen  poctifd^cn  ^Jianier  Icbcnbig 
geblieben,  unb  $eter  üon  @boli  !onnte  fte  öor  feinen  5lugen  fel)en,  bie  fünft= 
Ierif(^  gefc^mütftcn  SBänbe,  bie  er  feinem  bi(!)terif(^cn  ^^antafiegebäube  gab. 
konnte  ettoa^^  bie  ©el)nfu(^t  unb  bie  Sraumluft  —  bie  Urgefüf)le  aller 
Stenaiffance  —  tiefer  aufregen,  ftärfer  beflügeln  al§  jene»  al)nungörcic^e  Silb 
ber  antuen  33ineta,  ber  öerfun!enen,  fdjeinbar  im  ©runbe  be§  2Öaffer5 
jd)tDimmenben  Sßillen  unb  Sempel  mit  i^ren  Säulen  unb  33ilbh)erfen  ?  Unb 
bebeutungsDott  im  pc^ften  ÜJIa^e :  toa§  ^eter  ton  ©boli  fo  ^al6  bcr  $ß]iiitlid)- 
!eit,  l^alb  feinen  Sräumen  nad^fc^uf,  !^at  im  14.  ^a(]rf)unbcrt  bie  aufblüljenbe 
f^rül^renaiffance  in  ^ta't^c"  ^^^  i"  Sij^men  gau]  ä^nlic^  burcf)gcfülirt: 
bid)terifci)e  unb  !ünftlerifc^c,  porträtierenbe  35erl)errlid)ung  gleiclijeitiger  ^ütften 
in  einem  iüeiten,  gencalogifdfjen,  teil»  b^naftifc^en,  teil»  unioerfalgefc^ic^tlic^en 
ütal^men,  ber  ben  gefeierten  unb  feine  Sinnen  anreiht  an  bie  gelben  be§ 
5lltertum§  unb  be§  2llten  Seftamentg. 

S)er  ^offanjler  ^einri(^§  VI.  unb  $^ilipp§  öon  Sdjtoaben,  .^onrab  t)on 
£uerfurt ,  toar  ol§  35efcf)reiber  italienifc^er  ßanbf(^aft  unb  ©ef(^i(^te  o^ne 
§rage  ber  Sd^üler  ^Petcr»  öon  (Sboli.  3lber  ebenfo  gctriB  toar  er  in  ber 
politifd^en  5luffaffung  beffen  Seigrer.  Unb  er  felbft  ^at  ben  3>crfaffer  jenes 
impcrialiftifd^en  ittuftrierten  ^aneg^rüu»  bei  .^aifeu  |)einric^  eingeführt:  ha^i 
le^rt  töicbcrum  eine  ^DHniatur  ber  Driginar§anbfd§rift. 

Öitntneltüeit  fte^t  bie  jitatenträc^tige  antitifierenbe  ^öflinglpoefie  bc» 
tt3elfc§ien  ^lerüers  ah  öon  SBalt^^er»  Sprüchen  für  ha§  beutfctje  ^aifertum. 
;3ebo^  gemein  ift  beiben  ber  uniöerfeEe  3mperialt§mu§ ,  ber  in  bem  mittele 
olterlic§  getoenbeten  römifd^en  @taat§red)t  tour^elt,  gemein  bie  llbcrcinftimmung 
mit  ben  politifd^en  5}leinungen  unb  Gegriffen  ber  9icic§lfan^lei  unb  bcr  oberftcn 
tRetd)§{]ofbeamten,  ber  leitenben  9tei(^§miniftcrialen. 

£er  §of!an3ler  ^onrab  :^atte  ^petcr»  öon  ßboli  S^id^tung  angeregt,  belohnt, 
bem  Äaifer  empfohlen,  toeil  fie  in  fd^toieriger  Sage  für  bie  ftaufifd^e  $politi! 
fo(^t.  Sollte  berfelbe  ^onrab  je^t  bei  feiner  §eimfe^r  na^  S)eutfd§lanb,  al» 
e§  galt,  öor  allem  ba§  moralifc^e  9ted^t  be§  Königtums  $§ilipp§  unb  feinen 
5lnfprudö  auf  ha§  ^aifertum  burd^3u!ämpfen,  nid^t  aud^  ba§  fo  öiel  gröBcre, 
reinere,  natürlid^ere  unb  in  bie  SBeite  tnirlenbe  2;alent  2ßaltl)er§  an  fid^  gc= 
äogen  fjaben?  ©oEtte  nid^t  er  eS  toieber  begünftigt  l)aben,  tuenn  bem  S^ic^ter, 
t)ielleidt)t  öon  onberen  ftaufifc^  gefinnten  ^olitüern,  bie  bcr  9teid^§regierung 
na^^e  ftanben,  am  §ofe  be§  ßönig§  eine  fefte  Stellung  bereitet  tourbe? 

SBir  !önnen  leiber  auf  biefe  bon  mir  juerft  aufgeworfenen  i^ragcn  öor= 
läufig  nur  f olgenbe§  antworten :  e§  ift  rec^t  toa^rfd)einlid^,  boB  äBaltt)er  feinen 
©prud§  Don  ben  armen  Königen  unb  bem  äöaifcn  im  ßinticrftänbnis  mit  ben 
Türffid^tslog    tuagcnbcn  5tnfd^auungen    ber    ftaufifd)en  9icid)öf)ofbeamtcn,    be= 


^^^  S;eutfc^e  3iunbict)au. 

fonbers  eben  ber  §of  fanjlct,  gebic^tct  ^at,  unb  baB  ber  ^rotonotar  Äonxab 
Don  ©c^arfenberg  unb  ber  eBen  eingetxofienc  ^oftanälex  ^ontab  öon  Guexfutt 
ben  5InftoB  baju  gegeben  ^a6cn. 

2)ex  gpruc^  alfo  —  fo  öiel  ift  gctütB  — ,  ben  man  6i§^ex  aUgemem  aU 
einen  bcnfmüxbigen  ^xotcft  gegen  bic  tcxxitoxiale  Sexiplittexung  S)eutfd}lQnb§, 
gegen  bie  Übergxiffc  feinex  eigenen  px[ten  auftaute,  ift  öielmc^x  ba§  exfte 
monumentale  litexaxifcfje  3eugni§  füx  ben  nationalen  beutfd)en  (gebauten 
unb  richtet  feine  8pi^e  gegen  bos  2lu§lanb,  gegen  bie  fxemben  3ungen. 
fyTcitic^  ift  bicfex  SlppeE  an  ha§  patxiotifdie  ©ehjiffen  ein  5IppelI  im  mittel= 
altcrüdjen  ©eift:  im  (Seift  be§  Unioetfaliömug,  bex  ben  6taat  nux  al§  2ßelt= 
xeid)  unb  bie  natiouole  ®xö§e  nux  aU  Sef|exxfd)ung  be»  ßxb!xeife§  fid)  öox= 
aufteilen  lüciB-  2)en  mobexnen  nationalen  ^Patriotismus,  ben  bie  !onftxuiexenbe 
©efd)ic^töfori(^ung  be§  19.  ^a^xl)unbcxt§  fo  oft  an  ben  ftaufifd)en  ^aifexn 
tabelnb  oermiBt  f)at,  fannte  ba§  ganje  Zeitalter  noc^  md)t. 

^m  8inn  unb  im  5tuftrag  ber  ^icic^SfanjIei  bii^tete  2ßalt:^er  bann  Bei 
bex  ftxbnung  5pf)iUpp§  3u  5)kin5  am  S.  6eptem6ex  1198  feinen  ätoeiten  6pxuc^ 
öon  bex  Atüifextxone:  jeljt  trägt  fie  „ber  füfec  Biaxin  auf  htm  §aupt" ;  fte 
fi^t  it)m,  aU  lüäre  fte,  bie  uralte  ^rone  au§  ben  3:agen  ÜaxU  be§  ©xoBen, 
eigene  il)m  tom  @olbfd)mieb  angegoffcn.  S)ex  öon  i^x  üBex  bem  ^aäm  be§ 
Königs  auflcud)tcnbe  Stxal)l  be§  äßaifen  fott  allen  i^-üxften,  bie  in  SSe^ug  ouf  bic 
jtöiefpältige  Äönigi?tüa^l  nod)  ixxe  gel)en,  aU  fieitftexn  bie  xid)tige  ^a^xt  tüeifen. 

günföiertel  ^a^x  fpäter  öerbreitct  ein  britter  ©pruc§  äBaltl^ert^  ben 
©rfolg  einer   neuen  politifdjen  S)emonftration   be§  ftaufif(^en  9{eic^§!an3ler§. 

^ilm  2[Beif)nad)tötage  be§  :3al)re§  1199  ^at  5pi)ilipp  ]u  5Jcagbcburg  im  alten 
Tom  mit  ber  .Haiferfrone  auf  bem  .f)oupte  bie  ^eilige  5JMfc  gehört,  umgeben 
öon  einem  glän.^enben  Sixd§  feiner  5lnpnger.  @r  felbft  erfd^ien  bem  £;id)tet 
al§  ein  brcifnd)  legitimierter  ^nipcrator:  Srubcr  eine»  2Belt!aifer§ ,  be§  ge= 
toaltigeu  .^ciiuid);  So^n  eineg  ^aifcr»,  bc»  erhabenen  SSarbaroffa;  unb  felbft 
gcn)eit)t  jum  ßaifer  burd)  fein  legitimes  beutfc^e»  ."Königtum,  hinter  i^m 
fd)ritt  in  ber  feierlichen  ^pro^effton  mit  leifem  6c^ritt  feine  ©ema^lin.  ©el^r 
auffallenb  nennt  bex  Xid)tex  fie,  bic  Sloc^tex  beS  bQjantinifc^en  ^oifex§  ^faaf 
?lngclo5,  nux  „eine  l)od)gcboxne  Königin". 

3)a§  entfpxic^t  toicbex  genau  bem  6tuxialftil  bex  ftaufifc^en  9?ei(^§!an3lei, 
füx  ben  ber  .Uaifer  üou  Alonftantiuopcl  immer  nur  ,(tönig  ber  (Sried^en  t)k%. 
Unb  Ca  entfprid)t  genau  tüicber  aud)  bem  ftaufifdjcn  |)of3eremonicE,  it)ie  e» 
in  3öirflid)fcit  bei  jenem  ?ycftaft  angcn^aubt  iüorben  ift.  ©n  au§  gleid)= 
zeitiger  offi.iieller  Cuellc  fdjöpfenbcr  U:cvid)t  bcö  ß^roniften  ^rnolb  öon  Sübecf 
mclbet  un«:  '4-^l)ilipp  fei  an  jenem  äC^cil)uadjt«tagc  jtuar  mit  ber  l^ol^en  3^ügel= 
frone  gegangen;  feine  CHcmat)lin,  bie  bl),^autiuifd)c  Äaifertod)ter  ^rene,  aber 
nur  mit  bem  föuiglidjen  ^i^'^i-'^  (circuluta,  uon  corouata).  ©o  l)attc  e§ 
ber  öon  bem  ,Uan,^ler  Atonrab  trabierte  föeift  bex  Uuiöexfalpoliti!  §einxid)§  VI. 
bcftimmt:  bic  ?lnfpriid)c  auf  eine  Dbcxl)ol)eit  übex  bo§  i^aifcxtnm  öon  ^on= 
ftantinopel  tüarcn  fcincvUicgS  aufgegeben.  Tort  refibierte  nad)  ftaufifi^ex 
8tantc4et)rc  nur  ein  A{i3nig,  ein  ,3irfelträger,  ein  regulus.  äßenigc  ^al^xe 
auöor   l)nttc  ^^'cter   öon  öboli  in  jenem  öon  i^ionrab  infpirierten  $panegl)ri!u§ 


3:cr  mi)tf)ijc|c  unb  bcc  9cid}idjtad)e  SBalt^et.  (55 

auf  ben  ftaufifc^cn  5Iuguftu§  ha§  emäf)nte  ^bealbilb  cine§  p^antaftifdieii 
^aifcTpalafteg  geidjaffcn  unb  üon  einem  ^Jliuiaturmaler  iauftriereri  laffcu: 
in  ber  5Jtitte  eincä  öon  @äulenf)aaeu  umgebeucn  ,^ofeä  neben  einer  üueae 
bn  Föns  Aretliuse,  tI)ront  ber  faiierlid()e  .^ran^ler  Äionrab  unb  empfängt  bcn 
2;rtbut,  ©dualen  (SoIbe§,  toe((i)c  ber  5traber  unb  ^nber  fnieenb  barbringen; 
in  bie  einzelnen  SSogcn  ber  ©äuIen^aHc  finb  bie  Flamen  ber  bel)er rieten 
Sauber  gefc^rieben:  an  grieglanb,  SaQcrn,  Dfterreid),  X^üringen,  Bad)\m 
reiben  fid)  S3ö()men,  ^olftein,  Sommern,  5Polen,  Suäcicn^  ßombarbci, 
SSurgunb,  Siguxien,  ^xanlxtiä),  Sotl^ringen,  gn glaub. 

5luc^  bie§  Inar  öon  unmittelbarfter  SSebeutung,  ba§  äBaltl)er  bie 
iugenbfd)öne  ©ema^lin  be§  2:räger§  ber  beutfc^eu  ^aiferfronc  feiert  aU  „Stofe 
o^ne  3)orn,  aU  ^aube  fouber  ©aEe",  b.  ^.  mit  hzn  alten,  aabcfannteu"iöei= 
tüorten  ber  ^ungfrou  ^Jlaria.  ^^ren  ^cimifdieu  5iamen,  an  bcm  and)  bie 
grie(i)ifct)e  ^aiferfouöerönität  haftete,  ben  5iameu  ^rene,  l)atte  bie  iöefungene 
üertaufd)t  mit  bem  neuen  5kmen  5Jlaria.  äßann  ba§  %c]d)ai),  ift  uns  n\d)i 
üBerliefert:  man  l^at  öermutet  bei  ber  llri)uuug  gu  ^fain^  im  ^afire  llii.S; 
jebeufang  toill  3Balt:^er§  Spruch  auf  biefe§  greignig  bebeutfam  Ijin^icten. 

2Baltt)er  frfjlie^t  feineu  8pru(^  mit  bem  5ßrcife  be§  in  g)lagbeburg  öon 
2:pringern  unb  6acf|fen  geleifteten  §ofbienfte§,  ber  aEen  äBcifen  §abc  mol)l 
gefallen  muffen. 

3)ie  äßorte  toeifen  triump^ierenb  ^in  auf  ben  5lnfcl)luB  unb  jum  Seil 
foeben  erft  üoE.^ogenen  Übertritt  fo  öielcr  norbbeutfdjer  gürften;  oor  allem 
bes  Sanbgrafen  |)ermann  oon  S^üringen,  be§  5)iarfgrafen  S^ietrid^  oon  5JteiBen, 
be§  §er3ogv3  ^ern^arb  Don  ©ac^fen,  ber  SÖifcl)öfe  öon  |)alberftabt,  Cöuafarücf, 
be§  @r,^bif(i)of§  öon  S3remen,  be§  ©r.^bifc^ofy  öon  ^lagbcburg,  ber  trafen  öon 
|)olftein,  öon  .^ar^burg,  äÖernigerobe ,  ^Dlauöfelb,  SBcrbcr,  Staffel,  9{aocn'^= 
berg.  S)ie  Sßorte  fertigen  aber  jugleic^  aiic^  mit  §o^n  jene  formalen  ©rünbe 
ob,  meldte  bie  Gegenpartei,  bie  r^einifclien  gürften,  gegen  bie  9fecl)tögültigfcit 
ber  2ßal)l  au§  bem  Umftanb  Ijerlciteten,  ha%  fie,  ftatt  nad)  altem  S3raui:^  auf 
fränfifc^em  SSoben,  im  mittelbeutfd)en  Dftcn  unb  öon  nic^t  baju  legitimierten 
f^ürften  öorgenommen  toorbeu  fei.  @ine  gleicli^eitige  SSefdjreibung  be§  fyefte» 
in  ber  @efd)ic^te  ber  §alberftäbter  S5ifc§i)fe,  bie  oon  einem  5lugen^eugen,  Diel= 
leidet  in  offiziellem  5luftrag,  gemacht  ju  fein  fc^cint  unb  fi^erlid}  öou  ber 
ftauftfd)en  öoffanglei  infpiriert  morben  ift,  ftimmt  im  Gebanfengang  fo  fel)r 
mit  Sßalt^er»  ©pru(^  überein,  bofe  ein  3ufonimcn§ang  ^lüifdjen  beibcn  jic^ 
nic^t  öerlennen  lä§t.  2)er  ^alberftäbter  S5erid)t  fc^lie^t:  ber  'Jieidjytan^lcr 
^onrab  l)abe  ba§  oEe§  fo  tüirtungaöoll  arrangiert.  S)a»  ^eigt  un§  bie  OueHe, 
au§  ber  bie  Übereinftimmung  ber  beiben  ©d^ilberungcn  floü:  bie  äöeifiingen, 
bie  ber  Setter  ber  9tcid)§tan3lei  birelt  ober  burd)  feine  ^Beamten,  tüic  ben  $Pro= 
tonotar  ßonrab  öon  ©c^arfenberg,   an  bie  ^^ubli^iften  unb  5lnualifteu   ^attc 

ergel)en  laffen. 

(®d^Iu§  bca  3tufia^e§  im  nöi^ften  §efte.) 


Seutft^e  SRunbfci)OU.   XXIX,  1. 


%m  Bral|m0'  Ju0^nb|Eit 


Sßon 

3o^anne§  5Bi-a^m§  toax  ein  c^ter  So^n  feineg  2ßol!e§,  ein  5lac^fomme 
bcr  ^HebcrJQC^icn,  jenes  flermanifc^en  Stammes,  her  mit  jä^em  2^X0^  an  ben 
6itten  unb  (^ctüof)n^eitcn  ber  Utüäter  f)ing  unb  tüä^tenb  ber  Umtüäljungen 
bei  früt)cn  Mittelalters  am  längften  feine  Una6^ängig!eit  in  Staat§=  unb 
®laubenviacl)cn  bef)auptete.  2Bcnn  bie  G)efcf)lec^t5!unbe  ber  §amilie  S5tat)m§ 
fo  tief  in  bie  3jietgangenfieit  jurüiJtcic^tc  toie  bie  SBur^eln  eine»  aÜabeligen 
Stammbaume»,  fo  hjürben  tüir  tüa^rfc^einli(^  aU  i^ten  5t^n^ertn  einen 
an  ber  ':}iorbfcc  tnotincnbcn  ^yreibauern  ober  ^^ifd)er  erfennen,  ber  getoo^nt 
toar,  ^flug,  ^Jle^ftangc  unb  9tuber  gegen  Sartfc^e,  -öelm  unb  Sc^tuert 
ausyitaiifd)eu ,  um  föut  unb  Slut  für  ben  @lau6en  unb  bie  ^rei^eit  feinel 
S3oIfcv  cin^ufctjcn.  9Iuf  bem  tücüigcn  Sanbboben  ber  £üne  mo(^tc  ba^ 
Stammhauö  bcrcr  Don  Sra^m»  gelegen  fein,  befdjottet  t3on  einem  5Paar  öor 
bie  Züx  gcpflan^ter  l'inben  ober  6fd)en  unb  umringt  oon  einem  ßrbtnall,  auf 
bem  bcr  ftruppige,  grougrüne,  golbgelb  blüf)enbc  ©infter  in  5]lann»!^öt)e 
tT)ud)crte.  Xcnn  Ü^ram  (angclfäd)fifd)  brom.  englifc^  broom)  ^ei^t  in  ben 
Öcgcnben  an  ber  2Bcfer=  unb  ßlbcmünbung,  im  Tit{)marftf(i)en  unb  §oI' 
fteinifd)cn  nod)  f)cutc  bcr  Scfcnginfter,  biefclbe  ]»lauta  genista,  ber  ha^  hanaä) 
benannte  .{■)clbcngcfd)led)t  ber  ^^lautagcnct  feine  öelm^icr  entließ.  SSra^ml 
ober  and)  '-i3rat)mft  —  bie  l'esart  mcd)fclt;  33raf]mft,  tüic  ber  9lame  auf  einem 
Äonjcrtprogramm  Don  ls4*.i  gcfd)riebcu  ftc[)t,  fommt  noc^  §eute  neben  ^ßra^^m» 
öor  —  bcbciitet:  So()n  be»  5Bram,  im  Ineiteren  Sinn:  .^cibefinb.  ^n  ^^^ 
{yamilie  lebte  bie  A^unbc  Don  if)rer  „Dornct)men"  .Sperfunft  mdrc^cnt)aft  fort, 
unb  bcr  i^ater  l)atte  in  feinem  2Bol)n^immer  unter  @la§  unb  Stammen  ha^ 
„®cfd)lcd)ton)appcn"  über  bem  Sofa  l)ängen,  inie  es  Don  einer  l)ilföbereiten 
gcncalogijdjcn  'Jlnftalt  für  ®clb  unb  gute  SBorte  fjergeftcllt  tüorben  tüar. 
^Inftntt  bcö  föinftcr  erfd)eint  über  brei  33rombeeren  ein  9iab  im  Sd^ilb  unb 
ein  .^lucites  ,^tDiid)cn  ben  klügeln  bcs  .ticimcs,   tüot)l  ^ur  Erinnerung  an  ben 


llTgro§t)atcr  ^ctcr  58raf)in§,  bcr  Sifdilet  unb  StcÜmadjcr  in  ^riinöbüttel 
(Öolftein)  hjat.  3)et  toitbe  ^orncnftTQuc^,  bcffen  Stad)cln  unter  einem  9iegcn 
Qolbcner  SBIütcn  tierfi^trinbcn,  lüörc  ein  fptccficnbetcö  Sinnbilb  für  unfcren 
Sonbic^tcr  unb  fein  ®ef($le(^t  getoefen. 

£qB  3o^anne§  33ral)m§  unter  feinen  ^ßorfo^ren  nid^t  lauter  ftcinc  Ceute, 
Jonbern  aud^  ^Tcänner  öon  ©tanb  unb  5Infe§cn  t)atte,  belücift  ein  1704  ,^u 
?Iuri(^  in  Oftfricölanb  erf(^ienene§  Surf),  in  toelc^em  bie  „^nfang-^grünbe  ber 
^ciä)--  unb  2Bafferbau!unft"  bargelegt  toerben.  Sein  5]!crfaffcr,  Gilbert  3?ra()ml, 
betont  in  ber  33orrebe,  er  'i)abt  !eine5tDeg§  bie  „elcnbe"  5lbfi(^t  gef)abt,  eitlen 
^ü^m  3u  eriüerben,  benn  baju  fei  feine  geber  öiel  ju  ftumpf  unb  un^ulong^ 
lief),  fonbern  er  tnoüe,  tote  bie§  aud^  ber  2itel  bereite  au&fagt,  bcm  gemeinen 
SBefen  einen  S^ienft  leiften  unb  ju  tüeiterer  2Bcr6efferung  „bicfcr  fo  fcf)r  nu|= 
Boren  Slßiffenfd^aft"  ha§  «Seinige  beitragen,  ßr  !onn  ftd^  auf  ein  fcrf)5unb= 
breifeigjä^rigcg  Stubium  be§  3)ei(^tüefen5  Berufen  unb  auf  6rfaf)rungcn,  bie 
er  bei  mel^r  aU  einer  unglüc!Ii(^cn  ©turmftut  erlnorben  tjat.  S^cr  in  langen 
^erioben  mit  bcn  (S5elet)rten  feiner  ^eit  tüetteifernbc  SSafferbaufenncr  ftet)t 
jtüar  mit  ber  beutfc^en  Sljntaj  auf  gefponntem  ^u%^  unb  bertocc^fclt  f)äufig 
bie  ßofuSformcn;  ha  bie»  jcboc^  gu  ben  fpra(f)lid)en  6igentümlic^!citen  ber 
51ieberbcutf(f)en  gc'^brtM,  bie  für  ben  S^atio  unb  5l!fufatit)  be§  5PerfonaI= 
Pronomen  §  nur  eine  ©nbung  !^aBen,  unb  Gilbert  SBra!^m§  auf  ben  3tDei^unbert= 
unbac^tjclju  Seiten  feine»  Quartanten  fid^  fonft  nid§t  übel  au§brüdEt,  fo  ift 
eine  gelehrte  Sinie  ber  tücitoerjtücigten  ?yamilic  Sra^m»  burdf)  it)n  l)inläng= 
lid^  ertoiefen  unb  angemeffcn  oertreten.  £er  S5crlag§ort  be§  58ucl)e»  aber  ht= 
3cid^net  ben  Sanbftrirf)  be§  „§annöOerfd§en"  nö^er,  au§  tüelc^em  5pctcr  SBra^m» 
um  bie  83littc  be§  a(i)t§e!^nten  ^a'^r^unbert»  norf)  ^olftein  auSgctoanbert  ift. 
£cr  So^n  bc§  Sßrun§bütteler  2tfrf)lcry  unb  9iobcmarf)er§  ^i'o^Q""  *9cb.  17<i9) 
^og  über  ^lelborf  nad^  Söb^rben,  üBcrnal^m  bort  eine  mit  einem  @emifc^t= 
tnarenlaben  Oerbunbene  ©afttoirtfd^aft  („3um  neuen  .^rug")  unb  betrieb  fpäter 
in  öcibe  ein  ä()nlid)e§  ©efd}äft.  Sein  dltefter  So^n  5peter  ^inric^  —  al§ 
ßrftgeBorener  unb  !ünftige§  OBerl)aupt  ber  gamilie  fü:^rte  er  ben  Scinamen 
So'öh,  ööPb  ober  -ööft,  b.  i.  §aupt  —  folgte  bem  5ßater  im  ©etoerbc  nod^, 
ba^  feinen  ^lann  näf)rte ,  aumal  ^eter  ööft  ^inridf)  nic^t  Blofe  58icr  unb 
SBrannttüein  au§fd^en!tc,  fonbern  aud^  auf  ^^önber  liel).  5Il§  alter  53knn 
foB  er,  mie  Älau§  ©rotl)  in  feinen  „Erinnerungen"  ergö^lt,  gclöfimt  I)inter 
ber  2:ür  fcine§  2:röbelgefc§äfl§  mitten  3h3ifd)en  Sd^rönfen,  Stülilen,  lijpfen, 
Brufen,  Spicken,  Säbeln,  glinten  in  einem  großen  2e^nftut)l  unb  bezeichnete 
feinen  ^unben  mit  einem  langen  Stabe  bie  ?lltertümer  unb  ^:|>fanbobicfte,  oon 
benen  er  fii^  mand^mal  nur  fc^lücr  trennen  lonnte.  ^n  bem  §anbel»mannc 
l)atte  ein  SieB^aBer  geftedEt. 

^o^nn  ;3a!ob,  ber  jüngere,  breije^n  ^a^re  nac^  5peter  -t^öft  am  1.  ^uni 
1806  in  §eibe   jur  2ßelt   gcfommene  Sol)n   hc§  ^oljann  ^xa^m^  unb  nad^= 


i)  moä)  1859  gab  S- 6.  ^ctnfen  bei  (ScBrüber  Serenbfo^n  in  ^amburq  ein  23uc^  Tjctoii^ 
mit  bem  Sitel:  „IDatiö  ober  Slffufatiti  ?  2JJit  ober  ^Hd^,  Sie  ober  3l)nen?  ^trweiiuiig,  firij 
bei  ^it,  ^ix,  ©ie,  miä)  unb  Seinen  am  Tccf)tcn  Orte  ju  bebtcnrn". 

5* 


^jg  Scutfdje  aiuubjrtjnu. 

tnaligc  Spater  unfcreö  ^o^anncö,  ld)lug  3"^  Qi-oBen  Sßexbxufje  her  Altern 
gänjlic^  au^  bet  %xt.  ör  ftticf)  gern,  ein  Sieb(i)en  Dor  ftc^  l^infummenb,  in 
ber  grünen  DJlarfd)tanbirf)aft  um^n,  faf)  bcn  fetten  Äüfjen  auf  ber  Sßeibc  p, 
ben  SBoncrslcuten,  bic  i^rc  9tapö--  unb  ©etreibef eiber  bebauten,  blicftc  ben 
rocißcn  SBolfen  nacf)  unb  bcn  ftinfen  8d)n}alben,  bic  unter  i^nen  tjinflogen, 
unb  betümmerte  fid)  toebcr  um  ben  Scf)en!tifc^  nocf)  um  ben  ßram  be§ 
5?atcrC',  töo  ber  Sruber  bcrcitö  fid)  aU  öorauöbeftimmter  9leid)5erbe  au  füf)len 
unb  rüfircn  begann.  Xie  5latur  t)atte  ben  tiottcn  ^Jlunb  be§  fröf)lid)en 
Iunid)tguty  jum  ^t^feifcn  gefpi^t,  unb  er  bebiente  fid)  biefe§  natürlichen  ^]Jhift!= 
inftrumcutcö  mit  33or(iebc;  mcnn  er  nid)t  fang,  fo  pfiff  er.  5luc^  fonft  ^atte 
bie  gütige  Slümuttcr  nidjt  mit  i^rcn  ©abcn  an  bem  geborenen  5}lufi!anten 
gefpart,  fonbcrn  if)n  mit  einer  anfel)ntid)en  ©cftalt  unb  einem  offenen,  Don 
braunen  .£)aaren  umgebenen  ®efid)t  au^geftattct,  au§  bem  ein  bun!clgraue§ 
^ilugeupaar  fd)elmiid)  unb  munter  in  bie  äßelt  fd)aute.  Sein  gefunbcr  |)umor, 
feine  frcunblidjc  Öielaffcnbcit,  fein  gefäHigeä  25enet)mcn,  fein  red^tlic^er  6inn 
traten  a(-?  bie  f)auptiäd)Iid)ftcn  ßigenfd)aftcn  feinet  (5^ara!ter»  frül^^eitig 
bcroor  unb  mad)ten  f(^on  ben  ßnabcn  überall  beliebt.  5lud)  bie  Altern 
Eonuten  il)m  auf  bie  SDaucr  nic^t  gram  fein,  fo  fräftig  fte  ben  „lanb= 
ftreid)erijd)cn"  Steigungen  bes  So^ncl  entgcgenjufteuern  fud^ten.  ^inter 
i{}rcm  yiücfeu  luar  er,  minbeftenö  einmal  in  jeber  2ßod)e,  anftott  in  bic 
Schule  nad)  bem  anbertljalb  'OJicitcn  entfernten  ^fclborf  gegangen,  lüo  no(^ 
ein  cljrluüvbigey  SJHtglicb  ber  einftigen  ©tabtpfeifcrgilbe  fafe,  unb  l^attc  fic^ 
[)cim(id)ertDcifc  bei  i^m  auf  Perid)icbenen  ^'^fti^umenten  unterrid)ten  laffen. 
^iltlmäl)lid)  lernte  er  Jßioline,  SBratfc^e,  SSioloncetl,  ^löte  unb  §orn  IrenigftenS 
fo  toeit  fpieleu,  ha^  er  in  einem  bcfd)cibenen  Drdjcfter  eine  begleitenbe  Stimme 
auf  jcbcm  bicfer  ^nftrumente  übcrnel)mcn  tonnte.  Söater  ^o^Q""  23ral^m§ 
mar  fel)r  überrafc^t,  al»  er  einmal  bei  bem  gelegentlichen  S9efud§c  cine§ 
'Jlad)barborfcy  auf  bem  Slanjbobcu  feinen  Solin  bie  Sratfd)e  ftrcidjcn  fal^; 
er  gab  enblid)  bcffen  Seilten  nac^,  entließ  ben  toicbcr^olt  für  längere  3eit 
Don  ."paufe  2Beggclaufencn  unb  unterftü^tc  if)n,  bi»  er  „auggelernt"  Ijotte. 
3!n  ^eibe  trurbc  ber  mufüalifc^c  Untcrrid)t  fortgefe^t  unb  in  SSeffelburen, 
bem  Oicburtöorte  be»  Xid)ter§  f^riebric^  ^ebbel,  im  ©ejember  1825  üoEcnbet. 
Der  l'el]rbrief  be^  Sßatei'y,  ben  3ot)anncy  nad)  bcffen  2;obe  an  fid^  nabm  unb 
ciU  teures  5lnbcnten  bcmafjrtc,  lautet  mörtlid): 

„^d)  2:i)eobor  Wiiiin  prioilegirtcr  unb  bcftaüter  ^Jluftcu§  ^u  äöesling- 
buren  in  ber  i'aubfd)aft  5lorbcrbitbmarfd)en  otteftirc  ^iemit,  ba^  ^o^ann 
:Sra()mft  au§  .beibe  brci  ;3al)rc  bei)  bem  Stabt  =  5Jhificu§  in  |)eibc  unb  atoei 
^al)rc  bei)  mir  in  ber  i'cbre  geftanbcn,  um  bie  3nftrumental--^Juftc  gu  er= 
lernen.  Ta  fid)  nun  ermäl)ntcr  3ot)ann  5Bral)mft  tüä^rcnb  ber  £cf)r,^eit  treu, 
lüiBbcgierig,  fteifjig  unb  gel)orfam  gegen  mic^  bezeuget  ^t,  fo  erhöre  iä) 
jiirmit  feine  eel)rjal)rc  für  übeiftanbcu  unb  geenbet,  unb  fprec^c  il)n  bcS^alb 
frei)  unb  lofe.  3ct)  .^tuciflc  nid)t,  c-s  locrben  nic^t  attcin  ^unftocrtüanbtc,  tüie 
aucl)  alle  anbcru,  beuen  bicfer  offene  iörief  oorge,^eigt  lüirb,  meinem  auf  äßa^r= 
l)eit  gegrünbeten  ^eugniffe  obUigen  unb  guten  fölauben  bcimcffen,  fonbcrn 
aud)  benannten  ;^ül)ann  iöral)mft   in   ber  |)infid)t   aüe  llnterftü^ung  unb  ein 


gcncigteg  2ßol)Ih)oaen  auftiefecn  laffen,  c§  fei)  in  ober  au§ct^atb  2)icnftcn, 
lt)eld^e§  in  ä{)nli(^cn  gäHen  ^u  cttnicbetn  füx  f(^iilbig  etac^tc.  ^ur  Urhinbe 
beffen  f^abc  ic^  biefen  Sel^tBricf  nebft  crBetenen  3cugen  untci-fdjricbcn  nnb 
au§gel)änbigt.  —  ©o  gcf(^e!^cn  SCßeölingburen  bcn  16.  Xcccmbcr  isii."). 
5l^eobor  ÜJiüücr  aU  2tfjX^nx."  %U  beugen  fungierten  bic  ntitnnter.^cic^nctcn 
$aftor  nnb  Organift,  S)o!tor  unb  3lpotf)e!er,  nnb  bic  9ti(^tig!cit  ber  Unter= 
fc^riften  tourbc  üom  ^Irjte  be»  .^ir(^fpiel§  beftätigt.  2)en  fic[)r6ricf  in  ber 
5Eaid)c,  lüanberte  ber  no(^  nic^t  ^^atijigiä^rige  ju  Einfang  1820  nac^  -öanUnirg. 
%xo^  be§  if)m  öon  S^eobor  ^JtüÜer  gefpenbeten  Sobc§  modite  er  Ur)ad)c  l)aben, 
feinen  g^ertigfeiten  nid^t  alljufel)r  gu  öertrauen,  unb  neben  ber  5üi5|id)t  auf 
fdineüen  unb  Iei(^ten  @rtüer6  trar  e§  h)o!§I  bie  Hoffnung,  fic^  in  feinem 
^anbtüer!  ju  öerDoIIfommncn,  tria§  i{}n  in  bie  ©ro^ftabt  30g. 

51l§  ^anbtoer!  betra(i)tete  ^ol^ann  ^alob  25rQ{)my  einfttüeilcn  feine  gc« 
liebte  5)lufif,  beren  innere§  Söcfen  unb  tiefere  ^cbeutung  er  erft  fpätcr  im 
Umgange  mit  .ßunfttnerfen  unb  ^ünftlern  !ennen  lernen  fottte.  2^a  er  oon 
§aufe  nur  mit  einem  fleinen  ^c^tpfennig  nnb  bem  5tiJtigften,  tria§  ber  augen= 
Blidli(^e  SScbarf  öerlangte,  ou§gerüftet  toorben  toar,  tonnte  er  nid)t  baran 
beuten,  einen  OJ^eifter  gu  be^Qf)Ien.  2)ie  ^^raji?  tnurbe  feine  2et)rerin,  unb 
bie  ^^ot  cntf(f)ieb  über  bic  SBat)!  feine§  §auptinftrumente§.  6r  tiattc  fid^ 
einige  ©ctranbtfjeit  auf  bem  ^^^lügel^orn  angeeignet,  einer  untergeorbneten 
©attung  bon  35la§inftrnmcnten,  bic,  nic^t  öiel  au6brucf»fäf]igcr  als  bas  ge= 
tt)öf)nli(i)e  ©ignalfiorn  ber  8oIbatcn,  nur  in  ber  ^armonicmufi!  jur  Sßcr= 
tücnbung  !ommt.  S3ei  2;on3mufifcn  unb  ben  Stänb(i)en,  bie  t)on  nmt)cr= 
3ie^enben  OJlufüanten  auf  ber  Strafe  unb  in  ben  |)öfen  ber  |)öufer  aum  a(I= 
gemeinen  SSefteu  gegeben  inerben,  ift  ba^  f^lügel^orn  feine§,  bie  trompete 
überbietenben ,  fd)metternben  ^Iange§  toegcn  beliebt.  5lm  2;age  toaren  bie 
engen  (JJaffen  unb  ftnfteren  ööfe  be§  alten  Hamburg,  bei  9tac^t  bie  5Jtatrofen= 
fneipen  bc§  |)amburgerberge§,  feit  1833  6t.  ^ßauli  genannt,  ber  SummeU 
pla^  für  bie  erften  öffentlichen  SScrfuc^e  bc§  angel)enben  SSirtuofen.  ginci 
biefer  S;an3lo!alc,  in  lüeldjcn  Sraf)m§  fein  §orn  erti^nen  liefe,  tuar  boö  be- 
rüchtigte „§ubbel  bi  9tubbel"  (öom  25ol!smunb  fo  ou§  „^otel  be  DJelfon" 
umgebilbet).  ß»  lüurbe  barin  oben  unbunten,  im  ©rbgef(^ofe  unb  rrftcn  Stod. 
gleichzeitig  getankt;  beibe  ©öle  liatten  ein  fo  niebrige§  ©ebälfc,  bafi  bie 
^enfdjen  beinahe  mit  ben  köpfen  an  bie  S)ede  fticfeen.  3:ie  ©äftc  marcn 
^luflabcr  unb  ^latrofen,  ^igarrenarbeiterinnen  unb  ßaffeefortiercrinncn.  Tort 
in  ber  33orftabt  t]attc  25ral)m§  aud)  feine  ©c^laffteae,  benn  bic  Sore  0^^= 
burg§  tüurben  (bi§  1800)  immer  glei^  nac^  ©onnenuntergang  gefd)loffcn,  im 
©ommer  ua(^  9,  im  Söinter  um  4  Hl)r,  unb  ha§  ©perrgclb  3U  cntrid)tcn, 
iDörc  eine  allju  !oftfpielige  5lu§gabe  für  ben  armen  ^Jhifüanten  gcrücfcn,  ber 
feine  Wenigen,  lüä^renb  ber  9iad)t  öerbienten  Schillinge  lieber  in  Jicr  ^3Ml}e 
in  ©icijer^eit  brachte,  ©in  mM  für  if]n  tüar  e§,  al§  er  eine  ^teüe  im 
^ufi!!orp§  ber  Sürgerine^r  erhielt.  S)ie  @inri(i)tung  einer  geregelten  33üvger'- 
toebr  im  @egenfa|  5U  ben  frülieren,  jumeift  auö  fremben  Gruppen  bcfte()enbcn 
unauöerläfftgen  ^iliaen  rül)rte  au§  ben  legten  fc^rcdlictien  Reiten  ber  fran= 
3öfifc^en  Ottupation   ^er  unb   erfreute   fic^  befonber§  be^fjalb  ber  aügcmeinen 


rjQ  Seutjc^e  3lunbjcf)QU. 

äßettfc^ä^ung ,  toeil  bie  Steotganiftctung  inige^eim  gegen  ben  müm  ber 
feinblicf)en  5i(Qd)t^Q6er  burc^gefü^i-t  toorben  tüax.  ^ie  ^üigeijc^ü^en  bejogcn 
i^te  ^auptluac^e  auf  bcm  ©anjcmai-ft  unb  naf)Tnen  atüölf  §otniften  in  Solb. 
md  ]u  tun  gab  es  babei  nic^t;  ben  äßintct  ü6er  tourbe  eltoa  ein  f|aI6c5 
2u^enb  „2i}acf)en"  angefügt,  im  8ontmer  fanbcn  t)ö(i)ften5  at^t  obci;  neun 
(frercitien  Dor  bcm  Zox  unter  freiem  |)immct  ftatt.  5Jcit  ber  3)i§äiplin  tüurbe 
es  nid)t  fct)r  ftreng  genommen,  mie  ber  folgenbe,  Don  Augenzeugen  öerbürgte 
5ßorfaü  bemeift,  ber  .^ugleid)  bas  ritterliche  ©erec^tigteitsgefüt)!  beg  luarferen 
Sra^ms  iüuftriert.  Gr  mar  jum  Cberjäger  feines  ^ataiüonö  fommanbiert, 
um  Scrid)t  ju  crftatten,  fanb  ben  5ßorgcfeken  aber  gerabe  bamit  befct)äftigt, 
fein  äBeib  burc^^uprügcln,  unb  Dera6rcicf)te  i^m  anftatt  be§  pfli(i)tfd)ulbigen 
Siapportö  eiue  burd)au5  reglcmeuttnibrige  fc{)aüenbe  Ct)rfetge^). 

-pr  bie  SBläfcr  fiet  mancherlei  9lebenDerbienft  ab  ton  Säuen,  ^oc^jciten 
unb  ^cfttafcln  ber  |)onorationcn.  a3ei  berartigen  ©etegent)eiten  mad)te  ^o^ann 
^Qfob  S3rat)m-3  Sctanntfctjaften,  bie  if)m  rocitexfjin  Don  Diu^en  fein  füllten, 
unb  auc^  aU  'Dhifitcr  flieg  er  eine  ©tufe  §ö^er  empor.  Xtm  öorniften  ber 
5iiiiirgcrlDct)r  ge.^iemte  ha^j  "Uml)er,^iel)en  in  ben  ©trafen  ni(i)t.  dagegen  füllte 
fid)  ber  öor  ber  äufeerftcn  9iot  ®efcl)ü^te  ermuntert,  ein  jtueiteS,  tüenn  ni(^t 
üoütommnereö,  fo  boci)  fanfteres  ^nftrument  in  Angriff  ^u  nehmen.  §atte 
er  bod)  mancf)eö  Anerbieten,  in  ©efetlfc^aften  auf^ufpielen,  mo  es  tücniger 
gcräuid)üotl  ^erging  als  auf  ben  Sanzböben  ber  unterften  SSolfstlaffe,  ab= 
lel)nen  muffen,  toeil  bie  Applilatur  feine»  ©eigen-  unb  33iolonceüfpiele5  ju 
münfdjcn  übrig  ließ.  An  gtüeiten  Weigern  unb  S^ratfcljiften,  bie  er  jur  9lot 
l)ätte  crfctjcn  tonnen,  tüar  in  Hamburg,  iüie  atlermärts,  fein  ^Jiangel.  ^ontra= 
bajfiftcn  bagegen,  ^umal  tüd)tig  ausgebilbete,  oerläBlic^e,  finb  immer  eine  ge= 
judjte  Seltenheit,  ^n  fleinen,  nur  aus  lücnigen  ©oliften  befte^enben  Kapellen 
fpiclt  ber  iiontrabaB  eine  nod)  tuidjtigere  9iolle  al»  im  großen  Drc^efter;  er 
tritt  mit  feiner,  ben  2a!t  unb  bie  ijarmonie  martierenben  unb  ftü|cnbcn 
Örunbftimme  fräftig  l)croor  unb  muß/  lüo  bas  33ioIonceIl  als  entbel)rlic^ 
bcifcite  gclaficn  mirb,  auc^  biefe»  im  8treic{)quartett  tunlic^ft  ergänzen.  £)a 
ber  A^ontrabaffift  im  Crdjcfler  tro^  bes  crften  ©eigers  fein  nad)brüdli(^es  unb 
cntfdjeibcnbes  äiJort  fprid)t,  fcltene  Ausnahmen  a6gcred)net,  aber  niemols  baju 
fonunt,  bie  ^JJJelobie  ju  fül)ren,  fo  gcl)brt  Pon  Dorn^erein  fe^r  piel  8elbft^ 
bcjdjcibung  unb  C^ntfagung  baju,  einen  ebenfo  untergeorbneten  tüie  Perant^ 
mortuugsüoUcn  ^^.^often  an.^uftrcben.  3)e5l)alb  mo^l  finb  aucl)  faft  alle  Äontra= 
baififtcn  Crigiuale,  unb  nidjt  lücuigc  unter  i^nen  laborieren  an  einem  er= 
l)eitctubcn,  gclinben  unb  Ijarmlofcn  ö)röBenH)al)n.  Über  bas  5)iiBDerl)ältni^ 
i[)rcr  Stellung,  bas  burd)  bie  Unbe^olfcnl)cit  i^rer  9Hcfengeige  einen  tragi= 
fomifd)cn  Auflug  erl)ält,  bringen  fie  fic^  meift  mit  gutem  §umor  ^intocg. 
^Jlad)  allem,  mas  uns  pon  ä^atcr  2.nal)ms  überliefert  morben  ift,  toor  er  für 
ben    „5tuntctbaf3",    tüie   er   fein    ^\nftrumeut    auf    gut    $piattbütfc^    nannte, 

')  5}atec  3*101)01«  behielt  jcine  Ü^ari^f,  oud)  nod)bcin  er  jtontrabaifii't  im  Stabtt^cater  unl> 
i.i  ben  i>t)ilt)atmoiiifd)en  Äonicttcu  getrotbcn  ipor,  b\i  jut  Sluftöjung  bes  Hamburger  S^ütgct» 
milität-3  im  ^aljte  1öC7. 


2lu§  ^xa^ttx^'  Sugcnbäett.  7j 

(^cx-obeju  t)Oxl}ei-Beftitnmt.  ^ie  in  Hamburg  ftabtbcfanntcn  Sliilfptüc^c :  „.^crt 
Äo^eEtiteiftex,  bat  i'3  min  ^untetba^,  ba  !ann  icf  fo  laut  up  fpcclcn  a§  ic! 
mag"  unb  „§err  ^apcttmciftet,  en  reinen  2;on  np  ben  ßuntcrba§  i»  en  piitcn 
2:aufaE"  mögen  nun  Oon  i^m  §ei;rül)i-en  ober  nic^t,  icbenfaüö  beaeid)ucii  jic 
i^ren  ^onn  unb  feine  broEige  5Irt  ju  ben!en  unb  ju  rcben.  6in  Stümper 
a6er  ouf  bem  ^nft^'u^ient,  ha^  tt)n  mit  ber  ^eit  ju  Pcrbienten  gieren  bringen 
foüte,  lüar  er  fidjerlic^  nict)t.  S5ielme^r  ^ä'^lte  er  fc^on  in  bcii  vierziger 
^o'^ren  ^u  ben  beften  ßontrabafftften  ^amburgg ;  au§  bem  ^anblucrfer  tuurbc 
aEmä^Iii^  ein  J^ünftler.  5}lit  ber  if)m  eigenen  gelaffcnen  Gkbulb  betrieb  er 
unter  ber  fad)!unbigen  Einleitung  eine§  ^oÜcgen  [eine  Stubien  io  erfolgreich, 
hü^  er  im  „©nglif^en  liöoli"  fongertieren  unb  aucVf)iIfytr)eife  in  bie  itapette 
einfpringen  tonnte,  bie  ja^rau»,  jal^rein  jeben  5iad)mittag  Pon  öV-  big 
11 V  2  Ut)r  in  einem  ber  beiben  ^IJaüiEony  am  ^ungfernftieg  mufi.^icrte. 

35on  1801  an  gab  e§  neben  bem  1799  in  ba§  5llfterbaffin  ^ineingcbautcn 
^affee^aufe  no(^  einen  ©(^tüeiäerpoPiKon,  ber  nad^  bem  großen  23ranbe  oon 
1842  ni(i)t  toieber  aufgerid^tet  iüurbe,  unb  l^ier  tr»ie  bort  biente  bie  5Jhifit  jur 
Steigerung  be§  gefettigen  SSergnügen».  2)0»  ältere,  oom  ^yeuer  unberüt)rt  ge= 
bliebene  (Sebäube,  ba§  erft  Por  trenigen  ^a^ren  einem  anfprud)öOotteren  5|.U-a(i^t= 
bau  toeic^en  mu^te,  tüirb  jebem  Sefud^er  §amburg§  in  angenel)mer  Erinnerung 
fein.  33or  ber  legten  ßrtüeiterung  be§  ^ungfernftieg§  (tnie  ber  bcrüt)mtefte 
ftäbtif(^e  Spaziergang  ber  «Hamburger  feinen  2Belt  feit  1»)65  genannt  toirb) 
bilbeten  gtoei  Steigen  fc^attiger  Sinben,  bie  bid)t  am  SBaffer  mit  ber  |)äufcr= 
front  ber  Strafe  parattel  liefen,  einen  Pielbegangenen  ^romenabentneg.  S^cr 
am  £anbungöpla|e  ber  ©d)iffe  gelegene  5paPitton  bot  ben  bequcmften  23e= 
oba(^tung§poften  für  jebermann,  ber  bem  regen,  unter!^altenben  33crlel)r  auf 
unb  an  ber  5llftcr  feine  5lufmertfamfeit  jutnenbete.  S)ort  trän!  ber  nad} 
cnglif(^er  Sitte  um  4  U^r  gu  5)Httag  fpeifenbe  Hamburger  Kaufmann  feinen 
Kaffee  unb  nac^  bem  5lbenbeffen  feinen  {S)rog,  bort  lagen  bie  3eiiii"9cn  oon 
atter  Ferren  Sönber  auf,  bort  gab  fic^  bie  galante  unb  elegante  SiiS«^"^  ^^^'c 
9tenbe5-Pou§,  unb  bort  mar  ber  Sßerfammlungaort  atter  gremben,  bie  in  ben 
na^en  erften  ©aft^öfen  ber  Stabt  mo^nten.  ^u  ber  gemütlichen,  blanfen 
©laSbube,  i^ren  ^öljernen  Valerien  unb  buntgeftreiften  leinenen  3]orbäd)ern 
pa^te  bie  ^apette,  mel(i)e  bort  auffpielte,  fe^r  too^l.  3)ie  ^Hhifif,  bie  fie 
machte,  entfpraci^  ben  Perfc^iebenften  (5)etD0^nf)eiten  unb  5tnforbcrungcn  ber 
(Säfte.  Sie  ftörte  ben  ^c^tungölefer  fo  tüenig,  tüie  fie  ha^  föefpräc^  ber 
^onPerfationgbefliffenen  übertönte,  unb  ha  fie  fid)  mit  bem  föeräufd)  cbcnfo 
gut  Pertrug  toie  mit  ber  Stitte,  fo  !onnte  i^r  felbft  ha^  §in=  unb  |)erlaufen 
ber  Lettner,  ba§  @e!lirr  ber  Saffen  unb  fetter,  ha§  läppern  ber  fiöffel 
^Jleffer  unb  ©abeln  nic|t§  (5rnftlic^e§  anf)aben.  ^e  lebliafter  e§  im  ^l^aoitton 
^erging,  befto  erfreuli^er  für  bie  5Jlufifanten.  erflang  ja  bann  aud)  il)r 
Sammeltetter  Pon  tleiner  ^Jcüuje,  tnenn  ein^  ber  5)fitglieber  in  fc^icflid)en 
Raufen  mit  bem  91otenblatt  an  ben  Sifc^en  ha§  ^onorar  abfammelte!  l'icfe 
fi(^  ein  fpenbabler  5Jlufiflieb^aber  blieben,  ber  tt)ol)l  gar  ein  Xacapo  ob^r  eine 
gjtraeinlagc  mit  einer  5Jlar!  ^urant  belohnte,  fo  ocrboppeltcn  bie  ^s^piclcr 
il)ren  (äifer,   unb  bei  ber  2:eilung  trug  fc^lieBlid)  jcber  feine  brei   bi§  fünf 


72  Seutjc^c  SRunbfc^au. 

Waxt  baöon.  fyrcilicf)  gab  e§  au(^  magere  Sage,  an  benen  nic^t  ntcl^x  aU 
adjt  Bd)\ü\i\qt  pro  Wann  abfielen,  unb  fie  tüaten  gtüifc^en  5Jlt(^aeIi§  unb 
£ftern  in  ber  UJlel^rl^eit. 

Übrigen«  fcf)Ite  es  auä)  fonft  ni(^t  an  llmftänben,  bie  geeignet  iüorcn, 
bcn  fünfticrifdjen  Sfirgei,^  ber  Kapelle  tüad)  ^n  f}altm.  ©oBalb  fie  ein  neue§ 
£pcrn4^otpourri,  einen  neuen,  au'6  2[Bien  tierfdjriebenen  SBat^er  ober  ein 
l'ieblingeftücf  öortrugen,  ha5  gerabc  in  ber  93iobe  Irar,  legten  bie  Sefer  il^re 
^citung^blättcr  lüeg,  bie  Spanien  t)örten  auf  mit  ben  ^affeetaffen  ju  flappern, 
bie  ©cfprä^e  ücrftuntmtcn  ober  trurbcn  im  ^lüftertone  hieiter  geführt,  unb 
ber  enge  3u(]Drcrfreiß,  ber  bie  5)hifitanten  immer  umringte,  be^nte  fid^  tüeiter 
unb  tüeiter  au§.  Sie  iDarcn  i^rcr  fec^§:  ,^tüei  @eiger,  ein  25ioIafpieler,  ein 
fytöten^,  ein  ^larincttcnbläfer  unb  ein  ßontrabofftft,  unb  fie  touc^fen  fo  feft 
,^ufammcn,  ha%  nur  ein  gan,^  beionber§  n)i(^tige§  ßreignie,  ßran!^eit  ober 
Sob,  fie  baucrnb  trennen  fonnte.  S)er  3tbgef(^iebenc  tuurbe  nur  öon  einem 
5lhjfifer  crfc^t,  ber  fctjon  äuüor  aU  Subftitut  fic^  über  feine  §ä^ig!eiten 
t}inlänglic^  au§getüiefen  ^atte.  £cnn  ba§  ©crtett  (]ielt  ouf  ben  guten  9iuf, 
bcn  C5  feit  ;3af)i-*^^'f)"tcn  genofe;  c§  ääf)Ite  au§gejci(^nete  Gräfte  ]u  feinen  5Jlit- 
glicbern,  tric  ö.  Sernftorf  (1.  33ioIine)  unbCtterer  (^rotfc^e),  bie  fpätcr 
am  Stabtt^catcr  al§  .^onjertmciftcr  unb  6oIofpicIer  engagiert  trurben. 
Ctterer  tüirftc  auc^  in  ben  p^iI()armonifd)en  Äon^crten  unb  in  Äammermufi!= 
foireen  mit,  bie  er  in  ®emcinf(^aft  mit  bem  „langen  ^Ittjtx",  bem  jtüciten 
©ciger  bcö  Sejtett§,  unb  anberen  öeranftaltete.  2^ie  Arrangements  bon  £)pern= 
mclobien,  £'iebcrn,  Dliärfdjcn  unb  längen,  tnelc^e  ba§  Sejtett  brau(^te,  tourbcn 
öon  einem  getüiffcn  ^JU'tüiy,  ber  ouBerf)alb  -Hamburgs  Ino^ntc,  beforgt  unb 
tüarcn  burd)auö  nid)t  leicht,  fonbcrn  gaben  ben  geübten  Spielern  tüchtig  ju 
tun.  Xü  biefe  es  fid)  in  feiner  SBcife  bequem  mad)ten  unb  braud)baren 
5loiiitätcn  gegenüber  immer  auf  bem  qui  vive  ftanbcn,  fo  l^atte  ft(^  langfam 
ein  aniel)nlid)er  5Jotcnid]al5  für  ir)r  9iepertorium  angefammelt,  ber  ,]ur  3^^^- 
at§  ,^of}anu  ^^fifob  S^ratimc^  bei  if)m  eintrat,  ^tüciunboierjig  bide  SSönbe 
unifafjte.  Seit  1-^31  ettra  fpicite  er  in  Steflbertretung  be»  ^ttjeitcn  föeiger» 
unb  bcv  Äontrabaififtcn  Steinrab  jutueilen  mit.  unb  crft  1840,  al§  9teinrab 
mit  lobe  abging,  uai)m  er  bcfinitiü  Hon  bem  ^^ulte  be§  .^ontrabafftftcn  S3eft^. 

Seine  ßrfolge,  fo  bcji^eiben,  unb  feine  3luöfic^ten,  fo  unfid)er  fie  1830 
nod)  mavcn.  Herleiteten  bcn  nicrunb^tranygjäfirigen  ^orniften  ber  5ßürgerlrc^r 
^u  einer  Sorbeit,  bie  fid)  in  ber  ö'oiflc  aU  ©enieftreid)  eriüeifen  fottte:  er 
bcirntctc.  3"  feinem  bunfcigrüncn  ^iägerrode,  ben  ein  lic^tgrüner,  mit 
filbcrnem  (vidjcnlanb  gcftirfter  fragen  .gierte,  unb  ber  Uniformmü^e  mit  auf= 
gcftcrftcr  grüner  /"vcbcr  l)atte  er  bie  5lufmertfamfeit  einey  5)läbc^en§  erregt, 
bas  aud)  il)m  gefiel.  Cftcr  aU  nötig  fpra(^  er  in  bem  !leinen  ßaben  öor, 
bcn  ,^ol)anna  .öcnrüa  (s'briftianc  ^JHffcn,  bie  2ocl)ter  ^^eter  Siabeloff  5Hffen§, 
mit  il)rcr  Sd)lncftcr  (sbviftina  ^riberifa,  ber  ?yrau  be§  3tblaber§  SDieberid^ 
5lM)ilipp  Xctmcring.  in  ber  lUrituöftrafec,  untneit  be§  jDammtorlralIe§,  cr= 
öffnet  l)attc.  2)ic  Sd)lücftern  fübrten  ein  fog.  l)oüänbifd)e§  SBarengefc^äft,  fie 
bcrfauftcn  .(Vnöpfc,  '^timn  unb  äßei^^eug,  unb  it)re  ."^nnbfc^aft  beftanb  au§ 
?Vtaucn,^immern,  bie  in  ber  lUrifuÄftrafje  felbft  mie  in  ben  benachbarten  ©äffen 


2lu§  aSral^nt?'  Sugenbäeit.  73 

her  3)i;et)Ba'^n  imb  Iäng§  be§  2öaIIe§  bic  $Partci-rctüDf)nimc]cn  ber  .^öiiicr 
inne  ]^atten- 

grau  f)etmettng,  bie  um  ätüet  ^ai^re  iüuger  h3Qt  Qt§  i^tc  1780  ^u  .öonu 
6utg  geboxene.  ©d)tüefter,  bttümmnh  ftd)  nte^r  um  ba§  föefd}äft,  luöfircnb 
e^tiftiane  met)t  für  bie  2Birtfd)Qft  forgte.  ©ie  f)Qtte  bic  3immcr  cincö  oberen 
©to(flDer!e§  in  Orbmmg  ju  fialten,  hDcldje  bon  ben  @cid]lüifteru  an  einzelne 
Ferren  öermietet  tourbcn,  unb  fotüo^l  für  bie  Scptoeftcr,  bereu  ^]Jknu  uiib 
fic^  h)ie  für  i^re  ^oftgäuger  au  !oc^eu.  ^rft  nadibem  ir)re  .öau^otbeit  getan 
tüar,  erfd)ieu  aud)  fie  hinter  bem  ßabentifdje.  ^o^ann  ^aloh  53raf)m§,"  ben 
fein  neuer  SBeruf  pr  6tabt  unb  in  bie  51ä:§e  ber  |)auptn3ad)e  jog,  fanb  c§ 
fef)r  bequem,  um  bi!(Iige§  @elb  nid)t  aE^utoeit  öom  ^anfemartt  unb  ^ungfern-- 
ftieg  äu  logieren.  @r  pa^te  ben  erftcn  2[Bo()nung§tücd)fcI  in  ber  Uhifu§= 
ftrafee  37  ab,  unb  ha  er  fc^on  bei  ßl^riftiane  in  ©unft  ftanb,  fo  füf)lte  er  fic^ 
nad^  bem  laugen  armfeligen  Umf)erliegen  in  f(^mu|igen  6d)IafftcIIcn  unter 
ber  5|Jflege  feiner  ^ui^Sf"^  SBirtin  im  eignen  faubereu  6tü6(^en  tuie  im  .&immel. 
3e  länger  er  mit  ben  ©c^meftern  berlel^rte,  befto  t)ö^er  flieg  bie  ^d)tung,  bic 
t^m  bie  f]öu§lic^en  S^ugenben  ßl)riftianen§  einflößten.  (5:^riftiane  ^Jiiffen  ,^cid)nctc 
fid)  ni(^t  burd)  !örperlic^e  <5d)ön!^eit  au§.  SSon  ^inb!§cit  an  fräutlic^  unb 
buri^  ein  gußleiben  3um  Rumpeln  öerurteilt,  !^ot  fie  nie  einen  feften,  frD(]= 
lid)en  ©d)ritt  tn§  Seben  tun  föunen.  %xo^  feiner  Unanfc!^nlid)feit  unb  fd)ein= 
baren  @ebrc(^li(^!eit  aber  befaß  i^r  Körper  eine  burc^  einen  feften  0't)araftcr 
geftä!§Ite  2Biberftanb§!raft,  bie  felbft  burc^  bie  f^tuerften  ^J3!agbbienftc  in  |)au» 
unb  §of  nid)t  gebro(^en  tuerben  !onnte.  ^^r  reic^  belucgteS  (Seelenleben,  baS 
in  ben  i'^r  jugänglii^cn  2Gßer!en  ber  $oefte  fd)on  frül^  miC[!ommene  5jQl)rnng 
fanb,  fpiegelte  fid)  in  i^ren  fd)i)ncn  blouen  ^ugen  tüiber,  bie  einen  milbcn 
©lau]  uuenblid)er  @üle  über  i!^r  ganjeg  5lntli^  öerbreiteten.  Sie  öcrfügte 
über  ein  außerorbentlid)e§  (Sebö(^tni5  unb  eine  ebenfo  öortrcfflidjc  fi^ncttc 
unb  filtere  3luffaffung,  fo  baß  fie  nod)  im  5llter  ben  ganzen  ©(^iüer  auÄ= 
Inenbig  lernte.  5l(it  i!^ren  garten,  abgearbeiteten  Rauben  brad)tc  fie  bie  fciuftc, 
3ierlid)fte  unb  gefc^modDoUfte  ©eibenftiderei  ju  ftaubc  unb  ücrfuc^tc  fic^  nid^t 
o'^ne  ©lud  in  ber  ©rfiubung  öon  5Jhiftern  für  toeiblic^e  ^aubarbeit.  5:iel 
alle§  lüeift  barauf  fjm,  baß  fie  i^rem  5lu§erlt)ä^lten  nic^t  nur  an  ^a\)xm  bei 
toeitem  überlegen  mor.  3)ie  unge^obeuen  unb  !aum  bead)teten  ec^äljc  ilirc» 
@emütc§  follten  ba§  reid)fte  unb  löftlic^fte  Erbteil  n^erben,  mit  bem  fie  il)rcn 
^o^anne§  bei  feiner  ©eburt  au§ftattete. 

3lm  9.  ^uni  1830  fülirte  ^o^ann  ^ofob  33rat)m§,  nad)bem  er  nm 
21.  mai  ha§  Hamburger  SSürgerred)t  ertuorben  ^attc,  feine  um  ficbjcbn  ^^abrc 
ältere  SSraut  ^eim  ober  ließ  ft(^  t)ielmel)r  Don  i^r  l)cimfül)ren ;  benn  ba-^  neue 
^aar  gog  öon  ber  Ulrifu§ftraße  erft  in  ben  SBöderbreitcrgang,  al§  bie  ©cburt 
einer  Softer  ((älifabet^  äßil^elmine  ßouife)  ben  Um^ug  erforbcrte.  In  junge 
SSater  mochte  bie  SSebürfniffe  unb  .Soften  eine§  eigenen  |)auÄi:)alte§  bod)  unter. 
f(^ö|t  ]§aben;  benn  er  30g  balb  toieber  au§  in  ein  nod^  geringerem  Cuarticr. 
S)ie  5lu§gaben  öerme^rten  ftc^,  o^ne  ha^  bie  einnal)men  größer  gcUnirbcn 
tuörcn.  5luf  bem  ^amburgerberge  ^atte  er  mel)r  berbieut  al5  beim  Äd)ül3cn= 
torpg  unb  in  ben  Sofalen  be§  foliben,  filzigen  ©pießbürgertumS :  bic  O^clcgcn^ 


nj  Seutjc^e  aiunbfAau. 

Reiten  aber,  an  her  Stifter  ju  fpielen,  !amen  toibct  grlnatten  feiten,  ^ie 
äßa^I  bei-  neuen  2Bo^nung  fpn(^t  nux  attju  na(^brü(!Iic§  füt  bie  25ci-fct)led)te= 
xiinc}  feiner  iyinan.^en.  Sie  kg  in  einer  bcr  trümmften,  engften  unb  bunfelften 
föafjen  be§  anrüd)igen  Öängeoiertcis,  ha'5  föeftnbcl  oller  2trt  in  feinen  Iid^t= 
fc^cucn  Spelunfen  beherbergte.  £ic  „Sänge"  tüaren  urfprünglic^  !leine  äßege, 
lüelc^c  bie  föärten  ber  alten  Stabt  burdjfc^nitten  unb  tourben  ju  5lnfang  be§ 
fieb^c^nten  ^a^r^unberte,  ba  e§  in  ber  geftung  an  ^la^  fehlte,  mit  2Bo^n= 
Ijäujern  bebaut.  £arau5  cntftanb  ein  Ia6in"int^ifc^e§  ©etüirr  unb  @etDin!el 
Don  jdimalen  föaffcn  unb  bicl)t  aneinanber  gereiften,  ^ocf)gie6eligen  Käufern, 
bie  alle  nac^  einem  unb  bemfelben  ^iam,  tüie  gefät,  au§  ber  ßrbe  auffliegen 
unb  .^a^llofe  n}in}igc  l'äben,  Kammern,  fetter  unb  58öben  enthielten.  3u 
8d)liitcr5  |)of  füljrte  bamal?  unb  füf)rt  no(^  t)eute  ein  ©ang,  noc^  enger  al§ 
ber  cigcntlid)c,  ettüa  mannsbrcite  frühere  „Specfsgang",  f)inter  beffen  gront, 
eben  in  jenem  ^ofe,  ba5  ^an5  fte^t,  in  toeltfiem  bie  gamilie  Sra!)m§  .^üc^e, 
Stube  unb  5IlEoöcn  betoo^nte.  £er  tüinbfc^iefe  öol^riegelbau  mit  feinen  brei 
„£ä()len"  im  Unterbau  unb  eben  fo  üielen  StocEtoerfen  im  Öiebel  ift  tljpift^ 
für  bie  S3auart  unb  Ginric^tung  biefer  5Jlaffenquartiere  be§  (Slenb§,  baij  immer 
nocl)  einige  förabc  über  ber  tiefften  Sinie  menfdilic^cr  grbärmlicl)fcit  fte^t, 
toenn  es  feine  ©ucflöc^er  mit  tnei^en  ©arbinen  unb  buntbemalten  $Por5cIIan= 
topfen  fcf)mücft  unb  fid)  öor  feineögleic^cn  ben  Schein  jufriebenen  2Bo^I= 
t)abcn5  gibt.  Umfonft  Serben  bie  nur  burdj  einen  Stü^bol!en  üon  einanbet 
getrennten,  marfcligcn  genfterd)en  geöffnet,  um  Suft  unb  ^id)t  ^erein^ulaffen. 
föerabe  gegenüber  redt  fic^  eine  cbm  folc^e  9iiefenard)c  3um  bunftigen  |)imme( 
empor  unb  raubt  mit  il)rem  Dcrräud)erten  ©iebel  bem  Sdjtocfter^auje  baS 
biijd)cn  Sonne,  bas  burd)  bcn  iUebel  ctlüa  ju  il)m  bringen  fönntc ;  Dom  feudjten 
;pofe  aber  breitet  fid)  ein  Sd)tr)abcn  iDiberlic^cr  Oicrüc^c  au«,  ben  !ein  reinigcnber 
3ngli3inb  au5  ben  gcfd^üljtcn  Gdcn  fegt.  SSerfc^lieBbare  öau§tore  finb  nidjt  tior= 
l)anbcu.  Sßer  foEte  aud)  bort  ettüaS  ftcf)len'?  3toM"(i)en  glDci,  betrage  immer 
geöffneten  2;üren,  bie  unmittelbar  in  ba§  ^^^^'^'^  ^^"^  6rbgefd)offe  rcd^t»  unb 
linfä  get)en,  ftolpert  man  burc^  ben  Gingang  über  bie  ausgetretenen  Stufen 
einer  fteilcn,  faum  einen  Sd)ritt  breiten  l)ül)nerfteigartigen  ^oljtreppe  jum 
elften  „Sal)l"  l)inauf  unb  tritt  burc^  eine  niebrigc  Züx  jur  ßinlen  in  bie 
ii.^iat)m5fd)e  2öol)nungM.  3»crft  in  bie  einfenftrige  ^üc^e,  bie  fid)  al§  fol(^e 
baburc^  auolDcift,  baB  eine  mit  bem  Sd)ornftein  burd)  ein  ^Ud^xoX]x  öcr= 
bunbene  ^Dlaucrnifd)e  bcn  Crt  anzeigt,  tüo  ein  eiferncr  Cfcn,  nic^t  Diel  größer 
alv  ein  5puppcul)erb,  aufgcftcüt  tDerbcn  fann.  23on  bort  gelangt  man  in  ha^ 
alucifcnftrigc  aBol)u.^immcr,  bas  Don  ber  l)olpcrigen  jDicle  bi§  jur  riffigen 
Xecfe  feine  ficbeu  Sd}ul)  mint.  Xaiau  ftößt  ber  SlltoDen,  bie  Sd)lafftube, 
mcld)c  fid)  bcn  Slnjd)cin  gibt,  ein  f^enfter  auf  einen  ärteiten  ^of  ju  befi^en. 
■S^icr  in  bem  min.^igcu,  bumpfcu  unb  atcmbcflcmmcnbcn  5tämmerd)en  mußten, 
jalU  bcr  ä^atcr  nid)t  ooiiog,   im  9i^ol)ujimmer  ju  fd)lafcn,  feit  bem  7.  ÜJ^ai 

')  e«  ftcf)t  jncf)t  (\nn,5  jcft ,  ob  bie  gnmiüc  auf  biiict  gcitc  unb  in  bicfcr  ©tage  li>of)nte. 
t*Mi  öon  bcn  ^aiioflcnoffen  übctiicfcrteä,  bou  3of)aunc5  :i<taf)m5  felbft  bcglaubigteö  föerüc^t  «itt 
ti  \o.  la  bQ6  J^aui  ober  in  ntlen  etocftucrffn  gleid)  eingeteilt  i[t,  fo  paßt  bie  nad)  bem 
«ugrnfdjein  gegebene  £d)itberung  aud)  auf  bie  übrigen  2ÜiDf)nungen. 


i 


5lug  Sro^mö'  Sfuöcubjeit.  •^^ 

1833  öier  Qime  5)teni($enfinbci;  if)xe  9tä(i)tc  jubringen.  3tn  biefem  Zaqo, 
einem  Dienstag,  :^atte  ^\-i-qu  g^tiftiane  {§tcn  (5)atten  mit  einem  Sol)ne  be= 
fd)en!t,  ber  am  26.  ^ai  öon  Sx.  2[ßof)lef)rrt)urben  .V)cnn  ^^[tor  t)on  'il()icn 
in  bet  ^irct)e  St.  DJh(i)Qeli§  getauft  touvbe  unb  unter  bem  ii^ciftanbe  jeincy 
(StoBöater§  ^o^ann,  feine§  On!eI§  5P^iIipp  3)etmcring  unb  einer  .^at()arinQ 
5}largarct^a  Städfcr  ben  ( einzigen)  9kmen  ^o^nneS  erhielt.  5:ie  greubc  bcv 
S3ater§  tnar  fo  grofe,  boB  ex,  gegen  bie  bamal§  ^erxfc^enbc  ©itte,  eine  @e= 
burtöonäeige  in  ben  „2[ßöc^entlict)en  91a(^rid)ten"  öom  8.  ^Jcai  crfc^eineu  ließ. 
5lntang§  idjien  e§  nid)t,  ol»  oB  bie  gltexn  @runb  t)a6en  foüten,  fict)  it)rcr 
^inbex  kfonbex»  ^u  fxeuen,  unb  bex  üeine  „3ef)ann"  obex  „.^annes",  n)ie  er 
5u  §aufe  gexufen  tüuxbe,  macfite  Wkm,  ben  „gcfunben  ÄnaBen"  ber  3citung5= 
annonce  ju  öerleugnen.  ©leic^  feiner  Sdjtücftcr,  bie  bae  Übel  it)r  gan'^cs 
SeBen  I)inburd)  Bef)ielt,  litt  ex  bi§  jum  ßintxitt  bex  ^Jlannbaxteit  an  ncrööfcn 
5?opffc^mex3en,  bie  i^n  ftunben-  unb  tagelang  quälten.  (Sx  tüar  ein  blafje» 
unb  3arte§,  uertxäumte»  unb  öerfpieltcS  Äinb,  baö  fii^  im  ©efüf)!  feiner  9ici^= 
bax!eit  unb  !öxpexlic^en  ©ct)h)ä(^e  fd^eu  öon  bem  ©etümmel  bex  ©affcnbubcu 
entfexnt  I]ielt  unb  nux  feiten  fein  ^eEe»  ©opxanftimmdjen  in  bie  ©efänge 
mif^te,  mit  benen  bie  ^inbex  übex  ben  |)of  unb  buxc^  bie  ©änge  be§  35iertel» 
5ogen.  ^iiQ^fc^aut  ^^^  äuge'^öxt  ^at  ex  i§nen  bcfto  liebex,  je  mc^x  fein  ^n= 
langen,  felbft  mitgutun,  öon  bem  ©efallen  an  ben  ßiebexn  übexmogen  n^uxbe, 
mel(i)e  bie  kleinen  fangen,  dlo^  fieute  gibt  e§  in  ^ambuxg  !aum  ein  .«inbcr= 
fpicl  o^ne  ©efang.  „ßa^e  unb  ^Jkuö",  alle  5txten  öon  Diingclrci^cn,  ja  felbft 
ba§  5lu§äälilcn  beim  S5etftcdfpiel  toexben  mit  ©efang  begleitet,  unb  jux  3cit 
bex  Slbenbbämmexung  exf(^aEen  bie  ©äffen  öon  ein=  unb  me^xftimmigen  xein 
gefungenen  Äinbexliebexn.  2)a!^in  ge^ijxen  auc^  alte  6inxi(^tungen  unb  ©e= 
Bxduc^e,  tüie  ba»  Um^ex3ie!§en  bex  ßuxxenbef(^ülex  unb  bie  ^Pro^effionen,  toeldjc 
bie  Äinbex  mit  bunten  ßatexnen  in  ben  abnct^menben  Xagen  nad)  bex  ©ommex= 
fonnentüenbe  öexanftalten.  £)ie  Suft  unb  ßiebe  jux  ÜJlufi!  ftedt  im  |)ambuxgex 
SSoüe  unb  exgänjt  fe!§x  glüdtic^  bie  Sieb^abexei  bex  beöox^ugten  Stäube,  nicld)c 
bie  5Jlufi!  al§  eine  bie  ©efettigfeit  ex^^ö^enbe  unb  öetebelnbe  Äunft  fxü^  fd)ä^en 
lexnten.  S)em  ä>atex  S^xal^m»  entging  e§  nid)t,  ba^  bex  !leine  ^^^Q""  ii-'i^c 
bunten  SSo^nen  unb  Sleifolboten,  mit  benen  ex  om  liebftcn  fpielte,  im  Stid) 
lie^,  fobalb  ex  ben  SSatex  üben  ^öxte,  unb  e§  exfüttte  i^n  mit  ©cnugtuung, 
tnenn  ha^  Sö^nlein  im  ^opfe  behielt  unb  xic^tig  Jt)iebexfang,  töog  i^m  in  unb 
au^ex  bem  |)aufe  öon  5}lelobien  äuflog.  3)enn  ba§  S^^a""  5Jcufi!ex  uicxbcn 
foEe,  tüax  eine  aufgemachte  <Baä;iz.  9Hd)t  cttoa  Inegen  fcinex  f(^on  in  ben 
exften  J^inbcxia^xen  bezeigten  Begabung  unb  Sßoxliebe  füx  bie  .^unft  bex  Stöne, 
fonbexn  toeil  e§  fid)  öon  felbft  öexftanb,  ba^  ex  ba§  ©cfc^äft  bcä  a.^atex^ 
lexnte.  e^xgeijige  $piäue  ^atte  bex  5llte  trebex  für  fid^  nod)  für  ben  jungen. 
6x  iuäxe  jufxieben  gemefen,  tuenn  ^o§anne§  einmol  ein  jtöeitex  Cxd)cftcrgeigcr, 
i^lötift  obex  |)orui"ft  getöorben  tüäxe,  bex  ]iä)  fo  gut  auf  fein  ^nftrumcnt 
öexftanb  tüie  ex,  unb  e§  ging  i^m  eigentlich  gegen  ben  Strid^,  al§  bex  Soljn 
ba§  „unnü^e"  öoxnelime  .«^laöiex  ben  pxofeffionelten  ^nftxumentcn,  bie  er  felbft 
fpielte,  öoi^uaiel^en  begann,  ^ol^ann  ^afob  ^xaf)m§  luäre  ber  erfte  unb  Ic^te 
ße^rmeiftex  feines  ^e^ann  geblieben,  tnenn  biefcr  nid^t  einen  unmiberftel)lidjcn 


mg  S^cutfc^e  SRunbjc^au. 

|)ang  ju  bem  öettuünii^tcn  ^a-ppctlaften  ge^afit  f)ätte.  pt  ein  fold)e§  !oft= 
fpieligeö  Suju6mö6el  icar  im  öaufc  5Bra^Tn§  fein  ^ia^.  51I§  bet  Skatet  bem 
8of)ne  tüof)(  ober  übel  bei  einem  .^oHegen,  ber  ein  ^laöiex  befa^,  bie  5kmen 
ber  Saften  beibringen  hjottte,  ^ofiannes  aber,  jum  v^enfter  ^inan§gu(!enb, 
o^ne  auf  ba^i  ßloDier  ju  fef)en,  ftetö  bie  rict)tigen  Söne  nannte,  rief  ber  Sßater 
ärgcriirf)  au§:  „^unge,  bn  rätft  mi(^  tDOÜ  ?  Barte,  ic^  toiü'S  bid)  Ief(ren!" 
£er  kleine  fannte  bie  Sfala  längft.  Gr  h3Ürbe  fie  fid)  tonftrniert  f)aben,  Inenn 
er  bie  5Jotcn  nic^t  gcnDußt  I}ätte.  grfanb  er  bocb  ein  51otenft)ftem,  Beöor  er 
noc^  eine  2lf)ming  baoon  fiatte,  baß  e§  ein  folc^c?  längft  geBe! 

3n  feinem  fcrf)ftcn  ^at)re  mnrbe  ^o^anneö  in  bie  ecf)nlc  gefd)idt,  juerft 
äu  einem  öerrn  .^cinric^  f^ricbrid)  9}  o  B  .  beffen  SInftalt  am  3)ammtorh)aIIe  in 
ber  m^c  ber  a9raf)mlfd)en  2ßo()nung  lag,  ha  bie  1835  um  einen  jtreiten  6o^n 
(nri^  fifrieberid),  geb.  20.  OJiarj)  öerme^rte  fyamilie  tüieber  bei  £)etmering§  in 
ber  Ulrlfnöftraße  il)r  Guartier  aufgefd)lagen  t)atte.  S)a§  Hamburger  Unter= 
riditörtcfcn  lag  nodj  ief)r  im  argen,  ©täbtifc^c  Schulen  gab  e§  üor  1870  über= 
l)aupt  nicl)t,  h)ol)[  aber  $rit)at=5ßolt5=  unb  mittlere  Sürgerf^ulen  im  ^a^re 
is;is  über  ^unbertfünf^ig.  äBcr  ni(^t  in  ber  l'age  mar,  feine  Äinbcr  in  eine  ber 
brei  5lbteilnngen  ber  teueren,  auf  ben  @elel)rtenberuf  öorbercitenben  3ol)anni§= 
fc^ule  ^u  fc^irfen,  batte  mit  ber  2Bat)l  ,3n)if(^cn  ben  in  marttjc^reierifdien 
5lnpreiiungcn  einanber  überbietcnben  5t?rioatfd)ulen  bie  dual  ber  Ungemipeit, 
ob  er  nid)t  fein  l'icbfteö  ber  SSitlfür  irgcnb  einel  Sc^lt)inbler§  überantwortet 
l^abe.  Xa5  8(^ulbalten  mar  in  |)amburg  oft  bie  le^te  3iit^"^l  fü^  ßin^ 
ämcifel^aftc  ober  oertrac^te  gjtftenj.  ^Voax  t)atten  bie  ^ßaftoren  bie  Äon= 
,^eifionen  ,^u  oerleil]en  imb  foUten  auij  bie  Cberauffic^t  über  ba§  gefammte 
8(^ulmefen  fübrcn,  aber,  ha  i^nen  f einerlei  @efe|  unb  9iegulatiü  bie  9li(^t= 
fd)nur  für  i^re  C^ntjd)eibung  gab  unb  bicfe  felbft  untontrolierbar  blieb,  fo 
!onnte  e«  öortommcn,  ha^  ^crfonen,  bie  mcber  .^enntniffc  nod)  ^eruf  3um 
l'ebrcn  bcfaßcn,  eine  Schule  grünbeten,  ober  ha^  abf(^lögig  SBefi^iebene  bennod^ 
il)re  tafeln  auebingen,  mcil  fie  mußten,  baß  fie  fi(^  nötigenfatt»  burcl)  ^3littel§= 
perfonen  nod)  immer  tonnten  legaüfieren  laffen.  2)en  Untcrrid)t  beforgten 
gelernte  (Hcoen,  bie  bei  bem  Sd)uU)alter  in  bie  ßel^re  traten  unb  öon  biefem 
gon,^  ,^unftgcmäH  tratticrt,  b.  ().  ju  allen  möglichen  Soten=  unb  .öanblanger= 
bicnftcn  mif]braud)t  mürben.  S)er  junge  fie^rer  lebte  öom  23u(^  in  ben  53lunb, 
qab  beute  mciter,  tüaa  er  gcftern  gelernt  ^atte,  unb  mar  mand)mal  nic^t  älter 
q[^  ber  Sd)üler. 

2ßenn  ber  mit  S^rabmc'  befreunbete  Xbeobor  5lt)(''  ßallemant  (in  einem 
3?rief  an  .t)offapellmeiftcr  .£)crmann  Ceoi  öom  11.  Ottober  1873)  au§fagt, 
^obanneä  ^abc  bis  yi  feinem  elften  l'cben5ia{)r  eine  „gute  Sürgerf^ule"  unb 
nad^ber,  big  1^48,  „eine  beffere,  bie  bamal^  mof)l  befte  2?ürgerfd)ule  be§  .|)crrn 
^  off  mann"  befuc^t,  fo  berut)t  bicfe  "Iliitteitung  nur  infofern  auf  9ti(^tigteit, 
olö  ^obfiniiC'^  ben  Übergang  öon  ber  einen  8dnitban!  jur  anberen  allerbing§ 
qU  eine  Jffiobltat  cmpfanb.  2Babrfd)ciuli(^  ocrmcc^felte  Seöi»  ®emäl)rimann 
ben  3of)-  /}ticbric^  mit  bem  bcrübmten  ^^äbagogcn  2()eob.  .f)offmann,  ber 
aücrbingss  bie  renommiertefte  .Unabenfd)ule  bei  ben  Äo()U)öfen  untert)ielt  unb 
einer  ber  93orfämpfer  ber  .t)amburger  5d)ulreform  mar,  mä^venb  ^oi\.  f^riebri(^ 


9(uä  33ra{)mö'  Suflenbjeit.  n-j 

in  bei-  5lSS6-©traBc  —  nomen  et  omen !  —  einer  flcnjöfjnlid^cu  g[cmentQr= 
unb  9iealfd)ulanftatt  öorftaub.  SSeber  feine  no^  b'ie  a]oBiid)c  3)littc(fcfjiile 
tüirb  Don  9tübiger\)  unter  bcn  beffcrcn  ^riDatftfiuIen  jener  3cit  genannt,  ^n 
todä)cm  (Seifte  a}o§  feine  Slnftalt  leitete,  Derrät  fein  iöenc^men  gevabe  bem 
ad)tiä§rigcn  ^o^anneS  gegenüber.  3)er  3}atcr  f)atte  mit  bem  ,l'e()rer  atücffpradjc 
genommen  unb  i^n  gebeten,  er  möge  nid)t  aU^ii  ftreng  mit  bem  garten  .Uinbe 
oerfaljren,  ha^  aufeer  ben  Schularbeiten  nod)  feine  ^Jhififftubien  ,^u  abfolDicreu 
l)abt.  S)er  graufame  ©c^ulttjrann  ober  einer  feiner  §elfer5l)clfer  aber  erfüllte 
nic^t  nur  bie  SSitte  be§  SSaterä  ni^t,  fonbern  loeibetc  fid)  nod)  an  ber  ^ilngft 
unb  23crlegen^eit  be§  f(^üd)ternen  Jlnabcn,  ben  er  als  „ha^  unbraud)barc 
^Jlufifinftrument,  au§  bem  nic^t»  herauszubringen  fei,"  bem  ©efpött  ber  ^llht= 
f(^üler  preisgab.  ''M^^x  aly  einmal  fom  ber  fleißige  unb  ad)tfamc  :3o[)anne5, 
bem  aU  fein  eifrige^  ^emü^en  fo  übel  gclo'^nt  tourbe,  locincnb  nad)  .Soaufe. 
^ener  „tüüfc^tcfte  Sog  feincy  SebenS",  an  bem  er,  loie  er  fpäter  einmal  er= 
tüä^nt,  bie  6d§ule  fdjloänjte  unb  bafür  .S^ane  friegte,  fällt  lüot)l  in  iene  3eit 
unb  mag  ben  2ßed)fel  ber  Unterrid^tSanftalt  oeranla^t  l)aben.  S)ic  ftinbcr 
lernten  in  jenen  ^nftituteu,  too  getüö^ulic^  aEe  klaffen  in  einem  ^immcr 
gleichzeitig  abgehalten  tourbcn,  tüenig  unb  baä  SBenige  fel)r  langfam.  SBenn  fie 
nur  orbentlic^  lefen,  fc^reiben  unb  red)nen  fonnten,  jur  ^Jiot  in  ber  ©cograp^ie 
unb  ©efc^ic^te  i^re§  £anbe§  Sefd^eib  tonnten,  ben  ßut^crfc^en  ßatedii^mu» 
unb  bie  gebräud)lic^ften  ^ird)enlieber  inne  Ratten,  fo  fc^icnen  fie  ^inlänglid) 
für  bo§  pra!tifd)e  ßeben  auSgerüftet.  9li(^t  übel  toar  eä,  bafe  ber  y{eligions= 
Unterricht  möglic^ft  !onfeffion§lo»  gegeben  tourbe,  fo  bafe  aud)  bie  ^uben  gern 
baran  teilnahmen  unb  bie  ß^oräle  mitfangen.  2)er  ©runb  ju  feiner  t)umaiien 
2;oleran5  ift  bei  SBro^m»  in  ber  <Sd)ule  gelegt  toorben.  ©bcnba  mag  i^m  aber 
au(^  feine  unübertoinblic^e  5lbneigung  gegen  atte»  5lu»lönbif c^e ,  namentlich 
gegen  ba»  ^^ranjöfifd^e  beigebracht  toorben  fein,  Inenn  er  fie  nicl)t  an  ber  Sruft 
ber  ^JJlutter  einfog,  toeli^e  bie  (Sreuel  ber  fran^öfifdien  Ollupation  fct)aubernb 
mit  erlebt  liatte.  S)a§  2lnbcn!en  an  bie  graufomften  Süßen,  bie  fc^mad)= 
Dollften  £)emütigungen,  mit  toeldjen  bie  fremben  ©eloalt^aber  hav  ftolje 
Hamburg  geftraft  l^atten,  lebte  in  äßort  unb  SSilb  lange  fort  unb  grub  fic^ 
tief  in  bie  6eele  be§  Knaben  ein^j. 

5t(^t  ^a^xQ  bef(^äftigte  fic^  ^o:^anne§  mit  ©c^ulgegenftänben,  zulegt 
prioatim,  unb  befc^lofe  feine  toiffenfi^oftlic^e  Se^r^eit  mit  bem  A^onfirmations- 
Unterricht,  ^^utyox  aber  loar  i^m  ein  furc^tbareg  Erlebnis  befdjieben,  ba»  einen 
nod)  ftärferen  ginbruc!  in  i^m  ]nxM  liefe,  aU  toag  ©Item  unb  fictjrcr  oon 
ben  franaijfifc^en  ©cl)re(fen§äeiten  ergä^lten:  ber  Hamburger  5ßranb  oon  1842. 
Stöor  freute  e§  i^n  im  5lugenblitf,  bafe  er  an  feinem  ©eburtStage  gerabe  feine 
<Sd)ule  :^atte  unb  er  fic^  ungeftijrt  mit  feinen  (55ef(^enEen ,  meiftens  ^^üdjcrn, 
unterhalten  !onnte.  5ll§  aber  bie  ^Poligei  !am,  unbe§l)iefe:  ©^ncE  einparfcn 
unb  auSjie^en!   ha^  §au§   toerbe  nebft  ber  ganjen  9teil)e  am  ^ammtorloaa 


1)  „©efd)ici)te  beä  Hamburger  ©d^ultoefen^'.    SJon  Dr.  Dtto  Ütübiger.   C^a^butg  1896. 

2)  3n  Cttenfen  ftpt)t  ein  Senfmal  jum  Stnbenfen  an  bie  1138  in  ber  2yci()nad)t>Miad)t  uon 
löl3  oon  SauDuft  aufgetriebenen  unb  bort  ju  ©runbc  gegangenen  ^lamburgcr  'Bürger. 


Yg  3:eutfd^e  3f{unMc^)au. 

cingefc^offcn   toerben,  ftieg  fo   eth)a§  tote  ©roll  gegen  eine  p^exe  ^laä^t  im 
.Öei'ien   bes   ftnaben  empor.    5^un  änberte    tüo^l   ber  2Binb   feine  9li(^tung, 
ha^  .Öau5   blieb   fte^en,   unb   boö  fyeuer,   ba§  fc^on  feit  ^tüei  2;agen  getoütet 
f)atte',    er(of(^    am    8.    5}lai    auf    hm    3Itfterbamm.      gjlerftoürbigertDeife 
jeboc^'    hjibcrftrebte     e§     bem     tro^igen    ö)erec^tig!eit§gefü^l     be§    ^noben, 
ein   Xanfgebet    bafür   gen  ^immet   ^u    f(i)ic!en    ober  ben   allgemeinen  S5ufe= 
unb   Settag   mit   ju  feiern,    ben  ber  Senat  anorbnete.     61    lüollte   feinem 
geraben  Sinn  nirf)t  cingcf)en ,   baß  jelotifcfie  ^Pfaffen ,  bie,  getüo^nt ,  au§  iebcr 
Äata|trop()e    .Kapital    für    i^re   Sac^e    ^u    fd^logcn,    fi(^    erbreifteten,    ba§ 
große  Unglüd  ber  Sßatcrftabt  in  eine  bon  Cben  t)er  für  bie  Sünben  ber  @in= 
iüofiner  iibcr  ein  neue§  Sobom  unb  ©omorr^a  t)erf)ängte  Strafe  umjulügen, 
unb   er  munberte   fid) ,   baß  ber  5tümäc^tige  unb  5lllgütige  nid)t  einmal  bie 
eigenen,   feinem  Xienfte  gcmcifjtcn  e^rmürbigen  ^äufer  rerfd)ont,  fonbcrn  im 
blinben  ^^euereifer  auc^   bie   frönen  Äirrf)en  St.  Diüolai  unb  St.  ^petri  mit 
if)ren    ftot^cn,    in    bie    Sßolfcn    ragcnbcn    2;ürmen    oerni(^tet    t)aben    foUte, 
boren  ©locfenfpicle  ju  aßen  Stunben  ha§  2oh  be§  .^ö(^ften  fangen,    ^n  feinen 
3meifeln   fud)te   er  2:roft  unb  Selcf)nmg   in  ber  SBibel.     ganb  er  bort  au(^ 
nic^t,  ma§  er  fud)te,  unb  fticfe  er  in  ber  ^eiligen  Sd)rift  auc^  nur  auf  neue 
^Kätfcl,   äßiberfprüc^e  unb  SBirruiffe,  fo   gemann   er   ba§  fierrlidie  S5u(^  ber 
f6nd)n  boc^  fo  lieb,  baß  er  fic^  nii^t  mef)r  öon  i^m  trennen  mo^te,  e§  3:ag 
unb  9k(^t  mit   ^erumfc^Icppte   unb   felbft  bei  3:if(^e  neben  fi(^  liegen  ^atte. 
So  ging  er,  fünf^ef)n  S^^rc  alt,  ino^loorbereitet  unb  au^gerüftet,  tücnn  au(^ 
nid)t  mit  bem  öon  feinem  Seelforgcr  gemünfc^ten  unbebingten  a}crtrauen ,   ju 
^M'arrcr  @eff(Jen  in  bie  Sf)riftenlel)re  unb  tam  infofern  bei  i()m  an  ben  red)ten 
^3knn,   aly   ber  Äatec^et   ein  -friefter  oon  liberaler  ©efinnung  unb  reicher, 
l)iftorif(^er  unb  ^l)mnologif(^er  3?ilbung  mar.    3o^anne§  ©efftfen  bo,^ierte  al§ 
Äaubibat  an  tierfd)icbenen  ße^ranftaltcn,  machte  Steifen  burc^  3)eutfc^lanb,  bie 
Srf)mei,^,   ^lolien  unb  Sizilien,  erlangte  ben  S)o!torgrab  öon  ber  Uniöerfttdt 
Öaltc  honoris  causa,  mar  Mitarbeiter  an  bem  1848  eingeführten  neuen  l)am= 
burgifd)en  Okfangbud)  unb  feit  ebenbrmfclbcn  ^af^xc:  britter  S)ia!onUö  an  her 
St.  ÜJtidiacli^firdje,  in  ber  ^o^annes  Sral)m5  getauft  morbcn  tnar.    S)auernbert 
Ginflufe    auf    ben  Äonfirmanben    gcmann  meniger   ber   bogmatifcl)e  Seil  ber 
c^riftlid)cn  .^cilölelire  alö  bereu  fünftlerifdje  Seite,    ^ie  begrünbete  35orlicbe, 
bie  ©cffcfen  für  bie  Criginaltcrte  ber  burd)  mcid)lid)e  unb  nüd)tcrnc  Mober= 
nificrung  öielfad)  bi§  ]\ix  Untenntlid)fcit  cntftcHtcn  guten  alten,  proteftantifd)en 
.ftird)cnlicbcr  bei iit igte,  übertrug  fid)  fdjncH  auf  feinen  gelehrigen  Schüler,  bem 
C3  fein  geringcv  ^-^ergnügeu  gcn)äf)vte,  ben  fd)5ncn  (s^oralmclobieen  bie  paffeubcn 
Ücjtluorte  untergelegt  ,yi  fcl)en. 

Xer  mijicufd)aftlid)c,  öon  ben  .'öamburger  »^lippjc^ulen  e[)er  untcrbrücftc 
als  gcförbcrte  Ürieb  be^  Ahmben  mürbe  uodcnb»  ,5urüc!gcf)alten  öon  feinen 
mufifalifd)cn  Stubicn.  2Bir  t)aben  un»  ben  mufifalifc^en  6ntmicflung§=  unb 
33ilbungvgang  biefeö  ©cniu§  fcine§meg§  aU  einen  planmäßig  angelegten,  öon 
einer  l)5l)eren  (^infid)t  geleiteten  ^u  benfen.  3ol)ann  3a!ob  ^Bra^mä  mar  !ein 
Seopolb  ^JJio^art;  er  mottte  in  feinem  So^ne  fi(^  üor  attem  einen  ©efö^rtcn 
unb  ''Jlac^folger  er^icben,  ber  ibm  ©elb  öerbienen  unb  bie  5ial)rung§forgcn  er= 


?tu§  SBra^m?'  Sugenbaeit.  70 


Ieid)tern  ^alf.  Saturn  Befc^äftigte  er  i^n  au^  fe^t  ftü^  in  ben  Kapellen,  in 
tücl(^en  er  felBft  fpielte,  meift  om  atneitcn  ©eicjenpultc  ober  auenaiimvtüciie 
h)ot)l  aud}  ein  unb  ba§  anbcre  Mal  al§  SSioIonccHiften.  3tl§  3of)anncö  bann, 
unb  jtüar  in  unglaublich  furjer  ^nt,  ein  firmer  unb  firer  ßlaöierjpieter  löurbe, 
fanb  tüeber  er  noc^  ber  33ater  ein  5lrg  barin,  bafe  er  feine  Ännft  auvuiün^tc, 
tüo  nur  immer  ettoag  @r!lec!li(^e§  p  Idolen  toor.  Sa»  SSilb,  ben  unöetborbcnen 
blonb^aarigen,  blauäugigen  jungen  unb  Jüngling  ber  ben!bar  fc^lcd)tcftni 
®efellfd)aft  auffpielen  3u  fel)en,  ^at  ettua§  tief  grgreifcnbeg.  @r  fa§  Dor 
feinem  5pianino,  bo§  er  jeitlebenB  qI§  Übungginftrument  bcm  ^rlügel  üorjog, 
ftreifte  feine  Umgebung  !aum  mit  einem  gleic^giltigen  fSlid  unb  üerlor  fic^, 
toä^renb  bie  h)ol)lgeübten  ginger  mec|ani)(i^  i^re  ^elüegungen  machten,  in  bie 
blü^enben  ^Träume  ber  romantifd^cn  ^oefic,  bie  er  snfättig  öor  ber  flaifiid^en 
!ennen  lernte.  5tuf  bem  9iotenpult  öor  il^m  lag  anftatt  ber  3;än^c  unb 
53Mrfc^e,  bie  er  längft  im  ©d)lafe  fpielen  !onnte,  ein  Sanb  %ud,  ©ic^cnboiff, 
5trnim  ober  Brentano.  2Cßa§  an  2;of (f)engelb ,  ba§  er  ft(^  öon  1847  an  auc^ 
burd)  ße!tionen  öerbiente,  für  i^n  abfiel,  tnanberte  in  bie  58ern^arbtfc^c  i'cif)= 
bibltot^e!,  bie  aufeer  bem  geh)öt)nlicl)en  Sefefutter  and^  ©ebic^te  unb  ©c^au= 
fpiele  auf  Säger  !^ielt.  6onft  ftofe  fein  Sßerbicnft  in  bie  ^affe  ber  ©Itcrn. 
^ral^m§  bcfa^  neben  feinem  ©enie  ha§  feltcne  2^alcnt,  feinen  2^ag  bis  auf 
bie  le^te  Minute  au§5unü|en,  unb  '^atte  infolgebeffcn  immer  3eil  übrig. 
2öa§  i^m  ber  ^ufatt  in  bie  öanb  fpielte,  na^m  er  bonlbar  ^m,  unb  tuar  ge= 
tDiJ^nlid§  balb  barüber  im  Haren,  ob  e§  i^m  taugte  ober  ni(^t.  2öic  ba» 
^lüd  bem  ©tarfen  l)ilft,  fo  befc§cn!t  ber  ^ufatl  ben  glei^igen.  3?ra()m'5  battc 
Urfac^e,  biefem  Soufburfi^cn  be§  @(i)i(ffal§  banfbar  gu  fein.  I^enn  er  füt)rtc 
tljm  ben  Seigrer  p ,  ber  toie  !aum  ein  anberer  geeignet  unb  hjürbig  lüar ,  bie 
tnufüalifc^e  5lu§bilbung  be§  jungen  (SenieS  gu  übernehmen. 

£)tto  fyriebric^  SBillibalb  So  f  fei  gehörte  ju  jenen  2antalu§en!etn  unb 
©tiefÜnbexTt  be§  ©lüde»,  cor  benen  bie  launif(^e  @öttin  i^re  reii^ftcn  öabcn 
in  fd^immernber  öeÜe  ausbreitet,  um  fte,  fobalb  fte  jögernb  hanaä)  langen, 
in  ginfterniS  tnieber  entfd^toinben  ju  loffen.  5)er  rafd^e  unb  entfc^iebene  ©riff 
ber  eckten  ©lüdfSfinber  ift  il^nen  öerfagt,  unb  toä^renb  biefe  nic^t  triffen  unb 
!aum  barauf  achten,  h)a§  fte  gewinnen,  bellagen  jene  um  fo  fc^merjlic^er  ben 
fid)eren  23erluft,  je  :^ö:^er  fte  beffen  Söert  ^u  fd)ä^en  ücrftcljen.  goffel  tüar 
3um  Mufüer,  3um  Jßirtuofen  geboren.  Xod)  nur  l)inter  bem  3iüden  einer 
egoiftif c^en ,  muft!feinblidt)en  Mutter  burfte  er  in  ber  Sugenb  feiner  eeibeu= 
fc^aft  frijnen.  @r  l^otte  anfangt  SSiolinfpieler  toerben  tüottcn,  U^eil  er  baä 
Snftrument  befonber§  liebte  unb  bie  beften  fyinger  ba^u  bcfafe,  ^ubem  bie 
©eige  leicht  öor  ben  5tugcn  feiner  5lufpafferin  öerbergen  fonnte.  ©in  ^ruft= 
übel  jtüang  i^n,  bie  SSioline  lueg^ulegcn.  5{un  liefe  er  beimlid§  ein  Älaöicr 
ouf  ben  Soben  be§  elterlidjen  §aufe§  fd^affen  unb  füf)lte  fid)  bort  nur  fidler, 
trenn  er  bie  Mutter,  toeli^e  für  ©d^aufpiel  unb  ©d^aufpieler  fc^lüärmte,  ^um 
S^eoter  begleitet  ^atte.  @rft  mit  ^toanM  ^o^^^en  tnurbe  er  ©d)üler  non 
ebitarb  Morrf  en,  ber  lange  3eit  in  allen  bie  S^corie  ber  Muftf  betreff cnbcu 


ingen  eine  allgemein  anerfannle  erfte  5lutoritöt  |)amburg§  toar.    ©crabcyi 
n  ißunber  foE  bie  (Sd^neHigfeit  getüefen  fein,  mit  ber  (Soffel  fid)  eine  2ed)ni! 


Qf.  2;eutjc^e  iKuubjdjau. 

aneignete,  bic  jcbem  23irtuofen  jur  ^kxbt  gereid)t  f)ätte.  »r  ber  ^oniext= 
faat  Dcrfc^IoB  ftrf)  bem  in  fic^  3utüc!gcbi-ängten,  Scheuen  unb  U6cr6ejd)etbenen, 
unb  er  taufi^te  für  ben  buftigcn  l'orbecrfrans  be§  Äünftlerö  bic  S)ornen!rone 
beö  2cf)rer5  ein.  äßo^l  fcf)tüang  er  fid)  al§  foldjer  ju  einer  ^oiiigeai^teten 
gtcüung  auf;  ba  er  fid^  aber  nid)t  auf  ha5  öefc^äft  unb  feinen  SSorteil  Der= 
ftanb,  fo  nuiBte  er  fic^  mit  ber  5lncrfennung  ber  befferen  tya(^genoffen  begnügen 
unb  ben  matericacn  föetninn  anbern  überlaffen.  ßr  fäete,  of)ne  ju  ernten.  6cin 
Mn  trug  onftatt  ber  golbencn  Sl^ren  5i)ifteln  unb  9ieffeln;  ftreute  ber  böfe 
§einb  nid)t  Unfraut  unter  ben  SCßeiaen,  fo  tat  er  e§  felbft.  SSe^eic^nenb  für 
it)n  ift,  baB  er  grunbfätiücf)  ni(i)t  inef)r  aii  einen  Saler  für  bie  6tunbe  na^m, 
aurf)  Don  ben  9{cic^ften  uid)t,  bic  if)m  gern  baä  5)reifac^e  gegeben  f)ätten.  3^m 
tüar  ber  eine  2alcr  frfjon  ,]u  Dict,  unb  ba§  SenjuBtfetn,  me^r  für  feine 
liiciftnngen  6c,^af)lt  ,^u  befommcn,  al-J  biefe,  feiner  ^teinung  norf),  Wert  tüaren, 
quälte  if)n.  23on  lllittcüofcu  na^m  er  gar  ni(^t§  unb  ^atte  infolge  beffen 
eine  Älicntcl  lüie  ein  ^rmcnau^t. 

©olcl)c  förunbfätje  djaraftcrifieren  ben  reinen  ^bealiften,  ber  fein  gjlenfc^en= 
!enner  ift.  8cinc  2ßarmf)cr3igteit  trug  if)m  allerbing§  ben  t)öd)ften  ßo^n  ein, 
ben  er  fic^  toünfd)cn  mochte:  er  betam  hen  fiebcnjö^rigen  ^o^anneg  S3rat)m§ 
in  bic  £'e^re.  5lber  ouc^  oon  bicfem  fd)nea  crfannten,  ängftlic^  gehegten  unb 
liebcDott  gepflegten  Sc^a^  mufetc  fic§  ber  uuglüdlid)e,  eble  5Jknfd)  lo§reiBen. 
2Bater  Srat)m5  fagte,  ai'B  er  i^m  ben  6o{)n  übergab:  „^in  ^cliann  foCt 
mid)  fo  oiel  lel)rcn  al§  Sie,  ^err  Soffel,  bann  tüciB  ^ei  genug.  §ei  toitt  ja 
fo  gern  .^laoierfpicler  toerben."  ßoffel  ber  fid)  balb  oon  ben  ungetDö:§nli(^en 
5lniogcn  hei  .'fllcinen  überzeugte,  30g  if)n  faft  gan^  ju  fid)  in§  ^au»,  nur 
baB  3o(]anne§  ba^eim  bie  ^Ibenbma^laeiten  einnahm  unb  fc^tief,  unb  e§ 
entfpann  fid)  ein  23cr^ältni§  äft)i|d)en  bciben  inic  ätoifdien  Sel^r^errn  unb 
£'el)iling.  3n  ben  erften  3al)rcu  be^  Unterrid)t§  tuo^nte  goffel  äiemlid)  toeit 
oon  ber  lUrifuyftraBc  entfernt,  auf  bem  6teinbamm  in  ber  SSorftabt  6t.  ©eorg. 
S^as  oon  bem  menfc^cnfreunblic^en  ÄlaPiermeifter  getroffene  5Ibfommen  empfal)l 
fid)  alfo  bcfonberä  ber  ^citcrfparni»  tücgen,  ba  ^o'^anneg  nid)t  blo^  bie 
8d)ule  befuc^cn,  fonbern  auc^  austrärts  üben  mu^te.  S)er  £el)rer  getuann 
feinen  8d)üler  täglid)  lieber  unb  freute  fid^,  toenn  er  haä  Sta!fato  feiner 
birfcn  .^ol^pantinen  bie  treppe  ^crauf  !lappern  ^örte.  ©ing  3of)'i"»e»  ^^^ 
Äinb  aud)  barfufj,  fo  forgten  bod)  ^Jiutter  unb  ©c^luefter  bafür,  bafe  er, 
tüQy  bie  Crbcntlid)fcit  unb  ©auberfeit  feines  Seibe»  unb  feiner  2Säfd^e  betraf, 
bem  öltcrnl)aufc  feine  8d)anbe  mad^tc.  (£r  foU  oon  feinem  ad)ten  ^af^xt  an 
ein  blit^blnufcy ,  flinfcy  .Ucrld)en  gclncfcn  fein,  ba§  fic^  förpcrlid)  unb  geiftig 
au3  ben  fdjluadjcu  '"ilnfäugcn  ber  elften  Äinbl)eit  immer  tüd^tiger  ^erau5= 
mad)tc.  X'k  ^ugcub  l)attc  fid)  cnblid)  bei  ber  in  langem  3)unfel  fc^mac^tenben 
.t)interftubcnpflan.\e  gcmelbet,  unh  unter  ben  Potten  Strafjlcn  it)rer  belebenben 
Sonne  l)üb  fic^  baä  tuelfc  .^töpf d)en  frifd)  empor.  2)er  ©efa^r,  cor  ben 
3at)ren  ju  altern,  mar  ber  arme  ii3ube  glüdlid)  entronnen,  ^ral^m»  !^at  im 
3üngling.oalter  feine  Pcrlorcnc  ,ftnaben,^cit  uad)gel)olt  unb  aud)  in  ben  ^JJtanne§= 
ial)rcn  nod)  immer  einen  unpcrbraud)ten  ä>orrat  oon  fröf)lid)em  ßinberfinn 
übrig  gcl)abt.     Xaa  StiUfiljen   unb   bic  Übungen   mit  fünf  Sängern  ju  ac^t 


%n^  Söro^m^S'  Sugenbjett.  gj 

%alkn  mögen  hcm  ertnuntettcn  ^unqen  mant^mal  .^uluibcv  gelücfcn  fein. 
2l6er  feine  ßernBegterbe  ftegtc  über  feine  Ungebnib,  unb  bcr  M}xn  fndjte  if}m 
bcn  llnteTOd)t  fo  untevf)altenb  tnie  möglid)  ,^u  Tnad)en. 

(£offel  3ei^nete  fid)  baburc^  öot  Dielen  feinegglcicfien  au§,  boB  er  .^njifc^en 
5)tetf)obe  nnb  6cf)a6lone  fefir  tüol^l  jn  nnterf treiben  öerftnnb  nnb  jebcii  3d)iilcr, 
6i§  in§  S)etail  ber  S^ec^ni!  l^inein ,  nad)  feiner  bcfonbcren  Einlage  bctianbelte. 
Sein  erfteg  5lngenmer!  )x>ax  auf  eine  natürliche  unb  unge^tüungcne  Ajaltung 
gerichtet.  2öic  ber  «Schulet  öor  bem  ^nfttument  fafe,  tote  tüeit  üon  il)m  cnt= 
fernt,  tnie  ^oi^  mit  bem  Dbertörpcr  über  bcr  Mabiatur,  tnie  er  bie  gü^c  f)ielt, 
bie  5lrme  ftredte  nnb  enblic^  bie  §änbe  gebrauchte,  ba§  Irurbe  genau  ab-- 
gemeffen  unb  feftgeftcHt ,  e^e  e§  nod)  jur  SSerü^rung  einer  3:aftc  fam.  2öa» 
(Joffel  jn  erreichen  fic^  bemüf)te  unb  bei  balbtoegS  braud)barcn  unb  anfteüigcn 
Sd)ülcrn  oud)  immer  erreichte ,  toar  bie  Übertninbung  förperlici)er  .5)cmmniffe, 
bie  einer  freien  Entfaltung  ^ö:^erer  tcd)nifd)er  @efd)idlid)fciten  im  2Bcgc  ftcbcn. 
Der  $ianift  foEte,  toic  er  ^u  fagcn  pflegte,  „mit  ben  ^inflcrn  auiibrürfcn 
fönnen,  tnag  man  mit  bem  ^er^en  empfinbet".  @r  foHte  nur  ba§  gclt)ö[)ulid)c, 
i^m  öotttommcn  @ntfprc(^cnbe  ^n  tun  fi^einen,  tüenn  er  ba§  5lu|3crorbentlid)e 
tat,  buri^  nic^tg  bie  Slnftrcngung  öcrraten,  bie  i^n  feine  5lufgabc  etn^a  foftcte, 
jo,  e§  überhaupt  ba'^in  bringen,  bafe  fie  i^n  nic^t  mebr  anftrengte.  hoffet 
tüar  fo  tocnig  toie  fein  ^Oteifter  ^Jlarjfen  ein  ^^reunb  jener  mar!tfc{)rcierifd)en 
ß^arlatanerie  ber  35irtuofen,  bie  bem  $Publi!um  i^rc  innere  SSctocgung  burd) 
anbere§  oervaten  al§  burd)  ben  5lu§brud  it)rc§  ©pielS,  toomit  fic  mclft  nur 
i!^re  S^eilna^me=  unb  S5erftänbniötofig!eit  ju  bemänteln  trad)tcn.  Seidjt 
betocglid^e  §anb=  unb  lodere  gingergelenfe,  Don  benen  aEein  ein  toeid^er  unb 
DoEcr,  fein  abgetönter  5lnfd)lag  abfängt,  galten  i!^m  mc^r  al§  bie  ju  betäuben= 
ben  .^raftäuBcvungen  l}erau§forbcrnbe  berbe  ^^^auft.  ©tubienmaterial  unb 
ßel)rgang  entfpiad)en  ben  ©runbfä^en  be§  einfi(^t§DoEen  ^Jlanneg.  S)ie  2ln= 
fangggrünbe  fd^rieb  ßoffel  feinen  ©(^ülern  felbft  Dor;  p  toeitercn  Übungen 
tDurben  (Jjernt),  ^olEbrenner,  ßlementi,  Sramer  unb  |)ummel  benu^t;  ben 
2lbfcl)lufe  machten  bie  ^laffifer  in  i^ren  leid)teren  ©onaten  unb  ^ad).  ©eine 
Seftionen  begann  er  regelmäßig  mit  Fingerübungen  unb  (Stuben  —  StaUn 
tüurben  erft  nac^  ^iemlic^  toeiten  ^^ortfc^ritten  Dorgenommen  — ,  am  Q:nbc  bcr 
©tunbe  gab  e§  jur  Ermunterung  ein  fleine§  ©tüd.  ^alb  nac^bcm  3ot)nniu'g 
au  ßoffel  „in  bie  Se^re"  gefommen  toar,  tourbe  fein  S3atcr  5Jiitglieb  beg  oben 
ertoäfiuten  ©e?:tett§,  unb  feine  traurigen  33erf)ältniffe  befferten  fid)  mit  ber  ^eit 
ein  toenig.  £)ie  Eltern  fingen  an,  il)ren  geliebten  ^mc^^n  ju  entbehren;  ber 
gute  Eoffel  fanb  ftc^  bereit,  bei  einem  neuerlid)cn  2ßo[)nungglüed)fel  ber  gamilie 
^ral)m§,  bereu  alte§  Ouarticr  in  ber  Ulrüusftrafee  ju  übcrne()mcn,  fo  ba§ 
^o^anneg  3u  ben  ©einigen,  bie  je^t  in  näc^fter  5läf)e  am  l^ammtortoatt 
too^nten,  jurüdfe^ren  tonnte. 

%u^  biefer  3eit  batiert  haB  erfte  f(^riftlid)e  2;cn!mal,  ba5  loir  Don 
^o^anne§  ^-a^mg  befi^en.  E§  ift  ein  auf  einen  Cuartbogen  gefdjriebcncr 
9ieuiat)r§brief  an  feinen  „geliebten  Se^rer"  unb  lautet:  „5lbermol  ift  em^aljr 
bol)in,  unb  icl)  erinnere  mid)  barau,  bafj  ©ie  miri)  au^  in  bem  Dcrfloffcncn 
^a§re  fotoeit  in  ber  5JJufi!  gebradjt  l)aben.     Bie  Dielen  Dan!  bin  xä)  Z'^mn 

Iieutfc^e  «unöic^au.    XXIX,  1.  " 


g9  ^'eutjc^e  ülunbfc^QU. 

bafüt  fc^ulbig:  3tt)ar  mu§  icf)  auc^  baran  benfen,  ha^  id)  tüo^l  jutüetlen 
St)rcn  SBünfc^cn  nid)t  folgte,  inbem  icf)  m(f)t  fo  übte,  tüte  iä)  foUte.  ^d^ 
t)etfprcd)e  3f)ncii  aber,  in  biefem  3abie  butct)  ^IciB  unb  ^Iiifmeifiamfeit  3f)ten 
2ßünid)en  nQC^^u!ommen.  ^nbem  ic^  3f)nen  auä)  tcctjt  öiel  &IM  jum  muen 
:3af)re  lüünjc^e,  ocrbleibe  id^  ^^i  ge^orfamer  Sctjüler  .3.  ^m^mö.  Hamburg, 
b.  1.  3an.  42."  Xer  Srief  jeigt  eine  ungeübte,  aber  fräftige  ßnaben^anb  in 
bcr  jpi^en  .öambuiget  8c^ulfrf)rift,  tüie  fte  feit  bcm  beginn  be§  ^a^r^unbertS 
eingejüt)i-t  tüorben  Voax.  unb  oerrät  in  feinem  3ufic  ben  au»gebilbeten  ß^araÜex 
bet  eigentümlichen  33ra^m«fc^en  Schrift,  bie  i^ren  5)lann  bi§  jum  legten 
3,nterpunftion5^cid)en  djaratteriiiert.  ^n  ber  ©efinnung  gegen  feinen  geliebten 
£e^rct  (6offeI  ftarb  1800)  ift  ficf)  ^m^ml  fein  Seben  lang  treu  geblieben. 
Gl  empfahl  fpäter  fc^rifttid^  einer  angefcl)enen  Xome  §errn  ßoffel  als  „ganj 
öor5Üglid)en"  Se^rcr,  mit  bem  Scmerlcn,  ha%  er  ben  ßltern  @lü(f  tuünfc^e,  bie 
einen  cbenfo  guten  tuie  getüiffent)aften  l'e^rer  füt  i^rc  Äinber  Belämcn,  unb 
!urj  üor  feinem  lobe  noc^  tüieber^olte  er  (in  einem  an  ^rau  Dr.  ^arie 
^onffen,  (ioffcls  älteftc  loc^ter,  gerichteten  Briefe),  ha^  ha^  ^nbenfen  an 
ben  „teuren  UnuergeBlidien"    i^m  ein§    ber  „tücrteftcn  unb  ^eiligften"   feineg 

^ebenC'  fei. 

Gö  tonnte  nid}t  fcl)lcn,  baß  boö  frühreife,  fertige  ßlaoierfpiel  be§  Knaben 
überall  ^^Jluffc^en  erregte,  tüo  ber  Später  i^n  bei  a^ermanbten  unb  .Kollegen 
hören  liefe,  unb  ber  im  3?e!anntenfreife  ber  gamilie  gefliffentlid)  genährte 
äiUuifd),  ^o^annec^  mijge  fidj  ijffcntlic^  probu3icren,  inurbe  fc^liefelid)  fo  un= 
geftüm,  ha^  il)m  Goffel  tüiber  feinen  SBiEen  nad)geben  mufete.  2)o  ba^ 
materieUe  ^"tciefie  hierbei  nid)t  3ule|t  in  i^rage  fam,  tüurbe  (1843)  mit 
3lu»fd)lufe  bcy  großen  ^^ublifum^  eine  5lrt  Pon  ©ubffriptionöfon^ert  Peranftaltet, 
bei  meld)em  ^otjanncö  eine  ßtube  Pon  ^er^  al§  SraPourftücE  unb  im  ßnfemble 
mit  bem  lUitcr  unb  beffcn  jloüegen  5h)ei  Äammermufifruerfe,  barunter  hav 
S>3löferquintett  Pon  ii3eetf)ooen  op.  Iti,  gum  allgemeinen  Gntjürfen  Portrug. 
Xay  Ereignis  t)ättc  für  bie  ^''ifunft  be§  je^njöljrigen  ^raljuis  bie  übelften 
fvolgen  get)abt,  lüären  biefe  nic^t  Pon  6offel  mit  Sclbftaufopfcrung  Perljütet 
tuorben.  Gin  gefd)äft5lüfterner  Unternehmer,  bcr  bcm  Äonjert  beitoolintc, 
überrafd)te  lagt?  barauf  bie  Gltern  beö  glüdlid)en  Debütanten  mit  bcm  2ln= 
trage,  fie  foHten  il)m  ben  ;3n»S'^"  abtreten  für  eine  Tournee  in  ^ilmcrüa.  Gr 
ftctite  if)nen  golbene  ^erge  in  ^iluöfic^t  unb  perfpradö  il)nen,  ba  fie  S3ebenfcn 
trugen,  il)ren  3ol)anne5  fo  mcit  unb  fo  lange  über;?  ^^Jccer  in  bie  gerne  3U 
jd)icfen,  bie  gan.^c  gamilie  nad^fommen  3U  laffen.  Darüber  gerieten  bie  guten 
l'cute  natüilid)cimeife  gauj  außer  fid);  es  mar  itjuen  ju  ^Jtutc,  als  ob  fie  in 
bcr  l'otteric  bas  grofec  ^005  gemonncn  Ijättcn,  unb  alte  Pcruünftigcn  @cgen= 
Porftcllungcn,  Grma()nungen  unb  äBarnungen  Goffclö  frud;tcten  nici^t§.  5Jcutter 
iöratjuiv  fam  yi  5^-au  Goffcl  unb  fagtc:  „Selben  6ic  mal,  5)labame  Goffcl, 
menn  mir  nu  bal}in  gct)cn  nad)  'Jlmerifa,  unb  ^o^anncS  fpielt  nu  ba,  bann 
mobncn  mir  im  .^otcUc,  unb  id;  braudjc  nid;  metir  ju  feieren"  (fegen).  Goffcl 
bcftanb  auf  feiner  äBcigerung.  Xer  C^ebanfe,  fein  föftlid)c5  ^uinel  in  ben 
3taub  getreten,  bie  reine  Seele  bes  il)m  anPcrtrautcn  ainbeg  bem  SScrbcrben 
prcisgcgiben,  ba-?  fünftlerifd)e  ^sngenium,  auf  meld)eö  bie  2Belt  ein  begrünbcte§ 


3luä  33rat)mr  Sugcnbäeit.  g3 

5lni-c(^t  :^atte,  in  her  ^nofpe  öerniciitet  3u  fc^cn,  tourbe  ^um  brof)>niben  ®e- 
fpcnft,  ba§  il^n  2:ag  unb  9iac^t  öcrfolgte.  3u  feinem  gdimcra  niuüte  ber 
9?ebli(fie  erfahren,  ha^  n  öon  anbercn  um  bcn  Schüler  bcncibct  lüurbc  bofe 
bie  bleibet  oaciici  ajortoürfc  unb  51nfc^nlbiciunflcn  gcqen  il)n  cr{)oOcn'  unb 
ha%  bie  leichtgläubigen  eitern  ben  feinblic^en  ginflüftcrungcn  um  fo  bercit- 
toittigcr  ©eliöi:  fc^cnften,  aU  fte  bie  gerecbten  ^ebenfcn  be-^  Sc^rcrg  für  bie 
<Bd}xnUen  eine§  Dei-!nö(^etten  $Pebanten  Ijielten,  ber  ifiren  ^olionneö  onftatt 
äum  glän^enbcn  SSirtuofen  3u  einem  bcfcl)eibcnen  53iufiler  licranbilbetc,  lüie  er 
felber  einer  Wax.  ^n  feiner  ^ebiöngniS  fafete  ßoffel  bcn  fc^mcrcn,  ifim  tief 
tn§  §er3  fd^neibcnben  öntfc^lu^,  auf  feinen  ©d)üler  ju  ncr,]id)tcn.  Um  jcbcn 
$Prei§  lüollte  er  i^n  retten,  unb  tüäre  e^  um  ben  feines  eigenen  päbagogifc^cn 
9iufe§!  (är  tat  fo,  al§  toäre  er  baüon  überzeugt,  bo^  ^o^anncS  öon  i()m 
nichts  me^r  lernen  !i3nnc,  unb  bracljte  bie  eitern  mit  öiclcr  DJiü^e  jule^t 
ba^in,  ha^  fie  fic^  bem  @(^ieb§fprucl)c  einer  l)öf)eren  mufifalifd)cn  ^jnftana 
untertüorfen.  ©an^  in  ber  (Stille  räumte  er  qHc  ^inbcrniffc  bcifcite,\ie  ber 
5lu§fül)rung  fciue§  5piane§  entgegenftanbcn.  gr  beftürmtc  ^JJfari'fen,  ^o^annc« 
aum  ©ct)üler  an^unclimen,  unb  fpielte  oud^  i^m  gegenüber  bie  9tolle  bc3  unju^ 
reidienben  Se^rerS.  „(Joffel,  tüorum  Inoaen  ©ie  ben  jungen  nict)t  bcl)alten'?" 
fragte  i^n  ber  Derbu^tc  ^arjfcn.  „^dj  !onn  i^n  nii^t  meiter  bringen,"  mar 
bie  boppelftnnige  5lntn3ort  be§  geängftigten,  treuen  ^lannei.  „Sie  finb 
öerrüdt,  Soffcl!"  3)amit  lüurbe  Soffel  abgelnicfen.  3lbcr  er  lieB  nic^t  nac^. 
Sag  für  Sag  ftanb  er  öor  5]^arjfen§  §aufc,  pa§te  feinen  5lu§gang  ab  unb  lag 
i^m  in  htn  Ol)ren,  bi§  ^Jiarjfen  enblid)  mürbe  tnurbe  unb  mit  einem  „Senn 
man  tau!"  feine  ^uft^^n^ung  erteilte,  e^e  nod)  bie  öon  bem  5lmcrifaner 
bctüilligte  SSebenl^eit  abgelaufen  toar. 

©0  tourbe  ^ol^anne§  SSra^m»  ber  @d§üler  be§  berül)mten  DJIarjfcn,  er{)ielt 
aber  im  ftiüen  baneben  aud)  no(^  treiter  bei  doffcl  Unterricht  unb  burftc 
beffen  ßlaoier  nad)  n^ie  öor  jum  Üben  benu^en.  Ob  S3ral)ml  iemal^;  etma§ 
Pon  bem  Opfer  Soffelg  erfahren  !^at?  SSei  ber  3}erfc§loffenl}eit  unb  Sc^am= 
l^aftigteit  feineg  erften  Se{)rer§,  bie  Piel  5tl)nlid)e»  mit  ber  bem  ©d^üler  eigenen 
3urüdl)altung  l)atte,  fic^erlid^  nidjt.  (Scal)nt  mag  er  e§  !^aben,  tncnn  er  an 
bie  t)erl)ängni§Dolle  SBenbung  feine§  ßeben»  badjte  unb  babci  bem  ^ilbe 
^offelö  in  bie  tieflicgenben  bunleln  5lugen,  auf  bie  feft  ^ufammengepreBten 
Sippen  fa^,  bie  fo  oiel  ^u  Oerfc^toeigen  t^atten,  —  oieEeidjt  3u  fpät,  nm  ben 
(Sramgebeugten  mit  einer  ä!^nli(^en  ^luögeid^nung  aufzurichten,  toic  er  fie  bem 
alten  ^JJtarxfen  mit  ber  3"ciflnung  feinet  B-dur-^on^ertey  unb  mit  bem 
S)rud  eine§  umfangreidjen  ^arjfenfc^en  9}ariationenn)crfe»  ertoie»,  ha5 
S^ra^ms  jur  fyeier  feine»  ac^t^igften  Geburtstage»  (188G)  bei  ©imrod  in 
SSerlin  erid)einen  liefe. 

©buarb  5}krjfen,  in  bemfelben  ^aljre  lüie  3of)onn  ^^atob  23rat)m»  als 
<So:^n  eine§  Organiften  3U  9lienftäbten  bei  5lltona  geboren  (1800  am  23.  ^uli), 
l)at  in  feiner  ^ugcnb  öl^nlic^e  ^Proben  leibcnfd]aftlid)er  ^Ftufifliebe  abgelegt 
toic  biefer  unb  faft  bie  gleichen  Sd^toierigteiten  ju  überloinben  gel}abt  toic  fein 
Schüler  ßoffel.  5lu(^  er  toar  für  einen  anbercn  ^eruf  bcftimmt  —  er  foEtc 
S^cologie  ftubieren  —  unb   burftc   erft   im   ncun^etjnten   l'cben5iar)re   feiner 

0* 


q^  Seutjdje  9liinbjd)Qu. 

t'ieblinflÄncigung  folgen,  unb  aud)  er  6ctta(i)tete  ben  ^tuci  Wdkn  leiten  2Beg, 
bet  ifin  Don  5Henftäbten  narf)  .öamburg  311  bem  Äomponiften  unb  53]ufifre()i-er 
^o^ann  .^cintic^  (slafing  unb  lieber  uaä)  -öaufe  füf)tte,  qI§  einen  ben  53hifen 
getüeif)tcn  Spaziergang,  ßr  foü,  ha  er  feinen  frän!ticf)en  23atcr  an  ber  Drgel 
DertTcten  mußte,  "in  brei  3at)Ten  nicf)t  tne^r  alö  fiebrig  Untemi^tsftunben 
qcnoffcn  t)abcn.  5In  bicfc  ^eifpielc  bad)te  tüo^I  58taf)mö,  als  er  ftc^  gu  3.  35. 
ilBibmann  gegen  eine  Stiftung  3U  ©unftcn  armer  junger  ^hififftubierenber 
au^ipracf),  inbcm  er  fagte.  mit  Stipenbien  unb  öt)nlicf]en  Unterftü^ungen  jieJjC 
man  mciftcn§  eine  getoiffe  fc^n)äd)licf)e  5}littelmäfeigfcit  groß,  toogegen  ba§ 
roal)re  latent  fid)  allem  Sßibeiftanb  ^um  2:ro^e  burcliic^e.  5lacl)  bes  33ater§ 
2obc  ging  ^JJIarjicn  183ü  nad)  äßien,  ftubierte  bei  gel)frieb  Slieorie,  abfobierte 
mcf)Tcre  Äurjc  in  Sodletö  ^pianororteic^ule,  fam  nad)  anbert^alb  ^a^i-'en  nad^ 
•Hamburg  ^nrüd  unb  liefe  fi^  ^ier  al§  ''IlJufiflefirer  niebcr.  3ur  grl)ö^ung 
feines  5lnfcf)ens,  ha^  il)m  fein  öor^üglic^eg  Älaöieripiel  Dcrfc^affte,  trugen  feine 
.Qompofitioncn  ha5  irrige  bei.  93{arjfen  l)at  über  l)unbert  2BerEe  fomponiert 
unb  Don  biefcn  fiebrig  veröffentlicht,  gröfetcnteits  in  hcn  Hamburger  ^uft= 
falienfjanblungen  Don  ^of).  2lug.  Söf)me,  ÜJ^ceber  unb  DJiüller  unb  5Iug. 
(iranv  6^  gibt  !aum  ein  ©ebiet  bcr  ^hifü,  ouf  lüelc^cm  er  fic^  nid^t 
Dcrfuc^t  tiättc.  5lud)  eine  Operette,  me§r  Singfpiel  al§  !omifd)e  Oper,  „®a§ 
?5rorftl)au5",  ^at  er  gefc^rieben.  äßar  es  boc^  eine  in  Hamburg  gehörte  Oper 
gclücien,  bic  über  feinen  ^eruf  entfd)ieben  ^atte!  ^lufeerbem  fomponierte  er 
St)mpl)onicn,  OuDcrturen,  ^lännerdjörc,  eine  große  ^[Renge  Pon  ÄlaPierftüden 
mit  unb  ot)ne  S3egleitung,  für  ben  großen  ßonjcrtfaal  mie  für  bie  Jammer, 
unb  un^öfilige  l'iebcr.  Seine  G^öre,  meift  patriotifc^en  3>n^a^t§'  tüaren  in 
norbbeutfc^en  ^J^iännergejangöereincn  beliebt  —  et  felbft  f)at  in  Slltono  eine 
Öiebcitafcl  gcgrünbct  ~  feine  ßlaoierftüde  tüurben  nid)t  bloß  ton  feinen 
Sd)ülcrn  gcfpiclt,  feine  lieber  gern  in  allen  3ii-"^eln  gcfungen,  unb  feine  OuPer= 
turen  unb  Si)mpl)onien  famcn  in  größeren  Ordiefterfonjerten  jur  5luffü^rung. 
Sin  .Qomponiftcnton^ert  00m  5.  gebruar  1845  6rad)te  bie  fünfte  (neuefte) 
5l)mpl)onic  ton  'DJIarjfcn  ju  ®el]ör.  2)a5  Äonjert  ift  be5l)al6  befonber§ 
bemerfensiuert ,  tneil  es  einige  ber  erftcn  bamaligen  Hamburger  mufifalijc^en 
(S^tößen  miteinanbcr  tcteinigtc.  ^lußer  ^Jkrjjen ,  ber  al§  öauptmatabor  bic 
:fleit)e  abfd)licßt,  marcn  bies:  5-  2B.  ®runb,  Sireftor  ber  Singafabemie,  5llit= 
bcgrünber  unb  langjälirigcr  Xirigent  bcr  p()il^armonifc^cn  .V^onjette,  6.  ßrebi, 
.v^apcllmeifter  bcs  Stabttl)eaterö,  3.  ^.  Seimen  de,  Organift  ^u  St.  ^^lilolai, 
^?l.  .t)cr,iog,  ^JJHtglicb  bes  t)anfeatifri)cn  ^Jhififforpö,  @.  ^.  förofe,  Xireftor  be§ 
.pamburger  Uiolfi-gefangtcreins.  unb  ^alob  Schmitt,  ber  talcntoollc  jüngere 
:i3rubcr  unb  Sd)ülcr  'iiioX)^  Sri)mitts.  Sic  alte  maren  £ofalberü[)mtf)eiten,  unb 
über  eine  foldjc  l)at  es  aud)  'JJfarrien  tro^  feiner  cntid)icbcnen  33egabung  unb 
fcinC'ü  großen  /"yleißes  nid)t  l)inauvgebrad)t. 

9hir  mit  einem  äBerfc  joUtc  er  anä^  aufeer^alb  Hamburgs  5luffe^en 
madKu,  unb  gcrabc  bicfcö  eine  trögt  nic^t  baju  bei,  bie  gute  5Jlcinung,  bie 
|u  feinen  fünften  erregt  lüurbc,  ^u  fräftigcn.  gjlaijjcn  ^at  bie  große  SSiolin= 
fonatc  ton  iöcetl)ODcn  in  A,  bic  fogenannte  ilreu^cr=Sonate,  in  eine  Orc^efter= 
f^mpl)onic  umgclüanbclt.    er  fül)rtc  bicfes  Monftrum  ^uerft  (1835)  in  Hamburg 


9tu§  9?rat)mi'  ^ugenbseit.  g5 

auf,  imb  6cl)fr{eb,  her  bie  ^pattttut  au§  bem  ^anufttipt  fannte,  türmte 
fie  o^ne  9iüc!^alt  qI§  „eine  tüafitfiait  erfreuliii)e  ^uo^abc  ]u  bcn  £i-d)c|'tertoci-fcn 
bcö  unftcxblic^cn  5Dieiftex3".  5lu(^  9to6ert  Schumann  ftimmte  in  bicjc^  l'o6 
ein,  al»  bie  neue  5pfeubo=Sectf|ot)enid)e  6Qmpf)onie  ^tDei  3at)re  barauf  im 
Seipjiget  ©eU)anb^aufe  etfc^ien.  Muge  Ütüdfic^t  auf  feine  Stellung  unb 
^amerobfc^aftüc^e  ©efinnung  mochten  i^m  gebieten,  fid^  bem  Ihteit  feine» 
5Jtitot6eiters  unb  SSorrebner»  in  ber  „5^euen  3eitf(i)i;ift  für  53iufif"  anju= 
fc^lieBen.  ^i}m  fc^icn  nur  ber  aEerbing»  no(^  abenteuerlidiere  Einfall  DJtarjjcn», 
ha§  im  Original  fe^Ienbe  ©(^er^o  buri^  ha^  au§  ber  Sonate  für  öammcr= 
üaüier,  op.  lOG,  ju  erfe^en,  „in  fo  I)o!§em  (Srabe  unglücElid),  \a  aud)  bie 
^nftrumentation  biefe»  Sa^c»  im  33erglei(^  3U  bcn  anbcren  fo  ungcfrf)icft  unb 
toie  Don  einer  anberen  ."panb  fjerrü^renb,  ha'^  ein  orbentli^er  33cett)oticner 
barüber  el^er  lüüten  al§  in  bie  ^eiterfeit  be»  Seipjiger  $l>ublifum5  cinftimmcn 
müBte"^).  ©erabe  bie  ^reu|er=  Sonate  mit  i^ren  abfic^tlic^en  5lntlängcn  an  bie 
,,Etudes  ou  Caprices''  be5  berühmten  franjijfifi^en  SSiolinfpieler»,  tt)ren  i)c\\ 
SStrtuofen  t)erauöforbernben  ^affagen  unb  drittem,  tft  toie  !einc  anbcre  für 
ben  au§i(^IieBtirf)en  ßonjertgebrauc^  be»  Soliften  Beftimmt,  unb  e»  toar  ein 
arger  ^JUßgriff  unb  eine  nodj  ärgere  ©efrf)macflofig!eit,  i^r  mit  einem  anberen 
äöirfungsfreife  einen  anberen  g^ara!ter  geben  3u  troUen. 

3)amal§  backte  man  über  bergleic^en  freiließ  toeniger  rigoro»  al§  l^eute. 
^em  ©eift  ber  f)errfc^enben  53lobe  p  ^ulbigen,  empfaf)l  ben  Äünftler  et)er, 
al§  e§  i^n  übel  Peleumunbete-  f^ür  5llejanber  5)ret)fd)ocf ,  öon  bem  §cinri(^ 
<^eine  tüi^ig  bemer!te,  tüenn  man  il)n  ^öre,  meine  man  ni(i)t  ben  ^Pianiften 
5s)rel)fd)0(i,  fonbein  brei  S(±)otf  ^^pianiften  ju  t)ijren,  fd)rieb  5]^arjfen  ^ulbigcnb 
^mpromptuö  für  bie  Iin!e  mnh  (op.  33).  3)ret)fd)oc£  befa^  ,,eine  ber  ftärfften 
Unten  Ränfte"  unb  tat  fid)  ettüaä  auf  biefen  bebenflid^en  Jßoräug  ju  gute. 
(So  mar  mobern,  mit  ber  Iin!en  öanb  ju  fpielen.  Seine  Dielen  „^^antafien" 
für  5|3ianoforte  burfte  5J^arjjen  unbebentlici)  „Fantasie  alla  moda"  nennen, 
obenan  im  Stil  fener  längft  oerflungenen  a)irtuofenepod)e  abgefaßt,  ber  Sifjt 
mit  feinen  geiftreidjcn  unb  blenbenben,  improüifatorifd)  get)altenen  Jßorträgcn 
ein  3iel  fe^te,  beginnen  fie  mit  einer  langfomen  ^ntrobuftion,  bie  ju  einem 
möglic^ft  banalen  X^ema  überleitet,  Dariieren  biefel  %l)ma  mef)rerc  ^JJtale,  wobei 
ber  SSortragenbe  bie  ©eläufigteit  feiner  Ringer  aeigen  fann  —  bem  id)mac^^ 
tenben  „©efüfil"  fc^meic^elt  eine  fanft  llagenbe  ^oÜ=3^ariation,  bü5  üblidje 
,,^}linore"  —  unb  fcl)liefeen  im  2;an3rf)t)tt)mu5  mit  einem  9ionbofinole  ab.  2n 
Äuriofität  lialber  fei  bie  ^p^antafie  alla  moda  über  ben  i^affee  bcjonber^ 
^erDorgeftoben.  ^Jlarjjen  fc^rieb  fie  in  bemfelben  ^aljre  (1831),  in  ^Dclc^em 
ber  junge  Sct)umann  jeine  ^2lbegg=ißariationen  aU  op.  1  Ijerau^gab.  Xai  aus 
ben  9loten  CAFFEE  gebilbete  2:f)ema  tritt  fd)on  in  ber  ^ntrobuftion  auf 
unb  regiert  aud)  ha^  finale.  äBcrtDoaer  al§  biefe,  bem  ©efc^macf  ber  ^eit 
lcid)ten  Tribut  entric^tenben  ßompofitionen  finb  feine  in  neun  Sammlungen 
erfd)ienenen  fiieber,  folüie  jene  toenigen  Stüde,   in   beneu  ei  bcn  gcbiegcnen 


1)  ®ief)e  giobett  Bä)umann%  „Sejammelte  ©rfinften"   in  ber  aiuigabe  ton  J.  ©uftot) 
Saufen,  m.  II,  S.  17. 


gg  2:eutitf)c  SRunbjc^au. 


Z 


.^eotetifer  !)ctöor!e^rt.  ^axi\tr\^  2t)X\t  fc^Iägt  alle  %'öm  be§  (Sefü^I§  an, 
o^ne  einen  tieferen  9ia(f)^aa  her  gntpfinbung  3u  ettoecfen.  SSei  einer  mittleren 
Temperatur  fü{)ltc  feine  ^lufe  fic^  offenbar  am  tDof)tften;  fie  ^at  !eine  !ran!en 
hinter  in  bie  Sßett  gefegt,  aber  audj  feinen  öeroö.  ^n  ben  Siebern  ü6erraf(i)t 
mancher  feine  3ug,  mandje  gIüc!Ud)e  fiarmonifc^e  2Senbung,  mand)e  gut  t)or= 
bereitete  ^Pointe,  iinb  eine  njofjüucnbe  natürliche  ginfac^^eit  in  ber  ^dob\t= 
gebung  nimmt  für  if)ren  ßomponiftcn  ein.  53lit  -öerablut  aber  ift  fein§ 
gctränft.  5turf)  finb  bie  Öcfänge  fo  troden  begleitet,  al§  f)ätte  ber  ^omponift 
bo§  Arrangement  üon  ber  ©uitarre,  für  bie  e§  urfprüngüct)  gefegt  fdieint,  auf 
bal  illooier  erft  übertragen. 

SOion  ben  2:id)tern,  bie  er  !omponierte,  finb  biele  unbefannt,  bie  Be!annten 
aber  gleichen  in  feiner  5Jnifif  i()ren  eignen  ©ro^Dätern.  gine  epod^emac^enbe 
(Jrfctieinung  tnie  granj  Schubert  ging  foft  fpurlog  an  if)m  borüber.  3um 
Setüeife  bafür,  tnie  tnenige  fic^,  aucf)  in  SBien,  nac^  bem  Sobe  be§  großen 
Stjrifers  um  Schubert  bcfümmerten,  biene  bie  Satfadje,  ha%  Waxiitn,  ber  bocf) 
3u  5tnfang  ber  brei^igcr  ^^a^ire  in  äßien  53lufif  ftubiert  ^atte,  hjeber  6c^ubert§ 
tragifc^cn  l'ieberci)fluö  nod)  bcffen  „Sc^manengefang"  ^u  ©efid^t  befam,  fo  ba§ 
er  mit  a^nungölofer  Seelenrufie  ebenfaßö  ©ebii^te  au§  Sßil^elm  OJlüHerg 
„Sßinterreife"  unb  ^einric^  |)eine§  „ßieber  ber  §eimfe{)r"  in  WvL]it  fe^en 
!onnte.  Sef)r  p  i^rem  25orteil  unterfd)eiben  fid)  bie  „d)aro!teriftifc^en  25aria= 
tionen"  über  ben  Äod)er»berger  Sauerntau^  unb  ha^  finnifdje  S^oltelieb  „£)tc 
Äantelc  Spielerin"  öon  anberen  Sariationetoerfen  be§  Hamburger  ^DleifterS. 
^icr  tummelt  ber  firme  Sc^ulreiter  fein  Stößlein  in  htn  fdjlnierigen  ©angarten 
bc5  boppcüen  Äontrapun!t5.  bleibt  aud)  hai  ©an^^e  ein  (Jjercitium,  ein  5Probe= 
unb  llhiftcrftücf  beö  gelehrten  ^ufifer§,  ber  ha^  DorjügIid)fte  ^IRittel  feiner 
Äunft  ,^um  3^cd  erf)ebt,  fo  ift  bod)  f)ier  unb  t)ier  allein  ber  einflußreiche 
i'eljrer  eine-?  33ra[)mo  ju  erfennen. 

yyür  einen  fold)cn  Schüler  unb  bie  ungel)inbcrte  Entfaltung  feiner  ;3nbi= 
nibualität  mar  gcmiß  fein  befferer  Se^rer  ju  tnünfd^en.  2)enn  eben  ber  ^Jlangel 
an  urfprünglid)cr  Sd)öpfcrtraft,  burd)  ben  ber  grünblicl)e  Kenner  ber  S^eorie  jum 
gormatiftcn  gcftempclt  inurbe,  machte  i^n  obfeftio,  unb  er  bel)ütete  ba§  junge 
bieg-  unb  fdjuiicgfame  ^nflc^^in^  baoor,  ein  9lad)af)mer  ^u  toerben.  Q^aft  attc 
Talente  ber  bamals  l)errfd)enbcn  8d)umannfd)cn  Schule  finb  in  bem  3<iuber!reifc 
il)rc5  'DJieiftcrv  fcftgcbannt  geblieben.  Xaburd),  ha^  fie  bie  ^^ein^eiten  feine§  eigen= 
tümlid)en  Stiles  ^ur  ^fanicr  ücrgröberten  ober  auc^  inC'  Spi^ftnbige  emportrieben, 
mäbntcn  fie  i^r  JBorbilb  ^u  crrcid)en  ober  ^n  überbieten,  unb  mäljrenb  fie  im 
Jaumcltan^e  if)rer  bcraufd)cnbcu  (^inbilbung  umbertnirbelten,  famen  fie  nit^t 
t)om  fylecf.  2ßa§  ber  Sdjüler  bem  5Jlcifter  ablernen  foll,  finb  aufeet  ben 
allgemeinen  .C)anbmcrf6griffen  bie  S3orbcbinyungen  feine»  Schaffen»,  b.  tj.  btc 
5^enntniffc,  bie  er  fid)  crmorbcn,  ber  ^Iciß,  ben  er  auf  feine  5lrbeiten  Pcr= 
tücnbet,  bie  Sluobauer,  mit  benen  er  feinen  ^^f^lcn  nac^ftrebt,  unb  öor  allem 
ber  fromme  (glaube  an  ben  eublic^cn  Sieg  ber  guten  Sac^e,  o^ne  ben  !ein 
ßünftlcr  bcfte^cn  fann.  3lii)i  bos  äöerf,  fonbern  ber  Biaxin  fei  ha^  nac^= 
al)mcnvmcrtc  58cifpicl!  Um  ,^u  einer  fold)en  ginftd)t  ju  tommen,  beborf  e§ 
einer  ii^cfonncn^cit  unb  Grfo^rung,  bie  Don  bem  Jüngling  fc^le(^terbing§  nid^t 


3U  cttoaxteii  ift.  ^Ilarjfen  toax  bc^alb  ein  fo  öotjüglic^er  2cf)rmciftcr ,  tücit 
er  nii^t  aßein  ausgebreitete  ßenntniffe  BefaB,  fonbern,  mögti(i;ei-h)cife  unh)itt= 
fütlic§,  na^  jener  toertDoUcren  @r!cnntm§  ^anbelte;  er  tuufete  ober  id)ien  ju 
triffen,  tüa§  feinem  2ef)r6efo^lenen  nü^en  ober  fcfioben  tonnte,  ©cftiffcnttic^ 
^ielt  er  bie  ^rjengniffe  nioberner  ^ufüer  Don  i^m  fern,  bie  fo  t)erfüf)rcrifc^ 
unb  oer:^ängni§üoII  auf  bie  unreife  ^uge^b  iuirften.  ^ei  ^Dlarjfen  ^at  33rat)m§ 
tüeber  Don  Schumann  nod^  Don  ß^opin  ettoa»  gefe'^en  nod)  gehört,  gcfc^nieir.c 
benn  Don  neueren,  ein  paar  Sif.jtft^c  Xtauöfhiptionen  ettDa  a6gered)nct.  6cine 
mufüalifc^e  Unfd)ulb  ift  i^m  Betoa^rt  geBlieöcn,  6i§  er  in  firf)  felbft  gcfcftigt 
unb  fieser  genug  tüar,  um  oltten  möglict)en  5Infe(^tungcn  fiegreid)  tüibcrftef)cn 
ju  !önnen.  2)en  jungen  S5raf)m§  jur  ©c^ule  ©d^umann»  5äf)len  tonnten  nur 
biejenigen,  bie  fid)  Dom  ©djein  Betrügen  liefen  ober  al»  Doreilige  S^ftematitcr 
ha§  neue  Salent  glei(^  in  ein  6eftimmte§  i^aä)  fteden  mußten.  @crabc  lücil 
er  innerlich  mit  ben  (Sd)umannianern  tnenig  ober  ni(^t§  gemein  t)atte,  tüurbc 
SBra^mS  Don  bem  Dberf)aupte  ber  6d)ule  mit  offenen  Firmen  empfangen. 
Schumann  mar  baran  getüöfint  toorben,  entmcber  i^m  burd^au»  unfl)mpatt)ifd]cn 
@rf(^cinungcn  ju  begegnen  ober  folt^en ,  bie  it)n  an  feine  eigenen  llnDoE= 
tomment)eiten  unb  Sd)tDäd)en  erinnerten,  inbem  fie  fie  topierten.  öicr  aber  mar 
einer  tüie  Dom  .^immel  l^erabgefaUen  unb  gab  i^m  ben  (Stauben  an  bie  ^u^u^Ut 
ber  beutf^en  ^ufit  toieber. 

OJlarjfen  übernahm  feinen  S(^üler  nid)t,  um  i^n  jur  ßompofttion  anju^ 
leiten,  fonbern  um  i^n  ^um  25irtuofen  au§3ubilben.  6rft  im  Saufe  be§  Unter= 
ri(^t§  entbedte  er  bie  f(^öpferifd)en  5ät)igteiten  be§  Knaben,  bie  fid^  Dorläufig 
nur  in  ber  ßieb^aberei  für  felbftgefd^riebene  flöten  unb  in  anberen  ßri^eleicn 
antünbigten,  f)alb  tänbelnben  <Sd)reibübungen ,  ^alb  fc^mad)en  S3cmüfiungen, 
ettDUö  (äigencS  ^eröor^ubringen.  %u§  ben  Stimmen,  bie  er  fi(^  Dom  Skter  unb 
beffen  Kollegen  baju  au^bat,  fe^te  ;;jo^anneg  bie  erften  ^Partituren  jufammen 
unb  ertDarb  fid)  mit  ber  genaueren  Kenntnis  ber  Sc^lüffel  bie  manucEe 
gertigteit,  einen  orbentlic^en  ©a^  ]n  fd^reiben.  ^a§  |)anbtDert  ift  unb  bleibt 
ber  golbenc  aSoben  ber  .^unft;  bie  §anb  lodt  ben  e)eift  gerbet,  um  i^m  bann 
befto  miaiger  ju  folgen,  ^iefe  tinbifd^  unb  fpielerifc^  geübte  ^efc^äftigung 
be§  Knaben  mag  ba§  5Mrc^en  in  bie  2Belt  gefegt  l)aben,  Sra^mS  jun.  ^abc 
für  bie  ßapelte  be§  SSaterg  Cpern=  unb  Slon^muft!  arrangiert  unb  fogar  ein 
eigene^  6ejtett  für  bie  5lbenbunter^ltungen  im  SlffterpaPitton  Derfaßt.  S^aß 
6offel  im  Unmut  einmal  bie  Slufeerung  tat,  e§  fei  fd)abe  um  3ol)anncä:  er 
tonnte  ein  fo  guter  mooierfpieler  fein,  aber  er  tDoUe  ba^  eU^ige  „.komponieren" 
nid^t  laffen,  ift  mijglii^;  aber  ber  Don  5}ti§günftigen  in  Umlauf  gefegte  ^]lu§= 
fprudl)  Derliert  feine  Säd^erlic^teit,  menn  man  an  jene  .^inbereien  bcntt,  berent= 
megen  ber  ßnabe  mondimal  ba>5  für  i^n  bamaU  SSic^tigfte,  fein  .^laDierfpiel, 
Dernac^läffigte. 

Über  ben  Unterrid^t  bei  ^krsfcn  liegen  aut^entifc^e  ^crid)tc  beS  ßcbrerS 
Dor.  Sa  ^aro  teilt  einen  Don  il)nen  in  if)rem,  ^mx^i  1874  in  2Beftermann§ 
„^lluftrierten  3)eulfd)en  gj^onats^eften"  Deröffcntlid)ten  (Jffal)  über  ^o^annc^ 
a5ra^m§  mit.  „£a§  ©tubium  im  prattifc^en  Spiel,"  fc^rcibt  ^}larj:fen,  ,,gtng 
Dortrefflid^ ,   unb  e§  trat  immer  me^r  Salent  ju  2:age.    3öie  iä)  aber  fpäter 


gg  Ttvit\d)e  Üiunbicfjau. 

aiic^  mit  bcm  <ilompDHtionsuntenid)t  einen  Anfang  mad)te,  geigte  [i(^  eine 
jcltenc  6d)ätfe  bes  £cnfen§,  bie  mii^  Mfette.  unb  fo  unSebeutenb  aurf)  bie 
erftcn  $ßctiud)e  im  eigenen  ©diaffen  auöficicn,  jo  mufetc  i(^  barin  boc^  einen 
©eift  erfennen,  ber  mir  bie  Überzeugung  ga6,  f)ier  fcf)Iummere  ein  ungenjöfin« 
lirf)C5,  großes,  eigenartig^iefes  Zahnt,  ^dj  lie^  mir  be§f)alb  !eine  5]tü^e  unb 
5lrbeit  ücrbricfecn,  ba§ielbc  ju  mecfcn  unb  p  bilben,  um  bercinft  für  bie 
^unft  einen  ^ßriefter  f)crQn,5u^ief)en ,  ber  in  neuer  SBeife  ba§  §o^e,  äßa^re, 
emig  llnücrgänglic^e  in  ber  ftunft  pvcbige ,  unb  ,^tDar  bur(^  bie  %ai  felbft." 
3ur  (irgän^ung  biefcö  ^erid)teö  bicne  eine  no^  au§fü^rli(f)ere  5lu§!unft  be§= 
jelben  Öcnjätjrömanneä  ,  bie  ÜJkrrjen  ein  ^a^r  oorfjer  (am  9.  OÜober  1873) 
an  -öermann  ^eti  in  Ü3tünc{)en  gelangen  ließ.  „So^anneS,"  Reifet  e§  Ifjier, 
„cniDfing  ben  crflcn  .«illaDierunterric^t  Don  meinem  Schüler  ßoffel,  ber  für  bie 
3?ilbung  ber  Scd^nif  ief)r  befäf)igt  mar.  etma  im  ^c^nten  ^o^re  führte  ber= 
fclbe  mir  ben  Knaben  ju  mit  ber  SBitte,  mid)  feiner  anzunehmen,  tüenn  iä) 
ijberf)aupt  baö  3;a(ent  ber  2Bca(^tung  mert  fjalten  foHte.  S)er  befdieibene 
;3unge  gefiel  mir  fct]r  mo[}l  unb  öerjprai^  icf),  Dor  ber  öanb  ttiö(^entli(^  i^m 
eine  Stunbc  ^u  erteilen,  mit  ber  SBebingung,  ben  Unterricht  bei  ßoffel  in  ge= 
tüotinter  SBeife  foit.zufe^en.  ^m  23erlauf  eine»  ^>()re5  maren  bie  gortfc^ritte 
ober  fo  bebeutenb,  bafe  Goffel  mir  ertlärte,  er  fönne  nidjt  me^r  unterrichten, 
benn  „ber  ^unc^t  fömmt  mir  ja  fct)on  öorbei."  (^Jtarjfen,  ber  öon  ßoffela 
Äniff  nic^tö  mcrfen  burfte,  crzät)lt  l)ier  nic^t  ganz  genau.)  „6omit  übernahm 
id)  bie  gän,zlid)e  5luöbilbung.  Otaftlofcr  Sifer  unb  ^leiß  toedten  immer 
mel)r  mein  3"tercffc,  unb  bie  erfid^tli(^  großen  ^ortfdiritte  beftörften  meine 
5lnfid)t,  ba^  f)ier  ein  auBergcmöl)nIid)e»  2;alent  jum  §eil  unb  Segen  ber 
Äunft  ju  bilben  fei.  @ar  gern  mibmetc  id)  it)m  ba^er  auc§  o!^ne  alle 
pefnniäre  @ntfd)öbigung  alle  crforbcrli^e  ^eit.  ^eim  beginn  be§  6tubium§ 
bei-  l()eoric  .zeigte  fid)  ein  jd)arf  unb  tief  benfenber  föcift,  unb  benno(^  tüurbe 
fpätcr()in  bas  eigcntlid)e  Sd)affen  il)m  fd)li)cr  unb  crforbertc  rec^t  öiele  @r= 
mntignng  üon  meiner  Seite.  %udi  bie  fyormlel)re  mad)te  Diel  ^u  fc^affen. 
5{id)tvbcftomeniger  entmidette  fic^  bas  Talent  nac^  meiner  ^nfic^t  immer 
fd)i3ner  unb  bebeutcnber,  toenngleic^  Dor  ber  §anb  nod)  nidjt»  obgefi^loffcne» 
fövößerc  ]u  läge  geförbcrt  luarb.  iluü  ber  ülad)ri(^t  Don  ÜJtenbel5fDl)n§  2;obe 
(1S47)  mad)te  id)  unter  trauten  ^veunben  fd)on  bie  ')lu§crung  nad^  innigftcr 
Überzeugung:  „Gin  'ÜJJciftcr  ber  Äunft  ift  l)eimgcgangcn,  ein  größerer  erblüht 
in  $öral)my."  —  ^n  ber  |}olge  ging'»  mit  bem  ."ilomponievcn  ober  auä)  rafd^er, 
unb  Dielet  9?ortrefftid)e  in  Wcfang^  unb  ^nfti-'nnicntalmufi!  tDurbe  gefc^affen, 
ba3  fpäter  im  Stid)  crjd)ieuen  ift.  ^^m  1'.».  ^atjre  ging  ^raf)mö,  tüie  man  ^u 
fagen  pflegte,  in  bie  2Bclt,  ausgelüftet  mit  umfaffenbcn,  gebiegencn  ^enntniffcn 
unb  bcfäl)igt,  aU  ^l^innift  ben  l)öd)ften  '^Inforberungen  ber  3]irtuofität  ^u  ge= 
niigen.  Xaö  Cilüd  ftanb  il)m  babei  ,ziir  Seite,  bcbeutenbe  Äunftler  förberten 
unb  ebneten  feinen  ßebeuvlDcg,  unb  Sd)umann  erad)tete  e§  für  geboten,  feine 
Stimme  für  il)n  \n  erl)cbcn  ("ilieue  3citfd)rift  5h-.  18,  1853).  ^d^  mufe  ge= 
ftcljcn,  baf5  Ictjteve^  für  mid)  eine  grofee  ^^reube  lüar.  SiJurben  bamit  boc^ 
meine  5lnfid)ten  über  bieje^  lalent  glänzenb  beftätigt,  mir  genugtuenber  ßo^n 
für  bie  JKid)tung.  bie  ic^  ^ur  2i^cdung  unb  ^lu^bilbung  besfelbcn  glaubte  ein= 


3tu§  Sra^m»'  SfUScnbjcit.  gg 

Italien  ju  tnüffen.  SSm'^mg'  (Sintritt  in  Me  groBe  SKcIt  erregte  fomit  Qllge= 
meine  5tuf mei:!iant!eit ,  unb  überall  tauchten  ^a^lreic^c  grcunbe  unb  ^3ieibcr 
auf.  2Bie  ^errlid)  ^at  er  fict)  nunmetjr  ben  er[tercn  gegenüber  gercctjtfcrtigt,  unb 
toie  iämnterlid^  ftel^en  le^tere  ba." 

3)icier  in^altreic^e  ^rief ,  bet  überHc^tlii^en  ^lufjc^lu^  über  ben  (äiitn3ide= 
Iung§gang  be§  .^ünftler§  gibt,  ftettt  Sekret  unb  ©d^üler  ,3ug(ci(^  ba§  e^ren= 
öotifte  3e"9t^i»  flu§-  3Sa§  für  5prad§tnienfd)cn,  biefe  ^Jlarrfcn  unb  ö'offel! 
Unb  toie  befcfieiben  unb  jurücf^altenb  beutet  ber  betDö^rte  53ceifter  bcr  ntufifaliidjcn 
SQ|!un[t  auf  bie  großen,  untiergänglic^en  SSerbienfte  l^in,  bie  er  fi(^  um  bic 
rcd^t^eitige  @r!enntni§  unb  bie  allein  glnecEmäfeige  5lu§bilbung  eines  ber 
i-ei(^ften  mufüalifc^en  Talente  ertoorben  !§at!  Seinem  fc^lic^tcn  Sinn  rief 
bie  in  jebem  ^lenfc^en  öon  ©etniffen  lebenbe  untrügliche  innere  Stimme  ju, 
fic^  ni(^t  äu  überl^eben:  er  !^at  feine  6d)ulbig!eit  getan,  nic^t»  tücitcr;  ba§ 
feinem  genialen  ^ögling  günftige  &IM  unb  biefer  felbft  taten  ha^  Übrige. 
S)oc()  barf  man  bei  einer  gerechten  5lbf(^ä^ung  beffen,  tDa§  ^Jlarrfcn  gciciftet 
]^at,  nid^t  tiergeffen,  ba§  gerabe  bie  erfolgreic^ften  feiner  päbagogift^cn  (äln= 
tüirtungen  negativer  ÜZatur  toaren.  SSra^m»  felbft  fc^tuanfte  in  bcr  Se= 
urteilung  feine§  Se^rer§,  unb  luie  er  gelegentlich  ^Jlarjfen  aU  DJ^ciftcr  priel, 
fonnte  e§  i:^m  auä)  tniberfa^ren,  i!§n  attgutief  ^erabjufe^en.  So  fagte  er  ein= 
mal  §u  ©uftaö  äöenbt,  ber  p  ^en  tuenigen  ge^^örte,  benen  er  fein  innere» 
auffdjloB,  al§  ha^  (Sefpräd^  auf  ^enbel§fol)n  !am:  „ginen  groBcn  3}orjug 
l^atte  5Jlenbel§fo^n  öor  un§  öorau§:  bie  t)ortreffli(i)c  Si^ule.  äBa§  ^at  e§ 
mic^  für  unenblic^e  ^Tcü^e  gc!oftet,  ba§  al§  ^ann  nad^judolcn!  5)enn  ber 
^ompofition§le:^rer,  ju  bem  mid)  mein  Spater  brachte,  l)attc  ^toar  ben  beftcn 
SBitten,  unb  ict)  öergeffe  e§  i§m  nie,  baß  er  ben  fc^hjeren  ©elbbeutcl  ben  bcr 
Spater  gufammengefpart  ^atte,  um  mir  Unterrid)t  3u  fc^affen,  jurüdroieS:  ba§ 
!önne  er  ni(^t  nelimen,  aber  ic^  fönne  oiermal  h3Öd)entli(i)  ju  it)m  fommcn, 
unb  e§  tnerbe  if)m  eine  ^reube  fein,  mid^  3u  untertneifen.  ^d)  bin  anä)  gc= 
treulid)  f)ingegangen;  gelernt  aber  Ijabe  id^  gar  nii^tS.  gbenfotocnig  aus  ben 
biden  Sudlern  öon  maxi."  S)urd)  bie  fc^on  ertoäljutcn  ^ulbigungcn  l)at 
Sßra^m§  glüdlict)er=  unb  gerec^terraeife  feiner  beffercn  Überjcugung  nor  bcr 
£)ffentlid)!eit  ?lu§brude  gegeben,  ^oä)  aU  er  auf  bem  ©ipfel  feiner  5JKMfter= 
fd)aft  ftanb,  ^at  S5ra^m§  ba§  Urteil  unb  ben  9iat  be§  alten  l'cl)rer§,  bcr  il)m 
ein  toerter  greunb  geworben  tnar,  eingeholt,  toie  anbererfcitS  toiebcr  ba^3  ct)c= 
malige  33erpltni§  fid)  umle^rtc,  toenn  5}iar?;fcn  bei  feinem  früheren  &dt)ülcr 
in  bie  ße^re  ging  unb  fid§  Bemängelungen  unb  aSerbcfferungcn  Don  il)m  gar 
toolil  gefatten  liefe.  '^a§  ^JJianuffript  cinc§  93^arjienfd^cn  Siebet  cjifticrt  uoc^, 
in  toeld^em  Bleiftift!orre!turen  öon  S3rat)mg  nac^jutocifcn  finb ,  toic  auc^  ber 
Snl^alt  be§  Briefes  1)  in  Slbfc^rift  aufbetoa^rt  ift,  in  tocli^cm  Bral}mMl8()7) 
an  ^ari-fen  fi^reibt:  „.^d)  fc^ide  3)ir  einige  9toöitäten  unb  bitte,  fiaft  STu  3cit 
baju,  um  ein  äßort  ober  rc(^t  öiele  bafür.    äöeitcr  aber  lege  id)  ettoas  au'5 


1)  5kc^  maxxiin^  Sobe  ^at  5Bra()m§  be^en  9tad)taB  gefict)tet  unb  aüee  au  fid)  genommen, 
bn  unb  feinen  Sefirct  petfonUcb  betraf,  um  e§  ju  üeruicf)ten.    ^Rm  luentges  ift  burc^  einen 


toaa  t^n  unb  feinen  Sekret  perfonUct) 
3ufnß  gerettet  n^orben 


QQ  Seutfc^c  Ütunbft^au. 

meinem  Dteqiiiem  bei ;  ^ictfür  bitte  \ä)  nun  tec^t  fe^r  um  einiges  @ei(i)teiBfcl. 
e§  l'ie^t  ftetlenh)ei§  cttüaS  !urio§  au§ ,  unb  DieIIei(f)t  nimmft  ^u ,  um  mein 
gjlanujfript  ju  fd)oncu,  einen  Diotcnbogcn  unb  jeic^neft  mit  einige  nütlirf)e 
SBcmcrfungen  auf.  Xas  tüäre  mix  gar  lieb.  £a§  elüige  D  in  5lr.  3! 
2ßenn  id)  einmal  feine  Crgel  mcf)r  gebrauche  ober  ^abe,  ha  !lingt'-3  boc^  nic^t. 
3d)  möchte  ^Jhnc^es  ftagen.  hoffentlich  ^aft  Xu  3ett  unb  einige  Suft,  bann 
fie^ft  Xu  frf)on,  rtas  ju  fragen  unb  ju  fagen."  (^ue^t  mitgeteilt  öon 
3.  Sittarb  im  .f)amb.  ßorrciponbcntcn.) 

5luc^  üon  ber  umfangreicf)en  mufifalifd)en  Sibliot^e!,  bie  ^arrfen  befa§, 
jog  fein  2d}nin  Wctüinn.  ^Partituren,  bie  i^n  befonber§  ent^üdten,  toie  3.  25. 
bie  ber  „(äroifa"  unb  ber  C-nioll-St)mp^onie,  fc^rieb  er  fi(5§  eigcnpnbig  ab, 
um  auf  iolct)c  5lrt  .^u  befi^en,  rtaä  er  fic^  nic^t  faufen  !onntc.  Seine  ßieb= 
liaberei  für  roertooCte  alte  mufifn)iffenfc^aftlic^e  Sucher  unb  feltene  5Jtufi!alien, 
3u  ber  fic^  in  fpäterer  3eit  nocl)  bie  i'eibenfc^aft  für  £riginalauögaben  beutfc^er 
Xiditer,  für  ^iol,^frf)nitt=  unb  .^^upfcrbrude,  fon)ie  bie  beutegierige  Suft  on 
Öanbfcf)riften  gefeilte,  flammt  aus  5Jlarrfenö  Stubier^immer  ^er,  toenn  biefet 
antiquarifcl)e  ^ug  nid)t  ctma  ein  Erbteil  Oom  ©rofeonfel  in  öeibe  toar. 
yjland)er  faucr  ocrbiente  förofcl)rn  Ujanberte  ju  ben  lleinen  Sud)£)änblern,  bie 
i^rc  Dcrgilbtc  unb  oerftaubte  Sißare  auf  ben  S3rüc!en  ber  Kanäle  feilhielten, 
unb  bie  Jyreube,  in  bcm  moberigen  Äram  ^crumjuftöbern  unb  irgenb  eine 
eingebilbete  ober  mirflic^e  9iarität  ai^  unter^offten  (Silüdöfunb  Ijeroorju^ie^en 
unb  für  ein  paar  Scf)itliuge  ju  erfte^en,  bot  i^m  @rfa^  für  anbere  f^^reuben 
ber  3l»gen^'  ^ic  er  nur  öom  .ööreufagcn  faunte. 

3in  freien  gtunbcn  lief  ber  6rf)olungybebürftige  gern  jum  §afen  hinunter 
unb  fd)autc  bort  bcm  eföig  Ujcdjielnben  Silbe  bc»  großartigen  33erte!^re§  ju, 
ber  oon  .t")amburg  au»  nac^  fernen  (Erbteilen  ^inüberfpielt  unb  ber  ^ürftin 
bc§  .f")anfabuubc^  if)rcn,  fic  oor  allen  anberen  Kapitalen  Xeutfi^lanbg  au§= 
;)cid)neubcn ,  n)cltftäbtifc^cn  6t)araftcr  t)erlei[)t.  Xie  Se()nfu(^t  nac^  frcmben 
3onen  uub  ben  bunten  ÜBuubern  i^rer  |)crrlid)fciten,  tüeld^e  febe»  ^naben= 
gcmüt  burd)idjauert,  U^ar  bei  23ra^m»  nie  fo  ^eftig,  ba§  er  ben  abenteucrlidjen 
Sßunfd)  ge{)abt  l)ätte,  über  ben  D^ean  ju  fegein.  3)a§  überlief  er  feinem 
iÖruber  Jvrife,  ber  iHC.g  auf  brei  3at)re  nac^  (Sarcaä  in  SSenejuela  ging.  Sein 
wißbegierige»  Sjcrlangen  tüurbc  burc^  bie  9teifebef(^reibungen  geftillt,  bie  er 
laö.  (kmpc§  „'}{obinfon  ber  ^üngci'e"  tnar  il)m  neben  ber  Sibel  ha§  liebfte 
^ui),  unb  er  jcigte  ben  ^^'i-'unbcu  noc^  in  ben  legten  ^a^i^en  feincS  2eben§  mit 
^Hübrung  ba§  .^erlcfcne  2afd)cncremplar  auy  ber  ^ugcnb^eit.  Gr  Ijattc  eben  fo 
öiclcs  \\i  lernen  unb  fennen  ^u  lernen,  n)a§  if)m  nä^er  lag  al5  bie  tran§= 
atlantiid)cn  ^Keidjc,  bafi  er  bie  ^U5n)anbcrcr  nid)t  beneibete,  tüelc^e  bie  ftoljen 
Xrcimafter  befticgcn,  um  ,^u  ocrlaffen,  n)a5  i^m  bas  Xeuerfte  tüar:  bie^cimat! 
^n  feltfamcn  Jv'gu^'fn  unb  originellen  Xradjtcn  mangelte  e§  nid^t  in  bem 
bamaligcn  .^amburg.  Xa  gab  cy  bie  Glm'3t)orner  Xorffc^iffer  mit  i^ren  lang= 
fdjöBigcn  9iöcfen,  !nopfreid)en  ^cftenlälicn  uub  fd)n)ar}en  S(^tüamm()üten,  bie 
plubcTl)oligen,  in  geteerten  ^adtn  ftedenbcn  .Sjelgolänber,  bie  buntgefd^mücEten, 
mit  3»idcrfriugcln  banbclnbcn  Störörterinncn,  bie  fur^rödigen  brauen  ^iäbc^en 
an'^  ben  äJicrlanbcn.   Welche  if)re  fd)tDerbclabenen  Cbft=  unb  ©emüfelörbe  mit 


2lu§  23ra'^m§'  S^ugenbjeit.  gj 

ber  2^xage  auf  ben  ©(^ultern  Balancierten  nnb  in  bcm  p^antaftijd^cn  .!^opf= 
fd^u^  toagenrobförmiger  §üte  nnb  tüinbmü^Ienflügc(äf)nlic^er  .&aatjd}(cifcn 
einen  no(^  grote§!eten  ^inbruif  maditen  aU  bic  ?tltcnlänberinnen  in  ifiren 
9leifri3tfcn  nnb  S5if(i)ofömü|en.  3h)ifif|cn  bicfem  nnb  anbercm  ^olt  fid^ 
^inbutdjjubxütfen,  feine  @elt)of)nf)citen  nnb  Sitten  ,^u  ftnbieren.  feine  (^reuben 
nnb  ßeibcn  öexftänbniSDoH  nacf),^uempfinben  nnb  ft(^  felbft  im  ^ufnmnten^ange 
mit  i^m  ju  tniffen  nnb  ju  betxarfjten,  gefiel  bem  jum  Jüngling  l)evani-cifcnben 
^noBen  Beffet  al§  bex  fBtxlc^x  mit  bex  öoxnel^men,  eleganten  SBelt,  bie  öox 
unb  nad)  ben  6ffen§aeiten  üBex  ben  alten  unb  neuen  3Bat[  burd)  bie  ^;jUftex= 
axfaben  unb  auf  bem  ^ungfexnftieg  pxomeniexte.  @x  getüöf)nte  fid)  baran,  bie 
^enfdjen  toebex  nad)  i^xen  Siiteln  no(j§  naä)  i^xen  @lüd§gütcxn,  fonbexn  allein 
nac^  i:^xem  innexen  2ßext  ju  f(^ä^en. 

@inen  nic^t  minbex  gxo§en  (Senuß  getoä^xte  e»  i^m,  foBalb  ex  mit  feinem 
„2)ienft"  in  ben  Sanjlolalen  fextig  tüax,  Bei  nöc^tlid^ex  SBeile  bnxc^  bie  ein= 
famen  Waffen  bex  ©tabt  3U  fc^lenbexn.  @x  toax  einex  öon  benen,  meiere  bic 
untex  i^xen  Sxitten  extlingenben  «Steine  jum  Stieben  Bxingen.  5lnc^  nac^ 
bem  SSxanbe,  bex  ben  älteften  Seil  bex  ©tabt  ^exftijxt  l^atte,  gab  e»  noc^  genug 
tüinllige  2Bege  am  Söaffex  unb  anbextüeitig ,  too  öexxändiexte ,  an»  |)ol3tDexE 
unb  5Röxtel  gefügte  ^öufex  i{}xe  finftexen  ©ieBel  gum  ^immel  ftxedten.  ^m 
5Ronbfd)ein  Belebten  fte  fi(^  mit  ßeuten  au§  öexgangenen  3ia^i-''^unbextcn  in 
tüunbexBaxen ,  feiexlid)en  ©etnönbexn,  unb  bie  unheimlichen  ®eiftex=  unb  ®e= 
fpenftexgefd)i(^ten ,  bie  bex  ^naBe  in  ben  Xxa!tätlein  bex  ^JlaxftBuben  obex  in 
ben  f(^mu^igen  SeineuBänben  bex  Sei^iBliot^e!  gelefen  !^atte,  exeigneten  fid^ 
noc§  einmal  fdjönex  öox  feinen  txäumenben  klugen.  3Bie  feltfam  ba^  alle» 
toax,  unb  toie  Befeligenb  e§  in  tl^m  tüibexllang!  3)enn  tüa»  i^m  immer  buxc^ 
5luge  unb  £)^x  jux  @mt)finbung  !am,  xief  ein  tijncnbeö  5lBBilb  in  feinex 
5p:§antafie  l^exDor.  SSalb  !annte  ^o^anneS  feine  S^aterftabt  fo  genau  tnie  eine 
^ojartfc^e  ober  ^eet^oöenfd)e  ^Partitur.  ©§  lag  in  feinem  leibenfd^aftlic^cn 
SCßefen,  ft(^  alle§  grünblid^  anaueignen,  tt)a§  i:§n  intercffierte,  unb  ex  fül)lte 
fxül)  bie  nux  bem  £)ic^tex  unb  ^beoliften  öextxaute  ©eligfeit,  bex  tual^xe  unb 
eigentliche  SSefi^ex  unb  ©enie§ex  bon  3)ingen  ju  fein,  bie  il)m  niemals  ge= 
^öxten.  Dafe  fein  Waxlt  unb  namentlich  fein  Sßei^nac^tvmaxtt  öcxiäumt 
tüuxbe ,  Dexfte^t  fic^  Don  felBft.  Sie  ^amBuxgex  ß^xiftmeffe  fanb  im  alten 
S)om  ftatt,  b.  ^.  auf  bem  ^a^e,  tno  bex  alte  2)om  ftanb,  ^eute  ba§  ^ofjanneum 
fte^t,  unb  e§  gab  baBei  tüie  Bei  bex  ßeipjigex  unb  granffurter  ^leffe  aücrlei 
©e^engtoürbigfeiten  unb  9}olfgBeluftigungen.  ^ex  ettüa  fieB^ef)niä^xige  iöxaf)m'j 
Befud)te  ben  9Jlaxft  mit  feinem  6d)ülex  unb  ^xeunbc  ^lllüinJJxans,  unb  fic 
öexliefen  ftc^  in  eine  SSube,  tüo  ein  5lnt)ängex  bex  ©aEfdien  i:5d)äbellcl)re  feine 
SOßeig^eit  t3ex!aufte.  5ll§  biefex  ben  ©d)äbel  be§  jungen  ^xa^m§  abtaftetc,  xief 
ex  emp^atifd§  au§:  „©ie  ^oBen  einen  mexflüüxbigen  .^opf,  in  3^nen  ftecft 
ettüa§  SSefonbexe§,  ©ie  fönnen  ein  gxofecx  giefoxmatox  tüerbcn!"  2öie  bic 
©tabt,  fo  exoBexte  fid|  25xa^m§  auc^  bie  xeiaenbe  Umgebung  §amBuxg§.  (Sä 
goB  feinen  banfbaxexen,  unexmüblid)exen  unb  unexfättli(^cren  5iatuxfxcunb  alä 
t^n,  unb  äugleic^  feinen  ^axmlofexen.  5ßon  i^rer  tniffcnfd^aftli^en  ©eite  f)at 
i^n  bie  3^atux  niemals  angejogen.    £)e§^alB  gaB  ex  fic^  aud)  fpötex,   m  er 


g2  S:eutic^e  9iunbfc^au. 

fo  öiele§  nacfi^olte,  tüos  Bei  feiner  gr^^ie^ung  bernac^läfftgt  tnotben  'mar,  !eme 
mü^^,  hinter  i^re  ©e^eimniffe  ^u  tommen.  ßr  !annte  !aum  ben  Saum,  in 
beffenSt^attcn  et  fi(^  loc^ctte,  unb  toufete  bie  mimen  nic^t  gu  nennen,  bie 
er  Dom  ^elbe  pilüdtt.  Übn  er  liebte  Slumen  unb  Säume  iüie  feine  ®e= 
frfjtüifter;  bie  2Biefc  tuar  if)m  ein  2ummclpla^  feilerer  ©ebanfen,  ber  SBalb 
ein  Crt  ftitter  ßinfe£)r,  ernfter  ©ammtung,  tiefer  grbauung,  frommer  5ln= 
bac^t,  feine  Äird^e.  ^ier  rebete  er  unbeluunben  mit  bem  ©ott,  ber  in  feinem 
Innern  mof)nte;  ^ier'f(i)loB  er  oüc  .öeimlic^fciten  feine§  |)eräen§  auf,  ^ier  gaB 
er  feinen  !ü()nften  ©ebanten  freien  Sauf,  f)ier  jauc^jte ,  ftö^nte  unb  brummte 
er  üor  fic^  ^in,  mit  ben  geftügeltcn  6d^aren  um  bie  SSette,  bie  ftc^  öon  2lft 
äu  5Ift,  t)on  Slüte  ju  Slüte  über  feinem  öaupt  unb  unter  feinen  f^füfeen 
baf)in  f(^mangcn.  Unb  f)ier  toar  er  fid)er,  immer  feiner  unfterblic^en  beliebten 
yi  begegnen,  ber  einzigen,  bie  i^n  bauernb  feffeln,  6eglüc!en  unb  befriebigen 
!onnte:  ber  ^lufe. 

C  ^ilb,  bne  jc^t  mit  hen  ^ittigcn  bet  ^^orgentöte  id)Webt, 
3e^t,  gcl)iiUt  in  aBolfen,  mit  beö  5JJeere§  ^ot)cr  SBoge  fteigt, 
3e^t  ben  fanftcn  £'icbc5tanj 
ionjct  in  bem  Schimmer  bet  Sommcrmonbnot^t! 

3)ic  Öeifter  ."i^lopftorfÄ ,  ^ageboins  unb  Srorfc§,  ^att()efon§  unb  5lele= 
mann§,  .Qeiferö  unb  ^i).  G.  Sßad)5,  bie  öor  if)m  r)ier  gefungen  fiattcn,  um= 
fcfjmärmtcn  ben  Sdjlüärmenben  unb  ^ie^en  ben  Sruber  miUfommen.  Sic 
führten  i^n  burd)  bie  V)on  $li>ipfclricfen  bemac^ten  unb  befdjatleten  ^errlic^en 
(Härten  ber  reichen  Sillcubcfi^cr  in  .öart)cftef)ube,  Cttenfen,  5iienftäbten  unb 
Slanfcncfe  unb  bann  wlchn  uad)  .^amm  unb  SBanböbedt  fjinüber  in  bie  Iieb= 
Iid)en  ftcfilbc,  mo  '•F(attf)iaö  CUaubiuö  feine  fd)lid)ten  Sßeifen  §atte  ertönen 
laffcn. 

3I6er  balb  genügten  bem  romantifd)cn  Dtaturfrcunbe  bie  forgfam  gepflegten 
(Märten  unb  eingcbcid)ten  Stromaucn  nic^t  mef)r,  c§  trieb  if)n  au§  ben  !ünft= 
liefen  .Kulturen  liinauö  in  ba§  ^ügclige  Sßalblanb,  bem  „2ßo^npIa^  bunüer 
l'icblidjfcitcn"  (23rocfe§),  üon  .f)arburg  unb  ^ausbrud).  33on  ber  mit  ^öljern 
aller  ^rt  bcftanbcncn  SobcnmeHe,  bie  fic^  biy  .^ur  ©Ibnieberung  ^in^ietjt,  fte^t 
man  tücit  über  bie  fvud)tbare  @bene  ^in.  2ßie  ein  gcifter^afte»  5tebclbilb 
taud)t  bie  Stabt  am  .sömi^ontc  auf;  ber  öom  SBaffer  bes  breiten  6trome§ 
t)crübcrmel)enbc  Söiub  üermifdjt  fid)  crquidcnb  mit  bem  ©erud)  ber  3tder  unb 
bem  Tuftc  ber  mcilculangcu  ^nidjenmälber ,  in  bcnen  ^Jieifen  unb  ^ii^^^"  ^^^ 
gan.^cn  Sommer  f)iuburd)  fdjlngcn  unb  ^loitldjcrn.  5^a  liefe  e»  fid^  gut  träumen 
unb  mcitcrträumen  \n^  .öod)lanb  fort,  tüo  ftatt  ber  fanften  |)ügel!ette  biefe§ 
2:imiuutiD=  unb  ""JJHniaturgebirge»  bie  ?llpen  i[)re  milbcn,  jadigen  ^elfen= 
t)äupter  crt)cbcn.  „^3JJein  .^erj  ift  im  .^oc^lanb"  fang  ber  ben  SCßalb  burc^= 
ftürmcnbc  3ii"flliiUl;  fci"C  Fis-moll=  unb  C-dur=©onate  unb  feine  erften  Sieber 
mögen  t)icr  entftanbcn  fein.  2ßa»  ber  Srafjmafc^cn  ^ufif  i^re  ^erbe  i^rifc^e, 
i()rc  balb  fauft  übcrrebenbc,  balb  trotjig  nicberjtüingcnbe  ©etüalt,  i^re  ftra^lenbc 
.t)citerfcit  unb  i()re  fel)nfüd)tige  £d)mcrmut,  lurj,  i^re  intenftöe  2eben§!raft 
berlicf),  ift  ibr  innigcy  2>crl]ältni-3  ^ur  9Jatur.  ^kn  fpürt  e§  i^r  an,  bafe 
fie  nic^t  l)intcrm  Cfcn   ober   am   Sc^reibtifc^   unb   ju    aüerle^t   am   c^loöier 


I 


3lu§  Sra'£)m§'  :Suaenbjeit.  93 

erfunben  tnoxben  ift.  @§  tft  !ctne  ©tubenmufif,  fonbcrn  |^i-ciüc()t=  iinb  5^rciluft= 
tnufif.  ®tc  lanbf(^Qftlid)cn  Umgebungen  Beeinflußten  bie  M:on^eption  feiner 
2Cßer!e.  SSva'^mS  „ging"  immer,  toie  er  ju  fagen  pflegte,  mit  feinen  mufifa^ 
Uferen  ^bcm  „fpajieren"  unb  ru^te  nic^t  e^er,  aU  menn  er  fie ,  biö  in  ha^ 
geringfte  ^Detail  ber  5Iu§fü^rung,  im  ^opfe  fertig  üerarbeitct  t)atte.  äßa»  er 
äu  |)aufe  aufzeichnete,  tnar  bloße  ©c^reibarbeit.  —  Seine  Siebe  jur  5iatur,  in 
ber  er  ftct),  toie  auc^  fonft  in  öielen  (Sigent)eiten ,  mit  5öectf)0Den  berül)itc, 
toar  alfo  me'^r  al§  ba§  2öof)lgefoIIen  be§  gemi3f)nli(^cn  ^Jiaturfreunbc»,  fic  mar 
gerabe^u  eine  ber  (Srunbbebingungen  feiner  fünftlcrifc^en  ©iiftenj,  ia,  man 
tann  fagen,  fie  ibentifi^ierte  fid)  mit  feiner  Siebe  jur  ^unft.  ^^r  ^atte  er 
unbeben!li(^  jebeS  Dpfer  gebra(i)t.  Sie  foftete  if)m  audt)  feine  Stimme. 
Sßä^renb  ber  !§eEe  Sopran  be§  Knaben  in  ben  S^enor  mutierte,  ,jog  er  fic^ 
auf  einem  feiner  näcf)tlid)cn  5tu§ftüge,  bei  bem  er  —  tüa§  er  bi§  in  fein  ^Jiannc§= 
alter  !^inein  öfter§  tat  —  unter  freiem  |)immel  im  SBalbe  fc^lief,  einen  l^eftigen 
^e!^lfopf!atarr^  gu,  ber  bie  @nth)ic£lung  fetner  Stimme  Ijemmte  unb  oereitclte. 
@rft  burc^  langmierige  Übungen  unb  l)eroif(i)e  .^afteiungen,  bie  an  bie  3ungen= 
gljmnafti!  be§  3)emoft^ene§  erinnern,  befeftigte  er  fein  Organ,  haii  immer  in 
ben  S)i§!ant  überf(^lug,  unb  gab  i^m  ben  männlichen  6^ara!ter,  ber  e§ 
tiefer  erfc^einen  ließ  al§  e§  tüar.  ^n  5lugenblic!en  be§  3lffe!tö  oerriet  fi(^  ber 
f(^norrenbe,  quäfenbe  SSaß  al§  ein  lünftlit^  ^inabgebrütfter  l)0^er  2:enor.  2Ba§ 
lag  baran?  äBenn  nur  bie  tönenben  Stimmen  feinet  äartbefaiteten  ^Imiern 
feinen  Schaben  nal^men!    Salb  foEte  bie  äßelt  üon  il)m  ^ören. 


Bie  geplante  (Entfiiljrunti  be0  Prin|en  toon 


5Bon 

(Ebuarti  Wsttlitxmtv^). 

3tDiic^cn  Ülnpoleon  iinb  53cQtic  Sutfe  f)atte  feit  beten  9iüc!fef)t  (0.  D!toBer 
1814)  aus  ben  S^äbern  öon  5Iij  (Saöot)cn)  nad)  2Bten  jebe  fct)nftli(^e  23et= 
binbunq  aitfflcf)btt.  Xet  nad)  (il6a  oetbannte  ©jfaifer  Befam  !ein  unmittel= 
bares  Öcbcn5^cirf)cn  mcf)i-  öon  i^v.  @r  l^iclt  fic  für  eine  (befangene  be§  SBiener 
.bofc§2),  bcr  if)r  ftrencj  jeben  35erfc[)r  mit  i^m  unterfagc.  Si»  in  fein 
3lnncrtteö  terle^tc  if)n  bicö  Jlbrgc^cn.  2Bie  forgfältig  er  e§  auc^  nermieb, 
öor  feiner  Umgebung  ben  ^iamen  ber  ftaiferin  au^gufprec^en''),  fo  toar  man(^= 
mal  fein  Unmut  bod)  ftärfer  als  fein  3]orfa|;  bann  aber  tonnte  er  feinen 
3ngrimm  nid)t  meiftctn.  ^n  fc^ncibenben  Sßorten  befc^ulbigte  er  feinen 
Sd)iDicgcröater  bcr  Unmenfd)lid)feit.  „Wau.  f)at  mir,"  fagte  er  ju  Gampbetl, 
„auc^  meinen  ©ot)n  genommen,  glei(^mie  bie  Sieger  im  Altertum  bie  ,^inber 
raubten,  um  bamit  if)rcn  Sriumpf)  ^n  fd)mü(fen"  *).  %U  eine  i^m  perfönlic^ 
;iugcfügte  ^djmadj  empfanb  er  e»,  als  er  oernaf)m,  man  tüoüe  bie  (Sd)eibung 
^JJtaric  l'uifeiiö  oon  if)m  cr^lüingcn  unb  fie  mit  bem  ßönig  oon  ^^reußen  öer= 
t)ciraten'').  latfädjlid)  fprac^  man  pon  berartigcn  5]]länen'').  ^n^bcfonbere 
l)icß  es  Pom  !ißiencr  'iJiuntiuy,  ha^  er  im  gcf)eimcn  eine  6d^rift  ^abn  perbreiten 

')  9lu?  bent  in  nnc^ftct  3"'  <^'fi  f^i-itta  in  Stuttc^art)  crjc^cincnbcti,  Don  öbuatb  9!ßcrt  = 
Vi'Hft  iiQC^  neuen  Ciicücn  bcQtbi'itetcn  Söndj:  »Ter  ^crjog  uon  9tcid)|'tabt". 

^)  Campbell,  Napolöon  at  Fontainelileau  and  Elba,  p.  297. 

")  George  Firmin  -  Didot,  Royaute  ou  empire,  p.  121. 

*)  Compbcll  Q.  0.  C,  ©.  :{27. 

'••)  Ibid.  e.  :<26.  —  S8rtid)t  aiii  giorcnj,  3.  2f3cmbfr  1814.  mt  Elften,  bei  bencn  ber 
*Jhtfbfhja{)tunfl§otl  niri)t  jpcitcr  angegeben  ift,  finb,  h>ie  in  biejcm  f^oH ,  bem  aSiencr  f.  unb  f. 
Staot?nrdiiü  entnommen. 

«)  (ieor^e  Firniin- Di  dot ,  RoyaiUi-  .m  cmiiirL'.  p.  190.  —  58etic^t  be?  ^otijeifommiffär? 
Ööl)Qujen.  aüicn,  24.  ^Jloöcmbet  lf<14.  'ilxd)[X)  be-i  f.  f.  ÜJiiniftctiums  bei  ^nnetn  in  2öten. 
(3(^  aitiete  Don  nun  nn  bies  ?lrd)io  unter  ber  5?t',}ric^nung:  Tl.  b.  3.) 


Sic  geplante  ßntfüfirung  be§  ^rinjcn  öon  %'atma.  95 

laffen,  bie  bie  Ungültig!eit  ber  @^c  5Jtane  Sutfen§  mit  5tapoIcoit  iiad}h3cifc  M. 
5}lag  fein,  bafe  öon  manä)  ma^gcBenbet  Seite  bex  ©cbonfe  an  eine  Sc^eibung 
bcfÜTtoortet  tüuxbe^),  ^aifet  ^^mn^  badete  aber  getT)i§  nic^t  batan.  33cauf= 
tragte  er  boc^  Bei  ber  erften  ^unbe  baöon  ben  dürften  'DJiettcrnic^ ,  6d)tittc 
bagegen  Beim  päpftti(^en  §of  ju  itnternef)men,  „ha  ein  bcriei  5öcne^mcn,"  mic 
er  fagt,  „nidit  gleicfigültig  ongcfel^en  tücrben  !ann"^).  ßBcnfo  Be3eirf)nct  au(^ 
(5)en|  biefe  ©erüc^te  für  müfeigcS  (Sefct)tt)ä^-*).  5lbcr  bc§tocgcn  lüor  eö  bod) 
ber  entf(^iebene  SBille  be§  !aiferli(^cn  33atcr§,  feine  S^od^ter  für  immer  öon 
ifirem  (Statten  ferngu'^alten.  Waxk  Suifc  fd)ien  um  fo  lcid)tcr  I)ic,^u  geneigt, 
als  ft(^  feit  einiger  3e^t  bie  ^Injeii^en  bafür  me'^rtcn,  ba^  fic  öon  einer  ticfcrn 
91cigung  für  @raf  5^eipperg  erfüllt  fei^).  3)amit  tritt  bie  Äaifcrin  in  jene 
5pi)afe  i^re§  Se6en§,  bie  mit  ben  peinlidjftcn  Srinncrnngcn  an  fie  öerbunben 
ift.  SSar  eine  9tüd!e!^r  ju  Sla^jolcon  au§gef d)loffen ,  fo  t)ätte  fie  bo(^  ftct» 
eingeben!  fein  muffen  ber  ©rö^e  biefe§  ^knne§  unb  be§  9iange§,  ben  er  if)r 
berlie^en.  5ll§  föemal^lin  eine§  fo  an^ergelüijf)nli(^cn  5Jienf(^en  bnrfte  fie 
niemals,  of]ne  6(^öbigung  i'^reg  eigenen  9tufe§,  an§  Seibenfd)aft  ju  91cippcrg 
auc^  i^re  ^Perfon  preiggeBen.  ?lBer  ^arie  Suife  fe'^Ite  has  ^ßerftänbniö  für 
bie  (Sr'^aBen'^cit  ber  Stellung,  in  ber  fie  ft(^  ou(^  nac^  bem  ©turje  bee  ßaifcr^ 
xei(^§  nod)  befanb. 

^n  üoUem  0}la§e  öerbient  fie  ba^cr  ba§  öernid^tcnb.e  Urteil,  ba§  53tit= 
unb  91ad}h3elt  il)re§  6^ara!ter§  toegen  üBer  fie  gefättt  ^at.  9hir  ha^  fd^föadje, 
iebem  momentanen  ginftuffe  äugängli(^e  Sßefen  ber  clf)emaligen  .^aiferin  mac^t 
bicfe  gerabe^u  unerhörte  SBanblung  i^rer  ©efinnung  Begreiflid).  6ie  gel)ört 
3u  ben  5Raturen,  für  bie  unter  bem  ßinbrudE  ber  ©egentnart  bie  Sßergangen^cit 
bottfommen  erlifc^t.  ^arie  Suife,  bie  nid)t§  öon  ber  Seelengrö^c  i^rer  ©rofe^ 
mutter,  Königin  Caroline  öon  5leapel,  an  fi(^  ^atte,  Beburfte  in  jebcr  Sage 
i^reg  SeBen§  eine§  f^ül)rer§.  @inen  fold)en  l)atte  fie  in  91eipperg  gefunben, 
ber  e§  öerftanb,  fic  gan^  an  ft(^  ju  fcffcln;  tniEig  ergaB  fie  fic^  bat)cr  bem 
3auBer,  ben  er  über  fie  auSüBte.  O^ne  iebe  Diegnng  öon  (ä^rgci3  bcfi^cibcte 
fic  fid)  gerne,  i^re  Sage  an  ber  Seite  cinc§  ]mx  nit^t  öerbicnftlofen,  aber 
hoä)  nic^t  rutjmöotten  (Seneral§  3U  friften,  ber  mel)r  al§  9lapoleon  i§rem  finn= 

liefen  51atureK  entfprad^.  .     . 

9tur  eine  ben  erotifd^cn  (Smpfinbungen  fo  nac^gebenbe  ^rau  lonnte  itd^  tn 
bicfe  iücnig  tnürbeöoEe  Ülotte  finben.  Unb  feit  9Zeipperg  fie  für  fid)  erobert  batte, 
toar  5ftapoleon  bet  SGßeg  ju  i^rem  ^erjen  für  immer  öerfc^loffen.  Stc  backte 
ie^t  gar  nid)t  baran,  töie  fdjmer^lid)  il)m,  bem  gefallenen,  bie  ^Trennung  öon 

1)  |)anbbtaet  be§  Äaifer^  an  5]tctteintc^.     äöicn,  17.  (September  1814. 

2)  Äroneö,  2lus  bem  Soflcbud)  Grät)er3og  Sot)ann^,  ©.  1_65.^ 


3)  |)anbbiEet  be§  iJaijetä  granj  an  mdtnnid).    mini,  17.  ®.-ptember_1814 

^)  Älinfoivfttöm,  D|terreid)g  2cituat)me  an  ben  ^erveinngofneaen,  ^-J^^-J;]: 

5    9^..irf,t    .nm   12.    mHx,    181-5.     3)1.    b.    3-    -    «crid;t   Uom   27.  /JJlatj    1815.     11  ml 


5Pt 

entjpredjenb  glauben  nnrb."  -  «erid)t  00m  18.  mätä  1815.    m.  ö.  J. 


^xau  imb  ftinb  fein  tnodite,  tüie  fel^r  i^m  biefer  SEioft  fehlte.  53lit  tueldicr 
f^rcube  ^atte  er  nic^t  5lnftalten  für  bie  Unterbrinqung  53laric  2utfen§  unb 
if)rc5  Äinbe§  auf  (^I6a  gctrotfenM.  2((Iein  öergebcn»  Inaren  aCte  biefe  ein= 
ric^tungen  angeorbnet  tüorben.  6ie  fom  nic^t.  931it  feinem  äßorte  6ef(^ulbigte 
er  je^t  ^Jkrie  ßuife.  5l6er  if)n,  ben  ©etoaltigen,  fa^  man  boc^  einmal  nor 
bcm  Silbe  feine»  geliebten  ©of)ne§  tüeinen-),  ben  er  nie  anber§  aU  ^.mun 
pauvre  petit  cliou"  nannte^),  „^c^  ^abe"  —  fagte  er  —  „ein  tnenig  öon  ber 
^örtlic^feit  ber  ^lütter,  id)  :^abe  fogar  Diel  baöon  unb  errijte  nic^t  borüber. 
(^ö  tDäre  mir  unmöglich,  auf  bie  5{nl)öngli(^feit  eine§  S3ater§  3u  jäljlen,  ber 
feine  Äinber  nic^t  liebte"  *).  ^a§  grfd)einen  ber  ©räfin  äöaletoefa  mit  feinem 
natürlicl)en  Äinbe  auf  6lba  —  ein  Umftanb,  ber  einen  ''Hioment  5lnla§  ju  bem 
©crüd)te  gab,  bie  ßaiferin  unb  ber  ßönig  üon  9tom  feien  auf  ber  Mel  ge= 
lanbet^)  —  fonnte  ^{apoleon  feinen  Srfa^  für  bie  öon  il)m  fern  Sebenben 
bieten.  £o(^  gerabe  bie  graufamen  SScrfügungen  gegen  fein  ?yamitienleben 
mußten  i^m  bie  5lugen  über  bie  ©efa^rcn  öffnen,  bie  i^n  don  feiten  feiner 
©egner  bebro^ten.  (Sie  allein  fc^on  Ratten  i^n  mahnen  muffen,  auf  feiner 
|)ut  ,^u  fein.  @r  fannte  aber  aud)  norf)  anbere  gegen  bie  Sicljer^eit  feiner 
$erfon  geriditete  Slnfc^läge.  SBu^te  er  bod),  baß  S^attel^ranb  bem  äBiener 
Kongreß  ben  35orfc^lag  mad)te,  i^n  toeit  na(^  einer  unroirtlidjen  ©egenb  ^u 
bringen,  um  i^n  bort  lebenbig  ju  begraben,  ßbcnfo  erfuhr  er  Don  ben  für 
i^n  gebungenen  ^örbern,  bie  nur  ber  Gelegenheit  darrten,  i§m  ben  5Dol(^ 
in  bie  Sruft  ,^1  ftoßen.  ©eit  einiger  !^t\i  jaulte  bie  franjöfifc^c  Oiegierung 
aud)  nid)t  mel)r  bie  i^m  burd)  ben  gontaineblcauer  SSertrag  garontierten 
8ummcn,  bercn  er  ju  feinem  Unterl)alt  benötigte.  51E  bie§  reifte  in  i^m  ben 
5pian  einer  ^lud)t  Don  (Slba.  S)ie  au§  granfreid)  fommenben  9la(^rid)ten 
über  bie  bort  Ijerrfdienbe  große  Un]ufrieben^eit  ermutigten  i^n,  einen  6in= 
bruc^  in  hai  ^anb  ju  tuagen.  3)ie  Erinnerung  an  bie  gemaltigen  Siege, 
bercn  -öclb  er  gctüefen,  toax  nod^  ungemein  lebenbig,  fie  be'^errfdite  Dor  allem 
bie  ©ciftcr  ber  ^rmcc.  ^n  aller  Stille  faßte  er  ben  ßntfc^luß,  Slba  ^u  Der= 
laffcn  unb  bie  SBelt  burc^  fein  plö^lid)e»  @rfd)einen  ,^u  überrafc^en.  ^2lm 
2ü/'j  gebruar  Iblö   brac^   er  auf,  nur  Don  einigen  ^unbcrt  5Jknn  begleitet, 

')  Correspondance  de  Napoleon  ler.  i^b.  XXYII,  p.  439.  —  Pons  (de  l'Heraultj, 
Souvenirs  et  anecilotes  de  l'ile  d'Elbe  par  Pelissier,  p.  68. 

*)  l'elissier,  Pons  (de  l'UeraultJ,  Souvenirs  et  anecdotes,  p.  206. 

«)  Ibid.  p.  69. 

*)  Ibid. 

■*)  Pallain,  Correspondance  de  Talleyrand,  p.  72  ^lumcrfung.  —  Pellet,  Napoleon 
ä  rUe  d'Elbe,  p.  .52.  —  Pi-Iissier,  Pons,  Souvenirs  et  anecdotes,  p.  578. 

•*)  ^<6lijjicr,  'i^om  a.  a.  C,  S.  381.  —  33i6t)er  lüurbc  angenoiiinicn,  bofe  ctft  bie 
?lnliinft  J^Ieut^  bc  6t)Qbou(oud  3njiid)en  bcm  12.  ober  13.  gf^^cuat  5lapoleon  jut  ?lfafat)rt  öon 
CSlbo  bcftiinmt  t)QOc  (.*;ioui|Qi)f,  ,1815",  i^b.  I,  B.  119).  %ie^  bcflreittt  *4}ons  in  jeinen 
„Souvenirs  et  anecdotes  de  l'ile  d'Ell)e",  tjerau^gcgcbcn  üon  ^eüjucr,  S.  379.  —  Ter  fIorcn= 
tiiiifdje  Dliniflct  goiiümbroiii  jcl)rcibt  an  ben  'i'tiujcn  Gotfini  in  iffiien ,  ^^orenj  4.  ^Jiärj 
(!Dl.  b.  3.),  etfQl)tcn  3U  ^aben :  „Che  sabbato  25  del  caJuto  febbrajo  giunse  in  Porto  Ferrajo 
un  piccolo  bastimonto  delle  coste  di  Francia  con  due  soggetti  che  si  abboccarono  immidiate- 
niente  con  lionaparte  et  che  dietro  taie  abboccamento  egli  si  decise  alla  partenza."  ''Rad) 
'^Jonö  a.  a.  0.  war  bec  lag  bct  'ilbrei|c,  ber  26.  gi'bruar,  richtig  ein  Sonntag. 


S)ie  geplante  entfü^rung  be§  5Prinjen  ooti  ^atma.  07 

gc^o6en  Dom  23ertrauen  auf  feinen  6tcrn,  bcr  \^n  fo  oft  oon  Siet^  ]u  Sicq 
c[cfül)rt.  ^ie  ©rofeeg  er  auä)  bereite  Oottfüfji-t,  C5  ftcf)t  in  feinem  l^erqlcic^ 
3U  feinem  je^iflcn  groberung^^jug,  ber  jum  Äü^nften  ge()öi-t,  bog  bic  Wefcijictjtc 
fennt^).  €:^ne  Sßerbinbungen  mit  feinen  ©etrcuen  in  ^ronfrcic^,  bcnen  er 
efienfo  unertoartet  tarn  toie  bcn  forglofen  9toi)aliften,  nur  aüein  auf  bie  3auber- 
!raft  feine§  5lamen§  icdjnenb,  ^at  er  in  ütrjcfter  ^eit  ba§  Unglaublid)c  \3oU.-- 
bxaäjt  giac^bem  i^m  auf  feinem  xa']ä)cn  ^ylitge  öon  S)orf  ju  5)orf,  öon  Stabt 
3u  ©tabt  gan^  gran!reic§  ge^ulbigt,  fonntc  er  fc^on  am  2u.  m&x]  feinen 
gin^ug  in  bie  Suilerien  :^alten,  bic  Submig  XYIII.  in  größter  gilc  f)attc 
räumen  muffen.  5ia(i)  äßien,  too  bie  dürften  unb  il^re  5Jiiniftcr  über  bie 
9^eugeftaltung  guropa§  berieten,  !am  bie  9tad)ri(^t  öon  ber  Sanbung  5iQpnIeon§ 
am  7.  ^UMrj.  S^iefe  2:at  erfüllte  alle  mit  ©taunen.  „SBcr  ^ier"  —  ^eißt 
ei  in  einem  Briefe  au§  ber  ßaiferftabt  —  „bcn  5.  ^ärj  gefagt  {)ätte,  baß 
9lopoleon  bcn  22.  toieber  auf  htm  S^ronc  fi^cn  toürbe,  toäre  für  toü  erflärt 
tDorben."  ©täubt  man  bem  ni(^t  gan^  öerlä§Iid§en  SScrictjt  Ü31ettcrnid)5  über 
bie  5lrt,  tuie  bie  ^unbc  öon  ber  gluckt  ju  feiner  Kenntnis  gelangte  2),  fo 
toaren  bie  ^Jidd^te,  !aum  öon  ber  91cuig!eit  benadtiridjtigt ,  auc^  fc^on  einig 
barüber.  felbft  ben  legten  ©olbaten  jur  S^etämpfung  ^lapolconS  ouf3ubieten^). 
5lnberfeit5  er^ätilt  man  jeboc^,  baB  bie  dürften  nic^t  fo  rafct)  i^re  Raffung 
gegenüber  biefem  ©etoaltftreic^  fanben  '^).  S3eburfte  e§  bo(^,  toa$  gclni§  nid)t 
3u  überfet)en  ift,  nod^  mehrerer  Sage,  et)e  fie  jum  (gntfci)luB  !amen,  Üiapolcon 
burc^  bie  berühmte  ^Defloration  oom  13.  Wäx]  für  oogelfrei  ju  erflorcn,  alfo 
für  einen  DJlann,  ber  ber  i)ffentlid)en  2l^nbung  preisgegeben  toirb-^).  Unb  ^u 
biefer  in  i^rer  2lrt  einzigen  5JlaBregeI  mußte  fie  erft  2attet)ranb  aufforbcrn''), 

1)  ßlinfotüftrönt  a.  a.  C,  ©en^,  2öien  29.  3JMr3,  fd^retbt:  „2)ie  ©efdjic^te  fjat  nitftt^ 
3l'^nlicf)ea  aufäunjcijen:  roütben  alte  ürientatifd)e  53Mrc^fn  un^  basjetbe  at§  Satfacfte  l)inftcücn, 
jo  ipürbe  man  i^nen  Übertreibung  unb  Ungereimtf)eit  ucripcrten." 

-)  3lug  3]ietternic^&  „5lacf)gctafjene  5;>apiere'S  33b.  I,  (5.209.  S^anac^  »dre  tt)nt  in  bcr 
9tad^t  Dom  6.  auf  ben  7.  Tlax^  öom  f.  f.  ©eneralfonfutat  in  Scnua  eine  Scpefc^e  3ugefoiniiicii, 
bie  er  iebod),  ha  er  bi§  3  Uf)r  morgens  in  einer  Aionfcrcuj  bcidjüftigt  gctDctcn,  erft  um  7"i  Ut)r 
morgen»  erbrac^.  2lu5  biefer  Scpefcfjc  crfut)r  er  bie  iylu(i)t  Viopoleon.:'.  ÖJicid)  baraiif  begab  er 
fid)  SU  Äaifer  lyxan^  unb  mit  beffen  3"ftiii^ni""9  3"  ^f"  Äaifer  ton  iKufelanb  unb  Siöm^  öon 
5Preu§en,  fo  bafe  bi§  8V2  U^r  morgen»  ber  ßrieg  gegen  5fapo(eon  entfc^icben  n?ar.  ^3iad)  anbereu 
9ia(^rii^ten  {)at  fid^  bie  ®efd)id)te  boc^  etwa»  anbcrs  Ocrt)ülten.  £0  fd)reibt  @rof  £ali^  an 
feinen  ®Df)n,  SBien  8.  IRärj  (*)JI.  b.  ^.):  „Seftern  n^ar  i^onjcrt  bei  ^ofe,  ali  bic  *Jiüd)rid)t  tarn.' 
S;amit  ftimmt  aud)  eine  fpätere  aagebudjouf^cidjnung  (vrsber^og  ^obanno  (bei  fironc»  a.a.O., 
6.  208,  tto  aEerbingi  irrtümlid)  ber  5.  ÜJlärj  angegeben  ift.  tt?Dfern  bicö  2^atnm  nidjt  bie  O^olge 
eine§  Srudfeblerä  ift;  ©.211  fagt  3o"t)ann  baSfelbe).  5Jad)  'i^>  e r ^  (greiberr  bom  Stein,  5^b.  IV, 
©.  367)  märe  e-i  SBellington  gcmefcn,  ber  bie  erfte  ''Jiad)rid)t  am  7.  ^Jfärj  enipfiniv  '^luc^  bie 
»eitere  (Srjübtung  ^Uletternicb'^'  (a-  a-  C-  ©  210j/  ha^  "'»  i^'o  nod)  alte  21^elt  im  ^ireifcl  toar, 
tool^in  Dtapolcon  feinen  235eg  genommen,  fofort  gemußt  bobe,  ha^  biefer  bircft  auf  '4>iirti(  lo^» 
gef)en  werbe,  ift  geeignet,  Stt'cifcl  an  ber  9tic^tigfeit  biefer  2)arfteÜuiig  ju  erregen. 

3)  Ibid.  m.  I,  ©.  210. 

*)  @en^  (bei  Älinfomftröm  a.  a.  C,  S.  575)  fc^reibt  om  10.  Wixy.  ,Iie  ^iad)rid)t 
öon  ber  gnttoeid)ung  ^Japolcona  f)at  in  Söien  bie  größten  SPeforgniffe  ^eruorgerufcn.*  5iel)c 
bie  SiuBerung  ßräbct^og  ^obann»  bei  ßronee  a.  a.  D.,  ©.  211. 

^)  3tbgebrudt  in  2aUepranbe  Memoires,  :i3b.  III,  2.  111. 

^)  ßlinfowftrijm  a.  a.  C,  ©.  597. 
Seutf^e  SRunbft^au.  XXIX,  1.  T 


qg  ®eutfc^e  3iunbf(f)au. 

bcr  nid)t§  giligeixö  ,511  tun  f)altc,  aU  \xä)  ben  ?{n)(i)ein  be§  et6aimung§Iofcften 
©cflnci-g  feinet  ehemaligen  .ftaiferS  3U  geben.  5lb[tc£)tlt(^  tief  et  immer  öon 
neuem,  man  muffe  fit^  ouf  9kpoIcon  trie  ouf  einen  Mtenben  §unb  ftütäen^), 
nut  bamit  if)n  fetSft  nid)t  bet  S5erbad)t  ftreife,  er  fei  üieaeic^t  mit  bem 
Unlcmcfjmen  be§  ß^faifetg  eintoerftanben.  £)er  be!annte  Sejt  ber  5)e!Iaration 
ift  nur  ein  fdjiüadjer  5lb!Iatfd)  be§  gnttüurfe§,  inie  i^n  3:attet)ranb  öeröffent= 
lic^t  fcf)eu  tüoEtc.  ^in  bem  öon  il)m  Dorgelegten,  öufeerft  heftigen  6(^riftftüc! 
tDurbe  jcbcrmann  aufgcforbert ,  SBonaparte  tuie  einen  Ütäuber  ,^u  be^anbeln, 
iiberall,  tno  man  feiner  f)ab^aft  inürbe-).  (S§  ift  ein  ^rrtum,  biefe§  für  bie 
bamalige  (^cifte§ücrfaffung  XoUctjranbg  dufeerft  tüic^tigc  ^ofument  blofe  für 
ein '•JJtcmoranbum^)  ^u  crflären,  burc^  tüeld)c§  ben  üerfammelten  ^^ürften  unb 
bereu  lliiuiftcrn  überhaupt  irft  bie  9lDtlücnbig!cit  bcr  ©rlaffung  einer  5lc^t§= 
ertlävung  bctüicfcn  tücrben  foüte.  ©er  franjöfifd^e  ^Jcinifter  empfa!^!  in  ber 
%ai  fein  bon  ben  Ieibenfc§aftlicf)ftcn  5lu§brücfen  erfülltet  ©d)riftftü(J,  ha^  au§= 
brürflid)  alö  ©ntinurf  be,^eid^net  tnirb  *),  bem  ^ongreB  äur  fofortigen  5lnnabme. 
S)ie  äßitbf)eit  ber  ©prnd^e,  bcrcn  fid)  S^aUc^ranb  I)ier  bebiente,  erregte  bo(^ 
bei  .^aifer  i^ran^  ^Inftofj'').  9hir  naci^  langen  unb  Icb:^aften  3)ebatten  einigte 
man  fid)  in  bcr  ^benbfi^ung  bc§  13.  5}iär3  über  bie  Qorm  ber  i^affung  ber 
5i)eflaration,  in  ber  fic  bann  in  ganj  Suropa  öcrbrcitet  tnurbe").  SSie  Dcr^ 
nid)tcnb  fic  and)  für  ^J(apolcon  lautete,  fo  erfd)cint  fic  no(^  immer  ma^öoE 
im  a.1erglcic^  ,^u  2:aÜcl)ranb§  urfprünglid^cm  Eintrag.  £)iefer  2)iplomot  hJottte 
fid)  aber  mit  ber  erftcn  2ld)t^^erflörung  nid)t  begnügen,  fölcic^  nadj  ber 
5tntuuft  5}apoleon§  in  ^axi^  fud)tc  er  bie  ^Jläc^te  5ur  ^Veröffentlichung  einer 
älücitcn  3)cüaration  gegen  ben  geinb  ©uropa»  ju  betüegcn.  5kd)bem  e§  hcm 
ilaifer  gegen  aEe  (Srtoartung  gelungen  toor,  fid)  ber  ^auptftabt  ^ran!rei{^§ 
3u  bemäd)tigcu,  follten  bie  öerbünbcten  dürften  neuerbing»  it)r  ®clijbni§  pom 
13.  '^Mx]  in  feierlicher  gorm  lüieber^olen.  5Dem  griebcnsfti)rer  mufete  jcber 
Sd)immer  uon  |)offnung  benommen  Irerbcn,  ba§  er  ober  bie  Seinigen  je  au§ 


')  £ifl)c  metiicu  ^Irtifel  „2:nllfl)raiib  in  Wm\  jur  fiongrefejeit".  5icue  grcie  5Prcffe, 
11.  ?lpril  189H. 

2)  „.  .  .  et  constituert  im  iute  dt;  l)rigandage ,  dans  le  sens  propre  et  precis  du  mot. 
Cet  individu  s'clst  donc  placü  lui-iiirmc  hors  de  la  protection  de  toute  loi  divine  et  humaine; 
c'est  justement  qu'il  tombera  sous  les  coups  du  premier  qui  l'aura  frappe 
et  11  est,  d'aillcurs,  possihle  de  toutes  les  peines  que  les  codes  des  peuples  civilisäs  decer. 
nont  contrc  les  hrifjands  et  les  nialfaiteurs."  —  Welschinger,  Le  roi  de  Rome,  p.  111. 

»)  äüclidjiugct  a.  a.  £.,  2.  110. 

*)  'Mi  bem  im  Witncx  Staotöütdjin  cv^qUciicii  ej;cmp[Qr  i"lef)t  ausbrücflid):  „Projet 
framais  d'une  declaration  contre  Buoiiaparte".  ^'le'i  bcjcugt  übrigcnä  aiid)  05 cn^  in  fetner 
„^cttraulid)cn  Tfiifjd)tift",  2L»icn  21.  Vlpril  1815,  ki  .R  lin  tolrftröm  a.  a.  D.,  ©.  597. 

'•)  ilortrag  Hicttcrnicbij  (dgcnl)iiiibigi,  2Bicn,  13.  ^Jiärj  1815.  „erT)Qltcn  ((Flu.  DJJajcftiit) 
in  bcr  *}lnlQ(\f  bir  in  unjctft  l)cntigcn  ^Jlbcnbiitmng  bcfinitiu  fcftgefditc  atcbaftion  bcr  Tetlarotion, 
toelc^e  ^^lIlctl)üd)flbirjcU)en  oI)nc  Sweiiel  »cit  bcijcr  fiirbcn  njcrben  aU  ba^  ^^vtojcft,  \veld)e^  iö) 
hnxdi  rylmet  ]ü  untctlfgcn  bie  ;yreif)cit  nQl)m.  xHüe  Steden,  iiH-Id)e  Q\v.  iüaicftät  mit  9iecf)t 
onftöfjig  gcjuubcn  l)abfn,  finb  ganj  IjinU'eg  geblieben,  unb  bie  ganje  ^iUece  trägt  nun  ein  U'cit 
UMitbigcres  ©eprägc."     .ftaifer  ^tonj  te|ülöiertc  hierauf  cigeuljiinbig :  „^JlÜerbingö". 

"1  illinfotpftröm  o.  a.  C,  ©.  .597, 


Sie  geplante  6ntfül)rung  be§  ^^rinacn  öon  5parma.  99 

biefem  „öetÖTedjctiic^en  Unlernct}mcn"  5lu|cn  jicficn  !önntenM.  ^m  5tn6lid 
ber  Don  5kpoleon  errungenen  Qcrfolge  );oaxm  bie  ^J^dc^te  bod)  nicf)!  geneigt, 
fid)  aur  äBieber^oIung  eines  ©(^ritte§  l^intcißen  3U  laffen,  hex  fd)on  öor  bem 
13.  ^äij  nidjt  attgemein  gebittigt  rootbcn-).  Um  fo  mc^x  muBtc  je^t  eine 
beraxtige  „x^etovift^e  Seiftung"  juiücfgctoicfen  toerben,  bie  al§  „unnü^,  öicllcic^t 
gefä^rlic^  unb  unzeitgemäß"  be^eid^nct  mirb.  S)erfel6e  3)tann  —  e§  tüar 
äöeffenbetg  —  ber  [ttf)  in  biefem  8inn  äußerte,  übte  bie  fctiärffte  Äritif  an 
bem  SBerf  SaEctjranb«,  unb  feinem  Sinfprud}  ^umcift  fiel  es  aud)  jum 
Opfer  ^). 

^Jlarie  Suife  fclbft  Bereitete  bie  g^tuc^t  9tQpoIeon§  fdjlüere  «Stunbcn;  fie 
foH  bie  5fac^ri(^t  erfahren  t)a6en ,  nl^^  fie  eben  öon  einem  Spojiergang  ^cim= 
!c^rte*).  6ic,  bie  nur  nad)  9tut)e  Derlangte  unb  bicfe  enblid)  in  ^Porma  .^u 
finben  ^offtc ,  überfa!^  fofort ,  ha%  be§  ^aiferg  Sßiebcrerfc^einen  fie  neuen 
6türmcn  ausfegen  Inerbe.  ©d)on  mar  fie  bem  hatten,  ben  fie  einft  geliebt 
unb  öon  bem  fie  ein  ^inb  befaß,  entfrembet;  bie  ÜJla^nung  ber  frangöfifd^en 
Umgebung,  fi(^  für  il)n  ju  erklären,  fanb  bei  ber,  bie  einen  5lapolcon  fo  xa]ä) 
au§  bem  ^ergen  bannen  tonnte,  fein  midigeg  ©e^ör  me!^r.  ^[Reneöal  befdjul- 
bigte  fie,  in  biefer  Stimmung  fogar  ba§  le|te  .^emmni§  au§  bem  Sßege  ge= 
räumt  äu  ^aben,  ba»  ber  (Srlaffung  ber  Berüdjtigten  S)eflaration  no^  im 
SCßegc  ftanb.  SOßie  er  bcmer!t,  foll  fie  am  12.  yjiär^  an  5Jlettcrnid)  gcfc^ricben 
^aben,  fie  ftel)e  ben  ^planen  bcö  ^aifer§  öoUtommen  fern  unb  ftettc  fid)  unter 
bie  Cbl)ut  ber  ^3täd)te.  9k(^  folc^er  @r!lärung  fal)en  fid^  bie  .^ijfe  icbcr 
9iudft(^t  überl^oben,  unb  einftimmig  tüurbe  am  13.  Wdx^  bie  5ld)t  gegen  i^n 
auggefprodjen-^).  ipat  ober  'OJlarie  ßuife  einen  fold)en  abrief  an  5}letternid) 
geridjtct'?  ßonn  man  ber  atterbingä  nid^t  bircft  übermittelten  5luöfage  il)rer 
öertrauten  ^^reunbin,  ber  ß)väfin  2amn5tt) ,  (Glauben  fd)en!en,  fo  ift  '^laxk 
Suife  Don  ber  5id)tung  9Mpoleon§  !^i)d)ft  unangene!^m  berül)rt  lüorben.  '^anaä) 
foE  fie  fofort  ju  i^rem  3Sater  geeilt  fein  unb  i^n  gebeten  l^aben,  bie  £etla^ 
ration  tuiberrufen  gu  laffen.  511^  biefer  entgegnete,  allein  nic^t»  tun  gu  fönnen, 
l^abe  fie  i^re  25emül)ungen  bei  §riebri(^  2Bill)elm  unb  2llcjanber  I.  fortgefe^t, 
obne  freiließ  ctmaS  p  erreichen;  ber  ^ar  fagte  c§  runb  l)erau»,  i^r  93iann  fei 

1)  „Projet  de  declaration  piopose  par  Mr  de  Talleyrand."  e§  ftc^t  8.  ÜJliiq.  S^a 
jcbod)  in  biefem  'ülltenftüd  fcfjon  ton  9cQpD(eon§  (Sinäug  in  '^Qti§  bie  JKcbe  tft,  jo  fonn  bai 
Saturn  nur  3.  ?tpril  ()eifeen.  —  iöei  Pallain,  Correspondance  de  Talleyrand,  p.  383,  ift 
bieie  Settaration  obgebrnctt,  aber  nicf)t  mit  bem  rit^tigen  Sage^batum  Derfefjen.  9tui^  \ei)[t  bort 
nod)  fülgeube  ©teUe,  bie  im  5projett  Dortommt:  „C'etait  par  egard'pour  eile  (la  France)  que 
les  puissances  avaient  accorde  un  houorable  asyle  ä  rhomme  qui  avait  eu  l'honneur  d'etre 
son  chef.  EUes  ont  ä  regretter  maintenant  que  ce  sentiment  leur  ai  fait  oublier  un  moment 
que  c'etait  un  liomme  pour  qui  rien  ne  fut  jamais  sacre." 

2)  ßUntomftriJm  a.  a.  C,  ©.  597. 

^)  Wessenberg,  „Mon  opinion  sur  une  nouvelle  declaration  contre  Napoleon  proposee 
par  le  prince  Talleyi-and,  le  5  avril."  ■  (Sr  fagt  I)ier:  „Ce  ne  sont  poInt  les  dt'clarations  qui 
desarmeront  la  France.  Nous  en  avons ,  il  me  semble  fait  une  assez  triste  experience  de 
1792—1800."  ©ietje  über  ben  SBiberftanb  gegen  bicje  neue  Sefhuation  aud)  ®cn^,  19.  ?(prit 
1815,  bei  ßtinfoiüftrönt  a.  a.  €.,  ©.  589.' 

*)  Meneval,  Memoires,  3^b.  III,  p.  412.  •  , 

^)  5UJeneDaI  a.  a.  C,  2.  41S  u.  419. 


ein  9te6eE,  her  quc^  aU  fold^cr  be^anbelt  tücrben  muffe  ^).  5tu§  biefer  Haltung 
^aric  ßuifenö  fönnte  olfo  gefolgert  toetben,  bafe  e§  i^r  öolüommen  fern  lag, 
einen  ©d)ntt  ^u  tun,  bet  ^iapoleon  feinen  geinben  auf  ©nabe  unb  Ungnabe 
preisgeben  ntußte.  3:em  tüiberfprectien  icbod)  atüci  ^poli^eirapporte,  bie  au§= 
brücfii(^  be§  S3riefe§  an  5Jietternid)  gcbenfen^).  ^a,  in  bem  einen  SSeric^t 
lüirb  fogar  ber  Eintrag  geftcEt,  5Jkrie  Suife  bes^alB  in  htn  3eitungen  ju 
6eIo6en,  um  il)re  ©cgner  gu  entn^affnen^).  %xo^  eifrigften  5kc^forfd)en§  ift 
e§  un§  jebo(^  nic^t  gelungen,  einen  berartigen  Srief  ber  ©jfaiferin  in  ben 
5lr(^it>cn  aufjufinbcn.  2)agegen  ift  crtüicfen,  ha^  fie  om  18.  OJMrj,  alfo  fd^on 
narf)  ber  ^jid)tung,  if)re§  23ater§  6rf)u^  für  fi(^  unb  i^r  ^inb  erflehte,  „^ein 
teurer  25atcr!"  —  fd)rei6t  fie  —  „^ni  5(ugen6Ii(f  einer  neuen  Ärift§,  bie  bie 
9tut]e  GuropaS  gefä()ibet,  unb  felbft  bcbrof)t  öon  neuen  UnglücEsfäHen,  bie  ftd^ 
über  meinem  Aopfe  ^ufammentürmen,  fann  id)  fein  fic^rereS  5lft)I,  feinen  tvo^U 
rtoüenberen  -öort  als  ben  finben,  ben  ic^  Oon  ^l)rer  öäterlid^en  3ärtlid)feit 
für  mid)  unb  meinen  <5o()n  erbitte,  ^n  ^^xt  5lrme,  mein  fe^r  teurer  33ater, 
pc^te  id)  mit  bem  meinem  ^er^en  tcuerften  äßefen  auf  biefer  3Belt.  3i<^ 
ü6eranth)orte  3^ren  Rauben  unb  ^^xcm  Dätcrlic^en  6c^irm  unfer  ßo§.  ^ä) 
fönnte  e§  unter  feine  ge()eiügtere  ß6f)ut  ftcllen.  äöir  merben  feinen  anbetn 
SöiUcn  als  ben  ^firigen  fennen,  mit  ^firer  3ärtlid)feit  n)erben  6ie  gerufen, 
alle  meine  6d)ritte  in  einem  fo  fd^toeren  5Jloment  ^u  lenfen.  (Sine  grenjen^ 
lofc  Untermcrfung  h)irb  bie  erfte  23e5eigung  meiner  @rtenntlid)feit  unb  el^t» 
furdjtjüütlen  ^nl)änglid)fcit  fein'"*). 

(Entgegen  i^rer  fonftigen  ©etoo^n^eit,  inbem  fie  an  il^ren  S3otet  ftet§ 
beutfd)  fd)rieb,  bebiente  fie  fi(^  biesmal  ber  franjöfifd^cn  6prad)e  —  too^l  ber 
befte  33emei5  bafür,  ha^  ber  S3rief  beftimmt  tnar,  bem  Sßiener  ^^ürftenfongre^ 
Dorgelegt  ,^u  n^erben.  äßat)rfdjeinlid)  n^oltte  ^letternic^  l)ierburc^  ben  5}lä(^ten 
bie  Serul)igung  geloäI)ren,  baB  fie  Pon  Filarie  ßuife  nid)t§  ju  beforgen  l)ätten. 
Sie  l)at  and)  it)r  ä^erfprcc^en  blinben  Ö)et)or|am§  getreuli(^,  allju  getreulid^ 
gehalten.  5iun  fannte  fie  fein  ©e()eimni§  me^r  It'aifer  %xan^  gegenüber,  unb 
tDa§  aud)  immer  Diapoleon  i^r  fd)reiben  ober  fagen  laffen  mochte,  fie  brachte 
c§  fofort  \nx  Sicnntn'hj  if)rcö  SSatery.  @§  ift  ja  nur  gu  natürlid),  ba^  be§ 
fran^^ofifdjen  .UaiferiJ  bringenbfte§  33emül)en  fein  mu^te,  i^^rau  unb  ©o^n 
tüicber  in  5^.^ariy  ^u  l)nben.  9tid)t§  t)ättc  bie  f^^raujofen  mel^r  Pon  einer  ge= 
Reimen  ilU'rbinbung  mit  Cfterreic^  über.^eugen  fljnnen  al§  bie  3fiürffe!^r  5Rartc 
ßuifen«  unb  il)re5  Soljnes  nac^  ^^^ranfreid).  2ßar  bod)  ßarnoty  erfte  j^xai^t 
an  ben  Äaifer:  „.^aben  6ie  3ufic()ci-"iingen  Pon  feiten  ber  5[Räd)te  ober  aud^ 
nur  oon  Öfterreid)  allein?"  ^lä  ÜJapoleon  bie§  Perneinen  mufete,  fd^ütteltc 
ßarnot  ba^  §aupt  unb  ermiberte:   „5)ann  ^aben  ©ic  no(^  me^r  gu  tun,  al§ 


')  5<ctid)t  beö  i^üdjeibcamtfn  2Bn)(anb ,  16.  Mäxi  1815.  m.  b.  3.  2ßei)lanb  ^at  biefe 
8r,vi^lung  Don  bcc  Äammctlrau  ber  ©rtifin  öctnommen,  ber  fie  hjiebcr  öon  2Rarie  ßuijc  an» 
üfttmut  ii'ütbiti. 

«)  5<erid)t  üoin  14.  unb  lö.  ^Jlöq  181.5.     m.  b.  3f. 

•''J  ^cric^t  Dom  15.  DJör,}  1815.     "m.  b.  3. 

*)  ^intie  ßuijc  au  Siaiiex  Jtani,  Sc^bubrunn  18.  ÜJiärj  1815. 


« 


S5ie  geplante  ©ntfü'^ning  bei  ^rinjcn  don  ^ßatma.  IQl 

©ic  getan  tjobzn" ').  2Bq§  er  aBer  feinem  5}Hniftcr  bcö  ^nnctn  gcftanb, 
mu^tc  ber  £)ffentli($!eit  öotentfioltcn  Bleiben.  5ßielmcl)i-  foHte  in  ber  Aktion 
bet  ©lanBe  an  bie  §ilfe  Cfterrcic^g  ettneift  tüexben.  „5IIIe  3;agc"  —  ^eißt  eg 
in  einem  bamaligen  SSexic^t  aii§  5pari§  —  „toixb  bie  Süge  öotbreitet,  bie  (Srj^ 
l^etjogin  ^Jkrie  Suife  fei  ertoaxtet,  if)re  Sßagen  feien  fc^on  in  Sereitfc^aft, 
Ü^rc  ^i^^we'c  eingericfitet,  anriete  au§  SCßien  feien  eingetroffen,  ^kbame  ^i)lon= 
teSqniou  unb  ©raf  ^ai:ffet  ange!ommen"  ^).  Üanm  lE)atte  and)  DJapoIeon  feften 
f5^u§  gefaxt,  aU  er  f(^on  öon  ©tönoble  au§  in  Wiaxu  Suife  brang,  mit  bcm 
^önig  öon  9^om  ju  i:§m  gu  fommen.  2)iefc§  (Srf)teiben  tontbe  in  einer  9hiB= 
fetale  öerborgen  na(^  SBien  gebracht-''),  tiefem  SStiefe  folgten  in  furzen 
Stüifc^enpaufen  noc^  Weitere,  immer  bringenbere.  5lu(f)  @raf  5lnatole  ^3con= 
te^quiou,  6o^n  ber  ©ontiernonte  be§  jungen  ^i^apoleon,  ber  gegen  bcn  2U.  Wäx^ 
in  ber  ^aifexftabt  anlangte,  toar  Überbringer  öon  f(i)riftli(^en  91ad)ric^ten 
fcine§  .^errn'*).  Diapoleon  liefe  in  feinem  SCßerben  um  DJIorie  ßuife  nic^t  na(^. 
5lm  28.  Wäx^  ri(^tete  er  abermoI§  bie  5lufforberung  an  fte,  gemeinfam  mit 
t^rem  6o^ne  gegen  ben  15.  ober  20.  5IpriI  in  6trafeburg  einzutreffen  ^). 
©inige  Sage  fpäter  —  am  4.  5lpril  —  fd)reibt  er  neucrbing§:  „^eine  gute 
Suife!  3<l  ^^^^  S)ir  fc^on  öfter  gefc|ricben.  3]or  brei  2^agen  ^aht  \ä)  3)ir 
f^ta^ault  gefanbt.  9]nn  beorbere  id)  einen  5)iann  an  3)id),  um  3)ir  ju  be= 
tilgten,  ha^  oIIe§  gut  ge:^t.  ^ä)  bin  lf)ier  öergöttert  unb  .^err  toon  aEcm. 
Slur  £)u,  meine  gute  Suife,  unb  mein  6o^n  fel^Ien  mir.  .Q:omme  bo(^  ^u  mir 
über  (Strafeburg.  2)er  Überbringer  tüirb  3)ir  ergä^len,  tüie  ber  ©eift  gran!= 
Tei(^§  befc^affen  ift.  3Ibieu,  meiuc  ^^reunbin.  ©an^  f)ein  Diapoleon" '^). 
tiefer  SSrief  tüie  jtoei  anbcre  Schreiben  öon  ^ofef  SSonaparte  unb  bcffen 
©ema'filin  tourben  öon  DJteneöal,  bem  fte  ber  Überbringer  eingct)änbigt  I)atte, 
53tarie  Suife  übergeben^).    5luf§  cntfd^iebenfte  aber  toeigerte  fid)  DJlenetal,  ben 

')  Supplementary  Despatches  etc.  of  Wellington.     23b.  X,  ©.  28. 

2)  Ibiil.  ©.  .56.  —  9luguft  laae^ronb  an  SDalberg,  3üric^  30.  31pri[  1815.  9Ji.  b.  ^. 
„Bonaparte  assurait  d'iine  maniere  si  positive  qiie  l'imperatrice  Marie  Louise,  qua  le  roi  de 
Rome  seraient  ä  Paris  sous  peu  de  jours,  que  les  puissances  et  notamment  rAutriche  etaient 
d'accord  avec  lui  qu'il  n'y  aurait  point  de  guerre,  que  le  peuple  se  le  persuadait  ce  qui 
chaque  jour  augmentait  son  parti." 

3)  2BciJent)erg6  ^ufäeirfinungen  9tr.  53.  „Arrive  ä  Grenohle  il  lui  (Marie  Louise)  adressa 
une  lettre  pressante  pour  l'engager  h  le  rejoiudre.  Cette  lettre  parvint  ä  Vienne  cachee  dans 
une  noix."  FML  &xa\  Subna  fc^reibt  am  17.  9)Kir3  1815  auS  ©enua  an  metternic^,  bofe  ü)ni 
General  gomicon,  .ßotnmanbant  bc§  Departement  bu  3JJontblanc,  am  14.  'JJiärj  ben  Orfii'.er 
5fiion  geiaitbt'tjabe,  nm  tf)m  einen  Sricf  ^Jiapo(eon§  für  ^JJorie  Suife  au  übergeben.  Songeon 
crnjüt^nt  in  feinem  Schreiben  an  $8ubna,  bafe  er  ben  üon  Öirenoblc  aul  abgefanbten  3?nef 
Napoleon?  für  5Jbrie  Suife  fcf)on  erhallen  f)abcn  werbe.  SBubna  ^at  btefe§  gd)rciben  aber  nid)t 
befommcn.     2Ber  t)at  e§  atfo  nac^  Söien  gcbroi^f? 

^)  3Be ff en berge  2luf3etd)nungen,  9lr.  53.  „Des  lettres  plus  pressantes  arriverent  par 
d'autres  voies,  une  par  le  jeune  Montesquieu." 

5)  gournier,  gm  «rief  g^apoteonö  L  an  gjJarie  Suife.  „|)iftorifd)e  3eitfc^rift',  ^:Bb.  87, 
<S.  270.  —  Welschinger,  Le  roi  de  Rome,  p.  122. 

6)  2ßelfd)tnger  a.  0.  D.,  ®.  123,  gibt  einen  %tii  biefel  S8rxcfe§,  aber  o{)ne  35atum.  (Sr 
ift  aber  md)  ber  üorltegenben  ßopie  öom  4.  ^Jlprtt  batiert,  rvai  ÜJietterntd)  in  ber  üon  feiner 
^anb  gef(^riebenen  9Jote  beftätigt.  .  1 1a^'^ 

'')  ÜJletternid),  »a^rfcf)einlic^  an  ^ager,  ol)ne  Datum,  getjort  aber  nod)  m  ben  älptil  l»lö. 


102  S;cutf(^c  atunbic^au. 

«mann  ,^u  nennen,  her  Dbpoleon  al§  Anriet  flebient\).  3^ie  @i-!aiierin  ^atte, 
fletren  if)Tem  SSerfptec^en  Dom  18.  5Jläta,  feinen  SIugenBIidt  gegögext,  auä)  biefe 
epiftel  Dom  4.  %px\i  i^rem  Sßater  Dotjulegen.  5Iapo(eon  beftürmte  a6er 
nicfjt  nuT  feine  @attin,  fonbern  and)  feinen  SiijlüiegerDater,  i^m  f^rou  unb 
Äinb  tDieber,5uge6en-).  5lttein  ßaifet  ^ran^  !annte  feinen  ©(^tüiegetfo^n 
mef)r.  %ih  ^Jletternic^  i^m  am  30.  Wäx^  ongeseigt  f)atte,  au§  ßef)l  fei  bie 
9]arf)i-irf)t  Don  bei;  2)utrf)teife  eine§  faiferlic^  franko fifi^en  SBoten  mä)  Söien 
eingetroffen,  ertoiberte  i^m  ^ranj:  „9lur  trierben  8ie  no(^  5lnftalt  treffen, 
baB,  h)enn  jcmanb  Don  Dkpoleon  gefenbet  Serben  foHte,  er  nic^t  6i§  f)ier^er 
fommc"^j.  f}laf)ault,  bem  ^kpoIconS  33rief  an  ßaifer  f^ranj  tüie  ber  Dom 
4.  ^ilpril  an  Glorie  finife  anDertrant  toar,  fonnte  in  ber  2:at  nic£)t  6i§  nac^ 
2ßicn  gelangen  ^).  (is  bleibt  rötfell)aft,  tüic  bie  Senbungen  be»  fran^öfifc^en 
.Qaifer»  bocf)  ^Jit-neoal  erreid)en  fonnten.  Dhpoleon  trat  ni(^t  aüein  al§  §ür= 
fprecf)cr  feiner  5lngclcgenf)eit  anf;  er  lieB  aurf)  feinen  ^Jlinifter  be§  5iuBern 
für  fid)  untert)anbcln.  Xnrc^  i^n  fndjte  er  in  Sßien  jn  Derüinben,  ha^  fein 
raicberaufgcrid)tete5  9teid)  ben  Sßeltfrieben  bebeute°).  Unter  5lnrufung  be§ 
f)ciligften  Öefe^e»,  beö  i^amiliengefe^cy,  „älter  al§  aEe  fo^ialen  @inrid)tungen", 
apoftropl)iert  Ganlainconrl  ben  f^ürftcn  ^etternid)  mit  folgenben  2Borten: 
„%n  .ßaifcr  toünfdjt  granfreit^y  ©lud,  er  lüünfc^t  bie  dr^altnng  be§ 
i^ricbcn^j;  er  tDünfc^t  bie  2ßicbertcl)r  feiner  ©attin  unb  feine§  8o^ne5.  @r 
fd)eut  fid)  nic^t,  aüe  bicfe  Sßünfc^e  feiner  Seele  laut  ,^u  offenbaren,  unb  in 
biefer  .f)infid)t  fte^t  bie  fran,^öfifd)e  5^ation  auf  feiner  ©eite"  *'). 

5tnftatt  jcber  anberen  5lnttüort  auf  folc^  ungeftüme»  Strängen  Don  feiten 
bcs  ßaifcrs  unb  feines  ^liniftere  lüorb  bie  ftrengfte  Überh3ad)ung  be§  5ßi-'in3en 
Don  $arma  Dcrfügt,  bamit  e§  fcincrlci  Sift  gelinge,  biefen  ju  entführen. 
Sd)on  tur,i  nad)  bem  ©in.^uge  9lapoleon§  in  ^aril  ^atte  ßorb  ßaftlereag^ 
OJiettcrnic^  auf  bie  Öefa^r  aufmerlfam  machen  laffen,  ha^  mit  ^ilfe  ber  fran= 
,^öfifd)cn  Umgebung  5)(aric  ßuifens  ein  gluc^tDcrfu(^  i^rcs  6o^neö  möglich 
fei').  5lud)  bie  öffentliche  Meinung  tüurbe  Don  bem  ©ebanfen  geängftigt,  ein 
brciftcr,  unterncl)mcnber  ?vran,^ofc  fönnte  fic^  bes  jungen  Ülapoleon  burc^  einen 
^anbftreid)  Derfidjcrn.  „Unb  ift "  —  fc^reibt  @raf  (£l)otet  an  grei^errn  Don 
^ager,  ben  5präfibcutcn  ber  2ßicner  ^Poli.^ei^offtettc  —  „biefe»  Unterpfanb  nic^t 
in  jcber  -^iufid^t  äufjerft  tDid)tig,  um  mit  boppelter  ©orgfalt  hierauf  ^u  tüoc^en 
unb  um  bie  ,yi  ,^al)lreic^cn  ^pcrfonen  biefer  Oktion  ju  entfernen,  tüeld^e  6d)ön= 
brunu  umlagern  unb  SBicn  bctDül)nen,  über  bcren  ©efinnung  man  feine  Der= 
lQfjlid)e  33ürgfd)aft   ^aben  fann"  %    gür  |)ager  beburfte  e§   nid)t  erft  biefer 


')  Ihid.     „M^neval  s'est  refusä  do  lui  (Marie  Louise)   dire   de  qui  il  tenait  ces  billets 
qu'il  avait  ouverts." 

*)  Correspondance  de  Napoleon  h''',  'i^b.  XXVIII,  8.  60. 

")  5)ottta(i  ^fttctnicf)?  Dom  .SO.  OJlär}  181.5  unb  ba.^u  gcfjöriqc  9tetoüttion. 

*)  6nulnincourt  nit  "JJJettcrnid),  U^otis  16.  "Jlprit  181.5. 

»)  Id.  ad  euudem,  4.  ?Iptil    181.5. 

«J  Id.  ad.  eundem,  11.  "ilptil  181.5. 

'')  Öraf  "Ulcrüctbt  an  ^Dlctteriiic^,  Monbon   26.  ^JJiat,}  181-5. 

*)  etjotcf  an  .ttoger,  Sd^öiibrunn  18.  Hlötj  1815.    DJ.  b.  j. 


Sie  geplante  (Intfü^tung  bc§  ^rinjen  bon  ^atrna.  103 

^J^Qf^nung.  Sc§on  am  14.  Wäx^  ^aik  et  bem  Äaifer  gan,^  offen  gcfagt,  nichts 
fei  leidjtcx  gu  Betücrfftelligen  aU  eine  gntfü^rung  ober  ^(udjt  feincg  öntctä 
ou§  ©djönbrunn  —  toenn  eine  bctoxtige  %b\id]i  tüirflic^  in  ber  2Ibfirf)t 
5^apoleon§  unb  feiner  5ln^änger  liegen  fotttc^).  £)iefet  ilnfic^t  ftiat  aud^ 
^Rettexnic^.  „Sißenn  im  exften  5IugcnBlid"  —  fd)xcibt  et  htm  .ftaifet  —  „biefe 
^efotgni§  öietteid)t  üBetttiefien  ju  fein  fd)eint,  fo  ift  fte  boc^  feineötoegs  un= 
gegtünbet  unb  meines  ge^^otfamften  @ta(^ten§  gebietet  bte  Sßotfic^t,  fotc^e 
5[Jto^tegeIn  ju  tteffen,  tüobutd^  bie  ßntfü^tung  bc§  ^ptinjen  fojnfagcn  ^ur 
Unmöglic^feit  toetbe"  ^).  S)et  öotne^mfte  SSetbod^t  tic^tete  ficf)  in  etftet  fiinie 
gegen  ben  jungen  !aifetli(^en  Obetft  ©taf  5lnatoIe  ^ontesquiou,  bct  feine§ 
eleganten  5lu»fe^en§  unb  feine§  gcininnenben  2ßefen§  §al6et  in  ben  etften 
SBienet  Salons  bie  6efte  ?lufnal^me  gefunben  f)atte.  2ßie  leicht,  meinte  öaget, 
lönnte  e§  nic^t  gefc^e^en,  ha%  föraf  5lnatole  fid)  öon  bet  ftanjöfifc^en  ®e= 
fanbtfc^aft  einen  auf  ftembcn  S^amen  lautenben  $a§  füt  fic^  unb  ein  ftinb 
t)erfct)afft.  (St  fielet  \^n  fc^on  in  bet  Umgegenb  üon  3Bien  mit  einem  9ieife= 
toagen  auf  feine  5)hittet,  bie  ©ouöetnante  be§  ^^tin^en  öon  5patma,  toatten,  bie 
t]^m  ba§  ßinb  au§  5lnla^  einet  ©pa^ictfa^tt  3ufüf)ten  foE,  has  bann  Don  i^m 
fc^leunigft  entführt  toetben  tnütbe.  Sollte,  fagt  §aget,  toibet  allea  gtlüatten 
5Ratie  ßuife  bie  f^lud^t  Begünftigen,  fo  fönntc  nac^  bet  gntbedung  bie  5?er= 
folgung  etft  oon  äßien  au§,  alfo  oiel  ju  fpät,  eingeleitet  lüetbcu.  2^et  5Ptöft= 
beut  bet  ^Polisei^offteHe  ettldtt  e§  ballet  füt  bie  btingenbftc  53taBtcgcl,  ba^ 
bet  $tinä  fofott  Don  Sc^önbtunn  na(^  bet  äßienet  |)ofbutg  übetfieble,  bie 
ftangöfifdie  ©ienetfc^aft  entfctnt  toetbe  unb  anftatt  bet  bis^etigen  fran^ijfi= 
fd^en  gquipagen  laifetlic^e  ^oftoagen  in  25ettücnbuug  fommen.  ^lufeetbcm 
fottten  fofott  oetttaute  Seute  nac^  ben  ©ten^ftationen  gefenbet  toetben,  um 
ba§  gnttinnen  biefet  if)nen  üon  ^ngefic^t  betonnten  5pctfonen  äu  Detl)inbetn^). 
3n§befonbete  militante  §aget  bem  ehemaligen  Jöiaefönigßugene  beScau^atnaiS. 
|)atte  biefen  bocl),  toie  et  tuuBte,  etft  üot  einigen  2Socf)en  ein  3:eil  bet  ftanjöfifd^en 
5ltmee  aufgef otbett ,  fid)  an  it)te  ©pi^e  jut  SSettteibung  SubtoigS  XVIII.  ]u 
fteHen*).  iag  unb  ^a<i)i  liefe  et  il)n  auf§  fotgfältigfte  beobachten,  „toeil  ic^"  - 
iüie  et  in  feinem  SBotttag  fagt—  „Don  bet  Sdjlec^tigfeit  biefe§  ^tin^en,  bet  fctbft 
beim  ßi)nige  öon  SBaljetn  nod)  immet  bet  SSiäefönig  öon  Italien  Ijcifet,  motalifc^ 
überzeugt  bin  unb  toebet  in  feinem  .^ettn  ©djtüiegetöatet  noc^  in  bem  tuifi= 
fd^en  ßaifet  bie  SBütgfc^aft  finbe,  baß  SBeau^atnai§  unfäf)ig  iräte,  ^ilnfc^löge 
auf  ben  ^Ptinjen  öon  ^^otma  gu  teilen  obet  fid^  mit  DZapoleon  fieimlic^  ju 
öeteinigen" ").  ^aä:}  bem  2Sefe:^le  be§  JRaifet§  öom  Ui.  ^ötj  töaten  bie  äBac^cn 
in  6c^önbtuun  öetboppelt  unb  aufeetbem  ätoei  gefd)idte  ^poli^eibeamte  bottf)in 
gefanbt  tootben.  StaummangelS  l)albet  in  bet  ^ofbutg,  too  bie  üiclen  fvcmben 
ptftlic^leiten  tüä^tenb  be§  ßongieffeS   tooljnten,   l)atte  bie  Übetfieblung  be§ 


1)  »ortrag  ^ageri  tom  14.  3Jidrä  1815.     m.  ö.  5- 

2)  Sßortrag  Dietternic^^  öom  3.  Ulpril  1815. 

3)  Vortrag  Jägers  Dom  14.  3Ji(irj  1815.     m.  b.  % 
*)  Id ,  Vortrag  Dom  24.  mäx^  1815.    m.  b.  '^. 

^)  Ibid.     5m.  b.  S. 


104  £eutfc^e  Üiunbfc^au. 

jungen  5lQpoIcon  naä)  ber  Stabt  6i§^cr  nidjt  ftattfinben  !önnen^).  5ieuet= 
licfje  S5cfoi-c|niffc  bctüirftcn  icboc^  eine  5(nbcrung  biefer  Jßetfügungen.  5lun 
toaxb  bestimmt,  ha%  bet  ^^rin^  8c^ön6runn  öerlaffe.  5lnt  20.  5Jlät3,  gerobe 
QOT  jtage  be§  ßin^ugeö  feine»  SSaterg  in  5pari»,  tüax  fein  So^  nac§  ben 
©emäc^crn  in  ber  äßicner  .^ofburg  ge6ra(^t  toorbcn,  bie  6i§]§ex  ber  ^önig 
t)on  äßüvttemöerg  inne  gefjabt-).  .^ier  foHte  er  feine  geliebte  ©ouöcrnante, 
bie  if)n  mit  h)a^rer  -Eingebung  gepflegt,  ni(i)t  toiebcrfe^^en.  (5d)on  am  14.  5)lärj 
^Qtte  |)agcr  bercn  ßntfernung,  alö  eine  ungemein  bringenbe  ^JlQ^rcgcl,  t)er= 
langt^).  91icf)t  föraf  SBrbna,  ftiie  ^Jteneöal  cr^ä^lt*),  fonbern  greif)err  bon 
SBcffcnberg  tüar  e§,  bem  bie  für  i()n  äu^cift  unangenet)me  ^[Riffion  übertragen 
tüurbe,  ber  CV)räfin  ^JJJonte£-quiou  il)rc  Entfernung  öom  §ofe  5)carie  ßuifen» 
an,yifünbigcn.  5J(it  aller  für  biefe  toürbige  £ame  nijtigen  Ütüdfic^t  entlebigtc 
fic^  SBeffenberg  feinem  ^eitlen  Sluftragc^i,  tüofür  ibm  biefe  oud)  3)an!  p  toiffen 
fd)ien'').  föleic^^eitig  hjorb  @raf  Stnatole  befolgten,  SBien  gu  öerlaffen;  in 
einigen  2agen  foHte  if)m  beffcn  5}lutter  folgen'').  £iefe  3]erfügung  ^ielt  man 
für  um  fo  begrünbcter,  als  fid)  haB  föerüc^t  Derbreitet  f)atte,  ber  berüchtigte 
Spion  Diapolcon»,  G^arlce  6(i)ulmcifter,  fei  in  öfterrei(^  eingetroffen,  um  im 
Jöcrein  mit  bem  2än,icr  £uport  unb  bem  fronjiififi^cn  ^Hialer  2)aPib  bie  (änt= 
füt)rung  bce  $|>rin^cn  t)on  5{>arma  ^u  bettier!ftelligen ')  —  ein  ©erüi^t,  ba^  fic^ 
jeboc^  rafd)  alt?  eine  3luögeburt  ber  $pt)antafie  crtoieö'*).  5tm  10.  ^läx^  foule 
bie  5Ibreifc  5Inato(c5  nad)  ^axis  erfolgen.  S3orl)er  tjattc  er  noc^  2Rarie  Suife 
gebeten,  it)m  23ricfe  an,yioertrauen.  8ie  l)atte  il)m  nur  ein  unbcbcutenbe» 
8d)reiben  an  bie  ^er^ogin  non  ''JJtontebello  eingc^önbigt.  2Ba§rfd)einli(^  Pon 
5ieipperg  bceinfhiBt,  erfaßte  fie  bie  Slngft,  ber  junge  5}|onteöquiou  !önnte  auc^ 
ber  Überbringer  weniger  nnocrfänglidjer  Sdjriftftüde  Don  feiten  i^rex  fran= 
jöfifc^en  Umgebung  fein,  ©ie  t)egte  ba^er  ben  bringenben  SCßunfc^,  ba§  man 
Oiraf  ^natolc  an  ber  ©ren^c  anl)altc  nnb  i^m  biefe  Rapiere  abnehme.  Um  fo 
eifriger  bcftanb  fie  auf  biefem  Jßerlangcn,  al»  fie  —  nac^  bem  Stuöbrude 
5icipperg5        in  ber  ganzen  8ad)c   eine  ^2lngelegenl)cit   erblidte,  bie  il^re  ®e= 


')  Sieiolutiüit  bcs  ßaifers  uom  16.  ÜKätj  jitm  Söortrag  ^agcrä  tiom  14.  «DJär,v    Wi.  b.  ^. 

*)  Siber  an  .öagcr,  SBicn  19.  lliät,\  1815.  m.  b.  5.  —  laüe^ranb  an  ben  Äönig, 
2.'i.  ^JJlörj,  bei  ^^adatn,  3.  859. 

')  iüottrng  .£)a9ft5  üom  14.  «Didri  1815.     SJl.  b.  ^. 

*)  ÜJf^itcöal,  Memoires,  3?b.  III,  ©.  426. 

^')  'Jliif.jeidjitungcii  SCßeifeiibcnv?  ^Iv.  53.  „On  m'iuaposa  la  täche  d'annoncer  ä  M™«  de 
Montesfiiiioii  la  deiiiission  de  sa  cliarge  et  la  necessite  de  quitter  la  cour  de  Marie  Louise.  — 
Je  m'acquitUii  de  cette  commissioii  avec  tous  les  menagements  possibles,  dont  Mm«  de 
Muntesquiou  semhlait  sentir  le  prix." 

«)  iüorttag  .Pagets  öom  19.  Wiir,^  1815.    m.  b.  3. 

')  iKapport  Dom  20.  '•JJhir,^  1815.     m.  b.  .J- 

")  Üiortrag  ^JJiettcriufl)>i  tiom  28.  ^JJJör^  1815.  Qi  Ijatte  fi^  t)crQu2gcftcat ,  bafe  man  noc^ 
got  feine  fidjete  .Runbe  üon  ®rt)»lmeiftfr  ^atte.  lotiib  toax  nic^t  bet  berühmte  ^Jialer,  fonbern 
ber  Titeltot  bet  ^^orjellonfabrit  in  l'nbttjigßburg,  bet  nad)  SBicn  gefommen  »ar,  um  bie  @e^eim= 
niije  bet  SLUenet  '4>ot,ieUanfabri{  ju  erforjd^en,  unb  bet  länger  Tuport  {)atte  feine  anbete  Slbfic^t, 
als  mit  bet  lljeatetbiteftion  einen  .ftonttaft  abjujdjücfeen.  iDiettctnid)  erflärte  i{)n  für  l)öd)ft 
ungefäljrlic^. 


®te  geplante  ßntfü'^rung  bes  ^Prinjen  Don  ^axma.  1()5 

müt§ru^e  (!)  Betreffe  i).  g§  fam  ahn  gar  nic^t  ,^u  biefct  Untcrfuc^ung  bc§ 
©epäcfe§  2lnatoIe§.  3)enn  tnittletireile  —  am  22.  5Jiär^  —  tüurbc  bcr  29e= 
fe^l  erteilt,  tüeber  5Dlutter  no^  6oi^n  abrcifcn  gu  laffcn-).  man  fc^cint  fie 
in  Öfterreii^  unter  ftrenger  5luffid)t  für  lüeniger  gcfäf)rlirf)  gct)altcn  yi  fiabcn 
al§  in  granfreic^.  gjlit  biefcm  unfreilriaigen  ^ufcntt]alt  in  2ßicn  tüai  aber 
©raf  Slnatole  gor  nit^t  einöerftanbcn.  gr  badjte  ftc^  bcr  ^ntcrnierung  burc^ 
bie  gludjt  äu  entgie^cn.  6cit  bem  28.  ^(ära  tüu^te  ^ager,  ba^  bicfcr  baraiif 
jinnc,  fid^  fieimlid)  mit  treffen  be  23alenfoIe  gu  entfernen  ^),  bem  e§,  al§  Öe= 
fd^öft^tröger  ber  franjijftfd^en  5Jlarfcf)ätIe,  geftattet  mar,  micber  na(i)  J^xanU 
teic^  gnrüdgufel^ren.  ©ofort  tiatte  bie  $PoIigei  5lnorbnungen  gur  Sßcrt)ütung 
biefcr  gluckt  ergriffen,  jebenfallg  mangelhafte  Slnorbnungen;  benn  e§  mar 
^Inatole  bennod)  gelungen,  fid)  unbcmerft,  öermutlid)  als  öcrücibcter  Ticncr, 
ou§  bem  6taul6e  ju  mai^en*).  5ll5  am  30.  Wdx]  h)äf]renb  be§  Soupers  bei 
ber  ruffifc^en  gürftin  23agration,  unter  35er^öt)nung  bcr  ^poligei,  ergä^It  marb, 
531onteSquiou  fei  nachmittags  au§  Sc^önbrunn  mit  ^PiöncDal  nac^  ^pari»  ab= 
gereift,  rief  |)agcr  äornig  aus:  „S)ann  fei  2li(^ner  unb  2;appenburg  (ben  beiben 
tüadic^abenben  ^Poligeibeamten)  @ott  gnäbig.  ^^  !ann'§  ni(^t  länger  auy= 
Italien"  ■^).  23ergeblid)  tourbe  überall  nac^  i§m  gefa^nbet.  llnterbeffen  ^otte 
er  fic^  auf  llmtüegen  über  bie  Sinie  ]^inau§gefd)Iid)en.  9la(^  getroffener  23cr= 
übrcbung  !am  er  !^ier  mit  hcm  franjöfifdicn  Kurier  SBonier  unb  bem  mit 
biefem  reifenben  ^rangofen  ^mbert  6t.  5lmanb  gufammcn.  5luf  il)rem  ftutfd^= 
bod  nal^m  er  al§  bereu  S)iener  5pia|^).  5lty  Spanier  nac^t§  in  ßbelsberg  im 
gefc^loffenen  SBagen  anlaugte  unb  feinen  5Pafe  abgab,  fragte  i^n  bcr  ^poli^ei- 
!ommiffär,  tüa§  e§  für  ^etoaubtuiö  mit  bem  S)ieuer  i^abc.  Ungead)tet  bcr 
^uttoort,  ba§  er  für  biefen  feine  bcfonbere  ßegitimation  Ijabe,  lic^  bcr  ^Poligei- 
!ommiffär,  ber  eben  mehrere  9teifenbc  ab]ufertigen  l^atte,  ben  .Kurier  mit  feinen 
SBegleitern  unbe^inbert  toeiter  fa!^rcn').  9li(^t  ha§  gleid)e  ©lud  l)attc  OJion= 
teequiou  in  Sambac^,  ber  nödjfteu  9?eifeftation.  S)et  ©rcngpoli^cifommiffär 
btefeg  Drte§,  ^Iger,  fa^  ftd^  feine  Seute  fc^on  eth)a§  nä^er  an.  @r  Dcrlangte 
öud^  ben  ^a^  5}^onte§quiou§  gu  fe^en.  S)a  il^m  biefer  —  ein  nur  oon  bcr 
fran]öftfd)en,  nic^t  aber  au(^  öou  ber  äBiener  ^Poligeibircftion  üerfel^eucr  ^a%  — 
nid)t  gang  in  ber  Crbnung  gu  fein  fd)ien,  erllärte  er  bem  @rafen,  er  muffe 
in  ßambod)  fo  lange  üertüeilen,  bi§  fein  9fieifebo!ument  in  Söicn  oibiert 
tDorben.  2Bie  ein  ^onncrfdjlag  traf  biefer  Stusfpruc^  ben  ©rafcu  5luatolc. 
^n  fuc^te  ©t.  Slmaub  ben  ^Iger  mit  50  S)u!ateu  ju  bcfted^en,  unb  ba  bic§ 
nichts  nü^te,  tüar  er  bemüht,  ben  ^ßoligeifolbaten  gu  öerfüt)ren  —  boc^  mit 
öleidier  grfolgloftgleit.    2)iefe  Seftedjuug§Derfu(^e  mal)ntcn  ^Igcr  nur  ju  um 

>)  2rn  ünetternitf).  ^aä}  ber  (2($rift  bürfte  bieien  »rief  .Kaiserin  Warie  SuboDira  ge^ 
It^ticben  t)aben.  D^ne  lageebatum.  —  ^leipperg  an  rcen  ?  19.  ^JJärj.  —  ^ofrat  ^Jtcubcrg  an 
^ager,  19.  mUxi.    3R.  b.  S- 

2)  a^ortrag  ^agers  bom  22.  ^Jicrj  1815.    m.  b.  3- 

3)  Vortrag  Magere,  Sßicn  30.  mäx^  1815.    W.  b.  3- 
*)  S3ertcf)t  tont  29.  gjlärj  1815.    m.  b.  3- 

•')  §ager  an  ben  Söienet  ^oliäcibireftor  Sibcr,  30. /31.  mäti  1815.    m.  b.  3- 

6)  5Poliäeiberic§t  Dom  4.  3tprtl  1815.    OJi.  b.  3- 

')  mdiolt,  ©ouberneur  Oberöfterretc^s,  an  ^ager,  2inä  1.  Slptit  1815.     SJ.  b.  3- 


|()(j  Seutfc^e  3iunbfc^au. 

fo  gröBerci-  Sßorftd^t.  &k\ä)  mdt)  her  StBfa^ü  6t.  5(Tnanb§  6ega6  er  fic§  in 
ba5  3iinmei;  «montesquiou« ,  um  fic^  öon  beffen  5lntüeicnt)eit  ^crfönlit^  ju 
über.^euflen.  Sei  feinem  Eintritt  fierrfc^te  tiefe  Stille,  unb  e§  fc^ien,  al§  läge 
5tnatoIe  im  SSette.  3ll§  3^9^!;  ieboi^  nQf)ei-  fam,  fanb  er  ba  bie  täufi^enbe 
5hct)al)mung  eine§  fdilofenbcn  ^Jianneö.  ^laä)  biefer  Sntbetfung  tourbe  fofort 
bQ§  gan^c  öauS  burd)fu(^t.  5Jlan  fann  fic^  ben!en,  tüie  fro^  ^Iqtx  toax,  aU 
ex  ben  y^lürf)tling,  bet  fic^  mittel«  eines  Stricte»  in  ben  §of  ^inafigelaffen 
t)atte,  in  einem  2Binfe(  besfelben  öerftetEt  auffanb  ^).  5[Jlonte§quiou  6ef)auptete 
freiließ  fpäter,  er  ^nbe  gar  nid)t  im  grnft  fliet)en,  fonbern  ben  ^^ommiffdr 
nur  ein  tüenig  narren  motten-).  ^Iger  Dcrftanb  aber  feinen  Spa^,  unb  lie§ 
je^t  bas  3iTnmcr  burd)  Xoppelpoften  betoac^en^).  2lm  1.  Slpril  begab  fic^  ber 
Cberpoli^cifommiffär  Sc^ufter  mit  ^tnei  5poIiaeibienern  nact)  Sambac^,  um 
^tnatole  narf)  äßien  äurücf.^ubeförbern,  tüo  er  mit  i^m  am  3.  auc^  eintraf"^). 
.f)ager,  ber  ^onteöquiou  am  liebften  in  einer  ^t^ftu^Ö  untergcbrad)t  gefe^en 
bötte''),  tüotttc  if]n  bei  feiner  5In!unft  in  SGßien  naä)  bem  ^poli^ciarreft  führen 
laffen'').  2^agegen  er^ob  5J]etternic^  ßinfpruc^.  5luf  beffen  SBefe^l  erhielt  er 
im  .^aufc  bes  9tcgierung5rate§  ftleinfc^mieb  jlnei  bübfc^e  3^^^^^^'  ^^x^n 
^enfter,  ba  fic  nicf)t  ücrgittcrt  marcn,  nur  unter  Searf)tung  ftrengfter  23orft(^t 
geöffnet  tücrben  burften.  Sag  unb  Dhc^t  befanb  fic^  in  bem  Don  5(natole  be= 
mobntcn  C^emad)e  ein  Äommiffär ,  ebenfo  mußten  firf)  in  bem  baranfto^enben 
^immer  ununterbrochen  ^mei  ^Polijeibiener  ouf{)alten.  ^m  übrigen  tnurbe  er 
Dortrcfflid)  oerpflcgt  unb  erfreute  fict)  ber  ^uoortommcnbften  Se^anölung''). 
5ttt  bie»  tonnte  jcbocf)  DJlonte«quiou  nicf)t  befriebigen,  ber  naä)  ^rei^eit  oer= 
langte,  „^an  überf)öuft  mic^"  —  fcE)rieb  er  an  §ager  —  „in  meiner  @c= 
fangcnfd)aft  mit  yiücffic^t  unb  5tufmerEfam!citen,  man  fuctjt  meine  Letten  ju 
Dcrgolben,  aber  ber  GinbrudE  bleibt  ftet»  ber  gleid^e"  ^J.  5Jlabame  ^Rontesquiou 
toax  tief  crfd)üttert  oom  Sd)icfiat  i^re^  So^nel.  ^n  i^rer  S3ebrängni§  fu(^te 
fic  5Rat  unb  .söilfc  bei  3:anci)ranb'').  gr,  ber  i^r  fe^r  gelnogen  tuar,  fprac^ 
unmittelbar  hierauf  mit  ^JJcettcrnic^.  äßcnn  —  fagte  it)m  ber  i3fterreict)ifc^e 
■JJiiniftcr  -  bie  &xäfLn  fid)  fct)riftlicf)  mit  it)rem  ß^rentüort  Derbürgt,  ha^ 
\l)x  Sobn  ot)ne  (vrlaubnis  ber  Siegicrung  äßien  nic^t  öerläBt,  fann  biefer 
ofine  5«cr^ug  frcigelaffen  tucrben^").  Sofort  eilte  bie  ©räfin  biefem  3?erlangen 
ju  entfprcdjen  "j.    5taum  mar  lllctternict)  im  Sefi^  ber  fct)riftlid)en  grtlärung, 

M  3Brn(f)t  SlfletI ,  ^'ainbod)  (iucl)t  Vembad),   toic  SBelfdjinger  o.  a.  C,  £.  117,  bnicftj 
yi.  Tläxi  iHl.j.    >UJ.  b.  3- 

^)  'llnaiok  ^Jüutcequiou  an  jeine  Butter,  4.  2lptil  1815.    Ttt.  b.  3- 

')  ü<ctid)t  aigcrA,  üambadf  31.  'Ifläti.    3«.  b.  ^. 

*)  3ibft  an  ^pogcr,  ©icit  5.  'ilptil  181.">.     m.  b.  3. 

'•)  iKotttag  |)Qger5  oom  4.  ".Upril  l!5l.j.     JJi.  b.  3f, 

"*)  hl.,  ÜJorttüij  Dom  1.  ^april  löl5.     m.  b.  3. 

■')  Siber  an  ^agcr,  )Siieii  3.  "äptil  1815.     ^l.  b.  3. 

"J  *Änatolc  ÜJiontcSquiou  an  .^agcr,  ©icn  5.  'ilpxii  1815.     Tl.  b.  3f. 

•)  äücljdjinget  0.  a.  £.,  3.   117,  ^Imncrfung. 
'<»)  lalk^tonb  an  5Jl"'«  aJiontcequiou,  5.  3lpti[.    ÜJl.  b.  3. 

")  9lm  5  ?lprit  würbe  bie  t^tllärung  auegeftellt.  9iefaft  ber  OJluttet  gab  auö)  bet  Sotin 
eine  äl)nlid)e  erllärung;  fie  lautet:  „Je  donne  ma  parole  d'honneur  d'observer  exactement 
reDgagenient  qua  pris  ma  mere." 


Sie  geplante  Gntfu^rung  be§  ^rtnjen  oon  "iparma.  IO7 

aU  er  anä)  fc^on  bte  ?luf^ebung  bei;  ©efangenfi^ait  oerfücitc  \).  .^agct,  ber 
5lnatoIe  nicf)t  traute  unb  öon  ber  f^reilaffung  and)  fonft  unangcnedmc  35cr= 
toidflungen  Befürchtete,  toar  mit  biefem  Sßorgang  gar  nic^t  einöcrftanben-). 
2l6et  er  mii^te  fic^  ber  ?lnorbnung  ^Jhttcrnic^S  fügen.  ^Jionte»quiou,  bem  bie 
ftrengc  Übertüad^ung  all  feiner  Schritte  ^'öä)\i  läftig  lüar,  ber  fid^  nac^  y^rau 
unb  ßinb  felfjute,  toar  be§  Seöen§  in  SCßien  fe^^r  6alb  überbrüffig.  2ßieberf)oIt 
Bat  er,  feiner  |)einli(^cn  Situation  ein  @nbe  ju  mact)en^).  ^m  ^[uni  crf)iclt 
er  bie  lang  erfe^^nte  SBetöiüigung,  gemeinfam  mit  feiner  ^lütter  bie  Stürffalirt 
nac^  gran!rei(^  antreten  3U  bürfen.  3Im  14.  :3uni  empfing  5)krie  Suife  in 
©egcntnart  2Beffenberg§,  tüic  bie§  bon  ber  (Sr!aiferin  fclbft  gcmünfct)t  tüorbcn, 
nod^  einmal  bie  ehemalige  ©outiernante  i^re§  ©ol)ne§,  an  ber  bicfcr  mit  fo 
tiel  Siebe  :^ing.  ^z^t  tüax  e§  ^arie  Suife  felbft,  bie  öor  Ungebulb  brannte, 
bie  ©räfin  abreifen  ju  fe^^en'^).  Unmittelbar  nai^  ber  Slbjc^icb^anbicnj  t>er= 
liefen  5)^utter  unb  @o^n  auc^  Sißien^),  toomit  eine  für  fie  !^öc^ft  leibige  unb 
unerquicflii^e  ^tngelegen^^eit  il)r  (Snbe  erreichte.  SBenn  ^]3^oute§quiou  auc^  nic^tg 
nac^getüiefen  toerben  !onnte,  fo  ift  e§  bo(^  d)ara!teriftif(^,  ha^  i^n  ßin^eimifcbe 
h)ie  ^rembe  ber  geplanten  ©ntfüljrung  für  fä^ig  hielten.  S;allel)ranb*')  unb 
S^alberg  ^)  glaubten  baran,  unb  ber  ^anuoPcrifd^e  «Staateminiftcr  ®raf  5]lünfter 
be3eic^net  il)n  au§brü(fli(^  al»  bie  Seele  be§  ganzen  .«i^omplotteS^). 

^it  ber  Entfernung  be§  ©rafen  ^ontegquiou  unb  i!^re§  ©o^ne»  Irar  aber 
nod)  lange  ni(f)t  alle  5lngft  öor  einer  Entführung  be§  jungen  SSonaparte  gclnic^en. 
<Bä)on  am  1.  ^ilpril  l^atte  §ager  auf  bie  au(^  toeitcr  fortbefte^enbe  ©efa^r  f)in= 
getüiefen.  3)ie  bisherigen  ^öerfügungen  ju  bereu  §intan^altung  getuö^rten  ibm 
!eine  Seru'^igung.  ^efonber»  öon  bem  franjöfifc^  gefinnten  befolge  ^arie 
Suifen§  beforgte  er,  e§  !önnte  ben  $rin3en  aU  Wobeien  öerlleibet  bei  einem  ber 
öielen  5lu§gänge  ber  SBurg  ju  einem  bafelbft  bereitftel^enben  Söagcn  führen,  um 


1)  laaeijranb  an  2Jt'«e  Ü^tonteäquiou,  SßJien  6.  3lprit.  3Jt.  b.  ^.  —  iiottrag  Wcttcrnic^ä 
Dom  10.  2lprit. 

2)  Sßottrag  ^ac^n^  bom  1.  Slpril  1815.  m.  b.  5.  „Sr  «natole)  iinrb  feine.?  SDortel 
ebenfolDcnig  ad)ten  aU  bie  franäöfijc^cn  3Jiarirf)äüe  bie  ^eiligften  (^ibe  gegen  i()ren  ßönig.  lai 
^ublifum  »itb  fid)  übet  fein  f)ierortige§  freiet  Sßieberetfdieinen  ()ocf)  ffonbaltiietcn,  l'clbft  bie 
fremben  S:ip(omaten  bürften  l)intet  einet  joldjen  Äonbefjenbenä  itgeiib  einige  aBinfeljügc  Oet« 
muten,  bie  fie  fo  getne  in  Cftetteid)^  ^JJoUtif  fucf)en  rooflen/  ©djon  bei  bet  3lnt)Qltung  in 
Sambat^  {)Qtte  öeilautet,  ^Inatole  fotte  gegen  Setpfänbung  feinem  (S()teniootteä  auf  f«iem  ,'vuB 

belaffen  ftetben. 

3)  ^aget  an  bie  5PoIiäeio6ctbiteftion,  4.  2«ai  1815.  —  ^Inatole  Übntcequiou  an  ^JJJetternic^, 

29.  mai  1815.    m.  b.  % 

*)  SBeffenbetg  an  ^agct,  14.  ^uni  1815.    Di.  b.  ^. 

5)  »etidit  be^  Sinket  ^oliäeibiteftorä ,  17.  ^uni.  m.  b.  3-  3In  biefem  läge  paffietten 
beibe  ßinj,  um  fic^  übet  Saqetn  nad^  ^tanfteid)  a"  begeben. 

6)  2;aIIet)tanb  an  Subroig  XVIII.,  Sßien  17.  ÜJMtj  1815.  Correspoudance  in^dite  de 
Talleyrand  par  Pallain,  p.  351. 

')  Salbetg  an  bie  ^etjogin  öon  S)albetg,  SBien  20.  3)Mta  1815.  „Son  fils  (bet  «Dtme 
3Jiontcgquiou)  ^tait  arrive  de  Paris  et  nous  croyons  tous  que  c'etait  avec  le  projet  d'eolever 
le  petit  prince." 

8)  ^münftet,  ^oUtifc^e  güsaen  1815-1867,  ©.  237.    a«ün|tet  an  ben  ^^tinaregenten  Don 

englanb,  2Bten  25.  OJiätj  1815. 


2Qg  Jeutjt^e  SRunbfd^au. 

tnit  i^m  311  entf omtncn  ^ j.  5lu(^  OJlcttetnic^  ^iclt  e§  fnx  unBebingt  nötig,  btc 
fran.iöi'ijc^e  £iencrf(^aft  auf  bet  6teae  ju  entloffcn  uttb  fte  but(^  beiiöBlic^e, 
treue  bcutfc^c  Sebienftete  ju  erfe^en.  „2)a  e§  aber"  —  fagt  2)iettetnicf)  beut 
taxier  —  „unanftüubig  tüörc,  ba^  er  (bcr  ^Prinj)  ben  ganzen  Sag  öou  feinen 
3)ienftreuten  umgeben  tüürbe,  fo  bürftcn  ftd)  gtü.  5}laieftät  aUergnäbigft  be= 
toogcu  finben,  einen  bcutfrf)en  ßatalier  ju  bcftimmcn,  tuelc^em  bie  £)6er= 
auffid^t  be§  ^offtaatc§  be§  ^riu.^en  ju  übertragen  tuäre  uub  luelrfier  bie  au§= 
brücfli(i)c  2Beifung  erf)altcn  foüte,  bcn  springen  überall,  befonbers  toenn  er  nad^ 
6d)önbrunn  fäf)rt  unb  bort  einige  Stunben  ücrUDeilt,  3U  begleiten  unb  niemanb 
anbercn  anjuoertraucn.  Sjiefc  Sßorft^tSmafercgcl"  —  fät)rt  er  fort  —  „f)ätte 
bcn  boppclten  SSorteit,  etn.  ^lajeftät  für  aUc  möglichen  gätte  üoEfommen  gu 
Beruhigen  unb  anc^  ben  günftigftcn  ginbrud  auf  ba§  ^ublüum  ]u  machen, 
beffen  5tufmerfiam!eit  auf  bie  TOoglic^fcit  ber  ©ntfüfirung  be§  5]3rinjen  n)irf= 
lii  im  f)öd)ftcn  förabe  gefpannt  ift" ").  3:atiäd)tid)  trollten  bie  ©exüc^te,  bie 
bon  einer  mifeglüdtcn  ober  bereit?  gelungenen  ^luc^t  ju  berichten  tDu§ten, 
nict)t  öerftummcn.  3n  (5d)önbrunn  ^ieB  e§,  9lapoIeon  ^ätte  eine  fe^r  bebeu= 
tenbe  8ummc  al§  ^^rcis  für  jcben  ausgefegt,  ber  if)m  feinen  So^n  bringe. 
5Iu(i)  fagte  man,  er  ^abe  au§  bem  gleid)en  ©runbe  fi^on  einen  feiner  5)tarfc^äIIe 
in  irgcnb  einer  35cr!lcibung  nad)  äBicn  gefanbt^).  Umftänblic^  crjä^lten  fici§ 
bie  burc^  if)re  5pt)antafte  no(^  mcfir  aufgeregten  Seute,  tnie  in  ber  9iad)t  öom 
5.  5lpril  mit  äßiffen  Waik  Suifen§  aäe§  f(^on  gur  ^ytuc^t  bereit  getuefen, 
bafe  fie  aber  —  eben  an  ^Japoleon  einen  S5rief  f(^reibenb  —  babei  öou  it)rem 
Sßatcr  übervafi^t  toorben  fei;  c§  fotl  beötoegcn  gtuifdicn  Sßater  unb  2;od)ter 
eine  fe^r  t)eftige  Sgcnc  gegeben  t)aben^).  6^ara!teriftifc§  ift,  ha%  bie  äßiener, 
ungcad)tct  aücr  S^elucifc  iiarie  CuifenS  Don  tl^rer  3lbneigung  gegen  Dkpoleon, 
eä  fic^  boc^  nic^t  auereben  laffen  Ujottten,  fte  f)alte  treu  ju  it)rem  ©atten 
unb  njünfc^e  nid)t§  fe()nlid)er  atö  beffen  cnbgültigen  6ieg.  3)ie  öffentliche 
^Jlcinung  beging  freiließ  mit  foId)er  5lnna^me  einen  grünblidjcn  ^rrtum. 
5lber  mcnn  aud^  ^JJkric  ßuife  nid)tö  Dom  ^aifer  hjiffen  lüoHte  unb  !eine§fall§ 
gcfonncn  tuar,  eine  6ntttieid)ung  bc§  springen  ,^u  begünftigen,  fo  hütete  fte  bod^ 
nid^t  forgiam  genug  it)r  .^inb.  S^er  5Präfibent  ber  5poIi(gci{)offtene  ift  oft 
genug  Der.^lDcifett  über  bie  geringe  ?luffid)t,  bie  in  jebem  ^ugcnblid  ju  einer 
5latüftropl)c  füt)rcn  fonntc.  3in^^cfonbere  regte  i^n  bie  6drgloftg!cit,  mit  ber 
bie  inneren  ®emäd)cr  beu>iid)t  n)urben,  ungemein  auf.  ^i^^^cr  tnieber  brängt 
er  auf  Entfernung  ber  fran.^öfifc^en  3)ienerfd)aft-^).  21I§  aber  gar  'OJtarie 
fcuife  mit  bem  ^^ringen,  begleitet  nur  öou  einigen  fyrangofen,  bi§  gegen  fed^§ 
Ut)r  ^benbö  in  ber  cinfamen  SBalbgcgcnb  öou  .^aimbac^  l)inter  §aber§borf 
berblieben  tüax ,  ha  oerlor  .£)ager  jcine   i^affung  üollenb?.      „^ä)  !ann  ba^et 

')  SBotttofl  Rogers  öom  1.  %pxü  1815.    m.  b.  3f. 

")  Kottrog  ÜJJcttetnid)«  öom  3.  'Jlpvil  1815. 

")  4<rric^t  Sibcrö  00m  6.  5lptil   1815.     "Di.  b.  3. 

*)  33ftid)t  öom  7.  3lpril  1815.     m.  b.  3. 

'')  33ortrag  .Ocigere  öom  9.  "Jtpril  1815.  W.  b.  3.  Jim  bann  fönnncn  bicje  5Bct?ucf)c 
mit  (55e»pifet)cit  öcrcitclt  werben ,  ircnn  bct  ''^i^x'wi  oüetotten  unb  butc^au»  bcutjc^c  Sienctjdjaft 
um  fic^  er()iilt ,  U'onacl)  une  bann  ouc^  (Jw.  OTajeftät  außer  Sierontroortung  ju  {)altcn  geruljen 
PoUcn." 


Die  geplante  ®utfü:^rung  beä  ^rinjcit  üon  '4}arinn.  jdc» 

ßtü.  ^faieftdt"  —  xief  er  ie^t  bem  ^atjer  ju  —  „tncinc  [tcten  Söciorqniffc 
nid)t  untei-bi-ü(Jen ,  unb  erlaube  mir  el)rfur(^t§t)ott  ^u  triicberf)o(cit,  bafj  ic^ 
unter  biefen  Umftänbeu  für  md)U  ()Qften  !ann;  in  bcr  %at  aber  ie()c  id)  brm 
5lugenbIi(J  mit  6(i)aubern  entgegen,  tuo  \xd)  ölt).  ^JJkjcftät  non  f)icr  (jinrtcg 
begeben  unb  ben  ^Prinjen  üon  $Parma  in  feinen  alten  $8crl)ältniijni  l)icr 
belaffen  tnerben"  ^).  3)er  ^aifer  öerfprad)  für  5lnftettung  beutfcf)cr  Xicncr 
forgen  ^u  iDoHen^),  unb  ebenfo  l)atte  er  ^Jtetternid)  bebeutet,  ha^  er  fid)  mit 
feiner  ioc^ter  tüegen  eine§  beutf(^en  ^at3alier§,  ber  feinen  @ntcl  überall  l)iu 
gu  begleiten  f)ötte,  beraten  tüerbe^).  2)o(^  :^atte  fid)  ^rauj  mit  l)alben  ^DiaB= 
regeln  begnügt  unb  nur  bie  männlid)e  fraujöfifdje  S)ienerfd)aft  eutlaffcn.  -öagcr 
l^atte  äu  ben  f^^ran^öfinnen,  in  bereu  Db^ut  ber  tlcine  ^Jiapolcon  aud]  lüeitcr 
öerblieb,  lein  33ertraueu.  ^am  e§  bod)  öor,  ba^  fid)  bie  beutfc^cn  Xicner  au» 
bem  6d)önbruuner  ©arten  entfernten  unb  ben  .^aiferfo^n  mit  bcm  fran^öfiid)cn 
toeiblic^en  ©efolge  gan^  allein  liefen,  „tüa§"  —  mie  bcr  ^4^räfibent  bcr  '^oli^ei= 
!^offteUc  bemertt  —  „tnenn  e§  tuieberl^olt  toürbe,  einen  5lnfd^lag  auf  bie  '^n\on 
be§  ^rinjen  erleid)tern  tonnte"  *).  ^ux  ©id^erl)eit  tüurbe  nun  allen  ®renä= 
unb  ^oli^eibe^örben  eine  $perfonalbefc^rcibung  be»  ^rinjen  mitgeteilt  unb  il)ncn 
eingefc^ärft,  niemanben  au§  Öfterreid)  ^inauS^ulaffen,  in  beffen  ©efeafdjaft  fic^ 
ein  ^inb  öon  fold^er  Sefc^affcnl)eit,  tüie  e§  ^ier  befi^rieben  tüirb,  beföube. 
5Die  ßenuäeidinung  lautet:  „S)erfelbe  ift  2V/2  S(^ul)  t)C)(^,  etn)a§  unterfc^t, 
]§at  ein  fe^r  glättet,  fc^ön  tüeife  unb  rot  gefdrbteg  ®efid)t,  ooEe  S3ac!eu,  blaue, 
ettüa§  tiefliegcnbe  5lugen,  eine  Heine  aufgcftülpte  ^Jiafe  mit  einmal  n)citen 
5^afenlöc^ern,  einen  tleinen  5}lunb  mit  ein  tüenig  aufgeUJorfenen  Sippen,  in 
bereu  ^Utte  ein  ©rübdjen  befinblic^,  fe^r  tocifee,  groBe  ^ätjue,  lange  li(^t= 
blonbe  §aare,  todä)t  am  ©d^eitel  geteilt  finb  unb  ring§t)erum  in  ftarfeu 
ßodfen  bi§  an  bie  ©d^ultern  herabhängen.  3)er  $Prina  fpric^t  gett)bt)ulic^  fran= 
äöftfc^,  auc^  ettcog  beutfd^,  fprid)t  ^eftig  unb  beutet  immer  mit  ben  Rauben 
i^erum.  ©ein  SSctragen  ift  fe^r  lebhaft"  ^).  S)ie§  toar  um  fo  nötiger,  ala 
immer  toieber  9iac^ri^ten  eintrafen,  bie  für  ha^j  SÖeftreben  ^fapoleon-^  ]cugtcn, 
fid)  fotüol)l  feiner  (Sattin  al§  aud)  feine§  ©ot)ne§  ju  oerfidjern.  ©0  n)oatc 
man  auf§  beftimmtefte  toiffen,  23auffet,  ber  $alaftmarfd)aa  ^JJtaric  Suifcuo, 
finne  barauf,  am  2:age  ber  5lbreife  be§  ßaiferS  granj  inä  Sager  beffen  (intcl 
äu  entfüfiren.  5lngebli(^  ^ätte  fein  $pian  barin  beftanben,  ben  X^un^cn  m 
einen  ben  taiferlic^en  (gquipagen  ä^nlic^cn  SBagen  ju  fe^en,  um  bann,  uncrfannt 
unb  o^ne  an  ber  ©renae  nad^  einem  $affe  befragt  p  toerben,  mit  ibm  baoon 
au  fahren«),  ^erjog  2)ura§  lie§  au§  ©ent  an  ben  äBiener  |)of  bic  5lad)ric^t 
gelangen,  ein  getuiffer  35inceut  be  SSorberie  reife  reid)li(^  mit  ©clb  unb  attcn 
benlbaren  S5erfül)rung§mitteln  oerfe^en  nod)  ber  ^aiferftabt,  um  ^Jkpoleonä 
fe^nlidiften  äßunfd^  äu  erfüEen^).     ©d)önbrunn,   tüol)in  ja   ber  ^ßrin^   oon 

•)  93ortrag  .^agerö  tont  10.  2Iprtl  1815.    m.  h.  S- 

2)  Üiejohition  hc^  ^aiferä  jum  S^ortrag  §ager^  öom  9.  ?lpvit  l^l^-    ^-  ''•  ^• 

3)  aiejolution  be§  ßaiferä  äum  äJorttag  ^DJtetternidjö  Dom  3.  iUprit  l81o. 
*)  Vortrag  §agcr§  öom  31.  5Jiai  1815.     m.  ö.  S- 

'"')  Sd)reiben  ^agerä  an  bie  Sanbe^gonüevneure  öom  4.  Suni  1815.    'M.  0.  J. 
6)  5ßoIi3cirat  ©ct)mib  an  ^ager,  20.  ^ai  1815.    m.  h.  3- 
^)  Sottrag  §agetä  öom  15.  3uni  1815.     m.  b.  S- 


lUf  Teutfc^e  SRunbfc^au. 

^axma  ,^ur  Sommerszeit  überficbeln  fotttc,  id)ien  ^aqtx  noc^  immer  bie 
günftiflftc  ©elegeii^cit  ,^ur  Jöoüfüfirung  aller  berartigen  Unternehmungen. 
'A.eBtiaib  brang  bcr  ^Häjibent  ber  5^o(iHMf)offteIIe  immer  öon  neuem  auf  enb= 
gültige  gntlaffung  bcr  gcfamten  fvan^bnic^en  £ienerf(i)aft.  „S)a§  toid)tig[te 
aber  meines  Grac^tenö  ift'  —  fc^rcibt  er  —  „fidlere  SSebiente  unb  Sürijütet 
bei  bem  $rin,zen  ju  ^abcn,  lüelc^eS  fi^on  9e[d)ei;)cn  ift,  benn  bie  §erren  mit 
bcm  8cl)lüffel  am  ^intern  (Slnfpielung  auf  ben  oon  ben  5tammerf)erren  rüc!= 
h3ört§  getragenen  8d)lüffcl  als  gt)mbol  i^rer  äöürbe)  finb  nict)t  immer  bie 
tnac^iamften"  ^).  ©laubt  man  jcboc!)  bcm  mit  bcr  SSelüod^ung  be§  ©(i)ön= 
brunner  ©c^loffcö  betrauten  ^^oli.^eitommiffär,  .Qarl  5i:app  gbler  öon  2:appen= 
bürg,  jo  tuärc  ungcad^tct  aller  25or!cI)rungen  ein  (5ntfüt)rung§üer]u(i)  tnirüici^ 
gelungen.  2ßic  er  in  fpätcrcn  ^ö^^'^fi  i^i  greunbeefrcife  er^ä^lte,  l^ätten  ^tüet 
i:amcn  öon  t)ot)cm  fran,piifcf)en  2lbet,  bie  '»Dkrie  ßuife  freitoiHig  nai^  Söien 
gefolgt  tüarcn,  ein  bcrartiges  Unternel)men  getoagt.  ^iefe  foEen  i^re  9tü(f te^r 
nad)  ^ranfrcid)  im  ^ui^i  ^^^'^  ^^^  bcnu^t  l)aßcn,  ben  6o^n  bcr  (Srtaiferin 
mit  fiel)  ?iU  nc()mcn.  Maum  ^abc  er  Äunbe  baöon  befommen  —  er  fagt  nid)t' 
Quf  n^elc^c  Sßeije  —  als  er  it)nen,  bie  in  einem  ungef)cuet  großen  ütcifetüagen 
ful)ren,  fofort  nac^fefete.  3lnftatt  fie  aber  in  6ternberg  auf  ber  Singer  Strafee, 
lüo  er  bie  grauen  erreichte,  ju  cntlaröen,  löfet  er  fie  ha  in  aEer  (Semütörut)C 
i^r  DJtittagma^l  einncl)men.  6rft  auf  ber  näd^ften  ^Poftftation ,  Iro  $ßferbe= 
tt)cd)fel  ftattfanb,  forbcrte  er  bie  eine  ber  £amcn  auf,  fi(^  mit  i()m  in  ba§ 
51.^oftl)au§  ,yi  begeben.  Die  ^olge  biefer  Unterrebung  tüar  eine  grünblic^e 
23ifitation  bes  Sieifemagcns,  bcffen  9{üc!roanb  gan^  l)ol)l  Irar.  ^n  biefem  2^cil 
ber  Gquipage,  bcr  fein  ^'id)t  burc^  ein  oben  angebrad)te§  i5"cnftcrd)en  nnb  ßuft 
burct)  £uaftcn  unb  Spangen  crt)ielt,  fanb  er  einen  ^ödjft  gefdimadoollen 
Äinbcrftut)l ,  in  bcm  ber  ^prinj  tion  $Parma  fa§,  unb  il}m  jur  Seite  eine  .^u 
befjen  llnterl)altung  mit  Spielzeug  unb  Äonfiturcn  bclabcne  fldne  SBörterin. 
5iad)  biefer  (Äntbcctung  geleitete  lappcnburg  bie  3teifegefeIlfd)Qft  tüiebcr  nac^ 
Sd}ünbrunn  ,zurürf.  2LBä()renb  er  für  feine  gelungene  %at  eine  Stelle  bei  einer 
bcr  ;\njpcftioncn  ber  Eaiicrlid^cii  Suftid^löffcr  cifjalten  l)aben  hjill,  liefe  man 
fpätcr  bie  bcibcn  Damen,  biesmal  unter  polijcilid^er  Begleitung,  unbehelligt 
nadj  ^ranfrcid)  l)eimfcl)rcn-).  ?luf]cr  ber  (Gräfin  5Jlonte§quiou  tennen  lüir 
feine  ^lucite  ^ran.^ofin  öon  l)Dl)cm  2lbel,  bie  um  bicfe  ^cit  nod)  in  SBien 
gcn}eien  luärc.  Seit  bcm  20.  y)läx]  öom  ^^H'iuien  Doütommen  getrennt,  l)atte 
fie  abfolut  feine  föclegcnl)eit,  il)n  unbemerEt  au§  bem  Schlöffe  ^intr)eg,iu= 
fül)rcn.  llnb  tüorum  t)at  Xappcnburg  bie  beiben  ^fouen  nid)t  fofort  in  Stern» 
bcrg  angehalten,  joubcrn  fie  crft  big  jur  älüciten  Station  reifen  laffen  ? 
Sßarum  fagt  er  nidjt,  luieio  er  l)inter  ba§  @el)eimniö  ber  gran.^ö [innen  !am? 
O^nc  .t)ager  irgenb  ctlüas  öon  feiner  5lbfid)t  ju  öerraten,  lüiH  er  fiel)  xa']ö) 
bie  nötigen  Xofumcnte  unb  föclb  .^ur  SScrfolgung  ber  beiben  Damen  öerjdjafft 
babcn.     'JJian  bead)tc  aber,   bafe  ber  ^.k'üfibcnt  ber  ^oli^ei^offtctte   in   feinem 

'J  .gjagct  nii  Sibcr,  22.  ^Jlai  1815.     m.  b.  ;^. 

*)  ;}ciiiactüii  bi-r  „'Utue  ^-^it*  (Clmülj)  18ü4,  ^Jir.  7.  5:ie|e  @c|c^td)te  >pirb  ba  Don  einem 
Srcinibe  bc-3  lappnibuui  nad)  bciien  fnrj  Dor  1864  cifolgtem  51blcbcn  eqäfjtt.  lappcnbutg 
ftiub,  jii'ciiinbnd^tjig  ^al)xe  alt,  ob  f.  f.  .£)o|9cbdubi'=3nipcftor. 


SDie  geplante  gntfü'^rung  be§  ^Prinjen  öon  "^axma.  \  \  \ 

feiner  jalfilxetc^en  35orttäge  toon  einer  Beinahe  gelnngenen  gntfül^rung,  fonbcrn 
ftet§  nur  Don  ber  5}löglid)!eit  einer  folc^en  fpric^t.  äöclc^  häftigc  ".Söanbl)abc 
ptte  i]§m  ein  berartigeg  ßreigni§  Bei  feinem  ©rängen  auf  (äntlaijung  ber 
franäöfifd^en  ©ienerfc^aft  geboten!  Tdä^i  einen  5tugcnblic!  f)ätte  bie  fronjö^ 
ftfdie  tfeiblic^e  Umgebung  länger  in  ber  Mt)z  be§  ^ringen  oertocilen  bürfcn- 
SBäre  e§  benn  aucE)  möglich,  ha%  in  ben  ^al^llofen  Sitten,  bie  bie  ^ragc  ber 
6ntfüt)rung  be§  jungen  ^kpoleon  berühren,  feine  6pur  öon  biefem  5lbcnteuer 
beö  3:appen6urg  ^u  entbccfen  fein  foHte?  5Jlit  aEcr  S9eftimmtl)eit  barf  man 
ba^er  bie  ganjc  ßr^ä^lung  biefe§  ßommiffäre ,  tüenn  fie  überhaupt  oon  i^m 
f)nxüf}xi,  in  boö  Gebiet  ber  Srbic^tung  tertoeifen,  mit  bcren  5|>robnftcn  bie 
<5Jef(^id)te  biefcr  ^ßcriobe  fo  reid^  au§geftattet  ift. 

5lber  bie  ^lud]i  9lapoIeon§,  fotoie  bie  it)m  oon  allen  Seiten  jugefc^vicbcnen 
^emüftungen,  feine  fyamilie  lieber  nad)  ^ari§  ^urücfjufü^ren ,  äußerten  je^t 
i^ren  na(^tciligcn  ©inftuB  auf  ba§  S(^icEfat  Ü3larie  ßuifen»  unb  be»  ^J^rin^en 
t)on  ^Paima.  Ü]Ut  erneuter  §eftig!eit  unb  größerer  Sere(^tigung  al»  oor^er 
tourben  nunmel^r  bie  SSeftimmungen  bc»  fyontainebleauer  23ertrageä  oom 
11.  5lpril  1814  be!ämpft.  Seine  ©egner  erüärten  biefen  infolge  beö  2Bort= 
brud§e§  be§  @j:!aifery  für  DoEtommen  ungültig,  llnterftü^t  oon  6ng(anb, 
Beftritten  v^^rantreic^  unb  Spanien  febe»  Souoeränitätörec^t  ^larie  Suifens 
unb  il^reö  ^inbe§  auf  bie  Herzogtümer  Don  ^arma,  ^iacen^a  unb  ©uaftalla. 
?ll§  e»  auf  htm  ßongreffc  Dor  ber  5lbreifc  ber  gürften  jur  5lrmee  im  53iai 
jur  befinitiDcn  Siegelung  biefer  Stngelegen^eit  fommen  follte,  fc^ien  ein  3"= 
fammenfto§  3h)if(^en  ben  ^^reunben  unb  ©cgnern  5)larie  Suifeus  unDermciblic^  V). 
5llejanber  I.,  ber  al§  Ülitter  ber  2;oc^ter  be§  ^aifers  ^^-an^  gelten  n^ottte,  mar 
entf(t|loffen,  Weber  biefe  nod)  itjX  ^inb  politifc^  enterben  ^u  laffen,  hjoju  atter= 
bing§  5Dletterni(^  unb  beffen  !aiferli(f)er  ^err  bie  größte  9ieigung  Ratten-). 
Sorb  eiancartt),  ber  SSertreter  ©nglonbö,  legte  ben  entfd^iebenften  5proteft 
gegen  bie  Überloffung  ber  italienif(^en  Herzogtümer  ein.  £ie  Spannung 
ätDifd)en  Dtufelanb  unb  ©roPritannien  tnarb  fo  ftarf,  baB  fc^on  ju  beforgeu 
ftanb,  biefer  tnidjtige  Seil  ber  ^ongre^alte  mürbe  enttoeber  Don  ber  einen  ober 
anbern  maä)i  nic^t  unterzeichnet  Werben,  ^n  biefer  !ritifd)en  Sage  War  c^ 
5)letternic^ ,  ber  einen  5lu§gleid)  zur  Sd)lic^tung  be§  Streitcö  erfann.  5)er 
cfterrei(^ifd)e  5}linifter  fd)lug  fenen  5lrtifel  Dor,  ber  §ernac^  al§  5lrtitel  99  ber 
SBiener  ^ongreBalte  Betannt  geworben  ift  unb  beffen  Don  5Jletterni(^  felbft 
rcbigierte  f^affung  ®en^  al§  „ein  9Jleifterftüc£  biplomatifdjer  ©cfc^ictlic^fcit" 
rü^mt^).  5)lan  tonnte  totfödilid^  ouc§  nic^t  mit  me()r  33irtuofitüt  bem  Slu5= 
Bru(^  eine§  momentanen  politifc^en  UnWetter§  Dorbcugcn.  Xa^  War  für 
53letternid)  bie  ^auptfoc^e,  ber  für  ben  Slugenblid  Ütu^e  braud)tc.  ^icttcrnid) 
Wäre  ni(^t  5Jletternic^  geWefen,  Wenn  er  fid)  au(^  nur  eine  Sefunbc  lang 
burd)  bie  grWägung  ^ätte  ftören  laffen,  bafe  fein  biplomatifc^ev  ^Jteifterftücf 
in  fpäteren  Sagen  erft  rec^t  zum  5lnloB  fd)Werer  .^^onfütte  werben  Würbe, 
©er  in  ber  Si^ung  Dom  27.   gjlai   1815    angenommene  Sirtifel    fieberte   ber 

J)  ßlinf Diüfttöm,  Öftetteic^j  Seilna^me  ic,  ©.  502. 
2j  Ibid.  ©.  562. 
3j  Ibid.  g.  562. 


212  2:futicf)e  9iunbfcl)au. 

©cma^lin  51apoleon»  bic  italicnifdien  §ci-,^ogtümei;  aU  Eigentum  —  eine 
^Regelung,  bie  bem  tuiiifc^en  ßaifer  angcne£)nx  »ar  ^ ).  3)ie  @r!lärung,  baß  bie 
gntfc^eibung  über  ba»  .&eimfaÜ5i-c(i)t  auf  5pavma,  ^iaccn^a  unb  Suaftada 
bn  ^utunft  t)oi-bct)altcn  bleibe,  befviebigtc  £'orb  ßlancattt) -).  ^tefe  leitete 
SBfftimmung  rettete  ober  audj  für  Cfterreicf)  bic  ^llöglic^feit  eine/  feinen  ita= 
lienifc^en  ^^tercffen  günftigen  l'öfung  biefcr  f)eiflen  5tngelcgen^e-l  o^ne  jebod^ 
ber  öjfönigin  öon  (itrurien  alle  -öoffnung  auf  ben  einfügen  ^^^^  ber  §er3og= 
tünter  ,^u  nef)men^j.  Tillen  ^Parteien  aber  toar  5Jtetternic^  ^aburc^  gerecht 
geworben,  baß  er  in  bem  ^ilrtifct  mit  33orfa^  ba§  5lad)folgerrä)t  besi  ^^rin^en 
öon  $parmo  gan]  übergangen  ()atte'*).  £iefe  5lbfic^t(i(^feit  !onnte  ebenfotnot)! 
3um  33ortcit  al5  ^um  8d)aben  be§  iungen  Äaiferfot)ne§  gebeutet  tüerben.  S3or 
aEcm  ^atte  ba»  Sßicner  ßabinet  !^ierbei  9tüdfid)t  auf  5tlejanber  genommen, 
ber  in  feinem  ^aüe  bie  au§brü(flid)e  5Iu5fc^licBung  be§  Äinbe§  ber  ^Jlarie 
fiuife  öom  2;^ronfolgerec^t  in  ^Parma  gebulbet  ^ätte.  60  tnenig  tnar  er  baju 
geneigt,  ha%  er  c»  bei  ber  ftillfc^meigcnben  5lner!ennung  gar  nic^t  betoenben 
loffen  n)oüte.  ?Iu§  eigener  ^n^tiatiDe"*)  forberte  er  Öfterrcic^  unb  ^Preußen 
auf,  mit  i[)m  gemeinfam  jum  6ct)u|e  ber  Diedjtc  ber  @jEaiferin  unb  i§rc§ 
6ol)ne5  ein  Übereinfommen  ^u  treffen,  ^n  beffen  5lner!ennung  bie  übrigen 
5)'Jäct)te  in  ruhigeren  Reiten  aufgeforbert  Inerben  foHten.  80  fam  jmifctien 
ben  -Sööfen  öon  2Bien,  ^Petersburg  unb  ^Pren^en  ber  ©e^eintöertrag  öom 
31.  5)lai  1815  5u  ftanbe,  moburd)  nic^t  nur  ÜJiarie  Suifen,  fonbern  auc^  htm 
jprin^en  bas  Eigentumsrecht  auf  bie  Herzogtümer  garantiert  Inurbe*').  2[ßte 
2Jletternid)  einige  3ot)te  ^ernac^  äußerte,  ^at  er  nur  ungerne,  bem  S)rang  ber 
Umftönbe  folgenb,  biefem  33ertrag  ^ugeftimmt.  gc^on  im  5Jlai  1815  tüill  er 
öorausgcfe^cu  ^aben,  Slleranber  fei  e§  bamit  nie  ernft  getüefen,  ha^  er  nur 
ein  biplomatifdjeö  Spiel  trieb,  öon  ber  2?cgier  geleitet,  fi(^  ben  5lnf(^ein  eine§ 
rettcnben  .Qaöalier^  ]n  geben  ').  ^at  5Jietterni^  bamalö  töirflic^  ben  3ar 
burd)i(^aut,  fo  brauchte  er  1818  feine  Säufcljung  ^u  erleben,  benn  ha  mar 
Sllejanber  ber  erftc,  ber  bie  ^anb  jur  23ernict)tung  ber  Xlironfolge  be§  ^Prinjen 
öon  $Parma  bot. 


')  Ätinfotoftröm  a.  a.  0.,  6.  562.  S)ie  Seftimmung  lautet:  „Sa  Mte  Imp.  Marie 
Louise  poss^dera  en  toute  propriet^  et  souverainete  les  duches  de  Parme,  de  Plaisance  et 
de  GuasUilla,  ;i  I'exception  des  districts  euclaves  dans  les  etats  de  S.  M.  I.  et  R.  Apost.  sur 
la  rive  gauche  du  l'o." 

^)  Ibid.  Xet  faetteffi-nbe  5}}Qfju5  bcftimmt:  „La  reversibilitö  de  ces  pays  sera  d^terminee 
de  coininun  accord  entrc  les  cours  d'Autriche,  de  Russie,  de  France,  d'Espagne,  d'Angleterre 
et  de  Prusse,  toutefois  ayant  »igard  aux  droits  de  reversion  de  la  maison  d'Autriche  et  de 
sa  Majest^  Ic  roi  de  Sardaigne  sur  les  dits  pays." 

^J  Älinfowftröm  n.  a.  0.,  S.  563. 

*)  Il.id.  £.  562. 

'')  ^JJJettctnid)  011  '^iinccnt,  12.  Januar  unb  18.  fVfbtuQt  1817. 

«)  2ex  Scrtrog  ift  mitgeteilt  bou  5.  Wartens:  „Recueils  des  trait^s  conclus  par  la 
Russie."  1808—1815.  5Pb.  III,  S.  534.  Xie  ben  H3tin3en  bctteffenbe  »eftimmung  lautet: 
„11s  (les  duchös)  passeront  ä  son  fils  (ber  Watic  i.'uifc)  et  ä  sa  descendance  en  ligne  directe." 

')  5»ortrag  Wcttcrnirf)ö  öom  18.  gebruat  1817. 


^a0  tute  ^au0  am  ©ubntfce. 

<£inc  Hßifecrinncrung 

dtttH  ti0n  !Ii)tItrBnbrud|. 


91{emQnb  ^at  i!§n  mit  klugen  gefeiert  —  bennod)  tüiffen  toir,  n  ift  ba; 
!etne§  ^enfd^en  £)^r  !^at  feinen  6(^iitt  ge'^öit  —  bennoc^  tuiffen  tuir,  baß  er 
utngel^t  unter  ben  2e6enbigen,  jtütfc^en  i^ten  Käufern  unb  in  bie  Käufer 
hinein,  buri^  bie  plaubetnben  ©nippen  auf  ben  ©trafen  f)inburc^,  unb  neben 
bem  SQßanberer  im  einfamen  f^elb,  er,  beffen  Dkmen  ber  ßeSenbige  nicf)t  gern 
au§fpri(^t,  ben  bie  ^ran!en  f^reunb,  bie  SSerjtüeifelten  ©liöfer,  bie  ©efunben 
9fiäuber  unb  ^evftörer  nennen,  ber  büftere  3tt)iUing6bruber  be§  Seben»,  ber  lob. 

Unfi(^tbar  für  unfere  Singen,  unöernet)mbar  für  unfer  £)f)r,  Derratcn  nn§ 
feine  Säten  fein  S5ort)anbenfein ;  an  ber  £)be,  bie  plö^lid^  eintritt,  ftio  Dorlicr 
Stimmen  tuaren,  @eräuf(^  be§  £'Ofein§  unb  ^Jhifi!  bc§  Seben§,  erfenncn  n)it 
feine  (Spur.  2Cßenn  h)ir  in  ben  äBalb  fommen  unb  ben  Saumriefen  3u  23obcn 
gef(^mettert  feigen,  ber  geftern  nod)  mit  bem  Sßipfcl  nac^  ben  äßolfen  griff,  fo 
toiffen  tüir,  t)ier  ift  er  t)inburc§gegangen;  tnenn  mir  einen,  ber  ^eute  noc^  auf 
ber  Strafe  be§  ßeben§  neben  un§  ^erging,  Iautlo§  jur  Seite  treten  unb  grau 
im  grauen  ^^lebel  öerbämmern  fe^en,  fo  btidEen  tnir,  bie  tüir  meiterroanbcrn, 
xf)m.  fc^toeigenb  na^:  ben  l^at  er  an  ber  §anb  genommen,  unb  er  l)at  mit 
gemußt;  unb  toenn  töir  an  bie  Stätte  !ommen,  tüo  cinftmal»  einer  gelnoljnt 
l^at,  ben  toir  !annten,  ber  un§  lieb  unb  mert  tüar,  unb  bie  Stätte  ift  leer, 
au§  bem  §aufe  tönt  un§  fein  SBitttommen,  au§  ben  gcnftcrn  blicft  fein 
©eftd^t,  tointt  !eine  §anb,  fonbern  bie  a^orl)änge  finb  niebcrgclaffcn,  ober 
bieEeic^t  gar  mit  pl^ernen  Säben  finb  bie  genfter  jngebedt  unb  »erftctlt,  fo 
ha%  e§  augfte^t,  al§  ^ötte  ba^  |)au§  feinen  5}lunb  unb  feine  Singen  me[)r, 
al§  märe  e§  ftumm  unb  taub  unb  blinb,  bann  tüiffen  trir,  ba%  er  f)ier  t)incin= 
getreten  ift,  ber  Unftd^tbare,  ber  Sct)re(flid)e,  bafe  er  ba^^  geuer  auf  bem  ^crbc 
gelöf(i)t,  bie  Sc^lüffel  an  fid§  genommen  ^at,  unb  ba^  bie  |)anb,  bie  uns  cinft  = 
mal§  geöffnet,  nie  me!^r  bie  2;ür  erfc^lie^en  tnirb. 

Seutfc^e  SRunbjc^au,  XXIX,  1.  8 


22'4  Seutfc^e  3fiunbfc^au. 

2Bei',  bcr  fo  alt  getüoxben  ift  tüie  ic^,  ptte  m(^t  manchmal  SEaten  öon  il§m 
3u  öcr3ei(i)nen,  feinen  ©puren  nad),3ugcf)en  gehabt?  ^n  ber  §eimat  fiabe  t(^  bte 
2Bii!ungen  feines  2:un§  beoBaditet  unb  in  ber  grembe,  in  bem  ßanbe,  tüo  bie 
5)(enfd)en  mit  ben  fctiäniigen  ^er^en,  bie  £)eutfct)en  too^nen,  bie  i^r  p'^len 
unb  l'eibcn  im  ftiüen  Kämmerlein  öerftetfen,  unb  braufeen,  jum  SSeifpiel  in 
©ijitien,  too  bie  5}lenfd)en  ba5  Sebürfniö  f|a6en,  i^r  ©efü^t  toie  ein  Kleib  äu 
tragen  unb  ber  äßelt  burc^  ^cic^en  ju  öcrfte^en  gu  geben:  „^c^  leibe  —  leibet 
mit  mir!"  <Bo  in  ©irgenti,  mo  ii^  on  ber  2;ür  eine§  mitten  in  ber  ölten 
2:empclrei^c  gelegenen  §aufe§  einen  mächtigen  fd)tüar3en  ßrepp  angenagelt  fa'^, 
ber  ben  23orübcrgc^enben  belehrte,  ba^  ber  Padrone  di  casa.  ber  §au»^err, 
nun  aud)  ben  2Beg  gegangen  tüar,  ben  Siaufenbe  öon  :3al)ren  öor  i^m  bie 
braunen  Tempel  unb  bie  53tcnfc^en  gegangen  n)aren,  bie  einftmaU  in  ben 
Tempeln  ju  Göttern  gebetet  f)attcn.  «So  in  2;oormina,  tno  ber  SrouerjXor 
an  einem  buntbemalten  fi^ilianifi^cn  Karren  üerfünbete,  ba§  ber  SBauer,  hzm 
ber  Äarren  gc()örtc,  gcftorben  Inar,  unb  ino  fogar  ber  5)lulo,  ber  5[Raulefel, 
ber  ben  Karren  jog,  mit  einem  langlnattenben  fd)tDaräen  §lor  um  ben  ba]^in= 
gegangenen  ©ebieter  trauerte. 

Unb  jc^t,  in  aUetjüngfter  3eit,  in  einem  ßanbe,  bos  tueber  S)eutfd)lanb 
nod)  Italien  ift,  fonbern  mitten  inne  glnifc^en  beiben  liegt,  in  ber  ©c^töeij, 
l^abe  ic^  toiebcr  an  einer  Stätte  geftanben,  tüo  einer  getooljnt  l§at,  ber  mir  lieb 
unb  mert  tüar,  ber  nid)t  me()r  bort  lüo^nt,  nie  mel)r  ba^in  jurüdfe^ren  tüirb, 
unb  has  ftummc,  blinbe  |)au§  mit  ben  i^oljüerfdjlagenen  genftern,  bem  Der= 
toilberten  (harten,  in  bem  ein  ein3ige§,  le|te»  ©eräufd)  be»  Seben»  fid^  regte, 
ba»  teifc  ^JJIurmcln  be»  immer  rinuenben  S9runncn§,  §at  mir  einbringlid^er  unb 
tuef)mütigcr  gcprcbigt,  als  fciner^eit  ber  fc^toaric  Krepp  an  ber  §au§tür,  ba§ 
bie  ^JJicnfc^cn,  mcnn  fte  abgeblüht  ^aben,  nict)t  tüicberle^ren,  tüie  bie  SSlumen 
eö  tun. 

£a5  ^au5 ,  öon  bem  id)  fprcd)c ,  fte^t  über  bem  iöobenfee  auf  fc^tneiäer 
8eitc,  fo  ha^  man  öon  feiner  Sc^toeHe  l)inunterblidt  auf  ben  6piegel  be§ 
Sees,  ha'^  gegcnüberliegcnbc  föclänbc  unb  ha§  auf  bem  äBaffcr  fd)tt)immenbe 
ßinbau,  im  ßanbe  ^Ippen^^ctt,  ba,  too  bicfes  ätüifdjen  9iorfct)ac^  unb  ber  3:ol= 
ebene  bcö  Di^eins  fid)  mie  ein  groBeö,  tüeitgebaufc^tes  Kiffen  bon  grünem 
6ammct  cmportüulftct.  5luf  bcr  |)ö£)e  bes  2ßulftc§  liegt  ein  freunbli(5§er  Ort, 
ber  l)eiBt  .f)cibcn,  unb  tocuu  man  burd)  bie  ©äffen  bicfe»  Drteg  ^inau§ge^t, 
biö  bat)in,  tüo  bie  Straße  nad)  9iorfd)ad)  ()inunterbiegt,  lommt  man  an  ein 
cinfame»  .S^auä,  üor  bem  man  ftel)cn  bleibt,  .tüeil  e§  anber§  ausfielt  aU  bie 
anbercn  . Käufer.  Xenn  fcitbcm  in  bm  brciBigcr3a[)ren  be§  öorigcn^afir^unbertg 
ba§  alte  Reiben  abgebrannt,  ift  ein  neue§  entftanben,  mit  mobernen,  fc^tüeiäe= 
tifdjen  .^äufern,  bie  tüo^l  faubcr  unb  Ijcitcr,  für  meine  ©mpfinbung  aber  ol^nc 
redete  Snbioibualität  finb,  tücil  fie  gu  öiel  genfter  t)aben,  einen  internatio= 
nalen,  met)r  ober  meniger  fran,^i3fclnben  6f)ara!tcr  aufmeifen,  tnie  benn  auc§ 
ha^  ^rot,  ba§  man  bafclbft  ju  cffen  betommt,  an  ba§  für  meinen  beutfd^en 
föaumcn  fd)rerflid)e,  fd)tüammige  franjöfifdje  äßcifibrob  erinnert.  5Da  brausen 
aber,  am  aiorfdjadjer  äBcgc,  ba^  einjame  §au5,  tuenn  man  baöor  ftel)t,  fragt 
man  fic^,   tticr  mog  bao  bicr  erbaut,   baö  ^ier  bemof)nt  liaben?     5lu§    bem 


2)ü§  tote  §au§  am  SBobcnjee.  lo- 

©runbftocf  eine§  getDö^nli(i)cn  fi^lrieiäer  Sauci-n'^Qufc§  ift  ein  (Scbäubc  {)nan^-. 
gcroac^fen,  einfad^  ätoar  Don  §0(3,  mit  Sc^inbcln  6c!lcibet,  n^ic  bic  onbcrn, 
ober  bennoc§  fo  anbetö,  ganj  onberg  aU  bic  übrigen.  2)ie  äßänbe  bc§  .5)Quie^ 
in  ft)mmetxif(^er  2{btneffung  öon  Senftern  buri^btolien;  über  ben  y^cnftern,  toie 
äßimpern  über  fd^önen  5lugcn ,  lang  unb  id)Ianf  auslabenbe  /ycnftci-bäcticr. 
2)ie  ©ingangepforte  mit  bic!em,  fc^toerem  ^tanfengrün  nmfponnen,  unb  üon 
©rün  umx-an!t  auc^  bie  ©öUer,  bie  ficf)  an  bet  ^Jlittageicite  be-^  .Soaufes  in  .^föci 
©to(ftDer!en  übeieinanber  aufbauen,  ©in  §au§,  bog  in  bcm  fammctgrüncn, 
öon  531ilc§buft,  ^u:^geruc^,  ©efunb'^eitöbrobem  übertüölbtcn  ^anbe  fo  fcltfam, 
beinaf)  fiembartig  baftc{)t,  al§  toäte  e§  toie  ein  Stei-n!ri|taE  au§  einer  t)ö^eren 
Suftfct)i(^t,  au§  bem  5it^er  ber  Äunft  ^erabgcftocEt  unb  ^ier  jur  grbe  gcfommen. 
©ine  ^ünftlerfeele  —  ha^  fü^lt  man  —  mufe  bicfe  6tötte  pm  SBo^nort  er= 
!oren,  eine  Mnftter^^anb  biefe^'  |)auö  cr)onnen  unb  ausgebaut  :^aben.  Unb 
ein  fold^er  ^lenfc^  ift  e§  benn  anä)  getoefen,  ber  §ier  gekauft  ^at,  ein 
©dimetterling  au§  bem  Sanbe,  too  bie  ge^eimnigöollen  Slumen  ber  Äunft 
blü£)en,  ber,  nac^bem  er  lange  uni(i)lüffig  tr)ät)Ienb  über  ber  @rbe  um{)er= 
geflattert  toar,  an  biefem  ©rbenfteiJ  ftd)  niebcrgelaffen  unb  angejogen  ^at, 
um  !§ier  ^u  bleiben  bi§  ju  feinem  legten  2^age,  ^einrid)  öon  ^er^ogenberg. 

^nbem  id)  ben  91amen  nieberfd)reibe,  ift  mir,  al§  erfd)iene  mir  ein  ©efid^t; 
tiefe,  gro§e,  leibtiolte  Singen,  öon  länglic^  gezogenen,  l^ageren  ^no^cn  umrahmt, 
ein  @eftd§t,  ha§  fic^  ju  mir  toenbet,  ol»  i^ötte  mein  ftummer  ©ebanfe  e§ 
gerufen  unb  getoctft,  mit  fo  langfamer,  mu^eooller  Sßcnbung,  toie  'OJlenfcfjcn 
e§  tun,  bie  ben  ^opf  nid)t  me^r  frei  auf  bem  öalfe  belegen  tonnen,  [onbcrn, 
iücnn  fie  ftt^  ju  un§  tuenben  tootten,  ben  ganzen  Oberleib  ^crumjubre^en 
ge^tnungen  finb.  3)a§  ift  feine  ©rfc^einung,  tt)ie  ic^  i^n  ^ulet^t  gefef)en,  bo§ 
SSilb  feine»  ^uftanbe§,  in  ben  i§n  bie  furchtbare  nerbenjerfd^ncibcnbc  Operation 
berfe^t  ^atte,  bie  bom  Slr^te  an  i^m  borgenommen  tborben  tbar;  unb  inbem 
biefe§  @efi(^t,  biefe»  23ilb  langfam  bor  mir  aufbämmert,  ift  mir,  all  ftänbe 
ein  SSort  barunter  gefd^rieben,  eine  ^e^eidjnung,  ein  Xitel,  unb  inbem  id^  e§ 
entziffere,  lefe  iä)  ha§  2Bort  „Sragöbie". 

2)enn  toa^ä  bebeutet  Sragöbie  anbere§,  al§  ^ampf  bon  cttbas  ßblcm  gegen 
übermät^tige  ©eroalten?  2ll§  ein  Unterliegen,  in  bcm  tnir,  bie  ^ufdjaucr^  un§ 
mit  unterliegen  füllen,  gehoben  unb  geftärtt  burd)  ba§  SSctbuBtfein ,  baB  ber 
^elb  ber  2:xagöbie  e§  ift,  ber  un§  ben  Untergang  abnimmt,  inbem  er  für  un5 
ba§  gro§e  ßeib  erträgt? 

äßer  bem  Seben  §einri(^  bon  ^er^ogenbergs  jugefe^en,  ^at  eine  Xragöbic 
mit  angefc^aut,  bie  fo  biel  5l!te  ^atte,  toie  biefe§  Seben  ^alj^'c.  einen  ßampf, 
ber  du^erlii^  in  bem  berbogenen,  berfrümmten,  gelähmten  Körper  ^u  Xagc 
trat,  naä)  innen  aber  lautlo§  in  einer  lautlo§  ftol^en,  berlangenben  unb  nie 
erlangenben,  gequälten  @eele  rang. 

S)ex  ©egner,  ber  if)m  gegenüberftanb  unb  fd^licBlit^  ftär!er  toax  aU  er, 
tote  ex  fc§lie|lic^  ftärfer  ift  al§  aUel,  tba§  bon  5Jlutterleibe  fommt,  lüar  bex, 
bon  bem  id§  gefpxod)en  liabe,  bex  Unfii^tbaxe,  €c^xcc!lid)e,  ben  anbexe  .^rante 
gxeunb  unb  gxlöfex  nennen,  ben  biefex  ^ran!c  abcx  ^cinb  unb  ä]cxbexbcr 
nannte,  tbeil  er  bie  ©eele  i^m  lähmen  tboEte,  bie  feurig,  fdjlan!  unb  iung  in 


21(j  Scutfc^e  gtutibfrf)au. 

bem  falten,  üertrümmten,  Dctmorfi^ten  2tibt  6Iü§te,  ben  er  Don  fic^  ^ielt  unb 
Don  [ic^  fort  [tieB  Tnit  adcr  Äraft  be§  2BiIIen§,  6iy  er  ba§  öoESrac^t  ^a6en 
toürbe,  tüoö  ju  DoEbringen  er  fic^  feinte,  eine  gro§e  !ünftlcrif(^e  Xat,  ein 
bleibenbes  2Berf  ber  ^Jlufif.  £b  er  ba^ingcgangen  ift  mit  |)interlaffung  eine§ 
foldjen,  i^n  unb  bie  Reiten  überlebenben  2ßerfe§  ?  ^d)  bm  fein  5Jiuftfer,  toeiß 
e§  nic^t,  fann  e§  nidjt  beurteilen.  5Iber  tuenn  ic^  an  feine  $PerfönIict)feit 
jurücfbcnfe,  ben  Slusbrnif  feines  ©efic^t»,  an  Sßorte,  bie  iä)  f)ier  unb  bo  öon 
i^m  gc[)ört,  bie  gelegentlich  toie  6päne  auö  einem  ^ammerlrerfe  ou§  i§m 
^erauöfloflcn  unb  ben  eifcrnen  ßampf  öerrieten,  ber  ba  brinnen  i^dmmerte  unb 
ftampfte,  bann  h)ill  eine  Sl^nung  mir  fagen,  ha^  er  ni(^t  mit  ber  gelaffenen 
9tu^e  beffen,  ber  ein  l'cbenstücrf  hinter  fic^  ooHbrac^t  tneiB,  fonbern  baB  er  mit 
einem:  „^d)  bin  noc^  nid)t  fertig;  noc^  nid)t!"  in  bie  5lrme  gefunfen  ift,  bie 
fid^  um  i^n  fd)loffcn,  um  if)n  ba^in  ^u  tragen,  tüo  „5[)tufi!  ift  in  ben  einigen 
8pt)ärcn". 

6in  ^artnöcfig  unerbittlicher  ©egner  mar  es,  ber  i^m  gegenüberftanb. 
Unb  baß  er  bie  öanb  auf  i()n  legte,  i^n  ^ai)Xi  oor  bem  Sterben  mit  bem 
©tcmpcl  ,^cid)ncte,  ber  il)n  alö  feine  23eute  bezeichnete,  baB  er  i^n  alö  §alb= 
toten  ^lann  in  ha^  §au§  am  ^obenfee,  in  ba»  ßanb  bes  ftro^enben,  grünen 
iJcbens  ein,^ie^en  liefe,  toar  nocl)  nic^t  has  (Bdjlimmftc,  maö  er  an  i^m  tat. 
@tmo3  Söfere»  oerbrac^  er  an  i^m,  ettoas  ©raufamere»,  inbem  er  i§n  einfam 
machte,  ein  SIßefcn  Don  feiner  8eite  riß,  eine  f^rau,  bicfcm  ^JJianne  bie  f^^rau 
na[)m.  bic  neben  il)m  l)ergcgangen  mar,  als  feine  öelfexin  in  fi3rperlic^en  Dli)ten, 
feine  2eilnc()mcrin  an  föebanfen  unb  (Sntmürfen,  feine  Begleiterin  auf  bem 
Älaöicr,  feine  ^mcite  mufifalifc^e  Seele,  ein  ©efc^iipf  Don  folcljer  ^olbfeligfeit 
ber  äuBcren  (irfd)cinung ,  foldjer  £ieblicl)feit  unb  fiieben^mürbigfeit  an  Seele 
unb  C^emüt,  baB  il)t  förperlic^ts  unb  geiftige§  S^ilb  uuDergcffen  unb  unDer= 
gefelic^  in  ber  Grinncrung  aller  fortlebt,  bie  fie  jemall  gefe^en,  i^rem  rei^enben 
t)annöücrifd):bcutfd)cn  Sprecf)en  jemals  gelaufc^t  Ijoben. 

Sold)  ein  DöUig  ineinanber  Derfdjlungencs  ^ufammenleben   Don   5)iann 
unb  j^xan,  bas  fid)  mit  föebanfen,  Gmpfinbungen,  äßünfdjen  unb  Bebürfniffen 
mic  ein   cble§  Slütcngeminbe  um    ben   l'ebensbaum   raufte,    ber  gemeinfam 
^mifd)cn    bcibcu   ftanb ,    iDcr   ca   mit   angcfe^cn   l)at,  toie  mufe  ber  ben  Äopf 
id)ütteln  yi  bem  l)eutigcn,  ncuraftl)cnifd)en  ©efdjlüä^,    ha^  in  ber  (Sl)e  ni(i)t§ 
iDciter  fet)cn  miU  als  eine  Jöcrfrüppelungsanftalt  für  bie  ^rau;  ha^  ber  ^yrau 
ücrbicten  loiH,   ifh  (hatten  auf.iugeljen,   mcil  bic   grau  fic^   nic^t  auabeuten 
laffcn  büifc  Dom  ^JJJonnc,  il)m  gegenüber  Diclmel)r   i^ie  ^n^io^i^ualität  ^u  be= 
Raupten  l)abe,    als  0)lcid)e   gegenüber    bem  ©leieren,     ©an^    aufgegangen    in 
aufopfernber  iöctötigung  für   ben   geliebten  'JJfann  ift  bie  gi^Q"/   öon  ber  id^ 
iprcd)c,  bic  fd)önc  eble,  gan^  meiblic^e  ^'^rau,  unb  nidjt  ein  5ltom  Don  i^rer 
1\'rfönlid)feit ,    nic^t   einen  gunfen   if)ies   ©eifteg    ^ot   fie   hab^i   eingebüßt, 
eines  frcilid)  mar  Dorl)aiibcn  unb  muB  Dor^anben  fein,    menn  g§e  ^ur  @§e, 
iur  crgän^enben  0^emeinfd)aft   ber  föefd)lcd)ter   werben  foÜ:    ein  l^ebensbaum 
muB  ^tt)ifd)cn  bcibcn  ftcl)cn,   ber  mit  bem  2Bipfel  über  ben  Sltttag  ^inau§  in 
eine  t)5t)cre  ^Jltmofpt)ärc   IjinauftDeifet,    Den  ^JJfann   unö  i^rau   gemeinfam  be= 
gicBcn,  {)cgcn  unb  pflegen,  unb  on  bem  fie  gemeinfam  cmportoac^fen  fönnen. 


