Skip to main content

Full text of "Deutsche Rundschau"

See other formats


=?ir- 


\                                       f 

mm 

mh 

^cuffr^e  ^unbft^ttu. 


§crau§öegel6en 


öon 


3ttlitt§  SRobcttkrg. 


ISanb  I. 

(@cto6ei:  —  ^oPcmBa-  —  ^ccem0er  1874.) 


25ex'(aö  öon  ^eBxüber^aetel. 


«ctn 

§u6er  &  6oni^. 

ßonOott 

9Jenj=?)üve 
e.  (Steiger. 

6arl  aUdcr. 

«tüffcl 

6.  aJluquarbt'S  ^D\luä)^. 

Öonöon 

Stubner  &  6oin)). 

9icöJ=?)oiff 

Stee^ert  &  Söolff. 

^ot)enJ)Oßen 

Ulrico  ^ozpü. 

(Sanboä  &  ^tfdötjaiSöer. 

mottctöom 

Dan  ^engel  &  eeltiei 

2todtiOlm. 

SBien 

f^aejt)  &  fjricf. 

AT 

30 
3>tf. 

:Bci.i 


äum 

erfteti  S5anbe  (DctiJkr  ~  Secemkr  1874)* 


(Seite 

I.    6ettl)oltr  2liierbad),  3luf  Sßad^e.    hobelte 1 

II.    2tna)iaftu$  ©tun,  3um  (Eottcit,  1414.    @ebt(^t      ....  13 

III.  §mrid)  tJön  Sgbel,  S)ie  erfte  2;^eilun9  ^olen'S     ...  16 

IV.  3.  üon  ÖetDg  tJU  i)entoi$,  S)et  3^9  «^^^  6eban.    5perfönU(^e 

Erinnerungen  nat^  feinem  SageBud^e 36 

V.    Qux  ^enntni^  ^aulbad§'§.   ^Jlitt^eilungen unb  S5rief e  an  ben 

(Btf).  mtx^'^o^ixai))  ßbuarb  ©c^üUex 58 

VI.    «Prof.  fcrtJ.  Col)n,  S5otantf(^e  Probleme 80 

VII.    %[)tolsot  ötorm,  Söalbtoinfel.    ^floöeEe 94 

VIII.    fmtJrid)  ßtegfftg,  ßiterarifd^e  9iunbf(^au 132 

IX.    £arl  ftcn^cl,  SSerliner  6:^roni!  (2;^eater) 142 

X.    etunartJ  !§an$Ucli,  Biener  ß^^roni!  (9Jlufi!)  ......  149 

XI.    €0m!^  €l)Urt,  Sflid^arb  2öagner'§  2;rtftan  unb  Sfolbe. 

5luffü^rungen  in  SCÖeimar 157 

XII.     ^olitifi^e  3ftunbf(^au 165 

XIII.  |)aul  %gfe,  ^erina.    5^ot)eEe 173 

XIV.  etJuattr  Ca$kcr,  Ueber  Einlagen  unb  Ersie^^ung      ...  204 
XV.    «Prof.  §.  #ffcr,  9Jlitt:§eilungen  über  §.  §eine.  «Jlebft  bi§= 

^er  ungebrudten  S5riefen  beffelben.     5lu§  §.  §eine'§  ^ugenbaeit  240 

XVI.  ftieUdd)  tJon^jellioaltJ^  Die  «polar forfc^un g  b er  @e gen toart  263 
XVII.    Örunü  iHcgcr,   S)ie  ^unftau§fteUung  in  SSerlin   (^ttge= 

meinet.  —  ,^iftorif(^e  «Dlalerei.  —  3beale  begriffe.)  ....  287 

XVIII.    ^ictrnd)  fiusffig,  ßiterarift^e  «Runbfd^au 311 

XIX.    ßarl  fccn^a,  «öerlineriS^roni!  (2)te  X^eater) 319 

XX.     Couts  €l)lett,  ßoncerttoefen  in  Säerlin 325 

XXL     «poHtifc^e  «Runbft^au 332 

XXII.    (Imanucl  ©eibcl,  (Sine  6eeräubergef(^i(^te.    (Srää'^Iung  be§ 

alten  ©teuermannö 339 

(gfOttfc^ung  urnftel^enb.) 


IV  Seilt fc^e  ^iuubfd^au. 

Seite 

XXIII.  öuftan  ^u  yutlife,  ülicorbo.    9loöeEe 343 

XXIV.  Dr.  Crnft  ßöbr,   S)t"e  gfibj  (^i  =  3nfcln.     Blätter   au§  yeinem 

^leifetageburf)  an  33orb  @v.  ^ajeftät  ^ricggcortjette  5trcona      .  380 

XXV.     €tJuartJ  Ca$kcr,  UeBer  Einlagen  unb  ^i'aiel^uug  (©(fjlufe)  398 
XXVI.     i^cinrid)  tiön  ßrantJt,    ^ptina   ^la^oleon   am   ^öniglid^en 
-^^ofe  3U  S3erltn.    3lu§  feinen  Big^er  imberöffentlid^ten  2)enf= 

tüürbiöfeiten 426 

XXVII.     Öruno  ittcgcr^  2)ic  ÄunftauSftellung  in  SSetUn  (5ßilbni§. 

—  Sanbfd^aft  unb  Heine  öenre'§.  —  5Bilbt)auerarbeiten.)     .     .  438 

XXVIII.     frietJrid)  Ärcgfftö,  :eiterarifd)e  9lunb|(^au 454 

XXIX.     €.  ©.  fifufd)lc,  S)ie  ^l^ilofopl^ic  be§  Unbetou^ten  unb 

bie  üleligion 461 

XXX.     £atl  frcn^cl,  berliner  6§tonif  (2)te  2;!)eater) 465 

XXXI.    Com«  ei)lcrt,  5ölufi!alifci)e§  au§  SSerlin 474 

XXXII.     3ofcpI)  Öajjcr,  SBiener  d^toni!  (S)a§  S3urgt:^eater)      ...  480 

XXXIII.  CtJuartJ  ^an$ltcK,  Sßiener  Opetnäuftänbe 487 

XXXIV.  Dr.  Cantrciraf,  «öolütoirtl^f d^af tUd^e  Sfiunbfd^au     ...  495 
*XXXV.     $oIitiy(^e  ^tunbfc^au 499 


^euffr^e  ^itnbfjfau. 


«herausgegeben 


öon 


Sttlltt?  SRobcttBcig. 


&(lter  ^^ct^rgang.  J)eff  1   ®iiokx  1874. 


58etn 

«rüffcl 

6.5öluquarbt'g§of6u(]Ö^. 

äöilt).  $üor'§  ^u^ö^. 


SBexlag  öon  ^eBrübet  ^aetel. 


^aupt-^^entnxen  i 


Sönööti 

S)utau  &  6oni:|5. 

SonDon 

SrüÖnet  &  fSomp. 

SRoilanD 

lllttco  ^oe^Ii. 


©.  ©teiger. 
©tedöett  &  äöolff. 


SBien 


6arl  mder. 

toan  §engel  &  @eltic§. 

etorföolm 

©amyott  &  Söattttt. 


§n()aft0-'ii»er5ei(ftni|. 


©ettc 

I.    ßmi)oltJ  2liicrbad),  51  uf  Söad^e.    ^oüeEe 1 

IL    2tnafiaftu$  ©tun,  Sunt  6;onctI,  1414.     ©ebtc^t 13 

III.    i^cinnd)  uon  $gbct,  5Dte  erfte  2:^eilung  $oIen'§  .    .    .    ♦  16 
ly.    3.  Don  ticriJg  tiu  Öernoi«j,  ^ex  3^0  naä)  ©eban.    ^erfbnUd^e 

©tinnerungett  nai^  feinem  2^ageBu(^e 36 

V.    Qux  ^enntnt^  ^auIbacC)'^.    5Jlttt^etlungen  unb  SSriefe  an  beti 

(iJe^.  £)Bei-#oftxat:^  ßbuaxb  ©(fiüllex 58 

VI.    «pxof.  ^crt).  Col)n  (SSxeglau),  SSotantfc^e  ^xoBleme      .    .  80 

YIL    Z^to^ot  $totm,  2ßaIbtt)in!eL     ^floöeEe 94 

VIIL    frietind)  ttegfftg,  ßttexaxtfi^e  9flunbfa§au 132 

IX.     Carl  freit^el,  S5exHnex  e^^xoni!  (X^eatex)       142 

X.    «tJuattr  ^anslick,  Söienex  6:§xoni!  {mn\xt) 149 

XI.     C0Ut$  €t)lett,    9li(^axb   äöagnex'g    Sxiftan   unb    Sfolbe. 

5luf|üf)xungen  in  Söeimax 157 

XII.     ^oliix]^t  ütnnbfc^au 165 


I.  dapittl 

„luf  tüann  iretben  bie  Silagen  BefteEt?"  tüutbe  bet  5£)ienet  in  @ala  geftagt, 
htx  ben  ^utf(^f(^lag  öffnete. 

„5lnf  tin  m)x/'  lantete  bie  5lnttüott. 

Untetbe^  gingen  hie  f^tanen,  in  ^[Jläntel  gel^üEt,  ha^  Blumengefd^ntüdtc 
§an:|3t  freittagenb  ober  mit  einem  leidsten  6(^Ieiex  üBettüoxfen,  mit  ben  atla§= 
Bef(^u^ten  S^üßt^en  üBex  ben  %t)());^x^,  htx  toeit  l§inan§  über  bie  ©tta§e  gelegt  toax. 

^ex  geftungggouöexneux,  @enexal  t)on  ^ontoäc^tex,  gaB  ^ente  ben  exften 
^aH,  nnb  bex  exfte  S5aE  bex  6aifon  ]^at  immex  ettnaS  fxif(^  S3eIeBenbe§  ttjie  hex 
exfte  gxü^ling§xegen ;  bie  @efi(^tex  ftnb  no(^  fxifc^  nnb  bie  Toiletten  au(^. 

i)ie  ©tixnfeite  be§  exnften,  gxo§en  @ont)exnement§geBäube§  tüax  XjtVi  ex= 
Ien(^tet,  auf  bex  Stxa^e  Bxannten  $e(^fo(feIn,  jtnei  ^oIi3eibienex  l^ielten  hie 
©affenben  au§einonbex,  hamxi  hie  (Säfte  nngeftöxt  bnxc^  ha§  offene  Z^ox  ein= 
txeten  !onnten,  t)ox  toelcj^em  ^toei  ©xenabiexe  2Bad§e  l^ielten,  hie  \e  nad^  ütang 
be»  5ln!ommenben  ©etoe^x  in  5lxm  nal^men  obex  :pxäfentixten. 

SCßagen  anf  SQßagen  xoEte  Ijexan;  auc^  öiele  f^n^gängex  exfi^ienen,  faft  an§^ 
f(^Iie§Ii(^  in  Unifoxm.  3n  hem  toeiten  2;xe^:|3enl§anfe  gaBen  hie  inngen  Officiexe 
i^xen  S5nxf(^en  hie  ^Jläntel  ab  unb  BefteEten  fie  px  feftgefe^ten  6tnnbe;  bann 
ftieg  man  hie  te:|3i3i(^BeIegte,  BInmenBefteEte  Bxeite  I^xe^^e  ]§inan;  bxoBen  t)ox  hen 
gxo^en  Spiegeln  touxbe  hie  @etnanbnng  nod^  einmal  gemnftext,  nnb  bann  fc^xitt 
man  in  ftxammex  §altnng,  ben  §elm  nntex  hem  Unten  5lxm  txagenb,  öoxan. 
i)ie  glügeltl^üxen  öffneten  fi(^,  man  txat  ein. 

3m  exften  ©emac^,  tno  \iä)  xec^tg  nnb  Iin!§  hie  l^eE  exleud^teten  @emäd)ex 
auftfiaten,  ftanb  bex  ©ontiexnenx,  ein  l^oc^geBantex,  ftattlic^ex  5J^ann,  mit  t)oEem 
gxanem  !nx3ge^altenem§an:^t]§aax  nnb  BlonbemSSaxte.  5lnf  feinexS5xnft  fCimmexten 
^aijlxei^e  ^o^^eDxben;  ex  Begxiigte  bie  ©äfte  üBexan§  fxeunblid).  3ebex  ßinjelne 
mochte  glanBen,  ex  gang  Befonbex§  fei  eingelaben  nnb  ex  gan^  Befonbexg  obex 
faft  aEein  fei  toiE!ommen;  ia  manchmal  f(^ien  e§,  al§  oB  bex  alte  §exx  ]§ö(^lid§ft 
üBexxaf(^t  fei  t)on  bem  @Ini  biefen  obex  jenen  ^ann,  biefe  obex  jene  Q^xan  Bei 
ft(^  an  BegxüBen.    Snbeg  gaB  e§  boc^  Untexfd^iebe,  Balb  tonxbe  nnx  hie  eine 

S)euticC;e  Oiunbjc^au.    I,  1.  1 


2  2)cutfd^c  9lunbfd^au. 

^anb  gemd^t,  mand^mal  lüutbc  bie  batgebotene  ätütfd^en  TBeibe  §änbe  genommen, 
ein  bebcutiamer  33lirf,  ein  rafd^cg  ^o^jfnidEen  tnat  üielfagenb.  Det  jonft  geftrengc 
^crr  Wax  immer  in  lentfeliger  unb  gef)obener  6timmnng,  hjenn  er  @efettf(^aft 
gab,  nnb  bic  übcrmäBige  ^rennblid^feit  ttjar  bur(^au§  ni(i)t  6(^ein  ober  %äu= 
fdjnng;  bancben  f)atte  er  ba§  ©efül^I,  bie  ^i3d)fte  ^ßerfon  jn  re^räfenttren,  nnb 
bcmgemöB  bie  2]erpf(ic^tung,  gnabenreid^  3n  jein.  5ludj  l^atte  er,  toie  biete 
altere  Cfficicrc,  groge  5le]^nlid^feit  mit  bem  regierenben  g^ürften,  nnb  er  l^oB  bieje 
5le]^nlid^feit  nod^  l^cröor  burd)  genau  nad^geal^mte  SSarttrad^t. 

DIckn  bem  ©onüerneur  ftanb  feine  einaige  STod^ter  ©abriele,  unb  fie  grüßte 
mit  ebenfooicl  5lnftanb  al^  3Bürbe,  loa§  bei  il^rer  3iugcnb  um  fo  bemer!en§= 
n)ertl)er  erfd^ien. 

Ratten  bie  ©ried^en  be§  3lltertl§um§  bk  6olbatento(^ter  ge!annt,  fie  l^ätten 
einen  l^puv  bafür  gefd^affen;  benn  e§  giebt  eine  S3efonberl^ett  ber  6olbatentod§ter, 
bie  nid^t  fo  leidet  ju  be3eid§nen  ift.  6te  befielet  nid)t  nur  in  ftrammer  Haltung 
unb  leidster  ^ctoeglid^Mt,  aud§  eine  getüiffe  6id§er]^eit  in  5lu§brudf  unb  S5e= 
nel^men,  eine  gormenfeftig!eit  hie  bod^  toieber  ettoag  t)on  IäBli(^er  ^amerabfd§aft= 
lid^feit  unb  felbftöerftänblic^er  3ugeprig!eit  l^at,  5lEe§  ba§  erfd^eint  htm  Biaxin 
im  ^ürgcrüeibe  neu  unb  eigcnt^ümlid^.  Offenbar  berul^en  biefe  S5efonberl^eiten 
in  ber  focialen  ©id^erl^eit  unb  ^eftimmtl^eit,  ftd§  in  einem  begrenzten  unb  nad^ 
Ütang  georbneten  toife  ju  beloegen,  in  einem  6tanbe,  ber  tnie  fein  anberer 
fid^  fd^on  äu§erlid§  er!ennbar  in  geglieberter  Drbnung  barfteEt.  ^a^n  l^atte 
©abrielc  nun  bereite  hen  britten  SBinter,  feitbem  fie  au»  bem  gräuleinftift 
3urüdge!e^rt  toar,  bie  ßl^ren  be§  §aufe§  ju  Vertreten.  5£)a§  blonbe  ^ö:|3fd§en 
mit  ben  blonbcn  Soden,  ben  blauen  klugen,  feinen  Si^:pen  unb  bem  tüie  forgfam 
gemeiBelten  5Intli|e  rul^te  auf  einem  in  fd^iDuer  goxmt  au§ge|3rägten  §alfe  unb 
5ladEen;  fie  trug  feinerlei  6d^mud,  fie  toar  einfad^  toeig  geüeibet  mit  einer 
rotl^en  Sd^örpe,  unb  bie  ©eftalt  betoegte  fid^  gefd^meibig  unb  fein. 

„önöbigeö  gräulein,  f)abe  i^  ben  S^orgug,  für  einen  ^Tanj  bemerftju  fein?" 
fragte  ein  junger  Lieutenant  braunen  §au^t]§aare§  unb  glänjenber  brauner  klugen. 

„^üerbing».  2öotten  6ie  ben  5^amen  ein^eid^nen?  ß^otillon,  tT3enn'§ 
3]^ncn  rec^t  ift" 

Dhir  ein  (eifer  5lugenauffd^lag  be§  jungen  5!Jlanne§  fd^ien  ju  ertüibem,  toie 
bebad^tfam  biefe  .^in=  unb  Sßiberrebe  geftellt  toar.  ßr  fd^rieb  feinen  Dlamen, 
einf ad^  „.^auenftein",  benn  bog  er  $remier=2ieutenant  tDar,  itjugte  man  ja  eben 
fo  gut,  h)ie  bog  er  Sharon  öon  §auenftein  toar. 

.^auenftein  30g  fid^  3urüd,  ein  greubenftra^I  toar  über  fein  jugenblid)  I)eEe§ 
5lntli^  gegangen,  ber  aber  balb  iüicber  einem  nad)benflid^en  ^ruft  tviä^.  @r 
l^örte  l^ier  unb  bort  baöon  fpred^cn,  U)ie  fel^r  3U  bebaucrn  fei,  baf3  bie§  tool 
auf  lange  ^ni  ber  letjte  33aU  fei,  ben  bie  anmutljige  Xod)ter  be§  ©ouöerneurS 
fc^mücfe,  benn  e§  toar  ja  beftimmt,  ba^  fie  aU  .^ofbame  bei  ber  regierenben 
g-ürftin  eintreten  follte,  bereu  erfte  ^4-^alaftbamc,  ©räfin  2^ruben,  bie  ©d^toefter 
i^rer  Oerftorbenen  Butter  toar. 

£er  3:an3  begann,  ber  6aal  mit  bm  frö()lid)en  gefd^müdten  ^enfd^en  toar 
fd^ön  an3ufd)auen.  (5s  toar  ein  Oiemadj  cin^  ber  guten  9flcnaiffance=3cit  mit 
too[)lgeg(ieberten    Stuccaturarbeitcn    unb    eiuem   farbenfrifd^en    2)cdfengemälbc 


5luf  2öad§c.  3 

ml^t^^ologifc^en  3n^alte§;  benn  ha^  ©ouöetnementSgeBäube  tnat  eine  el§emaltge 
fürftlic^e  ^tefiben^. 

i)te  5Jlufi!Banbe  \a^  fjinitx  einem  mit  @p]§eu  üBetf:ponnenen  (bittet  in 
einem  ^^eBengemad^;  man  \aij  niä^t,  tük  hk  ^ufüanten  fi(^  abmüT^ten,  man 
öexnal^m  nnx  hu  luftigen  S^an^ti^eifen. 

gauenftein  ging  an  ben  Be!annteften  Schönheiten  öotüBer,  bk  gleic^jam 
ein  ^ienenf(^iüarm  öon  ^etoetBetn  umgaB,  o^ne  toeiter  fein  ©lud  ju  öetfut^en. 
ßr  ftedte  bk  Sanj^axte  in  bk  S5xufttaf(^e,  ex  l^atte  \iä)  ja  tt)eitex  nid§t§  mel^x 
gu  mex!en.  @x  ging  in  ben  ©dien  um^ex  unb  BlieB  ba  unb  boxt  öox  einem 
©emälbe,  einex  Statuette  obex  einem  anbexn  ^unfttnex!e  ftel^en.  (Snblid^  fe^te 
ex  fid^  in  ben  xunben  6aal  unb  Blättexte  in  einem  t)ox  i^m  liegenben  TOum. 

„60  mü^ig?"  tt)uxbe  ex  angef:pxo(|en.  (Sx  ftanb  Bel^enb  auf  unb  Begxü§tc 
entf^pxei^enb  feinen  ^P^ajox,  inbem  ex  exÜäxte,  ba^  i^m  ^eute  eigentlich  gax  nii^t 
tanjluftig  p  ^O^lutl^e  fei. 

„^(^  ja.  .^ann  mix'§  ben!en/'  extüibexte  bex  5Jlaiox.  ,,§aB'§  auc^  l^eute 
in  bex  Q^itung  gelefen.  (S§  ift  boä^  :peinli(^,  gxaufam.  @§  toax  fxeilid^  ein 
:§axtgefottenex  3fiet)olutionäx,  aBex  Bei  aUebem  ^atte  ex  bo^  eine  getriiffe  5^oBIeffe, 
etU)a§  i)iftinguixte§.   äBiffen  6ie  ni(^t,  oB  ex  noc§  @Itexn  obex  ©efi^n^iftex  l§at?" 

„5^ux  eine  6(^toeftex,  aBex  fo  öiel  xä)  tt)ei^,  leBt  fie  in  gxan!xeid§." 

„$at  ex  3^nen  ba§  felBft  exaä^lt?" 

„@x  tüoUte  tüol  anä)  nac^  ^xantx^i^V' 

„£)at)on  ^t  ex  mix  ni(^t§  gefagt,  unb  i(^  l^aBe  nk  na^  £)ingen  gefxagt, 
bie  ex  mix  nid^t  felBft  mitt^eilte." 

£)ex  ^Jlajox  legte  bie  §anb  auf  bit  6(^ultex  §auenftein'§  unb  fagte:  „@§ 
ift  ni(^t  gut,  obex  e§  ift  eigentlich  gut,  ba%  e§  au§ex  bex  Sinie  liegt,  fi(^  um 
bie  befangenen  p  Be!ümmexn  unb  ixgenb  eine  SSe^ie^ung  mit  i^nen  ein^ugel^en. 
i)ex  tnadjl^aBenbe  Dfficiex  tft  nux  jux  Untexftü|ung  be§  @efangentt)äxtex§  ba. 
äöix  ^aBen  nid§t  baxan  p  ben!en,  toelc^eg  Matexial  in  ben  ©eBäuben,  oB  5D^uni= 
tion  obex  leBenbige  ^enf(^en,  aufBettia^xt  tt)ixb.  Unb  nun  —  !ommen  6ie  mit 
auf's  9lau(^3immex,  e§  gieBt  boxt  6ect." 

^ie  Reiben  gingen  ein  Stotoex!  ^ö^ex  unb  ba  bxoBen  trax  ein  ganj  anbexe§ 
SeBen.  3m  ^iEaxb^immex,  tno  eifxig  gef:pielt  tüuxbe,  fa^en  @xu:|3:|3en,  tl§eil§  an 
ben  Sßänben  entlang,  tl§eil§  an  xunben  5Iif(^en.  @§  touxbe  gexauc^t  unb  ge= 
txun!en,  unb  bex  ^ajox  lub  §auenftein  ein,  fi(^  mit  i^m  an  einen  %i\ä)  5U 
fe^en,  too  Bexeit§  mel^xexe  Dfficiexe  fagen,  baxuntex  aud)  bex  DBexft  feine§  9fte= 
giment».  5Jlan  f)3xa(^  ton  5lt)ancement§ ,  t)on  ^ßexfe^ungen,  t)on  ben  neuen 
Sc^ie^üBungen  unb  triex  baju  commanbixt  fei,  unb  jttjifd^en  hinein  au(^  t)on 
SieBe§aBenteuexn. 

Da  xief  ein  Officiex: 

„515,  §auenftein!  6ie  !annten  ja  ben  $oIen,  üon  bem  l^eut  in  ben  3^^= 
tungen  fte:§t.    3d)  exinnexe  mi(^,  ba|  6ie  einmal  t)on  il^m  ex^äl^lten.. ." 

„2)ex  §exx  ^Jtajox  !annte  i:^n  au(^." 

„^Bex  6ie  l^aBen  i^n  ja  au§  gelief  ext/'  bxängte  bex  @xfte  "wiebex. 

„60?"  xief  bex  OBexft.    „äöie  toax  e§?  (Sx^ä^len  ©ie,  unb  xec^t  au§fü^xlid§." 

1* 


4  2:eutfd^c  9iunbf(^au. 

§auenjtetn  Begann: 

„6ie  tüiffen,  ba^  bet  Wann  —  er  tnat  etft  ein  unb  ^tüanjig  3al)re  alt 
—  fid§  16et  bcr  3flet)olution  in  ber  f)auptftabt  Betl^eiligt  l^atte  unb  be^^alb  gut 
geftung§]§aft  üeruttl^eilt  toutbe.  @r  l^atte  eine  ungetüö^nlid^  jd^öne  Stimme, 
aber  er  fang  in  ber  erften  S^it  nur  in  ber  ^a^i,  ol§  il^m  nod^  fein  ßid^t  t)er= 
flattet  toar.   @§  tüurbe  il^m  geftattet  auf  eine  S^ertüenbung,  hk  iä)  nid^t  !enne." 

f/3o/'  fiel  ber  ^Jlajor  ein,  „id§  erl^ielt  ben  5luftrag  unb  iä)  tarn  bamal§ 
mit  bem  befangenen  in  S5e3iel§ung.    ^IBer  Bitte,  erjäl^len  6ie  tüeiter." 

„@§  Inar  il^m  getüäl^rt,"  ful^r  er  bann  fort,  „militärifd^e  gad§it)er!e 
3U  ftubiren,  unb  aU  iä)  eine§  Sag§  auf  2öa(^e  tüar,  !am  iä)  mit  il^m 
in  ein  (Sef:prä(^  unb  fanb  einen  ]§o(|geBilbeten,  fd^trärmerifc^en,  aBer  leiber 
in  fije  3been  öerrannten  jungen  3Jlann.  3^  90B  natürlid^  fel^r  Balb  hk 
SSerfud^e  auf,  il^n  gu  Be!e^ren,  benn  ba§  toar  toeber  meine»  5(mte§,  nod^ 
tnar  id^  beffcn  fällig.  @r  geftanb  mir  offen,  ha^  er  ftd§  in  ber  6infam!eit  pm 
|)eerfü]^rer  au§BiIben  tooEe;  benn  er  fei  entf dtjloff en ,  toenn  ha^,  tnag  er 
greif^eit  nannte,  il^n  tuieber  rufe,  fid^  an  hk  6pi^e  be»  revolutionären  §eereö 
ju  fteUen.  ^d^  erfud^te  il^n,  baüon  nid^t  p  f|3red^en,  unb  er  Bat  in  IieBen§= 
tüürbiger  SBeife  um  (Sntfd)ulbigung.  3d§  tierfd^affte  il^m  nod^  ^ufüalien,  nad§= 
bem  iä)  jutjor  angefragt  ^atte.  @r  Ia§  gerne  flöten  in  Partituren,  ©in  3n= 
ftrument,  um  toeld^eg  er  öielfad^  ^etitionirt  l^atte,  tourbe  i!^m  nid^t  getüäl^rt, 
aBer  hk  ^uft!  al§  ein  gemeinfameg  neutrale»  ©eBiet  Bot  un§  öiele  anmutl^ige 
SSejiel^ungen  unb  £)eBatten,  benn  er  Bel^au^tetc,  bie  £)eutf(^en  unb  hk  Italiener 
feien  nid^t  ^um  Staat^IeBen  geeignet,  tüeil  fie  tiorl^errfd^enb  mufüalifc^  feien." 

,,6eltfam!"  toarf  ber  OBerft  ein,  „aBer  Bitte,  fal^ren  6ie  fort.  @r  inter= 
effirt  mid§  fe^r." 

§auenftein  ful^r  fort: 

„Unb  fo  Bilbete  fid^  allmälig  im  Saufe  biefer  ^al^re  ein  freunblid^e§  S5er= 
pltni§  ätnifd^en  un§,  fo  bag  mir  ber  junge  ^ann  in  üBerfd^h)änglid)en  %u§= 
brütfen  öerftd^erte,  tüie  bicl  er  mir  ban!te,  unb  gcIoBte,  in  ber  erften  6tunbe, 
toenn  er  feine  ^Jreil^eit  toieber  erlangt  fjdbc,  miä)  3U  Befud^en.  ^ä)  ertnibertc 
nid§t§  barauf,  gaB  aBer  ben  ^luftrag,  ha^,  loenn  er  fid^  anmelben  liege,  mon 
it)m  fagen  fotte,  id^  fei  nid^t  ju  §aufe.  £)er  junge  5Jlann  mad^te  ftdf)  nun  in 
ben  legten  fed^§  SOßod^en  6tridf)e  an  hk  ^aucr  unb  löfd^te  jebcn  ^^ag  einen  au§; 
jebcr  au§gelöfd^te  8trid^  Brachte  il^n  bem  3eitpun!t  näl^er,  loo  fein  Werfer  ftd^ 
i^m  öffnen  foüte.  3d)  l^atte  bie  2Bad§e  auf  ber  GitabeÜe,  al»  ber  junge  ^ßole 
um  ad^t  Uf)r  entlaffen  toerbcn  foHe.  5£)a  inurbe  id^  morgen»  fünf  Uf)r  getoedtt; 
ber  ^oli^eibirector  unferer  6tabt  toar  ha,  mit  il^m  3h)ei  frembe  5Rönncr.  @r 
üBergaB  mir  einen  S3efe!^I  au§  bem  ^inifterium,  ha^  id^  ben  jungen  befangenen 
ben  Beiben  Wänmxn  ausliefern  follte.  3dj  toujite  nidjt,  toaS  e»  ju  Bcbeuten 
l^aBc,  aBer  iä)  muß  fagen,  e§  toor  eine  Bittere  5lufgaBe.  ^ä)  filierte  inbeffen 
bie  Beiben  Männer  ^u  if)m  in  bie  S^üe.  %U  bcr  5PoIe  iljrcr  anfid)tig  inurbe, 
rief  er  mit  l)er3burc^BoI)renber  Stimme:  S)a§  finb  meine  §en!cr!  Unb  ha^  ge= 
tabe  Sie  mid^  i^nen  ausliefern  muffen!  %htx  c§  trifft  Sie  !ein  SSoriourf. 
SScrgeil^en  Sie  mir.  —  ^ä)  toanbte  mid^  aB  unb  bie  Beiben  5!Jlänner  gingen 


5luf  2öa(^e.  5 

l^tntexbrein,  tDä^renb  ^tnei  6oIbaten  ^ubm  unb  bnlBen  mit  gelabenem  (^ftüe^x 
ben  befangenen  in  bet  ^itte  führten.   @r  ttjanbte  ben  Solid  ni(^t  me^t  unb  . . ." 

§auenftein  ^ielt  inne  unb  atl^ntete  fc^toer;  et  füllte,  ba^  ex  ft(^  nid^t  in 
bet  militätifd^  !na^^en  äßeife  gehalten,  hk  au(^  auf  einem  S5aEe  unb  in  gefell= 
f{^aftli(^er  5lnregung  hem  25otgefe^ten  gegenüBex  nic^t  tetgeffen  tuexben  baxf. 
@x  fu^x  hdfjex  foxt: 

,,£)a§  3[ßeitexe  l^aBen  6ie  in  bex  ]§eutigen  S^itung  gelefen.  51I§  bex  iunge 
^ann  üBex  bie  xuffif(^e  ©xenge  geBxai^t  tüuxbe,  tooHte  ex  entfliegen  unb  tüuxbe 
in  6tüile  ge!§auen." 

„@§  ift  boc^  6c§ab'  um  ifju/'  ful^x  bex  5!Jlaj[ox  foxt,  „e§  tr»ax,  ttjie  gefagt, 
eine  noBIe  3^atux  txo^ ..." 

„gexx  t)on  §auenftein/'  xief  ein  xafc§  ^^in^utxetenbex  gä^nxid^,  „^xöulein 
öon  ^xontüää^kx  lägt  3I)nen  fagen,  bag  bex  (SotiEon  Beginnt." 

6(^neE  exl^oB  ft(^  §auenftein  unb  ging  ~^inaB  in  ben  6aal.  @x  !am  no(^ 
gIüdKi(^  3uxed)t,  ba  eBen  exft  hk  S5oxBexeitungen  getxoffen  iüuxben. 

„^axum  l^aBen  6ie  fo  lange  nic^t  getankt?"  fxagte  ©aBxiele. 

„3(^  :pauftxte,  um  ie^t  befto  fxifd^ex  p  fein/'  entgegnete  §auenftein  mit 
gefammeltex  ^xaft  unb  fü^xte  mit  ©aBxiele  ben  ßotiHon  au§.  @§  toax  offen= 
Bax,  ha^  manche  fi^ex^^afte  unb  anmutl^ige  ^ouxen  öon  ben  SSeiben  genau  öex= 
aBxebet  toaxen.  5leltexe  i)amen,  hk  Iäng§  ben  SÖänben  auf  eincx  (Sx^ö^ung  in 
gauteuilö  fagen,  f:|)xa(^en  mit  einanbex  unb  5llle  tt)axen  einig,  ha%  §auenftein 
eine  Befonbexe  @unft  3U  S^eil  getnoxben;  ex  toax  allexbing§  au§  gutex  gamilie, 
aBex  Blutaxm,  ©aBxiele  fc^eine  i^n  p  Beöox^ugen,  e»  tüäxe  aBex  üBexaug  lä^txliä), 
toenn  ex  ftc§  eiuBilbe,  biefe§  ^inb  bexeinft  ^eim^ufül^xen,  töeil  bex  ©ouöexneux 
geftatte,  ha^  ex  mit  xtjx  öiexl^änbig  \)^kk.  £)ie  (Sine  bex  ^•'^auen,  in  bexen 
ftax!  auSge^xägtem  5lntli|  bie  el^emalige  6(^önl§eit  unb  hk  ie^ige  .gexxfi^fut^t 
unöexfennBax  tüaxen,  fagte  mit  einem  ßäi^eln,  ha§  gu  tneitexge^enben  focialen 
S5exunglim:|3fungen  i^exau§foxbexte:  „@§  "wixh  fi(^  füx  gxäulein  ©aBxiele  fel^x 
3toe(lentf:pxe(^enb  extüeifen,  eine  Seit  lang  am  §ofe  5U  leBen,  um  fic^  fuBoxbinixen 
gu  lexnen.  £)enn  e§  ift  füx  ein  fo  iunge§  ^inb  fe^x  gefä^xlid§,  feinen  eigenen 
SßiEen  o^ne  2ßibexf|)xu(f)  in  einem  fo  gxogen  §aufe  buxt^^ufül^xen,  unb  @aBxieIe 
l^at  t)on  5^atux  i^x  ge]^öxige§  Si^eil  2[öillen§ftäx!e,  hk  tieEeic^t  an  @igenfinn 
gxenjt." 

@§  extoibexte  il^x  ^'liemanb. 

£)ie  jungen  Seute  fxagten  injtüifi^en  f8eiht  nii^t§  na^  bex  Qi^^iii^ft,  fie 
fd)ienen  glüiffelig  in  bex  (Segenitjaxt;  aBex  in  einex  $aufe  fxagte  @aBxieIe  bo(^: 
„^ix  f(^eint,  e§  liegt  ^eute  eine  untilgBaxe  6(^tüexmut^  in  ^l^xem  @efi(^t. 
können  ©ie  mix  nid^t  fagen,  toa§  6ie  hehxüdiV 

„§iex  nic^t,  je^t  nit^t!  5lBex  fo  t)iel  !ann  iä)  3i^mn  fagen,  e§  Betxifft  ni(^t 
mic§  :^exfönlic^." 

„9^un  benn,  fo  f (plagen  6ie  e§  ftc§  an^  htm  6inn." 

@§  fc§ien  hem  jungen  5}lann  p  gelingen. 

Die  ältexen  §exxen  au§  ben  ©:pielfälen  unb  au§  hen  9fiauc§3immexn  tnaxen 
l^exBeige!ommen,  um  hk  finnxeic^en,  neuen  UeBexxaf (jungen  mit  anjufe^en  unb 
5(lle  ftimmten  baxin  üBexein,  ha^  l§eute  eine  Sammlung  au§exlefenex  6d^önl§eiten 


6  ^eutjd^c  9lunbjd^au. 

auf  htm  S3aEe  ^u  feigen  toor,  aöex  eine  her  oninutl^igften  toat  unb  BIteB  bod^ 
©aBtiele. 

Öauenftein  l^atte  al§  legtet  S^än^et  bie  ©unft,  ©aBtiele  3U  5ti](^e  ^u  füllten. 
2Bte  buxd^  einen  3öubet  hjaxen  na(^  bem  legten  ^J^anje  im  ©aale  unb  in  ben 
5ReBengentäd§em  bie  S^afeln  aufgefteEt.  §auenftein  fa§  neBen  ©aBxiele.  6te 
cntfc^ulbigte  ftd^  auf  einen  ^lugenBIid,  legte  il^xen  gxo^en  S5Iumenftxau§  auf  ben 
Stul^I  unb  fagte:  „^(^  ntug  aU  SSixtl^in  bo(f)  aud^  no$  nac^fel^en,  ob  5lEe§ 
in  Oxbnung  ift."  6ie  ging,  unb  §auenftein  ftaxxte  na(^ben!Ii(^  auf  ben  leexen 
$pia|  unb  auf  ben  gxogen  ^lumenftxau^.    ©aBxnele  tarn  ^uxüä  unb  fagte: 

„6ie  l^aBen  tniebex  hk  ©(^tüexmutpmiene.  können  6ie  mix  nic^t  fagen, 
tDa§  6ie  UbxnäiV 

„@»  pa^i  nid^t  ^m  ^exein.  Sißix  ftnb  l^iex  fo  fxöl^Iid^,  ba^  man  gax  nid^t 
glauben  mag,  e§  gäbe  ixgenb  Xxauxigeg  auf  bex  SBelt.  Unb  tnaxum  foEen  tnix 
e§  ]§exein  bannen?  3d§  bebaxf  ühnhk§  aHex  ©nexgie.  3(^  muß  moxgen  fxül^ 
fed§§  lll^x  auf  bie  ß^itabeHe  auf  3Bad§e  jiel^en." 

,,3ft  baö  fo  befc^toexlid^?'' 

„i)a§  nid^t." 

„5lIfo  bebxüdtt  Sie  ettna§  5lnbexe§.  Sagen  6ie  mix  gexabegu:  !ann  x(^ 
öietteid^t  l^elfen,  ettt)a§  jux  5Jlinbexung  Ql^xex  txüben  Stimmung  beitxagen? 
^ann  i^  l^elfen,  bann  bitte,  exjä^Ien  Sie,  too  nid^t,  fo  öexgeffen  Sie  e§  je^t 
unb  exjöl^Ien  e§  mix  ein  anbexmal" 

„Sie  !önnen  nid^t§  l^elfen.  3d^  !ann  ^l^nen  nid^t§  fagen.  £)od§,  Sie  ]§aben 
Ule(^t.  goxt  mit  aUex  SExauex!  ^a§  ßeben  ift  fo  fd§ön.  Stoßen  toix  an  auf 
ben  SBunfc^,  ha^  toix  ha§  ßeben  immex  fo  fd^ön  finben  mögen  it)ie  je^t." 

£)ie  SSeiben  ftiegen  an.  — 

Dex  SSatt  trax  ju  ©übe.  @ine»  fagte  pm  5lnbexn,  tüä!§xenb  man  bie  5JlänteI 
umtl^at,  ba§  feiten  ein  fo  f(^önex  5lbenb  gelrefen  fei,  unb  hd  htm  £)an!e,  ben 
man  bem  ©ouöexneux  unb  feinex  Xod^tex  au§f:pxad^,  tüuxbe  ha§  nod^  im  2^one 
bex  2ßal^x]^aftig!eit  1^ ext) oxgel^ oben.  @§  exxegte  t)iel  §eitex!eit,  ha  ©abxiele  ein= 
mal  extüibexte,  fie  fül^le  aud§,  ba^  e§  feiten  fo  fd)ön  getoefcn  fei,  tüie  l^eute. 

5ll§  §auenftein  fid)  t)exabf(^iebete,  tüuxbe  fein  SBoxt  mel^x  jttjifd^en  i^m  unb 
©abxiele  getüec^felt.  @x  legte  nux,  inbem  ex  fid^  toanbte,  bie  §anb  auf  eine 
^Raiblume,  bie  in  feinex  Unifoxm  fted^te.  Sie  ^atte  biefelbe  au§  il^xem  Stxau^e 
genommen  unb  i^m  gegeben. 

5luf  bex  Stxa^e  xiefen  ^amexaben: 

„§auenftein!  ^omm'  mit,  toix  gelten  nad§  bem  ßaftno.  ^oxhcd  ^ai  hxei 
$PuEen  Sect  in  einex  SSette  t)exloxen.   ^omm'  mit!" 

^auenftein  entfct)ulbigte  fid^,  ex  fei  mübe  unb  müffc  moxgen  auf  '^aä)e. 
Einige  ^amexoben  xiefen  il)m  nod^  nad^:  „SGßix  fommen  moxgen  5lbenb  ju  £)ix 
gu  einex  Sß^ift^paxtie.    Soxge  füx  eine  ^unfd^botüle." 

II.  dapxUL 

@§  ttjax  ein  na§!altcx  .£)exbftmoxgcn,  al§  §aucnftein  mit  feinex  ßom^agnie 
ben  S3exg  ^inan  maxfd)ixte,  benn  bie  (5;itabctle  lag  ouf  einem  33cxge  inmitten 
bcr  Stabt.   5£)ie  ^auextDex!c  unb  (Safematten  ließen  nid^t  exlennen,  tt)ie  gxog  hk 


«Auf  SGßadCie.  7 

§o(^eBene  unb  tnelt^e  ©eBäube  auf  betfelBen  em(^tet  toaxen.  @tne  Bettät^tlii^e 
Slnjal^l  ©efangener  tt)ar  ^iex  eingefc^Ioffen,  nut  einige  tüenige  tnegen  ^ueE, 
benn  ba§  3af)X,  in  bem  biefe  !(eine  toa^tl^aftige  @ef(^id)te  ft(^  ercitjnete,  tnax 
ba§3a^xl850;  hu  mex\Un  tt)axen  tcegen  ^olitifi^ex  S5exge!§en  öexuxtiieilt.  5Jlan 
ü6ex6Ii(lte  t)on  l§iex  au§  bie  ganje  6tabt  mit  üjxem  §äufexgetoixxe,  hk  t)ox= 
gef(^oBenen  SSefeftigungen  unb  haxnbex  i^inoug  hie  £)öxfex  bex  Umgegenb. 

§auenftein  löfte  feinen  ^amexaben  mit  feinex  (S;om:|3agnie  ab,  Iie§  ft(^ 
bie  Sifte  bex  befangenen  geben  unb  ftaxxte  lange  auf  einen  9^amen,  bex  buxd)= 
ftxic^en  tüax,  aBex  ben  ^o:^f  pxüdftüexfenb,  fagte  ex  t)ox  fic§  §in:  „£)ex  ^ajox 
l^at  9led§t,  tüix  ^a6en  nid^t  nac§  hem  ^atexial  ^u  fxagen,  oB  5!Jlunition  obex 
^enf(^enIeBen  ^u  Betüai^en  ftnb." 

^auenftein  toax  mübe  unb  legte  ft(^,  nad)bem  ex  bie  SBac^e  öifitixt  ]§atte, 
auf  bie  $xitf(^e.  (5x  Befai^l  bem  gelbtoeBel,  ba§,  tnenn  ex  no(^  f(i)Iafe,  man 
üju  ni^t  tnec^en  foHe,  bex  ^elbttieBel  möge  felBft  5lEe§  entf^xec^enb  oxbnen. 

^aum  aBex  l^atte  ex  fic§  niebexgelegt,  aU  ex  auä)  fa;.on  tt)iebex  geUiedtt 
touxbe.    Dex  @efängni§tüäxtex  ftanb  öox  il)m  unb  Bat  um  S5eiftanb. 

,3a§  gie6t'§?    3ft  ein  ©efangenex  buxc^geBxoc^en?" 

„D  nein.  ^(^  tneig  mix  nux  ni^i  me^x  gu  Reifen  unb  ]§aBe  bem  befangenen 
t)exf:|3xo(^en,  6ie  ^u  i^m  5u  Bxingen." 

„3>(^  ^Be  ni(^t§  mit  i^m  ju  tl^un." 

„Dag  :§aBe  ic^  an^  gefügt,  aBex  bex  ^ann  t^ut  ft(^  ein  Seib  an,  tt)enn 
tt)ix  i^n  nic^t  Bexu^igen,  unb  fein  6(^i(^fal  ift  fo  txauxig.'' 

„äßet  ift  e§?'' 

„9lummex  fünf." 

§aucnftein  \a^  na(^,  e§  toax  ein  e^emaligex  ^Iböocatenfd^xeiBex  au§  einem 
Benac^Baxten  Doxfe.  §auenftein  üeibete  fi(^  f(^nell  an  unb  ging  ju  bem  5D^anne 
in  hie  S^-tle. 

„§exx  Lieutenant,"  xief  ba  ein  5Jlann  gxauen  S5axte§  unb  ^exBen  5lntlt|e§, 
,,i$  tnexbe  tüal^nfinnig  obex  iä)  ftexBe,  tüenn  6ie  mix  ni(^t  l§elfen." 

,3Ba§  ift,  tt)a§  gieBt'§?" 

„3(^  l^aBe  einen  SSxief,  meine  3'tau  liegt  im  6texBen.  «Sie  xuft  mit  le^tex 
^xaft  ftänbig  na(^  mix.  §exx  Lieutenant !  S5ei  bem  Seiten,  it)a§  mix  öexBlieBen 
ift,  Bei  bem  §eiligften.  Bei  bex  5l(^tung  öox  mix  felBft  unb  öox  bex  äöa^xl§eit 
ft^toöxe  i(^  S^nen:  iä)  Bin  Bi§  ge^n  Ul§x  toiehex  ^iex;  laffen  6ie  mi(^  ^exau§, 
laffen  6ie  mic^  meinex  f(^tnexge:|3xüften  ^xan  ben  legten  ^^xoft  Bxingen!" 

„6ie  töiffen,  tt)a§  mix  Beboxftel^t,  ttenn  iä)  <Bie  entlaffe." 

„3(^  tr»ei§  e§!  Unb  baxum  geloBe  id^  3^nen,  i(^  tpiU  fc^ulb  fein  an  bem 
6(^toexften  auf  bex  äöelt  —  unb  ha§  (5(^tüexfte  ift,  ba§  6ie  feinen  ©lauBen 
mei)x  ^Ben  foHen  an  ixgenb  einen  5}lenf(^en  auf  bex  Sßelt  —  i^  toiU  ni^i 
f(^ulb  baxan  fein,  unb  tnenn  iä)  pfammenBxei^e.  Unb  baxum  Befd^toöxe  ic§  6ie, 
laffen  6ie  mi^  auf  toenige  6tunben  fxei,  i^  Bin  px  gefegten  Minute  tviehex 
ha.  §exx  Lieutenant,  6ie  finb  mein  §exx,  aBex  6ie  finb  au(|  6oi§n!  6ie  l^aBen 
einen  S^atex,  6ie  l^aBen  eine  ^uttex.  £)oxt  fteigt  bex  üiaud^  auf  —  ba  bxüBen,  6ie 
fönnen  i^n  feigen,  könnten  6ie  au(^  ben  ^ammexfc^xei  ^iJxen,  hen  eine  6texBenbe 
boxt  au§xuft,  eine  lieBenbe  ©attin!    Woqe  bexeinft,  toenn  6ie  eine  lieBenbe 


8  2)eutjd^c  Otunbjc^au. 

(Sattin  3>^x  @tgen  nennen,  ft(^  Sinnen  ba§  tanfenbfai^  Vergelten!  3Senn  Sie  am 
5lltar  ftel^cn,  tüitb  ein  unfid^tbaxcr  6egen  auf  6ie  ]§etniebexfin!en.  llnb  ben!en 
6ie  je^t  an  ni(^t§  5lnbete§,  al§  ba%  6ie  ein  ^erj  l^aBen.  ^ä)  ht]ä)tü'öxe  6ie, 
eine  6tetbenbe  ruft  mit  mir." 

„^^  tüiü  bem  ß^ommanbanten  fofoxt  SSetid^t  erftatten." 

„i)a§  tüürbe  ju  jpät." 

„3(^  tüitt  3]§nen  S5ebedtung§mannfd^aft  mitgeben." 

„2)a§  toütbe  Sie  jofott  öettatl^en.  D,  §erx  Lieutenant,  Sic  füllten  meine 
gtaufame  Sage,  l^aBen  Sie  ben  5Jlut]§,  an  einen  5Jlenf(^en  ju  glauben,  ^^x 
(Slaube  ]oK  gexed)tfettigt  toexben.  (Sin  35exättieifelnbex  xuft,  eine  StexBenbe  xuft 
mit  i^m,    ßaffen  Sie  midj  auf  töenige  Stunben  fxei!" 

„@ut,  e§  fei!  35exgeuben  Sie  feine  tneitexe  ^xaft  mit  9teben,  Sie  ]6e= 
büxfen  allex  31§xex  ^xäfte.    ©eben  Sie  mix  ^^xe  .g)anb." 

„§iex,  meine  §anb.  3ebe§  2[Boxt,  ba§  id^  nun  nod^  fd^tnöxen  tüüxbe,  tüäxe 
eine  Sünbe.  5Jleine  ^anb  fagt  ^^mn  51lle§,  unb  nun  bitte,  !eine  5!Jlinutc  mei^x, 
jebe  ^Jlinute  !ann  bie  le^te  fein!" 

2)ex  5!Jlann  touxbe  entlaffen  unb  ^auenftein  !e]§xte  in  hk  2Bac§tftuBe  ^nxhd. 
(^  üBexIegte  bo§  ©efd^el^ene  nid^t  me!^x  lange;  ex  tüax  Solbat  genug,  um  übex 
einen  get^^anen  Sd^xitt  nid^t  ju  gxüBeln.  @x  l^atte  im  momentanen  3m:pulfe 
gel^anbelt,  bie  Xl^atfad^e  ift  toEbxad^t,  unb  jebeg  fexnexe  S5eben!en  üBexftüffig. 
@x  fud^te  3u  fd^Iafen,  ex  fanb  ben  Sd^Iaf  nid^t  leidet,  abex  enblid§  ftegte  ^ugenb 
unb  ©xmübung. 

@x  tüuxbe  geinedEt,  e§  fd^Iug  jel^n  Ul^x. 

„3ft  bex  ^ann  auf  5Rummex  fünf  BexeitS  tükhex  ba?" 

3ein." 

„©e^'  ]^inau§  unb  fie^^',  ob  ex  nid§t  be§  2Gßege§  l^exanfommt.  ^omm  abex 
fofoxt  tüiebex." 

2)ie  Oxbonnauä  ging  I)inau§,  !am  aBex  fofoxt  tniebex  unb  mclbete,  ba% 
man  nid^t§  fel^e. 

„So  ge^'  nux  toiebex  l^inaug  unb  fd^au'  hiä)  um,  id^  fomme  balb  nad§." 

§auenftein  Ücibete  fid^  an,  jog  feine  Sd^äx^e  um  unb  ging  auf  bie  3ug= 
hxiiät.  ^an  fonntc  xing§um  in'§  Sanb  l^inein  fd^aueu,  ex  l^atte  feinen  ^ubu§, 
attein  ex  fat)  nid^t§.  —  ^bex  bod^  je^,  jcl^t  fielet  ex  efma^l  £)a  !ommt  bex 
Dbexft  auf  feinem  S(^imme(  r)exangexitten  unb  l^intcx  il^m  bxein  bie  Dxbonnanj. 
S)ex  Stuxm  tüe^te  in  ba§  l^eifec  ^ntli^  be§  jungen  5[Ranne§  unb  ex  fagte  fid^: 
3e^t  ift'^  um  bid^  gefd§el)en. 

^ex  Dbexft  fommt  nö^ex  unb  immex  näl^cx,  ex  l^ölt  auf  hex  iBxürtc  unb 
fxagt: 

„äöaxum  finb  Sie  ^iex?" 

„.^exx  Cbexft,  id^  1)abt  einen  Q^e^l  begangen,  einen  fc^tnexen." 

^iit  fux^cn  S[ßoxten  bcrid)tcte  ^aueufteiu,  toaS  ex  getrau  I)atte. 

„äßie  fommen  Sie  baju,  einen  fo  f(i)tDexen  gel^l  ju  begel^en?  Sie  tpiffen 
[a,  tüa^  baxauf  ftet)t.  ^ä)  lann  Sie  nid)t  fd)onen.  3d^  fjahc  fd^on  geftexn  be= 
mexft,  Sic  fiub  nid^t  ol)ne  S^m:patl)ic  füx  getüiffc  3]cxbxcdjcx.  @el)en  Sie  öoxan! 
§öxcn  Sie  nid^t?    (5Je]^en  Sie  öoxan,  i^  folge  l^intcxbxein." 


5luf  2Bad^e.  9 

§auenftetn  ging  öotan,  gefen!ten  §au:ptey,  hit  6oIbaten  traten  unter  ®e= 
toel^r,  ber  OBerft  ftieg  ab,  §auenftetn  tourbe  aBgelöft  unb  brtnnen  in  ber 
SCßai^tftulBe  mu^te  er  i)egen  unb  6(^är^e  aBgeBen  unb  tnurbe  in  5lu*eft  ge= 
Bra(^t,  unb  ^ttjar  in  bk  Seile,  tuo  einft  ber  ^ole  gefeffen  ^atte.  i)a  tüaren 
no(^  bie  au^gelöjc^ten  6tri(^e  an  ber  2ßanb  ^u  er!ennen. 

i)um^f  unb  fd^tüer  fa§  §auenftein  in  ber  S^Vie  unb  fein  |er[ter  @eban!e 
toar  nid^t  fein  eignet  Seib,  fonbern  ba§  ®aBrieIen§.  'Mit  tdixh  e§  il§r  ba§  ^erj 
jerrei^en.  5lber  e§  ntuB  getragen  tnerben!  2BeI(^  eine  unenbli(^e  ^luft  liegt 
ätt)ifd§en  l§eut  unb  geftern!  Unb  tüie  ift  e§  nur  möglich,  ha%  ber  ^ann,  ber 
fo  Betoeglii^  gef^ro(^en,  fo  treulo§  fein  !ann.  D  freilid^,  hk  ^enfc^en,  hk  bk 
©taat»getr)alt  umftür^en  tooEen,  benen  fein  ^xb  l^eilig,  bk  bem  ©ro^en  unb 
©anjen  ni(^t  Xreu'  unb  @IauBen  ]§alten,  tnie  foEten  fie  ba§  bem  ©in^elnen? 
Unb  ber  5!}lann  ^at  gefagt:  3(^  tt)iE  bie  ©(^ulb  auf  mi(^  nehmen,  ba§  6ie 
!einem  50^enfd)en  me^r  glauBen  foHen.  Sä(^erli(^!  ba^  tann  er  leicht  tragen... 
5)lit  ber  S5itterni§  legte  \iä}  auf  bie  S^ruft  be§  iungen  5!Jlanne§  auc§  'Üem  unb 
6(^uIbBett)u§tfein.  Unb  :|3lö|Iic^  rief  er  laut:  2)u  Bift  au^  ein  ^tebolutionär, 
bu  l§aft  ba^  @efe^  geBeugt  unb  geBrod)en,  tüeil  bu  biä)  ba^u  Berechtigt  glauBteft. 
i)u  ]§aft  am  f^el§  ber  Drbnung  gerüttelt,  nun  rollt  er  germalmenb  auf  £)i(^ 
nieber.  Unb  ba§  tnirb  nun  burd^  bk  gange  ©amifon  t)on  5!Jlunb  p  ^unb 
ge^en  unb  ba§  S5efte,  tna»  fie  f  agen  toerben,  inirb  l§ei§en :  6c^abe  um  ^auenftein, 
ba§  er  caffirt  tüirb.  @r  tt)ar  ein  guter  6olbat  unb  ]§atte  aUe  ^ntoartfc^aft, 
in  ben  ©eneralftaB  gu  !ommen.  5lBer  freiließ,  er  ^at  e§  im  3nnern  mit  btn 
^et)oIutionären  ge^^alten. 

III.  dapiitL 

3ur  felBen  6tunbe,  al§  gauenftein  in  ber  ^eUe  fa§,  töar  im  §  auf  e  be§ 
@out)erneur§  eine  fröl^Iic^e  Stimmung,  benn  ber  ^Jiorgen  nai^  einem  tt)o^l= 
gelungenen  ^efte  f)ai  immer  eine  Befonbere  Suft,  unb  Bei  ber  gal^Ireidien  unb 
too^lgeüBten  £)ienerf(^aft  mer!te  man  in  ben  SBol^nräumen  nid^t§  ton  ber  5eft= 
Hi^Mt  ber  Vergangenen  3^a^t. 

i)a§  grü^ftü{f§äimmer  ttjar  Be^aglii^  unb  Be!unbete  ben  6(|ön]§eit§ftnn  ber 
^oc^ter  be»  §aufe§.  3m  ^amin  Brannte  ein  offenes  l^eHeS  Q^euer  unb  auf  bem 
Sifd^e  ftanben  in  gtoei  mattgrünen  S3afen  öon  oenetianifc^em  @Ia§  aufgelöfte 
SSIumenfträu^e  t)on  geftern. 

51I§  ber  S5ater  eingetreten  Inar  unb  ©aBriele  ^erglid^  Begrübt  l^atte,  fagte  fie: 

„ߧ  mu^  £)i(^  bo(^  an^  xeä)t  glüc!li(^  machen,  toie  fd^ön  unb  ]§armonifc§ 
ber  ^Benb  Verlaufen  ift.  3(^  glauBe  ben  ^enf(^en,  bie  im§  fagten,  ba§  fie 
glü(!lic^e  6tunben  VerleBt  l^aBen.    5lBer,  toarum  fiel^ft  i)u  fo  finfter  brein?'' 

„3(^  meine,  bu  l^ätteft  mir  boä)  fagen  muffen,  ba^  £)u  ben  (^otiHon  mit 
bem  Lieutenant  §auenftein  tanjeft.  @§  toar  mir  auffdEig,  unb  tüie  mir  fd^eint, 
auc§  vielen  Ruberen,    äßarum  l^aft  i)u  ba§  getl^an?" 

„Sßarum?  @r  ift  ber  Befte  Sänger  ber  ©arnifon,  unb  Du  l^ältft  ja  auc^  Viel 
auf  il^n.   £)u  l^aft  mir  oft  ergäl^lt,  ein  tt)ie  guter  ^amerab  fein  35ater  getvefen  fei." 

„3a,  ba§  ift  5lEe§  gang  f(^ön  unb  e§  ift  ni(^t§  UngeBüT^rlic^eS  baBei,  aBer, 
tvie  gefagt,  e§  ift  auffäEig.'' 


10  2;eutfc^c  9iunbi(i)au. 

„3a.  S)u  Bift  tnetn  gute§  unb  !(uge§  ^inb  unb  {(^  Bin  !ein  ^^tannenbater. 
3^d§  tüill  i)ir  nur  fagcn:  i)u  trtttft  je^t  in  bie  groge  SBelt  unb  e§  tt)äxe  mir 
fd)nier3li(^,  tnenn  5£)u  ®i(^  in  ettoa^  einlieBeft,  ba^  ^u  nad^l^er  öielleic^t  Bereuen 
mügteft.  3(^  tüünfd^e,  baß  !ein  @eban!e  Don  5Dir  öorl^er  einem  Zubern  äuge= 
toenbet  toar,  t)ielme]§r  foEft  Du  Deine  gan^e,  öolle  6eele  bem  pBringen,  bem 
Du  einft  angehören  tüirft.  ^Ifo  um  Deiner  felBft  ttjiEen  tt)ünf(^e  i^,  ha^  Du, 
Bet)or  Du  hk  SQßelt  !ennen  gelernt  unb  bte  2BeIt  Di(^  !ennt,  3^iemanb  eine 
§offnung  mac^ft.  Unter  biefem  9^iemanb,  mein  ^inb  —  gieB  %ä)i  —,  unter 
biefem  5^emanb  öerftel^e  \^  au(^  Did§  felBft.    9^i(^t  toa^x,  Du  Begreifft  ba§?" 

©aBriele  nid^te  ftumm,  ber  ©ouDerneur  brängte  au(^  ju  feiner  5lnttt)ort. 
fe  tüugte,  tr)ie  treu  fein  ^inb  iebe  5Jla]§nung  aufnahm. 

Der  Diener  Bradjte  auf  einem  SSrette  me!§rere  SSriefe.  Der  ©ouDerneur 
nal^m  einen  l^eraug  unb  fagte: 

„Der  ift  öon  ber  Xante  5lruBen,  er  ift  für  "^x^),  ©aBriele." 

@r  üBergaB  i'^r  htn  S5rief,  ©aBriele  erBrai^  il^n  unb  la^,  tüä^^renb  ber 
S5ater  h\t  on  i^n  gerichteten  fd^neU  burc^fal^.  @x  legte  W  SSriefe  jurüd  unb 
fragte: 

„2ßa§  f(^reiBt  hxt  Spante?    6age  mir  nur  hu  §au:ptfa(^e." 

„6ie  fc^reiBt/'  entgegnete  ©aBriele,  „hk  gürftin  !§at  fel^r  öiel  Sßo^IgefaHen 
an  Deiner  $^otogra:p]^ie  gefunben,  fte  finbet  '^\6)  Deiner  feiigen  Butter  fel^r 
ä^nli(^.  6ie  töünfc^t  nur  nod§  einen  ^ief  Don  Dir  ^u  lefen,  um  au(^  eine 
$P5otogra:p^ie  Deine§  3ii^nern  gu  ^aBen.  3i^  Befi^e  aBer  feinen,  ben  id^  il^r 
geigen  !ann.  (Sc^reiBe  mir  alfo  einen  oftenfiBIen  ^rief,  ber  ganj  an  mid^  ge= 
richtet  ift,  aBer  ni(^t»  entl^ält,  tnag  für  hxz  Qfürftin  unnöt^ig  ift." 

„35ßa§  foE  x^  fd§reiBen?"  fragte  ©aBriele. 

„6c^ilbere  ben  geftrigen  S5aE.  @ieB  Did^  nur  gang  unBefangen.  Da§  ift 
immer  ha^  ^efte.'' 

SSä^renb  ber  (SouDerneur  fi(^  eine  Zigarre  anjünbete,  tüurbe  eine  £)rbon= 
nauä  gemelbet. 

„(5ott  eintreten." 

©aBriele  entfernte  fi(^  rofd^.  @in  junger  gä^nrid)  trat  ein  unb  Berid^tete 
ha^  @efd^cf)ene. 

„2öie  ift  benn  ba»  möglich?"  rief  ber  ©ouDerneur  f)aIB  für  fid^.  „2Bie 
fonnte  er  ba§  t^un?    '^xt  'Ba6)t  liegt  ja  gar  nidC)t  in  feiner  ßornpetenj." 

Der  gä^nrid^  ^ütete  fic^  tüo^l,  ettoas  ju  ertüibern,  BeDor  er  gerabeju  auf= 
geforbert  tnar,  unb  je^t  tüanbte  fid^  ber  ©ouDerneur  ,^u  if)m  unb  fagte: 

„(^ut.   ©e^en  ©ie.   Selben  6ie,  id)  !ämc  fc(Bft.   @r  ift  Bereite  in  5lrrcft?" 

.3u  SSefe^l." 

Der  gfäl^nrid^  ging  baDon  unb  ber  ©ouDerncur  Befal^l,  ba%  man  fein  $ferb 
fattele. 

Der  ©ouDerneur  Befann  ftd^  nid)t  lange,  oB  er  ©aBrielen  ^ittf)eilung  mad^en 
fottc.    @r  tiefe  fie  rufen  unb  fagte: 

„Der  DBerlieutnant  Don  §auenftein  ^at  bie  Dienftorbnung  in  flagranteftcr 


5luf  2öad)e.  11 

Sßetfe  t)etle|t.  @t  !otnmt  bot  ein  ^rteg§geti(^t."  @x  ^telt  inne.  ©aBxiele 
toan!te  nid^t,  fie  fxagte  mit  feftet  Stimme: 

3a§  ^at  ex  getrau?" 

^ex  ©ouöexneux  Bexid^tete  hxx^  unb  fügte  l^inau: 

„@x  ttiixb  3um  SLobe  öexuxtl^eilt,  aBex  ex  tnixb  ni^i  exfc^offen." 

„5lIfo  ba§  l^atte  ex  tjox  unb  baxum  tnax  ex  fo  txauxig,"  xief  fie,  „unb  tüte 
!onnte  ex  fagen,  ha%  id)  nid)t§  l^elfen  !ann?  ^d)  !onnte  il^n  l^inbexn,  ex  mu^te 
mix'^  mttt^eilen.  äBte  !onnte  ex  nux  unfex  SeBen  fo  gexftöxen,  fo  mutl^tüiHig, 
fo  um  nic^tg?" 

£)ex  ®out)exneux  tooUte  fagen:  ^^  füxi^te,  meine  ^a!§nung  !ommt  Bexettd 
3U  f:|3ät,  aBex  ex  untexbxüi^te  e§  unb  fagte  nux: 

„@§  ift  gut,  ©aBxiele,  ha^  i^  attetn  ba§  öon  i)tx  l^öxe,  unb  i^  l§offe,  ba§ 
aud§  t(^  ni(^t§  mel^x  bex  5lxt  tion  i)ix  ^öxen  mu^.  SSexu^ige  ^id^  mit  bem  @e= 
ban!en,  ha^  i)u  nod^  ^ux  xec^ten  3eit  t)ox  einex  S5exix*xung  Betnal^xt  touxbeft." 

„^Bex,  £)u  l^atteft  t]§n  Ja  au(5  HeB,  fd^ä^teft  i^n  ja  au(^.'' 

„3(^  leugne  ba§  nid^t,  aBex  Je^t  ift  ex  üexioxen.  6(^abe!  @ö  ift  ein 
©lütf,  ba§  fein  SSatex  ba§  nid^t  me^x  exIeBt.   O,  hk  mit,  bie  Säbelt,  bie  ^ugenb!" 

£)ex  (S^oubexneux  xitt  felBft  nad§  bex  (SitabeHe.  51I§  ex  ben  S5exg  l§inanxitt,  fal^ 
ex  einen  ^ann  !eudf)enb  unb  hie  §änbe  cxl^eBenb  i^m  nai^tommen.  @x  ^telt 
an  unb  bex  ^lann  öexftöxten  5lnt(i^e§  xief: 

„0,  mläj  tin  mU,  baB  i^  6ie  txeffe!" 

@§  toax  bex  ©ntlaffene.  @x  ex^äl^lte,  ba^  §auenftein  il§m  bie  Q^xeil^eit  ge= 
geben,  ba§  ex  tjexf^xod^en  l^atte,  tniebex  ju  !ommen,  Betjox  hk  S^lonbe  eintxeffe, 
ha^  ex  e§  aBex  ni(^t  ^abe  ^dikn  !önnen,  benn  aU  ex  )§eim!am,  lag  feine  g^xau 
in  tiefem  6d§Iummex,  fie  ^atte  feit  hxei  ^agen  !ein  5luge  gefd^Ioffen,  fonbexn 
ftet§  nad§  x^m  gexufen;  ha  fa§  ex  nun  an  il^xem  SSette,  6tunbe  auf  6tunbe 
öexxann,  ex  tüoUte  bation,  fein  SSoxt  einlöfen,  aBex  ex  !onnte  ni^i  baöon.  £)ie 
^an!e  extnai^te  unb  ftaxB  in  feinen  ^xmen.  @x  Bat  bxingenb,  ha^  man  e§ 
bem  ßieutenant  ni^i  möge  entgelten  laffen,  tnenn  ex  auf  eine  6tunbe  ha§  §exä 
untex  bex  Unifoxm  l^aBe  f:pxed§en  laffen. 

^ex  @out)exneux  fagte  nux: 

,@§  ift  gut.    Selben  6ie  fid§  tniebex." 

@x  feixte  um  unb  üBexIegte,  oB  ex  ©aBxiele  mittl^eilen  foEe,  ha^  bex  5Jlann 
ft{^  fxeitniEig  gefteEt  :^aBe.  2^:^eilte  ex  ©aBxiele  ba§  mit,  fo  toax  e§  toie  ein 
^intjexftänbni^.  £)axum  ift  e§  Beffex,  fie  leibet,  bann  xei^t  fie  i^n  in  il^xem 
ßeibe  ganj  au§  i^xet  <5eele,  unb  eine  ©txafe  toixh  §auenftein  bod^  Be!ommen 
muffen  unb  ex  ift  Seit  feine§  SeBen§  t)exbä(^tig. 

£)ex  @out)exneux  xitt  :^eim  unb  fxagte  nad§  feinex  S^od^tex.  @§  Ijk^,  fie  fei 
au§gefa^xen.  Sßo^in?  i)a§  ^oxf  ttjaxb  genannt,  in  tt)eld§em  hk  Q^amilie  be§ 
5lbt)ocatenf(^xeiBex§  tüoljnte.  £)a§  ^fexb  toax  nod^  gefattelt,  bex  @out)exneux 
xitt  feinex  5lod§tex  nad^  unb  txaf  fie  im  i;xauex^aufe  Bei  bex  Zo^kx  be§  ©e= 
fangenen.    @aBxieIe  !am  i:§m  entgegen  unb  xief: 

„^ex  5}lann  ^t  3[Boxt  ge:§alten  unb  unfex  g^xeunb  tdixh  fxei." 

i)ex  ©ouöexneux  fe^te  fid^  p  ©aBxiele  in  ben  Sßagen  unb  fagte: 


12  S^cutfd^c  0lunbj(^au. 

„2Btc  !onnteft  ^u  aU  meine  Zo6)kx  £)t(^  fo  tütii  t)etgeffen,  l^ietl^ei:  au 
gelten?" 

„€),  fSaiex,  gerabe  tüeil  iä)  ba§  ©lüdf  ^aBe,  bag  £)ii  mein  Später,  getabe 
toeil  toix  in  ge](^ü^ten  S5er]§dltniffen  eriüac^fen  unb  leben,  barnm  l^aBen  ttjix  bit 
^Pflid^t  bie  S^erirtten  ju  ftü^en  unb  3U  leiten." 

Der  ©outjetneut  fal^  ftaunenb  auf  fein  ^inb,  e§  fd§ien  an  biefent  einen 
^age  sunt  freieren  ßeBen  gereift. 

©aBriele  fc^Iog  fid)  ju  §aufe  in  i^r  ^^^tmer  ein  unb  fc^rieB  ben  ganzen 
%aq  unb  faft  bie  gan3e  3^a(^t. 

* 

@§  tüar  am  5lBenb.    3m  fürftltd^en  6(^loffe  fa§  man  Beim  Zfjte, 

Die  ^yürftin  fagte: 

„SieBe  ©räftn  S^ruBen,  l^aBen  ©ie  no(^  feinen  S5rief  t)on  ^l^rer  9lic^te?" 

,5iaerbing§." 

6ie  üBerreid^te  ben  SSrief  @aBrieIen§  unb  bie  gürftin  fagte:  „Der  ift  fel^r 
grog.    SBoHen  6ie  ii)n  nic^t  öorlefen?" 

Unb  bie  Gräfin  la§  ben  Betüeglid^en  ^rief  i^rer  3li(^te  t)on  bem  Sliobe 
be§  jungen  ^olen  unb  ber  ülü(l!e!§r  be§  ^bt)ocatenfc^reiBer§ ,  unb  ol^ne  5lBfi(^t 
ftanb  baBei  §auenftein  im  tJoEen  ©lanje.  %nä)  Befonber§  bie  6c^ilberung 
ber  gamilie  unb  be§  §aufe§,  unb  tüic  ber  befangene  ft(^  tion  ber  Seid^e  toSrig, 
toar  tief  erf(^ütternb.  @ine  S^rieffteEe  aBer  mufete  ^tneimal  gelefen  toerben. 
^k  lautete:  „^d^  ^aBe  in  eine  ganj  frembe  SBelt  l^ineingefe^en.  Da§  finb 
2Jlenf(^en  t)on  einer  anhexen  Religion,  fte  nennen  fte  poIitif(^e  greil^eit,  unb 
finb  3u  jebem  ^art^rium  Bereit.  3ft  ha  niä)i  SieBe  unb  Dulbung  aud^  ge= 
Boten?  6ie  !^aBen  ben  feften  (S^lauBen  an  il^re  9^eIigion.  2ßie  ic^  neBen  bem 
^äbc^en  ftanb,  beffen  Später  im  ©efängniffe  ift,  tnä^renb  hie  5)hitter  tobt  — 
0,  ba  rief  id),  ja  t)on  @ott  Begnabigt  ift,  toer  auf  bem  S^l^ron  fi^enb  l^ier  öer= 
geilten  unb  ©nabe  f^enben  !ann " 

Slßenige  Xage  barauf  !am  ein  ©nabenBrief.  Der  ^büocatenfd^reiBcr  triirbc 
Begnabigt;  er  toanberte  mit  feiner  Sloc^ter  au§. 

§auenftein  mu§te  eine  längere  ^eftungg^aft  aBBüB^n,  c»  gelang  ü)m  erft 
Bei  ber  @rftürmung  ber  Dü^peler  €>ä)an^en  hie  öoEe  Solbatcnel^re  mit  9hi^m 
3uglei(^  tüieber  ju  erringen. 

Die  2^reue  ber  ßieBenben  Betuäljrte  fid^  ftegreid^  üBer  alle  §inbcrniffe  unb 
2Kiberfprüc§e. 

3n  bem  SSriefe  be§  5lu§getT3anberten  ^ur  §oc^3ett  l^ieg  e»: 

8ie  !^at  an  3^nen  unb  mir  t)iel  @ute§  unb  6d§öne§  getrau;  ir)r  tüirb  ber 
6egen  fein,  nod)  öiel  @utc§  unb  Schöne»  burd^  ein  langet  ScBen  3U  Oollfi't^ren. 


|um  @oticif,  1414. 

(?[u3  eittem  größeren  ©ebic^te.) 


S5ott 


S5on  SSaftet  unb  3Batt  umgüttet, 
£>ie  geh)altigfte  bet  S5eften, 
9lagt  Xitol,  bie  S5utg  bet  Xxeue, 
Uner!limmBax  ftemben  ©äften. 

6(^xoffe  Söetge,  gletfd^etleut^tenb, 
Z^üxme  finb'g  mit  6ilBerbä{^etn; 
SStel  metatt'net  6(^ä^e  lagern 
3n  bet  5E]§urmgett»öIBe  g^äc^exn. 

UnöexfieglBax  finb  bie  SSxonnen, 
äöad^jam  ift  bie  5Jlannf(^aft  innen; 
Sßenig  nux  nnb  \ä)mal  bie  ^foxten, 
§iex  ben  @inla§  p  gewinnen. 

Üling§nm  ftaxxe  geljenmauexn ; 
Um  hk  6übenU3anb  nnx  iüagen 
§eEe  ^ofen,  faft'ge  SfleBen 
@au!elnb  i^x  ©exan!  ju  fc^Iagen. 

5Doxt  anc^  fanb  bex  fc^Iaue  6üben 
SSalb  ben  ^fab,  fi(^  ein^nfd^Ieii^en; 
6amnm'§  ^inb,  bie  Xxamontana, 
2Bei^  bnx(^  ^Inft  nnb  ^a§  ^n  ftxeii^en. 

£)o(^  nid§t  bie  DxangenBIüt^e, 
51i(i)t  ben  SoxBeex  txägt  aU  ^xone 
2)ieye  2BäIf(^e;  il^xe  ©(^läfen 
Dxütft  ein  ^anj  t)on  ttjilbem  Tlo^ne. 


Sßo  jie  atl^met,  tt)o  fie  föd^elt, 
g^ü^lft  bn  ^ext)  nnb  ^ax!  exf(^Iaffen, 
£)a§  @el§ixn  öexlexnt  ha^  £)en!en, 
Hnb  bex  5lxm  exlal§mt  im  ©(Raffen; 

me  f(^Iäfext'§,  5lIIen  fd§tüinbelt'§, 
Um  bie  gäu^tex  legt  ft(i)'§  Bleiexn, 
Unb,  h)ie  äöüftenfanb  im  5lnge, 
5JleBeIt'§  nm  ben  SSIid  t)on  6c§leiexn. 

£)nx(^'§  @el§öx  bix  ^iel^t  ein  ^lanfc^en^ 
Sante§  SSxanfen,  Ieife§  6ingen, 
We  ©lodten  ^öxft  bn  länten, 
5lIIe  @Iö(flein  l^öxft  bn  üingen. 