1 


2)a§  tote  .g)au§  am  ^Bobenfee.  11- 

Unb  an  biefen  ^aum  trat  nun  ber  geinb ,  bcr  unerBitllid^c,  !)eran,  mit 
bet  eifctnen  gauft  griff  er  in  ba§  5Blütcngetoinbc ,  imb  inbcm  er  bic' eine 
Üianfe  ^crabri^,  öertuunbete  er  bie  anbere  bi§  in»  -öerj. 

2Ber  bicfe  beiben  ^J^enfd^en  nebcneinanbcr  gefe^en  unb  gc!annt  ^at,  bie 
SSer!i3rperimg  be§  blüfienbcn  Sebcn§  neben  bent  Ieibt)Qftigen  5l6bilbe  bei 
leibenbcn  Sieditums,  ber  mu§  e§,  neben  ber  §ärte,  tüic  einen  graufamcn 
|)of)n  be§  Bä)\d']aU  empfinben,  bafe  biefe  f^rau  i^rem  ^anne  torange^cn 
tnufete  in  ben  2:ob.  UnDergeBlid)  ift  mir  ha§  äBort,  boS  xd)  einftmolö  t)on 
il)rem  Tlnnh^  l^örtc:  „5ßeina§e  fc^äme  ic^  mid^  manchmal  meiner  ®efunb(]cit, 
toenn  ic^  ha§  ßeiben  an  meiner  @eite,  meinen  armen  ^JJiann  anfcfje."  Unb 
)3lö|lic^  fottte  fie  !eincn  3lnlafe  me^r  ^aben,  ftc^  jn  ft^ämcn;  ein  öcrjft^Iag 
traf  ha^  liebreiche  ^erj,  unb  bie  anmutige  ^rau  tuar  ba^in. 

Sßarum  i(^  ifjrer  fo  lebhaft  gebenten  mufete,  aU  iä)  oor  bem  toten  §aufc 
ftanb?  Sßeil  bie  ^offenben  ©ebanfen  ber  bciben  ^enfd^en  fi(^  an  biefeS 
^au§  getlammert  fjatten,  at§  an  ein  le^te»,  für  beibe  3U  erreid)enbe§  5lii)l; 
tüeil  mir,  al§  i(^  baöor  ftanb,  bie  23erfe  ^einric^  öon  ßleift§  in§  @ebäc^tni§ 
!amen,  bie  ^errlic^en,  mit  bcnen  er  feine  5ßent£)eftlea  f^liefet: 

£ie  abgeftorbne  @ic^e  fte'^t  im  Sturm, 
Sorf)  bie  gcfunbe  ftür^t  er  id)metternb  nteber, 
Sßcit  er  in  tl)re  ftrone  greifen  fann. 

£)enn  nur  einem  üon  if)nen  foüte  ju  teil  tuerben,  toa§  fie  für  ftc^  beibe 
erfonnen  unb  erhofft  !^atten,  unb  bicfer  eine  toar  ber  Äran!e,  an  bem  ber 
6turm  Dorüberging,  tüä^renb  er  bic  gcfunbc  ©ic^e  barnieberlnarf.  ^ernficr 
üu»  Serlin,  too  fie  toofjnten  unb  lebten,  toaren  fie  an  bie  lac^enbcn  Ufer 
be»  3^obenfee§  l^inuntergc^ogcn,  im  Sd^mci^er^of  ju  Reiben  t)attcn  fie  Cuartier 
genommen,  unb  oon  bort,  an  einem  5ommer=Sonnenmorgen,  ttiaren  fie,  «öanb 
in  §anb,  hinaufgegangen  ba^in,  ftio  ber  9iorfc^ac^cr  2Seg  Ijinunterbiegt,  unb 
l^atten  gemeinsam  ben  ßcrn  gepflanzt,  au§  bem  i^re  .|)offnung  erblühen  foUte, 
bm  ©runbftein  ,^u  i^vcm  ^aufc  gelegt.  Einmal  nod)  Ratten  i§re  •'^n^cn  in 
einer  gemeinfi^aftlid^en  ©et)nfud)t  gef(i)lagen,  einmal  nocf)  !^atte  bie  ^u'funft 
il^nen  beiben  öerfiei^enb  in  bie  5lugen  gelacht  —  bann  aU  ber  ^^^ern  in  ^lüte 
gegangen,  ha5  ^au§  errichtet  luar,  30g  ein  einfamer,  gebeugter  Wann  fiineiu' 
unb  allcy ,  h)a§  er  öon  ber  anberen  mit  ftd)  na^m  in  bie  neue  ^cf)aufung, 
toat  bie  Grinnerung  unb  ein  öon  öilbebranb  gefc^affene» ,  fd)önc»  JRcliefbili), 
in  bem  fie,  in  f^arben,  al§  ^eilige  ßäcilie  an  ber  Crgel  im  blauen  ©ertaube, 
mit  blonb  ^erabflutenbem  öaare  bargefteHt  toar. 

S)ort  ^at  er  bann  noc^  jahrelang  —  gefeffen  —  in  beö  Sßorte-o  bucf)ftäb= 
li(^er  Sebeutung;  benn  bie  ßranft)eit  fd^ritt  fort  unb  lähmte  i^n  fctjUcßlic^ 
berartig,  ba^  er  !ein  ©lieb  me^r  rül^ren  lonnte  —  öon  treuen,  frcunblic^en 
fS^rauen^änben  beforgt,  aber  ni(^t  öon  jenen,  bie  einftmall  auf  bem  .^laöier 
neben  il^m  l^ergeflogen  toaren  unb  i§m  feine  ^ompofitioncn,  nod^  fcudjt  öon 
ber  5Heberfdf)rift ,  öorgcfpielt  Ratten,  ©ort^in  ift  bann  auc^  er  feit  bem  Se= 
ginn  be§  neuen  3a^rf)unbert§  nidjt  me^r  3urücfgc!ef)rt.  ^m  §erbft  19UU,  in 
2Bie§baben,  fern  öon  Berlin  unb  bem  ^obenfee,  öon  ben  Orten,  tt)o  er  getöirlt 


IIb 
im 


S;eutf(i)e  9?unbjd^au. 


b  too  er  genoffen  t)atte,  ^at  bic  xingenbe  ©eele  au§gexungen,  unb  §emrid§, 
fotPie  eiifoliett)  üon  .^erjocienberg,  Beibc  finb  fte  ba^in. 

c^d  _  ba^in.  ftinber  öon  i:^nen  finb  nic^t  not^anben,  bie  ba§  ©eelen= 
feuct  ber  eitern,  hjenn  aud)  öteßeid)t  in  üeinere  f^Iatnmen  ^erteilt,  tüeiter= 
tragen  fönnten.  grbcn  finb  ba  —  aber  fie  ^aben  bie  tjöl^ernen  fyenfterläben 
gefrf)(offcn,  bie  SöHer  mit  bem  Slitf  in§  ^errlic^e  ßanb  mit  SBrettetn  öei;= 
nagelt;  ber  (Sorten  öertüilbert,  unb  bo§  au§  feinftem,  inbioibueEftem  ©ti^önl)eit§= 
unb  Sebcnögefüfjl  f)eröorgegangene  öau§  tüartet  be§  ^äufer§  ^rgenbtüer,  ber 
tom  £anbc  ^rgcnbhjo  f|er  !ommen  füU,  um  c§  ^u  faufen. 

einem  ©afttoirtc  im  Orte  |)eiben  finb  bie  ©c^lüffel  anoertrout.  35on 
biefem  ^a6e  ic^  fic  mir  geben  laffen,  unb  in  S3egleitung  meiner  grou  Bin  iä) 
f)incingcgangen  in  ha^  ftumme,  blinbe,  ha§  gefpenftifc^e  §au§.  @§  tüor  eine 
2Banbcrung,  fct)aurig  unb  ergreifenb,  merttüürbig,  toie  id)  feine  ie  im  2tbzn 
gemact)t  f]abc. 

5lu§  ^etI4id)tcm  Sage  eintretenb,  umfing  un§  robenfc£)toarae  5lact)t,  fo  ha% 
tüir  im  .£)auyftur  ein  6treic^t)olä  anjünbcn  unb  bei  beffen  6d)cin  ein 
5pctroleumlämpd)en  fud^en  mußten,  ba§  auf  bem  Sompentif(^e  im  i^lur  ftanb. 
Wit  bicfcr  bürftigcn  Sendete  öcrfe^en,  iüie  2Qßanberer,  bie  fid^  ^atafomben 
entlang  taften,  gingen  luir  al§bann  Don  ^^w^n^ei-'  ä"  Simnrer,  burc^  beibe 
6torflt)cife  be§  .^aufc§.  Unb  nun,  al§  Itjenn  mon  in  ber  ^ata!ombe  plö|Ii(^ 
unb  unvermutet  in  bie  3üge  eine§  @efi(^te§  blidte,  boy  un§  Iautlo§  au§  bem 
S^unfel  anfiet)t,  beim  ©d)ein  be§  £ämpd)en§  in  unferer  §anb  oufblidenb  unb 
mie  au§  bem  8d}lafc  auflüac^cnb,  bie  oottftänbig  erhaltene  5lu§ftottung  eine& 
mof)ulid)ft  cingcrid)tetcn  §aufc§,  Letten,  2:ifd)e,  Sc^ränfc  unb  6tü'§le,  aCteg 
mobernfte  9iüft,^eug  für  moberne  ^ebürfniffe,  ele!trif(^c  ßlingelleitung,  ^ahe= 
[tube  unb  SBabcapparat,  alle§  fo  öor^anbcn,  fo  jum  @ebraud)e  fertig  unb  cin= 
labcnb,  ba§  mau  baS  ®cfüf)l  bc!am,  als  träte  man  unter  eine  @d)ar  öon 
treuen  .£)au«ticrcu,  bie  be§  ^cim!ct)rcnben  ©cbietery  lüarteten,  ha^  man  un- 
miÜfürlid)  bcf)utfam  ouftrat  unb  leife  fprac^,  tceil  man  fic^  oI§  ^rember, 
bcinal)c  aly  Sinbringling  empfaub,  ber  !ein  9ie(^t  ^atte,  ha§  ©erdufd)  be§ 
Ccbcuy  f]eröor,\ii bringen,  baa  nur  ber  §auyl)crr  !^ätte  ertoedcn  bürfeu.  Xüren 
unb  Jßänbc,  TvufUuibcn  unb  Xcden,  ber  ganje  umgebcube  9tal)men  für  bie 
•iDlöbcl,  bic  ber  yial)mcn  umfdjlofj,  öou  blaffem,  f)cEem,  poliertem  S^annen^olj, 
babci  attey  fo  yieiuanber  paffcnb,  in  ^arbe,  ©cftalt  unb  e^arafter  mitein= 
aubcr  übcrciuftimmcub,  bafj  man  toie  öor  einem  einf)citlid)  gcfd)loffencn,  au§ 
ber  .C*)armonic  fclbft  geborenen  föebanten  betüunbernb  üor  bem  ©an^en  ftanb. 
^m  Speijc^immer,  um  bcn  großen,  gaftlid)cn  2ifd)  nod)  bie  Stühle  geftellt, 
on  ber  SBanb  be§  ©peifc^immery  eine  .^reben^  mit  gro^geblümtcm,  freunblic^ 
lad)cnbcm  ^^or^eüan.  ^i"^  6alon  barübcr,  bie  2ßänbe  riugö!)erum  noc^  mit 
SBilbcru  gcidjmürft;  lauter  ^Jkd)bilbungcu  nad)  großen,  alten  ^lolicnci^"-  S^ 
^immcr  bancben,  auf  einem  iMid)erbrctt  nod)  bie  23üc^cr,  baruntcr  ein  ganjer 
Stofi  lum  .Rieften  ber  „Teutfdjen  ^Knubfc^au",  abjdjlieBcnb  mit  bem  6cptcmber=- 
{)cfte  uon  is'.i'.»,  bem  lct3ten ''JJbnat,  bcn  er  in  feinem  5Bobcnfce=^aufe  üerbrad^t 
t)at.  Übcvall  3eid)cn  unb  ©puren  einc§,  tro^  Seiben  unb  £ö^mung  raftlofen, 
gciftigcn  '^Irbcitcn«,  frine§  ununterbrod)enen  i^crfel)ry  mit  bem  ©eiftesleben  ber 


®a§  tote  .^au§  am  Sobenfee.  hq 

großen  2Bclt;  übetoU  bie  WntmaU  einci;  5latur,  bic  mit  allen  J^äben  unb 
^afetn  am  ©eifttgen  l^ing,  mit  aücn  $Boren  ©i^ön^cit  in  fid^  fog,  beten 
£eöen§atem  ^unft  unb  immer  nur  ebelfte  ^unft  loar. 

©(^toeigenb,  inbem  tuit  biefe§  aUei  fa^en,  bie§  alle§  burdfimuftcrtcn,  bicjc 
xei(^e,  tiefe,  öon  bei:  oben  ©tille  be§  ®ra6e§  6ebec!te  ScbenSfüHe,  Blidtcn  toir 
un§  in  bie  Singen,  meine  grau  unb  ic§:  „2ßel(^e  ©eele!  SBelcf)  ein  Wcnic^!" 
unb  e§  toax  un§,  ol»  um:^au(i)te  un§  ber  ^interlaffene  3)uft  einer  SBlume,  bie 
einmal  geBlü^t  §atte  unb  beten  ©tätte  auf  @rben  nic^t  me^t  ift. 

S;xänen  !amen  un§  in  hk  5lugen;  tnir  ctinnexten  un§,  tnie  mant^mal 
biefer  5!Jtann,  all  et  noc§  leöte,  un§  aufgeforbett  Ijatte,  i^n  in  -Reiben  ,^u  6c= 
fud^en,  unb  tüit  glaubten  eine  öottüutfSöott  flüftetnbe  Stimme  gu  betne^men : 
„äöatum  !ommt  3^t  ie|t,  ba  e§  3u  fpät  ift?" 

SSotftc^tig,  iüie  tüit  ^inaufgeftiegen  toaten,  gingen  toit  bie  jEte^pe  bon 
S^annen^olj  toiebet  ^inab,  löf(^ten  unfete  Samten  unb  fc^loffen  bie  %üx. 
^nitfd)enb  bte^te  ficf)  bet  ©(^lüffel  im  6(^lo§  ^intet  un§;  ba  btinnen  tüar 
ie|t  töiebet  lic^tlofel  2)un!el,  ha^  §au§  töutbe  toiebet  ^um  ®tab,  unb  tüal 
in  bem  |)aufe  toat,  fan!  ^utüc!  in  legungslofen  Sobeefdjlaf.  ^m  ©atten, 
t)on  bem  h^x  ^lid  l^inau§  unb  hinuntergeht  in  ba§  fmaragbgtüne  Sanb,  auf 
ben  leudjtenben  Spiegel  be§  6ee§,  blieben  toit  fte!^en.  ©in  Ütegenfturm  tnar 
l^erniebetgegangen,  tüä()renb  toit  in  bet  S)un!el^eit  uml^ettappten;  äöolfen  ttieben, 
unb  über  bem  SBobenfee,  toie  ein  gvoÜenbeS  @e^eimni§,  lag  büftete  91ad6t. 

®e^eimni§  —  unb  toa§  un§  ha  btinnen  toie  ein  ©d^attenbilb  ctfrf)ienen 
toar,  toie  ha^  5lufleud)ten  eine»  unbefannten  Sanbel,  ha^  ein  S5li^  et^eHt, 
ha^  Seelenleben  bei  mer!toürbigen  ^Diannel,  §atte  er  e§  nid)t  auc^  toie  ein 
@el)eimni»  mit  ft(^  genommen,  ein  unaulgefproc^enel,  ü6et  bal  feine  ^^teunbe 
na(i)ben!en  unb  finnen,  o^ne  bo(^  gu  einem  feften  grgebnil  p  gelangen? 
S)enn  toer  ^at  ^ineingeblidt  in  bie  S3orgänge,  bie  fic^  in  biefer  Seele,  biefer 
e'^rgeiaigen ,  abgefpielt  l)a6en  mi3gen,  toenn  fie  \xä)  äütnenb,  anllagcnb,  öer= 
jtoeifelnb  gegen  ba§  Sct)ic!fal,  ben  ßerlermeifter  er^ob,  ber  fie  eingcfpcttt  unb 
geleitet  l)atte,  ba^  fie  ni^t  f)inau§  lonnte  i\im  ^oc^ften  ^lug?  2ßct  fagt 
un§,  toie  e§  in  einem  ^hnfi^en  ausfeilen  mag,  beffen  ©eift  butc^  atte  SBeiten, 
§ö^en  unb  liefen  bei  SBeltaHl  ftüvmt,  toä^tenb  fein  l^örpet  fo  in  ben  Stu()l 
gebannt  ft|t,  ha^  i^m  fogat  bie  5k^tung  öon  ftemben  ^änben  jum  IKunbc 
gefü^tt  toetben  muP  Sluf^eidinungen  ^at  et  nic^t  ^intetlaffen,  foöiel  id)  toeiß, 
unb  bal  begteift  fid^;  benn  et  toat  ein  ^ünftlet,  unb  ed)te  ßünftler  fc^teibcn 
Mne  2:agebü(^er  —  in  i^ren  2ßer!en  malen  fie  bal  SSilb  i^tet  Seele.  Unb 
ba  eben  liegt  el  —  bie  gan^  gto^en  5Jleiftet,  bie  ganj  gctoaltigen  @t= 
tieftet  lünftletifc^er  ßebenitoerfe  ^interlaffen  fein  ©el^eimnil.  3§r  2Bit!en 
unb  Schaffen  liegt  toie  ein  aulgebteitctel  ßanb  bot  unfeten  3lugen,  in  bem 
too^l  §ö^en  unb  liefen,  bieüeidit  auä)  Slbgiünbe  finb,  über  bem  aber  ber 
(Seift  toie  eine  gro^e  Sonne  lenktet,  burd)  toelc^el  bie  gcftaltenbe  toft  eine 
breite,  mä(i)tige,  bortoättlftüimenbe  ßinie  ^iel^t,  einen  2ßcg,  auf  bem  fic^  ber 
S5efc^auer  immer  toieber  3urcc^tfinbet.  £al  ßeben  fold^cr  ©rofeen  ftubiert 
man  —  man  grübelt  barüber  nic^t  na(^.  Slnberl  bagegcn  bei  benen,  bei  bcnen 
Sd^affenlluft  nidit  immer  glei^bebeutenb  mit  Sc^afjenlfraft,  unb  Sd)affenl= 


jOQ  S:eutfdöe  Ütunbjc^au. 

froft  nod)  nic^t  immer  gleicJ^bebeutenb  mit  geftaltenbet  ßtaft  ift.  ÜBet  bem 
tanbfc^QftÄbilb,  boö  if)r  äöiiten  unb  £e6en  batftellt,  liegen  ©(Ratten  unb 
3:iiTifrn)citen,  in  bencn  fid)  ber  SSeidjauer  grü6elnb  öerliext,  unb  ftatt  be§ 
mäAtigrn,  grQbau§füf)i-eiiben  2Bcgftrange«,  ber  bei  jenen  l^inburc^fül^rt,  laufen 
bie  2[ßfge  in  if)rcm  Sanbe  oftmals  bie  Äreua  unb  bie  Ouer.  S)a§  finb  bie 
5)(eiifrf)cn,  bie  ein  ®ef)cimniö  f)interlaffen,  ein  ernftel,  ein  fd§h)ere§.  S)enn 
ton  fid)  jcmal§  mit  .ftunft  unb  Mnfllcrtum  bcfc^äftigt  ^t,  toeife,  bafe  e§  !aum 
ein  TQtiilDoacrc§  ©c^eimniS  gibt,  als  baö  5JliBöcrt)ä(tni§  ätoiid)en  üinftlerifc^em 
(fmrfinbungö=  unb  ©eftaltunggoermögen,  ^tnifdien  fünftlerifdiem  SßoUcn  unb 
a,>oÜ6ringcn.  2ßeil  es  eine  aUtöglid^c  grfd^cinung  ift,  ge^en  tüir  baran  toie 
an  ctn)a5  ^ilülöglictjem  Dorüber,  facinatje  mit  fpöttifd)  beräci)tlict)em  2ä(i)eln; 
unb  bod)  foÜtcn  tüir  iiic^t  lächeln;  bcnn  biefc§  5J(ifet)erf)ältni§  bebeutet  einen 
9iife  in  y.VtcnidjcniccIen,  unb  in  ber  liefe,  ju  tücldier  ber  9ti^  ^inabfü'^rt 
tüütjlcn  Sd)mer.^cn,  bie  fd^limmer  toe^  tun  al§  leiblidier  Öunger  unb  3)urft. 
8old)e  ©ebanfcn  lagen  über  mir,  al§  ic^  ben  2ßeg,  ber  nai^  ^fJorfdioi^ 
l)inuntcifütirt,  toicber  f)inaufftieg,  ju  bem  freunblic^en ,  mit  ftd)  unb  bem 
2)Qfein  jufriebcncn  Reiben. 

5iod)  einmal,  aU  njenn  fie  fii^  nid^t  losreißen  tonnten,  !e^rten  meine 
föcbanfcn  ju  bem  §aufe  jurüd,  bem  §aufe  „^um  ^^bcnbrot",  tnie  ber  Erbauer 
es  be^eid)nenbcr  äBcife  getauft  ^atte,  unb  ba  fiel  mir  ein,  baB  id)  bort  ettoa^ 
gelcfcn  Ijatte,  einen  Spruc^ ,  ber  am  fiopfenbe  einer  ^öl^ernen  ^ettftatt  ein= 
gegraben  gcmefen  n^ar: 

gd^tafe  in  9iuf),  jrfjtafc  in  JiuV, 

2ag  ift  botüber  mit  feinem  Sc^att; 

@ottc§  Siebe  berft  bic^  3u 

31üüberaa. 

Ob  er  ba§  für  \\ä)  fclbft  gefc^rieben  ^atte?  Ober  für  bie,  tneli^e  mit 
i^m  tiatle  mol)uen  foUcn  im  „?lbcnbrot"?  Ob  ha^  Sett  fein  iBett  tuor?  Ob 
er  barin  geruf)t  unb  gefd)lafen,  mand)mal  t)icttcid)t  ami)  fd)Iaflo§  gelegen  ^at? 
3c^  tDei§  es  nic^t;  aber  mir  mar,  al§  l)ätte  \ä)  einen  ©rabfpruc^  gelefen. 


3tv  Berg  %t\}ß^. 

Sott 

I.    Die  Mfte  Don  ^tbos* 

^ä)  fjaU  fett  meiner  f^al^rt  nac§  bem  Serge  ?lt^o§  mancherlei  SBüd^er 
über  ben  „^eiligen  SSerg"  burc^blättcrt  nnb  bQ§,  ma§  mir  gefiel  unb  mi(^ 
intereffterte,  aufmer!fam  gelefen.  —  2)a  :^abe  ic^  allerorten  mit  Setounberung 
t)on  ber  eigenartigen,  großen,  bur(^  äßorte  fc^toer  ju  malenbcn  ©c^önl^cit  be§ 
^agion  £ro§  f^rec^en  pren.  Einige  ^o6en  ft(^  in  i^ren  Sefdireibungen  ju 
begeifterten  Sobgefängen  !^inrei^en  laffen,  fo  ^allmera^er  in  feinen  „5rag= 
menten  au§  bem  Orient" ;  aber  gerabe  ba§  unb  ö^nlic^e»  Ia§  id)  befonbcr§ 
gern,  Derglic§  e§  im  ©eifte  mit  bem,  tt)a§  xä)  öor  turpem  gefe{)en  unb  gcnoffcn 
l^atte  unb  fonb  e§  Eeine§toeg§  übertrieben.  —  ^(^  felbft  mu^  jeboc^  auf 
ben  33erfu(^  ber^ii^ten,  ftraljtenbe  Silber  ber  Sanbf(^aft,  bie  fo  tüunbcrbar 
fc^ön  ift,  entwerfen  ju  moEen.  ^ä)  f)abc  niemal»  mit  prächtigen  gii-'bcn 
malen  f önnen  unb  ha§ ,  toa§  id§  ouf  meiner  ^Palette  ^abe ,  ift  im  Saufe  ber 
;Sa^re  no(^  öerblofet.  ^d§  !ann  nur  fagen,  ha%  meine  nüchterne  2)arftcllung 
be§  S3ilbe§  öon  5lt^o§  aus  einem  für  ha^  (5)ro^e  unb  @d)öne,  ba§  e§  it)m  gc^ 
boten  l)at,  ban!baren  ^er.^en  fommt,  unb  ba^  ber  ßefer,  njenn  er  fic^  eine 
richtige  SorfteHung  oon  ber  äBa^r^eit  machen  mid,  e§  ju  Icfcn  l)at,  lüic  er 
ettoa  ein  ^otiü  anl)ören  tnürbe,  ha^  öon  einem  unübertrefflichen  llUnftcr  für 
öoßeö  Drc^efter  gefc^rieben  Sorben  ift  unb  i^m  oon  einem  tooljlmcinenbcn 
SSere^rer  mit  Dünner  Stimme  oorgetragcn  toirb. 

©§  tüar  am  21.  5lpril,  am  Sage  bor  bem  gried^ifc^en  Dfterfonntag,  al§ 
mit  3:ageggrauen  bie  lange,  buntle  Äüfte  be§  Sergej  ^t^o§  oor  unferen  ^2lugen 
oufftieg.  —  S)er  Sag  tuar  ftürmifd)  unb  regnerifc^,  bie  ßuft  trübe.  3unäri)ft 
erfannten  totr  nur,  in  grauen  9lebel  gepUt,  bie  Umriffe  einer  unübcrfcl)bar 
langen,  bem  5lnfcl)ein  mä)  faft  gleichmäßig  ^o^en  ^yel§maffe.  3)ie  .Kuppel 
be§  Sergeg  5ltf)o§  mar  burc^  eine  breite,  biegte  5iebelfc^ic^t  ocrfc^kicrt.  &an^ 
langfam  begann  fte  \iä)  ber  aufge^enben  Sonne  gegenüber  ju  jcrftreucn,  unb 
gegen  fteben  U^r  tourbe  ):)oä)  über  bem  Sergrütfen  unb  über  einer  tieferen  SBoltcn^ 


222  •  3)eutfd;e  9lunbfc^au. 

frfjt^t,  bic  nocf)  auf  bem  3lB^ange  lagerte,  eine  iingel^eutc  bunüe  iyel§lpt|e 
fiditbai-,  bic  in  bex  £uft  ju  fc^tücBcn  id)ien:  £ct  (Stpfct  be§  ^eiligen  35etge§.  — 
e§  toat,  alö  oB  ba§  ßi(^t  bic  Sßolfcn  aufjöge.  Sie  ücxloten  f(i)ncll  an 
3)i(^tigfeit,  tüuxbcn  bünn  bis  jui:  3)ur(^fic^tig!eit,  fo  baB  tüit  bie  llmriffe  be§ 
ganzen  25etge§,  ben  3uiammen^ang  bet  6pi^e  mit  bem  ^amm  ettcnnen 
!onntcn,  unb  plö^lirf)  ^atte  ber  fd)otfc  5^orbo[tminb  ottc  Söolfen  toeggcfcgt, 
iinb  bie  !oloffolc  gj|ai-morpt)ramibc  ftanb,  üom  ©ipfcl  6i§  jum  ^eexegfpiegel 
cntf)üllt,  öor  unjctcn  erftauntcn  klugen,  gaft  gteid^^eitig  öerfc^tüanb  bie 
2ßo(fcnid)id)t,  bic  6i§  bal^in  nodE)  einen  Breiten  Streifen  be§  ?l6^ange§  tuie 
mit  einer  jd^nectocifeen  S(f)ärpc  ücrl^üllt  :^atte,  unb  bie  focBen  no(^  farölofe 
£anbid)aft  jcigtc  fic^  plö^Iid),  toie  tncnn  ein  eleftrijctier  S(^cin  auf  ha^  ©anjc 
gcroorfcn  tüorbcn  toäre,  al§  ein  Silb  Don  felenbcnbcm  f^ar6enrei(^tum.  —  S)er 
ilßinb  l)attc  nict)t  noGtigcIaffcn ,  aber  ber  Stegen  aufgehört.  3)ic  Sonne  ftanb 
ftraf)lcnb  in  einem  in  treitcn  {fernen  öon  bunüen  2BoI!cn  eingcral^mten  a^ut» 
blauen  y^clbc  bcy  §immcls,  unb  bie  öon  i§r  getroffenen  2ßcttcnfpi|en  büßten 
tric  SSriaanten,  fo  ba^  bic  5Jiccrc§fläc^c  glcid)  einer  mit  ^JHHiarbcn  foftbarfter 
Xiamanteu  unb  Smaragbcn  bcfcl^tcn  ungef)curen  2)C(le  ausgebreitet  h)ar. 

äßir  bcfanbcn  un§  üor  2att)ra,  einem  ber  ölteften  unb  berül^mtcften 
,^Iöfter  ber  ^albinfcl,  gerabe  gegenüber  ber  ^u:ppel  be§  ^erge§,  bie  bi§  jur 
t)alben  .^ö^c  mit  bem  $Ißalbgcbirge  öertüad)fen  erfc^eint  unb  borüber  !^inou§ 
fa()(,  finftcr  bro^cnb  in  i()r  ©ebict  ^inaugbtidt:  ber  einfame  freie  3iiefe  be§ 
3i[güifd)cn  ^Jccrcg. 

.Kapitän  5lc^nteb  f)attc  am  oor'^crge'^enben  S^age  öerfprod^cn,  un§  in 
ICatDra  nn  l'aub  \n  fc^en.  3d)  erinnerte  if)n  baran,  all  id)  bemer!te,  ha%  tüit 
ha^  ^lofter  in  ,^icm(id}  tücitcr  Entfernung  ,^u  unfcrer  2in!en  liegen  liefen 
unb  in  füblidjcr  ^){id)tuug  tneitcr  bampftcn.  —  „3ßie  foH  id)  bei  biefem  Sßinbe 
an  ber  Dfttüftc  anfern?"  anttoortete  er  mir.  „Satura  f)at  feinen  -^afen  unb 
nur  einen  ficiucu,  fdjtcdjtcn  ,lianbung§pla^;  ba§  Ufer  fällt  fteil  ab,  ha^  ^leer 
ift  tief  mit  fclfigcm  33übc'i,  ber  5lnter  mürbe  un§  nid)t  t]altcn." 

''SRan  foH  bem  .Üapitän  tüäf)rcnb  ber  ^a!^rt  feinen  SöiEcn  laffen.  ^(^ 
mar  beinaf)e  geneigt,  um  @ntfd)ulbigung  ]u  bitten,  it)n  an  fein  gcftrigc§  35er= 
fprcd)cu  gcma()nt  ^u  f)a6cu,  unb  fragte  ctmoö  ücinlaut,  too'^in  er  uuy  gu 
fü()ren  bcabfidjtigc. 

„?tuf  bie  äBeftfcite.  Xoü  finbcn  tuir  jmifdjcn  3ltf)o§  unb  ßongo§"  — 
ber  mittleren  ber  brci  2anb,^nngcn,  bic  au§  ber  d)altibifd)en  .^albinfel  glcid^ 
einem  Xrci.^ad  in  ba§  ?(gäifd)e  '•JJIccr  l)iuau§grcifen  —  „überall  ru^ige§  äßaffer 
unb  fönneii  lanben,  tuo  ci?  3^)"^»  gefällt,  am  beften  töol^l  öor  bem  großen 
ruifif d)eu  .Uloftcr." 

„Sef)r  fd)Dn,"  fagtc  id), 

^Jleine  iKcifcgcfälirteu,  benen  id)  meine  Unterhaltung  mit  .Kapitän  5lc^meb 
mitteilte,  meinten,  bic  ßanbuug  in  9hiffifon  fei  bic  bcfte,  bie  mir  matten 
füuntcn,  ba  mir  bem  ?Uit  bco  AUofter^  ganj  befonberS  marm  anempfol)len 
feien.  —  SBir  maren  eben  cutfd)loncn,  attc  5l6änberungcn  unfere§  urfprüng= 
Iid)cn  ^rogvammy  gut]ul)cijjen,  unb  bas  mad)te  unfer  ^ufammenfein  ^u  einem 
öuHcrft  be()aglid)en. 


S)er  S3erg  2ltf)o§.  123 

S){e  f^al)xi  öon  Satüra  um  bte  6übf^i|e  bon  5lt^o§  nac^  9tuffifon,  loic 
ba§  xujftf(^e  Softer  öon  ©t.  5PanteIelmon ,  bo§  größte  unb  6coöItcrtftc  bcr 
ganzen  §al6tnfel  getnö^nlid)  genannt  totxb,  bot  un§  oiel  ©c^cnstüürbigcö.  — 
Die  Entfernung,  in  ber  toir  un§  be§  2Bettet§  tuegeu  öom  Ufer  galten  mußten, 
toax  gerabe  ineit  genug,  um  un§  ben  2ln6licf  auf  bic  gan^e  SSergfeite,  an  bcr 
tüir  ba'^infu'^ren,  p  gcftatten  unb  gleic(),^eitig  nid)t  fo  gro§,  al§  bafe  un§  6e= 
mer!en§toerte  ßingel^eiten  am  Ufer  entgingen.  Sin  jeber  bon  un§  ^atte  ein 
?lngengla§  in  ber  ^anb,  unb  Inir  ftanben  unb  blidten  unb  ftounten,  o^ne  öicl 
Söorte  miteinanber  ju  toe(^feln. 

2)er  öftlic^e  unb  tneftlic^e  SlB'^ang  be§  S5erge§  5lt^oö  faden  in  jiemlic^ 
gleichen  2öin!eln  öom  ©rat  ah,  ber  \iä)  in  langen  2Biubungen  fattelförmig 
na(^  6übcn,  too  er  fic^  ^od)  emporrichtet,  erftredt.  ^aHmeral^cr  oergleid)t  if)n 
mit  einem  Sempelbac^.  3)a§  ftimmt  fo  öiel  unb  fo  toenig  toie  bcr  $ßcrgteic§ 
mit  einem  ©arfop^ag,  aber  ha^  (e|tere  SSilb  fc^eint  mir  ba§  paffcnbcre.  ?ltf)o» 
tft  feit  me^r  al§  einem  ^Q^^'taufenb  bte  ©rabftätte  §unbcrttaufenber  Don 
5[Renf(^cn  getnorben,  aber  !eincr  !^at  je  bo§  ßic^t  ber  SQßelt  ouf  feinem  SSoben 
erblidt.  S)er  (Sebanfe,  ha^  biefe§  fc^öne,  blü^enbe  6tiid  ßrbe  mä)i^i  ift  oU 
ein  ungeheurer  S^otenpgel ,  auf  bem  ^löfter,  ^trd§en,  ^a|)eEen  —  Trensen 
auf  einetn  ^irc^^ofe  gleid)  —  errichtet  finb,  unb  ber  oon  ßeben^müben  be= 
too^nt  ttjirb,  bie  na^  i()rcm  Xobe  burd^  neue  ©c^aren  tüieber  unb  immer 
tüieber  befe|t  tüerben  —  ber  (Gebaute  ^at  ettt3a§  ©raufige^. 

£>ie  beibcn  5lbl^änge  be§  S5erge§,  öon  bcr  Kuppel  abgefe'^en,  finb  oom 
©rat  ah  bi§  gum  3Baffcrfpiegel  mit  Urtüalb  unb  ©efträud^  fo  bidjt  be ftanben, 
ha'^  ha^  ©an^e  tüie  mit  einer  farbenreichen  3)ede,  in  ber  ©rün  in  atten 
©(Wattierungen  öor^errfc^t,  unb  bie  nur  tücnige  fälble  ©teilen  auflücift,  über= 
jogen  crfc^eint.  —  |)ie  unb  ha  brängt  fid)  3töifd)en  bem  ©rün  ber  oon  3al^r= 
toufcnben  gefdjtnär^te  5!}krmorfcl§  tro^ig  ^eröor,  ober  ein  ©tur3ba(i^  mirb 
fic^tbar,  ber,  bie  ©tiUe  be§  äBalbe»  unb  £)be  be§  toten  ©cftein§  belebenb,  in 
anmutigen  ©ä|en  ben  5lb!§ang  Dom  ©d)eitcl  bi§  pr  ©o^le  burd)f(Wneibet. 
5lderlanb  erblidte  id)  nirgcnb§,  tDoi)l  aber  in  ber  3^ä^e  ber  über  bie  Sanbfdiaft 
äcrftreuten  mcnfdili^en  2ßof)nungen  einige  SSeete,  auf  benen  ©emüfe  gebogen 
toirb  unb  feltener  auä)  öerfc^iebene  SSlumen  blül^ten. 

S)ie  menfc^lic^en  Sc^aufungen  ouf  2lt^o§  verfallen  in  brci  Kategorien: 
Möfter,  borfartige  5lnfiebelungen,  bie  ben  5kmen  ©üten  führen,  unb  Dereinjelt 
bafte^enbe  §ütten,  KeUien,  ha^  Reifet  fetten,  genonnt.  —  ^m  ^Innern  ber 
|)albinfel  befinbet  [lä)  eine  üeine  ©tabt,  Äarl)ä^,  Don  ber  fpäter  befonbers  bic 
Siebe  fein  foH. 

2)er  Ktöfter  gibt  e§  einunbätoanjig  auf  bem  SSerge  5lt^ol,  bie  meiften  am 
©tranbe  errichtet,  in  ^errlid)ftcr  Sage  ^mifc^en  etoig  grünenbem  unb  blüf)enbcm 
SBalb  unb  blauem  5^eer  unter  milbem,  freunblid^em  §immcl.  —  ©ie  burbcn 
nad^toeiSbar  in  ben  3ar)ren  stüifc^en  970  unb  1385  erbaut  unb  tücrbcn  nac^ 
ber  ^Nationalität  i^rer  ©rünber  unb  äeittoeitigen  S3etDof)ner  aU  gried)ifd)c, 
tuffifd^e,  bulgarifdie  unb  ferbifd)e  be^eidiuet.  ©ie  äcrfaEcn  in  ^^loei  .^^(affcn:  bie 
ßönobicn,  bie  Don  einem  auf  ßcbenS^eit  getoätjlten,  mit  abfolutcr  ©etoalt 
be!leibetcn  5l6t  regiert  unb  Dertüaltet  Serben,  unb  bie  3biorrl)l)tf)ma  OJionoftiria. 


224  Seutjdje  $Ruiibfct)Qu. 

in  benen  icbcr  einäelne  Wönä}  unter  bex  Crbenöxcgel  fein  eigener  ^err  ift  unb 
bic  33ertüQltung,  au5  mefjreren  ^JHtgliebcrn  be[te(]cnb,  bur(^  @timmenmef)rf)eit, 
jcbceniat  nur  auf  ein  ^a^r,  getoäfilt  tüirb 

3n  bcn  ^önobicn  ^crrli^t  bie  bt)^antiniid)e  ßlofterfitte :  nientanb  ^ai  ^er= 
jönlidjcij  23crmögen;  aßes,  toas  ber  ^Jlönd)  be[i|t  unb  ertüirbt,  gel^t  bem  .^lofter 
äu,  ha5  bagegen  bie  Sorge  für  feinen  l'ebenSunter^alt  übernimmt.  S^ie  ^afjU 
gciten  irerben  Oon  atten  ^i)cönd)en  gleichzeitig  unb  gcmcinfd)aftli(^  eingenommen. 
£ie  gemauerten  3ctten  tücifen  teinerici  Unterfctiieb  auf  atüifd)en  bemeinen  unb 
bcm  anbern,  unb  bic  Scbenötüeife  aller  ift  eingc^tt^ängt  in  fefte  9tegeln,  bie 
bie  aSertüenbung  jebcr  Stunbe  be^  3^agey  unb  ber  9la^t  genau  toorfd^reiben. 
Xaö  ältcfte  (^önobion  ift  bas  im  ^aijxe  9G3  oom  f)ciligen  ?ltl§anafio§  ge= 
grünbetc  Atlofter  l'amra. 

£)ie  (iönobiten  tuurbcn  bei  i^rem  crften  5luftrcten  in  5ltf)o§  öon  ben 
älteren  ^nfieblcrn  be§  |)eiligcn  53crgey  mit  fd)eelen  SSlitfen  empfangen.  2)ie 
bon  5ltt)anafio§  eingeführten  ^feucrungen  bargen  in  il)ren  ^ugcn  grofee  ®e= 
fa()rcn  für  bie  beftcf)cnben  33erf)ältniffc,  bic  it)nen  in  i^rer  Sßilb^cit  unb 
^örte  unübertrcfflid)  gut  crfdjicncn;  aber  5lcib  unb  ©ifcrfuc^t  bilbcten  fid)crlict) 
aiid)  einen  2cil  ber  feinbfcligcn  (Mcfütjlc  gegen  bie  neuen  5[)^enfd)en.  ®iefe 
bcrfügtcn  über  ©clbmittcl,  bie  in  5ltt)o§  ol§  uncrmc§lid)c  9ieid)tümcr  abge= 
fd)ä^t  mürben.  Sie  bauten  treitläufigc,  fcftc  fteincrnc  ^löfter,  fürftlid^cn 
3?urgcn  Dcrg(cid)bar,  ließen  bie  ^ärteftcn  ?lrbeitcn  burc^  gebungcne  Änedjte 
t)crricf)tcn  unter  bcm  23ormanbe,  aUe»  oon  fiel)  fernl)alten  3U  moHen,  ma§  il)re 
^^lnbad)t  unb  bcn  Xicnft  ©otteä  ftören  !önntc ,  bradjten  ^uflöicl)  nac^  ?Ül^o», 
liiüä  bis  bal)in  auf  bcm  .Zeitigen  ^ergc  nic^t  gebulbct  tnorben  mar,  unb 
l)iellcn  mol)l  bie  g^ftcn.zcit  innc,  abeu  Icücrten  äöein  unb  fochten  marme 
Spcifcn,  lebten  unter  mol)nlid)em  "^aä)  unb  führten  ein  menfcl^lid)e5  Safein, 
ha'^  bcn  mcnidjcufc^cuen  .£)öl)leubcmol)ncrn  al§  ein  (Srcuel  erfd)icn. 

Bic  trugen  il)re  klagen  gegen  bcn  'Keformator  ^It^anafio»  bi§  öor  ben 
2:l)ron,  aber  fie  mürben  abgcmicfcn,  unb  ber  ßaifer  felbft  5al)lte  bic  Soften 
[tarier  33cfcftigungen  ber  Samra=.Üolonie,  um  biefe  gegen  bie  gemalttätigeu 
,^Uau§ncr  ]n  idjütjcn.  'iltad)  unb  nad)  legte  fic^  bereu  3orn,  unb  tocnn  fic  fi{^ 
nud)  nid)t  uoUig  mit  ber  neuen  i'agc  ber  2)iiigc  auviöl)nlen,  fo  frod^en  fic 
bod),  einer  und)  bcm  anbcru,  ou»  if)ren  buntlcn  Sd)lupfmin!cln,  in  benen  fic 
mic  bic  milbcn  licrc  gc()auft  Ratten,  l)crauö  unb  begannen,  fcftc  äßol)nungen 
]\i  bauen,  um  fid)  bort  in  mct)r  ober  mcniger  ^al^lrcic^er  ©cmcinjdjaft  mit 
anbern  ^J{önd)en  .yifammcniufinbcn.  5lbcr  in  einem  ^4>unftc  ()iclten  fie  an  ber 
alten  Crbnung  fcft,  unb  bcm  finb  fie  bi§  auf  bcn  Ijcutigcn  Sag  treu  ge= 
blieben:  Sic  tüoUtcn  niemals  einen  5lbt,  einen  .^crrn  über  fic^  bulbcn  unb 
nid)t  nur  il)rc  pcrföulidjc  grcil)cit  inncrl)alb  ber  ftrengen  53lönd)§rcgcln  6e= 
mnl)rcn,  fonbcrn  and)  baö  9{cd)t ,  über  il)r  aSermögen  nac^  eigenem  irmeffen 
unb  äBiUcn  3U  Dcrfügcu.  Tat)cr  fommt  e§,  ba§ ,  mäl)renb  in  ben  ßönobicn 
alle  'JJ{önd)c  unter  bem  5lbt  glcid)  arm  unb  gcbunbcn  finb,  c§  in  ben 
ibiorrl)l)tl)mifd)cn  Wlöftcvn  unb  bereu  'ilnljängfcln  reiche  unb  arme  DJtönc^c 
gibt  unb  ber  llntcrid)icb  \miid)en  arm  unb  rcid;  bort  ebenfo  fc^arf  bcftct)t, 
mie  in  unfercr  bürgerlidjen  ö)cfcaicl)aft.    Xod)  ift  ju  bemerfen,   bafe  auct)  ber 


'  3)cr  SBerg  ^3ltf)05.  ^05 

BegüteTtfte  freie  5Jlön(^  -  e§  gibt  fogai:  einen  öielfai^en  D31iIIionär  unter 
i^^nen  —  ftc^  ton  bem  ärmften  ^auptjädjlicf)  nur  baburcf)  unterjcf^cibct ,  hau 
er  beffer  tüol^nt  al§  biefer:  er  !ann  jltjei,  brei  ^imrncr,  ja  er  fann  ein  gnn,ie» 
§ou§  befi^en;  —  aber  trieber  Sett  nod)  Sofa  iDirb  in  feiner  SIBo()nung  gelitten. 
@r  fc^läft  auf  ■^artem  (yupoi^cn,  über  ben  nur  ein  grober  Jeppicf)  gcbecft  ift, 
trägt  |)emb  unb  Strümpfe  an§  Sd)afraoIIe  —  ßeintt)anb  ift  in  ^tf)05  nid)t 
geftattet  —  unb  legt  tneber  Sdjere  an  fein  ^aupt^aar  nod)  5Jieffcr  an  feinen 
SSart.  @in  ßamnt  ift  i^m  erlaubt,  unb  ber  tut  tuatjrlic^  not:  nirgenb» 
fiabe  ic^  fo  bi^te§  §aar  unb  fol(^e  SSdrte  gefe^en  Inie  in  5lt^o5.  2)a»  §aar 
Iraßt  mani^mal  frei  über  bie  Sdjuttern,  boc^  in  ben  meiften  fällen  toirb  eB, 
leicht  gefIoct)ten,  unter  ber  fc^roar^en  ^örierniü|e  üerborgen,  bie  allen  03töncf)cn 
gemein  ift,  nur  ba^  bie  I)o§en  fird^lic^ert  SBiirbenträger  einen  ober  ,itDei 
S(f)Ieier  barüber  tragen.  ®er  boppelte  Schleier,  auf  ben  in  ben  5lt^oä= 
üöftern  ni(^t  toeniger  2öert  gelegt  ju  tnerben  fc^eint  al§  in  granfrcic^  auf 
ha§  £reu3  ber  6l)renlegion,  tüirb  in  ber  Sat  bem  reidjcn  yjlönd)  f(^netler  Der= 
liefen  al§  bem  armen:  er  oerbient  fic^  biefe  ^2tu§3eid)nungcn  burc^  iöauten, 
bie  er  ju  feinen  Seb^eiten  ausführen  Id^t,  ober  burc^  ßegatc,  bie  ba§  Itlofter, 
in  beffcn  ^creic^  er  feinen  äßo^nfi^  aufgefd)lagen  i^at,  bereicl)ern.  —  S)ie» 
gemannt  mo^l  ettoag  an  bie  „2Belt";  in  rein  mönc^ifc^er  äßeife  aber  tnirb  ba» 
gaften  auf  bem  33erge  5lt^ol  öon  bem  9teic^en  ebcnfo  gebulbig  ertragen  toie 
t)on  bem  Firmen;  unb  aud)  öon  ben  ^nba(^t§übungen,  bie  tögtid)  ]nm 
minbcften  ac^t,  im  äßinter  l)äufig  fünf^el^n  Stunben  unb  Inäfjrenb  ber  ()ol)en 
§efttagc  nod^  oiel  länger  bauern,  fo  bofe  für  h^n  Schlaf  fobann  nur  !arg  ^n-- 
gemeffne  Stunben  übrig  bleiben  —  aud^  baoon  ift  ber  53hllionär  in  5lt^o§ 
ebenfomcnig  befreit  tüic  fein  bettelarmer  (^enoffe.  —  S)er  ßönobit,  obgleid) 
er  in  feinem  mettcrfeften  fteinernen  ßlofter  Wo^l  nid)t  fo  oiel  oon  Hiäffe  unb 
^älte  ,]u  leiben  l)at  alg  ber  oermögeuölofe  freie  Wönd} .  ift  luie  biefer  ben 
unerbittlidjen  Siegeln  be§  ftrengen  @otteöbienftc§  unterlDorfen. 

i)ag  ^crtnürfniS  jtüifi^en  ben  gönobien  unb  ben  ibiorr^l)tf)mifd)cn  Äli3fteru 
tourbe  enbli(^,  nad)bem  e§  oiel  5lrgerni§  gegeben  f)atte,  äui3cvlid)  rtenigfteng 
beigelegt,  ©cgen  9}litte  be§  elften  ^atjri^unbertS  berief  Äaifer  Äonftantin 
^JJtonomad)u§  35ertreter  fämtlic^cr  ^ijfter  be§  SSergeg  5lt£)o§  md)  ber  3entraU 
ürc^e  in  ^arl)ä§,  too  fie  fic^  ba^in  einigten,  ha%  bie  ©eneraloerloattung  ber 
^nfel  einer  Sl^nobe  übertragen  tnerben  fottte,  in  ber  iebe§  ^lofter  burd)  einen 
5lbgefanbten  oertreten  fein  toürbe.  £)ie  ^yrage  be§  auä  oier  5}3erfonen  be= 
fte^enben  ^räfibium§  tourbe  berart  geregelt,  bafe  im  SSerlauf  einer  feben 
S3eitüaltung§periobe  öon  fünf  ^a§ren  iebe§  .(^lofter  einmal  in  ber  ßagc 
getoefen  tüar,  einen  feiner  mön^^  inm  ^itglieb  be§  ^l)noben4^väfibiumg 
gu  ernennen. 

S)iefer  gjWni^Slonbent  erlebigte  aUc  ba§  (SJemeintüo^l  ber  Softer  betreffen^ 
ben  fragen:  ha^  jäfirlid)  feft^ufteaenbe  S3ubgct,  ferner  STajen,  Steuern,  |)ö^e 
be§  aSeitrageS  ber  einaelnen  Softer  ^ux  3a^lun9  ^^a  ja^rlit^en  Tributs  an 
bie  Sürtei,  ber  übrigen§  nur  ettoa  50000  maxt  beträgt,  unb  äf|nlid)e§;  aber 
in  bie  innere  5ßertüaltung  ber  einzelnen  Softer  burfte  ber  ^ouoent  fic^  mcl)t 
einmifd^en ;  bie  blieb  einem  jeben  ßlofter  felbft  überlaffen.  -  S)ie  S3erfaffung 


22(3  S;cutfd^e  SRunbjdjau. 

bes  bcm  Sultan  triSiitpflic^tigen  ücincn  ^iönc^§teic^c§  iDar  bemnac^  etttja  bie 
eines  Sunbeö  ätüon^icj  freier  Staaten,  an  beffen  Spi|e  bie  :^eilige  ©Ijnobe 
öon  Äarljäg  ftanb,  b.  f).  eine  Don  allen  SSeteitigten  getüä^lte  unb  mit  fet)r 
bei(^rän!ten  2SotIma(^ten  auSgcrüftete  9tegierung§junta. 

5ln  biefer  ^öerfaffung,  ber  „fyricbensfonftitution",  toie  fte  genonnt  Inirb, 
bie  aud)  bie  ©ren^fc^eiben  ber  öcifc^iebcnen  -rJoftcrbejirfe,  eineg  iebcn  ^Inred^t 
auf  ®ef)öl3,  ^cl§,  a3ac^  u.  f.  \ü.  auf  ha^s  pcinlid)  C^knauefte  feftftettt,  fo  ha^ 
e5  auf  bcm  ganzen  Serge  5ltf)D§  nid)t  einen  Guabratfu^  Sanbc§  gibt,  ber  m(|t 
feinen  reditmäfeigen  SSefi^er  ^ätte  —  an  bicfcr  uralten  SSerfaffung  l^at  fid^ 
nun  feit  einem  ^alirtaufeub  im  tücfcntlic^eu  nid)t§  me^r  geänbcrt,  obgleid^ 
ber  ^Jtönc^öftaat  oftmals  öon  Eroberern  unb  9iäu6ern  überfallen  unb  triä:§renb 
ber  äßirrcn  be§  öierje^nten  unb  fünfzehnten  ^a^i^^uni^ertä,  gule^t  noc§  einmal 
im  ;3a^re  1584,  burc^  lüilbe  türfifc^e  .^orbcn  bem  Untergänge  na^e  gebracht 
tüurbe.  —  Unb  ber  öcrfteinertcn  Serfaffung  entfprec^en  bie  ftarren,  Ijarten 
Siegeln ,  beneu  fi(^  bie  Wönä)c  frcitniHig  unterwerfen.  9lod)  ^cute  tuic  öor 
taufcnb  3flt)^c"  üerbringen  fic  ben  größten  Seil  be»  2;age§  in  ber  ^ir(^e  unb 
im  @ebct,  nod)  ^eute  ift  inncrljalb  bc«  Älofter»  ^leifc^genufe  für  immer  öer= 
boten  unb  an  hm  ^meiljunbcrt  Safttagen  be»  3a^i-'c§  fogar  @i,  ^ifc^  unb  Öl, 
fo  bafj  bie  ÜJtiJnd)c  fid)  faft  auöfdjtießlic^  üon  Dlioen,  mit  Söaffer  ge!od)tem 
föcmüfe,  .£)ülfenfrüd)tcn,  rot)en  (Surfen,  ^^ie^e^n,  tüeid^em  ^äfe,  Dbft,  §onig, 
SBrot  unb  SBaffcr  crnäljren.  @in  luenig  äßcin  ift  i^nen  in  ben  ßönobien  ein= 
mal  in  ber  2Bod)c,  am  ©onnabenb,  geftattct,  ahn  bie§  au§fd)licfeli(^  ju  bem 
frommen  ^)X)cdc,  il^re  .^roft  ju  hcn  langen,  inbrünftigen  5lnba(^t§ü6ungen,  bie 
bem  f)ciligcn  lUbenbmal)l  tiorau§gcf)en,  ju  ftärlen. 

2)ay  ift  bau  Alloftcrleben  auf  bem  S^erge  5tt^o§.  —  ^n  ben  borfä^nlid)en 
5lnficbelungcn,  bie  Stilen  genannt  Inerbeii,  gcl)t  e§  ni(^t  freunblic^er  ju.  Sie 
gcmäljrcn,  oom  ÜJcccre  au»  gcfcljen,  ^nx  Sommerzeit  toenigflen»,  ben  an= 
mutigftcn  ^nblirf,  ben  man  fid)  beuten  fann.  I)ie  meiftcn  liegen  in  bcträ(^t= 
lieber  .£)ö[)e  über  bem  Meercöfpiegel  in  mulbenförmigcn  SSertiefungen  be§  ^2lb= 
l^angcs  unb  bcftel)cn  aiiy  ^^Inficbelungcn  Don  fünf  biy  ätüanjig  tDcißer,  gut 
uutcrl)altcner,  mittelgroßer  äBot)nl)äufcr,  bie  fid^  auf  grünem  ©runbc  ergeben, 
auf  brei  Seiten  burd)  äBalb  ober  f^cl§  eingcfdjloffcn  fiub  unb  üoii  ber  freien 
bierten  Seite  rocitcn  ^^lui?blid  auf  baä  ^Jjjeer  unb  bie  ^fnfcln  bieten.  5luf 
bem  t)öd)ften  'l^nitt  ber  ^^Inficblung  finbct  man  liäufig  eine  Heine  .^apellc,  in 
ber  bie  iöcluül)iicr  bey  llcönd^vborfeä  einen  großen  3:eil  be§  ^Tages  »erbringen, 
unb  ]n  ber  bie  bgiad)bavtcn  (^inficbler  —  Ä^ollioteu  merben  fic  genannt  — 
an  beftimmtcu  lagen  ^nm  Wottcvbienft  unb  ^beubmaf^l  maUfat^rtw.  —  S)ic 
religiöfcn  (Mebräud)e  ber  Sfitcnbctnoljner,  bie  Xaucr  ber  5lnbad)töftunben,  il)rc 
Cyrnäl)rung,  bie  ^In^al)!  ber  [yafttage  unb  äl)nlid)ey  rid)ten  fidj  bei  il)nen  genau 
nad)  ben  Siegeln  ber  .fflöfter,  ]n  benen  fie  gcljörcn.  Unter  biefen  ^at  2atoxa 
bie  mciften  Stilen  aufzumeifcn. 

5>rienige,  ber  unten  auf  bcm  ^Jecre,  fei  e§  aud)  ,utm  erftcnmol,  an 
einer  ofitc  Oürüberiäl)rt ,  mag  tüol)l  burd)  Sucher  ober  münblic^e  SScrid^te 
barauf  üorbcrcitet  fein,  ha^  er  barin  locbcr  3ug=  nod)  ipauötier  —  yjkulefel, 
Cd)fen  unb  .\1al3cn  ctloa  aufgenommen  —  crfpät)en  mirb.    £)od)  bürftc  il)n  bie 


®ct  SBerg  3ü^o§.  127 

Öbe  be§  Silbe»  etgentümlii^  unb,  toenn  et  empfinbfam  ift,  tnc^mütic^  ober 
fcfymet^iic^  Berül^ren.  2)a§  3)oi;f  erfctieint  in  ben  meiften  Ratten  ausqcftorbcn. 
5Iur  einmal  exBliifte  iä)  auf  ber  ftunbenlangen  ^^a^tt  um  bie  .f)al6inicl  öon 
ßatoro  nad)  Ütnjfifon  einen  einfamen  ^Tcenfdien,  ber,  tief  über  feinen  ©tob 
gebeugt,  langfom,  f(^toeren  6(^ritte§,  glei(i)  einem  tobmübcn  Sßanbcrer,  auf 
bem  [teilen  äBeg,  ber  jur  ^ap^Vi^  führte,  fic^tbar  n^urbe. 

£>ie  6!itenbetüo]§ner  foHen  teiltneife  öon  il)rer  §änbe  Arbeit  leben.  3^ 
l§abe  bei  tierfc^iebenen  glaubtüürbigen  5lutorcn  gelefen,  ba^  ftc  pflügen,  fäcn, 
ernten,  Slßein  !eltern.  ^^  ful^r  3ur  unrechten  ^Q^re§3eit  an  if)rcn  $ffiol)nfi^en 
öorüber;  ic^  erblickte  —  ben  einfamen  ^ird)engänger  ausgenommen  —  leinen 
5Dlenf(^en  in  irgenb  einer  ber  ja'^lreic^en  ©üten,  an  benen  unfcr  SSoot  lang= 
fam  üorüberglitt,  unb  au(^  größere  bebaute  gelber  lonnte  i(^  fclbft  burc^  ba§ 
gernro^r  ni^t  entbeden.  ^oä)  \a\)  iä)  einige  ©arteten  unb  tüiujige  fyledcu 
bebauter  (Srbe  unb  l^ie  unb  ba  Heine  Gruppen  alter  £lit)en=  unb  Dbftbäume. 

5lber  bie  gotte§fürc^tigen  ^loftcr-  unb  ©!itenbelüo[)ner  erfc^eiucn  faft  al§ 
SBeic^linge,  tüenn  man  i^r  Seben  mit  bem  ber  ^eltioten  öergleic^t,  jener 
^lou§ner,  bie  auf  ben  milbeften,  unaugänglid)ften  5Pun!ten  be§  ^eiligen  Sergej 
tl^re  2ßo^nfi|e  aufgefdilagen  !^aben. 

Sine  tiefe  ©(i)lu(^t.  —  ^^i  §intergrunb  eine  fa^le,  glatte,  buntle,  ftcil 
faft  fenh-ec^t  abfallenbe  gelstoanb;  in  mittlerer  §ö^e  berfelben,  ettüa  ^unbert 
gufe  unter  bem  iüilbgeaacften  ^amm  unb  ebenfoDiel  über  ber  bid)t6elüalbetcn 
©o^le,  fpringt  ein  mäd^tiger  ^ragftein  mit  fd^arfer  ^ante,  laftettartig  l)cröor. 
3)arauf  befinbet  ftc^  ein  niebrigeg  fteinerne§  §au§,  ba§  ft(^  an  bie  gclstoanb 
anlehnt  unb  beffen  SSorberfeite  öier^ig  bi§  fünfjig  ©i^ritt  Oom  ?lbgrunb  cnt= 
fernt  erf(^eint.  ^ie  beiben  anbern  freien  ©eiten  finb  hnxä)  einen  erl)cblic^ 
fdimäleren  3taum,  ber  ^e^n  ©diritte  meffen  mag,  öon  ber  Xiefe  getrennt.  -  ^m 
33orbergrunbe  ber  ©(^lud^t,  bem  ^eere  nä^er,  aber  immer  no(^  in  bcträc^t= 
Ud^erer'§i3^e  über  bem  Sßafferfpiegcl,  liegt  auf  einem  freunblidjcu,  mit  Clioen^ 
Bäumen  beftanbenen  2Biefenpla|e  eine  ibl^ttifc^e  ©ütenanfiebelung  mit  il)rcr 
lleinen,  toeiBen  l^apette.  (ättüa  eine  ^albe  5Jleile  baöon,  unmittelbar  am  ^Jkcre, 
ergebt  fic^  ein  l)o^er  SSerglegel,  in  beffen  ©palten  genügfame'3  ^Jtabclfiola 
Sßurael  gefaxt  l)at.  ©er  §el§!egel  fc^lie^t  mit  einer  lleinen  $ßlattc,  auf  ber 
einige  ätoan^ig  ^oc^getoadjfene  SSäume  flehen,  ^nwiittcn  biefer  luftigen  ©ruppe 
ergebt  fi(^  eine  toeifee  ptte,  bie  ©(^tüefter  ber  SSe^aufung  auf  bem  5^ragftcin. 
S)er  gel§!egel  erfc^eint,  öon  öorn  gefe^en,  freifte^enb,  aber  toenn  man^il)n  öon 
ber  ©eite  erblidt,  erlennt  man,  ba^  er  burt^  eine  lange,  fd^malc  ^eUtüanb 
in  fd)tüinbelnber  §ö^e  mit  bem  hinter  i^m  liegenben  Gebirge  ocrbunbcn  ift. 

£)ie  beiben  §ütten  finb  kaufen,  bie  üon  ^ellioten  btmi)ni  h)erben.  ^m 
ganjen  foE  e§  bereu,  bie  ^ö^len  mit  inbegriffen,  breil)unbert  auf  bem  33crgc 
5ltl)o§  geben.  -  ^unäi^ft  erfd^eint  e§  rätfelbaft,  toie  Baumaterial  auf  ben  in-ag= 
ftein  unb  ben  gcl§!egel  gebrad)t  tüerben  lonnte,  tüie  bie  ^beiter  bie  ^auSö^cn 
an  ©teEen  erbauten,  too  man  fic5^  tüol)l  ein  ^Iblerneft,  aber  leine  mcnid)lic^c 
äöo^nung  beulen,  toie  enblid^  ber  bort  l)aufenbe  ^ettiot  ein=  unb  au3get)en 
unb  S^erbinbung  aufred)t  ertialten  lann  mit  ben  ©üten  unb  Äloftern  öon 
benen  er  feine  9ta§rung  erlialten  muB,  unb  in  benen  er  bem  ©ottcsbicnft  bei^ 


128  2;eutfc^e  Ütunbfc^aii. 

töo^nt.  —  2;q§  Miid  finbet  eine  leichte  ßöfung:  S)te  Seilen  finb  butd§  Seitern, 
Seile,  SGßinben,  bie  felBft  bag  mit  einem  ^etnro^r  bewaffnete  5luge  üon  ber 
©ee  aus  ni(^t  entbecft,  mit  bem  ^l^eere  ober  ^ugdnglidien  SteEen  be§  ^eiligen 
SSergeg  öerbunben,  —  unb  onf  Seitern,  burd)  6eile  unb  äBinben,  finb  mit  unfäg= 
lict)er  5)^üt)e  unb  ©ebulb  bie  ]ur  ßrric^tung  bcr  fetten  nötigen  SÖaumaterialien 
an  Crt  unb  ©tcÜc  gefct)afft  toorben.  Sie  2:oIIfü§n^eit  ber  5tr6eiter  unb  ber 
ßtausncr  ift  erftauniic^,  ober  rätfcl^aft  bleibt  mir,  ha^  e§  5)lenf(^en  gibt,  bie 
freitüittig,  in  ben  meiften  Rotten  nur  bem  3)rang  mäf  ©ottgefäUigfeit  ge= 
I)ord)enb,  ^ie  unb  ha  t)iettei(i)t  au§  ß^rgei^,  bie  ü6ermcnf(^lid)e  ßraft  Betüa^ren, 
in  fotc^en  ^tücn  in  öotltommcner  ginfamfeit  unb  faft  öölliger  Untätig!eit, 
fic^  nur  bem  ©ebetc  tuibmenb,  6cicf)auU(^  au53ul)arren.  Einige  ber  .Klausner, 
fo  ^eiBt  e§,  leben  öon  i^rer  ^änbc  5lr6eit.  i)ie  ßeßioten  auf  bem  ^rogftein 
unb  bem  ^etötegel  fönnen  fic^  unmöglitf)  anberen  5Irbeiten  toibmen  al§  fold^en, 
für  bie  in  i^ren  engen  3cücn  9taum  ift.  Sie  fct)ni^en  öieHeidjt  öeiligenbilber 
ober  fc^leifen  Steine  für  Siofenfränjc,  n)ie  ftc  in  ben  ßdben  öon  Äor^ü§  oer= 
!auft  tüerbcn,  ober  fie  ftricfen  Strümpfe  unb  forgen  für  i^re  ßüc^c  unb  i^re 
SBäjctie.     Siefe  Sorge  bürfte  !aum  biet  Qni  in  2tnfpru(^  nehmen. 

S)ie  3<^^lcinteilung  bc5  ßeHioten  ift,  toie  mir  öon  jtnei  öerf(^iebenen 
Seiten  übereinftimmenb  er^ä^It  Sorben,  fe^r  einfad).  S)er  2;og  Beginnt  für 
it)n  im  Sommer  mit  Sonnenaufgang  unb  enbet  mit  Sonnenuntergang;  im 
Sßinter  um  .^tüci  U^r  nact)tö,  um  gegen  ac^t  ll^r  abenb»  abgefc^loffen  ju 
tnerben.  ^nx  ununterbrocf)enen  nächtlichen  9tu^c  finb  t^m  an  getoö^ntidjen 
STagcn  be§  ^^^^-'^^  öi^^  Stunben  gemährt,  aber  e§  ift  i^m  geftattet,  ft(^  im 
ßoufe  beg  %a%c5  noct)  ^toeinml  burc^  turnen  Schlaf  ^u  ftärfen.  S)er  2:ag  ^at 
für  if)n  eine  Sänge  oon  acf)tiet)n  Stunben.  ©inige  ^tlfeten  foHen  e§  ba^in 
gebracht  f)abcn,  fic^  mit  ^Voci  ober  brei  Stunben  Sd^laf  begnügen  ju  !önnen; 
bocf)  baö  finb  3tu5nal)men.  5ßon  jenen  ac^t^^e^n  Stunben  ift  ber  bei  toeitem 
größte  Xeil  bem  ©ottc^bienft  getüibmet;  fur^e  3eit  "itr  beanfprud^t  bie  S}er= 
forgung  mit  ^J(af)rung3mitteln,  bie  öon  ben  nä(^ftgelegenen  ßlöftcrn  ober 
Stilen  für  ben  ^ellioten  bi»  ^u  ber  Stelle  gefc^afft  tnerben,  öon  ber  au§  er 
fie  in  feine  3ette  gelangen  laffen  fann ;  bie  Bereitung  be§  @ffen§  unb  ba§ 
5Raf)l  felbft,  bie  Sorgen  um  ben  fleinen  ^auSl^alt  unb  bie  ^leibung  erforbern 
ebenfalls  nur  geringe  51ufmcrEfamfeit,  unb  fo  öcrbleiben  bem  ©infiebler  in 
ber  Zai  nod)  einige  Stunben  beä  2agcö,  bie  er  ber  51rbeit,  tnelc^er  2lrt  fie 
immer  fein  möge,  tüibmcn  fann.  5Iber  er  ift  faft  immer  aÜein.  gr  trifft 
nur,  njenn  er  ^ur  .^lirc^e  gc()t,  mit  feinen  DJhtmenfc^en  ^ufammen.  ®infam!eit 
unb  Sdjlücigcn  tucrben  il)m  .^ur  ©enjo^nljeit,  ,^um  23ebürfni§. 

II.    Kiiffifon. 

2Bir  langten  am  21.  ?tpril,  bem  Sage  öor  bem  griec^ifc^en  Ofterfonntag, 
gegen  OJiittag  öor  9tujfi!on,  einem  bem  ^eiligen  ^Panteleimon  getneitjten  Älofter 
an  unb  tüurben,  fobalb  tüir  ben  5Infer  ausgetüorfen  Italien,  öon  jtöei  5Patre§ 
befuci)t,  öon  bencn  ber  ältere  fid)  burcf)  ben  2)oppelfd)Ieier  al§  ein  f)o^er 
Söürbcnträger  ertennbar  mad)te.     Sic  maren  bereite  öon  unferer  5lnfunft  be= 


S)er  SBetg  3it§o§.  pg 

jTad^Tt(^tigt  tüotbcn  unb  luben  un§  im  Slufti-aqe  be§  5l6te§  ein,  toöfivcnb  bcr 
geiettage  unb  folange  e§  un§  Belieben  mödjte,  ©äftc  be§  Älofterä  ju  fein. 

®§  traten  bie  exften  5lt^o§mön(i)e,  bie  i(^  etBlitfte,  unb  i(^  faf)  fie  mir 
oufmetfiam  an.  3)et  ältere  nToci)le  fünfaig,  ber  jüngere  öier^ig  ^a^re  alt  fein. 
@ie  trugen  bie  fc^toarae  5Jlöncl)§!utte  unb  bie  mörferförmige  ^opfSebccfung. 
«Seibe  toaren  gro^,  ernft,  f(^mäc§tig,  blei(^,  toürbeöott;  fie  fprac^cn  Icife  unb 
langfam  toie  fi^toad^e,  mübe  ^Jlenfd^en.  ^c^  erfuhr  fpäter  —  ni(^t  öon  x^mn  — , 
ha%  feit  £onner§tag=53iittag,  alfo  feit  ad^tunbüier^ig  ©tunbcn,  aufecr  SBaffer 
ni(^t§  über  i^re  Sip|3en  ge!ommen  toar.  S)er  tltere  fprad)  ruffifc^,  tüaä 
feiner  öon  un§  öerftanb,  fein  Segleiter  grie(j§ifc§. 

3)ie  ginlabung,  in  3^uffi!on  ein^ufe^ren,  lehnten  toir  ban!enb  ab.  5:ie 
3eit  töor  un§  !arg  bemeffen.  Sißir  Ratten  erfahren,  ha%  fänttli^e  5)]önc^c  bcn 
größten  2:eil  be§  2;age§  unb  ber  nä(^ften  5lac§t  in  ber  Äirc^e  unb  im  föcbet 
öerbringen  toürben,  unb  toir  alte  lannten  ben  griei^ifi^en  6ottc§bienft  an  ben 
^o^en  i^eiertagen  be§  :3at)re§  unb  teuften,  ha^  bie  gormen  be^fclben  in  5lt^o§ 
in  !einem  toefentlic^en  ^un!te  Don  ben  in  ber  $atriarc§at§!ir(^e  im  f^anar 
gebräuchlichen  abtoeic^en  tnürben. 

£)er  spater  brücfte  fein  Sebauern  burc^  eine  ftumme,  ^öflic^e  Setoegung 
au§.  ^(i)  bemerlte  babei,  bafe  feine  |)änbe  jart  iDaren;  man  fa^  if)nen  an, 
ha%  fie  too^l  niemals  fci^tüere  5lrbeit  öerric^tet  :^atten.  .  „äßir  toürbcn  unä 
freuen,"  fagte  er  bann,  „3^nen  gu  bienen.  —  äöie  lönnen  toir  e»  tun?" 

2Bir  toaren  auf  biefe  ^^rage  öorbereitet  unb  anttoorteten,  e§  fei  unfcr 
2öunf(^,  naci§  ^art)ö§  gu  reiten,  unb  tüir  toürben  banlbar  fein,  trenn  baju 
DJiaultiere  unb  ^ü!^rer  p  unferer  Serfügung  gefteßt  trerben  !önnten. 

„2Bie  öiel  5Jkultiere  tüünfci^en  ©ie?" 

„SSier." 

£er  ^ater  jä^lte  un§  mit  ben  fingen.  „6ie  finb  fünf,  unb  Sic  tücrbcn 
ein  2ier,  öießeic^t  ^tüei  für  ^^r  ©epäc!  gebrauchen." 

^n  ber  Sat  tnoHten  nur  brei  tion  un§  nac^  ^art)ä§  reiten,  (äiner  meiner 
Oieifegefä'^rten  !^atte  toä^renb  ber  ^afjxi  pufig  an  ©eelranf^eit  gelitten  unb 
fü^te  fici)  bat)on  noc^  ermübet,  ein  ^toeiter  fi^ien  bie  Unbequemliciifcitcn  cinel 
ätüeiftünbigen  9titte§  auf  unförmlici)em  ^[Raultierfattel  unb  fci)Ied)ten ,  ftcilcn 
Sßegen  ju  fc^euen.  £)a§  tcurbe  htm  spater  erllärt,  ber  nic^t  tüeitcr  in  un» 
brang,  aber  bat,  bie  beiben  O^eifenben,  bie  auf  ^ar^ä§  ber3icf)tetcn ,  möchten 
ba§  Soot  öeiiaffen  unb  t)on  gtnei  fyrembenaimmern  in  Ütuffifon  Sefi|  ncf)mcn. 

9Zac^bem  bie§  fo  georbnet  tnorben  tüar,  entfernten  fic^  bie  beiben  ^Jtönd^c 
langfam  unb  ftitt,  tüie  fie  gefommen  tuaren.  „^n  einer  lleinen  6tunbc  tücrbcn 
bie  Faultiere  :§inter  bem  ^lofter  für  Sie  bereit  fielen,"  fagten  fie,  cljc  fie 
unfer  SSoot  öerlie^en. 

2[ßir  tüolCten  bie  freie  3cit,  bie  tüir  öor  un§  Ratten,  nic^t  untätig  ücr= 
bringen  unb  begaben  un§  beinal^e  gleichzeitig  mit  ben  53lönci^cn  an  £anb,  um 
t)on  9tuffi!on  fo  t^iel  p  fe^en,  tüie  un»  bie  furje  !Sdt  geftatten  toürbc. 

©t.  $pantelcimon  tourbe  im  ^al^re  1169  öon  maccbonifcfin-uffifc^cn  ^JJöncfjcn 
errichtet,  aber  t)on  bem  alten  ^lofter  fa^en  toir  nic^t§;  ha^  neue  tourbe  oor 
ettna  ^unbertfünfgig  ^a^ren  an  bie  ie^ige  6teÜe  öerlegt  unb  erft  1814  doII= 

»eutfc^e  SRunb?c§au.   XXIX,  1.  Ü 


J3Q  S^euticC)e  9lunbjcf)au. 

enbet.  5Jltt  feinen  treiben,  forgfälttg  unterhaltenen  mamxn  motzte  e§  ben 
einbrudE,  alö  t)ötten  Saumetfter,  53lalet  unb  S)a(^beeEer  e§  foeben  an  feine 
S5eh)o§ncr  abgegeben.  —  9tuffifon  ift  ha5  größte  Älofter  bon  5ltf)0§.  ©§  ift 
f)enlict)  .^tüifcticn  5Jtecr,  33etg  unb  3Balb  gelegen  unb  befielt  ou§  einem  ^om= 
plej  öon  etlüa  fünfimb^^tDanäig  ©ebäuben,  botunter  eine  ßirc^e,  bei;fd)iebene 
ÄapcEen  unb  9tcfc!tonen  unb  brei  mel)i:ftöc!ige ,  lange,  lafexnenattige  SSauten, 
in  bcnen  über  ätüeitaufenb  ^enfc^en  Unterfommen  finben  tonnen.  3)a§  ©anjc 
ift  öon  einer  feften,  fteinernen  53]auer  umgeben,  iebo(^  nid)t  gleid^  einer  3ita= 
bette,  h3ie  man  hai  bei  ben  alten  ßlöftern,  bei  Satora  a-  33.,  finbet,  fonbern 
e^er  tuie  ein  großes  £'anbgut.  ©inen  malerif(^en  ginbrutf  maä)t  Üluffifon 
nur  burct)  feine  lanbfc^aftlici)e  Umgebung.  3)ie  äBof)n^äufer  ^aben  ein  gerobeau 
fpiepürgerli(^e§  5tu§fel)en,  unb  Ui  ben  ßirct)en  unb  .^apelten  ^at  man  fid^, 
fo  fc^eint  c§  mir,  ftreng  an  bie  ruffifct)en  23orbiIber  in  5Jlo5!au  unb  $eter§= 
bürg  ge()alten. 

2Bir  burc^fd^ritten  mehrere  2;ore  unb  reinli(^e,  leere  §öfe.  ^ort  fonnten 
ficf)  einige  ^ta^cn.  ©onft  tnar  lein  lebenbe§  SBefen  ju  erblidfen.  ^er  Ort 
erfct)ien  auSgeftorben,  aber  au§  geringer  Entfernung  ertönte  tiefer  6§orgefang. 
2ßir  liefen  uns  bur(^  ba§  ®e:§ör  leiten  unb  ftanben  balb  üor  einem  ©otte§= 
l)aufe.  5^icbrige  (^enfter  au§  getDö:^nli(^cn  (5)la§f(^eiben  geftatteten  un§  einen 
einblirf  in  bas  innere.  3)ort  fallen  tüir  eine  gro^e  ^In^a^l  fdjtüoraer  5Jlön(^§= 
gcftaltcn,  bie  gefentten  §aupte§  fangen  unb  beteten.  2Bir  burften  un§  mä) 
ber  (jinlabung  be§  ^bte§  öon  Stuffifon  getüiffermafeen  aU  (Säfte  bes  ^lofter§ 
betrad)ten  unb  traten  in  bie  ^ircf)e,  tno  tüir  in  ber  S3or^alle  fte]§en  blieben, 
bi'3  einer  ber  betenben  ^Jlönd^e,  fobalb  er  un§  bemerft  l^atte,  un§  burd§  ein 
3cic^en  ber  .^anb  bebeutete,  in  bie  .Q'irc^e  ju  treten.  Unfer  (5rf(^einen  erregte 
!cine  n)a()rnet)mbare  5lufmer!famtcit.  5hir  töcnige  ber  ^Jtönd^e  mürbigten  un§ 
überhaupt  eine»  SlicfeS.  ^üe  fallen,  tnol^l  infolge  be§  langen  gaftcuö,  mübc 
unb  angegriffen  au§  unb  fc^ienen  in  tiefe  5lnbad)t  berfunten.  S)er  langfamc, 
ernftc  föcfang  ber  ©emcinbe,  öon  einigen  aufeerorbentlicl)  tiefen  SSoBftimmen 
9en)ifferma^cn  getragen,  machte  einen  eigentümlichen  ßinbrudf.  S)ie  rul^ige, 
leibcn[d)aftölofc ,  mot)l  uralte  ^Jlufi!  fprac^  au  meiner  ©eele  tuie  ein  er= 
grcifcnber  ^iluöbruct  fcljmeraliiiier,  bod)  nid§t  flagenber  ßntfagung. 

2)ie  .ftirdje  felbft  ftanb  in  fc^roffftem  ©egenfa^  ]u  ber  buntlen,  freublofen, 
bort  öcrfammeltcn  ^JJicnge.  6ic  lüar  auf  ha^  rei(^fte  gefc^mücft.  S)ie  Söänbc, 
ber  Elitär,  bie  ^eiligcnbilbcr  crglänaten  in  @olb ,  6ilber  unb  ßbelfteinen. 
5^irgcnb§  fanb  ba§  ^uge  9hi^e.  Überall  praEte  ber  fBM  öon  ftra:^lenbem 
9tcid)tum  unb  blenbcnbem  (Sd)immer  ]uxM.  3}ergeblid)  ]a^  iä)  mi(^  naä) 
irgcnb  einem  ernften  .^^unftmcrfe  um,  einem  Silbe,  einer  ©tatue,  einem  ©rab= 
mal.  ?Ule§  toar  b^a^i^tinifd^er  Suru§ ,  ben  bie  ^a^^^u^^^^te  nod^  ni(j^t 
gebämpjt  f)attcn,  töie  bQ§  in  alten  ßlbftern  ber  f^all  ift.  —  91a(^  menigen 
5Jlinuten  ocrliefjcn  öjir  bie  ilir(^c.  äßieber  iöanberten  Irir  über  leere  §öfe, 
traten  in  öcrfd)iebene  föcbäube  unb  einmal  fogar  in  ein  offenftefienbeö,  gro§e§ 
^^ruufgcmad).  G§  töar  ba§  ßmpfang^ymmer  für  frembe  Scfuc^e.  5luf  bem 
3?obcu  lag  ein  S^rüffcler  2eppid),  an  ben  «Seiten  ftanben  9iol)rfeffel  unb  ©tül^le, 
unb  bie  SBänbe  tüaren  mit  Silbern  öoüfommen  bcbedt:  G^romolit^ograp^ieen 


in  gxcHen  [^^atBen,  barunter  ^a^lxdä)^  ^orträt§  bon  Souveränen  unb  beren 
f^amilienmitgliebern ;  ba§  ruffifc^e  ^aiferpaar  unb  mehrere  ©roßfürften ,  ber 
beutfc^e  unb  ber  öfterreid^ift^e  ^aifer,  fotüie  bie  Beiben  Äaiferinnen,  bie  Königin 
SSiftoria  unb  ber  ^^rinj  öon  Söale»,  ©ultan  5l6bul-§amib ,  ßafimir  ^erier, 
ber  ßjprdfibent  bjr  franjöftfc^en  9tepublif,  ein  g[attgei(i)citelter  ^err  in  i^xad 
unb  lr)ei^er  3?inbe  mit  bem  Orbeuybanb  ber  6§renlegion.  Einige  33ilbniffc 
1)0^^1  geiftli(^er  Sßürbentröger  fielen  mir  auf.  S:o§  tuaren  ^Mnner,  grü§  unb 
ebel  öon  5tngeftd^t,  mit  toöd^jerner  gefurchter  ^out,  toei^en  33ärten  unb  bunflen 
5lugen  —  praditüolle  (^*^arQ!ter!öpfe,  öon  einem  Stümper  gemalt.  —  SBa»  nod) 
an  9ftoum  übrig  tnar,  füllten  5|3^otograp!^ieen,  bon  bencn  öiele  bie  eigen^dnbigen 
Unterfc^riften  ber  borauf  bargefteHten  5perfönli(^!eiten  trugen.  5ln  ben  Äron= 
l[eud)tern  !§ingen  Äugeln  au»  buntem  ©lag,  unb  auf  einem  ber  2;if(|c  ftanb  ein 
grofee§  ©traufeenei.  Sitte»  trar  fo  gut  gehalten,  fo  forgfdltig  abgeftäubt,  ba^ 
eine  orbentli(^e  öauöfrau  il)r  Söol^lgefallen  baran  gehabt  t)aben  mürbe. 

6»  lüar  na^e  an  ^toei  U^r.  S)ie  ^Jtoultiere,  bie  ber  5ßater  un»  fo  frcunblid^ 
terfpro(^en  l^atte,  tuarteten  üieEei(^t  fd^on  auf  uns.  —  2Bir  toürben  ftc  „hinter 
bem  ßlofter"  finben,  l)atte  ber  el^rtüürbige  §err  gefagt.  ßiner  unferer  9teife= 
gefä'^rten,  ein  gried^ifdjer  5lr(i)ite!t,  glaubte  ft(^  berufen,  t^eoretifc^  feftfteUen  3u 
üjnnen,  tno  „hinter  bem  Älofter"  ju  finben  fei,  aber  nac^bem  inir  bem  3Uöcr= 
ftc^tlid)  S)al)infc§reitenben  eine  SBeile  über  öerfi^iebene  ^öfe  unb  huxäi  mehrere 
(Seböube  unb  ©äuge  treppauf  treppab  gläubig  gefolgt  tüaren,  erflärte  er  frei= 
mutig,  ha^  er  ftd)  auf  biefem  ^Bauplan,  o^ne  einen  ©runbriß  be§felbcn  gcfc^en 
3u  ^aben,  nic^t  3ured)tfinben  fijnne  unb  toir  un§  nac^  einem  @inl)eimif(^cn 
umfe^en  müßten,  um  „l)inter  bem  .^lofter"  ju  finben.  ®lüc!lid^ertt)eife  be= 
gegneten  tnir  bolb  barauf  bem  gehjünfc^ten  ^^ü^rer  in  ber  $erfon  eine»  jungen 
5lrbeiter§,  eine»  Saien,  h)ie  bereu  mehrere  in  ben  großen  Älöftern  befd^äftigt 
tnaren.  Sind)  er  toar  fe^r  fcl)meigfam,  beantUJortete  unfere  ^yragen  faum,  aber 
führte  un§  burd^  einen  bun!len  ©ang,  ber  einer  ttieit  älteren  Äonftruttion  al§ 
ber  be§  fieutigen  .^lofter§  an5ugcf)ören  f(^ien,  an  einer  .^apettc  Dorbei,  au» 
ber  ä^nlid)er  leifer  ß^orgefang,  tüie  tüir  Ü^n  bereite  get)Drt  l)Qtten,  ju  un§ 
brong,  in  einen  burc^  ein  gro^e§  ßloftergebäube  unb  einen  ^o^en  ^ügel  gc= 
Bilbeten  ^olillueg,  in  bem  tuir  einen  Srupp  DJloultiere,  ^toei  DJiönrfje  unb 
me:§rere  Treiber  öorfanben.  Unfere  3)iener  tnaren  bereits  mit  bem  öepädE 
eingetroffen,  ha^  tnir  mit  un§  nehmen  ttJoUten,  ba  tuir  beabfid)tigten,  bie 
51ac^t  in  bem  ruffifd^en  Älofter  ©t.  5lnbrea§,  gemö^nlii^  ©erai  genannt,  baS 
in  ber  51ä^e  öon  ßart)ä§  gelegen  ift,  ^ujubringen. 

S)ie  DJIaultiere  tnaren  öon  fc^öner  9taffe  unb  bDr3Ügli(^  gehalten.  5luc^ 
ber  üblict)e  Socf,  ber  einem  leben  aufgelegt  toar,  ertoies  fiel)  aU  ein  bequemer 
©attel,  unb  ba§  ^aumjeug  toar  faft  nod)  gan^  neu.  —  3^^  Dermute,  bie  gaft= 
freunblid^en  mönäjt  liatten  un§  zuliebe  ben  Vieren  ifire  geftgarnitur  angelegt. 

2)er  eine  ber  beiben  9tuffi!on=5}lönc^e,  ber  griec^ifc^  fprad),  fteütc  fi(|  al§ 
unfer  f^ü^rer  öor.  3)arauf  übertnadite  er  mit  fai^nerftänbiger  53Henc,  tnic 
unfere  3ieifetaf(^en  unb  ^täm  auf  ein§  ber  5:ilaultiere  fcftgejc^naat  tuurben. 
S^ann  nötigte  er  un§,  aufjufteigen,  unb  nad)bem  er  fid)  öerficliert  l)atte,  bafe 
jeber  unb  alleS  am  gehörigen  $pia|e  tuar,  fefete  er  \iä)  an  bie  ©pi^e  unferer 


232  Seutjc^e  3tunbfc§au. 

ÄQtalfabc,  unb  nun  ging  ei  im  furjen,  ft^neüen  Sc^titt  her  ftarfen  5naul= 
ticre  öorn)ärt5.  —  Uniet  3ug  beftanb  aus  ben  jtoei  53lön(i)en,  au§  meinen 
jnjci  gteifegcfä^rten  unb  mir,  ^tüci  ^Dienern  unb  üier  5Jtaultietttei6ern ,  öon 
benen  einer  ba§  mit  unferem  ©epäci  belabene  Sier  an  einem  langen  6h-idE 
füf)rte ,  tT)äf)rcnb  feine  brci  ^amerabcn ,  ein  jeber  mit  einer  leichten  @erte  in 
bcr  öanb,  neben  bem  ^uge  einf)ergingen  unb  ^ier  unb  ha  eine§  ber  Siere 
burd)'  einen  fanften  Schlag  .^u  fc^ncilerer  öangart  anfeuerten. 

Xer  2ßeg  Oon  Oinffiton  narf)  ßart)äö  füf)rt  gleich  f)inter  bem  ^lofter  fteil 
empor,  ^lad)  n}enigen  53iinuten  befanben  tüir  un§  ouf  einer  5lnp^e,  hinter 
uns  ^u  unferen  p^en  ba§  ^llofter,  ba§  h)ir  öon  bort  au§  in  feinem  ganzen 
groBen  Umfang  übcrblicfcn  tonnten,  unb  ba§  einfame  blaue  5Dieer,  auf  bem 
mir,  außer  unferem  fleinen  Kämpfer,  nid^t  ein  einziges  fvatirjeug  entbec!ten,  — 
unb  öor  unä  ber  grüne  Sßalb,  ber  bie  Sanbfeite  be§  S5ilbe§  öon  allen  Seiten 

bid)t  cinfd)(oB- 

Xer  2Beg  mar  fo  fc^lcd)t,  mic  ^aultier=  unb  C(i^fen:§ufe  unb  5!)lenfd)en=- 
fü§c  it)n  im  i'aufc  ber  3iaf)rf)unbcrte  gebilbet  f)atten,  o^ne  i:^n  ebnen  ju  fönnen. 
Xie  (^cbirgolüaffcr,  benen  er  nac^  Stegentagen  an  bielcn  SteEen  al§  ^ett 
bicncn  mod)tc,  f)attcn  i^n  au§get)ö^tt  unb  bann  auc^  micber  mit  Eeinen,  be= 
n}cglid)cn  ^cltjtrümmern  gefüttt.  ginen  g(^ub!arren  bort  hinaufzubringen 
mürbe  5JJüt)e  gcfoftet  f)aben;  für  jcbe§,  auc^  ba§  fc^malfte  unb  feftefte  ^U)ei= 
räbtigc  Öefäbrt  mar  er  unpaffierbar.  -  Wix  tarn  junäd^ft  ber  @eban!e,  baB 
bie  üictcn  taufcnb  '3Jiönd)e,  bie  feit  3af)r§unbertcn  auf  5lt£)o§  Raufen,  fic^erlid} 
fein  gottungefäUigcs  äßcrf  getan  ^aben  mürben,  menn  fie  ben  2ßeg  einigcr= 
maßen  auögebcffert  f)ätten.  5lber  ba§  mar  ougenf(^einli(^  niemanb  in  ben 
(ginn  gcfommen.  Xer  eine  ober  ber  anbere  6!itenbemof)ner  motzte  gclegentli(^ 
haxan  gcbad)t  [)aben,  in  aEernäd)ftcr  5lad)barfd)aft  feiner  Se^aufung  bie 
8ttaBc  ]u  ebnen  —  ba5  mad)te  fic^  jeboc^  niemal»  me^r  aU  über  eine  Stredtc 
üon  l)unbert  gd)ritt  bemertbar. 

23alb  öergaB  id),  auf  ben  2öcg  ju  achten.  ^Jlein  Saumtier  beburfte  !einer 
Leitung:  fie  mürbe  e§  mo^l  nur  in  feinen  ficf)cren  Semegungen  geftört  l^aben. 
(ys  ,^og  feiner  fteilcn  Straße,  unb  ic^  fjatte  ben  ^üc\d  über  bie  beiben  großen 
iQaUn  gebangt  ^ur  9{ed)ten  unb  leinten  ber  Stelle,  an  ber  fid)  bei  einem  Sattel 
bcr  Sattctfnopf  bcfunbeu  baben  mürbe,  unb  befümmerte  mic^  um  ha^  ^teittiei; 
cbcnfomcnig  mic  bicfcy  fid)  um  feinen  Sieiter.  So  tonnte  id)  mid)  ungeftört 
bcy  fd)önen  2Balbc3  erfreuen,  burd)  ben  mir  ftill  ba^injogen;  benn  ba  ber  2ßeg 
,yi  fd)mal  mar,  als  baß  luir  ^u  ^meicn  Ratten  reiten  !önnen,  unb  mir  un§ 
einer  l)intcr  bem  anbcrn  bcmegtcn,  fo  mar  bie  Unterhaltung,  bie  unmittelbar 
nac^  bcr  ?lbfabrt  nod)  einige  ''JJHnuten  gemährt  l)atte,  OoEftänbig  cerftummt. — 
Sönnberbarc  Stille,  föftlid)cr  f^rieben  lag  übet  bem  fianbe. 

DJan  fann  oom  ^tboeü^albe,  menn  man  il)n  mit  abenblönbifd^en  2anb= 
fc^aftöbilbern  ocrglcid)cn  mollte,  feine  rid^tigc  ä>orftetlung  geben.  §ier  gibt 
es  feine  ^oiftncrmaltung  irgenbmeld)cr  %xt.  5ltte»  mäc^ft,  gebeizt,  muc^ert 
mit  urfprünglid)er  Mraft  in  freier  ^löilbniä.  X)ic  9ktur  aHein  maltet  att* 
mächtig,  pflanjt,  cr^ie()t  unb  tötet,  unb  fie  ift  eine  gute  Wutkx,  bie  i:§rc 
tuilbcn  äinbcr  mo[)l  gebeiben  unb  eincv  fünften  Xobee  fterben  lößt.    §errlid^e 


^QftanienBäume,  mäd^ttge  ^Platanen,  !noi-tige  Q:\^^n,  '^oä)  oufgefd^offcnc  grüne 
Sannen  unb  bunüe  ^l^preffen,  ^\ä)hn,  ^uc^en;  an  ben  Stammen  flimmen 
ü^Dptger  @feu  unb  großblättrige  2Beinran!en  empor,  unb  unburd^bringlici^ 
bt(^te§  ©efträuc^,  au»  bem  Blaurote  Diojen  unb  toeiße  5}^i)rtcn  ^eroorIeud)tcn, 
öerbtnbet  einen  (Stamm  mit  Wm  anbern  unb  mai^t  ben  äßalb  ju  einem  ge= 
fc^loffenen  (Sanken,  ha§  an  einigen  Stellen  burd)  Sid^tungen,  Sd^luc^ten  unb 
ben  SGßeg  unterbrochen  toirb.  ^k  Suft  ift  öoH  jüßen  S)ufte§,  öoll  be§  Summen» 
unb  ^^i-'Pei^»  üeinen  &dkx§  unb  forgio»  niftenber  Sßögel,  bic  niemals  öon 
^Oienjc^en  öerfolgt  tüorben  ftnb.  —  Sct)ön  finb  bie  toilbcn  2ßalbid)lu(^ten, 
bie  unfer  SSeg  ^ier  unb  ha  auf  fd)malen  Brüden  bur(^id)ncibct.  S)ann  faf)en 
toir  3ur  ßin!en  ein  enge»,  tiefe»,  grüne»  Zal,  jur  9^e(^ten  an  fteil  aufftcigcnber 
^öl^e  3tüif(i)en  bem  ©rün  ber  SSäume  :^ert)orfprtngenbe§  bunüe»  ©eftein,  über 
ha§  ein  Stur^bac^  mit  O^aufc^en  unb  5Rurmeln  einen  6Ii|enben  ftlbernen 
fyaben  jiel^t.  6§  mutete  mi(^  tounberfam  an,  al»  ritte  i(i)  burct)  einen  üer= 
3au6erten  SGßalb. 

^aä)  einem  3titt  öon  ettoa  anbert!^alb  Stunben  "Ratten  toir  ben  ßamm 
be§  ®e6irge§  erreii^t  unb  fonnten  an  einigen  Steßen  bie  See  auf  ber  öftlicf)cn 
unb  ber  tüeftlid^en  ^üfte  oon  5lt^o§  in  ber  ^Jlittagfonne  Bläulich  emporIeucf)tcn 
feigen.    SSalb  oerfc^tnanb  bie  5lu§fi(^t  auf  ba»  tüeftlidie  ^eer. 

S)er  5lBftieg  bi»  ßar^ä»,  ha§  nad)  @riefeba(^,  in  bem  §o(^tal  unter= 
]§al6  be§  23erg!amme§  200U  §uß  über  h^m  53teere  gelegen  ift,  bauerte  ettoo 
breiöiertel  Stunben  unb  toar  Bei  ber  öottfommenen  Sidierljeit  unferer  9ieit= 
tiere  !aum  Befc^toerlic^er  aU  ber  5lufftieg.  Die  Sanbfdjaft  blieb  unDer= 
änbert  fc^ijn  unb  geigte  un§  !eine  neuen  SSilber,  Bi§  tnir  Serai,  ba»  ruffiidje 
St.  5lnbrea§  =  ^lofter ,  unb  ettoas  tceiter  nörblic§  ^ar^ä»  ju  unfern  ^üßen 
liegen  fa^en.  2Bir  ließen  St.  Slnbrea»  ^unäc^ft  ju  unferer  Üted^tcn  unb  ritten 
Big  ^axtjä^  tüeiter. 

III.    K  a  r  Y  ä  s. 

S)ie  ^auptftabt  be§  5Jlön(^§ftaate§  ?ltl)o§  jd^lt  nur  toenige  öäufer, 
bagegen  atoanaig  ^apeEen  unb  bie  dltefte  ^lofterürd^e  ber  ^alBinfcl.  Siaxtjä^ 
le]§nt  fid)  an  bie  queHenreic^e  Steilfeite  be»  SauBtoalbe»  unb  i]ai  —  m^ 
f^aümeraljer  —  il^ren  91amen  öon  bem  je^t  feltenen  äßalnußBaum  ober  oon 
ben  ^afelnuBftauben,  bie  l^eute  nod^  in  ©orten  atoifi^en  ben  aEein  fteljenbcn 
SBo^npufern  üppig  au§  htm  Soben  touc^ern. 

2)ie  politifc^e  S^ebeutung  öon  ^arQä§  Berul^t  barin,  baß  e§  Si^  ber 
S^nobe  ift,  ber,  tnie  Bereite  gefagt,  bie  (Seneralöertoaltung  ber  ^nfel  anöertraut 
toirb.  3u  ben  35orred)ten  ber  Sqnobe  gehört  unter  anberem,  ha^  fie  ben  fremben 
Sßefuii^ern,  bie  )xä)  an  fie  hjenben  —  unb  ba§  muß  ein  ieber  tun,  ber  fidler 
fein  tüia ,  baß  i^m  bie  Pforten  ber  «fter  geöffnet  tüerbcn  —  ein  öon  ben 
öier  2Sorft|enben  be§  g5räftbium§  öoE^ogeneg  3)o!ument  übergibt,  ha^  an  bie 
5lrd§imanbriten  fämtlid^er  Softer  öon  m^oi  gerid^tet  ift.  Si^loicrigfeiten 
töerben  Bei  biefer  Gelegenheit  ni(^t  gemacht,  üorau§gefe|t,  baß  ber  ^^rcmbc 
fid^  genügenb  legitimieren  !ann,  töa§  am  fid^erften  burc§  a^or^eigen  cineg 
(Smpfe^lung§f(^reiBen§  be§  f)0(^e^rlüürbigen  öfumenifc^cn  $patriard)en  öon 
^onftantinopel  gefd§ie!^t. 


iQ^  S:eutfc^e  JRunbfc^au. 

^ä)  tüar  im  Sel't|  cine§  folc^cn  6c^rei6en§  an  bie  ßpiftate§  unb  machte 
mic^  iofort  auf  bcn  Jßcg  ,^u  if)ncn,  aber  bie  fvommen  Ferren  toaxen  jum 
föebct  in  bet  .(lloftctfirdie  ücifammclt,  unb  iä)  mu§tc  mic^  bamit  begnügen, 
ba§  8cf)riiti"tücf  bcn  bcibcn  ^^iförtncin  an^uoerttauen,  bie  Dor  bem  befd^eibenen 
§äu5d)cn,  bas  mir  aU  Bi^  bcr  9iegierung  be^eidjnct  tüurbe,  äßadic  f)ielten.  — 
öinc  ^Intlüort  barauf  lüurbe  mir  auä:)  fpäter  nid)t  augeftcttt,  toas  fid)  baburc^ 
crflärt,  baß  lüir  bie  Umgebung  Don  Slaxtjä^  f^on  am  närf)ften  —  bem  €fter= 
jonntag  —  ^Jiorgen  lieber  ücrücßen. 

giad)bcm  bcr  ^rief  bc5  ^4^atriarcf)en  pftii^tfc^ulbig  on  feine  SSeftimmung 
abgegeben  mar,  benu^ten  mir  bie  legten  Sagcgftunbcn,  um  un§  bie  Stabt 
anyi"jc()cn  unb  einige  (iintäufe  ju  machen;  bcnn  ein  ieber  öon  un§  l^atte 
Dielen  feiner  gricd)iict)cn  il^cfannten  Don  ^onftantinopel  —  ben  S)amen  unb 
jungen  llfäbdjcn  bejonbcrs  —  Derfprec^en  muffen,  i^nen  getuei^te  5Inben!en 
Dom  .^eiligen  53ergc:  23ilbniffe  ber  Jungfrau  unb  be§  6o^ne§  ©otte§, 
^Dkbaiaen,  y^ofenfrän^e,  .Sjeitigenbilbcr,  £d^ni^tDcr!e  au§  |)orn  unb  S5uc^§= 
bäum,  Äird)cn,yerate  unb  äf)nlid)eö  mitzubringen.  SBir  fanben,  h)a§  toir 
fuc^tcn,  im  ^öa^ar.  £ie  engen,  fd)lcd)t  gcpftaftertcn  ©trafen  be§  §anbel§Diertel§, 
Don  nicbrigcn,  {(einen,  ftcinernen  Käufern  geföumt,  tüaren  belebt,  aber  oIIe§ 
ging  bort  aufjerorbcntlid)  ru()ig  ju,  unb  Don  bem  Saufen,  ©(freien  unb  lauten 
.^anbcln,  bie  im  angemeinen  hcn  23a3arDerte^r  ber  türfifct)cn  ©tobte  fenn= 
^cit^ncn,  trar  nirgenbä  eine  ©pur. 

3n  ben  ftlöftcrn  f)atte  id)  felbftoerftänblid^  feine  grauen  unb  5Jläbd)en 
gcfct)en,  unb  it)rc  5ibmcfcnl)eit  mar  mir  bort  nid)t  aufgefallen,  ebenfotnenig 
mie  auf  bem  öhcn  2Balbmcg  Don  9iuffifon  nad)©era'i;  aber  eine  ganje  ©tabt 
o^nc  irgenb  ein  mciblic^ey  SBcfen,  o^ne  ^inber,  o^ne  ben  ©trafeen^unb,  ben 
man  fonft  überall  in  ber  2ürfci  antrifft,  nur  Don  bärtigen  5]^önd)en,  5)louItier= 
trcibcrn,  '^Irbeitern  unb  23ebienfteten  ber  .^lilöfter  belebt,  madjte  einen  eigcntüm= 
lid)cn  (^inbrurf  ber  Cbe  auf  uns  atte. 

£er  'OJlönd),  in  bcffen  liaben  mir  ben  größten  Seit  unferer  ©infäufc 
gemacht  l)attcn,  erbot  fid)  bereitmiHig,  unfcr  ^üi)xn  burd)  ^ar^d§  3u  fein, 
ia^ir  nal)men  bie5  banfbar  an,  aber  tvh  Inaren  nid^t  anfprnd^SDoE,  unb 
imd)bcm  mir  un5  bie  alten  .^loftcrfird)en  l)otten  jeigen  laffen,  Dcrabfctjiebeten 
mir  uno  Don  bem  frcnnblidjen  'JJJanne. 

3:ic  .Uirdje  Don  .Uarijä-^  ift  bie  ältefte  Don  ^iltl)o§  unb  fü^rt  be»l^alb  ben 
'Jtamcn,  bas  i^k-oftaton.  Xaä  £atum  i^rer  crften  (Erbauung  ift  unbefonnt, 
bagcgen  meifj  man,  baß  fie  Dom  beiligen  5af)anafio§  im  ^e^nten  ^a^rtjunbcrt 
unb  unter  \Hnbronifu5  11.  (1282  —  1328)  grüublid)  reftauriert  tnurbe.  @ine 
au«fül)rlid)erc  U^ejdjreibung  be»  '^h-oftaton  fiubet  ber  äBifebegierige  auf  ©.  23 
bcö  fdjöncn  SBerfeö  Don  5örürfl)auö:  „Xie  ,minft  in  ben  5lt^o§fiöftern".  (gä 
mirb  bort  mit  einigem  ^l^orbebalt  nlä  eine  „bl),^antinifd)e  ^uppelfird)e  o^ne 
Auppcl"  bc^cldjuet.  isom  ^)nnern  ber  .ftirc^e  tonnten  mir  menig  fe^cn.  ßä 
l)crrid)t  bort  tiefe  Xämmcrung,  aih:i  ber  bie  alten  ^yresfen  be§  ^tnijlften  unb 
brci,\cl)ntcn  3al)rl)unbcrtv,  auf  bie  ber  Sin\io5  un5  anfmcrtfam  mad)te,  unb 
bie  für  bie  ihinftgcjd^idjtc  Don  grofjem  äöert  fein  foUen,  nur  fd)tnad)  l^erDor» 
fdjimmcrten. 


ginev  meinet  beiben  9?eifcgcfä^tten,  ein  €pfet  ber  5(nfic^töfartcn=ßi-anff)eit, 
bie  auc^  jd)on  am  2Bo§|)oi;uy  toütet,  \)?xa^  bcn  SBunfd)  aus,  öcrid)iebcncn 
f^reunbinnen  in  ^onftantinopel,  Sitten  unb  ^ai;i§  ^rü§e  mit  bem  fcltciicn 
$oftftempel  ^axt}ä§  ju  fenben.  2)a§  5Poft=  unb  3:clecjrapf)cnamt  \üüx  in 
bem  !leinen  Otte  6alb  gefunben.  @§  toat  bürftig,  aber  öoütommen  rcinlid) 
gegolten,  äßit  tnurbcn  bort  öon  jtüei  !^Dfli(^en  gi-ied)iid)en  Beamten  empfangen, 
3U  benen  fid)  Balb  barauf  ein  no(^  iunger,  Ijoc^  gcraad)iencr,  öorne[}m  an^= 
fe!§enber  Blonber  ^err  gefeilte,  ben  man  e^er  für  einen  beutfdjen  Dffijicr 
al»  für  einen  5)^ufelmann  gehalten  IiaBen  tüürbe,  unb  ber  fi^  in  geläufigem 
fjranjöfifc^  al§  ha§  türüfdjc  DBer^aupt  öon  ^art)ö§  3U  er!ennen  ga6.  5{nfic^t5= 
!arten  toaren  in  l^artjäS  nid)t  ju  6e!ommen.  llnfer  9{eifcgefä§rte  lie§  fid)  ein 
£)u^enb  getüö^nlidier  tür!if(^er  ^oft!arten  geben  unb  tnar  balb  barauf  eifrig 
bamit  befd)äftigt,  bie  üblichen  „^erjlic^en  ©rü^e",  bie§mal  au»  ^arl)ä§  ober 
t)om  SSerge  2lt|o§,  an  feine  ^reunbe  ju  fenben.  ©c^le(^te§  Seifpiel  öerbirbt 
gute  6itten.  SSalb  fafeen  toir  ^u  breien  auf  ber  SSeranba  üor  bem  im  erftcn 
©todtoer!  gelegenen  ^oftjimmer  unb  toten  bayfelbe.  S)ie  5lrbeit  erforberte 
toenig  9kd)ben!en,  unb  bie  llnter!§altung  mit  ben  beiben  gried)ifd)en  Beamten 
unb  bem  türüfc^en  §errn  Pon  ^art)ä§  nafim  toä^renb  berfelben  ungeftörten  5ort= 
gang.  3laä)  tnenigen  ^Jlinuten  toar  übrigeng  unfere  ganje  ^orrefponbenj  becnbet. 

£)er  tür!if(^e  SSeomte  toor  augenfd)einlic^  mitteitfamer  5iatur;  er  ^atte 
nii^t  pufig  (Gelegenheit,  f^rembe  3U  fef)en,  unb  e»  toat  i^m  tuo^l  angenehm, 
fid)  mit  un§  unterl)alten  p  fönnen.  @r  fagte  mir,  er  fei  Per^eiratet,  ^a6e 
^inber  unb  tüürbe  e§  in  i^arpä»  nic^t  au§^olten,  toenn  er  nid^t  ermächtigt 
tt3äre,  feinen  ^poften  ieben  5Jionat  auf  eine  Sßoi^e  ju  öerlaffen  unb  Salonifi 
3U  befuc^en. 

„2Bie  leben  Sie  ^ier?"  fragte  \ä)  i§n. 

„5tun,  tüie  foll  ic^  ^ier  leben?  —  3u  tun  :^abe  iä)  tüenig.  ^^  ge^e 
früt)  3U  SBett  unb  ftel^e  fpät  auf,  unb  bann  l^abe  iä)  öon  6aloni!i  gemö^nlic^ 
ein  paar  SBüc^er  mitgebracht,  bie  \^  ^ier  in  9iul)e  lefe.  ^d)  bin  lüo^l  mit 
ben  beiben  §erren  ^ier"  —  er  jeigte  auf  bie  ^poftbeamten  —  „ber  ©injige  in 
^arpä§,  tüo  nid)t  auf  hem  ganzen  SSerge  5lt^o§,  ber  jematg  ein  SSui^  ober 
eine  3eitung  aufmacht.  S)ie  5]lönd)e  lefen  nie.  ©ebet  ift  bcffer  al§  äßiffen, 
fagen  fie." 

„5lber  bie  5Jtönc^e  ber  6pnobe  l^aben  boc§  p  arbeiten?" 

„9Zi(^t  Piel,  meine  ic^,  ha  fie  ben  größten  3;eil  beg  2:agel  im  ©ebet  t)er= 
bringen.  S5üd)erlefen  ift  iebenfaU^  ni(^t  i^re  5lrt.  ^c^  f}abc  tücnig  mit  ben 
§erren  ju  tun,  aber  meine  6teEung  bringt  e§  bo^  mit  fic^,  bafe  id)  fie 
l^äufig  antreffe.  9^iemal§  ^abe  xd)  ein  Sud)  in  ber  öanb  eine§  einzigen  oon 
i^nen  gefe^^en." 

„SSerfel^ren  Sie  auBergefd)äftli(^  mit  i^nen?" 

„5lbfolut  ni(^t.  Überfiaupt  ^abe  ic^  leinen  Umgang.  5)er  gcfd)äftli(^e 
äJerlel^r  mit  ben  5Jlön(^en  nimmt  mic^  nur  pjenig  in  5lnfprud),  unb  c5  finb 
friebfertige  ßeute,  bie  einem  feine  Sd)tüierig!eiten  machen.  Unb  bann  ift  aUeS 
^ier  fo  fc^ön  geregelt  unb  ge^t  naä)  bem  Sc^nürc^en.  -  .Tont  marche  comme 
sur  des  roulettes." 


236  ^tut]ä)i  SRuubfc^au. 

%k  stüet  qxicc^ifci^en  5poft6eamten  tüaren  fd^Iimmet  baxan  al§  ber  %nxh. 
gie  erhielten  nur  aüc  ie(^3  5Jtonate  einen  lut^en  UtlauB,  aber  man  Ue^  fie 
feiten  länger  als  brci  ^a^re  auf  if)rem  cinfamen  Soften. 

^Jian" brachte  unl  Äaffee.  —  ^c^  öerfuc^te,  bafür  ju  Beja^len,  aber  ba§ 
tourbc  3luar  fe^r  artig,  bo(^  gleic^äeitig  fo  beftimmt  obgele^nt,  ha%  i^  mein 
ä-^or^abcn  cntfd)ulbigen  mufete. 

2)er  eine  53eamte,  ein  junger,  blaffer  5^ann  mit  traurigem  (Befielt,  nicfte 
ba^u  unb  fagte:  „(iin  ©oft  auf  bem  58erge  5ltf)0§  foH  feinen  ^eEer  ausgeben, 
auBer  tüenn  er  ßinfäufe  machen  tüill.    3)a§  ift  ^ier  Sitte." 

„Unb  barf  man  au(^  feine  Xrinfgelber  geben '^"  fragte  i(^. 

,/JJun/'  meinte  ber  $J3eamte  läcfjelnb,  „bie  5JlauItiertreiber  tüürben  ein  !leine§ 
rv^cfci)ent  fidjcrlid)  nid)t  ,^urüc!n3cifen.  £)ie  l'eute  fommen  fa  ^icr^er,  um  ©elb  ju 
Dcrbicnen;  abcrein  5Ji  13 ndjtüürbe  fein  ®clb  Don  einem  ®aft  be§  ßlofter§  annehmen." 

„Xie  .^löftcr  finb  mot)l  fe()r  reid)?"  fragte  iä)  iueiter.  „3)ie  Saufenbe 
Don  ^JJ(bnd)en  muffen  bod)  ernäf)rt  tüerben." 

„8el)r  rcid^?  —  £a§  treiB  ic^  nid)t.  2lber  alle  ^ben  genug  gum  Seben. 
%k  flaüifc^en  .\^lijftcr  erl)alten  grofee  ©efc^enfe,  namentlich  au§  tRufelanb. 
S^ic  gricd)ifd)cn  Älijfter  finb  h)ol)l  ärmer,  benn  in  @ried)enlanb  ift  man  l^eute 
nid)t  rcid)  unb  aud)  nic^t  fonberlidj  freigebig,  aber  bebürftig  finb  auc^  fie 
nid)t.  Xic  ßrnäl)rung  einc§  ^Jtönc^e»  foftet  ja  fo  gut  tute  nt(^t§,  unb  bie 
mciftcn  bringen,  menn  fie  fid)  in  ein  .^lofter  aufnehmen  laffen,  eine  5}titgift 
l)inein  ober  fie  oerbienen  i^ren  Unterl^alt  burd^  i^rer  ^änbe  3trbeit." 

„äBie  lange  finb  ©ie  fc^on  ^ier?"  —  £er  junge  ^lann,  ber  ouffaüenb 
rul)ig  unb  leife  fprac^,  flößte  mir  jTeilna^mc  ein. 

„(ia  tocrben  balb  brci  Sal)rc." 

„6ie  tuünfdjcn  fid)  natürlich  fort  bon  l^ier?" 

„9iun  ja.  3"^  Wöndj  ^abe  id)  mofjl  feinen  SBeruf,  aUx  i(3§  beflage 
mid)  uidjt  über  ba§  Seben,  ba§  ic^  füf)re.     @§  ^at  fein  (Sutei." 

3c^  fal)  mir  ben  jungen,  traurigen  5Jiann,  beffen  Sprache  mir  gefallen 
l)attc,  genauer  an,  unb  ber  ©cbanfe  fam  mir,  er  fönnte  tno^l  al§  5tt!^o§mönd) 
cnben.  —  i}{uf)e,  Ginfamfcit,  |^reif)cit!  äßer  ba§  einmal  gefoftet  !^at,  ber  finbet 
C'3  brnufecn  in  ber  2ßelt  ^u  laut  unb  unruhig. 

Die  Sonne  neigte  ,^um  5lbenb.    jDie  Suft  füllte  ficö  plö^lid^  cr'^eblidö  ab. 

„äBic  mcit  ift  e§  Don  t)icr  ,^um  ©erai?" 

„(iinc  ÜUcrtclftunbc,  tocuu  6ie  ein  guter  ^uBgänger  finb." 

„^d)  bin  im  (Gegenteil  ein  rcd)t  fc^lcc^tcr." 

„9hin,  bann  eine  ^albe  Stunbe.    @l  gcl)t  ettna»  bergauf." 

3ld)  fal)  nad)  ber  Ul)r.  —  .^alb  ficben.  —  2)a  mußten  mir  un«  beeilen, 
tüciin  mir  oor  2:orfd)lufj  na(^  St.  ^lubreac^  fommen  mollten.  2)ie  S)iener 
unb  lliaultiertrcibcr  mit  bem  65epärf  l)atten  un§  jtüar  jmcifclSol^ne  angemelbet, 
ober  tüir  muBtcn  müglid)ft  oermciben,  gegen  bie  Siegel  ju  öerftofeen,  bie  bie 
2:iirc  be5  .^Uoftery  nad)  Sonnenuntergang  iicrfd)lieBt.  2Sir  fagten  ben  brci  Ferren, 
mit  bcnen  mir  mol)l  eine  Stunbe  ocrplaubcrt  l)atten,  Sebemol)l  unb  befanben 
uno  tücnigc  ^3linuten  fpäter  auf  bem  äßege  nac^  bem  St.  ^nbrcagflofter. 

(3d)lu§  im  juid^ftcn  |)eftc.j 


in  Srankrctdi. 


(Seit  bret^ig  So'^i'en  ^at  bte  fran^öftjd^e  Üte^ublif  auf  allen  Gebieten  be§ 
Unterri(^t§  bie  größten  5tn[trengungeu  gematfit,  um  ben  SSebürfnifien  ber  mobernen 
^efeEfd^ait  ju  entfprecfien.  S)o§  Subget  be§  öffentlichen  Untcrrid^tä  ift  üon  circa 
25  000  000  bi§  über  140  000  000  granfen  geftiegen.  S)er  ©^uljraang  i|t  in  allen 
S)e:partement§  eingefü'^rt  iDorben.  ®ie  Satji  bei  9lelruten,  bie  loeber  Icfen  norf) 
jd^reiben  fönnen,  nimmt  mit  jebem  ^a1)xt  ab.  S)er  3ubrang  ju  ben  ^^rüfungen 
aller  2lrt  unb  ju  ben  ©taatöämtern  wirb  immer  ftärter.  Überall  finb  bebeutenbe 
gortfd^ritte  aufjumeifen. 

2Ba§  ben  6Iementarunterrid§t  (l'enseignement  primaire)  betrifft, 
jo  'tiat  ber  ßrfolg  ben  3(nftrengungen  siemlii^  entf^^rod^en.  «Sogar  in  ben  ent* 
legenften  2)örfern  t)aben  fic^  bie  SSotfSfi^uten  für  Knaben  unb  ^Mbc^en  auf  un= 
geahnte  3Beife  entmicfelt.  SBenn  noct)  mand^eg  3U  münfd^en  übrig  bleibt,  unb  ber 
©d£)utätDang  nid£)t  überall  ftreng  genug  burd^geiü^rt  toirb,  fo  ift  jebod)  faum  ju 
leugnen,  bafe  fi(i)  gegenmärtig  ber  fran^öfifd^e  ßlementarunterrid^t  in  auffteigenbcr 
Sinie  bemegt.  gbenfo  :^at  im  ^od)f  c^u  Im  ef  en  (euseignement  superieur) 
bie  2Biebert)crfteIIung  ber  frauäöfifd^en  Uniberfitäten  fämttic^en  ^afuttöten  einen 
neuen  ;Sntpulg  öerfie^en.  S)ie  öerfc^iebenen  ^oc|fc^u(en  be§  Staate^  {)aben  fic^  fo 
Tafdt)  entmicEelt,  baB  bie  meiften  fat^olif^en  gafuttäten  i^re  Suren  f(^üeBen  ober 
fici)  mit  menigen  ©tubenten  begnügen  mußten.  D^ne  j?ampf  ift  bie  Äonturrenj 
toor  ben  ©taatsuniüerfitäten  öerfd^munben ,  unb  l^eutäutage  befud)en  bie  jungen 
^^riefter,  bie  eine  „licence  es  lettres"  befielen  motten,  unfere  5ßor(efungcn. 

?lur  ba§  p^ere  ©d^utmefen  (l'enseignement  secondaire)  :§at, 
obfd^on  bie  frangöfifd^e  Sc^ulöermaltung  feit  fünfunbjmanaig  ^af^ren  ein  be« 
tDunberung§mürbige§  Tla^  organifatorif^er  ©eftattungSfraft  an  ben  Sag  legte, 
bie  Hoffnungen  nic^t  erfüüt,  bie  man  feit  ßnbe  ber  fiebriger  Sa^re  ge^^egt  l^atte. 
Stuf  biefem  (Sebiete  l^aben  bie  freien  Slnftalten  beina'^e  bie  .spätfte  ber  Knaben  au8 
t)em  Sürgerftanbe  an  fic^  gebogen.  S)ie  fircfiUd^en  ©(^uten  (Ecoles  des  Freres, 
^Jefuiten)  fa^en  öon  1854-1898  i^re  ©c^üterjai^t  öon  21195  bi§  äu  67  643 
fteigen,  toä:^renb  in  bcmfetben  3eitraume  bie  SSeöötferung  ber  „Lycöes"  unb 
„Colleges"  1)  nur  öon  circa  47  000  bi§  au  86  321  <Bä)üln  ftieg. 

e§  gab  fogar  ^erioben,  in  benen  bie  3a^t  ber  ©c^üter  in  ben  franjofifc^en 
„Lycees"  im  ©infen  begriffen  mar:  fo  ää^Iten  im  Sfi^i^e  1887  biefe  Se^ranftalten 
bereits  53  816  ©d^üler^),  mätjrenb  fie  im  ^a^u  1898  nur  nod§  52  372  autju^ 
toeifen  tiatten. 


1)  „Lycee"  ift  ein  @taat§gi)mnaiium,  „College"  ein  ftäbtifc^cl  JJiimnafium  ober 
5Piro9l)mnafium,  ba§  aber  ntc|t  mit  einer  beutfc^en  Oteatfc^ulc  3U  tetwec^fcln  xft. 
-)  3n  biefer  3abt  finb  bie  S(f)üler  ber  „Colleges"  ni^t  begriffen. 


238  Seutfc^e  SRunbjt^au. 

2öo^er  fommt  bicfer  Ütücffc^ritt  bei  franäönic^cn  ©Ijmnafien  3U  gunften  ber 
firc^lic^en  SlnftaltenV  .  . 

man  i)cf)aiiptet  im  allgemeinen,  bie  c^riftüc^en  «ruber  unb  ^eluiten  äielea 
me^r  auj  moraüicf)e  unb  9efeIlid)aTt(id)e  58ilbung  („usage  du  monde")  als  bie 
l'eiter  ber  8tQat5anitatten;  man  jagt,  bie  franäöfifc^en  5Jiütter  äie£)en  eine  rehgiöje 
(yrjie^ung  einer  rein  mifienjc^aTtlidjen  33ilbung  oor.  Sod)  biefe  an  unb  für  fic^ 
]d)on  roid)tigen  ®rünbe  genügen  nid)t,  um  ben  ungeahnten  Sluifc^roung  beö  fiid)* 
liefen  Untcrrid)tö  ^u  crflärcn.  Unleugbar  ift,  baB  feit  äluanäig  Sal)ren,  tro^  be§ 
fyleiBeä  unb  ber  5äf)igteit  ber  föi)nina)tailel)rer,  eine  geroijie  Unäurriebenl)eit  tm 
l)öl)eren  ©c^ulroeien  be§  l^anbes  waOrpneljmen  ift.  SBäre  eä  nid)t  barum,  toeit 
ber  ftaatlid)e  Unterricht  in  „Lycöes"  unb  „CoUeges"  ben  Sebürinijfen  be§  mobernen 
Sebcnö  nic^t  metjx  cntfprid)t  unb  meil  bie  ja^lreic^en  Umänberungen,  bie  feit 
brei^ig  3al)ren  unternommen  mürben,  bas  3iel  einer  mobernen  33ilbung  nod)  nic§t 
errcid;t  tjabenV 

^Jlic^tö  fann  öon  ber  ^otmenbigfeit  einer  5Reiorm  be§  l^ö^eren  (5c^ulroe)en§  in 

Jyrantreid)   einen  flareren   begriff   geben   al§   bie   üerfdiiebenen   SJerfuc^e,   bie   jeit 

öierunbjwanjig  3at)Ten    gemacht   mürben,    um  bie  ^srogramme   ber  „Lycees"  unb' 

„Colleges"  ju  erneuern.    ^Jiur  mcr  bieje  5Berjud)c  fennt,  mirb  üon  ber  beoor[tel)enben 

atciorm  ein  flaress  SJerftänbniö  t)aben.     9lur  mer  ber  2}orl)ereitung   biejer  9teform 

im  l'anbe  i'clbft  beigeroot)nt  l)at,  mirb  bie  ^jäbagogijd^e  unb  jojiale  S5ebeutung_  bes 

unternommenen  SScrfce  öerftel)en  unb  roürbigen.    5^enn  nur  feiten  ift  eine  Ütcform 

mit  mctjr  (finfid)t,  laft  unb  ©cbulb  öorbereitet  unb  auegcfütirt  morben. 

*  * 

* 

1a^  „Baccalaureat"  ift  in  ^rranfreic^  eine  uralte,  mit  bem  ganzen  Seben 
unb  SBeben  bc§  33ürgertumö  eng  ücrbunbene  6inTid)tung.  „Bache Her"  31t 
ttjcrbcn  ift  bas  ;-\'\c[  eine§  jeben  ©c^ülers  au§  guter  t^ranülie.  „5Hcl)t  einmal 
IJachclier  fein"  gilt  als  ber  Sßemeiö  einer  ungenügenben  SBilbung.  Somit 
fommt  alleö  einjig  unb  allein  auf  ben  3;itet,  nid)t  auf  bie  jur  Erlangung  beä 
3;itele  unternommenen  Stubien  an.  33}äl)rcnb  man  in  2;eutfc^lanb  fragt,  ob  ein 
Schüler  bae  W^mnafium  ober  bie  9ftealfd)ule  abfoltiiert  l)abe,  mirb  in  fyranfreic^ 
gcmotjnlid)  nur  gefragt,  ob  ein  Jüngling  „Hachelier"  ift  ober  melc^e§  „Baccalaureaf' 
er  beftanbcn  t)at.  (^in  £cf)ülcr,  ber  fid)  jmei  ober  brei  ^a1)xc  in  einer  befonberen 
S3orbereitungsanftalt,  in  einer  fogenannten  „boite  ä  bacliot"^)  au5fd;lie§licl)  auf  ba& 
„Baccalaun-at"  öorbereitet  ^at  unb  nict)tö  als  bas  betreffenbe  ^^^rogramm  im  J?opfe 
I)at,  mirb,  menn  i()n  bas  (Mlücf  (la  chance)  am  2age  ber  ^^^rüfung  begünftigt,  int 
ü'eben  genau  biefelbcn  i^ercd)tigungcn  ^aben  als  berjenige  Jüngling,  ber  jctju  ober 
jloölf  3al)rc  ein  Öijmuafium  befud)t  ^at. 

2;cöl]alb  l)aben  ncuerbings  mct)rerc  UniOerfitdten  ben  3Bunjc^  geäußert,  ben 
"Jiamen  „liacralaurcaf  ab^ufdiaffen ,  in  ber  Hoffnung,  baB  man  mit  bem  'Jiamen. 
and)  bie  iöaccataurealsmobc  auft)cbcn  fönnte.  S^od)  bie  '!)Jtad)t  ber  ß)emol)nt)cit  ift 
fo  grofe,  bafe  bas  Soll  trotj  aller  Xefrete  am  'Jiamen  feftljalten  mirb.  jDas  einzige 
praftifc^e  yjJittel  märe,  boö  „Haccalaurcat"  burc^  eine  in  ben  ©tjmnafien 
beftanbcnc  iKeifeprüfung  ,^u  erfe^en,  unb  bas  ift  eine  ^llaferegel,  bie  nod)  lange 
Diele  politifdjc  £d)mierigfciten  bieten  mirb. 

%ai  il^accalaurcatsproblcm  ift  alfo  in  granfreic^  mit  bemjenigen  be§  t)öt)eren 
(Sc^ulmcfcnö  eng  üevbunbcn.  lieber  Seränbcrung  bes  (Jramenö  entfpric^t  not' 
mcnbigrrmcifc  eine  llmgcftaltung  bes  Öijmnafiatunterric^t«. 

iöis  in  ben  ficbjiger  :3al)ten  entfprac^  bas  „Haccalaurcat"  unb  alfo  aud)  bai 
^ö^re  (Sd)ulmefen  ben  im  iianjofifdjen  ^öürgertum  üorljerrfdjenben  3lnfcf)auungen. 
'ÜJ^an  teilte  nämlid)  nac^  alter  Sitte  bas  gefamte  menfc^licf)e  Riffen  in  ^roei  ^aupt* 
abtcilungen:    „Icttres"    unb    „sciences".     äöas    einen    literarifdjen  G^arafter 


')  Iteje  5Ptit)QtanftaUen  finb  leibet  ^eutjutagc  in  granfceidj  fcf)t  ]ai)ixü(i). 


3)ie  Iieüorfte^enbe  ^Reform  be»  f)öt)eren  Sd)uln?eien§  in  granfreic^.  139 

3U  'ifahm  fc^icn,  atjo  5p^i(Dfop"^ie,  ®ejc^icf)te,  ©eograp^ic,  gefiorte,  cbcufüiDo^l  alä 
^^l^ilotogie ,  pr  erftcn  Stbteitung.  2Baö  feinen  üteTariic^en  6f)Qra[ter  Ijatte,  alfo 
53tat§emQtif,  ^f)9[if,  ß^emie,  9Jlebiäin,  gcl^örte  jur  ^weiten  '^IbteiUing.  ^fnfolge» 
befjen  war  in  allen  „Lycees"  unb  „Colleges"  ber  Iiterari)c^e  Unterricf)t  oon  bein 
tDif|enj(i)aitI.icf)en  jctiaiT  getrennt.  (5iner|eit§  toaten  bie  „Classes  de  lettres", 
in  benen  nur  jef;r  wenig  '*)ltatt)ematif  gelehrt  umrbe,  anbcrerfeits  bie  „Classes 
de  sciences",  in  benen  iaft  nur  ejatte  3Bifjen|(^ait  unb 'Jlaturgejd^ic^te  getrieben 
tDurbe. 

S)er  große  Unterfi^ieb  ätt)ijcf)en  einem  yrüfjeren  franjöfifc^en  „Bach  elier" 
unb  einem  beutjd;)cn  ^tbi turienten  ift  alfo,  baß  ber  eine  •4>t)ilotogie  ober 
ejafte  aBifien|d)ait,  ber  anbere  ©prac^lüijjenjc^aTt  unb  5Jlatl)ematif  getrieben  t)at. 

Sei  e»  in  einem  ©qmnafium,  fei  e§  in  einer  9iealfd)u(e,  l)at  nämtid)  ber 
beutfd)e  ^-pl)ilologe  ober  i^eologe  öor  ber  Unioerfität  fünf  bis  fed)5  ^a[)xt 
©eometrie,  5llgebra,  ^4^^t)fif/  ^Jiaturgefd)id)te  lernen  muffen.  S)iefc  2Biffenfd)aften 
toerben  il)m  üielleicfit,  bem  5tnfd)eine  nad§,  fein  lebenlang  nid)t§  nü^en;  aber  — 
unb  ba§  ift  eben  bie  ^auptfac^e  —  er  ift  im  SBefi^  einer  rciffenfi^aftlid^en  ^JJletljobe. 
Sein  ©eift  ^at  ^Isräjifion  unb  @rünblid)feit  erroorben ,  unb  biefc  unfc^ä^baren 
ßigenfc^aften  merben  bem  ®elet)rten  nü^en,  fei  e§  auf  bem  ©ebiete  ber  '4>l)ilologie, 
fei  e§  auf  bemjenigen  ber  3;^eologie  ober  ber  ^4^^ilofopt)ie. 

S;er  franjofifc^e  ..Bachelier"  im  Gegenteil  l)atte  big  in  ben  legten  ^a^jreii 
eine  einf  eilige  ^gilbung  erhalten.  @r  l^atte  faft  augf  d)lieB  It  d)  '^^ilologie 
ober  5Jlatl)ematif  getrieben,  ß»  war  nic^t  feiten,  einen  „Bachelier  es  lettres" 
ju  treffen,  ber  ein  53arometer  ober  ein  .^tigrometer  nidit  erflären  tonnte,  unb 
umgefe^rt  ^abe  id)  öfterg  „Bacheliers  es  sciences"  ge|)rüft,  bie  i?ant  ing  fieb^elinte 
ober  fogar  in§  fec^jelinte  Saf)r^unbert  ftettten  ober  6d)iller  für  einen  ^Jtorbbeutfd)en 
hielten. 

aBirit  biefe  langjal)rige  2;rennung  3tt)if(^en  „lettres"  unb  „sciences"  nic^t  ein 
neues  2id)t  auf  manc$e§  dr^eugnig  ber  franjöfifc^en  Öiteratur?  ©rflärt  jener  öaupt= 
unterfc^ieb  äwifd)en  ber  beutfd^en  unb  ber  franjöfifdjen  33ilbung  nid)t  manche  (iigen^ 
tümlic^leiten  beS  beutfct)en  unb  be§  franäöfifc^en  ©eifte»? 

*  * 

So  lange  man  in  ^yranfreic^  für  einen  gebilbeten  53tann  geljalten  raerben 
tonnte,  ol)ne  üon  ben  neueften  ©rfinbungen  me^r  üU  eine  'il^nung  ju  ^aben, 
genügte  ben  meiften  granjofen  bie  rein  literarifc^e  23ilbung.  S)od)  je  mel)r  bie# 
(Srgebniffe  ber  mobernen  äßiffenfc^aften  in  ba§  @ebiet  be§  praftifd)en  SebenS  über* 
gingen,  befto  beutlid^er  mu^te  man  fül)len,  ba^  eine  erflufio  literarifct)e  ^ilbung 
ben  Slnfprüc^en  ber  mobernen  ©efeUfc^aft  ni(^t  me§r  entfpric^t. 

Um  biefem  @efül)l  ©enüge  ju  tun,  tourbe  tur^  nad)  bem  beutfd)^iranjDfifc^en 
Kriege  eine  erfte  üteform  beö  „Baccalaureats"  unb  be§  l^ö^ercn  Sdjulrcefeus  unter* 
nommen.  SÜefe  allerbings  noc^  fe^r  unreife  9teform  roar  ein  tütjner  äJerfud),  bie 
frühere  ginfeitigfeit  unmijglid)  ju  machen  unb  mit  einem  Sd)tage  ben  (irforber* 
niffen  ber  mobernen  33ilbung  ju  entfprec^en.  ©§  war  bie  fc^öne  S^ii,  roo  granf» 
reic^,  nac^  ber  furc^lBarften  '}lieberlage,  bie  es  jemals  erlitten  ^atte,  mit  neuem 
gjlut  atte  moralifc^en  unb  p^l^fifd^en  Gräfte  aufbot,  um  fid)  aus  bem  ^uftanbe  ber 
drniebrigung  toieber  emporäufc^wingen.  Äein  ^iel  f^ien  ju  l)od)  ju  flehen,  ^a 
würben  wunberfcfiöne  ^;?rogramme  entworfen.  Geometrie,  'Jllgebra,  ^Jlaturgcfd)id)te 
Würbe  mit  bem  Stubium  be§  ®ried)ifd)en  unb  Sateinifc^en  öerbunben.  5:er  jlanbibat 
aum  „Baccalaureat  es  lettres"  war  genötigt,  3lnatomie  bc§  ^IHeufd^en,  ber  2iere 
unb  ber  ^flanjen,  Sogaritl)menfunft,  Äo§mograpf)ie,  ^liijfil  unb  (it)emie  ju  treiben. 
Überaa  würbe  mit  S^orltebe  ^eut]d)  gelernt,  unb  bie  Sprache  ber  Sieger  fd)ien 
beftimmt,  in  granfrei^  önglifc^,  ^»talienifc^  unb  Spanifd)  ju  üerbrängcn.    _ 

^od)  ein  fold^er  gnt^ufiasmuS  tonnte  unmöglid)  üon  2;auer  fem.  Sie  Janungö^ 
fxaft  eines  füniäe^njä^rigen  Knaben   l^at  i^re  ©renken.     Sie  Öltein  eiferten  gegen 


240  2)eutfd§e  9lunbfd^au. 

Überbürbung.     Sie   ßraminatoren   jammerten  über   ungenügenbe   Seiftungen.     6§ 
aeigte  fic^,  baß  bie  Schüler,  Don  benen  man  ju  üiet  »erlangte,  nidjte  me^r  grünblicf) 

fannten. 

S;a  »urbe  bie  wichtige  gieform  ber  2Eaf)re  1890  unb  1891  unternommen^),  bie 
feit  aroölf  Saferen  auT  unfer  fjöt^erec^  Scf)ulroefen  einen  übermiegenben  (StnfluB  au§übt 
unb  als  eine  ^Vorbereitung  jur  neuen  Umgeftattung  angeje^en  »erben  fann. 

eg  i[t  nämüd)  fct)on  ein  bebeutenber  Serjuc^,  bie  f^orberungen  ber  ^^ßrogramme 
bejler  ju  »erteilen  unb  bie  Dtoüe  be§  ßuiaüS  mögtic^ft  ju  öerringern. 

Statt  ber  beiben  „Baccalaureat  es  lettres"  unb  „Baccalaureat  es  sciences" 
tourbe  ein  einjigee  ..Baccalaureat  de  l'enseignement  secondaire 
classique"  eingerührt,  bae  in  jtoei  leiten  beftel^t.  Sllle  (5d)üter,  auc^  biejenigen, 
bie  fpdter  5Jlat^ematif  ober  9kturgefc^i(^te  treiben  mollen,  muffen  ben  erften  Seit 
beö  (framens  über  alte  unb  neue  :|J^itologie,  @efcf)ic^te  unb  G)eogra|){)ie  befielen. 
2Jtan  ficf)t  aljo,  luie  feljr  bie  granjofen  baran  l^atten,  ha'^  aud)  ii)u  ^JJtat^ematifer 
unb  ^f)Qfifer,  if)re  3iuriften  unb  SJtebijiner  ®riec§if(^  unb  befonberS  Satein  lernen. 
£ie  Kenntnis  ber  toten  (5prad)en  gilt  immer  noc^  als  ber  befte  iBeroeiä  einer  »oltt= 
ftönbigcn  :i3ilbung,  al§  bas  SBefen  öon  bem,  mae  bie  {yranjofen  nac^  altem 
©cbraud)  „les  buinanites'"  ju  nennen  pflegen. 

So  oft  man  »erlangte,  ba^  Schüler  o^ne  Satein  ober  auc|  o^ne  pl^ilofopl^iid)e 
Äcnntniffe  .^um  mebijinifc^en  ober  juriftifd)en  Stubium  jugelaffen  werben  follten, 
Qntiuortetcn  bie  betreffenben  53Unifter,  bie  „flaffifd)en  Stubien"  feien  ^ufünftigen 
lilr^ten  unb  "ülbtiüfüten  uncntbel^rlid). 

Grft  nad)  ber  „Rhetorique"  (Unterprima),  bie  auf  ben  erften  Seil  be§ 
„Baccalaurcats"  oorbereitet,  muffen  bie  Sd)üler  jmifc^en  5]ßf)ilofopf)ie  unb  5Jtat§ematif 
tr>äl)lcn.  20er  fpäter  4>l)ilologie,  '4>^il^ofopl)ie,  S^eologie  ober  ^ura  ftubieren  rbiü, 
bcjuc^t  bie  „Classe  de  pliilosopliie"  (Oberprima)  unb  melbet  fid)  jum  „Baccalaureat 
fes  lettres  philosophie"  an;  Wer  bie  Slbftc^t  t)at ,  in  eine  „Facultä  des  sciences" 
einzutreten,  luirb  in  bie  „Classe  de  mathömatiques  elementaires"  aufgenommen 
unb  l)at  buö  „liaccalauräat  es  lettres  mathömatiques"  ju  beftel)en. 

2a  bie  „Bacheliers  es  lettres  philosophie",  toie  in  S)eutfd)lanb  bie  Ö^mnafiaU 
abiturienten,  bie  5öcred)tigung  ju  allen  afabemifc^en  Stubien  ^aben,  ift  Ieid)t  ju 
erraten,  boB  bie  meiftcn  Ötjmnafiaften  biefen  afabemifc^en  Sitel  ju  erwerben  fuc^en. 
Äaum  ein  ^rünitel  ber  f)eutigen  ^4>rimaner  melbet  fic^  jum  „Baccalauröat  es  lettres 
jiiatlifinutiques",  fo  bafe  fid)  t)eutjutage  bie  meiften  gebilbeten  gi-'^^näofen  öor  bem 
eintritt  in  bie  Unioerfität  mit  ^^iloiopl)ie  befd^äftigt  ^ben. 

!Diefeö  ^a\)x  ^f)ilofop§ie  ift  feit  einiger  3eit  öon  Oerfc^iebcnen  Seiten  je{)r 
l^cftig  angegriffen  morben-).  ^JJtand^e  mollten  bas  Stubium  ber  tl)eoretifc^en  foroie 
ber  l)iftorijd)cn  '|U}ilo|op§ie  aus  bem  @t)mnafium  entfernen,  ^d)  l)alte  aber  bicfe 
Älaffe  für  bie  anrcgenbfte  ber  fran3öfifd)en  ©^innafien.  Obfd^on  bie  Schüler  noc^ 
ctroas  jung  fmb,  lernen  fie,  loenn  ber  Sel)rer  feine  ^olje  *|3flid)t  ticrftet)t,  ein  richtiges 
Urteil  faffcu;  fie  intercffieren  fid)  Tür  bie  großen  metapl)t)fifd)cn,  religiöfcn  ober 
aud)  iciialen  Jvragen,  bie  feinen  gebilbeten  ^JJtenfd)en  gleichgültig  laffen  tonnen. 
%ii  (Sraininator  im  pl)ilofDpf)ifd)cn  i^ad)  l^abe  id)  faft  immer,  forooljt  auf  bem 
f^eftjanbe  aU  and)  in  itorfifa  bemerfeu  fönnen,  wie  fid)  ber  @eift  bet  il?anbibaten 
5tuiid)cn  bcin  erften  unb  bem  amcitcn  (Sramen  aufflärt  unb  nac^  allen  Seiten  entfaltet. 

hieben  bem  „Baccalaureat  de  leuseigueiiient  classique"  Ijabcn  wir  feit 
jwölf  3al)rcn  in  Sfronfrcid)  nod)  baö  „Baccalaur(:'at  de  l'enseignement  moderne"^). 
%n  jogcnanntc  mobcrne  Untcrrid^t  (Enseignement  moderne),  ber  ju 
bicjcr  ^;<rüfung  fül)rt,  foU  ben  beutld)en  ^Realfd)ulcn  entfprec^en  ^m  ©egenfa^  3U 
brn   bcutjdjcn  iüerl^dltniffen   wirb   bicjcr   Unterrid)t   in   benfclben   \Hnftalten  erteilt 


')  2efrct  toom  1.  ^uni  1S91. 

*)  i^flüitbct«  in  ben  M^xen  1899  unb  1900. 

")  Icltft  üom  ö.  3uni  l>;yi. 


2)te  beöorfte'^cnbe  Siefotm  bc§  '^ö^ercn  Sc^ulft»efcn§  in  g^^anfreic^.  141 

tüie  ber  f(ajfif($e.  ߧ  ift  ein  SJerfud),  eine  35i(bung  ol^ne  ©riec^ijc^  unb  ot)ne 
Satein  ju  erlangen.  3^e^  neuere  (5prad)en  unb  niel^r  5Jtatt)ematif  unb  'Jiotur« 
gef(^irf)te  erfe^en  ba§  Stubium  ber  atten  ©pracfien.  Seibcr  l^at  biejer  35eriu(^  bie 
Hoffnungen  nid)t  erfüllt,  bie  man  auf  if)n  gefegt  trotte,  unb  bie§,  ttjcit  in  ber 
^efrutierung  ber  ©c^üIer  man(^e§  ju  njünfc^en  übrig  bleibt. 

2lnftatt  nämtid^  biejenigcn  Knaben  in  ben  mobernen  Unterricht  ju  fc^icfen,  bie 
für  neuere  «Sprachen  ober  5}tatf)ematif  Befonbere  ^yä^fiigfeiten  ju  l^aben  ft^einen,  n)ä()lt 
man  metft  biejenigen  3ögnnge,  bie  überhaupt  Weniger  begabt  ober  träge  finb. 
Siaju  fommt  noc^  ber  Umftanb,  ba^  bem  „Bachelier  de  renseignement  moderne" 
ouBer  9)lat^ematif ,  ^^'§t)fif,  ß^^emie  unb  Üioturmiffeufdiaften  feinerlei  afabemifc^c 
©tubien  äugdngücf)  finb.  3lu§er^alb  ber  Uniöerfitäten  fte^t  allerbing§  biejcm 
Slbiturienten  nod)  manche  Sawba^n  offen:  er  fann  ^4^oft»  unb  2etegrat)t)enbeamtcr, 
©tationöüorfte^cr,  Slpot^efer,  Slierarjt,  Dberförfter,  2:ed)ni!er,  Sanb*  unb  Seeoffijier, 
Se^rer  ber  unteren  ©l^mnafialflaffen,  9te|)etent  an  einem  ®t)mnafium,  Seminar^ 
le'^rer  unb  Subaltcrnbeamter  aller  2}ertt)altung§3metge  merben.  £)ocl)  man  loirb 
leidet  einfe'^en,  ba^  bie  (SItern  einem  jefin--  ober  etfjäl^rigen  Knaben  nirf)t  gern 
öon  öorn!)erein  bier  i^'Hfultäten  öerfdilie^cn  motten. 

S)ie  befte^enbe  ßage,  toeld^e  bie  Seiter  be§  fran^öfifd^en  Unterrichts  antraten, 
o(§  fie  ber  je|t  befc^Ioffenen  9teform  nä^er  traten,  mar  alfo  fotgenbe: 

Stuf  ber  einen  ©eite  ftanb  ber  alte  „flafftfc^e  Unterrief} t",  ber  bie 
meiften  ©c^ütcr  an  fic^  30g,  ber  aber,  ma§  ^at^ematif,  Dtaturmiffenfd)aften  unb 
neuere  ^t)ito(ogie  betrifft,  ben  Sebürjniffen  ber  mobernen  @efettfd)aft  nic^t  nutjx 
entfprad^. 

5tnbererfeit§  mar  ber  neugegrünbete  „moberne  Unterricht"  an  ber  @Ieic^* 
gültigfeit  ber  ©(tern  unb  an  einer  fe'^terljaften  9tefrutierung  ber  ©c^üler  gefc^eitert. 

Snfolgebeffen  ^atte  man  ein  boppette§  3iel  äu„erreicf)en.  (Srften§  mu^te  man 
ben  eitern  einen  Unterricht  anbieten,  ber  o^^ne  llberbürbung  ben  berei^tigften 
5Bebürfniffen  be§  mobernen  Seben§  entfprec^en  fönne.  3roeiten§  mar  e§  notmenbig, 
bem  ©tubium  ber  neuen  Sprachen  unb  ber  eraften  SBiffenfc^aften  frifcfje  .i?räfte 
äupfü^ren. 

6rftere§  mottte  man  burc^  SSersmeigung  be§  ®t)mnafialunterric^t§  ^)  erreichen. 
Se^tereS  bad)te  man  baburc^  ju  erlangen,  U^  man  ben  ©c^ütern  ber  elementar^ 
fd^uten  ben  Eintritt  in  bie  (S^mnaftalftaffen  erleichterte. 

5Da§  finb  bie  beiben  leitenben  ^been,  meictie  ber  beöorfte{)enben  Üteform  äu 
©runbe  liegen,     ©ie  attein  merben  un§  beren  (äinael'^eiten  öerftänbtid^  madjcn. 

* 

fSox  attem  tnirb  feftgefe^t,  ba§  ber  Unterricht  in  ben  „Lycees"  unb  in  ben 
„Colleges"  fo  eingerichtet  toerben  fott,  baB  ber  ©d)üler,  ber  eine  glementarfdjule 
abfolüiert  ^at,  in  bie  ©ei'ta  eintreten  fann.  3u  biefem  ^toede  fott  ber  eigcutlicf)c 
©^mnafialunterric^t  erft  mit  ber  ©ejta  anfangen.  (Sr  mirb  fieben  ^a^re  baucrn, 
ba  bie  ^rima  einen  ätoeijätirigen  Äurfug  betragen  fott-).  ©^üler,  bie  öon/Jtniang 
an  ba§  (Btjmnafium  befud^en  motten,  werben  in  bie  3}orgi)mnafiülfla]len  auj« 
genommen  merben.  ©eptima  unb  Dftatia  merben  bie  „Division  eleraeutaire  , 
5lona  unb  S)ecima  bie  „Division  pr^paratoire"  bilben*). 


1)  3)tefe  Trennung  ber  ©^üter,  bie  äU  bexfelben  Mc  geboren,  bat  ^" '^^»  J,^«"^^l''*  J 
gntfpred)enbe§  unb  ift  auc^  in  gtanfteic^  ettvae  3lmc^..  ©eit  einigen  91Jonaten  Ijab  n  toir  rur 
bie  neuen  ißevf)ältnif  c  3luibrücfe  teie  „embranchemeut",  „diöerentes  brauche  de  enso.^e- 
ment"  bilben  muffen.   Sejta,  Quinta,  Quarta  unb  lertia  werben  m  awet,  £etunba  unb  i^rima 

fogar  in  oier  2UitciIunQen  3etfaÜen.  r   -  *     s.        \  T-„vt;„ 

2)  3tber  nur  bie  ^rima,  nid)t,  toic  in  Seutfdjknb,  aud)  ^cfunba  unb  ;f_^;,  «•.„,.  „ 
^)  Siefe  ittaffen  werben  alfo  ber  fogenannten  „a3orfd)ute"  l)oberer  beutid)en  l^o^tanflolten 

entfprecf)en. 


2^2  Seutfc^e  Ütunbic^au. 

3:ie  notracnbige  ^ofge  biejer  neuen  Einrichtung  toäre,  baB  in  ben  öier  33or* 
Qhmna[iQlflQfjen  nid)tö  gelehrt  roetben  joÜtc,  raas  bie  i?inbcr  aus  bem  S^olfe  in 
if)rcn  eiemcntarid)u(en  ni(f)t  lernen  fönnen.  S)anad§  foüte  fi(^  ber  Unterricht  in 
biejen  Älaffcn  auf  granäöfiid),  ©cftönfdjrcibcn,  Dlec^nen,  Slnf^auungSunterridjt,  @e- 
]djid}te  unb  ßeograpfiie,  3eid)ncn  unb  ©ejang  fiefc^ränfen.  5llfo  niüBte  man  bie 
neueren  Sprachen  oprern,  benen  gegenwärtig  in  ber  yiona,  Oftaöa  unb  Septima 
toöd)entlid)  nid)t  weniger  al^  öier  ©tunben  jufommen.  £;enn  wie  fönnte  ber  elf« 
ober  3Wölnäi)rige  Änabe,  ber  au§  einer  (JIementarfd)ute  in  bie  ©erta  eine§  ®t)m* 
nafiuniS  tritt,  ben  .ßamcraben  nacfiiotgen,  bie  fcf)on  brei  ^a^re  lang  beutfc^en  ober 
engliid)en  Unterridjt  genofjen  Ijaben?  ^e^atb  war  aud)  im  erften  ^:projeft  ber 
neiiiprad)lid)e  Unterrici)t  üon  ber  3iona  bi§  jur  ©eptima  Qufgcf)oben  toorben.  91ur 
Quj  äJerlangen  ber  9ieupt)ito(ogen  würben  in  biefen  iitajfen  ben  fremben  mobernen 
Sprachen  WDd)ent(id)  .^mci  Stunbcn  gett3ät)rt.  (So  fragt  fiel)  nun,  oh  bie  6t)m- 
nafiaften,  nad)  brcijätjrigem  Unterrit^t,  in  ber  (Sej-to  S^eutfcf)  ober  englifd^  öom 
3(536  an  toieber  anfangen  foUen.  S^ie  einzige  Söfung  ber  grage  Wäre,  ben  neu* 
fprac^licf)cn  llnterrid)t  in  bie  ßtcmentarfc^ulen  einjufütiren,  wenigftene  für  biejenigen 
Sd)üter,  bie  fpätcr  ein  (V)i}mnüfium  befuc^en  Wollen.  ®türflicf)crweife  läßt  man  un§ 
l^offen,  aud)  biefe  ^Jteiorin  batbigft  ju  unternefjmen. 

Somit  follcn  bie  Pier  S5orgljmnafia(f(affen  ben  Unterricf)t  einer  guten  @(e* 
nientarfd)ule  erteilen. 

(2d)on  an  unb  für  fid)  i[t  nic^t  ju  (eugnen,  ba^  ber  I)öf)ere  Unterricht  nur 
auf  ber  Wrunblagc  eines  guten  (älcmentaruntcrrid)t§  gebeif)en  fann.  Sie  Grfaf)rung 
!^at  bewicfen,  ha^  e«  nid)t6  ober  Wenigfteuö  fct)r  wenig  nü^t,  ben  (ateinifd^en  Unter-- 
Tid)t  fd)on  in  ber  Scptima  ober  £)ftaPa  anzufangen,  Wie  es  frü'^er  in  Ö^ranfreic^ 
ber  fvall  war. 

'ilber  bie  beporfte^enbe  9ieform  Ijat  in  5ran!rei(^  einen  bebeutenberen,  einen 
fo/iia(en  Vorteil,  ^e  teid)ter  bie  8ct)ü(er,  bie  eine  (5tcmcntarfcf)u(e  abfolptert 
l^atjen,  in  bie  Sejta  eine§  ©^mnafiumg  eintreten  fönnen,  befto  Ieid)ter  werben  bie 
eitern,  bie  auf  bem  £'anbe  Woljuen,  il)re  ^inbcr  wcnigften§  bis  jur  ©erta  3U  ipaufe 
brl)altcn  tonnen.  Unb  Wer  bie  Ijeutigen  fran^öfifc^en  OJl^nmafien  im  mobernen 
Äafernenftilc  fennt.  Wirb  fd)on  au§  biejem  Örunbe  ber  bePorftel)enben  9teform  ge* 
wogen  fein.  2)ass  .^erj  Ijat  mir  oft  geblutet.  Wenn  ic^  bie  fleinen  „internes"  in 
ber  Septima,  Cftaüa  ober  "Dtona  fal),  bie,  fern  oon  ber  (yanülie  unb  Ott  of)ne  33e* 
fannte  in  ber  ©roBftabt,  mit  Sel)nfud)t  bie  ^yerien  erwarteten.  2)a§  3internat  mag 
Picileidjt  für  ältere  .Unaben  nicl)t  allein  ©d)attenfeitcn  traben ;  für  ad)t«  ober  neun« 
jährige  .Uinber  ift  e§  eine  unnatürliche  er^ieljungsform,  benn  ^];)^affener3ie^ung  ift 
unb  bleibt  natnrwibrig.  Unb  gegenwärtig  gibt  ee  no<ij  jüngere  „internes"  :  mit 
toollcnbctcm  fcdjften  ^aljre  fann  ein  Änabc  in  bie  unterftc  33orgl)mnafialftaffe 
(dasse  cnfantiiie)  aufgenommen  werben,  unb  au^erbem  werben,  je  nad)  förpcrlic|er 
unb  geiftiger  'Keife,  niand)e  3Iuönal)men  gemad)t. 

(vin  fold)eß  .itinb  an<5  bem  natürlid)en  ^obcn  ber  ^yamilic  {)evau§rei^en,  um 
f«  fern  üon  ber  müttcrlid)en  (Vürforge  unb  ber  pätertic^en  'Jluf|id)t  ju  erjie'^en, 
bog  I)eifet  einige  ber  ebelften  Iriebe  bei  jufünitigen  5Jlanne§  Perfümmern  laffen, 
um  anbcren  trieben  ben  iöoben  freizugeben,  bie  lieber  unentwirfelt  bleiben 
füllten ').  9Benn  nun  einmal  bie  großen  ^Jl'?if'^"^"tf^"'it'^'  unter  ben  in  ^i^onfreicf) 
übwaltcnben  i^erljältniffen  ein  notwenbigee  Übel  finb,  fo  mu^  jeber  3}erfud),  bie= 
jelben,  biS  man  fie  wirb  ganz  abfdjaffen  fönnen,  wenigftene  ju  bcjd)ränfen,  mit 
il^cifoU  aufgenommen  werben. 

CE^a  bie  3d)üler  in  ben  'ranzöfifd)cn  Glementarfd)ulen  nid)t5  ju  beäal)len  Ijaben, 
ift  leidjt  Porauezujeljen,  bafe  gor  balb  bie  .Ipälfte,  Pieüeid)t  jwci  drittel  ber  @t)m= 


')  Sögt.   Kdnioiul    Deniolins,    L'Kducation   nouvelle.     Paris,   Firmin   Didot.     1902. 
.ftnp.   1,    uiib   noii    bcm(cll)cn   äJcrfaffcr:    „A  quoi   tient   la   superionte    des  Anglo-Saxons?" 

l'ari-,    r.iiiO. 


Sie  Beöorftefienbe  ^Reform  bei  l^b^eten  ©C^ulteefcnS  in  Jranfreic^.  143 

itaftaften  au§  biefen  ©c^ulen  fommen  tüerben.  Wan  {)offt,  unb  luo^t  nic^t  mit 
Olnreciit,  e§  toerben  bie  öeften  unter  bett  6Iementarfd}ü(ern  fein,  bic  i§re  «Stubicn 
in  einem  ©^mnafium  fortfe^en  ttierben. 


äöie  tüirb  fic^  nun  ber  Unterrid^t  in  ben  eigentlichen  ©t^mnafiatftajien  ge* 
ftalten  ? 

3uerft  »erben  toir,  fotoolit  in  ben  „Lycöes"  at§  aud)  in  ben  „Colleges", 
ftatt  be§  je^igen  „Enseignement  classique"  unb  be§  neueren  „Enseignement 
moderne"  einen  bo|)|)eUen  Unterrid^t  (deux  divisions)  !^aben,  ber  öier  ^fa^re, 
alfo  öon  ber  ©ejta  bis  gur  Stertia,  bauern  tüirb.  i^ebe  Slbteitung  bicfes  rrften 
3t)!tu§  foE  ein  ©an^eS  bilben,  fo  ba^  ber  ©if)üler,  ber  nad)  ber  Tertia  auö  bcni 
©l^mnafinm  treten  roitt,  eine  allgemeine  Silbung  befugen  ttiirb,  bie  einem  Slan']' 
mann,  einem  ©ubalternbeamten,  einem  geloö^nlic^en  33ürger  genügen  fann. 

©in  befonbereS  3£USri^^  („Certificat  d'ötudes  secondaires  du  premier  degrö") 
tüirb  nad)  ber  Tertia  öon  ben  betreffenben  Ö5t)mna[ia(le!^rern  ben  [tei^igften  Sd)iUern 
erteilt  toerben. 

^n  ber  erften  5lbt eilung  (2)tt)ition  A),  bie  bem  je^igen  „enseignement 
•classique"  entf^rec^en  fott,  mirb,  öon  ber  ©ejta  an,  Sateinijd)  (7  ©tunben  tt)öd)cnt* 
Iid§)  unb,  tion  ber  Duarta  an,  @ried)ifd)  (3  ©tunben)  gelet)rt  werben.  Sediere 
©prac^e  aber  tüirb  faEultatiö  jein,  fo  ba^  lüo^t  nur  biejenigen,  bie  fpäter  alte 
^^itologie  lefireu  motten,  <!pomer  im  Urtejt  (efen  tüerben. 

^n  ber  jmeiten  ?lbteilnng  (©iüifion  B),  bie  ben  leidigen  mobcrnen 
Untcrrid)t  erfe^en  fott,  mirb,  [tatt  be§  ßateinifdien,  me^r  ^^^injöfifd),  mel)r  'J3tat^e= 
matif  unb  ^f)t)[t!  getrieben  merben.  '^a^n  fomntt,  öon  ber  Sejta  an,  ^3tatur= 
gefc^idite  (2  ©tunben),  bie  in  ber  erften  5Ibteilung  beina'^e  ööttig  geopfert  tüirb, 
ettoaS  6t)emie,  tjon  ber  Quarta  an,  unb  in  Quarta  unb  Tertia  33ud)jü^rnng§* 
t^eorie  unb  fogar  in  le^ter  i?taffe  etwag  9ted)t§!nnbe. 

Man  fielet,  toie  man  beftrebt  tüar,  biefen  Unterrid)t  praltifd)  jn  geftalten,  unb 
tüie  man  in  ben  ©^mnaften  nid^t  attein  ^Profefforen,  Str^te  unb  ^^boofaten,  fonbern 
öuc^  tüchtige  Äaufleute,  S3ud)fü^rer,  f^abrifanten,  SSerroalter  bitben  motzte. 

^n  bciben  Slbteitungeu  fotten  bie  neueren  ©prac^en  befonbcr§  gepflegt  werben, 
benn  e§  fotten  t^nen  tüöc^entttd)  fünf  ©tunben  äufommen,  waS  big  je^t  nur  in 
^elüiffen  Maffen  beg  „mobernen  Unterric^tg"  üorfam. 

@ef(^id^te  unb  ©eograp^ie,  bie  frü!)er  in  S^rantreid)  fo  tjernadjlüffigt  tunrben, 
]§aben  in  allen  klaffen  brei  ©tunbeu  erl^alten. 

©efang  bagegen  tüirb  nur  bon  ber  ©ecima  big  5ur  ©eptinm  tierlangt  werben. 
SBätirenb  eg  alfo  bie  beutfct)en  ^^rimaner  unb  ©e!unbaner  nidjt  für  uniuürbig 
l)alten,  an  einer  ©efangftunbe  teiljuneljinen,  fd)einen  bie  ^yran^ofcn  ben  ©efang- 
unterrid)t  fieben=  big  äel^njä^rigen  .$?inbern  ju  überlaffen.  S)od[)  wirb  ben  ""Jicu« 
pl^ilolcgen  befonberg  empfof)len,  in  ben  unteren  unb  mittleren  klaffen  beutfd),c  ober 
engUfc^e  Sieber  fingen  ju  laffen,  unb,  betreffg  ber  Slugfpradje  'tjat  biefc  Übung 
|et)r  guten  Erfolg,  ^äj  ^abe  öfterg  mit  tüo:^rem  ©enuB  in  ber  ©eptima  ober 
©ej-ta  unb  fogar  in  ^ö:§eren  Waffen  beutfc^e  Sieber,  toie  „O  Sannenbaum"  ober 
„^ä)  l^att'  einen  ^ameraben",  tion  franäöfifc^en  £uaben  fingen  ^örcn.  ^.Uod)  tueitcr 
bringen  cg  aber  bie  '»JJtäbc^eu  in  ben  tjöl^eren  3:öd)terfd^ulen,  bie  in  granfrcid)  wie 
bie  ®t)mnafien  „Lycees"  unb  „Colleges"  genannt  werben. 

2)er  ©timnafiaft,  ber  nad)  ber  Xertia,  alfo  im  tiierje^ntcn  ober  fünfact)ntcn 
Sebengjaljre,  bag  ÖJl^mnafium  tierlöBt,  Wirb  alfo  granjöfifd),  allgemeine  Öcfd}id)te 
unb  ©eograp^ic,  ein  Wenig  9Jtatl}emati!  unb  9laturwiffenfdjaft,  5i)cutfd)  ober 
englifd),  ©efang  unb  3eic^nen  gelernt  traben.  Sie  einen  werben  aufjcrbem 
2ateinif4  tiietteic^t  auc^  ein  bi^c^en  ©riedjifd)  fönnen,  bie  anbcrcn  barür  meljr 
ejafte  2Biffenfc^aften  getrieben  Ijaben.  31ttc  Werben  aber,  wenn  ber  neue  Sel)rplan 
gewiffentjaft  befolgt  wirb,  eine  für  tiicic  33erufe  augreicl)enbc  Jöitbung  befitjcn. 


244  Seutfc^e  ?Runbfd)ait. 

2öir  raifien  noc|  nic^t,  tuelc^e  ^erec^tisungen  ba§  „Certificat  d'etudes  secon- 
daires  du  premier  degrö"  ßetoä^ren  lüirb.  2Ba:§T|c^einac^  tüirb  e§  nur  für  ©ub^ 
aücrnbeamte  mancher  SJertoaltungSatDcige ,  öieüeic^t  für  2;ierärjte,^  ^Ir^iteften, 
3af)näT,itc  genügen,  ^ebenfaüö  werben  e6  bie  Äanbibaten  bei  ber  5Bacca(aureatg=_ 
Prüfung  öorjeigen  fönnen,  unb  bie  ejaminatoren  »erben  öer|)flirf)tet  fein,  barauf 
ytücflicf)!  äu  nehmen  ^). 

* 

yiod)  mannigfaltiger  toirb  ber  @t)mnafialunterrid)t  im  smeiten  S^tlu^  fein, 
ber  oon  ber  Sefunba  bis  jur  Oberprima  brei  ^a^re  umfaffen  toirb.  S)enn  ha 
follcn  ni(i)t  nur  jnjei,  fonbern  öier  öerfc^iebene  3lbteilungen  eingeriditet  toerben. 
^ian  id)eint  alfo  üon  öorufjerein  3U  glauben,  baji  bie  oberen  jllajfen  nu1)x  Scf)üler 
3Q()ten  werben  alö  bie  mittleren;  unb  bie  gegenmärtige  ßage  ber  franäöfijc^en 
föi)mnafien  fdjeint  biefe  2}ermutung  äu  beftätigen. 

^n  5Deutfd)(anb  i[t  bae  S)ert)ältni§  umgefe^rt,  benn  ba  i[t  eg  nic^t  feiten,  ein 
ßijmnafium  anautrcffen,  baä  nur  fcd}§  ober  fiebcn  Oberprimaner  aufpweifen  t)at, 
wät^renb  in  ber  Cuarta  ober  Cuinta  brei^ig  bi§  üieräig  ©d)üter  fi^en.  %k 
bcutfc^en  ©i^mnafien  moüen  nämtic^  nur  bie  2:üd)tigften  in  bie  oberen  Älaffen  be= 
förbern;  i{)nen  fommt  e§  nic^t  auf  bie  Quantität,  fonbern  einjig  unb  aEein  auf 
bie  Cualität  an.  33ie(e  Öi)mnafia[ten  bleiben  ^mei  Sal)te  in  einer  Ätaffe  fi^en; 
anbere  öertaffcn  baö  @i)mnafium,  fobalb  fie  bas  ßinjä^rigenäeugniS  erlangt  l)aben. 

Öanj  anberö  ift  eä  in  granfreid).  ^ier  ^at  fein  ®t)mnafium  baö  9ie(^t,  ein 
einjäfirigenaeugnis  aueäuftellen.  5Da  aUe§  auf  bai  bor  Uniüerfitätäprofefforcn 
beftanbene  ^accalaurcat§eramcn  anfommt,  unb  man  e§  leiber,  ber  heftigen  Äon* 
furrenj  wegen,  nod)  nidjt'ba^u  gebracht  l)at,  eö  mit  ben  ä^erfe^unggprüfungen  ernft 
au  ne!)men,  fo  Werben  fo^ufagen  alle  Schüler  öon  einer  Maffe  in  bie  anbere  ber* 
fet5t.  Sn  golge  bes  Umftanbe§,  ba^  ber  erfte  Seil  be§  33accalaureat5  bie  erfte 
Wirflid)  ernfte  Söerfeljungsprüfung  ift  unb  jebe§  ^a^x  neue  ©c^üler  aus  freien 
ober  geiftlid)cn  Slnftalten  tjinäufommen,  ift  gewö^nlic^  bie  „Khötorique"  bie  be* 
öütfertftc  itlaffe.  Sie  fann  öierjig  bi§  fünfjig,  ja  fogar  fec^jig  @t)mnafiaften 
aäl)lcn,  wäf)renb  in  bcmfelben  ®t)mnafium  bie  ©erta  ober  bie  (Scptima  nur  neun 
bis  jc^n  Sd)ülcr  auf^^uweifen  f)at.  Somit  fönnte  bie  SSer^weigung  be§  Unterrichte 
in  beu  Rotieren  JHaffen  ein  ^JJtittel  gegen  übermäßige  ^nfc^WeUung  ber  „Klie- 
toriquc"  fein. 

2)ie  erfte  3lbteilung  (Seftton  A,  Grec-Latin)  be§  äWeiten  Qtjtlu^ 
ift  für  biejenigen  Sd)üler  beftimmt,  bie  in  ber  Ouarta  unb  Tertia  ®ried)ifd)  ge* 
lernt  Ijaben.  3»  Sefunba  unb  Unterprima  Werben  wöd)entlid)  fünf  ©tunben  ber 
gricc^ifd)en  unb  nur  tiicr  ber  lateinif(^en  Spracf)e  jufommen.  ^n  ber  Unterprima 
ift  fogar  tctjtcre  ©prad)e  auf  brei  ©tunben  üefd)ränft;  büfür  aber  werben  if)r  jwei 
(Jrtraftunbcn  für  (irerytien  gcwäl)rt.  ^n  bciben  Älaffcn  finb  ®efd)ic^te  unb  @eo= 
grapljie  (5  ©tunben)  wie  nie  .^uüor  in  ^i^anfieict)  üertreten,  unb  jum  erften  5Jtal 
finb  in  einem  fran3üfifd)en  ^4>rogramm  alte  unb  neue  Ö5efd)id)te  getrennt  worben. 
Xagcgen  ijaben  aber  bie  neueren  ©prad)en  in  beiben  Älaffen  nur  jwei  ©tunben, 
''JJlatl)ematif  unb  '|U)i)fif  fogar  nur  je  eine  ©tunbe  errungen. 

£iefc  erfte  ^Jlbteilung  foll  öor,^üglid)crweife  Jpelleniften  unb  Satiniften  bilben. 
^an  ^at  baa  ÜJried)ifd)e  baburd)  in  ben  franjöfifdjen  ©ijmnafien  retten  wollen, 
baß  man  cö,  unb  jwar  mit  9ied)t,  einer  6litc  Oorbe^ielt.  3"  bebauern  fc^eint 
mir  nur,  bafj  ''3Jiatl)ciiiatif  unb  '•J}atuvwiffenfd)aTten  ju  fur^  fommen  unb  bie  ju* 
Uinftigcn  'l^roiefforen  ber  gricd)ifd)en,  lateinifd}cn  unb  franäöfifdjen  ©prad)e  biefe 
jyäd)cr  öcrnadjläffigcn  werben,  ^d)  weiß  wot)l,  baß  wal)rfd)cinlid)  nur  wenige 
©d)ülcr  biefe  gried)ifd).lateinifd)e  '•Jlbtcilung  bcfud)cn  werben;    aber   eben  Weit  biefe 

')  «.  Revue  Internationale  de  rEnseignonicnt,  publiee  par  la  Sociöte  de  l'Enseignement 
supörieur.    22.  ^Qtjtgaiig.    5öb.  44,  mt.  G  unb  7,  3mu  unb  S^uli  1902. 


Sie  Beüorftefienbe  gjeform  be§  i)'6l)exen  ©d)iitwefcnS  in  granfrcic^.  I45 

aSenigen  eine  (äüte  fein  tüerben,  joEten  [ie  im  23eti^  einer  n)inenfd)aftlic^en 
^31etf)obe  fein.  ^}Jieine  3$eiürc^tung  i[t,  ha^  tt^ir  lieber  ip^ilologen  fet)cn  locrbcn, 
bie  ein  33arometer  ober  ein  pggroiiieter  nicfit  erflären  fönnen  ober  bie  ooltaijc^e 
(Säule  für  ein  DffentUd)e§  ^lioininunt  Ijalten. 

(Vür  biefe  Slbteilung  toirb  bie  Oberprima  ber  je^igen ':|.V()ilofDpf)ienQfie  ent* 
fprecfeen,  benn  in  erfter  ßinie  werben  t)ier  tt)eoretifc^e  unb  Ijiftoriictje  ^^Jl^ilofopl^ic 
geletirt  werben.  Setir  auifäEig  ift,  ba^  in  bicfer  iUaffe,  fogar  m  ber  gru'cl)iid)= 
lateinifd)en  ^Jlbtiilung,  baö  Slubium  ber  beiben  toten  Sproctjen  fafultattü  fein 
wirb,  einjig  unb  allein  au§  bem  ®runbe,  weit  biefe  f^äc^er  beim  jWtnten  Icil  bc§ 
SSaccalaureatö  nicf)t  me^r  Derlangt  werben,  ßbenfo  wirb  ber  neufpradjlidjc  Unter* 
Ttdit  (2  ©tunben)  nic^t  obligatorifd)  frin.  ^ft  nic^t  ju  beforgni,  baß  bie  meiltcn 
©d^üter  nur  an  it)re  ^srüfung  benfen  unb  ©riec^ifd^  unb  l^atein,  Seutfd)  ober 
(4nglifc^  3um  größten  2eil  oergeffen  werben  ? 

@twa§  günftiger  wirb  e§  mit  ber  ^]Jtatf)ematif  unb  mit  ben  'Jiaturwiffenid)aiten 
au§fet)en,  Weit  man  für  biefe  i^ädjex  eine  fd)riftlid)e  Slrbeit  beim  ^weiten  2;eil  beä 
Saccalaureat§  öcrlangen  wirb,  ''äbn  wie  wirb  ein  'j^rofeffor  mit  brei  Stunben 
wöd)entti(^  in  neun  'DJtonaten  bie  Oerfc^iebenen  Znit  ber  ^4^^l)fif  unb  ber  Cif)cmie 
Dortragen  fönnen ,  wät)renb  ein  beutfd)er  ße^rer  mit  feinen  ©etunbanern  ober 
^^rimanern  gewö^nlid)  ein  gaujeö  ©d)uliaf)r  braud)t,  um  nur  (^tettri^ität  unb 
9Jlagneti§mu§  burd^junel^men? 

äßie  in  ber  gried^ifd^=  tateinifc^en  9lbteilung,  fo  wirb  im  3 weiten  6ötu§ 
(©eftion  B,  Latin-Lau gues  vivautes)  befonberö  ßatein  gepflegt  werben, 
©tatt  be§  (i}ried)ifd)en  werben  bie  ©d)üler  eine  moberne  ©practie  meljr  lernen. 
2Bäl)renb  im  erften  ßötue ,  ftatt  S)eutfd)  ober  ßnglifc^,  aud)  ^(talienifd)  ober 
Spanifd)  gelernt  werben  fann,  wirb  I)ier  S)eutfd^  ober  önglifd)  obligatorifc^  fein; 
bie  zweite  Sprache  wirb  und)  belieben  ©eutfc^,  C^nglifc^,  ;ätalienifd)  ober  ©panifc^ 
fetn^).  @e  ift  aber  wol)l  ooraugjufe^en,  ha^  nic^t  oon  einem  2^a^r  jum  anberen 
in  allen  franjöfifc^en  @t)mnafien  bie  Dier  (5prad)en  eingefüt)rt  werben  fönnen;  e§ 
wirb  bie§  mit  ©panifc^  wol^l  im  ©übweften  unb  mit  ^talienifd)  juerft  im  ©üb* 
often  gefc^e^en,  wäl)renb  £eutfd)  unb  (Snglifd)  im  91orboften  unb  Jtorbweften  be» 
fianbeg  noc^  lange  öorl)errfd)enb  bleiben  werben. 

gür  ^JJiat^emati!  unb  5[>t|l)fif,  @efd)ic^te  unb  (Seograp^ie  ift  bie  ©tunbcnäa^t 
biefelbe,  wie  in  ber  erflen  Slbteilung,  unb  l)öc^ftwat)rfc^tinlid)  werben  Diele 
„Lycees"  unb  bie  meiften  „Colleges"  für  fold)e  iturfe  bie  ©djüler  ber  beiben 
fe'öten  Dereinigen,  ßbenfo  finb  in  ber  Oberprima  ber  ^weiten  2lbteilung  bie 
üerfc^iebenen  SiS^iplinen  in  beiben  ^^Ibteilungen  gleid)  Dertreten,  fo  ba^  jwei  Der* 
fd)iebene  Äurfe  nur  in  fe:^r  bcfud^ten  3lnflalten  ftattfinben  werben.  Ser  einzige 
llnterfdjieb  ift  nämlid),  ba^  nur  ^wei  ©tunben  für  iiatein  unb  bagegen  breiStunben 
für  bie  beiben  neueren  ©prad)en  beftimmt  finb. 

S)ie  britte  ^Ibteilung  (©eftion  C)  wirb  unter  bem  Flamen  „Latin- 
Sciences"  in  granfreid)  etwa§  gan^  ^JUnieS  fein.  53i§  je^t  l)atte  man  nämlid) 
Wenigften§  biö  jur  „Rhetorique"  ^JUtpt)ilologie  unb  nur  feljr  wenig  ^JJtatl)emütif, 
ober,  im  „Enseignement  moderne",  Diel  ejafte  2öiffenfd)aften  unb  fein  ßatein  gc= 
lernt.  Der  neue  6ötu§  ift  em  a^erfuc^,  ha§i  ©tubium  beö  ®riec^ifd}en  burd)  eine 
lebenbe  ©prad^e  ju  erfe^en,  o^ne  bie  UrqueÜe  ber  ^miitterfprad)e  ju  Dernad)läffigeu. 
3Sei  ber  unleugbaren  ^tütjlic^feit  beg  Sateing  jum  ä^erftänbniö  beö  S-ranjofifdjen 
unb  bei  bem  2luffd)Wung  ber  Üiaturtüiffenfd^aften  in  ben  legten  Sal)riet)nten  wirb 
Wo:^l  biefe  Slbteilung  bebeutenben  ßrfolg  ^aben.  ©ie  fdjcint  mir  für  bie  ju- 
fünftigen  ^Jtebiainer,  ^uriften,  ^JJtatl)ematifer  unb  9taturforfd)cr  gauj  befonberg  _ge= 
eignet  ju  fein.    ^Jtit  Dier  ©tunben  ßatein  unb  jel^n  ©tunben  für  cjafte  2Biffenfd)aften 


1)  atuffifd),  baä  öür  äel)n  ^at)xen  in  gfranfretc^  QJIobe  gctoorbcn  Unit,  toirb  im  neuen 
^^rogramm  ntd)t  met)r  erteütjnt.  ^Jlrabifc^  fann  qU  aweite  neuere  ©prac^e  geiualjU  lucrben,  aber 
felbftrebenb  nur  in  Sllgerien. 

2)eutfd^e  Sunbfc^ou.  XXLX,  1.  10 


I^ij  Seutfdjc  IRunbjdja«. 

(5  etunben  für  ^Jlat^enmtif,  2  Stunben  für  praÜifrfie  Übungen  unb  3  ©tunben 
für  tp^tji'if  unb  abernte)  ift  gar  fein  StDeifel,  bafe  eine  grünblic^e  fCaffifc^e  unb 
toiifcnid)Qit(icf)e  33i(bung  au  erzielen  todre,  befonberS  wenn  bie  einzige  (ebenbe 
Sprache  grünblic^  gelernt  njtrb. 

S^enjenigen  8cf)ül"cr,  ber  fpäter  Offiaier,  SSaumeifter,  ^nbuftrieller,  $o[t<  ober 
eifenbaf)nbircftor,  23crgrat,  Cbciförftcr  ober  2:ed)nifer  loerben  toiü,  toirb  :§ingegen 
bie  öierte  31btcilung  (©eftion  D,  „Sciences-Langues  Vivantes") 
auf  leinen  jufünTtigen  33eruf  Bcffer  öorbereiten.  3)0  [inb  nömüdC)  bie  toten  @prad)en 
gänalic^  geopfert  löorbcn,  unb  bofür  follen  ^ieup^ilotogie  (7  ©tunben)  unb  5Jtatt)e» 
niQtit  (gicicf)Taüe  7  ©tunbcnj  grünbtic^  ftubiert  toerben.  5tuc^  l^ier  tt)irb  not» 
ttjenbigerroeife  eine  ber  beiben  moberncn  Sprachen  Seutfcf)  ober  @ngltfd^  fein.  2öa§ 
granaöfifc^  (3  Stunben),  @efd)ic^te  unb  ©eograp^ie  (3  ©tunben)  unb  3e^nen 
(4  ©tunben)  betrifft,  rcirb  ber  Unterricf)t  in  beiben  (enteren  9I6tei(ungen  gteid^ 
fein,  fo  baß  auc^  ^ier  in  bcn  mciftcn  öe^ranftaüen  bie  ©c^üter  bereint  werben 
fönncn- 

SDer  pt)i(ofopt)if(^en  Oberprima  wirb  für  bie  britte  unb  bierte  3lbteifung  eine 
mat ^motif d)e  Dberpriina  entfpret^en,  bereu  ©cf)ü(er  nur  in  ber  5teu= 
p!^ilologie  getrennt  werben  follen.  S)enjenigen  ®t)mnafiaften,  bie  in  ©efunba  unb 
bberprinm  bie  britte  'Ableitung  befuc^t  f)aben  werben,  foIIen  jwei  ©tunben  S)eutfd§ 
ober  Gnglifd)  genügen;  bie  ©d)üler  ber  bierten  31bteilung  Werben  bie  beiben  er* 
lernten  ©prad)en  weitertreiben. 


^en  Pier  t)erfd)iebenen  2Ibtei(ungen  werben,  nad)  ber  Unterprima,  Pier  be* 
^onbere  ^^^rüiungen  entfpred)en,  bie  man  alle  Pier  „Baccalauräat  de 
l'enseignement  secondaire,  1"  partie"  nennen  Wirb,  ^llle  Äanbibaten 
Werben  einen  franaijfifc^en  3hitfa^  unb,  mit  2Iu5na^me  ber  bierten  2(bteilung,  eine 
Überfcöung  aus  bem  Sateiuiidjcn  ine  ^ranaijfifc^e  (version  latine)  liefern  muffen; 
bie  Vütpljilologen  aufeerbem  nod)  eine  Überfeljung  au§  bem  6ried)ifd)en,  bie  9ieu« 
;)t)ilologen  ber  ^weiten  unb  pierten  ^Ibteitung  einen  leichten  2luffa^  in  einer  neueren 
©prad)e  (2:cutfc^,  Gnglifd^,  ^tütienifd)  ober  ©panifdi'  unb  bie  ^anbtbaten  ber 
Piertcii  vUbtcilung  eine  mat^emotifc^e  ^^trbeit. 

3n  £cutfd)lanb  wirb  wo^l  auffallen,  ba^  beim  erften  Seit  einer  fo  wichtigen 
jprüiung  wie  bas  „33accalaurcat"  nur  brei  fd)rift(ic^e  '^Irbeiten  Perlangt  werben 
foUcn;  bod)  gegenwärtig  werben,  fowo^t  beim  „Baccalauröat  classique"  als  beim 
^naci-alaiin'at  iiiodcnic".  nur  jwei  '3trbcitcn  aufgegeben.  23ei  ber  münbtic^en 
*45rüfung  werben  übrigens  bie  anbern  5äd)er  auc^  bcrürffidjtigt  Werben,  fo  ha^  jebe 
S)ie5iplin  beim  ©ramen  5öerürffid)tigung  finben  Wirb. 

2)0  in  ber  Oberprima,  wie  fd)on  gefagt,  bie  beiben  p^itofop^ifc^en,  fowie  aud§ 
bie  beiben  matl)cmatifd)en  ^Jlbtcilungen  faft  gteid)e  ^srogramme  t)aben,  fo  Werben 
beim  aweiten  leite  bes  „^accalaureatö"  awei  ^rüningen  genügen;  bei  bem  einen, 
bem  „IJarcalaun-at  6s  lettres  Philosophie",  wirb  me^r  t^eoretifd)e  unb  ^iftorifc^c 
5i<^ilofopl)ic,  bei  bem  anberen ,  bem  „P.ac'calaureat  es  lettres  math^- 
Jnati.Juc•s^  mel)r  cjafte  äiJiffenfdmft  »erlangt  Werben.  2)a§  erfte  Giamen  wirb 
bem  frül)eren  „Dac  cala  urOat  es  lettres".  bag  aWeite  bem  früheren 
^Haccalaureat  es   sciences"    entfprcc^en. 

2Bcld)c  5?ered^tignngen  biefe  Perfd)iebenen  S^iplome  gewähren  Werben,  ift 
noc^  nid)t  genau  feitgeftcUt.  inand}e  müd)ten  allen  „Barcalaureats  de  Tenseigne- 
ment  secondaire"  Qlcid)e6  iHed)t  auf  afabemifd)e  ©tubien  erttilen ;  bod)  fie^t  man 
mct)t  gut  ein,  wip  ein  Äanbibat  ber  bierten  Ülbteilung,  ber  Weber  Satein  noc^ 
Wricd)tfd)  gelernt  I)at,  in  eine  „Faculte  de.s  lettres"  eintreten  fönnte,  um  ^oraa 
ober  ©üpl)oflc6  au  lejcn.  Bcnn  fic^  aüe  biejenigen,  bie  eine  ber  Pier  Prüfungen 
bc)tanbcn  Ijabcn,  gleirf)  „liaeheliers  de  l'enseignement  secondaire''  nennen  bürfen, 


S)ie  bettorfte^enbe  'üetorm  be§  ^ö()eren  ©c^ullüefen^  in  gtantrcic^.  147 

fo  werben  too^l,  mag   bie  ^erec^tiaung  ju   afabemifc^en  Stubien   Betrifft,   mauere 
(Sinfc^ränfungen  ftattfinbcn  miifien^). 

^öergleid^en  tnir  bie  neue  Drganifation  ber  franjöi'ifd^cn  „Lycees"  unb 
„Colleges"  mit  ben  3}crf)ättniffen  in  2)eutfd)lanb,  jo  fönnen  inir  jagen,  bafe  ber 
^riec^i|(i)=Iateinij(^e  Unterricht  (©eftion  A)  bem  beutfc^en  ©^mnafialunterric^t  ent* 
^pred^en  toirb,  boc£)  leiber  mit  bem  Unterfc^ieb,  baß  in  biejer  '^Ibteilung  biet  roeniger 
5Ratf)ematiE  getrieben  toerben  fott.  2)ie  ^roeite  9lbteifung  (Settion  B)  tuirb  un^ 
gefä^r  einem  beutfc^en  '•^U-ogr)mnaftum,  mit  Satcin  aber  ot)ne  6ried)ifd),  gleic^- 
aufteilen  fein;  bocf)  werben  t)ier  ebenfalls  weniger  D3{att)cmatif  unb  'Dlaturroiffen- 
fd^aiten  bertangt  werben.  S)ie  britte  9lbtei(ung  (Seftion  C)  fönnte  einer  beutfi^en 
5Rcatf(^uIe  erfter  Drbnung  mit  ßatein,  bie  üierte  enblic§  (©ettion  D)  einer  gewotju^ 
liefen  9iealf(f)ule  o|ne  Satein  tierg(id)en  werben. 

* 

©0  ftellt  ftc^  in  i'^ren  .(paupttinien  bie  beOorfte'^enbe  üieform  bes  franjöfifc^en 
@t)mnafia(wefen§  unb  bes  ,/43acca(aureat5"  bar.  Zxo^  be§  tjeftigen  äÖiberftanbeä 
ber  meiften  3lttp§ilo(ogen^)  fi^etnt  bie  ^Regierung  willen§  ju  fein,  fie  im  Oftober 
in  ben  öier  ^rogt)mnafia(f(affen,  in  ber  ©erta  unb  ©efunba,  b.  ^.  am  3lnfange 
€ine§  jeben  3^^fu§,  unb  öieUeidtit  in  Cuarta  unb  Cuinta  buTd^jujü^ren.  ÜJtcineä 
€ra(i)tenä  ift  biefe  IReform  ber  wirf)tigfte  Söerfuc^ ,  ber  jemal»  in  Si^'U^fi^'^ic^  auf 
bem  ©ebiete  be§  Unterrichte  gemacht  würbe,  um  ou(ä  bem  öeteife  einer  tjunbert» 
jährigen  ^rabition  ju  treten  unb  bie  fojiate  unb  päbagogifd)e  ^Bcbeutung  ber 
neueren  Sprachen,  ber  ejaften  äöiffenfc^aften,  ber  ©efc^ic^te  unb  ©eograp^ie  enbtid^ 
anjuerfennen. 

S)o(i)  fd^eint  fie  mir  an  einem  ^auptier)[er  ju  leiben.  S)ie  ©c^üter 
Werben  ben  wic^tigften  ßntfc^lu^  i'^reS  Seben§  au  frü^  f äffen  muffen.  81^ on  im 
awötiten  ober  breijelnten  Sebengja'^re  Werben  fie  3wifcf)en  ber  erften  unb  a'oeiten 
3Ibtei[ung  be^  erften  S'^^^^^r  ii:  fünfzehnten  ober  fecfue^nten  Sebenäja^re  jroifclen 
ben  öier  ^Abteilungen  be»  ^weiten  ^^Elug  ju  wägten  ^aben.  S)aä  l)ei^t,  'ba^  ein 
Änabe,  ber  nod^  nic^t  weiB ,  loas  ^^^^itotogie  ift  unb  üon  eraften  SBiffenfc^aftcn 
faum  eine  'Äfjnung  l^at,  genötigt  fein  wirb,  awifc^en  öier  ii)m  noc^  unbetannten 
ßautbal)nen  eine  SBa^t  ^u  treffen.  31(§  unerfat)rene§  ^inb  wirb  er  fic^  für  fein 
CjonjeS  Seben  entfd)eiben  muffen!^) 

Unb  bennod^  ift  bie  beüorftel)enbe  9teform,  mit  i^ren  Sic^t^  unb  ©cf)attenfeiten, 
ein  bebeutenber  ^yortfdEiritt ;  benn  fie  wirb  ben  neueren  ©pract)en,  ber  _@efd)i_c^te 
unb  (Seograp^ie  unb,  Wenigftenä  in  3Wei  Slbteilungen,  ben  ej;aften  äöiffenid)aften 
ben  5pia^  einräumen,  ber  i^nen  i^eutjutage  gebührt,  ©ie  enthält  eine  intcnfiocre 
33erücEfi(^tigung  be§  wirfüdjen  2eben§  unb  ift  ein  6ieg  be§  prattifc^en  Unter* 
Ti(^t§  gegenüber  ber  rein  tf)eoretifd^en  Schulung.  Unfere  moberne  @efellfd)aft 
öerlangt  S3ürger,  üertraut  mit  allen  2;eilen  unb  Einrichtungen  be»  fojiaten  Sebenö. 
€§  muB  bcv  gebitbete  Jüngling  unfereS  neuen  i^a^r^unbertS  üor  attem  feine 
Seit  tierfte^en;  er  mu^  moberne  ®efd)ic^te  unb  neuere  ©prad)en  gelernt  ftabcn. 
S)er  alte  Unterrid^t  unb  bag  alte  „Saccalaureat"  entfprac^en  ben  neuen  mct^oben 
unb  ben  ^Inforberungen  einer  üeränberten  ^eit  nic^t  me^r;  bie  oerjüngten  „Lycees" 
unb  „Colleges"  werben  üon  nun  an  mit  aUen  geiftigen  ^ebürfniffen  unb  Joe-- 
ftrefcungen  ber  Gegenwart  in  beftänbiger  2öec^felwirfung  ftcl)en. 

Dr.  ^.  ©d^oen, 
^rofcffor  an  ber  Uniöcrfität  3lij:«^arfeiIIe. 

')  ©.  Revue  Internationale  de  TEnseignement.    ^uni  1902. 

8)  ©.  5llfreb  gouiUeei  Jieftige  ^4!;olemif  im  „Journal  des  Debats  politiques  et  littc- 
raires"  bom  15.  5DMrj  1902  unb  folgenbe  Üiummetn.  ,     „,   ^  , 

3)  ©.  3Jiarcel  Sernei  in  bct  ^citfc^nft  „L'Enseignement  secondaire  .  2.}.  3al)rgang. 
«Rr.  13,  1.  3fua  1902:  La  Reforme  et  l'Inquietude  dans  l'Universite,  unb  bcfonbet^  bte  Jteben 
bei-  oenatoren  2)enoir  unb  Sabre  am  8.  unb  9.  3uli  1902. 

10* 


33ex-Un,  ^}Jlitte  ©epteniBer. 

3u  einem  bebeutfametx  poütif(^cn  ereigniffe  geftaltete  jidE)  ber  Sefui^,  ben  ber 
Äönig  öon  Italien  bem  beutjcl)en  Äaifer  abftattete.  SBo^l  war  bie  neue  Unter* 
;\eid)nung  bc^  2)vci6unbe§  bereite  eine  Qut(jcnti]cl)c  latfac^e ,  immer  lüieber  taucf)ten 
jfbod)  in  ber  auennirtigen  ^-^sreffc  ©erüc^te  auf,  wonacf)  ber  äöorttaut  be§  5neben§* 
binibnijjeö  ber  euTopäijc^en  ^entralmädite  eine  S>eränberung  erfafiren  :^aben  foüte. 
Vln  ben  entgegengcjeljlen  Qutt)entijd)en  (Srtlärungen  ber  bie  auswärtige  ^^oliti! 
Cl'terreid).lln"gariie,  £eutfd)(anbö  unb  ^talienö  (eitenbcn  ©taatömänner,  ber  ©rafeit 
föotud)üweti  uub  t)on  SBülotu,  jotuie  bee  .Sjerrn  ^^srinctti,  ipurbe  otjne  Unterlaß 
geniQfclt.  5i?alb  l)icfe  es,  ^Jülitätfontentionen  jeien  bei  ber  Erneuerung  be§  2:rei» 
bunbfS  auTgel)oben  worben,  balb  joUte  bejjen  „Seift"  ein  tr)efentli(^  anberer  ge* 
tiiorbcn  jein.  %a  in  biejer  .^infidjt  üor  allem  statten  in  Setrod^t  fam,  befjen 
Vlnnal)crung  an  ^ranfrcid)  alö  t)auptjäd)tid)e0  Slrgument  angejütirt  Würbe,  mußten 
alle  "Jlusftrouungen  Don  breibunbjeinbtidjcr  ©eite  in  bcmfelben  ^^lugenblide  fid)  a[§ 
pl)antafti|d)  ermeifen ,  in  bem  ber  beutfc^e  i?aijer  in  (Segenwart  feinet  33unbe§- 
gcnoiien,  bes  .Ubnige  Don  ^Italien,  in  autt)entifd)er  SÖcife  bie  Satfadien  fcftftcüte, 
unb  .Uönig  iUftor  (f mannet  111.  biefer  Stuiiafjung  juitimmte.  ©o  ert)ält  ber 
Irinfiprud),  ben  Alaiier  ÄUttjetm  am  28.  '.Hugult  bei  ber  im  tünigtic^en  ©ditoffe 
ju  ibcrtin  üeranftalteten  ßatatafct  au5brad)te,  feine  I^iftorifc^e  33ebeutung.  ^n 
jd)wungüüllcn  Sorten  würbe  junäd)ft  „be5>  rittertidjeu  i?önig§  Umberto  o^m 
(Vurd)t  unb  labet"  gebad)t,  ber  „feine  ?5reunbfd}ait  unb  ^Bnnbcetreue  mit  üollfter 
SlWitme"  üon  ben  ^Borgcingern  bc§  ilaiferä  aBilt)etm  II.  auf  biefen  übertrug.  'JJic^t 
„einer  .ööflidjfciteform,  fonbern  ber  tiefften  .^ler^ensüberjeugung"  öerliel^  ber  beutfc^c 
i?aifcr  Vlu>>bruc{,  inbem  er  an  bie  ä^ergangeril)eit  anfnüpfte  unb  bann  ba»  gegen» 
wärtige  ülerliiiltnis  ebenfo  fi)mpat()ifd)  wie  d)avafteriftifc^  betonte:  „aöiUfommen 
jei  (vuver  '•JJlajeftät  ,^ugcruien  als  bem  Äouig  beö  t)errtid)cn,  fd)önen  Italien, 
beä  l'anbeg  unferer  Iräume,  beä  Sungbrunnenö  unferer  i?ünftler  unb  2)id)ter. 
aBillfommen  feien  Eure  "OJtajeftät  un8  alö  ber  treue  il^unbeägenoffe  nac^  2Bieber* 
rvneuernng  beö  unä  nntereinanber  unb  mit  unferem  er()abenen  (Vrcunbe  ©einer 
'JJiajeftät  bem  .ftaifer  unb  .Könige  ^ran,^  ^ofef  üerfnüpfenben  i^ünbniffeö,  Weld)eg 
m  alter  .«raft  TortbcftcI)t  unb  in  bas  ©ein  unferer  SJölfer  fid)  feft  eingelebt 
l)at,  nadjbem  es  3ial)r^el)ntc  l)inburd)  ben  grieben  gefid^ert  l^at  unb,  fo  ®ott 
null,  nod)  für  lange  fid)ern  wirb." 

3n    feiner  (hwibevung   uneö    ber  .fi?Dnig  üon  i^talien   bann   ebenfatts   auf    bie 
.  briiberlid)c  ,^uneigung"  l}in,  bie  ben  Äronprinjen  ^^friebric^  2Birf)etm,  ben  fpäteren 
flaifcr  ;yricbrid)  111.,    mit  bem  Könige  .loumbcrt  berbanb,   fowie  auf  bie  „l)erälic^e      A 
Intimität",   bie  ,^wifd)eu  bem  .rtönige  a3ittür  (^mannet  11.    unb  .Üaifer  22ßil^elm  I.      m 
bcftanb.     iüon    ^iftorifdjer  iöebcutung   waren   wieberum   bie  äBorte:    „^m  ^eic^en      W 
jotdjer  ßrinnerungcn   werben   unfcrc  33ölfer  auf  ben  Salinen  ber  3iPitifation  fort* 


jc^reiten,  gefiltert  huxä)  biefe§  alte  33ünbni§  atüi|cf)en  Stauen  unb 
bcn  öeiben  ^atf  ermäcE)  ten,  in  bem  bie  aügemeine  ^Jlnfdjauung  jc^t  ein 
©innbilb  be§  griebenä  unb  bcffen  roitffamften  8(^u^  ertennt." 

®er  irieblicfie,  befenftöe  ß^araftcr  ber  StiperaUianj  bleibt  burdjauö  geraaf)rt; 
nur  biejenigen,  bie  felbft  ben  gerieben  ftören  moüen,  fönnen  )id)  getroffen  Tüt)len.' 
mic^t  minber  muffen  anberfeits  bie  Älerifalen  in  granfreid)  ein  für  allemat 
toiffen,  ba^  ieber  Serfud),  ben  territorialen  58efi^[tanb  be§  geeinten  Italien  ju 
■beränbern,  ®eutfc^(anb§  gefamte  ©treitfräfte  unüer^ügüd)  auf  ben  '^lan  ru'en 
tDürbe.  5Die  jüngften  SSorgänge,  bie  fid)  in  ber  Bretagne  unb  in  ber  ^tnUe  bei 
ber  8d§[ie§ung  ber  üon  ben  .Kongregationen  geleiteten  Sdjuten  abfpielten ,  bie 
greüen  ©treiftic^ter,  bie  bei  biefer  (Selegen^eit  auf  bie  ^uftänbe  in  einem  leite 
t)e5  fran^öfifdien  Offi3ier!ori3§  fielen,  laffcn  feinen  gtüeifet  barüber  obiuatten,  bafe, 
tüie  einft  bei  ^lentana  bie  6|affe|)ot§  SBunber  taten,  um  ba§  einbringen  «aribatbi^ 
in  9iom  ju  t)cr[)inbcrn,  öon  frauäijfifc^er  Seite  aud)  35crfud)e  jur  äBicbcr[)crftcUung 
ber  tDeItüd)en  ^Jiad^t  bee  5pa])fteg  unternommen  merben  fönntcn.  2öie  bejeid^nenb 
toar  in  biejer  i^infid)t  ber  öom  „Figaro"  jüngft  oeröffenttid)te  ^ilrtifel  eineö 
„observateur"  ber  üatifanifc^en  2}er]^ältniffe,  ber  offen  jngeftanb,  folange  ber 
traujöfifdie  Sotf^afterpoften  ejiftieie,  mürbe  bie  römifd^e  Äuric  barin  eine  Jöürg- 
■jd)aft  gegen  „italicnifd)e  3lnmaBungen"  erbtiden! 

^Dtic^t  fehlen  tonnte  e§ ,  ba^  mieberum  franjöfifd^e  Organe  in  bem  ^Berliner 
Strinffpruc^e  be^  Äönige  üon  Stadien  :^erDor^oben,  in  bem  Sreibunbe  mcrbe  öon 
ber  oligemeinen  2{nfd)auung  „je^t"  ein  ©innbitb  be§  gi'iebenö  unb  beffen  rairf. 
jamfter  ©d)u^  erfannt.  ^iernac^  fott  e§  frülier  anber§  geinefen  fein.  Siefe  ©ilben- 
ftedierei  unb  ©etbfttäufi^ung  mürbe  jcbod)  nur  beloeifen,  ha^  bie  ^^i^anjofen  e^emaU 
eine  falfd)e  3luffaffung  Regten,  ba  bie  Staatsmänner  ber  europöifdjcn  ^entralftaaten 
ftet§  an  bent  friebücl)en,  befenfioen  ß^arafter  ber  Jribetattianj  feftt)ietten. 

^]]|it  öoEem  Stecht  ift  anberfeitö  auf  ben  nid^t  au5fd)(ie|(i(^  ber  politifc^en 
Sage,  fonbern  ^ugleic^  ben  tDed)felfeitigen  ^'^er^enebejie^ungen  '}tec^nung  tragenben 
(S^arafter  ber  am  28.  9Iuguft  in  SSeriin  auggetaufc^ten  2rinEfprüd)e  t)ingemiefi'ii 
iDorben.  Sin  gtüdtidier  3"ii^  tüßte  e^^  i'QB  ber  ©injug  beä  Äönig§  öon  St^aHeu 
in  ber  beutfd^en  -Keidietjauptftabt  gerabe  am  28.  ?tuguft,  bem  3tat)i^e§tage  ber 
©ebuxt  G)oett)e§,  erfolgte,  beffen  Stanbbilb  in  ^)tom  fid§  in  einer  naiven  ^ufunft 
al§  2öa^r5eid)en  ber  geiftigen  S3esiel)ungen  jmifc^en  ben  beiben  Äulturnationen 
ergeben  mirb.  Äaifer  äBill)eIm  unterliefe  benn  au(^  nid)t,  feinem  Oiafte  bie  ^4-Uäne 
be§  ber  ©tabt  9fiom  ju  mibmenben  SDenfmal»  öor^ulegen,  bie,  mie  juocrläffig  ge- 
melbet  mivb,  ben  öollen  33eifaII  be§  ^önig§  SJiftor  (Smanuel  fanbcn. 

bleuer  |)olitifc^er  3lbmad)ungcn  beburfte  e§  im  Apinblid  aui  bie  unlängft  erft 
öolljogene  Unterzeichnung  bc§  S^reibunbee  nid)t.  2öof)l  aber  niadjte  ber  Äönig 
öon  Italien  ^erfönlic^  einen  fo  günftigen  (Jinbrud,  baß  ba§  gcfdjviebene  3Bort  ber 
S3ünbniQ0erträge  gleidifam  feine  2Beil)e  erhielt,  ^^rütier  bereit«  mar  motjl  befannt, 
bafe  ber  junge  i?önig  alle  ßigenfdjaften  be§  ß^araftere  unb  beö  ©eifte^  befitjt,  bie 
it)n  für  feine  fc^micrige  3lufgabc  bcfäf)igen.  3llle  nmfegebenben  Urteile  ftimmeu 
jeboc^  nunmehr  in  ber  3lnertennung  beS  (£-rnfte§  unb  ber  (Bemiffenf;aftigfeit  überein, 
mit  benen  Äönig  3}iftor  ©manuet  III.  biefe  Slufgabe  erfaßt  t)at  unb  burd)ytfül)ren 
entjc^loffen  ift.  äßie  intim  auc^  bie  Unterrebungen  mit  bem  bentfd}cn  .Uaifer,  bem 
9teid)6fan3ler  ©rafen  öon  ißüloro,  bem  Staatöfefretär  5reit)errn  oon  :Hid)tl)otcn  unb 
bem  UnterftaatSfelretär  öon  5]lü|lberg  getocfen  fein  mögen  —  eö  rourbe  bocf)  befannt, 
bafe  ber  Äönig  öon  Sftalien  ein  ß^arafterfopf  fei,  ein  „liomme  superieur".  um  in 
ber  3!)it)lomatenf|)rad)e  ^u  bleiben. 

©id^erlid)  ^at  aud)  ber  italienifc^e  ^Unifter  be§  3lu§n3ärtigcn,  .Oerr  _^;W-inetti, 
ben  beftimmten  ©inbrud  mit  in  feine  .Soeimat  genommen,  ta^  Italien  auf  ^eutfcft^ 
lanb  ää^ten  barf.  i^m  erften  September^eft  ber  „Xuova  Antologia''  ift  unter  ber 
Überf^xift:  ,.I1  Re  d"  Italia  a  Berlino"  ein  Strtifel  erfd)iencn,  ber  mo^l  bemerft  ju 
töciben  öerbient.     Sogleich  ber  3luftaft   jeigt,   bafe   bie  (5l)mpatl)ien  Italien«    unb 


250  SLeutft^c  9iunbj(|au. 

3:eutic^(anb5  burc^auS  auf  Öcgcnfeitigfeit  Berufien.  „^önig  25iftor  Qmannel," 
l|ei§t  fö,  „ift  in  biefen  Jagen  @aft  be§  beutfc^en  Äaijerf)auieÄ  unb  ber  beutjc^en 
Seüölferung.  (fr  bringt  ber  berreunbeten  unb  üerbünbeten  ^Jiation  —  ber  großen 
beutjdien  ^iation  —  ben  ^erälic^en  unb  üebeüollen  ©ru^  be§  italienischen  ^olte'i; 
toir  fönnen  beinahe  fagen:  aUer  unferer  poütifd)en  ^Parteien,  ba  bie  Xripelalliana  nip:= 
male,  njie  in  biejrm  3af)re,  unter  geringeren  'DJIeinungsDerirfiieben^eiten  im  ^^arla-- 
mente  unb  aufeertjolb  erneuert  morbcn  ift."  Jatfädilic^  ^ben  fetbft  bie  itaüenifctien 
eo,jialbemotraten  bieemal  ber  Erneuerung  bes  3)reibunbe5  jugeftimmt;  ein  S3en)ci§, 
in  roeld)  {)üt)em  ma^c  bae  S3ünbni§  a(§  eine  ßebcnefcebingung  erfannt  roorben  ift. 
S;er  ^yeriajjer  bes  ^uffa^ee  ber  ..Nuova  Antologia"'  roeift  mit  allem  9kc£)brucf  bie 
öcreinielte  ^.Irotjfieieiung  eines  bcutfcf)en  ^Blattes  äurücf,  n^onad)  ber  (ämpiang  be§ 
Äönig§  Don  Italien  in  SBerlin  fic^  füf)ler  geftaücn  mcrbe  ^n  äöa^r^eit  ^at  ber 
italifnifcf)e  SBturtciler  mit  feiner  3urücftteifung  biefer  5lnfünbigung  buri^aue  Tect)t 
bef)alten.  äüer  am  28.  Sluguft  bcm  ßinjuge  be§  Äönig§  in  33er(in  beiroo^nte  unb 
il)n  bann  jroei  läge  barauf  Don  ber  großen  ^^arabe  auf  beni  2empelt)ofer  gelbe 
burct)  bie  mit  5at)nen  reict)gefc^mücfte  gricbric^ftTaBe  aurüdfefiren  fa§,  barf  öer= 
fid)ern,  bafe  er  nur  feiten  einen  frcmbcn  5Jtonarc^en  bon  ber  berliner  Seöölferung 
mit  folct^em  ^ubel  begrüben  t)örte.  3(n  ber  gpi^e  ber  ^^a^nenfom^agnie  unb  ber 
Stanbaitenfdjnjabron  neben  bem  bcutfrf)en  i?aifer  reitenb,  crmiberte  ber  Äönig  t)on 
Stauen,  ber  bie  Uniform  feine§  :^effifct)en  ^ufarenregiment§  trug,  bie  ©rü^e  ber 
bic^tgebrängten  Söolfemenge,  in  ber  mani^e  fid)  bei  feftlic^en  gmpfangei  erinnerten, 
ber  aud)  bcm  ^önig  ^umbert  bei  feinem  33efud)c  in  Berlin  bereitet  tnurbe.  3((& 
gute  i^orbfbeutung  beö  jüiigften  Sefuc^eö  burfte  angefetjen  werben,  ha^  ber  Äijnig, 
Ü3iftor  Gmanuel  feinen  2öeg  burc^  bie  Sd)roei,^  nat)m  unb  in  ®öf(^enen  oom 
S^unbeSpröfibenten  unb  ben  9JUtgliebern  bee  eibgenijjfifdjen  S3unbe§rate§  begrübt 
unb  empfangen  mürbe,  nad)bem  banf  ber  Sermitttung  unb  ber  guten  S)ienfte 
bcö  bcutjdjcn  ©cjanbten  in  SBcrn,  Stlfreb  bon  ^BüIoid,  ber  öielerörterte  Äonflift 
3h)ifd)en  Italien  unb  ber  (Ed)mei3  glüdlicf)  aus  ber  SBelt  gefc^afft  wotben  luar. 

9hif  biefe  gute  3}orbebeutung  für  bie  Steife  nad)  S^eutfc^tanb  wirb  aud)  in  ber 
„Nuova  Antologia"  l^ingemiefen,  bie  bann  eine  Üteil^e  pofitiüer  Jatfac^en  ^crüor* 
l^ebt,  au6  bellen  auf  bie  llnüerbrüdjüdifeit  ber  SBünbnisöerträge  gefc^Ioffen  toerben 
borf.  -giieran  mcrben  bann  ©rmartungen  t)infid)tlid)  ber  Erneuerung  ber  ^anbelS* 
üertröge  gcfnüpft.  Italien  braudit  in  biefer  23e^iet)ung,  infofern  £eutfc^lanb  in 
33etrac^t  fonimt,  feine  y^eforgniffe  ju  t)egen.  Selbft  bie  Slgrarier  benfen  ni(^t 
baron,  ben  italicniid)cn  <£übfrüd)ten,  ben  „agrumi",  ben  beutfd)cn  ^arft  ju  üer=^ 
fc^lir^en.  »vreilid)  regten  fid)  f)ier  unb  ba  SSeftrebungen,  burd)  bie  unter  anberem 
ber  ita[ieni|d)en  '-l'lumcnau6fut)r  nad)  £eutfcf)lanb  (Sdjtnierigfciten  bereitet  werben 
füllten.  SlUein,  jetjt  bereite  barf  ale  gcwi§  gelten,  ba^  auc^  i)ier  bie  ^Bäume  ber 
ertremen  Sd)ulj^öllner  nidit  in  ben  .\?immct  marijfen  werben,  ^n  ber  3cit,  in  ber 
3tülicn  feine  äieilc^cn  unb  anbete  buftigc  6aben  feiner  i^^o^a  über  bie  Sllpen 
jenbet,  fonncn  biefe  bei  uns  nur  in  Jreib^äufern  gebogen  werben,  tüehtjalh  bon 
einer  ernftl)aftcn  .ftonfurrenj  fauin  bie  Üiebe  fein  tann.  S^ie  erftörungen  aller 
mofegebcnben  Oattoren  in  2eutfd)lanb  laffen  feinen  3^oeifet  barüber  beftet)en,  ba^ 
Stallen  om  Wenigften  Urfadje  l)aben  wirb,  auf  t)anbclspotitif(^em  ©ebiete  ]ifi) 
bejdjWert  ,^u  fül)len. 

2;ie  „Nuova  Antologia"  ,^wcifelt  um  fo  Weniger  an  biefcm  günftigen  Erfolge, 
al«(  ftc  ju  ben  leitenben  5^5erfönlid)feiten  in  2eutfd)lanb  großes  älertrauen  t)egt. 
„3um  ©lud,"  fd)rcibt  fie,  „wirb  Seulfd^lanbs  6efd)id  bon  einem  genialen  ßaifer 
gelenft,  ber  in  bcm  9icid)efan3ler,  ©tafen  bon  ^ülow,  ben  '^erborragenbften 
Staatsmann  Eutopaö  ,^ur  Jl^erfügung  Ijat.  ®raf  bon  ^öülow  ift  nid)t  blof,  ein 
i^reunb  ^taliene,  fonbern  aud)  ein  genauer  i?enner  unferer  Sebensbebingungen,  ber 
bcßljolb  befjer  als  jcber  anbcrc  in  ber  £age  fein  mufe,  bie  wirtfc^aftlictjen  unb> 
fojialcn  '-Banbe  ,}Wijd)en  bciben  'Jlationen  ju  bejeftigen." 


?PoIttijcl)e  ?Runbjc^au.  i.-ji 


toenn 

gjlittellänb.,-,...  -,  .,-,  -    -,    , _.,.,„ ,,...  ^ 

äum  2[5orteiIe  gereirf)t.  5Deutfd^(anb  felbft  legt  großen  aöcrt  barauT ,  mit  ber 
iran3Ö[i|c£)en  9te|)ubUE  ireunbnad)bar(i(f)e  gute  23e5ie^ungen  ju  untcrt)alten.  33ei  ber 
3ujatnnienfunit  be§  beutjc^en  i?aijer§  mit  bem  ^Qi-'fn  in  5}teüat  ift  mie  toon  ben 
beibcn  Dtonard^cn  aucf)  öoti  ben  beiben  leitenben  ©taat^männern,  @ra|en  öoii 
Sütom  unb  ©rajen  SamSborff,  ber  au§raärtigen  '^^otiti!  be§  ^crrn  Sctcaffö  in 
burc^auS  ft)mpat'^ifc^er  2Sei|e  gebacf)t  morben.  S^ic  befonnenen  Elemente  in  f^ranf' 
xeic^  mürben  nur  im  ^ntereffe  it)re§  ßanbe§  t)anbetn,  Wenn  fie  insbcjonbere  auf 
bem  ©ebiete  ber  ßotoniat|}olitif ,  auf  bem  e§  nal^cju  Doliftänbig  an  iKeibungä* 
fläd)en  fe^lt,  öielme^r  nac§  ^erü^runge|3unften  mit  Seutjc^tanb  jucken  mürben,  ba§ 
e§  |eincr|eit§  niemals  an  iBemüt)ungen  im  öerjö^nüc^en  Sinne  fct)len  lie&. 

^aijer  2Bilf)eIm  ^t  auc^  bei  feiner  jüngften  9teife  nac^  ber  CftmarE  gejcigt, 
ba^  i^m  öor  aüem  bie  |)ebung  öon  Sanb  unb  3}olf  am  ^ex^m  gelegen  ift.  2)ic 
©rmiberung  auf  bie  3lnfprac^e  be§  ^]larfc^all§  be§  ^^roDinäiadanbtagee  tion  ^ofen 
entt)ält  eine  9teif)e  nü^tic^er  9iatfc^(äge.  2;aB  bie  S^eutfdjen  itjren  örbfejiler  be§ 
^4Jarteit)aber§  ablegen,  öaB  ber  einzelne  ba§  Opfer  feiner  auegeprägten  3inbiüibualität 
äu  bringen  bereit  fein  möge,  um  in  ber  ©efamt^eit  mit  allen  öereint  ju  wirfen  — 
ba§  üerbient  in  ber  beutfc^en  Dftmart  befonbere  be^erjigt  ju  roerben.  %a  anber« 
feit§  bei  bem  polnif(i)en  Seile  ber  Seüötferung  öon  ultramontaner  Seite  inebefonbere 
bie  S}orfteaung  p  ermecfen  gefud^t  toirb,  bie  ^4>ropaganba  für  bae  S:eutfd)tum  unb 
bie  beutfd^e  Sprache  richte  it)re  ©pi|e  Ijauptfäctilirf)  gegen  bie  fatl)olifd)e  Oteligion, 
füt)rte  ber  ^aifer  in  feiner  2lnfprad)e  au§,  bafe  berfenige  fict)  „einer  fct)roeren  ^üge 
fd)ulbig  macl)e",  ber  be^upte,  bafe  ben  Äat^otifen  in  ben  öftlid)cn  ^^sroüin^en 
^reu^enS  Scl)mierigfeiten  in  ber  9lu§übung  i^re§  @lauben§  gemacht  ober  fie 
geäWungen  trerben  foHen,  öon  biefem  ju  laffen.  ^n  c^ara£teriftifd)er  äßeifc  fügte  ber 
^aifer  im  ^inblid  auf  foldie  tierleumberifc^e  Behauptungen  ^iuju:  „^IHeine  ganje 
9tegierung§äeit  unb  meine  äßorte  in  3lad)en  beroeifen,  roie  ^od)  ic^  gieligion,  ba§ 
:^ei|t  baö  perfönlic^e  S5er§ältni§  jebeä  5Jlenfd)en  ju  feinem  C^ott,  ac^te,  unb  er 
Beleibigt  burc^  eine  folc^e  33erleumbung  ben  9lad)folger  beö  großen  Äönigö ,  ber 
erflärt  :^at,  ein  jeber  folle  auf  feine  ^a^on  fetig  werben."  2Bol)l  aber  burfte  ber 
^önig  öon  ^^reu^en  öcrlangen,  ba^  atte  Staateange^örigen,  o^ne  ba^  il)re  Stammet« 
eigentümli^feiten  unb  Überlieferungen  auSgelöfc^t  werben,  fic^  aU  ^;U-eu§en  füblcn, 
unb  al§  feine  eigene  ^^sflic^t  be^eidjnete  er,  „bafür  ju  forgen,  bafe  biefe  ^^roümj 
unauflö§lid)  mit  ber  preufeifd)en  ^JJlonaTd)ie  öerfnüpft,  baB  fie  ftete  gut  preufeifd) 
unb  gut  beutfd)  bleibe",  ^luc^  an  bie  Beamten  ridjtete  ,$?atfer  SBil^elm  ermat)nenbc 
Söorte,  unb  in  bem  ^ufammenroirfen  öon  Bol!  unb  Beamtenfdjait  unter  ber  i;*eitung 
ber  ^rone  erblidt  er  bie  fidjerfte  @emät)r  für  eine  fegen§reicf)e  (Sutroicflung. 

3a§  (Säfte  be§  Äaifers  l)atten  fid)  in  ^^ofen  ber  ©eneralgouöetneur  öon 
äöarfc^au,  ©eneral  Sf^ertfom,  unb  ba§  Offiäierforpg  ber  beiben  ruffifd)cn_Oleöimenter 
be§  ^aifer§  SBil^elm  eingefunben.  Söenn  e§  nod|  eineö  Bcmeifeö  bafür  bebui-rt 
f)ätte,  ba§  noc^  niemals  eine  Begegnung  be§  i?aiferä  mit  bem  Saiden  einen  |o 
intimen  perfönlidien  ß^rafter  :§atte  toie  bie  jüngfte  in  9teöal,  fo  roirb  bicfcr  Bemei^ 
burd)  bie  an  bie  ruffifc^en  Offiaiere  öor  ber  ^^.^arabetafel  gend)tete  ^Jlnfprac^c  erbrad)t. 
5luc^  bei  bem  ^arabebiner  galt  ber  erfte  Srinffpruc^  beä  Jtaiferö  aBiü)elm  bem 
3aren,   „bem  oberften  Ärieg§l)errn   ber   mit  itn§  in  treuer  2Baffenbrüberid)aTt  öer- 

bunbenen  ruffifi^en  Strmee".  .     ......       .  ., 

S)er  ^räfibent  ber  Bereinigten  Staaten  öon  Slmerita  b^at  untangit  (V)elegcn^eit 
genommen,  bie  (Srunb^üge  feiner  mirtfcfiaftlid)en  unb  aü gemeinen  ^^^olitif  ju  ent= 
midetn.  Sn  ber  grage  ber  Sruftg  miü  9toofeöelt  eine  öermittelnbe__SteUung  ein« 
nefimen.  S)ie  (Sefe^gebung  foE  bal)in  mirfen,  baB  neben  ben  3fntfreilen  ber  Unter. 
nef)mer  aud)  biejenigen  ber  i^onfumenten  gemafirt  werben.  Bon  befonberem  ^ntereHc 
finb  bie  Sinterungen  be§  ^präfibenten   über  feine  Sluffaffung   ber  5Jlonroe  =  i.o£trin. 


252  Seutjcfje  3f{unbfc^au. 

glicht  aii  ein  gingvinlniittel  ]oU  biefe  bienen,  tüie  er  in  ber  ju  ^proctor  im  ©taate 
äU-rmont  gcf)a(tcnen  fRe^e  ijexüoxl^oh.  5Bielmet)r  foü  nur  ber  ©runbfa^  auired6t< 
erl)alten  bleiben,  bo^  Slmerifa  „üon  feiner  europäifcf)en  ^31acf}t,  tte(d)e  eg  aud)  fei, 
als  ein  ßeflenftanb  potitifdjer  i^oIoniJQtion  betrad)tet  werben  barf".  ©eroiffe 
en9lifd)e  5i?lütter  t)aben  nid)t  üerief)lt,  an^ubeuten,  bafe  bieje  Slusfüfjrungen  be§ 
5prQ[ibenten  5iooieDelt  fic^  gegen  2eutid)lQnb  ridjten  fönnten.  Stber  biefe§  f)at 
nieniale  baran  gebodjt,  lerritotialbefüj  in  Sübanierifa  au  erlangen,  unb  anberfeit§ 
T)Qt  ber  ^^höfibent  ber  Union  anerfannt,  bofe  curopäifd)e  ^31Jäd)te  bie  'DJtonroe^ 
Softrin  burd)aue  nid)t  öerte^en ,  roenn  fie  jübamerifanifd)en  9iet)ublifen  gegenüber 
berechtigte  5lnfprüd)e  auf  ber  ©runblnge  beö  il^ötferredjtö  burd)fe^en.  ©o  §at  bie 
Sfegierung  ber  ^Bereinigten  Staaten  bae  5öerf)alten  Xeutfd}(anbÄ  gegenüber  SSene^uela 
gebilligt.  5Jid)t  minber  rcar  t>a'i  beutfd^e  ihicgefdiff  ,/4>antt)er"  beredjtigt,  ba§ 
l)aitifc^e  ^{ebetlen-.ttancnenboot  „CrOte  ä  Tierrot",  beffen  33efa^ung  unbefugtertocife 
ben  |)aniburgcr  .Raui'atjrer  „^Jurfomonnia"  burd)fud)t  unb  bie  an  33orb  öor* 
ge'unbenen  Si'affen  mbft  5}iunitiDn  mit  35efd)lag  belegt  I)atte,  aufzubringen  unb 
als  fic^  biee  nid)t  metjr  burd)Tül)ven  liefe,  in  ben  @runb  ju  bof)ren.  '^ücrbingä 
t)atte  ber  äJertreter  ber  üiegieriing  .(paitis  felbft  in  Berlin  bie  „Crete  ä  Pierrot" 
qIö  ein  „^^iratenfdjiff"  bejeidjnet,  ba§  feine  anerfannte  S'tQQQC  fütjre.  Sonft  Ijätten 
3nnäcf)ft  2.5er[)anblnngen  aus  ?lnlafe  be«  bölfenectjtötüibrtgen  3]er^a(ten§  gegenüber 
ber  „'^IJiarfomannia"  ftattgefunben.  ^afe  ber  Unfall,  ber  ben  ^^räfibenten  betroffen, 
feine  fdjlimmen  ^yotgen  für  itjn  gehabt,  ift  auc^  in  Seutfc^lanb  mit  allgemeiner 
S3efriebigung  Oernommen  morben;  unb  bafe  er  felber  balb  barüber  {)inmeggefommen, 
gel)t  baraus  Ijcrüor,  ha%  er  bereits  roieber  ijffentlid)  gerebet  l)at.  ^^m  liegt  Dor 
allem  baran ,  bie  ^Bereinigten  Staaten  mit  einer  ftarfen  fYf'-''ttc  auggcftattet  ju 
fe^en,  burd)  bie  bie  'üJlonroe-Xoftrin  im  öruftfalle  aufrec^ter()alten  trerben  fann. 

S)aS  (fntgegentommen,  baö  ^^^ötifreic^  gegenüber  Spanien  an  ben  Jag  legt, 
toirb  in  ^«^ufammentjaiig  mit  ber  maroffanifd)en  ^^Ingclegcn^eit  gebrad)t.  2)ie 
ilönigin-SSitioe  lUavie  (>"()riftine  mürbe  bei  il)rer  ^}tüdfel)r  auö  öftcrreid)  in  ^^ariö 
mit  befonberer  ö"icii»blid)feit  empiangen;  aud)  entfenbete  bie  fran^öfifdie  iKegicrung 
jur  iJ3egrüHung  beö  in  '-öilbao  üerroeilenben  ,^önigö  ^llfonfo  XIII.  Änegöfcf)iffe, 
bie  biefen  bann  naci^  San  Sebaftian  begleiteten.  (Sbenfo  raaren  bie  ^Jlnfprac^en 
bemerteneroert,  in  beuen  ber  Traniöfifd)e  ilriegsminifter  ßeneral  9tnbre  ben  an  ben 
gjianoocrn  in  Sübfraufreid)  teiineljmcnben  '^U-in.^en  öon  iHfturien,  ben  ©alten  ber 
älteren  Sd)mefter  beö  Äönigs  tjon  Spanien,  feierte.  'D3lan  mirb  ba!^er  faum  bei 
ber  "Jlnnaljine  fel)lgel)en,  baß  A-vanfveid)  jeljt  bereite  fid)  bie  guten  S)ienfte  ober 
bod)  minbefteiie  bie  ouvürfl)aUnng  Spaniens  für  ben  gatt  fidiern  modele,  bafe  bie 
maroffanifdje  (^rage  aufgerollt  luerben  foUte. 


"^enans  ^cminatiflen-^tiefe. 


Lettres  du  Seminaire  (1838—1846).     Par  Ernest  Renan.    Paris,  Calman  Levy. 

3)ie  Stit  ift  längft  öorbei,  in  ber  ber  5iame  üienan  an  9tabtfa(t§mu§  nnb  ^xeu 
geifterei  erinnerte.  Diac^bcm  alle  ^ijdiöfe  ^^ranfreic^S  3U  Einfang  ber  jec^^iger  3^a^re 
be§  öorigen  3fat)i'^unbert§|)irtenBriete  gegen  9tenan§  „ßeben  i^efu"  er(affen  unb  eigene 
©ü^ngotte§bien[te  tt)egen  ber  ^öeteibigung  be§  ®lauBen§  burc^  biejc»  33ud)  angeorbuet 
Ratten,  galt  ber  SJerfajfer  für  einen  ütabifalen,  ben  man  mit  3}o(taire  unb  ben 
^n3t)!(o|)äbiften  in  eine  Steitje  fteEte.  Stllmä'^Ud)  fd^toanb  icboc^  biefer  3jÖal)n,  ba  fein 
Sßerf  über  „®ie  Urfprünge  be§  (£i)riftentum§"  mit  jebem  ^ßanbe  fonferöatiücr 
tDurbe  unb  gegenüber  ben  ^Jlnfc^auungen  ber  beutfc^en  fritifc^en  ©c^ute  alö  I;alb 
fat{)olifd^  angefe^^en  n)erben  tonnte,  ipeute  rcben  aud)  |3ofitiö  gefinnte  Jljcotogen 
tnit  Slnerfennung  öon  bem  ^Jianne,  ber  in  feinen  @ffat)ö  offen  ^ugeftaub:  „2Bir 
leben  Uon  einem  ©tauben,  ben  anbere  ^ben,  tnxä)  ben  aber  ^ente  noc^  bic  ©efell* 
fd^aft  er"^alten  tuirb,"  unb  ber  al§  ^^ilofobi)  befd^eiben  eingefte^t,  ba§  le^te  9tätfel 
ber  3öelt  fei  unlösbar:  Tout  est  possible  menie  dieu.  2Ber  biefe  ^ugeubbriefc  be§ 
©eminariften  an  feine  geliebte  Butter  unb  an  feine  über  atte§  geliebte  ©diiüefter 
Henriette  lieft,  biefelbe  ©d)mefter,  bie  i^n  auf  feiner  Orientreife  begleitete  unb  bort 
ein  Opfer  be§  ^limaö  mürbe,  begreift  leicht,  'öa'^  biefe  meid)e,  faft  mciblic^  järtlidje 
©eele  tro^  be§  3?ru(^e§  mit  bem  i?at^oli3i§mu§  fd^lie^tid)  boc^  nur  in  einer 
tetigiöfen  Sluffaffung  be§  2eben§  i^re  SSefriebigung  fanb  unb  i)ieforiiifatl)olifeu  mie 
53tontalembert  unb  Pere  Sot)fon  nät)er  ftanb  al§  jenem  ®at)ib  S^riebrid^  ©traufe, 
mit  bem  er  in  2>eutfd)tanb  fo  oft  in  einem  Sltentjuge  genannt  Wirb.  3ienan  unb 
©traufe!  50flan  fönnte  ebenfo  gut  fagen:  23et)fc§tag  unb 'Jiie^fcl)e,  unb  würbe  bamit 
t)od)  nur  baö  eine  treffen,  ba^  bie  Ort^oboEie  gegen  beibe  geeifert  Ijat. 

^it  feinem  fünfje'^nten  ^af)xt  mirb  gtenan  au§  feiner  .'peiumt  Iröguier, 
au§  bem  Jpaufe  feiner  ?(Rutter  nad^  5pari§  in  ba§  ©eminar  öon  ©aint'''Jiicola8 
berfe^t.  3)anfbarfeit  gegen  bie  in  fnabpen  S5ert)ältniffen  lebenbe,  üermitmetc  inuttcr, 
gegen  bie  teuren  ßel)rer,  bie  il^m  ben  fyreipla^  im  Seminar  burd)  il)re  guten 
Seugniffe  berfd^afft  :§aben,  äärttid)e  33eforgni§  für  bie  ältere,  innig  geliebte  ©d)meftcr 
finb  bie  5JloEa!forbe,  bie  alle  biefe  ^ärtlic^en,  ernften,  faft  nie  fugenblid)  Ijeiteren 
Briefe  begleiten.  3}on  bem  .^eimme:^  l)eitt  er  fic^  in  ber  Chapelle  de  la  Sainto- 
Tierge.  3)ie  35erf orgung  in  bem  Änabenfeminar  crfd)eint  bem  in  \Hrmut  'Jlut. 
gemac^fenen  opulent,  ©ein  e^rgeia  ift,  in  ^sariS  benfelben  ^^ia^  al§  guter  ©d)üler 
äu  be^upten  mie  in  2reguier,  unb  toenn  er  in  einem  ßEerjittum  unter  aman.^ig 
©c^ülern  ben  fünften  ^ßla"^  erl)ält,  fo  ift  i^m  bai  ein  echec;  fintt  er  nod)  tiefer, 
fo  mirb  er  fo  traurig,  baB  bie  ßet)rer  it)n  tröften  muffen.  2)ann  ruft  er  wo^l 
toeraiüeifelt :    „Ah!  j'6tais  lieureux  ä  Treguier!"     5lber  in  ©aint<5iicola§    fonjo:^l 


J54  Seutjc^e  giunbfc^au. 

mit  in  bcm  Seminar  b'^fft)  unb  (&aint=©utpice  ^ngt  er  mit  finbüc^er  ^:pietät  an 
feinen  Se^rcrn,  unb  bie  *e^anb(ung  ber  5lna6en  in  ben  geift[id^en  ©emmarien  ift 
offenbar  eine   fefir   {)umane   unb   päbagogifcfie.     3"    önbe   feineS   3(ufentt)a(te§   tu 
b'3fjr)  foU  er  im  3Ipril  1843  bie  erfte  lonfur  empfangen,  bie  if)n  aber  nocf)  nic^t 
äum  geiftlic^en  gtanbe  Derpflic^tet.    Gr  felbft  ift  innerlich  noc^  unfic^er  unb  bittet 
bie  ^JJiutter  um  i()ren  9tat.     „Les  conseils  d'une  mere  ont  quelque  chose  de  trop 
sacre  pour  n'etre  pas  consultö."     Sie  ^J^utter  aber  rät  3U,   ba  fie  lüä^renb  einer 
^anft)eit  bce  .Knaben  benfetben    unferer   (icben  ?yrau  de  bon  Secours    gelobt   !)at, 
faUe  er  genefen  ujürbe.    So  flef)t  fie  i^n  an:   „örnft,  mein  lieber  örnft,  folge  ben 
eingebungon   ber  @nabe!"     ^^niänglid)   ift  ber  6ot)n  geneigt,    nac^  i^rem  aBiüen 
ju  t)anbeln,   bann  aber  fommt  ein  fc^merjerfüllter  ißrief:    fein  ©eraiffen   ^aU  it)m 
oerbotcn,   ba§  6ctübbc  ju  teiftcn ,   unb  fein  33ei(^tDater   fe^t   einige  feilen  ^inju, 
ban  er  ben  9hiifd)ub  billige,   bamit  grnft   fpäter   mit   größerer  ateife   ben  Sd^vitt 
tun    fönne.     Sie  ÖrüfK,   bie    erflärungen,   bie  ©ntfc^utbigungen,   bie  er   an  bie 
33äter  beö  itnabcnfonüifts  in  Ireguier  richtet,   äeigcn,    mit  wie   bieten  gäben  ein 
fold}er  Seminarift  ton  ^ugenb  auf  eingejponnen  ift,  unb  toie  fd)toer  ee  fpäter  toirb, 
fie  ju  äerrcißen.     W\t  bem  ^Jioüembcr   tritt   er  nun   in   baö   ^öt)ere  Seminar  tjon 
Saint=Sulpice  ein,  unb  bie  5rcunblicf)feit,  bie  er  bi§  je^t  überall  erfat)ren,  öerboppelt 
flrf)  t)icr.    er  affiflicrt  fonntäglii^  ber  5)leffe  öon  Saint^Sulpice  unb  treibt  nun  bie 
2öod)e  über  au5fd[)licBUd)  Ideologie.    S?alb  aber  fonjentriert  fic^  fein  ^ntereffe  auf 
ba5  ^ebräifd)e.     Sein  cigcntlid)eT  ©eniue  beginnt  firf)  ju  regen,   man  fommt  bem 
entgegen,   aber  man  öerlangt  jugleii^,   er  folle  burrf)  (Empfang   ber  erften  2Beif)en 
jeigen ,   ha^  es   ii)m   mxüxd)   um   eine   fird)lid)e  £auTbal)n   ju  tun  fei.     Unb  nun 
ergibt  er  fid).     2ln  ber  fiapcCle  be§  Seminare  empfängt  er  im  Sejember  1843  bie 
erften  aBcit)en  burd)  feinen  Geringeren  als  ben  (Jr.^bifc^of  Pon  5pariö.    ©r  fc^reibt 
aud)    ber  ^JJiuttcr,   er   fei   feft   überjeugt,   bafe  (SottcS  ^anb    it)n   fo  geführt  ^aht. 
SaB  er  üom  Seminar  aus  bie  93orIcfungen  bes  College  de  France  befud)t,  maä)t 
ber  ^luttcr  neue  Sorgen,   er   aber   Derfid)ert  it)r,    ba^   nur  Cuinet  unb  2Jlid)eIet 
bort  gegen  bae  beflamicrten,  mae  anberen  t)eilig  fei,  er  aber  Werbe  fid)  ^üten,  feine 
£f)ren  mit  bcm  ^ören  iljrcr  Kollegien  ju  befd)mut;en.    21l§  er  bann  feine  Stubien 
in  Seutfc^Ianb  fortfe^en  Witt,   toiberfpric^t  bie  5Jiutter  au'5   neue,    unb    ber  ^lan 
;\erf(^lägt  fid)  aud).    2Sn,imifd)en  Ijot  er  bem  Seigrer  bc§  |)ebräifcf)en  in  Saint=Sulpicc 
ben  GntwurT   einer   l)cbräifd)en    ©rammatit   öorgelegt,   ber  fo   fe^r   beffen   Beifall 
finbct ,   ba^  er  ben  jungen  'DJlann  ermutigt,   benjelben  bruden  ju  taffen ,  unb  Per* 
fpric^t ,   baö  U3ud)   bem   Unterrid^t   im  Seminar  ^u   ©runbe   ^u   legen.     So   auf* 
gcmuntctt,   beginnt  ^Kenan   nun    aud)   bae    Stubium    be§  31rabifd)en.    Saun    Per* 
mideln  fid)  bie  ^äben.    C^r  flogt  ber  Scl)mefter,  man  ^ahe  iijm  im  Seminar  nid)t 
aBort  get)ülten.    Gr  befd)liffet,  wie  er  ber  ^Jhittcr  fd)reibt,  im  beften  ginPernet)men 
mit  ben  Seminarle^rern ,  in  eine  4-^enfion  ber  5iad)barfc^aft  über^ufiebeln,   in   ber 
tr  nur  in  ,^mei  ^Jlbrnbftunben  ^u  unterrichten  f)at,  mäl)renb  ber  ganje  Sag  iljm  für 
feine  Stubien  .^ur  33erfügung  ftc^t.     Sie  ^Jlutter  al)nt   freiließ,   ba^  ba»  ber  erfte 
Schritt  fei,   fid)  öon  ber  gciftlidjen  Karriere  ^ju  löfen;   fie  protcfticrt  lebljaft,  aber 
ali  i^r  )iBrief  fommt,  ift  ber  Sd)ritt  bereite  gefc^ef)en.    Ser  junge  ©elel^rte  beftef)t 
fein  (Jramcn   für   baö  SPoccalanrcat   mit  ^Jluy^eid)nung,    unb  im  College    unb   ber 
Sorbonne  bereitet  ir  fid)   nun    iür  ben  iL'ijcntiaten    Dor.     Seinen  @ntfd)lu^    aber, 
ben  58eruf  ju  med)ieln,  loagt  er  ber  "-Uiulter  nid)t  felbft  mitjuteilen  —  er  überlädt 
es  ber  Sd)n3efter,  il)r  ju  eröffnen,   bafe  er  iöebenfen  trage,    „ä  s'engager  dans  la 
carrii-rc  vers  la(|Ui'lle  011  avait .    iieut-etre  imprudennnent ,    dirige    son  enfance". 
Sic  llJittel,  ein  anbercs  Stubinm  p  ergreifen,  will  .g)enriette,  bie  felbft  il)r  33rot 
ücrbicnt,    it)m    jur   ä^erfügung    ftellen.     Vlus    if)rem   ^rief   erficht   man,   ba§   ber 
^-öruber  fc^on  bei  feiner  Überfieblung  aul  bem  Seminar  in  bie  ^enfion  fid)  innerlid^ 
jäfularificrt  l)Qt.     ''Witt  breiunb^manjig  Sq^t^cu   wirft  er  ba§  geifttic^e  ©ewanb  ab, 
um  nun  als  Stubent   ber    orientatifc^en  Sprad}en    fic^   ju   einem  anberen  öeben§« 
Wege  öorjubereitcn.     ßr  felbft  jubelt,   ba|   feine  5lrbeit   neue  glügel    erhalten  ^ot 


Siterarifcfie  SRunb^djau.  I55 

unb  ba^  inaii  i'^m  gldnjenbe  2lu5firf)tcn  für  bie  ^ufunit  eröffne.  Seiner  frommen 
^Jhitter  aber  fd^reibt  er:  „Chere  niere,  je  ne  connais  qu'une  vocation  pour  riiüinine: 
c'est  de  röaliser  l'idöal  de  sa  nature."  Ob  ficf)  bie  fromme  ^yrau  bamit  jufrieben 
gegeben  t)at,  erjaf)ren  mir  nid)t;  ober  bie  ÜHiefe  ber  brei  ^erfoncn  gereichen  allen 
breitn  jur  6§re ,  unb  au§  benen  ber  ©cfitnefter  namentlid)  öerftef)t  fid)  leicf)t,  ba§ 
gtenan  an  il)r  mit  retigiöfer  ^ietät  t)ing,  mie  er  ja  fein  berüf)mte§  33uc^  i()ret 
reinen  ©eele  mibmete. 

S)ie  ernfte  ^ngenb  be§  großen  (^efd£)i{^tfci)reiber§  ber  femitifcE)en  Sprachen,  be§ 
^iftoriferS  unb  5pt)ilofo|)^en  let)rt  fein  fpdtercS  SBefen  Derftc^en.  6in  <5d)atten 
öon  '>}Jieland)oUe  lag  über  feinem  ^^Intli^  unb  feinen  ^teflejionen.  2)ie  früljeften 
6inbrücEe  f)aften  am  längften.  Slber  e§  mar  eine  ^ugenb,  beren  er  fid)  nid)t  ju 
fc^ömen  ^at,  uub  man  lernt  gern  einen  3rö"5ofcn  fennen,  ber  nid)t  blo^  geiftreic^ 
ift,  fonbern  auc^  e§  an  ;3nnertid}!eit,  6Jeroiffenl)aftigteit  unb  l)eiligem  Grnft  mit 
ben  SSeften  aufnimmt. 

5t.  ^auSratl). 


i^uflav  ^xe\)iaQi  vexmxf^te  iiuffä^e. 

aSeimifd^te  Sluffä^e  aus  ben  ^ai)xcn  1848—1894.    a3on  ©uftaD  greljt^g.    ^ctauä» 
gegeben  bon  @rnft  gifter.    Setpaig,  ©.  ^ix^d.    1901. 

Um  Verausgabe  unb  SBieberabbrud  öon  ©diriften,  bie  bie  SSerfaffer  felbft 
3urüdgelegt  l)üben,  ift  eö  ein  eigentümlid)e§  2)ing.  ®er  ütegcl  nad)  ift  ber  23erfaffer 
felbft  ber  berufenfte  3tid)ter  barüber,  ob  feine  |)erüorbringungen  ein  bancrnbeg 
@ebäc^tni§  in  Slnfpruc^  nel^men  bürfen,  ober  ob  fie  nac^  ©rlöfc^en  berjenigen 
3tt)ede,  benen  fie  bienen  foEten,  iijxt  ^ebeutung  öerloren  l^aben.  S)er  Jperausgeber 
ber  „©reuiboten"  mar  mit  bem  iDurnaliftifd)en  .'panbmerf  3U  genau  befannt,  um 
i^llufionen  über  biefe  btofe  öDrüberget)enbe  33ebeutung  üon  ©rjeugniffen  ber  Jagc-ö-- 
unb  ©etegen^eitefdiriftfteEerei  ^egen  ju  tonnen  ober  für  ben  l)ierl)er  gel)örigen 
Seit  feiner  Sätigfeit  eine  5luSnaf)meftellung  in  3lnfpruc^  3U  nel)men  —  üon 
bem  S)i(^ter  i^ret)tag  aber  miffen  mir,  baB  er  ju  ben  befonnenften  unb 
getoiffen^afteften  Äünftlern  feiner  3eit  gehörte,  ^unftöerftanb  unb  fritifd^e 
Einlage  maren  bei  i^m  minbeftenS  ebenfo  ftarf  entmirfelt  toic  poetifd)e§  Talent  unb 
probuftiöeg  SSermögen.  5lid)t§  tag  iljm  meiter  ab  ai^  ber  äöat)n,  bei  Schöpfungen 
fotc^er  5trt  fomme  cä  allein  auf  ben  fogenannten  „genialen  2öurf"  ober  bie 
Snfpiration  glüdlii^er  lugenbtide  an.  Sänge  beüor  Sulmer  baä  golbene  2Bort 
gefprod^en:  „Suc^e  niemals  burd)  Talent  ju  erreid^en,  toaS  S)u  burd)  Steife  fertig 
bringen  fannft/'  t)atte  grei^tag  biefen  ©runbfa^  geübt  unb  auf  feine  Schöpfungen 
ein  ^afe  öon  Sorgfalt  öerroenbet,  toie  e§  jur  3eit  feinet  SBerbenö  nicf)t  aUju 
{läufig  üorfam.  3ie  gefcf)loffen,  oft  gerünbet,"  l)üttc  eö  fdpn  bei  feinen  frütjeften 
Strbeiten  ge'^eifeen. 

5Jlit  bem  SSorftetienben  ift  bereits  anertannt,  bafe  für  bie  23eröffentlid)ung 
einer  9lad§lefe  in  i^re^tag'S  fleinen  ^^trbeiten  ungteicl)  beffere  ©rünbe  bejtanben 
f^aben  aU  für  bie  ^tetirjal^t  termanbter  Unternel^mungen.  Db  bie  ooji  bem  Heraus- 
geber getroffene  3luämat)l  immer  unb  überaU  bie  richtige  mar,  ift  freilief)  eine 
anbete  grage.  ©afe  ba§  üorliegenbe  ^uä)  üielfad)  ©ebanfen  enthält,  bie  ber 
SSerftorbene  bereits  früf)er  unb  in  üermanbter  ^orm  jum  5lu§brurf  gebrad)t  batte, 
ift  üon  Herrn  elfter  felbft  anertannt  unb  aufeerbem  eingeräumt  morben  ban 
5ret)tag'§  Stettung  unb  S^erfiältniS  ^u  ben  bel;anbelten  ©egenftänben  nid)t  uberatt 
ba§  nämliche  gemefen,  bafe  er  a-  «•  für  bie  gjtufif  eineS  tieferen  ^i>erftanbnifje5 
entbet)rt  tiabe.  9tüdfid)tlic^  be§  SBieberabbrudeS  ber  3luffä^c  über  ben  ..5ioelio 
unb   über  3Bagner'§    „2annt)äufer"   ^ätte   ber  Herausgeber  üieüeic^t   biefelbe   ^r- 


2 50  S;eutf(^e  9iunbfd^au, 

Idjctbung  üBcn  fönnen,  bie  er  (mit  gutem  @runbe)  in  SSejug  auT  gre^tag'ö 
^jotitifdie  3ourna(artifcl  6eoBacf)tet  ^t.  Xas  Slämüc^e  bürfte  bon  ber  im  ^aijxt 
1849  Qejcf)Tiebcnen ,  auf  ißoraueje^ungen  einer  öergangenen  3eit  rut)enben  216= 
Ijanbfung  über  bie  fonferöatiüe  Ärart  bes  Slcfcrbaues  gelten.  —  £afür  ift  in  ben 
übrigen  "^ejitfiungen  faft  auena^meloe  eine  glücflicf)e  unb  irot)[  begrünbete  3Iu6= 
tcai)[  getroffen  roorbcn.  Unb  ^roar  in  boppettcr  ^Hücffictit,  5)em  ßefer  tt)irb  nicfit 
nur  eine  Sln^a^t  fritifc^er  unb  Qftt)etijcf)er  5Iu5fü^rungen  öorgelegt,  bie  bes  9}er« 
fnffcrs  feines  unb  ficfjcreg  Urteil  in  n)o()(tuenber  unb  bele£)renber  äöeije  jum 
3(u5brucf  bringen  —  er  erfät)rt  jugteicf),  roas  allce  in  bem  beutfc^en  ^eben  ber 
3at)rjct)nte,  bie  unterer  legten  großen  Ummäl.^ung  Dorl)er  gingen,  eine  Ütoüe  gefpielt 
ober  ein  roenigftene  uorübergetienbce  Sntereffe  erregt  ^atte.  '^luf  biejen  legieren 
^Uintt  barf  um  fo  grüfeerce  6eroicf)t  gelegt  rocrbcn,  al§  eine  erf)cblid)e  3i^t  ^et 
Don  ^i^cptag  befproc^cncn  litcrorifdien  dijd^cinungen  Ijeute  \o  gut  tt)ie  Dergeffen  ift, 
jeiner  ^cit  aber  ir)ici)tig  genug  erfdjicn,  um  öon  unferem  Siebter  berücfficl)tigt  ju 
toerbcn.  ?yrct)tag'e  iöenrtcilungcn  finb  in  futturgeic^id)tlic^er  Otücffic^t  minbeften§ 
ebcnfo  intcreffant  roie  in  äfttjetifc^er  .Ciinfic^t.  2luf  bciben  Öebieten  jöl^lte  er  ^u  ben 
t)or^üglid)ftcn  .»{enuirn  feiner  ^eit,  meil  \i)m  bie  Sßittcrung  für  bas  ^Icibenbe  unb 
Otjorafteriftifdie  in  uiigcrcöl)nlid)cm  Wa^t  gegeben  »ar  unb  weil  er  juglcic^  ha^ 
Talent  unb  ben  '33lut  befaß,  feine  IJleinung  ebenfo  beutlid^  toie  fonäiliant  ^crau§ 
ju  fagen.  'Ses  alten  öraemue  '0}la()an)ort:  „Adinonere  voluimus .  non  moidere, 
j>n)(li-sse,  non  lacdcrc'" .  tjüben  wenige  ^itifer  fo  gemiffen^aft  3U  betier^igen  unb 
|ü  glücflic^  in  2Iuefül)rung  ju  bringen  getouBt  roie  er,  für  ben  es  feiner  „^4-^ointen" 
beburtte,  roenn  bie  2;inge  beim  redeten  Tcainen  genannt  roerben  foUten.  S)a§  e§ 
fbcnforoenig  feine  Sac^e  war,  „um  bie  Singe  ^erum  ^u  reben",  beroeifen  mit 
befonberer  Xeutlic^teit  bie  ,^ritit  bes  3Soa5fd)en  93ud)e5  über  „©c^illerg  ;3ugenb  = 
jaljre"  unb  bie  jum  28.  9tuguft  1849  gcfd)ricbene  „^emertung  über  ©ott^e". 
2.<on  ber  crfteren  biefer  beiben  2lbl)anblungen  meint  ber  -Herausgeber,  fie  fei  für 
?vrei)tag  bcfonbers  be,^eid)ncnb,  beroeifc  aber  jugleid),  „baB  i^m  ber  rid^tige  ^JJtaBftab 
für  bas  (^enialifd)e  ber  nod)  ungeläuterten  Äraft  bes  jungen  2;ict)ter5 '  gefehlt 
I)abe.  !Xarüber  roirb  geftritten  roerben  fönnen;  rool)ltuenb  erfc^eint  unter  alten 
Umftänben,  ba§  ein  ^Jlann ,  ben  niemanb  ber  5pietätlofigfeit  gegen  bie  Unfterb» 
lidjen  Don  ÜÖeimar  jeiljen  fann,  mit  einem  roirflid)cn  Urteil  ^eröor.jutreten 
iinb  bie  tjerfömmlic^  geroorbenen  Äautelen  unb  -öintertüren  hinter  fic^  ju  laffen 
Qcroagt  ()at.  ^Bal^rer  Sd)ä^ung  unb  echtem  5^ultus  bes  @enie§  fann  es  nur  ^ur 
^örbcrung  gercidjen ,  roenn  iöeurteiler  uon  fo  unanfed)tbarer  ^uftänbigfeit,  roie 
Jvri'i)tag  fie  bcfafj,  in  einer  Spradje  reben,  bie  eä  nic^t  auf  33erl)üllung,  fonbrrn 
flur  ii3erbeutlid)ung  ber  au5gofprüd)enen  "JJieinung  abfielt.  2;a^  feitbem  eine  ah* 
rocidjenbe  Übung  Ijertönunlid)  gcroorbcn  ift  unb  baB  6ei  fritifdjen  ^.Jlueeinanber« 
feJjiingcn,  bie  unferen  .ftlaffifern  gelten,  öielfad)  fo  getan  roirb,  al§  ob  jebe  Äritif 
berfelben  an  unb  für  fid)  eine  UnbotmäBigfcit  bebeute,  erflärt  fic^  aus  ben  2agen 
picubo^romantifd)er  unb  jungbeutfd)c^•  ^red)l)eitcu,  \)[c  lange  genug  il)r  äBefen  ge= 
trieben  l)aben,  ^eutc  aber  glürflid)  überrounben  finb.  l'lud)  in  biefer  23e3icl)un9 
roirb  bas  mobernc  <Sd)riftftellertnm  üon  fyre^tag  ju  lernen  Ijaben,  teffen  8d)riften 
für  „(£d)affenbe"  (roie  er  fie  ,^u  nennen  pflegte)  öon  nod)  größerer  unb  bircfterer 
aüid)tig[cit  finb  als  für  bas  ^^Uiblifum  ber  (impfangenben.  il^on  ginfeitigfciten 
ift  Qud)  er  nid)t  frei  geblieben  —  bas  letjte  ÜBoit  l)at  auc§  er  nid)t  immer  3U 
fagcn^  Dermod)t  —  an  .ftunftoerftanb  unb  an  fünftlerifc^er  2)urc^bilbung  aber 
l)üt  iyreDtag  bie  ^JJIeljrjaljl  feiner  ,Sfit-  unb  ^ilbungsgenoffen  fo  roeit  überragt,  ba| 
er  unter  bie  i)rao(oj)i<.rfs  (icinianiao.  jn  ben  i^cüor^ugten  ju  ääl)len  ift,  Don  bcnen 
nod)  Diele  fommenbe  (vJenerationen  ,}U  lernen  l)aben  roerben.  ©d)on  roegen  i^reä 
reid)en  iJe^rgel)olts  roirb  bie  Dorliegenbe  Sammlung  überaü  banfbar  begrüfet 
roerben,  roo  man  auf  bas  Xauernbe  in  unferer  \.'iteratur  unb  auf  bie  Kontinuität 
m  ^.i^ilbung  niib  l'cben  gerid)tet  ift.  —  r  — 


Sitcrartfc^e  ^lotijcn. 


157 


bcutfcl)cn  «pract)e.  Sion  Dr.  itonr ab 
Suöen,  (i)i;inna)ialöirettoi-.  3kd)  ben  für 
©eutfd^lanö,  Öfterreid)  unb  bie  Sc^ineij 
gültiüien  ^Hei^eln.  ©iebente  Shirlage.  Seip^ifl 
unb  ffiieii,  '-öibliocnapl)ifd)evi  ^"'titut.  1902. 
9lU'ifüf)r(td)cd  firanttnotifcf)  =  otttfo- 
$)rap^ifcf)c<^  diadjfc^lancbud)  Der  Dcut= 
fd}cii  iprad)e  mit  (£'mid)lui3  Der  gebräud); 
Itd)eien  Jre'nb'i'örter  unb  Slngabe  ber 
fc^roierigeren  ötlöentrennungen.  ^um  täg= 
Iid)en  ©ebrauc^  für  jebermann.  'Jfac^  ber 
neueften,  für  5)eutld)(anb,  Öfterreid^  unb  bie 
©d)iueti  gelteaben  Örtf)ograpt)ie  von  1902. 
Gearbeitet  oon  Dr.  3luguft  ^ogel,  Sieftor 
a.  3).  33erlin,  Sangenfc^eibtfd;e  ^ßerlags» 
bud)[}anblung.     1902. 

£ie  i)eric^iebeiil)eit  ber  2lnftd)ten,  tnit 
benen  bas  bcutld)e  '"liiiblifuin  ber  neuen  3ied)t= 
fc^reibuni^  gegenüberftefjt,  fpiegelt  fid;  in  ben  3]or: 
reben  ber  beiDen  oben  genannten  33üd)er.  3)uben 
fagt:  „(^e)d)ir)unben  ift  ntd)t  nur  ber  ^'»iefpaU 
5n)tfd)eii  Sdjule  unb  3ünt,  ha  üorauofidjtlid) 
alle  iietjorDeii  bes  3ieid}eä  unb  ber  ibunbeo^ 
ftaaten  fid}  fortan  int  amtlidien  i^erfefjr  nur 
nod)  ber  , neuen  Stedjtfc^reibung'  .  .  .  beöienen 
roerben,  fonbern  gefc^rounben  finb  aud)  bie 
Sigentümlid) feiten,  burc^  bie  fid)  bi'5f)er  nod) 
bie  öd)uIoril)ograpf}ien  ber  einseinen  Staaten 
üoneinanber  untcrfdjieöen."  -öei  i^ogel  ^ei|t 
es:  „önsbefonbere  roirb  junäc^ft  bie  (5d)ule 
barunter  ju  leiben  l)aben,  M^  fte  in  nic^t 
lüenigen  J^'i^^^'i  öt^i"  Sd)üler  baö  als  ^-eljler 
anred)nen  mufe,  loaä  fie  iljn  nod)  nor  furjeni 
als  allein  rid)tig  lel)rte,  unD  umge!el)rt  taQ  als 
9ionn  aufftelit,  roouor  fie  i^n  bi5l)er  alö  fel)ler= 
l^after  ©djreibung  roarnte.  %ait  nod)  fd)limmer 
aber  if't  bie  ern:)ad)fene  (Generation  baran,  n)eld)e 
nac^  i^rem  3(ustritt  aus  ber  Sd)ule  fid)  mit 
großer  3Jfü^e  bie  fog.  '^utt!amerfcf)e  Drtf)o= 
grap^ie  aneignete,  nur  um  biefelbe  je^t  loieber 
über  33ürb  3u  roerfen  unb  abermals  eine  neue 
9ied)tfd)reibung  —  bie  britte  ibrer  2lrt!  —  5u 
erlernen."  Öeibe  S^eifaffer  ^aben  red)t,  unb 
beiben  finb  mir  ju  Sanf  Derpflid)tet.  2)er  bis= 
I)erige  ^uftanb  ber  beutfc^en  Crtl)ograpt)ie  loar 
unl)altbar;  man  fonnte  il)n  getroft  als  einen 
anard)ifc^en  be^eic^nen,  ba  jelier  fcl)rieb  rcie  er 
raollte,  unb  niemanb  toufete,  roeld)e  ©d)reibart 
bie  riditige,  roeldie  bie  falfc^e  fei.  2)ie  je^t, 
nad)  ben  ^efd)lüffen  ber  „Drtt)ograpl)ifd)en 
Äonferenä"  (^Berlin,  17.  bi§  19.  Sunt  1901) 
gefc^affene  einl)eitlid)e  9iec^tfd)reibung  für  £d)ule 
unb  Sunt  Derurfad)t  aUerbings  nic^t  loegju» 
leugnenbe  tetnporäre  Unbequeinlid)feiten,  roie 
fie  jebem  Übergang'oftabium  eigen  finb.  SlUein, 
tüir  muffen  l)inburd)  unb  fönnen  nid)ts  33effereö 
tun,  al!§  aud)  au^eramtlic^  unto  ber  neuen 
Drbnung  aujufdjlieBcn,  bie  bem  bisi^erigen 
SBirrmarr  ein  (Snbe  madien  tüirb.  2ll5  oor,^üg= 
lic^e  Hilfsmittel  baju  fijnnen  loir  Subcns 
„SÜörterbuc^"  unb  33ogel§  „3iad)fd)lagebuc^" 
empfehlen.  ©rftere§,  ba§  bereits  in  fiebenter 
Sluflage  uorliegt,  ^at  nid)t  inenig  beigetragen, 
ben  3üeg  sur  ein^eitlid)en,  bag  gefamte  beutfc^e 
Sprad)gebiet  umfaffcnben  Siec^tfd^reibung  anju» 
bai)nen:  feit  Saljren  fd)on  ^at  es  aU  Siegelbud^ 


für  bie  Schulen  gegolten,  unb  als  folc^es  loirb 

eö   auc^    in    Sufunft  feine  d^eltung  5eioal)ren. 

3ln     hm    uieiteren    itreiä    ber    6ilfefud)enben 

lüeitbet  fid)  Sügel'5  „'•JJad)fd)lagebud)",  ba«?  nid)t 

nur  bie  Drtt)ograpl)ie,    fonöern   meljr  noc^  al§ 

2)uben    auc^   bie  ©rammatif   berücffid)tigt,  — 

ebenfallö  „ein  ftrittigeä  Sanb",   auf  beut   fur,^ 

unb   bünbig    ',ured;tgen)iefen  ju    rcerben    felbft 

für  uiele  ©ebilbete  ein  Segen  ift. 

p.     Stalten,     öanbbud)   für    3teifenbe.     5ßon 

Ä.    Gaebefer.      (Srfter    Seil:    Oberitalien, 

Sigurien,   baö   nörblid)c   Joscana.    5)iit  29 

Äarten,  30  ^-IJlänen  unb  9  ©runbriffen.    ©ecft^ 

Sebnte  3Iuflage.  iieip'iia,  iiarl  '-öaebefer.  1902. 

^ti-  SKitJtcro,  böö  füböftlirf)c  Stanfrcidj, 

(?orfica.    2ie  Murorte  in  oüotirol,  an  Den 

oberitaltfdien    Seen    unb    am    ©ettfer    <See. 

Hanbbuc^  für  ^eifenbe.    3>on  H.  iBaebef er. 

W\t    27    harten    unb    31    ^^jläiien.      dritte 

Auflage.    Seipsig,  .Vlarl  iSaebefer.    1902. 

©er    2(nblitf   biefer   roten    äüd}er   enoecft 

immer  9ieifeluft,  unb  fel^t,  ba  bie  ,3^'t  gefommen 

ift,  in  ber  bie  iilirfe  oieler,  bie  bem  norbifd)en 

ilUitter    entfliel)en    möd)ten,    fic^    roieber    bem 

„fonnigen  ©üDen"  lUmonDen,  inoUen  loir  nid)t 

oerfäumen,  bie  2lufmerffamfeit  auf  biefe  neuen 

Sluflagen  ber  beiben  altbeiüäl)rten  „53aebefer"  ^u 

lenfen ,    bie    einanber    trcfflid)    ergänzen.     2)a^ 

Siinierabuc^  geleitet  ben  ba-i  milbere  itlima  ber 

SRiüiera  2luffud)enben  burd)  bie  lieb!id)en  i'anb- 

fd)aften    unb    altertüinlid)en   Stäbte   bes   füb= 

liefen  5ra"fi'eid) ,  ebenfo  roie   eä    bie  2öinter= 

gälte,   bie  meiter  nac^  (Sorfica  ftreben  ober  fic^ 

:ncl)r  in  ber  9iäf)e  ber  oberitalifc^cn  Seen,  »on 

SJJeran  unb  SJJontreur  ijalten  toolien,   in  nic^t 

minber    ausreid)enber   Sßeife    orientiert.     Sie 

Siioiera  bi  '^onente  biä  3>entintiglia   unb   bie 

gan^e  JRioiera  bi  l'eoante   finben  fic^  auc^   im 

I  3<eifel)anbbud)  für  Cberitalien;  aber  fie  bilben 

1  l)ier  nur  integrierenbe  Jeile  bes  ireitcren  ;){eife= 

plang,   ber   com  eyufie  ber  SUpen    bis  glorenj 

reidit   unb  alleä    umfaßt,   loas  ^^3temont,    bie 

i'ombarbei,  3?enejien,  bie  (Jmilia,  iiigurien  unb 

ioscana  an  Sd)ön]öeiten  ber  'Jiaturunb  .\?errlid)= 

feiten  ber  Äunft   ju  bieten  l)aben.     äßeld)    ein 

unt)ergleid)tid)er  S""f)i">^>-'  ^aebefer  ift,    braud)t 

nid)t  nod)  einmal   gefagt  ju  toerben;   er  mad)t 

nid)t  fel)r  tjiele   33Jorte,    aber   auf  jebei§    fann 

man  fid)  oerlaffen.    (Sr  gibt  uns  ein  Sefübl  ber 

Sid)erf)eit,  baä  feiten  täufd)t,   unb  bao  in  ber 

g-rembe,   loo  man   meift  feineu  anbercn   3tat= 

geber  fiat,  »on  boppeltem  Sßert  ift. 

Q.    aGBanberungen.     Son  fitermann  Jvrei^ 

^errn    oon   (Sgloffftein.     'JJiit    H'l)ii   'SoÜ^ 

bilbern.     23erli'n,  Hermann  '^Htetel.     1902. 

3hi§  biefem  febr  t)übfd)  ausgeftatteten,  mit 

Sef)n  uortrefflid)  ausgefül)rten  StäDtebilbern  ge^ 

fd)müdten    ä^äubd)en    tritt    uns    eine_  liebend» 

iDÜrbige    ':i>erfönlid)fcit    entgegen.      .perr    »on 

Sgloffftein,  ber  tSrbe  eine'5  berül)mten  'Jhtmens, 

f)at  fid)  fd)on  früher  als  Serfaffer  einiger  Unter- 

fud)ungen  jur  @efc^id)te  ber  ©egenrefonnation 

üorteiU)aft    befannt    gemad)t,    unb    in    biefent 

leid)ter    gehaltenen  2i"erfd)en    finben   lotr  feine 

^iftorifc^     gefd&ulte    öctrac^tungsroetfe    uercint 

mit  einem  feinen  ^ölicf  für  ba^J  (Segenroarttgc, 

ber  &abe,  anfd)aulid)  3U  fc^ilbern,  anmutui  ui 


158 


S;eutjc^e  Stunbjc^Qu. 


eriä^len,  unb  einem  unbefangeneren  Urteil  über 
fianD  unb  Seute.   Sefonbers  intereffant  in  biefer 
feiiific^t  finöiierrn  DonC^ßlofffteins  ^emerfuui^en 
über  grantreic^,    beffen   füblic^e  ^:i5roDin3en    er 
biö  ^u  ben  ^i)renäen  burc^roanbert  i)at.  übet' 
all  begegnet  ber  beut)'cf)e  3ietfenbj  bem  freunb= 
lic^ften  Gntgegenfommen.    aHot)[  i[t  bie  SBunbe 
oon  1870/7i  nod)  nic^t  »erfcfimer^t,  unb  irirb  e§ 
aud)  fo  halb  ntd)t  fein:   aber  bod)  ift  man  fid) 
roieber   nätjer   gcfommen,    feit  granfreid)    an= 
gefangen  ^at,  namentlid)  in  ber  Siteratur  unö 
"oen    Schulen,    fid)    ernftl)after    mit    beutfdjen 
Singen  ju  befd)äftigen,  unb  nor  allem  ift  unfer 
Satfer  bort  —  man  fönnte  fagen  —  populär. 
„Ab,  voilii  un  hninnie,   votre  petit  empereur! 
Quelle    intelligcnce,     quelle    energie,     quelle 
activitö!  .  .  .  Votre  hon  GuilUuime,    c'est  un 
excellent  gar^on!  .  .  ."  So  ()örte  ber  Cerfaffer 
oft  5can}0)en   unö  J-ran^öfinnen   fid)    äußern; 
unb    ein    ''|>riefter    aus    Diime§   meinte   fogar: 
^(iuillaume,  c'est  FreJeric  le  Grand  avant  que 
80U  pire  Teilt  mis  en  prison."    '-iNOn  ben  Ufern 
ber  (>5aronne   unb    bem  £tranbe   oon   53iarrit^? 
werben  loir  bann  roeit   in  ten  Often  ©uropas, 
nac^  itgram,    ocrfe^t    unb    erfat)ren    mit   ^er= 
gnügen,   ta^   bie  :L'anbesf)auptftabt  Äroatienö, ' 
bie    jüngft    evft    burc^    allerbings    unliebfame 
Vorgänge   »iel  »on  fid)  ()at  rebcn  mad)en   unb 
Bor  etroa  oierjig  :3aOr2"  "oc^    feinen  fef)r  an= 
genet)men  2Iufent^alt  bot,  fi^  in^roifc^en  ganj 
moDern  entroirfelt  l)at  unb  eine  3iei()e  nadj  Dem 
(Sröbeben   non    1^!><0    neuerric^teter  monumen» 
taler,  foiDot)l  öffentlicher  luie  '^riuatbauten  auf=  j 
roeift,  bie  »on  bem  SBo^lftaub  ber  ^euölferung  | 
jeugen  unb  ibrcm  Munftfimi  jur  (Sijre  gereidien. 
Slui  l)ier  fül)lte    ber  Seutld)e   fid)  fi}mpatt)ifd)  j 
nngefprod)en,    roao  ir)ol)l    in  anberen  ilaiiifd)en 
Öegenben    nic^t    überall    ber    %a\l    fein    mag.  [ 
„Schwob   dobro"   —  ber   <S>d)ivab    ift   gut  — 
jagte  unferem  Öeroä^rsmann    ein  alter  Söauer, 
olo  er  ^örte,  roe?  Stammes  er  fei.    Wan^  unter  | 
Seutfc^en  ift  er  im  Siebenbürger  Sad)fenlanbe, 
ber   le^Jtell  Strecfe  feineS  iBaiiDeigebietee.     Gr 
betritt  ea  bei  Der  ©tnbt  !öroo5,  gaftlic^  empfangen 
üomCffi^ierforps  beS  l)ier  garnifonierenben  öfter: 
reid)if(^«unganfd)en  ,^nfanterieregimentö,    baä  1 
ben  teuren  Jiamcn   feines  bamals  oor  fur^cm 
crft  entfc^lafenen  Üanbes^errn  .Harl  'Jllejanber 
trägt,  roirö  aber  aud^  l)ier  fd)ün  inne,  roie  Der= 
^öngnioDoll  bie  burd)  3}efd)luf{  beö  ungarifd)en 
3tcid)'3tageo  \HH'}   erfolgte   'Jlufbebung   öer  Ifeit 
1224    ,ui  ')ied)te  beftel)eiibcn)    cin[)ciliid)en    unb 
auf  Selbftuermaltung  bcrul)enben  '-ifcrfaffung  ber 
tfrl)altung  beS  3)eutfc^tumö  fd)on  geiuorben  ift 
unb  immer  mel)r  noc^  ^u  luerben  brol)t.    .HarlO: 
bürg,  bie  Stabt  IrajanS,  berül)rt  er  nur  uon 
ferne;    bcfto  länger  loeilt  er  in  .'öermannftabt, 
bem  JJiittelpunfte  beutfc^er  (^Jefittung  JranSfib 
oanicns,    ard)iteftonifc^     mel)r    burd)    mittel= 
nlterlidje   unb  nd)t^el}nte  v^al)rl)unbert  =  i^autcn 
nls   fold)c  ber  'Jfeu^eit    ausgeu'id)nct,    n)ie  bae 
i.'cben  il)rcr  iöen)ol)ner  altoätcrifd)  befd)cibcn  ift. 
3Mn  fönnte   ftd),    fagt   ber  ii^erfaffer,    in  eine 
flcinere,   oorroiegcnb   eoangelifcfte  Stabt  Süb= 
beutid)lanbö  oeriettt  glauben.    9lber   in  .Üampf 
unt)  9lbiDel)r  erftarft,   ermuc^ö   l)ier   unb  aller» 
roarto   im   Siebenbürger  Sad)fcnlanb   aus   ber 


aSer binbung  beutf d^ien  2ßef en§  mit  bem  lut^erif  d^en 
(SJlauben  „eine  nationale  Sigenart,  roie  1'ie  fic^ 
faum  bei  irgenb  einem  anberen  beutfc^en  Stamme 
in    fc^ärferer   SluSprägung    tüieberfinöet".     2)ie 
Jage,  bie  ■'öerr  oon  (Sgloffftein  unter  hen  bortigen 
Sauern    unö    in    eoangeUfdjen     'ipfarrtjäufern 
jugebrac^t,    5äf)lt    er   3u    feinen   rooljltuenbften 
Erinnerungen.  'Bfit  bem  Sefuc^e  üon  Sc^äßburg 
unb  itronftaöt  fd)lte6t  ba5  Süud),  baS  gering  an 
Umfang,   aber  reid)  an  2(nregung  ift  unb   3ur 
ilettüre  roarm  empfol)len  ^u  iceröen  »erbient. 
Tiß.    ^vic'btidD   tJon   ®cn^.    S)on   ©ugen 
Öuglitt.   (iine  btograpt)ifd)e  Stubie.   SBiener 
Seriag.     lÜOl. 
Dbgleid)  ha'$  ^ntereffe  für  griebrid^  ®en^, 
feine  '-.^erfönlid)tett  unb  fein  literarif(^=politifc^eä 
äiirfen  immer  lebenbig  geblieben  ift,  roie  ja^l» 
reid)e  Seroffentlidjungen  geraöe  ber  testen  3a^r= 
jelinte  beioiefen  t)aben,  fo  l)at  eö  bod)  nad^  bem 
©rfc^einen  ber  ©en^^Siograp^ie  oon  Sc^miöt= 
JBei^enfelö  faftein  l)albe5  ^at)rl)unbert  gebauert, 
biö   in  unferen  Jagen   roieber   ein   33erfuc^   ju 
einer    2ebenSbefd)reibung    uon    Öenß    gemalt 
rourbe.     ©uglia  nennt  befd)eiben  feine  Sd^rift 
nur    eine    „'biograp[)ifd)e    Stubie".     'JJic^t   mit 
Unrcd)t.     Stärfer   in    ber  2tnali;fe   alä  in  ber 
St)ntt)efc,  gibt  er  uns  ftatt  einer  fulturgef(^icfttlic^= 
pii)d)ologn'd)en  33iograpI)ie,    roie  fie  ber    roo^(= 
berechtigte  öefc^mact  ber  öegenroart  beoorjugt, 
eine    dieiije    mef}r    ober    minber    abgerunöeter 
(£-ffai)Ci:    „@cn^   unb   bie  (yrauen",    „@en§  al!j 
preufeifd)er   Beamter"    (ein    fc^road)es   Äapitel), 
„(^enl}  unti  bie  fran5Öfifc{)e  JlJeoolution"  u.  f.  ro. 
Öeroife    ift    öarunter    manches    rool)lgeIungene 
Äapitel,    roie    bas    eben    erroä[)ute    über    bie 
Stellung  uon  G5en^  jur  fran5öfifd)en  JJeoohition 
unb  über  bie  GSrünöe,  bie  i^n  aue  einem  Jteunbe 
}u  il)rem  bebeutenbften  literaufcf)en  ©egner  in 
I  2)eutfc^lanb     roanbelten.       3lnbere    unb    nic^t 
'  weniger  roid)tige  J-ragen  erfabren  bagcgen,  roie 
I  uno  fd)eint,  eine  un5ulängltcf)e  '^ebanblung,  fo 
:  öie  Überfieölung   uon  @en\5   aus  '^ireufeen  nac^ 
Öfterreic^,  bie  bocf)  me^r  als  einen  2ii0l)nung5= 
roed)fel  beöeutete;    fo  ferner  bei  feinem   oft   er= 
öiterten  iBerl)alten  roäl)renb  ber  g-reibeitsfriege 
1  bie  ÜlLnoenöung  uon  i^reufjen  unb  beffen  natio= 
naicm  '.)luffc^uning,  bie  2Btl^elm  oon  .SbumbolötS 
GJattin    in   einem    l)ier   öod)   rool)l  crroä^nenö= 
roerten   Sd)reiben    an   Sarnl)agen    im    Januar 
1814  fo   troffenb   d)araftevifievt  l)at.     9(udi  ^ic 
iüe,5icl)ungen  uon  Coent^  S»  (inglanb,  für  ha'^    v 
ber  iievtrauenomann  auf  bem  J^ftlanbe,  g(eid)= 
fam  ber  i^ot)d)after  bei  Guropa  roar,  uerbienteii 
eine  einbringenbere  ®rforfd)ung.     2)abei    roäre 
ber  SJcrfaffer,  ber  feinen  gelben  roal)rlic^  nic^t 
überfd)ä|}t,    i)ielleid)t    bocf)    ju    einer    ^ö^eren 
ißertung    uon    (^en^j     als    Staatsmann     ober 
politifd)em  J'enfer  gelangt.  Sßon  anberen  ©igen* 
fd)aften  gan^  abgefel)en,  befafe  (Men^   in  feinen 
guten  oal)ren  einen  potitifd)en  Sd)arfblicf,  einen 
politifci)en  .o'Mttnft  ]nöd)te  man  fagcn,  ber  i^m 
unter  ben  fid)  freujenben  93at)nen  ben  richtigen 
"i-sfab  immer  roies  unb  il)n  3utunftsmöglic^feiteu 
ber   'i}Jolitif    aljnenb    Dorauonel)men    ließ.     (Sr 
fc^üttelte  bie  .üerrfrijaft  ber  „^been  uon  1789"  uon 
fic^  )U  einer  3eit,  roo  bie  Äreife,  in  benen  er  geiftig 
lebte,  noc^  in  i^rem  Sänne  ftanben  (1791);   er 


Siterarif(f)e  Tiotijen. 


159 


erfannte  —  brei  '^a^ve  cor  2;ilfit!  —  bie 
„brolienbfte  alter  potttifdEien  ^Kombinationen", 
bie  aiüianä  äroifd^en  9iufelanb  unb  g^ranfreid), 
unb  er  prebtcjte  baqegen  mit  I)inreif5enber  Se= 
rebfamfeit  fdjon  1804  ben  „großen  germanifrf)en 
83unb"  äiüifd^en  ^veufeen  unb  Öfterreic^.  @et)ört 
er  nictit  bod&  uielleidjt  in  bie  erfte  Jteitje  unferer 
:poIitifd^en  Senfer,  ober  ift  fein  ^la^  jrcifc^en 
SHirabeau  etroa  unb  Saffalle?  SBonn  fommt 
ber  33tograpt),  ber  au§  bem  Staatsmann,  bem 
2lgitator,  bem  Sebensfünftler  &en^  ben  (Sinen 
unb  6in,sigen  geftaltet? 

/SA.  ^rtebrtd^  9itcljf^c,  ber  ^f^tlofo^^  unb 
^ro^jljct  iHouDr.  Otto  ©tod.  Sraun= 
fd^iöeig,  @.  aBeftermann.     1901. 

®er  SBieberatibrud  biefeö  ®ffai)§  aug 
„SBeftermann'ö  ^lluftrirten  beutfd^en  3Wonatö= 
leften''  beioeift,  bafe  ber  S^erfaffer  besfetben  baS 
Qntereffe  an  griebrid^  9fie|fd)e,  uneracf)tet  ber 
^od^flut  »on  ^ublifationen  über  i[)n,  noc^ 
immer  als  ein  lebenbige^  »orauofe^t.  ®r  felbft 
gefteljt,  fein  Urteil  über  il^n  l^abe  firf)  fort= 
tüät)renb  in  günftigem  Sinne  üeränbert;  o6raof)I 
er  nirf)t  ^u  feinen  fritiflofen  SBennmberern  ge= 
jä^lt  werben  rcill,  fcf)ä^t  er  9Iie^fdE)eö  ©ebanfen 
als  Fermente  ber  ©egenroartötultur ,  beren 
SBirfung  er  nid^t  entbet)ren  miic^te.  ©elbft  in 
ßejug  auf  eine  Sd)ä^ung  in  fo  gemilberter 
?5^orm  ift  er  fid^  be§  Sßibe'rfprud^eä  ber  raiffen» 
fc^aftUd^en  SBelt  beraubt  unb  erinnert  bie  '^ad)-- 
pI)ilofop£)en  aniöre3.g'iorierung2lrtl^ur©d^open= 
l^auerä.  2)er  S?erg(eid^  ift  nid^'t  jutreffenb,  benn 
über  ^Ric^tbead^itung  f)at  [id)  3Jie^fdE)e  n\d)t  ju 
Bef lagen,  raeber  oon  ©eite  ber  SBiffenfd^aft 
nod^  öon  ber  be§  SilbungSp^itiftcrS,  ber  il^m 
feinen  graufamen  ©pott  mit  Vergötterung  ge; 
ioijnt  l)at  unb  it)n  überbauert.  ®enn  9JJitteI= 
niäfeigfeiten,  unb  nic^t  Übermenfd^en',  finb 
nun  einmal  bie  Siegel  unb  raerben  e§  bleiben. 
Um  fo  bef)er3igenön)erter  ift  ba§  ©c^lufeurteil 
be§  SSerfafferä:  „9lie§fd^e§  ©d^roäd^e  liegt 
genau  ba,  roo  bie  ©c^roäd&e  unferer  3eit  liegt: 
in  ber  Überfc^ä^ung  beö  ^^t)fifd^en  unb  State« 
riellen,  in  ber  Betonung  he§  2lufien  ol^ne 
Snnen  .  .  .  ®er  Äern  ber  Se^re  ift  ol)ne  g-rage 
bie  frot)e  SotfdE)aft  oomftarfen,  freien  einjelnen. 
®ö  ift  aber  nid^t  mai)v,  bafi  fie  ber  g)lenfd)t)eit 

ein  ganj  neueä  3*^^  ?^^9^'  ""^  ^^  ^^^  "'"^^ 
ii'al^r,  ba§  in  il)r  einer  ber  eraigen  £eit= 
fterne  ber  3Kenfd^l^eit  aufgeflammt  ift." 
Dr.  Dtto  ©tod  bejetdinet  Ütie^fd^e  al§> 
ben  Slrjt  ber  ^ranfen,  nid^t  alä  ben  Se^rer 
unb  geiftigen  ^ü^rer  ber  ©efunben.  Siefeä 
Urteil  bün!t  unö  fo  roafir,  bafs  mir  fc^on  um 
feinetroillen  bie  ©d)rift,  bie  mit  bemfelben  ab= 
fdiliefet,  empfe{)ten. 

ßL  Voltairiana  inedita  au§  ben  JKönighdlien 
aird^iüen  üon  SBerlin.  herausgegeben  üon 
2Ö  i  1 1)  e  t  m  3!)i  a  n  g  0 1  b.  Berlin,  2Bieganbt  & 
©rieben.    1901. 


SBenn  audi  burd)  bie  com  .Herausgeber  oer: 
öffentlid)ten  g-unbe  in  ben  Sertiner'  3lrd)iDen 
unfere  Kenntnis  oon  Soltaire,  beffen  äüerf  be= 
fanntlidl)  über  Ijunbert  33änbe  umfaßt,  eine 
Sereid}eriing  nidi)t  erfäfirt,  fo  bnnfen  mir  bod) 
Öerrn  3JiangolbS  ©ammlerfleife  baS  negatioe 
Siefultat,  ha^  fein  9Jac^folger  mel)r  fic^  ber 
3Wül)e  foldjer  9iac^forfd)ungen  s"  unter^ietien 
braud)t.  Bn^^nsifl  aut()entifd)e  (S5ebid)te  i<,oU 
taireS ,  ^ebn  SSarianten  ,^u  folc^en ,  brei  iljm 
jugefd^riebene  ©ebid^te,  fünf  23riefe  finb  bie 
StuSbeute,  bie  £)err  5Jtangolb  felbft  alS  „itleinig= 
feiten"  be^eid^net.  ®ie  S3erfe  finb  meift  ganj 
raertlofe  @elegenl)eitSbic^tungen  unb  (Spu 
gramme,  üon  meieren  baS  befte,  bie  Satire  auf 
griebrid),  1760,  rool)l  mit  Unred)t  alö  jioeifel» 
^aft  gilt.  SoiDOl)l  bie  Ieid}t=gefäUige  fyorm  als 
ber  boSl)afte  3nf)att  fpred)en  für"  bie  2(utor= 
fd^aft  SoltaireS ;  bie  anonyme  Überfenbung 
btefeS  ©d)mä^gebid)teS  an  ten  König  fpric^t 
nid)t  bagegen. 

ßL  «Sed^ö  3!Korflen  in  JJIoreng.  SSon 
3ol)n  Siuöfin.  'ituS  bem  (£ngliicl)en  über» 
fe^t  uon  2t.  SBilmereboerffer.  ©trafsburg, 
$ei^.  1901. 
aßir  l)atten  n)ieber()ott  (Selegenl^eit,  unS 
über  Siusfin  alS  Äunftfjiftorifer,  Krititer,  Sosial= 
politifer  unb  nor  allem  SJUn-alp^ilofopi^  ju 
äußern  unb  begrüfjen  jeben  '-^erfud) ,  il^n  bem 
SerftänbniS  ber  ®eutfd^en  immer  me^r  ,^u 
erfd)liefeen.  Safür  gebül)rt  aud^  bem  oortreff= 
lid)en  Überfe^er  ber  „©ed^S  SJJorgen  in 
glorenj"  unfer  Sanf.  —  3oi)n  JtuSfin  war 
felbft  auSübenber  Äünftler.  @r  roufete  genug 
Bon  ber  2;ed^nif  ber  3Jfalerei  unb  2(rd^iteftur, 
um  tüie  ein  ©ad)funbiger  über  ifjre  2Berfe  ju 
urteilen.  @r  mar  in  feiner  3;f)eorie  befangen 
unb  trug  fein  33ebenfen ,  fein  Urteil  ju  forri« 
gieren  unb  feinen  Stanbpunft  ju  änbern,  roenn 
genauere  ©infic^t  unb  neu  (jin^u  getretene 
@rfa[)rungen  ii)n  eineö  93efferen  belehrten. 
Äein  nationales  ober  religiöfeS  Vorurteil, 
feine  f(^riftftellerifd^e  ©igenliebe  traten  jroifc^en 
ii}n  unb  bie  $ßergangen^eit,  in  bie  er  fic^  mit 
bem  genialen  Se^erblid  beS  ÄünftlerS  oerfenfte. 
2)er  ein^eitlidE)e  ©ebanfe,  ber  fein  üielfeitigeS 
©diaffen  burd)bringt,  ift  ber,  burd)  öerftänbniS= 
»olle  £iebe  für  baS  ©djöne  fein  «olf  junäc^ft 
unb  alle,  bie  U)n  l)ören  luollen ,  für  baS  Oute 
unb  3Baf)re  ju  begeiftern.  ©o  ift  er  eine  grofee 
fittlic^e  ^lad)t,  ein  (Sriöerfer  ber  ebelften 
(Smpfinbungen  unb  ein  unoergleic^licfter  g-ör» 
berer  ed^teii  unb  originellen  Kunftoerftänbniffe^ 
geroorben.  Sßer  an  feiner  .'öanb  mit  bem  uot« 
liegenben  Süc^lein  glovenj  burdjiranbcrt,  roirb 
33ilber  fer)en  unb  2)inge  beübad)ten  lernen,  bie 
üor  i^m  niemanb  fo  jü  fdjauen  mufite.  2)cnn 
für  9?uSfin  ift  bie  Hunft  feine  äft^etifc^e 
g^ormel,  fonbern  ernfte  2lrbeit  unb  baS  ©vmbol 
einer  DoUfommenen  SBelt. 


160 


S)eutjc^e  atunbfc^au. 


Son    aieuigfeiten ,    iiielcbe   6er   iHebaftton    btä    jum 
16.  eeptember  iugegangen  fhib,  Derjel^nen  roir,  nähere« 
ülnge^en    nad)    SKaum    unb    ©elegen^eit    unö 
Dorb<"l)Qltenb: 
iDtlquuH.  —  Zehn  Worte  an  jedermann   (jung  und 

alt.  hoch    und    niedrig)    für    das   tägliche  Leben. 

Mit  Xachbeint-rkuiic  von  Aiitiquus.     Königsberg 

i.  Fr.,  Ostdeutsche  Buchhandlung.     O.  J. 
9iaA}.  —  Xie  ^afipflidjt  ber  leerer.  äJon  SBiltieltn  ßarl 

«04.    lUelefelo,  'Jl.  :öe'"'i*-    C.  3. 
©ör  unb  Cticiifcl.  -  ibtlberjaal  bcutfc^er  ©efc^it^te. 

Ijerausgegeten  Don  'Jlbolf  SPär  unb  *paul  Cuenfel.   ais 

jur  Dierjtijnten  l'ietcrung.    Stuttgart,  «erlin,  ireipäig, 

Union,  Stuifctje  i(erlQgäi)ef';U<*oft. 
Weder.  -  aberglQube  unb  UJi^ftit  im  19.  ,^Q^r^unbert. 

Hon  Julius  4kctor.   Söerltn,  äicrlag  aiuftlärung.    l'.ioi. 
Berker.   —   Die    Kruptivgesteine    des   Niederrheins 

und  die  darin  enthaltenen  Einschlüsse.   Von  Otto 

l'ecker.     lionii,  Friedrich  Cohen.     19o:i. 
ll:llocin.  —  .^einriaj  i'on  ilJiaucn.   2ragöbie  pon  SBaltcr 

iiUoem.    Gibericlb,    v>Qebeteifd)i;  Sl<uct)l^anbiung.     1902. 
S^ornUt.  —  ,"^inQitjreiifcn'i(^Qft.  SJon  di.  »an  ber  iborg^t. 

ÜeipUfl,  <«■  3-  («oicl)cn.     190.'. 
?^urßDorf?.  —   2ie  ülrbettelofenDerftdieruna    rote   00= 

gemeine  iioUsDorforgung.   iiion  *J1.  ^i^urgborff.    !ültona= 

C  neu  Jen,  Selbfioerlag  bes  üerfafjers.     190-J. 
Hurmcfter.   —    '.(.Mciriljäuier.    i<on    üJiaric  iöurmefter. 

.■(Sanau,  Glaiife  &.  ,5ebbecjen.    19" iJ. 
(f  ocftcr.  —  i.'i.iitnaniö-(irinncrungeti   eineö  alten  Äur= 

l^efjen.    .tialboergefitne  Wejcttiljten    aus  ben   breiftiger 

unb  Dierjiger  ^otjcui   biä   19.  3o?l/^""''*rtS.    (Srjäljlt 

oon  *.  S.  ISoefter,  gib.  uon  ibifcboffs^auin.   aJiorburg, 

'Ji.  0).  ISlioertjdje  Sierlagsbudiljünblung.    C.  3. 
(foUiii.   —    *ibrnion8    „Über   unjere   «rait"   unb   bie 

gneduldje  Iragbbie.   äJon  li^t.  ttoUin.  ä)lünd;en,  SMlbert 

iiangcn.    19u2. 
3ort|e.  —   '.'ibbul=.^-iamlcg  <JJrit)atleben.    SJon  GJeorgeä 

Xoit)s.     aiiit    etntm    4!orroort    oon    ^Saul    CuiUarb. 

Uliindioii,  aibert  Vangin.     1902. 
(f  n'i'ffftciii.  -  fflonberungen.  i!on  iiermann  grei^errn 

oon  tsjlojfftein.    Uliit  jeljn  aioUbilbetn.    Berlin,  ^ger« 

mann  itaetel.     1902. 
Enrjclniiaetliu  Kritannirn.  —    New  Volumes,  XXV 

and    aXVI    of   the    complete    work.     Edinburgh 

aiid  London,  Adam  and  Charles  Black.   London, 

,Thü  Times-.     1902. 
Sabrie^WoricIli.  —  Jos  £-iQuä  Saoopen.    3tuä  bcm 

gtolunijdien   bes   Cbcrnen   (i.  gobris   oon  ailajor  St. 

iUInrieUi.   lurin,  Äbntgl.  jfofbudjDruderci  oon  iUmenj 

*ona.     C.  o- 
Fortunalo.  —  Jl  castello  di  Lagop6sole.  Di  Giustino 

Foriunato.     'l'rani,  V.  Vecchi.     1902. 
Frledlierif.    —    Aus    meiner    Welt.      Gedichte    von 

.lohunna  Friedberg.    Strafsburg  i.  E.,  Jos.  Singer. 

190J. 

(iardlni.  —  In  der  Sternenbanner-Republik.  Reise- 
erinnerungen von  Dr.  Carlo  Gardini.  Nach  der 
zweiten  Aullugo  des  italienischen  Originals  von 
M.  RumbauiT.  Zweite  Auflage.  Oldenburg, 
S<-hulze?<che  Ilnlliuclihandlung.     0.  J. 

Weift.  las  freie  ^ieingüitiid)e  im  ütienfe^en  aU  bas 
(»runbclement  nUer  eckten  »llloral.  SJon  Sr.  jQermann 
Weift.    Äieimar,  ,\;>    jibljlauS  'Jla^folger.     1902. 

Wrcner^.  -  i'Ubredjt  .\,ioUer  als  Tidjter.  Son  Otto  oon 
i^lcepcr».  Ü^ein,  (jugtn  euternieifter;  Xcesben,  öanS 
i^ul^e.     l'j(/2. 

Ilnnipe.  Das  Germanische  Nationalmuseum  von 
l;-.').'  bis  1902.  Festschrift  zur  Feier  seines  fünf- 
zigjährigen Ik-stehens  im  Aultrage  des  Direk- 
toriums verfafst  von  Dr.  Theodor  Ilampe,  Kon- 
si'rvator  und  Bibliothekar  am  'Jirmanischen 
Nationulmnseum.     Leipzig,  J.  J.  Weber. 

C*artit.  -  Vibi'Kritit  uiio  .•nelißtouSuntertii^t.  iUon 
ii>altl)er  .öarbt.     <Uilcfelo,  Vi.  .(jelmid).     C.  o-  i 

JCtciiRCI.  —  enti,otflic^le  ieelen.  9<eQUfttid)er  «oman 
i'on  tiul  0.  Jöeugel.    ,S>^tl<^,   taefor  v=d)mibt.     l9o2. 

<»*rfrt|fclö.  —  '.'iber,  Kiberl  .'öumorifttidje  ".J*rettl  «or- 
irr.tu  uno  auffilbningen.  iton  lüiar  virjc^felb.  '.{«erlin, 
^«bfrocrlag.     Ildr.'. 

Iliilinpr.  —  Olio  Hühners  Geographisch-statistische 
'1  »bellen  aller  LUtider  der  Erde.    Herausgegeben  | 
von     l'rof.    Kr.    von    .lurascliek.      Au.sgabe    1902.  I 
Frankfurt  a.  M.,  Heinrich  Keller. 


3erontC.  —  Spftn  ^ngerfielb  unb  anbere  ßrääfjlungen. 
atutorifterte  Überlegung  oon  go^anna  "ißl.  i.'anfau. 
S^on  3erome  Ä.  ^erome.  .^aUe  0.  ■&.,  ^ermann  öiejeniuö. 

1!:02. 

iLSolfebote.  —  Soltibote.  ©in  gimeinnit|tger  SoItS« 
talenber  ouf  bas  isobr  1903.  Dlbenburg,  gc^uljefc^e 
i;>ofbuc^^anMung.     C  g. 

2!i}ai|l.  —  Stubien  jur  Sorgefc^ic^te  ber  franjijftfc^en 
SHeooIution.  33on  2r.  ätbalbert  2Ba^I,  IPrioatbojent 
an  ber  Uniuerfilät  jvreiburg  i.  S<r.  lübingen  unb 
i'eipjtg,  3.  £'.  SB.  3Jio^r  («Paul  Steberf).    1901. 

Säi^eitfamp.  —  Sfeftalcsäis  ©ertrub  al^  aJiulter  einer 
üJiuttet  unb  ßrsie^erin.  üon  ^eintic^  a^eitramp.  aiele» 
felb,  lU.  ^elmic^.    D.  3 

Wihan.  —  Mensehenglück  und  Veredlung.  Ein 
Versuch,  alle  unanfechtbaren  Thesen  in  diesen 
wichtigsten  Fraf>en  der  Menschheit  festzustellen 
und  zur  Anerkennung  und  Beachtung  zu  bringen. 
Begründung  einer  voraussetzungslosen  Vernunft- 
nioral.  Von  Robert  Wihan.  Trauteuau,  im  Eigen- 
verlag.   1902. 

Sötlpert.  —  ^i^fgorb  ober  SBetbertrcu.  üerSIufffpiel 
in  fünf  Slufäiigen.  iBon  ^id;arb  oon  iüUlpert.  ireipäig, 
Esroalb  aJluge.     D.  3. 

SätJilpert.  —  Jialabt  ober  Äönigsivilb.  3nbifd)es  35eti= 
bramo  in  fünf  älufjiigen.  SJon  Sttc^arb  oon  2Bilpert. 
veipjig,  Csroolb  U)iu§e.    C.  3- 

äSilpert.  —  Ser  fceibarst  ober  Xas  oergnügte  flionten= 
t)Qiis.  vuftfpiel  in  fünf  aiufiügen.  4>on  iKtdjarb  oon 
äiäilpert.    i.'eip5ig,  Csiualb  aJlu|e.    C  3- 

SBJtlpcrt.  —  üJiongfut  ober  2ie  Stiefgrc^fcproiefiermufter. 
i^ersft^aufpiel  in  fünf  SUtfjügen.  Sion  öiidjarb  oon 
üiUlpert.    l'dpjig,  Csiualb  UJ.u^e.     C.  3- 

SäJtlUcrt.  —  öm  gungfernftift  ober  2er  gejü^mte  SBiber^ 
Ipenftige.  l'uftfpiel  in  fünf  lUuf^ügen.  i<on  Siic^arb 
oon  aUlpert.    l'eipäig,  O^ioalb  i)tu?c.    D.  Q. 

S.9tu(flcr.  —  Sie  babgionifc^e  .ftultur  in  iftrcn  !öe= 
jiiljungen  }ur  unjrigen.  ßin  SJortrag.  SJon  yugo 
Sl-indler.  Ulit  8  Slbbtloungen.  Seipjig,  3.6-JÖ'"'^''^*i<^2 
S(ud)l)ünblung.     1902. 

SSitiOtiolj.  —  SaS  neue  £eben.  ©in  moberner  SRoman 
oon  3.  k.  äBinbijol}.  ^eipjig,  öerm.  Seemann  Siac^f. 
D.  3. 

SSolff.  —  §einric^  oon  flleift:  üJltc^ael  Äo^l^aa§. 
Äritifdje  Slusgabe  mit  eclüuterungen  uon  l'rof.  J)r. 
engen  SBolff  in  Atel,  aiiinben  i.  Sß.,  3.  S.  6.  Sörunä 
*(erlag.     C.  3 

2Soll)U6fi.  —  Sie  ruffifdje  Vileratur  ber  ©egenroart. 
SJon  m.  a.  3üolx)rxäti.  ilutorifierte  Überfejung  oon 
3ofef  illelnit.     ^Berlin,  ®ofe  &  2e§laff.    1902. 

2i<ulff.  —  3ia  alfol  fpra*  ^oratiiuftra  uiib  anbereg. 
äumoriftijc^es  unb  IJJarobiftifdjeS  oon  2eo  SsJulff. 
Berlin,  Harmonie.     C.  3- 

.■{nbcl.  —  S)e«tf(^lanb  in  61|ino.  SJon  ifiubolf  Botel, 
iieipjig,  ®eorg  SsJiganb.    1902. 

3nbel.  —  3ur  mobcmcn  Dramaturgie.  Stubien  unb 
Ürititen  über  bas  beutfc^e  iljeater.  S'on  Sugen  ^^o''«'- 
^roei  SJönbe.  .rfro^it«  Sluflage.  Cloenburg,  St^uljefdje 
.\.-\ofUid^^QnbIunfl.    190o. 

^nrticr.  —  Jöcrr  '.nfjeffor  lUffemac^er  in  3taUen.  greuben 
unb  Veiten  eines  r^einijc^en  3"'''l'ium3pilgerS.  Slon 
Sllhert  Radier.  Jranlfurt  a.  M.,  SJeuer  grantfurtet 
SJctlag.    1902. 

^Citliu.  -  gürft  *iämarc£g  fo.^al^  nnrtfAaftS^  unb 
fteuerpolitifüe  i'infc^auungen.  XarfteUuiist  unb  .Uritif. 
S'on  veon  ^eitlin.    i'eipjig,  Siidjorb  äJJbpte.     1902. 

Zerbst.  —  Bewegung!  Grundlage  einer  neuen  Welt- 
anschauung. V'on  Max  Zerbst.  Dresden,  Karl 
Lingnev.     i902. 

3iCfllcr.  —  Ser  9iet^enunterri(^t  im  Sichte  beS  fojiaU 
pdcagogifdjen  SlJrinjips  unb  .Uonjentration.  SJon 
(5.  .S'egler.    SUelefelb,  'JI.  ^elmlt^.     O.  3- 

,'ticntficii.  "  4"'i'""'«l*'^"i'*)'^wu"i)  ""''  SBeltanfc^auung. 
(^lebaiiten  unb  Sjeiträge  jur  Wefe^idjtc  i^rcr  gemein» 
jamcn  Gntroidlung,  iijrer  y-brbecer  unb  iljrer  Seuter. 
Sion  Ctio  ,'^iemfien.   Sotl)a,  ©.  ^.  -Iljienemann.    1902. 

.■{ininierniauii.  —  »Jimerifamfdje  Si^o^ltötigteitäs 
anfialtcn.  S'on  Sl.  Bi"""«"""""-  .^amm  i.  SiJ.,  SJreer  & 
Sbiemann.    1902. 

,'iobclttl(.  —  Sie  papierene  ältai^t.  Somon  oon 
."x-ebir  lion  gobcUie.    Stuttgart,  3.  ffingel^orn.    1902. 

Znyniann.  —  Das  Georgesche  Gedicht.  Von  Kuno 
Zwymann.     Berlin,  Dr.  John  Edelheim.     19o2. 


Sftlog  Don  «fbrüDcT  ^octcl  in  iPcrliu.    S^tiicf  bct  ^;Ucrcr'id)cn  ^ofbiid)brucfcm  in  ^Iltenbutg. 

5»':  bic  ;Hcbaftiüu  Dctantiuortlid):  Dr.  SÖQltcr  ^OCtOttJ  in  a?erlin=5riebenau. 
llni'crcdjtigtcr  vUbbrucT  aiiö  bcm  ^iiljalt  biejct  3eitid;rift  untcriagt.   Überje^ung^redjtc  uoiOer^aUen. 


Refugium  peccatorum. 


H  0  ni  a  n 
bon 

IX. 

6§  h)Qr  foft  um  eine  2So(i)e  fpöter,  6onntag.  @egen'  öier  lH^r  toor  ^arinja 
ouSgegangen,  um  fiif)  tjon  einet  Schülerin  ju  öeraBfc^ieben;  um  f)at6  fcc^s  U^r 
^eimge!e!^tt,  fü!§lte  fie  fic^  trautig,  matt  unb  ganj  ungetüötinlid^  Dctlaffcn. 

@§  töat  fe^t  [tiH  in  bem  gto^en,  gelben  §au§  auf  bem  3i0^önnitcvpla|. 
2)ie  §anbtüet!et=  unb  SSeamtenfamilien,  bie  ben  gtö^ten  %t'd  bet  5öclüo^nct= 
fc§aft  be§  §oufe§  ouSmad^ten,  traten  ^inau§  öot  bie  ©tabt  in§  5^*eic  gcjogen; 
auä)  bie  tot^aatige  ßl^tiftinc  [!^atte  mit  i^tem  ^ann  eine  fleine  ßanbpartic 
untetnommen.  6§  Irtot  i^t  §o(^3eit§tag,  unb  ben  beging  ha^  ß^epaat  immer 
feietlid^.  3^ur  bie  ^Jluttct  bet  ß^riftine  tüar  Bei  bem  ^inb  beä  @f)cpaare§ 
geblieben.  £)ur{^  bie  !§ei^e  5lai^mittagö[tille  tönte  bie  alte,  frciinblid^e  Stimme, 
bie  bem  @n!el!inb  ein  SCßiegenlieb  fang. 

5luf  bem  Sifd^  in  5!Jiatinia§  ^immet  öot  bem  fdjtüatjen  .Kanapee  ftanb 
in  einem  bteiten,  niebrigen  91apf  au§  gtünem  Xon,  einem  englüc^en  ^robiift, 
ha^  i^t  bie  Giräfin  gbit^  einmol  Don  einet  Steife  mitgcbtac^t  ^otte,  ein  8trau§, 
bereits  ettüaS  in§  SSläulid^e  l)inü6etfpielenbet,  aber  noc^  munbcrfam  buftenbcr^ 
roter  9lofen. 

„3flofen  finb  bittig  im  ^uni,"  murmelte  fie;  „bo§  ift  für  bie  Stäbtcr 
beinal^e  ein  Stoft." 

Übet  bie  ütofen  Einübet  fc^tüeifte  i^t  35lice  nac^  bem  fc^tüat^en  Kanapee; 
aum  etften  mak  fiel  e§  i^t  auf,  ha^  e§  genau  biefelbc  ^orm  ^atte  tüic  ba§ 
©ofa,  auf  bem  fie  il)re  arme  gjtutter  fo  oft  l^atte  tauern  fcljen  in  ber  alten 
l^örfterei.  Selbft  bet  mit  ^otjeaanfnöpfen  befeftigte  Übevaug  bc§  '•BlöbclS  mar 
betfelbe.  äBatum  toat  e§  i^t  nut  nid)t  ftüt)et  eingefatten  .  . .  ^rmc  "JJhitter! 
^^x^  @eban!en  bef(5^äftigten  \xä)  ^eute  befonber§  jörtlid)  mit  ber  33crftorbcncn, 
faft  al§  ob  fie  e§  i^r  !^ätte  abbitten  toollen,  bafe  fie  ftc^  burc^  einen  fo  ^äülic^cn 
SSerbadit  an  il^rem  5lnben!en  öerfünbigt  :^atte. 

S)eutfcf)e  SRunbWau.    XXIX,  2.  ^^ 


■|^9  2eutjc^e  Siunbjd)au. 

2)cr  Dtac^mittog  toar  lang,  ©onft  pflegte  fte  um  tiefe  6tunbe  See  311 
ttinlen.  5I6er  feilte  toax  e§  311  t)d%  bagu;  au(^  3um  .^labteripielen  tnat  e5 
3u  f)cife.  Sic  toottte  Icjen.  9kc^bcm  fte  \i)X  Süd^ergeftell  flüchtig  gemuftett 
^atte,  fcfiüttctte  fic  tnie  abtücifenb  ben  Äopf,  bann  trat  fie  an  ben  (Sc^tan! 
in  intern  ©(^laf^immcr ,  in  bem  fid^  i^re  üieliquicn  Befanben,  unb  :§olte  ben 
„?yauft"  :^cröor,  ber  i^rcr  5]hitter  gehört  t)atte.  2)ai:auf  !e^rte  fie  in  it)r 
äßotjnjimmcr  inxM.    £o§  SSud)  ijffnete  fi(^  nodj  immei:  an  berfelBen  SteEe. 

„5Jieine  9iuV  ift  f)in,  mein  ^etj  ift  fditoex!"  ^mmex  ^ei^er,  immer  mit= 
leibiger  brängtcn  5)iarinja5  ©ebanfcn  ju  it)rer  5}lutter;  o^ne  tociter  3U  Blättern, 
behielt  fte  ba§  ^u(^  auf  ben  Änieen.  ^ie  Xränen  rollten  il)r  über  bie  Sßangen 
auf  bai  oergilbte  5]}apier  ^inab  .  .  .  Unb  no(^  immer  ringsumher  ha^  groBe, 
feierliche  (£d)tt)cigen ;  fclbft  boö  eintönige  Sieb  ber  ©ro^muttcr  ift  berftummt: 
ftatt  beffen  bringt  au5  ber  f^erne  ber  Schalt  bumpfen ,  eintönig  rollenben 
£onner§,  ber  fid)  mit  bem  ßlang  burd)  bie  Strafen  rollenber  äBagcnräber 
mifdjt.  2;;er  3^onner  unb  ha§  SBagenroEen  finb  toeit  —  aber  ein  anbere§ 
C^cräufc^  ift  na  fic ,  ein  Icifer  unb  unregelmäBig  über  bie  ©alerie  brausen 
]^infd)tcic^cnber  3d)ritt  .  .  .  931arinja  tücnbet  ben  ^opf. 

2Ber  ift  baö?  5Hcmanb  im  §auy  !^at  einen  fo  leidsten  Schritt  unb 
niemanb  einen  fo  fonberbarcn,  unregelmäßigen,  balb  fiebrig  öorlüärtsl^aftcnben, 
bann  toieber  faft  fc^leppenben.  ß»  ift,  aly  fürd)te  fid)  ber  Schritt,  ein  !^id 
5u  erreid)en,  nac^  bem  er  fi(^  fe^nt. 

6ine  ^yrembe  .  .  .  unb  boc^,  5)krinja  tennt  ben  8(^ritt  .  .  .  2)a§  ift  . .  . 
ha^  .  .  .  nein,  e§  !ann  nid)t  fein! 

(Sin  ©raucn  fommt  über  5Jlarinja,  erft  nur  leitet  unb  falt  an  il^rer 
fpaui  f)inftrcifcnb,  bie  öoare  aufftröubenb,  bann  bringt  es  tiefer;  e§  legt  fic^ 
tnie  eine  i'aft  auf  il)r  ^cr,],  auf  i^rc  Sruft,  fo  ha%  jeber  5ltemäug  eine  be= 
tüufitc  '^Jlnftrcngung  toirb  —  bur(^  ha§  tücifee,  bünne  ©etoebe  ber  il)re  ^enfter 
berfd)lcicrnbcn  0)arbinen  glönjcn  jtoci  gro§e,  troftlofe  3lugen. 

^Jiarinja  fi^t  ha  toie  gelähmt,  ein  unerträglich  fi^tuinbligey  ©efül)l  ^at  fi(^ 
i^rer  bemächtigt,  al§  ob  fic^  tnapp  por  i^r  ein  5lbgrunb  aufgetan  i^ätte.  3)ic 
klugen  finb  öerfc^iüunben  —  bie  alte  ©rofemuttcr  ge^t  auffct)licBen  —  fie  l^ört 
murmclnb  t)in  unb  ^er  reben  —  bie  S;üre  non  9^krinja5  3iüimer  öffnet  fic^  — 
bie  f^rau  mit  ben  troftlofcn  Singen  tritt  l)crein. 


8ie  fct)lof3  bie  2ür  forgfäüig  f)intcr  fi(^,  bann,  bie  5lrme  ou§breitenb, 
Htctc  fic  auf  ^JJcarinja  ^u;  i^r  ©d)ritt  teiiangfamte  fid);  el)c  fic  bie  5Jlitte 
bcö  ücinen  3immer§  erreicht  ^atte,  blieb  fie  flehen,  ^^re  aulgebreiteten 
?lrmc  fielen  an  i^rcr  Seite  nicber  mie  bie  glügcl  einel  angefc^offenen  S3ogel§  — 
fo  ftanb  fic. 

(vinc  t)of)c,  fd)malc  Öcftalt  in  einem  burd^  biaigen  5lufpu^  entftellten 
fd)n)ar^cn  .sUcib,  baS  offenbar  nic^t  für  fic  gcmai^t'toar ;  auf  bem  nad)< 
gefärbten,  mit  förau  gcmifd)tcn,  gelben  ,f)aar  ein  fc^marjer  §ut  t)on  auffälliger 
rypim,  mit  Icbcucmübcn  Straußfebcrn  bcfe^t,  um  ben  ^aU  ein  l|imbeerfarbene§ 
ii3anb,  bal  unter  bem  Cf)r  ^u  einem  Sd^leifd)en  3ufammengebunben  tüax,  ein 


Eefugium  peccatorum.  ]^(53 

nn6e!^Dlfene§  Sockeln  in  einem  gefd)min!ten  ©eftd^t  —  nid^t  oiifbrinc^lid^ 
f)ei-au§toxbetnb  gef(^min!t  tüte  le^t^tn  in  ber  5kc^t,  jonbcm  bi^fret,  öerlegen, 
toie  Bei  einer  ^exfon,  bie  gern  anftänbig  unb  achtbar  aiigfe^cn  mö(^te,  bei  ber 
aber  ba§  6d)min!en  etlna»  ©elbfiberftänblic^e»  geworben  i[t  —  bei  oÜ  bem 
bie  6puren  einftiger  ©d^önl^eit. 

^Jlarinja  :§atte  fic^  nic^t  gerührt.  —  ^^r  ^M  toar  [tarr  auf  bie  (£-in= 
getretene  gerichtet.  i)a§  ©eftc^t  ber  gremben  tourbe  immer  unruhiger,  i^re 
Sippen  äuc!ten  —  bann  plöpid^,  ben  5lrm  l^ebenb  nnb  ba§  ^anbgelen!  bor  i^re 
klugen  f)oltenb,  iuie  um  fid)  öor  5()larinia§  fSM  au  fd^ü^cn,  nienbcte  fie  firf)  um. 

6ie  l^atte  Bereite  bie  S^üre  errei(^t,  aU  ^D^arinja  enblid§  aufiprong,  i^r 
noc^eiltc  unb  fie  feft!)ielt. 

:^^r  \üüx,  aU  fei  fie  einer  O^nmoc^t  na§e  —  tüieber  ber  §auc^  oon 
Wo\ä)n^  unb  5ll!o^o(,  in  ben  bie  gonge  ^erfönlic[)!eit  ber  Unglütflic^cn 
gerabeju  Inie  eingetaudjt  unb  üon  bem  9teft  ber  DJlenfd)!§eit  abgefonbcrt  crfc^icn. 

„^d)  geV  lieBer,"  murmelte  bie  SSerlorene;  eB  !Iang  me^^r  toie  äßimmern 
ol§  ©pred)en,  unb  fie  mactjte  einen  SSerfud^,  fic^  Don  ^Jcarinja  loS^uringen, 
einen  fd)tt)ac^en,  unfcf)lüffigen  3]erfu(f);  „id)  ge^  lieber." 

„Sßarum  Bift  bu  ge!ommen'?"  fragte  ^JZarinja  !^art  unb  groufam.  ^tht 
§iBer  in  i^r  fträuBte  fid)  gegen  bie  toibertnärtige  Kreatur,  bie  öor  fie  §in= 
getreten  toar,  unb  bie  mit  einem  ©d)lage  alle  poetifi^cn  unb  järtlidicn  @rinne= 
rungen  an  ilire  ^Jtutter  —  aEe§,  toag  fie  noc§  fo  forgfom  in  i^rcr  Seele 
Ben)al)rt  unb  ^eilig  gcl^alten  —  oerni^tet,  jum  tnenigften  auf  ba§  aBfdjeulid)fte 
Befc^mu^t  unb  üergiftet  l)atte.     „äßarum  bift  bu  gefommcn?" 

„Söeil  i(^  §unger  l)atte,  unb  tnetl  i(^  glaubte,  bu  feift  Barm^erjig," 
erloibcrte  ^abbiga ,  unb  bicSmal  !lang  in  it)rer  Stimme  eine  3lrt  2:ro^  ; 
„neulich,  in  ber  9iad^t  .  .  ." 

„gjhitter,  toie  !annft  bu  — "  •)3iarinia  toar  töie  öerBronnt  öor  Sc^am  — 
unb  gleidj  barauf  erfi^ra!  fie  barüBer,  baß  fie  ber  Gefallenen  ben  ^eiligen 
Flamen  „5Jlutter"  gegeben. 

ginn,  e§  tnar  ja  bo(^  i^re  531utter,  unb  fie  ^atte  nid)t  ba§  9iec^t,  fie  fo 
o'^ne  tr)eitere§  öon  i^rer  ^^WzVit  gu  tüeifen. 

„Se^e  bi(^,"  fagte  fie  talt. 

Unb  Saböiga  fe^te  fid). 

©in  t)erlegene§  Si^tüetgen  ^errfc^te  gtüifc^en  ben  Beiben.  ;3iabDiga  »rar 
bie  erfte,  bie  e§  Brac^.  Sie  öerfud)te,  fic^  .^u  rechtfertigen  —  ba§  mufetc 
!ommen,  ba§  toar  faft  felBftöerftänblic^.  „5leulic^,  in  ber  ^J}ad)t,"  begann  fie, 
„bu  barfft  nic^t  beulen  .  .  .  ^larinja  .  .  .  bafe  eö  tüirtlid)  fd)on  fo  meit  mit 
mir  ift,  ol§  e§  bamalö  ben  ^Infd^cin  l)atte  —  nein .  .  .  id)  toar  Ijart  ...  am 
ärgften  .  .  .  !ein  ©elb  ...  bie  2Birtin  l)at  mir  !ein§  leiten  toottcn  ,^  ntc^t 
einmal  ein  paar  ^reu,5er  für  5}lorpf)in  —  unb  o^ne  ha^  fann  id)  nic^t  fein — 
\ä)  lann  ni(^t  .  .  .  toeifet  bu  —  aber  bu  toeifet  e§  eben  nid)t  -  ein  .^inb 
toie  bu  —  man  mu§  manchmal  ettoa§  IjaBen,  tüa§  ba§  ScBen  oon  einem 
^egfc^ieBt  —  bie  2[ßirllid)!eit  —  bie  ßrinneruug,  bie  an  einem  nagt,  bie 
gjhitlofigleit ,  bie  einen  in  bie  ßrbe  aicl)t  —  mau  Braud)t  einen  3:raum,  unb 
baju  ift  ba^  5}lorp^in.    äßenn  man  ha^  5)iorp^in  im  ^lut  l)at,^bann  ift'§. 


nfd  tDtegtcn  einen  ein  paar  üc6e  5ltme  an  einer  ^ättlic^en  Sruft  —  man 
lueiB  nii)t,  tüem  bie  5Itmc  gef)ören,  man  toitt  ni(^t  tüiffen  —  aber  man  trciß, 
bafe  fie  einen  über  einen  5l6gi-unb  lüiegen  —  einmal  tüetben  fie  un§  faEcn 
laffen  in  ben  5l6grunb  hinein  —  tüag  tut'g  -  man  f)at  ftc^  tüenigftenS  für 
eine  Stunbe  öom  Seben  losgefanft!"  6ie  fprac^  je^t  fetir  Tafrf),  halblaut 
gebömpft,  mcf)r  öor  fi^  ^in  al§  3U  ÜJlarinja;  fie  ^atte  ettüa§  bon  einer 
3rrfinnigcn,  aber  Don  einer,  bie  au5  aSerjtreiflung  irrftnnig  getoorbcn  ift. 
„llnb  nculid)  abenb,"  fu^r  fie  fort,  „ba  tüar  id)  ju  allem  fäf)ig  .  .  .  ju  aUem, 
um  nur  noc^  einmal  träumen  ju  tonnen  —  ha^  töar'ä,  nur  ba§  .  .  .  S)ann 
bift  bu  gefommen  ...  bu  tüarft  gut  ...  bie  Sßtrtin  l)at  mid)  l|inein= 
gclafjen  —  bid)  Dor  5lugcn,  bin  id)  eingefc^lafen  .  .  .  unb  bie  ^lüä)i  .  .  . 
bie  ^llad)t  ^ab'  id)  feinen  Xraum  gebraucht." 

£tüf)ncnb  ließ  bie  Unglüdlic^e  ben  ^opf  auf  bie  2:if(^platte  fallen, 
^larinja  fing  an,  in  aÜen  gibern  ju  gittern,  fie  iüar  tief  erfd)üttert.  3)a§ 
2ßiberlid)c,  ba§  fie  Don  ber  ^J/iutter  trennte,  trat  in  ben  ^intergrunb,  einen 
yjiomcnt  tüäic  fie  faft  niebergctniet  neben  ber  ^offnungslofen  unb  ^ötte  fie 
in  bie  5lrme  genommen  —  ba  fam  i^r  eine  fdjredlic^e  5lngft,  bie  5lngft,  bie 
?lbid)culid)fciten  fönntcn  i^r  gleidjgültig  lüerben  —  fie  tonnte  ben  ßtel 
oerlieren  .  .  . 

Statt  niebcrjufnieen  neben  ber  Butter,  blieb  fie  gerabe  unb  fleif  auf 
i^rem  ^ia\}  unb  fagte  nur:  „Unb  nun,  tnaö  ^aft  bu  Dor?" 

lie  (£lcube  loimmcrte  nur:  „^d)  tüciB  nidjt  —  ba§  alte  ßeben  fann  \^ 
nid)t  lrcilcrfüf)rcn,  aQcö  flöBt  mid)  baton  juiüd  —  id)  fann  nic^t  —  id)  fann 
nid)t,  id)  f)ab'  nie  baju  getaugt  —  nid)t  ali  e»  fo  glän^enb  tüar,  tüie  fo  ein 
l'cbcn  übert)aupt  fein  fann  —  im  ©runbc  bin  ic^  immer  eine  anftänbige  grau 
geblieben!" 

yjjQrinja  ,^urfte  .^ufammen  —  bie  5i]^raie!  —  banal,  angegriffen  h)ie  ein 
£tüd  .Uleingrlb,  bas  burd)  ade  tueiblic^en  §änbe  gegangen,  bie  je  gefüubigt 
l)abcn.  ^y  mod)tc  n3ol)l  feine  grau  geben  auf  ber  ganzen  3jßelt  —  feine  nod) 
fo  tief  gejunfcne,  bie  biefe  5ßbrafe  nic^t  einmal  au^gejpro^en  ^ätte! 

„3;d)  t)abe  mid)  nad)  bir  ertunbigt,  yjlarinja,  \<i)  erfuhr  öon  bm 
l'cutcn  —  y^ärfcrn,  ii:ricjträgcrn,  lüas  aUcnfaUö  mit  unfereinem  nod)  fprcd)cn 
muü  -  bafj  bu  fet)c  jurüdgc^ogcn  Icbft.  Unb  ha  —  id}  l)ab'ö  mit  mir  ^erum= 
getragen  brci  2age  laug  —  ic^  luotlte  erft  nid)t,  id)  fagte  mir:  e»  fann  nidjt 
fein,  (iine  iöefannte  t)at  für  mid)  bei  ber  Söirtin  gebürgt,  aber  einig  fonn 
ba»  nid)t  baucrn  —  toai  bann^  —  ^d)  iDciß  uid)t  me^r,  töo^in  mit  mir  — 
unb  ba  —  ba  —  üon  meiner  greunbin  t)abe  id)  mir  bos  Äleib  ausgeborgt, 
um  ju  bir  ju  ge^cn  unb  bir  nid)t  Sd^anbe  ^u  madjen  —  ijab'  id)  mir'ö  au5= 
gclict)en  —  bu  —  bu  toarft  le^tl)in  fo  gut  ju  mir  —  fo  barmtjer^ig  —  nimm 
mid)  nufl  .  .  .  nimm  mid)  ouf!"  5)ie  Sßcrjmeifeltc  tüar  tjon  i^rem  6i^ 
l)inuntcrgeglitten  unb  log  jet^t  3U  5)larinja»  güßen  fdjluc^^enb  unb  jitternb: 
„"Jiimm  mid)  auf!" 

Diaiinja  iprang  empor.  ^i)x  .^er^  flopfte  jum  ^ei^fpi-'ingcn.  (5inen  2lugen= 
blicf  .^ögcrtc  fie,  bann,  l)art  unb  entfd)icbcn,  fagte  fie:  „^30^  fann  nic^t  —  e§ 
ift  nid)t  möglid)!" 


Refugium  peccatorum.  j(35 

5^o(^  immer  auf  bem  S3obcn  licgcnb  ^06  ^abbiga  i^r  bom  2Beinen  gonj 
bet[tötte§  ©eftc^t.  ,Xu  öctftetift  mid^  mrf)t  —  ic^  mill  [a  nicf)t  bei  bir 
tüolinen  aU  beine  ^Jlutter,  !ein  ^Jlenft^  braucht  es  .^u  toiffcn,  ba§  id)  beinc 
DJIutter  bin!  3)eine  5Jtagb  tüill  ic^  fein,  ben  gnfeboben  für  h\ä)  reiben  — 
aber  nimm  mic^  jn  bir!" 

Siefe  8tiIIe  l^ervfd^te  in  bem  ©emac^  —  brausen  größte  ber  5)onncr 
nodi  immer  ou§  tüeiter  fyerne. 

^u  53krinia§  ^^üfeen  lag  i^re  5Jiutter  fd^lui^^enb  unb  äitternb. 

„©te^  auf,"  fagte  ^Dlarinja.  3)a§  53HtIeib  in  i§r  ftiefe  i^r  ba§  ^cx] 
munb,  aber  neben  bem  ^Jlitleib  melbcte  fid^  ber  @elbftcrt]altnng6trieb. 
„6te^  auf,  5J^utter  —  iä)  ioiH  für  bicö  tun,  tüaB  iä)  fann!"  Unb  erft  at§  fid) 
bie  Unglüdlid^e  mit  bon  Hoffnung  Ieuc£)tenbcn  5tugen  erhoben  ^atte,  fügte  fic 
t]ingu:  „^ber  bid)  3U  mir  nehmen  !ann  iä)  nid)t  —  nein,  unter  !einer  ^e- 
bingung!"  Unb  tüä^renb  fie  bie  SBorte  fprac^,  fiatte  53iarinia§  ©timmc  ben 
garten,  metaHifc^en  .^lang  eines  ©c^lüffel»,  ber  fic^  im  ©d^lo^  umbre^t. 

JJIarinja!" 

„9lein,  unb  tuenn  id)  meine  ganje  ©jjiftenj  änbern  moltte  —  \6]  !önnte 
nic^t."  Unb  mit  mü:^fam  jurütfge^altener  Sitter!eit  fügte  fie  ^in^u:  „^d^  be= 
greife  nid)t,  hjie  bu  e»  mir  jumuten  tannft!" 

2)ie  arme  ^abbiga  tüurbe  ^lö^lic^  gan^  ft^mal,  fo  eng  preßte  fie  i^rc 
^rme  an  fid^,  ber  ^opf  fan!  if)r  auf  bie  ^ruft,  fie  gitterte. 

„5lber  unterftü^en  toill  iä)  bi(^,  fomeit  e§  nur  irgenb  in  meinen  DJtitteln 
liegt,"  beeilte  fid)  ^arinfa  :^inäU3ufügen,  tüie  um  ben  bernid)tenben  ginbrud, 
ben  i^re  SBorte  auf  bie  Sroftlofe  gemacht  fjatten,  3U  milbern. 

„Unterftü^en!"  Ijauc^te  bie  3lrmfte;  e§  Hang  tüie  ba§  gebulbige  ©tonnen 
cine§  tobmüben  2:iere§  unter  einem  ^eitfd^en^ieb. 

„®er  Sotenfd^ein  tüar  natürlid)  gefälf(^t,"   begann  bon  neuem  ^Jkrinja. 

„S)er  lotenfdjein  .  .  .  tüelc^er  Sotenfii^ein?"  ^abbiga  fuf)r  fic^  über  bal 
aerjaufte  ©elocf  auf  il^rer  6tirn. 

„S)ein  2:otenf(^ein!" 

„^c^,  ^ah'  i(^  ben  2;otenf(^ein  gefd^icft ...  ja,  richtig  .  .  .  5ll§  id^  erfubr. 
hü%  bu  gut  aufgehoben  feift  Bei  531enf(^en,  bie  über  mi(^  ben  ©tab  gebrod)cn, 
unb  all  e§  mir  ^u  €^ren  !am,  ba^  fie  angefangen  l)atten,  grfunbigungcn 
über  m\ä)  einaugie^en,  ba  ^ab'  i^  ben  2;otenf(^ein  gefd)ic!t.  (Sine  arme  ßlabicr= 
lefirerin  tüar'e,  bie  fic^  bereit  ertlärte,  auf  meinen  Flamen  ju  fterben  —  fic 
^atte  auc^  Unglütf  gel)abt  -  \ä)  unterftü^te  fie.  5ll§  fie  faft  in  ben  Wm 
3ügen  lag,  :^aben  trir  unfere  ^Papiere  au^getaufd^t  .  .  .  c§  ging  mir  gut  ha-- 
mab  .  .  .  glän^enb  —  bann  t)abe  ic^  bir  ben  2:otenfd)ein  gefdjicft.  (f^  tüar 
ja  ni(^t  red)t .  .  .  aber  ic^  badete  .  .  .  id)  badete  .  .  .  e§  fei  bcifcr  für  bid), 
tpenn  man  mid^  tot  glaubte." 

Siefe  ©titte ;  bie  Unglüdlid^e  ftanb  nod§  immer  ha ,  bie  ettenbogcn  fcjt 
an  fidi  gepreßt,  ben  ßopf  auf  ber  Sruft.  . 

„©eit  löann  bift  bu  in  ^rag?"  fragte  OJkrinia;  fie  fragte  fo  borftd)tig. 
nur  antupfcnb,  au§  5lngft,  axi  2)inge  ju  ftreifen,  benen  fie  lieber  au^^tt^eic^en, 
unb  anbcre  3U  erfat^ren,  über  bie  fie  menigfteng  im  unflaren  bleiben  moüte. 


|,j(j  5:eutid)e  9iunb|c^au. 

„9li(^t  lange,"  crtüib^rtc  ^aböiga,  „ntan  !ennt  mt(^  noc^  nic^t,  bu  Broud^ft 
bic^  nic^t  ju  fürctitcn." 

gjlarinja  mQcf)te  mit  ber  -öanb  eine  unc^cbulbifle,  ^in  unb  ^et  fa'^tcnbc 
58ch)cciung,  tüic  bie  einc§  ^cnfd)en,  bcr  cttDa§  auf  einet  ©d)iefertatel  t)er= 
h)ifd)t,  eine  ^Peloegung,  bie  fagen  tüoüte :  nut  !eine  Seutltc^feit  —  bann  fu^r 
fie  fort:  ,M  bin  nid)t  reid),  i(^  fämpfc  nod)  immer  nm  meine  eigene  ei'iftcnä, 
aber  ic^  lüitt  jcfet  inx  beinen  ganzen  Unterhalt  forgcn ;  fpäter  toirb  e§  bir 
oicacirf)t  mijglic^  fein,  felbft  cttüa§  baju  ju  tun  —  etlraS,  ha§  bic^  befc^äftigt, 
bcine  föcbanfen  abteuft." 

„53(cine  ©cbanfcn  ablcnÜ  .  .  ."  SBieber  ha^  gebulbigc  6tö^nen  eine& 
mübeu  2:iere§  unter  einem  $Peitf(^enf]icb.  5}larinja  aber  trat  an  ben  ©d)ran!, 
bcm  fie  crft  !ür^li(^  ben  „f^auft"  entnommen  unb  in  bem  fie  auc^  i^rc 
Griparniffc  aufbcluaf)rt  f)atte.  ^2lu§  einer  tieiuen  ßebermappe  ,^og  fie  einige 
^antnoten.  „^d)  babc  momentan  md)t  me()r  bei  mir,"  ertlörte  fie,  „aber 
gleich  morgen  fc^irfe  id)  bir  eine  gröjicre  ©umme.  ®ib  mir  beiue  5lbreffe." 
i^laboiga  nafim  bie  SBautnoten  unfdjlüjfig,  unfreubig,  breite  fie  ätoifd^en  ben 
Rauben  unb  legte  fie  bann  abineifeub  auf  ben  Sifc^,  neben  bem  fie  fte^en 
geblieben  mar.  „^d)  bitte  bid),  5}luttcr,  nimm  ha^  (Selb,  3u  meiner  ^ßeruljigung 
uimm'-^,"  bvang  jc^t  ^JJlarinfa  in  fie;  „glci(^  morgen  fc^ide  ic^  me^r  —  genug, 
bid)  anftänbig  au5,^uftatteu  unb  bajn  bir  bei  e^rlic^en  ßeuten  ein  3i^^t:i^  h^ 
mieten."     SiQ^^Hl^  blieb  ftumm. 