3ft'§  anf'§  3len  bie  2:xamontane, 
^a§  jeit  2[ßo(^en  fi^on,  tüie  ]§ente, 
S5on  bex  ^tfd^  pm  bentfr^en  5D^eexe 
@an3  2^ixol  nnx  @in  ©elänte? 

gleif (^  nnb  S5ein,  !ein  Blogex  Snft^ancf)^ 
SeBenb  ift  hk  ^xamontane, 
3e(^t  nnb  tnüxfelt,  ftni^t  nnb  Betet, 
(^ei)i  in  $PaEinm  nnb  Fontane; 

^ai)xt  hdi)in  in  tneidien  6änften, 
Siegt  in  ^axxen  nnb  ^axoffen, 
$Pxnn!t  in  @olbtr)amm§  nnb  Xalaxen 
Unb  ftoljixt  anf  eblen  Stoffen; 


14 


2)eutjd§c  9tunbj(i)au. 


klingelt  mit  be§  6aumt^ict§  ©i^ellen 
SÖerg  unb  Z^al  entlang;  ba§  klingen 
SSedEt  bie  ©lorfen  ring§  nnb  @Iö(!lein, 
51II'  im  ei^ore  mitaufingen. 

ßarbinäle  unb  ^rälaten, 
^a:pft  3o!§ann  mit  ben  (Setteuen, 
^u]n  Sübtüinb  fttömt  gen  c^oftnij, 
5^ir(^cnfttdtluft  ju  jerftteuen. 

ßinfam  fi^t  hex  $apft  im  3Bagen, 
i)'xan  ein  Sei^ggefpann  t)on  9ia)3)3en, 
^uf  bem  '^aä)  hie  ©olbtiate, 
^n  ber  SBanb  ba§  Sd^Iüffeltüa^pen. 

Ütaffelnb  folgen  mäd^t'ge  blatten 
33oli  metaEgepxägter  6(^ä|e, 
£ie  hex  gifc^ex  au»  ben  liefen 
©lüdfl^aft  jog  im  l^eil'gen  51e^e. 

ßoftmo,  hex  ^Jlebijäex, 
SBad^t  baxoB  al§  Secfeltüaltex, 
^ex  ben  5lBfalI  golbnen  6tau^e§ 
SSienenflei^ig  j^axt  füx'^  5lltex. 


Saften  bann  ton  alten  ^üt^exn, 
^Pexgamenten  unb  6d§axtetfen; 
Sßeiöl^eit  l)olt  man  Bei  ben  2^obten, 
2Benn  bie  eigne  niä)i  tnitt  fteto. 

3enc  bid^ttietl^ängte  ^utf{^e 
Sd)eint  ein  Ätöftexlein  öon  Q^xauen; 
äßenn  hex  äßinb  ben  35ox^ang  lüftet, 
3ft  gax  2ieblic^e§  ju  fdjauen. 

Älüglid^  muB  hex  ^axf(i)att  foxgen, 
äöenn  bex  $a:pft  ge^t  auf  bie  Oleife, 
Xa^  e»  nie  unb  nixgenb  fel)le 
80  an  2t\b"&=  toie  6eelenfpeife. 


6a!^t  il^x  fd^on  im  §exBft  nad^  6üben 
??lie^n  bex  3[ßanbexi)ögel  3cile, 
Sanggeftxetft  gleid^  einem  6:|)eexe, 
gfeftgebxängt  gleid§  einem  ^eile? 

5lIfo  bi^tgefc^aaxt  nac§  5floxben 
glattext'g  je^t  öon  fd^toaxjem  S5oI!c, 
5lBex  eine  tnei^e  ^^auBe 
3ie^t  t)oxan  bex  ^abentnoüe; 

©0  gemannt  ha^  SÜexh  be§  ^JJlanneg, 
£)ex  ha  fi^t  in  tneigex  6c§auBe, 
Oft  boc^  ift'§  ein  lüeigex  ^dbe, 
2ßa§  man  l^ielt  füx  eine  S^auBe. 

^n  bem  ©xänaftein  öex^og  ^xiebxid^ 
6enft  je^t  !)ulbigenb  ben  2)egen; 
6(^on  öon  fexn  buxd^'ö  ^utfd^enfenftex 
2ßin!t  be§  $a^fte§  §anb  i^m  6egen. 

5l(^,  toie  !önnt'  ein  6o^n  bex  §aB§16uxg 
6oI(^em  2ßin!en  tüibexfte^en! 
„§eil'gex  SSatex,  @uc§  5ux  6eite 
Sagt  mit  6(^tt)ext  unb  6(^ilb  mid^ 

gelten!" 

„„S5öfex  6ol^n,  befe  lofe  Stxeid^e 
6d^on  mand§  fxommen  33ifd^of  txafen, 
6elBft  t)on  S5xijen,  meinen  ßieBIing,  — 
6tatt  3U  fegnen,  foEt'  id§  ftxafen! 

2ßa§  id^  fegn',  ift  nux  bie  3wtoft, 
5Jlix  unb  2)ix  fei'§  eine  f)o(be! 
Unb  fofoxt  bien'  aU  ^Jelbftauptmann 
mix  im  ©olb=  unb  ©nabenfolbe.'"' 

äßie  fid^  bxeimal  je^t  bie  §änbe 
5luf  ha^  §aupt  be§  .öex^ogg  fenfen, 
%ä),  hex  ä^oEfxaft  biefe§  6cgen§ 
^ixh  ex  balb  unb  oft  geben!en!  — 


äßelc^  ein  3ug  unüBexfel^bax 

S3ig  in  äßäljd^lanb^  fexne  SBeiten  — 

Saien,  Pfaffen,  3:xo6gefinbel 

^on  C^etücil)t'  unb  Ungetneil^tcn! 


Sßeitex  um  bie  33exge§etfc 
Stiegt  hex  3ug.    ^it  (Sinem  ^Jlale 
6ier)t  man  6d^aaxen  3}oI!ö  im  geftüeib 
güEcn  xing§  bie  §ö^'n  unb  2:i)ale; 


3itm  (^ondl. 


15 


gal^nen  jt^tüingenb,  gute  fi^Ieubemb, 
2öet§e  %üä)tx  j(^tt3en!enb  5lEe, 
Unb  bte  Suft  au§  öoEex  ^e^Ie 
6(^üttetnb  mit  be§  3uBeI§  6(^al(Ie. 

i)o(^  bte  tüälfi^en  Stoffe  ftu^en, 
Ungetoo^nt  bex  §ulbigungen; 
Ungegtü^t  finb  fie  bux(^'§  geimlanb 
5Jltt  bem  £)i:tttel|3a^ft  *)  gefptungen. 


klingt  bem  ßanbmann  fixtet  lateimft^, 
S^lxnqi  faft  tote  „ora  pro  nobis" 
Dbex  „dominus  vobiscum," 
„Ite  missa"  uttb  „pax  vobis". 

„6el§t  bte  ^^etl'ge  §anb  etl^oBett! 
6egttett  tft  be§  $Pa^fte§  Steife !" 
5lEe§  S5oI!,  fit^  ftotttttt  Belteujettb, 
©m!t  in'g  ^nte  unb  Betet  letje.  — 


£)]§reTtf:^t|ettb  Je^t  uttb  jd^nouBenb, 
6^xetefa§t  im  f(^önften  Zxdben, 
9let§en  totib  fie  au§  ben  ©leifen, 
$Pa:|)ft  unb  ^utfc^e  Hegt  im  @xaBen. 


Unb  ha^  3q1§x  toax  milb  unb  fxuditlBax, 
^ätx,  Zxi^t  unb  6(^ac^t  Begnabet, 
£)a§  bex  ^üläl^ex  Bi§  ju  §üften 
3n  ben  Blum'gen  ©xäfexn  toabet; 


^0^  öom  ^aMtoex!**)  be§  ^ettexn^ 
^unbig,  üimmt  ex  flin!  na(^  oBen, 
6tep  fd^on  aufxei^t,  augenxoEenb, 
SSeibe  fjäufte  ^o^  exl^oBen. 


£)a§  t)on  SSexg  ^u  S5exge  iaud^^en 
6enn'  unb  6ennin  üBexjelig; 
S5on  bex  5ll|3e  !e]§xt  bie  §exbe 
Reiften  SeiBe§  unb  öoEgäl^Itg; 


Unb:  „paese  maledetto"  .  . 
.  .  „Vacca"  l^öxtman  unb  „birbante"; 
SBeit  öexnel^mBax,  mächtig,  :^xöc^tig 
3n  bex  €>pxa^t  !lingt'§  be§  Dante; 


3n  bem  SSexgtnex!  ©xseSfülle, 
Spönnen  ft^tnex  bon  golbnen  ^exnen! 
6ü§ex,  t)oEex  xeift  hk  ^xauBe, 
(S(^tt)eEenb  untex  günft'gen  6texnen. 


gxet  öon  äßettexft^Iag  unb  6tüxmen 
6:|3xie^t  ©ebeil^'n  auf  allen  SBegen, 
Unb  ha§  25ol!  ben!t  oft  unb  lange 
5Rod^  an  biefen  Mft'gen  «Segen. 


*)  unb  **)  5Pa^ft  ^o^ann  XXHL,   ©egenpapft  bon  ©regot  XIL,   unb  SBenebtct  XIH.  fott 
in  feinen  jüngeren  Sa'^ten  6eeräuberet  getrieben  :^aben. 


'^k  crfic  'g^cifung  "gofen's. 


©fototDioft,  ^tx  ^aU  5PoIcn§,  beutfc^  bon  ©pörer.    ©ot^a,  1865. 

Ttaic  ^uncfer,  S^ie  Scfi^crgrcifung  üon  äöeftptcufeen,  3<^itf<^i^ifi  füt  preu§ijd§e  ©ejd^td^te. 

©eptember  unb  Dctober  1872. 
3lbolf  SScet,  5^tc  crftc  StjcUung  5ßoIen§,  3  35änbe.    äöien,  1873. 


S5ei  toentgen  gefi^ic^tltd^en  ©reigniffen  ift  in  her  exften  ^älfte  iinfcte§  3a]^r= 
l^unbettg  bie  öffentliche  3)leinung  @ntopa'§  fo  einftimntig  getnefen,  tnie  in  ber  ^eut= 
t^eilnng  bex  ^atoftto^^en,  toelc^e  bag  unglücÜid^e  ^olnifd^e  ©emeintnefen  feinem 
Untergänge  entgegengefül^xt  ]§aBen.  Tlan  ^atte  ba§  ttagifc^e  ©c^aufpiel  öox  fingen, 
ba^  ein  fxül^ex  mäd§tige§  nnb  xn^mxeid^e»  S5ol!  jtüax  bux^  eigene  ge^Iex  in 
6(^tT)ä(^e  nnb  S^i^^üttnng  üexfan!,  ba§  bann  aBex  bxei  ^^abgiexige  ^aä)ham 
biefe  6(^tt)äc^e  benufeten,  um  ol§ne  eine  ^eleibigung  üon  :|3oInif(^ex  ©eite  mit 
Bxutalex  Uebexmac^t  üBex  ba^  D:pfex  l^ex^ufaEen,  e§  ^u  mipanbeln,  ju  BexauBen, 
äu  öexnid^ten.  i)a§  menf(^li(^e  5Jlitgefül§l  mit  bem  Seibenben  öexBanb  fid^  mit 
bem  fittlid^en  5lBf(^eu  gegen  bie  aggxeffite  ©etüalt.  35oEenby  feit  1830  ]af) 
jebex  Sibexale  in  @uxopa  einen  @enoffen  bex  eigenen  Baä)e  in  bem  jux  gexftel= 
lung  aufftxebenben  $PoIen;  bex  (Sigax  91i!oIau§,  bex  mit  ^axtätft^en  hk  Slu^e 
in  Söaxfc^au  l^exftellte,  tnax  ja  bie  6tü|e  be§  5lBfoIuti§mu§  in  unfexem  ganjen 
kontinent,  unb  üox  5lEem  hu  Ieibenfd^aftli(f)en  3}ex]^anblungen  bex  fxanjöftfd^en 
5£)eputixten!ammex  öexBxeitetcn  biefe  ^luffoffung  buxt^  bie  ganje  libexale  3BeIt. 
^in  Scfonbcxex  Hmftanb  !am  i^inju.  SBenn  fonft  ein  Sßol!  buxd^  ein  anbcxe§  untex= 
bxilcft  tüoxben,  pflegte  bex  6iegex  aud§  ba^  Ijiftoxifd^e  5lngeben!cn  an  feine  ©xfolge 
3u  Bel^exxfd^en:  übex  ben  6tux5  ßaxtl^ago'y  f)aBen  iüix  nux  xömifc^e,  übex  bie 
Untcxtüexfung  bex  Sad^fcn  unb  ©laben  untex  ^axl  ben  ©xo^en  nux  fxänüfd^e 
S5exi(^te.  ©exabe  baö  llmgeM)xte  obex  fanb  in  bex  ipolnifd^en  6ad)e  ftatt.  ^ie 
gefammtc  ßitexatux  tüox  buxc^  :|3olnif(^c  unb  polcnfxcunblidjc  Stimmen  niä)i 
blofs  be^exxf(^t:  e§  gab  beinal^e  feine  anbcxn.  9lad)  bem  ^xaud)c  bex  con^ 
tinentalen  S3uxeau!xatie  l^üUten  fid^  bie  Xl^cilungSmäd^te  in  tiefet  Sd^tneigen. 
5^ux  gxicbxid)  bex  ©xofje  I)atte  baöon  eine  5Iu*^na^mc  gcmadjt  unb  in  feinen 
^3^cmoixen  jux  ©efc^id^te  feit  17(33  eine  2)axfteIIung  bex  exften  ^olnif d)en  3r^ei= 
lung  gegeben,  h)o  ex  in  fcinex  2öeife  fuxj  unb  pxäci§  bie  entfd)eibenben  ^JJlomentc 
bc5  ßxeigniffe^  baxlegte  unb  baffelbe  uid)t  al§  ein  ^xjeugnijj  fcineS  planmäBigen 


2)ic  etfte  2:^eUung  5|}oIen'§.  17 

ßl^rgeijeg,  fonbetn  aU  tafc§  etgttffeneg  5luy!unft§mittel  gegen  einen  bto^enben 
eiiTO|)ätf(^en  ^teg  exfd^etnen  lieg.  3m  5lllgemetnen  ]§at  fic^  nie  ein  ex^eUi^^x 
3it)eifel  gegen  bie  äßaf)xl^eit§IieBe  bet  ^[Jtentoiten  ^xkhxi^'^  Begtünben  laffen; 
in  biefem  gaEe  dbex  gefeilten  fi(^  ^n  ben  anüagenben  :poIni]d§en  Stimmen  aud§ 
nifftfc^e  6c§tiftfteIIer,  tüel(^e  e§  Bei  bet  l^etxfc^enben  6timmnng  @uro:pa'§  fitr 
eine  :|3atxiotij(^e  ^fXid^t  l^ielten,  hk  S5erantU)ottnng  für  hie  etfte  :|3oInif(^e  ^]§ei= 
Inng  tion  i^tet  üiegierung  l^intneg  anf  hk  6(^ultern  be§  :ptenBifc§en  ^önig§  gu 
tüäljen.  60  toutbe  in  ben  tneiteften  Greifen  Jene  DaxfteEung  griebri(^'§,  tüenn 
ni(^t  fiit  lügnetifcf),  tüo^l  aBet  füx  nnt)oIIftänbig  nnb  einfeitig,  für  eine  Bef(^ö= 
nigenbe  S5exftümmelnng  ber  Söa^tl^eit  etüärt  nnb  auf  hk  (Beik  gefc^oBen. 

gaft  in  qH'  biefen  SSe^ie^ungen  finb  nun  in  neuerer  ^eii  er^eBIic^e  5lenbe= 
xungen  eingetreten.  6eit  ber  ülegierung  5llejanber  II.  gilt  ütuglanb  ni(^t  me!^r 
für  ben  §ort  unb  6(^irm  be§  S)e§:poti§mu§ ;  Bei  ben  :|3oInifc^en  5lufftänben  aBer 
tion  1848  nnb  1863  fjai  man  in  ^eutfi^lanb  erleBt,  tneld^e  @efa]§ren  ein  6ieg  ber= 
felBen  üBer  mel^rere  ^iEionen  beutft^er  @intool§ner  ienfeit§  ber  SSeid^fel  geBrac^t 
l^ätte.  5Riemanb  tüiH  aui^  ^eute  ba§  moralifd^e  Urtl^eil  aBf(^tt)ä(^en.  5lllein  hk 
:poIitifc§en  (5t)m^at]^ien  unb  5lnti:|3at]§ien,  toelc^e  1830  hk  l^iftorifi^e  S5etra(^tnng 
Be]^eiTf^ten,  finb  ni(^t  me^r  öor^anben.  Unb,  toa§  hk  ^aupi]aä)e  ift,  toir 
]§aBen  enblid§  hk  ^öglid§!eit  einer  tnirüid^  ]§iftorif{^en  SBetrad^tung,  toir  l^aBen 
autl§entifc§e  ^enntnig  be§  :^iftorif(^en  2^]§atBeftanbe»  getüonnen.  äBir  finb  un^ 
gleich  Beffer  al§  früher  üBer  hk  innern  Suftänbe  $PoIen'§  unterri(^tet;  §ermann 
^ai  hk  fe^r  eingel^enben  S5eri(^te  ber  fäc^fifd^en  ©efanbten,  ^rotüe  hk  niä)t 
minber  Iel^rrei(^en  be§  @ef(^äft§träger§  ber  6tabt  ^^^orn,  Z^dmx  hk  ^ept\ä)tn 
ber  ftet§  gut  unterrichteten  :|3ä^ftlic§en  5^untien  mitgetl^eilt,  unb  mit  ^öd^ft 
aner!ennen§tüert^em  @ifer  ift  eine  gro^e  ^In^al^I  :^oInif^er  @ele!§rter  Bemül^t, 
ur!unblid§e  S5eiträge  für  hk  @ef(^id)te  i]§re§  S5aterlanbe§  p  liefern.  (Sobann 
]§aBen  auä)  hk  2^:§eilung§mä(^te  enbli(^  hk  6iegel  tl^rer  ^Ird^itje  gelijfi  ^mx^i 
]§at  OtuBlanb  ben  §erren  t)on  ©mitt  unb  ©folotnioff  öerftattet,  hk  $eter§Burger 
S)ocumente  au§  ber  S^tt  ßati^arina  II.  ju  Benu|en;  bann,  nad)bem  ©c^lö^er, 
$)äuffer  unb  ^xnei^  tnid^tige  ßin^eln^eiten  au§  ben  beutfc^en  3}erl§anblungen  mit= 
getl^eilt,  ]§aBen  faft  gleichzeitig  Dummer  in  S5erlin  unb  SSeer  in  SQßien  bie  um= 
faffenbften  Stubien  in  ben  ©tf)ä^en  ber  bortigen  ^Irc^iöe  matten  !i)nnen,  fo  ba§ 
toir  Beinal^e  ^ag  für  Xag  üBer  bie  §anblungen  unb  hk  SSetoeggrünbe  ber  brei 
^äd^te  unterrichtet  finb,  unb  e§  unBebingt  augfprec^en  bürfen,  ba§  e§  toenige 
Bebeutenbe  ©reigniffe  ber  neueren  @ef(^irf)te  gieBt,  toelc^e  in  fo  autl§entif(^er  unb 
aUfeitiger  SSeife  bem  ^liäe  ber  5lac§toelt  offen  gelegt  finb,  toie  ]§eute  hk  erfte 
2:t)eilung  $oIen'§. 

Sßir  Oerfuc^en  e§,  auf  @runb  biefer  5luf!lärungen  eine  6^336  be§  @reig= 
niffeg  3u  geBen. 

3u  aUen  Seiten  l^at  ber  :|DoInif{^e  5^ationaI(^ara!ter  eine  ütei^e  glän3enber 
ßigenfc^aften  in  untjerfennBarer  ^raft  enttoidfelt:  ftürmifd^e  Sa:|3fer!eit,  unrul^ig 
treiBenben  @^rgei3,  ftarfeg  nationale^  ©elBftgefül^I.  91i(^t  minber  beutlic^ 
3eigt  fid^  Bei  nä^^erer  SSetrad^tung  eine  leBl^afte  ßrregBar!eit  unb  Unftätig!eit 
ber  Seibenfc^aften,  eine  gro^e  @m:^fängH(^!eit  für  finnlic^e  unb  geiftige  (Senüffe, 
eine  I)5d§ft  einne^menbe  SieBen§toürbig!eit  im  :perfönlt(^en  S5er!e:§r.    ^n  aKtn 

2)eutfi^e  3htnbf(3§au.   I,  1.  2 


18  35cutf(^e  ülunbfd^au. 

btefen  fünften  etf(^eint  eine  getoiffe  5le]^nli(^!ett  mit  ben  granjofen,  unb  bicfe 
fe|t  ft(^  fort  auf  einem  ber  tüic^ttgften  ©eBtete  be§  c^eiftigen  2)afetn§,  auf  bem 
xeligiöfen.  Set  Beiben  S5öl!em  tt)ei§  bte  gro§e  ^affe  nii^t  titel  bon  bem 
gexmanifd^en  £)tange  auf  inbiöibueEe  ©elBftftänbtgfeit  unb  3nnetli(^!ett  be§ 
xeligiöfen  SeBeng ;  hk  Sfleligion  geljt  auf  in  bem  5Dienfte  bex  äu^exn  ^ixäjli^Mi, 
unb  man  !ann  biefem  Dienfte  t)öEtg  genugtl^un,  ol^ne  ipexfönlic^ex  gxiöolität 
unb  fanatifc§ex  Unbulbfam!eit  au  entfagen.  ^IBex  neBen  fo  t)ie(fad)ex  ^le'^nlid^Mt 
txitt  bann  in  bex  entf(j§eibcnbften  Se^iel^ung  au(^  eine  bux^gxeifenbe  S5exf(^ieben= 
]§eit  gtüifd^en  ben  Beiben  3]öl!exn  l^exDox.  äßä^xenb  hk  gxan^ofen  tJöUig  exfüllt 
finb  t)on  ben  ^ßoxfteHungen  bex  3^ationaIcin^eit ,  bex  ßentxalifation  unb  bex 
militäxift^en  £)i§ci|3lin,  bie  nad^  jebem  xeöolutionäxen  6to§e  auf  bex  6tette 
toiebex  ha^  ganje  ßanb  Be]§exxf(^en,  ift  Bei  ben  ^olen  ba§  l^öd^fte  ipolitifd^e 
;3beal  bie  :|3exfönli(5e  UngeBunbenl^eit,  unb  Bei  bex  (5xxegBax!eit  be§  :polntf(^en 
Sluteg  txitt  auc^  biefe»  6txeBen  ma^Io§  unb  l^eftig  ^u  Xage. 

^a»  fo  geaxtete  33ol!  exleBte  feine  glänjenbe  ß^od^e  im  15.  unb  16.  3a]^t« 
l^unbext  untex  ben  Königen  be§  ^agellonifc^en  §aufe§.  5Diefe  f^üxften  tonnten 
U)xe  leB^aften  Untextl^onen  !Iug  unb  !xäftig  3ufammen  gu  Italien,  tjox  Gittern 
babuxd^,  ba§  fie  il^xe  üBexf(j§äumenbe  ^xaft  auf  auStoäxtige  ßxoBexungen  leiteten. 
3n  einex  9iei]§e  glüdflic^ex  ^xiege  tüuxbe  bamal§  9tot^=ÜluBlanb,  ^(ein=  unb 
SBeiB=^uPanb,  $Pobolien  unb  hk  Ufxaine  hen  ^n]]m,  2öeft=  unb  £)ftpxeu§en, 
^Urlaub  ünb  ßiblanb  ben  £)eutf(^en  entxiffen.  3Beft:|3xeu§en  unb  Siölanb  touxben 
:polnif(^e  ^xoöin^en,  Oftpxeu^en  unb  ^uxlanb  :polnifc^e  SSafaEenftaaten.  (S§ 
gaB  je^t  im  polnifd^en  9tei(^e  bxei  ^Nationalitäten,  ettoa  t)iex  5l(^tel  Sfluffen,  bxet 
^(^tel  $PoIen,  ein  5l(^tel  £)eutfc^e.  @§  gaB  fobann  feit  bem  16.  Qa^x^^unbexte 
fünf  9fleIigion§Be!enntniffe ,  oxtl^oboje  ©xiei^en,  unixte  ©xied^en  (^at^olüen, 
toeld^e  ben  $a|)ft  anex!annten,  aBex  gxiec^ift^en  ülitu§  Behielten),  xömifd^e  ^at^o= 
Uten,  ^Pxoteftanten  bex  Iut]^exif(^en  unb  bex  xefoxmixten  ßonfeffion.  ^ie  xuffifc^en 
Untext^anen  toaxen  gxiecj^ifc^,  hk  beutfd)en  :^xoteftantifc^.  3m  5lngefi(^te  biefex 
25ex]§ältniffe  toaxen  hk  S^gellonifd^en  ^ijuige  etnfid^tig  genug,  txo|  be»  fixd^Iic^en 
ganatt§mu§  i^xtx  S^^t  auf  mel^xexen  9leic^§tagen  hk  @leid)Bexe{^tigung  attex 
ienex  Gonfeffionen  tiexüinben  3u  laffen. 

fjxagt  man  üBexl^aupt,  toeld^ex  S5exfaffung  ein  fo  jufammengefe^teg  ^fleic^ 
Bebuxfte,  fo  Voixh  man  üBex  gtoei  fünfte  nic^t  gtoeifell^aft  fein:  hk  Oiegiexung 
mu§te  Bebeutenbe  ^ad^tBefugniffe  f)aBen,  um  ha^  Bunte  ©anje  gufammen  ju 
I)alten,  unb  fte  mugte  il^xe  5!Jlittel  ftet§  in  gemäßigtem  unb  UBexalem  <5innc 
geBxaud^en,  um  hk  xeligiöfen  unb  nationalen  ©cgenfä^e  ni(^t  ju  öexgiften. 
S3eibe  ^Joxbexungen  touxben  t)on  ben  Qagettonen  exfüEt,  Beibe  untex  i^xen  3Nad^= 
folgexn  in  il^x  ©egentl^eil  Oexle^xt.  6ii)on  hk  legten  güxften  au§  bem  alten 
öcf(^led)te  t)exmo(^ten  nid^t  mc^x,  bie  n)a(^fenbe  3ügcllofig!eit  bc»  polnifd^en 
^2lbel§  5U  Bänbigen.  ^m  ßaufe  be§  17.  3al)x]^unbext§  tourbe  allmälig  hk  ^one 
ööHig  mac^tlog  unb  bie  ßxBli^feit  bex  2^^xonfolge  Befcitigt;  bie  6täbte  fallen  fid^ 
il^xex  :politifc[)cn  Ülcd^te  BexauBt,  bie  S5auexn  touxben  bxüdfcnbex  SciBcigenfi^aft 
untextüoxfcn.  £)ex  5lbel  toax  allmächtig  gcgenüBex  ben  anbexn  6tänben  bex 
51ation.  5lBex  ex  oexftanb  e§  mä)i,  biefe  5lUmad^t  ju  einem  feften  nationalen 
yiegimente  ju  geftalten.    3ie^cx  ßbelmann  l^ielt  fid^  toie  ein  foutjexänex  güxft, 


f^xengte  nac§  feinem  SSelieBen  ben  ^exäjUa^  but(^  fein  liberum  veto,  unb,  tüa§ 
ba§  6(^Iimmfte  toat,  et  l^ielt  fic^  na(^  feinet  fouöetänen  Unab:§ängtg!eit  au$ 
füt  Befugt,  mit  einet  ftemben  ^Jlat^Batmac^t  SSünbniffe  3U  fd)lie^en  nnb  6uB= 
ftbien  öon  tl^t  ^n  Be^iel^en.  3m  alten  beutfd)en  ^eid^e  gab  e§  bteil^unbett 
foubetäne  6taaten,  im  alten  $Polen  200,000.  60  löfte  ba§  ©emeintüefen  \i^ 
auf,  bet  SanbeSüettat)^  galt  füt  ha^  !oftBatfte  f?tei]^eit§ted)t,  unb  bk  ©inmifc^ung 
bet  gtemben  tüutbe  :petmaneut.  6eit  bet  5!Jlitte  be§  17.  ^al^t^unbett^  tüat  e§ 
nut  eine  fytage  bet  t^atfäd^Iic^en  ^ai^t,  toeld^e  ©tüde  be§  Sanbe§  ftembet 
5lnnejion  an^eim  fielen  unb  tneli^e  bet  3^a(^Batmäd§te  l^ettfi^enben  (Sinf(u§  in 
$PoIen  ausübte.  S}on  ha  ab  in  l^unbett  ^al^ten  etfc^ienen  minbefteng  fec^g 
2]^eilung§:^läne,  unb  Bei  gtoei  betfelBen  traten  hie  :|3oInif(5en  Könige  felBft  im 
(S;om:|3lott,  um  fi(^  but(^  §ingaBe  einiget  ^totin^en  hk  §ülfe  bet  gtemben  gut 
^etfteUung  bet  ^öniggmad^t  im  tiefte  3U  et!aufen. 

^ei  foId§en  Suftänben  l^atten  hk  untettüoxfenen  Sanbe  tuffifi^et  unb  beut= 
fc^et  S^ni^e  BegteifCid^et  SKeife  toenig  @elegen]§eit,  otbnenbe  nnb  fötbetnbe  2Bit!= 
fam!eit  be§  :|3oInif(^en  6taat§tt)efen§  5U  etfal^ten  nnb  babutc^  innetlii^  mit 
t!§ten  S5el§ettf(^etn  ^n  öetfc^mel^en.  S5iellei(^t  ptte  hk  6c§tt)ä(^e  bet  :|3oInif(^en 
ülegietung  il^nen  tüenigftenS  ben  S5ottl§eiI  t)etf(^affen  mögen,  ba^  fie,  nngeftött 
bmä)  eine  üBetgef(^äftige  ß^enttalgetnalt,  i^te  S5et^ältniffe  ft(^  na^  eigenem  S5e= 
liefen  eingetit^tet  unb  babntd^  ein  @efüt|I  :|3oIitifc§en  (Sebeij§en§  getDonnen  l^ätten. 
5IBet  auö)  bieg  tüutbe  t)eti§inbett,  nnb  jtoat  in  etftet  Sinie  butc§  ben  5lu§BtU(^ 
teligiöfen  §abet§.  51I§  ba^  16.  3a:§tl§unbett  au  @nbe  ging,  l^atte  bet  3efuiten= 
otben  ^ettf(^enben  @inftu§  in  $oIen  getüonnen,  unb  toie  gleichzeitig  in  ^abtib 
tüutbe  e§  bamal§  anä)  in  SSatfd^au  bk  Sofung  bet  ^olitü,  aUe  .^täfte  be§ 
©taateg  in  ben  ^ienft  bet  tömif(^en  ^iti^e  p  fteHen  nnb  im  ^nlanb  toie 
im  5lu§lanb  bet  ^e|etei  einen  ^tieg  auf  SeBen  nnb  %ob  gu  mai^en.  60  t)et= 
toidelte  man  fid^  nac^  5lufeen  in  langjäl^tige  unheilvolle  ^äm:|3fe  mit  ütußlanb 
nnb  6{^tüeben;  im  3nnetn  aBet  tontben  bk  £)iffibenten  attet  S5e!enntniffe  auf 
ba§  öättefte  gebtüdt,  lutl^etif(^e  Mx^en  getftött,  gtied^ifc^e  ©emeinben  !at-§olifitt, 
bk  £)iffibenten  t)on  l^öl^etn  5lemtetn  nnb  SBütben  anggefc^loffen.  2ßat  eg  ein 
^unbet,  ba^  bk  tuffifi^en  Untettl^anen  in  ©ali^ien  nnb  ^obolien  eBenfo,  tok 
bk  £)eutf(^en  in  €ft=  unb  2Seft:|3t engen  bet  ]§ettf(^enben  D^ation  fottbauetnb 
entftembet  BlieBen?  ba§  fie  fottbauetnb  fel^nfüd^tige  ^lide  p  il^ten  6tamme§= 
nnb  9leligion§genoffen  ienfeit§  bet  ©ten^e  l^inüBettuatfen?  ba%  au^  Bei  biefen, 
oBglei(^  mel^t  al§  ein  3al§tl^unbett  feit  bet  ^3olnifc§en  (StoBetung  tjetfloffen  toat, 
bet  @eban!e  bet  ülüclfotbetnng  immet  !täftigete§  SeBen  getoann?  S)aBei  fan! 
bie  5!}la(^t  be§  :polnif(^en  3flei{^e§  immet  tiefet.  Sitlanb  ging  an  bie  Sc^toeben 
öetloten,  ^leintuglanb  ttat  in  fiegteii^et  ©t^eBung  untet  bie  gol^eit  be§  50^o§= 
!anet  ßjaten  jutiid,  füt  Dft^teugen  fc^üttelte  1657  bet  gtoge  ^utfütft  gtiebtid^ 
SCßil^elm  öon  ^tanbenButg  bie  :polnif^e  Se:^n§:§o:^eit  aB.  §ö(^ft  t:3a:§tf(^einli4 
toäte  e§  ft^on  bamal§  gu  einet  Völligen  Sß^i^eiBi^ng  unb  3e^f^iittetung  be§ 
tnnetlic^  Vetfaulten  nnb  jetfallenen  6taate§  gelommen,  tüäte  nid§t  ein  Befon= 
betet  Umftanb  bajtoilc^en  getteten,  bet  fteilid^  ba§  getabe  @egent^eil  Von  :pol= 
niftjet  ^taft  unb  ©elBftftänbigleit  Bebeutete,  ^olen  toutbe  einfttoeilen  nic^t 
nntet  mel^tete  5^a{!^Batmä(^te  getl^eilt,   au§  bzm  einfallen  ©tunbe,   ba§  eine 

2* 


20  ^eut^d^c  0iunb|(?^au. 

bet)eI6en,  ütufetonb,  unter  $Peter  bem  ©rogen  in  xa\fyx  Entfaltung  ftar!  genug 
tüutbc,  allen  onbern  gegenüber  ganj  ^folen  unter  tl^ren  alleinigen  6(^u^  ju 
nel^men.  SBä^renb  hc^  großen  norbifdjen  Kriege»  gegen  ^arl  XII.  ton  ©(^tüeben 
tüurbe  ber  :poIniPe  ßönig  5(uguft  11.  nur  burt^  rufftfc^e  ^ülfe  auf  feinem 
Sl^rone  erl^alten;  fec^gjel^n  2al)xe  lang  tüar  ba§  ßanb  öon  ruffifd^en  ©arnifonen 
bcfe^t;  1736  tnurbe  ber  neue  ^önig,  5luguft  III.,  unter  bem  <Sd)u^e  ruffif(^er 
Bajonette  getnäl^lt.  ^er  rufftfd^e  ©efanbte  in  3ßarf(^au  toax  ber  allmächtige 
;Oen!cr  ber  polnifc^en  ^olitit  unb  ein  groger  %fjexl  ber  ^olnifc^en  ßbelleute 
ftanb  fortbauemb  in  ruffift^em  6oIbe.  äBo^^t  gab  e§  einzelne  ^eroorragenbe 
^331änner  in  $olen,  treidle  ben  Jammer  ber  Sage  em^fanben  unb  hk  Urfad^en 
beffelben  er!annten.  6o  bamal§  bie  rei(i)en  unb  mächtigen  SSrüber  ßjartori»!!), 
tüelc^e  im  ^al^re  1752  mit  htm  Könige  unb  bejfen  ^iJtinifter,  bem  ©rafen  SSrül^C 
eine  ü^eform  ber  25erfaffung  jur  6tär!ung  ber  königlichen  (Sehjalt  ertüogen. 
S3alb  nad^^er  aber  geriet^en  fie  mit  bem  trafen  SBrü^l  :^erfönli(^  in  6treit 
unb  öerful^ren  fofort  in  ber  ]^ergebrad)ten  Söeife  :^olni]c^er  5lbeIöfouberänetät: 
ha^  ©auö  (S3artori§!^  ft^log  ein  ^ünbnig  mit  bem  ruffifc^en  §ofe,  mit  anbern 
Söorten,  hie  6;3artori§!^'§  [teilten  fti^  ber  ruffifdjen  ütegierung  ^ur  Di^^ofttion, 
um  in  Petersburg  hk  5lbfe|ung  ^önig  5(uguft'g  3u  betreiben.  Unter  folc^en 
S3er:^ältniffen  l^ielt  man  fid^  in  9luglanb  bereite  für  ben  §erm  be§  gauäcn 
£anbe»  unb  l^atte  gar  !eine  Suft,  einer  britten  ^ad^t  ein  6tüd^  beffelben  ab3u= 
treten.  „Europa,"  fagten  hk  ruffijd^en  5)linifter,  „ift  e§  getnol^nt,  ba§  hk 
polnifd^e  ^Regierung  t)on  Petersburg  au§  geleitet  tüirb." 

So  lagen  bie  2)inge,  al§  1762  (S;at]^arina  IL  ben  ruffif d§en  SE^ron  beftieg. 
3ebermann  tneig,  toeld^er  ß^rgeij  hk  6eele  biefer  grau  erfüllte,  tüie  fie  ätoet 
Slßeltt^eile  il^rer  §errfd§aft  ober  bod^  i^rem  Einfluffe  gu  untertnerfen  trad^tete, 
tüie  fie  öor  ^Hem  in  ben  SSerl^ältniffen  beS  euro:|3äifd^en  2ßeften§  eine  große 
ülolle  3U  fpielen  ftrebte.  $PoIen  aber  trennte  fie  t)on  Europa.  5l(fo  mußte  fie 
feften  guß  in  $oIen  f äffen.  5£)ie  grünblid^fte  Söfung  toäre  getnefen,  ^olen  ge= 
rabe^u  jur  ruffifd^en  ^roöinj  ju  mad^en.  5(ber  tüenn  Europa  getüo^nt  tüar,  hk 
polnifd^e  ^iegierung  öon  Petersburg  au§  geleitet  jn  feljn,  fo  tnar  eS  aud^  an  bie 
E^iftenj  einer  fold^en  3fiegierung  getool^nt,  unb  (Sat:^arina  mußte  ftd^  fagen,  ha^ 
bie  S3erni(^tung  berfelben  fd^inerlid^  o^ne  Einmif^ung  unb  33et^eiligung  ber 
9f^ad^barmäd^te  gelingen  niürbe.  ©:|3äter  l^at  fie  fid^,  im  orange  ber  Umftänbe 
unb  nid^t  o^ne  lange»  Sßiberftreben ,  ju  biefem  Stjfteme  entf d^loffen ;  in  i^ren 
crften  ^iegierungSjafjren  aber  n)ar  fie  tüeit  entfernt  babon,  unb  ,^err  23cer  ma^i 
barüber,  auS  öfterreid^if d^en  unb  :|)reußifd^en  ®efanbtf(^aftSbcrid^ten,  fel^r  xn= 
tercffante  ^ittljeilungen.  Einftn^eilen  ging  iljr  Streben  baljin,  bie  :|)oInifd[jc 
Regierung  fel6ft  in  immer  üoßftänbigcre  ^Ibljängigfeit  gu  öerfe^en  unb  ben 
fc^cinbar  fortbeftcl)enben  :poln;fc^cn  Staat  i^ren  :politifd^en  3^fcfen  bienftbar 
ju  machen.  £)eS^alb  tüollte  fie  bei  bem  2^obe  5luguft  III.  feinen  fremben  ^rinjcn 
auf  bem  polnifdjen  2^^rone  julaffen;  fie  iüollte  einen  einl)cimifd}en  Ebelmann 
aus  ber  3of)l  jener  ruffifd^en  Sölblinge,  unb  ^aik  für  bicfen  3^edC  il^r  ^ugen= 
merf  auf  einen  91effen  ber  E3artoriSf^,  il)ren  eljcmaligen  ßiebf)aber,  StaniSlauS 
5poniaton)S!^,  gctuorfen.  Sic  toollte  in  ber  .^auptfad)e  bie  gfortbauer  ber  abeligen 
5lnar(^ie  in  ^Polen,  um  jcbcr  S^ii   ber  oölligcn  Sdjtuäd^e  beS  ßanbe»  fidl)er  ju 


S^ie  erfte  Sl^citung  ^oten'g.  21 

fein.  6ie  felbft,  unb  no(^  meijx  it)x  ^tnifter  $amn,  ttjar  üBrtgen§  geneigt, 
einige  ülefotnten  im  (Sinjelnen  ju^nlaffen,  nm  unter  Umftänben  an  $olen  einen 
Bxauc^Baten  unb  nü^Iid^en  S5afaEen  ^u  l^aBen. 

©in  treitexeg  ^egel^ten  entf:|3tang  i^t  unntittelBat  au§  bet  bantaltgen  f8e= 
fd)affenl§eit  il^rex  eigenen  Stellung  in  ütuglanb.  6ie  l^atte  xi)xen  !aifetli(i)en 
(^emdjl  geftür^t,  il^xen  6ol§n  t)on  bet  ^^lad^folge  au§gef(^Ioffen  unb  o!^ne  itgenb 
einen  9tec§t§titel  fi(^  felBft  auf  ben  Xl^ton  gefc^toungen.  ©o  tnat  in  ben  erften 
3a!^ten  bk  6i(^et^eit  i^tex  §exxf(^aft  äugexft  gtoeifell^aft.  i)a§  näi^fte  ^Jlittel 
3UX  ^o:puIaxität ,  glän^enbex  ^xieggxu^m,  toax  U)X  füx  ben  5lugenBIid^  öexfagt, 
ha  9^u§lanb  naä)  ben  5lnftxengungen  be§  fteBenjäl^xigen  Slxiegeg  f(^Ie(^texbing§ 
hex  O^ufte  Bebuxfte.  Um  fo  bxingenbex  tüiinfc^te  fie,  fonft  ettt)a§  l^öc^ft  S5oI!§= 
t]§ümli(^e§  p  tl^un,  unb  nac§  bex  (Sefinnung  be§  xuffifc^en  35oI!e§,  Bei  bem  hk 
5lnf(^auungen  t>on  5^ation,  6taat  unb  ^ixd^e  o!^ne  S5ßeitexe§  ^ufammenfalten, 
!onnte  fie  leine  tüixlfamexe  g^age  exgxeifen,  al§  hk  Untexbxüdung  bex  gxied^i« 
f(^en  ^atl^olüen  im  :|3oInifd)en  ^Jieid^e.  ©o  unglauBIii^  e§  üingt,  ^atte  bex  tt)al^n= 
finnige  g^anati§mu§  bex  :poInif(^en  ^ad^t^aBex  exft  in  ben  legten  ^al^x^el^nten 
hk  9te{j§te  bex  £)iffibenten  auf§  5^eue  buxd)  l^axte  S5exfügungen  Befd^xänft  unb 
t^eiltoeife  öexnicj^tet;  ein  ^ei(^§tag§Bef(^Iu§  öon  1716  bexBot  ben  ^iffibenten, 
neue  ^ixi^en  gu  Bauen,  unb  Befallt  hk  3^iebexxei^ung  bex  feit  1632  aufgefül§xten; 
ein  S5ef(^Iu^  öon  1717  entzog  hen  £)ifftbenten  hk  fyä!^ig!eit,  SanbBoten  ober 
9JlitgIiebex  bex  @exi(^t§5öfe  unb  ^egiexung§commiffionen  gu  h)exben.  5£)ie  gxie= 
^ifd^en  £)ifftbenten  tnanbten  fic^  baxauf  an  $etex  hen  ©xogen,  bex  jebod^  buxc§ 
feinen  Sob  an  bem  Bexeit§  öoxBexeiteten  Bettjaffneten  ßinfc^xeiten  gel^inbext 
tüuxbe.  6o  tüuxben  hk  anftö^igen  SÖefd^Iüffe  1733  unb  1736  auf§  ^^leue  Be- 
!xäftigt,  unb  hk  £)iffibenten  aud)  öom  Senate  unb  füx  hk  3u!unft  t)on  aEen 
@]§xenämtexn  au§gef(^loffen.  3m  3a!)xe  1763  lief  Bei  ßatl^axina  eine  S5efc§n)exbe 
be§  gxied§if(^en  ^ifc^ofS  öon  ^o^^ileto,  ^oni§!t),  ein,  ha^  150  ^faxxeien  feinet 
£)iöcefe  buxc§  bie  :|3oInifc§en  S^epxben  getnaltfam  xomaniftxt  tnoxben  feien. 
S)k  ^aifexin  Befc^Io^,  ben  2)ifftbenten  tt)enigften§  einige  il^xex  alten  üted^te 
tüiebex  ^u  t)exfd)affen,  fid§  babuxc^  hk  ©xgeBenl^eit  bexfelBen  füx  immex  ^u  ftc^exn, 
unb  5uglei(^  ha^  xuffifc^e  S5ol!  mit  ban!Baxex  SSegeiftexung  ju  exfüHen.  ©Ben 
in  biefex  Seit  tüuxbe  aBex  auc^  ^önig  5luguft  III.  t)on  feinex  legten  ^xan!f)eit 
BefaEen;  in  fuxgex  Q^xift  tnax  ^u  Sßaxfdjau  eine  neue  .^önigStoal^l  gu  extnaxten. 
Bei  tüeld^ex  aEe  euxo:päif(^en  ^äd^te  i^x  SSoxt  mitxeben  tüüxben,  unb  fo  toanbte 
ftd)  ©at^axina  im  g^xü^ing  1763  mit  fonbixenben  5lnfxagen  gunäc^ft  nac^  SiBien 
unb  nad)  S5exlin,  um  itienn  möglich  füx  lijxe  bi:t3lomatif(j§e  5lction  gemeinfamen 
SSoben  unb  feften  ütüdl^alt  ju  getüinnen. 

2)ie  5lufna]§me,  tüeld^e  i^xe  ©xöffnung  an  ben  Beiben  $öfen  fanb,  tüuxbe 
entf(^eibenb  füx  hie  näd)ften  £)ecennien  bex  @efd§i(^te  $PoIen'§  unb  ©uxo^a'S. 
©ie  toax  pgleii^  l^öä^^t  d)axa!texiftifc^  füx  hie  Beiben  beutfc^en  ü^egiexungen. 

3u  ^ien  tüax  man  feit  bem  5lBfaHe  ^etex  III.  t)on  bex  öftexxeit^ifc^en 
^lEiana  üBex^au:|3t  tief  öexftimmt  gegen  Üiuglanb.  Die  ^aifexin  ^Jlaxia  X^exefta 
]§atte  baBei  eine  getüiffe  xeligiöfe  6t)m:|3at;^ie  mit  ben  !at-§olifc§en  $olen.  ^mmex 
aBex  em))fanb  man  eine  leBl^afte  Sc^eu,  ben  äöünf(^en  bex  mächtigen  ©atl^axina 
offen  entgegen  gu  txeten,  fo  gexne  man  felBft  einen  fäc^ftfd§en  ^xinjen  auf  hen 


22  ©eut^^e  ütunbfd^au. 

^olnifd^en  S^l^ton  c^efe^t  l^ätte.  5Da§  ^rgcBnig  tüat,  ba§  man  ju  feinem  Bc= 
ftimmten  ^ntfc^Iiiffe  gelangte,  fonbctn  eine  öerbtoffen  anatoeid^enbe  5lnttüott  gab. 

©anj  anbera  gftiebrid^  11.  5Diefer  fräftige  imb  !Iate  Staatsmann  Iiatte 
fonftige  geißlet,  aber  niemals  ben  ber  llnentfd^Ioffenl^eit.  @r  toax  mit  diatl^arina 
eint»erftanben  in  bem  SBunf^e,  bog  ^ßolen  f(^tt)a(^  Bleibe.  5luf  bet  anbetn  6eite 
öerfannte  er  nid^t,  ha%  ein  übetmä^ige§  23ßad)§t;^nm  bet  Üiuffen  nnb  eine  blei= 
Benbe  geftfe^ung  berfelBen  in  ^ßolen  für  il)n  t)ö(^ft  beben!(id§  toerben  !onnte. 
£enno(^  fi^hjanfte  er  feinen  5lugenBIidf.  ^a^  ben  furchtbaren  Seiben,  ©efal^ren 
nnb  5lnftrengungen  be§  fiebenjä^rigen  Krieges  l^atte  er  bamal§  feinen  anbern 
©ebanfen,  al§  feinem  fd^  tu  er  geprüften  Staate  bauemben  ^rieben  p  filtern, 
^aju  bcburfte  er  einer  mächtigen  ^lEianj.  5lber  hei  €efterrei(^  ttju^te  er  ftd^ 
auf  ben  %oh  gel^agt,  in  ^ranfreid^  mit  fül^Ier  5lbneigung  betrachtet,  mit  @ng= 
lanb  n)ar  er  grünblit^  jerfattcn.  60  blieb  nur  Sflu^lanb  übrig,  unb  rüdf^It§lo§ 
ergriff  er  hk  bargebotene  §anb.  3m  ^uguft  1763  fdjlug  er  ber  ^aiferin  eine 
einfache  ^efenfiüaEianj  bor,  erflärte  fid^  aber  bereit,  einen  5lrtifel  über  $Polen 
ben  ruffifdjen  SSünfd^en  entf:|)red)enb  barin  aufjune^men.  6d^on  frül^er  ^atte 
er  gcfd^rieben,  ha%  er  gum  :poInifc^en  ^önig  einen  ^olen  tDünf(^e,  hk  5lu§tüa^l 
ber  $Perfon  aber  ber  Äaiferin  ööEig  überlaffe.  Qu  ^Petersburg  arbeitete  man 
barauf  ben  :preu§ifd^en  @nttt»urf  f:pecieller  au§  unb  fe^te  il^m  fe(^§  5lrtifel  unb 
einige  gel^eime  ^eftimmungen  l^inju,  in  tu  eichen  für  $PoIen  hk  äBa^l  eine§  @in= 
l^eimifd^en,  bie  ^l^altung  beS  liberum  veto,  alfo  ber  abiigen  5lnard^ie,  hk 
Unterftü|ung  ber  £)iffibenten,  unb  3uglei(^  aud^  für  6d^tt)eben  hk  gemeinfame 
§inberung  jeber  35erfaffung§reform  feftgefteEt  tnurbe.  ^riebrid^,  burc^  bie  ti)eft= 
ipreu^ifd^en  Sutl^eraner  ebenfo  um  6d^u^  angerufen,  tüie  ßat^arina  burd^  ben 
gricd^ifd^en  S3if(^of  tjon  ^ol^iletü,  madjte  feine  ©intnenbungen,  fonbern  lieg, 
nac^bem  5luguft  III.  im  €ctober  1763  geftorben  tnar,  hen  SSertrag  am  11.  ^xnl 
1764  unter^eid^nen. 

3n  SSien  tuar  hie  Erregung  über  ha^  (Sintjernel^men  ^tnifd^en  ben  beiben 
norbifdjen  5!Jläd^ten  nid^t  gering,  unb  man  befürd^tete  auf  ber  6tclle,  ha%  sprengen 
unb  Ütuglanb  fid^  :(3olnifd§e  ^robinjen  aneignen  tüoHten.  Q^ürft  »^auni^  tüat 
ber  Meinung,  ha%  eine  ^^l^eilung  $PoIen§  eine  fd^limme  6ad^e  fei;  tüenn  fie  ein« 
träte,  muffe  Defterreid^  au^  ein  6tüdf  für  fid^  neljmen,  jeboi^  hie  SSebingung 
ftellen,  ha^  il^m  augerbem  enttüeber  6d^Iefien  jurüdtgegeben  ober  bie  5lntt)art= 
fc^aft  auf  SBaiem  gefid^ert  toerbe.  i)iefe  Sorgen  toarcn  burd^auS  tjerfrü^t. 
3n  Petersburg  tüoUte  ^iemanb  eine  Xl^eilung  ^ßolenS,  fonbern  t)erftärften  Hinflug 
über  ben  ganjen  :poInifd^en  Staat,  ijriebrid^  11.  bad)te  nid^t  an  eine  ©ebiet§= 
ertüeiterung,  fonbern  gab  $olen  ben  ^iufjen  für  hen  ^lugcnblidt  $rciS,  um  burd| 
bie  ruffij(^e  ^Ittianj  feinem  ßanbe  feften  grieben  ju  fd^affen.  (^r  lieg  ßatl^arina 
in  ^Polcn  fc^alten  unb  tüalten,  leljute  bie  oft  tüieberljolte  5lufforberung  ber= 
felbcn,  audt)  feinerfeitS  Xruppen  bort  einrüdfcn  ju  laffen,  mit  33eftimmtl)eit  ab, 
unb  rieti)  immer  tüieber  ber  5!aiferin  ^JJlägigung  in  i^rcm  ^2luftreten  an,  bamit 
$Polen  nid^t  auf  baS  5leuf}erfte  getrieben,  unb  fo  ha^  ^uSlanb  jur  ^nterbention, 
ju  europäijd)en  SScrtbidfelungen  tjcranlagt  toürbe.  SlöoIjI  l^atte  er  früher  als 
Ätonprin^  einmal  geöujiert,  ha\i  fein  Staat  jur  S3erbinbung  OftpreugenS  mit 
SBranbenburg  ber  (^rtüerbung  äÖcftpreufjcnS  bebürfc;  unb  bie  9tic^tig!cit  biefeS 


5D{e  erfte  2:^etlung  ^olen'§.  23 

6a|e§  lag  fteiltd^  für  Sehen,  ber  hk  Sanb!atte  Betta(f)tete,  auf  bex  §anb. 
£>atnat§  aBer,  1764,  txai^tete  et  ntd^t  banac^,  fo  tnenig  g^tiebtii^  SÖt^elm  IV. 
tiai^  ber  5lnnejton  §annotiet§  gettad§tet  ^at.  5ll§  @taf  ^Panin  bem  :pteu§{j(^en 
©efanbten  für  hk  ettoatgen  ^emül^ungen  be§  ^öntg§  im  tuffifd^en  ^i^teteffe 
einmal  eine  SanbettnerBung  in  5lu§ft(^t  fteEen  tooEte,  tnieg  gi^iebti(5  ben  @e= 
fanbten  an,  bie  9tuffen  t)on  jold^en  @eban!en  aBpBtingen,  bie  nur  euto^ätf(^e 
^Bitten  pt  fj^olge  l^aBen  !önnten.  2ßa§  et  tüoEte  nnb  toa§  et  Bei  feinem  tuffi= 
fc^en  S5ünbni§  Bejtnedte,  tnat  6i(^etnng  be§  fjtieben§  nnb  ni(^t§  5lnbete§. 

^nbeffen  gingen  in  $olen  bie  Dinge  nad^  (^atl^atina'S  6inne  il^ten  @ang. 
£)ie  5^oIen  felBft  etöffneten  il^t  hie  f&dijn.  (S§  gefi^a^  auf  ba§  ^Intnfen  bet 
6^3attoti§!^'§,  ha%  ein  tnffif(^e§  5ltmeecot)3§  t)on  10000  5!}lann  in  ba§  ßanb  ein= 
tüdte,  3ißatf(^an  felBft  Befe^te,  hie  5lnfttengungen  bet  gegnetif(^en  ^attei,  betfoge= 
nannten  $Pattioten,  niebetf(^Iug,  nnb  fo  nntet  feinem  ©(^u^e  hie  2Ba!^I  be§  6tani§= 
Ian§  $poniatott3§!^  gnm  Könige  am  1.  6e:ptemBet  1764  einftimmig  Befc^Ioffen 
tüutbe.  5^nn  toaten  hie  6!3attoti§!t)'§  !Inge  Sente.  5Jlac^bem  fte  mit  §ülfe  bet 
Stuffen  hie  §etten  in  ^olen  getootben,  backten  fte,  hie  35etfaffnng  nmpgeftalten, 
eine  geotbnete  S5ettt)altung  l^et^ufteEen,  ha^  ^önigf^um  ju  !täftigen  unb  bann 
hie  üluffen  gnm  ßanbe  !§inau§  ju  com^^Iimentiten.  Det  tuffifd)e  ©efanbte  ^eifet= 
ling!,  tüeld^et  hie  ^olni\ä)e  ©:t3ta(^e  nid^t  tet^t  öetftanb.  Heg  einige  fol(^e  S5e= 
fd^Iüffe  )3affiten;  et  ftatB  aBet  Balb,  nnb  fein  3^a(^foIget  gütft  3fle:|3nin  tnat  ein 
in  :|3oInifc^en  Dingen  too^I  etfa^tenet  ^lllann  t)on  taul^et  nnb  enetgifc^et  S3tu= 
talität,  töel(^et  hie  ^tüiettäi^tigen  nnb  t)et!äuf(i(^en  $oIen  tief  öetadjtete.  %U 
je^t  hie  ^^axtoxi^tt}'^  hie  5lBf (Raffung  be§  liberum  veto  Beanttagten,  al§  fie 
3nglei(^  hie  ^etfteEung  bet  Diffibenten  gu  öollet  @Ieic^Beted§tigung  toeigetten, 
legte  et  untet  l^eftigen  Dto^ungen  ben  ftät!ften  ^toteft  gegen  ein  foI(^e§  S5et= 
falzten  ein  nnb  fotberte  aEe  @egnet  bet  ^^axioxi^lt)'^  auf,  untet  feinem  6c^u|e 
ft(^  gegen  hie  UmttieBe  betfelBen  gu  et^eBen.  Datauf  tüat  e§  aEetbing§  lein 
SBunbet,  ba§  hie  Difftbenten  in  SSetüegung  famen,  hie  'oon  \e^ex  9ftu§Ianb  unb 
Stengen  ^u  gülfe  getufen  l^atten,  unb  ba§  fte  je^t  nat^  :poInif(^em  fSxan^e 
^nföbetationen  gegen  hie  ütegietung  Bilbeten.  ^Bet  Beif:piello§  toat  e§  bo(^, 
ha^  neBen  il^nen  aud^  hie  l^i^igen  geinbe  bet  (S^jattotiSfl^'S  Bei  bet  ^önig§toal§(, 
hie  ^attioten  S5tani(li,  ütab^itüiE,  ^o!tanu§!i,  toelc^en  bamal§  hie  Sf^uffen  il^te 
@ütet  öetl^eett  unb  fte  felBft  mit  'MB^anblung  aEet  5ltt  öetfolgt  l^atten,  je^t 
al§  confett)atit»e  25etel§tet  bet  alten  ^Ibelgtet^te  unb  be§  liberum  veto  üBet  hen 
S5tu(^  5tt)if(^en  üle:|3nin  unb  hen  ß!äattoti§!t)'§  laut  aufjaut^jten,  ftc^  um  ben 
(Sefanbten  fammelten,  @elb  öon  ii^m  na!§men,  unb  na(^  feinen  äöeifungen  eBen= 
faE§  ßonföbetationen  Bilbeten.  Untet  feinet  Seitung  ttaten  enhli^  aEe  biefe 
!leinen  ^Iffociationen  p  einet  gtogen  @enetalconföbetation  in  ütabom  pfammen. 
Da  ^ietauf  am^  ^önig  (5tani§lau§  mit  feinen  Dl^eimen  in  §abet  getietl^  unb 
Bei  feinem  au§f(^tüeifenben  SeBen  in  ©elbnot^  tnat,  au§  bet  et  leine  ülettung 
al§  butd^  tuffif(^e  6uBftbien  fa:^,  fo  ttat  et  felBft  bet  gtogen  (Sonföbetation 
Bei,  beten  öoEftänbiget  6ieg  bamit  entf (Rieben  toat.  ^ie  einzelnen  ^ßunlte  i!§te§ 
$Ptogtamm§  foEten  je^t  gefe^lid^e  gotm  etl^alten.  Suetft  toutbe  untet  ein= 
ftimmigem  3uBel  ha^  liberum  veto  :§etgefteEt.  5ll§  bann  aBet  hie  Diffibenten= 
ftage  gut  SSet^anblung  lam,  ttennten  fic^  hie  $atteien.töiebet;  hie  ^ßattioten 


24  S)eutfc^e  9lunbjd^au. 

öetfagtert  f)m  bem  ©efattbten  mit  bemfelBen  ganati§tnu§,  tüte  früher  hk  Säat= 
toxi§!^'§,  unb  eine  tiefe  5lufrcgung  unb  ©rIBttterung  öexlBreitete  \i^  but(^  ba§ 
gan^e  Sanb.  5Jlan  ^atte  fid^  eifrig  ju  Dte^nin  gebtängt,  um  bett  :poImf(^en 
©taat  tuiniren  ju  l^elfen.  %hex  gegen  ba§  ©cBot  ber  l^eiligen  ^ixä)e  bett  ^e^ertt 
:poIitifc5e  Üiec^te  ju  geBett,  ba§  Btad^te  ^lietttattb  übet  feitt  §exä.  i)et  Betebtefte 
gül^ter  be§  SBibetftatibe§,  ^ifc^of  6oItt)!  öon  ^ra!aii,  !atti  eitttital  l)eitttli(^  5U 
9te|)ititt  uttb  erüätte  ft(^  Bereit,  ittt  StiHett  für  hk  £)ifftbetttett  ^u  ttiir!ett,  ttut 
tttüffe  il^tti  ber  ©efattbte  t)erftatten,  öffetttlid^  bagegett  gu  rebett.  Zottig  f^riebric^  11. 
tüaxttte  bie  ^aiferin;  fo  eifrig  er  für  hk  ©r^Ituttg  ber  )3oIitif(^eit  ^Ittart^ie  ge= 
ftittttttt  ]§atte,  fo  gefä]§rli(^  fc^ien  il^ttt  hk  xeligiöfe  ©ä^ruitg;  er  Bat  hk  ^ai= 
feriti  brittgeitb,  ft(^  mit  geringett  (Jottceffiotteit  att  hk  SDifftbetttett  p  Begttügett. 
ßatl^aritta  aBer  BlieB  feft  auf  i^xem  6inne,  unb  üte^nin  griff  mit  offener  @e= 
toalt  bur(^.  ^if(^of  6oIt^!  unb  bret  anbere  ^arteifül^rer  tourben  öer^aftet  unb 
nad^  3Bilna  unb  bann  nod§  ^aluga  aBgefü^rt,  hk  ©üter  mel^rerer  D:^:|3onenten 
geBranbfc^a^t,  ber  Si^unggfaal  ber  ß^onföberation  mit  rufftfc^en  6olbaten  um= 
ftellt.  £>amit  tt^urbe  ber  SBiberftanb  geBrod^en:  hk  ß^onföberation  genehmigte 
hk  @Iei(^Bered§tigung  ber  ^ifftbenten,  fd§Io§  eine  ^lUianj  jttiifi^en  $oIen  unb 
üluglanb  aB  unb  ftellte  burd^  biefe  hk  6taat§grunbgefe|e  unter  tuffifd^e  ©a= 
xantie,  ober,  mit  anbern  SBorten,  fie  getoäl^rte  ^uglanb  ba§  formelle  üled^t  ^ur 
ßinmifc^ung  Bei  jeber  :polnifd§en  35erfaffung§reform.  5lm  5.  ^äx^  1768  ttjurbe 
bie  öerl^ängnigtJoEe  5lcte  unter^eid^net.  i)ie  donföberation  löfte  fid§  auf,  unb 
hk  regelmäßigen  6taat§Be]§örben  traten  ttjieber  in  äßir!fam!eit.  £)ie  3^^^^/ 
ttjeld^e  hk  §öfe  tjon  ^eter§Burg  unb  S5erlin  fid^  in  bem  S5unbe§t)ertrage  t)on  1764 
geftedtt  l^atten,  tnaren  erreicht,  unb  ^e:|3nin  gaB  ben  ruffifd§en  Xru:|3:pen  SSefei^l, 
ba§  :poInifd§e  öeBiet  3U  räumen. 

5lBer  e§  follte  anber§  !ommen.  9lur  mit  ^n  gutem  (Srunbe  l^atte  ^önig 
griebrid^  hk  ruffifd^e  ^aiferin  t)on  ber  Entflammung  ber  religiöfen  Seibenfd)aft 
in  $PoIen  aBgema^nt;  eBcn  an  biefem  fünfte  entäünbete  fid^  ein  SSranb,  ber 
5unä(^ft  üBer  ^folen  entfe|Iid^e§  Unl^eil  Brad^te  unb  in  rafd^er  ^u^bel^nung 
Balb  gan^  6uro:pa  mit  unaBfeparen  ©efa^ren  Bebro^te.  3m  tiefften  §erjen 
em:|3ört  üBer  hk  ben  ^e^ern  getoäl^rten  Sfied^te,  Bilbcten  jttjei  mut^ige 
^O^länner,  $Pulatn§!i  unb  ^ra^inSü,  gu  f&ax  in  ^obolien  eine  ßonföberation 
3um  ^eiligen  Kriege  für  hk  ßinl^eit  unb  üiein'^eit  ber  ^ir(^e.  3if)re  ^al^ne 
tüar  mit  bem  ßrucifij  gefd^müdft,  ha^  g^elbgefd^rei  lautete:  ^efu»,  ^D^laria;  hk 
^Jlönc^e  riefen  in  ©labten  unb  Dörfern  alle  ©läuBigen  ju  ben  SBaffen;  !ein 
5)if)ibent  ober  Sube  tüurbe  in  hk  getoeil^ten  6d^aaren  jugelaffen.  UeBerall  fiel 
ha^  !at^olifd§e  ^ol!  ben  Sonföberirten  Bei;  eigentlid^  ift  ganj  ^olen  conföberirt, 
melbete  ber  ipreufeifc^e  ©efanbte  feinem  ^önig.  UeBerall  ertönten  hk  Ijeftigften 
S3ertoünfcl)ungen  gegen  ben  elenben  (5tani§lau§  $oniatoU)y!^,  ber  fid^  aly  3Berf= 
geug  für  bie  ^aä)t  hex  ^e^er  l^aBe  geBraudf)en  laffen;  feine  @nttl)rottung  toar 
Bei  ben  Eonföbcrirten  eine  feft  Befdf)lof)ene  (Baä)e,  2)er  unfelige  g^ürft  fanb  für 
feine  :perfönlid)e  Ütcttung  !cincn  anbern  ^cg,  al§  immer  engeren  5lnfd£)lu6  an 
ütuglanb,  unb  Bat  9tepnin  bringenb  um  3^üdtBerufung  unb  S5erftär!ung  ber 
ruffifc^en  2^rup)3en.  6ie  !amen,  im  ©an.^en  ettt)a  16000  50^ann,  unb  ein  ^eil= 
lofer  ^rieg  Begann  in  ben  füblid^en  ^roüin^en  be§  ßanbeS.    2)ie  größere  §älfte 


2)tc  ctftc  2;'^eilun3  ^Polen'g.  25 

hex  ^u]]m  tnutbe  butd§  bie  ^eävmq  3Batf{i)au'§  unb  bie  SSeoBad^tung  bet  tnenig 
3Ut)erläf]igcn :^olmj(^en  Stnienregimentet  in  5lnf:|3tu(^  genommen;  e»  tüaxen  immer 
nur  üeine  ßolonnen,  tüeld^e  gegen  bie  ©m^ömng  an§gefanbt  tüerben  !onnten, 
toeld^e  bann  in  }ebem  treffen  fiegten,  aBer  p  ööHiger  Untertüerfung  unb  S5e= 
rul^igung  be§  ßanbe§  nii^t  ftar!  genug  toaren.  Die  5Jlaffc  ber  ^onföberirten 
f(^it)an!te  jtüifc^en  8000  unb  16000  Leitern,  lodere  SSanben  Oi^ne  i)i§ci^Iin 
unb  innem  Suf ^i^^^i^^^^^Ö ;  ^^^  ^annj(^aft  Uieb  Bei  bem  Q^ü^rer,  fo  lange  e§ 
bem  ßin^elnen  gefiel,  unb  Jeber  gü!§rer  tl^at  auf  eigne  gauft,  tt)a§  i^m  gut 
bünfte.  S5on  beiben  6eiten  tnurbe  ber  ^am:|Df  mit  ber  tüilbeften  @rau|am!eit 
gefül^rt,  hie  (befangenen  3U  Sobe  gemartert,  toeber  ^erfon  no(^  ©igentl^um  ber 
Gegner  gefd^ont.  Unb  Balb  !amen  toeitere  S^ertoiiJelungen  ^inju.  2)ie  §äu:|3ter 
ber  ßonföberation  l^atten  fi(^  öon  Einfang  an  mit  bringenben  §ülfegefu(^en  an 
ha§  5lu»Ianb,  an  Oefterreic^  unb  gran!reic§,  an  ben  $Papft  unb  ben  Sultan 
getoanbt.  5Jlel§rere  5!Jlonate  lang  Ratten  fie  feinen  Erfolg,  toeil  ^liemanb  Be= 
fonberen  ©ifer  ]§atte,  bem  rujfif(^=preu§if(^en  S5ünbni§  ben  f^el^be^anbfc^u^  5in= 
gutoerfen.  ^nbeffen  tt)ar  leB^^afte  6^mpat:^ie  für  i^^re  6ac()e  fotüo^^l  in  9tom 
aU  in  Söien  t)or^nben,  unb  Bei  iehem  gortf(^ritt  ber  ruffifd^en  2;ru^):|3en  im 
füblii^en  $olen  tr)U(^§  au^  in  (Sonftantino:|3el  SSerftimmung  unb  @iferfu{^t. 
^l§  nun  einmal  hk  Muffen  eine  gefi^lagene  Xru^^e  ber  (Sonföberirten  im  ßifet 
be§  9^a(^fe|en§  üBer  hk  türüfc^e  (Strenge  Verfolgten  unb  hk  tleine  6tabt  SSalta 
Bei  bem  fortbauernben  @efe(^te  in  flammen  aufging,  ri§  ber  l^o^en  Pforte 
:|3lö^li(^  hk  ©ebulb,  unb  in  unt) ermutig etem  5luffd)tt)ung  erllärte  ber  ©ultan 
ben  Muffen  im  OctoBer  1768  ben  ^rieg,  toeil  er,  toie  fein  ^Jlanifeft  fagte,  hk 
SSergetoaltigung  $Polen'§  nii^t  länger  ertragen  !önne. 

©0  tüar  mit  einem  ©daläge  hk  :polnif^e  ^u  einer  euro:päif(^en  3^rage  erften 
^ange§  geworben,  unb  5^iemanb  füT^lte  fic^  ft^tnerer  baburd^  getroffen  al§  ^önig 
griebrid^.  @r  !annte  ß^at^arina  l^inreic^enb ,  um  gu  tüiffen,  ba^  fie  ben  t)on 
ben  Züxten  Begonnenen  ^rieg  ni^t  o^ne  ©ctoinn  aBfc^lie^en  h)ürbe.  @§  inar 
il§m  eBenfo  beutli(^,  ha%  £)efterrei(^  nimmermel^r  ruffif^e  ©roBerungen  t)on 
einiger  SBebeutung  in  ber  2^ür!ei  bulben  tüürbe.  äöenn  e§  aBer  ^tüifc^en  Beiben 
^Jläd^ten  ^um  Söxin^e  !am,  fo  fanb  er  fi(^  gerabe  burd)  feine  ruffift^e  ^llCianj, 
hie  xi)m  unb  feinem  ßanbe  ben  gerieben  l^atte  Bett)al§ren  foEen,  unauf^altfam  in 
ben  ©treit  l^inein  geriffen.  ©§  !am  baju,  ha^  ber  el^rgei^ige  franaöfifd^e  5Jli= 
nifter  (Sl^oifeul  bamalg  mit  ßnglanb  fi^  in  leB^after  ©:pannung  Befanb,  unb, 
ha  Sflu^lanb  unb  (Snglanb  unter  einanber  Vertrautere  SSe^iel^ungen  ange!nü:|3ft 
l^atten,  aud§  ben  Sfluffen,  h)o  er  lonnte,  §inberniffe  unb  ©c^tüierigleiten  ^u  Be= 
reiten  fuc^te  unb  beg^^alB  ben  ßonföberirten  ton  33ar  ©elb  unb  €fftciere  fc^idte, 
iiBrigen§  aBer  ettoag  f:päter  in  SSerlin  ha^  5lnerBteten  mad^te,  tt)enn  ^riebrid^ 
fi(^  mit  i^m  gegen  ülu^lanb  berBünben  tnoEe,  bem  Könige  bie  :^olnifc^en  $ro= 
binden  ©rmelanb  unb  ^urlanb  gu  Verfd^affen.  Umgetel^rt  trug  man  fid^  in 
5peter§Burg  mit  bem  @eban!en,  ©nglanb,  ^reu^en,  ©(^tüeben  unb  £>änemar! 
3u  einem  großen  norbif(^en  SSunbe  p  vereinigen,  um  hie  g^einbfeligleit  ber 
^Polen  unb  S^ürlen,  £)efterrei(^§  unb  ber  BourBonifd^en  §öfe  gemeinfam  nieber= 
3u|(^lagen.    Unter  fold^en  Umftänben  tonnte  ber  fleinfte  5lnla§  @uro:|3a  in  ^toei 


26  S)eut|c^c  9{unbj(^au. 

fämpfenbe  §ectlager  tl^etlen,  rntb  tüte  ttntnet  l^ätte  ba§  in  ber  5Jlitte  gelegene 
i)eutfd)Ianb  bic  fd^tücrften  ßeiben  be»  aEgenteinen  ^riege§  tragen  muffen. 

gricbxid)  II.  inat  bnx^  biefe  ©efal^r  in  bie  l^öc^fte  S^efotgnig  üerfe^t;  et 
fann  unb  fann,  tüie  er  ben  2lu§Brn(^  aBtoenben  möd)te.  gür  il^n  toax  hk  ent= 
j(^eibenbe  grage,  toie  ft(^  ber  ^vnä)  gtüifd^en  Defterreid^  nnb  Üiuglanb  öerl^in= 
bern  lie^e.  ßati^crina  tüoÖte  Sanbgetninn;  €efterreid§  !onnte  i^r  feine  @roBe= 
rung  in  ber  2^ür!ei  geftatten.  g^ricbric^  !am  anf  ben  @eban!en,  oB  man  in 
SSicn  öieHcic^t  IniEfä^riger  fein  tDürbe,  tüenn  (Sattjarina  ftatt  einer  türüft^en 
^roöinj  eine  :polnif(^e  näl^me  unb  bann  i!§rerfeit§  ben  Oefter reichem  eBenfaE§ 
eine  :poInif(^e  ©rtüerbung  juBiEigte.  5lIIcrbing§  tnürbe  e§  bann  im  3ntereffe 
bes  ©(ei(^gett3ii^t§  erforberlid^  fein,  ha^  auä)  ^reugen  fi(^  in  angemeffener 
2öeife  beben!e.  ^er  ^önig  Befd^Ioß,  feine  ^unbe§genoffin  in  biefer  ülid^tung 
5U  fonbiren.  ^m  gebruar  1769  fd^idte  er  feinem  ©efanbten  in  $Peter§Burg 
eine  ®en!f(^rift,  tüelc^e  pr  SSeenbigung  ber  fdjtueBcnben  §dnbel  öorfd^Iug,  ba^ 
Oefterreic^  bie  §errfd)aft  S^P^  ^^Bft  SemBerg,  Q^riebri^  ^eftpreu^en,  ühifelanb 
nad)  feinem  belieben  irgenb  eine  :poInifc§e  ^roöinj  erhalten  möge.  S5orftc^tig 
BemerÜe  er  htm  ©efanbten,  ber  33orf(^Iag  rül^re  öon  einem  fäd^fifi^en  i)i:|3lo= 
maten,  bem  ©rafen  ßt^nor,  l^er;  e§  fei  leicht  ^n  erlennen,  ba§  er  in  mel^rfac^er 
S^ejiel^ung  unreif  unb  )3l)antaftif(^  fei,  boä)  fei  e§  immerl^in  öon  Qntereffe,  ju 
erfahren,  tna^-  bk  mffifi^e  ^flegiemng  baju  fagen  tüürbe.  2)iefer  6(^ritt  be§ 
^önig§  ift  nun  fd^on  feit  längerer  3cit  Be!annt  getüorben  unb  ^at  immer  al§ 
entf(^eibenber  ^etDei»  bafür  gegolten,  ba^  fjriebrid§  bk  erfte  25eranlaffung  ju 
ber  Sl^eilung  5poIen'§  gegeBen  l^aBe.  @»  ift  ba^  SSerbienft  be§  §rn.  S)under, 
biefen  Mage:pun!t  burd§  genaue  Sluffd^lüffe  üBer  bk  ruffifd^e  5lnth)ort  für  immer 
erlebigt  gu  l^aBen.  ©raf  ^anin  f$oB  bk  fogenannte  S^nar'fd§e  2)en!fd§rift 
fel^r  troden  Bei  6eite.  £)amit  fei  niä)t§  anzufangen,  fagte  er,  unb  anttoortete' 
feinerfeit^  mit  bem  ©egenöorfc^Iag,  ba%  ^n^lanb  unb  Defterreid^  unter  ftd^  bk 
euro:|3äifd^e  Xür!ei  t^eilen,  unb,  tuenn  bie§  gelungen  fei,  bann  ^i^icbrit^  für  ftd^ 
3Beftpreu^en  nef)men  möd^te.  @»  tüar  nid^t  möglid^,  einen  bem  :preuBifd^en 
fd^ärfcr  entgegenftel^enben  6tanb:pun!t  ju  nel^men.  g^iebrid^  erftreBte  ^rieben, 
bie  Sfluffen  fd^tüelgten  in  ^rieg§plänen  größten  6t^Ie».  S)er  ^önig  toar  l^öd^ft 
ärgcrlid^  unb  tüarf  feine  5£)en!fd^rift  in  ba$  geuer.  ©eine  Stimmung  tüurbe 
toeiter  gefd)ärft  burt^  ben  Umftanb,  ba^  Bei  einer  eBen  Beginnenben  Unter^anb= 
lung  üBer  bk  ^Verlängerung  bes  ^^Eianzti ertragt  öon  1764  bk  Ütuffen  if)m  eine 
Utitje  ber  Idftigften  äßeiterungen  mad^ten.  6(^on  öor  einigen  ^al^ren  l^atte  er 
einmal  einen  ^od^fa^renben  ruffifd)en  ©cfanbten  mit  bem  SBorte  jured^t  ge= 
toiefen,  er  tnoUe  ber  greiinb,  aBer  nid^t  ber  6clat)e  ÜtußlanbS  fein.  §eute  tdk 
bamal§  l^ielt  er  biefe  6tedung.  @r  iDünfd^te  fe^r,  bie  ruffifd)c  ^Ittianj  fort= 
gufcfeen,  aBer  eBenfo  öiel  tnar  i^m  baxan  gelegen,  gegen  ruffifd^en  UeBermut^ 
anbertöeitigen  Üiüd^alt  ^u  l)aBcn.  6o  tnar  il)m  ber  ©ebanfe  einer  ^^Innä^erung 
an  ben  Gifrigften  ber  Bi^^erigen  3]ßiberfad^cr,  an  Defterreid),  fd^on  feit  längerer 
3cit  crtüad^fen.  ßg  gcfd^a^  jeljt  Bei  ber  Steigerung  ber  ruffifct)en  UeBermad^t, 
baB  bem  iiönige  eine  entfprcc^enbc  Icnbenj  in  äßien  entgcgenfam. 

^Jlid;t  fo  lcid)t,  tüie  bie  ^^^olitiC  Jyriebric^  II.,  ift  jene  ber  bamaligen  öfter= 
reid}ifd)cn  Ütegierung  5u  bcfinircn.     gricbrid)  l^atte  ftetö  ein  genau  crtnogeneS, 


2)tc  etftc-3:^eilitttg  5|5oIcn'a.  27 

üot  et!annte§  3^^^  ^^  %nqe,  bem  jeber  ^eBenhJunjd^  unBebtngt  iintetgeotbnet, 
gu  beffen  ©treic^ung  jebeS  5Jltttel  tü(Jft(^t§lo§  aufgeBoien  tüurbe.  Dem 
2)tou§enfte]^enben  !onnte  fein  SSexfa^ten  f(^toan!enb,  t)extt)t(felt,  bo^p^pel^üngig 
etft^einen;  tuet  ha§  S^^^^  ^^^  ^^  nad^ftteBte,  lanntc,  bem  tüittbe  jofort  hk  @in= 
Ijeit  imb  g^olgeric^tigfett  feitteg  S^^un»  öerftänbltc^.  5lnber§  ftanb  e§  5U  jener 
3ett  in  Oefterreid^.  Det  officieHe  Seitex  feinet  ^olitü,  ^üxft  ^auni|,  nxf^xiing^ 
liä)  eine  leB^afte  nnb  exxegBaxe  5^atnx,  t)on  3ngenb  auf  exftnbexif(^en  @eifte§ 
unb  t)on  fedfem  ©l^xgeij,  ftanb  bamal»  f(^on  in  öoxgefc^xittenen  3af)xen,  l^atte 
in  ben  ©efal^xen  be§  fteBenjä^xigen  ^xiege§  einen  guten  Xl^eil  be§  tnagenben 
3ugenbmnf^e§  t)etIoten  nnb  jugleid^  butd^  feinen  langjäi^tigen  @inf(u§  auf  hk 
^aifetin  fein  ^Detfönli(^e§  6eIBftBett)u§tfein  immet  me^t  gefteigett.  @t  töat 
pebantifd^  nnb  tec§tl^aBetif(^  getnotben,  l§atte  aBet  bk  fic^ete  @ntf(^Iug!taft  ein= 
geBü^t,  Iie§  fi(^  öon  iebem  neuen  ^Dlomente  einet  gtogen  gtage  tüec^felnb  Be= 
ftimmen  unb  öetBtaui^te  hk  ^Probuctibität  feine§  @eifte§  in  jai^IIofen,  ftet§  hk 
l}iid§tung  öatiitenben  SSottxägen  unb  S)en!f(^xiften.  ^an  ift,  tnenn  man  in 
bet  ©tjäl^Iung  be§  §xn.  SSeex  biefe  ^Jlaffe  bex  Debuctionen  !ennen  lexnt,  glei(^ 
etftaunt  üBet  hk  S5ielfeitig!eit  bet  5luffaffung  unb  hk  Unftd§etl§eit  be§  3[Bitten§. 
2Sat  ^anni^  nun  in  fic^  felBft  fd§on  !ein  duftet  unetfc^üttetlid^et  dionfifteng,  fo 
toutben  hk  6(^tt)an!ungen  bet  öftetteid^ifd^en  $olitif  getabe  in  bet  S^ii,  hk 
un§  l^iet  Befc^äftigt,  nod^  etl^eBlic^  but(^  ben  llmftanb  gefteigett,  ba§  neBen 
iijvx  eine  gtoeite,  fel^t  !täftige,  fe]§t  eigentüiHige  ^etfönli{^!eit  immet  ttiad^fenben 
@inf[u§  äu  üBen  Begann,  bet  junge  Qofepl^  IL  Wi^  5^ac^foIget  feine§  35atet§ 
gtanjl.  in  bet  tömif c^en  ^aif ettöütbe,  l^atte  i^n  feine  5Jluttet  5Jlatia  ^^l^etefia  tok 
jenen  au(^  gum  5}^ittegenten  in  Oeftetteid^  gemacht,  anfangt  in  bet  5!Jteinung, 
an  iijxn,  ttjie  ftü^et  an  bem  (Semal^Ie,  ein  ööllig  bienfttniEigeg  SBetfjeng  ^u 
]§aBen.  5lBet  nii^t  lange  lie§  et  e§  baBei  Betnenben.  ^aä)  öielfad^en  3^iftig^ 
!eiten  etüätte  et  enblid§  1769,  ftet§  bet  ^aifetin  al§  ii^t  etftet  Untettl^an  ge= 
]^ot(^en,  niemals  aBet  aU  5!Jlittegent  einen  gegen  feine  UeBetjeugung  ftteitenben 
^Ia§  untet5eid§nen  ju  tooEen.  ^Jlatia  ^l^etefia  mu^te  nac^geBen,  unb  3ofe^l^ 
gtiff  t)on  l^iet  an  auf  allen  ^unlten  mit  felBftftänbigem,  htm  ^ütften  ^auni^ 
nic§t  feiten  töibetftteBenbem  unb  üBetlegenem  Tillen  ein. 

©eit  bet  äßa-^I  be§  6tani§lau§  $oniatott)§!t)  pm  polnifd^en  ^önig  l^atte 
fidö  ^auni^  öoHfommen  untl^ätig  öetl^alten.  äöie  gtiebtic^  IL  füt  ^teugen, 
em^fanb  et  füt  €eftettei(^  ha^  ftätffte  S5ebütfni§  nad^  Q^tieben  unb  lieg  ftd^ 
töebet  butd^  :poInifd§e  nod§  but(^  ftanjöfifi^e  5luffotbetungen  ju  itgenb  einem 
©d^titte  Btingen,  bet  i:§n  etnftlid^et  S^ettnic^elung  mit  ben  notbifc^en  Wciä)kn 
ausgefegt  l^ätte.  Hm  fo  me^t  fu(^te  et  nad^  bi^Iomatifc^en  Mitteln,  um  hie 
tuffif(^e  ^^Heinl^ettfd^aft  üBet  ^olen  3U  Bted^en.  ßh:  bai^te  an  eine  öftetteid^ifdf)e 
(Satantie  füt  hie  :poInifd^e  35etfaffung,  tt)el(^e  bem  SBienet  $ofe  ein  gleid^eS 
3ntext)ention§ted^t  tnie  bem  ^etet§Butget  gegeBen  l^ätte.  @t  Begann  ftd^  mit 
bet  ^tage  p  Befd^äftigen,  toie  man  Stengen  öon  ^uglanb  aB^ie^en  unb  ha^ 
butd^  hie  ©tettung  be§  leiteten  fc^töäc^en  fönne.  5ll§  ^xiehxi^  im  3a^xe  1766 
ben  jungen  ^aifet  p  einet  :|3etfönli(^en  gitfci^^ß^toft  einlub,  toat  ^auni| 
eiftigfütbie^lnna'^me;  e§  toat^atia  2^^etefta,  toeld^e  bamal§  aBIe^nte,  um  i^ten 
'Bo^n  nid^t  bet  gefä^tlid^en  ^etü^^tung  mit  bem  Böfen  2Jlanne,  toie  fie  gtiebtid^ 


28  2)eutfd§c  fRun^t^au. 

nannte,  au§3nfe|;cn.  51I§  boIIenb§  bie  tütüft^e  ^rteg§et!lätnng  qegcn  ülufelanb  et= 
folgte,  t)ei:bo:ppelte  \iä)  in  SBien  ttJte  in  SSexIin  bie  jotgenüoHe  <5:|3annung.  6(^on 
im  £)ecenti6er  1768  gelangte  ^auni|  babutt^  jn  einem  S5orf(^Iag  an  ^axia 
Sl^erefta,  ben  et  fcIBft  al»  fc^einBar  c^imärifd^  fjintnarf,  in  Söal^tl^eit  aBet  für  nn= 
fel^IBat  unb  tiotttefftid^  l^ielt:  man  möchte  bie  Znxten  hdtjin  TBxingen,  ha^  fie  bie 
S}ermittelung  bet  Beiben  bentfi^en  Wää)k  anriefen,  nnb  aU  beren  ©runblage 
hem  Könige  griebrid^  bie  (StttjerBung  .^uxlanbg  nnb  SBeft^ren^enS  Begeit^neten, 
iüofüt  er  bann  6(^Iefien  an  Defterreid^  jurüdf^ngeBen  l^ätte.  3nbe§  gelang  e§ 
i:^m  nid^t,  hie  Quftimmung  ber  ^aiferin  gu  erlangen,  ha  3ofe:p]^  mit  üil^Ierer 
unb  f(^ärferer  ßrtoägung  bk  aUfeitige  Ilnau§fu^rBar!eit  cine§  fold^en  $Projecte§ 
nad^tüieg.  Um  fo  eifriger  BlieB  ^auni^  Bei  bem  allgemeinen  6a^e,  ba§  man 
irgenbtüie  mit  sprengen  jn  einer  S5erftänbigung  !ommen  muffe,  unb  auf  fein 
^etreiBcn  ging  bann  1769  eine  ßinlabung  gu  ber  t)or  brei  Qal^ren  öerfd^mäfiten 
3ufammen!unft  aB.  ©ie  fanb  im  5luguft  ju  9^eiffe  in  ©d^Ieften  ftatt.  ^an 
töar  t)on  Beiben  6eiten  gef:pannt  auf  bie  ^e!anntfc^aft  geiüefen;  tjon  Beiben 
6eiten  inar  man  anwerft  lieBenginürbig,  l^öftid^,  öertraulid^  o^ne  Sßertrauen,  im 
(^au^en  aBer  aufrieben  mit  einanber.  £)rei  ^age  lang  l^atten  bie  6out)eraine 
fed§sftünbige  öef^räd^e.  g^riebrid^  ftrömte  üBer  t)on  5}litt]§eilfam!eit,  ^rieg§= 
erinnernngen,  i^olitifd^en  Sfleftejionen;  3ofe:|D]^  fd^rieB  nac^l^er:  „@r  ift  ein  ©cnie, 
tounbertüürbig  tt)ei§  er  gu  fiprei^en,  aBer  in  Jebem  6a|e  fipürt  man  hk  aB= 
gefeimte  (5d^IauI}eit."  £)er  ^aifer  feinerfeit§  l^ielt  fid^  in  ftrammer  S5orftd§t, 
unb  meinte,  !ein  Söort  ol^ne  öoEe  UeBerlegung  gefagt  ^u  l^aBen.  Xro^bem  aBer 
l^atte  g^riebrid^'§  6c§arfBIid^  fein  3nnere§  gefel^n.  „@r  ift,"  fd^rieB  er,  „ein^ann 
öon  l^ei^em  ßi^rgeij,  ber  üBer  großen  planen  Brütet,  ha^  3od§  ber  mütterlid^en 
|)errfd;aft  mit  Ungebulb  erträgt,  unb  toenn  er  einft  felBftftänbig  ift,  fi(^  mäd^tig 
rül^ren  toirb;  oB  er  on  SSenetien  ober  S5at)ern,  an  (Sc^Iefien  ober  ßotl^ringen 
ben!t,  t»ermo(^te  id^  nid^t  gu  ernennen,  aBer  fidler  ift,  er  toirb,  foBalb  er  bk 
§änbe  frei  !^at,  ein  gro^eS  Q^euer  in  ßuro:pa  auäünben."  ©infttoeilen  t)erftän= 
bigten  fid^  Beibe  5Jlänner,  ha%  e§,  fall§  nic^t  in  ber  Sßelt,  fo  bod^  in  S)eutfd§= 
lanb  triebe  BleiBen  foHe,  unb  taufcfjten  ba§  fd^riftlid^e  SSerfpred^en  ou§,  gcgen= 
feitig  neutral  p  BleiBen,  toenn  ein  ^rieg  gtüifd^en  granheidf)  unb  ©nglanb 
ober  fonft  eine  Bi§l^er  ungeal^nte  SSeriüirrung  au§Bräd§e. 

6ö  toar  nod)  nid^t  tjiel,  toa§  man  I^ier  erreid)t  l^atte,  aBer  ettnag,  nod^  fein 
Ütefultat,  aBer  ein  erfter  Sd^ritt.  griebrid^  Brachte  bann  einige  2Bo(^en  fpäter, 
im  DctoBer,  feine  ruffifd^e  Unterl^anblung  üBer  Erneuerung  be§  ^Ittian^t) ertragt 
gum  5lBfd^lu6,  im  2öefentlidt)en  auf  bie  alten  S5ebingungen.  5hir  bie  auf 
8d^tt)eben  Bejüglid^en  Sölje  Juaren  nad^  ruf[ifd)em  äßunfc^e  gefd)ärft:  toenn 
(Bditoeben,  I)ie§  e§,  feine  ^Ibelöüerfoffung  tjon  1720  anbete,  foEte  ginnlanb  burd^ 
ein  ru]'fi]d)c§,  SSorpommern  burd)  ein  :preu6ifd)e§,  ©d^oncn  unb  §allanb  burd) 
ein  bänifc^cg  5lrmeecorp§  Befei^t  toerbcn.  @§  U^ar  bet  ^cim  ju  einer  S^l^eitung 
fd^it)ebifct)er  Sanbe,  bet  l^iet  gelegt  toutbe;  toa§  gtiebtid)  angelet,  fo  toäte  il^m 
bie  ßttoetBung  5pommetn§  an  fid^  r)öd)ft  cttoünfdjt  gctnefen,  aBet  and)  l)iet 
jeigtc  fid),  ha^  in  biefet  Seit  nid)t  ßanbgcioinn,  fonbetn  Grl)altung  be»  curo= 
:|3äifc^en  g?rteben§  bet  leitenbe  ©eban!e  feinet  $Politi!  loat.  6eine  Gdjtoeftet 
toat  ÄiJnigin  Oon  8d^toeben ;  gtiebtid)  Beeilte  fid§,  fie  t)ot  bet  btoljenben  ©cfaljt 


3U  tDaxnen  unb  fotberte  jte  toieber^olt  unb  bxmgenb  auf,  but(^  feinen  6(^tttt 
in  ber  S3etfaffung§fxage  ben  ütuffen  ben  ettr)üntd)ten  5lnlag  ^um  Streite  gu 
geBcn.  Sans  in  bcmfelBen  Sinne  ful§x  er  fort,  bte  ange!nü^fte  S^e^iel^ung  ju 
Defterreid)  ^u  :pfCegen.  ßt  erüärte  fid^  Bereit,  genteinfant  mit  hem  SSiener  §ofe 
ben  !ricgfü^renben  5Jlä(^ten  SSermittelung  anzutragen,  ^nbeffen  erfochten  bie 
bluffen  eine  S^ieil^e  glän^enber  Siege;  nad^bem  fte  1769  SSeffaraBien  Befefet,  er= 
oBerten  fie  1770  bk  5!Jlolbau  unb  bk  SBaHac^ei,  t)eranla§ten  einen  Slufftanb 
ber  @xne($en  in  5Jlorea  unb  Vernichteten  bk  tür!if(^e  glotte  int  5lr(^i:pel.  ^a= 
burc^  tt)ud§§  natürlii^  bk  ^eforgnig  in  ^kxi]  man  Begann  militärifc^e  3fHt= 
ftungen,  50g  5lru:|3:pen  au§  glanbern  unb  Italien  l^eran,  unb  tro|  aEer  grieben§= 
fei^nfut^t  Begann  ^auni^,  ben  fSxnd)  mit  ^u§Ianb  für  unöermeiblid^  ju  galten. 
5lnfang  Se|3temBer  1770  ^atte  3ofe:|3^  eine  jtüeite  3iijöntmen!unft  mit  fjriebric^ 
3u  ^Jleuftabt  in  ^Jlä^ren,  an  tt)el(^er  biefe§  ^al  ou(^  ^auni^  2^^eil  na!^m. 
£)ie  Pforte  !§atte  fo  eBen  bi^  gemeinfame  SSermittelung  ber  Beiben  Wää)ie  an= 
gerufen;  ^auni^  aBer,  ber  fx(^  Bei  bem  6tege§rauf(^e  ber  bluffen  baüon  leine 
große  30ßir!ung  öerf^rai^,  faE§  fie  niä)t  bnxä)  ernfte  £)ro]§ung  unterftü^t  tonxbe, 
fragte  gunäi^ft  Bei  grieJrid)  an,  oB  Preußen  Bei  einem  Kriege  ätnifc^en  Öefterreid^ 
unb  Sf^ußlanb  neutral  BleiBen  tnürbe.  griebric^,  feft  entfc^Ioffen,  feinen  ^rieg§= 
eifer  in  äöien  auffommen  gu  laffen,  Verneinte  fel^r  Beftimmt:  er  ttjerbe  nai^ 
feinem  ^lUianjtractat,  ^u  feinem  tiefften  ^ebauern,  ge^tnungen  fein,  ben  Sfluffen 
in  !^elfen,  tüenn  fie  Von  Oefterreii^  angegriffen  tüürben.  ^auni|  toar  fei^r  auf= 
geregt  unb  erüärte  e§  für  eine  SeBen§frage  ber  öfterrei(^if(^en  ^olitü,  bie  Muffen 
nimmermel§r  in  ber  ^olbau  unb  ber  SSaEad^ei  fic^  feftfe^en  gu  laffen.  £)er 
^önig  f^ra(^  um  fo  mel^r  feine  S5ereittt)iIIig!eit  gu  gemeinfamen  bi:|3lomatifc^en 
Schritten  in  5Peter§Burg,  gu  ber  Von  ben  2^ür!en  erBetenen  35ermittelung  au§, 
unb  loar  einVerftanben,  al§  ^auni^  Vorfi^Iug,  ba^  Preußen  aEein  bie  einlei= 
tenben  Schritte  ba^n  in  ^eter§Burg  t^un  möchte.  £)ann  ertoä^nte' ^auni|  bie 
llnerträgli{^!eit  ber  ruffifd^en  5lEeinl§errf(^aft  in  $oIen  unb  fanb  toieber  grieb^ 
ric^'g  SSiEigung  Bei  bem  S5orf(^Iag,  üluBlanb  3ur  S5orIage  eine§  $(ane§  für  bie 
^Pacification  be§  unglüdlii^en  Sanbe»  auf^uforbern;  toenn  ber  Qn^alt  beffelBen 
anne^mBar  erf(^eine,  VJürben  Beibe  Wdä)ie  ]§elfen,  im  ^flot^faEe  mit  2öaffen= 
getnalt  i^n  burc^^ufül^ren.  Sonft  ertoä^^nen  bie  Beiberfeitigen  S5eri(^te  ber  ^iex 
verfammelten  Staatsmänner  Qoiepf)'^  unb  ^auni^'§  an  ^axia  2^:^erefta,  grieb= 
ri{^'§  an  feine  ^Jlinifter  unb  ©efanbten)  nic^t  ba^  ©eringfte  Von  irgenb  toeld^en 
(SntV^ürfen  üBer  $oIen,  in»Befonbere  fein  S35ort  Von  bem  ©ebanfen  einer  :|3oI= 
nifd)en  S^eilung.  3mmer  ift  nur  Von  ber  Sürfei  bie  ^ebe,  Von  ben  5!}litteln, 
bie  bortigen  Xrium^^e  unb  5lnf:|3rü(^e  ber  9tuffen  o^ne  ^rieg  einjufi^ränfen. 
5lBer  toeli^e  friebfertigen  unb  boc^  toirffamen  Mittel  liegen  fi(^  entbeden? 

@§  toar  ^aifer  Sofeip^  Tl.,  tnelc^er  burd^  eine  raft^e  %i}ai  ba§  Signal  gu 
ber  neuen  ^Beübung  gaB.  3n  feiner  leB^aften  unb  Vortoärt§brängenben  äöeife 
l^atte  er  ft(^  üBerjeugt,  ba%  ber  BiS^^erige  ©runbgebanfe  Oefter-reii^S,  ©rT^altung 
be§  S5efi|ftanbe§  in  $oIen  unb  ber  Xürfei,  ober  mit  anberen  äöorten,  3urü(f= 
toeifung  ber  ^tuffen  auS  Beiben  ßänbern,  nic^t  toeiter  ju  l^alten  V)ar.  @r 
tooEte  feinen  ^rieg  mit  Ütußlanb.  5lBer  er  freute  fi(^  ber  SSertoidelung,  toeil 
fie  i^m  ©elegenl^eit  Bot,  felBft  einzugreifen,  für  fid^  3U  tnirfen,  Defterreic^  eigenen 


30  3)eutic§c  9tunbf(^au. 

©etüinn  ju  f^affen.  ^oc^te  Sf^u^lanb  ftc^  an  geeigneter  ©tcHe  öetgtößern, 
toenn  nur  burc^  ent]>re(^enbe  SSergxögetung  Oefterteid^g  ba§  :6i§:^enge  ^a(^t= 
t)et5ältni§  ett)altett  BlieB.  €^m  üon  bcm  ^Projectc  2t)nax  p  iriffen,  ti3cld^e§ 
etnft  gxiebnc^  II.  xa\ä)  auf  ha§  ^apkx  geiüorfen  unb  eBenfo  xafd^  toteber  auf= 
gegeBen  ]§atte,  nal^m  3ofep:§  bcn  (5)eban!en  beffelBen  mit  ^raftifc^er  2^at  toieber 
auf,  ben  ©cbanfen,  hk  Spannung  be§  jlür!enhieg»  auf  Soften  ^olen'^  ^u  löfen. 
^u§brü(!lid^e  5luf3ei(^nungen  feiner  ganb  barüBer,  au§  biefem  3citpun!te,  liegen 
ni(^t  t)or,  aBer  atte  feine  hjeiteren  6(^ritte  führen  auf  bic  ^ijd)ft  einfädle  @r- 
tnägung  ^urüc!:  ha  Ü^u^lanb  ol^ne  allen  (IJeiDinn  ba§  6(^tt)ert  nid^t  au§  ber 
|)anb  legen  toirb,  ba  Defterreid^  i^nt  eine  groge  türüfd^e  ßrtüerBung  nid^t  t)er= 
ftatten  !ann,  fo  möge  ßat^^arina  anftatt  be§  türüfd^en  poInijd)e§  Sanb  nel^men, 
bafür  aBer  auc^  Defterreid^  bort  zugreifen  laffen.  @Ben  mit  bem  Si^Ö^eifen  Be= 
gann  3ofe:p5  feine  biplomatifd^e  5lction.  3Benige  Söod^en  nad^  ber  Sufammen* 
!unft  t)on  5^euftabt  Iie§  er  t)on  Ungarn  f)er  öfterrcic^ifd^e  ^rup:pen  in  $olen 
einrußen  unb  ba§  S^piex  ßanb,  s^anjig  Ouabratmeilen  mit  13  6täbten  unb 
97  Di3rfern,  auf  @runb  öon  3fied^t§anfprüd§en  au§  bem  Saläre  1412,  Befe|en 
unb  al§  terrae  recuperatae  unter  öfterreid^ifd^e  SSertüältung  fteHen.  ^auni^ 
l§at  f:pätcr  erÜärt,  er  fei  mit  ber  5Jla§regeI  nid§t  einöerftanben  getoefen:  bod^ 
iüirb  fid^  fein  3Lßiberf:pru(5  tt)oI)l  nur  auf  hk  äßa!§I  be§  3^ttpun!t§  Bejogen 
l^aBen,  ba  er  fdt)on  t)or  ber  9leife  na^  5^euftabt  ben  :poInifd)en  Gionföberirten 
hk  Einlage  bon  QoEftätten  in  jenen  ©ren^ftrid^en  öerBoten  l^atte;  benn,  fagte 
er  ber  toferin,  e§  !önnte  barau»  gefd)loffen  toerben,  ba§  toir  fie  für  bte  xed^t= 
mäßigen  ©igent^ümer  iene§  SSejirfe»  !^ielten. 

51I§  hk  5^ad)ric^t  öon  jener  £)ccu:pation  nadf)  $Peter§Burg  !am,  tDar  bex 
^inbrud^,  ben  fie  auf  hk  Muffen  mad^te,  gewaltig.  @§  l^ing  bieg  auf  ba§  ©ngfte 
mit  ben  bamaligen  SSerl^ anbiungen  ^töifi^en  ß^atl^arina  unb  ^xkhxi^  II.  äu= 
fammen.  @ntf:pre(^enb  bcn  in  9fleuftabt  genommenen  5lBreben,  l^atte  ber  ^önig 
gletd^  nad^  feiner  ^Mk^x  ber  ^aiferin  bte  beutfd^e  SSermittelung  angeBoten 
unb  fie  um  hk  ^Oflitt^ eilung  il^rer  fJrieben§Bebingungen  erfud^t.  5lBer  hk  5lnt= 
toort,  hk  er  empfing,  toar  troftlo§.  ß^atl^arina  lel^nte  hk  35ermittelung  in  ben 
l^öftid^ften  fyormen  aB  unb  eröffnete  il^m  bann  tneiter,  ha^  fie  ben  S^ür!en  hen 
f^rieben  BetoiUigen  tooHe  gegen  hk  5lBtretung  5lfott)'§,  ber  Beiben  ^aBarbeien, 
ber  Ärim,  einer  3>n]'el  im  5lrc^ipel  unb  gegen  hk  UcBerlaffung  ber  £)onau= 
fürftentl^ümer  auf  25  Qa^^re.  griebrid^  toar  auger  fid)  üBer  \oldje  ^Inmagungen 
unb  anttüortete  umgel^enb,  ba§  fei  ber  ^rieg  gegen  Dcfterreid^  unb  jhjar  ein 
mut^toillig  ]^eraufBefd)toorener  ^rieg,  an  loel{^em  er  fd^lec^terbingg  feinen  5ln= 
tl^eil  nel^men  toerbe,  möd^te  au§  feiner  xuffifd^en  OTtanj  toerben,  toa§  ha  tootte. 
£)ie  Sd)ärfe  bie[er,  in  ber  ^orm  fonft  anwerft  l^öflic^en  ^nttüort,  toelc^e  Bei= 
na^e  gleid),]citig  mit  ber  3^ad)rid^t  öon  bcm  ©inrüdtcn  ber  Oeftcrrcidjcr  in  $olen 
3u  i^rer  i^enntnig  gelangte,  erfüllte  (^aüjaxina  mit  fd^toerer  ^cforgnig.  <Sd)ien 
e§  nid)t,  alö  toenn  -griebrid^  fi(^  in  5^euftabt  ööllig  mit  Qofcp:^  geeinigt  Ijätte? 
atö  tüenn  bie  SSefe^ung  be§  ^^p]tx  ßanbe§  bie  erfte  ^olge  bicfc§  (^int)erftänb= 
niffe§  toäre?  alg  toenn  bemnäc^ft  ber  offene  UeBertritt  $reu§en§  auö  bem 
xufftfd^en  in  ha§  öfterreid^ifd^e  S3ünbnig  ^u  ertüarten  toäre?  Um  ieben  ^rei§ 
muBte  bie§  oermieben,   e§  mugte  -^riebrid^  geaeigt  toerben,   ha^   bie  iiiffifd^e 


greimbfd^aft  i^m  fd^neHer  unb  in  xetdjexem  ^aage  frui^tBat  toetben  !önnte, 
al§  bie  öftetteic^ifi^e.  ©Ben  trat  g^xtebti^'g  Söxubex,  §einxt(^,  in  ^etexSBuxg. 
S)ex  ^önig  l^atte  i^n  na(^  6to(^^oIm  gefd^ttft,  um  boxt  feine  ©(^tneftex  t)on 
jebent  üBexeilten  6c^xitte  aBgul^ alten,  nnb  xi)n  bann  auf  (S^atl^axina'S  5Iuffoxbexung 
BeöoEntädjtigt,  feine  Steife  Bi§  $Petex§Buxg  augpbel^nen.  3e|t  txat  hk  ^aifexin 
Bei  bex  näc^ften  ©oixee  bem  ^xin^en  äugexft  l^eitex  entgegen.  „§aBen  6ie  gel^öxt/' 
fagte  fie,  „tüie  bk  Oeftexa'etc^ex  in  ^olen  pgegxiffenl^aBen?  foHteboxt  nic^t  :3ebex= 
mann  gugxeifen?"  3^x  3}extxautex,  @xaf  (S^exnitfc^eff,  tt)iebex]§olte  glet(^  nac^= 
l^ex  bem  ^xin^en  bie  gxage  in  nod)  beutlic^exex  gaffung:  „SSüxbe  e§  ßud^  ni(^t 
aufteilen,  nac^  biefem  üftexxeid)if(^en  SBoxgang  ba§  S5i§t^um  ßxmelanbp  nehmen?" 
£)ex  ^Pxin^  Beeilte  fid^,  biefe  xufftf(^en  ©xöffnungen,  bk,  toie  ex  meinte,  t)iel= 
t)exfpxe(i^enb  tnäxen,  feinem  SBxubex  gu  melben.  ^^xkbxiä)  aBex  tt)ie§  ba§  5lEe§ 
unitjiHig  aB.  ©ine  S^l^eilung  ^oIen'§  toäxe  i^m  1769  genel^m  getnefen,  al§ 
^Jlittel  gux  ©Xi^altung  be§  euxo:|3äif{^en  fyxiebeng.  3e|t  aBex,  tt)o  fie  i^m  ge= 
Boten  tombe,  um  il^n  im  6(^Ie|)t)tau  -bex  xuffifc^en  ^xieg§;^oIiti!  feftaulj alten, 
tooHte  ex  bat)on  nii^t  xeben  pxen.  (SegenüBex  ben  xuffifc^en  g^oxbexungen  an 
bk  Süxfei  "^atte  ex  leinen  anbexn  @eban!en,  al§  fi(^  gxünblid^  au§  bem  ganzen 
€>pkU  5uxü(l5U5ie!§en.  ©xft  al§  ^xinj  §einxi(^  im  Q^eBxuax  1771  ii)m  melben 
!onnte,  ba^  9flu§lanb  gelinbexe  Saiten  auf^iel^e,  eine  Billige  @exaBminbexung 
jenex  SSebingungen  plaffen  tnoEe,  bann  aBex  fii^  aEexbing§  buxd§  :|3olnif(^e  5ln= 
nejionen  ^u  entf(^äbigen  geben!e,  bann  exft  txat  ^xkbxiäj  auf  ben  $Ian  bex 
S^l^eilung  ein.  £)ann  aBex  foxbexte  ex  füx  fi(^  nid^t  BIo§  ©xmelanb,  fonbexn 
gang  2[öeft:pxeu§en.  „^üx  jene  Bagatelle,"  fagte  ex,  „tüiE  i^  mic^  nid)t  einem 
neuen  @exebe  üBex  meine  §aBgiex  au§fe|en,  tüel(^e§  ol^ne  bk§  gxo§  genug  ift." 
güx  bk  ©xtoexBung  t)on  Sßeft:^xeuBen  na!^m  ex  bk  ^a^xebe  BexeittüitCig  auf 
fic^.  „£)a§  ^Polen,"  Bemex!te  ex,  „bie  IBoften  bex  5lu§glei(^ung  Be^al^It,  ift  bux(^= 
au§  BiEig,  ba  bk  Slüxlen  ben  ^xieg  nux  auf  ^nxufen  unb  im  3ntexeffe  bex 
$PoIen  Begonnen  l^aBen." 

6o  toax  Binnen  tüenigen  Sßoi^en  bk  Sage  öoII!ommen  öextoanbelt.  ^ie 
@efa!§x  eine§  gxo^en  euxo|)äifd)en  ^xiege§  tüax  uoä)  glimmenb,  aBex  nit^t  mel^x 
Bxennenb;  an  bk  6teEe  eine§  ^am^fe§  um  bk  Znxlei  toaxen  gegenfeitig  ge= 
Billigte  5lnf:i3xü(^e  auf  :|3oInif(^e  ^xotjingen  getxeten.  5lBex  aEexbing§  t)on  einem 
befinitiben  5lBf(^Iu§  tnax  man  nod^  tDeit  entfexnt.  Untex  ben  xufftfd)en  Staats* 
männexn  gaB  e§  eine  ftax!e  ^axtei,  bk  tüebex  ein  6tü(l  öon  ^olen  I)exaUögeBen, 
no(^  in  bem  tüxüfd^en  6iege§Iaufe  inne  l^alten  tooEte.  ©at^axina  felBft  ging 
nux  mit  fc^toexex  UeBextoinbung  an  bk  Sac^e,  l^ielt  ^ai)e  an  jebex  einzelnen 
goxbexung  feft,  l^anbelte  unb  feilfi^te  mit  ^xiebxid^  üBex  ieben  ^un!t  be§  tüx= 
üfc^en  gxiebeng.  Suexft  öex^ic^tete  fie  auf  bk  3nfel  im  ^xä)i)(iel,  ^kli  aBex  um 
fo  mel^x  ben  5lnf^xu(^  auf  bk  Donaufüxftentl^ümex  aufxerf)t.  £)ann  lieg  fie  bk 
eigene  §exxfc^aft  üBex  bk  5JloIbau  unb  bk  SSaEac^ei  faEen,  gum  äöenigften  aBex 
foEte  ba^  2anb  unaBpngig  t)on  bex  ^foxte  toexben.  So  ging  bk§  ^kx  unb 
Bei  aEen  anbexn  $Pun!ten,  ba^  ganje  Qal^x  ]§inbux(^.  5IEein  ^xkbxi^  BlieB 
unexfct)üttexli(^  Bei  feinem  Sa^e:  „3ebe  auf  9tumänien  gexic^tete  goxbexung  ift 
bex  ^xieg  gegen  Deftexxeid),  unb  mit  einem  fold§en  ^xiege  ijobe  iä)  nid)t§  gu 
fi^affen."     ©nbli(^,  im  2)ecemBex  1771,  fam  ex  gum  Siel,  unb   ©at^axina 


32  ^cutfd^c  SRunbfd^au. 

toiHigte  ein,  bte  S)onaufütftent]§ümer  bem  6ultan  ju  lofjen,  bamtt  ben  SBrud) 
mit  Oefterteid^  ju  öermeiben,  unb,  tt)a§  ]^ierau§  t)on  jelbjt  folgte,  bie  officiette 
S5et]^anblung  über  hk  Zfjeilunq  $PoIeu'^  ju  ermöglichen.  Sofoxt  etüdrte  gxieb* 
tid)  htm  Söiener  §ofe,  ha^,  nad)  ßatl^atina'g  S^erjic^t  auf  bie  5Donaufütften= 
t^ümet,  !ein  (Stunb  jum  Streite  mel^r  Vorliege,  ha^  je^  fein  tuffifd)e§  S5ünb= 
niB  tüieber  in  öotter  ^raft  beftel^e,  unb  ha%  er  fortan  einen  öfterrei(^ifcf)en  Eingriff 
auf  bie  ruffifd^en  §eere  in  ber  ^ür!ei  aU  dm  ^rieg§er!lärung  gegen  fid^  fel6ft 
Betrachten  muffe.  ^  ^offte  bringenb,  ha^  and)  Oefterreic^  fic^  jetjt  Beruhigen 
tüürbe.  5lBer  er  trar  gefönt  auf  5lIIe§,  unb  in  einer  l^öd^ft  Begreiftid^en 
6:pannung.  SSalb  genug  foEte  fid^  inbeffen  geigen,  ha^  feine  üiec^nung  rid^tig 
getüefen  unb  p  einer  ^ieg§Beforgni§  lein  (Srunb  tüar. 

S)enn  tüäl^renb  er  Bei  ßatl^arina  ftd^  Bemütit  l^atte,  hk  türüfd^e  grage  in 
eine  ^olnifdje  jurüdf  3U  Dertnanbeln,  l^atte  3ofe^^  unauggcfe^t  Bei  ^Jlaria  X^e= 
refta  in  gleid^em  6inne  getüir!t.  (5r  ]§atte  baBei  2Biberfprud§  unb  6d§tDierig= 
!eit  auf  aßen  ©eiten  3U  Beftel^en.  Qi^^^öt^ft  ^rebigte  ^auni^  feit  1770  offenen 
^eg  gegen  tofil^anb,  gu  ©unften  ber  iürien.  Sofep]^  fe|te  il^m  hk  Un= 
Befonnenl^eit  eine§  fold^en  S5erfa]^ren§  auSeinanber;  ruften  freilid^  mügte  man 
ftd^  Bi§  an  hk  S^^ne,  um  nötl^igen  gall§  mit  5Rad§brudt  auftreten  p  üJnnen; 
hk  eigentlid§e  5lBftd)t  aBer  müßte  ftet§  ba!§in  gelten,  bie  5lnbem  ftd^  immer 
tiefer  öertoideln  ju  laffen,  um  bann  im  redeten  5tugenBlid^  für  Oefterreid^  einen 
foliben  S5ortl§eit  l^erau^äu geh) innen.  £)ie  Reiben  ftritten  äBod^en  lang  unb 
legten  enblid^  ber  ^aiferin  hk  ^^rage  jur  ^tfd^eibung  öor,  im  Januar  1771. 
5Jlaria  2^]§erefta  tnar  in  :|3einlid)er  Unftc^erl^eit.  (£nblid§  entfd^Iog  fte  fid^.  „3d^ 
toiH  ühtl^e  unb  ^rieben  l^aBen,"  fagte  fte.  „3ofe:p]^  l^at  Üted^t,  ba§  er  feinen  ^ieg 
mit  ben  Oluffen  toiH ;  i^  toxK  aud^  !einen  ^ieg  gegen  (S^riften  ju  ©ünften  ber 
2^ür!en.  5lBer  iä)  tüiE  bann  aud§  !eine  üiüftungen,  unb  tüill  öor  Willem  nid^t 
im  SLrüBen  für  mid^  felBft  3U  fifd^en  fud^en.''  2)a§  toar  red)t|d§affen,  uneigcn= 
nü^ig,  d^riftlid^  gebadet.  Seiber  aBer  lag  barin  !eine  5lu§!unft  auf  bie  3^age, 
oB  bie  S5ef)errfd§er  Defterreid^»  rul^ig  jufel^en  burften,  tüenn  Ütuglanb  hk  ZnxUi 
üBerfd^tnemmte,  unb  bann  ben  2)onauftaat  auf  brei  Seiten  erbrüdfcnb  umfaßte. 
3ur  ^IBtoel^r  biefer  ©efal^r  Beantragte  ^auni^  ben  ^rieg  gegen  bie  ütufjen, 
3o)c:p!^  aBer  fteuerte  auf  ein  6t)ftem  aEfeitiger  5lu§gleid^ung  unb  ßntfdfjäbigung: 
Miliaria  2:i^erefia  toünfd^te  ben  Stüed  fo  leBl^aft  tüie  fte,  aBer  öertoarf  Beibe 
Mittel,  ol^ne  ein  BeffereS  angeBen  ju  fönnen.  60  fd^tüan!te  bie  @ntfd)cibung 
ton  3:age  ju  Za^t.  ßine  SBeile  l^atte  ^auni^  bie  €BerI)anb  unb  Brad^tc  im 
3uli  1771  einen  förmlid^en  SSunbe^oertrag  mit  ber  Pforte  ju  Staube,  toctdjer 
berfelBen  gegen  ftarfe  Gklbjal^lungcn  an  Oefterrcid)  einen  annel^mBaren  ^rieben  ge= 
tüä^rleiftete.  2)er  Sultan  entrid^tete  bie  erften^DliEioncn;  allein  fd}on  im  SeptcmBer 
tüar  ^auni^  fo  toeit  fd^tüanfenb  getnorbcn,  ha^  er  in  einer  großen  £)cn!]d)rift 
bie  ®rünbe  ^ür  unb  2Biber  3ujammenftcHte  unb  bann  bie  Beiben  5)ionard^en 
Bat,  bie  23eranttoortung  be§  S3ejd)tuffc§  auf  fid^  fclbft  ju  ncl)mcn.  3ofepI)  er= 
Härte  auf  ber  Stette,  e§  fei  aBjurb,  gegen  Ütußlanb  i^rieg  ju  mad)cn,  unb 
cBenfo  aBfurb,  nid^t  auf  eine  ^ßergrößcrung  €cfterreid)ö  ju  beuten.  5Jlan  I)aBe, 
fügte  er  l^iuäu,  ie^t  bie  2öa^l,  enttücber  fid^  allein  mit  9iußlanb  über  einen 
Beiberfeitigen  mäßigen  föetüinn  ju  öerftänbigen,  tooBei  bann  ^^reußen  leer  au§^ 


2)te  etftc  2;'^ciluitg  5Poten'§.  33 

ginge,  ober  getneinfatn  mit  ^reu^en  unb  ü^uglanb  üBet  ein  utnfaffenbe§  ^]^eilung§= 
:ptoject  3U  öerl^anbeln.  5Da§  ßtfte,  jagte  er,  fei  am  leic^teften  unb  am  t)et= 
gnügli(^[ten,  ba§  gtüeite  am  gxöfeten,  a5et  aud^  am  Befc^tüetli duften,  ^axia 
%^ext\\a  fanb  hie  gan^e  Soge  l^öd^ft  unBeT^aglid) ;  fte  tüottte  hk  Muffen  nt(^t  in 
bet  SSaEac^et  bulben,  tüollte  jie  nic^t  mit  ben  Sßaffen  ]§inaugf(^Iagen,  tüoHte 
ni(^t  einer  S^l^eilung  $oIen'§  pftimmen.  3öa§  fie  fd)He^It(^  tooEen  joEte, 
trngte  fie  felBft  nic^t  rei^t.  „^^  Un  eine  alte  grau,"  feuf^te  fte,  „unb  fann 
ni(^t§  mel^r  au^rid^ten;  niemals  l^aBe  i^  einen  fünb^afteren  §anbel  gefeiten." 
©nblic^,  im  OctoBer  1771,  entfc^teb  fte  ftd^  für  eine  Befonbere  SSerl^anblung 
mit  ü^uglanb  ol^ne  ^reugen.  5l6er  al§  bte§  in  $Peter§Burg  eröffnet  tourbe,  ant= 
tnortete  $Panin  umge^enb,  ba%  man  fe^r  gern  mit  Defterreid^  unterl^anbeln  tnoEc, 
ha^  aBer  gan^  notl§tt>enbig  $reu^en  S^^eil  nel^men  muffe.  3ofe^]§  l^attc  niditS 
bagegen;  um  fo  me^x  db^x  fträuBte  ftd^  ^aria  3^1§erefta  gegen  ben  legten  Schritt, 
oBfd^on  ^auni|,  nac^bem  hk  ^aiferin  feinen  ^teg§ontrag  öertoorfen,  je^t  gan^ 
gu  3ofe:p]§  ]§inüBer  getreten  tüar.  @ine  SCßeile  l^telt  biefer  e§  no(^  für  3tt)eii= 
mägig,  ben  5lBf(^Iu^  l^inp^ögern,  in  ber  Hoffnung,  ha^  ütuffen  unb  ^ür!en 
fi(^  gegenfeitig  tüeiter  fd§tt)ä(|ten  unb  Defterreid^  inbe§  feine  S^lüftungen  t)eröoE= 
ftänbigte.  ^m  Januar  1772  lie^  er  ftd§  iebo(^  t)on  ^auni^  üBergeugen,  ha^ 
ber  !ritifd§e  3ett:^un!t  eingetreten  fei,  unb  Defterreid§  gaB  in  SSerlin  unb  ^eter§= 
Burg  hk  ßrüärung  aB,  ba§  e§  hen  rufftfd^en  ^ex^iä)i  auf  hk  5£)onaufürften= 
ti^ümer  acce:t3tire  unb  hk  35er^anblung  üBer  hk  ©rtüerBungen  ber  brci  ^Jläd^tc 
Beginnen  tüotte. 

^a^  ber  ganzen  Bi§l§erigen  Sage  toaren  ülu^Ianb  unb  $reu§en  ie|t  fd^nett 
geeinigt.  5lm  17.  f^^eBruar  1772  tourbe  il^r  SSertrag  unteraeid^net,  toeld^er  bem 
^i3nige  2[ßeft:|3reu6en,  bet  ^aiferin  ha^  :poInifd^e  Sanb  öftlid§  t)om  2)nie:pr  unb 
ber  ^üna  3utt)ie§.  @tit)a§  länger  bauerte  e§  mit  Defterreic^.  3ofe:pi^  unb  ^auni^, 
töol^I  toiffenb,  ha^  5Jlaria  Sl^erefia  öor  5lEem  ber  3^#ü<^ßiit^9  $oIen'§  aB= 
geneigt  fei,  l^atten  il^r  ^uerft  eine  Sifte  öon  fieBen  fonftigen  ©rtoerBungen,  einem 
6tü(^  t)on  6d§Iefien,  ober  ^nf^ad^  unb  SSaireut^,  ober  S5o§nien  unb  ©erBienu.f.to., 
Vorgelegt.  ©d§Iefien  toäre  i!§r  ba§  ßieBfte  getoefen,  offenBar  aBer  toar  e§  ui(^t 
5U  ]§aBen.  5ln  ^toeiter  6teEe  fdjien  i^r  ^o^nien  ertoünfd^t;  jebod^  toie  Bei 
aEen  anbern  3^ummern  ber  Sifte  ergaB  hk  nähere  UeBerlegung  fogleic^  hk  Un= 
t]§unli(^!eit.  60  räumte  fie  benn  ein,  ba§  fie  nid^t  mt^x  gurütf  !önne,  unb 
enblid^  üBte  hk  (SrtoerBung  be§  toeiten  unb  tool^Igelegenen  ^ali^ien  bo(^  au(^ 
auf  fie  einen  großen  iReig  au§.  ©enug,  fie  gaB,  toenn  an^  mit  fd^toerem  ^erjen 
unb  ftet§  hk  6ünb^aftig!eit  be§  §anbel§  Bejammernb,  i^re  Suftimmung.  Durd) 
biefe  nad^  terfc^iebenen  6eiten  ^n  toieber^olten  klagen  l^at  fte  fid^  einen  oft 
gefeierten  9fluf  öon  einer  bamal§  gang  öereinjelten  6ittlid^!eit  unb  üled^t^IieBe 
ertoorBen.  ^ä)  gefte]§e,  p  gtoeifeln,  oB  i^r  bamalige§  Sene^men  auf  ein  fo 
aEgemein  menf(^li(^e§  ©efüljl  ^urüdfpfü^ren  ift.  2öenigften§  l^at  fie  !eine 
6:|3ur  eine§  foldjen  ©efüIjleS  in  früherer  3eit  Bei  ben  25orBereitungen  gum  fieBen= 
jäl^rigen  Kriege  gegeigt,  unb  in  unferem  f^aEe,  Bei  ben  S5er^ anbiungen  üon  1771, 
fa'^en  toir  fte  Bereit,  nad^  ^Proöingen  i^reS  türüfd^en  5lEiirten  gu  greifen,  toenn 
bie  6ad)e  fonft  fid^  au§fü^rBar  gezeigt  ^ätte.  6ie  ift  ^ier,  toie  immer,  bux(^au§ 
niäjt  o^ne  @m:^fängli(f)!eit  für  moralifc^e  Sflüdfti^ten,   aBer  öor  5lEem  burd^ 

Seutfc^e  ghinbf^ou.   1,1.  3 


34  S^eutjc^e  Diunbfc^ou. 

:poIitif{^e  ßrtüögung  ^Beftimmt.  Un§  ©pätern  etfc^eint  e§  etfteultd^,  toenn  bte 
Beiben  beutfd^ett  ©roBmäc^te  in  ^leige  unb  Üleuftabt  einen  ^Beginn  bex  5(nnä!^etung 
terfud^en;  gerabe  entgegengefe^t  fanb  ^axia  Z^m'iia,  tüie  il^re  (^ortefponbenj 
mit  $ati§  Beaeugt,  hie  polnif(|e  2:6eilung  t)or  Gittern  be^l^alb  totbettoäxtig,  tüeil 
ft(^  batau§  eine  ^rt  öon  ^nnbegöerfjältnig  mit  bem  ftet§  öerl^a^ten  ^Preußen, 
mit  bem  bamal§  fe^r  unangenel^men  9iu§lanb  ergeben  !onnte,  unb  bann  eine 
5lufIoteung  bet  guten  S^ejiel^ungen  mit  granheic^  unb  Spanien  ^u  ettoarten 
ftanb,  alfo  ein  gönjlic^er  Ümfd^lag  be§  politifc^en  6^ftem§,  ttjeld^er  in  jeber 
^infid^t,  unb  nic^t  am  Stßenigften  „im  ^nteteffe  unfexer  l^eiligen  üleligion"  bex 
ßaifexin  äugexft  a]6f(^xec!enb  bün!te.  3Sa§  i^x  hie  2:^eilung  $PoIen'§  jo  fünb^aft 
fo  unl^eiboE  exft^einen  liefe,  toax  alfo  nid^t  eigentlid^  bie  Sexeid)exung  buxc^ 
fxembeg  (Sut,  fonbexn  bie  fd^Ied^te  ©efellfd^aft,  in  bie  fte  ]iä)  bdbei  ju  begeben 
meinte,  unb  bie  SBexgxöfeexung  bex  beiben  mißliebigen  51ebenbu!^(ex,  be§  lutl^exifd)en 
SPreufeen  unb  be§  f  d^igmatijc^en  ülufelanb,  auf  Soften  be§  l§öd)ft  xed^tgläubigen  $olcn. 
güx  fid§  felbft  machte  i^x  bie  5lneignung  polnifd^en  Sanbeg  nid^t  ben  minbeften 
6cxupel;  im  ©egent^eil,  al§  bie  SSexl^anblung  übex  il^xen  5lnt]^ei(  exöffnet  jDUxbe, 
begel^xte  fte  fo  t)iele  polnifd^e  Untextl^anen,  tüie  ^xeufeen  unb  Ülufelanb  jufammen, 
unb  nux  babuxd^  gefd^al^  e§,  ba^  exft  nad^  langen  Monaten  unb  enblid)ex  6xmä= 
ßtgung  be§  öftexxeid^ifd^en  5lnf|)xud§»  bex  Xl^eilunggöextxag  t)on  ben  bxei  ^äc^ten, 
im  5luguft  1772,  untexäeid^net  tüuxbe.  35on  atten  Seiten  xüdten  baxauf  neben 
ben  9iuffen  aud^  pxeugifd^e  unb  öftexxeid^ifd^e  2^xuppen  in  ^olen  ein.  i)ic 
Sd^aaxen  bex  ßonföbexixten,  bie  hi^H^ex  no(^  immex  ben  9fluffen  ju  fd^affen  ge* 
mad^t,  ftoben  je^t  ol^ne  töeitexen  SBibexftanb  au§einanbex.  9^adf)bem  bie  äufeexc 
^utje  ubexaU  tüiebex  l^exgeftellt  tnax,  tüuxbe  ein  9leid^»tag  bexiifen,  um  fotüol^lbuxd^ 
föxmlid^en  23extxag  bie  5lbtxetung  bex  ^xoüinjen  an  bie  bxei  ^Jläd^te  ju  t:>oIl= 
giel^en,  al§  aud^  bie  feit  bem  5lufftanbe  bex  ^axex  ßonföbexation  unfidf)ex  ge= 
tüoxbenen  S5exfaffung§fxagen  ju  xegeln.  @§  bauexte  gexaume  S^ii,  U^  ba»  ©x= 
gebnife  feftgeftettt  touxbe,  unb  mand^e  tapfexe  Ütebe  touxbe  gel^alten.  5lbex  txauxig 
3U  fagen,  in  Sßal^xl^eit  tnax  bex  einzig  tnixllid^e  (Segcnftanb  aEex  $öexl§anblung 
bie  ^flegulixung  bex  S^^^gen  unb  $Penftonen,  toeld^e  bie  einzelnen  6enatoxen 
unb  ßanbboten  füx  il^x  ^uftimmenbe»  23otum  öon  ben  ^Mää)ien  cxl^altcn  fottten. 
2)ex  5lbtxetung§t)extxag  touxbe  l^iexauf  einftimmig  üotCjogen.  3n  bex  33exfaffung§= 
fxage  blieb  e§  in  bex  §auptfad§e  hei  ben  3lbmad^ungen  t)on  1768,  bem  liberum 
veto,  bex  5lbel§anaxd§ie,  bex  Sd^toäd^e  be§  ^önigt^um§.  5^ux  in  6ad^en  bex 
£)iffibenten  tüuxbc  bem  fatl^olift^en  ßifex  ba§  3»Ö^'f^äi^^^i6  9cmad)t,  bajs  jene 
jtoax  il^xe  fonftigen  alten  üled^te  juxüdtexl^ielten,  abex  t)on  Senat  unb  9teid)»= 
tag  au§gefd)loffcn  blieben. 

So  tjottjog  ftdf)  bie  exfte  2:^eilun9  $Polen'§.  e§  bebaxf  füx  l^eutige  ßefex 
!einex  5lu§fü^xung,  trie  tief  unb  fd^neibenb  unfexem  ®efül)le  ein  fold§e§  33cr= 
fal^xen  gegen  ein  S3ol!  tuibcxftxcbt,  tueldjcg  gegen  feine  übcrmäd}tigen  5'lad)baxu 
fein  anbexeg  Unxed^t  öexübt  l^atte,  al§  bafe  c^  enblid)  mit  ben  3Baffen  in  box 
§anb  ftd^  bex  fxemben  Untexbxüdcx  ju  extücl)xen  fud)te.  2)axübcx  ift  icin  3^cifcl 
möglid^.  2)aneben  abex  bleibt  aud)  füx  ba^  i)iftoxifd^e  llxtljeil  bie  gxagc  bc^ 
ftel^en,  an  tücld)ex  '^axia  Xljexcfia  fd)eitexte,  tüa^  untcx  ben  einmal  gegebenen 
Umftänben  bie  beutfdjen  5Jlä(^te  ^effexe^  l^ätten  tl^un  fönnen.    33ox  5lttem  abex 


S)ie  etfte  2:t)etlung  5ßolen'§.  35 

Wxbi  hie  ^Pflic^t  füx  ben  §iftott!et,  bte  5Li^atfa(^en,  bic  SSetoeggtünbe  ber 
^anbelnben  unb  bie  S^olgen  xf)xe^  Xl§utt§  ju  nehmen,  tote  bte  auti§entif(^e  ^ox= 
fd^ung  fte  un§  ie|t  gezeigt  ]§at.  Die  X^eilung  entf^rang,  tüte  tott  gefeiten,  niä)t 
ou§  etitem  langer  §anb  ^zx  öorBeretteteit  platte,  fottbexit  aU  pU^liä)  ergttfferteg 
5lu§!uttft§ntittel  jux  S5efetttguttg  eiitex  gxo^ett  euxo^ätfd^en  ^xiegggefal^x,  ganj  jo 
tote  e§  bte  ^Jletnotxeit  gxiebxt(^'§  11.  exjäl^lt  l^aBeit.  3tt  bex  Suft  lag  fte  fett 
langex  3^^t;  ^^^^  5^^^^  ^attin'§  5lttbeutuitgett  t)ott  1764,  ^auitt|'§  5ltttxag  tjott 
1768,  ba§  fogeitaitnte  ^xoiect  S^ttax  uttb  (^^oi\euV^  5luffoxbexuttg  att  gxiebxtc^  II. 
1769  Betitexü  5lBex  btefe  £)titge  BlteBen  foIgettloS.  @§  tnax  3ofe^5  IL,  tneld^ex 
hux^  bte  SSefe^uttg  bex  St^fex  Sattbfd^aft  bett  ©teilt  ttjixüit^  ttt'§  üioEett  16xad^te. 
^üx  hie  @efattttnt:|3oIiti!  ^nxopa'^  Bebeutete  bex  %d  bamal§  bk  Ü^ettuttg  bex 
Süx!ei,  bie  ^ittfc§xätt!uTtg  bex  xuffifd^ett  ©xoBexuttg  att  bex  Doitau  uttb  bex  xuf= 
ftfd^en  ^lEeiu^exxfc^aft  in  $oIen,  unb  ben  SSeginn  eine»  @int)exftänbniffe§  gttjtfd^en 
ben  beutfc^en  5Jlä(^ten.  ^üx  bie  tion  ülu^Ianb  unb  ^xeufeen  annectixten  ^xo= 
t)in3en  Bxad^te  ex  hu  nationale  ^exfteEung  unb  !ix(j§Ii(^e  Sßefxeiung,  füx  hu  @in= 
too^mx  aEex  aBgexiffenen  Xl^eile  ben  (Sintxitt  in  ein  geoxbnete§,  toenn  aud§ 
unt)oE!omtnene§  unb  be§:|Dotif(^e§  6taat§tt)efen  au§  einex  Bobenlofen,  Söilbung 
unb  ©itte  extöbtenben  5lnax(^ie  ]§exau§,  benn  lange  Oox  ben  S]§eilung§|)länen 
t)on  1770  ]§atten  hie  $oIen  felBft  i^xen  ©taat  ju  ©xunbe  gexi^tet.  ^n  ben 
3a]^xen,  hk  toix  Betxad^tet  l^aBen,  ftnb  bex  9fleil§e  nad^  alle  i^xe  ^axteien  mit 
ben  fxetnben  5Jlä(^ten  in  tool^IBejal^Item  ^inOexftönbni^  getoefen  unb  l^aBen 
felBft  bie  fxentbe  @inntif(^ung  ]§exBetgexufen.  2)a§  ©inaige,  tooxin  fte  einig  unb 
eifxig  tt)axen,  toax  bk  Untexbxütfung  bex  ^xoteftanten  unb  bex  ©xied^en.  Seit 
anbext^alB  ^al^x^unbexten  l^atten  fie  ftc^  untex  bex  ßeitung  bex  3efuiten  mit 
üu§f(^Iie§Ii(^em  üxd^Iic^em  ^anaii§mu^  exfüEt  unb  baxüBex  iebe§  ^Pflic^tgefül^l 
gegen  ^Ration  unb  Staat  eingeBü^t.  Untex  ben  25öl!exn  @uxo:|3a'§,  toelc^e  buxd§ 
ben  ©inffug  bex  xömif(^en  §iexaxc§ie  il§xe  ßeBenSfxaft  t)exloxen  ]§aBen,  nimmt 
ba§  ))oInif(^e  bk  exfte  Stelle  ein. 

§.  t).  Si)BeL 


3* 


per  |ug  m(S)  §cba\i. 


^crfönlt^e  (Srinnerungcn  na^  bcm  Xa^thn^t 

bon 

3.  tJOti  Öfr5i). 

§au(3tquattter  25enbteyje,  ben  3.  6e^temBet  1870,  5l6enb§  9  lll^r. 

^a  ft^en  tnit  iüiebex  in  bemfelBen  ^au^tquattiet,  au§  tt3eld)em  tntr  am  1. 
ftül^  3ur  Blutigen  @ntf(^eibung  aBgeritten  finb.  2Ba§  feit  od^t  Xagen  etftteBt 
tt3utbe,  mit  (^otie^  §ülfe  ift  e§  erreicht,  unb  ein  ©tfolg,  toie  t:^n  glän^enber 
bie  ©efd^id^te  nid^t  aufäuit)eifen  ^ai,  !tönt  bie  l^ei^e  ^IxBeit  unfexet  Bxaöen 
5lxmec  unb  il^xe,  toie  be§  ganzen  S3oI!e§  fd^toexe  D:|3fex. 

9lo(^  untex  bem  fxifd^en  ßinbxuti  be§  :|3exfönlid^  @xleBten  toxK  i^  öexfud^en, 
bie  ^xeigniffe  bex  gxofeen  S^oge  jujammen  ju  fteUen,  Beöox  hk  ^tii  hk  SSilbex 
tiextnifc^t. 

^aä)  bex  ^ä)la^i  am  18.  ^uguft  t»ox  50^e|  unb  bex  ©infd^Iiegung  bex 
fxanjöfifd^en  §au))taxmee  in  biefex  g^eftung  tüuxbe  bex  5!Jlaxf(^  auf  $axi§  angetxeten. 
2)xet  5lxmcecoxp§  bex  IL  5lxmee,  untex  bem  OBexBefel^l  be§  ^xonpxinjen  ^IBext 
öon  6ad)fen,  fotnie  hk  III.  5lxmee  untex  ^xonpxin^  gxiebxid§  äßil^elm,  bem 
Siegex  bon  SöeigenBuxg  unb  2ßöxt]§,  festen  ft(^  gegen  hk  ^eixopolt  in 
SBetüegung. 

S)ie  6txeit!xäfte,  toeld^e  bex  fjeinb  hk^ex  ^affe  öon  8V2  ßox^g  no(^  ent= 
gegenjufe^en  bexmoc^te,  liegen  ftd)  mit  ^iemlid^ex  ©enauigicit  üBexfef)en.  6ie 
Be[tanben  in  ben  tieften  be§  5Jlac  ^[Jlal^on'fd^en  6oxp§,  tüelc^eS  inätuifd^en  jcbot^ 
Seit  gewonnen  l^atte,  fid)  nad^  feinen  9^icbcx(agen  im  ßlfag  ju  xcoxganifixen, 
bem  5lnfang§  im  ©üben  öextüanbtcn  ^oxp^  ^omtj,  bann  bem  6oxp§  gai% 
tüelcijeg  nad^  bex  6d^lod^t  bon  (B^id^excn  fid^  nid^t  mel^x  an  bie  ^auptaxmcc 
^exanju^iel^en  öexmod^t  ^tte,  unb  enblid^  in  einem,  jum  gxogen  Xl^eil  au§  3Jlax{d^= 
tegimentexn  neu  foxmixten  5lxmeecox^§. 

G§  tüax  !(ax,  bafe  biefe  5lxmee  öexfd^iebene  O^exationcn  p  untexnel^men 
bexmod^te.  ^üx  ha^  2BaI)xfrf)einlid)fte  l^iclt  man,  ha^  fie  aümälig  fid^  öox 
unfcren  anxücfenbcn  2^6ten  auf  ^axi^  äuxüdtjiel^en  tüexbc,  um  boxt  ben  .^exn 
füx  hk  Jßext^eibigung  bex  §auptftabt  ju  Bilben.  5lbex  n)a§  un§  aU  ba§  2ßal)X= 
fd)einlid)fte  exfd^eint,  Bxaud^t  bex  ©egnex  nod)  nid}t  mit  bcmfelBen  5luge  an^u^ 
fc^en.  2)axum  mug  aud^  ftet§  bie  gi-'^ge  aufgetüoxfen  toexben:  „2ßa§  !ann  bex 
x^zinh  fonft  nod^  füx  SÖetuegungen  untexncl^men  ?"  —  2)a  ttjax  bie  2Jlöglid^Ieit 


2)er  3w9  "od^  ©cbatt.  37 

tjox^anben,  ha%  et  Bei  ß^l^alonS,  toofelBft  fic^  feine  5ltmee  fotmttte,  Sßibetftanb 
leiftete,  eine  anbete,  bag  et  htn  @ntfa|  bet  Bei  ^e^  eingef(^Ioffenen  ^täfte 
öetfud^te. 

3n3toif(^en  toaten  hk  im  SSotmatfc^  auf  $Pati§  Befinblic^en  beutfc^en 
^tmeen  in  einet  gtögeten  SSteite  ouSeinanbetgegogen  tüotben.  @§  mufjte  bieg 
öef(i)e'^en,  ha  man  mit  einet  S5iettelmiEion  5l}lenfc§en,  bid^t  aneinanbet  geftellt, 
tt)o]§I  fi^Iagen  !ann,  aBet  nid^t  im  6tanbe  ift  gtö^ete  ^ätfij^e  bnti^jufü^ten. 
2)a3u  !anT,  ba%  bit  stüifdjen  We^  unb  (S;^aIon§  Befinblid^e  lyeftung  S5etbun  füt 
ben  S5otmatf(^  ]§tnbeiii(^  lag;  man  ^aik  ballet  mit  hem  teerten  glügel  bet 
^tmee  füblic^  biefeg  $Ia^e§  ijotBei^iel^en  ntiiffen,  fo  ha%  fie  ft(^  je^t  in  gtoßet 
SSteite  öon  bott  Big  üBet  S5at=Ie=2)uc  ]§inau§  etfttedte. 

51I§  ]§iet,  nut  Wenige  5D^ätfd§e  öon  (5!^aIon§,  bie  ß^aöaUetie  feftfteEte,  ba§ 
bet  g^einb  noc^  immet  in  htm  bottigen  Saget  ftänbe,  ^aik  man  ein  engeteg 
Sufammengiel^en  gut  etinaigen  €>ä)la^i  Beteitg  tüiebetum  in'§  5luge  faffen  muffen. 

^a§  gtc^e  §au|3tquattiet  Befanb  fi(^  am  26.  5luguft  in  bem  fteunblid^en 
S5at4e=£)uc;  aEe  Bezüglichen  2)i§:|3ofttionen  tnaten  fd;on  an  Beibe  5ltmeen  aB= 
gegangen,  toit  leBten  Bei  gutet  S5et:|3ftegung  unb  guten  Cluattieten  otbenttid^ 
auf.  ^0^  am  5lBenb  be§  26.  fa§en  tüit  (SenetaIftaB§officiete  beg  gtogen  §au:|3t= 
quattietg  auf  ben  6(^uIBän!en  be§  S^ceum§,  l^atten  eBen  ein  gemeinfd^aftlid^eg 
^IBenbBtob  t)etf|)eift  unb  fangen  „i)ie  Söai^t  am  ^^tin"  unb  anbete  Siebet. 
3ö,  bet  ünmufüalifd^fte  t)on  un§  5^tte  eBen  gu  5lEet  (Stgö^en:  ,;6inge,  tüem 
^efang  gegeBen!"  angeftimmt,  al§  :^Iö|Ii(^  bet  dujour  l^aBenbe  Dfficiet  mit  htn 
2[öotten  ]§etein  ftütgte:  „©jceEeng  Tlolih  lägt  bie  §etten  5lBtl§eiIung§=(S:f)ef§  gu 
fi^  Bitten,  au(^  foUen  fi(^  t)iet  Dfficiete  Beteit  galten,  fofott  aBguteitenl"  — 
3m  Moment  toat  hie  5lu§gelaffenl^eit  t)erftummt,  bet  Stuft  in  fein  S^ed^t  getteten. 
6(^neE  tüutben  hit  6äBel  umgefi^naHt  unb  in  bet  25etmut]^ung :  „bet  g^einb 
ift  aBmatfd§itt"  unb  mit  betgtage:  „aBet  in  toeld^et  ^flic^tung?"  ftütmten  tüit 
in  ba§  nal^e  gelegene  SSuteau. 

^id^tig,  et  tnat  aBmatfd^itt!  Die  6^at)aEetiebit)tJton  ^Ptin^  5lIBted^t  (S5atet) 
toat  in  ha^  Befannte  Saget  tjon  ß^alonS  ]§ineingef:|3tengt  unb  l^atte  e§  leet 
unb  hie  gtauäofen  im  ^IBguge  auf  üt^eimS  gefunben!  SBeitete  5!JleIbungen  Be= 
fagten:  „i)et  Q^einb  ift  fc^on  üBet  ütet^el  l§inau§!" 

„6oEten  fie  ba§  tr»it!li(^  toagen!"  toax  faft  einftimmig  unfet  5lu§tuf.  Die 
^atf(^tid§tung  beutete  nämlid^  auf  hie  5lBftd^t  l§in,  hie  in  ^e|  eingefd§loffene 
^^Itmee  gu  entfe^en.  @egen  ben  ©ntfa^öetfud^  Heg  fid^  im  $tinci:|3  nid^t§  ein= 
toenben.  5lBet  ein  fjlan!enmatfd^  bet  ^Vtangofen  um  unfeten  ted^ten  g^Iügel 
toat  bod§  nut  auSfül^tBat,  txienn  i^te  ^Jtiffen  Betöeglii^et  unb  tnit  felBft  — 
unaufmetifam  tüaten. 

§au^)tquattiet  Sfletl^el,  hen  4.  6e:ptemBet  1870. 

5!Jlan  mu6  im  Stiege  inbeg  auf  5lIIe§  gefaxt  fein!  S)et  fVeinb  toax  ton 
<5]§aIon§  fott,  ba§  ftanb  feft.  @t  !onnte  aBet  eBen  fo  gut  toeitet  nad^  Saon 
ge^en,  al§  ben  S5etfu(^  auf  5D^e|  untetne^men.  Se|tete§  tüat  füt  un§  ba§ 
gunäd^ft  Sßid^tigete.  6t)IIte  nun  bet  S5otmatfd§  auf  $ati§  untetBtod^en  unb 
bie  ^tmee  nad^  bem  teilten  S^Iügel  pfammen  gefd^oBen  toetben  gegen  eine  S3e= 
tregung  be§  geinbeg,  hie  U^ex  bod^  immet  nut  eine  5!}lut]§ma§ung  BlieB? 


38  ©cutfdöe  9flunbje^au. 

(Setne  gefd^al^  e§  nii^t,  bentt  fül^tten  bie  fjtanjofen  bte  SSetoegung  nad^  Dpen 
mä)t  tüetter  butc§,  fo  gingen  ein  ^aat  toertfjöoHe  Xage  t)etIoren  unb  bie  S^tup^en 
tourbcn  unnülj  exmübet.  5lIIe§  ]§tng  iebenfaE»  baöon  ab,  ha^  bie  Reibungen 
bet  (S;at3aIIerie,  nantentlid^  auf  bem  redeten  S^ügel,  fo  fd^nell  al§  ntöglid)  ^lax* 
f)eit  öer^d^ äfften.  ^Ue  doxp^,  tneld^e  üom  großen  §au^tquaxtiet  au§  erreicht 
tüerben  fonnten,  touxben  butd^  nnfete  Dfflciexe,  hk  tüäl^tenb  bet  ^a^t  fte  auf= 
fud^ten,  angctoiejen:  bk  auf  ß!!^aIon§  angeorbnete  ^etnegung  öoxiäuflg  nid^t 
anjuixeten,  fonbexn  galten  ^u  bleiben  unb  aB^ufod^en,  fid^  abex  füx  einen  5Jlaxfd^ 
am  5^ad^mittage  bexeit  ju  Ijalten.  5Jlix  U^uxbe  bex  5luftxag,  6x.  ^önigl.  ^o^eit 
bem  ^xon^xinjen  öon  ©ad^fen  bie  SBefel^Ie  6x.  ^Jtajeftät  3u  übexBxingen  unb 
gleid§3eit^'g  hk  5lnftd^ten  unb  5l]6ftd)ten  be§  gxogen  §au|3tquaxtiexg  baxjulegen. 

@§  tüax  Bexeitg  5[}littexnad§t  öoxBet  unb  hk  ©ntfexnung  Bi§  jum  $au^3t« 
quaxtiex  be§  ^xon^xin^en  eine  ^iemlid^  16etxäd^tlid)e  (an  obex  üBex  4  5!Jleilen). 
5Da  unfexe  2^]§ätig!eit  im  Saufe  be§  5lage§  möglicf)extT)eife  fe^x  in  3lnf:|3xud^  ge= 
nommen  ttjexben  !onnte,  fe^te  i^  mic§  mit  ben  mid^  Begleitenben  Dfficiexen  auf 
ben  3Bagen;  ein  $aax  Dxbonnanjen  öon  bex  !önigl.  6taT6§tt3ac^e  unb  bie  $anb= 
:pfexbe  txabten  l^intexl^ex.  @ile  tt)ax  nötl^ig!  ßxft  nad^  unfexex  5ln!unft  lonnten 
hk  hxei  (^oxp^  bex  5lxmeeal6t]§ eilung  i^xe  öexänbexten  SSefel^Ie  ex^alten,  unb  trienn 
toix  ni(^t  xed^tjeitig  eintxafen,  mußten  biefe  ftd§  gemäß  bex  fxü^exen  ^i§:|3ofttionen 
bexeitg  in  5D^axfd^  gefegt  l^aben.  ^a^n  Begünftigten  hk  äußexen  S5exl^ältniffe 
unfexe  gal^xt  !eine§tt)eg§,  inbem  fte  nux  auf  Sanbtüegen,  hk  fid^  tjielfältig  öex« 
fd^Iangen,  auggefül^xt  tüexben  !onnte;  babei  toaxen  hk  Döxfex  meift  öexlaffen, 
hk  SOßegtreifex  gexftöxt,  unb  toäl^xenb  be§  gxößten  %^eiU  bex  g^al^xt  Betüegten 
toix  un§  in  einem  D^a^on,  bex  t)on  ben  bieffeitigen  SExup^en  nid^t  Belegt  toax. 
Deftex  touxbe  §alt  gemad^t  unb  bexfud^t,  ob  mit  §ülfe  bex  Söagenlatexne  eine 
ßontxole  auf  hen  mitgenommenen  ®enexalftab§=^axten  auSfül^xbax  tüax  ober 
ob  hie  an  öerfd^iebenen  ©efjöften  befinblid^en  Qnfd^xiften  entjiffext  toexhcn  !onnten. 
Einmal  ftöxten  tüix  in  einem  üeinen,  ein^elfte^enben  $äu§^en  ein  alte§  ^üttex* 
d^en  au§  il^xex  ülu^e,  bod^  toax  iT^x  £)iale!t  un§  jiemlid^  unöexftänblid^,  bi§  fte, 
al§  toix  un§  in  unfexex  ^uttexf|3xad^e  untexeinanbex  untex^ielten,  un§  buxd§  ein 
fe^x  öexftänblid^eS  2)eutfd§  übexxafd^te  unb  toix  fo  hit  getüünfd^te  5lu§!unft  ex= 
l^ielten. 

2)a§  ©lüdt  toax  un§  inbeß  günftig.  S5eöox  nod^  bex  ,^oxgen  anbxa^, 
tjaikn  toix  ba§  2)oxf,  in  toeld^em  fid§  ha§  §au^tquaxtiex  be»  »^xonpxinjen  tjon 
6ad^fen  befanb,  exxeid)t.  3Rit  §ülfe  bex  5£)oxftt)ad)e  tüuxbe  bie  233oI)nung  bcffelben 
gefunben  unb  bex  ^xin^,  toie  bex  G^fjef  feine»  ©enexalftabeg,  ©cnexal  ton  6d^lot= 
l^eim,  getoedt. 

§iex  —  unb  faft  gleid^aeitig  im  gxoßcn  ^au^tquaxtiex  —  toutbe  bet 
©ntfdjiuß  gefaßt,  nid^t  exft  tvciicxe  ?luffläxungen  abjutoaxten,  fonbexn  hie 
2^xu:|Dpen  fofoxt  in  mc^x  nöxblid^ex  DfJidjtung  in  23ett)egung  ^u  feigen.  3n  bex= 
felSen  2Beife  tüat  au^  t)on  6x.  ^önigl.  ^oljeit  bem  ton^xinjen  g^xiebxid) 
SBill^elm  bex  5lbmaxfd)  feinex  ganzen  5lxmce  in  biefcx  ^id)tung  ebenfalls  an= 
georbnet  tooxben,  ein  edatantex  S3clcg,  toie  tjon  aEcn  Seiten  eine  glcid^mäßige 
^nfdjauung  bex  Situation  unb  bex  notI)tt3cnbigcn  ^aßxegeln  ftd^  bilbetc. 