„S3cfud)en  n)iH  i(^  bid),  fobalb  hn  anftänbig  h)o^nft,  bu  aber  barfft  mid) 
unter  gar  feinen  llmftänbcn  me^r  auffud)en,  fonft  fag'  id)  mi(^  ein  für  aüemal 
non  bir  loyl"  ^JJiarinja  fprad)  gugleid)  l)art  unb  erregt  toie  bie  5}tcnfd)cn, 
bie  fid)  üor  bem  ^ufammenbrec^en  i^rcr  $ßiberftanb§fraft  fürchten,  bie  5lngft 
l)abcn,  einer  mitleibigeu  8d)tüäd)e  ^u  unterliegen.   „SScrfte^ft  bu  mid),  ^Jhittcr?" 

,.^a,  id)  pcrftcl)'!"  %\c  2Borte  fielen  !aum  ^brbor  öon  ben  gcfc^minften 
Sippen,  bann,  mit  einer  gctoiffen  tt)iberfpenftigen  @mpfinbli(^feit  ben  ^opf 
f)ebcnb  unb  bie  5lc^feln  ,^udenb ,  h)enbete  bie  Unglüdlid)e  fic^  ber  2üre  ^u. 
Xabci  fließ  fie  mit  bcm  f^u^  an  einen  l^arten  föegenftanb,  über  ben  fie  beim 
Öcf)en  bcinal)e  geftolpert  märe  ~  faft  untüiüfürlici^  blidtc  fie  hanad)  —  fu()r 
,yifammcn  unb  l)ob  einen  fleinen,  bunfel  unb  einfai^  gebunbcnen  S3onb  Pom 
SBobcn  auf.    „'•JJlarinia  —  mie  tommt  bay  ^er  —  ba»  ^ud)  —  mein  ^ud^  .  .  ." 

„l^d)  l)atte  barin  gelcfcn,  alö  bu  eintratft,"  murmelte  ^Jlarinja,  unb  i^rc 
Stimme  lüar  gan,^  Pcränbcrt,  faft  Pon  Sdjmerj  crftirft  ...  fie  fprad)  mie 
Don  cttüaö,  baC'  läugft  —  längft  Porüber  mar  —  cttnay,  Pon  bem  fie  eine 
Gmigfcit  trennte. 

„Xarin  . .  .  marnm  gcrabc  barin,  ÜJJarinja^'  Unb  gcfpannt  in  einer  neuen 
.^Öffnung  fiebernb,  fügte  ^nbpigo  t)in,yi:  „.f)attcft  bu  babci  an  mid)  gebockt?" 

„^a,"  fagtc  ^Jiarinja  matt,  „an  bid)  unb  an  ha^  traurige  fieben  auf  ber 
l^övftcrci  —  an  bciu  lluglürf!" 

(finc  Stille  —  bann  ,^ögcrub,  aber  unenblii^  treid)  fam  e§  Pon  ben  ßippcn 
bcr  CHcfallcncn:  „Unb  auri)  . . .  barau,  baran,  mic  tüir  uns  einft  lieb  Ijattcn  . . .?" 

(V5  blieb  ftiH.  -JJiarinja  fd)tuicg;  enblid),  mit  unauöfprcd^lid)er  f(^mer3= 
lid)cr  iyctonnng.  fticfs  fic'y  l)croor:  „^a,  aud)  baran  I  .  .  ." 


Refugium  peccatomm.  1(37 

„S)u  !^atteft  m{(i§  nic^t  et!onnt  .  .  .  batnal§  in  bei;  5k(5^t?" 

„9te{n  .  .  .  eine  SSermutung  ^atte  mx^  öerfolgt,  eine  ^ngft  .  .  .  aber 
\^  ^aik  fte  mii*  au§getebet." 

äBieber  eine  ©tille  —  eine  lange,  Bange  ©tittc.  „^(^  ^ätte  nic^t  fommen 
jotten!"  ftüfterte  bie  SSexiotene. 

6ie  tüot  3et!nitfc^t,  getBroc^cn.  ®nbli(^  fafete  fte  bic  Sachlage,  cnblic^ 
Begtiff  fie,  ha^  fie  !cin  ütei^t  ge^aBt  ^atte,  eine  Unterfunft  Bei  ^ihnnja  ju 
ex-Bitten,  fein  9tec^t,  i^xe  ©txengc  i^x  ju  öexüBeln  —  ba§  fie  ü6cxf)aupt  ju 
ni(^t§  nte!§x  ein  9ie(^t  '^atte  auf  biefex  2ßeU. 

„2ä)  ^äih  ni(^t  !ommen  foHen!" 

„Dlein,"  fagte  ÜJlaxinja,  „bu  ^ätteft  ni(^t  fommen  follen;  nun  bu  a6ex 
gefommen  Bift,  txa(^tc,  baB  au§  bem  ©c^mexj,  ben  bu  un§  Beiben  .^ugcfügt 
'^aff,  gum  Itienigften  ettno»  (S)ute3  entftel^en  möge  —  gönn  un§  Beiben  ben 
Sxoft,  ha%  ft(^  bex  6(i)luB  beineg  SeBen§"  —  5!)^axinia  untexBxarf)  ft(^,  fie 
fu(^te  nac^  einem  5Iu§bxu(f  —  „tüenigften§  .  .  .  extxöglid§ex  .  .  .  füx  uu^ 
Beibe  extxäglid)ex  geftalte."  6ie  na^m  hk  S5an!noten  öon  bem  %iiä)  unb 
reichte  fte  öon  neuem  bex  Unglüdlici^en ;  bie§mal  toieö  bicfe  ha§  ®elb  nid)t 
5uxü(f,  aBex  fie  BlieB  ftefjen. 

„5)eine  5lbxeffe'?" 

;3abbiga  gxiff  in  i§xe  2;af(^e  unb  jog  eine  angef(i)mu|te  $ßifttenfaxtc 
I)exau§,  aBex  noc^  immex  BlieB  fie  fte'^en.  „2öa§  —  toay  tüiüft  bu  nod)?" 
fragte  bexlegen  niexbenb  bie  2;od)tex. 

,Mo.  —  5Jlaxinja  — "  S)a§  Hang  fo  fte^enb,  fo  txoftlo§. 

^e|t  Begxiff  5Jtaxinia. 

3)ie  25exfto^ene,  ©efaltene  tooHte  nic^t  foxt  o^ne  eine  SieBlofung. 
^liarinja  ging  auf  fie  ju  —  mit  unenblic£)er  ÜBertüinbung  bxüdte  fie  i^rc 
Sippen  auf  bie  ber  5}hUter,  aBcr  e§  ttiax  leine  2Bäxme  in  i^xem  .^uB;  nein, 
i§xe  faxten,  reinen,  iungen  Sippen  erftarBen  faft  ju  @i§  auf  ben  Reißen, 
gefpxungenen ,  gefc^minlten  ^aböigaS.  3^x  5l6fcl)eu  lüuxbe  in  bem  5)toment 
ein  5}laxtt)xium ;  tnie  fte  ftc^  aud^  ftxäuBte,  fte  muBte  baxan  beulen,  n)ay  aüi^ 
üBex  biefe  Sippen  gegangen  tüax.  S)en  ganzen  Umfang  bicfe§  5t6fd^eu'3  lonutc 
^abbiga  nic^t  me§x  faffen,  aBex  cttt3a§  öon  bem,  toa^  in  ^Jlariuja  üoxgiug, 
erriet  fie  bo(^  —  fte  macl)te  ft(|  öon  ber  2:oc§ter  lo§  unb  ging. 

5ln  ber  Sure  lehrte  fie  \iä)  noc^  einmal  um  unb  murmelte:  „^(^  banle." 
5ll§  ^D^larinja  oBer  auf  fte  äugelten  tooßte,  töinlte  fie  i^r  mit  einer  matten, 
unBe!^olfenen  SSetoegung  ab. 

2)ie  Sür  fc^lofe  ftc^  hinter  i^r.  ^arinja  fa^  fie  an  ben  ^enftern  oorüBcx= 
fd)leic§en;  bieSmal  ricf)tete  fie  bie  5lugen  nic^t  in  bie  ©tuBe.  ©ie  ging  aud^ 
nid)t  me^r  mit  unglei(^en  ©c^ritten,  al§  oB  fie  auf  ein  S^d  suftrcBe,  nad)  bem 
fie  fic§  feinte,  unb  ha§  fte  boc^  gu  erreit^en  fürchtete  -  nein,  gcbulbig,  tief 
geBütft,  iüeber  fc^neE  noc^  langfam,  aBer  gleic^mäBig  ging  fie,  n^ic  eine,  bic 
jcbe  Hoffnung  öerloren  ^ot,  fic^  unter  ber  Saft,  bic  fie  burd)ö  ScBcu  ji^leppcn 
muB,  je  toiebex  aufxit^ten  p  büxfen;  toie  eine,  bic'§  enblic^  Begriffen  l]at, 
ha^  bie  Saft  aufammengetoadifen  ift  mit  il)x  fclbft. 


|gg  ©eutfd^e  SRunbfc^au. 

g§  toat  eth}a§  fo  ®cbetnütiqte§ ,  fo  ^ümmerlid^eS  in  ber  armfeligen 
Gtfc^einung,  bafe  ^atinja  fic^  überlüinben  mufete,  il^t  m(^t  auf  bie  ©olerte 
nai^ueilcn.  6ie  ^ätte  e§  geh)iB  getan,  tüenn  fie  nid)t  öon  ^ugenb  an  gelernt 
Ijüik,  if)Ten  ^tnpulfen  gu  niiBtraucn,  ben  guten  tüie  ben  böfen.  ^m  ©runbe 
eine  tafcnb  Icibcnfdöajtlicfie  ^]{atur,  fiatte  fie  in  i^ten  öexjc^toBenen  3ßer:^ält= 
niffen  nur  burci^  einen  cifernen  äßiHen  unb  einen  unerquic!lic§  :^ellen  SSerftonb 
mit  if)rem  2enit)cromcnt  fertig  toerben  !önnen.  5Diefer  ©ieg  toar  natürlid^ 
tciln)ciie  auf  Soften  ber  5lnmut  i^reS  6^ara!ter§  errungen  töorben.  —  Die 
linbcfaugcnljeit  unb  llnbcfonncnl^eit,  jene  jtoei  lieBenetnürbigen  Sigenfc^aften 
gut  gct)ütcten,  jungen  5Jläbd)cntum§,  fehlten  if)r. 

iie  fc^malc  föcftalt  tuar  fort,  aBer  ber  mutlofe,  ntübe  fc^Ieid^enbe  ©cfiritt 
t(ang  ^JJarinja  noc^  immer  im  O^r  —  er  üong  if)r  in  ber  6eele  nac^ ,  aU 
cv  längft  baä  .^auö  öcrlaffen  ^aben  mu^te. 

6ine  Stunbc  hjar  öergangcn,  bie  Dämmerung  fiel,  e§  iourbe  bun!el;  fie 
faB  noc^  immer  auf  bcriclben  Stelle,  ©ie  ^atte  ba§  ©efü^l,  al§  ob  fie  jemanben, 
ber  fid)  t)ilfIo5  an  fie  geflammert,  in§  äßaffer  geftofeen  l^ätte,  um  fid^  felber 
5u  retten. 

Da  flopfte  e§  an  ber  2;ür. 

„2ßer  ift'§?"  fragte  fie  jufammenfal^renb. 

„3cf|,  6f)riftine!" 

„^erein,  id)  bitte,"  fagte  5Jtarinja ;  fie  l^atte  e»  gar  nid^t  bemerU,  bofe  bk 
6d)neiberiu  öon  if)rem  ^tuöftug  ^urüdgefefirt  tüar.    6!^riftine  trot  ein. 

„60  im  Duufcln'?    Darf  i(^  bie  i.'ampe  bringen?" 

„9iatiirlid);  id)  tüar  eiugcfd)lafen,"  fagte  ÜJlorinja,  inbem  fie  fic^  jum 
Setociö  für  it)te  ^cl)auptuug  bie  klugen  rieb. 

(^briftinc  bradjtc  bie  Campe,  jugleic^  reichte  fie  9]larinja  einen  ©trau§ 
Don  frifd)cii  SiMefenblumen:  „Die  l^aben  h)ir  bem  ^räulein  mitgebrodjt,  bamit 
bae  ^röulcin  fie^t,  tüie  gern  toir  ha§  ^räulein  !^aben!" 

„5ld),  6ic  finb  ftiirüid)  lieb;  gleich  tnerb'  id)  bie  Slumen  in  bie  35afe  fterfcn," 
crnjibcrte.  fid)  aufraffcnb,  DJlarinja,  „bringen  ©ie  mir  bod)  etlüaS  äßaffcr!" 
Hub  fie  reid)te  ber  Ci.^ef  eine  Sßafc,  öielmc^r  einen  ^rug,  einen  ganj  einfachen 
aus  blauem  Ion,  ]n  bcm  bie  SBicjcnblumen  gut  paßten,  „©eben  ©ie  nur, 
tuic  bübfd),"  rief  fie;  „©ie  l)abcn  mir  eine  rechte  greube  gemacht,  grauÖi^ef!" 

3ie  erid)raf  üor  bcm  uunatiirlid)cu  .^Hang  il)rer  ©timmc.  ©elbft  cor 
bicfcm  einfad)cn  2Beib  tonnte  fie  mit  ibrer  93erlegenbeit  nic^t  fertig  tnerben. 
äÜihbe  bai  immer  jo  bleiben/ 

?^rau  Ci,^ef  battc  inbeffen  bcibe  .^änbe  auf  bie  Ruften  geftü^t  unb  fo'^ 
^n)iid)cu  il)reu  bid)tcn,  tucifjen  ^lugcuiuimpern  abtret^felnb  5)iarinja  unb  ben 
Tvclbblumcnftraufj  an.  Cffenbar  l)atte  fie  ettraä  auf  bem  ^erjen  —  cnblid^ 
bradjte  fic'ö  \)cxau^,  plump  unb  unbebolfen. 

„Daö  Jvröulein  h)ei&,  luie  lüir  fie  fd)ät3cn,  unb  id)  mein'§  gut  mit  bem 
fvräulcin,  aber  fold)en  i^cfud)  barf  baö  ?^räulein  nic^t  mef)r  empfangen.  @ott, 
tüie  bn.?  luid)  'DJiojd)uo  ricd)t!"  W\i  ber  ganzen  (Empörung  i^rer  einn)anb= 
freien  ')icd)tid)afrcnl)eit  brel)te  CU)riftine  i^reu  roten  ilopf  nac^  aßen  ©eiten 
unb  fd)niifrcltc. 


Refugium  peccatorum.  1(39 

^z^i  aUx  xid^tete  fic^  5Jtarinja  auf.  „3i(^  tnetbe  bod^  empfangen  !önnen, 
toen  xä)  tüiü,"  tief  fie;  „h)enn'§  ^l^nen  unb  ^i^tem  ^^llann  nic^t  rccf)t  ift, 
fo  .  .  ." 

5lBet  ß^xiftine  unterörac^  fie.  „51ein,  fo  ift'»  nic^t  gemeint,"  rief  fie. 
„^a^  ba§  gtäutein  ein  (Sngel  ift,  iniffen  tuir  alle,  abn  loa»  öcrfte^t  ein  ©ngel 
bom  ßeben,  unb  fo  ettt)o§  !ann  ba§  ^yräulein  gar  nic^t  toiffen,  bie  begreift 
t)a§  nt(i)t,  !ennt  fic^  ni(^t  au§.  Unb  e§  ift  aud^  gar  nid^t  tüegen  un§,  '§  ift 
toegen  be§  Q^räuleing,  bafe  id)  ha^  fag'.  5[Reine  5Jtutter  i)at  mir'§  ct,^ä()lt,  ha% 
fo  eine  !uriofe  ^Perfon  Bei  bem  gräulein  tnor  unb  fo  cnblo§  lang,  unb  ber 
^arel,  ber  .^ri§,  ber  ift  i^r  ouf  ber  21re^}pe  Begegnet,  al§  fie  im  gortgcticn 
toar,  unb  er  fagt  —  na,  ju  toa§  ba§  tnieber^olen,  toa^  er  gefagt  !^at!  ®ett)i§ 
ift  fie  nur  gefommen,  ba§  ^räutein  an^uBetteln,  aBer  fo  h3a§  iüie  bie  barf 
ba^  gräulein  nit^t  em^Dfongen,  nid)t  einmal  au§  53litleib.  2Bic  fommt  bcnn 
ha^  ^röulein  üBerftaupt  ^u  ber  S5e!anntfc^aft?" 

„31^,  no(^  au§  SKien,  fie  toar  Sängerin  an  einem  f leinen  Sweater,  tüir 
tüo^nten  im  felBen  §au»,"  fagte  5Jlarinia;  „feitbem  ift  e»  mit  i^r  ^eraB= 
gegangen,  aber  6ie  !önnen  ganj  rul^ig  fein,  fie  tüirb  nic^t  tnieberfommen." 

(Einige  5Rinuten  fpäter  toar  fie  aEein.  3)ie  ß:§riftine  i^atte  fid^  mit 
üUer'fianb  gntfc^ulbigungen  entfernt. 

5[Rit  filtrieren  ©liebern  unb  trocfnem  ^unb  fafe  ^J^arinja  ha.  „Wdn 
<Jiott/'  bälgte  fie,  „i(^  l^aBe  gelogen,  mit  einer  glin!§eit  :^aB'  id)  gelogen,  toie 
ein  ©trafeenÜnb.  Wni  ba§  fein  —  toirb  ba§  immer  fo  fein?"  Sie  griff 
fic^  mit  Beiben  ^önben  an  ben  ^opf,  fie  ^ätte  laut  au[f(^reicn  mögen  unb 
tüagte  nid^t  einmal  ju  öd^gen,  au§  3lngft,  bie  ß^riftine  fönnte  ^ereintommcn 
unb  fie  fragen,  tr)a§  i^r  fel^le. 

©in  ^ei^er,  bringenber  SCßunfd^,  ftd§  öor  irgenb  iemanbem  nieber^utoerfcn, 
irgenb  jemanbem  i^re  Qual  anjuoertrauen,  melbete  fid^  in  i!^r. 

^n  i'^rem  3immer  toar  bie  Sc^toüle  brüdfenb.  Sie  trat  au§  ber  Söo^nung 
]^inau§  auf  bie  je^t  öereinfamte  ©alerie.  S)ur(^  ben  feuchten,  fdl)toelenben 
£)unft,  ber  ben  §of  erfüttte,  glimmte  ha^  Sämpd^en  ju  ^n^m  be§  getrcujigten 

^eilanb§. 

S)ie  lin!e  |)anb  langfam  an  ber  25rufttoe^r  ber  ©alerie  ^injie^enb,  fd^ritt 
IDkrinja  ber  S;reppe  ju  unb  bann  bie  2:reppe  £)inuntet  —  toie  im  2:raum, 
«inem  unenblid^  fd^toeren,  öon  einem  gehemmten  ^erjfdtilag  l)crrül)renbcn 
Siraum.  S)ie  2)ämmerung  toar  ^ier  nic^t  fo  bi(i)t  toie  in  5Jlarinja§  Stübd)cn 
■oBen,  aBer  bod^  bit^t  genug,  um  jeben  Umrife  ju  üertoi)(^en. 

3)er  ganje  §of  toar  toie  mit  einem  bidlen,  Braungrauen  ^^a\\6^  erfüllt, 
au§  bem,  öon  bem  glimmeuben  ßämp(^en  ^djtdaä)  Beleuchtet,  ba§  .ßtcuj  ge= 
fpenftifd^  aufragte.  2)ie  alten  5l!aaienBäume  f(^toenften  if)re  BlütcnBelabencn 
tfte  leife  raufd^enb  üBer  bem  §aupt  beg  ©otte§fo^ne§,  an  feine  ^üfee  fdtimiegten 
fid^  toeltenbe  SSlumenfträu^e. 

3)er  üBle  ^aud) ,  ber  au§  bem  5Pflafter  ftieg ,  mifd()tc  firf)  mit  bem  licb= 
Iid§en  Duft  ber  SBlütcn,  bie  ju  pfeen  be§  ©etreuäigtcn  ftarben,  unb  mit  bem 
ber  nod[)  im  üppigen  l^eBen  fd)toelgenben,  bie,  ^odt)  über  feinem  Raupte  fc^tocBenb, 
bie  Sterne  grüBtcu.    Sie  Suft  tourbe  immer  fcudjtcr  unb  fd)toerer,  eine  Breite, 


27Q  Seutfd^e  SRuubfc^QU. 

bunfelqraue  2BoIfe  fticg  langfam  ü6cx  bie  S^äc^et  unb  löfc^te  bie  Sterne  au§. 
£ie  lüeiBen  5tfa^ien  fc^immettcn  unbeutUd). 

gjiarinja  [ticß  i£)ren  Äopf  gegen  ben  8ocfel  be§  ^teuae§,  fte  öerfuc^te  ju 
beten.  „C  5ia6am()ci-,iigcr ,  ^ilf  mir,"  murmelte  lie,  „gi6  mir  bie  ßraft, 
baB  id)  bieje  Prüfung  üSerftc^e,  bie  mir  aufgebürbcte  Saft  toürbig  trage,  ba§ 
id)  meine  5pf(id)t  tue  in  frommer  Ergebenheit  .  .  ." 

8ic  unterbrach  fict)  —  bie  äßorte  fielen  öon  i^ren  Sippen,  aber  ber 
SBunfrf)  fam  nic^t  aus  it)rem  .öer,^en,  fic  fonnte  i§n  nii^t  in  fic^  er^toingen, 
toie  fie  fict)  aud)  müt)te  —  fie  fonnte  nid)t ,  unb  öer^toeifelnb  ftrccfte  fte  bie 
gefalteten  öänbc  üor  fid)  au§  unb  rief:  „§ab  5]citleib,  großer  @ott!  ^ab 
iiciticib!"  ' 

5Iu§  ber  Tyerne  grottte  ber  Bonner,  langfam,  anfd)toellenb  feierlii^  — 
in  bcn  lt)ciBid)immernben  Slta^icnfronen  ftagte  ein  fc^müIeS  Sieb,  aber  fein 
füt)lenbcr  Kröpfen  fiel.  S)er  Xonncr  tuurbe  lauter,  unb  ber  SGßinb  gettenber, 
ober  ber  Siegen  fam  nid)t,  baö  ©etoitter  tt)üt)lte  nur  in  ber  (Srbe  unb  bebte 
in  ber  Suft  toic  ein  troftfofes,  aulbörrenbes  gieber,  ba§  öcrgebtic^  nad) 
Sinberung  fdjrie. 


5Rarinja  tüar  fromm.  S3iö  bafjin  f)atte  i^r  ba»  biele§  erleichtert.  <5ie 
f)atte  bie  T^iömmigfeit,  mie  fo  niand)c  anbere  bie  S)iffonan^  in  i^rer  Seele 
bcic^midjtigcnbc  2;enf=  unb  i?Xnfd)auungögen3ot)n§eit,  öon  Sufaoa  :^erübcr= 
genommen. 

dRan  muBte  fromm  n^erben  in  Sufaoa,  bcfonber»  h)enn  man  für  alle 
pt)antaftiid)en  unb  poetiid)en  (äinbrüde  fo  leicht  empfänglich  toar  toie  ^Diarinja. 
yücljt  nur  lcid)t  bafür  cmpfänglicf),  fonbcrn  tief  baoon  betoegt.  6»  tnar  eine 
fo  liebensmürbige  5^'ömmigfeit,  bie  ^^-'ömmigfeit  in  Sufaoa,  fie  jä^Ite  fo  .^u 
ben  intimftcn  unb  alltägltd)ftcn  Sebürfnifjen  ber  Setno^ner;  nirgenb  l^emmcnb 
unb  überall  fd)üt5cnb,  begleitete  fie  biefelben  einem  freunblic^en  Sd)u^enget 
gleich  burc^y  Seben. 

£ic  Sorni^  gcl)örten  ^u  ben  alten  bö^mifd)=mä^rif(^en  Q^amilien,  hti 
bcncn  ber  jo()rl)unbcrtclQng  gctnolinte  .^iattioli.^ismuö  nic^t  nur  in  ©cmüt 
unb  -öerv  fonbern  in  y^leijc^  unb  23lut  übergegangen  ift,  toie  if)re  oon 
Generation  ^u  (Generation  ungeprüft  unb  unbelouBt  übernommenen  Stanbc§= 
übcr,^cugungen.  Sie  tüaren  nid)ty  Weniger  al§  ^yanatifcr,  —  toa»  eigentlich 
jelbftücrftänblid)  unb  faum  ermäl)ncnÄmert  ift,  ba  befanntlic^  bcm  fogenannten 
„Catholicisme  niilitant"  nur  ilatl)olifen  in  proteftantifd)en  Säubern  oerfaÜcn. 
?lbcr  fiomm  toarcn  fie  ade,  bis  auf  ben  ©rafen  grnft,  ber  an  fefir  toenig 
U.^orgcid)ricbenc3  glaubte,  öon  bem  e§  aber  feine  gamilie  ni(^t  leiben  mochte, 
toenn  man  il)n  einen  greigcift  ober  gar  5ltl)eiften  fc^alt. 

„i}rcigeiftl  5ltf)cift!"  pflegte  in  fold)cn  J^ääm  feine  Stiefmutter  ac^fel= 
^urfcnb  unb  ärgerlid)  auö^urufcn;  „ein  ^JJienfc^,  ber  fo  tno^ltätig,  ber  fo  ebel, 
jo  lücid)l)cr^ig,  jo  .  .  .  jo  aües  ift,  tüaä  ein  (s^rift  fein  fott,  mie  (ärnft,  ber 
ift  fein  ?ltl)cift,  er  l)at  nur  jeinc  eigene  5lrt,  ficf)  mit  bem  lieben  ©ott  au 
Dcrftänbigen." 


Refugium  peccatorum.  171 

S){e  Ratten  bie  Sotni|  übtic^enS  tne'^t  ober  Tntnbet  alle;  ftrcngcjIäuBici 
toax  bon  tf)nen  feinet,  t)icllei(^t  nii^t  einmal  ber  junge  @eiftlic^e,  Srnft» 
einäigei;  tec^^tei;  33nibet,  ber,  aU  ^Diavinja  nad)  Sufaöa  !am,  eift  öor  furgem 
in  9iom  bie  Slßei^en  empfangen  ^atte. 

i^aft  ieber  öon  i^nen  glaubte  ettuaS  anbete»;  bet  eine  ettüo»  me^t,  bet 
anbete  ettua»  tneniget,  a6et  alle  Begegneten  fie  einanbet  in  bem  @efü()l  njatmer 
5ln^änglt(j§!ett  an  bie  alten  !atf)olifd)en  Stabitionen  unb  botin,  baß  jebe»mol, 
toenn  ha^  SeBen  fie  6efonbet§  fc^metjlic^  ongefaBt  ^atte,  fie  ben  Äopf  fo,^u= 
fagen  mit  gefc^loffenen  Singen  in  ben  @d)o§  bet  ^\xä)c  niebetlegten,  tnie  il^n 
ein  !tan!e§  ßinb  in  ben  ©(^o§  bet  53hittet  bitgt. 

^n  ^onttoDet]cn  liefen  fie  fi(^  nie  ein,  —  fie  tnaten  t)iel  ,^u  gebilbet  unb 
anä}  öiel  ju  !lug,  um  bie  tReligion  gegen  bie  5lngtiffe  bet  SBiffcnfc^aft  t)et= 
teibigen  3u  tnoHen.  £ie  9^eligion  tüat  ein  !^eilige»  5[)ll)ftctium,  mit  bem  fic^ 
bie  2Biffcnfct)aft  abfinben  mu§te,  inie  fie  tonnte,  unb  baS  fid^  fcinctfcitS  mit 
bet  2ßiffenf(^aft  abfanb,  tnie  e§  eben  ging. 

9lad^  bem  liiet  (Sefagten  ift  e3  tno^l  ganj  unnü^,  llin^u^ufügen,  baß  bei 
att  i'^tet  but(^au§  !at!§oUfcf)  fc^attietten  gti3mmig!eit  bie  Sotni^  bie  toletan= 
teften  aEet  53tenf(^en  tuaten ,  unb  ha%  fie  füt  Sotquemaba  ebenfoUjenig  Sinn 
:^atten  al»  füt  53iattin  Sutl^et,  \a,  eigcntlid)  noc^  öiel  tneniget.  Untet  folc^en 
53ienfcf)en  mußte  man  ftomm  tüetben.  5Diotinja  tüat  ftomm  gen^otbcn  glcid) 
öon  5lnfang  i!^te§  5lufentf]alt§  in  Sufaüa  an. 

^eben  5Jlotgen  toat  fie  bet  Ö)tüfin  8otni|  nac^gefc^lid^en  in  bie  .^itd^e, 
bie  in  ßufaöa  einen  fylügel  be§  ©(i^loffe§  bilbete.  2lbet  bie  teligiöfen  2?egtiffc, 
bie  fie  au§  bet  götftetei  mitgebtac^t,  maten  me^t  al§  lüdenbaft  gelnefen. 
S3on  ben  t}ielen  S)ingen,  bie  bie  !at^olifct)e  ßitc^e  ^u  glauben  ootfc^tcibt,  üatte 
^llatinfa  leine  5li)uung,  tonnte  fein  ein3ige§  ©ebet  tic^tig  fietfagen  unb  tüufete, 
me§t  al§  oietje^nid^tig,  noc^  ni(^t§  oon  ^eic^te  unb  .Kommunion. 

^an  toat  entfe^t,  abet  mitlcibig  entfe^t,  nic^t  enttüftet  unb  übetgab  if)rc 
teligiöfe  gtjie^ung  bem  öauüaplan.  35eim  |)aat  (]ätte  biefet  alle§  oetbotbcn 
unb  5}^atinia§  gtömmigteit  im  .^eim  etftidEt.  Unb  batan  iüat  bet  Umftanb 
fd)ulb,  ha^  et,  ein  emfiget,  bogmatifdjct  f^anatüet,  bet  einzige  fc^led^te  .^atf)oli! 
in  Sufaoa,  bei  bem  9ieligion§untcttid)t  ftet§  alle  Untüafitfd)einlid)feiten  bei 
fot^olifc^en  ßtebo  in  bas  nüc^tetnfte  Sic^t  tutfte  unb,  ol)nc  aud^  nut  auf  beten 
ft)mbolifcf)en,  oHegotifc^en  Sinn  Ijinjubeuten,  fofott  öon  feinet  Sc^ületin  bie 
unbebingte  Kapitulation  be§  25etftanbe§  öot  biefen  Unbegteiflid)tcitcn  fotbcttc. 

g^ktinfa  toot  l)att  batan,  entmebet  eine  §eu(^letin  obet  eine  Slt^^iftin, 
öielleidit  beibe§  3u  töetben ,  al§  fie  ein  SBunbet  not  biejem  Itautigen  Sc^icf= 
fal  tettete.  S)o§  Söunbet  toat  ba§  plö^lii^e  @tf(^einen  be5  5lbbr  i^otni^ 
in  ßulaöo.  Ktan!l)eit§f)al6et  toat  et  in  $Kom  beutlaubt  motbcn,  um  fid)  ein 
paat  2Bo(^en  lang  in  bet  .^eimat  et^olen  ju  fijnnen.  2öic  gut  fid)  ^Jtatinja 
noc^  ^eute  be§  etften  ginbtuc!§,  ben  et  auf  fie  gemai^t  l)atte,  etinnettc! 

Sie  ]§atte  il)n  jum  etftenmal  abenbl  im  Salon  gefc(}en,  unb  ^löat  bem 
intimen  Salon,  in  bem  fic^  bie  fyamilie  ftet§  um  bicfe  3eit  ^u  oetiammeln 
pflegte,  einem  toeiten,  luftigen  ©emac^  mit  glatt  gebof)ntcm  ^^arfdt  unb 
l^olien,  öet^dltnilmöfeig  formalen,  töeiB^ettäfelten  unb  mit  Oiolb  abgcftteiftcn 


-^■72  £eutfdöe  9lunb|ci^au. 

^enftctnifc^cn.  3jie  f^^amilienBilber  an  ben  SBänben  toaten  nad^gebun!elt  unb 
tüieiert  einen  cttüos  fttcngcn  2:i:)pu5  auf,  in  ben  f)eHen,  bequemen,  tx)eic§  ge= 
)3olfterten  Wöbcln  aber  Derriet  ftc^  bie  nac^iic^tigfte  ©utmütigfeit,  toelc^e  aud^, 
in  noc^  ^öt)erem  förabe,  bei  bet  SScleud)tung  gum  3tu§bru(i  tarn.  Q  bo5  liebe, 
angenehme  i'ic^t!  2)i§fret  huxä)  bie  feibenen  Schirme  ber  Cllampen  abgetont, 
öerbteitete  e§  einen  angenehmen,  jugleic^  öertlärenben  unb  Dei-fc§(eiernben 
8c^immcr,  unb  tennjeic^nete  fo  i-ed)t  eigentlich  bie  ©emütftimmung  Don  ßutaöa. 

Wanö^mal  fc^ien  e§,  als  ob  ber  ba5  ganje  ©emad)  erfüHenbe  f(f)tDa(^e 
Xuft  Don  Caöenbet  unb  oertrodtnetcn  9iofenblättern  (in  bem  fic^  eine  Spur 
5!)(ober»  bcmcrfbar  machte)  mit  Don  bem  ßi^t  ausginge,  ha5  bie  Derfc^leierten 
l'ampcn  Dcrbreitetcn.  iaS  h)ei(^e  Sid)t  unb  ber  ^arte  S)uft  Derii^toammen 
für  5}iarinja  in  bcmfelben  (Jinbrucf. 

ßö  tDar  in  bicfem  l'ic^t,  in  biefer  5ttmofp^äre,  bofe  fte  jum  erftenmat 
ben  jungen  5Pricfter  fa[).  S)a  fte  eintrat,  faß  er  auf  einem  großen,  breiten 
©ofa  ^tüifc^en  feiner  Sc^tüefter  @bit^  unb  feinen  jüngeren  ©efc^toiftern.  2)a 
Gbit^  i^n  auf  fic  aufmerffam  machte,  erf)ob  er  ]iä),  um  fie  ^u  begrüben. 

jDie  ^äf)nlicl^feit  mit  feinem  Sruber  ßrnft  irar  ftar!  ausgeprägt,  nur  toax 
feine  föeftalt  fdjmalcr  unb  t)öf)er,  unb  bie  3ügc  Iraren  jarter;  bie  klugen  toareit 
ganj  bicfclbcn  in  Sd)nitt  unb  garbe;  bod)  aud)  ha  jeigte  fic^  ein  beutlic^er 
Unterfc^ieb  unb  ^inar  im  Slid. 

2^er  Stid  bcs  jungen  ©eiftlic^en  toar  nic^t  fo  fc^arf,  toie  ber  feinet 
älteren  23rubcr5,  aber  er  reid)te  tüeiter,  —  nie  toieber  ^atte  ^31arinja  einen 
äl)nli(^cn  33lid  gcfel)cn.  £;er  SSlid  berührte  fie  ebenfo  fcltfam  unb  tDo^l= 
tucnb  mie  bie  Stimme  be§  jungen  föeiftlid)en.  65  tüar  übcrl)aupt  ettüa^ 
red)t  Gigentümlid)cs  um  feine  gan^e  $Perfönlic^!cit,  Don  ber  es  h)ie  ein  er= 
grcifcnber  unb  ^eilenbcr  ^^uber  ausging. 

Sie  ^atte  it)n  fcitf]cr  nie  micbcrgcfef)en,  aber  nac^gebac^t  ^atte  fie  über 
i^n  oft,  unb  i^r  gereifte»  Urteil  t)atte  ben  fd)öncn,  in  it)rer  Seele  aufbeioa^rtcn 
Ginbrucf  bcftätigt. 

äßic  nic^t  rec^t  ^ur  ßrbe  gcfjörig  tüar  er  i^r  erfd^ienen,  nur  Doruber= 
gc[)cnb  ins  l'cbcn  bincingcborgt,  trie  dtoas  ju  ^eilige»,  um  fic^  in  bie  all= 
tüglid)cn  ii3cjd)äftigungcu  ber  ^JJienfdjen  l)ineinäumii(^en.  @lcic^  hcn  %aq 
nad)  feiner  ^Infunft  übcrna[)m  er  i^rcn  9ieligion5uutcrrid)t.  (ir  ladjte  nur 
über  bie  .^ornige  ^latlofigfcit  beö  Äaplanö  unb  über  bie  tro^ige  33erftoc!tt)cit 
ber  Sdjülerin,  Don  toelc^cr  i()m  beridjtet  loorben  mar.  5Jht  ber  kleinen  mürbe 
er  fd)on  fertig  iDcibcn,  bct)auptete  er,  —  unb  er  tüurbe  mit  i§r  fertig.  £a§ 
Xogma  ftrcifte  er  faum,  —  es  toar  bie  ^^^oefie  be§  C^riftentum§ ,  bie  er  auf 
"JJiarinja  mitten  liefe. 

3n  einfad)en  2öorten  eriäblte  er  i£)r  bie  2:ragöbie,  bie  in  SSetl^le^em  i^ren 
licblid)cn  Einfang,  auf  Öolgatl)a  it)ren  ergreifenben  Slbfc^lufe  gefunben  ^at, 
bie  Iragobie  ooni  (,^ottesfol)n,  ber  auf  bie  (^rbe  l)cruntergeftiegen  ift,  um  hm 
^sammcr  ber  yjcenfdjen  begreifen  unb  aus  biejem  33egreifen  l)erau5  il)re 
Sdjlüädje  bcmilleibcn,  il)rc  Sünbcn  Der,^eil)en  ,^u  lernen. 

3)ie  2lugcn  blinb  Don  Iräncn,  liefe  fid)  ^JJtarinja  Don  bem  jungen  ©eift-- 
liefen  füllten  bis  au  bie  Stufen  bes  ^lltars,  mo  er  i^r  bie  Kommunion  reidjte. 
Seitljcr  mar  fie  fromm. 


Refugium  peccatorum.  ^73 

SGßie  QÜe  frommen  D^cenfc^cn,  bie  eine  gtofec  Scclcnevic^ütlci-ung  eviitlen 
^a6en,  fü^te  fie  nac^  bet  ^Bcgegminc^  mit  if)Ter  unglürflic^en  ^Dhitter  ftärfev 
benn  je  ba»  23ebüi;fni§,  Slxoft  in  ber  Dteligion  311  fiidjen,  —  aud)  [ic  ^ötte 
i^ren  müben  ßopf  gern  in  ben  6(^ofe  ber  Äirc^e  legen  mögen. 


Sie  ging  ie^t  jeben  5J^orgen  3nr  50lefje.  §eute  ^atte  if)r  bas  nid)t  ge= 
nügt,  —  fie  l)atte  Quct)  ben  Diac^mittagegotteöbienft  6efud[)t.  @inc  ganje  6tunbc 
l^atte  fie  bagefeffen  jtüifd^en  Ärüppeln  unb  Bettlern,  ben  einzigen,  tüclcf)e  an 
2Borf)entagen  !^ät  ju  längeren  5lnbQcl)t§ü6ungen  übrig  bel)ielten.  5lber  toie 
fie  fic^  mül)te,  fie  oermo^te  ni(^t  ^u  beten,  —  ebenjo  tüenig  aU  fie  c§  an 
jenem  erften  5lbenb  ju  gü^en  be§  ^eilonbeö  oermoc^t  t)atte.  -Jiur  tücinen 
tonnte  fie,  nnb  tüenn  fie  aufprte  3U  lüeinen,  fo  begann  fie  ju  benten,  unb 
ha^  fc^merjte  fie  in  ber  ^ird^e  nod^   me^r  aU  an  irgenb  einem  anberen  £rt. 

(So  toar,  alö  ^ätte  fic^  eine  Sci^eiben^anb  aufgetürmt  ^lüifc^en  it)r  unb 
@ott,  unb  jeben  Sag  mürbe  bie  Sctieiberoanb  ^ö^er,  —  tüurbe  enblic^  fo  tjod), 
ha^  fie  i^r  ben  ^lict  in  ben  ^immel  oeriperrte. 

Dbfc^on  fie  nicl)t  beten  tonnte,  unb  il)re  S^ränen  öerfiegt  tüaren,  Blieb  fie 
fi^en  in  ber  feuchten,  obgefperrten  ßuft,  bie  mit  bem  ©erud)  Pon  äBeit)raud), 
äBadjöter^en  unb  5lrmentleibern  gefditDängert  toar,  Por  i^r  bo^  ©eflimmtr 
beö  rötlid^en  ^er^cnliditö  am  ^^Itor,  ring»  um  fie  ^erum  ba^  (Steiib  in  bem 
eigentümlict)en  9tat)men  ber  malerijc^en,  aber  überlabenen  ^ilrc^üettur  fpätcn 
S^arodftilö.  ^^^t  toar  ber  ä^ejpcrgottesbienft  Porüber.  £utdj  bie  gan^e 
Ätrd)e  ging  bos  ©ebetmurmeln  oiclcr  müber  i^ippen,  tüie  ba§  eummcn  eincg 
;^nfc£tenfc^tDarme§  nadj  Sonnenuntergang;  bann  fd)lugcn  bie  iöettler  unb 
Ärüppel  ein  le^te»  5Jial  has  Äieuä  unb  erl^oben  fid).  ^m  ^inausgcl^en  blieben 
fie  ftetjen  Por  bem  2Beit)maffer£effel  unb  bene^ten  Stirn,  5Jtunb  unb  abruft. 
Die  ©loden  fc^mirrten  nod)  ernft  unb  feierlich,  ^Jlarinja  bad)te,  je^t  Inürbe 
bie  Äird)e  bereit»  gcjc^loffen.  2lber  nein,  eine  junge  ^erfon  mit  einem  Suc^ 
über  bem  ^opf  nät^erte  fid)  bem  33eid)tftul)l ,  unb  metjrere  anbere  toarteten, 
um  benfelben  (iJang  au  machen.  6»  toar  Sam»tag  nadjmittag ,  unb  offenbar 
bereiteten  fic^  ein  paar  (iJottesfürctitige  cor,  ben  näc^ften  lag  bie  Ä^ommunion 
p  netjmen.  ^JJiarinja  tüurbe  unrut)ig,  —  enblic^  ein  ^luSlüeg,  eine  Otcttung. 
5lud)  fie  tüoEte  niebertnieen  oor  bem  $priefter,  it)r  (älcnb  nieber^ulegen  ju  hm 
güfeen  ©otte». 

S(^on  len!te  fie  i^ie  Sd) ritte  bem  Sei(^tftu§l  ju,  -  im  letiten  5tugen= 
blide  3Ögerte  fie,  önberte  it)ren  (Sntfdjlu^.  „3)er  ^Priefter  toürbc  mic^  nidjt 
öerftel^en,"  fagte  fie  fid),  „nid)t  jeber  ^riefter  Perfte^t!  .  .  ." 

^Plö^lid)  fiel  il)r  ber  5lbbe  ßorni^  ein.  „^a,  menn  ber  ha  tüärc,"  fcuf^te 
fie.  ®o§  3lufeer§albftel5enbe  in  feinem  ganzen  S^Jefen,  ba^  bod)  mit  ber  iin= 
begrenäteften  Seilna^me  an  ber  ^lenfdi^eit  perbunbcn  tüar,  bradjte  e»  mit  fid), 
boB  e§  jebem  geinfütilenben  leictiter  fatten  mu^te,  ftd^  i^m  an^uoertraucn, 
aU  einem  mitten  im  ©etriebe  Ste^enben  gegenüber.  5?lit  tiefer  9iüt)rung  cr= 
innerte  fid)  53iarinja  be§  Sageg,  an  bem  fie  in  bem  alten,  gefc^ni^tcn  iöcic^t= 
ftu^l  niebergetniet  tüar  in  ber  Äird§e  üon  Sufapa,  um   i^re  noc^   ünblic^e, 


ly^  2^eutfd)e  SRunbPau. 

ober  6ereit§  tiefBctücgte  unb  oft  getrübte  @eele  öot  bem  Slbbe  Somi^  6loBäu= 

legen. 

Sie  ^atte  fett^er  oft  gebeict)tet,  aber  bei  !einem  anberen  $riefter  l^atte 
fie  benfclben  bi5!reten  Zalt,  ba§felbe  feine  pft)(^oIogifd§e  SSerftänbni§  unb, 
mc^r  q(§  QÜes,  biefelbe  unenblii^c,  aufrid)tenbe ,  ermutigenbe  ^eraenätoärme 
gcfunben. 

„3a,  trenn  ber  51B66  ha  tuäre,"  murmelte  fie;  afeer  !aum  :§atte  fie  ben 
föcbanfen  ein  s^eiteg  5Ral  auSgcfprod^en,  fam  il§r  ein  §röfteln,  eine  5lngft 
unb  bann  ha^  ^ctou^tfcin,  baB,  iüenn  ha^  Sc^icffal  e§  i^r  :^eute  ermi3glic^te, 
il)m  ^u  beid)ten,  fie  cö  iücniger  über  firf)  getoinnen  ti3nute  al§  bem  erften 
bcftcn  2Bcrfcltag§geift(id)cn  gegenüber,  ber  gcban!enlo§  5lbfoIution  erteilte, 
ü()ue  nur  auf  bie  Ö)cftäubniffe  feinc§  S3eid)t!inbe§  gu  a(^ten.  ©in  eigcntüm= 
licljcr  5Iuöfpruc^,  ben  er  einmal  öor  i!^r  getan,  trat  i^r  in§  ©ebä(^tm§. 
„2Benigeöauf  ber  2[ßelt  toirft  fci)äblic^er  al§  ein  l^erglo»  gefpenbeteg  Sllmofen!" 
!^atte  er  bamal§  gcfagt.  Sill^er  toar  i'^r  felbft  ha^  Sßenige ,  too§  fie  für  il§re 
^Jnitter  getan  l)atte,  im  l'i(i^t  einer  foft  l^elbenmütigcn  5pflid)terfüttung  er= 
fdjiencn,  unb  je^t  .  .  . 

3um  erftcnmal  bäumte  fid)  eine  gerabeju  leibenfd)aftlid)e  2ßiberfpcnftig!eit 
in  il)r  auf  gegen  ben  ^bb6,  ben  fie  bi§  baljin  ftet»  grcngcnloS  öere^rt  Ijattc. 
(Jine  innere  Stimme  fagtc  i^r,  ba^  er  in  biefem  i^atle  mel)r  Oon  i[)r  üer= 
langen  tüürbe  als  ein  anbcrer;  ba§  er  i^r  ben  Seelenfricben  nur  jurücfgeben 
tonnte  auf  Äoftcn  eincS  Dpfer»,  bo§  fie  uic^t  bringen  lonnte,  nid^t  bringen 
trollte. 

Sie  öerlie|3  bie  Äirc^e  unb  lentte  i^re  S(^ritte  no(^  §aufe. 

?luf  bem  3»of)an"iterplalje  angelongt,  bemerfte  fie  eth)a§,  ba§  in  jener 
Okgeub  mcrfroürbig  toar,  uämlid)  einen  t)erfd)lafen  t)or  bem  Sortüeg 
tuartcnbcn  /yiafer.  äßa§  ber  nur  f)ier  iDoßen  tonnte,  fragte  fie  fi(^,  trat  jeboc^, 
obnc  fid)  tociter  hierüber  0)cbanfen  3u  mad)en,  in  ha§  öau§  hinein. 

^Jtuf  ber  (Valerie  fafe  bie  2ßa[)ii finnige  feierlich  unb  läd)erlid)  in  einem 
alten  \iel)nftul)l,  bei  bem  baS  !;}iofel)aar  au^  bem  Überzug  l)erau§frod). 

^Jiebeu  i()r  ftanb  bie  Sodjtcr  unb  ftedtc  ü^r  ein  Riffen  I^intcr  ben  Ütüden. 
3:ie  ftiercii  5lugcn  ber  5iärrin  bcflctcn  fid)  beforgt  auf  bie  taum  öerl^cilte 
Sdjramme  on  ber  Stirn  bcö  ^JJcäbd)en§.  „2Bo  t)aft  bu  bir  ha^  gemod)t?" 
fragte  fie. 

2)ie  3:od)tcr  oerfidjcrte  it)r  lad)enb,  fie  fei  ungef(^ic!t  getocfen  unb  Uht 
fid)  an  einem  Sd)ran!  geftoßen.  Dk  9iärrin  fing  an  ju  fd)elten,  t)erftummte 
mitten  in  einem  Sal^  unb  ftreic^clte  ber  3:od)ter' beibe  §änbe,  tnobei  fie  ibr 
unviit)ig  unb  traurig  ins  C%fid)t  ftarrte.  SoEte  ibr  eine  5l^nuug  ge!ommen 
iein,  bafi  fie  felbft  bie  arme,  gebulbige  2:oc^ter  mife^anbclt  l)abci 

Tiefe  rürftc  il)r  inbeffcn  bie  .Sjaube  ,^ured)t  unb  füfete  fie  auf  bie  Stirn. 
^JJtarinjaö  locx^  fing  an  ]u  flopfcn;  „mit  ber  tröre  ber  5lbb(5  jufrieben  ge= 
tupfen,"  fagtc  fie  fid),  „mit  ber  ja"  —  gleich  barauf  !om  it)r  eine  5lrt  ^orn. 
„Xaö  ift  aber  cttnaä  aubcreij  —  ganj  anbercä,"  fd)rie  eine  entfd^ulbigenbc 
Stimme  in  il)r. 


Eefiigium  peccatorum.  lye 

^nbeffen  toax  fie  mit  einem  fteunblidjen  ®i-u§  an  ben  beiben  ?^i-aucn 
t)otü6ex-gcgangcn.  3ln  ber  Süte  i^xex  äBofinung  empfing  bic  xotfioaxigc 
ß^riftine  fie  mit  einem  feietlic§=t)erf^mi|ten  (Seft(^t:  „eine  ÜbciTafdjung  - 
fo  eine  Übexrafdjnng  für  ha^5  f^ränlein!"  fagte  fie,  unb  ben  ^opf  nad)  maiinya^ 
^immer  tüenbenb,  fügte  fie  ^inju:  „S)i-innen  inattet  ein  58efnc^." 

Untt)ia!ürli(^  fc^ra!  ^otinia  gufammcn.  „S)a§  gxäulein  braucht  fid^ 
nic^t  5U  fürd^ten,  bo»  ift  ein  ^efu(^,  ber  ..." 

„^J^arinio,"  tief  eine  fxennblic^e,  alte  Stimme. 

^Jlarinja  xi§  bie  2;üx-e  anf.  @in  !leincx  f^xeubenfd^xei  entrang  fid^  ir)ren 
Sippen. 

SSox  i^r  ftanb  in  einem  einfachen,  tneifegetupften ,  fc^max^en  SSatiftfIcib 
nnb  einem  glocfenföxmigen,  fc^tnoxaen  ©txoPut,  untex  bem  il^xe  nad)  einer 
längft  öerf(^olIenen  5]iobe  über  bie  O^^ren  gefämmten  ©djeitel  filbexn  ^cxdox= 
f(^immexten,  bie  (SJxdfin  ßoxni|.  ©ie  tüax  ftax!  unb  fd^icn  ft(^  nie  bamit 
abgequält  p  ^oben,  bagegen  au  !ömpfen;  ha§  toax  in  iljxex  ^ugcnb  nod)  nid)t 
Wobt  gelücfen;  !^ingegen  l^atte  fie  |)ünbe  unb  f^ü^e  bon  fo  tiexh3öf)ntex  Siex= 
lid)!eit,  tüie  fie  bie  je^ige  tenniefpielenbe,  xubexnbe  unb  xaftIo§  fpa^iexen^ 
gefienbe  ^enexation  nic^t  !ennt. 

^^x  ©efic^t  aeigte,  bi§  auf  bie  unbexmeiblic^en  Slotiinfc^en  5lugen,  tcine 
Spux  bon  ixgenbtüie  auffaHenbex ,  öexgaugener  ©(^ön'^eit ;  bod)  tüirtte  cS  an= 
aieCjenb  buxc^  feinen  geiftüoEcn  unb  tüo^^ltöoEenben  5lu§bxu(f. 

„5l(^,  ^'xan  ©xäfin,  tüie  id)  mid)  fxeu',"  xief  ^J^axinja  unb  fdbmiegte 
fid)  in  bie  a^^ei  iüoxmen  5lxme  !§inein,  bie  \\ä)  ibx  fo  ^exalic^  entgcgenftxcdten. 
©inen  5lugenbli(f  atmete  fie  auf,  füllte  fid)  unbebingt  geboxgen,  bod)  glcii^ 
toieber  ^atte  fie  bie  ßmpfinbung  be§  (Sel^emmtfeing,  be»  9lid)t-mcf)r=aufxid)tig= 
reben§,  ©ic§=nic^t=mef)X--frei=bett)egen=fönnen§,  ha§  fie  je|t  übexall  oexfolgte. 
„§at  S^nen  ßaxl§bab  gut  getan?"  fxagte  fie,  nux  um  ettoa§  a«  fag^n- 

^ie  alte  £)ame  "^atte  fid^  inbeffen  auf  bo§  fdjtoaxae  Sebextud^fofa  gefegt. 
,Mä),  ^oxl§bab/'  rief  fie,  mit  ben  Steffeln  audenb;  „id)  f)db'§  \a  bod)  nur  ge= 
braucht,  bamit  mir  meine  öerel^rten  5lnt)eriüanbten  nac^txöglii^  feine  SSoxtoüxfe 
malten  !önnen.  3)ie  5ixate  behaupten,  e§  ^obe  mix  gutgetan;  h)a§  mic^ 
anbelangt,  fo  fü^^le  ic§  feinen  gxofeen  Untexfd)ieb.  f^üx  meine  fed)aig  ^Q^^c 
l^alte  i(^  nod)  xed)t  anftänbig  aiifammen,  unb  SBunbex  oexlang'  i(^  toebex  oom 
lieben  ^ott  noc^  öon  einex  SSabefux,  unb  je^t  lafe  £ic§  anfeuert,  ÜJtaxinia!"  — 
3)ie  ©xäfin  fafete  ba§  Wixhä)cn,  toelc^eS  fid)  neben  fie  gefeilt  l^atte,  beim 
^inn.  „|)übf(^cx  ol§  je,"  exfläxte  fie,  „aUx  red^t  bla§  —  unb  bie  fd)önen 
lugen  PoEer  2:ränen  —  too  fe!§lt'§,  mein  6(^a^?" 

„?ld)  eigentlich  nirgenb,"  ertoiberte  mit  bem  Steinen  fdmpfenb,  Waxinja, 
inbem  fie  l(eimli(^  nac^  einer  glaubtoürbigen  Sßegrünbung  ibxex  aicxftimmtl)eit 
fuc^te;  „nux  ..."  fie  ftodte. 

„9loc^  immex  txanxig  übex  beine  franfe  §anb,"  fragte  bie  (Gräfin  leife, 
„ber  ©d)mera  um  beine  getrübte  ^ünftleraufunft?  2)u  fd)xiebft  mix  bod),  bafe 
e§  mit  bex  §anb  beffex  ge!^e." 

,M  ge^t  aud^  beffex,  öiel  beffex,"  entgegnete  5Jlaxinia;  >enn  \6)  bie 
§anb  nid^t  anftxenge,  möä)k  id)  manchmal  glauben,  fie  fei  ganj  gef)eilt;  oon 


jyg  Seutjc^e  Ütunbjd^au. 

einer  fünftlerifc^en  3ufunft  fann  notüiiici)  tto^bem  feine  9tebe  für  mic^  fein, 
ober  bafiinein  ^a6e  ic^  micf)  flefunben." 

,Sn  mac^teft  h)enigften§  ben  ©inbtutf,  unb  ic^  Betounberte  bicf)  immer 
für  beine  2apfcrfcit;   alfo   toc  fe§It'§,  ßinb  ®otte§,  h3o  ftecEt'g?" 

^arinja  fuc^te,  3i)9erte  bann,  „id^  Bin  fo  mübe,"  fagte  fie,  „fo  —  ac^ 
nic^t  ben  flcinen  5lnftrcngungen  meines  S3erufe§  gegenüber  —  bem  ßeben  gegen= 
über  bin  ic^  mübe  —  ^u  tt)a§  olleö  —  gu  tüa§?  Sßiffen  @ie,  ino  mid§'§  ^in= 
locft,  liebe  -^rau  ©räfin,  —  hinter  bic  ^ann  über  bem  $PIq|  brüben!" 

„hinter  bie  .<aloftermauer  ?"  fragte  entfe^t  bie  olte  §rau. 

©täfin  Sorni^  fc^üttelte  mißbiEigenb  i^ren  üugen,  alten  ßopf.  „^m, 
ba§  ift  !ran!f)aft,  entfc^ieben  franf^aft,"  erfldrte  fie;  „foll  iä)  bir  fagen,  an 
toen  bu  mid)  erinncrft  mit  beinen  fli3fterlid)en  5lntüanblungen?  5ln  bie  ^aul= 
j)elje,  bie  irgenb  ein  ganj  bumme»  23erbrec^en  begeben,  nur  um  ftc^  ein= 
fpcrren  ju  loffen  unb  nid^t  me^r  arbeiten  ju  muffen,  an  bie  Saucrnlümmel, 
bie  fid)  einen  fyingcr  abf)aucn,  um  fid)  bem  ^ilitörbienft  gu  ent,^ie^en." 

„2Gßa»  für  fct)recflid)e  93ergleic^e !"  rief  tniber  SBitten  faft  Iad)enb  5Jlarinja; 
„5^onne  fann  man  ©ottlob  tüerben,  o^ne  fid^  einen  Ringer  ab^u^aden  ober 
ein  S3erbrcd)cn  ^u  begeben." 

(Gräfin  i'orni^  machte  eine  rafc^e  SBetoegung  mit  htm  Zeigefinger.  „5tein, 
man  fann  nic^t,"  rief  fie.  „Dionne  tücrben  o^ne  tüirflidien  SSeruf,  feine  Gräfte 
brad)Icgen  ot)nc  triftigen  ©runb  ift  tDoP  nod)  ärger  al§  \iä)  einen  f^inger 
abbauen." 

„3d)  ^atte  feine  ^^nung,  ba^  Sie  fo  über  aEe§  Äloftertüefen  ben  ©tab 
bred^en ,"  entgegnete  ettoa?  betroffen  ^arinja. 

„^d)  breche  i^n  auc^  gar  nic^t,"  oerteibigte  fid^  bie  alte  3)ame;  „fällt 
mir  nid)t  ein;  aber  über  beinen  falfdjen  5lppetit  nad§  bem  Älofter  bred^e  iä) 
i()n.  3c^  fiube,  baß  man  nur  in  ein  ftlofter  tritt  au»  religiöfem  SSeruf,  ober 
n)enn  unferc  (fjiftcn^  biird)  ctmas  fo  6d^rcdlid)e§  getrübt  tuorben  ift,  bafe  e§ 
un5  gän,^lic^  üom  ^cbcn  trennt.  5Jtcin  Sticffo^n  ^Ilejanber  —  bu  erinnerft 
bid)  bodj  feiner?" 

„Unb  ob  ic^  mid)  erinnere,"  murmelte  5Jlarinia. 

Jlun,  bcr  pflegte  immer  ju  fagen  —  aber  bitte,  erjä^l'^  ni(^t  tüciter, 
er  fämc  foiift  in  .«onflitt  mit  ber  .^^urie  —  alfo,  er  pflegte  immer  ju  fagen,  ha% 
fid)  in  bcr  Sarm()cr,iigfeit  unb  leilna^me  on  bcr  5)lenf(^^eit  bie  fd^önfte  unb 
innigftc  (^ottcelicbe  (bas  SBort  ,©ottcc^furc^t'  fann  er  nid^t  leiben)  auöfpred^e. 
älMr  bürfcn  uns  ja  bod)  nur  ftammclnb  unb  taftenb  mit  bem  großen  Unfid^t-- 
baren  ücrftänbigen ,  oon  bem  tüir  nid)t§  fennen  al§  feine  SOßerfe;  aber  hjenn 
tüir  bicfcn  2Berfcn,  fo  gut  tüir'e  nur  irgenb  öermögen,  unfere  ßiebe  unb 
?lc^tung  belucifcu,  fönncn  iüir  nid)t  fcl)lgel)en.  Unb  barum  muffen  trir  alle 
tradjten,  uns  tüdjtig  ,^h)ifd)cn  unfcrcn  5läc^ften  ^erumjutummeln  unb  nü^lid^ 
SU  machen,  föcnn'^  uns  aud)  fdjmer^t.  M  finb  nur  bie  5J]enfc^en  mit  tob= 
franfcn  Seelen,  bie  ba'6  9ted)t  Ijabcn,  bie  ^änbc  in  ben  Sd^oB  3U  legen  unb 
nid)tö  mciter  ju  tun  aU  ju  beten,'  bel)auptete  ^illejanber." 


Refiigium  peccatorum.  i  -n 

„5r6er  man  fann  \\^  bod^  auc^  im  moftcr  nüfeUd^  acigen,"  öcrtcibiqte 
ft(^  ^Jlannia;  „bog  mödjtc  id)  getuife  ...  man  I)at"  fo  mandjmal  l'uft,  öor 
ber  6onne  ju  ftie^en,  öor  aEem,  tt)a§  ^eÜ  unb  gtett  ift,  [id)  bic  fingen' au§= 
juxu^en  in  bem  Schatten,  fid§  ju  bergen  in  ber  3)ämmerung  bc§  ÄIo[tcr§,  — 
baju  ^at  man  ho.^  9ted)t." 

„9Zun  ja,  baju  ^at  man  bo§  9ied)t,"  feufjte  ettoaS  ungcbiilbig  bic  aXit 
§rau,  „oBcr  id^  fefie  ju  bem  allen  bei  bir  !eine  SSeranlaffung ,  feinen  ®runb. 
2öo§  ift  bcnn  eigentlid^  mit  bir?  g^e  ic§  nac^  ßarl§bab  abreifte,  lüarft  bn 
fo  frif(^  toie  eine  9lofe,  bie  au§  einem  gefunben  ^obcn  ^eraiiöblü^t,  unb  je^t 
melfft  \i\\,  alö  f)ätte  mon  ben  33oben  mit  8d§eibetüaffer  begoffen,  —  \qqA  ift'ä? 
.^aft  bu  t)ielleid)t  eine  unglüdlid^e  Siebe?" 

3)ie§moI  lachte  ^Jkrinja  gan^  ^er^lid^.  „5^ein,  bie  f)ab'  ic§  nic^t," 
üerfic^erte  fie,  „barüber  fönnen  6ie  ganj  rul^ig  fein,  liebe  grau  (Gräfin." 
Unb  tüieber  ftodte  fte,  zögerte.  „Söenn  ic§'§  meiner  alten  ^^rcunbin  fagen 
tüürbe,  ioa§  mid)  brüdt,"  bad)te  fie  bei  fic^,  —  „tt)enn  id)  mit  i^r  beriete,  fie 
ift  pra!tif(^,  !ennt  hoi^  ßeben,  fie  tüürbe  nid)t  fo  öernic^tenbe  y^orberungen 
an  mid§  ftellen  tnie  ber  5lbb6  ßorni^." 

Sd^on  fc^toebte  'i^Ci'^  öerT§öngni§DoIIe  ®eftänbni§  auf  i^ren  £it)pen.  3^a 
richteten  fic§  bie  5lugen  ber  ölten  §rau  mit  einem  unruhig  forfdjenben  5tu§= 
brucf  auf  'i^^'^  blaffe,  junge  @efic§t  i^re§  6d)ü^ling§.  „Sift  bu  üieEeid)t  .  .  . 
au§  bloßer  ©utmütigfeit  unb  Unerfal^renl^eit  in  irgenb  eine  SSerlegen^eit 
l^ineingeraten ,  toegen  bereu  bu  bi(^  je^t  genierft,  unb  o\\^  ber  ^iv^  ben  3Beg 
ni(^t  ^eraugfinben  fannft?"  begann  fie.  „^c^  bitte  bi(^,  öertrau  bi(^  mir 
an!  2)eine  Sßirtin  \)qX  mir  ba,  iua^^rfc^einlid)  in  ber  freunblic^en  ?lbfi(^t, 
mi(^  3u  unterl^alten,  eine  fd^redlic^e  ^Jiorbgefc^ic^te  erjä^lt  öon  irgenb  einer 
ganä  unmöglid^en  ^erfon,  bie  bi(^  neulich  überfaEen  unb  ongebcttelt  l)attc; 
treibt  bu,  mein  ^inb,  mit  berlei  £)ingen  ift  nic^t  ju  fpa^cn;  toenn  fic^  fo 
eine  SSagage  au(^  l^unbertmal  auf  alte  '^txitw.  beruft,  tüirf  fie  nur  ]^inau§. 
9H(|t  einmal  ftreifen  barfft  bu  fo  ettna§!" 

^Jtarinja  toar  faft  3u  Stein  erftarrt;  bann,  c'^'  fie  noc^  genau  iüufete, 
toa§  fie  t^at  —  „Oi^,  biefe  bumme  Öijef/'  rief  fie;  M^  fie  bo(^  mit  allem 
l)erau§  mufe!  SDen  Sefuc^  ber  armen  ^Peretti  ^^ätte  fie  tuirflid)  unernDö^nt 
laffen  fönncn,  —  arme§  Sing!  9lun  ja,  leib  toar  mir  um  fie,  unb  fie  jo 
mir  nic^t§  bir  ni(^t§  ^inauSautnerfen  ^abe  ii^  nid)t  über  ^oA  ^erj  gebracht, 
aber  ic^  ^o^h'  \\\x  oerboten,  toieberäufommen.  5lufgeregt  ^at  mic^  bic  ®e= 
fc^ic^te,  ba§  leugne  ic^  ni(^t." 

„§m!  .  .  .  toarft  bu  benn  na^e  mit  i^r  befreunbct?"  fragte  etma§  be= 
frembet  bie  alte  £)ame. 

„5lct)  nein ,  .  .  .  aber  immerl)in  —  fie  toar  eine  ft)mpat^ifc§e  5Perfon  unb 
je^t  fo  gan3  ^erabgefommen !" 

3un,  l^alt  fie  bir  t)om  Seib,  —  tioA  ift  atteS,  tüa§  \^  bir  raten  fann," 
erflärte  bie  ©räfin  Sorni|,  „unb  fd)au,  boB  bu  toicbcr  frifdjc  5lugen  be  = 
!ommft.     A  propos  —  bift  bu  biefen  Sommer  noc^  ni(^t  oergebcn?" 

5)larinia  fd)üttelte  ben  5^opf. 

aeutfc^e  SHunbi^au.    XXIX,  2.  12 


lyg  2cutj(f)e  üiunbic^au. 

„5Dann  !önntcft  bu  toa^r^aftig  ju  mir  nad^  Su!aöa  !omtnen.  ßbtt^, 
bte,  fcitbem  fic  SBittüc  gctnorben  ift,  feinen  rechten  §alt  me^r  :^at  —  unb  ft(^ 
Ic|tci-er  3eit  barauf  fupn^iert,  ßrnft,  ber  nod)  immer  nid)t  öerl^eixatet  ift,  ba§ 
Öaui  3u  führen  — ,  @bitl§  fommt  auc^.  @§  tuirb  gan^  tute  in  ben  alten  3etten 
fein,  unb  toit  tüollen  hiä)  f(^nea  gefunb  füttern  unb  frö^licf)  machen.  Einfang 
3uli  3ä()r  ic^  auf  bi(^.  2Bcnn  bu  3eit  ^aft,  fo  fomm  morgen  um  etn§  bei 
mir  gabeln,    ^inbefjen  abieu,  bept  bic^  @ott,  liel6e§  ^inb!" 

5Jiarinja  Begleitete  if)re  ©önnerin  noäf  16i§  an  ben  Sßagen.  5ll§  fie  um= 
fe^rtc,  befanb  fie  fiel)  in  einer  fürd)tcrli(^en  ?lufregung. 

Sßie  t)atte  fie  benn  ba§  tun  lönnen  —  lügen  .  .  .  fc^on  toiebex  lügen! 
5Dafe  il)re  33erl)ältniffe  fic^  al§  fo  grenjenlog  bemütigenb  :^erau§ftettten ,  toar 
ja  fc^recflid);  aber  ber  Sd)attcn  einer  fremben  6ct)anbe  loftet  nie  fo  fc^toet 
auf  einem  loie  eine  felbft  begangene  (Semein^eit.  Sügen  —  unb  gerabe  i^re 
alte  i^reunbin  anlügen,  bie  fo  gro^e  Stüde  auf  il)re  2Ba!^rl)aftig!eit  l)ielt  unb 
bi§  baf)in  mit  9tecf)t  gel)alten  i^atte!  3)enn  ^arinja  ^atte  ftet§  eine  unter 
ifiren  23e!annten  fprid)toörtlid)  gctüorbenc  t3ebantifd)e,  mitunter  faft  aufbring= 
licl)e  $ffiaV-l)eityliebe  betoiefen.  —  Unb  je^t  .  .  .  nein,  fie  ^ielt'§  nid^t  au§, 
ba§  f)ielt  fie  nid)t  au§ ;  otte»  lieber  al§  ba§.  Sie  ioollte  fid)  auflagen,  gleich 
morgen  unb  ifjrcr  lieben  öiönnerin  bie  Söa'^r^^eit  eingeftc^en,  bie  ganje,  un= 
gc[d)miii!te  2i>al)rl)eit.  5ll§  fie  ben  @ntfcl)lu§  gefaxt  l^atte,  atmete  fic  auf  — 
ba  .  .  .  fic  mcubclc  ben  .^o^f,  ma§  ioar  ba»? 

(Sin  ftarfer,  bumpfer  8d)lag,  bann  ein  mar!erfd)ütternber  ©d)rei,  bann 
SBcincn,  jDurcficinanbcrrufcn,  §in=unb4)crlaufen. 

^Jlarinja  erriet  fofort,  tDas  gefi^cl^en  toar.  ^aftig  trat  fie  an§  ^enfter. 
Dk  3!trfinuigc  t)attc  fid)  in  ben  §of  l^inuntergcftür^t. 

3a !  Dort  lag  fie  je^t  auf  bem  ^flafter,  regung§lo§ ,  ^alb  auf  ber  Seite, 
i^rc  .^aube  tuar  i[)r  n)äl)rcnb  be§  6tur3e§  öom  Äopf  gefallen,  ha^  fpörlid^e, 
graue  .^aar  fiing  in  8träf)ncn  um  it)r  D^r,  um  i^ren  ^aU,  —  ein  fd^maler, 
buntelroter  5i3lutfabeii  firfcrte  au§  einer  unfi(^tbaren  äßunbe.  3)ie  S^oc^ter 
fniete  neben  ber  ^Jhitter,  if)r  magerer,  abgearbeiteter  Jlörper  judte  öor 
Sd)lud)3en,  fie  bcrü[)rte  ben  armen,  ^erfi^mettcrten,  grauen  ^opf,  ha^  auf= 
gebunfenc,  loeifje  (5icfid)t,  fo  ^art,  mie  man  ein  gan^  fleine§  Atinb  berührt. 
„^JJhitterd)cn,  mein  arme«,  liebet  ^utterd)en!"  Unb  fie  :^ob  bie  fd^toere  §anb 
ber  alten  ^rau  an  il)re  Vippcn.  Xie  Sßaljnfinnige  gab  feinen  fiaut  me^r  Oon 
fid).    Sie  toar  tot. 

'DJlarinia  eilte  f)inunter. 

3)er  .t)of  l)atte  fid)  mit  ÜJ^cnfd)en  gefüllt;  alle  geftüulicrten,  alle  lomen= 
ticrtcn.  (5:in  paar  Wcoattcrinnen  machten  fid)  mit  gauj  finnlofcn  33elebung§= 
Oeriud)cn  luid)tig,  bie  Iod)tcr  fd)Iud)3te  nur. 

^Jcarinja  trat  big  an  fie  [)cran,  unb  il)r  fanft  bie  ^^anh  auf  hk  Schulter 
legenb,  fragte  fie:  „.«bunte  id)  3l)ncu  uid)t  Reifen,  ^^re  arme  5Jhttter  l)inauf= 
zutragen  ?" 

Xo  aber  uiiid)te  fid)  ber  .^anc^meiftcr  in  bie  5lngelegenl)eit.  ,M  ift 
nid)t  erlaubt,"  erflärte  er;  „fo  eine  ikrungliidtc  mufe  man 'liegen  lafjen,  toic 


Refugiiim  peccatorum.  ]^79 

fie  eBen  geftotfien  tft,  Bt§  bal  (Scn(i)t  fte  Ibefe^en  ]§at;  mein  Sofjn  i[t  fc^oit 
gelaufen  um§  ©eric^t!" 

So  tüartete  man  benn  auf»  „^txxä)i". 


;3e^t  h)ar'§  botBei.  £)ie  genc^tlid)en  gormaütäten  tüarcn  6e[orgt,  bic 
Set(^e  !^inlt)eggexäumt. 

3^uv  ein  aufgeregt=gcbämpfte5  ^Jturmeln  buri^.^ttteitc  iioc^  ba§  gan.jc  .öau§. 
S)ei:  §of  tuat  leer,  unb  bie  f^ltcgen  fuxrten  ü6cr  bem  fc^malcn,  blauroten, 
fid§  5totf(^en  bem  ^Pftoftcr  !§tn!rümmcnben  gaben  geronnenen  3^lutc§,  baS 
no(^  ni(^t  tüeggefc^cuert  toar. 

Die  rotf)aartge  ß^riftine  ging  neben  ^Jlarinja  bie  Sireppen  l^inauf. 

„S)ie  braucht  ft(^  feine  25orh)ürfe  ju  mad^en  —  nein,  bie  nict)t,"  jagte 
fie  mit  einem  SSlidE  nac^  bcr  S^reppcnbiegung,  t)inter  ber  bie  2;o(^ter  ber  ^xx-- 
finnigen  foeben  oerfc^tüunben  tüar;  „tuie  ein  ßngel  '^at  fte  fid)  benommen, 
tüie  eine  ^eilige,  '§  ift  i^r  tüirttic^  gar  ni(i)t  fo  jc^tner  gefallen  —  fic  Bat 
bie  ölte  ^^rau  lieB  gc^aBt  unb  bie  alte  grau  fie  au($,  unb  barum  l^at  fie  fic^ 
umgebracht,  iDeil'g  ha^  einzige  tnar,  toa§  fte  für  bie  arme  2;o(^ter  noc^  ^at 
tun  können.  5lnfang§  Bin  id)  erfi^roden,  aBer  '^  ift  bod)  am  beftcn  fo;  bic 
2Ba!^nfinnige  f)at  ni(^t§  me!^r  bom  SeBen  geBaBt,  unb  bie  Siodjter  —  na,  h}enn 
fie  \iä)  einmal  fatt  getoeint  Bat,  iüirb  fie  enblii^  ben  jungen  ^m-  heiraten, 
ber  fid^  f(^on  lang  nac^  i^r  feBnt,  unb  ha  foE  bann  ba§  gräulein  fef)cn,  tna» 
ha^  für  ein  glüdlid)e§  $paar  fein  iüirb." 


3)en  näc^ften  2:ag  Befanb  ftd^  ^arinfa  Bereite  um  ad^t  Ul)r  frü^  auf  bem 
^eg  na^  ber  ©trafee,  in  ber  i^re  '^ö^utter  laut  ber  jurüdgclaffenen  5lbreffe 
Bei  einer  grifeurin  eingemietet  lüar.  S)ie  Erinnerung  an  if)re  £ügc  h^ar  in 
ben  ^intergrunb  getreten.  3^re  5lufregung  barüber  tooltte  il)r  jc|t  faft  tiDic 
eine  2lrt  moralifi^er  25ornel)mtuerei  erfc^einen.  3^re  gauje  6cele  toar  nur 
nod)  erfüat  oon  ber  einen  ^ngft  —  einer  5lngft,  bie  immer  bcutlid^er,  immer 
unaBh)ei'3lic§er  ^eröortrat,  i^r  ben  Sltem  nal)m  unb  bie  ©lieber  läf)mte. 

Unb  bic  5lngft  tüuc^g  mit  jebem  6(^ritt.  ©ie  fc^leppte  fid}  !aum.  ^Br 
h)ar'§,  al§  gäbe'  ha?^  ^Pftafter  nac^  unter  i^ren  gü§en.  2)er  (gebaute,  it)rc 
Butter  fönne  ber  armen  ^rrfinnigen  gleid§  einen  6elB|tntorb  Bcgangeu  BaBcn, 
um  ftd)  au§  bem  äßege  ju  räumen,  ^atte  mit  ber  geftigfeit  einer  llber^cuguug 
in  ilir  äöurjel  gefaxt.  Unb  ha^  fie  ni(^t  mit  bcrfclben  33crul)igung  über  bicfe 
f(^auerli(^e  SSegeBen^cit  tDürbe  I)inü6erle6en  fönnen  lt}ic  bie  arme  (5^labri)cf, 

ba§  tüu^te  fie. 

(Sin  faltcr  ©ditücife  trat  i^r  auf  bie  Stirn.  3cbe§  Bai:te ,  tugcubfiol^c 
Bort,  mit  bem  fie  i^re  miiihx  oon  fid)  geflogen,  fiel  i^r  cm.  Stc  gtng 
unruliig,  [t  mc^r  fte  fid)  ber  Be,^eid)neten  Strafe  näBcrtc,  um  fo  unruBiger. 
£)ie  Strafe  Bog  aB  Oon  bem  fogenanntcn  ^ujeab  unb  befanb  ftd)  fomit  m 
bem  Seil  bcr  meinfeite,  ber  an  bie  ärmften  unb  nüc^tcruftcn  SBintcl  bc§ 
2!rafteoere  erinnert. 


12' 


igQ  S^eutfc^e  iRunbic^au. 

2)ie  §itie  l^atte  il^ren  öö^epunlt  nocf)  itic^t  erreicht,  oBer  bie  Suft  toar 
trag  unb  frfitrer  unb  öott  öon  aßen  I}Q§li(^en  (5ommerau§bünftungen  einer 
fc^lec^t  fonalifievten  Stabt. 

£ic  SttaBe,  in  ber  ^^excfa  ^Pcretti  tuo^nte,  ging  ettt3Q§  bergauf,  neöen 
bcr  ßaferne  bog  fte  ein,  befc^rieb  eine  5(rt  unregelmäßiges  ©,  toax  fc^mal, 
büfter,  öon  ^äfelid^en,  ic^mucElofen ,  alten  Käufern  befe^t.  gin  @!el  ftieg  in 
Üiarinja  auf  unb  mit  bcm  6!el  ein  rafenbc§  5}UtIeib.  @§  tnar  plö^licf)  ge= 
fommen.  Sie  füllte  fic^  f)cute  ju  jehem  Opfer  fö^ig,  aur  gän^lic^ften  6elbft= 
Dernic^tung.  6ie  begriff  nic^t  me^r,  tnie  fie  i^re  5)lutter  fo  ^^er^Io»  ^atte 
übtocijcu  iönncn.  ^n^n^e^'  ftär!er  Inurbe  bie  5Ingft  in  i^r,  fie  fomme  ju 
fpät,  —  bie  Butter  muffe  fic^  ben  Sob  gegeben  !§aben,  fonft  ptte  fie  bon 
i^r  gc()ürt. 

ßnblidj  f)atle  fie  ha^  .^aul  erreidjt.  @§  tnar  3trieiftöc!ig,  mit  grünlichem, 
metterDcrbotbcncm  5Inftiid)  unb  üeinen,  unfreunblid)en  ^^enftern.  2Bie  bie 
meiftcu  alten  ^^rager  |)äufcr  ^atte  e§  eine  £ur(^fa^rt.  ^n  ber  Surd^fa^rt 
neben  bem  %oi  fafe  eine  -ööferin  in  einer  5lrt  ©Ia§f(^ran!  unb  öerfaufte 
8cmmcln,  iücIfcS  Obft  unb  faure  (55ur!cn. 

^Jlarinja  fragte  nac^  ber  ^rifeurin,  grau  5Jtinna  ^ßejc^a.  „^m  ätoeiten 
6tocf,  bie  2rcppe  lin!ö,"  rief  bie  .^öferin;  „öom  §of  au§  gel^t  man."  2)ann 
nad^  einer  Ileincn  2Bei(c,  faft  mitlcibig:  „Sßeiß  ha^  g^räulein,  tüo^in  fie  gel^t? 
5^cnn  toenn  e§  fid)  tuirflid;  um  einen  falfd)en  ^op\  ober  eine  Q^rifur  für  ba^ 
i^räulcin  f^aubclt  ..." 

9J]arinja  loenbete  fid)  ni(^t  um.  ©ie  brannte  öor  Sä^am,  \^x  "toax,  aU 
ob  fie  über  glü()cnbe  Äo()lcn  f)infd)ritte. 

£er  |)of  loar  fd)muljig  unb  f(^led)t  gepflaftert;  in  ber  5Jlitte  ftanb  ein 
7yul)rmannöfarren.  6iu  ^u  fo  früljer  5Jlorgenftunbe  bereite  betrun!ener  Wann 
ging  an  \i)x  vorüber  unb  gaffte  i^r  neugierig  unter  ben  §ut. 

(Sie  badete  o^nmäd)tig  gu  hjerben,  —  nic^töbeftolneniger  ging  fie  öortrsärtS 
über  bie  enge,  abfdjeulid)  riec^enbe  S^reppe  bi§  in§  jiüeite  ©todtoer!.  S)ort 
füngcltc  fie  on  einer  Sür,  bie  ofjuc  SSorpIa^  bireU  auf  bie  Sreppe  l^inauS 
münbcte.  £ie  Klingel  bcftanb  ans  einer  langen  ©ifcnftange  mit  einem  §olä= 
griff,  an  bem  man  ,]ic{)cn  muf3te,  um  einen  2)raf)t  in  Setoegung  ju  fe^en,  ber 
irgenblüo  mit  einer  fölode  öerbunben  tüar. 

Hiarinja  ()atte  in  einem  übertriebenen,  fojufagen  ber^crrten  Wa§  bQ§ 
®efü()l,  al'^  ob  fie  im  ^Begriffe  ftänbc,  ein  fiajarett  ^u  betreten. 

Xk  Zim  öffnete  fid),  eine  5^erjon  t)on  untoal)ifdjcinüc^cm  Umfang  in 
nicbcrgctrctcncn  ^Pantoffeln  auö  Scppidjftoff ,  in  einem  fd/lampigen  "äod  unb 
einer  bcfdjmutjten  JlaneHiade,  mit  einem  roten,  fred)en,  gutmütigen  ©efid^t 
unb  .^cr^anftcn,  grauen  .paaren  ftanb  in  ber  2:üröffnung. 

„53ittc,  nur  Ijcrein." 

^JJIarinja  trat  in  ein  ^immer,  ba§  jngleid)  Sßor^immer  unb  ßmpfang§= 
räum  lüar,  nicbrig,  bumpfig,  bie  äerriffcnen  unb  bcfdimutjtcn  STapeten  an  ber 
Ä^anb  mit  l)äi3lid)cn  ober  läd}erlid)cn  garbcnbrudbilberu  behängt. 

„äBomit  fann  idj  bicncu  f '  fragte  bie  ^^erfon,  inbem  fie  ^Jkrinja  bon 
oben  biv  unten  an6  il)rcn  flcinen,  grauen  5lugen  anblinzelte.    SDabei  ^ielt  fie 


Refugium  peccatorum.  loj 

Betbe  ^änbe  unter  ber  ^aäjt'iaäc  auf  bic  Ruften  gcftü|t  unb  tank  an  itgenb 
einem  SSiffen,  mit  bem  fte  nic^t  fettig  gctooibcn  \üax,  e^e  Ü^krinja  eintrat. 

5JJannia§  !alte,  unnahbare  ©d^önlicit,  bie  ^vä^ifion  unb  ftrcngc  (Sinfad^= 
l^eit  i^re§  ^Ingugg  fd^ien  feinbfelige  ®efüf)le  in  ber  „griieunn"  tüarfiiurufen. 
3Ba§  !onnte  bicfe  tugenbpro^igc,  ftcife  $Perfon  Bei  \i)x  tuoHen^ 

„^d)  möchte  gern  mit  ^xan  2;f)erefa  ^pcretti  fprcc^cn." 

„?l(^,  ift  ba§  gräulein  mit  ber  $eretti  Betannt?"  bie  $Pejc^a  tüurbc  fofort 
f reunblid)er ;  „ic^  backte  erft,  has,  gräulein  müBte  ft(^  geirrt  Ijaben,  alä  fie 
äu  mir  !om."  6ie  lachte  Breit,  üerlegen  unb  unöerfc^ämt  ^iigleid^;  „aBer 
toenn  bo§  f^röulein  mit  ber  $Peretti  Belannt  ift  —  üBrigen§,  ic^  laff  ni(^t§ 
auf  fie  !ommen,  ein  ©olb'^er,^  — ,  menn  fie  bag  nic^t  gc^aBt  l^dtte,  toärc  fie 
l^eut  fo  xdä)  .  .  .  no,  fo  rcic^  inie  irgenb  eine.  5l6er  fie  ift  fort,  unb  ic^ 
!onn  bem  ^yräulein  ni(^t  einmal  fagen,  tno'^in  fte  ift." 

„Um  @otte§  mitten,"  rief  ^iarinia  (iu§,  „öerft^tüunben,  auf  toclc^e  5lrt  ?" 

SCßieber  ba§fel6e  Sad^en,  unöerfc^ämt,  aBer  mit  einer  5lrt  üeinlauter,  ge= 
jtüungener  Unöerfdiämti^eit.  „^a,  auf  triel(i)e  5lrt  foH  fte  mo:^l  Derfc^lnunbcn 
fein?  mit  einem  f^reunb  bo(^  —  freiließ!  !^at  ein  @Iüc!  gemacht.  ^Icrflüürbig, 
tüte  bo§  ge!ommen  ift.  5io(^  öor  ettoa  ^e!§n  2^agen  tnar  fte  fo  Berunter,  aber 
fo  —  na,  mit  ber  ift'§  ganj  ou§,  ben!'  \ä)  mir  —  jum  @tra§en!eBren 
ober  in§  6pital,  —  ha  !ommt  fie  auf  einmal  auf  irgenb  eine  2lrt  ju  @elb, 
erf(^eint  plö^Iid)  öor  mir  angezogen  tnie  eine  ^rinjeffin  unb  nod)  immer  fo 
Bilbfc^bn  —  ja  Bilbidjön  —  im  Sweater  Bat  fie  ber  §err  gefe'^en  —  ein  gon.^ 
junger  ift'§  —  glauB'  ic^  —  ein  (Sraf  —  fort  ift  fte  mit  i^m  —  aBer  id) 
gönn'»  x^x  —  nur  fott  fte  je^t  enblic^  oernünftig  fein  —  fie  toirb  alt  — 
'§  geBt  fc^on  jum  legten!" 

3)ie  ^erfon  B^tte  noi^  nidjt  au§gerebet,  al§  5Jtarinia  Bereit«  in  ber  53littc 
ber  treppe  mar.  5ltemlo§  eilte  fte  ou»  bem  ^au§,  au§  ber  oerpcfteten  ©tra§e; 
erft  al§  fie  in  bie  ^eüe,  freunblic^e  6§otef§gaffe  !am,  öerlangiamte  fie  i^ren 
©c§ritt. 

„äßar'g  ber  5Jlü§e  toert,  ftc^  fo  aufzuregen,  fi(^  folc^e  6!rupel  ^u  madjen?" 
murmelte  fie  bor  fi(^  ^in,  —  „tuar'g  ber  iuiü^e  mert,  aä),  mein  ®ott!  .  .  ." 

@ine  rafenbe  Sitterleit  ftieg  in  i^rem  ^erjen  auf;  aBer  bic  23itter!eit 
Perp(^tigte  fi(^,  machte  einem  ©efül^l  ungeBeurer  ßrleicBtcrung  $latj.  ©ic 
tüu^te,  bafe  ha^  (SefüBl  ^äfelicB  tüar,  aber  fie  fonntc  \\ä)  feiner  nidjt  erlücBren. 
3u  tüa§  fi(^  no(^  quälen!  S)ie  Unglütflii^e  ^atte  fid)  felber  oon  il)r  lo§= 
gefagt.    SBon  nun  an  burfte  fie  feinen  SlnfprucB  meBr  erl)e6en  an  fie. 

gine  fd)tt3a(^e,  innere  Stimme  freilii^  tooEte  fid)  melben,  ii)X  etmaS  öon 
ben  lieralofen  Sllmofen  auflüftern,  bie  leinen  ©egen  Bringen.  3]icacid)t  märe 
bie  arme  SSerfto^ene  nid)t  Pon  neuem  gefunlen,  toenn  man  i^r,  anftatt  be§ 
trodenen,  nüd)ternen  @elbe§,  nur  eine  ©pur  ber  2:cilnaBmc  gegönnt  l)ätte, 
uad)  ber  fie  fid)  feinte.  5lber  biefen  unBequemen  ^Jla^nern  lieB  ^^Mrinja  !ein 
(Se^ör.  3)a§  ©efüBl  ber  (Srlei(Bterung  mar  ^n  gro&  unb  ju  angencf)m.  ©ie 
läd^elte  ie|t  über  iBre  5lngft,  bie  Butter  fönne  fi(B  ha^  ßc&cn  genommen 
Baben.  ^lein  ©ott!  toenn  i^re  ^Jhitter  ben  mni  in  fiiB  gcBoBt  Bätte,  einen 
©elBftmorb  ju  begeben,  fo  Bätte  fie  i^n  tool)l  längft  begeben  muffen.   ^Jtutter  . . . 


ig2  2;eut|cf)e  JRunbic^au. 

h)a§  fiel  il)r  ein ,  au($  nur  in  OJebonten  ha§  tüeil)eöoIIe  SBort  tueiter  ju  ent- 
l^eiligen.  9Jhitter  —  für  fie  ejifticite  bic  ^luttcx  nic^t  nief)t;  es  ejiftiexte  nur 
eine  gctoiffe  X^ciefa  $Pcxctti,  mit  bct  fie  ni^tö,  ni(^t§  me^t  ju  tun  ^atte. 

Unb  mitten  au§  i^rcr  grlcidjlcrunc;  ftieg  ein  ö^ebante,  beffcn  fie  \iä) 
fc^ömte,  lüie  alt  bct  anbeten  f)äBli(^en  (ämpfinbungen,  bie  an  jenem  ^Jlorgen 
if)te  (Seele  entflcüten,  unb  bem  fie  borf)  9Ject)nung  trug.  .M  toat  gut,  bofe 
ic^  geftetn  bie  2Baf)t^eit  nidjt  gefagt  ^ab'.  3u  tDa§  bie  ©ac^e  aufluvten,  — 
e§  l]ai  feinen  6inn  me^t." 

S3on  ber  DJlolbau  herüber  tüdjk  eine  linbe  £uft.  (Sine  aatte,  toclimütige 
5JhIobic  —  eine  ^j:iiclobie  au5  bem  ad)tael)nten  ^a^rfmubert  burd^^og  5JiaxiniQ& 
©eele;  ber  bi§!i-et  cinfc^mcidjelnbe  2:iift  frifi^  begoffener  ^tefeba  mifdjte  fid^ 
bQ^trifc^cn,  and)  leifeS  ä31ättcrxauid)cn  unb  ba§  (i)e3tüiljdjer  Don  6ingDi3geln, 
bie  fic^  Qu§  bem  <Sd)atten  eines  geborgenen  5piät^c^en§  am  Sonnenfc^ein 
freuten. 

^itUeö  (Gemeine,  ha^  je  i^r  £eben  t>crbun!clt,  trat  in  ben  ^intei-gvunb. 
5tIIe§  in  \{]x  tüax  I)cII  unb  lid)t,  aU  ftxcbc  e§  einer  Ipciten,  in  innigfter  §ar= 
monie  ^u  ifjxem  ganjcn  Sein  ftcf)enben  ^u^i^^^H  entgegen. 

6ie  ja^  nux  nod)  eins,  ftxebte  nur  nad)  einem  —  nac^  Sufaöa. 


^  weif  CO  ^ixd}. 

I. 

„i^amnit^!  5)xei  531inutcn  5lufcntl)alt !  3amni|!"  ruft  ber  ^onbuÜeur 
in  ben  grau  ücric^lcicrtcn,  ^atbcrlnaditen  Sommcrmorgcn  ^inou§.  ^amni^l 
(Sine  traurige,  nüdjtcrnc,  fleinc  Station,  ein  C^oebäube  im  jogenannten  6d)tt)eiäer= 
ftil,  ein  mit  gclbgcftridjcuer  ^ol3id)ni|erei  öcrunftaltetcr  (Siebet  unb  öorn  bie 
übliche  ä>cranba,  ebcnfaH»  gelb  gcftrid)en  unb  oon  tnilbem  äßein  unorbentlic^ 
umran!t.  3>n  einem  yycnftcr  liegt  eine  ungefämmte  f^rou  in  einer  5iad)tjatfe 
unb  fpä^t  nad)  ben  ^pafjagieren.  5lu§  bem  ^nnern  be§  .^oufe§  tönt  ^inber= 
gefd)rci.  ^^cmanb  ]anti  mit  einer  5Jkgb.  kleben  bem  6tation§geböube  ein 
föartcn,  id)lcd]t  gcljaltcn ,  (icblo§,  ein  mißmutiger  äöirrtüarr  öon  Öiemüfe= 
unb  Blumenbeeten,  —  überall  Un!raut.  2)er  %au  liegt  fc^tDcr  auf  attem  in 
gana  tlciucn  51?crlen  tnie  Cuectfilbcr,  grau,  faft  glanjloy.  @in  bid)ter  Diebel 
öerjd)leicrt  bie  nod)  liefftc()cnbc  Sonne,  ber  öftlicf)c  öimmel  ift  blaß  tüie  ein 
£pal,  mit  ctluas  iicrluiid)t  iJiotcm  brin  tnapp  über  bem  .^ori^ont. 

^uy  übcrnnd)tigcn  '.Hiigcn  blirfte  DJJarinjü  nad^  einem  Präger  au»,  ber  fie 
it)rc5  ^anbgepärfs  cntlcbigt  l)ätte,  als  ein  2);cncr  auf  fie  jutrat  unb,  ben  §ut 
über  bem  £)t)x  l)alteub,  crläutcrnb  bcmcrfte:  „?lu§  ßufaoa,"  lüorauf  fie,  öon 
i^m  geleitet,  ben  233cg  l)iuter  ba§  Stationsgcbäube  na^m.  Cf)ue  ba§  er  fie 
aufmcrffam  ]n  mad)cn  brandete,  ()atte  fie  fofort  älr)ifd)cn  ben  öerfdjiebenen^ 
teiüücijc  üon  ben  ilVfud^cvii  ber  nal)cliegenbcn  Suftturorte  öorousbeftellten 
3ful)rn3crtcn  bas  für  fie  bcftimmte  (Sefä^rt  erfannt,  unb  faft  l^ätte  fie  ben 
gelben  ^ngbrtagen  für  benfelben  gcljaltcn,  in  bem  fie  öor  jelin  ^i^^^"  ^i^ 
traurige  ^^örfterci  öerlaffen  l)atte. 


Refugium  peccatorum.  Ig3 

S)ie  einfache  Siörce  be»  ^utfc^exö  pa^te  in  bic  auf  Txab  gc[timmtc  ^ar6en= 
f!ala  ber  ganzen  ©quipagc;  unter  feinem  niebtigen  S^il^^t  gxinfte  fein  glatt= 
tafiextey,  freunbltt^eS  ©cft(i)t. 

(Sie  l^atte  ft(^  in  ben  äßagen  gefegt  unb  kartete,  um  a63uta()i-en,  auf  bcn 
S)ienet,  ber  inbeffen  i^x  Ö)epäd^  au§löfte,  al§  jemanb  ju  i^t  trat,  ein  ^JJiaun 
in  mittleren  ^at)ren,  in  einem  langen,  englifc^en  9teifemontel  unb  mit  einem 
e6enfall§  englifc^en  §ut. 

„@raf  Sorni^"  —  fagte  er,  fi(i)  felber  öorftellenb,  lüorauf  er  ettüa^  un= 
Bel^olfen  in  ber  Stnrebe,  ba  er  offenBar  nid)t  toufete,  mit  tncm  er  cö  }^u  tun 
l^atte,  :^inäufügte:  „^ä)  glaube,  Ujir  ftreben  nact)  bemfelben  3icl."  —  ^t^töljlic^, 
ba§  junge  5)Mbd)en  näf)er  betrai^tenb,  rief  er:  „^JJiarinja!",  unb  fie,  V^btaut 
unb  tüie  au§  einem  ft^lneren  2^raum  in  eine  befreienbc  äßirfüdjfeit  f)inein= 
läc^elnb,  erluiberte :  „^ein  6ct)u^patron !" 

6§  tüar,  alö  ob  fie  geftern  öoneinanber  gefd^ieben  toären,  nur  bafe  au» 
bem  I)olbreifen,  feine  @efüt)le  mit  S3egeifterung  prei§gebenben  Äinbe  ein  er= 
toadifene»,  fe^r  gurürf^altenbeS,  iunge»  ^Jläbc^en  getüorben  trar. 

„äßoEen  Sie  mic^  aufnehmen?"  fragte  er,  nad^bem  er  ^J3tarinja  !^er5li(^ 
bie  §anb  gefc^üttelt  !^atte;  „id^  fommc  unangefagt  gu  meiner  ©d^lnefter,  unb 
töenn  ii^  nid^t  pfäUig  ben  äßagen  bemer!t,  fo  ^ätte  ic^  mir  ^ier  irgenb  ein 
föefäfirt  gemietet,  —  aber  unter  ben  Umftänben  — " 

„Unter  ben  Umftänben  tüäre  e§  tDof»!  unnötig,"  unterbrach  i^n  2)larinia 
ettüa§  furj,  „getüi^,  @raf  Sorni^." 

Sie  tüu^te,  ba^  e§  in  il^rer  Stellung  ]^ergebract)t  getoefen  toäre,  „§err 
©ruf"  äu  fagen,  aber  fie  erlaubte  fidt)  mandimal  ben  Suju§,  beffere  53taniercn 
gu  :^aben,  aU  if)rem  Staub  eigentlid)  öorgefc^rieben  tüaren. 

@r  tounberte  fid^  über  bie  Sid)er^eit  il^rer  Haltung.  Sie  gefiel  i^m,  fie 
^ja^te  5u  i^rer  gan^  ungelnö^nlic^  ftol^en'  unb  :^erben  Sd^ön^eit. 

,M  ift  eigentlid^  fel^r  unlonöentioneE,  bafe  tuir  fo  im  tete  k  tete  bie 
ga^rt  bur(i)§  ©ebirg  mad^cn,"  bemerfte  er  leidjt  löd^elnb.  „^abm  Sie  nid)t 
am  @nbe  Shupel?" 

„Unfinn!"  —  Sie  errötete  plb^lid^  ^eftig,  bann,  mit  einer  gctoiffcn  Un= 
gebulb,  fügte  fie  ^in^u:  „Steigen  Sie  boc^  ein,  @raf  Sornilj,  —  Sie  muffen 
ja  toiffen,  ba^  Sie  bei  folc^en  borfid)tigen  unb  ftupiben  gxtuägungen  gar  nidjt 
in  Setrad^t  fommen  fönnen,  unb  baB  id)  mid)  einfad)  ^er^lid)  freue,  Sie 
tüieberäufefien."  ^ei  biefen  Söorten  traf  i^r  fSM  untüiafürlid^  in  bcn 
feinen.  Sie  merfte,  bafe  i^m  ber  frü^morgenblidtie  Slbfd^ieb  auf  bem  äorribor 
eingefatten  toar,  unb  i^re  äßangen  tourben  nod)  l)eifeer.  5lber  ber  Sonnen= 
ftralil,  ber,  au§  il)rem  ^er^en  bred)enb,  für  einen  furzen  DJioment  ibi^  3Befen 
burd^toörmt,  i^re  gange  grfc^einung  oer!lärt  ^atte,  toar  evlofdjcn.  Sie  tuar 
toieber  !alt,  l^erb,  oerfdjloffen.  gr  luu^te  nid^t  red^t,  toaö  er  au^  i_t)r  machen 
foEte.  pr  5lugenblic£e  übte  fie  einen  fierägelninnenben  Räuber  auf  if)n  aus, 
unb  gleid^  barauf  ftie§  fie  if)n  beinahe  ah. 

3)ie  leic^tgebauten,  ungarifd)en  5]ßferbd)en  trabten  flott.  S)ic  Station  lag 
bereits  toeit  l^inter  i^nen.  2)er  Äol)lenftaub  unb  ütauc^ ,  aüe  Unannet)mlic^_= 
!eiten,  bie  mit  gifenba^nen  oerbunben  finb,  ^tten  bort  haii  %xoma  ber  £'uft 


234  3)eutfd)e  3iunbfd)au. 

ein  lücnig  bcrborSen;  je^  aBer  leitete  ft(^  ^Jlatinia»  SBxuft,  iebet  5ltemäug 
\oax  ein  ©enufe.  3)ie  ©trafee  jog  fi(^  ^lt)ifd)en  reifcnbcn  ©ctxeibefelbetn  ^in, 
in  benen  ber  leife  fpielenbc  5}lorgcnh)tnb  SßeHen  jog,  unb  üBet  bexcn  gel6= 
golbigcn  ober  gtünlic^^^I^ci-'nen  2U)Tenid)immet  ber  bämpfenbe  ©(^leicr  be§ 
Icicf)tcn,  biirc^fidjtigen  5Jtorgcnne6cI§  fdjtüeöte. 

So  toar  aEeö  fc^ön  unb  fxieblid).  5l6er  im  Dften  bun!elte  e§  faft  inbigo= 
Blau;  CS  trat,  als  ob  man  in  ein  ©einittei;  l^ineinfü^re,  unb  in  ba§  6äufeln 
be§  ©ctreibe»  mifdjte  fic^  ein  anbeter,  ^Dloxinja  tüo^Ibefanntex  unb  un^eim= 
lidjcr  Saut.  Sin  3ii<^cn  unb  ©c^aubetn,  ha§  immer  lauter  tüurbe,  —  bie 
©timme  bcy  SBalbey,  bem  fic  [id)  nöf)erten. 

„3ft  e§  tüeit  Bi§  ßufaöaV"  fragte  fie. 

„5lid]t  tocit,  im  33ergleic^  ju  fonft;  bie  üeine  2o!alBa'§n  ift  ja  feit  ein 
paar  ^a^ren  fel^r  tief  in§  (5)ebirg  öorgefc^oBen  tüorbcn,  feitbem  bie  fd)öne 
©cgcnb  burd)  t)erf(^iebcnc  £'uft!urortc  au§ge6eutet  toirb,  —  no(5§  ettua  breifeig 
5)linutcn  ,^ur  (satalicrfa  unb  ton  ba  an,  tüenn  toir  un§  l^alBtoegy  Beeilen, 
nod)  anbcrt()al6  ©tiinbcn." 

„''äd),  \mx  muffen  an  ber  Satialierfa  oorBei  — "  ©ie  erBlafete  ft(^tli(^. 

Sr  tounbcrte  fid),  ha^  fic  bcn  2Beg  nid)t  !annte,  ha§  aber  er!lärte  fie 
il)m.  ©ie  tüar  nod)  nie  öon  $rag  au§  nac§  2u!at)o  gc!ommen,  unb  bie 
©trafee  üon  2.Öicn  für)rtc  au§  ber  faft  entgegengefe^tcn  Diic^tung. 

„äßcnn  ©ie  bie  ^örfierei  feit  ^^rer  ^inbl^eit  nid)t  mel)r  gefc^cn  :§aBen, 
tuerbcn  ©ie  öicEeid)t  gar  nid^t  tniffen,  bafe  mein  25ctter  ^aroglaö,  —  öon  bem 
2:obc  meines  Cntcla  ä^cn!o  f)aBen  ©ie  bod)  ge!^ört?" 

9lcin,  fic  f)attc  nid)t  baoon  geljört.  ßorni|  nagte  an  feiner  Unterlippe; 
C5  mad)tc  il)n  pBtjlid)  ücrlcgcn,  bcn  Flamen  feinc§  £)l)eim§  üor  i^r  genannt 
,^u  t)abcn;  ,yiglcid)  ftcHtc  er  ftiimmc,  aber  rec^t  cinf(^ncibenbe  S5ctrad)tungcn 
barübcr  an,  bafe  gcrabc  fic  über  bcn  2;üb  beg  ©rafen  3benfo  im  un!laren  gc= 
blieben  mar. 

Stluas  f)aftiger  fpred)enb  ful)r  er  fort:  „5llfo  mein  SSetter  ;3aro§lot)  — 
bie  ©laoins  l)eifjcn  alte  ^aroslaö,  ^hmto  ober  $pctcr  —  ^aroslao,  ber  ie|igc 
,rcgierenbe'  ©latin,  l)at  bie  alte  görfterei  in  ein  2Birt§^ou§  umtnanbcln  laffen. 
2)ie  l'cutc  bcfianptctcn,  c§  gingen  ©efpenfter  barin  um;  e§  :§atte  cigentlid)  fein 
i^örftcr  mcl)r  Suft,  bie  Paöalicrfa  ]n  bc,ycl)en.  ©o  ift  fie  benn  jeit  ein  maU-- 
fol)rtsort  für  burftige  ^JluöfUiglcr  geluorbcn.  ©eitbem  mein  23etter  ein  33rau= 
lians  gcbant  l)at,  bas  bnrd)au6  bie  beiben  5t>ilfener  fd)lagcn  foH,  legt  er  überall 
33ierqnctlen  an;  neben  ber  i)hiinc  ©laüin  l)at  er  auk)  eine  äßirtfdjaft  grünbcn 
laffen." 

„©0,"  meinte  ^JJiarinja  ctmas  gcbcljnt.  „^a  tüirb  lüofjl  bie  Saüalierfo 
gar  nid)t  mc[)v  ]u  crfennen  fein." 

(h-nft  l'ornil^  ,^iirfte  bie  ^Jldjicln.  „^"^m  ©runbe  ift  fie  gefalieBen,  lüie  fie 
mar,"  fagtc  er;  „fie  ift  nur  ein  menig  ocrunftaltet." 

©djon  crl)oben  fid)  bie  elften  ucrcin.^'ltcn  gierten  neben  bem  2ßcg;  man 
fal)  bie  fnorrigen,  Kninberlid)  ücrbrcljtcn  äl^nr^eln,  mit  benen  fie  fi(^  an  bem 
nnlüirtlid)en,  fteinigcn  33obcn  anflammcrtcn :  ba^mifd^cn  linid^erte  aUcrljanb 
magercä  Wcftrüpp.    Xann  mürbe  ber  33oben  tiefer,   bie  iBäumc  ragten  ettuag 


Refugium  peccatorum.  ^35 

ll'ö^tx.  ^mmcr  mächtiger  entfaltete  ft^  ber  SOßolb.  2)ei:  äBogcn  toEte  baf)in 
tüie  3tüij(^en  ftnftern  ^Jiauern,  toie  burd)  eine  fc^tuaxäe  6(^Iud)t.  3)ie  f)cn-Ud)cn 
f^i(^ten  fi^Ieppten  i^re  Breiten  5ifte  auf  bem  SSoben.  Um  bie  fdjtüavacn  Säume 
fingen  grofee,  toei^e  9h6elfe|en,  übet  bie  ©tra^e  hoc^  c§  tüie  !alter,  feuchter 
9lau(^,  au(^  bet  |)immel  ^atte  eine  fa^Ie,  unbeftimmte  garbe.  3)a§  ^^Itgfte 
aber  tüax  ba§  unauf^öxlic^e  6(^aubetn  unb  ©tonnen,  al§  ei:^ät)Iten  bie  Säume 
fi(^  untereinanber  mit  gebämpften,  Reiferen  Stimmen  öon  einem  tief  unter 
i^ren  äßur^eln  öetborgenen  fd)auerli(^en  @e^eimni§. 

@nbli(^  tüutbe  e§  :^ellei-,  ber  2öalb  Blieb  ftet)en  öor  einer  unlüirt(icf)cn 
§eibe,  über  bie  fict)  ber  bun!le  ^urpur  ^albaufgeblü^ter  (Srifa  Breitete. 

£)a§  6(^aubern  ber  alten  ^i(^ten  erllang  leifer,  —  balb  mürbe  e§  gan,^ 
üBerti3nt  öon  einem  lümmerlic^en  äßimmern.  9iect)t§  öon  ber  ©tra^e  breitete 
fid),  fd)mar^  unb  unburd§fi(^tig,  öon  einem  Breiten  6(^lammftreifen  eingefaßt, 
ba^  „llagenbc  äöaffer",  —  öon  lin!§  ftredte  bie  ßaöalierfa  Ü^ren  lallen  ©chatten 
üBer  ben  2ßeg. 

^[Rarinia  tüar  leii^euBla^  gemorben.  Srft  menbete  fte  fid)  ab,  bann  aber 
le^^rte  fte  fid)  boc^  bem  alten  ©ebäube  ju,  betrad)tete  e§,  mie  man  ein  Un= 
gel^euer  betrad)tet,  mit  einer  9ceugierbc,  bie  öon  einem  großen  Sntfc^cn  gcfd)ürt 
mirb,  2)er  SCßalb  mar  ring§!§erum  au§gerobet,  um  bie  ßuft  freier  ftreid)en  ju 
laffen;  ba^  alte  §au§  nal)m  fid)  barum  nid^t  frö^id)ier  au§,  im  ©egenteil 
mad)te  e§  einen  öeröbeten,  preisgegebenen  @inbrud.  @l  mar,  al»  ob  man  i^m 
feine  2ßid)tig!eit  genommen  ^ättc,  ben  uni^eimlic^en  §offtaat,  ben  e§  getöo^nt 
getüefen  mar. 

3)aS  ©arteten  mar  öergrö^ert,  iebe§  unnü^en  3icraty  entblößt  unb  mit 
ga^lreic^en  in  baa  ©rbreid)  eingerammten  2^if(^en  unb  SÖänlen  bcfe^t.  2)a» 
(S^ebäube  hingegen  mar  fo  gut  mie  unöeränbert,  baefelBe  l)o^e  '3)ad)  —  bicfelbe 
S)ad)rinne,  in  ein  Boshaft  grinfenbe§  Ungeheuer  au§laufenb,  bem  ein  ^öder 
auf  b^m  |)al§  unb  bie  9kfe  gmifd^en  b^n  ?lugenBrauen  fafe  —  biefclbe  fc^ttjcre, 
fi^tüaräe  %üx,  mit  großen  eifcrncn  5^ägeln  Befc^lagen,  bie  mie  bie  Sür  eines 
(S5efängniffe§  auSfal).  Unb  plö^lid),  gang  plö^lid)  erinnerte  fid)  ^J^arinja  bcffen, 
mie  bamalS,  al§  fie  bie  gaöalierla  öerlaffen  ^atte,  jene  fd)tüar5e  2:ür  t)inter 
i^r  zugefallen  mar  unb  i^r  ^leib  feftget)alten  ^atte. 

(Sin  ©ranen  padte  fie.  ©ie  ^atte  ba^  @efül)l  al§  oB  eine  fd)merc,  lalte 
Öanb  —  etma  mie  bie  ^unb  einer  ßeidje  —  fie  am  DIadcn  gcpadt  l)ättc,  um 
fie  gemaltfam  in  i^r  alte§,  mü^fam  übermunbene§  eienb  3urüd]ufd)lcppcn. 

(Srnft  Sorni^,  ber  mitleibig  it)r  bleiches  (5)e|id)t  betrachtete,  30g  ben  ^iantel 
an  i^ren  ©d)ultern  t)inauf,  öon  bencn  er  ^eruntergeglitten  mar.  ^JJlariuja  fa^ 
fid)  nad)  ifim  um  unb  lächelte  banlbar  —  bie  leife  Serüt)rung  ber  teilnel)mcnben, 
öon  ftarlem  ßeben  burd)märmten  §anb  ^attc  i^r  mo^lgctan. 

|)intcr  ber  gaöalierfa  öcränberte  fid)  langfam  bie  ©egcnb,  ber  6t)arafter 
be§  äßalbe§.  Sirlen  unb  SSud)en  mifdjten  fid)  ^mifc^en  ben  büftcru  (Srnft  ber 
S-i(^ten,  ja,  fd)liefelid)  öerbrängten  fie  bie  gid)ten  faft  gän^lid)  öom  ©d)aupla^. 
£er  gange  äßalb  jeigte  eine  munberöoUe,  tieffatte  garbigfeit,  aud)  bie  Sirfen 
mürben  feltener,  bie  SBud)en  beljaupteten  faft  au5fd)licBlid)  ba?^  ^clb.  5luS 
toeic^em,    famtgrünem  2Jloo§   ragten    ^eüe  ©tämme,    reidjcntfaltctc  Aroncn 


2g(>  S}eutfc^e  9lunbid)au. 

ttagenb  unb  an  t)exfd)icbcnen  Stellen  geigten  eigenartige  .^olunbexbüfd^e  i^^te 
fartig  bunfclgi-ünen  Blätter,  ätnifd^en  benen  blutrote  beeren  prangten. 

%n  9le6el  üerjc^tucbte ;  nur  ein  füberner  6c^leier  bort,  ein  !raufe§  9iou(^= 
toölfc^en  ba  toaren  jurürfgeblieben.  S)er  |)immel  tnar  blau,  ^n  fc^rög  ein= 
fadcnben  golbcncn  unb  filbernen  ^ünbeln  brong  ba§  ©onnenli(^t  öon  Often 
i)er  slüifc^en  bie  SSuct)cuäfte.  2)a5  öom  ^^llorgentau  gene^te  5)loo§  tnar  ber= 
tna^cn  oon  (Sonncnfdjcin  bur(^fättigt,  baB  es  auöfa^  tüie  au§  ©maragben 
^niammcngcfe^t.     S^cr  gan^e  äßalb  ftonb  in  einem  golbenen  S)ampf. 

5Iuc^  bie  ©timme  bc§  äßalbes  t)attc  fi(^  üeränbert.  £)a§  angftooK  gifdienbe 
©c^aubcrn  trar  ocrjc^tDunben.  äßeid)  I)ing(eitenbe  5Jlelobien,  bereu  Sßel^mut 
Don  einer  5lrt  träumeri]d)en  Sef)agcn§  burdiaogen  tüar,  tniegten  fid^  in  ben 
58ud)cnfronen,  unb  Iicblid)c  33ogcI[tinimcn  atoitfd)erten  einanber  ^[Rorgengrü^e 
,^u.  S)ie  Suft  tüar  fcud^t  unb  frifd),  of)ne  :^er6  ju  fein,  unb  öon  unbe1d^reib= 
l[d)QX  Sßürygteit. 

„äßie  tDunberfc^ön !    ©ctjört  ba§  fd)on  ju  ßu!aöa?"  fragte  5[Rarinia  leife. 

„^kin,  nod)  nid^t,  erft  oom  näc^ften  (Sren^ftein  an,"  erüärte  Sorni^. 

„.^aben  ©ie  je  t)on  ber  ©eid)id)te  bcr  armen  6d)ar!a  gehört?"  tüenbete 
fic^  ^Jiariuja  nod)  einmal  an  i^n. 

„Xcr  (S)clicbtcu  ^aroölao  Slaöins?  —  (Setui^  —  tner  ^ätte  in  biefer 
Öegcnb  nid)t  baüon  gcl)ört!" 

„5hin,  alö  .ftinb  pflegte  id)  mi(^  immer  ^u  fragen,  tno  benn  bie  Söälber 
tüären,  bie  bcr  .f)erbit  mit  @olb  unb  Bä^axlad)  gefd)müdt  ^atte,  ba  e§  bei 
un§  boc^  feinen  l'aubmalb  gab,  unb  fd)lie§lid)  bemäd)tigte  fid^  meiner  ba§ 
C^efül)l,  bcr  äöalb  ^abe  Trauer  angelegt  nad)  bem  2^obe  ber  armen  ©d)ar!a, 
unb  es  feien  fcit()er  nur  iyid)ten  gcbiel)en  in  ber  Umgebung  öon  ©laöin." 

ßornilj  ladete,  „^d)  glaube  nic^t,  ba^  fic^  ber  6I)ara!ter  be§  3ßolbe§  er= 
beblid)  öeräubert  f)abcu  bürfte  feit  bem  Sobe  be§  armen,  recl)t  fagcnfjaften 
Sßciciuj.  2öcun  cy  Sic  übrigcnö  intcrcffiert,  fo  !ann  id)  3^i^c"  ^ic  ©teile 
,^cigcu,  an  melc^cr  bcr  ^ng^^UI  "ticr  bie  Jßerftofeenc  '^inübergefe|t  l)aben  fott. 
S^eim  uäd)ftcn  A>rcii,^n)cg  —  ba ,  bie  ^JJiartcriäulc  foß  jur  Erinnerung  an  bie 
©d)aubtat  l)icr  crrid)tct  tuorbcu  fein." 

„3ur  ©riuncruug  an  bie  ©d)anbtat"  —  murmelte  5Jiarinia,  bann,  fic^ 
rafd)  iiad)  iiornitj  ummcnbcub,  fügte  fie  i^iuäu:  „^n  3^ren  ^ugcn  tüar  c§  eine 
©d)aiibtat?" 

„yhin,  toaä  foll  c§  benn  gcluc[cn  fein?"  fragte,  bie  ^Brauen  5uiammen= 
,^iet)cnb,  (^rnft  l'ornilj. 

„äßaö  tücife  id),  —  ein  lcid)tfinnigeö  9teiterftüc!d)en  öieHeic^t!"  ertüibertc 
mit  gcfräiifcltcn  l'ippcn  bac'  junge  ÜJliibd^cn. 

^[)x  ^^luyipviic^  öcrldjtc   \[]n        glcid)  barauf  flöfete   er  i^m  5Jtitlcib  ein. 

„©ic  tun  uurcdjt,  iold)cu  iBittcrfcitcu  nad)yigebcn,"  fagte  er  ernft;  „ic^ 
bcnfc,  boö  fccbcn  fotttc  ^[)mn  bereite  bctuicfcu  ^aben,  bafe  e§  nod^  ettöa§ 
anberes  in  ber  äßclt  gibt  aU  lauter  ^aroölao  ©laöing  unb  Seonoren  ©onnen= 
bcrgs!" 

„föclüi§,  ©raf  Corni^,  aber  es  l)at  auc^  bamit  angefangen,  mir  au  be= 
tüeifen  —  bafe"  —   fie  lüurbc   icf]r  öerlegen  unb  brad)  ah.    „SSeräei^en  ©ie," 


Refugium  peccatorum.  187 

murtnclte  fie;  „^^nen  öot^uHagen,  ift  gcfd)mac!Io§  —  unb  fe^r  imbanfSar — 
ahn  l^eute  muffen  @ie  ein  lücnig  (Sebulb  ^aben  mit  mir,  —  ic^  ^Q6e  bic 
traurige  f^örftcrei  töiebergefe^cn  —  unb  ba§  tnirft  nod)!" 

^c|t  !^attcn  fic  ben  Söalb  öerlaffen.  3)ie  6onnc  fd)icn  ^cH  au»  einem 
(eu(^tcnb  blauen  .^immel  auf  blumige,  grüne  SCßiefen,  buvd)  bic  fid)  ein  Sac^ 
fd^längelte.  5lun  !am  ba§  3)orf,  gut  gef)alten,  tDo^lf)a6enb.  Über  einen  SBall 
t)on  bun!eln  Sinben  unb  Ulmen  ragte  ba§  gebrod)ene  Sdjinbclbad)  bc§  Schlöffe», 
ha§  eiferne  5]3ar!tor  !nirf(^te  in  feinen  5tngeln  unb  fuf)r  über  feine  Ijalbrunbe 
<Bä)km  gnrüd.  S)er  Sorlnart  grüßte  tief,  ^n  fü^nem  Sogen  fu^r  ber  ßutfc^et 
an  einem  runben  Ütafenpla^  öorbei. 

^ie  ^lorgenfonne  glänzte  auf  ben  SBaffern  be§  alttiäterifd^cn  ©teinbeden», 
glitt  lieblofenb  über  bie  grünbemooften  ßeiber  ber  ^kjabcn  unb  flimmerte  unb 
fprü^te  in  ben  braufenben  äßaff erfanfaren ,  bie  fie  in  bie  Suft  bliefen.  5lu§ 
ben  alten  Sinben  fc^tnebte  meid)er  S)uft.  @in  aufatmcnbe§  öeimat§gcfüf)l  cr= 
fa^te  5}larinia.  S)a§  @efül)l  einer  munbcrfamen  grlbfung.  ^i)xz  Seele  breitete 
fid^  au§  lüie  in  i§r  eigenftes  Clement  jurüdöerfe^t. 

IL 

3un,  h)a§  fagt  i^r  ^u  5Jlarinia?"  rief  @bit!)  unb  richtete  erttiartung§Doll 
gef^annte  Singen  auf  (^rnft  unb  i:^re  Stiefmutter. 

@§  toax  ber  2;ag  öon  ^Jlarinias  2ln!unft;  man  :^atte  i^n  bamit  öerbrad^t, 
\^x  bie  „öerfc^ijnernben  9ieuerungen"  in  ßutaöa  äu  geigen,  5ieuerungen,  benen 
man  natürlid^  bemüht  getuefen  tüar  einen  mögli(^ft  altertümlichen  (st)ara!ter 
p  geben,  fonft  l)ätten  fie  nid)t  nad)  ßu!aoa  gepaßt,  ©ine  ber  miditigften 
beftanb  barin,  ba^  man  ben  großen  Saal  mit  ben  ©iulio  9tomano= artigen 
f^reö!en,  ber  feiner^eit  eine  ^reiftätte  für  obbac^lofe  f^lebermäufe  geU^efen  toar, 
betüo^nbar  gemacht.  ^Ttan  l)atte  nämlid)  entbedt,  bafe  er  ber  !üf)lfte  Otaum 
im  ganzen  Sc^lofe  mar  unb  fc^ä^te  il)n  in  ben  Reißen  ^ulitagen  bcmentfprec^cnb. 
3u  feiner  ginrid)tung  tiatte  man  eine  ^Jlenge  alter  Wöhd  öermcnbet,  ^lllöbel 
au§  ber  ^kria  S^erefia-^eit,  bie  in  ben  SSobenräumen  jtuifc^cn  mobcrnbem 
©erümpel  entbedt  morben  tnaren.  3)a5toifc^en  l)atte  fi^  ^ie  unb  ha  ein 
amüfant  grett  lädierter,  roter  ober  grüner  Sel)nftul)l  au§  irgenb  einem  gan^ 
neumobif(^en  ©eflec^t  eingefc^muggelt,  polijeitoibrig,  aber  gemütlid),  unb  ber 
®eniu§  liö^erer  Slft^etü,  ber  belanntlid)  eflettifc^en  ^Prinjipien  t)ulbigt,  gab 
feinen  Segen  baju. 

S)er  Saal  lief  burd)  jmei  Stodtoerfe,  unb  bie  formalen  ^enfter  maren 
fo  ^od),  baB  bie  ^auSbiener  auf  ®ad)bcderlettern  fteigen  muBtcn,  umjie  ,p 
reinigen.  SSorliänge  gab  e§  nic^t;  man  fonnte  feine  finbcn,  bie  ju  ben  grcöfcn 
gepaßt  Ratten;  aber  e§  toar  tro^bem  fel)r  ^übfd^. 

S)rauBen  fentte  fid)'§  bereits  !ü^lenb  über  ben  5Parf,  bie  Schatten  fingen 
an,  fi(^  enblo§  lang  über  bie  Ütafenplö^e  ^injubefinen. 

gbitl)  l)ielt  eine  gelbe  Srofdiüre  im  Sd)ofe,  bie  fie  mit  einem  ]d)x  großen 
fyaläbein  auf^ufdineiben  im  iöegriffe  ftanb.  grnft  le()nte  m  einem  grun= 
geftridienen,  ameri!anif(^en  Sc^au!elftu^l,  gan^  hinter  einer  ungeheuren  eng= 
lifc^en  Leitung  Oerftedt.  3)ie  ©räfin  ßorni^  legte  an  einem  meiBladierten 
2;if(^(^en  ^Patience. 


,Sun,  tüa§  fagt  i^t  bcibc  ju  ^ax\n\aV'  Bemetfte  ein  jtoeitegmal  ©bit!^, 
unb  ba  aud)  biesmal  niemanb  \i)xc  ^rage  Bcanttüortete,  toutbe  fte  ärgei:li(5^ 
unb  fic^  bire!t  an  i^rc  Stiefmutter  tnenbcnb,  tief  fte  au§:  „^c^  mijd)te  bo(^ 
toiffen,  niicöiet  ^Patiencen  bu  in  einem  %ac{  (egft,  53iama." 

„Ännn  Inirflid)  nirf)t  fagen,"  cttuibertc  biefe  läd)clnb,  ganj  in  ha§  an* 
fti-engcnbe  ^lU'oblem  öertieft,  h3ie  eine  9tcit)e  freijumacticn  tnäre;  bann  p'§Ieg= 
matifc^  bie  harten  biii-d)einanber  f(i)iebenb,  fagte  fie:  „S)u  Begreif ft  nic^t,  tüiefo 
irf)  midj  biefer  gciftlofen  S5ef(i)äftigung  iribmen  !ann.  6ie!§ft  bu,  in  meinem 
5llter  ^at  man  ja  bod)  nic^t§  anbere§  ju  tun,  al§  bie  ^eit  fo  fanft  totju- 
fd)Iagen  tnie  mijglic^.  Life  is  but  a  froward  child,  that  miist  be  pampered 
und  played  witli  uutil  it  goes  to  sleep!   liberum  h)a§  l^anbelt  e§  ftc^  benn?" 

„^ä)  mollte  nur  tüiffen,  tt)o§  \f)X  eigentlid)  ju  ^Rariuja  fagt?"  fragte  je^t 
ettüay  bcfdjämt  ,^um  brittenmal  @bit^. 

ßrnft  i.'orni^  liefe  inbc'3  bie  3^itung  auf  feine  .ßniee  fin!en,  unb  l^alb 
ladjenb  bemerfte  er:  „ßbitf)  fammelt  toieber  einmol  Stimmen;  ha^  ift  immer 
fo,  h)cnn  i^rc  Segeiftcrung  für  irgenb  ettoa§  ober  irgenb  jemanben  gu  toacfeln 
Beginnt,  ha  fuc^t  fie  nac^  äußeren  Stufen.  2Ba§  foH  man  Diel  ,t)on  unb  ju' 
bcm  armen  ^JMbel  fagen,  oI§  bofe  fie  h)unberf(^öne  5lugen  :§at,  unb  ha'^  fie 
einem  leib  tut?" 

(5r  öerfcn!tc  fic^  bon  neuem  in  feine  3ettung,  tuäljtenb  bie  6)räfin  Sornitj 
cBenfaEö  tnicbcr  anfing,  Patience  ju  legen.  3)abet  bemerkte  fie:  „9tun,  ettoaö 
mel)r  licfee  fic^  boc^  über  fie  fagen.  ^ä)  !enne  fie  genau  unb  :^obe  fie  fel^r 
gern  mit  allen  il^ren  35er!ef)rt^citen,  an  benen  e§  il^r  aHerbing»  nid)t  fe^lt. 
^JJicin  föott"  —  bie  alte  3)amc  fo!^  öon  if)ren  harten  auf,  unb  bie  ßUenbogen 
auf  bie  £eitenlel)nen  i^reä  6effel§  ftü^enb,  bie  gingerfpi^en  aneinonber  legcnb, 
fügte  fie  l)in,^u:  „Sie  ift  eine  ec^tc  Slatiin  in  einer  falfd^en  Stellung ;  ba§  ift 
ber  Sd)lüfffl  ,^u  i^rem  gan.^cn  Sßcfcn." 

„3d)  glaube.  "-^Jama  t)at  red)t,"  fagte  2orni|,  btcsmal  o^ne  bie  Leitung 
nicbcryilcgcn;  „tncnn  man  baran  ben!t,  begreift  man  ha?j  Sdjeue,  ^Jlifetrauifc^e, 
faft  mödjtc  id)  fagen:  -^olprigc  in  il)rem  SBefen!" 

„äßas  tnoat  ifir,"  meinte  ©räfin  fiorni^,  „i^re  ^nftinfte  ftefjen  bcftänbig 
mit  it)ren  Sebensbi^bingungen  im  .^ampf,  —  ha^  mad)t  ben  ^JJJcufdjen  nidj't 
licbcn.^mürbigcr.  feie  füt)lt  fid)  fo  unbeljaglid)  in  ber  i^r  t)om  Sd)idfal  an- 
gcnjicfencn  Spl)äre,  lüic  -  ein  Sd}n3an  auf  bcm  9iafen.  @in  Sd)lt)an  auf 
bem  JKafcn  ficl)t  eigentlid)  nur  au?^  tüic  eine  fe^r  grofee  unb  fc^r  ungcfdjidte 
Q^aui  mit  einem  ,^n  langen  .^alö,  aber  fül)rt  i^n  nur  in  fein  |)eimati^clcment 
äurüd.  unb  bann  foüt  it)r  fcljcn,  \ü\c  töniglid)  fic^  ber  S(^n)an  entfaltet!" 

,..^m  .  .  .  '•JJhuinja  in  il)r  .^eimat'^clcment  ,^u  führen,  ^iclte  aEcrbingl 
cttüoö  fc^Uier,"  bemerftc,  bie  ^^Ic^fcln  ^urtenb,  ebitf). 

„Sic  gibt  .Ulaüierftnnben  in  ^t^rag,  nid)t  rtaljr?"  fragte  grnft. 
_  „3a,  luictüol)l  fie  fid)  red)t  gut  aU  anonl)me  9}crlüanbte  unb  unbc^atjltc 
C^efcnfd)aftcrin  bei  irgenb  einem  Tvamilienglieb  Ijätte  fjcrumfiebelu  fönnen/' 
crn)ibcrtc  Gräfin  l'ornitj.  „5lber  fie  moüte  unabhängig  fein.  äßa§  ^obe  läj 
il)r  auflcvcbct,  in  5;Hag  mcnigflcni  bei  mir  ju  n^o^ncn.  Um  feinen  5Preil! 
hingegen  bciud)t  fie  mid),   fo  oft   fie  fann,   unb  tt)enn  id)  meine  ©id)tanfälle 


Refugium  peccatorum.  log 

^aBc,  ^ffcgt  fie  mic^  tüie  eine  haxmf)^x^^^  ^ä))x>t\kx.  6ic  ift  ein  ©tnatsmöbcl 
in  il^m-  5lrt,  nur  freiließ)  mandjmal  t)et^lid)  unau§[tc[)li(^.  5Ibci-  lücnn  man 
BebenÜ,  h}a§  fie  aU^§  burdigemQdjt  ^at,  fo  öeraeil)!  man  i^rc  »crjdjloflenljeit 
unb  ©mpfinblic^feit." 

„La,  tu  vieus  de  mettie  le  doigt  sur  la  plaie,  Maman/'  rief  ßbitf), 
„öex)(i)loffcn  unb  empfinblid),  ha§  ift  fie,  aficv  fie  ift'§  bod)  friif)er  nidit  fo 
getüefen,  nic^t  in  bem  ©vab ;  xä)  finbe  mid)  nid)t  mcl)i:  ^jutedit  mit  i§t,  —  e^ 
ift  ettt)a§  fo  —  fo  Unburd)fid)tige§  in  ifjxem  3Kefcn,  foft  qI§  ob  fie  ein  ®c= 
^eimni§  mit  fid)  l§erumfd)Iep^jle,  bon  bem  fie  füi-(^tete,  man  fönnte  e§  i^r 
aBfragen." 

„SlBer  ^ie^i,  ha§  arme  5)löbel  f)at  Sorgen,  iriei§  öon  einem  ^onat  ,^um 
onberen  nid)t,  oB  fie  eine  genügenbe  ^nja^l  Schülerinnen  Be{)altcn  tüirb,  fic^ 
anftänbig  tüeiter^uBringen/'  öerteibigte  bie  alte  Dame  il^ren  Sd)ü|ling. 

„2)a§  ift  c§  nic^t,  —  e§  ift  ettüa§  anbereS  —  ettüa§  UnbefinierBareg,  — 
finbeft  bu  ni(^t  onc§,  grnft?" 

„5lufrid§tig  gefagt,  ^aBe  id^  mic^  mit  ber  pf^c§ologifd)cn  5lnaH)fe  bcr  armen 
^Perfon  nod)  nici^t  aBgegeBen;  aBer  tüenn  bir  ein  Befonbcrer  ©efalten  bamit 
gefd)ie|t,  IriH  iä)  mii^  bem  ©tubium  i^re§  S^aratterS  eingeticnb  Inibmcn," 
ertüiberte  ßorni|. 

SBorauf  gbit^  ettüa§  öerbriefelidj :  „'üä),  bn  fpotteft  immer,  tüenn  fid^'ä 
um  bie  ernft^ofteften  S)inge  ^anbelt,  unb  Bei  ben  läd)eriid§ften  5tnlöffcn  mad)ft 
bu  ein  gan^  feierlid)e§  @efi(^t." 

„6r  ift  ber  ©eift,  ber  ftet§  verneint,"  nedte  ©räfin  Sorni^  pljlegmatifd^ 
bie  aufgeregte  junge  grau.  f)iefe,  ein  )t)enig  ärgerlid),  üertiefte  fi(^  je^t  Döüig 
in  hü§  ?luff(^neiben  i^rer  SSrofc^üre. 

(grnft  läd)elte  nur  unb  fd)tüieg.  @§  toar  hu  Befte  5lrt,  ben  tletnen  Sturm 
t)orüBeräieI)en  gu  laffen.  ©Ben  im  33cgriff,  bie  Leitung  nod^  einmal  auf3u= 
nel^men,  legte  er  fie  plö^lid^  enbgültig  nieber,  fe^tc  fein  5JlonocIe  ein,  tüie 
mondje  ^OMnner  tun,  um  Beffer  ^u  ^ören,  unb  toenbete  feinen  .Hopf  nad)  ber 
fyenfterfeite.  2)ann  ftanb  er  auf,  ging  langfam,  mit  etlüa§  (^ögernben  Schritten, 
bie  §änbe  in  ben  S^afd^en  feiue§  turjen  ^aifettg,  auf  eine§  bcr  offenen  gcnftcr 
gu  unb  BlieB  neBen  bemfelBen  fte^^en. 

2ßä()renb  er  :§inunterBlicfte,  trat  ein  3tu§bruc£  bou  l^alb  Bcluftigter  Oiü()= 
rung  immer  beutlic^er  auf  feinem  ©efic^t  l^eröor.  gbitf)  tuar  nod)  immer 
mit  i^rer  S9rofd)üre  Befd^aftigt,  ©räfin  ßorni^  aBer  er^oB  fid^  unb  trat  neben 
i!§ren  Stieffo^n. 

Sie  Blidte  hinunter,  um  äu  fetjen,  tüag  ei  toar,  ba§  feine  Sluimcrffamfeit 
feffelte. 

aSor  bem  Sd)IoBportal,  auf  einer  ©arteuBan!  faB  ^llarinjn,  ein  flcinc§, 
Barfü^igeg,  Bitterlich  toeinenbeg  ^tnb  auf  bem  Sd)oB-  ßö  muBtc  gcfaacn  fein 
unb  fidt)  töunbgefd)lagen  l^aben,  benn  ^J^arinja  ne^te  if)m  bie  Stirn  mit  i()rcm 
Sofd^entud^.  (inn  iunge§,  !räftige§  äßeib,  bie  Siod^ter  bc§  Sdjlo^tüärtcr-^,  ftanb, 
ein  @la§  äöaffer  Ijaltenb,  baneBen.  5tamäl)lid)  berut)igtc  fid)  hau  ßinb. 
3norinia§  3lrt,  e§  ^u  Befd)ttiid)tigen,  toar  äugleid)  ncdtifd)  unb  iärtlii^.  23alb 
lieBtofte  fie  e§,  unb  bann  toieber  liefe  fie  ir)m  ermar)nungcu  angcbcifjen.    2)ic 


IPQ  S)eutf(^e  SRunbfd)au. 

Butter  bes  2Bi(^t§  fu^r  fort,  betüunbernb  baneBen  p  fielen,  immer  no(^  ba» 
2ßaf)crfllaö  fteif  üor  fi(^  ^inr)altcnb. 

Grnftö  ^lic!  tüor  fe^r  aufmcrtfam  c^ctüorben  —  „fo  ift  fie  aUerlteBft," 
murmelte  er,  unb  leife  füqte  er  ^in^u:  „^e^t  ift  fte  in  i^rem  Clement." 

„.^m,"  meinte  bie  alte  S)ame,  „tüir  grauen  finb  immer  in  unferem  @Ie= 
mcnt,  tüenn  toir  ein  .ßinb  auf  ben  ßnieen  l^olten,  —  aber  —  arme  ^Jlarinja!" 

„jDu  meinft  tüo^l:  tnie  follte  if)r  ein  fol{i)e§  @lüd  Blül^en!"  murmelte 
(5rnft. 

..^a,  tüie  benn  —  mein  3infpe!tor  '^at  um  fie  ancjel^alten  unb  einen  ^orb 
befommcn,  —  mein  ^auSargt,  Dr.  Sreit,  ift  ^jlö^lid)  um  bie  getno^nte  6tunbe 
ausgeblieben.  .Sßiffen  6ie,  ^rau  ©räfin/  !^at  er  mir  öerfic^ert,  .mir  toar'g 
nict)t  rcc^t  gel)cucr,  ic^  I^ab'  ju  grofje  5tngft  gel^abt,  mid^  in  fyröulein  ^Jlarinja 
ju  öerlicbcn,  —  unb  Ijciraten  —  l^eiraten  !önnt'  ic^  fie  ja  bod)  nid^t.'" 

„Sd)af5topf,"  brummte  Srnft. 

£cr  !leine,  barfüßige  ^unge  unten  liatte  fi(^  inbeffen  mübe  getneint,  er 
!auertc  fic^  beljoglid^  auf  5Jtarinja§  6c^o§  ,^ufammen  unb  lehnte  feine  bide, 
uaffc  äöange  an  i^re  S3ruft.  kleine,  meiere  ßofetnorte  flüfternb,  ftreic^elte  fie 
feine  golbncn  .5är(^en  unb  l)ielt  feine  toin^ige  §anb  an  il§re  Sippen. 

„^lllerlicbft  ift  fie  je^t,"  mieberljolte  ^rnft;  ,,ic^  l^ätte  e§  nic^t  für  mög= 
lic^  gcl)alten,  ba§  bie  finftcren  klugen  fo  fonnig  toerben  tijnnten."  ^ux^  barauf 
trat  er  tion  ber  ^^enftcrnifclje  Ijintoeg. 

„grnft,"  bcmcrfte  jctit  SbitI)  au§  il)rer  Srof(i)üre  l§crau§,  „Srnft,  ben!c 
bir,  ber  'Jici»export  auB  ^apan  beträgt  atte  ^a^r  ...  ja  too  ift  er  benn  ^in, 
^kma?" 

„@r  ift  foeben  fortgegangen,"  ertnibertc  Gräfin  Sorni^. 

„Xa  t)at  er  fid^  über  etlüaS  geärgert;  icl)  mei§  nic^t,  tüa§  er  l)at,  —  er 
ift  fo  übellaunig  l)eute/'  feufjte  gbit^;  Ja)  ben!e,  e§  ift  ^^krinja,  bie  i^m  auf 
bie  Zierden  gefallen  ift,  —  meinft  bu  nicl)t  aud^?" 

3)ie  ältere  2)ame  feljte  fidl)  jel^t  ber  2:od^ter  gegenüber  unb  heujte  bie 
5lrmc  über  ber  SBruft. 

„Wm,  \d)  meine  nid)t."  dlad)  einer  SBcilc:  „gbitl^,  unter  un§  gefagt — 
gib  ad)t,  bajj  fid)  (hnft  nid)t  in  ^JJtarinja  Deiiiebt." 

„llnfinn,  ba  ift  lüirtlid)  feine  föefatjr,  —  ßrnft  ift  ein  öiel  3u  anftänbiger 
5Jienfc^,  um  ..." 

„?ld),  baiion  ift  nic^t  bie  Diebe,"  ertoiberte  bie  alte  5)ame  troden,  „id^ 
!cnnc  il)n  ja  —  aber  .  .  ." 

,/Jiun,  ^JJlama?" 

,/]J{ir  ift  ja  nic^t  fo  fet)r  um  mid)  tüie  um  bid^  gu  tun.  2[ßenn  fic^  grnft 
einmal  uerlicbt,  fo  tüirb  er  bir  ettuas  auf^ulöfen  geben,  —  h3enn  fid^  grnft 
öerlicbt,  fo  t)ält  it)n  nid)t«  ,yirüd,  er  geljt  über  Stod  unb  Stein  unb  anbete 
^inberniffe  auf  fein  3icl  loö grnft  loärc  im  ftonbe  .  .  ." 

,/Jhin,  tüa'3?" 

„"•JJiarinja  ^n  beiraten." 

€tatt  jcbcr  anberen  5lntlüort  perlte  crft  nur  eine  übermütige  Sad^falöe 
non  (fbitl)?'  Sippen,  bann  rief  fie: 


Refugium  peccatorum.  \()l 

„5lbet  Warna !  @rnft !  .  .  .  @xnft  —  Stnft,  her  mit  fie^reic^cv  Unci-id)üttcr= 
li(^!ett  ben  Eingriffen  ber  erften  ©diön'^eiten  öon  Europa  ftanbgcr)nltcn  I)at,  — 
unb  ber  foUte  l^etraten  —  2Jlaxinia  heiraten  tüoHen?  —  9iein,  felbft  tücnn  er 
ft(^  berlieBte,  tt)a§  mir  me'^r  al§  untüal^rfd^einlic^  öor!ommt,  benn  ^larinja 
i)at  nun  einmal  tro|  il^rcr  6c^ön^eit  nid)t§  5ln3ie:^enbe§  für  5)iänncr,  —  fclbft 
bann  toürbe  er  einfach  plb^licf)  bom  ©ctjaupla^  öerfclitoinben  unb  und)  tiicr^cl)n 
jEagen  ein  .^aBel  f (Riefen  mit  ber  51a(^ri(^t,  ha%  er  richtig  in  5ielü  y)or!  cin= 
getroffen  ift.  ©ruft!  heiraten!  3)er  fürchtet  fic^  auf  ber  2Belt  for  nid)t§  fo 
fe!§r  lüie  öor  ber  leBen§länglid)en  (Sefangenfdiaft.  Unb  ba  bet)ouptet  mnn  in 
ber  gamtlie,  bo^  td)  ba§  (SJrag  iüad)fen  l)öre!    €  5Jtama!" 

III. 

2)ie  ©räfin  @bitl)  „litt",  tüie  bereit§  ertüälint,  „on  25egeifterungcn" ;  fie 
]§atte  immer  baron  gelitten,  b.  I).  fie  l)atte  immer  öon  3eit  ^n  ^^\i  für 
irgenb  ettt)a§  gefd^toärmt  —  mit  ätoanjig  i^a^^ren  für  einen  |)ofmciftcr,  ben 
fie  fogar  ^otte  l^eiraten  tootten;  fie  l^atte  i^n  ^toar  nii^t  ge'^eiratet,  aber  fie 
Bel)Ouptete  nod)  :^eute,  bo^  fie  e§  „im  ftanbe  geinefen  toäre!" 

^n^tüifc^en  ^atte  fie  ft(^  mit  einem  älteren,  fe!§r  bermögenben  5]lann, 
bem  trafen  ßinbBerg,  üermd^lt  unb  tüar  öor  anbertl)al6  2(^l)XQn  SBittoe  ge= 
toorben;  oBer  il^re  S3egeifterung§fäl)ig!eiten  Ratten  ft(^  im  Saufe  if)rcr  e£)e 
nii^t  al)ge!ül)lt;  im  Gegenteil,  ba  fie  tnä^renb  ber  ^eit  einigermaßen  hiaä)-- 
gelegen  ^aben  mochten,  regten  fie  ft(^  je^t  mit  boppelter  ^raft. 

6ie  f(^n)ärmte  nod^  immer  für  irgenb  ettoa»,  fel^r  oft  für  einen  großen 
5Jlann  unb  manchmal  für  eine  „große  SSetoegung".  5lber  ba§  tüar  öorüber^ 
ge'^enb;  bie  ftärffte  SSegeifterung  il)re§  2eben§,  biejenige,  bie  feinem  2ßcd)fel 
Untertan  toar,  galt  ifirem  SSruber  ©ruft.  Seit  fie  äöittne  getüorbcn,  l)atte 
fie  e§  ftc^  vorgenommen,  fic§  il)m  gang  unb  gar  ju  tüibmen.  @ic  führte 
ii^m  ha^  ^au§  unb  empfing  feine  (Säfte,  nur  Iciber  meift  in  feiner  5l6h3cfen= 
l)eit;  benn  ha^  l)auptfäd)lid)fte  3tefultat  il)rer  mifo^^ferung  ^atte  6i§l)cr  barin 
gegipfelt,  ©ruft  au  öeranlaffen,  no(^  ein  toenig  toller  auf  ber  2[Bclt!ngcl  l^in 
unb  l)er  au  reifen  al§  bi§  ba^in.  ©ein  25etter  unb  öertrauter  ^freunb  ^aroglao 
©laöin  liatte  fi(^  fogar  unlängft  im  äßiener  Sodet^üub  bal^in  geäußert:  „Die 
(gbit^  Bringt  ba§  Unmögliche  fertig,  -  fie  ftimmt  ernft  fiorni^  t)ciratöluftig!" 

S)o§  ft)ar  aUerbingS  eine  ganj  mcrlwürbige  Seiftung,  benn  ©rnft  lüor 
iüirilid)  ber  ^eirat§f(^euefte  5}lenfd)  in  ganj  Öfterreid^,  feit  er  einmal  öerloBt 
getoefen  unb  ätoei  2)rittel  ber  Seit  feiner  SSerloBung  bamit  3ugcBrad)t  Batte, 
biefelBe  ju  Bereuen  unb  fi(^  öor  ben  leBen§langen  folgen  feiner  ÜBcrcilung  ju 
fürchten.  5ll§  feine  SSraut  cnblici^  freittjiltig  ha^  S?erlö6ui§  gelöft,  Balte  er 
i!^r  eine  grenaenlofe  S)an!Bar!eit  getüeilit  unb  ftd)  äugleid)  fcft  öorgcnommen, 
feine  grei^eit  fein  gtoeiteg  ^Jtal  auf§  Spiel  ä"  lel^n.  ^i}m  tüar  auf  ber 
ganzen  2ßelt  nichts  me^r  fo  tüic^tig  Ö3ic  feine  greif)eit. 

„grnft  heiratet  nie,"  Behauptete  feine  ©ci^toefter  ebitf}.  Unb  bie  mußte 
e§  iüiffett,  —  benn  fie  fannte  i^n  \a  genau;  aum  luenigften  bilbete  fie  fic^'g  ein. 

Sm  (Srunbe  genommen  fannte  il)n  5iiemanb  genau,  nic^t  einmal  er  ftd) 
felBft.    (S§  lag  fo  öiel  Untüefentli(^e§  Bei  i^m  auf  ber  €Bcrf(ä(5^e,   ba§  jeber^ 


jC|2  Seutft^e  JRunbfc^au. 

mann  fe^en  fonnte,  fleine  SStsamxien,  ^atmlofe  Schroffheiten,  unb  tief  baruntcr 
(ag  fo  tiele§  bxad),  baö  niemanb  o^ntc,  ba^  nod)  nie  ^u  Sßorte  gefommen  tüov. 

Gr  ^atte  glänjenb  ftubiert  unb  tüar  eine  Zeitlang  Diplomat  getoefen, 
fiattc  aber  feine  Karriere  ofine  jeben  triftigen  ©runb  on  ben  Dkgel  gelängt, 
meil  fie  i^n  einengte  unb  er  nicf)t  e^rgci^ig  tnar. 

5nan  ertrartete  nun  eine  groBe  politifdie  gtüt(rig!eit  öon  i§m  innerhalb 
feines  Jßatcrlanbes.  5I6et  er  öerf)ielt  fid)  gan^  paffio.  @lci(^tDof)l  töor  feine 
Umgebung  fcft  baöon  überjeugt,  ha^  er  irgenb  einer  fe:§r  großen  Sat  „fd^ig 
gelüefen  U)äre",  unb  eigentüd)  tüor  man  i^m  ban!bar  bafür,  boB  er  im  Äon= 
bitional  ftecfen  geblieben  toar.  £enn  große  2aten  toaren  gefährliche  gperi^ 
mentc,  unb  eigentticf)  fürctjtcte  man  fic^  bator. 

^nbeffen  lebte  er  baö  ßeben  eines  Don  ber  5ktur  ettuas  ju  gut  au§= 
gerüfteten  ^riftotraten  in  einem  2anb,  in  bem  bem  5tbel  atte  2Ra(^t  unb  alle 
äecfjte  entzogen  tüorben,  bie  3^orrecf)te  aber  gebliebeu  finb,  —  ha^  ßeben  eine§ 
gciftreic{)en  gaulen^erS,  ber  fic^  mit  alter^anö  3e4t):euungen  bie  3eit  3"  öer= 
treiben  trachtet  unb  es  boct)  nid)t  ju  ftanbe  bringt,  ot)ne  fi(^  ju  langtoeileu. 

23on  irgenb  einer  $Pofe  ober  ^Prätcnfion  tjatte  er  ni(i)t  bie  Spur;  toenn 
if)n  feine  Umgebung  übcrfc^ä|te,  fo  öerfiel  er  au§  einer  gefunben  9ieigung  jur 
Cppofition  in»  Öegentcit.  3)03  Öerebe,  bas  fid)  mit  feiner  $perfönlict)feit  befd)äf= 
tiqtc  unb  ifjm  oon  me()r  ober  minbcr  oerliebtcn  Tanten  unb  S^afen  zugetragen 
rourbe,  ocrbroß  it)n  unausfprec^lic^.  äöo  er  tonnte,  ging  er  ber  £)ffentlid§!cit 
au5  bem  2Bcgc  unb  aucf)  ber  unbefugten  SBetnunberung  feiner  SSerlüanbten. 

6r  reifte  bcftänbig  unb  planlos,  mandjmal  um  tüilbe  2iere  ju  jagen, 
,^u  anberen  DJklcn,  um  Rittertümer  ju  fommeln,  unb  ju  nod)  anberen  2l^alen, 
um  fulturl)iftorifcl)en  Stubien  ju  frönen,  am  öfteften  aber  um  bie  3^^^ 
tot  5u  fdjlagcn  unb  in  einer  malerif^en  Umgebung  ju  öertrdumen. 

5lm  längften  unb  öfteften  ^ielt  er  fid)  in  ^nbien  auf.  S)ort  fprac^  alle§ 
^u  i^m  —  ba£i  grcHf.  unb  nüchterne  ^lidruerf  feiner  burd)  bie  ©nglänber  auf= 
getünchten  neuen  A^ultur  unb  ha^  alte,  großartige  5)lt)fterium  feiner  33er= 
gangcnl)cit.  lief  in  baö  inncrfte  £'anb  brang  er  hinein,  ^n  eigentümlich  betüegter 
Stimmung  burd^lnanbertc  er  tote,  menfc^enleerc  Stäbte,  in  benen  be^enbe  Slffen, 
große  unb  fleiue,  umf)cimlid)  grinfenb  ätt5if(^cn  l)alb  im  Sd)lamm  terfun!enen 
Icmpflrnincn  ausgclafjcne  iKcigcn  tankten,  ablüect)felnb  cinanber  unb  bie3:empel= 
ruincn  mit  Schlamm  unbSlumen  bctuarfen  unb  in  bag  ausgcftorbcne  Sctimeigen 
l)incin  plbljlid)  il)r  Reiferes,  aufrcijenbe§  @elöd)ter  öernel)men  ließen. 

es  toar,  als  oerbölinc  bie  nicbvigc  unb  unfittlicfte  Äreatur  bie  5J^enfd^  = 
l)cit,  lucldje  im  Sd)U3ciBe  il)res  5lngcfict)t3  aU  bieg  ebenfo  fompligierte  al§ 
unnötige  il^aulocrf  crrid)tct  l)atte,  um  bie  ©ott^eit  ju  e^ren,  bie  fid^  feit 
3at)rtaiifcnben  oergcblid)  öon  il)r  fud)en  ließ. 

3n  3nbicn  luar  aUcS  intereffant,  bie  Dteligion,  bie  5lrd)ite!tur,  bie 
S3ral)mincn,  bie  ?yafirc,  bie  cuglifd)en  Solbaten.  2Bas  jeboc^  bie  größte 
5ln,^icl)ungsftaft  auf  (irnft  l'ornii  ausübte,  bas  UJar  ber  S^fdjungcl,  bie  ^agb, 
bcr_  große,  lcbcn3gcfäl)rlid)c  Sport.  Tort  auf  ber  l'auer  liegen,  inmitten 
bicfcr  fonbcrbarcn,  bismcilen  ganj  oerrtorrcncn,  bann  Irieber  fteif  unb  präjiS, 
toic  bie  alte  Scmpclornamcntif,  geformten  9jlcgetation  —  bie  unbefi^reiblid^e, 
tüic   burcl)  einen   leichten    elcttriid)en  Sct)lag  gctüedte  2lufregung,  lüenn  au§ 


Refugium  peccatorum.  |g3 

her  f^exne,  noc^  jc^tüer  öon  ben  öetfc^iebenen  föetäufd)cn  ber  unbelebten  Diatur 
äu  unterid)etben,  bo§  Reifere,  f)uftenbe  ^eEen  bes  extnarteten  Staubtiere»  ju 
i{)m  bi-ang,  —  bas  ßxad)en  eine§  ^lüeige§,  boä  3fiaic^eln  be§  gd^en,  brcit= 
^almigen  ©rafe»,  ba§  2Iufleu(i)ten  eine»  ^aore»  gelbgtüner  Singen,  an»  ettüa» 
©(^ottenl^aftem  :§erau§,  beffen  Umtife  ft(^  nic^t  bentlicf)  er!enncn  liefe,  —  i;ing§= 
um  bte  feuchte,  noc^  Sumpf  unb  ^lo\ä)u§  xied^enbe  Snft,  bog  S)üfter  ber  in 

ba§  ®i(ft(^t  ^erabfinfenben  5lac§t gin  bnmpfe§,   leife§  ©(ijleic^en,  6e= 

bäi^tig  unb  getoictjtig  .  .  .  einbog  6(^tüere§,  @xofee§,  ba§  auf  6ammetpfoten 
gel§t  —  alemlofe  Spannung  —  bex  6c§ufe,  ber  treffen  mufe  .  .  . 

5ll§  felir  junger  ^Jlenfd)  :^otte  er  eine  Zeitlang  ^od)  gefpielt,  e§  aber 
balb  aufgegeben.  6ine  5lufregung,  bie  nur  barauf  l^injielte,  ob  er  ol§  S5ett= 
ler  ober  aU  ÜtäuBer  au§  einer  ^artenfd)lad^t  !§eroorge^en  tüürbe,  ijaht  lein 
^ntereffe  für  i^n,  bel)auptete  er.  3)a§  einzige,  tooS  i^n  toirfliti)  aufrüttelte, 
toar  ba^  grofee  ^agarbfpiel  im  £)fc^ungel. 

Sßenn  er  bann  mel^rere  Monate  tneggeblieben  toar  unb  man  fid)  bereit» 
ben  ßopf  barüber  jerbrac^,  ioo^^in  er  benn  eigentlii^  Derf(^tüunben  fei,  tau(^te 
er  tüieber  in  2Bien  ober  $Prag  auf,  !orre!t,  einfad§,  ein  Hein  tüenig  fteif. 
S)afe  er  fid^  für  irgenb  ettt)a§  begeiftern  lönne,  fa!^  i^m  fein  5[Renfd)  an,  unb 
er  tat,  toas  er  lonnte,  ben  Umftanb  ju  öerbergen.  —  @r  !^atte  e§  förmlid^ 
barauf  abgefel)en,  gegen  niemanben  ab3ufte(^en,  einen  möglid)ft  lanbläufigen 
6inbru(i  ^u  mad)en. 

Wan  glaubte  immer,  je^t  enblic^  Inürbe  er  fic§  mübe  gereift  ^aben,  \iä) 
bleibenb  auf  feinen  ©ütern  nieberlaffen,  aber  er  !^telt  e§  nie  lange  au§  auf 
einem  f^letf.  (är  ttiar  tüie  befeffen  Don  einer  beftdnbigen  9iaftlofigfeit ,  ber 
9laftlofig!eit  eine§  5Jlenfd)en,  ber  feinen  Sc^loerpunlt  nic^t  finben  fann.  — 
„@x  l§at  feine  Oieligion,"  feuf^ten  feine  alten  Spanten;  „er  ^at  feine  2eiben= 
f(^aft,"  flagten  feine  intereffanten,  jungen  ßoufinen ;  „er  l^at  feine  $f[i(^ten ", 
erflörte  etraaö  fc^roff  feine  Stiefmutter. 

Gräfin  gbit^  aber  fagte:  „@r  ^at  feinen  $8eruf !  —  5Jlan  mufe  i^n  ba^u 
jtüingen,  ettoag  §u  leiften!" 

Sie  roax  feft  baöon  überzeugt,  ha%  fie  im  ftanbe  fein  luurbe,  i^n  3u  jtDingen. 
Sie  glaubt  nod^  immer  baran,  ha^  er  ftc^  einen  ^ia^  im  Jtonoerfationöleirifon 
erobern  toürbe ;  einen  großen,  tneitläufigcn  $pia|  —  mit  einem  f leinen  $piä^d§en 
baneben  für  feine  ggeria  unb  Sc^tnefter  —  @bit§,  ©räfin  ßinbberg. 

@r  toar  nad^  ßufaoa  gefommen,  um  Don  feiner  Stiefmutter  5lbf(^ieb  gu 
nel^men,  ebe  er  „für  ein  paar  2Bo^en"  nac^  Dftafrifa  reifte;  aber  je^t  lüaren 
öierje^n  21age  Dergangen,  unb  er  blieb  nod^  immer. 

ebitl)  bilbete  fid)  ein,  er  bleibe  um  ilirettoiaen.  2)ie  ©röfin  ßorni^  toar 
onberer  5lnfi(^t.  5lber  fie  ftörte  bie  5Jlenf(^en  fo  feiten  al§  möglich  in  it)ren 
i^auftonen;  au§  ^^ringip  unb  au§  SSequemlidifeit.  „e§  ift  nid)t§  ämcdflofer, 
al§  fid)  mit  SEufion§äerftörungen  abzugeben,"  pflegte  fie  gu  behaupten.  Man 
mac^t  fi(^  bamit  nur  unbeliebt  —  unb  nü|t  niemanbem.  (Sine  ^üufion 
ftirbt  mandimal  eine»  natürli^en  Sobe»;  eineg  unnatürlichen  nie!" 

(^ortfeljung  folgt.) 


»eutfc^e  SRunbfd&au.   XXIX,  2.  13 


(Eine  X^nabßnfreuniifdjaft  laifer  ^rißtirirfjs  III. 

(Erinnerungen   unö   Briefe» 


«mitgeteitt 

(Bmma  %\hhttki  %eh.  BaEßcr. 

5luf  ben  nac^folgenben  SSlättexn  tüitb  bet  S5etfuc^  getnad^t,  has  SSilb 
einer  ßnabenfreunbfctiaft  be§  unöetge^lt($en  ßaiferS  fyriebtic^  III.  ju  geöen, 
bic  fo  öiel  mmfi^lic^  eble,  ^erjgelninnenbe  3üge  enthält,  ha^  id§  e§  tDof)l 
tüagcn  batf,  ifirc  ©ejdjic^te  ju  erjä^len,  fotoeit  ba§  in  unjeten  gamilienpapieren 
6etüaf)tte  ^Jlatctiat  e§  geftattet.  £)ie)e§  6e[te^t  au§  Briefen  be§  i^Prinäen 
^ticbrirf)  $lßilt)e(m  an  meinen  Stubex  tüd^renb  ber  ^a^re  1846—1848,  au§ 
einem  nicf)t  regclmäBig  geführten  %a%cbn^  unb  einigen  SStiefen  meines  ^ruberS, 
bie  me^rfai^  ju  etgänjen  meine  eigenen  ßxinnexungen  mir  etlauBten. 


3im  öerBft  1845  forberten  ber  ^rinj  unb  bie  ^Prin^elfin  bon  ^reu^en  bic 
2)ireEtorcn  bet  berliner  @t)mnaficn  auf,  unter  ben  5lIter§genoffen  i^re§  ©o:§ne§, 
bc5  ^prinjen  y}riebric^  Sßiüjclm,  ber  im  €!toBer  fein  öier^e'^nteS  ^o'^^*  3urü(!= 
legte,  gute  8d)üler  p  nennen,  beren  $perfönli(i)!cit  fid)  ,^um  Umgang  für  ben 
jungen  ^Prinjen  eignen  mödite.  Unter  ben  33orgef(^lagenen  be§  f^^'i-'^ebrid^ 
äßilt)clmö^föl)muafium»  befanb  fid)  mein  SSruber  @buarb  3Saet)er,  ber  am 
12.  nJtai  18:}2  geboren  toar.  5^ad)bem  unfer  Sßater  (bamal§  Dberftleutnant 
im  O)ro§cn  ©cneralftabc,  fpäter  ^Präfibent  be»  geobötifd^en  Sureau§)  feine 
3uftimmung  gegeben  I)atte,  ertjielt  mein  trüber  eine  (Sinlobung  jum  6onntag= 
Slad^mittag  unb  fanb  eine  gro^e  ®cfellf(^aft  öon  ßnoBen  öor,  bie  jum  größeren 
3;eil  Quc^  jum  erfteu  DJlat  im  5PoIoi§  be»  ^^rinjen  öon  $preu§en  toaren.  ©ol(^e 
(^inlabungcn  folgten  im  2Binter  1845—4(1  (5onntag§  ober  5Jtitttr)0(^  5lad)mittag§ 
^dufiger.  S^ajluifdjcn  trafen  fi(^  bie  jungen  Seute  Beim  6(^Iittfd)u^laufen  im 
Tiergarten.  S3ei  6buarb  bilbcte  fid)  balb  eine  fc^tr)ärmerif(^e  ^i^^^^ip^Q  h^ 
htm  jprinjen  l)erau§,   tüö^renb  er  no(^  nic^t  rec^t  inagte,   an  eine  t)oIIe  6r= 


Sine  ßnaljcnfteunbidjaft  äai'in  gttebrtc^S  III.  I95 

tötberung  feiner  ^^teunbfc^aft  ju  benfcii,  toie  fie  i^m  für  ein  ^oar  glüdElid^e 
SuQenbja^re  getüorben  ift.  S)icfe  frö^lic^e  (SetoiBfieit  tourbe  i^m  "öalb  au 
2;cil;  fc^on  im  Mäx^  fd)rieö  i^m  ber  ^Prinj: 

©onna:6enb  frü^,  14.  gjiärj  1846. 
SieBer  SBae^er! 
S)u  tüirft  5)i(^  too'^I  erinnern,  ba^  ^^err  6urttu§  ^)  S)i(^  frug  (testen  Sonntag), 
06  S)u  am  53Utttt)oc^  unb  ©onnabenb  ^cit  :^ätte[t,  autoeilen  '^cr^ufommcn.  ^d^ 
l^abe  nänilic^  ben  ©ebanfen,  ba^  loir  bann  unb  mann  SI16enb§  mit  einigen  ^tnberen 
ettDoS  ^übjc^eä  lefen,  unb  ba  wottte  iä)  S)ic^  fragen,  ob  S)u  e§  gerne  annimmft, 
barum  ^eute  l^eräufommen,  boc§  überlaffe  id)  e§  2)ir  gän^tid),  roenn  S)u  e§  ni(i)t 
gerne  tt)uft,  fo  fomme  nid^t. 

Sm  S-aöe  ®u  aber  fommft,  fo  tt)ürbe  ic^  S)ic£)  bitten,  ein  iBud)  mit  an  bringen, 
raeldieg  S)ir  rec^t  gejällt,  benn  wir  l^aben  nicf)t  öiel  ber  2irt.  3Bir  fonimen  bann 
um  7  IV^r  jufammen. 

^n  ber  Hoffnung,  ba^  Su  jufagft,  bleibe  ic^ 

S)ein  treuer  greunb         ^yriebrid^  2Bitt)eIm. 
gür  geraö^ntic^  Sri^- 

3)iefen  Sefeabenbcn  im  Heinen  .toife  folgten  in  ber  beffeten  ^a^x^^t\t 
me'^rfac^  ©elegen!§eiten  ju  intimerem  unb  gang  intimem  3}erfe!^r.  '^loä)  entftnne 
ic^  mic§  mit  SSergnügen,  tüie  trir  ©efc^mifter  au§  ber  Siefe  bc»  @arten§ 
uufereS  alten  §Qufe§  fpä^^ten,  toenn  §err  (Surtiug  mit  feinen  3öglingen  tarn, 
unferen  trüber  ju  einem  Spaziergang  ab^u-^olen,  ma§  nic§t  feiten  gefc^a'^. 
^ct)  fe^e  ben  f(^lan!en  Jüngling  nod)  öor  5lugen  in  feinem  üeibfamen  blauen 
S^udianpg,  ben  er  3U  tragen  pflegte,  tüie  er  fic^  anmutig  an  ben  $foften  ber 
großen  (Sartentür  le!§nte,  ftatt  ben  S)ilDan  3U  benu^en,  ber  bei  un§  beu  §au§= 
tiur  auc^  äum  ©artenfaal  mai^tc.  5ll§  ber  prinjtii^e  |)au§§alt  fpäter  nad^ 
5ßot»bam  überftebelte,  iDurbe  mein  SSruber  ^äufig  bortl^in  gelaben  unb  bie 
•^reuben,  bie  ba§  folgenbe  Slättci^en  Perl^eifet,  reic^lid)  au§ge!oftet. 

SabelSberg,  ben  3.  ^fuli  1846. 
Sieber  33aet)er! 
^ä)  fomme,  2)ir  toorjufd^fagen ,  morgen  um  5  H^r  fierjufommen,  l^ier  bie 
^lac^t  unb  Sonntag  3U  bleiben.  S§  mürbe  mir  gro^e  ^^i'J^cube  mad^en,  wenn  2)u 
fämeft,  mir  fönnten  bann  5Xbenb§  etmaS  reiten,  SBaffer  faljren,  baben  u.  f.  m. 
|)aft  S)u  aber  irgcnb  ettuaö  2lnberc§  Oor,  fo  fomme  nid^t  unb  fomm  bonn  Sonntag 
Toie  genpö:§nlii:^,  wenn  S)u  ba  fannft.  Sein  emig  treuer  greunb 

griebrid)  2Bi(t)etm. 

^m  10.  ^uli  begannen  bie  ©diulferien,  unb  am  11.  burfte  mein  Grübet 
eine  Üleife  mä)  Sd^lefien  mitmachen,  bie  ber  $Prin3  in  Ö^efcttfc^aft  bc§  §crrn 
eurtiu§  unb  9lubolf  0.  3aftrotü'5  ontrat.  Tlan  ^atte  bem  ^Prinjen  frei= 
geftellt,  au§  ber  3a^l  feiner  iungcn  greunbe  fic^  einen  9teifebcglciter  ou§= 
äutoälilen,  unb  feine  äßa^I  mar  auf  gbuarb  gefaEen.  3)ie  fur^e  gifcnba^nfar)rt 
nad)  gürftenlualbe  mad^te  (gj;trapoft,  äöagenfa^rten  unb  guBtüanbcrungcn 
Pa^.  6(i)löffer,  .^löfter,  Sabeorte,  tüie:  Sal^brunn,  Oteincra,  ßubotüa,  tüurben 
befugt,  im  9tiefengebirge  gctüanbcrt,  aiiä)  einmal  in  einer  ^aube  übernaditet, 
tüo  bie  (SefeEfc^aft  mit  einem  ©djlafraum  für  alle  fürlieb  nehmen  mufete. 
5Der  Ülüdflüeg  führte  über  SjrcSbcn,  unb  erft  öon  Jüterbog  au§  lüurbe  mit  ber 


')  (Sruft  6urtiu?,  iamaU  Sibitgounevneui-  bcs  grinsen. 

13^ 


29g  2:cutfc&e  9iunbfd^au. 

QÜenba^n  f)eimge!e^Tt.  2)a§  noc^  fe^r  finblic^e  «Reifetage6u(^  metne§  S5tubev§ 
fc^tüelgt  tüo^l  ^ier  unb  ba  in  jugenblid^er  f^reunbic^aft,  öerjeic^net  a6et  no(^ 
öiel  öfter  atte  Stationen  unb  2Retfn)ürbig!eiten,  bie  fie  6e[ud)t  ^aben,  mit 
groBcr  ®enauig!eit  unb  öerfäumt  nid)t  ju  berichten,  tüenn  bex  $Pi;in3  ^t^ja  bie 
2)oxffinbcr  bcfc^entt  ^at,  tüobci  bie  ^reube  buTd)6Iic£t,  bie  ber  8d^reibet  an 
ber  SBetatigung  ber  gütigen  ©efinnung  be§  greunbe§  empfinbet.  2)er  |)ö^e= 
punft  ber  9teife  für  ben  ßnabcn  toar  aber  ber  5öefu(^  in  ßamenj,  bei  bem  er 
bie  ßoufine  be§  ^prin^cn,  ^Prinjefe  ß^arlotte^j,  fennen  lernte.  Sie  mad^te 
einen  unauölöfc^Iii^en  ginbrucE  auf  i^n,  unb  aud)  er  getoann  i!^r  freunblicfie 
©efinnung  ab.  Unter  bem  4.  ^uli  1847  fte^t  öerjeic^net :  „^ri|  gab  mir 
einen  23ricf  feiner  Gouftne  (s^artotte  ju  tefen,  in  bem  fte  unter  5lnberem  fd^rieb: 
.©rüfee  boc^  ton  mir  ben  Saet)er,  ben  toir  beibe  fo  lieb  Vben.'"  (Sin  anber= 
mol  notirrt  er  mit  bcfonbcrcr  ^^eube,  ha^  fte  i^n  „Sbc"  gerufen  '^dtte,  tüie 
er  ju  .f)aufc  ^iefe,  unb  tüie  auc^  ber  ^rinj  i^n  öfter§  nannte.  —  S^a§  Süagebud^ 
fpric^t  nun  Don  mand^erlci  Äomöbien  =  5luffü^rungen  tüä^renb  be§  2öinter§, 
bereu  5Ibfc^tu§  bie  3)orfteIIung  be§  Suftfpiel§  „^ie  Seelentoanberung"  bilbete, 
ba^  Gmanuel  ©eibel  auf  ben  SBunfc^  ber  jpringeffin  öon  $reu§en  unb  feine» 
l^reunbe»  (nirtiuy  für  ben  ^Prin^en  unb  feine  jugenblit^en  ©enoffen  gefd)rieben 
l^atte,  unb  ba»  natf)mol5  unter  bem  Sitel  „^Jleifter  5Inbrea"  au(^  auf  bie 
mirflict)en  S9üf)ncn  gelangt  ift.  Xn  Zaq  ber  5luffü^rung  im  prinjlic^en 
Calais  ift  öon  meinem  2?ruber  ai5  einer  ber  frol)eften  feine§  SebenB  öerjeic^net. 
Dleben^cr  ge^en  bie  5{benbe,  an  benen  einmal  ©c^iEer'S  „Siuranbot"  mit  t)er= 
teilten  Siotlen ,  ein  onbermol  6.  %.  51.  öoffmann'§  „Q^räulein  tjon  6cuberi" 
gclcfen  toarb.  SSo^l  auf  bie  fieftüre  ber  „Juranbot"  gurüdEjufül^ren  ftnb  bie 
Don  be»  springen  .^anb  gcjeidineten  Äöpfe  mit  f^e,^  unb  Durban,  bie  fid)  ein= 
gellebt  in  bem  2agcbuc^  finben.  ^m  neuen  3o!^re  tüurben  bie  ätoölf  jungen 
^eute,  bie  .Homöbie  gefpielt  Ratten,  bom  ^Prin^en  ju  einer  5luffü!^rung  öon 
^aubt'^  „©ottfc^eb  unb  föeöert"  in  ba§  Äönigl.  @(^aufpiel§au§  gelaben  unb 
geloft,  toer  öon  i^ncn  mit  bem  ^Prinjcn  in  ber  Soge  ft^en  fotte.  2)a§  2o§ 
fiel  auf  ßbuarb,  ber  fd^on  morgen»  auf  bem  6ife  bie  (ä[)re  gehabt  !^atte,  bie 
$Prin^cffin  ton  $prcuBen  Schlitten  ju  fahren.  3)en  ganzen  Januar  l)inbur(^ 
ununterbrochen  baucrtc  baS  (Sc^littf(i)uf)laufcn  im  Tiergarten,  ^m  ^a\ 
begleitete  mein  33rubcr  htn  ^Prin.^cn  na(^  5picl)el§berg,  too  ber  je^nte  ®eburt§tog 
bcö  $Prin,ien  5ll6rec^t,  ber  an  bicfem  Sage  Dffijier  ttjurbe,  mit  allerlei  länb= 
tieften  53eluftigiingcn  unb  Spielen,  mit  einer  ßal)nfa^rt  nac^  bem  äßerber  unb 
einem  Souper  unter  freiem  Fimmel  gefeiert  h)arb.  S;ie  $Pfingftferien  brad^ten 
toicber  täglidjen  ä.<crfel)r ,  eine  gat)rt  nac^  ß^arlottenburg ,  Spazierritte  nac^ 
ben  5pid)el»bcrgen  unb  auf  bem  .^lorfo,  eine  gufetüanberung  nac^  bem  ©rune^ 
mnlb  unb  nor  allem  ein  ^'icfnicf  in  Scl)önl)aufcn,  arrangiert  oon  fämtlici^en 
jungen  ^4.H-in]en  unb  5prin,^ejfinnen  beö  töniglici)en  .^aufes,  bie  alle  baju  ettoa^ 
mitbrad)ten.  Xer  .Üaffec  n^urbe  im  'jyxncn  genommen  unb  bie  beoor^ugten 
Spiele  tüaren  ^anc^on^ccf  unb  Äatj  unb  ^Jkuö.     S3ei  fol(^en  Unterhaltungen 


')  lod^tft  bcö  !l«riu3cu  5llbrcd)t  Don  '4}rciiHcu,  geboren  1831,  öcrmä^tt  1850  mit  bem  Gtb- 
;)rin3en,  nadjmaUacn  -gjcrjog  Don  "JJieiningcn,  geftorbcn  1855. 


(Sine  f?nat)cnfrcunbjd)Qft  ßaifer  griebric^i  III.  197 

touxbe  jebod^  ber  ^itc^enBefucf)  ni(^t  tetaBfäumt ;  namenllid)  tüar  e»  SBüd^fel, 
beffen  5pi'ebigten  fotüo^l  ber  ^Prinj  tüie  mein  SSxubex  unb  anbere  i^rer  .Uamcraben 
mit  Slnbad^t  gölten.  5lu(3^  ba»  3'^teteffe  für  t)ollön)irtfd)aftlic^c  fragen,  bic 
meinen  SSruber  ipäkt  fo  fe{)r  befd)dftigtcn ,  mod^t  ft(^  äucrft  in  biejer  3cit 
Bemerüid^,  angeregt  burct)  eine  ber  tüiffenfctjaftlid^en  23orleinngen  in  ber  ©ing= 
a!abemie  über  „^anbel  unb  Sdiul^öEe".  2Benn  unfer  SSater  bcmnad)  bog 
©efü^I  l^aben  mu^te,  ba§  fein  ©o^n  i^m  @^rc  machte,  Befci^lid)  i^n  bo(^ 
pttteilen  bie  ^eforgni§,  bie§  Se6en  fei  ju  jerftreuettb  für  einen  (S^mnafiaften, 
bem  bie  Aufgaben  ber  ©(^ule  boc^  in  erfter  Sinie  ftef)en  füllten,  öanj  un= 
begrünbct  tüar  biefe  Befürchtung  nic^t;  benn  tüenn  aud)  ftet§  noc^  ein  guter, 
toar  mein  Sruber  bod|  nid)t  mel^r  ber  augge^eic^nete  ©(^üler  bon  früher,  unb 
an  monci^en  ©teEen  feine§  2;age6u(^e§  mod^t  er  fid^  felbft  SSortüürfc  barüber. 
;3fnbeffen  toax  ber  ßrei§,  ber  fic^  um  ben  5]3rin3en  gebilbet,  ein  immer  intimerer 
getoorben,  unb  öon  einem  ©onntag=5tbenbe  SCßinter  1847  fagt  ba§  S^agebuct):  „6^ 
tourbe  befc^loffen,  ba§  gr.  öon  äßalberjee  in  unfere  greunbfc^aft  aufgenommen 
toerbcn  foHte." 

Unter  bem  16.  ^uni  melbet  ©buorb,  bafe  er  gleid^jeitig  t)on  feinem  25ater 
unb  bem  ©cncral  bon  Unrut)  (^JHlitärgouberneur  be§  ^prinjen)  Briefe  erhalten 
l)at,  in  benen  fie  i^m  mitteilten,  ba^  er  ben  ^prinjen  mä)  Xrobemünbe  in» 
©eebab  begleiten  foHte;  bie  9tüdreife  Würbe  burc^  ben  §ara  ge^en.  6§  !am 
i^m  ganj  uncrtüartet,  unb  er  fc^reibt:  „Bor  ^yreube  tüäre  i(^  beinahe  bom 
©tut)l  gefallen."  5lm  26.  ;3uni  iüar  ber  Sag  ber  5lbreife;  bon  Subtoiggluft 
au§,  biö  tüo^in  bie  gifenba^n  benu^t  tüerben  !onnte,  ging  e§  burc^  5}tec!len= 
bürg  in  be§  ^Prinjen  9teifetüagen  mit  ©jtrapoftbferben.  ©buarb  toar  mit 
bem  ©eneral  bon  llnru:^  unb  bem  ^Prinjen  allein,  mit  bem  er  ouc^  in  S;rabe= 
münbe  ba§  ©d^Iafäimmer  teilte,  ^n  ßübed  tüar  ein  gro^e§  ©ängerfeft,  bas 
man  gleid)  am  erften  2:age  befudjte ;  bei  ben  ßitern  bon  ^errn  6urtiu§  tourbe  ge= 
fpeift,  bann  ba§  ^on^ert  mitange^brt  (800  ©änger),  ber  See  bei  |)crrn  ©enator 
6urtiu§,  bem  Bruber  be§  ^3rinälic§en  2e^rer§,  eingenommen,  hierauf,  bon 
bem  ©t)nbi!u§  unb  |)errn  öaugmann,  einem  ber  ©önger,  geleitet,  bcfii^tigte 
man  ben  erleuchteten  etatöfetter  unb  !e^rte  nai^  einem  ©^ajiergang  burc^bie 
altertümlidie  ©tabt  unb  einer  gal)rt  mä)  bem  bor  bem  Sor  gelegenen  geft= 
:pla|  nad)  Srabemünbe  „bei  bem  l)errli(^ften  5Jlonbf(^ein"  au^'üd.  5tm  britUni 
Sage  ^atte  bie  ganje  ©ängergefellfd)aft  auf  £ampfbooten  unb  ©d)lcbbfc^iffcn 
einen  5lu5flug  nac^  Srabemünbe  gemact)t,  unb  bei  biefer  Gelegenheit  „fam  ein 
S^etl,  unter  bem  befonber§  bie  Berliner  Siebertäfler  toaren,  bor  unfer  §au§ 
unb  bract)ten  bem  ^Prinjen,  beffen  ^ncognito  fdjon  längft  aufgcbedt  tüar,  ein 
©tänb(^en;  hjir  fafeen  in  bem  genfter  ber  ©c^lafftube.  "äU  fie  anfamen  unb 
bor  unferem  §aufe  ^ofto  faxten,  betam  ber  5prin5  einen  für(^terlid^cn©(^rec!, 
unb  tüir  liefen  beibe  babon.  S)a  ftimmten  bie  ©änger  aber  ba§  ,^eutf(^e 
Baterlanb'  an,  unb  tüir  ^örten  anbäd)tig  gu.  nU  fie  aufgehört  liattcn,  trat 
ber  $prina  auf  ben  Balcon.  2)a  brachen  fie  in  ein  bonnernbc§  ^urral)  au§, 
ha§  gar  fein  @nbe  nelimen  toottte.  2)er  ^rinj  banfte  i^nen  barauf,_inbem 
er  fagte:  .^ä)  ban!e  ^^nen,  meine  |)erren/  tüorauf  fie  noc^  ein  Sieb  fangen, 
bem  ebenfaE§  ein  §urral)   folgte.     %U  fie  bor  ber  5lbreife  tuicber  bei  un§ 


torüber  ^oqcn,  fc^trcnÜen  fie  ben  ptcu^tic^en  5lb(cr  ^oct)  unb  erhoben  no(^mal§ 
ein  THc^rfacfieä  §ui;m().  —  ^em  ^nn^en  tarn  bie  ganje  ©efc^ic^te  toie  ein 
%xaum  Dor,  ba  ei  bcr  ein.^ige  tnar,  bcr  6i§  je^t  öor  fcinex  DJlünbigfett  ofientUi^  fo 
gefeiert  tüorben  ift."  9lun  folgten  ruhigere  Sage,  in  benen  bie  großen  S3auexn= 
guter  bet  Umgegenb  unter  ^errn  ßurtius'  güt)rung  6efud)t  unb  ©egelpartien 
unternommen '  h3urben.  2Im  3.  ^uli  ^ei^t  e§:  „S)er  ^Prinj  legte  f)ier  ein 
glän,^enbc§  3eugni§  feiner  (Steuer!unft  ah,  inbem  er  atuifdien  bie  Beiben  Stege 
mitten  f)incin  fu^r.  (£er  äßinb  tüar  umgefprungen,  barum  tt)oEte  man  an 
ber  23abeanftalt  au§ftcigen).  Sogar  ber  Sßoot§mann  lobte  ibn.  —  @§  gefaßt 
mir  ^icr  mit  jebcm  S^agc  beffer.  2lIIe§  ift  oereint,  h3a§  @inen  nur  glüdEIic^ 
madjcn  fann.  5}ht  feinem  beften  greunbe  in  fo  fc^önen  33i;rt)äUniffcn,  bei  fo 
fct)üncm  äßetter,  —  tücr  follte  ba  nict)t  glüc!tict)  fein?" 

53Janrf)erIci  SSefanntfdjaften  mit  ^urgäften  tnurben  ange!nüpft.  (äinc 
^ii^  (^rant,  bie  mit  ben  Äinbern  i^re»  ^rubcr§  im  ^aht  tüar,  fanb  ben 
befonberen  iöeifall  be§  ^ringen,  unb  ßbuarb  bebauerte  lebhaft,  fi(f)  nic^t  mit 
i^r  untcrtjalten  ju  !önnen,  ba  fie  au^er  9hiffif(^  nur  @nglif(^  fprac^.  SBä^renb 
ber  5prin,3  bicfe  Spradie  fi^on  üolüommen  be^errfdjte,  füt)lte  mein  SSruber  ft(^ 
an  ber  ^Jtittag§tafcl  im  ©efettfcf)aft§!^au§  gtoifci)en  bem  öon  i^m  fe^r  öere^rten 
©eneral  unb  .^errn  6urtiu§  bod)  mie  eingefperrt  in  einen  ßäfig  unb  fa^te  ben 
guten  S3orfa|,  feine  englifc^en  Stubien  eifriger  in  Eingriff  p  net)men:  ,Moä) 
nie  ^abe  id)  bie  i^olgen  ber  gaull^eit  fdjmerjlidier  empfunben."  —  2Iu(^  an 
geiftigcr  5Inregung  fe^te  e§  in  biefen  ^erientagen  ni(^t.  Sie  f^reunbe  be§ 
.^erru  (Jurtiu§,  $profeffor  klaffen  unb  ©manuci  @eibel,  !amen  mehrmals  naci^ 
Srabemünbc.  Glaffen  t)ielt  eine  ^lujat)!  $öortröge  über  alte  Sübifdje  (5)cfd)ic§te. 
(^r  fprad)  öon  bcr  33Iüte,3eit  ber  öanfa,  ber  allmä^lid)en  ßnttüidtlung  ber 
Stabt  l'überf  im  12.,  13.  unb  14.  ^a^rl^unbcrt  unb  oom  bortigen  ^efud)e  be§ 
Äaifera  ftarl§  IV.  ©eibcl  la§  an  toerfc^iebenen  5lbenben  ein  Fragment  be§ 
@po§  „Sriftan  unb  ^ifo^i^e"  öon  ^«^ inermann  unb  feine  eigene,  für  f^elij 
^enbel'3fol)n=S9artf)olbl)  öerfa^te  Opernbid)tung  „ßorelct)"  öor. 

^Jlad)  einem  XUuSflugc  burd)  ha^  öftlic^c  Apolftein.  ber  in  @utin  mit  ben 
Grinnctungcn  an  bie  ©rafen  Stolbcrg  unb  ^ol).  §einr.  S3o§  enbete,  öerjeidjnet 
baö  Sagcbud)  meinem  S3ruber§  nod)  einen  Jßortrag  bc§  ^Profeffor^  klaffen  „über 
bie  f)o(ftcinifdje  y^rage."  3jic  .^cimfaf)rt  fü()rt  über  Hamburg,  tüo  ber  .^afen 
bcfid)tigt  mirb,  über  &oUax  mit  feinem  alten  ^aiferpalaft  unb  3tatf)au§  nad^ 
Sßcrnigcrobc,  )x)o  bie  Sicifenben  ben  5lbenb  im  S(^Ioffe  bei  ber  gomilie  Stol= 
bcrg  oerleben.  5Iud)  ^ier,  auf  ber  ©ebirgötour,  fdjeint  ben  jungen  Seutcn  bie 
^lainx  mit  aüem  belebt  tt)prben  ju  fein,  tüaä  an  Sage  unb  ©efc^ic^tc,  Sitten, 
(Siebräiid)cn  unb  ooItömirtfd)aftlid)cn  ^uftänbcn  in  hcn  bnrd)manberten  £anb= 
fd)aftcn  murmelt. 

^Jiad)  einer  längeren  ^^aufe  fe^t  ba§  Sagebud)  erft  gegen  gnbe  be§  ^o^re§ 
tüiebcr  ein,  um  auyfül)rlid}cr  bei  bem  „33ot)nenfeft"  ju  öertüeilen,  ha§  im 
toeifjcn  Saale  bc§  23erliner  Sd)loffc§  ftattfanb.  Sie  giulabung  !am  öom 
„Cnfcl  Aiijnig"  unb  „2ante  eiife",  mie  bie  prin.^Iic^en  Dieffen  unb  mä)kn 
^riebrid)  2öilf)elm  IV.  unb  beffen  ®cmal)ün  nannten.  g§  tourbe  getauät, 
unb  oQe  öingclabencn  fottten  in  Äoftümen  erfd^einen,  bie  öon  ber  ©arberobe 


eine  ^nabenfreunbft^Qft  fiaifer  O^rtebrtc^?  III.  299 

ber  königlichen  S^eatet  jut  Betfügung  geftettt  tüoren;  gbuarb  h)at  nad^  ber 
5}iobe  Subtoigg  XIV.  gefleibet,  bie  i§m  fo  ^räc^tig  ftanb,  ba^  man  §ätte 
meinen  Jönnen,  feine  ßinbcrfd^ön^eit  ^),  bie  i^m  ni(^t  treu  geblieben  toax,  fei 
toieber  aufgeleöt.  Qi  Um  ftra^tenb  nad)  |)au§,  ba  er  mehrere  ^än^e  bon  bet 
^rinseB  ß^arlotte  exl^olten  ^atte.  Unb  bamit  finb  toir  auf  ber  Sc^toeße  be§ 
3a]§re§  1848  angelangt,  ba§  für  ben  springen  unb  fein  §au§  ein  ben!lt)ürbige§, 
aber  aud)  für  feine  ^naBenfreunbfc^aft  ein  t)cr^ängni§öoEe§  tüerben  fottte. 
5io(^  am  ätueiten  3;age  bicfeg  ^a^re§  ^atte  er  ft(^  in  ba§  (Se6urt§tag§6u(i^ 
meineg  SBrubcrg  mit  folgenben  S^erfen  eingetragen: 

3Ber  nur  ben  lieben  Sott  (ä^t  rcalten 
Unb  §offet  auf  i^n  alle  3eit, 
S)en  tüirb  er  tDunber(i(f)  erl§a(ten 
Sn  aller  5flot^  unb  ^raurigfeit. 
2Ber  (Boti  bem  SlHerööc^ften  traut, 
S)er  f)at  auf  feinen  ©anb  gebaut! 

Sömeumar!  in  ben  ©ebeinen, 
Slblerfinn  im  ^otjen  ^au^^t, 
Unb  ein  J^inbesl^erj  im  SBufcn, 
2BeIc^e§  an  ba§  ^eit'ge  glaubt. 

2lbet  fd^on  auf  einem  für  hk  jugenblit^e  @efellf(^aft  am  27.  §ebruar 

gegebenen  53la§!enbaE  beim  ©eneral  bon  Unru^  tnarb  bie  5lbban!ung  Subtoig 

^filippg   befannt,    unb   an   einem  6onntag  beim  ^ßrinjen   —   e§  tnar  ber 

12.  Waxi   —  beunrul^igte   mon  fid)    toegen   ber  SSolföüerfammlungen  in  ben 

gelten.     5lm  Slbenb   be§    15.  Tläx^  \a^  mein  SSruber  ben  ^rin^en  unb  bie 

^rinjeffin  ß^arlotte  noc^  in  ber  ©infonie=6oir6e ;   bod;  toar  bie  ©tabt  fd§on 

in  ftor!er  Erregung,  unb  e§  folgte  nun,  am  18.  Wäx^,  ber  ©tra^enfampf,  ber 

ba§  5lnben!en  an  biefe  Sage  fo  traurig  mad§t.     3)ie  eigenen  Srlebniffe  meines 

S5ruber§  inäl^renb  biefer  Sage  ju  f(^ilbern,  unterlaffe  i(^  :^ier.   5lm  19.  9Jtätä 

erfuhr  er  bon  ber  f^luc^t  be§  Sprinjen  unb  ber  ^Prin^e^  Sl^arlotte  nac^  5Pot§= 

harn.     5tm  20.  begann  bie  ausgefallene  ©d§ule  toieber,  aber  am  21.  mürben 

bie  ©c^üler  ber  beiben  ^Primen  betbaffnet  unb  bem  <Stubenten!orb§  pQcteilt ; 

om  22.  mu^te  @buarb  bie  9ia(^t  auf  äBac^e  zubringen,  unb  am  anberen  Sage 

erl^ielt  er  folgenben  Srief: 

^^otgbam,  ben  22.  mäx^  1848. 

Siebet,  guter  S5aet)et! 
liefen  3lugenblid  etl^iett  Seinen  lieben  33rief,  ben  etften,  feitbcm  ic^  Setlin 
öetlaffen  !  äöie  mir  je|t  ju  ^uf^e  ift,  fannft  S)u  S)it  beuten.  3Ba§  iä)  feit  bem 
©onnabenb  bi§  l)eute  ettebt  ^be,  l^ct  mid§  um  öiete  i^a^re  älter  gemad^t,  unb  ic^ 
muB  geftet)en,  ha^  2lEe§  fd)eint  mit  je^t  ein  böfer  Sraum  ju  fein.  S)ie  iurd)t' 
baten  ©cenen  be§  ©onntagS  unb  bie  .^ämpie  bet  :^e(benmütl)igeu  Sruppcn  am 
©onnabenb,  ba§  i(^  311  le§  öom  6d)Ioffc  aug  gefe:§en,  brauche  ii^  2\x  nid)t  ju 
etjäl^ten ;  5Du  toeifet  e§  ebenfo  gut,  menn  nic^t  bcffct  a(§  id).  3U§  id)  aber  33etün 
öettie^  ©onntag*3lbenb  um  7  U^^t,  unb  au§  bem  ©d)IoB  burd)  bie  ^öürgcrgarben 

^)  6§  ejiftiert  öon  i^m  eine  retaenbe  ^üfte  Dom  23tlbf)aiier  Strafe,  unb  bet  5D?a(et  unb 
Sid^ter  Dtobert  Wmid  f)at  ben  fünfjährigen  Shmben  auf  bem  litetbtatt  bc3  iauftrterteu  äöcrtes 
„Sieber  eineä  ^laUxh  mit  9lanbäeid)nungen  feiner  grcunbe"  (Süffclborf,  1838)  aU  ^Jiübell  bcnu^t. 


2()()  2;eutfd^e  SRunbjc^au. 

ging,  blutete  mein  -^ex^.  3""^  ®^üci  fanb  tc^  nodt)  in  ben  meiften  ^Jturen  ©olbaten, 
was  mir  nod^  ein  beiuf)igenber  2In6ücE  mar.  3]ie(fac^e  iBetoetfe  üon  Slnl^ängüc^feit 
feiten«  ber  Cificiere  mürben  mir  noc^  ermiefcn,  bis  icf)  in  unferm  2Bagen  bie  ßinben 
hierunter  nad)  bem  Aöaufe  bes  5Jtajor  Delric^s  in  ber  ^PotsbamerftraBe  m^r.  ^it 
mir  mar  noc^  meine  Sc^roefter:  meine  Sltern  büeben  noc^  beim  Äönig.  SBir 
Tul^ren  bann  nac^  ^J^otebam  unb  [inb  üor  ber  -öanb  fidler.  S)en  Slbenb  badete  id^ 
3U  träumen;  ben  fcf)auber^aft  entfc^(icf)en  Slnblicf  ber  Seic^  en^ro  cef  f  ion!  Unb 
ber  Slusmarfc^  ber  Gruppen  aus  bem  (S(f)toB,  mo  auf  einmat  baSfelbe  fa[t  un= 
üert^eibigt  mar,  mar  ganj  erfctirecfüc^.  Unb  mas  für  eine  ©rniebrigung  für  unfern 
treuem  Äönig  unb  bie  arme,  franfe  Königin,  Dom  9}o(fe  geforbert,  auf  bem  33a(con 
bie  greulicf)en  Seict)en,  unter  ®ef)eul,  ©efd^rei  unb  S)ro^ungen  anfe^en  3U  muffen. 
Sicfe  0)cfc^i(^te  ift  mir  fürc^terticf),  unb  nie  mag  ic^  miebcr  ben  8(^iopof  betreten. 
Ueber!)aupt,  33erlin  ift  mir  auf  etoig  ptoiber! 

©onnabenb  mar  i(^  üon  4  Uf)r  ungefäl^r  an  bii  53titterna(f)t  auf  bem  ©d^Ioß 
unb  ijühc  bie  Mmpfe  unferer  braöen  3o(baten  angefe^en.  ^it  metc^er  Japferteit 
bie  fid)  gcf(^lagen  ^aben,  bafür  fönnen  3öorte  nict)t  ^inreicE)en.  @ott  fei  S^anf 
finb  im  ä^er^ättniB  mit  ber  (Canaille  menig  geblieben;  jebe  3tac^rid)t  öon  einem 
S3ermunbcten  mar  mir  fctirecfüc^.  S)ie§  mar  ber  erfte  mörberlicfie  ßampf,  bem  id^ 
beimoI)nte;  nun  fann  ic^  in  bie  Stfitac^t  ge^en,  unb  ber  Stnbüc!  mirb  mir  nic^t 
neu  fein. 

Sonntag  ift  ber  grä^tictifte  lag  meineg  2eben§  bi§  je^t  gemefen.  SUl  ic^  ben 
borgen  unfer  ^au5  öerlie^  unb  nac^  bem  Sc^Io^  ful§r,  fagte  mir  eine  (Stimme: 
£u  fommft  fürs  (Jrfte  nic^t  mieber!  Unb  tote  ftet)t'§?!  *]}leine  meiften  Sacfien 
marcn  fct)on  unb  finb  in  Sid^er^eit ,  33iete§  aud)  fc^on  in  meinen  .^änben.  SJon 
bem  Slugenbücf  an,  too  ict)  bae  Sc^(o§  betrat  unb  üiele  Dfficiere  meinet  5)tegiment§ 
mir  in  ber  tiefften  5Rü§rung  bie  ^anb  brucften,  bi§  id§  mieber  Slbenbg  fortful^r, 
l^örte  ba«  furd)tbarc  ®efrf)rei  nic^t  auf  unb  tönt  mir  bie  Diac^t  noc^  lange  ftets 
in  ben  D^ren. 

'JJleine  armen  ©ttern  finb  toof)(  unb  in  Sic^erl^eit.  ^apa  gc^t  nac^  ßngtanb 
im  3luftrage  be§  .Könige,  fliegt  aber  nid^t.  ^6^  ijahe  beibe  gefe^en.  ^n 
?Potöbam  ift  9tIIe§  in  ber  größten  Ötu^e  unb  Sic^er^eit.  'Sie  t)iefige  Sd[)u^commiffton 
benimmt  fid)  m  u  ft  e  r  ^  a  f  t. 

^Uleine  anberen  jüngeren  93erroanbten,  mit  3lu§na!^me  meineä  SJetters 
Sfriebric^  .ftart  unb  meiner  Sc^mcfter,  finb  in  ©ic§ert)eit,  aber  nid§t  mit  uni. 
2)ie  arme  Gt^arlotte  ift  außer  fid)  unb  faft  burc^  ein  2öunber  entfommen.  2Bann 
toirb  il)re  öinfegnung  ftattfinben  fönnen'?!  Unb  bie  meinige!  ®ott  allein  toeife  es. 
^d)  babc  aber  ben  5Jiut^  nod)  tauge  nic^t  öerloren.  ^^uf  @ott  üertraue  ic^;  er 
mirb'e  mot)t  mad)cn.  2für  t)cute  mu|  id)  fc^liefeen.  Sd)  ^abe  SÜr  fo  auefü^rtidj 
toie  möglid)  IHUes  er^äl^lt,  mae  mir  gerabe  burc^S  Jperj  ging,  aber  entfc^Iic^  getri^elt. 
3id)  t)offe,  Xu  mirft  es  aber  Icfcn  fönnen.  Sa^  5^u  jc^t  fo  fro^  bift  unb  bas 
^i^orgcfallcne  ücrgi^t,  ift  erflörlid)  bei  ber  je^igen  Slufregung.  ^d)  aber  fann  ntd)t 
frof)  fein,  erfenne  aber  gcborfam  bie  neuen  ^Jla^regeln  bee  .itönigs  an,  bie  gemiß 
mit  Wotteö  .^ülfe  fegnenb  fein  toerben.  ßange,  lange  mirb  es  mähren,  e^e  icf) 
mieber  fro^  fein  fann!     So  batb  fet)t  ^^x  mid)  nid)t  in  iöerlin. 

'Jiun  lebe  mof)l!  3^erjeit)e  bie  fd)led)te  .^anb  unb  grüfee  alle  ^reunbe  aufä 
.C)erjlid)ftc.  Sage  i()nen,  fomie  aud)  unfcren  £'et)rern,  baß'ic^  ftct§  an  2tüc  backte, 
in  Sid)cr^eit  märe  unb  auf  (Sott  in  allen  S^ingen  öertraute,  unb  ba§  fc^mere 
Unglücf,  baö  über  uns  ausgebrod)cn,  als  bon  fvJott  fommenb  mit  5Jlut^  unb 
jyaffung  trüge. 

3:t)cile  ben  greunbcn  auä  bem  ^Briefe  mit  2}orfic^t  mit,  mag  %ix  gut 
bünft,  nichts  ober  ?ttleß;  id)  übcrtaffe  ee  2)ir.  JBetet  2tüe  für  un§,  fo  roie 
id)  e«  für  Gud)  tl)uc.  «ott  fegne  ßud)  ^lüe  unb  gebe,  ba^  mir  unä  rec^t  batb 
miebcrirbcnÜ  Xein  eroig  treuer  grcunb 

griebrid)  2Bit^etm. 


@ine  ßnoBenfveunbft^Qft  ^ai]ex  fyriebridje  III.  201 

^d)  Bitte  ®id^  um  ®ottc§  tnillen,  nimm  2)id)  mit  biefem  Srief  in  5ld)t  unb 
t)üte  S)i(^,  if)n  Semanb  ^u  geigen.  2;f)eile  üelber  münblic^  barauö  mit,  mag  über 
■unjer  6d)icflal  berut)igen  fann,  nid)t  aber,  toaS  id)  bon  ©ebanfen  ausfprcc^e. 
^lauBft  ®u,  bcn  Srief  nid)t  tüo'^t  öerbergen  ju  fönnen,  |o  öerb  renne  i^n. 
Dliemanb  barf  i^n  lefen,  toenn  nid)t  ©d^ettbacf),  ben  id)  übrigenö  fd)on  gcfeljcn  unb 
ou§iül^rUd)  gefproc^en  tiabt ,  unb  unter  bier  klugen ,  benn  glaube  mir  iua()rl)aftig : 
e§  ftedt  Slfleö  öoüer  (Spione  unb  ßmiffäre,  ba^  man  \iä)  mit  jebem  Sßort  in  ?tci^t 
ne!t)men  mu§!     ^d)  mei§  eg  ju  genau!     5timm  S)ic^  nur  felbft  rcd)t  in  '^l(^t!! 

■Olun  lebe  lüof)!  unb  benfe  an  33or[id)t  in  allen  S)ingen.  g.  3B. 

?lm  25.  9Mt3  fu!^T  ©buarb  mit  ben  Settern  be§  ^ßtinjen,  ^Ptofcffor 
©d^eÜbad^  unb  ^i-ofeffor  ^eibemann,  nac^  5Pot^bam.  „^ä^  fanb  ^^ri^  bcffet, 
■al§  id)  ettnattet  '^atte.  S)er  5lugenblitf  be§  äßiebexfe'^en§  tuat  öicEcic^t  bet  fc^önfte 
-meines  Seben§."  S)en  ©onntag  batauf  tüax  et  toieber  bort;  bic  ^Ptinje^  üon 
^Preu^en,  bie  mit  i^nen  a§,  toax  \e^x  freunblic^  gegen  i^n,  unb  er  fprac^  aud) 
bie  ^Ptinjefe  g^orlotte.  %ä)i  %aqz  fpäter  jagt  ba§  2;ogcbu^:  „^ä)  [tritt  mi^ 
t)iel  mit  gri^  unb  9tuboIp^  (oon  ^oftxoto)-  x^xi^  jeigte  gtoße  5lbneigung 
^egen  mi(^.  5Jlit  ^^i*i|  unb  feinet  ^ama  gegeffen."  S5om  0.  5lptil  {)ci^t  e§, 
bet  ©tteit  fei  no(^  fottgefe|t  trotbcn,  boc^  ]^ätten  fie  fic^  einanbet  n^icbet  ge= 
nä:^ett.  ßbuarb  tnat  nid^t  unbetüt)tt  geblieben  Pon  bem  9iaufd^,  bet  im 
f^tü^ling  1848  butd)  bie  Sßelt  ging,  tnä^tenb  fein  ptinalid)et  gtcunb  unb  bie 
jungen  3ltiftoftaten ,  bie  i^n  umgaben,  natütlii^  ganj  anbet§  backten.  5lm 
näc^ftfolgenben  ©onntag  l)ei^t  e§  obct  tüiebet:  „§eut  h3at  e§  fe:^t  pbfd^. 
gti^  ift  boc^  nod^  immet  bet  alte,  gute  :3ung  tote  ftüliet.  5tm  ?lbenb  la§ 
iin§  bie  ^^tinje^  bie  Leitung  oot."  5lm  19.  5lptil,  ^ut  (gtnfegnung  bet 
^Ptin^efe  g^atlotte,  toat  mein  SBtubet  triebet  in  5pot§bam  unb  blieb,  ba 
■Oftetfetien  Iroren,  bi§  ^u  ben  geiettagen  bott.  S)a§  @inüetnel)men  mit  feinem 
gteunb  fc^icn  auf§  6c^önfte  hiebet  IjetgefteHt,  unb  fe^t  beglüdt  fc^tt  et  öon 
biefem  SSefudie  l)eim,  etgeftt  ftc^  in  feinem  Jagebuc^  übet  ba§  äßefcn  bet 
Steunbfdiaf t ,  !ommt  ^u  bem  ütefultat,  ha%  bet  gteunb  bem  gteunbe  bot 
aütm  ftetS  bie  äßa^t^eit  fagen  muffe,  unb  tüünf(^t  ftd^,  feinem  gti^  cinmol 
-feine  Siebe  butd)  bie  Sat  betüeifcn  ^u  !önnen. 

5lm  27.  5lptil  tüutbe  föbuatb  Don  ©net^lage  eingefegnet.  Untet  bem 
^ibelfptuct),  ben  et  etl)alten  l)at,  fteljt:  „D  liebet  Sott,  gib  mit  toft,  aße 
meine  guten  S5otfä|e  au§äufü^ten/'  unb  auf  bemfelben  Slatt:  „^tinjcB  6^at= 
lotte  iüat  auc^  in  bet  ^itc^e.  'Rah  gcbtod^en  beim  ^infaf)tcn  unb  bal)et  ju 
§ufe  gegangen  Don  bet  ^tiebtid^fttafee  bi§  jum  3)om."    S^om  ^^tin^en  etl)ielt 

et  folgenben  SStief: 

ßieber  Saetjer! 

erlaube  mir,  jum  morgcnben  Sage  ©einer  Konfirmation  beijotgenbe  (Sefd)cnfe 
S)ir  3U  überfenben.  mama  fc^icft  2)ir  bic  Dtabel  mit  bcn  beften  aBünid)pn  ju  bcr 
1o  ernftcn  unb  toic^tigen  ^cier,  unb  id)  fd)ide  S)ir  ba§  33uc|  ^t^Jlnbenfen  an  bcn 
Tür  5Dic^  fo   fct)önen  Sag   at§  ^fanb   meiner   treuen  Siebe   für  A.id).    ^JJlogelt  £u 


bebten!     S)iel  ift  hai  ®ebet  S)eine§  ®id)  bon  ganzem  .Vm-jcn 

liebenben  treuc)tcn  ö'i-'eunbcö 
gricbric^  3öiU}ctm. 


9()2  2:eutic^e  9lunb?c^au. 

3:a§  crh)äf|ntc  SSucf)  ift:  „3-  SoK§  öetäctl^efeenbe  SSetrac^tungen  für 
c^riftlic^c  ßommumfanten  imb  Äonfirmanben,  treu  §etauögege6en  unb  öerme^tt 
oon  beffen  6of)nc  ^ofiann  ^o^n,  5)ia!onu§  ju  6t.  ^etri,  §am6utg  1837. 
5ßertf)e3  =  SSeifer  unb  g3lau!e."  2tuf  bem  erften  ^latt  fte^t  oon  be§  ^nnäeit 
.^anb : 

5ür  meinen  lieben,  tf)euern  gbuarb  Saeljer  auni  3(nbenfen  an  ben  27.5lpri{1848 
öon  feinem  eroig  treuen  j^reunbe  griebxic^  3Bit^e(m. 

%k  folgcnben  Sonntage  unb  ben  SSufetag  örad^te  mein  SStuber  in  5Pot§= 
harn  ^n.  ßr  cmpfinbet  fdimerjlic^  bie  etn^aö  !ü^lere  Slemperatux  be§  grcunbcg 
unb  ber  angebeteten  ^Prinjefftn.  gr  prebigt  fic^  33ei(^eibenf)eit:  „^ä)  unb  atoei 
iotrf)e  gngcl!  £  tnäre  fie  nidjt  ^nngeiiin."  5tnbete  ÜJlale  ^ei^t  e§:  „2Bintet= 
fclbt  ungc^euxer  5lti[to!rot."  „5Jlit  9iubolpf)  gefjjroi^en  über  ßonftitution 
unb  abjotule  Womxd)k.  i^xi^  ^at  noc^  gar  !eine  feften  5tnft(^ten.  $|}oIittf(^ 
ift  et  noci)  iet)r  ünblic^.  UeBtigenö  fc^eint  er  ftc^  me§r  ju  bem  5l6folutiömu§ 
al§  bem  6 onftitutionaIi§mu§ ,  me^r  ju  ber  5lrifto!ratie  al§  ber  ^emofratie 
t)inpncigcn.  5lun,  er  ift  noc^  jnng/'  —  unb  berjenige,  ber  bie§  fc^rieb,  tüar  no(^ 
cth)a5  jünger!  5lu§  btefen  2^agen  liegt  mir  ein  SÖrief  be§  ®eneral§  öon  Unru^ 
nn  meinen  S^ruber  öor,  ber  i^m  mitteilt,  ba^  ber  ^Prin^  ju  einer  länbli(f)en 
l^cier  bey  (Seburt5tage§  ber  ^rin^eß  Charlotte  ctngclaben  unb  i!^m  freigefteHt 
morben  fei,  einen  feiner  ^yreunbe  mitzubringen.  „S^er  f^reunb  nun,  ben  er 
baju  ou«gefnd)t  ^at,  finb  6ie!"  Unterfct)rieben  mar  ber  SÖrief:  „^(^  Bleibe  un= 
ncränbcrt  ^i]x  aufrid)tiger  ^reunb  t.  U."  2;ro^  fold)er  ftct)  immer  glei(^ 
bleibenber  greunblidjfeiten,  mie  @buarb  fie  erfuhr,  ift  bo(^  ni(^t  ju  öerlennen, 
baB  ein  anberer  2on  in  ha^  SSerf]ältni§  ber  ?yreunbe  gefommen,  obfd)on 
beibc  bemüht  finb,  e§  auf  bem  alten  ^\i%c  ju  erhalten,  (äbuarb  frf)reibt  nac^ 
bcm^cfte:  „'^xi^  ift  nic^t  offen  gegen  mict).  Ueber!^aupt  tnei^  man  nie,  maS 
er  öon  öinem  f)ält.  %axan  ift  ^auptfäcl)lid)  feine  ©utmütl^igleit  fc^ulb;  er 
miß  Gincm  nic^t  tücl}c  tf)nn."  @r  rü^mt  bann  noc^  bie  Offenheit  ber  @r= 
3ief)crin  ber  jungen  5prin^efftn,  gröulcin  öon  5}lat),  bie  i!^m  me!§rmal§  feine 
abmcid}cnbcn  politifd)cn  5lnfid)ten  üorgel)alten  ^at;  unb  nad^  einer  Betrachtung 
über  (^ciftreid)=fein  folgt  bie  Scmerfung:  „^^ür  töirlüc^  geiftreid)e  DJfcnfc^en 
l)alte  id)  bie  ^t^rinjcfe  öon  5prcu§en,  öerrn  6urtiu§,  ^Prebigcr  §eim  unb  ^yräulein 
öon  ^JJial)." 

''^Ibcr  tro^  ber  Sc^ftonfnngcn  brid)t  immer  micber  bie  früf)ere  Unbefangen« 
^eit  burc^,  mic  ha^  nad)folgenbc  Beißet  be»  ^rinjen  ^eigt: 

©onnabenb  frü^,  15.  3fu(i  1848. 
^Dlcin  lieber  ^aetjer! 
ifönntcft  Xn  öiclleid)t  ()cut  ?(bcnb  mit  ber  Jva^rt  um  7  U^r  '^erfommcn,  um 
Me  5locl)t  unb  ben  morgcnbcn  Jag  l)ier  jujubringenV    |)offentlic^  ertauben  e§  S)ir 
Xcine  Wcfunbl)eiteumftünbe".-'!     Jaufenb  £anf  für  2)einen  Srief  öom  Sonntag;  er 
l)ot  un^  unb  aud)  O'()arlotte  grofeeu  Spafe  gemact)t. 

3n  ber  .'poffnung  unb  mit  ber  i^ttc,  bafe  2)u  fommft, 

Sein  treuer  ^i'eunb 

griebric^  2Bitf)etm.    [ 


eine  ÄnoBenfteunbic^aft  ^oifer  grtebrid)?  III.  203 

Snbeffen  bemer!t  man  tt)o:^l  toie  fel)i;  btc  ^olitifdicn  3Sorgänge  bic  ©ec(e 

be§  laum  bem  ^nafienaltcr  ßntlüacijfenen  6etd)äftigen.     5tm  23.  ^uli,   a6et= 

tnol§  ©oft  be§  ^Prin^en,  \ä)xnU  et  in  fein  SagcBud^:    „^m  5iagemcincn  fefir 

groBe  ©ntiüftung  übet  bie  griaffe  be§   9teict)§öetlt)cict§ ;"   unb   ettnoS   fpäter 

iommt  et  nocf)  einmal  auf  ben  18.  Wäx^  unb  „bie  poInifd)en  unb  fran^öfifc^en 

gmiffäte"   autücf ,  Don  benen  er  glaubt,  bo§  fie  „ha^  35oI!  ju  i^ren  ^tnccfcn 

gemifeBtoui^t"    f)aben.     „^^   öerfluc^e    ni(^t   bie  53Mrä!ämpfer/'   f^reibt  et, 

;,abet   iä)  bebouere   fie  au§   bem   tiefen  ©tunbe  meinc§  ^etjen»,   bafe   fie  fic^ 

5U  il^tem  eigenen  S5etbetbcn  öon  ben  fctjönblic^en  ©miffäten  :^aben  fo  oetbetben 

laffen.    liebet   bie   Smiffäte   !omme   bet  glud^   be§  lln:^eil§,   ha^  bie   dMx^= 

teöolution  übet  ha^^  2anb  gcbtai^t   ^at."     S)ann  totcbet  ttitt  bie  5politi!  in 

ben  |)intetgtunb,  unb  et  gibt  fict),  fo  oft  et  in  ^otSbam  ift,  ganj  bet  ^uQcnb^ 

luft  ^in.    2lm  1.  DÜobet  belennt  et  in  einem  6(i)teiben  an  ben  ^^tinjen  feine 

©c^tüätmetei  füt  beffen  ßoufine  unb  fteut  fic^  am  näd}ften  S^age,  bei  bet  f^^eict 

üon  ^tofeffot  ßuttius'  @ebutt»tag,  ha^  et  biefen  ißtief  nid^t  übel  aufgenommen 

l^dtte.    5lbet  faum  naä^  Setiin  jutüifgefe^tt ,    etfaffen   i^n   öon  neuem  bie 

offentlii^en  @teigniffe,  bet  6tut3  be§  5Jliniftetium§  5luet5toalb,  bie  6i|ungen 

bet  5^ationaIt)etfammIung ,   bie  et  befud)t,  toenn  e»  nut  itgenb  feine  3eit  et= 

laubt.     @benfo  fteili(^  folgt  et  ben  Sodungcn  feine»  f5^teunbe§,   toie  bet  ^iet 

folgenben: 

©onnabenb,  9.  ©e)3tember  1848. 

Söäre  e§  Sir  xed)t,  (ieber  6be,  £)eute  Slbenb  um  5  Ui)X  3U  un§  ju  tommen 
unb  bie  5la(^t  I)ier  guäubringen?     ^n  ber  Hoffnung,  S)id^  ju  feigen, 

S)ein  treuer  ^yreunb 
100  000  San!  für  Seinen  33rieT.  üf.  2B. 

Sn  eile. 

©0  löfte  bie  fteunblid^e  5pot§bamet  ^b^lle  bk  aufgetegten  S3etlinet  2;age 
ah.  2lm  23.  ©eptembet  fd)teibt  (Senetal  öon  Untu^  on  meinen  Grübet,  bet 
5^tin3  tnoEe  ben  Sonntag  öot  feinet  beöotfte:§enben  ©infegnung  tufjig  ,^u 
Öoufe  bleiben,  tnütbe  fic^  abet  fe^t  fteuen,  toenn  et  fo  fteunblidj  fein  tnoHe, 
it)m  babei  ©efellfd)aft  ju  leiften.  £a§  tat  et  natütlid^  mit  gteuben  unb 
too^^nte  am  29.  (Septembet  bet  ginfegnung  be§  ^tinjen  in  bet  6^atIotten= 
butget  6c^lo§fopeIIe  unb  bem  batauffolgenben  £inet  bei.  5lm  1.  Dttobet 
na:§m  et  mit  bem  ^tin^en  bo§  5lbenbmat)l  in  bet  ©atnifonütc^e  ju  $Pot§bam. 
@t  f(^teibt:  „5Jlöge  biefe§  gemeinf(^aftlid§  genommene  ^iaf)I  bet  ßiebe  ba^ 
fSanb  atnifi^en  ß^atlotte,  gti|  unb  mit  immet  feftet  tnüpfen.  ©ott  gebe 
feinen  6egen  ba^u."  @t  tuutbe  aufgefotbett,  bie  äBod^e  übet  ju  bleiben.  %it 
^PtingeB  öon  5Pteufeen  fagte  i^m,  fie  l^ätte  fti^  fo  batübet  gefteut,  ba%  et  ge= 
!ommen  fei,  unb  et  foUe  nut  immet  ^^ti^  ein  tteuet  gteunb  bleiben.  3)iefe 
Sage  tüutben  füt  gbuatb  befonbetS  teid);  me^tmol§  nac^  bem  ö'^üfiftüd  gingen 
fie  äu  ben  (ältetn  be§  ^tinjen  hinauf,  unb  bie  ^Ptinjefe  öon  ^pteufeen  mibmetc 
fid§  in  biefet  äßod^e  i^tem  ©o§ne  nod)  me^t  al§  ju  anbeten  Reiten,  i^bnaxb 
butfte  fie  öftetg  fügten.  „Sie  fptoc^  öiel  mit  un§,  befonbetä  übet  ©ütc  unb 
©c^tüäie."  5ln  einem  bet  Slbenbe  Ia§  fie  i^nen  einen  Stief  bet  ^et^ogin 
öon  £)tl6an§  öot,  bie  i§t  unb  intern  6o^ne  jtüei  9?ingc  gefd)en!t  ^atte,  eine 


204  S^eutjd^e  üiunbjc^au. 

ec^te  $pei-(e  in  einen  ©olbreif  gefaxt,  ©ic  fc^tieö,  fie  foEten  eine  ©rinnetung 
fein  an  bie  üielen  tränen,  bie  fie  in  ber  legten  ^eit  öergoffen  fjobt.  — 
gbuarb  naf}m  ben  franäijfifc^en  Unterri(i)t  mit  htm  ^tinjen,  fo(5§t  mit  i^m, 
licB  fid)  ,^u  feiner  SBefc^ämung  tDiebett)oIt  im  S^Qmenf:pieI  fc^Iagen  unb  bemet!t 
nad)  einem  tnnnbctpbfc^en  ©pagiergang:  „2Bir  ftnb  no(^  nie  einanber  fo  na^ 
getuefen."  5tm  18.  €!to6er,  3u  be§  ^rinjen  ©eBurtStag,  ^ei^t  e§:  „^rinje^ 
iSf)Qrlotte  beim  3)inef.  ^d)  ^abe  f^n^  nod^  nie  fo  liebenStüütbig  gefeiten  tDie 
l^eute.  6r  trai;  auä)  feit  langet  ^eit  nid)t  fo  fro^  getuefen.  2lm  5llotgen 
!^atte  er  öom  erften  Öarbe-9tcgiment  ein  6tänb(i)en  Belommen;  ba«  ^atte  t!^n 
fo  glücflid)  gemacht."  2lm  22.  £)!to6er  ift  ©buarb  iüieber  in  größerer  @efellf(^aft 
in  ^otöbam.  „^Hfct)!e  unb  ÄiJnigSmard  finb  eben  fold)e  Dteactionäre  tüie 
Sßinterfelbt.  ^JJMfci^fe  feiner  mir  nid^t  ^ufagcnben  SlnficEiten  ungeachtet  ein 
fel^r  netter  ^w^fle."  5lm  25.  Oftober,  nac^  einem  Seeabenb  bei  ber  ^Prinje^ 
ßl^arlottc,  ftct)t:  „beginn  be§  beutfc^en  bemofratifct)=fociolen  Songreffeg."  ^m 
5.  Üioöcmbcr  tüirb  ou»  5Pot§bam  nur  gefagt:  „5Jlit  SS^interfelbt  geftritten  über 
bie  mec!Icnburgifct)e  Slriftotratie."  5lm  9.  9^ot)ember  beginnen  bie  ftürmifd^en 
6i|ungen  ber  51ationaloerfommlung,  öon  benen  folgenbe  SBriefe  meine» 
S9ruber§  t)anbcln: 

©buarb  SSae^er  an  ben  ^ringen  ^riebric^  SBill^elm. 

I. 

Berlin,  ben  19.  Srumaire^)  1848. 
6  U^r. 
ßieber  5n|! 

Soeben  fomiue  \ä)  au§  ber  Dlationatöerfammfung.  @§  toar  eine  l^errlic^e 
©itjung.  Sic  SJcrfammding  t)at  burc^  it)Tc  Ijeutige  JpaÜung  alle  tion  i^r  frü^^er 
begangenen  A-el)lcr  roieber  gut  gemacht.  'JJht  einem  Söort,  fie  ^at  bie  Ji?inber» 
fd)ulje  obgeiuorfen,  fie  ift  ^JJtann  geworben.  Sie  l^at  bie  größte  ''JJtäBigung  neben 
ber  größten  (Energie  gezeigt.     5Do(^  nun  3ur  ©ac^e. 

2)ie  '.)lnteccbenjten  tion  f)cnt  'üaäjt  roerben  Sir  bcfannt  fein;  bafe  nämtirf)  um 
2  lU)r,  nU  ^KinUiter  ben  i^efcl)!  erl)a(tcn ,  bie  9iationatOerfamm(ung  am  ^JJtorgen 
aus  einanber  ^^u  jagen,  biefer  bicünet}r  ben  ^4>i^äfibcnteu  ber  Serjammlung  bation 
benad)Tid)tigt  ^at,  toorauT  Unrut)  bie  Slbgeorbneten,  bie  nod)  uid)t  ba  waren 
(^toanjig  maren  nur  ba  geblieben),  ^ufauimcn  l)olcn  üeB-  ^d)  wiü  2)ir  ba§  nid§t 
Joeiter  auöiüt)ren.  |.C)ier  laffe  id)  ben  gcbrängten  33ertd)t  ber  Si^ung  au§,  ber 
mein  i^rubcr  üon  !•  Ut)v  movgene  an  beigcioo()nt  Ijatte.  '^(uf  bie^  .Uönigüc^e 
Jöotjdjait  burc^  baö  ^Jlinifterinm  y3ranbenburg,  ban  bie  ^Jiationalöeriammlung  nad) 
ficb,^el)ntägigcv  35ertagung  i()rc  '-öeratnngcn  in.  ^ranbenburg  micber  auTnel^mcn 
jüIle,  mar  bie  Vlntmort  eriolgt,  bafj  fie  nur  ber  ©emalt  meid)cn  mürbe.  |  ^Jtac^bem 
fie  bieg  einftimmig  bcidjloffen,  ]oq,  fie  in  ::pleuo,  baö  ^4.U-äfibium  an  ber  Spilje,  mit 
ber  5öürgermel)r,  bie  erfUirt  batte,  fie  merbe  uid)t  e^er  it)ren  ^^soften  öertaffen,  al§ 
bie  bie  iUerjamndnng  eg  tbätc ,  an«  bem  .»paufe,  öon  einem  begeifterten  .ipurraf) 
eine«  für  bie  A-reil)eit  mie  für  bae  «ef-lj  gtübenben  S5otte§  begrübt.  —  Uebrigen§ 
ift  bae  (finocrftänbnifj  ^miidjen  ber  ^ürgcrmeljr  unb  bem  ^JJlilitär  ha^  bcfte.  Sie 
brachten  fid)  gegenjeitig  .^urrat)ö,  unb  id)  felbft  t)Drte  ginen  oom  grana'9icgiment 
jagen,  ber  fid)  barüber  bcid)merte,  bafj  fie  ben  ganjen  Xaq,  tjättcn  an]  ben  iBei-nen 

')  S)ic|fa  für  bie  baiiinliflc  3timinunti  be>3  syricffcfitcibers  d)atQttcriftifd)e  lahm  bejcic^net 
ben  10.  '■JJoDembet. 


I 


@tne  ^na'6enfreunbfcf)aft  ßotfer  griebric^S  III.  205 

lein  unb  frieren  muffen,     ^a,  ba§  9efd)ief)t  Uo^  be§^(6,   um  nu§  red)t  wilb  ju 
marfien,  bamit  toir  bann  blinblingg  auf  unfere  Srüber  fatteu  follen. 

2lu§  bem,  TOaS  id)  S)ir  gefdirieBen ,  mirft  2)u  meine  ^JInfid)t  über  biefe  2)ingc 
n)oT)t  erfüunt  f)a!6en;  id^  f)offe  ieboc^,  ha^  iä)  no^  ©elegentieit  finben  merbe,  2)ir 
in  einem  ru()igeren  ''3Jtomente\)  meine  (Mrünbe  bafür  auseiiianber  ,^u  fe^en.  ^d) 
tod^  fet)r  tt)o^(,  ba^  S)u  feineSWegS  mit  mir  übereinftimmft,  unb  es  tl)ut  mir 
öon  .g)er3eu  leib.  ;3d)  ^abe  S)ir  aber  aud^  in  biefer  5öeiie^ung,  rate  fd)on  in 
mand)er  anberen,  rürff)aItto§  mein  ^er^  auSgefc^üttet;  id)  raifl.  fein  Öe^eimnife  öor 
S)ir  ^aben  unb  ^abe  auc^  !ein§.  Um  @in§  bitte  id)  S)i(^  nur:  begegne  mir  mit 
berfelben  Offenheit  toie  id}  S)ir.  ©laubft  S)u,  ba^  unfer  fo  fd^öncg  33er[)ättniB 
nic§t  mel^r  befte{)en  fann,  fage  e§  mir  offen,  ^d)  tl^ue  e§  mit  blutenbem  J^erjen, 
aber  id)  raill  e§  lieber,  al§  ba§  td^  ein  ^euc^Ier  werbe,  ^d)  aber  fage  2)ir,  fottte 
id§  S)ir  auc^  ba§  größte  D^fer,  meine  Ueberjeugung,  jum  Offer  bringen  muffen, 
id^  bleibe  2)ir  treu  bi§  in  ben  Sob.  S)ein  treuer  ^i^cunb 

@b.  ^ae^er. 

II. 

Berlin,  ben  12.  9toöember  1848. 

3Jlein  lieber,  guter  ^^ri^l 

SGßie  fe'f)r  id)  mid)  über  Seine  freunblic^e  (äinlabung  gefreut,  fann  ic^  2)ir 
nidöt  fagen.  2)enn  abgefe'f)en  baöon,  ba^  id)  immer  fo  gern  äu  2)ir  gefommen,  ift 
e§  mir  ein  SSeraeiö  bafür,  ba^  S)u  ba§,  raa§  id)  in  meinem  33riefe  gefagt,  nic^t 
übel  aufgenommen  mt.  (S§  tl)ut  mir  ba'^er  bofpelt  leib,  ha^  id)  nid)t  fommen 
fann.  S)u  rairft  felbft  einfe^en,  baB  e§  mir  in  ber  2;l)at  nid)t  möglid^  ift,  fort^u* 
ge^en,  ba  rair  jeben  3lugenbtid  erraarten,  ba^  ber  SSelagerungäjuftanb  über  unfere 
fricblid^e  ©tabt,  bereu  SSeöölferung  bi§  ju  biefem  ^Bomente  i^re  auggeäeic^nete 
Haltung  betbel)alten ,  öer^ängt  raerbe.  S)a|  S)u  ba§  nic^t  für  einen  bloßen  SJor* 
raanb  l)ältft,  baöor,  glaube  id),  braudje  id)  mid)  nid)t  bei  2)ir  ju  üerraal^ren. 
®enn  raer  ftc'^t  mir  bafür,  ba^  id^  gar  ni(^t  raieber  l)erein  gelaffen  raerbe?  — 
S)ie  ©reigniffe  be§  geftrigen  2:ageö  rairft  S)u  ^raar  raol)l  fc^on  fennen;  ii^  werbe 
ba^er  nur  ba§  erjät)len,  raa§  id)  felber  erlebt  ^abe. 

2lm  30torgen  um  9  Ul)r  äog  bie  ^iationalüerfaramtung  in  ^^leno,  ba§  ^:|}räfibium 
an  ber  @|)i^e,  nad)  bem  ©c^auf|3iell)aufe,  rao  fie  mit  unenblid)em  Subet  empfangen 
raurbe;  fpäter  erful)r  id)  in  ber  ^lationalöerfammlung,  baB,  a(ö  bie  3)erfainmlung 
nal)te  unb  ba§  Söolf  in  ben  ^ubelruf  auSbradj,  ber  i^aupttnanu  ber  im  ©c^au- 
fpiell)au§  aufgefteEten  ßompagnie  bom  24.  ^Regiment  bie  ©eweljre  laben  unb  bie 
3ünb^ütd§en  auffegen  lie§.  lleber^aupt  l)at  fiel)  ha^  5)tilitär  bort  auf  eine  emporenbe 
Söeife  benommen.  2)enn  nac^bem  e§  in  ber  ^Jiad^t  ben  bort  bor  bem  5lrd)iü  ber 
5tationataerfainmlung  aufgefteüten  ^:^^ offen  ber  33ürgerwe{)r  mit  (Seraalt  oerbrängt, 
framten  bie  ©olbaten  nad)  33elieben  in  ben  5|3apieren  l)erum  unb  lafen,  raa§  i^nen 
einfiel.  S)ie§  raurbe  Pon  ^raei  ^erfonen,  bie  im  ©d^aufpiel^uS  angeftellt  raaren 
unb  gar  nic^t  mit  einanbcr  in  Serüf)rung  famcn,  gteic^tautenb  anSgcfagt;  e^  raurbe 
ba^er  in  ba§  ^ProtofoH  ber  9iati6nalüerfammlutig  aufgenommen.  'Mi  nun,  raic 
gefagt,  bie  33erfammlung  beim  ©c^aufpielljauS  angefommen,  flopfte  ber  ^räfibeut 
an  bie  2l)ür.  S)er  brinnen  befinblid}e  Dificier  fragte  il)n  burd)  baö  ©d)lüffcltod), 
tDO§  er  motte;  raorauf  ber  ^räfibent  Oeffnung  Perlangte.  Ser  Dfficicr  antraortctc 
i'^m,  er  ^ätte  ftrenge  Orbre,  ^JUemanben  einjulaffcn.  Unrul)  raanbte  fid)  barauf 
um  unb  erflärte,  bafe  er  im  ^ftamen  ber  Dlationalöerfammlung  gegen  ben  3}erfcl)luB 
be§  2ocat§  proteftire  unb  e§  unter  feiner  äBürbe  ^alte,  als  ^^käfibent  ber  ^JiationaU 
Perfammlung  länger  mit  einem  Unbefannten  burd)  baö  ©d^lüffellod)  au  oer(}anbeln. 


1)  Sn  bem  erften  2etl  be§  5Bvtefe§  Reifet  es:  „Sßeracif)  übrißcnl  meine  |c{)lec()te  edjtift;  \<i) 
bin  unfle^euer  aufgeregt." 


2Q6  2)eutj^e  3fiunbfc^au. 

Sarauf  ,}og  bie  SJeijammlung  naä)  betn  Hotel  de  Russie,  too  fie  jtd^  öorläufig 
conftituirte  unb  bcfd^toB,  ^Jiac^mittag  um  3  U^r  ]iä)  in  bem  ©c^ü^en^aufe  in  ber 
ßinienftrafee  äu  oerfammeln.  ^d)  ging  ^in  unb  Befam  gtüiiüi^er  2Bei|e  einen  ^:ßta^ 
auf  ber  @a(eric  unb  roofinte  fo  biefer  bcnfroürbigen  ©i^ung  bei. 

Öicr  lüijc  id)  ben  ^eric^t  über  bie  33ert)anbtungen  au§  unb  ge§e  ju  ben 
Tolgenben  cinftinimig  angenommenen  Einträgen  über: 

1.  oon  aSatbecf:  Sie  S^erjügung  roegen  ber  ?tuf(öfung  ber  Sürgertoe'^r  ']ixx 
ungeje^tid)  ju  erflären. 

2.  Seben^  fowot)t  6iüil=  als  ^JJUütärbcamten ,  ber  biefen  Sefel^t  auäjü^re,  jür 
einen  ßanbeöDerrätt^cr  ju  erftären. 

3.  tion  2Ba(i)§mut{) :  S)aö  ©taateminifterium  jur  fofortigen  3urüiina'§me  ber 
^^(uilöiungsorbre  aujäujorbern  unb  ^ugleic^  bie  Sürgerwe^r  aui^niorbern,  mit 
9tu^e  unb  burcf)auö  in  ^^^affioität  ber  ^^nttrort  entgegen  ju  je^en.  — 

6§  wirb  aud)  auf  feinen  i^aU  im  ^aU  einer  ßntnjaffnung  ein  actioer  2öiber= 
ftanb  erfolgen.  ©§  tt)äre  bie  größte  2;E)ort)eit.  3Ba§  fönnen  24  000  ^Jtann 
U3ürgerrocl)r  gegen  30  000  ^ann  ©otbaten  machen?  S)ie  ^^rotiiujen  muffen  e§ 
biefes  'Mai  für  bie  ^au^tftabt  t^un,  unb  fie  werben  e§  aud§,  bation  bin  ic§  feft 
überzeugt. 

^ule^t  nod)  ber  3lntrag  2Ba(bc(f-=Unruf) :  @ine  ßommiffion  nieberjufe^en ,  bie 
l^eute  über  bie  ©teuerücrweigerung  i8erid)t  crftatten  fott.  ^eute  um  2  U^r  ift 
nämüc^  wieber  ©il^ung.  (£ofttc  bie  ißürgerwe^r  wirf(id)  aufgctöft  werben,  Woran 
gar  nid)t  ju  jWeifeln  ift,  fo  wirb  bie  ©teueroerweigerung  auf  jcben  5aII  einftimmig 
befd}(offen.  S)er  S3clagerungS3uflanb  erfolgt  bann,  wenn  er  nid)t  fd)on  bis  ba^in 
auögefprocf)en  ift,  unbebingt,  unb  bie  ^lationatüerfammlung,  bie  23ertretung  Don 
1(3  ^JJliltionen  ^4>i-'cuBen,  wirb,  wie  jebcr  anbere  6lub,  mit  Gewalt  fc^impfüc^  au§= 
einanber  gejagt.  Sie  y^o'S'-''^  '•'i^''»  fo(d)en  ©(^ritte§  fann  'Jliemanb  bered)nen; 
föott  allein  wei§  e§.    6r  befc^ütje  unfcr  t^cureö  S^aterlanb  üor  gäujlid)em  Untergang  ! 

(}ri^,  id)  ftimine  allen  biefen  ^cfc^lüffen  üon  ganzer  Seele  bei.  S)u  weifet 
nun,  wie  id)  benfe.  ^n  |Jotitifd)er  ^ejiefjung  fielen  wir  un§  alfo  at§  ö^einbe 
gegenüber,  benn  id)  jweifle  feinen  '»^tugenbticf  baran  unb  fann  e§  auc^  gar  nid)t 
anber§  erwarten,  ha^  Su  aUe  ''DiaBrcgeln  ber  Üiegieruug  üollfommen  billigft. 
Xoc^  al§  greunbe,  ^offe  ic^,  wirb  biefe  fturmbewegte  ^^it  ba§  23anb  3Wifcf)en  un§ 
immer  fefter  fnüpfen.  2öie  bieg  ju  üereinigeti,  ift  eine  fd)Wcre  l'tufgabe,  faft  ^u 
fd)wierig  für  einen  9Jienfd)cn.  Sod)  mit  ©otteö  <g)ülfe  ^offe  ic§  fie  ju  (Öfen!  Safe 
ic^  Sir  fo  gegenüber  trete ,  ^yri^ ,  betrad)te  eö  nid)t  aü  einen  2;reubru(^ !  Senn 
nie  !^abe  ic^  bem  '^jrinjen,  bem  O^reunbe  nur  l^abe  id)  Xreue  big  in  ben  2ob 
gefd)Woren. 

Um  (£ineg  bitte  id)  Sic^  noc^.  Sage  Seiner  ßoufinc,  bafe  mein  ^erj  für 
©ud)  betbc  nod)  ebenfo  warm  fd)lägt  wie  frül)cr,  unb  follte  wirflid),  xoü^  ©ott 
üerl)üte,  bie  eiferne  ^eit  unö  aus  einanber  bringen,   nie  Werbe  id^  guc^  üergeffen. 

Sein  treuer  gtcunb 
eb.  33ael)er. 

S:cr  ^rina  ^licbrid^  SSil^clm  an  gbuarb  25acl)ci;: 

"JJiein  lieber  33aet)er! 

M)  banfe  Sir  öictmal?  für  Seine  beibcn  ^-Briefe  über  33erang  3uftänbc  unb 
Tur  bic  genauen  a3erid)te  ber  leljten  Siljungen.  gö  f)at  mi(^  fe^r  gefreut,  ha^  Su, 
Wie  gcwöl)nlid),  mir  über  ba^  Ü^orgefaUene  33eric^t  ju  erftatten  fo  freunblid)  warft, 
benn  ee  l)at  für  mid)  ein  befonbereö  ^ntcteffe,  einmal  bie  ^JJteinungen  Serjenigen 
iu  l)oren,  bie  nod)  fo  jung  finb  wie  Su ,  unb  bie,  mitten  unter  bem  Solfe  fii^ 
bcwegcnb,  bort  bie  üerfd)iebenartigftcn  ^Jlnfid)ten  auSfpre^en  Ijören.  ^c^  fann,  gan^ 
auirid)tig  gefagt,  aüerbingö  nid)t  leugnen,  ha^  id)  mid)  fefjr  ju  ^^(nfang  über  Seine 


@ine  ßnabcnfteunbfc^aft  kai\tx  ^^tiebtic^a  III.  207 

?lnfid§tett  getüunbert  ^abe,  ba  id)  ®i($  faum  toieber  erfannte;  erflären  fann  tc§  eä 
mir  oBer,  benn  in  S)einem  3lltet  ift  man,  Bei  einem  jo  lebenbigen  (Seifte  wie  bem 
©einigen,  oft  boju  geneigt,  bcr  ^enfdienben  S3olf§meinung  fieijuftimmen ;  aber  id) 
!ann  S)ir  nur  ben  guten  9tat£)  geben,  ja  rect)t  ^u  übertegen,  beoor  2u  fo  ent* 
fc{)ieben  gegen  bie  (Schritte  ber  9tegierung  2)i(^  auefptictift,  unb  bcfonbers  £id)  mit 
fol(i)en  3?efc£)(üffen  toie  bie  ber  testen  Si^ungen  einöerftanben  crftärft.  Sd)  glaube, 
S)u  ^aft  öiel  ju  übereilt  geurtt)eitt  unb  bift  ju  fe^r  gegen  bie  fd)einbar  ungefe^» 
liefen  ^l^lafercgeln  ber  Ütegierung  eingenommen,  ^d)  miE  mid)  fcineeroegö  in 
eine  S)i§cuffion  über  einen  (Segenftanb  einlaffen,  über  ben  nid)t  einmal  gc[e()rte 
unb  öerftänbige  5Jlönner  einöerftanben  finb;  fo  öiel  aber  fann  id)  fagen,  ba§  folc^ 
offener  Ungetjorfam  unb  äöiberftanb  gegen  ben  föniglic^en  ^Befe^l,  mie  es  ber  Ifieit 
ber  ^tationalöerfammtung  tt)ut,  mir  im  ^öd^ften  ®rabe  tabelnewert^  unb  ftruf^ 
toürbig  erf(^einen;  benn  ba§  ift  eine  offene  ßmbörung  gegen  ba§  Äönigt^um. 
2fft  bie  S3erfammtung  auf  iBefe^I  be§  Äönig§  nad)  33erün  ^ufammen  gefommen,  fo 
fei)e  id)  nid)t  ein,  toarum  fie  nid^t  ebenfo  gut  auf  feinen  S3cfet)l  irgenb  wo  anber§ 
\iä)  öerfammeln  fann,  ba  bie  ^Ulotiöe  rein  ha§>  S05o§(  unb  bie  freie  i!3eratt)ung  ber 
Sßerfammlung  finb  unb  ber  Äönig  auf  feine  SGßeife  bog  (Sefe|  öerle^t  i)at.  S)u 
!annft  feft  überzeugt  fein,  ba^  bie  Ütegierung  auf  feinerlei  Söeife  baran  benft,  irgenb 
eine  ber  gegebenen  grcifjeiten  ju  fdimätern  unb  bei  un§  kleiner  an  Steaction  im 
ßntfernteften  benft. 

@(aube  nic^t,  ba^  unfere  fe§r  öerfc^iebenen  2lnfict)ten  irgenbroie  unfer  innige^ 
S5erl^ältni^  SU  einanber  auflodern  follten,  benn  ba§  wäre  feine  rechte  5-reunbfd)aft. 
^^a^re  nur  fort,  fobalb  e§  bie  Umftänbe  erlauben,  mir  wieber  ju  fdireiben,  unb 
bel^alte  lieb  Seinen  treuen  greunb 

5pot§bam,  ben  13.  5^oöember  1848.  y-riebrid^  2Bi(^etm. 

3toei  %aqz  mä)  Empfang  biefe§  Briefes  tüar  ©buaxb  tuiebcr  in  ^Potöbam: 
Md  gefhitten.  ^Itte  gegen  miij.  ^Pxinjefe  öon  5|>x-euBen  fet)r  unglüdlid). 
Deputation  bex  ©tabtöetorbneten.  ^rin^e^  toeintc.  guxtius  aud)  für  bie 
giegiexung.  gx  fagte:  bie  9ted)te,  bie  bie  ^xone  no(^  nid)t  fortgegeben,  !ämen 
i§x  noc^  au.  e§  fei  nux  eine  33extt)altung§tnaBxegel.  3e|t,  too  lüix  feine 
(S^efe^e  ^aben,  muffen  toix  un§  an  bie  23exfpxed^ungen  bc§  £ijnig§  rjaltcn.  £)ex 
.^önig  :^at  eine  gonftitution  auf  ben  bxeitcftcn  ©xunblagcn  öexfpxoi^cn.  2)ex 
©xunb^ug  einex  fold^en  Sonftttution  ift  boc^,  am  milbcften  aufgefaßt,  bex: 
bie  6out)exänität  ift  stüifd^en  bex  ßxone  unb  bem  35o(!e  getf)eilt;  olfo  !ann 
toebex  bie  ^xone  bex  SSexfammlung  no(^  bie  25exfammlung  bex  Äxone  cttrag 
befe^en,  fonbexn  fte  muffen  fi(^  öexeinbaxen.  S)ie  SScxtagung  ift  teine  bloBc 
Jßextüaltungyma^xegel." 

5lm  17.  5^oöembex  ext)ieU  unfex  S5atex  einen  SBxief  öom  ©enexal  öon 
Hnxu^,  bex  i^m  bie  beiben  SSxiefe  meine§  ^xubex§  öom  10.  unb  12.  fc^irftc. 
ex  nannte  @buaxb  baxtn  einen  ejalttexten  ^opf  unb  fagte,  ex  münfdje  eine 
folc^e  .^oxxefponbena  nid§t  tüettex  foxtgefe^t.  ^J)lein  SBxubex  exbat  baxauffim 
eine  Untexxebung  mit  bem  ©enexal,  bex  ftd^  i^m  bie  ^a\)xz  t)inbuxd)  immcx 
fo  fxeunblic^  geaeigt  ^atte;  fie  hjuxbe  i^m  gcpjdfixt,  unb  ex  fuf)x  nad)  5pot«bam^ 
teilte  bem  (Senexal  ba§  öätexlid^e  aSerbot  auf  (Sxunb  feines  33xiefc§  mü  unb 
fagte  i^m,  ex  ftabe  ben  ©(i)luB  baxau§  geaogen,  baB  fein  Umgang  mit  bem 
5Pxinaen  gana  abgebxod)cn  toexben  foUe.  5Dex  ^enexal  öcxnetnte  bies  ent= 
f(^ieben;  e§  fei  i^m  gax  nid)t  eingefallen,  ftöxenb  in  i^x  $Bexi)äItm§  cm|^L.'9^;"JJ"' 
noc^  iebe  ^oxxefponbena  a"  untexfagen;  nux  eine  foldje,  tote  fxc  bux(^  bie  legten 


2(j3  2;eutfc^e  3tunbic^au. 

bciben  Briefe  repräfentiett  toerbe,  tüüiti(i)e  er  ni(i)t  fortgeje^t,  toeil  fte  in  jeber 
2?eaief)ung  unfrud)t6ar  fei.  (5x  zmmi)l  i^m  ^JM^igung  in  aEen  3)ingen,  unb 
fie  fc^iebcn  al5  greunbe.  3)ocf)  mufete  mein  trüber  immer  me^r  empfinben, 
baB  et  ni(^t  nur  ben  9iel>eftöpei;ionen  gegenüber  mit  feinen  5lnfi(i)ten  allein 
flanb,  fonbcrn  aucb  in  bem  jugenblic^en  Äveife  ber  5llter§genoffen.  5[)enn  im 
3:egem6er  finbet  ftc|  nad^  einem  ©onntag§befu(i)  in  $Pot§bam  in  feinen  5luf= 
jci^nungen  öermerft,  ber  $Prina  öon  $PreuBen  fei  tüeniger  freunblic^  al§  fonft 
gegen  if)n  getöefen,  unb  bie  ^Prinjefe  (S^arlotte  ^abe  i()n  in  einem  fe^r  ernften 
unb  teilnef)menben  2one  gefagt:  „S3effern  ©ie  ftc^",  tDa§  er  6eibe§  auf  bie 
beonftanbcten  SBriefe  be,^og.  5Iud)  bie  Stimmung  be§  ^reunbeg  hjec^felt;  tüenn 
eine  Eüf)Iere  Scmpcrotur  eingetreten  ift,  moctit  fie  immer  balb  ber  alten  2Bärme 
"t^la^.  ßbuarb  ^at  Xurnftunbc  mit  bem  ^Prinjen  unb  ift  oft  im  $alai§. 
%a  Reifet  e§  benn  einmal  im  S^agebuc^:  „lieber  ben  25elagerung§3uftanb 
gcftritten",  ein  anbermal:  „^it  ßönigSmard  über  5llterlei  gef:prod§en.  6r  ift 
tro^  feiner  froB  abfolutiftifc^en  5lnfid^ten  bennod)  tolerant."  @inem  S)i§put 
„über  ba§  2Bort  2)emofrat"  folgt  h3eiterl)in  ber  Eintrag :  „^d)  behauptete,  in 
einem  conftitutioneHen  Staate  feien  bie  SSegriffe  ßönig  unb  Ärone  ju  trennen, 
toaä  bie  5lnberen  lüiberftritten."  5lu{^  i^^tagen  ber  9ieligion  merben  berührt, 
unb  al§  bei  SBieberbeginn  ber  gemcinfamen  Sefeabenbe  „©er  Solbatenfreunb" 
Don  6c^neibcr,  6f)atcfpeare'g  „^uliu§  Säfar"  unb  £>i(^tungen  Don  @id^enborff 
oorgenommen  toerben,  lieft  mein  SSruber  für  fid)  politifc^e  ©diriften,  töie 
£eo'§  „Sifrnatura  teniporis",  unb  erl^ält  öom  ^Prebiger  Snet^lage,  bem  er  bie 
fein  ^cx]  betoegenben  ^^e^fci  au»gefd)üttet,  bie  3Ber!e  .^amann'§,  be§  „^agu§ 
au§  bem  5Jorbcn". 

^uf  einem  SSall  bei  ber  ^Prin^e^  ß^arlotte,  toä^renb  @buarb  einen  ßonter= 
tan^  mit  i^r  tankte,  fteClt  fie  i^n  abermal§  jur  9iebe:  „2ßcnn  ic^  m\ä)  mä)t 
befferte,  fo  toürbe  ey  too^l  mit  unferer  ^^reunbfc^aft  au§  fein.  6ie  befd^toor 
mid)  bei  meiner  ^Jcutter,  auf  bem  betretenen  äßege  um^ufeljren;  e§  l^ätten  ftd) 
fd)redlid)e  ©erüc^te  über  mic^  bcrbreitet."  5llö  er  il^re  f^rage:  „6ie  finb 
boc^  3l)rcm  Äiönige  noc^  treu?"  mit  ,.^a"  bcanttoortet ,  fagt  fie,  „fie  toürbe 
nid)t  fo  mit  mir  gefproc^en  §aben,  toenn  fie  nic^t  alle  mic^  fo  gerne  Ratten; 
fie  l)abc  mid)  nur  cor  einem  5lbgrunb  betuo^ren  lüollen".  Um  biefelbe  ^di 
tarn  c»  aud)  ,^u  einer  5lu»einanberfe|ung  mit  bem  ^Prinjen;  unter  bem 
17.  gebruar  Reifet -es:  „^d)  tlieilte  gri^  meine  religiöfen  ?lnfid)ten  mit.  ^(^ 
fanb  \i)n  gau^  toie  ic^  crloartct  unb  gefüri^tet.  gr  fogte,  er  müfetc  mid^  be= 
bauern,  toürbc  mid)  aber  barum  bod)  ferner  lieb  bel)alten." 

©buarb  cnttüidelte  fic^  nad)  ber  freieren  Seite  §in:  toäl^renb  er  big  öor 
turpem  uod)  bei  S3üd)fcl  unb  Snet^lage,  fotnie  bei  |)eim  in  5Pot§bam  ootte 
ä3cfticbigung  gcfunben  ^atte,  ^og  es  i^n  je^t  ju  ©eiftlic^en  toie  SljbohJ. 
(^r  tüar  eine  fud)enbc  yiatur,  bie  aber  leicht  ba§  cbm  föefunbene  für  bo» 
3)aucrnbe  l)iclt  unb  barum  auf  jeber  Stufe  fid)  öerpflic^tet  fül)lte,  bem,  h)a§ 
er  für  äBa[)rl)cit  l)ielt,  bie  (ä^re  ^u  geben,  fclbft  toenn  er  bamit  anftiefe.  ©r 
bcfud)t  aud)  loicber  bie  Äirc|e  bei  Snctf)lage,  für  ben  er  5In^änglic^!eit  unb 
fiicbc  t)attc,  fagt  aber  baun:  „er  prcbigtc  über  ben  Unglauben,  ^at  mid)  aber 
nic^tä  tocuigcr  aU  befel)rt". 


©ine  ÄnaDcnfreunbfc^aft  ^aifet  gtifbtidia  III.  209 

3m  f^tü^ja^r  1849,  na(i)bem  nodi)  im  gebruQi:  „^inna  üon  33atnf)elm" 
öetäeic^net  fte^t,  toerbcn  btc  ßefeabenbe  gef^loffen.  5Tteine  Quelle  fänc^t  an, 
5u  üexfiegen.  5hir  :^iex  unb  ba  finben  fi(^  unter  ben  poUtiic^en  iBcgcben^eitcn 
S3emer!ungen  eingeftreut,  tnelc^e  geigen,  ba^  ber  35et!e§t  tüo^l  nod)  fortgefe^t 
louxbe,  bie  aBtnetd^enben  5lnft(^ten  meines  SBrubex§  il^m  abn  eine  fc^tüierige 
Stellung  in  bem  iungen  f^xennbeöfreife  gaben.  „Unb  fo  ftänbe  \d)  benn 
tüieber  einmal  allein!"  tuft  er  au§,  na(^bem.  er  „ein  unangenehmes  ©eipröd) 
toegen  Snbrulat"  gehabt  l^at,  ber  in  ©emeinfc^aft  mit  $Paul  ^et)fe  unb  Äarl 
5legibi  in  einem  §eftc^en  „günfje^n  neue  beutfcfie  Sieber  ju  alten  ©ingtoeifen" 
feine  Stimme  für  „bie  fd^toarj^rof^^golbene  ^a^ne"  erhoben  tjattc  „2Bie  ge= 
n)ö!^nlid§  fielen  ?llle  über  mid)  UnglüdElic^en  !§er.  ©elbft  Scnfft  unterftü^tc 
miä)  ni(^t  einmal  in  ber  beutfc^en  i^^rage.  ^x\^  ^at  nid)t  bie  Spur  öon 
beutfdier  ©eftnnung."  Unb  gräulein  ö.  5Jiat)  ^ört  er  ju  9hibolf  Don  ^aftrotri 
fagen:  „II  a  la  maladie  du  temps."  äöo^l  toirb  noc^  öon  ber  einen  tnie  öon 
ber  anberen  6eite  ber  SSerfud)  gemacht,  ba§  alte,  liebgetoorbcne  25erl)ältni§ 
töieber  ju  erneuern:  !ur5  öor  ßbuarbg  5lbgang  öom  ©ijmnaftum  fc^cnft  i^m 
bie  ^rin.^efe  öon  ^ßreufeen  ein  großeg  35ilb  be§  ^Prinjen,  mit  eigen^änbiger 
Unterfctjrift  öon  Butter  unb  6o:§n;  unb  ^eräli(^  öerabft^iebete  er  ft(^  öon  bem 
^ugcnbfreunbe,  al§  er  im  September  1849  3Berlin  öerlieB-  3)a  unfer  SSoter 
ben  fiebäef)niä^rigen  So^n  no(^  für  ju  unreif  !^ielt,  um  in  ber  politif(^  auf= 
geregten  !^i\t  in  ha§  Stubentenleben  einzutreten,  ging  biefer  öorerft  jur  5ßer= 
öoUfommnung  in  ber  franjöftfclien  Sprache  auf  ein  ^a^r  nacl)  S^rüffel  unb 
begog  im  folgenben  §erbft,  1850,  bie  Uniöerfttät  ^onn  al§  Studiosus  juris. 
|)ier  traf  @buarb  toieber  mit  htm  ^prinjen  3ufammen,  ber,  begleitet  öon  bem 
jungen  ©ruft  Senfft  öon  ^ilfa^,  bereit»  ba§  SBinterfemefter  1849—50  in 
S5onn  jugebradit  ^atte,  fü()lte  iebo(^  balb,  baB  er  in  ben  Ärei§,  ber  ben 
^rin^en  ie|t  umgab  unb  faft  auSfdjlieBlid^  au6  gürftenfö^nen  unb  2)litglicbern 
be§  (5orp§  SSoruffta  beftanb,  ttjeber  ben  duneren  SSer^ältniffen  nact)  no(^  inner= 
lid)  hinein  pafete.  (Sr  ^atte  felbft  ha^  ©efü^^l  man  tüürbe  i^n  bort  nid^t 
öermiffen,  unb  entfd)loB  ftc^,  bei  ber  Surfc^enfi^aft  granconia  einjuipringen, 
in  bereu  SSerbanbe  er  alte  greunbc  fanb  unb  neue  getöann.  Unter  biefen  töar 
|)einri(i)  öon  3:reitfd)!e,  ber  i^m  im  Cttober  1852  am  Scl)luB  eine§  33riefeÄ 
äurief:  „SSergiB  nic^t  bie  3eit,  töo  am  3fi§eine§ufer  un§  in  (ärnft  unb  Suft 
ein  glcid)c§  frifct)es  ^ugenbftreben  einte."  5lber  grancouen  unb  Soruffen 
gingen  öerfc^iebene  äßege ;  unb  lüenn  au(^  ber  $rinj  tüof)l  einmal  an  feinem 
%\\ä^  bie  in  S3onn  antoefenben  ©efpieleu  au§  ber  ^uabenseit  öereintc^  ober 
mein  SSruber  i^n  in  ber  un§  naf)e  befreunbeten  gamilie  be§  Obrift  i^iiä^tx 
traf,  —  i^re  2eben§ba^nen  fiatten  fie  für  immer  au§cinanber  geführt. 

23on  meines  S5ruber§  Seben  ift  nid^t  öiel  metjr  ju  berichten.  9la(^bem 
er  feine  ©tubien  in  öeibelberg,  S3onn  unb  ^Berlin  beenbet  ^attc,  mad^te  er 
feine  beiben  erften  juriftifc^en  gjamina,  biente  fein  ^a^r  ab,  inurbe  D'm^n, 
arbeitete  ols  gieferenbar  an  ber  9iegierung  ju  S)üffelborf  unb  fcf)rte  bann  nad) 
SÖerlin  ^urücE,  um  fein  ^Iffefforejamen  ju  machen,  ^njtöifc^cn  t)atten  fid), 
lüö^renb  ber  ©tubentenja^re,  feine  5lnft(^ten  bebeutenb  geänbcrt,  unb  bie 
feltenen  Berührungen   mit   bem  ^rinjen,   bie  je^t  noc^  ftattfanben,   tuaren 

2!eutfc§e  SRunfait^au.  XXIX,  2.  ^^ 


21Q  ■  Seutfd^e  9lunbfd)au. 

bnxdjüu^  freunblii^er  5latut.  ^n  eitlem  Briefe  —  iä)  glaube  öom  ^a^re  1860 
(büB  Saturn  ift  abflexiffenj  —  jagt  et:  „2ßie  fe^r  id)  mic^  üBer  ben  Umfd^tüunfl 
in  unferem  politif^en  Seöen  gefreut  ^a6e,  fannft  3)u  2)ir  ben!en!  ^(^  !onn 
eä  mir  immer  nocf)  gar  nid)t  redjt  DorfteUen,  ha^  id)  mit  einem  53lale  au§ 
einem  t)al6  ®cäd)teten  ju  einem  ^anxi  an  bet  ©pri^e  getoorben  Bin.  S)a3u 
fommt,  ba§  ficf)  mein  3?erf}ältni§  3um  ^rtn^en  gan^  prec^tgegogen  ^at,  unb 
bie  $irin,^e§  öon  ^Preufeen  :^at  mir  auf  ber  Surd^reife  (in  3)üffeIborf)  eine 
5tubien3  ert^eilt,  bei  ber  fie  üBerau§  gnäbig  tüar.  3)er  ^^rinj  f)at  fid^  ju 
einer  öiel  freieren  9ti(f)tung  enttoicEelt ,  al§  \ä)  je  ju  ^offen  getragt.  @r  ift 
mit  gan.^cr  6eelc  für  bü5  neue  Dtrgime  eingenommen." 

Xiefer  ^eitere  Süd  in  bie  3u!unft  foÜte  fic^  für  meinen  58ruber  nic^t 
bertt)irfli(^cn ;  benn  e^e  no(^  bie  S3or6ereitungen  für  eine  öffentlidje  2ßirtfam= 
!eit  DoEenbet  haaren,  öerfagte  feine  p^t)fifc^e  ßraft,  fo  ba§  er  fid)  gejtoungen 
fa^,  fc^on  @nbe  bc»  3of)xe§  1861  feinen  ?lbfd)ieb  au§  bem  ©taat§bienft  unb 
ol»  £anbtt)e^roffi,^ier  ju  nel)men.  @r  l^ot  nod)  öerf(^icbene  S5erfud)e  gcmad^t, 
in  onbcrcn  Seruf^^toeigen  Soben  ^u  getuinnen,  —  o!^ne  ©rfolg,  ha  ha^  fort= 
fc^reitcnbe  ^lerüenleiben,  ha^  i^n  feefallen,  i^m  jebe  energif(^e  5lrfeeit  jur  Un= 
möglid)fcit  mad)te.  (Sr  mu^te  fid)  ju  oöHiger  üiefignation  burd)fämpfen.  2)a§ 
Scbürfuiö  regelmäßiger,  toenn  an6)  fecfdjeibcner  Sätigfeit  unb  ber  SBunfd^, 
auf  eigenen  ?yüfeen  ju  fte!^en,  öeranlaßtcn  if)n,  auf  einem  (Sifenfea^nfeüreau  eine 
^Inftcüung  ju  fud)cn,  ba  er  mer!h3Ürbigertr)eife  ftunbenlang  rechnen  tonnte, 
ofine  ha^  e§  i^n  angriff.  £)iefe  5lrt  ber  5lrbeit  fc^ien  and)  ha§  (Sleid)= 
gclDic^t  feiner  Seele  trieber  Ijer^uftellen,  unb  er  fdjriefe  im  ©ommer  1873  feinen 
3lngc[)örigcn,  baß  er  feit  ;3ö^ten  mit  feinem  SSefinben  nidjt  fo  jufrieben  ge= 
tüefen  fei  unb  bie  Hoffnung  fic^  Bei  i^m  rege,  no(^  einmal  gan^  gefunb 
gu  toerben.  3)ie  nädjfte  9k(^ri(^t  aber  melbete  feine  ßrfrantung  am  2t)p]^u§, 
ber  i^n  nac^  einigen  SBoc^en  ba^inraffte:  am  18.  SeptemBer  1873  fdjloß  er 
bie  Singen.  S^a»  Icljte,  buntle  ^afirgeljut  feineg  £eBen§  tnurbe  burd§  bie  großen 
(5reigniffe  erhellt,  bie  er  mit  leibenfd)aftlic^er  Spannung  öcrfolgte,  unb  ha^ 
rcinfte  0)lürf,  ba§  i^m  ba§  CeBen  geBoten  Ijat,  irar  bie  ^^reube,  ju  fel)cn,  tüic 
ber  .ftronprin^  ,^u  ber  5)clbengeftalt  lüurbc,  in  ber  er  immer  ber  SieBling  feinc§ 
5öolfcö  Blciden  tüirb.  (^§  mar  eine  toe^mütige  f^^reube  für  un§,  al§  turj  nad^ 
bem  .^iiifrfjciben  (£-buarb5  mein  3}ater  folgenbcn  SBrief  empfing: 

eigcnl}änbig.  ^^sotgbam,  7.  Dctobcr  1873. 

3d)  t)QBc  mit  aufTicl)tiger  5J3etrüBni^  bur(^  3fl)rcn  gütigen  ^örief  bie  traurige 
Äunbc  bcö  XHblcbcue  ^i}xc<6  So()ncö  C^buarb,  mcincS  alten  Sugciibgefpieleit,  erfal^ren 
unb  ipreci)c  2(t)nen  mein  gan.^ee  «citcib  an  biefem  fd)merjlid)cu  33eilu[t  aus. 

2)em  ücimgegangenen  l)abe  id)  öon  ber  ^naBcnjcit  an  l)er,^ad)c  3uneigun9 
gcfd}cnft  unb  meine  (Mefinnungen  nicmatS  geänbcrt,  lüenn  aud)  nnfere  2cBen§tt)cge 
uno  »ünl)renb  ber  testen  ,Seiten  feiten  geftattetcn ,  in  näljeren  ^extct)x  ju  treten. 
So  wirb  aud)  bae  "Jlnbenfen  an  ben  fyreunb  aus  ber  ^naBenäeit  Bei  mir  niemals 
erlöjcljen,  ^umol  er  mir  in  ben  ;3al)ren  naf)e  ftanb,  loo  bie  ©efdiirfe  be§  engeren 
5l3aU'ilanbcß  fid)  einft  geftalteten  unb  bie  im  .'peraureircn  Begriffene  Sfugenb  früher 
als  9cu)üt)nlid)  Öktegcnl)eit  fanb ,  fid)  mit  bem  Oinnge  ber  öffeutüc^eu  5ßerl)ä(tniffc 
öertraut  jn  mad)en.     ^c^  Bin  "        ^{jx  ergebener 

gricbrid)  2!Bill)e(m,  Äronprinä. 


eine  i^natienfrcunbfc^aft  Siai]ex  5riebii(f)§  III.  211 

2)a§  le^te  6(^i-eiöen  bc§  ^ron^jnnjen  an  meinen  SSoter  Iccjt  ein  fo  fd)öne§ 
;3eugni§  öon  feinev  ßieBen§töüi-big!eit  unb  ^er^enScjüte  ab,  ba§  ic^  e§,  al» 
l)oxmomf(!^en  5I6[(5^lu^  bicfer  ©linnetungcn,  '^iet  mitteilen  toitt.  @y  toat  öon 
einem  ©ejc^cn!  begleitet,  ha^  toeit  5urütfveid)t  in  bie  fxü^e  ^eit  bet  fd)tt)äi-mc= 
tif(i)en  ^ugenbfreunbfc^aft  ^tnifi^cn  il)m  unb  meinem  SSniber.  3)QmaI§  f)atte 
-in  bem  !^äu§li(5^en  Steife,  in  bem  mein  £)n!el  ^xanj  kuglet  unb  beffen  Sc^tücftcr 
Sutje  am  aBenbli(^en  2;f)ectif(^  gern  $Poi;trät§  jeidjneten,  bie  Se^tete  aud^  ein 
rec^t  ä^nlic£)e§  Silbni§  (5buarb§  angefertigt,  ha^  biefcr  ft(^  erbat,  um  e§  feinem 
„f^^ri^"  äu  f(^en!en.  £)ie§  fei  gur  @r!lärung  be§  nai^folgcnben  S3riefc§  (öon 
©c^reiberl^anb,  ober  mit  eigen^nbiger  Unterfd^rift)  üorau§gef(^i(ft. 

SSerlin,  ben  20.  ^ärj  1883. 
^ä)  ^ah^  3U  -IJleinem  lebhaften  33ebauern  er[t  berfpätet  üon  bcr  im  öorigen 
IDtonat  ftattget)Qbten  freier  S'^reä  fieb^igjä^rigcn  Jubiläums  .HenntniB  erüiatten, 
tüin  Wiä)  aber  :^ierburd)  nid^t  l^inbcrn  laffen,  S^nen  ju  bem  feltcneu  unb  fct)önen 
ÖJebenftage,  bcn  ©ie  im  9tüifbli(f  auf  bie  in  ber  5lrmee  geteifteteit  ben3ä()rten  S)icnftc 
wie  auf  bie  l)eröortagenbcn  Erfolge  ^t)rer  bteljäfirigen  unb  unermübüc^en  tüiffen- 
fd)aftliien  3:^ätigfeit  mit  bem  ©efübte  berechtigter  ©enugt^uung  bcgeljcn  buriten, 
uad)trägUcJ)  ÜJleiue  aufric£)tigen  ©(üdraünfc^e  au^äufprec^en.  33eifolgenbeö  3lnbenfen, 
toeldieg  burd)  bie  SSereinigung  Ü3teineö  33i[be§  mit  bemjenigen  S^rcS  (5ot)ncö 
©buarb,  beä  treuen  ^ugenbgefä^rten,  bie  freunbfd)attlic^en  33eäie^ungen  ju  bem 
Ißerftorbeneu  üeranfd^aulic^eu  foH,  bitte  i^  ©ie  oI§  ein  ^eic^en  ber  tDoi)lrooaenben 
<S)efinuung,  bie  ^ä)  andi  für  beu  SSater  tjege,  anfe^eu  ju  raptten. 

i^riebric^  SBil^etm,  .^couprinj. 

3)a§  5lnben!en  tuar  ein  5llbum,  ha§  in  gleid)em  ^ia^men  jum  ^iluffteHen 
€tn  SSilb  öom  Kronprinzen  unb  ha^  öon  @buarb  au§  bem  ^a^rc  1847 
«nt^ielt. 


14* 


BiarrtJi* 


(Eine  Bismarcf=Stu6ic 

I. 

Siötnatrf  §at  ba§  $Pt)renäen6ab  35ian-t|  breimal  Befui^t.  3)a§  etfte  5Ral 
im  ?luguft  18t>2,  ol§  nacf)  feinen  eigenen  Sßorten  feine  ©ac^en  noc^  in  5Peter§= 
butg  lagen,  feine  SBagen  in  Stettin  iüaten,  feine  5Pfetbe  Bei  SSerlin  auf  bent 
Sanbe,  feine  ^amilie  in  ^Pommexn,  er  feI6ft,  ber  S5exufung  in  ha§  5Jiiniftetiunt 
.^önig  SSil^cImS  getüärtig,  al§  intenmiftifd)et  33otf(^after  in  ^axi§  auf  ber 
£anbftra§c.  Sas  jtücite  unb  britte  5}lal  im  Cftobet  18(34  unb  1865  !am  er 
alö  prcu^ifd)cr  ^Rinifterpräfibent:  im  ^a^re  ber  ßonboner  .^onfereng  unb  be» 
2;üppelfturmeö  nac^  üoHbrac^ter  5Ir6eit,  1865  am  Jßorabenb  ber  @ntf(^eibungen 
oon  Äöniggrä^  unb  9UfoIöburg.  2Ber  tüäre  i^m  noc^  ni(i§t  in  ben  SSriefen 
an  feine  ©attin  an  bie  atlantifdje  ^üfte  gefolgt!  3lu(^  bem  öer^odEteften 
Oiorblänber  offenbaren  fie,  todd)  eine  „tüunberöoüe  ©nabe  (Sotte§  gegen  ben 
6üb(änbcr  fein  Älima"  ift.  ^elöüippen,  Icei^er  ©(^aum,  purpurne^  ÜJleer, 
blaues  ©ebirge,  lad)enber  .^immel  bezaubern  in  SSiSmorii»  ©c^ilberung 
audj  bie  Sßiffenben.  S(^mcict)elnb  umföngt  un§  bie  toeit^e  Seeluft,  unb  nur 
.^ögcrnb  rcif]cu  Inir  un»  mit  bem  Srjd^ler  öon  bem  monbbeglänjten  füblid^en 
^Dlcerejgeftabc  lo§.  ^ier  l)at  er  1862  ^um  legten  D^tale  toirflicf)  au»gefpannt, 
e^e  er  mit  bem  Cljlüeig  oon  5löignon  in  ber  5Lafd)e  bem  ßonflüte  unb  einer 
nid)t  me[)r  aiiff)örcnben  llteröenanfpannung  entgegenging,  ^ier  !§at  ber  tceuefte 
®attc  fogar  feinen  .^od)]eitötag  öergcffcn,  um  in  Berlin  burd^  fein  gefunbe^ 
3lu5fc()cn  unb  feine  ÄampfcsfreubigfeU  feine  {^vcunbe  ^u  übcnafdjen.  .^ier 
burfte  er  im  33er!e^r  mit  fl)mpat()ifd)en  53tenfd)cn  ha^^  Seben  no(^  einmal  in 
öollcn  ^iigcn  genießen,  big  ilju  „bie  burd^  bie  ,'^lippen  unb  Sc^luc^ten 
ftrcid)cnbc  .^ofluft"  öcrtricb.  |)ier  t)offte  er  oud)  1864  bie  öerlorene  <BabhaU 
ftimmung  jener  muubcrooüeu  5lugufttoge  luicbcrjufinben.  §ier  ift  er  1865 
aiif  ber  Spur  be»  .^ofc»  bem  miibcu  ßöfar  auf  feinen  Spaziergängen  in  bie 
Sd)lud)tcn  gefolgt.  5)ie  beiben  erften  33efu(^c  finb  un§  ^eule  bur(^  feine 
Briefe  ocrtrautcr.  STer  britte,  rein  politifdjc  Sefuc^  ift  ju  feiner  3cit  mel^r 
biaä)ki  unb  fommcnticrt  iDorben.    5hir  bon  i^m  fott  ^ier  bie  9tebe  fein. 


SBiatri^.  213 

SSergegentoärtigen  tüir  un§  bie  ^jolitifc^e  Situation  im  §ei'6ft  1865,  fo 
öetftel^en  trir,  ba^  \x^  jc^on  bie  ^eitgenoffcn  burc^  jene  au§ci-orbentIi(i)c  ^aht- 
reife  an  6aöoux§  Sittgang  nad)  $piom6iei-e§  erinnert  fül^Uen.  5lm  14.  5luguft 
tüar  burc^  bie  ©afteiner  ßonöcntion  „ber  9tife  im  Sou"  be§  SDeutfc^en  33unbe§ 
„no(^  einmal  öerücbt"  toorben.  Öfterreic^  :^atte  öon  bcr  .^riegsBeute  tjon 
1864  SauenBurg  an  ^reuBen  öerfauft.  3)ie  SSertüaltung  bcr  auf  ctnig  un= 
geteilten  @l6t)er3ogtümcr  toar  ätoifc^en  ben  öerBünbeten  9iit)alen  geteilt  toorbcn. 
S5i§mortf  ^atte  für  ha§  §inau§fc^iebcn  ber  ßntfc^eibung  öon  feinem  banfbaren 
^önig  ben  ©rafentitel  er^^alten.  S)ie  frangöftfi^e  Station  unb  i^r  ßäfar 
fpradjen  i^ren  Unmut  über  bie  üermeintlidje  ^Beilegung  be§  alten  beutfci^cn 
^aber§,  öon  ©nglanb  eifrig  fe!unbiert,  in  belcibigenber  äßeife  au§.  5J)en  23er= 
bünbeten  öon  1864  f(^ien  eine  tüeftmäd)tlic^e  Kombination  entgegentreten  ju 
tnoüen,  al§  ba§  ööllig  Unertoartete  gef(^a^ ,  ha^  ber  :preufeifct)e  50'tinifter= 
:präftbent  in  ^^einbeSlanb  on  bem  ©i^  be§  !aiferli(^en  ^oflager§  feinen 
(Sri^olunggurloub  üerbrac^te.  2ßenn  er  aud)  bieSmal  mit  ^yrau  unb  Soc^ter 
ge!ommen  tnar,  raenn  er  auc^  na(^  ber  5lbreife  9^opoleon§  no(^  bi§  jum 
1.  5iot)ember  in  bem  üeröbeten  S3obeorte  bem  fi^lectjten  SBetter  ftanb^ielt,  fo 
liefe  fi(^  bod)  bie  biplomatif($e  SBelt  bur(^  biefe  Kriegälift  nid)t  täufc^en. 
©(^on  in  S5iarri|  ^attc  man  bemer!en  tooHen,  bafe  ber  Kaifer  bem  preufeifc^cn 
Staatsmann  tnie  einem  unbequemen  ©afte  au§gett)id)en  fei.  ^n  5pari§,  ha^ 
iSiSmard  auf  ber  Ütüdreife  berü'^rt  '^atte,  erfc^öpfte  manfid)  in  SSermutungen. 
S)er  bänifdje  ^ournalift  Raufen  fanb  ben  ^inifter  am  5.  5loöember  fc^lei^t 
gelaunt  unb  fc^rieb  ha§  feinen  Sefprei^ungen  mit  bem  franjöfifdien  ^J^inifter 
be§  5lu§tüärtigen ,  3)roul)n  be  ß^up,  p.  5lnberen  fiel  bie  äuöerftdjtlic^e 
^Jliene  SSismardS  auf.  3äi§  in  ben  Januar  1866  l)atte  man  boc^  ben  @in= 
brud,  ha%  er  feinen  ^toed  in  S3iarri|  nic^t  errei(^t  i)ahz.  2Bie  ein  33erfud^er, 
l)iefe  e§,  fei  er  gefommen,  aber  ^^lapoleon  ^abe  fi(^  ftanbliaft  gezeigt.  3)a§ 
35erfpred)en  angemeffener  ©ntfd^äbigungen,  ber  §intöci§  auf  Belgien  ^ah^  bem 
Kaifer  bie  binbenbe  ^uftimmung  ju  S5i§mard§  3u!unft§plänen  nid)t  ent= 
ringen  !i3nnen.  (Srft  im  Weiteren  SSerlaufe  be§  ^a^reg  1866  getoann  bie 
SSermutung  bie  Ober^anb,  ha^  Si§mard§  ^uterftc^t  feine  forcierte  getüefen 
fei,  unb  al§  in  rof(^en  ©(flögen  bie  beutfi^e  grage  cntfd)ieben  toar,  lonnte 
ber  fäc^fifd)e  £)iplomat  S5i^tl)um  Don  (ädftäbt  in  einer  3)enlfd)rift  an  feinen 
tmonard^en  Dom  7.  5luguft  öcrfi(^ern,  baB  bie  greigniffe  ben  ©d^leicr  Don 
SSiarri^  gelüftet  Ratten. 

9tid)t§beftolx)eniger  trat  ber  @eban!e  an  (üaDour  unb  5piombiere§  rafd^ 
lüieber  in  ben  §intergrunb.  S)er  ©c^Ieier  Don  $lombiere§  ift  burd^  bie 
(Sreigniffe  be§  folgenben  2:riennium  in  ber  2:at  gelüftet  tDorben.  5ll§  bie 
^kilänber  „Perseveiauza'-  1883  6aDour§  Saben  =  Sabcncr  23cri(^t  an  .^önig 
S}i!tor  gmanuel  Derijffentlic^te ,  toufetc  man  längft  bie  §auptfad)e.  5)ic 
mtretung  ©oDot)en§  unb  5Kaaa§  an  granfreid)  Ijattc  betüiefcn,  baB  bie  3]er= 
abrcbungcn  in  bem  3}ogefenbabe  über  bas  im  ^rieben  Don  33iaafranca  grrcid)tc 
loeit  hinaufgegangen  toarcn.  2)ie  %utralität  gran!rei(^§  im  S"^i  "^^^ 
^uguft  1866  liefe,  ba  fie  unbelo^nt  blieb,  auf  leine  DorauSgegangenen  m^ 
mac^ungen  fdjliefeen.     Sn   ber   öffentlid)en  5Jieinung   erfi^ien  5lapoleon   feit 


224  5Leutfc§c  IRunbydiau. 

1870  aU  bcr  ©e^rcGte  öon  SSiarti^.  £cn  ©efdjlagenen  öon  ©eban  getoöl^tte 
e§  eine  qetoiffe  moralifc^e  ©emigtuung,  23i5tnar(f§  macfiiaöeHiftifc^e  $]3olitif 
für  ben  großen  ^niamtnenBruc^  öerantlnortlid)  ju  matten.  £)eutic^e  2)ipIo= 
maten,  tüie  Sßi|t^um,  begnügten  ]\ä)  mit  bcr  Jßermutung,  baB  SiSmortf 
Siarri^  mit  ber  feften  ÜBerjeugung  öerlaffen  ^a6e,  gron!reict)  tnerbe,  tuenn 
e§  äum  Sruc^  mit  Cfterreic^  !omme,  eine  [trüte  9leutralität  beobachten. 
ßinfid)tigere  granjofen,  inie  ®.  9iot^an,  erwarteten,  ba  9la:t)oleon  ha^ 
@e^cimni§  mit  fid^  in§  ©rab  genommen  ^atte,  unb  ber  Üieid^gfangler  f(i)h)ieg, 
bie  legten  5lufi(i)Iüffe  üon  ber  !ünftigen  33erijfientlid)ung  ber  S5erict)te  S5i§marc!^ 
an  feinen  ßönig.  Üiafcljer  aly  fie  e§  ben!en  moctjten,  erfuhr  bie  SBelt  1889' 
burd)  Stjbd,  tüa^  Siömard  am  4.  unb  11.  D!tober  1805  au§  58iarri|  an 
Äönig  SSil^elm  gefd)rieben  §atte.  33on  SSereinbarungen  unb  @ntfd)äbigung5= 
anerbietungen  ober  fyorberungen  ftanb  in  feinen  SBeric^ten  !ein  Sßort.  2Bo!^l. 
aber  be,ieid)netc  SSigmard  bie  augen6lidltcf)e  Stimmung  be§  !aiferli(^en  §ofe§ 
ol§  eine  für  5Preu§en  äuBerft  günftige.  3)ie  SSermutung  33i|tl^um»  Don 
(^cfftäbt  fd)icn  eine  ur!uublid)e  SSeftätigung  ju  erfahren.  2ßie  ber  fäc^ftf(^e 
2)ipIomat  meinte  et)6cl,  bo§  S5i§mard  ba§  5pi)renäen6ab  in  erregter  unb 
gehobener  (Stimmung  ncrlaffen  f^ah^^ ,  tneil  er  bie  Überzeugung  mitnahm,  ha% 
Qranfreid^  ber  !riegerifct)en  ßöfung  be§  S)uoli§mu»  feine  ^inberniffe  in  ben 
2ßeg  legen  tijcrbe.  5lu(^  bie  franjöfifd^e  gorfd)ung  !^at  ftc^  unter  S3orbe^alt 
bc§  nationalfran,pftfd)en  Urteil»  ©t)bel§  9iefultate  ju  eigen  gemadjt.  2)er 
trefflid^e  ©efd^ic^tfc^reiber  be»  jtüeiten  ßaifcrreid^e§,  ^Pierre  be  la  ©oi^^e,  ]§at 
im  öicrten  Sanbe  feinet  prei§ge!rönten  Söcrfeö  im  öcrgangenen  ^al^re  bie 
Sefricbigung  5öi§mard5  für  ed^t  gcl^aUen  unb  ber  in  33iarri|  gemonnenen 
Gtfenntniö  jugcfdjricbcn,  bo^  5lapoIeon§  ctrige»  2Bct)  unb  %ä)  au§  ber  ßöfung. 
ber  öene^iauifdicn  ^rage  ju  !urieren  fei. 

@§  ^ie§e  ßulen  nad)  5lt^en  tragen,  toenn  iä)  l^ier  umftänblic^  bc= 
meifcn  toollte,  ba§  aud)  in  ben  auffd)Iufereic^ften  5l!ten  nid)t  alle§  entl^alten 
ift,  ba§  oft  ha4  31Md)tigfte  unau§gefprod)en  bleibt,  ^nbem  id)  mid^  3U  einer 
^eöifion  ber  6l)bclic^cn  2)arftcnung  anid)idc,  gereidjt  e§  mir  ju  !^o^cr 
AÖcfricbigung,  ba^  aud)  bcr  ucuefte  SBi§mard=Siograp^,  ^iaj;  ßcn^,  bie  grage 
ergebt,  „ob  ber  Son  ber  Öcfpräi^c  non  SSiarri|  ganj  fo  gebämpft  getüefen 
fei,  tnie  er  in  33i§marrf§  S5cri(^ten  on  ben  ßönig  erfd)eine".  ßin  ^eric^t 
tüie  bcr  33aben  =  23abcner  (saoourö  ift  in  feiner  rüdt)altIofen  Offcnljeit  ein 
biplomatifdjcs  Unifum.  5iid)t  nur  5kpoIeon  unb  ber  farbinifd^c  ^linifter 
tüarcn  ßompliccn.  5Iud)  9]iftor  ßmauuel  mar  mit  in  bcr  S^crfdjtüDrung. 
6o  öiel  ift  mot)l  of)ne  tücitcreS  gcmife,  ha^  ßönig  äBil^elm  nie  im  ftanbe- 
gctücfcn  tnärc,  bie  poIitifd)c  SioHc  be5  re  galautuomo  ju  fpielcn.  2lu^  o^nc 
eine  bcfoubcrc  llntcrfud)ung  bürfen  mir  anncfjmcn,  ha^  23i§mard  in  feinem 
23crid)t  oom  ll.Cftobcr  IBO.j  mie  aud)  fonft  ber  geiftigen  3)i5pofttion  feine» 
.^crin  y{cd)nung  getragen  f)at.  3)ie  ^JJ{Dglicf)!eit,  bafe  er  in  ber  §auptfad)e 
aUcö  bcrid)tct  l)abe,  bleibt  aud)  bei  bicfer  5lnnaf)me  nid^t  au§gefct)loffen,  aber 
banebcu  taud)t  oon  neuem  bie  ^J3iöglid^!eit  auf,  bafe  bie  früf)cren  Sßcrmutungcn 
über  ben  3nl)alt  ber  S3iorri^cr  ©efpräd)c  nicl)t  fdt)lcd)ttt)eg  abjutDeifen  ftnb. 
bofe  iöiömard  alfo  in  usuni  regis  berichtet  ^at.    5leue§  5Jtoterial  jur  S5eant= 


SSiarri^.  215 

toottmig  bieder  j^xac^tn  ift  !aum  mt^x  gu  ettoaxten.  58i§matcf  ^at  e§  bei 
SqklS  @nt!§üttungen  betocnben  laffen  unb  !ein  SSebüxfni»  gcfüfjU,  in  hm 
„@eban!en  unb  Erinnerungen"  ju  exäö'^len,  tx)o§  i^m  felbft  nur  nod)  ein 
WcLxä)en  an§  alten  Sagen  toar.  2)ie  Italiener  unb  bic  nä(i)ft6eteiligten 
granjofen  ^aben  gefpro^en.  ®ie  SBeric^te  beä  :preuBif(i)en  SSotfdjaftcrS  in 
^ari§,  9iol6ert  öon  ber  ©ol|,  finb  öon  Sl^Bcl  au§äug§tt)cife  mitgeteilt  toorben. 
S)a§  2öic§tig[te,  ben  ©inbrud  jener  @efprä(^e  auf  beu  preu^ifc^en  ©taat§= 
monn,  i!§ren  ^ufantmenl^ang  mit  feinen  folgenfd)tDeren  @ntfd)lüffen,  f)aben 
aud)  feine  näc^ften  ^Jlitarbeiter  nic^t  3u  ergrünben  öermoc^t.  „@ö  finb  gan^e 
$rot3in3en  in  meiner  SSruft,  in  bie  i(^  nie  einen  anberen  5Jtenfd)cu  tüerbc 
l^ineinfe^en  laffen",  ^at  S3i§marcE  in  ben  Sogen  ber  ©afteiner  ^onüention  ju 
^eubelf  gefagt.  5luc^  ein  lurjer  Sßor=  unb  3iüdblid  in  ber  SBeifc  9iotlian§ 
bringt  un§  nidjt  hjeiter.  ^Wn  i^ragen  finb  äunäc^ft  augeinanberju^alten  unb 
jebe  für  fid)  ju  beanttüorten.  ^um  erften  muffen  ttiir  feftftetten,  toaS  S5i§marc! 
öon  granlreic^  unb  Napoleon  für  ^reufeen  Oor  bem  Df tober  1865  ertoartet 
:^at.  ^um  atoeiten  tnerbcn  tüir  gu  unterfud)en  ^aben,  tüie  toeit  bie  Offenl^eit 
be§  preu^ifc^en  ^inifterpräfibenten  gegen  feinen  5Jlonar(^cn  gegangen  ift  unb 
ber  9iatur  ber  3)inge  nai^  ge^en  burfte.'  SSeibe  ^^ragen  aber  laffen  fid)  nid)t 
bogmatifi^,  fonbern  nur  :^iftorifd),  enttnidelnb  beanttoorten. 

IL 
5Bi§mard§  ©cban!en  über  bay  SSerpltnil  $Preu§en§  au  f^ran!rei(^  ab  ovo 
gleid)fam  ju  Verfolgen,  ^at  für  unferen  ^tüed  feinen  Sinn,  ha  er  fi(^  in 
feinen  großen  3)en!fd)riften  au§  bem  ^alire  1857  unb  feinen  gleid^aeitigen 
SSriefen  an  ßeopolb  öon  (Verlad)  mit  ber  größten  ^lar^eit  barüber  au§= 
gefpro(^en  !^at.  :^nbem  er  ben  9iang  unb  bie  ©teGung  be§  ©taate§  §riebrid)y 
be§  ©roBen  unter  ben  ^öc^ten  Europas  fc^arf  in§  5luge  fa^te,  trug  er  ber 
33eränberung  ber  äöeltlage  feit  bem  9?eöolution§ia|re  1848  in  toeiteftem 
Umfange  9?ec^nung.  3)ie  ^eilige  Siaianj  ber  brei  Dftmäc^te  tüar  infolge  ber 
Üteüolution  aerfaEen,  gftufelanbg  libergeh)id)t  burc^  ben  trimlrieg  gebrot^en- 
grontrei(^  tüar  feit  bem  ^arifer  ^^^-ieben  bie  tonangebenbe  5}kd^t,  oI)nc  ba§ 
fic^  barau§  eine  neue  Gruppierung  ber  europäift^en  ^Hädite  ergeben  ^ätte. 
S®ie  longe  i^rc  ^folierung  anhalten  toerbe,  toar  nid^t  oorauöa^ifel)en.  5iur 
fo  öiel  ftanb  bem  S5unbe§tag§gefanbten  feft,  ha%  bie  lleinfte  ber  ®rofe= 
möd^te  am  meiften  ber  ?lnle^nung  bebürftig  fei.  äßenn  ^Preufeen  fd)on  unter 
griebri(^  bem  ©ro^en  feine  ©rofemai^tfteltung  nur  mit  ber  äu^crftcn 
5lnfpannung  aller  Gräfte  behauptet  l^atte,  fo  erfd)ien  feine  l'age  1857  fd^on 
beS^alb  al§  eine  fe^^r  preMre,  tüeil  e§  feit  1815  an  ^ad^t  nic^t  angenommen, 
tüo^l  aber  feit  bem  ge^lfd^lagen  feiner  Uniongpolitif  unb  feit  Clmü^  an 
5lnfe^en  eine  bebeutenbe  (Sinbufee  erlitten  :^atte.  5ln  bem  3)eutf(^en  3:unbc 
i^atte  e§  feinen  9tüd^alt.  6ein  Einfluß  auf  bic  fa^nenp^tigen  UnionSfürftcn 
unb  bie  fübbeutfd)en  5Jlittelftaaten  l)ing  ebenfo  fel)r  öon  feinen  au^^tüärtigcn 
SSerbinbungen  tüie  öon  feiner  eigenen  ßraft  ab,  öon  ienen  öicE[eid)t  noc^  in 
^ö^erem  Mafee,  folange  i^m  leine  Gelegenheit  a"  ci"er  fül)lbaren  ^Jkc^t^ 
entfaltung    gegeben    toar.     Eine    5lnlef)nung    an    Cftcrreid^    fonnte    bei    bei- 


21(5  2!eutfc^e  SRunb|d)au. 

3:iöergen5  \i}xn  beutfi^en  :3ntei-effen  nur  eine  Dorübetge^enbe  fem.  gngtanb 
fc^ieb  bui(^  bie  Un6etecf)en6ai:!eit  feiner  ^Politt!  au§  allen  ftaatsmänmfc^en 
Kombinationen  au§.  (5§  Blieb  fomit  nur  bie  2Baf)l  ätoifc^en  f^ranfreic^  unb 
StuBlanb.  Siömarc!  aber  glaubte  fi(^  für  bie  ^Pflege  freunbf(^aftlic^er  Sße= 
äie^ungcn  ju  f}rQn!rei(^  entfc^eibcn  ^u  muffen,  tueil  baburd)  „bie  2ßa^rf(^cinlic^= 
!eit  eines  Sruc^es  jrtifc^en  gnglanb  unb  ^^ranfreid)  Derntinbert  unb  bie 
e^ance  eine§  fi;an^öftfrf)--ruffifc^en  ßrieg§bünbniffe§  Dcrtagt  toerbe". 

^n  bcm  ^reufeen  öon  1857  gab  e§  feinen  ^J^oUtüer,  ber  Si§marcf§ 
europäifc^em  ®eban!enflnge  gu  folgen  Dermod)t  ptte.  äßie  ber  Dlormalfranjofe 
bie  ?lbtretung  eifa^^  ßotfiringenS  nict)t  tierfc^mcraen  !ann,  fa^  man  in  bem 
bonapartiftifc^en  granfrei(^  tDie  nad)  ^tna  unb  ülftt  ben  ©rbfeinb,  obtoo^l 
5J{bc!ern  unb  Sßaterloo  bie  SSittoria  auf  ba§  SSranbenburger  Sor  äurudE= 
gefüf)rt  f)atten.  5lu(^  Sigmare!  terfiel^Ite  ftc^  als  grünbli(^er  Kenner  ber 
C^efd)ic^te  !eine§n)eg§,  ba§  ^xanlxciä)  feiner  ganzen  ßntiniiftung  nac^  ber 
©rbfeinb  cine§  einigen  unb  mädjtigcn  beutfdjen  Sunbe»  tüar.  @in  ftrebfame§ 
^ßrcußcn  !onnte,  lüie  bie  früheren  9i§cinbunbftaaten,  auf  frangöfifc^e  ©^mpat^ien 
unb  fran,^öfifct)e  llnterftü^ung  redjuen,  folange  e§  bie  !lcinfte  ©roBmat^t  blieb. 
S9ei  ben  erften  gliegDerfud)cn  be§  flügellahm  getnorbenen  preu§ifd)en  5lar§ 
!onnte  fid)  ^vranfrei^  nü^lic|  crtoeifen.  2)en  ftol^en  unb  freien  5lblerflug 
mußte  C5  ju  oer^inbern  fud)en ,  tnenn  e§  ni(^t  all  feinen  Srabitionen  feit 
Tyrann  I.  unb  Üiic^elicu  untreu  teerben  toottte.  5lod)  ftanb  ^t^reu^en  nid^t 
einmal  am  ^2lnfang  feiner  2aufbat)n  ju  f5^ribericianifd)em  Olu^me  unb  melt= 
l]iftorij(^cr  föröBe,  bie  es  unter  Si§mard§  ^yü^rung  burd)meffen  fottte.  i^^ür 
ben  5lugenblid  l)attc  es  alfo  leine  ©efal)r,  hjenn  f^ricbrid)  SSil^elm  lY.  in 
hjo^lcrmogcner  ^^tereffenpoliti!  an  bem  !ünftigen  ^einbe  eine§  DergröBerten, 
ftärfcr  gctoorbencn  $Preu^cn  5lnlel)nung  fud^te,  unb  aud)  fo  toürbe  5ßi§mard 
bcm  5Jiinifterpräfibenten  Dtto  öon  2Ranteuffcl  niemals  jenen  9tat  erteilt 
l)abcn,  tücnn  nic^t  an  ber  6pi^e  ^ranheic^»  5tapoleon  III.  geftanben  ^ätte. 
©eine  aSerfuc^c,  burd)  ÜJlantcuffel  unb  @erla(^  König  ^riebric^  2Bil!^elm  IV. 
3U  übcrrcben,  baB  man  mit  5kpolcon  als  einem  gegebenen  ^altor  red)nen 
möge,  ^abcn  in  ber  @ef(^i($te  ber  preufeifd^en  ^^olitif  feine  ©puren  ^inter= 
laffcn,  bod)  bleiben  fte  bes^alb  nid)t  minber  merfmürbig.  S;cnn  fo  un= 
bcrcd)cnbar  if)m  fd)on  bamal»  jener  ^aftor  erfc^ien,  fo  f)at  er  boc^  fd)on  1857 
crfannt,  bafe  feine  fran,^öfif(^e  Stegierung  ber  ©adje  5preu§cn§,  für  ben 
fc^meren  ^ilnfang  mcnigften»,  fo  gute  Sjienfte  ertocifen  fijnne  tüte  ber  9Zeffe 
bes  grofeeii  Korfcn. 

2)ie  fran,^öfiid)e  (^cfd)id)tfd)reibung  ^at  in  feltfamcr  S3ertüec^§lung  ber 
Motten  33iymarcf  jum  ^^erfudjer  mad)cn  moüen.  £b  er  c»  in  23iarri^  gcmefen 
ift,  laffe  ic^  öorläufig  bal)ingeftcEt.  3)ie  ©encfis  fcine§  pcrfönlid^en  35er- 
l)ältniffc5  ]u  Üiapolcon  ,^cigt  bie  umgcfe^rte  StoÜcnöertcilung.  @in  ^a^r  oor 
feiner  llntcrrcbung  mit  (nmour  gab  ber  Kaifcr  in  einem  längeren,  .^toanglofen 
föefpräd)e  mit  bem  preuBifd)cn  ^unbcstagsgejanbten  feinen  ^i^een  eine  äöcnbung 
gegen  C^nglanb.  '^luö  S^ismarrts  Xcn{fd)rift  an  53knteuffel  crfie^t  man.  tute 
mi)c  ilim  bie  Eröffnungen  5iapoleon»  bamals  einen  SSrnd)  jmifc^en  ^^ranfreid^ 
unb  önglanb  crjd)cinen  liefen.    Xer  Kaifer   fnüpfte  nur   an  ©cbanfcngänge 


SBiatri^.  217 

fetne§  €l^eim§  an,  tnenn  er  öon  einer  ©tärhmci  her  5)larinen  ,^tt)etten  9tange§ 
fprac^.  ^ie  3ntcreffengemetnfd)aft  f^ran!rei(^§  mit  Italien  nnb  ^Preu^en  ja{) 
et  in  i^rem  natürlichen  S5ebütfni§,  ßnglanb§  Sor^crrfc^aft  auf  ben  5llccrcn 
gu  Brechen.  2)a§  balb  barauf  öon  il^m  proüamierte  ^Jationalitötsprin^ip 
trat  noc^  :^inter  bie  pra!tif(^ere  @rh)ägung  gurücE,  ba^  ^tolicn  unb  ^reufecn 
erft  in  ftanb  gefegt  tüerben  müßten,  bie  i^nen  jugebadjte  5lufgak  ju  erfüllen. 
2)en  Italienern  tnollte  er  felBft  burd^  einen  ^rieg  mit  Öfterreic^  freie  S3a'^n 
f(^affen.  ©em  preufeifd)en  ©taate  ftcÜte  er  bie  5lnnejion  ©(^le§n)ig=§olftcinö 
unb  §annoöer§  in  5lu§fi(^t.  ^utn  erften  Wah  6e!am  S5i§marc!  au§  9tapoleon5 
eigenem  5[Runbe  feine  ßieBling§ibee  ju  ^ören,  ha'^  f^^ranfreid)  für  feine  guten 
3)ienfte  Leiter  ni(^t§  al§  eine  fleine  ©rengBeric^tigung  ocrlange.  2Bd  fie  auf 
beutfc^er,  preu^ifd)er  ©eite  ju  fuc^en  fei,  blieb  unerörtert.  i^n  Italien  ^atte 
e§  ber  ^aifer  nad^  feinen  eigenen  SBorten  auf  „bie  ©rtoerbung  einiger  ftüften= 
pun!te"  abgefe!^en. 

Dbtüo^l  tüir  über  biefe  Unterrebung  tiom  16.  5l^3ril  1857  erft  burc^  eine 
fpätere  (är^ä^lung  SSi^mardt^  unterrichtet  finb,  bürfen  tüir  un§  auf  bie 
@enauig!cit  feiner  5lngoben  üerlaffen.  %U  er  jum  erften  ^lale,  am  29.  ^[uli 
1870,  ben  ganzen  @ang  be§  1857  feinen  politif(^en  gieunben  nur  brudjftüd- 
iDeife  mitgeteilten  ©efprdi^eö  bem  cnglifc^en  Sotfc^after  ßorb  £oftu§  erjäfilte, 
!am  e§  i^m  allerbingS  barauf  an,  bie  !aiferli(^e  ^Politi!  in  ßonbon  ju 
bi§frebitieren.  ©erabe  bie  ^eroor^ebung  ber  ontienglifd^en  ^ntereffengemeinfc^aft 
aber  l)at  er  treber  erfunben  nod^  übertrieben.  9Hd)t  nur  in  ber  ertoö^ntcn 
5)entf(^rift,  aud)  in  feinen  ©efpräc^cn  mit  ©erlac^  begegnet  bie  SSeforgniö  öor 
einem  franaöfifc^=englifc§en  ßonflüte.  @§  ift  ba§  öieUeid^t  ber  einsige  $Pun!t, 
in  toelc^em  er  fi(^  1857  burd)  9hpüleon  täufc^en  liefe,  ^n  ber  ^auptfai^e 
tüirb  er  ben  ßaifer  fdjon  bamal§  burc^fd)aut  ^aben.  ?lu(^  5iapoleon  tüar  nur 
3u  bem  ?lnfa^e  pr  Söfung  ber  (Sleidiung  ^u  gebraud)en.  äßeber  ba§  italienifc^e 
noc^  ha^  prcufeifc^^beutfc^e  @elbftbeftimmung§red)t  lag  in  feinem  ^Programm, 
^ber  er  Inar  ber  einzige  gran^ofe,  ber  fid)  bereit  jeigte,  für  ben  'iJlnfang  I^ier 
au  lielfen,  bort  gctuö^ren  au  laffen.  £)en  brolienben  franaijfifc^  =  euglifd^en 
.^onftüt  au  befc^lTJÖren,  ^atte  ^Preufeen  fi^on  beg^alb  ein  auegejprodjeneö 
3ntereffe,  tneil  il)m  nad)  Si§mard§  5lnfid)t  nici^t§  ertDünfd)tcr  fein  tonnte 
al§  ein  franaöfifc^  ^  ijfterreic^ifd)er  ^onflüt.  Diapolcon  beforgte  ^Preufeeng 
^efc^äfte,  ioenn  er  bie  £)fterreid)er  au§  Italien  oertrieb.  5lEc§  SBeitere  irar 
cura  posterior.  S)as  ^nne!tieren  al§  bie  3]orbebingung  au  5ßreufeen§  ©röfee 
l)offte  ber  grbc  ^riebrid)§  be§  ©rofeen  bereinft  allein  au  beforgen,  toenn  er 
erft  an§  Üluber  getommen  trar. 

^er  ^Jlangcl  perii3nlid)er  SSerü^rung§pun!te  mag  e§  er!lären,  bafe  un§  in 
S3i§mardg  (graäl)luugen  niemalg  ber  9iame  6aPout§  begegnet.  Sei  Sufd)  unb 
in  ben  „(Sebanfen  unb  Erinnerungen"  töirb  ber  ©t^öpfer  be§  .^ijnigrci(^^3 
Italien  !ein  einaige§mal  crtod^nt.  5lud)  in  ben  35riefen  an  ©erlad)  ift  nur 
einmal  Pon  iltm  bie  3tcbe.  5lßa§  Si§martf  über  ba§  2Ber!  be§  großen  farbi= 
mf(^en  6toat§manne§  gebad)t  ^at,  tann  ur!unbli(^  nur  in  ben  no^  _un= 
befannten  ^Petersburger  23eri(^ten  unb  S)en!f(^riften  niebergelegt  fem.  5)aB  er 
feit   ber  Unterrebung   Oon  $lombiere§  ben  ©djac^aüßen  ßanour^^  mit  ber  ge= 


21  g  jLeutfc^e  Ütunb^d^au. 

fpannteftcn  5lufmer!fam!eit  gefolgt  tft,  öerfte^t  fid§  Don  felbft.  ^c^  barf  in 
bicfcm  ^ufornmen^ange  baöon  abfegen,  ha^  bie  ^teu^ifc^c  ^politi!  toö^i-enb 
bc§  italienif^cn  .^ricgeg  t3on  1859  abetmal§  anbete  äßege  ging,  al§  fte  S5i§= 
maxd  gegangen  träte,  ^oä)  toax  feine  Stunbe  nic^t  gefommen.  3lu(^  ber 
5Petet§butget  SBotfc^aftet  mufete  fic^  mit  bem  6tubium  bet  ^eiteteigniffe  6e= 
gnügcn.  5lu§  bet  Haltung  9lapoleon§  in  bet  italienifc^en  gtage  Dot  unb  nad^ 
äSiUnftanca  gog  et  bie  ße^te,  toie  fi(i)  bet  ^aifet  in  ^ufunft  ^u  e^tgeijigen 
$lßünid)en  $teuBen§  fteHen  Jrctbe.  ?luf  bie  1857  ange!ünbigte  „@ttoet6ung 
einiget  Äüftenpun!tc"  tüatf  bie  5Innejion  6aoot)en§  nnb  ^i^a^  nad)  xM= 
mätty  ein  I]ellc§  ßid)t,  ba§  auä)  bie  „peilte  rectilicatiou  des  froutiöres"  auf 
bet  bcutfc^en  Seite  aiiy  bem  3)un!el  bet  ^u'^iinft  ^etöotI)olte.  ^u(^  25i§mat(f 
mütbc  fid)  an  gaöont»  ©teile  feinen  5lugenblic!  bebad)t  !£)aben,  91apoIeon^ 
SBeiftonb  butd)  ein  Opfet  ju  et!aufen,  ba§  ^tölien  iebct  3)an!c§f(^ulb  gegen 
gtanftcid)  entf)ob.  3)et  !leine  $ßi!tot  ©manuel  ptte  ftc^  o^ne  ftembe  |)ilfe 
nid)t  in  ben  6attel  fc^toingen  tonnen,  ^önig  Sßil^elm  bebutfte  ba^u,  toenn 
et  nut  InoEtc,  !eine§  aftioen  §elfet§.  6ein  gtofeet  5I^n^ett,  ^utfütft  gtiebti(^ 
SBil^cIm,  f)atte  ben  Ütaub  6tta^bntg§  nid)t  nut  gefc^ei^en  laffen,  fonbetn  in 
einem  SSctttage  mit  bem  9iäubet  gotantiett,  bamit  i^n  Subtnig  XIV.  in  ber 
25etfolgung  feinet  notbifc^en  5piäne  ni(^t  ftöte.  S)em  6todpten^entume  be§ 
ncun^elnüen  ^itjtljunbett»  toat  nic^t  mc{)t  etlaubt,  tna»  il)m  fd)on  im  ficb= 
^efintcn  mcl)t  gcfct)abet  al§  genügt  ^atte.  5luf  a!tiöen  Seiftanb  ^tanfteid)§ 
t)atte  S3iömatd  an(^  1857  nid^t  getec^net.  2ßa§  3^opoleon  in  biefet  SSe^ie^ung 
gegen  Cftetteid),  auä)  füt  ^^teu^en  tun  !onnte,  l)atte  et  fc^on  1859  füt  Italien 
getan.  %cn  paffioen  iöciftanb  butt^  ein  Opfet  on  Sanb  unb  Seuten  ju  et= 
!aufen,  tonnte  Si^matd  al§  pteu§ifd)em  Staatsmanne  gat  ni(^t  in  ben  Sinn 
tommen.  21I§  et  am  27.  ^uni  18G2  in  gontainebleau  h^m  ^aifet  tüiebet 
gegcnübetttat,  tüat  eben  ha§,  tDa§  il^m  1857  eine  „biplomatifdje"  5lllianj 
3tüifd)en  y}tanftei(^  unb  ^teu^en  empfet)len§mett  etf(^einen  liefe,  fd)on  etteid)t. 
5Hd)t  nut  bie  ?lbneigung  Äönig  3Bill^eIm§  gegen  ein  SBünbni»  mit  9iapoleon, 
aud]  ba^  3i"tetcffe  $Pteufeen§  fptac^  füt  eine  ^oliti!  bet  fteien  §anb.  1857 
luäte  et  ben  l'iebeötretbuugen  be§  ^aifetS  bi§  ju  einem  getüiffen  ©tabe  ent= 
gegcngcfommen.  1S(;2  tiet  et  lebiglid^,  bie  6ptöbig!eit  nid)t  fo  Ujeit  jn  tteiben, 
baf}  ctma  Cftetteid)  butd)  ba§  Opfet  SBenejienS  unb  be§  Unten  Di^einufetd 
T^tauftcid)  auf  feine  Seite  btinge,  tnenn  il)m  aud)  ba§  öon  5tapoteon  in^tnifc^en 
ptoflamiette  ^JJationalitätöptinjip  eine  getüiffe  ©ütantie  gegen  eine  ftanjofifd^^ 
öftetvcid)ifd)c  Koalition  ju  bieten  fc^ien. 

33iömatdö  5iadjfoIgct  in  ^axi§ ,  9iobett  öon  bet  @ol^,  glaubte  feinem 
{^()ef  etloaö  gan,^  5ieue§  ^u  fogen,  al§  et  it)m  am  9.  3)e3embet  1864  fd)tieb, 
eö  loffc  fid)  in  ;vtanftcid)  füt  eine  e^tgei]igc  ^Politif  ^teufeenS  !eine  günftigete 
^iegicruug  beuten  aiü  bie  faiietlid)c.  ilud)  2:t)iet§  i)ahc  bo5  oot  einigen  klagen 
äugegebeu,  inbem  et  bet  ^^olitit  bc^^  ßaifet^o  öottüatf,  boB  fie  ben  ^nteteffen 
7!taufveid)5  uid)t  entiptcd)e  unb  ev  in  ©cgenja^  ju  ßnglanb,  Öftetteid),  9tu§= 
lanb  uub  bem  .\>atl)oti,^i.:3muö  oetfe^c.  Satfäc^lid)  r)at  bet  Sotfd^aftet  bem 
■"JJHniftctptäfibcnten  S^ismatd  huxä)  biefc  S3elet)tung  nut  gefagt,  tüa§  biefer 
auö  eigenct  23eobad)tung  läugft   lüufete.     Xk   Oetbtie§li(|en  $atifet  äßatte= 


maxxi^.  219 

tnonate  öot  feinem  Eintritt  in  hai  ^onftütsminiftetium  tuaren  feine  Der= 
lorenen  getoefen.  5ll§  n  in  SBioxxi|  im  5luQu[t  1862  jum  erftcn  5Jtale  (är^olung 
nnb  ©tätfung  juckte,  buxfte  er  [id)  fagcn,  ba§  er  her  franjöfiidjcn  Aktion 
unb  i^rcm  bermaligen  Seiter  ben  $PuI§  gefüllt  ^abt.  $Ißä{)renb  fcincö  5ßarifer 
unfreitüiEigen  ^unggeicöenleBeng  toar  eben  ber  alte  3:^ier»,  ber  berufcnfte 
Interpret  ber  nationalfranäöfifct)en  ^nlereffcn,  jein  täglid)cr  Umgang.  3:cn 
toirfIi(i)en  ^Politüer  !§otte  er  im  Steftaurant  unb  im  ^lu6,  ben  fcntimentalcn 
^olitüer  mit  unlauteren  53ia!IeraIIürcn  in  ben  S^uilerien  unb  in  |}ontaine61eau 
Quf§  neue  [tubiert.  6omo^l  bie  llngunft  fyran!reid^§  al»  bic  ©unft  Dtapotcon» 
lagen  i!^m  !Iar  öor  5lugcn;  aber  e§  blieb  i^m  ouc^  nid)t  terborgen,  bafe  ha§ 
für  ^Preu^en  befunbete  SBo^ltüoIten  be§  .<^aifcry  für  bie  Söfung  ber  preufeifd)^ 
beutfd^en  fyrage  nod)  geringere  ©arantien  bot,  aU  fie  bie  italieniid)en  5t)m= 
:pat^ien  be§  olten  ßorbonari  für  bie  reftlofe  £i3fung  ber  italienifc^en  j^xa%t 
geboten  l^atten.  ^ür  ben  5lnfa^  ^ur  Sofung  ber  @Iei(^ung  toar  9la)3oleon  1862 
f(^Ierf)terbing§  ni(^t  me^r  ju  gebrauchen.  3^en  erften  6(^ritt  ^ur  ^Inle^nung 
an  eine  (Sro^madit  tat  bo§  5Jlinifterium  Sigmare!  burc^  bie  5llt)cnölebenfd)e 
.•^onöention  mit  9iufelanb  in  ber  polnifdjcn  i^rage  unb  fid)erte  fic^  baburc^ 
für  bie  3u!unft  bie  6r!enntlid)!eit  be§  !^axtn  ^llejanber.  5lu(^  für  bie  ßöfung 
ber  fd)Ie§tDig  =  ^olftcinifd^en  i^^rage  tnar  öon  ^^lapoleon  nic^t»  ju  erlnartcn. 
S)urc^  ba§  ^ünbni§  mit  feinem  beutfdien  ©egner  mürbe  ber  !ü^ne  ©teuermann 
in  ftanb  gefegt,  bie  ^Ii|3pen  be§  ßonboner  5ßroto!oE§  ju  umgeben  unb  ben 
5Proto!olImäc^ten,  einfc^Iiefelid)  gran!rei(^§,  ©(^ad)  ,^u  bieten.  35on  5)üppcl 
fül^rte  ber  äßeg  über  ben  ^ongre§ort  Sonbon  nai^  5llfen  unb  ©d)önbrunn, 
o^ne  $ori§  5u  berü!^ren. 

S5i§  1862  f^ai  e§  unfere  Unterfuc^ung  nur  mit  Sßi§marcf  ju  tun.  ©eit 
feinem  ©iujug  in  ber  äßil^elmftrafee  richten  fi(^  unfere  Slide  aud)  auf  ha^ 
au§fü^renbe  Organ  feine§  2SiIIen§  am  ^45orifer  §ofe.  2ßir  !ennen  ben  ©rafcn 
üon  ber  ®ol|  au§  feinen  eigenen  Säriefen  unb  au§  SBiSmard»  6^ora!teriftif. 
S)er  5Jiad)ruf  für  ben  grü^üerftorbenen  in  S5uf(^§  ^rieggtogebüc^crn  lautet 
no(^  unfreunbli(^er  aU  bie  fc^arfumriffene  6f)arafterfd)ilberung  in  ben  „®e= 
banfen  unb  Erinnerungen".  1870  nennt  i^n  ber  Sunbe§!analer  „einen  rafc^en 
3lrbeiter,  unterri(^tet,  aber  unbeftänbig  in  feiner  5luffaffung  ton  ^erfonen  unb 
SSer^ältniffen".  1891  rü^mt  i^m  ber  prft  nac^,  ba§  er  tneniger  (ättelfeit 
unb  mef)r  Patriotismus  unb  Stjarafter  al§  §arrl)  öon  3lrnim  gezeigt  ijaU, 
tüenn  auä)  3orn  unb  ©äße  ©ubtra^enba  öon  feiner  pra!tif(^en  Seiftung  ge= 
h)efen  feien.  £)ie  3)anfbar!eit  für  bie  ßeiftungen  be§  ^otfc^afterä  trat  bei 
S5i§mar(f  aEe^eit  hinter  bie  bittere  (gmpfinbung  jurüd,  bafe  ©ol^  i{)m  bie 
35erfe|ung  nad)  5Pari§  burd)  intriganteg  ©treben  nac^  feiner  eigenen  ©tellung 
öergolten  ^abt.  S)urd)  bie  Erfahrungen  feiner  politifdien  Sc^ria{)re  unb  bic 
ongeborenen  §errfd)ergaben  an  einfame§  S)en!en  unb  §anbeln  gemöfint,  muBte 
.  e§  ftc^  SBismard  mef)r  al§  einmal  oon  feinen  Mitarbeitern  fagen  laffen,  büH 
er  nur  5Dlofd)inen  gebrouc^en  Ibnne,  mäl)renb  er  felbft  fic^  burd)  ©ol^  unb 
Slrnim  an  ben  unbanlbaren  SSetlcr  5lnfelmo  in  6^amiffo§  JBattabe  erinnert 
fü^te.  5lrnim  ift  iüie  5lnfelmo  burd)  ben  tauberer  5)glano  oor  bic  Iure 
gefegt  tüorben.    @ol^  !am  1863  glimpflicher  baton,   al§  er  ber  au§tüärttgcn 


220  Sieutfdfie  9lunbidiau. 

^oüiit  feineB  6^ef§  ^u  opponieren  toagte.  5)tQict|inen  laffen  ftc^  bnxä)  anbete 
erfc|cn.  3n  gcfrf)tcfte  Slrbetter  muB  ft(^  anä)  ber  gjleifter  ju  fd§tc!en  tüiffen. 
?!(§  ßrittfer  ber  Siömarcffdien  ^olitif  fpielt  ©ol^  ^eute  freiließ  !eine  glü(f= 
Iict)e  ?5:igur.  2Benn  er  1803  an  ^ismorcf  fi^reibt:  „^m  ^af)re  1859  tüat  i^ 
für  bcn  Äricg  gegen  §ran!rei(^,  im  ^a^x^  18(«  tnoEte  ic^  un§  nic^t  öor  bie 
SBrcfdje  für  ^ußlanb  ftellen",  töenn  i§m  bie  SoSrciBung  ber  ^eräogtümer  oon 
£äncmar!  o^ne  jebe  Slnne^ionsabfii^t  allein  fdjon  einen  ^ricg  ^Preu^en»  gegen 
Tönemar!  rechtfertigen  tüürbe,  fo  fönnen  toir  öcrfte^en,  baB  fi(^  ^iömartf  auf 
bie  ''äbtüt^x  6efc^ränfte  unb  e§  ftolj  öerf(^mä^te,  ft(^  „über  feine  legten  @c= 
ban!en  frei  gegen  i§n  ous^uloffen",  obtoo^l  ba§  6taatöintereffe  e§  eigentlid) 
crforbert  fiätte,  ba^  er  „gegen  ben  SBotfc^after  in  $|3ari§  rüd^altloö  offen  bi§ 
jum  letjtcn  Sßorte  feiner  ^ßoliti!"  getüefen  tüäre.  5Jtit  ©erlad)  ^at  SSismartf 
unter  analogen  23erpltniffen  bie  Disfuffion  abgebrochen.  2lu(^  mit  (5)ol^  fe|t 
er  fie  nac^  jener  brot)enben  Erinnerung  an  feine  Slutorität  nid)t  fort.  2Beit 
entfernt,  it)n  als  5Jkfcl)ine  3u  be^anbeln,  benu^t  er  i^n,  luie  er  nun  einmal 
ift.  Öietüo^nt,  mit  atten  gegebenen  ^^attoren  ju  rccl)nen,  tüenn  e§  aud)  fein 
eigene»  9{enommce  leid^tfertiger  (^elüalttätigfeit  toäre,  fielet  er  e»  fd^lie^lid) 
nidjt  ungern,  baß  @ol|  in  ^ari»  h^m  ßaifer  3u  üerfte^^en  gibt,  er  tüerbe  mit 
i^m  alv  ^JJtinifterpräfibenten  noc^  beffere  @ef(^äfte  machen  al§  mit  bem  ber= 
maligen  l'eiter  ber  prcußifi^en  ^olitit  @§  fällt  i^m  nicljt  ein,  föol^  ^u  be= 
lel)rcn,  baß  auc^  er  Dkpoleon  unb  %t)kx^  ^u  fennen  glaube.  6o  feltfam  e§ 
i^n  berül)rcn  muß,  ba§  ftd)  öol|,  tüie  er  felbft  üor  fecl)§  ^a^^en,  jum  Slntnalt 
einer  näl)cren  35erftänbigung  jtüifdjen  ^reufeen  unb  ^^ranfreic^  auflüirft,  fo 
begnügt  er  fid)  bo(^,  Dor  bem  bänifd)en  Kriege  äBaffer  in  feinen  äBein  ju 
gicBcn,  o^ne  bem  ^otfd)after  in  bie  Pflege  feiner  intimen  Se^ie^ungen  ju  bem 
faiferlidjen  -öofe  l)inein,5ureben.  Um  eine  33erftänbigung  grantreicl)§  mit  £fter= 
rcid)  ]\i  hintertreiben,  ift  ®ol^  gerabe  ber  re^te  ''Mann.  6o  tneit  läßt  i§n 
^Biämarrf  bis  ls(j4  oötlig  gemä^ren  unb  ^ält  fid)  an  bie  totföd)lic§e  @runb= 
läge  feiner  Serielle,  um  über  bie  Sdjlu^folgcrungen  bes  ^otfd)after»  nad) 
jener  einmaligen  5lu5fprad)c  einfadj  jur  Sagcsorbnung  überzugeben. 

9hir  mit  einem  S3riefe  be»  trafen  ouö  bem  Se.^ember  ]8ü;-5,  ber  3iepli! 
auf  feinen  miniftcricUcn  Sßcrlücis ,  l)at  Sismard  infofern  eine  5lu5nal)me  ge= 
mad)t,  als  er  il)n  mit  bödjft  c^arafteriftifdjcn  Stanbbemerfungcn  begleitete. 
Woltj  ^iel)t  barin  bie  Gocntualität  cine§  .<^riege§  im  ^unbc  mit  granfreid) 
ober  gegen  ;yranfrcid)  in  (ärhjägung,  unb  ^ismard  mac^t  ha^u  bie  fpijttifdjc 
(^)loffe:  „;yür  Saavbrürfcn,  um  i'anb."  ^Ht  anbern  2Borten,  Äismard  meiB- 
bau  CS  bem  Äaijcr  als  ^i^eunb  ober  al§  föegncr  ^Ueufecn§  um  iCanbgeloinu 
au  tun  ift,  unb  er  t)erfd)iebt  bal)cr  bie  unoermciblic^c  5lu§cinanberfe^ung  mit 
bem  tatiäd)lid)cn  $öcrtretcr  ber  fran^öfifdien  ontcrcffen,  bis  bie  S^inge  äu  ber 
^luscinanberjctjung  mit  Cfterreiri)  reif  gclüorben  finb. 

IHls  Untcrbänblcr  l)at  föollj,  namentlid)  nad)  Äöniggrä^,  bie  ßrtoartungen 
iöismards  gliin.^enb  gcrcd)tfertigt.  3lls  33eobad)ter  oeimoc^tc  er  il)n  nid)t  gauj 
,^u  bcfriebigcn.  ?lud)  l'enj  ift  e§  nic^t  entgangen,  ha^  bie  8et)nfuc^t  nad)  ben 
beilträftigen  atlantiidjen  Scebäbern  nid)t  ba^^  einzige  5Jiotiö  ber  jlüciten 
iyiarril3cr  iKcife  getoefen  fein  !aun.    äBenn  a^iemard  nod)  am  3.  £)!tobex  1864 


Statri^.  221 

Befürchtete,  er  h3erbe  mit  bem  .^önig  „tüot)!  noc^  einen  Äampf  liegen  ber  9teijc 
ju  beftel)en  ^abcn",  fo  liegt  auf  ber  §anb,  baß  er  bie  ®ene()migung  feine? 
^errn  ,^u  einer  politifdien  9te!ognof,^ierung  einf)olte.  |>rüf)er,  aU  cö  i^m  fetbft 
ertDÜnfc^t  tnar,  üerlieB  er  S?iarri|,  um  ben  .^aifer  in  ^aris  nid)t  ju  t)erfet)(cn. 
5(m  25.  £)!toBer  1864  ift  er  auf  ber  S)urd)reife  öon  Diapoleon  in  St.  ßloub 
empfangen  toorben.  ®en  ;3nt)alt  i!^rer  Unterrebung  tonnen  tüir  nur  erraten. 
2ßa§  er  bejtüctft  unb  erreicht  ^at,  ergibt  fi(^  ou»  ber  politifd)en  Situation 
unb  feiner  ßorrefponbenj  mit  @ol|  au§  bem  ^^ebruar  1865.  S)er  SCBunfct), 
mieber  einmal  mit  eigenen  5Iugen  ju  fet)en,  tüar  bur(^  bie  italienif(^=fran3Öfifcf)e 
SeptemberfonPention  nur  Perftärft  toorben.  6§  Perftanb  ftc^  für  if}n  öon 
felbft,  baB  ha^^  35crfpre(^en  5kpoleonl,  in  ätüei  3ab;ren  bie  fran.^öfifc^e  SBe= 
fa^ung  au»  9tom  gurüctjuäiel^en ,  nic^t  ha§  einzige  Slquipalent  ber  9}erlegung 
ber  italienifdjen  ^Reftben^  na(^  i^toreng  unb  be§  Dorläufigen  SSerjic^te»  auf 
9tom  fein  tonnte.  SCßenn  51apoleon  ben  Italienern  in  ber  oenejianifi^en 
fyroge  3ugeflänbniffe  gemacht  ^atte,  toar  ju  ^offen,  ba^  er  mit  ber  25unbe5= 
genoffenf(^aft  ^reu^en§  unb  Italiens  gegen  Öfterreic^  rechnete.  SBieber  tt)ar 
e§  bem  preuBif^^en  5)]inifterpräftbenten  ni(^t§  Dleue§,  al§  ®ol|  it)m  anfang>5 
1865  melbete,  ber  <^aifer  befoxge,  ba^  5preufeen  feinem  öfterreic^iic^en  33er= 
bünbeten  jur  Se!^auptung  SSene^icn»  gegen  3«9eftänbmffe  in  ber  fd)le§mig= 
bolfteinifc^en  fyrage  feinen  3Beiftanb  ^ufagen  möge.  £a  er  bamal§  ba§  a5ünb= 
ni§  mit  Cftcrrcic^  noc^  „nid)t  für  Qu§genu|t"  £)ielt  unb  ifjre  „et)e  tro|  tleiner 
§au§!riege  einftP^eilen  fortaufe|en"  gebac^te,  fa^  er  biefe  SSeforgniS  al§  eine 
5lrt  Pon  31üdt)crfic^crung  nic£)t  ungern,  ^n  ben  greifen  ber  beutfd^cn  5:ipto= 
maten  in  ^ax\§  erjä^ltc  man  \\ä),  9iapoleon  ^abe  ^ismard^  in  6t.  ßloub  bie 
@lbf)er]ogtümer  unter  ber  SSebingung  einer  kleinen  ©ren^bericfitigung  angeboten, 
aber  ^ur  5lnttüort  erf)atten,  Äönig  2BiU)elm  fönne  fein  einäigeö  beutfc^e§  Xorf 
an  granheic^  abtreten,  oline  fic^  in  S)eutf(i)lanb  unmöglich  ju  mact)en.^  3n 
einem  ©dtirciben  beö  51linifterg  an  ©ol|  öom  20.  gebruar  finbet  fic^  hierfür 
nur  eine  inbirefte  Sßeftättgimg,  infofern  er  betont,  baB  -^ic  Unterftü^ung 
f^ran!reid)§  taum  anber§  als  auf  läftige  ^ebingungen  ju  erlialten  fein  tuerbe". 
äßie  man  ftd}  aud)  ben  Serlauf  ber  Unterrebung  öom  25.  Oftober  ls()4  beuten 
mag,  fo  Piel  ift  getuife,  bafe  ^iSmarcf  ^ari§  fc^on  1864  mit  bem  tiefften  m^-- 
trauen  t)crloffen"^ot.  ÜJIit  ber  6ac^li(^feit,  bie  i{)n  tu  ben  politifd)cn  ^adjU 
fämpfen  niemals  öerlaffen  §at,  fagte  er  ]xä),  „baß  lücber  ^ranfreii^  für 
^reu§en  no(^  ^^reufeen  für  granfrcict)  ein  Sunbeggenoffe  ä  toute  epreuve  fein 
tonne".  £)a§  DJüBtrauen,  ha§  i^n  felbft  erfüttte,  fe^te  er  mit  großartiger 
Unbefangenf)cit  aucf)  bei  5lapoleon  poraul  unb  gab  bem  att.^u  Dertraueuöfcligen 
SSotfc^after  auf  feine  mit  5k(^brud  erneuerten  SlHianjöorfc^lägc  ju  bebenten, 
bafe  eine  ^lEianj  mit  iyranfrcid^  Pon  ülapolcon  baju  beiiu^t  merben  tonne, 
©fterretc^  iux  frcimimgen  Slbtretung  a^eneaien?  jn  Pcrmögcn,  mölirenb  bie 
unficfiere  Hoffnung  auf  eine  ^ßerftänbigung  mit  ^PreuBen  ha^  äBoliliuotten  be§ 

ßaifer»  PDarm  erhalte. 

gjlan  muB  biefe  europdifdien  ^Inteäebenjien  be§  (5)afteiner  S3crtrage§^  im 
Sluge  behalten,  um  feine  SSebeutung  rid)tig  einaufd^ö^en.  ^ein  beutfdier  Sar= 
fteller  jener  ^atire,  h3eber  Spbel,  f^riebiung,  ^axd^,  ßenä  noc^  ber  @efcf)ic^t= 


9-')2  ^eutfd^e  3?unbfd^au. 

fc^i-eibcr  bes  ßrieg§JQ^re§  1866,  ö.  SettotT)=33ot6ecf,  ^at  e§  Bemettenstnext  ge^ 
funben,  ba^  bti  ber  2;eilung  ber  35ci:tüaltung  §olftein  einen  öftertet(i)ijd)en, 
Sc^Icc^lDig  einen  preuBifc^en  Statthalter  erqielt,  aU  06  ni(i)t  $rcuBen  feine 
■Öanb  ebenfo  gut  auf  öolftein  ttiie  auf  Sc^Iestoig  ^ätte  legen  !önnen.  SSenn 
nad)  bei-  aftcnmöBigcn  S^arftellung  ©t)6el5  hiebet  Dfterreidö  auf  ©(^lestüig 
nod)  ^prcuBen  auf  ^olftein  befonberen  23^ett  gelegt  ]§at,  fo  tncrben  ft(^  bie 
ofterreicf)ild)cn  DJIinifter  ettoa  gefagt  ^aben:  ,@r^ält  .öolftein  einen  prcuBifc^en 
Statthalter,  fo  ift  e§  üermöge  ber  öon  bem  Körper  ber  preu^ifc^cn  5Jlonar(^ie 
au§gef)enben  5In^icl)ungäi!roft  fo  gut  tnie  anneftiert.  SBir  aber  !önnen  in 
■Öolftein  burc^  Stgitation  für  bcn  5luguftcnburger  Oerl)üten,  ha^  ^rcuüen  in 
Scl)lc5ntig  Sßur^ci  faßt.'  Siemarcf  bagegen  tnirb  fiel)  für  Si^leetoig  entfc^ieben 
l)aben,  n^eil  er  fi(^  fagte:  , Stellen  bie  öftcrrcid)cr  in  ScE)le§tr)ig,  unb  es  fommt 
,^um  Kriege,  fo  liefern  fie  S(^le§tnig  eocntucll  tnieber  an  ^äncntar!  aus  unb 
nötigen  un§,  gegen  bie  öfterrcid)ifd)e  S^ioifion  unb  bie  5)änen  ein  ober  gttjei 
5trmeefürpö  ju  tuerfen,  bie  baburd^  bem  eigentlid)en  Ärieg§f(^aupla|e  entzogen 
n}erbcn.  Xie  f(^le§ti)ig=f)olfteinifc^e  ^^rage  ^ört  bann  auf,  eine  beutfdje  ^u  fein, 
unb  njirb  n)ieber,  tüie  1864,  eine  curopöifd)e.  ^n  öolftein  aber  ^aben  bie 
•tfterrcidjcr  feine  unmittelbare  ^yü^lung  mit  einer  preuBenfeinblid)en  Wac^t. 
SBir  !önnen,  im  Sefi^e  ber  StappenftraBe  unb  be»  .Vieler  öafens,  i^nen  leidet 
bcn  Stubl  öor  bie  2ür  fe^en,  i^nen  unb  if^rem  öergog.' 

dlod)  fyriebjung  meint  naii)  St)bel§  S3organg,  ^ismard  fei  über  htn 
föaftcincr  SBcrtrag  nid^t  eben  erbaut  getoefen.  5}(einc§  @rac^ten§  ^at  er  ftd) 
crft  im  ?luguft  186.")  fagen  bürfen,  baB  ^Preußen  fein  SBünbnis  mit  Öftcrreid) 
üötlig  ausgcnu^t  tjabt.  SBas  Dfterrcid)  im  £ienftc  ber  S3i§mardfd}en  ^oliti! 
für  bie  prcuBifc^e  5lnnerion  Sditeötüig^öolfteins  überhaupt  tun  fonnte,  ^attc 
ei  burc^  bie  Teilung  ber  Sßcrtoaltung  getan.  Sc^on  feit  bem  ^crbft  1864  toor 
33i5mard  mit  ßrfolg  bemüljt  genicfen,  ber  fran^^öfifc^en  5iation  in  il)rer  treffe 
burc^  bcn  bänifd)en  ^ournaliften  -öanfen  bie  prcuBifc^c  ^nnei'ion  munbgered)t 
3u  madjen,  h)eil  nur  oon  ^Prcufecn  bie  9?üdgabe  5iorbfc^lcön3ig§  an  S^änemorf 
au  crn)arten  fei.  51ud)  in  biefer  Sc^ief)ung  n^ar  e§  öon  2Bert,  ba§  ^anteuffel 
als  Stattlialtcr  gcrabe  uad)  S^lcsrtiig  ging.  3)ie  .^auptfac^c  aber  mar  für 
iöismard  bie  biagnoftifd)e  33ebeutung  bes  ißertrageg.  Xtx  (?ntrüftung§fturm 
ber  fran,^öfifcf)en  ^^H-cffe  unb  bie  gröblid)e  ßritif  bes  S^ertragcg  burd)  bie  fran= 
3öfifd)c  Üiegierung  beftätigten  i^m  nur  feine  frül)cren  Beobachtungen.  3)ie  gnt^ 
rüftung  ber  5Mtion  Wax  cä)i,  bie  gntrüftung  ber  5}{egierung  gcmad)t  %n  ber 
llngunft  ^yranfreidiö  tnar  nic^t  ju  3tt)eifeln.  2)ie  Ungunft  Dlapoleons  loar  nur 
ber  ?lusbvncf  Dcrfd)mäl)ter  (^unft.  Sdjon  im  ^vebruar  1865  ^atte  fSi^maxä 
bie  feine  Unterfdjcibung  ,^mifd)cn  ber  perfönlid)cn  ^^olitif  OkpoleonS  unb  ber 
.t)altung  feines  ÜJHnifterg  bes  ^lusUJöitigcn,  Sroutju  be  ßfnH)§,  ni(^t  gelten 
laffcn.  (s)oItj  l)attc,  toie  ein  .5)iftovifer,  bie  öerfd)iebcnen  ^a!toren  ber  fran^ö= 
fifd)cn  aicgicruug  au5cinanbcrgct)alten ,  n3äf)rcnb  Bismard  al§  Staatsmann 
fid)  an  bas  TKefultat  l)iclt  unb  bie  ^ixma  5Japoleon  mit  9ied)t  al§  ein  ©anje^ 
nal)m.  2ic  entbcrfnng,  bafj  jene  gröbliche  ßriti!  be§  aScrtrage§  bie  coHe 
^illigung  yiapoleon§  gcfunben  ^attc  up.b  n)of)l  auc^  mit  feinem  2Biffen  in  bie 
iU-cffc  gelangt  tuar,  n^irb  il)n  bo^cr  fdjpjcrlid)  übcrrafc^t  t)aben.    2)cm  ^aifex 


I 


Siatri^.  '  223 

tüie  feinem  italienif(^en  Klienten  tüor  gezeigt  iüorben,  baji  $rcu§en  mit  feinem 
beutfc^en  9iiDalcn  bie  beftcn  ©efc^öfte  matten  fönne.  SSenn  ^kpolcon  unb 
Italien  mit  ^reufeen  rechnen  tnoEten,  burften  fie  nict)t  f^intcr  bem  \uxM- 
bleiben,  h)a§  e§  öon  Öfterteid)  etteid^en  !onnte. 