2)er  3ug  nac^  ©cbatt.  39 

^Jlelbung  üBex  hk  betngemäg  etlaffenen  S5efe]§Ie  toutbe  an  ©enetal  ö.  5!JloIt!e 
3Utü(fgefanbt. 

SSä]§xenb^ton:ptin3  5llBext  bte  inätoifd^en  getüedten  £)tbonnan3=£)fftctete  je{ne§ 
Stdbt§  naä)  oEen  §imtnel§gegenben  t^exfanbte,  mad^ten  toix  auf  hem  gofe 
unfete  5!JlotgeHtoiIette  unb  festen  un§  bann  im  S^^^^i^  on  ben  gentein j(^aft= 
lid^en  ^affeetifd§.  2)ie  2Bo:§nung  toat  allexbing§  eine  elenbe,  hk  6tuBe  fo 
niebxig,  ha%  man  mit  bem  ^o:^f  faft  bk  £)e{fe  Bexü-^xte,  hk  6i|e  Beftanben 
au§  einem  S5xette,  üBex  ein  $aax  Spönnen  gelegt,  dbex  hk  gan^e  Stimmung  toax 
eine  fe]§x  angenehme  unb  in  5lu§fic§t  auf  gxoge  ßxeigniffe  fxeubig  animixte. 
Se]§x  gute  Dienfte  tl^aten  hk  öoxtxeff liefen  (5;igaxxenfenbungen  ^exlinex  f^xeunbe, 
hk  i^  mitgenommen,  um  fo  mel^x,  aU  in  SSe^ug  auf  biefen  5lxti!el  im  ^anpU 
quaxtiex  bex  ^IxmeeaBtl^eilung  @BBe  eingetxeten  toax.  10,000  <BtM,  öom  ^xon= 
Ijxinaen  BefteEt,  ixxten  BexeitS  längexe  S^tt  um^ex,  o^ne  xi\x  3tel  gu  exxeic^en. 

9i:§eim§,  ben  6.  6e^teml6ex  1870. 

^njtoifi^en  toaxen  bie  ^fexbe  gefattelt  unb  5lIIe§  gum  ^lufBxuc^  Bexeitet 
tüoxben  unb  xitten  tüix  im  befolge  be§  ^on:|3xin5en  na^  ^lexmont,  einem 
äxmli(^en  SSexgftöbtc^en  am  5lxgonnexh)aIbe,  t!§eiIU)eife  auf  ben  §ö]§en  liegenb. 
3im  Saufe  be§  5Iage§  ging  eine  gxo^e  ^Ingal^I  ton  5D^eIbungen  ein,  tcelc^e  feft= 
fteEten,  ha%  bex  Q^einb  toixüit^  ben  öex^ängni^öoEen  gtan!enmaxfd§  foxtfe^te. 
6ä(^ftf{^e  2;xu:t3:|3en,  bann  ftax!e  (Kolonnen  be§  @axbecox:|3§  beftlixten  ununtex= 
öxot^en  bux(^  hk  ©tabt.  5Jlux  mit  SSe^mutl^  ]di)  man  hk  Beiben  gelid)teten 
(Saxbebxagonex=9flegimentex  tokhzx,  in  bexen  9flei^en  fo  man(^ex  Gelaunte  fel^Ite, 
bex  auf  ben  g^elbexn  öon  ^ax§  la  Xoux  ben  ^eitextob  gefunben  l^atte.  i)ex 
£>ux(^maxf(^  biefex  5^xu:ppen  toä^xte  faft  hie  gan^e  9^ac^t;  hie  3Bege  toaxen  haM, 
ba  e§  feit  hem  SSoxmittag  l§eftig  xegnete,  p  einex  einjigen  bxeiaxtigen  5!Jtaffe 
aufgetoeii^t. 

©(^on  gan^  fxül^  l^atte  i^  na^  S5ax=Ie=Duc  ^uxücf  gefd)ic!t  unb  mitgetl^eilt, 
ha%  ha§  füx  üntexBxingung  be§  gxogen  §au:|)tquaxtiex§  in  5lu§fi(i)t  genommene 
£)oxf,  in  toelc^em  ba§  DBexcommanbo  bex  5lxmeeaBt]§eiIung  gelegen  ]§atte,  ftc^ 
bagu  nidit  eigne,  unb  ßlexmont  al§  hen  einzigen  möglii^en  €xt  Begeid^net,  in 
hem  aEenfaE§  nod^  ein  geeignete^  Untex!ommen  füx  hie  1.  Staffel  ju  finben  fei. 

Tlan  ]§atte  mix  baxauf  au§  S5ax=Ie=2)uc  gefd^xieBen,  ha^  ha§  §au:|3tquaxtiex 
boxt]§in  öexlegt  toexben  toüxbe.  I)ie  Betxeffenbe  Dxbonnan^  öexxitt  ft(^  jebod^,  fo 
ha%  hie  ^Jlitt^eilung  exft  am  folgenben  Sage  Bei  mix  einging,  (^ang  unex= 
toaxtet  füx  un§  exfc^ien  bal^ex  am  f:päten  ^^lac^mittage  ©enexal  t).  ^oIt!e  mit 
ben  @enexaIftaB§=£)fftciexen  unb  gleit^jeitig  hie  Quaxtiexmac^ex  füx  ha§  gan^e 
$au:ptquaxtiex.  @lü{fli(^extoeife  ]§atte  iä)  füx  aUe  gäEe  gi^ei  §äufex  füx  6eine 
2Raieftät  unb  füx  ben  d^ef  be§  @enexalftaBe§  mit  S5ef^lag  Belegt;  ic^  felBft 
l^atte  mix  no(^  !ein  Untex!ommen  gefut^t.  5!Jlan  l^at  anäj  baju  nii^t  hie  S^^^^ 
unb  e§  finbet  fic^  ftet§  bex  @ine  obex  5lnbexe,  bex  hie  Tlü^e  —  henn  eine  foI(^e 
ift  e§,  namentlich  aBex  in  einem  Bexeit§  boEftänbig  üBexfülIten  Dxte  —  üBex= 
nimmt.    6e]§x  Bel^ülflid^  in  bexaxtigen  Sagen  geigte  fi(^  ftet§  unfex  @xaf  5Jloftiä*). 


*)  9ltttmeiftct  im  1.  @atbebtagoner=9f{egiment  unb  gum  ©eneralftabe  be§  gtofeen  ^anpU 
quattter§  commanbttt. 


40  SJeutjc^c  9lunbjd§au. 

60  lt)ar  aud)  l^ier  feine  erfte  grage:  „gut  tüte  tjicle  §etten  finb  nod§  Cluattierc 
nötljig?"  ^te  !^a^l  töitb  tl^m  gefagt,  er  ftür5t  jofoxt  in  iebe§  §au§  hinein,  ba§ 
einigermaßen  ben  5lnfi^ein  ]§at,  al§  oB  e§  noi^  ^entanben  Bel^exBergen  !önnte, 
unb  lägt  fic^  bort  aEe  Si^^^t  geigen.  @xfd^eint  il^m  eine§  bexfelBen  :|3af(cnb, 
fo  jc^liegt  ex  hu  Sll^üxen  aB,  ftetft  bie  6d§IüffcI  in  bie  %a\^e  nnb  !ommt  na(^ 
einigex  3ett  gnxiic!,  um  jebem  bex  §ülf§16ebüxftigen  einen  bexfelBen  in  hk  §anb 
3u  bxücfen.  güx  mic^  ]§atte  ex  ein  gan^  ]^üBf(^e§  S^^i^^^i^/  ^^  ^^^^^  f^nft  je^t 
unfrfjcinBaxen  §äu§c^en,  an§finbig  gemacht,  töeld)e»  id|  iebot^  f:pätex  an  güxft 
$pieg  aBtxat,  um  bafüx  Beim  ©enexal  bon  Stofd)  ^lufna'^me  gu  finben. 

Se.  5}laieftät  bex  ^önig  txaf  Beim  5lnBxu(^  bex  ^un!el^eit  eBenfaE§  in 
ßlexmont  ein. 

i)en  näd^ften  2^ag  öexBIieB  ba§  gxoße  §au:^tquaxtiex  bajelBft.  6§  toox  er* 
foxbexIid§,  hu  t)on  atten  Seiten  einlaufenben  ga^Ixeic^en  5}lelbungen  ^u  fiepten, 
unb  bie  oBexfte  gül^xung  mußte  hk  gäben  feft  in  bex  §anb  Bellten,  um 
nötl^igenfaUg  hk  S5ett)egungen  einjelnex  (^oxp§  untexBxei^en  gu  fönnen,  foBalb 
neue  ^Injeid^en  üBex  bie  Dpexationen  be§  geinbe§  hk^  Bebingten.  @§  gaB  ba^er 
ununtexBxoc^en  im  S^uxeau  3U  ti^un.  S)ie  gefammte  SSetoegung  bex  5lxmee  l^attc 
f(^on  an  unb  füx  fic^  il^xe  6(^tt)iexig!eiten.  5!}lan  Beben!e  nux,  ha^  eine  S5iextel= 
miHion  ^Ulenft^en,  hk  auf  14  5Jleilen  SSxeite  mit  gxont  gegen  Söeften  fte^t, 
:plö^li(^  auf  4  obex  5  5Jläxf(^e  t)on  iijxtm  äußexften  xe(J)ten  glügel  mit  ber 
gxont  na(j^  5^oxben  ]§exumf(^tt)en!en  foHte.  2)aBei  Bot  bex  5lxgonnextoalb  mit 
feinen  fc^tuex  ju  :(3afftxenben  SSexgtoegen  ein  gxoße»  §inbexniß,  unb  atte  Ianb= 
fd^aftli(^en  Üteije  !onnten  i^m  hk  35extnünf (jungen,  tt)el(j^e  ex.l^exüoxxief,  nid^t 
exfpaxen. 

5lm  29.  5luguft  töuxbe  mit  bex  foxtf(^xeitenben  SSetoegung  bex  einzelnen 
Kolonnen  gegen  51oxben  aud^  ba§  gxoße  §au:|)tquaxtiex  tneitex  nöxblic^  nad^ 
©xanb  $Pxe  öexlegt* 

3i]§etm§,  hen  7.  6e:|)temBex  1870. 

Der  geinb  toat  in  feiner  gIan!enBett)egung  Bi§  üBer  le  (5^6ne  ]§inau§= 
gefommen.  S5on  bort  füT^ren  gtoei  Söege  nad^  Stenat^,  bem  in  ber  3fti(^tung  auf 
Wt^  gelegenen  5Jlaa§=lleBergang.  ^aä)  unfexex  5lnfi(^t  Befanben  fid^  ^tDei  ber 
fxouäöfifc^en  ^oxp^  auf  bex  füblid^en  6txaße  im  S5oxmaxfc§,  hk  üBxigen  Beiben 
ßox:|)»  auf  bex  nöxblid^en  6txa§e.  Qm  Saufe  be§  29.  5luguft  tüaxb  ein  fxan* 
jöfifc^ex  @enexalftaB§officiex  gefangen,  toeld^ex  ben  f d^xiftlid^en  SSefe^l  füx  bie  Beiben 
un§  am  5^öd)ften  Befinbli(^en  6ox:|3§  l^atte  üBexBxingen  foEen,  33el§uf§  il^xer 
toeitexen  SSetnegungen  an  biefem  2^oge.  ^em  einen  ßoxp§  ^tte  ex  h^n  SSefel^l 
üBexBxad^t  auf  hcm  Sßege  3U  bem  toeitex  öftlid^  Bcfinblic^en  fiel  ex  unfexen 
©atbe=ll(anen  in  hk  §änbe,  toeldje  fidf)  hii^i  Big  an  hk  fciublid)en  Kolonnen 
l^exangetoagt  l^atten.  2)iefex  S3efel)l  gaB  in  unfexem  §auptquaxtiex  eine  öolle 
S3eftätigung  be§  S3ilbe§,  tüeM)c§  man  fid^  bafcIBft  Don  ben  Festlegungen  bex 
fxan3D]ifc^cn  ^xmee  gcmad^t  Ijatte. 

S5om  exften  Moment  an,  al§  man  ben  9led)t»aBmaxfd^  angetxeten,  toax  in'^ 
5lugc  gefaßt  tnoxben,  bem  geinbe  —  foBalb  ex  in  bex  S)uxc^fül)xung  feineg  S5cx= 
furi)e§  Be^axxte  —  fotooljl  hen  äßcg  bftlid;  gegen  ^e^,  toie  ben  S^üdracg  tocft= 
lid)  auf  ^axi»  in  t)exlegen  unb  i^n  fo  in  eine  ^ataftxop^e  ju  öextoidteln.    ^Man 


S)er  3it9  Jtac^  ©eban.  41 

!ann  ftd§  ballet  tool^l  bie  6:|)annung  borfteEen,  mit  tüel^et  jebet  einzelnen 
Reibung  entgegen  gefeiten  touxbe.  3n  ben  etften  Sagen  i^atte  hex  3^etnb  no(^ 
Seit,  feine  gcfäl^xlt(^en  S5etüegungen  gu  nntexBred^en ;  am  29. 5lngnft  aBer  glanBte 
mon  Bei  un§  j(^on  ^n  üBerfe^en,  ha%,  toenn  e§  ba§  6(^ic!]al  niä)i  anbet§  Be= 
f(^lo)fen,  töenn  nic^t  gro^e  ^e'^lex  ftc^  Bei  un§  einfd^lii^en  obet  ;3txt]§ümet  nnb 
MiBöexftänbniffe  t^x  6|)tel  ttieBen,  bu\t  le^te  fxangöftfc^e  3lrmee  unxettBat  \iä) 
in  eine  ^ataftxo:|)!§e  l^inein  geaxBeitet  l§atte. 

Diefe  exft  am  6.  ^tpkmbex  gefi^xieBenen  Söoxte  !önnten  but(^  hk  ^eig= 
ntffe  Beeinflußt  exfd^einen.  ߧ  tüixb  bal^ex  t)ieEei(^t  t)on  Qntexeffe  fein,  l^iex 
einige  Seilen  au§  einem  tüäljxenb  bex  ^egeBen^eit  felBft  nai^  bex  §eimat]§ 
gefanbten  SSxiefe  ^u  lefen,  toeld^ex  gleii^jeitig  (^axa!texifttf(^  füx  hk  bamalige 
Stimmung  ift. 

^iefelBen  finb  au§  @xanb  ^xe,  ben  30.  5luguft  1870,  fxül§  5  tl^x,  battxt 
nnb  lauten: 

„5^a(^  ben  ütegentogen  bex  legten  Sßod^e  leuchtet  l^eute  bie  5[Jloxgenfonnc 
gnm  exften  5Jlale  tokhtx  fxeunblii^  nnb  öexgolbet  ha^  comfoxtaBIe  6tüB(^en,  ha^ 
i^  ]§iex  Betüol^ne.  Dex  xeine§immel  beutet  auf  einen  :§ei§en  Sag;  ti3a^xf(^ein= 
liä)  toixb  e§  ein  foli^ex  in  jebex  S5ebeutung  be§  SSoxte§!  UeBex  ben  üeinen 
(faxten  l^inttjeg  ex]§eBen  fi(^  bk  Betoalbeten  ^öl^enjüge,  öox  ii^nen  liegt  ein 
fxeunbli(^e§  f51u§tl§al.  5luf  bex  gxoßen  6txaße  in  bemfelBen,  buxi^  ben  ^oxgen=» 
neBel  l^inbuxd^,  fielet  man  nnuntexBxoc^en  bk  ß^olonnen  be§  5.  5lxmeecox:|3§ 
maxfi^ixen,  tt)el(i)e,  nac^l^ex  aBBiegenb,  unfex  6täbt(^en  buxd^fi^xeiten.  5Die  ex^eu 
texnben  klänge  be§  ^Imaj onenmaxf(^e§  tönen  l^exüBex,  nnb  t)on  bex  anbexn  6eite  ex« 
fd^allt  ba§  guxxa^  bex  5Lxu:t3:|3en,  toelc^eS  unfexem  öoxBeixeitcnben  ^xon^xinjen  gilt! 

2)a§  finb  bk  äußexen  (Sinbxücfe,  untex  tuelc^en  x^  ben  l^eutigen  Sag  Be= 
grüße,  bex  t)oxau§fic^tIi(^  bk  (Einleitung  füx  einen  entfc^eibenben  ^Jloment  jum 
mfd^Iuß  Bxingt. 

3Ba§  ijoxgel^t,  !ann  unb  baxf  i^  ^ix  nid^t  fagen,  aBex  toenn  ba§:  „„©ott 
mit  un§!""  un§  nii^t  im  6tic^  lägt,  fo  ti)ixb  bk  SBelt  in  tüenig  Sagen  um 
eine  unexl^öxte  Sl^atfai^e  xeid^ex  fein' 

SeB'  tüo^l!  3{^  exl^alte  ^o  eBen  5luftxäge  füx  bie  5lxmee  be§  ^xon:^xinäen 
t)on  6a(^fen."  \ 

ߧ  toax  bex  5)loment  ge!ommen,  tno  bk  5}laxf(^xi(^tungen  Beibex  @egnex 
ft^  Bexü^xen  mußten.  £)a  bk  5lxmeeaBt^eilung  be§  ^xon^pxinsen  öon  Sai^fen 
ft(^  btm  geinbe  am  näd^ften  Befanb  unb  bexfelBe  ie|t,  too  man  i^n  txaf,  an^ 
gefatten  unb  feftge^alten  toexben  mußte,  ftanben  boxt  alfo  bk  exften  exnften  3u^ 
fammenftöße  in  5lu§fi(^t.  ^ex  6tanb:t3un!t,  toelt^en  ba^  DBexcommanbo  biefex 
^xmee  füx  eine  ettoaige  @efe(^t§Ieitung  einjune^^men  gebac^te,  lag  ca.  2  50^eilen 
tjon  @xanb  $xe  entfexnt;  iä)  Beftieg  bdi)ex  tokbtx  meinen  äBagen.  §au^3tmann 
t).  5llten  unb  Lieutenant  ö.  <Bio]ä)  Begleiteten  mi(^. 

^a§  Sßettex  tt)ax,  toie  Bi§^ex  an  aEen  6(^la(^ttagen,  fe^x  fd)ön:  !laxe 
ßuft  unb  angenel^me  Semipexatux.  UeBexaE  in  bem  tüeEenföxmigen  Sexxain  fal§ 
man  bk  langen,  bunflen  Linien  bex  ]§exanmaxf(^ixenben  Kolonnen,    ^ix  buxd§= 


42  ©eutjd^e  9?unbj(^au. 

tollten  fo  ha§  5.,  bann  ein  Bai^ttjd^eS  (JotpS,  bßmnä(3§jl  hk  ©atbe,  l^attcn 
aBer  nid^t  unet]^el6lt(^e  ©c§it)ierig!etten  mit  bem  SBcitexfommen,  inbem  auf  bcr 
engen  3SaIb=  unb  SSergftxa^e  5lBt]§eiIungen  bet  ©atbe  unb  be§  4.  (S;otp§  auf^ 
einanberftiegen.  Snbeg  tüanbten  tüit  un§  nod^  glü(!li(i)  unb  jiemlid^  jd^neU. 
buT(5  bie  3::ru:|3pen  unb  ^unition§coIonnen  l^inbutd^,  Bi§  toix  enblic§  btn 
$Pun!t  auf  bex  gxo§en  6txa§e  eia'eid§ten,  untoeit  beffen  bet  ^xon:|3xinä  ft(^  auf= 
Italien  follte. 

§icx  festen  tütr  un§  gu  $Pfexbe,  unb  ha,  nad^bem  hu  näd^ften  S5exge  exftiegen 
traxen,  nod)  immex  ni(^t§  bon  einem  gxögexen  ©tabe  ju  entbetfen  tüax,  fc^idtte 
i(^  eilten  unb  6tof(^  naä)  öexfd^iebenen  9li(|tungen  auf  hk  ©ud§e,  toäl^xenb  i^ 
felBft  mit  einex  6tab§oxbonnan3  eine  bxitte  5Dixection  einfd^Iug. 

5^ad§bem  toix  auf  biefe  äöeife  ungefäl^x  eine  6tunbe  um^exgeixxt,  Stofd^ 
ftd^  in3tt)if(^en  tükhex  Bei  mix  eingefunben  l^atte,  toax  e§  lt)enigften§  fid§ex,  ba§  ba§ 
€Bex  =  ß!ommanbo  fid^  an  bex  6teEe,  an  tnetd^ex  tnix  e§  t)oxau§fe|^n  mußten, 
nid^t  Befanb. 

£)a  plö^lid^  Betnegte  fid^  auf  me^xexe  l^unbext  6d^xitt  ©ntfexnung  au§  einem 
bid^ten  ©eBüfd^  ein  ^faax  gug  üBex  bex  @xbe  ein  bunüex  ©egenftanb  in 
tafc^en  ©d^tningungen. 

^ei  näl^exem  §infe§en  exgaB  fid§,  ha^  biefe§  unBeftimmte  @ttt3a§  ein  5Pfexbc* 
fd^tüanj  tüax,  tüelc^ex  hk  läftigen  fliegen  aBtnebelte.  5Dex  Sd^Iu^,  ha^  m^x 
bal^intex  fein  mü^te,  extoie§  fid^  al§  xid^tig,  unb  tl^atfäd^lid^  ent:pu:p^te  ftd§  l^ier 
im  biegten  @eBüfd§  ein  5Ixmee  =  @en§baxm.  £)iefex  tnax  aufgefteHt  tüoxben,  ba 
ba§  £)Bex=(5!ommanbo  feinen  6tanb:|3un!t  l^atte  änbexn  muffen,  um  ettna  ^iex'^et 
bixigixten  5JleIbungen  unb  ^efel^Ien  ben  xec^ten  3Beg  ju  tneifeu;  in  Q^olge  bex  Bexeit§ 
Bemex!Iid)cx  ttjexbenben  §i|e  l^atte  bex  ^öegtneifex  aBex  e§  boxge^ogen,  ben  6d§atten 
aufjufud^cn,  ftatt  auf  bex  fxeiliegenben  ^exg!u:|):pe  fid^tBax  p  BleiBen.  ©in  ge= 
]§öxige§  i)onnexh)ettex  entlub  fid^  üBex  be§  Sc^ulbigen  §au)3t,  bod§  exxeid^ten 
tt)ix  nunmel^x  fel^x  Balb  ben  DBex=ß;ommanbixenben,  tüeld^ex  fid^  mit  feinem  6taBe 
toeitex  öftlid^  an  einem  SSexg^ange  :|3oftixt  l^atte. 

gxeunblid§  töie  immex  empfangen,  liegen  toix  un§  bafelBft  ]^äu§Iid^  niebex; 
Balb  ftieg  au(^  §au:ptmann  ö.  eilten  tokhcx  gu  un§.  5Jlan  l^atte  öon  bicfem 
$Pun!te  au§  eine  jiemlic^  tütik  Umfid^t.  (^exahe  öox  un§  lagexte  fic^  aHcxbing§ 
no6)  ein  ^öl^en^ug,  bo^  fonnte  man  bie  gxoßen  Söalbungen,  tüeld^e  in  einem 
tneiten  §alB!xeife  fid^  gegen  SSeaumont  exftxedEten,  tl^eiltoeife  üBexfe^en.  ^ux^ 
biefelBen  tnax  xcd^t§  ha^  fäd)fifd^e,  Iin!§  ha^  4.  5lxmcecoxp§  in  35ctt)egung ;  hk 
©axbe,  tüeld^e  il^xe  coloffalcn  23ex(uftc  öom  18.  5luguft  nod^  nid)t  exfeljt  l^atte, 
folgte  in  Ülefexöe.  5lm  5lBenb  toxf)cx  l^atte  bie  %^k  bex  6ac^fcn  Bexcit§  ein 
nict)t  unBcbcutenbe§  ©efec^t  mit  einex  fcinblid^en  2)it)ifion  get)aBt,  iucld^e  tüäf)xenb 
bex  ^ad)i  jebod^  gegen  ^eaumont  aBgcjogen  tüox. 

5ll§  tnix  eBen  unfex  5xüf)ftürf,  Bcftefjcnb  in  23xot,  Söuxft  unb  einem  6d^IudC 
2öein,  ücxjcl^xten,  fiel  —  fo  um  V2I2  IU)X  —  au»  bex  9tid)tung  be§  4.  6oxp§ 
bex  exfte  Äanonenfd^ug.  SÖalb  fal)  man  aud^  boxt  I)exüBcx  tüiebex  in  bex  ßuft 
bie  Blauen  nnb  iceigen  2ßöltd)en  bex  !xcpixcnben  C^efdioffe  il^x  Balancixenbe§ 
6piel  txeiBen.  5lud)  bex  tiefe  ^'afä  einex  5}^itxaillcufcu=^attexie  mad^te  fid)  fel)x 
Balb  eBcnfaUg  l^öxBar.   £)a  l^iexauö  3U  exfc^en  toax,  toie  toeit  bie  2^6ten  unfexex 


S)ct  Sh  T^o.ä)  (Seban.  43 

^olontten  fid^  t)ot  Befanben,  mugte  ein  näheret  6tanb^un!t  aufgefu(^t  tüetben, 
für  tüeld^en  ber  näd^fte  ^öl^enjug  günftig  etfd§ien.  ^^lux  mit  ^ü^e  etüettetten 
bie  ^fexbe  ben  [teilen  §ang.  ^et  oBexfte  ^antnt  ttjax  mit  bid^tem  (SeBüfc^  ]6e= 
ftanben,  fo  ba§  bie  @axbe=bu=ßox:|3§,  ioelc^e  hk  ©taB§tt)ac§e  be§  ^xon)3xin5en  Bil= 
bete,  exft  mit  bem  $allaf(^  Söege  unb  5lu§fti^ten  ausbauen  mu^te.  £)afüx 
tt)uxbe  man  aBex  bnxd)  einen  du^exft  günftigen  6tanb:|3nn!t  Belohnt,  öon  tt)el(^em 
an§  faft  ba§  gan^e  6(^la(^tfelb  mit  einem  ^Ixd  jn  üBexfel^en  ttjax.  ^n  nnjexen 
güßen,  biä)i  nntex  nn§  Beginnenb  nnb  tt)eit  ftd§  l^inftxedenb ,  l^atten  tt)ix  hie 
öoxexlüä^nten  mächtigen  SBalbnngen,  bann  !am  am  jenfeitigen  6aume  bexfelBen 
fxeic§  gelb,  auf  tüelt^em  üBex  100  @ef(^ü|e  be§  4.  (^oxp^  unb  bex  6a(^fen  Bexeitg 
aufgefa^xen  tüaxen  unb  hk  feinblid^e  ^Pofition  5alB!xei§föxmig  umfaßten.  3n  bex= 
felBen  xagte  nux  hk  ^ix(^tl§uxmf:t3i^e  t)on  ^eaumont  an§  timx  S^exxaintoeEe 
Iiexöox,  umgeBen  t)on  htm  biden  Qualm  etne§  Bxennenben  @eBäube§.  ^al^intex 
ftieg  ha^  ^exxain  tvkhex  t)on  D^euem  an,  fo  ba§  l^iex  ein  mit  SOßalb  ge!xöntex 
S3exg3ug  ben  ^oxi^ont  Begxen^te.  S5on  bemfelBen  au§  extüibexten  hk  feinblic^en 
^ttxail][eufen=  unb  anbexen  SSattexien  ba§  bicffeitige  fjeuex  auf  ha§  SeB^aftefte; 
Iin!§  t)on  ii^nen  Bxannte  eine  gxo^e  Q^exme,  unb  noc^  toeitex  tüeftlic^  Bemex!te 
mon  hk%eh  eine§  bex  Bat)xifc^en  ^ox:|3§  Bexeitg  glei(^fall§  im  @efe(^t,  tüä^xenb 
öftlitj^  bex  ^ö^enjug  ^iemlic^  [teil  jux  5Jlaa§  ]§exaBfiel,  hk  i^x  ^exxlii^eg  BIaue§ 
@eit)äffex  in  Bxeiten  6(^Iangentt3inbungen  bux(^  hk  Sanbfc^aft  30g.  @§  h)ax  ein 
tt)unbext)oEe§  ^anoxama,  ba§  allexbing§  gtoet  5Eage  f:|3ätex  bux(^  ba§  S^aBIeau 
tjon  6eban  in  ben  6d§atten  gefteüt  touxbe. 

S5alb  tüaxen  unfexe  S5attexien  Bi§  in  hk  ^ö^e  öon  S5eaumont  öoxgexüdt 
unb  l^atten  p  Beiben  6eiten  be§  6täbtc^en§  i^xe  Q^euex  au§  einex  jtneiten  ^0= 
fition  tüiebex  exöffnet.  Dem  noc^  l^intex  un§  Befinblic^en  @axbecox:p§  ^atte  bex 
^on:pxin5  ben  S5efe]§I  pm  S^ac^xüden  Bexeitg  ext^eilt,  unb  fo  fe|te  fic§  ba§ 
£)Bex=(s;ommanbo  nunme!§x  eBenfaES  in  S5ett)egung,  um  ben  ©xeigniffen  nal§e 
3U  BleiBen. 

£)ie  6teil]§eit  be§  Sexxain§  exIauBte  nid^t,  bixect  hk  3U  unfexen  f^ügen  Bc« 
finblic^en  Stßalbungen  gu  exxeic^en,  öielme^x  mußte  l^iex^u  ein  gxoßex  Umtt)eg 
getüä^It  toexben.  (S§  bauexte  fo  i'iBex  eine  ^alBe  6tunbe,  Beüox  toix  in  Bef(^leu= 
ntgtex  ©angaxt  enblic^  biefe  SKalbungen  :^afftxt  l^atten.  Die  ^ioniexe  toaxen 
in  benfelBcn  Bexeit§  mit  5lu§Befferung  bex  Söege  auf  ba§  ©mfigfte  Befd^äftigt. 
SGßä^xenb  toix  Balb  üBex  hie  eBen  l^ingetooxfenen  gafc^inen,  Balb  in  tiefe  Söd^ex 
ftol^exten,  :|3eitfc^te  ha§  niehexe  Untexl^ol^  auf  bem  engen  233ege  un§  bexaxtig 
toä^xenb  be§  fd^axfen  SxaBeg  in'§  ©efid^t,  ba§  man  e§  no(^  mei^xexe  I^age  nac^= 
I)ex  füi^Ite. 

Qn^tnifc^en  tüax  bex  geinb  im  3nfantexie=®efe(^t  Bexeit§  Bi§  l^intex  S5eau= 
mont  bie  §ö!§en  ]^inauf  gebxängt  tooxben.  Qm  gxeien  ftiegen  tüix  juexft  auf 
ein  !Ieine§  ©e^^öft,  toofelBft  hie  5lmBuIancen  i^xe  2::^ätig!eit  Begonnen  l^atten; 
i3on  aEen  ©eiten  ftxömten  SSextounbete  boxt^in,  aud^  touxben  ^iex  hie  exften  @e= 
fangenen  gefammelt.  Dann  !am  man  auf  ein  toeite§  gelb,  üBex  ba§  unfexe 
^nfantexie  gum  5lngxiff  öoxgegangen  toax  unb  auf  bem  xing§um  hie  Seid^en 
unfexex  Bxaten  ^agbeBuxgex  xed§t  jal^lxeid^  lagen;  bajtoifd^en  fa^  man  nux  öex^ 
einaelt  ^xan^ofen.    äBenige  ©d^xitte  itJeitec,  al§  toix  hie  exfte  35ext]§eibigung§linie 


44  Seutjd^c  9lunbjc§au. 

be§  geinbe§  erteid^tcn,  hf)xk  fid^  ha^  S5ilb  um;  bort  l^atte  ber  2:ob  Bei  bicjem 
bod^  üiel  retd^ere  ßrnte  gel^alten.  6übli(^  öon  SSeaumont  äeigte  fid)  bemnä^ft 
ein  genommene^  feinbli(^c§  Sager.  Da  an  bemfclben  mel^rere  3öege  3ufammen 
ftteBcn,  c§  fclBft  auf  ettüa»  er^öt)tem  3^errain  auf gcf dalagen  toar,  fo  ba^  tion 
ba  eine  gute  UeBerftd^t  be§  Sßortenaiuy  ftattfinben  !onnte,  fo  na^m  ber 
.^onprinj  bort  feinen  6tanb:|3un!t  für  hk  nä(^fte  6tunbe.  @»  ttjar  ba§ 
S:it)oua!  ber  S5rigabe,  tücld^e  am  5l6enb  t)orI)er  mit  ben  (Sac^fen  gcfod^ten  ^atte 
(dci  9louart).  S)e§  ^ad§t§  Tjatte  fie  fic^  in  ^etnegung  gefegt  unb  tüar  ermübet 
erft  gegen  borgen  l^ier  eingetroffen.  Dl^ne  tociter  für  eine  au§reid§enbe  <Bu 
^erung  ju  forgen,  toaren  bie  üeinen  S^lit  aufgefd^Iagen  tnorben,  unb  OTe§  ^atte 
fid^  5ur  ©r^olung  niebergelegt.  5lud^  fpäter  muffen  SSorpoften  gar  nid^t  ober 
nur  in  ungenügcnber  SSeife  au§gefe^t  tnorben  fein.  60  !am  e§,  ha^,  al§  hit 
^tannfd^aften  im  Saufe  be§  S}ormittag§  mit  ^erfteUen  i^rer  2)b^l5eit  Befd^äftigt 
toaxtn,  hk  Z^tt  unferer  8.  Diöifton  Bi§  auf  Jurje  Entfernung  ^eran!am  unb 
fie  bottftänbig  üBerrafcfjte. 

S)ie  Spuren  ber  tjierau^  entftanbenen  25ertoirrung  laffen  ftd^  !aum  Befd^rei* 
Ben.  Die  ^ferbe  ber  S3atterie,  no(^  an  ben  ßantpirleinen  ge!o:|):peIt,  lagen  tobt  ober 
angef(^offen  l^ingeftredt ;  brei  (Sefi^ü^e  itjaren  gar  nid^t  mel^r  pr  SSertnenbung, 
eine  ^(nja^I  ^ro^en  nid^t  mel^r  jum  ^nfpannen  gelangt.  5lEe  DfficicrBagage 
ftanb,  hk  Koffer  geöffnet,  tok  man  fie  eBen  geBraud^t  l^atte,  um^cr,  bie^affen= 
toagen  unb  5!)^ebicin!arren  toaren  umgelüorfen,  hk  SEornifter  lagen  nod^  in 
^eil)'  unb  ©lieb.  i)a§  ßffen  l^atte  natürlidf)  im  ©efd^ix*r  ftel^en  BleiBen  muffen 
unb  tüar  ton  unferen  Seuten  Beim  Durd^marfd^  grö^tentl^eilg  aU  angenehme 
2ieBe§gaBe  mitgenommen  tnorben.  3^if^^^  biefem  61^ao§  unb  inmitten  ber 
S^obten  unb  jammernben  SSertüunbetep  fa^en  toir  aB.  S3or  einem  6omman= 
beur^elt  Befanben  fid§  nod^  ein  gelbtifd^  unb  mel^rere  gelbftül^Ie  aufgefd^lagen, 
bie  5um  ^lusBreiten  unferer  @eneraIftaB§!arten  fel^r  öortl^eill^aft  toaren.  ^on 
l^ier  tourbe  ber  tüeitere  S^erlauf  ber  6d§Iad^t  BeoBad^tet,  Reibungen  tnurben  ent* 
gegen  genommen  unb  hit  erforberlid^en  SSefel^Ie  ertl^eilt.  3>n3toifd^en  fud^ten  einige 
jüngere  Officiere  be§  6taBe§  in  allen  S9e!^ältern  umi^er,  um  genau  feftjuftellen, 
tnaö  für  Ülegimenter  in  biefem  Sager  getoefen.  DaBei  !amen  SSüd^fen  mit  6arbinen, 
2:rüffeltüürfte  unb  ©änfeleBer  =  $Pafteten  in  großen  5!Jlaffen  ^um  S5orfd^ein.  Da 
e§  brei  U^r  getoorben  toar,  fo  profitirten  toir  fämmtlid^  en  passant  ton  biefen 
ßntbedEungen. 

Sn^tüift^en  tnar  unfere  JJnfanterie  in  hit  SBalbungen  ouf  ben  jenfeitigen 
§ö!^en  fiegreid^  eingebrungen ;  in  benfelBen  nol^m  aBer  ba§  ©efed^t  an  ^cftig!cit 
äu.  Der  ßronprinj  Brai^  bal^er  öon  ^euem  auf,  nad^bem  er  nod^  äuoor  hit 
fädjfifc^e  G:aöalIerie=Diüifion  auf  ba§  red)te  Ufer  ber  ^aa^  birigirt  l^atte.  Sieu» 
tenant  ö.  Stofd§  l^atte  id^  jum  4.  5lrmeecorp§  gcfdjidtt,  .£)auptmann  ö.  5lltcn  mu^tc 
jefet  mit  einer  Reibung  an  ©eine  ^Hajcftätjurüd;  id)  gaB  if)m  glcid^5eitig  auf,  fid§ 
©etüiBfjeit  3U  öerfd^affen,  tDo  ba§  gro^e  §au:ptquartier  in  ber  5Rad^t  üerBleiBen 
toürbe. 

Snbem  toir  tocitcr  burd^  SBeaumont  ritten,  fanben  tüir  5Jlar!t  unb  ©tragen 
Bereite  mit  üBer  1000  franjöfifdjen  befangenen  angcfüEt. 

3enfeitg  be§  8täbt(^en§  aeigten  fid^  tücitcre  6:|)uren  eine§  üBcrcilten  9{üdC» 


S)ct  3«9  ttfl«^  (Beban.  45 

3iiote§;  3ut  ßtn!en  tüiebetum  ein  öetlaffeneg  S^Itlaget,  ^ut  üle(^ten  ein  mä(f)ttger 
^J^unitions^ax!,  an  60  obex  no(^  mel^r  2öagen  gäl^Ienb,  boEftänbtg  in  Olei^'  unb 
©lieb  aufgefaßten.  5luffallenb  tüax  e§,  ba§  bex  g^einb  leinen  SSexfui^  ^nx  3flet= 
tung  biefex  (S^olonnc  gemacht  l^atte,  ba  ha^  (SJefet^t  füblii^  SBeaumont  ho^  an 
3tt)ei6tunbcn  tüäljxte  unb  fontit  ßinlänglid^  ^zii  jux  fjoxtfc^affung  getoefen  tt)äxe. 
5}löglid},  ba5  bie  2^xain  =  5Jlannfd§aften  Bei  ben  exften  l^iexl^ex  gelangten 
©xanaten  fofoxt  famntt  ben  ^fexben  ha^  3Beite  gefud^t  ]§atten. 

SS  ix  xitten  16i§  auf  ben  l^ö  elften  ^^lanb  be§  SBexgjugeg,  ba  nux  öon  boxt  au§ 
eine  ßinfic^t  in  ba§  toeitexßin  aEmälig  ft(^  fenlenbe  2^exxain  geiüonnen  tnexben 
!onnte,  um  fo  ntel^x,  al0  man  öon  boxt  au§  ^P^ougon  exBIiden  mu^te.  £)iefex 
Ue]6exgang§:|3un!t  üBex  hk  5!Jlaa§  tüax  füx  un§  öon  um  fo  gxögexem  Qntexeffe, 
al§  bux(^  ben5Ingxiff  bex  SBeitexmaxfc^  bex  fjxanjofen  auf  5!Jle^  in  bex  nä elften 
9^i(^tung  üBex  6tenat)  Bexeitg  unmöglich  getooxben  toax  unb  bem  geinbe  nun 
ni(^t§  toeitex  üBxig  BlieB ,  al§  junäc^ft  bixect  na(^  5Roxben  aug^utti eilten.  §iex 
aBex  legte  ftc^  bie  5Jlaa§  öox,  toelc^e  in  einem  toeiten  S5ogen  ha§  BiS^exige  @e= 
fe(^t§felb  gegen  ^Jloxben,  toie  gegen  Dften  a^fd^Iog. 

£)exOBex=ß;ommanbixenbe  nal^m  feine  Stellung  auf  bem  $51§enxanbe  jtoifdjen 
ben  im  geuex  Befinblic^en  :^xeugifd§en  unb  fäd^ftfc^en  SSattexien.  ®as  fid)  öox 
un§  exöffnenbe  SSilb  l^atte  gtoax  nux  einen  üeinen  ülal^mcn,  getnann  obex  un= 
gemein  bux(^  hk  S5exf(^iebenaxtig!eit  bex  Sanbfdöaft  unb  hk  SeBenbig!cit  be§ 
^am:|3fe§.  ^exeit^  fing  hk  5lBenbfonne  an,  il§xe  6txeifli(^tex  gu  toexfen;  bi{^t 
3U  unfexen  fjü^en  30g  bie  5)laa§  in  öielfat^en  SGßinbungen,  i^x  fiIBexne§  ^anb 
leuchtete  bann  unb  toann  auf  au§  bem  ^ulöexbam^fe,  bex  fi(^  üBex  il^x  lagexte. 
§oße  SGßaffexgaxBen  f^jxangen  baxüBex  em^ox,  l^exöoxgeBxai^t  bux(^  feinblid^e  (5)xa= 
naten,  itielcße  Bei  bem  5lxtiIIexie!ampfe  ju  !ux3  gingen.  3enfeit§  be§  gluffe§  fal^ 
man  Bexeit§  bie  fäd)fif(^e  ß^aöaHexie,  bexen  xeitenbe  SSattexie  ft(^  eBenfalI§  am 
@ef(^üPam^3fe  Betl^eiligte.  SCßeitex  im  §intexgxunbe  exBIidte  man  hk  Z^üxmt 
unb  ®ä(^ex  öon  ^D^ougon,  haxnbex  am  jenfeitigen  Ufex  einen  §ö!^enxüden, 
toelc^ex  Bei  bex  ßntfexnung  unb  bex  eiuBxei^enben  £)ämmexung  einen  faft  felfen= 
äßnli(^en  ©inbxuc!  machte.  SSeitex  lin!»  fiel  bex  f8lxd  auf  bie  ßauBmaffen  ber 
Sßalbungen,  toelt^e  ba§  nac^  hevx  lleB exgang  öon  5!Jlou3on  aBfaEenbe  S^exxain 
Bebedten,  unb  üBex  U)el(ßen  bex  ^in  unb  l^ex  jießenbe  leichte  Blaue  £)am:|3f  ba§ 
ßßftige  3nfantexiegcfe(^t  !enn3et(^nete,  ol§ne  ba^  jeboi^  hk  2)etail§  be§  ^am:|3fe§ 
gu  untexfd^eiben  toaxen. 

9t:§eim§,  ben  8.  6e^3temBex  1870. 

5luf  biefem  ^la^e  txafen  na^  unb  nac^  hk  commanbixenben  (Senexäle  bex 
einjelnen  5lxmeecox:p§ ,  ö.  ^It)en§IeBen,  ^Pxinj  @eoxg  öon  6a(^fen  unb  f|3ätex 
aud)  ^xinj  5luguft  öon  SöüxttemBexg,  ein.  £)ie  SSexIufte  touxben  5toif(^en  2—4000 
5Jtann  gefc£)ä^t,  au(^  hk  9^amen  mamßex  gutex  S5e!anntex  touxben  BexeitS  ge= 
nannt  hk  ben  (Sieg  mit  il^xem  SeBen  Bejal^lt  l^atten. 

@exn  tooHte  man  ben  S5exfu(^  no(^  untexnel^men,  hk  :pxeu§if(^en  2^xu:|3:|3en 
in  ißxem  fd)toiexigen  äBalDgefec^t  ju  untexftü|en,  unb  gingen  he^alb  hxei  fäc^= 
ftfd)c  S^legimentex  im  ^aasi^ak  nod)maI§  öox,  ißxe  SSattexie  :|3xo^te  aB,  bocf) 
ilBetjeugte  baS  l^eftige  feinblic^e  ^xeujfeuex  fel§x  Balb  öon  bex  Unmöglic^!eit, 
ßiex  noc^  toeitex  öoxgubxingen.    50^an  ftanb  mitl^in  um  fo  mel^x  öon  bem  35ex= 


46  2)eutjd^e  Ülunb^c^au. 

fut^e  ab,  al§  e»  bem  4.  6orp»  injtnifd^en  gelungen  tnar,  ben  gegen  ^[Jloujon  ^^u 
gelegenen  6aum  be»  Sßalbe^  ju  etfämpfen,  unb  ber  Q^einb  ber  ganjen  «Sachlage 
nad§  bo(^  alle§  t)or  ber  6tabt  liegenbe  Xertatn  räumen  ntu^te. 

£)ie  i)un!el]§ett  tüurbe  inbe§  immer  ftär!er,  man  \dj  faft  gar  ni(^t§  meT^r; 
um  fo  feltfamer  toar  e§,  ba§  bie  g^ranäofen,  tneld^e  gur  5lufna]§me  ber  @etüor= 
fenen  mit  einem  neuen  5lrmeecor:py  auf  ben  jen]cit§  5!)touäon  gelegenen  §öl^en 
aufmarfd^irt  Inaren,  nod^  ein  formibaBIe^  5lrtillerie=  unb  5!JtitraiIIeu]enteuer 
unterl^ielten,  ba§  fi(^  üon  5!Jloment  ju  2)loment  fteigerte.  £)ie§feit§  tüurbe  inbefe 
ber  S5efe]^I  gegeben,  bie  35or:poften  in  ber  ^ule^t  bem  geinbe  entriffenen  $ofition 
au§3ufe|en  unb  hk  fBit)onaU  ju  Begiel^en. 

91unme]^r  ging  e§  nad^  S3eaumont  ^urütf,  tüofelbft  ber  Äroniprinj  fein 
lOuartier  nefjmen  unb  hit  SBefel^Ie  für  ben  folgenben  Xag  ertl^eilen  tüollte.  3^i* 
fd^en  umgeftürjten  Söagen  liinburd^  erreichten  ttiir  ben  Ort,  an  beffcn  ©ingang 
Hauptmann  t).  eilten  Inieber  ju  un§  ftie§  unb  üBerbie»  hk  angenel^me  51ad^ri(^t  mit= 
Brad^te,  ba^  mein  SSagen  fid)  Bereite  eingefunben  l^ätte  unb  auf  bem  5Jlar!tpIa^ 
ftänbe. 

2)er  ^ron^rinj  na^m  fein  Ouartier  am  öftlid^en  5lu§gange  ber  6tabt,  l^art 
neben  einer  nod^  brennenben  6d^eune.  §ier  tüurbe  hk  £)i»|3ofttion  für  hk 
^etüegungen  ber  brei  ßorp»  unb  ber  beiben  6at)atterie=2)iöiftonen  für  ben  foI= 
genben  2^ag  entworfen. 

f8zi  ^oujon  foEte  ha^  4.  5lrmeecor:|)§  bemgemä^  l^alten,  in  SSerbinbung 
mit  ben  beiben  ba^rifd^en  ß^oripg  t)on  ber  3.  5lrmee  tüurbe  !§iermit  ein  i)urd^= 
bred^en  be§  fyeinbe§  in  füblid^er  Üti(^tung  unmöglid^  gemad)t;  ha^  @arbe=  unb 
12.  äoxp^  fottten  frü^jeitig  nad^  ober^Ib  ber  6tabt  über  hk  5}laa§  rüdEen  unb 
hk  SBege  1oi§  jur  SSelgifd^en  ©renje  f^erren,  um  ber  franjöfifd^en  5lrmee  ber« 
geftalt  ben  2[öeitermarfd^  auf  531e^  gu  öertoel^ren.  6§  tnar  erforberlid^  geworben, 
biefe  5lnorbnungen,  fotoeit  fie  hk  5lrmee=5lbt]^eilung  be§  ^ron:prin3en  t)on  6ad^fen 
bcrül^rten,  felbftftänbig  ^u  treffen,  um  fo  mel^r,  al§  hk  3eit  brängte  unb  hei  ber 
Entfernung  bom  großen  §au;)tquartier  e§  fraglid^  erfd^ien,  ob  ton  Se^terem 
hk  ^efel^Ie  nod^  redit^eitig  eintreffen  toürben. 

UmlOU^r  !onnten  toir  benäÖeg  gu  bemfelben  antreten;  nad^  5Ulittl^eiIung 
be§  Hauptmanns  t).  5llten  befanb  fid^  6e.  5[Rajeftät  in  SSujanc^.  2)a  toir  junäd^ft 
querfelbein  fal^ren  mußten,  fingen  hk  6d^tDierig!eiten  fofort  an;  überbie§  ioaren 
in  ben  einjelnen  §äufem,  auf  tnelc^e  man  ftieg,  hk  iöetool^ner  fämmtlid^  ge- 
flogen unb  biefe  nur  mit  ^leffirten  unb  5Jlannfci)aften,  hk  i^nen  §ülfe  Icifteten, 
angefüllt,  toeld^e  aber  felbftöerftänblid^  !eine  5lu§!unft  ju  geben  öermod^ten.  3nbc§ 
toar  bie  ^aä)t  fterncnf)cE,  unb  gelang  e§  toenigften§  mit  ^ülfe  ber  6teme,  hk 
3^iid)tung  im  ^lUgemeinen  feftjuf)alten.  ^c  tDeiter  toir  un§  t)om  Sd)lad^tfelbe  ent= 
fcrnten,  befto  magifd^er  crf(^ien  bie  ©egcnb  l^inter  un§  in  einer  ber  grogartigften 
Sttuminationen,  hk  man  fid)  ben!en  fann.  9lid^t  tDcniger  al»  bie  SSiöoua!»  tion 
fünf  ^rmcecorp»,  alfo  cttoa  Oon  150,000  ^Jlenfdjen,  toaren  3U  überfeinen.  Ueberall 
auf  ben  IBergen,  läng§  ber  2ßolbungen  ftadferten  hk  in  langen  'Jlci^en  gcorbnetcn 
3?cuer  in  großartigen  Sinicn  tneit  im  Umfreife  empor,  ßnblid^  erreid^tcn  tuir 
ba^iifd^e  S3iüoua!§  in  ber  dVd^c  bc§  Dorfes  unb  I)atten  t)on  bort  an  tüenigftcnS 
einen  orbent(icf)en  2Beg;  bod^  nid^t  minber  müljfam  toat  e8  ie^t,  biefen  ju  pa\= 


2)er  S^q  naä)  ©eban.  47 

fiten,  ha  auf  bemfelBen  ipteu^ifc^e,  Batitifd^e  unb  jä(^ftf(^e  %xain§  unb  5n:unition§= 
(Sotonnen  un§  entgegenftxömten,  iebe  einäelne  (S^olonne  na(^  aUen  Säften  Bemiil^t, 
i^ren  ^tu^pent^eil  möglt(^ft  jd^neU  ^u  erre{(j§en,  biefe  um  bte  fe^Icnbe  Munition 
gu  etgän3en,  jene  um  uod^  SeBen^mittel  l^etan^uf (Raffen,  bajtotfc^en  fugten  5Im= 
fiulancen  in  öerfd^iebenen  ütid^tungen,  unb  f(^Iie§li(^  tarn  au^  noi^  bie  gefammte 
9flefett)e  =  5lttiEerie  eine§  16at)rif(^en  5ltmeecoxp§  anmaxfc^itt.  ^to|  aUebem  ge= 
langten  toir  glüdtlii^  Big  ^u^anct),  boxt  aBex  [tiefen  tüix  jogax  auf  t)iex  9flei!^en 
ton  SBagen,  hk  fi(^  felBft  nid^t  mef)x  xü^xen  fonnten.  ^a  toix  jebod^  unfex  3tel 
exxeic^t  l^atten,  liefen  töix  unfexen  SBagen  unb  unfexe  ^fexbe  im  6ti(^,  Üettexten 
übet  bk  öexfal^xenen  (S^olonnen  l^inülBex  unb  gelangten  fo  gegen  IV2  Vifjx  9la(^t§  Bi§ 
in  ba§  SSuxeau  be§  (SenexaIftaBe§,  in  tüelc^em  (Senexal  ö.  ^oIt!e  feine  Dfficiexe 
no(^  öexfammelt  l^atte  unb  mit  5lu§gaBe  bex  SSefe^le  füx  ben  folgenben  S^ag  16e= 
f(^äftigt  ttjax. 

@§  exgaB  fi(!§  l^iexBei,  bag  hk  S5ett)egungen,  toeld^e  füx  bie  ^xmee=^Btl^ei= 
lung  be§  ^on:^xin3en  tion  ©ad^fen  öoxgefc^xieBen  touxben,  in  öoEex  UeBexein= 
jtimmung  mit  ben  t)on  biefem  öexeit§  in  SSeaumont  getxoffenen^noxbnungen  ftanben. 

9ll§eim§,  ben  9.  6e^3temBex  1870. 

^ie  5lufgal6e  be§  31.  5luguft  toax,  einexfeit§  hem  geinbe  auf  htm  ?Ju§e  3U 
folgen,  bamit  ex  fid^  nid^t  fxei  Betüegen  !onnte,  bann  aBex  ben  linfen  S^Iügel  fo 
toeit  box^ufi^ieBen,  ba§  il^m  aud^  bex  S^lütoeg  nad^  SBeften  aBgef(^nitten  touxbe. 
Se^texe  ^lufgaBe  mu§te  namentlii^  bex  5lxmee  be§  ^xon:^xin3en  ^xkhxxä)  SSil^elm 
gufaEen.  S5on  bem  6tanb|)un!te ,  loeld^en  6e.  ^O^ajeftät  bex  ^önig  an  biefem 
^oxgen  ettoa  IV2  ^etle  nöxblid^  öon  SSu^anc^  einnal^m,  h)uxbe  i^  5U  biefex 
^xmee  entfanbt,  mit  bem  5luftxage,  mi^  üBex  hk  SSet^egung  hk\e^  glügelS 
unb  htm,  toa§  bafelBft  üom  geinbe  in  ^xfal^xung  geBxad^t  tüuxbe,  gu  infox= 
mixen  unb  am  5lBenb  nad§  SSenbxeffe  p  gelten,  tüo^^in  ba§  ^öniglid^e  §au:|3t= 
quaxtiex  öexlegt  tüexben  foEte.  — 

S)a§  ©nbxefultat  be§  2;age§  tüax,  ha^  hk  gefammte  fxan^öftfi^e  5lxmee 
ftd^  aud^  mit  i^xen  legten  5lbt]§ eilungen  auf  ha^  nöxblit^e  5Jlaa§ufex  juxüdjog 
unb  nun  um  6eban  concentxixt  ftanb.  ©ingelne  ^etoegungen  bexfelBen  mad^ten 
ben  ©inbxud^,  al§  ob  fie  nod^  in  bex  legten  6tunbe  —  öieEeic^t  bux(^  einen 
^ad^tmaxfd^  —  fi(^  bex  bxol^enben  Umzingelung  obex  einem  UeBextxitt  nad§  bem 
bid^t  l^intex  xf)x  gelegenen  SSelgien  entsiei^en  tooHte.  ^oä)  im  Saufe  be§  5lBenb» 
exfud)te  ©enexal  t).  ^olt!e  ben  ßl^ef  be§  @enexalftaBe§  bex  III.  5lxmee,  ©enexal  ti. 
SBlumentl^al,  toenn  ixgenb  mögli(^  unb  txo^  bex  l^exüoxgetxetenen  ©xmübung 
bex  2^xu:p:pen,  toenigfteng  mit  einigen  ^xäften  nod§  in  bex  9^ad^t  bie  ^aa§  gu 
üBexfd^xeiten.  i)a§  auf  bem  lin!en  ^Jlügel  bex  HI.  5lxmee  Befinblid^e  fünfte  unb 
elfte  (5;ox:p§  tDuxben  nod§  in  bex  ^a^i  tdkhex  in  SSetnegung  gefegt,  um  hk 
Waa^  in  bex  ©egenb  t)on  ^ond^exi^  gu  üBexfd^xeiten. 

Um  V2I2  U^x  5kd)t§  toax  iä)  nad§  S5enbxeffe  guxüdf ge!e]§xt ;  toiebexum 
tDuxbe  Bi§  gegen  V22  U^x  fxü^  geaxBeitet  unb  am  ^oxgen  be§  1.  (5e:ptemBex 
um  4  U^x  aufgeftanben.  Um  5  Ul^x  festen  toix  un§  in  bie  SBagen,  um  hm 
ungefä^x  ^Toei  5Jleilen  bon  35enbxeffe  gelegenen  ^un!t  ju  exxeid^en,  t)on  tüeld^em 
auö  6e.  ^ajeftät  bie  @ntfd^eibung§f(^lad^t  3U  leiten  BeaBfid^tigte.  @§  toax  zin 
fxHfd^ex,  fi^önex  ^oxgen,  bie  f^xül^neBel  sogen  nod^  in  hm  SSexgtl^älexn  unb 


48  S)eutj(^c  JRunbjd^au. 

Ratten  fi^,  in  großen  ^Jlaffen  juf antmengeBaHt ,  an  bie  tüalbigen  §änge  gleid^fam 
anc^efaugt.  3}ermi]"c^t  mit  bem  Qualm  bet  ^it)oua!»feuer  bitbeten  fie  an  manchen 
©teilen  eine  getrialtige,  anfd^einenb  unbuxd)btingli(i)c  2BoI!enlüanb,  toic  fie  bei 
<gpecta!elftüdten  im  %^eakx  \iä)  au§  bem  ^obcn  er'^eben,  tücnn  fid^  ba^inter 
eine  ganj  Bc|onbet§  effectöolle  ^ecoxation  mit  allen  möglichen  ^unftfeuem  auf^ 
bauen  foll.  Oben,  über  hk]e  SBänbe  l^etöotragenb,  erhoben  ft(^  bk  S5ctggi|3fel 
in  bie  freie  Suft.  5luf  unferer  6tra§e  tüar  e§  öon  S^ruip^Den  leer;  bie  in  ber 
5^ac[)t  aufgebrochenen  beiben  doxp^  toaren  fc^on  im  Ucberf (^reiten  ber  ^aa§ 
begriffen,  nur  il^re  2rain§  lagerten  no(^  in  ben  S5it)oua!§,  tüeldie  tüir  ^affirten. 

25olb  l^örte  man  an^  bon  feml^er  ^anonenbonner,  aber  nad^  bem  (Schalle 
tüar  ha?^  ©efed^t  nid^t  t)or  un§,  fonbern  in  jiemlic^er  Entfernung  in  norböft= 
lidjer  Ülit^tung,  e§  mu^te  hti  ben  S5a^em  ober  6a(^fen  fein.  60  öicl  toar  flar: 
nad^  SSeften  ^n  tierfud^ten  bie  granjofen  ^nt^eii  nid^t  burd^jubred^en,  fonft 
mußten  hk  tior  un§  befinblid^en  ßorp§  bereite  im  l^eftigften  ©efec^t  ftel^en; 
näl^er  lag  bal^er  hk  ^Innal^me,  ha%  fie  hk  üHd^tung  ouf  ^e^  toieber  einfdf)Iugen. 
Untoeit  ber  ^laa^  angelangt,  tjerlicgen  toir  hk  ßl^auffee,  festen  un§  ju  ^Pferbe 
unb  erüetterten  iüieberum  einen  ^iemlid^  fteilen  ^erg,  toofelbft  toir  fel^r  balb 
einen  tounberöoHen  6tanbpun!t  fanben,  auf  toeld^em  6e.  ^Oflajeftät  ber  ^önig 
nad^  einer  fleinen  f)alben  6tunbe  ebenfall§  eintraf. 

^id^t  öorunferen  x^ü^en  erl^ob  fid^  eine  jtneite  niebrigere  SSergloeEe,  öon 
ber  au§  hk  5lrtiIIerie  eine§  S^at^rifd^en  ßor^g  ein  mäßiges  ©efd^ü^feuer 
gegen  bie  f5^eftung§gefd^ü|e  öon  6eban  unterl^ielt.  £)ie  6tabt  felbft  lag  loic 
auf  einem  ^PräfentirteEer  t3or  un§,  fo  ba§  man  faft  U§  in  bie  Strafen  Ijinein 
feigen  !onnte.  ©nige  gro^e,  mäd^tige  ©ebäube  unb  mel^rere  ßirc^en  gaben  il^r 
ein  ganj  ref:pectable§  ^Infel^en.  £)ie  fd^arfen  Linien  ber  fie  umgebenben  geftung§* 
tücrfe  concentrirten  ba§  ©an^e  in  einem  feften  S^la^men.  SDal^inter  er^ob  fid^ 
au§  ber  3^ieberung  toieber  ein  §ö!)en3ug,  auf  beffen  ©ange  ein  groge^  fran^» 
göfifd^eg  Sager  unb  in  il^m  öiel  SSetüegung  bemer!bar  loar;  auf  bem  ^amm  biefer 
^ö^e,  toeld^e  nad§  lin!§  l^in  fic^  burd)  einen  ©teilabfall  jur  9licberung  fdjarf 
marürte,  lag  ein  ©e^ölj.  ^ie  barüber  ]^inau§  in  toeiter  ^Jerne  fid)tbaren 
Serraincontouren  gei^örtcn  bereit»  bem  5^ad^barftaate  an. 

3n  biefer  Sßeife  jeigte  fidf)  ber  mittlere  2I)eil  be§  tor  un§  bcftnblid^cn 
5Panorama'§.  5lac^  rec^t§  öerfd^tnammen  hk  §öf)en3Üge  im  5)lorgcnnebcl  in 
bunt  ineinanber  laufenbe  S5erg=  unb  SSalblinien ,  bie  oft  —  burd)  l^cllerc 
^eleud^tung  au§  bem  9lebel  l^erOortretenb  —  fleincre  abgcfd)loffcne  Silber 
boten.  2)a3tüifd^en  judten  SBli^e  feuernber  ©efd^ü^e,  unb  bie  blauen  2)am^f= 
h)orfcn  berfel6cn  marürten  fid)  in  großen  SSallen  tl^eily  in  ber  ßuft,  tr)cil§  auf 
bem  ^Terrain  fclber.  2)en  Jßorbcrgrunb  biefer  Seite  bcy  Silben  füllte  eine  breite, 
glöujenbe  3Bafferfläd^e  ber  3ur  Unterftüijung  ber  $öertl)eibigung  öon  ben  gran^^ 
gofen  angcftautcn  Waa^,  eine  ^nunbation  Oon  nidjt  unbcbcutcnber  ^Uöbcljunng. 
Hnnjcit  berfelben,  mel)r  nac^  unö  ^u,  fal)  man  ba§  in  öollen  flammen  ftcf)cnbe 
S)orf  Sajeiüeg,  um  n)eld)c§  fid^  hie  S3at)ern  mit  größter  §artnädig!eit  fd)lugen. 
^cd)t§  rüdtoärt§  tierbcdten  bie  bctoalbetcn,  ni^t  unbcbcutenben  $öl^en  be§ 
linf  \  5Jlaaöufer§  hie  toeitere  llmfid)t. 

\in!§  öon  ber  tjorl^in  ffia^irten  5Jlitte  bc§  2:ablcau'§,  alfo  toeftlid^  öon 


S)et  3"9  itttd^  ©ebatt.  49 

<5eban,  30g  bie  5[Jlaa§  Bei  betn  ettüäl^nten  [teilen  5lBfaII  bex  leintet  bet  geftung 
Beflnblid^en  §öl^e  gunäd^ft  noxbtüäxtS  unb  !am  bann,  eine  6(^Ieife  Bilbenb,  auf 
il^te  alte  (Sxunblinie  tüiebex  auxüd,  bemnäc^ft  Bei  bem  üeinen  6täbt(^en 
®on(i)ex^  öoxBei  nad^  äBeften  tüeiiex  ftie§enb.  Säng§  bex  t)on  6eban  nad) 
5Roxben  l^injiel^enben  fylugftxecfe  \df)  man  neBen  hem  6teiIaBfaE  öoxBei  gtöct 
Döxfex  fxö)  ]§intexeinanbex  am  S^Iuffe  ex]§eBen,  um  tneli^e  j^ätex  eBenfaE§  no(^ 
gc!äm^ft  tnexben  fottte,  @t.  5)lenge§  unb  S^loing.  Se|texe§  lag  auf  einex  S5exg= 
!u:|))3e  glei(^]am  in  bex  ßuft,  ba  bex  gug  bex  §öl§e  nai^  in  htm  üBex  ba§  äBaffex 
ouffteigenben  ^unft!xei§  t)exfc^tüamm. 

£)a§  l^intex  bem  nöxbli(^en  S5ogen  Befinblii^e  S^exxain,  tt)o  no(^  bunüe 
Söoüen  bie  Sanbfc^aft  bedten,  geigte  nux  unft(^exe  Sinien,  tt)äi§xenb  hk  naä) 
tüeitex  lin!§  Befinblic^e  @Bene  t)on  £)on(^ex^  mit  iijxtm  fic^  fd§axf  maxüxenben 
]§eEen  6txa§enne|,  aBgefd^Ioffenen  2[BaIb:pax3eEen  unb  bem  fxeunblic^en  2)oxfe 
S5xigne  au  16oi§  !Iax  balag.  3n  Se^texem  t)exf(^tt)anb  eBen  bie  Oueue  be»  boxt 
maxfc^ixenben  fünften  (Eoxp^. 

§intex  un§  unb  jenfeitS  bex  (5;]^auffee,  auf  tüeli^ex  tüix  ge!ommen  tüaxen, 
eXi^oBen  fi(^  no(j§  Bebeutenbexe  SßalbBexge,  bexen  einex,  tt)eld)ex  bex  ^aa§  am 
näc^ften  tüax,  bux(^  ein  pBfc^eg  6(^lö§(^en  ge!xönt  touxbe.  5luf  bex  t)on  boxt 
l^exaBjiel^enben  S5exgnafe  ex!annte  man  in  einex  gxö^exen  @xu:|3:|)e  t)on  üteitexn 
ben  DBex=6^ommanbixenben  bex  III.  5lxmee  mit  feinem  6taBe. 

£)ie  exfte  5lufgaBe  toax,  ft(^  öexmittelft  bex  faxten  genau  im  Sexxain  3U 
oxnentixen.  Sßä^xenb  bieg  gefd^a^,  fc^Iugen  ©xanaten  t)on  bex  g^eftung  au§  in 
hk  9lä^e  bex  box  un§  ftel^enben  S^lefexöe,  fo  ba§  biefe  anfing,  il^xen  6tanb= 
:pun!t  äu  öexänbexn.  £)ann  Bli^te  e§  an  l^exfc^iebenen  Stellen  im  ^fleBel  auf, 
enblic^  auc^  Bei  6t.  ^pflengeS,  fo  ba^  beutli(^  5U  ex!ennen  toax,  tok  toeit  hk 
einzelnen  ^oxp^  in  bex  5lu§fü]^xung  il^xex  SSetoegungen  t)oxxü(ften  unb  toie  bex 
geuexgüxtel  um  6eban  \iä)  immex  me^x  auffüllte,  um  ben  unbuxi^bxingBaxen 
^xei§  3U  f(^Iie§en. 

^^eim§,  ben  10.  6e^temBex  1870. 

51I§  ba§  ©efec^t  Beim  fünften  unb  elften  (5^ox)3§  immex  gxö^exe  ^imenfionen 
annal^m,  touxbe  OBexftlieutenant  t)on  S3xanbenftein  gum  ^xon:j3xinäen  t)on  6ad§fen 
gef(^i(ft,  toä^xenb  i^  ben  5luftxag  ex^ielt,  miä)  p  ben  Beiben  genannten  ßox^3§ 
ju  BegeBen.  ^ftittmeiftex  @xaf  ^oftig  unb  Lieutenant  t).  ©tofd^  Begleiteten  mi^. 
3unä(^ft  xitten  toix  nad^  bex  §ö^e,  too  6e.  ^önigl.  §ol§eit  bex  ^xon^xing  l^telt, 
um  un§  l^iex  üBex  hk  £)ixectionen  bex  eingelnen  5lBt^eilungen  feinex  5lxmee  ju 
infoxmixen;  t)on  ha  ging  e§  toeitex  ben  fteilen  S5exg  ]§inaB  nad^  ^onc^ex^  unb 
üBex  SSrigne  au  Boi§.  §intex  Ie|texem  ^oxfe  [tiefen  toix  auf  ^Jlaxft^colonnen 
be§  fünften  (^oxp^.  5In  bex  5!Jlaa§Biegung  touxbe  einen  ^lugenBIid  geilten,  ba 
man  t)on  boxt  ha§  ©efed^t  füblid^  Oon  ©t.  5}lenge§  xed^t  gut  üBexfel^en  !onnte ; 
algbann  öex-folgten  toix  ben  2Beg  Iäng§  bex  5Jlaa§.  Qu  bex  5)litte  be§  nöxb= 
lid^en  S5ogen§  f (fingen  hk  5rxu:|3^en,  um  ha^  g^euex  be§  g^einbe§  ni^i  auf  fit^ 
p  ^ie^cn,  einen  engen,  fteil  auf  bie  S5exge  fü^xenben  2öeg  ein;  gtoifi^en  ben 
^nfantexiecolonnen  ]§inbux(^  gingen  hk  S3attexien  in  Befc^leunigtex  ©angaxt  t)ox. 
©exabe  an  biefex  (^äe  lk%  bex  ©teilaBfaH  einen  üeinen,  U)enige  ©(^xitte  Bxetten 
2Bin!el  um  einen  SSexgqueE  fxei,  toofelBft  fi(^  ^xinj  ^IBxei^t  SSatex  mit  feinem 

S)euti(3^c  Ütuttbfd^au.    I,  1.  4 


50  S^eutfd^c  9iunbfd^au. 

6taBc  Befanb.  6etn  ©enetalftabgofficiet,  mein  alter  gteunb  35erjcn,  tDax  jur 
3eit  fd^on  in  ber  öorbetften  ©efed^tglinie  Beim  9iecogno§citen  fc^tuex  öettDunbet 
tooxben.  5Ra(^  fuxjex  ülü(!|>xa(^e  an  biefex  6teIIe  eilten  h3ix  eBenfaE»  bie  ^öljc 
l^inauf  unb  txafen  nad^  einex  l^alBen  6tnnbe  hzn  (S;ommanbixenben  be§  fünften 
5lxmeecoxp§,  ©enexal  t).  ^ixd^Bad^.  @»  !onnte  mix  nnx  jux  Bcfonbexen  g^xeube 
gexcid^en,  in  biefen  entfd^eibenben  6tunben  Bei  il^m,  meinem  fxü^exen,  ^oä)t)ex= 
el^xten  Se^xex  an  ber  ^eggafabemie,  bem  xä)  fo  öiel  öexbanfe,  ^u  öexttieilen. 
OBcxftlieutenant  ö.  b.  @f(^,  fein  ©enexalftaBgd^ef,  eBenfaUa  ein  fxü^^exex  f8e= 
!anntex,  !am  gleid^baxauf  an§  bex ©efed^t^linie  t)om linfen ^ügei:§exangef:pxengt. 

2ßix  Befanben  nn§  ^in  nöxblit^  bex  SEexxaintneEe,  auf  bexen  füblid^ex  6eitc 
man  öom  6tanb:|)un!te  be§  ^önig§  au§  ha^  fxan,^öfif(^e  ßagex  gefeiten  l^atte; 
bex  2öalb,  tt»eld)ex  fie  !xönte,  ttjax  öom  ^Jeinbe  ftax!  Befe^t,  namentlich  mit 
5lxtitlexie,  baxuntex  einigen  5!JlitxailIeufenBattexien.  6t.  ^Renge»  toax  Bexeit§  öon 
nn§  genommen,  auf  bem  6teilaBfalI  nac^  bex  ^aa^  ju  unb  um  ba§  ^lüeite 
boxt  liegenbe  S)oxf  Jüogte  nod§  ^eftigeg  3nfantexiegefe(^t  be§  elften  ^xmeecoxipg. 
^ex  gegen  un§  getoanbte  ^l^eil  be§  göl^enjugeS  fiel  eBenfaE»  fteil  aB  unb  lag 
untex  bem  l^eftigen  geuex  be§  geinbe».  5luf  bex  l^alBen  §ö!^e,  me^x  nad^  Oftcn 
]^in,  toaxen  jtoei  ^tegimentex  be§  fünften  5lxmeecoxp§  in  XixaiEeux§  aufgelöft 
unb  !onnten  jux  Seit  anfd)einenb  nid^t  tneitex.  lleBexT§au|)t  getnann  man  fofoxt 
ben  ßinbxudt,  ba§  bie  gxont  bex  feinblid^en  6teEung  nnx  mit  ^ufgeBot  fel^r 
Bebeutenbex  ^äfte  unb  aud^  bann  nux  untex  unt)exl^ältni6mä§ig  gxo^en  D^fexn  ju 
nehmen  fei.  £)iefe  ^xäfte  aBex  einjufe^en,  Beüox  hie  35exBinbung  mit  bem  öon 
Dften  ]§exumfd§toen!enben  (^oxp^  be§  ^xon:|3xin5en  öon  6ad^fen  aufgenommen 
tüax,  exfd^ien  nid^t  xatl^fam.  SOßax  biefe  SSexBinbung  exft  l^exgefteEt,  bex  eifexne 
©üxtel  fomit  feft  gefc^loffen,  fo  !onnte  bex  5lu§gang  nid)t  me^x  jtoeifcl^aft  fein; 
ca:^itulixte  bex  gcinb  l^eute  nid§t,  fo  mugte  e§  öoxaugfid^tlid^  moxgen  gefc^el^en. 
^üx  hen  gatt  aBex,  ha%  ex  in  feinex  öexjtüeifelten  ßage  na^  einex  Ülid^tung  ]§in 
nod§  einen  2)ux(^Bxu(^  öexfud^en  foEte,  mußten  bie  S^efexOen  in  gutex  5)efenfit)= 
^Pofition  il^m  entgegen  gefteEt  toexben,  unb  um  fo  loenigex  buxfte  man  ba^er 
bie  c^dfte  öoxfd^neE  im  fd^tniexigcn  5lngxiff  bex  S^^^txümmexung  5Pxci§  geBen. 
33on  6t.  5Jlenge§  nad^  5^oxboften  gei^enb,  legte  fid^  ipaxaEel  Don  bex  fcinblid)en 
6teEung  eine  jtneite,  niebxigexe  5^exxaintoeEe,  auf  toeld^ex  in  bex  Bebeutenben 
5lu'5bel)nung  t)on  üBex  ^^2  ^eile  faft  bk  gefammte  5lxtiEexie  nnfcxcx  Beiben  (^oxp^ 
enttüicfelt  tnax  unb  ben  l^eftigftcn  ©efdjüpampf  mit  bem  gcinbe  untex^ielt; 
fdf)on  feit  10  Ul^x  l^atten  SSattexien  be§  fünften  Sox^§  bie  gxoge  ©txafee  tjon 
Bchan  nad^  S5elgien  untex  g^uex.  5lm  bieffcitigen  §ange  üon  6t.  ^enge§ 
ftanben,  gebedft  l^intex  einem  tleincn  ^ax!,  bie  33ataiEone  einex  35xigabe  be§ 
fünften  6oxp§,  eine  anbexe  Sxigabe  mit  ben  legten  Beiben  S^attexien  Befanb  fid^ 
bid)t  [jintex  un§  in  üiefexöe;  tncitex  xüdftDÖxty  Bi§  jux  S^clgifd^cn  ©xenje  l^in 
Bebccften  gxoße  äßalbungen  bah  I^exxain;  bicle  üexfpxcugte  ^xanjofcn  ixxten  Be= 
xeitö  in  bemfelBen  uml^ex,  aud^  fielen  nod^  einjclnc  6d^üffe  öon  biefex  6eite;  ein 
fxanjöfifd^ex  :3)iöifion^5ftaB,  bex  fid^  ciucn  ^^lu^tocg  l)atte  fud^en  tnoEen,  tüax  am 
33oxmittage  ^iex  gefangen  genommen  looxben. 