@o  toai;  benn  enblic^  ber  fo  lange  ^inau^^gefc^obene  ^IngenHirf  ^nr  9(u§- 
einanbei*fe|ung  mit  5kpoIeon  ge!ommen.  3)q§  er  lafc^  benu^t  mevben  miiffe, 
empfahl  fic§  au§  einer  boppelten  ©rtoägung.  Einmal  mar  SSigmarc!  burrf) 
@oI|  öon  ber  fd)trianEenben  (Sefunbi^eit  bc§  ^aifcr§,  üon  feinen  t)äufigen  Cf)n= 
mac^tSanfäHen  feit  bem  S)e3ember  18(34  nnterrid)tet  unb  mußte  barauf  gefaßt 
fein,  ba§  ein  2;^ron=  ober  SflegierungStoei^fel  ber  nationalfran^öfifc^en  Ungnnft 
pm  Siege  öer!^elfe.  3"!^  jtüeiten  bebeutete  ber  (Safteiner  25ertrag  ba§  le^te 
für  £)fterrei(^  annehmbare  ^ugeftönbni»  unb  entl^ielt  ^ugleic^  feiner  5latur 
nac^  bie  ßeime  be§  Sruc^es.  @in  ©tiUftel^en  auf  ber  ©tappe  öon  (55aftein 
mar  ni(^t  benfbor.  SSie  bie  i)inge  lagen,  ^atte  Sigmartf  nur  noi^  bie  äßa^l 
ätoifc^en  öorfic^tigem  9iü(f3ug  unb  entfc^loffenem  S5ormarf(^.  6ein  (Sang  nac^ 
^ari»  unb  ^iarri|  unterfct)ieb  fi(^  öon  all  feinen  frü'^eren  franko fif(^en  9ie= 
fognofjierungen  burd)  feinen  au§gefpro(^en  !riegerifc^en  6^ara!ter.  1S()4  I)atte 
er  ßijnig  äßil^elm  toiber  ©rtoarten  für  feine  ^abereife  günftig  geftimmt  ge= 
funben.  18G5  entrang  er  feinem  5)lonard)en  bie  ^ufti^^ung  pr  ?^af)rt  nai^ 
Siarri^  nur  unter  ber  Sebingung,  ha^  er  ft(^  auf  !eine  35erpfli(f)tungen  gegen 
i^ranfreic^  einlaffen  tnerbe. 

Slud)  Äönig  2Bil^eIm  unb  feine  Umgebung  :^aBen  bie  biaguoftifd^e  5iatur 
be»  (Safteiner  SSertrage-^.  nii^t  oer!annt,  aber  fie  oerfprai^en  \iä)  eine  auf= 
fldrenbe  2ßir!ung  ^auptfäc^lit^  in  SSejug  auf  ha§^  SSer'^ältnig  ber  SBerBünbeten 
ton  1864.  gür  Sigmare!  bcburfte  e§  in  biefer  Üti(f)tung  feiner  5Iuf!Iörungen 
me^r.  2Bie  er  im  (Seban!en  an  51apoleon  ben  SSertrag  unterjcid^net  I)atte, 
fud)te  er  ie|t  am  laifcrlid^en  ^oflager  eine  pröjife  5lntmort  auf  bie  [yvagen 
3u  geminnen,  ob  5kpoIeon  im  Kriegsfälle  o'^ne  löftige  ^ugeftänbniffc  eine 
mo^lmoHenbe  yteutralität  Beobachten,  ob  er  ba§  ^ufammenluirfen  ^reußcn§ 
unb  Italiens  an  feinem  2:eilc  förbern  merbe.  2)afe  il)n  ha§  unb  nid)t§  anbere§ 
mä)  Söiarri^  geführt  fiat,  bebarf  nac^  meinen  genctif(f}en  STarlcgungen  über 
fein  a5er!)ältni§  ju  grantreid^  feiner  tociteren  S^etoeife,  obmoI)l  er  fid)  fclbft= 
öerftdnblid)  al§  5Jlinifter  !eine  3nftru!tion  gef(^riebcn  ^at.  Söcnn  man  nun 
aber  feine  25eri(^te  an  ben  König  in  bet  ßrmartung  lieft,  barin  eine  ^eant= 
toortung  iener  ^^ragen  ju  finben,  fo  !)at  man  ba§  ©efü^l,  nad)  langer  bircftcr 
fya^rt  plöpd^  auf  ein  5^ebengeleife  gefd)oben  ju  toerben.  2)er  Kaifer  mie  fein 
5Jlinifter  Oerftc^ern,  Oon  feber  S3ege^rlid)!eit  nac^  prcu§ifd)en  ober  bcu_tf(^cn 
Sanbeöteilen  frei  3u  fein.  5lapoleon  inebefonberc  ift  l)od)erfrcut,  bafj  ber 
(Safteiner  SSertrag  !eine  ge^^eime  5lbmad)ungen  toegen  S^ene5ien5  entl)ält.  Sein 
Sßunfc^,  ben  Italienern  SSene^ien  ju  üerfdjaffen,  öerftedt  fid)  liintcr  ber  5ln= 
beutung,  bafe  Öftcrreiii^  bcreinft  öieüeidit  burd^  bie  2)onaufiirftcutümcr  cnt= 
fc^öbigt  tüerben  lijnne.  Kein  Sßort  öon  einer  StBaffenbrübcrfd^aft  5^rcufeen§ 
unb  Italiens.  S)er  Kaifer  toünfc^t  lebiglic^  ju  toiffen,  toie  ^Preufjen  fid)  ju 
einem  berartigen  2aufd)gefd)öfte  ftetten  ioerbc.  (5r  felbft  ift  anbrcrfeit§  gan^ 
bomit  einoerftanben,   ha^  ^rcu^en  einen  33erfuc^  ma(^t,  ben  £fterrei(^ern  bic 


224  S;eutjd^e  Üiunbfc^au. 

gl6f)cr,]ogtümei-  abäufaufen.  gut  bie  ^u^unft  ^ält  er  ft(^  an  S9i§mat(f§  eigen e^ 
biplomatifc^e  DtebelDenbung ,  „man  muffe  bie  ßteigmffe  nid)t  mad^en  tüollen, 
fonbern  reifen  loffen".  SSiemarcf«  S}erftcf)erung,  bofe  ein  flreBfame§  $Pren^en 
auf  i5-ranfrei(i)§  f^reunbf(^aft  ^o^en  2öert  lege,  nimmt  er  mit  bemfelBen  gleid)= 
mutigen  Sßo^lmoHen  entgegen  toie  bie  leife  S)ro^ung,  ha'^  „ein  entmutigte» 
^preuBcn  feinen  S(^u|  in  befenfiöen  SSünbniffen  gegen  granfreii^  fuc^en  tnürbe". 
iaS  einzige  JRefuItat  i^rer  mieberl^olten  Öefprö(f)e  ift  bie  5lufforberung  be§ 
ßaifers,  „bcr  .(ii)nig  möge  i^m  öertraulid)  f(^rei6en,  fobalb  il^m  bie  Umftänbe 
ein  engeres  unb  fpe,^icllere§  @int)ernefimen  ber  beiben  Üiegierungen  ju  erforbern 
fcf)ienen".  Unb  p  bicfem  ganzen,  i)öc^ft  unt)er6inbli(^en  ?yrage=  unb  5lnttüort= 
fpiel  bie  öcrblüffenbe  6c^Iu^bemer!ung  beö  SSerid)terftatter§:  „5lad)  meinen 
allgemeinen  2[Baf)rne^mungen  barf  id)  bie  gegentDörtige  Stimmung  be§  ^iefigen 
§ofe§  al§  eine  un§  anwerft  günftige  be^eidjnen",  tüä^renb  ber  Kenner  aller 
^jßrämiffen  eben  auf  ©runb  biefer  nid^tsfagcnben  Seridjte  abermalg,  tüie  öor 
bem  5lbfd)luB  be§  ©afteiner  SSertrages,  bie  „biJEige  Unjnöerläffigfcit  ber  fran= 
^öfif(^en  5politif  unb  bie  fortbauernbe  llncntfd)Ioffen§eit  ber  italienifd)en 
9{egicrung"  ju  tonftatieren  §ot.  gürtnafjr,  SSiömarcE  f)at  in  usum  regis 
bcridjtct,  ober  er  mar  felbft  ber  (SepreHte  öon  ^iarri|.  ^enes,  an  fid)  tüa^r= 
fc^einlid)cr  aU  biefeS,  mürbe  ber  fcogi!  ber  mitgeteilten  Satfac^en  entfpredjen. 
Um  e»  äur  ÖetDiB^eit  gu  erf)eben,  bebarf  e§  nod)  ftörferer  pftjc^ologifc^er  Selneife. 

III. 

S)ie  biplomatifi^e  Offenheit  SSismardg  ift  bei  fyreunb  unb  f^einb  ju  einer 
^rt  Don  5lriom  getoorben,  fo  ha%  bie  allgemeinen  tnie  bie  fpejieHeren  @tn= 
fd)räufungen  nur  ju  leicht  überfe^en  toerben.  äßenn  er  in  ber  Siegel  fo  gefpielt 
t)at,  baB  er  jeberjeit  feine  harten  offen  auf  ben  Sifc^  legen  tonnte,  fo  lie^  er 
fidj  boc^  nid)t  leid)t  in  bie  klarten,  gefd)h)cigc  benn  in  ba»  ganje  Spiet  §inein= 
fe^cn.  ^m  5tnfang  feiner  politifc^en  fiaufba^n  ^at  er  nod)  äutoeilen  feine 
.ftarten  aufgebedt,  meil  er  ft(^  auf  bie  jtuingenbe  ©etnalt  feiner  Trümpfe  öer= 
üe^,  bia  er,  burc^  (lrfat)rungcn  gemüßigt,  ertonnte,  ha^  bie  unoerftanbenc 
2öaf)r()eit  öon  einer  mibcrftrcbenben  äßelt  ftety  ans  ßreuj  gefc^Iagen  tnirb, 
menn  mau  bamit  mie  mit  ber  2:üre  inö  §au§  fäEt.  5Jtit  einem  SBortc:  au§ 
bem  Übcrrebcr  loirb  ber  SÖet)crrfd)er  ber  5Renfd)en,  ber  fte  burc^  SEatfadjcn  all= 
mdtilid)  öon  ber  9iid)tigfcit  feiner  DJta^regeln  überzeugt.  £ie  fpontane  £)ffen= 
l)eit  bc5  genialen  ^tufängerö  mirb  ^u   ber  beredjneten  Offenheit   be»  5}leifter§. 

föerabe  unfcr  2;^cma  bietet  für  biefe  33eDbad)tung  ein  bejeic^nenbey  29ei= 
fpici.  ^^m  25».  5lpril  1857  ^at  Siömord  au§  grantfurt  an  Dtto  öon  man- 
tcuffcl  über  feine  ^^arifcr  Dicife  berid)tet.  Der  S5erid)t  bricht  mitten  auf  ber 
Seite  ab.  Xcr  .^erau-^geber  im  33iömardjaf)rbu(^  t)at  beöt)olb  bie  SSermutung 
au'igefprod^en,  er  fei  unöottenbet  geblieben  unb  nidjt  abgefdjidt  tnorben.  ^d) 
töoUtc  bay  frül)cr  nidjt  gelten  laffeu,  iüeil  baö  ^^Ibbredjen  mitten  auf  ber  Seite 
bei  einem  .ftou.^cpt  ober  einer  ^Jlbfdjrift  nid)tö  Ungemöt)nlidjeä  ift.  5lud)  fcl)eint 
bcni  ^crid)te  n)citer  nid)tö  aU  bie  ^öflidje  Sd)lufeformel  unb  bie  Unterfc^rift 
,^u  feblcn.  Unb  bod)  ift  cö  mir  l)eute,  nad)  nodjmaliger  cingeljenber  Prüfung 
bcsi  3n()nlty,  nid)t  mcf)r  jmeifclfiaft,  bofe  S3i5mard  ben  «rief  in  ber  2;at  nid^t 


Siarti^.  225 

o6gefcf)icEt  ^ot.  äBic  Init  bereits  tniffen,  ^at  et  hamaVö  einer  5lnnäf)erunci 
$Preu§en§  an  f^ranfreid^  hai-  äBort  gcrebet.  Sjie  öoEftänbiqc  Mitteilung  ber 
Eröffnungen  5^apoleon§  tüürbe  jebod^  biefer  5Politif  bei  gricbric^  2Bilf)elm  IV. 
unb  5Ranteuffel  nii^t  jur  Empfehlung  gereid^t  fioben.  2:ro|beni  !ann  S^ismarcf 
htm  5Ritteilung§trieb  junädjft  nic^t  ganj  tüiberfte^en ,  tüid  aber  boc^  nic^t 
öer-raten,  ha^  ber  ßaifer  fein  ©etnäi^rSmann  ift.  S)ie  „längere  Äonöcrfation" 
mit  9lapoleon  nac^  bem  3)tner  bei  ber  ßaiferin  tnirb  ol)ne  ^n^jaÜSangabe 
ertüä^^nt.  £er  S5ericl)terftatter  ge^t  fc^einbar  ^u  einem  anberen  2;f)ema  über, 
läfet  fi(^  über  5lttentate  unb  bie  ©räfin  (Saftiglione  au§,  gebeult  eine§  S)incr§ 
bei  bem  ^rinjen  9lopoleon,  rü^mt  fid),  „bie  gan^e  offizielle  unb  ^oftüelt 
öon  $Pari»  fennen  gelernt"  p  ^aben,  unb  öerfic^ert,  er  lönnc  über  feine  poli= 
tif(^en  ©efpräd)e  in  $ari§  einen  bitfen  SSanb  fd)reiben.  Statt  beffen  tnill  er 
nur  „einen  Sotaleinbrutf  refümieren"  unb  gloubt,  feine  ©einä^rSmönner  für 
Einzelheiten  Derfc^lueigen  gu  bürfen,  ba  er  oll  ^Prioatperfon  mit  i^nen  ge= 
fproc^en  !§abe.  Erft  nad)  biefen  23orfid)t§maBregeln  ^ält  er  e§  für  unüerfäng- 
li(^,  bem  ÜJiinifter  über  5lapoleonä  antienglif(^e  ^ufunftlpläne  einige  5Rit= 
teilungen  ju  machen.  Sßenn  er  f(^reibt:  „man  fagt  in  5Pari»,"  „man  füri^tet 
in  5pari§",  fott  53(anteuffel  glauben,  einen  Slueaug  au§  feinen  (Sefpräc^en  mit 
ber  ganzen  offiziellen  2Belt  bon  5Pari§  gu  öerne^men,  toäl)renb  er  in  äßirtlid)= 
feit  ben  ^aifer  auf  biefe  äßeife  rebenb  einführt,  ^eim  nochmaligen  3)urcl)lefen 
be§  Briefe!  aber  mu^  er  ft(^  bor^  gefagt  :§aben,  baB  5)knteuffel  fi(^  burc^ 
feine  geinfpinnerei  fc^tuerlid^  läufigen  laffen,  bafe  er  bie  6f)iffre  „man"  fofort 
in  „Dkpoleon"  auflöfen  tnerbe.  60  ftar!  ber  5}litteilung§trieb,  nac§  ber  ßängc 
be§  SSeri(^te§  zu  frfjlie^en,  getüefen  fein  mufe,  bie  ^mcdmäBig!eit§ertt)ägung  ift 
boä)  nod)  ftärler.  3)er  S5eri(^t  gef)t  nii^t  ab,  toeil  er  zu  ben  großen  5)ent= 
fc^riften  öom  18.  'Jflai  unb  2.  ^uni  über  ba^  33erbältni§  ^reuBenl  Z"  ?}i;anf- 
teid)  eine  f(^lecl)te  Einleitung  märe.  5ln  feine  ©teEe  tritt  ber  ganz  gefcl)äft5= 
möfeige  Seriell  an  bcn  ^Kinifter  öom  1.  'Dki. 

5lttgemciner  belannt,  aber  in  biefcm  ^ufammen^ang  noc^  nid^t  nac^  @ebü^r 
getoürbigt,  ftnb  ztoei  SSeifpiele  auö  bem  Einfang  ber  minifterieaen  Xätigleit 
S5i§marcf6.  3)a§  eine  ift  bie  toeltberüfimte  S5lut=  unb  Eifenrebe  in  ber  ©i^ung 
ber  SSubget!ommiffton  be§  preufeifc^en  5lbgeorbnetenl)aufe§  oom  30.  September 
1862.  5Jtit  erftaunli(^er  Offenheit  be!annte  er  fic^  ^ier,  toenige  Sage  nac^ 
Übernahme  bei  ^Jlinifteriuml,  Z"  ^en  Stelen  feiner  5Jia(^tpoliti£.  Er  ^offt, 
ha%  mon  il^n  oerftetien ,  baB  man  ber  9tegierung  ni(^t  länger  bie  Mittel  zur 
größeren  Ma(^tentfaltung  öorent^alten  iDerbe,  toenn  er  runb  ^eraul  fagt,  ba^ 
^Jreufeen  feine  ßraft  für  ben  nädjften  günftigen  5tugenblid  zufammeuljalten 
muffe.  Er  fc^eut  fic^  nid)t,  öffentlid)  oon  bem  fc^malen  Seibe  ^prcufecnl  unb 
feiner  großen  ütüftung  zu  fprec^en.  El  bcbarf,  tüie  er  anzunefimen  fd)emt, 
nur  einel  ^intoeifel  auf  bie  ^arte,  um  ieben  $13reufeen  zu  überzeugen,  baß  bic 
©renzen  bei  Staatel  nad)  ben  Söiener  SSerträgen  zu  einem  gcfunben  ©taati» 
leben  nid)t  günftig  ftnb.  Ein  abermaligel  ^ßerpaffen  ber  ©clegenbjeit  l)at  bah 
preuBifdie  25ol!  Don  i^m  nid)t  zu  befür(f|ten.  S)afür  bürgt  fein  fefter  äöiüe, 
bie  Mac^tpoliti!  nid)t,  toie  bil^er,  burd)  hieben  unb  Majorttätlbcfc^luffe, 
fonbern  burd^  Etfen  unb  Slut  gu  inaugurieren. 

S)eutfc§e  SRunbWau.  XXIX,  2. 


äBet  möchte  in  29t§mat(I§  SeBen  jene  «Ptogrammrebe  mtffen !  gjlad^töoaer 
f)ätte  et  fein  ^{^  nic{)t  fe|en  fönnen.  3lfaex  ein  öer^ängnistjotter  get)lf(^ufe 
Ujat  bic  9lebe  bod).  6^a!efpeare§  gelben  tüütbcn  untex  ben  ^ji-eufeifc^en  Sanb= 
boten  !aum  gtöfeereg  58efrentben  gelocc!t  fiaben  al§  biefex  mätÜfc^e  (5^ara!tet= 
fopf  mit  bet  föniglic^en  6titn  unb  ben  bufi^igen  fronen.  Tlan  tüoEtc  mit 
einem  föniglict)  pxeu§if(^en  mini^Ux  pbf(f)  nüc^texn,  txoden  unb  langtüeilig 
üexfianbeln.  Wan  tüox  bexeit,  fi(^  innex^alb  bex  @ej(^äft§oxbnung  mit  it)m 
^exumäu^antcn,  unb  toax  nt(^t  ftenig  exftaunt,  balb  goxiolan§  „get  you 
liome,  fiagnients",  balb  maxi  5lnton§  f(i)mei(^elnbe  Söne,  balb  §amlet§ 
flacfexnbe  2Beltanfid)t ,  balb  ^ing  §enxt)  ju  öexne^men.  9ti(^t  al§  ob  mon 
«ßi§maxc!  füx  einen  8(^oufpieIex  gehalten  ^ätte.  ^ebex  fa^,  bafe  ex  nux  \iä) 
felbft  ipielte.  2t6ex  man  f)ielt  i^n  füx  gxunbfa|lo§,  füx  einen  6^axa!tex,  bem 
oae§  Spiel  ift.  ^an  nat)m  i^n  mä)t  exnft  unb  toax  entfe^t,  it)n  mä)  feinex 
©tncnnung  exnft  nelimen  ju  muffen.  2Qßa§  in  jencx  9iebe  bie  Sßexftänbigung 
anbafjnen  foüte,  ]d}ob  fte  nux  toeitex  l)inou§.  ßein  3^eifel,  ha%  SSiSmaxc! 
mit  bex  2;üxe  ins  §au§  gefaEen  tüax,  ha^  ex  bei  feinen  ^eitgenoffen  eine  (5in= 
ficf)t  in  ba§  SBcfcn  bex  ^la(^t  boxau§fe|te,  bie  jeneS  fxiebenSfelige  @efd)le(^t 
exft  in  feinex  Schule  gewinnen  foltte.  ©elbft  ^ibxcä)i  öon  9ioon  ^at  feinem 
gxeunbe  auf  bem  5iad)^aufeh)ege  exfläxt,  bo§  foldje  geiftxei(^e  ©jtuxfe  bex 
Sac^c  be§  Königs  ni(^t  föxbexlid^  feien. 

^JHd)t'3beftotDenigex  finben  toix,  ha%  SBiemoxd  fid)  no(^  einmal,  allexbtng§ 
ni(i)t  untcx  Äammexpolitifexn,  auf  bie  Sunbe§genoffenf(^aft  be§  pxeu^ifc^en 
6taat§geban!enü  in  offenex  5lu§fpxa(^e  bexlaffen  :§at.  Waq  bie  ©taat§xat§= 
fi^ung  nac^  bem  Sobe  Äönig  gxicbxi(^§  VII.  öon  ^önemax!  auf  ben 
Ib.  ^ioöembcx  18(33  angefe^t,  mag  fie  in  ben  2)eäem6ex  obex  gax  exft  in  ben 
^anuax  1804  öcxlegt  tüexben,  mag  bie  Übexliefexung  manc^eg  im  5)un!eln 
laffcn,  —  fo  öiel  fte^t  feft,  ba§  SSiSmoxd  öox  bem  ^önig,  bem  ßxonpxiuäen  unb 
fämtlid)en  ^JtiniftexfoIIegen  bie  SSoxbexeitung  bex  5lnnejion  6c§le§n3ig= 
^olftcinö  in  SSoxfc^lag  gebxadjt  t)at.  @in  Ütei^tstitcl  toax  nic^t  box^anben. 
5iux  bic  ©elegenfieit  tüax  günftig.  ^ebe  S^at  ift  i^xe§  So^ne§  lüext.  SBenn 
HJxeufecu  bie  |)cx,pgtümcx  öon  Sjänemax!  lo§xi^,  buxfte  e§  nux  in  pxeuBifi^em 
3intcxeffc  gcfd)c^cu.  23on  einem  bcutfc^en  3>ntexcffe  in  bex  f(^le»tüig4olfteinif(^en 
T^xagc  tonnte  übcxl)aupt  nid^t  bie  Otebc  fein,  ha  an  bex  Schaffung  cine§ 
auguftciibuxgifd)en  Äleinftaate»  nux  ba§  aufeexpxeu^ifd^e  3)eutfc^lanb  ein 
3lntexeffe  Ijatte.  ^üx  bie  moxitime  ©nttüidlung  $Pxeufecn§  tüaxen  bie  .^ex3og= 
tümcr  fd)lcc^tcxbingö  unentbe^xlid).  ^m  6d)o§e  bex  pxeuBifdjen  S5olfgt)extxetung 
l)atte  ^iämaxcf  mit  feinem  5lufxuf  ^um  ?lu§bau  be§  unfextigen  ©toatögeböube» 
fein  äJexftänbiiiv  gcfunbcn.  33ci  bem  5tad)!ommcn  bc§  ©xo^en  ^uxfüxften  unb 
bcö  Srobcxexy  Sdjlcfieuö,  bei  bem  5lcuoxbncx  be§  pxcu^ifc^cn  ^eexc»  fc^te  ex 
c»  in  bex  otunbe  bex  (^ntfd)cibung  öoxau».  S)a  abcx  jeigte  e§  fid),  bafe  aud^ 
im  Sdjo^e  bex  pxcuBifc^cn  iHcgicxung  tcinex  im  ftanbe  max,  ben  ©ebanfen  bex 
t^xibcxicianifd)cn  li^^olitif  aud)  nux  ju  extxagen,  ba§  ßönig  fy^iebxic^  II.  tücgen 
feine»  ^innunid^cS  in  Sd)leficn  untex  ben  |)ol§en3oIIexn  ben  9kmen  be» 
C^in^igcn  ocxbient.  ^ismaxds  5lppcll  an  ben  bljnaftifc^cn  (S^xgei^  2ßill)elmi  I., 
fein  ^inlüciö  baxauf,  bafe  aUc  §o^enjot[exn  5Jiel)xex  i£)xe§  6taate§  gclüefen  feien, 


SBiorri^.  227 

iüurbe  öom  ^önig  afific^tlic^  überhört,  üon  bem  ^ronprinjcn  gricbric^  äöil^elm, 
bem  Q^rcunbe  beS  5luguftcnburgcr§,  mit  bem  ^lusbnide  untüiHigcn  Staunen» 
aufgenommen,  ^etn  ^iniftet  fprang  it)m  Bei.  5lu(i)  9toon  erinnerte  fic^  in 
btefer  @tunbc  nii^t,  ba§  er  bcn  ßbnig  öor  einem  Saf)rc  aufgeforbcrt  f)attc, 
bie  ^yeffeln  be§  ipreufetfc^en  5lbler§  ju  löfcn.  5lEc  ^Intnefcnben  gingen  über 
ben  ?lnncjion§öorf(^lag  ^ur  Sage^orbnung  ü6er,  feiner  mit  bem  ©efü^Ic, 
ha%  S3iömar(f  au§  feiner  DHeberlage  nur  be§^aI6  !eine  ^abinctt^frage  mad)tc, 
tüeil  er  tou^te,  ba§  ft(|,  tüenn  ^^reufeen  nur  ridjtige  ®roBmac^t§politif  treibe, 
oIIe§  übrige  f(^on  finben  toeubc. 

@iner  Söieber^olung  biefer  Srfa'^rungen  r)at  e§  für  2Bi§marc!  nii^t  beburft, 
um  äu  er!ennen,  bo§  ber  fc^lummernbe  politifc^e  ^nftintt  ber  2)t)naftie  unb 
be§  t)reu§if(^en  33ol!e§  burd)  öernünftige»  3ui^eben  nic^t  getoerft  tüerbcn  !önne. 
^licJ^t  nur  tu  ber  f(i)le»triig=^olfteinij(^en  i^rage  ^ütete  et  fid)  feit  jener  6i^ung, 
fid)  öor^eitig  ü6er  feine  legten  !^\dt  au§3ufpre(^en.  (S§  ift  bcfannt,  tnie  er 
e§  erft  mit  3)änemar!,  bann  mit  bem  5luguftenburger ,  bann  gemeinfam  mit 
£)fterrei(^  öerfud^t  ^at,  um.  fc^tiefelic^  naä)  bem  erhofften  ^Jlifelingen  oE  biefer 
@jperimente  auf  feinen  erfteu  $Ian  jurüd^utommen.  @r  marfc^iert  erft  ein 
Stüd;  ol§bann,  tuenn  fein  ßönig  meint,  man  fei  tneit  genug  Dorgerüdt,  mad^t 
er  ^alt,  bis  jener  ftc^  felbft  überzeugt,  ba^  ber  Sagerpla|  bod|  gar  ^u  f(^led)t 
getoä^lt  fei,  unb  lieber  tDeitermarfd)iert.  ©o  treibt  er  e§,  bi§  er  aÜe  am 
3iele  ^at,  ^önig  SBit^elm  unb  feine  S)iener,  ba§  Parlament,  bie  treffe, 
ba§  3ßol!. 

@ol|  £)atte  bt§  ju  einem  getoiffen  ©tobe  re(^t,  tnenn  er  öon  einer  ^ütatur 
be§  ^inifter§  beg  5lu§tüärtigen  fproc^;  aber  auct)  Si§mard  burfte  fid)  18(35 
gegen  ^Jtanteuffel  barauf  berufen,  bafe  et  „oft  genug  in  ber  Sage  getoefen  fei, 
ben  feiuigen  entgegengefe^ie  ?lnftd)ten  be§  ^önig§  unb  ber  yjlajorität  bc§ 
gjttnifteriumg  aug^ufü^ren".  2öer  ptte  nid)t  bei  SSufc^  feinen  8toBfeufjcr 
gelefen:  „2Benn  i^  boi^  nur  einmol  auf  fünf  ^Unuten  bie  ©clüalt  f)ätte, 
au  fagen:  fo  toirb  ei  unb  fo  nic^t;  ha^  man  ftc^  ni(^t  mit  äi>arum  unb 
S)arum  abzuquälen,  äu  betoeifen  unb  ju  betteln  f)ätte  bei  ben  einfac^ften 
S)ingen!"  9lid)t  obne  51eib  bad)te  er  an  ben  5lbfolutigmu§  gricbri(^§  bc§ 
©ro^eu  unb  9lapoleoni.  91ie  ift  eine  2)i!tatur  befd)ränttcr  gclüefen.  5ia 
feinen  großen  3ielen  ^at  et  fid)  auf  Umtoegen  näl)ern  muffen.  5ta(^  jenem 
legten  t)ergeblid)en  ^Ippett  on  bie  politif(^e  @inftd)t  ber  mänmi,  mit  benen 
et  ®efd)i(^te  ju  ma(^en  berufen  tüot,  l)at  fid)  uiemanb  mcl)r  rüf)men  fonnen, 
feine  legten  5lbfi(^ten,  beöor  fie  erreid^t  tnaren,  ööllig  getannt  ober  erraten 
äu  l)aben.  2ßte  t)ätte  er  au(^  auf  ^uftimmung  ju  feinen  öcrtoegeneu  gelbsugi^ 
Plänen  ted)nen  bürfen,  toenn  er  um  jeben  gjtarfd)befef)l  betteln  mufete ._  (^rjt 
bie  l)iftorifd)e  ^orfd)ung  unferer  2:age  öermag  burc^  öorfidjtigc  Äd)luiie  unb 
forgfältige  pft)d)ologifd)e  5lnall)fe  mit  einiger  6id)er^eit  feftiuftetten,  toa^^  it)m 
nur  ein  ©d)a(^3ug  ober  ha^  ^nbe  ber  ^Partie  getoefen  tft. 

6pc.^iett  bie  Umtncge,  bie  er  feinen  5Jionard)en  geführt  1)01,  glauben  h)ir 
ie|t  5u  !ennen.  2Bir  toiffen,  ba§  Si§mard  186(3  3um  Srud,e  fl^trieben  l)a  , 
M^renb  ber  .^önig  fic^  für  ben  eingegriffenen  ^ielt.  äöir  !ennen  bic^^^ltte  , 
mit  benen  er  feinen  §errn  in  ben  ^ampfe§3otn  oerfe^t  ^at,  beflen  2Bilt)clm  1. 


228  £eutf(^e  Siunbfc^QU. 

6ebutfte,  um  ben  S^ecjen  bei  (Broten  ^^tiebtid^  ju  jie^en.  SSh  tüiffen  e§ 
aus  feinem  eigenen  ^unbe,  ba§  ei:  ben  ßönig  nur  bann  baju  Brad^te,  auf 
feinem  Oiec^te  ju  befielen,  tuenn  er  i^m  6etüie§,  ha^  e§  i^m  beftiitten  tnexbe. 
.Reinen  53lenfc^en  ^at  et  fo  genou  unb  liebeöoll  ftubiert  inie  ben  fd)lid)ten  unb 
hoä)  nicf)t  leidet  ^u  be^anbelnben  G^arafter  fcine§  §en-n.  ^eber  SSrief,  jeber 
Soxtrag  beim  Äönig  tüar  in  usum  regis  betec^net.  5tu(^  in  ben  SSriefen  au§ 
Siarri^  ift  öon  ber  fpontanen  Cffen^eit  feiner  minifteriellen  5lnfänge  feine  Spur. 

Un  einem  $Piin!te  ift  ha^  mit  .^önben  ju  greifen.  ^igmorcE  lüie  5tQpoIeon 
touBten  felbftterftänbüd)  im  torau§,  ba^  Cftcrreic^  bie  |)er5ogtümer  an 
^prcuBcn  ebcnfotrcnig  öertaufen  toerbe  toie  äJene^ien  on  Italien.  5tuf  folc^e 
(ängroöDerfäufc  mögen  fic§  tobfranfe  6toaten  toie  Spanien  einloffen.  £)fterrei(^ 
aber  toar,  tnenn  and)  ungefc^icft  geleitet,  eine  @roBmoc§t.  S9i§mar(f  ^at  eine 
ber  feinigen  cntgegengefe^te  Slnfic^t  be§  Äönig»  ausgeführt,  al§  er  in  SBien 
jcne§  Angebot  tat.  ^ür  i^n  tüar  e§  ein  DöUig  überftüffiger  Umtüeg,  ein 
Srf)ritt,  ben  er  lebiglic^  Äönig  Sßil^elm»  tüegcn  tat,  um  i!§n  ju  übergeugen, 
ha%  er  aüe»  oerfuc^t  ^abe,  beoor  fte  gum  Slu^erften  fcfjritten.  2ßenn  5lapoleon 
in  Siarritj  bicfen  Schritt  gebilligt  §at,  fo  toax  ha§  in  feinem  5Runbe  eine 
3ß^rafe,  bie  nur  auf  ben  ßijnig,  ni(i)t  auf  feinen  5Jlinifter  ginbrutf  machen 
lonnte.  -bätte  ®ol^  i^m  jene  3iu§erung  be§  ^xoiferg  gemelbet,  fo  lüürbe 
Sismarrf  bcm  Sotfc^after  frfjtuerlic^  t)orentf)aIten  fjaben,  töas  er  bation  backte. 
3nbcm  er  fic  fctbft  an  feinen  .f)errn  berichtet,  öergii^tet  er  au§  fe^r  hüxä)= 
fic^tigen  (^rünben  barauf,  fie  ^u  analt)fieren.  ,^at  Dkpoleon  nic^t»  gegen  bai 
.^aufgefdjöft  ein.^ulücnben,  fo  ift  er  auct)  mit  bem  Übergang  ber  .Herzogtümer 
an  5prcuBen  einoerftanben.  Sismarcf  felbft  tnürbe  biefe  Schlußfolgerung  nic^t 
modien,  ober  ber  Äönig  !önnte  fo  fc^ließen,  unb  eben  ba§  fc^eint  er  gu  tüünfd)en. 

2^enn  nod)  in  anberem  Sinne  l^at  SBigmattf,  toenn  tcf)  i^n  reci)t  üerfte^c, 
au§  SBiarti^  in  usum  regis  berichtet.  Cb  bem  Könige  eine  Sac^e  öon  i^m 
h)ie  and)  immer  munbgered)t  gemattet  tourbe,  bie  S^cranttüortung  blieb  i^m 
al§  föniglid)e  ^prärogatioe  gertiafjrt.  ^n  biefem  fyalle  aber  tüürbe  SiSmarcf 
feinem  .^crrn  burd)  einen  gefärbten  Serid)t  bie  SSeranttuortung  öor  ©ott  ah= 
genommen  ^aben,  U^cil  er  il)n  auf  anbere  3Beife  nic^t  über  ben  ©raben  bringen 
tonnte.  Xie  l)iftorifd)  =  gcnctifd}c  (inttüidlung  :^at  un§  ju  biefer  ©rtlarung 
l)ingebröngt.  Xie  pfl)d^ologifcl)cn  33orausfc^ungen  finb  cbenfally  gegeben.  ?iur 
nod)  einige  greifbare  9iingc,  unb  bie  Setüeisfette  ift  gcfd)loffen. 

IV. 
3!n  ber  33orgcfc^id)tc  bcs  Krieges  mit  Cfterreic^  finb  bie  Si|ungen  be§ 
^Öliniftcrrats  Dom  2!i.  mai  18»i.5  unb  Dom  2s.  gebruar  18(iG  jiDei  martante 
C^tappcn.^  1S(;.5  ^at  es  33ismaicf  nod}  oermiebeu,  gum  Kriege  ju  raten.  „Xer 
entfd)luf3  bayi  fönnc  nur  aus  ber  freien  föuigli^en  Überzeugung  felbft  r)erDor= 
gcl)cn".  isiiii  tarn  er  gu  bcm  Sd)luffc,  „es  fei  tlüger,  ben  Ärieg  bei  einer  für 
|rciifjcn  güuftigcn  Situation  felbft  l)erbei3ufül)ren  als  abjutDarten,  bafe  e§ 
Cftcrrcid)  unter  ibm  güuftigcn  3]crl)ältniffen  tue",  ^mifdjcn  bciben  (ärflärungen 
liegt  ii^iarrilj  unb  fein  eigener  entfdjluB  gum  Älricgc.  5luf  bie  9kutralitöt 
z^ranfrcidjs  aber   Ijat  er  fc^on   im  3Jlai  lyii«   htm  ^önig  Hoffnung  gcmad^t, 


58iarri^.  229 

olBtoo^I  iüir  au§  feiner  ßorrefponbcn,^  mit  (Sol^  toiffen,  ha%  et  bcm  ßaifcr 
nid^t  über  ben  SCßeg  traute. 

Söfet  ba§  barauf  fd^lieBen,  ba^  5ßi§mar(f  bctn  ßönig  aud§  bie  29eri(i)tc 
feine§  ^arijer  Sotf(^after§  18G5  nur  in  einer  5luSgabe  in  usiini  rcgis,  bQ§ 
l^ei^t  mit  abfd)toä(^enben ,  nid^t  mit  feinen  originalen  9ianb6emcrfungen,  in 
SSorlage  gebrad)t  t)at,  fo  glaube  \ä)  für  18(30  einen  bireften  a3etüei§"f)ietfür 
beibringen  gn  !önnen.  ^n  ber  6i|ung  Dom  28.  gebruar  1800  tnurbc  be= 
fc()Ioffen,  ba%  ber  5lönig  ber  Siarri^er  5lufforberung  5^apoleon§  gemäfe  an 
biefen  fd^reiben  möge,  ^n  feiner  5lnttüort  öom  7.  gjlörä  t)ielt  fid)  ber 
^aifer,  tuie  nic^t  anber§  ju  ertnarten  inar,  gan,5  im  ?lllgcmeinen ,  öerfidjcrtc 
ben  i^önig  feiner  f^reunbf^aft,  fteÜtc  tüo^ltooUenbe  ^Neutralität  in  5tu5fic^t 
unb  begtocifelte  ni(^t,  bafe  er  fid^  mit  bem  Könige  gegebenenfatt»  ü6er  ein 
^ompenfation§obie!t  für  fein  StiIIfi|en  leidf)t  öerftänbigen  tuerbe.  ^it  feinem 
2Gßorte  ging  er  über  ba§  !^inau§,  tt)a§  ®ol|  fd§on  in  bem  ^inifterrat  öom 
28.  g^ebruar  referiert  l^atte.  Um  fo  unjtoeibeutiger  lautete  bie  6prad^e  be§ 
^aifer§  in  einer  Unterrcbung  mit  bem  preu^ifd^en  Sotfd^after.  D^ne  Umfc£)tt}eife 
€r!lärte  er  biefem,  ba§  er  „ber  franjöfifdEien  5^ation  für  bie  ^ulaffung  ober  gar 
35egünftigung  einer  preu^ifd[)en  Wad^töergrö^erung  einen  ^rei§  geigen"  muffe. 
®a§  öielbeutige  Sßort  „^ompenfation"  betam  in  feinem  5J{unbe  eine  gan^  be- 
ftimmte  S^eutung,  aU  er  fid^  in  längerer  9tebe  barüber  auslief,  ba^  enttoeber 
SSelgien  ober  bie  fran^öfifdtie  «Sd^tnei^,  ober  9t^einbal)ern,  ober  ßujcmburg,  ober 
€nblid)  bie  Ö^renjen  oon  1814,  bay  ^n^i  ßanbau  unb  Saarbrüden,  für  bie 
(Srenjberid^tigung  in  i^rage  tämen.  SSei  jebem  biefer  5?ompenfation§obie!te 
tüufete  er  ein  SBenn  unb  ein  5lber,  bod)  I)atte  Öiol|  ben  ßinbrud,  ha^  er  „für 
bie  ^Innejion  ber  Herzogtümer  !eine  ßompenfation,  bei  Weiterem  53tadf)t3ulT)ad^fe 
^reu§en§  aber  l^öd^fttoa'^rfd^einlid)  bie  (S^ren^en  öon  1814  forbcrn"  tüerbe. 

51I§  1873  Sütor  gmanuel  in  SSerlin  einen  35efud^  abftattetc,  fd)ric6  ber 
^aifer  bem  9teid^§!an3ler  nad)  35arain,  bie  öor  turpem  erfd)icnencn  (Snt^üEungcn 
be§  ttalienif(^en  ^inifter§  Sa  5}Narmora  über  bie  35orgcfd^id)te  be§  .^riege§ 
ton  1800  toerbe  ber  ^önig  bon  Italien  töot)l  nic^t  berül^ren;  foEte  e§  tniber 
^rtüartcn  bod^  gcfd^e^cn,  fo  beabftd^tige  er,  fte  al§  „bistoiro  ancieune"  ^u 
be^anbeln.  3)ie  5lnttoort  S9i§mard§  öom  20.  September  lautete:  3)urd^  bas 
S5u(^  Sa  ^armora§  „toirb  meine  perfönlid^e  ^oliti!  in  ein  fef)r  ungünftigeS 
Sid)t  gefteEt;  ber  ginbrud  ber  beutfd)en  ^ßoliti!  ßurer  ^taieftät  in  2Baf)rnng 
ber  Unantaftbarfeit  beutfdtien  ©ebieteg  lommt  burd§  bie§  3eugni§  öon  feinb, 
Hd)er  ^eber  aur  öotten  5lnfd^auung.  ®amit  lüirb  bie  bamalige  Situation 
üud^  rid^tig  geseid^net;  benn  id)  lonnte  ja  bie  napoleonifd^e  5politif  nur 
babur(^  ^in^alten,  ha^  id^  SSenebetti  unb  ben  Italienern,  bie  Dor  5iapoleon 
uid^t§  gel)eiml)ielten,  ftetö  3U  oerfte^en  gab,  id^  tüäre  ganj  geneigt,  oom 
^fabc  ber  Xugcnb  ab^utüei^en,  mein  aEergnäbigfter  ^err  aber  nid)t,  unb 
man  muffe  mir  3eit  loffen,  gurc  ^ajcftät  ju  überaeugen.  ^a^  id^  lc|tcrc5 
nie  tjerfuc^t  ^abe,  tniffen  eure  «majeftät,  ober  ber  frauäijfifdje  ©laubc,  bafe 
tc^  baran  arbeitete,  toar  un§  fe^r  nü^id);  a  corsaire  corsaire  et  denn  ift 
ein  alte§  fran5Öfif(^e§  Spridt)tt)ort  unb  de  boune  guerre  in  ber  5politi!". 
Sßie  er  e§  in  biefem  ®eftänbni§  anbeutet,  ^at  er  bie  Italiener  unb  Scncbetti 


230  2;eutfc§e  Sliunbfcftau. 

ha]u  bcnu^t,  9^QpoIeon  butc^  fc^einBare^  @ingef)en  auf  feine  ^ompenfQtion§= 
forberung  bei  guter  Saune  ju  erholten.  3n  öielbeutigcn  unb  unDexBinblicfien 
SCßenbungcn  ift  in  bet  2:ot  Balb  oon  einer  5l6trctung  2:rier§,  6alb  öon  ber 
^ilbtretung  £anbau§  ober  bon  ber  ^uftimmung  ^Preu^enS  3ur  5lnnej:ion  ^elgieng 
bic  yicbe  getüefen,  immer  fo,  ha%  ber  5)linifter  fid^  f)inter  bie  ^Bneigunj 
feine§  ^Jtonard)cn  gegen  berartige  2l6mad)ungen  Derfdjongeu,  bafe  er  bie  ^tT}if(f)en= 
träger  jeberjeit  be^aöouieren  !onnte.  253enn  @oI|  in  5Porig  burd^6lic!en  lieB, 
hai  er  für  feine  $Perfon  nod^  geneigter  al§  SBiemarc!  fei,  com  ^45fabe  ber  Xugenb 
ab^utreii^en,  fo  toirb  er  tno:^!  ouf  eigene  f^auft  fo  gel)anbelt  ^o6en.  51I§  offtjicHer 
Vertreter  ^Preufeen»  mußte  er  fel6ft0crftänbli(^  Inie  SBiömarc!  immer  Inieber 
betonen,  ba^  c§  ber  fcfte  SIßilte  be§  .^önig«  fei,  bie  Unantaft6ar!eit  bcutfc^cn 
Gebietes  ]\\  tnatjren.  5Iber  fclbft  ju  (jinfjoltenben  SSer^anblungen  über  bic 
Äompcnfation  erhielt  er  junädjft  öor  bem  2.  ^JJcai  feine  25oIImad)t.  ^m  ©egen= 
teil  befa()I  itim  ^ismarif  auf  jenen  öerfänglid^cn  23erid)t  über  bie  erfte  l^om= 
pcnfationöOei^anblung,  „feinerfeit»  bie  tneitcrc  Serüljrung  biefer  f^^rage  ju 
oermeibcn". 

So  erflärt  e»  fi(^,  \)a%  Ö^ol^  erft  am  25.  %px\i  unb  for  attem  am 
1.  unb  2.  9Jki  über  biefeg  tierföngli(|e  2;()cma  toieber  berichtete.  2lu§  6t)bet 
fennen  Inir  bcn  ^in^ölt  feiner  ^Jlelbungen.  ^n  bem  5ln^ang  ju  ben  „©cbanfen 
unb  Erinnerungen"  ift  je^t  and)  ber  Begleitbrief  S5i§marc!§  ju  ber  £epefd)C 
be»  Sotfdjafterg  Dom  2.  5}loi  gum  5lbbrud  gebracht.  25i§mard  legt  bem 
,Uönig  einige  ^tftenftürfc  bon  ^öd)ftcm  S3elang  oor,  ben  Öablenjfc^cn  33ermitt= 
lung'äoorfdjtag,  ein  Telegramm  25i!tor  @monueI§,  ber  gum  Sogfc^Iagcn  brängt, 
unb  jene  Xcpefd)e,  „nac^  Inctdjer  ber  Äaifer  9lapoIeon  ben  5Roment  ber  S3er= 
ftänbigung  mit  ^^reufeen  für  ge!ommcn  Ijalte  unb  im  ^-atte  be§  53HBlingen^ 
berfelben  fid)  bcn  i^m  oon  Cfterreid^  gGmüd)tcn  5Inerbietungcn  nid)t  glaube 
Derfagen  au  !önnen".  „Xk  9Jatur  ber  le^teren"  —  fäf)rt  BiÄmari  fort  — 
„ift  nid^t  erfid)tlid),  unb  über  bie  Bafi§  ber  ettüaigcn  23erftänbigungcn  mit  un& 
befd)räntt  fic^  ber  .^aifer  md)  bicfem  Beridjt  auf  bic  5tnbeutung,  ha^  bie 
klugen  5ran!rcic^5  nad)  bem  9t^ein  gerichtet  feien".  Sljbel  bet)auptet,  fomo^l 
ber  ftönig  aly  23iymarrf  f)ättcn  „^u  ber  ?lnna()me  geneigt,  ba§  @ol^  in 
feiner  bcfannten  (irregbarfctt ,  tnie  oft  ,^u  rofig,  fo  bicfc^  ^Jtal  au  fc^tnara  gc* 
fet)cn  unb  auf  flüchtig  ()ingcmorfcnc  Minderungen  ein  au  gro§eg  ©ctnic^t  gelegt 
l)abc".  äBorauf  er  biefc  5lVl)auptung  ftü^t,  tneifj  id)  nid)t.  Daß  fic  bie 
^Jieinung  bcö  .ÜönigS  nod)  für  bcn  5.  mai  nidjt  autreffenb  luiebergibt,  tniffen 
lüir  ictjt  burd)  fein  ilMUet  an  S^iömartf  öon  biefcm  2:agc.  „Sic  9kd)fd)rift 
bcfagt  atlcö,"  bcmerft  er  unter  ^üirfgabc  ber  ®olljfct)cn  Sepcfd)e.  „ßrieg  mit 
J^ranh-eid)  unb  Cftcrrcid),  tücnn  mir  ben  9tl)ein  nid)t  abtreten!  S)oä  ift  be§ 
!pubclö  S\nn\  2)ie  Sage  mirb  ba()cr  fet)r  fdjlüierig,  unb  ©oll/  Brief  entl)ält 
mand)C5  ^prüfungötrerteS." 

M)  bcnfe,  tocr  fo  fdjrcibt,  ^at  bcn  Wäraberic^t  9fJobert§  öon  ber  (Sol^ 
nid)t  mclir  in  ber  Erinnerung  ober  er  l)at  il)n  fcineraeit  uid)t  ernft  genommen, 
fonft  tonnte  i()n  baö  Verlangen  ^ranfreic^ö  nad)  ber  9if)eingrenae  unb  bie 
Oicfabr  cincö  .Qricgcg  mit  a^üci  fronten  ni^t  tnie  ein  3:onncrfd)lag  rühren. 
3J{on  crluartct,  bcn  ftönig  auf  bie  neuefte  ^^telbung  au§  5parii:  öorbereiteter  au 


SSiarti^.  231 

finben ,  unb  ift  ex'ftQunt,  bo§  er  iene  ©efa^i;  etft  jc^t  etfeunt.     2öenn  8l)Bel§ 
SSe^auptung  für  einen  ettüa§  fpäteren  S;ei'min  ^uhctfen   foatc,  fo   fann  nur 
S5i§marcf  bem  ^öntc;  öorgefteHt  fjoBen,  ha%  ©ol^  bieSmal  ju  fd)n)ar3  ac[c^cn 
^abe.    2lud)  fein  SSortrag  über  bie  5JlQräbepefd)c   bürfte  !num  anbcr§  gelautet 
Iiofien.    Sin  feiner  SSeoBaditer  ^at  !ur5  borauf  gemeint,  „ber  .^önig  fei  ftet§ 
Bereit,    reblic^    ouf  Unter()anblungen  einjugeften ,  bie  unrcblic^  gemeint  feien 
unb  feinen  anberen  ^h^ec!  l^ätten,   qI§  ^eit  ju  getüinnen".     @in  @lüc!,   bafe 
S5i§mar!,  toie  h)ir  foeBen  gefefien  ^aBen,  e§  feinem  §errn  aBnatim,  unrcblid)e 
5Reinung   mit    gleicher    ^Mn^e    ju    Besa^len.     25on    feinen   .^ompcnfation-S« 
öerl^onblungen  erful^r  ber  ^önig  erft  1873.    5tBer  I^at  et  i^m  nid)t  auc^  bie 
frangi^fifc^e  ©efa^r  fo  lange  aU  mi^glid)  ber:^el)lt?    D^od)  am  2(».  ?tpril  möd)te 
er  „mel^r  Beten  oI§  roten",  bo§  ber  .^önig  ft(^  für  ben  ßrieg  entfc^eibe.    äßas 
foll  er  auc!^  ton  feinem  9^at   erl^offen?    i)ie  .^rieg§f(i)eu  ber  Öfterreii^er  unb 
bie  5Rac^gicBig!eit  2Bil^elm§  I.  Begegnen  fid).    ^it  griebrid^  2Bi(f)elm  I.  läfet 
fic^  ni(^t  i^ribericianifc^e   $Politif  trciBen.     2)en   ^önig   |at  er  bamalö   im 
ftiHen   fd^on   aufgegeBen.     5^ur   um  bie  SSerBlenbung  be§  ©cgner»  Betet  er. 
%m  2.  ^lai  aBer  ift  ber  ©tein  burcf)  bie  ^eroofität  ber  SBiener  ©taat§männer 
Bereite  in§  9toEen  ge!ommen.    ^ene§  S^elegramm  Sßütor  (ämanuely  Be^ie^t  fic^ 
auf  bie  5JloBilifierung  ber  gongen  ijfterreii^ifdien  6übormee.   5Iu(^  im  5lorbcn 
!^aBen  feit  bem  27.  5lpril  bie  umfaffenbften  Oiüftungen  Begonnen,   oBtüo^l  bie 
51u§glei(^et)er^anblungcn  mit  ^preu^cn  im  Beften  ©ange  ftnb.   ^er  ^önig  !ann 
ie|t  gar  nic^t  me|r  jurüc!,  auc^  tüenn  er  ber  boppeltcn  G)efa!^r  in§  (Sefic^t  fie^t. 
S)er  S)egen  ^riebrid^S  II.  ift  f(i)on  fialB  ou§  ber6(^eibe,  unb  Si§martf  toeiB- 
ba^  t)on  ba  an  Bei  3BiU)eIm  I.  ade  fc^tüä(^lic£)en  S5ebcn!en  öor  ber  perföntic^cn 
Sapferfeit  be»  preu^ifc^en  Dffi^ierg  ba»  ?^elb  räumen.    33or  aüem:  ber  Äönig 
mu§  je^t  tüiffen,  tüie  bie  i)inge  fte^en,  bamit  S5i§mar(f  mit  feiner  ©enel^migung 
fid)  auf  bie  6(i)eintier!§anblungen  be§   ©oBIengifi^en  35ermittIung5üorfd[)Iagey 
einlaffen  !ann.    5Jioc^  oor  aä)i  Siogen  l^ätte  bie  ^JJlelbung  au§  5t^ari§  öieüeidjt 
ben  9{ü(f3ug  Bebeutet,    gefc^tüeige    benn   im  5Jtärä    1800   ober   gar   nad)    ber 
S5iarri|er  Steife,    ^c^t  ftnb  bie  5lugen  be§  @r6en  fyriebric^§  fdjon  fo  fcft  auf 
SBien  gerii^tet,    ha^  ber  «SeitenBlii!  auf  $ari§  il^n  am  Staube   bcS  ©raBcn» 
nid)t  mel^r  ftrauc^eln  lä^t.    ^it  einem  SBorte:  S5i§mard  ^at   nid^t  nur  bie 
Ö)efo!§ren  ber  Steblic^leit  2ßil^elm§  I.  ju  paraltjfieren  öerftanben,  er  t)at  auc^, 
folange  e§  ging,  feinem  §errn  bie  fd)tüerfte  ©efa^r  tüie  hinter  einem  ed)lcicr 
öerBorgen,  um  i^m  ben  f^ribericionifd)en  @nt|d)lufe  3U  erleidjtern.     SÖaö  er 
im  5!Jtai  1865  unb  im  Wäx^   1806,   toie  iüir  foeBen   fallen,  getan  ^at,  mu§ 
au(^  ba§  ßeitmotio  feiner  SSerid^te  au§  SSiarri^  getoefen  fein. 

©0  BleiBt  nur  bie  ^rage,  tt)a§  ber  t)erfct)tt)iegene  3n()alt  ber  ©efpräd^e 
öon  SSiarri^  getoefen  ift.  S)cr  italienifd^e  SSotfd^aftcr  in  ^oriö,  9{igra,  iPoClte 
in  einem  SSriefc  on  ßa  gjtarmora  bom  23.  ^{är^  1860  iDiffen,  baß  Siömarcf 
fi(^  Bemü:^t  l^aBe,  bie  Singen  be§  ^aifer§  oon  bem  9t^cin  auf  2?'clgien  ab\u-- 
Ien!en.  Unmöglich  ift  ba§  nid^t,  aBer  für  au«gemad)t  mod^te  id)  C'3  bo^  ni(^t 
:^aUen.  ©id^erer  fd^eint  mir  ein  9tüdtfd)lu^  oon  ber  ^äriunterrebung 
9^apoIeon§  mit  @ol^.  Mutatis  mutandis  toirb  ba§  ©cfpräd;  bcnfclben  ©ang 
genommen  IfiaBen,  öon  ber  goi-'^e^'ung  einer  ©ren^Berid^tigung  Bi§  jur  llhiftcrung 


232  S^eutfd^e  giunbfi^au. 

Quer  in  f^rage  !ommenben  ßompenfatton§o6je!te.  2Btt  toiffen  ja  fd§on,  ha^ 
@oI^  feinen  6^ef  burcf)  feine  Mitteilungen  nic^t  au  ü6en-afc|en  pftegte ,  ha^ 
SÖismarcf  öfter  nod)  einmal  ju  f)ören  6e!am,  h)a§  et  fel6ft  f(i)on  Bei  feinen 
franaöfifc^en  Dtefognofjietungen  feftgeftellt  l^attc.  äßie  ju  einem  5Jtitglieb  ber 
faiferlid^en  gomilie  trjirb  er  au(^  äu  giapoleon  gefagt  ^a6en:  „^d^  !ann  eud^ 
bie  $fala  nic^t  anbieten,  aber  nid)t§  toirb  eud)  f)inbern,  fie  ju  nehmen  unb 
5u  belialten".  ^nbcm  er  ben  Äaifer  an  feine  5)lac^t  erinnerte,  h3ar  er  felbft 
fcf)on  cntfc^loffen ,  e§  auf  einen  3ufon^^Piif^öfe  ^^^  ^^'^1^''^  Mac^t  anfommen 
au  laffcn.  äöö^renb  fie  fici^  gegenfeitig  mit  äßorten  be^a^lten,  er!annte  er, 
ha^  ber  fölaubc  ^JMpoleon§,  fic^  ben  5Prei§  ber  Dleutralität  felbft  ^olen  ju 
tonnen,  fein  befter  Sunbe§genoffe  fei.  Öcti3ol)nt,  ber  ©efa^r  in§  ©efid^t  ju 
feigen,  trug  er  fein  Sebenfen,  ben  Sonoparte§  ju  fagen:  .2Ba§  bebarf  es  unferer 
3uftimmung?  ;5^^' fe^^  ja  ftat!  genug,  euc^  felbft  euren  SBeuteanteil  ju  Idolen." 
9iicf)t  ber  |)o^n  ber  Überlegenheit,  fonbern  ber  ©rimm  be§  3Eopferen  fprid^t 
au§  jenen  Sßortcn.  5ln  feinem  aner!ennenbcn  Urteil  über  „bie  tüa^r^aft  au§= 
gezeichnete  3lrmee"  ^ranheic^li  ^atte  fid^  feit  18G2  ni(^t§  geänbert.  So  gro§ 
fein  5ßcrtrauen  auf  bie  öon  .»E^önig  äBil^elm  unb  Dioon  gefc^miebcte  SBaffe 
tuar,  fo  überzeugte  er  ficft  boc^ ,  ba§  eine  DHebcrlage  5Preu^en»  in  bem  ge= 
planten  Sßaffengange  mit  Cfterreicl)  ober  and)  nur  ein  ©tiEftanb  ber  Operationen 
jene  ?lrmee  tüa^rfc^cinlid^  gegen  ben  Di^ein  in  SScluegung  fe|en  tüerbe.  2ßie 
ptte  i^m  aud)  bie  ^^'^^^ie  bes  Äaifer§  entgegen  foHen,  al»  er  i^m  feinen 
^ttionsplan  gegen  £fterreic^  enttnitfelte!  3)ie  ?Jiiebcrlagen  $piemont§  öon 
1849  l)attcn  fid)  erft  in  Siege  öertoanbelt,  al§  fici)  1850  bie  faiferlii^en  Slbler 
mit  feinen  f^a^nen  öercinigten ,  unb  er  tnar  öertnegen  genug ,  ju  l^offen ,  ha% 
^Preußen  ol)ne  bie  2Baffcnl)ilfe  |^ranfrei(i)§  mit  ber  bei  ^Jiagcnta  unb  Solferino 
erprobten  furd)tbaren  SOaffenmadjt  £efterreid)§  fertig  tnerbc.  5)ie  Slufeerung 
5Japoleon§  ju  einem  S}ertrautcn:  „^ft  er  toll?"  ^ot  er  nicljt  gehört;  aber  bie 
Gmpfinbung,  bafe  ber  ^aifer  i^n  für  tott  l^alte,  l)at  er  ficl)er  gehabt  unb, 
fotDcit  es  in  feinen  Gräften  ftanb,  jene§  für  feine  ^oliti!  nü^lid^c  S^orurteit 
genäl)rt.  Xenn  nur  bie  Überzeugung  9iapDlcon§,  ba^  er  aud)  ol)nc  preufeifc^e» 
^^Ingcbot  feiner  33eutc  ficlier  fei,  bot  eine  ©elüäl^r,  ha^  ber  .«ftaifer  Dor  ber 
(intfd)eibung  tcine  luftigen  ^ebingungen  mad)cn  tncrbe  unb  5Preu§en  nor  bie 
tolgcnfd)tncrc  ^lltcrnatiüe  ber  5lnnaf)me  ober  5lblcl)nung  ftelle. 

5ln  bie  (Muuft  graufreid)§  ^at  Si§marcf  nie  geglaubt.  5kpolcon§  Iranern 
auf  bie  5Bcutc  für  (^uuft  ]n  galten,  lüäre  eine  fcl)r  optimiftifd)c  ?luffaffung 
getüefcn,  bie  er  nid)t  l)abcn  tonnte  unb  nid)t  geliabt  ^at.  9lur  bas  2?er^ältni§ 
bes  ftaiferg  z"  Italien  gab  il)m  ein  9tcct)t,  in  feinem  Serid)t  üom  11.  Cttober 
öon  ber  (^unft  bc5  Aaifcrs  zu  rcbcn,  toenngleic^  mit  bem  ftitlen  .Sjintergebanfen, 
bafe  bicfe  (Munft  eine  fcf)r  rclatiöe  fei.  ^jjian  l)at  es  mit  9ted,t  bemerfenstöert 
gcfuuben,  ba§  er  auf  ber  Turc^rcife  burd^  ^ari§  bem  Italiener  ^tigra  gcftanb, 
tPcnu  Italien  nid)t  eyifticrc,  fo  muffe  mau  c§  erfinbcn.  SDie  l'ijfung  ber 
öcnczianif(^cti  ^ragc  lag  bem  5taifer  tocgen  i^rcä  ^ufammcnl^angcg  mit  ber 
tömifd)cn  noc^  mel)r  am  .t)crzcn  al§  bie  Jöorfc^icbung  ber  franzöfifd}cn  Oft= 
greife.  Xa§  eo^fdjlagen  51.U-cu^en5  löat  if)m  fc^on  bcöf)alb  ertöünfdit,  n}eil 
c§  Cftcricid)  zur  ?lbtretung  93enezien§   an  Italien  geneigter  ftimmen  mu§te. 


58iarrt^.  233 

%üx  bte  Einleitung  ber  5l!tion  'i^aik  Siematc!  ^ait^tfädilid)  au§  bicfem  förunbe 
«ine  getoiffe  ©atontie,  bon  5ia^oleon  öoretft  ni(^t  gcftbxt  ju  tuerben.  9li(^t§= 
beftotoenigex  lüirb  man  ft(^  lauten  muffen,  notfi  jener  ^Parifcr  Sinterung  an= 
junel^men,  bo^  ex  bie  ©Qtantie  für  größer  gehalten  ^at,  aU  fie  in  äBirflic^feit 
tüar.  3)ie  erfte  5ln!nnpfung  ber  Italiener  mit  ^Preufeen  im  ""IRörj  IBOti  ge= 
f(^a^  mit  9tapoleon§  QU§brü(fli(^er  ®ut!§ei^ung  ju  bem  3^c(fc,  Cftcrrcic^  bQ= 
burc^  geneigter  ju  ftimmen,  bQ§  in^tuifdien  !^errenlo§  geworbene  Siumänien 
für  2}ene5ien  an  ^o^lunge  6tatt  ju  nehmen.  SismarcE  aber  tnar  auf  ben  9]er= 
fu(i),  ^rcu^en  gu  benu^en  unb  bann  fid)  felBft  ]ü  üfeerlaffen,  nid)t  unvorbereitet, 
toeil  5tapoleon  unborficfjtigertoeife  fc^on  in  33iarri^  Don  feinem  rumänifc^cn 
2;aufrf)proie!te  gefprod)en  ^atte.  ©eneral  ©otjone  fanb  ben  prcufeifd^en  ^tinifter- 
präftbenten,  aU  er  im  ^Jldr^  186(5  naä)  SBeiiin  !am,  jugetnöpfter,  al§  er  er= 
märtet  t]aben  mochte.  5ln  feiner  europäif(5^en  Unburc^fü'^rbarteit  unb  an 
S5i§martf»  ^ifetrauen  fc^eiterte  iene§  2;aufd)proie!t.  31apoleon  tonnte  ben 
Italienern  feinen  anberen  9lat  geben,  al§  bie  öon  S5i§marcE  gefteHten  Sünbni§^ 
Bebingungen  angune'^men,  tnenn  bie  Sunte  ni(^t  unmittelbar  am  ^Pulocrfafe 
miebcr  erlöfd)en  foUte.  ^n  SBiarri^  aber  ^at  35i§marcf  biefe  (Snttoirflung  ber 
S)inge  nod)  nii^t  torl)erfel§en  !önnen,  fonbern  lebiglict)  bemerlt,  bafe  ber  .^aifer 
Italien»  toegen  tnünfc^te,  e»  möge  preufeifd§erfeit§  mit  ber  ^Ition  ein  Einfang 
^ema(^t  toerbcn. 

60  gelangt  man  auc^  !^ier  gu  bem  Ergebnis,  ba§  bie  ^u'funft  bem  Senfer 
ber  Ö)efd)icfe  $reu^en§  in  Siarri|  fo  h3olfenfd)n)er  erf(j^ien  tnie  ber  atlantifd)c 
§immel  in  jenen  unfreunbli(^en  Dftobertagen.  SGßie  ^od)  er  felbft  bie  ©efa^r 
cingef(^ä|t  tjat,  belüeift  am  beflen  fein  5ßer^alten  angefi(^t§  ber  unmittelbar 
tiad^  .'Röniggröl  ft(^  anmelbenben  fran^öfifclen  SSermittlung.  3""^  elften 
^ale  fa!^  ©ol^  fi^örfer  al§  fein  S£)ef,  ha  er  bem  .^aifcr  me'^r  abgetoann, 
al§  felbft  SSiömardf  ju  erhoffen  toagte.  f^ern  öon  5pari§,  fonnte  biefer  ja  nic§t 
a^nen,  Inie  grofe  bie  militdrife^e  Unfertigfeit  f^^ranfrcid^S ,  bie  gurd)t  Por 
bem  3ünbnabelgetoel)r  unb  Por  allem  bie  franf^afte  Unentf(^loffenl)eit  be§ 
^aifer§  nac^  ber  i§m  obttig  unerlnartet  gefommenen  ßntfc^eibung  lüar.  ^:^n 
felbft  trifft  toegen  biefer  öorübcrge^enben  2:äuf(^ung  fein  ä^ortourf.  3lm 
tnenigften  ^at  bie  l!rieg§funft  öon  1860  Urfac^e,  il)n  gegen  bie  8taatäfunft 
Pon  1866  äu  er'^eben.  3)ie  energifd)e  5lu§uü^ung  be^  ©iege§  öom  3.  ^uli, 
bie  S^erfolgung  großen  6tile§  nad^  ^öniggrä|  ift  am  5lbenb  bc§  ©d^lat^ttageä 
unb  an  ben  folgenben  Xagen  nur  beg^alb  unterblieben,  töeil  mau  bie  Öfterreid^er 
für  toibcrftanb§fäf)iger  l)ielt,  al§  fie  löaren,  in  erfter  ßinie,  toeil  ber  greife 
föeneralftabgd^ef,  p^l)ftfc^  erfc^öpft,  bie  Spannfraft  be§  Ö5eifte§  öerloren  f)atte, 
um  fie  erft  nac^  einigen  Xagen  mieber  ju  erlangen.  23i§marcf  aber  Ijat^  bod) 
feineStoegg  nur  an  5kpoleon  gebac^t,  toenn  er  i^m  aud^  auf  ©runb  feiner 
33iarri|er  Beobachtungen  im  ;3uli  1866  mel)r  ^nitiatiöe  ,^ugetraut  t)at.  5lu§ 
ben  SSer^anblungen  mit  granfreic^  fonnte  fi(^,  falls  baburd)  ber  triebe  l)inau§= 
gefct)oben  tourbe,  eine  .«^Kombination  cnttüideln,  bie  für  ^^reufeen  l)öd)ft  un= 
erP)ünfd)t  toar.  2)ie  biplomatif(^en  i^olgen  einer  militärifd)cn  S)emonftratiou 
fyranfreict)§  tüaren  ganj  unabfel)bar.  S)ic  ©etoittertuolfe  fonnte  fid^  öer,^iet)cn, 
über  töer  garantierte  il)m,  ha^  auf  ben  ©onnenfc^ein  bc§  ©lücfeS  nid^t  3tegen= 


234  Seutjc^e  9{unbfdöau. 

tüettet  eintrat?  @in  guter  Sanbtütrt  toartet  mit  ber  SinBringung  einer  reict)en 
grnte  nic^t  fo  lange,  bi§  fie  i§m  in  einem  naffen  öerbfte  auf  htm  5lcEer  öer= 
fault,  ßurje  @ntf(^eibung  na^  langer  23or6ereitung  tüar  SSismard^g  SSorfa^, 
al§  er  nacf)  S9ö§men  aufbrach,  aU  er  S3iarri|  öertiefe. 

?t6er  auc^  Inir  muffen  bie  (Sefa^r  fo  einf(^ä|en,  tnie  er  felBft  fie  ein= 
gefc^ä^t  ^ot,  um  ju  ermeffen,  toal  er  getüagt,  aU  er  burc^  feine  befc^önigenben 
äericf)tc  au§  SBiarri^  bie  5l!tion  öon  1806  einleitete.  @o  trenig  er  toie  fein 
ftönig  geneigt  tnar,  aud^  nur  einen  S^U  breit  beutfc^er  @rbe  abzutreten,  fo 
fa^  er  boc^,  tDcIct)er  tna^rlic^  nicf)t  eingebilbcten  ®efa:^r  fein  ©ntf^lufe  jum 
SSruc^e  Preußen  unb  ba§  übrige  £eutf(^Ianb  auöfe^te.  gr  fa!^  bie  ©efa^^r, 
unb  er  t)at  c»  bennoc^  getoogt-  ^^  ftanb  öor  ber  größten  6ntf(^eibung  feinet 
ßeben§.  ^chn  anbcrc  Inäre  ber  SSeranttüortung ,  bie  er  ftc^  allein  auflub, 
unterlegen,  (äx  aber  trug  fie  auf  ftor!cn  <Bä)nlUxn,  mit  jebem  6cf)ritte  t)or= 
tDärt§  toie  ber  große  S§riftopf)oro§  i§re  Scf)tüere  brütfenber  empfinbenb  unb 
bo(f)  nic^t  et)er  raftenb,  aU  bis  er  feine  Saft  an»  £anb  gefegt  fiatte. 

3;cf)  tüiberfte^e  ber  23erfud)ung,  ben  |)elben  ber  51ation  auf  feinem  (Sänge 
öon  SBiatri^  nac^  ^fiifolSburg  ^u  begleiten,  ^it  feinem  eigenen  (5ntfd)luffe 
njor  nocf)  nickte  entfd)iebcn,  folange  er  feinen  ßönig  nod)  nidjt  über  bem 
©raben  batte.  SDer  brangooUfte  5Jionat  feine§  Seben§  follte  ber  5lpril  1806 
lüerbcn.  ©in  35rief  ?llbre(^t§  öon  9toon  öom  4.  5lprit  oerfe^t  un»  fo  rec^t 
in  bie  ungel)eure  Sponnung  üor  bem  Sluöbrud^  be»  öon  beiben  ^[Rönnern 
crfeljnten  luftreinigenben  ©elnitters.  5Jtan  fie^t,  tüie  bie  beiben  ^einblütigen 
^reunbc  am  ?l6enb  be§  3.  5lpril  brauf  unb  brau  finb,  ifjr  ©ntlaffungügefucl) 
einjureid)cn,  unfähig,  eine  übermenfi^lic^c  Saft  nod)  länger  ju  tragen,  toie 
aber  am  borgen  be»  4.  3lpril  9toon  unter  begütigenbcn  SBorten  bem  ftarfen 
6^riftop§oru§  fein  ^ünbel  auf  ber  ©c^ulter  tüicber  jurec^tfc^icbt,  luie  er  bo(^ 
aud)  in  biefer  ©tunbe  ber  9Jatur,  ber  S)en!=  unb  ©efü^ötneife  i^res  alten, 
öon  allen  Gegnern  SBiamards  beftürmten  ©errn  gerecht  töirb  unb  SiemardE 
bittet,  ben  Äönig  nic^t  aufzugeben,  im  öorau§  überzeugt,  baß  er  !eine  i5e^l= 
bitte  tut.  3lbcr  aud)  9ioon  ^at  öon  ber  6d^tücre  be§  ^ünbel§,  ba^  er  3urcc^t= 
fc^ob,  feine  5l^nung  gef)a6t.  Selbft  ber  Sc^orfblic!  ber  ©attin  öerfagte  in 
biefem  ^QÜc.  ^JHd}t  o^ne  9iül)rung  lieft  man  in  iljren  S3iarri^er  33ricfen  an 
AieubeÜ  ba§  SBefenntni§:  „^d)  toar  in  ben  erftcn  Sagen  ^ier  fc^rccfüd^  öer- 
jagt,  toeil  id)  mid)  unbcfd)rci6lic^  elenb  füllte  unb  mir  einige  3]orh3Ürfe 
mad)te,  bem  armen  S5i§mard  fo  öiel  ^u  !often  o'^ne  jegliche  Hoffnung  auf 
Öilfc".  ^d)t  Sage  fpäter  trijftet  fid)  bie  trefflid^e  grau  fdl)on  bamit,  haf^ 
[xäj  töcnigftens  ii)x  ®emaf)l  fe^r  mol)l  befinbe.  ,M  fc^eint  mir  faft",  fe^t 
fie  mit  licbenetoürbigcm  3ögern  t)inzu,  „al§  fei  id)  in  öomburg  öiel  ino^ler 
gctüefcn".  Sic  gcf)eimfte  ^^roöin^  in  ber  Sruft  be§  ©atten  bleibt  auc^  il)r 
öerjd)lüffcn.  8ie  glaubt,  „bie  ^e^jagenbe  5lbreife"  nad)  Siarri^  ifabt  feinen 
anbcrcn  ^toccf.  als  auc^  fie  einmal  in  ben  parabiefifd)en  Räuber  be§  ^t)rcnäen= 
babcö  einzutt)eil)cn,  unb  bctocift  bann  in  i^rem  ^2l6fcl)ieb5brief  öom  2<t.  Cftober 
burd)  i{)rc  luunbcrüoUc  Sc^ilberung  be§  aufgeregten  9Jceere§,  ba§  fie  in 
^Biömarrfv  Schule  cttoaS  gelernt  t)at.  ,Qein  2[0ort  aber  öerrät  aud^  nur  ben 
Icifcftcn  5lrgmot)n,  ba§  aud)  il)rc  fd)h)anfenbe  ©efunb^eit  auf  biejcr  „etl)olungg= 


Sßiaui^.  235 

xeife"  bim  S^aterlonbe  äum  Opfer  gebtocfjt  tuirb,  gefdjtüeigc  benn,  baß  fie  6e= 
merft,  toie  e§  in  ^iSmarcf»  Seele  [türmt.  „II  a  Tair  absulument  depourvu 
de  ©emüt,  mais  plein  d'esprit"  fc^xieB  in  jenen  3;agen  über  i^n  ein  anberer 
SBabegaft,  5pro]>cr  5]^6rimee,  an  eine  greunbin.  ß^ern  unb  unburc^bringlid} 
erfc^ien  er  fc^on  bamalg.  £)q§  nur  .«Gräfte  be§  ©cmütö  i^m  ju  bem 
©d§h)erften  bie  6tdr!e  öerlie^en,  öerBarg  fid)  ber  SSelt. 

S)ie  SBebeutung  ber  SSiarri^er  Slagc  aber  fdjeint  mir  mit  bie  fem  pcrfön= 
lid^en  ginfa^e  noc^  ni(^t  erfd^öpft  p  fein.  g§  ift  immer  noc^  eine  offene 
f^roge,  hjann  fic^  in  58i§mar(f  bie  2Banblung  bc§  preufeifc^cn  ©taat§manne§ 
in  ben  beutfc^en  Staatsmann,  bie  25ertoanbtung  ^riebric^S  be§  ©ro^en  in  ben 
5iotionaIf)elben  öoH^ogen  ^at.  3)ie  ^^Jle^r^eit  ber  beutft^en  öiftorücr  neigt 
^u  ber  5lnfic§t,  ba^  tüir  Dor  1860  öon  einer  beutfd^en  ^olitif  Siämori» 
m(5^t  reben  bürfen.  S)a»  @e6urt§ia^r  f(^eint  feftjuftetjen.  Über  ben  ©eburtätag 
!^at  man  fid)  noc^  nic^t  öerftönbigt.  Unb  bo(^  ift  bie  5lnttnort  ni(^t  fc^mer, 
tüenn  man  SiSmarc!»  ^olitit  nic^t  fotoo^  unter  bem  beutfc^en  aU  unter  bem 
europäif(^en  ®efid)t§pun!te  betrad)tet. 

S)a  er^lten  toix  benn  einen  fyinger,^eig  burd§  eine  nod)  öor  ber  Siarri^er 
SfJeife  am  16.  5luguft  1865  niebergefd)riebene  äßeifung  für  @ol|.  ^iemarc! 
!nüpft  barin  on  eine  Bereite  ertod^nte  ©ebanfenrei^^e  an.  ^nbem  er  baran 
erinnert,  bafe  5]3reufeen  öon  1815  Bi§  1848  in  ber  .^eiligen  SlUian^  ©(^u^  gegen 
^ran!rei(^  gefu(^t  ^ahc,  Beauftragt  er  @oI|,  barauf  3u  achten,  ob  51apoleon^ 
ganje  ^oliti!  nur  barauf  gerid)tet  fei,  £)fterrei(^  unb  ^^reu^en  gegeneinanbcr 
aufäu^c|en,  um  bann  im  trüben  ju  fifd)en.  SBäre  ha§  ber  ^aH,  fo  märe 
bamit  feiner  5lnfic^t  nac^  „ber  S5emei§  gegeben,  ha^  jene  ^eforgniy  Dor  ben 
bon  Sßeften  bro^enben  ©efa^rcn  mel^r  aU  eine  f^ütion,  ha^  bie  fünfzig- 
jährige trabitioneEe  ^politi!  bie  richtige  tüar  unb  and)  in  3ufunft  für 
5Preu§en  bie  Beftimmenbe  BleiBen  mufe".  S)ie  5lntmort  ^at  er  fid)  bann  felbft 
in  SBiarri^  geholt,  nad)bem  i!^m  fc^on  bie  3Qßir!ung  ber  (Siafteiner  ^onöcntion 
auf  gran!reid§  unb  feinen  Säfar  unmittelbar  nac^  jener  Slßcifung  feine  früberen 
äßa^rnel^mungen  beftätigt  ^atte.  6o  ma^rfc^einlid)  i{)m  bie  ginmifd^ung 
9lapoleon§  in  ben  beutfi^en  .trieg  im  OftoBer  1865  getüorben  ift,  fo  gemiß 
toirb  er  bie  Unbermeiblic^leit  eine§  !riegerifd)en  ^ufon^n^enftoBc»  jltiifc^en 
^ranlreid^  unb  einem  fiegreic^en  ^reu^en  DorauSgefcljen  f)aBen.  SBcnn  bie 
^ranjofen  fi^on  toegen  be§  ©afteiner  35ertrage§  nad)  9ieoan(^c  fc^rieen,  ocrftanb 
e§  fid)  für  i§n  oon  felBft,  baB  bie  unru^igfte  unb  Derlnij^ntefte  aller  '^Jationen 
fid)  an  bem  Sieger  ju  rächen  tüünfc^te.  ©elang  e§  il^m  aud^,  burd)  eine 
rafd)e  @ntfd)eibung  5iapoleon  auöorpfommen ,  fo  mar  bod)  ber  5^rieg  bamit 
nur  öertagt.  2Bä:^renb  er  für  bie  Einleitung  ber  5lftion  Don  -iliapoleon 
immerhin  eine  gemiffe  paffiöe  görberung  erwarten  burfte,  mufetc  er  bamit 
rechnen,  ba§  bie  natürliche  ^^olge  einer  fiegreid)  bur(^gefül)rtcn  Million  über 
furä  ober  lang  ber  ßrieg  mit  granfreid)  fein  toerbe.  ^ar  fd)on  bac' ,  ma§ 
er  unternel^men  tüoEte,  ein  unge:^eure§  2öagni§,  fo  Barg  bod)  bie  3«f""ft 
faft  nod)  größere  (Sefa^ren.  3luc§  ein  öergrö§erte§  $ßrcu§en  burfte  er  nid)t 
ber  goentualität  einer  fran^öfif^  =  öfterreid)ifc^en  Koalition  gegcnübcrfteEcn. 
Sc^on   1857   mar  er  ber  ^JJleinung   gemefen,  „ber  ßinfluB  einer  ^}Jlac§t  im 


noQ  ®eutfc^e  SRunbid^au. 

gftieben  ^änge  in  legtet  :3nftanj  öon  ber  Äraft  ab,  bie  fte  im  Kriege  cnttotd^le, 
unb  öon  ben  SBünbniffen,  mit  benen  fie  in  ben  ^rieg  eintreten  !önne".  S)ie 
Cffen[iDc,  bie  er  im  6inne  ^atte,  bebingte  jugleid)  bie  ütütffe^x  ju  „einem 
gefidictten  3)efenfit)fl5J'teme  für  bie  ^ufnnft".  SBeber  gnglanb  noc^  9tu§Ianb 
ober  gar  ^ftolien  !onnten  bafür  in  f^rage  tommen.  Sßie  bie  S)inge  lagen, 
mu^te  er  fid)  fagen:  beffer  al§  bie  ^eilige  5lIIian3,  Beffer  alg  ein  SSunb 
^reuBens  mit  ätoei  ©ro§mäc^ten,  in  tnelc^em  ^reufeen  bie  üeinfte  ^Jlad^t  toar, 
ift  ein  gro§mä(^tigeg  £eutfd)lanb,  in  tüelc^em  $Preufeen  bie  fül^renbe  ^aä)t 
ift.  ßs  galt  nid^t  nur,  bie  geffeln  be§  5lbler§  ju  löfen.  @g  galt  auä),  b^m 
glicberla^mcn  beutfc^en  Otiefen  ha^  SSeltmfetfein  feiner  6tärEe  jurütf^ugeBen. 
5ii(i)t  au§  nationaler  ©cf)tDärmerei ,  fonbern  al§  ^ac^tpolitifer  trat  er  je^t 
cnblid)  bem  ©cbanfcn  einer  Einigung  ber  beutfd^en  6tämme  nöl^er.  äßenn 
er  biy^er  nur  bamit  gefpielt  i^atte,  um  ^rcu§en  in  ber  Sieferung  „fd^äparen 
5Jlaterial§"  gegen  bie  anberen  SBunbe§ftaaten  nidjt  äurüc![tef)en  gu  laffen,  öor 
allem  um  Cftcrreid)5  $länc  ju  burdjheujen ,  fo  tnurbe  e§  i^m  je^t  mit  ber 
9teöi[ion  ber  SunbcyDerfaffung  @rn[t.  £)ie  beutfc^e  ^yragc  tuurbe  i^m  toic^tiger 
al§  bie  i(^Ie§tüig  =  ^olfteinif(^e,  nad^bem  er  fid^  erft  überzeugt  f)atte,  ba^  biefc 
o^ne  jene  fd)led^tcrbing§  nid§t  3u  löfen  iüar.  ©ein  preu^ifd^er  ^artitulari§mu§ 
mürbe  burd)  bie  einfad)el6rttiögung  in  feine  ©d§ran!en  öeriniefen,  ha^  toir 
nid)t  aÜein  in  (Europa  finb,  mä^renb  feine  Sanb^Ieute  für  bie  6inl§eit  3)eutfd§= 
lanbfii  in  ber  ^htc  fd)märmten,  ol^nc  i^ren  5PartifuIari§mu§  überluinben  ju 
tonnen,  ^m  ©üben  ift  über  ben  fd)nobbrigen  SBerliner  gefdjimpft,  im  ^Jorben 
über  ben  ungcf)obcltcn  ©(^niaben  unb  ben  groben  SSa^er  gefpottet  tnorben. 
3;^m  aber  fc^moll  ba»  ^erg  bei  htm  ©ebanlen,  ba^  ber  fd^nobbrige  $I^reu§e, 
ber  plumpe  ^di)x>abt  unb  ber  grobe  35al)er  gerabe  bie  richtigen  .^erle  feien,  um 
mit  öercinten  Gräften  ben  f^ran^ofen  ba§  ^incinreben  in  bie  beutfd^en  2)inge 
für  alle  Reiten  p  öerleiben.  25or  ber  SBieber^oIung  beg  SSiarri^er  ^ittgangeö 
foUte  i^n  unb  bie  Station  bie  in  5lu§fid^t  genommene  Sefenfiofteüung  be= 
loabrcn.  5Die  mcife  Ü]Jä§ignng  be§  ©ieger§  mar  fd^on  im  Oftober  1865 
bcfc^loffcne  ©ad)c.  Dlic^t  erft  in  ^Jiüol^burg,  nac^  oottbrac^ter  5lrbeit,  ift 
33i5mard  ein  Xeutfd^er  getuorben,  fonbern  mie  ba§  3)cutfd^e  9teid)  in  §einbe§= 
lanb,  in  ^ßcrfaiHcö,  geboren  tüurbe,  fo  ift  ber  9icid)Sgrünber  an  bem  fran3Öfifc^en 
©traube  oon  23iarri^  auö  ben  ^Betten  gleidijam  cmporgefticgcn.  „^i)  bin 
föotteS  ©olbat",  t)atte  er  1851  bei  feinem  gintritt  in  ben  biplomatifi^en 
3:ienft  feiner  föattin  gcfd)ricbcn.  „2öo  er  mid)  f)inf(^idt,  ba  muß  id)  ge^en, 
unb  id)  glaube,  bafe  er  mid)  fc^idt  unb  mein  Scben  aufd^nip,  tnie  gr  e§ 
braud)f  .  ^n  biefem  Ceben  bilben  bie  Siarri|cr  2;age  ben  SBenbepuntt,  in 
bem  £rama  ber  nationalen  Äämpfe  Seutfd)lanb^  bie  ^Peripetie. 


Mx  mgtliifdi^  imtr  tr^r  g^fdjidjtUdie  Daltlj^r. 


ä5on 

III. 

^ene  btei  6pi;ü(^e  Söaltl^etg  bon  bet  ed)ten  ^aifexfrone  qu§  bem  ^unt 
unb  bem  ©etJtember  1198  itnb  au§  bem  Snbe  be§  :3a'^i:e§  1199  finb  ben!= 
tüürbtge  ©r^eugniffe  mittelaltetlidiex  offigiöfei:  ^Publiäiftü.  6ie  fpred^cn  jum 
exften  '^lal  in  beutfc^er  ©pradje,  in  ber  ©prac^e  bet  $oefie,  in  ber  Sprache 
tiefet  petfönlid)et  Übet^eugung  ben  ®cban!en  be§  nationolen  3mpetia  = 
li§mu§  unb  ben  ®eban!en  bet  monatdiiftifd^en  Segitimität  au§. 

£)en  ^Publijiften  Sßoltl^et  !§Qt  bamal§  na^  feinet  beutlic^en  Stngabe  „ba§ 
9lei(i^  unb  bie  ^tone  an  \iä)  genommen".  2)a§  !|ei^t:  et  tüutbe  eingeteilt 
in  ba§  ^ofpetfonal,  öieEcid)t  untet  bie  SBebienfteten  bet  9fteid)§!an3lei. 

^n  biefet  SteEung  öetf  a^te  et  feinen  etften  !it(^enpolitif(^en  6ptuc^ : 
et  leitet  ben  Utfptung  be§  2:!^tonftteite§  atrifc^en  ^^ilipp  unb  Dtto  öon 
tömifd^en  ^nttiguen,  öon  bet  ßift  bet  ßatbindle  ab  unb  t)ött  in  hex  t^etne 
(b.  ^.  öiellei(^t  in  Italien)  ben  ftommen  Mau§net  flogen  übet  ben  ittcgefüf)tten, 
jungen  ^Papft.  5Jlit  biefet  S5etufung  bon  ben  mit  6(^toett  unb  6toIa,  mit 
toeltlic^en  unb  geiftlic^en  äßaffen  ftteitenben  „5pfaffen"  an  eine  ^'^'-'o^Ö^ftalt 
ecktet  d^tifttidjet  9teligion,  an  bie  ibeale  ßitd)e  be§  gtieben§  unb  bet  ju  @ott 
fttebenben  5lnbac^t  ^at  äßalt^et,  tote  iä)  gloube,  $Pattci  etgtiffcn  in  bet  gto§cn 
ütc^lii^en  9fiefotmbetüegung  feinet  3eit.  ^enet  ^lau§net  ift  bet  poetifc^c 
3:^pu§  bet  9tegenetation§befttebungen  ouf  monac^ifc^et  Ötunblage,  beten  bie 
äBelt  etfdiüttetnbet  p^tet  bamal§  ^oad)im  öon  ^iote,  balb  nac^^et  ^xan] 
öon  5lffifi  iöat. 

3li<iii  au§  hm  mobetnen  ^ultutlampf  batf  man  2ßalt^et§  ^iet  be» 
ginnenben  ^ampf  töibet  bie  Omnipotenj  be§  ^apfte^  beleudjten.  2cä  S)i(^tet^ 
S5et^ältni§  ^u  ben  5lnfc^auungen  feineS  ®önnet§  äßolfget  mu§  man  öiclmef)t 
im  3luge  behalten. 

3eittDeife  ftef)t  man  ben  ©önget  mit  bem  $Paffauet  Sifd)of  Sdiultct  an 
Schultet,  immet  abet  mit  i^m  einig  in  ben  !itd)cnpolitifii)en  ©tunbbotau^= 
fe^ungen.  @ben  jenet  6ptuc§,  bet  ben  ftommen  Älauänet  auftuft  al-S  9tic^tet 
übet   ben  ^tieg  ätöifdjen  ^Pfaffen  unb  ßaien,   ift   bie   populäte,   bid)tetif^e 


238  2)cutfc§e  9tunbfcf)au. 

^Jarap^rofe  be§  gleichzeitigen  amtlichen  5protefte§  5pf)ilipp§  unb  feinet  ^In'^änget 
gegen  bie  ßinmiirf)ung  be§  5papfte§  in  bie  beutfc^e  ^önigstna^t,  bie  33e[tätigung 
bes  Sßelfen  Ctto  unb  bie  Spannung  be§  ftaufifcijen  ^önig§  unb  feiner 
5|3attci.  £iefe5  5Iftcnftüc!  t)at  SBoligcr  mit  untctaeid)net,  er  t)at  feinen  ^n^alt 
cntfdjcibenb  mitbeftimmt,  mag  oud^  bie  ^yormulierung  einer  anberen  fd)ärferen 
fyeber  bcr  gicic^öfonjtei  cntftammen.  ^ifc^of  .^onrob  oon  |)ilbeö^eim  unb  2ßürj= 
bürg,  ber  ytcic^öton^ler,  ftanb  bamalö  bereite  f)eimli(i)  im  Sager  ber  ©cgner. 

(^5  ift  eine  merfmürbige  iVÜgiiTig,  ^a^  biefc»  ^Jlanifeft,  eines  ber  6e= 
bcutungöDoEften  £o!umcnte  für  bcn  Sßiberftanb  be§  mittelaUerli(i)en  6tQat§= 
red§t§  gegen  bie  gingriffe  ber  römifc^en  ßurie,  feine  amtliche  SluSfertigung  in 
-Öalle  erfatiren  ^at:  auf  berfclben  Stelle,  too  im  Zeitalter  ber  Üieformation 
jener  äßibcrftanb  mit  neuen  äßaffcn  burc^gefoc^tcn  iüurbe.  2ßem  e§  gteube 
maä)t,  fic^  üorzufteHen,  bo§  SBatt^cr  foft  genau  por  7uü  ^a()ren,  im  Januar 
1202,  leibhaft  in  biefcr  6tabt,  auf  ber  alten  Surg  an  ber  ©aale  im 
(befolge  ^pfiilippö  üon  ©c^triabcn  getneilt  ^at,  bcr  !ann  e§  tun  im  6in!lang 
mit  ber  gefc^icl)tli(^cn  2ßaf)rfc§einlic^teit,  benn  biefe  fpricl)t  bofür,  bafe 
Sßalt^cr  bamalö  bcn  .^of  $p()ilipp§  noc^  ni(^t  Perlaffen  ^atte. 

$^itipp5  ^ufcntf)alt  in  .^allc  l)ing  Permutüc^  ^ufammen  mit  ben  gelb= 
jügen  gegen  S^änemarf.  2ßalti)cr  gibt  in  einem  fpötcren  trübfeligen  Überblicl 
über  büftcre  äßcltcrfa^rungcn  al§  nörblid)fte  ©ren^e  feiner  äBanberungen  bie 
2:rapc  an.  3)0  er  bort^in,  ouf  ben  ©d)aupla|  ber  bdnifd^en  5ßirren,  nur 
5tt)ifcl)en  ir.tO  unb  12o2  gelommcn  fein  !ann,  empfiel)lt  e§  fiel),  biefen  33efuc^ 
ju  Perfnüpfen  mit  5p^ilipp§  9]crlneilcn  in  .^otle. 

Äur^  Porter,  und)  bcr  Scfdilufefoffung  über  bcn  genannten  $|3roteft  auf 
bem  a^ambcrgcr  ^oftag,  im  S)eäembcr  be§  ^a^rel  1201,  l^atte  2Baltl)er  am 
Öof  5p()ilipp5  fc^arfc  5lntlagcn  au§gefprodjen  gegen  bie  ttiiH!ürlic^e  ßntfc^cibung 
bcr  3)oppcltnal)l  im  ^lain^er  ©r^bietum  burd^  ben  pöpftlicl)en  Legaten  unb 
bamit  bcn  5Iufruf  ^ux  ßreu^fa^rt  öerfnüpft:  „9hin  mad)et!  un§  ge^t  ju  ber 
jlag,  üor  bem  P3ol)l  5lngft  l)abcn  muß  ein  jcber  ß^rift,  ^ubc,  §eibe."  „äßol^l 
auf  benn  ^um  ^eiligen  Sanb!     .^icr  t)ot  man  ju  picl  gelegen." 

2)05  mar  bie  .ftonfcqucnj  ber  impcrialiftifc^en  ftaufifc^en  Überzeugung,  ha^ 
ber  2;rägcr  beä  äOaifen  andj  bcn  (ärbfrei§  bem  6l)riftcntum  geminnen,  Por 
allem  ba«  Örab  be§  l)immlifd)cn  ßönig»  ben  Ungläubigen  entreißen  muffe. 
Unb  e§  lüar  fid)crli(^  P^icbcr  ganj  im  ©inne  2Bolfger§. 

3)iefe  poctifc^c  ^ubliziftit  im  ^Intereffc  bcr  9tci(^§politi!,  für  bie  <Baä)Z 
5pi)ilippö,  fanb  baih  nod)t)cr  ein  6nbe,  o^nc  bafe  ber  £)i(^ter  burc^  ein  £el)en=- 
gut  nad)  mittclaltcrlid)en  23cgriffcn  bauernb  an  ben  2)ienft  bc§  Äönig§  ge= 
fcfjclt  Unirbc.  Xa  l)at  iljm  äßolfger  bie  öanb  geboten:  ba»  le^rt  ba§  ©efd^en! 
für  bcn  ^.^clzmontel  in  ^cifclmoucr. 

3)omalC'  30g  fid)  bcr  58ifdpf  Pon  bcr  oftiticn  STcilno'^mc  an  bcr  ^oliti! 
be§  .^{önigö  ^urürf.  C^r  fu(^te  in  bcr  Hoffnung  auf  ha§  jur  ßrlcbigung 
fommcnbc  Matriarchat  üon  3lqiiileia  einen  5lu§gleic^  mit  bem  fo  fc^orf  on= 
gegriffenen  5Jßopft.  Unb  als  er  ba§  $Patriard)at  lüirfli(^  errungen  l)atte,  mu§te 
er  nQturgcmäf3,  gegebenen  3nfid)cnnigcn  folgcnb,  fi(^  noc^  me^r  jurürfljalten. 
^n  berfclben  Seit  cttno  ^ot  oud)  2Baltl)cr  auf  bie  politifd)e  ^ubliziftif  im 
9icid)5bicnft  ncr^iclitet. 


2)er  m^tl^i^die  unb  ber  gefd^ic^tüc^c  SBatt^er.  239 

SBaltl^er  tritt   totebei;  auf   ben  ^lan  gegen  bcn  ^^apft,   ai§  ber  ^onftift 

.^totfc^en    biefem  unb   htm  noc^.  ^(lilippS  (ämorbung  aEgcmcin   ancrfonntcn 

€tto  au§ge6ro(^en  trat,   ^m  ^a^re  1212  unb  im  ^xüi)ia^x  121:3  unternimmt  er 

^egen  bie  ^ierarc^iid^e  5poIiti!  be§  großen  ^nnocenj  bie  leibenfc^aftlictiften  Eingriffe. 

3Bie  mag  ft(^  baau  tüo^l  ber  ^atriard)  öon  5lquileia  innerlid^  gefteEt  f)a6en? 

äßolfger  ^atte  aU  Dtei(^§legat  fd)on  12U5  unb  12o<;  nod)  für  $f)ilipp, 
bann  1209  unb  1210  noct)  entfc^iebener  für  Otto  bie  territorialen  unb 
polttifc^en  9te(i)te  be§  3fieic^§  in  Italien  gegen  bie  ^errfc^aftÄanfprüc^e  bei 
$apfte§  öerfoc^teu.  £)er  früfier  genannte  SSoncompagno  bringt  in  feinem 
SSrteffteUer  ein  Schreiben  2Bolfger§  an  ben  5papft,  trorin  folgenbe  äBorte  öor= 
!ommen:  „3)er  23ogen  ber  Segation  tft  nic^t  ber  meine,  fonbern  be§  9ieic§ö,  ben 
id^  nid)t  fpanne  unb  nid)t  nac^laffe,  ben  i(^  aber  mit  aEem  Dkc^brudt  fo  gefpannt 
3u  erhalten  fuc^e,  tuie  \ä)  i^n  empfangen  ^ü6e.  Unb  biefen  Sogen  ju  er= 
greifen,  ^abt  ^^r  felBft  mid^  gelehrt,  benn  gerabe  burc^  (Iure  Sefe^Ic 
Bin  i(^  gegtüungen  tüorben,  Otto   Sreue  ju  fc^toören." 

S)er  Srief  ift  feinem  2BortIaut  na^)  nic^t  ei^t:  in  feinem  Sinne  ift  er 
e§  3toeifelIo§.  3)a§  Belüeifen  bie  3:aten  äBolfger§  in  Italien,  tno  er  bie  3iei(^§= 
getoalt  ou(^  in  ©ebieten  be§  fogenannten  päpftlic^en  ^otrimonium»  rüdfi(^t§= 
lo§  ^erfteEt.  5iun  ftimmt  aber  ber  ©ebanfe  biefer  SrieffteEe  ^öc^ft  auffaEenb 
äu  bem  SSorlüurf,  ben  äßalt^er  gegen  ben  ^Papft  fct)leubert,  nact)bem  er  feinen 
frül^eren  ©ünftling  Otto  gebannt  Ijatte.  S)a§  SBilb  oom  SSogen  im  Srief 
2BoIfger§  bei  SSoncompagno  fnüpft  tnörtlic^  an  ein  öom  5papft  felbft  gebrauchtet 
SBitb  an.  2)ann  intrb  il^m  p^nifc^  feine  ^n!onfequenä,  fein  SBiberfprud)  gegen 
ftd^  felbft  Dor  3lugen  gerügt:  nur  auf  feinen  Sefel^I  ^abe  man  Otto  Sreue 
gefc^UDoren,  bie  er  je^t  ju  6red)en  befel^Ie.  @enau  ebenfo  erinnert  aud^  SCBalt^er» 
<Bpxnä)  ben  $Papft,  ba^  er  bie  Streue  für  Otto  erft  geboten,  ba^  er  gcfcgnet 
!^obe,  bie  er  nun  Perf[uc^c. 

^nbeffen  ber  ^Patriarrf)  öi)n  5tquileia  mochte  fo  bcn!en,  toie  fein 
italtenifc^er  (Sünftling  Soncompagno  unb  fein  bcutf(f)er  ©ünftling  2BaIt^er 
e§  au§fpra(^en ;  öffentlii^  befennen  burfte  er  fi(i)  nid^t  ju  fotct)en  ©cbanfen.  211» 
Otto  mit  feinem  Singriff  gegen  ba§  öon  ber  ^urie  abhängige  Äönigreid) 
Sicilien  be§  fungen  StauferS  griebri(^  bzn  eben  eiblic^  gefc^affenen  9ted^t?= 
boben  öerlaffen  unb  unabfe!^bare  Sßertüitflungen  j^eraufbcfc^tnoren  l^atte,  jog 
fi(^  Sßolfger  öon  jcber  unmittelbaren  fid)tbarcn  2:;eitna^me  an  ben  9teic^§= 
gefc^äften  jurüif.  äu§  ber  §erne  nur  begleitete  er  je^t  bie  ©(^ritte  be»  ^aifcrö 
mit  freunbf(^aftlic§em  9^at.  Sind)  bie  päpftlit^e  SSannbuEc,  bie  aEe  Reifer 
unb  SSegünftiger  be§  (gjfommuniaierten  felbft  mit  5lmtgentfe|ung  unb  ej= 
JommuntEation  bebrol^te,  ^at  i^n  barin  nic^t  beirrt. 

3öaltf)er  bagegcn  ^arrte  in  ber  öffentlid)cn  S3ertretung  ber  5|3oliti!  be§ 
^aifer§  au§  troj  aEem.  ^a,  je  bebenflidjer  bie  Sage,  fe  anfcd)tbarcr  ber 
9iec^t§ftanbpun!t  feine§  §errn  tourbe,  befto  f}i|iger  flammten  bie  Slntlagen 
be§  2)ic^ter§  gegen  $Papft  unb  ßurie  empor,  ©ie  erreid^cn  itjixn  §ö()epun!t 
in  ber  |)eptabe  öon  Sprüchen  au§  bem  grüljja'^r  1213. 

i)er  $Papft  öerfdlfd^e  bie  toa^re  apoftolifc^c  Se^re.  SBibcr  göttlid^cg 
@ebot  reifee  er  ha§  fogenannte  @d§lüffelrc(^t  an  fic^,  b.  ^.   bie  '^aä)t  auf 


94(j  2!cuti(^e  3flunbjc|au. 

(irbcn  unb  im  öimmel  äu  löfen  unb  ju  binbeit,  ba§  boc^  allen  5IpofteIn, 
nic^t  bloB  $etrui,  unb  bcr  ©efamt^eit  i^rcr  Dlac^folgei^'  ben  SSifdjöfen, 
gc6üf)re.  S^om  Beutel  mit  bem  er  einen  5Pa!t  gefi^Ioffen  {)a6e,  hjie  einft  6imon 
i)Jlagu3  unb  ber  päpftacf)c  tauberer  (Ser6ert=©ibefter,  bcfi^e  et  ein  ft^tüarjeg 
^ud),  mit  bem  ex  feine  5^igxomanti!  treibe.  5(u§  biejem  SSuc^  getoinnt 
er  jcine  Angelruten  (siniu  rör),  burc^  bie  er  bie  SSif(f)öfe  unb  9teic^§äbte 
fängt,  feiner  Interpretation  be§  ©c^lüffclrec^te ,  bem  ^ogma  üon  ber  „pEe 
ber  ©en3alt",  ju^uftimmen.  öierau^  flieBen  feine  fünb^aften  einnafjmen. 
(gemeint  finb  bie  SSriefe,  rtelc^e  ^J^frünben  unb  Sjiepenfe  öerlcit)en,  5lblaB^anbel 
unb  Äirc^enfteuern  priüilegieren.  Unb  bog  fc^tnar.^e  Sud)  ift  ha^  öon 
^nnocenj  ^uerft  aU  offiäiett  öerbinblic^  eingeführte  9{egifter  ber  päpftli(^en 
i)ecretalen.  5Jlit  feinen  ^arbinälen,  ben  beöoraugten  33if(^öfen,  baut  er  öon 
ben  burd)  fc^toar^c  Äunft  ertüorbenen  ©eibern  prächtige  ß^orbecEen,  bie  glänjenbe 
^Jiofaiten  fd)mücfen,  für  bie  römifc^cn  S^afilücn,  luäl^renb  ber  alte  §ronaltar 
ber  beutfc^en  Äirclje  ol)ne  Xad}  bleibt,  bem  Siegen  au§gefe|t.  3)ie  au§gefogenen 
bummen  ^eutfdjen  faften,  inbeffen  ber  argliftige  ^ßapft  fie  üerl)öt)nt  unb  mit 
feinen  Itietfc^en  ^^faffcn  bie  i^reu^jugfteuern  für  |)ü^ner  unb  2ßein  Derprafet. 

2Ber  bcntt  babei  nic^t  an  ßutl)er§  furcl)tbare  ©emitterrebe,  ber  ^opft  fei 
ber  Antic^rift?  ©leid]mol)l  tuadifen  2ßalt§er§  Slnflagen  au§  einem  anberen 
Sobcn.  Seine  fieben  Sprüche  gegen  bie  päpftlid)e  Uniüerfal^errfi^aft  finb  ein 
^Proteft  gegen  bie  beöorfte^enben  S5efcl)lüffe  be»  Pierten  ßateranifc^en  ßonjilS, 
unb  ,^n)ar  ein  ^roteft  öom  Soben  ber  beutfc£)en  6pif !opalf ircije.  SBenn 
er  bie  beutfcf)en  SBifdjöfe  unb  Äbte  öor  ben  5le|en  unb  5lngelruten  be§ 
5Papfte5  Inarnt,  fo  tuenbet  er  fid)  on  biejenigen  bcutfc^en  S3ifct)öfe,  bie  gegen 
bie  bamalö  eben  erft  auffteigenbe  ^aä)t  be§  .^arbinalfollegiumi  unb  ben 
römifc^en  ßurialismu»,  gegen  bie  Slusf^altuug  ber  bifcl)öflic^en  ©elüalt  ou» 
bem  f)ieraid)ifdjcn  Spftem,  gegen  bie  abfolute  SouDerdnität  be»  $papftc§  fi(^ 
nod)  auflcf)ntcn.  SBaltliery  <Spru^ct)!lu5  tüibcr  ha5  Satcranifc^e  .^on.^il  ift  ein 
gefd)id)tlid^cö  3eugni»  crftcn  Dtange»  für  biefe^  5tufflac!ern  be§  mittelalter= 
liefen  (ipiffopaliömuö,  ber  bann  no(^  einmal  im  lö.  ^a^^-'^unbert  auf  hm 
großen  .Uon.^ilicn  oergcbtic^  angefad)t  morben  ift.  S)ie  Äirc^en^iftorifer  foEten 
biefc  publi,^iftifd)e  .Üunbgebung,  tnclcf^e  bie  bamaligen  kämpfe  t)etl  belcud^tet, 
iljrcr  2lufmcrffamfcit  nic^t  entgegen  laffen. 

!iOolfgcr  öon  Aquileia  ftanb  prinjipieK  auf  bem  5ßoben  biefer  bifc^öf= 
Ucf)en  £ppofition.  ör  njor  ein  ©egner  ber  lon^iliaren  ^Tenbenjen  be§  ^Papftes: 
ben  für  bie  ©cfd)id)te  ber  ,«ircf)e  fo  t)erf)öngni»Dot[en  Beratungen  auf  bem 
l'atcran,  bie  ben  legten  S^ieft  öon  bifdjöflic^er  Selbftönbigfeit  in  ber  Drgani= 
fation  bcö  ''JJIctropolitanöcrbanbö  begraben  foHten,  gebac^te  er  fern  ^u  bleiben, 
(ir  cntfd)ulbigtc  fid)  mit  feinem  {)o^en  Filter  unb  ber  Sd^ulbcnlaft  be^ 
il.^atriard)at5 ,  bie  i()m  in  2ßQl)rf)cit  ben  Aufent()alt  an  ber  unerfättlic^en 
römifdjcn  .Uuric  uncrfd)löingbar  crfd)cincu  laffen  mocl)te.  3)em  erneuten 
Jöcfcl)l  bc3  5Papftc§  muüte  er  fdjlieBlicl)  gejlöungen  folgen  unb  fid)  boc^  jum 
.fton^il  nad)  iRom  begeben. 

^n  ber  Umgebung  bes  5Patriarcl)en ,  im  Somfapitcl  öon  5lquileia  badjte 
man  aber  gan^  anbetö.    £er  Xoml)err  lomafino  bi  (ierdjiari,  ber  2)icl)ter  be§ 


S:er  ml)t^iirf)c  unb  bct  gcjc^i(i)tUc^e  aCßaü^er.  241 

toelfc^en  ©afte»,  n^ob  bittere  33ortr)ürfe  gegen  äBalt^er,  baH  n  burd}  feine 
ma^lojen  ^ejc^ulbigungen  be§  ^PapfteS  alle§  ®ute  unb  Schöne,  tna»  er  früt)er 
gelungen,  au§gelöfd)t  ^6e.  $un!t  für  $unft  polcmifiert  er  in  einer  au5= 
fü^rli(^en  Entgegnung  tüiber  2BQlt()er§  Sprüdie  für  ben  gebannten  Ctto. 

Sßaltl^er  ^atte  ha§  SBappen  be§  tuelfifd^en  Äaifer§  gerüt)mt  unb  getrünfc^t, 
e§  mö(f)tc  balb,  nact)  SCßieberfjerftellung  be§  ^rieben»  in  2)eut)d)tanb,  als  fieg= 
öer^ei^enbeö  |)  e  e  r  5  e  i  d)  e  n  ber  neuen  ßricg§ejpcbition  gegen  bie  Sarazenen 
öoraneilen.  2)en  ^reu^jug  erfef)nt  ber  3)i(^ter  ganj  aufridjtig  unb  o^nc  ^2lrg, 
im  tr)ir!lid)en  ^ntereffe  feine»  ^nxn  al§  gro^artigfte  unb  lüirfnngöreidjfte 
S)emonftrQtion,  aber  aud)  aU  fid)erfte§  5)tittel  jur  S3efeftigung  feiner  '!)3iad)t. 
S)enn  nad)  ber  —  un§  freilid)  pc^ft  frembartigen  —  politifc^en  5luffüffung 
be§  5!J^ittelalter§  brad)te  erft  bie  (Eroberung  be§  !^eiligen  (Srobeö,  bie  S9e= 
freiung  unb  SSef(^irmung  ber  ß^riften  im  Orient,  bie  Untcrlüerfung  ber  Un= 
gläubigen  bem  faiferlid^en  Swipc'^iu^  ^^^  tt)af)re  ^rijnung  unb  ^etoä^rung, 
bie  unantaftbare  2Bei{)e.  S)iefer  (Srfolg  im  fernften  Dften  tonnte  ^ugleii^ 
aüein  einen  DoHen  Sriump^  über  ben  erbitterten  ^lioalen  im  3Bettftreit  um 
ba§  Sßeltregiment ,  ben  ^apft,  ijerbeifü^ren.  5luf  bem  taiferlid)cn  ?lbmiral= 
fd)iff  foHte  —  fo  mufe  mon  fid)  äöalttier»  SBorte  gegenftänblic^  DorfteUen  — 
ber  5lbter  be§  ^mperatorS  unb  ber  Sötüe  be§  !ü^nen  Sßelfen  ^od)  aufgerichtet 
al§  Stanbarte,  hjie  tüir  fie  auö  ben  SSefc^reibungen  ber  Sdjlac^t  bei 
S5out)ine§  öom  ^a^^re  1214  !ennen,  über  ha§  5Jleer  gegen  „bie  |)eibenfd§aft" 
bringen:  ein  boppeIte§  äÖa^raeic^en  ber  faiferli(^en  ^errfdjaft  über  ben  6rb= 
!rei§,  ba§  Reifet  ber  SteEöertretung  (Jöogtfc^aft)  ©ottee,  aber  au(^  ein  ©l^mbol 
jener  6^ara!tereigenfd^aften,  bur(^  bie  (Setoalt  unb  triebe  begrünbet  toirb, 
ber  53tann^eit  (ßötüe)  unb  ber  (Sro^mutf)  (5lbler).  S)enn  am  äufeerften 
^origont  au  biefer  übcrf(^tt)englic^cn  ^p^antafien  be§  mittelalterlichen  ^m= 
periali§mu§,  ber  —  um  e^  nod)mal§  gu  fagen  —  bie  einjige  ^yorm  be-^  ha= 
maligen  Patriotismus  unb  5Zationalgefü^l§  tüar,  unb  ju  bem  fic^  ber  äBclfe 
Quo  nod)  rüd^altlofer  belennt  al§  fein  ftaufifc^er  Sßorgänger,  taucht  immer 
ber  2;raum  be§  griebenö!aifer§,  ber  3Beltt)erföl)nung  auf. 

2lu5  biefen  bie  3eit  im  tiefften  erfüüenben  5lt)nungen  unb  .Hoffnungen 
heraus  ruft  äßaltf)er  bem  gebannten  Otto  3U:  „Stiftet  in  S)eutfcl)lanb  ^rieben 
mit  ber  Strafe  be§  ©efe^es,  unb  fülinet  bann  bie  ganje  g^riften^eit, 
auf  ha^  bie  Reiben  oor  euc^  gittern."  5lber  er  anttüortetc  bamit  jugleid) 
ftolä  unb  toa^r^aft  ^inrei^enb  —  tüa§  bisher  ftet§  überfe^en  toorben  ift  - 
auf  bie  immer  erneute  ^auptanflage  in  ben  S)rot}=  unb  SBannbuüen  bei  ^papfteg, 
bie  Otto  äum  23re(^er  be§  2ßeltfriebcn§,  gum  StiJrer  bes  geplanten  allgemeinen 
ßreuääuge§,  äum  europäifd)en  llnruliftifter  ftempelten.  ^n  bem  5lugniblid,  tüo 
bet  eben  gehijntc  J^aifer  burc^  bie  (äjlommunitation  ha^s  Imperium,  burd) 
eine  ^alb"  unterbrüdte  SSerfdjtoörung  beutfd)er  prften  aud)  bie  bcutfc^c 
ßönig§!roue  ju  öerlieren  fd)ien,  entfaltet  2Baltl)er  dor  ben  klingen  ber  ^örer 
ein  glorreiches,  ftra^lenbcS  35anner  unerfdjüttciter,  rut)iger,  mcltgcbietenber, 
fieg^after  unb  friebcnftifteuber  l^aifer^crrlici)feit ! 

5Politifci)e  madt^t  toirb  ni(i)t  burd)  baS  ©ciitoert  aüein  gcfidjert,  unb  m 
ben  :3eiten  ber  ßrife  f|ängt  fie  oft  aEein  ab  öon  ben  moralifc^cn  ^mponberabtlien. 

Seutjdie  Kunbid&au.  XXIX,  2. 


942  Scutfd^e  giunbfc^au. 

5Hetnal§  ift  für  eine  tüanfenbe  6teEung  fo  üBettüdltigeitb  bet  moralifc^e  ßin= 
brucf,  bie  etxegung  bex  ^p^antofie,  ber  kppeE  an  bie  religiöfen  unb  nationalen 
©efü^le  bc§  3eitaltet§  in§  @efe(^t  gefüf)tt  tüotben  al§  in  äBalt^exg  ^olitifc^en 
©ptüc^cn  ber  3af)re  1212  unb  1213. 

S:ie  SBirfung  tnar  eine  unge^^eurc.  ©§  fagt  un§  nic^t  Blo§  %oma\o§ 
3af)lenmäBigc  f^^eftfteaung.  (ä§  fagt  un§  nte^r  no(^  feine  fi(^  unter  ben 
etreic§cn,  bie  2Baltf)er  au§geteilt,  förmlid^  tninbenbe  grtniberung.  2Bie  la^m 
föttt  gegen  2ßalt()er§  pla[tit(^e,  patt)etifd)e  6l)m6oli!  be§  Italieners  nörgelnbe 
$arabc  au§ !  ^Ta»  Sßappenfctiilb  Ctto§  —  brei  ^btoen  unb  ein  fjalfier  5lbler  — 
cri(i)cint  if)m  als  ein  übte»  6inn6ilb  ber  5]la^Ioftg!eit :  brei  Sötuen,  ba§  fei 
5u  Diel;  ein  ^alBcr  2lbler,  ber  nic^t  fliegen  tonne,  fei  ju  toenig. 

5)er  fo  rebcte,  tüar  ein  Äanonifer.  5lirgenb§  fonft  Ijotte  ^nnocen^  III. 
für  feine  ^cntralificrung  ber  ßird^cnöerfaffung,  für  feine  3^urd)fü^rung  be§ 
pQ^jalcn  5tbfolutiömu§,  für  feine  £al)mlegung  ber  bif(l)öflic^en  ©etoalt  fo  gut 
33unbc5gcnoffcn  al§  in  ben  2)om!apitcln.  3lber  ber  fo  fprad^,  tcar  auc^ 
ein  Italiener;  mod^te  er  öon  beutf(^er  SSilbung  unb  ^oefie  abhängen,  bie 
2;önc  bcy  nationalen  Öaffe»,  bie  Söolt^er  anfd^lug  gegen  ben  $apft  unb  feine 
.«^arbinäte,  tonnte  er  unmöglich  oertüinben. 

2ßaltl)cr  ftanb  an  bem  tragifc^en  äBenbepuntt  ber  beutfd)en  mittelalterlidjen 
öefc^id)tc.  6r  fal)  bie  SSorboten  be»  (Sturme§,  ber  bo»  alte  ftaiferreidj  3er= 
trümmcrtc.  ©eine  politifdje  2)i(l)tung  öon  jenem  erftcn  Sprud)  bc§  ^a^reS  1198 
auf  bie  Krönung  $p§ilipp§  bi§  gu  ber  grofeen  $alinobie,  mit  ber  er  im 
^a^re  1227  toirbt  für  hzn  ^reujjug  i5^riebri(^§  IL,  für  ha^  erlijfenbe 
5Jlarti)rium  im  SDienft  ber  !oiferlid)en  toeftijftlid^en  SCßeltpolitif,  ift  eingeläutet 
in  bie  5l^nung  be»  Untergange».  6ie  inarnt,  fic  prebigt,  fie  ermutigt.  6ie 
rcbct  in  ben  Ionen  ber  6atire,  unb  je  länger  je  me!^r  im  Jon  ber  Plegie.  Unb 
bod)  ücrliert  fic  nicmal»  ganj  bie  Hoffnung  auf  ben  ©ieg  ber  ÜJtäc^te,  bie  einem 
niittclaltcrlic^cn  bentfc^cn  Patrioten  al§  bie  ibealen  crfd^einen  mußten.  9iing§ 
um  il)n  faulen  bie  ©äulcn  ber  beutfd)en  .^aifer^errlid)feit,  e»  toanfte  bo§ 
ä>atcrlanb  in  feinen  örunbfeften:  ber  3)ic^ter  bef^arrt  unerfd)üttert,  untr)anbel= 
bar  auf  jenem  ©tanbpuutt  politifc^er  Überzeugung,  ben  bie  großen  ftaufifd)en 
^Jtinifter,  ben  SBotfger  oon  $Paffau  unb  feine  5Porteigenoffen  gcfdjaffen  t)atten. 

^Jlobernc  ^beologcn,  bie  fpetulatiocn  @efd)id)t§fonftrutteure  be§  19.  ^ai}x= 

t)unbcrtö,  ^abcn  uncrmüblicö  bem  5Did)ter  politifd)en  äBanlelmut  oorgctnorfen. 

^cr   ml)tt)ifd)e    2Baltt)cr,    b.  i\.  jene  mit  moberncn  gegriffen   jured^t  geftu^te 

5Puppe,  tonnte  biefe  ^itnflage  üiellcid)t   oerbienen.     2]!on    bem  tnirflidjen,   bem 

gcfd)id)tlid)cn  2öaltf)cr  muB  fie  abprallen. 

(vr  njar  ein  mittclaltcrlidjer  ^tcnfc^.  gr  tüar  ein  großer,  ic^  meine  —  toenn 
man  oon  ben  gricd)ifd)en  Iramatitern  5lfc^l)lu§,  2lriftopl)aneS,  (äuripibeg  unb 
oon  Xante,  luic  biüig,  abfielt  —  ber  größte  politifd)e  @elegenf)eit§bid)ter. 
er  toar  aber  niemals  ber  l'citer  ober  8d)öpfcr  ber  politifc^en  ^emegung.  (Sr 
l)at  immer  ber  Stimmung  bcö  ^rioment^i,  cine§  beftimmten  ^Publifums, 
bcftiinmter  Wönncr  unb  ?}reunbe  ba§  löfenbe  2ßort  geliehen.  @r  l)at  toec^felnbe 
Aal)it  gct)abt.  "ilber  er  l)at  immer  auf  ein  3ici  gcfteuert.  gr  prte  bie 
©timmcu  beö  nationalen  föetoiffen«  feiner  3eit  unb  lieB  fie  in  feinen  ®ebid)ten 


®er  mt)tf)ifd^e  unb  ber  gefcEitc^tacfjc  2öatt^et.  243 

reben.  ©en  3)icn[t  bot  5Perfonen  ^at  n  öfter  gctQu[(^t:  bie  öon  ^Inbcqinn 
feiner  Saufßa^n  öcrtretcne  ©ac^e  be§  ^at]ertum§  ^at  er  niemals  öerlcuqnct. 
Um  tnaterieUen  3}orteil§  tDiEen  §at  er  bie  unöerlöji^baren  Gebote  ber  inneren 
2Bal§r]^aftig!eit  nie  berle|t. 

?iaerbing§  ^at  man  bo§  2o6,  ba§  er  bei  ber  §cim!e^r  Äaifer  Ctto§  au§ 
Italien  üor  biefem  mä)  ber  SSefc^tüiditignng  be§  bro^cnbcn  Jürftcnaufftanbeg 
ber  2:reue  be§  ^ar!grafen  3)ietri(^  üon  ^Hieifeen  fpenbcte,  für  bctüu^te  liügc 
erüärt:  2)ietri(^  l)abe  bamal§  bereits  teil  genommen  an  ber  33crid)ttiöning 
gegen  ben  ^aifer,  unb  äBaltl^er  f)ahe  gegen  beffere§  Sßiffen  i^n  als  einen  ßngcl 
an  Sreue  l^ingefteEt.  aSor  furjem  ift  inbeffen  nadjgetoiefen  morbcn,  bafj  bie 
ganje  Ükd^ric^t  Don  3)tetri(^S  S^eilnal^me  an  jener  5ürftent)crid)li)örung  auf 
einer  S5ertoed)felung  beruht  unb  3)ietrid)  bamalS  burc^anä  noc^  als  5lnl)änger 
beS  ^aiferS  gelten  !onnte. 

5lber  freilid),  2ßolt:^er  toar  ein  3)i(^ter,  !ein  ^Politüer.  ^i^antafic  unb 
l)eifeeS  Semperoment  l^aben  bie  2)inge  öor  feinen  ^liden  oft  öerfdjoben,  fein 
Urteil  getrübt,  feine  2öorte  über  Tla^  unb  Sefonnen^eit,  über  bie  ®eredjtig!eit 
r)inau§gebrängt, 

@in  S)i(^ter,  aber  !cin  moberner  S)i(^ter,  tüie  tüir  fa^en.  2Ber  im  5)tittel= 
alter  2)ic§ten  ^u  feinem  SSernf  mai^te,  leiftete  bamit  nur  eine  beftimmte  3lrt 
öon  2)ienft.  5lu(^  i^m  mu^te  bie  6teEung  eineS  bauernben  5[lliniftcrialitötS= 
öerl^ältniffeS  So!§n  unb  ^kl  fein.  £>ie  Ö^runblage  cineS  foli^eu  lüar  ha§  fie;^en= 
gut.  Solange  Sßalt^er  biefeS  nid)t  errang,  tüar  er  mittelalterlii^er  9i'cd)t§= 
anfd§auung  unb  ^coral  infolge  an  feinen  §errn  nid)t  gebunben,  burftc  er 
il)m  ben  ^ienft  fünbigen.  D^ne  S^reubrui^  äu  begeben,  burfte  er  ftc^  fomit 
oon  5p§ilipp  unb  Dtto  löfen.  5lber  er  ^at  €tto§  ^a^ne  nodj  aufrecht  gehalten, 
al»  bereits  faft  alle  feine  5ln!^änger  i!^n  öerloffen  l)atten  unb  3u  bem  jungen 
©taufer  übergegangen  tnaren.  5llS  Setter  beinahe  folgte  and)  Saliner  il)rem 
Seifpicl  unb  fc^lo^  fic§  bem  5Jianne  an,  ber  \^m,  bem  ©übbeutfc^en,  Don 
oorn!^erein  ft)mpat^ifd)er  fein  iiui^te  als  ber  Söelfe.  ©o  lt)ed)fcltc  er  ben 
.^errn.  5lber  er  blieb  im  2)ienft  beS  Steid^eS:  er  blieb  ber  §erolb  beS  Ä^aifer- 
geban!enS,  ber  beutfc^en  (^rö^e,  ber  ©el6ftänbig!eit  ber  bcutfc^en  .^ird)c,  ber 
Unab^ängig!eit  beS  SaicnredjteS. 

IV. 

5luf  bem  §auptf(^aupla|  ber  politif(^en  £)ic^tung  SCßalt^erS,  ba,  tüo  fein 
9tei(^Sbienft  touraelte,  tno  fein  ^innefang  entfproffen  tuar,  an  ben  §öfcn  ber  brci 
beutfc^en  Könige  unb  ber  füboftbeutfc^en  gteid^Sfürftcn  in  Öfterrcic^,  5?ärntcn 
unb  5lquileia  (Siotbale)  ()ai  e§  2ßaltl)ei:  an  literartfc^cn  äßiberfadjern  nid)t 
gefehlt,  ^olitifd^e,  fojiale  unb  nationale  (Segnerfd)oft  erlüudiS  i()m  in  feinem 
Säetüunberer  Somafino  bi  Sercd)iari.  ^ünftlerifd^e  ^rünbc  finb  eS ,  bie  if)n 
gegen  bie  öerftiegene  @eban!enlQri!  feineS  Se^rerS  9leinmar,  mibcr  bie  parobiftifd)= 
burleS!e  ^ofpocfic  9ieib^art§  öon  3fJeucnt^al  ju  tämpfen  .^toangcn.  Unb  ungc^äf)lt 
tüar  bie  @(^ar  nieberer  ©piellente  unb  .^ofbic^ter,  bie  if)m  teils  auS  S^rotiicib, 
teils  aus  bic^terifc^er  Unfä^ig!eit  bort  in  ben  2Beg  traten.  3lüein  unocrgleid)  = 
lic§  anäieljenber  unb  le^rrei^er  ift  eS,  aufjullären,  tücldje  3loEe  äöalt^er  auf 


244  S^eutjc^e  ?Runbfd^au. 

bcm  5h)eitcn  6(^aupla|  feine§  Se6cn§,  im  mittlexen  S)eutf c§lanb,  an 
ben  |)öfen  be§  2anbgi-afen  ^ermann  öon  2;pi-{ngen  unb  beffen  ©(^tniegeröatei-g, 
be§  ^Jiarfgi-afen  £)ieti;ic^  bon  5Jleifeen,  gefpielt  ^at,  boxt,  tüo  ft(i)  um  bie 
$lßenbe  be§  12.  unb  13.  :3a^i-^unbe);t§  bie  ^ctootragcnbften  3)i(^ter  bc§  beutf(^en 
^littclaltetö  311  einem  ^xanje  öereint  Ratten,  beffen  Erinnerung  Sage,  Sieb 
unb  Äunft  6i§  auf  ben  heutigen  2;og  feft^alten.  2ßa§  galt  2BaIt^er  bort  im 
Greife  ber  föcfeöfdiaft  unb  ber  ebenbürtigen  Diiöalen? 

3n  biefcr  tf)üringifc^-mei§nif(^en  2Bclt  toe^te  eine  anbere  ßuft  aU  am 
.^önig5l)of,  qI»  an  ben  oberbeutfc^en,  reic^§treu  gefinnten  f^ürftenpfen.  S)urd& 
pcrfönlicf)c  2?anbc,  bur(^  politif(^e  SIrabition,  bur(^  tuirtfc^aftlic^e  ^ntereffen 
graüiticrtc  bies  ©ebict  nac^  ^Jorbtoeften,  mä)  bem  Neutrum  ber  tDclfif(^=nieber= 
r()cinifcl)en  Spl)äre.  |)ier  gebie^  niemalg  fo  red)t  ber  3fiei(i§§geban!e,  ^ier  blüf)te 
n3ic  iiirgcnbö  ber  nadte  6goi§mul  ber  naä)  territorialer  5lu§be^nung  unb 
Selbftänbigfcit  tracf)tcnben  ^ürftenpolitü.  ßanbgraf  .^ermann,  ber  Sd^irml^err 
fo  Dieter  großer  unb  üeiner  2)i(^tertalente,  ber  :^o(^gemute  ^reunb  eine» 
luftigen  unb  gefd^müdten  S)afein§,  ift  in  einer  tüanfelmütigen  unb  ^habgierigen 
3cit  ber  2Öanfc(mütigfte  unb  ^abgierigfte. 

äBatt()er  fjat  fic^  lüiebertjolt  !ür3ere  unb  längere  3cit  om  §of  be§  Sanb= 
grafen  aufgc{)alten.  ^a,  er  (^at  eine  SBeile  förmlid^  ju  feinem  öofgefinbe 
gcf)ürt.  2Bie  er  am  |)ofc  be§  5Rar!grafcn  5Dietri(i)  öon  ^Jleifeen  nod)  hcn 
grbf^ten  mittelalterlichen  5}linnefänger  ^einri(^  oon  9Jlorungen  au§  ber  ©egenb 
oon  Snngcr^aufcn  fcnnen  gelernt  ^at,  fo  t)at  er  ^a^xt  l^inburd)  auf  ber 
21>artbiirg  bei  (^ifenad)  mit  bem  größten  beutf(^en  (Spifer  äufammengelebt, 
mit  bcmjcuigcu,  ber  i^m  bie  Ärone  be§  @enie§  [treitig  maä)i:  SBolfram 
öon   (äfd^cnbad). 

@3  l)at  einen  beftriclenben  Üteij,  fic^  bie»  5tebcneinanber  ber  beiben  ©ro^en 
in  foiifrcten  ^iic^cn  öor.iuftcüen.  5tuc^  ^ier  ift  natürlid^  bie  mi)t:^enbilbenbe 
5t?f)nntafie  bcy  iyorfdjery  unb  ber  .^al6gelef)rtcn  gefc^äftig  am  SlBer!  gctöcfen. 
'Dinn  t)at  fidj  ba3  iMlb  eines  tünftlcrifd)en,  iDcctjfelfeitigen  (5influffe§  auggemalt. 
3:a-j  loiberfpridjt  ber  gcfc^id)tlid)cn  SBafjr^eit.  SSalt^er  f^ai  ein  Sagelieb  in 
SBolfraniö  '•JJianier  gcbidjtct  unb  fonft  gclcgentlid)  üielleid)t  öon  if)m  gelernt. 
Tay  ift  alleij.  3m  übrigen  f]a6cn  fid)  ber  in  3:t)üringen  emgetDurjelte  9lorb= 
gnuifdjc  ilniicr  Ui.>olfram  unb  ber  in  Cfterreic^  gereifte  2Baltl)er  mit  5lnerfennung, 
aber  bod)  mit  bcm  ©efül)l  eineö  geüjiffen  litcrarifcl)cn  unb  fo^^ialen  ©egenfa^e§ 
gcgeiiübcrgcftanbcn,  hai  fid)  nacfj  bem  %on  bamaliger  l)öfifdjer  ®efcllig!cit 
in  fd)cr3(iafte  Tyormen  fleibete. 

äi.^altl)ery  erfter  'ilbftcdjcr  nad)  3:l)üriiigen ,  öom  §ofc  5pi)ilipp»  aud 
mifjglürfte.  Xaä  Örgcbnis  ift  ein  ,^icmli(^  gereifter  Sprud^,  ber  fic^  über 
bao  loüftc  Ircibfu  auf  ber  SBartburg  bcflagt.  „äöer  an  ben  O^ren  leibet, 
gc()e  nid)t  bortl)in,  er  öerliert  fonft  ben  ä^erftanb.  ^d)  ^abc  mid)  in  ben 
Irubcl  geftiir.^t  unb  mitgcmndjt,  biy  id)  nid)t  mef)r  tonnte.  g§  gcf)t  ha  3U 
lüie  im  2aubcnid)lag,  2ag  unb  ^ladjt:  (>3äfte  3iet)eu  ein,  föäftc  ^ie^en  baöon. 
(^in  ill^nnbcr,  bnn  bort  übcrl)aupt  nod)  jcmanb  fein  ©c^ör  ^at.  3)er  £anb= 
graf  ift  fo  gofonncn,  bafj  er  (vielb  unb  ©ut  mit  tru^igen  Üteden  (stolzen  lieldeu) 
burd)bi-ingt,   oon  bcnen  jcbcr  n)ol)t  ein  ged^ter  (kempfe)   ^eifeen  tonnte,     ^ä) 


2)et  mt)t'f)if(^e  unb  ber  ge|c^irf)t(irf)e  2Batt()er.  245 

!enne  fein  gro^axtigeg  äöcfen  tDo^:  !o[tcte  ein  f}ubcr  2Bein§  auc^  eine  ^Jiißion 
(im  Original:  tüsent  pfimtj,  fo  Ue^e  er  bod^  niemals  cineS  9titter§  $öcc^cr 
leer  [teilen. " 

3Ba§  l^ei^t  ha^"^  3""ä<^ft  ^at  ber  Sprud^,  ber  bcm  ^afirc  ll'.is  ober 
1199  ange^i3rt,  eine  politifc^e  ©pi^e.  3)er  fianbgrof  .^ermann  fjaüt  ftc^  6et 
feiner  §eim!e!^r  au§  ^Paläftino  Otto  angcfc^Ioffen.  3]crge6li(^  l^atte  513fiilipp 
t)erfu(i)t,  burc§  eine  ©cfanbtft^aft,  bie  grofee  SScIc^^nnngen  in  ^usfictit  fteEte, 
ben  etüig  (Selbbebürftigen  auf  feine  ©cite  ju  jietjen  unb  i^n  toenigftcn»  ju 
einer  tüo^ltüollenben  ^Neutralität  im  auSBredtjenben  Sürgerlrieg  gu  beftimmen. 
Otto  l^atte  er!lärcn  laffen,  er  tüecbe  bem  ßanbgrafen  atte§,  tna»  $^iltpp  öer= 
fpro(^en  !^ätte,  boppelt  auS^a'^len.  S)a§  toirfte  unb  entfc^ieb.  5l6cr  bic 
^reunbf(^oft  mit  ben  5£ßelfen  bauerte  nur  folange,  al§  ber  geja^lte  2D(]n 
rei(i)te.  SSalb  brau(f)te  ^ermann  neue  ^Jtittel.  (5§  fd^eint  auä),  ol§  ^a6e  Otto 
bie  3uf<^uMuinnte  nic^t  öotl  auSja^^len  fönnen.  Unb  nun,  im  5luguft  119'.i, 
gelang  e§  ^t)ilipp  in  ber  2;at,  bo§  §ö(^ftgebot  ju  tun  unb  ben  Sanbgrafen 
3u  erlaufen:  Otto  l^atte  i!^m  5lorbl^aufcn  uerlie^^en;  5pf)ilipp  lieftätigte  i()m  e§ 
ie|t  unb  gaö  i^m  no(^  obenbrein  bie  !öniglid)cn  ©täbte  5Jlü^ll)aufen,  8aalfclb, 
Orla  unb  (Sc^lo^  'Stani^  gu  Seiten.  5luf  biefe§  6d^a(i)ergcf(^äft  fpielt  äßalt^er 
on:  aEerbing§  bie  ©elbnot  be§  ßanbgrafcn  fel^r  berfilümt  anbcutenb  alö  eine 
begreifliche  i^^olgc  unenblid)er  ^reigcbigleit. 

2tuc^  brei  anbcre  Sprüche  be§fel6en  2on§  :§aben  offenbar  bie  thüringer  ^roge, 
bie  für  5p^ilipp§  im  mittelbeutfi^en  Often  begrünbete§  ^ijnigtum  eine  brennenbc 
tnar,  im  5luge.  Sc^on  ber  ©pruc^  auf  bie  tüol)lpaffenbe  ^rone  badete  gelnife  an 
ben  Sanbgrafen;  il)m  befonberg  galt  jener  S^^^l-  -/^Üer  nun  in  bie  ^irre  ge^t 
Ijinfic^tlid)  be§  ^iJnigtumS,  ber  ^alte  ft(^  an  ben  ^Polarftern  über  bem  5ladlen 
be§  legitimen  .<Rönig§,  ben  äßaifen."  3)er  @pru(^  auf  ba§  5Jiagbeburger 
2Beil)nad)t§feft  be§  3a^re§  1199  feiert  bann  ben  Übertritt  bes  Springers. 
3:a3tüi[(f)en  fällt  ha^  ©ebid^t,  ba§  über  ben  Särm  ber  äBartburg  fd)er,]t,  unb 
ein  anbereö,  mit  biefem  in  ^Bejieljung  fte^enbe§,  ba§  5ß^ilipp  ju  größerer  unb 
freubigerer  greigebigfeit  anfpornt.  2)ort  fpottet  3ßaltl)er,  ber  ßanbgraf  toürbe 
ben  Reeller  feine§  feiner  Üiitter  jemals  leer  fielen  laffen,  aud^  tüenn  ha5  ^uber 
äßetn  taufenb  $funb  foftete.  |)ier  fc^ärft  er  bem  ^iJnig  ein.  er  fotte  lieber 
au§  bereitem  ^ergen  toufcnb  ^Pfunb  t)erfd)cn!en,  als  tDibcrlüiüig  breiBigtaufcnb. 

äöir  tonnen  nidt)t  genau  ben  5lugenblidE  beftimmen,  tüann  ba§  gejagt  ift. 
aSor  ber  (Setuinnung  be§  Sanbgrafen  ober  al§  bereits  feine  Sirene  luiebcr 
tüantte  unb  fein  Slbfaü  bon  5P^ilipp  fid)  t3orbereitete,  olS  e§  galt,  burct)  neue 
Opfer  ben  äßanlenben  feft^ufialten?  äßir  fönnen  leiber  aud)  nid)t  erraten, 
tüann,  in  toelc^em  ^J^oment  biefer  toedifelnben  politifc^en  .^onfteüation  äßaltt)er 
feinen  elften  5lbftcd)er  auf  bie  2Bart6urg  gemadt)t  ^at.  5lud)  bie  eigcntlid)e 
Senbenä  be§  ©djerjeS  entgie^t  fiel)  unferer  fid)ercn  GrlenntniS.  ©otttc  bie 
,^t)perbcl  öon  bem  toilben  2:rciben  am  Sljüringcr  §of  ausbrücfcn :  biejcr  ,^ügct= 
lofe  SScrfd^toenber  ift  nicf)t  ju  befriebigen ;  er  ift  nid)t  ju  ertaufcn  mit 
crjc^toingbaren  SBeträgen?  Ober  öielmc^r:  um  bicfcn  prften  ju  gctüuineu, 
beffen  ^reigebigfeit  alle  ©renken  überfd^reitct,  foEte  $pf)ilipP  fein  fnaufernbeS 
<5penben,  feine  jögernbc  unb  Ijalb  tDibertüittige  5lrt  ^n  fcljenlen  öcrtaujcl)en  mit 


2^(j  Scutjc^e  ?Runbjc^au. 

bei-  Qxofeai-tigen  Cpferfä^igteit  eineS  6alabin,  eitie§  9ti(f)axb  Sötoen^etä?  ^m 
eilten  oaa  iptärf)e  2ßaltf)er  öom  ©tonbpunü  5p^ilipp§  mit  einer  (5pi|e  gegen 
bcn  i'anbgtafen,  im  stoeiten  j^ali  umgcfc^rt. 

äßie  bem  auä)  fei:  man  empfinbet  in  ben  ncdcnben  SSetfen  SßalffierS, 
baB  bQ5  ßeben  an  bem  mittelbcutfiien  |)ote  feinem  S^eat  pfifctjci;  ©itte  ober 
genauer:  bem  feiner  obcrbcutfc^en  §örer  nic^t  öoH  cntfprat^.  5l6er  xä)  mö(i)te 
es  für  möglich  Ijolten,  noc^  genauer  3U  Beftimmen,  tnogegen  fi(^  eigentlid)  biefc 
^^ritif  richtete,  marum  äßalUicr  fid)  auf  bcr  2Bart6urg  aunäcf)ft  fo  un6el)aglid| 
füf)Ite  unb  tüaä  e§  eigentlich  ift,  tr^orüber  er  fid)  nad^träglid)  —  am  §ofe 
$f)ilippy  —  moquiertc.  gr  fcf)eint  fic^  als  Cbcrbeutfct)er,  aU  ©c^üler  be§ 
öfterrcid)if(^cn  .öofminnefängcr§  9ieinmor  im  Sefi^  einer  überlegenen  älteren 
.ftultur  gefüf)lt  unb  bee^alb  auf  ben  2:l)üringcr  öof  l)eiabgefel)en  ju  l)aben. 

Xa's  ift  auffatlenb  genug.  £enn  an  biefem  S^üringer  |)of  l)attc  bo(^ 
juerft,  öor  nic^t  langer  ^eit.  bie  neue  l)öfif(^c  Oiomanbic^tung  nad)  franjöfifdiem 
5lhiftci  hai  enttüidclte  ^beal  be§  mobernften  unb  elcgantcften  9iittertum§  auf= 
gcftettt,  öon  bort  l)otte  bie  ßneibe  bee  5>laftrid)ter  §cinric§  öon  SSelbefe  als  erfte^ 
33eifpict  ebler  ^x^äiiU  unb  gotmfunft  ifiren  Siegcö^ug  burc^  3:eutfd)lanb  be= 
gönnen.  £cr  .&err  bcr  äBortburg,  ben  äßaltl)er  al§  Scd)erfülter  „ftolger 
Selben"  öorfüt)rt,  fjot  bann  felbft  auc^  anbere  beutfd)e  %iä)tn  angeregt  unb 
in  bie  l'age  oerfelit,  bcr  burc^  bcn  5Ueberlänbcr  gebrodjenen  3Ba^n  ^^u  folgen: 
it)m  oerbanft  ^erbortö  öon  gri^lar  5la(^bid)tung  be§  fransöfifc^en  2;roja= 
romane  üon  Senoit  be  ©.  ÜJIore,  il)m  2llbred)t§  üon  ^alberftabt  poetif(^e 
Übertragung  bcr  53ietamorp^ofcn  bc5  £üib  i^rc  gntfte^ung.  2Bir  muffen  alfo 
annc()mcn:  in  bcn  jtoei  ^a^r^e^nten  feit  ^einrici^e  ton  S3elbe!e  erfter 
äßirfung  l)attc  has  literarifd)e  £ebcn  be^  6üben§  unb  6üboften§  fid)  felbftänbig 
ju  einer  .^ötje  enttnidclt,  t)on  bcr  auy  bie  cpifd)e  Äunft  be§  5^ieberlänber§ 
unb  feiner  Schule,  ^u  bcr  in  gchDiffcm  Sinn  aud)  fein  58etüunbcrer  2Bolfram 
gcrcdjnct  mcrbcn  muß,  al§  eine  übcrtnunbcne  5Ucbcrung  erfdjcinen  Eonnte. 
Xn  Glfäffer  Sieinmar  unb  bcr  8d)njabe  |)artmann  öon  51  ue  l)atten 
biefes  rafc^c  ?lufftcigcu  f)crbcigcfü^rt.  ^l5  i^r  Sd)ülcr  fpric^t  2Baltf)cr,  tücnn 
er  fid)  im  3if)^'c  ll-*'"^  l)crauönimmt,  über  ba§  Xl^üringcr  §ofpublifum  bie 
yiafc  ]n  rümpfen.  Sod)  öcrgcffc  man  nic^t:  bei  ben  meiftcn  litcrarifc§cn 
T^cbbcn,  bie  fid)  auf  bem  ibobcn  :Scutfd)lonbi5  abgcfpielt  f)abcu,  n^irfte  bie 
inftinftiüc,  bliubc,  giunblofc  lanbfd}aftlid)c  6ifcrfüd)tclei,  fpielten  bie  alten 
Stammcygcgcnfäl^c  mit. 

^nbcffcn:  hinter  SlBült^crö  Spott  fterft  mc^r  alö  folc^  ein  lanbfc^aftlic^er 
föcgcnfatj.  Tic  tl)üriiigifd)o  .r-)ofgcfcC[fd)aft  djarafterifiert  er  nid)t  blofe  als 
laut  unb  rol),  alö  9iaufbolbc  unb  Sdjlcmmcr.  5iid)t  blofe  ^bnjcidjungcn  bcr 
l'cbcuvgcnjot)n()eiten  unb  bie  frcmbe  l'anbcefittc  bemäfclt  er.  5tuc^  fann  e»  nid)t 
feine  'JJccinung  gctticfcn  fein,  bie  f)cimatlid)c  -öofbid^tung  einfacl)  al^  bie  !unft= 
ooücic  uiib  talcntooUcrc  bcyf}alb  über  bie  tl)üringifd)e  crf)ebcn  ju  tüoHen,  meil 
fic  il)m  eben  bie  öcrtrautcrc  mar.  Gr  d)arafterificrt  biefc  tt)üringifd)cn  9titter 
mit  einem  iöcitoort,  ha^  ein  bcftimmtcö  li tcrarif  d)cö  Urteil  auöfpricl)t:  er 
nennt  fic  ^t()l/»'  helde.  Xai  h)ar  eine  l'ieblingöformcl  in  ber  öolfötümlid)en 
Öpif,   im  Jiibclungculicb,   aber  audj  in  ben  @cbid)tcn  SBolfram».     hingegen 


S!er  mtjt'^tfc^e  unb  ber  gejdjic^tncfje  2öa(tt)er.  247 

bie  getoS^te  l^öfifcEie  SDic^tung  £)6ei-beutf(^lanb§  öetmicb  fie:  für  i^t  ©ti(gcfu()l 
l^atte  bex  berbtauditc  unb  baxutn  ftn!enbe  5lu§bruc!  fc^on  einen  cttra§  gering= 
fd)ä|igen  6inn  öe!ommen. 

Snbem  äBalt^er  biefen  altfrönüfc^en,  nid^t  mef)r  eleganten  5luöbtuc!  fo 
nac^bnicfSöoH,  mit  !omifc^er  ©mp^afe,  in  feine  SSefdjteibung  ber  3:f)üringer 
^ofgefeUfd^aft  ^ineintoirft,  ftic^elt  er  auf  einen  literarifcfien  ©egenja^: 
einen  @egenfo|  be§  o6erbeutfd)en  unb  mittelbeutfc^en  .^unftftilcg,  ber  obcr= 
unb  mittelbeutf(^en  £)i(^terfpra(^e. 

5l6er  er  gef)t  no(^  tueiter.  @r  ftcHt  bicfc  „ftolsen  gelben"  au§  2^üringcr= 
lanb  gar  mit  ben  getoerbSmä^igen  ^aubegen,  ben  „.Kämpen"  ober 
„geextem",  auf  eine  Stufe,  bic  für  ©elb,  6olb  l^ier,  Balb  bort,  anbercr 
Seute  ©'^renl^änbel  im  3h5ei!amt)f  ausfod^ten  unb  mit  fal^rcnbcn  Sängern, 
^nftlern  unb  @au!lern  fic^  öielfad)  6erüf)rten  unb  mifc^ten  V).  Cffcnbar 
toiH  er  bamit  bie  alten  Stanbe§geh)o£)n^eiten  öerfpotten,  an  benen  biefe 
tl^üringifd^en  §ofritter  f eft!§ielten :  bie  hiegerifc^e  5lu§bilbung  unb  forttnä^rcnbe 
Übung  be§  ^i3rper§. 

S)one6cn  mu§  man  nun,  gleid^fam  al§  felbftbetüufete»  ^Parteiprogramm 
ber  ©egenfeite,  2ßoIfram§  ftoljey  ^ßefenntni»  galten,  ^n  einer  hinter  beni 
5it)eiten  23u(^  feine§  ^l^argiöalgebidity  nadjträglicf)  eingcfc^obenen  Sel6ft= 
öerteibigung  gegen  aEerlei  Eingriffe  —  tnir  toürben  e§  l^eute  bei  einem  mobernen 
5lutor  eine  Srtniberung  auf  bie  iournaliftifd)e  l^riti!  nennen  unb  in  bem  9}or= 
tDort  ju  einer  neuen  5luflage  finben  —  proüamiert  er:  Schildes  aml)et  ist  min 
art,  b.  '^.  ritterli(^er  ^ampf  mit  bem  Speer  unb  bem  S(^ilb  ift  mein  33ernf. 
^ux  burd^  männliche  ßraft  unb  ritterliche  2;ücötig!eit  im  furnier  —  erüärt 
er  tüeiter  —  toiU  er  @^re  unb  5{ner!ennung  erringen;  öor  allem  anc^  bie 
^rauenminne  toiK  er  nur  burc^  Sßaffenleiftungen  Perbienen.  2;öric^t 
nennt  er  bie  ^ame,  bie  i^m  bloB  um  Sauge»  Tillen  i^re  ßiebe  fc^enft.  Sein 
literarifc^er  ß^rgeig  fte!§t  für  i^n  erft  in  jtüeiter  Sinie.  2)iefe  .^onfeffion 
tDürjt  er  aber  mit  einem  öerblümten,  feinen  .^örern  inbeffen  ganj  getniß  fclir 
öerftänblit^en  unb  ungel^eure»  ©eläd)ter  toedenben  5lu§falt  gegen  ein  uber= 
fd^tüönglid^e»  5)cinnelieb  9ieinmar§  Pon  ^agenau,  be»  l^e^rer§  SBaltlicr?. 

9teinmor  ^aik  alle»  Sob,  ba§  anbere  ^hnnefänger  iljren  Xamen  fpenbeten, 
mit  bem  ßob  feiner  (geliebten  übertrumpfen,  c§,  tnie  er  in  einem  bamat»  nod) 
OoH  als  Silb  empfunbenen,  au§  bem  Sc^ac^fpiel  ftammcnben  5luöbiud  fagt, 
matt  fe|en  tDoEen.  3Baltl)er  felbft  f)atte  biefe§  Sieb  feine»  £el)rer§  parobiftifc^ 
gurüdgetoiefcn:  ber  liebenbc  ©ru^  feiner  beliebten,  b.  ^.  freunblic^e  ®clüät)rung, 
fei  me^r  toert  al§  bie  feicrlid^e  Cfterf(^i3n§eit  ber  fpröbcn  S^ame  9{einmarö, 
be§  Sänger»  ber  einig  unglüdlid)en  ßiebe.  Steinmar  {)attc  bann,  feinerfeit» 
barauf  tnieber  anfpielenb,  erlnibert.  @§  tnar  eine  £i5putation  ber  5Jtinne= 
fd)olafli!,  tüie  fte  in  öertuanbten,  raffinierteren  Srfc^einungen  ber  protienvilifdjen 
Sroubabour^Streitgebic^te  i^r  SSorbilb  l)atte.  SBolfram  tuirft  bie  .^ulbigung 
be§   einen   tnie   be»   anbercn    al§   la^m    beifeite:    baö  ec^te   SBürfelfpicl   ber 

^)  SQBir  überleben  BieUetd)t  ha^  inttteI{)orf)bcutfcf)C  Söott  kempfe  unb  |finen  4<cariff  am 
tveffenbften  burcf)  unfer  „gölbncr",  bem  gegcitlrärtig ,  feit  bem  iveit  nerfareitcten  2?cflcf)ni  ber 
aflgcmcinen  Sienftpfüc^t  bc§  S^olfe^,  ein  etlraÄ  ueräcl)tlicl)cv  2iun  gcicerbemäBigct  ßiiufüct)fcit 
unb  Üto^eit  anhaftet. 


248  S^eutfd^c  fRunbfc^au. 

93]inne  Biete  bocf)  nur  bie  glittet fc^aft,  bie  mit  S^eet  unb  6(^ilb  ben 
füBeften  Solb  ertoerben  tüill. 

Unb  aU  Einleitung  ^u  biefet  getingfc^Q|igen  5l6Ie^nung  be§  t^eotetifcfien 
f^rauenbienfte§  bcr  5?linnefänget  fd)idt  et  bie  Sßorte  öoxaug:  „5Rit  Unteci^t 
^at  man  mic^  getabelt,  baß  ic^  ni(f)t  tor  allen  f^rauen  ber  ritterlichen  (5)efett= 
fc^aft  auf  ben  Änieen  liege,  toie  bie  ^Mnnefänger  in  i^ren  Siebern,  ba§  ic^ 
bie  fyrauen  oielme^r  nac^  i^rem  SBerte  frfjeibe;  jebe  ^^rau  öon  innerer  9tein= 
l^eit  foll  mic^  .^um  Äämpen  (kempfe)  i^re§  ßo6e5  ^a6en." 

3n3iic^en  biefcm  empf)atif(^en  ©ebrauc^  be§  äBort»  „Äömpe"  unb  ber 
fpottcnben  ^ßcrtncnbung  behielten  in  2Salt^er§  Si^erjfprutf)  über  bie  2;f)üringer 
^aubegcn  mufe  ein  ^iiffl^ntcn'^ang  6e[tet]en.  Söer  aber  öon  ben  Beiben  l^at 
'^ier  bie  -öäfclci  angefangen:  SSalt^er  ober  Sßolfram? 

^ebenfaü»  l)at  bie  ^länlelei  fc^on  früher  il)ren  Urfprung  genommen, 
bereits  ha^  •>.  Sucf)  be§  ^ar^ioal,  ha§  ölter  fein  tuirb  aU  jene  eingefc^obene 
33orrcbe  ^tüifrfjen  bem  ,^ti)eiten  unb  brüten  Sud^ ,   cntl)ält  einen  Ütefler  baöon. 

^an  fennt  bie  6erül)mte  Sjene,  Ido  ^Parjiöal  Oor  brei  SSlutstropfen  im 
©d)nee  in  fe^nfüd^tige  Siebe§gebanfen  an  feine  terlaffene  ©ema^lin  oerfinft 
unb  fclbft  burc^  bie  Scljläge  be»  oortoi^igen  ^eie  nic^t  au5  feiner  9}eräau6erung 
getücrft  tüirb.  Xa  unterbricht  SBolfram  feine  ©r^ä^lung  burc^  einen  necfifcljen 
(geitcnfprung  gegen  bie  ^yrau  5[)^inne.  „§rau  ^inne!  fe^t  @uc^  nur  oor: 
man  toirb  Guc^  barau§  einen  3]ortourf  machen:  ein  SSauer  toenigftcne  — 
b.  t).  einer,  bcr  nid)t  gclriof)nt  unb  nicljt  berechtigt  ift,  erlittenen  Scl)impf  fofort 
mit  ben  Söaffen  ^u  oergelten,  ein  5lid)t  =  9titter  —  fpräc^c  ^ier  getoi^  gleid): 
.''JJJcincm  .^crrn  fei  ha5  getan"',  b.  li.  al§  unfreier  unb  unritterlicf)er  §Jknn 
fc^lägt  er  nicf)t  gleich  felbft  ju,  fonbcrn  forbert  rcc^tlidje  $ßertretung  unb  3Ser= 
folgung  ber  Seleibigung  oon  feinem  .'pcrrn.  8eltfam  gcfu(^t  unb  froftig  mutet 
uns  biefe  Sßenbung  an.  2Bir  berfte^en  eben  nic^t  bie  5lnfpielung,  auf  tuel^er  ber 
SBi^  beruf)t.  Xa»  tl)üringifci)e  öofpublüum  oerftanb  fie  aber  fe^r  mol)l.  S^enn 
fie  tannte  bas  ßieb  äßalt^ers,  \Xidä)2'5  l)ier  oon  SBolfram  parobiert  mirb. 

„3(^  f)abc  ber  beliebten"  —  fo  ^atte  SBalt^er  gcfungen  —  „burcfi  mein 
i'ob  in  meinen  Siebern  c§  bereitet,  baß  fie  in  aller  äßelt  gerühmt  mirb,  überall 
ba  nömlid),  tno  man  meine  fiiebcr,  bie  Ü^r  ßob  entljalten,  nadjfingt.  2ro^bem 
bölint  fie  mid).  yyrau  ^Jannc!  ba§  fei  Qndj  getan."  ©tatt  alfo  felbft 
^J3hnn§  unb  iHitter  genug  ^u  fein  —  interpretiert  äBolfram  —  fi(^  gegen 
erlittene  Unbill  allein  ^u  mcl)ren,  ruft  ber  ^JHnncfänger  mie  ein  ä^auer  feinen 
^crrn,  bie  ?yrau  ^JJHnne,  ^ur  §ilfe  unb  jur  gül)ne  ber  empfangenen  ^Scleibigung 
l^erbei.  äßolfram  nimmt  ba§  poetifc^e  SBilb  —  ba§  ift  ber  2Bt^  —  gan^ 
cigcntlid),  crnft()aft  unb  ,^icf)t  barau5  bie  juriftifc^^  fo^ialen  ^onfequenjen,  bie 
5lkltl)cr5  l'iußerung  al§  unfd)idlic^  unb  lädjerlid)  erfd)cinen  laffen. 

ai^olfvam,  ber  Flitter  bes  tljüringer  .f)ofe5,  nennt  ben  fübbentfdjcn  .£)ofminnc= 
fängcr  UL^alt()cr  einen  nnmel)rt)aftcn  Stauer.  5lBaltl)er  umgete^rt  d)ai-atterifiert 
bie  iWitter  bicfer  tl)üringer  .t)ofgcicafc^aft:  jcber  oon  iljncn  tonnte  red)t  gut 
ein  ...Uämpe",  ein  .^aubegen,  ein  ^liaufbolb,  ein  Sölbucr  fein.  Unb  toicbcrum 
Ja^olfvam  rüt)mt  fid)  unter  aEerlei  ^.^olemif  gegen  bie  SBortümfte  ber  DJlinne= 
fanget,  mit  Sc^ilb  unb  8pcer  als  „ein  Äämpc"  be§  Sobe§  ebler  grauen 
auftreten  ,^u  tDoHen.    5Hemanb  mirb  leugnen,  ha%  ätüifc^cn  all  bem  !ontinuier= 


®er  nt^t'^ifc^e  unb  ber  gefc^i^ttid^e  ÜBattfjcr.  240 

lii^e  SSe^iefiungen  iüalten.  ^uetft  tjat  ftd^  lüof)I  SBoIfram  on  2BaItf)ctl  Sieb, 
■ha^  bie  W\nm  ju  öUfe  tief,  gerieben.  S^ann  biente  i^m  2Balt^et  in  feinem 
<E>pxnä)  ü6ei;  bie  tüilbe  9iittcrf(^aft  auf  ber  2öart6urg,  unb  SBotfrom  ]a\)lt 
boö  unter  toeiterge^enben  Eingriffen  gegen  ben  ^Jlinnefang  in  ber  eingefc^obeuen 
©elbftöertcibigung  Kjeim. 

2)iefe  ©pöttereien  tüorcn  natürlich  nirf)t  fd^limm  gemeint.  5l6er  eine 
!leine  S^oft»  23o§t)eit  unb  (Seringfd^ä^ung  ftetfte  namentlich  auf  Seite  SBolfram» 
bod)  barin.  SSolfram  ironifierte  bie  Sluffaffung,  bie  im  ^JJUnnefang  l)errfc{)tc, 
tDonac^  ber  Siebenbe  al§  ©!laüe  bor  ^innc  unb  al§  blinber  Sßeret)rer  aller 
S)amen  erfc^eint:  bie  Überfc£)toöngli(^feit  ber  minniglic^en  (Salanteric ,  beS 
Itjrifc^en  grauen!ulte§  tüill  er  treffen.  Unb  e§  liegt  nod)  met)r  barin:  ber 
^JUnnefänger,  ber  fi(^  mit  23erfen  toe^rt  unb  näl^rt,  nic^t  gleich  SBolfram 
(Sd)ilbe'5amt  übt,  lt)irb  al§  ni(^t  öoH  luaffentüditig,  al§  ni(^t  öott  ritterlid^  mit 
parobiftifc^er  Übertreibung  ben  dauern  gleid^  geftellt,  Inä^renb  2Balt^er  biefe 
Wnfc^auungötoeife  aU  bie  eine§  junfer^aften  £)roufgänger»  unb  (Säbelra^lers 
3urü(!ti)ieö.  SBa^rfc^einlii^  berü£)ren  tüir  !^ier  einen  tatföd^tic^en  gcfctlfc^aft= 
liefen  Unterf(^ieb  ber  beiben  3)id^ter:  SCßalt^er,  bie  größte  !^ni  feines  2ebenö 
ein  fal^renber  Sänger  gleich  ben  Spielleuten,  Inar  fc^toerlid^  jcmal§  in  aller 
§orm  3um  Ütitter  getnei^t  tüorben,  er  blieb  tüo^,  tüie  fo  Diele  bamals, 
immer  nur  im  Staube  ber  ritterlich  lebenben  knappen. 

S)ie  Sd^armü^el  jtüifc^en  ben  beiben  ©roßen  bauerten  au(^  fpäter  fort. 
SSolfram»  ÜJtütd^en  tnar  no(^  nii^t  gefüllt. 

^m  ^al^re  1204  ober  1205,  al^  fein  Sßer^ältniS  ju  ßönig  5P^ilipp  unb 
namentli^  3U  ben  9iei(i)§minifterialcn,  bencn  einft  feine  erften  großen  politifct)en 
Sprüche  gebient  liatten,  üöllig  ertaltet  tüar,  ^atte  2Baltl)er  einen  bitteren 
Spruch  t)om  griec^i feigen  Spie^braten  gebic^tet.  S)arin  motiviert  er 
bie  blutigen  bl^iantinifd^cn  S^rontuirren  ber  ^a^re  1203  unb  1204,  in  bcnen 
$:^ilipp§  Sctitüicgeroater  3fao!  5lngelo§  unb  Sditoager  5llejio§  it)re  eben 
tüieber  gewonnene  ^rone  unb  i^r  Seben  einbüBtcn,  mit  if)rem  ©eij  unb  itirem 
Söortbrui^ :  fie  botten  bie  i^ren  ^efcf)ü^ern,  ben  lateinifc^en  Äreusfa^rern,  5U= 
gefügten  (Sclbfummen,  für  bie  \iä)  aiii)  .^önig  5]3f)ilipp  mit  Derbürgt  batte, 
ni(^t  Doli  auSge^ablt.  S^afür  braucht  2Balt{)er  baö  ^ilb  eines  SpicBbratens, 
ben  man  in  ju  bünncn  Stücfen  ^erfc^nitteu  unb  aufgeteilt  l)abe.  ©r  fnüpft 
l]ieran  bie  beutlic^e  Elntnenbung  auf  bk  beutfc^en  S}crt)ältniffe :  man  folle 
ben  ßöcl)en  raten,  bie  StücEe  um  daumenbreite  bitfer  ju  mact)en ;  fonft  toerbe 
it)r  öerr,  ßönig  5t?if|ilipp,  DieHeidjt  ebenfo  Dor  bie  %nx  muffen  trie  fein 
Sd^toiegerDater  in  ©riec^enlanb. 

3)ie  ^öd)e,  bie  2Baltt)cr  ^ier  fo  fd^arf  jauft,  ha^^  finb  bie  9teid)§l)of= 
bcamten,  bie  Üteic^§minifterialen,  bie  am  ftaufifd)en  |)of  ha'v  ^eft  ber  ^4>olitif 
in  öönben  ^ttcn;  unb  als  ßödie  tnerben  fie  bejeidjnct,  tücil  foebcn  —  im 
^alire  1202  —  ^p^ilipp  nac^  bem  S3eifpiel  fronjöfifclicL-  unb  uicbcrlänbiid)er 
§ÜTftent)Dfe  ein  neue§  9teid)5t)ofamt ,  ba§  eine§  ^offüdjenmeiftcrs,  eingcfüt)rt 
l)atte.  S^en  ^nlaB  ba^u  bot  ein  ^ro^eß.  ben  bie  gamilic  ber  iReic^smunftermlcn 
Don  9iot^enburg  mit  bem  9tei(^5minifterialen  ^einrid)  Don  33}albburg  gcfuf)rt 
liatte  um  ba§  5lnred)t  auf  ha^  einträglid)e  unb  elireuDoUe  oberfte  .pofamt  be§ 
Srudifeffen.    äJon  biefem  Srudjfeffenamt  jtüeigtc  ^M)ilipp ,  um  ben  i^trett  ^u 


250  S^eutfc^e  ütunb^c^au. 

fcf)Iicf)ten ,  bamaU  ha5  2Imt  eines  Äüc^enmeifter»  ab  unb  berlte^  biefe§  ben 
3(iot^en6urgern.  5)iefe  ^tioatitäten  unb  i§t  5lu§gleic^  Ratten  offenöax  tüeit^in 
2Iufie^en  etregt.  äßalt^er  ftanb  bamal§  längft  feinen  einfügen  ©önnern,  ben 
Sieic^öminiftei-ialcn,  bie  i^re  5]lac^t  eigennü^ig  unb  getüalttätig  auf  ba§  2}er= 
n)CTflic^fte  ausgebeutet  Ratten,  feinblic^  gegenüber,  unb  im  Säger  be§  fianb= 
grafen  |)crmann  Don  3:f)üxingen,  ber  gleid^  ben  übrigen  dürften  eiferfüc^tig 
auf  jene  l^bdifte  Äloffe  be»  §ofabel5  ^erabfc^aute. 

5lucf)  in  unferem  Diibelungenlieb  ^at  ber  SSorgang  einen  Dieflej  ge= 
funben.  (i§  fennt  am  öofe  ber  burgunbifd)en  Äönige  in  Sßorms  auc^  einen 
Äüc^cnmeifter  ÜiumoU  im  9tange  eines  ber  oberften  ^ofbeamten.  Offenbar  fann 
biefer  yiumolt  erft,  nad)bem  bie§  5lmt  am  beutfd)en  ßönig§^of  offiziell  be= 
ftanb,  in  hah  c:pifrf)e  $|3erfonaI  eingefügt  tuorben  fein.  2)Ht  anberen  äßorten: 
toa§  fic^  aud)  au§  Dielen  anberen  ©rünben  ergibt,  erft  balb  nadj  1202  ift  bic 
un§  Dorlicgenbc  Öeftatt  be§  5HbelungcnUebe§  entftanben.  Über  bie  Ütotte,  bic 
^üdjcumcifter  9iumolt  im  5tibelungenliebe  fpielt,  über  bie  SBarnung,  bie  er 
Dor  ber  Slbreife  be»  burgunbifc^en  ÄönigS  an  ben  .^of  fö^cls  ausfpric^t,  l^at 
ficf)  äßotfram  in  feinem  ^Parjioal  mit  äßorten  luftig  gemai^t,  bie  eine  Diel 
umftiittcne  .Sjanbl)abe  geboten  t)aben  für  bie  G^ronologie  ber  brei  Stebaftionen 
unfere»  9libclungenlicbc».  Unb  auf  Sßalt^ers  Sprucl)  Don  ben  fnicfrigen 
9teic^5föct)cn ,  ber  in  Springen,  tDo  man  gegen  ^4>^iJ^tpP  animos  genug  ge= 
ftimmt  irar,  jünbenb  eingcfdjlagen  ^aben  muB,  anttoortete  er  mit  föftlic^em 
^umor  in  feinem  „äöillefjalm" ! 

Xcu  jungen  Üicnnetoart,  ber  al»  Äüc^enjunge  feiner  untDürbige  Sicnfte  tun 
muB,  tDccft  ber  Äüd^enmeifter  beö  5Jiorgcn§  baburc^  au§  bem  Sdjlafe,  ba^ 
er  il)m  mit  einem  glül)cnben  §ol3fct)eit  feinen  ^artflaum  abfengt.  3^er  fo  be= 
fdjimpfte  pclb  fpringt  auf,  binbet  mit  Stiefenfraft  ben  fyreDler  an  Rauben 
unb  5üBen  pfammcn  mie  ein  6c^af,  mirft  ii)n  fo  unter  einen  Äeffel  auf  ben 
umlobcrtcn  ytoft  unb  ftreut  über  it)n  ftatt  Salzes  ^ränbe  unb  ßotjlen.  ^axan 
fnüpft  $li>olfram  nun,  i)öd)\t  abrupt  unb  getnattfam  ^erbeige3ogen,  hm  ©paß: 
„^crr  U^ogclmeibe  fang  Don  einem  traten.  5)iefer  traten  ^ier  (ber  bicfe 
ftüc^cnmcifteiv  n^ar  biet  unb  lang.  £aDon  inäre  aud)  feine  Same  fatt  ge= 
iDorben,  ber  er  btftänbig  in  feinen  Siebern  mit  fo  treuer  lseret)rung  l)ulbigte." 

UuDertcnnbar  ift  bic»  aEeö  eine  ^^arobie.  6id)tlic^  aud)  baö  fomifdje 
äßortfpicl  mit  bem  Flamen  bc5  Siebter»:  ernennt  il)n  nic^t  „§err  äßaltl)er", 
tt)ie  ein  anber  5Jcal,  mo  er,  fdjer^tjaft  in  feinen  2:abel  über  bie  ätüeifeüjaften 
Elemente  am  2l)üringer  ^of  cinftimmcnb  ben  Slnfang  eine§  unä  Derlorenen 
2ßaltl)erfd)cn  Siebes  .^iticrt:  „(Muten  Sag,  gcmifc^te  ©efeEfc^aft."  (ir  nennt 
i^n  t)icr  mit  feinem  Zunamen,  ben  ja  auct)  (Mottfrieb  Don  StraBburg  mit 
ausbcutcnbcm  äöortfpicl  ücrn^cnbet  ^atte,  unb  mitt  baburc^  aEerlei  fomifc^e 
'Jicbcngcbanfcn  auslöfcn,  rtie  ctma:  „ber  fid)  nur  Don  armfeligen  S^ögeln 
nät)rt,  ber  in-fitjcr  eines  .f)ofe5,  mo  bic  ä^ögcl  fatt  Serben,  ber  einfam  im 
äöalb  aufammcn  l)auft  mit  ben  JCögeln,  ber  meifj  frcilict)  einen  guten  iyki'](t)-- 
btatcn  unb  birfe  ii3ratenftüctc  ]n  fc^ä^en;  benn  er  l)at  fie  nijtig."  2ßaltl)er§ 
parabolifdjer  SlMuifd)  iiad)  gröBeren  iöratenportionen,  Dorgetragen  in  einem 
politifdjcn  Sprud),  tüixb  iricbcr  im  eigentlid)en  äßortfinn  ausgelegt  unb 
mit  bem  gan3  tictcrogenen  ^JJimnefang  SBalttiers  Dertnüpft,  als  lüoüe  ber  ge= 


SE^er  ml)t^i?d)e  unb  ber  gefd^it^ttii^e  SBattfier.  251 

treue  ^Jlinnefänger  feine  5lnge6etete  bamit  öetforgcn,  unb  bann  ber  qu5= 
gel^ungerten  S^ame  ber  geröftete  fürchterliche  iiüd)enmeiftcr  3ur  ©tiüung  ii)re§ 
ungeheuren  5Ippetit»  empfohlen.  Söalt^cr  ^atte  einft  nad)  feinem  erften  3?e= 
fuc§  ber  äßartburg  ftd^  Beluftigt  über  ben  6au§  unb  ^rauö,  bcn  er  ha  öor= 
fanb,  über  bie  etoig  DoHen  S3ed§er.  ^e^t  ma^t  i^m  öon  borttjer  äßolfram 
bemerfbar,  tüie  er  felbft  nur  qI§  tüe^teibiger  ausgehungerter  DJhnnefängcr,  alä 
^etoo^ner  ber  SSogeltoeibe  unb  ©enoffe  ber  gefieberten  trüber,  bie  er  fo  oft 
crtüä^nt,  fid)  me^r  al§  gebütjrlid)  aufrege  über  gro^c  SSroten  unb  fpatfanie 
Portionen. 

©elbft  hiermit  tüar  c§  bem  S(^al!,  ber  2Bolfram  im  Fladen  faß,  nod) 
nid)t  genug. 

SBir  befi^en  öon  ^alt^er  einen  bi§t)cr  oöUig  rötfeltiaften  unb  ba^cr  ganj 
bla^  toirfenben  6prud)  über  einen  tragifomifdjen  ^2lbfted)er  nac^  bem  Ätoftcr 
Segernfee.  Sr  ^at,  um  bie»  5lfl)t  müber  unb  bebürftiger  äßanberer  tennen 
äu  lernen,  einen  Ummeg  oon  me£)r  al»  einer  DJleile  gemad)t.  5l6er  er  toarb 
bitter  enttäufc§t :  er  belom  bort  bei  2:ifd)  nur  äBaffer,  ba»  l^eiBt :  2Baffer  jum 
|)änbeh3afdjen  öor  ber  ^Dlalil^eit  unb  na^^er  beim  2lbfd)ieb,  tüo^l  aud;  äßaffer 
5um  2:rinfen.  S)ie  ^auptfad^e,  ber  erwartete  äßein,  blieb  au§:  ol§  „ein  alfo 
5iaffer",  b.  l).  nur  mit  äßaffer  innerlid)  unb  duBerlic^  Segoffener,  mu^te  er 
üon  bannen  jiel^en.  £)a§  ©anje  blieb  für  moberne  Sefer  o^ne  äßirfung, 
tneil  ol)ne  redeten  6inn.  9Uemanb  tonnte  ja  ben  ßlofterleutcn  oon  Segernfce 
im  ßrnft  zutrauen,  ha^  fie  felbft  einen  politifc^en  ©cgner  —  ber  $IÖaltf)cr 
nic^t  einmal  mar  —  ie  Ratten  burften  laffen,  toenn  er  alö  ©oft  ju  il)nen  fam. 

S^ie  5luf!lärung  beS  äßi^eS  tonnte  id)  burd)  ben  ^ladjtütis  eine§  bisher  nidjt 
beachteten  ©cl)riftftüd§  in  einem  ©ammeltobej  au§  Segernfee  bringen.  3)arin 
befiehlt  ßaifer  €tto  einem  ©rafen  Dtto,  ha^  ^lofter  Xegernfee  mieber  in  ben 
SSefi^  ber  i^m  getoaltfam  entzogenen  Sßeinberge  bei  So3en  ju  fe^en,  mä^renb 
fpäter  befinitiö  bie  ©ac^e  entfd)ieben  toerben  foEe.  5lac^  bem  fonftigen  iBeftanb 
be§  l)ier  jufammengetragenen  ßopiolbud)^  tnie  nod)  bem  .3nl)alt  unb  ber  8tili= 
fierung  biefe»  ßrlaffe»  tonn  ber  Äoifer  £)tto  feiner  ber  Ottonen  fein,  ©cmeint  ift 
öielmeljr  Ctto  öon  $|]oitou,  ber  1209  ßoifer  irurbe.  ^er  ©rof  £tto  muB  ber  ober= 
botjrifc^e  ©rof  Ctto  öon  3]ollei  (om  ^JiongfoU)  fein,  ber  feit  bem  ^ai)xc  12US, 
äufommen  mit  ^erjog  Submig  öon  S^o^ern,  blutige  fye^be  führte  miber  ben 
8cl)irmöogt  be§  Älofter^  2:egernfee,  ben  5)lor!grofen  Apetnric^  öon  ^ftrien,  in 
@je!ution  ber  9teidj5a(^t,  bie  gegen  biefen  al§  öermeintlidjen  9Jiitfd)uIbigeu 
on  ber  @rmorbung  $pt)iliöp5  öon  6c^lt)oben  öerf)öngt  mar.  5^omal*j  mar  bo» 
^lofter  3e^n  3Boct)en  long  belogert  gemcfen  unb  furchtbar  öermüftct  morbcn. 
^m  ^o^re  1211  ^atte  eine  neue  ge^be  jmifc^en  bem  Sifd)of  5)langolb  öoii 
^l^offou,  hem  frü:^eren  5lbt  öon  Segernfee,  unb  bem  bo^rifdjen  ^^foljgrafcu 
Ütopot  öon  Drtenburg  ha^  ^lofter  in  fd)h)ere  9Jiitleibenfct)aft  gebogen.  Xcr 
alte,  dngftlict)  geljütete  unb  forgföltig  öertooltete  S^o^cncr  äi^etngutöbcfi^,  hm 
bie  §obfuct)t  ber  benachbarten  föro^en  fo  oft  ongetoftet  l)otte,  mürbe  in  bicfcu 
äßirren  h^m  Softer  entfrembet.  2)ie  ^JJfönd)e  menbetcn  fid),  mic  einft  in 
gleicher  Sebröngni»  tl)re  ä^orgänger  an  Sorboroffo,  an  ben  melfifc^cn  Ä^oifer. 
Unb  biefer  griff,  mie  ieneS  Segernfeer  2)i!tamen  let)rt,  belfenb  ein,  öiettcidjt  im 
5]lai   be§  ^o^reg  1212  auf  bem  5lürnberger  §oftag,   unb   müberte   bie  i'oge 


252  jTeutfc^e  üiunbfc^au. 

be§  Mo^itx^,  bie  burc^  ben  Sc^uIbDcrbac^t  gegen  feinen  23ogt  ^etBeigefü'^rt 
trorben  toax.  Xa5  f)ing  tüo^l  aud)  bamit  juiammen,  ha%  Tnittlexh3e{le  bex 
S5ogt  be§  ÄloftcrS,  -öeinricf)  Don  ^jfh-ien,  feiner  pexfönlidien  Üte^aBilitotion 
entgegenging.  SSenn  nun  Äaifcr  Otto  gerabe  ber  äßeinnot  bei;  guten  5JliJn(^e 
burct)  einen  feietü(^en  ßrla§  fteuette,  fo  mag  barüber  bei  ^ofe  tüo^l  gefi^erät 
toorben  fein,  äßaltl^ei;  jebenfall§  tnirft  ficf)  in  bem  fi'Qgii(i)en  Bpxuä)  jum 
Slnlpalt  be§  beoaftiei-ten  Ätoftetg  auf  unb  mittelbar  —  tüas  man  tnof)! 
5eacf)te  —  jum  hinflöget  ber  blinbtüütenben  9tä(^er  be§  Äönig§morbe§,  beten 
rt)ilbefter  ber  gteid)eminifterial  .^einrid)  öon  halben  getoefen  tnar.  5l6er  er 
terbirgt  feine  Sßertcibigung  tüie  feinen  Eingriff  in  ber  fd)einbar  rein  perfönlic^en 
Iafonifd)cn  ®cfd)tüerbe,  baB  er  in  bem  ob  feiner  ©aftfrei^eit  berüf)mten  .^aufe 
bcö  ^eiligen  Cuirin  feinen  5Durft  mit  SSaffer  ^abc  ftiEen  muffen. 

tiefer  ©änfcmein  öon  Jegernfee  unb  ber  öermi^te  So^ener  tropfen  — 
ba§  tüar  nun  äßaffer  auf  be§  SBi^boIb^  äßolfram  ^ü^le.  6ein  litcrarifd)er 
§aupttüiberiad)er,  ©ottfrieb  Don  8trafeburg,  ^atte  i^n  in  feinem 
®ebid)t  Don  2riftan  unb  ^folbe  fo  grob  megen  feiner  3)un!elf)eit  unb  baroden 
Ginfälle  aU  „t)od)fprüngigen  §afen"  angefahren ,  er  ^atte  babei  gleid)(^eitig 
bie  ©d)ar  ber  ^linnefänger  aU  91ac^tigallen  gcmuftert  unb,  trä^renb  et 
eben  ben  ^reiö  unter  ben  ©pücrn  bem  ungenannten,  aber  beutlic^  (^ara!te= 
rifierten  SBolfram  auöbrüdlid)  öcrfagt  unb  öartmann  öon  5tuc  gucrfannt  [)atte, 
al»  5öanncrträgerin  unb  Seitefrau  biefer  9lact)tigallen  nac^  bem  S^obe  9teinmari, 
ber  9iad)tigaII  oon  ^agenau,  bie  9la(^tigaE  öon  ber  Sogeltüeibc,  SBalt^er, 
protlamicrt.  §ier  t)aft  nun  Sßolfram  ein.  ^n  feinem  äßille^alm  mirb  bem 
faftenben  93{arfgrafen  öon  ber  ^Proöcnce  auf  fein  Segc^ren  öon  feinem  ö)aft= 
gebet,  einem  Kaufmann,  ftatt  bet  juerft  aufgetifc^ten  £)eli!ateffen  unb  !oftbaren 
SÖeine  nur  ttodene§  Srot  unb  äßaffer  öorgefe^t.  S5on  biefem  Sßaffer  fagt 
nun  SBolfram  fd)mun3elnb:  „@in  Printen,  tüoöon  bie  5ta(^tigall  fic^  nä^tt, 
burd)  ba5  i^r  füBcr  ©efang  eblcr  ift,  aly  ob  fte  all  ben  äßein  öon  ^Bojen 
tvänfe."  Xcx  .^ieb  faß:  bu  5lacl^tigaE  öon  ber  23ogeltDeibe,  bie  bu  einft  bi(^ 
bariiber  aufgcl)alten  l)aft,  ha'^  am  §of  ju  5E^üringcn  teineä  9iitter§  S^ec^er 
jcmaly  leer  ftebe,  bie  bu  bann  gar  in  2egernfee  nic^t  mit  SBaffcr  jufrieben 
gelDcfcn  bift,  fonbern  nad)  SBojener  äßein  öerlangteft,  f(^einft  ganj  öergeffen 
ju  ()aben,  bafe  ber  Stimme  ber  9lad)tigall  reincö  CueUtoaffer  aEein  jutväglid) 
ift,  ba§  ber  fd)mad)teiibe  yjiinnefänger  fein  innere^  ^^euer  nur  burc^  SBaffer 
löfdjcn  barf. 

2Bct  je  bei  einem  guten  Iropfen  ^[llagbalencr  bas  ^ojcner  53Mrmorbilb 
^ctrn  äßaltl)er5  angefdjaut  unb  i^m  im  ©eifte  .^ugetrunfen  ^at,  ber  ttiirb  fid) 
freuen,  nun  hod)  eine  5i>crbinbung  .^mifc^cn  bem  6änger  unb  ber  lieben  füb= 
tirolifd)cn  ©tabt  l)crgcfteC[t  .^u  fe^en.  ^Jlag  2ßaltl)er  aud)  nid)t  in  2:irol  ge= 
boten  fein,  mag  er  SJo^en  fclbft  nicmalö  betreten  l)aben:  ben  S^o.^encr  3Bein, 
ben  h)it  ^cutc  fo  gern  fd)lürfen,  Ijat  aud)  er  gelaunt  unb  gemütbigt.  Unb 
mand)et  tüarfete  loutift,  ber  l)nik.  locnn  er  in  äJo^en  raftet,  öom  ©lafe  9ioten 
jicmlid)  tcilnal)m5loy  aufblirft  ^u  bem  ftillen,  meinen  'Jtitter  unb  Sänger,  ber 
ouy  bem  Tun!el  ber  "^ladjt  ibm  entgegenleud)tet,  toürbe  fid)  angenehm  gerül^rt 
fül)lcn,  l)ötte  et,  baß  ber  mitfliege  äßaltl)cr  glcid)  i^m  e§  für  ein  uncrtväglict)e5 


2:cr  mt)t^ifc^e  imb  bct  gcfc^idjtüc^c  aöaltfjer.  253 

Übel  ei-a(f)tet  l^at  ben  S^urft  einer  öom  äßanbern  öexftaubtcn  Äe^le,  ftatt  mit 
^o^enei;  Sßein,  mit  ^a]']ex  bcfämpfen  ju  muffen. 

_^n  äBolframe  nnermüblid^eS  $piän!eln  mit  SQßalt^er  öcrfloc^t  fid).  n^ie 
Bereits  ^eroortrat,  auc^  bie  ^"olemif  Iniber  feinen  großen  cpifc^cn  Dtioolcn 
(Sottfrieb  ton  Strasburg.  Hnb  in  ber  %at  aJBaltfjcr  unb  ©ottfricb  i^rerfcitg 
trafen  äufammcn  in  einem  oertoanbten  ©efü^l  be§  äßiberfpruc^es  ber  3lrt 
2Bolfram§  gegenüber. 

2)te  berühmte  ^orüatur  be§  äBolframfc^en  @tit§  in  bem  litcrar^iftorifc^cn 
gjfurg  be§  Sriftan  fc^eint  mir  no(|  niemals  ridjtig  gebeutet  tüorben  ,^u  fein, 
©ottfrieb  geiBelt  bie  bijarre  5}lanier  be§  $par3iüQlbid)ter§ ,  bas  liegt  ja 
freiließ  auf  ber  §anb.  5lber  auf  tcelc^en  S3ortüurf  jieten  bie  einzelnen  S3ilber, 
in  bie  fid)  biefe  ßritif  fleibet?  ^unäc^ft  Ratten  bie  5lu§Ieger  niemals  Der= 
gcffen  foßen:  ber  unöergleid)lic§e  Sßorttolorift,  toenn  er  bem  ftürmifd^en  ©cnic 
2BoIfrom§  bort  ba§  ßorberrei§  abfpric^t,  fann  bie  fein  Urteil  begrünbenben 
SSergleid^e  unmijglic^  erft  burc^  eine  5lnleif)e  au§  bem  ^Prolog  be§  ^ar^ioal 
gewonnen  baben.  ©ottfrieb  fc^ijpfte  Dielme:^r  aus  jufammen^ängenber  ße!türe 
unb  .^ennlnig  be§  SBerfeS,  au§  bem  Sotaleinbrucf  gröBcrer  2lbfc^nitte  beS 
@po§  felbft,  unb  jener  ^Prolog  beö  ^Par^ioal  ift,  gan^  ober  bo(^  fieser  ju  einem 
beträc^tlidjen  Seil  ber  öorf)er  fc^on  in  einaelncn  Süd)ern  ober  ©ruppen  oon 
Süd)ern  Deröffentlic^ten  ^ic|tung  erft  bei  ber  fpäteren  ©cfamtausgabe,  nac§ 
unferen  SSegriffen  al»  eine  polemif(^=apologetifc§e  23orrcbe  bes  5lutor§,  aU 
oratio  pro  domo,  oorgefe^t  tnorben.  3)er  „^oc^fprüngige  §afe",  bies  Silb 
für  2öolfram§  epifdien  Stil,  rü^rt  alfo  auö  ©ottfriebs  eigener  ßrfinbung  §cr. 
äßenn  ber  gingang  be§  ^Parjiüal  ironifd)  er!lärt,  bas  bie  ^bce  ber  ganzen 
2)id^tung  ausfprec^enbe  5{nfang§gleid)ni5  öom  äBeißen,  Scltoar^en  unb  @lfter= 
farbenen  tnerbe  bor  bem  6inn  ber  törichten  ßefer  „l^erumtaumeln  Irie  ein 
oufgefc^euc^ter  ^ü']r,  fo  ift  ha§  bie  5lnth)ort  auf  ha§  bogfjafte  ^afcnbilb 
be§  Stro§burger  ."ffoUegen.     2lber  ira»  bebeuten  bie  toeitcren  Silber  (Sottfrieb^? 

2Qßolfram  foE  ßeuten  gleic^fte^^en,  „bie  mit  ben  .Letten  lügen  unb  ftumpfc 
Seelen  betrügen,  bie  toertlofe  @ad)en  ben  Äinbern  für  ©olb  abgeben  unb  au» 
i^rer  f(^einbaren  Äleinobienbüd)fe  falfdie  perlen,  bie  aus  ©taub  l)crgeftellt 
ftnb,  nuafd^ütten."  ÜJtan  ^at  geraten,  Safc^enfpieler  unb  i^re  Äunftftüde  feien 
^ier  genannt,  ©etüife  nic^t.  ©ottfrieb  fud^t,  um  bie  unfl)mpatbiid)e  ÜJianicr 
äßolfram»  ju  be^eit^nen,  5lnalogieen  für  ba§  5lbenteuerlid^e,  ©efe^lofe,  iße= 
trügerifd^e,  ba§  er  barin  finbet.  @inen  „SBilbbieb  ber  5JMre"  nennt  er  if)n 
fonft  nod)  jtüeimal.  Unb  l^ier  öerglei(^t  er  i'^n  —  man  ^at  ba§  bi5t)cr 
immer  oerfannt  —  mit  gaunern  unb  lügcnbcn,  öorfpiegelnbcn  23cttlern. 

Siot^toelfd^e  Quellen  be§  14.  unb  15.  3a^rr)unbert§  Dcrmerfen  unter  ben 
Oerfc^iebenen  ©auncrflaffen  eine,  bie  i^r  ©etüerbe  auf  ganj  fcltfamc  3lrt  bc= 
treibt:  bie  23ertreter  biefer  Spezialität  behaupten,  in  ber  Diotlrcbr  jcmauben 
erftoc^en  gu  ^aben  unb  jeigen  bie  Letten,  mit  bcncn  fie  infolgcbcffeu  —  nadj 
mittelalterlidier  ^ird)enbu§e  —  gefd^loffen  blieben,  bi§  fie  eine  beftimmte, 
i:^nen  jum  Soöfauf  auferlegte  Straffummc  ^ufammengcbrad^t  Rotten,  bie  fie 
bann  bon  ben  Seic^tgläubigen  erbettelten;  anbere  —  fie  fließen  im  3iotlüelfc^ 
Fopper    —    laffen   fic^   —   tnie  S5ü§enbe   —   an  cifernen  Letten  fül)rcn. 


254  3)eutf(^c  5Runbfc^au. 

gebätbcn  fid§,  aU  ob  fte  xajenb  feien  unb  reiben  fi(^  bie  fileiber  unb  ©d^leier 
öom  £'ei6e,  um  bie  ßeute  ^u  rühren  unb  i^nen  ©elb  aBjune^men,  inbem  fte 
ctrta  in  bet  ©jftafe  tüa^ifagen;  gu  i^nen  gefcHen  fic^  bie  SSIinben,  bie 
qemaltc  2afcln  öor  ben  .^ftitd^en  l^enimtrogen  unb  greuliche  ßügen  ouftifc^en 
Don  angeölidjcn  ^pilgerfo^rten  na(^  3?om  ober  ©t.  ^aqo  bi  Som)3ofteEa. 

3in  biefer  ©p^äxe  fc^toinbelnber  Sanbftreicöer,  abenteuernber  Spipuben, 
gefdjmnrfloicr  3iaf)^tnar!t5iänger,  bie  but(^  plumpe  2;äuf(^ungen  unb  Sügen  ba§ 
5?u6lifum  an  fid)  locfen,  ouj»  üerltierflidjftc  fein  Ökfü^I  irreführen  unb  mi^= 
6raud)cn,  um  if)m  fein  @elb  abzujagen,  bie  babei  felbft  üor  gautlerifd^er  23er= 
tDenbung  be§  !ird)Iid)en  S3u§apparat§  fid^  nic^t  fd^euen,  üertoeift  ©ottfrieb 
ben  geniolifd^en  ßünber  ber  ©ralStüunber.  @r  fc^ä^t  i^n  bamit  öiel  feinbfeliger, 
öiel  niebriger  ein,  qI§  tocnn  er  if)n  Blofe  mit  Sofc^enfpiclern  berglic^en  t)ötte, 
bereu  Äunftftüde  ja  auf  e!^rli(^e  5lrt  täufdjcn,  bie  loeber  Betrüger  nod)  S)iebe 
ju  fein  braud)cn  unb  bie  Dor  attem  nur  auf  bie  äußeren  ©inne,  nid)t  aud)  auf 
bie  ©eclen  eintoirfen.  @r  ftö§t  feinen  großen  5lntipoben  !§ina6  in  eine  ,^afle, 
bie  gcmifferma§en  noc^  gu  ben  S)i(^tern  gef)ört,  aber  3uglci(^  i^ren  Slbfc^aum 
bitbet,  ba  fie  bie  p^antofieöoEe  (Srfinbung,  ba§  §aupt=  unb  ©runbluerfjeug 
aller  ^ocfie,  im  Xienftc  bc§  fc^mu^igen,  bctrügcrif(^en  ö)elberrt)er6c§  fc^änbct. 
DJian  beachte  mol)l:  e§  ^anbelt  fid)  ^ier  nid)t  um  ein  blöbeg  Sefc^impfen. 
3)ie  mirf liefen  ßigcnf)eitcn  ber  ßunft  äBolframs  finb  fc^arf  erfoBt  unb  mit 
bösioi [liger,  gren,^cnlofer  Übertreibung  entfteEenb  beleuchtet.  (5)ottfrieb§  3err= 
fpiegcl  gibt  bie  ©eitcnfprünge  unb  ^Ibtücge  in  3Bolfram§  epifd^er  2)arfteEung§= 
art  micbcr  al§  bie  ungefc^lic^cn  ©djlic^e  unb  trummen  Söege  oagabunbierenber 
5öcutclid)neiber;  feinen  Srieb  ,^um  £un!eln,  9iötfel^aften,  grembartigen,  Übei-= 
rafc^enben  al§  obflurantif(^en  ^Betrug,  al§  kniffe  eine§  obgefeimten  öod)ftapler§ ; 
feinen  ?(blereflug  ^u  ben  ^öl)en  ber  ^(enfd)l]eit,  3U  ben  gjlpfterien  ber  9teligion 
unb  ber  ©ittlic^fcit,  feine  23erl}errlic§ung  be§  §eroi§mu§  ber  inneren  SSeftänbig= 
!cit  unb  bes  .^eroismul  ber  (Sntfagung  al§  fc^laue  ©pefulation  auf  bie 
2öunbcrfud)t  ber  ^Jenge,  auf  il]rc  gemeinen  ^nftinlte,  auf  i^ren  ©efd^mat! 
am  Mmffcn,  Ungelicuerlic^cu,  ©rcafarbigcn,  al§  berec^nenbe  ?^älf(^ung  unb 
5luffd)nciberci;  feine  braftifc^e  5luc^brurf§meife,  feine  bem  SBol!§epo§  unb  ber 
©pielmoniHtcc^nif  na()e  bleibenbe  lebenbige  giatürlid^!eit  be§  ©til§  unb  be§ 
2Bortfdjal3C'3  aU  plebejifdje  93knicr,  al§  'bie  pöbelhafte  2Sortrag§funft  jener 
armfcligcn  5)3änfcliängcr,  bie  ^u  rol)cn  3a[)rmar!t§bilbern,  mit  ©täben  beutenb, 
it)re  »eröleiu  grö()len.  Ter  ©tra§burger  Sid)ter  t)at  in  ben  2Lßünfd}en  unb 
fieiben  öcrlangenber  ,t)er3cn  bie  Tämonen  bc§  menfd^lic^en  ©c^idfal^  erfannt: 
er  ift  bcfanntlid)  ein  ^3JHrof elf pö tter.  2Ba§  !onnte  if)m  jene  großartige 
2ßcltbid)tiing  gelten,  bie  in  einen  fonnigen,  oiclgcftaltigen,  bunlfd^itternben 
^JJhfrofonnoö  Doüer  unb  ftar!cr  ^ricnfdj^eitSejifteng  burd^  aUen  .^ampf  unb 
aüc  l'cbcn'3=  unb  Siebes^  unb  l'ad)luft  fortUiä£)renb  Ijineiutönen  läßt  ben  tiefen 
llrlaiit  ber  ©ef)nfud)t  nad)  bem  äßunber? 

3d)  muß  cö  mir  l)ier  uerfagcn,  bie  üoaen  ^onfcquen^en  au§  bicfer  neuen 
erüarmig  ber  berübmten  IriftanfteUc  ]n  jieljen.  5iur  eine§  möd)te  ic^  bemerfen: 
ic^t  crft  rüdt  ba§  ^lueimal  gebraud)tc  ©c^cltmort  „Sßilbbieb  ber  DJMie"  (der 
mam.  wilderaere)  in  einen  gcfdjloffencn  ^ufammen^ang,  in  eine  einbeitlid^c 
^orfteUinuvn-eil)e. 


Ser  int)tf)ifd^e  unb  ber  gejc^id^tlidje  2Baai)er.  255 

©ottfrieb  [teilt  ben  £){(^tex  be§  ^Parjiöal  3u  ben  Söilberern,  ben  gaune= 
i-if(^en  SScttlern,  ben  ^a^rmatÜäfängern,  ben  ßanbftrci(^ei-n.  $lßaltf)ei-  ^ä^It 
i^n,  üerblümt  atnar,  gu  ben  .Kämpen,  b.  ^.  ben  geh)er6§mäBigen  Mtctn 
unb  öaubcgen,  bie  gIeid)faE§  o^ne  feften  SBo^nfi^  toaren  unb  öon  Sanbftreic^ern 
ft(^  ntc^t  immer  unterfd^ieben.  Seibe,  bet  ©traBburgcr  tnie  bex  Cftcrrcidjer, 
^aBen  alfo,  tuenn  aud)  nic^t  mit  gleicher  ßntit^iebcn^eit,  bie  Üinftlcrifc^cn 
klänget  2Bolfram§  in  berfelben  9ti{^tung  gefud^t:  boö  (S)cn)alttätige,  Ungeregelte, 
lln:^öfif(^e ,  §l)per6oIif c^e ,  ha§  ©ct)tt)ert!lirrenbc ,  Überftüratc  feiner  DJknier 
toecfte  i^ren  äöiber1>ruc§.  Unb  fte  fjoben  öeibe  biefen  literarifdE)  ftiliftifc^cn 
(Segenfa^  au§gebx-ü(ft  burd^  einen  fogialen:  fie  öern)ie)en  ben  5i:i)üringer 
^ofepifex  in  jene  6(^i(^t,  bie  au^er^alb  unb  unterhalb  ber  guten,  legitimen 
@eieEf(^aft  ber  oberbeutfd^en  ^öfe  ftanb. 

©ottfriebS  unb  SBolfromg,  ber  beiben  großen  ^leBenBu'^Ier,  Iiterarifd§er 
^onftift  tuar  nic^t  frei  öon  perfönlic^er  Schärfe,  SBitterfeit  unb  Ungercc^tig^ 
!eit,  Don  ge!rän!tem  g^rgei^,  unb  tr)o!^I  auä)  nid^t  ganj  frei  öon  einer  Ü^cgung 
be§  9leibeö.  £)en  fQ(^lid)en,  ben  !ünftlerifd}cn  @egenfa|  öerbuuMn  t)ier  bie 
Übertreibungen  menf(f)Ii(^er  Sc^toäd^e  unb  Seibenfdjaft.  ^n  bem  SBettftreit 
äti3if(^en  bem  2Bi|e  be§  (gpüer»  SBolfram  unb  beä  ß^rifers  äßaltfjer,  bie  jo 
im  ©ruft  fid)  nic^t  at§  9tiDQlcn  füllen  !onnten,  treffen  uns  feine  fold^en 
5Ri§töne:  er  bleibt  in  ber  Sphäre  be»  läc^elnben  @piel§.  Unb  boi^  unb  gerabe 
barum  unb  ouc^  toeil  anberfeit§  ^tnifdjen  2Baltl§erö  unb  SBolframö  !ünft= 
lerifd)er  (JntlDidlung  eine  2}ern3onbtf(^aft  beftef)t,  eröffnet  i^r  ©d^erjfrieg  einen 
©inblid  in  ben  tiefen  ^intergrunb  biefe»  öegenfa^eS,  ber  t)ern)ad)fcn  ift  mit 
bem  93erlauf  ber  mittelalterlidien  58ilbung,  mit  etoigen  fragen  atter  Silbung. 

SBoIfram,  ha§  ift  ber  ritterlid^e  OJtinifterial,  ber  im  öoUen,  formellen 
^efi|  ber  9tittertt)ürbe  unb  oller  i^rer  gefeßfi^afttidien  ^rioilegien,  an  bie 
6c^oIIe  gebunben,  aber  §err  über  ein,  menn  auc§  befdjeibenee  S^ienftlef)en,  fic§ 
im  ©inne  ber  alten  germanifc^en  Stanbesbcgriffe  al»  ein  ^bliger  füfjlt,  Ineil 
er  mit  feinem  3trm,  tneil  er  mit  @d)ilb  unb  Speer  feinem  ^errn  unb  feiner 
3)ame  biente.  ^n  i^m  lebt  bie  altererbte  5lbneigung  bcä  beutfdjcn  ^iun!er§ 
gegen  Pergament  unb  Scf)riftftellerei,  insbefonbere  gegen  ha§  minniglic^e 
3Iönbeln  mit  tueic^en  @efüf)len.  6ein  ßpo§  foll  i§m  nur  \a  !einer  für  ein 
S5u(^  :§alten.  Seinen  Ütitterberuf  fd)ä^t  er  ^ö^er  al§  bie  mcnigen  53Hnnc- 
lieber,  bie  er  felbft  oerfa^t  :§at.  gr  ift  ein  fefefiofter  5}knf(^.  @r  fc^lägt  in 
Sfiüringen,  nac^bem  er  fi(^  in  ber  SBelt  umgefe^en,  für  .ßebens^^eit  äBur^el. 
6r  ift  in  feiner  gefellfc§aftli(^en  Stellung  t)oll!ommen  feft,  ein  beatus  possidens. 

äßalt^er,  no(^bem  er  üom  SBiener  §of  fi(^  fiatte  löfen  muffen,  tnar  unb 
blieb  ein  gefeEfc^aftlid^  gorbernber.  ^mmer  betradjtet  er  fic^  Don  5lnfang  on  bi§ 
äule|t  al§  Se^rer  tnafiren  ^öfifd^en  äßefens,  e^ter  5lbel'3fitte.  (Sr  rechnet  fic^  immer 
äu  ben  §offäf)igen.  ^mmer  n^itt  feine  ßunft  abiig  fein,  immer  ben  l)öl)eren  unb 
i)öd§ften  (BefeEf(^aft§!reifen  bienen.    (Sr  ift  gleidj  äßolfram  ein  2triftofrat. 

5lber  er  ift  e»  auf  eine  ganj  anbere  Söeife. 

äßolfram  enttoirft  ein  ,3beol  ber  ritterlid^en  5LÜd)tig!eit,  ber  Sreue,  ber 
Säe^er^t^eit,  ber  unaerftüdelten  gin^eit  ber  tapferen  ^^erfönli(^!eit.  5lu(^  bie 
toeiblic^en  ©eftalten,  bie  er  in  bunter,  echter  Sebeuöfülle  unb  £eben5tüar)rf)eit 


250  ®eutfc^e  SRunbfc^au. 

Dor  5Iugcn  ftcüt,  finb  gange  äßefen,  au§  einem  &n%,  o^ne  iBrud^  unb  o:^ne 
f^alte,  im  .ftern  ftar!  unb  gefunb.  gr  ift  eine  männliche  ^atnx,  feine 
$poc[ie  ein  5I66iIb  ber  Vita  activa. 

2Balt()er  fteEt  bie  Pflege  ber  fütteren  jTugenben  in  ben  S3orbergrunb :  bie 
fanfteren  ^Jläd^te  ber  6d)ön!^eit,  ber  geüärten  ^orm,  ber  geläuterten  Sitte, 
ber  SBilbung  be§  ^ergenS.  @r  prebigt  bQ§  ^beol  eine§  inneren  5lbel§,  ber 
fi(^  über  ben  6tänben  ergebt.  @r  fie^t  in  ber  ^rau  bie  lad^enbe  SSlume  be§ 
l'eben»,  bie  6dt)mü(fcrin  unb  ßi(^tfpenberin  in  bem  S)un!el  be§  öon  ^aBfud^t 
unb  Üteib  gerriffenen  2)afein§.  6r  jeic^net  mit  tüei(f)erem  6tift,  in  leichterem 
UmriB-  in  füeBcnbcren  färben.  @r  ift  eine  neroöfe,  eine  h)  ei  blicke  Diatur. 
Unb  er,  ber  groBe  politifd)e  3)id)ter  be§  ungeheuren  2Belt!ampfe§,  jeigt  un§^ 
überall  bocf)  Inenigcr  ha§  ^anbelnbe  aU  ha'ö  leibenbe  Seben. 

2ßalt()cr  unb  äßolfram  finb  polare  5iaturen.  5lber  fie  finb  ^inber  ber- 
fclbcn  3eit,  berfelben  geiftigcn  5ltmofp!§äre.  Über  atte  ©egenfö^e  öerbinbet 
fie  ba§  Üinftlerifd^  ©emeinfame:  bie  frifrf)e,  offene  Eingabe  an  ba^  ßeben,  bie 
ccf)tc  realiftifc^c  föeftaltung»fraft,  bie  9ieigung  gum  ^ol!ytümlicf)en  unb  9ktür= 
liefen,  bie  SBcltfreubigfeit ,  bie  5lb!e^r  Don  5l§fefe  unb  .^ierard)ie,  bie  tiefe 
unb  mcnfd)lid)  freie  Sluffaffung  ber  f^rauenliebe  unb  ber  9ieligion.  Unb  nod) 
einö,  lüas  fie  aus  i^rer  nationalen  ©ebunben^eit  ju  ^ü^rern  unb  Sel^rern  ber 
^Jienfc^^eit  ergebt. 

^n  äßotframä  epifi^en  (S)ebid)ten  ift  ber  fanatifdje  §a§  gegen  bie  5lnberö= 
gläubigen  überlüunben.  ß^riften  unb  Reiben  finben  fid)  in  ber  neuen  2öelt= 
tirc^e,  bie  feine  Äunft  ^eroorgaubert,  in  bem  ibealen  9littertum. 

2ßalt^er  l)at  S)eutf(i)lanb  burd^gogen  öom  9il§ein  bi§  gur  Qlh^  unb  Bil 
jum  Ungcrlanb,  öon  ber  2;raöe  bi§  jur  5Rur,  er  ^at  bie  romonifc^e  Sßelt 
bis  ,^ur  Seine  unb  big  gum  5^0  !ennen  gelernt.  SBo^l  finbet  er  S^ugcnb  unb 
reine  DJIinnc  attcin  in  beutfc^cn  Sauen,  tool)l  tueift  er  tüelfc^e  Slrglift  l^eftig 
gurücf,  tDo()l  ift  er  ftolj  auf  hQ5  bcutf^e  äßeltimperium  unb  tüad)t  eiferfüd)tig 
über  ber  S3orf)ei;rfd)aft  be§  beutf(|en  Äaifertum».  2lber  in  feiner  Seele  leben 
bie  (Gebote  djriftlid)cr  .^umanität,  bie  ^inausreid^t  über  eingelne  Sauber  unb 
yiationcn.  ßr  ift  aufgctlärt,  nic^t  freilid)  im  Sinne  ber  mobernen  3eit,  öon 
ber  feine  mittclalterlid)c  .<ilird)li(^feit  toeit  entfernt  luar,  aber  in  ber  Ö^efinnung 
fcincy  großen  ^eitgcnoffen,  be§  ßaifer§  i^riebrid^  IL:  „6l)riften,  ^uben, 
|)eiben",  bie  gan^e  9J{cnfd)f)cit  o^ne  Sd)ran!en  ber  9ieligion  unb  be§  Stammet  — 
fo  uetfünbcn  feine  föftlidjen  äßorte  —  „bienen  hm  §errn  atte§  äBunbere, 
bem  |)errii  bcö  l'cbcuä." 

Xaa  ift  ber  ebelfte  ^luöbrud  mittelalterlidjer  Solerana  im  ^eitolter  ber 
AU-en.^^üge.  einer  Xoleranv  Oon  ber  ein  Stücf  aud)  in  2Bolfram§  3)id)tungen 
lebt.  Ter  uriprÜHglid)e  ed)tc  Äern  be§  6^riftentum§  ift  in  if)r  befd)loffen. 
Die  grofien  unb  l)crilid;cn  IjctteuifdKn  3)id)ter  be§  5lltcrtum§,  ^aben  fie  fid) 
3u  fold)  lüeitem  unb  tiefem  ßiebeä begriff  ber  5Jlenfd)^eit  erhoben? 

2)iefe  lolcran.^,  bie  uug  äBaltljcr,  ber  mittelalterliche  mmiä),  in§  ^erj 
ruft,  ift  lüeft  =  Öftlid)  glcid)  ber  @oetI)Cö  unb  ti)nt  tüie  ein  S^orllang  feiner 
t)ciligcu  ßcl)rc. 


3nx  ®ntoidiIung0ge|yjtrfjle  f  tppolgie  STaines. 


Söon 

H.  Taine,  Sa  vie  et  sa  correspondance  de  jeunesse  (1847— 1853).    Paris,  Hachette.    1902. 
Victor  Giraud,   Essai   sur  Taine,  son  ceuvre   et  son  influence  d'apres  des  documents 
inedits.    diienba.     ©ritte  2luflage.     1902. 

I.     Die  neuen  Dofumente. 

@§  i[t  h3o!§l  xmfix  ol§  eine  ^jetfönlid^e  pfättige  (ärfa^xung,  bie  ju  öer= 
oEgetneiitern  ic^  mic^  pten  mü§te,  bo^  in  beutfc^en  Sanben  bie  äßürbigung 
STaineg  !eine  gana  boEftänbige  unb  geteerte  ift.  2ßo  fein  ^axm  genannt  tüitb, 
—  id)  fe^e  öon  bem  le|t!§in  erf(i)ienenen  tnertöollen  S5u(^e  Dr.  3-  3^^ti<^t§  ü6er 
2aine§  ßunftp^ilofo^!§ie  aB  — ,  pftegt  er  mit  bem  Segriff  ber  ^tilicnt^eorie 
ober  be§  ^ofititii§mn§  bcrbunben  ju  fein.  Wan  ü6erfie^t  baBei,  ba§  eine 
fol(5§e  S5eurteilung  nur  ein  5}toment  bc§  Siainefc^en  S)en!en§  fijiert,  beffen 
5lu§gang§pun!t  unb  enbgültige  Q^offung  baöon  gleicj^  tüeit  entfernt  finb. 
f^reilic^  mu§  ^ugeftanben  tnerben,  ha^  fd^on  bie  erften  S5ü(^er  2;aine§  pofiti= 
öiftif(^e  6t)mpQt^ien  aeigen  unb  öon  feiner  Seeinftuffung  buxä)  ben  franjöfifc^en 
@!Ie!tiäi§mu§  unb  ben  beutfc^en  3beali§mu§  nid^t  mef)r  öiel  Derraten.  @ine 
ÜBerfic^t  ü6er  ben  geiftigen  ©nttüidlungSgang  2:aine§  !ann  fomit  nur  au§ 
|)oftl^umen  S)o!umenten  ober  äufammenfoffenben ,  ungebrudtey  5Jtaterial  6e» 
nu^enben  S)arftettungen  Oon  jtoeiter  §anb  gen)onnen  Serben.  51a(i)  beiben 
9{id)tungen  ift  mit  ben  oBen  Bcjeic^neten  SSüdjern  ein  5lnfang  gcmad)t  toorbcn. 
@in  5lnfong  mit  ber  S3rieffammlung ;  benn  e§  fte^en  noc^  ^mi  Sänbe  au§, 
bie  un§  für  1905  oerf^roc^en  finb  unb  fi(^  üBer  oier^ig  ^ai)xt  erftreden  tocrben, 
iuä!^renb  ber  tiorliegenbe  nur  bereu  fed)§  umfaßt.  @in  5lnfang  auc^  nur  mit 
ber  al§  ©ffat)  Bezeichneten  ©efamtbarfteEung,  nid)t  etlra  tocil  ba§  Sud)  nict)t  ba§ 
äßic^tige  gut  äufammenfa^te,  fonbern  toeil  e§,  bog  Biograp^ifc^e  Clement  üöUig 
äuxlidbrängenb,  fit^  auf  eine  ^iac^aeid^nung  ber  tüiffenfd§aftlic§cn  gnttoidlung 
unb  ßeiftung  2:aine§  Befc[)rän!t.  2iaerbing§  ift  gu  fünften,  bafe  ba§  gleid)= 
äeitige  ©rfd^einen  ber  Sriefe   unb  ber  ©efamtborfteßung  bie  5lBfoffung  einer 

»eutfc^e  SRunbfcftau.  XXIX,  2.  17 


258  jDeutjc^c  SRunMi^au. 

ba§  fuBjeftiDe  unb  o6je!tiDe  Clement  in  toettet  ©^nt^efe  umf|)anitenben  S9io= 
grap^ie,  bie  ha^  33atei;Ianb  etne§  großen  5Jtanne§  \iä)  felbft  unb  bem  5lu§lanbe 
fdiulbig  i[t,  üerjögern,  tnenn  nic^t  gar  öerfiinbern  initb.  (genügt  bo§  un§ 
feit  njcnigen  Monaten  tjotliegenbe  neue  5JlatexiaI  auä)  nici^t  ju  einet  fieberen 
etfaffung  allet  gntn)icfIung§moniente  be§  Sainefdjcn  Sen!en§,  \o  öcr^ilft  e§ 
un§  bo(^  au  3iemlid)er  ßlat^eit  über  bie  ^ugenbperiobe,  tüä'^renb  beten 
moni^crlci  5l6tt)anblungen  in  befonber§  fdjueHem  2;empo  ju  erfolgen  pflegen, 
über  bie  alfo  auc^  einge^enbe  5lu§!unft  boppelt  ertoünfi^t  ift.  £)^m  un§ 
barum  einen  ^lusblitf  auf  bie  ^i\i  bcr  9ieife  unb  3}oIIenbung  au  Perfagen, 
anfingt  uns  bod}  ba§  a"  befpred)cnbe  53laterial  au  grünblid)erem  @inge:^en  auf 
bie  erfte  ßmanaipation  unfere§  3)en!er§. 

^\6)i  nur  ha%  man  in  2)eutfd)Ianb  über  ben  6tubiengang  SaineS, 
feinen  grcunbc§!rei§  unb  feine  geiftige  äßclt  bi§f)er  f(^Ie(^t  unterrichtet  tüar,  — 
and)  in  ^xanlxtiä)  fehlte  e§,  Pon  einer  üeinen  5lrBeit  ©abriel  5Jtonob§ 
abgcfcf)cn  (Les  Maitres  de  l'Histoire:  Renan,  Taine,  Michelet),  bislang  an 
genaueren  eingaben,  ßam  bo(^  bie  erfte  SSiograp^ic  2:aine§  au§  Italien :  ba§ 
in§  granaijfifiie  überfe^te  äßcr!  Saraellotti§  gehört  a«  ^c"  beftcn  ber 
2;aineliteratur.  %U  foaufagen  offiaieEe  SSiograpl^ie,  bie  freiließ  ni(i)t  auf  25e= 
treiben,  n3of)l  aber  mit  ber  freubigen  unb  rü(J^altlofen  Unterftü^ung  ber  5ln= 
gehörigen  erfolgte,  gilt  nun  ba§  S5u(i)  be§  ^rofeffor»  ber  franaöfifcfjen  Literatur 
an  ber  Uniücrfität  greiburg  (6d)h)eia)  Sßidor  ©iraub.  5[)a§  2Ber!  l^at  ben 
l'rix  Bordin  unb  feine  brei  5luflagen  nid)t  nur  burc^  feine  SSenu^ung  be§  in= 
aP3ifd)en  allgemein  augängli(^  gcmad)ten  S5ricfmatcrial§  nod)  au(^  burc^  bie 
UjertDoHen  beigaben  oon  oieraig  nid^t  gefammelten  9teaenfionen  jLaineg  üer= 
bient,  —  e§  ift  oielmcl)r  an  fiel)  al§  obje!tiPe  Sßiebergabe  unb  fubjeftioe  SSe= 
urtcilnng  bc§  «Stoffe»  eine  poraüglid)e  ßeiftung.  33om  franaöfif(^en  @tonb= 
punft  aul  toirb  e»  freiließ  um  feiner  bcinaf)e  pebantifi^en  @rünblid)!eit  in 
ben  ^itnten  uiib  33clegen  toitten  nii^t  unbebingt  ©nabe  finben,  unb  e§  ift  tt)ir!= 
lid)  burd)  feine  ben  ©enuB  ber  2c!türe  be§  2ejte§  forttüd^renb  ftören= 
ben  langen  IHnmcrfungcn  etma»  ^u  beutfd)  geraten.  ÜJlögen  Piele  ha§  aU 
Jßortcil  bctradjtcn,  fo  toerbcn  fie  einen  anbcren  (Sinhjonb  begrünbcter  finben, 
ben,  bafj  unö  bie  flaffifc^c  i>3iograpf)ie  3:aine§  oon  einem  6d)üler  Srunetiere§ 
fommt,  auf  ben  bcr  ^JJeifter  gclegcntlit^  eine§  in  grciburg  le|ten  SBinter  über 
3:aine  gc(]altencn  23 or trage  ftola  au  fein  be!annte.  ©iraub  Perleugnet  !cine§= 
mcge  bicje  feine  litcrarifd^c  .^erfunft.  ^lan  lefe  nur,  tnie  er  im  ©egenfa| 
au  laine  für  ben  englifdjcn  .Uatf)oliaiömu§  (©.  (J5)  unb  gegen  ©pinoaa  (28), 
gegen  Stcnb()al  (ce  i)auvre  homme,  ©.  12G),  gegen  bie  2;^eorie  be§  L'Art 
|M.ur  l'Art  (S.  77— 7s),  bie  S)eaentralifation  in  f^ranfrcid)  (202)  unb  bie 
natiirniificnfd)aftlid)cn  (Mcf(^i(^t§mctl)oben  fic^  angfpric^t.  ?lber  nic^t  nur, 
ha\i  bicfe  '4.lü(emit  einen  öufecrft  bcfi^cibcnen  3taum  einnimmt,  —  fie  ift  aud§ 
burd)au>3  maf^oott  gcbaltcn  unb  in  atter  Skiix^c  unb  @ile  nic^t  f(^lcd)t  motiüiert; 
nur  in  feiner  cntfdjicbencn  ^JJiijibiaigung  bcr  6tjmpatl)ien  S;aine§  für  ben 
^^rotcftantiömuö  h)irb  O^iraub  feinem  .^»elbcn  burd)au§  nici^t  gered)t.  5iae§  in 
attcm  fdjcint  c§,  ©iraub  folge  23runctiere  nid)t  bi§  a«  feiner  legten  ."^onfequena ; 
er  öcrmcibct  eö  tücnigftcns,  2aine  au  fat[)olifiercn,  unb  tnürbe  au^  tnoljl  bie 


3ur  GntlpicftungSgefi^id^te  §ippotl)te  2ainc§.  259 

^(j^luBiüenbung  be§  genannten,  übrigen»  Bolb  im  3)ruc!  oorliegenbcn  SSotttag» 
nic^t  unterfd^rieben  ^obcn,  ftionad)  %axm  in  feiner  legten  '^'^afe  „hcn  fatf)o- 
lifc^en  Hoffnungen  ©Kielraum  laffe".  —  23on  biefen  6c^n3ä(i)en  abgefe^en  ift 
bie  @iraubfd)e  ^iograpf]ic  buri^  bie  umfaffenbe  p^ilologifc^c  ®rünblid)fcit 
il^rer  S3orftubien,  burc^  bie  2öeite  ber  @cft(^t§pun!te,  burc^  bie  ber  erftaunlid^en 
^Doltiglotten  S3clefen^eit  be»  nod)  jugenbli(f)en  $öerfaffer§  ju  öerban!cnben  geift= 
reiiijen  35erglei(^e  unb  analogif(f)en  SSejie^ungen  ein  unbebingt  yiöerläffige? 
unb  feffeinbeg  2ßcr!.  2öir  bürfen  alfo  an  feiner  .^anb  unb  unter  ^eranyef)ung 
be§  SSriefbanbe§  mit  jiemlii^cr  (Sic^er^cit  2:aine§  ©ntlr)icflung§gcfc^ic^te  ^u 
re!onftruicren  öerfud§cn.  2Ba§  bie  ^Briefe  betrifft,  fo  l^iclten  bie  Hinterbliebenen 
on  bem  (Srunbfa^  feft,  ba§  ^Perfönlic^e  möglid)ft  tnenig,  ba§  gebantüc^  Db= 
jettioe  möglid)ft  reid)lid)  p  SBorte  fommen  ^u  laffen.  ^e!anntli(i)  ^at  2aine 
fic^  bie  $8cröffentlict)ung  ber  f^amilienbricfe  rtiie  überf)au|]t  ber  intimen 
ßorrefponben^  and)  mit  greunben,  fottieit  fie  o!§ne  toiffenfc^aftlic^e»  ^"tereffc 
fei,  !ategorifd)  öerbeten.  Cb  er  nid)t  bo(^  gegen  bie  33eröffentlid)ung  biefeä 
ober  iene§  un§  öorliegenben  Sriefeg  ettoaS  einjutoenben  geljabt  l^ätte,  n)agc 
xä)  nid^t  ^u  entfi^eiben.  $)}erfönlic^  ift  fd)(ie§li(^  alle§,  tüa§  man  fc^reibt, 
unb  ein  ^rief  an  5Jlutter  ober  ©(^mefter  ift  es  boppelt.  ^ebenfaU»  entgcf)t 
un§  öiel  burc^  biefe  bem  5lnben!en  bc§  952rftorbenen  ge^orfamc  ^ef(^rän!ung, 
einerlei,  ob  fie  nun  ftrenger  ober  läfftger  geübt  tnirb.  ^a,  man  fragt  fid) 
tüo't)!,  ob  f)ier  nic^t  ein  5Pfti(^ten!onftift  möglich  fei,  ob  mit  anberen  Slöorten 
ba^  2Serfpred§en  be§  @eborfam§  unbebingt  über  ber  $Pftid^t  ber  $ßietät  fte^c, 
bie  ba§  teure  ^ilb  be§  2:oten  ber  @ef(^ic^te  fo  ooUEommen  unb  fo  oielfeitig 
al§  mijglid^  überliefern  möchte.  ©etüi§  !önnen  foli^e  fragen  nid)t  burd^  S)i§= 
fuffion  entfc^ieben  toerben,  fonbern  laffen  ft(^  einzig  au§  bem  jetneiligen 
ßmpfinben  ber  25ertoalter  be§  5Za(^laffe§  l)crau§  beantworten,  tnobei  natürlich 
bie  ben  no(^  lebenben  beteiligten  ^erfonen,  ^umal  ben  33riefcmpfängern, 
fc^ulbige  9iüdft(^t  eine  grage  für  ftc^  bilbet.  Der  Umftanb,  baB  gerabe  bann 
bie  SSriefe  geringere  2:eilna^me  bei  ber  5hd)tüelt  finbcn,  toenn  bie  in^tüifdicn 
Derftoffene  lange  ^eit  alle  Spannung  unb  S5orfid)t  unnötig  gemad^t  ^at,  ift 
nid)t  ol)ne  2:ragt!.  2Bie  bem  nun  fei,  —  e§  fc^eint  nic^t,  baB  Sainc  unter  bie 
Mafftfer  ber  ^riefliteratur  einzureiben  fein  tüirb,  mögen  and}  bie  nod^  au5= 
fte^enben  ^änbe,  bie  unter  anberem  abriefe  an  J?arl  Siebermann,  ßarl 
Hillebranb,  ^dmf)ol^,  9iie|f(^e,  Sabt)  SSlennerfiaffett ,  Surgenjeff ,  H.aDet, 
51.  be  ßanboEe,  Sorb  Dicton  u.  f.  tu.  bringen  tüerben ,  uuö  mancherlei  Uber= 
rofc^ungen  öorbe^alten.  ^an  mi^oerfte^e  mic^  nic^t,  -  e§  fott  feinen  5lugen= 
hlid  behauptet  Werben,  ba^  Zaim^s  ißriefe  al§  S)o!umcnte  feines  2ßcrbegangeä 
für  feine  äa^lreid^en,  i^r  grfd^einen  ungebulbig  ertnartenben  a.krcl)rer  eine 
@nttäufd)ung  bebeutet  Ratten;  fie  erfüttten  öielmclir,  3"mal  burc^  il)ren  ben 
folgenben  33änben  toofjl  !aum  in  bicfem  @rabe  eigenen  cinl}eitlid)cn  Öfiaraftcr, 
ou(^  ^o^e  grmartnngen.  9lur  !ann  man  ni(^t  fagen ,  baB  ftc  ba§  Sitb  be^ 
®ele§rten  Saine  burd)  ha'i  be§  ^^enf(^en  ergänzt  unb  oeränbert ,  bafe  fte  ben 
hinter  ber  53k§!e  rebenben  5)id}ter  be§  „©rainborge"  un§  in  feinet  Doüen  ©üte, 
feiner  Sieben§toürbig!eit,  feiner  feelifc^en  3art^eit  unb  feinem  burc^bringenbcn 
Siefblice  entf)üat  ^tten.    äöer  e§  al§  bie  W\\\ion  ber  SSriefe  betrachtet  t)atte. 


260  2:eutjd]e  9iunbid^au. 

bte  fiegenbc  Don  bem  unnaPaten,  !aIt4ron{fc^en ,  unetBittlid^  analtjftetenben 
unb  fiaffifiaierenben  5}lat^emati!et  imb  ß^emüet  be§  ©etfte§  ju  äexftöten,  bet 
ift  lüii-üirf)  enttäufdit  tüotben  unb  mufe  feine  Hoffnungen  Big  äum  @i-fd)etnen 
bet  folgenben  S3änbe  bertagen.  Einern  S)ic^ter  unb  felBft  man^em  (Sele^tten, 
tüte  9ienan  3.  33.,  ift  e§  gegeben,  ba§  SSefte  unb  5lIIex^)exfönlicf)fte  in  feinem 
Sßctfc  fo  reftlog  3u  geben,  ba§  bie  SBetiJffentlic^ung  bet  SSxiefe  nur  enttäuf(^en 
fann.  Za\m6  iemperantent  unb  5Jlet^obe  ^at,  immer  öon  „Ö^rainborge" 
abgcfc^cn,  alle§  Sefenntnismäfeige  bijttig  ausgcfd^Ioffen;  unb  nun  öerfagen 
üüdj  bic  SSricfc  nac^  biefer  Oiidötung!  S)ie  ^ef)auptung,  ber  5Renf(^  !omme 
f)intcr  bcm  Xcnhx  für  bie  £)ffentli(i)!eit  nid^t  in  58etra(^t  unb  befriebige 
^öd)ften»  müßige  5teugierbc,  Iä§t  ftc^  ebenfotoo^I  öcrteibigen  aU  anfed^ten. 
^kn  tüirb  ,^um  minbcften  ,^ugeben  muffen,  ba^  bie  allgemeine  Kenntnis  ber 
f)eröorragenbcn  6eeleneigenf(^aften  unfere§  2)en!er§  feinem  SSilbe  ettüa§  Don 
bcm  !a(tcn  ^audje  unb  bon  ber  mobrigen  Saboratorienluft  genommen  !^ätte, 
t)on  bcncn  C5  im  ^mt^finben  ber  ^iad^toelt  nic^t  ganj  frei  ift.  6te.  ^euöe 
nannte  einmal  bie  J^amilien  bie  f^einbe  ber  Literatur;  bie§mal  finb  gerabe 
bic  Hinterbliebenen  ibre  eifrigften  unb  fatf)!unbigften  ^örberer,  aber  ber 
(Sntfd)Iafcnc  fclbft  ift  burc^  fein  ftrengeS,  ftill  befolgtet  (Sebot  if^x  unb  fein 
eigener  yycinb  getüorben.  H^^ten  tnir  un§  immerhin  an  ba§,  tua§  er  ber 
Cffcnllic^fcit  ]u  fcf)aucn  erloubt  !^at. 

IL     Die  parifer  Stiibicit5cit 

©5  ift  ein  ftrcngc»,  aber  bo(^  nur  gered)te§  Sßerfa^ren,  toenn  man  2oine 
nad)  ber  3:aincfc^cn  5J^ct^obc  beurteilt;  @iraub  erläßt  benn  auc§  feinem 
gelben  bie  '.Hulnenbung  feine»  feiner  (Sefe^e  auf  ir)n  felbft.  Race,  milieu, 
luonuint,  faculte  nuütresse,  —  ein  (5)cfd)ü^  mirb  nac^  bem  anberen  aufgefahren. 
^Rur  oer^id)tet  jum  ©lud  ©iraub  auf  haö  23crfal)ren  2;aine§ ,  felbft  Üner!lär= 
Iic^C'3  auf  yvormcln  .^u  5icf)en,  unb  fo  tüirb  bie  5kd}fic^t,  bie  er  mit  bem 
5)knjd)cn  laine  bat,  .^ugleic^  ju  einer  Slßiberlcgung  ber  über  ha§  ^iel  fc^ie§en= 
bcn  Ibeorien  beö  ©etc^rten. 

^JHd)t  grunbloö,  um  ,^unö(^ft  bei  bem  9iaf f cnmoment  5U  bleiben,  feiert 
föiraub  boy  ©in-mani fd) c  bei  Saine  l)cröor.  2öie  man  nun  aud^  über  bie 
gcograpbifd)c  unb  geologifdjc  33erluanbtfd)aft  bc§  3lrbcnnengcbiet§  mit  bem 
beutfdjen  'Jiad)barlanbe  bcnfen  mag,  bie  SScrtoanbtfc^aft  ^tüifdjen  2:aine  unb 
bcn  3)cnfern  überm  9ü)ein  ift  unücrfcunbar ;  fein  ftarteg  2Bol)lgefallen  an-all= 
gctneinen  ^bcen,  fein  ,^ur  6i)ntf)efc  trcibcnber  ©eift,  fein  menig  eleganter, 
aber  tuud)tigcr  unb  crnftcr  Stil,  felbft  feine  barod=farlaftif(^e  ^bcr  nähern 
feine  Eigenart  beutfd)cm  SBefen  an.  fög  ift  tüal)r:  man  b^tte  öon  Üienan  bem 
23rctonen,  i'il)nlid)Cv  gcfagt.  5iur  toeift  er,  ftatt  ber  ÜJeigung  ^ur  ftrengen 
unb  cncrgijd)en  IHrbcit,  mc()r  bcn  .^ang  ,yim  Sräumcu  unb  ]ux  5}leland)olie 
auf.  Wlcid^mobl  n)ar  niemals  bic  ä>crlüanbtfd)aft  ^U^ifdjcn  biefen  jtüei  großen 
^Jiorbfran.^ofcn  —  „ben  bciben  ^^Ingcn  (yrautrcidjs" ,  tüic  S:i3Einger  fie  nod^ 
bcm  Auicgc  nannte  —  auffaücnbcr  aU  tüäfjrcnb  il)rer  6tubien3eit,  b.  t).  alfo, 
folangc   noc^    feiner  t)om  anberen   tüu^tc.      Xie    glcidje  befc^eibene  §crfunft 


Snx  ent»i(f[un9l9c}d§ic^te  ^ippolljte  2atne§.  261 

~  oBfc^on  Zaim  fetner  ^amilte  ungleid^  me^r  gciftige  ^rnrcgiing  öerbantt  — 
bet  gleid^c  ^atnpf  um§  SStot,  bet  gleidje  ^eilige  gifer,  bor  23^i"ffcnfd)aft  um 
i^rer  felfift  hjiaen  ju  bicnen.  2[ßenn  man  ben  äBcrt  eincg  ^enfd^cn  imrf)  bcm 
ßrnft  Beurteilen  borf,  ben  er  feiner  SeBenöaufgobe  entgegenbringt,  fo  finb 
beibe  im  S5ergleicf)  mit  i^rer  Umgebung  aufecrorbentlici) 't)orgef(i)ritten  unb 
untereinanber  beinal^e  gleid^.  ©päter  Bleibt  9tenan,  ber  burc^  bie  befonberö 
^eifeen  t^eologifd^en  ©etniffensfämpfe  fojufagen  einen  üeinen  S^orfprung  tjotte, 
]^inter  bem  raftloS  üortoärtgftrebenben  Saine  ein  gute§  Stücf  jurürf,  unb 
tüä^renb  ber  ftar!  peffimiftifd^e  SSerfoffer  ber  „Origines  de  la  Frauce"  'feiner 
^^ilofop^ie  buri^  ein  2ßer!  über  ben  SBiUen  bie  ßrone  aufaufe^en  umfonft 
t)erfuct)te,  erging  \iä)  ber  optimiftifc^e  §iftori!er  ber  „Origines  du  christianisme" 
in  l^eiteren  Sifc^reben  an  l'anb§Ieute,  ^oEegen,  3)irf)ter  unb  Stubenten: 
„ Amusez-vous :   travaillez  aussil" 

Wan  lann  ni(^t  fagen,  ba§  bie  fetten  für  bie  tJerfönlid^en  5lrbeiten 
unb  5JZeinungen  eine»  l^artnäcfig  aufftrebenben  ^üng^ing-S  günftig  tnaren. 
^uf  bie  9ieöolution  öon  1830  unb  bie  religiöfe  9iomanti!  eine§  6^ateau= 
brianb  unb  Samennai»  toax  bie  6taat§pt)ilofopC)ic  be§  5Jlinifter§  unb 
5l!obemi!er5  S5ictor  gouftn  gefolgt.  ^Ue  5Jlittel  n)aren  jur  gr^altung 
be§  (StQote§  gut  genug.  Sänge  !onnte  biefe  Stagnation  ^tüar  nid)t  bauern. 
2)te  SSefreiung  !am  oom  5lu§Ianb,  mon  überfe|te  Spinoza  unb  §egel  unb 
la§  gleichzeitig  S5urbac^  unb  ©oetl^e.  Sangfam  rüdte .  ber  junge  äainc  au§ 
ber  !leri!alen  Umgebung  in  ha^  geiftig  freiere  ^Dlilieu  auf.  D^lai^bem  er  nur 
ein  ^af)X  in  einem  fleinen  geiftlicl)en  $enftonat  ju  Sicti^el  nal^e  feiner  25ater= 
ftabt  S^oujierS  öerbrai^t  !§atte,  fcöi(ite  bie  in^lnifd^en  (1840)  oertnittoete  5Jiutter 
ben  ^toölfjä^rigen  nac^  5Pari§,  ino  er  erft  ha^  Internet  5Jlat^e,  bann  al§ 
ßjterner  ba§  (SoUege  ^ourbon  unb  ha§  £l)cee  Sonaparte  befugte,  ba  feine 
5Rutter  unb  bie  bciben  ©c^toeftern  injtnifd^en  il)m  juliebe  ba§  Opfer  eine» 
Umzugs  nac^  ber  §auptftabt  gebrai^t  !§atten.  @o  fe^r  nun  au(^  ber  junge 
Saine  ftd^  gemeinfam  mit  feinen  Sdjtneftern  in  ben  freien  fünften  übte  — 
SSirginie,  bie  ältere,  malte  ni(^t  o!§ne  2^alent,  Sophie,  bie  jüngere,  trieb 
5Jluft!  — ,  fo  f(i)ien  bod^  eine  SBeile  ber  SÖeruf  eine§  5*10  tar§  für  bie  aner= 
fannte  SSegabung  be§  ©oI]ne§  ba§  ^ö(^fte  ^id.  ^h^ar  geigte  biefer  für  juriftifcf)e 
l^ragen  toeber  fpe^ielle  23egabung  no(^  perfijnlic^e»  ^ntcreffe,  öielmeljr  be= 
tniefen  feine  priöaten  2lufjeiÄnungen  über  franjöfifc^e  l^ird^engefd^id^tc  be§ 
11.  unb  12.  ^Q^i-'^unbertS,  ben  „britten  Staub",  bie  ^Parteien  in  gi-'on'^^'ci'^ 
unb  bie  ßiteratur  be§  10.  3ol)rl§unbert§  ef)er  l^iftorifc^e  unb  tf)eologiid)e  ^c= 
fä^igung.  5luc^  jogen  i^n  bie  p^ilofopl^ifd^cn  unb  r^ctorifc^en  Übungen  unter 
ber  Seitung  feinet  ßel)rer§  ^a^felb  befonberg  an,  unb  bie  erftcn  Sc^ulprcifc 
im  äBettbetoerb  tnurben  ^ier  getoonnen.  2ll§  ber  ^iüanjigjä^rige  nun  ernftlic^ 
ber  Königin  ber  2Biffenfd)aften  nähertrat,  ba  befd§äftigten  i^n  fofort  bie 
Spe^ialfragen,  unb  er  f(^reibt  über  bie  SeeleuDermögen,  bie  äuBere  äßal)r= 
ne^mung,  ben  fpino^iftifd^en  $Pantl)ei§mu§,  bie  SSeftimmung  be§  llienfc^cn 
unb  bie  Unfterbliä)!eit  ber  Seele,  äßer  fdjon  fo  tneit  in  bie  (Se^eimniffe  perfön= 
lidjen  S)en!eng  eingcbrungen  toar,  ben  tonnte  man  oernünftigcrtüeife  nid)t 
3u  einem  SSerufe  äiningen,  in  bem  man  mit  „Unperfönlid^feit"  ebcnfa  tDeit  unb 


202  Seutfc^e  3{unbfct)au. 

tüeiter  fornrnt.  £em  gtnttitt  be§  halh  neunje'^njä^rigen  2:oine  in  bie  ^oxmaU 
)d)nk  tnurbe  benn  au(^  üon  feiten  ber  gamiüe  um  fo  tüenigex  ein  §inberni§ 
in  ben  2ßeg  gelegt,  al§  et  fein  l)acliot  es  Lettres  unb  es  Sciences,  ein  ber 
beutfciien  ^Jlaturität  bod^  ein  toenig  ü6exiegene§  gjamen.  Dotier  glänjenb  be= 
ftanben  ^attc.  ^iefe  Ecole  normale  su])erieure,  ein  ^u  bem  !§ö^eten  2z^x]aä) 
burcf)  UniDctfitätöftubicn  Dotbereitenbeg  ftaatlic^e§  Internat,  hav  in  ben  eng= 
lifd^en  Colleges  eine  annä^etnb  genaue  5lnalogie  finbet,  ^at  aufeer  ben  überaus 
ftrengen  ßntlaffungsptüfungen  noä)  eine  ni(^t  minber  tigorofc  5lufna^ntcptüfung, 
bie  %aim  im  2ßettbctoci-b  mit  2l6out,  ©atccl)  unb  anberen  aU  erfter  Beftanb. 
33on  biefem  5tugen6lic!  an  ^at  i^n  baS  ©jamenglücf  freiließ  oetlaffen. 

2)ie  i^kx  empfangenen  ßinbrürfe  fönncn  tnir  in  if)i-er  SBixfung  auf  Sainc 
nui-  bann  tetftefjen,  tncnn  mit  übet  feine  (SeiftcöDctfaffung  im  2Iugen6Ii(f  be§ 
6intiitt5  im  flatcn  finb.  ©itaub,  bet  in  ^öd)ft  üevbienftlic^et  2Beifc  in  Ü6eT= 
einftimmung  mit  SBtunetietc  ben  teligiöfen  ^toblcmcn  befonbete  2lufmettfam=^ 
!cit  fc^cnft,  öetmutet  auä)  bei  Alaine  eine  teligiöfe  ßtifi»,  bie  ju  bem 
bekannten  6c^rittc  Sienans  in  Slnalogie  ^u  fe^cn  niäte.  @§  liegt  ^toax  !ein 
förunb  Dot,  p  glauben,  bafe  Saine  fctjmet^lictict  gefämpft  ^aben  fotl  al§ 
ÜJcnan,  bcnn  aücö  fptic^t  bafüt,  bofe  bie  ^tifi§  bei  9tenan  nic^t  nur  fei^t 
lange,  fonbctn  auc^  üöEig  auftid)tig  unb  bittet  etnft  toat,  —  abet  ein  ber  Stief= 
fammlung  (8.  2u — 20)  beigcgcbcne§  fytagmcnt  Belc^tt  un§,  ha'^  aud)  bei 
2aine  bet  Übergang  öom  Äitdjcnglauben  gum  Spino^ismuS,  5]3ant[)ei§mu» 
unb  ^PofitiDismuö  nic^t  c^ne  Seiben  unb  kämpfe  möglich  toat.  „Sie  33er= 
nunft  ctt)clltc  mic^  pI5^li(^  tnic  ein  l'icf)t,"  l^ei^t  e»  bort.  „S)er  ^rgtootju, 
baB  es  übet  mein  biö^ctige»  ©efic^töfelb  hinaus  norf)  anbeteg  gab,  toutbe  in 
mit  Icbcnbig  (öom  l'i.  ^Q^te  an),  unb  ic^  begann  taftcnb  im  S^unfel  ju  fuct)en. 
^Jlein  tcligiöfct  ©laubc  ftütjte  ^uctft  Dot  biefem  ftitifdjcn  Reifte  jufammen. 
6in  3*^cifcl  toccfte  ben  anbctn;  jeber  ©laubenSfa^  brachte  ben  näcdftcn  mit 
^u  fyaß  .  .  .  £od)  f)attc  ic^  6f)te  unb  äBillen  genug,  um  al»  otbentIid)et  DJlenfd) 
fclbft  nad)  meinet  33cfteiung  toon  ber  9ieligion  fortleben  3u  !önnen.  ^c^ 
fd)ä^te  meine  33crnunft  ju  ^od),  um  an  eine  anbete  5lutotität  oI§  bie  i^re 
,^u  glauben,  ^d)  moÜte  bie  Leitung  meines  fittlidjcn  fiebcns  unb  bie  fyü^rung 
meines  Xen!cnö  nur  mir  fclber  oerbanfen;  gegen  ben  ©ebanfen,  aiu2  f^urc^t 
tugcnbf)aft  unb  ans  Ö)ef)otfam  gläubig  jn  fein,  lehnte  id)  mid)  auf.  DJIein 
8tol,^  unb  bie  l'iebe  jur  /}teil)cit  l^atten  mic^  fclbftänbig  gemacht."  (©.  21.) 
Unb  bod)  tüax  biefc  Sfepfis,  mic  bei  allen  männlii^en  £cntetn,  nut  ein  aller= 
bings  notlncnbigcs  Xurdjgangsftubium.  .(^ann  man  in  bicfcr  ©nttoirflung  bi§ 
f)icTf)cr  cttüoy  burdjauö  ^iotmalcs  fcf)en,  fo  fcl)lt  bod)  jcbe  ®leid)ticit  unb  kegel 
für  bie  föelüifjl)cit,  bie  bet  aus  bem  J}cgefeuct  be»  3^eifcl§  ficgteicl)  .f)etDot= 
gegangene  nun  etgteift.  iJ3ei  laine  mar  e§  bie  2ßif  f  enf  et)  af  t,  jener  „5ln!er, 
ber  ben  ^JJlcnfc^cn  feft()ält;  mcr  il)n  nid)t  l)at,  mitb  gegen  flippen  gettiebcn,  an 
bie  er  am  mcnigftcn  benft."  .^iet  muten  mit  benn  an  bem  ^un!te  angcfommen, 
mo  bie  (^ciftc3tid)tung  3:aines  in  bie  feinet  3eit  einmünbet,  mo  er  au§  einem 
empiäiigct  ein  föcber,  aus  einem  (Geleiteten  ein  ^ü^rer  unb  Sntbeder  mirb. 

Ict  5tepti\ismuö  laines  mat  fteilid)  nidbt  nottftänbig;  „bie  natütlid)en 
fölaubcnsfä^c  t>om  Xafein  föottes,  bet  Unftctblicljfcit  bet  Seele  unb  bem  ©e= 


3ut  SnttoicEIungöQcfc^id^te  ^ippol^te  Zaim^.  263 

fe^  bcr  W^^t  (man  tüütbe  an  btitter  6teIIe  bic  2öiEcn§freif)eit  ertrarten), 
]§atte  id§  mit  Betüafirt."  ^Inberfeitg  tüar  er  ni^t  rein  tcligiöfer  ^rt,  fonbein 
umfaßte  j.  ^.  aud^  bie  ^Jletap^^ftf ,  bie  i^m  in  bcr  £uft  ^u  idjtocbm  fc^icn. 
5lber  nad^bem  er  eine  Zeitlang  ha§  pr  unb  SBibcr  einer  Sßcltanfc^aunng 
mit  ©(^arffinn  ertoogen  unb  für  iebe  ttieoretifd^e  unb  pratti)(^e  ®cn)iBf)cit 
bie  SBerec^tigung  if)rer  Umfe^rung  ju  Betoeifen  fic^  öermeffcn  Ijotte,  öerlangte 
bo(^  fein  (Sefül^l  na(^  SSefriebigung  unb  9{u:§e.  gr  üammcrte  fic^  an  bcn 
^antl§ei§mu§,  ber  nad^  bem  Ürd^lid^en  2Jlonot^ei§mu§  offenbar  aU  bie  rcligiöfcfte 
2Beltanf(^auung  gelten  barf,  unb  e§  gelang  i:§m  nun,  in  einer  jtoar  bebcnflic^ 
tneitcn  6l)nt^cfc  bie  relatioe  ^ered)tigung  ber  2ßibcrf)3rüdjc  unb  bie  öerfc^icbcnftcn 
^Problemlöfungen  gu  öereinigen.  ^oä)  unfähig,  biefem  neugetoonnencn  Stanb= 
pun!t  in  felbftänbiger  fl^ftematifi^er  '2luäar6eituiig  originalen  5lu'5bru(f  ^u 
geben,  üammerte  er  fi(^  an  bie  jtnei  mobernen  Maffücr  be§  ^antf}ci§mu§, 
Spinoza  unb  §egel.  ©eine  eigene  Suttoidlung  jum  ®efe^  annc[)menb,  Dcr= 
fu(^te  er  eine  5lrt  2Bertbeftimmung  ber  p§ilofo|3l^if(i)en  ©ijfteme:  auf  bem 
6enfuali§mu§  unb  ^lateriali§mu§ ,  ber  bie  unterfte  6teEe  einnehme,  folge 
ber  6pirituali§mu§,  ben  ber  ^ant^eiSmug  aBgulöfen  bcftimmt  fei. 

2Jtan  ^at  e§  2aine  berbadjt,  ha^  er  ju  frü!^  Bei  einer  feften  fuBjeftiocn 
(Setoipeit  angelangt  unb  ba!§er  fpäter  nit^t  me^r  im  ftanbe  getnefcn  fei,  im 
Sidite  neuer  ©rfenntniffe  ha§  aU^u  ^^eftfte^enbe  entfpredjenb  abjutnanbeln. 
£)a§  mag  zugegeben  tüerben,  oBtoo'^l  biefe»  S3eben!en  natürlid)  nur  oon 
Gegnern  ber  S^ainefc^en  @eban!enrid)tnng  erf^oben  toerben  mirb.  5tbcr  man 
er!enne  bocfi  aud^  bie  ^i^Iöe^uBl^e^l  biefe§  unermüblidjcn  5lrBciterö  an,  ber, 
!aum  auf  bem  ©c£)la(^tfelbe  be§  Ö)eifteö  angelangt,  al»  jugcnblit^er  Kämpfer 
mit  fd)arfem  Slid  fofort  bie  SteEe  erfpä!§t,  too  feine  Öcgcntoart  am  not= 
toenbigften  ift  unb  feine  Gräfte  am  Beften  jur  (5)cltung  fommen.  SBenn  man 
fo  öielen  S)en!ern  unb  ^ünftlern  gum  SSortourf  mac^t,  ha^  fie  it)re  Beften 
^al^re  burc^  l^altlofe»  ^Qubern  unb  ma^ofe»  ©eniefeen  öcrBrac^tcn ,  e^e  fie 
mit  ©ruft  i!§rem  SSerufe  oBlagen,  —  toarum  foll  nun  auc§  jener  anbcre  gctabclt 
toerben,  ber  e§  mit  htm  (grfaffen  feiner  ßeBengaufgaBe  unb  feiner  ben  531ciftcr 
jeigenben  S9ef(^rän!ung  fo  eilig  :^at'?  SBiH  man  ettoa  $reDoft  =  $arabol 
Dor  Saine  ben  SSorjug  geben?  dJlan  öergleid^e  nur  bie  in  ber  ©xvarbfc^cn 
SSiograp^ie  ent:^altenen  SSriefe  $Parabol§  mit  ben  ad^tunbjtnanjig  öon  2ainc 
an  i^n  gerichteten,  bie  ber  erfte  35anb  ber  ßorrefponbenj  Bringt;  bcr  ^lüifd^cn 
Beiben  Befte^enbe  5llter§untcrfc^ieb  öon  jtriölf  ^[Ronaten  fdjeint  ^toölf  ,3at)i-"e 
3U  Betragen!  Unauf^iJrlic^  rebet  ber  ^yreunb  in  langen  Briefen  Balb  oäterlid^, 
Balb  al§  ^amerab,  Balb  al§  ©(^ulmeifter ,  Balb  äörtlid)  unb  Balb  groB  auf 
$r6öoft  ein.  5Jlit  (Setoalt  mödjte  er  it)n  au§  bem  ^tocifel  ,^ur  ©ctüiBllcit 
Bringen,  mit  ©etoalt  ju  ernfter  35ertiefung  in  bic  p^ilofopl)ifd)en  AUaffitcr 
unb  äu  hjeltferner  Sammlung  auf  ein  großes  ^kl  öeranlaffen.  6tatt  beffen 
gibt  ftd§  ber  Qreunb  in  anont)mcn  S3rofd^ürcn  populär -pl)ilofopBifc^cr  5lrt 
au§,  läfet  ftd)  Bei  IcBenbigem  Seibe  brudcn  (inipiimer  tout  vil)  unb  äicl)t 
allerlei  tueltlid^e  Unterhaltungen  ber  (ginfamleit  feiner  6tubicrftuBc  öor.  ßr 
tüirb  immerl^in,  oline  über  ba§  23er^öltni§  üon  Staat  unb  ^nbioibuum  „bic 
richtige"  3Jleinung  ju  ^Ben  unb  o^ne   aus  feinem  ^tücifcl  I)erau^gefommen 


2(54  Seutjc^e  JRunbfc^au. 

äu  fein,  ein  ^a^x  nod^  S:atne  in  ber  dloxmal\ä)ult  aufgenommen.  2)et  S5nef= 
toed^fcl  finbet  nur  in  ber  ^^ericnaeit  feine  gortfe^ung,  toirb  bann  feltener 
unb  ^ört  f(^IieBIi(^  auf.  3)ie  gctoaltige  SSerfd^iebenl^eit  ber  Temperamente 
unb  gciftigen  51eigungen  mu^te  bic  langfamc  ßr!altung  ber  freunbfc^aftHc^en 
$8eaief)ungcn  notlücnbig  ^crBeifü'^ren.  @§  fe^t  bann  bie  ßorrefponbenä 
2:aine§  mit  bem  genau  gleichaltrigen  ßbuarb  öon  ©udou  ein,  bie  unferen 
.gelben  öon  einer  neuen,  ungemein  ftjmpot^ifc^en  «Seite  ^eigt^),  tuenn  fte  au(3^ 
an  miffenfc^aftlid)em  ^ntereffe  ben  SSrieftoec^fel  mit  $r6t)oft  —  faft  möd)te 
\(i)  fagen  ^um  &IM:  —  ni(i)t  erreicht.  3)er  fi^on  1807  öerftorBene  ©udEau 
mac^t  in  feinen  SÖe^ieljungcn  ,^u  2:aine,  mit  ^Preooft  öerglic^en,  einen  ungleii^ 
angenehmeren  ginbruc!.  6r  l^at  tro|  be§  Unftern§,  ber  ben  f^reunb  öerfolgte, 
mäf)rcnb  bai:  fölürf  firf)  unoer^offt  an  feine  eigenen  ©o^Ien  l^eftete,  e§  an 
jenem  9icfpcft  nie  fef)lcn  laffen,  ben  iiutf]er§  ©c^ulmeifter  mit  bem  ^IBjie'^en 
feine»  Äöpplcin§  üor  ben  Zöglingen  au§brü(fte:  man  !ann  nie  tüiffen,  toag 
au§  i^ncn  iioc|  föro^cS  mirb!  5l6er  tüir  greifen  öor:  e^e  Zaim  ber  Dtul^m 
7yranfrcid)y  lüarb,  ift  er  fein  6ünben6oc!  getüefen;  el)e  i'^n  ber  6taot  mit 
öf)ren  überhäufte,  t)at  er  ftd)  —  ni(^t  il)n  —  mit  ^ä)maä)  Bebccft. 

2;aincy  !Ccibcnfc{)aft  für  bie  ^§ilofopt)ie  fing  mit  Spinoza  an,  beffen 
mat()ematifc^c  l'ogif  i^n  beruhigte ;  mi(^  bün!t,  er  !§ätte  mit  9iid)arb  5löenariu§ 
gute  yyrcunbfdjaft  gef(i)Ioffen,  toenn  if)m  beffen  „^riti!  ber  reinen  @rfa-örung" 
noci)  in  bie  ^anb  gcfommcn  toäre.  ©eine  ^reube  an  ber  f5"0tmel  unb  lMcn= 
lofen  $ßcr!ettung  !ann  fid)  nic^t  naioer  auSfpred^en  al§  in  feinem  @nt3üc!en§= 
auSruf  nad)  bem  ©cnu^  einer  ^ectf)0t)enfd)cn  ©onatc:  „©d)ön  tüie  —  ein 
©l)IIogiömu§!"  2Bar  cy  fd)lic^lid)  erloubt,  fid)  für  einen  S)en!er  be§  17.  ^at}X= 
f)unbertö  fo  rüct()a(t§Io§  ^u  bcgeiftcrn,  fo  fd)ien  e§  ben  toürbigen  Sc^olarci^en 
bod)  fd)on  bcbentlid),  mcnn  ber  junge  ^()iIofopli  51ationalöfonomie  unb  9ktur= 
h)iffcnfc^aft  in  feine  ©tubien  einjubegreifen  gebeerte.  5)lan  !ann  nic^t  fagen, 
ha^  bie  ^nternatöerjic()ung  für  einen  ©eift  lt)ie  jTaine  im  geringften  förberlic^ 
getucfen  tnärc.  51id)t  nur,  ba^  er  üon  feinen  ^ameraben  tüenig  empfing, 
if)nen  aber  öiel  gab  —  and)  feinen  ße^rern,  25ac^erot  öieEeid^t  ausgenommen, 
ncrbanft  er  nur  ein  geringes.  3>ft  ^cr  ^'mtd  eine§  Internat»  gegenfeitige 
^ilnrcgnng  unb  2ji§!uffion,  fo  bcburfte  Sainc  üiclmel^r  ber  „5lbregung"  unb 
ber  ^infamtcit.  (J§  fcf)lte  il}m  nic^t  an  ^sbcen,  tnol)!  aBer  an  ber  5Jtögli(^!eit, 
fic^  öon  il)ncn  ,^u  befreien,  ba  bie  obligatorifd^cn  ^^rbeiten  einen  3^ang 
auferlegten,  unter  bem  er  litt,  ©o  öertüenbete  er  feine  ^hifeeftunben  auf 
prioatc  ©tubicn,  bie  feiner  9icife  unb  feiner  fd)on  ftarf  ausgeprägten  5lrt 
Keffer  cntfpradjcu.  '^Mä)  ©pino.^a  madjte  er  ftd^  an  (5)oetl)e  unb  bann  an 
.^egel,  of)ne  ^Junf  5lurcl,  feinen  „.^atcc^iSmuS",  ju  öergcffen.  @r  tüurbe  aud^ 
als  einer  ber  crften  fo  ocrfdjicben  gearteten  ^J^fQc^ologen  tnie  ©tenbfial  unb 
©te.  SÖcuöe,  fo  ftarf  ooneinanber  abtueid)cuben  .^iftorifern  inie  9JH(^elet  unb 
Wui,pt  geredet,  ©o  reid)  fd)on  an  Äenutniffen  unb  an  ßrfal)rung  toäre  ber 
junge  lainc  tüot)l  mül)eloy,  Incnn  aud)  nid)t  al§  mufterl)after  ^irimuS,  burd^ 

'j  Xic  liingfl  in-rtorcit  geglaubten  »ocrtuollen  i^riefe  an  Sucfnii  gelangten  burd)  einen 
gütigen  3"fifl  "»•>  ben  .ipiinbcn  einec-  äLUnfclantiquare'  in  bie  ber  Jvninine  laine-?. 


3ur  6ntiDicflunfl§gejc{)i(f)tc  .^ippoüjte  laitiei.  265 

ha^  ^0^  be§  ®samen§  gcfc^Iüpft,  ^ätte  ni(f)t  in  ben  oBcren  Stcgionen  ber  2ßinb 
cjetoec^fclt.  ^it  ber  2tf)X=  unb  ßernfreil^cit  ging  e§  um  1850  auf  eine  2Beile  ,]u 
inbe.  i)u6oi§,  ber  3)ire!tor  ber  9cormal|d)ule,  fanb  einen  fonferöntiberen  'M^^ 
folger;  S)e§(^anel,  ber  SSertreter  §at)et§,  tüurbe  um  eine§  (jarmlofen  ^luffa^e» 
tüiEen  jum  9{üc£tritt  gejtoungen,  unb  Söodierot  ftanb  auf  bcm  ^ubcr.  ©ing 
man  gegen  bie  Se'^rer  nur  jögerub  öor,  fo  jeigte  man  öor  ben  S(i)ü(ern  trcniger 
Stefpeft.  ^ule§  (Simon,  ein  eBenfaH§  öerbä(^tigter  Seigrer  ber  ^ilnftalt,  erfuc^tc 
2^oinc,  ben  Flamen  §egel  möglic^ft  ju  öermeiben,  übcrl^aupt  „in  feinen  3itaten 
über  ba§  18.  ^a^rl^unbert  nid^t  "^inauSjugc^en".  ^n  9tenanö  ^Priefterfcminar 
töar  man  nid)t  ängftlic^er.  Staine  tüollte  ober  fonnte  nitf)t  fe^en,  lüo  bie 
2)inge  ]^inau§  toottten ;  er  tuar  ber  !inblid)en  5lnfic^t,  ba^  Sßiffen  unb  ^3eriön= 
Ii(i)e  2;ü(^tig!eit  jum  S5eftel§en  ber  Agrögation  genüge,  g^rou  21aine  ^at  in 
ber  SBrieffammlung  nic^t  nur  bie  fd)riftlic^en  25orarBeiten  ^um  Sjamen 
fü^jiert,  fonbern  auä)  bie  Urteile  ber  ßel^rer  2;aine§  öollftänbig  reprobujiert. 
9Jlag  bicfe  ?lu§fü^rlicf)!eit  geboten  unb  für  getoiffe  Seute  nottücnbig  fein  —  tüir 
glauBen  e§  aud)  o!^ne!^in,  ha^  %a\m  ber  ben!Bar  fö^igfte  unb  lüürbigfte 
^anbibat  tnar,  unb  bafe  feine  Se^rer,  nid^t  er,  in  ber  6ad)e  bie  traurigere 
^oUt  fpielten.  S3efonber§  ein  getüiffer  ^bbö  5ioirot,  oieEcid^t  met)r  no(^ 
bie  §erren  $Portali§  unb  f^ranc!  ^ben  fi(^  bur(^  it)r  3Ser^alten  unfterbUc^ 
gemad)t  —  !ur3,  2:aine  fiel  burc^^  ©jamen,  unb  fein  „Schüler"  unb  ergebener 
^reunb  bon  ©udau  tnurbe  ßrfter! 

III.    Die  PerbannuTiös  in  ber  proüin5. 

2öa§  tüor  gefc^e^^en?  @5  ^anbclte  fid)  in  biefen  mittelalterlichen  ^Prüfungen 
um  einen  bo|3pelten  i)i§put  ^tüifc^en  atüei  ßanbibaten,  bei  bem  jeber  einmol 
bie  a!tit)e,  bonn  bie  paffibe  3ioEe  gu  übcrnel^men  latte.  ^lan  bebenfe,  tüelc^e 
Ouolen  bamit  für  einen  feinempfinbenben  5Jtenfd)en  berbunbcn  finb,  ber  f)ier 
mit  einem  f^reunbe  um  bie  geiftige  ßsiftenj  Mmpfen  mufe,  lüeldje  glänjenben 
?lu§fic^ten  ba§  6l)ftem  aber  bem  ffrupellofen  6treber  eröffnet!  ^n  bem 
a!tiben  T)i§put  ftritt  2;aine  mit  Sudan  unb  bert)iclt  fid)  babei  fo  taftboE, 
tiorfi(5§tig  unb  !lug,  ha%  er  al§  überlegen  anerlannt  tüurbe,  otjne  im  gcringften 
bem  fid)  tapfer  lialtenben  greunbe  gefd)abet  ju  ^abcn.  S3ci  bem  paffiben 
S)i§put  §atte  er  ftc^  mit  einem  gettjiffcn  Stube  über  bie  ©ottcöbetücife  33of)uet5 
tjerteibigenb  auSeinanber^ufelen.  ein  bofeg  S^ema  für  ben  ftoifc^cn  ^^an-- 
t^eiften;  ein  böfer  Regner,  ber  fit^  bie  ultra!onferbatiben  Dieigungcn  ber 
gjaminatoren  buri^  cmp^atif(^c  ^polemi!  gegen  ben  Spino3i§mu§  2;oinc§_unb 
feine  ©eringfd)ä|ung  be-5  S5orfe§ung§bcgriffc§  gemann.  So  berichtet  ibcnigftcu^ 
$Preboft=$arabol.  ©abriel  5)lonob  in  feinem  f(^on  zitierten  23ud)c  fud)t  ben 
^runb  be§  2}h^lingen§  teil§  in  ben  pfl)C^ologifd)en  maufurarbciten  Somc^, 
teils  in  feiner  ^Probele^rftunbe.  S)ort  liatte  er  bon  ber  äBiEen&frci^cit  nur 
mit  S5eben!en  gefprod)en,  ^ier  ein  3itat  au§  Spinoza  („3fe  met)r  toir  unfcr 
SScfen  äu  erl)alten  fuc^en,  befto  tugenb^after  finb  toir"  u.  f.  tu.)  jutn  5lu§= 
^ang§pun!t  genommen,  ©enug,  bie  Sac^e  tüor  berfcl)lt.  man  barf  lbol)l 
fagen,   ba^  3:oine  f(^on  bor  bem  SSeginn   ber  Prüfung  burd^gcfaüen  föor:   er 


nßQ  S;eutjc^e  Siunbfc^au. 

festen  öerböc^tig,  unb  fein  ganjeg  SSer^atten  tuutbe  mä)  biefer  Seite  ^in  au§= 
gebeutet.  2)ie"  tfligiöfen  unb  patriotifc^  =  c^auöiniftifd^en  ^njc^auungen  ber 
:Rommiffion  brocken  if)m  ben  ^aU.  Sein  münblicf)  in  eöen  jener  ^toBeftunbe 
öoi-gctragener  ^lan  einet  (ätp  tünrbe  al§  „a6fui-b"  Se^eic^net;  „bie  Seutfc^en 
finb  bunfel"  fügte  bex  gelehrte  |)etr  gtanii  tiin^u,  „aber  ba§  ift  me^t  aU 
bcutfd)."  ^ie  iommiffion  ^atte  ft(^  enblic^  über  bie  5lu§frf)lie§ung  be§ 
Äanbibatcn  geeinigt,  nidjt  ober  über  bie  ^Bloim  bcrfelben.  S)a§  $Proto!oIl 
!onntc  barum  nie  oeröffentlic^t  werben.  3)q§  öon  ^ortaliS  öerfa^te  Stüc!,  in 
bcm  bie  Don  Sainc  cnttoicfelten  ©eban!cn  ol§  „eine  Äunbgcbung  gegen  bie 
£e^re  ber  Sctiulc,  bie  eine  balbige  Entfernung  ber  fold^e  6(^üler  ^eranbilbenben 
fie^rer  erficif^e",  be^ei(^net  fein  f ollen,  ift  f)cute  unouffinbbar,  tT3ie  benn  über= 
fiaupt  fämtüd)e  Xoine  bctreffenben  5l!tenftü(!e  au§  hm  5lrct)iö  be§  Unterri(i)t§= 
miniftcriumö  t)erfd)tounben  finb.  3um  ©lud  ^aben  tuir  SSefferes :  ^tozi  Briefe 
bon  3uleö  Simon  unb  23a(^erot  an  ben  unglüc!lid)en  ^anbibaten,  in  benen 
e§  f)eiBt:  „3f)r  Erfolg  fc^icn  uns  ganj  fidjcr;  i(^  fpred^e  für  alle  3^re  Se^rer; 
im  ©runbc  bebeutet  e§  nicl)t§."  Unb  23ad)crot:  ,.^^x  5Jlifeerfolg  überrafc^t 
unb  betrübt  mi(5^;  um  fo  fct)limmer  für  bie  ßommiffion,  bie  eine  gerecf)te 
5lbn)ägung  be§  9}crbienfteg  unb  ber  5Jtängel  nid^t  ^ai  öorne^men  fönnen  ober 
to  ollen."  ^}an  borf  ^ier  tno^l  öon  einem  umge!e^rten  $pi)rr:§u§ftege  reben: 
nocl)  eine  fol(^e  Dlieberlage,  unb  2;aine  '^attc  gewonnen! 

„So  ift  ha§  Seben;  in  S^rem  5llter  erfd^eint  fo  ettoaS  ^art,"  meinte 
Simon.  Unb  $ßad)erot  fügte  öortoärtöblidenb  l^inju:  „^e^t  nur  febe  SteUe 
annef)mcn,  bie  man  3i§ncn  bietet,  unb  leinen  Urlaub  öcrlangen!"  5Ran  tneiß, 
bafi  unter  gelniffcn  ^Bebingungen  nic^t  nur  bie  .^anbibatcn  ber  Agregation.  bie 
ba»  (fjamcn  bcftanbcn,  fonbern  and)  bie  burd)gcfallenen  auf  ftaatlid)e  58er= 
forgung  ?Infprud)  |abcn.  Sie  fiel  für  Saine  bcgreiflid)crtoeife  fo  bef^eiben 
alö  möglich  aus.  Einfang  September  1851  lehrte  er  nac^  33ou5iery  ,^urüd. 
So  fe^r  feine  ^i^cunbe  aud^  bei  bem  5)linifterium  um  eine  StcHe  in  ber  9iäl)e 
öon  ^ariö  mit  9iüdfid)t  auf  2:aine§  gomilie  nac^fudjten,  e§  gelang  i^nen  nur 
eben,  eine  Ernennung  nad^  2;oulon  in  eine  fold^e  nad^  DIeöerg  ju  öcrtnanbeln. 
Xa»  ^Jliniftcrium  milligte  in  biefe  „35crgünftigung"  (bie  Entfernung  öon  5]3ari§ 
\üax  um  me^r  al§  bie  .&älfte  geringer)  trot  ber  35orftcEungen  ©uijotS  offen= 
bar  nur,  locil  bie  Stelle  ein  fd^lcc^ter  bejablteö  (1200  granc»  ftatt  I800) 
Interim  tnar;  eö  ift  nod)  ein  SCßunber,  ha^  fie  ben  gefö^rlidjen  ^ünfl^in^ 
nid)t  glcid)  in  bie  .Kolonien  fanbtc! 

Xer  IHnfang  )xiax  fd)mcr.  ^nm  erftcnmal  mu§tc  ber  junge  Se'^rer  felbft 
um  ein  Unterfommcn,  9}al)rung  unb  Älcibung  beforgt  fein.  S)ie  Umgebung 
bot  einiget,  bie  Stabt  tncnig,  bie  .Kollegen  gar  nid^t§.  2lm  ©afttifd)  fanbeii 
fic^  ,^tüci  *JJ{atl)cmatif leerer,  ,^tDci  ©erid)töf(^reiber,  ein  5poftge^ilfc  unb  ein 
Stcuerbcamtcr  ein ;  es  fe^lt  nur  ber  3lpotl)eter,  unb  bie  pronin^iale  ?lrifto!ratic 
ift  ooUftänbig.  S^cr  Pfarrer  bittet  ben  neuen  ^oüegen,  il)m  religiös  t)er= 
bäd)tige  Sd)ülcr  gclegcnttid)  anyi.^eigcn ;  auct)  ^ier  bie  ^^^^QJ^f^'^'  ^o"  ^^^ 
DieEcid)t  crftaunt,  bafe  2aine,  bem  nun  cnblid^  bie  jum  Sdjoffen  nötige  ^u^e 
unb  Einfamfcit  gcfd)cntt  \üai.  an  ben  ^h3ci  in  Dicöcry  unb  5poitier§  öcrbrad^ten 
:3at)rcn  fo  jdjmer  getragen  f)at.    Xa  ift  benn  üor  aEem  in  Sctrac^t  ju  jie^en. 


Sux  @ntnjidlitng§ge|c[)ic()te  ^ippol^te  SaineS.  267 

ha^  bte  Wu%c  Bei  feiner  ©tunben^atil  famt  bex  nötigen  SSoi-Betcitunfl  boc^ 
nux  fc^r  Bebingt  tüar  unb  bie  Bei  feinem  llntcmc^t  erforbexlidjc  Sßoxfirf)!, 
fotoie  bic  5lu§ft(^t  auf  bie  ©tneuerung  bet  @j;amcn§nbtc  jufammen  mit  bcr 
gel^eim^oli^eilic^en  ÜBettnac^ung  bon  $ari§  qu§  eine  frenbige  Stimmung 
bauernb  nic^t  auf!ommen  liefen.  SCßaten  bod)  bic  Reiten  für  einen  einiger= 
ma^en  nnoB^ngigen  @eift  auct)  bie  ben!Bat  fdjlec^tcftcn.  ®cr  Staatöftreict) 
öon  1851,  ha§  gtneite  5^aiferteic^  mit  feiner  (SJetüaltlKrxfdjaft,  bie  ßii-d)e  in 
i!^ter  neugefii^erten  5)la(^tftettung,  —  futj,  bie  9iea!tion  in  i^tcr  fdjönftcn 
SSlüte.  „6d)tüeigen  tüir,"  fd^reiBt  baxum  SEaine  an  5Pr6t)oft,  bet  fid)  in  ber 
@jamen§angelegenl^eit  buri^  einen  Mftigen,  freiließ  anonl)men  5Irtitel  ju 
©unften  SaineS  ^etüorgetan  !§atte;  „fügen  tnit  un§  unb  bienen  ber  3Gßiffen= 
fclaft." 

2)a,  tüo  er  tüirüii^  frei  unb  rul^ig  ber  2Biffenfd)aft  IcBen  !ann,  ift  Siaine 
anä)  in  ber  einfamen  ßleinftabt  ein  glüdlid)er  5Jcenfd).  Sjiefe§  ibl)t(ifc^e 
2^roumleBen,  ha§  ber  junge  professeur  mit  feinem  ^loöier  unb  feinem  ^egel 
fü^rt,  ift  fo  gauä  unbereinBar  mit  bem  23ilbe,  ha^  man  fid)  in  beutfd)cn 
Sanben  üon  bem  tt)pif(^en  ^ranjofen  enttoirft,  bafe  e§  öielleid)t  an  ber  3eit 
tüäre,  bie  lanbläufigen  Urteile  üBer  bie  £)Berftäd)Iid)!eit  unb  be§  (SrnfteS  ent= 
Be!§renbe  6d)neIIfertig!eit  be§  gele!^rten  SBetrieBe§  „üBer  bem  S^t^ein"  ein  tüenig 
gn  reöibieren.  ^a§  um  fo  me!§r,  al§  S^aine  ^tüar  nit^t  bie  Siegel,  aBcr  auä) 
!eine  aEgu  feltene  5lu§nof)me  Bilbct.  @»  tnurbe  unb  toirb.in  ber  frangöfifdien 
^robina  fo  biet  unb  bieEei(^t  me^r  aU  in  ber  beutfdjen  gearBeitet,  mag  aud) 
ba§  ^Parifer  6tubentenIeBen  nic^t  bie  ?lrBeit§fumme  liefern,  bie  ber  ^Berliner 
S)ur(5^fd)nitt  erreicht,  ^mmer  bon  neuem  brdngt  fid)  ber  $ßerglcic^  mit  9{enan 
auf,  ber  brei  ^al^re  früBer  in  feinem  Sßorftobtjimmerd^en  mit  bem  gleid^cn 
a§!etif(^en  ßifer  fein  2eBen§=  unb  5lrBeit§programm  enttoarf  tüie  je^t  Saine 
in  feinem  $Probinäb3in!el.  2öer  l^ätte  nid)t  feine  greube  an  biefen  n3elt= 
unerfa'^renen  ©infteblern,  für  bie  ba§  5lnmeffen  eine§  9iod§  ober  ba§  Zubereiten 
eine§  grüpüd§  ein  fc^toereg  5ProBlem  tüar,  inä^renb  fie  üBer  hm  bermutlidjen 
3tbed  unb  bie  9ted)tfertigung  ber  2öeltenttDi(flung  crftaunlid)  genau  ^efc^eib 
tonnten!  (g§  l)anbelte  fic^  nun  barum,  biefen  ^eiligen  (Srnft  unb  bie  ftrenge 
©etüiffen^aftigfeit  in  geiftigen  i^ragen  auc^  bann  ni(^t  brei^jugeBen,  toenn  ba^ 
SSeltleBen  unb  bie  SSerü^mt^eit  iene  ginfamen  an§  ^ette  ßit^t  be§  lärmcnben 
2;ag§  gebogen  ^otte,  eine  (Sefa^r,  ber  2:aine  entgangen,  3tenan  erlegen  ift. 

2)o§  ^labier  unb  §egel!  ©inen  5lu§fpru(^  bon  (Scorg  Sranbeö  um= 
formenb  liefee  fii^  fageix,  ha^  „ein  !ünftlerifd)e§  glügelrofe  unter  bem  $pf)ito= 
fo^j^en  Xaine  getötet  h3urbe".  ©eine  leibenfd^aftlidie  £ieBe  ^ur  ^Jhifi!  l)ebt 
i^n  ou§  bem  Greife  ber  meift  amufifc^en  mat^ematifd^en  S)en!er  Beraub  unb 
nä:^ert  iBn  ber  .tünftlergrup^e.  ©ein  pcrfönlic^er,  oft  leibcnfd)aftlid)er,  immer 
origineller  Stil  Bringt  i^n  einen  großen  ©d)ritt  toeiter  in  biefer  9iic^tung: 
Xaine  ^at  tünftlerifd)  üBer  bie  ^unft  gcrebet,  aBer  er  l^ot  !eine  .«Ptunft  gc  = 
f(^ offen.  2)o(^  h)a§  fage  id):  rüttelt  nid^t  fein  3:i)oma§  ©rainborge  an  ber 
berfc^loffenen  ^Pforte,  burc^  bereu  (Sitter  er  manchmal  in  ba§  gelobte  i'anb 
„ienfcit§  ber  ^riti!"  fe^nfüd)tig  fd)aute?  Sft  e§  i^m  nic^t  fogar  einmal 
gelungen,  ha^  %ox  ju  öffnen,  al§  er  ben  ©djmerj  ber  bermitlüctcn  5Jhitter  ^um 


2QQ  jTeutjc^e  Siunbfcfjau. 

2liiagang5pun!t  etne§  9lomon§  na^m,  ber  ungebrudteg  f^tagment  BlicB?  Sei: 
SeftamentööoIIi'treder  %i)oma^  „®et[ten!orn5" ,  bcr  „in  Öl  unb  gefal^eneti 
©c^tücincn  ntad^te",  et!annte  mit  ©dimcr^en,  ha^  ex  ^nm  S)id)tcr  nid^t  ge= 
boren  toax;  et  ^ätte  e§  barum  aBex  ni(i)t  über  fid)  gebracht,  bie  2;rauben  für 
faucr  unb  bie  Äunft  ber  SBiffenfc^aft  gegenüber  für  minbcrtuertig  3U  erüären. 
6ein  fünftlcrifcfieS  35erftänbni§  liefe  i^n  e^er  ^um  Gegenteil  neigen. 

2)ic  2ßif|enid)att  ^atte  in  2;aine  nid)t  nur,  tüie  bie  ßunft,  einen  35e= 
tüunberer,  fie  f)atte  aud^  einen  ^örberer  gefunbcn:  ber  jünger  ©pinoäog  unb 
|)egelö,  6onbiEQC§  unb  ^JtillS  toirb  einft  ein  51eue§  ftfioffen.  „^e^t  ^abe  id^ 
Öegel  gelefen,"  iäjxnbi  er  im  Oftober  1851;  „fdjtnerlid)  toerbe  id)  je  einen 
Qf)nlid)  ftarfen  ßinbrud  bon  etn3aö  emt)fangen.  ^ein  ^P^ilofopl)  f)at  fol(^e 
§ö^cn  etftiegen ;  !eine§  @eniu§  reicht  an  biefe  iüunberbare  Unenblic^teit.  @in 
mit  (gpino^ja  multiplizierter  5lriftotele§,  f)oä}  oben  auf  jener  tniffenfc^aftlii^en 
$t)rnmibc,  an  ber  bie  moberne  ©rfa^rung  feit  brei:^unbert  ^a^ren  baut.  3)ie 
Xeutfcftcn  finb  für  un§  .  .  .,  toas  bie  ©nglönbcr  für  ba§  f^ran!reid)  33oltaire§ 
tuareu."  $005  Sßunbcrs  alfo,  ha^  er  gerne  ^egel§  Sogif  .^um  ©cgcnftanb 
feiner  loftorbiffertation  gemacht  l)ätte.  £)enn  einfttüeilen  ftonb  il)m  ber  ©inn 
n^cniger  nadj  bcr  Agr(''gation  en  philosoi)liie,  bie  jubem  für  1S52  unter  bem 
^Riniftcrium  Horton  l  aufgel^oben  tourbe.  Slber  f(^on  bei  feiner  ?lbreife  bon 
$Pari5  l^atte  man  2aine  ha^  Xl^ema  al§  unmoglii^  bezeichnet,  unb  fcitbem  toar 
ja  bie  Sage  nur  fc^limmer  gctoorbcn.  2Ba§  i'^n  an  §egel  anjog,  Inar  tüo!§l 
mcnigcr  bie  tlieologifd)e  ßonftrultion  al§  ber  @eban!e  ber  nottricnbigen  unb 
logifdjen  ßntnjirflung,  mit  anberen  2Borten  bie  pft)d)ologif(^e  6eite.  §ier 
tat  fid)  bie  ^Pforte  auf,  bie  i^n  au§  ben  Umarmungen  ber  aEju  bernünftigen 
5öernunft  befreite.  9lic^t  auf  ha§  3CBeltgan,]e,  nur  auf  ben  2Renfd)en  geba(^te 
2aiue  bas  .öcgclfdje  ^Priu^ip  anjumenben ;  „aEe  Sluffaffungen  unb  alle  menfd§= 
lid)eu  yjegungcn  als  bie  notlnenbigen  folgen  eine§  geiftigen  3uftanbc5"  ju 
begreifen  fd)ien  i^m  bie  5lufgabc  ber  ^ft)d)ologie,  5p^ilofopl)ie  unb  (5)efd)i(^te. 
Xiefer  Sa^  formulierte  zugleich  ha§  ^Programm  feiner  Seben§arbeit.  @r  er= 
!lQrt  anä)  ben  Übergang  bon  feiner  6tubie  über  §egel§  Sogit  ^n  bcr  anberen 
über  bie  mcnfd)lic^en  Gmbfinbungen.  @§  ift  nic^t  ju  leugnen:  Saine  !^at  mit 
einer  .^artnärfigtcit  an  feinen  Siebliugst^cmata  fcftgef)attcn,  bie  feine  Se'^rer 
bcrftimmen  mußte.  2)a»  e^rt  i^n,  ift  aber  für  feine  Sßclttlug'^eit  fein  glän= 
äcnber  S?emeiö.  ©eine  ^nbibibualitöt  mar  eben  fd)on  fo  ausgeprägt,  bafe  e§ 
if)m  unmoglid)  fc^ien,  eines  ber  geläufigen  ©ujct§  jn  bc^anbelu,  in  benen  feine 
bcfonbcre  5i3egabung  nid)t  ^ux  (Geltung  fommcn  fonnte.  6r  tnollte  ettt)a§  9leue§ 
geben  unb  ber  2Bifjenid)aft  nid)t  tnibcrUnHig,  fonbern  freubig  feinen  erften 
Tribut  3a()len.  (Jr  gab  aud)  id)ncfelid)  ein  9Jeue§,  aber  er  mufete  al§  2:t)ema 
inimerl)in  ettnaö  ber  afabcmiid)cn  Irabition  burd)au§  5lngcmeffcne§  ^innef)men. 
Xa^u  eutfc^lofj  er  fic^  freiließ  erft  nad}  ber  au§brüdlid)en  5lblef)nung  feiner 
?lrbeit  über  bie  2:l)eorie  ber  Ö'mpfinbuugen.  öier  tüar  bcr  ßommiffion  tueniger 
ba§  3:iiema  aU  bie  5lrt  ber  5öcf)anblung  anftöfeig.  Serul)igen  mußte  e»  fie, 
baß  bie  ?lrbeit  auf  ben  3:f)coricn  franzöfifc^er  $fl)d)ologen  aufgebaut  toar. 
3:ic  6ünbc  gegen  ben  Ijciligcn  O^cift  bcö  5patrioti§mu§  l)atte  alfo  ber  junge 
.^anbibat  biesmal  iiid)t  begangen;  aber  f)atte  er  unter  ben  ^cimifd)en  3)enfern 


3ur  gnttoicflung2gefc^icf)te  .g)ippolljte  lainci.  2(J9 

ntd^t  gevabe  Me  Beben!Iid)ften,  ia  6erü(i)tigtften,  Gonbiaac  unb  GabaiiiS,  au5= 
qetoä^lt'?    9kc^   bem  6taat§fttei(i)   gu   erücitcn,   baß    „jeber  Sinn  in  feinem 
innexften    2Befen  ^e^ie^ungen   mit    einem   beftimmten   Jcile    ber  5lnBcnh)clt 
unterhält",  unb  ha^  e§  feine  SlufgoBe  fei,   „bie  2Bitfung  ber  5luBentüelt  auf= 
3unef)men  unb  neu  ju  erzeugen,  hjobuxd^  bie  utfptünglidie  ginfjeit  be§  ^(^  mit 
bem  DHcfitic^  tüieber^ergefteat  fei",  —  ha^  I)ie§  ben  gcftrengen  (äjaminatorcn 
entf(^ieben  ju  tiiel  zumuten.    5){e  5lblefinung  blieb  benn  ani)  nic^t  aus.   9hir 
fpannte  man  ben   atmen  Saine  auf  bie  göltet:   monatelang   blieb   et  o^nc 
3Zad§tic^t  übet  ba§  6d)i(ffal   bet  ftanjöfifd^cn  unb  lateinifc^en  5ltbeit.    Ü]lan 
er!lätte  t^m,  ba§  feine  5Ef)emata  gut  getoä^lt  feien,  unb  ba§  it)t  ft)ftematif(^et 
6:^ataftet  einen  SSotgug   bebeute.     5iut   feine  5luöbtütfe,   tnie  „©mpfinbungs^ 
bilbet",  „tttufotif(^e  ßm^finbungen"  u.  f.  h).,  feien  nid^t  tno^l  juläffig;  auc^ 
fel^le  e§  an  einet  genauen  .^enntni»   bet  Üteibfc^en  5PfQc^ologie.    S)a§  man 
ateib,  ben  ^l)ilofop!^if(f)en  ^eiligen  bet  9fiea!tion§3eit,  gelefen  l)abtn  !önne,  o^ne 
t^n  äu  billigen,   fiel  ben  ^zmn  natütlid^  ni(^t  ein.     ^Ptofeffot  ©atniet,  bet 
fi(^  im  gangen  ni(i)t  übeltooUenb  gegen  Saine  oet^ielt,  moifite  bie  25etanttoott= 
li(^!eit  bet  5lnna^me   einet  5ltbeit,   in   bet  bon  6inneötäuf(i)ung  unb  inab= 
öquatet  SBa^tne^mung  bet  5lufeentüelt  bie  9iebe  trat,  nic^t  allein  übetne^men 
unb  beftagte   feine  ßoEegen,   beten  befinitiüe  5lblel)nung  nic^t  fehlen  !onnte, 
nac^bem  i^nen  übet  ben  S3egtiff  be§  „au^gebel^nten  ^ä)"  (b.  §.  be§  bie  ^ötpet= 
toelt  unb    bie  Ülatut  fubjeltio   etfaffenben  S^etou^tfeins)  bie  §aate  gu  Setge 
gefttegen  traten,     ©o  trat  es  benn  nic^tg  mit  bet  Agregatiou  philosophique, 
bie  geittüeilig  aufgel^oben  toat,  unb  ni{^t»  mit  bet  Agregation  es  Lettres,  bie 
i]§m  butcf)   feine  pl)ilofopl)if(^en  llbetgeugungen  oetfd)loffen  blieb.    %n^  mit 
bem  Se^tbetuf  ftanb  e§  fo  fc^led^t  al§  moglic^.   ^m  Wäx^  1852  toutbe  2aine, 
ba  fein  SSotgänget  bie  5ltbeit  in  9ieöct§  triebet  aufnal]m,   nadC)  ^oitiet§  Oet= 
fe|t,  nic()t  ol)ne  ha^  bet  ^[lliniftct  feinem  Sieltet  eine  tabelnbe  ^emetfung  ühcx 
bie  beben!li(^en  Se'^ten  feinc§  Beamten  beifügte,  bie  et  in  bet  neuen  Stellung, 
mit  5lnbtD!^ung  bet  5tbfe|ung,  füt  fid)  gu  behalten  gebeten  tritb,  tra»  bei  bem 
6§ata!tet  feineg  ße:§taufttag§  —  et  trat  in  $]}oitiet§  füt   „9tt)etoti!",  b.  1^. 
6tille:§te,  5luffa^=  unb  9iebeübungen  ctnannt  —   fdilieBlic^  nid)t  unmöglich 
trat.    @(f)on  nac^  fünf  ^lonaten  foüte  et  in  glei(^et  gigenfd^aft,  aber  in  eine 
niebtete  klaffe,  uad)  Scfan^-on  gc^en.    ^lan  gcbat^tc  offenbat  bem  unbequemen 
^anbibaten  mit  biefet  ©ttafoctfe^ung  eine   !leine  Seftion  gu  geben  unb  trat 
bet  aUctbingä   ticl)tigen   2lnftc§t,    ha^    fein  pf)ilofop^ife^et   ^bcalif-muö   unb 
feine  ejpetimental=pft)(f)ologifc5en  DIeigungen  in  bet  Sejta   ni(^t  oiel  fd)aben 
!önnten. 

5lbet  bet  Seibeuöbei^et  Saineg  toat  gum  Überlaufen  t)oK,  unb  ftatt  nad^ 
S5efangon  ging  et,  mit  einet  Utlaub§betüiKigung  in  bet  2:afd)c,  nad)  ^ativ. 
(St  tüottte  bott  abtüatten,  ba^  ha^  politifdje  SBettct  brausen  umfd)lagc  unb 
ber  „Ijäretifd^e  SSranb"  btinncn  toeitet  um  ftc^  gteifc.  @5  trat  eine  fdjlimmc 
Seit  füt  fteie  unb  aufrii^tige  53ienfc^en,  auc^  trenn  fie  mit  fo  oicl  laft  unb 
6(^onung  üotgingen  tnie  2:aine.  §atte  man  nid^t  in  ÜieocrS  fämtlid)e  £et)rcr 
eine  5lbreffe  untetgeidjnen  laffen,  tronac^  fie  bem  ^präfibenten  bet  Dicpubli! 
t^te  £)an!bot!ett  unb  tl)te  ^oc^adjtung  füt  bie  SSotgängc  bcg  ±  Xcjember 


970  S;eutf(^e  gtunbfd^au. 

au5fprac§en?^)  ^atte  man  nic^t  %a\m  angehalten,  feine  8(^ület  im  3uge 
jum  Scbeum  in  bie  Äixrf)e  ju  fügten  unb  i^nen  unter  anbexem  bie  SeÜüte 
be§  „lartufe"  unb  bet  „^rooin^ialbnefe"  ju  öetBieten?  ^lan  tann  ^tüat  ni(f)t 
fagen,  baB  bie  9{ea!tion  if|n  befonbet§  ^att  betroffen  :^ätte,  oBtno^l  bie  9te= 
gierung  ein  fd)arfe§  5luge  auf  i^n  ^atte ;  benn  feine  ehemaligen  Se^rer  25a(i)erot 
unb  6imon  tourben  einfach  öor  bie  2ür  gefegt  unb  mußten  fi^  mit  $Prioat= 
ftunbcn  unb  bem  ef)rfamen  öau§le§rer^anbft)er!  auf  i^re  alten  2^age  bur(i§= 
ju^elfen  fuc^en.  31aine,  unöer^eiratet  unb  anfpruc^§lo§  („id)  ^aBe  ^u  öiel 
an  meinem  ©e^alt;  man  öergütet  mir  bie  9ieife!often  mit  100  granc§  unb 
80(St§. ;  iä)  Bin  ein  ^öfu§"  [SSriefe  au§  Klebers]),  fonnte  in  $Pari§  leicht  fo 
üiel  ^Prinatftunbcn  finben,  al§  fein  Unterhalt  erforberte,  o^ne  in  feinen  8tubien 
att^ufe^r  Bc^inbert  ju  fein.  2Borauf  es  für  i^n  junöc^ft  anfam,  toar,  bie 
p^t)fiologifcf)en  ©runblagen  feiner  $ft)cf)ologie  grünblii^er  ju  ftubieren,  al§  e§ 
Bei  ber  ©elBftBeoBai^tung  mi3glic^  getuefen  toar.  3"  biefem  SSe^ufe  ^ijrte  er 
an  ber  @or Bonne  tüä^renb  gtüeier  6emefter  (1852/53)  p§t)fiologif(^e  (Bei  f^ano), 
Botanif(^e  (^uffieuj  unb  ^oologifc^e  25orlefungen  C^-  ©eoffrot)  =  6t.  ^ilaire), 
ging  bann  jur  5lnatomie  an  ber  Keule  de  medecine  üBer  unb  orBeitete  fogar 
in  ber  ßlinif  ber  «Salpetriere.  3)aneBen  Brachte  e§  ber  unermübli(^e  5lrBeiter 
fertig,  fein  Xoftorejamen  öor^uBereiten,  ha^  benn  aucf)  am  30.  ^ai  1853  gelang. 
„©cBen  Sie  mir  ein  %tjcma  mit  ben  geinünfc^ten  SctiluBfolgerungen,"  ^atte 
er  feinen  ßjaminatoren  jurufen  tnoUen.  S(^lie§lic^  tnä^lte  er  fein  2^!^ema 
fo  tjarmloö  aU  möglid):  £afontaine§  gaBeln.  5tBer  aud)  l^ier  l^ie§  e§,  in  ge= 
tr»äf)lten  SSortcn  o^ne  jcbe  5t6fcl)lüeifung,  moberne  Slnfpielungcn  unb  Beben!= 
lic^e  3itate  fiel)  au§,^ubrüäen,  b.  tj.  fo  langweilig  al§  möglict)  gu  fein.  5k(^= 
bem  bie  gelehrten  Ferren  an  bem  5Jtanuf£ript  no(^  tuciblid^  gcflicft  unb 
f)crumgeftric^cn  l)attcn,  na^te  cnblic^  nac^  einer  fec^sftünbigen  S)i5fuffion  über 
bie  Segriffe  Sein,  .£)anblung,  (^inljeit,  5Jte^r^cit,  bie  in  ber  lateinifdjen  5lrBeit 
eine  9ioQe  fpicltcn,  bie  Befreiung  mit  benäBorten:  Dignus  es  intrare!  „^ä) 
mar  fcicrlid)  toic  ein  ftatcr,  ber  @ffig  fäuft,  unb  SSad^erot  finbet  fogor,  hai 
i&i  ba5  Sanner  ber  $pt)ilofopl)ie  nic^t  toeit  unb  nid^t  l^oc^  genug  entfaltet 
l)aBe."  3)ie  l^iffertation  üBer  Lafontaine,  mit  ber  ba§  feine,  finge  unb  luftige 
Südjlcin,  bas  lieute  biefen  Xitel  trägt,  nur  entfernt  5l^nli(^feit  §at,  fanb  aud) 
in  il)rer  erftcn  afabemifd)cn  f^orm  fi^on  aufrichtige  Setounberer.  ^it  bem 
?lBbrud  fd)mcic^cl^after  2)an!c5Briefe  Don  ©ui^ot  unb  Seranger  fd^lie^t  ber 
crfte  SriefBanb,  bcffen  3nl)alt  tüir  ^ier,  ^trar  auf§  einzelne  einge^enb,  aBer 
boc^  fo  fur^  alö  mi3glid)  ,^ufammengefa^t  ^oBen. 

IV.    ^lubblicf  auf  bie  (£ntu)icflimg  ber  ^olgc^cit. 

5iur  gan^  ffiiicnt)aft  unb  mit  Bcbeutenb  geringerer  ©id^er^eit  ift  e§ 
öglid),  bie  (fntmirflungögcfc^ic|te  beö  lainefc^en  Xcnfeng  fortzuführen.  6ie 
ift,  tüic  bie  ^cnanö,  nur  in  i^ren  5lnfängen  bramatifd),  unb  je  lüeitcr  toir 
borbringen,   befto  lücniger  laut  ift  ber  äußere  2ßiberl)aa,   ben  ber  öerBorgene 

')  loincS  9licf)timtcr3eic^nuit9  war  unbemerft  geblieben. 


m 


3ur  enttotcflungggejc^id^te  ^ippolijte  2aine§.  271 

getftige  f^ortfc^ntt  im  SBeltleBen  unfereg  gelben  finbet.  2)ie  Sßcrinnerlic^ung 
ge^t  fo  JDeit,  ha%  Soine  mit  ber  ^eit  immer  me^r  barauf  Bebatfit  i[t,  jebcn 
3ufammenftofe  mit  ber  Slu^entüelt  aud^  bann  ju  öermcibcn,  toenn  er  in  ber 
logifd^en  S3erlöngerung  feiner  neugewonnenen  3tnfd^auungcn  tag.  5lid)t,  ha^ 
er  feige  getoefen  tnäre,  afeer  er  öerfprad^  fid^  öon  einer  unmittelbaren  ein= 
mir!ung  ouf  bie  3Birfti(^!eit  um  i^n  ^erum  Bei  feinem  2:emperamcnt  einfach 
feinen  Erfolg.  Sü(^er  finb  aud^  2;aten,  öieHeid^t  größere  unb  mutigere  al§  alle 
anberen;  unb  tnenn  einer,  fo  toar  Saine  mit  feinen  ^i'uijern  ein  5}Mnn  ber 
%ai.  g§  tüäre  irrig,  ^u  glauben,  bafe  feine  tüed)felnbe  ^efd)äftigung  mit 
]^iftorifd)en ,  literarif c^en ,  p^itofop^ifc^en  unb  !ünftlerif(^en  ©cgenftönben  ein 
3ögern  unb  ©(^tüanfen  in  feinen  fielen,  ^erfpUtterung  in  feinen  5lrbeiten 
terriet.  Wag,  fein,  ba§  er  bie  feine  fämtlid^en  S5eröffentli(^ungen  burc^^ie^enbe 
ein^eitlid^e  S^enbenj  felbft  im  5lnfang  nid^t  erfannt  l^atte ;  fte  h3ar  auc^  bamal§ 
fc^on  öor'^anben,  al§  er  fte  nod^  nic^t  ju  üBerfdjouen  öermoc^te.  Der  ht-- 
l^errfd)enbc  ©eban!e  ber  S^ainefd^en  Seben§arBeit  mar,  um  il^n  auf  eine  furje 
fyormel  gu  bringen,  bie  Unterfudiung  berSSe^ie^ungen  be§S3efonberen 
3um  5ltlgemeinen.  S)abci  begann  er  ntc^t,  tnic  bie  meiften  gorfd)cr,  mit 
ber  (S^ruppierung  öon  ^^atfai^en,  an»  benen  bann  bie  ßffenj  be§  2^t)pifc^en  ge= 
prefet  mirb,  fonbern  er  öerfu(^te  in  feinen  @nttüidlung§ftufen  junädjft  allein 
mit  ber  5lbftra!tion  auöjufommen,  bi§  il^m  bie  @rfa!^rung  ben  3iefpe!t  unb 
bie  Suft  am  einjelnen  beibrachte.  Der  53letapt)Qfi!er  in  tl^m  begnügte  fid)  mit 
allgemeinen  35eifpielen  unb  großzügigen  ^Uuftrationen ;  ber  $]3ft)(^oIogc,  ben 
bie  9iaturtr)iffenfc§aft  SjaÜ^eit  unb  SSorfic^t  gelehrt  ^atte,  !^ieB  i^n  ba^  ^n= 
bioibuelle  ftubieren  unb  erft  au§  ber  Stnl^äufung  unb  6i(^tung  großer  2;at= 
fac^enmaffen  ba§  (Sefe|  ableiten.  ©!eptif(^  auf  bie  SScraUgemeinerung  ju  oer= 
3i(^ten  Wax  i!§m  bei  feiner  pl^ilofop'^ifc^en  ©(^ulung  ganj  unmöglid^.  5l6er 
nun  fud^te  er  ha§  5lllgemeine  nid§t  mel^r  in  ber  Suft;  er  tüar  oielmetjr  befirebt, 
ha§  2lbftra!tum  al^  ein  6jtra!tum  p  erfaffen,  unb  er  neigte  p  ber  mittel= 
alterlid)  =  nominaliftifdjen  (Srtlärung  ber  iiniversalia  post  res,  UJenn  er  fid§ 
auc^  mit  bem  in  rebus  fd)ließlic^  jufriebengegeben  ptte.  Dai  ^onfrete  ju 
ftubieren,  um  ba§  2lbftra!te  gu  er!ennen,  ben  ginselfall  ju  beobachten,  um  bem 
5lIIgemeinen  auf  bie  ©pur  ju  !ommen,  —  ha§>  toar,  feitbem  er  ber  beutfc^en 
©pe!ulation  !ritif(^  gegenüberjufte^en  getoagt  ^atte,  fein  iüiffenfc^aftlic^e§  ^iel. 
Unb  barin  unterfc^eibet  er  \ii)  öon  unfern  mobernen  ^iftorüern,  bie  ben  um= 
gefe^^rten  2Beg  aurüdeiegen  unb,  bem  ginäclfaU  unb  gin^elmeufd^en  immer  gc^ 
ringere  Sebeutung  pmeffenb,  eine  neue  gefd)id)t§p^tlofopl^ifd^e  ©petulation 
getöoHt  ober  unbetöußt  öorbereiten.  SBer  tüeiß,  ob  Saine,  toenn  it)n  bie 
praftifi^e  9lotlDenbig!eit  nic^t  au§  ber  Slnal^fe  ber  ^egelfd^en  Sogi!  f)crau§= 
geriffen  unb  öor  bie  fabeln  Safontaine§  gefteHt  t)ättc,  ein  fo  frud)tbarcr  unb 
befrud)tcnber  2)en!er  getnorben  töäre !  §ier  lernte  er  einfel]cn,  baß  eine  D^eorie 
nur  ebenfoöiel  Sßert  ^^at,  al§  bie  ^a^^l  ber  fie  beftätigenbcn  Scifpicle  ins  un= 
enblic^e  öerme^rt  unb  öariiert  tüerben  !ann.  ^e  ^e^^-  nun  2;aine  in  bie  äBelt 
ber  Datfac^en  einbrang,  befto  mel^r  lernte  er  fie  um  i^rer  felbft  tüiUen  fi^ä^en  — 
bi§  äum  seittoeife  ööEigen  23crgeffen  ber  2:iieorie.  Die  5lrbeit  über  ßafontainc 
ift  mit  t^eoretifc^en  9tef(ejionen  über  ba§  ©c§önc  noc^  ftar!  burd^fe^t;  bie 


272  Sieutjc^e  9tunbfc^au. 

©efd^ic^te  her  englifd^en  Sitetatur  gibt  jtoar  ber  2;ainef(i)en  %^toxk  felöft  im 
SSorrtiort  ben  flaffifc^en  5tii§brud^,  Bemüht  ftc^  aber  nic^t  ü6exa(I,  fie  al§  tüixU 
fam  ju  ertüeifen ;  bie  ®ef(i)id)te  be§  ^eitgeniilfifc^en  Q^ranheic^  enblic^  oergic^tet 
ööHig  auf  ben  d^aroftcr  einer  SSeifpielfammlung.  „2aine  i[t  !ein  literatifcfiei: 
@eift;  et  fcfileppt  übetatl  feine  ^^itofop^ie  ein,"  fagte  einer  feiner  ßameraben 
öon  ber  3^ormaIfc§uIe,  ^xi^  9tieber;  „er  i)ai  guöiel  ^P^antafie  ^um  ^P^ilofop^en 
unb  feine  glängenben  @a6en  fänben  in  ber  ßiterotur  unb  in  ber  $Poefie  eine 
ri(f)tigere  unb  glütf liefere  SSerluenbung,"  meinte  fein  Seigrer  (Garnier  ungefähr 
3ur  glcid)en  3eit-  9tic^t§  (^arafteriftert  Maines  S)op))elnatur  6effer  oI§  biefe 
miberfpredienben  Urteile.  6r  erholte  ft(i)  in  ber  einen  2Biffenfd)aft  öon  ber 
anberen  ober  er  mifc^te  bie  6eiben  Elemente  unb  gab  babet  abtoec^felnb  bem 
einen  ober  bem  anberen  ben  23or5ug.  (ix  toax  eine  ^rücfe  gtüifc^en  bem  p^ilo= 
fop^ifct)en  ©ciftesleben,  unb  er  teilte  bas  Schief fal  aller  SSrüiicn:  man  benup 
fie,  unb  —  mon  tritt  baraufl 

£angfam  orbeitete  %a\m  feine  p^ilofop^ifc^e  unb  feine  literarifc^e  S5e= 
tätigung  ^u  einer  föin^cit  pfommen:  „^ct)  toill  au§  ber  literarif(^en  ^itif 
eine  pf)ilofopl]ifc^e  Unterfucl)ung  macgen."  SSeffer  al»  in  einer  aufgebrungenen 
(fi;amcnarbcit  tonnte  er  in  einer  freitüiHig  übernommenen  ^rei«aufgabe  fein 
^Programm  enttoirfeln:  fieben  yj^onatc  naä)  bem  ßffat)  über  Safontaine  öoß= 
enbete  er  für  bie  Slfabemie  eine  Don  i^r  gehijnte  „ßritif(j§=r^etorif(^e  Stubie 
über  ben  ©eift  bes  ßioiuö".  §ier  finben  toir  jum  erftenmat  bei  2^aine  ben 
SSegriff  ber  ßntlüidlung,  „bie  alle  2:eile  einer  ©ruppe  al§  einanber  ergän^enb 
unb  folibarifc^  ertneift,  fo  ba^  jeber  bie  übrigen  nötigmacl)t  unb  fie  fo  in 
i^rer  Jßercinigung  butc^  5lufeinanberfolge  unb  ©egcnfä|e  bie  innere  (5igen  = 
fc()aft,  bie  fie  3ufammenf)ält  unb  erzeugt,  ^um  5lu5brud  bringen."  Sßenige 
Seiten  nac^()cr  tüirb  ber  5lu5bruc!  qualite  Interieure  burrf)  qualite  maitresse 
crfe^t,  unb  ha5  erfte  ber  üier  bie  fogenannte  5}lilieutf)eorie  bilbenben  S5eftanb= 
teile  (facult^,  race.  niilieu,  momeut)  ift  gefunben.  (giraub  bcmerft  l)ier,  ha^ 
ber  ©cban!e  bc§  „öor^errfc^enben  unb  übertoiegenben  ©eelenoermögens"  ou§ 
Sd)legcl5  föcfc^ic^töp^ilofop^ie  ftamme  —  T^lement  intellectuel  et  la  facult6 
souveraine  Reifet  e§  in  ber  1836  crfdjienenen  Überfe^ung  be§  5lbb6  ßec^at  — , 
tücnn  man  nidjt  gar  auf  5|}aBcal5  talent  piincipal  qui  r^gle  tous  les  autres 
,^urüctgrcifcn  tootle. 

Xa'5  ^meite  $Brud)ftücf  feiner  2^eorie  fanb  2:aine  in  —  Spanien!  Über= 
arbeitet  burd)  fed)i?jät)rigü  angeftrengte  Stubien,  bot  fic^  i^m  1854  bie  mit 
?^rcuben  angenommene  Ö)elegenl)eit  ju  einer  fpanifc§en  Üteife,  auf  ber  i^m  — 
feine  ..Voyage  aux  Tyrenees"  ift  bafür  bo5  befte  3eugui§  —  bie  SSe^ie^ungen 
bes  ^Jfcnfc^en  ,^u  SBoben,  $|3flan,^c  unb  Sier  in  öotter  ßlar^eit  aufgeben,  örft 
IHÜU,  nad)  ber  l'eftüre  KomteS,  cntfd)lie§t  er  iiä),  ben  fc^on  früher  (Fanimal 
n^est  vrai  que  dans  son  milieu,  ]^ö:i}  gebrauchten  5lu§bruc!  milieii  ben  beiben 
anberen  glcid)bcrcd)tigt  bci^uorbncn,  bis  bann  ber  uiomeut  in  ber  S3orrcbe  jur 
cnglifd)cn  i'itcraturgcfd)i(^te  1800  bie  3:§eoric  oerooEftänbigte  unb  3uglei(^ 
praftifd)  pi  erl)ärten  fud)tc. 

'Jlad)  ber  »cröffeutlidjung  bicfcS  2Ser!e§  ift  bie  2:ainefc^e  2Beltanfd)auung 
im  lucfeutlidjcn  feftgclcgt;   bie   gnttüidlung  oottäieljt  fic^   nur  nod)   als  gr= 


3ur  enttoidlung^gefc^ic^te  ^ippotiite  lainea.  278 

gänjung  imb  Ausbau  gewonnener  grgebniffe.  ^cx  ^ann,  her  miü,  SSain 
unb  Spencer  aU  bie  S5af)nbrec{)er  ber  pfjilofopfjifc^en  Suhinft  prie^,  ^attc 
ü6er  feiner  ^egeifterung  für  bie  englifc^en  3)en!er  feinen  ©pinoja  nnh  |)cgcl 
ni(^t  Dergeffen.  ßntna^tn  er  biefen  ben  ®eban!en  be§  ^ufammcn^angö,  ber 
gtottoenbigfeit  nnb  ^cbingt:^eit  Qlle§  Seienben,  fo  fanb  er  bei  jenen  bie  (Sraft= 
l^ctt  ber  pfl)(^ologif(^en  51nalt)fe  unb  bie  SSerüdfid^tigung  ber  geift4ei6li(^en 
3)oppelnatur  be§  5)lenf(f)en.  gr  toar  ftolj  borauf,  bafe  bie  erften  unb  fc^ärfften 
pf^(j^oIogif(^en  5lnregungen  öon  bem  ^^ranjofen  (Sonbittac  ausgegangen  tüaren, 
unb  ertiDortete,  ba§  i^m  eine§  2age§  bie  Derbiente  5lner!ennung  bafür,  tüenn 
nic^t  au5  ber  ^eimat,  fo  öom  2lu§Ianbe,  ju  teil  toerben  toürbe. 

2öenn  S^aine  mit  ber  Siteraturgefc^ic^te  @nglanb§  ben  ^öl^epunÜ  feine» 
@(^affen§  erreichen  burfte,  fo  l^at  er  i^n  mit  ber  1870  erfi^ienenen  jlüeibönbigen 
„Iiitelligeuce"  getni^  nic^t  überfc^ritten.  3Bar  biefcö  bie  meifter()afte  3"= 
fammenfaffung  ber  ©tubien  oon  jtoei  ^a^^je^nten,  fein  p§itofopf)ifd)e5  |)aupt= 
toerf  unb  Sieftament,  fo  mu§  jenes  in  ber  engeren  jeitUc^en  Segrenjung  feiner 
5lbfaffung  ol§  ein  3Berf  au§  einem  ©uffe  bejeii^net  Werben,  einem  be§errfd)en= 
ben  @eban!en  Untertan,  einen  ^toecf  öerfolgenb. —  6§  ift  §ier  nic^t  ber  Ort, 
über  bie  au§  gefammelten  5luffä^en  befte^enben  ober  au»  ißorlefungen  ^eroor= 
gegangenen  SSüc^er  SaineS  aud)  nur  ein  furjeS  2Bort  gu  fagen.  5)agegen  barf 
über  ben  bie  „Origines  de  la  France  contemporaiue"  t)crDorrufenben  3tnla§ 
ni(i)t  l^intoeggegangen  Werben.  2;aine  !^atte  nad)  SSoüenbung  feineS  p§iIofopl^i= 
fd^en  öaupttüer!§  ein  SBud^  über  i)eutf erlaub  geplant.  5Jlit  9tcnan  fteEte  er 
ft(^  an  bie  Spi|e  eine»  l?omitee§,  ba§  innerhalb  |^ran!rei(^§  bie  Beiträge  für 
baS  berliner  ien!ma(  ^cgel§  entgegennaljm,  biefes  „erften  £en!erS  be§ 
19.  ^a§r§unbert§'-,  beffen  $ßolf  ber  „§eerfü^rer  unb  oielleicfjt  ber  53teiftcr  be» 
mobernen  3^en!en§  ift,  in  beffen  2Ber!  ber  ßtjarafter  eine  ebenfo  grofee  9totIe 
fpiett  Wie  ber  (Seift".  £a  überrafd)te  il^n  bie  ßriegScrtlärung  auf  beutfc^em 
^oben,  Wä^rcub  er  eben  für  fein  ^u(^  93kterial  fammelte.  @r  eilte  l^eim, 
unb  als  er  bie  geber  Wieber  jur  |)anb  na^m,  ba  gitterte  bie  §anb  üor  ©c^mer5, 
unb  bo§  35ucl)  über  3)eutf(i)lanb  blieb  ungefc^rieben. 

@§  War  um  biefelbe  3eit,  al§  bie  !aum  gefct)loffene  (yreunbfc^aft  jWifc^en 
Strauß  unb  9ienon  in  bitteren  äßorten  ein  gnbe  fanb,  al§  bie  „Revue 
germanique"  ju  erf(^einen  aufarte,  al§  bie  ©traBburger  |}afultät  i^re 
rührige  geiftige  S5ermittlerarbeit  auf  immer  einftellcn  mu^te.  gine  ganje 
reii^e  ßrnte,  jum  ©d^neiben  reif.  Würbe  ()ier  vertreten,  unb  ^cute,  nad)  btciBig 
^a^ren,  feimen  au§  bem  garten  ^oben  bie  erften  grünen  §älm(^en;  Witt'S 
©Ott,  fo  fd^Wellen  fie  jur  SBlüte  unb  reifen  ^ur  fyrud^t! 

pr  3:aine  War  bie  ©efd^ic^te  ein  pft)c^ologifd^e§  unb  3uglei(^  ein  mat^e= 
matifc^eg  ^Problem.  3)a§  ^nbc  unb  bie  (folgen  beä  ,^riege§_  Waren  für  i^n 
nic^t  nur  ein  bitteres  Seib,  fonbern  auä)  eine  gro§e  Überrafc^ung.  ©S  War 
ein  geiler  in  ber  9iec^nung  ^^ranheicljS ;  Saine  fdjrieb  feine  ©cfdji^tc,  um 
il)n  3u  finben.  3)er  Srud  ber  Dlieberlage  lte§  eine  pöe  tüd^tigcr  ^>li;beiten 
entfielen,  benn  bie  beften  Gräfte,  bie  bisher  nur  fünftlerifi^e  unb  Wiffenfd)aft= 
lic^e  greigniffe  fannten,  Wanbten  fid)  ber  raufien  2ßirflid)feit  ju  unb  ftellten 
freubig  i^re  5?räfte  in  ben  £)ienft  be§  9}aterlanbcS.    3)a§  ßeben  in  aU  feiner 

SJeutjc^e  SRunb^diau.  XXIX,  2.  ■^^ 


274  2;eutfc§e  ütunbjc^au.        / 

llngerct^tig!e{t  !ennt  bo(^  h3enigft8n§  ben  SSegriff  ber  ßompenfotion:  e§ 
;)frcgt  bie  militöxifc^e  5Ricbetloge  in  geiftig  ^od^fte^enben  ßönbetn  metft  jutn 
motaltfc^en  ©iege  ju  toenben.  äßöl^tenb  3fienan  bex  §eimat  nur  ein  jtüax 
tüc^tigeö,  aber  fcfinell  gefc^riebeneg  SBuc^  gu  geBen  l^atte  (.,La  Reforme  in- 
tellectuelle  et  morale"),  fd^enÜe  ifim  2:aine  je^n  ^a^xe  feine§  ßeBen§  unb 
elf  S5änbe  feinei;  gebei;.  @r  gab  atte§,  toaS  er  f)atte,  unb  e§  blieb  i^m  !eine 
Ätaft  mc^r  ju  gtüei  löngft  ge^jlanten  Unternehmungen:  ber  $Pft)(|oIogie  be§ 
2BiIIen§  unb  ber  Siograpr)ie  6te.  SSeuöe§. 

6§  tut  mir  leib,  tion  bem  fc^önenf,  tjorjüglic^en ,  ja  glänaenben  SBud)e 
föiraub§  mit  bem  58ebauern  jc^eiben  ju  muffen,  ha%  er  2:aine§  religiöfer 
ßntmirftung  —  ein  ©ebiet,  auf  bem  er  ftc^  no(^  im  5llter  am  ftör!ften  it)an= 
belle  —  ratio»  unb  6eben!li(^  gcgenüberftc^t.  2ßar  für  Siaine  bie  üieligion 
erft  ein  „fd)öne§,  für  tüa^r  ge:^altcne§  ÖJcbid^t",  fo  tüurbe  fie  i!§m  mit  ber  3e^t 
„für  tiicrl)nnbcrt  5Jtillioncn  5Jtcnf(^en  ha§  geiftige  Organ,  ba^  grofee,  bem 
^Ibnfc^en  ^ux  @rl)cbung  über  fic§  felbft  unentbel)rlid§e  ^lügelpaar".  2ßar  aber 
ber  ÄatljolijiSmuy  nur  eine  „moralifc^e  ^Polijei",  !^otten  bie  auf  ben  legten 
ßon.^ilien  angenommenen  3)ogmen  „für  immer  jebe  SSerfö^nung  ätoifc^en 
erlauben  unb  SBiffen  unmöglid)  gemad)t",  tüarum  foEte  Saine  bann  ni(i)t 
auc^  o^ne  formellen  Übertritt  ft^  hcm  5Proteftanti§mu§  ^utüenben,  ber  un§  in 
ber  y}erne  „ein  öon  bem  geläuterten  ©lauBen  unb  ber  rüc!fi(^t§t)ollen  (re- 
spectueuse)  Sßiffcnfc^aft  jufammcn  entworfene»  SSilb  —  ober  öielmel^r  ha§ 
gleid)c  S?ilb  in  jtnci  t)erfcl)iebencn  9ial}men"  erf(^auen  Id^t?  SBarum  fottte 
er  ben  ^Jtcligion§nntcrri(^t  feiner  beiben  ßinbcr  nic^t  bem  tüeit^erjigen  unb 
tDcitblictcnben  5Paftor  9togcr  ^oHarb  anöertrouen  unb  aud)  bon  il^m  feinen 
nüibcn  ßcib  auf  bem  grünen  §ügel  über  bem  6ee  öon  5lnnec^  jur  etoigen 
9iul)c  betten  laffen  ? 

3cf)  beule,  bie  3"^^i"ft  fyran!reic^§  liegt  nic^t  in  ber  §anb  rcligion§= 
)3olitifd)cr  2)iplomatcn  no(^  in  ber  ftaat§feinblic^er  fyanotüer  ober  ot^eiftif(^= 
foyaliftifd)cr  Sdjreier;  tr)ol)l  aber  tnirb  fie  unter  ber  Seitung  ber  —  proteftan= 
tijc^cn  ober  nid)t  proteftantifd)en  —  6d§üler  5£aine§,  b.  :§.  ber  et^ifc^en  ^n= 
bioibualiftcn,  am  bcftcn  fal^ren.  ©infttneilen  freilid)  „berfc^lüanb  mit  htm 
^JJcifter  bie  9taud)=  unb  bie  geuerfäule :  ^§rael  ift  of)m  x^ui)xtx  in  ber  äöüfte." 
Xod)  auä)  l)ier  leud)ten  bie  Sterne  ^erab:  „SBir  ^ei^en  eu(^  ^offen!" 


3tv  Icra  mtljDg. 


5Bon 

mutrülf  Xintrau. 

IV.    Serai"  ober  St  2lnbrcas==KIoftci\ 

äßir  btet  fc^ritten  gunäd^ft  einer  neben  bem  anbeten  tüftig  öottoöttS,  a6et 
bet  SBcg  tDUtbe,  fo  fc^icn  e§  mit  tncnigftenS,  jcbe  5Rinute  fdjlei^tet  unb  [teilet 
unb  Befc^tüetlic^et,  unb  ha  meine  jüngeten  Üteifcgefä^tten  tncit  fc^neHet  mat» 
fc^ieten  fonnten,  aU  e§  mit  Bequem  toax,  jo  hat  id)  fie  t)otan,]ugc^en,  um 
6t.  5lnbtea§  nod)  bot  @in6tuc^  bet  9ia(^t  3u  ettcidien;  \ä)  lüütbe  ettüa§  fpätet 
bott  anfommen;  fie  möi^ten  mi^  6ctm  Sßföttnet  ettoatt^n.  —  Salb  batauf 
tüoten  fie  öetfc^tüunben,  unb  i^tc  ©d^titte  öet^attten. 

^(^  ging  nun  langfam  toeitet,  toie  e§  mit  besagte,  unb  etfteute  mxä)  be§ 
unBefc!)tei6li{^  fc^önen,  ftiHen  5Ibenb§  im  gto^en,  fic^  aHmäfilid)  betbuntelnben 
5lt^o§taIe.  —  dlaä)  einet  SSiettelftnnbe  ettoa  etblidte  lä)  bie  im  legten 
2t6enbf(^ein  matt  leuc^tenbcn  Sinnen  bet  ätüei  ^of)en  .ßitc^tütme  öon  ©t.  5In= 
bteay,  unb  iüenige  ^JJtinuten  fpätet  !am  mit  ein  iunget  ßloftetbtubet  entgegen, 
bet  oBgefanbt  tüotben  toat,  um  mii^  naä)  6t.  5Inbteoy  ju  fügten.  2)ay 
üetfptad^  beteit§  gaftfteunblic^e  2lufno§me,  bie  mit  auc^  ju  teil  lüutbe,  fobalb 
id)  bie  6(^tüette  be§  ^loftettoteg  übetfc^titteu  ^atte. 

@lei(^  batauf  befanb  id)  mi(^  in  einet  ^aüe,  in  bet  eine  gto§e  ^tn^al^l 
öon  ^Jlönd^en,  bie  mid)  toütbeboll  begtü^tcn,  unb  meine  beibcn  9teiiegefäf)tteu 
auf  mic^  hjatteten.  Sin  !leinet,  ältetet  §ett  mit  feinem,  llugcm  ©efidjte  ttat 
mit  fteunblii^  entgegen,  teic§te  mit  bie  §anb,  ^ie^  mic^  tüittfommen  unb  bat 
un§,  it)m  äu  folgen,  tootouf  toit  in  ein  gto§e§  ,  äufeetlid)  taietncnattigcv, 
tDeifeeg  @ebäube  ttaten,  unb  nad^bem  tüit  ätcei  S^tcppen  l)od)  gcfticgcn  tüatcn, 
in  einem  langen  (Sang  anlangten,  an  beffen  beiben  6eitcn  fi(^  mcl)tcte  3^nimct 
befanben.  i)et  geiftlid)e  ,^ett  ftettte  junädift  füt  einen  jcbeu  oon  un§  ein 
einfach,  abet  !eine§toeg§  ätmli(^  au§geftattete§  3immet  jut  3>etfügung,  h)ic§ 
bann  ben  un§  begleitenben  jtoei  S)ienetn  ein  öiette§  an  unb  entfernte  fid), 
nac^bem  et  un§  ein  gto^e§  g^jimmet  am  gnbe  be§  ®ange§  gezeigt  unb  babci 
gefagt  ^atte,  iüit  tüutben  bott  einen  gebedten  2:ifd)  finben,  an  bem  toit,  fobalb 
e§  un§  be:§agte,  bie  ^Ibenbma^l^eit  einnehmen  fönnten. 

^n  meinem  3immct  fanb  it^  eine  neue  eifetne  25ettfteEc  mit  Watra^cn, 

Sa!en  unb  befonber§  teid^lii^  mit  triottcnen  2)eden   öetfe^en,  einen  äöafdjtifc^ 

lö* 


97G  Seutfd)e  3iunbfd)au. 

mit  gro§etn,  enaüjc^em  SBafi^öecfen,  eine  .^ommobc,  ein  6ofa,  einen  ©effel  unb 
jtnei  ©tü^le  —  Qlle§  neu.  Unb  an  ben  Sßänben  erB tiefte  ic^  meutere  Bt)5anttnif(f)e 
|)eitigen6ilbcr  unb  (i§romoIit^ograp]§ifc^e  Slbbilbungen  be§  tuffifc^en  ^oifei-= 
paarc§.  ^n  ben  i^imxmxn  meiner  Üteiiegefä^rten  fa^  e§  getabe  fo  au§  toie  in 
meinem.  —  Sßir  toufc^en  un»  ben  ©tauB  ab,  machten  e»  un§  Bequem  unb 
Begaben  un§  in  ba§  ß^jimmer. 

6t.  5tnbrea§  Befinbet  fic^  nic^t  auf  bet  Sifte  bet  ^iDanjig  alten  5ltl)o§= 
flöfter  unb  ift  be§f)aI6  auct)  in  ber  ©tjnobe  öon  ^ai;t)ä§  ni(^t  Befonber»  öer= 
treten.  6§  iüar  ,^unä(^ft  eine  Befc^eibcnc  ©fitenanfiebelung ,  hk  öon  5lnfang 
an  faft  auüict)Iie§Iic£)  öon  Stuffen  Bctoof^nt  tüar.  9iac^  unb  nad)  tourbe  fte 
burd)  ©efc^enfe  au§  ber  ^eimat  me|r  unb  me^r  Bereichert,  fo  ha^  neue  Käufer 
unb  ßapctten  errichtet  unb  fct)lie§li(i§  ber  SSau  einer  großen  ßirc^e  unter= 
nommcn  toerbcn  !onnte,  bte,  toa§  äußeren  ©d)ein  angelet,  eine  ber  präc^tigften 
be§  SSergc»  5tt!^o§  ift.  £)iefe  le|tc  Umtoanblung  ift  gang  neuen  S)atum§  unb 
^cutc  nocf)  nidjt  öoEenbet.  £)a§  ^lofter  roc^  fojufagen  nact)  frifi^em  ßal!, 
oI'5  id)  c§  6efud)tc.  S)ie  toä^renb  ber  legten  je^^n  ^a^xt  aEein  in  6t.  5lnbrea§ 
für  9lcu6auten  unb  ."i^irdien  unb  .^apetlencinric^tungen  gemachten  5lu§gaBen 
toerbcn  auf  eine  TjalBc  5JliHion  9iuBcI  gefd)ä|t.  S)iefen  groBcn  SSctrag  foll 
6t.  9(nbrcaö  einem  einzigen  ruffifd^en  2Bo^ltäter,  einem  eBenfo  rcii^en  tüie 
Begcifterten  ^ünfli^^  ^£'2  5]lönd)§tüefen§  öon  5ltr)o§ ,  ju  öerban!en  !^aBen. 
Genaue»  ü6er  bic»  unb  a^nli(^e§  fonntc  iä)  nidjt  erfahren.  £)ie  5}lön(^e 
finb  in  biefer  SSegie^ung  öon  großer  3u^üc£t)altung ,  au§  ber  auä)  bire!te 
i^frogcn  —  tüie  id)  fold)c  gefteHt  ^atte  -  fie  fd^tocr  :^erau§Iodten.  S)ie  S;atfad^e 
felBft  aBer,  ba^  6t.  5lnbrea§  einem  ^oStauer  f^^reunbe,  ber  fi(^  feit  ^a^ren 
bereite  al»  Wönd)  in  einer  6fite  untöeit  6t.  ?lnbrea§  niebergelaffen  unb 
burc^  feine  ^römmigfeit  unb  greigeBigfeit  ben  S)oppeIfc^leier  ertüorBen  !^at, 
fef)r  öicl  öcrbantt,  —  biefe  Satfati^c  Inurbe  in  6t.  3Xnbrea§  !cine§tüeg§  in 
?lBrcbe  gcfteÜt,  öielmc^r  ,^cigte  mir  ber  ^o^c  (Seiftlid)e,  ber  un§  empfangen 
unb  fid)  unfcrer  gau^  Bcionbcrg  angenommen  (latte,  ein  !Ieine§,  im  SB^immcr 
l^ängcnbeö  Ötgcmolbe,  hai  ben  großen  3Bo[)ltäter  ber  ruffifd)en  Wöndjn  bar= 
ftcUte.  3d)  Betrad)tctc  e§  aufmcrEfam.  @5  jeigte  einen  na(^  ber  5}lobc  ge= 
flcibeten  jungen  ^JJcann,  ber  mir,  toie  ba§  S3ilb  Safimir  $)3(''rier§,  aufgefallen 
fein  mürbe,  n)eil  e§  einen  5Jlann  barfteUtc,  ber  fic^  red^t  uuBcbeutenb  auynaf)m 
,^h)ifd)cn  ben  ^Mlbniffcn  öon  .^aifcrn ,  ^lönigcn,  föro^fürften,  ^atriard)cn  unb 
9hd)imaubritcn,  bie  fein  konterfei  umringten,  gür  6t.  5lnbrea§  toar  er 
loo()t  ber  bcbeutcnbfte  gjtann  ber  2.'ßelt,  ha  er  ba^  Softer  reicher  Befd^enft 
batte  alö  .«aijer  unb  .Uönigc,  lüäbrenb  bie  .Soften  feine§  SeBcn§unter^alt§ 
für  ein  gan^e§  ,^af)r  fid)  g(cid)  benen  be§  ärmften  5}lönc^e§,  bcffen  ßo§  er  au 
bem  iciucn  mad)en  miiBte,  auf  nur  Wenige  maxt  Belaufen  bürften. 

<^-aameiai)cr  erjöblt,  bafe  ibm  ber  5lbt  be§  itlofter?^  öon  6t.  £)ion^S 
angeboten  i]abQ ,  it)n  für  bie  mäfjigc  6ummc  öon  12<>(»  ©ulben ,  ein  für  atte. 
mal  bem  .ftlofter  ge,^a()lt,  ,^um  Icbcn§löuglid)en  §errn  einer  romantifc^en 
.Ulauje  ,^u  nuid)cu,  tiad)bcm  tontraftmäfeig  fcftgeftcltt  Sorben  fei,  lüieöiel  er 
töüd)ciitlid)  an  S3rot,  Sßcin,  ^Tic[)i,  .Sjülicnfrud^t,  getrockneten  fyifd)cn,  Dliöcn, 
X'id)t  unb  anbercm,  jur  5iotburft  für  fic^  unb  einen  35egleiter  äu§  bem  ßlofter= 


3)er  Serg  3ttl)o§.  277 

bortotg^aufe  ju  Besiegen  ^aBe.  —  1200  (Bulben  ju  bem  ^o^eu  3in§ruBc  einer 
Seiöxente  angelegt,  iüürbe  monatlich  ettna  12  ©ulben  abgeben,  unb  bafür  foule 
ätoet  ßeuten  atte§  geliefert  iDerben,  tnaS  ein  ©ütenbetoo^ncr  auf  bem  ^ergc 
2ltl)0§  3U  verlangen  Berechtigt  i[t. 

;3n  bem  großen  ^mpfangSgemad)  be§  6t.  2lnbrea§=Mofter§,  ba§  un§  al§ 
g^jimmer  angetüiefen  tnar,  fanben  h3ir  ben  Xifd)  gcbecft,  imb  barauf  lagen 
unb  ftanben  mächtige  6c§ei6en  öon  Sditüarj-  iinb  äßeifebrot,  frifd^c  J^xiiä^k 
öerf(^iebencr  5lrt,  in  Öl  gefottener  gifct),  6alat,  ^dfe,  äßein  unb  Sßaffer 
unb  —  eine  falte  ^alB§leber.  £)ie  faftenben  Wönä:)t  Ijatten  feit  fet^.yg  ©tunben 
über!^au:pt  ni(^t§  gegeffen;  un»  festen  fie  ein  5Jiat)l  öor,  ba§  nad)  5lt^oö6egriffen 
ein  lu!ullifc§eö  genannt  tüerben  burfte.  äßir  liefen  e§  un§  gut  f(^meden. 
SBälirenb  ber  ^a^lgeit  Bebiente  un§  ein  junger,  ftilCer  Wönä)  mit  fanften, 
traurigen  fingen,  fpäter  erfc^ien  ber  ^o!^e  ©eiftlict)c,  ber  fid)  öon  5lnfang  an 
BefonberS  um  un§  gelümmcrt  ^atte.  6§  toar  ein  lieBen§tüürbiger  §err  mit 
glatten  Sanieren,  augenfc^einlic^  an  ben  3Serfe^r  mit  f^remben  getüö^nt,  of)ne 
aufbringli(i)e  |^reunblid)!eit.  @r  Bat  un§,  ettuaige  äßünfdje  ju  duBern;  er 
iDÜrbe  fic^  bemü'^en,  fie  3u  erfüllen.  —  „5lBer  bie  §ilf§quel[en  einci  Älofter§ 
finb  gering,"  fügte  er  ^inju.  —  äßir  l)otten  leine  $ffiünf(^e  aug^ufprec^en  unb 
nur  für  bie  gaftfreunblic^e  5luf na^me  ju  banfen,  bie  un§  ju  teil  lourbe.  SDarauf 
eröffnete  er  un§,  ha^  um  ^lüölf  U^r  bie  Ofterfeier  im  Mofter  Beginnen  tnürbe, 
unb  lub  un§  ein,  baran  teilgunelimen.  —  „S)ie  ©loifen  inerben  Sie  toetfcn," 
fagte  er.  „2Bir  tocrben  un§  freuen,  ©ie  unter  un§  gu  fe^en.  —  9hm  tnerben 
(Sie  fi(^  tüo'^l  eth)a§  au§ru!§en  tnolten.  ^ä)  toerbe  ein  gleiches  tun."  Slarauf 
entfernte  er  ftd)  tnieber. 

6§  tüar  neun  U^r.  ^ä)  toax  fe^r  mübe.  ^Uleine  ^^^reunbe  fragten  mid^, 
oB  fie  mic^  um  ^toölf  U^x  jum  @otte§bienft  aBljolen  foEtcn.  3)a§  lel^nte  ic^ 
banlenb  aB  unb  Bat  fie,  fici)  ot[e§  xtä)t  genau  anfeilen  unb  mir  morgen  frü^ 
cr^äl^len  ju  lüoHen,  tnaS  fie  gefeiten  ptten.  Sie  öerfprac^en  e§,  unb  bamit 
trennten  tüir  un§.  ^alb  lag  ic^  ouf  bem  MofterBett,  ha^  iä)  B\tliä)  fanb, 
unb  auf  bem  i(^  f(^nett  feft  einfd^lief. 

^urje  3eit  barauf  —  fo  fd§ien  e§  mir  —  tüurbe  id)  burc^  ©locfcngcläute 
getüedt.  ^(l)  ftecfte  ein  2id)t  an  unb  fa^  nac§  ber  U^r  —  ^Dhttcrnac^t !  ^c^ 
:§atte  alfo  brei  ©tunben  gefcl)lafen.  2)ie  ^eit  toar  mir  rafc^  oergangcn,  unb 
nun  toar  i(^  au§  fo  fc^önem  ©ct)laf,  toie  i^  il)n  feit  langer  Seit  nic^t  ge= 
funben  l)atte,  aufgefc^cu(^t.  5Jleine  erfte  Biegung  toar,  ärgerlid)  ju  toerben, 
aber  ba§  unterließ  iä)  au§  alter  (SelDo^n^eit,  mic^  nic^t  ju  ärgern,  tücnn  iä) 
baburd^  ni(^t§  Beffern  !ann.  ^ä)  lag  eine  äöeile  ftiE.  3)ann  ftanb  id)  auf 
unb  trat  an  ba§  f^enfter.  3u  meinen  gü^en  erBlicfte  id)  ben  i^loftcrf)of  unb 
barauf  tüo^l  100  Bi§  150  5Jlenfd)en,  Don  benen  icber  eine  bünnc  äßac^-öferic 
in  ber  §anb  trug,  unb  bie,  ju  je  jtüeien  eine  Schlangenlinie  Bilbenb,  langfam 
ben  §of  um!reiften.  S)a§  ging  fo  ftiU  unb  ge^cimni^oolt  ju  loic  in  einer 
Spu!gefd)ic^te,  unb  gefpenftcr^aft  leud^teten  bie  Bärtigen,  gelben  9Jlönd)^gefi(^ter 
l^inter  ben  lleinen  Rammen  ber  Sßac^sferaen ,  tuä^renb  bie  mit  fc^toarjcn 
Butten  öerpmen  ©eftalten  mit  ber  ^aii)i  in  ein  bunfleS  ein§  ju  üerluac^fen 
fd^ienen.  —  5Die  2Sorberfeite  ber  mofterürc^e  toar  burd^  farbige,  l)ol)le  ©^-3= 


978  S;cutj($e  9iunbic^au. 

fugcln,  in  benen  Äerjen  Brannten,  matt  etfieüt.  ®o(^  !onnte  i^  bie  gro^e 
eingangäpfoxte  beutlid)  exfennen.  5Iur  ber  6cf)tt)eIIe  biefer  Pforte  erfc^ien  ein 
5[llöncf)3paat  nacf)  bem  anbern  eine  ©e!unbc  in  6Iau=xot=gxüner  SSeleuc^tung 
bet  ©lasfugeln,  6i§  nac^  unb  na(^  bet  ganje  ^ug  butd)  bie  ^Pforte  lüie  in 
einem  fcf)triax,^cn  S(i)(unb  öetf(^n)unben  tuar.  —  ^n  öbe,  ftiHe  §of  fat)  nod^ 
unheimlicher  au§  als  furi  ,^uöor.  —  ^ü)  glaubte,  bie  geierlid)!eit  fei  für  mi(^ 
ju  ßnbe  unb  tooEte  mic^  tuieber  jur  9iu^e  Begeben,  al§  tiefer  ß^orgefang, 
ölintic^  bem,  bcn  \ä)  am  borgen  in  Diuffifon  gefjört  ^atte,  an  mein  D^r 
brang.  —  £ie  ftiHe,  fternlofe  5ia(i)t,  ber  ijbe  filofter^of,  bie  offene  .^irc^e  im 
gebämpften  fiic^t  ber  bunfelfarbigen  Äugeln,  ber  tiefernfte  ©efang,  einer  3:oten= 
ilage  gleich  —  mer  e§  gefe^en  unb  gehört  l)at,  mirb  e§  nid)t  lieber  öergeffen. 

Sim  nöcl)ften  ^Jlorgen  erjäljlten  mir  meine  S^eifegefö^rten,  bie  bem  @otte5= 
bicnft  in  ber  k\xä)t  beigelno^nt  Ratten,  e§  fei  bort  fe^r  feierlicl)  unb  mit 
großem  5prun!  angegangen.  äBa§  fie  Befonber«  üBcrrafc^t  :^atte,  tnar,  ha^ 
iWi  ^JJ(önct)e ,  barunter  unfer  Befonberer  ^efi^ü^er,  fie  mit  fc^toingenben 
2ßeil)gcfäBen  in  bcn  -öänben  6cräurf)ert  Ratten,  in  berfelben  Sßeife  toie  !urj 
öor^cr  bcn  5lrd)imanbriten.  ^Jlcim  fyreunbe  tnaren  Oerlegen  getöefen,  mie  fie 
fid)  ber  l)o^cn  Sluö^eic^nung  gegenüber  ^u  BeneBmen  Ratten.  5ll5  fie  gefel)en, 
baß  bie  53iöncf)e  fid)  Befreu^igenb  unb  öerbeugenb  i^ren  Umgang  in  ber  Äircl)e 
fortfc^en  moHten,  l)atten  fie  fid)  Beheu^t  unb  öerBeugt,  toie  fie  e§  in  ber 
griedjifc^en  Äirc^e,  ber  fie  angefjörten,  gelernt,  —  unb  fie  hofften,  bamit  ba& 
Süchtige  getroffen  ju  l^oBen. 

Unfer  ^Programm  für  ben  Cfterfonntag  tnar,  nad)  ftüi^tigem  SBefuc^  üon 
©t.  5Iubrea5  nad^  Otuffifon  3urüd,^u!ef)ren,  oon  Ühiffifon  nac^  Satüra  ju  faljren, 
bort  bem  ^od)mürbigftcn  öfumeuifctjcn  ^atriardjen  .^oai^im  III.,  bem  meine 
gricc^ifd)en  ö)cfäl)rtcn  cor  ^afircn  in  ßonftantinopel  üorgefteEt  hjaren,  unfere 
^ufföartung  ,^u  machen  unb  am  ^benb  bann  ben  ^crg  2lt^o§  ,^u  oerlaffen, 
um  unfere  9ieifc,  bcrcn  nädjfte»  ^\d  25olo  mar,  fort.^ufe^en.  £)ie  Entfernung 
,^n)ifd)en  i'amra  unb  3]olo  beträgt  etftia  120  euglifi^e  5Jleilen.  äöenn  ba§ 
2ßetter  un§  feinen  6trid^  burcl)  bie  9hdjnung  machte,  fo  burften  mir  hoffen, 
5){ontag  frü^  in  bem  gried)ifd)cn  Öafcn  oor  3ln!er  gel)en  ^u  fönncn. 

2Bir  l)atten  in  St.  ^nbrca»  unfer  Sagetüer!  um  fieBen  Ul]r  morgen» 
Begonnen.  SlMr  tüuBten,  ha^  mir  in  bem  Älofter  meber  .ßunftfc^ä^e  nod)  ?liter= 
tümer  oorfinben  mürben  unb  Ijofften,  in  einer  8tunbe  unferen  9hnibgang  ooUcnbet 
,^u  l)abcn.    äßir  liatten  ol)ne  bie  ©aftfrcunbf^aft  ber  3ltf)ogmön(^e  gerechnet. 

ler  .^of  mar  leer,  alö  mir  if)n  betraten.  £ie  W6nä)c,  bie  einen  großen 
Icil  ber  5hid)t  in  ber  .Uird)e  Derbrad)t,  I)atten  fid)  3u  furjer  9tul)e  in  il)rc 
gellen  .^uriidgepgen.  äßir  mußten  unfere  eigenen  ?vül)rer  fein,  ^uerft  fielen 
unö  ,^mci  fcl)r  fdjöiic  alte  ^>äume  auf.  Später  mürben  mir  oerfic^ert,  fie  feien 
Don  ^.Utt)anafio3,  alfo  öor  met)r  aU  einem  ^aljrtaufenb,  gepflanzt  morben. 
Uncnblid)  öiclc^  auf  3ltl)oö,  mos  l)ol)e5  5llter  öerröt,  mirb  bem  l)eiligen  ^ann 
äugcid)riebcn.  Jüerbürgt  ift  bicv  freiließ  nur  in  einer  geringen  5ln.]af)l  üer= 
cin,^cltcr  gälle;  benn  bie  ©cfd)id)tc  oon  3ltl)05  ift  au^fc^ließlid)  öon  fremben 
f}orid)ern  unb  (Melcl)rten  gefct)ricbcn  morben.  ^n  5ltl)05  felbft  ift  alle§  fiegenbe, 
bie  mit  ben  ^eitbegriffen  nidjt  redjnct.  ^rgenb  ettüas,  eine  Äirc^e,  eine  ßapeUe, 


Set  g?crg  3lf^o§.  279 

ein  fBaim,  ein  SSau  ift  „noc^  neu"  obex  „too^l  fünfgig  ^afjte  alt"  ober  „lüo^ 
^unbert"  ober  „alt",  „fe^r  alt",  ^a^  l^ödjfte  5llter  tüirb  mit  bcn  äö'orten 
ou»gefpielt:  „ba§  :^at  ber  ^eilige  5lt^anafto§  gegrünbet". 

2Bir  Ratten  focben  ben  ^üBfdjen  2Beif)(irunncn,  bcffcn  SQaffcr  am  grftcn 
iebe§  5Jlonat§  gefegnet  tücrben,  unb  bie  2ra)3C3a,  ben  in  ber  mf)t  ber  ^ir(f)e 
gelegenen  attgemeinen  ©pcifefaal  in  ^lugenfc^ein  genommen,  aU  toir  (Sci)ritte 
hinter  un§  öerna^mcn.  3)er  !leine  gei[tli(^e  §err,  ber  einzige,  mit  bem  lüir 
Big^er  einige  äßorte  getüec^felt  Ratten,  begrüßte  un§  nnb  erbot  ft(^,  un§  bic 
§errli(i^!eiten  feines  ^Iofter§  gu  geigen.  SQßir  folgten  i^m  hjittig  über  .&öfc, 
burcE)  ©ebäube  unb  größere  unb  Heinere  «ilapeEen.  5lm  längften  muBtcn  lüir 
in  ber  neuen,  noii)  unöotlenbeten  ßirc^e  bertneilen,  bie  tro^  ber  gablreictjen,  bie 
S5eft(^tignng  erfc^toerenben  SSaugerüfte  bereite  einen  äu^erft  prunt^aften  gin= 
bruc!  machte;  ba§  fogenannte  2:emplon  namentlich,  b.  f).  bie  SSilbertoanb,  bie 
ben  5lltarroum  tom  ßirc^enraum  trennt,  töar  oon  oben  bi§  unten  mit  einer 
anfc^einenb  bicfjten  Sc§ic§t  glatten,  polierten  @olbe§  übergogen,  öon  ber  ftc^ 
gro^e,  btjjantinift^e  ^eiligenbilber  in  ftral)lenben  ^^arben  abt)oben.  S^ie  fingen 
unfere§  f5^ül)rer§  glänzten  in  ftolger  ^efriebigung,  al»  er  un§  auf  bie  reic^ften 
©teEen  ber  5lu§fd)müd^ung  feiner  ^irdjc  aufmerffam  maci)te.  @r  nannte  anc^ 
ben  ruffif(^en  5}leifter,  ber  öon  Mo§fau  nad^  5lt§o»  berufen  tüorben  )X)ax  unb 
bort  feit  anbert^alb  ^a^ren  an  ber  S^e!orierung  mit  ^reslogemälben  ber 
beiben  kuppeln  —  ber  einen  über  bem  ßirrf)enraume,  ber  anberen  über  bem 
5lltar  —  arbeitete,  unb  ben  er  al§  ben  berü^mteften,  je^t  lebenben  ^akx  oon 
§eiligenbilbcrn  begeidjuete. 

5la(^bem  toir  bie  ßirc^e  betounbert  l^atten,  glaubten  toir  un»  oerabfd^iebcn 
5u  lönnen,  aber  ba§  f (^ien  unfern  f^üf)reräf aft  gu  entrüften :  ob  toir  6t.  2lnbrea§ 
öerlaffen  toollten,  fragte  er,  oljne  un§  an  ©peife  unb  Sran!  gelabt  gu  !^aben.  — 
2)a§  toagten  toir  nic^t  gu  befallen,  obgleich  toir  ßile  Ratten,  un»  nad)  Ütuffifon 
3U  begeben,  unb  fo  liefen  toir  un§  gebulbig  nad)  einem  lleinen,  im  erften 
©todtoerf  gelegenen  @§gimmer  fü!^ren.  ^ort  nahmen  toir  gu  SSieren  an  einem 
mit  fc^neetoei^en  Sinnen  gebedten  3:ifd)e  5pia^.  SBor  einem  jeben  oon  unl 
lagen  gro^e  ©c^eiben  S3rot  unb  ftanben  ad^t  bide  Steuer,  einer  über  bem 
anbern,  fo  ba§  fie  förmlid^  eine  Heine  5Pagobe  bilbeten.  £er  Wönäj  machte 
ba^  3ei(ien  be§  ^reugeg  unb  fe|te  \iä)  bann  fofort  ^um  gffen  nicbcr.  S^ag 
gefc^a^  tool)l  au§  9iüdfi(^t  auf  bie  ©äfte,  benn  nad)  ben  getoöl)nlid)cn  Wönd)^- 
getool)n!^eiten  !§ätte  ein  langet  Sif(^gebet  öorausge^en  follcn.  2Bir  tourben 
toieberum  öon  bem  iungen  Wön^  mit  ben  traurigen  5lugen  bcbient.  6r 
blidte  übrigeng  ic^t  ettoa§  toeniger  niebergcf erlagen  al§  am  Dorbergel)enben 
5lbenb,  toa»  ic^  bem  Umftanbe  ^ufd^rieb,  ba^  if)m  nad)  breitägigem  toHtommcnem 
gaften  in  ber  ^yrü^e  gcftattet  getoefen  toar,  eine  ^Jui^l^eit  gu  fid)  gu  ncbmcn, 
unb  gtoar  bie  reii^lid)ftc  bc§  3a^re§,  bie  aber  tropcm  too^l  icbem  anbern  alg 
einem  2lt^o§mön(^  äufeerft  frugal  erfd^ienen  fein  toürbc. 

S)er  Wönä)  reid)te  mir  einen  tiefen  Seiler  oott  ^ifdifuppe.  ^d)  tooHtc 
meinen  2:ellerturm  abbeden,  bamit  bie  ©uppe  auf  bcn  2:ifc^  gcftettt  tocrben 
fonnte,  aber  ber  Wönä)  fc^ob  bae  ©ebäubc  toiebcr  auf  ben  ^^ilalj,  too  el  gc= 
ftanben  ^atte,  unb  auf  bem  nun  ber  ©uppenteEcr  getoiffcrmaBen  eine  fonlaoc 


230  ©eutfd^c  ülunbfc^au. 

£ccfe  Silbete.  %U  \ä)  naä)  einer  üeiiien  Sßeile  ben  Söffet  in  bie  6u^pe  legte 
imb  mi(^  ettOQö  äurütfbog,  um  ju  äeigen,  iä)  l^abc  nun  genug  babon,  toatb 
mix  ber  t)alh  geleerte  2;eIIer  fortgenommen  unb  ein  gtoeiter  föang  gereicht.  — 
^ä)  berechnete  banad),  ba^  unfer  grü^ftüd  au§  ad^t  ©(Rüffeln  beftel^en  tüürbe, 
unb  ha^i  ftimmte;  benn  toir  erfioben  un§  erft  oon  ber  2:afel  nad^bem  inir  am 
grbgefc^oB  ber  adjtftöcfigen  ^Pagobe  angelangt  toaren.  Unfere  ^Jk^^lgeit  16e= 
ftanb  ouö  gepreßtem  Äaöiar  unb  !altem,  geräu(l)ertem  i^i\ä)  aU  33orfpeife, 
fobann  lam  gcfoc^ter  unb  gebratener  gifd^.  3)arauf  folgten  Spiegeleier  in 
ßl,  (^rbfcnfalat,  eine  fü§e  Speife,  bie  5l^nlic^feit  mit  unferem  6pri|fu(^en 
:^atte,  3iegen!äfe  unb  frifc^e  unb  eingemadite  grücfite.  ^(^  l^atte  oon  oEem 
gcgcffcn,  obglcid()  icf)  nid)t  f)ungrig  gcloefen  toar,  al§  i(^  mi(f)  gu  %\']ä)  gefegt 
l)attc  unb  füf)tte  mic^  nun  ettoas  bellommen.  ©n  gute§  (Sla§  bitterlichen 
Iträutcrfd^napfcS  unb  eine  S^affe  türüfc^en  ßaffee§  brachten  mid^  toieber  in 
bcffere  ©timmung.  —  SBö^renb  ber  ^IJia^ljeit  I^atte  xä)  unferen  2Birt  be= 
obacl)tet.  6r  nippte  öon  jeber  ©c^üffel,  aber  alle§  in  aÜem  a^  er  aufeer= 
orbcntüd)  lücnig.  @r  fd^ien  ettoa  fed^gig  ^afjxc:  alt,  mod^te  jebod^  jünger  fein, 
benn  5(tl)0C'(cbeu  altert  fc^neü.  ©idjcrlid^  l)atte  er  fid)  feit  Dielen  ^al^ren, 
benn  fonft  toürbe  er  ben  S^oppclfc^leier  nid^t  getragen  ^aben,  on  ftrenge§ 
f^aften  gctODl)nt.    Ta§  mact)t  ben  5Jbgen  anfpru(^§lo§. 

Ter  Sßcfuc^  be«  ,^lofter§  unter  Seitung  be§  tleinen  5Jlönd^e§,  ber  äßert 
barauf  gelegt  l)atte,  uns  möglid)ft  oiel  Pon  bem  ^lofterrei(^tum  ju  geigen, 
unb  hü5  ad)tftöctige  fyrütjftüd  Ijatten  Piel  !^z\i  in  5lnfpruc^  genommen,  ^ä) 
50g  bie  lll)r  au§  ber  S^afc^e,  fo  bo§  unfer  ^Rond^  e§  bemcrlen  foUte  unb  fagte: 
„3e^n  U^r.  2Bir  muffen  un§  Oerabfc^ieben,  benn  toir  tootten  ^eute  nod^  über 
Ütuffifon  nac^  l'ahjra  gelangen." 

„8oglcid),"  auttoortcte  unfer  Sßirt.  „S)od^  möd^te  id§  Sie  bitten,  fid^ 
iiod)  einmal  in  ha'5  obere  ©todtoer!  ju  bemül^en.  2)er  §err  5lbt  tuiH  8ie 
begrüben  unb  .3^"^"  glüdlid)e  ^Reife  münfd)en." 

2)agegcn  lic§  fic^  nid)t§  eintoeubcn,  unb  fo  !el)rten  toir  nad^  bem  großen 
(Saal  ,^urüd,  mit  ben  bunten  33ilbern  oon  ^taifern,  .Königen,  5]}atriard)cn  unb 
3lrd)imanbriten,  ßafimir  5p(''ricr  mit  bem  gerabcn  ©djeitcl  unb  ben  5Jco§fauer 
^Riüiouär  mit  bem  ^^i^^r  nic^t  ju  oergeffen.  2Bir  l^otten  nid^t  lange  ju 
loarten,  ba  erfd)ien  oon  oier  ^atre§  mit  bem  S)oppelfdf)leier  gefolgt  ein  großer, 
lingcrcr  ^JJcönd)  gebeugter  .l^attung,  oornel^mcn  5lnftanbey  mit  abgcl^ärmtcm, 
blcid)cm  Wefic^t,  blauen  5lugen  unb  fanbblonbem,  fpörlid^cm  23art.  ^Un 
crfanute  fofort  an  feinem  ganzen  5tuftreten,  ba^  man  einen  „regierenben 
^errn",  benn  ein  foldjcr  ift  ber  3lbt  beg  .<ftlofter§,  oor  fic^  fä^e.  ^iu§erlid^ 
untcrfd)icb  er  fid)  imu  ben  anbercn  lliönd^cn,  fott)eit  id)  e§  toöbrenb  unfere» 
!ur^cu  ^^ufammenfciuy  er!euncn  fonutc,  nur  burd)  feine  Äopfbebcdung,  bie 
ftatt  bcij  lcid)tcn,  eiufad)cu  ober  boppcltcn  burd)fid)tigen  6d)leier§  mit  einem 
fold)cu  auc^  feinem  moUcnem  Stoff  umgeben  toar.  gr  reid^te  einem  jeben  öon 
un§  bie  .f)aub  unb  fagte  auf  ruffifc^,  tt)a§  einer  ber  oier  5Doppelfd^leier  in§ 
(Mticd)ifd)e  überfcljte,  er  freue  fid}  unfere^  58efud^e§  unb  toünfd^c  un§  glüd= 
lid)c  ^{cife.  äBir  banfteu  bagegcn  für  genoffene  ®aftfreunbf(^oft.  darauf 
fd)en!te  mir  ber  .^"^err  '^Ibt,    oIä    bem   älteften    ber  ©efeÜfd^aft,    eine  fd^öne 


S)er  SBetg  2ltf)o§.  281 

tp^otogra^^ie  jetne§  ^lofterg,  unb  bamit  tt3ar  bie  3erentonie  ju  ^nbe.  — 
SlBet  Irit  fottten  noc^  Befonbetg  gefeiert  tüerben.  5ll§  toir  in  htn  §of  ge= 
ftiegen  tooren,  tüo  bie  Faultiere  bereite  gefältelt  ftanben,  fanbeii  tuir  bort 
eine  gxofee  Slnjat)!  ber  2}]önc^e  öetfammelt,  öon  benen  toix  un5  unter  tiefen 
33er6eugungen  öeroöf(^iebeten.  ©efprodjen  töurbe  baSei  !ein  SBort.  9hir  unfer 
betoä^rter  f^ü^rer,  ber  !leine  geiftlict)e  ^err,  reid^tc  unB  bie  ^anb,  hjünfdjte 
un§  glürflid)e  ^fJeife  unb  fprad^  bie  Hoffnung  qu§,  un§  tt>ieberaufef)en  unb  bann 
auf  längere  Seit.  —  6oöalb  tüir  bie  $Pforte  überf(i)ritten  Ratten,  begannen 
bie  bünnen  ©locfen  —  fc^öne  ©locEen  gibt  e§  auf  bem  SSerge  5lt^oi  nidjt  — 
3u  läuten,  unb  fie  öerftummten  erft,  nac^bem  lüir  bie  Sürme  bc§  gaftlic^cn 
^lofter§  au§  bem  5luge  üerloren  l^otten.  2öir  tonnten  un§  biefe  au§crorbcnt= 
lic^e  @:§renbe3eugung  nur  baburc^  erllären,  bo^  tnir  buri^  ein  53htglieb  ber 
ruffif(t)en  S5otfc§aft  in  ßonftantinopel  ju  freunbliif)eni  gmpfang  enH3fof)len 
iDorben  tüoren. 

3)er  ruffif(^e  ginftu^  ouf  bie  flaöifdien  Softer  be§  58crge§  ^t^o§  ift 
natürlich  fe^r  gro^;  benn  au§  bem  ortl^obojen  S^iu^lonb  fliegen  il)nen  bie 
reichen  ©oben  ^u,  bie  bie  ©rridjtung  unb  2lu§f(^mütfung  neuer  .^irc^en  unb 
^o^jeEen  geftatten;  aber  bie  boran  gefnüpften  :politif(^cn  Kombinationen  f)aben 
Inenig  2ßa^rfd)cinli(^!eit  für  \iä).  ^n  franjöfifc^en  Suchern  ^aht  \d)  gelefen, 
Üiu^lanb  betradjte  unb  bel^anble  ben  SBerg  5lt^o§  al§  eine  militärifc^c  6tation 
öon  großer  2Bid^tig!eit;  in  öielen  5Jlön(^§!utten  öon  9tufftfon,  ©t.  2lnbrea§ 
unb  anberen  floöif^en  Moftern  ftetften  ruffifc^e  Offiziere  unb  Soibaten,  unb 
bie  ßeüer  ber  ©ott  getüeil^ten  @ebäube  feien  !aum  ettüa§  anbcre§  aU  ?lrfenale, 
in  benen  Kriegsmaterial  aufgel^äuft  märe.  —  5llle»  fprii^t  bafür,  ha^  bie§ 
nichts  toeiter  al§  5P^antaftcn  feien,  tüie  fie  bie  ©onne  be§  ©üben»  leidet  er= 
geugt.  S)ie  ruffifd^en  Wönä)^,  bie  iä)  auf  bem  SSerge  Sltbo»  gefeiten  i}abt, 
unb  e§  toaren  bereu  ni(^t  tüenige,  tüaren  fidierlid)  5)lön(^e,  unb  baB  fie  if)re 
militärifd)en  ®lauben§brüber  tüäl^renb  ber  fi(^  pufig  mieber^olcnben  ^efuc^e 
öon  ^remben  in  KeEern  unb  ©(^lupftninleln  öerborgen  ge!^alten  l^aben  follten, 
!lingt  boc^  and)  e^er  gleid^  einem  Kapitel  au»  einem  ©c^auerroman  al»  bem 
SBeric^te  eines  tatfäc^lidjen  S5or!ommniffe§.  2)ie  5lt^o§mönc^e  l)aben  feit 
einem  ^a^'i^taufenb  niemals  baran  gebockt,  eine  politifdje  9iolIe  ]u  fpielcn; 
c§  tüäre  !§ö(^ft  tounberbar,  tüenn  fie  l^eute  auf  ben  (Gebauten  getommcn  töären, 
ein  fo  beben!li(^e§  ©piel  ju  unternehmen. 


* 
2ßir  langten  nad)  a^oeiftünbigem  Ütitt  gegen  ^tüölf  U^r  mittags  mieber 
in  9iuffi!on  an.  Unfere  erfte  $flid)t  mar,  un§  bort  für  bie  a3creitn)iaigfeit 
äu  beban!en,  mit  ber  bie  f(^öne  53bultier!aöal!abe  3U  uufercr  S>crfügung  ge= 
fteEt  tüorben  tüar;  aber  ba§  tnar  nid)t  f(^neE  getan,  ©obalb  tüir  bem  aUönc^ 
gegenüber,  ber  un§  öon  ©t.  5lnbrea§  naC^  9iuffifon  begleitet  l)attc,  unfere 
5lbfid)t  3u  er!ennen  gaben,  führte  er  un§  in  ben  großen  gmpfangSfaal,  in  bem 
fi(^  f(^neE  ja^lreid^c  5Patre§  öerfammelten  unb  jule^t  and)  ber  §crr  5lbt  er= 
fj^ien.  gr  töar,  gleid)  bem  öon  ©t.  5lnbrea§,  ein  öorne^mer,  mürbeöoller 
^err.  @r  f(^ien  äu  bebauern,  ha^  toix  baS  Kloftcr  fogleid)  h}icber  öerlaffen 
töollten,  unb  lub  un§  ein,   bem  Ofterfonntag=@otte§bienft  beiäumol)ncn,   ber 


232  2;eutf(^e  ^nnb\<i)an. 

am  9iac^mittag  unb  am  5l6enb  ftattfinben  tüütbe.     Setber   tnat  un§  bte  ^eit 
farg  ,^ugctncf|en,  unb  toit  mußten  bie  gütige  (Sinlabung  banfenb  ablehnen. 

(Jiner  ber  5J(ön(i)e  gaB  fiii)  befonbexe  5Jiü^e,  un§  öon  unfexem  23ox§aBen 
ab^ulcnfen.  Gx  tarn  fogax  nod^  einmal  an  SBoxb  bes  £ampfex§,  um  einen 
unfexcx  3fieifegefä^xtcn,  bex  am  t)oxf}exgef)enben  Sage  in  9luifi!on  ^ux-ücfgeblieben 
toax,  on  fein  SBexfpxec^en  3U  exinnexn,  bcn  Dftexfonntag  im  ßloftex  ju  t)ex= 
Sxingcn.  ^iefcx  ^atex,  bex  ben  Soppetfclleiex  txug,  :pa§te  bem  äu^excn  5ln= 
idjcin  nac^  nux  tücnig  in  ben  Stammen  öon  5It^o§.  ^cf)  ^atte,  fctjon  beöox  ic§ 
nad^  Dtuffifon  fam,  öon  i^m  fpxec^en  :^öxen.  SCßa»  immex  ex  fein  mod)te,  ex 
toax  00m  6cl)icffal  töunbexfam  gefü^xt  tuoxben:  ein  xuffifi^ex  6be(mann,  ein 
©ele()xtex  —  ex  f)atte  einige  mat^ematifc^e  5tuffä|e  in  ^at^geitfc^xiften  tiex= 
öffcntlidjt,  —  ein  9teifenbex  in  fc^tüex  zugänglichen  Seilen  bex  (Jxbe,  bex  übex 
feine  'i^ai)xkn  gcfdjxieben  f)atle,  ein  öexqeixatetex  5}lann,  bex  feinex  öexftoxbenen 
Sodjtex  extr)äf)nte.  —  5)lix  exfc^ien  ex  al§  ein  5]knn  oon  ettüa  biexjig  ^al^xen. 
6x  fpxad^  flcläufig  fxan,^öfifc^  —  ^t^axifex  fxangöftic^,  SSouIeöaxb^fi'attäöfifc^  — 
unb  be!unbcte  ^i^texeffe  an  Oexfdjiebenen  Sagesifxagen,  bie  im  ßaufe  einex 
längexcn  Untexxcbung  mit  i§m  bexü^xt  inuxben.  @inex  oon  un§  exinnexte  fi(^, 
\i)n  Dox  mc[)xexen  3af)xen  auf  bex  xuffif(^en  Sotfcfjaft  in  Äonftantinopel  at§ 
SBeltmann  in  {yxacf  unb  tueiBex  SBinbe  gefe^en  ju  :^aben.  ^'^  toei^  nic^t 
unb  mcube  tüof)I  nid)t  exfa^xen,  tüa§  il^n  nad§  bem  SBexge  5lt^o§  gctxieben 
^abcn  mochte:  9tu(]cbebüxfnis  oieEcidjt  obex  ein  gxofecx  ©(^mex^  obex  bex 
äßunfd),  in  f}xicben  ^u  ftexben;  benn  ex  ^atte  bas  5lu5fe^en  eines  <Bd)\r3mh= 
füd)tigcn  im  legten  Stabium  bex  töbüc^en  .^xanE^eit.  ßeinc  5lnbcutung,  bex 
man  ^ätte  cntnct)men  tonnen,  ba%  ex  fic^  in  bem  fxeilnillig  oon  ifjm  getüä^lten 
ßcbcn  nic^t  aufrieben  füf)te,  !am  übex  feine  Sippen,  ^m  ©egenteil,  ex  fc^ien 
i^m  ;}xeubc  unb  23efxiebigung  ab^ugelDinnen.  @x  fpxai^  in  fi^Iidjten  SSoxtcn 
oon  ben  8d)önf)eiten  bex  91atux  be§  |)ciligen  ^exge§,  unb  id)  glaube,  fie  exfe^ten 
it)m  oielcs  oon  bem,  ma§  ex  mit  feinex  25cxgaugen^eit  in  bex  gxo^en  2BeIt  füx 
immex  aufgegeben  f)atte.  Sein  5tuftxeten,  obgleid)  Dexfd)ieben  oon  bem  bex 
^JJöndje,  bie  id)  biefjex  gcfe^cn  t)atte,  toax  exnft  unb  tüüxbig. 

2)ex  getjeimuisooüe  Wönd)  oexlie^  un§,  axtig  bebauexnb,  teineölüegS  ex^üxnt, 
nad)bem  unfex  9icifegcföf)xte,  ben  ex  aufgefuc^t,  it)m  au5cinanbexgefe|t  ^atte,  ex 
tonne  leibex  nid)t  nad)  Dhiffifon  suxüc!Ecf)xen  unb  bäk,  i^n  bei  bem  §exxn  5lbt 
entfd)ulbigcu  ju  njoüen.  —  5Dex  S3efuc^  beö  eigentümlichen  5:ilaune§  ^atte  einen 
tiefen  (iiubxucf  auf  mid)  gemad)t,  bex  fic^  nod)  nidjt  öcxtüifc^t  t)at. 

V.    )^  a  lu  r  a. 

5Iuf  bem  SSegc  oon  ^hiffifon  nad)  Satoxa  fu^xen  mix  an  ben  alten  .«^löftexn 
.\*cxopotamii,  Simofpctxa,  Xioni)fiu  unb  5ljin  ^atola  ooxübex.  Sie  finb  auf  bex 
^ißcftfüftc  oon  ^tl)05  in  bex  m[)(  be?  ^JJfeexcc^  gelegen  unb  gleichen  mit  i^xen 
lürmcn  unb  Rinnen  mittclaltcxlid)en  $Puxgcn  unb  ©cf)löffexn,  in  bexen  8d^u^ 
fxicblid)e  3lnficblex  il)xe  .V^apellen,  -öäufex  unb  -öütten  exbaut  fiaben. 

•Jlndjbcm  mix  bas  füblid)e  iUixgcbixge  umfc^ifft  Ratten,  langten  mix  gegen 
öicx  lU)x  in  ^aWxa  an.  —  Camra,  bas  im  ^a^xe  008  oom  Ijeiligen  5lt^anafiog 
gegxünbft  muxbc,  ift  ba^  ältcfte  Äloftex  beä  ^eiligen  ^exge^.    2lm  tyuße  be^ 


Set  SBerg  ?ltf)Dä.  283 

5tt^o§!egel§  in  t)cn-Iid)ex  Sage  ^axi  am  531ecie  gelegen,  njeltüerloren,  üott  im 
ßaufe  ber  3i0^t^unberte  boxt  angefammelter  gteic^tümei-  unb  ^unftidjä^e, 
f)iftotifcf)er  ßtinnerungen  nnb  §anbf(^nften,  ftat  e»  oiele  (S(^tiftftctler,  bie  e§ 
gefe!^en  l^aBen,  gu  ent^^uftaftifd^en  ©(^ilberungen  begeiftett  nnb  ftunft(]i[toi-itcr 
3u  tnettöollen  tniffenit^aftlii^en  3ttbeiten  angeregt,  beten  neuefte  nnb  belelirenbfte 
tooI]l  bie  fc^on  ertoä^nte  öon  |).  ^lodtjau^:  „S)ic  Ännft  in  ben  ^2tt()05= 
Softem"  ift. 

S)a§  Sßetter  begünftigtc  un§  bie§mal  nid^t.  @§  regnete.  S)ie  ließen  ßlofter= 
tnauern  erfc^ienen  un§  toie  in  einen  feinen  granen  Schleier  gel)üEt,  ber  2Binb 
blie§  frif(^  üon  ^lotboft  unb  geöot,  ba§  Schiff  in  t)Dxfi(^tiger  Entfernung  oon 
bem  fteilen,  felfigen  Ufer  jn  galten.  S)a§  beulen  unfcrer  ^ampffircne  ^atte 
unferc  5lnfunft  öor  San)ra  angezeigt,  unb  ol§  loir  in  baS  iöoot  fliegen,  um 
äu  lanben,  fa^en  toix  einen  '^lann  ben  SSerg  I)inaufeilen,  um,  toie  tüir  fpäter 
erfuhren,  Maultiere  gu  Idolen,  bie  un§  öom  ^afen,  in  bem  tT)o{]l  ^ia^  für 
ein  lürüfc^eg  ßail,  aber  nii^t  für  ba§  lleinfte  S)ampffc^iff  ift,  nact)  bem 
^lofter  tragen  foHten.  S)er  5lufftieg  öom  Ufer  nad)  bem  .^lofter  ift  feincÄincgg 
Befc^tnerlirf).  Meine  jüngeren  ©efäl^rten  fc^ritten  lei(i)tfüfeig  Doran;  id)  tüar 
aufrieben,  eine»  ber  un§  entgegengefanbten  Maultiere  Befteigen  ,^u  lönnen,  baä 
micl)  in  einer  lleinen  Ijalben  6tunbe  an  bie  Pforte  Don  Salnra  6rad)te.  I^ort 
tnurben  tnir  Don  mehreren  Mönchen  gaftfreunblic^  begrübt  unb  fogleit^  in  baä 
(Sema(^  geführt,  in  bem  toir  bem  ötumenifdien  $Patriard)en  ^oac^im  III.  Dor= 
gefteHt  Inerben  foEten. 

S)er  ö!umenif(^e  ^atriarc^  Don  ^onftantinopcl  ift  ber  erfte  —  primus 
inter  pares  —  ber  Dier  gried^ifc^en  ^Patriarchen:  Don  ^onftantinopel,  ?llejanbria, 
5lntioc^ia  unb  i^erufolem,  unb  tüirb  al§  oberfter  ©eclen^irt  Don  MiEionen 
Derefirt.  gr  tnirb  3tDor  auf  Seben§äeit  jum  ölumenifc^en  $patriard)en  gelDäl)lt, 
aber  er  !ann,  fobalb  bie  t)eilige  6t)nobe  ober  bie  türüfc^e  9iegiernng  mit  feiner 
2tmt§fü^rung  au§  biefem  ober  jenem  ©runbe  un^ufricben  ift,  genötigt  mcrben, 
fein  2lmt  nieberäulegen.  S)ie  Satfac^e,  ha^  e§  in  biefem  5lugenblid:  nidjt 
iDeniger  al§  Dier  lebenbe  gxpatriarc^en  gibt,  belneift  jur  ©enüge,  bafe  bie 
l^eilige  Stjnobe  ober  auc^  bie  türüjc^e  9iegierung  lüenig  5lnftanb  nef)mcn,  Dou 
bem  i^nen  ^uftelicnben  Sßorred^t  &tbxauä)  jn  matten.  ^mmerl)in  ift  ber 
ötumenifc^e  ^atriard)  ein  mädjtiger  ^irdjenfürft ,  ber  bie  bem  ^atriardjat 
in  ^onftantinopel  an^aftenbe  2Sürbe  mit  getüiffen  äußeren  3"fifl"ie"  berfelbcn 
teine§tDeg§  Doltfommen  nieberlcgt.  (Sr  bleibt  „$atriard)"  bis  ju  feinem  lobe, 
unb  inirb  al§  fol(^er  Don  S;aufenbcn  Don  5lnf)ängern,  bie  if)m  treu  geblieben 
finb,  Dere^rt. 

^oac^im  III.  :§atte  in  feiner  gangen  (Srfdieinung  bie  |)of)eit  cine§  ^ird)en= 
fürften  belDo^rt.  ^d)  ftanb  Dor  ber  mäkligen,  bie  MittelgröBc  lüeit  über= 
tagenben  ©eftalt  einc^  ©reife§  im  fd^marjen  Mönd^Sgelüanb,  auf  bem  ■'paupte 
ben  flogen,  mit  einem  feinen  tDottenen  ©djleicr,  beffeu  Enben  auf  ©(^ultern 
unb  eiüdeen  lierabfatten ,  umWunbenen ,  morferförmigcn  |)ut  ber  3?ifd)öfc ,  ber 
ben  Sröger  nod)  gröfeer  erfc^einen  liefe ;  bie  braunen  klugen  iDatcn  mit  einem 
3lu§brucl  großer  Milbe  ouf  mid^  geridjtet;  ha^  Don  einem  ergrauten,  langen 
S^ottbart  umrahmte  e)efid^t  ^atte  bie  eblen,  feinen  :^nc{t,  bie  mir  faft  ©emem= 


234  2)eutfd§e  SKunbfc^au. 

gut  bcr  ^o^en  gne(^if(^en  @eiftlic^!cit  ju  fein  fd^einen.  6r  tebete  miä)  auf 
beutfc^  an  unb  lub  mid)  ein,  auf  einem  Breiten,  niebrigen  Sitoan  i'^m  gegen= 
über  i^ia^  ^u  nel^men.  @r  überging  bie  im  Orient  ge6räu(^li(f)en  äeitrauBenben 
einganggformcln  ju  einem  ©ejpräd),  ^iefe  mi(^  mit  h^enigen  2Borten  tt)iH= 
fommcn  unb  jagte  bann  fogleic^,  ba  er  bereits  erfal)rcn  f)abe  —  meine  beiben 
griec^ifdjen  yicifcgefä^rten,  bie  ben  ^Patriarchen  üon  ^onftantinopel  ^er  tonnten, 
marcn  mir  öorangccilt,  —  ha^  tüir  unfere  gal)rt  balb  Inieber  fortjufe^en 
münfdjtcn,  fo  fei  er  gern  bereit,  un§  ßatnra  ju  jeigen,  öorau^gefe^t,  ha^  bie§ 
mit  ben  5lbfid)tcn  unfcre§  55efuci)e§  übereinftimme. 

Üiad)bcm  tüir  bag  gütige  anerbieten  ban!bar  angenommen  unb  bie  übliij^e 
2affe  Äaftcc  getruntcn  Ratten,  führte  er  un§  in  bie  ^lofterürd^e,  bie  ^rapeja, 
bie  9litolau§fapcIIe ,  bie  il3ibIiot^e!,  unb  machte  un§,  tüä^renb  tüir  bie  ftiEen 
^öfe  übcrfc^ritten ,  auf  ben  ©runbri^  bc§  ß(ofter§  unb  befonbers  auf  ben 
frönen  $lßeif)brunnen,  fotüie  auf  jtüei  urolte  (Jtjpreffen,  bie  bieSmal  tatföd)li(^ 
Dom  ^eiligen  5ttf)anafio§  f)crrü^ren  m.oc^ten,  aufmcrtfam.  @r  fpra(^  langfam 
unb  tücnig  unb  begnügte  fic^  in  ben  meiftcn  ^äUcn,  auf  bicfen  ober  jenen 
mcrftüürbigcn  Wcgenftanb  burc^  ein  paar  SBorte  l^iu^utoeifcn.  @r  fdjien  an= 
,^uncl)mcn,  ha^  bie  Xinge  un§  bereite  au§  Suchern  bcfannt  feien,  ober  ha^ 
mir  bort  nac^Iefcn  fönnten,  tDa§  toir  gu  erfa!§rcn  tDünfd)ten.  2luf  fragen, 
bie  id)  mir  erlaubte,  an  i!§n  ju  rid)ten,  erhielt  iä)  ftet§  freunblid)cn ,  fad)= 
ücrftänbigen  Sefc^eib. 

2)ie  flcinc,  büftcrc  ßIoftcr!ird)e  motzte  nad)  ber  lauten  $rad)t  öon  Sfiuffifon 
unb  <Bt  5lnbrea5  einen  liiof)ltuenben,  beru^igenben  (Sinbrud.  5lud)  !§icr  gab 
es  be»  2Bcrtt)oEen  öicl,  aber  über  ha§,  toaS  an  ben  SBänben  ju  feben  Irar, 
batten  3öbi-'f)itnberte  einen  allc§  ©reHe  bcfönftigenben  ©c^leier  gebreitet ,  unb 
maö  au§  ber  8d)apammcr  ber  5lird)e  öor  unfere  5lugen  an§  2id)t  gebogen 
lourbe  unb  feine  urfpiünglidje  5pra(^t  bcroa^rt  l^atte,  ba§  tüax  fo  unöcrfennbar 
alt  unb  cd)t,  ha^  un§  bcr  bl),]antinifc^c  6d)mud,  bcffen  Steif licit  mid)  in  ben 
mobcrncn  ruffifd)en  Älöftern  mie  ein  5lnac^roniömu§  ücrle^t  ()atte,  !^icr  burd) 
feine  Einfalt  erfreute.  Unter  biefcn  Sdjä^cn  erfc^ienen  mir  öon  befonberem 
fünftlerifd)cn  ober  ^iftorifd)cn  2Bert  ein  Äreuj  au§  maffiücm  ©olbc  —  au§  bem 
elften  3iobtf)Hnbert,  fagte  bcr  ^^atriard),  ha^  (Sefc^en!  einer  bl)5antinifd)en 
.Üaiferin  —  ein  5icuc5  leftamcut,  cbcnfaüg  auö  bem  elften  3la^tl)unbert,  bie  §anb= 
fd)rift  mit  ^atjlrcidjcn  ''JJHniaturcn  gcfd)müdt,  tüunberbar  erl)alten,  —  eine  l^ol^e 
gcfd)loffcnc  \trone  au§  fünftlerifd)  bearbeitetem  Silber,  tt)ot)l  moberner  al§  ba§ 
S\xt\i]  unb  baö  Üicue  Xcftnment,  aber  immcrl)in  uon  !^ol)cm  5lltcr  —  au§  bem 
liicr^cl)nten  3nbrf)unbcrt,  mürbe  un§  gefagt  — ,  cnblid)  jlüci  bl)]antinifd)e  Ur= 
funben,  faifcrlid)c  Sd)cnfungcn  auy  bem  jeljuten  ^ö^rl^unbcrt,  bie  ©rünbung 
unb  '4.h-iuilcgieu  bco  AMofter«  bctrcffenb.  (5in  icbcy  biefcr  jtüei  3^ofumentc  lag 
Siuifdjcu  fdjmercn  ^4.Uattcn  au§  maffiuem  C^olb  unb  Silber,  bie  burd)  breite 
Spangen  berfelbcn  ^JJJetattc  ^ufammcngeljaltcu  marcn.  5lufeer  burd)  fc^öne 
'Jtclicfö  mar  eine  biefcr  ^platten  burd)  emaittc^^PlebaiHong,  eine  anbere  burd^ 
große  (?bclfteinc  prad)tt)pa  gefdjmüctt.  Tic  |)errlid) feiten  öon  9{uffifon  unb 
St.  IHnbreaö  crfd)icncn  mir  bancbcn  mie  Kopien  im  ä^crgleic^  mit  hcn 
Criginalcu  gro&cr  nltcr  ^JJlciftermerfc.    Tic  §anbfd)rift  bc§  9kucn  2:eftamcnte§ 


S)er  fSiXQ  9ttf)o§.  285 

burc^Blöttcttc  bei;  ^Patriarc^  mit  ber  3ärtli(^!cit,  mit  bcr  man  einen  geliebten 
©egenftanb  berührt,  unb  fagte  babei  leife,  hDä^rcnb  feine  tiefe  ©timmc  fonft 
einen  öoEen  ^ang  ^atte:  „2lu§  biefet  foftbarcn  ^anbfc^rift  i^abe  ic^  l)cute 
ha§  ©Dangelium  öcrlcfen." 

3n  bei-  9iifoIau§fapcEe  öertoeilten  tüir  längere  3eit  öor  einem  (st)tlu3 
bon  SSanbgemälben,  benen  ein  fio^er  innerer  äßert  beigelegt  tüirb.  Sie  ftammen 
au§  ber  5}^itte  be§  öierje^nten  ^af)r:^unbert§. 

5Dte  Slrapeaa  ift  Don  ber  .^ird^e  nur  burd^  einen  SSorpIa^  getrennt,  benn 
„bie  ©peifung",  erüärt  S3rotfl)au§,  „toirb  in  ben  ftrcngen  .Ülöftern  eigentlich 
nur  aU  unüermeiblic^e  Unterbrechung  be§  ®otte§bienfte§  aufgefaBt,  uiib  be5= 
I^alb  ift  e§  h3Ünf(^en§tt)ert,  bie  Zxape^a  fo  na^e  aU  möglid^  "am  (Eingang  bcr 
^ird^e  ju  erbauen.  3)ann  !ann  bie  ^loftergemeinbe  ungefäumt  au§  ber  ^iirc^c 
in  bie  3:rape3a  unb  au§  biefer  in  bie  .^ircf)e  gelangen".  —  2)te  SErapc^a  Don 
ßohjra  tüirb  al§  ber  fd^önftc  ©peifefaal  be§  5lt^o§  Be^eiciinet.  gr  l)ot  bie 
©eftalt  eine»  ßreuaeg.  5llte  ^Dlalereien  jieren  ben  SBau.  3)ie  SEifctie  barin 
ftnb  öon  5[Rarmor. 

5)ie  §anbf(^riften  öon  Satnra  tnerben  in  einem  befd)eibenen  9taum  auf- 
betüa^rt,  in  bcm  bereite  3)ämmerung  :^errfcl)te,  al§  tüir  if)n  betraten.  5^er 
S5ibliot^e!ar,  ber  un§  bie  feiner  £)bl)ut  anöertrauten  <Bä)ä^c  jeigte,  lie^  unS 
mehrere  ^anuffripte  au§  bem  neunten  3a(irf)unbert,  einige  lofe  S3lätter  an§ 
bem  öierten  fogor,  betounbern.  @§  ift  toot}!  möglich,  ba^  er  fic§  um  einige 
^o^re  täufc^te.  ^ä)  tonnte  i^m  bie§  nid^t  noc^tüeifen,  unb  lüäre  id^  baju  im= 
ftanbe  getoefen,  fo  tüürbe  id§  aud)  !ein  Sßort  gefagt  ^aben,  tüa§  bie  ftol.^e, 
l^ormlofe  ^reube  bc§  frommen  5Jtanne§,  Oerantn3ortlid)er  Sctoa^rer  fo  el)r= 
tüürbiger  2ßer!c  gu  fein,  oerminbert  ^aben  tonnte.  —  „?lu§  bem  picrten  ^ai}x- 
^unbcrt?"  fragte  id^  fct)üc^tcrn.  —  „^a,  au§  bem  öierten  ^a^r^unbcrt,"  ant^ 
tüortete  er,  unb  e§  ftang  etlua»  h3ie  (^erei5t^eit  in  feiner  6timme.  —  'DJcan 
fotl  ben  5J^ön(^en  öon  5lt!^o§  jebe  ^reube  gönnen,  bie  fie  firf)  mad)cn  tonnen. 
Sie  l^aBen  bereu  fo  tücnig.  „£)o§  ift  in  ber  Zai  fcl}r  ef)rlriürbig,"  fagte  i(^, 
nunme'^r  toüftänbig  öon  bem  öierten  3at)r^uubert  über^^eugt,  unb  bafür  erhielt 
i(^  einen  öerföl^nten  SSlidf. 

2Bir  !e!§rten  barauf  in  ben  Saal  jurüdf,  in  bem  un§  ber  ^ßatriard) 
empfangen  !^atte,  unb  öerblieben  nodl)  einige  3eit  in  feiner  ©cfellfi^aft.  Ter 
öorne^me,  ftiHe,  grofee  Wönä)  mit  ben  milb  unb  tocifc  blicfcnbcn  'iJlugen  unb 
ber  rul^igen,  flugen  JÄcbe  flößten  mir  grofee  St)mpatl)ie  ein,  über  bcren  ©runb 
idl)  mir  auc§  bei  fpdterem  9Iac^benten  nid^t  öollfommcn  flar  Serben  tonnte. 
@r  erf(^ien  mir  als  eine§  jener  beüor^ugten  SBefcn,  bie  „öon  @otte>3  ©naben" 
lieben§h)ürbig  ftnb  unb  ft(^  tanm  ^n  bemül)en  f)abcn,  um  fic^  in  allen  AUxifen, 
in  benen  fie  fic^  ^f^W^'  f^i^eunbe  ju  machen.  @r  tüar  in  .ßonftantinopel  bcr 
5lbgott  feiner  (Semeinbe  getoefcn,  b{§  er  fi^  burc^  ^crtoürfniffe  mit  bcr  bciligcn 
St)nobe,  bie  i^n  ju  ruffenfreunblic^  fanb,  unb  burd)  ^JJlcinungyöerfd)icbenl)eiten 
mit  ber  türüfc^en  9icgierung,  bcr  er  getniffe  ^Hgcftänbniffe  ocrtoeigertc,  bie  fie 
in  25ertt>altung§fad)en  ber  gricc^ifdl)cn  .^ird^e  öon  il)m  öcrlcngte,  genötigt  fal), 
fein  5lmt  nieberaulegcn.  siarauf  öerblieb  er  nod)  !ur,5e  3cit  in  .(lonftantinopcl, 
Bi§  er  be§  enblofen  Kampfes  gegen  bie  ^ntriguen  bc^  5]]alafte§  unb  ber  l)ciligcn 
©Ijnobe,   be§   ganzen  2:reiben§  in  ber  §auptftabt  mübe,  nad)  ^rieben  fuc^te. 


2gß  2;eutfc^e  9{unbfc^au. 

ben  er  tnhliä}  auf  bcm  lücltüetlorencn  |)eiligen  SSetcje  inmitten  her  fd^önften 
föottesnatux  fanb.  £)ort  liefe  er  fid)  in  einer  ftiHen  ^laufe  niebcr,  in  ber  er 
QUcin  lebte,  o^ne  jebod)  Derfjinbcrn  ,3u  tonnen,  ha^  er  alsbalb  bur(^  ein 
ftumme»  Übereintommcn  aller  9]iönd)e  al§  ha§  geiftige  Oberhaupt  be§  S9erge§ 
?ttf)05  ba[tanb.  ^n  ^iefc^"  Gigenfdjaft  tüirb  er  öon  rufftfc^en  fotüo^I  toie  öon 
griecf)iirf)cn  5}^önd)en  gerufen,  um  ber  (Sintneiöung  einer  neuen  ^iri^e  ober 
ftapelle  burc^  feine  ©egentnart  eine  l^ö^ere  SJßeilje  ju  öertei^en,  unb  ol§  foldjer 
befanb  er  fic^  pm  ^eiligen  £)fterfcfte  in  ber  älteften  ßirc^e  be»  S5erge§  5lt^o§, 
um  bereu  frommer  ©cmcinbe  bie  fro^e  SSotfc^aft  öon  ber  ^tufcrftel^ung  :3efu 
üon  neuem  ,^u  üerfünbcn.  3^ei  Sage  fpäter  iDirb  er  tuo^l,  feinen  (Setüo^n= 
l^eiten  getreu,  feine  einfame  Itlaufe  toieber  aufgefuc^t  I)aben. 

3n  einer  ber  fd)iJnftcn  inbifc^cn  ©ef(^i(|ten  Slubtjarb  ßipling§,  bie  §enri! 
^enber  in  ha^j  S^eutfc^e  übertragen  ^at,  ergä^lte  ber  englifc^e  £)i(j^ter  „ha^ 
SCßunber  be§  ^Purun  SC)agat".  3)iefer  ^ra^mane  —  iä)  zitiere  nac^  Senber 
—  tnar  öon  fo  f)ol)er  ßafte,  bafe  ßafte  Don  feiner  SSebeutung  me^r  für  i^n 
toar;  er  l)atte  alle§  gelernt,  löa§  ein  fluger,  mifebcgieriger  5Jknn  in  ^nbien 
lernen  fann,  tüar  bann  na^  ©nglanb  gcjogen,  too  er  in  ben  gcle^rteften  unb 
öornef)mftcn  greifen  burcf)  feine  ^enntniffe  unb  feine  öoltung  3luffe^en  erregt 
l)atte,  unb  fpäter  mieber  nad)  ^nbien  gurüdgefe^rt.  @r  t)atte  fic^  in  feiner 
|)cimat  äu  ben  f)Dd)ften  Stürben  emporgefd)n)ungcn  unb  tnar  öon  ber  .Königin 
öon  (^uglanb  ,^um  ©roferitter  be§  £)rben§  öom  3nbifd)en  9feic^  ernannt 
tüorben.  ©ine»  Sage»,  auf  bem  ©ipfel  feiner  ^a(^t,  ftarb  er  plö^lic^  —  für 
bie  äßelt :  er  entfagte  feiner  SteEung  unb  feinem  5Palafte,  legte  ha§  odergelbe 
03en)anb  eine?  Sann^uft  ober  ^eiligen  5Jtanne§  an,  —  unb  ein  SlntilopcnfcH  unb 
eine  Ärüde  mit  ei;]enem  05riff  unter  bem  3trm,  bie  SScttelfdjalc  öon  braunem 
(SeefofO'ä  in  ber  .&aub,  barfufe,  allein,  toarb  er  ein  f)errenlofcr ,  Inanbernber 
S^ettler,  ber  öon  ber  ®nabe  feiner  3la(^barn  ha§  täglid)e  Srot  ertüartet.  @r 
burd)mafj  lange,  meifee,  ftaubige  inbifc^e  |)eerftraBcn,  unb  feine  §üfee  trugen 
il)n  norb=  uiib  ofttnärti,  bis  er  eines  2^age§  bie  fernen  Sinien  be§  großen 
^imnlalja  crblidte.  „S)ort,"  fagte  $urun  ä3t)agat,  „bort  merbe  id^  nieberfi^en 
unb  äßiffen  erlangen."  —  ^m  beginn  feiner  äßanbcrung  tönte  ber  Samt  ber 
SBelt  nod)  in  feinen  €f)ren  nad);  aU  er  aber  ben  ^JJhttteeanee  ü6erfd)ritten 
^atte,  mar  er  allein  mit  fi^  fclbft,  manbernb,  ftauncnb,  finnenb,  feine  ^lide 
an  ber  C^rbe,  feine  föebanfeu  über  ben  äBolfcn. 

^incö  ^benb§  nac^  .^toeitagigcm  ?lufftieg  errcidjte  er  hcn  l)ö(^ften  5pafe, 
ben  er  bi§  je^t  erflommen  l)atte.  (£r  mar  gefrönt  mit  buuflem,  bid)tem 
äBalbe:  Xeobar,  SBaluufe,  milbc  ftirfcfte,  milbc  Oliöc,  töilbe  a3irne,  unb  im 
Sd)attcn  ber  Xeobar  ein  öerlaffcner  ©i^rcin  ber  fööttin,  bie  gegen  bie  flattern 
angerufen  töirb.  „.S^ier  lücrbc  id;  y}ricbcn  finbcu,"  fagte  5purun  Spagat.  — 
5ln  biejcm  Sage  cubete  feine  äßanberuug.  @r  l^atte  ben  ^la^  gefunben,  ber 
it)m  bcftimmt  mar:  ba§  Bd^meigeu,  ben  Otaum.  93on  nun  an  ftanb  bie  ^eit 
für  it)n  ftiü.  (Sr  töor,  mie  ha§  alte  ©efe^  befiehlt,  ,^löan3ig  ^alir  ein  3(üng= 
ling,  .^man^ig  ^aljr  ein  .Kämpfer  unb  .^manjig  ^atir  ba§  D6ert)aupt  eine§ 
4)auöftanbey  gcmcicn.  (Jr  l)atte  ^l)rcn  angenommen,  mic  ftc  il^m  in  ben  2Beg 
famcu,  er  l)atte  'JJcenfd)cu  unb  Stöbtc  ual)  unb  fern  gefel)en,  unb  ^Jtenfc^en 
unb  Stäbte  l)atten   fidj  öor  il)m  gebeugt   unb  ilju   geehrt.     9^un  liefe  er  ba§ 


S)cr  58erg  2ttf)o§.  287 

alle§  foEen  tute  ein  ^ann  ben  ^[Jlantcl  tüegtüirft,  toenn  er  feinet  nid^t  me^r 
Bebarf.  —  5ln  biefen  inbifd^en  ^eiligen,  beffen  tünnbcvfante  @cicl^icl)tc  ic^  öot 
3a!§ren  gelefen  unb  bie  fi(f)  meinem  (5^ebä(^tniy  eingegraben  ^atte,  mn§te  icf) 
5urü(f ben!en ,  nac^bem  icf)  ben  ö!nmenif(^en  -^^atriarc^en  üerlaficn.  5Incö  er 
l^atte  gefäm^ft  unb  über  Saufenbe  ge^errfd^t.  ^icnfifien  l^attcn  i()m  ge[)ulbigt, 
6täbte  i!§n  gefeiert,  bie  ^[Rät^tigften  ber  (Srbe  auf  bem  gufec  ber  ®leid)t)eit 
mit  il^m  öerfe^rt.  9^un  l^aufte  er  einfam,  ben  5!}tön(^en  glei(^,  im  bunflcn 
Söalbe,  um  i^n  tiefe§  ©c^toeigen,  unerme^lii^er  9taum,  —  unb  bie  ^qü  ftanb 
für  i^n  ftiE. 

3)a§  toar  bo§  le^te  SSilb,  bo§  id)  öom  5lt!)o§  mit  mir  baöontrug.  ^ä) 
ptte  no(^  toieleg  fe^en  !önnen;  benn  ber  ^eilige  SSerg  jäi^lt  3h)an,^ig  Älöfter 
unb  an  taufenb  ©üten  unb  ^ellien,  o6cr  id)  be^meifele,  ba§  ic^  ha§  bei  bem 
bef(^eibenen  !ßkU,  ba§  ict)  mir  in  3lnbetrad)t  meiner  geringen  ^cnntniffe  ber 
^unft=  unb  9leIigion§ge[(^i(^te  ju  fteden  genötigt  lüar,  no(^  öiel  neueö  gc= 
funben  ^aben  tuürbe.  ^ä)  ^atte  flabifc^e  unb  gricc^ifc^e  53tönci^e  gcfc^en, 
flat)if(^e  unb  grie(^if(^e  ^löfter.  S)ie  Wönä)^  be§  Serge§  ^Ät^o§,  tnelc^er 
Sflationalität  ftc  angel^ören  mögen,  bilben  eine  !^omogene  5}lenfd)en!(affe.  6ie 
aEe  beten,  faften,  entbef)ren  nad)  eifernen  Siegeln,  bie  nur  geringfügige  5lb= 
tueidiungen  bulben,  —  fie  leben  einer  mie  ber  anbere.  ^^^re  SCßo^norte,  ob 
größer  ober  tleiner,  älter  ober  neuer,  finb  an§fc^lieBli(^  in  |)inblic!  auf 
religiöfe  8itten  unb  ^tnede  errichtet  unb  entfpredien  ben  unglaublid)  geringen 
SSebürfniffen  all  il)rer  SSetöo'^ner,  —  nid)t  me'^r. 

6id)erli(^  ptte  tc^  meine  SSetradjtungen  no(^  erl)ebli(^  erweitern,  mein 
SBiffcn  öergrö^ern  tonnen ;  ii^  glaube  nii^t,  ha^  bie§  an  meinem  Urteile  ettx)a§ 
äßefentlid)e§  geänbert  Ijaben  tüürbe,  benn  atCe§,  tüaS  ii^  fal),  tuar  fo  unDer= 
glei^li(^  !larer  unb  einfacher  9iatur  \ük  in  !einem  anberen  men|d)lid)en  (Sc- 
meintoejen,  ha§  iä)  gefeiten  ober  öon  bem  ic^  gc()ört  ^abc.  ^^cifclloS  Serben 
gro^e  innere  unb  äußere  35erfd)ieben^eiten  ah3iid)cn  ben  ücrfdiiebcnen  ^nbini^ 
bualitäten  befielen:  fo  gleitet  lein  Saumblatt  oottfommcn  bem  anbcrn,  bo(^  finb 
alle  SSlätter  an  bemfelben  ©tamm  einer  Sinbe  ober  gidje  Sinbenblätler  ober 
eic^enblätter.  (5§  genügt,  eine§  ju  bef(^reiben,  um  fie  atte  ^u  !ennen.  Siefelbe 
5lrt  t^nlic^feit  befielt  atoifc^cn  ben  ^unberttaufenben  oon  5]lönd)cn,  bie  feit  mel)r 
al§  taufenb  ^a^ren  auf  5ttl)oa  gelebt  ^ben,  bort  geftorbcn  finb  unb  nod)  leben. 

*  ,  * 

äöir  öerlieBen  Satora  unb  ben  Serg  ?tt^o§  am  Cfterfonntagabcnb. 
9toc§  beoor  tüir  bie  ^üfte  be§  ^eiligen  SergeB  au§  ben  5lugen  oerlorcn  l)üttcn, 
Ixaä)  buntle  ^^iac^t  herein.  3)a  leuchteten  an  ben  faf)len  gclötoänbcn  unb  au§ 
bem  biegten  2öalbe  ^unberte  fc^lnac^er  ßic^te,  oerein^elt  unb  in  tlcinercn  unb 
größeren  ©ru^pen,  ^eröor,  unb  iuir  hJu^ten,  ha^  ein  febeS  bie  .^apcüc  einer 
betenben  g]lönd)§gemeinbe  ober  bie  ^eHe  eine§  tüeltoerlaffenen  .^eHiotcn  erbeute, 
ein  2:ag  ber  entbel)rung  unb  ginfomleit  toar  für  if)n  mieber  bal)ingegangcn; 
ein  glei^er  2;ag  tnürbe  biefem  folgen,  unb  fo  bi§  ju  feinem  2:obe.  5)_er  (^e= 
baute  ^tte  eth)a§  Sieftraurigeg,  für  ba§  unfere  äßorte  leinen  5lu§brud  fanben. 
(S§  tnar  gan,]  ftiE  auf  bem  ©ed  be§  tleinen  5ßoote§,  has>  fid)  lcid)t  arbeitenb 
feinen  2öeg  burc^  bie  ruhige  glut  be§  leiten  @olfe§  öon  ©alonifi  baf)nte. 


Hrn0lti  Börfilin. 

Zlad]  i>en  (Erinnerungen  [einer  <5"i^i'^'!ßi"  5i*^w"*^c- 

Sott 

I.     2I115  ^Irnolb  Böcflins  Ccbrjal|ren* 

51IB  5lrnolb  Sörflin  feinem  tteun^^e^^nten  Se6en§ja'§te  entgegenrüt!te ,  er= 
fttitt  et  Don  bem  ftrcngen  unb  entfdiiebenen  23atcr  bte  tüibettDiÖige  @rlaubni§, 
^otcr  ,^u  iüetben  unb  eine  5l!abemie  3U  Befuc^cn.  SCßet  i^n  Bei  bet  2ßat)l 
einer  folc^cn  beriet,  bleibt  bafjingeftcllt.  @r  hjäl^lte  3)üffelborf,  nic^t  ba^ 
bem  6rf)triciäcr  nö^er  gelegene  5)lün(^cn,  tüeil  bamaU  bie  Slnftc^t  galt,  man 
neijme  es  brunten  am  9tt)ein  ftrenger,  ftubiere  ftcifeiger  unb  arbeite  mit  mel^r 
gmiigfeit  al§  an  bet  ^]ax,  tno  baö  blofec  9teben  ü^pig  tn§  ßrout  itf)ieBe. 

'ilm  :iu.  £)!tobet  1845,  btei  5Lagc  nac^  feinem  (ScburtStage,  fe|te  er  fid^ 
mittags  p  SBafel  in  bie  SBa'^n.  ©ein  i^a'^rtgenoffe  luar  ein  X^eologie^ 
befliffener  au§  Öraubünben,  5Jlartin  Älo^^),  ber  no(^  !l)eute  im  l)ö(i)ften  ^Itet 
^u  3gi§,  in  bet  9läl)e  Don  l'anbquart,  aly  6cclf orger  amtct.  3)ie  bciben  6e= 
'fliegen  ben  6traf36urget  ^3iünftet;  58öc!lin  gtub  feinen  5kmen  in  ben  Surm, 
h)ät)rcnb  ber  S^eglcitcr  ein  ©onett  ju  ^ßopicr  bradjte.  2ag§  barauf  trennten 
fie  fi(^  in  ^]niannl)cim, 

£amal5  fiUirtc  ba§  ®efd)itf  ein  ganzes  9Mt  öon  ^klerjünglingcn  nac^ 
2)üffclborf,  bie  fpäter,  jcbcr  in  feiner  ?lrt,  fic^  ^eroorjutun  berufen  iüaren. 
Da  mar  5lnfelm  ?^euerboct),  fd)ön  tuie  ein  SSilb  mit  feinem  öon  langen, 
bunflen  .paaren  umraljmtcn,  blüljenben  unb  regelmäßigen  ©efid^t.  S)em 
?lfnbcmicbircftor  ^yricbrid)  2Bilt)clm  öon  ©djabotti,  ber  i^n  begönnerte  unb 
t)ötid)rltc,  muüte  er  bie  ^Palette  reinigen.  Die  5}ialerfraucn ,  namentlich  bie 
Oiattin  älMlbelm  (samptjanfcne,  sogen  ben  fieb3el)niä()rigcn  allerliebften  3^ant 
in  il)re  .(trcifc,  unb  bcfonberö  tncnn  bie  bamals  beliebten  Icbcnben  SBilber  ge= 
ftcüt  mürben,  burfte  et  ni(!^t  leicht  fehlen.    Darüber  fam   er  bcnn  nid)t  eben 


')  5Jla ttin   iiloj},   (?ine  SPcricfitigung  jut  SBöcflin'Siogtapljie.    („'2lUgcmeine  Sdjipeiaer 
3eitiing",  22.  Icjcmbct  1901.) 


2ltnotb  SBöcfItn.  289 

öiel  jum  5lxbeiten,  öerfprac^  andj  n{d)t§  S5efonbete§.  |)tngegcn  t)on  bcm  if)m 
gleidJQlterigeit  Sit  b  tu  ig  ,^nau§  ettoarteten  Se()rex  unb  ©cnoffen  ^ebcutcnbc§: 
et  üerftanb  balb,  einen  ^op\  ober  eine  ©anjfigui-  tüchtig  unb  gciftrcic^ 
l^eruntetaumalen.  5lud)  bet  !^nxd)cx  9tubolf  Voller,  ber  ft^on  trcfflicfic 
Stubien  öon  ^Pfetben  unb  ^"^en  mitgebtai^t  !§atte,  fd)vitt  rafc^  auf  bcm 
öon  einem  efienfo  ^^etbortogenben  tüie  \xü^  enttoidelten  Talent  ifim  borgc^eid)= 
neten  5pfabe  töeilet.  5lrnolb  ^ödlin,  ätoei  ^aijxo:  öltet  al§  gcucrba^  unb 
^au§  unb  ein  !^al6e§  ^a^x  ältet  qI§  ^oüet,  ttat,  mit  biefem  unb  knan^ 
öetglictjen ,  im  35et^ältni§  ju  feinem  S^olente,  obgleid)  e»  gtcifbat  ,iu  Siage 
lag,  toeniget  l^etöot  unb  tnctfte  nod)  !oum  itgcnbtno  eine  5l()nung  feinet 
!ünftigen  @tö^e.  @§  entfptO(^  feinet  unBetatenen  Unficf)etl)eit ,  ba§  et  juctft 
in  bie  5Jial!laffe  be§  §iftotienmalet§  f^etbinanb  S^fteobot  §ilbebtonbt  gctiet. 
f^teili(^  tettete  et  \iä)  Balb  pm  Sonbfd)aftet  Sc^itmet  !§inübet,  bem  et  3eit= 
le6en§  eine  bonfbate  ©tinnetung  betnol^tte.  2Ba§  il^n  untet  feinen  WiU 
fttebenben  aug^eic^nete ,  toat  befonbet§  eine  auffattenbe  35elef enl^eit ,  ein  ut= 
f)3tünglid)et  unb  einbtingenbet  ©cift,  toomit  et  ^unft  unb  ^enfdjenbinge  be= 
ttoi^tete,  unb  bie  ©abe,  ft(^  übet  al[e§  leicht  unb  etfleiflic^  ou§3ubtüc!en. 

©et  etgtauenbe  unb  bet  gteife  Sö(flin  tnot  eine  impofantc,  bet  blü^enbe 
5[Rann  eine  anaie^enbe  @tf(|einung;  übet  ben  Jüngling  fdjtieb  ßoUet  im 
^ebtuat  1847  nat^  §aufe:  „6ein  ^lufeeteg  ift  fel)t  anfbtU(^§lo§ ,  gclninnt 
abet  but(i)  nö'^eten  Umgang  öiel."  @t  toat  l^oä)  unb  elaftifd)  aufgcfc^offen, 
hoä)  fd^mal  unb  magct.  3)ie  bunllen,  fteifcn,  toibctfpenftigen  ^aate  — 
©teifen^aate  nennt  fie  bet  6(^tüeiäet  —  ttug  et  nac^  bet  bamaligcn  ^Jlobe 
bet  ßunftfd^ület  bi§  ouf  bie  6ct)ultetn.  ©ein  lange§,  noc§  nöEig  unbättige§ 
(S)efic^t  äeigte  eine  btäunlid)gclblid)e  gätbung,  tuie  man  fie  fonft  an  £eBet= 
leibenben  tna^tnimmt.  S)et  fc^atfe,  ftec^enbe  SSlicE  bet  blauen  5lugen  mad^te 
i^n  manchem  unongenet)m  unb  ettüedte  tool^l  fütg  etfte  einen  unguten  ginbtuc!. 
„ßt  toat  abet  fc^on  bamol§,"  fagt  ^lubolf  ^oEet,  „tDa§  et  jeit  feine§  Sebcn§ 
geblieben  ift,  nämlic^  ein  feelengutet  W^r\\ä)." 

Mottet  ^at  i^n  in  2)üffelbotf  gemalt,  ti30^tfd)einli(^  im  ^anmx  obct 
f^ebtuat  1847.  gt  tnat  im  ^uli  184G  nad)  S)üffelbotf  gelommen,  letnte 
abet  aSödlin  etft  mä)  5}lonaten  fennen,  bo  biefet  nid)t  nut  bie  lycticnmonatc 
@et)tembet  unb  Oltobct  1846  3u  einet  6d)toei5et  ©tubienteife  benu^t  f)attc, 
fonbetn  aud)  fi^on  ben  3luguft,  tüie  eine  <Blim  au§  ^^^  ^uottatal,  batictt 
17.  muguft  1846,  battut  0.  3)en  12.  9(ioöembet  1846  fc^teibt  ^oüet  f)eim: 
„^o(^  einS5a§let,  namen§  SSödlin,  ßanbf^aftet,  ift  aud)  t)iet  angctommen." 
STtol  bet  ßanb§mannfd§aft,  bie  in  bet  gtembe  bie  ©(^tnei^et  j'o  teidjt  äu= 
fammenbtingt ,  gingen  fie  tüoc^cnlang  unbelannt  cbet  bo(^  nut  fet)t  obcrfläc^- 
li(^  be!annt  aneinanbct  öotbei.  S)a§  iiil)tte  babon  r)et,  ba§  ^oücv  mit 
^nau§  unb  ??euetbad)  in  bet  f^igutenllaffe  be§  $PtDfcffot§  A^atl  ^ctbmanb 
6o^n  fafe,  tüä^tenb  SSödlin  bei  ben  Sanbfc^aftetn  untct  6d)itmet  l)auftc. 
3)ann  tüutben  fie  ^ufdEigettücife  ^immetnac^batn  unb  3:ifd)genoffen  bei  x^tem 


1)  ^einrid)  ^llfteb  ©cf)mib,  5(tnolb  »öcflin,  fein  Seben  unb  jein  Schaffen. ^IJJünc^eu, 
„?5f)otDgrai)^ii^e  Union".     1901.    (Beilage  äum  JBD(i(in=2öerf.    a3iette  gotge.    ©•  17.) 
SDeutWe  SRunbfc^au.  XXIX,  2. 


2<)()  S)eut|d^e  JRunbfc^au. 

«)Jcict3^crrn  ^atob  6(^neII,  SoüetfttaBe  499,  in  einem  |)aufe,  tüotin  früher 
l'OT^ing,  in  einer  2öof)nunc;,  tuo  Äaulbac^  (unb  auc^  Subtoig  ^\ä)in ,  toenn 
Äoaer  i-id)tig  melbet)  gen)o"^nt  f)atten.  Sie  fdiloffcn  ^xeunbf(^aft,  bie  6i§  ju 
5öörf(in5  lobe  öorf)icltr  S^aB  fie  ]\ä)  liebgctüannen  unb  niemals  tuiebet  tiet= 
loten ,  ift  6egrcifli4  ÄoEet  jeigte  eine  9ici^e  öon  (5igenj(^aften,  bie  SBöctlin 
fclbft  auö^cic^ncten  unb  bie  er  an  anbeten  immet  fo  fe:^t  fd)ä|tc :  neben  un= 
gcn)ö^nlid)et  ^Begabung  eine  feltene  Siebe  für  bie  5?unft,  unetniübli(i)en  i^flei^, 
2:rcue,  ic^lid)tcö  unb  e^tlid)e5  föcfü^l  unb  oieöeic^t  einen  getniffen  5Jlangel 
an  äufjetem  ^(ufttetcn,  bet  getabe  bet  inneten  e(i)tt)cit  entfptang.  Schabe, 
baß  un5  'llufeetungen  23öc!lin§  übet  feinen  gteunb  au§  jenen  ße^t-  unb  2Banbet= 
ja{)tcn  nid)t  üotliegcn.  3)iejenigen  ßoltetä  finb  fljnHjat^ifd^  unb  anjiel^enb, 
jd)on  lucgen  bet  n^atmcn,  anfänglichen  ^teunbf(i)aft ,  bie  fie  be!unben;  unb 
fie  tüütben  .^njcifelso^ne  23öcflin  unb  i^te  gemeinfamen  ^unftintcteffen  l^äufiget 
fttcifcn  unb  ctöttern,  tnenn  et  bei  feinen  @ltetn  —  bet  3]atet  Inat  5Jte|get  — 
auf  lcbl)aftcte5  Jl^ctftänbniy  folc^et  S^tagen  :§ätte  tec^nen  bütfen. 

„^Jln  meinem  l'anbömann  Söcflin,"  bctic^tet  .^oEet  ben  2.  §ebtuat  1847 
bcn  ^Itetn,  „f)abc  id)  einen  fcl^t  guten  ^^teunb,  bon  bem  id)  im  ßonbfdjaftlid^en 
öftet»  ^Jiut^cn  ^icljen  !ann.  St  ift  fe^t  ^au»f)ältetifc^  unb  ^at  öiel  2alent." 
."patte  et,  bcn  ©am^tag  aufgenommen,  jeben  2Cßo(^cnabenb  ouf  bet  5l!obemie 
big  9  U^t  Slbenb»  ^ft  gejeidjnet,  fo  festen  fi(^  bie  beiben  auf  hem  :^immn 
nod)  .^ufammcn  unb  lafen  bi§  11  U^t,  manchmal  bi§  1  U^t,  mit  58otliebe  in 
beutfd)en  S)id)tetn.  „SSit  !i)nnen  un§  jufammen  tneitet  fottbilben,"  liefe 
ÄoHet  bie  Scinigen  ftiiffen  unb  oetbatg  i^nen  feine  S9ef(j^ämung  batübet  ni(^t, 
bafe  fein  ncuet  fytcunb  nic^t  nut  öiel  belefenet  unb  gefd^ultet,  fonbetn  auc^ 
meit  teic|lid)ct  mit  Süc^etn  au§geftattet  mat  al§  et  felbft.  5ln  ben  2ßintet= 
fonntagcn  t)etfud)tc  et  fid)  im  9kbieten,  „ftiotin  id)  öon  meinem  SanbSmann 
^Öödlin  aii§  33afel  Einleitung  erhalte"'). 

6onutagy  bei  fc^i3nem  äßettet  untetna^men  bie  f^teunbe  Inol^l  au(^ 
Spa.iietgängc  unb  Eluöflüge,  fo  3.  25.  nad^  bem  3Setgnügung§ott  ©tafenbetg, 
tüo  fie  gen)öbiilic^  Ahiffcc  trauten.  5]]ciftcnö  beteiligten  fid)  an  fold^en  be= 
fd)cibenen  i'uftbarfcitcn  no(^  anbete  l'anb§lcute,  fo  bet  Sa§lct  5luguft  Sed, 
bet  fpötct  8olbatcnmaler  n3utbc  unb  als  ^n^nzx  bet  „Seipjiget  ^lluftrierten 
;äcitung"  l.s(;4  ben  3)änenfricg  unb  18<)0  ben  gclb,^ug  im  öfterrcid^ifc^en  ßager 
mitmad)tc.  ßr  belebte  ben  ®ang  ber  5lfabcmifcr  baburc^,  bafe  er  eine  ^enge 
Don  ^JJcätfc^cn  unb  Cpernmelobien  pfiff  unb  fo  einen  taltmäfeigen  ©d)ritt  ber 
SBanbernbcn  ct.^iclte.  "^lud)  23örflin5  unb  ,^oaet§  3immetnad)bat  9ti(^atb 
0113  llftct  (.Uanton  3ütid))  mat  gcn)5()nlid)  babei ;  SSödtin  lef)nte  if)n,  o^ne 
^d)tüüt)cit,  ab,  fd)ou  bamaU  in  feinen  5ieigungcn  unb  ^u^^üdtneifungen  be= 
ftimmt  unb  rafc^  ,^ut  .^anb.  5cltcn  begaben  fie  fid)  abenbs  jum  Siet,  benn 
baö  cinl)cimifd)e  Wctränf  büntte  fie  fünbljaft  fd)le^t;  „bitter,  braun,  trüb, 
otjue  8d)aiim,"  tlagte  A^oßer.  ^JJHtunter  fuc^ten  fie  ben  „©c^mei.^et"  auf, 
b.  l).  bcn  Wtaubünbnct  Alonbitot,  um  fic^  an  Söetlinet  $fannfud)en  gütli^ 
\u  tun  uub  ein  ®lä'öd)cu  raifait  d'amour  btauf  ju  fe^en. 

J)  2!Qfe  i^ötflin  bamnU  in  lüjjelbotf  rnbicttc,  ernc{)t  man  quo  §.  31.  ed^mib  a.  o.  C, 
vi.   17. 


?IrnoIb  SBöcfUn.  291 

^oUci;  machte  fold^e  ^ort[(^ritte,  bajj  t§nt  3)tte!tor  ©d^abotü  no(^  bor 
^a'^teSenbe  1846  bie  5lufna^me  in  bie  jogenannte  ^eiftcrtlaffe  anbot,  -i^oc^ 
bic  llntaft  be§  fe!§njüd)tig  ber  tioHenbetftcn  St^nlung  ,^nbi;ängenbcn  2:atcnte§ 
fd^euc^te  t^n  bon  ^üffelborf  fort,  jumal  '^icr  feine  eigenfte  Begabung,  bic 
für  2ierma(erei ,  !eine  5ta!^rung  fanb.  6(^on  im  3^cjcm6cr  bc!ennt  er  ben 
Altern,  ba^  e§  il^n  nac^  bcr  Slnttüerpener  5l!abcmie,  oon  ha  an§  ^J^eer  unb 
über  6alai§  naä)  5pari§  öerlongc.  Offenbar  um  für  feine  ^piönc  ju  |)aufc 
Stimmung  gu  machen,  melbete  er  ben  7.  S)e3embcr  184t)  ber  2Ba{)r^eit  ge= 
mä§,  SöcEIin  merbe  i^n  na(^  5]3ari§  begleiten  unb  ein  ^a^r  bort  oerbringen. 
%ä)i  Sage  fpäter  mu§  er  jeboc^  fflQcn,  ha^  fein  ^reunb  nur  bi§  Trüffel  mit= 
fomme,  tüo!^in  „er  fid)  fc^on  lange  fe^nt".  33ermutlid)  tüar  in^tüift^en  ein 
SSrief  au§  SSafel  eingetroffen,  ber  S3ötflin§  5Parifer  5piäne  oernic^tetc  ober 
tüenigfteng  in  bie  ^^erue  f(^ob. 

SBö(flin§  Steife  naäj  ber  belgifc^en  §auptftabt  entfprang  alfo  burc^au» 
nii^t,  tüie  anbertr)ärt§  er.^^lt  toirb,  bem  5Rate  feine»  Sc^rer»  (5cl)irmer,  auf 
alle  ^älle  ni(^t  au§f(^lie§li(^  biefem  9late,  fonbcrn  fie  ging  au§  feinem  eigenen 
^ebürfni§  unb  feiner  unb  ^oüer^  Unterne^mung§luft  t)erüor.  3lud)  if)m  be= 
l)agte  e§  nic£)t  in  3)üffelbDrf,  unb  e§  bcburfte  !aum  crft  eine§  2öin!e§,  um 
feine  ^Mc  mä)  SSrüffel  unb  $Pari§  gu  len!en;  bamal§  fannte  febeg  beutft^e 
5Jlalerbüblein  bie  maltec^nifc^c  Überlegen'^eit  ber  ^tieberlanbe  unb  ber  ^arifer, 
tüie  auc^  jebcrmann  tuufete,  ba§  m.it  i^ren  Sammlungen  ein  Södtbelucrb  ui(^t 
auf3une:^men  toar.  @§  festen  fogar  fraglich ,  ob  ni(^t  gcrabe  bie  Seigrer  bem  9leife- 
Dor^aben  ber  beiben  in  ben  äßeg  treten  !önnten,  menigfteng  öorläufig;  beun  ein 
Srief  Äoaer§  brüiit  bie  Befürchtung  au§,  ^rofeffor  6ot)n  unb  2)ireftor  6c^abom 
möditen  toegen  ber  gntlaffung  au§  ber  5ltabemie  ©c^toierigfeiten  ergeben. 

2)en  11.  5Jlärä  1847  oerlie^en  bie  greunbe  S)üffelborf.  «Sie  fuf)ren  mit 
ber  Ba^n  nac^  Ä5ln  unb  oon  ^ier,  um  if)ren  mageren  SSeutel  ju  fdpncn ,  in 
einem  äßaggon  oierter  maffe  mä)  Slaifien.  UnterlüegS  er^ob  fic^  ein  mä^tiger 
©türm  unb  peitfc^te  ben  ©(^nee  bur(^  bie  nur  mit  leidjten  S]orl)ängcn,  nic^t 
mit  ©la§  öcrfc^loffenen  ^cnfteroffnungen ,  fo  bafe  bie  9teifenben  bi§  auf  bie 
Äno(^en  froren  unb  nod)  am  ganzen  ßeibc  fi^lotterten,  all  fie  fi(^  abenba  gu 
5Bette  legten.  2lm  nä(^ften  gjiorgen  ging  bie  ^^alirt  toeiter  naä)  58ruffcl, 
biegmal  angefid^tl  be§  anl]altenb  fct)le(^ten  Sßetterl  in  ber  britten  ßlaffe. 

3n  SSrüffel  langten  fie  6am§tag  ben  12.  ^Jldr^  abenb§  »>  Ul)r  an.  ©ie 
tüo^nten  in  einer  f leinen  5penfton  bei  einem  gctriffen  ©ilbevt,  Grande  ligne  21, 
rue  du  chene.  ©ie  befud^ten  bie  öffentlichen  ©emälbegalerien,  too  fie  au§er 
einem  ^Porträt  gtembranbtS  namentlid)  ^iubeng  unb  Sßan  ^t)t  ergriffen.  S)a§ 
aber  bamal§  fd^on  bie  alten  9lieberlänber  auf  Södlin  irgcnbmie  Cinnbrud  ge= 
maä)t  Ratten ,  boran  !ann  fidi  Voller  in  leiner  SSeife  erinnern,  ferner  be= 
fi(^tigten  fie  bie  1800  SSilbcr  ftarfe  ©alerie  eine§  33ergolbcr§  unb  oerid^icbcnc 
anbere  ^^rioatfammlungen  unb  seid^netcn  im  5Jlufcum,  tücnig  augcfpro(^cn 
bon  ben  jungen  5JMern,  bie  bafelbft  arbeiteten:  M  fiub  grobe,  uugebilbcte, 
ungefd)idte  53(enf(^en,  etma§  flott,  leid)t."  Übrigen§  fallen  fie  beibe  t^re  (Bx- 
Wartungen  getäufc^t:  „Sßoubcrmann,  9tugcnba§  u.  f.  lü.  fuci)te  tc^  bergcbcn§, 
fo  toie  aud^  mein  greunb  Södlin  bergcbeng  f(^önc  Sanbfd^aften  fud^te." 


9q2  '^mi\d)i  JRunbfc^au. 

33on  intern  ^^üffelboxtet  ßopetxn  Ratten  fic  eine  gmpfe'^Iung  an  eine 
^amiik  ^a^hmhtx  mitgebracht  unb  !amen  in  tiefet  in  ^ntt^x  mit  einet 
SBetlranbtcn  bctfelBen,  einem  üugen,  etlüa  ätoei  ;3a^te  älteten  5Jläbc^en. 
ÄoÜet,  bet  meiften§  fc^tneigenb  baBei  fa^  ober  auf  ©poäietgängcn  einftlbig 
nc6enf)ctf(^titt,  mu^tc  firf)  öcttounbetn,  tüie  einftci^tig  unb  gefeilbet  fein  gteunb 
ju  tebcn  tüufetc.  „SCßenn  6ie  3^t  ^iel  etreii^t  I)a6en/'  fagte  bie  junge  SDome 
beim  5lbfd)ieb  ju  SSödlin,  „fo  mclben  6ie  mir'§  butc^  eine  Rettung."  ^^t 
5iamc  tnat  Sltimbotn. 

C^ine  fonftige  einfüfitung,  toeltungetoaubt,  bet  fremben  Sptad^e  nur 
bcbingt  mächtig  unb  fef)t  ^um  Sparen  genötigt,  toie  fie  toaren,  mußten  fte 
tücitcre  ©efcüfd^aft  entbehren.  Um  fo  enger  f(i)loffen  fte  ft(^  aneinanber. 
„3tn  ^reunb  SBörtlin  1:jaU  id)  einen  gefunben,  ber  für  mic^  pafet,"  fd^teibt 
.(hottet  in  feinem  erftcn  ^rüffeler  SSrief  ^eim  (14.  ^O^är^  1847);  „bei  i^m  !ann 
ic^  lernen,  er  !ann  öon  mir  lernen.  2ßir  l^abcn  ein  Streben,  ftnb  ungefähr 
gicid)  bemittelt  unb  fommen  gut  miteinanber  fort."  ^eber  fing  ein  SSilb  on, 
jebcr  brad)te  cö  ,^u  ßnbe,  unb  in  ber  nämlichen  ^ifte  fanbten  fte  Ü^re  Sd^öpfungen 
in  bie  8d)h)ci,v  ^bcnbs  lafen  fte  meiften§  gemeinfam,  SSoltaire,  5Jloliere,  ©oet^e, 
.f)omcr  unb  ö)efc^id)tlid)e§.  SSödlin  fc^eint  gegen  feine  fonftige  ©epftogenl^eit 
bamnlö  ein  orbentlic^  fleißiger  S5rieffd)reibcr  getnefen  3U  fein,  „benn,"  !lagt  ber 
nur  fargtid)  mit  l)cimatli(^en  @piftelti  beba(^te  .Voller,  „er  erl^ölt  SSriefe  öon 
Tanten,  Cnfclu,  i^rcunben,  T^reunbinnen  unb  23efannten,  xä}  aber  !eine." 

23iellcid)t  brürfte  if)m  ba§  |)eimtDe!^  ein  bi§d)en  bie  ^eber  in  bie  §anb, 
bny  fie  beibe  antoanbelte,  Voller  ftär!er  ol§  SSöcflin,  tneil  er  ben  na"^en  Xagen 
cntgcgcnfaf),  tüo  er  „unter  ben  öielen  fremben  5Renfd)en  allein  bafte!^t  unb 
mit  fd)ne[len  Schritten  bie  ^^it  l)eranrüdt,  tno  mein  einziger  ^reunb  mic^ 
Ocrläßt"  (Ki.  5Ipril  1847).  2Bie  bie  ^eimtüc'^tiefe  grü!§ling§!lage  eine§  S)i(^ter§ 
tönt  c§  einmal  au§  ben  fd)lid)ten  ^dlm  bc§  jungen  ^oHer:  „'^a%  3^r  in 
bcm  tcljten  ä>ricf  .öcimtüel)  bcmerft,  nimmt  mid^  nic^t  iüuuber.  S)enn  je|t, 
tro  ber  iyrül)ling  ba  ift  unb  ber  Sommer  balb  fommt,  bie  SSäume  grünen 
unb  bie  £uft  fanfter  unb  reiner  tnirb,  too  mon  obenb§  h^ieber  bei  Zaq 
fpa.^icrcu  gcl)en  fauu,  ha  l]örcn  tüir  öfter§  5}lufi!;  bcina'^c  aüe  Sage  !ommt 
eine  Orgel  oor  unfer  |)auö,  bie  fo  ergrcifenbe  5l!forbe  fpiclt,  gleich  einem 
.^Uagcgcfaug,  bie  tüir  au§  ber  ^^erne  immer  nä^er  unb  tuieber  nad)  unb  nad^ 
iicrfd)tuinbcn  l)örcn.  SBie  foHte  einem  ha  baä  |)einth3el)  nid)t  erregt  toerben? 
ii3cfonbcr»  noc^,  ba  bie  5lbrcife  meine§  greuubeg  ftd)  immer  nä!^ert  unb  mir 
bie  ^^ufuuft  fo  buufel  crfdjcint.  :i:er  müfete  ein  l)arte§,  erbärmlid^e§  ^n^ 
l}abcn  unb  gclüife  fein  .Qiiuftlcr  fein,  bei  bem  nid^t  ein  Sebncu  nad^  bem 
i^atcrlaubc  auffcimeu  tonnte." 

Uiigcfäbr  ben  I-'.  ^ai  fetzten  bie  beiben  ben  längftgeplanten  ?lu§flug 
nad)  IHuttucrpcn  in§  2ßcrf.  $aMeber  forberte  9tuben§  if)re  iBett3unberung  l)crau§, 
aber  bie  ^anbfdjaftcn  fauben  fic  erbärmlid).  '21m  15.  ^iai  üerreifte  SödElin 
in  bie  Sdjloei.^  lüäl)rcnb  .Uoacr  nad)  Trüffel  jurücffu^r,  um  ^toä  2Bod)en 
fpätcr  imd)  ^4-^ariö  auf,yibrect)cu. 

„einen  ^^rcunb  mic  iööctlin  tüerbe  id)  l^ier  jebenfaE§  nidt)t  finben;  ben 
lt>crbc  id)  ftct'ö  ocrmiffcn,"   fcufat   ba§  erfte  «Blatt,    ba§   er   öom  Seineftranb 


2lrnoIb  SSödEUn.  293 

in  bie  §eimat  ftattern  Iie§.  SSödlin  foll  im  6ommer  1847  bic  ©c^tüeia  öon 
@tau6ünben  bi§  3um  ßeman  buxd)tDanbert  ^aUn,  im  ©eptemBcr  in  ®cnf  ein= 
getroffen  unb  etft  im  Januar  1848  nod)  feiner  23aterftabt  auxücf gelehrt  fein M; 
er  fc^eint  auc^  auf  biefer  ©tubienftrciferei  im  ^uli  ,^olIer§  g(tern  in  3ürid) 
Befu(^t  au  :^aBen.  5ll§  e§  O!tober  tüurbe  unb  ber  6d)reibfäumige  bc^arrlid) 
f(^h)ieg,  fürd^tete  ^oÜer,  fein  greunb  mö(i)te,  toenn  er  nid)t  irgenblüie  au§ 
ber  6{^toeiä  ^erau§  fei,  in  bcr  Uniform  fielen  unb  jum  brubermörberifd^en 
^ampf  au§äie'^en  muffen,  benn  man  ftonb  bamal§  öor  bem  ©türm  gegen  ben 
unfeligen  6onberBunb.  ^[Röglid^erlüeife  toaren  e§  bie  büfteren  politifd^en  5lu§= 
bliiJe  getüefen,  bie  ben  S3ater  S5ö(flin§  öeranla^t  {)atten,  feinen  So|n  im 
5!Jtai  in§  SSaterlanb  jurüdE^urufen  unb  i!^m  bie  9ieife  nad)  f^ranfrcic^  ju  oer= 
toel^ren.  @nbe  Sf^ooember  tüar  ber  Sann  gebro(^en,  ba§  ©c^toert  :^atte  ent= 
fd^ieben,  bic  Bä)\dti^tx  er^^offten  eine  erfpriefelic^e  ^«'Eiinft  ber  §eimat.  ^m 
2)eäember  öer^ie^  Södün  feine  5ln!unft  in  5Pari§  für  5tnfang  g^ebruar.  3lm 
borgen  beä  14.  f^ebruar  1848  überrafd^te  er  ben  gi^eunb  in  feinem  ©tübct)en 
in  ber  rue  Verneuil  5tr.  29  unb  fc^lüpfte  bei  i!^m  unter.  2ßie  bie  Äaffe,  fo 
l^atten  fie  au(^  ba§  SSett  gemeinfam;  laut  getroffener  SSereinbarung  madjkn 
ftc  e§  abtüe(^felnb  jurei^t,  ber  eine  !§eute,  ber  anbere  morgen. 

^nx  S5ödtlin§  J?önnen  unb  Snttoictlung  fällt  e§  beträd^tlic^  in§  ©etoic^t, 
ba§  er  toirüid)  fd^ulmä^ige  !ünftlerif(^e  5Iu«bilbung,  abgefe^en  üon  ben  too^ 
unerl^eblic^en  S3a§Ier  Anfängen,  nur  toäl^renb  ber  onbert^alb  2)üffelborfer 
^aijxt  geno^ ;  ^ie^t  man  baoon  bie  ©tubienreife  unb  bie  g^erien  be§  .^al^reg  1846 
ab,  fo  betrug  feine  eigentliche  Se^r^eit  an  ber  5lfabemie  ni(i)t  einmal  ein  ganje» 
^ai^x.  S"  5ßari§  !am  er  auf  feine  ©(^ule  unb  ju  teinem  ße^rer;  toie  ^oHer 
fe^^lte  i^m  jum  S3efu(^  ber  ecole  des  beaux-arts  ober  ju  bem  no(^  teureren 
Eintritt  in  ein  namhafte?  5ltelier  ha^  ©elb.  ©o  lebten  fie  beibe  notgebrungen 
unb  bo(^  nic^t  ungern  al§  2ßilbe,  bereu  freigetDä:^lte  5lrbeit  im  5lftäei(^nen 
nnb  5l!tmalen,  fotoie  im  kopieren  nad^  aEen  ^eiftern  beftanb. 

3)amalö  florierte  in  $Pari§  ber  au§gebe^nte  Slftfaal  eine§  getoiffen  ©uiffe, 
eine§  ergrauten,  gutmütigen,  ftattliÄen  5Jianne»,  ber  einft  ^Jtobetl  unb  in 
biefer  ßigenfc^aft  bem  alten  3)aoib  lange  ^ur  SSerfügung  getocfen  trar.  %uä) 
Södlin  trat  ein  unb  fügte  ficf)  bem  ßeben,  ha^  ber  öereinfamte  Voller  nun 
über  ein  ^albe§  ^a^r  gefüfirt  t)atte.  35on  frü§  bi§  gegen  mittag  11  Uf)r 
malten  unb  geid^neten  fie  ^!t,  bann,  nac^bem  fie  fid^  bei  einem  9tofefcl)läcf)ter 
eine  magere  ©tärfung  erlaubt,  bie  il)nen  aEerbing§  infolge  if)rcr  geringen 
Mittel  nid)t  regelmässig  befc^ieben  tnar,  öerfügten  fie  fid§  mä)  bem  Sonore, 
tüo  fie  big  4  ober  5  Ü^r  fopierten.  hierauf  festen  fie  fid^,  ipicbcrum  bei 
i^rem  gtofef(^lädt)ter,  jum  fogenannten  3)iner,  ba§  getoöfinlid^  oollc  5o  6entime§ 
loftete,  unb  manberten  bann  abermalg  gum  ©uiffe,  um  bi§  nad)t§  1<>  U^r 
5l!t  äu  3ei(^nen. 

S5on  irgenb  toeld^em  Btoang  3ur  gin^altung  ber  ©tunben,  oon  irgenb 
einer  Einleitung  ober  ^orrcftur  h3ar  !eine  9iebe.  grmunternb  unb  le^rrei(^ 
toir!ten  blofe  ein  paar  prarf)tüolle  Slftftubien,  bie  frühere  ©cljülcr  aurüdgclaffcn 


1)  §.  Sr.  ©c^mib  a.  a.  O.,  3.  18. 


294  2:eut|c^e  9iunbfc^au. 

iiattm.  föelcgentlid^  Brachte  biefer  ober  jener  toofjItüoHenbe  ©enoffe  mit  einem 
f8M  auf  bie  5Irbeit  einen  fötbetlid)en  2ßin!  an. 

lal^cim  matten  beibe  eigene  ßompo[itionen.  Söcflin  ^atte  ein  SSitb  in 
.^oc^format  auf  ber  Staffelei,  ein  5Jlotiü  mit  3:annen,  im  ©eifte  ßalomeg 
gehalten,  boc^  etnfter,  büfteter.  6eine  5Probu!tion  ging  fditoet  unb  ftocfenb 
Don  ftatten.  ßr  tüanberte  in  ber  freien  3eit  oft  nac^ben!ti(^  in  ben  StroBen 
unb  (Valerien  ^crum,  töo  er  übrigen^  auc^  tüeniger  fopierte  oI§  ^oHer.  &c 
fiatte  fid)  bama(5  noct)  nid)t  gefunben.  (£rft  in  Italien  erblickte  er  fid^  unb 
fein  9{eid).  %k  f^ran.^ofen,  i^rc  ,^^unft,  Sanb  unb  Seute  fagten  i§m  im 
großen  gan.^en  nidjt  ju,  fo  ftar!  i^n  p  jener  3e^t  aud)  einiget  anfprac^, 
toie  V  ^-  Goutureö  „Decadence  des  Romains".  Waf)X  no(^  feffelten  i^n  bie 
!l'anbic^aftcr:  (s'orot,  3ulc§  Xupxe  (1812—89),  einer  ber  gü^rer  be§  paysage 
iiitiuic.  unb  ber  frül)Ocrftor6ene  Drientmalcr  $rofper  ^kril^at. 

yiod)  f)atte  er  fid)  auf  bem  eintönigen  £c!^rpfab  unb  in  ber  lärmenben 
^JHÜioncnftabt  faum  ^urec^tgcfunbcn,  fo  ftampfte  eine  poltcrnbe  2QßeIt6egc6en= 
l^eit  bat)cr  unb  fc^üttelte  i^m  öorü6ergc^cnb  ^infcl  unb  6tift  ou§  ber  |)anb, 
bie  i^ebruarreDotution.  2Ba§  i^m  öon  i^r  tüibcrfu^r,  tnas  er  öon  i^r  fat), 
bas  cr,iä()lt  ein  unmittelbar  nac^  ben  brangöoEcn  S^agen,  nämlic^  am 
27.  §ebruar,  terfaBter  SBrief,  ben  Äolter  an  bie  Gltern  rid^tete. 

Seinen  fd)riftlid)cn  25erid)t  öerflec^te  id)  im  nac^ftc^enben  mit  feinen 
münblidjcn  5}litteilungen.  3Sorau§gefc^idt  fei,  ha^  er  unb  ^öcflin,  burc^  i^r 
3ufammenn)ol)nen  im  Diaum  beengt  unb  baburd)  am  5lrbeiten  be^inbert,  in 
ber  lue  de  TEst  .'U  ein  5ltelier  gemietet  Ratten,  unb  ha^  in  biefem  nömlii^en 
^aufe  ein  gi^eunb  ,ftotlery  too^nte,  ber  8ted)er  ßonrab  SSerbmüHer,  ber 
fpätcr  in  feiner  SSaterftabt  ^üxiä:}  am  eibgcnöffifc^en  $polQted)ni!um  unb  am 
Öljmnafium  3cicf)enuntciric^t  erteilte. 

£ie  (5r^äl)lung  A^oßer»  lautet: 

„6cl)on  £ien§tag,  ben  22.  ^^ebruar,  al§  25ödlin  unb  id§  eine  Slulfteüung 
befud)cn  tüoHtcn,  fanben  tuir  aüe  Souleöarb§  mit  5)lenfc^en  überfüllt;  e§  toar 
mciftcnö  5pijbel.  %\c  äßac^tpoftcn  tüurben  forttr)öl)renb  üerftärlt,  bie  5iational= 
garbe  marfd^icrtc  auf,  um  bie  £rbnnng  aufrechtzuerhalten.  2)ie  l^inicntruppen 
lüoUtcn  bie  Strafen  öom  5pi3bcl  fäubern,  tuurbcn  aber  üerfpottet  unb  bebrol)t. 

„i:en  folgenbcn  2ag,  gjtitttooc^g,  mußte  fdpn  bie  5fationalgarbe  fiel)  in§ 
^3iittcl  legen.  5lbcnb5,  cttoa  um  fed)§  U^r,  fpa.yerten  n^ir  unb  SBerbmüfler, 
nad)bcm  tuir  unfcr  üb(id)c5  £iner  au§  Dio^flcifd)  iicrjel)rt  Ratten,  über  ben 
l'ont  ncuf  nad)  ber  ru<"  du  Koule  unb  St-Honore.  S)o§  33ol!  rottete  fid) 
.^ufammeu  unb  ,^og  t)aufeiirt)eifc  unb  bie  Ü}Jarfeiaaife  fingeub  l)in  unb  ^er. 
%n  ben  8traBencrfcn  tuurbcu  in  alter  Stitte  Sarrifaben  crrid)tet,  inbem  man 
bie  aufgeriffenen  ^flnftcrftcine  über  ^lam\ii}M)e  ouffc^ic^tcte,  äöagen  unb 
'Mumc  gucr  über  bie  Straße  legte.  Xai:  gcfd)a^  alles  fo  lautlos,  ha^  8d)ilb- 
tüad)cn  auf  fünfzig  8d)ritt  Gntfernung  nid)t5  oou  bem  5öorgang  ^örtcn ;  unb 
lueil  fid)  i)a^  Sßolf  im  .ftrcifc  l)erumftcUte,  tonnten  fie  auc^  nid^t  fef)cn,  tüa§ 
öorgcnommen  luurbe. 

„ißon  ber  rue  St-Hon«ii(:'  gingen  tnir  gegen  bie  rue  St- Denis.  3)ort 
fd)rie  unb  tobte  eine  große  ^ienge  lärmenben  33olteä  gegen   bie  SBac^tpoften. 


9IrnoIb  9?ödEHn.  295 

^te  tnef)i;  bem  aSolfe  3ugetane  ^lottonalgarbe  trat  ba^trifdien  unb  fteEte  ftc^ 
öor  ben  2Qßa(^en  auf,  um  SSlutöevgieBen  äu  öci^inbctn.  giuige  9JHnutcti 
baxauf,  id)  tüei^  nic^t,  tote  e§  tarn,  bcun  tDÜ-  fta!en  ju  ftat!  im  ©cbtdngc, 
fielen  einige  ©(^üffe  öon  feiten  ber  ^ijniglid^en  gegen  bie  9lationaIgoxbcn.  2)a§ 
S5oI!  fc^tie:  ,aScn-at!  ju  ben  Söaffen!  ^iieber  mit  bem  53tiniftetium !  9tieber 
mit  bem  ^onig!'  5lu(^  erfc^oEen  bie  9tufe  ,Aux  lampionsl'  tnorauf  ring»  an 
ben  §enftern  $PapiexIaternen  l§exau§ge:^ängt  tourben.  5lHe§  fto6  au§cinanber 
unb  lief  in  bie  !leinexen  Strafen  ijinein.  @i;fcE)i'etft  bon  bem  l^rac^en  unb 
htm  5lufi'u:§x,  jogen  andj  toit  un§  fo  \ä)mK  al§  möglid^  jurüc!  unb  flü(^tetcn 
in  ein  ^ofe.  Um  7  obex  V28  gingen  tüir  jum  5l!t  ju  6uiffe  unb  Ijöilcn  bort 
erjäl^len,  bafe  beinal^e  um  bie  nämlidie  3eit  tüie  in  bet  rue  St -Denis  au(^ 
auf  ben  S^ouleöarbg  Beim  ^Jlinifterium  be§  tuBctn  bon  ben  5J]untäipalgax-bcn 
auf  35ol!  unb  9lationoIgaxben  gefeuert  unb  ein  6etxöcf)tlid)e§  Slutbab  an- 
gerichtet Sorben  fei.  2ll§  mir  au§  bem  5lft  nad)  ^aufe  tooEten,  e§  mar 
ungefäl)r  3e:§n  lll^r,  fa:^en  toir  gan3e  ©(^toabronen  £)xagonex  unb  5}luniäipal= 
garben  5U  $Pferb  läng§  ben  ^ai§  aufxeiten,  unb  ätoox  in  un^eimli(^cx  ©title, 
^an  :§atte  bie  |)ufe  mit  gilj  umtoidelt ,  um  ben  ©d^lag  ju  bäm:pfen.  @l 
tüar  ein  un:§eimlict)cr ,  großartiger  5ln6lid,  bie  im  öalblid^t  beg  ^^onbe§ 
leuc^tenben  ireißen  ÜJläntel,  bie  bli^enben  §elme  unb  gezogenen  ©äbcl,  bie 
ftimmernben  Karabiner.  5lEe§  ioar  ftilt.  9lur  t)ie  unb  ha  bcr  2;ritt  ober 
ha§  ©(^arren  eine§  §ufe§.  S)ie  ßommanbotüorte  ber  Offiziere  tnarcn  faum 
l^örbar. 

„Ol^ne  ©efa^r  unb  o^ne  irgenb  ange^^alten  ju  toexben,  !amen  Irir  Dorbei 
über  ben  Pont  neuf,  in  beffen  nä(^fter  9löl)e  ber  5lftfaal  fit^  befanb,  unb 
paffterten  bie  rue  St-Andre  des  arts.  5lm  (änbe  biefer  ©traße,  in  bie  fünf 
ober  fect)§  anbere  einmünben,  toaren  3o^lreict)e  |)aufen,  baxuntex  befonbcx»  oiele 
©tubenten,  am  2ßer!,  ben  ©ingang  biefer  ©trafen  mit  ^o!§en  unb  ftarten 
SSarxüaben  ju  f(^ließen.  ^a^u  fangen  fie  bie  ^JtaxfeiHaife.  3)ie  SBüxgertüadicn 
pnbeten  große  ^ad^tfeuer  an  unb  patrouillierten. 

„S)ie  !önigli(^en  2;ru:<3:pen  toaren  in  bcr  9iä^e  bcr  öffentlid^en  ©ebäube, 
ldng§  ben  ^ai§  unb  auf  ben  SSouleöorb»  aufgefteCtt,  bie  25ürgertoad)en  überall 
in  il^rer  9iä^e,  um  fie  5U  beobachten.  3)cr  ^pöbel  baute  bie  gan^e  ^laä)t  S5arri= 
laben,  um  baburcf)  namentlicl)  bie  Üieitexei  unfc§äblid§  ju  machen,  fuc^te  SBaffen, 
goß  kugeln  unb  orgonifierte  ftc^. 

„Den  näc^ften  5!Jlorgen  (24.  gebruar)  toedte  un§  ber  ©enexalmarf^. 
©(^ncE  begaben  toir  un§  au§  unferer  Söol^nung  in  ber  rue  Yerneuil  na^ 
unferem  5ltelier  in  ber  rue  de  TEst  unb  beabfic^tigten,  tro^  ber  Unrul)en,  ju 
arbeiten.  5lber  äBcrbmüHer,  ber  ein  ©todtoer!  unter  bem  5ltelier  tootjnte,  be= 
rebete  un§,  mit  ilim  au§äuäie:§en  unb  bie  3)inge  auäufc^en.  Xa^  taten  toir 
unb  !amen  um  elf  jum  ^ant^^eon,  too  etliche  2:aufenbe  au§  bem  gemeinen 
S5ol!e,  mit  äßaffen  aKcr  5lrt  auSgerüftet,  einige  .Kompagnien  Sinientruppcn 
unb  ßürafftere  umf(i)loffen  Ijicltcn.  SSiele  äBeiber  mit  ^patrontafc^en,  glinteu 
unb  ©öbeln,  bie  fie  an  ben  äße^rfteinen  fd)liffen,  befanben  fid)  babei.  3u 
fd)toad),  um  SBiberftanb  ju  leiften,  fdjidten  bie  Umaingclten  einen  ^Parlamentär, 
mußten  \xä)  ergeben,  tourben  enttoaffnet  unb  aufgelöft. 


296  2)eut|c^e  Sftunbjc^au. 

„2Bir  äogen  mit  ben  3Iufftönbif(^en  tretter,  gegen  bte  ©eine  ^in,  üBer= 
fliegen  eine  Ünjafjl  Sattifaben  unb  gelangten  gegenüBet  bet  Dlotte  2)ame  mit 
Tlüi)t  5um  §Iuffe.  ^n  bet  §etne,  öom  Pont  neuf  l)et,  l^ötten  toit  ftot!e 
5PcIoton§feuet;  e§  !tad^te  füt(^tetlid).  Bo  fd^neE  aU  möglich  btangen  lüit  mit 
ben  übtigcn  öottüätt§,  ü6et  mel^t  aU  ätüan^ig  Sattüoben  t)intoeg,  6i§  tüit  in 
bie  Diä^e  bes  §euet§  gelangten,  ^a  toaxm  tüit  ^(ugenjeugen,  tüte  bet  ^öhzl 
mit  |)ilfe  bet  Ülationalgatben  bie  Sinienttuppen  unb  bie  Oteitetei  gutücEttteB 
unb  enttüaffnete.  9lun  tücften  tüit  tneitet  ü6et  ben  Pout  ueuf,  tüo  mon  un§ 
föctüc^te  anbot;  tüit  tüiejen  fie  abet  ^uxM.  SCßit  fc^loffen  un§  einem  Stupp 
5luittänbiid)ct  unb  S^ütgct  an,  unb  nun  ging'ä  gegen  ben  Sout)te  unb  bie 
2;uiletien.  2ßit  :^ielten  un§  auf  bem  2^tottoit.  Da§  33ol!  ftütmte  mit  ge= 
fäUtem  Bajonett  in  ben  ßoutjte.  Einige  f(^offen  auc^  hinein,  tüeil  fie  geinbe 
batin  ju  fe^en  öetmcinten. 

„Slßit  tüaten  in  einet  ganj  fii;tüietigen  Sage.  35on  Beiben  ©eiten,  b.  ^. 
t)om  Pont  ueuf  fotüo!^l  tüie  öom  Pont  royal,  btang  S3oI!  in  bie  tüeite  ^^affage 
be§  Souüte  !^incin,  bet  tüit  un§  getabe  gegenüBet  Befanben.  ^m  Otütfen  l^atten 
tüit  bie  Seine,  unb  in  einem  fott  tüutbe  ^att  gef(^offen.  51I§  bet  gtö^te  2^eil 
butd)  bie  ^Paffage  §inbut(^  tuat,  bie  auf  ben  .ftatuffeEpIa|  füf)tt,  entftanb 
ein  nn^altenbcö  ß^etüe^tfeuet.  Sßit,  ganj  ol^ne  äßaffen,  Beinahe  an  nid^tg 
benfcub  unb  bcm  Seifpicl  anbetet  Slnnjcfenbet  folgenb,  btangen  auc^  in  ben 
üon  'ijlaud)  gcfüÜten  5Dut(^gang  hinein,  fa^en  aBet  auf  bem  ^atuffeUpla^ 
fc^on  feine  feinbü^cn  2;tuppen  mef)t,  fonbetn  nut  tote  $Pfetbe,  %]ä)alo^  unb 
einen  getüaltigcn  9tau(^.  S)a§  25olf  jünbcte  bie  2ßa(^t^äu§(^en  auf  htm 
ßatuffellplal  an  unb  ftütmte  in  bie  2:uiletien  hinein;  tüit  nad^,  Befonbet§ 
ou§  5icugictbe,  bie  fönigli(^en  S^mmn  unb  aH  bie  ^xaä)t  3U  fe^en. 

„3uetft  gelangten  tüit  in  bie  fi3nigli(i)e  Md§e.  §iet  Bot  ftc^  ein  feltfame^ 
6d^auipicl,  btollig  unb  metfmütbig.  ©c^on  Beim  gingang  unb  auf  ben 
Itcppcn  famcn  un§  Sluienmännet  entgegen,  bie  6i^infen,  Staten,  ganje 
9ief)e,  föcflügcl,  SBütftc  auf  it)te  Sajonctte  unb  Spie§e  aufgeftedft  Ratten, 
pt  folctjc  .^cttlic^feitcn  tüaten  tüit  fd)on  ettoaS  au  fpät  eingettoffen.  Un§ 
BlieB  nid)t§  üBtig  aU  ©emüfe,  nod§  in  ben  ^effeln  übet  bem  geuet,  alfo  noc^ 
gona  tuatm.  3)ie  Sluienmännet  Rotten  fid^  ted^t  gemütlich  um  bie  ©ct)üffeln 
gelagctt  unb  fifd^tcu  bie  9tüBen,  ßattoffeln  u.  f.  tu.  mit  ben  6äBeIn  ^etau§. 
2Öit  btei  gcticten  in  eine  bunfle  Speifcfammet  unb  etoBetten  nac^  langem 
6uri)cn  in  bet  XunfcUicit  ein  mäd^tige§  ©tüdf  ^Patmcfanföfe.  ©ofott  in  btei 
2;cile  aetfdjnittcn  unb  in  bie  Safrfie  bamit !  äöit  Ratten  bie  gtö§te  gteube, 
Bcfonbets  äßetbuiüttct,  bet  jd)on  bie  5lu§gaBe  füt  ein  5Jlittageffen  etfpatt 
glaubte. 

„Xann  fticgcn  tüit  bie  Itcppc  f)inauf.  (Sine  gto^e,  gebedfte  SSa^te  tüutbe 
focbcn  üon  üict  yjiännctn  f)ctuntctgcttagcn.  .Kespectez  les  blesses!"  ^ie^  es, 
unb  alici  entblößte  bas  .^aupt.  k^  matcn  aBet,  tüie  tüit  fpätet  etfu^ten, 
nid)t  ilkttüunbetc,  bie  f)iet  öon  ben  Dlationalgatben  in  ©ic^ct^eit  geBtad^t 
tüurbcn,  jonbetn  Ailcinobicn. 

Jhiu  ging'y  in  bie  föniglidjcn  föemäd)ct,  in  bie  ©a(on§  unb  in  ben 
2;r)toniaal.     Xaö  S^olf  empfanb   ha^  gtöfete  23etgnügen  batan,   ftc^  ouf   bie 


5IrnoIb  »öcfttn. 


297 


^rad^töoaen  ©effel  unb  S)ih)an§  äu  fe|en.  3fn  ben  6(f)laf=  unb  2:oiretten= 
äimtnexn  ftanben  einige,  bie  an  ben  öielen  $omabentöpfd)en  unb  ^läf dicken 
i-od§en;  einer  öerfud^te  fogar,  ben  ^n^It  eineä  folci^en  ,^u  ttin!en,  fputftc  il)n 
aUx  unter  ©rimaffen  toieber  au§.  Slnbere  legten  fii)  in  ^oui§  5p()ilipp§  Sett 
unb  riffen  fd^Iec^te  3Bi|e  bogu.  5lnbere  festen  fid)  rut)ig  f)in  unb  blätterten 
in  ben  SSüdiern,  anbere  toieber  Befa^en  bie  ßu^jferftidic  unb  ©emälbe  an  ben 
äßänben.  ^ebe  ^leinig!cit  tourbe  betoftet,  bod)  aEe§  gang  forgfältig  tüiebcr 
an  feinen  ^la^  geftettt.  ©(^on  tnar  aöent^lben  angefd)lagen :  .Üespectez 
les  beaux  arts!'  91ur  bie  S5ilber  be§  ^önig§  unb  feiner  lyamilie  UJurbcn 
aerfdjoffen  unb  gerfdilagen,  bie  öorgefunbenen  SSriefe  gelefen  unb  auf  bie  ©tra&c 
l^inuntergetDorfen.  |)äufig  tourbe  in  bie  Spiegel  unb  .^ronleud)ter  gefeuert, 
fo  ba^  ber  Slufentl^alt  in  biefen  Zimmern  rec^t  gefä^rlid^  tuar,  lüie  mir  bcnn 
im  S^ronfaal  eine  ßugel  am  l!opfe  oorbeifaufte,  bie,  unten  üom  ßaruffeapla^ 
^eraufgefd)offen ,  ben  großen  ©piegel  jertrümmerte.  §ier,  im  S^ronfaal, 
l^errfc^te  ein  fürchterlicher  ßärm  unb  ein  tt)ilbe§  ©etüü^l,  toeil  jeber  ber  %n- 
luefenben  einen  ge^en  öom  Sljron  i^erunterrei^en  tooEte. 

„@in  fd)öne§  @d)aufpiel  geigte  fic^  auf  bem  §ofe  be§  Üiefibengfi^loffeS : 
alte  föniglid)en  SBagen  töurben  brennenb  l)erumgefa^ren,  bie  SfdjafoS  ber 
^einbe  gerftampft  unb  gerriffen  ober  al§  ©iege^geic^en  auf  bie  Bajonette 
gefpie^t. 

„SÖßir  !onnten  nid)t  toieber  in§  f^reie  gelangen,  o^ne  an  ber  Sßac^e  ber 
9lationalgarbe  öoröeigufommen,  bie  jeben  §erau§tretenben  unterfuc^te.  Sßer 
irgenb  tneli^en  9tau6  öon  Säuert  auf  fid)  trug,  tüurbe  fofort  niebergefd^offen. 
5^atürlid)  lie§  man  un§  brei  (Sibgenoffen  mit  unferen  ßäfejdinitten  unbe^eEigt 
gießen.  Übrigens  !^atte  SBerbmüEer  gtoeierlei  erbeutet,  ma»  er  fpätcr  aU  5ln= 
beulen  öortuieS:  einen  ^^e|en  öom  roten  Zu^  be§  2;^ronfeffel§  unb  ba§  für 
biefen  2;ag,  ben  24.  gebruar  1848,  für  ßouiS  ^^ilipp  beftimmtc  5Jtenu. 

„3Som  |)of  ber  Xuilerien  au§  erblidten  inir  gewaltigen  dtauä^  in  ber 
^id)tung  be§  Palais  royal.  ®od)  gogen  tüir  nici^t  bort^in,  fonbern  mtt  bem 
großen  Raufen  ber  9teugierigen  nad)  hcm  Hotel  de  ville ;  überall  lagen  i)3fcrbe= 
leid^en,  überall  traf  man  auf  fiege§trun!ene  2lufftänbifd|e.  Jünglinge,  ^JJtänner, 
©reife,  3Beiber,  bie  fic^  nici^t  minber  tapfer  gefdjlagen  l)attcn  aU  bie  i8arri= 
!aben:§elben,  bie  mannigfaltigen  iüunberlidjeu  Äoftüme  unb  SBaffen,  bie  auf 
bie  Säajonette  geftedte  Äeute,  bie  oerbunbenen  §änbe  ober  Äöpfe  ber  33er= 
tounbeten,  ber  SiegeSjubel  unb  bie  ben  güi^rern  bargebrai^tcn  ^odjrufe,  ha^ 
alteg  inar  i^errlic^  für  un§  ^laler! 

„3Son  bem  erbitterten  Kampfe,  ben  bie  @rftürmung  be§  Hotel  de  ville 
geloftet,  legten  bie  öielen  toten  5J3ferbe,  bie  Slutlac^en,  bie  au§  allen  Käufern 
ber  Umgebung  :§erau§getrageneu  SSertounbeten  unb  S^oten  ^eugni»  ab.  2)a 
man  bie  9Ieugierigen  unge:^inbert  in  aEc  3itntnei^  !§ineinlie^,  fo  gelangten  mir 
auc§  in  bie  Salle  de  la  deiiberatiou ,  tDO  fd^on  bie  proöiforifd)e  Ütcgicrung 
tagte.  ßoui§  S3lanc  unb  Samartine  rebeteu.  (S§  langtoeilte  un§  balb,  um  fo 
me^r,  al§  fic^  immer  ungeftümer  ber  junger  regte.  2)enn  big  je^t  —  eä  mar 
ettoa  nachmittags  um  bie  brei  —  Ratten  tüir  feit  unferem  bünnen  5rül)faffce  nichts 
me^r  genoffen,   ^d)  griff  in  bie  Safere,  brodelte  ein  ©tüd  t>on  meinem  !önig= 


298  3;eutfc^e  3flunbfd)au. 

ticken  Äöfe  ab,  ftecJtc  el  in  ben  ^Innh  unb  fpie  e§  untoiEig  tuiebex  au§.  2ßa§ 
tüir  füt  Äöfe  gehalten  f^atten,  toar  ©uppenfett. 

„äßir  lichteten  unfer  5Iugenmer!  auf  ©ffen  unb  Sxinfen,  mußten  un§ 
aber  hjacfer  gcbutben,  rteil  alle  ßäben  unb  Sßittfc^aften  gefdiloffen  tüoren. 
£er  2ßeg  führte  uns  mieberum  ü6et  eine  6että(^tli(^e  :^üi)l  Don  SSartifaben. 
©rifctten  mit  roten  gafinen  ritten  barüber  ober  burif)  bie  Cftnungen.  (Jnblic^ 
im  l'aubourg  du  temi)le  tonnten  h)ir  bei  einem  Marchaud  de  viu  ettoaS  er= 
toifc^en,  al§  e§  un§  gelang,  burd)  bie  t)albgeöffnete  Sür  einzubringen,  au§  ber 
foebcn  einer  ^erauöfd^Iüpftc.  5tact)bem  tnir  un§  mit  S3rot,  Äöje  unb  äßein 
gelabt,  manbertcn  tt)ir  allmä^lid)  unferer  öeimftatt  ^u,  um  ben  ftürmifc^en 
2;ag  au5,^uid)laten." 

Xafe  23örflin  ein  6äbcl  in  bie  öonb  gebrüdt  tourbe,  bo^  er  unb  dotier 
bewaffnet  in  bie  luilcricn  [türmten  unb  ftc^  jogar  am  .Kampfe  beteiligten, 
toic  mon  ctrta  ha  unb  bort  gebrückt  finbet,  ha^  geprt  alfo  in§  ^^abelreic^. 
dl  mag  inbefien  ^Derartige»  gelegentlich  iDo^l  er^ät^lt  l)aben,  benn  unfc^äblid)e 
Sären  aufiubinbcn  besagte  i^m. 

%k  DicDolution  ^emmte  äunäc^ft  SSiJcflini  unb  Kellers  6tubien,  ba  SouPre 
unb  i'itrcmbourg  foU^ic  ber  5lftfaat  ©uiffc  tnoc^enlang  gef(^loffen  blieben.  jDa§ 
foc^t  bie  bciben  menig  an ;  fie  Ratten  bafür  um  fo  nie^r  3}tu§c,  fiel)  i^ren  be= 
gonncncn  Silbern  ,^u  ftiibmen.  5lber  bie  ?^olgen  be§  5lufftanbe5  jogen  i!§nen 
iad)tc  ben  23obcn  unter  ben  ^üfe^n  toeg  unb  trieben  ben  einen  über  ein  furjeS 
in  bie  .f)cimat.  5lu5Jcl)licBlicl)  auf  bie  fe^r  befdicibenen  elterlichen  ©penben 
angeUjicfen,  burftcn  fie  feine  ©prünge  machen  unb  machten  aud)  feine.  6§ 
be,^eid)ncte  eine  mä^renb  beö  $arifcr  2lufentt)alteä  nid)t  toieber  erreichte  ^üllc 
il)rc5  ^Bentelsi,  ha^  fie,  balb  nad^  S3öcflin§  5lnfunft,  einen  5Ritt  unternahmen, 
Don  ben  cliaui])s  Elysees  nacf)  bem  arc  de  triomphe;  fie  errei(f)ten  i^n  freiließ 
nirf)t,  meil  i()ncn,  ba  fie  feine  ©tcge  befa^cn,  bie  öofen  gegen  bie  ßniee  empor= 
rutfd)tcn  unb  Dor  allem,  toeil  bie  uncblen  2;iere  attem  ©pornen  pm  Slro^ 
nidjt  üorUjärtö  motlten,  fo  ba§  bas  fpottfüc^tige  ^Publifum  ineiblic^  ladjte 
unb  bänfelte. 

Um  n)o  möglich  felbft  am  Unentbe^rlic^ften  ^u  fparen,  ^ecfte  Dotter  ben 
nic^t  unprattifc^cn  5^lan  auö,  mit  33öcflin  .^ufammen  ein  unmöblierte^  ^^ini^er 
^u  mieten  unb,  tüeil  fic^  eben  eine  günftige  ©clegenlicit  bot,  ben  nötigen  §au5= 
rat  .^u  faufcn.  (^r  berechnete,  bafe  im  erften  ^al)X  baburd)  (^toar  toenig  genug, 
im  ^meiten  jcbod)  etma§  für  il)re  93er^ältniffe  5lnfel)nlic^e§  cingebradjt  mürbe, 
©ie  erhjarben  Don  einem  nac^  9tom  reifenben  ^ütc^er  ^Jlaler,  ^.  ©tabler,  für 
175  fronten  ein  ^ctt,  einen  ©etretär,  ^toei  3:ifd)e,  fed)5  ^um  2:eil  aCterbingg 
cttuas  baufällige  ©tüt)le,  einen  ^Dtac^ttifd),  einen  Dor  Sllter  befonberö  e^rtüürbigcn 
Ximan,  einen  Cfcn,  ©taffclcicn  DJiappcn  u.  f.  In.  (gö  erübrigte  nur  noc^,  ha^ 
S9ö(flin  ein  ,^meitc5  33ett  unb  eine  Äommobe  anfd^affte.  5JHt  biefcn  ®egen= 
ftönbcn  ftafficrten  fie  bie  Xnd)fammer  aus,  bie  fie  neben  bem  fc^on  Dorl^er 
Don  il)ncn  bcnutjtcn  ^Itelier  in  ber  lue  de  VEst  :^1  auf  ^ilnfang  ^pril  1848 
mieteten,  ©ie  befdjloffcn  auc^,  fid)  baö  ^JHttageffen  felber  ^u  foc^en.  „C,  h3ie 
nett  unb  angcnef)m  fönncn  h)ir  unb  je^t  einrichten!  23on  morgens  frü^  bi§ 
abenbs   fpät  fönnen  \ü\x  arbeiten,   bann  hinunter   in   ben  Dor  unferem  |)aufe 


5irnoIb  SBödlin. 


299 


gelefienen  ßujem&uxger  ©arten  fpaaieren  ge^en ;  toit  ftnb  in  ein  paax  6c^rittcn 
öor  bet  ©tabt!"  fo  malte  fid)  ßoaer  anfangs  ^J^ärj  ba§  ^b^E  bes  Iang= 
etfe^nten  bequemeren  ^ufammen^aufenS  mit  bem  fyreunbe  au§. 

©5  foate  nur  toenige  äöoc^en  toö^ren  unb  i^nen  burc^  5Iot  unb  junger 
öergällt  toerben. 

3:ie  aufeerorbentlid^e  5lu§ga6e  öon  175  ^franfcn  erfd^ütterte  i^re  f^inan^en 
ßt§  in  bie  ©runbfeften.  Unb  ber  Unftern  fügte  e§,  bafe  einem  ^octiaeitöpaar 
auy  Södfling  SSertüonbtfc^aft,  ba»  in  ^ari§  auftauchte,  ber  tiräfentierte  äBcd^fet 
nid§t  eingelöft  tüurbc,  fo  ba^  er  toof)l  ober  ü6el  mit  fämtlic^er  ^arfct)aft 
^erau§rü(fen  mufete,  um  bie  5Zeut)ermä^Iten  lüicber  flottjumactjen  unb  if)nen 
äur  §eimreife  ju  öer^elfen. 

S^omit  tüar  es  nic^t  genug.  Unter  ben  Dlac^toe^en  ber  Üteöolution  öer= 
fcfjlimmerte  fi(^  bie  ©efc^äftSlage,  eine  ^)hl^^  Käufer  fteüten  i^re  3af)lungen 
ein,  barunter  anc^  ber  Kaufmann,  ber  fo  ettoa§  toie  ÄoUerl  SSanÜer  oorfteEte. 
%U  biefer  f)inging,  um,  tDie  getoö^nlid^,  fein  ^^lonatsgelb  3u  ergeben,  fanb,,er 
ha^  Kontor  üeröbet ;  unb  tnie  er  fpäter  abcrmal»  anflopfte,  um  toenigftenö  bie 
20  gran!en,  bie  il^m  ber  Kaufmann  öerfproi^en  ^atte,  ju  ^olen,  fanbj,erre§ 
gefc^loffen. 

2Ba§  ]u  öerfe|en  tüar,  toanberte  in§  5Pfanb^au§.  Unb  ie|t  !am  bie  9tot. 
2lu§er  ftanbe,  i^re  jerriffenen  Stiefel  flidfen  ju  laffen,  ftrid§en  fie  bie  öortoi^ig 
burc^  bie  Söd)er  gudenben  Strümpfe  mit  fctjtoaräer  garbe  an.  $Pferbc6raten 
begann  nunmehr  unter  i^re  unerreichbaren  ©enüffe  ju  gä^len.  5Jiel)rmal» 
beftanb  i^r  offen  nur  au»  gefottenen  Kartoffeln  in  ber  Schale,  bie  fie  in  einer 
©emüfebube  lauften  unb,  um  bie  oor  Kälte  fteifen  Ringer  baran  ju  toörmen, 
in  bie  2;afc§e  ftedten,  bebor  fie  fie  öer^e^rten.  ^yür  ein  paar  2;oge  fprang 
äßerbmüHer  bei.  £)ann  l^atten  fie  alle  brei  nid^t»  me^r.  ^n  ber  SSerjtoeiflung 
machte  fid)  Kolter  an  einem  Sonntagmorgen  in  ber  grü!^e  um  fed)§  auf,  um 
feinen  Kaufmann,  ber  fic^  au§  ben  @efd)äftöräumen  jurüdgejogen  l^atte,  in 
ber  entfernten  Sßo^nung  aufpftöbern.  9iad)  ätneiftünbigem  5}krfd)e  am  !^id 
angelangt,  erl^ielt  er  ben  Sefc^eib,  ber  .^err  fei  bereite  jur  5ktionalgarbe  meg. 
S^rübfelig  trat  er  ben  9iüdroeg  an  unb  laufte  fic§  für  einen  ber  jtoei  Soug, 
bie  er  noc^  befa§,  ein  Stüd  Srot,  benn  e»  tüar  i§m  elenb  unb  ob  getoorben. 
Kleinmütig  flieg  er  gegen  ^^f}n  U^r  bie  Sreppe  in  ber  rue  de  TEst  ^inan. 
@§  grämte  il)n,  mit  leeren  |)änben  üor  bie  ßeibensgefä^rten  Ijinjutreten.  £a 
fanb  er  fie  ausgeflogen.  2tber  auf  bem  2;ifd)(^en  neben  ber  2lteliertürc  ladete 
i^m  ein  günffranlenftüd  entgegen,  unb  babei  lag  ein  Zettel  üon  ^ödlinS 
|)anb:  „Komm  ^um  53le|ger!"  Um  elf  U^r  fanb  er  bie  beiben  beim  $ferbe= 
fleifd)tüirt  in  ber  nie  Jacob  unb  erfuhr  nun,  ha^  SBerbmüIler  ein  flcineS 
S)arlel§en  l^atte  ein^ie^en  fönnen.  2:ro^  be§  entfe|lic§en  Kotcö  pilgerten  fie 
naä)  ben  cliamps  Elysees,  tüo  eine  §eerf(^au  über  2U(h»uo  llcann  abgel)alten 
tüurbe  unb  tüo  Dom  frühen  5Rorgen  bi§  ju  anbrec^enber  9iac^t  Sinientruppen 
unb  35ürgertüe^r  befilierten.  3)ann  gönnten  fie  fic^  ein  rec^tfdjaffeneS  ßffen, 
um  bie  Entbehrungen  ber  legten  ^ni  ab^ufdiütteln. 

SSalb  festen  bie  Senbungen  au^  3ürid)  unb  Safel  bem  |)ungcr  ein  3iel. 
5iaein  KoEer  erhielt  mit  bem  ©elbe  äugleid)  bie  gemeffene  SBeifung  jur  un= 


300  £eut|c^e  JJlunbfd^au. 

teraüglid)en  ^jeimfa^tt.  £enn  bie  ©einen  tüoHten  t^n  n\ä)t  me^t  in  htm 
uni)eiin(icf)en  ^axi'5  tuiffen.  ©ie  f)attcn  anä)  längere  3eit  nid)t§  gejc^icft,  ou§ 
5urd)t,  bie  Briefe  unb  ^Pafete  möchten  i^m  ni(f)t  einge()änbigt  rtetben.  3laä)= 
bem  ex  gjtantel  unb  U^r  ausgelöft,  x-eidjte  ber  Üieft  gexabe  für  eine  ^oftfa^rt 
big  S5a)cl  —  eine  gifcnba^n  Don  ^ßoriö  in  bie  ©rfjnjciä  ga6  e§  bomalS  nod^ 
nic^t.  Si§  3üric^  §alf  if)m  SÖödlins  33ater  n^eiter.  5Da§  njor  (änbe  5lpril  ober 
eingangs  ^tai. 

Dlic^t  lange  na(^()cr  !e^rte  auc^  2BerbmüIIer  in  feine  SSatcrftobt  äurütf. 

Södlin  blieb  unb  Raufte  öereinfamt  in  ber  S^ad^fammer  unb  im  5ltelier 
ber  rue  de  TKst.  6r  bcfafe  genug,  um  fi(^  bei  feiner  ungen3ö^nlicf)en  ^e= 
bürfniölofigteit  fümmerlid)  ,^u  friften,  aber  ju  toenig,  um  ^eimjureifen. 

^Jit  S3ergnügen  er^ä()Üe  er  fpäter  öon  ber  gebruarreDolution  unb  feierte 
nacf)  öielen  ^a^i-'^e^ntcn  i^ren  ^a^^^estag  mit  Voller  unb  Sßerbmüüer  in 
3üric^.  ^Jiocf)  auö  6an  Sjomenico  fc^rieb  er  on  ÄoIIer,  er  trin!e  auf  ben 
24.  f^ebruar.  Xod)  bie  ^unireöolution,  bie  fogenannte  ^Irbeiterjd^Iac^t,  ^inter= 
lie§  i^m  mörbcrifc^c  ßinbrücte,  über  bie  er  gern  fc^tüieg.  @r  fat)  au§  feiner 
2ßof)nung  2ran Sporte  öon  befangenen,  bie  burd^  ba§  @nbe  bes  ßujembourg= 
gaitena  öon  ben  Solbaten  jum  2ob  burc^  ^uloer  unb  S9lei  in§  ^reie  geführt 
mürben.  XaB  Örauen  fteigerte  fid),  al§  er  unter  ben  Unglürflic^en  mehrere 
crfanntc:  e»  moren  Don  ben  jungen  ßeuten,  bie  nod)  am  Dorf)erge!^enben  Jage 
mit  i()m  bei  Suiffe  2lft  ge^eicfinet  I)atten.  6r  felbft  f(f)eint  einmal  in  l^öc^fter 
C^cfa^r  gcmefen  ^u  fein,  fo  ba^  er  über  jDädjer  f(ü(i)ten  mußte. 

öin  merth)ürbigc§  Erlebnis  teilte  er  au§  jenen  entfe|lid)en  Jagen  mit, 
ba§  fic^  i^m  tief  einprägte.  5tl§  er  Dor  ben  burd^  bie  Strafe  fegenben  Äugeln 
in  einen  .öaueflur  flürf)tetc,  ob  im  öaufe,  too  er  tüo^nte,  ober  fonftrto,  fdjeint 
nic^t  au§gemad)t,  traf  er  einen  Dor  .junger  ^ufammengefunfenen  5Jlann.  @r 
nal)m  i^n  mit  unb  teilte  mit  i^m,  mag  er  befa^:  einen  ßaib  Srot.  <Bo  rettete 
er  i^m  ba^  iJeben.  2[ßunbcrbarcrmeife  mar  er  fctjon  einmal  fein  9ietter  ge= 
mefen:  er  ^attc  im  ^crbft  ls47  ben  SScrfinfcnben  aus  ben  ^Bellen  be§  ©enfer 
Seeö  gebogen. 

^lad}  ungefälir  einem  S^iertelja^r  Derliefe  er  5t^ari§  unb  fe^rte  md)  Safel 
i^urücf.  2005  er  Dor  ber  .öeimtef)r  in  $ßari§  noc^  erlebte  unb  trieb,  barüber 
finb  mir  nicf)t  unterriditet,  unb  aurf)  Voller  meife  barüber  nirfjtö  ju  fagen. 
5lur  raunbert  er  fid)  über  bie  Angabe,  SSöcflin  l)abe  bamalö,  im  6ommer 
1848,  an  nac^tmanblcrifcfjen  Unfällen  gelitten'),  gr  ^at  an  feinem  ^rcunbe, 
mit  bcm  er  im  gleictjen  ^immcr,  üorüberget)enb  fogar  im  gleicl)cn  Sette  fc^lief, 
nie  Xerartigeä  bemcrft. 

Einfang  Isr.o  trat  23ödflin  ben  2Bcg  nai^  3iom  an.  23orl)er  !am  er  für 
ein  paar  läge  nac^  S^ixid),  um  mit  feinem  ^reunbe,  ben  er  nun  Dcrmutlicl) 
lange  nid)t  mel)r  au  föcfid}t  befam,  noc^  ein  2ßeild)en  jufammen  ju  fein. 

')  ^.  "Jl.  3d)mib  a.  a.  C,  S.  l'j. 

(Gilt  weiterer  ^Jlbfd)nitt  folflt.) 


3tv  tmpErialt|itfrf|ß  (Bttimkt  in  Mmtnka. 


©elten  ift  ba§  alte  (Europa  bon  einem  ^oütifc^en  greigniffe  fo  üBetrafcfit 
tootben,  tüte  üon  beut  3lugl6ruc^e  unb  nid^t  minber  öon  bem  3lu§gange  be§  jpanijd)» 
amerifanijd^en  i?riege§  bor  öicr  ^atjren.  ©elteti  aucf)  tüaren  bie  folgen  eines  fo 
furzen  unb  in  getoiffem  (Srabe  unblutigen  aBaffengangc§  bon  fotc^er  Xragttjeite. 
Unb  e§  toar  nic^t  in  ©uro^a  aHein,  ba§  man  überrafc^t  mar.  25tete  ber  intelligenteften 
5lmerifaner,  felbft  menn  fie  mitten  in  ben  (Steignifjen  ftanben,  fa^en  baniate  ben 
ßrieg  nicfit  borauö,  fogar  bann  ni(i)t,  a(§  berfelbe  fc^on  unbermcibüd)  geroorben 
mar.  ^ä)  entfinne  mirf)  beutürf),  ba^  noc^  bier  Söoc^en  bor  ^Beginn  ber  g^einbicüg» 
feiten  ein  f)oc^gc[tettter  amerifantf(f)er  Diplomat  im  2tn§tanbe  mic^  aßen  @rn[te§ 
ber[i(^erte,  5prä[ibent  Wac  ^in(et)  merbe  e§  nic^t  pm  Kriege  mit  ©panien  fommen 
lajfen.  ^a'^heicfie  bebeutenbe  Slmerifaner,  beren  ©ebanfenmelt  unb  |)otitifc^e  Über* 
Beugungen  in  ber  äJergangenl^eit  murmeln,  ^ben  fic^  felbft  ^eute  noif;  nid)t  bon 
i^^rem  ßrftaunen,  in  bieten  gälten  bon  if)rem  Unmillen,  erf)olt  über  bie  Äonfequeuäen, 
bie  bie  !^eirf(^enbe  ^Partei,  bie  re|jublifanifc^e,  au§  bem  ©icge  über  (Spanien  gebogen 
l^at.  ®ie  gefamte  bemofratifdöe  ^^artei  berbammtc  ben  .^rieg  unb  berurteilt  feine 
folgen.  3)ie  2lnti--^mperiatiften  "^ier,  beren  |)eerTo(ge  au§  beibcn  ßagcrn  ftammt, 
unb  bie  fid^  au§  einem  großen  SBrudjteil  ber  ebetften  unb  fenntni§reid)[ten  ''JJlännor 
be§  SanbeS  ^ufammenfe^en,  legen  ebenfaüS  berebte§  ;^eugni^  bafür  ah,  baB  ber 
;^mperia(i§mu§  ai'^  ®ebanfenri(^tung  unb  at§  po[itifct)eö  ^4>^"09^"i'ii"i  teinesroeg'o 
bon  ber  ganzen  ^Jtation  gebilligt  wirb. 

Unb  boc^  fanu  man  ru^ig  bef)aupten,  ba^  bie  heutige  amerifanifd^e  (5rpanfion§* 
politif  ba§  normale  ©rgebniö  ber  nationalen  ©ntmicflung  ift.  SBer  bie  65efcf)i(^te 
ber  ^Bereinigten  ©taaten  o^ne  S5oreingenomment)eit  lieft,  mu§  fic^  barüber  flar 
tüerben,  ba^  ber  unauf^altfame  3ug  nac^  '^lu§be§nung  unb  äx'tätignng  ber  ftd) 
beftänbig  auffpeid)ernben  .Jlräfte  notmenbigermeife.eineS  Xageö  ba^in  führen  mußte, 
mol)in  er  eben  je^t  geführt  ^at. 

S)er  3lbftammung  nad)  fe^t  fii^  ba§  fieutige  25olf  ber  ^Bereinigten  ©taaten 
äufammen  au§  ben  ^Jiad)fommen  ber  energifc^ften  unb  unternebmungeluftigften 
©temente  ber  britifc^en  ^nfeln,  S)eutfd)lanbö  unb  (^ranfreid)§ ,  mit  33eimifd)ungcn 
äl^nlid)er  3}ölferteile  au§  bem  ffanbinabifdjen  5lorben,  unb  neuerbings  au^  anbcrcn 
Sönbern.  2Ber  bie  Äarte  9lmerifa§  auö  bem  ^alire  1750  anfielet,  mirb  fiuben, 
ba^  bamalö  nur  ein  fleine§  33rud^ftüd  be§  kontinente  bon  l'cuten  englifd)er 
3unge  befiebelt  mar,  mä^renb  g^ranfreid),  ©panicn  unb  ^^ortugat  ba§  übrige 
ungelieure  ©ebict  befa^en.  ?lber  fc^on  1763  fat)  bie  graujofcn  fo  gut  mie  ber* 
trieben  au§  3lmeri!a,  unb  ber  fogeuannte  ßouifiana  ^.htrc^afc  im  :ja()ro  1803 
machte  bem  langjährigen  fran^öfifdien  Traume  eineö  amerifanifdjen  Äolonialrcid)eg 
ein  böttigeS  ßnbe.  ^JJUt  bem  35erfauf  g^oribaS  gab  ©panien  feine  le^te  ^efi^ung 
in  9torbamerifa  auf,  unb  burd)  met)rere  3}erträge  unb  Kriege  mit  lUerifo  mürbe 
auc^  biefe§  fpanifd^fprec^enbe  ßanb  feiner  nörblid)cr  gelegenen  iBefiljungen  entäußert. 


302  2)eutfc^e  3(lunbfc^au. 

neiäje  bie  je^tcjen  mächtigen  Staaten  2ero§,  daüfornien,  Slrijona,  ^ebaba  u.  f.  to. 
bilben.  25on  ^ritifc^  =  Stmerifa  famen  attnm^üc^  groBe  ©tücfe  an  bie  ^bereinigten 
Staaten,  unb  Sllasfa  würbe  ben  iKuffen  abgefauft.  ^m  Saufe  eine§  Sa^rf)unbert§ 
I)atten  [irf»  bie  füt)nen  unb  rürfiid)t6(o?en  ^^ioniere  ber  SJereinigten  Staaten  ben 
raertooUjten  leil  be§  norbamerifanifc^en  Kontinents  angeeignet.  ^f)v  Gebiet 
erftrecfte  fic^  nunmef)r  öoni  Sltlantifd^cn  bi§  jum  ©tiEen  Ojean  unb  Oon  bem 
füllten  '»lUaine  ,^um  tropifc^en  ^toriba. 

2;em  ß^rgci^e  unb  bem  „ßanbt)unger"  einer  minber  untcrne'^menben  ^lation 
iDöre  bamit  xootji  auf  (ange  ;^eit,  öicüeic^t  auf  immer,  ©enüge  getan.  ^JJian  beja§ 
ein  Territorium,  ha'?>  an  ©rö^e  unb  an  ^JJtannigfaltigfeit  beä  Älimaö  Europa  nur 
TDcuig  nad)i'tanb,  baejelbe  an  natürlichen  i^itisquellen  nocf)  übertraf,  babei  jeboc^ 
fo  bünn  beDötfert  war,  ba§  e§  felbft  bei  einer  in  rafc^eftem  Jempo  öor  [ic^  ge^enben 
(^inroanberung  unb  natürücfjen  35ermc^rung  üorau5[ict)t(i(i)  auf  ^a^rljunberte  ^inau§ 
nict)t  bie  2)ic^tigfeit  ber  fortgefcf)ritteneren  ßänber  @uropa§  erreid)en  mürbe,  aljo 
feinen  5öemof)ncrn  freieften  Spielraum  jur  6ntfaltung  all  i§rer  Äräfte  unb 
fct)lummernben  Talente  gemährte. 

2)cm  'Jlmerifaner  inbe§  genügte  bie§  nid^t.  2)er  große  Sürgerfrieg  mar  !aum 
beenbct,  als  fd)on  crnfte  ^Uäne  auftauchten,  bie  auf  Weitere  ©ebietSöerme^rung  ab= 
hielten,  ^m  ^ai)xe  1867  empfafjl  ^^räfibent  ^o^nfon  ben  Stnfauf  öon  met)reren 
bänifd)en  öilanben  ber  ^ungferninfetngruppe,  unb  einige  ^at)re  fpöter  unternatim 
^^räfibcnt  ©rant  Schritte  jum  Slnfauf  be§  bänifc^en  3Beftinbien  unb  jur  ^tnnejion 
öon  San  S^omingo,  wäljronb  ein  anberee  5^^rojeft  auf  ein  ^4>i-"oteftDrat  über  San 
Domingo  unb  .pai^ti  ging.  Dhir  ^wiftigfeiten  innerpolitifdjcr  ^Jcatur  bercitelten 
bie|e  unb  ät)nlid)e  ^45täne,  bie  jebod)  immer  gebieterift^er  Wieber  auftaud)ten,  wie 
bieg  eine  in  ber  23unbe§l)aupt[tabt  SBaf^ington  erfd)einenbe  3^^iung  au§fprad) : 
„So  intenfio  ift  ber  2Bunfd}  nai^  territorialer  3Iu6bef)nung  im  .g)er3en  ber  ^iation, 
baß  es  nid)t  ratfam  ift,  fid)  bemfelben  entgegenjuftemmen  ober  i^n  p  leugnen; 
irgcnb  eine  ^Partei  ober  Öiruppe  öon  ^Dlännern,  bie  biefer  unwiber[te§üi^en 
@ebanfenrid)tung  fid)  ju  wiberfe^en  wagen  würbe,  wirb  jerfdietlt  werben."  Sie 
Slngliebcrung  ber  Sanbwid)infcln  warb  in  ben  ^Bereinigten  Staaten  fd)Dn  feit  1825 
erwogen,  unb  im  ^ongre^  würbe  bereits  int  ^a1)xc  1847  unb  feitbem  l)äufig  unb 
bcutlid)  ertlärt,  ba^  „bie  amerifanifd)e  fylagge  über  bem  ganzen  (Sebiet  be§ 
norbamerifanifdjen  Äontinentö  wet)cn  muffe".  S)urd)  ba§  fogenannte  Oftenber 
^Jtanifoft  würbe  im  ^a^re  18G8  öon  ben  CV)efanbten  ber  SSereinigten  Staaten  in 
Spanien,  ©roBbritaunien  unb  F5-tantreid)  auf  @et)eiB  ber  I^eimifc^en  Central« 
regierung  proElamiert,  bafe  „bie  ^Bereinigten  Staaten  ba§  9ted)t  :^ätten,  Suba 
mit  ©ewalt  ju  nehmen,  wenn  Spanien  fic^  ^rtnädig  weigern  foEte,  bie  Sfnfel 
3U  öerfanien". 

\'lUe  biefe  ^Jianifeftationen  Würben  öon  Europa  unb  beffen  gefd}ulten  S)ipIo* 
maten  nid)t  fet)r  ernft  genommen ;  fie  waren  aber  jWeifelloS  ^^tueflüffe  ber  amerifa* 
nifd)en  Solfsfcele  unb  jeigten  ganj  flar,  wie  [tetig  unb  [torf  ber  £rang  nai^ 
territorialer  (^rpanfion  fd)on  feit  ''IHenfi^enaltern  war. 

Xie  leisten  ^Reftc  fpanifd)cr  .Holoniall)errfc^aft  in  Slmerifa  ^u  tilgen,  ift  feit 
I)unbett  3;al)rcn  ber  nad)t)attige  2Bunfd)  beö  «olfeS  ber  ^Bereinigten  Staaten 
gewefen,  unb  obwot)l  bei  bem  fdjliefilic^en  Wusbruc^  ber  geinbfcligfeiten  im  ^a^xe 
1898  fommcr.^icllc  Strömungen  unleugbar  einen  großen  9lnteil  Ratten,  war  bod^ 
bie  eigeutlid)  treibcnbc  unb  entfdjcibenb'c  ih-aft  babei  in  bem  tiefgetjenben  ^af,  gegen 
Spanien  unb  beffen  Sljfteni  ber  rüdfid^telofen  \?lu§faugung  unb  3(nwenbung  öon 
©ewaltmittclu  ^u  fuc^en.  2Bie  gewichtig  übrigens  bie  amerifanifdjen  .öanbetg« 
mtcreffcn  an  önba  waren,  ge^t  ,v  53.  au§  ber  iatfadie  ^eröor,  ha^  ber  .s;-)anbet 
jwifd)en  biefer  3lnfol  öon  Wenig  über  anbertt)alb  ^JJlillionen  einwo^nern  unb  ben 
äJereinigtcu  Staaten  im  :3al)re  1892,  gcrabe  öor  5lu5brud)  ber  legten  ^nfurreftion, 
btc  bebentenbe  ^^iffcr  öon  102  310  600  S^oÜarS  erreid)t  Ijatte,  alfo  relatiö  ber  ftävfftc 
öon  allen  war,  proportional  ^wanjigfac^  fo  ftarf  wie  ber  5Wifd}en  ben  35 ereinigten 


S'er  tm)jettatifttf(^c  @eban!e  in  9tmerifa.  303 

Stoaten    unb  Seutjc^tanb ;    unb   biefer   .^anbel    fanf   innerl^atb   breier  5\a6re   bc§ 
3ruiftanbe§  auf  69  000  000  2)oIIar§  l^erab. 

e§  fam  bann  ber  ^rieg  mit  ©panien  unb  bie  l'Xngüeberung  oou  *:portorico, 
ben  ^^iüppinen  unb  6uba,  unb  l^eute  fcfion  rütjmt  fict)  ber  ^Imerifaner  eines' 
Älolonialreic^eg ,  ba§  (einfd^UeBü^  3tta§fa§  unb  ^öaraaie)  über  breimal  bie  6röBe 
5Deutfc^Ianbe  mit  einer  33eöölferung  üon  me^r  a[§  3el)n  ^JliUicnen  ^at,  unb  beffen 
5SDben=  unb  flimatifd^e  9}er:^ä(tniffe  e§  au  einem  äuBerft  tocrtDoEen  33cfit3  machen. 
^]JUt  jeinen  Kolonien  :probuäiert  ba§  Sunb  je^t  atte  erjeugniffe  ber  gemüBigten  unb 
t)eiBen  3onen  unb  ift  baburd)  im  öollen  ©inne  „self-supportiug  and  self-sustained" 
geroorben  ,  teie  e§  ein  9tebner  im  ÄongreB  pljrafierte.  Sie  ööUige  ^{uenu^ung 
ber  natürtirfien  Hilfsquellen  unb  35obenfct)ö^e,  namentüc^  in  ben  ^Philippinen  unb 
in  6uba,  mirb  bie§  nocf)  in  üiel  l^ö^erem  ©rabe  bemirfen. 

S(f)  ^abe  6uba  mit  in  biefe  Sifte  eingefcfiloffen,  benn  e§  fann  tnoT)!  tein 
Zweifel  barüber  befleißen,  ba^  ber  je^ige  politifd)e  ^uftanb  biefer  ^^^erle  ber  yintiUen 
nur  ein  öorüberge^enber  fein  toirb.  S)aö  amerifanifc^e  äJolf  —  ober  fagen  toir 
beffen  ^errfd^cnbe  Partei  —  toitt  getoiffermaBen  ber  2öelt  bereifen,  baB  (iuba  bod) 
nicj)t  imftanbe  fei,  fic^  felbft  3U  regieren.  JSßenn  biefer  33emei§  erbracht  fein  luirb, 
unb  ba§  wirb  bei  ben  eigentümlid^en  ^eüolferungäöertiältniffen  ber  3tnfel  nic^t 
fet)r  lange  toäl^ren ,  fo  toirb  ba§  omerifanifd^e  SSolf  fagen:  „i^d)  ^be  meinem 
©emiffen  ®enügc  getan;  ic§  :^abe  mein  ber  äöelt  unb  ber  ^nfel  gegebene^  SJer^ 
fprec^en  gehalten  unb  fann  nun  mit  f^ug  unb  9ted)t  tion  bem  foftbaren  ©tüd 
6rbe  formellen  33efi|  ergreifen." 

®er  Stnfauf  ber  bänifd)  =  meftinbifd)en  unfein  ift  angeba'^nt,  unb  bamit  wirb 
ein  tüeiterer  toiditiger  ©til^punft  im  ©üben  für  bie  SSereinigten  Staaten  gegeben 
fein,  ber  fomo^t  poIitifd§  unb  militärifd)  inie  aud)  fommerjiell  öon  Gelang  ift. 
Sie  gan3  empfinbltc^e  (Siferfudjt  au;  Seutfc^lanbö  6influ§  in  jenen  Öegenben,  ob 
begrünbet  ober  nii^t,  ift  auf  bie  meitfdiauenben  ^läne  äurürf^ufü^ren,  bie  einen 
großen  Steil  be§  amerifanifd)en  35ol!e§,  unb  lool^l  auf  längere  3"^  ^^^  au§fd)lag= 
gebenben ,  befd)äftigen ,  unb  bie  ni($t  allein  SSeftinbien,  fonbern  ebenfofet)r  bie 
benad)barten  lüften  3f^ti-'aJ^=  unb  Sübamerifas  in§  Singe  faffen. 

^]3tan  ]§at  je^t  auc^  in  ©uropa  üerftet)en  gelernt,  ba^  ber  ßrpanfionsbrang  ber 
SImerifaner  no^  bei  meitrm  nid)t  erfi^öpft  ift,  ba^  er  im  ©egenteil  mit  jebem 
Sage  neue  9tal)rung  erl)ält,  unb  ba§  er  beinat)e  fi^ranfeuloS  3u  nennen  ift.  Sie 
©unft  ber  SSerljältniffe  ift  aud)  in  biefem  ^yil^e  Ö^^nä  auf  (Seiten  beö  jungen 
traneatlantifc^en  9tiefen,  ber  ot)ne  Söiberfprud)  öon  bem  „manifest  destiny"  feiner 
9iaffe  reben  barf,  unb  in  beffen  burc^  feine  Reffet  ge^inberter  ^reffe  bie  fü'^nften 
Srämne  oon  nationaler  3lu§be^nung  geträumt  werben,  ot)ne  baB  fii^  bagegen  in 
^Parlament  ober  ^^>reffe  anberer  ©taaten  jornige   ober   roarnenbe  ©timmcn  erl)eben. 

Sßo^in  biefe  träume  get)en,  bae  ju  erfatiren  ift  gtei(^rool)l  üon  ^ntercffe_. 
Ser  übertoiegenbe  Seil  be§  amerifanifc^en  33olfe§  nimmt  erftenS  einmal  an,  baß 
bie  ^onroeboftrin,  unb  gtoar  in  it)rer  weiteftcn  Stuslegung,  je^t  öon  Suropa,  öon 
ber  ganjen  3Belt,  acceptiert  toorben  ift,  jumal  fcitbem  ©nglanb  unb  Seutfc^lanb, 
wie  feit  furjem  bur^  bünbige  ßrflärungen  feftgefteHt  morben,  fic^  in  bie  Satfadje 
gefc^idt  l^aben,  ba^  „2lmerifa  ben  Slmerifanern"  ge:^ört  unb  feine  ginmifd)ung  öon 
frember  Seite  bulben  wirb.  (Sr  betraditet  alfo  bie  5)tonroebottrin  al§  ein  g-aftum, 
an  bem  fid§  nit^t  rütteln  läBt.  Sa§  politifc^e  3iel  ber  4>anamcrifaniften  ift  ta-- 
hmd)  natürlich  um  öiete§  näl)er  gerüdt.  SfameS  (S.  «laine,  ©taatlfefretär  unter 
ber  giegierung  be§  ^^räfibenten  9lrtt)ur,  gab  Slnfang  ber  at^tjiger  Satire,  jucrft 
öor  ben  leitenben  Männern  ber  gtepublif,  biefen  Senbcnjen  SluSbrurf,  wenn  auc^ 
in  öorfid^tigcr  lyorm  unb  in  engerer  33egren3ung.  Sie  panamerifanifc^en  Äcngreffe 
unb  bie  bamit  berbunbene  fonftante  2lgitation  in  ben  ^>arlamenten  unb  in  ber 
5ßreffc  ber  ganzen  öemifpl^äre  finb  5Jlittet  p  biefem  S^'^^-  ^^^  ^i"^"«^"  ^^^  ^^'^^ 
bereitenbe  Schritte  ,^  bur(^  bie  ber  großen  9Jtaffe  ber  jerfplitterten  unb  I)attlofcn 
fpanifd)=amerifanif4en  „gtepublifen"  ber  ©ebanfe  eines  ööüigen  Slufge^cnö  in  einem 


3Q^  2;eutfd^e  IRunbyd^au. 

i)anamerifanii(^en  ©taatenbunb  allmä^ücJ)  |)taufi6el  gemacf)t  tuerben  jott.  ©etbft 
ein  io  rut)ig  unb  maBöoIl  benfenber  ^Jcann  tüte  Ipräfibent  Gleöetanb  [teilte  ftdg 
betDU^t  ober  unberouBt  in  ben  SEienft  biefer  Sbee  burc^  feine  ftarfroiüige  ^anb- 
t)abung  bes  englit'c^  =  Oeneäo(anifrf)en  f^renjltreitiaUee,  raarf  [ic^  äum  enbgültigen 
(5d}iebätid)teT  barüber  au],  unb  jc^uf  baburc^  boS  bebeutjame  ^^srääebena,  baß  m 
n)irf)tigcn  ^wiften  ättijc^en  guTopa  unb  anierifoniic^en  Staaten  ber  „groBe  S3ruber" 
in  2öaft)ington  aur  ©eiten  bee  fleineren  Etiles  fte^^t  unb  nickte  of)ne  beffen  ©in* 
tDtUigung  gefctje^en  barf  —  eine  ^nftitution,  ber  [tc^  fettt)er  fc^on  met)rere  eurotJötfc^e 
gtegierungen,  barunter  bic  beutfc^e,  bei  bebeutenberen  ©etegen'^eiten  gefügt  I)aben, 
wenn  fie  auc^  nod)  nic^t  jormeU  anerfannt  Sorben  ift.  Söä^renb  ber  le^tDerfloffenen 
jecf)5  Sfal^re  geic^at)en  auc^  anbere  S)inge,  bie  ber  angebat)nten  mä^tigen  S3or= 
'^errldjait  ber  33ereinigten  Staaten  nid)t  geringen  S5orid£)ub  (eifteten.  ^d)  erwät)ne 
bie  öreigniffe  au?  .&aiti,  bie  g(^(irf)tung  ber  Streitigfeiten  äwifc^en  Soliüia, 
(St)ile  unb  ^Argentinien;  bie  Slrt,  roie  äÖaj§ington  gegen  S)eutjc^lanb  unb  anbere 
©laubiger  ä^enejuelae  öorging;  ben  Äongrefe  in  ber  Stabt  ^leyifo.  ^urjum,  bie 
ienben^,  auf  einen  immer  näf)eren  ^Injc^luB  ber  fleinen  Staaten  iiinjuarbeiten,  ift 
unöerfennbar. 

2^ie  fommerjieEe  (Jrbanfion  fommt  biefer  ganjen  Bewegung  mäct)tig  ju  ^ilfe. 
6^  ift  roabr ,  baB  bie  romano=amerifanifct)en  Sänber  auc^  ^eute  nocf)  einen  öiet 
fcf)n)ungf)aTteren  unb  profitableren  Jpanbel  mit  ©uro^a,  Dor  aüem  mit  ßnglanb 
unb  Seutfc^lanb,  treiben,  als  mit  ben  äJereinigten  Staaten,  unb  baß  nac^  ttie  Dor 
ungel)cure  Summen  biefer  bcibcn  ^Jtationen  in  allert)anb  gemeinnü^igen  Unter* 
nel}mungen  in  ^entraU  unb  Sübamerifa  angelegt  werben.  %ba  e§  ift  eben  nur 
eine  i^rage  ber  ^eit,  Wann  l)ierin  ein  Sßanbel  eintreten  Wirb.  S)er  unget)euere 
^AuMd}Wung  ber  SJereinigten  Staaten  als  Sfubuftrie*  unb  (yinanämact)t,  namentlich 
auc^  als  erportierenbeö  lifanb,  batiert  ja  nur  feit  wenigen  Sai)ren,  in  feiner  aus* 
gefproc^enflen  ©eftalt  fogar  nur  feit  1900,  unb  man  t)at  erft  fe^t  ben  Öebanfen 
auf  amerifauifc^er  Seite  trnft^aft  in  ßrwägung  ju  ^ietien  begonnen,  wie  in  (Suropa,, 
fo  auc^  nunmet)r  im  Süben  be§  eigenen  kontinente,  mit  ben  norgefdirittenften 
^anbeleöölfern  ber  eilten  2Belt  in  fräftigen  SBettbewexb  ju  treten,  (irft  je^t 
fci)reitet  man  jur  praftifcf)en  ^Au3füf)rung  biefeö  ©ebanfenS,  unb  ^ai)xt  mögen  noc^ 
üergcl)en,  el)e  bie  nunmehr  m  allen  Zweigen  emporblül^enbe  i^nbuftrie  ber  SJer* 
einigten  Staaten  einen  2eil  i^rer  (Energie  mit  5Jtacl)t  barauf  berwenbet,  unb  el)e 
ber  (irporteur  in  (i^icago,  Diewt)orf,  :^ofton,  4-^^ilat'elp^ia/  (£leDelanb,  33uffalo, 
St.  Iiiouie  unb  anberwärte  an  biefcni  Streben  Dollen  ^Anteil  nimmt.  33iö^er  war 
C6  Dorwiegcnb  ber  ©ebanfe,  bem  alten  ©uropa  unb  beffen  gefc^utten  ipanbelö^erren 
ben  :^eweis  ju  erbringen,  baB  ber  ^Amerifaner  met)r  als  fonfurren^fä^ig  fei.  3luct) 
bie  IjcrDorragenbften  „dürften  ber  ^nbuftrie",  Seute  wie  3f-  ^icrpont  ^Jtorgan, 
3ol)n  Sauiö  3tocfefeIIei  cV-  (io.,  ^aben  bieder  bie  l)öd)fte  Sefriebigung  i^xc^  (St)r* 
geijes  nod)  in  bemfelbcn  ^ielt  gefunben.  gerner  ift  aud)  gar  nid)t  ju  leugnen, 
bafe  cinftwcilcn  nod)  ein  Diel  größeres  unb  lo^nenberes  gelb  für  ben  i'panbel  unb 
bic  Subuftrie  ber  Siereinigten  Staaten  in  (fuiopas  bid^ter,  äa^lungsiät)iger  unb 
bebürfni^rcict^er  ^-i-^eDölfcrung  p  fud)en  ift  al%  in  ben  bünnbefiebelten  unb  finanjieUen 
Sd)wanfungen  alljufel)r  unterworfenen  i^änbern  beö  lateinifd)en  5lmerifa.  S^mmerl^in 
t)at  ber  iHiucritaner  jcl;t  angefangen,  bei  ber  ftetig  anbauernben  (Srpanfion  feiner 
3nbuftric  unb  ber  "JiDtwenbigfeit  immer  neuer  5J]ärfte  bafür,  feine  ^Aufmerffamfeit 
ernftlid)  jenen  li'änbern  ^ujuwenben,  unb  bie  Belt  ^at  eö  erTal)ren,  ha^  ber  3lmeritaner 
ctreid)t,  xoa?,  er  crreid)cn  wiü.  (Je  ift  fieser,  ba^  ber  amerifanifd)e  3lu5fut)rt)anbel 
nad)  bem  romanifdjcu  ?lmcrifa  innerhalb  ber  näc^ften  je^n  ^a^re  einen  großen 
'Jtu!fd)Wung  ncl^men  wirb.     t)lllc  ^eid)en  beuten  barauf  t)in. 

Vlud)  amerifanifd)es  .Vtapital  wenbet  fid)  m  immer  größerem  ^Bafeftabe  bortl^in. 
^Icrifo  unb  ^Jiicaragua  befinben  fic^  fd)on  ^eute  unter  ber  finanaiellen  ^errfdjaft 
ber  iU-rcmigtcn  Staaten.  iöergWcrfc-,  C^ifcnbat)n=  unb  StraBenbat)n-©efeIlfc^aften 
finb  wäl^renb  ber  legten  brei  ^a^re  in  fteigenbem  ^JJtafec  unb  mit  Dielen  ^JJUUionen 


2er  tmpettalifttfcfie  ©cbanfe  in  ?lmcrifa.  305 

Don  amenfanifc^en  Äapitoliften  in  ©ofta  9lica,  in  Salöabor,  in  ^eru  unb  (F^ile, 
in  33otiöia,  au^  in  ^rafilien  gegrünbct  toorben,  unb  bae  ^Jtonopol  in  5lcre  bitbet 
^eute  no^  ben  @egenftanb  ernfter  Unter^nbrungen.  ^^(üerbinge  wirb  unb  mu^ 
oex  (Sang  ber  (Sreigniffe  in  jenen  Öänbern  ein  üie(  (angfamereä  Jempo  einhalten 
al§  im  g^orben  ber  ^att  wäre;  aber  ein  joli^er  ^:pian,  wie  ber  ber  aUmäf}a^en  'än-^ 
glieberung  ungel)eurer  SänberftrecEen ,  bebarf  aud)  ber  aEmäl^acfien  Üteife  unb  ber 
anwerft  be^utfamen  3lu§iü^rung.  ^ier  Iianbelt  e§  ftd§  nur  barum,  ieitjuitetten, 
ba^  ein  jotc^er  '$Ian  überhaupt  eriftiert. 

2ßa§  ßanaba  unb  bag  übrige  Sritifc^^^lmerifa  Betrifft,  fo  ift  e§  bie  in  ben 
S5ertinigten  (Staaten  allgemein  öerbreitete  3lnfi^t,  ba§  bieje  firu(^t  bem  amerifanifc^en 
S5oIt  einft  ganj  öon  fetbft  in  ben  ©c^oB  faEen  Werbe,  gür  ben  9lugenbli(f  finb 
bie  5lu§fi^ten  inbee  fc^einbar  geringer  a(§  frül^er.  2Bot)t  gibt  e§  nac^  wie  üor 
eine  bebeutenbe  unb  einflu^reti^e  ^:]3artei  in  ßanaba  felbft,  bie  ben  5tnjc^tufe  ober 
bie  gänäli^e  ßinbertcibung  biefeg  äu^iin^t^i-'e^en  Sanbeg  begünftigt.  3lber  biefe 
^t^artei,  Weld^e  in  ber  ^mitte  ber  fec{)äiger  ^al^re  f(^on  au  triumpt)ieren  fcfiicn  unb 
auc^  nod§  9Jtitte  ber  act)täiger  eine  äuBerft  tätige  ^^ropaganba  entfattcte,  ift  feitbem 
numerifc^  3urürfgegangen.  Sieg  ift  namentü^  äurücfiuiü^ren  auf  bie  weifere  unb 
biet  liberalere  canabifc^e  ^^politif  ber  britifc^en  ^enti^atregierung,  bie  ben  ßanabiern 
üolle  ©elbfttierwattung  unb  alle  fonftigen  billigen  2öünfcf)e  bewittigte  unb  burcf) 
eine  ööüig  unparteiif^e  3}erteilung  ber  potitif^en  TOad)tmitteI  bem  ^taffenfompf 
äWifd^en  bem  franäöfifdien  unb  bem  angelfäc^fifdien  Clement  ein  ßnbe  ma^te.  S)ie 
Sot)alität  in  ben  fämtlic^en  britif(^en  ^^^robin3en  ^tmerifas,  öon  Cuebec  unb  .!palifa5 
big  I)inübcr  nad)  35anconüer,  fditug  aud^  ttä^renb  ber  ganzen  S)auer  beg  Soeren* 
Iriegeg  :^o§e  2BeEen.  5lber  alle  biefe  3e^'^en  fönnen  nid)t  über  bie  3;atfac§e 
täuj(^en,  baB  Ganaba  in  immer  fteigenbem  ©rabe  öfonomifc^  auf  bie  benachbarten 
S5ereinigten  Staaten  unb  nic^t  auf  bas  ^DJluttertanb  angewiefen  ift,  unb  ba^  fic^ 
aud)  bie  geiftige  unb  politifc^e  3(ffimitierung  jwifd^en  ber  großen  9iepubti!  unb 
ben  britif^en  ^roüinjen  ftetig  unb  unauf^altfam  üoü^iel^t.  ©g  ift  ein  erftauntid^er 
SSeweig  bafür,  ba§  ä{)ntic^e  ftimatifd)e  unb  fojiate  33cr^ättniffe  auf  Seute  berfclben 
9taffe  aud)  ä^ntic^e  ßrgebniffc  bewtrfen,  wenn  man  bie  Beobachtung  mac^t,  baB 
3Wifd)en  bem  S)urc^f(^nittg»(ianabier  unb  bem  tl^ptfc^en  Slmerifaner  in  förperlic^er 
@rfd)einung,  in  Sprache,  in  ©itten  unb  Slnfd^auungen  faft  gar  fein  Unterfc^ieb  ju 
finben  ift.  ^m  gefamten  gciftigcn  ßeben  ber  (Sanabier  jeigt  fic^  eine  ööllige  Uber= 
einftimmung  mit  it)ren  91ad)barn,  mäljrenb  fie  Don  ben  ©nglänbern,  Sd^otten  unb 
Sttänbern  bebeutenb  bifferieren.  S^ie  ^^^sreffe  unb  bie  ßiteratur  (fanabag  grapitiert 
gänäücf)  nad^  ^iewljorf  unb  (S^icago  t)in,  unb  bie  canabifd)e  (Sinwanberung  nai^ 
ben  S5ereinigten  Staaten  ift,  tro^  ber  bünnen  S3efiebelung  jener  ^^-^roöinsen ,  bie 
zweitgrößte,  ^n  ben  51euenglanbftaaten  bilben  Ganabier  bie  93te]^r^eit  in  einer 
3lnäaf)t  bebcutenber  ^nbuftrie^entren.  2lmerifanifd)eg  itapitat  arbeitet  mit  großem 
©rfolg  in  Sritifd)=2lmerifa,  namentlicf)  in  (Sanaba  unb  a3ritifd^^6olumbia.  ^Jiimmt 
man  atte  biefe  gittoren  jufammen,  fo  erf($eint  eg  in  ber  2at  atg  ni(^t  unwal^r* 
fi^einlidj,  baß  bie  Erwartung  ber  ^Imerifaner  eineg  Sageg  in  ßrfüEung  gct)en 
wirb,  unb  jwar  gerabe  in  ber  erwarteten  äBeife. 

S)er  imperiatiftifd)e  Gebaute  in  ben  ^Bereinigten  Staaten,  b.  f).  ber  2)rang  nad| 
territorialer  (Erweiterung,  nad^  tommeraieüer  Suprematie  unb  nad^  ^Verbreitung 
amerifanifc^er  3lnfd§auungen  in  ^olitit  unb  (Sefeüfdjaft,  gc^t  aber  nod)  weiter. 
S)ie  ^Vereinigten  Staaten  ^ben  ben  äßunfc^  nad)  mel)r  i?otonien.  ^3Jtan  erwartet 
fold§e  in  2lfrifa,  in  5lfien,  im  Stitten  9Jteer  au  finben.  Stiele  3tmerifaner  glauben, 
baß  bei  einem  Kriege  jwifdjen  europäifc^en  ©roßmäi^ten,  3.  33.  äWifd)en  (Suglanb 
unb  S)eutfd^lanb  ober  jwif^en  9tußlanb  unb  ^rantreid)  einer^  unb  ^^eutfc^tanb 
anberfeitg,  ober  awifc^en  9tußlanb  unb  ßnglanb,  bie  (Sclegenl^eit  fid)  finben  wirb, 
i^x  ^otonialgebiet  a«  erweitern.  2lud^  rechnen  fie  auf  ben  balbigen  Pölligen  S^f 
fammenbrud^  beg  noc^  öerbteibenben  portugiefifc^en  Äolonialbefi^eg ,  unb  barauf, 
ta^  fie  felbft  bann  bag  ganae  ober  einen  2;eil  beö  (irbeg  antreten  werben.    aBciter= 

»eutjc^e  Sunbfc^au.   XXIX,  2.  20 


3(jß  2;eutic^c  giunbjd^au. 

l^in  ge^t  it)r  mid  auf  6f)ina  —  auf  beffen  grö^tmöstid^e  fommerateEe  33e> 
i)erric?ung  auöötberft,  unb  ]pätn  auf  beffen  ^erftücfeluns  unb  Serteitung  unter  bie 
am  meiffen  intercffierten  ^Ttäc^te,  too.^u  fie  ftd)  in  erfter  gtei^e,  unb  ba§  mit  ülec^t, 
3dt)ten.  3In  bem  fic^  öorau5fi(^tac|  nunmet)r  fc^nell  enttoidelnben  ^anbel  mit 
6§ina,  mit  Sapan,  mit  ber  2ürEei,  mit  Dftinbien  beafific^tigt  Slmerüa  einen  großen 
2eit  für  fict)  ^u  ertämpfen,  unb  in  allen  tiier  ßänbern  crtoartet  man  mit  i^eftimmt* 
:^eit  bcn  britifc^en  9}etter  aueäuftec^en ,  nac^bem  bie  amerifanifc^e  ^nbuftrie  in 
bem  ©rabe  crftarft  ift,  baB  fie  bem  engtänber  fetbft  in  ^nglanb  erfolgreiche 
Äonfurrenj  macfit.  ^it  bem  englänber  glaubt  ber  ^merifancr  je^t  in  allen  Seilen 
ber  Bett  in  einen  leb^ften  Söettbcmerb  treten  3U  fönnen;  bon  ber  ©efc^icfüd^feit 
beg  S:eutfcf)cn  al§  gabritant  unb  grporteur  t)at  er  aroar  eine  ^ö^ere  'DJteinung 
unb  ift  fic^  namentlich  feiner  Inferiorität  itini  gegenüber  im  fünfte  ber  tecf)nif(i)en 
?tn§bi(bung  unb  aügcmeinen  er^ie^ung  bclüu^t.  9Iber  er  mac^t  energifdje  unb 
fl)ftematifd)c  Stnftrcngnngen ,  um  bicfen  2;efeft  jum  Seil  aufäu'^eBen,  jum  Seit 
burd)  anbere  gattoren,  loic  gröBere  ^nitiatiöe  unb  gtüc!tic^eren  @rfinbung§geift, 
auäjug(eic^en. 

^ei  aßen  biefen  SSeftrebungeu  unb  toeitaug'^otenben  planen  ift  nun  allerbing§ 
ba§  ^JlatcricUe,  ber  gtü'^enbe  Sßunfc^  nad)  Wadjt  unb  9teict)tum,  bie  .!paupttrieb* 
ieber.  S^ieö  cntfprici)t  bem  fernigen,  robuft^reaten  6t)arafter  be§  3lmcrifaner§, 
toetc^cr  if)n  feit  ber  erften  33efiebelung  feine§  §eimatlanbe§  bor  feiner  ©efa^r, 
feiner  ''J]iüt)fal  jurüdfdjreden  üe^,  toenn  eö  galt,  grofee  greifbare  3tete  3U  erreid^en. 
";?lbcr  bie  anbere  ©eite  feiner  9latur,  bie  ibeale,  ift  burd^au^  nid^t  unbeteiligt  bei 
biefem  Streben  nac^  einer  3Jlad)t,  tt)ie  fie  bie  2öeltgefct)ic£)te  nod)  nic^t  gefannt, 
unb  nad)  einem  Ijö^eren  unb  allgemeineren  2Bo^lftanb  al§  iljn  je  ein  anbere»  S}olf 
befcffen  Ijot.  @5  finb  jum  Seil  unflare  ®efül)le,  bie  il^n  babei  Bc^crrfdien ,  aber 
für  bell ,  ber  ben  unrf[id)cn  Slmeritaner  erfaßt  unb  begriffen  l)at  in  feinem  ettnaS 
fomplijiertcn  unb  tion  inneren  äöiberfprüdjen  nic^t  freien  äöefen,  unterliegt  e§  gar 
feinem  ^^Ineiiet,  ba^  bei  il}m  noc^  anbere  unb  eblere  ^otiöe  mit  unterlaufen.  @r 
l)egt  baö  aufrii^tige  äJerlangen,  anbere,  äurüdgebüebene  SSölfer  mit  freieren  3»«= 
ftitutiüuen  ,^t  beglüden,  i^nen  bie  SOßoljltaten  einer  tjöljeren  3iöilifation  ju  teil 
iDcrben  ^n  loffen,  mit  einem  SEßort,  fie  freier  unb  glürfüc^er  5U  machen,  inbem  er 
fie  feinem  ftarfen  politifd)en  unb  fommerjteßen  ©influ^  unterwirft.  9taffegebanfen 
unb  «@efül)(e  fpielen  bei  i^m  ebenfalls  eine  SloHe.  S)ie  ©rmartung,  ba^  bie  äöelt 
eines  Sage§  bem  überwiegenben  ©inftuffe  be§  angelfäi^fifc^en  (Seifteö  unb  ber 
cngüfd)en  ©prac^e  untertau  fein  merbe ,  begeiftert  il)n  wie  wenige  anbere  ^fbeen. 
(Jr  liebt  e«,  öon  3cit  ä"  3eit  ben  ftatiftifdjen  5tad)WeiS  ju  führen,  ba^  fic^  bie 
Ginflu^fptjäre  ber  englifi^en  ©pradie  —  ber  einzigen  „SBeltfprac^e",  an  bie  er 
glaubt  —  Wtebevum  öergröfiert  ^at,  unb  lebt.  Wie  gcfagt,  beS  feften  ®lauben§, 
bafi  ber  Sag  nicl)t  mct)r  fern  fei,  an  bem  feine  8prad)e,  feine  Siteratur,  fein 
politifdjes  Wlaubenäbefenntniö  bie  SBelt  erobert  l)abcn  werben,  tiefer  @laube  ift 
tatfäd)lid)  fo  feft  geWurjelt  bei  i^m,  ba^  nid)t§  ilju  erfd)üttern  fann. 

(^iiicö  müd)te  id)  nod)  am  ©d)luf3  flar  l)erborl)ebcn ,  um  möglichen  ^i^= 
öerftänbniffen  üürjubeugcn.  (Je  fönnte  fd)einen ,  alö  ob  fict)  ber  ?lmerifaner  an§ 
iJBcrf  gemadjt  l)abc,  um  ba§  britifct)e  JlÖeltreic^,  baö  bod)  in  feinem  innerften  Äern 
auf  feiner  biet)erigen  .'öanbct6übermad)t  berul^t,  ju  aerftören.  S)em  ift  aber  nid^t 
fo.  S)cr  ^^Imerifaner  bat  ben  el)rlid)en  SSunfd^ ,  mit  feinem  britifc^en  iöetter  in 
<yriebe  unb  ^yrennbfdjaft  .^u  leben,  unb  gönnt  itjm  alleä  ®ute  —  nur  nid^t  ben 
erften  %Ha^.  Im  bcanfprud)t  er  für  fiel).  SDen  ^weiten  würbe  er  gern,  fo  weit 
er  fann,  bem  Setter  jenfeitö  brg  „großen  Seid)c^"  gönnen,  Würbe  freiließ  aud^ 
nid)t  üiel  bagegen  l)aben,  wenn  1;eutfd)lanb  it)n  einnel^men  follte.  3lber  für  fidf) 
füvbcrt  er  auf  alle  ;^dllc  ben  erften  unb  beften  ^^lalj  in  ber  SGßelt.  darüber  löBt 
er  nid)t  mit  fid)  reben.  2ß  0  l  f  öon  8  d)  i  e r  b  r  a nb  CJleW^orf). 


»ertin,  ^ittc  Dftoftcr. 

S)en  SSoerengenerafen  Sot^a,  Setoet  unb  Sekret)  tcar  öon  Einfang  an  in 
S)eutfc^(anb  ein  'i)öä)]t  ft)mpat^if(^er  gmprang  gefiebert.  SDie  2;apterEeit , '  mit  ber 
fie  iür  bie  Unabfiängigfeit  ber  fübairifanifc^en  OtepuBüfen  gefämpft,  fanb  Hbft  in 
(Sngtanb  3tnerfennung.  :3I(§  ba^er  mit  Seftlmmt^eit  öertautete,  ha%  bie  ©cncrate 
na(J  S)eutfc|(anb  fommen  rturben,  rüftete  man  fic^  :§ier  fogteic^  ju  einem  fefttic^en 
ßmpTange.  S)er  beutfc^c  ^Rcii^gfanjter,  (Sraf  ^öiitotü,  erfannte,  bafe  bie  25oeren= 
fiil^rer  aug  ber  ©timmung  :^erau§,  in  bie  fie  burd)  bie  entt)uiia[tifc^e  3lufnat)me 
eines  6eträc^tüct)en  2:ei(5  ber  33eoötferung  öerfe^t  roerben  mürben,  ben  SBunfc^ 
liegen  tonnten,  aud^  üom  bentfd^en  Äaifer  empfangen  ju.  Werben.  2)a&  ^aifer 
SSit^etm  fic^  Bereit  erftärte,  im  ^am})fe  Belüät)rte  ©enerate,  bie  fict)  fetbft  nun« 
mel^r  a(§  lot)a(e  Untertanen  ©ro^ritannieng  befenneii,  ju  begrüBen,  tonnte  nur 
öon  fotc^en  engtifcf)en  33tättern  bemängelt  merben,  bie  felbft  in  cijauoiniftifi^en 
ober  anberen  35orurteiten  befangen  finb.  Senn  ber  i^aifer  "^atte  ben  Empfang  ber 
(Senerate  an  bie  fetbftt)erftänblic^e  ^ebingung  getnüpft,  ha^  ber  engtifd^e  33otf(^after 
in  Sßertin  in  üblidjer  SBeife  bie  Vermittlung  überneljmen  mürbe.  2)aran  t)abcn 
bie  Generale  in  (e^ter  ©tunbe  2lnftanb  genommen  unb  ben  ißunfc^  auSgcbrücft, 
ber  ^aifer  möge  fie  felbft  ju  einer  Stubienj  berufen.  S)iefe  i^re  (Srftärung  Dom 
6.  Oftober  ftellte  fic§  als  ein  5lotium  bar,  ba§  bie  ©ac^tage  öollftänbig  ücränberte 
unb  bas  Sd^eitern  ber  SXubienj  bemirten  mu^te.  5(n  bem  ^erjtic^en  ßmpmnge, 
ben  ifinen  bie  33eüö(ferung  Serting  bei  i^rem  gintreffen  in  ber  -öauptftabt 
am  9tact)mittage  bcs  16.  Oftoberg  bereitete,  ^at  biefer  Umftanb  inbeffen  nid)tg 
geänbert. 

2Bie  ber  beutfc^e  gieic^gtag  ^t  aud^  bie  franjöfifi^e  Scputiertcnfammer  am 
14.  Dftober  i^re  Strbeiten  mieber  aufgenommen,  i^n  ber  fran5öfifd)en  3tepubtif  befte^t 
feit  Salären  bie  ©eroot^nl^eit,  ba&  in  ber  3eit  3toifdf)en  bem  ©c^tuffe  ber  nac^  ber 
35erfaffung  am  ^metten  Siengtag  beg  Sfinuarg  eröffneten  orbentUc^cn  parlamen= 
tarifdt)en  ©effion  unb  ber  im  .^erbfte  beginnenben  auBerorbenltid)en  3:agung  bie 
3Jtitgtieber  beg  ^abinettg  in  bie  Separtementg  reifen,  um  bort  eine  ö'ütjtung  mit 
ber  öffenttid^en  ^Jleinung  äu  geloinnen.  ^^xü^ex  mar  ber  ^lugbrud  „23a(fonrcben" 
für  bie  r^etorifi^en  Seiftungen  ber  "Dltinifter  gebräuct)tid),  ber  in]tDifd)en  burd)  bie 
beffer  paffenbe  33eaeid)nung  „Sanfettreben"  erfe^t  morben  ift.  2öd(}renb  ber  jüngftcn 
t)arlamentarifdt)en  Serien  t)aben  nun  insbefonbere  bie  S3anfettreben  beg  ^riegg= 
mtnifterg  ©enerat  Stnbre,  beg  ^Jlarineminifterg  ^elletan  unb  beg  ßonfeitprüfibentcn 
ßombeg  3luffe:§en  erregt.  Stuffatten  mu^te  junädift,  baB  ber  Ärieggminiftcr  bie 
d^autiiniftifc^e  5tote  anfd)Iug;  öielfac^  rourbe  jebo_^  angenommen,  ba&  ©enerat 
^nbre  auf  biefe  äßeife  ben  öon  feinen  nationaüftifc^en  2Siberfad)ern  erhobenen 
SJortourf  entfräften  moüte,  er  begorganifiere  bie  franjöfildje  9lrmee,  mit  beren 
Offiäierforpg  er  auf  gefpanntem  gu^e  ftet)e.     ^n  S)eutfd)tanb  mürbe  biefeg  Säbel« 

20* 


3Qg  3:eutjc^e  5Runbjc^au. 

Tajiefn  öon  SInfang  an  ni(^t  ernft  genommen ;  auä)  würbe  gar  nic^t  baran  gebac^t, 
bas  gjiintfterium  Gombes  jür  bie  „(fntgleijungen"  be§  ^riegenüniftetg  üeranttoorthcf) 

AU  machen.  ^  .   t  . 

Übcrrafc^en  mu^te  jeboc^,  al%  bcr  3it)iU^laTineminilter  ^eüetan  bet  tetner 
gieije  nacf)  Äorfifa  unb  Sunefien  no(^  heftigere  kleben  a(§  fein  miütärifc^er  .^oüege 
^ielt,  bie  it)re  Spi^c  gegen  Stauen  richteten,  tt)äf)renb  bie  iranäöfild) atalieniic^e 
^nnä^erung  öon  anberer  Seite  nid)t  ol^ne  Überfdiraengtic^feit  a(§  ein  ^u^t|äd)act)e§ 
35erbien[t  ber  republifanijc^en  Otegierung  gefeiert  tourbe.  ^n  3^ta(ien  mußten 
biejc  in  ^jaccio  unb  in  SBijerta  get^altenen  Ü-^anfettrcben  be§  franjöfifc^en  ^larine* 
minifter§  Sebenfen  erregen,  "ülod)  roaren  bie  Socfrufe  nic^t  tiöUig  Dert)aIIt,  bie 
fid)  Dor  ber  örneuerung  bei  S)reibunbe§  üernefimen  tiefen.  9tic^t  an  2)eutfct)= 
(anb  unb  Cfterreicf). Ungarn,  fonbern  an  ba§  ruffifct)  =  fransöfifc^e  ^ßünbnii  foüte 
:3talien  fid)  angüebern,  um  mit  Sic^er^^eit  auf  eine  rofige  ^ufunft  rechnen  ju 
bürfen.  Unb  nun  betonte  ber  rranaofifc^e  ^lHarineminifter  bie  ^Zotmenbigfeit 
ftarfer  i^efeftigungen  an  ber  Dftfüfte  ^orfifaS,  bie  „Sftaüen  mitten  in§  |)erä 
aiele".  ''JJIan  glaubte  3U  träumen,  nacf)bem  foeben  erft  bie  ret)ub(ifanifd)e  ^preffe 
f5ranfreid)ö  in  aUen  Tonarten  öcrfid^ert  t)atte,  burc^  bie  franaöfifc^  <  italienifdie 
Vlnnätjerung  märe  bae  frcunblic^e  ^ufammengetien  ber  beiben  531äd)te  im  9Jtitte(= 
länbiid}cn  ^Jicere  gefid)ert.  Sfeptifer  tonnten  rreitic^  nid)t  urn^in,  barauf  ^in^u* 
raeifen,  bafe  üftanfreid)  mit  feiner  jüngften  ^nnä^erung  bor  attem  beätpedt  ^aht, 
fid)  fctbft  in  gjiaroffo  bie  9teutraUtät  ^taliene  ju  fic£)ern,  bas  al§  Stquiüatent 
lebiglic^  einen  „(angfid^tigen  2Bed)fct"  auf  2:rit)oti§  erfiielt.  %a  bie  Stürfei  burd)= 
aus  nidjt  gcmiüt  ift,  fid)  biefee  ^Öcfi^es  freiroillig  ^u  entäuBern,  ^t  bai  itaüenifc^* 
franjöfifd)e  einüernet)men  f)infid)ttid)  ber  Äüftengebiete  am  'DJlitteI(änbifd;en  ^ieere 
für  Italien   in  abfe^barer  ^ii^unft  aCfo  gar  feine  prattifc^e  SSebeutung. 

^DHt  9ted)t  crad)tete  ber  (>onfei(präfibent  ßombes  für  feine  ^^flic^t,  toieberum 
in  einer  SSanfettrebe,  bie  äJeranttt3ort(id)feit  ber  fran3Öfifd)en  Sftegierung  für  bie 
Äunbgebungen  feiner  Äoücgen  ab,5u(e(jnen,  inbcm  er  betonte,  ba^  nur  er  fetbft  bie 
allgemeine  ^^^olitif  be§  .ftabinetti  3U  öertreten  f)ätte,  mäl^renb  bie  augmärtige  ^oütif 
lebigtic^  öurd)  ben  ^JHnifter  bcr  auemärtigen  Angelegenheiten,  ^errn  S)elcaffe, 
öerpflid)tet  werben  tonnte,  -öerr  (Aombes  öerlie!^  jugleid)  ber  f^friebeniliebe  ber 
rcpubli£auifd)en  Üicgierung  fo  cntfd)iebenen  '^luebrud,  ha^  bie  nationaliftifd)en  Organe 
immcrf)in  öon  einer  3urcd)tn3eifung  be§  ^iriegeminifters  unb  bee  5)tarineminifter§ 
fpredjen  tonnten,  bie  fogar  jur  „?lu5fd)iffung"  biefcr  beiben  ^Jlitgtieber  be§  Äabinetti 
fütjrcn  foUte.  ©eneral  5lnbre  märe  jeboc^  im  .^inblid  auf  ben  innert)atb  ber 
fran,^bfifd)en  ©cncralität  l)crrfc^enben  etat  d'ame  fel)r  fc^mer  ju  erfe^en ,  unb  -öerr 
^elletan  t)at  nid)t  untcrlaffen,  bem  (ionfeilpräfibenten  in  gemiffem  ^Jia^e  gted)t  ju 
geben,  inbeiu  er  bie  öon  ber  otfi^iöfen  ..Agence  Havas"  gemelbctcn  i?raftftellen 
feiner  Sanfettreben  auf  5)lifeöcrflänbniffe  in  ben  S3erid)ten  3urürfgefül)rt  miffen  wollte. 

?llle  bi'fonnencn  Elemente  in  Italien,  bie  feineiwegi  ben  frieblid)en  ß^arafter 
ber  gegenwärtigen  äßeltlage  unterfc^ä^en,  öer^e^len  fid)  inbeffen  nic^t,  ba§  ber 
fraiijöfifc^e  ^JJiarineminifter,  ol)ne  irgcnb  weld)e  ©taatsge'^eimniffe  ju  öerraten,  bie 
il^ebcutung  bcä  äuin  fran,}öfifd)cn  .Rrieg6t)aTen  im  großen  Stile  aus^ubauenben 
^afenö  öon  5öiicrta  in  öollem  einttangc  mit  früt)cren  Xarftetlungen  gefd^ilbert 
^at.  ^lag  auc^  bas  jüngftc  Cvinöernel}men  jwifdien  ^Tonfreic^  unb  i^talien  über 
gewiffe  .ftüftcngebietc  am  ^JJüttcllänbifd)en  Meere  einen  Äonflift  3Wifd)en  beiben 
'9Jläd)ten  ^unäd)ft  auc-gefdjloffcn  crfc^einen  laffen,  fo  lagen  boc^  bereite  geraume 
,Seit  öor  ben  Ü3anfctlreben  bes  rran^öfifdjen  ''JJtarineminifters  äat)lreic^e  ÄunbgVbungen 
in  ber  italicnifd)cn  ^^.ireffe  öor,  au6  benen  er^eUte,  ba§  bie  ftarfe  üöefcftigung  bei 
tunefifd)  =  franji)fifd)cn  ."paiene  öon  iBi^erta  als  eine  unmittelbare  9?ebrol)ung  ber 
3"[fl  Sizilien  angefel)en  würbe,  ^n  ganj  fur^er  t^rift  fönnten  franjöfifc^e  ^rieg§* 
fd)iffc  öon  ber  tunefifd^en  .ftüftc  l)er,  ot)nc  auf  ernfte  Sc^mierigfeiten  ju  ftofeen, 
Xruppen  an  bcr  Sübfüfte  Si,^ilienö  lanben.  2Bie  fet)r  biefe  Seforgni§  früher  fc^on 
bie  leitcnben  militäriid)en  Äreife  Staliens  befd)äftigt  ^at,  ergibt  fic^  unter  anberem 


^Politifc^c  JRunbicf)au.  3Q9 

baTau§,  baB  ein  Befeftigte§  ?ager  in  (^afttogiotianni,  bcr  au?  einem  fjofien  ^eta, 
piaUau  Iiegenben  jiäilianifc^en  ©tabt,  bie  fid)  an  ber  Stelle  beö  alten  önna  ergebt, 
ernft£)a|t  geplant  »urbe.  ®er  fvanjöiiic^c  ^Hhnifter  ^at  alfo  nur  .,le  secret  d(' 
Policbinelle"  üerraten ,  ai^  er  inter  pocula  bie  rtirtlic^e  Sebeutung  beg  Äriegs» 
l^afenS  üon  ^ijcrta  c^arafterifirte.  Sasjelbe  gilt  bon  ben  33efeftigungen  bcr  Cftfüfte 
ÄorfifaS,  fo  ba^  Jperr  ^^>elletan  bei  ieincn  ^anfareutlängen  a^ar  bie  in  jeber  |)infic^t 
frieblid^e  äÖeltlage  unteric^ä^t  ^aben  mag,  bei  bem  .öinroeiie  auf  bie  Tür  Italien 
bebro^lic^e  9latur  ber  franjöfildEien  ^öefeftigungen  jeboc^  bie  tatfäcf)lic^en  3}crf)ältnifie 
nidit  au§  ben  ^^lugen  oerloren  ^at. 

^n  Italien  roirb  anberfeitä  bie  Überzeugung  je^t  aUgemein  burc^gcbrungen 
jein,  loie  |e:^r  eö  einem  Seben§intereffe  be§  Sanbeö  entfprac^,  ben  5)reibunb  ju 
erneuern,  um  nic^t  bon  bem  guten  SBillen  fyranfreid^§  abl^dngig  ju  werben.  «Dlit 
einem  neuen  ßart^ago  ^at  ber  franjöiifc^e  ^riegSminifter  ben  Äriegä^aien  bon 
23iäerta  berglic^en.  ^n  Italien  bari  ba^er  ba§  ^yriebenibünbniö  ber  europäijc^en 
3entralmäc^te ,  ba_§  feinen  ^JHtgliebern  i^ren  territorialen  iöefi^ftanb  geroäf)rleiitet, 
at§  33ürgfd)aft  bafür  bienen ,  baB  bem  „neuen  ßartljago",  um  bei  ber  bon  |)errn 
^elletan  gemä^lten  ^:parallcle  ^u  bleiben,  niemals  ber  9tuf:  Ilannibal  ante  portas  1 
entfprec^en  tuirb,  mie  fe^r  auc^  bie  fran^öfifdien  «efeftigungen  ber  Dftfüfte  ÄorfifaS 
mitten  in§  ^erj  3ftalien§  fielen  follen. 

2ll§  d)arafteriftiic^  l^eroorge^oben  ju  merben  berbient,  bafe  ju  berfelben  3eit, 
in  ber  bie  ^anfettreben  beö  ©eneralg  3lnbre  unb  be§  iltarineminifterä  ^^ellctan 
lebl^ajt  erörtert  mürben,  franaöfifd^e  ::Blätter  einen  Sejuc^  be§  Äönigö  JBictor 
©manuel  III.  in  ^^arig  anfünbigten.  ©c^on  im  ^ufammen^nge  mit  ber  Steife 
be§  Königs  bon  Italien  mä)  2)eutjc^lanb  mar  ein  fold^eS  ®erü(^t  aufgetaucht. 
S)ie  ber  italienif(f)en  9tegierung  na^eftc^enbe  „Trilnma"  betonte  jeboc^  bamaly,  baB 
ber  5tad^folger  bes  -Königs  Apumbert  nur  unter  ber  S^orauefe^ung  33efucl)e  in 
fremben  |)auptftäbten  abftatten  merbe,  baB  er  be§  ®egenbefuct)e§  in  9tom  fic^ 
berfict)ert  l)alten  bürfte.  S)iefer  .Ipinmeiö  be.^og  fict)  nicl)t  bloB  auf  Öftcrreic^, 
jonbern  auct)  auf  5i^an!reid^ ,  ha  felbft  repubtifanififie  ^arifer  Organe  angebeutet 
Ratten,  au§  Ütüdfic^t  auf  ben  9}atifan  fönnte  iperr  Soubet  nii^t  im  Duirinal 
erfcfieinen.  S)iefe  ^IJtelbung  mürbe  burtf)  bie  ber  batifanifc^en  Organe  ergänzt, 
toonad)  ^papft  Seo  XIII.  feinen  fat^olifd^en  (5taat§c£)ef  3U  empfangen  befc^loffen  l)übe, 
ber  fici)  al§  ©aft  be§  italienifcl)en  ^önig§'§aufe§  in  9tom  eingeiunben  i)abe. 

3uberläffige  531itteitungcn  laffcn  feinen  ^roeifel  barüber  obmalten,  baB  bie 
35emüt)ungen  be§  fran^öfifc^en  33otfc^after§  beim  Cuirinal,  Sarrere,  barauf  gerichtet 
ftnb,  einen  SefucC)  be§  ^önig§  Siictor  ßmanuel  in  ii^ariS  ^erbeijufü^ren.  -Auf 
biefe  Söeife  !^offt  ber  biptomatifc^e  Sßertreter  ber  fran3öfifd)en  iltepublif  feine  bor 
ber  Erneuerung  be§  SreibunbeS  an  iperrn  Selcaffe  gerid)tcten,  bie  italicnifd)= 
franjöfifc^en  Se^ie^^ungen  allp  optimiftifd^  barftellenben  ^crid^te  jum  Jteil  toenigftenS 
gered)tfertigt  erfc^einen  3U  laffen.  Slud)  bon  biefem  @efid)t«punfte  aus  betrachtet 
mußten  bie  bon  bem  fran^öfifd^en  ^riegSminifter  unb  bem  'JJlarineminiftcr  au§= 
gebraditen  2;rinffprüc^e  fe'^r  ungelegen  fommen.  |)err  Sarrcrc  t)at  freilid)  aud^ 
mit  anbecen  ©bentualitoten  bereite  gerechnet.  Sottte  eine  ^^arifer  9ieife  be§  Äönigö 
bon  Stauen  unter  ben  obwaltenben  S}er^ältniffen  fic^  nic^t  al§  auiiüt)rbar  erroeifen, 
fo  mürbe  bie  näd)fte  Gelegenheit  eines  23efud)e§,  ben  3}ictor  emanucl  in  einem 
ber  an  granfreid^  gren^enben  italienifd^en  ©ebietötcile  mad)t,  benu^t  merbeu  ,  um 
ben  ^Jtonord^en  burc^  einen  franjöfifc^en  ©enerat  feierlich  begrüben  ju  laffen. 
5lur  tböre  bie§  ein  matter  @rfa^  für  eine  3ufinimenfunft  ber  beiben  (5taat5d)ef3. 
2)eö|alb  berlautet,  ba^  <iperr  i^arrere  biefcn  6rfa^  e'^cr  in  einer  23cgcgnung^nr 
©ee  finben  mürbe,  ^n  ben  territorialen  (Scroäffern,  alfo  innerhalb  i?anonenfd)u&« 
weite  bon  ber  i?üfte,  mürben  ber  ^^Jröfibent  ber  franjöfifd^en  Ütepublif  unb  ber 
Äönig  bon  Italien  äufammentreffen,  fattS  eine  folc^e  \Jlbfic6t  aur  ^ermirflidjung 
gelangen  follte.  ^n  bem  bon  Jperrn  33arrere  nad)  ber  „gbentualmarime"  ent= 
toorfenen,   bier  berfcl)iebene  iilögüd) feiten   in  Setrad^t  jiel)enbcn  '4>rogramm  fönnte 


310  S;eutfd)e  ?Rutibfc^au. 

enb(ic^  eine  Segegnung  anex^alt  ber  territorialen  (Sen^äfjer  errotgen.  (So  geigen 
firf)  beutlic^  bic  Sditoierigfeiten,  bie  fid)  bnrane  ergeben,  baB  |)err  SouBet  bem 
äJatifon  gegenüber  fic^  burc^au§  nic^t  frei  fül)It.  ßbenfo  fommen  fragen  ber 
internationalen  (Sourtoifie  jur  enoägung ,  ba  ber  ^^räfibent  ber  fran^öfifc^en 
^epublif  nic^t  o^ne  treiteree  3(nfprit^  auf  einen  erften  23efurf)  Don  feiten  be& 
Äönigö  öon  Italien  ert^eben  barf.  ^n  £eutjcf)tanb ,  wo  bie  franäöfift^  »itatienifc^e 
3tnnät)ernng  a(ö  eine  neue  griebcnöbürgfc^art  mit  Genugtuung  begrübt  ttiurbe, 
fönnte  ee  nur  33eiriebigung  ^ertoorrufen ,  fall§  biefe  ^-rage  ber  internationalen 
6ourtoi[ie  eine  angemeffene  iGofung  finben  toürbc. 

%a^  itaüenücfie  'DJtinifterium  3anarbcIIi*®iotitti  borj  lüo^t  auc^  nad)  ben 
parlamentarifc^en  «Serien  auT  eine  ge|c^(ofjene  'D3tel)r^eit  in  ber  Seputiertenfammer 
Jagten.  Unlängft  janb  ju  3mo(a  in  ber  9tomagna  ber  itaaeniid)c  ©o^iaüften^ 
fongrcB  ftatt,  auf  bcni  bie  ^rage  entfd)ieben  lüurbe,  ob  bie  fojialiftifd^e  '^^artei 
nad)  lüie  öor  ber  bürgerüdfien  Ütegierung  i^re  Unterftü^ung  getDäf)ren  bürfte. 
.fertig  prallten  bie  ©egcnfä^e  aufeinanber,  tüobci  ber  5)e|)utierte  Surati  bie  ge== 
mäfeigtere  3luffüffung  öerteibigte,  tt)ät)renb  gerri  an  bem  reöohitionären  Programm 
ftarr  feftget^attcn  wiffen  raoüte.  ®ie  öon  ^erri  eingebrachte  SageSorbnung  würbe 
jcbocf)  mit  45Ö  gegen  279  Stimmen  abgelehnt.  2Iud)  ein  ^wifcfienfaE  auf  bem 
Sojialiftcntongreffe  öon  ;3mo(a  läfet  erfennen,  ba^  bie  gemäßigteren  (älemente 
ber  ^^artei  nid)t  bloß  in  rairtfc^aftlic^en  i^ragen,  fonbern  aud)  auf  bem  ©ebietc 
ber  aulftiiirtigcn  ^^olitif  Sefonncn^eit  betäuben  fönnen.  ®er  f^üt)rer  ber  fraujöfifdien 
©ojialiften,  äauree,  ber  33ertrauenömann  beö  fiüt)eren  Jpanbelsniinifterö  ^JUÜeranb, 
l^atte  an  ben  italienifc^en  Sieputierten  unb  ^^arteigenoffcu  Gofta  ein  <Sd)reiben 
gerichtet,  bae  jjur  SSeröffenttict)ung  gelangte  unb  in  Italien  allgemeinen  Seifatt 
fanb,  tt)äl)renb  e§  in  ^ranfreid),  inebefonberc  im  f^rclblager  ber  Dcationaliften  unb 
ber  mit  biefcn  oftmale  fi)mpatt)ifierenben  Parteigänger  be«  früheren  6onfeil= 
präfibenten  ^JJletine,  einen  ©türm  ber  ©ntrüftung  t)eröorrief.  ^Jiit  9tüd|id^t  barauf, 
baß  bie  io3ialiftifd)e  Parteigruppe  ber  italicnifc^en  Seputiertenfammer  ber  ßr^ 
neuerung  beg  2;reibunbeö  jugeftimmt  tjatte,  betonte  ber  fraujöfifc^e  S)eputierte 
3aur<"'6  in  feinem  93riefe:  „Sin  ber  auswärtigen  '^^olitif  tragen  Sie  ju  einem 
bebeutfamen  l)iftorifd)cn  'iHcfultate  bei,  ba  ber  S)rcibunb ,  notroenbig  gegen  unferen 
6l)auöinismu§  unb  bie  ruf fifc^ . franjöfifcften  ^^anmronnabcn  gerid)tet,  al§  ©egen* 
gemid)t  aUmäljlid)  feinen  aggreffiüen  G^arafter  öerlicrt  unb  man  ben  Xag,  !^eran= 
füinmen  fiel)t,  an  bem  burd)  eine  umfaffenbe  Gruppierung  bie  3(brüftung  geftattet 
werben  wirb."  (5g  ift  be,5eid)nenb,  baß  ein  fran3ö[ifd)er  S)cputierter  unb  ^Partei' 
fül^rer  bie  Stenbenj  bc§  2^rcibunbeg  in  unbefangener  äijeife  würbigt  unb  in  biefem 
3ufammenl)ange  tiielmel)r  öon  ruffifc^'-franjofifc^cn  (yanfaronnaben  fpric^t. 

%ex  „'i'einps"  t}crüffcntlid)te  nun  eine  gan^e  Dteilje  uon  5lrtifeln,  um  ber 
^luffaffung  bes  ,^ugleid)  alö  l'eiter  ber  „l'etite  K(§publi(iue"  großen  ßinfluß  au§* 
übenbcn  2;cputierten  Sfaureg  entgegenzutreten.  "Dlur  wiberfä^rt  bem  „Temps"  bas 
yjhßgcfdjitf ,  baß  er  fid)  fclbft  in  3at}lreid)c  SBiberfprüd^e  üerwirfelt.  Apat  er  bod^ 
in  biefcn  lagen  erft  ben  ']Jad)Wci§  erbringen  wollen ,  baß  ber  S^reibunb  bei  feiner 
Erneuerung  eine  burd)au6  frieblic^c  (äinrid)tung  geworben  ift.  3)a§  ^sarifer  33latt 
berief  fid^  mit  großem  ^JJad)brurf  auf  ben  Pom  ^önig  Sßictor  (5manuel  III.  bei 
feinem  '43efud)e  in  2eutfd)lanb  ausgebrachten  irinffpruc^,  Worin  :^erDorge'^oben 
würbe,  baß  nunmel)r  bic  Tricblid)e  ^cbcutung  beö  Don  ben  europäifd)en  <^entral= 
machten  abgcfd)loffencn  ii^ünbntffe?  überall  ancrfannt  werbe.  3Iuf  baö  3Bort  ormai 
wies  ber  „Temps"  befonberß  l)in ,  als  ob  „nunmehr"  erft  burc^  bie  italienifd)e 
3nitiatiDe  eine  \Hnbcrung  bes  früljcrcn  6l}aratter§  f)erbeigefül)rt  worben  fei.  3fn 
aüirflid)fcit  tonnte  bie  Dom  .Uönig  Don  Italien  gewäl)lte  ^eitbeftimmung  nur  bie 
5^ebeutung  babcn ,  baß  jcljt  aud)  bic  ^^-ran^ofcn  fid)  Don  ber  anberwärti  längft 
anerfanntcn  rricblic^en  '•Jtatur  ber  Sripelallian,^  übcr,^eugt  l;aben. 

^JJian  wirb  faum  bei  ber  ^Innaljme  fct)lgel)en,  baß"  bie  5iationaliften  unb  bie 
unter   ber   ;Yül)rung  ^Jiflincö    Dorgel^enbcn    fogenannten  „progressistes"    mit    i^rer 


5ßüIitifcC)e  3iunbfd;au.  3J1 

5potemi!  gegen  einen  ber  6f)ei§  bet  bie  gtegierung  in  bcr  ^eputiertenfammer  unter-- 
ftü^enben  ^arteignippen  eine  Slftion  in  ber  inneren  ^^oUtif  öorBereitcn  möcf)ten. 
Sluf  biefe  Söeife  fott  eine  ©eBatte  ü6er  bie  au§n)ärtigc  ^lolitif  bcS  gjlinifteriumä 
gomfieg  in  ©jene  gefegt  Serben,  in  ber  bie  £)p|3o[ition§|)arteien  bie  in  (Vranfreicf) 
ftetS  ban!Bare  „:patriotifd)e"  5RoIIe  äu  fpielen  puffen.  Jperr  ^amb'i  l)at  jebüc^,  mie 
au§  einem  am  25.  ©epteniBer  öeröffentücCiten  9Irtifel  „La  Manoeuvre"  i)crüorgel)t, 
biefe  Stafti!  beutlid)  erfannt.  %u]  bem  (Sebiete  ber  auStüärtigen  5ßoIitif  ertocift 
ber  |D,^iaIiftifc^e  g-üljrcr  fid)  bem  frü'^eren  6onfeil|3rä[ibenlen  üBeiicgcn,  inbem  er 
burcf)bli(fen  lä^t,  ba^,  falls  Veline  toiber  grtüarten  nad)  einer  fotd)en  ^ammer^ 
bebatte  öon  neuem  an  ba§  ©taatSruber  gelangen  fottte,  fein  ^tabinett  a[8  ein  offen« 
funbige§  „5JUnifterium  bcr  Oteöandje"  im  .^inblid  auf  bie  frieblid)cn  äBünfc^e  beS 
toett  übertt)iegenben  Seileg  ber  SSeöötferung  fd)eitern  mü^te.  ^crr  ^aurf'S  t)ä(t 
jeboc^  bafür,  ba^  eine  fo(d;e  Xattit  bereite  bor^er  in  ber  S)e^utierten!ammer  (5d)iff:= 
Bruc^  leiben  mü^te. 

^n  ©mite  S^la  ift  einer  ber  '^eröorragenbften  ßljarafterfötjfe  ber  britten 
franjöfifd^en  Stepublif  au§  bem  ßeben  gefd}ieben.  'üJtag  immerl^in  ba§  Uterarifdje 
Urteil  über  biefen  fd)ö|)ferifd)  lüirfenben  remueur  d'idees ,  toie  er  in  ^-ranfveic^ 
be^eidinet  ju  toerben  :|)f(egt,  fdiwanfen,  fo  fidiert  i^m  boc§  ba§  mann^fte,  bie 
eigenen  i^ntereffen  berleugnenbe  (Eintreten  für  bie  ©ad^e  ber  ©ered^tigfeit  bei  allen 
Äulturnationen  ein  nie  tierlöfdienbeS  Slnbenfen.  SBie  ftar!  griff  biefer  5Jtann  in 
bie  (Sntmidlung  ber  inneren  ^olitif  i5ranfrei(^§  ein,  al§  er  im  i^-alle  5Dret)fu5  bcr 
irregefü't)rten  i3ffentti(^en  ^Jleinung  feine§  ßanbeä  bie  rid)tige  33at)n  toie§.  S^ie 
S5erf)anblungen  ber  i?rteg§gerid)te  legten  bamal§  bottgüItige§  3eugni§  bafür  ab, 
bo^  bie  ütetjubti!  unb  it)re  6tnrid)tungcn  felbft  gefä^rbet  n^aren.  2)a^  ein 
Unfd^ulbiger  toie  ber  ^a|)itän  S)ret)fu§  ber  graufamften  S5el)anblung  untern)orfen 
tt)exben  !onnte  unb  t)eute  noi^  öergebenS  feine  ^te^bilitierung  ermartet,  ba^  bcr 
mirüic^e  ©d)ulbige,  ©fterlja^t),  ber  ©träfe  entzogen,  ja,  eine  gcittang  unter  anberem 
üon  einem  ^[Ritgliebe  ber  orleaniftifd)en  ^rätenbentenfamitie  tnic  ein  §e(b  gefeiert 
würbe  —  biefe  unb  onbere  SSorgänge  mußten  alg  I}öd§ft  6ebenflid)c  ©tjmptome 
angefe{)en  toerben.  ©mite  ^ola  ^at  bann  in  feinem  berühmten  Slrtifel  J'accuse ! 
bie  ©emiffen  aufgerüttelt  unb  ift  jum  ^ärtt)rer  für  feine  Überzeugung  geworben. 
3)e§'^otb  gebü'^rt  i'^m  aud^  in  ben  3tnnalen  ber  |)otitif(^en  ©cfi^i^te  J^i'flnfvcid)^ 
ein  k^xenpla^,  auf  bem  fein  5iame  in  golbenen  Settern  berjeid^net  fte:§en  wirb. 


jptttrie  cloutfe  nnt>  hex  ^tttrj  ftaporcons 


|)err  gßrofeffor  91.  g:ournter  fenbet  un§  3U  feinem,  unter  oBiöcm  litel  (im  geptcmbet= 
■^eft  biefer  ^eitfc^rift)  erfc^tencnen  3tuffa^  bie  beiben  folgenben  SBerid)tigitngeit: 

©.  394.  |)err  griebrid)  gjlaffou  crfud)t  mic^,  S"  fonftatiercn ,  bnfe  bai  a^iid)  „"Jinpoleon 
unb  feine  Serfleinerer"  gciftige§  ßigentum  be§  '^prinjen  ^iapoteon  fei,  ju  bem  er  nur  ha^^  Ijiftorifdjc 
gjtateriat  bcigefteuert  '^abe.    ^ä)  beeile  mid^,  btefem  Sömifd^e  ju  entfprec()en. 

©.  396,  3lnm.  2.  e§  foUcn  in  ber  %at  I)anbfd)riftücf)e  ^Jiemoircn  ober  ^(ufjeidjnuugen 
be§  Dberften  ®olboi§  t)orf)anben  fein,  bie  aber  bi§f)cr  ber  Öffeutlid)feit  Uürcut()attcn  blieben. 


2)ie   erbe   unb   i^r  ßebcn.     6inc   toergleit^enbe  ßrbfunbe.     SJon   ^^riebriii)   üta^et. 
etflcr  5^anb.    2ixpm  ""^  2Bicn,  S3tbUo9rapt)t)(i)e§  Snftitut.     1901. 

e§  ftef)t  etiüQö  bom  ©eifte  |)erber§  I)intex  biefem  S3uc§e.  9li(i)t  in  ber  i^orm, 
toie  bie  2)in9e  n^atjit  tocrben,  fonbern  in  ber  ^eripeftibe.  5JUt  ber  ^inrei^enben 
6etoa(t  ^erberj(i)er  ©räätilungSatt  irgenbttjo  5U  bergteidien,  ift  immer  mi^tid§,  ja 
nngercdjt,  benn  an  fotcfter  ftärfften  ^nbibibnaUtät  fann  man  nidjt  mejfen.  2116er 
tücnn  -öerber  bon  ber  ''}3tenf(^l)eit  rebet,  jo  ift  e§,  aU  manbte  er  an§  einer  un= 
geheuren  ©rf)öpiung§(eere  (angfam  auf  ein  einl^eitüd)  l§elle§  (^ebilbe  an.  6§  glänjt 
3unä(f)ft  toie  ein  einjiger  Stern.  @rft  im  9lä{)crfommen  fonbexn  fid^  bann  S5er= 
fd)icbcn^eitfn,  ein  ßcbränge  jutc^t  ber  5Dinge,  in  bem  toir  gau^  jule^t  ba§  Sertraute, 
'Jiädjftc,  uns  felbft  wicber  finben.  5(u§  fold^er  ^^erfpeftibe  berfud^t  9ta^et  ju  feiner 
(frbc  borjubringen.  5((§  ein  foemifd)e§  ^^nbibibuum  fi^n^eBt  fie  im  9laum.  ©ie 
ift  nic^t  ein  roüfter  ©teinljaufen,  auf  ben  burc^  irgenb  eine  fonbcrfiare  Fügung  ba§ 
Scnfttjefen  Wenfd)  geraten  ift,  ba§  33egriffe  fpinnt  unb  barunter  abftraft  aud^  ben 
einer  „6rbe"  fid)  formt.  5Diefer  5Jlenfc^  ift  nur  eine  äöeüe  in  ifirer  ©jifteuj;  fic 
fetbft  ift  eö,  bie  in  i^m  benft,  in  i^m  refleftiert.  9ta|el  ift  nirgenbmo  au§  ben 
örenjen  be§  !^eute  gültigen  rcaüftifd)en  9iaturfDrfd)erbiIbe§  lt)erau§getreten.  ^ül^nere 
;)()i(ofot)()ifd)c  6pefu(ation  liegt  it)m  ganj  unb  gar  fern.  Um  fo  16emer!en§tt)erter 
iit  in  feinem  ßrempet,  roie  bjcit  fic^  felbft  mit  fold)cn  nüd^ternften  ^J}litteln  Bei 
rid)tiger  ."perber-^-^erfpcftibe  für  einen  mobernen  9taturforfd)er  t)eute  bie  @in'^eit§' 
faffung  unb  3i"bibibualifierung  ber  ©efamterbe  treiben  lä^t,  unb  jmar  au§gefprod^en 
nid)t  fi)mt)o(ifd),  fonberu  prägnant. 

'Kaljct  ()at  fein  cigentlid)  populäre^  2Berf  geliefert.  S5ieHeid^t  ift  e§  im 
!:)ial)men  biefer  ^J{ct)crid)en  y3re|m=  Jyortfeljungcn  bon  il)m  ermartet  morben.  SlÖer 
alö  ber  DJtann  feineö  ^lamenä ,  al§  ber  anerfannte  i?fad)forfd^er ,  beffen  Urteile  auf 
geDgrabt)ifd)cm  Öebiete  überall  Driginalroert  Ijaben,  ift  er  jebenfall^j  mit  9iut)c  ben 
5Wcg  gegangen,  ber  il)m  lag.  (är  t)at  ein  in  jebem  S^g,c  fritifd^ee  '43ud§ 
gcfd)ricbcn.  Irotj  ber  bieten  33ilber,  bie  im  erften  3tufblättcrn  ein  rein  referierenbeS 
äJolfabud)  crmarten  laffen,  lieft  man  fid)  faum  ein  paar  23ogcu  mcit  in  ben  5öanb 
l)inoin,  ot)ne  biefe  .Ulaue  be^  i!5men  ju  füllen.  Die  2)arfteIIuug  fe^t  borau§ ;  auf 
ber  fritiid)cn  ^Sevglicberung  aber  liegt  ber  ©dbmerpunft.  2Bie  bei  atten  fo  an= 
gelegten  ^hbeiten  ift  man  junäc^ft  überrafd)t  burd)  bie  5Jtenge  be§  ^legatiben.  ©in 
üeljrbud)  im  Weiteren  6inne  mirb  immer  ftreben,  auö  bem  ^^luB  ber  5orfd)ung  fo 
biet,  als  cö  anget)t,  bie  pofitiuen  iltefnltate  fjerausiujielien  ;  popularifieren  lä^t  fid^ 
getabciu  gar  nid)t  ot)ne  eine  gemiffe  Übertreibung  nad)    biefer  Seite.    Stauet  mad§t 


Sitcranfc^e  JRiinbfc^au.  31 3 

!ein  ^tf)i  barou§,  raie  [tarf  bie  tieffte  ©ignatiir  unserer  ft)iffcnfi^ait(tcf)en  (Jrbfunbe 
l)eute  eine  xücffic^tglofc  (5fet)fi§  ift.  3Ber  bie  Jatjadien  einigermaBen  über|d)aut, 
ber  ficl)t  barin  üBeratt  bie  ©timmung  be§  3Ibred^nenö  mit  bem  19.  3Jat}rl)unbert. 
5Die|e§  Sa^i'^iunbert  f)at  unfere  erbtuiffenfcftait  in  jebem  «etrac^t  erft  sefd)Qrfen  — 
barübcr  i[t  fein  ^njeifel.  Unb  bod)  (ä^t  fic^  ebenjogut  bef)aupten,  ha]]  eine 
iDefenta($e  SIufgaBe  be§  je^t  fommenben  Sai^r^unbertv  barin  be[tet)en  wirb,  mit 
getoiffen  SieblingSt^corien  gerabe  biefe§  neunjeljnten  n^ieber  Id^arf  ing  ©eridjt  ju 
getien.  S)er  ^n^It  biefe§  erften  S3anbe§,  ber  tiorwiegenb  bie  pr)i)fifalifd)e  unb 
b^namifd^e  (Seotogie  berül^rt,  füf)rt  auf  ©d)ritt  unb  Sritt  mitten  ins  gelb. 

S)er  ©runbgebanfe  be§  19.  SSa^rl^unbertg  über  bie  ©cjamterbe  ift  eigentlich 
ftet§  ber  eine§  5Uebergangee,  eine§  3lbfterben§.  S)aö  äöort  „erfalten"  malt  baS 
am  |d)äriften,  unb  bie|e§  äöort  befam  bie  ©eologie  f^on  mit  auä  bem  ac^tjeljnten. 
Stn  ©inne  ber  ^ant-Saplacefd^en  i3t)Pott)efe  toar  bie  ßrbe  nur  ein  gejatteneö  8tücf 
©onne.  3^r  „Seben"  feitl^er  —  Seben  im  ©inne  Oon  ©elbftbetätigung ,  Sftegung, 
enttoirflung  gefaxt  —  toar  unauf^altfamer  Slbfturj  öom  müttcrlid)en  Sonnen^ 
bafein  jum  falten,  ftarren  ^Dteteorblod.  S)ie  grage  »ar  blo^,  roie  weit  man  fic^ 
■^eute,  ba  wir  Slugenaeugen  finb,  biefen  ^ro^eB  f^on  torgefi^ritten  beuten  raoUte. 
^ier  äerfäHt  ha'S:  ^al^r^unbert  in  jwei  gpoc^en.  Sie  erfte  gönnt  im  ©inne 
|)umbolbt§  ber  6rbe  tro^  i^rer  Sa^rmiEionen  Urgefd^it^te  nod^  ein  au^erorbentlid) 
lebliaiteg  9ieagieren  öon  innen  t)erau§.  Unter  bünner,  etaftifc^er  ©rfaltungerinbe 
wogt  noc^  ^eute  bie  Urglut,  ba§  alte  ©onnencrbe.  mii  Saöa  pla^t  fie  in  ben 
„©icfeert)eitsöentilen"  ber  33ulfane  öor,  al§  fid)  redenbe  9tie[in  wölbt  fie  bie 
©ebirge  empor.  ®a§  Sier^^  unb  ^^^fton^en*  unb  ^enfct)enleben  erfc^eint  nur  wie 
ein  winjigeS,  gegen  biefe  ^nnenwuc^t  t)erfd)Winbenbe§  ©d)immell)äutd)en  auf  ber 
©ren^e  ber  ©eifenblafe  jWifctien  3entralglut  unb  äöeltraumfälte.  Sie  jweite 
fällte  be§  :3a|rt)unbert§  umfaßt  bann  bae  ©mporfeimen  unb  bie  SBlüte  ber 
^nf(^auungen ,  für  bie  etwa  ber  'Jiame  öon  ©ü^  ba§  äußere  o^idien  geben  fann. 
|)ier  erfc^eint  bie  @rbe  erft  Wirflid)  alt  unb  alter§matt,  fdion  fet)r  nalje  bem  @nb* 
ftabtum  beö  ^JJteteorblod§ ,  ber  au§  fic§  l^erau^  fic^  übert^aupt  nid)t  metjr  regt. 
5Die  3}ulfane  ^ben  feinen  ^^^f^n^n^cntiang  mit  einem  etwa  noc^  beftet)enben 
3entralfeuer.  S)ic  ©ebirgsbilbung  ift  im  ©runbe  nur  eine  ©enfung§erfc^einung, 
bebingt  burd§  ßinfturj  ober  burd)  faltenben  ©eitenbrud  auf  ber  greifen^aft  ein* 
fd)rumpfenben  Srbe  nac^  bem  ^^rinjip  be§  trodnenb  fic^  runjelnben  3lpfel§.  Über 
bem  Sier*  unb  ^^flan^enleben  fd^webt  bos  S)amofte§  =  ©c^wert  ber  3}ereifung,  wenn 
bie  Söeltraumfälte  enbtid)  boc^  fiegt.  S)er  @ebanfe,  ba^  wir  ^lltenfc^en  felber  nur 
bie  fd^immellf)aften  Epigonen  auf  einem  greifenf)aft  abfterbenben  ©efamtförper  bar= 
fteHen  follen,  t)at  in  biefer  ^Weiten  ;3a:^r'l)unbert^älfte  weit  über  bie  (Geologie  unb 
bie  ganje  'Jtaturforftfiung  t)inau»  tief  in  unfer  gan^eS  5pt)ilofopl)ieren  über  bie 
äöelt  nact)gewirft. 

@§  ift  intereffant,  ba§  Urteil  eine§  ^]Jlanne§  öon  9ta^elg  9lnfcf)en  an  biefen 
oft  fc^on  ju  8e^rbuct)paragrap:§en  erftarrten  3lnf(^auungen  ju  meffen.  (jr  wägt 
fe^r  fü^l  ah,  wa§  jene  Äant=  ^aplacefc^e  ®runbl)t)potl}efe  Ijeute  bem  Öeograpl^cn 
bebeuten  fönne.  ©ie  ift  eine  ^öglid)feit  neben  gleic^bered)tigten  anberen,  umringt 
öon  unaufgeflärten  ©inWürfen.  S£)re  eiuäige  Folgerung,  bie  ben  @cograpl)en 
unmittelbar  angelten  fönnte,  wäre  ba§  gortbefte^en  eineS  feurigflüffigen  erbinnern, 
©erabe  bagegen  aber  richten  fid)  bie  ftrengften  rein  geologifdjen  öJrünbe.  _  2)ic 
alte  ^Inna^me,  ba^  in  ber  ßrbe  fd)on  bei  einigen  fcc^aig  Kilometern  2iefe  ber 
glü'^enb .  flüffige  3uftanb  ber  ©efteine  "lierrfdie,  wirb  fc^roff  abgelel)nt,  bie  ^ain= 
fc^auung,  ba^  e§  fii^  bei  folc^er  ^entralglut  um  einen  nodj  fonferoierten  ^Jteft  ber 
UrWärme,  bie  einft  ben  ganzen  ^:pianeten  fonnen^aft  glül^en  lic^,  Ijanble,  wirb  alä 
„ünblid)"  bejeic^net.  „Sie  ©rbe  ift  feine  Kaffeefanne,  bie  mit  einer  2Bärmel)aube 
bebedt  ift."  Sireft  wiffen  wir  über  bie  „ßingeweibe  ber  grbe"  gar  nid)t5,  aber 
3Wei  ©d)lüffe  finb  beftimmenb :  einmal,  ba§  fdjWcrere  5Jiaffen  im  Innern  liegen 
al§  in  ber  9tinbe,  unb  bann,  ba^  ber  überwiegenbe  3:eil  biefeä  (Jrbmnern  feft  fein 


niiiB.  ^n  93ii(fanismu§  ift  eine  giinbenerjdjeinung,  bic  mit  ben  großen  SieTeit 
jdjlcdjterbingö  nickte  ju  tun  f}at,  atjo  aucf)  nicf)t§  iür  ein  Sentratfeuer  Betüeifen 
fann.  S)ie  scitlidje  unb  ürtlid^e  93ejcf)ränftlKit  ber  S5ut!ane  „läfet  ©ammelberfen 
feurififtüinsei;  ^J)taffen  anne£)men,  beren  ^^u§be()nung  ni(i)t  fet)r  üiet  größer  ift  at§ 
bic  iUail'en,  bie  fie  in  t^orm  ton  ^^utfanbergcn  unb  SBuIfanbetfen  an  bcr  @i-b= 
obcrfläcf)e  antiäuien,  unb  mit  beien  5Inf}äufung  fie  fic^  iüx  (ange  crjc^öpien".  S)er 
<Bi^  ber  gebirgSbilbenbcn  ^räite  ge^t  no(^  ettoaö  tiefer,  aber  felbft  er  jütirt  nod^ 
nic^t  aus  ber"„9tinbe"  heraus,  ©o  finb  bie  äüeren  ^been  be§  19.  Sa^r^unberti 
aljo  in  i^rem  mic^tigften  '^sunft  ganj  unb  gar  abgetan.  Iber  nun  ia^t  bie  i?ritif 
auc^  bie  anbere  Seite,  bic  (5cf)rum|)Tungöt(}eorie.  3m  (Srunbe  ift  auc^  fie  nur  ein 
äiDcites  Äinb  ja  ber  erfaüungst^eorie.  ,Man  fann  t)eule  fd^on  fagen  ,"  urteilt 
9ta^c(  .^ufammen'affenb  über  bie  ©üßf^e  Geologie,  „ba^  aud)  biefe  grflarung  an 
i^rer  (^infcitigfeit  ^u  ©runbe  get)en  tnirb,  bießei^t  nod)  rafc^er  al§  bie  öutfanifc^e." 
3d)  müd)te  biejcs  Urteil  nid)t  unterfc^reiben.  3Ibcr  e§  ift  c^arafteriftifc^ ,  baB  e§ 
in  biefer  Sd)roff()eit  fc^on  gpfallt  toerben  fann.  Sie  Si^inge  finb  loieber  gar 
gewaltig  im  fylufe! 

©crabc  l)inter  biefer  äufeerften  ':)tegation  erfd)eint  aber  am  beutlid)ften  ba§ 
pofitiüe  (Clement,  ha^  iüc  Ma^d  felbft  in  feiner  ©rbbetraditung  maBgebenb  ift. 
3ft|m  lüibcrftrcbt  über^upt  bie  ganje  rein  abfteigenbe  Sinie,  bie  eroige  Betonung, 
ba§  bic  Cfigcnenttoirflung  ber  grbe  eigentlict)  nur  ein  einziger  großer  35eriaII  fei. 
„3ebc  (^rbanftd)t,"  fagt  er  einmal,  „behalte  ben  ^efi^elfc^cn  ©a^  in  ber  Erinnerung: 
,?lui  bem  \Hntlii3  unfereä  ^lUaneten  rul)t  nod}  nid)t  eine  töblii^e  ßrftarrung'."  Unb 
nod)  Diel  bcutlid)cr  l^eiBt  e§  nac^  5Ib(et)nung  ber  .sJl)potl)efe  öom  ^entralfeuer  alg 
attmäl)li^  erlöfdienbem  9{eft  ber  Urmärme:  „'ilnx  unter  bem  ^ann  einer  fo  ef)X' 
unirbigcii  Oi)pot^efe  mürbe  bie  refignierte  5Xnfid)t  SBilliam  2:t)omfon§  möglid^,  beim 
gegcnmärtigcn  ^nftanbe  bcr  2ßiffenfd)aft  fei  e§  am  cinfac^ften,  bie  ßrbe  al§  einen 
d)emifdi  untätigen,  marmen,  in  ber  ?tbfült)lung  begriffenen  J^örper  p  benfen.  @§ 
ift  minbcfteny  unt)orfid)tig,  üon  d)emifc^er  Untätigfeit  bei  einem  J?örper  ju  fpre($en, 
an  unb  in  bem  mir  bie  mädjtigen  d)emifd)en  2}eränberungen  ber  ^ilurlöfung ,  ber 
yiicberid)tagsLnlbungen,  be^  S>u(tünismu§  unb,  nid)t  suleljt,  be§  Sebcnä  ununter' 
brod)en  bor  fid)  gc^cn  feigen  "  £a§  „nid)t  aulc^t"  ift  in  bcr  %ai  fe'^r  mefentlic^. 
^an  braud)t  nur  an  bie  @ntftet)ung  be§  9Jlenfd^engefd)lcd)t§  al§  eine  (im  ©inne 
moberncr  Js-orfd)ung)  natiirlid)e  .öanbluug  bee  6rbbaII§  p  benfen,  um  bie  gan^c 
8d)iuäd)e  unb  Cnnfeitigfcit  einer  ?Infd]auung6meifc  ju  emt)finben,  bic  ben  2öelt* 
gang  blo^  mit  bem  2:t)crmometer  Werten  moUte  unb  ben  foloffalen  ^ilnftieg  biefer 
Seiftung  ftillfdjroeigenb  unter  bie  25eriaH§pt)änomcne  berred)ncte. 

3Bcn  bcr  3iei,^  biefer  fritifc^cn  ©treifjügc  be§  S3ud)e§  (t)on  benen  t)xcx  nur 
eine  ©tid)Drobc  gegeben  ift)  meniger  feffclt,  bcr  Wirb  bcfonberS  bic  ieile  mit  ©enu^ 
lefen,  wo  Erbe  unb  'OJIcnfd)  fic^  enger  beriUjrcn.  S)er  jWeite  Sanb  mu^  ba  erft 
bie  .^auptlinie  geben ,  aber  bcr  ©efid^tspunft  ber  '43e3iet)ung  ift  fd)on  im  erfteu  fo 
Tcft  gcmäl)lt,  bafi  t)or,^üglid)e  (Srturfc  entftcljcn.  ''Dritten  in  bie  objeftiDc  33etrad)tung 
mifdjcu  fid)  ha  .Uapitcl  mic:  „Xie  äBclt  unb  unfcr  ökift"  ober  ein  anbermal: 
„jDic  geiftigcn  iiiUrtuugcn  bcr  ö-rbbcbcn  unb  i^ulfanuugbrüd)e".  ^m  ganzen  geijört 
^icrt)cr  aud)  bie  l}iftorifd)c  (Einleitung,  in  ber  bie  reale  'i)lnfd)auung  einer  @rbeint)eit 
in  ibrem  2Bad)$tum  im  ''JJlcnfd)cngeift  gcfd)ilbcrt  Wirb:  tjom  erftcn  ©rfaffen  einc§ 
infclljaft  win.iigcn  Stüdd)cne  l'anb  aui  biefer  (ärbe  al»  .»peimat  —  bi«  ^u  ben 
lagen,  ba  ein  Sd)iff  ben  Grbboll  umfreift  unb  bem  ^^ftrononien  bie  ^ugel  frei  im 
'Kaum  fcf)webt.  (Je  ift  eine  '■JJleifterleiftung ,  wicöict  Otatjel  aücin  auf  biefe  fect)äig 
©citen  ,^ufammcngcbrängt  l)at :  (Mcbanfcn  unb  aud)  (jum  %ni  feine^wegä  blof 
l)CTgebrad)tc)  Iatfad)cn  ,^ur  Cfntbccfungegcfd)id)tc  bcr  @rbc. 

aUcnn  id)  fagte:  bic  Xorftclluug  bcs  53ud)ce  fe^t  bicl  borau§,  fo  berührt  ba§ 
wcfcntlid)  nur  il)v  ä<crl)ältnie  jum"  5I}olf5tümlid)cn.  ^m  übrigen  tierfügt  Üta^el 
aud)  Tür  fie,  wo  er  will,  über  nid)t  gcwüt)nlid)c  ^Jlittel.  (5iu  .Kapitel  wie  „®ie 
oulfanifdje  X.'anbfd)aft"  fönnte,  wenn  man  öom  cigcntlid)en  SBortfül  (bcr  allerbing*. 


ßitcratifc^e  9lunbfd)au.  325 

]o  f(^Ud)t  nüd^teru  toie  möglid)  ift)  aBftet)t,  intjattüc^  tu  .g)unibo(bte  „.to§mo§" 
fte!)en.  3)ie  öulfanijd)e  ßanbfc^ait  tüirb  ung  bovflciüfjrt  ptuic^ft  in  iljvein  c^xo^m 
t)iftorifc^eit  3ug.  „S)ie  bunfeln  Sutfantegel  unb  ßaöaftröme  toirfen  roic  (Si-jä^iungen 
ber  Slorjeit  auf  un§.  aSer  t)at  nicf)t  bag  im  tieiften  ©iiine  .söiftorifdjc  bicfer  Sanb« 
j(i)aft  im  3tuBüil  ber  öulfanifd^en  ?ll6anerBerge  empfuitbcn,  bie  eine  icinc  ^Jiatur^ 
frait  ou§|prec^en,  an  i^ren  ftitten  .^raterfeeii  eine  gctjeimuietioüe  öinfamfeit  bergen, 
unb  baju  im  geruBlid  bie  Sürme  9iomö  geigen?"  ®e(:}eimni5öoE  roirtt  and)  beim 
«ßutfan  bie  einförmige  ©tille,  tüenn  bie  Sätigleit  :pau[iert  ober  üöttig  cr(oid)en  ift. 
„3lut  ben  ßaüafelbern,  fo  eigenartig  [ie  finb,  befd)leict)t  uuö  bie  Erinnerung  an  ba§ 
^]Jleet,  an  bie  äöüfte  ober  an  baö  arftifi^e  gi§.  Sie  (laben  ©rö^e,  fyeiertid)feit, 
Öbe  unb  öor  aüem  bie  ^Uionotouie  gemein."  ßinen  großen  3ug  gibt  biefer  fianb^« 
fc^aft  bie  335e(^fellagerung  :^arter  Satiaieljen  unb  raeid}cr,  ^u  loderem  ©anbftein 
üerütteter  2lfd)e.  „^uff  gibt  fanfte  33ö|d)ungen,  £aöa  baut  [teile,  ftippenumragte 
^änge."  ©in  anbereg  beftimmenbcg  ^)lerfmal  ber  fyeuerbergftaffügc  ift  bie  geologiic^ 
begrünbete  3?e3te§ung  ämifd)en  3}ulfanen  unb  äöafferftäd^en.  „S)er  .^egetberg  unb 
bie  Söaffertinie,  über  bie  er  fid^  langfam  ert^ebt,  ber  Krater,  ber  fic^  bunfet  über 
bem  leud)tenben  Söafferfpiegel  öffnet,  finb  bejeii^nenbe  ©egenfä^e."  S)a3u  enbtic^ 
ber  abfotute  i?ontraft  ber  g-arbeu,  bie  ^um  Jeit,  öortoattenb,  büfter,  ^um  2:eil  aber 
grell,  „ä^utfane  treten  mit  bem  SSraun  ber  ßaüa,  bie  eben  ju  öermittern  beginnt, 
mit  bem  (graubraun  ber  3lfd)enlager  unb  mit  bem  oft  tiefen,  tinten^aften  Sc^marj 
ber  frifd)gef(offenen  2a)3a  au§  jeber  Sanbfcfiaft  ernft  l)erau§.  «Sie  finb  immer 
bunfler  al§  anbere  33erge.  S)ie  I)öt)eren  2;eile  öon  SSulfanen  finb  and)  fetbft  in 
ben  Slroüen,  tno  bie  ^Pflangenbecfe  fid)  fo  rafd)  erneuert,  öon  einem  ernften  ißraun. 
S)ie  Staud^molfen,  bie  einem  fc^Iummernben  3}utfan  entfteigen,  finb  bräunlich  unb 
l^üllen  ben  Äratergi|)fel,  um  ben  fie  bei  rul)iger  ßuft  tt)ie  ein  lang  ^inauäme'^enber 
©dileier  gießen ,  in  einen  lid)tbraunen  S)uft.  @in  fiellgraucr  ©chatten  über  einer 
fonnigen  ßanbfc^aft,  ju  bünn  für  Söolfen  unb  felbft  für  Apö^enraud)  ju  (eic^t,  öom 
oberen  ^affat  in  einen  langen  ©cf)Ieier  auggejogen:  fo  jeigt  fid)  ein  fc^mad)er 
2lfc^enregen,  ber  5Jtonate  toätirt.  2ßäd)ft  bie  Sätigfeit  be§  3]ulfan§,  fo  Dertieft  fic^ 
ba§  ®rau  unb  ißi;aun  be§  9taud)eö,  unb  ttienn  ber  '^(fd^enauärourf  eintritt,  färbt 
er  fi(^  faft  fc^toarj.  Wan  fielet  bann  bie  n)eifeen  S:am)3fn3olfen  fid)  bur(^  biefe 
af(^egefüHten  Suftfc^ic^ten  ^inburd^mätjen  unb  über  fie  l)inau§ftürmen.  2Bo  2atia 
fliegt,  qualmen  bide  S)ämbte  t)ä§Iic^  gelbgrau  öon  ber  5Berfengung  ber  ^Pflan.jen 
unb  ber  l^ei^en  SSerü^rung  mit  bem  feuchten  (Srbreid^  auf."  Unb  noc^  tt)ieber 
baju  bann  ber  ©egenfa^  ber  grotegfen  33emalung  im  engeren.  „5ln  ben  Krater« 
töänben  unb  um  bie  gumarolen  fd)lagen  fid)  bie  6t)tor»  unb  ©d^wefelöerbinbungen 
ber  öerfd)iebenften  ©atje  nieber.  Saöafeget  finb  am  oberften,  '^eifeeften  2:eit  l)ett 
ifabellrot,  ftellentoeife  auc^  lebl^aft  grün  ober  b(äuUd),  tiefer  unten  gelb,  unb  jn^ar 
rotgelb  big  grüngelb,  alleg  öon  6:^lor=  unb  ©djtüefelöerbinbungen  beg  ©ifeng  unb 
Äu^jferg.  3luc^  gelblid)e  unb  grünlid^e  S)ämbfe  fielet  man  l^ier  entroeidjen.  9lu5* 
blül^enbe  ©alje  toerfen  einen  meiBlic^en  ©d)immer  über  bie  ßaöafdjoüen.  5^er 
©ipfel  beg  Sematoenb  ift  freibeföeiB.  ©tüde  öon  bernfteingelbem  ©djroefcl  liegen 
bort  in  ^enge  um^er,  unb  bie  l)öc^ften  £li|)|)en  erglänzen  gelblic^grün  in  faft 
reinen  ©d^Ujefeltoänben.  S)er  ©inbrud,  ben  ein  fol^er  mit  fted)enben  Stampfen, 
mit  ©(^föefelfruften  unb  ©aljen  erfüllter  unb  buntgetteibeter  Ärater  auf  bie  ^4>l)antafie 
mact)t,    ift   in   l^o^em   @rabe   ergreifenb."   —  @in   ^uä)    mit   folc^en   2anbfd)aft5= 

fdbilberungen  bebarf  feiner  SSilber. 

2öil{)elm  «ölid)e. 


316 


S)eutf{^e  Slunbfc^au. 


im    ^ro^t)ersogtum     '^abcn    in    bcn 
Sauren  1850-1900.    i^uqkid)  ein  33ei= 
trag   sur   öeiit)d)en  (yi"i"äPofittf-     5]on    Dr. 
aiDolf     33  uc^en  berget,     @rofe[jer3ogItd) 
tiQbtfcf)em  (^inan^minifter.    §eibelberg,    Carl 
aiUntere  UniDerfttätsbucfi^anblung.     1902. 
Gin  bemerfenoiDertes  SBuc^  unter  mehreren 
lMel'ict)t6puntten.     C£ö   ift  bem   3Jegteriingsjubi: 
läum    @roB()er5og    ^ri^i"^'^^   "on    S3aben    ge= 
rcibmet,  beffen  falbes  3af)r[)unbert  feine  eigne 
^iftorijd)e  2^arfteüung  umfpannt.    (S«  ift  bamit 
ein  Senfmal  jenes  eigentümlicb  glücflic^en  3Ser= 
!)ältnil'fe5    .^roifc^en    gürft    unh    Sanb,    beffen 
33aben    fid)    fo    lange    erfreut   unb   beffen   ßr= 
neucrung   es   im   legten  iiyrüf^iabr  gefeiert  ^at. 
CSö    ift    ferner   bie   eingel)enbe  Scf)tlöerung  ber 
finanjieUen  (introidlung    eines  ^eroorragenben  \ 
beutfd)en   'JJiittelftaates   in   i^ren   SBanblungen 
burc^   öie  neuefte   3^'^-   flfi"3   befonbers  unter  | 
bem    ©influffe   bes    Serbältniffe^    3um    neuen  | 
5Heicf)e.     .'öier    nament(id)   ber  allgemeine  3"8  l 
ju   unroiberftc^lid)em  2(nn)ad)fen    bes    <Btaati'  1 
bebarfs  in  allen  :Kid)tungen  unb  am  meiften  in  , 
ber  ^Hid)tung  bes  llnterricbts   unb  ber  2ßiffen= 
fc^aft.    Gs  ift  aber  vov  allen  Singen  bie  3(utor= 
fd)aft  bes  33ud)e6,  bie  basfelbe  bemerfenöroert 
mac^t.    5Jid)t  nur,  ha^   es  ber  ^inanjminifter  ! 
ift,   ber  —  mit  männlid^er  53ef(^etben[)eit    —  j 
Don  feinen  Jäten  unb  Grlebniffen  rebct,  fonbern  j 
jumal  t>aii   es  ein   Ijeroorragenber  5ad)fc^rift=  | 
fteller  ift,  roeld)er  ficft  längft  in  ber  9Biffenfc^aft 
einen  geaditeten  'JJamen   gemacht,   unb  roelc^er 
in  gegenroärtigcr  Schrift  ta^  trodene  3}Jateviat 
mit     Der    eigentümltd)en    Alraft    unb    iUarbeit 
bes  n)iffenfd)aftlid)en  C*'3eifteä  burd)bringt.    (Sin 
rcürbiges    iüorbilb    für    niele    feiner    Seruf§' 
genoffen  ! 

öv/     i^ubolf  C^atn^^aitfen^   iJcbcn.    Tu\<i) 

feinem    fd}ri»tlicl)en    'Jiadjlaü    bargeftellt   non 

2lnna  (Saopart).    9JJit  (5ampl)aufenS  23ilD=  j 

nis.    Stuttgart  unb  Berlin,  tSottafd^c  33uc^=  ; 

^anblung  i)iad)folger.     1902.  ! 

3m  ^sai)ve  uioor  ift  S  a  d  i  b  .s>  a  n  f  e m  a  n  n  ä 

i!eben   erfd)icncn   (von  ^llejanber   Sergengrün,  j 

S3erlin,  öuttentag,  1901)  unb  an  bicfer  Stetlf  I 

nur  ^In^eige gelangt.  Sienal^eliegenbei;üde,n)elcbe 

jene  '|Uiblifatton  übrigließ,  ift  fei)r  balb  unb  in  fet)r 

n)illfommncr2i>ei)e  ausgefüllt  uun-bcn,  inbem  au^ 

ben  l)interlaffeneu  Aamilienpapieren  ein  paral= 

leleö  iiebensbilb  »on  ^ii'ubolf  (5  ampljaufen, 

bem   5Jiitftrebenben   öanfemann^,    bem    gleid)= 

zeitigen   ^JJiirjminifter  beS    3al)reö   1848,    jetit 

uor  bie  Cffentlid)feit  gelangt  ift.     Jßic  .t)anfe= 

mann    ift   id.   (iampl)aufen   einer  jener   tjeroor' 

ragenb    begabten    'fiiänner     ber     ;1{[)einlanbe, 

u)cld)e    aus    ben   ßefdjäften   beö   .^anbels   unb 

ber  o'ibuftrie  burd)  il)r  gemeinnütjiges  SBirfen 

loie    Don     felbcr     ju     Staatsmännern     l)eran= 

uiad)fen    unb    bei    ber    neuen    äi>enbung    bes 

preufii)d)en  IJerfaffungslebens  bem  Staate  baö 

erforbcrlid)e  neue  Wenfd)enmaterial  liefern,  ba'o 

es   fortan  nid)t   mcl)r  entbeljren   fann.     'Meben 

ben  Erinnerungen  an  bicfen  neuen  Itjpus  eines 

faufmännifd)en  '•jiremienninifters  »on    'iU-eufien 

itet)i  als  intcreffantes  Seitenftüd  ber  um  ^e^n 

3a()re  jüngere  Araber  Otto,  ber  als  ftubierter 


Surift  bie  üblid)e  juriftifd)e  Staatslaufbal^n 
gemadjt  i)at,  in  jungen  ^^aftren  bereitö  tior= 
tragenber  9iat  im  Jina'iäU'iniftertum  geroorben 
ift,  fpäter  bann  eine  JJeilje  uon  Saljren  f)inburcl^ 
(Vinan^iminifter  mar  biä  auf  bje  Sßenbe  sur  fog. 
neuen  Süirtfc^aftspolitif  am  (Jsntic  ber  fiebriger 
3ol)re.  2)er  öiftorifer  roirb  in  bem  nun  Dor= 
liegenben  33anbe  mand)erlei  Dfeue^  unb  Se= 
merfenSroerteo  finben,  fo  aud)  bie  Briefe 
f^^riebrid)  SBil^elmä  IV.  unb  ber  ^rinjeffin  oon 
^j^reußen  an  6amp[)aufen  —  roie  ja  bie  ©efc^id^te 
ber  i)JtäräreDOlution  eben  in  ben  legten  ^i^i^e" 
Don  mannigfaltigen  Seiten  genauer  feftäuftellen 
Derfud)t  luorben  ift. 

3(f.  tHepuhütani^öic  äS^anbcIbilbet  unb 
^Otträtö.  25on  (^riebrid)  Sod)er.  §er= 
ausgegeben  unb  oerlegt  oon  feiner  Soc^ter 
@mma  Sod^er.  3"  Äommiffion  bei 
21).  Sd^röter,  3üric^  unb  2eip5ig.  1902. 
©in  2nterögenoffe  unb  Sc^ulfamerab  0ott= 
frieb  Äellerä,  ber  l)eute  no^  am  Seben  ift 
unb  oufeerI)alb  feineö  Saterlanbeg  ben  5{eft 
feiner  Jage  in  ^ari§  jubringt,  gibt  unä  I)ier 
ben  erften  93anb  feiner  ©rinnerungen.  ©ine 
^erfönlid^feit,  bie  alä  Slboofat  unb  ^olitifer 
inmitten  ber  ^^arteifämpfe  beä  Äantonä  SüJ^iciÖ 
unb  ber  ©ibgenoffenfc^aft  mel^r  alä  ein  l)albe§ 
3af)rf}unbert  burd)  gef'tanben  i^at,  uielertei 
^einbfd&aft  fäenb  unb  erntenb,  ein  harter 
Siic^ter  über  alleö  ^arteiraefen  ber  tleinen  die- 
publif,  ber  er  bie  5'ibigfeit  abfprid^t,  Stecht  unb 
0ered)tigfeit  su  roat)ren,  ba  er  in  fid)  felber  ein 
benfiüürbigeg  Dpfer  fie^t.  Seine  ©rinnerungen 
fled)ten  fid)  §inein  in  bie  @ef(^id)te  ber  Sd^'üeij 
unb  jumal  3i'i''id)ö,  loie  biefe  fic^  loäl^renb 
bes  neun5er)nten  Stifir^imbertö  entioicfett  l^at. 
Sem  Äenner  berfelben  oielerlei  33efannte§  er= 
jät)lenb,  jeboc^  bairoifd)en  eine  lange  Steige 
treffenber  felbftänbiger  Urteile  unb  intereffanter 
perfönlic^er  ©rlebniffe.  {^m  cinjelnen  gemifs 
Übertriebenes  unb  gar  ju  33ittere§  entr)altenb 
(fo  bie  3tnfd)ulbigungen  be§  aus  ^üi^if^ 
ftammenben  einftmaligen  berliner  9?ec^t§le^rer^ 
A-riebr.  Subroig  v.  .Heller),  —  baf)er  mit  5lritif 
ju  lefen.  ^m  gan^n  aber  ein  fel)r  bead)tenä= 
loerter  unb  feffelnber  5^eitrag  jur  ©efc^ic^te 
ber  fd)iDei3erifd)en  2^emotratie  im  neunje^nten 
?;al)rl)unbert.  ^üt  bie  SSere^rer  ©ottfrieb 
Äellcrs  aber  finb  biefe  ©r5äf)lungen  einiger« 
mafjen  als  ber  9iol)ftüff  ju  erklären,  aug  benen 
„Sa^  oerlorene  i^ac^en"  unb  „SlJartin  Salanber" 
gearbeitet  roorben  finb. 

Qo.  ©ctitn,  h)ic  c^  ttJöt  unb  hJurbc.    i'on 

SBilh)  ^^.saftor.     3ur  Wefd)id)te   ber  Stabt 

^Berlin.     3)lit   mel)x  als    60  jumeift  autt)en= 

tifd)en  Jöilbern.     ©rftel  bi^  fec^fteä  Jaufenb. 

Verlegt   bei  ©eorg   .öeinric^  Sße^er,    33erlin. 

1901.' 

Siefe  (3uliu§  9Jobenberg   3"   feinem  fieb- 

jigften  Geburtstage  geroibmete)  Sd)rift  breitet  cor 

uns  in  grofjen  3iigen  ei»e  ©ntn)idlung'§gefd)id)te 

ber  Stabt  ikrlin  au§.     0ef(^ic^te  fann  auä  hen 

nerf  d)iebenftenÖeftd)t5ipunften  gef  d)ricben  merben. 

i^olitifc^e,  militärifd)c,  fulturelle  Wefid)töpuntte 

pflegen     insgemein    bie    f)errfd)enben    5U    fein. 

Sßilii)     ^aftor    betrachtet     aber    baä     3Berben 

53erlin5  unter  bem  3eid)en  ber  3(rbeit.     2tUe 


Siterorifc^e  ^lottjen. 


317 


i 


^l^afen  be^  J^iftorifd^en  Serlinö,  feine  3uftänbe 
unb  ©ttten,  feine  Käufer  unb  ©trogen,  fein  ©lud 
unb  fein  Unglütf,  erfd^einen  iJ^ni  alg  bie  not= 
lüenbigen  organifdien  2hu5flüffe  ber  menfd^lid^en 
Slrbeit.  (Sr  feljt  bie  Jatfac^en  biä  ju  einem 
geroiffen  ©rabe  uorauö  unb  fpridjt  fid)  über 
biefeiben  in  bem  angegebenen  ©inne  au§.  SSom 
uranfänglid^en  „33eclin  aus  ^ols  nnb  ©tro^" 
fü^rt  er  ben  Sefer  bis  in  „Unfer  93erlin",  in 
ba§  mobernfte  Serlin,  aus  beffen  Witte  bie 
Slrbeit  (ängft  auöjujielöen  begonnen  ^at,  unt 
ftdö  in  ber  ^erip^erie  ju  ftaunenöroerler 
SBirffamteit  neu  anjufiebeln.  Sie  ein.^etnen 
^lapitel,  je^n  im  ganzen,  muten  un'S  roie  flott 
au!§gefül)rte  Silber  an.  Sßir  folgen  millig 
bem  ©ange  bes  33ud^eö,  in  bem  fidleren  @m= 
pfinben,  mit  ben  3lnfd)auungen  unb  2iufee= 
rungen  eineä  felbftänbig  benfenben  ©eifteS  unb 
einer  eigentümlichen  ©efdjidjtiSbetrad^tung  be= 
fannt  ,^u  loerben. 

ßX.  S:öcrcfc  ipubet  (1764-1829).  Seben  u. 
Briefe  einer  beutfd^en  grau.  33on  8 ubm ig 
©eiger.  Stuttgart,  (5ottafd)e  33ud)I)anblung. 
1901. 
©iefeä  mit  au^erorbentIid)em  5"'ei§  u"b 
eingef)enber  Äenntnig  ber  Siteratur  unb  3^'^ 
gefd)riebene  33ud^  oerbient  um  fo  größere  2ln= 
erfennung,  a(?)  es  bem  3>erfaffer  feibft  peinlid) 
genug  gemefen  fein  bürfte,  eö  ju  ®nbe  ju 
füt)ren.  (Sine  biograpI)ifd)e  3lrbeit  über  beä 
geleierten  ^t)iIologen  unb  SUtertum^iforfd^erö 
Öet;ne  %od)ter  2;f)erefe,  bie  ©attin  juerft  ©eovg 
e^orfter^,  tiann  be§  ®efanbtf(^aft6fefretärs, 
SournaUften  unb  ©djriftfteUerg  Subiuig  gerbi= 
nanb  öuber  toirb  Don  niemanbem  mel^r  unter» 
nommen  roerben.  9Jlan  ift  immer  freunbtid) 
für  bie  Präger  ungemöl^nlid)  tjarter  Sebenö- 
fd^idfale  gefttmmt,  unb  ju  if)nen  ^ä^lt  biefe 
grau.  Si)re  Suge'ib  mar  nid)t  glüdlid) ;  i^re 
erfte  ®t)e  mit  einem  J^öd^ft  begabten,  be= 
beutenben  SKann  fdjeiterte  gerot^  mel^r  burd^ 
gorfterg  al§  burd)  if)re  eigne  ©d^ulb;  ha^ 
gtüdtidbe  el^elidöe  Seben  mit  bem  jiDeiten 
©atten,  beffen  ©influ^  auf  fie  ein  t)erebeln= 
ber  geroefen  ift,  löft  fein  früher  3:;ob.  35on 
neun  Äinbern  r;at  fie  fed)«  su  ©rabe  getragen. 
2luö  mifeUd^en  finanziellen  äserbältniffen,  jum 
^eil  au§  brüdenben  ©orgen  fam  fie  nie  »öüig 
unb  erfämpfte  fidj  i^r  Safein  burd)  un»er= 
broffene  pu§[id)e  unb  literarifdie  Strbeit,  mit 
einem  Dptimiömuä,  ber  il^re  energifdje  9Jatur 
jum  ^ampf  gegen  bie  SBiberuuirtigfeiten  beä 
Safeinä  ftäf)tte.  Qfjr  Seben  ftingt  refigniert 
auä;  an  oielen  guten  ©igenfc^aften  l^at  e§  i^r 
nid^t  gefef)It.  3lber  ©eigerö  erfd)öpfenbe,  nid;t§ 
Derfdöleiernbe  53iograp[)ie  nerftärft  nur  ben  ein= 
brud,  bafe,  mit  au^^nafjme  beä  Sjerl^ältniffe'^ 
jum  jraeiten  ©atten,  ber  burc^auä  Iiebenö= 
roürbig  unb  ad)ten€n)ert  erfdEieint,  etraaö  im 
ei^arafter  non  2:f)erefe  §uber  lag,  ha^  alle,  bie 
i^r  na^efamen,  peinlid)  empfanben.  @ä  mar 
5unäd)ft  eine  aufbringtid;e,  oerle^enbe  2;attlofig= 
feit.  5Rur  eine  foldie  erflärt  'öaä  empörenbe 
Urteil  über  bie  9JZutter.  S^eijne  l)at  bie  3:reff= 
ltd)!eit  feiner  erften  grau  gepriefen,  bie  Sioc^ter 
beroirft  il^r  Stnbenfen  mit  ©c^mul^  unb  bringt 
bie  fd^limmften  2lnfd}ulbigungen  gegen  fie  uor. 


9Jid}t  an  il)r  raar  eä,  ba^  33er^ä[tni§  ,^roifd)en 
©eorg  gorfter  unb  i[)rer  einfügen  greanöin 
Caroline  a3i3l)mer  alä  ein  unlautere^j  ju  branö= 
marfen;  fie  tat  eö,  uiof)l  nad)  bem  befannten 
©prid)n)ort  „qu'on  ne  prete  qu'aux  riches", 
unb  äroar  gegen  23öttiger,  „ben  armen  ällten", 
beffen  ©d)H)a^t)aftigtcit  fie  fannte,  über  hen  fie 
^art  urteilte,  unb  bem  fie  „bie  intimften  Singe" 
anoertraute,  um  il)n,  roie  ©eiger  niol)l  mit 
dte<i)t  üorau^fe^t,  alä  @prad)ro[)r  ju  benu^en. 
2ln  i()ren  fpäteren  ©djroiegerfoljn  (Smil  ,6erber 
riditete  fie  ©riefe,  bie  3roifd)en  ajlutterliebe  unb 
Siebesroerben  penbeln.  gr  enbete  bamit,  fie  ^u 
l)affen,  luc'^u  er  nad)  bem  5>erl)alten  uon  3:l)erefe 
bei  ber  ^Ikr^eiratung  iljrcr  S:od)ter  5uerft  mit 
il)m,  bann,  nad)  ber  ©djeibung,  roteber  mit  if)m, 
it)al)rl)aftig  nid)t  gan^  unbered^tigt  mar.  ©e= 
fd)madlog  roie  im  ißeben  ei-fd)eint  3:f)erefe  ^uber 
aud^  in  ben  meiften  iljrer  f)eute  uergeffenen 
fd^riftflellerifdjen  ^robuftionen  unb  in  ben  mit= 
geteilten  ©riefen,  obroot)l  fie  ftellenroeife  ben 
©d^ronlft  burd)  l^eitere  9tatürlid)feit  unb  einige 
gute  ©d)ilberungen  überroinben.  dlut  il;r  fonnte 
eö  einfallen,  ©enjamin  Conftant,  in  ftillem 
©djmerji^uber^  unt)  itjr  eigenes  ©lüdbetrad)tenb, 
„mit  Slbabonna  an  ben  Sporen  bes  öimmelg" 
äu  uergleidien !  3Ba£i  ptte  ber  cgnifc^e  3Belt= 
mann  gefagt,  menn  er  baS  gelefen  Ijätte?  yiebax 
einem  berrifd^en,  cerle^enben  ©enel)men,  bas  il)r 
biö  gule^t  ta^  ©lud  bes  ^'ertet)r5  mit  tien 
eigenen  Äinbern,  ben  greunben,  hen  33efannten 
trübte,  »erfe^len  Jl^erefenö  ©efül)l^aulbrüd)e 
bie  Sßirfung.  SBeber  ber  i^ater  nod)  ©eorg 
gorfter  fanben  fie  geiftig  bebeutenb  genug,  um, 
roie  fie  !lagt,  il)re  gciftige  Sluobilbung  ju  för= 
bern.  Sie  2lrt,  roie  biefeö  ©udt)  fie  ber  SBa^r: 
j^eit  entfpred)cnb  fd^ilbert,  binterlöfet  nidjtä 
roeniger  alö  ben  (Sinbrud,  bafj  fie  eine  „aut■^= 
ge5eid)nete  grau"  roar.  :3i"i"ei'l)iii  f)«t  SBit^elm 
üon  ^umbolbt  fie  „burd^au^^  bie  erfte  grau,  bie 
er  fenne"  genannt.  (Sr  fannte  fie  nur  jung,  1789. 
ßL    Le    MouTemeiit    litteraire    coutem- 

porain.      Par     Georges     Pellissier. 

Hachette.     1901. 

Ser  9?erfaffer  btefer  Sarftellung  ber 
literarifd^en  ©eroegung  in  granfreid)  roä^renb 
ber  letzten  fünfunb^roonzig  i^sal)ve  l)at  fid)  auf  bem 
©ebiet  ber  8iteraturgefd)id)te  nnb  ihitif  bereits 
einen  rooljlbegrünbcten  3luf  crroorben.  öier 
unternimmt  er  e^,  ten  ^loman,  baä  Sweater, 
bie  Sid^tung,  bie  ®ef^icl}tfd)reibung  unb  bie 
i^ritif  ber  3i)Jobernen  ju  prüfen  unö  bas  öilb 
einer  (Sntroidlung  i,u  geben,  bie,  ben  Ibeorien 
unb  ©pftemen  entfagenb,  auf  Un  ''^^unft  ge= 
langt  ift,  fic^  tünftlerifd)  frei  ju  entfalten,  o^nc 
fid)"  niel)r  burc^  ©d)ulen  unb  gormein  beengen 
äu  laffen.  23iö  3u  einem  geroiffen  C'Uab  mar 
ba§  immer  ber  galt.  Sßeber  3Uimantit  nod) 
9'iealismuö  i)aben  jemals  grofee  Jalentc  in  bie 
geffeln  einer  abfohlten  Munftregel  gefd)lagen, 
unb  mit  dkdit  nennt  ^^k-Uiffier  nid)t  Sola, 
fonbern  TOaupaffant  ben  einzigen  'Jüituraliften 
ber  ©c^ule,  bie  btefen  i)himen  trägt,  unb  ^u 
roeld^er  er  bod)  niemals  gel)ört  l)at.  ÖO"  erjog 
ber  Siomantiter  glaubert  jur  Äunft  beä 
©diauens.  SaS  übrige  tat  5)laupaffant§  wu 
üergleid)lid)es  Talent,  bas  gröfste,  rocil  ba'5  un= 


818 


S;eutfc^e  Üiunbfd^au. 


mittelbarfte,  roeld^es  in  ber  ^roeiten  .öälfte  be§ 
19.  oatir^unberö  er)'d)tenen  ift,  unb  ba^u  ba^ 
eiiijige,  roelc^es  hen  ©umor  im  alten,  von  ber 
©attre,  roie  SInatoIe  Jrance  fie  anroenbet,  roo^l 
ju  unterf(t)eiöenben  ©inn  befi^t.  ^ßeliffiers 
Stubien  über  l)a^  löeater  un^)  bie  2)ic^tun(^ 
finö  if)m  unqleicf)  beffer  als  bie  über  bie  @e= 
jt^ic^tfc^reibung  gelungen.  (Ss  ift  faum  ^u= 
läii'ig,  ^enan  als  einen  realiuii'c^en  öiftorifer 
}u  beseic^nen,  unb  ber  SSerfaffer  raiberlegt  ben 
2iu6)pruÄ  felbft,  inöem  er  einige  Seiten  roeiter 
»on  ber  „p^antafti)cf)en  Ginbilbungöfraft"  bes 
SBiograpf)en  bes  Ijeiligen  Paulus  fpricf)t  unD 
ben  JMnfprucf)  Des  Serfafferö  ber  „Urfprünge 
bes  (St)ri|'tentunis"  auf  roiffenfd^aftlic^e  SJetl)obe 
beic^ränft.  Sßogegen  bas  Sob,  bas  5"^^'  ^^ 
(Soulanges  ge-^oüt  roirb,  burc^aus  gerecf)tfertigt 
ift.  2Iber  rceber  er  nod)  3:oine,  nocf)  3ienan, 
noc^  iiaoiffe  unb  Sorel  erfc^öpfen  bie  franko» 
ftfc^e  ÜJefc^ic^tsroiffenfcfiaft  biefes  legten  2?iertel5 
ja!)rt)unDerts.  2üer  oon  U)r  Ijanöelt,  foUte 
unter  anoeren  ben  'JJamen  bes  2ibbe  3)ucf)esne 
roenigftens  betonen  unb  bie  non  Saboulape, 
Soutint),  i!eroi)=33eaulieu,  5Jionob  u.  f.  m.  nic^t 
uneriȊl}nt  laffen;  benn  fie  finD  feine  blofeen 
gac^geleljrten  unb  beeinfluffen  mit  befferm  9le(f)t 
ols  oiele  ber  JHomanfc^iiftfteUer  unö  ^oeten, 
bie  ber  Serfaffer  nennt,  hen  @eift  i^rer  3^'^. 
p.  C^ciftiflc  SSJoffcn.  Gin  2Ip^ori5men= 
Sejifon.  ^ufammengeftetlt  üon  (5.  Sc^aible, 
Dberft  a.  3).  greiburg  i.  33.  ^>aul  SSac^el. 
2)er  ©inn  bes  Jitets  ift,  baß  bie  l)ier  mit 
ungemeiner  53elefen^eit,  nac^  öurdjauö  ju 
biUigenöen  ett)ifct)en  (^runbfäEien  unb  in  ge= 
fc^idter  Slnorbnung  oereinten  S^enffprüc^e  ha' 
burc^,  öoB  fie  bie  roidjtigften  Sf'Jfien  beä  Sebens 
unb  ber  (befeUi'd)aft  oon  oerfc^iebenen  Seiten 
beleuchten,  baä  Waterial  liefern  jur  33ilbung 
eines*  eigenen,  felbftänbigen  Urteils.  Sie  2tu3= 
xoaifi  ift  mit  ber  größten  ^Liberalität  getroffen: 
fie  reicbt  nom  „3:almub"  bis  ^u  ben  „fliegen: 
ben  ölättera",  unb  neben  ^-^obebonossero  finben 
mir  ^Jiie^fdie.  Man  fönnte  bie  Sammlung  auc^ 
fehr  mobl  „ein  ^Ipfjorismen-Öerifon  Der  2BeIt= 
literatur"  nennen,  unb  es  geroät)rt  feinen  geringen 
9leij,  inbem  man  barin  blättert,  ju  fe[)en,  mas 
bie  ^eruorragenbften  3}2änncr  unb  J-rauen  aller 
Seiten  unb  iiänber  über  Probleme  gebadet 
i)aben,  bie  nicht  aufl)ören  roerben,  bie  3J?enfcf)= 
f)eit  ui  befcf)äitigen.  ,>^u  rül)men  finb  bie 
SHegifter,  roenn  auc^  bie  Scfteibung  oon  „3^tcf)ter 
unb  3^ramatifer"  unb  „9lomanfci)reiber  unb 
SJooelliften"  jiemlici)  roiUfürlic^  ift  unb  baut 
gefüfirt  i)at,  (^uftao  ;vrci)tag  unb  ^^aul  .'öet)fe, 
bie  boc^  auc^  fouifagen  „2)ici)ter  unb  2)rama= 
tifer"  finb,  in  bie  le^tcre  Hategorie  ju  Der= 
fcften,  Fontane  jeboc^  unb  namentiicf)  Jfiacfera^, 
bie  niemals  ein  Jfjeatcrftücf  gefc^ricben  unb 
beren  3lul)m  uorroiegenb  auf  bem  3ioman  be= 
nil)t,  unter  bie  „X)id)ter  unb  2)ramatifer".  2luc^ 
fdjreiben  fid)  Jliarferai),  iöindelmann  unb  Gurfen 
mit  ,cf",  nid)t  Jhnferni),  Sinfelmann,  Gufen. 
nj.  'S^aa  Htcrarifdjc  (Sd)o.  'öaibmonats= 
fcftrift  für  Viteraturfreunbe.  .'öerausgegeben 
Don  Dr.  ,^sofef  Gttlinger.  Berlin,  j.'5on= 
tune  &  Go. 


Siteratur!|?itungen  ^aben  in  Seutfd^lanb 
feinen  leichten  Stanb.  3)a5  größere  ^ublifum 
fürchtet,  in  itjuen  rein  fac^roiffenfdiaf Hieben 
Organen  ju  begegnen,  unb  bie  gacfjiDiffenfc^aft 
felbft  bringt  iljnen  mef)r  ein  fontemplatiöes  al§ 
ein  lüirflidö  roarmes  ^ntereffe  entgegen,  fo  ha^ 
eö  nur  erfiärlid)  ift,  roenn  berartige  „'Ufagajine 
für  iiiteratur"  im  allgemeinen  feine  fe^r  grofee 
faufluftige  SJienge  anlocfen.  Um  fo  erfreulicher 
ift  e§,  roenn  man  feflftellen  barf,  ta^  bei  einem 
gefdjicft  geleiteten  Unternehmen  ber  Grfolg 
fdjliefelicf)  bocf)  nic^t  ausbleibt:  „2)as  literarifc^e 
Gd)o",  bas  oor  üier  S^^ren  ins  itben  gerufen 
rourbe,  ^at  fic^  eine  fefte  Stellung  in  hen 
Äreifen  ber  Siteraturfreunbe  erroorben  unb  fic^ 
5u  einem  nicf)t  unroefentlic^en  Jaftor  im 
i'iteraturleben  ^erausgebilbet,  roeil  es  ficft  an 
alle  biejenigen  roenbet,  bie  mit  offenem  ölicf 
bie  litcrarifc^en  Strömungen  bes  S^ages  Der= 
folgen  rooUen.  3Jlit  Sefonnen^eit  roirb  in  biefer 
.Öalbmonatsrenue  eine  33rücfe  ^mifcf)en  fac^= 
n)iffenjd)aftlid)er  goi^fi^uf^fl  ""b  allgemeinen 
vintereffen  gefd)lagen,  fo  ^mar,  bafe  jener  burc^ 
Sieferate  üon  '^uftänbiger  Seite  gebient  roirb 
unb  biefe  nacf)  allen  3itc^tungen  ^in  Don  einem 
ftattlic^en  Stabe  beroäl)rter  üJJitarbeiter  r)er= 
treten  roerben.  So  ergibt  ficf)  ein  roeite»  ^elh 
literarifc^er  Äritif  unb  grofeer  roie  ffeiner  Gc^o= 
überficf)ten.  2tlle  mefentlicf)en  3^itungen  unb 
3eitfd)riften  roerben  nac^  il)ren  marfanteften 
Beiträgen  anairjfiert,  fo  M^  man  fid)  jcberjeit 
barüber  unterrichten  fann,  meldie  J^emata  oor^ 
jugsroeife  beljanbelt  roerben  unb  in  roelc^em 
Sinne  fie  eine  53eurtething  erfaljren :  aus  einjelnen 
Säubern  roerben  Gin^elbriefe  üeröffentlid)t ,  bie 
»on  3feuerfcf)einungen  in  3tu6lanb,  "Sänemarf, 
2(merifa  u.  f.  ro.  bcrid)ten:  bie  „öeimatsfunft" 
roirb  betrad^tet,  inbem  beftimmten  'ißrouinjen 
Jeutfcf)lanbs  Sonberartifel  uifallen;  au^= 
geprägte  ^43eriönlicf)feiten  erfal)ren  eigene  G^araf= 
teriftifen,  allgemeine  5'i^i9^"  äft^etifc^er  9fatur 
roerben  unterfud)t,  unb  auf  ha%  ber  nac^= 
fdjaffenben  Sd)riftftellerei  bie  felbftfcböpferifc^e 
^^oefie  nid)t  feble,  gefellen  fic^  5u  ben  2Iuffä^en 
unb  iiritifen  aud)  '-]3roben  aus  neuen  SScrfen 
5eitgenöffifc{)er  :ri(iter.  Stiles  ba§  ift  mit  Umfielt 
unb  beftem  Öefc^macf  .mfammengeftellt ,  roie 
aud)  in  furjen  ^Jotijen:  ''^erfonalien,  £»inrocifen 
auf  ftebenftage  u.  ä.,  überall  bie  orbnenbe  .öanb 
be^  geroiffen^aften  .fterausgebers  jU  fpüren  ift. 
Sollte  man  ber  oortreff liefen  ^eitfc^nftr  bie 
fic^  im  Saufe  ^roeier  Semcfter  ui  einem  alljeit 
braud)baren  Äompenbium  ber  alljäl)rlid)en  lite= 
rarifd)en  Seroegung  ausroäd)ft,  befonbere  ffiünfc^e 
mit  auf  ben  2Bcg  geben,  fo  roären  es  bie,  bafe 
fie  ben  ^orträtiüuftrationen  erboste  Sorgfalt 
juroenben  unb  in  ber  Überfielt  über  bie  3citung§= 
auffä^e  lebiglic^  regiftrierenb,  burc^aus  objeftio 
Dcrfa^ren  möchte.  2^enn  roobin  foU  eä  führen, 
roenn  bei  einer  folcben  Überficf)t  aud)  nur  bie 
leifefte  fubjeftioe  Äritif  geübt  roirb?  Sas  gäbe 
eine  Äritif  ber  Äritif,  bie  ad  infinitum  fort= 
gefegt  roerben  fönnte ;  unb  bier  foU  boc^  nur 
ein  „Gcfjo"  oieler  Stimmen  gegeben  roerben. 


Siterarijc^e  ^Jleuigfeiten. 


319 


i?ott    SJeuigfeiten ,    iretc^e    ber   Siebaftion    bi^    jum 

16.  Df tober  jugegangen  fmb,  oerjetcbncn  loir,  nät)eres 

■e  t  n  g  e  l)  e  n    n  q  d|    3!  a  u  m    u  n  b    ®  e  I  e  g  e  n  ^  e  i  t    uns 

Borbe^altenb: 

SUmquift.  —  'Zie  fiotoniften  auf  (Srimfta^amm.  Son 
fi.  3.  V.  aimgutft.  (SBieäbabener  a.toIfäbüd)ec  Dir.  23.) 
asieäbaben,  sHolt^bilöungsoerein.    1902. 

SIrtope.  —  Sliitbe  Siebe.  Srei  JiODellen  oon  S^eobor 
Slrtope.    SSerlin,  Sllbert  (Bolbfrfmnbt.    1902. 

Bellorini.  —  Intorno  ad  alcune  lettere  di  Silvio 
Pellico.  Di  Egidio  Bellorini.  Cuneo,  Fratelli 
Isoardi.     1902. 

©er.  —  2)er  i'liibere.  DcooeHe  in  5?riefen  öon  (goa  SJec. 
Serün,  ©ebrüber  «paetel.    1902. 

iölcibtrcu.  —  SBaterloo.  ßine  Sc^lad&tbic^tung  non 
ftarl  SÖIeibtreu.  aJiit  einer  Äarte.  ailiindjen,  Sübert 
i'angen.     1902. 

©ürßcr.  —  Siürgerä  fämtüc^e  2Berfe  in  oier  Söänben. 
(gn  einen  Sanb  gebunben.)  SUüt  einer  ©inleitung  unb 
Stnmerfungen  t)erau§gegeben  Don  äBolfgang  v.  iBur5= 
bad).  aiJit  öier 'iUlbniffen  unb  einem  Briefe  als  £)anb= 
jdjriftprobe.    S?eipsig,  3Jlar  ^efje.    D.  3. 

Buriueister.  —  Nachdichtungen  und  Bühnenein- 
richtungen von  Sliakespeares  Merchant  of  Venice. 
Von  Otto  Burmeister.  Rostock,  Warkentiens 
Verlag. 

fiTofimann.  —  aip^ori^men.  Son  spaul  DJitolauä  go6= 
mann,  ^'oeite  äluflage.  SBerlin,  äc^ufter  &  Söffter. 
1902. 

^urtius,  —  Sürgermeifter  Curtiuä.  fiebenäbtlb  eine§ 
t)anfeatifci)en  Staatsmannes  im  19.  ;3a^rl)unbert. 
herausgegeben  oon  \\iaui  Surtiuä.  S3erün,  guiiuä 
Springer.    1902. 

2'Cnncrt.  —  i'om  Sterbelager  beä  Sarnjinismug.  ein 
»eric^t  oon  e.  iv.niert.  Stuttgart,  aJtaj  Äielmann. 
1903. 

<?tfcrmonit.  —  ©efpräd^e  mit  tüoet^e  in  ben  leßten 
ofl^ren  feine§  Sebenl.  33on  ^b^Q«"  *l'ctev  Sdermann. 
iUiit  einer  Einleitung,  erläuternben  Slnmerfungen  unb 
^Hegifter  t)erau§gegeben  oon  tubioig  ©eiger.  2)rei 
Seile  in  einem  'iianbe  mit  jioei  Silbniffcn.  Veipjig, 
a)iaE  yeffe.    O.  Q. 

e'tinnrt.  -  Unftete  Sieber.  5?on  §an§  Subioig  «i^gart. 
'Siit  53uc§)ct)mucf  oon  SBillg  gi)rtngl)auien.  -.uiünc^en, 
H.  adermnnn.    1902. 

Erhardt.  —  Zeitgemäfse  Gasthäuser.  Einige  Vor- 
schläge zur  zweckmäfsigen  Anlage.  Von  W.  Er- 
hardt.    Frankfurt  a.  M.,  Reinhold  3Iahlau.    1902. 

5ropoii  =  2ltituinu.  —  «IS^itje  DtjrtenS  &Vüd.  (Sine 
beutidie  fiomijbte  in  oier  Sitten.  5,ion  ^Ife  ?^rapan= 
Slfunian.     *Serlin,  (Sebriiöer  ^poetei.     1902. 

5-rcuöc,  3^ie.  ein  beutfct)er  ftolenber  für  bal  Qaljr 
1903.     Süffeiborf,  .Harl  Diobert  ^-angenüefc^e. 

Ocificr.  —  söettine  oon  3trnim  unb  ^-riebric^  SBit 
i^elm  IV.  Ungebructte  S3riefe  unb  Mftenftücfe,  £)eraus= 
gegeben  unb  erläutert  oon  ^'ubioig  üieiger.  granf» 
fürt  a.  H!.,  äiütten  &  i-oening.    1902. 

©erljarö.  —  ipugerfatjrt.  jRoinan  oon  Slbele  ©erwarb. 
Öerlin,  ©ebruber  *paetel.    19ii2. 

(Sorti.  —  ein  S5erbred)en  unb  onbere  ®efd)tct)ten.  S5on 
aRajim  öorti.  Seutfc^  oon  Jiorfij  ^olm.  ajfünc^en, 
ailbert  fiangen.    1902. 

©or'fij.  —  aJiarenjte  Oleffoioa.  i'on  ü)!artm  ©or'ftj. 
3)eutfa)  oon  eiiffa:oetin§{aio  unb  gort!  ©eorgg.  äJUt 
Suc^fdjmucf  oon  geltj  Sc^ulje.  Seipjig,  ^Hic^arb 
SBbpfe.     1902. 

«ottöclf.  -  eift,  bie  feltfame  ÜJlagb.  Sßon  ^eremiaä 
©ott^elf.  (fflieäbabener  SBolfäbüctjer  Dir.  24.)  SSJieg:= 
baben,  Sßolfsbilbungsoerein.    1902. 

CvJottfrtioU.  —  airiabne.  S8on  :)iuboIf  oon  ©ottfc^aü. 
Serlin,  ©ebrüber  ^^Saetel.    1902. 

Guriitt.  —  Der  Deutsche  und  sein  Vaterland.  Poli- 
tisch-pädagogische Betrachtungen  eines  Modei-- 
nen.  Von  Ludwig  Guriitt.  Berlin,  Wiegandt  & 
Grieben.     1902. 

«»ootc.  —  König  auguft  ber  Starte,  eine  e^arafter^ 
ftubie  oon  ']iaül  Qaate.  *DJünc^en  u.  -Berlin,  M.  Clbeni 
bourg.     1902. 

^•»aUft'röm.  -  ^ylorentinifc^er  Mbenbtraum.  ersä^lungen 
unb  9!ooeUen  oon  *J]er  x»aUftröm.  21u§  bem  Sc^roebifc^en 
übertragen  oon  grancU  lüaro.  3Iutorifierte  Ausgabe. 
S^'Pjig,  i:iermann  Seemann  Jiac^f.    1902. 

^oufrtjttcr.  —  Saatje^  ^odjjeit.  DJooeUe  oon  31. 
§aufcf)ner.    üJUinc^en,  Sllbert  Sangen.    1902. 

.■Deonc.  —  günf  beutfdie  miltelalterlid)eerääljtungen  in 
neuen  S8erfen.  Sßon  a)iori|  fieqne.  SUt  iöilbern  oon 
Otto  äileoeg.    Serün,  aiJetier  &  ffiunber.    1902. 

Hildebrandt.  —  Neue  Brettl-Chansons ,  gesungen 
^on  Kieke  Gassenhauer,  jetzt  Ernestine  von  Uber- 


brett.  Von  Paul  Hildebrandt.  Berlin,  A.  Hilde- 
brandt.    O.  .1. 

Hippel.  —  Zur  Vagabundenfrage.  Von  Robert 
von  Hippel.     Berlin,  Otto  Liebmann.     1902. 

SäKtcfe.  -  Singe,  toem  ©efang  gegeben.  4(on  emil 
3änicte.    £iamburg,   Selbftoerlag  bes  Herfoffas.    1902. 

Jung.  —  Baden-Baden.  Von  L.  .lung.  Zweite,  ver- 
besserte Auf  läge.  Mit31  Illustrationen  und  1  Karte. 
Zürich,  Orell  Füfsli.     O.  J. 

aotfcrrcöCU.  stehen  unb  ßrlaffe,  93rlefe  unb  Jele= 
gramme  Äaifer  -JlUl^elmä  IL  isin  e^arafterbilb  be« 
2)eutid)en  .uoiferg.    Seip^ig,  5.  5.  aseber.     1902. 

BcUcs=S»rou^.  —  tie  gosiologie  im  lt.  galjr^unbert. 
Sßon  eaftmir  oon  ÄeUes^ilrauj.  lyerlin,  iterlaa  21uf= 
flärung.    1902. 

fteijierUnn.  —  ©raf  Sltejanber  Jle^ferling.  ©n  £eben8= 
bilb,  auä  feinen  ©riefen  unb  Sagebüdjern  jufammen= 
gefteUt  oon  feiner  Soc^ter,  greifrau  Helene  oon  laube 
oon  ber  Sffen.  3ioet  Söänbe.  SBerlin,  ©eorg  Weimer. 
1902. 

{ileift.  -  ^etnrtdö  oon  flteiftä  fämtlic^e  äBerfe.  ?.!oII= 
ftänbige  Slusgabe  in  oier  ^^dnben  (in  einen  Sönb  ge= 
bunben),  herausgegeben  oon  fiorl  *l;ingen.  »JJUt  brei 
Sbilbniffen  beg  Sid)ter9,  einer  l'lbbilbung  feiner  ©rab= 
ftötte  unb  einem  Briefe  in  gatfimile.  Seipsig,  SJJoe 
JÖeffe.    0.  3. 

.Qlintpert.  —  ©ntfte^ung  unb  ©ntlabung  ber  ©eroitter, 
fowie  il)re  ^erftreiiung  burc^  ben  „?lli(}(amm".  eine 
meteorologifd)e  !Betrad)tung  oon  ;)i.  Klimpert.  !bremer= 
baoen,  S.  u.  a^angeroio.    1902. 

ftobcU.  —  2'te  3>erbreitung  ber  iierioelt.  Sßon  2B.  Kobelt. 
Söiä  jur  äioölften  Lieferung.  Äeipjig,  §erm.  Jau^ni?, 
1902. 

iDralit.  —  Slngelus  ©ilefius  unb  bie  c^riftlidje  Sipftit. 
SJon  Diidiarb  oon  Sralit.  §amm  i.  SB.,  Söreer  &  S^ie= 
monn.    1902. 

SIrafsntRit.  —  „Sie"  unb  „er",  .s^umoresten  au§  bem 
e^eftance.  iion  atubolf  iU-aBnigg.  i'inj,  iBten  u.  ^-etpäig, 
Öfterreic^ifc^e  Serlagsanftalt.    D.  3. 

fiüljL  —  Setleo  oon  i'iliencron.  S5on  ©uftao  Rü^l. 
Berlin,  ©ofe  &  Je^laff.    1902. 

Le  cliemin  de  fer  Traiis-Alaska-Siberien.  —  Trait 
d'Union  entre  l'Europe,  l'Asie  et  l'Amörique 
(Projet  Loicq  de  Lobel).  Extrait  du  Rapport  de 
M.  i'intendant  militaire  Pavot,  Officier  de  la 
Legion  d'Honneur.  Paris,  Imprimerie  G6n6rale 
Lahure.     1902. 

Ginöliciwtcr.  —  fiarl  Siolonb.  9foman  oon  «ranj  sinb= 
t)eimer.    Berlin,  Sr.  Qo^n  ebet^eim  Serlag.    1902. 

9)laä).  —  „evreie  tattiolifc^e  Unioerfttät"  unb  moberne 
SEiffenfi^aft.  eine  aiial;n=  unb  ?entfdn-iit.  i'on  rt''0"J 
^lad).  £inä,  ffiien  u.  seipäig,  Cfterreit^ifc^e  öerlagä= 
anftalt.    D.  3. 

Maeterlinck.  —  Die  Blinden.  Von  Maurice  Jlaeter- 
liiick.  Aus  dem  Französischen  von  Leopold  von 
Schlözer.  Zweite  Auflage.  München,  Albert 
Langen.     1902. 

SItanfev.  —  l.  äBa§  raoHte  G^riftu^V  11.  2Ber  war 
etjriftuäV  in.  Sie  3tufi.'rftel)ung  ebrifti.  Srei  31b- 
Ijanblungen  nebft  iionoort  unb  'Jladiioort  oon  Dr.  jur. 
%.  !D!anfer.     «Berlin,  U  ruer  &  So.    1902. 

Mever.  —  Die  Eisenbahnen  im  tropischen  Afrika. 
Eine  kolonial-wirtschaftliche  Studie  von  Hans 
Meyer.  Mit  einer  Eisenbahnkarte  von  Afrika. 
Leipzig,  Duncker  &  Humblot.     1902. 

Mevers  Keisebüi-her.  —  Unteritalien  und  Sizilien, 
^"'on  Th.  Gsell-Fels.  Vierte  Auf  läge.  Mit  20  Karten 
und  31  Plänen  und  Grundrissen.  Leipzig  und 
Wien,  Biblioaraphisches  Institut.     1902. 

SUtidinclie.  —  "Sas  Sdjicffal  ber  UUa  ^angel.  eine 
©efdjic^te  oon  Jugenb  unb  efte.  SSon  .Karin  ^DH^oeliS. 
Sberlin  u.  Stuttgart,  3lpel  Sünder.    1903. 

llicliajlowitsch.—  Die  Fürston  Dolgoreckij,  die  Mit- 
arbeiter Kaiser  Alexanders  I.  in  den  ersten 
Jahren  seiner  Regierung.  Vom  Grolsfürsten 
Nikolaj  Michajlowitsch.  Mit  12  Porträts.  Autori- 
sierte ,  vom  Verfasser  durchgesehene  Ausgabe. 
Leipzig,  Schmidt  &  Günther.     1902. 

aiJilolü."—  gaUenbe  äMdtter.  Son  ©tepljan  >Dliloro. 
Kaffel,  ©eorg  SBeifi.     19u3 

Moestne.  —  Uhlands  nordische  Studien.  \on  N\il- 
helm  Moestue.    Berlin,  Wilhelm  Süsserott.    O.  J. 

3)tortl.  —  Ser  itorttinfer  unb  anbere  ?<osler  Jfooellen. 
Son  eugen  UJiory.    3urid),  Zi).  Sdjrbter.     1902. 

SUlÜUcr.  —  Ser  Hiedlenburger  iioltsmunb  In  ,vn5 
«Reuter^  Scfiriften.  4*on  Sr.  (Jorl  -J-riebric^  *BiüÜer, 
«jjrof.   am  ©pmnarium  in  .Hiel.    Öeipjig,   'Ma^  iu'fjeä 

Münihener   rolitlsihe   Schriften    I.    —    Gegen   die 


320 


Seutfc^e  3fiunbfrf)au. 


Konfessionen.  Von  Dr.  Johann  Johannsen. 
München,  Franz  Stein.     1902.  _ 

Süluf?et.  -  3J!an  io"  tiitfttS  oerfdiroören.  Äomobie  m 
brei  Elften  oon  'illfreb  be  aJiufiet.  £eutf(^  Don  ^soul 
Wolcmann.    rtranffurt  a.  '•Hl.,  iKütten  &  Soenitig.   1902. 

TOn.»nmanii-Scliönfeld.  — Stärkere  Nerven!  Schule 
des  Willens  und  die  Wach-Autosuggestion  nach 
der  Nancyer  Methode.  Von  v.  Neumann-Schön- 
feld.    Zürich,  Institut  Hephata.     1902. 

9toritii6.  —  fflccfruie  jur  fatt)olif(^en  Seformberoegunc;. 
Son  Ar.  Jiorttus.  S^amm  i.  SS.,  Sbreer  &  I^icmann. 
mtl. 

Ccrucii.  —  ^er  Stranbbauern^of.  i'on  6.  Don  Cer?en, 
iKb.  oon  Ibabben.  SBoIftnbüttel,  3ultug  QwitUr.  1902. 

CaHoiirot).  —  «olbatenltebe.  iion  Wic^arb  CSBionrop. 
einii>)  bere4tiflte  Übetfegung  oon  3.  oon  Jmmenborf. 
*ubQpeft,  W.  «rimm.    1902. 

Cecar.  —  Som  aiienWeti  jum  Igrannen.  Srama  in 
oter  satten,  »on  6orl  Cäcar.  ieipjig,  D^roalb  SKu^e. 

Ctto.  —  Sfolen  unb  Seutftfte.    Gin  üUa^nroort   an  bie 

beutidie  ,"(ugenb.    iJon  ^ert^olb  Ctto.    xeipäig,  Ä.  ®. 

I^.  3(^eret.    1902. 
Ctto.   —    tie   Sage  nom   2;ottor  fiieinric^  JyQuft.     -ler 

Ougenb   unb   bem   i'olte  erjäfjlt   t>on    Settljolb   Ctto. 

i'cipu.].    .«.  m.  Z\).  St^effer.    1902. 
^■Icftalo.f.^ie  iämtlic^e  Ä'etfe.   äerau^gegeben  oon  i.'.  iS. 

eepffotirt.    elfter  iinb  äroblfter  Sanb.    l'etpäig,  6arl 

eeptfa^rt.    19ij2. 
^Ueiict.  —  Xie  »lütejeit  ber  beutfc^en  poütifd^en  l'^nt 

oon    1S40    bis    18.%.    Son   ß^riftian    'fe^et.     gipeite 

Siieierung.    ilUinAen,  o-  S-  Seftmanns  Sßerlag.    1902. 
%U)iliPpt.  —  .vaiiclbad)  unb  äBilbenborn.    erjä^Iungen 

QU6  bem  ili'efterroäloer  iioltsleben.   SBon  5^ri§''^s^ilippi. 

l^eilbronn,  Gugen  Salier.    1902. 
Slarticl.   —    eiiia   oon   ber  :Hecfe.     SBon  »Paul   9la(^el. 

,>{roeitcr   SJanb.      Xagebücber   unb    '.üriefe    aus    i^ren 

fflanberjabren.    4  abbilbungen.    SeiPäig,  £ieteric^tc^e 

4ierlag6bu(ftl)aiiblung.    19<»2. 
9lnR.        ■Jj;obcUgeicf)i(l)ten.    3?on  Helene  iRafi.    SBerlin, 

Cicbriibcr  i'aetel.    1902. 
Slcirficiinu.      (SinfluB  ber  S(f)ilbe  auf   bie  entroidhmg 


bes    AelbarttUeriemaieriol 


iino    ber    Jattif.      Son 


D.  9<Ltcbenau.     Setiin,   Soffifc^e  SBudi^anölung.    1902. 
Steffel.  —  Der  junge  .<serr.    Vebensbitb  in  brei  3tuf}ügen. 

Son    (*)u)t.    '.Unbr.  SIeiiel.     i'inä,    SÜien   unb  fieipjig. 

Ciierroicbiidje  Serlagsanftalt.     C.  o- 
Stieiiemniiii.   —   Ter  ,v>umor   in   ben   aSerlen   ^uftuä 

äjtbfcrs.    Son  3-  iHieliemonn.   .Hommiffionsoetlag  oon 

S.  «(^bning^.    Cänabrüd,  Irud  oon  3.  &.  Äieöling. 

liKi2. 
Robert.  —  Philibert   de   Chalon,    prince   dOrange, 

vicc-roi   de   Naples.     Par   Ulvsse   Robert.     Paris, 

Lit.rairio  Plön.     19()2. 
Roniunilt.        Kant.s    X)hilosophische    Religionslehre 

fini>  Frui-lit    der   gesamten  Vernunftkritik.     Von 

Iltinridi  linnuindt.    Ootha,  E.  F.  Thiemann.  liX»2. 
Zalotnoii.  —  (vieidjic^te  be8  beutfcben  ^-^eitungstocfenä. 

jRioeiter  Sanb:    ^iapoleon  I.   unb  bie  beutfc^e   i^reffe. 

»on  lubioig  galomon.    Clbenburg,   Se^uljejc^e  iiof= 

bud)l)anbIunQ.     1902. 
Kammet.  S'ach    Sonnenwende.     Eine    Gedicht- 

HHininlunu    von    Rudolf   Sammet.     Dresden    und 

I.i'i|,/.it;.  R.   Pierson.     19(J3. 
2anitoii:.€iitniiiclfticrite.    -    SJnti^IoIfto?.     Son 

fe.    uon     Samton  .SSimmelfljcrne.     Serlin,    fiiermann 

ajaltbcr.     hnii. 
Zriieffler.       i  utioig  oon  .^■»ofmann.  Son  Äarl  Scbeffler. 

»terlin,  («ote  &  teflaff.     I902. 
Srficrr.  -  ScbiUcr.    .ftulturgefcbiditlidie  9JoöeUe  in  fec^ö 

Siidjern.   Son  3ol)onne9  Sdierr.    ,-^roci  Sönbe.    Tritte 

«uflage     l'eipjlg,  Stbel  &  üHÜUer.    19ti2. 
HchllT.  —   Ans   dem    naturwissenschaftlichen   Zeit- 

altfr.      (iesiunmolte    Aufsätze    von    Emil    Schiff, 

Med.   I»r.    Nach  .seinem  Tode  herausgegeben.    Mit 

•»ineui  Vorwort  von  Prof.  I»r.  Carl  Posner.   Perlin, 

lirii.k   und   Vcrlau'  von  (Jeorg  Reimer.     19(i2. 
2rtilcfinner:(«(tftciii.       ajic  Stau  im  19.  ^oljriiunbert. 

Son  2berefe  e4urinfler=Ccrftein.    Serlin,  Serlag  Jluf» 

tlärung.     h^rl. 


3ri)tni5t.  —  .^oedels  biogenetifdieä  ©runbgefel  unb  feine 
Piegner.  Son  ^einricfi  Sc^mibt.  aJiit  16  Stbbilbungen. 
Cbentircben,  äi)-.  Sreitenbac^.    1902. 

SrijOtibt^ffabonis.  —  Sacbenbe  Sieber.  Tieue  Sichtungen 
oon  Jiidiorb  3c^mibt=6abani§.  Sierte,  oermebrte  unb 
pom  Serfaffer  neu  burc^gefe^ene  atuflage.  SBerlin,  Sott 
&  >;ticfarbt.    1902. 

3(1iocmb$.  —  ebne  3cf)ulb  ocrfdmibet.  eine  ©r^ä^Iung 
pon  Zioiob  Scboembä.    Sortmunb,  Jr.  SBil^.  flubfus. 

Schnitze.  —  Grundlinien  der  Logik  in  schematischer 

Darstellung.     Von   Friedrich    Schultze.     Leipzig, 

Veit  &  Co.     1902. 
Schnrter.  —  Die  kaufmännischen  Vereine  für  weib- 
liche   Angestellte    in     Deutschland.      Von    Joh. 

Schurter.      Zürich,    Schulthess    &    Co.      Berlin, 

Kaufmännischer  Hilfsverein.     1902. 
Seifall.   —   Corneille  and  the  spanish  Drama.    By 

J.  B.  Segall  Ph.  D.  (Columbia).     New  York,  The 

Columbia  üniversity  Press.     1902. 
3tCiiftcU)tc{.    —    Sriefe    ous    2Urifo.     Son    öenrgf 

Sienfieroic^.  SDiit  fpejieUer  (Srloubnis  be§  ütutors  über» 

fcRt  Pon  5.  Don  3mmenborf.     Clbenburg,  Scfiuljefc^e 

£>otbud)f)aiiblung.     O.  3. 
Steuere  unb  {tüfeiitfjni.  —  3(uftralien,  Cjeanien  unb 

spolarlänber.    Si^eite  Auflage.    Son  äBilbelm  Sieper^ 

unb  SBiUi)  ^üfent^al.    iöMt  198  lUbbitbungen  im  Jert, 

14  jtarten  unb  24  Sofeln  in  £->oläfc^nitt,   2(|ung  imb 

garbenbrud.      Seipätg    unb    SöSien,    SibUographifcbes 

^^nftitut.     1902. 
3imott$.  —  Sie  Srotfrage  unb  bie  Srotantroort.    Son 

ßuftnp  Simons.    Serlin,  Selbftoerlag.    1902. 
2impJiciffimiis=ftaleuöer  1903.  -  aiJünc^en,  Gilbert 

Sangen. 
Smith.  —  The  South  African  War,  and  the  -Bear* 

Operator  a  Financial  Resolution.    By  Charles  W. 

Smith.     London,  P.  S.  King  &  Son.     1902. 
3ommer.  —  3n  ber  aBalbmüble.    ;)ioman  oon  gebor 

Sommer,    fieipiig.  Stob.  ;?riefe.    1902. 
Stenniin.  —  eine  reiche  -^iartie.    grsäljlung  pon  gelir 

iVreil}err  oon  Stengün.    Serlin,   lUlbert  ©olbfcbmibt". 

1902. 
Strcfffuff.  —   ©in   gamiliengeOeimnig.     ajooette    oon 

2lboIf    StredruB.     fünfte   Sluflage.     Serlin,    Sltbert 

ßolbic^miöt.    1902. 
Stndia   sinaiticn.   —   N  =  XI.  Apocrypha  syriaca, 

the  protevangelium  Jacobi  and  transitus  Mariae. 

Edited    and    translated   bv  Agnes   Smith   Lewis. 

London,  C.  J.  Clav  &  Sons.     19ii2. 
Stuhran.  —  Über  die'  Notwendigkeit  oder  die  Nicht- 

n<)twendigkeit    des    Krieges.      Ein    Beitrag     zur 

wissenschaftlichen  Lösung  der  Kriegsfrage.   Von 

.1.  Stuhrau.     Leipzig,  A.  Wehner.     O.  J. 
SfrtjeriJOff.  -   eine  gottgefällige  SInftalf.    Son  Slnton 

Sfcbecftoff.    5Deutfc^  uon   e.   Serger.     ü)!it  Su^fdimucf 

oon  ,^elir  ed)ul}e.    Ceioäig,  iHidiarb  SIBöpfe.     1902. 
Sfrijcrtioff.  —  Qn  ber  i^affasuerftube  unb  anbere  er= 

Gablungen.      Son     älnton     Sfc^ec^off.      Xeutft^    pon 

0". Serger.    OTit  Suc^fc^mucf  Pon  gelij  Scbulse.   Seipjiq, 

:Hi(t)arb  SBöpte.    1902.  o     t     ^    n  vs  a, 

niilnnö.   -   «ebic^tc   oon    Subroig   U^lanb.    (eottafd)e 

£)ant.bibliotl)ef  Sir.  31.)    Stuttgart,  3.  &.  gotta  9}act)f. 
/O-  3- 
Vnibert.  —  La  reforme  de  lenseignement  secondaire 

en  Frante.    Par  H.  Vuibert.    Paris,  Nony  &  Cie. 

1902.  •' 

Warmoth.  —  Wissen  und  Glauben  bei  PascaL   Von 

Kurt  Warmuth.     Berlin,  Georg  Reimer.     1902. 
aöeiriinrt.  -  Ser  öeift  ift  loiUig.   fiiebeöbroma  in  brei 

Silbern.    Son  C§{ar  i.ieid)art.    Sinj,  'üiien  unb  8eip= 

äig,  Cfterreidiifdie  Serlage^anftalt.    O.  3. 
2»ereff*ietu.    —    »efenntniffe     eineö    lUrjtcä.      Son 

ffi.  iiercfiajcip.  einzige  pom  Serfaffer  genebmigte  Über= 

fe^ung.     Stuttgart,  sflobert  vu^.    1902. 
^ielnitti.    —    SBielanbs    ausgemä^lte    SBerle   in    oier 

Sänben.    (3n  einen  Sanb  gebunben.)    iierauägegeben 

Pon  ffitlbclm  Siilfclje.    Seipjig,  «Dlaj  ^effe.    C.  3. 


5Jftla«  Don  («cbrÜDcr  IJoctcl  m  i^crlin.    S^incf  ber  5i.Uetcr'fcl)cn  |)Dfbitci)briicfeici  i:i.  SUtcnburg. 

f^iir  bic  5Kcbafttou  uerantirorttirf):  Dr.  SBoltcr  %\actm  in  i^crünn'ynebcnau 
Uiibrndithilrr  \nbbrucf  an^  bem  3nf)Qlt  bieiet  3eiticl)iift  untetjogt.   Übetfe^ung^tedjtc  Dor6ef)atten. 


Refugium  peccatorum. 


Vornan 
toon 

IV. 

^nbeffen  öetgtng  bic  ^ctt.  ©n  Sag  löfte  ben  anbeten  ah,  ftiH,  eintönig. 
@i-n[t  Sotni^  foßte  feiner  Stiefmutter  t)erf(^iebene§  SBirtfd^aftlic^e  organifieren 
l^elfen;  er  !^atte  longe  SSefprec^ungen  mit  ben  Beamten  gepflogen,  bie  gan^e 
§errf(^oft  nac^  aEen  9iic§tungen  ju  ^Pferbe,  ^  |^u§  unb  ju  Söagen  bur(^= 
ftreift,  unb  feit  bem  (Snbe  ber  6(^onäeit  tuar  er  täglid^  auf  bie  3te6:^ü^ner= 
jagb  gegangen,  ganj  aEein  mit  feinem  §unb  unb  einem  §eger,  ber,  l^inter 
ii^m  breinfta^3fenb,  o^m  il^n  ju  ftijren,  ha§  erlegte  Sßilb  fc^Ieppte.  SSon  aEen 
öaterlönbifc^en  ^agböergnügungen  tuaren  ifjm  biefe  einfamen  Streifereien  bie 
liebften,  6efonber§  iüenn  ba»  2:errain  Scl)tt}ierigfeiten  ^u  übcrtotnben  Bot  unb 
nid§t  gar  gu  longttieilig  eben  toar. 

£)ie  5lBenbe  Bra(f)te  er  mit  ben  2)amen  im  ©alon  3u;  manc^e§  5RaI  fpielte 
er  ein  paar  ^Partien  ^Be^ique  mit  ber  ©räfin  ßomi^,  ober  er  Ia§  bie  Leitungen. 
5l6er  Beim  5?artenfpielen  geigte  er  fi(^  jerftreut,  unb  mit  ben  3eitungen  lüurbe 
er  immer  rafd^er  fertig ;  Balb  öerBrad^te  er  ben  gonjen  5tBenb  bamit,  ^Jiarinja 
3U3u!^iJren.  @ine  tntenfiö  mufüalifc^e  9tatur,  h)ie  er  e§  toar,  ^atte  fic^  bie 
5Poefie  i:§re§  oft  fc^mer^lic^  jerriffenen,  bann  tüieber  träumerifd^  öertlingenben, 
toel^mütig  ]§ingleitenben  ^laöierfpielä  Bi§  in  bie  ge^eimften  liefen  feine» 
®emüt§leBen§  ^ineingefc^lidöen.  ^^m  tüar,  luenn  fie  fpielte,  ol§  oB  eine 
frembe,  aBer  i^m  öertüanbte  Seele  ftd^  an  feine  Seele  fc^micge  unb  il)m  in 
Sönen  öertraue,  iuag  ha§  ßeBen  in  SBorten  ju  öerratcn  öerBietct;  unb  bic 
frembe,  üingenbe  Seele  fc^ien  nidjt  nur  ifjre  eigene,  traurige  Sc^ön^eit  Dor 
i^m  Blo§äulegen,  nein,  fie  30g  aui)  ben  S(^leier  Don  feinem  ©emüt,  flüftertc 
i^m  lieBfofenb  feine  eigenen  ©el^eimniffe  in»  €'i)X,  i)inge,  beren  er  fic^  Biä 
iep  ni(^t  Betonet  geworben  toar  ober  bie  er  ft(^  äum  minbcften  nic^t  cinäu= 
geftel^en  getüagt  !§atte. 

SDeutfc^e  SRunbfdiau.    XXIX,  3.  21 


322  Teutjd^e  Dtunbjc^au. 

er  tourbe  nie  mübe,  5)lartnjo  äuau^bten,  fte  t^res  %e\U  nic^t  mübe,  für 
i^n  3U  fpielen.  £)QBet  BlieB  fie  immer  fel^r  3i:rü(!^Qltenb ;  nie  tüenbete  fie 
fid^  mit  biefcm  ober  jenem  5Jtufi!ftü(!  fpejiett  an  i^n,  fonbern  immer  an 
bie  Beiben  £)amen.  9lur  iüenn  er  gerabe  einen  mufüalifd^en  2Bunf(^  äußerte, 
bellen  Sefriebigung  in  ü^ren  Ü)^itteln  lag,  ging  fie  freunblid^  barauf  ein,  unb 
fo  tüar  e§  anä)  in  anberen  2)ingen.  ©ie  blieö  tl^m  gegenüber  immer  ftreng 
tefcroiert. 

5l6er  gerabe  fo,  toie  fte  toar  in  il^rer  ^erB^eit,  S3erf(^loffen^eit  unb  unent= 
tocgtcn  3urüdf)altung,  gefiel  fie  i^m.  @r  erging  fic^  manchmal  in  Grübeleien 
barüber,  06  nic^t  boc^  nod)  ein  ©onnenftra^l  ben  büfteren  ©(ijotten  burd^bringen 
!önnte,  in  ben  if)r  fiebcn  gebüßt  toar,  ein  ©onnenftral^l,  ber  bie  !ran!e  ^nof^)e 
äum  Slü^en  brächte.  5l6er  ba^  er  ber  ©onnenftra^l  fein  !önnte,  fiel  il)m 
ni(^t  ein:  er  ^atte  fic^  ju  energifd^  baran  getoöl^nt,  öon  einer  ernfteren  (§:nU 
faltung  feine»  @emüt§le6cn§  abäufe!^en. 

^flatürlid)  tonnten  biefe  Unllarl^eiten  nicf)t  lange  öeftel^en,  unb  fie  Beftanben 
and}  ni(^t.    Gine»  ?lbenb§  fam'§  unb  ganj  plö^lid^,  ba^  ber  ©d^leier  ri^. 

^Jtan  ^attc  fid^,  toie  getüö!§nli(^,  naä)  bem  £iner  im  Salon  öerfammelt, 
unb  jtoar  in  bemfelben,  in  toelc^em  ^Jtarinjo  jum  erften  5Rale  ben  5l6be 
£'orni|  fcnnen  gelernt  !^atte.  5£)ie  ©räfin  ßorni|  f(i)ni^elte  mit  einem  feinen 
6c^cr(f)cn  an  alten  25rief mar!en ,  bie  fie,  toie  fid^  (Srnft  foeben  lad^enb  au§= 
gebrüdt  ^attc,  für  ben  @jport  öorbereitete.  6ie  fammelte  biefelben  für  einen 
guten  ^^tocd,  ging  aEe  i!§re  g^reunbe  um  „geföEige  ßieferungen"  an  unb 
öerfcnbete  bie  Waxttn  fd^lie^lic^  Ülolneife  an  franko [ifd^e  ^löfter,  too  fte  auf 
irgenb  eine  ge^eimnigbot[e  ?lrt  nüpid^  öertoenbet  tourben  unb  ben  9Zonnen 
®elb  jur  tlntcrftü|ung  i^rer  oertüaiften  Zöglinge  einbrad^ten. 

6bit^  tierarbeitete  einen  rollen  ßeintnanbftreifen  ju  einer  Stidferei.  @ie 
gel^örte  ju  ben  unruhig  gefd^äftigen  ^erfönlid^teiten ,  bie  e§  nidjt  öertrogen, 
eine  Sßiertclftunbc  mü^ig  ju  bleiben  unb  bodf)  nie  irgenb  ettoaS  5^ü|lid)e§  im 
fieben  fertig  bringen.  ,Sa§  Slrgfte  bei  ben  §anbarbeiten  ift,  ha^  man  nie 
toei^,  n)a§  bamit  anfangen,  n)cnn  fte  einmal  fertig  finb,"  ]§atte  fie  einmal 
ganj  unbefangen  geäußert. 

^Jlarinja  fa§  am  filatiier  unb  fpielte  bie  Etudes  symphoniques  öon 
6d)umann.  Sie  trug  ein  toeiBeg  ^leib,  i^r  §aar  toax  ettoa»  lofer  georbnet 
qI§  geloöl)nlic^,  cö  baufcl)te  fid^  um  bie  Sd^läfen  unb  ^ing  in  einem  fd^toeren 
Quoten  bi§  in  ben  dladcn  l)inab.  ^l^r  SBlidE  toor  gefenlt,  ber  Sd§atten  i^rer 
langen  äßimpern  ru[)tc  auf  i^ren  fonft  bleiben  äBangen,  bie  f)eute  üon  einem 
leichten  9iot  über)d)immert  toarcn.  2luf  i^ren  ootten,  feingefd^tüungenen 
kippen  lag  ein  3lu5brudE  tiefer  Sd^tüermut. 

Sie  fpicltc  munbcrbar  fc^ön.  3f)re  2edt)nif  genügte,  toar  jebod^  !eine§= 
loeg§  ocrblüffenb,  l)ingegcn  toar  il)r  ?lnfd^lag  gan^  au§ergeh3ö^nlic^.  „9Uemanb 
l^at  einen  5ln)d)lag  tük  ^Jlarinja,"  pflegte  bie  Öiröfin  l'orni^  ju  fagen,  „niemanb 
auBer  ben  gan^  OiroBcnl" 

Gruft  laujdjte  atemlog.  3)ic  erften  5lbcnbe  ^atte  er  au§  einem  ganj  ent= 
f ernten  2LMn!el,  toomoglid)  bie  Leitung  in  ber  §anb,  ha5  53lonocle  im  ^uge, 
augc[)ürt,  aber  jeben  5lbcnb  njor  er  eth)a§  nä^er  gerütft,  unb   ^eute  ftanb  er 


Refugium  peccatorum.  303. 

^atinja  gegenüber,  ^alb  gegen  ben  matierbetfel  gelernt,  ©räfin  fiorni^ 
betrachtete  abtüec^felnb  i^n  unb  fie  mit  bemfelBen  löc^elnben  gjtitleib;  aurf) 
<gbttl^§  ^lic!  äutfte  mitunter  3U  ben  Beiben  fiinübcr,  o^ne  fict)  lange  bei  i{)nen 
auf3uf)alten  —  im  ©egenfa^  3u  ber  älteren  3)ame  öerriet  ber  ^ilusbrurt  if)rer 
Slugcn  burc^au§  feine  tno^ltooUenbe  2tuffaffung  ber  Sachlage.  6ic  l^atte  \\ä) 
fo  feft  in  bie  Überzeugung  ^ineingelcbt,  bie  SBarnung  i^rer  Stiefmutter  für 
€inen  Unftnn  anjufe^en.  2BoHe  öier^e^n  läge  ^atte  fic^  bie  ftegreicl)e  Überlegen= 
;^eit§ftimmung  in  i^r  bel)auptet,  in  le^terer  3eit  aber  einem  xtdtjt  fd)n5an!enben 
(Semüt§3uftanb  $]3la|  gemacht. 

3n  ben  iüngft  öerftoffenen  2:agen  toar  e§  breimal  Dorge!ommen,  ha% 
@rn[t,  in  ein  ^i^^wer  tretenb,  nad^  flüchtiger  SSegrü^ung  atter  ^Intoefenben, 
mit  feinem  ^licE  unftet  alle  ßden  bur(f)fud^t  unb  hierauf  gefragt  ^atte:  .Mo 
ift  ÜJlarinja?"  i)a§  gab  immerhin  ju  ben!en;  unb  bann  bie  enblofen  öefpräc^e, 
in  bie  er  5Rarinja  öcrlüidelte  unb  bei  benen  er  i^r  2)inge  er.^ä^lt,  öon  benen 
er  nie  mit  Sbitl)  gefproc^en  l^atte,  unb  fo  gan3  unb  gar  öertieft  in  feinen 
@eban!enau§tauf(^  mit  bem  jungen  ^läbt^cn  getoefen  tnar,  ha^  er  bte  geift= 
reic^ften  Semertuiigen,  mit  benen  feine  6ct)tt)efter  i^n  ^u  unterbrechen  öerfuc^te, 
iibcrt)örte.  ^arinja  mod)te  i^n  bann  immer  aufmer!fam  unb  untcrftric^  bie 
^ointe  in  ßbit^y  üinftlerifc^  gefc^liffenen  Epigrammen  —  aber  bas  toar  für 
6bit^  fein  Sroft,  im  (Gegenteil  öerbro§  e§  fie  noc^  empfinbliclier,  ba^  ^Jlarinja 
fiel)  tabello»  benahm,  ha^  man  i(}r  nic^t§  Dortoerfen  tonnte,  ^mmer^in  ^atte 
fie  bie^^er  nur  eine  5lrt  fc^tüefterlic^er  @iferfud)t  gequält;  ha^  er  fiel)  öon  einer 
anberen  ^rau  beffer  oerftanben  füllte,  tüar  arg  genug;  ^eute  begriff  fie  plö^id^, 
ha^  ii)x  nod)  ärgere  ©efal^ren  bro^ten. 

^mmer  tiefer  gruben  fic^  ^arinjag  ^^inger  in  bie  Saften,  immer  tiefer 
fanfen  bie  2öne  in  fein  §crj. 

Die  britte  SSariation!  ^m  leici^tcftcn ,  toeic^ften  ©taccato  glitten  i^re 
^änbe  über  bie  Saften,  jeber  ©ebanfe  an  Jammer  unb  ©aiten  üerfc^toanb, 
man  toä^nte  menfci^lic^e  ©timmen  ju  l)ören,  leife»  2Beinen  unb  einen  SodEruf 
ba3tüifd)en.  —  Unb  noc^  immer  ftanb  er  ilir  gegenüber,  gebannt  üon  ber  ^J^oefie 
i^re»  6piel§,  öon  bem  ^aubtx.  i^rer  ^erjönlic^feit.  ©ie  mu§te  feinen  SlicE 
auf  fict)  ru^en  füllen  —  fie  fal^  Don  ben  Saften  auf  —  i^re  unb  feine  fingen 
leuchteten  ineinanber  —  unb  hal  ©efü^le,  bie  bumpf  in  i:^m  gefci^lummert, 
nur  mitunter  fieberl}aft  unb  öertnorren  au§  bem  ©c^laf  gefprocf)en  l)atten, 
töurben  mit  einem  ^lak  )x>aä)  in  i^m,  bie  ©e^nfuc^t,  bie  er  fo  lange  in  fiel) 
geleugnet  unb  gefncc^tet  ^atte,  fprengte  il)re  ^^effeln  unb  ftanb  mäd^tig  in  il)m 
auf.  gine  getoaltige  5)iffonanä  burc^fc^rie  plö^lic^  fein  ganjeS  äßefen  unb 
forberte,  flel)enb  unb  befe^lenb  jugleic^  i^re  5luflöfung. 

ßr  töec^felte  bie  f^arbe,  30g  bie  SSrauen  finfter  über  bie  klugen;  bann, 
obne  abautoarten,  bi§  9}M-inia  i^r  ©piel  beenbet  ^atte,  tnenbete  er  fid^  öon 
bem  ßlaöier  ab  unb  öerlieB  mit  rafc^en,  oufgeregten  ©ci)ritten  ha^  3i"^nter. 

5ll§  gjiarinja  bann  fpäter  in  il)r  ©(i)laffämmerd^en  fam,   toar  if)r  redjt 

feltfam  ju  ^ute.    Eine  eigcntümlid^e  S^eflemmung   ^emmte   it)r  hm  5ltem. 

St)r  §er3   flopfte   jum  3erfpringen.     ^Jiein  @ott,   tüaS  trar   e§   nur,   ha^ 

ibn  beute  fo  plöfelic^    öon  il)r  Dcrid)cucl)tc  1   —   ©oUte   er   if)r  ettnal  übcl= 

21  * 


324  3;eutjc^e  9iunbfc^QU. 

n<'nomTnen  ^aben?    91em,  e§  lag  Ttid)t§  öor,  itid^t  bte  genngfte  Sßetanlaffung, 

üljo  .  .  . 

g§  Begann  in  i^ten  ?lbern  ju  f(^  U\ä)cn,  langfam  unb  f(f)n)üL  2Ba§  toax  e§ 
nur,  h)a§  fonnte  e§  fein?   ^^i;  5}lunb  lüurbe  txoifen,  il^t  5ltem  !am  fd)tt)ei; .  .  . 

£aB  fie  i^n  lieBte,  barüBer  tüar  ftc  fid)  löngft  flat  geworben;  fie  l^atte 
eigentlich  nie  aufgehört,  i^n  gu  lieben.  5l6er  er  !onnte  fie  ja  nic^t  :^eiratenl 
^n  ifiren  eigenen  klugen  tüar  fo  ettoaS  einfad)  au§gefd§loffen.  3)arum  I)atte 
fie  auc^  nie  nacö  einer  ©egenlieöe  feinerfeit»  geftrebt,  \a  fiaik  alle§  baran 
gefegt,  if)re  gegcnjcitigen  Schiebungen  in  freunbf(^aftlict)en  ©renken  gu  er'^alten. 
Unb  bi»  baf)in  I)atte  er  i^r  gegenüber  aud§  toirüid)  nid)t§  berraten  al§  h^arme, 
aber  boci^  nur  freunbic^aftlid)e  6t)mpatf)ic.  6rft  ^eute  —  U)ie  er  fie  angefe^en 
^atte!    60  eigcntümlid^,  faft  ftier  —  unb  boä)  mit  einer  tiefen  ^nnig!eit! 

Äonntc  er  tnirüid)  .  .  . 