33ox  ung  nal^m  bex  ,^ampf  einen  tDed)fclnben  Gkng,  ba§  ^nfantcxiegcfed^t 
ouf  bem  xedC)ten  g'tügel  ^atte  bei  bex  6täxfe  be§  geinbcg  unb  feinex  6teEung 


2;er  S^^  wod§  ©cban.  51 

feinen  ted^ten  gottgang.  Pö|I{(^  etfd^ienen  anf  bet  t)on  bet  5[Jlaa§  geBtIbeten 
|)aIBtnfeI,  t)on  ben  ^ötfetn  ^exdb,  einige  §unbett  Gleitet,  it)a§  hk  $Pfctbe  laufen 
!onnten.  Einige  bexfelBen  öetfud^ten,  but(^  ben  tüeftli(^en  %xm  gu  fc^tointmen, 
toöl^tenb  anbete  fi(^  fec^tenb  nm^ettnmmelten.  @ine  gtoge  ^Inja]^!  lebiget  ^fetbe 
ittte  untl^et,  tüäl^tenb  nac^  nn§  ju  SOßagen  nnb  guggänget  ftc^  in  SSetoegung 
festen;  bajtüifc^en  fielen  (Setüe^tfc^üffe  au§  ben  bieffeitigen  ßiftetcn  bet  Dötfet. 
@§  tüat  3unä(^ft  ni(^t  tec^t  gu  etfennen,  töa§  tjotging;  hu  5lnft(^ten  batüBet 
traten  öetfi^ieben;  Einige  l^ielten  e§  füt  einen  Dffenftöftog  be§  fjeinbeg  t)on 
6eban  ]§et,  5lnbete  glaubten,  eine§  unfetet  ^aöaEetieteginxentet  l^ätte  eine  un= 
glüdflid^e  5lttaque  gentad^t;  mit  jc^tneBte  eine  äl^nli(^e  ©cene  au§  bet  6d^Iad^t 
Bei  ^öniggtä^  t)ot  klugen,  tüo  öftetteid^ifd^e  §ufaten  mitten  untet  unfeten 
^tu:^|)en  etf(^ienen,  unb  machte  mit  ha^  @anje  hen  ©inbtud  eine§  öctfut^ten, 
abet  öetunglüiften  ^ut(^Btu(^§  feinbli(^et  ß^ataEetie.  £)ie  5JleIbung  be§  f(^neE 
bottl^in  entfanbten  ©tafen  ^^ofti^  Beftätigte  biefe  5lnft(^t. 

@§  etgaB  fic^,  ba§  mel^tete  ftan^öfifd^e  ^aöaEetietegimentet  ienfeit§  |bet 
$öl§e  mit  au^etotbentlic^et  S5tat)out  ben  S5etfu(^  gemacht  l^atten,  ft(j^  but(^äu= 
fc^lagen.  S)ie  ^^tegimentet  traten  baBei  tu^möott  ju  @tunbe  gegangen;  nut 
hk  SSotbetften  tnaten  Bi§  leintet  unfete  ^nfantetielinie  gelangt  unb  etlagen  ]§iet 
unfetet  fte  attaquitenben  ^eitetei. 

^ie  §ö!§en  öetT^inbetten  Bi§  je^t  noä) ,  itgenb  ettüag  t)on  bet  5ltmee  be» 
^ton:ptin3en  öon  6a(^fen  3U  Bemet!en,  ni(^t  einmal  @ef(^ü^bonnet  toat  t)et= 
nel^mBat;  üBetbie§  etfi^ienen  hk  ftimmetnben  ^nfantetiemaffen  be§  Q'^inbeS, 
tueld^e  but(^  i^te  tot^en  §ofen  t)on  fetn  ein  gan^  anbetet  5lu§fel^en  Rotten, 
tt)ie  unfete  Kolonnen,  in  immet  ftät!eten  5lBt^eiIungen  oBen  an  bet  2BaIbIifiete. 
Unfete  3nfantetie  mül^te  ftd^  tetgeBenS  aB,  t)ottt)ätt§  gu  !ommen,  unb  ba§  5lt= 
tilletiefeuet  in  unfetem  Senttum  unb  öom  ted^ten  glügel  tüutbe  auffaHenb 
fc^toäc^et,  ia  in  mani^en  SSattetien  feuette  f(^Iie§li(^  nut  ein  @efc§ü^,  Balb  lief 
au(^  Don  allen  Seiten  hk  unangenel^me  5!JleIbung  ein,  hOi^  ein  gto§et  Sl^eil 
betfelBen  im  langen  ©ef(^ü^!am:^fe  fi(^  t)etf(^offen  l^atte  unb  hk  5}luni= 
tion§coIonnen  no(^  nic^t  :^etange!ommen  It^aten;  bann  ttaf  bet  junge  gütft  With, 
^ajot  im  6taBe  be§  elften  ^^tsß,  mit  bet  Sluffotbetung  um  llntetftü^ung  ein, 
um  ben  legten  2^^eil  bet  botliegenben  §öl§e  nel^men  ju  !önnen.  SSetgeBlid^  toat 
in^tüifd^en  bie  2ßütttemBetgif(^e  2)it)ifton,  toeldje  \k  9iefetöe  biefe§  glügel§ 
Bilben  follte,  üBetall  gefuc^t  tootben;  e§  etgaB  ftd^  f^ätet,  ho.^  fie  eine  anbete 
SSeftimmung  l^atte  et^alten  muffen,  ba  au§  bet  Ülid^tung  ton  ^JlejieteS  feinb= 
Ii(^e  5lBt]^ eilungen  öotgeBtoc^en  toaten. 

6e]^t  Balb  änbette  fii^  jeboi^  hk  6cene;  ^unäd^ft  !am  hk  50^elbung,  ho^ 
e§  gelungen  toäte,  W  5lttiEetie  mit  l^inlänglid^et  5[Jlunition  gu  öetfel^en,  bann 
\At  fctnete  5!}lelbung,  ho^^  auf  unfetem  äußetften  Iin!en  fylüget  hk  ©atbecaöaEetie 
eingettoffen  —  mitl^in  hk  SSetbinbung  mit  bem  @atbecot:|3§  öon  bet  5ltmee  be§ 
^on:|3tin5en  t)on  Sat^fen  :^etgefteEt  unb  fomit  bie  Umzingelung  be§  |Jeinbe§  ^um 
5lBf(^Iu§  ge!ommen  toat.  6(f)iiegli(^  tüdten  hk  fed^g  ftattlid)en  ßat)aEetietegi:= 
mentet  be§  ^tin^en  ^lIBtec^t  mit  i^ten  SSattetien  an  un§  öotBei  unb  matfd^itten 
leintet  bet  5lttiIIetielinie  auf.  ^u(^  hoS»  ^nfantetiegefet^t  auf  unfetm  te(j§ten 
glügel  machte  ftd^tlic^  gottfd^titte;  hk  langgezogenen  6ignaltufe  gum  5lt)an= 

4* 


52  %mi\ä)t  Dlunbfc^au. 

citen  tönten  öon  bort  l^erüber,  bie  öorbetften  ^axjeHen  Oox  bem  eigentlichen 
SBalbe  anf  ber  §ö]^e  iDutben  genommen.  Unfic^er  irrten  hk  franäöfifi^en  ^o= 
lonnen  an  bcn  Sifieren  nm^er,  e»  iüar  !lar,  ba§  auf  bem  engen  Ü^aume, 
auf  lt)el(^en  fte  immer  mel^r  befd^ränft  tourben,  !ein  $Ia^  ft(^  öorfanb,  tüo 
unfere  ©ranaten  fie  nic§t  in  ^ront  unb  Wxden  fönten;  auc^  bie  ba^rifi^en 
SSatterien  am  guge  be§  (5tanb|)un!te§  unfere§  ^i)nig§,  tüelc^e  tüir  ben  ganzen 
5Iag,  über  hie  ^albinfel  fort,  im  5luge  l^otten,  öermel^rten  bie  $eftig!eit  i]§re§ 
geuer».  ^a^n  ftie^gen  mächtige  9laud^töol!en  t)on  6eban  au§  l^inter  ber  feinb= 
liefen  ^ofition  l^eröor.  ^urj  unb  gut,  man  getoann  ben  ©inbrutf,  ba%  ftc^  hu 
6(^Ia(^t  il^rem  @nbe  juneige;  e»  beburfte  nur  no(^  eine»  leifen  5Drudfe§,  unb 
ber  S^efel^I  gum  allgemeinen  unb  gleic§3eitigen  Eingriffe  tourbe  bal)er  an  fämmt= 
Ii(^e  ^Ibtl^eilungen  ertl^eilt. 

2Bir  Ratten  un§  gu  ^Pferbe  gefegt  unb  ritten  gegen  hk  Witte  ju;  ha^ 
@ctoe!§rfeuer  toar  auf  ber  ganzen  Sinie  nur  nod^mä^ig;  hk  llnrul^e  Beim  geinbe 
tourbe  Oon  5Jloment  ^u  Moment  fid^tbar  größer.  @nblid§  festen  gan^e  S5ataiIIone 
beffelben  an  ber  2öalblifiere  bie  ©etoel^re  jufammen;  hk  5!}lannf(^aften  Jüiniten 
mit  ben  Xafc^entüc^ern  unb  gaben  ftd^  gefangen;  fie  tüufeten  in  ber  2;i§at  nid^t 
mel^r,  tt)o  fie  l^in  foHten;  nad§  6eban  !onnten  fie  nic§t  mel^r  ^uxnä,  t)or  fid^ 
unb  l^inter  fic§  l^atten  fie  ben  fidleren  2^ob.  Unfere  5lufmer!fam!eit  toar  einige 
^ugenblidte  burd^  biefe  6cene  gefeffelt,  unb  al§  toir  barauf  unfere  fSlidt  mzijx 
nad^  red§t§  toanbten,  fallen  toir  ben  6er|)entinentüeg,  toeld^er  am  fteilen  §ange 
l^erabfü^rte ,  btd)t  bebedft  mit  ^ranjofen:  S^aufenbe  unb  aber  Xaufenbe,  alle§ 
Seute,  bie  fid§  gefangen  gegeben  l^atten  unb  nun  bereite  ]§erunter  tran§|3ortirt 
tourben.  2ßir  trennten  un§  l^ier  öon  ©eneral  t).  ^ird§bad§  unb  ritten  nad§ 
jener  Seite  ]§in,  um  einen  ©inblidt  auf  6eban  ju  getoinnen.  ^n  unferer  g^reube 
bemer!ten  toir  babei,  ba§  unfer  35eriuft  auf  biefem  ^^l^eite  be§  6d§lad^tfelbe§ 
berl^ältniBmäBig  gering  toar;  innerl^alb  ber  feinblic^en  ^ofition  bagegen  jeigte 
fid§  toteberum  hk  furchtbare  3Bir!ung  unferer  ©efi^ü^e  in  toal^rl^aft  fd^redten= 
erregenber  5lrt.  5^ur  mit  äufeerfter  ^ülje  !onnte  man  fidt)  ätnifd^cn  ben  tobten 
unb  Oertounbeten  Q^ran^ofen  3u  ^ferbe  betüegen,  aud^  tüar  ha§  2^errain  3cr!lüf= 
teter,  aU  e»  öon  Sßeitem  erfd^ien;  tiefe  6(^Iud^ten  fanbcn  ftd^  Oor,  hk  man 
auf  Umtüegen  umreiten  mu§te.  ^ad)  ber  legten  betüalbeten  ßrete,  too  eine 
l^übfc^e  Scilla,  bon  l^o^en  ^Dlauern  umgeben,  lag ,  brängte  fid^  unfere  Infanterie 
unb  5lrtiIIerie  in  bid^ten  Waffen  jufammen;  bort  angelangt,  er!annte  man  balb 
ben  ©runb,  ba  fid^  jenfeit»  auf  lurje  Entfernung  bereite  bie  näd[}ften  3eftung§= 
toer!e  t)on  6eban  befanben. 

2)a§  elfte  6orp§,  tt)cld)e§  feinen  commanbirenben  General  ö.  S?ofe  bereite 
in  ber  (5d^lad^t  t)on  Söörtl)  fd^tner  Oertounbet  fa^,  l^atte  am  l)cutigcn  ^age  feinen 
gü^rer,  ©enerallieutenant  o.  @cr§borf,  eingebüßt,  ber  t)on  einer  ©elüeljrfugcl 
töbtlic^  getroffen  toorben  tüar;  für  il)n  l)attc  (^enerallieiitenant  0.  6d^ad^tmcljer 
ba§  G^^ommanbo  übernommen;  bicfen,  tt)ic  ben  6l)cf  fcine^^  6tabc»,  föeneral 
l).  Stein,  trafen  toir  l^ier  oben  unb  erl)iclten  bie  crforbcrlid^e  ^Information  über 
ben  Staub  il)rer  STru^j^en.  3n5toifd^en  l)atte  ha^  ^cucr  an  aüen  SteKen  auf= 
gcl^ört,  felbft  bie  gro^e  ba^rifd^e  33atterie  jcnfeitö  ber  Waa^  toar  oerftummt; 
tütx  ht^abm  un§  bal^er   tjon  l^ier  3urücf  nod^    St.   5Jlenge§,    too    ©eneral 


^er  3«9  noc§  Sebau.  5S 

ö.  ^irc§6a(^  fein  Cluaxtiet  ne^^tnen  tüoEte ,  um  öot  bex  '^ätt^t  m  ba»  gto^e 
§au:ptquartiet  öon  feinen  £)t§:pofittonen  üBex  bie  Betben  5ltnteecox:|3§  für  ben 
folgenbcn  %a^  ^enntnig  au  et^alten. 

@taf  ^oftia  ]§atte  au(^  unter  btefen  fc^ttjterigen  S5eri§ältniffen  fc^ne'II  ba§ 
@rforberli(^e  3ur  ganb,  um  §unger  unb  Dürft  gu  ftitten.  6oBaIb  ber  ©eneral 
^ier  eingetroffen  toar,  tt)urben  hk  @ef(^äfte  fel^r  Balb  erlebigt,  unb  Begaben  toix 
un§  bemnädift  mit  unferen  Orbonnan^en  unb  §anb:|3ferben  auf  ben  ^üiftüeg. 
S5ei  ber  2^rennung  f:prac§  ©eneral  t).  ^irc^Bai^  no(^  Befonber§  feine  greube 
barüBer  au§,  ha%  bie  Umftänbe  ii)m  erlauBt  ]§atten.  ha^  S3Iut  feiner  6oIbaten 
am  ]§eutigcn  2^age  ^u  fd^onen.  ^ir  finb  biefe  Söorte  um  fo  mel^r  im  @ebä(^tni§ 
geBIieBen,  aU  5U  jener  S^ii  ber  @eneral  no(^  ni^t  töu^te,  tnie  untoeit  baöon^ 
in  ben  3fleil§en  ber  ©arbe,  fein  i^offnungSöoEer  ©o^n  an  biefem  Sage  ben  §eIbentob 
gefunben  l^atte. 

^aum  töaren  tüir  eine  S5iertelftunbe  fortgeritten,  al§  un§  fc^on  ööHige 
2)un!el^cit  umgaB;  toir  toäl^Iten  ben  äßeg  läng§  ber  5ö^aa§,  :pafftrten  tielfac^ 
f(|on  auf  bem  3fÜi(ftran§:|3ort  Befinblii^e  ©efangenencolonnen  unb  errei(j^ten 
enbli(^,  buri^  bk  öerfd^iebenen  ^IBtl^ eilungen  un»  burd^brängenb,  i)onc^er^,  too  toir 
ba§  große  §au:ptquartier  ^u  finben  hofften.  Qitfci^tg  ftiegen  tüir  im  ©ebränge  auf 
einige  unferer  @eneraIftaB§officiere,  bie  un§  mittl^eilten,  ba^  5^a:poIeon  feinen 
2)egen  bem  Könige  üBerfanbt  l^aBe.  £)ie  5^a(^ri(^t  toar  um  fo  üBerraf(^enber, 
al§  tüir  tool^I  tnußtcn,  ba^  ber  ^aifer  fic^  friil^er  Bei  ber  5lrmee  Befunben  l§aBe, 
feine  augenBli(flid§e  5lntoefen!^eit  aBer  ni(^t  Be!annt  toar.  ©eneral  ö.  ^oIt!e 
unb  ber  ©eneralquartiermeifter  öon  $PobBieI§!i  toaren  Bereite  im  Drte  antoefenb, 
um  bie  Beginnenben  (5;a:|3ituIation§t)erfjanbIungen  5U  leiten.  3(^  melbete  mi^ 
Bei  biefen,  unb  gingen  tüir  auf  ©eneral  t).  5!}loIt!e'§  3^^^^^*/  tüofelBft  ft(^  ^ajor 
be  (Elaex,  fein  erfter  5lbiutant,  Befanb  unb  aEmälig  auä)  bie  üBrigen  ent= 
fanbten  ©eneralftaBöofficiere  fi(^  einfanben.  — 

60  ttjar  ba§  Qiel  erreicht,  toeld^e»  man  feit  ad^t  S^agen  unaBIäfftg  im 
5lugc  Bel^altcn  j§attc,  toag  'man  jeben  %a^  mit  größerer  6i(^er^eit  ju  erfaffen 
glauBte!  2}lit  bem  @eban!en  an  ba^  S^lefultat  tnar  3eber  fomit  längft  öertraut, 
unb  tro^bem  Befanben  tüir  un§  je^t  5lIIe  —  faft  o^ne  5lu§na:^me  —  unter  bem 
ßinbrucf  ber  ungeheuren  S5egeBen]§eit.  @ine  ber  erften  5lrmeen  ber  SBelt,  bit 
]iä}  mit  ^eroifc^er  S3rat)our  gef erlagen,  bie  t)or  v^urjem  uoä)  udije  an  150,000 
5!Jlann  ge^d^It  l)atte,  eine  fran^öfifd^e  5lrmee  mit  i^rem  ^aifer  an  ber  6pi^e, 
in  einer  3]erfaffung,  in  ber  äBiberftanb  pr  Unmöglii^feit  tourbe,  geatoungen, 
ft(^  auf  @nabe  unb  Ungnabe  5U  ergeBen!  Die  ^ieg§gef(^ic^te  !ennt  manche 
^ataftro^]§e;  eine  fo  großartige,  toie  biefe,  ^ai  fie  in  il^ren  5lnnalen  no(^  nic^t 
gu  öer^eid^nen  getnußt! 

äßenn  man  fonft  au§  einem  @efe(^t  prü^le^^rte ,  l^atte  man  üBer  bie  De= 
tail§  be§  ^am:|3feg  p  ergä^Ien  unb  §unberte  t)on  ^^ragen  p  Beantworten;  ^eute 
tourbe  ]§ierüBer  fein  äßort  öerloren,  nur  bann  unb  toann  t)ariirte  ber  @ine  ober 
ber  5lnbere,  bie  toir  bort  pfammenfaßen ,  ben  @eban!en:  .."voelä)'  ungel§eure§ 
^efultat!"  ober  ,>a§  toerben  fie  in  ber  öeimatl^  baju  fagenl" 

@§  toar  ungefä[)r  11  ll^^r  5lBenb§,  al§  gemelbct  tourbe:  ©eneral  t).  3ötm^fen 
]§alte  t)or  bem  §aufe.    DerfelBe  ^aiie  ba§  DBercommanbo  üBer  bie  fran^öfifi^e 


54  2)eutf(^e  ^htnbfd^au. 

5lrmee  übernommen,  ba  ^arfc§aU  ^lac  ^Dlal^on  ftül^äettig  butd^  eine  bet  etften 
©tanaten  tjerlnunbet  tnorben  toat.  Sßit  Begaben  un§  nac^  bem  am  glux 
liegenben  3^"^^^^;  ^^^  ^^^f  ^i^vxaxä  "voax  l^ier  eingetroffen.  General 
t).  äßim^fen  mit  nod§  gtoei  Generalen  unb  mel^reren  ^Ibjutanten,  alle  not^  bie 
6:puren  be§  ^antpfe»  an  ftd§  tragenb,  traten  .in  bag  S^^^^i^/  h)eld^e§  bid^t 
gefüEt  tüurbe. 

©ine  feltfam  ttinnberBare  6cene!  3h)ei  ßanbelaBer  mit  l^emntergeBrannten 
Siebtem  t)on  öerfd^iebener  @rö§e  nnb  eine  alte  Sd^ieBelamipe  reid)ten  bei  ber 
öottgefüllten  ©tnbe  nit^t  jnr  S3clen(^tnng  an§;  nm  ben  Zi]ä)  festen  fic^  bie 
©enerale  nnb  (55rof  S5i§mardt,  toir  ^nbern  umftanben  i^re  6tü]^le.  2)ie  t)er= 
fd^iebenen  Uniformen,  bie  feierliche  6tiEe,  hie  öon  6(^tt)ei§  nnb  6tauB  be= 
bebten  emften  (Sefid)ter  in  ber  faft  magifd^en  SSelend^tnng,  ^lle§  ba§  toirb  un» 
unöergeglic^  bleiben.  Unb  gn  allebem  !am,  ba§,  too  bnrd^  ba§  au§gef|)rungene 
6tütf  ber  Sam:penglo(fe  ein  6treif[id§t  bie  3Banb  l^inanf  glitt,  biefe§  gerabe  auf 
ein  t3ortreff[i(^e§  ^ilb  be§  erften  5^a:poIeon  fiel,  ber  >on  oben  lierab  ,toie  au§ 
einer  ©eiftertoelt  ftnmm  fragenb  auf  hk  tounberbare  6cene  gu  feinen  gü^en  hliäie. 

^n  begannen  hk  Unterl^anblnngen,  in  benen  ©eneral  b.  SGßim^fen  nad^ 
Gräften  tierfnd^te,  beffere  SSebingungen  ^u  erlangen,  al§  hk  tnaren,  lüeldje  ©eneral 
t).  5D^olt!e  il^m  eröffnete.  £)abei  toar  ^im^fen  eine  an^erorbentlid^  fi5m:|)atl^ifd^e 
@olbatenerfd§einung;  er  !lagte:  „@rft  öor  gtoeiXagen  bin  id),  au§  bem  Qnnem 
5lfri!a'§  berufen,  l§ier  eingetroffen,  um  hk^  3U  erleben."  5lber  öergeblid^  toaren 
alle  feine  Debuctionen.  @raf  S5i§mard^  beleud^tete  hk  :|Dolitifd§e  Situation: 
„6eit  200  ^aijxen  finb  toir  mel^r  benn  gtoauäig  ^al  öon  ^Jranfreid^  im  tiefften 
IJrieben  angefaEen  toorben;  l^ätten  tüir  mit  einer  angeftammten  D^naftie  ju 
öerl^anbeln,  fo  toürben  fic^  leid)t  SSebingungen  jum  ^rieben  finben  laffen,  aber 
mit  ben  Tlaä^i^dbexn  in  $Pari§  ift  ba§  unmöglid^.  SCßir  braud^en  für  bie  3^^= 
!unft  materielle  (Garantien.''  Unb  ©eneral  ö.  5!)lolt!e  bel)arrte  mit  eiferner 
Energie  auf  ben  einmal  gefteEten  SBebingungen:  auf  ber  6a|)itulation  ber  5lrmee 
unb  ber  geftung  6eban.  2Bim)3fen  bemer!te  jinar;  „biefe  ^Bebingungen  tüären 
3u  ]§art,  er  l^ätte  ba§  ßommanbo  in  ber  6d^lad^t  iibernommen,  loo  er  iDeber 
hk  6teEung  ber  %mpp^n,  nod^  hk  5Di§^ofition  über  bicfelben  gelaunt,  ber 
folgcnbe  3^ag  lönnte  hex  neuen  £)i§pofitionen  bie  Situation  änberu;''  aber  unfer 
©eneralanttoortete:  „@§  ift  eine  reine  Unmöglid§!eit !  6ie  l)abcn  ireber  ^Jlunition, 
nod§  £eben§mittel;  überjeugen  6ie  fid[)  hnxd)  3^re  Dfftciere:  eine  ^2lrmee  üon 
mel^r  aU  fieben  5lrmeecorp§  l^at  6ie  umzingelt;  toir  finb  im  Scfl^  atter  bie 
geftung  umgebenben  ^öl^en ;  lein  ^ann  in  ^l^rer  5lrmce  !ann  fid^  rüljren,  unb 
jeber  Sßiberftanb  ift  unmöglid^.  G^cl^en  6ie  unfcre  Scbingungen  mä)i  ein,  fo 
tüirb  —  fo  fe]§r  id^  e§  bebauerc  —  morgen  frü^  ber  33efel)l  jur  Eröffnung  be§ 
S5ombarbemcnt§  gegeben,  ju  einem  unnützen  S3lutOergicf3cn,  ba§  3l)re  Sage  nur 
nod^  öerfc^limmert." 

Sc^liegtid^  forberte  ©eneral  Sßim^fen,  ha  er  fold^c  SÖcbingungen  nid^t  aEein 
cingelien  lönntc,  fonbern  fid^  mit  feinen  Generalen  erft  bcfprcd[)en  muffe,  eine 
öierunbaiüanjigftünbige  33eben!aeit;  auä:}  bicfe  tourbc  i^m  mit  ben  SBorten  ab= 
gefd^lagen:  „3Benn  id^  bi§  9  U^r  frül^  niäji  3l)re  ^luttoort  l)abe,  erfolgt  ha^  Signal 
äum  SSeginn  ber  geinbfeligleit."    9^unme^r  erllärte  nod^  einer  ber  franabfifd^cn 


2)er  SH  "^^^  ©eban.  55 

©enexale,  er  fei  Beauftragt,  üBet  hk  :petfönlt(^en  SSetl^ältniffe  be§  ^atfet§  ju 
untetl^anbeln;  i^^m  touxbe  ettoibert:  ,,hk^  ^tnge  t)on  ©t.  ^pflajeftät  bem  Könige 
ah,  man  l§ak  l^ier  nux  bie  mtlttänf(^en  5lngelegenl^etten  gu  @nbe  gu  füllten, 
unb  ba  bex  hälfet  ba§  DBetcomtnanbo  bet  5lxmee  aBgegeBen,  l^dtte  man  au(^ 
]§iet  üBex  il^n  nti^t  mel^x  gu  öex^^anbeln."  £)amtt  txennte  man  fi(^.  2Bim:|3fen 
t)exf:^xa(^,  feine  5(nttr)oxt  Bi§  am  anbexn  ^oxgen  10  U^x  l^exauSgufenben. 

©enexal  t).  2JloIt!e  fe|te  fi(^  bemnäd)ft  l^in,  um  mix  ben  @nttt)uxf  für  bie 
£)etail§  bex  ßa:^ituIation  gu  bictixen.  S3xonfaxt*)  unb  be  ^(aex  l^atten  eBenfaUS 
]§iex  no(^  gu  axBeiten.  Einige  bex  anbexen  §exxen  tnoEten  un§  ni^i  aEein 
laffen,  f(^nax(i)ten  aBex  fe^x  Balb  ein  bexaxtige§  Xexgett  gufammen,  ba^  e§  un§ 
unmöglid)  tnuxbe,  tceitex  gu  fc^xeiBen,  unb  toix  t)iele  ^ül^e  ]§atten,  fie  gunäc^ft 
toiebex  aufgutneden. 

@nbli(^  tijuxbe  au^  bex  ©ntinurf  Beenbet,  unb  nun  fu(^te  ic^  gegen  3  Ul§r 
meine  Sagexftätte  auf.  Jöxonfaxt  exgä^Ite  mix  no(^  goIgenbe§: 

„51I§  am  6c^Iai^ttage  bie  feinblid^en  ^öl^en  exftüxmt  toaxen,  toa^  t)om 
©tanb:|3un!te  be§  ^önig§  tüunbexöoU  gu  üBexfe^^en  geJtjefen  iüäxe,  ]§ätten  bie 
Bat)xif(^en  SBattexien  ben  25efel§I  gum  SSomBaxbement  exl^alten.  £)emnä(^ft 
tüuxbe  i!^m  bex  5luftxag  gu  %t)eil,  nac^  6eban  l^inein  gu  xeiten,  um  htm  geinbe 
bie  ßa:|3ituIation  anguBieten.  5Im  Sl^oxe  fanb  ex  bie  ^at)exn  Bexeit§  in  S5ex= 
l^anblung;  in  bk  6tabt  eingelaffen,  tiexlangte  ex  gum  DBexcommanbixenben  bex 
fxanjöfifd^en  ^xmee  gefül^xt  gu  toexben.  9li(^t  töiffenb,  gu  tnem  man  il§n 
Bxac^te  —  ex  glauBte  gu  ^ac  ^al^on  —  tüuxbe  ex  fd^Iie§Iid^  in  ein  Sttnmex 
^etoiefen,  in  U)elc§em  ex  fid^  :|3lö|li(^  bem  ^aifex  ^apokon  gegenüBex  Befanb, 
ben  ex,  tt)ie  ex  fi(^  auSbxüdte  —  nac§  ^ilbexn  eine§  Befannten  SSexlinex  2ßod§en= 
Blattei  —  fofoxt  ex!annt  !§aBe. 

S)iefex  l^ätte  fic§  mü^fam  au§  einem  6effel  exl§oBen,  na(^  bem  Könige  ge= 
fxagt  unb  i^m  bann  ben  ©enexal  Sfleille  mit  einem  Söxiefe  an  6e.  ^D^ajeftät 
mitgegeBen.  £)ex  ßm^fang  biefeg  @enexal§  auf  bex  §ö^e,  tnofelBft  injbifd^en 
6e.  ^önigl.  §o]^eit  bex  ^xonjDxing  unb  hk  fxemben  3üxftli(j§ leiten  eingctxoffen 
toaxen,  l^atte  auf  aUe  5lntt)efenben  einen  tiefen  @inbxud^  gemacht." — 

^anm  l^atten  'mix  am  anbexn  ^Jloxgen  S^oilette  gemacht  unb  Kaffee  ge= 
txunten,  fo  ^e%  e§:  „bex  ^aifex  ift  ba  unb  tüaxtet  in  einem  §aufe,  ungefäl^x 
Vs  ^eile  t)ox  I)onc§ext)."  6oglei(^  ful^xen  bie  @enexale  t).  ^olt!e  unb  t).  ^ob= 
Biel§!i  mit  un§  ]§inau§.  @xaf  ^i^maxd,  tnelc^ex  guexft  ^enntni§  bat)on  ex^Uen 
]§atte,  Befanb  fti^  f(^on  boxt. 

@§  mad)te  ben  ©inbxud,  aU  ob  e§  bem  ^aifex  unextt)ünf(^t  getoefen  tnäxe, 
noc^  längex  in  5Jlitte  feinex  5lxmee  ju  öextneilen.  £)ie  ^ataftxo:^!§e  l^atte  Bei 
bexfelBen  bit  Stauben  bex  £)i§ci:|3lin  aufgelöft;  it)uxbe  bie  S^oEgie^ung  bex  (^api^ 
tulation  exft  Belannt,  fo  toax  t)on  ben  aufgeBxad^ten  6oIbaten  Me§  gu  Be= 
füx(^ten.  ^e§]§aIB  toax  ex  Bexeit§  fxü^^^eitig  Bei  unfexen  Sßox:|3often  exft^ienen. 
S[ßix  fanben  ba§  befolge  be§  ^aifex§  t)ox  einem  üeinen  S5auexn!^aufe,  toeld^eg, 
an  bex  gxo§en  6txa§e  liegenb,  nux  buxc^  einen  Eeinen  S5ox:|3la^,  bex  ettoa§ 


*)  DBerftlteutenant  SBronfatt  öon  ©(^eEenboxf  tüat  3lBt^eilung§^(S!§ef  im  ©enexalftabc  be§ 
Qtofeen  §au^tqitartter§. 


56  S?cutfd)e  9tunbjd§au. 

fteil  p  betfellBen  aBfiel,  tion  it)x  getrennt  trat,  ©cnctal  ö.  ^olt!c  trat  in 
ba§  §au§,  öetgeBIic^  öetfud^te  ber  ^aifer,  beffere  S5ebtngungen  gn  ertrtxte. 
8e]§r  Balb  !am  (^^enexal  ö.  ^oIt!e  triebet  ]§etau§  unb  ful^t  mit  bet  in  bet  ^ad^t 
enttrotfenen  ß^a^itnlation  6t.  ^Hajcftät  bem  Könige  entgegen,  treidlet  t)on 
S5enbteffe  ft(^  triebet  nad^  bem  ^un!t  Begeben  f)atte,  ron  treld^em  au§  et 
geftetn  hk  6d^Iad^t  geleitet.  Dann  etf(jf)ien  anii)  bet  ^aifet,  lieg  fic^  auf  einem 
Bin^U  t)ot  bem  §aufe  niebet,  eine  ß^igattette  nad^  bet  anbetn  tand^enb.  3d^ 
]dij  x^n  3um  etften  ^kl;  et  etfd^ien  mit  !Iein,  ettra§  cot^ulcnt,  etbfal^I,  ba^ 
^inn  auf  Set  S3tuft  tu^enb,  habti  ]ai)  et  äugetlicf)  tul^ig,  faft  gleid^gültig  auy, 
nut  bann  unb  traun  geigte  ein  Ieife§  ^ufatl^men  bie  innete  S^etregung.  @ine 
ftattli(^e  @§cabton  be»  ßeiB=Mtaffiettegiment§,  treidle  bk  S5etrad§ung  übetnal^m, 
ettegte  bie  5lufmet!fam!eit  bet  ftanjöfifdieu  ©enetale ;  fonft  :paffitten  nut  2^tain» 
tr&l^tenb  bet  ganaen  S^ii  bk  ßanbfttage. 

gut  bk  eventuelle  Sufcitnmenhmft  mit  bem  Könige  l^atte  @taf  35i§matc! 
feine  SBol^nung  in  Drnd^et^  angeboten.  Det  ^aifet  trollte  jebod^  nid^t  getne 
in  ben  Ott  l^inein;  ©enetaIftaB§officiete  trutben  ballet  au§gefanbt,  einen  gc= 
eigneten  ^un!t  au§ftnbig  ^u  mad§en. 

@ine  SSiettelmeile  öon  un§,  untreit  be§  i)otfe§  gtenoig  unb  bet  5Jlaa», 
Blitfte  au§  ben  @eBüf(^en  ein  !Ieine§  Sd^Iögd^en  ]§ett)ot;  bie§  ettrie§  ftd§  al§ 
geeignet,  unb  fe|te  fid^  bet  3ug  bottl^in  itt  SSetregung.  2ßit  füllten  tjotan, 
bann  folgten  ^trei  güge  SeiB Hitafftete,  l^ietauf  bet  ^aifet  in  feinem  äßagen  ueBft 
feinem  ©efolge,  le^teteg  t]§eil§  fal^tenb,  i^eiU  teitenb;  ben  6d§Iu§  mad^te  ber 
Üieft  ^ütafftete.  5lu§  ben  an  bet  6ttage  liegenben  S5it)ouo!§  ftüt^te  natütlid^ 
5iae§  an  ben  3Beg. 

£)a§  Sd^Iögd^en,  ]§alB  im  notmannifd^en  ©t^Ie  geBaut,  trat  umgeBen  t)on 
einem  gut  gel^altenen  ^axl  unb  mad^te  einen  fel^t  l^üBfd^en  ©inbtudf.  5ln  einen 
üeinen  ^i^utm,  bet  fid^  in  bet  ^itte  Befanb,  ftie§  an  bet  ted)ten  ^älfte  ber 
gtontfeite  ein  @Ia§:pat)iIIon,  p  treld^em  einige  6tufen  fül^tten.  Det  Spia^ 
Bi§  an  ba^  eifetne  (Sittet,  trel^e§  ben  ^at!  nad§  bet  6ttage  5U  aBfd^Iog,  trat 
nut  !lein;  ü)zil§  auf  bemfelBen  l^ielten  trit  un§  trdl^tenb  bet  näd)ften  6tunben 
ouf,  t]§eil§  gingen  trit  in  ba^  untete  ©efd^og,  tro  fid^  bet  getöumige  unb  fd^ön 
eingetid^tete  6peifefaal  Befanb.  $ßot  bem  ©atten  ftanb  eine  Bat^tifd^e  ßompagnic 
aufmatfd^itt,  bal^intet  trütttemBetgifd^e  ^attetien,  aBge:|3toljt,  Beteit,  jeben 
5IugenBIid^  il^t  ^euet  auf  ba§  t)ot  un§  (icgenbe  6eban  3U  etijffnen. 

6d)on  ftü^^eitig  trat  ein  @enetaIftaB§officiet  in  bie  Jycftung  l)incin  gc= 
\ä)idi  trotben,  um  bem  ©enetal  t).  Söim^fen  mit5utr)eilcn,  bafi,  trenn  et  nidji 
gut  feftgefe^ten  6tunbe  bie  5lnttrott  fenbe,  bie  ^cfc^ießung  ctfolgen  trürbc. 
5£)iefet  Dfficier  fel^tte  mit  bet  ^^Inttrott  gurüdt:  „ber  ©enctal  folge  il)m  auf 
bem  §uBe." 

5lnbctfeitg  etf dl)ien  nun  aud^  ©cnetal  t).  ^olt!e  triebet:  „<Be.  ^ajeftät 
träte  mit  bem  ßnttrutf  bet  Kapitulation  eintjctftanben,  et  toütbe  ben  ^aifcr 
aber  nic^t  el)et  fe^en,  6i§  ba^  bk  (Kapitulation  untctaeidjuet  träte." 

£e^tcte§  l^atte  feine  6dl)trietigfeiten  meljt;  nut  trenige  2öotte  trutben 
batüBet  unten  im  gto^en  «Spcifefaal  gepflogen,  bann  feljte  id)  mid)  mit  bem 
ftanjöfifd^en  @enetalftaB§=6l)ef  I)in  unb  fettigten  trit  bie  Kapitulation  in  ^trct 


S)cr  S^^  ^^^  (Btban.  57 

(^%tmplaxen  au§.  i)te  Generale  t),  ^olt!e  unb  2ötm|)fen  unterfi^neBen ;  @e= 
neral  t).  $obBteI§!i,  au§  beffen  fjelbfc^xeibejeug  bte  Betben  Benu^ten  g^ebetn  ent= 
nommen  ttjaten,  f)atte  bte  SteBenStüütbtgfett,  mix  eine  bexfelBett  junt  51ttbeit!en 
ju  xiBerlaffen. 

ÜTtfer  ©ettetal  ttal^tn  bte  toH^ogeite  Utfuitbe  tjttt  fid§,  ttjarf  fi(^  auf  ba§ 
^ferb  uitb  xttt  gum  Könige,  ber  no(j^  tttttttex  auf  bet  §ö^e  ]§ielt. 

9kd)  ca.  ^/4  6tuttben  !e^rte  bet  ©etteral  ptütf:  „bet  ^ötttg  !ättte  auf 
ber  6teEe."  5lBgefttegen,  üBetrafc^te  er  feine  bret  5IBti§etIung§=^]^ef§  buxä)  UeBer= 
retc^ung  be§  etfernen  toujeg,  U)el(^e§  er  un§  mttgeBrac^t  ]§atte,  au§f:pxec^enb, 
tt)el(^e  greube  e§  i^m  mai^e,  e§  un§  gerabe  in  biefem  50^ontent  im  Tanten  be§ 
^önig§  geBen  gu  !önnen. 

SSir  Ratten  !aum  S^it,  ba§  @:§ren5eid§en  im  ^no^fIo(^  au  Befeftigen,  fo 
erf(^ien  6e.  50^aj;eftäti  mit  großem  befolge,  Begleitet  t)om  ^ron:^rin3en,  ^rin^ 
^arl  unb  fämmtlid^en  im  §au:|3tquartier  antnefenben  g^ürften.  Sßeld)'  Bebeutung§= 
Dotter  ^lugenBIid!  SlBorte  gieBt  e§  bafür  nic^t!  3ößa§  brinnen  gef:|3roc^en,  erfui^r 
junät^ft  D^iemanb,  nur  öerlautete  unter  5lnberem,  ba§  ber  ^aifer  gefagt  l^aBe: 
„er  ttjäre  gum  Kriege  gebrängt  toorben"  unb  „burc^  unfere  5lrtittexie  toäre  er 
^erfönlic^  Beftegt."  — 

5^a(^  einiger  Seit  erfc^ienen  Beibe  ^Oflonard^en  im  @Ia§:pat)itton,  tt)o  ber 
^önig  no(^  einige  ^orte  mit  ber  UmgeBung  be§  ^aiferg  f^rac^,  anä)  ber  ^ron= 
:prin5  mit  bem  ^aifer  rebete;  bann  Begleitete  ße^terer  unfern  ^önig  Bi§  an  bk 
^re^:|3e,  ^it  Jugenblii^er  ütüftigfeit  ioarf  fid§  bk  ^o^e  @eftalt  unfer§  §errfc§er§ 
auf  ba»  ^ferb;  im  @alo:^^  bat)on  f|)rengenb,  folgte  i^m  ba§  ^al^Ireii^e  unb  Bunte 
©efolge,  tnel(^e§  Bigl^er  auf  bem  üeinen  $la|  niä)i  ^aum  gefunben  unb  leintet 
ben  Söüfi^en,  auf  ben  engen  äöegen,  toeit  l^inein  in  ben  ^ar!  geftanben  l^atte  — 
eine  glän^enbe,  toilbe  ßatalcabe,  auf  bk  ber  ^aifer  ftnnenb  Blicfte,  Beöor  er 
toieber  in  ba§  ^immex  Derfc^toanb. 

£)rau§en  aBer  tnirBelten  bk  trommeln  ber  SSa^ern,  i^xe  ^ufi!  BIie§  ba^ : 
„§eir  ^ir  im  6ieger!ran3",  unb  toeit  ^in  Begleitete  no(^  ba§  gurra^  ber 
lagemben  Xru|)^en  ben  ^^litt  be§  ^önig§,  toeld^en  e§  brängte,  feinen  fiegreic^en 
5lru:p:i3en  no(^  auf  bem  6(^la(^tfelbe  feinen  !öniglic§en  £)an!  au§5uf^red§en. 

©eneral  ö.  5!JloIt!e  na^m  mi(^  in  feinen  2[ßagen;  f(^n)eigenb  ful^ren  tt)ir 
na(^  ^ond^ert)  aurücl,  too  neue  5lrBeit  tt)artete. 

5lm  anbern  5!Jlorgen  30g  ber  gefangene  ^aifer,  e§cortirt  Don  ^toei  §ufaren= 
e§cabron§,  Bei  unfern  ^enftern  DorBei,  nac§  ber  Belgifd)en  ©ren^e  gu;  bann 
festen  aud^  toir  un§  in  ^arfd§  nad^  bem  Hauptquartier  be§  ^öuigg,  nad^ 
SSenbreffe,  ie^t  ber  erften  @ta:|3:()e  nad§  ^ari§. 


TOtt^eilungen  unb  Briefe  an  ben  @e^.  £)ber=$oftratT§  ©buavb  ^äjülltx.*) 

5lnton  Springer  ^ai  mnliä)  in  einem  5luffa^e  übet  ^anlhaä)  („^m  neuen 
^dä)"  1874,  5^r.  16)  gefagt:  „©ern  ntöd^ten  tnix  üBex  ben  :^erfönlid^en  Silbung§= 
gang  eine»  ^ünftler§,  bex  fo  !ül§n  unb  jelBftftänbig  auftrat,  Bei  beut  !eine  6^ut 
tontantifc^en  SßefenS  nac^getoiefen  tnetben  !ann,  9^äl§ere§  erfal^ren.  Seine  innere 
©nttoiWung  mu§  ungetnöl^nlidier  ^rt  getnefen  fein;  man  möchte  glauBen,  ]§crBe 
^al^rungen  l^ätten  baran  mitgearbeitet,  einen  getüiffen  !aufti]c^en  3ug  in  feinem 
SÖßefen  ftel^enb  ju  ma$en.  i)er  6d^ilberung  l^armlofer  g^röl^Ii(^!eit,  naitjer  5ln= 
mutl^  BlieB  er  ftet§  unjugänglit^.  <Ba^e  be§  !ünftigen  SSiograpl^en  tüirb  e§ 
fein,  un§  barüBer  aufjuÜären  unb  hk  bürftige  ^unbe,  hu  tüix  Bi§  je^t  ubtx 
bie  frül^eren  SeBen§f(^i(ffaIe  ^auIBad§'§  Befi^en,  ju  ergänjen."  —  @iner  fold^en 
ßrgänjung  tnoEen  bie  nac^folgenben  SSIätter  ein,  tuie  ber  §erau§geBer  glauBt, 
ni6)i  untr)efentli(^e§  5D^aterial  entgegenBringen:  ^D^ittl^eilungen  unb  SBriefe 
^auIBat^'ö  an  einen  feiner  intimften  fjreunbe,  ben  öerftorBenen  ©el^eimen 
€Ber=$Poftrat]^  (Sbuarb  6(i)üller  3u  SSerlin. 

@§  feien  junödift  üBer  biefen  trefflii^en  ^ann  einige  2ßorte  geftattet.  — 
©buarb  6d)üIIer  iüar  ber  Sol^n  eine§  fc^lefifi^en  Sanbgeiftlit^en,  l^atte  al§ 
freiiniEiger  Säger  öon  1813  Bt§  1815  bie  grei^eit§!riege  mitgemacht  unb  bann 
einige  S^tt  ber  5lrmee  al§  Dfficier  angel^ört.  5lu§  jener  ßpodjc  feine»  SeBen§ 
tüirb  ein  3ug  mitgetl^eilt,  ber  ju  (^ara!teriftif(^  für  i^n  ift,  um  ni{f)t  aufBctüal^rt 
äu  toerben:  ^l§  Schütter  einft,  ein  Junger  Lieutenant,  3U  Erfurt  auf  Xt)oriüa{^e 
tüar,  ful^r  ein  SÖßagen  l^erein;  ber  llnterofficier  trat  l^eran  unb  fragte  naä)  ha= 
maliger  Sitte  ben  Snfaffen  nad^  5^amen  unb  ^tanh.  2)a  Bog  fid^  ein  l^eiTÜc^er 
^änner!o:pf  bor,  unb  eine  tiefe  Stimme  anttüortete  mit  ipräcifer  ^eutli(j^!eit : 
„^O^linifter  üonöoetl^e".  ^aum  l^ört  ba§  Sc^üHcr,  fo  Befiel^It  er  ber  S(f)ilb« 


*)  jDie  ^Papiere  finb  bcm  -Herausgeber  nu§  (Sd^üfter'§  ^odjlaf]  in  Q^otge  auBbrüdflidjer  33c« 
ftimmung  be§  33erftorbenen  jum  S^cdt  fadjgemäfjcr  ScröffeutUd^ung  übergeben  njorben.  SBo'^l 
^c^tüebte  ©t^üHer  ber  ©ebonfe  t)or,  bieje  ^JJiaterialien  für  eine  33iogrQpl)ic  ju  üertüertljen;  ober, 
um  für  eine  folc^e  ben  örunbftoc!  abzugeben,  reichen  fie  boä)  nid^t  oue,  unb  fo  bürfte  eine 
^'ublication,  toie  bie  t)orIiegenbe,  ben  3lbfid^ten  be»  Jreunbe^  unb  ber  ^Jiatur  beä  3JlaterialS  am 
nieiftcn  entfpted^cn.  2Ji.  3t- 


3ur  Äenntni§  ^aulbad^'§.  59 

tüai^e  „§erau§!"  ju  rufen.  2){e  SSad^e  f^ringt  in§  @Iteb,  6(^üEer  giel^t  htn 
^egen,  !ommanbitt  „(Setoel^t  auf!''  unb  „5l(^tung!  ^räfentitt'S  ©etne^t!"  — 
iinb  @oet]§e,  im  erften  ^lugenbliif  ftu^ig  üBer  bie  ungetnöl^nlii^e  mtlitättfc^e 
€t)attou,  et!ennt  fd^neE  ben  @inn  einer  :perfönli(^en  §ulbigung,  unb  tüäl^renb 
ein  Iieben§tt)ürbige§  Sä(^eln  hk  großen  SH^  erl^ellt,  neigt  er  „ba§  oI^nt|)if(3§e 
^au:|3t"  gegen  ben  mit  ftral^Ienben  klugen  unb  gefen!tem  S)egen  bo|)^eIt  falutiren= 
ben  begeifterten  Jüngling. 

^a^rnaU  pr  ^oftöeritialtung  übergetreten,  lebte  6(^üIIer  im  !räftigften 
^anne§alter  am  üt^ein  aU  £)ber=$Poftbirector,  bis  er  in  f)3äteren  ^a'^ren  ^um 
@eneraI=^oftamt  nad^  Berlin  öerfe^t  tnurbe.  6(^üIIer  tüar  eine  jener  ä^t  beutf^en, 
tief  em|)fänglid§en  unb  reinfter  SBegeifterung  fälligen  9latüren,  hu  ha,  tt)o  fie  einmal 
lieben,  il^r  gangeS  Sßefen  l^ingeben  unb  nit^t  toieber  Io§laffen.  ©o  liebte  er  hk  ^unft, 
fo  lebte  er  in  jeber  freien  ©tunbe  ber  ^oefie,  fo  l^ing  er  an  feinen  g^reunben  unb  an 
ben  l3on  xf)m  öerel^rten  ©rö^en,  t)or  5lEem  an  ^aulbad^.  9Jlit  xi}m  öerbanb  6(^üller 
ebenfotüol^I  hie  S5eU)unberung  be§  Großartigen  unb  2^ragif(^en  in  ^unft  unb 
ßeben,  al§  jene  5^eigung  gur  6at^re,  tüeli^e  burc^  faft  aEe  2ßer!e  be§  großen 
^aler§,  toie  burd)  hie  meiften  ber  bi(^terif(^en  ^Irbeiten  6t^üEer'§  l^inburc^ge^t. 
^iefe  :|3oetifc§en  ^efi^äftigungen  toaren  ©i^üEer  dn  unabtr)ei§li{^e§  SSebürfniß, 
unb  fie  machten  xi)n  toet^felnb  glüdlic^  unb  unglütflic^.  i)enn  fo  raftIo§  fein 
6(^.ö:pferbrang,  fo  reii^  feine  ^!§antafie,  fo  lebenbig  fein  §umor  au(^  tüaren  — 
e§  fehlte  bem  geiftreid^en  2}lanne  ba§  @e:^eimniß  ber  gormöoHenbung ;  bie  £)inge 
toir!ten  meift  nid^t  ganj  fo,  toie  fie  foUten;  er  felbft  füllte  ba§  unb  ließ  bal^er 
nur  einen  fel^r  geringen  X^eil  be§  (S^efc^affenen  an  hie  Deffentlid)!eit  treten. 

3e  tiefer  er  lei  fid^  felbft  aber  biefen  Mangel  an  formaler  Energie  em|3fanb, 
um  fo  begeifterter  bett)unberte  er  hie  leichte  %eä)nil,  ba§  fouöeräne  6(^alten 
eine§  5!}lanne§  toie  ^aulbac^,  unb  balb  trat  hie  5^eigung  l^erbor,  biefer  geftalten= 
mächtigen  ^tnftlernatur  ©olbftufen  au§  jenem  ^beenfc^a^e  guäufül^ren,  toeld^e 
felbft  in  SSolIenbung  auS^umünsen  er  tier^tüeifelte,  unb  benen  nun  ber  g^reunb 
ben  Stempel  feineg  @eniu§  aufprägen  foEte.  ^n  ber  ^l§at  bilbete  ftd^  jtüift^en 
beiben  5!Jlännern  ein  @eban!enau§tauf(^,  toeld^er  bebeutenben  Einfluß  auf  ^aul= 
ba(^'§  ©(Raffen,  namentli(^  be^üglid^  ber  Sßanbgemälbe  im  SSerliner  5[}lufeum, 
gehabt  ^t.  S)ie  SDocumente  barüber  tüären  t)on  einem  ^iogra:p!^en  t)ieEeid§t 
gu  öertnert^en.  §ier  foEen  nur  einige  @efprä(^e  ^auIbac^'S  mit  6c^üEer  mit= 
getl^eilt  toerben,  tt>eld)e  ber  Sediere  unmittelbar  nai^  bem  ^uSeinanbergel^en 
auf gefd^ri eben  l^at  unb  toeld^e,  ^umal  ber  ^ugenberinnerungen  ^aulbad§'§  tüegen, 
Söid)tig!eit  l§aben,  unb  bann  eine  'üei^e  t)on  SSriefen,  in  benen  fid^  SBefen  unb 
5lrt  be§  5!}leifter§  ungef(^min!t,  unb  eben  be§!^alb  befonber§  liebenStoürbig  unb 
bebeutenb  bartl^un. 

i)a§  erfte  biefer  ®ef|)rä(^e  fäEt  in  ben  |)erbft  1854,  al§  ^aulbad§  fid§  ju 
5Jlünd§en  §au§  unb  ©arten  gefauft.  6d)üEer  l^atte  ha§  l^öd)Iid)ft  gelobt:  eine 
^eimat^  muffe  ber  ^enfd^  Traben,  tnenn  e§  irgenb  möglid^  fei.  —  ^aulbad§ 
toar  auf  biefe  S5emer!ung  junädift  :plö^lid§  berftummt,  tnie  t)on  einem  ©trome 
alter  Erinnerungen  bebrängt;  bann  aber  fing  er  ettoa  folgenbermaßen  ^u 
er^äl^Ien  an: 

„i)u  l^aft  t)orl§in  gefagt,  eine  §eimat§  muffe  ber  ^enf(^  l^aben.    3a,  eine 


60  3)eutfcf)e  9iunbfd§au. 

^etmatl^!  —  £)ic  tüoHte  td§  ^dhzn,  unb  Itjeigt  ^u,  iDaxum?  ^(§  id^  in  hex 
^inb^eit  mit  meinen  armen  ßltcm  öon  Drt  jn  Dxt  gog  unb  tüir  nixgenb§ 
xed^t  5u  §aufc  tüaxen,  ha  üBexfam  mt(^  oft  ba§  ©cfü^I,  ha^  tüix  \o  Ijtimatfjlo^ 
feien,  äßenn  anbexe  SSuben,  meine  6(^ulfamcxaben ,  öon  il^xen  ©xogeltcrn 
f^xad^en  obex  öon  2^anten,  ju  benen  fie  gelten  tnoUten,  ha  üBexflel  mii^  ein 
6(i)mcx3,  ha^  id)  au^ex  meinen  axmen  ©Itexn  fo  ^Jliemanb  in  bex  2öelt  ]§atte, 
bex  fid^  nm  un§  fümmexte.  Da  ha^k  iä):  „„eine  geimatl^  mug  bex  ^Jlenfd^ 
l^alBen!""  —  „Uebexl^aupt/'  ful^x  ex  f^ätex  foxt,  „!ommen  au§  meinex  ^inbl^eit 
einzelne  5Jlomente  ^exüBex,  bie  t)on  hcm  entfd^iebenften  @inf(uB  auf  mein  SeBen 
tüaxen.  —  3(^  exinnexe  mid^  eine§  @xle5niffe§  in  ßxefelb.  3d§  toax  mit  meinem 
S5atex  aU  üeinex  fSnh  bal^ingegangen.  Diefex,  oi^ne  ßxtoexB  —  e»  ging  il^m  fel^x 
fd^Ied^t  —  i^offte,  boxt  buxd§  ^oxtxaitmalen  ettoa§  ju  texbienen.  @x  malte  !^ödf)ft 
fd^toad^e  £)inge  füx  äxmexe  Seute.  @xmübet  unb  l^ungxig  !amen  "mix  an.  50lein 
^ahx  lieB  mix  in  einem  2Bixtp]^aufe  ettr»a§  geben,  nal^m  felbft  abex  nid^tg 
3U  fid^  unb  ging  foxt,  um  ^u  fe^en,  oh  fi(^  ettoag  füx  i^n  ju  tl^un  fdnbe.  ^aä) 
etnigex  St^ii  letjxh  ex  toiebex,  öexftimmt,  fd^tüeigfam.  @x  jal^Ite  füx  mid^  mein 
!Ieine§  gxüi^ftütf,  öexjel^xte  felbft  abexmal§  nid^t§.  ©eine  gexinge  S5aaxfdt)aft 
mod^te  bxauf  gegangen  fein.  „,3ix  tüollen  toeitex/' "  bemexfte  ex,  „„l^iex  ift  e§ 
aud^  nid^t§!""  — 

„SSix  gingen  Bei  l^ei^ex  ^Olittogfonne  auf  bex  ftauBigen  ßanbftxa^e  foxt. 
5ln  un§  t)oxüBex  ful^xen  bie  xeid^en  ^aufleute  in  i^xm  @qui^agen,  S^leitex  unb 
iJuggängex  im  $u|.  @§  toax  6onntag.  3Bix  3ogen  fd^toeigenb  unfexn  2öeg. 
5luf  einmal  Bemexlte  i^,  ha^  mein  S5atex  l^eftig  toeinte.  3d^  l^atte  ha§  no^ 
nie  an  i^m  gefel^n  unb  fxagte  il^n  üextounbext:  „  „^atex,  traxum  toeinft  I)uV' "  — 
Da  fagte  ex:  „„^ein  3unge,  id)  toeine,  ha^  toix  fo  unglütflic^  finb!  5llle  biefc 
^O^enfc^en  finb  glüdflid^;  nux  loix  nid^t.  SBügten  fie,  toie  mix  ju  ^utl^c,  fie 
toüxben  mix  öielleid^t  ettoag  ^u  bexbienen  geBen.""  „Da,"  fe^te  ^aulbad§,  mit 
ben  leuc^tenben  ^ugen  mid^  anfc^auenb,  läd^elnb  l^ingu,  „ba  Bcfd^loJ5  xd)-. 
bu  tüittft  glüd^lid^  ttjexben!  —  ©lüd^lid^,  \a  glütflid^  loottte  id^  iüexbcn! 
3d^  exfannte  ba»  ßlenb,  toa§  e§  an  fid^  ift.  Unb  bon  beut  5IugenBlidf  an  l^attc 
id)  feinen  anbexen  @eban!en,  al^  glüdtlidf)  ju  toexben.  —  Unb  id^  bin  e§  getoox= 
ben.  —  3d^  ^a6e  eine  ^eimat^.  Sffiag  toill  xd)  me^x?  OTeg  5lnbexe  ift '^id^tg 
bagegen!  ^d)  l^abe  eine  txefflid^e  ^xau,  liebe  ^nbex,  öau§,  S9efi|.  3Sa§  ift 
3flu^m,  5lac^xu^m  bagegen!   Da§  5ltte§  ift  öieEeii^t  S:xaum.   ^d)  bin  glüdflid^." 

könnte  xd)  nux  bie  5lxt  toiebexgeben,  toie  ex  ha^  fpxad^,  toie  fo  entfd^ieben, 
fexn  t)on  attex  6entimentalität,  fein  5lu§bxud^  toal^xl^aft  —  antif  toax.  6in  ©xied^c 
bex  fc^önften  3eit  \d)xtn  neben  mix  ju  fi|en,  fo  gana  D afein,  l)öd[)fte§,  auf 
fid^  felbft  bexu^enbe§  Dafein! 

5ll§  id^  bcnn,  il^n  nux  toenig  untexbxed^enb,  fxagte,  ob  ex  fxül)3citig  fid^  bcr 
^unft  jugetüenbet,  fxü!^  fd^on  gcßeid^nct  \)aht,  unb  trann  eigcntlicf)  bex  ^unft* 
txieb  in  il)m  cxtoad^t  fei,  fpxac^  ex  ol)ngefö(jx  folgcnbcxmajien  3U  mix: 

„^d)  l^atte  fd^on  al§  fleinex  23ub  bie  3bce,  ^alex  3U  iDcxbcn.  5Jlein  S3atex, 
ein  fo  gexingex  ex  felbft  Itjax,  loolltc  e§.  5lbex  c§  ging  mix  mit  biefem  ^xoject 
feltfam. 


3ur  Äenntni^  ^aulbad^'g.  61 

@ine§  5^age§  tarn  ein  axmer  50^alex  nad)  ^üll^etm,  ti)o  tüix  bamalg 
tüo^nten.  @t  ging  ani^  tt)ie  mein  SSater  nnt^er,  nm  $ottxait§  jn  malen,  ©ein 
Talent  motzte  ein  je^x  gexingeg  fein,  allein  SSatex,  fo  axm  ex  U^ax,  lub  i^n 
ein,  Bei  nn§  jn  bleiben.  @x  ^atte  fi(^  bie  f^üge  bnxd) gelaufen,  meine  ^uttex 
:pf(egte  i^n.  äBix  tl^eilten  eben,  tt)a§  tnix  Italien.  £)a  ex  na^  einigen  S^agen 
tüeitex  geljen  rcoEte  nac^  ßffen,  gab  mix  mein  35atex  auf,  x^n  bd)in  gu  geleiten, 
tüeil  i^  ben  gngtDeg  genau  !annte;  benn  oft  tüax  tc^  i^n  gelaufen,  mit  5luf= 
txägen  meinet  ^atex§  an  SBxübex  (ex  tüax  fj^xeimauxex),  um  ®elb  ^u  boxgen. 
5!Jluntex  lief  iä)  baaxfu§  neben  bem  fe^x  xebucixt  augfe^enben  ^alex  l^ex.  (Sx  fxagte 
mi(^:  „„Sunge,  tt)a§  toiEft  £)u  benn  toexben?""  Sc^fagte:  ,„^alex!""  -  Da 
]di)  ex  mi(^  gxo^  an  unb  entgegnete,  icf)  foHe  um  @otte§ttiiEen  fo  (§:i'tüa§  nic^t 
tooHen.  3(^  fotte  i^n  anfeilen,  feinen  abgefc^abten  ^oä,  feine  bux(^ gelaufenen 
Stiefel  u.  f.  tu.  Die  ^unft  gel^e  naä)  SSxobe.  Damit  fei  e§  nic^t§,  aU  ^ungex= 
leiben.  Da  ful§x  mix  mein  @eban!e:  Du  tüillft  \a  glücflid)  toexben, 
huxäj  ben  ^o:|3f,  unb  tion  ba  an  tüax  e§  au§  mit  bem  5JlaIexh3exben,  benn  biefe 
!onnten  Ja  nid^t  glüc!li(^  toexben!  —  3d§  l^ätte  nun  mögen  De!onom  obex  3ägex 
toexben,  nux  ettnag,  ba§  ©inen  glüdlii^  mad^e!  — 

^a^  einigex  Seit  geftaltete  \xä)  ba§  Ding  iebo(^  anbex§.  3(^  ]§atte  buxc^ 
einen  6c^ul!amexaben  einen  SSanb  be§  ß;ont)exfation§=Sejicon§  exl^alten  unb  fanb 
in  i^m  untex  5lnbexem  bie  ßeben^befi^xeibung  be§  Ouintin  5D^effi§.  Da  Ia§  ic^ 
nun,  ba§  bex  ein  6(^mieb  getüefen  fei,  eine  5JlaIex§to(^tex  geliebt  ^abe,  in  hk 
gxembe  gegangen  fei  unb  ein  gefc^itftex  ^alex  getooxben  tnäxe.  2Bie  ex  ]^eimge!e!§xt 
fei,  ^dbe  i^m  bex  5!Jlalex  hk  Xoc^tex  gegeben,  unb  ex  fei  nun  bexül^mt  gettjoxben 
unb  xeid§  unb  glüiflii^. 

^a  ging  mix  ein  Sid^t  auf!  ^^  öexfd^affte  mix  mel^x  SSänbe  be§  ßon= 
t)exfation§=2ejicon§  unb  la§  nux  ha^  Seben  öon  ^alexn,  au(^  ha§  be§  Ola^l^ael, 
ton  bem  ic^  fd^on  geboxt  ]§atte;  unb  ha  fie  aEe  geel^xt  unb  glüiJlid)  getoefen, 
befc^lofe  i(^  nun  au(^,  ein  5Jlalex  gu  toexben;  benn  x^  fonnte  ja  auc^  fo  glüd^ 
Ix^  toexben.  —  Unb  —  ic^  bin  e§  getooxben." 

3m  toeitexen  SSexfolg  be§  @ef:|3xäd^e§  anhexte  ^aulbac^:  feine  ^ugeubgefc^ide, 
ha§  @lenb,  toel(^e§  ex  exlebt  ]§abe,  l^ätten  feT^x  ba^u  beigetxagen,  feinem  (^^axatiet 
hk  üli(^tung  ^u  geben,  treidle,  toie  ex  tool^l  toiffe,  i^m  nic^t  feiten  Säbel  guaiel^e. 
Da§  oft  SSittxe,  6(^axfe,  3xonif(^e  feineg  2Befen§  fei  eine  golge  jenex  3ugenb= 
exfa]§xungen.  ^a^  Seben,  ba§  x^m  ^xui)  fo  bö§  mitgef:pielt,  l^ätte  ex  nid^t  lieben, 
ni(^t  ad^ten  !önnen.  @§  l^abe  x^n  gexeijt,  bemfelben  txo^ig  hk  <Bpx^e  5U  bieten, 
S5iele§  p  öexad^ten,  toa§  hk  5!Jlenge  anbetet.  5lu§  feinex  3ugenb  fei  fein  ganzes 
SS^efen  gu  ex!läxen.  (Singelne  ©xfa^xungen  l^ätten  einen  fo  tiefen  ©inbxud^  auf 
tl^n  gemalzt,  ha%  fie  feine  geiftige  g^oxm  füx  immex  beftimmt  j§ätten.  So  fei 
bex  Unglaube,  bex  Stoeifel  an  einex  hk  einzelnen  @ef(^id^e  bex  ^Jlenfd^en  leitenben 
25oxfe:§ung  in  einex  beftimmten  6tunbe,  Ja  5Jlinute  in  feine  jugenblid^e  6eele 
gefommen. 

3c^  fü^xe  il)n  toiebex  felbftxebenb  möglid§ft  txeu  ein:  „@§  toax  aud^  fo  ein 
öexunglüd^tex  @ang  mit  meinem  ^akx  nad^  Düffelboxf.  @x  l§offte,  boxt  @elb 
etnjufaffixen.  6eine  S5aaxf(^aft  xex^ie  biegmal  eben  l^in,  ba§  toix  in  einem 
anftänbigen  ©aftl^aufe  ein!e!§xen  konnten,    ©ie  mod^te  abex  nxä)t  toeitex  xeid^en. 


62  2:eutfd^e  ^tunbfd^au. 

aU  bie  3^^^  ä"  hqa^hn.  Seine  ^rtüattungen  fcE)Iug€n  fe]f)l.  2ßtx  öetlie^en 
2)üffeIbotf,  füllten  üBer  ben  "Si^ein  unb  öetiüeilten  in  einet  üeinen  S5auetntt)ittl)= 
fd^aft  am  jenfeitigen  Ufcx.  Da  jagen  lüit  t)ot  bet  %^nx  auf  einet  S5an!.  ^cin 
35atet  tnot  in  fid^  öetfunfen  unb  [tili.  Qnbeg  tarn  eine  tüdfel^tenbe  ^Ptoceffion 
an  un§  öotBei,  hie  üBetfe^en  Sollte,  ^ein  35atet  mochte  nid^t  glauben,  bag 
iä)  genau  l^ötte,  tüa§  et  fagte,  aU  et  in  einet  5ltt  üon  6elbftgef^tä(^  fid^  in 
bie  Bittetften  35ettDünfd^ungen  be§  5PöBeIgtauben§ ,  bet  auf  gülfe  t)on  oBen 
l^offe  u.  f.  tu.  auslief.  Diefe  fd^neibenben  äBotte  fc^Iugen  tief  in  ba^  ünblid^e 
(Semütl^  ein.  3d^  l^aBe  fie  nie  öettüinben  !önnen.  Da§  tüat  einet  meiner 
Böfen  2;age."  — 

Den  30.  6e^tem5et  1854,  menb§  Bei  ßtott. 

Da§  2;i^eatet  ^u  bumm  unb  langweilig.  SSit  gingen  in  hie  51ad)t  l§inau§ 
fpajieten.  ©»  toutbe  öon  bet  @infam!eit  gefptod^en.  3ebet  5Jlenfd^  t)on  @enie 
muffe  fid^  felBft  genug  fein,  meinte  ^aulBad§.  @t  Btaud^c  !eine  anbeten  ^enfd^en. 
Dutd^  hk  %^at  f^ted^e  et  mit  ftd^  felBft,  unb  hk  Stimmen  5lnbetet  öetncl^me 
et  im  Sefen  eine§  gtogen  obet  fd^önen  @eban!en§.  —  ^uf  attetlei  ©intüütfe 
Bemet!te  .^auIBad^,  et  l^aBe  eigentlid^  immet  nut  fid^  felBet  jut  gteube  gcfd^affen, 
um  feinet  felBft  tüitten,  tneil  et  e§  gemußt  l^ätte.  Da§  loäte  Bcfonbetg  Bei 
bet  §unnenf(^Iad^t  bet  ^aH  getüefen.  51I§  et  mit  biefem  ©ebanfen  umging, 
fei  et  eine»  %a^e^  ju  ßotneliu^  ge!ommen,  auf  beffen  ^utotität  et  natütlid^ 
t)iel  gaB,  unb  ^ätte  biefem  feine  3^ee,  eine  ©eiftetfd^Iac^t  3U  malen,  mitgeil^eilt. 
Da  l^aBe  benn  ßotneliu§  ftd^  entfd^ieben  bagegen  ettlätt  unb  \^m  öotgel^alten^ 
et  l^ätte  etft  Üitjlid^  ba§  „5flatten!§au»"  unb  ben  „S5ctBted§et  au§  öetlotner 
gl^te"  gejeid^net,  ©egenftänbe,  bk  gat  uid^t  füt  hk  Bilbenbe  .^unft  geeignet 
toäten.  Sin  fold^et  (SinfaU  fei  auc^  bet  jenet  ©eiftetfd^Iad^t.  6otneliu§  tietl^ 
il^m  etnfttid^  aB.  ^auIBad^  ging  üetftimmt  nad^  §aufe,  aBet  et  etl^olte  fid^ 
fofott  an  ftd^  felBet.  „5flun,"  ^abt  et  gebadet,  ,,fo  tritt  id^  bcnn  bie  öunnen= 
fd^Iad^t  füt  5liemanben  molen,  al§  füt  hen  ^aulBoc^!"  —  Unb  tüftig  fei  er 
batüBet  fiergegangen.  6»  toäte  getabc  in  ben  fJ(ittettr)od£)cn  feinet  (S^c  getüefen, 
bet  fc^önften  3^^^  feinet  SeBen§,  unb  ftifd)  unb  ftö^Iid^  l^aBe  et  ha^  äßet! 
tjollenbet  nut  füt  fid^,  um  fi(^  ©enüge  ju  tl^un,  bem  ^aulBad^. 

^uf  meine  5Bemet!ung,  ha%  bodö  tDol^l  im  ticfftcn  «öintetgtunbe  bet  Seele 
nod^  ein  ganj  fleinet  .^aulBad^  gefeffen  l^aBe,  bet  gefCüftctt  l^ättc:  „@d  tüitb 
f(^on  bet  äßelt  gefatten,''  fagte  et  larf)enb,  „ttjol^l  möglidC),  aBet  id^  ^aBe  il^n 
ni(^t  Bemetft.''  5^un  famcn  tüit  tüeitct  auf  bie  öunnenfd^lad^t  ju  fpted^cn.  @§ 
n)at  gtabe  an  ßotneliuö'  §aufe.  3id}  ^^^  t3on  bet  cinfcitigen  5luffaffung  bet 
gtogen  3bee  ÄaulBac^'g  ettegt  unb  badete  batüBet  nad^,  toic  felBft  ein  fo 
Bebeutenbct  ^enfdf)  unb  .^ünftlet,  tüie  ßotncliu§,  fo  fd^icfe  5lnfid^tcn  üBet  bie 
^unft  l)a6cn  fönne,  unb  ha  fiel  mit  att'  ha^i  ©efd^tüä^  ein,  hav  \ä)  and)  l^eut 
gu  2;age  nodl^  fo  oft  üBer  ^aulBad^'y  9iid)tung  unb  feine  $lßet!e  l^öten  mug. 
^a^  5ltte§  ma(f)tc  fid^  ol^ngcfä()t  in  folgcnben  SBottcn  lOuft: 

„(5a  ift  läcf)etlicl),  baß  man  in  fold^cn  äßetfcn  unb  namcntlid^  in  bet  .g)unnen= 
fd^lad^t  cttoag  bem  .^iftotifd^cn  ©egcnüBetftel^enbeg  finben  tüill.  3d^  lefe 
batin  bie  tüaftte  ©efd^id^te.  ^it  tüitb  bicfc  Gkiftcrfdfjladfjt  ,^u  einem  all= 
gemeinen  St}mBol  bet  föeft^ic^te  an  fidf).    '^a^i  tüiffcn  töit  bcnn  t)icl  mel)t  tjon 


üjx,  aU  bo§,  h3o§  in  ben  2ßoI!en  üotgelfjt?  35etl^ält  ft(^  unfer  SCßtffen  bon  bet 
S5etgangen]§ett  gegen  bk  Realität  bet  i)inge,  tote  fie  tt)it!Ii(^  triaten,  too^^l  ötel 
anbet§,  aU  eine  6piegelnng  bnti^  ein  gefätBte§  @Ia§?  3ft  biefe  6^iegelnng 
nid^t  hk  fnbiectit)e  5luffaffnng  be§  ^in^elnen,  ja  gantet  S^^talter  unb  Stationen,  öon 
aEe  bent,  tna»  gcfc^el^en  nnb  getüefen?  —  „„L'histoire  est  une  fable  convenue,"" 
jagte  S5oItaire,  unb  et  l^at  in  gett)iffet  §inft(^t  ^ed^t.  ©el§en  hie  ^etfex!tiege 
nnb  hk  ©(^lac^ten  tion  ^Jlatat^on  nnb  6alanti§  nid^t  anc^  füt  nn§  fo  in  btn 
ßüften  nnfetet  ^^^antafie  t)ox  ftd§?  nnb  alle§  (Sxoge,  tr)a§  gefc^el^en  ift?  2Biffen 
toir  ntel^t  t)on  benx,  toa§  bie  Dinge  an  fi(^  toaten,  al§  tüa§  hk  §nnnenf(^Iac§t 
ber  Reiftet,  Don  ber  Blutigen  6(^Iad§t,  bie  am  2^age  bk  ßeBenben  fc^Iugen,  un§ 
batfteHt?  —  3n  biefem  6inne  ift  mix  Dein  3Bex!  ba§  gxofee  @^mBoI  bex  ®e= 
f(^i(%te  an  \i^.  (S§  ift  ba§^  5lbftxactum  eine§  tjexftoffenen,  unbentlic^  getnoxbenen 
ßoncxeten.  $lßa§  ba  gefc^ie^t,  it)iebex]§olt  fic^  aUüBexaE!  Dex  ^am:pf  bex  ßultux 
mit  bex  S5axBaxei,  be§  Si(^te§  mit  bex  5lad)t,  be§  einen  $Pxinci:pe§  bex  3BeItfoxm 
mit  bem  anbexen,  be§  SeBen§  mit  bem  %obe.  £)a§  ift  l^iftoxifc^,  tna^xl^aft 
l^iftoxiji^,  tna^xex,  getüiffex,  aU  ixgenb  eine  §anblung,  tion  bex  triix  bo(^  ni(^t 
tniffen,  oB  fie  fid)  fo  obex  fo  gngetxagen  l^at."  —  Dl^ngefä^^x  fo  fpxat^  x^. 
^anlBac^  BlieB  fte^en  unb  fagte  in  feinex  il^m  ganj  eigent^ümlii^en  5lxt:  ,,S5ox^ 
txefflii^!  D  ft^xeibe  bod^  ba^  ja  auf,  ba%  toix  e§  einmal  tüeitex  Bejpxed^en  tonnen. 
Da  ift  Dix  gelungen,  ettoag  !lax  p  mad^en,  ttjag  i^  Bei  bex  <Bad)t  oft  ge= 
fül§It  ^aBe." 

@x  f:|3xad^  nun  no(^  mit  ©ntjüd^en  t)on  feinex  6(^Iad)t  t)on  6alami§,  bie 
ex  malen  toiU.  ,,Da§  "mixb  \i^  :pxäd§tig  machen:  toenn  bk  ©öttex  nun  Don 
(5Ieufi§  i§ex  gum  Kampfe  mit  ]^exan3ie^en,  um  füx  bk  (^xki^en  ju  täm^fen,  2C."  — 
5Jtix  touxbe  e§  toiebex  xed^t  tlax,  toie  in  il^m  5lIIe§,  Jebex  ^iftoxifd^e  6toff,  gleich 
f^mBoIifd§=:|3oetifd^  )Xiixb,  toie  ex  ba^  einzelne  factum  immex  nux  im  gxo^en 
3ufammenl§ange  mit  bex  2ßelt  bex  ^bee,  mit  bem  ^^tf)u§,  mit  bem  buxd^  bie 
@efd^id^te  gel^enben,  nux  ben  ^etoeil^ten  ft(^tBaxen  Sßeltgeifte,  ben!en  unb  Bilben 
tann.  — 

2Ba§  bk  6;oxxef:|3onben3  a^ifd^en  ^auIBad§  unb  6d()üIIex  Betxifft,  fo  ift 
biefelBe  5Infang§  gana  einfeitig,  b.  ]§.  6c^üIIex  fd^xeiBt  an  ^auIBac^,  bicfex  aBex, 
bex,  tdk  bk  meiften  Bilbenben  ^ünftlex,  nid§t  eBen  gexn  fc^xieB,  pflegte  nux 
inbixect  unb  gelegentlich  jn  anttooxten.  6i^üllex  felBft  ^enngeid^net  bk§  S5ex= 
l^ältnig  in  einem  SSxiefe  Dom  19.  5lot)Bx.  1852,  toeIcf)exfoIgenbexmagen  Beginnt: 

„ßieBex  ^auIBa(^ !  Qean  ^aul  fagt  ixgenbtoo:  „„@§  gieBt  SSxieftoec^fel,  tro 
bex  @ine  nux  SSxiefe  em:pfängt,  aBex  feine  toiebex  fd§xeiBt,  toie  bex  ©d^Iö^ex'fd^e. 
6oId^e  S5xiefmed§fel  !ommen  in  S^lomanen  (aud§  in  @Bext'§  3^atuxgefd^id^te  — 
SBxiefe  an  eine  ^xin^effin  — )  öox.""  ^Jleinex  :§at  einen  gan^  gleid^en  ^axatkx. 
?lBex  ba^  fc^abet  nic^t§,  unb  iä)  fd^xeiBe  an^  nux,  toenn  id^  mu^,  nnb  ba 
Du  nid^t  muBt,  fo  ift  e§  ganj  natüxlid^,  ba%  Du  nid^t  antiDoxteft. . . 

§eute  mu§  i(^  tüiebex,  unb  au§  me^xexen  ©xünben.  Dex  Befte  ftel^t:  @t)an= 
gelium  5D^axci  ^ap.  6,  35.  34:  Wix  jammexte  ba^  35oI!  —  t)ox  bem  ßaxton 
(bex  SSIüt^e  @xied§enlanb§) ;  benn  e§  toax  x^m  au  ^O^ut^e,  tüie  ßinem,  bex  feinen 
eigenen  5^amen  öexgeffen  l^at  u.  f.  Id." 


64  ^^eutfd^e  gjunbjc^au. 

^a§  erfte  Wal,  ha^  ^anlbaä)  fclbft  birect  anttüortet,  ift  nac^  einem  Briefe 
@d)üllex'§,  in  tneld^em  bicfer  fid)  mit  einiger  ^lufregung  über  bie  Bemnnte  i^eftige 
$Polemi!  äußert,  bie  fi(^  an  be§  ^eifter»  ^ina!ot]^c!=grc§!en  fnüipfte.  ©d^ütter 
l^atte  gerabe  lange  nid^t  gefd^rieben.  „©5  gel^t  mir/'  fo  fängt  er  feinen  S5rief 
an,  „ttiie  jenem  ßanbibaten,  Don  bcm  3iean  5Paul  erjäl^It,  ha%  er  tüöl^renb  be» 
35aternn]cr§  fo  lange  ftd§  auf  ber  ^an3el  niebergebrüdft  Ijobe,  ba§  er  l^ernad^ 
gar  nid^t  me^r  toagte,  tnieber  aufjutaud^en,  tüorüBer  immer  mel^r  Seit  öerging, 
unb  er  ftd§  enblid^  genötl^igt  fa^,  unter  3urüd£laffung  feiner  ^erüdte  auf  bem 
SSet^uIte,  leife,  auf  allen  33ieren  !ried§enb,  fidt)  3U  entfernen.  —  60  tüeig  i^ 
gor  nid^t,  oh  iq  noc^  an  ^id§  fd)reiBen  barf,  nadfjbem  iä)  fo  lange  gefd^toiegen 
l^abe:  freilid^  —  eine  aBfoIut  läc^erlid^e  ^bee  t)on  mir;  benn  toa§  gel^t  e§  2)ic^ 
an,  ob  id^  fdfireibe,  ba  iä)  ber  aÜein  (5orref|)onbirenbe  Bin,  unb  alfo  aud^  gar 
!eine  25erpf(id)tungen  gegen  £)id^  l^abe,  im  ©egentl^eil  e§  £)ir  öteHeid^t  ganj 
üted^t  ift,  tüenn  id^  biefe  @infeitig!eit  aufgebe.  Unb  bod^  fängt  ^arnidfel  Jüieber 
an!"  2[ßa»  6d^üIIer  treibt,  finb  eben  hk  gel^äuften  Eingriffe  gegen  ben  bett)un= 
berten  Q^reunb.  Wan  erinnert  ftd§,  ba^  bamal§  3uliu§  6d)norr  einen  umfaffenben 
5luffa|  in  ber  „^lUgemeinen  Leitung"  öeröffentlid^te,  in  bem  er  „auf  @runb 
ber  ©rfal^rungen,  toeld^e  er  al§  ^lugenjeuge  gemad^t,"  gegen  ^aulba(^'§  i)ar= 
ftellungen  „:|3roteftirt"  unb  fte  „für  untoal^r  unb  für  ebenfo  beleibigenb  für 
©injelne,  toie  für  hk  ^Jlitbürger  biefer  ©tnjelnen  unb  für  ba^  ganje  SSoIf,  bem 
fie  unb  il^re  2ßer!e  angel^ören,"  erüärt.  @§  toar  habei  ganj  üorjug^ttieife  jeneg 
feltfame  3^re§!obilb  gemeint,  auf  toeld^em  bie  §eroen  ber  neuen  üaffifd^en  unb 
romantif(^en  ^unft  auf  ergö^Iid^e  SQßeife  ben  ©efd^mad^  ber  $erüdfen3eit  unb 
ben  alten  a!abemifd^en  6d^Ienbrian  be!ämpfen,  ber  aU  ein  fonberbareg  Ungel^euer 
bargefteEt  ift.  —  3^n  über  jene  Eingriffe  ju  berul^igen,  fd^reibt  nun  ^aulbad^ 
an  Sd^ütter,  tüo!^I  aud^  bettjegt  burd^  hk  tiefe,  liebeüoEe  Sßärme  unb  Eingebung, 
bie  ou§  be§  greunbe§  SSrief  fprid^t.  ®enn  biefer,  ber  eben  t)on  fd^toerer  ^•anf= 
]§ett  genefen,  fagt  u.  51.:  „3d^  lebe  in  großer  @införmig!eit  fort  unb  finbe  ba§ 
bequem,  ober  öielmel^r  jtüedtmä^ig.  Denn  ber  S)od§§  rul)t  ftd^  aud^  in  feinem 
SSau  fo  lange  au»,  bi§  bie  grül^linggfonne  hk  9latur  toiebcr  um  i^n  Ijer  belebt. 
S)a  !ommt  tool^l  6t.  Mtinede  an  feinen  ^au  unb  ruft  hinein: 

C^eim !  ^l^t  fd^Iaft  toic  ein  ^aä)S,  \  ©(^on  ruftet  fid^  5llle§  jum  ^^piigftfeft ! 

j^ommt  ^erau§;  benn  öon  Ütom  fe^r'  i^  mit  ©(^äljcn  jurüäl 

Unb  nun  erload^t  ©rimbart  unb  l^at  genugfam  au§gefd§lafen,  um  fid§  an  9ieinedfe'§ 
6d)ä|en  red£)t  grünblid^  ^u  erfreuen.  . .  ^ä)  jiere  mid^  cigentlid^  nur,  unb  e§ 
ift  reine  ^ßerlegen^eit,  ba§  id^  e^  nid)t  Oernünftig  unb  laut  auvfpred^e,  toie  ein 
natürlichem  factum:  —  ha^  5£)u  mir  unbebingt  ha^  ßicbfte  unb  ^ntereffanteftc 
bift,  toas  id^  nod§  auf  ber  2Öelt  Ijahc.  51nn  ioärc  c§  l)crau§!  Du  ineigt  e§ 
aber  fc^on.  —  3Benn  Du  fort  bift,  toirb  e§  mir  erft  red)t  !lar,  fo  toie  c§  ben 
fpäteren  ^al^rl^unberten  ja  aud^  erft  3U  öottem  SSctoufetfein  fommt,  toa§  hk 
(Siegen toart  an  großen  ©rfd^einungen  befa§." 

80  oiel  treue  2ßärme  mujjte  am  (^nbe  jebe  8d^reibefaulljeit  fd^meljen,  unb 
fo  antwortet  benn  ^aulbad^,  unb  jioar  nid)t  nur  in  $Profa,  fonbem  oud^  im 
„fd^önbaf)inftrömenben"  Sßerfe  mit  feltenen  ^leimen  unb  funftooll  jufammcn« 
gefd^toeiBtcn  SSörtem,  bereu  25ou  einem  C»5rierfjen  Gljrc  gemad;t  l^ätte: 


„^ünd^en,  9.  mäx^  1853. 

@uter  DT^ctm,  S)etne  Seilten  ]§a6en  mir  bai  ^ex^  etqutdtet, 

©ie  ftnb  mit  S)cin  eigner  S^^iegel,  toorin  id^  2)ein  SBilb  erBIidfet, 

©ingefa^t  im  reichen  Udi)men  taufenbfält'ger  5lrabe§!en, 

Söorin  ftc^  ber  @mft  öerfc^linget  mit  bem  Reitern  unb  @rote§fen. 

Silier  ©rimBart,  mir  üerbünbet  ift  ba§  gan^e  §eer  ber  Sac^er, 

2)arum  Bin  i^  too^l  gerüftet  tüiber  aEe  Söiberfad^er. 

5ltt'  bie  5Jleifter  ^unftba^nBred^er,  toie  hu  Ferren  jelBft  fi(^  nennen, 

äBa^rlid^,  2ßibber!ö^|e  finb  fie,  Wamxn  bamit  einzurennen. 

5yiit  bem  Sod§e  in  ber  ^Jlauer  iff  §  no(^  lange  nid^t  gefd§e:§en, 

S)a  mu§  erft  ber  §elb  erfc^einen,  fiegrcic^  baburd^  einpgel)en, 

5}lu§  barauf  fein  Scanner  pflanzen  in  bem  l^eEften  Si(i)t  ber  ©onnen, 

S)a§  e§  aud^  bie  S}öl!er  lüifjen,  ha^  bie  3}efte  fei  getoonnen. 

^oxan  äie^t  ber  eble  ütitter,  ©i^norr,  ber  Sänfte  S)on  Ouijote, 

©eine  Sftofinante  fe|t  er,  ftatt  be§  $egafu§,  in  trotte, 

^eiliger  §e^,  fein  Sand^o  ^anfa,  S)u  nidfjt  lieBft  ba§  offne  (Streiten, 

Unb  S)u  lä^t  ^iÄ  fadste,  fadf)te  'raB  t)on  S)einem  6fel  gleiten, 

2)od^  fein  Ijod^Berü^mter  @fel,  9teifeBu(^  unb  ^unftfcriBent, 

6tür3t  fid§  Blinblingg  auf  ben  ^am|)f|)la^,  al§  oB  i^m  fein  @rau!o)3f  Brennt. 

@egen  jene^  Ungeheuer  ^ie^en  fie  ju  gelb  mit  ^T^rafen, 

3öie  bie  fieBen  ©(^toaBen  einftmalg  ritterlid^  Be!äm:^)ft  ben  .!pafen; 

2lud^  um  Söaffen  fid^  ju  Idolen,  gie^t  nad^  5lug§Burg  biefer  %xo%; 

Senn  e§  nimmt  bie  3lfigemeine  ....  jeben  auf  im  ©d^oofe. 

S)od^  fo  leidet  iff§  nid^t  gefdie^en;  toic  Bei  ber  lernäif(^en  §^ber, 

,g)a(fen  einen  ,^o^f  fte  aB,  toad£)fen  glei(^  jtüei  neue  mieber,   — 

äd^,  ba§  ^unft^opfunge^euer  ift  fo  Uidjt  nid§t  ju  ermorben; 

SKä^renb  bu  batoiber  ftreiteft,  gieBt'g  bir  feine§  ,^aufe§  Orben. 

3öa§  ift  benn  fo  großes  5Zeue§  in  ber  neuen  ^unft  gef(i)el)en? 

5^id^t§,  al§  ma§  fie  ni(^t  ber  alten,  längft  Vergangenen  aBgefel^en. 

Söänbe  id^  auä)  SorBeerlrän^e  aW  um  biefe  5lt(tag§fra|en, 

Söürben  fie  fie  bod^  nur  zieren,  an  BebecEen  ^o^le  @la|en! 

Gble§  9ftei§!  S)eine  ^ol^e  S)eutung  ging  ja  längft  für  un§  berloren, 

©eit  mir  bamit  9flinbfleifd§  toürzen  unb  Befränjen  feid^te  X^oren. 

tor  ber  SorBeer  !onnt'  5lpoHo  tröften  für  üerfdfjmä^te  SieB\ 

S)enn  ba§  iuar  ber  ganje  9teft,  ber  il)m  t)on  S)a|)^nen  üBrig  BlieB. 

UeBerlaffen  toir^S  ber  5Zad£)tDelt,  üBer  unfern  Söert^  3u  riiiiten. 

3df)  erBlicte  nur  ben  UntoertT^  unb  mu§  barum  brauf  üergid^ten. 

SteBet,  tl^eutex  ©d^üllet! 

£)a  ]§aft  £)u  einen  S5ogen  tJoE  bet  iüunbetöollften,  btoEigften  ^ßoefte  —  nun 
totll  td§  £)tt  aBet  aud^  fagen,  tt)a§  td§  @tnfte§  bie  gett  üBer  gettieBen  l§aBe.  — 

2^  l^aBe  mtd^  feit  2ßei]§na(^ten  ^o^f  üBet  in  ben  6]§a!ef|)eate  ]^tnein= 
geftütät  unb  fd^tnimnte  ba  in  einem  5)leet  öon  SOßonne;  früher  l^aBe  i^  ntd§t 
geglauBt,  ba§  td§  ntid^  in  ben  2)tc§tet  l^ineinleBen  ttjüxbe;  td§  ^Be  öox  bem 
^Riefen  jutüdtgeBeBt  unb  glauBte  miä)  nid^t  fä^ig,  ifjxn  ^n  folgen.  %xo^  meinet 
SSegeiftexung  tt)et§  i^  aud^  je^t  nod§  ntd^t,  oB  mix  bie  Sötlbex  gelungen  finb, 
aBex  i(^  leBe  bod§  bex  Hoffnung,  mtd^  ganj  l^ineinsnaxBeiten.  —  i)xet  SSilbex  jn 
^acBet]§  ftnb  fextig,  unb  iä)  toüxbe  fie  fd^on  nnfexem  txefflid^en  ^xeunb  $Paxtl§e^*) 


*)  9J?itglieb  ber  5l!abcmie  ber  Söiffenjt^aften,  bamal§  SBeft^er  bet  51icolai'f(^en  25erlag§= 
Sud^^anblung  in  Serlin. 


66  ^cutjd^e  fRunbfc^au. 

gefenbet  ^dben,  hjenn  iä)  fie  nid^t  no(^  für  hu  folgenben  25tlber  al§  ^agftaB 
brauchte. 

S)a§  erfte  25Iatt  tft  Wacbet^,  ^anco  mit  ben  §ejen  auf  öbet  §atbe. 

^a§  3tüette:  Sab^  ^tobetl^.:  „aEe  3Bol^lgerü(^e  5lxaBten§  h)uxben  biefe  !leinc 
§onb  ntd^t  tüol^Iricd^enb  machen." 

^a§  btttte:  5}lacBet]§  ruftet  ftd§  pm  legten  ^am^f. 

„Äannft  ni(^t§  erftnnen  für  ein  !xan!  @emüt^? 
„Sief  tourjelnb  Seib  au§  bem  ©ebdd^tniB  xufen? 
„S)ic  Gualen  Iöfd)en,  bie  in'»  .g)ixn  gejdixieBen  ic." 

(^  ftel^t  h)te  ein  5ltlay  mit  feinex  Sünbenlaft  auf  bem  ÜHxden;  in  einer 
SBoüe,  hie  üBex  il^m  fc^tüebt,  öoE  Blutigex  ©eftalten,  ^önig  i)uncan,  hu  5a= 
milie  be§  5)lacbuff,  S5anco  mit  feinen  ^ad^fommen,  auf  bie  ex  ]^o]§nIad§enb  !^in= 
beutet  —  aEe  hu  2^aten,  bie  ex  aupi^xen  mugte,  um  fein  6(^idtfal  3U  boHenben, 
l^aBe  ic^  f)ux  in  @in§  jufammengefagt.  —  3e^t  Bin  xä)  mitten  im  „6tuxm"  unb 
mad^e  meine  6tubien  3U  ben  einzelnen  ß;i^axa!texen,  $xo§:|3exo,  ^ixanba,  5lxiel, 
biefem  Iieben§toüxbigen  ßlfen,  bex  tüie  eine  ^lafe  im  ß^l^am^agnex  leidet  auffteigt, 
unb  gleid§  baneBen  ba§  Ungel^euex  Taliban,  bex  an  bex  6(j^oIIe  feftüebt.  Sßeld^c 
!öftli(^e  ©eftalten,  immex  neu,  tüeld^e  ^annigfaltig!eit!  — 

Sebe  tool^l  unb  bel^alte  lieb 

£)einen  txeu  exgebenen 

m  ^aulbad^. 

2)te  Beften  unb  l^exjlid^ften  @xü§e  an  ^Paxtl^e^  unb  ©(j§oxn." 

S)et  5tt)ette  SSxief  batixt  t)om  2.  geBxuax  1854. 

„^ein  lieber,  tl^euexftex  g^xeunb! 

güx  ^ein  IieBen§tüüxbige§  @(f)xeiBen  unb  guten  Sßünfd§e  füx  mein  2öol^I= 
exgel^en  meinen  Beften,  meinen  ]^ex3lid§ften  £)an!.  ^a,  ic§  cxlenne  e§  in  attex 
£)emut]^  an,  bex  §immel  tft  mir  gnäbig  getoefen  feit  öielen  Qal^ren  unb  l^at 
fein  güttl^orn  über  mid^  au§gegoffen,  mir  aud^  in  ber  legten  !^zxi  fogar  einen 
fe^r  trefflid^en  «Sc^tüiegerfol^n  gegeben.  5luguft  toling,  ^irector  an  ber  ^unft« 
fd^ule  in  91ümBerg,  ift  ber  junge  ^onn,  ber  fid^  mit  meiner  5I^od^ter  3[o]^anna 
im  ^ai  öerBinben  tüirb.  5lBer  2)u  ^toeifelft  baran,  ba§  ber  ©d^tüiegerpopa 
mid^  gut  üeiben  tüerbe?  ^ä)  leugne  nid^t,  bag  aEerbing§  fd^on  eine  toarfere 
unb  luftige  Söelt  öon  ©eftalten  au§  mir  lierD orgegangen  ift,  aud^  gebe  id^  2)ir 
mein  Sßort,  ha^,  fo  lange  mir  ha^  SeBen  gefd^enlt  ift,  biefe  @efd)öpfe  fid^  nod^ 
toeiter  mehren  tüerben,  ju  5i)eincr  unb  ^ller  ^rreube,  bie  bafür  6inn  unb  @m= 
:pfänglid^!eit  Beft^cn;  bod^  iüiU  ic^  2)ir  offen  geftel^en,  ha^  e§  mir  nod^  eine 
groBe  Suft  toäre,  ein  Blül)cnbe§  öcfd^ledjt  öon  ^inbcrn  unb  ^inbe^ünbern  um 
mid§  3U  feigen  unb  haxin  fortjuleben,  unb  idf)  crfcnne  haxin  ber  ©ötter  ©üte, 
ha^  fie  mid^  —  bod^  unberufen!  —  mit  l)äuölid)cr  ©lüdEfcligteit reid^lid^  gefcgnet 
l^aBen.    S)u  Bift  alfo  tl^ätig  an  2)einem  neueften  3ßer!e,  bem  3»ubag*).    2)a§ 


*)  2fubai  Sffc^ariotl).     6ine  2:tagöbie.    Siefleic^t   bod  reiffte  unb  bcbeutcnbfic  ©ebid^t 
Sc^üßer'S,  bnS  leibcr  ungebrucft  geblieben  ift. 


3ur  ßcnntnt^  ßauIBad§'§.  67 

fteut  mtc^,  benn  e»  ift  mit  tin  S5eh)et§,  ba§  ^u  £)t(^  anä)  töxptxli^  tool^I 
füT§Ieft.  £)o(^  i)etn  alte§  5Jlt§ttauen  auf  bte  eigenen  Gräfte  nnb  auf  £)eine 
alten  fjxeunbe  !önnten  mi^  faft  öexle^en.  —  SBoju  ift  man  t^ätig  in  bet  äßelt?  — 
£)0(^  eigentlich  nur,  um  fid^  felbet  gu  genügen.  Den  jum  Xeufel,  bet  nur  für 
5lnbere  fc^teiBt!  £)et  ift  ein  öetlotener  53'lann.  —  S5ox  aEen  £)ingen  mu^  man 
ft(^  felbft  gefallen;  gefällt  man  bann  aud§  5lnbetn,  befto  Beffet.  — 

^ä)  ^abe  einem  meinet  l^ieftgen  S5e!annten  hk  ^bee  öon  £)einem  Suba§ 
mitgetl^eilt;  bet  ift  t)on  bem  @tunbgeban!en  beffelBen  entjüiJt,  toie  Du  ben 
3uba§  t)on  einet  gtüeitaufenbj ästigen  5ln!lage  tetteft,  inbem  Du  i'^n  nic^t  al§ 
einen  gemeinen  35ettäti§et,  fonbetn  al§  einen  teligiö§=:^olitif(^en  Q'Onatüet  auf= 
faffeft,  bet  feinen  §ettn  unb  Reiftet,  an  beffen  50^effta§tr)ütbe  et  glauBt,  3Ut 
enblic^en  ©ntfc^eibung  btängen  toiE.  SSelc^e  !öftli(^e  :|3oetif(^e  ^ufgaBe,  U)ütbig, 
mit  aEet  §ingeBung  unb  ßieBe  öoEenbet  gu  toetbenl 

2^  !enne  ni(^t§  ^öftli(^ete§,  al§  in  einem  23^et!e,  üBet  tceld^em  man  Btütet, 
tjoEftänbig  aufjuge^en,  fi(^  mit  feinem  ganzen  ©ein  unb  ßm^pftnben  l§inein5u= 
leBen;  bann,  au(^  nut  fo  ift  man  bet  3öit!ung  auf  hie  5lnbetn  gett)i5.  —  5D^ein 
SieBling§Bu(^  toitft  Du  Bei  Deinet  5ltBeit  bod^  an^  lt)ol)l  3U  §änben  genommen 
]§aBen:  §etbet'§  S3u(^  üBet  hie  l§eBtäif(^e  $Poefte?  '^a^  ift  ein  t)otttefflic§e§  äöet!, 
eine  toaste  $etle  in  unfetet  Sitetatut.  Det  Stoff,  hen  Du  Dit  getoäl^lt,  ift 
aEetbing§  gtog  unb  mäd^tig;  aBet  man  mu§  oft  mit  feinem  ©toffe  tingen,  Bi§ 
man  il^n  untet!tiegt,  tüie  3acoB,  bet  mit  bem  ßngel  taug;  etft  ttjenn  man 
feinet  §ett  getüotben,  !ann  man  eth)a§  au§  i^m  fotmen  unb  neugeftalten,  unb 
nimmet  batf  bet  6toff  un§  fo  Betoältigen,  ba§  tüit  toie  gauft  tjom  ©tbgeifte 
fagen  müßten: 

5l(^!  bie  drfi^einung  tnat  fo  riefengro^, 

S)a§  ic^  mid^  ted^t  aU  S'^^^Q  emppnben  foEte. 

©tatt  Deines  !öftli(^en  ©^tü(^lein§  aBet:  „lieBet  ettoag  ^älte,  al§  l^o^lc  fCacfetnbc 
SBätme,''  toiU  i^  Dit  ein  anbetet  eBeuBüttigeg  l^iet^etfe^en,  toel^eg  ba§  Deine 
gugleid^  Beftätigt  unb  ttieitet  ausbeutet.  ^^  fanb  e§  in  §eine'§  „S^ans^oem", 
too  et  mit  SSejug  auf  (Böi^e  t)on  hen  ©tiec^en  fagt:  „5lu(^  biefe  Befa^en  mel^t 
]^atmonif(^en  ^otmenfinn  al§  üBetfditoeEenbe  ©^ö:|3fung§füEe,  mel^t  geftaltenbe 
S^egaBnig  al§  @inBilbung§=^taft,  ja  i^  toiE  hie  ^e^etet  auSfptec^en,  me^t 
^unft  al§  ^oefie." 

©teEe  ^n  ballet  nut  Deinen  §au:pt(^ata!tet  mit  aEet  |)laftif{^en  2öa!§tl^eit 
bat,  3um  ©teifen,  bann  toetbe  ic§  i^n  an^  fo  auf  bem  ^a^iete  Bilben,  unb  i^ 
Bitte  bann  nut  um  hie  @tlauBni§,  au(^  hie  Xiteltiignette  ju  Deinet  S^tagöbic 
machen  ^u  bütfen. 

%n  Deine  gute  f^täulein  ©(^tDeftet,  aBet  aud^  an  unfete  gemeinfamen 
gteunbe  $att^e^  unb  ©t^otn  hie  Beften  ©tlt^e. 

SeBe  tüo^l,  tl^eutet  ^teunb!  S5i§  in  ben  2^ob 

Dein 

m.  ^aulBad^. 

3(^  l^aBe  hen  ttefftic^en  ^toBebtud^  öon  ^acBet^  et'^alten  unb  tüetbe  in 
biefen  Xagen  an  unfetn  $attl§e^  fc^teiBen." 


68  2^cutj(|c  Ülunbjd^QU. 

2)et  SSeginn  bei:  5ltBett  ÄauIBad^'g  om  6]^a!efpeatc  motzte  Sd^üEer  ganj 
gIü(!H(^,  jumal  hk  getoäl^lten  6cenen  nteift  mit  feinen  S3or] dalagen  äufammen= 
fielen.  „3(^  !omme  mit  habti  t)ot/'  fd^teibt  er,  „tüie  bet  ^olg^ate,  bct  bie 
6(^eite  !lein  gemad^t  l^at,  mit  benen  hk  S^^^^ct  be§  $alafte§  gel^eijt  ttjerben, 
unb  ber  nun  au§  faltet  2ßintetnad§t  gu  ben  etleud^teten  ^^enftetn  l^inauf  Blidt 
unb  ää]^ne!la:|3|)etnb  ftd^  fteut,  ha^  e§  ha  oben  fo  fd^ön  toatm  ift.  ßiegen  bod^ 
h)it!Ii(^  6d^eite,  bie  et  fpaltete,  bott  im  Ofen!"  —  6d)üllet'ö  SBtief  gel^t  bie 
eingelnen  SSilbet  !titifd^  butd^;  teinfte§  SSetftänbnife,  öolle,  toatme  Segeiftetung 
butt^glül^t  jebeg  llttl^eil;  nut  in  ^e3ug  auf  hk  ^önig§^6cene  au§  ^ing  3i0^n 
mad^t  et  eine  '3[i:i.^|teEung.  ^  fagt:  „^ann  iä)  nun  be§  ßoBe§  nid^t  genug 
l^aBen  füt  biefe  l^ettlid^e  ß^ompofition ,  fo  fei  bod^  eine  S^tage  au§gefptod§en : 
2Beld§en  ©tunb  l^at  bet  jeid^nenbe  5£)id^tet  gel^abt,  bie  Königin  ©leonote  fo  gat 
Biffig  batauftellen?  ©in  Bi3fet  6atan  ift  fie;  aBet  immet  nod^  eine^öniginl 
äßenn  fie  aud^  ha^  S5eginnen  be§  (5:atbinal§  empött,  fo  möd^te  ha§  gutienl^afte 
il^teg  5lu§btudE§,  möd^ten  hk  §änbe,  hk  tüie  Stallen  il^m  entgegenbto^en,  bem 
5lbel  bet  ganzen  Situation  fd^aben." 

§ietauf  anttoottet  ^aulbad§  im  gtül^ial^t  1855: 
„Sll^eutet  6d§üIIet! 

^u  BeHagft  £)id^,  ha^  iä)  S)it  ben  äßintet  üBet  nie  gefd^tieBen  ^abe,  dbcv 
liebet,  Beftet  ^teunb,  tüa§  foll  iä)  £)it  nod§  fd^teiBen,  toa^  ^iä)  inteteffiten 
!önnte.  3d§  l^aBe  i)it  ja  btei  6]^a!ef|)eate=^ilbet  ge^eid^net,  iä)  l^aBe  6ud^  ba§ 
SBefte,  tna»  iä)  im  Sßetmögen  l^atte,  gegeBen.  2Ba§  liegt  @ud)  an  meinen 
üimmetlic^en  SStiefen! 

£)u  toei^t  5Deine  ©eban!en  tteffCid^  unb  geiftteid§  butd§  ha^  SBott  ou§3U=^ 
f:pted^en;  id^  bagegen  !ann  meine  tnenigen  3been  unb  ßingeBungen  nut  butd^ 
Bilblicfie  S)atftellungen  ju  $Pa^iet  Btingen.  ^ffioEte  iä)  ha§,  toa§  id^  6ud^  butc^ 
jene  btei  3eid§nungen  gefagt  i^aBe,  ftteng  mit  bem,  h)a§  S)u  mit  6d^tiftlid^e& 
jufanbteft,  aBloägen,  fo  fd^ulbeteft  5£)u  mit  nod^  einen  S3tief. 

^ä)uüix^  5Jla!amen 1 

S3tief  bom  18.  5l^til    ...    1 

^aulBad^'g  geid^nungcn 3 

~"  ~"  ©d^üttet'S  $Pafftt)=^eft    .    1 

3d^  Bitte,  biefen  S^lüdfftanb  fo  Balb,  lüie  e§  £)eto  ^affe  etlauBt,  mit  gefättigft 
5u!ommen  ju  laffen. 

5Da§  2)u  füt  ben  ölten  6atan  ©leonot  eine  San.^c  mit  mit  BtedBen  toillft, 
üBettafd)t  mid^  im  I)öd^ftcn  ötabc.  2öie  —  füt  biefe§  .g)öllentt)eiB,  bie,  fo  lange 
fie  leBte,  nut  ^ant  unb  Unftiebcn  nutet  il)ten  ^inbetn  ftiftete,  bie  i^te  Söl^nc 
gegen  ben  Jßatet  l^e^te  unb  aEe  crben!lid[)e  3tt)iettad)t  im  £anbe  fd^üten  l^alf, 
biefes  atgtr)öl)nifd)e,  gtaufamc  2Bei6!  —  füt  biefe  £)ame  tciteft  5Du  teä  in  bie 
8d^tan!cn!    5lcin,  ha^  ift  unetf)ött!  — 

5IBet  h)a§  2)id^  etn)a§  2ßenige§  entfdf)ulbigt,  ift,  baß  £)u  ein  äd&tct,  in  bet 
2ßolle  gefätBtet  ^o^alift  Bift.  5Du  toinft  alfo*  id)  foll  bicfcS  Sä^ciB,  biefen  5Iu§= 
tüutf  an  Sitten,  Blo§  tüeil  fie  eine  ^tone  ttägt,  ebler  unb  fd)önet  batftellen  iDic 
anbete  nicbetttädjtigc  ^cnfd)cn!inber?  §u!  l^u!  l)u!  mit  gtauft  e§  öot  2)it! 


^te  ^eiligen  mögen  e§  tüiffen,  tt)a§  für  ein  @etft  in  @u(^  SBetlmet  gc= 
falzten  ift.  60  ]^xeiU  mix  unfet  tteffCtd^et  ^atton  ^axt^tt),  ba^  unfex  greunb 
6^otn  (ber  gute  ^atl^olü!)  feine  ©minen^  ben  ß^axbinal  ^anbulpl^o*)  übet  bic 
^a§en  Betounbete  unb  ^0^  f(^ä|e. 

£)iefe  Bt^mpai^e  BeftätÜ  mid^  nut  noä)  ntel^t  in  bex  ^Jleinung,  bag  6(^otn 
eigentlich  feine  ßartiete  üetfel^It  ^at  Sßeld^'  eine  l^etrlic^e  §o(^=  unb  ©l^ttüütben 
tDäte  ex  getüoxben!  §aBe  id^  il^n  bod§  f(^on  fxü^ex  einmal  al§  ßaxbinol  ^}0X= 
txätixen  tüoEen.  3^un  exlauBe  i^  mix  hie  ??xage  aufptüexfen,  toaxum  ftd^  6(^oxtt 
nid^t  untex  ben  SeBenbigen  ein  ftxeng  gläuBigeS  3bol  auStoäl^tt.  ^n  SSexlin 
toäxe  ja  bod^  bie  Befte  unb  fc^önfte  5lu§toa]§I  3U  finben. 

§eute  ^dbe  i^  nun  einmal  bie  ^affion,  oEen  meinen  g^xeunben  eine  S^onfux 
3U  fi^eexen.  —  ^c^  Bitte  ^iä),  ben!e  ^ix  unfexn  ©d^üHex  mit  feinem  läd^elnben 
3^aungefi(^t  unb  buxd^  ftxenge  ^afteiungen  au§geBiIbeten  §aBitu§  in  hem  thih- 
famen  £)xben§=ß^oftüm  eine§  S5enebictinex=5lbt§.  0!  töeld^'  ein  föftlid^ex^lnBlid! 

Unb  nun  Bitte  i^  @uex  §o(^tt)üxben  ©naben,  mix  ba^  %mt  eines  ^egnexS, 
^egnax§,  Stultus  templi,  gnäbigft  ju  öexleil^en;  füx  eine  @Ia^e  ift  f(^on  gefoxgt. 

@uex  §o(^tt)üxben  l^aBen  bie  @nabe,  p  fegnen  £)exo  bemütl^igen,  exgeBenen 
SBxubex  SB.  ^aulbai^." 

9fla(^  biefem  SSxiefe  lä^t  ^auIBad^  bie  f^ebex  toiebex  bxei  ^al^xe  lang  xul^en ; 
üBex  bie  SSejiel^ungen  bex  gxeunbe  lodexn  ft(^  nid^t;  me^xmaligex  5lufent^alt 
be§  50^alex§  in  SSexIin  unb  ^umal  bie  IieBen§tt)üxbige  S5exmittelung  öon  ^xan 
t)on  ^auIBad^,  h)el(^e  (tuie  ba§  ja  t)on  6eiten  bex  £)amen  nii^t  feiten  gefd^iel^t) 
bie  ^xieffünben  be§  §exxn  (^emal^IS  toiebex  gut  mad)t,  l^alten  ben  ^exleijx  auf* 
ted^t.   ßnblic^,  im  §exBft  1858,  fd^xeiBt  ^aulBad^  einmal  toiebex  felBft. 

„SieBex,  tl^euxex  ©d^üllex! 

£)ein  SBxief  tüax  mix  eine  ßxquidung;  e§  l^eimelte  mid^  tt)ix!lid§  an,  bie 
ölte  Befannte  6timme  toiebex  ^u  l^öxen,  bie  mid^  oft,  toenn  i^  in  SSexlin  auf 
ben  6anb  gefegt  tnax,  geiftig  flott  mad^te.  —  Unb  felBft  l^iex,  too  iä)  ba§,  toa0 
ba^  SeBen  xüftig  ex^ält,  um  miä)  ^dbe,  mad^t  mix  bex  lieBenStoüxbige  5lu§bxudf 
bex  ©efinnung  eine§  fo  ödsten  5^eunbe§,  bie  i^  in  jebex  ^einex  S^^^^it  toiebex 
flnbe,  nod^  biefelBe  fxif(^e  unb  toaxme  @m:pftnbung  toie  tjox  Sal^xen.  —  @ut 
ift  e§  nun,  ba^  e§  fjäben  gieBt,  toeld^e  bie  gexne  unb,  id§  l^offe  e§,  aud^  bic 
Seit  nid^t  aBf:|3innt  obex  ^exxei^t.  @exn  möd^te  i^  2)ix  nun  biefen  neuen 
gaben,  bex  buxd^  deinen  liehen  SSxief  toiebex  atoifd^en  un§  gebogen  ift  unb  ben 
iä)  feft  an  mii^  gelnü^ft  ^dbe,  bnx^  einen  gleid^en  extoibexn ,  aud^  bie  fxeunb* 
li^e  3uf enbung  Deine»  iüngften  ^inbe§  **)  mit  einex  gleid^en  g^xeube  £)ix  tjex* 
gelten.  —  3d^  ben!e  aBex  nad§,  unb  e§  fäEt  mix  ein,  ba^  iä)  mit  Dix  bnx^ 
ein  ^^BBilb  meine§  neugeBoxnen  S5uxfd^en§  einen  %an\ä)  ma^en  lann.  3d§  glauBe, 
ba^  ex  leinen  anbexn  S^extoanbten  unb  @efd)toiftexn  äl^nlid^  fielet,  toenigften§ 
l^offe  iä),  ba%  ex  niä)i  au§  bex  5lxt  gefd^lagen  ift.  —  @§  foE  auf  be§  ^önig§ 
SSefel^l  ein  gxogex  Solange  toexben,  33  gu§  lang,  tooju  ex  aBex  nod^  einige  ^a^xe 


*)  5lu§  ^auIBad^'§  Zeichnungen  3U  Äing  3fo:^n. 
**)  3)on  Quijote  unb  gfalftaff.    ^umoriftifd^e  ^ioöeHc.    Berlin,  9ltcoIai,  1858. 


70  2;eutjd^e  üiunbfd^au. 

tüi^tige  ^oft  unb  gute  S^^^  Bebatf.  3[öte  2)u  il^n  l^iet  ftel^ft,  ift  er  no(^  in 
feinen  :|)a:pietnen  Sßinbeln;  au§getnac^fen  unb  im  Bunten  bleibe  tüirft  2)u  il^n 
j:päter  feigen*). 

i)ein  S5rief  erinnett  mid^  an  ein  S5etfäumni§,  ba^  £)u  mir  al§  eine  freunb= 
j(^aftli(^e  Unart  fo  gelinbe  anret^neft;  aBer  aud^  biefe  ^dbt  iä)  mäji  auf  meinem 
©etüiffen.  ^ä)  glaubte  bamal§,  „6efen^eim"  nii^t  buri^  5Deine  §anb,  fonbern 
burd^  hk  S5ud§]^anblung  er]§alten  3U  l^aben,  unb  i^  ^offte,  S)ir  meinen  Dan! 
bafür  :perfönli(^  balb  in  SSerlin  felbft  bringen  ju  !önnen**).  —  Dod^  tt)a§  id^ 
nii^t  bergeffen  barf,  £)ir  mit5uti§eilen ,  ift,  ha^  tnir  im  Greife  einiger  fjreunbe 
ba§  2ßer!d^en  mit  großer  Suft  unb  5lnbad^t  un§  ^u  ©emütl^e  führten.  50^eine 
grau  lä^t  Dir  Befonber§  bafür  i^re  SSetnunberung  unb  S^tef^ect  au§brüdten.  60 
oud^  tDirb  e»  in  ben  Sßinterabenben,  toenn  ber  3ubel  unb  Trubel,  tt)eld)en  hu 
iJreunbe  in  unfer  §au§  bringen,  ^erftoben  ift,  am  ttjarmen  ^amin  mit  Deinen 
Beiben  luftigen  ütittern  gel^alten  tnerben.  6d^on  Je^t  mit  gefd^loffenem  S5ifir 
ftaunt  man  über  ben  genialen  @infaE,  biefe  beiben  toEen  ^äu^e  5lrm  in  5lrm 
eintreten  ju  feigen.  —  3n  ber  S^at,  id^  bin  2BiHen§,  mein  alte§  35erfpred§en 
nod^  3U  löfen  unb  hei  einer  neuen  5lu§gabe  ein  2^itelblatt  baju  ju  ^eid^nen.  — 
Den!e  Dir,  tnie  fra:|):|3ant  e§  fid^  mad^en  mü^te,  ttienn  man  ^tihz  in  ber  oben 
erlüäl^nten  corbialen  äßeife  in  einem  tjtU  erleud^teten  6aIon,  gefüllt  mit  frönen, 
ftaunenben  Damen,  barfteEen  tnürbe,  unb  U)ie  Du,  lieber  S'i^eunb ,  mit  Deinem 
tool^lbelannten  farlaftifd^en  ßä(^eln  fie  ber  eleganten  ©efeEfd^aft  el^rerbietig  öor= 
fteEft.    ^a§  tüiK  id§  mad^en!***)  - 

SCßir  l^offten  fi(^er,  in  hem  6trom  bon  treffCid^en  guten  greunben  unb 
gremben,  hie  au»  aEen  SBeltgegenben  gu  Saufenben  feit  einigen  5)lonaten  l^ierl^er 
flutl^eten,  aud^  hen  lieben  @el§eimen  Dber:|3oftrat5 ,  bem  bod^  hie  S3er!el^r§= 
5lnftalten  feft  tüie  bem  5!Jler!ur  feine  glügel  an  hie  Stiefeln  getnad^fen  fein 
mußten,  gu  finben;  bod^  er  blieb  un§  leiber  U^  ie|t  ein  tt)ir!lid^e§  ©el^eimnife.  — 
Oft  l^abe  iä)  Did^  l^ergetoünfd^t,  um  an  aW  unfern  greuben,  bie  tnir  in  biefer 
3eit  erlebten,  Zijeil  nel^men  gu  !önnen,  an  unferen  geiftigen  unb  leiblichen 
6d§maufereien.  5lEe  fünfte:  ^oefie,  ^ufica  unb  hie  qan^e  6piegelfed)terei  ber 
^Jlalerei,  ibeale  unb  reale,  zeigten  fid^  l^ier  in  il^rem  6onntag§ftaate.  —  SBenn 
toir  be§  2^age§  in  bem  gläfernen  Dome  unfere  @rbauung§ftunben  gel^alten  l^atten, 
lub  im  blumigen  ©arten  beim  )3lät]'d^emben  SSaffin,  unter  fd^attigen  S5äumen 
hie  §au§frau  bie  lieben  (Säfte  ein,  aud^  ben  fünften  i^rer  ^ld§e  eine  bel)ag= 
lid^e  5lufmer!|am!eit  ju  fdtjenlen,  toä^renb  gut  geftimmte  ©eigen  bon  bem  5lltane 
l^eruntcr  mit  ^o^arffd^en  §od^3eit§melobien  bie  Stimmung  am  %i]^e  in  guter 
ionart  l^ielten.  —  3n  hie]e  fröl^lid^en  äßoc^en  fielen  anä)  einige  gamilienfefte, 
fogar,  benfe  Dir,  ba§  toir  ^eihe,  meine  grau  unb  id^,  im  6d)mud^  be§  too]^l= 
berbienten  filb erneu  ^^rtl)en!ran5e§  un§  ben  l)od^3citlid^en  ^ug  geben  fonnten, 
umringt  öon  rot^badtigen  ^inbcru  unb  @n!cln.    ^a,  c§  toar  ein  fd^öncr,  un= 


*)  ^ie  <Bä^laä)i  bei  (Satami§. 

**)  ^a'i  ^fQtrt)QU§   t)on  ©cjcnljeim.     Sicbcrjpiel  in  3  Sluf^ügcn   bon  (Sbuarb  ©d^üßcr. 
SBerlin,  Sf^icolai. 

***)  3fi  leibet  nid^t  gefd^c'^en. 


Snx  Äenntnife  Äaulbo^'g.  71 

tjetgefelid^ev  ^og!  ^ie  6onne  be§  6ommet§,  noc^  nit^t  be§  ^exBfteS,  l§at 
un§  xec^t  buti^tnätmt  unb  butc^glü^t.  Selbft  einige  gteunbe,  ^ünftler  unb 
^nftfteunbe  au§  üi^Ieten  ©egenben,  bie  bem  5lcabemie=5£)ite!tot  hu  §onneux§ 
5U  madien  fi(^  t)et:|3fti(^tet  l^ielten,  tjcxga^en  in  biefem  ^xeife  il^xe  5!Jtijfion  unb 
ent^fanben  in  bem  beutfd^en  g^amiIiencuUu§,  tnomit  ein  joI(^e§  g^eft  Begangen 
touxbe,  t)iettei(^t  einige  tüäxmexe  ^exgenSxegungen,  hie  fie  in  i^xex  §eimat^  im 
6aIon  tüol^I  nid^t  jpüxen  mögen.  — 

SBa»  foU  iä)  2)ix  nun  no(^  t)on  ben  gxo^en,  unüBextxefftic^en  geften  unb 
5luf3ügen,  toeld^e  hk  ^ünftlex  unb  ba^  5!Jlün(^enex  ^inb'I  jux  35exl§exxli(^ung 
feinet  2Biegenfefte§  feiexten,  exgä^^len?  —  bk  S^itungen  finb  mix  längft  baxin 
5ut)oxge!ommen.  — 

ßbenfo  tüixb  £)ix  auc^  too^l  bk  ^ama  öon  bevx  !§iftoxif(^en  ßongxe§,  in 
tüelc^em  bex  ^önig  5Jlaj  :pxäjtbixte,  bex  p  ben  gxo§axtigften  ©xtüaxtungen  im 
©eBiete  bex  gefd§id§tli(^en  goxfd^ungen  Bexed^tigt,  S5exi(^t  exftottet  l^aBen.  @enug 
je^t!  —  2)a  ©ing  unb  6ang,  Raufen  unb  2;xom:^eten  t)ex!lungen  finb,  geben!en 
toix  l^äufig  bex  lieBen  fyxeunbe,  bk  ba§  ^D^i^gefd^id  juxüii  l^ielt,  an  unfexn 
lad^enben  g^eft=  unb  ßl^xentagen  mit  Z^eil  gu  nehmen;  untex  biefen,  lieBex, 
tl^euxex  6(f)üEex,  nennen  toix  immex  £)einen  9^amen.  — 

(S§  ift  mix  tüöl^xenb  meine§  bie§jtäl§xigen ,  luxjen  5lufent]§alte§  in  SSexIin 
getxeulic^  Bexic^tet  tooxben,  ba%  in  biefem  6ommex  bex  l^eimat^ii^e  Stoben  bie 
Befte  2ßix!ung  auf  '^ein  @emütl^  unb  £)einen  ^öx:|3ex  au§üBte.  —  SBanbexn  toix 
je^t  guten  ^ut^eS  unb  getxoft  bem  ftiEen  SCßintex  ju,  unb  Italien  toix  immex 
ben  lieben  ^ufen  ein  toaxmeS  §ex3  gux  §exBexge  Bexeit,  bamit  fie  gexne  au§ 
bex  fxoftigen  SSelt  Bei  i^xen  SieBIingen  einfe-^xen  mögen. 

Unb  nun  gute  ^aä)i,  mein  lieBex,  tl^euxex  g^xeunb!  6(^xeiBe  Balb  unb  fet 
öexft(^ext,  ba%  id§  bie  5(nl§ängli(^!eit  eine§  Betüäl^xten  gxeunbeg  mit  p  ben  ^ax^ 
binaltugenben  jä^Ie,  unb  iä)  glauBe,  toix  ^tibe  finb  feft  baxin. 

UntnanbelBax  Dein 

miin^en,  27.  OctoBex  1858.  2B.  ^auIBad^." 

3m  6:|3ätl§exBfte  1858  fi^ien  bie  ^yxage  tüegen  be§  fet^ften  S5ilbe§  im 
S^xe:|3:pen^aufe  be§  S5exlinex  ^ufeum§  in  bie  ^xifi§  ju  txeten.  Die  6a(^e  lag 
©(^üUex  eng  am  ^exjen,  unb  ex  BetxieB  fie  mit  einex  getüiffen  2eibenfc^aftli(^= 
!eit.  6(^on  fxül^ex  l^atte  ex  fic^  ex!unbigt,  oB  e§  benn  tüixüid^  tüal^x  fei,  ba§ 
eine  !§o(^tüüxbige  5lutoxität  einen  6(^IagBaum  im  5!Jlufeum  exxid^tet  ^aBe,  baxauf 
gefi^xieBen  ftel^e:  „S5i§  ^ie^ex  unb  nid)t  toeitex.    5lnno  1500."  — 

„Da§  tüäxe  xec^t  :^ftffig  auSgebai^t,  nux  fd^abe,  nid^t  !Iug  genug,  um  ben 
Seuten  BegxeifCid^  p  mad§en,  ba§  bie  SSeltgefd^ic^te  mit  5lnno  1500  aufl^öxt. 
Denn  ba  biefe  ßeute  anfällig  im  :pxoteftantifd§en  ^oxben  t)on  Deutfd^lanb  tüo^nen, 
ba  bie  6tabt,  in  bex  ba^  5[Jlufeum  fielet,  aufäUig  entfe|Iid§  :t3xoteftantifd§  unb 
mobexn  ift,  fo  toixb  e§  f(^tt)ex  Italien,  il^nen  bie  UeBexaeugung  BeijuBxingen,  ba§ 
fie  !eine  ©efd^id^te  :§aBen,  bie  toüxbig  tüäxe,  ein  t)atexlänbifd§e§  5!}lonument  ju 
äiexen.  5lu§  bem  §aufe  getnoxfen  p  tüexben,  ift  unBequem;  au§  feinem  eigenen 
§aufe  gett)oxfen  gu  toexben,  ift  üBex  ben  <Bpa^:'  —  ^m,.  am  18.  ^JloöemBcx 
1858,  fd^üxt  6d^üllex  ba^  ^enex  auf'§   9leue:  „©Ben  toax  fjxeunb  ^ßaxtl^e^  Bei 


72  ^eutfc^c  giunbic^au. 

mir.  2ötT  ]pxa^en  baöon,  ha^  ha§  6.  25ilb  ie^t  tüteber  fe^r  rumort,  unb  bag 
bte  öerfd^tebenften  ©erüc^te  üBer  ba^,  toa»  gemacht  Serben  foH,  ftd§  freuten. 
5Jlan  glauBt,  ba§  bie  @ntfd§eibung  nal^c  liege.  —  3(^  lat^e  ba^u;  benn  hk  fet= 
jc^eibung  liegt  Bei  @inem;  nur  biefer  !ann  fie  geben  —  unb  ber  bift^u!  — 
5lEgemein  ]pxiä)i  man  baöon/bag  ^aifer  ^ajimilian  gemalt  toerben  foEe. 
SSie?  —  2öa§?  —  3n  toeli^er  toeltgefd^id^tlid^en  SSebeutung?  ba§  fd^eint  ben 
Seuten  no(^  tüie  ein  3^eBeI  toraufc^toeben. 

2ßie  bem  aud^  fei:  iä)  l^alte  e§  für  meine  $Pf(i(^t  gegen  bte  ^unft,  hie 
Sßal^rl^eit,  hie  ©ebonlenfreil^eit,  ^ic^  um  ^eine§  Ütu^^meg  iüillen  ^u  beft^tüören: 
bleibe  feft  bei  £) einem  @eban!en!  (^itb  ni(^t  nac^  unb  beben!e,  ha^  fommenbe 
Sal^rl^unberte  3U  ©erid^t  fi^en  tcerben!  —  60E  ein  fo  mächtiger  ^ccorb  mit 
einer  £)iffonan3  fd^Iiegen?  6ott  fid^  ha^  groge  h)eltgefd^id^tli(^e  ^unft=@po§  in 
tim  platte  @efd§ic^te  Verlaufen? 

S)ein  @eban!e  toar:  jene  @pod§e  be§  llebergang§  t)om  15.  jum  16.  3a]§r= 
l^unbert  in  großartiger  Söeife  jur  5lnfd§auung  ju  bringen.  2ßa§  tüar  e§,  ba§ 
für  immer  ben  SSorl^ang  über  ha^  3um  ^Ibfd^Iug  ge!ommene  Mittelalter  fatten 
lieg  unb  eine  neue  5lera  ber  5[}lenf(^!^eit  l^erauffü^rte?  —  hk  ©inorbnung  be§ 
Planeten  unter  feine  ©efd^toifter  (6;o|)ernicu§) ,  bie  SeftfteEung  be§  Umfanget 
ber  @rbe  unb  bie  5luf]§ebung  aller  mt)t]§ifd^en  SSorfteHungen  öon  il^rer  ©röge, 
©eftalt  2C.  (ßoIumbuS).  £)a§  2Bieberertr)ad()en  ber  ^nfte  unb  Söiffenfd^aften 
(ütenaiffance)  unb  bie  greimad^ung  ber  ©eifter  (S^teformation).  —  £>u  ^aft  ben 
großen  @eban!en,  bie§  in  ft)mboIifd§er  35er!nü:pfung  !ünftlerif(^  l^eraugjubilben. 
2Bie?  ba^  hjeiß  i^  nid^t;  aber  iä)  tüeiß,  baß  Du  e§  bermagft!  —  S)ein  ganjeS 
großem  2Ber!  Verlangt  einen  fold^en  5lbfd^Iuß.  @§  fte^t  in  feiner  5lrt  einzig  ba; 
e§  ift  ber  erfte,  große  6d^ritt  jur  @r^ebung  ber  ^unft  in  ba§  (Gebiet  be§  toeIt= 
geftaltenben  @eiftc§.  3flod^  ftu^en  bie  Menfd^eu;  nod^  !önnen  fie  S5iele§  nid^t 
faffen;  aber  e§  !ommen  onbere  Seiten,  unb  ba^  SSerftänbniß  tüirb  il^nen  üaret 
unb  immer  üarer  aufgellen. 

£)ie  ©egentoart  ^at  ba§  Meä)t,  tjon  5Dir  3U  Dertangen,  ba^  £)u  S)ein  il^r 
gegebene»  Sßort  einlöfeft.  9lid§t  oft  töirb  e»  @inem  geboten-,  fo  tüie  l^ier  burd§ 
eine  fefte,  eble  ßntfc^Iießung  einen  öerttjorrenen  knoten  3U  löfen.  Ergreife  bie 
©elegenl^eit,  unb  Dein  5Jlame  reil^t  fid^  ttjürbig  benen  an,  bie  biefer  S^it  ben 
6tempel  auf:|)rägen!" 

^aulbad§  antto ortete  l^ierauf: 

„5Jlein  lieber  ©d^üller! 

Du  ]§aft  3h)ar  lange  3^it  ^i^t§  t)on  Dir  l^ören  laffen;  in  Deiner  legten 
©enbung  aber  ^aft  Du  um  fo  benüidjex  unb  l^erserfreuenber  gefprod^en.  Deine 
!Ieine  S5rofcf)üre  über  bie  6f)a!efpeare=@aIIerie  *)  ift  mit  einer  2Bärme  unb  einem 
!ünftlerif(^en  $ßerftönbniß  gefd)rieben,  tüie  c§  r)cute  3U  2:age  feiten  in  ber  ^unjl= 
Literatur  getroffen  iüirb.  5liemanb  tüirb  fie  lefen,  ol^ne  bcm  5(utor  Seifall  unb 
S3eh)unberung  3U  3oEen.  —  Söei  mir  mifd)ten  fid^  in  biefe  Stimmung  nod^  bit 
©cfü^le  einer  aufrid^tigen  Danfbarleit;  baß  Du  meine  Mufeum§=lngelegen]^eit 


*)  2Ö.  b.  Staviihaä)'^  ef)afcfpcate=5llbum  in  ^)t)otogr.  ?lbbilbungcn ,  erläutert  tjon  ßbuatb 
ed^üUcr.     Scrlin,  Nicolai. 


in  SÖetltn  mit  ß^onfequcnj  unb  ^la^hxuä  öettxittft,  l^ieröon  Bin  i^  tjöEig 
üBet5engt.  —  Dn  iüarft  t)on  iel^et  mit  meinet  3ibee  eint)exftanben  nnb  !§aft  mid§ 
etmnntett,  meinen  üBex!at!^oIijc^en  2ßiberfad)etn  ^attnädigen  SBibetftanb  ^n  leiften, 
toa§  i(^  Bisset  anc^  teblic§  getl^an  l^aBe.  5Deine  S5etmutl§ungen  üBet  biefe  ßente 
finb  nic^t  unBecjrnnbet.  3Bie  ber  tteffCic§e  §ert  "o.  ^.  ^aBe  an(^  ic^  üBet  rmin 
6.  SSilb  einen  :ptebigtattigen  SStief  erhalten,  tnelc^et  meine  6eele  mit  @ctn:peln 
erfüllen  follte.  i)er  S^exfaffer,  ©e^eimetat^  6(^naafe,  ]§at  aBet  hk  6(^eiBe  tiet= 
fe^lt.  £)ie[et  fenntnigxeid^e  nnb  gelel^tte  §exr  toei%  trefftic^  üBet  tottenbete 
^unfttoerfe  gn  f:pted§en,  ex  fc^eint  aBex  nid^t  hk  @aBe  gn  Beft^en,  eine  no(^  nn= 
t)ex!öx:|3exte  Hinftlexifc^e  3bee  xid^tig  an  geftalten. 

^nbeffen  meine  ©egnex  ganften,  l^aBe  i^  geaxBeitet.  £)ie  ^atexialien  jn 
meinem  6.  SSilbe  finb  t)oEftänbig  gefammelt.  3(i)  tnax  gn  biefem  S^et^s  eigen§ 
in  ^^litxnBexg  nnb  l^aBe  boxt  üBex  @eBxän(^e,  ßoftüme  nnb  SSetoaffnnng  zc.  bex 
Ü^efoxmationg^eit  nmfaffenbe  6tnbien  gemacht.  2^  l^aBe  ilBex  ben  ©ang,  ba§ 
Siel  nnb  hk  SExägex  bex  ülefoxmation  eine  ^enge  gntex  S[ßex!e  gelefen,  nnb  i§at 
fic§  in  mix  no(^  me^x  al§  Bi§^ex  f(^on  bie  UeBexjengnng  Befeftigt,  ha^  hk  SBal^I 
meine§  (5toffe§  eine  än^exft  glüdlic^e  ttjax,  ba§  fid§  biefex  gxo^axtige  6toff  an^ 
in  gxo^axtigex  SBeife  fünftlexifd^  baxfteUen  laffe,  nnb  ha%  mein  6.  SSilb  nad^ 
feinex  SSoEenbnng  feine  fünf  ältexn  SSxübex  an  innexem  nnb  ängexem  SBext^e 
üBexxagen  toixh.  (^in  ^ngenleiben  l^inbexte  ben  fjoxtgang  meinex  5lxBeit. 
£)iefe§  Setben  l§at  ft(^  ^inax  in^tnift^en  gel^oBen,  iä)  Bin  aBex  bem  nngeai^tet 
ni(^t  geneigt,  mit  bex  6om:pofition  be§  S5ilbe§  p  Beginnen,  toeil  mi(^  bie  S5ex= 
linex  Bi§  gnx  6tnnbe  o^ne  alle  officieHe  ^itt^eilnng  gelaffen  l^aBen.  —  @ine 
(5om:|3ofition  öon  folc^ex  ©(^tt)iexig!eit  !ann  id)  ol§ne  fefte  S^tftimmnng  t3on 
leiten  @nxe»  Dnxi^Iont^tigften  ^ßxinjxegenten  nit^t  Beginnen. 

^exglid^  ban!e  i^  füxbie  SBattexie,  toelc^e  mein  getxenex  nnb  anfxic^tigexgxennb 
an  meinem  6(^n^e  öoxBexeitet  ]§at.  ©ieB  fjenex,  tüenn  bex  ^^einb  am  6d)Ia(^t= 
felb  exfd)eint.  i)einex  !xieg§exfal^xenen  nnb  tool^Ioxganifixten  5lxtiIIexie  tnexben 
hk  mittelaltexlid^en  gelbfc^Iangen  nnb  S)onnexBüc§fen  meinex  ©egnex  ni(^t  lange 
3n  tt)ibexfte!§en  texmögen,  könnte  i^  eine  5lBf{^xift  öon  i)einem  5lnffa|e  ex= 
galten,  fo  toäxe  hk^  füx  miä)  eine  Befonbexe  gxenbe.  ^ornme  iä)  na^  S^exlin, 
fo  fteEe  mix  '^eimn  3nliann§*)  öox;  i^  möd^te  £)einen  @o^n  !ennen  lexnen. 
5led^te  ^ännli(^!eit,  ©(^tünng  bex  ^pi^antafie  nnb  'mdtjxex  @eban!enxeid§t]^nm 
tüixh  fein  ^Bt^eil  fein.  S5iele  @xü§e  öon  meinex  i^xan  an  £)i(^  nnb  fjxänlein 
©(^toeftex. 

S5on  ganzem  ^ex^en  nmaxmt  £)id§ 

SDein  m.  ^auIB aa§." 

^ün(i)en,  14.  5t^xil  1859. 

S)a^  6(^üIIex  Don  biefem  SSxief  fe!§x  Befxiebigt  toax,  Iä§t  ft(^  ben!en. 
„S)ein  SSoxt,"  fo  fc^xeiBt  ex  am  28.  5l^xil  1859,  Mh  ft<^  ^ein  fed§§te§  SÖilb 
eBenBüxtig  an  feine  SSxübex  anfc^Iießen,  ja  fie  üBexxagen  loexbe,  !ommt  mix  öox 
toie  ba§  be§  (lib: 


*)   5^ultattu§   Slpoftata,   eine   S^rilogie,  toeld^e  gro^axtig  angelegt,  boc^   nid^t   ganj 
tollenbet  toorben  ift. 


74  S:eutfd^e  3iunbjd§au. 

„2)enn  mein  SBort  ift  in  bem  haften, 
Unb  mein  Sßoii  ift  Iaut're§  @oIb!" 

2)et  nöd^fte  S5tief  ^aulba(^'§  ift  öom  S)eceTnBex  1859. 
„^ein  Itebftet,  Befter  gteunb! 

SOßa^tenb  id§  SBertl^et'»  Sötte  ben  ücinen  (5Jefd)h3tftem  SSuttetBxob  f (^mieten 
laffe,  ift  Bereits  ber  @nttt)utf  be»  9flefotmation§BiIbe§  einer  6enbung  öon  tobten 
ßöfarcn  an  $Part]§et)  Beige)3a(!t  unb  ju  Qnä)  naä)  SSerlin  unterttjegg.  60  ift 
benn  ha§,  tooxan  toix  fo  lange  geboctert,  einmal  bom  6ta^el  gelaufen,  unb 
iäi  tüünfd^e,  ha^  il^m  bie  Sterne  unb  fingen  in  SSerltn  günfttg  finb.  —  SGßie 
oft  ^abe  i^  Bei  bem  3^^^^^^^^  Steiner  gebadet  unb  bk  Unterrebungen  3U  Be= 
nu^en  gefüllt,  hk  toix  üBer  ha^  2öer!  ge:pfIogen,  fd^on  öor  ^al^ren.  — 

^Jlöge  nun  ber  ©ntiüurf  @u(^  ^yreuDe  ma(j^en! 

3(^  Bin  fel^r  Begierig,  tna»  man  in  ben  entfd^eibenben  Greifen  barüBer  fagt, 
aBer  nic^t  minber,  \a  ntel^r  no(^  möd^te  i^  tt)iffen,  oB  er  £)tr  unb  ben  anbern 
greunben  au(^  tüirtlic^  gefäEt,  ober  tnaS  ^^x  für  5lenberungen,  33orf(^Iäge  unb 
2ßünf(^e  ^oBen  lüerbet.    Die  drtlärung  liegt  ben  $]^otogra:|)r)ien  Bei. 

5Jlit  bem  äöinter  jogen  bie  ftiEen,  traulichen  5lBenbe  h)ieber  Bei  mir  ein, 
hk  fo  rei^t  jum  6(^affen  unb  beutfd^en  brüten  gemacht  finb.  5lu(^  bie  Santpe, 
hk  alte  SSertraute  in  fo  mand^en  glüdtlic^en  StBinternäd^ten,  hk  xd)  mit  ^unnen 
unb  üleined^e  suBrac^te,  ift  tt)ieber  t)om  SSoben  l^eraBgefttegen,  um  mir  getreulid^ 
ju  bienen;  im  ^amin  !niftert  ha^  ^euer,  ber  ^l^ee  Brobelt,  aud^  bie  unt)er= 
meibltd^en  SSoIfen  be§  (Sigan:enbam|)fe§  umgreifen  ben  2am:|3enbe(JeI.  —  (Senug, 
aEe  biefe  S)inge,  hk  jum  SBintercultu»  ge:§i3ren,  finb  in  öoHem  (Sauge.  Der 
^ummel^jla^  ber  gantafie  ift  fertig.  —  Den  l^eutigen  5lBenb  Beftimme  i^  nun 
ba^u,  mit  Dir  ju  tjerplaubern.  — 

^m  Vergangenen  Sommer  badete  id§  l^äufig  an  ^iä);  \ä)  l^aBe  S3ielc»  erleBt, 
too  Dein  lieBenStnürbiger  §umor  mir  getüi^,  toie  frül^er  oft,  ein  guter  ®efell= 
fd^after  getoefen  toäre.  Dodf)  id§  mu^te  mid^,  tüenn  id^  Did^  in  ©eban!en  auf= 
fud^en  tüottte,  tüol^I  nad^  Deinem  lieBen  6d^Iefien  ober  §inter^ommern  lt3enben, 
too  id^  Did^  gctoig  lüieber  in  Deinem  ib^Eifd^en  SeBen,  tüie  Du  e§  mir  frül)er 
Befd^rieBen,  aud^  bie§mal  finben  !onnte.  SBenn  id§  ^iä)  p  guten,  geiftigen  unb 
leiBIid^en  ©enüffen,  bie  id^  !oftete,  aud§  gerne  ju  ©afte  gelaben  l^ätte,  fo  haä)ie 
\ä)  gerabe  nid^t  baran,  ha^  Du  öieEeid^t  eBen  fo,  toenn  aud^  nid^t  Bei  5pau!en 
unb  SErompcten,  boc§  im  Umgang  mit  ber  ^oefie  fd^tüelgteft,  unb  id^  toar  nid§t 
Beforgt,  ha^  Du  in  ber  §eimat]^  be»  ©rüncBerger§  aud^  für  Deine  leiBIid^en 
©elüfte  mit  Beffern  ©etüdd^fen  Did§  entfd^äbigen  tuürbeft. 

gür  mid^  inar  in  biefem  Sommer  nun  einmal  ber  tneiplaue  Sd^lagBaum 
an  ber  ©renge,  hk  id^  fo  lange  ^al^re  naä)  einanbcr  paffiren  mußte,  gefd^loffen, 
unb  id^  tüar  rec^t  frol^  barüOerü  —  60  fud^te  id^  mir,  iüie  bie  Xagc  meiner 
Söanberjeit  tüieberlel^rten,  ein  anbercg  $lä^d)cn  au§,  ha^  etU3a§  !ül)ler,  tnie  ber 
S5erliner  6anb  unb  ha^  glül^enb  l^cige  egtjptifd^e  ÜJlufeum  ju  meinen  ^Jüßen, 
fein  mod^te:  —  bie  ^artliaufe  in  SlürnBerg,  ein  alte§,  c]^rtt)ürbige§  ®e» 
Bäube  mit  einer  ^ird^e  im  reinftcn  got^ifd^en  6t^l  unb  einem  großen  unb 
üeincn  teujgang,  reid^  mit  Drnamcnten  öerfel^en.  —  $ier  nun,  !^alB  ^önd^, 
l^alB  Sftitter  unb  ^ünftler,  Ijaiie  ic^  meine  5Jlufe,  bie  il^rer  gried^ifd)en  ^Paffion 


unb  bem  Söetitner  ©etüfte  bieSmal  entfagen  mußte,  in  einen  got]§if(^en  ^immel 
auö  ^o'^en  (SelDölben  unb  fteinetnen  ßauBgängen  öefü^tt,  tüo  fie,  anfänglt(^ 
dtoa^  befrentbet,  \iä)  bo(^  Balb  Bel^aglid)  fül^lte.  3(^  l^atte  jc§on  längft  htm 
trefflichen  unb  in  feinen  S5eftxeBungen  eifenfeften  ^uffe§  ha^  Sßott  gegeben,  t^m 
Bei  feinex  fauern  ^IrBeit,  ein  beutf(^e§  5Jlufeum  ju  6tanbe  ju  Bringen 
l^ülfreidje  §anb  leiften  ju  tooEen.  £)a§  S5erf:pre(^en  troHte  id§  nun  einmal 
löfen.  3n  furjer  3^^^  tnar  iä)  fd)on  mit  einigen  greunben,  hk  mir  Bei  biefer 
5lrBeit  ©efeUfd^aft  leifteten,  fo  toeit  gelangt,  ba§  ^arl  ber  @ro§e  in  coloffalem 
^a§  Bei  ^atfelfd^ein  leiB^aftig  auf  hk  SBanb  ge^auBert  tnar. 

£)er  ©egenftanb,  htn  iä)  getüäl^It,  hk  emfte  unb  ftiEe  UmgeBung  ber  ^o^en 
^ird^e,  ber  3^^^  felBft,  bem  biefer  SieBe§bienft  galt,  l^atten  mic^  in  eine  ^e^ 
geifterung  gefegt,  bie  e§  möglii^  machte,  in  fo  furjer  S^it  ba§  SBilb  ju  öoEenben. 
Um  nun  hk  gehörige  Stimmung  leB^aft  gu  erhalten,  ließ  g^reunb  ^luffeß  e§ 
nid^t  f eitlen,  aEe  ^egifter  feiner  launigen  unb  finnigen  ßinfätte  Io§  ju  laffen. 
S5alb  ertönte  in  ben  ^reu^gängen  eine  unfi(j§tBare  Wn\it;  e§  !Iang  in  ber  gerne 
tt)ie  Orgel  unb  ©eigen;  bann  !amen  hk  Be!annten  6onatentöne  S5eet^ot3en§ 
nä^er,  unb  tnenn  biefe  öerftummten,  ließen  fi(^  um  hk  g^rül^ftüd^seit  anbere, 
anä)  nette  Söne,  ba§  @e!lingel  unb  @e!Ia|):|3er  ton  ©läfern  unb  Steuern 
öemel^men,  bie  bann  aut^  Balb  auf  mit  SSlumen  Befransten  Xif(^en  aufmar- 
fc^irten;  ja  hk  langen  @läfer  Bef aßen  eine  5ln]§ängli(^!eit,  ha^  fie  un§  Bi§  auf 
ha^  @erüft  nad)foIgten.  £)ie  6(^tt)üle  braußen  Jt)ar  entfe^Iid^,  unb  toir  ftü(^= 
teten  un§  nad)  bem  5Jlittag§tif(^e,  5  tl!§r,  ber  mit  unterge^enber  6onne  in  ber 
Flegel  erft  aBgebei^t  iüurbe,  tnieber  in  unfere  ©eioöIBe  unb  ßauBengänge.  DBen 
auf  ber  S^riBüne  in  ber  ^irc^e  toar'S  unterbeß  leBl^aft  getoorben;  hk  fielen 
togen  ha  oBen  Beleud)teten  fd^öne,  lieBIic^e,  ]§errlic§e  f^rauengeftalten,  hk  emfig 
Befi^äftigt  toaren,  5lotenBlätter  gu  tertl^eilen.  Unten  in  ber  ^irc^e  unb  in 
ben  langen  ©äugen  inar  e§  bunfel  unb  einfam;  nur  ^ier  unb  ha  toaren  hk 
prächtigen  §ocf)gräBer  unb  hk  alten  (^riftli(^en  @ö^en  an  ben  SBänben  ber 
^eu3gänge  t)on  ^D^lonb  unb  ^ersenfc^ein  Beleud)tet.  —  ©in  tounberBarer  @e= 
fang  Begann,  ber  in  ben  tneiten  ü^äumen  frembartig  toiber^Ete.  @§  !ann 
fein  Beffere§  ^lä^djen  toie  biefe§  geBen,  um  fic^  mal  au§  ber  mobernen  3SeIt 
in  eine  längft  öerf^oEene  3eit  I^inein  gu  träumen.  £)iefe§  5lBenteuer  erleBtc 
i{^  nun  in  ber  IieBen§toürbigften  Sßeife. 

S)ie  feierliche  ©ntl^üEung  be»  S5ilbe§,  bie  nac^  fe(^§  $Iöo(^en  fd^on  erfolgte, 
fc^loß  mit  Raufen  unb  ^rom:|3eten,  f^adelsug  unb  St^maufereien  in  ben  reigen^ 
hen  ©arten  unb  Sanb^äufern.  Diefe  luftigen  2^age  öon  9^üx*nBerg!  ^^ 
!ann  too^^l  fagen,  baß  iä)  toie  an  tin  felBft  erleBte»  ^D^ärd^en  an  biefe  !^zii 
benfe. 

^iefe§,  tl^eurer  greunb,  tüar  nun  aud§  hk  Befte  5lrt,  bie  |)olitifd^e  ^Jlifere, 
tüorin  toir  leBten  unb  noc§  je^t  leBen,  au§  bem  6inne  gu  fd^lagen,  unb  i^ 
l^aBe  red^t  em:|3funben,  tt)ie  glüälid^  toir  SieBlinge  ber  3Jlufen  finb,  bie  loir, 
tnenn  un§  biefe  2ßelt  langtoeilt,  uaä)  eigenem  ©efaEen  un§  eine  Beffere  fd^affen, 
ein  ©ilanb,  tooT^in  toir  un§  flüchten  fönnen. 

3d^  Bitte  '^i^,  lieBfter  greunb,  mir  Balb  einige  Söorte  aufließen  ju  laffen. 


76  ^cutfd^e  gflunbfd^au. 

5tof)e,  l^eitete  ^Jetettage  imb  ein  glüctfelig  neue§  Qal^r  tüünfd^t  S)tt  unb 
2)etner  txefflid^en  gräulein  6d^toeftex 

^ein  Qltet  tteuex  gteunb 

^ünd^en,  1859.  äB.  ^anlha^," 

^aulbad^'g  ©nttüuxf  fux  bay  SSilb  bex  9lefoxmatton§3eit  fanb  in  6(^üttex 
einen  Begeiftexten  2ln]^ängex,  ©xläutexex,  5l^oIogeten.  ^ux  eine  ©eftalt  bc§ 
uxf:|)xüngli(^en  ßnttt)uxf§  exxegte  fein  unb  oUex  g^xeunbe  25eben!en:  3n  bie 
^ittelgxup:pe  be»  35oxbexgxunbe§  bxängte  fi(j§  nänxlid)  ein  ^ieg§!ne(^t  ti3QlIen= 
fteinif(^en  Qi^fc^nitt»  l^inein  unb  jexxi^  mit  bem  Degen  einen  gxei^eit»=  obex 
gxiebenyBxief.  @§  toax  gan^  im  ©eift  unb  6inn  ^anlha^'§,  jebe  ß^onfequenj 
bex  Situation  ^u  ^iel^en ;  aBex  hie  2Qßix!ung  jenex  ©eftalt  tüax  lebiglid^  biffonixenb 
unb  !ein  5lccoxb  im  ©taube,  biefen  ^ligüang  aufjulöfen.  Dex  gexan^gebex 
biefex  SBIättex  fxeut  fid^  nod^  l^eute  baxnbex,  ha^  ex  tüiebexl^olt  auf  ba§  ßeBl^af= 
tefte  in  6d§üIIex  bxang,  feinen  gansen  ffxeunbe§einftu^  bal^in  ^u  öextüenben, 
jene  ©etnaltfamfeit  au§3ufdjeiben.  6^üKex  l^at  ha§  getl^an;  mit  toaxmex  Max= 
l^eit  l^at  ex  ben  gxogen  5JlaIex  baxauf  ]§ingett)iefen,  tt)ie  ba»  ©anje  bod^  eine 
S)axfteIIung  bex  fiegenben  ^ixc^e  bex  SSexnunft,  bex  2ßiffenfc§aft  unb  ^unft  fei, 
unb  bie  50^enfd)enBxuft  fi(^  tiefaufatl^menb  extneitexn  foUe  Bei  bem  @eban!en: 
,,2)a§  5llle§  tl^at  bie  ^enfd^l^eit!  biefe  ^lle  finb  i^xe  gxo^en  6öf)ne!" 

^m  3anuax  1860  anttüoxtete  i]§m  ^aulbad^: 

„^ein  lieBex,  tl^euxex  ©d^üllex! 

S3on  angeftxengten  5lxBeiten  unb  üielen  S5efud)enben  !am  i^  fjenie  gegen 
^Benb  ganj  f(^ad§matt  na^  §aufe,  um  buxi^  6^eife  unb  I^xan!  meine  2eBen§= 
geiftex  ettoag  aufjufxifd^en ;  tt)ie  i^  m\ä)  ^u  Siifd^e  fe|e,  finbe  i^  aU  exfte  Sa« 
Bung  £)einen  lieBen  SSxief  auf  bem  2^eEex  liegen.  2^aufenb  5Dan!  füx  i)eine  fo 
txefflid)e  ^IBl^anblung  üBex  3.  ßäfax.  —  ©§  ift  mix  mit  bexfelBen  mexftnüxbig 
exgangen;  iä)  Ia§  biefen  5lxti!el  fi^on  einige  2^age  jutjox  in  bex  ^Huftxixten 
Leitung,  toel^e  ein  gxeunb  hie  @üte  Ijatte,  mix  ju  Bxingen.  3c^  foiüol^I,  tüic 
^Ue  bie  il^n  lafen,  tüaxen  baöon  entjüd^t;  einige  litexaxifd^e  ^einfdjmetfex  Be= 
]^au:|)teten  auf  ba§  SSeftimmtefte ,  hen  S3exfaffex  nux  in  §eibelBexg  gu  finben, 
@ext)inu§  obex  §äuffex. 