©ie  öffnete  ein  ^^enftcr,  um  bie  Suft  ^ereingulaffen.  S)a  mer!te  fie,  ba^ 
jcmanb  in  bem  (jübjc^cn,  altüäterifd)en  ßüd)engärtd)en,  in  ba^  i!§re  ©tube 
l)incinfaf),  auf  unb  ah  ging.  @r  blieb  fielen,  ©ine  SfJofe  flog  plö^lid^  in  i^r 
3immer,  gcfd)icft  gc.^ielt  il)r  3U  ^üßen. 

„&uk  9iad)t,  D^iarinja!"  rief  ©ruft,  unb  feine  stimme  tnar  öoll  2^btl 
unb  ßeibcnfc^aft. 

„Öute  5iad)t,"  flüfterte  2Rarinja  —  aber  anftatt  e§  gum  f^enfter  l)inauSäu= 
rufen,  trat  fie  tiefer  in  ba^  innere  be§  Simxmx^  !§inein.  6ie  blieb  fte^en, 
rang  nad)  Altern,  brüdte  bie  gefalteten  |)änbe  auf  if)re  Sruft. 

„@r  liebt  mic§,"  murmelte  fie,  unb  mit  öcrfagenber  6timme  fügte  fie 
Ijinäu:  „®ott  Ijclfe  mir!" 

Xa  fie  gruft  aüeg  beffen  für  fäl)ig  l^ielt,  tt)a§  toHfüi^n  unb  ^elbenmütig 
löor  unb  tüay  bem  -hergebrachten  in§  ®efid)t  fi^lug,  ^atte  fic^  ^Jiarinja  auf 
eine  red)t  ftürmifd)c  äßerbung  feinerfeitg  glcid)  ben  nöc^ftcn  5}torgen  gefaßt 
gcnmcfjt;  barum  f)atte  fie  fiel),  e^e  fie  jum  grü^ftüd  ^erunterfam,  auögicbig 
mit  föntfagunggoorfä^en  ausgerüftet  —  unb  mit  fcljöncn  Üiebenlarten ,  um 
feine  l'cibcnfdjaft  ju  bämpfcn.  5lber  aü  biefe  tugenbmutigen  gntf(^lüffe 
ertoicicn  fic^  al§  übcrflüfiig.  (ärnft  erfdjien  gar  nict)t  beim  ^rü^ftüd;  ba^ 
toax  feit  feiner  ^^Infunft  in  ßufaöa  ba§  erfte  yjcal. 

einige  Stunbcn  fpätcr,  al§  fie  im  ^^arf  fpaaicren  ging,  fa]§  fie  i^n 
gerabentücgS  ben  fdjmalcn,  umbufdjtcn  ^fab  entlang  tüanbeln,  ben  fie  foebcn 
betreten  Ijatte.  VUI5  er  fie  erblicfte,  .zögerte  fein  gu^;  fdiliefelic^  ging  er  bod) 
auf  fie  ]n,  tued)ielte  ein  paar  oberfIäct)lid)e  9kbenSartcn  unb  bog  gleid)  barauf 
unter  bem  ißorloanb,  baß  er  mit  bem  33ertoalter  ju  reben  l)abe,  nac§  bcr 
yüdjtung  bcr  ctluay  abfcitg  oom  ^4?arE  gelegenen  $IÖirtf(^aft§gebäube  ab. 

äßie  fcftgclüuräclt  blieb  ^Diarinja  fielen  unb  blidte  it)m  nad^. 

Y. 
3iitn  £unc^  Ratten  fid)  Ööftc   eingcfunben.     ^^arinja   Ijatte   e§    fofort 
gcmcrft,  aU  fie  an  bie  %nx  bcö  6alonS  Ijcrantrat,  unb  jtoar  an  bem  leb= 
Ijaftcrcn  2;cmpü  ber  llnterljaltung,  bie  fie  brinncn  fdjh3irren  ^örte. 


Refugium  peccatorum.  325 

(Sie  füllte  ftd^  intmev  ettoaS  eingcf(^üd)tei;t,  toenn  ^xmhc  lamm,  bcnen 
i^re  ©tettung  in  ber  gamilie  etft  nlVdxt  toerben  mu§te.  9iid^t  of)ne  Unruhe 
bi-üdte  fte  bie  ^lin!e  be§  fd^tüeten,  !unftt)oII  gearbeiteten  6(^Ioife§  nieber. 
5luBer  bem  fel&ftöerftänbli(i)en  gamilientrio  erblicEte  fic  nur  noc^  jtriei  Ferren. 
Der  eine  gro§,  fc^lan!,  bunfel,  mit  feft  auf  ben  ©(^ultern  fi^cnbcm,  im  Fladen 
leicht  3uriic!getoorfenem  ^opf,  mad^te  i^r  ben  ßinbrudf  cineä  alten  S9c!annten, 
mit  bem  irgenb  eine  unangenel^me  Erinnerung  bcrfnüpft  toar ;  ber  ^tneite,  ein 
noc^  fe^r  junger  ÜJlann  in  3)ragoneruniform,  Blonb,  mit  graublauen  5Iugen 
in  einem  äortgefd^nittenen,  nod)  bartlofen  ©e[ic§t,  lüar  ir}r  gang  fremb.  2)ie)er 
fd)ien  ettoa§  leibenb.  (£r  tnar  bIo§  unb  fein  ©efic^t  ^atte  einen  aufgeregten, 
üngftlic^en  5lu§brucf. 

%U  fte  eintrat,  toenbete  (ärnft  ben  Äopf  unb  begrüßte  fte,  ^öflid)  unb 
flüd^tig,  fein  SBefen  öerriet  ni(^t§  öon  ber  freimütigen  @l)mpat^ie,  mit  ber 
er  i^r  bi§^er  ju  begegnen  pflegte.  @r  fa^  öcrfonnen,  faft  öcrbrießtit^,  im 
übrigen  fo  au§,  aU  ob  er  eine  burdjtüac^te  ^aä)t  fiinter  fid^  ^ätte.  ßr  fteüte 
t^r  bie  beiben  §erren  öor:  ber  iüngere,  blonbe  toar  ein  @raf  S9lin§!l),  ber 
ältere,  bun!lere  tüor  ^oro§laP  6lapin. 

3e|t  tonnte  fte,  tüarum  er  t^r  fo  befannt  öorge!ommen  tnar.  @r  glid) 
in  ungetDÖ^nlict)em  5Ra§e  feinem  Später,  aber  ni(^t  fo  fe§r  bem  altcrnben 
5Jlanne,  ben  ^orinja  einmal  in  Sufoöa  gefe^en,  al^  ber  ^^otograp^ie,  bie  fie 
unter  ben  äurüc!gelaffenen  ©äc^elc^en  i^rer  IRutter  gefunben  unb  bie  il)r  fo 
öicl  äu  ben!en  gegeben  liatte.  9Uc^t  nur  bie  ^üq?  >  fonbern  auc^  ber  fcl)roffe 
^od^mut  ber  ^opffteEung  toaren  üon  unöerfennbarer  5t^nlii^!eit.  2)er  ©efic^t«= 
au§bru(f  l^ingegen  it)ar  fel^r  oerf(^ieben.  S)ie  in  gleichgültigen  5)lomenten 
Mt  blinjelnben  5lugen  tüurben  forfdjenb,  teilnal^mSooll,  fobalb  il^nen  irgenb 
€tU)a§  ober  irgenb  jemanb  6t)mpatl)ie  unb  ^ntereffe  einflößte,  unb  ber  energif(^e 
5Jiunb  berriet  grofee§  2Bol|ltüollen,  inenn  er  läi^clte.  3"  ^ß"  toeid^en,  träume= 
tifd)en  9laturen  gel^örte  biefer  ©laoin  nid§t.  offenbar  iüor  er  ein  ^Jtenfc^, 
bem  iebe  Sentimentalität  fern  lag,  ber  l)ingegen,  toenn  il^n  ettoa»  tuirflic^ 
ertüärmte,  fe^r  ftarler  unb  ebler  ©efü^le  fä^ig  toar  unb  i^nen  furd^tlog 
Üiec^nung  trug,  mod)ten  fte  i^n  mit  ber  äßelt  in  ßonflift  bringen  ober  nic^t. 
SCßä^renb  ber  fleine  S)ragoneroffiäier  ft(^  bamit  begnügte,  nad§  ber  SSorftellung 
bie  befpornten  §aden  öor  ^Jtarinja  oneinanber  ju  fd)lagen  unb  ben  ^opf  nod^ 
tiefer  auf  bie  SSruft  nieber  ju  fen!en,  al§  er  i^n  fd^on  früher  Ijatte  Rängen 
laffen,  ging  ©labin  auf  fie  ju  unb  reidjte  i^r  bie  §anb:  „^d)  freue  midt) 
fel^r,  ©ie  kennen  ju  lernen,  id^  l^abe  fd^on  bicl  bon  ^^nen  gcl)i)rt,"  fagte  er. 

Unb  ol§  fte  mit  il^rem  langfamen,  fi^tüermütigen  £ä(^eln,  ftd^  3"fiicid) 
naä)  ben  beiben  £)amen  umfe!§enb,  bemer!te:  „5[Reine  §reunbe  lieben  e§,  tnoi^l^ 
tüollenbe  3fie!lame  für  mid)  ju  mad^en,"  ern)iberte  er:  „S)ag  ift  ganj  in  ber 
£)rbnung,  bor  ^unfttt)er!en,  bie  im  ©d§atten  l^ängen,  ift  man  bcrpflid^tet,  ein 
:paar  ^er^en  an^uaünben!"  5Dann,  ettra§  abrupt,  fügte  er  liin^u:  „äßir  finb 
bod)  bertnanbt,"  unb  al§  fie  l)ierauf  r)eftig  errötete,  beeilte  er  fid^  ju  erflärcn : 
„Sffienn  ic^  nid^t  irre,  fo  ift  3^re  ^Jtutter  eine  (Soufine  meinet  3>atcr§  gelrcfcn." 
Er  fagte  ba^  ganj  leic^t^in,  al§  ob  e§  fid^  um  gar  nid^t§  anbcreg  ^anbele 
als  um  bog,  toa§  er  au§fprad).    Dabei  aber  mufterte  er  9Jkrinia  mit  feinem 


o9(5  Seutjt^e  9iunbjrf)au. 

xaidien,  boii  oben  6i5  unten  an  i^r  ^inabglettenben  fSM,  unb  ^J^atinja 
erriet,  ba^  er  an  etn)a§  ganj  anbere§  aU  bie  fe^r  entfernte  S5ettt)onbtf(^aft 
mit  i^rer  5Rutter  bälgte. 

2Bö()renb  fie  noct)  mit  il^m  fptod),  mer!te  fie,  ba^  ©rnftg  5Iuflen  ftd^  auf 
bie  buntetrote  9f{o)e  richteten,  bie  fte  im  ©ürtel  trug,  eine  ungetoij^nlic^  fd)öne 
^.Rofe,  aber  bereits  ^alb  certoeüt.  ©ein  ^liif  begegnete  bcm  i^ren  —  fie 
errötete  ^eftig ;  er  faf)  öcriegen  an  i§r  öorbei. 

^nbcffen  bemerfte  Gbitt):  „©ib  bod^  bie  aer!nitterte  9iofe  toeg,  fie  pa^t 
gar  nidjt  ^u  beinern  pbfc^en,  frifd)en  ^leib  —  ha,  bicfe  ätnei  53laImQifon§  finb 
Diel  fd)öner,"  nnb  bamit  gog  fie  jtüei  fierrlic^e,  frif(i)e  9tofen  au§  einer  S5afe. 
^JJcarinja  aber  naf)m  bie  öerh^elÜe  au§  if)rem  @ürtel:  „f)u  f)aft  ganj  red^t, 
fie  ift  öcrblü^t  —  taugt  nid)tö  me^r,"  unb  mit  einer  furzen,  l^eftigen  S5e= 
n^egung  tuarf  fie  bie  SBlume  jum  ^^enfter  ]^inau§. 

^eimlid)  fagte  fie  fic^:  „3Bie  unoernünftig  tuar  i(^  boc§;  ben  ganzen 
borgen  rufte  ic^  mic^  mit  ßntfagung  —  unb  bann  im  legten  5}loment  ftecfe 
ic^  feine  9{ofe  in  ben  ©ürtel,  um  i^n  an  eine  2:or^eit  3u  erinnern,  bie  er 
offenbar  fcf)on  bereut!" 

©leid)  barauf  ging  man  ju  Z\']ä:).  ^Jkrinja  faß  ^toift^en  ßrnft  unb 
^aroslao  8(aoin.  Dlod)  immer  t)offte  fie,  ha^  örnft  fidj  im  ßaufe  ber  5)]at)l= 
jeit  crrtiärmcn  unb  fo  lebhaft  toie  getüö^nlic^  mit  i^r  plaubern  tuerbe;  aber 
er  hiar  lüie  auögeh^ec^felt.  6Iaüin  hingegen  benahm  fid)  i^r  gegenüber  burd)= 
get)enb  ebenfo  taftüoll  ttiie  liebeuötoürbig.  @r  jog  fie  be§  ijfteren  in  ha^  aVi= 
gemeine  ©cfpräc^,  ging  freunblid)  unb  teilne!^menb  auf  i^re  Semer!ungen  ein 
unb  erfunbigte  fid)  nac^  aüem  möglid)en,  aber  fo  gefd^idt,  ba'^  er  fie  babei 
nie  in  SBerlcgcn^eit  brachte,  ^m  übrigen  fd)ien  er  ben  S)rud£  ju  bcmer!en, 
ber  auf  ber  fleincn  Jßerfammlung  laftete,  unb  ba  Srnft  tüenig,  ber  f leine 
2)ragoncr  gar  nidjty  fprac^,  bemühte  er  ft(^  auf  ba^  33erbienftooIIftc,  ben 
ganzen  2ifd^  ju  unterl)a(ten  unb  gu  erweitern,  (är  er^ä^Ite  bie  neueften  Älub= 
nad)rict)ten ,  bie  intcrcffanteften,  poIitifd)en  ^u^u^ft^öetmutungen,  bie  5tüei= 
beutigftcn  fo^ialcn  5(netboten.  Gr  ging  !napp  bis  an  bie  ©renje  ber  ^nbi§= 
fretion,  o^nc  bicfclbc  p  übcrfd)rciten  unb  na^m  im  ^lug  bie  !§al§bre(^erifd^ften 
Wcfpväc^»l)inbcrniffe.  2Benn  man  eben  erft  ju  fürd^ten  begann,  er  fönne  fid^ 
bei  irgcnb  eth)a§  ,^u  lange  auff)alten,  tnar  er  bereite  brüber  ineg.  5tIIc§  in 
einer  fdjarf  antupfenben,  furj  abftofeenbcn  ?trt,  al§  ob  e§  nid)t  ber  ÜJIül^e  tnert 
fei,  fic^  über  irgcnb  ettüa§  ben  Äopf  ober  bag  ^erj  ju  jerbred^en. 

5lber  ^Jiarinja  t)attc  bod)  baö  ©efü^l,  ba^  ^^intcr  ber  glän^enb  iHnminierten, 
gan,^  unb  gar  mobifd)  unb  oberflächlich  ansftaffierten  fyaffabe  ein  ernfter  tüd)tiger 
^Dknfd)  ftcrfe.  Sie  t)atte  aud)  ba^  ^chDu^tfein,  if)m  näl)er  ^u  fte^en,  i§n  leidf)ter 
,yi  begreifen  alö  irgenb  einen  anbercn  5Jfenfd)en,  mit  bcm  fie  jum  erftenmal 
bcifammen  getücfen  iDor.  UnnjiEfürlid)  fing  fie  an,  eine  parallele  ju  3ie^en 
.^toifdjcn  il)m  unb  ßrnft.  8ein  geiftiger  ^ori^ont  toax  nic^t  fo  Ineit  toie 
ber  örnft»  unb  fein  0)cfül)l5leben  iDcbcr  fo  tompli^^iert  nod)  fo  tief;  l^ingegcn 
ic^ien  er  einen  flareren  Übcrblid  über  feine  eigene  G^iftenj  ju  l^aben,  ftd^ 
fclbcr  genauer  \n  fennen  unb  feine  fd)led^tcn  mie  feine  guten  @igenfd)aften 
bcffcr  3u  bcl)errf(^en  aU  fein  3>ettcr,  bcm  er  übrigeng  ^er^lid)  jugetan  tnar  unb 


Refugium  peccatorum.  327 

beffen  ©upcriontät  et  gerne,  toenn  aiic^  unter  ^umotiftifc^cn  3?ortoänben 
betonte. 

51ac^  S;ifd)  foxberte  Gräfin  Sorni^  5)^ai:inia  auf,  ctn3a§  ju  fpielen,  unb 
ha  Betüte§  ^aroSlaö  ©laöin  ein  fe^r  fetneS,  menn  auc^  eng  bcgrenstcö, 
OTufüalifc^eg  S5erftänbm§.  S3on  aSagner  burfte  man  natürlicE)  nirf)t  mit  il)m 
xeben;  SSat)teut^  toat  für  i^n  etir)a§  jlüifc^en  einer  in§  Uugc^cucrlidjc  ü6er= 
triebenen  5JIt)ftifitation  unb  einem  fc^Iec^ten  äßi^.  hingegen  ftanb  er  in  einem 
innigen  (Semüt§öerpltni§  ^u  ben  Maffüern  unb  gerabe  n^ie  ©räfin  ßorni^ 
liebte  er  befonber§  bie  5)leifter  be§  18.  3a^i^^unbert§,  atte,  toie  fie  inoren,  bie 
ernften,  toie  bie  tänbelnben. 

S)er  erfte  6ommer,  ben  fie  in  Sutabo  jugebraci^t  f)atte,  tauchte  in  ^Jkrinja^ 
©ebäcf)tniö  auf,  töäi^renb  bie  oltcn  Sßeifen,  in  benen  felbft  bie  geiftreic^ften 
2lu§gelaffenl^eiten,  bie  Ieibenfc^aftli(|fte  6c§toermut  fid^  im  9{af)men  einer  ftrengcn 
6elbftbe^errf(^ung  beinegen,  unter  i^ren  §änben  l^eröorglitten.  ©laöin  t)örte 
t^r  aufmerifam  ju  unb  lobte  fie  mit  großer  SBörme,  (^unt  ©(i)lu§  füBte  er 
i^r  ritterlid§  bie  §anb. 

^^x  ^lid  glitt  äu  ©ruft  hinüber,  ber  ftanb  in  einer  ^cnfternifi^e  ganj 
in  büftere§  9kd)ben'ven  öergrübelt  unb  tüibmete  i^r  onfd^einenb  feine  5luf= 
mer!fam!eit.  Sie  ärgerte  fi(^  über  fi(^  felbft,  ha%  fie  e§  ni(^t  laffen  lonnte, 
immer  no(^  einen  SSetneig  öon  «Sljmpotl^ie  ju  crtnarten,  tuo  boi^  !einer  !am, 
unb  50g  fi(^  fd)lie^li(^  leife,  unb  toie  fie  toäl^nte,  unbemerft  ^urücf.  @§ 
iüar  ober  bod)  ni(^t  ganj  unbemerlt  getnefen.  £)enn  3ai-*o§lat)  Slaöin  toartete 
felir  aufmer!fam,  bi§  fi(i§  bie  3:üre  hinter  i:^r  gef(^loffen,  ja  bi§  i^r  leid;ter 
©d)ritt  im  ßorribor  oer!§aHt  tt)ar;  bann,  fi(^  im  Greife  umfeljenb  mit  mut= 
tüillig  bli^enben  5lugen,  aber  bie  Stimme  öorfi(^tig  bömpfenb,  fagteer:  „5llfo 
ha^  ift  bie  berü^^mte  ^axin\al" 

„SSiefo  berühmt?"  rief  @rnft  au§  einem  tiefen,  englifc^en  Sel^nfeffel  :^erau§, 
in  bem  er  fic^  trog  unb  öerbriefelid)  ouggeftredt  l^atte. 

3un,  feit  äe'^n  ^a^ren  ^öre  iä)  öon  i:^r,  o^ne  boB  e§  mir  je  öergönnt 
getoefen  tüäre,  fie  ^erfijnlid^  fennen  ju  lernen.  2^  mu^  gefielen,  baB  meine 
grtnartungen  übertroffen  iüorben  finb.  Da§  ift  ja  eine  gerabcju  !önigli(^e 
Sd^ön^eit!"  unb  :§alblaut  ju  ßrnft  getoenbet,  fügte  er  ^inju:  „§m!  baä 
Sloöinfc^e  SSlut  melbet  ftd)  mit  ©lana!" 

©ruft  runzelte  mürrifc^  bie  Stirn,  unb  bie  alte  Gräfin,  ber  bie  2:onart, 
in  toeld^er  i^r  3^effe  be§  jungen  5}iäbd§en§  ertoäl^nte,  nid^t  ju  besagen  fd^ien, 
fiel  mit  ben  äßorten  ein:  „Sie  ift  ni(^t  nur  fdjön  unb  ungelröfinlic^  begabt, 
fonbern  gerabeju  rü^renb  ta:pfer  —  unb  grunbanftänbig.  i&in  frcujbraoeS 
!mäbel  ift  fie,  ^axo,  unb  mein  ganj  befonberer  Sd)ü^ling!" 

eine  ettoa§  linlifd^e  5Paufe  folgte.  5piö|li{^  gan3  unvermittelt  bemcrltc 
grnft:  „^aro,  toiEft  bu  einen  S3od  fd^iefeen^  2Bir  fönntcn  jufammen  auf 
ben  §od^ftanb  fal^ren!"  ,M  6itte  bid^,  la^  t^n  bod^;  bei  biefer  öi^e!"  legte 
fid)  Gräfin  £orni|  in§  5Jlittel,  „er  ift  ja  o^nc^in  r)alb  geröftet  angcEommcn: 
er  mu§  fid^  erft  erholen!" 

^aro§lat)  3i)gertc.  Sein  SBlidf  tauchte  in  bie  5lugen  hc^^  35ctter§,  bann 
3udfte  er  :^umoriftifd^  mit  einem  5Jlunbn)in!el  unb  oerfid)erte,  baB  er  fid)  mit 


QOg  2)eutic§e  9tunbjc§au. 

htm  größten  SSergnügen  no^  ein  tuenig  toettetröften  laffen  toollte;  ba^  et 
eigentlid^  gonj  au§f(^Iie§It(^  mä)  Su!aöQ  ge!ommen  jet,  um  einen  9tei)6o(f  ju 
f(^ie§en.  ©rnft  mufete  mitten  au§  feinet  25ci;ftimmt^eit  I)ei;au§  lad^en,  unb 
bie  ©röfin  £oi-ni|  mex!te,  ba^  ^tätfel  im  ^immer  l^exumjd^tüeöten  unb  tiefe 
t^te  ßiniü&nbe  faßen. 

VI. 

ߧ  mochte  gegen  fünf  U^r  fein,  aU  bie  Beiben  ^^^teunbe  ben  SBolb  exteii^ten, 
an  beffen  Dtanb  ber  f^örfter  be§  betteffenben  9iebiex§,  gefolgt  bon  feinem 
bienfttuenben  öeger,  fie  ettoartete.  S^ie  ^dijxt  :§atte  eine  öoUe  ^albe  ©tunbe 
gcbauert,  unb  (Stuft  :^Qtte  toä^reub  berfelBen  auct)  nic^t  einmal  ben  5}lunb 
Qufgemaiit,  toah  3(aro§laö  6ch3ie§,  bafe  et  5i)inge  mit  ii)m  gu  Befptec^en  ^afce, 
bie  bem  Äutfi^et  nirfjt  ju  Cf)teu  tommen  butften. 

S)et  >yötftet  tuat  etUja»  aufgetegt,  et  30g  gleich  Beim  @tf(^einen  bet  Beiben 
Öctten  bie  U^t  unb  ciüätte  i^uen,  et  fütdjte,  fie  !ämen  ju  ftü^  unb  tnütben 
infolgebcffen  unliebfam  lang  auf  ben  in  Üiebe  fte!§enben  ^od  toatten  muffen. 
;3latoöIaö  8Iat)in,  iüie  immet  allen  UntetgeBenen  gegenüBet  bie  öet!ötpette 
^cutfeligfcit,  öetfic^ette  il^m,  ,M§  ^abt  et  fic^  fd)on  Beim  5lu§fa^ten  gebockt, 
ha^  fie  nämlict)  ju  ftü^  an!ommen  toütben;  aBet  et  l^offe,  bet  ^oä  iuetbe 
bic(Iei(i)t  in  5lnBetta(^t  bet  Umftönbe  ein  ßinfe^en  '^aben  unb  fi(^  l§öfli(^et= 
iücifc  ftü^et  jum  6c^u§  einfinben." 

©ie  toaten  je^t  in  ben  2öalb  eingeBogen,  einen  fttu)3:t)igen,  gtau  unb  bütt 
au§fef)cnben,  jungen  Äiefetntüalb  mit  getabe  gezogenen  Sct)neufeen;  nad^  einet 
lut^cn  Sttccfe  jcbo(^  ttaten  utalte ,  mä(i)tig  enttüidelte  ^iefetn  an  bie  ©tettc 
be»  jungen  ©e^öI^eS,  fiinben  unb  SBitfen  mifdjten  fi(^  bagtoifc^en. 

Xet  ?yötftet  geleitete  bie  fetten  jum  näct)ften  §o(^ftanb,  einet  2ltt  au» 
ungcfc^ältcm  ^olj  pfammengegimmettet  (Sfttabe,  ju  bet  man  auf  einem  ted^t 
tüacfligcn  2teppd)en  empotflimmen  mufete,  unb  ftagte,  oB  nid)t  einet  bet  Beiben 
fic^  auf  einen  onberen  ^oc^ftanb  öetfügen  tootte.  @tnft  f(i)üttelte  jetftteut  ben 
Äopf  unb  n3anbte  fid)  bann  an  feinen  SSettet:  „©tot  id)  bic^,  ^ato?" 

„5JJic^?  Diid^t  bie  Sput,  ic^  fteu  mid),  tüenn  hu  mit  ®efeEfd)aft  leifteft  — 
untet  uns  gefagt,"  tuiebet  mit  feinem  luftigen  SlugenBlinseln,  „l^atte  id)  batauf 
gcted)net!" 

•Öictauf  betaBfc^iebete  gtnft  ben  ^ötftet  mit  einem  ^opfniden  unb  einem 
^etftteutcn  2Sott,  bann  tlettette  et  l)intet  bem  35ettet  ha^  2:teppd)en  Bi§  ju 
bet  öftrabc  l)inauf,  Ujo  fic^  au§na^m§h)eife  ätnei  8i|e  Befanben;  ein  ^ett 
I)atte  einmal  ^ict  eine  3)omc  d)apctouniett.  3)ie  Beiben  5)iännet  festen  fid). 
^aroslat)  legte  feine  SBüc^fc  übet  bie  finie,  Bcgonn  t)Otfid)tig  um  fi^  ^etum 
,-^u  fpä^en  unb  fe^tc  bann  bas  flcine  :3"fttument  an  ben  ^hmb,  mit  bem  bie 
Jaget  ben  ßodtuf  bet  fcl)niüd)tigen  ®ai§  nac^.^ua^men  pflegen. 

3tt)ei=,  btcimal  tlang  bet  futje,  ^ugleic^  f^neibenbe  unb  Ine^mütige  Saut 
burc^  bie  faum  bchjcgte  l'uft,  bann  fe^te  Jato§lat)  ab  unb,  fid^  nad)  Stuft 
umfcf)enb,  fliiftctte  et  mit  mutU^iEigcm  3h)infein:  „^ft  bog  ein  6(^h)inbel!" 

„l^inc  ©cmein^eit,"  pflichtete  il)m  gtnft  Bei. 


Refugium  peccatorum.  329 

„Tranehons  le  mot ,  eine  ©taufam!eit ,"  erh3iberte  ^aro§Iaö;  „man  t)ci-= 
f priest  bem  otmen  ^oä  Siefie  unb  gibt  i^m  ben  2:ob!"  gr  !raute  fid)  naä)= 
benütc^  hinter  ben  €^xen. 

„3lun,  Bei  Sichte  Befe^en,  ift  bte  ©efd^ic^te  totrüic^  nid^t  fd)ön,"  jagte 
gtitft. 

„S)ann  batf  man  fte  eben  nicf)t  Bei  Sid^te  Befel^en,"  ertldrte  p^lcgmatifd^ 
©labtn;  „tute  biele  S)inge  iüütben  ouffjören,  einem  Spa§  ju  madjen,  foBalb 
man  ha§  täte."  —  „5pft  — "  et  Bog  ben  ^opf  öox  unb  Büdte  fic^  suglcic^  ein 
menig;  aBet  e§  inai;  nic§t§,  unb  ein  @id§§ötnc^en  mod)tc  butc^ä  ©ebüfd) 
ge!§üpft  fein. 

SBiebei:  fe^te  ^atoSlaö  ha§  Heine  ^nftrument  an  feine  Sippen  unb  fanbte 
ben  Hagenben  ßocfxuf  butd^  ben  2Balb. 

„6tteng  bi(^  nid^t  an!"  murmelte  @rnft.  „6»  ift  berfrü^t.  S)er  6tta!atl} 
i}ai  ganj  te^t.  35or  fec§§  jeigt  fi(j§  ber  SSod  nic^t  —  ha  magft  bu  flöten,  fo 
füfe  bu  tüillft!" 

3ai-o§Iaö  äudte  bie  5l(^feln;  „man  muB  fi(^  ho^  bie  3eit  PettreiBen," 
Bemex!te  er. 

„|)m!  unb  i(^  Bin  ein  fdilei^ter  (SefeUfc^after,  meinft  bu,"  fragte  mit 
einem  linüfd^en  Säckeln  ©ruft. 

„Offen  geftanben  —  l^eute  —  ia!" 

©ruft  räufperte  fid^.  Sie  Sßorte  BHeBen  i^m  in  ber  ^e^Ie  fteden.  ^Jte^rere 
5)linuten  fa^  er  ftumm  öorgeBeugt,  bie  ©tirn  in  ben  -öönben.  Snblid)  ben 
ßopf  ^eBenb  unb  bie  §änbe  ^tüifc^en  bie  ^nie  finfen  laffenb,  Begann  er:  „6ie 
Iiat  bid)  gleid^  öom  erften  5lugenBli(f  an  frappiert!  9K(^t  toa^xV  Unb  ba 
Saro§(aö  eth3a§  Bo§^aft  fragte:  „2Ber?"  rief  ©ruft  ungebulbig:  „9hin,  tuet... 
lüer  .  .  .  ^Rarinfa;  toer  benn  fonft?" 

„^ä)  ^aBe  meiner  SSetüunberung  Bereite  rüdf^alt§lo§  Sßortc  geliel^en," 
erüärte  ^aroslaP.  „@ine  üJniglic^e  ©c^önfieit!  Pour  le  reste  ift  e§  einfach 
äum  ßrftaunen,  tüie  fie  meinen  6c^tt3eftern  ä^nlid^  fie^t  —  nur  ift  fie  un= 
Bebingt  bie  reijenbfte  öon  i'^nen  aUen." 

„Unb  baBei  ein  fo  ouSgejeic^neter  g^araUer!  5}lama  ^at  ni^t  üBer= 
trieBen,  burc^  unb  buri^  anftdnbig,"  murmelte  ©ruft. 

„6(^abe!" 

„2ßie  meinft  bu  ha^V    (ärnft  toarf  ben  früher  gefenUen  .^opf  jurüd,  feine 

5lugen  fprül^ten  fyeuer. 

„äßie  foate  ic§  ha^  meinen?" 

„^u  !^aft  einen  äßit  mad^en  toollen?" 

„3ft  mir  ntc^t  eingefallen." 

„^o(^!  e§  ift  bir  eingefaEen;  bu  meinteft,  ha^  e§  fc^abe  fei,  tüenn  eine 
^Perfon  öon  «Dlarinja?  5lBftammung  fid§  erlauBt  .  .  .  tabello§  — " 

„5lBer  giB  boc^  ^u^,  ettüa§  ganj  anbereg  ^aB  \ä)  gemeint,"  t)erfid)crtc 
ber  f(^lagfertige  Saro§laö.  „3c^  meinte,  c§  fei  fc^abe,  ba^  man  x^x  bod)  leine 
SteEung  machen  !ann;  ic^  tüar  ja  bamal§,  al§  bie  ©ac^e  aufgerülirt  n^urbe 
unb  i^r  euc§  be§  armen  5Jläbel§  annaljmt,  ni^t  ju  §au)e,  tüar  Seutnant  unb 
in  Ungarn  ftationiert.    5ll§  \ä)  aBer  baöon  erful)r,  toar  mir  fel)r  leib,  bofe  bie 


33(j  Seutjc^e  9lunbjc^au. 

©tofemut  au§f(^IieBli(^  auf  eutet  Seite  Blieb  unb  ha%  mein  SSatet  gar  ni(^t§ 
für  bie  Strme  tun  tüottte.  ^ä)  toäte  gern  Bereit,  ba§  Jßetfäumte  mä^^n^ohn  — 
aber  —  idjlie^lirf),  bQ§  mö(i)t  i^r  atte§  nic^t  öiel  nü^en." 

„5lein,"  erüäxte  (ärnft  faft  f(i)roff,  „entfc£)ieben  md)t." 

„Xante  ^ha  ^at  fie  ja  offenBar  fe:§r  in§  §erä  gefcfiloffen,  bie  tut  für  fte, 
h)a§  fie  fann,"  meinte  Slabin. 

„3a,  nm  i^r  bie  (SteEung  einer  gead^teten  ^laöierlel^rerin,  eine§  freunblid^ 
gebulbetcn  .öauömöbelS  ju  maä)tn,"  entgegnete  ßrnft  trocfen;  „für  bie  gnt= 
faltnng  biefer  ^Pcrfönlic^feit  ift  ba§  teiber  toenig!" 

„5IIIerbing§,"  Bcftätigte  fein33etter;  bann  ßrnft  gerabe  in  bie  Singen  fe^enb: 
„«Dkd)  hodi  nic^t  fo  Diele  Untfd^toeife,  xM  ^erau§.  Sc^toeBt  ettoaS  in  ber 
Suft  3tDiid)en  bir  unb  ber  fc^önen  ^arinja?" 

ßrnft  feufjte.  „^a,"  fagte  er;  bann  ficf)  mit  ber  §anb  üBer  bie  6tirn 
gleitcnb,  fu^r  er  halblaut,  in  aBgeriffenen  6ä^en  fprec^enb,  fort:  „S)ie  ©ac^e 
ift  fo:  3(i)  ^atte  teine  5l^nung,  ha^  iä)  fie  l^ier  treffen  h)ürbe,  id)  toar 
unangefagt,  unertoortet  nac^  ßulaöa  gelommen  —  für  ein  paar  2:age  ju  5Jlama. 
2)u  töeifet,  i(^  l^alt'S  nie  lange  au§  in  ßulaoa,  fo  rei^enb  ic^'g  ba  finbe;  ha^ 
Cic^t  ift  mir  3u  öerfc^leiert ,  ber  2;on  ju  gebämpft,  e§  ift  aEe§  fo  iuel^leibig 
abgcfc^lnäclit  ha,  ha^  fieben  mit  feinem  ^ampf  unb  ©c^merj  öor  bie  2:ürc 
gcfpcrrt  —  mir  machte  fonft  bie  gan^e  ©jiftenä  in  ßulaöa  immer  ben  (Sinbrutf 
cine§  anmutig  in  5Jioll  l^ingleitenben  8d)lummerlieb§,  nac§  brei  Sagen  l^atte 
ic^'ö  fonft  fatt.  5lber  bie»mal  bin  iä)  brei  22ßo(^en  geblieben,  o^ne  ba§  id^ 
ein  einjigeg  5J^al  an§  Slbreifen  geba(^t,  unb  ol^ne  bofe  ic^  geahnt  ^ötte,  tüa§ 
mid)  eigentlich  ^ier  feffelt.  @rft  geftern  Slbenb,  tüätjrenb  fie  Älaöier  fpielte  — 
n)ie  fie  fpiclte  —  unb  tuie  fie  babei  ou§fa!^  —  ba  i^at'§  mi(^  gepatft  plö|lic§, 
aber  fo,  ha^  id)  au§  bem  ^iutmer  laufen  mufete,  i^r  nidjt  ^u  ^yü^en  ju  fallen  — 
unb  bann  bin  id^  brausen  l)erumgctDanbert  tuie  öerrüdft  —  in  ber  6ommer= 
nad^t,  einer  oon  ben  ©ommernäd)ten ,  in  benen  man  ha^  Saub  leife  !niftern 
{)Drt,  al»  ob  es  langfam  in  einer  großen  (Slut  öerbrenne.  Unb  babei  tcelfen 
bie  9ioicn  unb  buften  boppclt  fo  ftar!  al§  fonft,  in  ber  ganzen  5ktur  ift  aße§ 
6e^nfud)t,  f^icber  unb  5Lurft,  unb  ba§  ©lud  fd)lci(^t  irgenbtüo  l^erum,  fc^toül, 
atcml)cmmcnb,  tric  ein  ©etnitter,  öon  bem  man  uid)t  toei§,  ob'§  einen  erfd^lagen 
ober  crlöjen  tüirb,  unb  in  jeber  ^^ingerfpi^c  3udt'§  einem,  toeil  man'§  nid)t 
f äffen  fann  —  toeil  man  5lngft  i^at,  e§  entfd)lüpfe!  ha§  ©lud,  bie  Siebe!  — 
fie!  :3<^  bin  unter  i!^r  genfter  geraten,  i(^  tüei^  nid^t  toie.  3)a§  genfter 
loar  i)cU,  \d}  l)ab  fie  auf  unb  nieber  tranbeln  fe^en  —  unb  ha  ^ab  iä)  eine 
9lofe  abgcbrodjen  unb  fie  it)r  in§  3^uimer  ^incingetüorfen  —  unb  il^r  jugerufen 
©Ute  yfadjt!"'     ^r  ücrftummte. 

^aroelao  fd)öpftc  f)al6  pfcifcnb  einen  langen  Sltem^ug.  „@inem  5Jiäbd^en 
gegenüber,  lüie  fie'ö  beincr  (5d)ilberung  nad^  fein  mu§,  tüar  ha^j  enttoeber  — 
eine  f^red)()eit,"  fagte  er,  „ober  .  .  .  eine  crnfte  ßiebe§erllärung!" 

„(ä»  joUtc  aud)  eine  crnfte  l'iebeyertlärung  fein!" 

„.^at  fie  gcanttüortct?" 

„3a,  gan,^  leife  .gute  ^lad^t",  nur  toie  ein  ©d)o  öon  meinem  9tuf  ift'S  ,^u 
mir  3urüdgetommcn,  ober  bo(^  fo,  bafj  id)  mcrfte,  fie  Ijat  midj  oerftanben. 
X'onn  ift  fie  tiefer  inö  ^iuimcr  l)incin  oerjdjftiunben." 


Kefugium  peccatorum.  331 

„llnb  batQufl^in?" 

„S)arauf^in,"  —  grnft  fpracE)  matter,  „batauf^in  Bin  ic^  noi^,  iüeiß 
©Ott  toie  lange,  unten  ^erumgeftxtd^en  —  öoll  ^ubd  unb  ©e^nfuc^t  —  ^a6 
ben  ^Borgen  nic^t  ettüaxtcn  !önnen  —  unb  tnie  ic^  mic6  enblic^  niebeiieg  — 
ge]§t'§  mir  ^B^Iic^  toie  ein  !alter  6trom  ü6er  ben  9tütfen  .  .  .  meine  crfte 
SSerloBung  fällt  mir  ein,  alle§  ti3a§  ic^  bomal§  auigeftonben  f)abe,  bie  5Ingft 
bor  ber  ©efangeufd^aft  —  unb  l^eute  bormittog  .  .  .  al§  tc^  i^r  im  ^axt 
Begegnete,  bin  ic^  i^r  auggetoic^en!    ^egreifft  bu  ba§?" 

„9flein,"  er![ärte  ^aro§Iao  troden.  „^nttüeber  tüiH  iä)  ettDa§,  ober  icf) 
toiH  e§  nid^t.    5I6er  eigentlid§  ift  e§  Beffer,  ha^  bu  —  c§  nid)t  toiUft!" 

„2ßa§?"    grnft§  Stimme  ftang  ärgerlic^. 

„5[Jlorinia  heiraten!  @o  fe^r  ic^  htm  armen  ^J^äbc^en  alle§  erbenflid^ 
©Ute  tüünfc^e,  !ann  \ä)  boc^  beim  beften  SBißen  nid^t  finben,  ba§  e»  eine 
günftige  Partie  tüäre  für  bi(i)!" 

„^ä)  fann  bir  nic^t  Ijelfen,"  groEte  ©ruft  übellaunig.  „SBenn  iä)  über= 
t)aupi  !§eirote,  l^eirate  ic^  nur  ^Jlorinja!" 

„9flun  .  .  .  faE§  bu  abfolut  mit  bir  einig  bift?" 

„5lber  id^  bin  eben  noc^  nii^t  mit  mir  einig,"  rief  (Srnft  ^eftig,  ,M^ 
ift  e§  ja." 

:3aro§Iat)  pcfte  mit  ben  5l(f|feln;  e»  toor  fd^lie^Iid^  bie  einzige  5lnttüort, 
bie  man  auf  fo  ettuag  geben  !onnte. 

£)ie  6onne  ftanb  je^t  tief.  6ie  Brannte  rot  toie  ßu^fer  auf  ben  Stammen 
ber  ätnei  großartigen  an  ^ßinien  erinnernben  liefern,  bie  au§  ber  Sichtung 
aufragten,  unb  flimmerte  auf  bem  langen,  gerjauften,  graugrünen  2[öalbgra§ 
unb  ben  gläuäenben  blättern  ber  niebrigen  ©id^enbüfc^e.  £)ie  Suft  tuar  ftill 
unb  tro(fen,  nid)t§  ju  ^ören  aU  ha^  ©ummen  ja^llofer  ^nfcften  unb  man(^= 
mal  ha§  !^uf(i)enbe  ©eräuf(^  einer  @ibed§fe,  bie  mit  anmutigen  £ürper= 
!rümmungen  buri^  @ra§  unb  ©eftrüpp  ^inburd^f^^oB-  @erabe  Oor  bem 
f)0(^ftonb  breiteten  fiel)  gro^e,  gelbe  ^letfen  !leinblütigen,  ftarf  buftenben 
5luguftginfter§  au§,  ein  paar  blaue  galter  flatterten  borüber  !^in. 

Saro§lao  prüfte  ein  le|te§  Wal  ben  ^uftanb  feiner  S5ücl)fe  unb  fing  an 
t)orfi(^tig  um  ftd^  ^u  fpa^en ;  bann  l^ielt  er  noc^  einmol  ha§  ^^feifd^en  on  ben 
2Jtunb  unb  lieB  ben  öerräterifd^en  Sod^ruf  erfdjaHen. 

ßein  Statt  regte  fid§  —  bie  ganje  5latur  ^ielt  ben  2ltem  an,  über  ben 
SCßalb  breitete  ftdl)  ber  §immel  tüol!enlo§  Blau. 

^n  ba§  gro^e  @cl)tDeigen  rüdffic^t§boll  leife  tönte  @rnft§  ©timme:  „|)aft 
bu  bie  9tofe  in  i^rem  ©ürtel  gefe^en  !§eute  öor  hcm  Sund)'?" 

„3a,  e§  tuar  natürlich  bie  9lofe!"  ertoiberte  ^aroglao  pfternb. 

„©ans  rid^tig  —  unb  bie  Setoegung,  bie  furje,  ftol^e,  mit  ber  fic  bie 
SSlume  3um  ^^enfter  ^^inauätoarf,  ioeil  @bit]§  fie  toel!  gefunbcn  —  unb  id^ 
ni(^t§  bergleid^en  getan  ^atte.    ®§  toar  bod§  ju  rei^enb!" 

„§üBfd§  an^ufcl^en  toar'§  aEerbing§,"  erllörtc  immer  flüfternb  ^aro-Slaö, 
„aBer  üernünftiger  toäre  e§  getoefen,  toenn  fie  bie  9tofe  nid)t  oorgcftccft  l)ätte !" 

„Sßielleid^t  —  aber  .  .  .  bonn  ^ätt  ic^'§  ja  gar  ni(^t  getouBt,  bafe  fie 
mid§  liebt!" 


332  ^tnt]ä)t  3fiunbfc^au. 

„So?  3)ai  beiTät  aHetbingg  einen  eth3a§  auSgieBigen  5)langel  an  5}lenfd^en= 
!enntni§  beinetfeilS/'  entgegnete  8laöin;  „icf)  hjufete  fofott,  h)ie'§  um  fte  ftanb, 
nac^bem  iä}  eud)  6eibe  eine  t)al6e  Stunbe  äufammen  gefe^en  :§atte." 

„5ln  tüa§  mcifteft  bu'§'?" 

„5In  bet  5lrt,  toie  fte  an  bit  öotüöer  fo^,  trenn  bu  fptac^ft  —  unb  tüie 
fie  an  mir  öorüberprte,  toenn  iä)  fprac^  .  .  ." 

„Sie  ift  entjütfcnb,"  murmelte  ßrnft.     „Sie  .  .  ." 

5l6er  Slaöin  ^atte  !eine  3"t,  ßrnft  ju  gnbe  3u  pren,  er  fa^te  i^n  Beim 
^anbgclen!,  ber  ^lomcnt  tüar  ge!ommen.  ^n  bcr  Q-erne  :^örte  man  ein 
ßniftern  öon  trocfncn  blättern  unb  ein  Ärai^en  öon  bünnem  Slfttner!,  bann 
über  einem  niebrigen  23u)(^  tüurbe  ctma§  ftc^tbar  —  e§  öerfc^lnanb  tüieber  — 
je^t  öori"id)tig  lugte  ein  jicrlic^cr  ßopf  alüifd^cn  ben  jungen  ßi(i)en3h)eigen  — 
er  tüor  noc|  fel)r  tüeit  —  unerreic^bor  tüeit . 

Grnft  ^ielt  ben  5ltem  an,  er  l^atte  alle»  auf  ber  äßelt  öergeffen  au^er 
bem  Socf  unb  ber  ^rage,  ob  Slaöin  treffen  tnerbe. 

S)a  —  ein  S(^u§  —  ber  SSocf  maclite  einen  großen,  unBe!§olfenen  Sa|, 
bann  lief  er  nod)  ein  paar  Schritte  unb  brad)  in  bie  ßnie. 

„SlUe  2lcf)tung,  ^^i-'O'  ei"  53leifter|(^uB  —  tüiUft  bu  nad)3ä^len,  auf  toie 
öiel  Scf)ritt  (Entfernung  bu  i^n  getroffen  ^aft?  ^ä)  hmh,  e§  muffen  jum 
tocnigftcn  ^unbcrtfünf^ig  getüefen  fein." 

„(Einen  5Jbment,  mein  ßieber;  laffen  mir  bem  SSocf  3e^t,  ju  fterben. 
SSenige»  ift  mir  unangenehmer  im  Seben,  al§  fo  ein  ^aar  f(^öne,  buntel= 
blaue  9tcf)lid)ter  fiel)  üerglafcn  ju  fetjen." 

„'^üxo  —  mac^t  bir  ha^  toixUiä)  noc^  einen  ©inbrud,  einem  alten  ^äger 
tüic  bir?" 

Slaöin  judte  bie  5l(^feln,  lachte,  bann  fid^  <^um  @e!§en  toenbenb,  erflärte 
er:  „2l6er  jetit  möcl)t  icf)  boc^  fc()en,  ob  e§  ^unbertfünf^ig  ober  l^unbertfedjjig 
Sd^ritte  toaren,  unb  ob  irf)  ben  Äerl  in§  Statt  getroffen  l§ab!" 

^nbeffen  I)attc  6rnft  mit  feinem  ^agb^orn  bem  g^örfter  ein  ^^ii^cn  gegeben; 
bie  bcibcn  §egcr  unb  ber  -^örfter  famen  au§  öerft^iebenen  9tic^tungen  faft  ju 
gleicher  ^di  bei  bem  'iRc^hod  an,  ber,  ein  gro§e§,  ftarle»  2^ier,  ring§  um  fic^ 
l)crum  im  S^obcstampf  ba§  ßrbrcid)  aufgetoü^lt  ^atte.  @ine  ganje  Strede 
mcit  mar  ba»  ©ra»  mit  S3lut  befpri^t. 

©5  tnarcn  richtig  ^uubcrtfedijig  S(^ritt  getüefen,  unb  bie  ßugel  fa^  im 
Slatt.  2)er  J^örftcr  bracf)  jlnci  (Eic^en^tüeiglein  ab  unb  präfentierte  ben  beibcn 
.'pcrrcn  auf  feinem  l)öflicl)  Ijingc^altcnen  |)ut  ben  Sruc^ ,  fagte  „2öeibmann»= 
l)cil",  toag  mit  einem  Ijcr^lic^en  „2Baibmann5ban!"  erloibert  tourbe,  unb  bie 
Sad)c  tüar  crlcbigt. 

5ll5  fie  mm  miebcr  allein  burd^  ben  ftruppigen  i^ungtoalb  bem  SBagen 
.^uftrebtcn,  blieb  ^aro  plötjlic^  ftet)en.  —  „£u  tüeifet,  (ärnft,  id^  Bin  fein 
.t)ciligcr,"  fagte  er,  „unb  fpiclc  mid)  aud^  nie  barauf  aus,  unb  bie  giolle  be§ 
5ptcbigcr5  in  ber  äßüftc  ju  übcrncfjmcn,  lodt  mid)  audt)  nid)t.  5lber  einen 
i)iat  möd)tc  id)  bir  bod)  geben:  fc^au,  ba^  bu  forttommft!" 

„Atann  id)  ju  bir  nac^  C^robno?"  fragte  grnft. 

„^JJiit  bem  gröBtcn  SSergnügcn  —  aber  ift  ba§  nid^t  ein  toenig  na!^?" 


Refugiura  peccatorum.  333 

„mn  ift'§  nic^t  brutit  311  tun,  tüeit  tüeg  ju  fliegen,"  murmelte  grnft,  „nur 
fammeln  möchte  \ä)  mic^,  tlax  töerben  .  .  .  momentan  ift  aEes  in  mir  fo 
aufgerüttelt,  ba^  mä)t§  auf  feinem  $pia^  fte^t,  unb  5Jlarinia  gegenüber  fann 
ict)  nid^t  Iei(^tftnnig  öorge^eu  —  ha  gibt'g  !ein  ^urücf,  tüa§  ja  bei  meinet 
SSerloBung  mit  6ara  Sonnenberg  immerl^in  noc^  möglid)  toar.  ®ä  gibt  nur 
ein  enttüeber  —  ober;  jeber  Schritt  öortnärtS,  ber  nid^t  aum  ^iele  füf)rt,  ift 
eine  ©emein^eit  ober  ein  SSerbred^en." 

„^ebenfallg  bift  bu  mir  tüilÜommen ;  ic§  tt)erbe  einfach  ^tnei  9^ert)cnfran!e 
3u  be^anbeln  l^aben  ftatt  einen,"  fagte  ^aro.  „3}erlierft  bu  burc^  eine  uueben= 
Bürtige  @^e  bo§  ^Utajorat?" 

„5Jiein!    3)er  goU  ift  in  ben  Sorni^fdjen  §ou§gefe|en  nid^t  öorgefef)en." 

^aro  läd^elte.  „greilidt),  bie  Sorni^  galten  \a  immer  für  fo  abnorm  üer= 
nünftig,  bo^  man  iegli(^er  l^emmenber  S5orftd^t§maBregeln  entraten  ]u  !önnen 
glaubte,"  fagte  er.  „2)er  Umftonb  kompliziert  ein  toenig  bie  Situation  — 
mac^ft  bu  bir  ©!ru^3el?" 

„9tein!"  ertoiberte  ßrnft  fd^roff;  „nadf)  ber  9li(i)tung  ^n  laffe  id)  mir  auc^ 
nid^t  ein  ein^igeg  graue»  §aar  tradjfen,  barüber  bin  id)  mit  mir  im  Steinen." 

„?lud^  ein  6tanbpun!tl"  murmelte  ^aroglao.  „5^un,  bid^  ju  beeinfluffen 
toerbe  iä)  nid^t  öerfud^en,  baöor  braudjft  bu  bid)  nid^t  ju  fürd^ten.  @§  lüürbe 
o!^ne^in  nid)t§  nü^en.  .^eirate  fte  in  6)otte§  9tamcn,  toenn  bu'§  nid)t  laffen 
fannft ;  aber  tücnn  bu'§  unter  irgenb  tüeld^en  Umftänbcn  laffen  f annft,  fo  laffe 
e§.    £)a§  ift  meine  5lnft(^t.    ^ubeffcn  !omm  nad)  (Srobno  unb  @ott  befohlen." 

Sie  l^atten  je^t  ha§  (Snbe  be§  äcr^auftcn,  ftruppigen  2Balbe§  beinaljc 
erreid^t,  ^tüifdljen  ben  bürren  ^iefern^töeigen  l^inburt^  faf)  man  ben  SBagen  am 
Ütanbe  ber  feud^ten  SBiefe  fte!§en,  ^utfd^er  unb  $ßferbe  in  eine  2Bol!e  öon 
bo§!^aften  SBrem§ftiegen  eingefüllt,  al§  ^aro§laö,  fid^  plöl^lid)  nad)  @rnft  um= 
tüenbenb,  ^aftig  fragte:  „S)ie  ^Ohitter  ift  bod§  tot?" 

„51atürlidt)  -  längft!" 

„9lid§t  blo§  üerfd)olIen'?"  fragte  ^aro§lot)  nod^  einmal. 

„Sot  —  entfd^ieben  tot,"  entgegnete  ©ruft,  unb  feine  Stimme  Hang  fd)arf, 
unb  bann  fügte  er  l^iuäu:  „2)er  2;otenfd)ein  famt  ben  ^Papieren  ber  Unglüdlic^en 
ift  bereits  tjor  öielen  ^al^ren  an  ^arinja  gelangt." 

VII. 

„5ld^,  ^ier  bift  bu,  ^Jlarinja,  töir  fud^en  bid^,  ©ruft  möd^te  bir  nod^  gern 
5lbieu  fagen!"  Tlit  biefen  äöorten  trat  ©bif^  ben  näd)ften  5Jiorgen  an  ^Jiarinja 
^eran,  bie  gerabe  im  SBegriffe  ftanb,  l^alblaut  ein  paar  öon  ben  altmobifd) 
öerträumten  ßompofitionen  ju  fpielen,  bereu  Slaöin  gefteru  gefprädj»treife  al» 
feiner  ßieblinge  grtoä^nung  getan  ^atte  unb  bie  fie  beabfid^tigte,  i^m  nad^ 
bem  ßund^  öor^utragen.  5lber  baöon  foEte  uid)t  mel)r  bie  Siebe  fein.  2Bic 
e§  fid)  ]§erau§fteEte,  l)atten  bie  brei  Ferren  ben  (^utfc^luB  gefaxt,  bereits  am 
SSormittag  ab^ureifeu. 

„@rnft  möd^te  bir  gern  5lbieu  fogen!" 

yj^arinja  crfd^ra!  bei  ben  Sßorteu,  e§  fror  fie  plö|lidt)  bi§  in§  ^^or!;  ba 
fie  aber  ben  jungen  Wann  neben   fid^  fte^en  fa^,  nal)m  fie  fid)  fofort  äu= 


23^  Seutfc^e  3tunbfdt)au. 

fammen  unb  mit  einem  cttoa§  fteifen  Säd^eln  in  einem  h'eibetoeifeen  (Se^tc^t, 
jagte  fie:  „^d)  ^atte  gar  feine  5l§nung,  bofe  ©ie  jt^on  an§  5lbxeifen  bälgten, 
©raf  Soxni^." 

„3(f)   fa^re   öottäufig  nnr  ]nx  ein  paar  2;age  ju  meinem  SSetter  na^ 

©robno,"  ertüiberte  er. 

„Unb  bann  tommcn  ©ie  ifiier'^er  ^uxMV' 

„5)a§  ift  noc^  nic^t  Bcftimmt,  öieEeidjt  reife  iä)  bon  (Srobno  gleicE)  toeiter!" 

3f)re  3unge  h)ar  troden,  nur  mit  großer  5Jlü^e  öermoc^te  fie  it)re  5luf= 
regung  ju  Bemeiftcrn,  —  „nun,  ba  toünfc^e  ict)  ^t)nen  in  jebem  ^^all  einen 
red)t  angenehmen  AöcrBft!"  murmelte  fie. 

^aroölaö  tüar  inbeffen  aud^  eingetreten,  t)ielt  ftd^  oBer  im  |)intergrunb 
unb  plauberte  mit  feiner  2;antc  ^ha. 

„^d)  toünfc^e  3^nen  ebenfalls  aEe§  erbenflidie  (Sute  unb  be!§alten  6tc 
mic^  in  freunblidjem  5tngcben!en  .  .  ." 

Sßorauf  fie:  „^c^  toerbe  mid^  ftet§  mit  größtem  S5ergnügen  on  meine  in 
£uf aöa  öer6ra(^tcn  lyericn  erinnern,  unb  Sie  finb  ja  mit  babei  getüefen." 
5Jiit  jebem  äBort,  ba§  fie  fpradt),  tüurbe  fie  bläffer,  unb  i'^re  Stimme  !lang 
bebcctt,  faft  Reifer;  aber  fie  brad^te  i^re  tteine  ^^rafe  bod^  gonj  ftin!  unb 
!orre!t  !§crau§. 

3(]m  fiingegen  mertte  man  feine  SSefangen^eit  ftar!  an.  „5lun,  febenfallS 
auf  2Öicberfef)en,  fpäter  ober  früher,  unb  inbeffen  2lbieu!"  6r  fa§te  i^re 
■Öanb,  bie  er  fef)r  feft  unb  l^erjlid)  brürfte  unb  jum  Sc^lu^  füfete,  toav  @bit^ 
unnötig  fanb. 

^jiarinfa  fagte  ni(^t§  mel^r.  S)ie  öielen  SSorte,  bie  ft(^  au§  i^rem  ^erjen 
anf  bie  Sippen  bröngten,  lüaren  aEe  ju  tüarm,  ju  innig,  ju  tief  empfunben, 
al§  ha^  fie  fic^  gcftattet  f)ätte,  fie  aug^ufprec^en,  unb  ein  gleichgültiges  äßort 
l)atte  fie  nid)t  mcl)r  finben  fönnen. 

3)ann  fagte  if)r  nod)  ^aroslaö  5lbieu  unb  fe|te  l^in^u:  „5luf  Söieberfel^en 
unb  tücrbe  ic^  ni^t  einmal  bie  @^re  Ibaben,  Sie  in  ©robno  ju  begrüben? 
Sie  fottten  fid)  einmal  meiner  Spante  ^ha  anfd)lie§en,  bie  tuirb  e§  ^i^nen 
hoffentlich  bcftätigen,  ba§  e§  gau]  erträglich  SUflc^t  bei  mir!" 

Unb  bann  lüar  ha^j  ^intmer  leer. 

^bitt)  l)atte  fidj  mit  ben  .öci-'i-'cn  entfernt,  nur  bie  Gräfin  ^ha  toax  in 
il)rem  l'ef)nftul)l  fitjcn  geblieben,  unb  5Rarinja  ftanb  nod)  immer  auf  bemfelben 
yylcrf;  fie  l)ord)tc  feinen  fid)  entfernenben  Sd)ritten  nad^,  einer  fd)lt)äd^er  al§ 
bcr  anbcre  —  fd)h3äd)er  —  fc^toädjer.  511»  fie  gar  nichts  me^r  ^örte,  l^orc^te 
fie  noc^  immer  —  ba  —  ein  fd)arfe§,  !narrenbe§  föeräufc^  —  ba§  tüar  ber 
äöagen,  in  bem  er  baoonfubr.  ^^r  Inurbe  fdiirarj  öor  ben  5tugen;  untnill= 
fürlid)  näherte  fie  fi(^  ber  3:ür,  um  in  itir  3inimer  ju  fliegen,  e^e  ©bitl^ 
3uriirf  toärc  —  fie  fc^lüanfte  —  ftie§  gegen  ein  ^JJlöbel  —  ha  tjörte  fie  i^inter 
fic^  eine  freunblic^c,  alte  Stimme  fagen:  „^Jtarinja,  mein  Üinb,"  fie  fal)  fic^ 
um,  l)ilfto§,  fticr  —  tüoUtc  fpvcdjcn,  tonnte  nic^t.  5)ic  eine  ^anb  am  §al§, 
mit  bcr  anberen  eine  .uiglcid)  banfbare  unb  ablüeljrenbe  (5)ebärbe  mad)enb,  ging 
fie  t)inau». 


Refugium  peccatorum.  335 

VIII. 

S)a§  Sunc^  öei'lief  ftitt  unb  langtoeilig,  iüic  bie  mciften  ^a'^ljcitcn  auf 
bem  Sanbe,  Inap^i  na^  einem  5lufbxu(^.  5Ran  a^  xa\d)  unb  licblog.  —  2)er 
§i^e  !§al6ex  tDuxbe  bann  bet  Kaffee  in  bem  gxofeen  grc§!enfaal  genommen. 
2)ie  $poft  !am.  @bit^  erhielt,  tote  icben  Sag,  eine  grofee  ^n^al^l  3)ni(f= 
fachen  unb  SSriefe,  bie  fie  mit  bem  ©ruft  einet  5Jlini[texyftau  fortierte.  ^lannja 
toidfelte  inbeffen  eine  ©txd^ne  rotei;  äßoHe  öon  ben  auSgefttetften  §änben  ber 
©xäfin  Sorni^  !^exa6. 

„SSon  3iofo  23tin§!t),"  BemetÜe,  einen  bet  eingelangten  Sötiefe  gufammen^ 
foltenb,  @bit!^.  „Sie  etfunbigt  fic§  batnac^,  oB  toit  in  iüngftet  3cit  i5felir 
gefe'^en  l^ätten,  ftogt  mid§,  toie  i(^  i^n  finbe.  ©eine  legten  SStiefe  machen  jic 
befotgt.  2^  'E'itttt  ni(^t  leugnen,  ba§  et  geftetn  mifetaBel  au§gefe!^en  ^at.  £)ie 
©tünbe  abet  finb  mit  unBefannt.  §aft  bu  öieHeii^t  eine  5l^nung,  ma§  mit 
bem  SSuBen  lo§  ift,  mamaV 

£)ie  (Stäfin  2otni|  fu^t  fott,  bie  tote  SßoHe  auf  i!§ten  au§geftte(ften 
Rauben  jn  !^alten.  6ie  tdnftiette  fi(^  fotgenöott.  „äöatft  bu  benn  nid^t  baBei, 
at§  mid^  Sato  üBet  bie  ©ac^e  auftlätte?"  Bemettte  fie.  „^fiein,  je^t  etinnete 
t(^  mi(^  —  nut  @tnft  toat  baBei.  ^ato  tndte  nic^t  fo  beutlic§  getoefen  öov 
bit.  6t  '^ötte  fic^  geniett,  bu  Bift  bo(5^  noc^  eine  fe!^t  junge  ^^tau,  unb  tto| 
aE  feinet  Blenbenben  ^lüi^tetn'^eit ,  mit  bet  et  \iö)  üBtigen»  felBet  me^t  im^ 
poniett,  al§  mit,  ift  ^axo  \^f|X  tittetlic^  i^attfü^^lenb,  et  ift  .  .  ." 

,Mii  einem  2ßott,"  tief  @bit^,  mB  lad^enb,  "^olB  ätgetlii^,  „et  ift  ein 
eistet  ©labin!"  unb  baBei  äünbete  fie  fic§  eine  ^^gai^ette  an. 

„©etoi^/'  ftimmte,  ol^ne  im  getingften  i^te  Haltung  p  öetlieten,  bie  alte 
Dame  mit  ÜBet^eugung  Bei. 

„^m,  OnM  3benfo  toat  md}  ein  ecktet!" 

„UnleugBat,  aBet  eine  anbte  5ltt,  öießeicf)t  nut  eine  anbete  ©enetation/' 
fügte  bie  ©täfin  Sotni^  na(^ben!li(^  ^inp,  „bie  ©laöing  finb  ja  eigentlid) 
alle  gut!^etäig." 

„D^  ia".  .  .  unb  fie  Betoeifen  i^tc  (55ut^etäig!eit  ^au^tfä(i§li(^  bobutd), 
bafe  fie  bie  fingen  fd^lie^en,  toenn  fie  üBet  bie  toet^tüeifelte  ©d)at!a  ^inüBet= 
fe^en,  bie  einen  eth)a§  feftet,  bie  anbeten  ettt)a§  toeniget  feft,  ba§  ift  bet  ein= 
äige  llntetfc^ieb!" 

,M  giBt  au^  l^ie  unb  ha  einen  Sotni|,  bet  mit  mel^t  obet  minbet  feft 
gef(i§loffenen  klugen  üBet  eine  auf  bem  Soben  ^ingefttccEte  ©c^atfa  fet^t,"  ent= 
gegnete  fe^t  öetbtiefeli(5^  bie  alte  ^am,  iubem  fie  pcljtig  unb  mitleibig  on 
5!Jlatinia§  Bleichen  SCßangen  öotüBetfaf). 

@bit^  3U(fte  mit  ben  SBtouen  —  fie  !onnte  fcS^liefelic^  ni(^t§  bafüt,  baB 
fie  tec^t  Behalten,  unb  ba%  bie  mama  @tnft§  3beali§mu§  —  obet  üielmcl)t 
einfod^  feine  Unöetnunft  üBetfd^ä^t  ^atte.  5lBet  e§  fa^  bet  mama  tüitflid) 
fo  tecS^t  ä^nli(^,  ba^  fie  fid)  batüBet  ätgette.  ©ie  toat  immet  „faft  Big  jum 
Umf(^na:ppen"  tomantifi^  getoefen;  e§  gtenjte  an§  SBunbetBote,  ba^  fic^  il)v 
ßeBen§lauf  tto^bem  fo  notmol  unb  !otte!t  aBgetnidelt  ^atte.  5l6et  ebitl) 
tnat  gutet  Saune  lieute,  batum  anftatt  ettüa§  a5ei§enbe§  3U  etloibetn,  fagtc  fie 
einfach;  „3)ie  Sotni^ft^en  unb  bie  ©lat)inf(^en  ©upetiotitöten  mctben  füt  unä 


33(5  SJeutfc^e  SRunbjd^au. 

immer  eine  offene  ©tteitfrage  öletöen,  Warna;  ben  ^amp^  tonnen  tütt  ja 
fpätcr  tüieber  einmal  aufnei^men.  3e|t  Bitte  etää^e  mir  ha§  5lä^ere  über 
bie  tragijc^cn  Slbenteuer  ^elij  a5lin§!l)§,  b.  1).  tüenn  bie  (Sefi^ic^te  ntd§t  jn 
getPür^t  ift  für  5Jtarinia§  junge  D^ren!" 

^Rarinja,  empfinblicf)  unb  überreiät  toie  fie  iüar,  InoEte  fic^  jurüifäie^en. 
2)ic  Gräfin  £orni|  aber  ^ielt  fie  järtlid^  an  ber  ^anb  aurücf,  „bleib  nur, 
meine  5llte/'  rief  fie  unb  fic^  ^u  @bitf)  toenbenb:  „^arinja  ift  ein  öernünftige» 
5Jläbd)en  unb  tüenn  man,  toie  fie,  ficö  feinen  2Beg  felber  bahnen  mu^,  !ann 
man  nidjt  bur(i)§  ßeben  ge^^en  mit  einer  SSinbe  öor  ben  5lugen.  6e^  bid), 
mein  6ct)a^!"  Unb  5Jlarinja  fe|te  fid),  fo  na^e  fie  !onnte,  neben  bie  alte  ^^^rau, 
faft  iüic  ein  öerfolgte»  2;ier,  ha^  ©(^u^  fud)t,  unb  biefe  begann:  „5llfo  jur 
Qad:}t.  2)u  fennft  ja  ben  f^elij  öon  :^ugenb  an,  Di^i?  @in  bilb:^übfc^e§ 
f!rupulö§  SBürfc^el,  öon  einer  öertoittoeten  5}tutter  ultraromantif(^  erlogen- 
er foltte  nur  feine  erfte  Siebe  l^eiraten  unb  tt)a§  folc^er  ©umm^eiten  mel§r 
finb.  58i»  in  bie  llniüerfität  !§inein  öon  einem  5lbbe  ju  §au§  unterrichtet, 
ferngehalten  öon  allem  fd)äblid)en  S^erfel^r  unb  fo  töeiter.  £)o§  „^reitöilligen= 
ja^r"  tonnte  il^m  f(^lie§lid)  nidjt  erfpart  toerben,  öorigen  §erbft  rüdte  er 
ein.  ^ie  ^JJtutter  gab  il^m  einen  ^ate(^i§mu§  mit,  unb  ber  §au§!aplan  töurbe 
bamit  betraut,  i^n  öor  bem  ßeben  gu  töarnen.  @r  trat  in  ba§  125.  £)ragoner= 
rcgiment,  ba^,  töie  bu  tüei^t,  nid)t  trcit  öon  ©robno  garnifoniert  ift.  ^m 
Sicgiment  fjatten  fie  i^n  balb  gern,  ba  er  gutmütig  unb  fd)neibig  ift;  im 
übrigen  ucdten  fie  il^n  unb  nannten  i^n  „bie  ßomteffe".  ©o  öerging  ber 
SÖinter.  ©egen  ben  ^rü^ling  ^u  fing  bie  „ßomteffe"  an,  aUer^^anb  neugierige 
©t)mptome  ju  belunben  unb  eine§  fc^öncn  2;ag§,  5Jlitte  :3uni  foQ^'§  getöefen 
fein,  tarn  §elij  au§  $Prag  ^urüd  mit  einer  £)ame,  bie  er  im  33cfriet6=3:^eater 
tcnncn  gelernt  ^atte.  ^aro,  ber  bie  $erfon  bamal§  gleich  nac^  il^rem  ©iujug 
fa!§,  bcf)auptet,  fie  fei  blenbenb  getoefen;  ha%  fie  bie  SSierjig  unb  nod§  aEe§ 
möglidjc  anbere  hinter  fid)  l^atte,  fjahe  man  il)r  jtoar  angemerlt,  aber  töa§ 
I)atte  ba§  Leiter  ju  fagen  in  einem  folc^en  ^all.  @ef(^min!t  toar  fie  natürlii^, 
ba»  -öaar  gefärbt  —  ba§  gel^ört  ja  baju.  ©in  lebiger  Dberft  —  bementfprec^nbe 
^iiftänbe  im  9tegiment.  gelij,  ganj  ftol^  auf  feinen  fyunb  unb  feine  ßourage, 
öcranftaltcte  f^efte,  ju  bencn  aKe  unöerf^eirateten  Ferren  ber  Umgegenb  jugejogen 
töurbcn. 

;3aro  ^attc  and)  bie  ef)re.  3lnfang§  ging'§,  bann  fteUte  fid)'§  ^erau§, 
ba§  bie  lijierfon  öollfommen  neröcntranf,  innerlich  gebrochen  unb  jerriffen,  für 
ben  $pia^,  ben  fie  im  ßeben  augfüEen  foEte,  untauglid)  getoorbcn  tüax,  unb 
fo  !am'§,  bafe  fie  einmal  bei  einer  f^ete,  ftatt  ju  lachen  unb  ju  jubeln,  öor 
if)rcm  (?f)ampagnergla§  ftumpf  unb  ftarr  fi^en  blieb  toie  eine  SBa^nfinnige, 
bic^  Stimmen  ()ört;  unb  babei  ful)r  fie  beftönbig  mit  ber  §anb  über  ba§ 
3;ifd)tnd)  —  fo  .  .  .  uii§t  i[)r  .  .  .  immerfort  fo  —  unb  bann  fing  fie  an 
an  löcincn,  gaii^  ftumm,  bie  Iiänen  hjufdjen  if)r  bie  ©diminle  öon  ben  SOßangen 
I)erab.  :;^f)r  fönnt  cud)  ben!cn,  ha^  fid^  bie  ^erren  nid)t  lange  bei  bem  Mt 
au|l)icltcn.  :^aroölaö  ^örtc  nidjtä  töeiter  öon  ber  ©efc^ic^te,  ^atte  fie  öergeffen, 
üU  öor  öicrKlju  3:agcn  ^elir  bei  il)m  erfd)eint  mit  einem  Urlaub  unb  ber 
flcljcnbcn  iöitte,  il)n  auf3unc()men.    2)er  S3urfd)e  tüar  ganj  öerftört,  ber  33er= 


Refugium  peccatorum.  337 

fel^r  mit  bet  $ßetfon  :^Qtte  ir)n  ^al6  öettü(it  gemocht.  6ie  \Dax  untnöqlid^, 
eine  5J?ert)enh-ifc  naä)  her  anbeten,  unb  ba^tüifd^en  fto^l  fie  h)ie  eine  Alfter, 
ol^ne  eigentlichen  ©ninb,  unb  öexfaufte  bie  ^inge  bann  bei  einem  STröbler, 
nm  —  fic^  5}ioi-p^ium  ju  öerfc^affen.  6ie  geftanb  ha^  alleg  xufjig  ein,  mit 
ber  Unbefangenheit,  bie  5!Jloxp!§iumfü(^tige  fot(^en  tlcinen  25etge^en  gegenüber 
fa[t  immer  aetgcn.  2ll§  ^yelij  fie  nun  penfionieven  iDoHte,  gebätbete  fie  fid^ 
■  toie  toH.  ©ie  :^abc  i^n  lieb,  be:^auptete  fie;  fie  tüoHe  ftc^  gern  öon  il^m 
aEe§  gefaEen  laffen,  5Jli§f)anbIungen  unb  ©erläge,  nur  ^inau5jagen  foHe  er 
fie  nic^t.  6cinc  ^agb  tootte  fie  fein  —  aber  er  brandete  tbtn  feine  5Jlagb. 
2ll§  er  ft(^  nic^t  criüeidjeu  Iie§,  ging  fie;  aber  fie  lie^  if)m  feine  9iu^e.  2Bo 
er  toar,  bort^in  fam  fie  —  öor  htm  %ox  be§  Dffijierfafino»  lauerte  fie  auf 
i§n,  in  ben  ^ar!,  ttjo  bie  Offiziere  il^ren  2;enni§plal^  §aben,  brang  fie  l^inein 
unb  f(^lic^  um  ben  ^la^  l^erum.  2lbenb§  !auerte  fie  öor  feiner  2:ür.  Um  ber 
©a(^e  ein  Snbe  ju  matten,  "^at  i:§m  ber  Oberft  einen  Urlaub  erteilt,  unb  ba 
ift  gelij  no(^  (S^robno  geflogen.  5lber  fein  ^lerden^uftanb  ift  nod)  immer 
be:plorabel.  Um  leinen  $Prei§  töoHte  er  in  ©robno  bleiben,  al§  ^oro  ju  un§ 
fu!^r;  er  mufete  il^n  mitnelimen,  nolens  volens.  S)er  Sub  !§atte  eine  2;obe§= 
angft,  ha^  fie  feinen  Slufentljalt  inbeffen  ou§ge!unbfc§aftet  Ijaben  unb  in  ba§ 
6d)lo^  einbringen,  i'^m  eine  ©jene  madien  lönne  —  fid^  3u  feinen  ^üfeen 
erfdjiefeen  —  fol(|e  ©ac^en  lommen  ja  öor—."  ©räfin  ßorni^  §atte  fi(^  au^er 
Sltem  gerebet  unb  l)ielt  inne. 

„;^o/'  fagtc  (Sbitl),  unb  nad)ben!li(^  fügte  fie  '^inju:  „(Srinnerft  bu  hxdj/ 
an  bie  @efc[)ic£)te  mit  5|3aul  ©onnenberg  —  töie  toar  benn  ba§  nur?"  fie 
fc^nalgte  ungebulbig  mit  ben  Ringern. 

„5lm  2^age,öor  ber  -^odjjeit  befam  er  einen  SSrief,  in  bem  eine  frül^erc 
beliebte  üim  brol)te,  ha^,  tüenn  er  fii^  tt)ir!li(^  öer^eirate,  fte  fic^  töö^renb 
ber  Trauung  erfcl)ie^en  mürbe.  @r  brad^te  ben  SSrief  bem  23ater  feiner 
SSraut,  biefer  mad^te  nid)t  öiel  au§  ber  ©efc^ic^te,  nannte  ha§  ©c^riftftüc! 
ein  ]^t5fterifc^e5  föefafel  unb  trällerte  bie  5li  ß^iquita  —  bie  .^ot^jeit  fanb 
ftatt;  al§  aber  ber  SSrautäug  ou§  ber  ^ird^e  trat,  lag  ha  brausen  eine  2ei(i)e 
auf  htm  ^Jflafter." 

„@ntfe|lic^,"  murmelte  @bit^,  „fein  Seben  toor  öerborben,  eö  tüar  boc^ 
eine  liarte  Strafe  für  ein  tüenig  ßeic^tfinn!" 

„5lun,  bem  armen  5Jiäbc^en  mag  anä)  nic^t  angenehm  ju  ^ute  getoefen 
fein,  al§  er  fie  öerftie^,"  fagte  5!}larinia. 

äßorauf  gbit^,  bie  5lci)feln  äudenb,  äiemlid^  ^art  eriniberte:  „^a,  barauf 
:§ot  fie  boc§  gefaxt  fein  muffen,  baran  ^ätte  fie  früher  bcnfcn  foEen  .  .  ." 
5Jiit  einem  mal  tourbe  fie  öeiiegen,  ftocfte  —  i^r  SSlidt  irrte  um  maxin\a 
^erum ,  al§  ob  er  i^r  ettöa§  ^ätte  obbitten  mögen. 

maxwla^  klugen  öerfinfterten  fic^.  „@igentlid§  ^aft  bu  ret^t,"  fagte  fie 
fd^roff,  unb  e§  \pxaä)  etma§  au§  i^rer6timme,  al§  toel)re  fie  ebit^§  plö^lit^ 
oufgetau(|te§  5Jlitleib  töie  eine  33eleibigung  öon  ftd)  ah. 

£)a  ricl)teten  fid^  bie  5lugen  ber  alten  (Gräfin  auf  fie.  „^peretti  — 
^Peretti  .  .  .  fo  ^ie^  bocl)  bie  $erfon,  bie  bid^  bamal§  in  $prog  angebettelt 
:§at?"  bemerfte  fie.     „^a,  f^rau  ©räfin!" 

SDeutfc^e  JRunbfc^au.  XXIX,  3.  22 


,M  muB  bicfelöe  fein  —  ^axo  nannte  ftc  fo.  SBenn  xä)  beben!e,  in  tDa§ 
für  SSerlcgcn^eiten  hu  ^ätteft  geraten  tonnen  burd)  bte!  —  3t6er  Ia§  bir  bie 
0)efrf)i(^te  jur  SBarnung  bienen;  unb  nm  (Sottestoitten  —  toenn  fie  je  lieber 
toagcn  follte,  h\ä)  an^ubeiteln,  fo  toetf  i^r  bie  2:ür!" 

„3c^  tüiH  mir'^  gefügt  fein  laffen,"  murmelte  ^arinja;  bann  mit 
rafenber  Ü6ertDinbung  fügte  fie^ingu:  „SBoIIen  tüir  nic^t  ein  toenig  bier^änbig 
fpicicn,  Gbit^?  S)er  Älaöierau§pg  Don  2;riftan  ift  t)eute  au§  SCßien  gefommen." 

6ie  tüu^te  ni(^t,  it)a§  fie  fpielte.  ^l^re  klugen  lafen  me(j§anif(^  bie  DZoten 
ab,  unb  i^re  Ringer  folgten  efienfo  med)anif(^.  ®a6ei  bact)te  fie  immer  iüieber 
baefelSc,  —  „aud)  hü5  noc^!  2Bar  benn  ber  ©d^anbe  nid)t  o!§nci^in  genug? 
^d)  muB  ja  frof)  fein,  ba'^  @rnft  gegangen  ift  .  .  .  frol^  .  .  .  fro^!"  S)ann 
a6er  bur(^]udte  fie  ein  unangenel)me§  ©efü^l—  ein  ©efü^t  üernic^tenber  Sel6ft= 
aufläge.  „2ßa§  !§a6  id^  nur  an  mi(^  5u  beulen!"  f(^rieb'§  in  i^r,  „tüie 
fd)redlid^  unglüdlic^  mu§  fie  fein!  Sie  l^atte  ha^  alte  ßeSen  fatt,  fie  hjollte 
fic^  ^inauöretteu;  iä)  ^ab'  fie  jurüdgeftofeen  in  ben  <Bä)lamm,  burd^  meine 
Sieblofigfeit,  meine  §ärte,  meine  6el6ftfuc^t;  aber  toie  :^ätte  ic^  mir  anber§ 
l^elfen  fotteu.  5ld),  mein  ©ott,  einen  5lu»tüeg!  2Bo  gibt  e§  einen  5lu§ir)eg, 
au§  bem  @lcub  unb  au§  ber  ©d^mac^!" 

„5!Jlarinja!  Moll  .  .  .  moll!"  rief  je^t  ^alB  lac^enb ,  '^alb  öerätoeifelnb 
ßbit^§  6timme.    „Moll!   §aft  benn  bu  bie  Sluflöfungg^eic^en  ganj  überfeinen!' 

IX. 

3um  erften  9l|ale  in  il^rem  ßeben  h)ar  bie  Gräfin  Sorni|  rec^t  un^ufrieben 
mit  i^rem  ©tieffo^u;  unb  jebeSmal,  hjenn  fie  ^Jlarinjag  blaffe§  ©efid^t  unb 
i^re  fd)traraumränberten  5lugen  fa^,  tourbe  fie  noc^  un^ufriebener.  ©ie  tdax 
fcft  baöou  überzeugt,  ha^  fein  SSerftanb  bie  aSormunbfc^aft  über  fein  ^erg 
gctüonucu  l)abe.  Sie  ^öttc  e§  lieber  gefe^^en,  tücnn  fein  |)er3  ben  SSerftanb 
nicbcrgcraunt  l)ötte.  g§  tüäre  öieüeid^t  redjt  gefö^rlid^,  rec^t  traurig  —  aber 
es  tüäre  fd)öner  gelücfen. 

©dtiliefetid^  judtc  fie  bie  Slc^feln  unb  bef(^h)id)tigte  i^re  innere  Unrul^e 
mit  bem  3:roft,  ben  ha§  5llter  für  bie  Ijcftigften  6d)mer3en  in  ^creitfdjaft 
^dlt  —  „aud)  baö  ge^t  öorbci,"  fagte  fie  fic^,  unb  bann  fügte  fie  ^in^u: 
„giur  fd)abc,  ba^  ba§  lieben  mit  borübcrgelit !" 

Unb  bann  fuf)r  fie  fort,  fid^  in  bie  S5ergangcn^eit  ju  berfcnfen,  ha  bie 
föcgcntunrt  i[)r,  luie  fo  bieten  alternbcn  ^Dienfd^en,  ungenießbar  erfdjien;  in 
bie  l'cttüre  alter  ÜJfcmoirentücrlc  unb  in  bie  il)rer  eigenen  SEagcbüdjer,  2:age= 
büdjer,  bie  auä  ber  3eit  ftammten,  ha  fie  felber  nod)  ein  intcreffanteg,  ge= 
feiertet,  junges  llfäbc^cn  gcloeieu  tuar.  6ie  l)attc  fc^r  fpät  gel^eiratet,  be§l)alb 
umfa&tc  ha^  3:agebud)  nicle  JJ3Qnbe.  einmal  fam  il)r  beriäinfatt,  fid)  ein 
paar  bcfoubers  untcrl)altenbe  (ypifobcn  Don  ^Jlarinja  Dorlefen  ju  laffen,  unb 
DJJarinja  tat  bieg  fo  freuublid),  bclüicg  eine  fo  Ijerälidjc  Sieilnal^me  an  ben 
©djifffalcn  bcv  ctloaö  ejicutri)d)en,  il)re  Umgebung  in  atemlofe  ©pannung 
öcrfcljcnbcn,  aber  burc^auS  cintranbfrcicn  unb  liebenSlDÜrbigen,  längft  Per= 
floffcncn  3ba  ©lauin,  baß  Okäfin  l'orni|,  entjüdl  üon  bem  gut  gelungenen 
(yrpcrimcnt,  baä  junge  5J{übd)eii  baju  öeranlaBte,   il)r  bie  gaujen,  au§  i^rer 


Eefugium  pcccatoriim.  339 

Sugcnbjeit  ftatnmenbcn  ^lutäcidjmingcn  Uor^iilcicn.  ßbitf)  toiivbc  ,^u  bicfcn 
SSorlefungcn  nie  giigcjogcn;  jobalb  fie  l^inju  trat,  üappte  man  bic  .öeftc 
311:  ,Mn  fo  töriiiitcm  ^cug  !ann  i^r  Ijoljer  ©cift  !cin  föcfaacn  finbcn," 
BeI}ou:ptctc  bie  oltc  §vau,  unb  ^Jiarinja  auf  bic  ©d)ulter  flopfeub,  fügte  [ic 
i^inju:  „5Id),  ic^  lüctfe  ja,  haf^  bQ§  alle§  S)umm()citcu  finb  —  aber  mxii) 
intevefftctt  bie  ,altc  5J^ufi!S  lucil  fie  mid)  an  meine  ^ugcnb  erinnert  —  unb 
bid),  nun  bid^  fd^cint  fie  ju  intereffteren,  tneil  bu  mid)  ein  tncnig  lieb  ^aft  .  .  . 
öieEeic^t  auc^  nur,  tüeil  id)  bid^  fel^r  lieb  Ijabe."  ©in  anbermal  fagte  fie: 
„§ie  unb  ba  finbeft  bu  öieEeid^t  aud)  mit  beinen  eigenen  Einlagen  ü6ercin= 
ftimmcnbe  Sr^araÜerjüge  in  ben  2;ageBüc^ern  ber  ,triilben  ^ba',  tt3ie  fie  mid) 
bamalg  nannten,  nur  freiließ  ift'§  ber  toilben  ^bi  immer  öiel  Beffcr  ge= 
gangen  al»  bir!" 

6olc^c  leichte  3lnf)3ielungen  auf  Ü3]arinio§  öertuaubteS  S5lut  entfielen  ber 
ölten  grau  je^t  l^äufig.  @§  fc^icn  i()r  gar  nid§t  me^r  barum  gu  tun  .^u  fein, 
fie  3U  bermeiben. 

5Iud)  ßbit^  tüar  gut  gegen  ^Jlorinja  —  mit  ber  (5Jutmütig!eit  ber  (Sieger. 
6ie  tüar  nic^t  un,^ufrieben  mit  ©ruft  —  unb  fc^r  ^ufneben  mit  fic^,  toeil  fie 
atte§  öorau§  geteuft,  toeil  fie  Siedet  unb  if)re  Stiefmutter  Unred)t  Oel^altcn 
l^atte.  2lnfang§  fd)ritt  fie  gerabe^u  auf  SBolfen,  aber  i^r  tüar  bo(^  aud)  leib 
um  ^J^arinja,  unb  je  fefter  fie  fi(^  baöon  überzeugt  füllte,  bo§  bie  gro^e 
^efa!§r  enbgültig  üBertüunbcn  fei,  um  fo  ftärfer  melbeten  ]iä}  öon  neuem  bie 
ölten  ©^mpat^ien  für  ben  6d)ü^ling,  ben  fie  nad)  unb  nad)  ju  i^rer  ^^^reunbin 
erhoben  !^atte.  @ie  über'^äufte  ^IJcarinja  mit  aHerlei  ©efd^enlen  unb  3Ser= 
tüöf)nungen.  5lber  2Jlarinja,  bie  !lug  genug  tüor,  i^ren  ©ebanlcngang  ju 
erraten,  fül^ltc  ficb  burd^  alle  biefe,  üon  einer  5lrt  un!laren  Steue  au§gel)enben 
?lufmertfam!eiten  nur  üerle^t  unb  !^atte  ben  fid^  überftürjenben  Siebeu§tüürbig= 
!eiten  gegenüber  5Jlü!^e,  eine  l^öflid^e  ^yaffung  ju  betüol)ren.  Söenu  bie  alte 
Gräfin  it)r  teilnei^menb  über  ben  ©c^citcl  ftrid^,  fo  tüar  bo§  tDot)ltuenbcr  für 
fie,  al§  tüenn  ibr  ©bit:^  eine  gemeinfd)aftlid)e  9ieife  nad)  Italien  üorfc^lug. 

®er  im  ©runbe  genommen  feine,    aber   üerfd^tüommcne   gf)arafter   ber 

jungen   SBittüe   üerbrofe    ^Jlariuja,   reijte   gerabe^u   i^re   Ungebulb  —   biefe» 

©emifd§   tjon  altmobifd)  befc^ränlten  SSorurteilSüberbleibfeln  unb   gan,^  unb 

gar  platonifdt)er  greigeiftelei.    (äbit^  l)atte  mit  feiner  ber  alten  Überlieferungen 

aufgeräumt  unb  an   aEen  ein  n3enig  l^erumgefto^en.    3)ie  ©räfin  Sorni^  be= 

liauptetc  einmal,  gbit^  mad)e  fie  fc^lüinblig,  alte§  in  if)r  tüadle.    3)ieg  ©e= 

fü^l  liotte  ^Jlarinja  auc^.    äßo  fie  nid^t  burd|  i^rc  übernommenen  mufifalifdt)cn 

SBerpflii^tungen  mit  ilir  jufammengejtüungen  tüurbe,  tüid)  fie  ßbitf)  aiiy.    ^f)r 

9ierüenfl)ftem  tüar  3ur  öufeerften  (Smpfinbiid)!eit  angefpannt,  immerfort  l)atte 

fie   ha^   @efüt)l,   al§   ob  bei  bem  geringften  5lnla§   ettüaä  in  it)r  ^errcif^en 

mü^te.    3)abei  legte  fie  eine  erftaunlic^e  kapfcrleit  an  ben  2:ag.    ^bre  |)altnng 

tüurbe  immer  ftolger,  bie  33orucl)mt)eit  il)rcr  grfd)einung  trat  töglid)  mel)r 

^eroor.     „2ßeld)e  l|crrlid)e  grau   fie   für  (grnft  getüefen  tüäre  unter   anberen 

Umftänben  —  unb  ha^  er  tüirllid)  nid)t  groBbenfenb  genug  ift,  fid)  über  bie 

XlnrcgelmöBigleit  ii]xn  ©eburt  t)inübcr]ufe^en!"  bad)tc  bie  ©röfin  ^ba  immer 

tüieber.    5\l)r  (Sroa  gegen  hcn  ©tieffol)n  grenzte  je^t  gcrabe^u  an  baö  5linbifd)c. 

09  • 


c^uj  2eutfd^e  9fiunbfci)au. 

gie  toax  feft  bacon  überzeugt,  boB  —  ein  Slaoin  in  einem  gleic^Iaufenbcn 
^yüii  ünbctg  gcf)anbc(t  ^ätte.  gin  Slaoin  benahm  fic§  ia  mandiesmal  toic  ein 
Unge^cner,  aber  nie  tüie  ein  5p^itifter.  Unb  (Jrnft  ^atte  fic^  benommen  tüie  ein 
^p^ilifter.   £a§  ^ätte  fie  ni^t  ermattet  Don  i^m.   23on  i^m  am  allertüenigften! 

X. 

$ßor  ^ai-inja§  luxen  fielen  it)re  ^oftei;  fettig  gepacft.  ^atinia  ^at  firf) 
nufgctafrt.  So  toeitct  ttöbeln,  fic^  öet^ätfc^cln  loffen  unb  babei  abquälen, 
ift  unmöglid),  l)at  fie  fic^  fclbet  ettlätt. 

„ßinc  anfttcngcnbe  unb  nü^üc^e  23eid)äitigung  fo  balb  al^^  möglid),  unb 
fort  Don  allem,  Xüas  mid)  an  i^n  etinnett,"  fo  lautet  bie  Äut,  bie  fie  fic^ 
fclbet  t>otgcfd)tieben  ^ot.  ߧ  ift  ^tüot  etft  ßnbe  2luguft,  unb  Dot  ÜJIitte 
©cptcmbet  fel)tt  feine  i^tet  i£d)ületinncn  nac^  $tag  äutücf;  abet  bie  näc^ften 
Dietje^n  2age  beabftdjtigt  fie,  mit  einet  i^t  befteunbeten,  älteten  5Jlufifle§tettn 
,^u  Detbtingen,  bie  fid)  in  einet  billigen  SSiüegiotut  eingemietet  unb  5]latiuia 
etft  füt.ilid)  aufgefotbctt  t)at,  fie  ^u  befudien.  ©in  paat  ftiUe  2:age  im  un= 
gcftöttcn  33eiiammcnfein  mit  bet  btaöen,  unentwegt  leiteten,  netöenftatfen 
^JJhifitantin  —  ..ha^  ift  genau,  Itiaö  id)  btaud)e,"  fagt  fic^  ^J^atinja.  „Spätct 
moUcn  tüit  fel)cn!"  Sie  beult  nid)t  getn  an  „fpätct" ;  abct  ha^  Seben  muB 
ctttagcn  —  unb  mit  Sßütbe  etttagen  lüetben,  alfo  tJotlDöttö. 

ßtft  nac^bem  fie  fytänlein  2topfc§  beteitg  i^ten  S3efudj  füt  ein  beftimmte» 
3:;atum  angetünbigt,  l)ot  fie  fötäfin  Sotni^  i^te  2lbftd)t,  bemnäc^ft  abjuteifen, 
gemelbet.  jTatoufliin  ijabm  folüol)l  biefe  qI§  auc^  @bit§  5[IMene  gemacht,  fie 
jutüct.^uljalten  —  abct  fie  1:jahm  eben  beibe  nut  ^iJliene  gemacht,  unb  je^t  ift 
^JJatiniaä  5lbteife  füt  ben  näd)ften  5)lotgen  bcftimmt. 

2:et  le^te  2ag  —  töie  enblo§.  S)ie  hoffet  beteits  gepadt  —  feine  5[RuBe, 
itgcnb  etiüa»  ju  untetne^men  —  eine  mit  Untu^e  butc^fetjte  Sangelüeile,  tnie 
menn  man  in  einem  Sßattefaal  auf  einen  ©ifenba^njug  tüattet.  Soju  bie 
^it^c  nod)  btürfcnbet,  noc^  unetttäglidjet  a[5  bie  Hage  öot^et;  in  bet  i^uft 
eine  ficbctnbc  Untut)e,  ein  f leinet,  nötgelnbet  Sßinb,  bet  alle§  auftcgt  unb 
fid)  boc^  5u  feinem  ^iluffc^mung  ent[d)licBen  fann;  om  ^oti^ont  fd)lncte,  ttäge 
■Ißolfcn,  bie  fic^  nid)t  au»btciten  mollen,  bie  nic^t  einmal  übet  bie  SBipfcl 
bet  fiinben  im  ^atf  l)inauffteigen.  @in  unetttäglic^et,  etmattungäöoEer  3ii= 
ftanb,  bet  nad)  einet  ,ftatafttopl)e  lcd)3t,  nad)  einet  ©tlöfung  obet  SJetnic^tung. 

C^nblid)  gegen  Slbenb  änbett  fi(^  ba§  SBettct.  ®ie  äBolfen  fteigen  tajc^, 
DCtbtciten  fic^  übet  ben  ganzen  öinimel,  au§  bem  unentf(^loffenen,  ^etum= 
nbtgelnbcn  äBiub  ift  ein  Stutm  gcmotbcn.  SDidjt  an  bet  (Stbe  gtollt  et  tjtlf, 
in  üctlüijd)ten,  d)tomatifd)cn  2onleitctn  fauft  et  l)inauf  unb  ^fnuntet  —  et 
.^cr^auft  bie  Mtonen  bet  l)cttlid)cn,  alten  Sinben  im  $otf  unb  tüttclt  äugleic^ 
an  il)tcn  Sßut^eln,  et  tüitbelt  bm  6taub  biö  in  bie  äBolfen  Ijinauf  unb  jagt 
bie  äßülfcn  öom  .'pimmcl  bxi  auf  bie  ötbe  ^etuntet,  unb  in  bem  bleigtauen 
Stuftet,  baö  batou»  entftet)t,  flattett  eine  Sdjloalbe  goii,^  niebtig  ^mifdjen  auf= 
gcluicbeltcm  £taub  unb  fallenbcn  il^löttetn  übet  bem  9iafen. 

^m  ganzen  Sd)loB  ein  itlitten  öon  jetbtoc^enen  ©la»jct)eiben,  ein  ipetum= 
l)aftcn    üon   Xienetn,   bie    fidj    beeilen,   gcnftct  unb  ^aloufien  3U  fdjlieBcn. 


Refiigiüm  peccatorum.  241 

®ann  ein  SSIi^,  ber  au§fte^t,  aU  oB  bct  |){tnmel  ?yeuer  ^cninteripcie,  ein 
oaeS  erfd^üttcrnber  3)onnetfc^Iag,  —  iinb  ^lö^lirf)  eine  qxo^t  ©tiUe,  nnr  nod^ 
ein  niübe§  Stöhnen  in  bcn  kannten  nnb  ha^^  fallen  öon  fditüeren  äöaffer= 
troffen.  £)id)let  fäEt  bcr  9?cQcn,  man  l)ört  feinen  einjic^en  Stopfen  nicl)r, 
nur  ein  fcieiiid}e§ ,  glcidimäfeigc§  9{aufc^cn,  über  bie  c^anje  grbe  breitet  fid) 
ein  :§immlifc§er  Duft  toic  ein  erlöfenber  ^otteggrufe. 

„^ä)  Bin  frol],  ba^  fid)  bic  ßuft  obgemi^lt  Ijat,"  äußerte  fic^  ©räfin 
Sorni^  abcnb§  nad)  %i\^,  aU  man  fid)  ein  Ie|teö  5Jlal  in  bem  frcunblid)en, 
ließen  SBo'^näimmer  öerfammelte.  „3)o  hjirft  bu  lüenigftenS  einen  ange  = 
nelimen  Üieifetog  I)aben,  ^Horinja,  unb  je^t  fpiel  mir  sunt  5lbfd)icb  nod) 
etlüag  bor."  ^J^arinja  fe^te  fid)  an  ba§  5?lat)ier  —  6ie  fpielte  toie  noc^  nie, 
if)r  ganzer  6c^mera,  i^re  gan.^e  @el)nfuc^t  —  unb  aud)  bie  5JUibig!eit,  in  ber 
bcibe§  au  erfterbcn  anfing,  brüdte  fid)  in  i^rcm  5Infc^lag  au§.  (Sine  an= 
bö(^tige  9?u^e  folgte,  qI§  fie  gecnbigt  ^atte;  bann  leife,  toic  um  bie  8timmung 
nic^t  au  enttoei^en,  fragte  ©räfin  ^ha:  ,Ma^  toar  benn  ba§  .  .  .  ba§  leiste 
6tüd?" 

„3)ie  ?l^moH  SSarcaroIe  öon  %\ä)a{tomtt\." 

„i)a§  .  .  .  ntd)t  möglid^,"  mifd)tc  fidj  ©bif^  in»  (Sefpräc^. 

„2Ba§  foHte  e§  benn  fonft  gctocfen  fein?" 

„5lun,  atte§,  h)a§  bu  tüiUft,  nur  nid)t  bie  in  Siebe  fteBenbe  S5arcarole. 
^ä)  lenne  fie  fo  gut,  I)abe  fie  fo  oft  gehört  unb  nie  üfüa^  ®cfonbere§  baran 
gefunben!"  berfid)erte  @bit^;  tüorauf  ^Jlarinio:  „'§  ift  bo(^-  eine  f(^öne,  cblc 
^ompofition.  ^cbeSmol,  lücnn  ii^  ba§  Stüd  fpiele,  fet)e  id)  ba§jelbe  33ilb 
tor  mir."  ^^re  äöorte  !amen  langfam,  cttüa§  fd)Ieppenb,  i^re  Stimme  !(ang 
f(^p30(^  unb  gebämpft;  „tüenn  id)  bie  Singen  offen  fjolte,  öertoifc^t  fid)  baö 
SBilb,"  fügte  fie  fjin^u,  „fobalb  ic^  fie  fd)lie^e,  taud)t  e§  toieber  in  mir  auf. 
^d)  fe^e  alle§  fo  genau,  fo  genau!" 

„Unb  tüa§  fielift  bu?" 

„^ä)  fel^e  einen  breiten  Strom  atüifd^cn  frud)tbaren,  grünen  Ufern ;  Sßiefen 
ftreden  fi(^  rec^t»  unb  lin!§,  an  bcn  Ufern  tüäd)ft  Söeibcngebüfd) ,  niebrig, 
bid)t,  fd)mole,  graue  SSlätter  an  rötlit^cm  Ö)eäft  —  au§  ben  Söicfen  ragen 
SSäume  —  nic^t  öiele  —  in  tüeiten  ^^^f'^^u^'^umcn  ragen  fie  empor  —  ücr= 
eingclt  ober  in  föruppen  —  fe^r  grofee  SSäume  —  fonft  ift  bie  3lnöfid)t  frei. 
SBeit  f(5§h)eift  ber  S3lid  über  bic  grünen  SSiefen,  bie  tein  ßnbe  nc()mcn.  Unb 
auf  bem  breiten  Strom  festnimmt  ein  glofj  —  ein  enblofcö  —  fo  eines, 
tüorauf  bie  Sd)iffer  leben  —  Irod^enlang  —  unb  feigen  nidjty  um  fid)  f)erum, 
als  immer  bie  grünen  SCßiefcn  au  beiben  Seiten  ht^  Stroms  unb  über  ben 
Sßiefen  ben  |)immel,  unb  um  fi(^  bic  ^eit  au  !üraen,  fingen  fie  ein  ßieb  — 
langfam  ^inljallenb,  fd)tuermütig  —  unb  i^r  ganae§  Sebcn  ift  tüie  eine  2lrt 
Sd)laf.  Sie  fd^lafcn  mit  offenen  Singen,  f)aben  ba§  ßeben  öergcffen  unb  bic 
2ßelt  —  ha  tommen  fie  an  einer  Sd)en!c  üorbei,  einer  !leincn  Sd)en!e  mit 
einem  l^ölaernen  Sßorbau,  ber  in  ben  Strom  l^ineinragt,  auf  5|?foftcn,  unb 
um  ben  ft(^  2Beinrebcn  ranten  —  gana  genau  fe^  id^  ba§  —  unb  auf  bicfem 
S^orbau   finb  5Jlcnf(^en,    f(^öne  5Jläbd)cn   unb    fd)mudc    S^urfc^e,    unb    bic 


mäbc^cn  tragen  ßtan.^e  auf  bem  ßopf.  unb  bie  SBurfdjcn  fef)en  i^nen  fe^n= 
füc^tig  in  bie  5tugen,  unb  53tufit,  bie  feurig  unb  füB  ift  tüie  ber  2Bein  öon 
in  ber  8onne  gereiften  Trauben,  fpielt  fie  einanbcr  in  bie  5trme.  Sie  tanjcn 
unb  ftampfcn  mit  ben  fyüBen,  bie  5tugen  glänjen,  bie  Sippen  glüt)en,  bie 
•Söaare  flattern  im  Sßinb.  S)ie  Sonne  fte^t  tief,  bie  Strahlen  oergolbcn  htn 
'Strom.  2)ie  ^lößer  fc^lafen  nidjt  me^r  — fie  fdjouen;  fie  fingen  nid)t  me§r  — 
fie  ^ord)en.  Sie  möchten  fic^  auftjatten,  mitleben  einen  5Iugenbli^  —  eine 
Stunbc  —  aber  ber  Strom  treibt  fie  tüeiter  —  öorbei  on  ben  befransten 
^JJläbcfjen  —  mit  ber  Siebe  auf  ben  Sippen  unb  bem  Sraum  in  ben  5Iugen  — 
Dorbei!  5toc^  einmal  fe^en  fie  fid)  um  — ein  2Binbfto§  fä^rt  burc!^  bie  Suft  — 
er  fräufclt  bie  oergolbeten  Sßetlen  be§  Stromeg,  er  tüü^tt  in  bem  grünen 
®ra§  ber  SBiefen,  er  fd)reit  fo  fd)ritt  unb  laut,  ha^  er  bie  luftigen  2^an5= 
h)eifen  übertönt.  Unb  toie  er  Perftummt,  ift  bie  Sonne  untergegangen  unb 
ba^j  2Birtöl)au5  ift  tücit.  @in  grauer  2;unft  fteigt  au§  bem  Sßaffer  unb  fd)leid)t 
über  bie  SBiefcn  l]in  —  bid)ter  —  bic^ter.  5iod)  einmal  fel)en  fie  fid^  um  — 
ein  le^te§  5JJal.  6in  matter,  roter  Schimmer  bxidjt  hmä)  ben  Diebel. 
2)ort,  tDo  fie  für  einen  fur^^cn  DJioment  ha§  Seben  erblidlt  l)aben,  unb  bie 
Siebe  unb  bie  ^^reube  —  unb  tüo  fie  oorüber  mußten  —  öon  neuem  ne(}men 
fie  i^r  Sieb  auf,  aber  e§  flingt  immer  trauriger,  mit  einer  mutlofen  Sräg« 
l)cit  in  ber  2lrauer  —  matter,  langfamer  —  enbli^  oerftummt  e§  ganj  — 
fd)läft  ein  —  man  ^ört  nid)t»  me^r,  al»  ha§  glei(^mäBige  9iaufc^en  be§  Strome»  \" 

^aä)  einem  furzen  Sd)h)eigen  judte  5Jiarinja  bie  Steffeln  unb  murmelte 
mit  einem  traurigen  Säd)eln:  „3)ie  armen  Sdjiffer  ,  .  ."  unb  ©räfin  ^sha 
tüicber^oltc  fe^r  leife:  „2)ie  armen  Schiffer!" 

:^ie^t  toar  fie  oben  in  i^rem  Stübdjen.  ©räfin  ^ha  l^atte  fe^r  l^er^lid) 
^2lbfd)ieb  oon  i^r  genommen  unb  bie  Hoffnung  auegefproc^cn,  fie  red)t  balb 
n3iebersufcl)cn  in  ^H'ag,  h)ol)in  fie  fic^  bie5  ^a^r  früt)er  al§  fonft  ju  begeben 
gebac^te.  Gbit^  ^atte  feinen  5lbf(^ieb  genommen,  fie  tüoEte  ÜJlarinja  nod) 
morgen  fiül)  5lbieu  fagen;  im  übrigen  fafelte  fie  ettuag  öon  einem  3Sieber= 
fe^en  nädjftc»  Jrü^ja^r  in  glorenj. 

Warinja  l)atte  i^re  Sad)en  aufammengcräumt,  aEe§  ^ergericl)tet  für  i^re 
?lbfal)rt.  3i^r  iDar  gu  5Rut  nid)t  toie  einer,  bie  im  S?egriffe  ftel)t,  einen  Ott 
5U  oerlaffcn,  in  bem  fie  angcnel)me  Stunbcn  berbradjt  i)ai,  fonbern  1-oie  einer, 
bie,  äum  Selbftmorb  entfd)loffen,  oom  Seben  5lbfd)ieb  nimmt. 

9?un  iüor  fie  mit  aüem  fertig;  e§  toar  nid)t§  mef)r  ju  tun.  Sie  legte 
fid)  nicber.  ^tirc  (Mcbanfcn  fc^toeiften  in  bie  33ergangen^eit  äurüd.  SCßie 
oüc  gntfagungsberciten  Ijiclt  fie  fid)  noc^  einmal  auf  bei  ben  fd)i3ncn  Stunben, 
bie  ictjt  eigciitlid)  nichts  trarcn  alö  53ierffteine  auf  hcm  2ßege  ju  jener 
erftarrten  23er]n)eiflung,  tücld)e  bie  DJJenfc^en  Diefignation  getauft  ^aben.  — 
Sic  badjtc  an  allcrljanb,  am  ofteften  an  —  if)n.  2ßie  er  if)r  bamal§  bie 
9lofe  in  i^r  3immer  gelrorfen  ...  Sie  lächelte  barüber,  ha^  fie  fid)  ben 
näc^ften  53{orgen  auf  feine  SBerbung  gefaßt  gemad)t  unb  bann  i^r  armes  öerj 
fo  fcft  gctrappnet  l^atte  oor  ber  fet}nfüd)tig  erloarteten  (Sefa^r. 

er  t)atte  frcilid)  fo  Ijod^  geftanbcn  in  i^rer  5td)tung,  bafe  fie  i^n  einer 
(Mroßmut   für  fäl)ig  gef)alten  l)atte,   h3ic  feinen  anbercn.     9hm,  fie  ^atte  fic^ 


Refugium  peccatorum.  343 

c6en  gein-t.  @§  toax  ein  lieSenBtüürbicjei:,  c^nin  ^Jlcn]^  —  ein  fc^r  brotjer, 
gcUjiffen^after  5]lenf(^;  aBet  eine  anüagenbc  S3ittei'!eit  regte  ^xä)  in  i{)vei- 
Seele,    ©enan  tüie  ©täfin  Sorni|  ^atte  fie  ha^  @cfüt)t,  if)n  überfc^Q^t  ju  f)a6en. 

©onbexBor  —  morgen  tüürben  e§  gerabe  je^n  ^sCii)XC:  fein,  ba§  fie 
bamolg  Quf  bem  ^orribor  mit  fo  ftitrmifc^er,  ünbifd^cr  3ärt(id)teit  öon 
il^m  5l6i(^ieb  genommen  !^atte.  (5r  tnar  immer  tjcrnünftig  gclDcfen,  aud) 
bamal§  fc^on,  getniffen^aft  unb  öernünftig  .  .  . 

©etüiffcntjaft,  ja  . . .  2l6er  tierniinf tig  ?  6r  ^atte  fic^  nur  ijorgcnommcn, 
e§  gn  fein  —  bomols.  @r  ^atte  fie  ja  boc^  ge!üBt  jum  6c^lu§  unb  tüie 
toarm  unb  ^erjlic^!  llnb  er  !)attc  fid^  umgefel^en  nod)  il^r  nod^  au§  bem 
SQßagen  nnb  f)atte  bie  53lü^e  gefc^tüenft. 

„@»  ift  Beffer  fo,  i(f)  mu§  frof)  fein,  baB  er  fort  ift,"  murmelte  fie  oor 
fic^  ^in,  toä^renb  fie  auf  i^rem  .<^iffen  ein  Üi^lcS  ^Iä^d)en  für  i^re  t]ei§e 
SÖange  fuc^te.     „3a,  ey  ift  6effer  fo!" 

©ine  erlöfenbe,  fanft  gtningenbe  5Mbig!eit  30g  biixä)  i^re  ©cele  unb  löfc^te 
bie  ßi(^ter  au§;  ben  ©c^mers,  bie  ©e'^nfudlt,  bie  fd^önen  (Erinnerungen  — 
biefe  am  langfamften.  2)rauBen  raufc^te  ber  biegen,  feierlich ,  ernft  eintönig. 
Sie  f(^Io^  bie  5lugen,  Schleier  ^ogen  burd^  i!^re  Seele.  ^lle§  au§gclöfct)t. 
2)a  .  .  .  9iäberrolIen  —  nur  unbeutlid^  üerna'^m  man  e§  burd^  ben  Siegen 
^inburd^,  nä^er  .  .  .  ba§  eiferne  $par!tor  !reif(^te  in  feinen  5lngeln  .  .  .  jc^t 
immer  beutlii^er  fnirfd^ten  bie  Üiäber  ü6er  ben  ßie»  .  .  . 

^er  äßagen  plt  nor  htm  Sd^lo^.  ^Rarinja  fä^rt  auf,  eine  rafenbe  Un= 
ru^e  öemädjtigt  fid§  i^rer  —  bie  Stimme  .  .  .  fie  l^ört  fie  .  .  .  ganj  unbeut= 
li(^,  eigentlidt)  nur  mit  i^rem  öer^en,  mit  i^rer  Se^nfui^t  l)ört  fie  fie. 

ßin  fd^arfeg  Klopfen  an  ba§  Sdjlo^tor  .  .  .  ^^r  ift'g,  al§  ^ätte  iemanb 
auf  i'^r  §er5  geHopft  ...  auf  il^r  erftarrenbe§ ,  tot!ron!e»  öer^.  2:otfran! 
Bleibt  ha§  Öerj,  aber  e§  fängt  tjon  neuem  an  ju  leben.  2Bo  ift  bie  Snt= 
fagung,  too  bie  tröftenbe,  abftumpfenbe  5)tübigfeit'?  S)ay  gieber  ift  tüieber 
ba,  bie  Se^nfuc^t,  bie  Erinnerung,  ber  Sd^mer^  —  ober  e§  ift  ein  iubelnber 
Sd^merj. 

@rnft  ift  5urüdEge!ommen. 


I. 

S)a§  ©lücf  toar  hal  —  9tein,  nid^t  ha§  ©lüdf,  aber  bie  $ßerfudt)ung,  bie 
möc^tige,  fürd)terlid^e  35erfu(^ung.  2Bo  toürbe  fie  ben  5J]ut  finben,  i^r  ju 
miberfte^en?  „^d^  mufe  i^n  finben,"  fagte  fie  ftdt),  „e§  gibt  fein  Räubern 
unb  !ein  5lu§tDeidt)en."  

3)ie  Dämmerung  be§  5luguftmorgen§  brang  bur(^  ben  tcrfd^leicrnbcn  3?egciT. 
fanft  unb  grau,  unb  breitete  fid^  in  i^rem  Stübd^en  au§.  5ltlc  ©egenftänbe 
toud^fen  fo  ju  fagen  in  ha§  2\i)t  l^inein,  nafjmen  i^orm  unb  ^arbc  an  —  bo^ 
Zifferblatt  i§rer  U^r  fd^immerte  treiB-  Sie  tüarf  einen  23lic!  barauf  —  l)alb  öicr. 


344  Seutfc^e  SRunbfc^au. 

Xa  ^örte  fie  einen  6d)ntt,  her  fic^  i^rer  %vlx  näherte  —  ha§  6tuben= 
ntäbdjcn  hjo^l,  ha5  fie  ju  tncdfen  fam,  —  nein  —  nein  —  her  ©d^ritt  toar 
nif§t  ^u  öerfennen,  ber  fc^arfe,  cncr(^if(^e  Schritt  —  tüie  leicht  ex  l^eute  über 
bcn  ^^lüx  ^aßte,  tük  eilig!  3)a3  trat  fein  Sd)iitt!  ßt  öerlangfamte  fic^  ein 
h3enig,  ganj  tocnig,  öot  i^rer  2üiv  o!^nc  fic§  ouf^ul^alten ;  bann  bog  er  gegen 
bie  treppe  ju  ein. 

Sßas  toanbelte  i^n  benn  an,  fo  frü'^  trieber  aufjufte^en  —  ja,  triaS  benn  ? 

21I§  ba^  DJtäbdien  tarn,  um  fie  gu  toecJen,  tüar  fie  bereite  fertig. 

„6§  ift  unten  int  ^rü^ftücfSjimmer  gebebt  für  ha§  fyrdulein,"  fagte  ba^ 
5}läbd)en.  yjJarinja  fc^(ic^  bie  S^reppe  hinunter,  t)or  ber  %nx  be§  3^rü^ftücf§= 
gimmcr»  äögcttc  fie;  fie  ^örte  feinen  Schritt  raftlo§  auf  unb  nieber  fc^rciten 
über  boa  ^parEctt,  fie  trollte  prücf  —  bie  %üx  ging  ouf —  „DJtarinja/'  rief 
6rnft.    2)iec^anifc^  trat  fie  ein,  unb  er  ma(^te  bie  %üx  ijinter  tf)r  gu. 

jTann  tiefet  Sct)trcigen.  «Sie  ftanbcn  einanber  gegenüber,  feiner  eine» 
2Bortc£i  fö^ig;  cnblic^  uiadjte  er  einen  (Schritt  nö^er  fjeran  —  er  ftredtte  bie 
^änbe  nac^  i^ren  öänben  au§,  bie  feinen  brannten  tüie  ^yeuer,  bie  i!^ren  toaren 
!alt  tüie  @i§. 

„^larinjo,"  rief  er  noc§  einmal  —  feine  6timme  !lang  fpröb  unb  Reifer, 
bie  2ßorte  überftür^tcn  fid)  auf  feinen  trotfnen  Sippen  ~  „^arinja,  erinnern 
Sie  fid)  norf)  —  gerabe  l^eute  üor  5e!^n  3<if)^'cn  tüar'§,  ba  tüotlten  8ie  für  mid) 
ftcrbcn  .  .  .  tüollen  6ie  .  .  .  tüoEen  6ie  für  mi(^  leben?" 

Sie  .gitterte  üom  ^opf  bi§  ju  ben  ^üfecn.  ^lit  üerjtüeifelter  §eftig!eit 
rife  fie  i^re  .&änbe  au»  ben  feinen.  „5^ein,  nein,"  rief  fie  röd^clnb,  aufeer  fid^, 
„nein  .  .  .  id)  toiH  nic^t!" 

Sein  Slid  tüurbe  erft  jornig.  bann  unfic^er.  „S)u  !annft  miä)  bod^  nid^t 
miBocrftanben  Ijabcn,"  rief  er,  „id^  biete  bir  alle§,  lüas  iä)  ju  bieten  i^abc, 
meinen  DJamcn,  meine  ganae  ©riftenj  unb  mein  ganzes  §erj,  Äarinja!" 

„C,  id)  tüeife  —  al§  ob  id^  je  ettüa»  anbere»  ^dtte  glauben  tiJnnen  öon 
bir,"  ftammelte  fie,  —  „aber  — " 

3^rc  -öänbe  lagen  je^t  ganj  tüiberftanb§lo§,  ober  aud^  ganj  leblo§  in  ben 
feinen;  „ic^  fann  nid)t,"  fagte  fie  matt,  „e§  barf  nid^t  fein,  id)  tüill  bie  Sd^anbe 
nic^t  I)incinfd)lcppcn  in  bein  §au§  —  bie  Sc^mac^,  au§  ber  id^  :^erau§= 
gclüad)fcn  bin!"  Gr  lächelte  gerüf)rt.  gin  5}Mbd^en,  ha§  bie  2Bcrbung  eines 
^I'ianncö  .^irüdltüeift  unb  babci  „bu"  fagt,  tüar  bod^  ettüa§  gar  3u  lieblid) 
8J{ertlüürbigc§.  „^ä)  tociß  tjon  !ciner  Sd)ma^,  bie  beinc  3^cinl)cit  nid^t  he-- 
ficgt  l)ätte,"  fagte  er  innig,  „^d)  irciß  nur  üon  einem  großen  Jammer,  au§ 
bcm  bu  f)erauc^gctüad}fen  bift,  unb  ben  möd)t  id^  begraben  in  einem 
grofjcn  fölücf!" 

er  fd)(ang  bie  5lrme  um  fie  unb  füfete  fie  auf  bie  Stirn.  Sie  brad^  in 
Plänen  ans. 

„2ld),  es  tüäre  ja  fo  tüunbcrfdjön,  trenn  es  möglich  tüärc,"  unb  bamit  fan! 
fie  mübe  an  feine  5öruft.    Sic  Irar  unterlegen. 

„gjiarinja,  mein  Sicbting,"  er  bog  if)r  5lntli^  jurüdf  —  einen  5lugenblicE 
äögctte  er,  bann  !üfetc  er  fie  auf  bie  I)eiBcn,  bebenben  Sippen,  „meine  ^xani/' 
fagte  er  leife  —  fie  fentte  ben  <i^opf  unb  fd)tüieg. 


Refiigium  peccatorum.  34;- 

£)ie  ©räfin  ^ba  Sorni^  Bcfanb  fid^  in  if)rem  ^ü6fd)cn  ^Pi-ioattoo^n^immet, 
beifcn  ^eHe  Slßänbc  mit  anmutig  iinb  ettt)Q^3  miEfüiiic^  erfunbenen  S3lumen= 
xanfen  Bemalt  toatcn.  2Iu§  bcn  ^of)en  unb  fd)malcn,  äiemlic^  tief  in  n)eife= 
öettäfelten  5Rtf(^en  fi^enben  f^enftern  fa^  man  in  eine  tüeite,  fanft  leud^teube 
^etne,  burd)  beten  h)ei(^e§  ©ammetblau  bie  frifc^  aBgemumten  8toppelfeIbcr 
golbne  ©treifcn  jogen.  gs  n3ar  ha^  ^ellfte  ^immer  im  ganjen  Sct)lo§.  Ser 
53toTgen  fi^licf)  früher  !)ei-ein,  ber  5l6enb  !am  fpätei:  a(ä  in  irgenb  einem  ber 
anbeten  S^äume,  unb  bie  Suft  batin  tüat  immet  gau]  bcjonbetö  tein  unb  ftifc^. 
g§  ftie§  an  bie  @(^Iofftu6e  bet  alten  gtau,  unb  ju  ben  2;tabitionen  öon 
Su!at)a  get)ötte,  ha^  mon  bie  ©täfin  ^iet  nie  mit  einem  S^efurf)  [töten  bütfe, 
toenn  fte  einen  nidjt  felbet  tufcn  licB- 

@§  mat  ad)t  U^t  ftü^,  bie  alte  5)ame  l)atte  foeben  i^te  leichte  ^JJtotgen= 
mal^ljeit  eingenommen  unb  lehnte  je^t  bei^aglid^  in  einem  tiefen  ^auteuil  neben 
einem  3:ifc^,  auf  hzm  bo§  2:oblett  mit  if]tem  gtü^ftüdfg^eug  nod)  fteljen  ge= 
blieben  toat;  ha  flopfte  e§  leife,  faft  öngftli(^  an  i^te  %üx. 

„dlüx  l^etein!"  tief  @täfin  Sotni^,  „id^  !ann  mit'»  f(^on  beuten,  toet'§  ift," 
unb  trä^tenb  nun  ^[Ratinia  mit  Ijei^en  SBangen  unb  gögetnben  6(^titten  auf 
fte  äu  ttat,  blidte  fte  il)t  fc^elmifc^  unb  neugietig  in§  ©eftd^t:  „5llfo  bod^ 
nid^t  abgeteift,  meine  5llte!"  tief  fie  au§. 

^^ktinja  tonnte  ftd^  nid)t  !lat  toetben  batübet,  ob  fie  beteit§  etfaljtcn 
i)abt,  tt)a§  öotgefaHen  trat  obet  e§  etft  al)ne. 

„9iein,  tnie  Sie  fe^en,  ^tau  ©täfin,  nod)  nii^t,"  mutmelte  fie. 

„60,  fol  tüie  ift  benn  ha§  gefommen?"  f tagte  bie  ©täfin,  unb  ba  53Zattnja 
tetlegen  fc^tüieg,  ful)t  fie  fott:  „al§  id)  l^eute  etft  gegen  Ijalb  fieben  auftoadjte 
unb  ftagte,  ob  bu  aud)  otbentlid)  öetfotgt  tnotben  feift  üot  bet  3lbteife,  fagte 
mit  bie  Ü^ofa,  ba§  gräulein  ift  ja  gat  nic^t  fott,  unb  bann  fe^te  bie  Siofa 
mit  einem  oetf (^mi^tcn ,  unb  ic^  muB  geftel^en,  ettoa»  beftembetcn  @eftd)t 
i^inju,  M^  i5-täulein  ftüfiftüdt  unten  im  gtünen  3in^^et  mit  bem  |)ettn 
©tafcn.-  §m!  fottte  e§  am  gnbe  gat  gtnft  getoefen  fein,  bet  bid)  am  5lb= 
teifen  öetl^inbette?" 

gin  felige§  ßöd^eln  pdEte  um  ^Jlatinia§  ooCLe  ^ippm,  abct  i^te  ?lugen 
ftanbcn  öott  Stdnen.  „^a,"  flüftette  fie  leife,  „(ätnft  ift  jutüdgete^tt  —  unb 
...  unb  et  t]at  mi(^  lieb!"  £)a§  Säckeln  toat  Don  i^ten  Sippen  oetfd^tounben, 
abet  bie  Stänen  übetfluteten  it)t  gonget  (Sefid^t.  ßine  ©efunbe  fpätet  lag  fie 
neben  i^tet  alten  Sef(^ü^etin  auf  ben  Änien  unb  batg  fdiluc^^enb  ben  ßopf 

in  i^^ten  ©c^oB- 

„^bet  2]^atinia  .  .  .  5Jiatinia,"  fagte  bie  alte  ^rau,  inbem  fie  il)te  toeidic 
§onb  jättlic^  übet  ben  buntein  ©d^eitel  bcä  jungen  5}täbd)cn§  gleiten  lieB- 
„ift  ba§  ein  SSene^men  für  eine  .  .  .  Staut,  —  benn  baö  bift  bu  bod)!" 

ßinen  Slugenblid  äögette  53iatinia,  bann  „(Stuft  nennt  mid)  fo,"  flüftette  fie. 

„9iun  alfo!  unb  ha  toeinft  bu,  al§  ob  bit  ba§  öet]  btcd)cn  fotttc;  toaä 
tut  bit  benn  totfjV' 

maxinia  ^ob  ben  ^opf.  „2ßaö  mit  toel)  tut?  mdn  ©lud!"  fagte  fie 
mit  einet  unl^eimlic^  tiefen,  l)eifeen,  betlommenen  ©timmc  leife. 

„5lbet  ha§  ift  ja  Unfinn!'  oettoieS  il)t  bie  (Stäfin. 


346  Seutjdje  atunbjdjau. 

„Sie  finb  mir  tohtlxö)  nic^t  6öfe?"  tnurnteltc  ^avinja. 

Jiein,"  erflörte  bie  alte  S)ame  fc^roff.  „^ä)  ^a6e  immet  ba§  ©efü^l  ge= 
^abt,  bQ§  bu  au  un§  c^ef)brft,  unb  id^  jun  mic^,  bafe  je^t  biefe  3uge^öi'ig!eit 
aud)  öor  bcr  äßelt  bcftätigt  tuctben  foa.  Unb  nun  fxeu  bu  h\^  auä)  an  bem 
großen  ölürf,  baS  bir  @ott  getc^cnÜ  tjot,  onftatt  tüte  eine  üeine  9iämn 
barübcr  ]u  n}cinen.  (Sine  aufnc^tige,  innige  ^reube  ift  au(^  bem  lieben  @ott 
gegenüber  bie  erquicflicf)fte  fyorm  ber  S)an!bar!eit." 

äßie  tüir  fe^cn,  mar  bie  ©ottöorfteHung  biefer  liebenStoürbigen,  alten  ^rau 
öon  allen  alttcftamcntorifcf)en  3}erftn[tcrungen  gänjlid)  frei.  S^r  (^ott  h)ar 
ein  l)cacr,  frcunbli(^er  (Sott,  eine  5lrt  fuperlatiDer  granj  öon  3ljft[fi,  ber  ni(^t§ 
im  ßopfc  t)at  al§  ^^reube,  @üte  unb  Siebe,  unb  ber  burd^  irgenb  eine  ge:§eimniö= 
öoüc  einmir!ung  uncrgrünblid^er,  feiubfeliger  WädjU  manchmal  boran  öer= 
Ijinbert  mürbe,  cö  ben  5Jtenfc^en  auf  bcr  äßclt  gon^  fo  angenehm  gu  mod)£n, 
mic  er  c§  gern  gcton  ^ätte. 

53iarinia  f)ielt  nid)t  me'^r  i^r  5lntli^  im  6d§o§  i^rer  Sefcf)ü^erin  t)cr= 
borgen,  aber  fic  fauertc  nod^  immer  3u  bereu  f^üBen.  „^c^  !ann  mt(^  nid^t 
freu'n,"  murmelte  fie;  „trenn  i^  jubeln  tüitt,  fo  tut  mir  ha§  |)er5  tne^  —  ic^ 
bin  leine  i^rau  für  grnft,  grau  (Gräfin  — " 

„2)u  fottft  nirfjt  me^r  ^yrau  (Sräfin  fagen  —  fag  ,bu'  ju  mir,  unb  nenn 
mid)  ^hitter!" 

„^Jhittcr,"  ftammelte  5Jlarinjo.  5lber  faum  toar  ha§  liebe  2ßort  tjon 
i^ren  l'ippen  gefallen,  fo  tüar  fie  totenblaß  getüorben,  ol§  ob  ein  unerträg= 
lieber,  !i3rperlid)er  8(^mcr3  ftc^  in  x^x  gemelbet  'i}ah^.  „S)o§  !ann  ic^  nidjt," 
^aud^tc  fic,  „ie|t  no(^  ni(i)t." 

„9hm,  fo  fag  Sonte  ^ba!" 

„Santc  ^ha,  gerne."  DJtarinja  füfete  bie  ^anb  ber  alten  grau:  „ja,  tna» 
icf)  3^ufu  —  bir  no(^  erääf)len  tüottte  —  ja  .  .  ."  i'^re  ©timmc  Hang  jc^t 
gan,^  tücicf}  unb  ,^ärtlid^  öcrträumt:  „icf)  ^atte  i!^n  lieb  fd)on  bamal§  ,  al»  er 
mic^  öou  meinem  ©lenb  erlöfte  unb  '^ierljcr  brachte,  ^a,  bamal§  fd^on. 
Später  ncrgafe  \d)  i^n  ober  tracl)tctc  jum  lüenigften,  nid§t  an  i^n  ju  beuten; 
aber  al§  ic^  il)n  jc^t  tüiebcrfa^,  !aum  ba§  feine  §anb  bie  meine  berührt  ^atte, 
mar  allcy  mieber  tnic  fonft.  ^d)  tüar  tnicber  ein  !leine§  ^äbd)cn  unb  er  Inar 
mein  Slbgott.  ^^a  —  aber  nie  ...  nie  ^ätt  id)  ^u  beulen,  ju  Ijoffcn  gclnagt, 
ba§  and)  er  .  .  .  mir  gut  mcrbcn  lönntc;  id)  freute  mid)  einfad^  an  feiner 
grcunbjd)aft  unb  Scilnaljmc,  unb  fanb  f(^on  ba3  tüunberfd)i3n  —  ha^^  Sdjönftc, 
tüa§  id)  crluartcn  burfte  unb  aly  id)  merfte,  ha%  e§  bo(^  anbcr»  um  ifin 
ftanb,  ba  bin  id)  crfdjrorfcn ,  unb  al§  er  bann  fo  plö^ic^  fort  ift  —  tjab  ic^ 
mir  gejagt,  ic^  fei  frol);  id)  tüar  nid)t  frot),  aber  gcfagt  ^ab  id^  mir'^  bod)  atte 
3;age.  %U  ic^  it)n  gcftern  ,yirüdfommcn  l)örte,  ba  tüu§t  id^'§,  ba§  er  um 
mcincth)illcn  .^urürfgcfefjrt  tüar.  Unb  ba  tüufet  ic^  aud),  ba^  e§  ^cit  fei,  mid^ 
,^u  ruften,  ber  miinbcrootten  $ßcrfud)ung  ju  tüiberftc^en.  Unb  ii^  nal)m  mir'^ 
fcft  üor,  feft;  aber  al3  ic^  nur  feinen  Sd)ritt  an  meiner  Xür  üorübergel^en 
^örte,  ücrlor  id)  ben  .Vhipf,  unb  lüic  er  mir  ba  unten  entgegenlam  unb  nur 
baö  crftc  äöort  üon  i'icbe  ^u  mir  fprad)  —  ba  tüar  meine  ^raft  gcbrod^en,  — 
\ä)   l)aV^i    il)m    geftattct,   mid)   in   feine  5lrme  ju    ne()mcn  —  unb    midi)   ju 


Refugium  peccatorum.  347 


en,  unb  mi(^  feine  ^-out  3U  nennen,  —  a^  (Sott,  a^  föott,  —  unb  eä 
!Qnn  ja  bod)  nic^t  fein,  —  iä)  Bin  ge!ommen,  bir'^^  ,yi  fagcn,  ba%  eg  nid^t 
fein  !ann." 

3)ie  SSoi-te  tnoren  if)r  Don  bcn  ßippen  geflogen,  unftet  unb  ängftlic^,  tüic 
SSöget  in  einer  f(^toülen  ©etüitterluft.  ^e^t  fc^tüieg  fie  crfdjöpft  unb  Icf)nte 
t)on  neuem  xfjx  2lntli^  an  ha§  ^nie  bei-  alten  f^rau.  „3c^  ocrftefic  fein  Söort 
öon  bem  Unfinn,  ben  bu  fd^toä^eft"  tief  biefe  uniufncbcn;  „tDa^dic^,  lucnn 
W§  nicfjt  tüüBte,  h}a§  für  ein  heujBrabeS  mähd  bu  6ift,  fo  müBtc  ic^ 
benfen,  e§  fei  itgenb  ettrag  in  beiner  Sßergangen^cit,  baS  bid^  uniüürbig 
Tnoct)t  ..." 

5]larinia  gutftc  jufammen,  fie  ^oB  ben  ^opf,  au§  i^ren  öcrtoeinten  5tugcn 
Bli^te  ein  finftrer,  Böfcr  ©tol^.    „3:ante  3^a!"  "»-'ief  fie  entrüftet. 

S)ic  alte  3)ante  lachte  —  „ba§  h)ar  tniebcr  cinmol  bie  cc^tc  Slaöin,  jcbcr 
^oH,"  erUärte  fie,  „Beru'^ige  bid^,  mein  ^ergc^en,  id)  h)ei§  ja,  inen  ic^  oor 
mir  ^aBe,  iä)  fenn  bi(^  fc^on  lange,  ic^  tüürbe  nie  ettoag  §äBli(i)c§  ton  bir 
ben!en;  benn  ha^  l^ätteft  bu  mir  längft  geBcid^tet,  ober  bu  toörft  mir  au§= 
getüidien,  toie  bem  ^euer.  ^d^  !enne  ja  beine  ber^eerenbe  5lufrid)tig!eit!  Xn 
Bift  tüeber  imftanbe,  eine  Unlüa^r^eit  ju  fagen,  nod^  eine  ju  fd^meigcn.  ^a, 
ja,  ha§  tDei§  id^  längft.  5lBer  gerabc  barum  ift  e»  ganj  unöeranttnortlic^ 
öon  bir,  fol(^e  3jumm!^eiten  3U  reben,  toie  bu  fie  je|t  gefrfjtriätjt  ^aft.  |)crr 
©Ott,  tüarum  foHteft  bu  !eine  f^^rau  fein  für  (Srnft?"  2)ie  alte  f^rau  legte 
5Rarinja  bie  §anb  unter  ha§  ^inn  unb  Blidtc  i^r  mit  ^ärtlic^er  3?ern)unberung 
in  ha§  fd^öne,  Blei(^e  ©efid^t,  bem  bie  Srönen,  anftatt  e§  ju  cntfteüen,  eine 
neue  SSertlärung  gefc^cnft  l)atten. 

^Jtarinja  fentte  bie  5lugen  unb  zögerte  mit  ber  5lnth3ort.  <Sie  f\atk  fid^ 
5U  i!§rer  alten  ^^^reunbin  BegeBen  mit  ber  feften  5l6fid()t,  berfclBen  i^r  pein-= 
lid^e§  ©eftänbni§  aBplegen  —  fie  3U  Bitten,  e§  ©ruft  mitjuteilen.  3l6er  jc^t, 
im  legten  Moment,  berlor  fie  auä)  ba^u  ben  5}lut.  2)ie  Erinnerung  an  bie 
Süge,  toeld§e  fie  bamal§  in  $Prag  p  ber  alten  3)ame  gefprod^en  l)atte,  fd^uürte 
x^x  bie  ße^le  ju ,  Befonber§  angefid§t§  be§  rücE^altlofen  35ertraucn§ ,  toeld^c» 
biefe  i!^r  entgegenBradite.  3D^  UnglüdE  einjugefte^en,  ^ätte  fie  fi(^  jlüingcn 
!önnen,  i^re  geig'öeit  unb  25erlogen^eit  nic^t.  Unb  fo,  al§  ©räfin  Sorni^ 
ein  3tDeite§  ^al,  ^alB  nedfenb,  ^al6  Befe^lenb,  fragte:  „So  fag  mir'§  borf), 
töorum  bu  benn  bur(^au§  feine  grau  bift  für  C^rnft?"  ba  räufpcrte  fie  fid), 
fe^te  ätüeimal  an  unb  flüfterte  mhliä:)  fleinlaut  unb  ftottcrnb:  „jffieil  .  .  . 
toeil  id^  nur  bie  ^Jlarinja  3etou§fa  Bin!" 

„51^ !  Eu  voilä  une  raison,"  rief  etU)a§  ärgerlid^  ©räfin  i'orni^.  Jlnn, 
id|  m.eine,  bie  Satfac^c  bürftc  (ärnft  faft  eBenfogut  Befannt  fein,  luie  bir  felBcr, 
unb  bu  ^aft  nid^t  ha^  9f{ed^t,  if)n  für  einen  d^arafterlofcn  ^3knfd)en  3U  f)altcn, 
ber  bir  morgen  üortoirft,  toomit  er  fid^  Ijeute  aBgefunben  tjat.  Sd^äm  bi^!" 
S)ie  alte  grau  öerfe^te  bem  jungen  5J^äbd^en  einen  fd)er^f)aften  ftlap'3  auf  bie 
SBange.  2)er  .^lap§  tuar  eine  ßieBfofung,  aBcr  ber  33lid,  ber  ^Ikrinja  au'^ 
ben  fd^önen  5lugen  i^rer  33efd^ü|erin  traf,  mar  entft^ieben  ftreng  unb  3urcd)t= 
meifenb.  —  9lad)  einer  furzen  $Paufe  ful)r  bie  ©räfin  fort:  „beine  äußeren 
35er^ältniffe  fennternft;  tncnn  er  fi(^  barüBer  fiintoegfe^cn  tüill  —  bu  fie^ft. 


348  S:eut}c^e  ÜJunbyd^au. 

ic^  U\dt  bei-  ©itimtion  in§  (Sefidjt  —  tüenn  er  ft(^  borüfier  :^mh)egfe|en  toitt, 
fo  ift  hab  feine  ^aä)z.  Ü6xi(^en§  ift  Beute  mit  bit  nic^t  311  teerten,  bu  Bift 
übcn-eiat,  han!,  bu  f)Qft  bid)  in  ber  legten  ^eit  gar  3U  axg  aufammenne^men 
müifen,  unb  nun  fommt  bic  9tea!tion.  ©ie^,  ba|  bu  bid)  ausrupft  —  !ontm 
I)cr!"  S)ie  ©i-äfin  et^o6  fid)  unb  füf)tte  ^Jiarinia  3U  einem  breiten,  Bequemen 
SitüQu,  ber  an  einer  fc^ottigcn  2Banb  ftanb;  mit  !unbigen  Rauben  rüdte  fie 
i[)r  bic  ßiffen  3urcd)t:  „fo,  ha  ftred  bid)  qu§,  unb  fd^Iaf  mein  ,^inb,  e§  foll 
bid)  nicmanb  ftören;  ic^  toette,  bu  l^aft,  feit  ßrnft  Su!aöa  öeiiie^,  !eine  etn= 
jigc  ^laä)t  gcfd)Iafcn!" 

^RarinJQ  lädjclte  bQn!6ar.  @rft  qI§  fie  ]x^  au§geftredt  i^otte,  h)urbe  fie 
fid)  beffen  bctüu^t,  h)ie  grcnjcnloS  mübe,  toie  ganj  unb  gar  erfc^öpft  fie  h)or; 
!aum  ha^  fie  fic^  in  bcn  Riffen  3ured)tgefc^micgt  ^atte,  fd)licf  fie  ein.  ^I)re 
S3cfd)ü^erin  ,^upftc  i^r  fanft  ben  .ftleibcrfaum  über  bie  ^üfec;  babet  tüurben 
i()vc  5lugcn  fcud)t;  c§  toaren  fo  untüaf)rfd)einlic^  üeine,  fd)male  ^üfee  unb  fo 
berb  bcid)uf)t  —  ^arinja  fiatte  gur  Üieifc  bie  ©tiefelc^en  angetan,  in  benen 
fie  in  $Prag  öon  einer  ©tunbe  jur  anbern  gu  eilen  pflegte  —  „bie  tapfren, 
flcinen  ^ü^cl"  murmelte  bie  ö^räfin  ^ha  Por  fid)  f)in,  trat  an  ein  ^enftcr, 
30g  einen  S3or^ang  öor,  um  einen  3ubringli(^en  6onnenftrat)l  aua^ufperren 
unb  fe^te  fid)  f)ierauf  Pon  neuem  in  i^ren  ßieblinggle!^nftul^I.  S)ie  berben 
©ticfcldjen  riefen  it)r  in§  (Sebäd)tni»  äurüd,  iüa§  bemfelben  beinal^e  ent= 
fd)U)unbcn  toar:  baß  53larinja  eine  Zeitlang  ^ur  arbeitenben  klaffe  gef)ört, 
bafi  fie  fic^  mü^fam  bur(^§  ßcbcn  gefd)Iagen,  ©tunben  gegeben  l^atte.  @5 
ärgerte  fie,  baH  auc^  anbcrc  5Jlenfd)cn  fic^  beffen  erinnern  PJÜrben,  aber  fie 
fiil)ltc  fid)  fampfbcreit  gegen  aüe  (gintüenbungen  be»  ä]orurtei(§,  ^Jlarinfa  h)ar 
ja  bod^  eine  ec^te  ©laüin  Pom  ©c^eitel  bi§  jur  ©o^Ie,  unb  pjenn  fie  fid)  eine 
Zeitlang  geplagt,  fo  toarf  ba§  !ein  f(^lec^te§  ßid)t  auf  fie,  burt^auS  nid)t, 
fonbern  i^öd)ftcnö  auf  i^re  ^2tnPertoanbten  (bie  alte  S)amc  fprac^  ha^  2öort  in 
föeban!en  ganj  bcutlid^  au§),  auf  i^rc  Jßerlüanbten ,  bie  fo  ctP3o§  gugegeben 
l^attcn.  ©ie  toar  gerabe  bei  biefem  5|.hm!t  in  i^ren  Betrachtungen  angelangt, 
al^  fid)  ein  rafd)cr,  man  Bätte  fagcn  mögen  lei(^tl)er3iger  ©d)ritt  ber  2;üre 
näf)ertc,  bnnn  brüdte  eine  .^anb  fanft  bie  Min!e  nieber.  „^oä)  ein  (£inbring= 
ling,"  fUifteite  bie  (^Jräfin  munter. 

Gr  trat  ein.  „^^^c^  fud)c  'JJuirinia,"  crÜärte  er,  „man  fagte  mir,  fie  fei 
bei  bir.     5)arum  mein  ungebetenes  6rfd)cinen." 

föräfin  ^ba  beutete  auf  ba-^  9hif)ebctt.  ,M^  — !"  ßrnft  3Ögerte  ein 
locnig,  ob  er  fid^  ,yirüc!3ict)en  ober  näl)er  treten  foEte.  3)ann  trat  er  bod§ 
näbcr.  ör  fcljte  fid)  auf  bie  ©eitcnlc[)ne  bc5  fyiiiitcuil« ,  in  tneld^em  feine 
Stiefmutter  fafj  unb  legte  ben  5lrm  über  bie  Üiüdle^ne.  ©ein  ©lud  l)atte 
ibn  mcrflüürbig  üerjüngt.  ©eine  fonft  fcl)r  t)ell,  faft  fd)arf  blidenbcn  5lugcn 
fd)immcrten  Uieid),  tuäbrcnb  fein  ©efic^töauSbrud  unb  feine  Haltung  einen  faft 
fnabenl)aftcn  3:rolj  unb  Übermut  verrieten.  „5Bift  bu  überraf(^t,  ^^tama?" 
fragte  er. 

„Sie  fott  id)  überrafd)t  fein,  tnenn  bu  ettüag  Ö^ro^mütigel  unb  @J3en= 
trifdjcs  tuft?"  flüftertc  fie,  „bas  (Gegenteil  l)ätte  mid)  überrafd)t,  bu  P^arft  ja 
immer  mein  braper,  tüilber  (irnft!" 


Refugium  peccatorum.  349 

„^a,"  ex  löc^elte  getül^tt,  „a6ex  tnaud^mat  toar  id)  bir  311  brau  —  unb 
manchmal  3U  iüilb!" 

„diesmal  Bift  bu  mit  tec^t,"  muxmelte  ftc,  gxiff  nad)  feiner  |)anb,  bie  er 
Quf  i^re  ©c^ulter  gelegt  ^atte  unb  brüc!te  fie  leitt^t.  ©Icic^  barauf  fügte  fie 
launig  ^inp:  „^c^  fottte  eigentlich  nid)t  aufrieben,  foÜtc  cntfclU,  cutrüftct 
fein,  6efonber§  tücil  eine  ^lenge  ^Jcenfd^en  imftanbe  fein  tücrbcn,  ju  be= 
l^aupten ,  ic^  Ijätte  bie  §eirat  öermittelt.  2l6et  id)  fann  mir  nic^t  Reifen, 
id)  freu  mic^!" 

„©Ott  lo'^n'  bir  atte  ßieBe  unb  greunblid^teit,  bie  bu  meiner  ^raut  6c= 
iricfen  :^aft  öon  i^rer  ßinb^eit  an!"  fagte  Srnft  fef)t  leife.  „^d)  U)ci§  gar 
nii^t,  toa§  o!^ne  bi(^  au§  if)r  getoorben  tüäre,  fie  ift  ia  o!§ne^in  fo  abgefpannt 
unb  ermübet  non  if)rem  traurigen  Seben,  ha'^  mon  nidjt  Wn^,  rtie  man  fie 
anfaffen  fott,  um  i^r  nid^t  toel^  gu  tun.  ^c^  badete  mir,  toenn  fie  mid)  tüirMic^ 
liebt,  fo  tüirb  fie  in  meinen  Firmen  oufbIü!§en,  tüte  eine  ^lume  im  ^>iid)t;  aber 
nein,  oI§  fie  il^r  ^öpfci^eu  auf  meine  Sd)ultcr  faden  lie^,  log'»  bort  fo  fd)toer, 
als  ]§aBe  fie'§  gur  legten  9iu!§e  gebettet."  ßr  fn^r  ]i<i)  mit  ber  §anb  über 
bie  feud)t  getoorbenen  5tugen. 

„3ö'  fie  ift  fe^r  neröö»  unb  überreizt,"  feufgte  bie  alte  Same,  „fie  l)ot 
fürchterlich  gelitten  in  ben  ac^t  2;agcn,  tuö^renb  bereu  bu  fort  tüarft.  Unb 
l^at  fi(^  fo  äufammengenommen!" 

„5)lein  armer  Sd)a^,  ba§  ^ött'  iä)  i^r  erfparen  tonnen,"  murmelte  ßrnft; 
„id)  l§ab'§  ia  glei(^  getoufet,  ha%  iä)  ha^  ßeben  nid)t  me^r  au§l^alten  tonnte 
o^ne  fie  — ,  ju  toag  bie  Quälerei!" 

„^un,  prüfen  mu^teft  bu  bid^,  ©ruft,  ben  ©d)ritt  tonnteft  bu  nic^t  Ijaftig 
tun/'  öerrebctc  ©räfin  Sorni^  rafc^  i^re  SBorte,  bie  ooriüurfööoEcr  gctlungcn 
Balten,  al§  fie  e§  oielletd)t  beabftd)tigt  ^abcn  mochte;  „unb  bie  od^t  Sage 
!önnen'§  ja  aud)  nid^t  gcmefen  fein,  tt)a§  fie  fo  gang  ^eruntergcbrad^t  f)at. 
S)ein  erfter  ^ü%  ptte  ben  ©dljmerg  gel)cilt.  5^ein,  nein,  i^r  ganjcä  t)crbel 
ßeben  mu§  allmä^lid^  i^r  5leröenft)ftem  untergraben  ^aben,  unb  bann  ift  bai 
(Slüd^  gefommen,  tüie  eine  gro^e  ©rfc^ütterung,  ber  i^rc  .^roft  nid)t  getoai^fen 
toar.    (Sie  fo§t  e§  nic§t." 

„5J(ein  armer  Sd)a^/'  murmelte  (Srnft,  „fie  ^t  ju  ötel  entbehren  muffen. 
Unb  je^t,  tüo  i^r'§  ein  tuenig  bcffer  gebt  .  .  ." 

„®in  toenig  beffer  — ,"  tönte  mit  eigentümlicher  ^Betonung  bie  ©timme 
5[Jlarinia§,  f(^laf=  unb  tüonnctrunten  öon  bem  Sofa  herüber  — ,  „ein  toenig 
beffer!" 

„Warinja!    §oben  tnir  btd^  getüedEt,"  rief  ©ruft. 

„51ein..  .  i(^  toei^  nidt)t;  id)  ^örte  eure  Stimmen  ganj  leife  unb  fern, 
toie  in  einem  ir)unbcrfd)önen  2:raum." 

„SaB  fie  ie|t,  (ärnft,"  h)e§rte  bie  ©räfin  ßorni^  bem  jungen  ^Um\,  ber 
ouf  ba§  Sofa  augegangen  toar.  „Sa^  fie,  ic^  üerfic^ere  bir,  fie  braud)t  bie 
9tu!^e  notloenbig!" 

„@leic^  5Jiama,  gleid),"  entgegnete  i^r  grnft;  „id)  möd)te  if)r  nur  nod^ 
bie  5lugen  jutüffen."  ©r  fniete  nieber  neben  ^Jiarinja  unb  brüdte  feinen 
mnnh  auf  i§re  rotgeweinten  klugen.    „Sdjlaf  -  fd)laf  h\ä)  gefunb  —  meine 


liebe,  ^olbe  25raut,  bamtt  toenn  bu  auftoat^ft,  bu  unferex  3u!unft,  baxf  i^ 
lagen  unietcm  ©tücf,  gjlarinja? ...  fo  gerabe  unb  angftlog  in§  ©efic^t  fe^en 
!annft  toie  ein  %hUx  ber  Sonne!" 

9io(^  einmal  fußte  er  fie  auf  Beibe  5lugen,  bann  fe^t  leife  entfernte  et  fid^. 

II. 

9hin  Xüax  ber  lag  t)orü6er,  ein  S^ag  öoH  9tüf)rung  unb  ©lütf,  ®üte  unb 
3)anf6arfeit.  Über  bcm  ^part  nod)  ber  lDeid)e,  fcut^te  S)uft,  ben  ha^  erlöfenbe 
©clüitter  äurüdgclaffcn  f)attc,  in  oEen  Slugcn  ber  (Slanj  frifc^  getrocfneter 
Itäncn.  3:ic  Öräfin  Sorni^  iuar  feiig.  ^mmei:  h)icber  f(^IoB  fie  ^JJiarinia 
mit  ber  ^nnigfcit  einer  5Jtutter  in  bie  5lrme,  unb  gleidj  barauf  bat  fie  grnft 
ladjenb  oEe  ^nfutte  ab,  mit  benen  fie  i^n  bie  legten  Sage  lieimlid)  überhäuft 
unb  bie  fie  i()m  jur  ^cier  ber  ©elegenfjeit  auefütjrlic^  beichtete. 

ebitf)  madjte  gute  5}liene  gum  bofen  ©piel. 

grnft  füllte  feinen  Soben  unter  feinen  i^üBen;  er  lonnte  e§  ni(^t  fatt 
tüerben,  ^JJiarinja  in§  5lntli^  ju  )(^auen,  ba§  l)eute  in  übcrirbifd)cr  6c^ön^eit 
ftral)lte,  unb  fie  auf  ben  lUunb  ju  füffen,  ber  mit  fo  jögernber  unb  boc^  l^eißer 
^nnigfcit  feine  Siebfojungcn  errtibertc.  2tm  öfteften  tüHte  er  fie  auf  bie  klugen. 
^r  toottte  Don  ben  5lugen  bie  Sraurigfeit  lüegfüfjcn,  bie  fic^  I)eute  bis  in  bie 
geI)eimniöboIIftcn  3:icfcn  bicfer  bunfelblauen  Sterne  bcrborgcn  ^atte,  aber 
bod)  nidjt  gan3  Dcrid)n3unbcn  tuar. 

för  fc^cr,jte  ein  menig  mit  ^Jlarinja,  aber  nid)t  öicl.  6r  fpvad)  faft  flüfternb 
unb  ging  leife,  al§  ob  er  ?lngft  gehabt  !§ätte,  einen  £)eimtic^  lauernben  ^einb 
feines  ®lüd§  ju  tocclen. 

Unb  ^arinja?  Sie  geno§  jebe  5Jlinute,  iebe  Se!unbe.  Sie  ^otte  fid)'§ 
borgenommen,  biefen  einen  2ag  ganj  ausäugenicfecn,  —  biefen  einen  2ag,  ber 
fie  entjc^äbigen  foHte  für  alles,  ma»  fie  bereits  gelitten  l^atte,  für  aEc§,  toag 
i^r  noc^  ju  (ciben  bcüorftanb.  5^enn,  ha§  ^atte  fie  fid^  bod)  feft  Dorgenommen, 
bei  bem  einen  2ag  mufetc  e§  bleiben.  @s  tnar  ja  arg  genug,  ba^  fie  (irnft§ 
unb  ber  lieben  Sejc^ütjerin  SJcrtrauen  biefen  einen  Sag  lang  miBbraud)te, 
um  glürflic^  ^u  fein  — ,  me^r  burfte  fie  fid)  nid)t  gijnnen;  unb  al§  fie  ^iemlic^ 
fpät  abenb»  nad)  einem  legten  langen  5lu§  fic^  non  ßrnft  getrennt,  fjatte 
fie  ben  fcftcn  Sorjatj  in  i^r  Stübc^en  I)inaufgcnommcn,  fofort  ha^  bejdiämenbc 
©cftänbnis  für  i^n  nieberjujdjrcibcn,  ba  fie  bod)  nie  ben  5]iut  t)aben  toürbc,  e§ 
il)m  ju  mad)en,  folange  fie  i[)nx  in  bie  öon  ©lud  leuc^tenben  klugen  fa§. 

Sie  ^atte  bas  ^^apier  oor  fic§  ausgebreitet  unb  bie  (^ebcr  jur  ^anh  gc= 
nommcn.  Sic  IroUte  it)m  adcs  fagcn,  alles;  aber  bie  äßorte  lamen  nid)t,  e§ 
mar  ja  ju  abfdjculidj,  3U  unlüürbig,  toas  fie  if)m  mitzuteilen  ^atte.  (^s 
I)anbelte  fict)  um  Xinge,  bie  fie  im  Ökjprä^  mit  i[)m  noc^  nie  geftrcift;  il)r 
ganzer  Mijrpcr  brannte  nor  Sd)am.  ;^ugtcid)  trat  il)r  ein  fatter  Sdjlncife  auf 
bie  Stirn,  i()r  ^Jltem  fam  fdjlücr. 

^^.Uötjlid),  in  bi3|em  3oi'n,  brad)  fie  ben  gcberftiel  ent^lnei  unb  toarf  bie 
Stücfe  auf  ben  :i^oben.  „ilßas  mürbe  ic^  bamit  nütjen,  Inenn  id)  bie  2ßa^rf)eit 
jagte?"  fragte  fie  fic^.  Sie  ftüljtc  bie  beiben  Öttcnbogcn  auf  ben  Sifc^  unb 
bie  Stirn  zmifdjcn   if)re  |)änbe.     „äßem  löürbe  id)  nü^cn?    9hin,  incacic^t 


Refiigium  peccatorum.  35 1 

tüüirbe  iä)  im  ftonbe  fein,  meine  5Jtuttet  qu§  bem  iämmevlic^en  eicnb  [)erau§. 
äureiBen,  in  bem  fie  ftd)  ie|t  tneiterfdjleppl ,  bem  eicnb  nnb  .  .  .  bem... 
Saftet...  5Jluttet!"  9Jlit  unfäglie^ei:  Sittex!eit  tüieberf)olte  fie  ba§  SBort. 
S)ann  fc^tneiften  i^te  (Sebanten  toeitet.  ^a,  fie  !onntc  bie  ^lütter  tettcn, 
biefe  ^Kutter! 

pt  tüie  lange?  S)ie  Sage  ber  Unglücflic^en  tüaten  gc^^ä^lt;  ein  paar 
Söod^en,  f)öd)ften§  ein  paat  5Jionatc,  nnb  bonn  .  .  .  bann  fing  if)i'  eigene^, 
^Jhriniag,  ßcBen  exft  an  — ,  ein  SeBen,  beffen  (5(^i3nl)cit  nnb  9{ü^lid)!eit  fie 
t)ci;ni(^tet  f)aBen  inürbe  füj;  immer,  einem  leeren  ©emiffenöffrupcl  ju  l'iebe; 
il§r  ]§errlic^e§,  ftd§  in  unau§f|3rec^Ii(^e-j  @lüc!  cntfaltcnbes  Sebcn!  Unb  bieUcidjt 
lüdre  e§  ni(^t  i^r  Seben  oHein,  ba§  fie  burd)  eine  aufbringlii^c  Srtlörung  ber 
<Sa(^Iage  3U  ©rnnbe  richtete.  35ieEeid)t  iuar  e§  ü6err)anpt  nii^t  if)r  ScBen, 
ha^  baburc^  am  l^erbften  betroffen  tnnrbe;  im  ©egentcil  tnürbe  i^r  ha^  @e= 
ftönbni§  nad^gerabe  @rlei(^terung  Bieten.  %bn  (grnft! .  .  .  tna»  foüte  er  bamit? 
(Sr  mürbe  fie  ni(^t  aufgeben,  er  !onnte  fie  nid)t  entbel^ren,  aber  ein  unl^eilbare§ 
Seib  tüürbe  fie  it)m  anfügen.  Seine  Siebe  ju  i^r  tnürbe  fortbefte^en,  ftär!er, 
leibenfc^aftlid^er  ol§  je,  aber  fein  ©lud  iüürbe  anfangen  ju  !rän!eln,  unb  c§ 
mürbe  toeiter  !rön!eln,  bi§  c§  fid)  nai^  unb  nad)  ganj  in  ©(^tnermut  unb 
ßlenb  auflöfte  — ,  ^u  töa§  ba§'? 

3u  tüay  bie  ©lifteuä  eine§  eblen,  ^errlic^en  5Jlenf(^en  öergiften,  um  bie 
eine§  gan^  mertlofen,  ja  f(^äblid)en  ju  retten;  ober  um...  eine  tl§eoretif(^e 
^ud)ftabenpfli(^t  ju  erfüllen. 

2^l§eoretif(^e  ^ud)ftabenpfti(^t !  @§  !roc§  il^r  plö^lic^  langfam  burc^  bie 
albern,  al§  ob  ha§  SSIut  barin  !alt  unb  bid  mürbe. 

©ie  urteilte  logifi^,  felbft  in  biefer  6tunbe  unb  ber  33erfu(^ung  gegen= 
über,  bereu  Setijrung  fie  fo  gierig  laufc^te. 

@§  mar  bodi  me'^r  al§  eine  tl^eoretifi^e  ^uc^ftabenpftic^t,  bie  fie  t)erle|te, 
mcnn  fie  (Srnft  bie  SBal^r^eit  öorent!§ieIt.  ©ie  !§atte  nic^t  ba§  Ucä)i.  it)m 
etma§  3u  öerf ditüeigen ,  ba§  immer^^in  feine  @ntfd^lüffe  bceinfluffcn  !onntc. 
^ber  mein  ©ott,  bafe  .  .  .  bafe  e§  mit  ber  @ftrbar!eit  il^rer  ^Jintter  ni(^t  jum 
bcften  ftanb,  ba§  mu^te  er  biel  frü'^er  getoufet  ]§aben  al§  fie  felbft  — ,  nur  . . . 
ha^  bie  5}^utter  noc§  lebte,  ba§  töu^te  er  ni(5§t. 

5llle  mitleibigen  ?lnmonblungen  ber  ^Ulutter  gegenüber  tnaren  öerfd)munben ; 
i^r  ganjeg  §era  toar  erfüllt  öon  glü^enbem  §a§  gegen  bie  53lutter;  unb  au§ 
bem  §a^  l)erau§  fc§rie  ber  SBunfd^:  „©^,  toenn  fie  bod^  ftürbe,  —  menn 
fie  boc^  ftürbe!" 

Sie  er^ob  fi(^,  fie  nal^m  ha§  ^Papier,  auf  bem  fie  bie  erften  äÖortc  il)rc'3 
befd^ömenben  @eftänbniffe§  niebergefd^rieben  l)atte  unb  jerrife  c§  in  tanfcnb 
©tüde.  3)ann  mit  einem  tiefen  ©eufger  menbetc  fie  fid^  öon  bem  Sdjrcibtifd) 
ah.    Sie  tüar  totmübe.    Sie  legte  fid^  ju  ^ett. 

(S§  mod^te  iüo^l  ber  troftlofen  Slufregung  ber  legten  S;age  bcijumcffen 
fein,  ha^  fie  in  ienen  bleiernen  ©d§laf  tjerfiel,  in  bem  bie  Erinnerung  au-^ 
ber  ©egentnart  :^erau§  tief  in  bie  2Sergangcnl§eit  jurüdfinft,  tief,  gan^  tief 
unb  S)inge  in  un§  toedt,  bereu  tüir  un§  im  tüad§en  3"ftfl"^  "ic^t  wc^)^*  ^^^'- 
finnen  üjnnten.    ©ie  tnar  toieber  in  ber  alten  ^^örftcrei,  unb  ha§  2)üfter  ber 


3^2  2cutjc^e  IRunbfc^au. 

niebngcn  3immei-beifen,  bic  Sraurigfeit  be§  unetquidlic^en  f^amiUenlebeTiö 
lafteten  fc^toer  auf  intern  tleinen  äöefen.  Sie  lag  im  SSett  unb  glauBte 
brouBen  ben  äßalbgcift  fd)Ici(i§en  3U  ^öxen  unb  fürchtete  ft(^,  unb  bie  5}lutter 
fam  unb  !üBte  i^t  bie  5lugen,  bcn  |)al§,  ba§  gon3C  ,ftöpf(i^en  unb  fct)alt  fie 
unb  !üBte  fie  triebet;  unb  bann  f(^lief  fie  ein  —  im  Staum. 

3«itten  in  ber  ^ad)t  tüocfite  fie  auf,  oud)  nod)  im  Staum,  06er  bie§mal 
füt(f)tete  fie  fid)  nid)t,  o6f(i)on  ber  Stuxm  bxauBen  tobte,  aU  toottte  et  bie 
gan.^e  6tbe  au6  bet  Sct)ö))fung  f)etau§fcgen;  benn  e§  toat  toatm  in  i^tem 
^cttd)en  unb  ^eU  im  6tü6d)cn,  unb  btum  toat'ö  gan^  moEig,  fo  bajuliegen 
in  ben  tneiBen  Riffen,  tnä^tenb  btaufeen  bet  äßalbgeift  im  3)un!eln  frot. 
Untet  hzn  Slugenluimpetn  blinäelle  fie  öetfto^Ien  in  bie  ftcunblic^e  ^elligfeit 
hinein. 

3)ie  5Jiuttet  fafe  on  bcm  %iid)  inmitten  be§  3i"^"^et§,  i:^te  emfigen  öönbe 
flogen,  bie  9iabel  bli^te  ]§in  unb  §ct,  i^t  golbcnei  ^aax  glön^te  im  Si^immet 
bet  ßampe.  Sie  ^atte  e§  eilig  unb  trat  mit  Seib  unb  Seele  Bei  bet  5lt6eit, 
unb  OJlarinjo  ftcute  fic^;  fie  tonnte,  ba^  e§  i^t  5Pu|  toat,  mit  bem  fic^  bie 
^Jiuttet  bcfc^äftigte,  bie  5Jluttet  nä^te  i^t  ein  !leine§  ^la§!en!leib  —  olö  9lot= 
fäppc^en  fotlte  fie  bei  einem  ßinbetbatl  etfctjeinen.  äßo  bet  SSatt  eigentlich 
ftattfanb,  baüon  f)atte  bie  f leine  ^Itatinfo  nie  eine  Sl^nung  gehabt,  unb  mie 
e§  babei  ausgelesen,  l^atte  bie  gto^e  ^Jiatinfa  löngft  tietgeffen;  abet  ^eute  et= 
lebte  fie  aüe»  triebet  im  Staum,  —  in  ben  :paat  Stunbcn,  bie  fie  fc^lief,  lebte 
fie  ganje  ac^t  2age  butd^.  S^enn  folange  mu^te  alle§  jufammen  gebauett 
l)aben,  bie  ?luftegung  unb  bie  S3ot6eteitungen  unb  ha^  f^eft.  Sie  5Jtuttet 
l)atte  ficf)  bamalö  gefreut,  tritflic^  gefteut  auf  ettoa§,  —  eine  5l6tre(^§lung. 
Unb  töie  etnft  fie  5liatinja§  ^u^  genommen  ^atte!  ^Jktinja  foEte  bie 
Sc^önfte  fein !  5lm  Jag  Oot  bem  ^alt  trat  fie  norf)  quet  butd^  ben  2Balb  gelaufen. 
um  ein  5Paat  tote  Sd^u^e  füt  ^Biatinja  auf  bem  ^a^tmattt  ju  taufen.  2ll§ 
bot  Jag  bc5  gcfteö  fam,  ftettte  bie  9Jhittet  bie  kleine  auf  einen  Seffel,  um 
fie  auf^upu^en  toie  eine  ^uppe,  unb  fie  ncftelte  an  i§t  ^etum  unb  ^upfte  {)iet 
unb  ftcdte  bott,  unb  i^te  klugen  ftra{)lten  Oor  Stolj,  unb  enblid^  lüBte  fie 
5]larinja  oon  neuem  bah  @efid)t,  b2n  Igaih  unb  bie  .öänbcl)en,  toie  fie  e§  in 
ungeftümer  ^örtlic^feit  getoo^nt  toar,  unb  immer  murmelte  fie:  „meine  ^Rarinia 
toirb  bie  Sc^önftc  fein,  fo  ^übfc^  tric  meine  3Jtarinia  ift  feine  3h)eite,  nein, 
nic^t  in  ber  ganjen  SBelt." 

5Dann  fafeen  fie  im  Sd^littcn,  gjlarinja  auf  bem  Sc§o§  ber  5Rutter,  oon 
i^rcm  ^ßcljmantel  umtoärmt,  unb  au§  einem  formalen  Spalt  lugte  fie  in  eine 
tociBc,  oerfd)neitc  Söelt,  über  bie  fid)  bläulicher  3)ämmerf(^cin  ju  breiten  6e= 
gann.  !^t)x  Äöpfdjen  lel)nte  an  ber  DJiutter  ^cr^en  unb  fie  füllte,  toie  ba§ 
^er,^  fd)lug,  ftarf,  glcic^möBig,  feurig  —  bie  5:Rutter  freute  fid)  auf  ettoa§  — , 
auf  maö  freute  fie  fid)  i  .  .  . 

Dann  plo^lid)  anh  bem  Schlitten  f)erau§  füllte  fi(^  ^Jlarinja  auf  ben 
^ad  oerfc^t,  in  eine  frembe  Stube  —  fie  toar  l)öf)er  al§  bie  Stuben  auf  bet 
^ötftctci,  unb  bie  ^fcnftct  toatcn  giöfeet,  aber  fonft  toar'ö  gana  basfelbe,  bic= 
fclbcn  5l.U)otograpl)icn  in  obalcn  9taf)men  über  einem  fdjtüarjcn  Sebcrbitoan  mit 
tociücn  5;ior3caanfni3pfen  unb  auc^  fonft  attes,  nur  bie  5Jfenfd)en  toaren  anber§. 


Kefugium  peccatorum.  353 

bie  ftra^lten  bot  ^ufrieben^eit.  gin  aufbringlid)  portümierter  junger  ^lann 
in  einem  ©c^nüi-enroct  fafe  am  MoDiet  unb  fpielte  unetmüblid),  luftige  ftinber 
breiten  fic^  im  .^rei§,  ^Jlorinia  mitten  unter  i^nen,  bie  frö^lidifte,  aufgeregtefte 
öon  allen.  g§  tüar  otteS  öergnügt,  ^J^rinja  ^tte  fic^  in  i^rem  £e6en  ni^t 
fo  gut  unter!^alten. 

9iur  bort  in  einer  Me  fa^en  meljrere  ^frauen  mit  feierlichen  ©efid^tern, 
in  i^ren  Beften,  fcEilDarsen  ©eibenüeibern ,  ätoifd^en  i^nen  ^Jkrinias  ^Jiutter. 
6ie  plauberte,  fie  lächelte,  aber  fie  tüar  totenblaß  unb  plö^Iid^  —  roßten  äinet 
gro^e  2^ränen  über  i^re  2Bangen  !^erab. 

2)ann  fa^  bie  fleine  5!Jtarinja  hjieber  im  «Schlitten  auf  bem  ©(^o§  bcr 
5Rutter,  unter  i^rem  tüarmen  ^peljmantel  an  if)r  §cra  gefc^miegt.  3lbcr  ba§ 
§era  pochte  nic^t  me^r  ftor!,  regelmäßig  unb  feurig,  nein,  ganj  fd)macf),  matt, 
mutlog  pochte  e§,  unb  bie  SSruft  ber  5lrmen  ^ob  unb  fenfte  fic^  unt)eimlid§ 
xafd),  bie  5}lutter  fd^Iuc^jte,  gang  ftill,  —  niemanb  mer!te  e§,  al§  bie  üeine 
^Dlarinja,  aber  fie  fd)Iud)5te,  fo  lange  ber  §eimU)eg  bauerte. 


5Il§  5Jlarinia  ertoac^te,  toarcn  i'^re  äöangen  naß  öon  2;ränen.  ©ie 
!onnte  fit^  anfangt  ni(^t  3ure(i)tfinbcn ,  fie  fud^te  an  bcn  äBänben  bie  mi§= 
mutigen,  graubraunen  ^atronenmalereien  ber  ^yörfterei;  fo  feft  ^atte  fie  ge= 
fc^Iafen.  £)ann,  fe^r  langfam  !am'ö,  aber  al§  e§  ba  tuar,  erfd)ütterte  e§  it)r 
gangeg  Sein,  e§  toar  feine  ^iber  in  i^r,  an  ber  e§  nid^t  ^errte  unb  rüttelte, 
ein  ungeftümeS,  ftürmif(i)e§  5Jlitleib,  ba»  ben  ^orn,  ben  @tel,  ben  5lbfcl)eu 
nieberriß.  5[}tit  einemmal  fa!)  fie  bie  Butter  öor  fid)  auf  bem  SSoben  liegen, 
genau  tuie  fie  fie  ba§  le|te  Wal  gefe^en  ^atte  in  $rag.  5lIIeg  fa§  fie,  felbft 
ha§  himbeerfarbene  Sanb  mit  bem  6(^leif(^en  unter  bem  D^r . .  .  bann ! .  .  . 
£)a§  S3ilb  öertüifd^te  fid),  fie  fal^  ni(^t§  me^r,  fie  prte  nur  einen  müben, 
traurigen,  befc^dmt  l)inf(^leppenben  Schritt  —  ben  Schritt  ber  ^^liutter,  bcr 
fie  bie  3:üre  getoiefen  Ijatte. 

III. 

£)ie  einjigen  gamilienmitglieber,  bie  t)on  (grnft§  SSerlobung  mit  5Jtarinja 
benachrichtigt  morben,  iraren  ^oi^oglao  ©lat)in  unb  ber  5lbb6  2orni|.  ^aroälao, 
äu  beffen  ©etüo^n^eiten  e§  geprte,  \xä)  möglid)ft  gut  mit  bem  fait  accompli 
3U  fteEen,  ^atte  fofort  feinen  Setter  brieflicl)  beglücEtüünfdit  unb  toar  bann 
perfönlic§  naä)  Su!aöa  gefommen,  um  feinen  tüarmen  Sljmpat^ien  äßorte  ju 
leiten.  S5ei  biefer  ©elegenl^eit  ^atte  er  eine  !leine  5lu§einanbcrfe^ung  unter 
öier  5lugen  mit  ^J^arinfa  gel^abt,  tiattc  in  einer  ritterlichen,  burct)auö  lüürbigen 
5lrt  feiner  öertüanbtfdjaftlic^en  SSe^ie^ungen  ju  i^r  erhJä^nt  unb  §in,^ugefügt, 
ha^  er  e§  fid)  nid^t  nehmen  laffe,  fie  au§äuftatten. 

£)^ne  jebe  5lbfid)t,  ganj  untüiülürlic^  tüar  fie  i^m  gegenüber  in  einen 
vertraulichen,  gefc^tüifterlic^en  Son  ücrfallen;  eine  Stunbe  fpäter  nedten  fie 
einanber,  al§  ob  fie  in  berfelben  ^nberftube  aufgetüacl)fcn  tüären.  ßr  ^attc 
eine  tüarme  Zuneigung  iu  i^r  gefaßt.  3^re  |)altung,  if)r  eigentümlich  fcl)tüe= 
benber  unb  boc^  energifdjer  (Sang,  i^re  „ec^t  ©laüinfc^e"  ^rt,  ben  Äopf  beim 


»eutje^e  SRunbid&au.  XXIX,  3.  ^'^ 


g-^^  S)eutfd^e  9tunb?d)au. 

gieben  in  bcn  5Iarfen  ju  tüetfen,  ja  felbfl  t^rc  tiefe,  metoHif(^  öiBrterenbc 
Stimme  Ratten  e§  i^m  angetan.  (Ss  fc^mei(f)elte  i^m,  ba^  bieje  ^enli(i)e  35Iüte 
bem  Slaöinidjen  Stamme  entfproffen  toax.  3)ie  giomanti!  bet  Situation  omüfiexte 
unb  tüf)i;tc  if)n.  3)ie  S(i)lüierig!eiten,  tüelc^e  biejer  unfonoentioncUe  (5f)ebunb 
ber  ©efellfdjaft  gegenüber  p  übetlüinben  l^aben  lüütbe,  xei^ten  feine  ^om;}f= 
luft.  ©r  plante  ein  gi:o§e§  f^^cft  ju  i^üfeen  bet  alten  SSuxg  Slaüin,  ju  bem 
er  bie  ma^gebenben  ^^amilien  ber  Umgcgenb  laben  tüoEte. 

gr  mürbe  e§  fd^on  fo  einjuridjten  miffen,  ha^  fic^  ba§  f^eft  ju  einet 
Cöation  für  ^Tiarinja  geftalte,  öerfic^erte  er.  3)ie  23crlobung  bei  biefer  ®e= 
Icgen^eit  ju  beröffentlirfien,  märe  imtürlid^  t!^eatralif(^  unb  gefct)mac!lo§  ge= 
mcfen.  hingegen  mar  eö  fc^r  mo^l  möglict),  bie  ©clegen^^eit  bal)in  auöjunülen, 
^JJkrinjaS  ^Perfönlidjfcit  mit  einem  5'Hmbu§  ju  umgeben,  bie  jugleic^  bie 
5lcugicrbc  unb  bie  6l)mpatl^ien  ber  5}lenf(^en  reiben  fottte. 

grnft  l)attc  fic^  anfänglich  gegen  biefe  Jßcranftaltung  gefträubt,  unb 
5}krinia  f)attc  gefd^manlt.  6rft  toar  fie  öor  bem  Sßorfd^lag  erfc^roden,  l)atte 
gar  nirf)t§  baöon  l^ören  tDotCen,  bann  '^atte  ha§  Sntfe^en  ber  DZeugier  ^la% 
gcmad)t,  unb  fd}lie§li(^  '^atte  e§  ©ruft  au§  i!^r  l^erauggelotft,  bafe  fie  fi(^'§ 
eigentlid)  brcnncnb  münfd)e,  hk  ©inlabung  ^axo^  an3une!§men.  Sie  l^atte  ja 
no(^  nie  einem  fyefte  beigctüol^nt ,  einmal  töoEte  fie  in§  Seben  Ijineinfd^auen, 
!^attc  fie  il)m  gcftanben  —  unb  gleid^  barauf,  l)ei§  errötenb,  gefragt:  „SBenn 
bu  bid)  meiner  nid)t  fc^ämft?" 

Xa^u  ()atte  er  nur  gelacht  unb  fte  ein  inenig  öon  \iä)  toeggefc^oben,  um 
i^re  tüunberootte  ßrfc^einung  genauer  betrad)ten  ju  lönnen,  unb  bann  l§attc 
er  fie  in  bie  5lrmc  gefdjloffen  unb  gejubelt:  „^Rarinja,  DJlarinja,  mein-^  tüunbet= 
fc^öne  ^JJfarinja!" 

Sie  mürbe  mit  jebem  %aqc  fd)öner;  nod)  um  ^a^^e  fpäter  füllte  mon 
fid)'§  in  ber  gamilie  erjagten,  tüie  fc^ön  bamal§  ^arinja  ^etouSla  getcefen 
mar.  —  2)ie  regelmäßigen  ßinien  il^reg  blaffen,  länglichen  ©efic^tg  fd)ärften 
unb  öerebeltcn,  ber  ^uebrudE  öertiefte  fid^.  S)ie  5lugen  ftra!§lten  mit  eigen= 
tümlic^cr  33erflärung  ämifc^en  ben  langen,  bunüen  2[ßimpern  Ijeröor,  unb  um 
bie  tiefroten,  ftolj  gemölbten  Sippen  fdjmebte  ein  unbejd)rciblid)er  3aubet. 
Sie  blühte  auf,  nid)t  mie  eine  3iofe  in  ber  Sonne  aufblüht,  fonbern  toie  eine 
9io)e  aufblüht  in  ber  fcud)ten,  linben  unb  Oergiftetcn  3Bärme  eine§  molfen= 
umjdjleierten  ©etoittertage». 

.^atte  fie  cnbgüUig  ben  entfc^lufe  gefaßt,  it)r  böfeg  ©e^eimniä  für  fid§ 
3u  bcf)altcn,  —  (5rnft  ,^u  betrügen,  ,^u  l^intergc^en  ? 

Sie  l)attc  il)n  l)unbertmal  gefaßt  unb  ebenfo  oft  empiJrt  bon  \i6)  ab- 
gemel)rt.  5lUe§  in  i^r  fd)man!tc,  med^fclte  in  einem  fort;  c§  mar  fein  fefter 
i|}untt  mel)r  in  il)rcm  (^efütjlsleben.  einen  ?lugenblid  glaubte  fie  fid^  ber 
l)clbcnmütigften  (SMitfagung  gcmad)fcn,  ben  näd)ften  tonnte*  fie  bet  lleinften,  ja 
fleinlidjftcn  J^criiidjimg  nidjt  mibcrftcfjen.  Sie  liatte  bie  unausgeglichene, 
mibcriprudjöooUe  ^JuUnv,  mddje  «inbcrn  non  fel)r  öerfdjieben  gearteten  (Altern 
anliaftet.  3)cr  Slaöinfdje  Stol^  tämpfte  in  it)r  mit  ber  föcnußfud;t  unb 
Sdjmädjc  ber  armen  ^aboiga  5Jiirinöfa. 


Refugium  peccatorum.  35 r. 


o 


£)ie  tna^nfinnige  @eI6[tBet)cn-fd)inig ,  bie  fie  fiel)  aufevteqcii  muBte,  tru(^ 
ha^u  Bei,  i^x  9terüenfl)[tctn  ju  üSerretjcn.  Die  ^äcf)tc  mnrcn  fürrijtcrli^ 
^mmn  toieber  träumte  fie  benfel6cn  2:x'aum.  (Sie  fd)tiic6tc  auf  bünncm  (Si§ 
ükr  einem  fe^r  tiefen,  bnnfcln  SBaffer.  S)a§  gi§  brac^,  fie  Dcrfnnt  —  imb 
tang  müt)fam  nac^  5ttcm.  Slbet  ba^  tüoi;  nid)t  ba§  trgfte.  2)a§  ^llrfifte  tünr, 
tüenn  fie  nid)t  einft^Iofen  !onnte,  tnenn  fie  an  grnft  unb  feine  fiicbe  bcn!en 
tüoüte,  um  fid)  gu  bci-ut)igen,  unb  if)r  bann  :|3lD|lic^,  mit  greller  Xentlid^tcit 
ha§  SSilb  ber  ^hitter  bor  bie  ©eele  trat,  —  elenb,  öerfommcn,  mit  t)cric^iid)= 
texten,  fle!^enben  fingen. 

S)ex  §al6fc^Iaf  öertüirrte  i^re  (Sebanicn.  @ie  fing  an,  mit  ber  Butter 
3U  rcd)ten,  al§  06  biefe  !örperli(^  anhjefenb  getücfen  tüdre.  5:a§  @cfüf|l 
biefer  !örperli(^en  5lntx)cfenf)eit  geftaltete  ft(^  bei  il^r  immer  über^eugcnbcr. 
©ie  üagte  bie  9Jtutter  an,  fie  fd)Ieubcrte  i^r  alle§  SSöfe  in§  ©efidit,  h)a§  fie 
ouf  bem  §er3en  I)atte,  unb  bie  5!Jlutter  fd^li^  l)erum,  fc^mal,  öcrängftigt,  6ta§ 
unter  i^rer  @d§min!e  unb  ftredte  bie  §änbe  öor,  al§  h)er)re  fie  bie  SBorte  ber 
Soc^ter  tüie  ©erlöge  üon  fic^  ob.  Sie  brüdte  fid^  gegen  bk  Sßanb  enger  unb 
enger  ...  fie  Derfc^tüanb  .  .  .  nur  nod)  ein  leife^  Stimmern,  tnie  ha§  etne§ 
totgetie^ten  SiereS,  —  bann  ber  ,^Iang  öon  ©c^ritten,  bie  fid)  mübe  toeg= 
fdjleppten  .  .  .  immer  berfelbe,  fic^  ftet§  in  5)larinia§  (Erinnerung  micber= 
t)olenbe,  f(^re(fti(^e  Mang  .  .  . 


Heftern  uai^mittag  tjatte  (grnft  fort  gemußt  unb  jtüar  nad^  2ßien,  um 
eine  gefd)äftlid)e  5lngelegcn^eit  ^u  erlebigcn.  6r  l^atte  ^[Jlarinia  aufgeforbert, 
i^n,  natürlid^  unter  obligatem,  toeiblid^em  ©(^u|,  mit  ©räfin  Sornit^  ober 
©bit!^  äu  begleiten,  um  i^re  ?ln§ftattung  ju  befteHen.  ^Jiarinja  ^atte  aber 
abgelel^nt.  „S^  h3Q§  f(^on  an  eine  5lu§ftattung  benfen,"  ^otte  fie  if)m  er- 
tüibert,  „ha§  liegt  ja  atte§  nod)  im  lüeilen  fyelbe."  Unb  al§  er  barauf  f^'öf)lic^ 
aufgerufen  !^atte,  ha^  fei  burc^auS  nid)t  ber  fyaE,  bei  feinem  i^o^cn  5llter 
bon  fünfunbbrei^ig  ^a^reu  fei  er  nic^t  in  ber  Sage,  fein  ©lud  lange  l)inau§= 
3uf (Rieben,  er  tjaht  e§  im  (Segenteil  fet)r  eilig  mit  bem  heiraten:  ha  toax  fie 
totenblaß  gett)orben  unb  l)atte  mit  ettt3a§  öerfagenber  ©timme  entgegnet  — 
„unb  ioenn  —  meine  2lu§ftattung  toerbe  id)  boc^  ni(^t  fclbft  beftettcn.  2^) 
tierfte^'§  ja  gar  nid)t,  tüo»  beine  ^rau  alle§  l^aben  mu§." 

©0  tüar  fie  benn  ju  §aufe  geblieben,  unb  6bit^  l)atte  fi(^,  um  bie  ?lu§= 
ftattung  3U  beftettcn,  ©ruft  angefd^loffen,  tüa§  biefer  eigentlich  l^ättc  entbcl)ren 
!önnen.  Sbitl)  tüar  uul)cimlid)  l)ilföbereit  —  um  jene  ^äi.  £)a  il)r  ber 
SBruber  entfc^lüpfte,  toottte  fie  fic^  bem  ß^epaare  unentbe()rlid)  madjen. 

ßaum  ^atte  ©ruft  ßu!aöa  üerlaffen,  ba  inid^  bie  momentane  glüdlid^e 
SSetöubung,  n)el(^c  feine  M^c  immer  bei  ^arinja  l)eroorrief,  einer  tiefen 
Sierftimmung.  3)ie  (Siräfin  ßorni^  necEte  fie  mit  if)rer  bräutlic^en  ©d)lT)er= 
mut;  fic^  bie  äßangen  bleid)  ju  fe:^nen  nac^  einem  SSräntigam,  ber  ben 
näc^ften  2:ag  äurüdfommen  fottte  unb  ben  3u9  Qc^ifj  nicl)t  öcrjäumen  Inürbe, 
fei  bo(^  übertrieben.  5lber  bie  ^iedereien  nü^ten  nid^ta,  unb  aiid^  bie  jd^cl= 
mifc^en  ^Infpielungen  auf  bie  3u!un[t,   mit  bcnen  bie  ftennblid)c,  alte  f^rau 

23* 


356  2cuti(^c  3iunbfc^au. 

i'idi  bemühte,  if)rcn  6(f)ü^ling  aufzumuntern,  prattten  ab  an  ber  tnotüavgen 
liQuiigfeit  5J?atinja5.  2lIIe§,  h)a§  fie  ungeftüm  qu§  bem  Söegc  gefcijoben 
t}aiie,  trat  neuerbings  in  bcn  33orbergrunb,  alle§,  h)o§  fie  meberge!ämpft,  ftanb 
njicber  auf. 

Sie  tounbertc  ficf)  je^t  über  fi(f)  felbft  unb  barüber,  boB  fie  fic^  fo  !o^3f= 
Io§  tiefer  unb  tiefer  in  einen  Äonflüt  ^atte  hinein  öertoirren  loffen,  ou§  bem 
eä  ja  bod^  nur  einen  5(u§tücg  gab.  —  2)aB  je^t  ßbitf)  i^re  5lu§fteuer  bcftetite 
in  2öien!  2Bie  ^atte  fie  ba§  nur  jugeben  fönnen.  Sie  burfte  \a  Srnft  nid^t 
länger  täufrf)en,  e»  tüar  abfc^eulic^ ;  fie  f)atte  fic^  öorgelogen,  bo§  fie  e»  nid^t 
über  fid)  gctoinncn  tonne,  i^n  unglüc!lid§  5U  machen,  aber  früher  ober  fpäter 
mufetc  cö  bod)  gefd)cf)en,  unb  jeber  2^ag  mai^tc  e§  if)X  fc^tüerer.  Sobalb  er 
au§  SBien  fam,  tüoHte  fie  i^m  atte§  fagen,  aßc§  .  .  . 

^n  einer  [)alben  Stunbe  tüurbe  er  erloartet. 

©räfin  ^ba  ^atte  gutmütig  gefragt,  ob  fie  !eine  ßuft  ^ahc,  i^m  entgegen= 
,yifaf)ren.  5lbcr  ^tarinjo  ^atte  abgelehnt;  bann  !^atte  fie  fi(^  in  bie  ^irc§e 
gefct)lic{)cn,  bie  einen  t^^lügel  be§  Schlöffe»  bilbete. 

(S§  tüar  büfter  barin;  burd)  bie  fd)malcn,  öon  blau  blü^enber  Glemati^ 
umrantten  f^enftcr  brang  ha^  Sic^t  nur  iüie  golbcner  Staub,  fetbft  ber  2lltar 
loar  bunfcL  6ine  fieic^e  trar  biefen  SSormittag  in  ber  ßirc^e  eingefcgnet  toorben, 
ber  Xnft  be»  2Bei§raud)§  fd)li(^  fid),  bie  @inbilbung§fraft  büfter  anregenb, 
um  bie  braunen  ßirdjcnftübte  unb  über  ben  falten  Steinfu^boben. 

5ltarinja  f)atte  fic^  bor  h^m  %itax  niebergetnorfen,  fie  fc^lug  i^ren  ^opf 
öeralücifclnb  gegen  bie  ft^arfcn  ^^anten  feiner  Stufen.  Sie  betete  —  betete .  .  . 
tooHte  beten  —  aber  it)re  ©ebanten  fc^lüeiften  ab. 

2)urc^  ba§  offene  ^portal  brang  ber  ^iltem  blü^enber  9iofen  unb  oerbrängte 
bcn  Sßei^raud).  ^c^t  t)örtc  fie  Ütäber  fnirfdjen  .  .  .  grnft!  5Jtit  beiden 
.^änben  ^iclt  fie  fic^  bie  Sd)täfcn,  babei  lüenbcte  fie  fic§  um.  ^m  Sluöfdjnitt 
be§  alten,  gotifd)en  $portat§  faf)  fie  bie  Sßelt,  —  ein  StüdE  ganj  mit  ©olb 
überzogenen  ^benbf)immel§,  ben  ein  burdjfic^tig  belaubter  Sinbenaft  Dcr= 
fd)lciertc. 

,Mo  ift  ^krinja?"  ^örtc  fie  grnft  ou§rufen;  fie  rührte  fid)  nid^t,  —  eine 
unau5)prcd)lid)e  Saugigfcit  legte  fid)  if)r  auf  bie  23ruft,  unb  boc^  pod^te  el 
il)r  in  jcbcr  yyingerfpi^e  oor  2Bonne. 

9lod)  einmal  f niete  fie  nicber  bor  bem  5lltar;  ba§  ©efic^t  in  ben  §önben, 
regungslos. 

„ÜJJarinja  —  ^JJarinja!"  tönte  e§  jaud^^cnb  in  bie  füf}le,  fcud)te,  tDei^= 
raudjgcfdjtDöngcrte  ^JJJoberluft  ^incin.  „^krinja!"  gr  tüar  je^t  ganj  nai 
fie  füljlte  eö.  llnluillfürtid)  er^ob  fie  fic^  öon  ben  S^nkn  —  fie  taumelte. 
ör  fing  fie  in  feinen  Firmen  auf  unb  fü§te  fie.  2ßic  er  fie  füBte!  —  „0 
(^rnft  —  nid)t  l)ier  —  nidjt  in  ber  .^rc^e,"  tüc^rte  fie  i§m.  Sic  taftete 
^agenb  nad)  i()ren  flicf)cnben  (£-ntfd)lüffcn. 

„3n  —  bu  Ijaft  rcdjt,  nidjt  t)ier  -  aber  —  D  (Sott,  tüie  id)  mid^  freu', 
bid)  tüicber  ju  fcl)en!" 

er  .^og  fie  l)inaug,  bann  ctlüa^  abfeit§  t>on  bem  großen  .i^icSpla^  bor  bem 
SdjloB  einen  5pfab  entlang,  ber  fid)  ^hjifdjen  (joljcn,  nad)  altfranjöfifc^cr  ^'t 


I 


Refugium  peccatorum.  357 

öerftu^ten  SinbenhJönben  l^in^og.    gin  gelber  .öcrbftidjimmcr,  öerfrü!)t,  lüie  e§ 

naä)  3u   gio§ex'  5luguft^i|e   ber  gott  ift,   fd)tt)c6te  übet  ben  grünen  aikucrn. 

33on  3eit  gu  ^eit  flatterte  ein  tote§  SSlatt  Icije  !niftcrnb  huxd}  bic  ftiüc  ßuft. 
ernft  fagte  nichts,    ^n  feinen  5lngcn  lüar  ein  felige§  Scudjtcn,  tüie  norf) 

nie.    ^Ii3|Iid)   na^m  er  fie  in  bic  ?lrme,  ^oB  fic  öom  ^oben  anf  nnb  trug 

fie  U)ie  eine  5Seute  ober  h)ie  ein  ^inb. 

„ßrnft,  (Srnft!  toie  ftürmifd^  bu  ^eute  bift  -  toic  iuilb!" 

„2a^  mi(^,  i^  freu'  mid^  fo!"  rief  er,  „gleich  foEft  bu'-i  erraf)ren  hjarum 

—  gleid^."  3)a  f(^Iang  fie  bie  5trme  um  feinen  §al§  unb  liefe  fid^  tragen. 
©^  tDor  eth)a§  2Bunber6are§  barunt,  fo  ba:^inäuf(^tt)c6en,  öon  ber  grbe  ioö= 
gelöft,  geborgen  in  feinen  ftar!en  5lrmen  —  über  i^r  ber  golbig  jd)immernbc 
5lbenb^immel,  ringg  l^erunt  ba§  leife  ^niftern  ber  ftcrbcnben  SSlätter  unb 
ber  toe^^mütige  ^uft  be§  l)erannal^enben  §erBfte§. 

5ll§  bie  fd^ü^enben,  grünen  Saubtiiänbe  aufhörten,  fe^te  ßrnft  feine  25raut 
auf  eine  altüöterifi^e  6teinban!  nieber.  gr  brütfte  il)re  beiben  ^änbe  an 
feine  Sippen.     „Sllejanber  l^at  gefd^rieben,"  rief  er. 

„Unb  barüber  freuft  bu  bid§  fo!"  ertuiberte  fie. 

„SCßie  foUte  id^  nid^t!"  entgegnete  er;  „id)  :§atte  bereits  angefangen,  un= 
tu^ig  3u  tuerben.  3)a  !eine  Slnttüort  auf  mein  Seiegramm  eintraf,  i^atte  id) 
x^m  no(^  einen  ouSfü^rlid^en  SBrief  gefc^idt.  6-3  l)ätte  mir  fe^r  toe^  getan, 
iuenn  er  bie  S)inge  .  .  .  mit  anberen  5lugen  angcje'^en  ^ätte  all  idt),  tüenn 
unjerem  @lüd  fein  6egen  gcfe!^lt  !^ätte.  5lber  je^t  enblid)  fc^reibt  er,  unb  fo 
]^er^li(^,  fo  teilne!^menb.  3)a"  —  (Srnft  entfaltete  ben  Srief  unb  fuc^te  uad) 
einer  3eilc- 

„S)arf  id)  ben  Srief  nid^t  ganj  lefen",  frogte  5Jlarinia,  onfc^eincnb  jd^roff, 
eigentlich  nur  fe^r  unruhig. 

„£)  geirife,  ^arinja!  nur"  —  einen  Slugenblid  zögerte  er,  bann  überliefe 

er  i^r  ha^  S3latt.     „Sßarum  nic^t;  bu  bift  oiel  ju  !lug,  um  irgenb  etluas 

öon  bem,  töo§  barin  fielet,  übel  ju  net^men  ober  falfd^  auljulegen." 

©ie  la§: 

„ßieber  SÖruber! 

„S)u  tneifet,  iä)  ijaU  e§  mir  immer  geh)ünfd)t,  beine  öielen,  jc^t  ettt)a§ 
tüilb  töud^ernben  @igenfd)aften  in  einer  glüdlid)en  (S^e  geborgen  unb  ,  .  . 
ge^dl^mt  ^u  Iniffen.  ^nfolgebeffen  l^abe  id)  bie  5tad)rid^t  öon  beiner  2>cr- 
lobung  mit  f^reuben  begrüfet.    hingegen  —  bu  barfft  e»  mir  nid)t  ocrübelu 

—  einige  SSeben!en  nic^t  unterbrüdEen  tonnen,  al§  e»  mir  fUir  Inurbe,  toen 
beine  SSal^l  getroffen  ^at.  5Jlorinia!  2)0»  ^Telegramm  ^atte  ben  gamilien= 
namen  öerbrudt;  iä)  äcrbrod)  mir  onfang»  ben  ^opf  barüber,  oon  toclc^er 
5Jiarinia  eigentlid^  bie  9iebe  tnar,  erft  au§  beinem  S3riet,  ben  id^  burd^ 
ein  Spiel  be§  3ufall§  gleid^jeitig  mit  beinem  2;elcgramm  erf)iclt,  erfuhr 
td)'§.  ^JJtarinja  ^elnulfa.  —  ^u  frogft,  ob  id)  mic^  meiner  Ileinen 
©(^ülerin  no^  entfinne.  ©etoife  unb  fe^r  genau.  Sie  gcljörte  gu  bencn, 
bie  man  nid)t  leidet  öergifet.  Sie  öerfprad)  fel)r  iäjön  unb  ungcmö^nlid)  an-- 
äiebenb  äu  toerbcn.  Sie  tüar  fe'^r  begabt,  fet)r  fcinf üt)lenb ,  für  aUcl  6blc 
ungeftüm  empfänglid^,   babei  l^eifeblütig,  ooK  latenter,  aber  ftartcr,  nur  burd) 


g_-;5  Seutfc^e  üiunbfc^üu. 

if)rc  traurigen  9}er^ältniffe  jurürfge^altener  2cben§luft.  Sic  flößte  mir  3u= 
gicid)  tüarmc  6i)mpat^ie  unb  ein  unenblic^c§  5RitIeib  ein.  ^c^  tnuBte,  ha^ 
i^r,  fo  toic  fic  einmal  gefc^affen  unb  toie  if)re  gjiften^Bebingungen  geftettt 
waren,  baö  £'e6en  ßntbei^rungcn  auferlegen  tnürbe,  bie  fte  ftär!er  empfinben 
mußte,  alÄ  eine  anbere,  unb  baß  es  if)r  Serjuc^ungen  bieten  !önnte,  benen  fte 
ifirer  2?erau(agung  gemäß  tueber  im  8tanbe  fein  toürbe,  ganj  ju  unterliegen, 
nod)  gani  ^u  rtiberfte^en. 

„^äj  fage  bir's  aufricl)ttg,  ic^  tüax  fe[)r  befolgt  um  fte.  5lber  ®otte§ 
äßcgc  finb  ttJunberbar;  unb  e»  ift  rec^t  merflüürbig,  au§  tua»  mand)mal  eine 
ßilie  l)erau5mäd)ft.  2^ir  ift  je  in  biefem  gatt  ni(^t  gan^  ju  trauen,  lieber 
©ruft,  unb  infolgcbeffen  fjabe  id)  beine  überaus  poetifd)e  unb  rül)renbe 
Sc^ilberung  DJkrinjas  me^r  ai^  ein  üerliebtei  ©ebic^t  unb  3eugni§  für 
iliren  fiegreirf)en  Siebreij  oufgefaßt,  benn  ol§  einen  glaubtnürbigen  SSetnci» 
für  if)ren  inneren  äBert.  5tber  na(^  bem,  tüa»  unfere  liebe  ^kma  mir 
fcl)reibt,  fcf)eint  fie  aurf)  beu  inneren  2Jßert  in  üoüftem  5Jla§e  ju  beft|en  unb' 
barum  ,^u  beiner  ßebensgefä^rtin  ganj  eigen§  gefc^affen  gu  fein. 

„Xu  tiJnnteft  bei  einer  folc^en  nämltd)  töeber  ben  äußeren  Siebreij  noc^ 
bcn  inneren  2ßert  entbet)ren.  2)u  brauc^ft  eine  3uglei(^  fe^r  lebenefreubige 
unb  etl)ifc^  l)orf)ftel)enbe  ^rau,  eine  ^rau,  bie  mit  bir  Scl)ritt  l)ält  unb  bict> 
boä)  im  gegebenen  5Jtoment  3Ügelt.  ^m  geU)Dt)ntcu  ©eleis  tnar  ein  fol(^e» 
föefc^öpf  nid^t  ^u  finben,  unb  toir  motten  @ott  banfen,  baß  e§  bir  überhaupt 
öergönnt  tüar,  bie  ^erle  ju  entbeden.  SSe^üte  bein  ©lud  tüarm  unb  Italic 
bein  ^^leinob  f)eilig.    Öott  fegne  euc^  beibe! 

„Sobalb  icf)  !ann,  macf)c  id)  mid)  frei  unb  tomme  nac^  2u!aöa.  @§  fott 
fud)  fein  anberer  ^J^iiefter  trauen  alö  id);  lange  tüarten  laffe  id)  bid)  nid^t, 
t)icllcid)t  fomme  ic^  bereit«  9Jiittc  September,  ^^'^'^ff^^  "oct)  einen  ^erjlic^en 
föruß  beiner  lieben  33raut,  bir  einen  marmen  öänbebrud  Don 

beinern  treuen  trüber  2llej." 

'ÜJIit  einer  müben,  mutlofcn  ^etüegung  ließ  ^JJcarinja  ben  Srief  erft  in 
ben  Sc^oß  fatten,  bann  reichte  fte  t^n,  ot)ne  ein  SBort  ju  fagen,  tf)rcm  Sräu= 
tigam.  Gin  linfifcl)e»  Sdjtueigen  folgte.  (£rnft  toollte  e§  mit  Siebtofungen 
ausfüllen,  aber  5}larinja  lücl}rte  i^m. 

„3?er,^ei^'  '•JJiariuja,  id)  ttjar  töri(^t,  unglaublidj  ta!tlo5  toax  iä),"  murmelte 
©rnft. 

„2ßiefo?"  entgegnete  fie  it)m  ac^fcl^udenb. 

„:^c^  l)ätte  bid)  ben  23ricf  bo(^  nid^t  lefen  laffen  foUen,  nur  bir  ha^ 
.t)auptfäd)lid)fte  haxam  mitteilen.  5lber  baß  bid)  ber  ^rief  fo  fe^r  öerle^en 
njürbc  —  ba§  ^ättc  id^  nie  öermutet." 

„Diid)  Derle^en!  —  tnas  foH  mic^  öerle^en?"  fragte  fie  ^erb. 

»Xaß  5ller  unferer  S^erbinbung  gegenüber  anfangt  SSebenten  ^egte!" 

„Xer  Umftanb  l)ai  mir  aClcrbings  meine  Situation  mieber  einmal  red^t 
bcutlid)  gcmad)t,"  bcmer!te  ^Ikrinja;  „aber  —  abgefe^en  baöon  Srnft,  frage 
id)  mid),  mas  bic^  an  biefem  23rief  gefreut  l)at!" 


Refugium  peccatorum.  359 

„51un"  —  gi-nft  runaclte  bic  Stirn  —  „ic^  bä(^te  bod^,  ßrfrculid^cö  ftcljt 
baxin  genug,  (^r  f(^{(!t  un§  feinen  6egen  —  er  toiK  ^cr!ommcn,  un§  ^n 
trauen;  ic^  !§Q6e  mir  ha§  ftet»  fo  getoünfc^t!" 

„Srauen,  trauen"  —  gjiarinja  töieberi)oIte  ba§  äßort  fopfid)üttelnb,  „et 
eilt  \a  nur  l^er,  um  fi(^  3U  überzeugen,  oB  bu  unb  Sante  ^ha  eud^  nid)t  boc^ 
in  mir  geirrt  t)oBt  —  um  bid^,  tnenn  es  fein  müfete,  nod)  im  leisten  5lugen= 
blid  öor  einem  großen  Unglüdf  ju  betüol^rcn.  5)hg  er  aud)  ba§  ©egcnteil! 
bel^aupten,  er  mißtraut  beinen  öerlieBten  5lugen  nod^  immer,  mein  armer 
grnft.    er  ift  !(ug!" 

„5)larinia,  toic  bu  nur  cth3a§  berartige»  6el^au)3ten  !annft  —  ^lejanber 
ift  ni(^t  !lug,"  rief  ©ruft  mit  einem  Ungeftüm,  al§  gälte  e§,  ben  Sruber 
gegen  eine  abfi^eulic^e  5lnfd)ulbigung  3u  tjertcibigen.     „5llejanber  .  .  ." 

Sie  unterbrach  i^n  ^aftig.  „S)u  brau(^ft  mir'§  nii^t  erft  ju  fagen,  ttiad 
5llejanber  ift"  rief  fie,  „!ein  ^Jlenfcf)  !^at  mir  je  einen  fold)en  Sinbrud  gemad)t, 
toie  er,  ^örft  bu,  !einer!  —  ^reilid)"  fie  ^ncttc  bie  5ld)feln,  „mag  er  fid) 
injtüifc^en  öeränbert  fjaben." 

„.^örperlid^  !§at  er  \iä}  fe^r  öeränbert,  leiber!  er  mutet  feiner  ®efunbf)eit 
3u  öiel  äu,"  erflärtc  @rnft,  „geiftig  ift  er  nur  gereift." 

„Sßann  :^aft  bu  i^n  ba§  le^te  Wal  gefeiten?" 

„^m  5lpril.  ^dj  befu(^e  i:§n  jebeS  ^a§r  in  9iom,  e§  ift  mein  aUiä^rlid^c» 
©ebet." 

„£ein  ®^btt\"  —  ^am\  leicht  fröftelnb  unb  fei^r  leife  fragte  fie:  „.^afl 
bu  toirüid)  gar  feinen  ©lauben,  ©ruft?" 

„@retc§en!"  netfte  er  fie  mit  h^m  ^yinger  bro'^enb. 

„5lun  \a,  meinetinegen  (Sretd)en,"  ertniberte  fie;  „aber  ift  e»  benn  mer!= 
toürbig,  ha^  mi(^  bie  ^erf(^ieben!^eit  unferer  5lnf(^ouungen  bcfd)äftigt^  ^di) 
!ann  e§  nid)t  begreifen,  ha%  ein  fo  ebler  unb  gefd)eiter  5Jlenfc^  trie  bu  nic^t 
glaubt  —  e§  beunruhigt  mi(^  .  .  .  i(^  .  .  ." 

gr  fiel  i^r  in§  äöort.  „5Jtarinja,  toiEft  bu  ^efe^rungsöerfud^e  an  mir 
unterne!^men  ?"  rief  er  faft  öerbrie§lic^  abtuelirenb  aui. 

„9iein,  nein,"  entgegnete  fie,  „h)enn  bid§  ^llejanber  nid^t  bete(jrt  ^at, 
befe'^rt  bic§  niemanb.  5lber  mir  ift  leib  .  •  .  unb  bann  anä)  —  id)  fann  mir 
nic^t  rec§t  er!lären,  mie  bu  für  einen  OJlenfc^en  eine  faft  religiöfe  S3cre!^rung 
i^egen  fannft,  too  bu  bod^  atte§,  tüag  fein  Seben  ausfüllt,  ablef)nft." 

„5lber  id^  le^ne  e§  ia  nid§t  ah,"  ertniberte  i^r  ßrnft,  „id^  belnunbcrc 
unb  öere'^re  e»  fogar  —  id^  !ann  nur  nic^t  mitglauben!" 

„2ßa§  betounberft  unb  öerelirft  bu?"     Sie  fragte  e§  tnx^,  foft  fd)orf. 

„9iun,  bie  !at^olifd^e  9ieligion,  für  mid§  ift  fie  ba§  granbiofcfte  ©ebid^t, 
bQ§  bie  menfc^lid)e  ^P^antafie  ie  gefd^affen  :^at." 

„Unb  für  5llei-anber?"  fie  fal)  i§m  ie^t  öott  in  bie  5lugcn,  „für  5llcranber 
ift   bie  Sffeligion  boc^  me^r  al§  ein  ©ebid)t  —  5llei-anbcr  glaubt  bod)  .  .  .' 

„5llcjanber  —  natürlich  glaubt  ber;"  (Srnft  rief  e§  faft  mit  (Sntrüftung, 
„ber  ift  mit  Seib  unb  Seele  ^Priefter!" 

„5lber  .  .  .  glaubt  er  otte§?" 

„gg  tommt  barauf  an,  tna§  bu  barunter  öerfte^ft,"  entgegnete,  feine  Un= 


350  2)eutfd§e  ^Runbjrfjau. 

gebulb  immer  fc^toerer  meiftexnb,  (grnft;  „alle§,  .  .  .  alle§  glauBt  ex  getütfe 
nic^t,  aber  ba^  eö  etlüa^  fe^r  ©c^öneS  unb  %xo\txn^z§  ift,  toag  ex  glaubt, 
baoon  bin  ic^  fcft  übex.^eugt." 

„gtU)Q§  8ci)ijne§  mib  Sxoftxeidjeg !"  ftie§  fie  Bittex  fjexöox,  „eth)a§  6d^öne§, 
jTxoftxeic^esi,  ßx^abeneö  —  fo  nennen'g  oud)  bie  23ubbfjiftcn,  lüenn  fie  glauben, 
ha%  fie  bexeinft  in  einex  befc^tüicfjtigenben  SSetüu^tlofigteit  aufgeben  toexben. 
S)a§  genügt  mix  nidjt.  ^ä)  .  .  .  irf)  mö($te  tüiffen,  ob  Sllejanbex  glaubt,  ha^ 
toix  belohnt  toexben  im  ^immel  füx  bie  ©ntfagungen,  bie  teix  un§  l^ienieben 
oufcxlegen  mußten  —  \ä)  möchte  iöiffen  —  ob"  i^xe  Stimme  hxaä),  i^x  SSlicf 
tuax  faft  ftiex  —  „ob  ex  glaubt,  ba^  —  toenn  iä)  biii^  l^iex  unten  üexlbxe  — 
ic^  biet)  im  §immel  toiebexfinben  toüxbe!" 

^Diesmal  xiB  i^m  ganj  unb  gax  bie  ©ebulb.  „5lbex  ^Jlaxinja!"  xief  ex 
au§.  „^d)  begreife  bi^  nic^t.  (^ine  fo  ünbifdje  5luffaffung  be§  gxo§en 
3iätfel§  tannft  bu  bod)  üon  5llejanbex  nid^t  bexlangen!" 

„5llfo  ex  glaubt  nid)t  .  .  ."  il)xe  5lugen  touxben  glan5lo§,  i^xe  SBangen 
bleich ,  ali  ob  man  eth)a§  ausgelijfc^t  !§ätte  in  il^x;  i]§xe  Stimme  !§atte  einen 
fximbcn,  mec^anifd^en  ^lang.  „S)a§  glaubt  ex  nid^t  —  nid^t  einmal  ex"  unb 
^jlij^lid^  bie  gefalteten  ^änbe  ousftxedenb,  fd^xie  fie  faft  „unb  n)enn  ex  ba^ 
nic^t  glaubt,  loas  nü|t  mix  ba§  anbexe!" 

ßxnftö  üexbxie^lirf)c  Ungebulb  l^atte  fid^  bexett§  öexflüdjtigt ,  fie  tat  il^m 
je^t  nux  unfägli(^  leib.  „5lii)  bu  axmex  5laxx  —  bu  unöexnünftige  ^t^exfon!" 
fagte  ex  fdjeltenb,  abcx  fet)X  hieid^,  „ba§  ift  ia  lautex  Ixanf^afte  Übcxfpannt^eit 
unb  2;or^cit.  5Du  !^aft  ju  oiel  Sxauxige»  exlebt,  l^oft  ju  oiel  entbel)xen  muffen 
—  fo  lange,  fo  lange  —  unb  je^t  bift  bu  fo  aufgexegt  unb  Oerbre^t  toie  ein 
]^albDcrt)ungertcr  5)lenfc^,  bem  man  ju  rafd)  9lal)rung  gugefü^rt  ^at.  2Ba5 
quälft  bu  bid)  benn  mit  fo  fexnliegenben  3)ingen  ab!  f^xeu'  bi(^  an  ber 
föcgcnn)art.  äßa»  braudlien  toir  bcn.^immel!  ^Jkrinja,  meine  tounberoolte, 
blaffe  5)(arinia!>ift  brnn  ba§  Seben  ni(^t  fd)ön  genug?    ©rüble  ni(^t!    ßebe!" 

(ix  l)atte  fie  fanft  an  fid^  gejogen,  i^r  ßöpf(^en  lag  auf  feiner  Sd^ultex. 
eine  cinfd)mcic^elnbc  2Bäxmc  ging  Don  feinem  fd)ü^enbcn  Slxm  au§,  teilte  fid^ 
il)xem  frbftclnbcn  Möxpex  mit.  (iö  toax  toiebex  bie  fü§e  Betäubung,  bie  alte 
it)re  entfagungSmöglidjfeitcn  texnid)tcte.  Sie  tonnte  nic^t  mcl)x  fömpfen. 
^mmcx  ol)nmäd)tigcx,  abn  ,^uglcid)  immex  betouBtex  gab  fie  fic^  bem  ^olben 
^Qubcx  ^in.  „5)u  l)aft  rcd)t,"  murmelte  fie  mit  njonnetrunfener,  §ei§ex 
Stimme.     „3u  ioas  hxandy  ic^  ben  ^immel  —  id)  toill  leben  —  leben!" 

(Sdjliijj  folgt  im  näd)fteit  ^t\tc.) 


1831—1902. 


35on  bem  3)eutf(^lanb  bei  jhjeiten  §älfte  be§  neunse^nten  ^fa^r^unbcrtg 
ift  baSjenige  bex  öorouggegangenen  $Penobe  faft  in  ollen  Stütfcn  fo  berfd^iebcn, 
ha^  c§  fc^toer  tt)ttb,  fi(f)  bie  tatfäd)lid)en  ÜBctgänge  ätoifc^en  beiben  ju  t)crgegcn= 
tDärtigen.  £)em  auf§  IcB^aftefte  ^u  Sage  tretenben  toixtf(^aftltc|en  unb 
politifci^en  5luf)c§h)nng,  ber  ^ebung  be§  gefamten  ^ultürftQnbe§ ,  ging  eine 
^ett  öovau§,  beten  fülle  5lufeenfeite  je  naä)  ben  örtlichen  SSex^ltniffen  bie 
S^otftellung  o^Datl^ifc^en  3)a:§inle6en§  ober  einer  freunblid^en  3bl)IIe  l^erbor- 
rufen  !onnte;  unb  bod^  toaren  bie  beiben  legten  normör^lid^en  ^al)räef)nte 
feine  tote  3eit.  Stat  fie  anä)  nur  tüenig  an  bie  Obcrftdd^e,  fo  bcftanb  boc^ 
eine  tiefe  unb  gleidimäfetge,  unermübli(^e  unb  ftet§  tüieber  frifd)  belebte  S3c- 
tüegung  in  jenen  Sogen,  bie  35etüegung  bcr  5lrbeit.  ßine  'Arbeit  für  Äultur= 
jlüede  öoH^og  fic^,  bie  äielbetüufet  bie  2öieberoufri(^tung  unb  ben  {yortid^ritt 
ber  Station  im  2luge  l^otte.  6§  ift  !ein  3ufatt-  ba§  bie  Generation,  tuelc^e 
bomol§  l^eronh)ud)§,  größere  Umgeftoltungen  in  i!§rem  SSaterlonbe  erlebte,  al§ 
je  eine  frül^ere.  2)em  burd^  d)aubiniftifc^e  5Reigungen  nid)t  getrübten  Q>k-- 
Te(^tig!eit§ftnn  ber  beutfd^en  2Biffcnfd)aft  ift  e§  ju  teiner  3cit  fdtltocr  getoorbcn, 
bie  mächtigen  geiftigen  Slnregungen  onjuerlennen,  bie  if)r  ba§  5lu§lonb  ^u 
t}erf(^iebenen  Reiten  geboten.  2)e§l^alb  borf  fie  ober  and}  mit  bered)tigtcm 
©tolje  ber  notionolen  ©nttüitflung  gebenfen,  bie  fie  felbft  feit  ben  lagen  bcr 
©eiftey^elben  be§  oc^t^el^nten  ^o^rl^unbertS  ol^ne  Unterbrechung  geloonncn  f)at. 

£)iefe  @nttoi(flung  zeitigte  i^re  beften  Sröger  gerabe  in  ben  ^otjrcn 
äußeren  £)rudfei.  ^n  biefen  ^Perioben  fonben  bie  geiftigen  SSorbcbingungcn 
für  ben  motericEen  Sluffc^tnung  ^eit  3ur  Dteife.  ^n  ben  Srobitionen  bcr 
unfterblic^en  Moffüer  fortlebenb,  bilbcte  bie  beutfd^e  ©c^ule  bie  D3länncr, 
benen  tüir  bo§  heutige  S)eutf(^lonb  öerbonten.  @iner  nad)  bem  anbcrn  gel)eu 
fie  boi^in,  biefe  Söol^raeic^en  ber  germonifd^en  Kultur  bcv  ncun3cl)utcn  ^a^x-- 
!^unbert§,  bie  fie  p  unt)orqergefef)ener  Sntfoltung  brocf)tcn  —  bcr  Seiten  einer 
ift  je^t  ouc§  9tubolf  SSird^oto  ou§  bem  Seben  gcidjieben. 


gg9  Seutjc^e  3tunbid)au. 

Oiubolf  Subtüig  ^axi  SSitc^on)  tüutbe  am  13.  OÜoBet  1821  in  bem  ^inter= 
poTnmcticf)cn  Stäbtd)en  (gd^ieöelBcin  geboten.  Übet  feine  ^inb^eit  gibt  bie 
DJIcIbung  mandietlei  Sluffc^IuB,  bie  et  ^ut  gieifeprüfung  Cftetn  1839  einteic^tc. 
3)ieie§  litctatiid^c  gtftlingölnet!  öetbient  in  me:^t  al§  einet  §infid)t  bie 
«Publifation,  bie  i^m  jum  80.  ®ebutt§tage  feineg  5lutotö  butc^  ba^  pteufeifi^e 
Äultusminiftetium  ^uteil  getüotben  ift.  5i)ie  5}telbung  läfet  beteit§  im  Seclen= 
leben  be§  Äinbe§  mef)tfa(^  3üge  ^ctöottteten ,  bie  \iä)  nnöetfennbat  aU  bie 
^eime  füt  ben  (Stfolg  beö  93(anne§  batfteUen. 

Siefe  3:an!bQr!eit  toibmet  bet  ©iebaefiniöfitigc  bet  liebenben  Sotgfalt  be§ 
93atet5,  bei  .^ämmetet5  bet  !teinen  gtabt,  bem  e§  gelang,  atten  Sd^toietig= 
feiten  erfolgteicf)  ,^u  begegnen,  bie  fict)  bet  et[ttcbten  ^umaniftifd)en  Sßilbung 
bes  Sof)ne5  cntgcgcnftcUten.  Sc^teiben  unb  Sefen  §atte  bet  ßnabe  bei  feinem 
gratet  gelernt,  ^btoedjfelnb  in  bet  8tabtfd)ule  unb  bei  ben  @eiftli(i)en  bet 
8tabt  fuf)t  et  fort,  fi^  füt  bie  Öele^ttenfd)ule  öotjubeteiten.  3lbet  e§  tüutbe 
it)m  nidjt  leict)t  gcmad)t,  fo  toeit  ^u  !omnten.  9ied)t  fonbetbat  mag  bie  nntet= 
tid)tömetf)obe  be§  ftäbtifc^en  9te!tot5  getuefen  fein:  „liefet,  bet  mein  2ßiffen 
n3of)l  übctfc^ä^te,  übetlie^  es  mit,  einige  5lnfänget  in  ben  Elementen  bet 
lateinifc^cn  Sprache  3U  untettid)ten,  unb  babei  öetgaB  iä)  ba§  2Benige,  tr)eld)e§ 
id)  gelernt  ^atte,  fclbft  tüiebet."  3)et  funge  Sehtet  tüot  bamal§  !aum  elf 
3a^te  alt.  ^Privatunterricht  burc^  ben  ^i^tebiget  ®an|!oto  machte  bieg  toiebet 
gut  unb  etmöglii^te  bem  lietjlic^  banfbaten  ©t^ület  am  1.  ^ai  1835  ben 
gintritt  in  bie  Xertia  be§  ©tjmnafiumg  5U  Äö§lin. 

Xet  ^publifation  be§  ßultu§miniftetium§  ift  bie  ßopie  eine§  ^Porträt^ 
beigegeben,  ha§  ben  Knaben  im  5lltet  üon  ettüa  biet  3af)i-'en^)  jeigt,  ein 
fteunbli(^e5  Äinberantli|  mit  tüeit  geöffneten,  großen  klugen,  bie  5JlunbtDin!el 
leid)t  angezogen,  mit  bem  5lu§bruc!  gefpanntefter  5lufmer!fam!eit.  ©ctniffc 
anatomifc^e  ^in,^el^eiten,  bie  fii^  in  fpäteren  ^f)otogrammcn  Inicberfinben, 
öerratcn,  ha^  bie  ^eidjnung  be»  ®efid)t§  einen  l^o^en  ©tob  öon  5i^nlid)!eit 
geboten  l)abcn  muB-  '^laä)  biefem  SSilbe  öetmag  mon  fid^  auc^  nod)  ben  6d)ület 
be§  föl)mnafium§  oorjufteEen,  bet  in  feinet  Sebenebeft^teibung  jene  finnige  SBeife 
an  ben  2;ag  legt,  bem  auBergctüö^nlic^e  SJBiBbegierbe  unb  bcgeifterte,  bi§  jut 
fd)arfen  Selbftfritif  gelangte  äßa^r^eitöliebe  eine  frü^e  9ieife  aufgeprägt  ^aben. 

3)ie  iyä()rniffc,  bie  fd)lec^t  geartete  5[Ritfd)üler  bem  einbrudsfätjigen,  leb= 
t)aften  Temperament  be§  Sctunbaner»  bereiteten ,  ^at  ber  5]]rimaner  über= 
munben.  föetüife  eine  fcttcne  ßrfcbeinung  unter  feinen  5llterygcnoffen,  tüciB  et 
genau,  tüa»  il)m  bto^t.  ^toax  litten  bie  ^Ptioatatbeiten  batuntet,  „jebod^ 
fann  id)  oerfic^ern,  ba^  id)  bei  aUcn  25crgnügungen  mid^  ftet§  bemül^t  ijabt, 
ba§  red)tc  D)laB  ^n  lialten  unb  e§  aud),  hjie  iä)  glaube,  meiften§  gel^allen 
i\abQ,  folüie,  baB  ic^  mid)  nie  i^nen  fo  Eingegeben  I)abe,  baB  meine  8d)ul= 
arbeiten  barunter  gelitten  f)ätten  ober  gat  meine  Öefunb^eit  babutd)  geföf^tbet 
tüorben  hJöte.  2)cr  gute  Oieift,  ber  bei  ben  meiften  ÜJlitgliebern  bet  ^tima 
l)err}c^te,  ^at  mit  bieg  Seftreben  ftetd  erleichtert  .  .  ." 

')  "iiaftcUbilb  im  i^tfi^c  ber  gomilie.  f^fgcit  jcine  @cirof)n!)eit  \)ai  ber  Satcr  Sßird^o»,  ber 
joiift  in  allen  lingen  icf)r  forgjam  unb  genau  öcrful)r,  an  biejcm  i^ilbc  feinen  djrDnoIogifc^en 
iÜermcrf  gemacht,  jo  bafe  fid)  ber  3citp""ft  icinev  Cyntfte()ung  nur  ungefähr  fd)ä^en  läjjt. 


atubolf  äJirc^ülp.  3(53 

5tl§  SteBlingSftubicn,  bencn  et  feine  freie  3cit  flctnibmet  I)atte,  gibt  bet 
5lBitui-ient  bie  9ktuttoiffenf Gräften,  @cfc^id)tc  unb  G)coi^rap[)ic,  foluie  bie  alten 
.^laffifer  an:  giccxo  unb  (Satluft  unb  non  bcn  (Sricdicn  gopl)oflc§.  Sic^ 
buxc^  Sefung  beutfd^ei:  unb  franaöfifd^ei;  ©d)riftftel(cr  lüciter^ubitbcn,  untcrticB 
et  nidtit.  Se^t  ftül]  fd^on  geigte  fid)  eine  Üieigung  ju  nad)bcnflid)cnt  25e= 
ttac^ten  unb  ein  offenbat  fet)t  fotibet  @tunb  pofttiüet  .Qcnntniffe,  ben  bei  betn 
l^od^begabten  Knaben  ba§  ©Ijninaftum  gelegt.  5)iefe  ftnb  e§,  bie  ben  ^iüngling 
in  ben  6tanb  festen,  fein  ^ad^ftubium  mit  tcifem  33etftänbni§  unb  fd)on  ftü^ 
tDit!fontet  .^i^riti!  in  5lngtiff  ju  nel^men.  3)ie  übet  ha^  ÜJlaB  bet  üaffifc^en 
SSilbung  unfetet  ie^igen  5lbttutienten  ct^eblid^  {)inauüge'^enbe  Sic^et^cit  in  ben 
alten  6ptac^en,  bcfonbet»  im  Sateinifd^en,  ift  Ütubolf  2}itc^om  fein  Seben  lang 
tteu  geblieben.  5^od^  in  fpäteten  ^a!^ten  Ijat  et  eine  gtoße  ©mpfinblic^fcit  gegen 
bie  3$otbati§men  gezeigt,  beten  fid^  bie  jüngete  tüiffenfrfjaftlii^e  ©cnetation  oft 
rec^t  f!tupello§  fd^ulbig  mad)t.  ^m  ^a^te  1883  tid^tete  et  an  bie  5]citatbeitet 
unb  Sefet  fcine§  ^tcl)iD»  eine  etnfte  53^af)nung  in  biefet  §infic^tV),  unb  auc^ 
fpätet  nod}  !§at  et  ben  SSett  einet  guten  Sletminologie  etöttett-). 

3u  Oftetn  1839,  alfo  im  5lltet  öon  17V2  ^a^ten,  beftanb  9tubolf  33itc^on) 
al§  etftet  untet  aä)t  5}Ktfd^ülctn  bie  9teifeptüfung  unb  ttat  im  ^etbft  al§ 
©tubietenbet  bet  ^Jiebijin  in  ba§  ßönigli{^  mebijinifc^:  c^itutgif(^e  fytiebti(^ 
Sßil^clms  =  ^nftitut  (bie  fogen.  ^Pepiniete,  je^ige  ^oifet  2ßill)elm§  =  5lfabemie 
füt  ha^  militätötätli(^e  S5ilbung§tDefen)  jn  SSetlin  ein.  @t  mad^te  bcn  tegel= 
mäßigen  6tubiengang  bet  ©leöen  butd^,  fanb  abet  babei  aud)  noc^  ^di  ju 
^Ptioatatbeiten.  gut  feine  ©inncSatt  legt  ein  fcl)öne§  3ciifl"iö  ob,  bafe  bet 
3ufünftige  ^Jlilitötot^t  f^tiebtic^  9iüc!ett§  ßolleg  übet  atabifi^e  STic^tet  ^ötte. 

?lm  1.  Slptil  1843  Jrutbe  et  jum  6^atite=6'^ttutgu§  befötbett,  \oa^  bet 
heutigen  ©teEung  be§  Untetatjteg  entfptic^t.  @t  ttat  fomit  in  bie  ptaftifc^e 
2;ätig!eit  ein  unb  fa'^  fid^  einet  güEe  öon  3lntegungen  gegenübet,  tüeld^c  bie 
in  feinet  ©tubienjeit  gelegten  Äeime  ^u  tüeitetct  ©nttoidlung  brachten.  (Jt 
lüufete,  ha^  et  noc^  lernen  mufete  unb  ha^  eine  einbtinglicl)e  tt)iffenfd)aft= 
lid^e  ©taie^ung  i(]m  not  tat.  ^bod§  folgte  et  babei  nidl)t  feinen  .^ametaben, 
fonbetn  ging  fcl)on  ftü^^eitig  feinen  eigenen  Slöeg. 

Sßon  gtöfetem  ginftufe  auf  ben  ©tubenten  tüat  3o^anne§  DMÜet  getocfen, 
bet  33ielfeitige  unb  auf  jebem  öon  if)m  gepflegten  ©ebict  ^etöottagenbe.  ßt 
h)utbe  S5itd^olü§  33otbilb  unb  blieb  e^.  ^n  bet  meiftetfjaften  ©ebäi^tni^tebe^), 
bie  9iubolf  3}itd^on3  bem  iä^  an^i  bem  lieben  (Sefc^iebenen  am  24.  ^uli  1858 
ge!^alten  ^ai,  legt  et  ein  etgteifenbe§  3'^u9ni^  ^c^*  5^an!bot!eit  ah,  bie  fein 
^et5  bem  öetel^tten  5Jteiftet  geitlcbeng  betoa^tte.  Dbjeftiö  auc^  bie  ©tenjen 
öon  5)iüllet§  Seiftungen  unb  SSegabung  rcütbigenb,  fe^t  er  i^m  bcnnod^  ein 
unüergänglid^eg  S^enfmol.  3)em  großen  5lnatomen,  Zoologen  unb  ^^l)i)fiologcn 
gelang  e§  freiließ  nic^t,   ouc^  bie  ^Pat^ologie  feinem  9teid)  au  erobern.    Xer 

1)  5garBoti§men  in  ber  inebt3iniid)en  Sprod^e.  -}lxä)i\}  für  patfjologifd^e  3lnatomic  unt) 
5ßf)^fiotogie  unb  für  fünifcfje  3)lcbi3in.    5öb.  91,  ®.  1-11. 

2)  9ieue  5iamen  unb  neue  SBegtiffe  in  ber  ^^it^ologie.  a-criiner  .»Uinifc^e  äBodjenft^rift 
1900,  gir.  1. 

3)  Susannes  ^nüüer.     Sine  @cbäc^tni§rebe.     'i^erlin  1858. 


364  3)euti(i)e  üiunbjc^Qu. 

6c§üler  ober,  bet  ba5  2Ber!  be§  um  jtnanaici  ^a^re  Slltexen  3u  ungea'^nter 
Entfaltung  brockte,  reicht  bem  ÜBethjinbet  ber  6(^ettingfc^en  ^Jictui-^^ilofop^te 
„ben  fiorbeex  bc§  tool^i-en  9fIaturfoi-f(^ex§  öon  editem  gleifct)  unb  33lut".  5Jltt  fefter 
^anb  3ei(^net  et  bie  gnttüitüung  5[)lüEei-§  au§  gerabeäu  tntjftifdjen  3leigungen 
,^ur  ejQÜen  5iatutfotfd)ung.  Einen  mächtigen  Eiuflu^  auf  5]lüEex§  geiftige  (gnt= 
faltung  mifet  er  „5latux  unb  ©oet^e"  ^)  Bei,  bieHeidit  im  |)inöli(i  auf  feine  eigene 
ßntnjidflung.    %nä)  3}ir(i)otD§  S)eu!en  tüat  in  ber  ©d)ule  ©oet^eg  ex-h)ad)fen. 

5luc^  bem  anbern  ber  beiben  Setirer,  bie  ben  größten  Einfluß  auf  il^n 
l^atteu,  3o§onn  ßufa§  6(i)önlein^),  ^ielt  er  in  ber  Slula  ber  35erUner  Uni= 
berfitdt  bie  ®ebäd)tni§rebe.  ^n  beiben  ^chtn  finben  fic^  öiele  für  S3ird)olt)§ 
eigenen  Enth)icflungögang  h3ic!)tige  eingaben,  no(^  reic^lid^er  finb  barin  inter= 
cffante  ^eitgefd^ic^tlidie  SSeitröge  entl^alten;  inSbefonbere  finb  bie  erlöuternben 
5tnmerfungen  reic^  an  bebeutungSöoHen  ^loti^en  über  bie  Enttuicflung  ber 
tr»iffcnfd)aftlic^en  ^Jlebijin  in  ber  erften  ^ölfte  be§  neun^el^nten  ^a!§r'§unbert§. 
f^ür  biefen  33organg  ^atk  fc^on  ber  Stubent  ein  offene^  ?[uge,  unb  nod^  öor 
5l6fd)lu§  feiner  ©tubienjeit  griff  er  tätig  in  il^n  ein.  5lm  21.  £)!tober  1843 
tourbe  er  öon  ^o^annc»  ^JiüEer,  bem  berjeitigen  S)e!an  ber  mebi^inifd^en 
i^afultät,  3um  2)oftor  promoöiert  auf  (Srunb  einer  5lr6eit  über  bie  Entjünbung 
ber  §orn[)aut  (De  rheumate  praesertim  corneae). 

9tubolf  33ir(i)oit)  blieb  lange  3ett  6^artte=(E^irurg.  Erft  am  20.  '^Släx^ 
184»)  er()ielt  er  nad)  Sccnbigung  ber  Staatsprüfung  bie  5lpproBation  mit  ben 
5Präbifatcn  „fel)r  gut"  unb  „al§  Operateur".  5Iber  in  biefer  3^^^  öoHgogen 
ficf)  für  il^n  bie  luidjtigften  Ereigniffe.  Er  begann  je|t  feinen  3Beg  al§ 
5iaturtorf(^cr.  ^et)r  unb  mc!§r  tnanbtc  er  fic^  ber  tüiffenfdjaftUc^en  S3earbei= 
tung  be§  anatomifc^cn  5Jlatcrial§  ber  E^aritö  gu,  inbem  er  ficf)  bem  $Profe!tor 
Siobcrt  i^roriep  anfd)Io|3 ,  ber  it)m  in  ri(^tiger  SBürbigung  feiner  ^yä^igfciten 
öielfadje  görberung  ^uteil  iücrben  lic§.  5luf  betreiben  feine§  öerftänbniyöoHen 
®önner§,  be§  ®eneralar,^te§  @rimm,  tourbe  bann  im  ^a^re  1844  für  il)n 
eine  StffiftcntenftcHe  am  £ci(i)en()au§  ber  E§arit6  gefi^affen.  35on  feiner  tiefen 
2)an!barteit  gegen  ^roriep  legt  ha§  SSortnort  ju  ben  biefem  zugeeigneten  gc= 
fammcitcn  ?lbl)anblungen'^)  ein  ci^rcnbcS  3ewgni§  ah,  e^renb  für  ben  ©d^üler 
tüic  für  ben  l'e()rer.  gaft  ein  SDejennium,  na(i)bcm  er  bie  $Profe!tur  ber 
6t)arite  felbftönbig  übernommen,  toibmete  33irc£)oto  biefen  SSanb,  ber  feine  Pielfad^ 
,^erftreutcn  unb  fc^toer  .zugänglichen  $)3ubli!ationen  ^ufammcnfa^te,  bem  5Jianne, 
ber  feine  erften  ©diritte  in  ber  toiffenfdjaftlit^en  ßaufbaf)n  gelcn!t  l^atte. 

5lm  11.  ^ki  184(j,  uod)  uidt)t  .^toei  ^Jtonatc  nad)  5lbfolöierung  be§ 
6taat§ejamen§,  lonrbe  SSird^oto  beim  5lbgange  f^^roriepy  bie  3]crn3altung  ber 
^43rofe!tur  nn  ber  Sl)arite  übertragen.  S)ie  befinitiüc  51ad)folge  loar  Pon  feinem 
^iluöfd)eiben  au§  bem  5[liilitärPcrt)äUniä  abl^ängig  gemacht  morben.  33ielfac^ 
ift  bie  Meinung  Perbreitet,  ba§  äJirc^oto§  9lbgang  Pon  ber  ^Pepiniere  !ein 
frcitoiaigcr,  fonbern  bie  ^^^olgc  üon  5)Ufel)eEig!eitcn  getoefen  fei.  ©erabe  ba§ 
©egentcil  ift  ber  gaH.    6eine  Entlaffung  erfolgte   burd)  Alabinetgorbrc   Pom 

1)  etu-nba  S.  9. 

2)  05cbac{)tniärcbc  auf  ^o'^onn  Sufni  Sd}önlein.    ^Berlin  1865. 

"")  föciamincltc  ?lbt)Qubtuiigcn  aar  wiifen|c^attlic^en  «mebtätn.    ^ranffurt  a.  m.  1856. 


Ütubolf  SBirc^oiv.  3^35 

(3.  5lpnl  1847  in  ber  gnäbigften  SBcife  unter  fjo^er  2tnci-!ennunq  feiner  n3i])cn= 
fd^Qftlid^en  ßeiftungen  unb  unter  gntbinbung  öon  ber  noc^  für  eine  9iei^e  öon 
>^ren  Beftef)enben  bienftli(^en  S3erpf(i(^tung  ^).  ^fe^t  ^atte  ber  norf)  nid)t 
©ec^Snnbäluanätgiä^tige  einen  felbftänbigcn  2ßir!ung§!rei§,  feine  33cgabung  bic 
gjlöglic^feit,  fi(^  ungetjinbert  ju  entfalten. 

2)ie  6^arite=5Profe!tur  ^otte  ftd^  au§  üetnen  5tnfängen  enthJtdfelt.  2)te 
im  ottgemeinen  nic^t  ^n  häufige  @elegenl)eit,  burd)  ßcid^enöffnungen  bic  ^eft= 
ftettungen  tüä:§renb  be§  2eben§  3U  tontroHicren  unb  ^u  ergänzen,  tnar  im 
Q(^tje^nten  Sat)rt)nnbcrt  unb  im  erften  3)rittel  be§  neun^efjnten  3af)rf)nnbert§ 
foft  au§fd)lieBHc§  benicnigen  älr^ten  geboten  unb  ref^^tlid)  pgetüiefen,  benen 
bie  33e:§anblnng  ber  Äran!en  oblag,  grft  fpöt  madite  ft^  ba§  ^ebürfniä 
gcltenb,  fpc^^ialiftifc^  für  biefen  ^toeig  ber  Iniffenfi^aftlirfjen  2ätig!cit  au§= 
gebilbete  5lr,5te  l^eranangie^en.  3)er  erfte  ^rofeftor,  ber  al§  foIcf)cr  in  ber 
ß^aritö  angeftellt  tüurbe,  tnar  $.  5|]f)öbu§  gelnefen.  3lur  tocnig  länger  al§  ein 
^a^x  Blieb  er  in  feiner  ©tettung.  gr  fdjieb  au§,  bo  e§  i^m  nid^t  gelang, 
gegen  ben  gelegentlichen  Übergriff  eine§  OJ^ilitörargteS  fein  Siedet  ju  toa^ren. 
^I^n  erfe^te  Stöbert  f^roriep,  ber  am  22.  S)e3ember  1831  al§  „^rofeftor, 
^eid^ner  unb  ßonferöator  ber  pat!^ologif(^en  5f5röparate  beim  .^önigl.  (S;^arit6= 
^ran!en^aufe"  angefteEt  inurbe.  S)a§  5lr6cit§lofal  beftanb  au§  einer  ©tuBe 
unb  einer  Kammer.  (Srft  1834  tourbe  auf  eine  umftänblid^c  Eingabe  ^yroriepy 
an  ha§  juftänbige  3Jlinifterium ,  in  ber  ha^  öor^anbenc  23ebürfni§  !lar  unb 
tüeitfic^ttg  Begrünbet  tüurbe,  ein  toertöoHe»  5]lifrof!op  befel)afft.  Sine  ßeid)en= 
tüörterin,  ^rau  S5ogelgefang,  tüar  noc^  ju  ber  ^eit  al§  SSirc^otn  Bei  ^^roriep 
eintrot,  tuol^l  bie  toic^tigfte  $erfönlid)!eit  in  ber  35ertüaltung  be§  flcinen  9{cid)c§. 
35ei  gelegentlichen  35er!^anblungcn  über  SSerbefferung  ber  Einrichtungen  be§ 
Sei(^en!^aufe§  unb  über  anbere  interna  fe^lt  unter  ben  $proto!oGen  ibre  Untcr= 
fc^rift  ni(^t.  ©ie  nimmt  fic^  merllnürbig  au§  neben  benienigen  ber  Slr^te  unb 
be§  (S^arite=3)ire!tor§.  3)a§  bcbeutenbe  3lnfe§en,  bo§  „^lobame  35ogelgefang" 
tueit  über  bie  ©ren.^en  ^eutf(^lanb§  !^inau§  genofe,  öerbanft  fie  i()rcm  großen 
©efc^id  in  ber  2lu§fü^rung  ber  (5e!tionen^).  Einfangs  freitüittigcr  .Reifer, 
tüurbe  25irc^otü  Balb  öon  ber  S3ertnaltung  be§  6^arite  =  .^ranfen§aufc§  auc^ 
mit  ber  SSorna'^me  ber  für  bie  ßranfcnabteilungen  erforberlid)en  d)emif(^cn  unb 
mi!rof!opif(^en  Unterfud)ungen  Betraut.  i)ie  Slufgabe,  au  bereu  ^rfüCung  f)cute 
ben  einjelnen  Stationen  ber  großen  J^ranfenpufer  Befonbere  Saboratoricn  mit 
gefc^ultem  $perfonal  gur  35erfügung  fte^en,  mar  fe^r  nmfangreii^  unb  mül)fam. 

5Jtit  ber  i^m  eigenen  Energie,  unterftü|t  öon  einer  ouggeaeic^neten  $8or= 
Bilbung,  gelang  e§  9}ird^otü  aud)  auf  biefem  gelbe  balb,  fid^  bie  ootte  Sct)crrfd)ung 
be§  @egenftanbe§  anjueignen.  E§  bot  it)m  bie  Kombination  be^  c^cmifdjcn 
3lrBeit§geBiete§  mit  bem  anatomifd)en  bie  gjlöglidbfeit,  bem  großen  ^iele  3u= 
auftreben,  ba§  fi(^  fd^on  ie^t  öor  i^m  aufrict)tete.  £)ie§  mar  bie  ^lusbilbung 
einer    pat^ologifdl)cn    $l)t)ftologie     al§    Ergebnis    planmäßig    burd)gcfüt)rtcr 

')  Sn  betfclbcn  g^orm  erf)ielt  3toct  Sa-^re  fpöter  ^e(mf)oI^  jeincn  ?lbfd}icb,  ber  in  bct 
miatärifcfim  ßaufOafjn  bereit?  bi§  3um  etab^arat  aufcicrücft  tvax. 

2)  559t.  5iUrogolp,  Sebengfrngen.  Sasebud)  cineä  alten  arrstcö.  ^lu§  bem  9iujliid)en 
übertragen  oon  3luguft  S^i^c^er.    «Stuttgart  1894.    6.  403  f. 


3(3(j  S:euticf)e  9lunbfci)au. 

:|3atf)oIo3ifc^=anatomiid)er  ©tubien,  ber  ejpenmcnteEen  5ßat^ologie,  tnie  er  fte 
311  idjQffcn  qebadite,  unb  üinifc^et  ßi-faljtungen.  Sie  foEte  an  bie  Stelle  bei: 
in  ber  bcutfc^cn  ^Jiebijin  ^ertfdienben  tcttüorrcnen  ©petulation  treten. 

S)ie  intenfioe  2Qtig!eit,  bie  ber  junge  föelc()rte  im  ßeic^en^^aufe  ber  (S^arite 
entfaltete,  tourbc  fd^on  1845  burd)  ben  erften  groBen  grfolg  gefrönt,  bie  Unter= 
fuc^iing  ü6cr  „h)ci§ey  SBIut"  *).  f^ortgefe^te  Stubien  fül^rten  i^n  jur  5luf= 
ftcüung  einer  big;  ba^in  un6e!annten  ßranf^eitöform,  ber  er  fpäter  ben  Planten 
„fieufämic"  gegeben  ^at.  ^ni^effen  Inar  S5ir(i)on)  bereite  gum  Se^rer  ber 
patt)o(ogifd)cn  5tnatomie  geworben,  bie  er  in  :pra!tifd)en  .Surfen  an  ber  Seid^e 
trafticrtc.  ^n  bicfcn  Surfen  euttoicfeltc  er  bie  6e!tion§te(^nif,  bie  fpäter  ^ur 
©runblagc  be§  prcit§if(^en  „9iegulatiö  für  ha§  SSerfa^ren  ber  ©eridjtSär^te  bei 
ben  gcric^tlid^en  Unterfiic^ungen  nienf(^li(^er  Seichen"  getüorben  ift.  S)iefent  finb 
bie  ^Kcgulatioe  ber  onberen  SBunbegftaaten  nadjgebitbet ,  unb  in  ber  ganzen 
äßelt  lüerbeu  aud)  bie  lriiffenfd)aftlid)em  3^ecfe  bienenben  Seic^enöffnungen  im 
tüefcntlic^cn  nad)  ben  l^ier  gegebenen  9lormen  au§gefü^rt. 

^m  £eid)enf)aufe  ber  ß^arite  töurbe  SBirdjotn  frü§  gum  5JlittcIpun!te  eine§ 
Äreife§  gleid)ftrc6enber  fyreunbe.  S3efonber§  ßubtüig  Traube,  ber  nachmalige 
große  ^linifer,  Siubolf  Seubufi^er  unb  bor  aEcm  SScnno  SfJeinl^arbt  finb  !^ier 
ju  nennen.  Oiein^arbt,  eine  eigenartige,  ftitte  @ele!^rtennatur,  aber  im  ^euer 
h)iffenfc^aftlid)er  S3egcifterung  leibenfd)aftlid)er  5lu§brü(^c  fäf)ig,  fanb  fic^  mit 
S3ird)on3  ,^ufammen  im  3)röngen  nai^  2[ßal)r!^eit,  in  ber  5lbneigung  gegen  ieben 
5lutoritätöglaubcn  unb  bie  fünftlid)en  8l)fteme,  bie  bamal§  bie  är^tlid^e 
äßiffenfdjaft  bel)errf(^ten2j.  ^^rcm  greunbfd)aft§bunbe  entfprang  hü§  geh3altige 
Sßert^cng,  ha5  i^nen  im  .^ampf  für  bie  neue  naturtüiffenfc^aftlid)e  ^ebi^in 
bicnen  foüte,  ba§  „?lrd)iö  für  patl^ologifd^e  5lnatomie  unb  ^^^fiologie  unb  für 
tlinifd)e  ^Jlebijin".  „äBäre  Füllers  5lrc^iö  nid^t  getoefen,"  fo  fdjreibt  S3ird)otü 
fpäter,  „fo  njürben  tnir  in  2)eutfd}lanb  !oum  noc^  getnufet  ^aben,  n)ie  ein 
n)iffcnfd)aftlid^e§  Journal  befdiaffen  fein  mu§"^).  2)a§  ©ebiet  öon  5)lüller§ 
3citfd)rift  mar  aber  ein  anbcreg;  bie  normale  5tnatomie,  bie  $pi)t)fiologie 
nal)men  e§  übertoiegenb  in  5lnfpru(^,  foba§  bie  ^ßat^ologie  in  i^r  nur  ^utüeilen 
5l3la^  fanb.  2)aö  in  ©übbeutfc^lanb  erfd)cinenbe  „5lrc^io  für  pf)t)fiologifd^c 
^ciltunbe",  folric  bie  „3citfd)rift  für  rotioneHe  50flebi]in"  mürben  fo  einfeitig 
rebigiert,  ha^  bie  ^-rcunbc  fclbft  ^urüdmeifnngen  erfal)ren  Ratten  unb  fid^ 
beö()alb  nir  förünbung  ber  eigenen  ^eitfc^rift  gebrängt  fallen.  3)antbar  l^at 
U^irdjoh)  ^u  jeber  3cit  anerfannt,  tnie  il)m  in  biefer  6ad)lage  ber  33erleger 
Oicorg  9ieimer  ju  |)ilfc  gefommcn  ift,  „ber  ben  5Jiut  gehabt  ^atte,  3mei  faft 
unbcfannten  jungen  ^JJJännern  feine  gjlittel  jur  5>erfügung  ju  ftellen".  5Der 
im  5lpril  1847  mit  bem  erftcn  §cfte  ausgegebene  „5prpfpectu§"  ift  ge^eid^nct: 
Dr.  Sftubolf  S3ird)olu,  Dr.  S5enno  9teinl)arbt, 

5profcftor  beim  G'^arit<''=^ranfenf)aufe.  pra!tifd)er  Slr^t. 


')  5roticp§  9icuc  gfotiacn.    1845  ^JüDmbcr,  9ir.  780.    aüieber  obgcbrucft  in  iBirdjoro, 
(iJcjomnicltc  2lb()Qiib(uii9cit  jur  iüuunfd)aftlid)cn  ^JJJcbiain.    granffurt  a.  m.  1856.   ©.  149—153. 
-)  ?lrcl)iü,  iöb.  4,  S.  .541  ff. 
")  ?lrd)iö,  Sßb.  100,  S.  2. 


eine  !ut3c  5iotiä  öon  ©.  gffeimet  mit  bem  £atum,  33ei-Itn,  ben  G.  5lpril 
1847,  fe|te  ben  5Pret§  bc§  SBanbeS  öon  bret  .^cften  auf  btct  2;alct  fcft.  2)ie 
3e{tf(^Titt  ^at  e§  6i§  je^t  ouf  170  SBänbe  gebraci^t.  3)cx  ctftc  58anb,  öon  bcffen 
14  ^ilrtüeln  8  öon  9iubolf  35it(^oh)  felbft  Ijenü^tten,  erfd^icn  nod)  im  Saufe 
be§  Sa^xe§  1847  boEftänbig,  ber  gtüeite  crft  1849.  3)ie  politifc^en  ©türme 
l^atten  beibe  Herausgeber  erfaßt  unb  ben  ruhigen  ©ang  ber  ?lrbeit  unter= 
brodjen.  3)afür  aber  grünbete  3tubolf  SSird^oh)  in  ber  ^tüifd^en.^cit,  mit 
ßeubufc^er,  bie  „^ebijinifcfie  9fieform",  eine  äBod}enfd)rift,  bcren  erfte  Plummer 
am  10.  ;3uli  1848,  bereu  Ie|te,  5lr.  52,  am  29.  i^uni  1849  ausgegeben  tuurbe. 
(5§  hjar  ein  ^ampfblott,  ba§  \\^  bie  üieform  ber  öffentlichen  ®efunb^eit§pf[ege 
auf  bxeitefter  S5aft§  jur  2lufgabe  fteEte. 

S)ie  üteformbeftrebungen  tüaren  ba§  borne'^mfte  Ergebnis  ber  Steife  nacf) 
Oberf (Rieften ,  bie  23irc^otö  ^um  Stubium  ber  feit  bem  ©ommer  1847  bort 
t)crrf(^enben  2;i^p!^u§epibemie  im  5luftrage  be§  preu^ifc^en  ßultuSminifteriums 
gemeinfam  mit  bem  ©e^eimen  Dbermebi^inatrat  SSarej  am  20.  gebruar 
1847  angetreten  !§atte.  ©cf)on  am  10.  dMx]  traf  er  toieber  in  Berlin 
ein,  h)o!^in  SSarc^  bereits  am  29.  ^yebruar  3urü(fgc!e^rt  toar.  2)ie  Üteife  ift 
bcrü'^mt  geworben  burd)  S3irc^otü§  SSeric^t,  ber  balb  barauf  unter  bem  Sitel 
„^Jtitteilungen  über  bie  in  Dberfd^Iefien  l^errfc^enbe  2;pp'§u§epibemie"  er= 
fdjien^).  Sßirc^otü  tnar  Pon  ber  Sje'^örbe  bie  Slufgabe  geftellt  toorbcn,  „bie 
9?otur  ber  ©pibemie  au(^  in  toiffenfd^aftlic^er  SSebeutung  ^u  unterfuc^en". 
Sßag  ber  SBeric^t  bietet,  ift  aber  neben  einer  patboIogifc^=anatomifi^en  unb 
üinifd^en  Unterfudjung  Pon  ßran!^eit§fällen  unb  ©eftorbencn,  tüomit  fi(^  toofjl 
jeber  anbere  gorfd^er  im  inefentlidien  ptte  genug  fein  laffen,  tceit  me[)r.  @r 
gibt  eine  ^[Ronograpl^ie  ber  ^utturoer^ättniffe  £)berfd)Iefien§,  in  ber  bie  gefamtc 
Äultur=  unb  fo^iale  ©efc^ic^te  be§  ßanbe§  entgolten  ift.  5)tit  Sßorfi^Iägcu  für 
bie  SSe'^anblung  ber  ©euc^e  plt  er  nidjt  jurüd.  ©inbringenbe  6ad^Iid)teit, 
äßarm^er^igteit  unb  mutöoHe  Offenheit  fprect)en  au§  jeber  ^cile.  SSiri^oh) 
!^atte  erfannt,  ba§  bie  getoij^ulidjen  ?lrpeien  unb  biätetifd)en  §i(f§mittel  auf 
ben  einjelnen  f^att  angetoanbt  einer  Spibemie  nic^t  entgegentüirfcn.  2)ic 
enbemif(|e  5?ran!l^eit  nol^m  i^ren  gefä^rli(^en,  fortfc^reitenben  ß^araftcr  an,  tocil 
bie  elenben,  fojialen  SSer^ältniffe,  bie  Untniffentjeit  ber  ^eoölferung  unb  ber 
S5ef(örben  bie  5lu§breitung  be§  5lnftedung§ftoffe5  begünftigten,  bie  2Bibcritanb§= 
fä^ig!eit  be§  einzelnen  gegen  bie  5lnftedung  unb  bie  ausgebrochen^  .ßran!§cit 
iierabfc^ten.  ^a§  Heilmittel,  bem  er  allein  eine  erfolgreiche  äßircfamteit  bei= 
mi^t,  ift  einfi^neibenbfte  politifc^e  unb  fo^iale  Üleform. 

2)iefelbe  5lufgabe,  toelc^e  bie  ^arifer  Academie  de  Medecine  ber  ägl)ptifd)eu 
9tegierung  gefteHt  ^atte,  toeift  er  ber  ßanbeSregierung  ju.  „S)ie  logijdjc 
Slnttüort  auf  bie  i^rage,  tüie  man  in  3u!unft  ä^nlic^en  3uftänben-),  tüic  fie 
in  £)berf(^lefien  öor  unferen  5lugen  beftanben  tjaben,  oorbeugen  !önne,  ift  alfo 
fet)r  leidet  unb  einfad),  SSilbung  mit  iliren  Söd^tcrn,  greificit  unb 
2ßo:§lftanb"^).  Die  5lnth)ort  im  einäcinen,  bie  er  hieran  aufd)lieBt,  fü()it 
äur  gnttüidlung  eine§  burc^  unb  burd)  bemo!ratif(^en  Programms,    ^n  feiner 

1)  Sltd^it),  m.  2,  .^cft  1  unb  2,  ©.  143-322  (1847),  unb  2?crlin  1848. 

2)  S)a§  Drtgtnat  fc£)reibt:  atjnridje  ^uftänbc.  — ')  3lrc^iö  ®.  309;  ©onbcrauSgabe  3.  169. 


368  Seutfd^e  ülunbjc^au. 

gortnulierung  trcift  e§  tüo^l,  gemäB  bem  aufgeregten  6f)ata!tex  jener  3ett, 
manche  S3efonber^eitcn  auf;  fe^r  öielei  baoon  ift  aber  in  ben  kämpfen  ber 
folgcnbcn  ^a^rjc^nte  jur  3)urc^fü()rung  gelangt.  3)te  fegen§reic^en  2Bir!ungen 
ber  je|t  beftefienben  ^Iebt,^inalgefe^ge6ung  Mafien  ftd§  unmittelbar  au§  ben 
feurigen  5)ht)nungen  be§  jungen  ß^ariteprofeftorg  enttoidelt.  @r  ^at  fpäter 
al§  fac^öcrftänbiger  ^Irjt  tüie  al§  Parlamentarier  unter  5luftüenbung  unenbli(i)er 
Slrbeit  in  erfter  ßinie  an  i^rer  5lu§bilbung  mitgemirft. 

£amal'3  begann  bie  „^ebi^inifc^e  9teform"  ben  ^ampf  für  bie  ©efunb^eit 
be§  S^olfe§.  öaiiptfäc^lic^  9t.  £eubufrf)er  unb  ©.  5ieumann  befjanbelten  in 
if)r  bie  mebi^inifdjc  ©cjc^gcbung  unb  bie  Stanbesfragen,  toä^renb  bie  Üteform 
ber  mebi^inifc^en  2Bifjenirf)aft  unb  bc»  Unterrichts  im  toefentlic^en  öon  33ir(^otD 
erörtert  tourbe.  Überall  tritt  ber  politifclie  |)intergrunb  gutage,  nirgcnbä 
mcrben  bie  fragen  au»  bem  SSoben  gelöft,  auf  bem  fie  ertuudifen  unb  auf  bem 
i^rc  l'öfung  oerjuc^t  merben  mu^te.  9{efigniert  !lingt  ber  „6(i)lu§"  über= 
fdjriebenc  5lrti!el  in  9?r.  52.  @r  ift,  toie  ber  übrige  ^n^alt  ber  beibcn  legten 
5himmcrn  nic^t  mit  bem  5Jomen  cineg  5lutor§  ge^eic^net,  rü^rt  aber  unt)eT= 
fennbar  öon  SDirt^otu  ^cr,  ber  feit  bem  SSeginn  be§  ^al)re§  hk  SSeranttüortung 
allein  trug.  5Der  5luffa^  beginnt  mit  him  3Jer§  be§  ^rebiger»  6alomo,  ber 
auc^  an  feinen  Sdjlu^  gefteüt  ift,  ber  ein  @elöbni§  bilbet,  baö  äJirc^otü  in 
ben  lüeitcren  53  3iQf)i^eii  feinet  £eben§  reblicl)  gehalten  l^at:  „SQßir  tonnen 
ba^er  nur  noc!)  bie  Slufgabe  onerfennen,  bie  f^ragen  ber  öffentlid^en  @efunb= 
l)cit«pflege,  bie  grogen  öon  h^m  täglichen  Srot  unb  ber  gefunb  = 
l)eitögemäfeen  ßjiftenj  in  ha^  S3ol!  l^incinjutragen  unb  it)nen  burc^ 
immer  neue  5lpoftel  bie  breiteften  ©runblagen  für  i^re  enblic^e  2)urd)!äm.pfung 
3u  erringen.  £)ie  mebi3inifcl)e  9teform,  bie  töir  gemeint  l^aben, 
tüar  eine  9ieform  ber  äßiffenfc^af t  unb  ber  ®ef ellf c^aft.  äßir 
l)aben  i^re  5prinäipicn  cntlöidelt,  fie  töerben  fic^  o§ne  baS  ^ortbefte^en  biefeS 
£)rgan§  f8at)n  brechen.  5lbcr  jeber  5lugenblic!  rtirb  un§  befct)äftigt  finben,  für 
fie  äu  arbeiten,  bereit  für  fie  ju  tämpfcn.  2Bir  toec^feln  nic|t  bie  Sac^e, 
fonbern  ben  Diaum.  g§  toäre  nid)t  bloB  nu|log,  fonbcrn  töri(i)t,  junge  Saat 
auf  gciögvunb  3U  ftreucn  ober  im  2Binter  in  bie  6rbe  ju  bringen.  ,^eglic^eS 
Xing  l)at  feine  3cit  unb  allc5  Jßornc^men  unter  bem  §immel  ^at  feine  Stunbe!'" 

6o  ernftt]aft  Sirdptü  fic^  mit  ben  politif(^en  fragen  befc^äftigte,  unb 
obtöol)l  er  fid)  niemals  ben  untergcorbneten  5lufgaben  entzog,  bie  an  ben  einjelnen 
l)crantratcn  —  er  töurbe  bafür  im  grü^jat)r  1849  toegen  feiner  agitatorifdjen 
Sätigteit  auf  fur^c  ^eit  öom  2lmtc  juspenbiert^j  — ,  fo  prte  boc^  !einen 
^ilugcublicf  bie  miffcnfd)aftlid)e  5lrbeit  ganj  auf.  3^amentlic^  bie  in  bem 
llnglücf5jal)r  ^errfdjcnbe  CUioleracpibcmie  bot  i^m  reid)li(^e§  2)kterial  für 
feine  llntcrfndjungcn. 

33alb  nnd)  ber  erlöä^nten  ^Jkferegelung  unb  beren  teillöeifer  5luf^ebung 
(bie  freie  2Bot)nnng  in  ber  Cst)Qtit.'"  blieb  it)m  entzogen)  erfolgte  ä]irc^otü§ 
iöcrufung  an  bie  Uniöerfität  äßür.^burg,  bie  fid)  bie  (i^elegen^eit  nid)t  entgeljen 

')  ^Jioc^  ben  2lftcn  bcc  Äönigl.  G^arite.  eine  anbete  SarfteUung  gibt  2ß.  »ec^ct  in  ber 
biogtnpl)iJ£^cn  Stiibic  „^hibolf  lütc^oüj".  «erlin  1891.  Stuc^  md)  ben  (£^arite^2lften  aarcn  e§ 
nur  geringe  JUetfc()lungen,  bie  it)m  jur  8a[t  gelegt  iverben  tonnten. 


liefe ,   ber  ^nx  3eit  tücnig  angcne^tnen  «oge  be§  jungen  ©elcrittcn   ein  gnbe 
p   mactien.    ^n   SBür^butg  begann    ber   xafd^e  5lufftieg,    bcr  fS\xd)o\ü   auä) 
äufeeiiic^    3u   bex  ©röfee   machte,    bic   ber  äßelt,   nicf)t  nur  bem  immcrtjin 
fd^on  tüetten  Steife  gehörte,  bcffcn  pf)m-  n  big  ba^in  getoefen  tüar.    SSeöor 
er  aber  SSerlin   öeiiiefe,   übergab   er  im  ^erbft  1849  ber  Öffenttirfjfeit  jenen 
berühmten  p^ilofop^ifdjen  9ted)enic^aft§beri(i)t,  „bie  eintjeü^bcftrebungen  in  ber 
tDi[fenf(i)aftri{f)en  mehx^m"'),  mit  bem  er  f^reunb  h)ic  gcinb  bcn  25emei§  liefern 
tooEte,   bafj  er  feine  5lufgoben  mit  ^ctüufetfcin  gefteEt  unb  nie,  „tücber  am 
Seic§entif(^   ober  hinter  bem  5Jti!roffop  nod)  am  tontenbctt  ober  im  öffent= 
liefen  Seben  über  ber  5}lonnigfaltig!eit  be§  einzelnen  ba§  ©trcben  narf)  ^ö^ercn 
einheitlichen    ^Prin^ipien    öergeffen  ^abe".     £)en   „60^  öon  ber  (gin^eit  be§ 
menf(^lid)cn  2öefcn§   unb   feine   ^onfeguen^en"   ^ot   er  in   einer  Otei^e   öon 
6!iääen  be^onbelt:  £;er  ^Olenfd^,  3)a§  ßeben,  5Die  ajJebijin,  2)ie  ßranf^eit,  Sic 
©eu(ie.    ©pöter  fteltte  er  bie  2luffä|e,  burdö  erläuternbe  51oten  bebeutcnb  er= 
tüeitert,  an  bie  ©pi|e  ber  bereit»  ertt)äl)nten  „©efammelten  5lb^anblungen". 
@§  ift  ni(^t  möglich,  in  einiger  ^ürje  bem  3nl)alt  ber  „ein^eit§beftrebungen" 
nod^pgel^en,    ber  bie  tiefftcn  förünbe  be§  menf(|li(i)en  ©ein§  mie  alle  S3e= 
3ie:§ungen  ber  mebijinifi^en  |^orf(^ung  ju  Ü^m   umfafet.    $ßtele§,  toaS  ^eute 
für  ben  5]aturforfd)er  al§  felbftocrftänblic^  einer  bcfonberen  ^egrünbung  nic^t 
me^r  beborf,  fte^t  liier  inmitten  be§  gelbe§,  auf  bem  ber  ."f^ampf,  fogar  nod) 
gtoifd^en  ben  tt)iffenfc^aftli(i^en  f^orfdjern,  mögt.    Ö)louben§fragcn,  bic  :^cf)rc  oon 
ber  Seben§!raft,  bie  ebenfo  tüte  bTcjenigc  öon  ber  Urzeugung  !§eute  langft  ab= 
gcton  ift,  bie  mebiäinifc^en  6t)fteme,  bie  bi§  ba'^in  ha^  är^tlid^c  ©enfcn  unb 
^anbeln  in  ftarrcn  £)o!trinori§mu§  bannten,  finben  in  äufeerft  gebantcnrei^cn 
unb  für  jene  3cit  turnen  unb  mutöoEen  5luifül)ruugen  eine  an  Dielen  ©tetten 
glönjenbc  £)arfteHung.    Sei  atter  ©d^ärfe  be§  Urteils  fe^lt  jebe  perfönlirf)e 
5lnimofität,  unb  jeber  Eingriff  ift  objeftiö  begrünbet. 

äöeite  Greife  !§at  fpäter  unb  no(^  in  ben  jüngften  S^agen  bic  ©tellung 
35ird|om§  gu  ben  rcligiöfen  ©runbfragen  befd^äftigt;  gilt  e§  bod)  öon  jel^er 
al§  ha§  gute  9f{ed)t  ®retd)en§,  hm  Glauben  i^re§  |)einri(^  3u  prüfen  unb  öon 
bem  Dr.  f^ouft  9ie(^enf(^aft  barüber  3U  f orbern,  töie  er  ]xd)  jur  ©ruublagc 
i!^re§  eigenen  S)enten§  fteHt!  ©0  finb  benn  öielfa^  SSirc^otö  3lu§erungcu 
öorgetuorfen  toorben,  bereu  (Sl^niSmuS  allein  öerl^inbern  foEte,  baß  fie  it)m 
äugefd)rieben  tücrben.  ©eine  ©tcEung,  bie  er  bauernb  innegehalten  l)at,  ergibt 
fic^  öoEftänbig  au§  bem  ©a^  ber  „@inlicit§beftrebungen"  (Öiefammelte  ^^b^ 
l^anblungen  ©.6):  „Über  ben  (S^lauben  läfet  fic^  miffcnfc^aftltd)  nic^t  rcd}ten, 
benn  bie  Sßiffcnfc^aft  unb  ber  ©laube  fd)liefeen  fic^  au§;  nid)t  fo,  bafe  ber 
eine  bie  anbere  unmöglid)  mad)te  ober  umgetcl)rt,  fonbern  fo,  bafe,  folneit  bic 
äßiffenfc^aft  reicht,  !ein  ©laube  ejiftiert,  unb  ©loube  erft  ha  onfangen  barf, 
töo  bie  äBiffenf^aft  aufhört.  @§  läfet  ftdi  uid)t  leugnen,  ha^,  mcnn  biefe 
©renken  einge'^alten  merben,  ber  ©laube  töirflid^  reale  Cbjcfte  ^aben  fann. 
£)ie  Stufgabe  bcr  2ßiffenfd)aft  ift  ba:^er  nic^t,  bie  ©egenftänbe  be§  ©laubenS 
anzugreifen,  fonbern  nur  bie  ©renken  ju  ftcdcn,  n)eld)c  bie  ßrtcuutniö  erreichen 

^^  aSerlin  1849  unb  (Sefammelte  ^Jlb^nbUmgen.    granffurt  1«56. 

»eutfd^e  iRunbl^au.    XXIX.  3.  ii-4 


;jjQ  ^eutjc^e  Dtunbfcfiau. 

fann  unb  innerhalb  berieI6cn  ba§  ein^eitlid)e  SelöftbetouBlfem  ju  begi'ünben." 
kräftig  6e!dmpft  er  besfjalb  ben  ^atettali§mu§  ^axl  S5cgt§,  beffen  3In= 
griffe  auf  feine  tolerante  5luffaffung  be§  (5)lau6en§  naturtüiffenfd)aftltd) 
ni(j^t  begrünbet  feien  (a.  a.  £).  6.  17).  S^em  3:ogmati§mu§  tritt  er  entgegen, 
lüo  er  i^m  begegnet,  bem  tnatertaliftifoien  umfome^r,  ba  er  i^n  für  gefät)rU(^er 
i)ält,  aVs  ben  firc^lictjen  unb  ben  ibealiftifc^en.  5Jtit  biefen  fic^  ^u  befd)äftigen, 
fotoeit  fte  fic^  auf  tranfcenbentalem  ©ebiete  bctoegen,  lct)nt  er  aU  5ktur= 
forfdjer  überhaupt  ah.  S3erlangt  er  ton  ber  SSiffcnfdiaft,  ha%  fie  bie  ftrengfte 
Cbjeftiöität  übe,  fo  !^at  er  auc^  perfönlic^  in  ienen  ßömpfen  unb  in  feinem 
fpäteren  l'eben  bie  unbefct)rän!tefte  5tct)tung  bor  jeber  frembcn  8ubje!tiDität 
betüicfen,  bie  nici^t  ettoa  aus  unentfc^ulbbarer  Untoiffen^eit  hervorgegangen  tüar. 
Sogar  ber  9iü(ffd)rittlic^!eit  ift  er  bes^alb  be^ii^tigt  toorben,  al§  er  im  ^a^xt 
1877  auf  ber  9iaturforfc^eroerfammIung  ]n  ^ünd)cn  fe^r  energifc^  ßrnft 
^oerfel  entgegentrat.  S^iefer  ^atte^)  bie  @infü^rung  feiner  moniftif(i)en  2e|re 
in  bie  Sd)ule  geforbert.  Sßirc^oto  toeigerte  fidf),  Probleme  al§  6rrungenf(^aften 
ber  2öiffenfd)aft  ^u  lehren;  e§  fträubte  fic^  bagegen  nic^t  nur  ba§  ©etoiffen 
bei  Diaturforfd^er»,  ber  allein  mit  2atfad)en  rechnet,  fonbern  feine  ^Ibneigung 
gegen  jebe  ^^orm  bes  @etDiffen§ätoangei.  ^m  gelegentlichen  ^Priöatgefpröd^ 
äuBcrte  er  balb  barauf  gegen  ben  Scl)reiber  biefer  feilen,  ^aedel  öergeffe, 
bofe  er  (23irc^oto)  all  $ßolf§öertreter  au(^  ben  @mpfinbungen  ber  anberä 
£en!enbcn  3ted^nung  tragen  muffe, 

(5ine  3cit  emfigften  6cl)affen§  folgte  in  2öür3burg  in  ben  ;3a^rcn  ber 
politifdjen  i'äljmung,  bie  fid^  an  bie  ©rregung  öon  1848  angefc^loffen  l^atte. 
SBirrf)oh)ö  Diu^m  tnar  begrünbet  burd^  bie  Unterfud)ungen  ber  SSerliner  3cit, 
öor  attem  burc^  ben  furc^tlofen,  fiegreic^  burc^gcfoditenen  Eingriff,  ben  er  auf 
bie  ]^crrfd}enbe  Ärafenle^re  Dioütanöfljs  eröffnet  ^atte.  S)ie  in  S5erlin  be= 
gonncncn  Unterfuc^ungen  ju  ben  ßrfranfungen  bes  SSlutes  unb  ber  (5)efäBe, 
3ur  parenc^Qmatöfen  gntjünbung,  bereu  erfte  Äeime  fid)  bereit»  in  23irct)otD§ 
S)iffertation  erfennen  laffen,  unb  anbere  |^orfd)ungcn  jur  Biologie  ber  fetten 
unb  ©eloebe  Irurben  in  2ßür,3burg  auf  ber  ganzen  ßinie  fortgefe^t.  |)icr 
irurbe  S3irc^otD  aucl)  jum  23egrünber  ber  experimentellen  $atl^ologie,  ber  er 
i^ren  ^ia^  neben  ber  patf)ologif(^en  Slnatomie  unb  ben  djemifc^en  <yorf(^ungen 
antüieg.  :3^re  glänjcnbftc  ßrrungenfc^aft  ift  bie  5lufflärung  ber  Vorgänge 
bei  ber  Ilirombofc  unb  gmbolie  (©efäBoerftopfung  burd)  gcronnenei  Slut 
unb  23crfd)leppung  berartigcr  5Jlaffen  im  Kreislauf).  SSirc^om  jog  in  ben 
y?ereid)  feiner  Unterfuc^ungen  aud^  fold)e  ^uftönbe,  bie,  tok  er  ertüeifen 
!onnte,  öon  2ßunbEranft)eiten  ausgingen.  5luf5  fc^drffte  trennte  er  bie  folgen 
ber  infettiijfcn  2:i)rombofe  unb  bicjcnigen  ber  gutartigen  (blanbenj.  ©o  fc^uf 
er  bie  mic^tigften  Örunblagen  für  bas  35crftänbni§  ber  3nfeEtion§!ranf^eiten, 
benen  auc^  oicle  feiner  anberen  Slrbciten  ju  gute  famen.  ©ie  gaben  im  Sßerein 
mit  ben  Untcrfuc^ungcn  über  ben  2i)pl)U5  in  Cberfdjleficn  unb  feine  1852  öon 
SBür^burg  aus  unternommene  Stubicnreife  in  ben  ©pcffart-;  ben  2lnfto§  ju 

')  ^tmttidjer  :i*etid)t  ber  fünfiigftcn  Setfammtung  beutfc^et  9iaturfor|cf)er  unb  Sitjte. 
HKünc^cn  1Ö77.     2.  75—77. 

*)  SJie  9lot  im  Spcijart.  6inc  mebijiniic^=gcograpt)iic^=i)iftüriic^e  Sfiaje.  S3er^anblungen 
bn  mebi3tniirf)=p{)t)fifaü|rf)en  (i5c?eafd)Qft  in  aöiitjburg,  unb  ©eparatabbriict,  äBüraburg  l{^52. 


3iubo(f  S^irc^Dir.  37]^ 

tßii:(^oto§  epibemiologti(^en  Slrbciten  unb  bei*  barau§  toäfirenb  ber  näd)i"ten 
^a^taefjittc  ^erboi-flcgant^cnen  gän^Iirfjcn  Umgcftaltung  bcv  öffcntli(^en  ^J0^cbi3in 
in  5)3i-cufeen  unb  im  üBtigcn  S^cutfifilanb. 

%nä)  auf  einem  anbeten  ©ebiete,  für  ha§  SSirc^ohjs  ^Irfeeit  Don  ber  qröBten 
SSebeutung  tücrben  foUte,  tat  et  in  SBür^Burg  bie  erften  ©djritte:  mit  ber 
„Unterfuclnng  ü6er  bcn  (?retinic^mu§,  nomentlii)  in  ^^ranten  unb  ü6cr  patf)o= 
logifc^e  ©c^äbclfotmen"  ^) ,  fotoic  „über  bic  SScrbreitung  be§  SretiniSmus  in 
Unterfranlen"  -),  eröffnete  SSiri^oto  bie  gro§e  9icil)e  antf)ropologifcf)er  ^Irbciten 
im  engeren  ©inne,  au§  benen  bie  neue  tniifenjd^aftlic^c  Kombination:  ^ntf)ro= 
pologie,  gti^nologie  unb  Urgcft^ic^te  erltmc^s.  S^or^ugSmcife  bcfrfjäftigtcn  i^n 
über  3u  biefer  3cit  bic  t3erfd)iebenartigften  pat^ologiid)--anatomifd)cn  Spejial^ 
unterfuc^ungen  unb  d)emtjd)en  Slrbeiten.  ©ie  aUe  Ratten  in  crfter  Sinie  ben 
^tüec!,  unter  ftrenger  ^nnctjoltung  ber  naturh)iffenf(^aftlid)en  ÜJietf)obc  genaue 
^cfd^reibungen  ber  beobad)tcten  ä^ftänbe  unb  fomit  ein  ^atcriol  3U  liefern, 
ha^  öon  l^öd^fter  ^uDcrlöjfigfcit  eine  unantaftbare  ©runblage  für  bie  t()eorctif(^e 
^Bearbeitung  abgab.  S)a§  meifte  ift  in  ben  bamal§  erfdjiencnen  SSänbcn  bc§ 
„9lr(^it)5"  unb  bm  3}er[}anblnngen  ber  „3[Bür;5burger  pf)t)fifalifd)=mcbi^inifd)en 
^efeEjc^aft"  nicbergelegt,  bie  Jßirdjolu  gleid)  naä)  feiner  S^erufung  im  SScrcin 
mit  Sllbert  KöEifcr  unb  bcm  Frauenärzte  Kilüifd^  begrünbet  i^atte.  %uä:)  ein 
^ro§eS  Iiterarifd)c»  SBer!  untcrnaljm  er  fd)on  bamal»  mit  ber  Verausgabe  bc» 
„§anbbu(^e§  ber  fpejieEen  51)atl)ologie  unb  2;!^crapie",  3U  beffen  erftem  S3anb 
er  bie  23  S)rudbogen  cinne^menben  „allgemeinen  ©törungen  ber  ßrnä^rung" 
beitrug,  nebft  einem  5lnl)ang,  in  bem  er  bie  parafitifd)en  ipftanjen  unb  bie 
:parafttifc^cn  Xiere  beljanbclte.  gür  bie  übrigen  Seile  be»  in  gro§cm  ©til 
angelegten  2öer!e»  geUjann  er  eine  9ieil)e  l^erüorragenber  Mitarbeiter,  bie  in 
ber  3eit  Don  1854—187(3  fec^g  gctoaltige  Sänbe  l)crDorbrad;tcn.  9iac^maly 
ift  nod^  eine  gan^e  Sln^albl  ä^nlic^cr  ©ammlungcn  entftanben,  bic  eine 
€nct)!lopäbif(^c  iarftcEung  be§  är^tlidjcn  äßiffeuy  unb  Äönneng  ju  ber  3eit 
il)rc§  ßrfc^eincuy  be^lücdten.  ©ie  alle  fanben  in  bem  öon  33irdjom  rebigicrten 
^anbbud)  i^ren  $ßorläufer  unb  i^r  SSorbilb.  @§  ift  unmöglid),  §icr  and)  nur 
auf  bic  ^erDorragenbften  Seiftungen  biefer  ©ammlung  nä^cr  ein3uge:^cn. 

3m  ^erbft  185(3  folgte  2]ird)on3  ber  SBerufung  nac^  Berlin,  bie  i^n  an 
bie  urfprünglid^e  ©teile  feine§  2Bir!en§  jurüdfül^rte ,  aber  unter  gän^üc^  ge= 
änberten  33er^ältniffen.  ^e^t  ftanb  il)m  ein  ^nftitut  jur  Serfügung,  ha?^  in 
5lnle^nung  an  bie  Einrichtungen,  bie  er  in  Stöüraburg  gefi^affcn,  in  größerem 
Umfang  bie  5Jlöglid)feit  jur  ausgiebigen  Pflege  ber  patfjologifc^en  5lnatomie, 
ber  ejperimentcEen  $pat^ologie  unb  bcfonber§  auä)  d)cmifd)cr  5lrbcitcn  bot. 
fyreilic^  mar  ba§  ©cbäube,  ha^  i^n  bd  feiner  5ln!unft  in  S3crlin  begrüBte,  in 
eile  unb  ©parfomteit  burd)  bie  6§aritebire!torcn  §orn  unb  öffe  errid)tet,  nid)t 
feinen  Slnforberungen  cntfprcc^enb.    @§  bcburfte  tjiclcr  3lnbcrungen  unb  met)r- 

>)  Söorgctragcii  in  ber  SBüräburger  pt)l)lifQtitd^=mebi3tnifdöen  (Siicüfd)ait  am  24.  mai  unb 
21.  Siuni  1851.  a^erljonblungeit  3^b.  2,  ©.  230,  Jinpber  abgebrucft  in  bcix  Scfamnifltcn  311)- 
l)atiblungcn,  2.  891. 

-)  a^orgeti-agctt  ebetiba  9.  Wiai  unb  18.  9ioOcm6er  1852.  SßutiDurger  35crl)anblun9cn 
»b.  III,  S.  247  unb  ÜJcfammcIte  5lbI)Qnb(ungcn,  3.  939. 

24* 


372  2eut}d)e  SRunöfcljau. 

fachet  Umbauten  —  nocf)  1873  fanb  ein  fol(i)er  ftatt  — ,  bie  eine  cr'^eBIic^c 
(iiraeitcrung  l^ci-bcifüfjrtcn,  abn  nidjt  o^ne  ftörenbc  ©intüirfungen  auf  ben 
23ctrie6  ausgeführt  tnerben  tonnten,  ^n^^cfonbei'e  bie  im  ^aufe  ber  ^a§re 
bebeutenb  anlüact)fcnbc  Sammlung  pat^ologifct)  =  anatomif(^er  5]3i-äparote  f)atte 
fcl^r  3U  leiben  unb  machte  i^rem  S(i)i3pfer  jahrelang  biete  unb  umftönblic^e 
5ti-6cit,  bis  i^r  f^ox-tfd)titt  tüicbcr  mit  ben  übrigen  SSetrieben  6ct)ritt  Ratten 
tonnte.  ߧ  gelang  it)m  aber  boä),  eine  3lrbeit§ftätte  für  pot^ologifdje  gorf(i)ungen 
elfteren  ,^u  lafjen,  bie  mit  aH  if)ren  @inri(^tungcn,  aurf)  benjenigcn  jum  Unter= 
xid)t  in  ber  neuen  £)iy3iplin,  öorbilblict)  gctüorbcn  ift  für  bie  je|t  in  S)eutf(^= 
lonb  unb  in  atten  iluttnrtänbern  bcftetjcnben  glcidjartigen  ^i^ft^tutc.  @§  ift 
nict)t  übertrieben,  Inenn  man  fagt,  ha%  in  feinem  ^nftitut  boa  .^er^  ber  äBiffen= 
fdjaft  pulfierte,  ba»  bie  ©ebantcn  bc»  DJlcifter§  unb  l§erborragenber,  in  feinem 
©innc  arbeitcnbcr  @d)üler  über  ben  @rb!rei§  trug.  §ier  fonnten  fid)  SSircf)otü» 
(Senie  unb  einzig  baftc^enbe  ^Jlrbeitstraft  in  gan5er  ©rij§e  entfalten  unb  feinem 
£ebenötner!  bie  bleibenbe  ©eftaltung  geben. 

6ct)on  ein  ^ai^r,  beöor  er  SBürjburg  öerlie^,  ^at  ^tubolf  SSirc^oto  ha^  SBort 
geprägt,  mit  bcm  bieg  Sebenslrerf  in  ^ür^e  be^eic^net  tnirb,  „6eHuIar=$Patt)0= 
logie"  *).  £ie  arbeiten  ber  öoraufgegangenen  ^aijxc,  inöfiefonbere  bie  5lrbciten 
über  bie  föetnebc  ber  S3inbefubftan3,  Ratten  in  ollmö^Ii(^er  D^eifung  ha§  ^rinjip 
,^u  2age  geförbert,  ba§  an  bie  ©teile  ber  ©l)fteme  trat,  bie  big  ba^in  bie 
45at()ologie  unb  bie  gefamte  ^Jlebi^in  nai^cinanber  be^errf(^t  l^atten.  5lber  erft 
im  g^ebruar,  ^äx^  unb  5lpril  1858  l^ielt  SSirc^olo  öor  einem,  ber  53ie^rja§l 
nac^  aug  S3erliner  Straten  befte^enben  5Publi!um  bie  atoanjtg  SSotlefungen,  bie  er 
nod)  in  bcmfclbcn  ^al^xt  f)erauggab  unter  bem  2;itel  „S)ie  SeEularpat^ologie 
in  il)rcr  iöegrünbung  auf  pl)t)fiologifd)e  unb  pat^ologifd)e  föemebcleljre"  "^). 

5ll§  SBirc^otD  in  bie  h3iffenfd)aftlid)e  2:ötig!eit  eintrat,  ftanb  bie  5)lebijin 
burdjauö  unter  bem  ^nä)tn  tuedjfelnber  ©ijfteme;  bie  ^at^ologie  unter  bcm= 
jenigen  9tofitan§tl)§,  bcg  großen  SBiener  patI}ologifd)en  5lnatomcn.  @r  toax 
ber  i^ül)xn  ber  fogenannten  2Biener  5Patf)ologenic^ulc,  ber  er  in  ber  Seigre  bon 
ben  3)l)5frafien  ein  ©l)ftem  gegeben  i)atte,  ba§  toie  bie  früheren  aprioriftifd^ 
(onftruicrt  tüar  unb  ber  naturtDiffenfd)aftli(^en  ^egrünbung  burdjauS  entbel)rte. 
©0  folibe  bie  anatoniifd)e  Slrbeit,  fo  öortrefflid)  namentlich  bie  &'efc^rcibungen 
frantl)aftcr  ^uftänbc  in  feinem  ^anbbud)  ber  patfjologifdjcn  5lnatomie  finb, 
h)Q§  übrigens  25ird)oU)  icbsr^^eit  bereitmiEig  anerfannt  I)at,  fo  tjatte  boc^ 
Sfofitansfl)  in  bem  britten  ^anbe  be§  3Ber!e§  ben  2Beg  ber  ejattcn  f^orfdjung 
üoUftänbig  ücriaffcn.  ßr  tüar  in  ben  alten  geiler  ber  ©petulation  äurürf= 
gcfaüen;  c§  !am  auf  eine  SBicbcrbelebung  ber  alten  §umoralpütl)oIogie  ^inaug, 
luag  er  t)icr  alg  feine  2f)eorie  gab.  %Uc  frant^aften  3>orgänge  fohtcn  il)ren 
©iti  im  23lut  l)aben  unb  oon  biefem  auf  bie  feften  Seile  beg  ^örperg  über= 
gcl)cn.^  2)ic  letzteren  maren  bamit  bon  ber  allgemeinen  patfjologifc^en  33ctrad)= 
tung  fo  gut  h)ic  auggefd)loffcn,  liiäf)rcub  jeitlüeife  unter  ber  .Spcrrfdjaft  ber 
folibarpatljologifdjcn  ©i)ftcmc  bag  Umgcfeljrtc  ber  ^ati  gelnefen   n3ar.    äßenig 

')  ?lt(f)iu  lyb.  8,  2.  ;j— ;39. 

*)  i^crliii  1S58;  btc  jireitc  müia^e  cririjicit  1859,  bie  bvitte  mit  Diclfadjm  C'^inaufügungett 
1861,  bie  üicttc,  iicubeorbcitcte  uiib  ftart  öcvmcl)rte  1871. 


ÜJubotf  2.Utd)oiv.  373 

crft  ^otte  9to!itan§fl)  ba§  ÜJ^üvotfop  benu^t.  ^vn  bem  ^a§c,  tüie  bicfcg  Untet^ 
fu(^ung§mittel,  bal  am  5lu§ganfl  bc§  adjt^e^iitcn  3la^i-f)imbctt§  burd)  bcn 
ÖtoBen  ^tanaofcn  SBid^at  in  ber  t)atf)oIogiid)cn  gorjrfiung  ^ufe  gefaxt  {)attc, 
fid^  naä)  3}h-(i)otü§  SSorgang  immer  me^r  cinbürgeilc,  mußte  mä)  feinen  eigenen 
äßotten^)  „bie  gefamte  DJlebijin  ben  natütlicfjen  3]orgängcn  minbeften§  um 
breifiunbertmal  näf)cr  treten".  2)ie§  entfprac^  ber  SeiftungSfäCjigfeit  ber  bQ= 
maligen  5Dli!roi!ope.  .f)eute  ift  fie  tüenigftcn§  breimal  fo  groH;  fie  reid^tc  aber 
üu§,  um  nun  av.dt)  biejenigen  Elemente  be§  2;ierförper§  leicht  ju  crfennen, 
bie  ben  im  allgemeinen  bebeutcnb  größeren  pftanjlic^en  gellen  entfpret^cn. 

Überall  tüoren  bie  gntbecfungen  6d)leiben§  unb  ©(^tüanng  jnr  ^ner= 
fennung  gelangt,  unb  bie  ^Inatomen  begannen  bereite  ccllular  3U  beuten.  5lber 
bie  SSorftellungen  über  bie  ©ntfte^ung  ber  einzelnen  ^eßen,  bie  hcn  ©egen- 
ftanb  t)OU  6c^toann§  „2;^eorie  ber  freien  ^el^cnbilöung"  au§macl)ten,  ent- 
fprai^en  !eine§tüeg§  ben  n)ir!li(^en  SBorgöngen.  dlaä)  biefer  2;f)coric  ging  bie 
Seile  ^erüor  au§  einer  5lnf)äufung  öon  ^ilbungSftoffen,  einem  Slaftem,  in 
Sejug  auf  bie  3eöen  „6t)toBlaftem"  genannt,  ^n  einem  folc^en  follten  juerft 
bie  ^erne  ber  ^^Vi^  eutftel)en,  um  biefe  bann  eine  feine  §aut,  bie  3eßf^embran, 
ft(^  legen.  @in  lörniger  ^eHenin^alt  :§äufte  barauf  ftd)  ,^tT)ifd)en  Äcrn  unb 
Zellmembran  an.  S)ie  geläufigen  SjorfteUungen  über  ba»  Seben  Betnegten  fid^ 
3U  jener  ,^eit  nocl)  öoÜftänbig  auf  bem  Soben  ber  Urzeugung,  ber  generatio 
aequivoca.  ^ür  alle  Sebetüefen,  bei  benen  befonbere  gortpflan3ung§organe 
nic^t  uod^getoiefen  tüerben  fonnten,  mufete  elternlofe  Beugung  angenommen 
tüerben.  6§  l^at  no(^  lange  gebauert,  big  biefe  ^Infdjauung  befeitigt  tuarb; 
für  bie  ©ärungSpilje  burc^  ©il^arb  'iRitfd)erlic^,  für  bie  pflanäli(i)en 
©c^maro^er  über£)aupt  burc^  ßoui§  ^^afteur.  5ln  bem  Eingriff  gegen  bie  Ur= 
geugung  ber  tierifcijen  6(i)maro^cr  tnar  aud)  Ülubolf  S3ircf)oli)  beteiligt,  inbcm 
er,  tüie  3^ubolf  Seufart,  ben  ßntluidlungygang  ber  %xid)uu  auf^ettte. 

(gincr  Urzeugung  gleid)  !am  bie  SSilbung  ber  fetten  au§  ben  Slaftemen, 
bie  ha§  erfte  tüaren,  lüäfjrenb  bie  fetten  ou§  i^nen  burc^  einen  tueiteren 
3eugung§a!t  entftanben.  ^aä)  ben  bamaligen  ^enntniffen  gab  e§  im  Körper 
bey  ^}J]enfd)en  unb  ber  Siere  eine  ganje  ©ruppe  öon  ©etoeben,  bie  überl^aupt 
ber  gellen  entbehrten.  Sird)olDö  9lod)tr)ei§  üon  3ettcn  im  ^noc^en  unb  .«norpcl, 
fotüie  be§  bauernben  5iBor^anbcnfein§  berfelben  im  Sinbegetüebe  mußte  bie 
2f)eorie  ber  freien  ^eüenbilbung  t3oHftänbig  erfdjüttern.  33oUenb§  fiel  fie  3u= 
fammen  nac§  ben  Slrbeiten  über  ba§  SBinbegctüebe  unb  bie  parend)l)mütöfc 
^nt^ünbung.  3)ie  Bi§  ba:^in  al§  6l)toblaftem  geltcnbe,  3toifd)en  hcn  3etten 
liegenbe,  me^r  ober  lüeniger  gleichmäßige  ©ubftanj  Inurbe  aly  eine  unbelebte 
3lt)ifd§enmaffe  erfannt.  SÖei  jungen,  toac^fenben,  in§befonbcre  cmbri)onalen 
©ctneben  fanben  ftc^  bie  fetten  umfo  au§f(^ließlic^er,  je  jünger  ba»  ©etüebc 
toar,  unb  erft  im  S3crlauf  be§  SSad^ltums  entftanb  bie  in  bcn  ein.^clncn 
©emeben  öerfd^iebenartige  ^nterccHularmaffe.  2)ie  letztere  ift  mä)  ber  3eÖen= 
t^eorie  S3tr(^olti§  nic^t  Blo§  bejüglid)  i^rer  gntftc^ung,  fonbern  aud)  in  2:e3ug 
auf  i^re  (5r:^altung  burd)auy  abhängig  öon  ben  ^cßcn.    3)icfe  finb  bie  cigentlid) 

^)  Über  bie  3(lerorm  ber  pat^otoflifd^en  unb  tl)erapeiitiirf)rit  ',Hnic^auungcn  burc^  bie  mifro^ 
ffopifc^en  llnteriudt)nngen.    3lrd)iü  ^4?b.  I,  £.  255. 


o-j-j.  2:eutjc^c  9iunb|c{)au. 

Icbcnbcn  SScftanbteite  imb  entfielen,  tnie  fic^  Bei  jenen  Untcriui^ungcn  etgaB, 
immci-  nur  qu§  Bereits  öotfianbenen  ^^üm.  ^üx  bieg  S3etf)ältni§  ]^at  25ix(^otü, 
fonft  ein  gcinb  oEeg  gotmeltDcfen» ,  ba§  Sdjiagtuoi't  geprägt:  omnis  cellula 
ii  cellula'). 

S^urcf)  gerabc^u  ^a^llofe  ßin,3elfcftftellungcu  ü6er  bie  ^cji^affen^eit  unb 
ba§  3]erf)alten  franftjaft  oeränbcrter  ©etücbc  tüie»  SSirc^oto  nac^,  ha^  ba» 
äBeicn  bcr  .ftranf^eit  auf  %6toei(^ungcn  ber  ^eöcn  beruht,  iuic  ha§  ßeben  be§ 
^nbiöibuums  auf  bem  £e6en  feiner  fetten.  @ruä{)rung,  fpe]ififc§e  |^un!tion 
(^Itbeit)  unb  Jßcrme^rung  finb  reguläre  Seiftungen  öon  S^ütn,  ßran!f)eit  ift 
anomale  ^cßfi^tätigfcit. 

^ud)  nad)  ber  ^^^^t  i^)^er  ßntfte'^ung  ^örte  33ird)oh3  nic^t  auf,  an  bem 
Ausbau  feiner  ^Patliologic  ^u  arbeiten,  bic  fid^  auf  bcn  cettularpat^ologif(i)cn 
'Jtnfdiauungcn  entUjicfcIt  l)atte.  Unterftü^t  iDurbe  er  babei  öon  ber  gefamtcn 
mebi^iuifdjcn  ^orfdjung,  bie  in  feiner  6d)u(e  be»  naturtoiffcnfc^aftlid)en  S)enten§ 
gebilbct  tüar.  ^^uf  bcr  ©runblagc  bes  ceEuIarpat()oIogif d)en  ^rin^^ip»  !^abcn 
ber  ^J3tcbi,^in  auä:}  bic  legten  ^a^r.je^nte  nod)  bic  gröBten  ^ortfd)ritte  gebracht. 

Gy  ift  nic^t  ,^u  üict  gefagt,  ha^  bic  gefamtc  mobcrnc  S3iologic  auf  bem 
ö)runbfa^c  ber  Erbfolge  bcr  3eÖcn  aufgebaut  ift,  unb  hav  ift  e§,  trio§  3Sird)otr)l 
2Sir!en  tücit  ^inau§  über  bie  är.jtlid^c  Sßiffcnfc^aft ,  ber  feine  ^ilrbeit  junäcfift 
galt,  i^re  unvergängliche  33ebeutung  gefidjert  t)at.  :S^ax  mad)tcn  fid^  im  Saufe 
bcr  ^a^xc  ^in  unb  tüieber  Stimmen  bcmcribar,  tueldjc  bic  SebcnaOorgänge 
ni^t  mc!^r  an  bie  ^tUt  gebunben  fein  liefen,  fonbcrn  Beftimmtc  tlcinere  Gleite 
ber^cCc  al»  bie  Icbcnbcn  @(ementarorgani§men  I)crau§^obcn  unb  burd)  it)re  5Ib= 
tüeidjungen  bie  fran!^aften  93orgänge  ^u  ertlären  fuc^tcn.  ßeine  biefer  Se= 
ftrcbungen  {]at  fid)  behaupten  !önnen.  S)ie  ^Biologie  ift  ccllular,  ba§  ärjtlic^c 
Xenten  ift  ccQuIarpat^oIogifc^  geblieben. 

2Bir  (labcn  bi5:^cr  33ird)on)§  Seben§gang  Verfolgt,  inbcm  toir  bcn  ^laxh 
fteincn  nadjgingen,  bic  er  auf  bem  äßcge  feiner  ©nttnicflung  errid)tctc.  :3nbcm 
tüir  fo  fortfat)ren,  muffen  mx  je^t  ein  möd)tigc§  2Ber!  anfüfircn,  ba§  im 
^2Iu5bau  bcr  6eEuIarpatl)ologic  ju  einem  übcrragcnbcn  S)en!mal  feine»  ^cifter» 
gctüorbcn  ift:  3:ic  !ran!f)often  (^cfd)tüülftc -).  (S§  ift  jtoar  unöoUcnbct  ge= 
blieben,  inbem  nur  -25  öon  bcn  in  Slusfic^t  gcftcatcn  30  3}orlcfungen ,  au§ 
benrn  e§  I)eröorgcgangen  ift,  in  jtoei  unb  einem  l)albcn  SSanbe  öcröffcntlid)t 
finb.  5lber  baö,  ma§  Sßird^otü  in  biefcn  brci  SiK^ern  nicbcrgclegt  l)at,  bilbet 
nod)  licute,  nac^  balb  öicrjig  Saf)rcn,  ein  unentbe^rlid)e§  Hilfsmittel  unb 
einjöorbilb  für  jebcn,  bcr  fid)  mit  bcr  großen  Materie  befd^äftigt.  £a§  natur= 
n3iffcnfd)aftlid)c  ^H'in.^ip,  ,^um  3}crftänbniS  bcr  S^inge  burd^  (grforfi^ung  il)rcr 
(^ntluirflung  ^u  gelangen  unb  bie  tiefe,  grünblicl)e  5)urct)arbcitung  cine§ 
muftergültig  gcfidjcrtcn  Iatfad)enmatcrial§,  aEc§  bie§  öerbunben  mit  einer 
glön^enben  SarftcÜung,  ^at  bic  „Cnfologic"  ju  bem  aufS  (}öd)fte  betüunberten 
^Jlciftertiicrfc  S^irdjolüä  gcuiad}t. 

')  Tie  bictfori)  gcbranrijtc  (Formulierung  „r  cellula"  ift  oft  oI§  \aiiä)  h^eidjnet  irorbcn 
mit  bem  .^linaufiigcu ,  bnfj  5üirri)Diu  fie  nie  gebraudjt  ()abe.  laö  trifft  nidjt  au,  luennglcid)  fie 
in  3Jirc^ohjä  5tnr|tcllungen  uiel  fcUener  gcfunben  trirb,  3.  9?.  ?lrdiit)  JBb.  126,  <B.  6. 

«)  9?ctlin  1863—1867. 


9tubolf  aShi^üiü.  375 

2Bie  SSttc^oh)  äitt  ?luf!läi:uncj  her  SSebeutuufl  aUct  Sefunbc,  fotücit  e§ 
itgenbnjic  angängig  tüar,  ftet§  bcn  genetischen  2Bcg  cin)(f)lng,  inbcm  er  if)vc 
©ntftel^ung  öexfolgte,  fo  unterließ  er  e§  aud^  nic^t,  auf  bemfelben  Söcge  narf) 
ben  Urfadien  bct  ©rfd^einungcn  ju  forf(^cn.  3)ie  5(tiologie  ber  .Uranfljeitcii 
6ejc^äftigte  i'^n  im  tueiteften  6inne,  unb  e§  bilbeten  feine  Unterfut^ungen  über 
bie  parafttären  .^ron!f)eiten,  bie  @ntftet)ung  ber  5lffe!tionen  burc^  gintt3ir!ung 
tierif(^er  unb  pftanjlic^er  6c^maro^er  auf  bie  (Setücbe,  feinen  unüebcutcnbcn 
%üi  feiner  ätiologif(^en  f^orf^ungen.  5luf  fie  ^ier  näf]er  einjugc^en,  ift  im 
tßa^men  biefer  ©c^ilbcrung  nid^t  möglic^.  ^m  ^ntereffe  ber  äßa^r^eit  fott 
!)ier  aber  !§eroorgef)oben  tuerben,  ba'^  35ir(^oh)  ju  !einer  ^cit  feine»  l'ebcn§  bie 
SSebeutung  ber  ^jftanjlic^en  ßranf!§eit§erreger  öerfannt  ^at  unb  nur  irgeubtüic 
ein  ©egner  ber  in  biefer  3flid)tung  ftd)  Beiüegenben  SBeftrebungcu  getücfcn  tüäre. 
6(i)on  1858  finben  tüir  in  feinem  ^Ärc^iü^)  „S^eitröge  jur  Se'^re  öon  ben  bei 
5}lenfc^en  öor!ommenben  pftan^lii^en  ^Poraftten".  @r  gibt  ^ier  unter  anbeven 
SSeobad^tungen  bie  erften  guten  SSefc^reibungen  öon  ^piljh-ant^eiten  in  ber 
Sunge  unb  in  ben  Suftrö!^ren  (Broncho-  unb  Pneumonomykosis  aspergillina 
unb  Pn.  sarcinica).  ©eine  S^^eorien  fi^ufen  ben  SSoben  für  ben  f^äteren  5(uf- 
fd^tüung  bet  35a!teriologie.  33on  manchen  ©citen  tüirb  i^m  eine  au»gef|)rod)enc 
©egnerfc^aft,  ober  U)enigften§  eine  5tbneigung  gegen  bie  öon  9lobert  ßoc^  auö= 
ge'^enbe  Umtüäljung  ber  ba!teriologifd)en  ^[Ret^obi!  unb  bie  baburc^  gezeitigten 
großen  Erfolge  öorgetüorfen.  91i(^t§  ift  lueniger  berechtigt.  @r,  ber  nad^ 
^a!ob  §enle§  (1840)  biöinatorifi^er  2;i^eorie  ber  ^nfeftion§!ran!§eiten,  bcm 
tüiffenfd^aftlid^en  S3erftänbni§  ber  t)ielfad^  üon  i!§m  felbft  ermittelten  2;at= 
fad^en  bie  größten  S)ienfte  geleiftet,  !§at  aud)  biefem  3^cige  ber  aUgcmeincit 
$Patt)oIogie  bie  Ütic^tung  borgejeii^net ,  unb  freubig  erfonnte  er  aüe  ^jofitioen 
SSeteid^erungen  unfere§  2Biffen§  an.  9lur  gegen  bie  Sßermertung  ungenügenb 
ertoiefener  Slnna^men,  gegen  einfeitige  SBearbeitung  unb  5Iuffaffung,  fotnie 
gegen  öorjeitige  SSeraUgemeincrung  toanbten  ft(^  feine  Siebenten.  5Den  tt)irf= 
lid^en  ^ortfdjritt  ber  ätiologifd^en  @r!enntni§  fud)te  er  ftet§  mit  bem  gongen 
(Setüidt)t  feineg  ®influffe§  ^u  förbern  unb  jur  ©eltung  ju  bringen. 

t^nlid^e  UnterfteHungen  finb  aud^  bejüglid^  feine»  SSer[)aIten§  ju  einer 
anberen  Streitfrage,  nämlid^  3um  3)artüini§mu§  verbreitet  morben.  ©cgen 
einzelne  ^ofitionen  be§felben  ^atte  er  mand^erlei  ßintoenbungen,  inäbefonbere 
fafete  er  auf  ©runb  feiner  eigenen  ©rfafirungen  ben  SSegriff  be§  ^^att)ologifdjcn 
in  ber  Sßererbung§lc:^re  bebeutenb  tneiter  aU  S)artt)in.  5tad^  i^m  fe^t  bie 
(Sntfte^ung  einer  SSarietöt  mit  erblidt)em  (L^^arafter  iebe§mal  eine  Jlblueid)ung 
öom  2:t)^u§,  alfo  ein  patt)ologif(^e§  (hjenn  aud^  !cine§n)eg§  !ran!^aftey)  5ßer= 
MltniS  be§  graeugerS"  öoraug').  3)ie  9?olIe  beö  5ltat)i§mu§,  aU  einer  in  ber 
ile^r^afil  ber  gätte  unertüiefenen  5lnna^me,  fd)rän!t  er  bebeutenb  ein.  Über» 
äeugter  3:ran§formift  toar  er  ober  barum  nid)t  meniger  al§  ^^artüin  unb 
3o]^ann  griebridt)  5Jlcd^el,  beffen  gro^e  SSerbienfte  um  bie  5lbftammung§let)re 
er  h)ieber:^olt  gebüfirenb  :^ert)orgel^oben  l)at^). 

2Bie  h)öre  ha^  aud)  anber§  möglid)  getüefen  bei  einem  'OJiannc ,  in  beffcii 


1)  23b.  9,  ©.  5.)7-593.  —  ^)  Slrc^iö  SBb.  103,  ©.  205.  -  ^')  (Sbcnba  5.  10  ff. 


37,j  Seutid^e  9iunbfc^au. 

geifttger  gnttüirftung  (Soct^e  eine  fo  große  Dtotte  fpielte  ^)  unb  untet  beffeit 
'^anh  bie  moberne  5lnt^ropologie  ctft  p  bem  geworben  ift,  al§  h)a§  fte  fi(^ 
je^t  batfteüt :  bie  natuttDiffenjd^Qftlic^  bearbeitete  Se^re  öom  ^Jlenfc^en.  S5on 
ber  fotnatifct)en  5lnt[)ropologic  Qu§ge§enb,  in  natürli(^er  5tu§be^nung  feines 
5ar6eit§ge6iete§  (Dgl.  ©.  371),  ^og  er  nod)  186(3  ourf)  bie  prd^iftorifc^e  5Irc^äo= 
logie  in  ben  SSereid)  feiner  f^orfc^ung.  3unäct)ft  Befct)äftigte  er  fi(^  mit  ber 
Urgefcfjid^te  feiner  pommerfc^cn  ^eimat,  ber  er  fc^on  al§  ©tubent  nie^rfac§e 
j^ijtorifdie  Slbfionblungcn  getnibmet  f)atte,  bie  in  ben  „25altif(^en  Stubien"  unb 
hem  „^Pommcrfc^en  33ol!öblQtt"  erfc^ienen  toaren.  35on  ^ier  au§  aber  be^nten  fid) 
feine  Unterfiic^ungen  über  ben  ganzen  @rb!rei§  an§.  @infenbungen  au§  aÜen 
Öimmclsric^tungen,  große  9icifen  in  ßuropa,  bem  ftieftlii^en  2lfien  unb  3lg^pten, 
bie  er  in  ben  gericn  ausführte,  fotoic  ha§  |)eer  ber  ^orfdjungsreifenben,  ireld^cg 
in  ben  legten  üierjig  ^üi:ixen  alle  Erbteile  burd)ftreifte,  boten  i^m  has  ^latnxal 
baju.  Gr  griff  felbft  ^um  (Späten  unb  führte  in  bie  (grforfdjung  ber  Urgefd^ii^te 
bie  naturtüiffenfd^aftlid^e  5)lett)obe  ein.  S5ei  ber  güfle  feiner  über  üier  ^a^r^efinte 
fic^  au5bcf)ncnben  2ätigfeit  auf  biefcm  unb  ben  Pertnanbten  ©ebieten  ift  e§ 
ni(i^t  möglich,  eine  aud)  nur  einigermaßen  PoUftänbige  Überfid^t  über  bie 
!)auptfäd)Iic^en  ©cgenftönbe  unb  bie  fie  be^anbelnben  ^^ublifationen  ju  geben. 
6ö  fann  nur  einige»  ^erOorge^obcn  Serben  au§  ben  bie  §er!unft  ber  menf(^= 
Iid)en  ^eüöUerung  unb  i^re  S3erfd)iebung  im  Saufe  ber  ^a^rtoufenbe  be= 
treffenbcn  förunbgebanfen.  Unbegreif(id)  reic^£)altig  ift  bie  große  3<i¥  ber 
ßinjclbarftcüungen,  bie  in  ber  Pon  i^m  im  tüefentti^en  geleiteten  „3eitf(i)nft 
für  Gt^nologie"  unb  in  ben  Pon  i^m  ganj  allein  rebigierten  „3]ert)anblungen  ber 
S3erliner  ÖefcUfd)aft  für  Slnt^ropologie,  ßt^nologie  unb  Urgefdjid^te"  erfd^ienen 
finb.  8ie  umfaffen,  neben  me^r  al§  taufenb  minbergro§en  33eröffentli(^ungen, 
eine  9ici^e  umfangreid)er  fclbftänbiger  ^Publüationen  Pon  größter  SSebeutung. 
Unter  biefen  feien  ^ier  nur  ber  britte  SBanb  be»  Pon  6tübel  unb  9tei§  ()erau§= 
gegebenen  $prad)tn)er!e§  über  ba£i  S^otenfelb  tion  Slncon  unb  ba»  große,  jur 
Grinneruug  an  bie  Por  Picrf)unbert  ^a'^ren  erfolgte  (Sntbcdung  Slmerifa» 
burd^  Golumbu»  erf(^icnene  2Bcr!  Crania  ethnica  Americana  genannt. 

9iic^t  minber  als  bie  anberen  3^eige  ber  Slnf^ropologie  pflegte  33ird^otr) 
bie  el{)nograpl)ifc^en  6tubien.  5lud)  l)icr  lüar  er  ju  einem  3cntrum  getoorben, 
3u  bem  bas  ^Jtatcrial  ^inftrömtc,  oon  bem  5lnregung,  Äritif  unb  totfräftige 
T^örbeiuiig  ausgingen.  S5erfd)möl)te  boc^  ber  ununterbrochen  bcfc^äftigtc  ^^ann 
nici^t,  bie  für  anbcre  3^^'"^^^  gcfd^iilten  lyorfc^ungsreifenben  perfönlid^  nod) 
in  ber  antljropomctrifc^en  ^(et()obif  auSjubilbcn.  6r  i^atte  für  aEe»  S^ii; 
nie  überließ  er  eine  5lrbeit  anberen,  P3cnn  er  fie  felbft  erlebigen  !onnte,  unb 
fo  f)at  er  aud^  bie  Grgcbniffe  ber  1870  pon  i^m  ins  ßeben  gerufenen  6cl)ul= 
crt)cbung  über  bie  ^arbc  ber  5lugen,  ber  ^aaxc  unb  ber  .^aut,  bie  für  bie 
.Ucnntniä  ber  t)crfd)icbenen  6tämme  in  jreutfd)lanb  pon  grunblegcnber  33e= 
bciitung  gcüjorbcn  ift,  n)äl)rcub  ber  folgenbcn  5el)n  ^al)xc  allein  bearbeitet. 
äÖos  er  für  ben  l)cimatlid)cn  ^^^c'fl  "^cr  6tt)nologic,  bie  ju  einer  faft  felbft= 
ftänbigcn  Xisjiplin  gcpjorbene  n)iffenfd)aftlic^e  35ol!s!unbe  getan,  l)ot  in  bem 

')  Sgl.  ('6QtH)(  ali  5iatiirtor|d)ct  unb  in  bcionbetct  3?e,^ie{)ung  ju  Sd^iUer.  @tne  Otebe 
mit  l^rliiuterunacn.     S^ctlin  1861. 


9iubolf  S3uc^üiii.  277 

für  bicfcn  3toedE  flefc^affcncn  5Jiufeum  für  bcutfc^e  95oI!§ttad^ten  feinen  auä) 
für  ben  ^aien  greifbaren  2(u§brucf  gcfunben. 

3)Q§  größte  Sßerbicnft  aber  ^at  er  fic^  baburc^  erlüorben,  boB  er 
ben  p^antafieüoHen  2)ilettanten  ,g)einri(i)  Sd^Iiemann  3U  ben  mit  Törpfclbl 
^ilfc  in  rationeller  äßeife  t3orgenommenen  5lu§grabungen  in  ber  2:roa5  ücr- 
anlaste.  5Uc^t  genug  bamit,  gelang  c§  i^m  no(^,  ben  ber  -bcimat  entfrcmbctcn 
©c^a^gräber  mit  feinen  in  i^rer  5lrt  allein  fte^enben,  äuBerft  lücrtöoücn 
gunben  bem  5Saterlanbe  trieber  aujufü^rcn.  §ier  ^aben  fie  in  ben  6(^liemann= 
fälen  be§  5Rufeum§  für  SSölferfunbe  i^re  bleibenbe  Stätte  gefunben  unb 
tDcrben  bort  auc^  bie  Erinnerung  an  9tubolf  SSirc^otn  für  immer  erfjaltcn. 

gorfc^en  unb  Sammeln  füEtcn  aber  ni(f)t  allein  fein  Seben  au§,  benn  ju 
]eber  3^^^  Blieb  er  in  erfter  2inie  ber  a!abemif(^e  Se^rer,  ber  ba§,  h)a§  er  an 
objeftioen  geftfteEungen  auf  mebijiniic^em  ©cbiet  errungen,  nici)t  toeniger  als 
bie  $pi)ilofop:§ie  biefer  Satfac^en  feinen  .^örern  übermittelte,  ©eine  5lrt,  bie 
^at^ologie  ^u  le{)ren,  ift  bur(^au§  feine  eigene;  fie  tft  in  3)eutfc§lanb  unb 
allen  ^ulturlänbern  öorbilblii^  getnorben.  @r  felbft  l^at  in  tüid)tigen  5luf= 
fä^en  ben  Uuterrii^t  in  ber  ^^at^ologie  erörtert^).  %uä)  ben  fragen  be§ 
afabemifc^en  Unterrichts  im  oEgemeinen  unb  ber  3}orbereitung  l^ierju  ift  er 
bei  ocrfc^iebenen  (Gelegenheiten  nä!^er  getreten.  @r  tuar  fein  unbebingter  %n- 
l)änger  ber  :^umaniftif(i)en  ©tjmnafien  unb  führte  in  feiner  9ieftoratyrebe  aug, 
baB  bie  linguiftif(^en  Stubien  in  ^Döbagogifd^er  .f)infic^t  fe^r  loo^l  burc^  „bie 
golbene  2ria§  ^Jtat^cmatü,  $P^ilo)opf)ie  unb  9Jaturlt)iffenf(^aft"  erfe|t  Serben 
!önnen.  ^m  ^inblicE  auf  ben  Ursprung  unferer  gefamten  abenblänbifc^en 
^<^ultur  biEigte  er  jebocl)  nid)t  ein  Dollc§  Eintreten  be§  neufprad^lic^en  Unter= 
ric^t§  an  bie  SteEe  ber  flaififc^cn  ©tubicn. 

S)em  Unterrii^t  in  feiner  eigenen  2Biffenfc^aft  fottte  in  erfter  Sinie  bas 
bienen,  toag  er  öon  ben  ^iefultatcn  ber  mannigfacljen  Sinjelarbeiten  feine» 
langen  ßeben§  gur  Slufbetoa^rung  in  ber  ^3at^ologifd)=anatomifdjen  ©ammlung 
feineö  SBerliner  ^nftitut§  jurüdlcgte.  ©ooicl  and)  oon  bem  bort  angefammeltcn 
^Jkterial  allein  al§  5ßelegftüde  ju  rein  n)iffenf(^aftlid)en  3^ec!en  in  iöetrad)t 
!ommen  fann,  fo  blieb  bie  SSerlüertung  für  ben  Untcrrid)t  bod)  ha§  oornebmfte 
3iel  feiner  ©ammcltätigfeit.  £a^er  mu§te  e§  i^n  mit  großer  (Genugtuung  er= 
füllen,  ha^  in  bem  neuerri(^teten  $Pat^ologifd)en  5]lufeum  ein  tnürbige-J  öau§ 
für  fein  oon  leiner  Sammlung  ber  SBelt  errci(^te§  SBerf  gebaut  lourbe.  %u(i) 
l)ier  blieb  er  fid^  treu,  inbcm  er  nii^t  nur  ben  Unterricht  ber  ,^unäd)ft  inter= 
effierten  roiffcnfd^aftlic^en  greife,  fonbcrn  fd^on  oon  oornl)erein  bie  5Popu= 
larifierung  ber  ßenntniffe  in§  5tuge  fafete.  gr  fd)uf  eine  befonbere,  öffcntlid) 
^ugdnglidie  Sdjaufammlung ,  bur(^  bie  ben  toeiteften  .freuen  bie  für  bag 
^agemeintDot}l  tDid)tigften  ^enntniffe  übermittelt  toerbcn  fottten,  loie  er  e§ 
in  jungen  3af)ren  auc^  nic^t  oerfdjmd^t  :^at,  burd)  allgcmeinoerftäublidje 
Schriften  oerfd)iebener  5lrt  im  JÖolfc  Sinn  für  bie  3ielc  ber  2Biffenjd)aft  ]\i 
ertoeden.     äßieüiel  Arbeit  er  an  ben  Dbieften  feiner  Sammlung  gclciftct  l)at. 


^)  über  ben  Untertici)t  in  ber  patI)otü3iid)en  ^^hiatomic,  „filiniic^c  3fa^rlnid)cr",  :i3b.  2, 
S.  75—100;  ferner  in  2ß.  Sesil,  iTie  bcutjd^cn  Uniöetfttätcn;  9t.  Sird^ow,  3)ic  pntfiologifctjc 
Slnatomie,  ©.  241-261.    9?crtin  1893. 

2)  5ßgl.  inebei".  „Scrncn  unblyoridjen".   SRcbc  3um  3(nttttt  be§  9ieftorat§  u. }.  tt?.  Serliu  1892. 


Q-70  Scutjc^e  iRunbjti)au. 

njürbe  eine  Scfonbcte  3)arfteEung  etforbetn.  gmcffen  !ann  bte§  ber  ^efd)aucr 
haxauB,  hau  if)m  an  bet  gtoBen  gjletitaaf)!  bcrimgefät)!:  23  000  in  beut  5Patf)o= 
logii(i)cn  ^ufeiim  öeteinig'ten  Präparate  t)anbfcf)ri|tlid)c  ä^exmettc  öon  9tubolf 
«ßiriolü  entgegentreten.  6ie  geben  in  möglic{)fter  ^ürje  ha§  njefentUi^fte  9tefnltat 
einer  bem  einzelnen  CBjef t  geiribmeten ,  oft  red)t  umfangreichen  Untcriud)ung. 
^n  allen  ^yragen,  beren  5luff]eIIung  er  ftct)  tüibmete,  Bei  ollen  pra!tifd)en 
einr?ct)tungen ,  bie  er  traf,  n)clci)c§  h)iffenfd)aftli(^e  ©ebiet  Jftubolf  SSird^olü 
auc^  in  Eingriff  na^m:  immer  gog  er  bie  ^onfcquenjen  für  ha?^  öffentliche 
Scbcn.  geffclte  i^n  äunäd)ft  bei  jebcr  llntcrfu(f)ung  ha^  f^orfd§ung§obie!t  an 
fid),  toar  e§  juerft  bie  eigene  Söipegierbe,  bie  il)n  fac^lid)  anfpornte,  fo  ent= 
fprang  bie  tüeitere  5lu^antrienbung  bocl)  jebeSmal  bem  tüarmen  ^erjen,  bem 
ibealcn  8inn,  ber  i^m  bei  attem,  h)a§  er  tat,  foglcic^  ba§  äßo^l  feiner  2}lit= 
menfd)cn  oor  klugen  ^ielt.  £;ann  öerad)tcte  er  jebeS  !leine  egoiftifd)c  Streben, 
feine  gan^e  ^raft  fe^tc  er  für  bie  Baäjt  ein.  60  !am  e§,  ha^  er  niemals 
SSebenicn  trug,  fid^  mit  5lufgaben  ^u  befc^äftigen ,  ^n  beren  3Durd)fül)rung  e§ 
nid)t  ber  götjigleitcn  eine§  9tubolf  S3ird)otö  beburft  l)ätte.  @r  tnufete,  ba^ 
felbft  in  unferem,  öon  ^antfc^er  $p()ilofopl)ie  burdjbrungenen  beutfd)en  a5ater= 
lanbe  nid)t  atte  tätigen  ß^araftere  bie  bolle  3ut3erläffig!eit  befi^en,  tüelc^c  er 
für  ^Mnncr  überhaupt,  für  ©ele^rtc  aber  gang  bcfonber§  unerläßlid)  l)ielt. 
3ebe  Arbeit,  für  bie  er  nid)t  gleid)  bie  geeignete  5Pcrfönli(^feit  fanb,  übernol)m 
er  felbft,  too  fie  i^m  in  feiner  ©igenfi^aft  al§  5)Utglicb  irgenb  einer  größeren 
@emeinfd)aft  suficl.  ßine  tiefe  innere  SSefc^eibcn^eit  tjielt  i^n,  ben  ed)tcn 
5orjd)er,  öon  ieber  Überliebung  prüd.  60  ift  e§  ju  öerftcl)en,  ha^  er,  ber 
pl)ilofopf)if(^c  .ßopf,  ber  minutiöfe  Untcrfudler  fd)on  balb  nac^  feiner  erften 
erfenntniä  ber  ©ad)lage  in  bie  politifd)e  5lrena  ^inau§trat.  S)a§,  tria§  er 
mit  bem  tiefge^cnben  SBlid  be»  5Mturforf(^ery  al§  bie  tüal^ren  Urfadjen 
ber  35ol!5frant^eit  er!annt  f)atte,  ba§  erforberte  al§  Heilmittel  eine  allgemeine 
Hebung  ber  33olf§gefunb^eit.  5lur  fo  tnar  ein  Ireiterer  politifd)er  5Kebcrgang 
ju  öerl)inbern.  «Seine  ©tubienreife  rxaä)  £)bcrfd)lefien  (öergl.  ©.  367)  gab  ben 
erften  ^ilnftofe  3U  feiner  politif(^en  2:ätig!eit.  5ln  fi(^  burc^au§  feine  ßampf= 
natur,  fonberu  !ontcmplatio  unb  t)erfö!^nli(^ ,  fel^lte  e§  i^m  bod^  nid)t  an 
l)D^em,  perfönlic^en  ^Ptut  unb  ©elbftlofiglcit.  ^ebcrjeit  jog  er  anä)  in  ber 
$Politi!  ot)ne  ^^ni^crn  bie  Äonfcqucn,^cn  fcinc§  2)en!en§  um  fo  lieber,  Incnn 
fie  i^m  Cpfer  auferlegten.  S^aburd)  tarn  er  anfangs  in  bie  politifd^e  5lgitation, 
bann  fel)r  balb  alö  SBolfäoertreter  ju  fülirenben  Stellen.  S^ie  @igenf(^aftcn^ 
bie  er  in  ber  2Biffeufd)aft  betuä^rte,  fteEte  er  in  ben  S^ienft  beS  ©emcintuo^^lS : 
UngcUiöl)ulid)cn  .Uenntniyrcidjtum  unb  ein  untrüglid)ey  ö)ebäd)tniy,  nie  t)er= 
fiegenbc  ^Irbeitsluft  unb  5lrbeit5!raft,  ftrenge  5pflid)ttreue  unb  bie  unantaftbare 
5ffiaf)rt)aftigfcit  be§  ^Jaturforfc^crö  f]abcn  it)m  aud)  feine  ©cgner  uid)t  beftritten. 
Sid)crlic^  tnar  er  fein  politifcfjcr  Ser)er,  unb  bie  3^^^^'^^^"^^'^^'-'^^  mancher 
feiner  (impfctjlungen  ift  burd)  ben  ^uSgang  toibcrlcgt  tüorben ;  gelt)i§  ift  aber 
aud),  bafe  er  in  fel)r  öielen  5punften  rcdjt  bef)alten  ^at,  unb  ba§  ey  feine  natur= 
miffeufd)aftlid)e  Xen!tt)eife  unb  bie  O^rünblic^fcit  feiner  ^Irbeitsmctbobe  tnaren, 
bie  i()m  aud)  auf  bem  bornenöoEen  5|>iabc  beö  nid)t  berufsmäßigen  ^^ar^amentarier§ 
ben  (Erfolg  im  politifd)cn  loie  aud)  im  fommunalcn  ^^ebcn  brad)ten,  tüo  er 
unenblid)  üiel  für  bie  H^)9icnc  Jöerliuö  leiftete. 


SRubolf  2}ircf)oii'.  379 

D^ubolf  S5tr(i)oto  exftteBtc  jebet^ett  ben  (Srfolfl  für  bic  öon  i^m  öcrtrctcne 
€!aä)^,  aber  ^cr^lic^  tüeniß  Bebeuteten  i^m  bie  äußeren  ^cii-^en  beefclbcn.  S)er 
^ampf  an  ftc§  ftäf)lte  feinen  ^Jlut  unb  frifdjte  feine  Suft  toieber  auf.  mein= 
lic^e  giteüeit  tüax  i^m  aber  gonj  unb  qar  frcmb,  unb  ben  Sd^meit^ler  fcf)ä|te 
er  faft  immer  Bei  ber  erften  Begegnung  richtig  ein.  Empfänglich  toax  er  nur 
für  biejenige  5lner!ennung ,  bie  i^m  geigte,  baB  er  richtig  öerftauben  tüurbc. 
^a,  biefe  5tnerfennung  Brandete  er,  fie  bieute  i^m  jur  eigenen  ßontroüc,  tüo 
er  e§  in  feiner  SSefc^eibeni^eit  nid^t  toagte,  ftd)  felBft  bie  giü^id^feit  feiner 
^anblungen  für  ba§  gemeinfame  ^ntercffe  ju  Bef(ä)einigen.  @o  na^m  er  fortot)! 
in  ber  5politi!  qI§  gan,^  Befonber§  Bejügli^  feiner  toiffcnfdjaftlic^en  l'eiftungcn 
bie  |)ulbigungen  auf,  bie  i^m  in  immer  größerem  ^Jlo^e  bargcbrai^t  tourbcn, 
jeme^r  fid^  im  Saufe  ber  3af)r3e^nte  fein  2Bir!ung§Erei§  erlüciterte.  5iid)t 
tüeniger  ol§  in  £)eutf(^lanb  ift  er  im  5lu§Ianbe  gefeiert  tnorbcn,  unb  er  tuar 
fid)  ber  nationalen  SBebeutung  biefer  gerungen  Betüufet;  er  ent,^og  fid)  ifinen 
nid)t,  um  fie  feinem  Sßaterlanbe  nic§t  ^u  entgie^en.  ^e  md)x  fi(^  9tubolf 
3Sird)ott)  ju  bem  tritifc^en,  regulierenben  Zentrum  ber  tt)iffenfd)aftli(^en  S5e= 
ftreBungen  in  2)eutfd)lanb  enttuidelte,  tDogu  if)m  au^cr  feiner  omtlii^en 
Stellung  in§6efonbere  bie  feinen  -^änben  anöertraute  2citung  ber  großen 
„SSerliner  mebi^inifdien  ©efellfc^aft",  ber  „SSerliner  ©efeßfi^aft  für  5lnt^ro- 
:pologie,  St^nologie  unb  Urgef(^id)te",  feine  leitenbe  SteEung  in  ben  beutfi^en 
unb  internationalen  tDiffenfd)aftlic§en  Äongreffen  ^)  unb  feine  StcEung  ol§ 
5l!abemi!er  bie  äußeren  ^ebingungen  Boten,  um  fo  me^r  tourbe  er  ju  einer 
!o§mopolttif(^en  (Srö^e.  2Ba§  er  al§  foli^c  getücfen,  Inaö  bie  2ßiffenfd)aft  burd) 
feinen  2ob  Berloren  l^at,  ift  fc^t,  ba  er  aul  einer  Bi»  ba()in  ununterBrod^cnen 
jTätigMt  erft  Bor  lurjem  gefd)ieben,  no(^  ni(^t  ju  üBerfe!^en. 

@§  !onnte  in  biefer  Sü^ge  nur  ha§  2ßid)tigfte  angebeutet  tnerben;  erft  in  einer 
fpöteren  ^eit  mu^  fi(^  ber  §iftori!er  finben,  ber  ^iubolf  25ird)ott)  unb  feiner  @pod)c 
gered)t  toirb.  S)ann  la^t  ft(^  aud),  tüenn  aEe§  bofumentarifdjc  5Jlaterial,  ba§ 
in  äeitgenöfftf(^en  Serid)ten  niebergelegt,  in  Äorrefponbenjcn  unb  5luf3cic^= 
nungen  ü6er  bie  ganje  2Belt  ^erftreut  ift,  jufammengeBrac^t  tüerben  !onntc,  ein 
ööllig  5utreffenbe§  Urteil  üBer  bie  glängenbe  Sßereinigung  menfc^lidjer  @igcn= 
f(^aften  gewinnen,   bie  9tubolf  SSirc^otüä   fä!ulare  Srfc^einung  Begrünbeten-). 

Dauernb  toirb  fein  @eift  leben  in  ber  funbamentolen  Umgeftaltung ,  bic 
burc^  il^n  bie  mebijinifi^e  äßiffenfc^aft  unb  baburd)  auc§  bic  ^prari»  erfaBren 
l^ot,  unb  nac^toirfen  toirb  er  in  ben  Sahnen,  bie  er  auf  allen  ©cbietcn  eröffnete. 
too  er  eingriff,  in  ber  5lrBeit§met§obc,  bie  9iubolf  S^irc^olo  uncrmüblid)  gelehrt 
]§ot.  hierin  Beruht  bie  fad)lic^e  Srabition,  bie  feine  3""Se^"  binbet  unb  bic 
@etoä§r  Bietet  für  OoHe  ^^rei^eit  be»  ßernen§  unb  oBjeftioeS  Se^ren. 

1)  aJlit  feinem  Zatt  unb  finget  Seted^niing  wählte  er  im  3ai§latibc  jitm  ©ef^enftanb  feinet 
geftteben  oftuclle  obet  {)iftotifc^e  Satftellungeu  au^  bet  nationafen  Irabiiion  bei  betreffenben 
£anbe§.  <Bo  fptacE)  et  in  (fnglanb  über  ©iiffon,  Übet  ben  2Bett  bei  patf)oIo9iicI)en  (Sypeti^ 
mcnteB.  S^ort  gctoä^tte  e^  ben  eng(ifd)en  Straten  in  if)tem  Äampfe  gegen  bie  Slntibiöifcftioniften 
bic  iDitffamfte  Untetftü^ung.  3n  Italien  tcat  u.  a.  „gWotciagni  nnb  ber  nnatomiidje  (sjebanfe"  fein 
2::^ema  (3{ebe,  get)QÜen  anf  bem  XI.  internationalen  mebiainifc^en  ßüngteß  ju  Siom  1894). 

2)  Sgl.  C.  Säraet,  3n  Ütubolf  Sircfiülnä  adjt^igftem  (iiebutt-^tage.  Siritlic^c  3JtonQti= 
fc^tift  1901,  §cft  10. 


Mt  literatur  ire^  alten  Jntrtra. 


ason 

IV.     Die  Kunftbicbtung, 

I. 

2)ie  Ic^te  (^roBe  ßrl'c^einung,  bon  bet  bic  @ei(^id§te  bet  tnbti(i)en  Siteratur 
j|u  berichten  fjai,  ift  bie  ^uinftpoefte ,  bie  ^poefie  .^alibafa§  unb  SB^arttil^ans. 
(Sie  ift  bcr  abjiiilieBenbe,  in  feiner  2ßeife  !laffti(f)e  %ü5bxüd  inbifc^en  2)ict)ten§. 

S)ie  6d)affenben  finb  je^t  nidjt  me!^r  unpexfönlid)  unb  namenlo§,  nid)t 
ntet)r  .haften,  fleiftlict)c  Orben,  ©d)ulcn,  h)ie  fie  ben  33eba  unb  bie  ©utra§  bet 
53ubbt)iften,  ja  nod)  bQ§  ^ITia'^ab^ax-ata  unb  ba§  5]lanugefe|  l^eröorgebrad^t 
Ijübm.  2ßir  !cnnen  je^t  bie  SSexfaffer  bet  einzelnen  Sßetfe  mit  i'^ten  oft  butd^ 
ganj  3>"^ifn  gefeietten  Flamen.  2Bit  finb  imftanbe,  bie  ^n^i^i^uö^it^t  be» 
einen  öon  bet  be§  anbeten  ju  untetfd)eiben.  5öon  töniglid)en  ©önnetn,  mit 
bencn  fie  in  $ßev6inbung  fte^en,  liegen  un§  ^t^fc^^ift'^n/  gteifbate  ^cugniffc 
i^rc§  2)afein§  öot.  3)ie  ^^it  jenet  ^idjtet  tniffen  toit  t)ielfa(^  —  attetbing» 
nid)t  o^ne  einige  füt  un»  tec^t  empfinbli(^e  5lu§nQt)men  —  fielet  3u  bcftimmen. 

2)iefe  !^di  gren.^t  ft(^  natürlich  gegen  bie  öotange^cnbe  ^ßetiobe  nidit 
tooHfommen  fc^atf  ah.  Sßot  ollem  bet  ^ni^^-'iftenfotjc^ung  öetbanfcn  tnit  bie 
C^tfenntniö,  ha%  bie  ?lnfängc  bet  neuen  SGßeife  bc»  2)ic^ten§  biö  in  bie  legten 
t)oi:rf)tiftlic{)cn  3af)^^unbcrtc,  alfo  bi§  in  eine  3cit  ^utüdgc^en,  in  tüeli^et  ba§ 
iHicfcncpoy  ^JJiat)abl)atata  nod)  feinegnjcgg  Qufgc()ört  ^attc,  neuen  6toff  in  fid^ 
nuf^uncljmen.  ^t)xc  OoEc  !göi)c  übet  l)Qt  bie  ßunftpocfie  erft  üiel  jpätet  —  man 
fann  jagen  cttoa  .^toifc^cn  40(»  unb  700  n.  6^t.  —  etteic^t,  um  fi(^  bann  in 
a[lmäl)li(^cm  ißctfaß  i^tcm  aud)  je^t  nod^  nid)t  ooßftänbigcn  Untetgang  anju^ 
nät)ctn. 

2ßät)tenb  in  ben  ältcten  Reiten  bie  inbifd)e  Sitetatut  —  toenigftcn»  bic 
un»  erl)attene  —  gan^  übcrlüiegcnb  gciftli(^  ift  obct  bod),  niic  ba§  5}laf)ab^atata, 


')  eiet)c  1cutid)e  9{unbic^au,  1899,  9?b.  CI,  ©.  138  ff.,  318  ff.:  1900,  2ib.  CV,  ©.  264  ff., 
398  ff.;  1901,  i^b.  CIX,  S.  354  ff.;  1902,  9?b.  CX,  ©.  76  ff. 


S;ie  Siteratur  be§  alten  i^nbicu.  381 

einen  ftat!en  geiftl{d)en  %n^auä)  träflt,  fte^t  bie  Äunftpocfic  ^icTju  in  fc^arfem 
^onti-aft.  ^n  x^x  bx\ä)i  bie  5{ic^tunc^  auf  äBeltlcben  unb  Sröcltlul't,  ja  ein 
au§gefpi;o(|ener  ^ug  Reißer  @innli(f)!eit  mit  ^JJtac^t  f)eröot.  Si)i-if(i)c  5poefie 
erjä^lt  öom  S5erfin!en  bex  6eele  in  alle  ßuft  unb  aEe§  S^erberben,  ba§  öom 
3Sei6e  !ommt.  9iomane,  öielfad)  ju  fd^lüpfngen  3^cibcutigfeiten  ncigenb, 
fd^ilbern  Balb  ben  ©lanj  be§  §ofleben§  ober  !riegenf(^ei:  Erfolge,  balb  6ericf)ten 
fie  öon  ronmntifd^en,  feltfam  öcrtoicfelten  ßiebegabenteuern.  Dramen,  teic^ 
an  farbigen,  frö^lic^  betoegtcn  Silbern,  ^ier  au»  ber  SagentPcIt,  bort  au» 
ßeben  unb  2Bir!li(^tcit,  führen  in  8trafeengen)immel  unb  Souboir,  in  5|]ialaft 
unb  SBalbeinfiebelei ,  erjöiilen  öon  t)öfif(j§er  ©alanterie,  Don  ,^arter  ßiebe»= 
fe§nfuc^t,  öon  ^eifeer,  öer^c^renber  ßeibcnfd^aft. 

Wan  barf  ni(^t  übetfe^en,  ha%  biefe  2Bcltlic^!eit  ber  !laffif(^en  Literatur 
bo(^  ni(i)t  in  bem  5)la§c,  tüie  e§  ben  5lnf(^ein  ^aben  fann,  ettoas  ^Jieue§,  bem 
6^ara!ter  ber  alten  ^cit  @ntgegengefe|te§  ift.  Einmal  fe^lt  e»  nic^t  an 
ftd)tbaren  SSinbegliebern  unb  S3ermittlungen :  man  erinnere  fic^  neben  manchem 
anberen  an  ba§  9tamat)ana.  2)ann  aber  mu§  in  5lnf(^lag  gebracht  tüerbcn, 
ha^  jene  alten  unb  älteften  Reiten,  aus  tneli^cn  bie  großen  religiöfen  ßiteraturen 
allein  erhalten  finb,  in  SBa^rlicit  boc§  ungtüeifel^aft  auc^  on  öiclerlei  tneltlic^em 
Singen  unb  8agen  rcid^  getoefen  finb,  ha§  für  uns  öerfrfjottcn  ift,  toie  e§ 
getoi^  fd)on  für  bie  ^^it  ^alibafag  öerfc^oEen  trar.  Dteligiöfe  $oefie  ober 
Untertüeifung ,  ju  fanonif(^er  SBürbe  erhoben,  tüarb  burd^  ben  getüiffent)aften 
@ifer  öon  $Priefterf(^ulen  ober  5Xiönd)§orben  fid)er  über  alle  (gefahren  be» 
SScrgeffentoerbens  ^inübergefü^rt.  SBeltlid^e  5)i(^tung  aber  ^atte  in  ben  3citcn, 
in  toel(^en  bie  fd^riftlofe,  gebäc§tni§mä^ige  Überlieferung  l)errfc^tc,  ein  flüd)tigere§ 
Dafein.  ^:^r  !am  !eine  äl)nli(^e  ©orgfalt  pgute  triie  ben  geiftlic^en  2ejten. 
3)a§  Slltere  lüurbe  öom  jüngeren,  Zeitgemäßeren,  ba§  Unöotllommncre  öom 
35ollenbeteren  öerbrdngt,  ha^  bann  felbft  toieber  balb  überholt  unb  öergcffen 
merben  follte.  äßa»  l^ier  eine  tnberung  !^erbeifül)rte ,  toar  öor  aUcm  bie 
aune^mcnbe  ^errfdjaft  be»  Sc^rifttoefen».  2ll§  im  erften  3a^rl)unbert  ö.  (Jl)r., 
toie  eine  in  (Je^lon  öerfaßte  ß^roni!  bcri(^tet,  bie  bubbbiftijdK"  'JJtönc^e 
biefer  ^j'nfel  äuerft  „ba§  ©c^lüäc^crtöerben  ber  äßcfen  erfennenb,  um  be»  5:8e= 
ftanbe§  ber  Se^re  töillen  bie  ^eiligen  Slejte  famt  ber  2tu§legung  in  33ücl)crn 
nieberf (^rieben",  befiegelten  fie  bamit  einen  SBanbel  ber  Reiten,  ber  für  alle 
örofane  Siteratur  öon  nocl)  tücit  größerer  SScbeutung  fein  muBtc  al§  für  bie 
religiöfe.  2)ie  Sdjrift  fonntc  mit  berfelben  Seic^tigfcit  unb  e)ic^crl)cit  mic 
ba§  SBort  SSubbliaS  oud^  hai  Siebe§gebi(i)t  ober  ben  9ioman  feftl)altcn.  S)ic 
5lu§ftc^t  auf  ben  bleibenben  Seftanb  beg  eigenen  3Ber!c§  mußte  bie  Sii^ter 
locfen,  !unftreid§fte  2}oEenbung  ju  erftreben,  unb  umgcfel)rt  bie  gcfteigerte 
^unftöoUenbung  ber  poetifc^en  SCßerfe  mußte  bleibenbcrcn  Scftanb  für  fie 
beanfprud^en  unb  erringen.  Segrciflid) ,  baß  ein  folcf)er  2Bc(f)iel  ^tuifctjcn  ber 
a}ergängli(^!eit  toeltlictier  Siteratur  im  5lltcrtum  unb  if)rer  fo  öicl  feftcrcn 
gr^altung  in  ben  jüngeren  Reiten  für  un§  leidjt  bie  Söufc^ung  ^erbcifü(]rt, 
al§  ob  bie  ^Poefie  be§  SBeltlebenS  unb  ber  6innenfreubigfeit  erft  in  biefen 
Seiten  in  ^nbien  erftanben  fei,  toälirenb  fie  in  ber  2at  nur  au§  biefen 
Seiten  allein  auf  un§  ^at  gelangen  !önnen. 


382  S^eutfc^e  SRunbfc^au. 

2l6cr  bei  allebem  Bleibt  e§  boc^  Befielen,  bo^  fic^  auc^  eine  tüit!li(^e, 
nidji  nux  eine  unö  eifc^einenbe  ftar!e  33ei-toelllid)ung  unb  35erfinnli(i)ung  ber 
Literatur  öolläogen  ^at.  <Bk  i[t  bex  natürliche  Sluöbtuc!  einer  immer  ftär!er 
fi(^  auöprägenben  3]erlrieltlid)ung  unb  SSetftnnlic^ung  be§  gefamten  S)en!en§, 
{^ü{)len§,  £e6cn§.  gragt  man  nad)  beren  Urfad^en,  fo  tüäre  e§  ^tüar 
fic^cr  Dcrfe^lt,  fie  allein  au§  ben  öuBeren  6rf)icfialen  ^nbien§  herleiten  gu 
motten.  5lBer  ju  i§r  beigetragen  i^aben  bieje  o^ne  oEen  3^eifet-  ©ine 
^remb^crrfd^aft  naä)  ber  anberen  f)at  i^ren  5trm  in  ha^  Sanb  :^ineingcftredtt ; 
has  Ser^ängni»,  tnelc^eö  ^nbien  einer  jeben  Don  i^nen  jur  toiberftanbölofen 
SBeute  merben  lie§  unb  bis  auf  ben  heutigen  2:ag  trerben  lä§t,  Ijüi  ju  tuirfen 
begonnen.  5Iuf  bie  ©riechen  finb  innerq[iatif(^c  Eroberer  gefolgt,  bie  23e= 
fjerrfdjer  toeiter  (Gebiete  beö  inbifd)en  DlorbtoeftenS ;  bie  ^Jlün^en  ber  beiben 
erften  nacfjdjrifttic^cn  ^a^rf)unberte  lefjren  un§  i^re  barbarifrfjen  ®efi(^t§3üge 
unb  5iamen  —  Äancifjfi,  §oefpi  —  tennen.  !^tüax  ^abtn  fic^  biefe  f^ürften 
ber  inbifc^en  Äultur  feineätnegs  feinblicf)  gegenübcrgefteÜt.  ßanef^ü  toä^U 
für  feine  ^JJiünjprögung  neben  bem  griect)ifd}en  ^elios  unb  ^arat^uftrifd^en 
föottt)eiten  aud)  inbifd)e,  fa  ben  t^ronenben  Subb^a  mit  bem  @lorienf(^ein ; 
bie  Subbl)iften  bürfcn  i^n  5U  ben  großen  Sdju^patronen  il^reS  ®Iauben§ 
rechnen.  Slbcr  berartige  geiftige  (Eroberungen,  in  meieren  ba§  ^^bertum  an 
ben  friegerifd)en  Eroberern  eine  gelüiffe  2}ergeltung  nimmt,  tonnen  boc^  nic^t§ 
baran  änbcrn,  ba'^  and)  jene  (^rembt)errfd)aften  ha^  ^f)re  bo^ju  tun,  6itte  unb 
Ctbnung  noc§  toeiter  ^u  fc^tüät^en,  al§  fie  f(^on  o^ne^in  gefd)mäd)t  finb,  ba^ 
unaufhaltbare  |)ereinbre(^en  ber  2)ecabence  in  biefer  burd)  lange  9tei^en  öon 
^a^r^unberten  überreif  getuorbenen  ^ulturtnelt  gu  befc^leunigen.  ^n  ben 
t)ö^eren  .^^laffen  nimmt  ber  9iuin  über^anb;  Don  unten  !^er  fteigen  gtöeifet^aftefte 
Elemente  empor,  ^n  unbeftimmtem  §albbun£el  jeigen  fii^  jene  unbcfinicr= 
baren,  touräellofen  (Jjiftenjen  mit  ben  tüibcrlic^  Derfc^lDimmenben  ^ügen,  tneldie 
ein  tiefer  6d)ilberer  menfc^lic^en  Xreiben§,  ber  S)id)ter  ber  „2;onn)ägeld^en= 
fomöbie",  \i}X  ©elbftportröt  in  jenem  6§Dr  ber  SSaftarbe  malen  läfet: 

3n  frcmbftt  .g)äuiern  laffen  toir  uns  !^ätjcl)cln. 
2Btr  effen  frembe  Spcife.     ?}rcmbe  ^JJJiinner 
ßrjcugtcn  um,  begcgnenb  frcmben  SÜeibcrn. 
5rcmbct  Sefitj  oergnügt  uns.    Unfrc  Sugenb 
3[t  nid)t  ipeit  :^er.     2ßie  Glefantenfiitbct 
Sebcn  tnit  ^Paftotbc  in  I)oIbem  gi^o^finn. 

e§  begreift  fic^,  ba§  in  einer  fold)en  äBclt  bie  §od)flut  ber  rcligiöfen 
SSetDegungen  Derraufd)t  ift.  W^an  ift  beffcn  grünblid)  mübe  getDorben,  bie 
grofecn,  blaffen  ßmigfcitc^ljoffnungen  mit  ber  Eingabe  be§  ßeben§genuffe§  ^u 
l)c,^al)lcn.  Der  33ift)nuglaubc,  ber  S^iDabicnft,  ber  jct^t  t}txx}ä)t ,  Deiiangt 
fold)cn  ^4>rcig  nici^t.  (ir  ftittt  Dottauf  htn  Xurft  ber  inbifc^cn  Seele  nad) 
atten  mcidjcn  mic  nad)  aücn  milbcn  Erregungen,  nad^  mt)ftifd)cm  ^Träumen 
tüie  nad)  mijftifdjcm  laumcl,  unb  bem  Sebcn  läBt  er  bie  ^rei^eit,  btn  Mä) 
ber  SBclttuft  bis  auf  bie  5ieigc  ,yi  leeren.  5Dcr  S3ubbl)iömu§  biefer  3eiten 
fann  bm  ed)irfial  nid)t  entgcl)en,  ba^  fein  alter,  DerftanbeämäBiger  grnft 
Don  fl)iDaitifdjem  föeift  unler^o^lt   loirb.     Seine  ilräfte   fdjminbcn;"  langfam 


S)ie  ßiteratur  be§  alten  ^nbien.  333 

unb  unauf^altfam  beginnt  fein  £)afein  in  feinem  inbifdjen  .^cinmtlanb  abp= 
ftei-Ben.  ^ei  aEebem  ift  ba§  geiftlid)e  ©elDonb  ie|t  !cine  feltencre ,  üicüeid^t 
(\ax  eine  ^öufigexe  (Srfc^einung  getooxben  qI§  in  ftü^ccen  3ar)vf)unberten. 
2lber  öex-glid)en  mit  jenen  ^önd^en  ber  alten  ^cit,  bie  in  5lxmnt,  fienfctjrieit, 
^ei-3en§i'ein^cit  bem  Sa!l)afof)n  not^ftrebten,  ei-fi^einen  beten  ic|ige  9lad)folgei; 
ethja  lüie  gegenübet  bcm  fieiligen  §tQnai§!u§  unb  feinen  ^üngetn  mand)e 
gciftlic^e  fetten  au§  ben  (Slan^seiten  bet  9ienaiffance  ^talicnö.  ^m  inbifct)cn 
9iom,  in  „bet  ©tabt  mit  5iamen  SSenate§,  biefem  f)ö(^ften  ©efitbe  bet  (Stlöfung 
auf  @tben",  enttoideln  ^to^monen  tuie  ^töndje  eine  bebcn!tid)e  ä^ittnofität 
in  bet  ^unft,  e§  ftd^  iro^l  fein  5U  laffen: 

■  3n  ber  Sitncti  ^auö  bur(^i(f)n;Mirmeub  |d)laftoi^  monbficglänste  9ia(i)t, 
Sßeincöbuft'Qe  m\]i  trinfenb  feiern  fie  ha^  Stctiesfcft. 
%aQ^  mit  frommen  3)ltcnen  sctgcn  fidj  bie  ©d^ctmc  üor  ber  Söclt 
9U§  3iatDiffenbe,  ©etüei^tc,  Dpfer!)eilig,  bu^crctc^. 

^ein  SBnnbct,  ba§  man  fi(^  in  öotnel^men,  geiftig  l)0(^fte^enben  Steifen 
immet  mel^t  getüöl^nte,  bie  teligiöfen  3^inge  unb  i^te  betufSmä^igen  25etttetet 
mit  einet  öon  ^tonie  nid)t  fteien  :3n^iffeven5  ju  bettad)ten.  60  jener 
glänjenbe,  !unftliebenbe  ^^önig  |)otf^a,  »neld^et  in  bet  etften  ^älfle  bes 
fiebenten  ^a!§t^unbett§  tegiette  unb  öon  ben  SSubbl^iften  al§  eiftiget  5Bcfd)üljct 
il)re§  (5)Iauben§  getü^^mt  tüitb.  ©d^on  bo^  et  bei  einem  bteitögigen  gcft  am 
etften  S^age  bem  S5ubb!^a  eine  Statue  luei^te,  am  ^tüeiten  bem  ©onnengott, 
am  btitten  6]^iöa,  beutet  auf  eine  35ielfeitig!eit  feinet  teligiöfen  ^ntetcffen. 
bie  !aum  füt  beten  befonbete  SCßätme  fptic^t.  ^n  einem  bet  S)tamen,  hJeld^e 
:biefet  ^önig  öetfa^te  obet  tüol)t  tii^tiget  bon  einem  ^ofpoeten  öetfaffen 
'Iie§,  um  i^nen  bann  feinen  ^flamen  ^u  geben,  tilgtet  fid)  bet  etijffncnbe 
6egen§fptud)  nid§t  toie  getüöl^ulic^  an  ©'^iöa,  fonbetn  an  S5ubb!§a.  2ößa« 
toei^  übet  bet  £!td)tet  jut  SSet^ettlic^ung  be§  gto^en  Steifen  ,^u  fagen?  „jDu, 
bet  bu  35etfen!ung  et:§eud)elft,  an  tDa§  füt  ein  SCßeib  ben!ft  bu?  ©in  8(^ü|ct 
iDillft  bu  fein  unb  tceifet  un§  öot  be§  £iebe§gotte§  ^Pfeilen  nii^t  ju  tetten  ? 
^aliä}  ift  bein  ©tbotmen;  !ein  anbetet  ift  gtaufamet  ol§  bu!  2)em  einft 
^axa^^)  i^tauen  öott  9leib  biefen  Flamen  gaben  —  bet  Übettoinbet  33ubb^a 
fiefd^itme  euc^!"  9iic^t  Uiä)i  fann  ettt)a§  ben  @eift  biefet  ^ni  beffet  malen 
als  bet  2on  einet  fold)en  5lntufung  im  ^unbe  eine§  ^o^en  |)ettn,  bet  ein 
f^einb  be§  S3ubb^i^mu§  filmet  nic^t  getüefen  ift. 

SBo^l  fe^lt  e§  aud^  ie|t  nid)t  an  5iatuten,  bie  fid§  etnftet  p^ilofop^ifd^et 
Dleflejion  auneigen.  Stbct  toie  abgefditüdd^t  in  i^tet  blaffen  SSetfeinetung, 
tetglid^en  mit  bet  (SJetüalt  unb  bet  ©etoaltfamfeit  beS  Subb^aglauben§,  finb 
bie  3been!teife,  au§  benen  fie  SSeftiebigung  fc^öpfen  —  bie  ©pefulationcn  bet 
•©an!l)l)a=5p^ilofop^ie,  lüelc^e  in  gleichmütigem  Scl)agen  bie  gcifttcid^c  glegan3 
i^tet  ©ebantengebilbe  öot  bem  gtfcnntniöbutftigen  au§bteitct,  il)m  baüon  et,iäl)lt, 
tüie  bie  leiböetfttidte  6eele  bie  St^aufpieletin  5latut  ha^ii  btingcn  !ann,  nid)t 
-fetnet  i^t  ftud^tlofeS  ©aulelfpiel  ju  jeigen!    einfa(^cte  ©cmütct  lüiffeu   auf 


1)  Se§  Sicbeägotteg  unb  Jeufel^.   ^n  ber  bubbl)irtijc^en  l'cgenbc  bereiten  feine  lödjtcr  bem 
Snbblja  öergebtid;e  3}erfu(^ungen. 


384  2:eutfcE)e  üiunbfc^au. 

anipru(^§Iofere,  im  ©xunbc  öicEeicfit  auä)  üatere  SBeife  ba§  3)ilemma  ber 
2BelttDirfli(^!eit  unb  bet  ^enfeitSibealc  ^raftifi^  ju  löfen.  Sic  ^^alten  \xä)  an 
ha§  gute  alte  SBort,  bafe  „eine  %aubz  l^eute  Beffet  tft  al§  ein  ^fau  morgen". 
2)ie  Äimft,  ha^  ^eute  ju  genießen,  toirb  auf  ben  ®i|)fel  üppiget  unb  äugleic^ 
graiiöfet  SSoEenbung  ge^oSen.  2)ie  i)ol)en  ©d)ulen  biefer  ^unft  finb  bie 
^üiftenf)öfe  mit  i^rem  beftänbigen  fyeftleöen,  i^rem  äßectjfel  3tt)ifd§en  bem 
^omp  gcn)altiger,  Stäbte  unb  .^önigrcidie  in  S3ett)egung  fe|enber  g^eftauf^üge 
unb  ben  aütäglicdcn,  gietlidien  unb  frioolen  Unterhaltungen  ber  lleinen  S5attet§, 
Ißlumenfefte,  ^arem§6eluftigungen.  2)en  §ijfen  eifern  bie  reichen  Bürgerlid^en 
.Greife  ber  (^läbtc  erfolgreich  nad^.  „S)er  6täbter"  ift  bie  te(i)nif(^c  ^Benennung, 
unter  h)el(f)cr  eine  eigene,  nad§  inbif(i)er  5lrt  gan^  ernftlic^  in  toiffenfc^aftlii^e 
formen  gcllcibete  S^^eorie  ben  eleganten  Se6en§=  unb  2ie6e§!ünftler  bef(i)rei6t. 
^an  !ann  faft  fagen,  ha^  biefem  SÖilb  öom  SBefen  unb  5Eun  be§  „@täbter§" 
für  ba§  Zeitalter  ber  inbifdjen  ßunftpoefie  eine  ä!§nli(i)e  SBebeutung  jutommt 
h)ie  für  bie  italienifd^e  9ienaiffance  jenem  SSilbc  be§  ^leifter§  öorne^men 
£eben§genuffc§,  ha§  ßaftiglione  im  „ßortegiano"  gejeid^net  ^at  Ste^t  in  ber 
ocbii(^cn  3cit  al§  bie  d)ara!teriftif(^e  ©eftalt,  toeldje  jene  ganje  ßiteratur 
terftänblid)  mac^t,  ber  SSral^manc  unb  Opferpriefter  ha,  in  ber  Bubb!^ifti= 
fc^en  ^eit  ber  S3cttclmön(^,  fo  !ann  man  bie  6ignatur  ber  Sßelt,  in  tneld^er 
bie  2:icf)tung  ^alibafaS  unb  S5§artri^ari§  i^r  £)afein  ]§at,  !aum  in  einer 
anberen  ©eftalt  finben  al»  in  ber  be§  „6täbter§". 

23on  ber  ©r^ietjung,  mel(^e  biefer  Sebemann  genoffen  l^at,  öerrät  bie 
betreffenbe  2:§eorie  i)  leiber  nic^t§  5fiö^ere§.  9lur  !ur3  tüirb  Bemer!t,  ha^  er 
feine  ©tubicn  gemacht  unb  einen  .^auSftanb  gegrünbet  l^at.  ©elbftDerftänblid^ 
lebt  er  in  ber  ©tabt;  ha^  fagt  fdjon  fein  9tame.  |)at  i§n  ha§  UnqlM  auf§ 
£anb  öerfdjlagen,  regt  er  bort  bie  gleic^geftimmten  $erfönlid)teiten  feiner 
33ertranbtfd)aft  baju  an,  ba§  ftäbtifc^e  high  life,  fo  gut  e§  gel^t,  nad)3u= 
a^mcn-).  ^n  feinem  ©emad^,  neben  bem  fe^r  tneid^en  ßager,  fie^t  man 
6al6cn,  .^ränae,  ^^arfüm§;  an  einem  §a!en  l)ängt  eine  Saute;  ^Jlalgerät  ift 
porljanben,  ein  SSud)  —  bie  le^te  poetifd)e  5lopität.  ^n  ber  51ä^e  tüerbcn  in 
Käfigen  5]3apageien  unb  anbere  SSögel  gcl)alten.  ^m  ©arten  fe^t  nid^t  ein 
^patiflon  mit  einer  blumenbeftreuten  ^anl  unb  einer  Don  bid^ten  3h)eigcn 
befdjatteten  6d^au!el.  (Sin  großer  2:eil  be§  3:age§  ge^t  mit  SEoilettenforgen 
l)in,  mit  6predjuntcrrid)t  ber  33ögel,  mit  3Bibber=  ober  §a()ncn!ämpfen  unb 
fonftigcn  Spielen.  Hbenbg  .«Sondert  unb  SSaact,  nac^  toelc^em  bie  fpäten 
6tunbcn  burc^  bie  $PfIid)tcn  ber  ©alantcrie  in  5lnfpru{^  genommen  merbcn. 
©elbftociftänblic^  umgeben  ben  ßcbemann  glcidjgcfinnte  ^^reunbc,  Ineldie  bie 
i^nen  gebotene  (Jkftlid^fcit  iljrerfcitS  ju  ertoiberu  nic§t  Perfdumen,  baäu  6pa§= 

')  Uiilece  Cucüc  ift  boö  Atomajutta,  b.  [).  Sef)tbud)  ber  inebeöfuttft ,  mit  bem  suge^örigcn 
Äommentnt,  bae  fcltiarnfte  Scnfmol  cc^t  inbiicfter  äJerciiiigung  üon  [yriöolität  unb  ^43ebantcrie. 
S:er  iiniiinfcI)Qfttiri)e,  gelegeitttict)  an  bie  Dcbiid)fii  Sarftelluiigcu  ber  altgel)eiligten  Sebcnöorbnungcn 
Qiiflingciibe  Ion  iritft  in  bieicm  meift  bie  locferftcn  gnjctö  be{)Qnbelnben  SBerfe  gerobeju  groteäf. 
3n  bet  .finiiptfadje  cntaiet)t  fid)  ba^  mcrfivürbige  ü>nd)  itatürUd}  nätjcrer  iPefpred)ung. 

2)  (fr  jagt  ettoa:  „2ort  in  ber  ©tabt  ipri(^t  jcbet  bon  bem  ttjeltentaücfenben  Scben  ber  unb 
ber  Würnrl)men  unb  eleganten  .^lerren.  9tuc^  i^r  foUtet,  gejt^idt  irie  if)r  feib,  joId)e  33lüte  be§ 
Saieiuö  311  entfalten  ftreben." 


S)ie  Siteratur  bc§  alten  Stibicn.  385 

mad)er  unb  fonftige  untevgeorbnete  Trabanten  öon  tciltüeife  tec^t  an)eifel^nftem 
6^ara!ter.  SlHei;  äügcllofcn  ober  ben  ßlotfd)  pftcgcnbcn  ©ejeaic^aft  gef)t  ber 
©täbter,  ©entleman  iüie  er  ift,  au^  bcm  2Bcgc.  ^n  bcr  Unterhaltung 
öermeibet  er  bie  ^^ebanterie  ober  Ziererei  einc§  aEju  au§fd)lieBlid)en  ©cbrau(^e§ 
be§  6an§!rit  fo  gut  trie  bie  Säf[tg!eit  beftänbigcn  9tcben§  in  ber  93ulgär= 
fpradie.  S)q§  23ilb  biejer  ßjiflenä  öeröoEftänbigen  feftlid)e  ißcrgnügungen 
tote  @5!ur[tonen  ju  $Pferbe,  in  ber  SSegleitung  öon  2)iener)d)aft  unb  2)ainen 
ber  £)emimonbe,  mä)  ben  ^axU  oufeer^alb  ber  ©tabt,  öon  \vo  man  gcfc^mücft 
mit  aSlumen  unb  ^^eigen  ^eim!e:§rt;  bann  3:^eaterbor[tettungen,  3cc^gelagc, 
3ufammen!ünfte  in  ben  -Käufern  ber  gefeEfd^aftlid)  f)oc^ongeie^enen  .^etdten; 
bort  tüed^felt  galantes  Spiel  mit  Unter^oltungen  ab,  bie  fic^  gern  um  Äunft 
unb  $Poefie  Belegen  unb  on  Welchen  fi(^  jene  3)amcn,  ben  bürgerlichen  grauen 
an  öft]§etijct)er  SSilbung  toeit  überlegen,  lebhaft  beteiligen. 

£)a§  biefem  öon  ber  frö^li(i)en  äßiffenfd^aft  ben  l^ö^eren  ^efeüfc^aftöfreifen 
öorgejeidineten  Seben§ibeal  jeber  3^9  Don  @rn[t  unb  5Jiönnli(^teit  ^offnung§lo§ 
aBge!§t,  !ann  nid)t  öertrunbern  —  bafür  ift  mon  in  ^nbien.  5l6er  töie  frfjtüer 
fol(^e  ©ebredien  ou(^  fein  mögen  —  ber  Entfaltung  einer  reichen  unb  prad§t= 
öoEen,  tüenn  au(^  töei(^li(^en  unb  gefünftelten  $ßoefie  fann  jenes  2)afein  nur 
einen  günftigen  SBoben  bieten,  ©in  intenfiöe»  S5ebürfni§  bonad},  allen  £eben§= 
äu^erungen  ben  ©tempel  ber  (Slegauä  aufjubrüden,  ift  ebenfofe^r  öor^onbcn 
iöie  bie  äußeren  SSorbebingungen  bafür,  biefem  SSebürfni§  nac^jufommen : 
gegen  bie  inbifd)e  5lrt  tüöre  e§  getöefen,  folc^e§  SSeftreben  nid)t  aud)  auf 
geiftige  S)inge  äu  erftrcden.  !^di,  S^tul^e,  @elb  flehen  unbegrenzt  jur  3}erfügung; 
an  ^ntereffe  unb  on  Xolent  fe!^lt  e§  nid)t.  ©in  2)id)ter  —  l)ei^t  e§  in  einem 
§anbbu(^  ber  5Poeti!  —  felbft  toenn  er  mittelmöfeig  ift,  finbet  in  allen  Greifen 
günftige  5lufna!§me.  £)ie  Umgebung  aber,  in  treld)e  bie  ©jiftenä  be§  begabten 
ober  glüdbegünftigten  ^Poeten  öon  9tatur  !^ineinge!^ört ,  ift  ber  löniglic^e  §of. 
2)er  gürft  Braudjt  bid)terifct)e  ä^erl^errlic^er  feiner  $Perfon,  bie  mit  mc^r  ober 
toeniger  ©efc^mad  i^n  ben  (Spöttern,  ben  SSergen  unb  bem  C^can  öergleid)en, 
bie  feinen  „hJie  5Jlonbe§ftra:§len  erglänaenben"  3tu:§m  „bie  brei  Sßelten  l)ciligen" 
laffen.  ©anje  @(^aren  foldjer  a3er§!ünftler  fammelt  er  um  fid),  an  bcren 
!oEegialif(^er  ©jiftena  bann  töo^l  ha§  äßort  eine§  3nber§  fid)  beftätigcn  mag, 
ba^  @fel,  SSulten,  Spieler  unb  geleierte  Sd^öngeifter  toeber  mit  einanber  nod^ 
ol^ne  einanber  ju  leben  imftanbe  finb.  ^er  Xitel  „2)i(^ter!önig"  toirb  öom 
dürften  öergeben.  ©eine  l^ol^en  SSeamten  bidjten;  an  bic^tenben  ^JJtiniftern  ift 
ber  tnbifc^e  ^ßarna^  befonber§  reid).  ^o  bie  ^Snajeftät  liebt  eS  felbft,  einen 
golanten  S5er§  p  machen,  töenn  fte  fi(^  ni(^t  gar  an  gröBcrcn  poetifdjen  5luf= 
gaben  öerfud^t;  töitt  fold)e§  ben  eigenen  Gräften  nic^t  gelingen,  fo  fiaben,  töie 
bei  ^önig  §arf^a  (©.  4),  bie  §ofbid)ter  hinter  ben  ^uliffen  bov  ^^re  ^u 
tun.  ^ufammenfünfte ,  in  benen  bie  5lrbeiten  biefer  |)erren  öorgelcgt  unb 
bi§!utiert  Serben,  finb  Beliebte  Sßeranftaltungen ,  mit  njcldjcn  man  auc^  gern 
öon  ou§h)ärt§  !ommenbe  ^o^e  (Säfte  unterhält.  3)a§  aU  bie§  für  bie  l)öfifd)en 
^Poeten  mit  ben  entfpred^enben  (Sinlünften  öcrbunben  ift,  ha^,  töie  einer  öon 
t^nen  ftc^  ou§brüdt,  ber  prft  „ben  ^tüiefpalt  ätöifd^cn  guter  Ji^üefic  unb  bem 
äßolilftanb  äu  Befeitigen  tüeife",  öerftet)t  fid)  öon  felbft. 

5Deutfc^e  SRunbfc^au.  XXIX,  3.  25 


3gß  2;cutfc()e  ?Runbfd§au. 

mt  auä)  für  ba§  öürgeiiic^e  Sebcn  litetarifciie  ^nlcreffen  fid)  iä)\din, 
roitb  in  ber  oben  öon  un§  iniebcrgegebcuen  8d)ilbcrung  be§  „6tQbter§"  ätnar 
nur  fiüc^tig  geftreift;  bo§  bringt  bic  9lQtur  ber  QueHe,  tüeldjer  jene  S3e= 
fctjreibung  entnommen  ift,  mit  fid).  ^ber  baB  aud)  in  biefen  Sphären  fold^e 
^ntcrefjen  öorfjanbcn  finb  unb  im  täglichen  £)ajein  mit  einer  getüiffen  6elbft= 
üer[tänblic^!eit  i^rcn  5pia|  behaupten,  läfet  jener  2:ejt  immerhin  beutlic^ 
cr!enncn:  ba§  ©ebic^tbud),  h)cl(f)e§  im  Sdilofäimmer  be§  £ebemanne§  nic^t 
fet)lt,  ba§  3u§auiel'ein  ber  literarifdjen  £onöcxfation  felbft  in  ben  ätüeifel= 
T)afteften  6alon§  ift  ja  boci)  begeidjnenb  genügt).  5iid)t  umfonft  gehört  e§ 
3u  ben  @epflogent)eiten  ber  eleganten  2Belt,  am  fünften  Sage  be§  §olbmonat§ 
fid)  im  Sempel  ber  ©öttin  6ara§bati  ju  öerfammeln  unb  bie  bort  ftatt= 
fi'nbcnben  5luffü§rungcn  an^ufeljen:  Saroööati  ift  bie  25efd)ü|erin  öon  ^unft 
unb  äßiffenfc^aft.  äßol^l  I)aftct  fold)er  2Bertfd)ä|ung  biefer  @i)ttin  unb  i^rec 
&aUn  ber  3"9  öon  Banalität  an,  tnelt^er  ju  bem  3:un  ber  Greife,  um  bie 
Cö  fid^  ^ier  tjanbelt,  nun  einmal  ge!§ört:  tüo  e§  bann  !ein  SBunber  ift,  tnenn 
fic^  biefelbe  S3analitöt  unb  Seelenlofig!eit  in  ber  literarifc^en  $robu!tion, 
bie  für  ein  fold^e»  $Publi!um  arbeitet,  entfprec^enb  toiebcrfinbet.  5lber  iuie 
ber  9taudb  auf  eine  flamme  fc^lie^en  Id^t,  fo  beutet  eben  bie  Zat]aä)t,  ba§ 
l^ier  bic  literarifc^en  ^ntereffen  ^JJtobefac^e  finb,  barauf  !^in  --  tDa§  übrigen§ 
bie  $Pocfie  Äalibafa»  ober  S()aöab^uti§  fd^on  burc^  i^re  blo^e  Sjiftenj  Belüeift  — 
ba^  e§  auc^  an  h3ol)rer  unb  tiefer  ßmpfinbung  für  bic^terifd)e  S(^önt)eit  in 
bem  3inbien  biefer  Reiten  nid)t  gefehlt  ^at.  SBitt  mon  einen  ^nber  felbft 
l)ierüber  reben  ()ören?  SCßir  tüerben  tüeiter^in  öon  ^ufeerungen  inbifc^er  5ift§e= 
tüer  ju  berid)ten  ^aben,  bie  jene  (ämpfinbung  befc^reiben  unb  analljfieren. 
.f)ier  fei  nur  auf  ba^  fd)öne,  lebeuöüoUe  iöilb  einer  öon  tünftlerijdjem  ©eniefeen 
entäüdten  Seele  t)ingeUjicjen,  ba§  in  einer  ©jene  be§  6d)aufpiel§  „Sontnägeld^en" 
gc3eict)net  U)irb.  !^)xiax  ift  e§  bie  2Rufi!,  öon  lücld^er  jene  ©3ene  fpric^t. 
5lbcr  roer  rtürbe  fic^  bebenfen,  bie  6d)ilberung  it)reö  bag  @emüt  in  feiner 
innerften  Xiefe  ergreifenbcn  2ßir!en§  auc^  auf  bie  *Poefte  gu  übertragen? 

3)er  3)id)ter  füljrt  un»  öor  ba§  §au§  2;f(^arubatta§ ,  bes  eblen  unb  öor= 
nel)mcn  Äauf^crrn,  ben  bittere  ßrlebniffe  in  tiefe  ^telonc^olie  öerfentt 
l^aben.  (Sr  ift  in  ein  iion^ert  gegangen.  ^JJUtternac^t  ift  fdjon  öoiüber;  ber 
^JJionb  fteigt  am  ^immelö^clt  i)crnieber,  ber  ^^infterniä  ba§  gelb  ju  räumen. 
'^Im  Sor  be»  |)aujc»  ift  ber  tuartenbe  3)iener  eingefdjlafen;  auf  ber  Strafe 
fdjlafen  bie  |)unbe.  ^e|t  !ommt  3:fd)arubatta,  begleitet  öon  bem  einzigen 
greunbc,  ber  il)m  treu  geblieben  ift,  öon  bem  braöen,  armen,  Ijeruntergetommcnen 

')  f^üt  bfii  flrajiöä  crütijiijeu  Ion,  ber  )ic^  aitö  bem  i^eben  biefer  iireije  über  bie  ßtteiatur 
irgic^t,  ift  djaraftcnfttfd),  bofj  fid)  id)lit'l3Ud)  felbft  bie  5JJatI)emati£  in  iJ3tiimenbüfte  taud)t  unb 
aalant  toirb.  (5inet  ber  9rüf5ten  iubifd)en  'JJ(at()ematifer ,  i^Ijaöfaro  (12.  Sal)rt)unbeit  n.  Ö^r.), 
briicft  eine  (btcidjung,  rceldje  m  nnferc  öonnelfpradjc  ju  übertragen  ic^  f)ier  unterlaffcn  barf,  in 
fülgenber  äÜeife  aus:  „ÜJon  einem  a.Mcnen|d)roarm  tief]  fid)  ber  fünfte  leil  auf  einer  .iiabamba^ 
blute,  ber  britte  auf  einer  eiliubl)riblnme  uieber.  Ser  nerbreifadjte  Untcrfd)ieb  biefer  3al)len, 
0  gaacaeniingigc  ^JJIaib,  flog  jurücf  jur  Slüte  eineä  Äutaja.  (iine  *iene  blieb  übrig,  ipcld)e  fic^ 
l)in  unb  l)er  iviegte,  gleidjieitig  angclodt,  bu  reijenbeö  SBcib,  burc^  ben  2;uft  eineö  ^aemin  unb 
einer  ^^uinDanuoblüte,  luie  jeiiianb,  ben  bie  5i3üten  aiveier  (Seliebten  jugteid)  rufen.  Sage  mir 
iic  3ül)l  ber  :i3ienen." 


2)ie  Sitetatut  bc§  alten  ^nbicn.  387 

^mfimanen.    5lIIc  ©ebanicn  Sfiijariibatlaö   finb  noc^   Bei  ber  Wu\ii,   bie  er 
get)ört  l^at: 

D  ifie  jc^bn,  U'ie  jd^ön  f)at  dtchfiila  geiuugcn!  Söeld)  eine  5Per(c  —  nur  büß  fie  nic^t 
öent  '^teexe  entftainmt  —  ift  bod^  bic  Saute! 

Set  Sef)niud)t  g(eid)geftitnmte  J>reunbin  ift  fie. 
23cr3ie{)t  ber  ßiebften  .Hommcn,  t)i(ft  fie  lunrtcn. 
©ie  bringt  bem  Srennung^tronfen  f)o(bc  Stärfung, 
S^em  Siebenben  ber  Siebe  frotje  'JJJel)ruiig. 

S)er  ^Begleiter  treibt  3um  9lQc^^Qufec}e()ett  iiiib  ma^i  r^umoriftiiclje  Se= 
-merfungen  über  bie  5}länner,  bie  QÜäu  füfe  fingen,  ^fc^arnbatta  läßt  fii^ 
nid)t  au§  feinen  ©ebanten  l^eran^reifeen.  ^rnmer  öon  neuem  iDiebev^ott  er: 
„äßie  ^errlid)  f(at  bo(^  ^cute  9teb^ila  gefungen!"  gs  tüar  aU  Urnen  bie 
3:öne  öon  einer  fc^önen  grau,  bie  fic^  hinter  einem  3Sorf)ang  öerborgcn  (jierte. 
2Bie  fto§  ber  ßlang  ber  6Qiten  mit  bcg  (Scfangeg  SSorten  äufammen!  2Bie 
t)ell  erfd^atttcn  bie  2:öne,  unb  U)ie  tüeicf)  öertlangen  fie  am  ßnbe! 

Sag  Sieb,  ob  auc^  öer^aüt,  noc^  immer  :^ör'  ic^'e. 

II. 

2)er  inbif(^cn  ^unftbi(^tung  fte^t  eine  fcftgefügte  2:^eorie  ber  5ßocti!  ,^ur 
'Seite.  3)Q§  ift  fclbftöerftänblic^.  2)ie§  S3otE  unb  bie-^  Zeitalter  fann  nun 
einmal  nic^t  anber»  al§  alle§  eigene  Xun  beobad^ten,  c§  mit  einem  ^Jlc^  üon 
9{egelmer!  überäie:^en.  ^oefie,  bie  oon  ^unft  unb  ^ünftli(f)!eit  nid)t§  toiffenb 
be§  3)ic^ter»  ©eele  bem  SBa^nfinn  gleich  burd)ftiömt  unb  au»  feinem  miUcn= 
lojen  5[ltunbe  ^croorbrii^t,  ^at  es;  öon  je^er  in  ^nbicn  feiten  gegeben;  ha^ 
S)i(^ten  ]^at  l^ier  ftet§  —  unb  nie  entf(i)iebener  al§  in  biefer  ^t\t  —  etlüa^ 
ton  ber  forgfältigen  Slrbeit  be§  erfahrenen  funftgemerblidien  §anbU3crEer§  an 
fic^.  S)ie  S^rabilionen  foldjes  ^anbroerfy  brängen  öon  felbft  auf  ^ufii^^cn^ 
faffung  in  einem  Softem.  ©pred)en  bio  inbifd^en  ^Üft^etiter  boDon,  ma§  bcn 
£id)ter  3um  S)ic^ter  mad)t,  fo  öergeffcu  fie  ^mar  nic^t  bie  natürliche  2?cgabung. 
^ber  fie  betonen,  ba^  3u  biefer  6tubium  fommen  mufe.  ^n  einer  langen 
Dteil^e  oon  äöiffenfi^aften,  in  ©rammatif  unb  5?tetri!,  in  6ittenlel)re,  l'ii'beä= 
!unft  unb  ticlem  anberen  not^  foll  ber  ^^oet  befd)Iagen  fein.  23or  allem  aber 
foll  er  bie  2:^eorie  ber  2)ic^tfunft  ftubiert  unb  unter  ber  geitung  erfat)rcner 
IDteifter  fi(^  onl^altenb  poetifd)er  gjer^itien  befliffen  liaben.  ©r  übt  fid)  barin, 
gegebene  a3er§bruc^ftüdte  ju  üollen  ©tropfen  gu  ergänzen;  er  betreibt  8d)ncll= 
bid)tung  unb  ä^nlid)e  fünfte  mcf)r.  öat  er  ber  £)ffentlid)feit  ein  neuel  3)id)t- 
iner!  oorgelegt,  prüfen  es  bie  ^litüer  barauf,  ob  c§  aüen  i^orberungen  ber  2:t)corie 
ftanb^dlt.  "$ßor  i^nen  äu  befte^en  ift  nid)t  lcid)t;  mit  bem  ©til,  fagt  ein 
großer  inbifd^er  ©tilift,  ift  c§  toie  mit  ber  grauentugcnb:  er  entgeht  ber 
kac^rebe  nid)t.  5luc^  unter  bem  tücitcren  ^ublifum  ift  un^mcifelljaft  ein 
gelüiffe§  ^laB  tl)eoreti)d}er  «flenntniffe  öerbreitet.  ©cm  iüt)mt  fid)  berückter 
in  feinem  2ßer!  bor  ben  §i3rern  unter  5icnuung  ber  miffcufd)aftlid)cn  Äunfl= 
üu§brü(fe,  ha^  er  bic  9tegeln  ber  Sljeorie  gcttiffeuljaft  befolgt  t)abe.  ^lüar 
mog  ein  getoiffcr  5lbftanb  ^tüifdjcn  S:l)coric  unb  ^rajiä  l)ier  bod)  beftet)en 
bleiben,  ba  bie  tl)eoielifdjen  SBcr!e  -  tüie  ha?^  bei  foldjen  ^Tlnftcrfammlungen 
aaer  benfbaren  ^3oetifc^en  ^unftgriffe  natürlid)  ift  —  auf  eine  nod)  flörferc 


38g  jteutjd^e  ^tunbfc^au. 

n6cTlaben^eit  ber  Sichtung  mit  ben  fontpliaieiteften  gein^eiten  beuten,  all 
felbft  in  ^nbien  in  jebcm  gaUe  hDirüic^  nxe\ä)i  tüerben  tonnte.  2l6et  ba^ 
ift  ein  Untetid)icb  ni^t  be»  äßeicnl,  fonbern  nur  be§  (Sxabe§.  2)em  Sßejen 
nac^  ift  bicfe  i^octif  ber  ^oeite,  beren  betjerrfd^enbe  !ünftlerij(i)e  ^nftintte  tüie 
beren  ^Jiorotten  fte  befc^reibt,  burc^  unb  bur(^  tongenial;  unmöglict)  öon  ber 
einen  gu  fprec^en,  ofjne  auc^  bie  anbere  ju  betrachten. 

2)ie  6nt[te[)ung  ber  inbifc^en  äßiffenfc^aft  öon  ber  S)i(^t!unft  liegt  im 
5)unfeln.  S)al  ältcfte  2Berf,  in  bem  fie  un§  entgegentritt,  ein  ße^rbuc^  ber 
2)ramatiirgie  unb  tf)eatraliirf)en  fünfte,  trägt  ben  9iamen  !eine§  Geringeren 
aih  be5  S^arata,  beö  ^eiligen  2[ßeifcn ,  h)elct)er  im  ^immel  bie  t^eatralifdien 
SBeranftaltungen  ber  ©enien  unb  9it)mp^en,  be§  göttlichen  Corps  de  ballet, 
leitete.  $lBir  fcnncn  bie  @ntfte^ung§äeit  bes  i^m  augefc|rieBenen  2ßerfe§  nid)t 
unb  tonnen  e»  nur  ganj  unfictjer  unb  öermutungStoeije  in  bie  (Segenb  ber 
crften  ^iQ^^'^unberte  n.  6§r.  fe^en.  @ine  umfangreiche  ßiteratur  über 
5ßoetif  fc^ließt  fid)  an;  au»  i^r,  niie  hav  in  ber  äßiffenfct)aft  ^nbienS  bie 
Siegel  ift,  f)cben  ficf)  nur  unflar  bie  ^nbioibuatitäten  einzelner  S)enfer  l^erüor, 
bie  Äontrafte  fic^  auöeinanber  entn)ictelnber  ober  miteinanber  fämpfenber  @e= 
banfenftrömungen.  Ungcaditet  ^a^llofer  Slblneic^ungen  gibt  jebe§  2öerf  in  ben 
meiften  S3e3ieliungen  boc^  bie  nämlic()en,  ben  fte^enben  S^eftanb  aEer  biefer 
2ejte  bilbenben  2^ogmen  U^ieber^). 

£iefelben  ^Probleme  ber  äftl)etif(^en  2;()eorie,  für  bereu  SBel^anblung  im 
SOßeften  bie  $Poeti!  be»  3lriftotele§  in  i^rer  flaren,  trotfenen  Seftimmt^eit  ben 
fcften  @runb  gelegt  l)atte,  ergeben  fi(f)  t)ier  inmitten  einer  anberen  2Belt.  £ie 
feinen,  ttieic^en  -bänbe  inbifct)er  S)ialeftifer  ^ie^en  ^icr  i^re  Sinien,  bie  halb 
in  feltfam  p^antaftifctiem  Sc^raung  in  unabfepare  f^ernen  ju  öerlaufen 
fct;einen,  balb  ben  fleinften  9taum  mit  einer  ÜberfüEe  minutiöfer  Slrobesfen 
bcfpinnen,  nur  all.^u  oft  n}iE!ürli(^e  unb  obftrufe  ©(^emata  öon  (i^inteilungcn, 
Untereinteilungen,  Unteruntereinteilungen,  njcldie  ha^  SBefen  ber  Saclje  total 
unberüt)rt  laffen,  in  leere  ßuftrdume  l^ineinäei(^nen. 

2Ba5  bav  @ebicl)t  jum  (Sebic^t  mad)t  —  biefer  6a|  arbeitet  fi(^  in  ber 
inbijc^en  ^oetif,  UJcnn  auc^  nic^t  mit  einem  Sdjlage,  ju  bef)errfc^enber  Geltung 
burcf)  -  ift  ber  it)m  innctoofjuenbe  „Ö)efd)mact" :  „©cfd}macE"  in  bem  Sinne, 
n)ic  man  Dom  Gefcl)mad  einer  Spcife  fpric^t^).  2Bof)l  rechnen  biefe  ^unft= 
leerer,  alteingcUJur^elten  9ieigungen  inbifc^er  $Poefte  entfprcdjenb,  ju  ben  5luf= 
c^ahtn  be§  2)ict)terö  oud^  bie  ber  moralifd)en  S9elel)ruug ,  bes  örjie^en»,  aber 
biefe  ber  Jßoefie  innenjo^ncnbe  päbagogifct)c  Äraft  erfctjeint  il)nen  bod)  al§  eben 

')  Sic  in  ber  neueren  ^■^eit  unter  ben  inbijri)en  Siteraten  angcjefjcnfte  Tarftellung  ber 
^oetif  ift  bos  £Q()itpa  ^orpana  („Spiegel  ber  Atompofition"),  nod)  einer  freiließ  unfidjeren 
Itobition  im  15.  ^oljrljunbert  in  4*enga[cn  öcrfoljt.  S)ic  ^ejeicfinung,  wclcf)e  fic^  ber  Stutor 
bicjes  SBerfeS  jelbft  beilegt,  öerbient  ce,  l)ier  roiebcrgegcben  ja  werben:  „S;ie . Honigbiene,  bie  ben 
L'otuö  ber  ^yiifee  beö  l)errlid)en  'Jiaraiiana  (b.  ().  lUil)nu)  beiud)t,  ber  Steuermann  auf  bem  Djcan 
ber  .»ompofition,  ber  Äunft  püctifd;cn  X'lubeuteuö  Ijodjfler  X.'et}rer,  ber  fdjönften  2:id}terteotte 
3unjclenfunbgtube,  ber  ^JiQmp{)c  ber  ad)tjet)n  Sialefte  —  jener  6ourtifane  —  Öialan,  ber  3J]inifter 
ber  aueiuortigen  'Jlngelegeutjeiten  iUfuanatlja  .Uatiiroja". 

^}  3ln  „föcfc^macf"  aU  nflf)elifcf)e  UrtciL3fäl)igfeit  („guter",  „fc^lec^ter  ©efc^mad")  ift  Ijier 
nid)t  gcbac^t. 


2)ie  Sttcratur  be§  alten  Snbien.  389 

htm  ifjx  eigenen  „(Sefc^matf"  cntftammenb:  bei- SSeba,  fagcn  fic,  fprid^t  ju  un§ 
tüte  ein  Befe^lenber  ©ebieter,  bic  alten  ^r^ä^lungen  ttiie  beratenbc  grcunbe ;  bic 
2)ic^tung  ahn  hjenbet  ftcf)  un§  ^n  tüie  eine  ©eliebtc,  unb  inbcm  fic  unfete  6eelc 
mit  intern  ©cfc^mocE  füat,  le^rt  fie  un§,  h)ie  tüit  t)anbeln  foEen  unb  bic  nic^t. 
g§  gibt  einen  „(Sefd^marf  bcr  öiebe",  einen  „©cfdimac!  bc§  3:taui-igcn", 
einen  „@ef(^niac£  be§  §eroif(i)cn"  nnb  anbete.  5Dct  ©cfctjmatf  cine§  ®ebic^t§ 
betul^t  öor  aÜem  ouf  einem  bcl^etxfdjenbcn  ©cfü^l  ha§  in  i:^m  hjaltet  —  tnic 
ßiebe  ober  6(f)met3  —  „bcr  SBuräel,  au§  tüel(^er  bcr  ©djö&ling  ©ci'djniac! 
ertüäc^ft",  „bem  goben,  ber  glcic^fam  ben  ^ran^  5uiammenf)ält".  ^Jlit  bicfcm 
^auptelement  aber  [teilen  anberc  |^a!toren  in  ä^erbinbung:  bic  ©cftalt  bc5 
gelben,  ber  §elbin  be§  ^oema  mit  i^ren  6!^ara!teräügcn,  bie  ncbeniäc^lict)eren, 
t)orübergel§enben  @efü!^le,  tüeld)e  ha§  §auptgcfül)l  einfüfjren  „tnie  ba§  ©onnen= 
^eftirn  hen  Sag",  Ort,  ^eit  unb  be!oratiöc  Elemente,  tüie  toenn  e§  ftd)  um 
Siebe  l^anbelt,  „ber  ^ionb,  ©anbelbuft,  ^iencngefumm".  5lEe  folc^e  ^ngrebien^ien 
tnifd^en  fi(^  miteinanber  unb  ergeben,  öom  cm:pfängli(^en  .^örer  genoffen,  bie 
unauflösbare  ©nl^eit  be§  „@ef(^ma(f§",  au§  tocli^cr  iebe  6pur  ber  S^efonber= 
i^eit  jener  einzelnen  Elemente  berfditüunbcn  ift  — 

2Bie  au§  öieterlet  ©toff  fliiglic^  mit  SIßiira'  unb  3?rü^en  manniflfad^ 
Zubereitet  ein  ^oc^funftwerf  ^^einjd^mecfctn  S5etfnE  aOgcroiunt. 

£)iefe  realiftifc^e  3Serglei(^ung  barf  boc^  nid^t  ben  ^ä)nn  ertoeden,  aU 
■foEte  l^ier  ha§  !ünftlerif(^e  ©eniefeen  jum  5lit)eau  eine§  !ört)erlid)cn  2Bo^U 
^efü!^l§  l^erabge^^ogen  iücrben.  ^n  ber  S^at  !§at  man  in  3"^iei^  "^a^  f^"eii-' 
©r^obenfein  jcneS  @enuffe§  über  bie  bumpfen  ^reuben  unb  ßeiben  bcr 
matericEen  SQßelt  !lar  cmpfunben.  5)ian  betrad)tet  i^n  al§  öerroonbt  mit  ben 
(5)cnüffen  be§  2;raume§  unb  ber  fc^tücifcnben  ^l^^antafie.  Unb  man  beantlüortet 
bie  ^rage,  tüie  ©inge,  hie  im  tüirüic^cn  ßeben  Sd)mer3  bereiten  tüürbcn,  uns 
in  i^rem  bi(^terifd)en  ^bbilb  ju  beglüden  öermögen,  mit  ber  Sc^re,  ba^  in 
ber  ©p!^öre  ber  5poeftc  bie  reale  SSerfnüpfung  öon  Urfad)cn  unb  2Bir!ungcn 
einer  anberen,  „übertt)eltlict)en",  ibealen  3[öir!ung§h)cife  ^la^  mac^t,  niclcfjc 
auä)  burci^  ba§  SBilb  traurigen  (Sefc^el^enS  be§  §örcr§  Seele  mit  l)öci)fter 
l^reube  ^u  burc^ftrömen  bic  ^roft  :§at;  bie  S^ränen,  bie  er  öcrgicBt,  finb 
nid)t  2;rönen  bc§  ©c^mcr^^eS,  fonbern  ber  9lüt)rung.  ^mt  greubc  3u  fd)ilbern 
:§aben  bie  inbifc^en  ^ft^etücr  SBorte  öoH  ©lut  unb  grgriffenl)cit  gcfunben. 
,M  ift,"  ^ei^t  e§  öon  ber  SBirfung  ber  ^Poefie  auf  ha^  empfänglicEie  ©emüt, 
„als  ob  e§  öor  unferem  SSlic!  fun!clt,  un§  in§  ^cx]  bringt,  alle  unfere 
^lieber  umfängt,  jcbeS  anbcre  üerfd)tt)inben  mact)t,  un§  bie  öinlicit  mit  bem 
man)efen  fdimeken  lä§t,  ein  Staunen  un§  erregt,  ba§  nic^t  oon  bicfer  SBclt 
ift."  flennt  bie  inbifc^e  ^unftbetrod^tung  bie  .^^raft,  toclc^c  folc^c  2Bunbcr 
tüirlt,  „@ef(^made",  fo  öerfuc^t  fic  offenbar  auf  i^re  äßeifc,  einen  ^Jiamen  für 
ba§  3u  finben,  h)a§  un§  ©d^ön^eit  ^^eifet. 

S)aB  boc^  ba§  ©d)önl)eit§ibcal  biefcr  ^Poefie  öon  bem  unfrigen  fid^  tücit 
entfernt,  foE  bamit  nid^t  geleugnet  toerbcn,  unb  natürlid)  muB  biefcm. 
mbftanb  eine  analoge  S5crf(^iebcnl)eit  in  ber  Stimmung  bcS  !ünftlerifc^en 
<Scniefeen§  auf  beiben  Seiten  entfprcd|en.  S(^on  bie  ßel)re  üom  „@cfd)madE" 
beutet  auf  folcfie  ^ipergenj  ^in.  S)enn  fie  läfet,  mit  überlriegcnber  .^croor^ 
l^ebung   eine§   Hjrifd^cn   ©lementeg,    bie   Sdjön^cit   ber  (5)cftalten,    bcr   rein 


3P0  3:eutfd)c  IRunbfdfiau. 

c^c^eic^neten  fiinicn,  biefe  tnännlid^c  S(^önt)eit  Dox  bcm  toeic^en  Sfteij  be§ 
sirücfgcns  in  ®cfü(]l'3tüelteu  jurücftreten.  ^ax]  l^iexin,  man  !ann  fagen,  ein 
roei6licf)CT  3ufl  bc§  Sd)önf)eit§ibcQt§  gcfunbcn  tüerben,  tüelc^eS  bie  S)i(^tung 
biefe§  mit  fo  mand^cm  tüciblicfien  3"g  6e,^cirf)neten  23olf§  Be^etrid^t,  fo  ift  e§ 
ferner  bem  oftcnbar  terlranbt,  ha^  f)icr  al»  ein  tnefentlic^cs  Slcmcnt,  befjen 
bie  Sc^ön[}eit  nic^t  cntraten  fann,  Öejdimüdt^eit  empfunben  toirb,  bo^  bie 
2Iu5[tattung,  ja  bie  Überhäufung  be§  ©ebid)lö  mit  aller  5lrt  glänjenben  unb 
,;iier(id)en  Sdjmudö  bcr  ©ebanfen  unb  2Borte  als  eine  n)icf)tigfte  ^Pflic^t 
bic^tcrifd)er  ^unft  ^eröortritt.  Unb  toenn  im  inbifd)en  Sßolfec^aratter  neben 
ber  tüeiblict)en  2ßeic^f)cit  unb  ber  l'iebe  ^um  Sd)muct  toeiter  —  tüie  toir  fcf)on 
an  ber  $Poefte  bc5  SBebo  beobachteten  —  bie  9Hdjtung  auf  Sc^arffinn  unb  $ßer= 
j(^(agen{)eit,  bie  Üleigung  jum  ßöfen  üon  Oiötfeln ,  ^um  Si(^burc^finben  burc^ 
öerfdjlungene  ®cbanfenla6t)rint^c  liegt,  fo  fpicgelt  fict)  aud)  biefer  ^uq  in  ber 
inbifd)cn  5Iuffaffung  bre  bic^lerifd)  (£d)i3ncn  miber.  ^cne  S(^önf)eit  ift  um 
fo  DoÜfommencr,  je  me()r  bQ§,  trag  beö  ^brer§  §er^  ergreifen  foH,  nic^t  au5= 
gefprodjen,  fonbern  nur  angebeutet,  nur  erraten  tüirb.  5llan  benfe  §ier  nidjt 
an  bie  9leigung  ju  leifeftem  Slnbeuten,  \a  jum  Sc^tneigcn,  mie  fie  moberner 
poetifdjer  ^Jitjftif  eigen  ift,  an  jene  9leigung,  n)cld)e  fid)  auf  ha^  ©efü^l 
grünbct,  ba^  aller  2)inge  ticffteö  SBefen  im  Unauöjprec^baren  ru!^t,  im 
Unbcftimmbaren  Dcrfdjtnimmt.  51ic^t  banac^,  Unfagbares  at)nen  ju  laffen, 
ftrebt  bie  inbifc^c  ^^oefie,  fonbern  t)ielmet}r  banad) ,  has ,  tvas  bie  ©infalt 
offen  au5fpred)en  tüürbe,  funftooE  ^u  ter^üllen ,  fo  ba'^  e§  allein  bem  Kenner 
ber  poctifc^en  §ierogIt)p^e  üerftänblid)  ift,  bem  ©eübten  in  ber  feinen  ^unft 
be§  Cüftenö  ber  garten,  buntgelüirttcn  Schleier  —  tüomit  offenbar  in  ba§ 
äftf)etifd§e  ©enießcn  ein  uad)  unferen  SSegriffcn  i^m  göujlid)  frember,  fpiele= 
rifdier  ^ug  hineingetragen  tüirb,  inbem  bie  ^reube  an  ber  Sd^ön^eit  fid^  mit 
ber  grcube  an  ber  ^eint)eit  beö  Stätfels  oermifdjt. 

?(üe  biefe  Sefonbert)eiten  ber  inbifd}en  Äunftauffaffung  treten  un»  in 
beftänbig  incdjfelnber  23eleuc^tung,  aber  mit  immer  gleid)er  5tnfd)aulid)Eeit 
entgegen,  tüenn  mir  bie  i^e^ren  ber  inbifd)en  ^^octif  barüber,  inie  ber  „©efdimad" 
bes  Xidjttnerfe»  f)eroor^ubringcn  unb  ^u  ftcigern  ift,  oerfolgen.  kleben  ben 
2:^eorien,  bie  bort  öorgetvagen  tücrben,  finb  auc^  bie  Süden  biefe§  Set]r= 
gcbäiibcö  t)öd)ft  be.^eic^nenb.  jyia  bie  antifc  ^poetif  mar  oon  ollen  Q^ragen  bie 
tüic^tigfte,  toie  bie  |)anb(ung  ber  3:ragöbie,  bes  6po§  befct)affen  fein  foll. 
2;iefe  S9etrac^tungcn  ergrüubctcn  bie  ©efc^c  öon  ber  ßin^eit  ber  ^anblung, 
üon  ber  fie  bef)errfd)enben  inneren  DJottüenbigfeit ,  üon  bem  53erf)öltni§  be§ 
föefd)ef)en§,  lüelc^es  bie  ^oefie  barfteUt ,  ^ur  2Birtlid)fcit  be§  ßebene  unb  ber 
(Mefd)id)te.  gür  bie  inbifc^eu  51.^octiter  maren  biefe  ^Probleme  taum  üor^anben. 
3)icfel6en  Sekret,  bie  e§  ber  5}lü^e  lüert  fanben,  bie  Äunft  be§  poctifd)cn 
^inbcutenö  auf  nid^t  ausbrürflid)  ©cfagtcg  in  5355  S3crfat)rung§arten  ou§= 
cinanbcr^ulcgen,  befc^öftigtcn  fid)  mit  bem  39au  bcr  |)anblung  fo  gut  mic 
gar  nict)t;  bei  ber  SBetrad)tung  beö  2:rama§  tüerbcn  tüir  fetten,  tüte  bürftig 
unb  äufecrlid)  bie  S?orfd)riften  toarcu,  mit  bencn  man  ft(^  ^ier  begnügte. 
3lflc'3  .f)auptgclüid)t  fäüt  in  biefem  Softem  ni^t  auf  bie  in§  öro§c  ge^cnben, 
bü3  ®an,^e  bcr  poctifdjcn  .^^ompofition  betreffcnben  ^^jiroblemc,  fonbern  auf  bk 
6d)ön^eitcn,   bie  bem  ein]e(nen  €a^,   SCßort,  33u(^ftaben  innelüo^nen;   biefe 


3)ie  Sitcvatuv  beS  alten  Sfnbien.  391 

©(^önljeiten  ftnb  e§,  bte  mit  unettnüblii^er  Sovflfalt  Bi§  in§  f^cinftc,  .\llcinftc, 

mcinlic^fte  cttoogen   toetbcn.    @§  ift  umfonft,    tt)cnn    einmal   au§flcfprod)Cii 

mirb,   mit  bet  Sichtung  öexliQlte  e§  ft(^   tüie  mit  einer  grau:   \c^it   \i)x  bie 

©rajic,  fo  ift  oiic^  ein  $PerIenf(^muif  für  fte  nur  eine  brücfcnbc  ßaft.     grnft 

mac^t  man  mit  biefer  gr!enntni§  ni(^t.     2Ba§  man   bcn  S:id)ter  in  bcr  %ai 

lel^rt,  ift  nic^t,  bem   ßörper  feinc§  ©ebic^t§  ©rojic  ju  Ieif)cn,   ionbcrn  ii)n 

unter   bem   Sc^mutf   ni(^t   immer   cd)ter  5ßerlen    ^u   crbrücfcn.      ^lit   f)aar= 

fpoltenber    Spi^finbigfeit     ftubiert    man    alle    3lrtcn    ton   ©Icic^niffen    unb 

^eto^D^ern,  bie  fc(^§  göHe  ber  „öollftänbigen  Sßergleic^ung"  unb  bie  fie6enunb= 

atoanjig  ber   „unoottftänbigen".    ^lan  le^rt   bie   ^unftgriffc,    burc^   bie  fid) 

3)oppelfinn  !§erbeifüt)ren  tö^t,  6alb  an  einzelnen  ©teEen  be§  ©a|c§,  6alb  bcu 

ganzen  Sa|  f)inburd)  SSort  für  SBort,  fo  ha^  lange,  lompli^iertc  ©ä^e  ,imic= 

fachen  ^n^olt  empfangen,   ber   eine   gern  jum  anbercn   ein  5Pcnbant  bilbenb, 

ettDa   in   einem    6piel   ber  ©alanterie    ober   in    irgenb   toeli^cr   fpi^   h)ort= 

Haufterifc^en  @egcnfä^lid)!eit.     ^kn  fc^reibt  Por,   tvcMj^  ßonfonantcn  bcPor- 

5ugt  toerben  muffen,  tüenn   ber  ß^aralter  ber  Sü^igleit,   mcld)c   anbrcricitc-, 

menn  Energie   bem  föebi(5^t  inneU)ol)nen  foll;  man  empficl]lt  ©ruppicrungeu 

ber  Saute,  bie  bem  35er§  tanjenbe  SeiDegung  perleil^en.   23erfd)iebenfte  giguren 

ber  5llliterotion  tnerben  aufgefteUt;  an<i)  be§  9{eim§  tohh  gebadet.   60  gro^e§ 

@emi(^t  ober  fold)en  SSerjierungen  beigelegt  mirb,  fie  alle  merbcn  an  SSebeutung 

tüeit   übertroffen   öon   jenem   Clement  —   toir   !^oben   e§   fd^on   ju   berüfjrcn 

gelobt  —  in  bem   bie  inbifd)en  ße^rer  leine  blo^e  SSeraierung,  fonbern  ein 

nottoenbigeg  unb  tt)efentlid§e§  @rforberni§  aller  '^ö^eren  $|3oefte  feftcn:  Pon  bcr 

.^unft  be§  ^nbeuten§,  toeld^e  bie  5p^antofte  be§  ^örer§  auf  Perftedten  SBegen 

über  ha^  ou§brüdtlid)  ©efagte  ju  Ungefagtem  ^infü^rt  unb  fie  erft  bei  biefem 

ben  tt)al)ren  ©inn  beg  ©ebid)t§  entbeden,  feinen  „©efc^maiJ"  fc^meden  lä§t.  2)a§ 

Slngebeutete  foll  bem5lu§gefprod§enen  gegenüber  ba§ 35ornef)merc  fein;  eS ift  unter= 

georbnete  ^oefie,  bei  ber  ha^  Sßerl^ältniy  ba§  umgele^rte  ift.   Sin  ^täbc^en  fagt : 

©tc"^,  bort  fte^t  auf  bem  Soto^blatt 
3)et  Äranic^  rcgunga^beiuegungSloö, 
2öie  tüei§en  &lan^(i  bie  ^erlmufdjcl  tut)t 
3luf  ber  ©d^ale  ©maragbgrün. 

^alt  bie  ©tropfe  nur  ha§  SSilb  be§  .^ranid^g,  ber  auf  bem  ßotosblatt  ftef]t? 
2ßa§  ber  S)ic§ter  bier  in  ber  lat  tüiß,  erllärt  ein  ßebrbud^  bcr^poetif:  .,bc§ 
^ranid)§  9tegung§loftg!eit  beutet  auf  feine  ©icljer^eit,  biefe  auf  bie  ginfam!cit 
ber  ©tätte:  bamit  gibt  ein  ^äbc^en  bem  geheimen  Siebl^aber  in  il)rcr  M{)c 
p  Perftel)en,  ba^  bieg  ber  Ort  für  ein  ©teEbidiein  ift''^  3)er  ©d)avffinn 
be§  inbifd^en  §i3rer§  Perftel)t  fo  Perftedfte  ©prad^e;  feine  im  grotiji^cn 
fd^totmmenbe  $p^antafte  empfinbet  SBo^lgefatten ,  toenn  ba§  fc^önc  $8ilb  aug 
bem  51aturleben  fid^  in  ein  no(^  fd^bnereg  oug  bem  ßiebeglcbcn  pcrmanbclt. 

@ine  ^oetü,  bie  ben  SDid^ier  leiert,  fo  lünftlid^  mit  ber  gorm  gii 
fpielen,  tüirb  i^n  begreiflid^ertoeife  aud^  nid^t  ha^n  er^icljcn,  in  bem  ©tnn, 
ben  er  in  biefe  f^orm"  pttt,  ber  SBa^r^eit  unb  2Bir!lid^!cit  bie  (St)rc  \n  geben, 

1)  SOlon  bemerfc,  ba^  jene  ©tropl)c  nic^t  etwa  in  einem  3uiQmmen'[)ang  ftel)t,  bcr  auf  joldie 
Deutung  Ifitnireift.   S:ic  ©tro^j'^e  ift  ein  ©anjcs  für  fidj;  i^r  ©inn  ergibt  fid)  aüein  an^  it)r  jclbfi- 


392  ®eutfc6e  Olunbid^au. 

aus  i^r  ^rtfc^e  unb  SeBen  ju  fc^öpfen.  S5et  ber  Sc^ilberung  be§  i)toma§ 
tüerben  h)it  batauf  ^utürffommen ,  tute  bie  2;^eotte  bem  S(f)aufptelbic^tex 
bui-d)h)eg  fonöcntioneHe  ß^ataftexe,  fonüentionelle  ßeibenfi^aften,  !onöen= 
tioneHeS  .&anbcln  feinet  $perfonen  t)oqcid)net.  Überall  bröngt  fi(^  ba§  ^a(^= 
tüerf  in  ben  Sßovbergrunb ,  mit  bem  felbftgefättige  Sc^ulmeis^eit  ba§  menf(^= 
lit^e  T^ü^len  unb  ^anbeln  ü6er)ponnen  ^at  Dlic^t  einmal  bie  5latut  bleibt 
]§ier  Ülatur.  ^n  ber  9iatux,  bie  mürbig  fein  foH,  im  ©ebii^t  ft(^  bem 
eleganten  Äcnner  ju  ptäfentieren,  muffen  6alb  parfümierte  3^erlic^feiten  bie 
$Pf)antafie  bezaubern,  balb  unget)euerlid)e  Übertreibungen  ©tonnen  unb  ©raufen 
erregen.  3"^^ei-*  toieber  mufe  ber  S^aglotoö  burd)  bie  ©onnenftra^len  au§  bem 
Schlaf  ertoerft  tüerben,  mufe  ber  9lad^tloto§  liebenb  htm  5Jlonbe  entgcgen= 
blühen,  beffcn  9te!tarftrat]Ien  nad^  ber  öon  ber  $Poeti!  gel^eiligten  ßonöention 
ber  Jßogel  2:fd)afora  trinft,  mufe  ha^  %kx  mit  ben  ätoei  r  (bhramara,  bie 
Siene)  ^onigtrunfcn  bie  Slüten  füffcn,  mö^renb  im  ©ebirge  bie  f^elfen  öom 
^runftfrf)tüeife  ber  tüitbcn  Elefanten  triefen.  Sßol^l  belobt  bie  $Poetif  ein 
föcbicf)t,  in  bem  fiel)  originelle  ^^antafie  betoeift;  al§  ein  SSeifpiel  tüirb 
ein  23er»  angeführt,  ber  bie  Drange  mit  bem  frif(^rofterten  ßinn  eine§  be= 
ttnntencn  -Hunnen  üergleidjt.  5lber  man  trägt  Sorge,  alsbalb  fjinju^ufügen, 
ha^  auä)  in  ber  neuen  Jßertocnbung  alter  Elemente  fid)  bie  $^antafie  geigen 
!ann.  £ic^ter  mie  Äalibafa  unb  Sl)aöab!^uti  !^abcn  bie  irrige  ni(^t  nur  in 
bicfem  .^Ireitcn  Sinne  glän^enb  ju  betoeifen  gelüufet.  ßann  e§  aber  bei  ber 
ßntfrcmbung,  in  bie  man  ber  9latur  unb  2ßir!lid^Eeit  gegenüber  immer  me!^r 
gerät,  tounberne^men,  toenn  aud)  bei  il)nen  —  unb  tüie  öiel  me^r  bann  bei 
ben  Geringeren  —  nur  aüju  oft  bie  $P^antafie  ber  einen  toie  ber  anberen 
5tufgabe  gegenüber  öerfagt  unb  bie  ^id)tung  jum  froftigen  Spiel  eintönig= 
fc^lüülftiger  Di^etorif  ^erabfinft? 

III. 

S)urd)  bie  £i(^ttüeife,  beren  S'^eorie  tx)ir  !ennen  gelernt  fjobzn,  ift  felbfl= 
bcrftänbtic^  bie  freiere  unb  läfelic^ere  Übung  ber  ^oefie,  tnie  fie  ben  älteren 
Reiten  eigen  toar,  ni(i)t  üerbrängt  morben.  So  jeigcn  bie  $Purano§  —  umfäng= 
lid)e  Siejte  ton  bif^nuitifc^er  unb  f^ioaitifc^er  Senbenj  über  SCßelturfprung 
unb  2ßeltorbnung  —  einen  Stil,  ber  firf)  oon  bem  in  ben  jüngeren 
Partien  bc»  ^lat)abl)arata  ^errfdjenben  nidjt  ineit  entfernt.  5lber  in  ben 
Sphären  alles  f)öl)eren  litcrarifdjcn  ßeben»  getüonn  bod)  jener  Stil  ber  ßunft= 
bic^tung  bie  ^Keinljerrfd^aft;  in  i^m  belüegt  fic^  bie  £t)riE,  bie  ber  Siebe  toie 
ber  gottestruntenen  Serfcnft^eit,  in  i^m  ber  Dtoman  unb  ha^  @po»  ober  tüo» 
in  bicfem  3citölter  bie  Stelle  be»  ßpo»  vertreten  niuB;  in  il)m  belüegt  fid^ 
öor  allem  bag  Xrama. 

Sluö  bem  $ö}efcn  biefcr  ^ocfie,  bie  nid^t  mit  mädjtigem  Sd)h)ung  in» 
Sßeite  ftrebt,  fonbern  in  jcbem  flcinften  "Siaum  miniaturmäßig  aÜe  i!^re  Sc^ön= 
l^citen  fammelt,  ergibt  fid)  bie  ^auptform  beö  bid)terifd)en  ©ebilbc» ,  ber 
I)icr  bie  .^crrfdjaft  .^ufättt.  (£5  ift  bie  gorm  ber  ßinjclftroplie.  Sie  forbert 
öom  Xid)tcr  eben  bie  L'eiftung,  auf  meiere  ben  inbifd)en  ^Poeten  feine  Se= 
gabung  Ijintüeift,  bie  3ierooll  =  finnige  2lu5fd)müdung  be§  einzelnen  ©ebanfen» 
ober  6infaߧ,  bc§  einzelnen  ®efül)la ;  fie  oerlangt  öon  i§m  nic^t,  toaS  au^er= 


S)ie  Siteratur  be?  alten  Sfnbicn.  393 

%alh  feine§  können?  unb  2Botten§  liegt,  bie  gtofec  ßompofition.  5)ie  alten 
€tnäelfttot)]§en  geiftlic^^etbaulid^cn  ^niialtg,  toie  bie  bubbf)iitii(^e  Sitetatut  fie 
:6eh)a^tt  f)at,  baneben  bie  ä^nlici^cn  ci-olifd)cn  ©tropfen,  auf  beren  ©jifteni 
jene  felbe  Siteratur  mit  ©id^er^eit  fdiliefecn  lö^t  —  nid)t  minber  enblid^  bie 
in  bie  ergäl^Icnbe  5profa  ber  alten  ^eit  eingefügten  moraliid)  lc^rf)aften  ober 
3ierlt(^  fc^ilbernben  6trot)f)cn:  fie  fe^en  ftd),  fc^ärfer  unb  feiner  ausgeprägt, 
mit  reicherem  <Bä)mud  beloben,  in  ben  ginaelftropfien  biejcr  Äunftpocfie  fort. 
£;a§  ßieBe§gebic^t,  bie  5]loralfcnten3 ,  ber  grguB  ml)ftif(^er  ©otteäliebe,  alles 
bieg  fügt  ftc^  glei(^  unge^inungen  in  bie  gorm  ber  ginjelftrop^e.  3lber  in 
getoiffem  6inne  tuenigfteng  berührt  bie  ^errfc^aft  bicfer  6trop^e  auc^  ®po§ 
unb  3)rama.  S)ie  cpifd^e  ©r^ö^lung  neigt  ba^u,  fic^  in  Steigen  loc!er  an- 
einanber  gefc^loffener  3:ableau§  auf.^ulöfen,  innerlialb  bereu  bie  einzelne 
©tropfe,  in  i^ren  eigenen  9ia!^men  gefügt,  fopfagen  t)on  if)rer  eigenen 
poetif(^en  5}kf(^inerie  getrieben,  ftd)  leicht  eine  3lrt  oon  ©el6ftänbig!cit  an= 
eignet.  Unb  im  3)rama  erfd^einen  inmitten  ber  5]3rofa  be§  3)ialogy  fort= 
1t)ä!^renb  poetifd)e  Einlagen  —  51aturfc^ilberungen,  (Sefü^lgergüffe  —  in  benen 
fi(^  bie  ©ttmmung  auf  ben  §öt)epun!t  l^ebt,  ber  bic^terifd)e  ©c^muct  am 
teic^ften  Perfc^toenbet  ift;  fo  tritt  aucf)  !^ier  eben  an  ben  ©teüen,  auf  bie  ba§ 
l^eUfte  Si(^t  fällt,  bie  (Sin^elftropl^e  l^eröor. 

2){e  ^unftform  biefer  ©trop:§e  ift  eine  jener  ©c^öpfungen,  an  benen 
©diarffinn,  ©ebulb,  ^einl^eit  langer  ^a^^r'^unberte  gearbeitet  f)aben.  ©eneration 
über  (Generation  ^ai  l)ier  oerfui^t,  bertoorfen,  auggctüä^t,  immer  fd^ärfer  bas 
■eble  53laterial  Pon  ©prac^e  unb  Sßer§  gefc^liffcn,  immer  f drittem berc§  garben= 
-fpiel  il^m  entlodt.  ^n  öerfd)tüenberif(^er  5Jtannigfaltigfeit,  oft  in  feinfter 
^omplijiert^eit  ber  23etüegung  fluten  bie  3}er5ma§e  einher,  ^alb  hjicgen  fie 
fic^  in  gefälligem  Sßec^fel  langer  unb  tur^er  ©ilben.  SSalb  eilen  fie  in 
^üpfenber  Seid^tigleit  buxä)  3fieif)en  Pielcr  ßür^en  üortoärtg.  5}teift  tüieber= 
Idolen  Pier  25erfe  einer  ©tropl)e  oicrmal  biefclbe  SSemcgung  unb  prägen  fie  fo 
bem  C:^r,  ha^  fie  gern  immer  ^lieber  in  ftc^  aufnimmt,  mit  anmutigem 
DIadjbrud  ein.  ©djon  bie  Benennungen  biefer  3]erömaBc  laffcn  an  5prac^t, 
f^rö^licf)feit,  Betoegttjeit  benfen.  S)a  ift  bie  „5rül)ling§,^ier"  unb  ba§  „2:iger= 
fpiel";  befonberg  gern  rufen  biefe  ^amm  ha§  S^ilb  fc^öner  5:iläbd)en  in 
reiaenben  |)altungen  lierPor  —  „bie  «^ranaträgerin",  „hk  leife  9ia^enbe",  „bie 
lieblicl)  9tebenbe" :  fo  fd^tnimmt  l)ier  atteg  in  einer  5ltmofpl)äre  pjeid^cr  ©ra^ic 
unb  beglücften  ©enie^eng.  Si§toeilen  !leibet  fic^  bie  ^oefie  in  ben  33ol!§= 
biale!t.  5lber  biefer  ift  nid^t  mel)r  eine  teuer  ^JJtunbarten  Doli  ©cf)lic^tfieit 
unb  (gd^t^eit,  Inie  fie  ber  alte  25ubb^i§mu§  rebete,  fonbcrn  ein  ^probuft  !ünft= 
lidier  ©ttlifierung.  1)ie  grtüeidjung  ber  Saute  ift  uncnblid[i  oicl  n)citcr  fort= 
gefd^ritten,  offenbar  mit  Betnu^tfein  unb  5lbfidötlid)Ecit  auf§  ^ilufeerftc  getrieben  ; 
faft  fc^einen  bie  Slöorte  nur  au§  einer  geföttig  gleitenbcn  ^^lut  oon  $öo!alen 
au  befielen,  atüifd)cn  benen  ber  fefte  S)amm  ber  ßonfonantcn  gcfd)munben  ift. 
Slbet  aud§  au§  bem  ©an§!rit  öerftel^t  man,  tnenn  bie  ©timmung  bc5  ©cbi(^t§ 
baau  einläbt,  jeben  garten,  \a  jeben  feften  ßlang  au  oerbanncn  unb  toeid)cn, 
fc^tüimmenben  2ßol)llaut  au  Perbreiten,  ^eine  anbere  ©prad)e  ift  fä{)ig,  jebcä 
in^olt§leere,  nur  perbinbenbe  öilf^toort  fo  öollftänbig  au  entbel)ren,  in  menigcn 
äßorten  fo  oiel  ju  fagen   tüie'ba§  ©an§!rit  biefer  S^id^ter.    fyreilid^,   in  tuaä 


394  Seutjdie  atunbjd^au. 

für  2Borten!  ^n  einer  einzigen,  unenblic^  öer|(^lungenen  2Bort3ufamtnenfe|ung 
ipidt  ficf)  eine  ganje  öebanfenxei^e  ab,  tüixb  eine  ®cf(^i(^te  erää^It  ober  —  nod^ 
lieber  —  lüerben  bie  Sputen  bem  Slugc  oorgcfü^rt,  au§  benen  bie  gefc^meibige 
$p{)antafie  eine  (5)ef(^id)te  ^u  erraten  tüeiB-  5tu§  folci^en  Sßorten  erbauen  fid^ 
auf  engl'tem  9?aum  £a6t)rint^e.  D[t  erföerft  ber  S5er§  junäc^ft,  el^e  ha§  aUe^ 
föinjelnc  üerfnüpfenbe  SSanb  fic^tbar  tüirb,  nur  unbeftimmte  Silber  öoll 
gicblic^teit,  üoll  bunten  ©langes,  bie  ben  SBlicf  l^ier^in  unb  bort!^in  lotfen, 
bie  Spannung  barüber,  toa»  ha^  ^\d  ber  23ch)egung  fein  inirb,  lebenbi^ 
erf)altcn,  bis  cnblicl)  be»  Üiätfelg  Söfung,  ha§  bc^etrfdjenbe  Sßort,  aufbli|t, 
ha^  jenem  allen  bie  SteEe  antoeift,  bie  ft^tüantenben  fyarbenmaffen  in  ein 
SBilb  üertoarbelt.  !^ux  ßiebenben  fpric^t  eine  f^reunbin.  ^n  langer  9ieit)e 
fdjlic^t  fic^  SeitDort  an  SBeitoort,  auf  l^olbüexpllte  Siebe  beutenb.  2Bel(^c& 
ober  ift  bie  Sßcfen^cit,  bie  burcf)  äße  biefe  SSeituorte  gemalt  toirb?  Wan 
atjüt  e§  tr)ol)l  aber  !lar  h)irb  eö  erft  fpät,  ba§  öon  be»  5Jläb(i)enö  5lugen  bie 
gtcbe  ift:  tuen  mögen  fie  fudjen? 

Wit  ttägberoegten,  mit  IiebestDeicf)en,  mit  fnofpcngleici^  fid»  fc^tießenben, 
^c^t  f)in9etcf)rteit,  je^t  fd}amI)Qft  f(^rveifenben,  abgclüanbten  ein  äBeilc^en  je^t  — 
ÜJlit  {)er3umid)toiJen:bett)or9nct  Se^nfuc^t  23crvätern:  mit  ben  Slugen  bein  — 
Sptirf),  irer  ift  f§,  bct  .gjoc^begtüdte,  auf  ben  bu  fc^auft,  bu  9iei^enbe?  — 

2)er  für  unfere  ftunbe  ältefte   5}leifter  ber  l^rifd)en  ^unftpoefie  —  bie 

Schöpfungen  ber  il)m  öorange^enben  3'^iten   finb  bi§   auf  Inenige  tiefte  öer= 

loren  —  ift  ber  ©efeiertefte  aüer  inbifcl)en  3jid)ter,  .fi:alibafa.    „3)e§  S)i(i)ter= 

gefc^lc^tö  @l)rtt)ürbigften"  nennen  i^n  bie  ^nber,  unb  ein  5Poet  be§  fiebcnten 

3fal^r^unbcrt§  tuibmet  i^m  bie  2Borte: 

SJliife  fid)  nid)t  jebci  ,^er3  freuen  an  .ßoltbofa?  '^otbem  ©ang, 
Jorin  bcö  ^onigfafts  ©üfee  ftifc^  »ie  in  jungen  ßnojpen  quillt? 

5^i(i)tö  !ann  für  ba§  5iiöeau,  auf  hcm  bie  SSorfteEungen  ber  ^nber  öon 
ber  literarge)d)i(^tlid)en  ß^ronologie  fte^en,  be^cid^nenber  fein,  ol§  h)a§  fie  über 
ba§  3citalter  biefe§  öon  i^nen  felbft  fo  öot  aUen  anberen  !^o(^gee^rten  Siedlers 
äu  betid)ten  töiffen.  5luf  ber  einen  Seite  jö^len  fie  it)n  3u  einem  ^eife  oon 
Dichtern  unb  föele^tten,  töeld)c  al§  bie  „neun  ^utüelen"  ben  §of  be§  ^önig§ 
23itramabitl)a  gcjdjmücft  ^abcn  foUen.  2)iefen  dürften  betrachten  fie  al§  ben 
Segrünber  einer  3eitrerf)nung ,  bie  im  ^at)re  57  ö-  ßl^r.  anhebt:  hjorauf^in 
europöifcl)c  ^^orfd^er  fid)  geiüöfinten,  öon  einem  ber  ^^nt  be§  |)oraä  unb  Oöib 
ungeföljr  glcidi^eitigcn  „augufteifd)en  Zeitalter"  ber  inbifc^en  $Poefie  au  fpred)cn. 
gj^an  bcfanb  fid)  t)icr  burd)au§  im  ^rrtum.  ^ener  SSiframabttl^a  be§  erften 
üOTd)riftlid)cn  3al)r()unbcrtÖ  gehört,  iüie  ie|t  feftftc^t,  nid)t  ber  ©efd)id^tc, 
fonbern  aEcin  ber  ßegenbe  an;  unter  ben  neun  6ele6ritäten,  tueldje  mit  i^m 
in  Jßctbinbung  gebracht  tocrben,  befinbet  fid)  ein  5lftronom,  ben  toir  nad) 
eingaben  feinc§  und  erl)allcnen  öauptlrcrfcS  mit  öoEer  Sid)cr^eit  für  ba§ 
feci^fte  3al)rl)unbert  n.  6^t.  in  ^nfprud)  nct)mcn  !önncn.  Xcm  erlüö^ntcn, 
unmöglid)cn  Slnfa^  für  Äalibafa  ftcf)t  übrigcn§  ein  anberer,  nic^t  minber 
unmöglid)er  gegenüber,  nad)  bem  ber  gro^e  S)id)ter  unter  ßönig  SB^obfd)a 
im  elften  3a^rl)unbcrt  n.  (5§r.  gelebt  f)ättc;  fdpn  ber  öon  unö  erlüäf)ntc 
Sobfprud)  auf  i^n ,  ber  ettoa  öier  3;a{)tf)unbcrtc  älter  ift,  leljrt  jur  ©enügc, 
h)a§  fold)e  Eingabe  ju  bcbeuten  ^ot.    ^n   ber  2:at   liegt  5toifd)en   ber  frühen 


2)te  Stterotur  bc§  alten  Snbien.  395 

unb  her  fpäten  3)atiex-ung  bie  SBa^r^eit  offenbar  in  bcr  ^3JHttc:  oiellcici^t  — 
mit  öotter  ©id)etf)eit  läfet  ftd^  ^iet  nirfjt  fpredjcn  —  tüor  c^  baö  fünfte,  Diel= 
leicht  tüar  e§  ba§  fec^fte  ^atitl^unbeTt  n.  S^r.,  tüel^eö  bie  „Sofuntala"  unb 
ben  „SQßolfenBoten"  i)at  entfte^en  fe^en. 

©§  tüirb  ex^ä^U.  ba§  fic^  an  ^olibafa  ein  auf  i^m  ru()enbei-  t^luct)  etfüat 
f\aU,  Don  ^^-raucn^anb  ben  2:ob  ju  finben.  S^et  Äönifl  f)attc  bie  elfte  ^älftc 
einet  6tropf)e  gebid&tet  unb  eine  reiche  SSelo^nung  bcm  Dctfproc^en ,  bcr  bie 
ätoeite  §ölfte  fjinjujufügen  öerftänbe: 

5Iu5  einer  Slnm'  ift  eine  3ti'eite  SPUtmc 
6rfproifen:  rcem  ift  funb,  n?ie  ba§  gefd)ic^t? 

.<^ein  onbcrer  !onnte  bie  Strop'^e  3U  @nbe  bringen.   Äalibafa  aber  bic^tetc: 

3tu5  beine»  5lntti^  »eifern  2otoi,  Sdjönfte, 
S;er  3tugen  bunfle^  Sotoepaar  erblüf)!. 

6r  fd^rieb  bieg  itn  ©emac^  feiner  beliebten  an  bie  äßanb.  ©ic  aber,  um  bie 
33erfe  fic^  felbft  anzueignen,  ermorbete  it)n.  3)ie  ©efdjid^te  lüirb  erfunben  fein, 
aber  ber  6^ara!ter  ber  ©rfinbung  ift  bejeic^nenb.  $ßon  tüirflic^er  Erinnerung 
an  ha^  Seben  il^rer  5Dic!^ter  ^ahcn  bie  ^nber  ni(f)t  öiel  betoabrt;  in  ben 
abenteuerlichen  Erzählungen  ober,  mit  ben  i^re  ^^antafte  bie  ßüc!e  füHt, 
finb  immer  grauen  bie  |)auptperf onen ,  ^anbelt  e§  ftd^  beftdnbig  um  feltfame 
S5erU)i(f(ungen,  bie  auf  ^^rauenliebe  ober  grauentütfe  berufen.  S3on  allen 
Seiten  tüerben  toir  immer  toieber  baran  erinnert,  toie  ganj  biefe  5poefie  unb 
bie  Seele,  bie  fic^  in  i^r  ausfprii^t,  im  Element  be§  Erotifrf)en  lebt. 

ßalibafa,  ben  tcir  ^ier  al§  Sl^riter  lennen  lernen,  iüar  auct)  epif(i)er 
S)id^ter,  unb  öor  aüem  mirb  er  un§  al§  5Reifter  be§  S)rama§  toieber  begegnen. 
S)iefe  fc^einbare  Sßeite  feine§  poetifc^en  9teic^ö  beutet  bod^  !aum  in  bcm 
6inne,  tüie  ber  tDeftlid^e  SSetrad^ter  e§  oerfte!^en  möchte,  auf  tüirllic^e  5lllfcitig= 
!eit  feiner  £)i(^ternatur  !^in.  Epo§  unb  ®rama  be§  ^nber»  finb  eben  nid^t, 
tt)a§  toir  Epo§  unb  ©rama  nennen.  6onbern  e»  finb  im  ©runbe  nur  äuBcrüd) 
unterfd^iebene  Erfd^einungeformen  berfelben  ^oefie,  tüeld^c  auc^  ha^  ©ctoanb 
ber  St)ti!  trögt:  biefer  5Poefie,  bie  burd^  fd^mutfbelabcne  Silber,  einzeln  ober 
oneinanber  gereit)t,  Doli  bunter  f^arben,  öoll  gicrlidier  ^yein^eit  unb  finnigen 
Empfinbeng  ben  §örer  erfreut  unb  gur  SSetounberung  fortreifet. 

£)a§  ll^rifc^e  ^leiftcrtoer!  be§  2)id)ter§  ber  „©atuntala"  ift  bcr  „2Bolfen  = 
böte"  (5J^egl)abuta)  ^).  SSielleid^t  ift  bie§  ungefähr  f)unbert  pierjeilige  6tropt)en 
umfaffenbe  (Sebid^t  unter  allen  6(^ijpfungen  ber  inbifc^en  2l)rif  biejenige,  in 
ber  fic^  am  fefteften  —  toenn  aud}  immer  nod^  lofe  genug  —  alle§  Einzelne 
in  einen  ba§  ©anje  umfaffenbcn  3u)Q"tw^cn^ang  fügt.  6d)on  bie  burd^  ba5 
5Poem  burd^gefübrte  ©leidi^eit  be§  fanft  unb  anmutig  fi^  rticgenbcn  33er2= 
mafeeg^)  h)ir!t  ba^in,  bei  aßcm  3Bed)fel  ber  S3ilber  hoä)  eine  gctüiffc  Einl)cit 
aufredet  zu  erhalten.  50^ir  fd^eint,  bafe  ber  Elegie  im  antuen  Sinne  ein  ^nbet 
nirgenbg  fo  nal^e  gefommen  ift  toie  ^ier. 

1)  Übcrfeliimgen  gaben  QJIaj  müUn,  S.  gti^e  u.  a.  —  «Reben  bein  „Wegtjabuta"  n.'äre  ein 
groBeg,  an  Il)rifc^em  ^n^aÜ  reid^e§  befd^reibcnbc§  ®ebic§t  ju  nennen,  „bie  ^aljre^aeiten" 
i"9iitufamf|ara),  bo(i  ftc'^t  tjier  .Jialibaja?  ?tutoijc^aft  nid)t  öoafoinmen  jcft. 

2)  ei  ift  ba^  Setöma§,  ba^  ben  äierlidjen  Üiamen  ÜJIanbatranta,  „bie  leifc  "itafienbc*,  fül^rt 


^9ß  S)eutfd§e  5Runbfc^au. 

ein  gif,  jäumig  in  feiner  W'^^lU  tion  be§  ®eBteter§  3orn  getroffen, 
gür  eine^  Sflf)«§  Stift  öcrbannt  au^  ber  geliebten  ßlfin  5M^e, 
aJcrlveitte  an  bcr  SBoffer  Stranb,  bie  babcnb  ©ita^)  einft  ge'^eiligt, 
2Bo  ftill  in  fünftem  Sdjatten  rufjn  bcä  aiumabergeö  einfamfeiten  — 

mit  biefen  $lßorten  ^e6t  ha^  ©ebic^t  an.  3)em  SßerSannten  na'^t  eine  2ßol!e, 
öon  htn  Sßinbcn  bcr  Dtegenjcit  ^exangefü^xt ;  fie  toirb  gen  9torbcn  jie^en,  too 
inmitten  ber  ©i^necbcrge  in  ber  ©Ifenftabt  bie  öereinfomte  ©attin  tüeilt. 
2)ie  Sßolte  foU  fein  ^ote  fein,  i^r  gu  fagen,  inie  er  ftc^  in  ©el^nfuc^t  bergel^rt. 
@r  befc^reibt  ber  2Bolfe  ben  toeitcn  2Beg,  ben  fie  burcfiftiegen  tüirb  ü6er  ^erge, 
l^lüffc  unb  ßi)nigöftäbte  ^intücg,  gar  ßinfam!eit  be§  ^o(^geBirge§,  tno  ©ötter 
unb  ©eifter  '^Qufcn.  2)ort  Irirb  fie  in  fc^immernbem  5)3alaft  bie  trauernbe 
©d)öne  fe^en;  fie  Inirb  mit  tröftenben  2Bortcn  i^r  jufpred^en,  unb  rafd^  tüerben 
bie  Sage  bal^incilcn,  6i§  ben  beiben  ßieknben  ber  feiige  5lugenblic!  ber  2Bieber= 
öcreinigung  !ommen  tüirb. 

(äö  fann  !cin  jarterc»  6piel  geben  aU  bie§  Sieb,  h)el(^e§  bie  ber  inbifc^en 
ßt)rif  geläufige  Situation  bcr  leibenreid)en  ©ctrennt^eit  eine§  @atten^3aore§  in 
bie  luftigen  .£)i3l]en  bcr  ©cnientüclt  erl^ebt.  2öie  ift  ba§  ©an^e  oEer  ©(^toere 
ber  2Birhic^teit  entlcbigt,  tüie  folgt  in  leid)tem  6(^lt)eben  bie  ^P^antafie  ber 
fliegcnben  S3otin,  bereu  Steife  ber  Schrei  ber  ^Pfauen  begrübt,  ber  3^9  ^er 
Äranidjc  begleitet  — 

(frmübet  fie  bcr  SBcg,  Ki^t  fie  ben  {fufe  auf  3?crgc^gipfeln  ru'^cn; 
^iiiittnt  ab  iljr  bunft'gcr  Seib,  \o  nippt  fie  Icijc  an  ber  ©tröme  ijlutp"- 

<5ö  ift,  alg  ^abe  bcr  5)i(f)tcr  ben  legten  9fieft  öon  ^örperlic^fcit,  ber  ben 
SBilbern  nocl)  anfjaften  fönnte,  baburii)  gleiii)fam  in  ßuft  auflöfen  tüoEen,  ba% 
er  nid)t  bie  ©,^enen,  burc^  tüeld^e  bie  2Bol!enfa^rt  fiel)  l^inburc^betüegen  ttjirb, 
fcl)ilbert,  aU  fä^e  er  fie  felbft  in  i^rer  SBirflidjfcit,  fonbcrn  ben  fe^nfud^t§= 
öoücn  SSerbannten  fie  f(^ilbern  läfet,  üor  bcffcn  (Slfenfeele  ber  ©ebanfe  an  fie 
tüie  eine  j^aia  morgana  üorüberjicl^t.  ^n  prad^tDoücm  2Bed)fel  folgen  ftc^ 
biefe  ßuftbilber.  2)ie  5iatur,  nidjt  in  ilirem  ftillen  ßeben,  i^rem  leifen 
^Balten  —  fo  ift  fie  bem  5lugc  be§  ^nber§  unfid^tbar  —  fonbern  im  Gd^mudf 
aller  Sßunber,  bie  fie  erfüllen,  unb  ber  no(^  bunteren  äBunber,  tüeld^e  bie 
5pi)antafie  in  fie  Ijincinbic^tet.  §icr  brechen  fi(^  im  ©ebirg  fdjäumenbe 
^lüffc  am  7}uB  bcr  f^^elfcn;  bort  tjaudicn  fie,  burd)  bie  ©benen  fanft  ein^er= 
flicBenb,  tül)lcnbcn  333inb,  ber  ben  g^'^ucn  bie  S)üftc  aufgeblühter  £oto§  3u= 
h)cl)t.  3"  tüunberöoEcm  Sd^tüung  bebt  fic^  bie  ©d^ilberung,  lüie  ber  2Bol!e 
■•ilnlangcn  bei  bem  mäd)tigftcn  9iiefcn  bes  Sd)necgebirgey  befd^rieben  Irirb: 

Ter  ii'erg,  bi-n  beä  jeljnföpfigcn  Wigaiiten  llngeftüin  ^erttüftet, 
itoitoja  nimmt  qI-j  öaft  bid)  auf,  ber  (^jottcrfraun  triftallner  ©piegef, 
2)te  jcl)nce'gcn  ftipfet  l)immctnjärtij  gteirf)  meinen  l^otoöblumcn  I)cbcnb, 
S^il3a>3  ringöall^in  gcUenbcS,  ju  Stein  unb  (>ia  erftarrtci  ßad^en. 

I)ie  äßcfcn,  h)cld)c  bie  öon  ber  2Bol!e  burd)fc^lücbte  äßelt  beleben,  finb  öor 
allem  ©Otter  unb  föcnien.  ^n  bcr  SSerglöilbni»  töcrben  il)re  geifteri^aften 
iiicber  fic^  mit  ber  bröljncnbcn  Stimme  bcr  2Bolfe  öermifd^en: 


')  2)ic  im  9lamQl)ana  gefeierte  GJattiu  9iamaö.     5)ie  Örtlic[)feit,  an  bie  ber  2id)ter  bentt, 
ift  im  jcntraten  3nbien,  nid)t  lueit  Don  9iagpur,  ju  fuc^en. 


2)ie  Siteratur  be§  alten  Snbicu.  397 

©anft  tönt  ba$,  3io:^r^bom  SBinb  betoegt.   2)te  ffiergc^fcen  t)erjent,5iicfcnb 
Singen  be§  l^odjftcn  i^Diegcr?  ^rcig,  bcr  bie  2)üinonenburgm  ftürjte. 
SBirb  paufengleid)  bcin  S^oniierton  bort  in  bcn  .iUüftcn  Unbcrljaücn, 
:3ft  ba%  ^on3crt  betfammen,  ba^  bcr  2ierc  .g)errn,  @ott  £f)iön,  feiert. 

:3n  ^QuBexpi-ad^t  erglänzt  bie  glfenftabt;  öon  ßiebeSglütf  erfüllt,  fliegt   bcr 
ßlfen  felige§  ^afein  §{n: 

2ln  ©ötterblumen,  bie  benx  ^aargetocf  ber  2SanbeInbcn  entfielen, 

5tn  golbnen  Sotoöblüten,  bie  entblättert  ficf)  Dorn  O^re  löftcn, 

2ln  5Per(en,  beren  f^aben  rife,  erfennt  man  bei  ber  Sonne  'Jlufgang 

2)en  ^^fab,  brauf  beimlic^  in  ber  9tQcf)t  fid)  (Slfenfrau'n  jum  ^Öicbften  fto^ten. 

S5om  Seben  ber  5Jlenfcf)en  fie:^t  bie  SBoIfe  tüenig,  unb  tüo  fie  ^J^enfc^en  fte^t, 
ftnb  e§  foft  immer  grouen.  2öie  toürbe  fii^  bcr  ©cbonfe  an  männlic^e§ 
Sun  —  aud)  iücnn  e§  nur  inbifc^e  ^iännlic^feit  töärc  —  in  bcn  tocic^en 
©lanj  ber  S3ilber,  bie  ha§  ©cbic^t  malt,  einfügen?  @in  rofdicr  Slic!  fällt 
auf  bie  fyrauen  ber  £'anbleutc,  bcn  ber  SPoüe  ßrfdjeinen  ©cbeiljcn  bcr 
grnte  öerfpridjt ;  fie  toerbcn  liebeftra^Ienb  genannt,  bod)  unerfahren  in  ben 
fünften  öerliebten  5lugenfpiel§.  Söngcr  öertoeilt  bie  S)i(i)tung  Bei  ben  fyrauen 
ber  ßönig§ftäbte,  bei  ben  fd^önäugigen  SBeibcrn  öon  Ubfi^at)int  —  toer  fid)  i{)re§ 
5lnbli(f§  nic^t  erfreut,  ben  mu^  man  bcüagen  — ,  bei  ben  blumenbuftenbcn 
^aläften  ber  §auptftabt,  auf  beren  ^u^böben  man  bie  6pur  rotgefärbter 
^rauenfü^e  er!ennt,  hd  ben  S3erggrotten  öor  ben  Sporen,  ineli^e,  nac§  bcn 
3ßo;^Igerüd)en  ber  ßourtifanen  buftenb,  öon  ben  äügellofen  f^reubcn  ber  t)aupt= 
ftäbtifc^en  ^ugenb  er^ä^len.  ÜbcraE  fc^toimmt  bie  $ßt)antafie  in  üppigen 
SSilbern  öon  6d)ön^eit,  Siebe,  tuottüftigem  ©enie^cn. 

2Rit  ben  ©eftalten  frcilid^  ber  beiben,  in  beren  S)ienft  bcr  Söolfcnbote 
feinen  SBeg  gelten  fott,  be§  @lfen  unb  ber  ßlfin,  bie  fi(^  in  Xrcnnunggfcbmcrj 
um  einanber  öer3e!^ren,  f (feinen  biefe  Sßilber  !oum  burc^  ein  innere»  Sanb 
äufammengel^alten  ju  toerben.  ^n  ber  2;ot,  öon  ber  2)i(^tung  crtuartcn,  ba§ 
bie  Sd^ön'^eiten  bc§  ßinjelnen  nie  jum  Selbftjtred  tüerben,  fonbcrn  notmcnbigc 
Elemente  ber  6ct)bn§eit  be§  ©angen  bleiben,  ^^iefee  bie  ©rcnjcn  öcrgeffcn,  bie 
htm  leichten  unb  lofen  6piel  inbifd^cn  bid)terifd)en  6(^affen§  gc3ogen  finb. 
Unb  boc^,  fei^lt  e§  töirfli(^  gonj  an  einem  jarteften  5öanbe,  ba§  bie  Silber 
ber  2Bolfenreife  ju  bcn  Seiben  bcy  getrennten  ©Ifcnpaare»  in  eine  freiließ 
me^r  gu  a'^nenbe  aU  feft  3U  erfaffenbe  SBe^icliung  fc|t?  Streitet  fict)  nic^t  öon 
jenen  ©^enen  ^er  über  aße§  eine  fid)cre,  fro:^e  Stimmung,  hk  aller  Sd^mer^cn 
(inht  toeiöfagt?  S)er  ^^lor,  hüxä)  ben  ber  SÖelümmerte  bie  in  ©onucnfd)cin 
unb  §arbenprad)t  fd^tuimmenbe  Sßelt  fie()t,  tnirb  finfen;  ha§  überftanbenc 
Seib  mirb  ber  !ommenben  @lüdfelig!eit  nur  um  fo  leud^tcnbcrcn  (Slan,^  öcr= 
leiten.  6ol(^e  anmutigftc  ©ctüipeit  be§  Siegel  öon  Siebe  unb  Suft  bilbct 
ben  6)runbton  h)ie  be§  äßolfenboten  fo  aller  5Poefie  bicfcö  grofecn  ^nberS,  in 
tueldier  ein  ©röterer  „bie  SSlüte  be§  früfien,  bie  ^rüc^te  bes  fpätcrcn  3af)re?" 

öereint  gefunben  ^at.  — 

SSon  ^alibafa  toenben  tuir  un§  ju  einem  ^Jleiftcr  bcr  lijrifc^cn  (iinjcl^ 
ftroptjc  im  ftrengcn  ©inn,  ju  SB^artri^ari. 

tiefer  ^od^begabte  3)id)ter  tüar,  fd)cint  e§,  ?>ng^hiä)  ^cröorragenber  ©e= 
le^rter;   benn  SS^artril)ari   ber   $Poet    unb   JBt)artril)ari    ber  3]erfaffcr  einc§ 


n)id)tigen  gi-ammaltf^en  2ßerfe§  finb,  toenigften§  naä)  ber  ^Inftc^t  öielet 
gorfdiei-,  biefelbe  ^Perfon.  ;3ft  bie§  richtig,  fo  ift  ha§  Zeitalter  be§  £)t(^tet§ 
mit  einer  für  inbifc^e  35crt)ältniife  uiigeh)öf)ntid)en  ©enauigfeit  fijiert,  benn 
ber  lob  bc§  (SirommatücrS  ift  itad)  glaublDÜrbiger  Eingabe  eine§  (i)tneftf(i)en 
S5ubbf)iften,  ber  ^nbien  im  ficBenten  ^afir^unbert  n.  6f)r.  Bereift  ]§at,  um 
(350  ansufe^en.  2)erfel6e  G^inefe  erjäfilt  Dom  ßcben  be§  SS^artri^ari.  f^romme 
6ef)nfud)t  trieb  if)n,  5)lön(i  5U  tnerben,  aber  äöeltluft  madjte  i^n  bem  geift= 
liefen  Staube  tüicber  untreu.  ©0  tourbe  er  fiebenmal  ^önd)  unb  ftebenmal 
!e^rte  er  jur  SBelt  ^nxM.    Sr  bidjtete  biefe  SSerfe^)  toll  ©etbftüortüurf: 

3u  h?ctt[irf)ein  ©tonbe  ^at  itbifd)  aierlangen  jurücf  inic^  gelodft. 
3;ie  ©rbcntuft  fc^umnb;  üon  neuem  umt)üttt  mit^  bog  5[R5ncf)§geiDanb. 
Sptelenbem  Ätnb  glet^  fpielt  mit  mir  boppciteä  ©e'^nen. 

?tl§  er  im  ."^loftcr  lebte,  liefe  er  oor  bem  %ox  einen  Sßagcn  "galten  unb  auf 
ben  Stugenblic!  tnarten,  in  bem  ba^  ißerlongen  naä)  ber  Sßelt  aU^u  ftar!  in 
i^m  tüerben  njürbc.  ^on  barf  getüife  in  bicfer  @r,5ät)lung  ein  @rjeugni§ 
jener  üjcgcnbenbilbung  fcf)cn,  bie  in  ^nbien  tüie  anberh)ärt§  bie  öieftolt 
litcrarifc^er  ©röfeen  mit  anetbotcn^aften  (grfinbungen  ju  umfpinnen  liebt; 
ha^j  eigentümüd)e  überfinnlid)=finnlid)e  @efü^l§gemifc^  in  S^rtri^ariS  ^^oefte 
!onnte  ju  jold)er  (^rfinbiing  lüobl  ben  ?Inlafe  geben.  5lber  ein  treffenbe» 
6l)mbol  bleibt  jene  ®cid)id)te  boc^,  nid^t  allein  für  bie  gtuei  ©eelen  in 
S3f)artri^ari5  eigener  25ruft,  fonbern  für  ben  ©rab  bon  ßrnft  unb  innerer 
2Baf)r^eit,  ber  feiner  3eit  überl^aupt  eigen  ift :  gebt  man  in§  ^lofter,  fo  tüortet 
brausen  ber  angefpannte  Sßagcn.  — 

23f)artri^ari§  Strophen  jerfaEen  in  bret  „6cnturien":  ha§  ^unbert  ber 
Siebe,  ba§  ^unbert  ber  SBelltociö^cit,  ba§  ^unbert  ber  SBcltentfagung.  Offenbar 
Ijaben  unter  i^nen  and)  frcmbe,  ber  2lrt  S3bartrit)ari§  ä^nlic^e  :3)i(^tungen  5luf= 
naf)me  gcfunben.  3]on  ber  Senturie  ber  SBelttreiötjeit  l)at  man  fogar  oermutet. 
bafe  fie  übcrt)onpt  nur  aU  eine  3lnt()ologic  aufjufaffen  fei;  fic  belegt  fid^  in 
ben  getüol)nten  ©eleifen  ber  inbifc^cn,  3ierli(^  =  fententiöfen  ^oralprebigt.  ^n 
ben  beiben  anbercn  Sammlungen  tritt  be»  S)idjter§  ©röfee  tiarer  l)ert)or. 

3unäd)ft  im  33nc^  ber  ßiebc. 

3)ie  ßinjelftropbe  !onn  i^rer  Üiatur  nad^  nic^t  bie  ©efd^id^te  einer  fieiben- 
fd)aft  er,^äf)lcn,  fonbern  nur  cntlueber  ein  ''Fiomentbilb  geben  ober  blcibenbe 
Crbnungen  be§  (Smpfinbung§lebenö  au§fpred)cn.  äßir  tüerben  in  3lmaru  ben 
2)id)ter  beei  erotifd)cn  ^Jfomcntbilbcy  tcnncn  lernen;  Sbartril^ari  möd)te  man 
ben  5pi}ilofopl)en  ber  fiiebe  nennen. 

31  n  feinen  Jöerfcn  gefct^ie[)t  nid)t§.  ^mmer  tüieber  tt)irb  im  engen  9{anm 
ber  löcnigcn  feilen  ein  äöcltbilb  enttuorfen:  bn§  äBcltbilb  beffen,  „für  ben 
rcftloä  ba0  tncite  'äü  nur  äBeib  ift".  m  gibt  nid)t§,  ba§  bie  Seele  liinreifet, 
qI§  nur  boy  äßeib,  nidjt»,  baö  Sdjmerjen  bringt,  aU  ba^  äöeib. 

Übel-  ba»  9Jlcct  bc^  aBoltliibcns  tpütc  ber  2Öcg  nidjt  gar  fo  ireit 
.^icmmteii  1111-?  iiicljt  mit  fölutblicfen  bie  Unentrinnbaren,  bie  ^rau'n. 

'JJic^t   bem  einzelnen  SOßcibc   gilt   bie  ßeibenfd)aft,   fonbern   bem  äßeibe   über= 
banpt.    {J3  fdjeint,  al§  fönne  ber  gren^^enloa  (5Jenufefäl)ige  nie  anftjören,  fein 

')  aaJtr  befiljfn  fie  uidjt  in  i()rer  iubifdjcn  ©eftalt,  fonbern  nur  in  ber  Überfe^ung  be§ 
d;inefifd)fn  ^l^ilgere. 


Sie  Sitcratur  bce  atteii  ^utbtcn.  399 

(Slütf  ctnjufaijgen,  bev  longexfa^rene  Kenner,  bcr  iingc5ä£)ltc  grinncnuigcn  in 
]iä)  angefammelt  ^at,  bcr  fein  ©cniefecn  taftlog  ]u  öctfcincrn,  eä  ^um  Äunft^ 
tüer!  äu  geftolten  tuci^,  fo  trie  er  qI§  5Poet  ben  5lu5bruc!  feiner  6cligfeiten 
^u  immer  funftreid^erer  SSoüenbung  ergebt.  6innc  nnb  &t\\t,  fie  oüe  fc[)ren 
fid)  auf  ba§  eine  !^kl: 

3egtid)L'n  Sdiaucns  ^öd)ftc§,  »a^  iff^? 

'ScTiäitgtget  Waib  liebreijcnb  (i3cficf)t. 
Seglic^en  ^örcnä  ^ödjftee?    :3f)r  Söort. 

Slücr  S)üfte?    ®er  Obern  if)reö  5Jiunb^. 
Seä  Sc^medenö?    2)er  SippcnfnDJpe  Äu^. 

mUer  Serüfiriutg?    3£)t  I)otber  ßetb. 
SlÜeS  Senfeng  iieU    S^rcr  ^ugenb  ^4>iQd)t. 

^eben  ©inn  bcrüdt  i'^ter  ^Inmut  Spiel. 

^alb  umfd^meidieln  biefe  3Serfe  ben  Körper  bcr  6d)öncu  ©lieb  für  ©lieb, 
laffcn  einen  Springbrunnen  ^ierlic^fter  35crgleic^ungen  auffteigen,  jebcn  i^rcr 
tßei^e  gu  preifen.  ^alb  feiern  fie  bie  ©rajie  il^rer  bom  ^^lauii)  be§  SBcrlangeng 
burd§h)e!^ten  SSOnegungcn ,  i^r  5lugcnfpicl,  if)r  Sädjcln,  it)re  unergrünbli(^en, 
trügenben,  uninibcrftet)Iid)en  fünfte,  beren  götterbc^iringcnbcr  Übcrgcmalt  bie 
menfd)lid)e  O^nmac^t  feiig  unterliegt.  2ßa§  mit  jenem  ^a\ibn  fic^  öon  außen 
^er  öerbünbet,  töirb  nid^t  üergeffen:  SSlumenbuft  unb  ^tonbesglan^,  ber  !lare 
Sßein,  ber  glän^cnbc  Söller  be»  5Palafte§.  einmütige  Jßerfe  begleiten  hm 
(Sang  ber  ^a^reg^eiten,  h)cld)er  SScrlangen  unb  @enu^,  bie  elüig  fic^  gleid;= 
bleibenben,  in  toecfjfclnbeö  ©etoanb  lleibet. 

Ser  SJJangoblütenftaubrcgncr,  ber  Sen3,  mit  SDüften  bie  Sßclt  betdubenb, 

S3on  '^onigtrunfnen  dienen  burd§fd)n?ätmt,  lücm  erregt  er  nic^t  jii§e  Set)nfud^t? 

«Öei^e  Sommernächte  bringen  neue§  ©eniefeen,  Big  bie  !^t\i  !ommt, 

Sa  regenipeiibenber  SSotfen  gcwalligei  loieu  ben  |)immel  füEt. 

Sa  Pon  bem  "i^iU  ^erab  brDf)nenber  2Baifer|c^roQlI  abn^ärta  jnr  2icfe  ftürjt. 

^u(^  biefe  2^age  finb  für  ben  Siebenben  an  eigenen  ^^reuben  reicht 

2Benn  oon  ber  ©üfic  5Jiac^t  gebannt  ba^?  §an§  ber  Siebfte  nidjt  üertößt, 
fiälteburd)3iltert  fefter  brüdt  anö  ^crj  i^n  bie  langäug'ge  5Jiaib. 
gilt  tegenfüfjler  Sömb  öerfd^euc^t  perUebten  gpieleS  5Jiübigtcit: 
©0  tüonbelt  in  ber  ßiebften  SIrnt  fid)  9Jegentag  in  Sonnenfd)ein. 

Sßem  fo  bog  ^a^r,  bog  Seben  ^inge^t,  füt)lt  er  fiel)  gefättigt?  bleibt  i^m  fein 
SSerlangen  nact)  anberem  Sn^alt  beg  SDafeing?  Oft  \mü  il)m  fein  ber  Siebe 
getueil^teg  Seben  nic^t  minber  üoUftertig  frfjcinen  alg  beg  ^ilgfeten  um  bie  Seligfeit 
ringenbe  ßafteiung:  bog  eine  tüie  bag  anbere  ift  ein  ^öc^ftcg;  bie  ÜBa^l  ift  frei: 

5Jtagft  an  be§  ©angeä  ©trom  U^eilen,  bem  fünb^nnglüd=entrüdenbcn, 
Cber  an  jarter  OJIaib  Sujen,  bem  perlgeic^müdt=entäürfenben. 

IJlber  bann  — mag  ift  eg?  klingen  nid^t  anbere  2:öne  in  bag  monnetrunfene 

Sieb   liinein?    5Jiifd)t  fid)  in   bie  Suft  nid)t  bie  2lt)nung,  ja  mel)r  alg   bie 

5l§nung,   öon  ^ßerberben?  S)eren   äßort  in   bie  Seele  ©lut  ergießt,    bereu 

tnblidl,   beren  SSerü^rung  SSetörung   bringt,    mie  fann  fie  ©eliebte  l)cifeen^ 

SOßen  gift'gen  SBii|e§  bie  ©ri)lange  ucrfetirt, 

Wand)  ,$?raut  mag  if)m  Teilung  bringen. 

äßen  mit  ©djlangenwinbung  umftridt  Ijat  ba^  Sßeib, 

Sen  geben  auf  bie  Söefdjii'örcr. 


400  Seutjc^e  9{unbjct)au. 

5J)ie  geängftete  ©eele  ü6cr!ommt  ha^  23erlangen,  au»  Sturm  unb  6(^iff6tuc^ 
ber  ^xamnikbt  jum  ^^^riebcn  ber  ®otte§lie6e  ^u  flüchten.  SBol^l  öerfolgen  ben 
llmfef)renben  aud)  jc^t  noc^  bte  altgetuo^nten  Älänge  ber  SBelt,  au§  ber  er 
^inausftrebt,  aber  er  initt  fte  nid)t  §err  über  fid)  tnerben  laffen: 

Siebeegott,  ttjaä  mü^^ft  bu  btc^  ab?    2ßaö  )dE  beine»  S3ogen§  filirren? 
^tocfitigall,  ttas  läfet  bu  fo  füfe,  fo  3att  bein  Sieb  ertönen? 
SBas  blicft  bein  ?luge  fo  locfenb,  o  5JJaib,  ba^  t)oIbe,  ba§  füfebetüegte? 
Sfd)  füffe  Sott  S()iua5  5ü§e  aEcin :  ber  S^erfenfung  5teftar  nur  labt  ntic^. 

5Iu§  bem  2BcIt6ilbe,  ha^  eben  nod^  bem  Sii^ter  öon  glü^enber  ßuft  erftral^lte^ 
blicfen  i^m  je^t  l^eiben  unb  2;ob  entgegen.  £)q§  Seben  fc^tt)an!t  unftet  tote 
bie  Sßoge.  S)ie  3i"9cnb  öerge^t.  2)a5  Serlangen  ermattet  nit^t,  ober  tnir 
ermatten,  ^m  S9uct)e  ber  ©ntfagung  iDcrben  Saiten  angefcfjlagen,  tote  fie  einft 
in  ber  5Did)tung  ber  altbubb§t[tiict)en  Wönä)z  ertlongen: 

.^aft  alle»  SBünjc^enö  Überic^tpang  bu  erretrf)t  —  unb  bann? 
^aft  an']  ber  ?}einbc  ^aupt  bu  ben  ^^uß  gefegt  —  unb  bann? 
©nbft  beinen  J^eunben  Dtctd)tum  unb  3JJa(^t  jum  So^n  —  unb  bann? 
äÖä^tt  ßcib  unb  Seben  taufeub  iJlunen  lang  —  unb  bann? 

^lad)  SBefreiung  öon  äBelt  unb  Sßeltluft  ge^t  ba§  Seinen,  nac^  SSerftummen 
be§  £ocf)en§,  bei  htm  bie  Seele  leer  i[t  —  „o  äBünfd^e,  eitle  2ßünf(f)e,  foll  iä) 
noc^  immer  euren  Steigen  tanken?"  SBann  tuerben  mir  in  l^eiligem  SCßalbe 
in  bc§  |)erbfte§  ^JDionbglauä  bie  9iä(^te  l)inbur(^  ben  (Seift  in  S^iöa  öerfenfen? 
SBann,  öom  ©ange»  umfloffen,  auf  monbbef(i)ienener  Sanbbant  fi^enb,  ha^ 
3luge  öott  i^reubentränen,  rufen:  Sl^iöa!  S^ioo!  ^n  jerlum^tem  @eh)anb 
alsi  fromme  23ettler  motten  tuir  burd)  bie  ©äffen  bon  S3enare§  gelten  unb 
^au§  für  §au§  um  9iot)rung  bitten.  Unb  fo  fommen  Stunben  ober  9lugen= 
blicfe.  in  bencn  bie  Seele  ber  3Belt  entronnen  gu  fein  meint: 

ßrbe,  bu  meine  ÜJhitter,  SBinb,  mein  23ater, 
£id)t,  trauter  {yreunb,  SÖaffer,  mir  nal)t)erbunbneö, 
2ltf)er,  bu  lieber  Sruber:  ju  eud^  ^eb'  ic^ 
3uin  (eijtcnmat  anbetenb  je^t  bie  ^änbe. 
3l(ö  iöürger  eure»  ''Mid)^  I)ab'  id)  burd)  guter 
SCBerte  äJcrbicnft  erlangt,  ba^  fledentofe 
ßrfenntniä  mic^  umftra^tt.    2)e^  »irren  Irrtum? 
.g)crrfd)aft  ift  abgetan,    ^n  ©ott  öcrtinf  id^. 

§at  ^ier  ber  3)i(^ter  fein  Ic^teS  2öort  gefpro(^en?  2Bir  erinnern  un§  an  hzn 
SBagcn  oor  ber  Mlofterpforte  unb  bleiben  ämeifel^aft.  äJiettcii^t  ift  e§  eine 
anbcre  Stroplje,  bie  mc()r  baoon  oerrät,  mie  33l)artri^ari  bie  Summe  feine§ 
bcmcgten  üiebcnS  äiet)en  mochte: 

SüU'n  ipir  in  iiaftciung  f)aufi'n  an  bc§  föangeä  ©öttcrftrom? 
Sollen  »Dir  in  lugcnb  weit)eu  eblen  (}»;a"e»  unfern  2)ienft? 
©oU'n  auö  aBiffenöflut  ttjir  trinfen,  an^  ber  S:id)tung  ^Jiettarftrom? 
Sc^nca  oerflogen  ift  bas  Seben.     aSaä  ju  tun,  »ir  Unffen'ä  nic^t. 

So  fte^t  al§  bie  JßcrEörperung  einer  unbeantmorteten  grage  bie  frag= 
tuürbigc  (Sicftalt  biefc5  5Dic^tcr3  ha.  man  f)at  burc§  bie  äßiberfprüc^e,  bie 
feine  ii^Dcfie  crfüUeii,  fic^  ,^um  ^rteifcl  baran  führen  laffen,  ob  jene  überhaupt 
tüirflid)c  Scelcn.iuftänbe  bcä  5:id)tcrö  abbilbet,  ob  bog  atte§  nid)t  nur  geift= 
rcid)e  Übungen  ciiicö  gclnanbtcn  a^ersfünftler»  finb.  Unb  in  ber  2:at  toirb 
fo  oicl  audj  oon  ^[)artril]ari  —  nid^t  auberS  al§  ettoa  Pon  ben  in  mand^en 


Sie  Siteratut  bes  alten  Snbien.  4q1 

£ingen  i^m  oettüonbten  S^xifcrn  bc§  ougiifteifdien  9tom  —  gelten,  ha^  6ci  i^m 
bie  SBa^i-^ett  bc§  eigenen  pcrfönltd^en  Se6en§  in  nnbcfinierbaren  DJhic^nngen 
öon  ^P^antafiebilbcnt,  öon  Dicminisjen^en,  öon  33cobQc^tungen  bcr  umgcbenben 
2Jßelt  bui-d)ie|t  ift.  §a6en  tüir  barum  Urfad)e,  in  bcn  bef)ei-i;id)enben,  cinbruc!ä= 
Collen  ©runbftimmungen  feiner  ^oeiie  ettt)a§  (5)emad)te§  ,^u  fe^cn?  Unb  trenn 
äBibcrfprüc^e  in  i[)r  ^crrfdien,  !ann  nur  bcm  äßibcripruc^ölofcn  2ßitf(i(^feit 
äufommen?  £)arf  man  nic^t  SS^artri^ari  einen  3:annf)Qufer  nennen?  ginen 
tnbifd^en  2:onn^äuier,  benn  ^nber  ift  er  burd^  unb  burrf),  biefer  Spieler 
mit  htm  eigenen  ^c^,  biefer  öirtnofe  S5ef)errfc^er  aEc3  ^au^e^g  tucic^cr  Sc^ön^eit, 
beffen  jtoifc^en  entgegen  gefegten  $olen  unftct  fc^toanfenbc  ^oefie  bog  gleiche 
6(^tüQn!en  ber  fcf)tDad)en  inbifd^en  23ol£§feele  mit  ergreifenber  2Baf)r^eit  abbilbet. 

3;er  streite  grofee  5]^eifter  ber  erotifd^en  ginjelftrop^e,  5lmaru,  lebte 
tüa^rfc^einlic^  fpäter  aU  23^artri^ari. 

5lmaruö  ^unbert  ©tropfen  f^ilbern  Situationen  be§  ßieBe§leben§.  Unenblic^ 
ift  i:§re  ^Jlonnigfaltigfeit,  ber  9tei(^tum  unmer!lid)fter ,  feinfter  5lbtönungen. 
Offenbar  ^aben  tüir  i^ier  nur  ^um  !leinen  Xeil,  toenn  überhaupt,  6)elegen^eit§= 
gebid^te  öor  un§.  £eg  S)id^ter§  Sp^antafie  mu§  planmäßig  om  SBcrt  getoefen 
fein,  geleitet  bon  ber  Sll^eorie  ber  ßiebcsfunft  immer  anbere  S3ariationen  ber 
alten  Xljemen  ju  erfinnen,  au§  ben  feftfte^enben  Elementen  immer  neue 
Figuren  ju  bilben.  .<aein  SBunber,  baB  bie  ßcgcnbc  fi(^  getrieben  füf)lte,  auf 
i'^re  Sßeife  ^u  ertlären,  tüie  ein  einzelner  5Poet  fo  übcif(f)njcnglid)e  SBiffenfdjaft 
t)on  ber  Siebe  unb  bcn  grauen  Ijat  befitien  !önncn.  ^Dlan  cr3äf)lte  barüber 
feltfame  (Sefd^ic^ten;  fo  fagte  man,  ha%  ^maru  l)unbeitmal  aU- 2Beib  toieber^ 
geboren  fei,  e^e  n  alg  2)id^ter  auf  bie  äBelt  fam:  ba  ^abe  er  bann  eine  (Er- 
innerung an  jebe  ber  frütjercn  ©jiften^cn  in  einer  ber  l)unbert  Stropl)en  Oereloigt. 

SCßir  Bemerften  fdl)on,  baB  bie  t)ier  feilen  foldjer  6trop!)cn,  fo  öielfagcnb 

fic  fein  mögen,   bod^   eine  ©efc^id^te   faum   erjäl^len   tonnen,    ©ie  laffen  fic 

^öd^ften»  a^nen.    2Ba§  öorangel)t,  bcrfd^itoimmt  im  5iebel;  tt3a§  folgt  —  tüenn 

banad)  überi^aupt   gefragt  tüerbcn  foE  —  öerfc^lnimmt  in  tcnifelben   Giebel. 

S^aätt)ifd)en  liegt  ^eUbcleuc^tet  ein  5Roment  —  pifant,  galant,  luftig,  gefü^l= 

öoE:  oft  nur  ein  ©d^er^d^cn  ober  ein  ©d)meräd)en,  jugebcdt  burd)  ein  5icilid)eö 

Sßort.    f^rcilic^  ^at  5lmaru  aud)  25erfe  gebic^tet,  bie  mit  2:rauer  ober  23itter= 

!eit  ^erftörten,  untüieberbringlid^en  @lüdc§  gebentcn.    ^^h\)t  aber,  loo  äöolten 

über  bas  SSilb  ;\iel§en,  fielet  man  bcn  ©onncnfd^ein  tüicberfe^ren  ober  barf  auf 

feine  äBieberfe^r  hoffen.    Unerfd)öpflidt)  tüiffen  biefe  ^Dläbd^en  unb  grauen  gu 

lädl)eln,  ju  bejaubern,  ju  f(^moEen,  fid)  bem  Siebtjaber  tüicber  anmutigft  äuju= 

tuenben.    Unerf(^öpflid)   ift  ber  ßieb^aber  ^unft,    bie  Jßergc^en,   meld)e  i^r 

(5)etDiffen  brücfen   ober  oielmelir  ni(^t  brüden,  ju  cad)icrcn,   oon  bem  garten, 

fpangengefd)müdten  ^uB  auc^  2:ritte  in  (gmpfang  ju  nehmen,  attcs  )öebcnflid)c 

tüegauladien,  muntere  Überrafcl)ungen  in  ©jene  au  fe^cn,  roie  iener  gtcidjacitige 

ä>ere^rer  atoeier  ©d^önen: 

©iet),  ba  fi^en  feine  Siebften  beibe.    Seife  fcf)tcicl)t  et  f)in, 
.g)ält  bcr  einen  \imt  öon  hinten  lüic  im  ©piet  bie  Slui^en  ju, 
geitttJiirtä  bcugenb  fid)  3ur  anbern  acbe-;fro]^=crfd)auernbcn 
ÄüBt  ber  Sc^olf  fie,  beien  Söange  öot  tet^altnem  Socfien  bebt. 

aeutfc^e  SRunbWau.   XXIX,  3.  26 


4Q2  SDeutfd^e  9iunbfc^au. 

5Dic  feinen  ©eftalten  üuger  ^^reunbinnen  umgeben  bie  ßieBenbe.  ^um  <B^xtdzn 
ber  jungen  ^xau  toieber^olt  ber  inbtöhete  ^apagei  morgen§  öot  ben  Sltetn, 
h)a§  er  nad^tS  gehört  ^al  5Dex  ©atte  öerreift;  Xrennunggfc^merj  !e^i-t  in 
ben  beiben  öet^en  ein.  ©in  fte^enbe§  2;^ema  ber  inbifd^en  Stjrif;  fc£)on  bei 
^alibofas  SBolfenboten  berührten  tüir  c§.  5)]an  !ann  jagen,  bafe  eine  ä^nlid^c 
DtoUe  tüie  in  unfercr  Siebespoefie  ba§  Seib  unglüdlid^er  ßiebe  —  ein  bei  ben 
3!nbern  tücnig  fjcrOortretcnbeä  %i)cma  —  l^ier  ber  ©d^mer^  ber  buxä)  eine 
3fieife  Getrennten  fpielt;  ein  be5ei(i)ncnber  llnterfc^ieb  ätoi[d)en  ber  Sage  be§ 
leibbringenbcn  5Jiotio^  bort  in  innerfter  Seelentiefe,  l^ier  int  9teid^  äußerer, 
ben  froren  ©enufe  ijcmmenber  Umftdnbe.  SEragifd^e  ^otioe  liegen  ber  Dteife 
fern;  tnon  mag  fie  fic^  ol§  bie  @cfct)äft§reife  eine§  ^auf^errn  borftellen.  g§ 
!onn  gcfcf)e^cn,  ba^  i()n,  tüie  er  fcf)on  ju  fd^eiben  im  begriff  ift,  i^re  2:ränen 
3urücfl)altcn.  „Sßirft  hu  um  ^JJtittag  lüieberfe^ren?"  fprid^t  bie  tneinenbe  ©attin. 
„^ommft  bu  am  Dladjmittag ?  ^ommft  bu,  tuenn  ber  2ag  Eingegangen  ift?" 
^unbcrt  2;agercifcn  tücit  Ijatte  er  fort3ieEen  tüoHen;  nun  bermag  er  fid^  nid^t 
loe.^urciBcn.  £bcr  cö  ^at  fein  muffen,  unb  er  ift  bon  i^r  gef trieben,  ^maru 
malt  ben  2ßanbcrer,  ber  na(i)t§  feine  «Strome  jie^t,  erfdjredft  über  ben  Donner 
ber  trog  cinf)eri(i)mcbcnben  2ßol!e,  krönen  im  2luge,  ein  me^mütigeg  Sieb  öoll 
S^rennungejdjmcr^  Dor  fid)  lt)infingenb.    Uhb  unterbeffen  bie  einfame  f^rou? 

Sluf  ben  2üeg,  ben  er  fommen  foü,  i)at  fie  gcfcfjaut,  foireit  bie  Slitfe  reichen. 

5^un  genug;  fie  ift  mübe.    £er  Sag  fdjtpanb  Ijin.    2)unfet  um^üttt  bk  513fabe. 

''Jlad}  §Qiiie!    Bdjon  tut  fie  einen  Schritt,  ia^  ^ex^  öon  ©tarn  umtooben. 

Üiüid)  blirtt  fie  jutücf,  jpäljt  roiebcr  l)inQU»:  foüt'  eben  je^t  er  fommen'?  — 

g§  mag  un§  genügen,  au§  ber  6c^ar  ber  inbift^en  S^rifer  biefe  bret 
©cftaltcn  bcö  Äalibafa,  SB^artri^ori,  Slmaru  l^eroor^u^cben.  9leben  i^ren 
2)id)tungcn  ftct)t  natürlidt)  eine  gülle  öon  nid^t  immer  geringerem,  oft  ]§erren= 
lofcm  boetifd^cm  Öiut.  ^n  §unberten  unb  STaufcnben  oon  ßinjelftrop^en  ober 
auc^  in  ganzen  ©trop^cuitjüen  rebet  l^ier  ßiebe  ober  ©alantcrie,  bort  Seben§= 
tücistjeit,  bie  mcland^olifc^e  Setrad^tung  mcnidjlid^er  6d^U)äd^c  unb  ber  S3er= 
gönglidjfcit  aÜeä  irbifc^en  2Befen§  ober  ber  5prei§  ber  fanften  Sugenben  bon 
iltittcib  unb  SSergcben  unb  bie  U^er^errlid^ung  be§  3Biffen§  mit  feiner  aü= 
übcrragcnbcn  53cad)t\).  5ln  Diaturlauten,  bie  ou§  tiefergriffener  ©cele  fommen, 
ift  bicje  Sprudipocfie  nic^t  reid).  5lber  gtüifd^en  ermübenben  äöiebcr^olungen 
bcrfelbcn  Banalitäten  erglänzt  bod)  mandje  fd)orf  gejdjliffene  ^ointe,  mand^e§ 
anmutige  ä3ilb.  Äann  man  ben  ©cbanten  an  ha^  ^uiammcnbrec^en  mcnfd^= 
liefen  .^offeng  unter  ber  3tIImad^t  bc§  ©d)idtfal§  finniger  unb  rü^renber  au§ 
ben  8dt)leictn  eine«  föleidt)nif|eö  Ijcrborbliden  laffen  al§  in  bem  SSerä  üom 
armen  23icnc^en? 

3:ic  ^kdöt  ftirb  frf)Hiinbcn,  bie  ©onne  aufge'^n, 

3;er  l'otoc'  Iad)i'n:  jo  bcntt  bai  Sienlein 

3m  iyiülenteld)c.     ^a  ad]\  acrmntmt  linrb 
Uiom  (Elefanten  bie  iiotoöblume. 

')  3d^  Dcrii'cifc  f)ict  bor  aüem  auf  5Böf)tlingfö  njcrtDoüe  ©ammtung  „Snbifd^e  ©prüd^e* 
mit  5l}rüiaubetieliuug;  auc^  bie  Scrfe  be^  iyi)attril)ari  unb  3tmaru  finb  in  biefer  Sammlung 
cntl)flltcn.  i>.  grtijjcö  „3nbifdjc  Sprüdjc"  unb  l'.  ü.  Sc^röberä  «Diangoblütcn"  feien  ebenfaUS 
l)icr  genannt. 


S)ie  Sitcratur  bei  alten  ^nbien.  403 

TV. 

Der  etää^lenbcn  3)id)tung  !onnte  bcr  neue  poüx\ä)c  ßunftftil  nur 
3toeifcl^aften  ©etoinn  Btincjen.  (äraä^lung  öetlangt  ftctcä  5lic§eu,  gleid)= 
mäBigen  5ltetn;  im  SBefen  bcr  inbifd^cn  ßunftpocftc  liegt  ftott  n)it!li(f)cr  23e= 
tocgung  t)ielme()r  bie  Steigung  ju  obtoec^fclubem  Dtui:}cn  an  jcbcm  bcr  auf= 
dnonberfolgcnben  ^un!te,  an  bcnen  e§  bem  3)id)tcr  gefällt,  feine  ßoftbarfcitcn 
dugjuBrcitcn.  Unb  bie  SBctnunbernng,  mit  tüeld^cr  bcr  ^örer  auf  biefe  f)in= 
6Iitft,  feine  ßr^artung,  toeldiei  ©d^mutfftüc!  ha§  näd^fte  bcr  9tcif)c  fein  tüirb, 
liegt  offenbor  tüeit  ab  öon  jenem  epifd)cn  SBc^agen,  ba§  fid)  be§  .&infc^auen§ 
öuf  bie  abrottenben  iBcgebcnt)citen ,  auf  ba§  (Spiel  bcr  ^in  unb  l)cr  inogcnbcn 
{5)efd)ic!e  erfreut,  ©o  ift  c§  begreiflief),  ba§  in  bcr  erjäfjicnben  5:ä(^tuug  auf 
bem  einen  Seil  be§  ©ebieteS  —  ba  nämlidC),  tüo  mit  ber  5lbfid)t  bc§  kx]äi)kn§ 
tuirllic^  grnft  gemad)t  tourbe  —  bie  ßigenl)eiten  ber  ^unftpoefic  ü6crE)aupt 
nid)t  mit  ganzer  6ntfd)iebenl)eit  pr  ©cltung  famen,  öielme^r  bie  ältere  SSeife 
be§  ©rgä^leng  fiel)  im  iücfentli(^cn  bel^ouptete.  SOßo  aber  jum  anberen  Seil 
ber  moberne  Stil  \iä)  ber  öoKen  §errfd|aft  bemächtigte,  tüar  Jöcrgctüaltigung 
i)c§  6tDffe§  burd)  bie  i^m  frcmbc  öorm  unb  eine  getoiffe  barou§  cntfte^enbe 
Seer^eit  ber  poctifd^en  ©cbilbe  bie  unauybtciblidjc  ^olge. 

5lid^t  attju  lueit  ^abcn  fic^  öofn  6tanbpun!te  ber  alten  ^rjäl^lungüunft 
jene  ©ammlungcn  öon  f^abeln  unb  5)lärd)en  entfernt,  bie  in  ben  beiben  be= 
türmten  @i-emplaren  be§  $P an tfc^  at antra  (bcy  „fünffad^en  ©eiücbe^")  unb 
be§  ^itopabcfa  (ber  „gütigen  Untertneifung")  borliegcn ^).  ^m  ^nl^alt 
unb  ber  §auptfad)e  nad§  aud)  in  ber  f^orm  glcid)en  biefe  @efd)id§ten  burd)au^ 
jenen  altbubb^iftifd)en  (Sr^ätjlungcn,  öon  benen  tuir  frül^er  gefprod^en  ^aben^). 
2)ie  moralifdicn  ©cntenjen  treten  f)ier  freiließ  in  noc^  größeren  ^caffen  auf  unb 
finb  lünftlic^er  jugcfpi^t.  ^uc^  ift  jene  bort  nur  gelegentlich  ju  beobac^tenbe^) 
labt)rintt)ifi^e  SSerfc^lungcn^eit  be§  ?luf6aue§,  ba§  §ineinpac!en  ber  einen  ®e= 
fcl)id^te  in  bie  anbere  l^ier  gerabeju  jum  l^errfd^enben  ^ompofitionSprinjip  ct= 
l)oben  h)orben:  lange  Ülei^en  ton  föcfdjid^ten  trerben  in  eine  gcmcinfamc 
9ta:^meneriät)lung  gefügt  unb  au^erbem  Iciltoeife  nod^,  fomplijiert  genug,  bie 
einen  in  bie  anberen  l^ineingefi^oben.  ^m  übrigen  aber  fann  ber  ßefcr  bcä 
$antfc^atantra  faft  glauben,  bubb^iftifd)e  3:'fd)ata!a§  öor  fid()  ju  ^aben. 
^ener  au§  urälteftcn  Reiten  ererbte  SBed^fcl  öon  ^ßrofa  unb  SSerfen  ^at  fid^  l)ier 
gana  tüie  bei  ben  a3ubb^iften  erhalten;  ^ier  toie  bort  umgibt  profaifd^e  (^r= 
3äf)lung  bie  in  poetifd()e  gorm  getleibete  Untertoeifung.  Unb  l)ier  h)ie  bort 
geigt  eine  mit  bemfelben  ^eiteren,  oft  leife  ironifc^en  SSe^agen  ber  eigenen 
Überlegenlieit  fid)  erfreucnbe  2öei§]§eit  an  ben  ©d^idEfalen  berfelbcn  5perfonen  — 

')  STag  ^ontjc^atantra  ift  u.  a.  boit  S3etifet)  überfc^t  unb  mit  einet  einteitunti  Ufr|i-'^en, 
bie  für  bie  erforjdjung  bei  orientaIifci)en  »ie  occibentalifcben  ÜJMrd^enlitcTatut  ba^nbrcd^cnb  wax. 
2)cn  .g)itopQbeia  Ijaben  max:  OJiüUcr,  S.  ©dioenberg  u.  a.  überlebt.  Gä  ift  betannt,  ba^  baä  ^;ian= 
tfc^Qtantra,  üetmittelt  burc^  bie  arabifdje  Überlegung  ^aüiai)  unb  Simnal)",  fd)on  im  ^JJUttelaltct 
in  ben  Occibcnt  gcbrungen  ift.  Unter  ben  jafjlreic^en  bamaligen  iBcatbcitungen  bcö  SBerfe-S  in 
abenblänbiid)cn  Sprad)cn  bcfinbct  fid)  oud;  eine  bentjdje,  auf  ajeronlaffung  bc>5  ©rafcn  ebcrfjatb 
toon  SBürttemberg  üngcfcrtigtc  („33uc§  ber  a^tjjpel  ber  alten  SOßeifen"). 

2)  S:eutfd)c  9{unbid)au,  S^e^ember  1900,  £.  398  ff. 

3)  gbenbafetbft  ©.  414. 


404  S:eutid)e  9iunbfd)QU. 

falb  be§  5lffcn,  be§  BdjataU ,  be§  ^apagcicn^),  halb  bc^  Blinb  ^ßerlieblcit 
ober  bcö  iinfrqrÜTiblid)  fcl)lai;cn  unb  üexbcrbten  20ci6e§  —  bie  Crbnungcn 
fccs  2BeIlIauf5  auf:  basfelbe  £iebling§t^cma  ^iet  toie  boxt  Dom  Sieg  hn  ge= 
fc^meibigeu  $Politif  be§  Sdjtüadjcn  über  bie  .^raft  bc§  £ummen;  biefelben 
2Jla§nungen  311  ä>or]id)t,  yTcifetrauen,  3iii-'ücEf)aItung,  nur  begreiflit^ertocife 
alle§  etlrag  tncnigcr  gottfclig  toeltentiagenb ,  al§  für  jene  ßräd^Iungen  ber 
alten  58ette(möncf)e  fici)  f)Qtte  fd)ic!en  muffen. 

gine  anberc  9tid)tnng  l)ält  bie  inbifdje  ßr^ä^Iungsfunft  in  Somabebog^) 
groBcr  5Jiäid)enfammlung  ßat^ofarit  Sagaia,  Mtn  Wnx  ber  ÜJlärc^cnftröme", 
ein.  £ic  ^^Toja  ift  au§  biefcm  SBerf  öcrfc^tnunben ;  e§  ift  im  epifc^en 
SIofamaB  öerfafet.  £er  £id)ter  be^errfc^t  bie  SIcdjni!  ber  51'unftpoefie,  ober 
tion  ber  Eingebung  an  i^re  3t>eQ^e  ift  er  tneit  entfernt.  £)a§  Drnoment,  fo 
fein  er  c§  ^u  bet)anbe(n  toeife,  tüirb  i^m  nie  pr  öauptfadje;  ba§  burc^  feine 
!L'aft  ba5  i'ebcn  unb  bie  SStlnegung  ber  ßrgä^Iung  Eintrag  leibe,  öer^ütet  er 
mit  einem  2aft  bes  5J(aB^aItcn§,  toie  er  fic^  im  9Jeid)  ber  inbifc^en  $l^ocfie 
nid)t  oft  micbcrfinbet.  ©omabeta  ift  ©rgä^Ier  burc^  unb  burc^.  3)er  Slitet 
.C^att)afarit  Sagara  fpric^t  bie  äßa^rf^eit:  e§  ftnb  in  ber  %ai  Gtröme  über 
Gtröme  üon  5Jiärd]en,  treldjc  nad)  tninbunggreii^cm  Sauf,  öon  9lebcnftüffcn 
unb  5^iebenflüffen  ber  Dlebenflüffe  gefdjlüettt,  fid)  in  hm  tociten  D3ean  biefe§ 
2Bcrfe§  ergoffen  ^aben,  ein  ©ef(^i(^tenfd;atj,  ben  bie  unerfd^öpflii^e  inbifd)e  Suft 
an  buntem  fabulieren  burc^  lange  ^a^rtjunberte  angcfammelt  ^at  unb  bcm 
I)ier  ein  toaljier  Siebter  anmutigfte  ©eftalt  gibt.  £)er  S'^^d  moralifc^er  Se= 
let)rung  tritt  in  ben  §inlergrunb.  S3alb  lä^t  au§gelaffener  §umor  feine 
Junten  fprüljen  ober  üergnügt  fi(^  Sdjarffinn  unb  finge  ©etDonbt^cit  am 
Spiel  f(^langenf)aftcr  S3emeguugen.  S3alb  ergießt  $Poefic  aüen  i^ren  ©lan5 
über  bie  l'eibenfc^aften  unb  ficiben  einer  tnunberumlüobcnen,  t)on  ©eiftern  um= 
fpicltcn  unb  bo(^  menfdjlidjeu  ^Jienfdjentuelt.  ©§  ift  unmöglid),  eine  fpa^^afte 
(>Jefdjid)te  mit  luftigerer  ©raoitöt  gu  er]ä(]lcn,  al§  fie  Somabeöa  im  ^Ftärc^en 
oou  ben  brci  empfiublid)en  ^vübern  entlüidelt:  bem  ^^einfdjmeder,  ber  in  ber 
fdjönften  ^ieiöfpeife  ßeidjengeruc^  entbedt  —  ber  9iei5  inar  nömlid)  in  ber 
yiä^e  einf§  .riird)^ofe§  getuac^fen  — ,  bem  g^-auenfcnncr,  h3cld)em  ha'5  ent= 
.^ürfcnbfte  SSeib  burc^  SBodc^geftan!  öerlcibet  u^irb  —  uuglüdlidjerlüeife  tnar 
fie  al5  .ftinb  mit  ^^egenmild)  genä()rt  tuorben  — ,  cnbli^  bem  ^ettgourmet, 
ben  burd)  fieben  ^Jfatratjcn  l)inburd)  ein  §aar  peinigt.  Unb  neben  foldjen 
Sd)nnrrcn  lieft  man  bann  eine  gr^ä^lung  tüie  bie  oon  ber  Unmabini  („ber 
äBal)nfinn5bringeiin"),  bereu  namenlofe  Sd)önt]eit  ber  ,^önig  ungefel)en  t)er= 
fdjmät)t  l)at  unb  bie  fid)  rädjt,  inbem  fie  iljn,  einem  anberen  üermö^lt,    ben 

')  3:ic  2ieriuclt  bc§  !Pnutid)atantra  rfiri)t  1)\nab  bhi  jur  8au§  i?tted)iQd)te  unb  ber  iffianje 
j>iicrniiuib,  bie  iiri)  im  Ü*ctt  eines  fioniß-i  bcgeciucn  unb  fid)  bort  mit  üielcm  (Jrnft  über  ben 
(5-influn  ber  Grnii()rung  auf  ben  Öeidjmad  bce  nienid)tid)en  ÜHute^  untcrfjalten. 

-)  2)ieicr  Iaid)miriicf)e  3:id)lcr  lebte  im  11.  3Q()tl)unbctt  n.  6f)r.;  er  ift  ber,  h?ie  c^  jc^eint, 
Deifeinernbc  2?carbeiter  eine5  nn§  Verlorenen  Criflinaliuerteö  auö  fet)r  öict  ättcrer  3cit,  ba^ 
im  i!o[föbialcft  abgefaüt  K'ar.  (fine  englifdjc  Übcrfe^uni]  Don  6omabeOa-3  2ßerf  t)at  Sawnel)  in 
ber  (iatcuttaer  lübliotheca  Iridita  geliefert;  eine  ^Jln^lpa()t  gab  in  id)Dner  Überlegung  gr.  ö.  b. 
X.'ei)en  („3nbifd;e  OJlärdjen"),  auf  biffen  feinfinnigen  ^luffotj  "„^a§  inbifd^e  ilJärdjen"  (^>reu§iic^e 
3ül)tbüc^cr,  ä^üiib  99,  1900)  Ijier  gleic^fnUö  Ijingeioieien  fei. 


5i:ie  Literatur  bc§  aücn  Snbien.  4(;)5 

^lammenglanä  i^rce  5ln6Iirfc§  fdjaiicn  imb  ec^nfuc^tSquolcn  fein  SeBen  äer= 
ftöten  läfet:  ein  5[lcei[terh)cr!  einer  in  glühen be  f^atbcnpi-ac^t  gctandjten  2:ragi!'). 

Unter  ben jenigen  Sd^öpfungen  ex;^Q^Icnbcr  5]3oc[ie,  hjcldje,  anberg  aü  baS 
^antfdjatanha  ober  bcr  Äatfiafarit  ©agara,  ben  .ftünftcleicn  bec^  mobernen 
literorifc^cn  (£til§  bic  tjoHe  öerrfdiaft  einräumen,  barf  e§  genügen  ba§  gc= 
lehrte  (5po§  biefes  ^eitolterö  nur  mit  einem  2öort  ju  ern3ät}ncn.  3Bo^t 
!onnte  .^alibaia§  ©c^ön^citöftnn  nic^t  anbers,  aU  au^  feinen  epifrf)en 
£äii)tungen,  biefen  totgeborenen  ßinbern  feiner  53hife,  feine  3üge  aufprägen. 
^6er  e§  entfprac^  nur  bem  natürlichen  ®ang  ber  5)inge,  bafe  baö  ^Jtiocau 
biefeg  gpo§,  ha^  !ein  ßpo§  tuar,  fidt)  rafd^  unb  unauf^altfam  fen!en  mufite. 
3ßortge!lingel,  io  23ud)fta6cnge!Iingel  bie  leerftcn  Übungen  ber  @rammatifer= 
pfiffig!eit  brängten  ftd)  Dor.  S)er  2)ii^ter  tourbe  gepriefen,  ber  e§  ocrftanb, 
in  einer  langen  «Strop'^e  feinen  anberen  ^onfonanten  al§  bog  n  oorfommcn 
gu  laffen,  ober  bcr  gar  ha§  nod)  rüf)mli(^ere  .^unftftüdE  fertigbrachte,  eine 
gonje  Sjid^tung  fo  ju  oerf äffen,  ba^  fie  nad^  be§  ßeferS  ^Belieben,  je  nad)bem 
er  bie  forttöäf)rcnben  ®oppeIbeutig!eiten  bc§  luebrudS  in  ber  einen  ober 
in  ber  anberen  SCßeife  oerfte^en  n^ottte,  bie  ©reigniffe  be»  ^[Ra'^abtiarata  ober 
ebenfogut  an^  bie  be§  9lomat)ana  erjätjlte. 

@ntfc()iebener  aU  folc^c  6pen  ^ie^t  ber  ^Profaroman  unfere  5lufmerN 
fam!eit  auf  fi(^.  ^n  feinem  inneren  2Bcfen  felbftüerftänblid)  jenen  eng  Der= 
toanbt,  befi^t  er  baburc^  bcfonbcre»  ^vntereffe,  ha^  er  bie  .^ünftelei  ber  5}3roja 
in  ber  Ütic^tung,  toie  fie  bem  @ef(^mad  biefeö  Zeitalter»  entfpric^t,  jum 
^ytrem  fteigert. 

©em  ©toff  be§  3^oman§  prägt  bie  bilbenbe  .^ünftlerljanb  !aum  if)vc 
©pur  auf.  93on  ben  bciben  2Ber!en  SSonaS  (ftebentel  ^^Q^^^ii^'^'^i^t''  ^^'-^^ 
!Iaffif(^en  ^31eifter»  biefer  Gattung,  entf)ält  ba§  eine,  „^arfl^aS  Saaten",  bie 
tomant)afte  Bearbeitung  eine«  gefcf)ic^tlid}en  ©toffe§,  einiger  23orfäIIe  au?- 
ber  Ütegierung  be^S  berühmten  dürften,  ben  ber  2;itel  nennt.  Xa^  anbere, 
„^abambari"^),  bet)anbelt  einen  Stoff,  ttjelc^en  eine  ältere  ßrääl)lung'3= 
fommlung  ber  ^auptfac^e  nad^  fertig  lieferte:  bie  romantif(^  =  fcntimcntalc 
£iebe§gef(^ic^te  eine§  unfagbar  eblen  $prin,^en  unb  einer  ebenfo  unfagbar  fc^önen 
xinb  tugenbreic^en  §eenprin,^effin.  2^ie  ©efc^idite  reicht  über  Seelenluanbcrungl- 
toeiten  l^in;  fie  ift  ooll  überfd^toenglidjer  ©efüble,  rübrenber  unb  fd)rcdlic^er 
SSerl^ängniffe ,  S^eräauberungen  unb  ©ntjauberungen,  überrafd)enbcr  6nt= 
puppungen  ber  berfd^iebenftcn  gelben  al§  neuer  Inkarnationen  läugft  an  ge= 
brod^enem  .^er^en  gestorbener  anberer  gelben  be§  9tomana.  ^m  Ciirunbe  aber, 
ob  (SJefd)ic^tli(^e§ ,  ob  f^eenmärcfien :  c§  ift  ooßftänbig  gteid)gültig.  5(n 
pft)d^ologif(^em  ^n^alt  ift  ba§  eine  genau  fo  bettelarm  tüie  ha^^  anbere.  5:er 
(Sefc^mod  aüer  ©erid^te,  bic  biefer  ^od^  ju  bereiten  tDciß,  gebt  rettung'Mo>3 
unter  im  ©efd^mad  ber  immer  gletd^en  borübergegoffenen  3^rüf)e:  ber  an  = 
einanber    gereiften    S5efd)reibungen    unb    bcr    jum    ©elbft^toed    getüorbencu 

»)  S)ie  Beiben  f)ier  etlcä^nten  graäfjlungen  finbcn  fic^  in  ber  erlrä'^uten  ^usiral^l  ti.  b. 
Set)en§  aU  9ir.  7  unb  11. 

2)  eine  englifdie  Überlegung  ber  ßabambari  ift  üon  5JU§  Dtibbing,  eine  folc^c  bc§  ^ar|l;a» 
romanS  öon  6on.'e[I  unb  X^omag  gegeben  h?orben. 


SpTQcije.  ^a  finb  bie  getnaltigften  Zablcau^  öon  Sonnenuntergängen  unb 
ailonbaufgängcn ,  öon  ber  ^^reube  be»  .^ofcg  bei  ber  ©ebuxt  eine§  $rinaen 
unb  bet  kxamx  be§  §ofe§  beim  Sobe  bes  ^öntg§,  öon  übetntenfc^Iic^er,  aUe^ 
531onbIic§t  unb  alle  S3Iütenpra(^t  in  ]i^  öer!örpernbet  f^i-aucnfrf)ön^cit,  öon 
unentrinnbarem,  eblem,  fc^mac^tenbem,  IebIo§=triöiaIcm  Sic^öerlicbcn.  ^m^ier 
biefelben  tänbcinben,  galanten,  grou[igen  ^tjperbeln,  tüeli^e  öon  biejer  ))re3iö)en 
SfJfietorif  übereinanbergetürmt  Serben.  Unb  bcm  eintönigen  5pomp  biefer 
SBilber  entfpridit  ber  ebenfo  eintönige  $]3onip  bcr  £pract)e.  ßine  $Pro)a,  au^ 
tüeldjer  ber  le^te  ^auä)  öon  9ktur  entlüic^en  ift.  5i)r  fef)It  alle§,  toa-j  i^ren 
«Sö^en  £cben  geben  fönnte:  bie  eilenbe  .^lür.je  ober  in  ber  Sänge  ha^  (Sleic^= 
getoid^t  unb  bie  ba»  einzelne  jufommcn^^altcnbe  51ottöcnbig!eit.  6tatt  beffcn 
cnblofe  Häufungen  mec^anifc^  aneinanber  gereifter  SSeitüorte  ober  3]ergleic^ungen, 
2[ßorte,  bie  über  öielc  3e^Ie"'  Sä^e,  bie  über  öiele  Seiten  ^inreic^en,  — 
Körper  glcic^fam  ou§  unförmlichen  f^Iciidjmaffcn  o^ne  ßnodien  unb  ot)ne- 
föelenfe  befte^enb,  aber  ftatt  be§  natürlichen  £eben§  oft  öon  einer  eigentüm= 
liefen  5lrt  öon  frauenhaftem  ©efpenfterleben  erfüllt;  \^  ben!e  an  bie  fort= 
töä^rcnben  2;oppelfinnigteiten,  in  benen  unter  bcr  OberfIä(i)e  be§  junäd^ft  bcm 
5lugc  erfdieinenbcn  2Bortfinnc5  l)ier  ettro  ein  galantes  ^ilb  bem  überrafd)ten 
Scfer  entgcgenfc^aut,  bort  für  einen  5Jloment  bie  furd)tbare  ©eftalt  £^iöa§, 
bornel)mlid)  freilicl)  unb  bcftänbig  be§  35erfaffer§  Scl)arffinn,  feine  23ertraut^eit 
mit  aEen  (£cfen  unb  2Bin!eln  bes  ganzen  labt)rint^ifd)cn  (Sanslritloörterbud)». 
Sold)en  Xoöpelfinn  in  unferer  6prad)e  tüieberjugcben  ift  natürlid)  unmöglich, 
unb  and)  jene  attein  im  6anöfrit  bcntbarcn  Orgien  ber  SBort^ufammcnfe^ung 
laffen  fid)  nic^t  anberS  al»  bruc^ftüdtoeife  in  abgefc^tuädjter  ©eftalt  nad)bilben. 
2ßir  öerfu^en  nur  eine  !ürjefte  5probe.  Sine  ^ce  fd)ilbert  ha§  ^eUtnerben 
be§  öftlic^cn  3lbenb^immel»  unb  hm  5[Ronbaufgang: 

Vorauf,  9teid)jam  ircifeübergoüen  mit  bem  ^.Vrlftaub  cutftnmmenb  ber  münblölDenflaueit" 
gerriffenen  Jinfti'nii^clcfantfnj'tirn  ')—  gteic^fam  trei^gcfiirbt  öoii  brm  )DnnenQufflaiigebcrgnl)mp!)cn= 
buicnentftäubtcn  Sanbelpulüer  —  glcidjfam  mit  ^Beißc  Oebecft  burc^  ha-y  o.^cuiHii^ogcnftutmttiinbetregte 
Strttnbe6|Qiibn.'e()e!i,  fo  toax  bie  treftentgegengeieiUe  .^immcl^gcgcub  burd)  ben  D^foiibesgtanj  anju^ 
fci^aucn.  ßcife,  Icife  [ic^  '^erniebcticnfenb  üerttcf)  bcm  3tntli^  ber  ^iac^t  <Bd)bni)nt  ba§  3Jionbs 
lic^t,  ali  tvihe  es  bcr  &lan^  i^rer  S^\i}ne,  bie  über  ben  ^IJonbesanbücf  fanft  lüdjettc. 

S3efreit  öom  3^an9  ^e§  S5erfe§,  ber  felbft  unicr  inbifci^en  Rauben  nie 
aufl)ören  fann,  tDcnigftenS  einen  9{eft  öon  ®efd)loffen^eit  ben  3)id)tli3er!en  ,^u 
betüaljren,  ift  ber  poctifcl)e  unb  ftiliftifc^c  öeftaltungötrieb  !^ier  ganj  ber  i^m 
eigenen  SBctoegung  übcrlaffeu.  2ßir  fel)cn,  tüobiu  biefc  fütjrt.  SCßem  e§  ge= 
länge,  für  bie  ^öcmcffung  litcrarifd^cr  -öö^en  hcn  5Jla§ftab  be§  ^inbu  fid) 
an,^ucignen,  für  ben  müBten  in  bcr  2ot  Sßanoö  9iomane  in  i^rer  SBeife  einen 
(^ipfclpunft  ber  Literatur  bcjcid)nen. 


')  S^cr  ßönjc  ÜJionb  Ijot  ficf)  auf  ben  Gleranten  Jinftemiö  geftürjt  unb  feine  Stirn  sctmalmt. 
2tit  ben  Grl)ö!)ungen  bcr  (^lefanttnftirn  befinben  fid)  nad)  inbifd)cm  ©tauben  perlen. 

(S^lußartifct  im  nöc^ften  §ert.) 


Xtad)  ben  Erinnerungen  [einer  ^üridier  5i"ßiin«^c. 

Sott 

IL     2lrnoIb  Böcflins  perfönlicbfeit 

5ll§  fSöälin  tüöl^tenb  feine§  jtoeiten  35a§let  ^lufent^alteg  —  e§  toax  tüo^t 
im  ^a^te  1869  —  9iubolf  .^oEer  in  ^ürii^  bcfu(i)tc,  öffnete  er,  tüie  er  fidE)  cjc= 
tobe  QUein  itn  ^i^^er  Befonb,  ha§  ^laöier  unb  fpielte  taftcnb,  fiic^cnb,  mit 
leifen  Griffen  ba§  fel^nlic^e  „ßang,  lang  i[t'§  l^er."  ßotter»  ^yrau,  bie  fadste 
l^exeingetreten  trat,  blieB  lüie  gebannt  ftc^en  unb  inagtc  !aum  ^u  atmen,  fo 
ü6etna!^m  fie  bet  5lnBlt(f  be§  in  fein  Spiel  SSerfunfenen.  5JHt  einem  un= 
fogbaren  5Iu§btu(f  BlidEten  bie  Blauen  5lugen  ou§  bem  öon  !^al6Iangcm  bunflem 
^aax  umrahmten  5lntli|  tnie  in  unenblid^  entlegene,  feiige  Söeiten. 

3n  jenen  fetten  i§atte  et  oft  ettoaS  S5erttäumte»,  äutoeilcn  ^leland)olif(^e§ 
an  fic^  unb  fa^  fo  xed^t  toie  ein  ^ünftler  ober  S)id)ter  au». 

^ünfjel^n  ^al^re  fpäter,  al§  er  in  3üri(^  erfc^ien,  um  fid^  bafelbft  Ijeimifd^ 
p  madien,  fu(^te  nid^t  Uiäjt  jemanb  einen  ^aler  ober  $poeten  hinter  if)m. 
6x  ftro^te  öon  ^raft  unb  ©efunb^eit  unb  fd^ritt  feft  unb  6ol3engerabe  einher. 
S)amol§  fragte  id)  ©ottfrieb  ßeHer,  toie  ber  ^Jlcifter,  bcffen  5ln6licf  mir  nod^ 
fremb  tuar,  benn  eigentlich  au§fe^e.  „0,"  fagte  er,  „e§  ift  gcrabc  nid)t-3 
S5cfonbere§  an  i^m  ju  fe^en;  er  fielet  ungefähr  au»  toie  ein  fc^n)ci5erifc^cr 
5Raior  älterer  Sorte."  Slnbere  BiEigten  i^m  einen  l)öfjeren  9i'ang  ju  unb 
fanben,  er  l^aBe  aüurat  ba§  5lu§fe^en  eine§  eibgenDffifd)en  Oberften.  öincr 
(^rau,  bie  unter  einer  ftrammen  Sd^ar  turncnber  S3rüber  aufgcn)ad)fen  tuar, 
!am  er  bor  „toie  ein  alter  Sd^toei^er  Surner".  5)afe  if)n  ein  5^id)tcr  für 
einen  @ut§6efi|er  ober  gar  für  einen  SSierBrauer  ^ielt,  l^at  nid^t»  33crlüunbcr= 
Iid^e§  an  fi(^. 

5}ie^r  al§  einer,  ber  üBer  i^n  fd)rieB,  ^at  mit  Unredit  fein  SciBlirf}c§ 
al§  ein  „^ünen^afteg"  Be^eid^net.  S^ax  mürbe  er  in  Sturml)ut  unb  eifcn= 
^arnifd^  einen  tnel^r'^aftcn  .^riegSmann  unb  gcn)alt§mö§igcn  ßämpcn  oorgfftcllt 
l^oBen,  aBer  jum  |)ünen  fehlte  i^m  bie  .^-Jijrperlänge.    Wcfir  all  180  ^enti^ 


408  2;cutfc^e  SRunbfc^au. 

meter  maB  er  ntc§t.  @r  eraä'^Ite  felBft,  auf  bem  2;em^el^ofer  ^^elbe  Bei  SSetltn, 
al§  e§  ftc^  um  feine  ßuftfi^iffexei  :^aubeltc,  ptten  fünf  obei:  fec^S  Offiaietc, 
„benen  et  nur  16i§  an§  ßinn  reichte",  um  i:^n  l^erumgeftanben  unb  auf  i!^n 
^era6gefe^en.  (S(i)uIterBreite,  SSrufltrölbung ,  ^aä)t  ber  ©lieber  unb  bor 
Quem  bie  ungetnö^nlid)  ftramme  |)altung  liefen  i^n  l^bl^er  erf(^einen,  aU  er 
toitflic^  toar.  6r  ging  nic^t  nur  fer^engerabe,  er  ging  ettoo§  3urütfge6ogen. 
60  f)Qt  er  fi(^  auf  bem  3ür(^er  @eI6ftBilbni§  mit  bem  äßeinglafe  gemalt.  SBenn 
er  fid)  er^ob,  redtte  er  fid^  mit  ätoei,  brei  unmer!lid§en  9tuc!en  in  bie  getöö^n= 
lid)c  ^ofitur  gurec^t.  5J{it  jebem  9iu(!  trat  bie  SSruft  ftärler  l^eröor ,  legten 
fi(^  bie  6(^ultern  mel^r  ^urücl  unb  Bog  fic^  ber  ^opf  mit  bem  furjen  ©c^nurr= 
Bart  mel)r  auf  ben  ©tiernatfen  ^uxM.  2ßie  er  aufrecht  fi^ritt,  fo  fa^  er  auc^ 
ganj  aufred)t. 

©Icic^  bem  ©d)nurrBart  tüoren  1884  bie  biegten,  ^iemlid^  furj  gefd^orenen 
§aare  lcid)t  ergraut.  ÜBer  ber  6tirn  Bäumten  fie  fid)  Borftig  auf.  3)a9 
öcrftärfte,  famt  ben  beutlic^  aBgegren^ten  ©tirnfanten,  ben  ftarfen  2tugenBrauen= 
!^Dc!ern,  ben  mächtigen  S3adenflä(^en,  ben  ©äden  unter  ben  Singen,  ber  leidet 
borgcfdpBcnen  Unterlippe  unb  ber  leberfarBigen,  im  5irger  xa\ä)  öon  ber  9töte 
übcrftammten  §out  ben  ©inbrudE  be§  J^^räftigen,  2;ro|igen,  Slbtoeifenben ,  h£n 
bie  jurüdgcfpanntc  Kopfhaltung  ^eröorrief. 

5l6er  er  l)atte  ^n^ei  ®efid)tcr,  ein  öerfd}loffene§,  äurüd^altenbe§,  l^erBe-^, 
unb  ein  freunblic^e§ ,  lieBen§tDürbige§.  ©eine  5lugen  lonnten  ftra^len  unb 
unBcfdjreiBlid^  gut  Bliden,  fo  ba^  mand^er  ou^er  ber  feften  ©eftalt  fid^  Bc= 
fonbcr§  ber  5lugen  erinnert.  3Benn  bie  ^üxd)n  Kunftgefellfd)aft  am  2.  Januar 
il^r  3ia^te§fcft  feiert,  fo  fe^t  fi(^,  nad)  ber  ^^^eftfitte  ber  beutfdien  Künftler  in 
SfJom,  jeber  2eilnc!^mcr  einen  @pl^eu!ranä  auf;  unter  biefem  Kranj  —  fo  !^at 
fid)'§  mel^r  al§  einem  eingeprägt  —  fo!^  SSiJdlin  üBer  bie  5)la§en  gütig  au§. 

3)ie  grauBlaucn  5lugen  maren  öon  ben  Sibern  ftar!  üBerfdinitten,  fo  ba^ 
fie  tt)ie  au§  einem  2)reiedf  !^erau§leucl)tcten.  S)a§  öerlie!^  il^nen  eth)a§  33e= 
o6ad)tenbc§,  y^orfc^enbe§,  SSo!§renbe§,  ©ted^enbeS,  fei  e§,  ba^  fie  nur  rafdi 
über  5J{enfd)cn  ober  Singe  l)erunter3h)idten  ober  lange  barauf  l^afteten,  oft 
unbch)Cßli(^  unb  ftarr,  tüie  bie  einc§  SSlinbcn. 

Übrigcn§  toaren  fie  öon  ungctnö^nlic^cr  ©d^ärfc.  2ll§  SSödlin  eine§  %aqc^ 
mit  einem  f^reunbe  in  ^ürid)  über  bie  5)teifenBrüde  ging,  BlicB  er  plö^lidt) 
ftc[)cn  unb  beutete  auf  einen  2öei^,  ber  ^od^  in  ber  öuft  freifte  unb  ben  ber 
anbere  eben  nod^  mat)rnal)m.  „©e^cn  ©ie!  ^m  linlen  ^lügel  feilten  il^m 
einige  ©djtüungfcbcrn ;  brum  ift  er  in  feinem  ^^lug  gcl^emmt"  ^uo^erft  auf 
bem  3^e^  eines  l)o!^en  ^aumc§  öcrmod)te  er  einen  tleinen  33ogel  ^u  er!ennen, 
ber  ben  Soliden  feiner  33cgleiter  öerBorgen  BlieB.  Ober  er  mad^te  auf  bie 
,^artcften  .^trallcnf puren  ber  SSögel  im  ©d^nee  aufmertfam,  auf  ben  (äinbrud, 
mo  bie  beim  Slufflicgcn  abfto^enbe  ©d^tüingc  ben  Soben  Berü'^rt  l^atte.  5lllcr= 
bingö  fpielte  l)ier  ia^r^c^ntclangc  Übung  unb  ®ett)5l)nung  mit. 

3)ic  Duelle  feine§  ungch^ö^nlid^en  f5^arBenfinne§  fa^  natürlid^  im  (Sel^irn, 
nic^t  im  2lugc.  S)icfe§  mar  ööllig  normal  geBaut  unb  o^ne  bie  geringfte  aB= 
tDcic^enbe  (figen^eit.  '^ad)  bem  fünf^igften  ^o^rc  tüurbe  e§  meitfid)tig,  fo  ha^ 
il^m  Beim  5lrbciten  unb  fiefen  mit  einer  dritte  nod)gel§olfen  lüerben  mu^te. 


'•Jlrnolb  ii^öcftiii.  4q9 

2öiic§§  imb  Haltung  Dcrfünbctcn  gefunbc  Ävaft.  Söcflin^  5lrme  unb 
©(^enfel  toaren  ungetnöfinlid^  enttoiceelt.  ©c^mun.^clnb  pflegte  er  ju  crjäfilen, 
tote  auf  ben  SBeimaxifc^en  ^ofböaen,  ju  bcncn  er  qI§  5lEabcmicpvofeffor  3u= 
tritt  ^attc,  bie  ^errcn  mit  5leib,  bic  Samen  mit  SSergnügcn  nac^  feinen 
feften  äßaben  blitften.  5lud)  ber  ©ecfisiger  iüar  nod)  ein  famofer  Sditüimmcr 
unb  aU  einer,  ber  äiemlid)  öiel  geturnt  Ijatte,  ^crr  feiner  ©lieber.  2ll§ 
©ottfrieb  ^eßer  bie  in  5lnfe^ung  feiner  befc^toerlic^cn  ßei6e§6efc{)affcn^cit  6e= 
greiflic^e  Mage  aueftie^ ,  eg  fei  eine  üertüünfdjte  &a^z  mit  bem  iöinben  ber 
©c^ul^e,  ba  meinte  SSöiflin,  er  öerri(^te  ba§  ©efc^äft  gan^  cinfad),  inbem  er 
frei  auf  einem  SSeine  fte^e  unb  ba§  anbere  emporhebe,  ßangfam,  ru()ig  unb 
gemeffen,  toie  alle§,  tuaS  er  tat,  toar  auif;  fein  (S^ang.  Mcf)rmal§  äufeerte  er: 
„SBörfioner  unb  ^aufleute,  bie  aufg  Sjureau  rennen,  foHen  fc^nett  gel)eu; 
unferein§  mu§  langfam  ge^en,  um  red^t  beoBad^ten  ju  tonnen." 

SSefonntlii^  ^at  fic^  SSödlin  über  ein  :^albe§  3)u|cnbmal  porträtiert. 
Unter  biefen  6(i)öpfungen  getjören,  obglcid)  an  ted)nif(^en  21ugenbcn  öon  un  = 
geja^lten  übertroffen,  ^lüei  3U  ben  aujie^enbftcn  unb  ^crrlic^ften  5Ralerbilb= 
niffen  allerbesten:  ba§  SSilb  mit  bem  fiebelnben  Xob  unb  ha§  mit  ber  6äule. 
£)ort  malt  er  ben  melant^olifd^^öerträumten  unb  boc^  gelaffenen  23ifionär, 
l^ier  ben  ruhigen,  ouf  fic^  gefteßten  5)lann,  ber  ha^  6d^idfal  an  fid)  l)eran= 
!ommen  lä^t.  ^n  beiben  Sßerfen  —  unb  barin  liegt  mit  i^r  .<5^i3ftlid)e§  —  ^at  er 
in  unöergleidjlic^er  5öcife  ben  inneren  ^Jlenfd)en  gemalt,  ber  bebeutenb  unb 
gugleid)  fo  überaug  fl)mpat!§if(^  ift. 

5lber  mit  ben  äußeren  f^ormen  unb  fünften  na^m  er  e§  babei  eben  nic^t 
genau,  tt)a§  u.  %.  au§  ber  SSergleic^ung  mit  einer  tnenige  3of)te  öor^er, 
b.  IE),  ettüa  1870,  aufgenommenen  ^^otograpl^ie  er^ettt').  5lamentlid)  mit 
feiner  5^afe  öerfu^r  er  äiemlid^  fummarifd).  2)a  fie  an  ber  SBurjel  fühlbar 
eingefattelt  unb  fonft  nid^t  fe^r  au§geprögt  iüar,  erfc^tüert  fie  e§,  ben  gjleiftcr 
un§  im  Profil  gu  beuten,  ©r  felbft  l)ot  fid^  fo  gemalt  anfangt  ber  fcc^jigcr 
3fat)re-).  .»^ein  ^cnfd)  tuürbe  if)n  auf  biefcm  Silbe  erfennen,  fo  tncnig  trie 
jemanb  auf  ben  ©ebanten  geraten  toürbe,  biefen  ^opf  mit  bem  eineg  fpötcrcn 
6elbftbilbniffe§  ^u  ibentifi,^icrcn ,  bag  @nbe  ber  fec^a^gcr  ober  eingangs  ber 
fiebriger  ^a^re  entftanb^). 

iie  ^ürd^er  greunbe  23iJdlin§  mutet  mit  ^täji  eine  fe^r  öf)nlid)e,  an 
einem  5lpriltag  1887  in  SÖerlin  aufgenommene  5pf)otograpf]ie  an,  toelc^e  bie 
ftraffen,  unöergeBlid^cn  ^üge  fpred^enb  tüiebergibt.  9lur  ift  infolge  be§  ettüaö 
^urücfgetüorfenen  ^opfe§  bie  9lafe  ein  tocnig  3U  groB  geraten,  ©ie  fal)  nömlid) 
in  bem  mäd^tigen  ?lntli^  efier  flein  au§;  unb  barin  lag  eine  getüiffe  5U)nlid)!cit 
mit  Sßi§marde,  tüie  benn  bie  f^lorentincr  Södlin  gerabc^u  Siämard  nannten. 

@r  artete  gan^  nac^  feinem  33ater,  ber  ein  bifed^en  toeniger  breitfdjultrig 
tDor    al§   ber  ©o^n,   aber  if)n  nod)   mertlidt)  überragte,     ßt  ging  langfam, 

1)  Sn  „SBorflin".    33on  ^enri  5Jlenbet?ot)u,    1901  Kprobujiert.    Sicher  ift   anä)  ^ief 
bie  5^aje  burd)  eine  ^doüd)e  (ober  bei  ber  9teprobuftion)  öeränbcrt. 

2)  iBei  §.  5t.  ©dimib,  21.  Södtin.  ©ein  Scben  unb  fein  ©c^affen.  1901.  ®a§  "Mi) 
cntftanb  1861  in  Sßeimar. 

3)  Söei  §.  21.,  S^mib  a.  a.  D.  reprobujicrt. 


410  Seutjd^e  iRunbj^au. 

grabitätifc^  unb  ^telt  ]\d)  ungetDö!^nIi(^  aufrecht,  öerlangte  au(^  öon  ben 
Söhnen,  ba%  fie  ha§  nömlic^e  taten.  3)ex  5JtaIer  jagte:  „S5om  SSotex  l^aBe 
iä)  bie  Haltung." 

S)ei;  ölte  fSödlin  toax  genau,  t)ün!tlid),  :pebantifc§.  SBenn  er  ntittog§ 
bie  Steinenöotftabt  ba f)eTid)titt,  h)ufeten  bie  5lnh)o:§nex  o'^ne  einen  SSIitf  auf 
bie  U^r:  „3e|t  ift  e§  ätüei."  Obgleich  öon  |)aufe  au§  mitteIlo§  unb  al§  ber 
(SpToffe  armer  eingch)anberter  Sanblcute  o^ne  geicßfc^aftUd^e  SteEung,  öer= 
fo(f)t  er  bo(i)  Icibenfd)aftlic^  bie  (5ad)e  ber  ßonfcröatioen,  §ing  ü6rigen§  tr)arm= 
fierjig  am  tneiteren  SSaterlanb.  (Sr  ergriff,  tnöi^renb  infolge  einer  ia^r!^unberte= 
langen  ^ctk  öon  6nttDic!tungen  unb  ©reigniffen  1870  bie  meiften  Sc^toei^er 
unb  fo  aucf)  bie  23a§ler  mel^r  ben  grangofen  zuneigten,  auf§  leBl^aftefte  bie 
^Partei  ber  S)cutfd)en.  „6e!^t  bo(^  blo^  in  ber  (Sef(^i(f)te  nai^,"  rief  er;  „bie 
f^ranjofen  finb  immer  <Bä)\üinhkx  unb  Sßinbbeutel  getoefen  unb  !§aben  ber 
©d)tDei3  nur  6(^aben  ge6rad§t."  Üteijöar,  aufbraufenb  unb  ^artnädig,  toar 
er  bod)  im  @runbe  feiner  Seele  töo^ltüollenb  unb  gut-  S)a^  er  fic^  man(f)e§ 
3;al^r  mit  ben  5)lalerplönen  feine§  5lrnolb  nid)t  au§iö^nte,  er!lärt  ftd)  !^in= 
reid^enb  au§  feiner  Sßermögen§lagc,  bie  gerabe  ätoifc^en  1845  unb  1850  eine 
miBli^e  tüar,  fo  ha'^  e§  i^m  fauer  töurbc,  feine  ftcöen  ^nber  burd^  bie  2öelt 
3u  bringen.  S^er  6o!^n  erjälilte  .^utueilen  öon  il)m,  ftet§  mit  ßiebe,  o!^ne  jebe 
^lage  unb  o^ne  je  biefen  au§  feinen  Äunfttüünfc^en  entfprungenen  ßonflift 
3U  berü[)rcn. 

2)ie  Umgebung  S5afel§,  namentlid)  bie  5lu§löufer  unb  SlBbac^ungen  be§ 
Sura,  lernte  er  öor^ugstöeife  an  ber  Seite  beg  35ater§  fennen.  S)iefer,  ber 
1838—1845  mit  einem  5lffocie  ^ret)öogel  eine  Seibenbanbtöeberei  betrieb,  toobei 
er  allerbinge  !cine  Seibe  fpann,  beforgte  bie  ©önge  unb  ©efd)äfte  eine§ 
„Stu!^lläufer§"  —  im  33ol!5munb  aud^  „^änbcligumper"  (gumpen  =  fpringen) 
—  b.  1^.  er  befudjte  unb  !ontroEierte  bie  länblid)en  Sßeber. 

S)er  So^n  burfte  an  biefen  Sängen  ptüeilen  teilnehmen.  @r  bezeichnete 
bie  ©egenb  um  5lrlcö^eim  uniDeit  Safel  al§  eine  ber  reijenbften,  bie  er  fc 
gcfe^en ,  unb  cr!lörte  mit  feudalen  5lugen  noc^  al§  ergrauter  5J^ann  ha§  Um- 
gclänbc  bc»  ungefähr  eine  Stunbc  nörblic^  öon  äßalbenburg  gelegenen  Sd)loffe§ 
Sßilbenftein  al»  einen  toaljx^aft  parabicfifc^cn  glcc!,  tüie  e§  auf  grben  leinen 
ätueiten  gebe,  ^n  ben  ^o^ren  öor  feinem  5luf6ru(^  nad)  Süffeiborf  malte  er 
öfter  bort,  iüobci  e§  i^n  tüenig  anformt,  ha^  er  jur  Stillung  feine§  |)unger§ 
Sutöeilen  nic^tl  l)atte  aU  bie  toeifeen  Üiüben,  bie  er  auf  bem  Mtx  ausriß. 

S)ie  bi§  in  bie  ßinb^eit  ^inaufreicl)enben  äßanberungen  unb  Streifereien 
im  S3a§ler  ^ura  ^abcn  iöödlin  nidjt  nur  unöerlöfc^lic^e ,  fie  l^aben  für  feine 
$f)antafic  unb  bamit  für  feine  ßunft  beftimmenbe  ßinbrücfc  ^interlaffen.  S)enTi 
fold)c  ftarfe  unb  ftctig  tuiebcr^olte  ginbrüde  ber  fyrü^]cit  färben  unb  be= 
ftiidjten  ben  Sdjöpfcrgcift  eineä  .^ünftler§.  Sie  mögen  lange  fd)lummcrn  unt> 
öctfunfcn  fd)cinen,  fie  bred)cn  friil)cr  ober  fpäter  töiebcr  t)eröor;  fie  finb  Samen, 
bie  unfel)lbar  aufget)en  unb  §rüd)tc  tragen,  n^clc^e  Körner  auc^  ba§  Sd^idfal 
in  ber  golgc^cit  l)in^uftrcucn  mag. 

Sie  |)änge  beö  ^aöler  ^ura  finb  meiftenä  ben)albct,  boc^  tuirb  ber  Sßalb 
feiten  ftattlid)  unb  ^od);  25ud)en  unb  Pannen,   bie   h)eitou§  öor^errfdienben 


Sitnolb  sBöcfün.  411 

S5autn6eftänbe,  etreicf^en  nur  ein  mittleteS  Tla^.  S^aflcc^cn  touc^ci-t  iinb  tüilbcrt 
ha§  Untcrt)ol3  oft  in  tüol^rljQft  parabieftfc^er  pUc/ öiclfad)  übcrflcttcrt  nnb 
bnrdifponncn  öon  ben  'Tanten  ber  tüilben  SCßalbrebe.  giflcntümlic^  ift  qcttDiffen 
©egenben  ber  toilbe  S5ud)§,  bet  einem  ganzen  ©au  ben  Flamen  ^iic^sgau  eintrug, 
ganberifii)  bie  ftettentüeife  in  gelüaltiger  ^Jlenge  16Iüf)cnbc  .f)agToie.  ^m  &mixx 
unb  Quf  ben  Sichtungen  bie)e§  Unterf)or5e§  tummelt  [id)  eine  un^öfilbare,  bunte 
SBelt  öon  3nfc!ten,  namentlich  ©djmetterlinge. 

©ipfel  unb  §oc§h)eiben  finb  ganj  mafferarm,  bie  bürftigcn  25ä(^lciu  teilen. 
S5on  i^xem  Quett  bi§  ^ut  ^ünbung  ift  ein  furjex  Sauf,  boc^  mannigfaltig, 
faxbig,  in  ftro^enbe  S3lumen  unb  S5latttüer!e  eingebettet  öon  oben  bi«  unten. 
S)ie  SBäi^e  teilen  fteiltüanbige  6(^lu(i)ten.  Und)  fonft  leudjten  aus  Su(f)cn= 
gtün  ober  fditoarjen  Sannenfäumen  Ijäufig  bie  grauen  ober  gelben  Sc^ilbc  ber 
^allfelfen.  @)e^eimni§öoCt  finb  bie  öerfcl)toiegenen  Sergü6ergänge,  bie  l)eim= 
liefen,  öon  Suchen  ober  einer  i^ij^rengru^3pe  überf(^atteten  Sergtüortcn ,  öcr= 
fto()lene  Sugin§lanbe;  ba§  eigenfte  aber  bie  einfamen,  öon  galtern  funfclnben 
äBalbtoiefen  unb  namentli(5^  bie  f(i)malen,  öerträumten  Solchen,  llcinc  bcfonbcre 
SQßeltabf(f)nitte  für  fid^,  ^unbert  $Parabie§d)en,  auf  einer  eiujigen  2:agfa^rt  ju 
crtüonbern. 

S)er  ^ura  ift  monoton,  ^n  ber  |)ö^e  mutet  bie  toeitgefd^tüungene  S5erg= 
linie,  bie  ft(^  leicht  tnieberl^olt,  toie  ber  Siefrain  eine§  ernften  ^lageliebe»  an. 
@r  ift  ftill  unb  öerträumt ;  bie  2:rümmerl)alben,  9^el§l)ö:^len  unb  öerloittcrnben 
SSurgftäöe  umtüanbelt  bie  l)erbe  Sage,  einfilbig,  ftnnenb.  tuie  bie  Scoölferung. 

5lber  ber  ^uta  ift  !lar  unb  fonnig,  er  glänzt  oft  im  ungebämpften 
ßi(^t,  tnenn  bie  übrige  «Si^toeiä  unter  Giebel  ober  Siegen  fc^aucrt.  5Jamcntli(^ 
in  ber  ^erbftfonne  entfaltet  er  unöergleic^lid^e  |)errli(^ leiten  feiner  tiefen, 
glü'^enben  färben.  S)ie  au^er  in  ben  ©(^luditen  unb  eingefc^nittenen  Über= 
gdngen  öom  SCBinbe  tüenig  betoegte  Suft  ift  öer'^ältnismäfeig  ^ci§,  oftmal» 
aud^  mä'^renb  ber  @ommernä(^te;  benn  ber  §aud§  ber  fc^trülen  9t^einebene 
triebt  l^erauf.  3)ann  fcljimmert  ber  erl^i^te  Mfboben,  bie  Reifen  glüfien  unb 
ftra^len,  namentlid)  bie  ber  6d]lu(^ten,  bie  an  $oefte  biejenigen  be§  ^od)= 
lanb§  bei  tüeitem  übertreffen,  fo  fe!§r  fie  il^nen  an  ©elüalt  na(^ftef)en. 

SSorgüglid^  bie  öon  ginfamleit  unb  ©tiHe  umfriebeten  2:älc^en  unb  ©rünbe, 
in  bie  über  einen  SBalbpgel  ober  SSergriegel  ber  blaue  ^immel  Ijineinblidt 
ober  eine  tnei^e  2Bol!e  leuchtet,  ertoccEen  eth)a§  2l^nung§öolle»  unb  ©el)nfüd)= 
tige§  in  bie  gerne  unb  naä)  ber  ^ö'^e,  eine  gcfunbc,  !lare,  l^cEe,  fel)nfud)t5= 
reiche  Stimmung,  lt)elcl)e  bie  Seele  in  bie  SCßeite  jielit.  Unb  ha  eines  biefer 
2:raumlänb(^en  neben  bem  onberen  liegt,  fo  ha^  man  ,^utDeilcn  nad)  taufcnb 
Sd)ritten  in  einen  ä^nli(^cn  unb  bo(^  tüieber  öon  leifen  9?crfd)iebcn(ieitcn  öer= 
gauberten  Segir!  gelangt,  fo  iüirb  ba§  ^erj  immer  tnieber  in  ha^  nämlid^e 
©efül^l  eingetaucht. 

3)iefen  Dbem  ber  mutigen  Se^nfud)t  unb  ben  tüelimütigen  grnft  ber 
|)ölie  fog  S3ödlin§  junge  Seele  ein  unb  ^ouc^te  il}n  fpäter  l)unbertfad^  in  feine 
Sdjöpfungcn,  toenn  i^m  auc^  bie  gormen  anberer  Sanbfd^aften  lieber  geworben 
toaren.  g§  gefi^ie^t  nic^t  öon  ungefähr,  ha^  tüir  öor  fo  mand)em  feiner 
5Bilber  öon  ben  SüBigleiten  ber  Se^nfud^t  ober  bem  ©ruft  ber  2Bet)mut  er= 
fo^t  toerben. 


412  ^eutfd^e  Sflunbfdjau. 

3uqlei(^  ti-Qn!en  feine  klugen  bie  ^^eHfte  6onne,  bie  öoßen,  tiefen  ^^atben 
bet  f)eimatlid)en  Sexg^änge  unb  (Srünbe.  3Il§  er  fpäter  bte  leuc^tenbfte  aller 
^Paletten  errang,  ba  glänzten  fie  toieber  empor. 

2)ie  ©labt  SBafel  felbft  tüirft  ü6rigcn§  mit  Ü^ren  ßid^tern  unb  SSe= 
Ieucf)tungen  fel)r  a^nungsoott,  unb  i^re  Ianbfd)aftli(^c  Umgebung  ^at  ftc^er, 
roie  .^.  51.  6(^mibM  fagt,  ber  ^J^antafie  be§  Änaben  reiche  Dia t)rung  geboten. 
3)er  nad^  DIorben  Öeluenbete,  ber  £]inter  ]iä)  im  ©eifte  tüie  eine  ßette  Don 
SBaftioncn  ben  allmöf)li(^  ju  ben  9l^einborben  abfteigcnben  ^ura  unb  bat)intcr 
bie  9tiefenfc^an.^cn  be§  .öorf)Ianbe5  fü^lt,  fie^t  bie  Sinien  be§  St^toar^n^albeg 
unb  ber  25ogefcn.  9}or  aEem  aber:  er  geniest  ben  ungehemmten  2lu§blirf 
in  bie  9i^cinebene  unb  gelua^rt,  toa»  er  tDo^l  fonft  nirgenb»  in  ber  ^ä^tüd^ 
erblidt,  über  ber  Ineiten  5licberung  bie  mädjtigen  ,  fd^ranfenlofcn  Suftfpicte, 
meiere  bie  6ccle  fo  a^nungöDolI  erregen  unb  überall  ben  (Seift  ber  Sanb= 
fc^aftsmalcrei  tücden.  Unb  biefe§  ©ebnen,  biefe§  Strängen  in  bie  ^erne 
fcf)mc[It  ber  9tf)ein,  ber  tbzn  bei  SSafcl  nnibicgt  unb  mit  feinen  SOßaffern  bem 
DJIecre  ^ucilt. 

S9iJcfIin§  23aterftabt  bot  nie  einen  Xic^tcr  öon  SBebeutung  geboren.  2)em 
SBerner  Dreigcftirn  Dlitlauö  DJIanucl,  ?llbrcd)t  öon  ^aller,  ^eremiag  ©ott^rlf 
unb  ben  3ürd)er  £ioö!uren  ©ottfricb  fetter  unb  ßonrab  ^erbinanb  DJteljer 
^at  fie  nirf)t5  entgegcn^ufe^en. 

?Iber  fie  fc^cnftc  ber  Sßelt  im  ätociten  ^c^ni  be§ -neunzehnten  ^iQ^i^^unbert» 
ben  größten  Äunft^iftorifer  unb  im  britten  einen  ber  größten  5Raler  aller 
Reiten. 

S^icfe  jlüei  erlauchten  ©eifter  finb  bie  6öf)ne  einer  langen  Äunftlicbe. 
5(ufgetürmt  über  bem  ©(i)utt  römifc^er  Äultur,  bie  nocb  ja^r^unbertelang 
au^  bem  Söobcn  gcblidEt  ^aben  mag,  eines  ber  S)urd)gang5tore  pm  (^ottf)arb 
unb  bem  ^eiligen  ^oben  ^talieng,  6i^  eine§  23if(^of§  unb  ©tanbort  Don 
-Öanbel  unb  (Sclüerbe,  enttoicfclte  bie  ©tabt  frü§  ßunftftnn.  ©ie  gab  bem 
fd)on  nad)  ber  teilte  be§  fünfzehnten  ^a^^^^unbert^  in  i^ren  DJlauern  cm= 
pfangencn  23n(^briic!  ein  fünftlcrif(^ea  Öemanb,  bc()erbergte  in  i^rem  2Beic^= 
bilb  für  ^at}X{i  5llbrec^t  Xürer,  ben  älteren  .^olbcin  unb  feine  beiben  ©öl)ne 
unb  tjütcte  ben  ererbten  ©c^a^  an  Silbern  unb  3cid)nungen  mit  feltener  %vcuc. 
S3iellcid)t  bat  bie  ©ammlung  ber  ©cböpfungen  .^an»  -^olbeinS,  beffen  Dtame 
nie  üerbunfclt  mar,  bie  fd)on  im  ficb^cbnteu  ^^a^rbunbert  fid)  regenbe  ©ammeU 
luft  angeeifert,  tnie  benn  in  fol(^en  5Dingen  ein  Sßorbilb  oft  fe^r  lange  fegen^= 
reid)  tüirtt.  %k  au§  franjöftfdjen  unb  boHänbifcbcn  ßrieg§bienften  l)eim= 
fcl)renbcn  ^Patri^icr  brachten  manc^cy  Äunftmer!  unb  öerfeincrten  ©inn  nad^ 
•Öaufe. 

.f)ente  finb  in  ber  ©tabt  neben  ben  jtüei  öffentlichen  eine  Steige  Heiner  aber 
crlefcncr  ^prioatgalerien,  bereu  örunbftoc!  jum  2:cil  in§  fieb^eljute  ^al)rf)unbert 
^urürfrcic^t.  (^5  foCtcn  fic^  u.  a.  in  S^afel  an  bie  anbertf)alb  S)u^enb  9tut)«bael§ 
bcfinbcn.  6ä  gibt  ©ammler,  bie  für  alte  ©emälbc  fd^lüere  ©ummen  auf= 
tüenben,  —  oEc»  in  ber  ©titte,  ol)ne  5lu§fteEung  unb  o^ne  5luf^eben§.    ^n 

')  "Jl.  Södltn.    3njci  ^uifätje  bon  ^.  31.  gc^mib.    1899. 


Stvnolb  2?öcfan.  413 

einer  Tietf)e  öon  gamilien  ift  ba§  c^unft6ebütfni§  lange  f]er  intim  gcnjorbcn. 
S)aru;n  batf  man  fagen,  bü§  in  SSafel  ein  53tebicccrgcift  lebt. 

©etabe  gegen  fSödün  ^at  er  fid)  betätigt,  tüic  bie  3a^l  feiner  änlber  in 
ber  öffentlichen  ^unftfammlung  unb  im  SScfi^  (äinjelncr  betüeift.  5ll§  er  180() 
ben  3h)etten  längeren  5lufent^alt  in  ber  S^atciftabt  nafjni,  fteütcn  fic^  6alb 
Slufträge  reid^lid)  ein,  obgleid^  feine  Erfolge  bamals  burc^au§  nod)  feine  be= 
beutenben,  fein  ^Mrm  noc^  n^cnig  be!annt  unb  jum  2;eil  fe^r  beftritten  njor. 
ßin  !unftfinniger  DJIitbürger  übertrug  i^m  ben  grc§!enf(f)mnc!  feinet  listen 
©artenfaale§,  ba^  5Piufcum  ben  feine»  Sreppenl)aufc§;  ber  .Uunftticrein  liefe  bie 
^affabe  feine»  ©ammlung§gcbäube§  buicf)   bie   bc!annten   i^ra^enföpfc  .gieren. 

^o§  35er^alten  ber  basier  getoinnt  feinen  botlcn  äßert  erft  bur(^  bie 
Sotfadje,  bafe  bem  gu  9tu()m  unb  g^ren  gelangten  ^tcifter  ber  äßunfd)  nad) 
Qnfct)nlid)en  Sßanbflädien ,  auf  benen  er  feine  i^reefcnluft  büfeen  tonnte,  nie= 
malö  in  Erfüllung  ging.  SSefanntlid)  gebieten  bie  @ntn)üife  für  hau  2reppcn= 
l^auö  be§  SSreölauer  ^Jinfcum«  nid)t  ^ur  3lu§fül)rung;  unb  ein  äßiener  ßunft= 
lieb^aber^),  ber  ba§  Sltrium  feincg  ^aM§  buri^  ^ijdlin  malen  gu  laffen 
gebadete,  fd)eint  öon  ber  Selbft^errlic^feit  be§  ^Jlalerpoeten  toeniger  toeitc 
S^egriffe  gel^abt  ju  ^aben  al»  ber  ^a§ler  9iat§§err  ©arafin^S^urne^fen,  ber 
S?cfi^er  be§  ertüä^ntcn  ©arten'^Qufcy.  33ergeblid)  aud)  beftcte  S3ödlin  feine 
bcrlangcnben  Slide  auf  bie  Sogenfclber  in  ber  5lula  be§  ^üi^i^cr  ^^olt)= 
tcdmüumö.  2)o(^  !§anbeltc  e§  ftd)  !)icr  mafegebcnben  €rtc§  faum  um  ben 
©eban!en  an  eine  fold)e  malerifct}e  'iJluöfc^müdung,  gcfc^ttjcige  bcnn  um  ^lan 
unb  5luftrag. 

S)aB  ein  ^unft^iftorüer  tüie  ^afob  SSurd^arbt  au§  bzm  Saeler  ^oben 
]^erau§tDU(^ö,  ba§  begreift  fid),  Inenn  man  neben  bem  .ßunftfinn  mand)cr  ©ippen 
bie  Don  ber  alten  llniocrfität  gcnöfjrtc  lüiffenfdjaftlidje  9lcigung  unb  ben  rcid)en 
!laf)ifd)en  ©djulfad  in  3tnfc^lag  bringt ,  ben  bie  ©l)mnafiard)en  ben  33ürger= 
föl^nen  aufpadten.  Slßein  ba3  5luftaud)cn  58ödlin§  behält  immer  ctma^ 
Ütätfcl^aftes,  obgleich  luir  einige  bcftimmenbe  :3ugf^i^eii^^i'ü^<^  ""^  entinidclnbe 
Gräfte  aufzeigen  !önnen  ober  boi^  öermeinen,  e§  3U  !önnen. 

ginmal  gab  c§  bamal§,  b.  l).  in  Södlin§  ^ugenbia^ren,  in  2?afel  nod) 
!eine  öffentlid)e  ^unftfammlung ;  §ol6ein§  unb  anberer  Silber  £)ingen  in 
einem  jicmlid)  bun!len  9iaumc  ber  lluiuerfttätSbibliotdcE  beifammcn,  in  tuelc^en 
ber  ^ungc  nur  ein^ufdjlüpfen  öcrmoc^te,  locnn  ber  -^Ibmart  gerabc  {^rembe 
cinfül)rtc.  Übrigen»  ftnb  gerabe  öon  ^olbein^  Sanier  föemälben  bloB_^Wcnigc 
imftanbc,  auf  einen  Unöorbereitcten  tieferen  (Jinbrud  ^u  mad)cn-).  öobann 
famen  i^m  Sdjöpfungen  nic^t  öor  Singen,  bie  fic^  feinem  jugcnblidicn  ä>er= 
ftänbniii   leidster   offenBart  unb  feine  eigenfte  Begabung  am  et)eften  mit  öet= 


ij  ,MU  ®raf  Sancforontgfi  fein  fett^cr  ncuerftaiibeiic§  ^"alai^  311  bauen  bcid)fofe,  nur  cö 
feine  %bi\dit,  mdiin  hie  '3lu§frf)Tnüdung  ber  Sßänbe  bei  "iltrium-^,  loeld)C5  jiir  ^Jliif;uil)mc  bct 
SBerfe  aüßvicc^ifcljct  ^Mafti!  beftimmt  mar,  3U  übertragen.  Gin  ^efiid)  in  3ürid)  aalt  bicjet 
Stbrebe,  bie  jeboc^  leiber  an  ber  aBeigernng  bei  SKalerö  fd)eiterte,  fic^  einem  genau  umfd)riebcnen 
5;irogramm,  »te  eä  eben  burc^  llr}prung  unb  jyunbort  ber  Stulpturen  bebingt  ipar,  ju  fügen." 
{^■i;  ,3lrnD(b  iBödhn.    (Erinnerungen",    gcuiüeton  ber  „bleuen  freien    -;<rcffe".    (1-ebruar  1901.) 

-)  Sarauf  t)at  .f).  21.  Odjmib  in  feinem  fdjon  ern'ä()nten  3^üdjtein  ()in9eiinefcn. 


414  2:eutj(^c  gJunbjc^au. 

tüanbtt-m  .&au(f)e  6etüt)tt  f)ätten;  i(^  meine  bie  perlen  alf^oEänbifc^et  Sonb= 
ld)QfUmatctet  in  bcn  5pnoatgalexien,  in  bie  SSöcÜin  tüä^renb  feiner  ßnoben= 
ja^re  gcmiß  nic^t  gelangte ,  ba  feine  .^ertunft  ben  gintritt  in  biefe  teilten 
|)äu)cr,  n^eim  nic^t  au3irf)loß,  fo  bod)  fic^erli^  ni(^t  nahelegte,  gerner  bleibt 
ju  crmägcn,  bafj  boö  Safel  jener  ^e^t^"  ^^^^  ^unftteben,  b.  1^.  fein  Seben 
unb  Ircibcn  von  ßünftlern  befaß,  hd  benen  5lnregung  ober  2e§re  3u  ^olen 
gertefcn  toäxt.  %ü(i)  fd)ä^te  unb  fammelte  man  bie  iüertüollen  Silber,  Be= 
trad)tete  jcbo(i)  ben  ^Jlalerberuf  al§  nichts  ßrftreben§rt)erte§. 

£a§  mcrftoihbigfte  inbeffen  bleibt,  ba^  rtiebcr  bei  ben  Altern  SSödling 
nod)  bei  il)rcn  U^eitoanbtcn  irgenb  eine  ©olbaber  fünftlerifc^er  SSeranlagung, 
irgcnb  ein  nod^  fo  befct)eibcner  öcdepfcnnig  auflcud)tet,  auf  ben  ber  §ort 
be§  glücflic^cn  Üiac^faljrö  fi(^  ^nrücflcitcn  lic^e.  2)afe  ber  Sater  burc^  allerlei 
23crfud)e  l)intcr  baä  üon  jmei  auyiänbifdjen  ^^abrifen  forgfam  gehütete 
föcf)cimniö  einer  ^ur  gärbung  türtifdjcr  ^JJIü^en  benötigten  roten  f^arbe  !am 
unb  fic  l]eryiflcllcn  ücrmoc^te,  mag  .^ur  5iot  al§  gingcr^eig  auf  bie  GueÜc 
öon  Södtinä  i^arbcnfinn  gelten,  obgleich  e§  fic^  boct)  im  (Srunbe  bei  biefcr 
im  Seben  be>j  Satcr§  öevein^ett  gebliebenen  gntbedung  unb  Hantierung  tool^l 
mel)r  um  erfinberifdje  @cid)idli(^teit  al§  um  ?^arbcnfinn  ^anbelte. 

^nx],  man  biftürme  ben  Öiott  be§  Milieu  mit  no(^  fo  brünftigen  ©cbeten  — 
SödlinS  gciftige  öe^"fnnft  bleibt  in  öiclctn  bunfel  unb  ge^eimniöOoH. 

?ll5  äfafob  Surdl)aibt  (1818)  jur  äßelt  fam,  3äl)ite  Safel  ettoa  17  000 
(^intT3ül)ner;  bei  Sörflin§  ©eburt  (1827)  toaren  e§  ungefäfir  20 000,  unb  al§ 
er  bie  Ji-C^^en  ^^  ^Jhifeum  malte  (1869),  l^otte  fic^  biefe  :^a^l  oerboppelt. 
Sluc^  bamalö  toax  alley  nod)  t)ert)ältni§mäBig  eng,  Hein,  perfönlic^,  profaifd^ 
unb  üon  merf barer  ^Jluffigfeit ;  e§  tüax  eben  bas  Seben  einer  3ii'^uft^'ie=  unb 
|)anbclytlcinftabt  mit  ber  S3c)onber^eit  einer  ftart  religii3fen  gärbung. 

5^a  faft  jeber  gro§e  Ä^ünftla,  n)enn  er  auf  ©rnjerb  ous  mu§  unb  nid}t 
ettoa  ein  gefuc^ter  Silbniämalcr  ift,  felbft  in  toeiten  Serl)ältniffen  allenthalben 
auf  Sdjrantcn  unb  ."pemmniffe  ftößt,  fo  läßt  fic^  auöbenlen,  tuie  mand)en 
©tcin  Söcflin  auf  btn  Sanier  Strafen  fanb.  @r  l^at  mit  feiner  Un,^ufrieben= 
^cit  uid)t  l)inttr  beut  23erg  gcballen  unb  nad)  feiner  ^rt  einer  gettiiffen  a3er= 
bitterung  mel)r  als  ein  l)erbcö  Söort  gelieljen. 

3)cnnod)  luar  er  Saslcr  oom  Sd)eitel  ^ur  ©ol^le.  5lm  alten  SSafel,  am 
SBafcl  feiner  ,^ugcnb  l^ing  er  faft  leibenfc^aftlic^  unb  taute  auf,  rtcnn  er 
baoon  cr]ä()Üe.  Si»  an§  Seben^cnbe  behielt  er  bie  ausgeprägte  ^eimifd^c 
^Jhmbart  bei  unb  bcbicnte  fid)  il)rcr,  fobalb  er  öorau§fe^en  burfte,  oerftanben 
,^u  njcrbcn.  C^ar  tT)ot)l  erinnerte  er  fid)  einer  ^Jienge  alter,  origineller  6tobt= 
figuvcn,  unb  bi§  in  bie  crfte  ßtnbl)eit  jurüd  toar  i^m  manche»  (Srlebni§ 
gcgcnniärtig.  (fr  tonnte  ^n  berichten,  tuie  er,  ein  «Stüd  §emb  l)intcn  ju  ben 
ÖÖ5d)en  bcraus,  als  Heiner  ^nirpö  mit  auberen  fidj  auf  ber  6t.  3o^anne§= 
fd)an\c  liernnitnmmclte,  bis  plöt.Uicf)  ber  ganje  S3ubcnfd)lr)arm  jcrftob,  tüeil 
ber  Sdjrcdcnc'vnf  ertönte:  „5)er  X.  fommt,"  tuorunter  irgenb  ein  £luartier= 
ober  8tQbtpopan\  gemeint  tuar.  Gr  befudjte  .^uerft  bie  <S(^ule  am  6teinenberg. 
Tort  ftanb,  il)m  fpäter  nod)  bcutlid)  oor^2lugen,  bie  ^afcrne,  morin  bie  ©tanbe§= 
trnppen   garnifonierten,   bie   fog.   „Ständler".     5lu§  ber  Qolgeaeit  hJufete  et 


Slrnolb  SBöcfUn. 


415 


eine  f)ü6f(f)e  3af)l  luftiger  33oxfälIe  unb  ®ef(^i(^ten  ju  betid^tcn,  toie  if)m  bcnn 
feine  ^ugenb  aU  eine  ^eitere,  glüc!ticl)e  erfc^icn.  (äincö  2agc§  frf)irftc  i()n  bcr 
SSatcr  öon  ber  ©teinenüorftabt,  rto  bie  gamilie  too^nte,  md]  bem  naf)en  5Bai-= 
füBcrpIa^,  in  eine  2öirtic^a[t,  too  mon  feinen  ^arf gräftcr  fc^cnfte,  ,^h)ci  ^^lafcficn 
öon  bem  guten  Stopfen  3u  ^olen.  5Irnotb,  in  jcber  ^intcven  9{ocftafd)e  eine 
f^lafd^e,  trat  öon  ber  fiinteren  Seite,  too  ber  Eingang  ^ö()er  lag  al^  auf  bcr 
öorberen,  in§  elterliche  §au§,  fprang  bort  int  ^iniertaum,  feiner  Saft  unein= 
geben!,  mit  einem  Sa|  an§  9tetf  unb  f(^h)ang  fic^  fräftig  um.  Sofort  cifc^ott 
ein  un^eimlic^e§  .flirren,  unb  au§  ben  öom  tru(^tigcn  3ufammcnpraa  jer^ 
fd)metterten  glafc^en  rann  bcr  golbene  Saft  elcnbiglid)  jur  förbc. 

Selbft  bog  aiH§gefc^i(f  in  ber  S(^ule  getüann  für  ben  gtüdblidcnbcn  einen 
ergö|lid)en  5lnftric^.  S^ac^bcm  er  in  einer  ©ijmnafialprüfung  burc^gcfaüen 
töor,  bi^  er  bie  ^ä^ne  jufammen  unb  fe|te  fii)  tapfer  ^in,  um  bic  Sd)arte 
au§3utDc|en,  überzeugt,  ha%  e§  i^m  nun  nic^t  me§r  fc^en  fönne.  Xa  brocf) 
in  ber  Dlac^t  öor  bem  entf(^cibenben  Sag  ein  ^ranb  au§;  Söcflin  eilte  ^erju, 
fteHte  fic^  in  bie  ßette  bcr  eimerrei(^enben  5Jiönner  unb  fam  erft  gegen 
5Jlorgen  öjieber  l^eim.  ®r  töar  öon  ber  5lnftrengung  fo  ermübct  unb  jugleic^ 
fo  aufgeregt  öon  bem  ©cfc^c^niy,  ha%  feine  ©cifter  öor  ben  Sd)olar(^en  gön^lic^ 
öerfagten  unb  i^n  bag  Unheil  ein  ätöeiteS  53kl  ereilte,  fo  ha^  er  noc^  ein 
^a^x  in  bcr  nämlidjen  5?laffe  öcrbleibcn  mufete. 

5luf  ben  9te!rutenbienft,  ben  er  im  grü^ja^r  1859  ju  leiften  l)atte,  freute 
er  fi(^:  „S)er  SSatcr  fagte  am  5I6enb,  beöor  i(^  einrücEen  mufete,  er  töoEe 
mic^  in  ber  fyrü^e  töcdEen,  bamit  ic§  mic^  nidjt  ettöa  öcrfd^lafc;  ober  al»  er 
!am,  töar  id^  fc!§on  lange  ouf."  3""9'  f^ft  unb  guttoillig,  töie  er  toar,  empfanb 
er  ha§  furje  ©olbatenleben  ol§  eine  ßrfrifc^ung  unb  angencl)me  5l6löecl)5lung. 
5lu§  jenen  Sagen,  ha  er  ätöeierlei  Sud^  trug,  gab  er  atCcrlei  ©cfc^id^td)cn  jum 
beften,  ungefähr  im  Stil  berjenigen,  bie  ©ottfrieb  ÄcEer  im  „gät)nlcin  ber 
fieben  5lufred)ten"  auftifc^t.  Sein  bi§  in  bie  legten  ^atjxc  gclcgentlii^  öor= 
gefü^rteg  ^Parabcftüii  töar  ha^  Saben  in  Sempi,  töie  e§  i^m  bamal»  eingebriüt 
löurbe.  @r  ftcEte  ftc^  in  $ofitur,  jog  au§  ber  lin!en  SSrufttafc^e  bic  ^atronc, 
bi^  fie  ab,  fc^üttete  ha§  $j3ulöer  in  ben  Sauf  u.  f.  tö. 

2)er  in  ^üxid)  5lngefiebelte  fu^r  nic^t  feiten  nad^  25afel,  um  bort  feine 
Sd^töeftern  famt  ben  übrigen  Slngel^örigen  unb  alten  greunben  auf.^ufuc^en 
unb  mit  i^nen  33ergangene§  auf^ufriic^cn.  Seiner  ju  gebcn!en  Ratten  bie 
engeren  Sanbslcute  um  fo  mel^r  5lnlafe,  al§  fein  9luf)m  immer  ^cEcr  aufging. 
3m  grüliling  1887  lub  i^n  bie  SBeberjunft  mit  einem  3ür(ftev  greunbc,  bem 
Ingenieur  2luguft  Balbner,  ju  einem  gefteffen  ein;  bie  Jßöter  beibcr  liattcn 
ftd)  gefannt,  töarcn  in  bcr  nämlid^en  Strafe,  in  ber  Steincnöorftabt,  h3o(]nt)aft, 
S5anbfabr-i!anten  unb  ba^er  5Jhtglieber  ber  nömlic^en  3unft  gctücfen,  ber  nun 
aud^  bie  Sö^ne  angehörten.  5lm  23.  g)ki  mit  bem  erften  3ug  in  Safcl 
angelangt,  macl)te  S3ötflin  erft  einige  25efud^e  bei  ^ugenbfrcunbcn  unb  fteüte 
fid^  bann  jur  angefe^ten  Stunbe  im  ^afino  ein,  töo  bie  3unftgcnoffcn  tafelten. 
2)0  fafeen  bie  SSanbfabrüanten  unb,  an  befonberen  Sifd^en,  aud^  i^rc  Arbeiter, 
bie  SBonbtöcber  unb  bie  Seibenfärber  mit  i^rcn  bcrben,  öon  roter,  gelber  unb 
blauer  ^^arbe  gebeizten  §änben.   5ll§  bie  ^Inlöcfenben  erful^rcn,  töclc^  ittuftrer 


410  S:eutfd)c  ^lunbfc^au. 

fünfter  in  if)ren  Ätei»  getreten  fei,  bxaä)  eine  ntäd^tige  f^reube  au§.  6r 
tDurbe  neben  ben  ^unftmeiftei:  ge)e|t,  ber  nid)t  ermangelte,  eine  9iebe  anf  ben 
Berühmten  ^Jcann  äu  galten.  3)amit  ^otte  bie  Ortung  i^r  @nbe  noc^  ni(tjt 
erreicht;  benn  nac^fjer  trat  and)  einer  ber  5lr6eiter,  ein  ©eibenfärber,  mit  einem 
3;rintiprudj  ^eröor,  lüorin  er  SSödlin  ben  crftcn  gärbermeifter  öon  SSofel 
nannte,  tt)a§  mit  ^aßo  gutgeheißen  tourbe  unb  bem  (gefeierten  am  beften 
gefiel.  Sr  lieB  ft(^  ha§  gffen  reblicf)  fc^mecfen  unb  ftellte  im  2:rin!en  Inatfer 
feinen  5)lann.  5Jlit  ^iarfgräfler  gefüttt,  freiften  bie  proc^tDoIIen  ^nn^U 
gcfd)irre,  alte  5]3ofale,  barunter  ein  fd)tt)erer  SBedjer  mit  S)ot)pelgriffen.  2)en 
mußten  bie  91euaufgenommenen  leeren,  lüag  !^immclf(^reienbe  9täufd)e  t)er= 
urfad)te.  65  tüar  luftig  unb  gemütlich  unb  besagte  Södlin  fo  fe^r,  boß  er 
üud)  noc^  jum  9Jacl)teffen  blieb,  baä  l^ergcbradjtermaßen  au»  6panfer!cln 
bcftanb.     ©rft  mit  bem  legten  ^ug  begab  er  fid)  nac^  !^VLxid)  jurüd. 

5Jlit  ben  SSa§lern  l)at  ^ödlin  außer  bem  ftattlidjen  SOßud)§,  bem  man  in 
©tabt  unb  Sanbfc^oft  Sßafel  ^iemlid^  ^öufig  begegnet,  manä)  ^niierey  gemcin= 
fam,  fo  fcl)r,  baß  man  behaupten  barf:  toer  ben  basier  S§ara!ter  !cnnt,  !ennt 
unb  begreift  bcnjenigen  S3ödlin§  jum  großen  S^eil. 

£er  23aöler  befiel  ©cmüt,  tiefet  ©efüt)l.  £arou§  entjpringen  bie  befannte 
fyiömmigteit,  bie  gan^  ungen)öt)nlid)cn  2ßer!e  bes  äßoljltäterfinneö  unb  eine 
5Jtufifpflegc,  loie  fie  on  3^tiinität  üon  feiner  ©(^lücijerftabt  unb  —  nac^ 
5Jcaßgabe  ber  SBebiJl!erung  —  fdjtoerlic^  Oon  irgenb  einer  anberen  errei(^t 
tüirb.  Gin  nüd)terner,  rec^nenber  33erftanb  fte^t  toie  ein  äßödjter  neben  biefem 
föefül)t:  bie  ßmpfinbung  oerbergen,  jurüdftoßen,  ^erunterbrüden !  9lur  nic^t 
gcrüt)rt  ober  ergriffen  fdieinen!  ®ie  ©ct)eu  be§  5llemannen,  fiel)  in  bie  ©eele 
fel)en  ju  laffen,  jeigt  ber  Magier  im  ^i)c^ften  @rabe;  er  gibt  fid)  fü^l,  äurüd= 
l)altenb,  abh3eifcnb.  ßr  felbft,  ber  ha§  tooljl  loeiß ,  nennt  biefe§  2i>efen  „un= 
anmutig".  @ernc  mastiert  er  ba§  ^er^  mit  2Bi^  unb  Satire.  2Ber  fein 
Spießruten  laufen  miß,  ber  muß  ben  fSa^Uxn  in  bie  5Jläuler  !ommen,  bie 
Oicttcid)t  gerabc  infolge  biefe§  S5ebürfniffe§,  ha^  ©efü^l  ju  oerbccfen  unb  ju 
erloihgen,  nie  ju  einem  toirtlidjen  S)id^ter  gelangt  finb. 

£er  2Bi^  unb  ba§  äBil^eln,  genährt  burd)  bie  !leinftäbtif(^en  ^er^ältniffe 
unb  namentlid)  an  ben  ^^amilientagcn  in§  Äraut  fdjießenb,  betua^ren  ben 
äjaölcr  oor  ber  $pi)rafe  unb  aiid)  baoor,  ha^  ber  einzelne  allpfefir  öor  ben 
anberen  l)eroortrcte,  tuoburd)  in  biefen  Xingcn  gana  eigentlich  nod)  bie  5lrt  ber 
alten  Slriftofratie  erl)alten  ift.  2)er  ßujiiS  t)at  mit  bem  bebeutenben  9ieid§tum 
burd)au§  nidjt  ©djritt  gel)altcn  unb  entfaltet  fid)  oortniegcnb  innerl)alb  ber 
bier  äßänbe,  njoburd)  er  oon  einem  feinern,  mü^enatifclen  @eift  Oerebelt  toirb. 
S)od)  liegt  e§  auf  ber  öanb,  boß  biefe  SSorjüge  be§  ^kß^alten§  in  3Bort 
unb  5lufmanb  im  legten  förunb  boct)  nur  toieber  auf  3]ioraügen  ruf)en  fönnen. 
Xa5  finb  3:üd)tigfeit ,  ©inn  für  ba^  9fed)t  unb  ha4  (kdjh.  ©ie  jeidjnen  ben 
S3aöler  au§  unb  crtlörrn  ha5  ©clbftgefül)l,  toomit  er  auf  feine  ©tobt  unb 
il)re  terrungcnfd;aften  blidt. 

Tiefe  fclbftbclüußte  Süc^tigfeit,  ber  9tcid)tum,  bie  hergebrachte  ©epflogen= 
fieit,  ba]^  bie  gan^c  33ürgcr)d)aft  fo^ufagen  in  einer  ?vront  marfc^iert,  über 
bie  ber  einzelne  nid}t  merflid)  oorpreaen  barf,  unb  bie  ja^rtiunbertalte  politifc^c 


Slrnolb  mdlin.  41 7 

(SeI6ft^errIt(i)!eit  eqeugen  eine  gtc^enfd^aft  in  ungctoöt)nIirf)em  Wa§e:  ben 
nna6^ängig!cit3[inn,  ber  namcntlid^  auc^  anf  tüiffcnjd)aftlid)cm  unb  finift= 
lexijd^em  ©ebicte  eigene  2ßege  unb  Breiten  Spichaum  ücrlangt  unb  ertro^t. 
mdiin  bereinigte  bie  5Jler!maIe  ber  SSaöler  mit  einer  9teif)e  auöge= 
fprod^ener  Sefonber^eiten. 

©a^  man  bie  tro^ige  Haltung  unb  ben  entfc^iebenen  5lu5brurf  bes  ^od^= 
getoadjfenen,  6reitf(^ultrigcn  5}knne§,  fo  füllte  man  im  5lugenblicf:  ^ier  ift 
^aft,  ?mut  unb  ®efunb()eit.  S)ie  BefaB  et  auc^,  unb  of)ne  fie  ^ättc  er  aQe 
bie  (Stürme  mit  htm  6(i)idEial  nici^t  burc^geftritten.  2?on  öicrjctin  Äinbern 
entriß  i^m  ber  2;ob  ac^t;  bi-J  gegen  fein  fünjaigfteä  ^afir  teilte  bie  5iot  mit 
i^m  unb  ben  ©einen  f)äufig  ba»  ©emac^  ober  lauerte  an  ber  %üx,  \iht 
Stunbe  Bereit,  :^erein3utreten.  5}lifeöerftanb  unb  Unöerftanb  Bäumten  fid^ 
^a^rje^nte  gegen  if)n  auf;  unb  tüieöiel  ^er^eleib  i^m  bie  ^ügung  Bi§  ]u 
allexie|t  äuteilte,  toöre  jammerüoH  ju  fagen.  ßr  überftanb,  toa's  bie  mciften 
anberen  gerrieBen  f(ätte,  unb  fc^ritt  ungeBroc^en  ju  ben  ©(Ratten  ber  Unterwelt 
l^inaB. 

S)a§  @efü§l  ber  ^raft  erfüllte  it)n  too^ig  unb  öerlie^  i^m  ettüa§  5J^änn= 
lic^e§,  ©elaffeneg,   ouf   fid)   Stu^enbeS.     ©ie  leiftete  i^m   bie  ©etoä^r  einer 
langen  3iugenb  unb  bamit  be§  ungebemmten  ©(^affen§.    „^ung  tüill  unb  mu§ 
iä)  fein;  hü§  gel^ört  5U  meinem  ©efc^äft,"  fc^rieB  er  nod^  im  Tläx^  189G  an 
einen  ^reunb  ^).     5ll§  man  i^m  öon  einem  engeren   SanbSmann  Berid^tcte, 
er  altere,  ha  rief  er  au»,  faft  triump^ierenb:   „©0,  er  altert!    ^d)  bin  noc^ 
jung!"    2)em  5lbfd^ieb  Dom  Seben  fa^  er  o^nc  befonberen  (Sram  entgegen;  er 
äußerte  im  Sejember  1898:  „2öäre  fe^r  angenel)m ,  einige  ^a^re  fo  tDeiter3u= 
leben,  auä)  noc^  einiget  ju  leiften,   tt)a§  biel^er  bie  Umftänbe  nici)t  jugelaffen. 
©oH  e§  aber  nid^t  fein  —  bann  eben  nic^t.    Söürbe  o^ne  Sd^mcrj  abfal^rcn" "). 
Slllein  ber  @eban!e,  ficE)  öon  ber  .^raft  unb  oom  ^uflcnbgefü^l  ju  trennen, 
peinigte  i!§n,  toeil  er  \iä)  o^ne  biefe  ©üter  eine  boßgültige  5lrBeit  nid)t  Dor3u= 
[teilen    oermod^te   unb   tccil   i^m  graute,    l^inter   fic^    felbft   jurücfaubleiben. 
3ll§  il^m  eine§  2age§  1895  in  ©an  £omenico  beim  Socciafpiel  einer  ber  5JUt= 
fpielenben  bie  ^ugcl  aufhob  unb  barreid^tc,  banÜe  er  nid)t,  fonbern  brummte 
untoirfd):  „^d)  !ann  mir  fd)Dn  felber  Reifen!"    ©d^ob  man  i^m  bie  3igarrcn= 
üfte  3u,  bamit  er  nic^t  nijtig  l^obe,  auf^ufte^en,  fo  fd^ob  er  fie  ärgerlich  loieber 
tüeg  unb  erl^oB  ftd§,  fo  fauer  e§  i^n  antam,  unb  nid^t  anber§  oerfuljr  er  mit 
einem  i^m  in  bie  5lö^e  gerügten  ©tu£)L     @r  empfanb  e§,   toenn  man  feinen 
mü^fam  geworbenen  ©ang  ober  feine  fd)mcr  getücrbene  3unge  bcmertte.    ^n 
ßonftanä  tüollte  er,   ber  fdjtoere,  fiebäigfä^rige  ^Jlann,   Bei  ^öenoanbtcn  cine§ 
feiner  ©ij^ne  ein  ga^rrab  Beftcigen,  äum  erftenmal  in  feinem  ßeBen,  unb  cnt= 
gegnete   ben  SlBma^nenben :   „2)a§  !ann  icf)  fc^on!"     ©§  Bereitete  feiner  grau 
manchen  Kummer  unb  ©djredE,  toeil  er  ftdt)  in  ben  legten  Sebensialjren  burd)= 
au§  nid^t  in  bie  greif enfjaften  ©ebred^en  ergeben  toollte. 


1)  ^.  31.  ed^mib  a.  a.  C,  3.  71. 

2)  Mttatte  (11.  S^e^etnber  1893)  an  Dberft  emil  Otottjptclj  in  3ürc^. 

S)eutfc^e  Kunbic^au.    XXIX.  3. 


418  ©eutic^e  Ütunbfc^au. 

Soor  bem  5ltgnmb  paäk  i^n  jutoeilen  bömonifd^c  ßuft,  betn  5llter  unb 
bem  2ob  :§ei-auöfoi;bernb  entcjegenjulac^en.  51I§  feine  jungen  ^^(^flenoffen  bei 
einer  ber  l)äufigen  3nfaninienfünfte  in  San  £)omenico  ein  Buxle§fe§  2ei(^en= 
bcgängnig  öeranftolteten ,  inbenx  [ie  einen  bot  3f)'>''i9en  auf  eine  SBa^re  ober 
ettt)a§  5i^nlid}e§  legten  unb  ^exumtrugen,  ftcHte  fic^  ber  greife  SSöcElin  an  bie 
6pi^e  be§  funebren  ^ufl^^  ^^^  f(i)lug  mit  glnei  ^fannenbecEeln  bie  fd^aurige 
Xotenmufü. 

S;iefer  aufrechte,  tapfere  5!)knn  toar  öon  ber  !§öd§ften  6enftbilität,  o^ne 
toeldje  ja  auf  !eincm  ©cbiete  eine  ftar!e  unb  ec^te  $Probuftion  möglid)  ift. 
60  gut  ber  allzeit  ru()igc,  oltjmpifc^  ^eitere  (Soet!§e  ein  ^Tiärctjen  ift,  fo  gut 
ift  ber  immer  gclaffcne,  gefaxte  iBöcElin  ein§. 

Selbft  tüer  it)n  genau  !annte,  öermod^te  nict)t  in  jebem  ^^alle  öor^er  ju 
crmcffen,  lüa»  i[)n  öcrftimmen  fonnte.  6a§  er  mit  SSertrauten,  SSelt)äf)rten 
irgcnbn}o  gcmütlid)  l^inter  einer  f^lafc^e,  unb  e§  gcfcEte  fid)  unöorl§ergefel^cner= 
tüeife  jemanb  f)in3u,  gegen  ben  er  on  unb  für  fid)  nid)t§  l^atte  unb  im  ©runbe 
ni(^t§  tjaben  tonnte,  fo  genügte  ha§,  i^m  ha§  SSe^agen  für  ©tunben  ju  öer= 
berbcn.  SBicle  ßente  tnaren  i^m  irgenbtnie  ptüiber;  nid)t  immer  fprad)  er  fid^ 
barübcr  au§,  fütjrte  auäi  nxä)t  häufig  Älagc  über  bie  i^m  Unliebfamen,  ©ine 
Öcbärbe,  eine  ^^u§erung,  bie  Stimme,  bo§  ©efti^t  genügten,  eine  eigentlid^e 
5lnnä^erung  ju  Derunmögli(^en.  S)er  empfinblid)e  ^iiann  Gitterte  manc^eä, 
tT3a§  anberen  entging  ober  gleichgültig  blieb;  mand)e§  gautelte  i^m  bie  ^P^antafte 
uor.  6r  toid)  nad)  Gräften  auä,  fei  e§,  bafe  er  getniffe  ©cfeEfc^aft  ober  2Biit§= 
I)äufcr  micb  ober  fc^lie^lid;  einen  befonbercn  -^eimtueg  cinfd^lug,  um  eine  un= 
liebfame  23egleitfd)aft  ju  bermeiben.  9kmcntli(^  unter  Sangmeiligen  litt  e» 
itju  nid)t,  fie  mod)ten  fonft  noc^  fo  tüchtig  fein. 

ßr  oerlor  ha^  innere  @leid)geh}id)t  fo  leidet,  ha^  er  ber  geringften  2Biber= 
tüärtigfeit  au§bog,  Ino  e§  Xvax.  £)ftmal§  öffnete  er  SSricfe  nidjt,  bie  nod)  iljrer 
^erfunft  ctma»  Unangenef)me§  ju  enthalten  bro^ten,  toie  3.  ^.  ginlabungen 
,^u  Si^ungen  Don  .^unfttommifftonen  u.  f.  tö.  60  gefc^a^  e§,  ha^  er  fort= 
tt)äl)rcnb  ein  flcine»  5lrd^iö  t)on  ungelefenen  3)o!umenten  in  ber  9iodtaf(^e  mit 
fid)  Ijerumtrug. 

2)ie  i5furd)t  öor  ßrfc^ütteruugen  ^ielt  i^n  öom  2;^eater  fern,  ©c^on  ber 
ungefähr  a^ier^^igiä^rigc  ertlärte,  er  get)e  fo  ungern  bortl)in,  toeil  er  „bei  einer 
Situation,  bie  il)n  ergreife,  untüitttürlid)  lücinen  muffe,  ba^  il^m  bie  bitfcn 
SEräncn  bie  äßangcn  ^erobliefen" ').  äßät)ieub  be§  fiebcn  ^al)re  bauernbeu 
3ürd)cr  5lufcntl)nlte§  fc^cint  er  feinem  S3orfa^  ein  einziges  Wal  untreu  ge= 
töcrben  ,^u  fein,  um  ben  „^ibelio"  ju  l)ören;  ein  befreunbeteS  g^epoar,  ba§  fc^rdg 
r)inter  il)m  fafj,  bcmertte,  tuie  er  fid)  h)äl)renb  ber  ^crferf^ene  tüieber^olt  bie 
Slugcn  mifdjte. 

föegcn  förperlidjcn  Sdjmer^  )x>ax  er  fef)r  empfinbli(^,  unb  e§  ging  i^m 
na()c,  cincö  feiner  5lngel)örigen  !ran!  im  Sctt  ju  fel)en. 

©5  löfjt  fid)  beuten,  mie  graufam  eine  fold)c  9iatur  aÜem  5Jlute  jum 
%xo^  oon  U^erfennung  unb  llngemad)   getroffen  tourbe.    %U  er  im  Sommer 

')  31.  D.  Saliä,  eriiincriiitQcii  au  '^l.  ii^ödflin.     /i^a^Ier  ^afirbit^"  1902. 


1870,  fura  öot  5tu§6ni(^  be§  großen  .^ricgcS,  nac^  $Pon§  ^ur  SlmiftauSfteauiig 
fom  itnb  tüQ^rnQljtn,  ha^  man  fein  SStlb  „^Jlötbcr  öon  f^iiricu  verfolgt"  fcf)r 
fc^Iec^t,  b.  ^.  gan^  !)0{i),  gct)ängt  ^atte,  ergriff  i^n  joldjcr  ^orn,  bafe  er  Ujcitcr 
nid)t§  betrachtete,  foubern  fporn[trei(^§  tüicber  nad)  33aiel  jutücffefjrte. 

3m  ©ommer  1807  ftorb  fein  2:öc^tci-c^cn  Sucie,  beim  ©piet  öon  einer 
Soft  änfammenftüracnbcr  SSrettcr  töblid)  oerle^t.  Dbgleid)  er  ben  ftd)ercn  $ßer= 
luft  üorauSgefe^en  :§atte,  ha  fie  bor  ber  ßrlöjung  lüod)enIang  Ijoffnung^Ioi? 
banieberlag,  fo  toarf  i^n  ba§  ßeib  bennod^  berma^en  ju  SSobcn,  bafe  er  iDtc 
öerftört  auf  unb  baöon  ging,  ©eine  grau  reifte  i!§m  nai^,  Dotter  (Sntfcljen, 
er  möd)te  ft(^  ein  ßeibeg  ontnn.  5lnge!^örige  unb  ^^rcunbe  beftattctcn  ba§ 
mnh. 

9lo(^  ben  eingaben  ber  ^^rau  fc^toebte  i^m  bie  liebliche  ©ntfc^tafene,  eth)a§ 
älter  al§  bei  ifirem  2obe,  bei  ber  ^^^igur  be§  blumenftreuenben ,  in  ein  Iiett= 
blaue§,  bi§  ju  ben  i^üBen  reid)enbe§  ©etnonb  gel)üttten  5Räbd)en§  üor,  ha^j 
auf  bem  gre§!o  be§  S^reppenljaufeS  im  S3a§ler  ^ufeum  neben  ber  gtora  fi^t. 
©pöter  tauchte  fte  no(^maI§  auf,  unb  jtnar  im  ^ranje  ber  Perftorbencn  @e= 
fdjtoifter  über  bem  Raupte  ber  ^pietä.  SSödlin  tüottte  eigentlich  hav  Silb 
uid)t  öerfaufcn,  chzn  tüeil  feine  toten  ßinber  barauf  finbV).  (Sr  Ijatte  auc^ 
öorüberge^^eub  bie  5lrbeit  baran  unterbrod)en ,  ha  er  fid^  Por  3u  tiefer  @r= 
f (Fütterung  fürchtete  ^). 

5lt}nlid)e§  )t)iberfu!^r  i'^m  1889  über  ber  Arbeit  am  SBilbe  „®ang  nad) 
bem  ^ac(^u§tempel" ;  er  mu§te  e§,  tnie  §.  51.  ©d^mib.  berichtet,  auf  einige 
^eit  äur  ©eite  ftetten,  ba  i^n  ha^  .^eimlue^  nad^  Italien  übermädjtig  an= 
itjanbelte. 

6in  @ttt)a§,  ein  5^id^t§,  ein  (Sinbrudf,  ben  ein  anberer  gar  nic^t  fpürt 
ober  Jur^cr  §anb  abfdjuttelt,  legte  fid^  feinem  ©djoffen  leidet  in  ben  2[ßeg. 

5ll§  er  in  !^üüd)  an  einem  ßcid]enbegängni§  teilnahm  unb  bie  mit= 
fc^reitenben  ^ufüanten,  öermutlid^  tüeil  fte  nid^t§  anbere§  bem  5lnlaffe  @nt. 
fpred)enbe§  ju  blafen  tüu^ten,  auf  bem  langen  SBege  Pom  2;otenl)aufe  big  jum 
(Sottcsadfer  fünfmal  ßl^oping  Srauermarfd^  fpielten,  ber  ifjm  äufeerft  ^utüiber 
tuar,  fam  er  t)i3c^ft  Perftimmt  !^eim;  tagelang  blieb  i^m  bie  fatale  ÜJiclobie 
in  ben  Oliren,  fo  ba^  er  faum  arbeiten  !onnte. 

£)er  a5ilbl)auer  SSrudmann,  fein  ©d^n3iegerfol)n ,  trat  eine§  2:age§  in5 
5Rebenatclier,  in  ben  Einbau,  h)o  er  3u  arbeiten  pflegte,  unb  begann,  o£)ne  ^u 
tüiffen,  bafe  fein  ©d)tt)iegerPater  nebenan  Inar,  laut  bie  DJIarfeittaife  ^u  pfeifen, 
l)örte  bann  aber  nad)  ben  erften  Pier  3:a!ten  änfäHig  auf.  S3örflin  fonnte 
ni(^t  anberg,  er  mu^te  bie  ^elobie  lueiterpfeifen,  !am  bann  bcrüber  unb 
fagte:  „§errgott,  je^t  baft  bu  mir  glüdlid^  ein  ^^otiü  totgepfiffen."  ©o  er= 
aäijlt  (SuftaP  5loer!e. 

S3i3dlin§  ©d^affenSluft  fteigerte  fid^  leidet,  tüie  übrigeng  bei  anbercu  aud), 
^u  nerPöfer  5lufregung,  boc^  nidjt  jur  ^aft  ßr  ^ielt  feine  iUaft  ^u  9iatc 
unb  naf)m   fii^  öor  Übermübung  in  ad)t.    ,^n  früheren  Sal)ren  fanb  i^n  bie 


^)  &.  ^ioexti,  S^^n  3at)re  mit  mdlin.    ®.  67. 
2)  Sq.  ?l.  ed)mib  o.  a.  0.,  <B.  59. 


27' 


420  3}euty(f)e  tRunbft^au. 

?vrau  ein  ober  Tne^Teretnale  bot  ber  ©taffelei  ofinTitäc^tig  aufammertgefunfcn; 
ha  mögen  Qu^et  ber  Ü6eranftTcngung  noc^  anbete  Utiac^en  mitgetoitft  ^abcn, 
öieHeit^t  ungenügenbc  grnä^rung,  öieEeic^t  ba§  Unterkühlen  einer  nic^t  ^um 
5luö6rucf)  gelangten  Äran!§eit. 

Sluf  ber  eigentümlichen  ^ifc^ung  üon  toBuftem  SBefen  unb  ©enpilitdt 
Beruhte  25örflin5  Spannftaft,  bie  i^n  au§  meuteren  beben!(ic^en  ßran!§eiten 
f)erau5riB  unb  au§  tiefen  23erftimmungen  jutüeilen  nac^  ganj  furzet  3eit 
tüieber  emporic^neüen  Iie§.  £iefe»  tafele  Sluffebern,  öeteint  mit  ber  an= 
geborenen  £iebcnölDÜtbig!eit,  oerringette  bie  ©ct)ätfe  feiner  empfinblic^en  nnb 
rei.^baten  ^2trt.  6r  toar  fraglo»  ein  gütiger  unb  guter  5)^enf(i).  @r  ^ing 
,^ärtlid)  an  feinen  ßinbetn  unb  füllte  if)t  ölütf  unb  £eib  tt)ie  ha^  eigene. 
2ßä()renb  fcine§  jlreiten  SBasIet  5lufent§alte§  (186G— 71)  pflegte  er  ju  fagen: 
.,3!e  me^t  .^inbet  ict)  ^abt,  befto  me^r  Suft  ^abz  ic^  pm  5lrbeiten."  Seinen 
f^reunben  toar  er  ,pgetan,  toenn  er  fie  auc^  ia^r.jefjntelang  o§ne  ^nttnort  laffen 
fonnte.  ^m  ©runbe  toar  er  toot)!  fein  fe^r  tüormer  unb  !ein  fe!^r  an^äng= 
lici^er  fyreunb;  toenn  er  einen  ©enoffen  nid)t  me^r  öor  5lugen  ^atte,  fo  Der= 
mifete  er  if)n  nirf)t  leicht,  iria»  ü6rigen§  too^l  ju  bcn  ßebensbebingungen  einer 
in  §o^em  ©rabe  fdjijpferifdjen  9lotur  gehört. 

£oc^  lag  e»  in  feinem  Sßefen,  toenn  ha§  SSebürfnil  fid^  öor  i^m  ouftat, 
f)clfenb  beijufpringen,  unb  manctjcr  §at  feine  ^reunbli(^Eeit  erfahren.  £er 
trefflidjcn  ^^üxäjtx  S^eppic^toirterin  iBertf^a  9Lotburft-2Reili,  bie  in  i^ren  ^unft= 
anfangen  gerabe  ha  nic^t  5tufmuntetung  unb  5lnet!ennung  gefunben  §atte,  Iro 
fie  folctje  in  erfter  Sinie  ^ötte  getüärtigcn  unb  bconfpruc^en  bürfen,  ging  er 
mit  feinen  2Bin!en  on  bie  |)anb,  fo  bafe  fie  ]iä)  geförbert  unb  aufgerichtet 
füf)Ite.  ^lan  l)atte  ben  Sßottrurf  gegen  fie  erhoben,  ba%  fie  mit  färben  ^u 
tiiel  tuage;  aber  gerabe  ba^u  ermunterte  er  fie,  ba  er  i^ren  Q^arbenfinn  für 
einen  eckten  unb  ausgeprägten  f)ielt.  Sr  gab  if)r  ben  unic^ä^baren  9tat,  bie 
?}arben  ettuaS  bunfler  al§  bi§f)er  ju  toä^len,  ba  unfere  3^t^^^ci'cinric^tungen 
ba§  -öclle  nic^t  ertrügen.  6r  machte  fie  barauf  aufmcrtfam,  ha^  bie  ac^t  alten 
färben  mit  Silber  unb  föolb  fe^r  too^l  jufammenftimmen,  jeboct)  fc^mutjig 
crfd)eincn,  fobalb  man  ©Über  unb  Öolb  färbt.  %nd)  tt)ic§  er  fie  barauf  ^in, 
boB  bas  0)röBenocr()ältni3  ber  Sorbüre  jum  2;eppid)grunb  ba§  nämliche  fein 
muffe  tüie  bag  be§  9tal)men§  jum  SSilbc,  unb  baß  ®runb  unb  S3orbüte 
ineinanbetgteifcn  unb  cinanbct  untetftü^en  müßten.  „Die  SSorbüren  auf 
beiben  Seiten,"  fagte  er,  „bürfen  .yifammen  ein  5)rittcl  ber  gan,]en  2;eppidj= 
breite  ausmachen."  2)ie  ed)t  perfifd)cn  Seppic^e  geben  if)m  red)t,  i^re  S3orbüte 
ift  um  ein  gan.^  getinges  bteitet.  gr  forberte  bie  ßünftlerin  auf,  il)m  in 
einem  ßouoert  öon  jebem  Seppicf),  ben  fie  beginne,  bie  garbenmüfterd)en  ju 
fd)icten;  fie  bürfe  feine§  ^nteteffeö  an  ber  5lrbeit  getoiB  fein,  auc^  toenrt  er 
il)r  nidjt  anttüorte. 

(iin  bcfreiinbeter  5Ird)itc!t  U3Ünfd)te  be§  ^ialer§  23eiftanb  in  ber  §arbcn= 
njo^l  ber  Steine  ju  einem  S3au,  ben  er  in  Sdjaff^aufen  aufäufü^rcn  gebac^tc. 
^öcflin  fe^te  fid)  mit  iljm  auf  bie  Statin,  um  bie  Sod)e  an  £rt  unb  SteEe 
au  betrachten.  SSon  einem  tounberoollcn  Gaffeler  a3raun,  baö  nirgenb»  im 
.•panbel  ^u  fiiibcn  tuar,  fc^enttc  er  feinem  Scfjulcr  Sllbert  3ßelti.    Unb  toie  an= 


9(rnoIb  mdün. 


421 


aie^enb  ift,  toa§  biefer  er^ö^It:  „ginmal  !am  ein  üeiner,  ettoa  fct^g  6ig  ficben= 
jäl^tiger  ^noöe  l^craug  in§  5ltelier,  iä)  glaub',  öon  einer  polnifc^en,  in  ^ürid^ 
anjäffigen  §omilte,  ganj  ollein  unb  geigte  i^m  feine  3ei(^nungcn.  2)er  «Dteifter 
^atte  eine  gtofee  gieube  an  if)in,  unb  iä)  fc^  e§  je^t  norf)  "cor  mir,  tük  er 
ganä  gerührt  i^n  unter  ber  2üre  entliefe  unb  ber  kleine  mit  feiner  5)kppe 
baöontrabte." 

5ll§  58öc!Iin  nad)  bem  ertoä^nten  ^unftma^l  ber  SBeber  mit  bcm  ^aler 
^an§  ©anbreuter,  ben  er  l^ergcbeten  l)ütte,  im  iBagler  Sa{)n^of  neben  bem 
äum  5lbgang  nad)  ^üric^  bereiten  5lbenbfpätäug  ftanb,  überl)örte  er  im  @c= 
fprö(^  ha§  5lbfa^rt§ftgnal,  fo  bofe  er  ätoar  in  ben  eben  in  SSetocgung  geratenen 
äßagen  gerabe  noc^  einfteigcn  fonnte,  njö^renb  fein  ^reunb  unb  Begleiter 
SBalbner,  ber  i^m  ben  5ßortritt  gelaffen  ^atte,  barauf  oer^ic^tcn  unb  jurüc!^ 
bleiben  mufete.  ^n  3üri(^  angelangt,  mad^te  ^öcfün  einen  bcträd)tlic^en 
llmtueg  unb  fd^ritt  nod^  einige  3eit  öor  ber  äßo^nung  be§  greunbcg  ouf  unb 
nieber,  um,  h)enn  fid^  barin  ettoa  noc^  Sic^t  jeigte,  SBalbnerS  grau  über  ben 
örunb  be§  5lu§bleiben§  aufjullären  unb  i^r  eine  Unruhe  3U  erfparen. 

5ln  folc^en  3ügen  ift  fein  Scben  reic^. 

gr  !onnte  nic^t  leitet  nein  fagen.  gr  Derle^rte  mit  Seuten,  über  bie  er 
geringf c^ä^ig  fprac^  unb  mit  bencn  er  eigentlich  nic^t  ocrfe^ren  irollte ;  er  liefe 
fic^  Pon  2euten  einlaben,  üon  benen  er  im  ©runbc  niäji  eingelaben  fein  InoHte; 
er  empfing  im  5ltelier  ^enfc^en,  benen  er,  nact)  feinen  ^Jieben  töenigften§,  bie 
%vix  Por  ber  5lafe  gu^ufd^lagen  gcbadjte. 

@ö  begreift  fic^,  bafe  er  feinen  Äinbern  ein  fel^r  na($fic^tiger  23atcr  unb 
fel^r  rafd^  bereit  tüar,  i^re  Partei  gegen  bie  ße!^rer  ju  ergreifen.  greili(^  trar 
bie  9la(i)giebig!eit  in  folci§en  S)ingen  auc^  bal  näd^ftliegenbe  ^JHttel,  um  au§ 
unangene^^men  Situationen  möglid)ft  rafd^  bcrau§äu!ommen  unb  bie  2lrbeit»= 
ftimmung  möglid)ft  toenig  gu  fct)äbigen. 

91ur  in  ber  .^unft  fannte  er  feine  Siüdfic^ten  unb  Äonjeffionen ,  ie  älter 
er  tourbe,  befto  hjeniger.  Sieber  liefe  er  alle§  über  fic^  erge!^en,  et)e  er  ettoa? 
tat  ober  unterliefe,  toaS  feiner  lünftlerifc^en  Überzeugung  .^utoiberlief. 

Seine  Perlnunbbaren  Stellen  bedte  unb  panierte  er  oor  ber  äßelt,  inbcm  er 
gegenüber  ^^rcmben  unb  oberflö(^lic^  23e!annten  ^urürf^ielt  unb  5]3erfönli(^e§ 
umging,  tnag  i^m  leicht  fiel,  ha  er  feiten  toirflic^  lebf)aft  unb  aufgeregt,  nid)t 
ejponfip  unb  im  förunbe  o:^ne  bo§  Sebürfni§  ju  reben  toar.  ^);oax  leerte  er 
in  trüben  ober  jornigen  Slugenbliden  guten  greunben  ha^  ^erj  au§;  fobalb 
fi(^  aber  ber  Sonnenfc^ein  tüieber  cinftcttte,  ^örte  feine  ^littcilfamfeit  auf, 
itnb  er  50g  e§  Por,  fid^  in  luftigen  (Sef(i)id)ten,  Sd^nurren  unb  äßi^en  ju  er= 
Qe^en.  SCßietüo^l  er  bicfe§  unb  jenc§  au§  feiner  25ergangenf)eit  criäblte,  für 
^ctüijl^nlid)  tüor  er  nid^t  feftr  Pertrauenb  unb  enthielt  fid)  fold)er  (Eröffnungen, 
bie  auf  fein  frü^ere§  Innenleben  ein  £id)t  irarfen.  Xicienigcn,  bie  t)äufig 
mit  i^m  perle^rten  unb  bie  nun  feine  ^JHtteilungen  in  il)rem  (5)ebäd)tniy 
toieberertüeden  ober  bie  Erinnerungen  muftcrn,  bie  anbcre  bem  S)rud  über= 
gaben,  gewinnen  ba^  ©efü^l,  bafe  fie  im  ©runbe  au^  feinem  Seben  pjcnig 
genug  erfuhren  unb  Perna^men;  fie  machen  fid^  !lar,  bafe  fie  fid)  mit  i^m 
Portrefflid^  unterhielten  unb  bur^  i^n  rei^Iid^  gcförbert  faben,  ha^  fie  jeboc^ 


422  S;eutf(^e  SRunbfctjau. 

nußci;  bcm  it)mpat^if($en  unb  unbei;Ii3f(^lid)en  ßinbrutf  hex  :^ert)on-agenbcn 
^cifonlic^fcit  unb  au^er  einzelnen  5In[i(^tcn  unb  5lu§fpi-ü(i)en  be§  5Jlaune§ 
löenig  boüontruflcn;  unb  inbem  fic  feine  citjencn  5)littctlungen  über  fein  Sebett 
übctfdjlaflcn ,  gelangen  fie  jut  Sßa^rnctjmung,  bn^  e§  fid)  babet  borloiegcnb 
um  ctgö^lidje  unb  bclanglofe  @cfd)cf)nilic  I)anbclt.  äßie  feine  ^orträt§  5U= 
löcilen  bie  einigermaßen  ntangeinbe  ßmpfinbung  für  ha§  ^nbioibuettc  eine§ 
Okfid)tec^  öerrotcn,  fo  fehlte  itjm  auc^  für  bü§  Sdjidfal,  für  bie  epifc^cn  Sßor= 
fommniffe  in  einem  @rbenh3anbel  ein  gelüiffer  ©inn,  ein  auggeprägte»  ^ntereffe. 
(Sr  fragte  bei  anbern  nad)  bem,  inaS  fic  tnaren,  öiel  töcnigcr  nad)  bem,  lüa§ 
fie  erlebten.  Unb  fo  t)ielt  er  es  tnefentlid)  and)  mit  fic^  felbft.  S)abei  mad)tc 
fid)  ,^lüeifel§oI)nc  aud)  feine  Senfibilität  gcltcnb:  e§  fd^merjte  if)n,  alte  SBunben 
^u  geigcu  unb,  inbem  er  e§  bcrui^rte,  alte§  ßcib  3U  erneuen. 

föclcgcntlidj  fielen  ^^lüifdjen  bie  bef(^aulid)en  ober  lac^enben  9tüdblic!e  unb 
5lu§blidc  bunfle  Sdjatten  —  l^erbe  Urteile  unb  t)erbe  S5emer!ungen.  £)od) 
lüftete  l)ier  nidjt  nur  23erl)itterung  unb  unüertnunbcner  Sd^merj  ben  ©i^leier, 
cä  tüor  auc^  bie  fdjarfe  basier  Slrt,  bie  in§  «Spiel  trat.  SSödlin  befo§  bie 
fpi^ige  SBeife,  toie  fie  fo  manchem  geiftig  überlegenen  5J(anne  eignet,  unb  er 
befaü  fie  in  ber  fpe,^ietten  SSoöler  fyärbung.  ?lber  er  inar  burd)au§  fein 
(£d)impfcr  unb  DJörglcr;  bafür  Inor  er  ein  ju  großer,  jufriebener  unb  guter 
^Jlenjc^.  äßäre  et'»  gelüefen,  er  f)ötte  mäji  bei  benen,  bie  fi(^  feineg  Umgang» 
erfreuten,  ha§i  anmutenbe  ^nben!en  ungetüöljnlidjer  ©üte  unb  ßiebcn§tüürbig= 
feit  l)interlaffen,  unb  fein  möc^tigc§  äßerf  tnürbe  nid^t  htn  :^crrlid)cn  ®eift 
atmen,  ber  Un^äljlige  befcligt  unb  noc§  befcligen  tnirb. 

(fr  fdjüttete  feine  Urteile  unb  5lnfid)ten  !^crau§,  tüie  gerabc  ©timmung 
unb  Saune  fie  färbten,  meifteng  über  hcm  2ßein  unb  tüenn  er  fic^  in  Ocr= 
fd)tDiegcner  ©efcEfdjaft  glaubte.  5J]an  tut  unrcdjt,  au§  ber  ©d)ärfe,  bie  oft 
barin  liegt,  auf  einen  ©runbjug  feiner  5Jatur  ^u  fd§ließen.  (g§  tüor  nid)t  fein 
innctfteg  äBefen,  e§  tüaren  bie  Äräufelungen  ber  ^^lut,  über  bie  ber  ©türm 
gefaliren  mar.  Unb  bann  mar  eben  biefeg  ^ungenmeljcn  eine  5lrt  Suftbarleit 
unb  (£rl)olung.  ©eine  tuenigen  .^arüalurcn  finb  luftig,  poffeni^aft,  berb,  aber 
fie  finb  feine  S3erl)öt)nungen. 

3jiefe  (irlnngungen  muß  man  fcftljalteu  gegenüber  (Suftaö  glocr!c§  S?ud) 
„Selju  :3al)rc  mit  21.  S3i3dlin".  ^ä  ift  in  leinen  pofitioen  teilen,  tüo  er  fid) 
über  bie  gan^e  3iic^tung  S3ödlin§,  iUier  bai  2Berben  einzelner  ©d)öpfungen 
unb  über  feine  3:cd)nil  auöfprid^t,  oon  unfd)öt3barem  äBerte.  Slber  e§  trübt 
bog  23ilb  beö  ^JJJcnfc^en.  ©an^  abgefcben  baoon,  baß  ^loerfe,  al§  er  18i>8 
ftarb,  fein  äBcrf  nid)t  brudreif  jurüdlicß  unb  baß  er  feine  eigenen  unb  25ödlin§ 
^JJlcinungen  in  einen  unentmirrbaren  »Knäuel  auf  unb  bur^einanberflid)t,  ber 
geiftrcid)e  unb  funftfinnige  DJIann  bat  oortüiegcnb  nur  bicjentgc  ©eite  an  feinem 
.gelben  gcfef)en,  bie  feiner  eigenen  entjprad),  nämli(^  bie  fritifc^^negatioe;  unb 
ba  er  meift  nur  ha^i  l)örtc,  ma§  in  it)m  felbcr  erflang,  fo  machte  "er  it)n  faft 
überaU  ,^um  Präger  unb  äBiberljaU  feiner  eigenen  5lntipatr)ien  unb  5ln= 
f(^auungen. 

2Ber  jar)relang  mit  bcm  milbeftcn  unb  gelaffcnften  ^Jcanne  bon  ^croor= 
vagcnber  ©djijpfertraft  ^ufammen  ift,  ber  gerabc,  tücil  er  9ieue§  unb  Uner^i3rte§ 


^trnotb  5^öcftin. 


423 


in  bic  3[ßelt  h)irft,  auf  SBibetftanb  utib  S5ct!cnnut^  ftö^t,  bcr  tüirb  bcn  Un= 
tnut  ühn  bicfen  SBibctftanb  unb  feine  f^olqen  qat  manchmal  anfh)nUcu  fef]cn. 
S3öc!l{n  ^at  biefcS  SBibexftrebcn  mit  allem,  h)Q§  brum  unb  bran  I)ina,.  ic^njcr 
empfunben  Bt§  Qn§  (gnbe,  tüte  3.  35.  ein  ,^ättc()m  an§  bcm  ^af)i-e  isitj  ober 
1893  on  feinen  grcunb  9iot^pIe^  bartut:  „2ßerbe  mid)  aud)  nicf)t  me^r  fo 
ärqern  über  bumme§  ^ad,  ha?^  ja  ber  ^errqott  cBcnfnEs  ticicf)affcn  f)at  in 
feiner  unergrünblic^en  2ßei§!^eit." 

S)ie  $pi)rafe  t)a§te  er,  tueit  fie  fein  fittli{^e§  ®cfüf)t  nnhjiberte,  aber  and), 
tücit  fie  fid)  feinem  burc^bringenbcn  SSIid  al§  ba§  überall  llnyilänglid)e  ent= 
pEte.  ©ein  33erftanb  irar  eminent  unb  bi§  jur  (5)riiberci  raftlog  tätig,  ör 
^at  bie  ^unft  nac^  allen  Seiten  bur(^gebad)t  unb  nod)  manc^eg  atibcre  baju. 
©0  gef(5^a^  e§  ^ur  SSertuunberung  ber  5lntrefenben  nid)t  feiten,  ha%  er  buvd^ 
irgenb  eine  in  hk  i^m  anfc^einenb  gleidigültige  2ji§!uffion  geworfene  Semcrtung 
®eban!cngönge  aufbedte,  bie  er  in  einem  na^  ir)rer  Jßorauefctiung  itjm  frcmben 
6(^a(^t  gegraben  l^atte.  ^uxd)  fein  männlid)  entfd)iebene§,  tcrn^afteg  Xcnfeu 
füi^lte  man  fic^  angejogen  unb  erfrifct)t,  aud)  tno  man  feine  5lnfc^auitngcn  nic^t 
3u  teilen  öermoc^te.  £)er  Sfteij  lag  barin,  ba§  feine  ^Jleinungcn  ftctä  bie  ^^(bicn!er 
einer  ganzen,  gcfc^loffenen  $erfönlid)feit  toaren  unb  ^umeilen  erft  rcdjt  auf 
einen  urfprünglidjen  ©cift  l^inleiteten,  tüo  er  irrte. 

Obgleich  in  jeglichen  Sßcrfudjen  unb  Unternehmungen  fünftlerifc^er  2;e(^ni! 
erfinberifd)  unb  öon  einer  oft  öerblüffenben  @efd)idlic^!eit ,  bie  i^n  mit  bcn 
einfac^ften  ^Jtitteln  ba§  ^^c'^'^i^'^'tit^fte  ju  finben  befähigte,  blieb  er  boc^  in 
allen  gef(^äftli(^en  unb  pra!tif(^en  Dingen  biefe§  ßeben§  unbcf]olfcn  unb  toelt- 
unläufig.  S)ie  5Jlitglieber  ber  @ottfrieb  ^etter=6tiftung^)  erinnern  fid)  eine» 
5RiBgef<^icfe§ '  ^o§  i^m  oll  ^[Ritglieb  eben  biefer  ^ommiffion  auftieß.  S^en 
25.  ^uU  1891  toar  auf  23ormittag  je^n  Ul)r  nad)  ^onftan^  6i^ung  angcfagt  — 
e§  tüar  bie  giueite,  bie  überhaupt  ftattfanb  — ,  unb  aüe  l^atten  fid^  ^ur  ^dt 
eingefunben;  nur  SBi^dlin  fei^lte  nod).  ^an  tnartete  mit  bem  SScginn  ber 
@efd)äftc,  eine  ^albe,  eine  ganje  6tunbe  unb  fc^ritt  bann,  all  er  aud}  jc^t 
nid)t  anrüdte,  jur  ©rlebigung  ber  öorgefe^ten  Sraftanben.  ^lad\  ifircr  5lb= 
tnanbelung  unb  nad^  eingenommenem  ^ittageffen  berfügte  fid^  bic  funftfiunigc 
Sc^ar  3um  SSa^n'^of,  um  gemäd^lid)  ber  |)eimfal)rt  gu  l)arren.  ^a  bampftc 
gemütlich  ein  SBummeljug  ^eran,  bem  ein  paar  Sauernlocibcr  unb  ^ifd^cr 
entftiegen.  Unter  i^nen  taud}te  23ödlin  auf,  bie  3ieifetafc^e  unterm  ?lrm. 
(gr,  ber  Sielgereiftc,  l)atte  e§  fertig  gebrad)t,  fid^  in  3üri(^  irgenb  einem  3ug 
ongnöertrauen,  ber  mit  aEen  erben!lid)cn  Umtürgen  unb  Siötigungcn  3um  Um= 
fteigen  nac^  bieten  Stunben  i^n  enblid)  an§  3iel  brachte ,  too  er  bor  .f)unger 
unb  Dürft  faft  sufammenbrac^,  ha  er  am  5Jlorgeu  ungcfrübftüdt  nbgcrcift  unb 
ungead)tet  fo  manchen  |)alte§  unterlt)cg§  3U  feiner  leiblidjcn  6tärfung  gelangt 
tüar.  ^e^t  reid)te  e§  juft  nod),  ba^  einer  ber  ^errcn  in  bcr  3?abnbofl= 
reftanration  ettüa§  (5^bare§  ^ufammenraffte ,  tüorauf  bcr  eben  5lu§gcfticgene 
unb  mit  bcn  übrigen  nun  ©ingeftiegene  ]id)  enblid)  laben  fonntc. 

')  2)ie  ©ottfrieb  iieUer=Stiftitng  t)eru()t  auf  bcm  vciii)cu  Sfrmädjtni-J  bcr  au-i  Siaxi  Staufferd 
ßeben  befanntcn  grau  2l)bia  2iH'tti  =  gfd)ev;  fie  f)nt  bcn  ^Jlufnuf  bebcutiubct  aU^tfr  Dcrftotbcncr 
maltx  obec  33ilbf)auet  locfcntlid)  fdjUiciactijdjer  ';^>i-üt)cuien3  jum  Swcd. 


424  S)eutfd^e  9tunbfc§au. 

S)a§  er  fi(^  auf  @elberh3etb  ni(^t  berftanb  unb  bte  ttbifc^e  5tbcr  fetnc§ 
%aknU^  nid^t  auszubeuten  tou§te,  toirb  feinen  in  ©tftaunen  fe|en,  ber  ben 
mäditigen  Umfoufl  feine§  immer  regen  @d}öpfung§!reife§  unb  feiner  reichen 
geiftigen  Sebürfniffe  in  grttiägung  jie^t.  51i(^t  ba§  er  ettno  ein  ungeorbneter, 
narfjlöffiger  ^ous^alter  getüefen  tnäre;  er  tüar  ba§  ©egenteil.  Slllein  il^m 
fefjlte  in  ziemlichem  ^Jlaße  ber  Sinn  für  ßrttjerb  unb  bcr  ©inn  für  S5eft|. 
Sofern  i^n  nic^t  gerabe  bie  9lot  auf  bie  9tägel  Brannte,  toar  ein  S3ilb  für 
tl^n  ericbigt,  fobalb  er  ben  9{at)men  barum  fai^.  Unb  folange  er  baran  malte, 
l^atte  er  anbere§  ju  tun,  al§  an  ben  Sßerfauf  ^u  ben!en.  Seine  §rau  mufete 
i^n  oft  ermahnen,  ha^  doppelte  be§  öon  i^m  angefe|ten  5Preife§  ju  öcriangen. 

23on  feinen  Käufern  füllte  er  fid^  mannigfach  überoorteilt,  unb  feine 
^t)antaftc,  leicht  geneigt,  alles  ju  oergiö^ern,  lie§  i^n  äutneiten  in  benjenigen, 
bie  feine  $lßer!e  p  taufen  begehrten,  öertappte  Senblinge  öon  ßunft^änblern 
unb  Iieimlic^e  5lnfrf)icf5mönner  oon  S3ilberfpe!ulanten  erblicfen.  5lber  bie)c§ 
yiUfetrauen  cnttoirfeltc  nic^t  bie  geringfte  faufmännifdje  ©erieben^eit  in  i^m, 
unb  e»  blieb  babei,  ba%  er  fid)  toenig  um  ©elb  unb  (Sut  forgte,  tuenn  er 
gerabe  genug  ju  leben  ^atte.  ^a,  9teic^tum  ober  bod^  ein  SSermögen,  ha§  i^n 
für  feine  5pcrfon  cntbef)rli(^  bünfte,  fd^ien  i^m  für  bk  ßinber  e§er  fdjäblid^ 
al§  bege^renStoert  ju  fein.  5ll§  ilim  jemanb  einen  nidjt  unbeträd^tlidl)en  SBefi| 
teftamentarifrf)  jufertigcn  tooHte,  bamit  er  feine  Sö^ne  nid^t  nur  möglid^ft 
ungehemmt  auebilben  tonnte,  fonbern  fie  aud^  finanziell  einigermaßen  gefid^ert 
büfete,  lel)nte  er  ba§  2lnerbieten  ab,  inbem  er  ^erborl^ob,  e§  fei  für  feine 
Sprößlinge  zutröglid^er,  fi(^  auf  tein  @elb  ju  öerlaffen,  fonbern  ungefä'^r 
gleidt)  gcftellt  zu  fein  lüie  üor  Reiten  ber  35ater. 

5llö  ein  5)laler  burd)  unb  burct),  ber  ganz  toefentlid^  mit  ben  5lugeu 
lebte  unb  fid)  am  Sd^ein  ber  Singe  ergö^te,  ertoog  er  hü5  @t^ifd)e,  tuie  c§ 
fid^  im  l'aufc  bcr  SBelt  unb  it)rer  §änbel  zeigt,  nidtjt  eben  in  ftarfem  ^[Rafee, 
obgleich  er  für  fein  2eil  reblidt)  hanaä)  ^anbclte.  ©römte  e§  il§n  menig  ,  toenn 
ba  ober  bort  eine  f^ünf  gerabe  toar,  in  ber  ^unft  litt  er  ba^  burc^auS  nid§t ; 
unb  zutücilcn  fc^ob  ftd)  ba§  ©etüiffcn  feltfam  ztoifd^cn  i^n  unb  ben  ^Jlammon. 
ßincr  feiner  ^üvdjcr  ^etanntcn  erzöl)lt  einen  bezcid^ncnben  S5orfatt^),  toobei 
aÜerbingg  bcr  (finflufe  ©ottfricb  .ßcllcr§  im  Spiel  tüar.  @ine§  STage»  erfd§ien 
ein  bcm  ^ciftcr  pcrfbnlid^  Unbe!annter  im  5ltelier  unb  brüdte  ben  SBunfd^ 
au§,  unter  ben  oor^anbenen  SBilbcrn  cin§  au^zutoä^len,  fanb  aud^  ein§,  ba§ 
il)m  zufagtc.  SCßic  nun  bcr  Äauf  tuirflid^  abgefd^loffen  tocrben  fottte  unb 
SSörflin  ben  Ükmcu  be§  .Qäufcr§  bernaf)m,  ben  er  anfönglid)  übcrl)ört  ober 
nid)t  rid)tig  oerftaiibcn  ^atte,  fo  tnurbe  er  plö^lid)  froftig  unb  zugefnöpft  unb 
legte  c§  unter  allerlei  l)aftig  herbeigeholten  nidf)tigen  2]ortDänbcu  barauf  an, 
ben  5lbfd^luß  Z"  f)intcrtreibcn.  6r  erinnerte  fid)  nämlid)  plö^lid),  ©ottfrieb 
.Heller  l^abc  ben  SBctreffenben  —  einen  burd^au§  el]rbaren  ^inanzmann  —  als 
einen  bczcid)uet,  „bcr  frembcn  Scuten  an  ber  Sörfe  ©clb  abncl)mc  unb  fid) 
bamit  bercid)cre".  (Jincm  fold^cn  5]knne  fi3nne  er  unmöglich  feine  Silber 
übcvloffcn.     äßictroljl   ber  So[)n  cinc§   3"^iifti-"icllen   unb   einer  ^anbclöftabt 

>)  S.  % ,  „"iL  Ü<öcfliii  unb  ©ottfticb  iicücr".  gcmOcton  ber  „^Jicum  freien  ^prcffc", 
5.  ^ipril  1901. 


3lrnoIb  Södlin. 


42' 


-unb  tcietüo^I  in  einer  fe^r  rü^ricien  ßaufmanni--  iinb  3;nbuftricftabt  Icöenb, 
l^ielt  et  bo(^  einen  6)ef(^äft§tnann,  nur  tücil  er  fi^  mit  33öv)enflefcf)Qftcn  bc= 
fa^te,  für  einen  unjauberen  ©efcllcn. 

SSerlor  er  ftc^  toie  ein  ^ilflofe§  .^nb  in  ben  ©cjt^äftSlabljrint^cn  bcr 
SBelt,  fo  ladete  er  bafür  tnie  ein  feligeg  ^inb  i^rc  ©c^ön^citcn  an.  Seine 
§reube  an  ben  |)errlid)!eiten  biefer  @rbe  iüar  eine  feltcnc,  urfprünnüdje  unb 
unerf(^i3pflid§e.  25or  einem  in  ber  6onne  äittcrnben  Slautropfen,  Dor  einer 
aufgebrod^enen  SBIüte,  öor  ben  befd^eibenen  SSIumcn  cinc§  Sauernqärtd)cng 
fonnle  er  in  betrad^tenbe  äßonne  öerfinfen.  f^arbe  unb  ®lanj  bcrü()rtcn  if)n 
iüie  eine  ^aubergerte ;  eine  neue  ^arbe  Perfekte  if)n  in  5lufregung.  5115  mir 
on  einem  6ommerna(^mittag  fein  5ltclier  öerlic^en ,  büdtc  fid)  bcr  fc^tücre 
^anu,  I)ob  eine  auf  bem  Sßege  liegenbc  ©d^erbe  ©picgelgla»  auf  unb  marf 
fte  in  bie  ^ö^e.  „6d)i)n!"  murmelte  er,  fielen  bleibenb  unb  mit  leuc^tcnbcn 
5lugen  i^ren  fcfiimmernben  ging  unb  Slbfturj  berfolgenb.  gür  bie  6(^ön()eit 
ber  9Jlcnfc^engeftalt  toax  er  au^erorbentlic^  empfänglich,  uamentlid)  für  bie 
ber  grouen,  toobei  feine  au§gefprod^ene  Sßorliebe  ben  ftattlic^cn,  t)od)gelüad)icucn 
gel^örte.  |35or  bem  5laturobgufe  einer  eut^üdfenben  italienif(^en  graucnf)aiib, 
ben  er  im  5ltelier  be§  S5ilbl)auer§  ^i§ling  fo^,  blieb  er  lange  betüunbernb 
ftel^en,  bi§  er  fd^liefelid^  bie  ^lu^erung  tot,  fo  ifma^  SSollfommencä  iüac^ie 
nur  fübtoärtö  bcr  5llpen.  3)a§  er  ftd^  öon  l^unftlüerten ,  bie  il^n  erfüllten, 
ober  öon  i^ren  9teprobu!tionen  nid)t  leidet  trennte,  liegt  nal^e. 

3u  feiner  2[ßcltfreube  gcl^örte  bie  ßuft  on  leiblid^en  ©enüffen.  @r  toor  ein 
ftar!er  Sffer,  bo(^  o^ne  jeben  Hinflug  öon  ^^^einfd^mccJcrci,  unb  begnügte  ftc^ 
lcid)t  mit  bem  (Sinfoi^ften.  ©eine  ßiebling§geri(^te  töoren  alle  möglid^en  ©eetiere 
(frutti  del  mare);  befud^ten  il)n  ^ütd^er  ^reunbe  in  ©an  3)omenico,  fo  lic§ 
€r  fi(^'§  nid§t  nel^men,  brunten  in  f^loreng  in  bie  2ßirt§^au§füd)c  ju  gc^en  unb 
bort  feine  befonberen  5lntoeifungen  jur  SSereitung  biefer  ßeibfpeife  gu  geben. 

Tier  2ßein  trar  il)m  ein  ©orgenlöfer  unb  ©timmung§bringer^).  ©ließ  er 
irgenbtöo  auf  einen  feinen  Slropfeu,  fo  toor  er  nid^t  leidet  töegjubringeu.  @r 
beöor,^ugte  burc^au§  bie  ftorfen  ©orten;  unter  ben  ©d^toci^^cr  Söeinen  ,v  S- 
bel^ogte  i^^m  feiner  ol§  ber  fräftigc,  toürgige  SBaHil'cr.  Seine  Lieblinge  toaren 
bie  ©ponier;  al§  er  1892  3ün(^  öerlie^,  öerteilten  bie  ^yreuubc  noc^  einen 
fd£)önen  SSorrot  biefe§  SScoorjugten  feine§  ^e£[er§.  @a  gefd^a^  nid^t  feiten,  ba§ 
er  nod)  einem  trin!freubigen  5lbenb  nod^  oier  orbentlidje  ©löfcr  non  öier 
öerfdiiebenen  fponifd^en  5Jtarfen  ^ufammengo^  unb  mit  biefer  ©penbc  fein 
feud^tfröl)lid^e§  2:un  für  ben  Sog  beenbete.  5lu§  ben  löngftcu  Srinfiitjungen 
unb  au§  ben  betoegteften  SBeinftürmen  fd^ritt  er  aufredjt  toie  ein  Surni  nad) 
^oufe;  benn  bcr  SBein  erweiterte  i^n  ino^l,  ober  er  gcloann  nie  bie  .Cierrfc^aft 
über  i^n.  Unb  om  nödjfteu  ^lorgen  trat  er  toicber  öor  bie  ©taffclci,  aU  luäve 
nid^t§  gefd^e^cn  unb  al§  ^ättc  er  am  oertoii^cnen  5lbcub  au§  einem  unid)ulbigcn 
3öoffer!rug  gefd^ludt.  ®ie  lange,  fd^tDar3eS5riffago^3iflni^i'*c  fc^ite  babci  uid)t:  bem 
^oud^er  toie  bem  3:rin!er  toor  ha^  ©c^tücrfte  gerobe  gut  genug.  @craud)t  ^ot  er 
fo  äiemlid^  ben  gangen  Sag,  bi§  er  fid)  ju  ^ettc  legte.  (Einmal  ftcüte  fid)  eine 
gehörige  yiifotinoergiftung  ein,  bie  öorüberge^enb  )ein©cWücrmögcn  bceinträd)tigtc. 

1)  5Ioerfe,  g.  14. 


426  Seutjc^e  ^Jtunbjc^au. 

£ic  Äe^rfeite  be»  S9e^a(^en§  on  ber  Söelt  unb  il^ren  guten  Dingen  tüar 
ein  tiefer  ßrnft,  ber  fein  ganzes  SBefen  burdjbrang  unb  ftc^  plüeilen  melan= 
c^olifcf)  Dctfcf)attete.  (5in  3^reunb,  mit  bem  er  ettoa  einfame  Sßalbfpaiietgänge 
unternahm,  genja^tte  öerlüunbert,  tüie  biefer  ©d^öpfer  lad)enber  SSilber,  biefer 
)cf)cin6ar  faft  immci;  feelen^eUe  Wann  ben  tiefften  ^Problemen  ber  S)inge  na(^= 
grübelte.  3)od)  ^at,  tT)a§  er  immer  anfaßte  unb  Betrieb,  feinen  (ärnft  nie 
eine  ©pur  bon  Srocfen^eit  entfteHt. 

2)a  er  feine  ©ac^e  unb  infolgebeffen  fid^  felber  ernft  na^m,  Befafe  SSötflin 
ein  ftarfc»  ©cI6ftgefüf)L  o^ne  tnelc^eg  boS  25ett)ufetfein  ber  5PerfönIic^!eit  unb 
eine  Kontinuität  in  ber  ^eroorbringung  bebeutenber  ©ct)öpfungen  fd^merlid^ 
möglich  ift.  6§  äußerte  fic^  bei  i§m  in  ber  ßeibenfc^aft  unb  f^^eftigfeit,  toomit 
er  ben  crn3ä()ttcn  ßunftbobcn  gegen  atte  5lnftürme  Derteibigte,  toomit  er  alten 
ober  neuen  ytu^m  juh^eilen  beftritt.  5l6er  in  feinem  perfbnlii^en  Schaben  trat 
e§  n'xäii  ,^u  2;age,  au^er  DieEeirf)t  in  ber  ftraffen  .^altung,  in  ber  gelegentlich 
fe^r  füf]lbaren  5lbn}eifung  unb  im  ©c^tueigcn.  ©onft  tnar  bie  S3cf(^eiben^eit 
bea  S3cnel)mcn§  an  i^m  mit  ha^  53ler!tt)ürbigfte.  $ofe  unb  @itel!eit  lüaren  i£)m 
ni(^t  nur  frcmb,  fonbern  gerabe.^u  unmöglich).  @r  befa^  jene  eigentümliche 
ÜJiifrf)ung  oon  föeniolität  unb  !leinbürgcrli(^er,  foft  p^iliftröfer  ©(i)licf)tr)eit, 
mie  fic  nod)  ^ttici  anbere  !^erborrogenbe  ©d§mei3er  au§äei(i)nete,  nämlid^  ^e^c^^i^^ 
Öottf)elf  unb  ©ottfrieb  Üetler,  eine  ^Jlifd)ung,  bie  man  öiellei(i)t  als  eine  ganj 
fpe^ififc^  f(f)tDei,ierifd)e  bejeic^ncn  barf.  @r  mar  öötlig  frei  pon  allen  ben  ^öufigen 
Gepflogenheiten,  Hinflügen  unb  ?lnfprüc^en  cine§  2)ic^ter§  ober  Künftler»  ober 
fünftlcrifd)  beloegter  unb  angeregter  l'eute  unb  ©efeEfc^aften.  ^an  !onnte 
mocf)enlang  mit  i^m  Perfe^ren,  of)ne,  tuenn  man  es  ni(^t  barauf  anlegte,  l^inter 
feinen  ^eruf  .^u  lommen.  2)er  erfte  befte  ^ann  Pon  gebilbeter  Haltung,  ber 
fid)  im  2ßirt5l)au§  gefpräcf)5^alber  gu  i^m  fe^te,  fanb  in  ber  bieget  ein  5UPor= 
fommcnbc§  Eintreten  in  feinen  @efi(^tö!rei§.  6§  ift  fe^r  bejeic^nenb,  tuag 
ein  3ürd)er,  ben  er  nid^t  feiten  beim  S^runfe  traf  unb  ber  oon  ber  ©röße  be§ 
5Jiolerö  feinen  23egriff  ^atte,  nac^  einem  3af)r3el)nt  fagte:  „@r  P3ar  mir  immer 
tüie  ein  anberer  ^ierbürger  oud)." 

@5  ^anbelle  fid)  bei  i^m  burdjau§  nid)t  um  momentone  falfdjc  25ef(^eiben= 
i)eit,  um  bie  Unfäl)igtcit,  aufzutreten  unb  fi(^  geltenb  ju  matten,  fonbern  ^ier 
tüaltcte  mirtlid)  aufeer  ber  £iebcn§P3Ürbig!cit  eine  urfprünglic^e  (Sinfad^t)eit. 
S^cr  eigcntlidjc  ^Prüfftcin  biefer  2:ugcnb  tüar  bie  f^ö^igfeit,  fic^  felbft  gu  üer= 
gcffen.  iöcfdjciben  unb  artig  führen  fic^  genug  gro§e  53iänncr  auf,  allein  biefe^ 
yjiafe  anmutenben  ©clbftoergcijenö  toirb  fid)  nic^t  leidet  ein  ätncitcS  ^kl  finben. 

SSürbcn  unb  5lu53eid)nungcn  Indtten  i^n  nic^t.  ^i"  lungeren  ^a^ren 
fdjmcbte  ilim,  mic  anbcrcn  ©tcrblii^en  aud),  ein  berühmter  Diame  alö  begel)rcn§= 
tücrteö  fönt  Por,  bis  bie  ftetig  fid^  Pertiefenben  ^U'obleme  unb  bie  immer 
tjo^citsDoücrcn  Solide  feiner  ^hife  if)m  ftrai)lcnbe  2ßer!e  aU  ba5  @rftreben§  = 
tocTtcre  unb  eine§  Ü}lannc§  JBürbigcrc  erfd)cinen  liefen. 

^  ©tanb  unb  gcfcHfc^aftlic^e  ©tcQung  toarcu  il)m  gleidjgültig.  ©onbcrbarer= 
tüeife  erlebte  jiift  er  es,  ba^  eine  altabclige  ©ippe  i^n  nid)t  ungern  aU 
tüol)lbevcd)tigtcn  Dkmensoetter  begrübt  f)ötte,  inbem  nämlic^  irgenb  au§ 
bcutfd)cn  l'anben  ein  General  Södlin  Pon  Sßödlinsau  i^m  brieflicl)  nahelegte. 


3ttnDlb  93öcfliii.  427 

rac^Sufoi-lttlcn,  ob  et  ni(f)t  ettüa  ein  5lb!ömtnling  bicl'eg  altclfäififd^cn  ^bcll= 
gcfd)lec^tc§  fei.  3)ex-  ©ebanfe,  bie  äßurscl  feines  biilanc^  fef)r  Ircnig  ittuftten 
6tamm6aume§  in  irgenb  einem  ep^euumfponncnen  Surgftall  ^u  cntbctfen, 
teilte  i^n  feinen  ?lngenblicE.  S3ietme^r  eiiebigte  er  bie  ^ngclcgen()eit  mit  bem 
fröt)lid)en  6cl)er,^e,  jc^t  tt)iffe  er  boc^  einmal,  bQ§  fein  großer  3)urft  aU  ein 
erbftüc!  öon  feinen  $ßoTfa()ren,  bcn  elfäffifd)en  9taubrittern,  f)crftammc. 

i)ie  toenigen  Crben  unb  ^JlebaiHcn,  bie  ben  SBeg  ju  if)m  fanben,  legte  er 
l)ö(i)ft  gelaffcn  Beifeite.  5ll§  ein  fd)toci3enfcl)er  £id)ter  feine  fyrcube  über 
bie  Sßerleilfung  be§  6Qt)rif(^en9Jta5imilian§orben§  nicf)t  üerbarg,  äuBcrte  ©ottfrieb 
fetter  ju  mir:  „^er  fBMUn  ^ai  \f\n  fc^on  lang.  5lber  er  ^at  nic^t  bevglcic^cn 
getan,  unb  e§  l^at'»  !ein  5Jienfc^  getou^t." 

S)ie  in  ber  ^^erne  nieberfa^renben  fc^arfen  Üiegenfionenf^auer  unb  ber  ou§ 
ber  Sßeite  erftral)lenbe  9iul^m  festen  i^n  nict)t  eben  fe^r  in  23eh)egung.  5lbcr 
ha^  ßob  au§  ber  5tä^e  tat  i^m  hjo^l,  unb  er  lehnte  e§  nid)t  ab,  toa^  auc^ 
in  btefer  SBejie^ung  fi^on  @egenteiligc§  bel)auptet  toorben  ift;  f(^iefe  Urteile 
ber  25e!annten,  Sd)tüeigen  ber  ^yrcunbe,  ^Jlifeoerftanb ,  ber  if)m  ouf  ben  2eib 
rürfte,  hänlten  il^n,  ebenfo  5}^angel  an  9^ücffi(i)t,  too  er  folc^e  glaubte  verlangen 
3u  bütfen.  §ier  trat  eben  bie  Senfibilität  burdjauy  in  it)r  Stecht.  2)agcgen 
bege'^rte  er  tüeber  S5et)or3ugung  nod)  5lufmer!fam!eiten;  er  beanfpruc^te  nid^t 
ein  princeps  inter  pares  ju  fein,  ^m  2Birt§^au»,  unb  too  fonft  e§  i^m 
freiftanb,  ben  ©i|  ju  tuä^len,  la§  er  fic^  getoö^nlid)  ben  unbequcmften  Stut)t 
unb  ben  ungünftigftcn  $la|  au§.  (S§  bereitete  it)m  too'^l  aufricf)tigcn  6paB- 
tüenn  ftd^  ein  fet^tenber  Stube nmaler  in  fein  5ltelicr  Perirrte  unb,  einen  3unft= 
genoffen  in  i^m  Permutenb,  i^m  ben  ^nnungSgru^  entbot.  Sann  ließ  et 
fict)  einen  fetten  ^c^^'Pf^nnig  nic^t  reuen  ^). 

6tar!e§  ßob,  ö^renbe^eigungen,  ba§  betounbernbe  5lnftarren  beengten  il)n 
leidet.  @r  fudjte  ju  bremfen,  h)o  er  ni(^t  aufbiegen  tonnte.  211»  it)m  juglcic^ 
mit  ben  Sonbic^tern  unb  (55efang§fü:^rern  6arl  5ltten:^ofer  unb  fyriebri(^  -^cgar 
bie  3üt(^cr  §üd)fd)ule  am  29.  2lpril  1889,  an  i^rem  Stiftungetag,  bcn 
S)oftor^ut  Perliel^,  fa§  er  beim  geftma^l  siemlid^  einfilbig  ha,  ocrmutlic^  oon 
h^m  ©ebanlen  betoegt,  ben  er  nac^^er  in  bie  lurje  Selbftironie  jufammenfafete: 
„Doctor  indoctus!"  S)en  feietlit^en  2;on  bämpfte  er  gern  burd)  irgenb  eine 
©d)al!erei.  ßineö  lagcS,  e§  tnor  gerabe  im  Sltelier  ein  25e!annter  bei  i^m, 
tlopfte  e§;  brei  junge  ßeute  brüdten  fi{^  aur  Züx  l^erein  unb  blieben  e^r= 
erbietig  bafelbft  fteben.  3)er  äBortfü^rer  richtete  an  23ödlin  bie  fdjüc^tcrne 
Sitte,  bie  SSilber  auf  ben  ©taffeleien  befe^en  ju  bürfen.  Sofort  nal)m  ber 
5Jlaler  mit  ber  ernft^afteften  Wtm  Pon  ber  SSclt  ben  nämlid^en  Icifen  Ion 
an  unb  behielt  i^n  bei,  bi§  bie  brei  (g^rfürd)tigen  abgezogen  toarcn.  Übrigen^S 
Perftanb  er,  fobalb  er  bie  gc^t^eit  ber  ©efinnung  erlannte  unb  e»  nid)t  aü^u  laut 
l)crging,  gefafet  unb  ge^iemenb  gu  bauten,  toie  i^m  bcnn  feine  männliche 
5fiatürlid§!eit  au§  manäer  3lffäre  gelaffen  abzureiten  gcftattete. 

3n  @efellfd)aft  fa^  er  oft  perträumt,  einfilbig  unb  ging  nic^t  au§  fid^ 
l)erau§.  Sulueilen,  namentlid)  bei  Sage,  too  er  feine  Slidc  in§  greie  Icntcn 
fonnte,  f|ing  fein  5luge  an  einem  äßolleuäug,  on  einem  ^toeig  u.  f.  to.:  fpannte 

1)  8.  5p.,  „2trnoIb  SBöcfüu"  a.  n.  C. 


^28  £eutfd^e  ^Runbfdjau. 

man  bann  auf  fein  (Sc^erflein  ju  her  ongeregtett  unb  leB^often  £)i§!uffton,  \o 
tüax  er  h)of)l  imftanbe,  ettoa  ju  fagen:  „Selben  ©ie  boxt,  tüie  tnteteffant  bie 
SSetoegung  be§  S3ogeI§!"  @r  fprang  au(^  fe^r  leidet  im  (Sefpräcf)  ab  unb 
toanbte  ft(i)  irgenb  einet  siebenfache  ju.  Erörterungen,  tiefgreifenbc  (Srtüdgungen 
unb  @et>röd)e,  namentli(^  übet  bie  ßunft,  traten  butd)i(^nittli(^  feine  Sad^e 
nic^t;  nad)  ©d)IuB  bet  2:age§at6eit  Bege^tte  et  fid)  ju  et^olen,  mit  gteunben 
gemütlirf)  gufammenaufi^en  unb  too  möglt(^  eine  a6fi(^t§lofe  unb  fjeitete  llntet= 
Haltung  au  fügten.  3)a6ei  h)utbe  et  nie  laut  unb  öetga^  fic§  nie  bei  aöet 
Unge^njungenfjeit.  6t  füllte  nid§t  im  getingften  ba§  S5ebütfni§,  eine  9loIIe 
äu  fpielcn  unb  ba§  Steuet  be§  @efptä(^§  in  ben  Rauben  gu  ^6en,  öetlot 
aud)  bie  ßaune  nid)t,  tuenn  fic^  etlua  einet  öotbtängte  unb  fc^toabtoniette. 
9tut  übet  bie  ätgctte  et  fi(^,  bie  immer  toiebet  bie  gleichen  2Cßi|e  öotbtad^tcn. 
©tiff  et  in  bie  Untet^altung  ein,  fo  gefc^af)  e§  geJpö^nlic^  nut,  um  eine 
luftige  @efd^id)te  ju  et^äölen,  't^oh^i  et  leicht  ein  atlgemeineg  So(^en  entfeffelte, 
an  bem  et  fi(^  getn  beteiligte.  @t  lachte  ni(i)t  fel)t  laut,  abet  l^etjlid^  unb 
öon  fötunb  au§.  (St  tnat  nie  übellaunig  unb  gtämlid^,  !ein  Spieloetbetbet, 
fonbetn  getn  ftö^lid^  mit  ben  ^x'öi)i\d}m. 

Slid^tS  t)ötte  unb  etjä^lte  et  liebet  al§  5lne!boten  unb  ©d^nutten,  unb 
felbft  ein  altet  ßobenptet,  fofetn  er  nut  i^m  neu  toat,  öetmod^te  i^n  tüeib= 
lid^  3u  ergö|en.  £ad)enb  unb  leu(i)tenb  et^öl^lte  et  3.  35.:  „^n  einem  Sunnel 
blieb  einmal  ein  @ifenba^n3ug  fteden.  SlHe  9ia(i)forfd)ungen  nad)  bet  Utfac^e 
toaten  öctgeblic^.  ©nbtic^  entbecfte  man  im  l)intetften  äßagen  einen  ^knn, 
bet  eine  futcl)tbat  fdjtoete  ^^Sai^^'e  taud^te." 

5Do  et  getn  tüi^elte,  öetbte^te  et  mit  SSotliebe  getüiffe  9teben§atten ;  3.  S5. 
l^alf  et  fiel)  übet  unangenehme  S)inge  oft  mit  bet  Söenbung  toeg:  „@§  ^at 
eben  jebe  Baä)z  if)te  ^tod  ©cljattenfeiten."  ©tfunbigte  man  ficf)  nad^  feinem 
SBefinben,  fo  antn)ottete  et  3un)eilen:  „@§  gel)t  mit  töie  einet  SaUJine,"  unb 
fügte  bann  etllötenb  ^in^u,  ein  belanntet  SBctlinet  SSanüet  ijabt  öon  ben 
S3Dtfenpapieten  gefagt:  „S)ie  ge^n  tauf  unb  tuntct  toie  bie  Satüinen."  ^am 
mon  auf  malted)nifc^e  ©(i)n)ietig!eiten  ju  teben,  fo  jitiette  er  tüo^l  ba§ 
©ptüc^lein:  „(Sujigleitcn  gibt  e§  oiel,  Wahn  ift  !ein  ^inbetfpiel." 

@t  l^a^k  ben  Älatfc^  unb  liebte  gepfeffette  ©efdjid^ten  ni(f)t.  T)oä)  ge= 
^ötte  c§  untet  feine  l'uftbatfeiten ,  ben  ßeuten  S3äten  aufjubinben,  toenigfteng 
tücnn  oon  i^m  fclbct  bie  9iebe  toat. 

3)a§  ©aufein  ttieb  et  fo  toeit,  ba§  aud)  ha,  too  et  im  (ätnft  übet  feine 
(^tlebniffe,  feine  Utteile,  feine  Äunft,  feine  2öet!e  tebete,  auf  feine  Se[)aup= 
tungen  nii^t  immet  ein  SBetla^  ift.  gin  Wiakx  ftagte  i^n:  „öett  $Ptofcffot" 
—  bicfe§  fd^mücfenbe  SBeitoott  l^aftete  if)m  feit  feinet  äBeimatet  3eit  on  — 
„btaud)cn  6ie  t)äufig  kobaltblau?"  „^d)  btaudje  e§  got  nie,"  entgegnete  er 
bet  2ßa^tl)eit  ^utoibet.  6benfo  unloa^t  tüax  e§,  lüenn  et  einem  anbeten 
jüngcten  Äunftgcnoffcn  gegenübet  behauptete,  et  empfinbe  nie  ba»  SSebütfnis 
nad)  einem  SJIobcE.  ©0  oetfu^t  et  bielfad);  offenbat  fanb  et  in  biefem  33ot= 
gc^n  ein  einfad)e§  ^Httel,  unbequeme  i^tagen  unb  grageftcllet  abjuloeifen, 
ü^ne  fd^toff  ju  loctben. 

©r  fptad),  Ujie  et  f(^tieb:  einfai^ ,  flat,  ptä^iS,  ahn  beina'^e  nüc^tetn. 
(i§  ift  auffaÜenb,  bafe  bie  ^tiefe  eine§  fo  eminent  fd)i3pfetifd)en  ©eifteS  toenig 


3(tnülb  iBörfün.  429 

ongineae  SSenbungen  mib  fo  gut  tüie  !eine  Silber  enthalten.  S)a§  S(^öpretif(^c 
!on]eiiti:iei-te  fi(^  bei  i^m  DöIIig  auf  hk  bilbeubc  .»f^unft. 

S)exBex  äöorle,  Mftiger  5tu§btüde,  Don  benen  ja  au(i)  bie  Sc^n^eiger 
einen  artigen  SSorrot  fiefi^en,  Bebiente  er  fid)  nic^t,  fel6[t  im  5lrger  unb  ^orn 
uid^t.  er  töurbe  nid^t  auäüglic^,  nic^t  öeifeenb  unb  griff  nic^t  an,  iDußte  c§ 
o6er  gar  toof)l  einsurii^ten,  toenn  er  ficf)  iemanben  Dom  Seibe  galten  tootttc: 
erft  anttüortete  er  mijglic^ft  furj,  f(f)toieg  bann,  tat,  al§  ob  er  nicl)t  I)örte, 
untert)ielt  ftd§  mit  einem  anberen,  blidte  fteif  in  ben  ^audt)  ber  Zigarre,  —  er 
Dereifte  unb  Derfteinte. 

5J]i^fiel  i^m  einer,  au^  o'^ne  fid^  an  i'^n  ^u  brängen,  burc^  fein  SBe= 
nehmen,  fo  hitifterle  SöifUn  burd)  6c^tDcigen  unb  Slitfe.  5ll§  er  einmal 
neben  anberen  mit  ©ottfrieb  Heller  unb  bem  6olotI)urner  'OJlaler  ^ran!  Su(^fer 
5ufammenfa§,  ber  in  .^altung  unb  SBorten  feiner  ungctoö^nlic^cn  Selbft= 
f(i)ä^ung  entfpret^enben  Slusbrud  Derlie^,  Der^ielt  ftc^  S3i3cflin  fc^meigfam  unb 
fu^r  nur  Don  ^^\i  ^u  3ett,  inbem  er  ben  llopf  noc^  me^r  al§  getüöfjnlic^ 
äurüdbog,  mit  fc^arfen  ^liefen  tüie  mit  Sc^toertern  an  bem  ^ann  herunter, 
ber  fic^  Don  ba  an,  tnietüotjt  i^m  a.  SS.  ©ottfrieb  fetter  ni(^t  ungern  ju^örte, 
in  bem  Greife  nicfjt  tuieber  feigen  lie^. 

;^a:§rou§  jahrein  ging  er,  fofcrn  nidjt  feftlic^e  5tnläffe  c§  anber§  Der= 
langten,  gleid^  einfad)  getleibet  eint)er:  fc^tnarjer,  runber,  fteifer  §ut ,  3iem= 
lid)  fur^e»  ^aquet,  2Beftc  unb  SeinEleiber  Don  ber  nämlichen  Qarbe,  gctt)ö^n= 
lid)  bunfelgrau.    5luc§  bie  ßleibung  Deiriet  ben  ^ünftler  in  feiner  2Beife. 

£)er  ruijige  5Jlann,  ber  fic^  in  Dicle§  fdjidte  unb  nid)t  leid)t  gegen  ha§ 
li6li(^e  ftimmte,  lüar  Don  einem  gerben  llna6f)ängigfeit»finn  erfüllt,  ber  in 
manchen  Älcinigteitcn  beö  Seben§  fid)  geltenb  mad^te,  loie  benn  eine  fo  au5= 
geprägte  5]3erfönltc^!eit  allenthalben  t^re  bcfonberen  Seiten  ^erDorfet)ren  muß. 
er  empfanb  e§  j.  S.  al§  tDeic^lid^  unb  faft  untoürbig,  o^ne  5^ot  mit  ben  5lua= 
länbern  in  i^ren  Sprachen  ]u  rebcn,  unb  tnie»  auf  bie  35ritcn,  bie,  aulfd)licB= 
lic^  i^r  angeborene»  ^biom  be^errfc^enb,  fid)  bur(^  bie  gan.^e  SCßclt  fc^lagen. 
3)a^in  gehört  e§  auä),  baB  er  fid)  o§ne  Spiegel  rafteite;  er  fagte,  eö  erforbcre 
gleic^fam  bie  Selbfter^ie^ung ,  ha^  man  fic^  Don  aßem  Unnötigen  befreie. 

5Jtutete  man  feiner  ^unft  Unrechte»  5U,  trat  i£)m  bie  SlnmaBung  be§  lln= 
DerftanbeS  ober  ber  ßlique  ju  na^e,  bann  ftraffte  fid)  bie  fräftige  ©cftalt  noc^ 
me:§r,  ber  ßopf  toarf  fic^  nod)  lüciter  in  hcn  ^Jiaden,  bie  Stirnabern  quollen 
l)erDor,  bie  5lugen  funfeiten,  ba^  Slntli^  rötete  fic§,  unb  ein  leidjtc'^  gittern 
buri^lief  feine  ©lieber. 

5llte  fdiöncn  unb  :^o-§en  9teben§arten  Don  ber  ^unft  toaren  il)m  jumibcr. 
5lber  ba§  Sßort  Dom  l)eiligert  §euer,  ba^  im  ^ünftler  lobern  muffe,  braud)te 
er  boä)  jutöeilen  felber.  ^Jlit  ©ottfrieb  ßeßer  burfte  er  fagcn ,  er  fiabe  fid) 
ein  l)albe§  ^al)r:^unbert  abgemartert,  um  feinen  ßünftlernamen  blanf  ^u 
lialten  unb  in  ber  .^uuft  nur  ba§  gu  tun,  lüaS  i^m  bai  3icc^te  fd)icn.  ^m 
§ejenreigen  ber  9ie!lamemänner,  ber  ^unftftreber  unb  5Jlobe6cqucmlinge  f)at 
er  niemals  einen  Schritt  mitgemacht;  ba§  tuar  feiner  Don  ©runb  aus  auf» 
gc^te  gefteaten  Diatur,  toenn  nii^t  unDerftänblic^ .  fo  bod)  unmöglid). 


€in  £cbeTisbiI6  aus  6cm  adjt5ef?nten  j'^^rfjunöcit. 


mavxt  'ütin  Bunfcn» 

Sie  ift  bie  Dortie^mfte  a^ou  i^rer  ßiit,  unb, 
naä)  jeber  £iinftd)t  bcbeutenb,  roirb  fte  aud)  ftets 
einen  2t)pu|  bet  aSorne^mtieit  tüben 

gbmunb  Surfe  an  Dr.  ^o^nion. 

S^re  Sugcnben,  iljt  ooiäüglicöcr  Sirftanb, 
i^re  Salente  unb  i^r  ©ifc^macf  gereichten  jur 
SSerfc^önerung  i^re§  SebenS  unb  jum  ©lücf  i^res 
SÜterä.  £->orace  SQSalpole. 

So  touibe  Tlaxtj  2)elant)  öon  f)0(^fte^enben  3ß^tgcnoffen  BeurteiÜ;  in 
Snfllonb  i[t  nod)  je|t  ii)X  5iatne  aUen  Kennern  be§  öorigcn  ^^fli-'^lun^fi-'tS 
geläufig,  unb  bie  @ef(^ict)te  i^re§  2e6en§  [tet)t  in  tüudjtigen  93änben  t)er= 
geidjuet.  ^I"  biejen  erblichen  h)ir  eine  liebenetüürbige,  begabte,  burd)  ibre  ^nt 
geformte  unb  bebingte  ^xan.  ^m  ^a^re  1700,  h3Qf)renb  ber  9iegicrung  Don 
SBilbelm  III.,  geboten,  ftatb  fte  1788  al§  ^teunbin  öon  ®eorg  III.  unb  feiner 
Königin  ß^arlotte;  i^r  S)afein  umfaßt  beinaf)e  ha^  gan^e  adjtje^nte  ^a^r= 
l^unbert,  unb  au§  i^ren  5lufieic()nuTigen  unb  SBriefen  fpridjt  nicf)t  nur  it)te 
5Periönlirf)fcit,  fonbern  auä)  bie  eigenartige,  un§  naf)e  unb  boc^  fern  liegenbc 
^uber=  unb  Üieifrocfperiobc. 

©0  niödite  ic^  benn  einigeg  über  meine  Ura'^nin  er^ä^len. 

I.   :5u9Cttb. 

3il§ret  ßinbl^eit  fehlte  e§  !cine§tüegy  an  bromatift^en  ©jenen;  eine§ 
^Jlorgens  tocdten  jiüei  6olbaten  mit  gclabencm  ©ctüe^r  bie  fünfiebnjäbrige 
5)Url)  ©ranöille  aus  bem  Srf)laf,  um  fie  „t)or  ben  6taat'3Jefretär"  ju 
fügten,  ^^x  Gnfel  l'anöborone  faB  tücgcn  ftuartsfreunblidjcr  Umtriebe  im 
3!ott)cr;  nun  traf  aud)  i^rcn  ä^atcr  berfctbe  93erbad)t.  2ßät)renb  bie  ^lann= 
fdjaften  alle§  burd)ftöberten  unb  i()re  5)hittcr  in  2Bein!rämpfc  öerfiel,  biang 
eine  rejolute  Sante,  gabt)  Stautet),  burd)  olle  aufgeftcllten  $Poflen  in  ba§ 
■^au§.  Sie  tüar  langjätjrige  .^ofbame  bei  ber  5tönigin  Slnna  gctücicn,  ^atte 
geringe  ^lienfc^enfurdit,  unb  trenn  e§  if)r  auc^  nidjt  gelang,  ben  U^er^aftung§= 


befel)l  i^reg  25rubet§  ^u  ^intextreiBen,  entfüfiTte  fie  tücntflitcnä  bic  9lid)te  imd^ 
i^rex-  3)ien[ttDot)nung  im  2[ßf|ite^aH  =  ^aloft.  2)iefe§  etjcmaUge  .ßönigäfditofe 
iDQt  53101^  Tii(f)t  fremb,  ^ier  ^atte  fie  manche  ßinbei'ia^re  öcrlcbt;  bort  blieb 
fie  noct)  einige  S^it  bei  bet  Sante,  noc^bem  i^xe  balb  in  |^rci()ett  gefegten 
eitexn  fid)  aufä  Sanb  öexäogen.  ^n  bex  guten,  alten  3eit  füfixie  man 
bexeitg  fünfäetinjä^xige  iunge  D31äb(^en  in  bie  gxofee  äßelt;  fo  tat  ^Jtaxt)  fc^on 
ie^t  einen  Slidt  in  bie  Sonbonex  ©efeEfdiaft.  ^^x  tnuxbe  eine  Dox^üglic^c 
€(^ulung  ju  teil  Saht)  ©tanlet)  tüax  eine  ebenfo  gcfc^eite  alä  geftxcnge  ^xau 
iinb  äugelte  unexbittlii^  ha§  öieEeidjt  ju  übcxfpxubclnb  4eb:^afte  äBejcn  i^xex 
jungen  5U(^te.  5luf  ha§  einbxinglid^fte  fd^ilbexte  [ie  il)x  bie  ©efai)ren  ber 
t)Oxne!^nten  2ßclt,  unb  fpätex  iüiebex^olte  5Rax1)  oft  bantbax  bie  exfa^xung§= 
xeic^en  (55xunbfä|e  bex  2^ante  Stanley. 

6c^on  bamal§  tüax  fie  mandjen  SBexü^mt^citen  begegnet.  ^l§  !leine§ 
5}läbd)en  :^öxte  fie  §änbel,  ben  fpätexen  gxeunb  i^xe»  ^xubex§,  ^inxcißenb 
fd^ön  auf  beut  Spinett  p!§antafiexen;  no(^  ganj  im  Sonn  feinex  2;5ne,  fc^te 
5Rax^  fi(^  gleich  borauf  Ijin  unb  gab  it)x  neuefteg  Bind  ^um  bcften.  Dledenb 
fxagte  fie  bex  £)n!el,  ob  fie  too^^l  jemals  fo  gut  toie  biefex  §exx  fpielen  n3Üxbc, 
unb  mit  ünblid)  naiüem  ©elbftgefü^l  anttooxtete  fie,  trenn  boö  nic^t  fid)ex  ftänbe, 
tüüxbe  fie  i!^x  ^nftxument  liebex  auf  bex  ©teile  Pexbxennen.  5ln  bex  2;6emje, 
hiä)t  bei  ßonbon,  tno  je^t  Ziegeleien  unb  qualmenbe  ©djoxnfteine  fid)  exf)eben, 
tefa^  6ix  ^o^n  Stanley  eine  23illo,  bexen  „paxabiefifd^c  ©(^ön^cit",  hnta 
„Slad^tigaHen  unb  Blumen"  fie  ben3unbexnb  liebte.  S)oxt^in  fam  oft  bex 
glänjenbe,  geiftöolle  £oxb  ^olingbxofe.  3^od)  im  5lltex  exinnexte  fie  fid) 
feinex  f(^önen  ©xfd^einung,  feine§  Poxnel^men,  gebietexifc^en  5luftxeten§;  nux 
i)ätte  ex  f(^xedli(^  getxunfen  unb  geflud)t.  ©inft  !am  ex  fc^toex  bexaufc^t  in 
bex  33illa  on  unb  inaxf  fii^  auf  eine  Olu^eban!  im  2;xeibl)aufe.  3)o  bcftellte 
ein  atemlog  "^exangaloppiexenbex  33ote,  ba§  bex  pexfammelte  gjliniftexxat  auf 
5!Jlqloxb§  ©xf^einen  lüaxte ;  f ofoxt  ex:^ob  ex  fi(^,  nal^m  feine  $Papiexe  unb  eilte, 
befonnen  unb  !lax,  ju  bex  6i^ung. 

3u  jung,  um  all  ha§  bunte  Sxeiben  ^u  Pexftel^en,  aUx  alt  genug,  um  ben 
anxegenben,  abU)ed§§lung§öollen  Üleij  ju  empfinben,  iuuxbe  el  i^x  nid)t  leidet, 
bem  Sonbonex  Seben  3U  entfagen  unb  na(^  bem  abgefd^iebenen  ®lonceftcxff)ixe= 
£anbl)au§  i^xe§  SSatexg  ju  sieben.  3)oc^  fanb  fie  fid)  mit  jugcnblid^ex 
|)eitex!eit  balb  in  ha§  pexönbexte  3)afcin.  ^^xe  eitexn  Ratten  Picle  3ntcx= 
effen,  man  la§,  malte,  mufijiexte;  aEe  tlcinen  ^exftxcuungen  be§  l'anbleben^ 
tüuxbcn  i^x  getüäfixt.  5ll§  ©xeifin  exäätjlte  fie,  toic  e§  il)x  auöna^m'^= 
tüeife  einmal  exlaubt  tooxben  wäxe,  oEein  ein  ^^eft  bei  S5e!annten  in  bet 
?Jiad^baxfd)aft  ju  befud^en.  Sie  äBege  toaxen  unexgxünblid) ,  unb  fo  h)uxbc 
fie  ]§intex  bem  alten  9teit!ned^t  auf  ein  $fexb  gefegt.  Untexlocg^  fticfecn  fie  auf 
eine  §e^tagb,  auf  bie  5}leute  ^intex  bex  6pux  eine§  5ud)fe§.  SlIIc  il)xc 
angcboxenen  3nftin!te  extoac^jen,  auc^  2)ienex  tnie  W^h  exlagen  gcxn  ber 
SSexfuc^ung,  unb  befcligt  fauften  fie  übex  |)eden  unb  C^ixabcn.  5lbcr  bic  ^agb 
bauexte  lange,  unb  al§  Wiaxt)  nad^  bebenflidl)cx  2}cxfpätung  im  gaftlic^cn  ^an^ 
exfc^ien,  traxcn  bie  §adenfct)ü^c^en  öexloxcn,  bae  xofa  ©eibcnfleib  äexfc^t  unb 
bex  SSänbcrl^ut  übex  alle  Sexge. 


432  Jeutfc^e  Ütunbfc^au. 

2ßie  in  i^ren  ^a^ren  übliä),  liegte  [te  eine  Betnunbernbe  ©(^lüätmcxet  für 
eine  ettoaö  ältere  f^reunbin,  bie  Begabte  S;od)tex  t!§i'e§  SPfaiTei'g.  (gine  on= 
genet)me  ficine  5lufrcgung  tüurbe  i!^x  auä)  burc^  ben  etften  5ln6etex  ju  teil, 
^in  liebenStüürbiger  junger  5Jlann  au§  guter  Familie,  tüar  er  in  einen  Zox^= 
$Put)cl)  öcrtoicfclt  toorben  unb  ^ielt  firf)  in  ber  bortigen  ©egenb  öerborgen. 
fieibcr  burfte  er  an  feine  SSerbinbung  mit  ber  i(i)ijnen,  aber  unöerntögenben 
dJlaxt)  ©ranüille  ben!en ;  er  öerreifte  unb  ftarb  ein  ^a^r  barauf,  toie  glaubhaft 
öcr[id)ert  tnirb,  an  ber  ungetüö^nlic^en  2^obe§urfod§e  eine§  gebrochenen  ^erjenS. 
^JJiart)  fc^eint  nie  eth)a§  2:iefere§  für  i^n  empfunben  ^u  iliaben,  unb  gerabc 
jc^t  öffnete  fid)  i^r  ein  neueö,  glänäcnbe»  ßeben. 

II.    ßrfte  («^c  unb  bie  Souboucv  ©cfcüfi^aft, 

fiorb   fian§boh)ne  toar  begnabigt  tüorben,    man  !onnte  bod§   unmögli(j^ 
attc  3:orieö  gefangen  fjalten,  unb  er  lub  feine  91id)te  ju  längerem  SSefud)  nad^ 
iiongleat  auf  feinen  fürftlic^en  2anbfi|  in  ber  3^ät)e  Don  S5ot:§,  nod)  je^t  ein§ 
ber  glänjenbftcn  6c^löffer  be§  2anbe§.    @r  galt  für  einen  ber  geiftreid^ften, 
fcinftgcbilbctcn  ©bclleute  feiner  3eit;   fe^r  frü!§reif,  !am  er  mit  jel^n  ^ö^^en 
uad)    bcm   bamal§   tüie  ie|t   §od)berü^mten   Triuity   College  in   ßambribge, 
lüurbc  mit   breijebn  3i0^ren  Magister  Artium  unb  öeiiie^   balb   barauf  bic 
UniDerfität.    £ann   toar  er  öiel  am  fran5i3fifd)en  §of;   er  begijnnerte  $Pope, 
lueldjer  il)m  feinen   „Windsor  Forest"   mit  fdjlüungöoEen  SBorten   tnibmete, 
bcfang  ^ab^  9lctüburgl^  unb  anbere  ©d)ön^eiten.    ''Ulaxti  gefiel  i^m;  gern  la§ 
unb  fprad)  er  mit  bem  aufgetuedten  jungen  5Dläbd)en,  enttoidelte  il)ren  ©inn 
für  bie  befte  ßitcratur.    2)aneben   inurben  ibr  aber  aud)  jugenblic^ere   3^^*= 
ftrcuungen  ju  teil.    „@§  ging  fe^r  gcfeUig  in  ßongleat  l^er,"  fd)reibt  ^JJtarl)  in 
il)rcn  2luf^eid)nungen.    „2Bir  tankten  jeben  5lbenb  unb  l^atten  eine  uor^üglidic 
^Jiufittapeüc  im  §au».    ©egenlüart  unb  3ii^unft   erfd)ienen  im  allerrofigften 
&id)t."    S)od)  eine§  Soges,  h)ä^rcnb  man  p  3:ifc^  fa§,  mürbe  ein  3)urc^rcifenber 
beim  Dnlel  gemelbet;  anfd)einenb  erfreut,  lie§  biefcr  ben  fyremben  hereinbitten, 
unb  ein  unförmig  bider,  alter  Mann  im  burc^näfeten,  befd}mu|tcn  9ieiton3ug, 
mit  altmobifc^er  $J3erüde  unb  ^od^rotem  ©efid^t  trat,  jur  bosl^aftcn  Seluftigung 
ber  ^iiflcub,  in  ben  Saal,    ßr  t)ie^  Wx.  $Penbaröcö,  ääl)ltc  fcd)3ig  ^a^re, 
bamale,    Wo    bie   Äinb^eit   früher   aufhörte  unb    ba§   5lltcr   frül)er   einfe^e 
alö  l)eute,  tuar  haä  ein  red^t  l^ol^eS  5llter;  au^  üorne^mer  gamilie,  ]§atte  er 
große  ^cfi^ungen  in  ßornroatt.    Unb  er  blieb  2:ag  auf  2:og;  unb  ju  il)rer 
ibeftürjuug  mertte  bie  arme  ^JJiarl),   ha^  bie§  it)r  juliebe  gefc^ai^,  mer!te  bie 
gerührte  fyreubc  ber  Planten  über  biefe  unoerboffte  5lu§fic^t  auf  eine  glän^enbe 
Uierforgung.     llmfonft   geigte    fie    bei   jeber  Gelegenheit   i^ren  unDert)ol)lenen 
5lbid)eu,  er  loarb  beim  Cntel  um  il)re  §anb,  biefem  lam  bie  politifd)e  ißer= 
ftärtuug  im  Süblücften  (^nglanbg,   tuo   früt)er  bie  ©ranoiEc»   eine  fo   grofee 
9foUc  gcjviclt  l)attcn,  bcfoubcrö  gelegen,  unb  aud)  in  ^krl)§  5iamcn  fagte  er  ju. 
■Jlbcnbg  mar   Äon^ert;   auf  ein  gegebenes  ^dii^en  öerjog  fid)   bie  gan^e 
®ejcaid)aft  in  ben  angrenjcnben  ^Jhtfitfaal ;  nur  ßorb  ßan5boU)nc  blieb  ^urüd, 
Uiinftc  feine  3iid)tc  l)cran  unb  fdjlofe   bie  Xür.    ^lar^  töurbc  blafe   h)ie  ber 


Xob.  ^tt  betüegten  Sßotlen  fdjilberte  et  i^re  ttüBfelige  fiage  al§  Stodjtet 
eineg  öeraBfc^iebeten,  infolge  feiner  :politif(f)cn  ©efinnungen  öoÜftänbig  au§fic^t^= 
lofen  €ffiaier§,  lobte  bie  öerttauen§öoEe  2:üd)tigfeit  be§  ^enbaroes,  feine  toarme 
gieigung  unb  fein  großmütigem  SSerfpredjen,  \i)x  bereinft  fein  ganzes  äJermögcn 
ju  Ijinterlaffen.  Statt  ieber  5lnttüort  tueinte  fie  öer^rteifelte  krönen,  unb  bet 
fonft  fo  öotlenbet  ^öfli(i)e  äöeltmonn  ereiferte  fiel),  maäjit  i^r  33orlüürfe,  tüorf 
jornig  i^r  alberne  Liebeleien  mit  jenem  bereits  öergeffenen  5lnbeter  öor.  ^a 
füt)lte  fie  ha^  §offnung§lofe  eine§  2Cßiberftanbe§,  rebete  mit  ftocfenber  ©timmc 
öon  ilirer  2)an!bar!eit  unb  öerfprad),  feinem  S3efel)l  ^u  ge^orrf)en. 

^n  rül^renber  äßeife  oerfud^t  fie  in  ben  Erinnerungen  be§  fpöteren  5llter§ 
i'^re  bamalige,  un§  fo  ööllig  begreifbare  ßrbitteiung  ju  entfd}ulbigcn.  Äein 
SCßort  ber  5ln!lage  gegen  bie  SSertoanbten,  gegen  bie  gltern,  n)eld)e  biefe  3Ser= 
binbung  eine§  liübfc^en,  öieloerfpred^enben  fieb^elinjä^rigen  ^DJäbc^cnS  mit  bcm 
abftoßenben  $Penbart)e§  ntc^t  nur  begünftigten,  fonbern  erjtoongen. 

S)ie  §od)3eit  öerlief  in  glänjeubfler  2Beife;  mit  bem  rut)tgftcn  föetoiffcn 
gaben  bie  gamilienmitgliebcr  ber  in  SSrolat  unb  S)iamanten  fdjimmernbcn 
SSraut  i^ren  Segen,  ertlärten  too^lgemut  bereu  2:ränen  für  paffenbe  9iü^rung. 
„^an  opferte  mi(^/'  fo  f(t)reibt  fie;  „id)  öerlor  ^mar  nic^t  boä  Seben,  aber 
bo(^  alles,  toa§  'ba^  Seben  tt)ünfc^enötüert  mad)t  —  @lüd  unb  ^rieben  .  .  . 
5Rein  5!Jlann  ertnieg  mir  fo  öiel  5ld)tung  unb  ^ärtlidjfeit,  al§  er  öermoc^te; 
i(t)  fuc^te  bie§  mit  ber  möglic^ften  Selbftbeljerrfc^ung  ^u  ern)ibern;  ^ätte  er 
geal)nt,  tüaS  e§  mi(^  foftete,  märe  er  too§l  ban!bar  gemefen." 

^oä)  einige  3^^^  tourbe  ha^  „junge  ^aor"  in  ßongleat  gefeiert,  bann 
mußte  5Jiart),  bie  5lngel)örigen  öerloffenb,  mit  iljrem  SSefi^er  nac^  ßornmatt 
jiel^en.  @ntfe|en  padte  fie  beim  Slnblid  il)re§  neuen  §eim»,  ber  S3urg  Oiofcrom. 
^ol)e  ülingmauern  umgaben  bie  oermobernben  2ore  unb  Stürme;  al§  [ie  in 
bie  bunlle  §alle  trat  unb  bie  öerfaUenen  SCßotinräume  in  bem  fpärlid)cn  Schein 
ber  l^odjgelegenen  ^enfter  erblidte,  fe|te  fie  fid)  l)in  unb  tneinte  fic^  au§. 

gür  bie  großartigen  beforatioen  ^Jlöglid^feiten  eineS  fo  beneibenSmert 
eckten  unb  malerifd)en  feubalen  Sdjloffes  fel^lte  ja  bomal»  ber  Sinn. 

S)ie  ^a^re  öerliefen;  reblid)  bemü{)te  fie  fid),  i^re  übernommenen  $ftid^ten 
3U  erfüllen;  ja,  fie  oerfud)te,  mie  fie  meint,  nid)t  erfolglos,  it^re  niemals 
erlöfd^enbe  3lbneigung  ju  perbergen.  „S3on  D^atur  fel)r  aufrichtig,  bebrürfte 
mi(^  biefe  anbauernbe  SSerfteHung ,  bod)  barf  ic^  öcrfic^ern,  ha^  id)  meinen 
''JOiann  in  leiner  anberen  äßeife  jemals  t^intcrging."  S^ereitS  öom  erftcn 
STage  ilirer  6l)e  quälte  er  fie  mit  ber  grunblojeften  (Siferfud)t;  je|t  ließ 
5tDar  feine  öerle^enbe  3ärtlid)£eit  etmaS  na(^,  boc^  lag  ber  ©runb  in  üb= 
roed)felnber  5liebergef(^lagenl)eit  unb  3:runtfud^t.  5Die  SSefuc^e  in  ber  fitten= 
lofen  9iod)barfc^aft,  too  il)re  S(^önt)eit  unb  bloßgcftcüte  i'age  fie  gur  ängft= 
lidiften  S3orfid)t  ätnongen,  boten  i^r  Inenig,  bod)  genoß  fie  bie  5latur,  bie  Slusfidjt 
öon  ben  einfamen  SBurgfenftern  auf  bas  malb=  unb  bud^tenreic^e  ßornmaüer 
Sonb.     Sie  ritt,  fie  jei^nete,  fpielte  bie  §arfe,  fd^nitt  au»,  ftidte  unb  la». 