2ßie  fxeubig  Bin  id^  nun  üBexxafd^t,  in  T)ix,  meinem  lieBen,  Beftcn  gxeunb, 
ben  SSexfaffex  3U  Begxügen  unb  2)ix  auf  ba§  ^nnigfte  unb  SBäxmfte  ju  ban!en 
füx  ha^  ©xoge  unb  6d^öne,  toa^  Du  ton  bem  3©ex!e  fagft.  — 

Dein  toxIe|te§  6enbfd^xeiBen  üBex  ha^  üiefoxmation§BiIb  Tjat  mid^  feitl^ex 
fe!§x  Befd^dftigt;  id^  Bin  öottftänbig  buxd^bxungen  öon  bex  9lid[)tig!eit  unb 
Söa^xl^eit  Deine§  Zahel^  unb  l)aBe  aud^  fd^on  bie  mittlexe  ©xuppe  mit  bem 
25exfex!ex,  l^offentlid^  ju  Deincx  ^ufxiebenl^eit,  gcänbext.  Du  l^aft  ganj  xed^t  in 
Deinem  txefflid^en  6d[)xeiBen,  biefe  SSxutalität  ge-^öxe  ha  nid^t  l^in,  bex  ^exl  ift 
!einen  8d()u6  ^^ulöex  toextl^  —  e§  ge^t  mix  bamit,  toie  mit  fo  t)iclem  5lnbexn  — 
tocnn  man  ein  2ßex!  längexe  S^it  Bei  6eite  gcfteUt  unb  mit  fxifd^em  Sinn  toicbcx 
baöox  txitt,  bann  faEen  bie  6d^up^3en  öon  ben  ^ugen. 

Sßie  gefagt,  id)  l^aBe  biefe  mitttexe  ©nippe  tjollftänbig  geänbext,  ha^  trenigc 
©ute,  3-  35.  ßontaxini,  ift  ftel^en  geBIieBen.  5Iurf)  an  benanbexen  ©xuppen 
be§  SSilbeg  muffen  fe^x  toefentlid^e  S3exBeffexungen  öoxgenommen  tüexben. 


3ut  ßenntntfe  Äaulbad5'§.  77 

6d§on  löngft  ^ätte  iä)  £)it  gerne  einen  neuen  %hhxuä  mit  ben  35erl6effe= 
Tungen  jugefcnbet,  dbcx  ber  ^ßi^otogtal)!)  5llBett  ift  jo  mit  anbern,  fel^t  btingcnben 
3lrbeiten  überhäuft,  ha^  iä)  unmöglich  neue  ^lufna^men  üon  il^m  bexlangen  !onnte; 
aud^  ftörte  i:^n  ber  trüBe  SBinterl^immel.  —  5£)u  mu^t  mir  bal^er  ni(^t  ^ürnen 
unb  i)id§  öorerft  mit  einem  alten  %hbmd  Begnügen.  —  ^lIBert  ift  je^t  üBer 
|)al§  unb  ßo:pf  für  bk  (Söt]§e=@alerie  Befd^äftigt,  boöon  bie  erften  ßieferungen 
im  3Jlai  erfd^einen  tüerben.  2)er  §erau§geBer,  ein  reicher  ^atrijier  granffurtg, 
^err  S5ruc!mann,  tt)irb  in  ben  näd§ften  Xagen  naä)  Berlin  !ommen  unb,  bon 
mir  em^fo^Ien,  Dir  feinen  S5efud§  mai^en;  er  ift  dn  gefd^cuter  unb  unter= 
nel^menber  5Jlann. 

3d§  ]§aBe  biefen  §errn  Befonber§  an  £)id^  em^)fo]§Ien,  bamit  5Du  i]§m  au§ 
£)einem  reichen  6(^a|!äftlein  üBer  ©ötl^e'S  Söefen  unb  Söir!en  @inige§  mittl^eilen 
möc^teft.  —  5luc^  tDerbe  iä)  f^äter  no(^  öfter  S5eranlaffung  unb  S5ebürfni& 
l^aBen,  biefe§  6;a:^itel  Bei  i)ir  anauregen,  tnenn  i^  3.  S3.  bie  g^rauengeftalten 
au§  (5^öt]§e'§  Sugenbjeit  barfteEen  tüerbe. 

@rü^e  bod^  unfern  trefflid§en  fj^eunb  $Partl§et)  auf  ha^  SSefte  unb  fage  il^m: 
auf  Deinen  unb  feinen  2Ö}unfc§  töürbe  id§  fel^r  Balb  bie  gtoeite  3ei(^nung:  „£)u 
follft  mi^  toieberfel^en  Bei  ^:§ili^^i"  üoHenben.  SeBe  red^t  tool§I,  lieBer,  tl^eurer 
Q^reunb,  unb  Bel^alte  tüarm  in  Deinem  ^erjen 

Deinen  ^auIBad§." 
Diesmal  lüar  e§  <Sd)üEer,  toeld^er  auf  längere  3eit  ben  SSrieftoed^fel  txn^ 
fd^Iafen  Iie§.    ^  tx)ar  t)iel  unb  emftlid^  leibenb.    ^m  3uni  1861  fd^reiBt  er: 
„SSalb  67  ^a^x  alt,  fül^Ie  i^  ba^  3une]§menbe  5llter,  unb  toenn  meine 
ßor|)uIen3  Bezeugt,  ba^  iä),  bem  @nbe  äutoanbelnb,  bk  materielle  6eite  be^ 
Dafein§  nid^t  gerabe  öernat^läffige,  fo  fc^rumpft  bafür  meine  ^\t)^e  immer 
mel^r  gufammen.    ^k  Ie|te  ßeBen§tj^ätig!eit  meineg  Befferen  6ein§  fd^eint  bk 
S5o§]^eit  äu  fein;  benn  iä^  l^aBe  im  legten  äöinter,  t)om  5lltt)ater  5lrifto)3]§ane^ 
angeregt,  ein  6tüd^  gefc^rieBen,  für  toeld^eg  i^  t)ielleid^t  berbiente,  öerBrannt  3U 
tnerben.     ©§  ]§ei§t:   „Q^oV  mit  einem  5Jlac§f:|)ieIe  „^^aV,  tneld^eg  aBer  gel^n* 
taufenb  Saläre  f:|3äter  f:|3ielt.    Dir  möd^te  id§  tool^I  no(^  bor  meinem  @nbe  ba^ 
(BiM  öorlefen.    3d§  glauBe,  e§  tt3ürbe  nid^t  ganj  t)or  Dir  gu  3^id§te  ioerben." 
@§  gefd^al^  ba^:  im  3uni  1863  in  SiBera'§  ©arten  au  SSerlin,  unb  ^aul> 
Bad^  aeigte  fid§  Dom  „Q^oV  fel^r  Befriebigt,  „^^aV  tourbe  au  lang,  au  biba!tifd^ 
Befunben.  —  Dann  !am  ba§  ©ef:präd)  auf  ba§  üon  ^auIBad^  BeaBfid^tigte  6ünb= 
ftut^=©emälbe.    6c§üEer'§  9^otiaen  aufolge  äußerte  ^auIBad^  üBer  bk§:   „@§ 
tüirb  bo(^  loieber  ft)mBoIif(^.    ^e^oöa  mit  Engeln,  fid§  aBtoenbenb  öon  ber  bem 
Untergange  gettjeil^ten  ^be,  fd^tneBt  burd§  einen  ütig  ber  2BoI!en  in  leud^tenbe 
§eEe  l^inein.    '^k  2öol!enf(^id^ten  brängen  gegen  einanber,  um  biefe  einaige 
S^age§Iüdfe  fofort  au  fd^lie^en.    ^k  ^nti)  ift  fd^on  l^od§  geftiegen.    ^k  %x^e: 
ein  @ngel  am  öorberen  Xl^eil,  ein  anberer  am  Steuer  mit  au§geBreiteten  glügeln, 
bk  al§  6egel  bienen.    Um  bk  5lrd^e  6(^tt)immenbe,  aud§  auf  f?Iö§en  unb  in 
5lad^en,  tüelc^e  ^ufnal^me  erffel^en.    ^m  SSorbergrunbe  auf  bem  ^lateau  ein 
^önig  mit  UmgeBung;  üleid^tl^ümer  iDerben  au  Bergen  gefut^t.    SSeratneiflung. 
5lnbere  @ru^:|3en  ergeBen  fid^  in  töal^nfinniger  Suft  öor  bem  S^obe  tüilber  %n^' 
fdjtueifung.    5luf  einem  au§  ber  ^^Iniij  ]§ert)orragenben  fjelfen  haften  3Jlänner 


78  2)cutjd^c  9lunbi^au. 

im  ^atn|)f  mit  tjorfünbffutl^lid^en  %l}kxzn,  hk  \i^  eBenfatt§  tetten  trotten.  Der 
^t)pu§  bex  menfc§Ii(^en  ©eftalten  ift  bet  ber  9toffebänbiger  öon  ^bnte=(5atiaIIo." 

HeBet  gamilienüerl^ältniffe  tarn  3ut  6)3ta(^e,  ba§  hie  ^auIBad^S  au§  gtan!cn 
ftammen.  Der  ©rogöater  ober  Urgrogöater,  ein  ftattlic^er  5Jlann,  flüchtete  mit 
€in  ober  gioei  trübem,  toeil  er  einen  SBerBer  erfc^lagen  r)atte,  in'§  SBalbed'fi^c. 

3n3tt)if(^en  trat  ber  @eban!e  in  hen  25orbergrnnb :  griebrii^  ben  ©roßen 
im  neuen  ^IJhifeum  3U  malen;  öielfad^  aBgelel^nt  unb  angefeinbet,  fanb  biefe 
3bee  in  6$üHer  einen  eifrigen  S^erfed^ter.  —  §ierauf  Bejiel^t  fid^  ber  Einfang 
be§  folgenben,  legten  ^riefeg  öon  ^auIBat^. 

„allein  lieBer  Sc^üller! 

2ßenn  Du  hie  öielfad^en  unb  !^eii  rauBenben  ^Vorbereitungen  jur  35er]§ei= 
ratl^ung  meiner  guten  ^aria,  jobann  ben  §o(^3eit§f:pecta!eI  felbft  unb  hie  mir 
auf  ben  6(^ultern  liegenbe  ^rBeit»Iaft  :|3erfönli(^  mit  angejel^en  l^ätteft,  fo 
toürbeft  Du  mir  geJüi^  l^erjlic^  gerne  öer^eil^en,  ha%  iä)  Deinen  liefen,  treff= 
Ii(^en  SSrief  fo  lange  nic^t  Beantwortet  i^aBe.  —  DerfelBe  entf)ält  fo  mer!= 
toürbige  ^lotijen  unb  geiftreic^e  5lnfc^auungen  üBer  ^reu§en§  größten  ^önig, 
ha^  bie  Seetüre  biefe§  S5riefe§  mir  in  ber  ^^t  eine  feltene  greube  getoäl^rt  l^at. 

3d^  Bin  aud§  feft  üBer3eugt,  ha%  i^  in  bie  Sage  kommen  toerbe,  ber  :|3reu= 
§if(^en  Ütegierung  gegenüBer  bon  Deinen  fa(^!unbigen  (Sntioic!elungen  in  au§= 
fü]§rli(^er  SBeife  ©eBraud^  gu  machen,  toeil  toir  t)orau§fi(^tli(^  mit  unfern  ^been 
üBer  griebrid^  ben  ©ro^en  im  je^igen  SBerlin  auf  mannigfaltige  §inberniffe 
fto^en  inerben.  —  Dod§  tröftet  mid^  ber  ©eban!e,  ha%  i^  aud^  meine  6^om^o= 
fition,  hie  üleformation,  tro^  ga^^lreid^er  giftiger  3Biberfac§er  glüdflic^  burd^= 
geBrac^t  l^aBe.  —  ^^  ^dbe  Zutrauen  ju  meinem  ©lüdfe  unb  l^offe  bal^er,  aud^ 
meinen  g^riebrid^  ben  @ro^en  burd§  hie  bon  Seloten  aufgetl^ürmten  ^Ii^:^en 
burd^3ufteuem.  —  Du  !ennft  meine  ]§ei§BIütige  SVere^rung  unb  tiefe  S5etoun= 
berung  für  hen  unüB er tr offenen  äBittiam,  —  !önnte  iä)  BIo§  meinen  ©efül^Ien 
folgen,  fo  toürbe  iä)  Deinen  @eban!en  üBer  hie  ^erftellung  eine§  ^itelBIatte» 
äur  6]^a!efpearegaterie  au§  5lnla§  be§  3uBiIäum§  mit  toa^rer  SSegeifterung  au§= 
führen.  5)leinen  2Bünfd§en  fte^en  aBer  meine  auy  aBgefdjIoffenen  SScrträgen 
füe^enben  S^erpfüd^tungen  al§  unüBerfteiglid^eg  ^inbernig  entgegen.  —  3d^  Bin 
ganj  Belaben  mit  Aufträgen  unb  !ann  o^ne  Sßeeinträd^tigung  üBernommener 
SBerBinbIi(^!eiten  eine  neue  größere  ^rBeit  (oBgleid^  bie  ^hee  baju  boüftänbig 
fertig  unb  aufgetragen  ift)  unmöglid^  Beginnen.  —  ^ä)  mu§  in§Befonbere  hie 
t)on  SBrudEmann  Oerlegte  ©öt^egalerie  jum  5lBfd^Iuffe  Bringen;  ift  mir  biefe§ 
gelungen,  fo  toitt  ic^  mid§  mit  ^Vergnügen  $Part^et)'§  Sl^afefpearcgalerie  toieber 
ptnenben,  fie  fortfcijen  unb  glan3t)ott  Oottenben,  unb  bann  !ann  ani)  6I)a!efpeare'§ 
^pot^eofe  3ur  5lu§fü]^rung  gelangen.  —  3}iettcic^t,  tr)eurer  J^i^cunb,  ift  e»  Dir 
nid^t  unangenel^m,  ettoa§  t»on  bem  ^ilbe  ju  l^ören,  mit  ioeldjem  id^  bie  ©ötl)e= 
galerie  aBjufc^lieBen  gebenfe  —  id^  toill  ®ötl)c  barftcUcn,  ioie  er  in  SSeimar 
in  ber  Qp^igenia  al§  €rcfte§  auftritt,  toäI)rcnb  (5mom  (Sdjröbtcr  bie  3[pl)igenia 
fpielt  unb  6arl  ^uguft  ben  $pt)Iabe§  mad)t.  —  Da§  2f)catcr  ift  im  freien, 
unter  I)oI)en,  fdjattigen  SBäumen  unb  buf tigcn  5ö(umen  aufgefd^lagcn.  Unter  ben 
3nfd)auern  Befinben  fid^  einige  unferer  großen  ^Jlänner  unb  mand^e  ]§öd)ft  an= 


3ut  ÄenntntB  ^avXba^^  79 

tnut]^§t)oEe  SBeiBer  —  ©(^tUer,  gerbet,  bet  alte  ^Eßtelanb,  bte  Beiben  ^ex^oginnen, 
hu  gtau  r)on  6tetn,  bie  ^Jxau  t)on  ^alB,  bie  (Sc^loffftein  zc.  3c^  ^aBe 
ben  5lugenBIid^  getoä^lt,  tüo  ba§  6d§auf:piel  Beenbtgt  ift,  ©öt^e  unter  bte  i^m 
3uinBeInben  Si^fc^öuex  l^exaBtxitt  unb  bk  ßoxona  i^m  ben  SoxBeex  auffegt.  — 
3d§  ge^e  mit  SieBe  unb  S5egeiftexung  an  hu\t  ßom^ofition  unb  fxeue  mi(^ 
]§ex3lic^,  toenn  fie  jeinex  S^it  ^«^t^  i^i^ß^  SSoHenbung  unb  §exau§gaBe  £)einen 
S&eifall  exlangen  tt)ixb.  — 

3n  ben  näd^ften  2^agen  toexbe  iä)  einige  ^]§otogxa:|3l§ien  an  i)i(^  aBfenben, 
Die  Sefenl^eintex  gxiebexüe  geboxt  £)ix,  ©leonoxe  bex  IieBen§tx)üxbigen  S^xau, 
3ba  35.  unb  ßotte  bex  l^olben  S^xau  9^.  ©ntfc^ulbige  nti(^  Bei  ben  eblen  £)amen, 
ba^  i(^  nic^t  fxül^ex  |(^on  fo  aufntexifam  toax. 

Tleimx  3^xau  l^aBe  i(^  ben  üBexxafc^enb  geiftxeid§en  S5xief  unb  ©ebi(^t 
Deinex  txefflic§en  f^xäulein  6(^toeftex  gegeben,  unb  ic§  i^exftt^exe  Did^,  ha%  ex 
ui(^t  nux  in  meinem  §aufe,  fonbexn  aud^  Bei  aEen  meinen  gxeunben,  hk  i^n 
lafen,  ben  angenel^mften  unb  exgxeifenbften  @inbxu(!  l^exöoxxief.  —  3(^  !ann 
meine  lange  ^\ii\kl  niä^i  aBf(^Iiegen,  ol^ne  Dix  gum  neuen  3a!^xe  meine  !^exä= 
Ii(^ften  @lütoünj(^e  ppjenben.  £)ie  ©öttex  exl^alten  £)eine  gute  Saune,  bann 
toixft  £)u  immex  oBen  jd§töimmen  unb  em:|3fängli(^  BleiBen  füx  atte§  @ute  unb 
©(^öne.    35on  ganzem  ^ex^en 

2)ein  getxeuex 

^Ulünc^en,  auf  2)xei  Könige  1864.  2B.  ^aulBad^. 


^Sotatiifc^c  '^xoßfcmc 

t)on 
$Pxof.  Dr.  ^erMticnl)  CE^ol)tt  in  ßreölau. 

SSte  aEe  ibealen  @etfte§f(^ö:|3fungen,  fo  l^at  aud§  bie  ^Jlatuttoiffenfd^aft  il^tc 
©eöuxtSftätte  im  alten  5lt]^en;  bie  toiffenfd^aftlic^e  SSotani!  ift  eine  ber  Ie|ten 
grüd^te,  tüel(^e  au§  ber  ^lüt!§e  ©xiec^enlanbg  l^eranreiften.  3m  SSexlanfe  bet 
150  3a]^xe  ^toifd^en  ben  6(^Ia(^ten  t)on  6alami§  unb  5lxbela  toaxen  gxo§e 
6taat§männex  nnb  gelben,  geniale  ^ünftlex,  ^iä)iex  unb  S)en!ex  in  ununtex= 
Bxoc^enex  üteil^e  aufeinanbex  fgefolgt,  unb  bex  l^ellenifd^e  3JluttexBoben  begann 
ftd^  in  feinen  eigenen  6c§ö:pfungen  enblid^  ju  exfc§ö:|3fen,  al§  gleid)fam  gum  51B= 
fc^Iug  iene§  golbenen  Seiialiex^  hk  Beiben  Ütiefengeiftex  auftxaten,  tod^t  bie 
5lufgaBe  übexna^men,  ba§  gefammte  ^enf(^engefd§Ie(^t  bex  claffijt^en  SSilbung 
aufju] (fliegen,  buxd^  biefelBe  ju  befxiu^ten  unb  um^ugeftalten.  5Dex  gxogc 
5llejanbex  exIeBte  fein  3tel  nid^t;  fein  gxoBex  ßel^xex  5lxiftoteIe§  aBex  tüuxbe  ber 
OJleiftex  allex  äöiffenft^aft  füx  hk  nad^folgenben  ©efd^Iec^tex,  11  maestro  di  loro  che 
sanno.  SBäl^xenb  hk  ionifc^en  S^atuxfoxfd^ex  öox  il^m  mit  bex  Seud^te  bid^texifd^er 
©ebanfen  hk  ^Jli^fterien  bex  235eltoxbnung  auf^ul^ellen  gebadeten,  o^ne  bex  entpi= 
xifd^en  9latuxbeoBad^tung  gu  Bebüxfen,  ]pxad)  ^Mftotele^,  aU  bex  exfte  e§  au§, 
ba6  hk  ßxfenntnig  be§  S^atuxgonjen  auggel^en  muffe  bon  einex  genauen  S5eoB= 
ad^tung  bex  einzelnen  9^atuxexfd^einungen.  SDexfelBe  2Jlann,  tt3eld§ex  hk  l^öd^ften 
logifc^en,  et^ifd^en  unb  äft^etifd^en,  politifd^en,  !o§mifd^en  unb  metap^^fifd^en 
$xo6(eme  mit  einex  ^(axl^eit  unb  SEiefe  be§  ©eban!en§  buxd)geaxBeitet  unb  jur 
Sßiffenfd^aft  geftaltet  l^atte,  tüie  ^einex  t)ox  il^m  unb  fel^x  $lßenige  nadj  il^m,  t3ex= 
fd^mä^te  e§  nid^t,  ^a^te  beg  getniffentiafteften  6tubium§  auf  bie  SeoBad^tung 
bex  ßeBen^gefd^id^te,  bex  Dxganifation  unb  bex  goxt^ftanjung  bex  Zinkit  [ju 
öextoenben;  fo  tuuxbe  5lxiftotelc§  bex  6d^öpfex  bex  toiffenfd^aftlid^en  Soologie. 
5lud^  5u  hm  ^flanäen  toenbcte  fid^  be§  5lxiftoteleg  aUumfaffcnbex  ^oxfd^exgeift; 
ex  cxfannte  fie  aU  leBenbe  unb  Befeelte  2Befen  unb  cnttüidtclte  in  fdjaxffinnig 
öexgleid^enbex  ^et^obe  bie  allgemeinen  Gxfd^einungcn  be§  ^^flan^enleBenS  gegen= 
ü6ex  benen  bex  ^Ijiextüelt.  5lbex  exft  beö  5lxiftotclc§  Sc^ülcx  unb  5^ad^folger 
2:^eop^xafto5  GoUenbetc  beö  5Jlciftcx»  3Bex!;  ex  legte  in  jtüei  gxogen  23üd^exn 
über  hk  allgemeine  9iatuxgefd)id^te  unb  bie  $l)^fiologie  bex  (^etDöd^fe  ben  ©xunb= 
ftein  bex  tüiffenfc^aftlic^en  iöotanü.    O^ne  Stücifel  Ratten  fd)on  tjox  X^eopljxaftog 


SBotanift^e  ^Probleme.  81 

2[ßut3eIgxäBet  imb  ^räutetl^änbler  eine  genaue  ^enntni^  hex  ^ftanjen  Bcfeffen, 
bie  fte  für  i^te  Sanbex=  unb  §etltxän!e  textnenbeten,  unb  fi^on  in  uralter  S^ii 
l^atten  ©ärtner,  SStn^er  unb  5lteBauer  Beobachtungen  üBer  hu  (5;ultur^f[an3en 
angefantmelt,  an  bereu  @ebetl^en  i^x  Söo^lftanb  gefnü^ft  toar.  5lBer  ha^  ift 
ni(^t  2[ßiffenf(^aft,  toa^  nur  t)on  :|3ra!ttfd§en  Sntereffen  angeregt,  aUetn  ben  mate= 
xieEen  SSort^eil  öor  klugen  ]^at;  benn  jo  tüte  be§  ^unftttier!^  SSebeutung  niä^i 
barin  liegt,  bag  e»  einen  5^u|en  l^at,  fonbern  barin,  ha^  e§  fc^ön  ift,  fo  ift  aud) 
bie  23)iffenf(^aft  eine  ©c§ö:|3fung  be§  ftttlii^en  @eifte§,  toelc^er  hie  Sßa^r^eit  allein 
um  i^rer  felBft  lüiEcn  anftreBt,  toeil  ex  ha^  Untna^re  unb  Un!lare  nic^t  bulbet. 
£'ie  SSiffenfd^aft  Beginnt  erft,  tüenn  ber  gorf(^er  gelernt  l^at,  eigene  unb  frembe 
S3eoBac§tungen  !ritifc§  ju  pxü^en,  na(^  i^rem  urfä(^lid§en  Siif^^tnenl^ang  gu 
t)er!nü;)fen,  unb  au§  ben  äußeren  ©rfi^einungen  ha^  innere  SBefen,  au§  bem 
S5efonbern  unb  Zufälligen  ha§  allgemeine  @efe|  3U  er!ennen;  tnenn  berfelBe  niä^t 
planlos  Sll^atfad^cn  aneinanberrei^t,  toie  fte  bem  neugierigen  S5eoBa(^terft(^  glei4= 
fam  tion  felBft  aufbrängen,  fonbern  tt)enn  er  fic^  in  feinen  g^orfc^ungen  öon 
leitenben  Qbeen  fül^ren  lägt,  toenn  er  ftc^  Stagen  fteEt,  bereu  ßöfung  er  mit 
umft(^tiger  ^etl^obe  he^axxli^  anftreBt.  3n  biefem  6inn  l§at  erft  5lriftoteIe§ 
hie  ^aturtoiffenfd^aft  gefi^affen  unb  au(^  2;i^eo:|3l§rafto§  ift  ber  S5ater  ber  tt)iffen= 
f(^aftlic§en  $f(an5en!unbe;  benn  er  fammelt  nic^t  BIo§  eine  üBerrafd^enbe  ^üHe 
unBefangener  BeoBac^tungen  üBer  hie  ^Pftanjen  feiner  geimatl^  unb  be§  5lu§= 
lanbeS  t)on  ben  Säulen  be§  §er!ule§  Bi§  naä)  Snbien,  öon  ben  ^atara!ten  be§ 
5IiI  Bi§  3u  ben  Ufern  be§  $Pontu§;  i^n  interefftren  nid^t  BIo§  hie  @etoäc§fe  \)on 
:pra!tif(^em  ^u^en,  fonbern  in  gleicher  SBeife  an^  hie  unft^einBarften  ^ftanjen, 
toenn  fte  jur  Söfung  ber  allgemeinen  ^Jragen  Beitragen,  hie  ba§  eigentliche  3iß^ 
feiner  gorft^ungen  ift:  3Sel(^e§  finb  hie  Unterf(^iebe  ber  ^flan^en  t)om  2^1^iere? 
toeld^e  Organe  Beft^t  bie  ^Panje,  au§  toeli^en  UrBeftanbt^ eilen  finb  biefelBen 
pfammengefe^t?  toeli^e  5^]^ätig!eit  t)erri(^ten  SBur^el,  Stengel,  SSlätter,  S^rüc^te? 
toie  alt  toerben  hie  ^flanjen?  tooburi^  er!ran!en  fie?  toie  !ann  man  il§ren 
^ran!i§eiten  öorBeugen  ober  Begegnen?  toelc^en  (Sinflug  auf  i^r  ©ebeil^en  l^aBen 
§i^e  unb  ^älte,  3^äffe  unb  SlrodEen^eit,  öufeere  SSerle^ungen,  üBermägigeg  g^ru{^t= 
tragen,  Kultur  ober  SSernac^läfftgung,  SSoben  ober  Mima?  !ann  eine  ^fCanje 
t)on  felBft  entftel^en?  lägt  fi^  eine  ^flanjenart  in  eine  anbere  umtoanbeln?  toie 
unterfd^eiben  ficf)  hie  au§  Samen  getoat^fenen  ^flanjen  tjon  benen,  hie  au§  51B= 
legem  gebogen  finb?  Tlii  biefen  unb  äl^nlid^en  ^froBlemen  Befc^äftigte  fid) 
5l|co:pl^rafto§;  e§  finb  grögtentl^eil§  hie  nämlichen,  toeld^e  no(^  bie  gorfc^er  ber 
©egentoart  in  5lnf:pru(^  ne^^men.  3n  ber  SteEung  biefer  fragen  ä^igt  \id}  hie 
tüiffenj(^aftlic§e  9leife  ber  Si^ule  be§  5lriftotele§,  toeniger  in  ben  ^Inttoorten, 
für  toeld^e  ba§  S^ttalter  no(^  nic^t  genügenb  öorgearBeitet  l^atte,  benn  treffenb 
!^eBt  ©oet^e  :^ert)or:  „SB^nn  man  hie  ^roBleme  be§  5lriftotele§  anfielt,  fo  erftaunt 
man  üBer  hie  @aBe  be§  S5emer!en§  unb  für  tDa§  We^  hie  (Sried)en  klugen  ge= 
■^aBt;  nur  Begeben  fte  ben  geiler  ber  UeBereilung,  ba  fte  tion  ben  ^^änomenen 
unmittelBar  jur  @r!lärung  fi^reiten,  tüoburd)  bann  oft  ganj  un3ulänglid§e,  tl)eo= 
retifd^e  5lu0f^rü(^e  jum  S5orf(^ein  !ommen." 

SOßer  t)on  ben  2000  Sd^ülem,  toeldje  in  ben  Sd)attengängen  be§  Si^ceum  t)on 
5lt^en  fid)  p   ben  gügen  i^re§  Se^^rerS  2i^eo:|3:§rafto§   oerfammelten,  mod^te 

2)eutfc^e  aiunbfd^au.    I,  1.  6 


82  2)eutfd^c  Olunbfc^au. 

al^nen,  ha%  atüet  Sal^ttaufenbe  öetgel^en  Würben,  el^e  ber  f8an  bet  9Iaturit3iffen= 
f(^aft,  beffen  gunbamente  fo  eBen  geleckt  toaten,  in  be§  5!Jletftet§  ©elfte  tücitet 
gefül^tt  unb  aut  2}oIIenbung  geBtac^t  tüerben  foHte!  2)ei;  @eift  ber  5[Renfc^^eit 
l^atte  im  Settalter  5IIejanber§  be§  ©to^en  in  tafd^em  5luffd()toung  eine  ."pö^^e 
erüommen,  übet  hk  et  lange  nit^t  ]§inau§  !onnte,  unb  bon  nun  an  fen!te  ftd^ 
ber  ^fab  tüiffenfd^aftlic^er  Q^orfd^ung  tüieber  aBtüätts  unb  öexiot  ftd^  enblid)  in 
ben  öextnotrenen  2^iefen  mt)ftif(^en  5li6etglauBen§  unb  öerfc^xoBener  6(^oIafti!. 
@ine  Scttlang  ttjuxben  no(^  an  ben  §öfen  t)on  5llejanbxia,  ^exgamum  unb  $on= 
tu§,  an  benen,  tnie  f^ätex  tnol^I  auc^  in  Italien  unb  ^xantxeiä),  ein  toenig  @ift= 
mij(^exei  ^u  ben  unentBel^xIid^en  9tegenten!ünften  gexec^net  tt)uxbe,  tüenigftenS 
hu  $f[anäen  emfig  ftubixt,  toeld^e  fid§  ju  ©iften  unb  Gegengiften  Bxauc^en  liegen; 
hk  Sflöntex,  entl^ufiaftifd^e  Q^xcnnbe  bex  ßaubtrixtl^fd^aft,  fu^xen  foxt,  bie  ^Pftanjen 
il^xex  ©etxeibefelbex  unb  SSeinbexge  p  BeoBad^ten,  unb  ii)xe  gxie(^i](^en  ^lex^te, 
2)io§coxibe§  unb  (Sa(enu§  an  bex  6:|3i|e,  touxben  nid^t  mübe,  ben  ^Ix^neifc^a^ 
buxd^  tüixHic^e  unb  angeBIic^e  §eit|3flan3en  ^u  Bexeid^exn;  aBex  boxükx  tüax 
jeneg  ibeale  6txeBen,  tneld^eg  aud^  in  bex  SGßelt  bex  ^pflanjen  bie  ^pxoBIente  be§ 
ßeBen§  exfoxfdgt  unb  tl§xe  S^eoBa^tung  nid£)t  toegen  il)xe§  :pxa!tifd^en  5^u|en§, 
fonbexn  al§  ein  trief entlid§e§  ©lieb  bex  aEgemeinen  ^JlatuxtDiffenfd^aft  anftxeBt. 
5^od^  einmal  JDagte  $piiniu§  fid^  an  hk  SftiefenaufgaBe,  ha^  gefammte  2Biffen 
fcine§  3eitaltex§  3ufammen3uf äffen,  al§  toottte  ex  mit  5lxiftoteIe§  toetteifexn;  aBcx 
toeld^ex  5lBftanb  aloifd^en  bem  ©xied^en  unb  bem  S^iömex:  jenex  nid^t  minbex 
gxo§  in  bex  S5eoBa(^tung  tnie  in  htn  ^been,  5lIIe§  !xittfd^  öexgleid^enb,  gebanto* 
mä§ig  öextiefenb,  fd§ö:pfexifd^  geftaltenb;  biefex  mit  leBenbigem  Qntexeffe  unb 
riefigem  fjleige  fammelnb,  aBex  ol^ne  feIBftftänbige§  Uxtl^eil  unb  eigene  S5eoB= 
ad^tung,  bal^ex  o!^ne  ^xiti!  unb  ol^ne  6ad^t)exftänbni§.  ^eijx  unb  mel)x  tjexior 
ftc^  mit  bem  Qntexeffe  an  bex  2ßiffenfd§aft  aud^  bie  fjäl^ig!eit,  hk  leBenbe  9^atux 
5u  BeoBad^ten,  unb  enblid)  bexfan!  hk  gefammte  ©eiftegcultux  in  jenen  tobe»= 
gleidf)en  6d^Iummex,  au§  htm  fie  exft  nad^  taufenb  3a]^xen  tütebex  extüedft  tüuxbc 
burd^  ben  ©eift  ber  neuen  Seit,  hk  mit  htm  14.  ^al^xi^unbext  üBex  Italien 
onBxid^t.  ߧ  toaxen  2)ante,  ^Petxaxca,  S5occaccio,  benen  ©uxopa  nid^t  nux  hk 
6d^ö:|3fung  ber  exften  mobexnen  ^Rationallitexatux  öexbanft,  fonbexn  aud^  hk 
SBiebexBeleBung  bex  daffifd^en  6tubien,  bex  alten  gxiedt)ifd^en  unb  xömifd^en 
Sd^xiften.  3m  S5exlaufe  be§  15.  3a]§xl^unbext§  extoad^en  in  Italien  alle  fünfte 
unb  SOßiffenfd^aften,  eine  nad^  bex  anbexn,  au§  bem  langen  6d)Iafe;  gegen  ba§ 
(^ht  beffelBen  toixb  aud^  bie  SBotanif  tüieber  tn'§  ßeBen  gerufen,  ^in  ebler 
SSi^jantiner,  ber  au§  feiner  tion  ben  2^ür!en  jerftörten  |)eimat^  nid§t§  tüeiter, 
aU  feine  fjreil^eit  unb  fein  SBiffen  nad^  Italien  gerettet,  üBerfc^t  auf  S5efel)l 
be§  $apfte§  htn  X^eopljraft  au§  bem  ©ried^ifd^en  in'§  ßateinifd)e.  5lud^  2)io§= 
coribe§  unb  $piiniu§  toerben  au§  bem  StauBe  ber  Jßexgeffenl^cit  l^exüoxgefioU  unb 
buxc^  ben  inätüijdjen  exfunbcnen  S3üd^exbxudC  ^um  ©emcinBefi^  bex  litexaxi)d[)en 
SBelt  gemad^t.  S9alb  jeigt  fid^,  ha^  jum  S3exftänbni6  bex  Botanifd^en  S3üc^ex 
bie  Kenntnis  bex  alten  6pxadf)en  allein  nid^t  genüge;  man  mußte  aud^  etit)a§ 
bon  ben  ©egenftänben  öexftcl^en,  üon  benen  bie  9tcbe  tDax,  unb  mit  geuexeifex 
begannen  suexft  bie  ^umaniften  3talien§,  bo§  in  aEen  fünften  unb  äBiffen* 
fd^aften  bem  üBrigen  ©uropa  toeit  öorau§  geeilt  fear,  fid^  enblid^  einmol  toieber 


in  bet  freien  9latut  umauji^auen,  unb  hu  ^ffanjen  aufjufud^en,  mit  benen  bte 
^Iten  fi(^  Bef(^äftigt;  nod)bem  aUx  ^zn^lin  unb  @xa§mu§  hk  Sendete  bet 
claffifd^en  6tubicn  auä)  jenfeitg  bet  5ll^en  entäünbet,  tüelc^e  Balb  in  bet  teinigenben 
g^Iantme  bet  ^efotntation  auflobetn  follte,  :|3f(an3te  fi(^  bie  SSehjegung  aud^  nad^ 
ben  5JliebetIanben  unb  naä)  £)eutf(^Ianb  fott,  ja  hie  Betü^mteften  untet  ben 
S5ätetn  bet  SBotani!  im  16.  Sal^t'^unbett,  tnelt^e  in  fotgfältiget  SSeoBac^tung 
unb  SSefd^teiBung  bet  öatetlänbifd^en  ^Pflanjen  bie  etfte  6teHe  einnal^nten, 
ftantntten  gtö§tentl^eil§  au§  jenet  fübtoeftlid^en  @6ene  be§  £)Betti§ein§,  too  aud) 
bie  S5ud)btudfet!unft  int  Slße(|felt)et!e5t  stoifc^en  ^D^aina,  gtanifutt  unb  (5tta§* 
Burg  i:^ten  Utf|3tung  genommen  l^atte.  S)ie  SBotani!  fteilid^,  tneld^e  jene  5Jlännet 
fut^ten,  toat  nic^tbie  fteie,  hie  teine  2öiffenf(^aft,  tüie  pt  ^eii  be§  ^tiftoteleg; 
fie  blieB  hie  5!Jlagb  bet  ^l^ilologie  unb  bet  ^ehicin,  benen  ba§  einzige  ^toBIem, 
mit  hem  fie  fi(^  Befd^äftigten,  toat:  bie  ^ftanjen  be§  3^1^eo:|35^aft,  be§  $Iiniu§, 
be§  i)io§cotibe§  tniebet  aufjufinben  unb  ben  gel^eimen  Gräften  na(^3uf:püten, 
tt)eld§e  naä)  utaltem  5lBetgIauBen  iebet  ^fCanje,  Balb  jum  §eile,  Balb  5um35et= 
betBen  bet  ^Jlenfd^en,  innetoo^^nen  foHte.  5lBet  e§  "wax  bod^  hiebet  %aq  getüotben 
unb  e§  tüutbe  l^eHet  t)on  6tunbe  ju  6tunbe;  hie  3Qßiffenfc§aft,  hie  tüäl^tenb  be§ 
gangen  5!}littelaltet§  in  bum:^fet  ^loftetgeEe  gefangen  ge:^alten  unb  ttoftIo§  öet^ 
fümmett  tüat,  ttot  triebet  l^etau§  untet  ba§  leBenbige  S3oI!  unb  in  hie  fteie 
5latut.  Seit  jenet  S^it  ift  au^  hie  SÖotani!  in  ununtetBto dienet  f5ottent= 
tt3i(felung  geBIieBen,  toenn  aud§  hie  5lufgaBen,  mit  benen  fie  ftd^  Befd^äftigt,  ju 
tetfd^iebenen  Seiten  gang  t)etfd^ieben  gefaxt  toutben;  „benn  je  leitet/'  fagt  ©oetl^e, 
„ba§  Sßiffen  ft(^  au§Bteitet,  befto  mei)x  $PtoBIeme  !ommen  gum  SSotfd^ein." 

^ie  25ätet  bet  mobetnen  ^ftangenfunbe  leBten  in  bem  naiöen  ©lauBen, 
ha%  hie  ^PfCangen  t)on  ©tiec^enlanb  unb  ^leinafien  fid^  fämmtlid^  in  hen  Sßälbetn 
unb  SBiefen  i^tet  notbifi^en §eimat^  finben  müßten;  aBet  eine  genauete ^ennt= 
ni§  bet  l^eimif(^en  glota  lieg  Balb  et!ennen,  ba§  bem  nid^t  fo  fei;  hie  2)utd^= 
fotfc^ung  ftembet  SBelttl^eile,  gu  bet  ba§  Seitaltet  bet  gtogen  geogta:|3l§ifd§en 
^ntbedtungen  ^infü^tte,  Btad^te  hie  ^etoi^^eit,  bag  „ungleid^  getneBt  bet  %ep)(iiä) 
fei,  mit  hem  hie  SSegetation  ben  nadften  @tb!öt:|3et  Befleibet",  unb  ha^  e§  toeit 
mel^t  ^ftangen  gieBt,  aU  in  ben  6d^tiften  bet  alten  ©tiei^en  unb  9flömet  @t= 
tüä^^nung  gefunben  Ratten.  2)ie  Qdijl  hex  untetfd^iebenen  @eit)äd^fe  lüuc^g  fo 
tafd§,  ba§  Balb  au(^  ba§  glüdfli(^fte  @ebäd^tni§  fie  niä)i  aEe  üBetfd^auen  !onnte; 
bie  alten  5^amen  teit^ten  nic§t  au§,  man  mußte  neue  etfinben;  man  BeftteBte 
fid^,  bie  SSefd^teiBungen  möglid^ft  anfc§aulid§  unb  hie  5lBBi(bungen,  hie  naä)  bem 
duftet  bet  ©tied^en  fd^on  ftül^et  gut  ©tläutetung  Botanifd^et  6d^tiften  t)et= 
tüenbet  unb  butd^  hie  ^unft  bet  beutfd^en  §otgfi^neibet  gang  Befonbet§  gefötbett 
toutben,  möglit^ft  natutgetteu  gu  mad^en.  5lBet  immet  btingenbet  toutbe  ha^ 
S5ebütfni§,  hie  gefammelten  $f(angenfdC)ä^e  üBetftd^tlid§  gu  otbnen;  fold^'  eine 
UeBetfidit  nannte  man  6i}ftem,  unb  t)on  nun  an  galt  e§  al§  ^^öi^fte  5lufgaBe 
bet  SSotanü:  ein  6t)ftem  gu  etfinben,  ba§  hie  leid^tefte  UeBetfid^t  geit)ä!§tt  unb 
gu  einet  unBe!annten  $ftange  ben  tid)tigen  9^amen  möglid^ft  tafd§  finben  lägt. 
@tft  um  hie  ^itte  be§  Zotigen  3a^t^unbett§  etftanb  bet  otbnenbe  ©eift,  bet 
bie  ^enfd^en  gelefitt  l^at,  in  bet  unüBetfe^Baten  güUe  bet  $PfCangen  toie  bet 
^^^iete  fid§  gu  otientiten;  e§  toat  ßinne,  bet,  geioaltig  üBer  fein  3eitaltet  l^et* 


84  Scutjci^e  9iunbf(^au. 

bottagenb,  in  bent  ßl^aog  bet  unenbltc^  mannigfaltigen  5JlatutgeftaIten  ben 
bnx(^fi(^ttgen  $Ian  eine§  in  Maffen,  Dxbnungen,  (Stauungen  nnb  bitten  tt)o^I= 
gegliebexten  5laturrei(^§  feftl^ielt.  ^ennod^  fam  jelBft  Sinne  batunt  nur  einen 
<Bä)xiit  tt)eiter,  tDeil  et  bie  5lufgaBe  be§  ^ftanjenf^ftemg  ni(^t  au§fd)lieJ3lid§  in 
bet  :|3ta!tijd^en  S5tau(^bat!eit  etfd^ö))ft  glaubte;  et  felbft  fttelBte  nad^  einem 
Softem,  ba§  biejenigen  ^flanjen  am  näd)ften  aneinanbettcir)t,  tüeld^e  einanbet 
om  äl^nlic^ften,  obet,  toie  et  jagte,  am  näd^ften  Dettnanbt  finb.  @in  joI(^e§ 
St^ftem  nannte  Sinne  ein  natütlid§e§;  ha§  natütlid^e  Softem  et!(ätte  et  füt 
ha^  l^öc^fte  unb  Ie|te  ^ßtoBIem  bet  SSotanif.  5lBet  Sinne  felBft  füpe  fi$  bet 
Söfung  bejfellBen  nid^t  getüa^fen,  bod^  tüat  fd^on  ju  feinet  !^zxt  in  bem  Botanifd^en 
©atten  öon  Mein=Xtianon,  beffen  tei^enbct  ^at!  butd^  5Jlatie  5lntoinette  Betül^mt 
getüotben  ift,  eine  ^In^al^l  ^fCanjen  nad^  il^tct  natütlid^en  S5ettr»anbtfd^aft  geotbnet; 
öet  9^effe  jene^  (Sättnet§  t)on  S^tianon,  5lnton  Soten^  3uffteu,  bet  mit  feinem 
^Jlatutgefül^I  gtünblid)e  6tubien  t)et!nüpft  l)atte,  toutbe  Balb  batauf  bet  eigent= 
lid^e  6d§ö:pfet  be§  natütlid^en  ^Pftanjenf^ftemg.  ^ie  f^ftematifd^e  ütid^tung  bet 
S3otani!,  tüeld^e  i^te  Hauptaufgabe  in  bet  SSefd^teibung  unb  5(notbnung  bet 
^Pflanjen  fud^t,  öetmeljtte  fteilid^  unfete  f^ecieEen  ^enntniffe  öon  ben  ©eftaltungen 
bet  ©etüäd^fe;  abet  je  genauct  fie  beten  anbete  S5etfd§iebenl§eiten  Beobad^tete, 
befto  me]§t  betlot  fie  ba^  SSetüugtfein,  ha^  hk  ^flanje  nid^t  eine  ftatte  fyotm, 
fonbetn  ba§  fie  ein  leBenbige»  SBefen  fei.  (Setoig  liegt  ein  eigenet  ülei^  in  bet 
$8eobad§tung  bet  „taufenbfältigen  5Jlifd^ung  untet  htm  IBIumengetoü]^!"  in  fteiet 
^ainx,  bet  fid^  am  fd^önften  in  htm  Sßott  öon  3ean  3aque§  ülouffeau  au§* 
fptid^t:  „Tant  que  j'herborise,  je  ne  suis  pas  malheureux"  unb  biefet  üleij 
ift  felBft  in  ben  gettodhteten  ^flan^enmumien  bet  §etBatien  nid^t  etlofd^en;  i^m 
ift  e§  5U3ufd^teiT6en,  ba^  eine  fo  einfeitige  9lid§tung,  toie  fie  hu  alte  Sinne'fd^e 
6d§ule  öetfolgte,  bod^  aEgemein  ben  gtöfeten  S^l^eil  bet  fjad^botanüet  gefeffelt 
5at;  nod^  l^eutjutage  Blül^t  —  mel^t  nod^  in  @nglanb  unb  hem  üBtigen  @utopa, 
al§  bei  un§  —  hu  Sii^ft  bet  SButjelgtäbet  unb  ^äutetfammlet,  übet  hu 
fd^on  S^eopl^tafl  tjot  2000  ^a^ten  gefpottet  l^atte.  SBäl^tenb  untet  bem  bomi= 
nitenben  ßinflu^  öon  Sinne  hie  SSotani!  immet  mel^t  ju  erftatten  fd^icn,  tüax 
längft  in  anbeten  5Jlatuttüiffenfd§aften  zin  ftifd^et  ©eift  eingebtungen.  S)et 
^an^let  bet  Königin  ßlifabetl^  öon  ßnglanb,  Sotb  gtanciS  ^acon,  l^atte  ben 
5^atutfotfd§etn  ein  neue§  3[ßct!äeug  in  hu  §anb  gegeben,  toeld^eg  5lriftotele§ 
no(^  nid^t  getüütbigt,  unb  fie  in  eine  neue  fSaijn  gclenft,  bie  balb  t)on  (BnU 
bedfung  §u  ©ntbedfung  leiten  unb  hu  S^etjüngung  bet  gefammten  (Jultut  bet 
5!Jlenfd^l^eit  l^etbeif ulkten  follte.  Söacon  lel^tte:  bet  5Jlatutfotfd^ct  batf  fid^  nid^t 
allein  auf  bie  teine  ^Jlatutbeobad^tung  betlaffen;  benn  bie  ^nttüotten,  JncMjc 
hu  ^atut  fteitüillig  giebt,  finb  öielbeutig  unb  unüat,  gleid^  ben  (S^öttetf^tüd^en 
bet  Dtafel,  unb  jebe  Söfung  tetbitgt  neue  S^lätl^fel.  2)et  ^otfd^ct  mug  e»  üct= 
ftel^en,  mit  funftöoU  ou§gefonnenem  Äteujüetpt  hu  5^atut  in  fold^e  Sagen  ju 
btingen,  tvo  itjx  nut  eine  flate  unb  beftimmte  5lnttt)ott  übtig  bleibt;  et  mu6 
ju  bet  9latutbeobad^tung  aud^  ba§  (^jpetiment  ju  |)ülfe  nel^mcn.  S5acon'§ 
Seilte  fiel  beftud^tenb  auf  einen  hJol^lbeteiteten  SBobcn;  feit  biefet  Seit  gct)cn 
©jpetiment  unb  SSeobad^tung  §anb  in  §anb  in  jebet  natuttt)iffenfd^aftlid)cn 


SBototttfd^c  ^Probleme.  85 

Untetfudjitng.  £){e  g=otf(i)et  bet  olten  Seit  mußten  ft(^  oft  mit  betn  f(^Ieci§tett 
2^toft  Begnügen: 

„Öe^eimniBtJoIt  am  lichten  5tag 

2äii  iiä)  ^lainx  be§  6ä)leter§  nid^t  BerauBen, 

Unb  tt)a^  fic  beinern  @etft  ni(i)t  offenBaten  mag, 

S)a§  3tDingft  2)u  i^r  mä)i  ab  mit  §eBeIn  unb  mit  ©(^rauBen." 

Die  mobetnen  9^atnxfotfc§et  l^aBen  biefen  ©:|3ru(^  tnibetlegt;  mit  heu  §eBeln 
unb  ©d^rauBen  i^ter  :pl^i5ft!alif(^en  unb  t^emift^en  Apparate,  il^xet  %eh\iope, 
^t!to)lo^e  unb  6:pe!ttoj!o^e  l^aBen  fie  ber  3^atut  il^te  öetBorgenften  ©e^eim« 
niffe  etn§  naä)  h^m  anbern  aBge^tnungen,  hk  fie  fxeitniEig  nie  entl^üEt  "^ötte. 

Snetft  im  3}exiauf  be§  17.  ^a^rl^unbettg  tnutbe  hk  neue  @j:|3etimenta^ 
metl^obe  nulBat  gemad^t,  um  hk  Gräfte  bet  leBIofen  3^atut,  hk  ©efe|e  be§ 
Suft=  unb  Söaffexbxucfg,  b.et  6{^tner!raft,  be§  Sii^teS  ju  exfoxfc^en  unb  bex 
matl^ematifc^en  ^exei^nung  ju  untextnexfen.  ©egen  ba§  ^nbe  be§  ^^^xl^unbext^ 
tnixb  hk  mmliä)e  WzÜjohe  anä)  auf  hk  Untexfuc^ung  be§  2^!§iexIeBen§  ange^ 
toenbet;  hk  ©ntbetfung  be§  S31utumlauf§  ift  i^xe  exfte  glän^enbe  gxuc^t.  3m 
18.  3a^xi§unbext  tnixb  enblid§  auc^  bie  ^ffanje  auf  hk  $xoBe  be§  @5:|3eximent§ 
geftcEt;  bex  (Snglänbex  §ale§  ift  bex  exfte,  tx)el(^ex  bie  SeBen§t]^ätig!eiten  in  bet 
^ffange  aU  Seiftungen  :|35^fi!alif(i)ex  ^xäfte  auflagt  unb  mit  Söage  unb  5)la§* 
ftaB  Beftimmt;  ex  tiexgleii^t  hk  ^xaft,  mit  tnelc^ex  bex  Blutenbe  Söeinftoi^  feine 
gxü]§j[ai^x§fäfte  au§  bex  6(^nitttt3unbe  em^oxtxeiBt,  mit  htm  ©etnidjt  einet 
ÖuecffilBexfäule  t)on  Beftimmtex  göl^e  obex  mit  bem  £)xudf  bex  ©c^enMaxtexie 
eine§  $Pfexbe§;  ex  tt)iegt  bie  2ßaffexmenge,  tt)elc§e  ein  SSixnBaum  obex  eine 
6onnenxofe  in  24  6tunben  mit  il^xen  S[ßux5eln  au§  bem  S3oben  auffangt;  et 
fc^xeiBt  im  Qa^xe  1727  eine  Statifti!  bex  ©etüäc^fe,  al§  fei  ba§  gange  ^Pffanjen^» 
leBen  ein  :|3^^fi!alif(^e§  ^xoBIem.  2)ex  ^Jxangofe  S)u  §amel  öexöffentli(i)te  1758 
eine  ^fjtj^il  bex  SSäume,  tüoxin  ex  hk  @e|e^e  exfoxfdjt,  ttjelc^e  hk  6töxungen 
bex  6äfte  in  ^olg  unb  S^linbe  Be^exxfi^en;  im  nämli(^en  ^a^xe  exf(^eint  ein  SSu(^ 
üBex  ben  9^u^en  bex  SBIättex,  öon  bem  ©enfex  SSonnet,  in  tceli^em  hk  p^t}\ita= 
lift^en  ^xäfte,  tüelt^e  bie  SÖlättex  jum  Si(^te  bxel^en  unb  xi)xt  2^xan§:pixation 
Dexmitteln,  nä^ex  Beftimmt  it)exben.  6o  txitt  bie  $ftan3en:|3l^^fioIogie,  auf  hk 
$p:^^ft!  geftü|t,  in  hk  ^leil^e  bet  ejacten  2ßiffenf(^aften,  unb  al§  gegen  @nbe 
be§  18.  3a^x^unbext§  au(^  bie  ß^emie  au§  bex  £)ämmexung  alc^i^miftifd^et 
Xxäumexeien  in  ha§  2;age§Iic^t  bex  3Cßiffenf{i)aft  \xä)  auff(^U)ingt,  txitt  aud^  fie 
fofoxt  in  ben  2)ienft  bex  SSotanü.  £)ex  ;28elgiex  ^ngenl^oug,  bex  ©nglänbet 
^Pxieftle^  entbedfen  bie  tüunbexBaxe  3Bec^felh3ix!ung  jtnifc^en  $f[an3en=  unb  Z^kx^ 
leBen,  6onnenIi(^t  unb  ©tbatmofp^äxe;  fie  geigen,  baß  bie  ^o^Ienfäuxe,  ttjeld^e 
hk  X^iexe  au§ati^men,  t)on  bex  ^ftange  eingefaugt  tnixb,  unb  baß  umgelel^xt 
bet  ©auetftoff,  tneld^en  bie  ^ftangen  im  6onnenlid§t  au§fd^eiben,  hk  SeBen§Iuft 
bet^L^iete  ift;  gegen  ben  6c^IuB  be§  3a!^x^unbextg  geigt  Ztjzohox  6auffute  öon 
@enf,  bag  füt  hk  ßtnä^xung  bex  ^ftangen  hk  Suft  i^xe  ^o^lenfäuxe,  hk  @xbe 
Sßaffex  unb  5lmmonia!,  bie  6onne  i^xe  exxegenbe  ^xaft  in  Sid^t  unb  Sßätme 
Beifteuext  unb  ha^  aud^  bie  $Pftangenafd§e  nid^t  gufäEige  SSexunxeinigung,  fonbexn 
unentBe^xIi(^ex  9^al^xnng§ftoff  bex  ^ftangen  fei,  ben  i^xe  2[ßuxgeln  au§  hem  SBoben 
einsaugen;  fo  toixh  6auffuxe  bex  ©xünbet  bet  ße^te  t)on  bet  d§emifd§en  @t* 


86  S)cutfd^e  JRunbfd^au. 

ndl^tung  hex  ^Pftanje,  tncld^e  feitbem  in  unfern  Za^zn  but(^  ßicBig  jur  S5aft§ 
be»  xationellen  5l(ferBau§  fortgeBilbct  tnotben  ift. 

3n  bent  5lufbau  bet  tt)if|'enf(^aftlid)en  ^Pftanjenfenntnife,  tüie  tüit  Big^er 
il^n  öerfolgt,  l^atten  aEe  5lationen  @ntopa'§  eine  nad^  ber  anbern  Beigettac^en: 
Italiener,  ©nglönbet,  9lieberlänbet,  6(^tüeben,  iJranaofen,  leitete  feit  bem  3eit= 
alter  ßubtüig  be§  S^ierjel^nten  mit  Befonberem  ^cic^tl^um  originaler  unb  ein= 
flugreid^cr  ©eifter.  9^ur  SDeutfc^Ianb  l^atte  feit  ber  Dtcformation  aufgel^ört,  ftd) 
an  ber  fortfd)reitenben  @nttr»it!clung  p  Betl^eiligen;  fehlte  e§  auä)  ni(!^t  an 
fleißigen  ^trBeitern,  fo  ftanben  fte  bod^  in  jtüeiter  unb  britter  Üleüje,  tnanbelten 
in  ben  bom  5lu§Ianb  geBal^nten  SBegen,  ol^ne  eigene  fd^ö^ferifc^e  ^becn.  5l6er 
mit  bem  Zeitalter  §riebrid^§  be§  ©rogen  tritt  ein  3Senbcpun!t  ein ;  ber  beutf(f)e 
S5oI!§gcift  tieriüngt  ftd^  burd§  !räftige§  25orbrnngen  auf  neuen  SBal^nen;  au(^ 
in  ber  SBiffenfd^aft  Beginnt  fofort  bie  rüc!ftauenbe  SBetüegung  nad^  ber  langen 
©eiftegeBbe;  öon  ^di)x  gu  Qal^r  raufd[)t  immer  öoHer  unb  ^oi)ex  bie  ^Jlutl^ 
Jugenblid^  frifdfjen  SeBen§  üBer  ha^  beutfd^e  Sanb,  unb  tüie  in  einem  gefegneten 
grü^Iing  aUe  SSäume  einer  nad^  bem  anbern  in  S5Iüt!^e  treten,  fo  burd^IeBt 
unfer  S5oI!  eine  rafd^e  Entfaltung,  eine  l^errlid^e  SSlütljejeit  ber  ßiteratur,  ber 
5!Jlufi!,  ber  $pi)itofo^^te,  ber  gefammten  Sßiffenfd^aft.  5lud^  bie  ^otani!  fpürt 
fofort  ben  5lnbrud^  einer  neuen  S^it.  6d^on  toäI)renb  be»  fteBeniä^rigen  ^riege§ 
Begrünbet  ber  SSerliner  6a§:par  g^riebrid)  2ßolff  eine  neue  SEl^eorie  ber  ©r^eu^ 
gung  ber  ©einäd^fe  öon  nad^^altiger  SSebeutung;  ^oelreuter,  §ebtoig,  ^urt 
Sprengel  entl^üUen  burd^  finnreid^e  Experimente  unb  25eoBad^tungen  ba»  ©e^ 
l^eimni^  ber  ^ftanjenBefrud^tung.  3nt  gegento artigen  Sal^rl^unbert  erfäl^rt  bk 
tüiffenfd^aftlidfje  SSotani!  in  Deutfd^Ianb  einen  ^uffd^toung,  toie  er  nod^  nie 
erlebt  ttjar,  unb  öorjug^ttieife  burd^  bentfd^e  5lrBeit  rei^t  fid^  hk  SSotani!  Balb 
eBenBürtig  in  ben  ^rei§  ber  t)erfd)toifterten  ^aturtoiffenfd^aften,  t)on  benen  fie 
eine  3 entlang  üBerflügclt  inar. 

6oEen  h^ir  ben  5lu§gang§pun!t  ber  mobernen  ^^ftanjenfunbe,  bie  in  3Ba]^r= 
l^eit  ha^  2Ber!  einer  Generation  ift,  an  ben  DIamen  eine»  einjelnen  ^anne§ 
!nü:pfen,  fo  ttjeife  id^  feinen  Befferen,  aU  ©oetl^e.  3^^^^  geljört  ©oet^e  nidfjt  pr 
eigcntlid^en  3itnft  ber  ^Raturforfd^er,  ex  l^atte  lüenig  S3erftänbni§  unb  nod^ 
hjeniger  S^mpat^ie  für  ha^  ftufentneife  unb  tjorfid^tige  g^ortfdjreiten  ber  in= 
budiüen  5!Jlet^obe;  „er  öerfd[)(o^  feine  6inne  nid)t,  aBer  ber  öeban!e  üBerflügelte 
Bei  il^m  bie  ^eoBad^tung,  unb  oft  aud^  bie  2)id^tung  ben  (Scbanfen,  Bi§  ftd)  au§ 
ber  IieBlid)en  S3Iütr)e  ber  ^Poefie  bie  reife  Q^rud^t  ber  5^aturpf)i(ofopr)ie  enttüidtcltc. 
^od^,  iüer  mag  läugnen,"  fügt  ber  ®efd)id^t»fd)rciBer  Ijinju,  bem  loir  biefe 
(S^ara!terifti!  entlel^nen,  „bafe  bie  Bcgeiftcrte  6eele  be§  2)id^ter3  bie  91atur  im 
©rogcn  unb  ©anjen  oft  rid^tigcr  fd^aut,  al§  ha^  burd^  3o!)lreid§c  ^(einig!eiten 
getrüBte  mifrof!opifd^e  5luge  bc»  9kturforfd)cry?" 

£)cr  reformatorifd^e  ®cban!e,  toeld)en  Goetlje  in  ber  S3coBad)tung  ber  IeBen= 
bigen  5latur  cingefül^rt,  ift  bie  3bce  ber  Enttoidtelung.  Er  erfcnnt  ba§  SOßcfcn 
ber  ^ftan^e,  be§  X^ier§,  bc§  ^enfdjcn  nid)t  in  bor  ftarrcn  ^orm,  toie  immer 
xeid^  geglicbert  biefelBe  aud^  fei,  nod)  in  mcd)anifd)en  ^raftanftrengungcn,  tocld^c 
in  fteter  Sßieberl^olung  ha^  6piel  be§  ßeBen§  öcrric^ten;  er  erBIidt  in  icglid)cm 
Oxgani§mu§  einen  Enttoid^elungSprocefe,  ber  mit  bem  Moment  feiner  Entftei^ung 


Sotanifc^e  ^toBIeme.  87 

anhebt  unb  butd^  eine  üleil^e  t)on  (Snttt3i{JeIung§3uftänben  feinem  ©nbjiel  ent* 
gegengefü^^tt  tohb.  2©ie  tt)ir  für  ba§  SeBen  eine§  6taate§  !ein  S5exftänbni§ 
l^aBen,  toenn  tüix  feine  ©efc^id^te  ni(^t  fennen,  tt)ie  tütx  ben  einzelnen  5Jlann 
ni(^t  xi(^tig  tüütbigcn,  ttjenn  tütr  nit^t  tüiffen,  h)ie  et  getuorben,  fo  Begreifen 
teir  an(^  ha^  einzelne  ^^l^ier,  bk  einzelne  ^fCanje  nnt  bux(^  bk  @ef(^i{^te  i^xex 
®nttx)i(felung.    SBie  tjon  bem  SCßeltganjen,  fo  tion  bem  ©injelnen  gilt  ©oet^e'S 

fd^önex  6|)xud§: 

„@§  mu^  fidf)  regen,  fc^affenb  '^attbeln, 
@tft  ficE)  geftalten,  bann  öettoanbcln, 
9lnr  fc^einBai;  ftet)t'§  5Jlomente  ftitt; 
2:a§  (Sto'ge  regt  fid)  fort  in  Mein, 
S)enn  5lEe§  mu§  in  91i(^t§  verfallen, 
SBenn  e§  im  ©ein  Be'^arren  töiE." 

©oet^e  öexfolgte  bk  ©nttüidelungggefi^ic^te  bex  ^Pflanaen  lUxM  Bi§  in  jene 
S5oxgänge,  bnxi^  tüelc^e  bie  ^eim^iftan^e  i^xe  ungeftalten  6antenBIättex  in  ftetet 
g^oxtBilbung  Bi§  3U  ben  enttnitfelten  goxmen  be§  SauBeg,  3ule|t  in  l^öd^ftex 
gtoetoägigex  5!Jletamox:|3l^ofe  gn  ben  Dxganen  bex  SSIütl^e  unb  gxui^t  umtoanbelt. 
©oet^e'S  3bee  öon  bex  $f(an5ennietantox:^r]üfe  ttrnxbe  bex  (Sxunbftein  gu  einex 
neuen  S5eoBad}tung§tt)eife  bex  ^fCan^entoelt,  bex  ^flan^enmox^ljologie,  toeli^e  bie 
textüixxenbe  5i}lannigfaltig!eit  bex  ^Pan^enoxgane  auf  ben  5Duali§mu§  öon  SSIatt 
unb  5l(^fe  5uxü(^gefül§xt,  unb  aud^  bex  fl)ftematif(^en  SSotani!  einen  tiefexen 
Sbeenge^alt  untexBxeitet  ^cit.  SKix  fte^en  nii^t  an,  al§  ben  ^Jlann,  tt)elc§ex  bie 
^oxip^ologie  bex  ^ftan^en  buxc|  bie  feinften  Untexfui^ungen  auSgeBaut,  5llejanber 
S5xaun  in  S5exHn  ^kx  aufgufü^xen. 

£)ux(^  bk  mox^l^ologifd^e  ^etxad^tungglneife  ift  au(^  bk  ft)ftematif(5e  S5o= 
tani!  bexöegentnaxt  mit  tiefexem  ©ebanlenin'^alt  exfüHt  tnoxben;  e§  l^anbelt  fic^ 
l^eutjutage  nic^t  mel^x  um  bk  Blo^e  SSefi^xeiBung  äu^exex  fjoxmen,  fonbexn  um 
ba^  eingel^enbe  SSexftänbniB  be§  5lufBaue§  bex  Dxgane;  feitbem  5llejanbex  öon 
^umBoIbt  bnxä:)  feine,  ton  bem  ^^u^^i^  gxogaxtigex  3fleifeeinbxüiJe  BeleBten  i)ax= 
fteEungen  bie  ^ftanjengeogxa^i^ie  3U  einex  felBftftänbigen  3Siffenf(^aft  geftaltet,  txitt 
üBexaE  auc§  bex  Siif^ii^^^^^^iitg  ^toifi^en  ben  5lxten,  @efc§Ie(^texn  unb  gamilien 
bex  ^Pftan^en  unb  btm  9telief  be§  @xb!öx:pex§,  feinen  !Iimatif(^en  ^obent)ex5ält= 
niffen  p  2^age,  unb  t)ox  Willem  Befxiu^tenb  toix!ten  bk  3been,  toeld^e  fii^  an  ba§ 
umtüäljenbe  5luftxeten  t)on  £)axtoin  Miefen,  inbem  fie  bk  taufenbfältigen  (Seftal= 
tungen  bex  ^^an^en  ni(^t  al§  jufäEige,  gufammenl^angSlofe  g^oxmen,  fonbexn  al§ 
©liebex  einex  einzigen,  ununtexBxo ebenen  @nttoiÄeIung§xei!^e  auffaffen  le^xen,  toeli^e 
mit  bem  exften  5luftxeten  be§  2eBen§  auf  bex  @xbe  Beginnt  unb  buxc^  aEe  geo= 
logifc^e  gpttaltex  ft(^  l^inbuxi^^iel^enb,  bie  2öelt  bex^Pftan^en  in  ftet§  gefteigextex 
S5ext)oE!ommnung  um  geftaltet  ^at. 

©oet^e  l^atte  bk  (Snttoi(lelung  bex  ^ftan^en  Bi§  jum  ^eime  guxüiJ gef ül^xt ; 
aBex  bex  5lu§gang§:pun!t,  mit  bem  ex  feine  SSetxac^tung  Begonnen,  bex  Moment, 
too  bex  im  6amen  eingefc^loffene  Heine  ^eim  feine  §üEe  bnx(^Bxi(^t,  fein  2ßüxäel(^en 
in  bie  ßxbe  fenlt,  feine  S5lätt(i)en  an  ba§  ßic^t  l§eBt,  ift  nic^t  bex  toixllit^e 
5lnfang  :pf(an3lid)ex  ßnttoicSelung ;  e»  BleiBt  no(^  ba^  ^xoBlem:  toie  entfte^t  bk 
^eim:pflanäe  ?  !^vix  ßi)fung  begfelBen  xeid)t  ba^  unBeioaffnete  5luge  nic^t  auS, 
noc^  bk  Supe,  mit  bex  allein  bk  SSotanilex  bex  Sinne'ft^en  6(^ule  axBeiteten; 


88  S^eutfd^c  9tunbfdE)au. 

fte  !onnte  etft  in  Eingriff  genommen  toerben,  al»  ha^  ^iixo\top  tütebet  in  bie 
SBetIftätte  be§  S5otant!er»  eingefül^rt  tnorben  toax.  ßtn  eigcntl^ümltd)ey  ©efd^tdt 
tdax  biefem  ^nftrument  ju  %f)eil  getüotben,  ha^  bocf)  baju  Berufen  tr»at,  hu 
6(I)xan!en  niebet3utei§en,  bk  hex  untioEtommene  S5au  be§  5luge§  bet  menf(^= 
liefen  @r!enntni6  naä)  ber  S^lid^tung  be»  ^leinften  gefegt,  unb  eBenjo  unfern  @e* 
ft(^t§=  tüie  unfern  3been!rei§  in'§  Unenblic^e  ju  ertDeitcrn.  6d§on  50  ^a^re  nad) 
ber  ßrfinbung  be§  ^i!rof!o^§,  im  legten  Drittel  be§  17.  ^al^rl^unbertS,  l^atten 
5h)ei  5!Jlänner,  5JlarceEo  ^al:pigl^i  t)on  35oIogna  unb  5lel^emia§  ©retn  öon  Son= 
bon,  unaBl^ängig  t)on  einanber  fid^  bie  5lufgal6e  gefteEt,  ben  innerften  S5au  ber 
©etüäc^fe  mit  §ülfe  be§  2Jli!rof!op»  ju  gergliebern;  ein  feltfamer  3ufaII  fügte, 
ha^  SBeiber  3Bcr!e  am  nämlid^en  Xage,  am  29.  DecemBer  1671,  ber  ^önigl. 
©efeEfc^aft  ber  SBiffenfd^aft  3U  ßonbon  üBerreidjt  tourben.  S)iefer  2^ag  ift 
bal^er  ber  eigentliche  @eBurt§tag  ber  mi!rof!o:pif(^en  ^ftanjenanatomie ;  feit  biefer 
3eit  Bereite  tüiffen  tnir,  ba§  hie  ^flanae  nid^t  au§  gleif(|  unb  ^lut,  au§  albern 
Heroen,  Seltnen  Befte]§t,  tüie  S]§eo:p^rafto»  gemeint  ^aiie,  fonbern  bag  fie  in 
aEen  il^ren  X^eilen  öon  ber  Sä^urjel  Bi§  gur  f^rud^t  au§  unfid^tBaren  üeinen 
S5Iä§d§en  ober  Sd^Iäud^en  oufgeBaut  ift,  hu  iüegen  i!^rer  5lel^nli(^!eit  mit  ben 
3eEen  "ber  SSienentnaBen  ben  Flamen  ber  ^ftan^enäeEen  Be!ommen  ^aBen  unb 
gleid^  jenen  einen  innem  §o^lraum  Befi^en,  tnel^er  mit  Säften  gefüEt  unb  öon 
regelmägigen  Sßänben  ringsum  Begrenzt  ift.  5IBer  auffaEenbex  SQßeife  fanben  bie 
ßntbedungen  ber  35äter  ber  ^Pftan^enanatomie  !ein  3]erftänbni§  unter  i^ren 
Seitgenoff en ;  fie  regten  ju  !einer  9^ad§foIge  an,  hu  ^unft  mi!rof!o:|3ifc^er  S5e* 
oBad)tung  tourbe  ni(^t  tüciter  fortgeBilbet  unb  toar  100  ^a^re  fpäter  toieber 
öerloren  gegangen,  ßrft  feit  hem  Einfang  unfere§  3af)r!^unberty  iüurbe  ber  S5au 
ber  ^Pftanjen  tüieber  mit  §ülfe  be§  5Jli!rof!o:|)§  grünblid^er  burd^forfi^t,  aU  Je 
juöor,  unb  feit  bem  britten  2)ecennium  tourbe  ba§  5Jli!ro]!op  auc§  gur  Söfung 
enttüidelungygefd)t(^tli(^er  $roBIeme  ^u  Qiil\e  gebogen. 

S)ie  erfte  ^ufgaBe,  tüeld^e  ha^  5!}li!rof!op  5U  löfen  ^tte,  Inar,  toie  toir 
ft^on  Bemerft,  hu  dntftel^ung  be§  $pf(an3en!eim§.  Wix  !önnen  l^ier  nid^t  aEe 
bie  einzelnen  $^afen  Verfolgen,  burd^  toeld^e  unter  tnetteifernbem  ^ufammenarBeiten 
jal^lreid^er  gorfd^er  unb  nad^  mand)erlei  Fehlgriffen  unb  ^IBtüegen  enblid^  6d^ritt 
für  6d^ritt  ber  ge^^eimni^öoEe  25organg  aufgc:§cEt  tüurbe,  bur(^  tüeld^en  im 
^nnern  ber  S5(üt^e,  eingefc^loffen  öon  hen  ©etoeBen  be»  ^Pflanjcnei'y,  bie  fc 
^eugung  eineg  neuen  $ftanäentoefen§  fid^  öoEjie^t.  2)a§  ^rgeBni§  tnar:  ha^ 
jebe  ^Pflanje,  öon  bcr^alme  unb  ßid^e  Bi§  jum  nicbcrften  ©rafc,  jucrft  alö  eine 
einfädle  müroffopifc^e  3eEe  er}df)eint,  ineld^e  im  Qnnern  be»  ^Pflanjenei'S  burc^  einen 
@eftaltung§act  in'§  Dafein  tritt.  2)a§  tnar  eine  ]^odjn)id)tige  ^ntbedung,  ift  ja 
boc^  bie  (^ntftel^ung  eine§  neuen  leBcnben  3Befen§  eine  5^icu)d)öpfung;  e§  jeigte 
ftd^,  hai  ha5  ©ef^eimniß  ber  6d)üpfung  in  ber  ©eftaltung  einer  S^Ue  ru^t. 
5^un  Blieb  nod^  ha^  jtoeite  ^roBlem:  tüie  enttüidclt  fid)  au§  ber  erften  S^^e  bie 
jufammengefe^te  ^flonje  mit  il^ren  mannigfaltigen  Organen,  beren  jebcS  tnicbci* 
au§  ga^llofen  3cEcn  Beftel^t?  2)a§  ^JJHfroftop  gaB  aud)  I)ierüBer  5Iuffd)(uB; 
quer  burd^  ben  innern  ^aum  jener  erften  Sctte  jiel^t  fid),  unter  bem  Bcfrud^ten= 
ben  Ginftug  be§  S3lüt^enftauB§,  iplötjlidj  eine  Sdjcibciüanb  unb  tf)eilt  benfelScn 
in  ätüei  jammern;  jebe  biefer  Kammern  ift  eine  i^cüe  für  fidj  unb  tljeilt  fidj 


SBotanifd^c  5ProHcmc.  89 

butd§  eine  neue  6(^etbeh3anb  tniebet  in  p)ei  5lBt^etIimgen ;  inbem  6(^eibett)anb 
auf  6(^eibetrianb  \\ä)  ^xci)i,  entfielet  ba§  t)iel!antmetigc,  öiel^eUige  ©eBäube,  ba§  'mix 
eine  $ftan3e  nennen.  Sßie  Beim  S5au  eine§  §aufe§  nac^  öotgefc^tieBenem  (5^tunb= 
Ti§  SSauftein  auf  SSauftein,  3Banb  an  Söanb  gefegt  toirb,  fo  fügt  ft(^  Beim  5luf= 
Bau  bex  ^pftan^c  Seile  an^^Vie,  na^  einem  eingeBoxenen  Söauplan,  ber.  Bei  jebex 
^Pftanjenaxt  tierji^ieben,  buxä)  SSexexBung  ton  @ef(^Iec^t  gu  (S^efi^Iec^t  ft(^  üBex= 
txögt.  @ine  umtnanbelBaxe  ^egel  Beftimmt,  an  toelc^ex  6telle,  in  tüelc^ex  äflei]^en= 
folge  bie  Sßänbe  gexic^tet,  bk  6toc!U)ex!e  üBex  einanbex  gefegt,  hu  ^eUzu  au§= 
gettjeitet  unb  au§geBaut  triexben  foHen,  too  ^toifi^en  bex  3elienf[ud)t  leexe  @änge 
offen  gelaffen,  obex  huxä)  SBegxäumen  t)on  ©c^cibetoänben  ganje  SeEenxei^en 
in  einen  einzigen  3^aum  öexeinigt  toexben  foEen.  ^atüxlic^  i^axen  e§  bie 
gxößexen  Blü^enben  ^etnäd^fe,  mit  bexen  g^oxmen  toxx  am  meiften  öextxaut  finb, 
auf  toelc^e  ba§  6tubium  bex  @nttDi{JeIung§gef(^i(f)te  juexft  fid^  xi(^tete;  aBex 
Balb  jeigte  fi(^,  ha^  gexabe  hu  unfi^einBaxen  unb  einfoi^exen  ^flanjen,  toeI(^e 
Sinne  in  ein  Befonbexe§  ^ei^  bex  ^lüt^enlofen  obex  ^rtjptogamen  5ufammen= 
gefaxt  unb  t)on  bexen  tiexBoxgenex  g^oxt^pflan^ung  unb  Q^oxmgeftaltung  guexft  im 
fieB^el^nten  ^a^^xl^unbext  italienifc^e  goxf(^ex  ben  6c^leiex  gcf^oBen,  ba§  fyaxne, 
^oofe,  tilgen,  glec^ten,  plje  htm  g^oxfi^ex  'meii  xeic^exe  5luyBeute  getoä^xen. 
£)enn  je  einfai^ex  eine  ^fCanje,  je  unöoEfommenex  i^xe  Dxgane,  befto  gexingex 
ift  hie  3öBI  xijxex  S^Uen,  befto  üaxex  i^xe  5lx{^ite!toni!  ju  üBexfd)auen,  il§xe 
@nttüic!elung  gu  t)exfolgen.  5lBex  gexabe  Bei  biefen  niebexften  (5)ett)ä(i)fen  ift  hu 
(Snttoidelung  öon  h^n  mannigfaltigften  unb  üBexxafc^enbften  S^oxgängen  Begleitet. 
9lux  l^iex  Begegnen  un§  jene  ^oxt^fCansungSjeEen,  hu  glei(^  ^nfufoxien  geftaltet 
unb  toie  biefe  untex  leBl^aftex  SSetüegung  im  SSaffex  uml^ex  fc^tnimmen.  £)oxt 
geigt  \iä)  5Lxennung  bex  @ef{^Ie(^tex  in  einem  unfic^tBaxen  ^ügelc^en  obex  3^äb= 
d§en,  bann  toiebex  eine  unglauBIic^e  ^annigfaltigfeit  bex  goxt:pf[an3ung§tt)eifen, 
baneBen  üBexxaf(^enbe  5Jletamox^^ofen,  Bei  Söeitem  mannigfaltigex  unb  tt)eitex= 
gei^enb,  als  (Soetl^e  fie  geai^nt,  too  ein  unb  ba»feIBe  Siöefen  in  öexfd^iebenen  5lltex§= 
äuftänben  fo  tiexf (Rieben  au§fte^t,  ha%  e§  nii^t  toiebex  gu  ex!ennen  ift.  ^aum 
!ann  ©exienige,  bex  folc^en  Untexfui^ungen  fexnftel^t,  fic^  eine  35oxfteIIung  machen 
t)on  bem  S^iuBex,  mit  bem  oft  ein  ganj  unfi^einBaxeS  $PfIän3(^en  ©tunben, 
Sage,  SBot^en  lang  ben  S5eoBa(^tex  am  5[Jli!xof!o:|3  feft^ält,  Bi§  e§  iijm  gelingt, 
eine  ßüde  im  ^xeife  feinex  @nttt)i(felung§gef(^i(^te  gu  f(^Iie§en.  ^ein  Sßunbex, 
ba^  feit  25  3a]§xen  faft  alle  Bebeutenbexen  ^otanüex  fi(^  mit  bex  @nth)id^elung§= 
gefc^id^te  bex  ^ftangen  Befc^äftigt  l^aBen;  unb  nid^t  o^ne  ©enugt^uung  !ann 
ic^  e§  au§f:pxe(^en,  ba§  faft  aEe  e^od^emai^enben  (Sntbedungen  t)on  beutft^en 
goxfd)exn  ausgegangen,  Jtiel(^e  feit  einem  ^[Jlenfc^enaltex  in  bex  @enauig!eit  i^xex 
mi!xof!o^if(^en  Untexfui^ungen  unb  in  bex  Söeite  i^xex  3been  aEe  anbexen  5^a= 
tionen  l^intex  fi(^  laffen.  5lu(|  im  ©eBiete  bex  25otani!  fielen  bte  „chips  from  a 
german  Workshop",  hit  6(^ni|el  au§  beutfc^ex  2[öex!ftatt,  toie  Tla^  WiiViex 
eine  ©ammlung  feinex  ©c^xiften  genannt  l^at,  in  l§ö(^ftex  ^(^tung  Bei  bem  5lu§= 
lanbe,  unb  gexn  exgxeife  iä)  hie  Gelegenheit,  toenigftenS  hie  exften  bex  5!Jleiftex  ju 
nennen,  bexen  3Bex!e  ju  hen  Bebeutenbften  ©(^ö:pfungen  beutfd^ex  2[ßiffenfd§aft 
ääl^len:  pexft  ©d^leiben,  bex  bux(^  feine  goxf (jungen  üBex  hie  (Sntftel^ung  bex 
SeEe  im  Mgemeinen  unb  be§  $Pf(an3en!eim§  inSBefonbexe  im  Sjdijxe  1838  ben 


90  2)eutfd§c  9lunby(^au. 

mä^tigften  3mpul§  gegeben,  neben  il^nt  ber  im  öotigen  ^a^xt  gefd^iebene  §ugo 
^0^,  bann  5^aegelt  tjon  ^ünd^en,  ^ofmeifter  öon  ^üBtngen,  ^ttng§]^eim  t)on 
S3erlin,  §anftcin  t)on  S5onn,  6a(^§  öon  StöütjBurg,  ^e  33at^  tion  ©troputg; 
unter  ber  g^üfirung  btefer  unb  anbetet  ^Jlciftct  ^ai  ft(^,  nad^bent  in  ben  legten 
25  3a]^ten  fnft  auf  aEen  beutfd^en  Uniöetfitätcn  öffentltd^e  Botanifc^e  SaBotatotien, 
:|3fIan3en:|3]^t)fioIogiyd§e  3inftitute  etti(^tet  tüutben,  eine  6d^ule  jüngetet  fjotf  (^et  ]§etan= 
geBilbet,  tDelä)e  hu  ©nttüid^elung§gcfd§t(^te  bet  ^ftanjen  fo  16el)atrli(^  unb  etfoIg= 
teii^  Bearbeitete,  ha^  gegcntnättig  !aunt  nod^  eine  tüic^tige  ^Pftan^enatt  ejiftitt, 
bei  bet  nic^t  hk  ßette  il^tet  ßnttnid^elung,  ©lieb  an  ©lieb  aneinanbetgetei!§t  unb 
3um  gefd^loffenen  Dringe  jujantntengcfügt  ift.  Unb  ha  gu  gleichet  3^it  aud^  bie 
©nttüidelung  bet  ^l^i  er  In  elt  nid^t  nxinber  tioEftänbig  unb  nteift  au(^  burd^  2)eutfd§e 
beobadjtet  unb  erfotfd^t  toirb,  fo  finb  toit  gegentüättig  im  Staube,  bie  ßnt= 
toirfelung  bet  gefammten  lebenben  SSelt  öon  hcn  einfat^ften  ^Pflan^en  hi^  3um 
^öd^ften  SSefen,  bem  5Jlen]d)en,  ju  öetfolgen  unb  butd)  33etgleid^ung  il^tet  5le!^n= 
lii^lciten  unb  25etfc^iebenl^eiten  ben  allgemeinen  25au:|3lan  be§  2eben§  ^u  et= 
gtünben. 

5lbet  in  bet  ©nttüi ctelung§gef d^id^te  ift  hk  SSebeutung  nic^t  etfd^ö|)ft,  tüeld^e 
ha^  Tlitxü]hp  füt  hk  n)t]]enf(^aftlid)e  ^otani!  gewonnen  'ijat  £)enn  hk  Seilen, 
beten  ©eftaltung  unb  ßnttoicMung  ha^  Wilxo\Up  un§  öotfü^tt,  finb  nid^t  blo§ 
hk  SSaufteine,  but(^  beten  5lufeinanbetlegung  bet  ^pflan^enleib  fid^  bilbet;  jebe 
Seile  ift  aud^  ein  lebenbe§  SSefen  füt  fid^,  ja  fte  ift  ba§  eigentliche  Seben  in 
bet  ^flanje.  S)enn  tüenn  bet  SSaum  au§  bet  @tbe  feine  5^a!^tung  aufnimmt,  fo 
finb  e§  bie  getten  feinet  Sßut^eln,  hk  ftd^  mit  bem  Söaffet  fättigen,  töelc^e»  in 
ben  5^oten  be§  S5oben§  betbotgen  tinnt;  toenn  hie  Saubtoi^fel  im  6onnenlid^t 
Sauetftoff  auSat^men,  fo  finb  e§  hie  gtünen  S^Ucn  be§  ^lattgetocbe» ,  toeld^e 
au§  bet  ^Itmofip^äte  ^ol)lenfäute  einfc^lütfen  unb  au»  biefct  Suftatt  untet 
einet  öon  bet  6onne  au§gel^enben  ©ttegung  gtüne§  ^igment,  6tät!e  unb  anbete 
Stoffe  et3eugen,  toa^tenb  fte  ben  6auetftoff  in  bie  Suft  toiebet  au§fto§en. 
^äd^ft  bie  $flan3e,  fo  finb  e»  i^te  Sollen,  hie  fid^  in  ^olge  i^tet  ßtnä^tung 
bel^nen  unb  ftteden;  bilben  fid^  nun  Dtgane,  fo  öetmel^ten  ftd^  bie  Sollen  butd^ 
2^l)eilung  in  einet  getoiffen  Jlegiou;  et!tan!t  hk  $Pflan3e,  fo  finb  e§  bie 
Setten,  toeld^e  in  il^tet  notmalen  £eben§t^ätig!eit  gcftött  finb,  unb  ftitbt  bie 
^flanse,  fo  finb  e§  toicbet  hk  !^eUen,  in  benen  ha^  Scbcn  etlifd)t.  Sßcnn  im 
legten  3a]^t3e^nt  bie  @j:petimentalpl}t)fiologic  bet  ^f(an3en  il)te  ^J31etl)oben  t)et= 
oollfommnet  unb  hie  SSe3ie^ung  be§  ^flanjenlebeng  3um  ßid^t,  3ut  Sßätmc,  jut 
ed)ttiete,  3ut  (^le!tticität  unb  3u  ben  d^emifd)cn  5ln3icl)ungy!täften  tüeit  !latet 
enttüidtelt  l^atte,  al§  ha^  Oot  100  Sagten  möglid)  toat,  fo  l)at  fte  bod)  nie  hie 
5lufgabe  au§  bem  ©efid^t  öetloten,  bie  @tfot]d()ungen  bc»  ^flansenlebenS  au§ 
bem  Seben  bet  i^eVie  ab3ulciten. 

3flun  tüiffen  tuit  abet  feit  Sd^tüann,  bag  aud^  bet  @nttoidelungg!tei§  jcg* 
lid^en  SEl^ieteS  unb  fogat  be§  ^lenfd)en  mit  einet  einfachen  S^Ue  beginnt,  unb 
baß  alle  Dtgane  bc§  ^Tljiet»  au^  Sollen  3ufammcngcfcl}t  unb  an^  bet  2;i)eilung 
jcnet  etften  ^eVie  ^etOotgegangcn  finb.  5lbet  bie  3^()iet3eEe  ift  bay  nämlid^e 
©ebilbe  toie  bie  $flan3en3ette ;  e§  giebt  mit  @ine  3clle  unb  ©in  Seben.  äßie  abet 
bet  2Jlat§emati!et  ben  SäJett^  einet  unbefannten  ©tögc  nur  in  einet  einfad^en 


SBotanifd^c  ^xoWrm.  91 

©Iet(^ung  Beftimmen  !ann,  fo  !ann  aud;  ber  5^atutfotf(^et  bte  unBe!annten 
©efß|e  be§  Meng  atn  letd^teften  in  i^ret  aEetetnfac^ften  ßrfc^einung  in  bex 
^Pftansenjelle  et!ennen.  llnb  tDenn  unter  S^iri^oto'^  genialem  S5otgang  hk  Seilte 
bom  !tan!en  ^enfc^en,  bu  ^at^^ologie  be§  ^Jlenfdjen,  auf  bie  ße^te  ton  bet 
!ran!en  3^^^  gebaut  toorben  ift,  jo  ^at  hk  ©rfotfc^ung  bet  ^flan^enäeHe  ba§ 
iüiffenfc^aftlic^e  g^unbantent  ba^u  gegeben. 

Sine  ganj  Befonbete  SSebeutung  ^at  in  neuefter  Seit  hk  @ntit)idfelung§= 
gef(^i(^te  ber  ^ilse  gett)onnen,  inbem  [ie  in  S5e3ie5ung  tritt  p  einer  üleil^e  ^dä)= 
tt)id§tiger  ^Probleme,  bereu  enbgilttger  Söfung  bk  ^enf(^l§eit  mit  Spannung 
entgegenfiel^t,  ha  fie  an  il^nen  mit  i^rer  ganzen  ©jiftens  sBetr}eiIigt  ift.  Sßir 
hjiffen,  bag  alle  ©ä^rung  unb  g^äulnig  ba§  2ßer!  unfid^tBarer  $il3e  finb,  bereu 
^eime  t)on  klugen  3ugefül^rt  ttjerben,  ha^  bie  5JliIc§  nid^t  faucr,  ber  S^rauBenfaft 
ni(^t  3U  Sßein,  ber  ^dn  ni(^t  3u  ©jfig  tt3erben,  ba§  lein  tobter  Körper  in  g^äul= 
nig  unb  S^erttjefung  üBergel^en  !ann ,  toenn  ni^i  hk  ^eime  getniffer  $il3e  3^= 
gang  finben  unb  fi(^  öermel^ren.  5lBer  aud)  aU  Erreger  t)on  ^ranfi^eiten  finb 
$Pil3e  ernannt  tnorben.  6eit  unben!li(^en  Reiten  becimiren  üloft,  S3ranb  unb 
5Jcel§Itl^au  bie  Ernten;  in  ben  legten  25  ^al^ren  finb  in  rafi^er  5lufeinanberfoIge 
fafi  atte  angebauten  ©etnäi^fe  tion  ©pibemien  l^eimgefud^t  tt)orben,  toeld^e  erft 
unbeadjtet  im  SSerborgeuen  um^erfd^Iic^en,  bann  tt?ie  mit  einem  5P^aIe  über  tüeite 
ßanbftrid)e  \\ä)  ausbreiteten  unb  Tlx^'voaä)^,  Sl^euerung,  §unger§notfj  über  hk 
S5öl!er  brad^ten.  ©an3  befonber§  ^at  fid^  feit  1845  hk  ^ranl^eit  bet 
Kartoffeln,  fett  1848  bie  Srauben!ran!!^eit  furchtbar  gemad^t;  felbft  bie  ^nfecten, 
tion  ben  Stubenfliegen  U§  3U  ben  Seibentoürmern  unb  ben  äöälber  Der^eerenben 
Kieferraupen,  tourben  öon  ©eud^en  befallen;  hk  Kranl^eit  ber  6eibenraupen, 
inbem  fie  ein  für  hk  3nbuftrie  unentbel^rli(^e§  ^robuct  tert^euerte,  fdtjlug  bem 
5^ationaItt)ol^lftanb  fd^toere  Söunben.  Me  biefe  ©pibemien  toerben,  tüie  tüir  je^t 
tüiffen,  öon  mi!rof!opif(^en  $il3en  öerurfad^t,  bereu  ©poren  öon  $ftan3e  3U  $f(an3e, 
t)on  3[nfect  3U  ^nfect  tierbreitet,  3ugleid§  ben  Keim  töbtli(^er  @r!ran!ung  übet= 
tragen. 

^lac^bem  biefe  S^l^atfai^en  feftgefteüt  toaren,  mugte  fid^  öon  felbft  bie  gragc 
aufbrängen,  ob  ni(^t  aud)  jene  ]^eimtüd^ifd)en  ©eud^en,  tneld^e,  ton  ßaub  3U  2anh 
toanbernb,  an  ein3elnen  Orten  meift  nur  eine  !^exi  lang  t)ertoeilen,  bann  t)er= 
fd^toinben,  um  nad^  längeren  ober  !ür3eren  S^^ft^^J^i^^i^^^^  ttiieber3u!el§ren,  ob 
nid^t  ß^l^olera  unb  S^i^p'^uS,  ^oden  unb  S)iptl^erie,  ber  gofpitalbranb  unb  hk 
Söluttiergiftung  ber  Stßö^nerinnen,  ob  nid^t  9linberpeft,  5!}lil3branb  unb  ßungen= 
feud)e  ber  §eerben  t)on  äl^nlid^en  milrof!opif(^en  ^il3en  er3eugt  tt)erben?  g^eft= 
fte^t,  bag  in  aEen  biefen  Krankheiten  ein  ©iftftoff  fid^  t)om  Kraulen  auf  ben 
©efunben  überträgt;  in  öielen  biefer  g^äHe  ift  bereite  ber  SSetneig  gefül^rt,  ha^ 
biefer  ©iftftoff  an  hk  ßnttoidelung  augerorbentlid^  Heiner  $il3e  gelnüpft  ift; 
toir  Italien  an  ber  Hoffnung  feft,  ha^  eine  tiefere  £)urd^forfd^ung  biefeg  bunllen 
@ebiet§  ber  5Jlenfd§l§eit  audf)  hk  ^Jlittel  bieten  toerbe,  fid;  öot  il^ren  furd^tbarften 
geinben  3u  fd^ü^en  unb  3u  toel^ren. 

6o  ift  bie  SSotanil  ber  ©egentoart  ]§inau§getreten  au§  bem  engen  ^lal^men, 
in  ben  i^r  befd^rän!te§  gorfd^ung§gebiet  fie  feftsubannen  fd^ien;  fie  l^at  fi(^  3u 
ben  l^ödjften  Problemen  ber  ^aturtoiffenfc^aft  getoenbet  unb  ift  dn  einftugreid^er 


92  S^eutfc^e  $Runbfc^au. 

f^actot  geiüorben  unfereg  gefammten  G^uItutIeBen§ ;  'mix  erf)ieltcn  tion  i^t  unb 
cttnatten  öon  xl)X  noc^  tüeitere  ^luffd^lüffe  itBer  bte  Garbtnalfragen  be§  2e6en§: 
tr)a§  ift  ScBen?  toa»  ift  5lob?  tüie  entftel^t,  tt3obutc§  erhält  ]id),  tnie  bergest  ba§ 
SeBen?  gieBt  e§  eine  Befonbete  SeBen§!raft,  bte  untnanbelSat  unb  unjetftörBat 
bie  nämlid^e  Bleibt,  aud^  trenn  ba§  ©inäeltoefen  t)erni(^tet  initb?  ober  ift 
SeBen  eine  ©rfd^einungyfoxm  hex  aEgemeinen  SSehJegung  ber  Materie,  ift  e» 
ben  anbeten  Säften,  bem  2iäji,  ber  SSärme,  ber  ©c^tücxe,  bent  ß;^emi§* 
mu§  äquit)Qlent,  !ann  e§  nac^  bem  @efe|  bex  ©r^Itung  ber  ^taft  in  hk\t 
untgetoanbelt  tnexben  unb  au§  i^nen  l^exöoxgel^en  ?  auf  tr»eld)e  SSeife  l^at  ba» 
SeBen  auf  bexSxbe  feinen  Anfang  genommen?  tüie  l^at  e§  fid)  in  ben  unjä^^Iigen 
©eftalten  bex  5L]^iex=  unb  ^Pftanjentrelt  t)ex!öx^ext?  tüie  l^at  e§  fid)  in  ben  $e= 
xioben  bex  aufeinanbexfolgenben  geologif(^en  Qeitaltex  geiüanbelt?  unb  finb  bie 
]§ö(^ften  SeBeuyäu^exungen,  finb  ©elBftBetüu^tfein,  ßm^finbung,  SSoEen,  Sßox= 
peEen,  i)en!en  hie  £eiftungen  eine»  Befonbexen  $xincip»,  obex  finb  fte  nux  @x= 
f(^einung§foxmen  be§  allgemeinen  SeBen§  unb  laffen  fid§  i^xe  t)exfd§Ieiexten  5ln= 
fange  Bi§  5^naB  ju  ben  einfat^ften  Sßefen  unb  felBft  gu  hen  $flan3enäellen  3U= 
xüdfüexfolgen? 

@§  toax  nux  meine  5IBft(^t,  in  bem  eng  Begxenjten  Flaume,  bex  mix  ^iex 
gugemeffen,  hie  ^PxoBIeme  anjubeuten,  an  treidle  ft(^  hie  tt)if}enf(^aftli(^e  SSotani! 
bex  ©egentüaxt  l^exantüagt,  unb  bexen  Söfung  fte  boxjuBexeiten  fuc^t,  nit^t  hnxä) 
t]§eoxetif(^e  6:|3ecuIationen,  fonbexn  buxd^  inbudiöe  6(f)Iu§foIgexungen  au§  foxg= 
faltig  BeoBad^teten  2^i§atfa(^en  unb  :^Iant)oII  au§gefonnenen  S5exiu(^§xei^en.  SBenig 
lüüxbe  e§  fxommen,  toottte  ic^  e§  Dexfud^en,  in  aUex  ^nx^e  bie  5lnttt)oxten  3u= 
fammenpf äffen,  tüelt^e  Jt)ix  ii^^ex  auf  biefe  fj^agen  exlangten;  benn  ni(i)t  in 
aBgexiffenen  ße!§xfä^en  lägt  fi(^  bie  geiftige  5lxBeit  bex  2Bilienf(^aft  baöontxagen: 
toex  t)on  if)x  ©etninn  ^aBen  tt)itt,  baxf  \iä)  nic^t  ft^euen,  ben  3Beg  felBft  ju  t)ex= 
folgen,  auf  treuem  bie  91efultate  gewonnen  unb  gefii^ext  tüuxben.  3Bex  am 
eblen  Sßein  bex  @x!enntnig  fic^  ftäx!en  tnill,  mug  felBft  bie  üteBe  :|)flanäen, 
bie  2^xauBe  ^xeffen,  ex  mu§  hie  txüBe  ©d^xung  aBtoaxten,  e^e  mit  toiehex^ 
getoonnenex  ^laxl^eit  ftd^  S3lume  unb  ©eift  entinirfelt. 

i)ie  5lufgaBe,  hie  iä)  mix  fjiex  gefteHt,  Befc^xänlt  fic^  baxauf,  t)ox  bem  ßefex!xetfc 
biefex  Üleöue,  trie  öox  einex  nationalen  Qux^,  öffentliche  üiec^enfi^aft  aB^iilegen 
t)on  ben  Sielen,  itielc^e  bie  5Jlännex  bex  SQßiffenfc^aft,  in  Inelcj^ex  iä)  fclBft  meinen 
SeBeuöBexuf  gefunben,  anftxeBen,  unb  treld^en  fie  txo^  bex  tüed)felnben  ^PxoBleme 
bex  öexfd^iebenen  S^italtex  buxd^  Be^axxlic^e  5lxBeit  immex  näl^ex  gelommen  finb 
feit  jenem  2Roment,  too  bie  S3otani!  öox  22  ^a^xl^imbcxten  buxd^  ha^  @enie 
be§  5lxiftotele§  unb  2^!^eo:p^xafto§  ju  einem  felBftftänbigen  ©eBiete  menfd)li(^ex 
goxfd)ung  geftaltet  touxbe.  6§  ift  mein  Söunfd^  unb  meine  Hoffnung,  aiiä)  in 
treitexen  Reifen  eine  exijöfjtexe  %l}eilndi)me  gu  exxegen  füx  bie  fieiftungen  unfxex 
5Jleiftex,  tüelt^e  aud^  an  i^xem  5ll)eile  baju  Bcitxugen,  bem  3f^amen  beutfd)cx 
Skiffen] c^aft  (^§xe  ju  mad^en  unb  bex  beutfd^en  Nation  in  unfexm  S^italtex  bie 
Hegemonie  untex  ben  ßultuxüölfexn  öuxopa'§  ju  exlämpfen.  äßenn  gleid^tuol^l 
bie  6txömungen,  treldfie  unfxe  Botanifdje  Sßclt  fo  leBl^aft  exxegen,  in  hen  treitexen 
Reifen  be§  S3ol!§  faum  empfunben  tüexhen,  fo  liegt,  trie  id)  gezeigt  ju  l)aBen 
glauBe,  bie  Uxfad^e  nid)t  in  bex  efotexifc^en  5^atux  i^xex  $xoBleme,  treidle  gexabe 


S3otanifd§c  ^Probleme.  93 

3U  ben  toid^ tieften  5lufga5en  bet  9latuth3tffenf(^aft  geböten;  icß  fu^^^  'oklmeijx 
bte  6(^ulb  barin,  ba^  unfre  Schulen  nac§  l^ergeBtac^ter  ^eti^obe  in  bet  anf= 
tüad^fenbcn  ©enetotion  ben  6inn  für  hk  5^atur  unb  il^re  ©rfd^einungen  nid^t 
genng  tned^en  unb  i!^r  nic^t  hie  nötl§igen  S3or!enntmffe  mitgeBen,  o^ne  tt)eld)e 
freilid^  ein  toarmeg  ^ntereffe  unb  ein  IeBenbige§  S5erftänbnt§  naturtx)iffenfd)aft= 
lid^er  fragen  unmöglich  ift.  ©erabe  in  bem  gegenti) artigen  5lugenBIidt,  tt)o  hu 
grage  ton  ber  (Sr^ie^ung  be§  beutfc^en  SSol!»  töieber  in  5lu§  gerat^en  unb  tt)o 
bie  5[Jlänner,  tüeld^en  hk  Seitung  unferer  ibealen  Qntereffen  ant)ertraut  ift,  e§ 
al§  xi)xt  l§ö(^fte  5lufgaBe  er!annt  l^aBen,  ba§  bie  Kultur errungenfc^aften  unfrer 
Biöl^erigen  gefc^ic^tlid^en  ©nttüidelung,  ha^  t)or  Willem  bk  3u!unft  be§  beutfc^en 
ü^eid^g  ftc^er  gu  fteEen  fei  bux^  eine  tt)iffenf(^aftli(^e  unb  ftttlid)e  §eranBiIbung 
ber^ugenb:  l^alte  i^  e§  für  meine  ^fti(^t.  Bei  jeber  ©elegenl^eit  bafür  einzutreten, 
ba%  jene  ]§ergeBra(^te  35erna(^Iäfftgung  ber  3^aturU)iffenf(^aften  enblid^  auf= 
]§öre;  unb  tnie  jener  olte  Ütönter  am  6d^lu§  jeber  feiner  Uebtn  fein  ceterum 
censeo  auBradjte,  gleii^öiel  oB  e§  :pa^te  ober  nidit,  tüiE  au(^  i^  meine  ^ar* 
fteHung  Botanif(^cr  ^roBIeme  mit  bm  Siöorten  fdjiiegen:  UeBrigeng  meine  id^, 
ba^  ben  9laturti3iffenf(^aften  in  btm  öffentlichen  Unter-rii^t  bk  Stelle  angetoiefen 
njerbe,  bk  il^nen  nad^  il^rer  S^ebeutung  für  bk  materieEe  ßntto idtelung  unb  für 
bk  l^umane  ^ilbung  unfereS  3^^talter§  geBül^rt. 


"^aibroinkti 


t)on 

S:^foDDr  5torm. 

üeBet  betn  ^ac^e  be§  9flatl^:^aufe§,  ha^  sugleti^  bie  SKo^nung  be§  ftäbttf(!^en 
SBütgermeiftety  bilbete,  heujten  bie  erften  6^ttiaI6en  in  ber  grü^jal^tg jonne ;  auf 
ber  S5otftta^e  ftanben  bie  „S5ütgetmeiftetöBuBen"  unb  juchten  öexgeBcn§  bie 
Königin  bex  Suft  mit  ben  ße]§m!ucjeln  il^xeg  ^uftro^rS  ^n  erreichen.  Irinnen 
üBet  in  feinem  @ef(^äft§=  unb  5lxBeit§äimmet  fa§  bex  ©eftxenge  felBft,  bex 
aufeex  bem  genannten  5lmte  aud^  ha^  eine§  (Sexi(^t§bixectox§  unb  ^olijeimeiftexS 
in  feinex  $exfon  öexeinigte,  öextieft  in  einen  bic!en  5lctenfa§ci!el,  nid^t  ad^tenb 
be§  l^eitexn  ©lanjeg,  bex  bux(^  hk  genftex  ju  i^m  ]§exeinftxömte.  2)a  touxbe 
bxaußen  ftüd^tig  an  hk  S^^üx  ge^od^t,  unb  auf  ba§  texbxoffene  „gexein"  be§ 
SSeamten  txat  ein  bxaunex  ftattli^ex  ^ann  üBex  bie  ©d^tneEe,  bex  inbeg  hk 
exfte  §älfte  bex  S^iexjigex  fd§on  exxeid^t  l^aBen  mod)te. 

2)ex  ^üxgexmeiftex  exl^oB  ha^  xot^e  Be^aglid^e  ®eftd§t  au§  feinen  bieten, 
tüoxf  einen  ftüd^tigen  SBlic!  auf  ben  ßintxetenben  unb  fagte,  al§  ex  hk  feinexe 
^leibung  beffelBen  Bemexü  l^atte,  mit  einex  xunben  §anbBetDegung:  „SCßoEen 
6ie  geföHigft  $la|  nel^men;  iä)  tcexbe  glei(^  ju  Ql^xen  £)ienften  fein."  ^ann 
ftedte  ex  ben  5lopf  tniebex  in  hk  5lcten. 

i)ex  ^nbexe  aber  toax  einen  (Sd^xitt  näl^ex  getxeten.  „SSift  2)u  je^t  immer 
fo  fleißig,  gxip"  fagte  ex.     „^u  litteft  e^emal§  nic^t  an  biefex  ^xan!^eit." 

^ex  iBüxgexmeiftex  fu^x  em:pox,  ^a!te  bie  SBxiEe  üon  bex  D^afe  unb  ftaxxtc 
ben  8:pxec§ex  au§  feinen  fleinen  gutmütl^igen  5lugen  an.  „'^xä)axh,  ^u  Bift 
e§!"  xief  ex.  „5Jlein  ©ott,  tüie  gut  2)u  mid§  nod^  !ennft!  Unb  boc^,  mein 
6d§eitel  ift  tdf)l  unb  bex  üieft  be§  §aaxe§  gxau  getooxben!  3a,  ja,  ein  folc^e» 
SBüxgexmeiftexamt!" 

2)ie  fieine,  BeleiBte  ©eftalt  trax  l^intex  bem  5Ictenti[d^  ]^ext)oxge!ommen. 
SSoII  (hftaunen  BlicEte  ex  in  ha^  ^ntli^  bc§  il^n  faft  um  ^opfegl^öije  üBexxagen= 
bengxeunbe§:  „5Da§/'  fogte  ex,  unb  tätfdtjelte  mit  feinex  fuxjen  .g)anb  üBex  ba» 
noc^  glänjenb  Bxaune  §aax  beffelBcn,  „ba§  ift  natüxlic^  nux  $exüdte;  aBex  hk 
^ugen,  biefe  unnatüxlid)  jungen  ^ugen,  ba§  finb  bo(^  tDo^l  nod^  bie  ed^ten, 
alten  aug  unfexen  luftigen  3^agen!" 


SBoIbtotnfel.  95 

£)er  ®aft  lieg  läc^elnb  biefen  ©ttom  be§  ©e:|3laubet§  übet  fid^  etgel^en, 
ttjöl^tenb  ber  SSutqertneifter  i^n  neBen  ftc§  auf'§  <Bo);>^a  ntebet^og.  „Unb  nun/' 
Wt  ber  Se^tete  foxt,  „tt)o  !ommft  Du  l^et,  toag  Bift  i)u,  tt3a§  ttetBft  Du?'' 

,/3t^/  5^i|/"  ertoibexte  fc^ex^enb  bex  5lnbexe,  „ic^  fuc^e  einen  3n:§alt  für 
ba§  noc^  immex  leexe  (Sefäg  nteineg  SeBcn»;  obex  üielme^x/'  fügte  ex  etluaS 
cxnftex  l^ingu,  „i(^  jud^e  i^n  nic^t,  i^  leibe  nux  ein  tüenig  an  biefex  Seexe." 

Dex  SBüxgexnteiftex  \af)  i!^m  txeui^exgig  in  bie  klugen.  „Du,  ülid)axb!"  fagte 
ex,  „bex  auf  bex  Uniöexfttät  aUe  g^acultäten  aBgetüeibet  l^at!  SßiH  bo(^  ein 
altex  ^antexab  untex  einem  gett3i(fen  5lnont)mu§  fogax  ^eine  ^ebex  in  einex 
Botanifd^en  Sßitft^tift  entbecft  ^aBen!" 

„SSixflic^,  g^xil?  —  @x  ^at  nij^t  fe^I  gefe|^en." 

Dex  üeine  biife  Wann  Befann  fi^.  „Du  Bift  noc^  lebig?"  fxagte  ex.  „3a? 
^oä)  immex?  .gmm!  Du  toaxft  ein  6(^toäxmex,  ^flii^axb!  ^eigt  Du  no(^, 
al§  tüix  6tubenten  auf  bex  DoxnBuxg  tankten?  Du  l^atteft  bex^eit  bk  SSxaut 
3u  §aufe;  Du  tüoEteft  nid§t  tanjen;  Du  fageft  in  bex  ^de  Bei  hem  langen 
SBaffexmann,  bex  ttjegen  feinex  gxogen  ©tiefein  nid^t  tanken  konnte,  unb  txan!eft 
nux  Bein,  fel^x  öiel  äßein,  ^ic^axb!  Du  tooEteft  bie  feiigen  Zän^e  nic^t  ent= 
toeil^en,  bu  Du  bal^eim  mit  il^x  getankt  ^atteft!" 

Dex  5lnbexe  tüax  ein  töenig  ftiE  getüoxben,  tüäl^xenb  bex  Süxgexmeiftex  in 
:|3li)^li(^ex  Unxul^e  feine  golbene  UIjx  au§  bzm  5lBgxunb  feinex  S^afc^e  50g.  „6ag' 
mix,  ßieBftex,"  Begann  ex  tniebex,  „Du  f(^en!ft  mix  bod^  ben  heutigen  2^ag?" 

„3(^  mu§  am  5^ac^mittag  no(^  tneitex." 

„Smmex  nod^  bex  alte  ^eiftex  Unxu]§?" 

„S5ex3eii§,  bie  (^jtxaipoft  ift  f(^on  BefteEt!  31§x  l^aBt  l^iex  einige  5!JleiIen 
tiöxblid§  3tDif(^en  §aibefum^f  unb  äßalb  no(^  eine  tüenig  aBgefud^te  gloxa!" 

„^fjal"  xief  bex  S^üxgexmeiftex,  „Bei  fjöl^xenfc^tüax^ecf,  too  bie  öexxüiften 
3[un!ex  tool^nen,  bie  tüebex  einen  SSaum  föEen,  noc^  ein  ©tüd  gaibe  aufBxed§en 
tDoEen!" 

Dex  @aft  ni(fte.  „©0  fagte  man  mix.  @§  foE  boxt  in  ]§eimli(^en  ©xünben 
itod^  aEexIei  fonft  2]exf(^tr)unbene§  p  finben  fein." 

„?lun,  ^flid^axb,  ba  !önnteft  Du  i)iä)  Ja  im  3^axxen!aften  einquaxtixen!" 

„3m  9^axxen!aften?" 

„gxeili(^!  Dex  SSatex  bex  ie^igen  ^exxen  l^atte  nod§  feine  6:|3eciaItoII]^eit! 
Da  il^m  fein  6c^lo§  5U  gxo§  tüuxbe,  fo  Baute  ex  ft(^  l^inau§  gtnifi^en  §aibe 
unb  Söalb;  ein  ^äu§Iein,  aEe  g^enftex  na(^  einex  6eite  unb  bxum  ^exum  eine 
Stingmauex,  ätoan^ig  ^n%  ^oä)\  Unb  bie^  ßafteHd^en  nannte  ex  ben  „äBaIb= 
toinlel",  bie  Seute  aBex  nennen'§  noc^  ^enV  ben  „5^axxen!aften".  Doxt  !§at  ex 
mitten  ätr)if(|en  aW  bem  Un!xaut  feine  legten  3al§xe  aBgeleBt." 

Dex  5lnbexe  l^atte  aufmex!fam  äugel^öxt.  „2Bex  ttJO^nt  benn  je^t  baxin?" 
fcagte  ex. 

//34t?    3^  ben!e,  ^Riemanb;  obex  bo^  nux  ©ulen  unb  3ltiffe." 

3tu  5^eBenäimmex  f(^Iug  eine  U^x.    Dex  ^üxgexmeiftex  toax  auf= 

gef^xungen.  „6c§on  elf!"  fagte  ex.  „Beigt  Du,  lltex!  3$  •^a^e  nod^  einen 
gexid)tli(^en  5lctu§  öox  mix;  Du  toaxft  \a  in  bex  SSexBinbung  unfex  ©d^xifttoaxt," 
unb  f4)mun3elnb  fu^^x  ex  foxt:    „ba  Du  fo   eilig  Bift,   toix  toüxben  no(^  ein 


96  3)cut|d^c  SfJuitbid^au. 

^laubcrftünbc^en  mel^r  getninnen,  iüenn  ®u  -^cute  bie?e§  5lmt  no(i^  einmal  im 
2)ienfte  unferet  r)0(j^not]^peinltd^en  @ett(f)t§Bat!eit  öertid^ten  tnollteft!" 

^i(^arb  ladete.    „§aft  2)u  benn  feinen  ^rotofollfü^ter?" 

„?Jlein,  SieBftct;  ba  x^  bk  Söüxbe  unb  ba§  6alatium  eineg  6tabtfecretQtiu3 
e^enfall^  in  meinet  ^exfon  bereinige,  fo  mug  iä)  aud)  bie  ßaften  bk'ic^  5lmte§ 
tragen,  tnenn  nid^t  ber  S^\aU  einen  jo  fähigen  unb  gefälligen  greunb  mir  in 
ha§  §au§  bringt." 

©inige  5}linuten  f^äter  fof3en  SScibe  am  grünen  ^ifij^  in  bem  nebenan 

liegenben  ©cridjtgjimmer.  „i)u  tnirft  £)i(^  öietteii^t  no(^  be»  gelS^aarigen 
2;^eoIogen  erinnern/'  jagte  ber  Söürgermeifter,  inäl^renb  er  fic^  mit  be^^aglid^cr 
Sßürbe  in  bem  ettoa§  er^öl^ten  5Präftbentenje[feI  nieberlieg,  „ben  tüir  feiner  Qcit 
tüol^l  ni(^t  mit  Unrecht  ben  Denuncianten  nannten!  SBir  l^aBen  il^n  feit  3al)ren 
l^ter  am  €rt;  ber  gerr  5Jlagifter  Betreibt  ein  einträglich) e§  ^fenfionat  unb  fteT^t 
Bei  5lbel  unb  Honoratioren  in  ^^oljem  5lnfe]§en;  man  tüoHte  i^n  eben  aud^  nod^ 
mit  bem  ©otte^bienft  an  unferem  Sanbey^uc^tl^aug  l^ier  Betrauen." 

„2ßa§  ift  mit  tl^m?"  fragte  ber  improöifirte  5lctuariu§,  ber  fi^on  feine 
geber  gefd^ni^t  unb  ben  geBrod^enen  23ogen  t)or  ftd^  Eingelegt  l^atte.  „3d§  ent^ 
ftnne  mid^  eigentlich  nur  feine»  aBgetragenen  grad^eg  unb  feiner  großen  rotten 
Öänbe." 

„^u  tnirft  i^n  gleid^  erf (feinen  feigen,"  fagte  ber  SBürgermeifter,  mit  ber 
einen  §anb  ben  üBer  bem  grünen  £ifd^  ]§ängenben  (Slodtenftrang  crfaffenb;  „et 
l^atte  hk  SSormunbfd^aft  üBer  ein  elternlofe§  ^äbi^en;  fie  ift  Sa^re  lang  in 
feinem  §aufe  getüefen  unb  er  l|at  fie  tl^eilttjeife  mit  burc^  feine  ©c^ule  laufen 
laffen.  3e^t  ift  er  eine§  t)erfud)ten  S5erBred^en§  gegen  biefe§  5}läbdf)en  auf  ha^ 
ßläglicf)fte  öerbäd^tig;  e§  Rubelt  fii^  l^eut'  nur  nod^  um  eine  ©egenüBerfteHung 
SSeiber." 

^er  SSürgermeifter  ^og  bie  Klingel,  unb  ber  eintretenbe  ©efangenin artet 
etl^ielt  S3efe:^l,  ben  ^cagiftet  öor^ufül^ren. 

@§  tüat  eine  tu ibertü artige  @rf(^einung,  bie  ft(^  jetit,  bem  an  ber  Z'^üx 
gutüd^BleiBenben  ©efängniBtnärter  öorBei,  mit  einem  gefc^meibigen  SSüdfling  in 
ba§  Simmer  l^ineintoanb. 

„6ie  Braucf)en  nicf)t  ju  tt3eit  öorjutreten!"  fagte  ber  SBürgermcifter,  unb 
ber  ^agifter  juckte  fogleid^  um  einige  g^u§  Breit  toieber  rüdftt)ärt§;  glcid^  barauf 
cr^oB  er  feinen  :|3latten  ^op\  mit  bem  tüie  angelleBten  ©elBl^aar  gegen  bie 
SimmerbedEe  unb  Begann  fid^  äu  ben  fd^tnerften  Siben  für  feine  Unfc^ulb  ju 
erBieten. 

€^ne  barauf  ^u  aäjkn,  30g  ber  SSürgermeifter  ouf'§  5^eue  hk  ®lode,  unb 
„gran^iöfa  gebber§"  trat  l^erein. 

6»  tDar  bie  f(^mädf)tige  ©eftalt  eine§  eBen  aufgeBIül^ten  ^äbd^en»;  fie  tüar 
nid^t  grabe  l)nb\d)  ju  nennen;  ben  ^opf  mit  ben  aufgeftedtten  bunfclBlonben 
gicdf)ten  trug  fie  ettüa§  öorgeBeugt,  ber  ^unb  tüar  t)ielleic[)t  ju  öoK,  bie  5^afc  ein 
tnenig  gu  fd)arf  geriffen;  unb  al§  fie  icljt  i^re  ttcflicgcnben  grauen  ^ugen  auffd)lug, 
murmelte  ber  ^ctuariu§  untüillfürlid)  öor  fid)  l)in:  „Scientes  bonum  et  malum." 

5[Jlit  aBgetüanbtem  ^opf  unb  mit  G5lutl)  üBcrgoffen,  aBcr  mit  untjcrrüdter 
©id^er^eit  tüieber^olte  fie  jeljt  bie  §auptangaBcn  il)rer  frül)eren  5lu3fagen  gegen 


2öalbh)tn!e(.  97 

Qtett  einftigen  S5ottnunb,  tnä'^tenb  biefer  feine  !no(^tgen  §änbe  tang  unb 
feufsenbe  SSet^euetungen  au§ftie§. 

51I§  fte  geenbet  l^atte,  Begann  bet  ^Jlagiftex  erft  anbeutungStoetfe,  bann 
immer  bentltd^et  fte  eine§  25et]^ältniffe§  mit  feinem  ©e^ülfen  gn  Befc^ulbigen; 
fie  feien  öetfdötooxen,  i^n  gn  ftürgen,  um  bann  felöft  ha^  einträgliche  $Penfionat 
p  üBemel^men. 

Wi  offenem  5!Jlunbe  nnb  öotgeftteiitem  §alfe  l^orc^te  ba^  ^äbc§en  biefen 
SBefd^uIbigungen.  9flid)arb,  bex  hk  gebet  l^ingelegt  l^atte,  glauBte  ju  fe^en,  tnie 
t)on  bet  (^luiij  be§  ©affe§  i^te  fingen  bunüet  tüutben.  $Iö|Iid§  tüatf  fte  btn 
^op^  tmpox.  „6ie  lügen,  6ie!''  tief  fte,  nnb  tnie  eine  fd^atfe  ©c^neibe  ful^t 
e§  au§  biefet  iungen  Stimme.  5lBet,  tou  üBet  ftd^  felBft  etfd^totfen,  flogen  i^te 
^lidfe  unftät  unb  ]§ülfefu(^enb  uml^et,  16i§  fte  in  ben  etnften  ^ännetaugen  l^aften 
Blieben,  hie  fo  tui^ig  gu  i^t  ]§inüBetBli(!ten. 

2)et  5}^agiftet  l^atte  Beibe  5ltme  jum  §immel  aufgeftteiSt.  „Sie!  i)u  nennft 
mi^  Sie,  gtangisfa!  2)u,  hk  i^  in  bet  SieBe  be§  ßamme§  — "  @t  Btad^ 
in  fentimentale  Sl^tänen  au§;  et  l^atte  ettoag  t)om  toinfelnben  5lffen  an  \x^. 

„3(^  nenne  Sie  gat  nit^t  mel§t!"  fagte  j^xan^i^la  tul^ig,  unb  il^te  klugen* 
ftetne  tul^ten  no(^  immet  in  benen  be§  il^t  ftemben  5D^anne§,  al§  ]§aBe  fte  ]§iet 
einen  §alt  gefunben,  ben  fte  nic^t  mel^t  ^u  öetlaffen  toage. 

UeBet  beffen  Seele  ful^t  e§  toie  ein  S^taum,   ba§  ftille  §au§  am 

Sßalbe§tanb  tauchte  öot  feinem  innetn  5luge  auf;  ein  einfamet  5D^ann  unb  zin 
t)etlaffene§  Wählen  too^nten  bott.  Sie  traten  ni^i  me^t  einfam  unb  öetlaffen; 
aBet  um  fie  ]§et  in  bet  lauen  Sommetluft  toat  nut  bet  fi^tt) immenbe  S)uft  bet 
häutet,  ha^  SfJufen  bet  S5ögel  unb,  fetnaB  au§  bet  ftiHen  Sichtung  bet  unaB= 
läffige  ©efang  bet  @tiEen. 

Det^lang  bet  SSotenglode  fd^tittte  but(^  ha^  S^^tnet.  5ll§  S^lii^atb  aufBlidfte, 
fal§  et  eBen  ba§  ^Jläbi^en  au§  bet  Z^nx  öetfi^toinben,  bet  ^agiftet  toutbe  t)om 

(Sefängnigtüättet  aBgefül^tt. „@in  gef(^eute§  ^flatfetd^en,  biefe  gtan^i^fa," 

fagte  bet  SSütgetmeiftet,  inbem  et  ba§  fauBet  aBgefa§te  $toto!olI  bnx^  feine 
5Jlamen§untetf(^rift  öoEjog.  „Sd^abe,  ba^  fte  nic^t§  in  bonis  l^at;  toit  toiffen 
nic^t  tec^t,  tool^in  mit  xijX]  füt  ben  getoö]^nlid§en  ^Jlägbebienft  ^at  fte  ju  t)iel, 
füt  eine  l^ö^ete  Stellung  p  toenig  geletnt." 

Sein  ©aft  toat  im  Si^^ei^  öuf  unb  aB  gegangen,  „fjteilid^,  ein  an3ie^en= 
be§  ^ö:|3f(^en!"  fagte  et;  aBet  feine  SBotte  !langen  .tonlo§,  aU  fei  in  bet  S^iefe 
bie  Seele  no(^  mit  5lnbetem  Befi^äftigt. 

„^mm,  ^i^axb/'  fuT^t  bet  SSütgetmeiftet,  feine  bieten  gufammenBinbenb, 
fott,  „ba  ftimmft  S)u  mit  unfetem  $5t)fi!u§;  et  meint  —  et  ^ai  mituntet 
fol(!^e  Einfälle  —  bie  5lugen  feien  ein  "§alBe§  ^u^enb  ^a^te  ältet,  al§  ba§ 
Wdbä)zn  felBft." 

^Unb  toet  ift  je^t  il§t  35otmunb,  gti^" 

„3^t  35otmunb?  —  Sie  ^t  !eine  SSettoanbten;  toit  l^atten  augeuBlidKii^ 
!einen  5lnbetn;  e§  ift  bet  St^uftetmeiftet  an  bet  ^afenede;  feit  SSeginn  bet 
Untetfuc^ung  tool^nt  fte  aud^  Bei  i:§m.'' 

@ine  Stunbe  fpätet  \a^  man  ben  ©aft  be§  S5ütgetmeiftet§  au§  eimvx 

S)eut|tfje  Süunbfc^au.   I,  1.  7 


98  S)cutjd^c  tRunbfd^au. 

üeinen  §aufe  an  ber  ^afenede  treten  unb  but(^  eine  gegenüBerliegenbe  6tra§e 
au»  ber  6tabt  ]§tnou§  fd^retten. 

2)rau§en  öox  ben  legten  ^^ auf ern  l^ielt  ein  offener  äöagen.  ©in  groger, 
lötoengelber  §unb,  htn  ber  auf  bem  ^utfc^erft^e  nidcnbe  ^ßoftillon  an  ber  Seine 
]§atte,  rig  fid^  Io§  unb  f^rang,  freubeioinfelnb  unb  mit  ber  mäd^tigen  ühitl^e 
ben  6tauB  ber  ©trage  :peitf(^enb,  bem  ^ommenben  entgegen. 

„ßeo,  mein  §unb,  Bift  i)u  ba?  3a,  iä)  !omme,  i^  !omme  fc^on!"  @in 
leBengfrol^er  2^on  !Iang  au»  biefen  ^Borten,  unter  benen  ber  §unb  hie  £ieB= 
!ofungen  feine§  §errn  entgegennal^m. 

S^or  il^nen,  im  l^eUften  ©onnenfd^eine  Breitete  ftc^  ein  toeiteS  SEieflanb  au§, 
3U  bem  in  Sßellenlinien  fid^  ber  2ßeg  ^inunterfenlte.  25alb  fag  ber  Söanberer 
ouf  bem  SSagen,  unb  toäl^renb  ber  §unb  in  großen  «Sö^en  neBenl^er  f^rang, 
rottte  ha§  ©efäl^rte  in  ben  jungen  grül^Iing  ]^inau§,  ber  Blauen  SSalbfeme  ju, 
hie  in  !aum  erfennBaren  S^gen  ben  ^orijont  Begrenzte. 

DBen  in  ben  ßtd^Bäumen,  bie  Oor  bem  ^ruge  be§  i)orfe§  göl^renfd^toarjet! 
ftanben,  lärmten  hie  Elftem,  toeld^e  il^r  ^eft  gegen  jtoei  rotprüftige  Xl§urm= 
falfen  ju  tjertl^eibigen  fuc^ten;  hie  ©äfte  in  ber  6d§en!ftuBe  konnten  !aum  il^t 
eigene^  Sßort  öerftel^en. 

,,3Qßei§  ber  §en!er!"  tief  ber  Krämer  ou§  bem  ^flad^Barftdbtd^en,  ber  eBen 
mit  bem  gegenüBerfi^enben  SBirtl^e  fein  duartalgefd^äft  gemad^t  l^atte,  „toaS 
^uä)  l^ier  aEe§  für  ^auBjeug  um  hie  €^xen  fliegt !  i)ürf en  benn  aud§  hie  fallen 
niä)i  gefd^offen  toerben,  ä>^f:pector?" 

2)er  alte  grauB artige  ^ann  in  Brauner  ^oppe,  an  ben  biefe  Söorte  gerid^tet 
toaren,  na^m  mit  ber  üeinen  ^effing^ange  eine  ^ol§Ie  au§  bem  auf  bem  Xifd^c 
ftel^enben  Redten,  legte  fie  auf  feine  eBen  gefto:|)fte  furje  pfeife  unb  fagte  bann, 
toäl^renb  er  inmittelft  hie  erften  2)am|)ftöol!en  ftogtoeife  üBer  ben  ^ifd^  Blte§: 
„3(^  toeig  nid^t,  $feffer§,  iä)  hin  nid^t  für  bie  grauen;  ba  müßt  3!^r  ben  neuen 
görfter  fragen."  (Sr  fd^ien,  oBfd^on  e§  nod^  in  ber  ^D^orgenfrül^e  toar,  fd^on 
toeit  im  gelb  um^er  getoefen  unb  nur  ju  fur^er  ütaft  l^ier  eingefel^rt  ju  fein; 
benn  hie  l^ellen  6(^toeig:|3erlcn  ftanben  nod^  auf  feiner  6tim  unb  feinen  Stro^ut 
]§atte  er  Oor  fid^  auf  bem  ©d^ooge  liegen. 

„@in  neuer  görfter?"  fragte  ber  Gramer.  „2öo  l^aBt  Ql^r  hen  benn  l^ct 
Be!ommen?" 

„33}eiB  nid^t  genau/'  ertoiberte  ber^llte;  „ha  broBen  au§  bem  ^eid),  mein* 
iä))  aBer  fd^iegen  !ann  er,  toie  gel^ejt,  unb  ouf  bie  Dirnen  ift  er,  toie  berXeufel!" 

„QijO,  6a§per=Cf)m!    2)a  nel^mt  nur  @ure  5lnn=5}largret^  in  DBad^t!" 

„SSirb  fid^  fc^on  felBer  toel^ren,  $feffer§,"  meinte  ber  SBirtl^. 

5lBer  ber  ^ämer  l^atte  nod^  mel^r  ju  fragen.  „§mm,  3infpcctor!"  fagte 
et,  „^^x  Befommt  ja  allerlei  9^cucg  in  ßuren  2Balb;  6ure  §crren  muffen  auf 
einmal  ganj  umgänglid^e  Seutc  gctoorben  fein!  |)aBt  S^r  benn  toirflid^  hen 
alten  „5^arren!aften"  an  einen  gremben,  an  einen  ganj  lanbfremben  ^ann 
toermiet^et?" 

,,£)ie§mal  trefft  3^r  in'§  ©d^toarje,  $Pfcfferg,"  fagte  ber  5llte,  inbem  er 
einen  ungeheuren,  rol^  gearBeiteten  ©d;lüffel  au§  ber  ©eitcntafc^e  feiner  3[oppe 


SBolbtoinfer.  99 

^tx'oot^oq;  „ein  ^aax  Söagen  mit  3ngut  finb  f(|on  geftem  au§=  unb  emge^adt 
tooxben;  fjaV  be§  %m\eU%xMi  hamxi  ge^^aBt,  unb  mu§  au(^  je^t  inteber  ]§m, 
um  ??enftex  aufäuf^erren  unb  nadf)  bem  ^led^ten  ju  fe^en;  meinen  ^^\)lai  ^aV 
i^  geftem  5lBenb  leintet  hie  l^ol^e  §ofmauer  gefperrt,  bamtt  bo(^  eine  öetnünftigc 
ßreatutenfeele  hei  aW  ben  (SieBenfad^en  üBex  5Jlad^t  BlieBe." 

„Unb  tüol^er  ift  biefet  ^O'lietpmann  benn  gefommen?"  fragte  bet  ^xämer 
tüiehex. 

„3BeiB  nid^t,  $feffex§,  !ümmext  mic^  anä)  niä)i/'  extoibexte  bex  5llte; 
„!ann'»  jelBft  nic^t  !Iein  !xiegen.  5lBex  bex  ^exx  joH  ein  SSotanicng  fein;  bex^ 
gleid^en  ©(^Iage§  lieBt  ia  aud§  5lIIe§,  toag  tüilb  aufammentnäi^ft." 

2)ex  2ßixt]§,  bex  in^tüifc^en  feine  mit  ^xeibe  auf  bie  Xif(^)3latte  gefd^xieBenc 
5lBxec§nung  mit  bem  ^ämex  noi^  einmal  xeöibixt  l^atte,  Beugte  \iä)  je^t  t)ox 
unb  fagte,  feine  6timme  p  öextxautem  glüftexn  bäm:pfenb,  oBgleid^  91iemanb 
au^ex  ben  Dxeien  im  Sitttmex  tüax:  ,3i6t  3§x  noä),  t)ox  3a:^xen,  oI§  in  ben 
SSIättexn  fo  t)iel  öon  bex  gxogen  ©tubentenöexfd^tüöxung  gef(|xieBen  touxbe,  al§ 
fie  bie  Könige  aE'  t)om  SeBen  Bxingen  tnoEten,  —  ha  foH  ex  mit  baBei  ge= 
toefen  fein!" 

£)ex  ^xämex  lieg  einen  langgezogenen  $fiff  extönen.  „£)a  liegt'S,  ^nfpectox!" 
fagte  ex,  „i(^  tneig,  ^l^x  ]§öxt'§  nid^t  gexn;  aBex  hie  3un!ex,  tt)enn  fie  jung  finb, 
l^aBen  fd^on  mituntex  foId§e  ^Dludfen;  @uex  3un!ex  SBoIf  ift  ja  bexgumalen  aud^ 
Bei  hem  SBaxtBuxggtanje  mit  getoefen." 

£)ex  5llte  fagte  nichts  baxauf;  aBex  bex  ^ixif)  tnugte  no(^  2Beitexe§  ju 
exgäl^Ien,  al»  tüenn  feine  fingen  (Slftexn  il^m'»  öon  allen  ©eiten  pgetxagen 
l^ätten.  —  §iex  au§  bex  ©egenb  foEte  bex  g^xembe  fein;  aBex  brüBen  Bei  hen 
^xeugen  l^atte  man  il^n  ja-^xelang  in  einem  bunMn  ^exfexloc^  gel^alten;  toeber 
hie  6onne,  nod§  bie  ©texne  bex  9^ad)t  !^atte  ex  boxt  gefeiten;  nux  bex  qualmige 
6d§ein  einex  5i;i§xanlam:pe  toax  i^m  öexgönnt  geti^efeu;  baBei  l^atte  ex  ol^ne 
^unbe,  oB  5!}loxgen  obex  5!}littexna(^t,  Xag  au§,  Sag  ein,  gefeffen  unb  öiele  hide 
SSüd^ex  buxd^ftubixt. 

,,5lBex,  (Sa§:pex=£)]§m,"  fagte  bex  ^xämex  unb  l^iett  bem  Söixt^c  feine  offene 
2^aBa!»bofe  ]§in,  „^^x  feib  bod^  nid^t  ettoa  toiebex  in  einen  @xen3pxoce§  t)ex= 
atöixnet?" 

„3d^?    mie  meint  35x  ha^,  ^feffex§?" 

„5^un,  i^  badete,  ^^x  toäxt  toiebex  einmal  in  bet  6tabt  Bei  bem  2ßinM= 
abt)ocaten,  hem  5lctuaxiat§fd^xeiBex  getoefen.  Bei  bem  man  füx  hie  Soften  hie 
ßügen  fi^effeltoeiS  bxauf  p  Befommt." 

(E.a^pex=€)^m  na^m  hie  baxgeBotene  ^xife.  „3a,  ja,  $Pfeffex§,"  fagte  er, 
einen  S5Iid^  buxd^'g  ^Jenftex  toexfenb,  „toenn  fie  einen  nid^t  in  gxieben  leBen 
laffen!    göxt  einmal,  toie  ba  hie  axmen  §eiftex§  fd^xeien!" 

„gxeilic^,  ^a^pex=Q^m.  5lBex  toie  ging'S  benn  toeitex  mit  bem  §exxn 
S5otanicu§?" 

„^it  hem"^  -  $Run,  glauBt  e§  obex  nid^t!    ßineS  SageS  ift  ex  plö^li^  ' 
3u  §aufe  angekommen;  aBex  e§  ift  füx  i^n  boc^  immex  no(^  ju  fxül§  geioefen; 
benn  als  ex  mit  feinen  Blinben  fingen  üBex  hie  ^txage  ftoI)3ext,  toixh   ex  t)on 
dnex  ßaxxiole  ju  SSoben  gefa^xen,  hie  eben  luftig  üBex  ha^  $flaftex  xaffelt." 

7* 


100  ^tni]^t  «Runbjdfjau. 

„2)a§  üerbammte  ©ejage!"  tief  bcr  Krämer. 

„3a,  ja,  $Pfeffer§;  3^r  !ennt  ba§  nic^t,  3^t  feib  ein  lebiger  ^enfd^;  aBer 
ber  §err  unb  hie  feine  Dame,  bie  batin  ja^en,  konnten  nid}t  jtoifc^en  bie  $fetbe= 
ol^ren  l^inbutc^  feigen;  fie  l^atten  gu  öiel  an  il^ren  eigenen  klugen  ^u  BeoBad^ten." 

„Unb  ]§atte  er  benn  6c§aben  genommen,  ber  arme  §err?" 

„Ülein,  $Pfeffer§,  nein,  ha^  nid^t!  5lber  e§  ift  feine  eigene  f^rau  getoefen, 
hie  i)ame,  hu  mit  bem  Sharon  in  ber  ß^arriole  fa§." 

S)er  Krämer  lieg  tnieber  feinen  langen  ^Pfiff  erti3nen.  „i)a§  ift  'ne  6a(^e; 
fo  ift  er  berl^eiratl^et  getüefen,  aU  hk  sprengen  il^n  gefangen  l^aben!  3^nn,  hk 
grau  toirb  er  lüol^l  nid^t  mit  fi(^  Bringen!" 

„SoEte  man  nid§t  glauljen,"  meinte  6a§:per=D]^m;  „benn  er  foE  ft(^'§  no(^ 
einen  meilenlangen  ^roceg  ^aBen  !often  laffen,  um  nur  ben  Äopf  au§  biefem 
@]§e!noten  frei  gu  Kriegen." 

„Unb  ber  Sharon,  tT3a§  ift  mit  bem  getüorben?" 

„£)en  Sharon,  $feffer§?  Den  l^at  er  tobtgef (^offen ;  unb  bann  ift  er  in 
hk  tDeite  2ßelt  gegangen,  um  fic^  aW  ben  35erbru§  an  ben  Q^ügen  toieber  db= 
anlaufen.  5lein,  g^reunbd^en,  hk  feine  Dame  toirb  er  ttjol^l  nid^t  mit  ^er  Bringen, 
aBer  hk  alte  tauBe  3BieB  Setüerenj  au§  @urer  6tabt,  unb  ha^  ift  aud§  eine 
gute  grau.  Sie  l^at  il^ren  Dienft  al§  SSaifenmutter  quittirt  unb  !ommt  nun 
auf  il^re  alten  2:age  in  ben  5^arren!aften." 

Der  Snfpector  tüar  iuätoifc^en  aufgeftanben.  „6(^ti3a|t  S^r  unb  ber 
Sleufel!"  fagte  er,  inbem  er  lac^enb  auf  hk  Beiben  5lnbern  ^eraBfa^;  bann 
trau!  er  fein  ©la§  au§  unb  fd^ritt,  ben  fc^lDeren  6(I)liiffel  in  ber  §anb,  3ur 
%f)nx  ]^inau§. 

Unter  bem  ©ic^Baum  burc^,   auf  tnelc^em  ber  Q^alfe  tjon  bem  inbe^ 

eroBerten  tiefte  auf  il^n  l^eraBfal^,  ging  er  au§  bem  ©el^öfte  auf  ben  SSeg  l^inaug, 
toelt^er  l^ier,  öom  5^orbenbe  be§  Dorfe§,  ätnifc^en  bic^t  mit  §afelnupüfc^en 
Betoad^fenen  2Bällen  auf  bie  §au:^tlanbftra§e  l^inaugfül^rte.  6c^on  auf  ber 
5D^itte  beffelBen  aBer  Bog  er  burd^  eine  Südte  be§  2öalle§  nadf)  Sin!^  in  einen 
gufetoeg  ein;  in  ber  fd^on  brüdfenben  Sonne  fd^ritt  er  auf  biefem  üBer  einige 
grüne,  tnellenförmig  ftd^  erl^eBenbe  6aatfelber  einer  mit  ©id^enBufd^  Bcfctjten 
^Jtoorftredte  ju,  j^inter  tüeld^er  in  Breitem  3u9e  unb  nod^  öon  bem  Bläulid^en 
Duft  be§  ^brgen§  umgeBen,  ein  au§  ßid^en  unb  ftattlid^en  ^ud^en  gemifd^ter 
SauBtoalb  feine  tneid^en  Sinien  gegen  ben  Blauen  ^immel  aBäeid^nete.  Der  5llte 
trodtnete  mit  feinem  ^^ud^  ben  (5d)tt)eig  ftd§  t)on  ber  6tirn,  al§  er  enblid^  in 
biefe  fül^len  6d^atten  eintrat;  üBer  i^m  au§  einer  l)ol)en  S5aum!rone  fd^metterte 
eine  6ingbroffel  i^^ren  ©efang  in'§  tüeite  ßanb  ]^inau§. 

@in  SBiertelftünbd^cn  mochte  er  fo  getüanbert  fein  unb  ber  il^n  umgeBenbe 
ßauBtTjalb  l^atte  inätüifdf)en  einem  2^annenforfte  ^la^  gemad^t,  al§  ftd^,  au§  tintm 
6eitenfteige  !ommenb,  jtrei  anbere  Söanberer  ju  i^m  gefeEten. 

„@e]^t'§  benn  red^t  l)ier  nac^  bem  9larren!aften?" 

Q:in  S5auernBurfd§e  fragte  eg,  ber  einem  atuar  einfad^,  aBer  ftäbtifd^  ge= 
üeibeten  ^äbd)en  il^ren  Koffer  nad)trug. 

Der  ^Ite  nidfte.    „3^r  fönnt  nur  mit  mir  gelten." 

„5lBet  id^  toitt  jum  SCßalbminfel,"  fagte  ha^  ^äbdfjen. 


2CöalbJt)inM.  101 

„2öttb  tt)ot)l  auf  @tn§  l§inau§Ioufen.  Sßenn  6te  im  SBalbtntnM  toa^  p 
befteüen  ^oBen,  fo  tft'§  fc^on  xic^tig  l§iet." 

„3(^  gel^öte  bott  jum  §aufe/'  ertr»tbe-ctc  fte. 

S)er  5llte,  ber  U^^ex  fetnen  Sßeg  xul^ig  foxtgefelt  ^atte,  tnanbte  ft(^  na(^ 
il^t  ^nxM  unb  feine  klugen  BItc!ten  immex  munteret,  tcä^renb  er  fi(|  ba^  iunge 
äöefen  anfa^.  „5^un/'  fagte  er,  „bte  grau  Setüeren^  l^ätte  ic^  mir,  fo  gu  t3er= 
fte^en,  um  ein  ^aar  Qäl^ri^en  älter  öorgefteHt." 

5lBer  ba§  Wdhä^en  festen  für  fol(^e  <^)pCL^e  tnenig  eingenommen.  6ie  fa^ 
t]§n  mit  il^ren  grauen  klugen  an  unb  fagte:  „^(^  l^ei^e  fyran^iSla  gebber§.  ^ie 
grau  ßetoeren^  toirb  mit  bem  §errn  f(^on  bort  fein." 

„Da  irren  6ie  benn  boc^,  5!JlamfeEd)en,"  meinte  ber  5llte,  inbem  er  mit 
ber  einen  §anb  t>or  i^r  ben  §ut  gog  unb  mit  ber  anbern  i'^r  ben  großen 
6(^IüffeI  geigte;  „bie  §errf(^af.t  lommt  erft  ]§eute  5lBenb;  aBer  (Sinla§  foEen 
6ie  brum  bo(^  fc^on  Befommen." 

6ie  ftu^te;  aber  nur  einen  ^lugenBIid  ru^te  ber  S^^Ö^f^^Ö^^  öu  ber  ßi|)^)e. 
,,©§  ift  gut,"  fagte  fie,  „e§  :t)a§te  ni(^t  anber§  mit  bem  gul§rmann;  laffen  Sie 
un§  ge^en,  §err  ^nfpector!" 

Unb  fo  toanberten  fie  auf  bem  fc^attigen,  mit  trockenen  ^^annennabeln  Be-- 
ftreuten  Steige  mit  einanber  fort;  immer  riefiger  tourben  hk  gö^ren,  hk  ju 
Beiben  Seiten  aufftiegen  unb  i^re  S^^tge  üBer  fie  l^inftretften.  ^lö^Iic^  öffnete 
fi(^  ba§  S)i(li(^t;  eine  mit  SBiefen!räutern  Betoac^fene,  mulbenartige  SSertiefung, 
gleid)  bem  SSette  eine§  öerlaffenen  gluffe§,  30g  fi(^  quer  p  i^ren  gü^^n  l§in, 
tod^renb  jenfeitg  auf  ber  §ö]^e  toieberum  ein  @id^en=  unb  25u(^entoaIb  feine 
SauBmaffen  au^Breitete.  9^ur  il^nen  gegenüBer  geigte  fti^  eine  ßüde,  bur(^  toeli^e 
man  Bi§  gum  ^origont  auf  ein  Braune§  §aibelanb  l^inau§Bli(!te.  !^ux  hinten 
biefer  Durd)fic^t  aBer,  mit  ber  anbern  Seite  fic^  l^art  an  ben  Söalb  l§inan= 
brängenb,  ragte  ein  alte§  SSadfteingeBäube,  ha^  burc^  fein  l^o^eS  ^a^  ein  faft 
t^urmartigeS  5lu§fe]^en  erhielt;  eine  ^Jlauer,  üBer  toeld^er  nur  hk  öier  genfter 
be§  oBeren  Stodtoerfg  ftd^tBar  toaren,  trat,  t)on  ben  Beiben  ®c!en  ber  gronte 
au§laufenb,  in  oöaler  ülunbung  faft  an  ben  Sflanb  ber  SBiefenmuIbe  l^inau§. 

£)er  5llte,  ber  toä^renb  be§  ®e^en§  grangi^fa  öon  feinen  ^injugSmül^en 
unterl^alten  ]§atte,  toar  fte!§en  geBIieBen  unb  toie§  fcCitoeigenb  nad)  hem  mit 
fi^toerem  ^JletaEBefc^lag  Bebedten  Sl^ore,  ha^  fi(^  gegenüBer  in  ber  ^itte  ber 
^auer  geigte.  OBer^alB  beffelBen  in  einer  Sanbfteinöergierung  Befanb  fi(^  eine 
Snfc^rift,  bereu  einft  öergolbete  S5u(i)ftaBen  Bei  bem  fc^arfen  SonnenIid§te  au^ 
au§  ber  gerne  no6)  er!ennBar  toaren.    „äöalbtoin^el"  Bud§ftaBirte  grangiSfa. 

„0^0,  ^pi^i^Iaj!"  rief  ber  3nf:pector.  „§ören  Sie  i]§n,  5Jlamf eiligen ;  er  ^ai 
fi^on  meinen  Schritt  er!annt!" 

5lu§  bem  öerfc^Ioffenen  §ofe  brüBen  ^atte  fi(^  ha^  SSeEen  eine§  §unbe§ 
l^ören  laffen;  gugleic^  erl^oB  fi(^  t)on  einem  ©ii^enafte,  ber  au§  bem  Söalbe  auf 
ha^  £)ac^  l^inüB erlangte,  ein  großer  ütauBüogel  unb  heifte  je^t,  feinen  toilben 
S(^rei  au§fto§enb,  ^oi^  üBer  bem  einfamen  SSautoer!. 

Sie  toaren  inbeg  auf  ber  !aum  no(^  fid^tBaren  gortfe^ung  be§  SBalbfteigeg 
in  hk  SBiefenmulbe  ^inaBgegangen.  Die  nad^  Süben  gelegene  grontfeite  be§ 
immer  nöl§er  öor  i^nen  auffteigenben  ©eBäube§  toar  öon  ber  Sonne  l^eE  Be* 


102  ^cutfd^c  9lunb|d^ou. 

leuchtet,  fogat  on  ben  £)ra(^en!öpfen  bet  Sßaffetrtnnen ,  tneld^e  unterl^alB  be§ 
i)Q(^e»  gegen  ben  Stöalb  ]^inau§xagten ,  fa)^  man  bk  S^lefte  einftiger  S3ergolbnng 
fd^immetn.  23on  ben  Betben  3[Bettexfaf)nen,  mit  tnelc^en  an  ben  ßnb^un!ten  bte 
lutje  gitft  be§  ^ad§e§  geätert  tuax,  l^atte  bie  eine  ft(j^  faft  gan^  im  grünen 
2aub  betftedft,  tüäl^renb  hie  anbre  fi(^  tegung§Io§  am  blanen  $immel  abäeid^netc. 

Unb  ie|t  tüax  ha§  jenfeitige  Ufer  erftiegen,  nnb  bet  ^itf^^ctox  l^atte  hen 
fd^tüeren  6(^IüffeI  in  bem  SBol^Ient^oxe  nmgebrel^t. 

©in  f(^attiget,  mit  6tein:|)Iatten  au§gelegtet  §of  em|)fing  fte,  todl^renb  bet 
$ubel  mit  g'^-'^ubenf^rüngen  an  feinem  §errn  empoxftreBte.  —  S^x  Sinlen  be§ 
^ngangg  toar  ein  fteinexner  S3rnnnen,  neben  bem  ein  augenfc^ einlief  neu  an= 
gefertigter  mit  SSaffer  gefüllter  ßimer  ftanb;  an  ber  5Jlauer  be§  §aufe§,  an 
tneld^cr  eben  ber  6onnenfd^ein  l^inabrüdte,  toud^erten  ^o^t,  mit  ^nofpen  üBet= 
föete  ÜtofenMfd^e;  bk  5U  Reiben  6eiten  ber  §au§tl^ür  auf  ben  ^o]  ge^enben 
fjenfter  tüurben  faft  baöon  hcbtdt  „£)er  alte  §err/'  fagte  ber  3nt|3ector,  „l^at 
fie  f eiber  nod^  ge:|3flan3t." 

£)ann  traten  fte  üBer  ein  :|3aar  Stufen  in  ba§  §au§.  —  ^nx  ßin!en  be§ 
f5^ur§  lag  bie  Mt^e;  ^ur  3fle(^ten  zin  einfenfterigc»  3^^^^^/  bt]\ett  5lu§rüftung 
f(^on  bk  !ünftige  S5ett3o5nerin  er!ennen  lieg,  ^toax  ba»  l^o^e  SSettgerüft  bort 
entbel^rte  no(^  be§  Uml^ang^  h)ie  be§  fd)toeEenben  3[nl^alt§;  aber  in  ber  @de 
ftanben  6:|3innrab  unb  §af^el  unb  über  ber  altfränüfd^en  ßommobe  ^ing  ein 
besgleic^en  6^iegel(5en,  l^inter  tüeld^em  nur  noc^  bk  !reu3tr)ei§  aufgeftecften 
jpfauenfebem  fel^lten.  „5llfo,  ba§  ift  nid^t  ^l^r  3i«iwter,  ^lamfeüc^en!" 
fagte  ber  5llte,  nod^  einmal  einen  Sd^erj  öerfud^enb. 

51I§  er  !eine  5lnttüort  erl^ielt,  beutete  er  auf  feinen  ^ubel,  ber  luftig  bie 
3um  obem  6toc!tt)er!  fül^renbe  5rre:|3:|3e  hinauf f^jrang.  „g^olgen  toir  xi)m/'  fagte 
ex;  „bort  leinten  ftnb  nur  nod^  bk  35orrat]§§!ammern!" 

Dben  angelommen,  fc^Iog  er  bk  Zfjüx  p  einem  mägig  großen  3^i^^ßi^ 
auf,  ba§  U^  auf  bk  SSorl^änge  ööllig  eingeri(|tet  fd^ien.  S)ie  beiben  g^nfter, 
mit  benen  e§  über  bk  Sßiefenmulbe  auf  ben  Xannentoalb  l^inau^fal^,  ttjaren  bie 
mittleren  bon  ben  t)ieren,  ioeldie  fie  t)on  brüben  au§  erblidft  l^atten.  23or  btvx 
jur  Sinfen  ftanb  ein  toeid§  gepolfterter  Dl^renlel^nftuT^I,  an  ber  6eitentt3anb  be§ 
OTtbem  ein  6d)reibtifd^  mit  öielen  ^ä^exn  unb  Sc^ieblaben;  neben  biefem,  ht=' 
reit§  im  %idiaä  il^ren  $PenbeI  fd)toingenb,  l^ing  eine  fleine  ^tuUnijX,  toie  fte 
fo  jierlid^  tneit  brobcn  im  Sdjioarjtüalbe  Verfertigt  tnerben.  ©ine  altmobifd^e, 
aber  noc^  h)oI)(  eri^altene  ^iapete,  mit  rotl^  unb  öiolett  blül^cnbem  5)lol^n  auf 
bunfelbraunem  ©runb,  beüeibete  bie  Sßänbe. 

6(^tt)eigenb,  aber  aufmer!fam  hdxüä)icte  gfronji^fa  5lIIe§,  tüäl^renb  fie  btvx 
5(lten  bie  genfterftügel  öffnen  t)a(f. 

3u  jeber  6eite  biefe§  SSIumenjimmerg  unb  burd^  eine  2^^ür  bamit  öer= 
bunben,  lag  ein  fd)mälere§;  beibe  