3luf  i^re  5lbftammung  ftol^,  I^at  fie  tjier  gcmiß  oft  iijrer  a^orfal)ren  gc= 
bad^t,  UJar  bod)  ber  (SranoiEefc^e  5lame  unlöslich  mit  biefer  ©cgenb  ocrfnüpjt. 
5Rit  feinem  SSitter,   äßilljelm  bem  (Eroberer,   n)ar  Ütic^arb  be  ©ranoiUc  lOöG 

SDeutfc^e  atunb^au.  XXIX,  3.  28 


^34  S)cutj^e  3flunb)(^au. 

mdj  (inglanb   ge!ommen.     ßr   ftamtnte  öon  StoIIo,   bcm   elften  Dlormannen= 
{)er^oß,  ba5  ©efc^Iedit  tüar  mit  ben  ^aroünc^crn,  bcn  ßa^etingern,  bcn  angel= 
föc^iijiien    unb    bönifc^en    .Königen    Detii^lriägert.      SBi§    jur    ßromtüfllfc^en 
9icüo(ution  tüaren  bie  föranöiEcö  in  £eDonft]ix*e  anföffig  getoefen;  noc^  ^eute 
finbet  ficö  i^r  äßappen  auf  Dermoberten  Steinen,  auf  prunlDoUen  £enEmälei;n 
mandier  tleinen  Iänblid)en  .^ircfien,    ift   audj   längft   if)r  Berüfimtes   6d)IoB 
6totre  öon   ber  Srbe  DeridjtDunbcn.     53lit  tücctjfcinbcm  @(an^  führten  fie  ben 
tarnen,  mandjmal  qI§  fe^r  gioBe  öen-en,  manchmal  al§  fd)lict)te  Runter;  etft 
^Mxi)^  Ururgi-ofeDQter,  6ii-  y(i(^atb  ©ranöiüe,  ^ot  fid)  unücrgänglic^cn  9iu^m 
cttüovbcn.     Sein  SBilb  ^eigt  einen  .Rriegcr  be§   fcd)3ef)nten  ^ofji'^unbertä,   in 
rcid)er  Lüftung,   mit  febeTgcfdjmütftem  ^clm.     Sine  imponievenbe  ^erfönlict)- 
!eit,  groB  unb  fd)Ian!,  mit  übcrau§   energifc^en,   Dornef)men  ^üc^m.    2ßof)l 
glaubt  man  bem  „unertröglic^en  Stolg",  bcm  „unetfättlii^en  i^tjx^txf ,  n)eld)en 
feine  ^citgcnoffen  crlrätinen.    £eibcnid)aftli(^,  t)Oi;t  unb  ftteng,  butd)fd)üttelten 
i^n    f)ic   unb    ba   äßutanfätte,    tüä^tenb    beten   er    „©lag   mit    ben   ^äf)mn 
^cimalmte  unb  öeiidjludte".    ^n   äßaffer  unb  ju   2anbe  ^at  er  bet  Königin 
äüfabet^   gcbient;  1591   lag  er  aU  S^ijeabmiral  mit   fiebcn  tleinen  Schiffen 
Oor  bcn  5ljoren   unb  öotlbradjte  feine  unfteiblid)c  SBaffentat,   ben  ßampf  ber 
„yieücnge",   incldjen   2;cnni)fon   in   einer  feiner  großen  Saüabcn   befang,   ben 
Stetcnjon  in  mnfterf)aften  Sßorten  cr^ö^lt.     „511^   bie   au§   fünf^^ig  Sdjiffen 
beftel)enbe  fpanifd)c  flotte  in  Sic^t   tarn,   lid)tetc  fein  Schiff,   bie  ,9teDenge', 
aU  le^te§  bcn  5lnfcr;  fie  tourbc  üon  ben  Spaniern  umzingelt,  fo  bafe  i^r  nur 
übrig  blieb,  gu  cntflieljcn  ober  burcl)  bie  feinblic^en  9icil)m  Ijinburc^iufegeln. 
5Lcn    elften    5lu§tt)cg    üermarf   ©reenöiHc   (eine    ber   tiiclcn  Schreibarten    bc§ 
giamene)  al»  feiner,  hc'B  3]aterlanbe§  unb  be§  Schiff»  ber  ^^önigin  untüürbig. 
?Ufo  mäf)lte  er  bcn  ^tncitcn   unb  fteuerte  auf  bie  fpanifc^c  53(ad)t.     ^ieljrere 
i}a()r^eugc    tüarcn    il)m    gcmidjen,     al§    gegen    brei     Ul)r    nadjmittagä    ein 
großer   jDrcibcdcr   ilim   ben   2i^inb   aus   ben   Segeln   na^m  unb  ifin   angriff. 
U^on  nun  an   unb  bie  ganje  9iact)t  l)inburd)   ^ielt  bie  .^icDcnge"  oEcin  gegen 
bie  Spanier  aus.    So  oft  ber  Eingriff  eine»  Sd)iffe§  abgcfc^lagen  iDurbe,  trat 
ein  anbcrcö  an  befjcn  Stelle.    ^Jac^  Sir  SBaltcr  9taleigt)§  (fcine§  ^l^ertüanbten) 
^ercd)nung  fc^lugcn  ad)tl)unbcrt  ßanoncntugcln  neben  anbetcm  (Sefd)o§   ein. 
?lm  ^Jbrgen  mar  ba§  ^^^uluer  ^u  6nbe,  alle  5pi!cn  gebrod)en,   nid)t§  an  Sed 
übriggelaffen,  \va5  .^um   Sd)u|;   ober  pr  ^öcrteibigung   bicnen   tonnte,     ^'m 
Schiffsraum  ftanb  fec^§  5»fe  ^odj  SBaffer;  beinahe  bie  gan,]c  ÜJknnfdjaft  tüor 
Dcrtüunbct,  ©recuöiHe  felber  lag,  ju  2^obe  getroffen,  baniebcr.     Um  bicfe»  äu= 
lücgc   3u    bringen,    l)attc    bie   fünfzig   Äicl   ftarte    fpanifd)c    flotte   fünfje'^n 
Stunben  lang  auf  fie  cingcmcttert,  .^toei  fcinblii^e  Schiffe  toarcn  untergegangen, 
,^mei  anberc  l^attcn  fid)  im  finfeubcn  ^uftanb  anä  Ufer  geflüd)tet.    Xer  ßapitän 
uiib  bie  ^})lannfd)aft  erad)tctcn  bic'j  für  genügcnb,  aber  ÖrcenoiCte  mar  anbcrer 
^Jccinung.    ßr   befal)l  bem  0)cfd)üt3meiftcr ,   einem  Äerl  oon   eigenem  Schlag, 
bie  ,9{eüenge'    in  ©runb    ^u   bohren.     3)ie   anbcren,    tücld^e   nid)t,    tüie    ber 
?lbmirat,   töhlid)  oerlnunbct  trarcn,  t)crl}inberten  bicfen  5pian.    Sie  fc^loffen 
bcn  föcfd)ü^mciftcr  in  feine  Kajüte  ein,  nal)men  it)m  fein  Sdjlücrt,   ha  er  fid) 
töten  mollte,  menn  er  ba§  Scf)in  nitf)t  aubot)rcn  bürfe,  unb  öcrf)anbclten  mit 


Tlax\)  2:elan^.  435 

bcm  geinb.  i^^te  Scbingungen  tüurben  angenommen.  3tüc{  ober  brei  2:age 
fpdter  erlag  ©rcenoiae  an  iBotb  be§  fpanifc^en  ^Iaggfd)iffc§  feinen  SQßnnbcn. 
23i§  äule^t  trat  er  tioUet  5ßcracf)tung  für  bie  ,§unbe  unb  23errätcr',  treld)e 
nic^t,  tote  er,  fünfzig  lüoljlbemannte  nnb  anSgerüftete  Sd)iffe  mit  fed^ö  ge= 
xingeren,  burd)  5^ranft)cit  unb  33orratömangeI  fc^limm  mitgenommenen  mi)i^ 
3cugen  t)ättcn  angreifen  lüoEen.  (gr  mcnigfienä,  fo  fagte  er,  t)ätte  feine  et^rtidic 
^pflic^t  crfüßf  unb  rechnete  auf  einigen  9tnf)m  .  .  .  2Bic  oicle  ^]J{enicf)en  f)at 
biefe  tuafintui^ige  3:at  tüof)l  bereite  begeiftcrt,  tuie  Diele  8d)lac^ten  f)at  (^ng- 
lanb  burd)  ben  ^ierburc^  ermedten  @eift  bereits  getnonnen?"    {^.  ß.  Steoenfon.) 

Sorb  35acon  fc^rieb:  „^er  ßampf  bcr  ,5ReDenge'  trar  über  aflc  S5f griffe 
ru^mtüürbig.  erreid)t  bie  ^ö^e  eine§  alten  ^clbengefangS;  obgleich  eine  OHcbct= 
läge,  tüar  fie  tncrtoottex  al§  ein  ©ieg." 

^efonberg  in  ßorntnatt  Inar  biefe  2:at  Dollgtümlid^  gctnorbcn,  bcnn  gcrabe 
l)ier  t)atte  Sir  9tid)arb  bie  ßüftenücrteibigung  geleitet,  .^ier  l^atte  auc^  fein 
önfel,  6ir  ^ieoil  (^Fiart)§  Urgro^oater),  tuä^renb  ber  Unruhen  in  .lilarlö  be§ 
ßrften  ^^iUn  eine  berittene  2:ruppe  auf  eigene  .»»Soften  bemaffnet  unb  erf)a(ten, 
mar  ber  53Httelpun!t  ber  ropaliftifd)en  S3etDegung  getocfen.  33ci  Sanebomne 
B'jfetjligte  er  1043  be»  ßönig§  ^eer  unb  ftegte.  £o(^  ert)ielt  er  eine  töbüdjc 
SGßunbe,  üiele  feiner  Cffi^iere  fielen  mit  i{)m,  unb  if)re  ßeic^en  mürben  ringS 
um  bie  feinige  gefunben.  (^benfo  tapfer  aU  Sir  9iic^arb,  mar  er  licbens= 
mürbigcr  angelegt;  £orb  ßlarenbon  fagt  öon  i^m:  „6in  fröf)Hd)erer  *'JJhit,  eine 
gütigere  ©efinnung  tiaben  fid)  niemale  Dereinigt,"  unb  bie  abriefe  an  feine 
föattin,  Sübl)  6)race,  geigen  fo  anfpred)cnbe,  Dorne^m-Dcrbinblid)e  3''9c  aly 
ba§  Dan  £i)dfd)e  33ilb ,  ba§  t)eute  in  äßellöbourne,  einer  (S)ranDittcfd)rn  58e= 
fi^ung,  l)ängt.  ©ein  ©ot)n,  Sir  3ot)n,  mar  bcr  ^uQcn^f^'cunb  bcö  5|3rin^cn 
Don  SBalee,  nachmaligen  .Qönig  ^arly  bcS  3^"tcn,  gemefcn  unb  nabm  füf]ren= 
ben  5lnteil  an  alten  S-serfd^mörungen  bcr  rol)aliftifd)en  ^artci.  DJlit  bcm  (i)encral 
Woni  entfernt  Dermanbt,  übcrreid)tc  er  il]m  im  !ritifd)cn  3of)^'c  1*»60  nad^ty 
im  St.  3ame5=5|]alaft  ben  Srief  be§  in  S?elgicn  auf  bcr  Später  .^rone  f)arrenbcn 
Äönigö.  5Jlon£  gab  i§m  münblidje  Slntmort,  bie  Sir  ^ofin  SBort  für 
äßort  auömenbig  lernte,  unb  mit  ber  er  nad)  33rüffel  eilte.  Xort  mürbe  er 
mit  offenen  Firmen  empfangen ,  lehrte  mit  bcr  2?rebacr  ^|U*o!Iamation  nad) 
Sonbon  jurüd,  übergab  biefe  feierlich  bcm  House  of  Commous  unb  bcm  House 
of  Lords.  £)ie  33cgcifterung  mar  groß,  ber  Spred)cr  banlte  ibm  feierlich  unb 
Dcrlic^  il^m  namens  ber  ©emeincn  500  $]3funb,  „um  fid)  ein  Sd)murfftürf  aly 
2lnbenfcn  ju  taufen",  ^lad)  bcr  2öiebereinfc|ung  bc$  .Vlönigtumy  mürbe  er 
leic^lid)  belohnt  unb  im  nod^  jc^t  ftct)cnbcn  Banquetting  House  Don  SiMiitcbaU 
3um  Earl  of  Bath  ernannt,  mie  auä)  ©DclQuö  2agcbud)  es  melbct.  (ir  riB 
Stome,  ba§  malerifc^  mittelalterlii^c  gamilicnfc^lo§,  nieber,  baute  ein  neue«, 
melc^e§  über  brei  53corgcn  bebecfte;  feinem  jungen  5Jad)fotger  fd)rieb  ein  33etter, 
al§  ex  Sitcl  unb  ^efi|  antrat:  „Seit  über  fünfbunbert  3at)ren  l)aben  Steine 
5l^nl)erren  unb  5l(]nfrauen  fid)  nur  mit  5tngct)örigen  biefer  äBcftproDin^en 
Dermö^lt.  Sd)mciii(^  gibt  e§  meber  in  ßornmaß  nod)  ^eDon  eine  augefcbcne 
f^amilie,  mit  ber  £u  feine  2}ermanbtfd)aft  nad)meifcn  fönnteft.  . .  .  3u  mcine-5 
töroBüaterg  Reiten  mar  Stome  eine  5lrt  §oc^fd)ule  für  aUc  ^unfer  ber  ©iai= 

2ä* 


joQ  Seutfd^e  3iunbfc§Qu. 

fd^aft;  bet  .^au§l^ett  ^atte  alle  etbentlidöen  guten  2e^xn,  unb  bie  ßinber 
feiner  51act)6arn  unb  greunbe  butften  mit  ben  eigenen  ^inbexn  biefe  Sotteile 
genießen.  So  tüuxbe  er  ein  SBater  ber  ©raffdiaft  unb  getüann  nic^t  nur  bie 
Siebe  be§  bamaligen  @ef(i)Ie(^tei,  fonbern  legte  auä)  ben  (Srunb  ju  einer  ban!= 
Baren  33erc^rung,  bie  nod)  ^eute  befielt." 

3o,  al§  ©ranoiHe  tüurbe  ^arl)  ^cnbaröe»  Bei  allen  fcltenen  (Selegenl^eiten, 
on  benen  fie  mit  ^enfc^en  jufammenfam,  geehrt;  aber  alte  Sl^nenpictät,  aller 
ßultug  ber  Sßergangen^eit  !onnten  i^r  getoi§  ^erjlic^  lüenig  über  bie  öbe,  au§= 
fidjt^lofc  föcgcntrart  t]inh)egl)elfen. 

'^ladj  brci  langiam  in  9tofcrolt)  öerfloffencn  ^al^ren  fül^rten  Öefc^äfte  ben 
Wx.  ^^cnbaröcö  nad)  l'onbon.  @iferiüd)tiger  al§  je,  lub  er  eine  unau5ftct)li(^e 
6cf)lüe[ter  als  Spionin  inö  .öau§,  bcfal)l  ben  S)ienftboten,  i^m  jeben  @ang, 
jcbeu  23efuc^  it)rer  jungen  |)errin  gu  mclben.  5lu§erbem  toar  er  meiften^ 
Betiunten,  ober  e§  quälte  il)n  bie  lüof)lüerbicnte  @ic^t.  ^n  ©efeUjc^aftcn 
iDurbe  ber  tjübfc^cn,  jlnan.^igjä^rigen  ©attin  eine§  franfen,  alten  ^3ianne»  eine 
öerlc|enbc  ^ufmcrtjamfeit  3u  teil,  ©räfin  ^JJtelufine  Sc^ulenfaurg,  bie  un= 
et)i'lict)e  2;oc^ter  föeorgä  be§  6r[ten,  lodte  fie  einmal  in  ben  $Parf  Don  2Binbfor. 
5pi5^tid)  fa^  ^laxt)  fid)  hinter  öerfrfjloffenen  2oren;  öor  i^r  !niete  ber  ^an= 
noDcifdjc  ©cfanbte,  t)erfucl)te  unter  leibcnfc^aftlid)en  SSeteuerungcn  il)re  ^änbe 
3u  füffcn,  tüätivenb  jenfcity  öom  Sc^lofegitter  it)r  yjJann  üon  ben  l)od)gelcgenen 
^immcrn  it)rer  6ommerti)ot]nung  ben  ?luftritt  leicht  f)ättc  beobad^ten  tonnen. 
9iari)bcm  fie  bicfen  5lnbeter  losgetüorbcn,  öerlicbte  fic^  ein  tonangebenber  Sebe= 
mann,  ber  Karl  of  Cläre,  in  fie,  unb  i^re  eigene  ^Eante  Sanöbotune,  beren 
9iuf  bebcntlid)  erfd)üttcrt  toar,  öcrfud)te  in  ber  gctüiffenlofeften  äBeife,  bie 
bciten  bei  jeber  ö5elegent)eit  jufammenjufüliren.  So  tüurbe  i^r  bie  fonft  fo 
tuilltommcne  5lnregung  bc§  ßonboner  ;^eben§  bermaßen  ötrleibit,  ha^  fie  nad) 
ber  fid)crcn,  tüenn  aud)  noc^  fo  leblofen  ©intönigfeit  be§  ßornlDaHer  Sc^loffcg 
öcrlangtc. 

(4ine§  ?lbcnb§  fel)rte  i^r  5lknn  au§  bem  ^rei§  feiner  ^^^^Q^noffen  in 
ungotnolint  feutimcntaler  Slntüanblung  ,^urü(J.  (Sr  fprad)  gerüt)rt  über  il^re 
Siebe  unb  ircue,  tüotlte  fie  i^r  reic^lic^  Dcrgcltcn  unb  münfdjte  einen  Sangen, 
um  fein  2cftament  ^u  unter,^eic^ncn.  ÜJIarl)  motlte  il)m  in  biefer  gcbrüdten 
Stimmung  jibc  Aufregung  erfparen  unb  brad)tc  i£)n  baüon  ah.  ^n  bcrfelben 
9Jad)t  ftarb  er  am  Sd)lagflufe.  Statt  be§  beftimmt  citüarteten  großen  33er= 
mögenö  crl)iclt  fie  einen  bcfd)cibenen,  nur  eben  jum  ftaubC'?gcmäBen  2chcn 
rcid)eiibcn  ""Jlntcil.  ^Jiit  feiner  Silbe  !lagte  fie  über  biefe  ßnttäujc^ung;  fie 
^eiid)clte  feine  3:iauer,  genoü  bantbar  bie  enblid^  erlangte  {^reit)eit  unb  ^og 
^u  il)rcn  Staulel)id)cn  SBermanbten.  Xiefe  l)atten  ic|t  eine  2)ienftnjot)nung  in 
Somerfet  .^oufe,  bem  an  ber  2:l)emfe  gelegenen  SöittDcnpalaft,  an  beffen  Stelle 
jc^t  bas  grüf3e,  glcid)uamige  3icgicrung5gebäube  fic^  erl)  bt. 

^Al)vcn  ü^ater  Ijattc  ^JJcavl)  ^u  il)vcr  tiefen  33ctrübniy  Dcrlorcn;  mit  il)ier 
in  (Hlüuceftcr  Icbcnben  "OJintter  unb  jüngeren  Sd}n)efter  ^nne  fa^  fie  fid)  nur 
feiten,  ftanb  aber  mit  if)uen  in  regem  bricflid^en  äJerfet)r.  3)urc^  biefen  er= 
galten  toir  einen  Icbcnbigen  ßinblicf  in  i^r  Seben  mie  in  baö  5Eun  unb 
Strcibcn  ber  fionboner  Öefeüfd^aft. 


3JlQt^  SDelant).  437 

2Bte  immer  führte  fte  auä)  ie|t  ein  reid^  Befc^äfticiteS  2)afcin.  6ie  malte 
fleißig  unb  erlüä^nt  ban!6at  bie  Einleitungen  bes  öon  i^r  belüunberten,  aber 
bamals  nod^  unberülimten  §ogart^.  S3on  i^m  fagt  5}tutf)er:  „3nnerf)al6 
ber  9]knter  unb  ^Jlobegrajie  bet  ^eit  .  .  .  eine  !erngefunbe  angelfädififc^e 
$erfönli(i)!eit,  öon  ttofeigem  6clbftbeh3u^tfein  unb  nn6cfted)lic^er  kcblidjfcit. 
er  feffelt  burc^  eine  6(^öite  ber  58eo6a(i)tung,  ein  |)ina6gcf)cn  inö  ^nbiüibueafte 
ber  S^araftere,  burci^  ein  ©r^aji^en  be§  ^^lüd^tigften  in  SJctücgung  unb  ^J(ienen= 
fpiel  tüte  fie  !aum  Bei  einem  grüneren  ju  finben  finb."  Xiefe  ^evbcre  Äunft= 
tid^tung  jeigt  fid)  au(^  in  i^rer  Siebe  jur  ^ufif.  Sie  betlagt  ben  ^offnung§lo§ 
fd)le(i)ten  ©efc^madt  be§  englifdjen  5publi!um§,  tüel(^e§  nur  länje  ober  ha^ 
feid)te[te  italienifc^e  ©etlimper  iüürbigte  unb  gar  ni(i)t  föt)ig  fei,  bcn  Don  i^r 
fo  öerel^rten  |)aenbel  ju  t)erftc:^en.  Cft  öerfe:^rte  ber  5}]eifter  bei  it)r,  muft= 
gierte  ouc^  Inoi^l  in  i^ren  !leinen,  ausgeführten  (Sefettfc^aften,  bic  mit  einem 
5lbenbeffen  fdjloffen.  3Bie  je^t,  nac^  anbert^alb  ^a^r^unberten,  nod^  in  üielen 
beutfd)en,  aber  auc^  nur  beutfcf)en  Greifen  üblict) ,  a§  man  bamat§  ettua  um 
brei  Ul^r  gu  5Jtittag,  ^atte  einen  ^lac^mittagSfaffee  unb  abenb§  See  unb 
!alten  5luff(^nitt.  ?lm  35ormittog  tonnte  man  beftimmt  barauf  rechnen,  in 
©t.  3ötTte§'  5ßar!  Setonnte  gu  treffen;  nad^  2;ifc^  tnurben  mand)mal  5?Dot= 
fa^^rten  unternommen,  fo  öon  SB^ite^all  au§  nad)  9ti(^monb.  5ltlerbing§ 
mufete  man  fid^  ungezogene  5lcdereien  öon  fremben  Sooten  au§  gefallen  laffen; 
fonft  öerliefen  biefe  5tu§flüge  l^übfc^ ;  man  fang,  lagerte  fid^  unter  ben  23öumcn 
unb  geno^  ^udt)en  unb  Dbft.  ^afe  bie  |)erren  felber  rubcrtcn,  tnöre  unbcnf= 
bar  getöefen,  irörc  i^nen  ja  aud^  burd)  bie  foftbaren,  geftidten  'üöde,  bic 
feibcnen  Strümpfe  unb  bie  forgfam  gepuberten  5ßerüden  erfd)toert  lüorbcn. 
5luf  ben  Einfall  iüären  fie  aud^  niemal»  ge!ommen.  S)er  Ütennfport  mürbe 
ätrar  befanntlidl)  mit  Seibenfd)aft  getrieben,  auf  bem  Sanbe  ritt  man  öict,  ab 
unb  gu  fpielten  Ferren  ha§  alte  Senniafpiel,  fonft  aber  tnurbe  ebcniomenig 
(Setoid)t  auf  förperlid^e  S3etDegung  gelegt  al§  big  öor  lur^em  auf  bem  lyciU 
lanh.  S)ie  je^t  alle  .Greife  umfaffenbe  Siebe  jum  Sport,  bie  Überzeugung  öon 
i^rer  ^eilfamen  2öir!ung  ift  ebenfolnenig  „urenglifd)"  al§  fpöte§  ^JJHttagcffcu, 
al§  jtoedmäBige  S^ieifetlciber,  ol§  töglidie  ^äber,  al§  unenblic^  öicle  23erbfffe= 
tungen  be§  l^eutigen  £eben§,  lüelc^e  bie  ©nglänber  aU  begünftigtc  9>ormad)t 
äuaflererft  eingeführt  ober  tüiebereingcfü^rt  l^abcn. 

@benfo  „mobern"  unb  nid)t  „englifd^"  ift  aud^  bie  SBefd^öftigung  mit 
l^umanitären  fragen,  tnie  fie  je^t  —  bort  brüben  —  felbft  bag  Sebcn  ber  ober= 
pd;lid)ften  äßeltleute  berei(^ert  unb  fdjmüdt.  €)bmof)l  fromm,  pftid)tti-eu 
unb  überaus  mol^lmollenb,  finben  tüir  bei  Waxt)  niemals,  mit  inenigcn  fpä 
teren  2lu§na^men,  bie  geringfte  SSefc^äftigung  mit  bem  2Bo^l  unb  är^cf)  il)icr 
notleibenbcn  ober  benachteiligten  5JHtmenfd)cn.  ^^re  33riefe  geigen  bie  mävniftc 
Seilna^me  mit  allen  brauten  unb  Srauernben,  fie  freut  fid)  mit  allen,  benen 
e§  gut  gel^t,  öerfud)t  fid^  allen  nü|lid)  ju  ertoeifcn,  aber  „aEe"  bebeutet  nur 
i^re  äßelt,  nur  Sßerlnanbte  unb  23efannte.  3)ie  ©efettfdjaft  mar  unöcrglcid)Iidr 
!leiner  al§  l^eute,  bafür  aber  ber  greunbcöfreis  größer,  ber  33erEet)r,  tro^  ber 
^3einlidt)en  gijrmlid)!eit,  intimer.  ©§  Wax  ba§  flaffifd^e  Zeitalter  ber  5rcunb= 
fdjaft;  artete  bicfe§  @efü()l  aud)  fpäter  in  fd)toülftige  Sentimentalität  auä, 
fo  ift  bie  9tea!tion  be§  neunzcljuten  3at)rl)unbert§  aUgu  grünblid)  gcmefcn. 


438  2:eutfd)e  3fiimb|d)au. 

i)a§  5l6tücc^elung§6ebütfniy  Idqt  Ircniget  auSgefiilbet  aVi  ^eute.  ^efud]e 
auf  betn  Canbe  baiierten  oft  ein  l)al6c§  ober  ein  üoUeS  ^a^r;  auf  Sjöttm 
tankte  man  bcn  c^an.^cn  5l6cnb  mit  einem  unb  bemfelöcn  Sön.^ex.  ,^ritifd} 
betiacf)tcten  alle  ^Hdjttanjenbcn  bic  Ouabriüen,  ßoiintvt)  2)ance§  unb  DJIenuctte; 
©ra^ie  obet  lln(^cirf)icf  ber  5iuffiU)renben  tüuxbc  Icbljaft  befprodien  unb  in 
SBiiefen  crtoö^nt.  Sigcntümlid}  ^ättc  bie  natuxfxäftige  Ungebunben^eit  unfeicr 
jc^icjcn  ^hinbtänjc  beriüjtt. 

Unct()öit  erjdjeint  un§  mandjmol  bcr  bamalige  8ujn§.  2ln  einem  .5od)= 
geitecmpfauci,  bem  ^axl)  beilüot)nte,  erl)ie(ten  qHc  ac^tf)unbert  (Säfte  .^anb= 
Tofetten  quo  65olb=  unb  8il6erga,^e;  fie  !ofteten  ein  $Pfunb  (20  ^laxl)  ba^ 
Stüd,  biejcnicicn  für  bie  fDniglicf)e  i^-omilie  ahn  fed)§  $funb.  ScgreiftidjettDeife 
folgten  bie  übrigen  Stäube.  '•JJktl)  ertüä()nt  ba§  tüei^e  5Itla§=Srautfleib  einer 
^uugfer,  otjne  anfd)eincnb  barin  ettüa§  5tuffällige§  ju  finbcn;  babei  tnarcn 
Seibenftoffe  unb  anbcre  ,^uj:u§gegenftänbe  lüeit  toftfpieliger  al§  I)cute  unb  bcr 
föclblüert  iDeit  t)öf)er.  ^ie  £)urd)fd}nitt§einna^me  eine§  6be(manne§  beredjuet 
ein  5eitgenöjfiid)cr  Statiftifer  auf  etlra  2800  ^funb,  bie  einc5  angefeffenen 
©entlemaii  auf  -i->*K  bie  eineS  ©ele^vten  ober  Offi,^ier§  auf  üo  ^funb.  OJfarl) 
ertüät)nt  fec^ö  5^^funb  al§  ^ot)en  So^n  für  eine  Jungfer.  |)eutc  tüürbe  man 
biefe  3iffcxn  ,^um  minbcften  t)erfed)§fad)en  muffen. 

5ln  Sitten bilbern  finb  biefe  23riefe  unb  ^uf3eid)nungen  ergiebig.  Sine 
früt)cre  f^reunbin,  bie  2;odjter  eine§  öerarmtcn  ßorb§,  tjatte  burd)  cinfhiBreid)e 
SBcgünftigung  bie  Stelle  einer  9iäficrin(!)  bei  ber  Königin  er!)alten.  Sie  Inar 
leid)tfinnig  unb  öcrior  il^ren  9hif;  al§  bie  l^o[)c  grau  fie  jur  Dtebe  ftcütc, 
fd)mor  fie,  „ber  Seufel  möd)te  itjre  .<Elnod)en  effen",  iüäre  ein  Sßort  bcr  2Be= 
fd)nlbigung  n)a()r.  (Sin  S>ermanbter  bicfer  jungen  S^ame  lebte  in  (Sorumall, 
nid)t  tücit  öon  33urg  Stofcrolü.  ^nx  @rt)eiteiung  ftcEte  er  in  feine  5lt)nen= 
t)aUc  einen  fupfernen  Sarg  unb  braute  l)ierin  mit  feinen  (Sienoffen  ben  aE= 
abenblidjcn  ^l^unfd),  bi§  ber  Sarg  feine  naturgemäße  23eftimmung  erfüllte. 
Sfied^t  d)ara!teriftifc^  ift  ein  SSrief,  ben  Sorb  SanSbotone  an  feiuen  ^Jfcffen, 
^Jarljy  Vorüber,  rid^tete.  (är  billigt  beffen  fpäter  nid)t  au§gefüt)rtc5  SSorbaben, 
(Sieifttic^er  ^n  Serben;  benn  „jebcm  ^JJiann  öon  yyamilie  muß,  mcnn  er  feinem 
5iamen  feine  Sd)aubc  mad)t,  früher  ober  fpäter  eine  gute  ßaufba^n  ju  teil 
tüciben,  unb  in  bicfem  iJ3eruf  nod)  bequemer  al§  in  anberen".  3)abci  fc^reibt 
er  rcd)t  falbungöDoE;  feine  (Spifteln  tnimmcln  Pon  5lnrufungeu  götllid)eu 
Segenö.  $öom  ariftofratifdjen  .^oc^mut  ift  aud)  ^ax\]  nid)t  frei.  Spöttifc^ 
crluät)nt  fie  ben  Stol,^  eine»  Sängerpaarey  über  bie  föeburt  eines  Sol)ne'5. 
„^ctjt  legen  loirtlid)  bereits  fold)e  l'eute  (5)clüid)t  auf  bic  iU'retüigung  i^re§ 
Ülamcne!"  Doä)  irar  biefcö  mel)r  ba^S  obcrfIäd)lid)e ''JJHtfpred)cn  bcr  l)errid}en= 
ben  ^iluid)anuugcn;  aud)  !ein  ein]igcy  5Jial  finbcn  mir,  baß  ©cburt  unb 
Stellung  fie  bei  bcr  2i^a()l  it)rcr  5i-"eiinbe  bccinflufstcn.  5JJit  ßicbc  ermäl)nte 
fie  bcr  ^Jliiaftafia  'Kobinfon.  jLiefc  bcfanntc  unb  gcad)tcte  Sängerin  mar  bic 
3;od)tcr  ciiieg  ^Jialcrä,  bcr  einen  gciftpollcn  .^rci§  um  fid)  Pcrfammclte.  l^orb 
5t.^ctcrborüugl)  ging  eine  l)cimlid)c  (^l)c  mit  it)i;  ein,  bann,  nad^  einigen 
3fll)rcn,  übcimanb  er  feinen  befannten  .t)od)mut  unb  berief  alle  SSertüanbtcn 
au  einem  5icffcn  im  St.  ^amee'  '^Hilaft. 


aiJarl)  Tetanl).  439 

„51I§  alle  bctfatnmelt  traten,  Begann  et  eine  fd)tünngboIIe  9^cbc,  ctmälinte 
bie  2;ngenb  unb  33ottteftlic^tcit  bet  ^h§.  Dtobinfon,  i[)t  mnftctfjnftc^  33e= 
nehmen  toö^tenb  i^tct  longen  S5e!anntfc^af t ,  auc^  lDä{)tenb  feinet  .^tant^eit; 
et  Betenette  feinen  5)an!  unb  etüdtte,  bafe  et  if)t  ie^t  enblid)  ®eted)lig!eit 
toibeifa^ten  laffen  tooEe  nnb  beStoegen  fie  ^ietmit  aüen  JßetlDanbtcn  aU  feine 
eticftou  öotftette.  (gt  fptad^  mit  foId)em  51ac^btnc!  nnb  ?Pat()05,  baB  bie  nene 
2aht}  ^etetBotoug"^,  bet  feine  5l6ftc^ten  nnbefannt  gcnjefcn  n^aten,  öor  :;}iüf)tnng 
in  Dfinntad^t  öetfan!.-'  3)o§  3at)t  batauf  ftatb  et;  ftot^  tcd)tl)abctifd)  nnb 
heftig,  toat  et  ein  fc^tnietigct  6)atte,  bod)  Benatim  5tnaftafia  fid)  atlu'it  öDt= 
güglic^.  %U  äöithje  betBtannte  fie,  ^nx  gtBittetnng  aEet  .ftlatfd)füd)tigcn, 
it)te§  ^anne»  l^inlctlaffene  ^uf,^eic^nnngen ,  in  benen  et  bie  Sdjattenfeitcn 
feine§  ßf)ata!tct§  mit  bet  btntalften  Offenheit  Bloßgelegt  t)atte. 

5lud)  in  fd)öngeiftigcn  Steifen  octfcf)tte  5J^atl)  5penbatüe§  oiel,  fo  Bei  bet 
5Rt§.  SBefel),  in  beten  antcgenben  ßJefeUfc^aften  bet  fpätet  in  SSettuf  getatcne 
Slame  „SBIaufttumpf"  entftanben  fein  foll.  O^ne  je  eine  5]ßolitifctin  ,^n  fein, 
ging  fie  öftet»  in§  ^Patlament,  öetgaß  bann  tüot)l  tüö()tenb  einet  ftütmifc^cn 
Si^nng  bie  ''JJHttagöftunbe  unb  tnutbe  tiom  „Uslier  of  tlie  Black  Rod^'.  n)ie 
bet  SBeamte  noc^  fieute  Iieißt,  in  feinen  ©cmöd^etn  Bctoittet.  Spätet  bcfd)teibt 
fie  auä)  jene  Übcttnmpelung  be§  House  of  Lords  butd)  mel^tete  gtoße  ßonbonet 
2)amen,  toelc^e  Sabt)  ^Jlatt)  SBottlel]  5Jlontagn  noc^  eingci^enbet  fdjilbett. 
S)iefe  t)ieneid)t  geiftnottftc  ©nglönbetin  it)tet  ^ni,  beten  Stiefe  man  mit  bencn 
bet  ^5^tau  öon  (Seoigne  im  fclben  5ltcm  genannt  !^ot,  f(^teiBt:  „S?'ei  bet  legten 
6i|nng  be§  House  of  Lords  tnutbe  einftimmig  befd)loffen,  atte  unnötigen  3u= 
labtet,  folglid)  aud^  ha5  fdjönc  G)efc^lec^t,  onöfd)liefeen  gu  laffen.  S)ie  ©aleiie 
foUte  einzig  ben  ^[Ritgliebetn  be§  House  of  Commous  geöffnet  metben.  2to| 
aUebem  !am  eine  ©d)at  S)amen  gut  ÜBet^eugung,  bafe  mebet  '•JJMnnct  noc^ 
©efe^e  i^t  ju  töibetfte^en  öetmögen.  £)iefe  §elbinnen  tnaten  ßabl)  |)untingbon" 
(h)eld)e  fpätet  im  teligiöfen  ©eftentnefen  eine  l)ett)ottagcnbe  ÜtoIIc  fpieltc), 
„bie  ^etjogin  Don  ClneeneBett^ ,  bie  §et,^ogin  Pon  5lncaftet,  üaht)  3Bcftniotc= 
lonb,  Sabp  ßoB^am,  üahti  6I)atIotte  @bn)in,  Sabl)  ^2ltd)iBalb  ^omilton  mit 
t:^tet  S^oc^tet,  5[Jit§.  Scott,  ^JJit§.  5PenbatPe§  unb  ßabl)  f^tancel  Sounbetfon. 
^^  ääf)le  foigfdltig  i:^te  9Jamen  auf,  ba  ic^  fie  füt  bie  !iU)nften  33etfed)tctinnen 
unb  l^ingeBenbften  Opfet  htt  gtci^eit  etac^te.  Um  neun  U^t  morgen^  et= 
fc^ienen  fie  an  bet  %üx,  tüo  if)nen  ©it  Sßittiam  ©aunbetfon  ^öfüd)ft  ba§ 
aSetbot  be§  Sotb!an3let§  mitteilte.  3)ie  .^et^ogin  üon  Quecngbcttl) ,  aU 
5lnfü^tetin  bet  Sltuppe,  tümpfte  bie  5Mfe  übet  foldjc  llnmanictlid)!cit  eine§ 
fimplen  ^utiften  unb  Bat  6it  äßiUiam,  fie  o{)ne  5lnf|cl)cn  t)inaufget)en  ,^u 
laffen.  ^aä)  einigem  aögemben  3}etneinen  f(^tüut  et  bei  05ott,  ha^  et  fie 
nid)t  einlaffen  toetbc.  3)otonf  fc^rout  ^^te  ^et^oglidje  ©nabeu,  baß  fie,  bei 
(S^ott,  tto^  be§  ^analet§,  tto^  beö  ganzen  House  of  Lords  ()eteinbtingen  molle. 
2ll§  biefe§  btinnen  gemelbet  mutbe,  Befctjloffen  bie  $Pait§,  fie  auö^ntjungetn, 
unb  bet  SSefelil  etging,  bie  Zur  etft  nad)  5luf^c6nng  bet  33clagetung  ^n  öffnen. 
?iun  äeigten  biefe  Slmajonen  i:^te  5Befäf)igung  al§  guBttuppe,  beun  bott  ftanben 
fie,  o^ne  3e^tung,  ol)ne  $Paufe,  Bi§  fünf  lll)t  nadjmittagö,  Pon  ^cit  au  ^eit 
bie  2;üt  mit  Sd)lögen  unb  ©töfeen   fo  tjeftig  Beotbeitenb,   baß  man  btinnen 


440  2;eutfc^e  9iunbfc^au. 

faum  bte  stehen  berftanb.  21I§  bie  Sotb§  auc^  ]e|t  ttic^t  bie  äßaffen  ftredten, 
forntnanbietten  bie  in  ber  Strategif  öelüanbetten  ^et^oginnen  toä^tenb  einet 
l^olben  ©tunbe  ein  gän^Iic^es  8c()tDeigen.  ■Der  ^an^ler  ^ielt  bie§  für  ben 
fidleren  Setoeis  i{)Te5  §tb,^ugc§,  unb  ba  bie  53iitglieber  be§  House  of  Commons 
ungebulbig  auf  bie  ^ögtid^feit  be§  6intreten§  tüarteten,  befahl  er,  bie  2:üren 
3U  öffnen,  hierauf  ftür^tcn  bie  S^amcn  üor,  brdngten  bie  anbern  beifeite  unb 
nahmen  bie  öotbere  9tei^e  ber  Valerie  in  i8eft|.  §ier  blieben  fte  bi§  nad) 
elf,  bi§  3um  ©c^lufe,  gaben  h)äf)renb  ber  S3erl)anblung  ^eiiiien  i^re§  5Ri§foIlen§ 
nic^t  nur  burd)  Sockeln  unb  ^^infern  (bie§  ift  immer  übli(^  getuefen),  fonbern 
burc^  laute§,  ^ö^nifcl)e§  ©elädjter.  SDieg  ift  au(^  bie  Urfac^e  ber  erbärmlichen 
JRebe  hc5  armen  ßorb  .^eröe^  ..." 

2)ie  öer^ogin  Don  £lueen§berr^ ,  5[Rart)§  ßouftne,  tüar  fc^ön,  h)ar  bom 
S)id)ter  ^rior  befungen  tüorben,  aber  beben!li(^  impulfiö.  5luf  einem  (Smpfang 
bei  .^of  bat  fie,  in  ©egentoart  ber  .öerrfd)aften,  um  S3eiträge  ^ur  llnterftü^ung 
be§  bebrängten  2)icl)ter»  (Sal),  beffen  gnrtfe^ung  ber  be!annten  ..Beggar's 
Opera"  bie  3cntu^'  öt^  regierungöfeinblicl)  öerboten  §atte.  S)arauf  überbradjte 
i^t  ber  Jßijefämmcrer,  -Öerjog  öon  ©rafton,  ben  föniglid)en  SSefe^l,  fürber^in 
nidjt  bei  ben  5J^ajeftöten  ^u  erfd)eincn.     Sie  f(^idtc  folgenbe  Slntlüort: 

„2)ie  .f)er5ogin  öon  Queen§berrt)  l^at  ber  tüillfommene  SBefe^l,  bem  öof 
fernbleiben  ju  bürfen,  auf  ha^  angene^mfte  übcrrafd)t.  5Ke  fam  fte  jum 
eigenen  S^ergnügen,  fonbern  nur  um  bem  Äi3nig  unb  ber  Königin  eine  |)öfli(^= 
feit  ,^u  ermeifen.  6ie  ^offt,  ba§  biefer  uner^t)rte  3}orfall  bie  ^olge  l)aben 
tüirb,  ba§  ber  Äönig  öon  fo  Itienig  Scuten,  al»  er  e§  nur  tDünf(^en  !ann,  auf= 
gefurf)t  mcrben  mö^e,  befonberS  aber  nid)t  öon  benen,  tuclc^e  2Öa()r^eit  ju 
bcnten  ober  auö^ufpred^en  tüagen.  ^(^  l^abe  biefeg  gctuagt  unb  burfte  unb 
fonnte  nic^t  öermuten,  haf^  e»  bem  ßönig  nid)t  jur  (S^re  gereichen  toürbe, 
2CPaf)rl)eit  unb  Unfdjulb  ,^u  untcrftü^en,  um  fo  mel^r,  al§  ber  ßönig  unb  bie 
Königin  mir  beibe  öerfic^ertcn,  baß  fte  bie  Stüde  be§  .^crrn  @at)  nic^t  lannten. 
60  ^atte  id^  red^t,  bei  meinen  SSorten  gu  beharren,  ftatt  bei  benen  bes  ^er^ogg 
öon  ©rafton,  ber  in  biefer  6ac^e  lueber  5lufrid)tigfeit  nod§  Jßcrftanb,  nod^  6^r= 
gcfü()l  für  fid)  nod)  für  feine  grcunbe  bclnicfen  ^at!  6.  Queengberr^." 

9la^  biefem  GrguB  öcrliefe  fie  Sonbon  unb  ,50g  fi(^  groüenb  auf  i^re 
fd)ottifd^en  föüter  jurüd.  ^m  riefigen  $alaft  öon  3)umlanrig  töar  fie  otter= 
bings  öor  Xemütigungcn  gef^ü^t;  bort  ^crrfr^ten  bie  Quecn§berrl)ö  in  feubaler 
5ßiad)t.  2lly  ber  öorigc  -Öcr^og  im  ^at)r  1700  ,^um  löniglic^en  Ifommiffar 
ernannt  h)orben  töar,  50g  er  mit  öier.^ig  Staati!utfcl)cn  unb  ätöijlf^unbert 
9tcitcrn  in  Gbinburgl)  ein. 

3m  allgemeinen  f)errf(^te  jcbod)  bei  ^of  ein  gemütlidjerer  2;on.  S)er 
^•cis  toar  ticin;  einmal  rrmäl)nt  ^]art)  eine  6our  öon  nur  jtoanjig  ^^erfonen, 
ein  anbcrmal  nur  ac^t  tanjenbc  $aare.  Xk  öcrrid)aften  unterl)ielten  fid) 
mit  jcbcm  Oiaft  unb  liefen  c§  an  l)ai-"mlofcn  Ülcdereieu  nid)t  fcljlen.  60  be= 
fd)rcibt  ^JJiarl)  in  einem  ^Uauberbrief  an  if)re  Sc^töefter  einen  ©eburt§tag§= 
empfang  bei  ber  5iönigin  Caroline.  (5^ie  töniglidjen  ©eburtstage  feierte  man 
mit  bcfonbcrcr  5;kad)t ,  unb  bie  neuen  „föeburtMagötlciber"  ber  @lüd= 
toünfd)cnben    tDcrben    in    allen    äcitgenöffifd)en    ä3cric^ten    erlüäf)nt.)      „2)ic 


3Jlart)  S)ctan^.  441 

Königin  . .  .  T6eban!te  ft(S^  Bei  mit  für  ba§  f^^öne  Meib,  ba§  ic^  anf)atte  unb 
ftetounbette  bo§  ber  ßobt)  Marteret"  (^orl^l  ßouftne).  „5)iefe  fagte,  ba§  ßob 
fäme  mir  lu,  benn  i(?§  ^ätte  ba§feI6e  entlüorfcn.  ^^re  ^Jlajeftät  nnttoortcte, 
fie  h)ü§te,  toie  gut  id)  seic^nete,  unb  machte  freunblic^e  Scmcrfungen  über 
meinen  Sc^mud.  ^{^  fagte,  er  gehöre  ßobl)  ©unberlanb  (einer  Qfreunbin; 
bomQl§  toar  e§  gdng  unb  gäbe,  fid§  ^utüclen  für  ^Joffefte  ^u  leiten).  3c^, 
]^aben  Sie  !eine  5lngft,  ba^  id)  glauben  !önnte,  Sorb  ©elfir!  !]ätte  3^ncn 
benfelben  berel^rt;  ber  betounbert  nur.'  5luf  einmal  erblirfte  id)  unter  ber 
^enge  ben  §cnr^  gerbet)  (ein  be!onnter,  !unftliebenber  ßebemann,  ©öuner 
t)on3oMon,  ber  fpöter  ©eiftlic^er  tourbe);  „er  tüar  in  himmelblau  gefleibct, 
bie  rechte  ^^arbe  für  einen  ^oeten.  @r  machte  mir  öiele  Komplimente,  fagte, 
er  !önne  mel^r  f (^reiben,  al§  er  augjufpred^en  toage,  infolgcbeffen  njürbe  ic^ 
mit  il^m  genecft,  obgleich  feine  ^ulbigungen  ja  nid^t  mir,  fonbern  einer 
ünberen"  (il)rer  ßoufine,  ber  5}K^  Marteret)  „galten." 

S)er  ©inftufe  be§  |)ofe§  auf  bie  ö^e|ellf(^oft  tüar  im  bamaligcn  gnglanb 
nic^t  aü^u  gro§.  S)er  5lbel  gab  burc^tüeg  ben  2on  an,  unb  bie  ©eorge  betauen 
toeber  bo§  ^mo,  no(^  ben  ß^rgeij  jum  „roi  soleil".  2)ie  geiftoolle,  ^f)ilo= 
fopl)ie  liebenbe  Königin  Karoline  taugte  nod)  bei  toeitem  am  meiften  oon  ber 
ganzen  f^'ötnilie.  ßine  ^rinjeffin  öon  %x\^ha6),  l^atte  i^re  2:ante,  bie  Königin 
Sop'^ie  ß^arlotte  öon  5preu^en,  fie  in  SSerlin  erlogen,  unb  im  5parl  üon 
6§arlottenburg  l^atte  fie  fi(^  mit  Seibnij  über  ben  freien  2BiEen  ereifert. 
^it  unenbli(^em  2:a!t,  mit  gefunbem  5}lenfc^enDevftanb  beeinflußte  fie  ben 
unBebeutenben  (5)eorg  ben  ^^^eiten,  ber,  offcnfunbig  untreu,  fie  ni(i)t§^ 
beftotueniger  aufrichtig  liebte.  9la(^  i^rem  2;obe  rief  er  einc§  lltorgen§  einen 
Kammer^errn,  ber  ein  befonbere»  gute§  SSilb  ber  Königin  befi^en  fottte,  unb 
Bat  i^n  ba§felbe  an  fein  ßager  ju  bringen.  UnPertoaubt  bctrad^tete  er  e§ 
lange  unb  fagte  bann:  „.^c^  ^abe  nie  eine  grau  gelaunt,  bie  wert  tüar,  iftr  bie 
©d^u^riemen  3U  lö[en."  5lber  tro^  be§  ^meifellojen  ^iiebergange»  ber  föniglid^en 
5Ract)t,  tro|  ber  au§länbif(^en  ^ertunft  be§  |)errfc^ex^aufe§ ,  tro^  ber  ftet§ 
^ibfoluteren  parlamentarifc^en  ober  oielme^r  miniftcriellen  9iegierung  mar 
bennoc^  ha^  göttlid)e  ^Jiec^t  ber  Könige  nod)  immer  feine  ^o[)le  gormel  gc= 
iüorben.  SBenn  man  bie  $Perfönlicl^!eit  be§  5}lünorc^en  aud)  mäßig  ad)tcte, 
erioedte  fein  „^eilige§"  5lmt  nod^  im  f!eptif(^en  ^o^r^unbert  eine  e^rfur(^t§= 
Poüe  ©d)eu,  bie  eigentümlich  berül^rt. 

%xo^  ber  frei=pl)ilofop^if(^en  ©trömung  innerhalb  ber  öornelimcn  eng= 
lifc^en  Kreife  mar  5Jkrt)  $enbaroe§  ort^oboj  unb  ed)t  religiös.  Dft  ern)ä()nt 
•fie  in  i^ren  SBriefen  „Xugenb",  biefe§  ßiebling§mort  jener  3eit,  aiic^  oft  bie 
^nbö(^tige  Erfüllung  oEer  !ird)lic^cu  5Pflid)ten.  5lbcr  licbcuSU^ürbig  unb 
burd)au§  menf(^lid),  toar  fie  niemals  unbulbfam,  niemals  bigott. 

(Sern  tüüßten  toxx  mef)r  über  i^r  5iußcre§;  an^  \\)xtx  ^ugcnbicit  befi^en 
i^re  ^a(^!ommen  lein  einziges  ^ilb.  ßine  53liniatur  au§  bcm  (5nbe  ber 
breißiger  ober  5lnfang  ber  öierjiger  '^ai^xt  jeigt  bie  lange,  fein  geid)nittene 
@rant)iEe=9iafe,  lebhafte  Singen,  eine  fd)ön  geformte,  fd)lan!e  unb  bod)  üppige 
SSüfte.  6ie  tüar  großgetoac^fen,  l)atte  bis  jule^t  eine  tabclloie  |)altung,  eine 
äußerft  burd)fid)tige  rofa  unb  tücißc  |)aut;  noc^  im  (Jircifenalter  errötete  fie 
bei  jeber  Erregung. 


^^9  Seutfc^e  9iunbfc^au. 


III.    ?orb  35aatmore  unb  Jrlanb, 

5J?att)§  25crtüanbte  toünfäiten  lebfioft,  fie  an  ben  ©tanletjfc^cn  So^n. 
einen  gutmütigen,  ettüag  uncie()o6eIten  2anbjun!er  ^u  öext)eitaten.  ?l6er  junt 
^tDcitenmat  liefe  fie  fid)  nict)t  öeriütqcn,  unb  je^t  liebte  fie  jum  etften  unb 
einzigen  ^M;  in  biefe  3eit  fällt  ber  Vornan  if)fe§  Seben§. 

(Sr  ^icB  iovb  SSaltimove,  tüar  ber  SBruber  einex  (^reunbin,  l^atte  ]\ä)  6eim 
alten  5?enbaTt)e§  ein^ufrf)meicl)eln  gctüufet  unb  öeref)rte  ^arl)  öeteits  bamal^^ 
o()nc  je  bie  (Siren^en  bc3  Haftel  ,^u  üBetfc^reitcn.  5lugen)(^einli(^  l)atte  et  gleich 
einen  tiefen  (iinbrucf  auf  fie  gemacht;  fie  burc^fc^aute  nocl)  nicf)t  feinen  §alt-- 
lofcn  (5l)ai-a!tcr,  liefe  fic^  üon  ber  feffelnbcn  ^erfönlic^feit  6cftec^en.  5ll§ 
5Jlart)  Sßittoe  tnurbe  unb  bie  beiben  ftc^  beftänbig  in  ber  grofeen  2Bclt  trafen, 
änberte  ftc^  il)r  Sßefi)ältni§  in  feinerlei  Sßcife.  2ßie  immer  ^ulbigte  er  i^r 
fid)tlic^,  toie  immer  benahm  fie  fic^  3urü(fl)altenb  unb  !ü^l.  60  bauerte  e^ 
ganje  fec^s  ^atire.  5lufri(^tig  in  fie  öerliebt,  toar  er  too^l  teils  i^rer  ©efül)le 
nic^t  fieser,  teilö  zögerte  er,  fic^  über  il)re  33ermögen§lofigfeit  ^intücggufelen. 
2)enn  tro^  feiner  anfc^einenb  glän^enben  Sage,  tro|  ber  i^m  ge()Drenben 
amcrifaniid)en  5]3roöin^  5Jlart)lanb,  beren  öauptftabt  noc^  jc^t  feinen  5kmen 
trägt,  ^atte  £orb  ^Baltimore  burcf)  leic^tfinnige  S5erf(^töenbung  fein  @rbe  be= 
benflid)  gcfc^mälert. 

53ci  einer  .&änbelfrf)en  Dper  fam  e§  faft  ju  ber  tjon  beiben  erfe^nten  unb 
boc^  gcfüri^teten  Grflörung. 

„6r  fc^te  \\dj  l)inter  meinen  Seffel,"  fo  fcl)reibt  DJlart) ,  „unb  fragte, 
marum  er  mic^  nirgcnb»  gefe^en  l)ätte.  (3)ie  gefährliche  ^ranf^eit  ber  Spante 
Stanlrt)  ^atte  fie  an§  .£)auö  gefeffelt.)  ^e|t  !önne  er  nid^t  länger  fctjltieigen 
unb  muffe  mir  fagcn.  bafe  er  mic^  all  biefe  ^a^re  geliebt  ^abt,  bo(^  märe  bie 
5ld)tung,  mdc^c  ic^  il)m  einflöfete,  fo  ftar!,  bafe  er  fic^  nie  p  erflären  magte. 
3id)  mar  fo  oermirrt,  ha^  id)  nid)t§  fa"^  noc^  prte,  merfte  aber  fd)licfelid), 
bafe  er  nod)  immer  meiter  auf  mic^  einrebete,  unb  fo  bat  ic^  if)n  leife,  er 
möge  mid)  je^t  in  ber  Cpcr  nic^t  ftören;  bie§  märe  nic^t  ber  geeignete  Ort, 
mir  fo  etmay  ^u  fagen.  @r  fragte,  ob  ic^  il)n  am  näc^ften  ^Jiorgen  empfangen 
mürbe,  unb  id)  fagtc:  .^a-'" 

^n  $atl  ^]fatl,  bas  fid)  mit  feinen  !leinen,  fd)mu(flofen  Käufern  menig 
feit  jener  ^nt  ucränbert  l)at,  erfolgte  in  if)rer  Slßobnung  bie  entfd)eibenbe 
Unterrebung.  2Bal)rfd)einli(^  ^atte  in,^mifd)en,  ju  5Jtart)»  ©lud,  !alt  be= 
rcd)ncnbc  äiernunft  feine  Siebe  übertönt;  er  fam  mo!^I  nur,  um  unter  irgcnb 
einem  fd)idlid)en  5Bormanb  baö  unauSgefprod^ene  33erl)ältni§  enbgültig  ,^u 
löjcn.  „3d)  fann  mid)  nid)t  mel)r  genau  unferes  ©efpräc^ö  entfinnen.  2Bir 
untcrl)icltcn  unö  juerft  über  bie  gemö()nlid)en  S^agcSereigniffe.  (Sine  {ür',li(^ 
ftattgcfnnbene  .^cirat  mürbe  ermähnt,  unb  mir  bemerften,  mie  menig  glüd= 
Dcrl)cifecnb  fold)e  burc^  äufeerc  ^iürffic^ten ,  nid)t  91eigung,  l^erbeigcfü^rten 
ikibinbungcn  crfc^ienen.  Snblid)  meinte  er,  nie  motte  er  t)eiraten,  o^ne  ber 
Siebe  feiner  C^rroäljlten  gemife  ]n  fein,  ^c^  antmortete:  .können  Sie  benn 
einen  trcfjenbcrcn  23emei§  öerlangen,  alö  inbem  bie  ^^ame,  fatt§  fie  felbftänbig 


Maxt)  5De(an^.  443 

ü6ei-  fid)  ticxfügen  iann,  cinlüiEifltf  ßr  cntgcqnete,  ba^  biefeg  i^m  nirf)t  ge= 
nügen  tüütbe.  ^d^  ertoibctte ,  bann  tüäre  er  unüei-nünftig,  lüomuf  er  fic^ 
plD|li(^  evf)o6  imb  fagte:  ,ßeiber  iDcrben  tuir  un§  hjo^l  nicmaU  über  biefen 
$un!t  einigen  tonnen.'  ^31it  beleibigter  unb  geMnftcr  53tienc  mochte  er  eine 
tiefe  S^crbcugung  unb  Herliefe  ba§  ^immer.  ^d)  Voax  fo  bcftür^t,  ba§  id)  mirf) 
faum  auf  baö  eben  3]oit)ergegongene  befinnen  lonntc,  fann  cö  auc^  je^t  noc^ 
lüd^t.    Si§  3u  "feiner  a5crf)ciratung  fa^eu  tüir  un§  nicmalg  inicbcr." 

©0  frf)ilbert  fie  ba§  @nbe  biefer  langen  5leignng.  Sin  öerlüorrcncr,  un= 
befriebigenber  Sc^Iufe,  tüte  er  tu  9fiomauen  nic^t  Doriommt,  um  fo  öfter  im 
h)iifltd)en  ßcben. 

£)er  6d)Iag  !am  uuevtüartet  unb  üerle^te  tief.  S)urc^  bic  ^pftcge  ber 
Qahtj  ©tanlet)  föipcrlict)  angegriffen,  tonnte  5)tort)  bicfe  5lufrcgung  nid)t  oer^: 
tüinben  unb  ertrontte  noc^  am  felbcn  Sag  l^eftig  am  ^^erocnftebcr.  (J^e  fie 
ftd)  tüieber  eri^ob,  tüax  bic  2ante  gcftorben.  5JUt  atter  2CßiIIen§fraft  ücrfuc^te 
fie  mutüoK  in  bie  ^uEunft  ju  fdjaucn,  öor  allem  it)re  unglüdlid)c  Siebe  ^u 
öergraben.  ?Iuö  i^ren  Briefen  fprid)t  eine  gefaxte  ©timmung;  nid)t  lange 
barauf,  1731,  folgte  fie  bantbar  ber  ßinlabung  i^rer  greunbin  "JJtiß  1)oneHan 
nac^  ^rlanb,  frof)  ber  öoc^jcit  öon  ßorb  Baltimore  ju  entgegen.  Dicfer  fjatte 
ft(^  mit  einer  unfc^önen,  mie  e§  ftd^  fpöter  t)erau§ftelCte,  leichtfertigen  '»JJiiß 
Raufen  öcrlobt.  Sie  flammte  au§  einer  reid)en,  nieberlänbifd)en  ,^aufmattn§= 
fomilie.  2ßie  t)eut,3utage  iunge  S^amen  aus  8an  lyranciüco  ober  ßl^icago  Ralfen 
bamal§  l)oriänbifdje  (Subinnen  abgemirtfdjafteten  5lriftoEraten  in  bie  §d^c. 

®ic  Steife  oon  Sonbon  nac^  S)ublin  nat)m  im  bcften  i^atl  ettnaö  mel)r 
3eit  in  5lnfpru(^  al»  ^eute  biefenige  oon  Sonbon  nad)  25oft)ara.  ^m  noc^ 
immer  malerifd^en  ß^efter,  mit  feinen  Otömcrmaucrn  unb  alten  fya(^n)er!= 
l^äufern,  marteten  bie  beiben  3)amen  mit  einigen  9teifebcfanntcn  aud)  nod) 
eine  2Qßo(^e  lang  auf  günftigen  35^inb.  Sie  befuc^ten  bie  benachbarten  ©üter. 
fpciften  ,5ufammen,  ju  einer  'Ütart  bie  ^l^erfon,  fpielten  abenb^  .harten  unb 
empfingen  bringenbe  Sinlabungen  ju  ben  6t)efter=,,^afinofeften  unb  S[)cater= 
ouffü^rungen.  ®enn  bamal»  flaute  fic^  noc^  nic^t  ba§  gan^e  gefeHige  unb 
fünftlerifcfte  Seben  in  Sonbon;  ftatt  ber  ie^igen  Stagnierung  ^attc  bamaU 
auc^  bie  fleinfte  ^rooin^ialftabt  i^ren  ariftotratifdjen,  oft  and)  rcd)t  gebilbeten 
ßrei§.  gnblid)  erreichten  bie  greunbinnen  bie  „grüne  3nfel",  too  ''MaxX)  ftatt 
ber  geplanten  fe(^§  ^lonate  anbert^alb  ^afir  oerlcbte.  3br  S^efud)  galt  bcn 
©eidjmiftern  ber  ^ÜB  S)oneaan,  bem  Sifc^of  ßlai)ton  unb  feiner  ?^rau.  ^JJäd)ft 
bem  ^offtaat  be^  Sorb=Sieutenant  Don  :3rlanb  machte  biefer  ^Prälat  bcn 
glän]enbften  5lufmanb  in  ganj  2)ublin.  ^eben  Sonntag  empfing  ^JJir-^.  Cslai)ton 
in  i^rem  prac^tooEen  §aufe  bie  Pornet)me  äBelt.  2)ie  2Bal)l  biefe§  lageä 
fiel  niemanbem  auf;  mit  5lu5naf)me  ber  fnr^en  puritanifc^cn  .Sjcrrfd^aft  I^at 
gnglanb  eift  in  ben  legten  Generationen  eine  ftrenge  Sonntag5f)ciligung  (lucld)c 
fid^  ie|t  tüieber  fic^tlic^  lodlert)  gelaunt,  ^^nt  Porigen  5al)rt)unbert  bcnu^tc 
man  biefen  2;ag  mit  25orliebe  ju  attcrlianb  ^armlofen  ^crftreunngcn:  bic  ftrcngc 
Ä^önigin  ßl)orlotte  unb  il)re  2;öc^ter  legten  bie  ^eic^ncnftunben  auf  ben 
Sonntag;  unter  Georg  bem  ^»eiten  tüar  im  St.  ^ameö'  ^^ataft  nad)  bem 
Gottesbienft  immer  großer  ©mpfang. 


444  ©cutfc^e  gtunbfdöau. 

2)ie   „befte"   2)u6liner  ©efeEft^aft   inteteffiette  Wart)   5|)enbatöe§    jebod^ 

treniget  aU  ber  ßveig  6ebeutenbcr,  geiftooHer  f^rauen  unb  OJlänner,   tnelc^en 

bct  3^e!an  I)elant),  i^r  nact)^criget  ©atte,   aUtuöc^entlic^   bei  fi^  fa^.     3)en 

IRittelpunft    bicfer  2:afeltunbe  bilbete    ber  gcnialfte,    gefürc^tetfte   6atmfet 

feiner  ^eit,  ber  t)dan  ^onat^an  Slrtft.    Mit  i^m  tüurbe  Mart)  leicht  be= 

iannt    benn  er  fotrcfponbierte  mit  ber  >f)er,^ogin  Don  QueenSberrQ,  unb  Wattj^ 

S5ctter,   ßorb  Marteret,  toar  aU  cbemaliger  Sorb^ßieutenont  öon  ^rlanb  fein 

^reunb  unb  ©önner  geftiefen.    'M'^  6n)ift  einft  im  ?lubien,^faal  lange  öergeblic^ 

auf  ßarteret    gekartet    f)Qtte,    fc^rieb   er   mit  feinem  S)iamantring   auf  bie 

|5enfterf(i)cibe: 

My  very  good  Lord,  't  is  a  very  hard  task 

For  a  man  to  wait  here,  who  has  nothing  to  ask. 

5II§  ber  fd^lagfertige  ßarteret  bie  Strophe  ju  fe^en  be!am,  fd^rieb  er  fo= 
fort  barunter: 

My  very  good  Dean,  there  are  few  who  come  here, 
But  have  something  to  ask,  or  something  to  fear. 

5Jlavt)  5(5enbaroe§  unb  er  gefielen  einanber;  fpäter  fc^ricbcn  fie  fi(^  au(^, 
bi§  ju  feiner  1739  eingetretenen  geiftigen  Umnaditung.  2;ro|  ber  oft  ah= 
ftoBenben  Siau^eit  feine§  2Befen§  n)uBte  fie  ben  eblen  ^ern  ^u  fdjä^en,  unb 
al»  ber  ,^u  biefem  .Greife  gct)örcnbe  Sorb  Orrert)  fpäter,  nad)  ©tnifts  2;ob  it)n 
unter  ber  ^tJlaefe  beh)unbcrnber  |^reunbfd)aft  in  ben  6c^mu^  30g,  f(^reibt  fie 
in  nngctüo^nt  l^eftiger  ©ntrüftung.  ®ern  toüfeten  tüir  genauer,  toie  5!Jkrt) 
biefen  if)rcn  intercffanteften,  problematifd)eftcn  ^reunb  beurteilte;  al§  erfat)rene, 
fein  bcobQrf)tcnbe  ^rau  !^ätte  fie  un§  öielleid)t  bay  bie  £iteraturgefd)id)te 
noc^  immer  befc^öftigenbe  9iätfel  feinel  5ßer^öltniffe§  ^u  Hefter  SSanl^omrigl^ 
unb  (^[t^cr  ^lO^njon,  ber  $8aneffa  unb  ber  SteEa  feiner  ©cbid^te,  gelöft.  9}ancffa, 
jene§  l)ei§blütigc  DJJäbd^cn,  toclc^e  er  jahrelang  bettjunberte  unb  beoorjugte, 
bereu  ©cift  er  mit  liebenbcr  Sorgfalt  enttoidelte,  tnottte  fid)  nid^t  mit  feiner 
platoni|d)en  ^Teunbfd)aft,  bie  fie  nod)  mit  ber  5lebenbu^lerin  teilen  mu^te, 
begnügen.  5^od)bcm  i^re  fieibenfd^aft  einen  SBrud)  l)eroorgebrad)t  f)atte,  ftarb 
fie  oer^mcifelnb.  Stella,  tocniger  fc^ön,  iueniger  jung,  au§  einfad)cren  S3er= 
tjältniffen,  blieb  Siegerin,  ©mift  !onnte  ben  feit  i^rcr  ^inbt)eit  beftelienben 
S3crfcf)r  nii^t  cntbel)ren,  motlte  fic^  aber  burd)au»  nid)t  ju  einer  §eirat  ent= 
fc^licf]en ;  benn  nad)  ben  ncueftcn  Unterfud)ungen  fanb  bie  bamal§  angenommene 
l)eimlid)c  3;rauung  nie  ftatt.  23eibe  begabte,  anjiet^enbc  junge  SBejen  fingen 
mit  grcn^cnlüjer  Jöcrcbrung  an  biefem  t)ä§lic^cn,  älteren  5Jknn,  ber,  in 
feinen  Sd)riften  unflätig  unb  ^i^nifd),  in  feinem  |)afe  ungcredjt  unb  mafelo§ 
bitter,  in  feinem  muflert}aften  i'cbcn5n)anbcl  bie  ebelften  3"9e  oerrict.  Sein 
©goi5mu§  tjat  ben  „beiben  fc^ijnftcn  unb  intcreffanteften  y^rauen  feiner  !^i:ii" 
bas  ßebcn  öergiftct.  Sie  ocrlangten  gegenfeitigeS  3"cinanberaufgct)en,  —  er, 
ber  in  ber  „fogenanntcn  2kbc"  nur  „5^crftettung  unb  l)l)ftcrifd)e  (Jinbilbung" 
fa^,  fuc^te  fl)mpat[)ijd)cu  Umgang.  Hub  bod)  bereuten  beibe  hjo^l  fd^tüerlid^, 
in  feinen  SBaniitrci»  geraten  ^u  fein. 

"UJarl)  ^l^cnbaroes  liat  möglid)erh3eife  2?aneffa  ge!annt,  StcHa  fol)  fie  un= 
3lücifeU)aft   oft;   auf   ber  2Banb   i()rcö  föartent)äuyc^en§   §at  fie  fpäter   beren 


^axt)  ©elant).  445 

SStIbni§  gemalt.  SSielletc^t  teilte  fie  bie  ^nfi(f)t  „eine^  fet)r  ftcbcutenbcn 
manm§",  toclc^e  öon  Dr.  Telnnt)  ^uftimtnenb  tüicbcrtiolt  tüirb,  „bafe  et  nie 
einen  %ac[  in  ©teüoS  @rfcafd)Qft  t)eT6tad)t  fiötte,  in  bem  [te  nid)t  ettoaä 
fagte,  beffen  et  ftd)  bi§  an  fein  MenSenbe  otinnern  mbctitc".  SlDift  fd)vicb: 
„3(^  fann  mi(^  nid)t  etinnetn,  jemals  üon  il)v  eine  falid)e  Soutteilimg  tion 
5[Rcnfd)en,  23ü(^etn  obet  Angelegenheiten  gedöut  ^u  liaben;"  unb  tüicberum, 
„S5ei  attet  ©anftmut,  tüie  et  einet  ^ame  jutommt,  bejafe  fie  ben  5)hit  eine§ 
gelben."  ^übfc^  ift  i^te  uns  iibetliefette  I)cfinition  eines  (5)ejd)cn!c§:  „ßtroaä, 
ha§  ^teunbe  btand)en  obet  lieben,  ba§  afier  nid)t  lcid)t  nut  füt  &dh  ^u  et= 
langen  ift."  Aly  fie  ftatb,  trat  ©tüift  öet^tücifelt.  ^n  feinem  2agebud)  fiiibcu 
toit  bie  fd^li(i)ten  ^^eilen:  „30.  ^an.  §eute  ift  bie  5lad)t  br§  S3egtäbniffc§; 
butc^  .^tan!l)eit  öet^inbett,  toerbe  id)  bemfelbcn  nic^t  beitno^ncn  fönncn.  ©^ 
ift  ie|t  neun  U^x  nad)t§;  ic^  ^obe  mein  ^in^inei^  getnec^fclt,  bamit  ic^  nic^t 
ha^  ,lUd)t  in  bet  ßird)c  etblicfe." 

5Lro|  feinp§  oft  btutaleu  ^o^n§  ^otte  6tt)ift  eine  t)o^e  Weinung  öon 
ben  moiali)d)cn  unb  geiftigcn  ©igenfc^aften  bet  ^^rauen.  |)ietin  lag  t)ieüeid)t 
ba§  (Se^eimni§  be§  gtofeen,  nad}t)altigen  @iiiftuffe§,  ben  et  ouf  biefe  übte; 
benn  tuenn  ^^'li^^u»  einige  aud)  :petDet5  bc,^aubctt,  Sld^tung  bat  bod)  einen 
nod)  grij&eten  (^tfolg.  3"  1*^^^^  'S^^i-  in  bet  man  gtauen  me^t  fdimülftige 
ä)ert)immelung  als  tua^te  9fiü(fiid)t  ettüieS,  betonte  ©Inift  immet  öon  neuem 
bie  ^Jioimenbigteit  i^iet  gciftigen  SBilbung.  (S^t  bel^auptete,  eine  tcd^te  ^tau 
toütbe  butd)  intettcltuelle  3?ei-tiefung  iDcbet  anmafeenb  nod)  eingebilbet,  nod^ 
unnatürli(^,  h)ot)l  abct  tüiitbe  fie  fid^  anmutiget,  fegenöteidjet,  bebeutcnbct 
entlüicfeln. 

6d)on  lange  mufe  ben  tötfelfiaften  Wann,  tüeldjet,  butlc§fen  ©db^^-l^n 
nid)t  obgeneigt,  bod)  niemals  lai^te,  hex  6d)ic(lcn  be§  fommenbcn  (^nbes  Der= 
folgt  l^aben.  ^Beteite  im  3at)te  1717,  al§  er  mit  ?)oung,  bem  S)id)tet  bet 
„^ight  Thougli",  fpa(^ieten  ging,  blieb  et  plöpid)  ftct)en  unb  bcttac^tete  regung§= 
lo§  eine  t)ot)e  lUme  mit  öetbotitrn  obeten  ^ttJiigcn  ©c  mice  auf  biefclben,  — 
„fo  tüitb  e§  aud)  mit  ergeben;  ic^  toetbe  oon  oben  an  abfterben." 

''HU  Wart)  1733  ^tlanb  oetlieö,  fa^  fie  i^n  ,ium  le^tcnmal. 

^\)X  geti)ot)nte§  l'onbonet  lieben  begann  unb  inurbe  nut  butd)  l^öufigc 
SBefudje  auf  bem  fiaub  untetbtod)en.  ®§  trat  ba§  lieben  bet  gcbilbctftcn, 
aujtungStuetteftcn  unb  licbeuömütbigften  Slöcltbamen;  ungcmöliiilic^  mar  ^JJtav^ 
nut  butd)  i^rcn  gleife,  mie  butct)  i^te  latente.  3Bit  bcfi^eu  aus  etwas  fpäteret 
3eit,  au§  bem  3af)ue  1742,  eines  bet  bamaly,  auc^  in  l^nglanb,  fo  beliebten 
61)ara!tetbilbet,  melc^e§  ibte  itldnbifc^e  ^teunbin,  'Mi^  i)onellau,  öon  il)t 
entmarf.  So  toenig  übcr^eugenb  biefe  ^t)petbolifd)  lobcnbeu  ©tilübungen 
tnnftenS  etfd^eiuen,  l^ict  finben  tt)it  leinen  unbeglaubigten  3i'9-  yiad)bem 
''Tja^  DoneEan  i)J(att)§  nod)  immet  iugenblid)e,  nod)  immit  an^iibenbe  ©t= 
fd)einung  etmälint  bat,  folgt  ha§  unoetmeiblidje  ?ob  auf  it)te  fo  glönjenb 
betüöbtte  „3:ugenb".  Am  be^eidjnenbften  toäre  icboi^  ifjt  ungemein  ausgeprägte^ 
©efü^l  füt  5teunbfd)aft.  il^on  i^tet  bienftmiaigen  DpfermiUigfcit  bätte  man 
gefagt,  „iljte  ®üte  gegen  anbete  träte  gat  lein  S^ctbieuft,  benn  nid)ts  beteite 
i^t  fo  Pielgteube,  al§  anbetn  3U  Reifen',    ©elten  getüanbt  unb  gefdjUffen  in 


446  ©eutfd^e  üiunbfc()au. 

il)ren  f^^ormen,   ^attc   fic  neben  aH  i^i-cm  §Iei§  unb  %en  Begabungen  eine 
nngeborcne,  ftöblirfie  Seb^aftigfeit. 

(So  tüat  5}(Qit)ö  S3elicbt^eit  crüärlid) ,  unb  tto^  i^ter  Jßetmögcnslofig^ 
!eit  tDurbcn  i^r  me^rete  gute,  ja  glänjenbe  |)eiraten  geboten,  tt)elct)e  fte  ^ur 
Sctrübni§  ber  Serlüanbten  regelmäßig  abtnics.  Um  fo  größer  mar  bie  Be= 
ftür^ung,  al§  fic  1743,  aU  man  gerabe  eine  StnftcHung  bei  ^of  für  fte  ex= 
miitt  ^atte,  geneigt  fd^ien,  it)ren  alten,  nunmef)r  üertnitlneten  ^reufib,  Dr. 
S^elanl),  ]n  erljören.  3^i^*  ftammte  ber  tuürbige  3)efan  aus  geadjteter  ^amilie 
unb  befanb  fid)  in  einer  triot)ll)abenben,  angesehenen  Sage,  ^Inar  !annte  fte 
if)n  gut,  t3erfe[)rte  gern  mit  bem  l)oc^gebilbeten  ^J'cann  unb  betüunberte  feinen 
(S^arafter,  für  eine  (Siranüille  aber  fc^ien  bie  33erbinbung  unmöglid^! 

5lllerbing§  ftanben  if)re  23ermanbten  bamalö,  nad)bem  il)re  ftuartfreunb= 
liefen  ^ieigungen  oergeben  unb  öergeffcn  toaren,  befonber»  ^oä)  oben,  ©in 
langer  (Stammbaum  ift  ja  feiten  öon  unmittelbarer  58ebeutung,  tt)ol)l  ahn 
finb  e§  t)erfDnlict)e  S3e5iebungen,  unb  gerabe  je^t  fpielte  hu  C^vant)iUefcl}e  S^naftie 
eine  t)0(^bcbentiamc  9iolle  bei  |)of,  in  ber  ^J^olitü,  in  ber  ©cfeüfrfiaft.  ^lar^§ 
jEonte,  bie  ölte  ©rdfin  ©ranoille,  im  intimen  ^^^amilienfvcia  ber  „Drai^e",  öon 
^oracc  SBalpole  nur  bie  „2:eufel§]^eje"  betitelt,  mar  eine  befannte  unb  ge= 
fürct)tcte  Xame.  ^f)x  fct)on  erlDö^nter  ©o^n,  ßorb  Garteret,  ben  bie  ©efc^ic^te 
„einen  glän^enb  befäl)igtcn  ^Jtann,  einen  unerrciditen  Kenner  ber  auelänbifc^en 
5lnge(cgenf)eiten"  nennt,  tnar  Staatöfefretör  getücfen.  Oft  ermähnt  Sir  .öorace 
2ßalpolc  bie  attc§  überftral)lenbe  ^rad^t,  bie  5lnfprüd^e  ber  Sabt)  tarieret ; 
feine  %öä)in  maren  .^ofbamen  ober  Ratten  fe^r  gute  heiraten  gcmad)t.  ^lit 
ben  §er]oginnen  Don  ^JJarlborougl),  oon  >Queen§borougl),  oon  2)eDonff)ire  unb 
anberen  einflußreichen  föcfdjlec^tern  iüaren  bie  ©ranüitte^  üertüanbt,  5ll§  ein 
a.ktter  feine  .^octi^eit  feierte,  erregte  ber  entfaltete  $Pomp  felbft  bamalS  bdxää)U 
lic^ey  ^luffe^en.  dloä)  in  ber  ^3Htte  be»  neunzehnten  ^a^i^^unbertö  erzäl)lte  ein 
alter  |)err,  toelc^  unoergefelid^en  ßinbruc!  ber  ^luf^ug  be§  jungen  ^aare§  bei 
^of  auf  il)n  gemacht  f)ätte,  unb  einige  äeitgenöffifc^e  S3riefe  fd^ilbern  ettDa§ 
cntrüftct  bie^utnelenpractit,  bie  ^oitou  $Pfunb  foftcnben  ■iDiamant=Sd)ul)fd)naflen 
bc5  S3väutigamö,  bie  mit  Ireißem  mitlas  au§gefd){ogenen,  fcdjefpännigcn  "Ttaroffen, 
bie  DJegerpagen,  bie  5lDei()unbert  begleitenben  3ieiter.  „^eboc^,"  fo  fd)lo§  ber 
abrief,  „fann  man  fid)  über  fold)en  Sluflnanb  faum  tnunbcrn,  ha  bie  ^Jlutter  eine 
(^ranoiae  h)ar."  ^tart)  ^enbaroe§  lie§  fid)  jebod^  nid)t  burcl)  @lan3  unb 
?lnfel)en  befted)en  unb  über  Dr.  Selanp  fc§rieb  fte  au§  Urlaub:  „Sein  ©eift 
unb  feine  ©elebrfamfeit  bilbeten  feine§meg§  in  meinen  5lugen  feinen  ^aupt= 
fäd)lid)ften  9iul)meötitel;  oielmcf)r  Inar  e§  feine  öer^en^güte,  feine  ^Jienfc^= 
lidifeit  unb  (v^roßmut,  fein  3artgefül)l  unb  SBo^'ltooacn,  tüegen  beffen  id) 
il)n  l)5l)er  fteüte  als  irgenb  einen  anberen  ÜJtann  meiner  Befanntfc^aft."  So 
l)at  fic  fd)merlid)  gefd)manft,  al«  er  in  t)erfd)nijrtelten,  aber  fct)ijn  empfunbencn 
Sßorlen  um  fic  lüarb. 

„^JJein  Son^,"  fo  fdjiicb  er,  „ift  noc^  empfänglid)  für  ©efcüigteit  unb  ift 
toeber  ben  garten  Okfül)lcn  tüaljrer  ^JJeigung  uod)  bem  feinen  $ßerftänbni§  für 
rvreunbid)aft  entfrembct.  ^d)  empfinbe  jel^t  eine  traurige  Südc  unb  ^offe, 
biefc  UDd)  auefütten  3U  bürfcn.    ^d)   babe  bie  ^reunbin  pcrlorcn,  tüclc^e  mit 


2JJor^  ©elaiU}.  447 

tüie  meine  eigene  ©eele  tüar,  unb  ha  tft  e§  notüvlid),  bafe  ic^  biefen  Sßctiuft 
burd)  biejenige  etgänjen  mbd^te,  tDeld)e  öon  jenex  f^tcunbin  öor  aßen  anbcrcn 
geachtet  unb  gefd)ä^t  toutbe.  8d)on  lange  l)ege  id)  bic  Übcr.^cngung,  bnB  t)o(I= 
!ommene  §reunbjd)oft  nut  in  ber  @^e  ju  finben  ift,  unb  fo  möd)te  id)  nun 
meine  gteunbfdjaft  öeröoUfomntnen.  .  .  .  3)a  ©ie  bie  öitclfciten  bei:  äöclt 
äur  ©enüge  !ennen,  butfte  ic^  ju  ^offen  tnagen,  ba§  ein  ^utürfgciogeneS  geben 
mit  einem  (Satten,  befjen  ©eftnnungStoeife  ber  3t)i-'iflcn  nid^t  fremb  ift  (ber 
BIo^  au§  biefem  ©tunb  ^fjnen  nid^t  ööHig  unlnert  erjc^cint)  —  ein  ßpbcn 
mit  einem  (Satten,  ber  ^l^ren  SBett  ermißt  unb  ©ie  fo  oeref)i;t,  tnie  et  nur 
itgenb  ettüa§  ^rbifc^eg  e^rt,  S^nen  öom  ©tanbpunft  ^^rer  aniprud^stofen  unb 
untoe[tltd)en  SSeigl^eit  ni(^t  gän^lic^  abfto^enb  erfdjeinen  bütfte.  ?tuf  jeben 
gall  Bin  lä)  üöer^eugt,  bafe,  toenn  6ie  mein  bef(^eibenc§  unb  untücrtes  ?ln= 
erbieten  aad^  au§fd)Iagen,  ^!^re  5[Renfd^lid)!eit  bie§  ofjue  5ßerad)tung  tun  tüirb, 
tnenn  ©ie  baSfelbe  aber  on^une^^men  gcrul^en  follten,  bie  (Sütc  unb  (Sio^mut 
3^re§  6^oratter§  ©ie  belegen  toerben,  bie§  in  einer  ^yo^nt  ^u  t)olI]ic[)cn,  burd^ 
tt)eld)e  S^re  SBürbe  unb  bie  ©ic^erung  meiner  einigen  5ld^tung  unb  unau§= 
fprec^li(|en  S)an!barfeit  am  beften  gett)al)rt  toürben." 

(Sans  glatt  ging  e§  aber  bo(^  nid)t:  oblnol^l  ^axt)  feit  faft  ätoangig 
;3a!^ren  öoUe  Unab^ängigfeit  geloftet  !§atte,  tnartete  fte  mit  rül^renber  2lngft= 
lic^teit  auf  bie  ^iifti^^^^ng  aller  Slngel^örigen,  and)  nadjbcm  i^re  TOutter 
unb  ©d^toefter  fic^  ganj  freunbli(^  bavüber  au§gefpro(^en  Ratten.  S)ie  übrige 
S^ertnonbtfdjoft  ertüie§  ft(^  ungnäbig,  bie  S^rauung  tnurbe  n)a^ifd)einlid^  in 
alter  ©tilte  öolt^ogen,  mit  il^rem  überau§  abclftoljen  iBruber  SSernarb,  ber 
burc^  ben  Sob  bc§  Dn!el§  San§botone  Eigentümer  nom  fd)önen  ßalroic^  ge= 
tüorben  tnar,  !am  e§  faft  jum  SSruc^,  unb  bie  ßntfrembung  glic^  fic^  niemals 

tJoEftänbig  au§. 

(SDßeitere  3tbfd)nitte  folgen.) 


^ur  (Erinnerung  an  Bbülf  Q^rentrelBnburg. 

((SeK  30.  Hopember  1(802.)') 


aSon 

Sei  bet  9iQfd)Ie6ig!eit  unferer  Zaqt  l^at  eine  ®eben!feier  eine  eigentüm= 
liti^e  2Bet)miit:  in  h)ic  futjer  3eit  öer[(^ieben  ftc^  bie  SSilber  unb  Sagen  bet 
2)inge,  h)ie  fc^ncll  Dcrj'inft,  tüQ§  un§  no(^  eben  mit  lebenSöoHet  ©egentüart 
iimvauidjte,  in  ftiüe  SScrgangen^^cit!  3)en  jlüd)tigen,  6cina!§e  gef^ienftifd^en 
(vt)araftfr  ber  3cit  empfinben  tüir  l^eute  mit  befonberex  Stär!e.  Über  eine 
iülcl)e  ©timmung  mag  bie  Stcligion  ergeben,  inbem  fie  bem  ©etviebe  bet  ^dt 
eine  emigc  Orbnung  entgegenhält.  5lbet  au(^  innerhalb  be§  menfd)tid^en 
jDajrine  befielt  eine  Übctttjinbung  jener  f^lnrfjt  bet  @rj(f)einnngen,  eine  innere 
S3crc[tigiing  be§  Sebens;  fie  liegt  in  ber  -ilrbeit  ber  ^enfc^^eit,  in  ber  S3er= 
biiibung  ber  einzelnen  Seiftungen  ju  einem  3ufammenl)öngenben  2Qßer!,  in  bem 
3lufbau  einer  gcmcinfamen  ®eifte§=  unb  @eban!entt)elt.  2öo§  je  in  bzn 
Scftanb  bicfcr  ^2lrbeit  förberlid)  eingriff,  ba§  erhält  fic^  in  i^m  über  bie 
h3e(t)jclnbcn  3eitlagcn  l)inau§,  ha^  öerblcibt  in  tnirtfamer  ßraft,  aud)  toenn 
e5  fid)  bem  33i'n3ufetfein  ber  ^enfc^en  äeittt)eilig  öerbuntcln  foßte.  2)a§  olfo 
gilt  es  auc^  ^cute  Dornct)mlid)  in§  ^2luge  ju  faffen,  ob  bie  Seben§arbeit  be§ 
^JJanncö,  ^u  beffen  C^t)ren  h)ir  f)ier  öcrfammelt  finb,  mit  fold^er  Seiftung  in 
bie  gcjc^ictjllic^e  53rn)cguug  eingegriffen  ^at;  l^at  fie  e§  getan,  fo  ift  bie 
örinneiung  an  bcn  Soten  ,^ugtcic^  eine  g^eier  ber  Sebensfraft  feine§  ®eifte§. 

Fvür  jenen  !^\i3t:d  aber  muffen  mir  un§  bie  ^dt  öor  5lugen  führen,  bet 
fein  ?luffticben  aiigcprt,  ba§  ^meitc  unb  britte  ;3al)räe^nt  be§  üorigen  ^a^x= 
bunbcrtö.  ^Jloc^  tvax  bie  für  jeneS  Sia^^'^nn^crt  befonber»  d^araüeriftifd^e 
^iiibuiig  ]u  hcn  politifc^en,  fo,^ialen,  tcc^nifd^en  ?lufgabcn,  bie  Söenbung  jum 
9iialiemuö,  inic  e»  ju  beiden  pflegt,  nid)t  erfolgt,  no(^  behaupteten  bie 
^Probleme   ber  inneren  ä^ilbung  bie  §errfd)aft  über  bie  ©emüter,   nod^   ^atte 


■)  Ter  imdjfolgenbc  Slufjalj  ift  ein  2tbbrucf  bet  Scflrcbe,  lueldjc  am  20.  Cftobcr  b.  ^.  bei 
ber  in  ^utin,  bem  (^cbuttöortc  bc§  *4}^ilüfDp^cn,  öetoiiftaltctcn  Säfularfeier  gcljatten  tourbe. 


Sur  erinnetung  an  Slbolf  SrenbelenOurg.  449 

bie  5p{)iIofo^^ie  nid)t  barauf  öet^ici^tct ,  mit  bet  .^raft  be§  5Dcn!en§   bie  2BeIt 
gu  beatüingen  unb  aEe§  3)unfel  in  Sid^t  3U  oertDanbcln.    (äben  bamalö  tüar 
fie  öottcr  ©örung  unb  ^lufrcgung.     ^k  umlräl^enbc  Scnfavbcit  cinc§  .^ant 
:^Qtte  eine  Sage  erjcngt,   bei   bei:  iene  ^di  fid)  unmöglid)   berutjigcn   fonnte. 
S)enn  .^ant  ftetite   baä   ßeben  unter  toiberfttcitcnbc   eintriebe :   in   bcr  einen 
5Ri(f)tung,   bem  5lufbau  eineä  9tei(^e§  bet  Floxal,   er^ob  er  bcn  9Jlcn)rf)cn  ]ü 
unermeBlid)er  (Srö§e  unb  2Sürbe;  in  ber  anberen   bagegen,   bem  Oicbictc   beg 
reinen   grfennen§,    bemütigte   er   il^n  tief  burd^   bie  ^luftneifung   enger   unb 
unüberiüinblidier  ©djronfen.     Solidem  3^iefpQlt   läfet   fid)  in  t)erfd)iebener 
SBeife  entgegenarbeiten;  jener  öon  glüt)enbem  SebcnSbrange  erfüllten  unb  Don 
iugenblid)eni  ßraftgefü^l  getragenen  3eit  entfprac^  e§,  !üf)nen  5Jhite§  baQ  bar= 
gebotene  ^0  ju  öerfolgen,  bie  ganje  äBelt  in  unfere  2:ätig!eit  f)inciniu^ic^cn, 
ha§   menfc^lid^e    3)enfen   ju   abfolutem   teufen   ju   ert)i3^cn.     ^^ren   föipfel 
erreichte   biefe  SBelüegung  im  ©l)ftcm  öegel§,  ba§  aüe   2ßirf(id)!eit  in  einen 
cin3igen,   burd)  feine   eigenen  ©cgenfä^e   getriebenen  S)enfpro]efe  tiertuanbelte, 
unb  ba^  öon  ha  au§  bie  tueltgefc^id^tlid^e  5lrbeit  bi§  in  bie  ein.jelnen  (Gebiete 
!^inein  burc^lcuc^tete,  öerfettete,  innerlich  na^erüdte.    5lber  toenn  ^ier  gigantifd) 
!ü!§n  mit  einem  ©(^lage   bie   le^te  Xiefe  eröffnet,   alle§  2)unfel  t)erfd)cud)t, 
bie  2Bir!li(^feit  in  ein  üieid)  lauterer  SSernunft  tjerlnanbelt  toerbcn  fottte,   fo 
lag  barin  öicl  Überfpannung  menf(^li(^en  23ermögen§,  aud)  eine  gro^e  ö)eft)a(tfam= 
!eit,  bie  bütatorifc^  ergtoingen  will,  U)a§  fid)  nid)t  er^lüingen  lä&t;  bie  unöer= 
fennbar   grofee  !ünftlerif(^e  Intuition  l^atte  jur  Segleitung  eine  ftarfe  Sub= 
jcltipität,    it)el(^e   bcn   töiffenfc^af Hieben  6^ara!ter   ber  ^p^ilofop^ie  bebro^te; 
e§  entftanb  bie  @efat)r  einer  ju  engen ,  einfeitig  inteßef tueEcn  ö)cftaltung  beS 
£eben§,    bie   ©efa^r  einer  ^rei§gebung  aüer  be^^arrenbcn   2Bai)r^eit   an    ben 
SGßirbel  unb  äBanbel  eine§  raftto§   bal^inbraufenben  ^projcffe».     2Bir  Epätercn 
mögen  leidster  inmitten  aüer  33erttia^rung  bem  (Sanken  eine  getüaltige  föröBe 
guerlennen;  tuir  fönnen  mit  ruhiger  Slblüdgung  Sleibenbe§  unb  Jöergängtic^e» 
in  il^m  fd)eiben.    Slber  in  ber  eigenen  3eit   gab  e§  fid^  toie  ein  untrennbares 
@an3e§,  unb  biefe§  ©enge  tüoHte  alle§  Seben  be^errfd)en,   aüem  lun  feinen 
Stempel  aufbrüden.     @o  blieb  für  bieienigen,   tüel(^e  bie  ©efa^r  erfannten, 
ni(^t§  anbereg  übrig  al§  ,"^ampf  unb  SBibcrftanb ;  in  biefem  Kampfe  aber  l)at 
2:renbelenburg  eine  fül^renbe  SteEung  eingenommen.    Sr  t)at   ba§  ^egclfc^c 
Sljftem  einer  einfd^neibenben  ^riti!  unterzogen,  tüeld^e  öicl  Setücgung  f)crDor= 
gerufen  ^at.    5lber  auc^  bie  tüc^tigfte  ^riti!  !ann  nie  ein  lcben§üoae§  6l)ftcm 
crfd)üttern;    ha^  öermag   nur  ha^   ©anjc  einer  SebcnSorbcit,    lüeld)e  anberc 
5J^ögli(^!eiten  aeigt,   anbere  äßirtlic^feiten  entpttt.    ßinc  folc^c  £'cbcn§arbeit 
tuar  e§,  tueldie  Srenbclcnburg  jener  ftürmifc^en  (5)cban!cnflut   entgcgcnl)ielt, 
eine    Seben§arbeit ,    beren    tiefe    (Jinhjir!ung    auf    bie    lüiffenfd)aftlid)e    Cagc 
unbeftreitbar  ift.     2)a§  (Srunbftreben  biefer  3lrbeit  tuar  ha^,  gegenüber  einer 
3u  engen,  fubjeftiöen  ©cftaltung  ber  2Bir!li(^feit  bie  oagemeinen  Drbnungen, 
bie  unfer  3)en!en  unb  ßeben  be"^errf(^en,  tüiebcr  PoE  jur  ©cltung  ju  bringen, 
ber  $pi)ilofop^ie  eine  breitere,  feftcre  S3afig  ju  geben,    ^ä  galt,  bcn  öori^ont 
3U   ertocitern,   eine   unanfecf)tbare  2:atfäd)lid)!eit  3U  ergreifen,   attcm  Öclüirr 
unb  Streit  ein  ©leidigetüic^t  ber  Stimmung,  eine  ruhige  S3efinnung  entgegen3U= 

S)eut{c§e  9iunbj4iau.  XXIX,  3.  21) 


^5Q  2;eutf(|e  3fiunbfc^ou. 

f)alten.  ^urücfrufung  jut  SSeftnniing,  ha^  ift  ein  ^auptjug  bet  2:TenbeIen= 
buigfc^en  Sjenflüeife.  ^emnacC)  tann  eö  iiid)t5  $lö^li(^e§,  m(^t§  üBexrafc^enb 
5kueö  fein,  bas  un§  2:tcnbelen6urg  fdiö^faar  mad^t;  barin  Dielmcfjr  Beftel^t 
feine  SBebeutung,  un§  in  bem  fc^einbar  einfallen  ©xofees,  in  bem  5llten  etüig 
5^eue§  fe^en  au  laffen,  bie  ^urücfrufung  be§  Seben§  unb  6tteben§  ju  feinen 
be^arrcnben  ©runblogen  3uglei(^  in  eine  eigentümlidje  5lufgabe  ber  @egenh)art 
^u  Dcrmanbcln.  6»  f)at  aber  Stenbelenburg  biefe  Senfmeife  namentticJ)  in 
brcifadjer  Dti^tung  enttoicfelt:  er  ^at  burd)  bie  Iogif(i)e  5lrbeit  ein  flareä  unb 
frurfjtbareö  $ßerf)äitni3  3h)ifd)cn  ^^ilofop^ie  unb  (äinäelteiffenfc^aften  geftiftet; 
er  ^at  eine  gefrf)ic§tlic^c  SSe^anblung  ber  ^Probleme  eingeleitet,  tüeld)e  ba^ 
Streben  ber  föegennjart  mit  ber  5lrbcit  ber  ^o^^t^ufenbe  freunblic^  äufammen= 
fd)liet3t;  er  i}at  im  Äern  feiner  |)E)iIofop^ifct)en  ße^re  eine  ?lu§gleict)ung  ber 
großen  ©cgenfät^e  unternommen,  gtüifc^en  benen  unfer  £eben  fte^t;  fo  ift  e§ 
überall  ein  Älären,  S3efeftigen,  5luögleid)en ,  tüa»  fein  2ßir!en  eigentümlich 
unb  frud)tbar  mac^t. 

S)ie  Slbgrenjung  ber  5]3^ilofop^ie  unb  ber  einäelnen  2ßiffenfd§aften ,  bie 
|5^Tage,  tüie  n^eit  ba§  eine  felbftdnbig  gegen  ha§  anbete,  biefe§  alte  Problem 
^atte  fi(^  in  ben  erften  ^a^räe^nten  be§  borigen  ;3a^^^unbert§  ju  befonberet 
(5d)ärfc  ^ugefpi^t.  3)enn  ein  fo  fü^ner  5}lut  unb  ein  fo  ftoljeg  ^eh)u§tfein 
ber  Überlegenheit  erfüEte  bamal§  bie  $^t)ilofop!§ie ,  ba§  fie  fid)  zutraute, 
allen  n)cfentlid)en  33eftanb  ber  Sßa'^r^eit  au§  eigenem  33ermögen  ]^eröor3u= 
bringen  unb  aüen  einzelnen  Sßiffenfc^aften  i^re  ^aljn  Dor^ufc^reiben.  5Zatürli(^ 
iüibeiftanben  biefe  einer  fold)en  §erobfe|ung,  bie  5lble§nung  jener  befonberen 
$P^ilofop^ic  füf)rte  aber  leidjt  ju  einer  SSerfeinbung  mit  atter  $^ilofopl^ie; 
eine  SBerftänbigung  tüar  bringenb  erforberlic^,  fie  tüar  aber  nid)t  möglich  ol)ne 
S)arbietung  einer  neuen  ©runblage.  2;renbclenburg  bot  eine  fold^e,  bk  jebem 
eine  8elbftänbigfeit  unb  beiben  gemeinfam  ein  frud)tbare§  3ufammenh)irlen 
öer^ei^t.  O^ne  ^^ilofop^ie  fann  ni(^t  auefommen,  trer  nid)t  auf  einen 
3ufammen^ang  ber  SSirtlic^feit  unb  eine  @in^eit  unfere»  SBa^r^eitsftrebenä 
öer^ic^tcn  miß.  5lber  toenn  bie  $^ilofopt)ie  bie  Sinlieit  be§  ßeben§  öertritt, 
fie  fann  unmi3gli(^  üon  fid^  au§  feinen  ganzen  3»^^^^  erjeugen,  fie  bleibt 
bafür  angetüicfcn  auf  bie  anberen  Sßiffenfdjaf ten ,  bie  i^r  ilire  ©rgebniffe  unb 
i^re  ^Probleme  entgegenbringen,  äßenn  bie  $pi)ilofop^ie  biefe  aber  in§  iSJanje 
fafet  unb  3ur  ßint)cit  Derarbeitet,  fo  töirb  fie  bamit  eine  Klärung  unb  3)urc^= 
leud)tung  ber  föefamtcrfenntnig  öoK^iefjen,  bie  auä)  in  jebe»  einzelne  föebiet 
förberlid)  ,^urürfh)irten  mu^. 

2)iefe  3)cn!n3cife  STrenbelenburgS  finbet  ben  Übergang  ju  fruchtbarer  5lrbeit 
namentlid)  an  ber  |)anb  ber  fiogif.  3Ber  tonnte  in  ber  fd)lic^ten  Zaiiadjt 
be§  logifdjcn  XentenS,  h^ie  toir  aEe  e»  töglit^  üben,  ein  großes  ^Problem 
tertennen?  äßir  tonnen  nid)t  benfen,  o^ne  unter  einen  3^^"^  öon  ©efc^en 
3u  geraten;  atte  SSiatür  ift  ^ier  öerbannt.  ^2lber  folneit  lüir  ienen  ©efe^en 
folgen,  bürfcn  njir  bas  ^eroufetfein  f)aben,  ba§,  h)a§  tuir  beulen,  nic^t  blo§ 
für  uns  felbft,  nid)t  bloß  für  ben  5lugenblid,  fonbern  für  aüe  unb  für  immer 
fiilt;  ja,  eö  fcljeint  unabl)ängig  t)on  attcr  menfd)lid}en  S^orftcEung  an  fid)  felbft 
3U  gelten.    8o  erfabrcn  lüir  eben  in  ber  Unterorbnung  eine  innere  Befreiung 


3ur  Grinncrung  an  Slbolf  Jtenbclculjurg.  451 

Hnb  (Sr^eBung,  eine  grf)ebung  ü6cr  allc§  bloB  3citlic^e  unb  .^llcinmenfcllic^e. 

S)ieie§  logifc^e  5:en!cn  nun  finbet  in  ben  ein3clnen  2ßi[fenid)aftcn  eine  gro§= 

attige  unb  üBencid^e  Entfaltung;  jcbe  bcr  StBiffenfc^aften  gcftaltct  bcn  aagcmcin- 

menfd)li(5^cn  ^efi^   eigentümlich    für   itjix   Befonbcrcn  ^tocdtc,   jcbe  cnttDictelt 

i^r  eigenes  SSetfa^ren.    S)ie  einjeltoiffcnfc^aft  fclbft  aber,  mit  ganzem  Gifcr 

ben   grgcbniffen    ^ugehjaubt,    pflegt    ftc^   hJenig  9tc(f)enf(^aft  über  bie§  2]cr= 

fahren  ^u   geben,  unb   noc^   Weniger  pflegt  fte  fic^  um  baS  ber  gtadjbarn  ju 

fümmexn.    2Bex  anbcr§  foll  nun  biefe  SSerjtueigung  ber  logijdjen  Betätigung 

überfd^auen,   prüfen,  sufammenfaffen  aU  bie  ip^ilofop^ie,   bcren    „glcic^fam 

matf)ematif(^en  Seil"  bie  ßogi!  bilbet?    ^nbem.  fte,  fo  meint  SIrenbctcnburg, 

bie  logif(^en  ©runbbegriffe  au§  ber  ßinfamfeit  i^rer  p^ilofopf)ifc()cn  ©cburts^ 

ftätte  auf  ben  ©(^oupIa|  i^rer  2;ätigfeit,  in  ba§  !on!rete  Qiihzn  ber  2Biffen= 

fc^aften  öerfolgt,    h)irb  bie  Sogi!  aU  eine  „2:^eorie  ber  äBiffenfd)aft"  in  fid) 

felbft  bebeutfamer  unb  nad)  außen  ^in  fruchtbarer;  fie  barf  hoffen,  ben  ®cfamt= 

ftonb  ber  SBiffenfdjaft  ju  fldren  unb  ju  förbern.    ^n  äßa^r^eit  Iiat  ba§  öon 

Srenbelenburg  ge!nüpfte  Sünbni§  jtoifc^en  ber  Sogif  unb  ben  einzelnen  2Biffen  = 

fdjaften  auf  bie  5lrbcit  be§  19.  ;5a]§rf)unbert»  ben  na(^l]altigften  EinfluB  geübt. 

Slber  no(^  xm^x.    3)ie  fiogi!  !ann  bie  einzelnen   2Biffenfd)aften  nic^t  burd§= 

bringen,   ol^ne  in  jeber  öon  i^nen  3Sorau»fe^ungen  oud^  über  ben  ©egcnftanb 

auf^ubeden,  33orau5fe|ungen,  bie  tneiter  erijrtert  unb  in  einen  3ufammcn^ang 

gebracht  fein  tooEcn;   tuer  anberg  foH  fid^  bicfer  5lufgabe  unterjiefjen  al»  bie 

5P§iIofop^ie?    %uii)  ^ier  erfc^eint  fie  aU  bie  5ßertreterin   ber  ©inl^eit,  aber 

einer  ©in^eit,  bie  ben  fingen  nidjt  aufgebrängt  tüirb,  fonbern  bie  au§  i§nen 

felbft  entgegenfd)eint.    S)enn  fäme  fie  un§  nic^t  mit  fieserer  S^atfäd^lid^feit 

au§  ber  äßelt  entgegen,  ja,  tour^elten  nid^t  bie  S)inge  h)ie  unferc  3}ernunft 

fd)lie§lid^  in   einer  alCumfaffenben  ^ßcrnunft,  tüie  foHten  mir  je  ju  einer 

Söa^tl^eit  gelangen?    60  ift  e§  fd^liefelict)  ber  Ö^laube  an  bie  Satfäc^lid^feit 

ber  SSernunft,  ber  un§  3Bal^r^eit  fu(^en  unb  finben  le^rt;   bie   ^^l)ilofopl)ic 

aber  behält  eine  gro^e  ^2lufgabe,  toenn  fie  fic^  bomit  befc^eibet,  biefer  2:atfäc^lic^= 

feit  nadijugel^en. 

6ine    öcrtüanbte   S)en!tr)cife    erfd^eint   bei   5Erenbelenburg   gegenüber   ber 

@ef(^ic^te.    ^üd)  ^ier  öertnanbelt  fid)  bem  5p^ilofop^en  in  ein  fc^tocrcS  ^Problem, 

tDa§  bie  aEtäglid)e  OJIeinung  al§  fclbftDerftänblic^  l)innimmt:  ba^  S3crt)ältni5 

Pon  ©egentrart  unb  Sßergangenl^eit.    ^iltte§  S)en!en,  oüe  2[öat)r^eit§erEenntni'3 

erfolgt  au§  unmittelbarer  ©egentoart ;  ^ier  gilt  nid^ti,  toeil  el  früher  gebad)t 

toar,   töeil   eg    mit    gefd^id^tlic^er  5lutorität    an  un»  lommt,  fonbern  toeil 

e§    fid^  ]§eute   unb  in  bem  |)eute  alg  etüig  tüa^r  ertoeift.     5lber  toag  foll 

bonn  bie  ©efd^ic^te?  Derliert  fie  nic^t  allen  2öcrt?  toirb  fie  nidt)t  ein  unnü^er 

aSaÜaft  be§  ßeben§?    ©0   lafet  fie   un§   abfc^ütteln  unb  ba§  2chm  aüein  in 

bie  ©egenlüart  ftellen!    5l6er   al§balb   erliebt  fid^  eine  anbere  föefal)r.    2Birb 

nid)t   ein  bloße»   ©cgenU^artyleben  in   lauter  einzelne  5lugenblide  jerfaUen? 

toirb  nid)t  bei  unaufbiJrlic^cm  2Bed)fel  bcr  SSilber  aüer  3ufammenl)ang,  atter 

bleibenbe  SBeftanb  entfd)minben?     (Sine  fold)e  dmpfinbung  mußten   bie  gr= 

fal)rungen  hc§  beginnenben   19.  3af)r^unbert§   bem  unbefangenen  Beobachter 

ätöingcnb    aufbrängen.     ^n  rafc^efter  glud^t  fa^  man  Derfcl)iebene  Spftcmc 

29* 


452  Seutic^e  SRunbjd^au. 

finanber  folgen,  6e!ätnpfen,  öerbrSngen;  faum  toar  boS  eine  ftcgreic^  aufgeftiegcn, 
fü  lüurbe  c§  Don  einem  neuen  geftür^t;  bie  ^P^ilol'op^ic  f(^ten  eine  «Sai^e  be^ 
5tugen6Ii(fc5  nnb  ber  3u|önig!cit  bloBet  ^nbioibuen.  £em  tüoi;  ju  h}ibet= 
ftef}en,  unb  bem  ift  tüiberftanben  lüoxben;  Slrenbelenburg  tüirft  entgegen  buxc^ 
bie  Slusbilbung  eine»  neuen  33etf)ältmffe§  ber  ^P^ilofop^ie  jur  ®e[d)ict)te.  ^ie 
^^ilofop^ie,  fo  meint  ev,  „tnirb  nic^t  e^er  bie  alte  2)lad)t  tüieber  etxeid^en, 
üU  biQ  fie  SBeftanb  gctuinnt,  unb  fte  toirb  ni(i)t  el^ex  ^um  ^eftanbe  gelangen, 
als  bis  fie  auf  biefelbe  Slßeife  toät^ft,  tüte  bie  anberen  2ßiffen|(i)a[ten  njadjfen, 
bii  fie  fid)  ftctig  cnttoitfelt,  inbem  fie  nid)t  in  jebem  Äopfe  neu  anfe|t  unb 
n^ieber  abic^t,  fonbevn  geic^id)tlirf)  bie  ^Probleme  aufnimmt  unb  tneiterfü^tt". 
%ii  ein  bcutfrf)e5  23orurteil  cxfrfjien  e§  if)m,  ha^  icber  $^ilofop§  fein  ureigne^ 
^^rin^ip,  jeber  feinen  bcfonbexen  Spiegel  ^ur  Sluffangung  ber  2ßelt  l^aben 
muffe.  2?ie(me^r  fd^eint  i^m  bie  5P^ilojop^ie  burc^  bie  ^a^^^^^^^c^te  unb 
3at)rtaufenbe,  burc^  Sjijlfer,  Ületigionen,  Kulturen  f)inburcf)  eine  fortlaufenbc 
.Uette,  einen  großen  5tr6eit§3ufammen^ang  ju  bilben;  an  biefen  3ufammen= 
l)ang  muß  fid)  anfc^lieBen,  trer  für  bie  Sauer  inirfen  tniU;  e»  gilt  „mit 
ber  föcfc^icf)te  ^u  gcl)en  unb  ber  gefcE)id)tlict)en  (änttoidlung  ber  großen 
©ebanten  in  ber  5)ienf(i)^eit  ju  folgen".  S5on  l^ier  au»  cr[rf)eint  ha^  2Ba^r= 
l)cit5ftreben  nic^t  bloß  al»  ein  33orbringen,  fonbern  aucl)  aU  ein  !^uxM= 
greifen,  gemäß  jener  ©oct^efd^en  Überzeugung: 

Sie  2ßQ'^rf)eit  tear  jc^on  längft  gefunben, 
SQai  cbte  (Bciftcric^oft  ücrbunben; 
S:a5  alte  2Öat)tc,  faf]  es  an! 

3ln  biefer  SBeife  befeftigen  unb  jufammenfjalten  !ann  aber  bie  ©efd^ic^te 
nur,  tücnn  fie  mit  fid)crem,  mitllürent^ogencm  Satbeftanbe  an  ben  einzelnen 
fommt,  er  fie  uid)t  nad)  feinem  ^ebün!en  fo  ober  fo  jureditlegt.  So  töiib 
bie  näd)fte  ^ilufgabe  bie  genaue  Ermittelung  beffen,  toa^  an  gefd)ia,ilicl)ir 
l'ciftung  tatjäc^üd)  üorliegt;  bie  forgfamfte  6rforfd)ung  mirb  bie  umMittnlir= 
lidjc  Sßorlöuferin  aller  pi)iloiop^ifc^en  Deutung  ber  GJefd)i'^  ti-.  [yiii-  biefe 
gorid)ung  ift  nid)t§  !lcin  unb  unbcbeutenb;  ^ier  ^at  firii  ji-nr  iiiieUeftucße 
föcft)iffcnl)aftigfeit  ju  bett)äf)ren,  bie  ni(|t5  gering  nimnil  unb  allein  bem 
föegcnftanbe  bient;  l)icr  gilt  e§,  bie  übermittelte  Seiftung  in  i§rem  reinen 
Satbcftanbe  ju  crfaffen,  bie  S)en!er  nic^t  öon  au^en  '^er,  fonbern  lebiglic^ 
ÜU5  fid)  fclbft  3u  erflören.  ßin  :^crt)orragenbe§  ^eifpicl  folc^er  fyorfc^ung 
t)at  Irenbelenburg  mit  feiner  fd)on  in  jungen  ^a^ren  betoirften  5lu5gabe  ber 
ariftotclifd)cn  $l.^ii)d)ologie  gegeben,  bie  ein  Wann  trie  Soni^  epod)emad)cnb 
in  ber  ariftotelifd)en  l'iteratur  genannt  ^at.  3luc^  gel)ört  liierter  2:renbelenburg» 
großes  SSerbicnft  um  bie  Sjegriffe  unb  and)  um  bie  ^unftauöbrüde  ber  $)3f)ilo= 
fopl)ic;  er  .^uerft  ^at  jur  öoEen  5lnerfennung  gebrat^t,  ha%  ^ier  burd)  bie 
3a[)rtaufcnbe  l)inburd)  üereinte  5lrbeit  ber  i)Jenfd)l)eit  einen  gemeinfamen 
Jöcfi^  ertDorben  l)at,  ben  Irir  alle  täglidi  unb  ftünblid^  öcrtoenben;  er  burfte 
fold)e  Slnfammlung  ber  5lrbeit  als  eine  33cftätigung  feiner  Überjeugung  öon 
ber  .^Kontinuität  ber  gefd)id)tlid)en  ^etocgung  ficubig  begrüben. 

3ft    aber    berart    ber  Satbcftanb    gcfid)crt ,    fo    beginnt    ba§  2Berf  ber 
cigcntlid)en   ^.U)ilofop^ie ;  nun   t)eißt  e^^,   bie  ©runbgebanfcn   ^erau§äufd)älen, 


3ur  erinnerung  an  3lbolf  Irenbelenburg.  453 

tien  BleiBenben  Ertrag  ber  Sd)öpfungen  bon  i^ret  ^eitlid^en  Raffung  gu  unter= 
jd^eiben,  bie  auSeinonbcrgcfienbcn  9iid)tungcn  jum  großen  gcmciniamcn  Stamm 
ber  gr!enntm§  äutürf^ufü^i-en.  3)ie  3)ingc  tuerben  nun  in  eine  ^Betrachtung 
<iu§  ben  einigen  ^ufa^itncnl^ängcn  gel^oBcn;  h3a§  blofee  33crgangenf)cit  fc^ien, 
öeriüanbelt  fic^  in  unmittelbare  ©cgcntüort.  ©inb  e§  aber  unfere  eigenen 
^Probleme,  tnelc^e  bie  .gelben  beg  ®eifte§  betoegten,  fo  gelrinnen  bieje  eine 
eigentümliche  feelifc^e  9lä{)e;  fo  ftef)t  e§  in  einem  engen  *3uiammcnf)ang  mit 
jener  ©runbanfi^auung  2:renbclenburg§,  ha^  bie  Zeichnungen  ber  großen 
Männer  bei  i^m  eine  einbringlid^e  gril'c^e  unb  Äraft  bcfiljen;  fie  geben  un§ 
jene  nic^t  oI§  blo^e  Xräger  abftrafter  ®eban!enmaffen,  fonbern  als  intettcftueüe 
iperfönlic^feiten,  ol^  ©enoffen  im  ßampf  um  2öaf]r^eit  unb  ®lücf. 

S)iefe  allgemeine  ^luffaffung  ber  ®efcl)id)te  lüir!t  lüciter  jur  ©c^ä^ung 
befonberer  ©pod^en  unb  5perfönli(^!eiten.  Srenbelcnburgs  35er^ältnig  jur 
(Siefd)ict)te  ber  ^P^ilofop^ie  läfet  fic^  unmöglid)  be^anbeln,  ot)ne  feiner  befonbcren 
^od)a(^tung  ber  alten  ^P^ilofop^ie  ju  gebenfen.  3lud)  l)ier  galt  e§  in  jener 
Zeit,  au§  lüiberftreitenben  Setnegungen  unb  Stimmungen  ju  einem  ©Icic^maB 
be§  Urteily  ju  gelangen.  51a(^bem  bie  alte  $]}^ilofop^ie  in  ber  f(^olaftiid)en 
Srabition  fc^lie§licl)  ^u  einer  §emmung  be§  gortfc^ritt»  unb  ju  einem  2)ruct 
für  bie  ©eifter  getüorben  tuar,  lie^  fic^  ein  fc^roffer  29ruc^  nid^t  öermeiben; 
€t  ift  in  Seutfdjlanb  erft  im  SSerlauf  be§  18.  3a^i-'^unbcrt3  erfolgt,  ."^ant^ 
^ufeerungen  über  bie  alte  $P^ilofopf)ie  finb  öoHer  ^JtiBöerftänbniffe;  einen  frucht- 
baren 6influ§  auf  feine  Ö)eban!enluelt  !^at  fie  nur  an  einjclnen  ©teilen  gc= 
tüonnen;  ba»  @ro§e  unb  kräftige,  SSorne^me  unb  3iifammcnfcl)auenbe  i^rcr 
^rt  iDor  für  ba§  Sclüu^tfein  jener  ^ni  tüie  berloren.  5lun  !om  micber  eine 
■neue  9tenaiffance ,  ein  ^leul^umaniSmu»;  nac^  Sicherung  ber  iyrci()eit  fonnte 
man  fid)  tüieber  unbeben!li(^  bem  Rittertum  jutocnben,  feiner  6rforfd)ung  bie 
TieugelDonnenen  53littel  3ufül)ren,  c§  !larer  unb  reiner  in  fid^  felbft,  frud^t= 
barer  für  uns  feigen  lernen,  ^n  innerer  Übereinftimmung  mit  einer  ftattlicljcn 
©c^ar  au§ge3eid)ncter  5!)]önner  liat  Srenbeleuburg  eifrig  nac^  biefer  9{id)tung 
^elüirft.  3^m  galt  bie  5lnti!e  nid)t  al§  ein  graueä  Altertum,  fonbcrn  all  bie 
^ugenb  unferes  @eiftc§,  mit  ber  unfere  ©eban!en  ©emeinfc^aft  fuc^en  foüen, 
toenn  fie  bürr  unb  alt  gelüorben  finb,  bamit  fie  lüieber  frifd^  unb  jung  lücrben. 

;3nnerl)alb  be§  3lltertum§  aber  Inar  e§  öornef)mlic^  2lriftotcle§ ,  ber  bie 
Qanje  Siebe  unb  5lrbeit  unfere»  £)en!er§  gewonnen  ^at.  ©c^on  bie  l)iftorifcf)e 
©tellung  unb  SBirfung  be§  5}lanne§  mu^te  it)n  einer  üorncl)mlid)  auf  bie 
©tetig!eit  ber  ©ef(^id^te  bebad)ten  ^etracl)tung  überaus  lücrtoott  mad^en.  Gin 
cinjigartigeS  ^Ijänomcn  ift  l)ier  unüerfennbar.  Zunöc^ft  l)at  'JUiftoteles  bei 
-ft(^  felbft  ade  t)orf)erge£)enbe  Sciftung  be§  5lltcrtum§  jufammcngcfaßt,  fo  tior= 
Irefflic^,  ha^  fid)  für  manche  feiner  SSorläufcr  nod^  l)cutc  bie  bcften  iBilber 
öu§  feinen  fnappen  23eri(^ten  ergeben.  S^ann  aber  ha^  2Bunbcrbare  feiner 
SCßir!ung.  SBäfirenb  fein  großer  ©c^üler  mit  äöaffengeloalt  ben  ßvbfrei'3  unter= 
lüarf  unb  bie  Zufammcnfd)mcl3ung  üetfd)iebenartigftcr  23ölfer  in  ein  .<lultur= 
leben,  biefe  SSorbebingung  atter  lüeiteren  gntföicflung,  in  glufi  bracf)te ,  fpanu 
bie  ftiHe  5lrbeit  eine§  unft^einbaren  £e6en§  bie  gäben  einer  föebantenluelt, 
bie  über  5Jlorgenlanb  unb  5lbenblanb,  burd^  6l)riftentum,  ^ubentum,  5Jiol)amme= 


454  Seutjc^e  Ütunbfc^au. 

bani§mu§  ge^ettfc^t  §at,  bte  einen  2;§omQ5,  aber  auä)  einen  ^Jlelanc^t^on  erfüllte, 
bic  no(^  fieute,  tüenn  toix  nii^t  nur  an  SDeutl'd^tanb ,  fonbern  an  bie  ganje 
^ulturtoelt  benfen,  bie  meiften  3ln^änger  aöfl^t/  ^^^  meiften  litetorifi^en 
l'eiftungcn  ^eroortuft.  2Bai:  bie§  ©anje  nid^t  eine  SSeftötigung,  eine  nähere 
5Iu5füf)Tung  be§  Sienbelenbutgfcfien  2iebltng§geban!en§  öon  ber  ©tetig!eit 
bcT  gcfc^ic^llit^en  Slrbeit? 

5I6er  bie  blo^e  3:atia(^e  einer  großen  2Bir!ung  ^ätte  nic^t  eine  fo  rtorm^ 
Zuneigung  2renbelen6urg§  ju  ?Iriftotele§,  ein  fo  innerli^e§  S5er^ältni§  erzeugen 
fönncn,  trie  e§  in  SBa^r^eit  beftanb;  ba§  tt)itb  mir  erüäilid)  burd)  eine- 
innere (St)nipat^ie  ber  ©eifter.  S^enn  tüa§  onbereS  fuc^en  tüir  fd^liefelid^  in 
bcm  ©egenftanb  unferer  SBere^rung  al§  bie  §D^e  unferer  eigenen  Siatur?  60 
füllte  firf)  2:renbelenburg  t)orne^mli(^  be§f)alb  ju  5lriftotete§  ^ingejogen,  tueil 
er  t)ier  in  großen  ^ügen  tncltbe^crrfc^enber  5lrt  öertoirfüc^t  fanb,  toa§  er, 
natürlid)  entfprcc^cnb  ber  öeränberten  Sage,  auö)  für  bie  ©egcntoart  al§ 
f)öd)fte§  ^\d  erQrf)tet  unb  erftrebt. 

S:amit  erft  fommen  mir  öon  ben  :perip'^eren  f^ragen  auf  ha^  Zentrum, 
t)on  bem  S3er^ältni§  ber  $Pf)ilofop^ic  ju  ben  2Biffenfc^aften  unb  ber  ©efc^ic^te 
auf  ben  ßern  ber  ^)f)iIofop!^ifdjen  Überzeugung  Xrenbelenburg».  ^Seine 
Sßürbigung  fei  bur(i)  eine  (ärtoögung  allgemeiner  2lrt  eingeleitet.  Unter  ben 
öerfctjicbencu  Senft^pen,  tnclc^e  un§  bic  ©efc^tc^tc  entgegenbringt,  !^ebt  fi(^ 
befonbcrs  fd)arf  unb  beutli(^  ein  ®egenfo|  ^eröor:  ber  ©egenfa^  ber  S)en!er 
energijc^cr  Aufrüttelung,  fdiroffer  «Sc^cibung,  !^croifd)cr  (Erneuerung  be»  ganzen 
^Jlenfdjen,  unb  ber  2;enter  ru{)iger  Sammlung,  gleichmäßiger  3)ur(i)bilbung, 
unermüblic^er  5Irbcit.  2)ort  ein  ^lato  unb  ein  ^ant,  ^ier  ein  2lriftoteIe§ 
unb  ein  ßeibniz.  Wan  fann  nidjt  beibe  2t)pen  mit  gleicher  Siebe  umfaffen ; 
jeben  einzelnen  tnirb  feine  5htur  enttueber  ()ier§er  ober  bort^in  tüeifcn;  er 
n)irb  enln^eber  $piato  an  5lriftoteIe§  ober  5triftoteIe§  an  5piato  meffcn.  S)ie 
5Jlenfd)l)eit  aber  bebarf  nottüenbig  be§  3ufammenh)ir!en§  beiber  2:t)pen,  fie 
fann  tüeber  ha^  öorbringenbe  Sd)affen  nod)  bie  burdjbilbenbc  2lrbeit  ent= 
beeren;  fie  §at  immer  tnicber  auf  ben  ariftotelifc^en  2:t)pu§  jurüdgreifen 
muffen,  fobatb  bie  Crganifation  ber  ©ebanfcntnelt  unb  be»  gemeinfamen 
Sebens  in  ^^rage  !am.  3^iefem  ZXjpu'i  nun  folgt  2;rcnbelenburg ;  ju  bcfonber» 
beutlic^er  5tu5prägung  bringt  er  i^n  in  ber  5lrt,  lüie  er  fic^  ju  ben  großen 
©cgenfä|en  be§  menfc^lictjcn  3)en!en§  unb  Seben^  fteEt.  O^ne  ein  beutlid)e& 
ömpfinben  unb  träftigcä  |)erou6ftelIen  biefer  (^egenfö|e  gibt  e§  überhaupt 
feine  ^f)ilofopt)ie,  feine  5tb^ebung  if^rer  lt)iffenfd)aftli(^en  Slrbeit  öon  ber 
3)urc^fd)nittömeinung;  bie  5(rt  ber  Sc^anblung  unb  Übern)inbung  ber  @egen= 
fä^c  aber  cntfdicibet  über  ben  eigcntümtidjen  ß^aratter  ber  bcfonberen  5p^iIo= 
fop^ie.  :^n  2;renbelenburg§  äßeife  liegt  e§  nun,  bie  ©egenglicber  tno^  beut= 
lic^  abzugrenzen  unb  aEe§  Jßciiaufen  incinanber  fernzuhalten ,  bann  aber  zu 
einem  umfaffcnben  ©anzen  zu  ftreben  unb  innerhalb  feiner  ha^  föefc^icbene  mit= 
cinanbcr  zu  öerfnüpfen,  e§  in  eine  fruchtbare  äBcdjfcItüirfung  zu  bringen. 
3^iefc  flärenbe  unb  au5gleid)cnbe  3)enfart  erfc^eint  am  beutlic^ften  bei  bem 
Oicgcnfal^e,  ben  toir  atte  läglid)  unb  ftünblid)  empfinben,  unb  an  bem  fic^ 
Zuglcicf),   iDie    Ircnbclenburg   felbft  in   einer   bebeutenben  5lfafjaublung   über= 


Snx  erinncrung  an  3Ibolf  Itenbclenburg.  455 

aeugenb  notä^getüiefen  ^at,  am  meiften  bie  ©cifter  fd^etben:  bcm  bon  Körper 
unb  Seele,  öon  ^iatut  unb  @eifte§le6en.  2[öq§  ift  iinfcr  it)a^i-c§  Sein,  ba§  innere 
ober  ha§  äußere?  Sei  ber  S3e[tnnung  auf  un§  felbft  fcf)cinen  toxx  gän^Iicf)  einer 
Snnenlüelt  anjuge^ören,  unb  bie  5lu^enh)elt  toeid^t  jurüc!  ^u  einer  (vrfc^cinung, 
ja  3u  Bloßem  ©^ein;  ober  jeber  Slicf  nac^  aufecn  jeigt  un§  förperlic^  bcbingt, 
an  eine  ftd)tbare  SSelt  gefettet,  fd^einbar  au§  \^x  entftet)cnb,  in  fie  ocrgefienb. 
2Cßa§  yinb  toix  nun?  tnag  ftnb  h)ir  nid^t?  too  liegt  ber  Äcrn  unfereg  2ßefen§ ? 
§ter  muffen  alle  S)en!er  ein  S5e!enntni§  ablegen,  l^ier  fic^  in  2:renbelenburg§ 
©inn  be§  öielbeutigen  2ßorte§  al§  ^bealiften  ober  9tealiften  ertoeifen. 
Stenbelenburg  felbft  öerftc^t  mit  aller  @ntfd[)ieben^eit  bie  Überlegenf)eit  be^ 
@eifte§  unb  be!cnut  fic^  infofern  jum  ^beoliSmug;  aber  aiiglcic^  toiH  er  ba§ 
eigcntümlid^e  9ted§t  ber  5iatur  in  leiner  äßeife  angetaftet  tüiffen.  ?luf  fie 
bleiben  tüir  nad^  feiner  Überjcugung  immer  angetniefen;  ein  ^bcaliSmuS,  ber 
nic^t  feft  im  Stealen  tnurjelt,  fdt)eint  i^m  untiermeiblid^  in  einen  bloßen 
©ubie!tiöi»mu§  ju  öerfallen;  fo  gilt  e§  Iro^l  eine  Unterorbnung  be§  ^icalen 
unter  ha§  ^bealc ,  aber  ^ugleid)  eine  3Serlt)irfli(^ung  bey  ;3bcalcn  im  9tcalen. 
5lu§  fold^er  Überzeugung  ift  Srcnbelenburg  unabläffig  barauf  bebac^t,  eine 
fefte  SBegie^ung  jur  Ötatur  gu  gewinnen;  fo  lüenbct  er  eine  befonberc  2kbt 
unb  ©orgfalt  auf  bie  ©ebiete,  tüeldie  hu  ftc^tbare  unb  bie  unfid)tbare  SCßelt 
äufammenfialten,  tttie  bie  5)lat!^cmati!,  bie  ©pradje,  bo^  9iec^t;  fo  erörtert  er 
mit  einbringenber  ©d^ärfe  unb  jugleidf)  mit  tneiten  5lu§blicfen  fold^e  Segriffe, 
n)clct)e  burc^  beibe  (Sebiete  gelten  unb  fie  al§  ©eiten  einer  2Belt  barftetten, 
fo  ben  ber  Sctuegung,  beffen  eigentümliche  gaffung  in  bcm  Ijcutigen  ©tanbe 
be§  SBiffen»  me^r  Slnfnüpfung  finbet,  al§  fie  bomaly  fanb,  fo  ben  be§  ^totdz'i, 
beffen  Se^anblung  ein  pf|tlofopl)ifc^er  3«^i[t  ^^c  ^t)ering  aU  ha^  Sefte,  rtiad 
i^m  bei  feinem  ©u[^en  begegnet  fei,  al§  „meifter^aft  nac^  gorm  unb  ^n^alt" 
beseid^net.  („S^er  3tr)ede  im  9ied^t"  S5b.  I.  Slncite  5luflage,  Sortnort  VIII.) 
S)iefelbe  (5)runbrid)tung  be^errfc^t  bie  5)let]§obe  ber  Unterfu(^ung  unb  erzeugt 
ein  eifriges  ©treben,  ^en!en  unb  5lnfc^auung  aufammen^u^alten,  ben  ©ebanfen 
on  ber  5lnfc^ouung  unb  bie  5lnfd()auung  am  (Sebanfen  ju  meffen.  ,Sa^ 
S)en!en,"  fo  meint  Srenbelenburg ,  „tötet  fic^  felbft,  tnenn  e§  fid^  oon  ber 
SOßelt  ber  5lnfd§auung  lo§fagt."  ©elbft  bie  ©prad)e  öerrät  beutlid)  ben  ßinflufe 
einer  fold^en  S)en!tDeife:  fie  ift  geföttigt  öon  5lnfd)auung,  fie  ^at  über  bie 
eingelnen  Silber  :§inau§  eine  eigcntümlid^  finnlid^e  gärbung,  Silb  unb  Segriff 
ftel^en  einanber  näf)er  al§  fie  neueren  3)enfern  ]u  fte:^en  pflegen. 

5lu§  bem  ©anjen  fold^er  Überaeugungen  ergibt  fid)  für  ben  ^lenfc^cn  eine 
gro§e,  aber  in  ber  ©rö^e  ma^PoHe  ©teUung  unb  5lufgabe.  (Jr  gef)ört  ^um 
2111,  er  teilt  feine  Orbnungen  unb  fc^öpft  au§  feinem  Scbcn.  5lbcr  toa^  in 
ber  giatur  unter  bunllem  ^toange  gefd)ie^t,  ha§  toirb  bei  i^m  ,^ur  ©ad^c 
eigener  gntfd)eibung;  l^ier  ^at  äßiffen  unb  äBoüen  ha§  eigene  2öefen  ju 
ergreifen  unb  ^u  öollenben.  3)ie  ganje  äßelt  ftel)t  nac^  Slrenbelenburgä  Über- 
zeugung unter  3tüedEen  unb  tüirb  öon  ifjnen  zufammcngefjalten;  aber  erft  ber 
5llenfc^  öermag  fid§  biefe  ^toedEe  anzueignen,  er  erft  erreict)t  bie  ©tufe  ct^_ifd)en 
^anbelng  unb  geminnt  bamit  eine  einzigartige  Sebeutung.  ^nbcm  fo  im 
5Jlenfc§en  ba§  äßeltleben  zur  ßlar^eit  unb  grei^eit  gelangt,   barf  er  I)offen, 


456  Seutfc^e  5lunbfc^au. 

öon  feinen  Siätiqfeiten  l^et  einen  3u9a"9  5"  ^^n  liefen  bet  Singe  ju  finben, 
ju  festen  2ßaf)ri)citcn,  fc^Iie^tic^  jur  ßrfenntni§  @otte§  auf,3ufümnten.  2)o§ 
frcilirf)  nur  unter  [teter  93crgegenn)Qittgung  unfeter  6(^ranfen.  3)enn  tute 
hjollte  boö  enblii^e  äßefen  ba§  uncnblic^c  f äffen?  „2Bit  geben  bie  enbli(^en 
föcbonfen  ^in,  um  bas  Uncnbli(f)e  ju  erreichen,  unb  tDa§  töir  erreirf)en,  ift 
boc^  nur,  troUen  tnir  aufrid)tig  fein,  ein  @nbli(^e§."  60  öerbleiben  unferc 
©eban!en  öon  ©ott  mit  einem  SBiberfprurf)  behaftet,  aber  mit  einem  3Biber= 
fpruc^,  ber  qu§  einer  inneren  5lotlT3enbig!eit  unferer  5latur  ^eruorget)t.  @in 
folc^cr  SSibcrfpruc^  !ann  un§  in  ber  ©runöüberjeugung  nic^t  fotüo^l  erfdjüttern 
als  Diclmc^r  beftörfen;  er  toirb  un§  eben  in  unferem  Unoermögen  bie  @r^aben= 
l^eit  ber  Sac^e  empfinben  laffen. 

jDo(^  mit  biefen  fragen  berüt)ren  lüir  fd)on  ba§  perfönlic^e  Seben  unfere§ 
S:enfcT5 ;  fo  fei  aud)  bcm  ©anjen  feiner  $perfönlic^!eit  eine  fur^e  SSetrod^tung 
gcn)eit)t.  2ßir  brauchen  um  fo  Weniger  babei  ju  Pertneilen,  at§  un»  foeben 
ein  mitfreue  unb  ßiebe  entlüorfenesi  55ilb  baoon  bargeboten  iftV).  5l6er  aud) 
öon  ber  5Irbcit  t)cr  ^aben  h)ir  e§  leicht,  einen  Übergang  ba^in  gu  finben. 
£enn  burd^  i^r  föanjeS  gelten  ausgeprägte  3üge  menfd)li(^er  5trt,  meld)e  bie 
SCßcnbung  pr  ^crfönlicf)feit  nur  Leiter  befräftigt  unb  jur  ©in^eit  öerbinbet. 
©tt)ifc^  ift  in  jener  ®eban!enh}clt  bie  Unterorbnung  ber  ^n^^ö^i^ufn  unter  bie 
5lrbcit  bcß  ©anjen,  et^ifd^  bie  3ui:ü(ifteIIung  ber  fubjeftioen  ©mpfinbung 
!^inter  ber  f^orbcrung  ber  Sad^e,  et^ifd^  bie  (Sefinnung  ber  ®ered()tigfeit,  ha^ 
burd)gängige  Streben,  jebem  fein  öotte§  9ted)t  ju  geben,  et^ifcf)  öor  allem  bie 
SCBal]v(iaftigfcit  bes  ganzen  ße6en§  unb  iSein§,  ba§  nid^t§  au«fprirf)t,  tüaS  nid^t 
im  tieiften  Innern  fcft  bcgrünbet  ift.  @ine  religiöfe  ©eftnnung  toirft  bzi  aüer 
gciftigen  f^rei^eit  Dom  ©runbe  biefe§  Sebena.  2)cnn  tüer  !önnte  einen  inneren 
3ufammcn()ang  ber  2Cßirtli(i)feit  unb  eine  S5ernunft  ber  ©efc^id^te  öerfed^ten, 
ben  nic^t  ber  ©laube  an  ba§  ^Balten  einer  abfoluten  $ßernunft  in  ber  ilBelt 
unb  bind)  bie  föefd)irf)te  befecite ?  ^n  SBa^r^eit  burc^bringt  bie  g^rfurd^t  öor 
ben  getjeimni^DoUcn  unb  bod^  innerlid)  na^en  (Setoolten  aße  ?lrbeit  Jrcnbelen» 
bürg»  Unb  aud)  bae  Äünftlerifc^c  fei  nid)t  üergcffen.  @§  liegt  in  ber  3lrt,  tDxe 
2;rcnbclenburg  überall  nad^  Harmonie  unb  @benma§  in  ber  5Jlannigfaltigfeit 
ftrcbt;  aud^  barin,  mie  e»  i^n  fteta  mäd)tig  oom  Unfid^tboren  ber  ©ebanfcnmelt 
3ur  fidjtbnrcn  Tarftcüung  jic^t.  5llle  bicfe  ^üge  öcrbinben  unb  öevftärfen  \id)  in 
bcm  ®an,^cn  bor  ^^erfönlid)feit,  bie  auf  feben,  bem  fie  fid)  erfd)lo§.  einen  un= 
öcrgcfelic^en  ßinbrud  mad)tc.  G§  mar  in  2rcnbclcnburg  ein  tiefer  ©ruft  beg 
2ßcjen§,  ber  fid^  in  aUc  Sßcite  ber  5lrbcit  erftredte;  bie  S^en!arbeit  tnar  i^m 
fein  blo§ey  Spiel  gciftrcidjcr  9fcfIcjion,  leine  blofee  Übung  beö  (Sd)arffinn§, 
anc^  feine  <Bad]c  bloßer  ©clef)rfamteit ,  fonbern  fie  mar  i^m  eine  5lufbictung 
feiner  ganjcn  Äraft  ,^u  treuer  5lrbcit  für  bie  l)öd)ftcn  ©ütcr  ber  5Jienfd)^eit, 
für  einen  Sinn  unb  Slßert  unferc»  5jcbeny.  ^ber  bicfcr  ßrnft  mit  feiner 
fad)lid)cn  unb  martigen  5lrt  murbc  nie  jur  .^ärtc  unb  Strenge,  tücil  i^m  ein 
gro§c§  2Bo[)lmoIlcn,  eine  ^cr.^Iid)c  Öüte,  eine  cdjte  ßicbe  jum  DJlenfc^cnroefen 


')  3ui;  (yriiiticrung  an  (5rifi>rid)  ?lbolf  Irciibctciiburfi.  33on  65l)mnQfia(bireftor  Sebantiet. 
(^Beilage  ^u  bem  ;iQt)reöbcticI)t  übet  bae  ©rDBt)cvi09t.  ®i)innafium  ju  öutin.)    (Sutin  1902. 


3ur  ßrinnerung  an  2(bolf  Irenbercnbutg.  457 

tjoll  bie  2Bage  l^ielt.  ^ener  S3unb  öon  grnft  unb  Siebe,  bct  einem  (55oet^e 
al§  ba§  aMn  äßefen^afte  im  ßekn  galt,  er  tüat  in  2:rcnbelen6utg  pr 
•«IBiTÜic^Mt  gclDorben,  er  leuchtete  entgegen  au§  feinen  cblen  ®e)td)t5,iügcn, 
feinem  freunblidi^flaren  SlicE,  feiner  f)o^cn  ©eftalt;  eö  toar  eine  erfjtc  $öornci)m= 
l^eit,  bie  ftc^  ^o(^  über  QÜcm  Ülieberen  unb  ©emcinen  fiält,  aber  eine  3)orncf)m= 
l^eit,  bie  ftc^  nic^t  über  onbere  'JJtenfdien  ergebt  unb  im  S3eh)uBtfein  öcrmeint= 
lid^er  Überlegenheit  fc^tüclgt,  bie  oielmc^r  ganj  barin  aufgcf)t,  ju  Reifen,  ,^u 
förbern,  ju  btenen,  bie  nid)t  bcn  anbercn  ^um  SScrfjeug  ifirer  ^mdt  mad^t, 
fonbern  i^n  felbft  auf  bie  §öf}c  feine§  2Bcfen§,  ben  5Pun!t  feiner  Störte  ,^u 
Bringen  mit  ganjem  gifer  bemül^t  ift.  Diefe  33er6inbung  üon  Sac^Iic^feit 
unb  äßo^ltnollen,  bk  unbebingte  3uDerläffigfeit,  bie  grei^eit  öon  oEem  8d)ein 
unb  atter  5)lenf(^enf(^eu ,  ha§  ^ufammen  f)at  Srenbelenburg  in  allen  Steigen 
jcitter  ou§gebef)nten  äBir!fam!eit  t)od)gef(^ä^t  unb  einflußreich  gemacht,  i^m 
in  ben  Bebeutenben  .^örperf d^aften ,  benen  er  angehörte,  eine  ^eroorragenbc 
6teEung  geftd)ert,  eg  i)ot  im  Befonberen  feiner  a!abemifc§en  Se^rtätigteit  eine 
eigentümliche  ßraft  unb  äßörme  gegeben.  2Bie  au§  ber  6cele  gefproc^en  ift 
mir  boBei,  trag  gr.  ^Paulfcn  in  feinem  2Ber!e  üBer  bie  beutfd^en  UniDerfitäten 
au§  perfönli(^er  Erinnerung  üon  ber  5lrt  Beri(i)tet,  tüie  Srenbelenburg  feinen 
©(^ülern  jum  2triftotele§  5Jtut  3U  mad^en  terftanb.  „^Un  l^attc,"  fo  Reifet 
e§  ©.  243  jeneg  2Ber!e§,  „oon  ber  $P^iIofopf)ie  be§  alten  ®ried§en  tüo^l 
man(^e§  ge!^ört,  auc§  öerfud^t,  i^n  ju  lefen,  aBer  bie  UngetoiB^ieit,  ob  e§  fic^ 
au(^  l)eute  no(^  loljne,  il)n  ju  ftubieren,  oB  feine  2Bei§^eit  nic^t  beraltet  fei, 
fd^redtte  jurütf.  @rft  al§  un§  in  2;renbelenBurg  ein  ^lann  entgegentrat,  ber 
in  ber  ariftotelifd^en  5pt)ilofopl)ie  lebte  unb  ^u  ben  ®ried)en  glcid^fam  noc^  in 
einem  perfönlic^en  S3er^ältni§  ftanb,  ba  tarn  un§  ber  ©loube  an  bie  6ac^e, 
an  i^re  Sebeutung  aud^  für  bie  (Segentüort,  unb  mit  bem  ©lauBen  ber  Tlut 
3um  ©inbringen  in  bie  frembe  ©ebanfentoelt." 

5^od^  mc!^r  !§atten  natüiiid^  öon  i^m  biejenigen  feiner  §örer  unb  Sd^üler, 
bcnen  ba§  @lütf  3u  teil  tnarb,  il^m  perfönlid^  na^e  ju  treten.  6r  gab  fic^  in 
fold^em  S3er!e!^r  in  ber  liebengloürbigften  unb  offenften  äßeife,  er  lehrte  nie» 
mal»  bie  Slutoritöt  be§  überau»  Betöanberten  unb  geiftig  überlegenen  ^Jknne» 
]§eröor,  er  tüar  nic^t  im  minbeften  Befliffen,  für  feine  befonberc  3)cntmeife  ju 
toerBen,  fein  ßic^t  glänzen  ju  laffen,  Sd^ule  ju  madticn,  fonbern  fein  cinjiger 
^tnedf  trtar  immer  bie  görberung  ber  Sßa^r^eit;  tooljl  aber  empfanb  feine 
gütige  ©eftnnung  e§  al§  eine  ed^te  §reube,  tnenn  fid^  ber  5luötaufc^  ber 
@eban!en  gu  einer  ®emeinfd)aft  ber  (Bemüter  öertiefte. 

60  töirfte  in  bem  ©anjen  feine»  SGßefen»  eine  eble,  lautere,  fraftöoße 
5lrt,  eine  5lrt,  bie  in  allem  ©trcBcn  uad^  aKgcmcingültiger  unb  geitübcr^ 
legener  SBa^rl)eit  ettnag  burc^  unb  burcf)  ^nbiöibueEeS  ^attc.  2Bie  tonnten 
toir  un§  biefe  inbiöibueEe  Strt  in  i^rer  SSerbinbung  öon  2:atfad)cnfinn  unb 
Sbealitöt,  öon  5lrbeit5fraft  unb  (Semüt§tiefe,  öon  unerfd)üttcrli(^cr  gcftigfeit 
unb  jartefter  gmpfinbung,  öon  ^iftorijc^cr  gunbicrung  be«  S^ofcinä  unb  tat= 
froliem  SBirtcn  öergegentoärtigen,  o^ne  baiin  bcn  eckten  ©ol)n  bicfcä  norbifd)cn 
ßanbeg  ju  ertennen ,  ba§  burc^  bie  3a^rl)unbcrte  ^inburc^  Bi^  in  bie  ®cgcn= 
töart   hinein  ^eutf erlaub   fo   niaud^c   ^cröorragenbc  5Jiänner   gefd)cnft   l)at'? 


458  S^eutjc^e  Stunbjc^au. 

Slli  quter  S^eutfc^ct  unb  $Preu^e  blüh  STtenbelenBurg  äugletd^  [tct§  ein  guter 
öutincr  unb  Cibenburget,  unb  toie  er  ftar!cn  §ein!at§gefü^le§  großen  SOßert 
auf  ben  ^ufa^^en^anQ  ^^^  fetner  .^eimat  legte,  fo  betoal^rte  man  aud^  bort 
i()m  Siebe  unb  Sreue.  2)af|er  fei  e§  mit  freubigem  S)an!  begrübt ,  bafe  e^ 
fein  ©ebuxtöort  ift,  ber  bie  Slnregung  p  ber  l^eutigen  freier  gegeben  l^ot  unb 
bamit  hmbtut,  ba§  i^m  oHer  SBanbel  ber  3ett  ha§  SSilb  be§  SJeretüigten  nic^t 
tcrbunfelt  f)at. 

SBürbig  fügt  STrenbelenburg  fic^  ber  3^^  ^^i-*  ^IJlänner  an,  ouf  bie  @utin 
ftol,^  ift,  unb  bie  biefer  ©tobt  einen  9iamen  in  oßen  beutfd)en  Sanben  geben. 
6§  ift  ettüa§  föro§e§  um  einen  fold^en  S3efi|,  ber  bem  Seben  unb  2un  einen 
inei^cöoEcn  .^intergrunb  unfic^tbarer,  aber  feine§tDeg§  uniüir!famcr  5lrt  gibt. 
5tud^  bie  ©eifter  ^aben  eine  <Bpxaä)e  für  ben,  ber  redjt  gu  ^ören  öerfte^t;  fte 
ücrfünben  uns  bon  einer  f)öf}eren  Orbnung  ber  3)inge  jenfeit  be§  @etriebe§ 
unb  ber  5lufregungen  be§  5ltttage§.  @in  tüie  foftbare§  ©ut  ift  e§  im  be= 
fonbercn  für  bie  ^ugenb,  unter  foId)en  ftär!enben  unb  öerebelnben  ©inbrüdfen 
fid)  für  bie  5lrbeit  unb  ben  ßampf  be§  £eben§  ju  ruften,  in  äußerer  6titte 
bie  Äraft  be§  inneren  £eben§  unb  S(i)affen§  äu  öerfpüren,  ha^  aßein  ba^ 
menfd)li(^e  :lafein  lebenStuert  mac^t!  60  fei  jener  foftbare  S5efi|  attejeit 
^ocf)  unb  f)eilig  gcf^alten,  fo  öerbteibe  e§  im  befonberen  bei  ber  2}ere^rung  ber 
5IJönner,  bie  fotoo^  unfeien  geiftigen  23cfi|  mehrten  al§  un§  mit  bem  ©anjen 
if)rer  $pcrfönli(i)fcit  öoranleudjten.  S^i  biefen  5!)Mnnern  aber  getiört  ftdierlid^ 
2;renbelcnburg:  er  fiat  bie  rei(f)en  53Httel  feinc§  @eifte§  ganj  unb  gar  in  ben 
3)ienft  ber  l)öc^ften  5lufga6en  gefteEt,  er  ^at  über  alle  einzelnen  Seiftungen 
^inaug  unb  burd)  fie  -(jinburd)  eine  djaratterooUe  5lrt  be§  gefamten  ®enfen§ 
unb  ©einö  ertoiefen,  er  ift  ali  to^Dfer  unb  treu  befunben  ouf  allen  äBegen  feine§ 
Seben§,  er  t)at  auf  STaufenbe  befeftigenb  unb  t3erebelnb  getnirtt,  er  ift  Dielen 
ein  pf)rer,  manchem  ein  treuer,  lieber,  unöergefelic^er  greunb  getoefen;  fo 
tüirb  er  fortleben  in  üielen  ©emütern,  fortleben  in  ber  Slrbeit  ber  äBiffenfd)aft, 
fortleben  im  ©cbcn!en  feiner  ^eimat. 


(Bim  ntnt  Bap^I^rrn-Bttr^rapl^i^, 

Thelife  ofNapoleonl.    Including  new  materials  from  the  British  Official  Records. 
By  John  Holland  Rose,  M.  A.  Two  volumes.    London,  George  Bell  &  Sons.    1902. 

äöenn  Sanrrct)  für  möglich  l^telt,  bte  (Scjd^irfjte  ^apoIeon§  unberührt  boii 
ber  ßiebe  tvk  üoni  |)affe  311  jd^reiftcn,  fo  ift  hod)  iit  feinem  6erüf)mten  SBcrfe 
iinfc^tüer  3U  et!ennen,  toeldic  bon  beiben  ßmpfinbungen  feine  ^Jlufe  gett^efen.  ^e- 
gönnen  noc6  unter  ber  Sftegierung  5ZQ|)o(eon§  III.  unb  al§  eine  inbircttc  Slnflagc* 
fd^rift  gegen  biefe  getoanbt,  erfcfiienen  bie  erften  öier  35änbe  ber  „Histoire  de 
Napoleon  P^'"  bic|t  öor  bent  großen  ^ufammenBruc^  tion  1870;  unb  1875,  im 
S5ortt)ort  be§  fünften,  ber  ber  Ie|te  be§  unboEenbeten  (Sanken  blieb,  ipeit  ein  früf)er 
Sob  bem  35erfaffer  bie  ^-ebcr  au§  ber  ^anb  nat)m,  tonnte  öanfreQ  fascn,  ba^  bie 
jüngften  ^ataftro^^en  fein  Urteit  über  ein  9i6gime  nur  Beftätigt  l^ätten,  „bal 
burrf)  eine  furd}tbare  (5riat)rung  ätucimal  gerid)tet"  toorben  fei. 

©eitbem  ift  abernmtS  ein  ^3Jtenfd§enaIter  bot)ingegangen  unb  mancf)  ein  Bebeuten» 
be§  SBerf  an§  Sirf)t  getreten,  ba§  mit  ber  2:enben3  2anfret)ö  feine§roeg§  übereinftimmt. 
Söir  erraätinen  nur  ©eeletjg  „Short  History  of  Napoleon",  Stoaneg  gro^e,  öier= 
bänbige  ^^ubüfation  „Napoleon.  A  History"  unb  bon  beutfcfjen  3tutoren  in^s 
befonbere  gournier§  tüct)tige  unb  burd^  i^re  literarifdjen  ^taditoeife  ^öc^ft  nü^Iic^e 
breibänbige  33iograpl^ie.     'Dtein,    einer   6rfd)einung,   wie   ber   be§    erften  'Jlapoleon 


a(§  Se|te§  immer  ettva^  5pofitiüe§  übrig,  "tia^  mit  ber  ®ered)tigfeit  fid)  loo'tit  öcrträgt, 
2luf  biefem  (5tanb|)unfte  objeftiöer  35etrac^tung  fte^t  auc^  ber  neuefte  Siograpf) 
"^lapokon^:  er  öer^et)It  ni(^t§,  er  befc^önigt  niei^tg;  aber  nac^bem  er  a\ici>  ^u 
gegeben,  ttjog  ha%  33ilb  feinet  |)etben  öerbunfelt,  feine  ^JJlafetofigfeit  unb  falte 
S3ere(^nung,  feine  ^^erfibie,  ben  tt)rannifd)en  3u9  feine§  6§arafterö  unb  bie  biabolifc^c 
^unft,  feine  g^einbe  für  ba§  beranttnortlic^  ju  machen,  mag  er  fetber  angebettelt; 
nac^bem  er  alle§  ba§  bon  i^m  gefagt  unb  fogar  —  man  bebenfc,  luaö  bao  im 
5Jtunbe  eineg  ©nglänberS  bebeutet!  —  'Da^  er  „fein  ©entlcman"  gemefcn,  ift 
9tofeö  Ic^teg  SÖort  bod):  9iapoleon  fei  „ber  größte  5elbl)err  unb  Crganifator 
aller  Reiten",  unb  er  fd)liefet  fein  23ud)  mit  folgenbem  ©aijc:  „Ter  ^JJIann ,  ber 
bie  9tebolution  äugelte  unb  ba§  ßeben  ^ran!reid)ö  umgeftaltete,  ber  breit  unb  tief 
bie  ©runblagen  eine§  neuen  Sebcn§  in  i^talien,  ber  (5d)trei5  unb  S^cutfdjlanb  legte, 
ber  ben  2Beften  gegen  ben  Often  in  ber  gri3§ten  il^emegnng  autrollte,  bie  man  feit 
ben  ^reuaäügen  gefannt  :^at  unb  ber  aule^t  bie  feljufüditigen  iMicfe  bon  ^]Jll)riaben 
nac^  bem  einfamen  g-elfen  im  ©übatlanti!  ^OÖ'  '»"B  für  immer  in  ber  borbcrften 
Ütci^e  ber  Unfterbtid)en  menfd)Iidl)er  @efc^i(^te  fte'^en." 

S)ie  3;atfac^en  finb  richtig:  5tiemanb  fann  fid)  bem  ßinbrntf  bcä  (^ktoaltigen, 
be§  Übertoältigenben  entaie^en,   loenn   man   fid)  bicfer  ^4>erfönlic^feit  nat)t;   immer 


4(30  ©eutfd^e  SRunbjc^au. 

aber  oucf)  toirb  man  aule^t  üor  bcr  ^yrage  ftcf)en  Bleiben,  ob  er  nid)t  bod^  „ein  Seit 
ton  jener  ii^raft,  bte  [tetS  ba§  33ö|e  wiä  unb  ftet§  ba§  @ute  fc£)a[ft"?  33oUftre(ier 
ber  Stteüotution ,  I)at  er  fie  mit  i^ren  eigenen  Wittetn  erfticft  unb ,  nadjbem  bie 
alten  Drbnungen  ^erftört  maren,  fiif)  3um  23e()errfc]^cr  ber  neuen  gemarfit.  Sie 
gaben  i^in  bas  ©rf^toert  in  bie  A^anb,  ba§  ben  ißoben  beö  morfc^  gemorbenen 
(Suropas  um  unb  um  pflügen  mu|te,  bamit  ein  junge§,  toerjüngteä  iJeben  au§  i^m 
t)erooTget)en  tonne.  6r  [türmte  2:t)rone  unb  rid)tete  %i)xom  auf,  erniebrigte  bie  ^ot)cn, 
er^öl)te  bie  ^iiebrigen,  er  jc^uf  iBnige  nad}  feinem  äöo^tgeratten  unb  »erteilte  bie 
Üteic^e  roie  ftarten  in  einem  Spiel;  er  erraecftc  bie  35ölfer,  inbem  er  fie  unter  feine 
i^üfee  trat,  ju  ben  l)üc^ften  i^been  menfd)lid)er  ©emeinfc^art  unb  gab  ben  ^Jlationen, 
inbem  er  feine  öerfd]onte,  ben  ftarten  ^tiipulS  nationolen  6mpfinbcn§.  ^n  bcr 
t)arten  Sd)ule  bcö  .Hricgc^  er^og  er  bie  g-elb^^crren  unb  bie  ^eere,  bie  äule^t  it)n 
beficgten  unb  ouö  ber  blutigen  ©aat,  bie  er  gcfät,  ift  —  tangfam  reifenb  —  bie 
(5int)eit  2;eutfd)lanb3  unb  Litauens  ern}ad)fcn. 

äßcnn  man  bieö  in§  Stuge  fafet,  ift  e§  iDot)t  begreiflid),  ba^  in  ^^ranfreii^, 
mit  beffcn  ^Jlamen  auf  ben  ßippen  3Zapoteon  ftavb,  i^m  bie  bitterften  i?ritiEer,  ein 
il'aniret),  ein  Jaine  crftanben  finb:  benn  biefem  Sanbe  ift  feine  gtorreid)e  2rabition 
3um  laftenben  iHn"l)üngniö  geroorben,  ha^  aud)  tjeute  noc^  mit  ber  ®efaf)r  erneuter 
^^Ibenteuer  brol)t;  er  ^at  il)m  eine  (ärbfc^aft  innerer  ^erriffen^eit  unb  tt)ed)feln' 
bcr  Staat5Torinen  t)interlaffen,  au§  ber  e§  fic^  noc^  immer  nicf)t  mieber  ganj 
loSjuringen  t)ermod)t  l)at.  3lu§  ßnglanb  bagegen,  bas  ^3tapoleon  biö  an  fein 
@nbe  mctjr  gelja^t  alö  fonft  irgenb  etroa^  auf  ber  2Belt,  ^aben  mir  nad^einanber 
in  jüngfter  3^^*  ^roei  2i>erfe,  ba§  eine  („Napoleon:  Last  Phase")  üon  8orb  Otofe« 
bcrQ,  bas  anbere,  bae  f)ier  angezeigte  öon  ^JJtr.  Dtofe  erhalten,  ba§  ben  unberfö^n* 
Iid)en  j^einb  beö  „perfiben  Sllbion"  in  einer  üiel  günftigeren  53eleu(^tung  erfdeinen 
läßt,  ^(hod)  mit  einem  Untcrfd)iebe :  ßorb  ^Kofebert),  ber  nur  bie  „le^te  i^ljafe", 
9iapo(eon§  ©efangenfdiaft  auf  (5t.  ipelena  bet)anbelt,  benu^t  biefe,  um  Slntlagen 
gegen  baö  bamalige  Sort^rcgiment  ju  fdjlcubern,  burd)au^  im  »Seifte  ber  alten 
2öl)igö,  Don  benen  im  (Segenteit  ^JJtr.  ^iofe  fagt:  „^d)  looHte,  iä)  f)ätte  9taum, 
ben  ^ejieljnngen  amitdjen  'Jca^oleon  unb  ben  äÖt)ig§  ein  ganzes  Äa^itel  ^u  roibmen 
unb  3u  geigen ,  wie  iljre  ^arteinat)me  (championship)  für  it)n  Un{)eit  auf  beiben 
6eiten  Don  1803-1821  bemirfte,  inbem  fie  i^n  ^u  ntandjen  gewagten  Unter* 
nel)mungen  Derlodte  unb  in  Gnglanb  bie  (5ad)e  ber  'Keiorm  um  eine  Generation 
Dcr,pgerte."  S^arum  fät)rt  auc^  ßorb  Gaftlereagt) ,  bie  Seele  bc§  ber^citigen 
britifd)en  -ftabinettS,  bei  Wx.  Diofe  bcffer  als  fonft  gemeiniglich  ber  gatt  ift.  ^JJtan 
Derglcidje  mit  bem ,  ma§  ^ier  ,^u  feinem  ßobe  gcfagt  mirb,  mie  Sd^loffcr,  wie 
3;reitjd)fc  fid)  über  biefcn  Wünftling  Georgs  IV.  äußern,  bei  beffen  Selbftinorb  bie 
^^opulation  üon  ßonbon  jubelte  unb  in  einer  ^ird)e  Dor  greube  bie  ©loden  geläutet 
würben.  2;er  militärifdje  ßovbecr  bagegen  ift  äOettington  nirgenbä  unb  niemals 
beftritten  morbcn,  unb  bod)  finbct  aud)  '^JJtr.  JKofe  in  ber  ftraljlenben  Sonne  feineS 
9{ul)mcö  einige  mieden.  (Sx  ftimmt  O'laufemilj  bei,  bafe  bc§  eifcruen  .^lerjogS 
2Öaterloo.^Kut)m  an  Solibitdt  gemonnen  Ijabcn  mürbe,  Wenn  er  früt)e  genug  ber 
il)m  brol)enben  (ycfal)r  innegcmorbcn  märe  unb  feine  ilta^rcgeln  banad^  getroffen 
^ätte.  3:atfad)lid)  mar  er  über  bie  ^-i3cmegungen  be§  geinbeö  fd)led)t  unterrichtet 
unb  glaubte  bis  jum  Sage  Don  Cuatre  iöraö ,  bafj  ^tapoleon  nur  einen  2!efenfio< 
fricg  rül)reu  werbe,  äöenn  bennod)  SBeüington  unmittelbar  nad)  ber  (Sntfd)eibung§* 
fd)lad)t  fid)  ben  größeren  3Inteit  am  Siege  3uid)rteb ,  fo  wirb  baö  in  ber  Dor» 
liegenben  a:avftellung  nicf)t  beftätigt.  2id)t  unb  Sd)atten  Dielmel)r  finb  mit  aner* 
fenncnswerter  ^-IMIligfeit  bemeffen.  Wenn  man  Dielloid)t  and)  gewünfd)t  t)ätte,  bafe 
(Mneijenaus^unilerblid)Cö  ^>erbienft  um  bie  ilferfolgung  beö  "in  Wilber  ^-luc^t  be* 
finblid)en  J^eitibes  etwa«  ftärfer  l^erDorget)oben  wovbcn  wäre.  ^^lud)  barin  Der= 
leugnet  ^JJir.  ^Kofe  ben  (Juglünber  nid)t,  bafj  er  bie  Sdjritte,  bie  äöellington  gleich 
nad)  bem  Siege  tat,  mel)r  um  „buvd)  'Jlnnäl)erung  an  i^ranfrcid)  c'ine  Stütze 
tür  bie  eigne  ^l^olitif  au  fd;affen"  (.s;)äufferj,   alö  bie   gerechten  3lnfprud)e  S)eutfc|« 


(Sine  neue  5JapoIeon:33tograpf)ic.  4(51 

tanb§  3U  Befriebigen,    „generous   and  statesmanlike"  nennt.     2Bir   bentcii    anbcr^ 
barübcr.    Um|on[t  befd^wor  |e(i)§  Sage  tior  beut  f^riebcnsfcfjluB  33lüd)er  ben  Äötiig 
griebric^  äBil^elm  IIL,    „bie  S;it)toinatifer  an,^un?ei|en ,   bafe   fie   nid)t  tüicber  baä 
öerlieren,    toa^    ber   ©olbat   mit    feinem    33lute    errungen    ^t" ;    nmfonft    rief   er 
an§:    „tiefer  ?tugenB(iii  ift  ber  einzige  unb    leljte,   um  S)eut|c^(aub   gegen  i^xanU 
xnd)   5U   fid)ern."     (Sr   toarb    öerfaumt,    unb    bie    öon    aüen   beutjc^en    ^;^Qtrioten 
ftürmifc^  geforberte  unb  bie§ma(  and]    -    im  ©cgcnja^  jnm  erften  '•:parifcr  (^rieben  - 
bon  allen  beutfc^en  g-ürften  unb  (Staatsmännern   jür   notrocnbig  ertlärte  iHürfgabe 
ßtfafergot^ringenS  toarb  burd)  (Snglanb,  im  Sunbe  mit  ';}iuB(anb,  t)crt)inbert.    C^rft 
ba§  3fat)r  1870  1)at  loieber  gutgemad^t,  tüa§  1815  berje^tt  roorbeu:  aber  ba  f)atte 
ÜJtottfe  aud)  ben  redeten  „2)it)(omati£er"  neben  fic^!  —  2)ie|er,  mie  '»JJtr.  Otofe  |ic^ 
auöbrüdt,  äurüdgeluiefenen  „German  policy  of  partition"  gegenüber  nimmt  es  fid) 
bann  fe^r  eigentümiid)  au§,   bie   ööCtige   Uneigennü^igfeit  ßngtanbg    gepriejen   ,^u 
fe^en,   ba§   bie   einzige  ^}iad)t  geioejen  fei,   bie  1815  feine  ßanbentidjäbigung  Der* 
langt  f)ahe.     2)a§  ift  roaf)x;    aber   bcm    fontinentatcn  ßefer   roirb   e§   ertaubt  fein, 
baran   ju    erinnern,  baB    ßngtanb    bereits   im   Sat)re  pöor,   bcm    erften   '4itarifer 
Srrieben,  beftenä  für  fid^  gfforgt  I)atte,  inbem  e§  fid)  bie  Srrocrbung  ^JJtattas  unb 
be§  Äapg  beftätigen  tiefe,   bie  für  feine  äöeltpotitif  me^r  bcbeuteu  al§  alles,   xoa^ 
bie  übrigen  3lIIiicrten  gemannen. 

©et)r  f)übf(^  bann  mieber  ift  bie  ß^rafteriftiE  Slüd)er§,  ber  jugteic^  ein 
mo{)Igetroffene§  iporträt  be§  „alten  5"ud)feö"  ober  „alten  Seufelä",  toie  'Jlapoleon 
i^n  SU  nennen  beliebte,  beigegeben  ift:  „2)er  unerfc^ütterlid)e  Patriot  fc^ien  bie 
beften  (Sigenfc^aiten  be»  alten  iRegime  unb  ber  neuen  %xa  ju  Di'rtörpern.  Sie  in 
ber  ©d^utc  fyi^iebridiS  b.  ®r.  gelernte  Strenge  marb  burd)  ben  frifc^en,  jungen 
©ntl^ufiasmus  be§  tagenben  ^e^ti^tci-'^  ^er  ^lationalität  belebt.  91id)t  bafe  ber  alte 
Solbat  bie  erhabenen  ße^ren  g-ic^tes,  be§  ^^>t)ilofo|)l)en,  unb  Sd)leiermact)ers,  beS 
^U-ebiger§,  mürbigen  fonnte.  5£)od}  fein  ^langet  an  ©c^ulbilbung  —  er  tonnte 
feine  2)epefc^e  ol)ne  feltfame  SSerrenfungen  feiner  ^3Jhitterfprac^e  fc^reiben  —  trarb 
me^r  al§  aufgemogen  burc^  eine  unauSlöfdjlidie  33aterlanbsliebe,  burd^  eine  robufte 
2trt  gefunben  ^J3tenfc^enöerftaube§,  ber  immer  grabe  baö  ^iel  traf,  mo  feinere  ©eifter 
auf  ©eitenraegc  abirrten,  burc^  ein  famerabfc^aftlicl)eö  35er^alten,  bas  i^n  jebem 
©emeinen  teuer  mad^te,  unb  burc^  einen  ^Jlut,  ber  nie  berfagte.  Unb  alle  biefe 
@aben,  einfad^  unb  fc^lid^t,  aber  unfc^äpar  in  einem  3}olfsfriege,  lourbcn  aufs 
äufeerfte  gefpannt  buri^  eine  alle§  ber^e^renbe  Seibenfd^aft ,  <"pafe  gegen  ".Uapolcon. 
Su  ben  bunflen  'lagen  nac^  ^ena,  ba  feine  tapfere  @efolgfd)aft,  bis  jur  Dftfee 
äurürfgebrängt,  bem  Übergemidjt  ber  3öt)lcn  erlag,  begann  er  Schalen  boll  ^n* 
grimmS  gegen  ben  unberfd)ämten  (gröberer  aufjuipeic^eru  .  .  .  Unb  biefer  faft 
fatanifc^e  ^afe  trug  ben  alten  'DJlann  bur^  fieben  3at)re  ber  Demütigung;  er  gab 
il)m  mit  ameiunbfiebsig  ^a^ren  bie  (Energie  ber  ^ugenb:  roeit  entfernt,  burd)  bie 
Srinmp^e  in  ©adjfcn  unb  ber  (5l)ampagne  gcfättigt  ju  fein,  gab  er  il)m  ben  ^Jicrb 
neuer  Starte  nac^  ben  (Jrfcf)ütterungen  bei  Seibei  unb  ber  Seele,  bie  er  bei  ßignl) 
erlitten,  unb  führte  it)n  unb  fein  ^eer  burd)  bie  moraftigcn  |)crfenwege  bon  SBabre 
3u  bem  ©lanje  bei  ©onnenuntergangi  bon  Söaterloo." 

?iae§  unb  atte  jcbod)  überragenö  crljebt  fid)  bie  ^entralfigur  ^Jiapoleoni,  ber 
biefe  ungeheuren  ^IHaffen  gegen  fid)  in  SSeroegung  feljte  unb  ber  bennod)  nic^t  ber 
Übermacht,  bem  Stbfaü  unb  Serrat,  fonbcrn  ber  eignen  (Sc^ulb  erlag;  ber,  Cberf)err 
eines  3ieic^e§,  größer  al§  bie  2ißcltmonard)ie  ÄarlS  b.  @r.,  auc^  nad)  ben  Lorbeeren 
2llejanber§  b.  &x.  traditete  unb,  nid)t  aufrieben,  „fieben  Jl^önigrcic^c  unb  breifeig 
i^ürftentümer"  untcrroorfen  ju  t)aben,  jule^t  fein  eignes  ßanb  fleiner  ^nrürfliefe, 
als  er  e§  borgefunben.  S)aS  5tuffteigen  unb  ber  ©tura  biefeS  ^TlanneS  bieten  ein 
(Sd^aufpiel,  baS  äu  betrad)ten  bie  ^]J]cnfd)()eit  niemals  mübe  mcrben,  baS  nid)t  auf-^ 
l^ören  mirb,  bie  @eiftcr  ju  bcfd)äftigcn,  bie  .üerjcn  au  rütjren,  ja,  auS  fo  mciter 
^crne  no^,  bie  i^eibenfc^aften  au  erregen.  ^Jlapoleon  ift  tot,  aber  ber  ^Jtapoleonsfult 
unb  bie  napoleonifc^e  Segenbc  leben   fort;    in    iniiuer   neuen  3)ic^tungen,   5)ramcn 


^Q2  S)cutfc^e  9iunbjd)au. 

unb  aiomanen  toirb  er  gefeiert,  bie  (Semälbe  feiner  Sc^tac^ten  jc^mücien  bie  äöänbe 
ber  altm  Äönigsf^Iöffcr,  bae  3ibintni[tratiüft))tem  be§  ^eutiflen  gronfreic^ä  ift 
toejcntüc^  tioc^  bas  Oon  if)m  geschaffene,  baö  franaöfifc^e  ©cfc^buc^  trägt  feinen 
giamcn,  bae  Äonforbat,  ha^  er,  atö  ba§  überhaupt  erfte  biefer  3trt,  mit  ber 
ßurie  gefc^toffen,  frf)eint  aud)  bie  gegentüärtige  ';)tepublif  nic^t  fo  (eidit  auf« 
geben  ä'u  rooHen,  ber  Orben  ber  ßfjrenlcgion,  ben  er  gcftiftet,  ift  ba§  e^rgei^ig 
erftrcbte  ^iet  jebe§  (yranjofcn.  Unb  bennod)  —  an  poütifd)em  ©c^arTblid  unb 
folbatifd^er  Äüt)n^eit  ein  (£äfar,  an  berec^ntnber  ©d)tau:§eit  unb  ffrupeltofcr  Söa^l 
ber  inittet  ein  SBorgia,  üereinigte  er  in  f:(^,  n)a§  ^etbenmütig  war  in  bem  einen 
unb  unmenfdjtic^  in  bem  anberen  biefer  feiner  beiben  italienifc^en  Öanböteute,  ben 
3ärt(ic^ften  gatnitienfiun  mit  ber  äuBcrften  ©raufamfeit  gegen  feine  gembe.  S)ic^t 
in  feiner  unenbüd)  fonHJÜäierten  9Zatur  lagen  bae  ©emeine,  bae  gtof)e  unb  ^JUebrige 
neben  bem  Grtiabenen  unb  bem  ^eroifc^cn,  bae,  toa§  emig  33en}unberung  ^erüor» 
rufen  roirb,  neben  bem,  roa§  immer  3Ibfc^eu  meden  mu^. 

ßinen  fold)en  (Jiubrud  Don  'Jiapolcon  geminnt  man  aui^  au§  ^r.  3tofe§ 
fd)önem  33ud)e.  3)on  ber  äöiege  bee  unfc^einbaren  ^aufee  auf  Äorfifa  bi§  ^unt 
einfamen  ©rabe  bon  ©t.  ipetena  beft^reibt  er  bie  ßaufba^n  feine§  gelben  in  einem 
ru£)igen,  flaren  Stit,  o£)ne  '4>at^o§,  aber  gebanfenreid)  unb  mit  fieserer  ^e§errfcf)ung 
bee  bcftänbig  madifenben  'DJiaterialö.  |)inter  bem  '^Poütifdien,  bem  rein  i^iftorifd)en 
unb  ^4Jfi)d)ologifd)en  bleibt  hai  ^J3lilitärifd)e  öietleid)t  ein  roenig  ,^urüd,  bie  ©c^taditen 
f)ätten  beutüd)er  gefc^ilbert  fein  tonnen,  unb  etroae  met)r  2)aten  wären  erwünfd^t 
gemefcn.  „July  24tli  or  Tliermidor  lOth"  (l^  60)  ift  fic^erlic^  ein  Srudfetjter; 
ebcnfo  Submig  XVIII.  für  J^ubroig  XYI.  (II,  454).  2(bcr  im  3at)re  1795  gab  C5 
neben  ^^^reu^en,  .^annoöer  unb  ©ad)fen  bo^  nod)  feinen  „Staat"  äöeftfalen  (I,  64), 
unb  <Bd)üxni)ox]t  fann  man  nit^t  al§  unter  ben  bei  ©roBgörfc^en  „SefaÜenen" 
be\cid)nen  (II,  288),  ba  er  an  ber  bort  empfangenen  2Bunbe  faft  ac^t  2JÖo(^cn 
fpöter  erft  in  5prag  ftarb,  6teffen§  mar  ein  5tormeger;  e§  ift  beSroegen  ungenau, 
^Jreu^en  „liis  country"  ju  nennen  (II,  274).  ^ilbgefe^cn  üon  biefen  unb  ä^nlic^en 
fleineren  3}erfet)en,  unb  wenn  man  aud)  in  einjetnen  5|}untten  anberer  5tnficf)t  fein 
ober  3U  anberen  iHefuttaten  gelangen  mag  ale  ^]3lr.  9tofe,  barf  fein  äBerf  boc^  alö 
ein  t)öd]ft  inftruftioeg  bejeid)net  werben.  (£et)r  {)übfc^e  ^Uuftrationen ,  5)]orträtö, 
Stäbtebilber,  ^^Ibbrüde  üon  S^enfmün,^cn,  Starten  unb  Sd)tad)tpläne,  finb  ben  jWei 
ftarten,  aber  burd)au§  "tianblidjen  ^änben  beigegeben;  eine  Tabelle  bee  rcpublitanifd)en 
italenberS,  eine  2ifte  ber  napoteonifc^cn  äöürbenträger  unb  'i)Jtarfd)äUe,  unb  nic^t 
am  Wenigftcn  ein  gutc§  9tegifter  erleichtern  bem  !^efer  Überfielt  unb  ©ebraudt). 
2ßann  wirb  ein  folc^e^  unferem  ^äuffer,  unferem  2;reitfd)Ee  ^u  teil  werben,  ba 
bod)  Sc^loffere  „(Sefcf)ic^te  bee  ad)t3et)nten  3a^rt)unbert§'    es  befiel? 

2Bae  bem  üorliegenben  SBerf  feinen  befonberen  2öert  tierlei^t,  ift  ber  Umftanb, 
ba§  ber  33crfaffer  in  ber  53age  war,  met)r,  alö  bistier  gcfcf)et)en,  bie  britifc^en 
\Urd)itie  fowo^l  be§  IHuewärtigen  3tmtö  als  bcä  ^ricggminifteriumä  unb  ber 
Vlbnüralität  ju  benu^en,  unb  ba^  i^m,  aufeer  mand)er  anberen,  üon  priüater  ©eite 
gefommenen  ^Information,  üon  ben  3:öc^tern  Sir  Apubfon  Sowes  beffen  unüeröffent* 
lidjte  iliemoircn  jur  3)erfügung  grftcüt  würben,  bie  fic^  auf  bie  Saf)re  1813  —  15 
unb  auf  bie  St.  .!pelcna-^4>criobe  bf^ictjen.  3Iu§  2;ofumenten,  bie  im  iBritif^* 
^31ufeum  unb  'JJlinifterium  bee  Innern  aufbewat)rt  Werben,  erweift  ^Ulr.  Ütofe  bie 
^Beteiligung  bee  englifd}en  ©ouüernementS  an  ber  (5aboubal-^^ic^egru>5öerfd)Wörung. 
JlUelfad)  neuee  l'idjt  fällt  auf  ben  ügi)ptifd)en  ^ctbpg  'Olapoleoue,  auf  feine  Unter* 
nctjmungcn  ^ur  See  unb  bie  geplante  ^noafion  ©uglanbe,  auf  feine  .Holonial=  unb 
feine  polnifdje  ^|>olitit,  ben'  Ärieg  in  Spanien  unb  bie  Äontincntalfperre  —  bie 
beiben  fdjWevften  feiner  5-et)ler,  au^  benen  mit  einer  3lrt  üon  logifc^er  'üoU 
wcnb^gfeit  ber  ruffifdje  <velbjug  l^erüorging.  Tiapoleon,  ale  er  nad)  bem  S3rn^ 
bee  ^riebcne  üon  ^Jlmiene  ben  Alrieg  gegen  Guglanb  begann,  läufd)te  fid)  über  bie 
OJlüglid)feit,  einer  Seemact)t  mit  einer  !L'anbmad)t  beiäutommen;  feine  maritimen 
';?lüne  fd) lugen  fe^l ,  bcjeid)neten  aber  ben  3lniang  feiner  ©ewaltmaferegeln  gegen 
Spanien,  burd)  beffen  ^^lotte  er  bie  feine  üerftärfte,  wie  er  ce  fpäter  auf  biejenige 


Gine  neue  5iapoteon=^iogtapf)ie.  453 

S)äiiemarf§  aBgcfe'^en  Ijatte.  ^oä)  man  !ennt  baS  So§,  ba§  (Sngtanb  ber  einen  bei 
3:rara(gar  (1805),  ber  anbeten  öor  ^openl^agen  (1807)  bereitet  t)at.  9tocl)  unglücf- 
lic^er  xoax  fein  3}erfuc^,  ba§  ftotje  35ritenrei(^  burc^  bie  Äontinentalfpcrrc  nieber« 
äu^roingen,  ein  Unternehmen,  ba§,  wie  9Jir.  9ioie  fagt,  „bie  bicffte  Uniuijicn^eit, 
nid)t  nur  ber  SSotf^rairtfc^aft,  fonbern  and)  ber  elementaren  Satfac^en  beö  ^anbelö" 
offenbarte  unb  fd}(ie§(id^,  ba  Üiu^tanb  fic^  bem  Äontinentalfi^ftem  nid)t  fügen 
tooflte,  ^u  ber  furchtbaren  Äataftrol^l^e  füt)rte.  SBo^t  mod)te  ^Jlapoteon,  wenn  er 
bie  gan^e  ^ette  bi§  jum  legten  9ting  überfd)aute,  fpdter  aufrufen:  „(Ss  njar  baö 
fpantfc^e  ß5efd)n5Ür,  ba§  mid)  ruiniert  t)at." 

Till.  Dlofe  \üd)i  ha^  Sombarbement  .^openbagenS  unb  bie  SSefd^tagna^me  ber 
bänifd)en  flotte  nii^t  3u  red)tfertigen  —  benn  auc^  er  be^eic^net  fie  ül5  in  einer 
^infic^t  „unpardonable"  —  tDoI)(  aber  aus  ben  Sitten  bes  Foreign  Office  bamit 
^u  crftdren,  ba^  bie  englifc^e  ütegierung  burd)  il^ren  Slgcnten  in  3:i(fit,  5)tr.  5}^acfen3ie, 
Äenntni§  t)on  einem  geheimen  Prüfet  be§  bort  gcfd)loffenen  Sertrageg  ermatten 
l^abe,  nac^  loelc^em  5Dänemarf  feine  gtotte  5iapoteon  jur  3}erfügung  ftellen  folite. 
S)er  xuffifd^e  ©eneral  SSennigfen  t)a^^  bem  engtifctien  5lgenten,  mit  bem  er  auf 
Vertrautem  ^ufee  geftanben,  biefe  ^JUtteitung  gemacht,  ^n  einer  einge"^enben  Äritif 
ber  „Edinburgh  Review"  (^prit  1902,  p.  522  ff.),  bie,  bei  öoEer  Stnerfennung  öon 
^Jlr.  9tofe§  2öcr!,  boc^  in  manchem  35etrac§t  unb  befonber§  in  ber  ©ct)ä^ung  feinet 
gelben  fe^r  öon  i^m  abroeidtit,  mirb  ber  ^ad^tt)ei§  gerül^rt,  ba^  bie  engtifc^e 
^Regierung  bie  ^ad§rid)t  burd^  5Jtr.  ^Dtarfenjie  gar  nid^t  erbatten  tjaben  fönne. 
Sal  unter  ben  gel^eimen  Strtifeln  be§  Silfiter  3}ertragä  einer  gemefen,  ber  in  bem 
aEgemeinen  ©inne,  toie  angenommen,  fid)  t)ätte  beuten  laffen,  fei  richtig;  aber 
ba§  5Rätfet,  ttie  bie  engüfc^e  9tegierung  in  ben  ^efi^  besfetben  gefommen,  :^abe 
aud)  '»Dir.  Otofe  ntd)t  gelöft.  ^Jlögtii^,  ba^  i'^r  2;aEet)ranb  ha^  ©e^eimniS  für  eine 
5JtiEion  $funb  Sterling  öer!auTt,  möglief)  aud^,  ba§  fie  aui  betannten  Singen 
auf  unbefannte  gefct)toffen;  jebenfall§  i)ahc  2)lr.  9tofe  in  bie  Sitten  etroa§  §inein^ 
interpretiert,  toü§  nid^t  barin  geftanben. 

Sm  übrigen  erhalten  tt)ir  man(^  üeinen  pifanten  3ug  ciu§  ben  englifd)en 
@taat§fc^riften ,  fo  ben  3?eri^t  au§  ^^ari§  über  bie  Krönung  ^lapoIeonS:  bie 
^äufermänbe  feien  mit  ^ütdn  beftebt  getoefen,  toelc^e  anfünbigten:  „Sie  le^te 
SSorftellung  ber  franjöfifc^en  Üteöotution  —  aum  Senefij  einer  armen  forfifanifc^en 
gamilie";  unb  nac^  bem  ^reignig  ^be  man  fid§  gefragt,  marum  ber  neue  2:^ron 
!eine  „glands  d'or"  ^eige,  unb  bie  Slnttoort  gegeben,  toeit  er  „sanglant''  fei. 

2)Ut  großer  «Sorgfalt  finb  bie  legten  SebenSja^re  ^lapoleons  bejubelt,  unb 
^ier  tritt  5Jk.  ütofe  in  ben  fd)ärf[ten  (Segenfaj^  ju  ßorb  Slofeber^,  inbem  er  aften« 
mäßig  naclimeift  erften§,  ba^  bie  ©efa^r  einer  SSefreiung  üiel  ernfter  mar,  afä 
gemeinigli(^  angenommen  mirb,  unb  3tDeiten§,  ba^  infotgebeffen  bie  ©ic^er^eitö* 
maßregeln  mit  tiermel^iter  Strenge  gcl^anb'^abt  roerben  mußten.  Sluf  ber  „S3eIlerop^on" 
fd^on,  bie  ben  (gefangenen  bon  ber  franjöfifc^en  Äüfte  nac^  ber  englifcbcn  :^inüber= 
trug,  übte  bie  fa§3inierenbe  ^:perfönlicl)feit  3tapoleon§  if)ren  (Sinflufe.  „Well,"  fagte 
ein  gjlatrofe  jum  i^apitän,  „fie  mögen  biefen  53tann  fdtimä^en,  fouict  fie  looüen, 
toenn  boö  engüf':^e  SJolt  i^n  fo  gut  fennte,  mie  toir  i^n  fcnnen,  fo  mürben  fie  i^m 
fein  $aar  auf  feinem  Äopfe  !rümmen."  Saufenbe  öon  SSooten  fd)roärmten  um  ba^ 
©^iff,  alg  e§  in  ^pi^mout^  öor  Sinter  lag;  brei  ober  öier  ^^erfoncn  crtranfen 
babei,  fo  groB  toar  ber  Slnbrang;  öiele  ber  ^]JMnner  trugen  ^Jielfen  im  Änopflocb, 
unb  bie  (yrauen  fc^mentten  bie  2afd)entüd}er,  menn  'Diapoleon  auf  Sed  crfd^ien, 
S)em  Äapitän  ging  eine  geheime  ^JÜtteilung  ^n,  ba^  in  ber  ^Jiad^t  öom  3.  auf 
ben  4.  Sluguft  ein  35erfud^  gemad^t  toerben  foEe,  ben  befangenen  ju  cntfül)rcn; 
unb  ftd)er  ift,  bafe  jebc  Slrt  öon  2ift  angemanbt  mürbe,  um  ibn  an  !Ganb  ju 
bringen,  toeit  man  glaubte,  bafe  er  ba§  Ütedjt  ber  ^abcag=(£orpuö=Slfte  l)abcn  merbe, 
jobaib  er  britifd)en  33oben  berühre,  man  meife,  ba^  er  aEen  ernfteö  münfcl)te,  alö 
fd)lid^ter  5]ßriüatmann  in  irgenb  einem  englifdjen  „country  seat"  fem  Seben  be« 
fc^lieBen   ju   bürfen ,   trie   bieö   feinem   Steffen   tatfäd)lic^   ju  teil   geworben;    aber 


4(J4  ^eut]ä)e  SRunbfc^au. 

Treilicf)  tuar  ein  Untetj(^ifb  jtüifrfjcn  beni  ©efangenen  t)on  1870,  ber  feine  ^oUe 
nusgeipicU  l^atte,  unb  bem  üon  1815,  öor  bem  Europa  noc^  immer  gitterte.  Unb 
mar  in  biefem  ^lugenblicf  nii^t  alle§  möfllic^,  t}a  \id)  in  ßngtanb  eine  [tarfc 
Strömung  gu  feinen  ©unftcn  gettenb  mad^te,  ba  man  in  i^m  nicf)t  me^r  ben  be= 
ficgtcn  ö'cgner  jal),  jonbern  nur  nod)  ben  Jperoä  bewunberte,  ba  bie  Un^urrieben' 
l^cit  mit  bem  ^ortj-Sicginient  einen  fo  I)o^en  ®rab  erreicht  {jatte,  ba^  felbft  öon 
einem  Komplott  mifeüergnügter  Offiziere  bie  9iebe  fein  tonnte? 

2)iefc§  ©erüc^tcö  gcfd)ic^t  (Jrroätjnung  in  einem  33rieie,  ben  'OJlr.  ütofe  au§ 
ben  im  5lrc^iö  bes  bri'tifcf)en  ^oloniatamtee  befinbüc^en  Sitten  öeröffentlic^t  l§at. 
ä^crjaBt  oon  einem  Italiener  in  iionbon  unb  für  5iapo(eon  beftimmt,  toar  ba§ 
Schreiben  an  53cabame  iBertranb  abreffiert,  erreichte  biefe  jebo;^  nic^t  met)r  in 
■i^U^moutt),  folgte  i^r  nac^  ©t.  |)elcna  unb  marb  bort  tion  ©ir  &.  Gocfburn,  bem 
U3eTcl}l5t)aber  ber  „'•31ort()um6er(anb",  amtlicf)  eröffnet.  Sarin  l^ei^t  e§  bann 
weiter,  bei  öerfct)iebcnen  namf)aft  gemalzten  amerifanifc^en  35antfirmen  fei  eine 
Summe  öon  16  000  £  (320  000  5Jtf.)  bcponiert,  bie  bem  ^aifer  bie  gjtittel  gc» 
tt)ät)rcn  füllten,  feine  t^Iud)t  su  bemerfftcEigcn,  unb  „ben  fdjönften  S^ron  ber  2Be[t" 
toiebcrjugcminnen.  @r  möge  fic^  nic^t  öerlaffen  auf  ben  ^ringregenten,  „le  Silene 
de  cette  isle  ...  Je  fonde  donc  luon  espoir  avant  tout  sur  les  navires  marchands, 
Anglais  coinme  autres,  par  l'appas  du  gain"  (b.  f).  SSeftei^ung).  5Jtan  fielet,  ba§ 
bie  y3efürd)tungen,  menn  fie  öieÜeic^t  übertrieben  maren,  bod^  nidjt  grunbto§  ober 
gar  läc^crlid)  gemcfcn  finb,  tt)ie  ßorb  3tofcbert)  fie  barfteEt;  unb  ''Mx.  9iofe  tann 
fidj  nid)t  entt^attcn,  t)ier  mit  einiger  ^itterteit  (unb  mit  einem  ©eitenblid  öieEeic^t 
auf  jüngfte  Totgänge)  gu  bemerfen,  baß  e§  ben  englifd)en  O^reunben  ^apoteonS 
erging,  wie  es  „unferen  anti'nationaten  (£ttquen"  mit  il^ren  „au§länbifd)en  Jpetben" 
gciuötjntid)  ju  get)en  ^pflegt:  fie  fdjabeten  i^nen  nur;  bie  Üicgierung  griff  ^ärter 
ju,  als  fie  unter  anberen  Umftänben  getan  t)aben  mürbe;  bie  „33eEeropf|on"  be* 
fc^Ieunigte  it)r  Stuslaufen  öon  5ß(t)mout^  unb  übergab  einige  Sage  öor  bem  be* 
ftimmten  2:crminc  ben  entttjronten  it^aifer  bei  „3iortf)umberlanb",  auf  ber  er^ 
begleitet  öon  nur  Wenigen  feiner  ©etreuen,  in  67  Sagen  feinem  legten,  traurigen 
":)luii'ntl)altsort  entgegcnfegelte. 

2üenn  Sorb  ^Kofebert)  fagt,  bie  ©filierten  feien  auf  bem  ©Griffe  ^ufammen* 
gepierdjt  gcwefcn  Wie  bie  -geringe,  es  t^abe  an  jegtit^er  9Irt  öon  Äomfort,  guter 
äJcTpflcgung,  trinfbarem  SBaffer  u.  f.  to.  gefel)lt,  fo  gel^t  au5  ben  öon  Wx.  fRofc 
jiticrten  ,.Adniiralty  Secret  Letters"  ba§  ©egenteit  t)ert)Dr.  9lapoleon  äußerte  fic^ 
jc^T  aufrieben  über  bie  if)m  äugemiefenen  9täume:  „2)ie  ^^'"t^er  finb  bequem,  unb 
6ie  fct)cn,  id)  fü()re  mein  (Velbbett  mit  mir,"  fagte  er  gu  fiorb  Äeitt),  bem  fomman» 
biercuben  lUbmirat  öon  '3^Ui)mout^,  all  biefer  i'^n  auf  bie  „^lorf^umberlanb" 
t)inübrr!iil)rte.  (Beinen  ^Begleitern  traten  bie  englifd^cn  Offiziere  il^re  (Sabinen  ab, 
iür  ^as  üafeö  unb  ©ourgaub  mürben  eigens  neue  gebaut;  'Jtapoleon  a§  faft  nur 
?^leifd)jpeifcn,  unb  feljr  öiel  baüon,  unb  aud)  an  ©etränfen  mar  fein  ^]3tongel.  2)er 
pffi^iielle  i^eridjt  gibt  alö  ben  $!crbrauc^  an  ber  ^Ibmiralötafel,  an  ber  üieräetin 
"l^erjonen  (fieben  ^runjofen  unb  ficben  (^uglänber)  teilnal)men,  folgenbe  ^al)len  an: 
20  5:ut}enb  ^|5ortmein,  45  Siul^enb  (klaret  (Ütotmcin),  22  3)u^enb  'DJiabeira, 
i:?  Xuljenb  Cn)ampagner,  7  S^uljenb  ©l}errt),  5  S^u^cnb  ^Jlalöafier.'  3tuc^  t^at  eS 
"Jiapoleon  l)crnad)  auf  ©t.  .»pelena  niemalö  an  (£laret,  feinem  SieblingSgetränf^ 
geiel)lt;  aber  boö  oermod)te  bie  Cnalen  nidjt  gu  milbern,  bie  biefer  mitten  im 
•D^ean  an  ben  t^elfen  ©efettete  fed)ö  ^a^xc  lang  ertrug. 

'Jiur  bar?  man  nic^t  (^nglanb  bafür  berantmortlid)  machen.  (Jnglanb  mar 
toom  Deibünbetrn  C5-uropa  ,yim  Aöütor  bes  (befangenen  befteüt  morbcn,  unb  (Snglanb 
batte  barum  bie  ^.Nflidjt,  für  il)n  einguftel)en.  Slucl)  mar  6ir  A^ubfon  53ome  nid^t 
ber  ungebilbete,  rol)e,  raul)e  .Herfermeifter ,  al§  ber  er  in  ben  frangöfifd^en  QueEen 
unb  nacl)  biifen  öon  Öorb  iHofeberl)  gefd)ilbert  morben  ift.  (Ir,  ber  rüt)mlic^e 
Jivicgebienfte  getan,  181:3  bem  ©tabo  IMüdjere  attadjiert,  1814  (sjeneralquartier* 
mcifter  ber  britiidjcu  Gruppen  in  ben  ^Jiicberlanben  mar  unb  bem  ©ncifenau  fcf)rieb: 


6ine  neue  9ZQpüIcon=93io9tapt)ie.  465 

„^ijx  el^ren^aiter  G^arafter  wirb  mic^  eiuig  an  ©ic  feffetn,"  bcr  fnnn  bcr  ©raufaiue 
nii^t  getüefen  fein,  ber  feine  greube  baran  ranb,  beii  geratlenen  geiiib  ,yi  martern. 
S)aB  9tapofeon  if)n  aren^cnloö  Ijafete,  ift  begveirücf),  uiib  wirb  eö  um  fo  mel)r,  alö 
bie  toieberfjolten  5ßerfuct)e,  ben  ©erangencn  ju  befreien,  nad)  ber  aniänglid)  milbcren 
JBe^anblung,  fc^on  nad)  ^Ibtanf  öon  faum  einem  ^aijx,  eine  Serfd)Qrtung  ber 
©ic^er^eitsnmBregeln  errorbcrtid;  mad)ten.  Um  biefe  3eit  roar  ber  33rier  beö 
i^talienerö,  Don  bem  wir  oben  gefproc^en ,  in  bie  |)änbe  ber  britifdjen  iKegierung 
gefallen:  bie  ©eiber  tagen  bereit,  ^Jiapoleon  foUte  feine  ^öotfc^aft  nur  burd)"  irgcnb 
ein  .g)anbelSfd5iff  „avec  le  thö  de  la  Chine  ou  les  mousselines  de  rinde''  fenbcu. 
S5on  bem  ent^ufia§mu§  ber  3lmerifaner  für  'Jtapoleon,  ber  „biejlijnige  gebemiitigt" 
unb  ben  3}ereinigten  ©taaten  Souifiana  öcrfauft  Ijatte,  war  bas  ^^lufecrfte  ju  fürchten, 
^m  5Jlai  1816  erf)iett  man  in  l'onbon  üom  fpanifd^en  ::J3otfd)aiter  in  äBaftjington 
bie  5^ad)rid)t,  ba^ein  amerifanifd)e§  ©c^iff  unterraegä  fei,  um  ^Jiapoteon  ^u  retten; 
unb  im  ?luguft  erfuf)r  man,  ha^  öier  ©dpner  unb  anbere  fleine  5at)räeuge  mit 
300  ^ann  ::öefa^ung  unb  unter  bem  Jt?ommanbo  eine§  alten  fran.^öfifc^en  (2ee= 
offtjierS,  namen§  gournier,  ben  S^a]tn  öon  33altimorc  üerlaffen  l^ätten,  angeblich 
um  33oliüar  ju  Reifen,  in  äBirftid^feit  aber  jur  Befreiung  ^Jtapoleonö.  Xa  freilid) 
trafen  öon  ©ngtanb  —  e§  war  am  9.  Oftober  1816  —  53efef)(e  jur  ftrifteren 
33ewad^ung  be§  befangenen  ein:  ba§  5;errain,  auf  bem  er  fid)  am  2age  bewegen 
fonnte,  warb  beträrf)tlic^  eingejc^ränft,  abenbä  6  U^r  fc^loß  fid)  um  X!ongwoob  — 
ba§  üeine  .i^au§,  baö  "Jtapoleon  mit  feinem  Wiener  ^JJiard)anb  bewohnte  —  bie 
5poftenfette  ber  engüfd)en  Solbaten;  wenn  e§  bunfel  geworben,  fonnte  er  auö  feinem 
„©alon"  f^re  2Bad)tfeuer  fef)en  unb,  wenn  er  fid)  jur  Ütu^e  begab,  unter  feinem 
genfter  ben  Schritt  i_f)rer  Sc^ilbwad)e  f)ören.  ^n  biefem  ©emad)  ^at  er  feine 
9)temoiren  biftiert;  auf  ^Jtöbetn  unb  an  ber  6rbe  getjäuft  lagen  ^üd)er  unb  l'anö» 
farten;  bie  ^a'§I  ber  ^änbe,  bie  er  l^ier  las  ober  benu^te,  betrug  2700;  öon  ben 
äöänben  f)erab  fd^auten  ^orträtg  ^]Jlarie  SouifenS,  be§  Königs  öon  ^Jtom,  3ofepl)inenö, 
3Jleifterwerfe  franäöfifdjer  5Jlaler,  in  einer  6de  ftanb  baö  eiferne  ^elbbett  öon 
3Rarengo,  in  einer  anberen  bie  filberne  U^r  gi'iebric^g  b.  @r.  --  'ilnbcnfen  befferer 
Reiten!  ^t^t  waren  fünf  ^ini'i'CJ^  niit  niebrigen  S)eden  unb  f)alböerfaulten  guß« 
böben  5tapoleon§  ganzes  9ieic^;  aber  niemals,  ju  feiner  o^il  feineä  !s3ebens  üielleid)t, 
fagt  5Jtr.  <Rofe,  war  er  fo  gro^  als  ba,  wo  er,  feinet  eignen  furchtbaren  Öefd)id^ 
bergeffenb,  bie  fleineren  Sc^mer^en  ber  SDamen  ^i^ertranb  unb  ^]Jlontl;olon  ju  ^cr^ 
ftreuen  fuc^te.  5Jlit  biefer  ^anböoll  '»JJtenfc^en  warb  baö  3ei'e'"onifü.  ber  Suilerien 
aufred)ter^alten;  bie  ßafaien  trugen  hu  faifertic^en  ßiöreen ;  l^ier  in  bicfen  büritigcn 
9täumen  war  er  immer  ber  J^aifer  5iapoleon,  brausen  aber  war  er  nur  nod)  ber 
General  SSonaparte.  Üiad)  einigen  heftigen  ^ufammenftöfeen  mit  8ir  .öubfon  iL^owe 
Weigerte  er  fid),  biefen  wieber  öor^ulaffen ;  ben  ^au  einer  neuen,  befferen  äUo^nftatt 
für  i^n,  ben  bie  Dtegierung  bcabfid)tigte,  lel)nte  er  al3;  tro^ig  bcftanb  er  borauf, 
ba^  nid^t  einmal  Oteparaturen  an  Songwoob  |)oufe  öorgenommcn  werben  burften. 
S)a&  e§  großmütig  ober  and)  nur  Weife  öon  ber  englifc^en  Ütegierung  war,  unter  biefen 
Umftänben  bie  Soften  feineS  |)au§^attä  auf  8000  £  (160000  ^JJlarf)  jä^rlid)  ^erabju. 
fc^en,  fann  nid)t  befjauptet  werben:  e§  gab  'Jiapoleou  ben  'Jlnlaß,  neues  jübium  auf 
©ir  |)ubfon  ßowe  ju  pufen,  ber  übrigen^  aus  eigener  ^JJladjtöollfommenljcit  htn 
genannten  33etrag  um  bie  ^älfte  erp^te.  Gftentatiö  liefe  'Jiapoleon  fein  lafeU 
9efd)irr  öerfaufen;  „wo^u  filberne  ©c^üffeln.  Wenn  man  ni(^ts  barauf  ju  effen  fiat?" 
fagte  er.  5Hc^t  lange,  fo  warb  aud)  unter  feinen  (Betreuen  aufgeräumt:  juerft, 
ü erräter ifd) er  Umtriebe  öerbäc^tig,  warb  ßaä  (iafes,  bcr  ^priöatfefrctär,  balb  barauf 
au§  gleicf)em  (Srunbe  D'^JJteara,  ber  ßeibar^t  ^Jiapoleong,  fortgefd)irft,  unb  ber  britte, 
ber  i^n  freiwillig  öerliefe,  war  ©ourgaub,  ber  junge  ©enerat,  ber  in  ber  ©d)lad}t 
Don  S)re§ben  fic^  auegcjeicljnet  unb  bei  ^rienne  feinem  Siai']ex  "ba^i  2ehtn  gerettet 
l)atte.  „©orgotto",  wie  biefer  il)n  nannte,  fein  befonberer  ßiebling  unb  Crbonnan,i= 
offijier,  rife  ficf)  bennod)  öon  il)m  lo§,  weil  er  bei  feiner  reizbaren  ^'iatur  unb  ben 
beftänbigen    Raufereien   ber    Umgebung   öon   feinem    angebeteten  ^bol   fid)  3urüd= 

S)eutfc^e  atunbfdjQu.   XXIX,  3.  30 


466  ©eutfd^c  9luitbjd^au. 

geje^t  »rannte.  «So  Blieben  nur  noc^,  mit  i'^ren  gam^tien,  35ertranb,  „grand 
maröchal  du  palais",  unb  ^3font^o(on,  „chambellan,  ministre  plenipotentiaire'*,  — 
unb  in  biejer  faft  tragifcf)  6erüf)rcnbfn  ^arifatur  eine§  ^ofe§,  unter  ben  fteintid^en 
etifetteftreitigfeiten  ber  SBenigen,  bie  bie  ©efangenfcf^aft  6i§  aule^t  mit  tl^m  teilten, 
aber  inggcf)cim  fic^  nacf)  ßrtöfung  fefinten,  öerBracE)te  ber  ©etoattige  feine  testen 
^a^u  —  auf  bae  |)au§  bcjcf)Tänft,  bog  er  nic^t  \mt)X  üerüe§,  unb  ben  ©arten, 
ben  er  nic^t  met)r  betrat,  ttpcit  il)m  ber  9(nb(i(i  ber  9iotrö(ie  ^uroiber  tnar;  bie 
^lonotonie  ber  SLage  nur  unterbrod)en  burct)  bie  ^a^I^eiten ,  ein  <Bä)aä)>  ober 
»ittarbipiel,  ba§  Ö5cptauber  mit  'DJlab.  23ertranb ,  ein  itaüeniid^eS  Sieb  ber  ^ab. 
^ont^olon  ober  f)arm(ofe  ©djerje  mit  ben  2:öc^tern  feineS  ^Jtad^bar§  Salcombe,  — 
bie  langen  ^Jiäct)te  fd)(aiIoe,  innerlid)  aber  unabtäfj'ig  arbeitenb,  fein  gon^eS  öer=^ 
gangencö  Sebcn  noc^  cinmat  lebenb,  alle  (5(f)Iad)ten,  ik  er  gewonnen,  noct)  einmal 
fc^lagcnb  unb  über  bie  nad^finnenb,  bie  er  tierloren  .  .  .') 

5Iud)  ^Dlr.  5Hofe  mirft  bie  ^^age  auf,  roarum  Napoleon  in  bem  milben  ®eme|el 
am  6nbe  ber  ©d)lad)t  öon  SSaterloo  nid)t  ben  Zo'b  gcfud)t  {)abe,  ben  bie  Jaufenbe 
feiner  alten  ©arbe  für  bie  ei)re  it)rer  5at)ne  ftarben.  6r  nennt  feine  f^tud^t 
fd)impTlid).  3lber  er  beugt  fid^  öor  ber  gurc^tbarfeit  biefe§  (5d)idfal§  unb  bem 
<Stol3,  mit  bem  ber  öon  ber  fd}roinbelnbcn  ."pö^e  iäl)ling§  ^erabgeftür^te  feinen 
i^aä  ertrug;  unb  mel^r  ergriffen  üon  ber  ^3iajeftät  be§  toten  aiv  ber  be§  lebenben 
Smperatorö,  fönnen  auc^  toir  nid)t  mürbiger  fc^liefeen  aU  mit  ''DlanäoniS  flaffifd^en 
ä'crfen,  bie  ^?aul  ^et)fe  fo  wunberöoll  überfc^t  {)at^): 

@r  war.    So  une  bclreguiigölog, 
9}ad)bcm  ber  5Jiunb  erblaßte, 
^iie  ^iille  lag,  uncingebenf, 
SOßeld)  einen  Ö5eift  fie  fafetc, 
©0  ftel)t  bie  2öelt  iinc  fd)taggelä'^mt 
«Bei  biefer  ihmbc  ftid. 

©tumm  benft  fie  on  ben  Sobeöfampf 

Ses  Gtnen,  Sd^icftal^uoIIen 

Uiib  fragt,  toaun  Wo{)l  ein  2Renfc^enfu& 

?Uif  it)re  blut'gcn  ®d)üUen 

Süld)  eines  S)atein§  atiejenjpur 

i(on  neuem  brüdcn  null. 

J.  R. 


^)  Sebr  onfc^aulic^  tritt  ba^  Seben  in  ßongipoob  nn§  au€  einer  fjenifd^cn  ^latftettunq 
„La  cagfe  de  l'aigle"  üon  Ö'amille  ä5ergniü(  entgegen,  ipelc^e  bie  „Revue  de  Paris"  jüngft 
(15.  Sluguft  1902,  <B.  673—717)  üeröffentlid)t  bat."  2)ag  !leine  ©tiicf  fd)üpft  jum  2eil  »örtlid^ 
au^  ben  franjöfijdjcn  unb  englijdicn  i)(emüireniDerfen,  be3eic^net  bie  le^teren  aber  aU  „piöces 
suspectes" ! 

2)  6#  ift  intercffant,  ^el)jee'  Überjet^iing  mit  berjenigcn  ©octbe^  ju  bergleic^en,  bie  toeniger 
treu  bem  Original  be^  „Cinque  Maggio"  fid)  anfdjließt  unb  be»  Üicimeä  cntbeljrt.  ^n  benfen 
gibt,  loarum  Öoetbc  für  „dell'  uom  tatale"  „bcs  Sc^rerfensnmnnö"  fetjt,  lüo  ^cl)fe  ,bcs  ©c^icffaU» 
»ollen"  bat. 


S3ertin,  ^ittc  Slotember. 

S;er  beutfrfie  ^aifcr  t)nt  beut  ^önig  Don  ßngfanb  beii  bereite  cor  (ieraunier 
^cit  angefünbigten  53cjud)  abgeftattet.  ^JJlit  ^ug 'iinb  ^}tecf)t  i[t  barauf  t)ingeroicfcn 
toorbetx,  ba^  mit  biefeiu  ^ßejud)  fein  poütifc^er  ^mcd  üevfolgt  trurbc.  ^4)"oliti^c 
S3ebeutung  jrborf)  batf  bem  ^ulamnieutreffeix  ber  beiben^JJtonard)cu  fic^erlic^ 
nicf)t  abgeiproct)en  roerbcn.  '^Ibgeje^cn  öou  bem  na£)en  öern)anbtid)aTtUcf)eit  5öer= 
i^ältnifje  tjabcn  bie  pciiönlid^en  5J3ejie^ungen  jloijdicn  bem  Äönig  C^biiarb  VII.  unb 
bem  S(a\\n  äBil^elm  fid)  immer  günfttger  geftoltet,  jcitbem  biejer,  jcincm  .»pcr^cii^* 
■brange  iolgenb,  au  ba§  Jf?ranfcn(ager  ber  Königin  SBiftorta  eilte,  ''äuj  bie  33ebcutiam« 
feit  ber  llnterrebungen,  bie  ber  beuttd)e  Jlaifer  nad)  bem  Sobe  ber  grcijeu  '-Ulonardiin 
mit  bem  englifdjeti  3:^ronio(ger  {)Qtte,  mu^  geiüifjen  ^^(uöftrciiungen  in  ber  aug* 
lüQttigen  %sx(\\e  gegenüber  l^ingetDiejen  toeibcn,  ^umal  ba  bei  bem  jpdteren  33cjuc^e, 
ben  ber  ^^riuj  ton  SÖales  betn  beiitjd)en  .^aifer^aufe  abftattcte,  ber  iriebtic^e  ^loed 
uiib  bog  S^ü  jener  Untcrrebuiigcn  iiid)t  quo  ben  3tugen  tcrtoren  tnurben. 

Un5meiTelt)ait  t)Qt  e§  in  ber  3}ergangen{)eit  nid^t  an  5Jieinung5üerid)iebenl}eiten 
jroiic^en  ben  Ütegierungen  ber  beiben  9teic^e  gefet)lt,  unb  aud)  in  ber  ;-iu£unft  [inb 
^old)e  ©ifferenjen  uic^t  aucge|d)loffeu.  ^n  biefer  39ejie^nng  brand)t  nur  an  bie 
Samoa- Slngelt-gen^eit  erinnert  ju  roerben.  6e^r  be^eidjuenb  jür  ben  irieblid^en 
©runbgebanfen  ber  ^4-^olitif  ber  beiben  ßänber  i[t  jebod)  bie  Satfadjc,  baB  ül)ne 
jebe  irenibe  33eit}ilfe  ftet§  eine  t)erföt)n(icf)e  ßöfung  geiunben  rcorben  i[t.  2:er  iöejuc^ 
be§  beuijd)en  Jiiaijerö  in  ©ngtanb  fann  nur  ba^u  beitragen,  ba§  biefe  n5ed)|etjeitigen 
Jöeäief)ungen  befeftigt  werben. 

SUenn  e§  eincS  iBett)eije§  bajür  bebürfte,  ba^  ber  europöifc^e  (triebe  auf 
joldjer  ©runblage  eine  jaöerlüffige  23ürgfd)ait  erl^ätt,  |o  braucht  nur  auf  ba5  33cr» 
l)aüen  eine§  SeiU  ber  iraniöfifdien  ^^U-effe  ^ingeroiefen  ju  merben.  VHn  nicf)t 
toeniger  ate  üier  ©teüen  ließ  ber  ^^^arifer  „Figaro"  gerabe  am  2oge  ber  '^Ibreife 
bes  beutjcf)en  i?ai|erg  nac^  ©nglanb  buvd)bliden,  wie  ermün|d)t  e§  in  ivranfrcic^ 
tüäre,  jaUä  bie  iHeibung?fläd)en  ^rotfdjen  (Snglanb  unb  3)eutjc^tanb  an  ^tusbetjunng 
geiüinnen  fottten.  3uglcic^  iel)(t  eö  nic^t  an  2lnjeid)en,  bafe  ber  franjöfifc^e 
^Jiinifter  bee  ^.Jlueroärtigen ,  Selcap,  ein  @inüernet)men  mit  ©roBbritaniiien  an* 
ftrcbt,  ot)ne  beö^alb  ha^  '-öünbniä  mit  Stu^lanb  aud)  nur  im  geringften  preisgeben 
^u  rooüen.  S)ie  ©d^raierigfeiten,  bie  barin  liegen,  bie  mannigrad)  üüuciuanber  ah^ 
rueid^enben  i^ntereffen^Jiu^tanbg  unb  gugtanbS  auc^ytgleic^en,  |d)recfen  ben  fvan\öiifd)en 
^Jtinifter  bes  ^^lusmörtigen  allem  9ln|i^eine  nad)  nid)t  ab,  unb  ha?>  Sd)laguiort  ber  ^JO' 
lierung  S^eutfc^(anb§  jd)roebt  iraujöfifc^en  (Staatömäunern  uod)  immer  uov,  obgteid^ 
fie  3unäd)l"t  bei  ber  Erneuerung  bes  S^reibunbeö  jd)led)te  (^r'a()rungen  gcmad]t  baben. 

Diefe  ^oütif  ^ranfreid)^  bebeutet  für  2)eutfd)tanb  bie  ernite  lUat)nung,  bei 
ber  ^sflege  guter  internationaler  33e5ief)ungen    ftets   auf  ber  .iput   3"  i^-'i"-     <;^"'i^be 


leiftet.     2)a  2)eutfct)lL , ,.  ,   .  , 

läfet  [i^  gar  nic^t  erfennen,  mesfjalb  bie  äBettpütitif  beiber  J)tcid)e  ^u  llonfUftcn 
führen  joU.  \!tnbererfeitö  barr  nid)t  oerfanut  roerben,  baB  ^eut|d)lanb  ein  grofeeä 
äutereffe    baran    !)at ,    feine   ^nbuftrie    nid)t   üom   ^JJiarfte    (Snglanbö    unb    beffeit 


^gg  S^eutfcfee  iRunbic^au. 

falls  bcr  ^Qtft  gnölanb§  unb  bex  Kolonien  fic^  mct)r  als  bieder  ben  beutfd^en 
eTieugnifjen  gegenüb'er  üetjc^üefeen  joEte.  %{ie  biefe  :poatiid)en  unb  toirtfc^aitlldjen 
ettiiQflunflen  müijen  bei  ber  SSeutteilung  be§  SSeiliättniffce  ^luiic^en  Seutjc^latib 
unb  (ingianb  inaBseBenb  fein,  toobei  jebod)  baran  feftäuf)Q(ten  ift,  bafe  bie  Unab= 
tlängigfeit  unb  bie  nationale  Söürbe  S^eutfc^Ianbg  buic^aue   geraaf)rt  bleiben. 

,'^,rDifcf)en  ber  italienifc|en  unb  ber  türfifcf}en  ^tegierung  fanb  ein  ^;)Jteinung§= 
auetaujc^  über  bie  geeräuberei  im  5)toten  9Jleere  ftatt.  Slüe  äiöilifierten  Staaten 
t)aben  ein  Sntereffe  an  ber  33efeitigung  be§  ^UratenwefenS.  Snimert)in  fonnte  e§ 
eine  Zeitlang  ben  ?Infc^ein  geroinnen,  at§  oh  Ibei  ben  23efi:^n)erben  ^taüenS  noc^ 
anbere  ^DJtomcnte  mitroirften.  e§  fann  batjer  nur  mit  ©enugtuung  aufgenommen 
toetben,  bafe  ber  Smifc^eniaU  erlebigt  ift.  SluT  äBeifung  au§  9tom  t)at  ber  itatienifc^e 
33ot|d)after  in  ilonflantinopet  bie  ^^^forte  baüou  benai^ric^tigt,  bafe  bie  itatienifc^c 
gtcgierung  burd)  bie  let)tcn  ^Jlitteilungen  ber  dürfet  in  ber  ^ilngelegen^eit  ber  See» 
Täuberei  im  Üioten  'JJteere  jufriebcngeftellt  fei. 

Seit  ber  unüeränberten  (Erneuerung  bee  S:reibunbe§  finb  bie  33emü^ungen  be§ 
fran,5üfijd)cn  5i3otjd)aiter6  beim  Cuirinal  unabläjfig  barauf  gerii^tet,  eine  ^ufammen* 
fünft  bes  ^iönigss  t)on  ^ftalien  mit  bem  ^4>räfibenten  ber  franjöfifc^en  9tepub(.if 
f)erbeijUTü!^ren.  Aperr  iJ3arrere  tjatlc  früt)er  an  ben  'OJliniftcr  bee  ^usmörtigen  in 
bcm  Sinne  berid)tet,  ha^,  faü§  bie  (Erneuerung  bes  ^EreiBunbeS  überhaupt  eifolgen 
foUte,  raejentlicfie  S3eränberungen  in  ber  9tid)tung  flattfinben  ttürben,  baß  i^i>t 
Spi^e  gegen  ^rat'^ri'ict)  befeitigt  märe.  2:atfäd)tict)  fonnte  im  .pinblirf  auf  ben 
frieblicf)en,  befenfiüen  (itjarafter  be§  Sreibunbeö  Don  einer  fold)cn  offenfiüen  Spi^e 
üon  'ifnjang  an  nic^t  bie  Siebe  fein;  anbercrfeitö  tritt  nad)  mie  Oor  für  Staliei^ 
ber  casus  foederis  ein,  fobalb  g-ranfreid)  einen  Angriff  auf  Seutfc^lanb  unter» 
nef)men  follte.  £er  ißefuci^,  ben  ber  ^önig  öon  S^taüen  bem  J?aifer  3öilf)e(m  ab* 
ftattete,  mufete  bei  .^^errn  S3arrere  nocf)  ben  SBunfcf)  üerftärfen,  feiner  eigenen 
9iegierung  ju  geigen,  boB  er  nic^t  umfonft  jum  3tt)ecfe  einer  roeiteren  ^ilnnät)erung 
3taticn5  an  ^i^onfreid)  gearbeitet  Ijahe. 

Um  nun  hü?>  öinüerneljmen  3raijd)en  f^ranfreicf)  unb  Situtien  ju  einem  fic^t* 
baren  Stusbrucfc  ju  bringen,  foÜte  i?önig  iUftor  (^mannet  111.  in  ^|?arig  mit  bem 
^.häfibenten  ber  iran.^öfijdjen  Sicpubli!  .^ufammentreffen.  ^n  i^i'Qutreid)  fet)tte  e§ 
fo  rocnig  an  Selbfibemu^lfcin,  ba^  eine  3fitlang  bie  5tuifaffung  öotf)errfc^te,  ber 
^önig  öon  Italien  mcrbe,  mie  bem  ^i^e"  unb  bcm  ^aifer  äüil^etm,  aud)  Jperrn 
^'oubet  ben  erften  33efud)  mad)en.  Se^r  balb  jtigte  fid)  jeboc^,  ba^  bieä  eine 
irrige  ^Jluifafiung  fei.  £ie  maßgebenben  -flreife  I^tilifnä  tiefen  überbieö  feinen 
^toeifel  barüber  obma(ten,  bafe  bie  Sorauefe^ung  einc§  5i3efud)e§,  ben  ber  Äönig 
S^tftor  (fmanuet  in  5^^ariö  mad)en  mürbe,  ber  ^efud^  be§  '•^Jräfibenten  ber  franäöfijd;en 
Stepubtit  in  iKom  märe.  aiWe  feltfam  bieö  nun  aud)  im  Jpinblid  auf  ben  gegen* 
märtig  in  ^rünficid)  gefüt)rten  „Äulturfampf"  erfd)einen  mag,  ift  e§  boc^  %aU 
fad)e,  bafe  ber  iran,}öfijd)e  (2taated)if  *ebenfen  trägt,  nac^  9tom  ^u  fommen,  Weit 
ber  '|^apft  £d)mii'rigfeitcn  madjen  mürbe.  5)iejer  "beanfprud)t  ta^i  Üted)t  beö  erften 
ilkfud)C5  Don  jcttiii  bis  '^Uäfibcnten  ber  iranjöfifdien  Sicpublif,  ber  au^erbem,  um 
bon  l'coXlll.  empfingen  ju  mcrben,  nid^t  alö  @aft  beg  ^-öotfdjaitcrö  beim  Quirinul, 
fonbein  als  (^aft  bcebeim  SJatifan  beglaubigten  iBotfc^aftcrö  in  9iom  üermeilen  müBie. 

•Ipcrr  \.'üubrt  mürbe  fid)  alfo  in  einem  argen  Dilemma  befinbcn ,  unb  btr 
fran^bfijdjc  i^otjc^arter  beim  Cuirinat  fann  beetjalb  auf  einen  'iluemeg,  über  ben 
bcr  „(iuulois"  in  jüngflcr  ^cit  bcrid)tctc.  ,C-)icrnQC^  foU  nad)  längeren  S3cr^anb* 
lungcn  bcidjloffcn  morben  fein,  bafe  bie  ^cgcgnuufl  bes  ^^srüfibentcn  ber  franjöfilctien 
Sifpublif  mit  bcm  Äonig  öon  Italien  nid)t  in  ätom ,  fonbern  in  einer  ber  üier 
Stäbtc  lurin,  ^JJioilaub,  ^-lorcn,}  ober  yicapel  criolgcn  mirb.  5Da^  j?önig  ÜJiftor 
(^utanucl  111.  fid)  nid)t  nad)  '|!üris  begeben  fonnte,  "iaßä  Jpcrr  Soubet  gefliffentlid§ 
bie  3ici)e  nac^  Ütom  öcrmcibcn  foUtc,  leudjtet  ol^ne  rocitereö  ein.  öö  foU  bcnn 
aud)  nod)  ben  jüngftcn  ^3Jiitteilungen  beö  „Gaulois^  ber  S3efuc^  beö  i^räfibenten 
bcr  Sicpublif  in  einer  Stabt  Sübfranfrcid)6  crmibert  roerben. 


5ßolitifd^e  jRunbjc^au.  4(39 

S3et  ben  Beborfte^enbcn  Beratungen  über  bie  Sluf^ebung  her  loi  Falloux  n^irb 
fid^  in  ber  franjöfifc^en  2)eputtertenfamnieT,  foroie  im  Senate  geigen,  ob  bie  Staate- 
geroalt  mit  ben  erjorberlictjen  Söaffen  ausgerüftet  njerben  |oU,  um  nid)t  bto^  in 
SSejug  auf  bie  S^olfsjc^ulen,  fonbern  auc^  J)in|ic^tlicf)  ber  ^Dlitteljrfiiüen  ben  Dcrlorenen 
(Sinflu^  Wieberäugett)innen.  5Iücröing§  rairb  ber  Oom  Untcrri(i)tgminiftcr  ß^aumiö 
jüngft  eingebrachte  ©cfc^enttnuri  üon  ben  9tabiEalen  atö  unjureic^enb  iür  bie  33e- 
läm^JTunS  ^^^  ^terug  be^eictjuct.  SBie  burcft  baö  3>ereinögcfelj  feineemege  allen 
gciftticf)en  ©enojfenfc^aften  bie  grteitung  beö  Unterricl)t§  in  ben  (Jlemcntarid)uten 
entjogen  morben  ift,  fonbern  nur  ben  Dorn  Staate  nicl)t  anerfanntcn  .Kongregationen, 
beäWecft  aud^  ber  jüngftc  ©eje^entwurr  nid^t  bie  6infut)rung  bee  3taat5monopoU 
jür  bie  Colleges,  bie  ben  beutfct)en  ©Qmnaficn  entfpredjeii.  S;ic  ftaatlii1)0!i  hcees 
unb  bie  Colleges  finb  bie  für  ben  '']3titte(fd)ulunterrid)t  beftimmtcn  'Jlnftalten,  unb 
in  ben  Colleges  mad)te  fid^  üielfac^  fleritaler  (^influ^  geltenb,  fobafe  3.  ^8.  bas  coUege 
Stanislas  in  ^$ari§   als  eine  befonbcre  '^flegftätte  uttrnmontaner  ©cfinnung  gilt. 

^JUc^t  nur  für  bie  Uniüerfität  bereiteten  bie  nid)tftaattid}en  unb  nidjtftabtifc^en 
mittleren  ße^^ranftattcn  öor,  fonbern  bieje  njurben  aud)  mit  3}orliebe  oon  jold)en 
3öglingen  befucf)t,  bie  jpöter  in  bie  Ecole  polytechnique  unb  bie  Difijicröfc^ule 
Don  ©aint-6^r  eintreten  tnoüten.  eo  erftärt  fic^ ,  ha%  gerabe  im  Offi^iertorb^, 
"ba^  fic^  au§  ©aint=0"t)r  unb  ber  bott)ted)nifc^cn  Sd)u(e  refrutiert,  flerifale  Öe« 
finnung  öietfad)  übermog.  ©erciffe  G-rfc^einungcn,  bei  benen  auf  bie  ^uftänbe  im 
früfieren  großen  ©eneralftabe  greüe  ©treifüc^ter  fielen,  ftanben  gleic^iallö  in  innigem 
3ufammen^ange  mit  ber  loi  Falloux.  2)al)er  erfdjeint  eö  3unäd)ft  alg  ein  'JÜt  ber 
^otwe^r,  baß  ber  ©taat  bie  im  ''HiittelldjuliDefen  früljer  au§  ber  Jpanb  gegebenen 
Söaffen  ttjieberjuerlangen  beftrebt  ift. 

S)ie  freien  Schulen  follcn  freilid^  nid^t  o^e  weiteres  befeitigt  merben.  'Diur 
genügten  bi§  je^t,  um  eine  fold)e  Sdiule  p  begrünben,  bie  beftanbcne  '4>rüfung 
alö  baclielier,  bie  etroa  bem  beutid)en  ^^Ibiturienteueramen  entfpridit,  foiuie  ber 
5tad£)U)ei§,  bafe  man  fünf  i^a^re  ^inburc^,  wenn  aud^  nur  in  untergeorbneter  Stettung, 
an  einem  (2taat§gt)mnafium  geroirft  l^atte.  3m  übrigen  tonnten  bie  Öciter  ber 
freien  ^IRittelfdE)ulen  i^r  Se^rperfonal  nad^  Belieben  augmä^len.  .g)ier  foU  nun 
nac^  bem  öom  Unterric^teminifter  (i^aumie  eingebrad)tcn  ©efet^enttuurfe  ber  .!pebet 
angefe^t  »erben.  2)ie1er  @efe^enttt3urf  fdE)reibt  öor,  ba^  bie  Begrünber  ober  Seiter 
freiet  ''JJtittelfdl)uIen  biefelben  afabemifd^en  ©rabe  befi^en  muffen  mic  bie  t'eiter  ber 
ftaatttc^en  lycöes  unb  ber  ftäbtifd^en  Colleges,  ^lußerbem  liegt  ibnen  ob,  ein 
„certificat  d'aptitude",  ein  23efät)igungöjeugnig  über  il)re  päbagogifdje  lüdjtigfeit 
3U  überreidien.  S)ie  ^otroenbigfeit  biefe§  bäbagogifd)en  3fiiSn^f|f»  roirb  nun  in 
ber  flerifalen  ^^reffe  fdjarf  angeTod)ten,  roeil  angenommen  mirb,  ha^  bie  Staats« 
bet)örben  ba©  „certificat  d'aptitude"  glcid)fam  al§  ein  „certificat  de  civisme"  an^ 
feigen  unb  nur  fold^en  Äanbibaten  erteilen  merben,  bie  nirf)t  im  Berbad)te  be^ 
ÄleritaliSmus  fteben,  5tad)  biefer  5luffaffung  mürben  bie  l'citer  ber  freien  m'üWl-- 
fc^uten  nic^t  ein'  auf  bie  O^eftftelluug  iljrer  päbagogifdjen  J-ä^igfeit  gcrid)t_cte^ 
ejomen,  fonbern  eine  ©cmiffenöprüfung  im  rebublifanifd)cn  Sinne  beftel)eii  muffen. 
IRun  beruft  fid)  aber  ber  Untcrric^teminifter  6t)aui;uc  in  ber  Bcgriinbung  feinet 
@efe^entn)urfe§  auf  feine  geringere  ^,?(utorität  alä  ben  C'^er^og  be  Broglie,  eine  ber 
Säulen  ber  3uli^53tonarc^ie,  ber  im  ^a^xc  1844  bereite  betonte:  „Um  irgenb 
toeld^e  Setiranftalt  in  angemeffener  äöeife  ju  leiten,  genügt  eS  nid)t,  biö  ju  einem 
geroiffen  @rabe  bie  .Kenntnis  ber  S)inge  ju  befil^en,  bie  man  ju  lel)ven  beabfic^tigt ; 
t)ietme§r  mu^  man  auc^  ernft^aft  bie  allgemeinen  ©runbfä^e  bc§  Untervid)t§ 
ftubiert  ^ben,  bie  anertannten  ^J]iett)obcn ,  bie  auf  biefem  Gebiete  maf?gebenben 
SBerfe.  man  muB  bie  geiftigcn  (Hgenfd)aften  befi^en ,  bie  bie  ;^-äl)igfcit  üerleil)en, 
OUT  bie  Sugenb  einen  l)eilfamcn  einflufe  auszuüben,  manmn^  fclUft  uiol)l  erlogen  fem." 
ee  mirb  ben  Obbofitiongparteien  fd^roer  fallen,  gegen  biefe  '^üitorität  anjutampren. 

S)er  3lu§ftanb  ber  i?ot)lengrubenarbeiter  in  (Vranfreid)  mufj  üor  aEem  au^  bie 
Agitation    bce    fogenannten   comite   national    3urürfgefül)rt    merben,      Dl)ne    jcben 


470  2)cutfd§e  9flunb|c^au. 

bringcnben  ^Iitfafe  ift  fogar  her  allgemeine  8treit  üevfünbet  Sorben,  unb  e§  i^ 
6c3cicf)ncnb ,  ba^  bie  iran35|ijc^e  3)eputiertenfanimer  ben  Intrag  be§  ^Ibgeorbneten: 
Oiouanet  onnafim,  monad)  ein  au§  33  ^Jiitgticbcrn  Be[te{)enber  5(uSfd)u§  mit  ber 
^ptiiiung  ber  lUfodien  bes  ^lu^ftanbes  betraut  tcerben  joH.  Obgteid)  bie  ©c^ieb§* 
rid^ter  ber  förubcnbejirfe  im  ^Departement  bu  DJorb  fid)  büt)in  geäußert  IjaBen,  ba^ 
feine  Sßeranlafjuug  üorticge,  bie  gegenmärtig  beftetjcnben  ^4^rämien  ju  er^öl^en,  ift 
in  St.  ©tienne  bon  ben  ©rubenarbeitern  eine  Jageeorbnung  angenommen  werben^ 
in  ber  [ie  fid)  gegen  fd)ieb^:'rid}tertid)e  6ntfd)cibungen  übertjaubt  crflärcn,  nad)bein 
fie  üon  ben  in  ben  ^{Dl)lenbirfen  ber  ^(^bflvtementg  ^Jtorb  niib  '4-iag*be'(5alaie  ge= 
fällten  Sd)ieb5iprüd)en  .Renntnig  erhalten  tjattcn.  ^n  Garmaur  micberum  t)at  ba§ 
5lueftanb2foiiiitee  bie  '^tuSftänbigen  in  ben  £6bartementö  ^a§=be>ßalai§  unb  '^iloxh 
eriucf)t,  bie  (Sd)iebsfbrüd)e  anpneljmen,  obmobl  fie  ben  ©rmartungen  ber  ©rubcn* 
arbeiter  nid)t  entfbrädjen.  .öinäugefügt  mirb,  hü'^  bie  ^Ibte'^nung  ber  «Sc^iebö« 
fbrüc^e  bem  ^^^rinjip  ber  ©c^iebegeridjte  einen  unl^eilüoüen  ©d)Iag  Derfe^en  mürbe. 
Sieje  maftboüe  Spracbe  ber  (Grubenarbeiter  in  Garmauj,  bie  it)re  Ü'ameraben  im 
Dioiben  ermabnen,  fid)  nid)t  jn  übereilten  @ntfd)tic§ungen  binreifeen  ju  laffen, 
berbient  um  fo  größere  ^Inerfennung,  al§  ber  allgemeine  Stusftanb  je^t  bereits  al^ 
geid)eitert  angefei)en  merben  mu^.  5Jlan  barf  im  ^ntereffe  ber  ^ilrbeiter  l)offen,  ba^ 
ein  31uggleidi  iel)r  balb  getunben  merben  n)irb. 

3ln  ben  bereinigten  Staaten  öon  ^,!lmerifa  betiaupten  bie  ^RcpubUfaner  aud^ 
nad)  ben  jüngflcn  2Bat)lcn  bie  ^JJfe'^r^eit.  .^^eröorgeboben  mirb,  ba^  bie  '4-'er|önüc^* 
feit  beö  ^Nrüfibcnten  ilioofeöett  bei  biefen  3Bat)(en  nid)t  am  mcnigften  ben  Stuefc^Iag 
gegeben  tjabe.  SDiefer  au^ge3eid)nete  Staatsmann  mürbe  bei  ber  am  11.  'Jiouember 
in  33er(in  ^u  6f)rfn  bes  bon  feinem  ^^^often  fd)eibenben  S3otid)aTter§  Mv.  2B^itc 
bon  bem  Süertrcter  be«  beutfc^en  ^KeidiStanjIerö,  ö^rafen  ^ofabomSfl),  mit  Dtec^t 
gleid)fam  a(§  bie  Serförperung  be§  ©eifteS  bc^eidmet,  bon  bem  bie  S5ereinigtea 
Staaten  burd)brungen  feien,  ba  er  nic^t  nur  ber  beriaffungSgemü^  berufene,  fonbcrn 
Qud)  ber  er|ef)rne  'OJknn  fei,  um  an  ber  Spi^e  biefce  großen  StaatSmcfenS  ^u 
fteben.  ^Jlr.  aiU)ite,  ber  mäl^renb  feiner  ^Hmtetätigteit  fid)  allgemeine  Sl)mpat^ien 
criDorbcn,  ()ob  in  feiner  5Denfrebe  manche  aud)  politifd)  bcbeutfame  ©efid^tepuntte- 
l)crbor.  ©in  {)erborragenber  @elel)rter,  unterlieB  er  anbereifeitS  nic^t,  ju  betonen, 
tDeld)en  (Hnflufe  bie  beutjd)e  Uniberfität  awi  bie  ©ntmidlung  ber  amerifanifd)eti 
Uniberfitäten  aueübte.  ^Jln  bie  5)ieife  beö  ^.U-in^en  .«peinrid)  nad)  ben  ^bereinigten 
Staaten  anfnüpfenb,  iü()rte  er  aus,  ba^  feine  SanbÄkute  bon  einer  tiefen  ^viebenS* 
liebe  befeelt  miireii,  bie  fie  mit  ben  2eutfd)en  teilten,  mie  benn  auc^  überatt  in  ber 
Union  bie  .^uiiebmenbe  Hd)tung  für  Seutfc^lanb  fonftatiert  merben  fönnte.  ^Md)t 
minber  bemerfenemrrt  mar  ber  -IpinmeiS,  Vorurteile  unb  ^ifeberftäubniffc  feien  bie 
|)auptnuelle  ber  Streitigfeiten  unter  ben  ^Jiationcn;  ein  banernbeS  SJormiegen  biefer 
beiben  jd)äblid)en  (Elemente  fei  jebocf)  in  ben  33eäiel)ungen  ber  Union  ju  £eutjc^= 
laiib  nid)t  ,^u  beiürd)ten.  ^m  ^inUid  auf  bie  I)ol)e  Äompetenj  beö  ^um  aU* 
gemanen  Ü3ebauern  bon  feinem  ^jjoften  fd)cibenben  Staatsmannes  barf  bol)er  bie 
^Öffnung  als  burcf)au5  bered)tigt  gelten,  bü^  bie  33ejiel)ungen  3mifd)cn  ben  beiben 
Ji'änbern  auf  politifd)em  fomie  rcivtfc^aftlid)em  ©ebiete  fic^  immer  inniger  geflalten 
werben. 

?lu5  Vlnlafe  ber  5Debatten  über  ben  bculfd)cn  ;^otttarij  ift  mcljrfad)  bon  einer 
S3erftänbigung  bie  iliVbe  getuefon,  bie  3mifd)en  bem  beut|d)en  9ieid)5fQn3ler  unb  ben 
^^aTteie_n_  ber  I1{el)rl)eit  im  ^){eid)fitage  erjielt  morben  fein  foU.  (^S  mufe  jebocf 
baron  feftgebalten  mcrbeii,  baft  bie  berbüubeleu  iHogierungeu  fid)  burd)  bie  formellen 
ördärungen  für  gebunbcii  crael)ten,  monad)  bie  ^lünimaijofle  mebcr  frböl)t  merbm 
nod)  eine  Vluebcbnuiig  auf  md)  unb  ^-leifel)  erl)alten  follen.  ®ie  t)a"Ptfücl)lid)c 
Sd)mierigfeit  bi'itel)t  3unäd)ft  in  ber  IHufgabe,  bie  jmeite  l^efung  ber  S5orlagen 
buvd)3ufübven.  (Gelingt  biee,  fo  barf,  mie  geglaubt  mirir,  auf  eine  5tnnal)me  "ber 
iKegierungeborlage  in  britter  l'efung  im  mefentlicben  geved)nct  merben. 


steuere   beutft^e   Siebter    in    i^rer    religiöfen   Stellung.     ^Äc^t   ^luffä^e.     ajon 
Otto  giommel.    93eran,  ©cbrüber  5PaeteI.    1902. 

®a§  geiftöolle  S3u(^  üon  Otto  t^Totnnicl  toitb  mit  ^Sntereffe  gefefen  tüerben, 
ha  bet  SSerfaffex  mit  ben  S)ic^tern,  bie  er  Be'^anbelt,  offenbar  in  langem  Umgang 
intim  gemorben  tft  unb  fein  SSud^  eine  ©eite  i^re§  2öefen§  in§  ^^luge  fa^t,  bic 
noc^  toenig,  bei  mandien  nod)  gar  ni(i)t  au§fü^rlicE)er  be^anbelt  föurbe.  ^ür 
©oet^e  ift  bie  iVrage  nac^  feinem  SSertjättniS  jur  9teIigion  un^ä^tige  5}tate  geftettl 
toorben,  tt)eil  e§  f)ier  galt  bie  Eingriffe  ber  ^Jtenäcl,  33runner  unb  anberer  @oet()e= 
feinbe  jurütf^utDeifen.  i^ür  manc[)e  S)i(^ter  mürbe  eine  einget)enbere  33e^anbtung 
be§  grommelfc^en  2^ema§  re^t  friic£)tbar  werben,  fo  für  Üioüaüg,  für  ßenau  unb 
©eibet.  gür  anbere  ift  e§  bagegen  fraglid),  ob  e§  fid^  öer(ot)nt,  fie  unter  biefem 
@eftci)tgminfet  ju  betra(i)ten,  ba  für  fie  felbft  ba§  religiöfe  Seben  fein  mefent(i(^e8 
Sntereffe  '^atte.  ^i^ommet  fagt:  „^ä)  toätjlte  bie  ^-rage  nad)  ber  2Beltanfrf)auung 
jum  leitenben  @efi(^t§|)unfte ,  toeil  fie  für  bie  gefamte  33eurtei(ung  bid)terifc^er 
^t^erfönlidjfeiten  üon  pd^fter  SSebcutung  ift."  S)er  ^^unft,  bon  bem  au§  er  fie 
feeurteilen  toill,  ift  „bie  ge^eimniSöoUe  Jiefe,  mo  bie  bid^terifi^e  ^nbitiibualitdt  in 
f)ei§em  düngen  mit  bem  ®eifte  be§  Uniöerfumö  ben  S(i)(eier  ju  (üften  fud)t, 
töe(dE)er  ba§  gro^e  ^t)fterium  umpüt".  i^ür  bie  meiften  ber  ®id^ter,  bie  ba»  fd)ön 
gefd)riebene  S3u(^  bepnbeln,  barf  biefer  Sluägang^punft  unbebcnf(id)  gcmäf)It 
toerben.  33ei  anberen  ift  e§  mir  ätoeifeltiaiter  gemefen,  ob  ber  SBcrfaffer  fie  nid)t 
auf  ®efic^t§punfte  ejaminiere,  bic  bem  ©jaminator  mic^liger  finb  a(ö  bem  ^^>rüf(ing, 
ber  bou  I)ei§em  klingen  nichts  mei^,  fonbern,  tro|  aEer  Sebensrätfel,  mit  ®octt)e 
3U  reben: 

i8cfci)neibet  bie  ^ä^d  in  9Juf)'  unb  ^ricb' 

Unb  fingt  ein  filimpiinpimberlicb. 

®urd§au§  berechtigt  ift  ber  f^rommelfd^e  ©tanb^unft  ber  33etrad)tung  für 
g-riebric^  |)ebbel,  beffen  fd)mere  5iatur  ben  ftarten  (^rbcnreft,  ber  in  i()m  war, 
al§  |jerfönüd)en  Srud  empfanb  unb  beffen  3us  3"'»  ^^inftcren  unb  ©ntfe^lid)en  an 
ben  unl^eimlid)en  ^ufammen^^ang  äWifd^en  ©innlid)feit  unb  ©rauen  erinnert,  bet 
in  feinem  ,Moiod}"  unb  feiner  „Subitf)''  i'Qö  eigent(id)e  I^ema  bitbet. 
^!if)iIofot)^if^  unb  religiös  ein  ©rübler,  fommt  |)ebbel  aud)  bei  feinen  frcieften 
6(i)öpfungen  öon  biefem  i^intergrunb  nid^t  loö.  'ÜJI  o  l  o  d)  bel)anbelt  ben  Urjprung 
ber'9laturreligion,  bie  wir  in  ben  ^Jiibelungen  im  Kampfe  mit  bem  borbringcnben 
6§riftentum  finben,  Wä'^renb  ber  .^intergrunb  öon  ©enooeöa  bic  majeftätifdi 
t^ronenbe  ^ird}e  ift,    an  beren  ^JJlad)t  unb  9iec^t  webcr  ©utc   nod)  i^ofc   sweifeln. 


^"72  2)eutfd§e  $Runb?d§au. 

gelSft  in  fc^tueren  inneren  J^onfliften  l^at  .^eBBet  ein  [tar!e§  religiöses  ^tbtiängig. 
feitögeiü^t,  unb  oBiPO^I  er  bie  Äird^e  nid)t  liebt,  batf  er  fic^  bod)  einen  6'^riften 
nennen.  (£f)riftue  ift  i^m  „eine  f)o^e,  öieüeid^t  bie  :^ö(^fte  (Srfc^einung  in  ber 
^e]i)ictjk,  ber  einzige  "»Ulenid) ,  ber  burd)  ßeiben  groB  gen^orben  ift".  ^el66et§ 
5Jkbitationen  im  lagefiud)  gcf)cn  jogar  jutoeiten  in  bie  ^^orm  beö  @el6ete§  über. 
©0  an  5ieuja:^r  1842;  „®ott,  bu  toeiBt,  id)  bitte  bid^  nid^t  um  Janb ,  nid)t  um 
e^re  unb  iHuIjm,  nid)t  um  ÜberfluB,  nur  um  ba§,  tüa§  ju  meiner  Steuerften  @r« 
l)a(tung  notiucnbig  ift  unb  um  beincn  ©egen  für  mein  geiftige§  ßeben.  S)arum 
will  ic?  glauben,  bafe  bu  mid)  erhören  tt)ir[t."  ßr  felbft  fagt:  „S)er  ©inn  für 
^V^cfie  ^at  öiel  mit  bem  ©inn  für  ^3Jh)fti3i§mu§  gemein;  ...  er  ift  ber  ©inn  für 
baä  Unbctannte."  „2Bcnn  ic^  bid)tcn  fann,  fann  ic^  jeberjett  auc^  beten."  SDurc^* 
fd)uittltd)  finb  aud)  .^cbbel§  (Seftatten  reügiöfe  %\)ptn.  3)ie  Slaturreügion  ift 
rcprüfenticrt  im  '■JJlobd^  unb  bem  SBatfürentum  auf  S§tanb,  baä  ^ubentum  in 
feinen  befpotifc^en  trieben,  feinem  Söüten  gegen  fid^  unb  2lrgtt)ot)n  gegen  anbere 
in  ^erobeö,  bie  S3cfd)ränftl^eit  beö '^Uiritanertum§  in  ^ieifter  Slnton  in  ^aria 
9J^agbalena,  ber  Übermenfd)  in  .^o(oferne§.  Über  il^nen  allen  aber  maltet  eine 
ettjigc  ^JJiadit,  „bein  Jperr  unb  meiner".  S)iefe§  ftar!e  ®efüt)I  ber  5lb^ängigfeit 
öüii  einer  ''JJiadjt,  bie  er  fid)  ^jerfönlic^  benft,  ift  feine  gteligion.  S)a§  6t)rifteutum 
ate  gffd)id)tlic^e  3Jiad)t  aber  Hebt  er  nid)t.  „®ie  cbetften  unb  erften  ^Jlänner," 
fd}reibt  er,  „ftimmcn  barin  überein,  ba^  ba§  ß^rifteutnm  toenig  ©egen  unb  üiet 
Unt)eil  über  bie  äßelt  gebrad)t  f)at."  S)aö  ift  im  ©runbe  ber  burd§fc^nittlid^c 
ßt)aiatter  ber  mobeinen  ^^oeten,  baB  fie  bie  9ieIigion  an  fid^  bejahen,  gegen  jebc 
püfitiöe  üteligiüu  bagegeu  ficE)  öerbittern  gteid^  jenem  ©d)o(aftifuö ,  ber  ba§  Obft 
an  fid)  liebt,  aber  ijipfel,  kirnen,  i^irfd^en,  Trauben  unb  tutti  quanti  abfd^eulid§ 
finbet. 

Ob  toir  für  ba§  9}erftänbni§  ©ottfrieb  ÄellerS  öiel  ttieiter  fommen,  toenn 
toir  il)n  unter  bem  @efid)tepuuft  ber  üteligion  betrad§ten,  ift  mir  bei  f^rommelä 
menfd)enfrennbtid)en  unb  liebetiollen  y3etrad)tungen  hoä)  jmeifel'^aft  geblieben.  SBa§ 
©d)tciermad)er  'Jieügion  nennt,  jeneS  eigenartige  ©eftimmtfein  bes  (Bemütg,  hai 
fttic  eine  l)cilige  Mufif  alleS  2:un  bee  ^JJtenfd^en  begleitet,  bem  im  (SJefül)le  ber 
2lb[)ängigfeit  Oon  ©ott  jebe  SSegebenljeit  3um  Sßunber  unb  jebe  neue  5lnfct)auung 
^ur  Offenbarung  mirb ,  lag  i?eflcr  üöHig  fern.     2)ie    religiöfen  Siegungen   fommen 


finben.  uod)  nn)ftifd)e  *J(niüanbtuugen  laffcu  \id)  uad)tneifen.  S3on  feinem  religiöfen 
äücrbcgang  läBt  fic^  unter  biefeu  llmftänbeu  nur  fagcn:  bie  religiöfen  5lnregungen 
in  .öaus  unb  ©d)ulc  maren  gering ,  aber  aud)  bie  6mpfänglid)fcit  für  folc^e  war 
nid)t  gröBer.  ''JJtit  3Bitt)elm  OioBmanu  fann  Äetter  fprec^en :  „äBenn  id^  ben 
©arten  meiner  .Uinbl)eit  burdE)maiibre,  finbe  id)  feine  einjige  Slume,  bie  bie  .ff'irc^e 
in  beniclbcn  gepflanzt  t)ätte."  2Bcnn  ber  J?nabe  ^u  .^aufe  fid)  meigert,  ein  Jifd^* 
gebet  auijujagcn ,  fo  wirb  eben  bie  finblid)e  2Bat)rl)aftigfeit  gegen  eine  Zumutung 
reagiert  l)aben,  bie  ^n  bem  2öefen  ber  ^Jlutter  felbft,  bie  fie  ftettte,  in  offenbarem 
5ioMtraft  ftaub.  5^ie  ^Hrt,  mie  er  öon  bem  .^onfivmalion§unterrid)t  unb  namentlid^ 
boii  iciner  erften  unb  leljten  Atoiiimunion  ,  mcnigfteng  in  ber  erften  Sluilagc  be§ 
„grünen  .Oeinrid)",  fpvid)t,  ift  nid)t  eben  erbaulid).  6ö  mag  fein,  baB  feine  2ef)rer 
turnig  gefd)irft  maren,  bie  "Jltinungen  ber  jungen  ©eelen  mit  bem  ©lauben  ber 
.Rivd)e  ju  üermitteln,  aber  in  bem  fnolligcn  il^uben ,  ben  bie  Se'^rer  ein  feltfameä 
©iuiäd)6  nennen,  niuB  ber  Unterrid)t  bod)  aud)  bcfonberS  menig  9lnfnüpfung§punftc 
gcjunben  l)obcn,  menn  er  bei  ber  Äonfirmation  nad)  ber  .Kommunion  ^Inroanblungen 
l^at,  bie  toir  l^ier  nid)t  einmal  cru)äl)nen  möd)ten,  mie  aud)  f^rommel  fie  nur  leifc 
berü'^rt.  ©eine  fpäteren  ^lueeinanberfetiungen  mit  2;l)ei§mu§  unb  VltfieismuS  ge» 
bövcn  mcl)r  bem  ©ebicte  be^  ©ebanfeiu;  al«5  bem  ber  religiösen  ©mpfinbung  an. 
Vlud)    leinen   ^amp]    gegen   ben   rationaliftijd)cn    unb    freifinnigen   Jpeinrid^   £ang 


ßiterarifd^e  Üiunbfd^au.  473 

möchten  toir  ni^t  auf  einen  %eft  öon  fonjeröatitier  (i)e|tnniin9  ,iurücffüf)reii  roie 
f^rommel,  jonberti  treit  ct)er  auf  beii  ftiücn  Unmut  barüber,  bafe  i>a^  laute  aBeicn 
ber  firc^Uc^en  Üieformer  in  ^üric^,  ba§  burc^  biefen  berebtcn  iU-cbiger  unb  präcf)tigen 
^enjc^en  geroecft  njurbe,  bem  3BirtQ^auögai"te  unb  ©tabtpotitifue  uteliad)  bie 
eigenen  Sirfel  ftörte,  tüä^renb  Drtt)oboi-ie  unb  ^^ictiemus  ui  öciu  streife,  in  bem 
jein  SeBen  [ic^  abjpann,  it^m  nirgenb§  l^inbernb  in  ben  ilöeg  famcu.  5)a&  „^ai 
öertorene  2acE)en",  tro^-  ber  5lrt,  tüie  bem  burd^auö  ernft^ayt  3U  ne[)menbcn  ^üric^er 
^rebiger  barin  mitgefpielt  wirb,  bennod§  eine  ber  beften  6riä^lungen  Äeller«  bleibt, 
t)arin  ftimmen  wir  bem  S^erfaffer  gern  bei.  %nd)  tjat  e§  biet  ^iebeuöroürbigeö', 
tt)ie  f^rommet  atte§  aum  heften  tnenbet  unb,  öon  jcbem  ^etotismug  roeit  entfernt' 
überall  noc^  ein  güntc^en  reügibfer  iöegeifterung  gtüt)cn  fie^t,  bas  bem  X?efer  erft 
unter  feinem  üeBeootten  5In§aud)  oon  ber  übrigen  ^Jlfdje  fic^  nuterfd^eibct;  aber  i^ 
fürchte,  fetter  felbft  tüürbe  t§m  ben  ©rufe  beö  ^>eregrinu§  '^sroteug  an  SBielanb 
IbeftcIIen  laffen,  lüenn  er  öon  biefer  lilo'^rcnmäfc^e  f)örte.  Sir  muffen  uns  bei  ben 
2)ii:^tern  beö  19.  ^at^r^unberts  eben  bcft^eiben ,  ba^  gar  mandjer  eine  burc^  unb 
burd^  tüd)tige  9latur  unb  gcifttg  t)oc^begabt  mar  unb  bennod)  ju  ben  religibfen 
g^ragen  fein  Seben  tang  fein  rci^teö  55er§d(tni5  ju  finben  lou^te. 

^n  einem  '-Briefe  .»i^ellerS  an  ©torm  öerg[eid)t  ber  ©c^reibcr  fid)  unb  ben 
3lbreffaten  mit  jluei  alten  J^apu^inern,  bie  jäl^rLid)  i[)re  ^Jletfenfeljtiugo  mitoinanbcr 
au§taufd)en.  ©0  tiat  frommet  an  .Heller  ben  fc^teöwigfc^en  Siebter  angercitit, 
ber  ein  ungteid^  feiner  befaitete§  @emüt  befa^,  wenn  er  auJ^  Äetlers  anfd)au. 
Iid)e  ©d^ilberung  unb  braftifdje  Sr^ätitungSraeife  nid)t  errcid)te.  ^n  ©tormä 
pantljeiftifd)er  'Xuffaffung  bc§  'Olatur(eben^,  in  ber  l^ei^en  ©e[)niud^t  nad^  gefc^iebenen 
©ecten,  bie  brüben  finb ,  ift  ein  [tarfer  retigiöfer  '4>ul5fc^tag  füf)lbar.  "änd)  in 
lärmcnber  ©efeüfi^aft  „f)ört  er  in  ber  i^-exnt  eine  gro^e  ©tittc",  auä  ber  bie 
Stimme  feiner  toten  ^rau  ju  i^m  f)erübcrbringt.  ©ein  ^opf  ift  ungläubig,  aber 
bie  2lt)nung  einer  eroigen,  göttlid)en  Orbnung  bri(^t  bod)  immer  bei  it)m  burc^; 
ßarifaturen  liberaler  ^^farrer  roie  i?eüer  ^at  er  nic^t  ge,]cid)net,  aber  Der  finftere 
Ort^obojc  in  „Aquis  submersus",  ber  junge  Xlieotogc  „mit  bem  gefd)inarflcg  an* 
gcElebten  .^aare"  im  ..Söalbroinlel",  ber  berliner  5^aftor,  ber  bie  'OJtattl)äifird)[trü§e 
berljiutmelt:  „6ine  liebe  ©eclc  bei  ber  anbern.  Unb  bie  ©loLfen  fic  lo— den," 
3eid)nen  ben  anberen  2t)puÖ  eben  auä)  nid)t  mit  öiel  ©ijmpattjie.  ^Heligiöe  ift 
©torm  fieser  geroefen,  aber  ba§  -^.^aftorentum  l^at  an  i^m  feinen  @önner. 

SBenn  Äetter  ben  ^ürid^er  Oiepublifaner  repräfentiert,  bcffen  ^uBtagebriefe 
ein  et)renroerte§  ^^i^pi^  ^^i'  nioralifd^en  2;üd)tigfcit  einer  roefentlic^  rationaliftifd)en 
5Bürgerfd)aft  noc^  lange  bleiben  roerbeu,  fo  ift  fein  'JJlitbürger  J^onrab  geJ^^im^'i^ 
Wet)cx  ba§  SSilb  eine§  ^l^atrijierg ,  ber  ben  firc^lic^en  ^ntereffen,  roeit  fie  ein 
S:eil  ber  fonferPatiben  ^olitif  finb ,  öon  ^inb^eit  auf  nat)e  ftanb.  ©c^ou  fein 
fSattx  ift  burc^  eine  S)enffd§Tift  an  gerbinanb  ^i^ig  über  ben  ©trau^fdjen  .panbel'), 
in  fird)lid^cn  i^reifcn  rool)lbefannt  unb  nietet  miuber  burd)  fein  ^ud)  über  bie 
eöangelifdje  ©emeinbe  öon  \?ocarno.  SBie  fo  oiele  3(ltcrögenoffen  gel)t  'JJiei)er  öon 
ber  romantifd)en  ©d}ule  au§,  bereu  ^beale  eg  bem  jarten  unb  innerlid)  gerid)tcten 
^naben  erfc^roeren,  fidi  im  ßeben  3ured)t  ju  finben.  3n  ber  fraii5öiifd)en  ©djroei^ 
befeftigt  fid)  feine  öon  ^au§  auö  gläubige  unb  religiöfc  ;)iid)tung  unb  bie  öom 
Spater  ererbte  Üleigung  äu  ^i|torifd)en  ©tubien.  S)iefen  ®oppcld)arafter  tragen 
feine  C'^auptgeftolten,  .»putten,  «ccEet,  ®eorg  ^enatfd),  isittoria  Csoloiiua,  5)ante 
u.  f.  ro.  ^]J{an  fie^t  i|uen  an,  ha^  il)r  »ater  Sidjter,  C^ugenott  unb  .i^iftorifer 
ift.  ^a§  ©c^idfal  '^atte  if)m  bie  jroeifel^aftc  ©abe  einer  forgenfrcien  Gyiftenj  ge= 
roä^rt;  um  fu  meljr  ©orgen  madjte  er  anberen  unb  fic^ ;  alö  er  aber  nad)  einem 
planlofen  3Banberlebcn  in  bie  Jpeimat  äurüdfer)rt,  ^eigt  ber  Ciifer,    mit  bom  er  fic^ 

'j  Slbflebrudt  in  „1).  %x.  Sttaufe  unb  bie  21)colügic  feiner  ^eit".  SJon  xU.  Jpnnörot^. 
«b.  1,  ©.  28.  |)cibelbev9  lb76.  -  äJetgl.  aud)  „6.  5-  mt\)n".  5Bon  ?lbülf  gtcl).  etutt= 
Qart  1900. 


^74  3)eut|d^e  JRunbfd^ou. 

auf  bas  Stubium  ber  eüangeüen,  ber  3lpofte(geid)i(i)te  unb  bcr  pauüniic^cn  23rteje 
trirft,  ba^  er  ben  f^abcn  nidjt  öerlorcn  t)at  unb  ber  urfpTÜnQÜd}  ftärffte  ^ug  ']tuu^ 
©emütelebenS  nirf)t  fc^tt)äcf)er  gelnorben  ift.  (Jr  Beginnt  ben  Sag  mit  ber  i^eftüre 
eine«  58ibf(aBfc^nitte.  ©laubiger  O'fjrift,  ift  er  bod)  ein  Sln'^änger  ber  fritijc^en 
3:t)eologie.  Seine  Stubien  be^iefien  [ic^  ouj  bae  gro^e  S^ema,  ba§  äraijd)en 
S^eobor  .ftciin  unb  .!peinrid)  öang  üer^anbelt  würbe  unb  baneben  auj  ben  3ürid)er 
Saüater  unb  fein  5ßerf)ä(tni§  ju  C^oett)e.  3tlg  er  bann  ber  9teit)e  nac^  feine 
2id)tuiigen  unb  "Jlouellen  üerüffent(id)tc,  (ernte  man  in  il)m  einen  neuen  Jpugenotten 
fenncn.  Strenger  ^Higorismue,  roarnier  ©laube,  ^ornige  gcinbfc^ajt  gegen  bie 
*4lapiftcn  fiub  bie  ,Sügc  biefeg  felbftänbigen,  ftreng  in  fid)  abgefdjloffenen  mann» 
lid)en  'Sid)tergeniuö. 

2ln  beuifi'lben  bejat)enbcn  5)cr()ä(tniffe  ju  bem  reügiöfen  Seben  fte^t  Sfieobor 
f^üutane.  (frft  "Jlpott^eferletjrüng.  fpäter  im  ÖJcgenfa^  ju  biefcn  Slnfängen  ju 
ariftofratifd)en  l'lüüren  neigenb,  in  ©nglaub  gereift,  bann  ^JJlitrebafteur  ber  „Äreu^» 
Leitung",  mar  er  mct)r  äu^ertid)  in  bie  fogenannten  c^riftUc^en  Jfireifc  geraten,  at& 
bafe  er  gerabe  inbiüibueU  ein  tiefere^  religiöfeä  !!3eben  gefütjrt  ^ätte.  S)a^er  rü^rt 
ber  gebäiupite  Xon,  in  beut  ^^ontane  tai  iiob  ber  6tiUen  im  Sanbe  üorträgt. 
©eine  £ct)ilberuug  ber  frommen  ©räfin  unb  it)rer  2)übfc^ü|  in  „Unwieberbringlid^" 
ift  üon  einer  leiieii  Sironie  anget)aud)t  unb  roeun  bie  fromme  ^i^au  fc^liefeli(^  in 
(Selbftmorb  ju  Oirunbe  get)t,  meil  fie  e§  nid)t  Derträgt,  ifire  ^^apftfrone  Dcrloren 
ju  ^abeu,  büßt  fie  nur  bie  (£d)ulb,  "ba^  fie  itjren  ^JJiann  burd)  i^re  '9Jiuftert)aftig« 
feit  in  feine  (Sd)ulb  [)ineingetrieben  t)at.  ©ffi  trieft  menbet  fid)  gegen  einen  fd)ön* 
xebnerifd)en,  rationaUftifd)en  '^^^farrer,  aber  nur  iubirett ,  burc^  bie  @rfenntni§,  bie 
bie  lUutter  fd)liefjlid)  üorträgt,  baß  eine  9ie(igion§te()re,  bie  aUe§  im  Ungeroiffen 
lafie,  nicmanbcn  einen  Apalt  im  5L.'eben  geben  fönne.  2)land)e  ^lllaferegeln  feiner 
fonferüatiten  f^-reunbe  finbet  i^ontanc  gcfdjmacfloö.  „Steligion  unb  ^anbpartie, 
bagegen  bin  ic^  boc^,"  jagt  5Dub§Iao  Pon  ©tellin.  Sicnnod)  meint  frommet  mit 
9tecf)t:  ,Sci^  beutfd)e  ^^iarr{)aue  fommt  bei  ^^ontane  beffer  meg  alö  bei  einer  großen 
9teii)e  jeitgeitüjfifdjer  Sd)riitfteUer.  goutaneö  'l^aftoren  fiub  meift  '»JJtdnner  üon 
großer  .s;-)er3en«güte,  ^JJiilbe,  äÖeit()er5igfeit  beg  Stanbpunftö ,  6()rüc^Eeit  unb  ^^rei* 
mut."  6cl)r  ftarf  fiub  bie  retigiöfen  Stccente  bei  i^m  nid)t ,  aber  ber  freunblid^e^ 
referbierte  .Cierr,  ber  mit  einem  leid)ten  ironife^en  ßädjetn  burd)§  Seben  ging,  Ijatte 
eben  überl)aupt  feine  S^orliebe  für  ftarfe  IHccente.  .!p5d)ftenö  jum  ^4>reife  feine* 
groHen  .Uöuigö  unb  feiner  "öJiärter  griff  er  aud)  einmal  fräftiger  in  bie  ©aiten. 

(Sine  gefonberte  ©rnppe  bitben  bie  beibcn  legten  ©eftatten  ^i^ommelg,  bie 
e^bner.Cf  f  djenbaeb  unb  ^4>eter  ^Hofegger,  infofern  fie  au§  ber  fat^olifd)eR 
Äird)c  berüürgegangen  finb.  ^n  bem  5yerl)ältnie  ju  einer  mächtigen,  ha^  9}olf§* 
leben  bel)errfd)enben,  altbeiligcu  ^nflitution  üertiefen  fiel)  bie  .Vfonflifte,  bie  ©eftatteu 
ber  ©egner  finb  mannigfaltiger  unb  farbenreid)er,  bie  Situationen  finb  intereffanter 
unb  bemegter  unb  bor  allem  ift  ber  fütf)üliid)e  .«öintergrunb  malerijcber  unb  gro^* 
artiger  als  ber  bee  protefiantiid)en  '^saftorentumö.  ',Ubcr  aud)  l)ier  läuft  alleö  auf 
ben  Wegenjüti  ,^ur  .Uird)e  l)inau*,  ben  bie  (i-bner<{Äfd}enbad)  auö  ber  ä^ogelperjpeftibe 
ber  Vlriftüfratin,  '^^eter  ^iojegger  aus  ber  f5-rofd)perfpeftibe  beö  fleinen  "panbmerferS 
brtrad)tet.  Xie  bornel)me  Same  fprid)t  mit  gebämpftem  SBortrag,  aber  barum  nic^t 
miiibcr  einbring(id),  nnb  fie  bat  bor  il)ren"  prüteftantifd)en  Kollegen  ben  $ßorteit 
borauö,  baf?  bie  .Hird)e,  gegen  bie  fie  fiinipit,  nod)  eine  ''JJ{ad)t  ift,  bie  tvagifc^e 
Äonflifte  a»  bereiten  bermag. 

.Sic  Sihdjc,"  fagt  ^vrommel,  „beanjprudit  bolle  religiöfe  Unterwerfung;  ^Ularic 
Don  (^bner  (^fd)enbad)  branfprud)t  bolle  religiofe  5-reil)eit".  ^Jinr  ber  Sd)mad)e  wirb 
fid)  blinb  einer  fird)lid)en  Vlutoritcit  untiruu-rien."  Jlßer  rid)tig  lieft,  wirb  biefe^ 
ll)ema  in  allen  ibten  bielgeftaltigen  C^r.^äblnngen  entbcrfen.  'ihn  ergreifenbften  ifl 
bieier  .ftanipf  in  bem  ^Kontan  „fölaubeneloe"  baigeftellt,  ber  baö  ^o§  eineä  jungen 
'4.kiefterfi,  ber  innerlid)  mit  bem  Sogma  aerfallen  "ift,  mit  bem  glfid)cn  ilierftdnbuiS 
jd)ilbcrt,  wie   'JJiarie   bon  ibunfen    in    ifjrrr   (_fr3äl)lung  „(Segen   ben    Strom"    hai 


Citetatiici)e  Ütunbjc^Qu.  475 

(5d)icffa(  einer  t)rotcftanttfc|ett  ^rau  unb  ^J3lutter  jeidjnet,  bie  ir)r  ^^ebcu  anber^ 
geftalten  toiü  al§  bie  cörifttic^en  .Greife,  in  benen  [ie  lebt,  öbenio  rfiarafteriftiic^ 
ift  ,Sa^  ©emeinbefinb",  Wo  ba§  33ilb  ber  Oberin  mit  nicberlänbiid)er  SorflTalt 
bie  (Seftalt  raiebergibt,  bie  Eugene  ©ue  im  „(Sroigen  Sluben"  in  einer  genialen 
©fiäje  t)ingett)orien  f)at,  unb  bie  ber  (Sbner  tiieaeicl)t  öorfdjroebte.  3Öaä  nad)  '^Ib^ug 
be§  £)ogmati|d)en  ber  ef)ema(igen  i?ütV(ifin  Oon  ber  überlieferten  Üieligion  übrig 
bleibt,  ift  ein  ebler  rationaliftijdier  ^JJloraligmuö  mit  einem  [torfen  ,;]ug  ,ium 
5päbagogiid)en  unb  ©ojialen.  <So  oiet  Slenb  unb  5Bertommenl)eit  l)at  fie  toii  jrü^ 
on  gejel)en,  unb  bem  obptietjen  burd)  (ärjieljung  unb  au§gleid)enbe  ®cred)tigfeit, 
ba§  ift  i^r  fc^öneS  Sebensjiel. 

^it  einer  populäreren  gorm  be§  firc^lid^en  Seben§  Ijat  fid)  ültojegger  auö* 
einanber^uie^cn ;  er  let)rt  unö  all  ben  3lbergtauben  feiner  l"teirijd)en  ^anösleutc 
fennen,  aber  er  :^at  ©l^mpatliie  mit  i^m,  btnn  er  §at  il)n  in  ben  glücflidjen 
j?inbertagen  geteilt,  -äud)  Wäxe  er  gern  „gcifttid)"  gemorben.  „3(d)  bin  ber 
^D'leinung,"  jagt  er,  „ba^  ein  maf)rt)a!tig  ^-^^fäfflein  in  mir  ftcdte,  tt)eld)e§  jogar  in 
meinen  erj'ten  poetijc^en  (^rjeugniffen  genügenbe  Spuren  Ijinterlafjen  Ijat,  unb 
tt}eld)e§  erft  öiel  fpäter  unter  meinen  afabemi|d)en  ©tubien  umgebrad)t  lüorben  ift." 
2öa§  un§  an  Ütofeggerö  ©räd^Iungen  religiös  anjiet)t,  ift  gerabe  bicjee  pofititie 
Sßertjältniö  jum  fatt)olifd)en  3}olt5leben.  (är  fte£)t  barübcr,  aber  er  tierftetjt  es  unb 
liebt  eä.  2)en  Äampf  gegen  ba§  offizielle  Äirct)entum  füf)rt  er  barum  aber  nic^t 
minber  fcf)neibig  al§  bie  @bner.  ^Jtamenttid^  ba§  6d)idfal  be§  unteren  j^leru»  liegt 
i^^m  am  i^erjen,  unb  in  ben  ^ioüeEen  „^o^nneS  ber  Liebling"  unb  „'»JJlaiia  im 
ßlenb"  'liat  er  ben  fittlic^en  .$?onfliften  beö  jungen  ^-^riefterä  ergreifenben  'üluebrurf 
gegeben.  S)ie  oifijielle  '-Pflege  be§  ^Iberglaubene,  bie  raffinierten  3]eranftaltuugen, 
um  reltgiöfe  ©rraedungen  l)etauf3ubcfd)tt)Dren,  n^erben  braftifd)  jur  Sarftellung 
gebracht,  ^n  biefem  ifampfe  gegen  bie  3}erbummung  rürfte  er  mcl)r  unb  me^r 
auf  bie  Seite,  bie  er  urfprünglid)  ableljnte.  6r  toill  bie  Sibcl,  bcutfd)e  Uircficn» 
gefänge  unb  näljert  fid^  ^eitroeife  ben  eöangelifc^en  ßeben§auffaffungen.  '3lber  baö 
im  Sa^re  1900  erfc^ienene  ^uc^  „Wnn  ^immelreid)"  jetgte,  mie  weit  er  bon  bem 
9tufe:  „So§  öon  9fiom!"  auc^  l)eute  nod)  entfernt  ift.  'DJtit  rüt)renber  2:rcue  '^ätt 
er  an  feiner  Ji?irct)e  feft,  unb  o^ne  feinen  "OJlcrienglauben  ocrlöre  il)m  baö  Öeben 
aüe  ^pocfie.  9tict)arb  9totl)e  fagt  einmal:  „2lm  äöorte  ©otteä  brecl)en  fid)  alle 
^er^en  wie  bie  £ic^tftra'£)len,  unb  je  nad)bem  fie  \\d)  in  biefer  ober  jener  Süc^tung 
brect)en ,  ift  bie  ©runbfarbe  i^reö  ganzen  2Befen§  t)erfd)ieben."  ^a^  ift  baefelbe, 
toas  ^JJIarie  tion  gbner=@fd)enbac^  meint:  ,Mai  ein  ^Dtenfd)  glaubt,  unb  woran  er 
äWeifelt,  ift  gleich  beseidinenb  für  bie  Stdrfe  feineä  ©eifteö."  3luf  biefer  lütfac^e 
berut)t  ha§>  Stedjt  be§  f^-rommelfcf)en  StanbpunfteS  für  feine  Üicöue  ber  mobernen 
3)ic^ter.  man  wirb  finben,  ha^  ba§  2Befen  gar  mandjer  bid)terifd)en  '4>eriönlid){eit, 
bon^ier  au§  betrachtet,  fd)arf  in§  2id)t  tritt,  wenn  wir  and)  jugeben ,  baB  für 
anbere  bie  9teligion  nid)t  ber  fpringenbe  '^Junft  ift,  i^r  äßcjen  ä«  erfd)lief5en,  weit 
fie  auf  biefe  ^-Probe  überhaupt  nic^t  reagieren.  (Sottfrieb  Äeüer  felbft  würbe  fagen : 
„S;a§  ift,  aU  ob  man  eine  ^u'^  ing  §orn  pfe^t." 

3t.  Jpauörat^. 


476 


©cutfc^e  Siunbfc^au. 


f.a.   füQalfiaü.    Xie  ©ötterroelt  ber  ©ermanen. 

•j;on  G.  3)öpler  b.  3-  unb  Dr.  SB.  Sianifc^. 

Berlin,  3)laxtin  DIbenbourg.  D.  3- 
?t(5  ber  junge  ©oet^e  ben  „öefang  eines 
©falben"  las,  feufjte  er :  „3Benn  nur  bas  Söörter^ 
bud)  md)t  rcäre!"  Erläuterungen  öer  fremben 
ffaiibinaüifc^en  SBelt  Ratten  angepngt  roerben 
muffen,  fo  rote  ber  Sarbe  Älopftoct  ben  beuten 
erft  fagen  mufete,  \va^  6na  ober  Uüer  bc= 
beute.  Unb  in  „^ic^tung  unb  2Ba^r{)eit" 
crflärt  ©oetf)e  unumrounben ,  ta^  if}m,  bem 
SJerebrcr  bes  antifen  'ipantfjeong,  bie  un= 
plaftifdie  norbifc^e  ßötterroelt  feingeblieben 
fei.  Xod)  feinesroegä  nur  im  öinblicf  auf  hen 
oon  ©ermanen  unb  :)iomanen  berounberten, 
bid)tenber  2öiUfür  ooUen  „SRing  bes  9Jibe= 
Umgen"  foU  biefes  neue  ^rad)troerf  in  f)anb= 
lidjem  j^olio,  ju  beffen  Schöpfung  ein  nam= 
harter  aJJaler  unb  ein  gebicgener,  fc^riftftellerifd) 
begabter  gorfc^er  if)re  Gräfte  eng  cerfnüpft 
l)aben,  roarm  empfohlen  roerben.  (Sin  bünbiges 
iiiorroort  »on  bem  befreunbeten  ^>rof.  -öeusler 
fc^t  3iel  ""b  SBebeutung  be>ö  Unternefjmens 
ins  £icf)t,  o^ne  jeben  pangermanifdjen  2{nfpruc^. 
SUas  roir  einftroeilen  oon  altbeutfcfter  9Jii)tl)0= 
logie  roiffen  —  rec^t  roenig  — ,  fafet  Sianifc^  oor= 
trefflich  ijufammen,  beoor  er  ien  3ieic^tum  ber 
Überlieferungen  Sfanbinaoienö  in  flar  geg[ie= 
berten  33iograp^ien  ber  Ätauptgötter  unb  i^rer 
Sippen  mit  ben  bebeutenbften  einzelnen  9Jh)t^en, 
aüi)  roo^I  fc^roanffjafter  2lrt,  oor  un§  entfaltet, 
©ebirg  unb  SDaffer  o^ne  auspreffenbe  9Jatur= 
beutung  burcf)ftreift,  wom  golbenen  3llter  bi§ 
jum  ^Öötterenbe"  (nicftt  „Öötterbämmerung") 
unb  jum  Stusblicf  auf  bie  neue  2ßelt  hinbringt. 
Gin  gefunbei  ^iftorifc^er  Sinn  f)errfd)t  burc|= 
aus:  bie  fritifc^c  0e[ef)rfamfeit  bleibt  als 
Unterbau  nerborgen.  %a^t  jebes  ^latt  nun  ift 
Don  2~öplcr  mit  einer  anberen  bunten  ^"ufeleifte, 
jebeö  mit  einem  fe^r  gefdjicft  in  ben  Dber=  ober 
©eitenraum  bineinfomponierten  (Sin^el^  ober 
©ruppenbilb  ausgeftattet  roorbeii,  nic^t  ju 
äufeercm  ©ijmucfe,  fonbern  im  engen  3ufammen= 
biing  mit  bem,  rcas  ber  S^ejt  Don  bem  2lus= 
jiben  ber  ©ötter,  ir)ren  2(ttributen,  il)ren  Jieren, 
ben  friegerifc^en  ober  frieblic^en  5<egeben[}eiten 
er^ä[)(t.  So  ift  3^öpler  ber  fd)roeren  Slufgabe 
i)err  geroorben,  nuc^  für  iiuft  unb  Sic^t,  iianb 
unb  9)ieer:  nur  bie  Jyrauengcficf)ter  muten  ben 
JHefdjauer  bieroeilen  uncftarafteriftifcf)  an.  2^a5 
ll'erf  mac^t  feinen  Schöpfern  unb  feinem  ftill 
mitroirfenben  3(erleger  (fl)re.  Ge  hat  mit  Ianb= 
läufigen  Scfjauftücfen  für  Salons  unb  SBarle= 
jimmrr  niAts  gemein  uon  innen  unb  aufjen. 
t.o.    üPricfc  tjon   ^ubtvio   'iUnscngrubrr. 

9)Jit  neuen   ^leitriigen    ^u    feiner   53iograp()ie 

l)orauSgegeben    uon  2t  n  t  o  n    iö  e  t  teil)e  im. 

Hroei  ^änbe.    Stuttgart  unb  83erlin,  (£otta. 

1902. 
Üüemanb  ^at  um  bas  3Inbenfen  bes  1889 
im  fünfMgften  i/ebensjabre  bii"fen3fi''flt"''cn 
pfterreichifd^en  S'ramatifer?,  bem  aucb  in  länb= 
lieber  Gpif  OJrojjes  ju  fct)affen  oergönnt  roar, 
ein  hcihctcö  Serbienft  als  fein  ^»erausgeber  unb 
5<iograp^.  J'ie  reiche  neue  (Mabe  mag  ein 
paar  überflüffige  ^iMUeto  entf)alten,  fie'  mag 
auf  ber  erfton  Strccfe  ^inipfcrli^e  Öemüter  burc^ 


ein  paar  bittere  ober  ausgetaffene  35crb^eiten 
unfanft  berühren,  aber  fie  entfaltet  Schritt  für 
Schritt  bie  Gntroicftung  eines  urroüc^figen 
2)ic^terö,  eines  reinen  unb  tapferen  U)Zenfc^en, 
ber  au^  ben  für  jeben  Sc^roä^eren  töbli^en 
9Jieberungen  beS  S^eaterelenbs  an  ^roDinj= 
„Schmieren"  üum  Sieg  emporgebrungen  ift, 
niemals  eine  9?ebenäart  gefagt  ober  gefc^rieben 
unb,  a[5  berüfjmter  9JJann  burc^  roibrige  QeiU 
laufte  jum  fleinen  Sournalismug  oerurteilt, 
I  enblic^  um  allen  |)au§frieben  betrogen ,  fic^ 
i  nimmer  gebeugt  ftat.  Sas  2Berf  erfüllt  ung 
mit  bem  gröfeten  Siefpeft  cor  biefer  Gl)arafter= 
ftärte,  bie  fc^on  hen  armen,  talentlofen  2Banber= 
mimen  in  feinen  tragifomifc^en  2Btrren  befennen 
läßt,  er  rootte  leben,  „fo  lange  mir  eins  bleibt, 
bie  G^re".  3m  33erfe^r  mit  greunben  unb 
Kollegen,  mit  Äritifera,  i8ül)nenleitern  unb 
33u($^änb[ern,  überall  finbet  man  bie  fcf)lic^te, 
geöiegene  S8ornel)mf)eit.  Unb  ein  reicher  ^umor, 
bisroeilen  gallig,  oft  [)armto§  luftig  bis  ^u 
munbartlic^en  ^fJarreteien ,  ^ilft  bem  ^tel= 
geprüften  burc^s  Sehen.  Sefonbers  erquicflic^ 
finb  bie  Briefe  an  fein  liebes,  treues  „2ltm= 
peterl"  JRofegger:  „3Bir  fönnen  unä  oerfte^en, 
unfere  SBurjeln  haften  in  einem  33oben,  mitten 
im  Solfl  Unb  roa§  roir  geroorben  finb,  beibe 
in  unferer  eigenen  3(rt,  roir  mürben  eä  auö 
eigener  Äraft."  3"  fielen  öetenntniffen  über 
etn5elHe  2Berfe  fommen  autobiograp^ifc^e  @e= 
neratbeid^ten  (I,  287)  unb  coUftrömenber  2(uS= 
tauft^  mit  bem  öelfingforfer  '•l>rofeffor  Solin, 
beffen  ebler  ßilfe  iie  Umarbeitung  bes 
„Sd^anbflecfs"  ju  Derbanfen  ift.  i^erjergreifenb 
roirtt  roieberum  bie  jarte  ^ietät  für  bie  äJiutter. 
2)er  öerauSgeber  t)at  uns  eine  nortrefflic^e 
Ginleitung  unb  oerfc^iebene  ge^altooUe  33ei= 
tagen  befd^ert.  SSielleic^t  märe  b'er  unb  ba 
I  nii^töfterreic^ifc^en  Öefern  —  unb  2In3engruber 
\  fcfireibt  einmal:  „3n  Berlin  läfet  man  mir  ©e= 
rec^tigfeit  roiberfa^ven,  bort  bin  ic^  roer"  —  bie  Gr= 
flärung  eines  2{usbrucf5  roiüfommen:  ben  3Bi^ 
fll,  228)  „ic^_  glaube  t)ierjel)n  2(6  anfagen  3u 
tijnnen"  r)erftei)t  nur,  roer  ben  2)oppelfinn 
(Äarte,  ©efc^roür)  fennt.  äIJöge  alten,  Sc^affen= 
ben,  I)arftellenben,  ©eniefeenben,  biefes  2tn  = 
fängerS  £'ofung  oon  1865  ertönen:  „SBirf  über 
53orb  unfern  Jbeaterfcfiroulft!" 

ttJcrfc.     9Jiit   bem    iöilbnis    bes    5)ic^terö. 

Stuttgart,  Gotta.     D.  3- 
©»tUporgcrö  äBcrfc  in  ad^t  SBänben.    9JJit 

Ginleitung   unb   9?acf)roorten   »on  ^einrit^ 

Saube.  Stuttgart,  Gotta  D.  3- 
0rillpar;er  roirb  biefes  3^^^  «fvet"-  2)er 
rereinfamte  dichter  b^tte  troft  aller  Sitten 
feine  ÖJefamtausgabe  feiner  2ßerfe  l^ergeftellt 
unb  burcb  folcheS  Säumen  ber  läffigen  .v>altung 
bes  grofeen  ^^ubtifunuJ,  ber  Üngerecbtigfeit 
mafegebenber  Siterarbiftorifer,  bie  ben  fo  rafc^ 
unb  tief  Umgebilbeten  ein  für  allemal  unter 
ben  »errufenen  Scbicffalstragöben  unterbrachten, 
felbft  3]orfcbub  geleiftet.  Gs  jeigte  fi^  nac^ 
feinem  Jobe,  bafe  bie  »on  il)m  überfritifc^  im 
^hilt  »erfc^loffene  „3übin  uon  STolebo"  ben 
gröBten  Grfolg  nicfit  juerft  in  9Bien,  fonbern 
in   53ertin   fanb.     Gine  bauernbe  „©eftalt  oon 


ßiterarifc^c  ^iotijen. 


477 


©rantt"  nennt  ifjn  fein  erfter  X^ierroalter  unb  fräf= 
tifler  tvürfvrec^  Saube;  ben  „®ranit",  Ijarteö  Ur= 
geftein,  muffen  lüir  beftreiten,  bie  3)aueu  ift  über 
jeben  ^lüeifel  ergaben.  '')lad)  ber  rafcf)en  Siittg» 
feit  Saubeä  unb  ÜBeilenö  burfte  3üujuft  Sauerö 
funbige  Sorgfalt  beut  5Jad)[ttB  eine  ^-üü^  roei= 
terer  ©tubien,  ©fi3jen,  2luöarbeitungen  ent^ 
nelimen,  bie  fpröbe  2t;rif  runben  unb  burcf) 
mehrere  SUiflagen  ©riUparsev'j  „Sßerfe"  immer 
»oUftänbigev  barbringen.  Saö  nic^t  auf  ben 
einen  2)id)ter  befcfiräntte  ®riUpar5er-3tif)rf'uc^ 
gibt  unö  Quellen  unb  5oi"f<i)ungen.  2)ie5  alteö 
ift  nic^t  für  iebermann.  Seuor  „3leclam", 
„$)cnbel"  unb  anbere  gemeinnü^ige  Drgane  bie 
freigeioorbenen  öauptroerfe  raeiter  unb  ineiter 
Dertreiben,  forgt  ber  Sottafd^e  i'ertag  für  moi)U 
feile  ©tnselau^gaben,  für  billige  ©ammlungen, 
of)ne  bes^alb  bie  3Ui5ftattung  fo  farg  abiutun, 
rcie  e§  bem  p[atibeutfcl)en  5Jteifter  luiberfäfirt. 
©iu  ftattlid)er  iöauD  eiut)ält  bie  fieben  Doll= 
enbeten,  nonörillparser  felbft  inSrucf  gegebenen 
©tücfe.  3)ie  ac^tbänbige  2luegabe  umfafet  aucft 
bie  poftfjumen  3)ramen  nebft  f)erDorragenben 
Fragmenten,  eine  3Utgraal)l  ber  Öinif,  bie  6r= 
Säljlungen,  2tutobiograpI)ifd)e5  unb  ©tubien. 
Söeibe  rocrben  i^ren  äl^eg  mai1)en. 
TIT.    aScorf^ottd'   Jtont»ccfotionö=:^cgtfon. 

3]ier3e^nte,  uoUftänbig  neubearbeitete  Sluflage. 

9Jeue   reuibierte  Sui^iläumäauägabe.      ©rfter 

bis  ocöter  93anb.     Seipjig,  5-  21.  Sroct^auö. 

1901/1902. 
®er  üiersei^nten  3luftage  beö  „^Brocföaus" 
fiat  Dor  3af)i'e»  2ßilt)elm  53ölfd)e  in  ber  „2)eut= 
fd^en  9?unbfd)au"  auofül^rlid)  gebad)t  (Sb.  XC, 
©.  151  ff.)  unb  bamalä  bürgelegt,  ipelc^  uner= 
fc^öpflic^en  Steiditum  biefes  Äompenbium  neu= 
jeitlidieu  SBiffen^j  in  fic^  birgt  unb  roeld^  aufeer= 
orbentlid)e  ijilfomittel  eä  bietet,  biefen  3ieid}tum 
jum  ©emeingut  3U  madjen.  5Bie  fefjr  mau  in  ben 
roeiteften  Äreifeti  unferes  isolfe^o  ben  SBert  eineä 
fölc^en,  auf  ber  .pö^e  feiner  3lufgabe  ftetjenben 
2Ber!e5  ju  fc^ä^en  loeife ,  erljellt  au§  ber  3Ser= 
fcreitung,  bie  ba^j  Se^-ifon  erfaf^ren  Ijat,  unb  bie 
fo  fc^netl  erfolgte,  M^  ber  i>erlag  ftcb  ent= 
fd^liefeen  muöte,  e§  abermals  in  einer  neuen, 
reoibierten  3lu^gabe  ju  üeröffentlid)en.  2lct)t 
Sänbe  biefer  Subiläumöausgabe  liegen  bereit'» 
Dor,  unb  roer  fie  überblidt,  lüirb  geftel)en  muffen, 
bafe  eö  fid)  l^ier  um  einen  ftol^en  öefi^  unferes 
beutfd)en  33üd^erfc^a^eo  l)anbelt.  ifon  ejatter 
2Biffenfd)aft  unb  geii)iffenl)aftcr  23etailforfd)ung 
frf)lägt  fid)  l)ier  },un\  3(llgemeiniotffen  wie  »on 
felbft  eine  iörücfe:  man  roirb  fdjroerlid)  einen 
2lrtifel  finben,  auä  bem  man  nid)t  hcn  ©inbrucf 
größter  ^uuerläffigfeit  geiriinnt,  unb  man  mu| 
immer  löieber  ftounen  ob  ber  güUe  reicher  ^e= 
lel)rung,  bie  bem  Säten  geboten  roirb,  roie  ob 
ber  ^rägnan3  i"  ber  S3el)anblung  berjenigen 
©egenftänbe,  bcnen  man  etroa  felbft  feine 
©pesialftubien  geroibmet  Ijat.  SBie  unentbeljr^ 
lid)  für  einen  jeben,  ber  fid^  über  einen  engen 
Qntcreffenfreiö  f)inau5f)eben  rcill  unb  ben  iBe» 
griff  „53ilbung"  nid)t  im  alten  ©inne  nerfte^t, 
fonbern  mit  il)m  ben  2(nfprnd^  auf  uniüerfale'5 
SSerftänbnis  fultureUer  neuer  (Srrungcufdjaften 
oerbinbet,  rcie  unentbetjrlic^  für  it)n  bas  Äon= 
oerfationg^SeEifon  f)eute  ift,  braud;t  man  nid)t 


me^r  ui  betonen.  SBer  fijnnte  of)ne  ein  iolife^ 
3fad)fd)[ageroert  nod)  ausfommcn,  rcer  griffe 
nid)t  faft  täglid)  ju  iljm,  an  beffen  S^anl)  er 
aU3eit  einer  fieberen  5i'^K""(l  geroärtig  fem 
barf!  SBer  wäre  nid)t  berul)igt  burd)  bie  (^)e= 
roiBl)eit,  bei  irgenb  einer  geiegentltd)  aufge= 
roorfenen,  unentfd)iebcncn  }^-vag^e  fid)  l)ier  Siatä 
^olen  3u  tonnen!  (Sin  roeitereg  ^Jioment  fei 
aber  boc^  gerabe  im  .s^inblid  auf  biefe  a^t 
neuen  53rodl)au5=5Biinbe  befonberö  l)eruorge= 
l)oben:  bafe  fie  nid)t  nur  ben  Urjroed  aller 
®n3i)flopäbien  erfüllen,  im  2lugenblicf  3U  unter» 
rid)ten,  fonbern  in  i^ren  größeren  3Utiteln 
^arfteliungeu  uon  bleibenbem  Sßerte,  uon 
t)öd)ftcr  inftruttioer  53ebeutung  entl)alteii  unD 
burc^  i^re  iüilberbeigaben  unb  JeEtilluftrationcn, 
■ißläne  unb  Ätarteii,  ftatiftifd)en  Tabellen  2C. 
ebenfo  bie  geiflige  roie  bie  fünftlerifd)e  3iilbung 
»erliefen  l)elfen.  2)ie  (f^romobilber  im  oubi= 
läumö:33rodl)au'j  finb  tec|nifd)e  iieiftungen  uon 
größter  '-l)OllfommenI)eit,  bie  geograpbifc^en 
karten,  bie  ©tabtpläne  3eic^nen  fic^  burd)  eine 
©auberfeit  unb  Älar^eit  im  5)rucfe  auö,  bie 
faum  3u  überbieten  finb;  unb  aud)  bei  ben 
fltineren  Figuren  im  Je^t  felbft  ift  forgüc^ 
barauf  53ebacöt  genommen,  baß  nic^tö  oenoiic^t 
ober  unbeutlid^  erfc^eint.  Ginen  „treueften 
^auäfreunb  beo  beutfd)en  Voltes"  ^at  man  Den 
„53rodt)auo"  genannt;  biefeö  (S-l)rentitel'3  ift  er 
roert  —  fcf)on  be6l)alb,  roeil  er  rüftig  mit  feiner 
3eit  fortfd)reitet,  alleo  ha^  ausnußt,  mai  il)m 
neue  (Srfinbungen  unb  (gntbedungen  unfereö 
ted)nifc^en  unb  naturroiffenfc^aftlic^en  3titi^'terä 
entgegenbringen ,  unb  feine  neue  geiftige  unb 
fünftlerifd)e  ©trömung,  fein  politifd)eö  (i'ieigni!» 
ber  3eit  aufeer  ad)t  läßt.  SBo  bie  äBelt  gegen» 
roärtig  ftet)t,  fann  man  au»5  biefem  iiejifon  er» 
fennen,  —  unb  aud),  irotnn  fie  fteuert. 
Q.  Encyclopaedia  Britannica.  New  vo- 
lumes.  Published  by  Adam  and  Charles 
Black.  Edinburgh  and  London.  „The 
Times".  Printing  House  Square.  London 
1902. 
Ungleich  bem  großen  unb  epoc^emüd)enben 
Unternet)men,  bas  il)r  3um  i^orbtlbe  biente,  ift 
bie  ^Encyclopaedia  Britannica"  Ju  it)rem 
l^eutigen  3ln|el)en  unb  Umfang  aus  fet)r  bc» 
fd)eibenen  2lnfängen  emporgeroad)fen:  alo  jroeit» 
ältefte  il)rer  ©at'tung  folgte  biefe  engliid)e  ber 
fran^öfifdien,  »on  "S^iberot  unb  b'3llembert 
(1751—1772  in  28  Siänben)  l)erauogegebenen 
„Encyclopedic"  bereit>3  in  ben  3at)ren  17(38 
big  1771,  aber  nur  in  brei  üuartbdnbeu. 
33egrünbet  »on  einer  „Society  ot  Geutlenien 
in  Scotland",  roie  eo  auf  bem  Titelblatt  ber 
erften  3luflage  l)eiJ3t,  fonnte  fie  roeber  in  ibren 
Sßorau&fe^uiuien  unb  fielen  not^  in  i^ret 
SlUrfung  fidi^neffen  mit  bem  JBerfe  ber  (Snu)» 
flopäbiften,  t)a5  in  geroiffcm  ©inne  bie  3ic»o» 
lution  »on  1789  »orbereitete.  3^oc^  bat  lie 
fic^  in  ber  langen  unb  rubmuoUen  trntroicfluuq 
»on  anbertl)alb'  :;'\al)rbunberten  t<a^  tenax  pio- 
positi  il)re'S  fd)üttiid)cn  Ihfpiungeö  beroaljrt 
unb  ift,  nuit)renb  it)ie  franuifiid)e  ©d)roefter 
nur  nod)  ein  t)iftonid)e>o  3>afein  tübrt,  jum 
lebcnbigen  „Standard  work"  ber  ei'ji)flopäbifd)ea 
Siteratur   geroorbon.     Xie   nennte,    1889    ab» 


478 


£;eutfd^e  ?Runb|(3^au. 


gef(^Ioffene  Stuflage  Hegt  in  24  ftarfen  Duart= 
bänben  cor,  ift  im  bereinigten  Äbnigreic^  unb 
ben  iüeretnigten  ©taaten  in  öunberttaufenben 
»on  Gjcmplaren  r)ert)reitet,  unb  man  barf 
{agen,  t>a^  fie  in  feinem  roo^Igcorbneten  |)au5= 
ftanbe  ber  englifd)  jprec{)enben  SBelt  fe^It.  2tn 
biefe  21uflage  reiben  fidj  nunmebr  bie  „new 
volumes",  »on  bcnen  elf  geplant  unb  bis  je^t 
jroei  (A — C'bij  er|cl}ienen  finb ;  ber  9ieft  foU 
innerhalb  eines  3at)res  eifolgen.  SBieinofjl  alG 
eupplementbänbe  gebad)t  unb  alö  folc^e  burcf) 
ien  DiebentUel  „Vol.  XXV,  XXVI"  2C.  be= 
}eid)net ,  werben  fie,  roenn  ooUenbet,  bocf)  ein 
ganj  felbftanbiges  SBcvf  bilben,  bas  ben  QeiU 
räum  Don  etroa  bem  le^Uen  drittel  bee  19.  ^a^r» 
t)unberl5  ab  bis  jur  Öegenroart  umfaßt;  eine 
^eriobe  »on  faum  einem  SJienfc^enalter  unb 
bod)  reid)er  als  irgenb  eine  i)otl;er  an  erftaun« 
liefen  i^eränberungen  auf  allen  ©ebieten  be§ 
öftentlic^en  iiebens:  politifctjen,  fojialen,  uolfö= 
n)infcl;aftlicl)en,  religiöfen,  rciffenfc^aftltcljen, 
literariicljen  unb  funftlevifcfjen.  Sie  'Jiamen 
ber  Diitarbeiter,  bie  jeben  ber  rcic^tigereu 
2lrtifel  übenbrein  burd)  iljre  initialen  perfönltd) 
uerlreten,  unb  bie  Dorlicgenben  Siänbe  felbft 
bürgen  für  ein  t)ot)es  9JJüfe  »on  5ßortreffUc|teit, 
bas  ju  erreid)en  freilid)  feine  itoften  gefpart 
roetbeii.  (Bd)on  im  od^re  1812  erl}ielt  ber 
fd)otujd)e  ^tjilofopl)  Sugulb  ©teioart  für  einen 
einjigen  2lrtifel  84  000  Wlaxll  SBenn  es  in 
ber  yiotur  ber  Sadje  liegt,  ta^  bie  Spauptarbeit 
»on  englifc^en  (£d)riftfteUern  unb  5üct)inännern 
aller  ^randjen  getan  inirb,  fo  finben  mir  in 
bei  X'ifte  ber  äliitarbeiter  bod)  jal)lreid)e 
5Keprä)entünten  anberer  5)fationen,  allerbings 
nur  einen  naml)aften  3^eut)d)en,  (Sari  Sc^ur.v 
SMber  mir  lönnen  burc^aus  nid)t  fagen,  bafe  bie 
beutfd)tn  2lrtifel,  fomeit  mir  fie  bis  ]e^t  gelefen, 
l.  '-ö.  iberlin  (mit  einem  »oUfeitigen  ©tabtplan 
unb  einem  Äärtdjen  ber  Umgebung)  ober 
JBismarcf  (mit  einem  guten  $toläJd)n"itt  nadj 
i.'tnbüd)5  ^^orlrtitj,  irgenb  etroas  »on  infularcr 
51eid)ra:ifti  eit  crfenncn  liefeen;  fie  jeid)nen  fid) 
»ielmelH  burd)  Cbjeftiüitcit  unb  forrefte  5Be= 
^anblung  oes  (iJcgenfianbes  ouä.  Safe  in 
ti)pogvap{)ifd)er  .'öinfid;t,  bem  ftarfen ,  roeifeen 
^Hipier,  Ocm  flaren,  aud)  fc^raäd)eren  3lugen 
moljIgefäUigen  Srucf,  bem  einfachen,  aber 
ioliben  (ginbanb  bas  31'erf  fid)  aud)  äufjerlid; 
l)bd)ft  »ortetlljaft  empfiet}lt,  bebarf  faum  ber 
(£riDäl)iiung. 
(>o.    Gin  Sträufft^cit   i*tcbcö-S8tütcit   im 

(harten     beut)d)er     iüolfebid}tung     gepflüdt. 

iöon  2lrtl)ur  aopp.  iieipjig,  Öeorg  äüiganb. 

(Sin  bem  onI)alte  unb  ber  Slusftattung  nad) 
erlreulidjcs  ficines  ;öud).  Ser  'Iktl  pflegt  fid} 
foiift  als  geleljrter  Äenner  bes  beutfdjen  iiolfs= 
liebes  früljerer  Reiten  ^u  betätigen.  3n  biefem 
ü<i;d)eld)en  aber  fommt  es  iljni  nid)t  auf  (5r= 
merb  neuer  Setails,  fonbern  auf  ^JJiitteilung 
beieita  erroorbener  föüter  an.  „Su  bift 
mein,  id)  bin  bein"  fteljt  am  SUilange,  unb 
bann  folgen:  „JBoUt'  &oü  unb  (Stn','fo  mär' 
mein  Jrauern  flein"  —  „itein'  lieber  benn 
bid),  bas  meife  ©ott  unb   id)"  —  /JJiein  bein 


§er5,  (Sin  Cterj"  —  „2ieb  mic^  allein,  ober 
lafe  eö  gar  fein"  —  bie  ^nfd^rift  beä  SHingeö 
bes  grangipani:  „3Kit  SBillen  tein  eigen"  — 
unb  tüie  meiter  tie  treuinnigen  (Sprüche  alle 
lauten,  mit  benen  unfere  '.üorfaljren  bas  beutfc^e 
üiebesleben  heiligten,  bis  jum  ©d)lufe:  „Öteb 
^aben  in  (Sl}ren,  ©oU  niemanb  »erroe^ren." 
3i5aö  bas  alleg  bebeute,  loo  es  »orfomme,  roie 
eg  fid)  im  (^ebrauc^  beö  2:ages  uiauble,  erjä^lt 
uu§,  baj mifc^en,  be^aglic^  »ermeilenb  ober  rafd^ 
»orge^enb,  ber  tunbige  Sierfaffer:  einem  älcferä= 
manne  üergleid;bar,  ber  feiernb  »on  ber  2lrbeit 
burd)  feine  J>elöer  fc^reitet  unb  ernft  unb  fro^ 
»on  bem  ©egen  fprid)t,  ber  alljeit  treuer  Slrbeit 
ifol;n  ift. 

T.  ^ctttmcn  «n^  Soften.  Xagebuc^blätter 
aug  Italien.  Jßon  öeinric^  33terorbt. 
^eibelberg,  Süinter.  1902. 
Sen  üor  3al)resfrift  erfd)ienenen  »^^^resfen" 
(»gl.  S.  91.  Dom  gebruar  1901)  läßt  ber  Äart§= 
rul)er  ^^ioet  nunmehr  „(Semmen  unb  'ijiaften* 
folgen :  ben  Sl^anbbilbein  geidjnittene  ©teine 
ober  aud)  nur  (^ipsabörürfe  foid)er ;  unb  ber 
£efer  roirb  nic^t  enttäufd)t  werben,  raenn  et 
feine  ,3üge  unb  iiinien,  gierlic^e  Silber  erwartet 
9JJan  bead)te  aber  auc^  ben  jraeiten  Sitel: 
„2;agebud)blätter  aus  Stalien".  'Haä)  Italien 
ful)ren  uns  uUe  biefe  neunjig  fleinen  Sid)tungen, 
»on  bem  »ier^etligen  „(^iebete",  barin  ber  Siebter 
um  2lugen  bittet,  „fo  bie  3Belt  im  SilDc 
fc^auen",  biä  ju  bem  45efuc5  in  2)hranbola,  ber 
\[ü)  über  fe(^5  ©eiten  erftredt.  ^uv  fagt  eö 
un§:  ber  Siebter  felbft,  bafe  er  biä  „jum 
jeitungsfernften  Stpenningebirg  Ijinauf"  jebeö 
9feft  Italiens  fennen  gelernt  ijabe.  Sluper» 
orbentlidjes  ^at  er  barum  nid)t  erlebt,  felbft  oaö 
mebr  erhoffte  als  gefürd)tete  ^ufammentreffen 
mit  eimm  %ra  Siaoolo  löft  fic^  m  ein  roo^l« 
gefälliges  33lumenattentat  auf.  2lber  3talien= 
reifenbe  —  unb  roer  ift  baS  l)eute  nidit!  — 
raerben  bod)  mit  2>ergnügen  bie  (Stemmen  Sier= 
orbts  befdjauen:  ©elt)ftgefel}ene6,  ©elbfterlebteS 
tritt  i^nen  ^ier,  jum  poetifct)en  Äleinbtlb  ab* 
gerunbet,  entgegen,  'iiidjt  etioa  »on  überfc^roeng* 
iid)er  Süegeifterung,  ibealtfiert!  DJan  lefe  baS 
(^ebidjt  »on  bem  lal)men,  fd)ielenben  ^^^itungSs 
»erfäufer,  ben  eine  ipanbuoU  ^'i^'^bel  unb  em 
©olbo  beglürfen,  ober  bie  „9(ömifd)e  iöarfftube", 
unb  man  wirb  geftel)en  muffen,  M^  ^ierorbt 
im  Siealisnuis,  aud)  im  ibumor  5t)itfrf)i-'itte  ge= 
mad)t  l)at.  2lud)  bem  (SroS  bringt  ber  einft  fo 
ftreng  männlidje  Siebter  als  3iomfal)rer  reic^= 
Itc^e  .^ulbigung  bar,  ber  römifd)en  (Slegicn 
eines  (^röfeeren  gebenfenb.  Sod)  fd)eint  unä, 
als  ob  baö  l)iftünfd)e  53ilb  baö  eigenfte  (Gebiet 
biefes':1Jfaler=':l3oeten  fei.  (S5ebid)teniit  ^ifiorifd)em 

i  .sjintergrunbt»iebie„v^br)llenüom2^iafimenerfee", 
erinnern    faft    an    (Earbucci.     {yreilic^,   an   bie 

j  ©teile  grofeer  Qnc\e  treten  oft  grotesfe.  Sa= 
JU  ftimmen  auc^  SBörter  löie  „jiegelftein* 
gebrodelrol"  unb  ähnliche  necfiid)e  3Jeu* 
bilbungen,  bie  man  fid)auf  i;''3emmen  iuot)l  gefallen 
laffen  mujj.  2llle6  in  allem  loerbcn  aus  il)nctt 
mand)e  33e)ud)er  Stuüens  nod)  einmal  erfahren, 
„mie  fie  einft  fo  glüdltd)  waren". 


Sitcratifc^c  ^Jlcuigfcitcn. 


479 


3.!on    JJeuigteitcn,    meldte    ber    jHebaftion    6i«    ^um 
16.  DioDeiiUur  äuflegaiigen  finb,  oerjeidinen  luir,  naiveres 
■e  i  n  d  e  1;  e  n    n  o  c^    ;H  o  u  m    u  ii  b    @  e  I  c  g  c  n  ^  e  i  t .  u  n  s 
corbe^Qltetiö: 
3lMcr6fcID  =  '-eoUcftrcm,  —  S)er  flampf  um8  (Stücf. 

jHonian     con    eufemia     non    äiblecsfelb  =  Siolleftrem. 

Bresben  unb  veipiig,  (J.  <l!ierfon      1902. 
Wartclö.   —    ©ff.,  tc^te   ber   beulfcften   i'iteratur.    3!on 

i'iJolf   Sortel^.    3ti   siuei   SBänstn.     i.'eipäig,    ß-buarb 

'Jlueiiariii^.     1901— 190:^. 
Bitstier.    —    La    mere    de    Goethe    d'apres    sa    cor- 

respondance.     Par    Parti   Bästier.     Paris,    Perrin 

&  Cie.     1902. 
«oumnnrt.  —  ©oetöe^  J?auft  „al«  ein^eitlidieJJic^tung", 

erläutert   con    iiermonn    ^öaumgart.      ^lueiter   ibonb. 

Äönigeberg  i    *l.(r.,  äiUllielnt  Ao<b.     1902. 
»Crtllöorf.  —  9luf   rauticn   ^ifoben.     gine   ßrsä^lung 

aus    bem    beutfc^  =  fraiijöfifcDett    Kriege.      SBoii    *^5quI 

SHennborf.    i.'etp,ug,  Seele  &  6o.     O-  Q. 
IScuuöorf.  —  Sotin   ber   älrbeit.     y;eue   a)lärcl)en   unb 

(Srääftlungen.     lion  X'.aul  Söennborf.    Seipsig,  ©eele  & 

6o.    D.  3. 
S^crutiard.  —  3a§   corpus   delicti,     grjäftlung    Don 

Diarie  Sern^arb.    2)re6ben   unb  Seipjig,   g.  ^45ierfon. 

Betz.  —  Studien  zur  vergleichenden  Literatur- 
geschichte der  neueren  Zeit.  Von  Louis  P.  Betz. 
Frankfurt  a.  M.,  Kutten  &  Loening.     1902. 

SPölf..  C.  —  4<on  läonnen  unb  äonnenftäubc^en.  fio§» 
miiiDe  'Jßanberungen.  iioii  ffiilyelin  äHölidie.  ailit 
Pier  farbt,,en  unb  oier  f.t)iparäen  Jafcln  nacl)  Original« 
aquarellen  Pon  griift  iiäcfel.  iferlin ,  ©eorg  äionoi. 
1902. 

IBorit.  —  9!atur=  unb  i'ebetisbilber.  ®ebicbte  pon 
M.  üfotn.  lbraunfd)ipeig  unb  l'eipjig,  3ii(t)arö  mattier. 
D-  3- 

1Bot)=(«?ö.  —  Sag  atbc  be^  Sebeng.  :)ioman  pon  3ba 
58o9=@D.  Söielefelö  unb  iietpätg,  Weltlagen  &  Älafiug. 
]90i. 

^romtnort.  —  erlebtet  unb  Srträutnteä.  ©ebic^te  oon 
SHicftarb  SBraungort.  iJinj,  SBien  unb  Seipjig,  Öfter» 
reic^ifc^e  Serlagsanftalt.     D.  3. 

Budile.  —  Das  Alte  Testament  und  die  Ausgrabungen. 
Von  Karl  Budde.     Gleisen,  J.  Eioker.     1903. 

5?rOiiucr.  —  Sfeueä  Sehen  Srama  Pon  f^erbinanb 
iöronner  (grann  abamug).    Sien,  g.  SB.  lEtern.    19u2. 

t&Ultt)attpt.  —  Dramaturgie  ber  Oper,  l'on  £^einrid) 
*ult^aupt.  3'"'-''  S3änbe.  iUiit  SJütenbeiJpieleii,  als 
Sln^anj  ^um  jipeiten  Sionb.  perje^en.  groette,  neu 
bearbtitete    Slufloge.     Seipjig,    öreittopf    &    gärtet. 

6'^Utt.  —  STuä   ben    SCiefen    be^    aBeltmeeres.    ed)ilbe= 

rangen   Pon    ber    beutfcften    Siefieejgrpebition.      "i'on 

Äan  6t)un.   Sbis  jur  fiebenten  i'ieferung.   ^eno,  (Suftao 

(Viferer- 
iToftC.  -  $rofop,   ©otentrteg.    Uberfe^t  pon  Ji.  Softe. 

gleite,  unueränberte  Sluflage.  veipjig,    Sgtfc^e  ibuc^« 

Ijanblung.    1903. 
Snfjii.       f  erjog  grnft  pon  ©d^rooben.   grjä^lung  qu§ 

bem    elften   ^aljrljunbert   Pon    ^eli£    2)a^n.     fieipäig, 

iöreittop'  &  £iärtel.    1902. 
Demolins.  —  A-t-on  interet  ä  s'emparer  du  Pouvoir? 

Par  Edmond  Demolins.  Paris,  Firmin-Didot  &  Cie. 
Dirr.  —  Panstenographie.   Allgemeine  StenograT)hie 

zum  Gebrauch   in  allen  Sprachen.     Von  A.  Dirr. 

Wien,  A.  Hartleben. 
Djevdet.    -   La    lyre    turque.      Feux   de  paradis   et 

Roses  d'enf'er.  Par  Abdullah  Djevdet  Bey.  Pret'ace 

de  Gustave  Kahn.  Vienne,  Guillaume  Frick.  Paris, 

Vve.  A.  Thomas.     1902. 
Sofc.  -   %vau   Sreue.    ©efcftic^ten   au§   ber   ©efd^ic^te. 

i<o.i    goljanneä    ?>oie.      Seipjtg,    eäi^ftfc^er    SJoltg= 

i'C^ritttnperlag.    D.  3. 
S'rnttjea.  -  S)er  »Heoitlfc^ui}  beä  bilbenben  Äünftler§. 

SJon  Siei^tganipolt  Drat^tn.    aJiiinc^en,  „äiSertftatt  ber 

.Runft".     19u3.     •  . 
Driesmans.   —  Rasse    und   Milieu.     Von    Heinrich 

Driesmans.     Berlin,  Johannes  Rade.     1902. 
©bncr  =  ff-fritentJarii.  —  Unjü^nbar.     gräo^lung    Pon 

'üiarie  pon  gbuer^gfc^enbac^.    3ec^fte  2luflage.   Berlin, 

©ebrüber  >:paetel.     1902. 
®«Bl.    -    SUIS    Seopülb    unb   bc§    ©o^neä    ffiolfgang 

aiiosart^  trbtfcbem  Vebenegonge.    3Son  3o^.  gp.  gngl. 

(Eal,burg,  Sbuc^oruderei  Deilac^er.     19üi. 
Facuet.  —  Andre  Chenier.  Par  Emile  Faguet.  Paris, 

Hachette  &  Cie.    1902. 
Fäh.   —    Geschichte    der    bildenden    Künste.     Von 

Adolf   Fäh.     Zweite    Auflage,    reich    illustriert. 

Erste  Lieferung.     Freiburg  i.  B.,  Herder.     1902. 


Sclbcnfl.  — 3^er  neue  ^auft.  Sroma  in  brel  Slufjügen 
einem  4!or=  unb  einem  -Jiac^fpiel.  i(on  ri.  "Witter  oon 
^elbegg.  i.'tn(,aBien  unbl'eipjig,  Cfierreidjifche  «erloags 
anftalt.    0.  3.  " 

3otl|.  —  Sag  Srama  in  feinem  öegenfo^  ^^^v  Siebt» 
fünft,  gin  pertanntes  <;!roblem  öer  iHft^etit  üjon 
SKas    got^.    grfter   ü<anb.    feip$ig,    ©eorg    SBiganb. 

Sraucntroft.  —  ©ebonten  für  SKänner,  'Dläbcben  unk 

»brauen.    ÜJiünc^en,  g.  ,£>.  »erf.     O.  3. 
5ritnlicrncr.  —  Sanbsleuf.   ©ef^ic^ten,  ©eftolten  unk 

Silber  aus  bem  nieberbfterretdjifdjen  ^ieinlonb.     Sou 

3.  ©.  grimberger.     s.-inj,    ajjien   unb   t'eipji«.    Öfter« 

reic^ifdje  aseclagsanftalt.     D.  3. 
Trommel.   -  2tu§  beg  i'ebens  veib  unb  greube    Sriefe 

urb  ientiprüc^e   pon  gmil  J^rommel.    ^lerau^ge-fben 

pon  Ülmalie  grommel.   Söerlin,  ®.  S.  üJJittler  &  ^opn 

19(12. 
Glachaut.  —  Essai  critique  sur  le  theätre  de  Victor 

Hugo.      Par    Paul    et    Victor    Glachaut.      Paria 

Hachette  &  Cie.    1902.  ' 

enotictvott.  -  lün  19.  3a^röunbert§  9Jeige  in  Sapon 

gftina    unb    3apa.     33on    «lobetrott.     ^roei    ibänbe 

Sirnunfdjtpeig,  ©eorge  äBeftermann.    1902. 
®OCtl)C.  -  ggmont.    gin  Srautrjpiel  in  fünf  Jlufjügen. 

ißon  3.  SB     Pon   ©oetlje.    üJiit   liner  ginleitung    pon 

fiarl   ©oebete.     Stuttgart   unb   iöerlin,   3.  ©.   (Sotta 

»Jiadjf.    O.  3- 
belle  ©ro.^ic.  —    ©ebic^te    Pon    •m.  g.   belle   ©rajle. 

SJierte,   fear   permel)rte   Auflage.    üJiit   bem  Silbniffe 

ber  ajerfafferin.    Veipsig,  söreittopf  &  gärtet.     i;h/2. 
(SriUpor,?er.  —  grani   lUriUp.räerg   Selbftbiograpple. 

Stuttgart  unb  SJerltn,  3.  ©.  gotta  'Jiacftf.     0.  3. 
©riUpor^cr.    —    Aönig    Ottotarg    ©lud    unb    gnbe. 

Srauerfpiel  in  fünf  lUuf jügen.    Son  ^ran^  ©riUporKr. 

•JJiit   einem  ^loc^roort   Pon  ^einric^  iiaube.     Stuttjart 

unb  a^erlin.  3.  ©.  gotta  ^ladjf.     O.  3. 
@rimm.    —    Unüberipinblic^e    aJiädjte       ;Homan    Pon 

Jöermon    ©rimm.      ^ipei    33änbe.      Sntte    'Jlufloge. 

Stuttgart  unb  4-erltn,  3.  ©.  gott»  JJ.ic^f.    1902. 
Grube. — Geschichte  der  chinesischen  Literatur.  Yo* 

Wilh.  Grube.     Leipzig,  C.  F.  Amelang.     1902. 
(8rU;l.  —  yütolau»  ^enau.    Sebensgefct)id)tli(^e  Umrifje 

pon   Jlnaftafius  ©rüiu    Stuttgart  unb  Söerlin,    3.  (S. 

Gotta  9!ad)t.    C.  3- 
(■utliinann.    —    Die     Landschaftsmaleroi     der     tos- 

kanischen  und  umbrischen  Kunst  von  Giotto  bis 

Raffael.  Von  Johannes  Guthmann.  Leipzig,    Karl 

W.  Hiersemann.     19u2. 
fl&ortmiiitO.  —  sßermädjtnt«  eineä  Unbelannten.  ^erau8= 
'  ge:)cbi'n    Pon   iiaralb   .{jartmunb.     ^launfc^ipeig   unk 

».'eipiig,  fliidjarb  Sattler.    1902. 
."gioufer.  —  SDie   nieceilänbifc^e   S9rit   pon  1875—1900. 

gine    Stubie    uno    ÜberfeRungen    pon    Otto    ^aufer. 

©ropentjain,  Söaumert  i  :Honge.     lyoi. 
4»nu,er.  —  Sje   belgijdje  l'gdt    oon  1880—1900.    gtne 

Stubie  unb  ÜberieBungen  pon  Otto  ^öonf^r-    ©ropens 

^ain,  i^aumert  &  iHonge.     1902. 
*auerotI).  —  Sie  aibigenferin.   grää^lung  oon  i'lbolf 

$)au?rat^.    Seipäig,  Sreittopf  &  ^ärtel.    19(i2. 
^eilittfl.  —  !Diärd,en  aui  bem  alttn   unb  neuen  ^afft- 

^unbert.    S3on  ^ane  jociling.    SJudifdjmud  oon  -g.  äjl. 

^aUer.  jVreiburg  1.  i^r.^  gviebricft  grnft  ,'ve^fenfelb.  1902. 
Jöciiti^C.  —  ©et(^tct)te  ber  beutfc^en  viieratur  Pon  ©oet^eS 
"  Sobe  bi§  5ur  ©egenipart     »Jliit   etner  ginleitung  über 

bie    beutfdje    Siteratur    Pon    1800—1832.      äJon    "^iaul 

^ein^e.    ÜJlit   16   '.!>tlbnif)cn    unb    Siamengjeicbnungen 

btuttdjer  Sidjter.    i^oUftanbig  umgearbeitete,  unter  be= 

fonberer  SlerücJftc^iigung    ber   jiingften    iJergangenljett 

ergänzte    unb    bebeutenb    permel;rte    jroeite    :^uflage. 

i-'eipjig,  g-  ^-  äJerger.    1903. 
^ettnin.  —    S)ie    t>a   bungern   nach   ©lud    unb   Siebe. 

;Koman   aus   bem   iioc^gebirge.    SJon   x'llfreb   jpennig. 

ai'ein^eim,  gr.  Dldcrmann.    O.  3- 
.^emtifl.  —  ^iitotns.    Sloman  aus  bem  alten  ^.'Igppten. 

'iion  lUlfreb  ijennig.   ii^einüeim,  gr.  lUdermann.   O.  3- 
^crlui.   —    Siac^e.     iHoman    Pon    33.   ijerioi.     Serlin, 

gran}  ©runert  (Sep.=Jlonto).     1902. 
.■Ocijic.  —  Jiopellen   pom    ©arbafee.    4lon   i^aul  ^epfe. 

«Stuttgart  unb  iöerlin,  3.  Ö.  gotto  9idd>t.    1902. 
•Vörfcr.   —    gä   blajen   bie    Iiompeten.      gine   SHeiter» 

gefc^idjte  oon  5;jaut  Dstar  ^bder.    xeip(ij,  >}Joul  vift. 

o.  3. 

.©oftmoiut.    —    Saä    ©pmnafium     }u    Stolpenburg. 

'JlooeUen  Pon  ^an6  .tioffmann.    iJterte  Slufl.    «erlin, 

©ebrüber  ^^Jaetei.     I9u.i. 
Uolbrock.  —  Dante   and   the  animal  kingdow.     Bj 

Richard  Thayer  Holbrock.    New  York,  Macmillan. 

1902. 


480 


S)eutjd^e  gilunbjc^au. 


Äoöfctt.   -  Öott[)arb  fiingenä  ?iaf)vt  mO)   bem  ®lü(f. 

ftorifcn.  —  aJiariatine  äBtlöcnbeca.  SHomon  oon  i^an« 
iiorifeu.    Sreeiben  unb  Seipsia,  IS.  ipterion.    '«Ol. 

Karril  on.  -Eine  moderne  Kreuzfahrt  ^  "»  D'- 
Karrillon.  Mit  5  Vollbildern  und  2.1  Textillu- 
strationen.    Weinheini,  Fr.  Ackermann.    .^.  J- 

Kellner.  —  ImblühendenCinqueeento.  EineDichtung 
in  Bildern  aus  Raffael  Sanzios  Römertagen.  V  on 
August  Kellner.  Zweite  Auflage.  Frankfurt  a.  M., 
Rütten  &  Loening.    0.  J.         .     ,    ,  ,       . 

Kinkel.  —  Joh.  Fr.  Herbart,  sein  Leben  und  seine 
Philosophie.  Dargestellt  von  Walter  Kinkel. 
Giefsen,  Ricker.    1903.  „,     -,=  c  w  a 

ffofcriu'  5Deutfcf)er  iioltstalenber  für  S3rQ|iHen  auf  bai 
gabr  1903.  —  SreiBiflfter  gaDraang.  «Hebifliert  oon 
©mil  ©an«.    '^^orto-SlUegre,  Axai)e  &  6o. 

ftwnft,  S^ic,  im  ßcücn  Dcö  ftinöce.  -  <Sin  ^anb= 
b\xd)  für  glteni  unb  ©rjie^er.    »erttn,  ©eorg  iHeiiner. 

ßa  «üicirrt.  -  SBlufifalifdie  Stubientbpfe.  Son  Sa  aiiara. 
pnfter  SBanb:  5Dte  grauen  im  lonlcbeu  bit  Wegen= 
lunrt.  Dritte,  neu  bearbeitete  Auflage.  DMt  24  !Öitb= 
niffen.    Üeipäig,  «reittopf  &  Jöörtel.    O.  3.    . 

Qam\>ett.  —  S)ie  Wolter  ber  (irbe.  eine  ccf)ilberung 
ber  aebenäroeife,  ber  Sitten,  (Scbriiuc^e,  J'^f«  unb 
Zeremonien  aller  lebenben  sßölter.  i!on  Murt  liompert. 
©rfter  '-iSanii.  Ü)Ut  376  l'lbbilbungen  nad)  bem  i'eben. 
Stuttgart  unb  ireipjtg,  Seutfc^e  iöerlagäanftalt. 

Linde.  —  Sonnenschein  und  Schatten.  Alte  und 
neue  Lieder.  Von  C.  von  der  Linde.  Berlin, 
F.  Schneider  &  Co.     1902. 

ßi^mantt.  —  ©lata  Sdjumann.    SSon  Sert^olb   äii- 
mann,    erftet  Jöanb :   a)iäbcf)eniaf)i-e.    fieipjig,   »reit=  , 
fopf  &  ^änA.    19U2. 

aitalaöe.  —  Ser  Jeilfsprebiger.  ©in  Dloman  oon  S^eo 
'i)!alabe.    SJerlin,  ^ermann  aSalt^er.    19o2. 

ORatftiaU.    —    ©efeUtge   Siere.     öo(J)jcl)ulDorträge   für 
jtbermann  »on  SB.  ajlarf^all.   I-IV.    Seipjtg,  Seele  &  i 
ISo.    1901—1902.  I 

VOlen^eU  —  S5a§  olte  grantfurter  Sc§aufpieü)auä   unb  ' 
feine   >.8orgefd)ic^te.    «on   @.   iJiengel.     'Mit    ber    3lb-- 
bttoung  bes  alten  gc^aufpiel^aujes  unb  jinanjig  ^or= 
trät:^.    grantfurt  a.  aß.,  Statten  &  ^'oentng.    1902. 

3DlCt)Cr=©cnfc)).  —  aJloberne  SieUgion.     äSon  Reinritt)  j 
1Dteger=25enfeg.    Seipjig,  ©ugen  Ijieberid)«.    1902 

Moell-r-Krnck.  — Die  moderne  Literatur.  VonArthur 
Moeller-Bruck.  Berlin  und  Leipzig ,  Schuster  & 
Loeffler.     1902. 

3)lolttee  militäcifi^e  fiorrejponbenj.  3luä  bcn  2)ienft= 
jdjrtften  bes  3'^^re§  1859.  —  jgerau^gegeben  oom 
©roBäu  (Seneraiftabe.  »JJiit  einer  Überfic^tstarte  unb 
6  ätiäien.      «erlin,  ®.  S.  UJitttler  &  So^n.    19ü2. 

^aitiud.  —  :£ieimatEunft.  9ieue  triebet  unb  Siegten 
oon  Gbuarb  -^jauluä.  Stuttgart  unb  iöetliu,  o.  ^■ 
ßotta  SJadjf.     1902.  1 

^ebet.  —  Sie  «lütejeit   bi;r  beutjc^en  politijc^en  &r)x\t  i 
Don  1840—18.50.    &n  Beitrag  jur  beutft^en  Üiteraturs 
uno  3!ationalgeid)ii^te.    «on  (i^nftian  '|>eßet.    33is  jur 
brüten  Cieferung      »JJiünc^en,  3.  5*.  ße^mann.     1902. 

Pöhlniann.  —  Rudolf  Euckens  Theologie  mit  ihren 
philosophischen    Grundlagen.      Dargestellt    von  [ 
HansPöhlmann.  Berlin,Reuther  &Reichardt.  19u3. 

SPofd)inBcr.    —  »^Sreu^enä  ausioärtige  i«ülittt  1850  bi«  j 
1858.    Unüeröffentact)te  Sotumcnte  auä  bem  Stac^laffe 
bes  aSinifterpräfibenten  Otto  grei^errn  oon  üKanteufftl. 
herausgegeben  uon  Jöeinrid)  oon  ipofcbinger.      Srttter 
äöonb.    »erlin,  ©.  3.  Üliittler  &  Soijn.     l9o2. 

Biedl.  —  Federzeichnungen.  Gedichte  und  Prosa. 
Von  Peter  Riedl.     Prag,  J.  G.  Calve.    O.  J. 

Eitger.  Ziffern-Grammatik,    welche    mit    Hilfe 

der  Wörterbücher  ein  mechanisches  Übersetzen 
aus  einer  Sprache  in  alle  anderen  ermöglicht. 
Von  Wilhelm  L.  Rieger.     Graz,  „Styria-.     1903. 

Stöttger^  SBoltsbüc^erei .  —  «anb  X  :  3)er  geueranbeter. 
«ou  ^oi).  Süfe.  —  Hon  meiner  3Kutter.  «on  i^eter 
Slofegger.    Äaffel,  (grnft  -Hbttger.    D.  ^. 

SRuöttn.  —  äBege  jut  Jiunft.  IV.  Aratra  Pentelici. 
«on  3ol)n  Siuäfin.  2lug  bem  (Sngltfc^en  übetfe|t  oon 
Xtjeobor  Änorr.  aJlit  3  Safein.  Strafeburg,  ^.  ä. 
(ib.  $et5.    0.  3.  p      «.    o     « 

Salomon.  —  Soziale  Frauenpflichten.  Vorträge  von 
Alice  Salomon.    Berlin,  Otto  Liebmann.     i902. 


Initiator.  —  I^et  Srlöfer.  Stbaufpiel  oon  dxittt  von 
Saloator.  rfroeiie  aiuflage.  ffllen  unb  Setpjlg,  3.  % 
^lafc^fa.    C.  ,^. 

Srttacf.  —  Stropben  be«  Cmar  (f^üam.  ?eutf(6  o>n 
Slbolf  griebrid)  (ftvafen  uon  SAdcf.  Stuttgart  uat> 
älerlin,  o.  («.  Oolta  9!Qd)f.     C.  ,V 

2riinfcr.  —  flönigln  Äriftine  oon  Scbroeben.  I)raiio 
in  fünf  '.'lufulgen.  «on  auiljelm  Schäfer,  i^üxid:).  4«u  ij« 
brucferci  (Jmll  0"o»tl«  fflwe.     19<i2. 

3d)alt.  —  t-aul  iUnofe.  ©in  barter  beutfclier  Steooi.t, 
>"',uniibeutfd)lonb  geiutbmct  oon  (fluftat)  B<t)at  .  9D:tt 
»a^lreidjen  »abblibungen  oon  (i.  Slrrlenä.  iüerlln. 
e.  S.  ülüttler  *  Solin.    190-2. 

Srflicf.  —  3lu8  ftillen  ©offen  unb  oon  tielnen  i'euten. 
3)on  ©ugen  Schiet.  Seipjig,  ^ermann  Seemann  9ta(^f. 
1902. 

Schiele.  —  Friedrich  Sohleiermachers  Monologe. 
Kritische  Ausgabe.  Mit  Einleitung,  Bibliographie 
und  Inde.x  von  Friedrich  Michael  Schiele.  Leipzig, 
Dürr.     19<t2. 

Schiller!«    philosophische    .Schriften    und   Gedichte 
i.VuswalilJ    —    Zur    Einführung    in    seine    Welt- 
anschauung.  Mit  ausführlicher  Einleitunglioraus- 
geseben  vonEugenKühneinann.  Leipzig.  Dürr.  19o2. 

Srhoen.  —  <^uid  boni  periculosive  habeut  (ioetliianus 
über.  <|ui  affinitates  electivae  inscribitur.  Scripsit 
Henricus  .Schoen.  Lutetiae  Parisiorum,  Fisch- 
bacher.    MDCCCCn. 

2rt)Uütii.  —  „fflloria  «icH8!"  Äoman  in  oltr  Söüdietn 
oon  Cffio  Sdjubin.  SJierte  i'luflage.  Setiin,  ©ebrUbec 
iSaefel.     19o2. 

2rf)tilK'  —  libronif  ber  ou«  Sauban  flammenben 
gamilio  Sitiulje  (Sdjul^e)  nobft  einigen  JJadiridjten 
über  bie  mit  bcrfelben  oeriuanoten  unb  oerfc^iwägerten 
gamilien.  -.'ia*  Urtunben  unb  anberioeitigen  iiUDer= 
Uifügen  unb  oerbürgten  SJitteilungen  unb  JJadjric^ten 
^ufommongefleUt  oon  «runo  S(I)uhe.  l'ilt  fedi«  Stn= 
logen  unb' einer  Äarte.  veipjig,  «reitfopf  &  .värtel. 
lixil. 

3(1|luaflcr.  -  iiUrgcrmeifter  S^ojer.  (Eine  Iragöbie 
ou«  bem  iiieinlonte  tn  oier  vMufjügen.  ..  «on  Xlbolf 
Sdjroager.  Vlnj .  üJien  uno  üeipjig,  Cfierrtidjijt^e 
«relogsanftalt.    C.  3 

2eit>l.    —    «unft    unb   flultur.      9.<on    ütrt^ur   Seibl. 

^«erlin  unb  veipjig.  Sdjufter  *  voeffler.     1902. 

2muf  tiou  öcr  OJiarrf).  -  «öltetibeale.  ikiträge 
jur  «blfecpiodjoloflie.  I.  (»lermanen  unb  ©triee^en. 
«on  Cttofar  ctouf  oon  ber  maxä).  Veipjtg,  3uliuä 
"it'erner.     C  3 

2jPio,  _  -jleue  Äunbe  ju  iietnrid)  oon  Äleift.  SBon 
iHombolö  Steil-     Berlin,  ©eorg  Oieimer.     1902. 

Storni.  —  SJor  Reiten.    -JfooeUen  oon  Iljeobor  Storm. 

^Jritte  ülufloge.    «erlin,  ©ebrüber  »Jaetcl.    1902. 

Sliomafrfjti.  -  2;er  mocerne  ©eifterglaube.  (Ein  *ei= 
trog  jur  vöfung  (piritiftifdier  Sidtfel.  «on  ^.  ;'. 
Xl)omci)i^ti.    veioufl,  Strübia.     19o2. 

Tiermärchen.  —  Für  die  Jugend  ausgewählt  vom 
Hamburger  .Jugendschriften-Ausschufs.  Leipzig, 
Ernst  Wunderlich.     1903. 

Tissot.  —  Le  monsieur  qui  passe.  Par  Ernest  Tissot. 
Paris,  Felix  Juven.     1902. 

SraiiDt.  -  ).'eute  oom  «utgioalo.  ©ine  (Sr^äljlung  au« 
bem  oberbeifücben  «oltsleben  «on  «olentin  Iroubt. 
>i)!it  «u(^i*mucf  Don  Ctto  Slbbelojbe.  üKorburg,  -Ji.,©. 
eiroert.    C.  vi. 

Sroft.  —  ©oet^e  unb  ber  iiont^eiämus  bes  jroanjigittn 
^Qbr^unbert«.  «on  Äorl  troft.  «erlin,  ailejanbet 
Sunder.    19o2.  „,,,,.  ,7- 

Verlaine.  —  Gedichte  von  Paul  \erlaine.  Eine 
Anthologie  der  besten  Übertragungen.  Heraus- 
gegeben von  Stephan  Zweig.  Berlin  und  Leipzig, 
Schuster  &  Loeffler.    Itf02. 

^ilfoen.  —  Xie  Iran^oooler  im  ftrieg  mit  englanb. 
ilriegserinnerungen  oon  ©enerol  «en  «iljoen.  Seutfc^e 
Criginal=aiu«gabe.    ©rfte  tieferunj.    ÜDlüne^en,  3.  g. 

iebmann.    D.  3-  ,      t„  .,         u-      -ir      ,..     , 

Vorländer.  —  Geschichte  der  Philosophie.  Von  Kar^ 

Vorländer.     Zwei  Bände.     Leipzig,  Dürr.     1903. 
aSJoUpari).  —  Sturmglocf.    ^oliti((^e   unb  fojlole  ©e- 
bl4te   Don   airt^ur   oon   äBoUpocb.     2tnj,    äBlen   unb 
I      vetp^ig,  Dfterreidjifcbe    «erlagsonftolt.    D.  3. 

^ilürandt.  —  «iua  ii.orio.    ^omon  oon  '.Jicolt  UBil- 
'      bronot.  Stuttgart  unb  «erltn,  3.  ©.  Eotta  DIadjf.  19o2 


SSerlag  Don  CScÖrÜDcr  ^OCtcl  in  f&nlin.    Stncf  bex  ^ieter'jdjen  ^oibuc^btncferci  in  ^Utenbunj 

gut  bic  9lebaftion  toetanttoottlic^ :  Dr.  äßaltcr  ^actoro  in  93etün=5tiebenau. 
Unberechtigter  Slbbrutf  auö  bem  3nt)alt  biejer  ^eitfdjrift  unterjagt.  Überfctjung-Jtedjtc  Dorbet)aUen. 


r\ 


BINDIKC  CZ.7.JUN  1SQB. 


AP  Deutsche  Rundschau 

30 

Bd. 113 


^ 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 

UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY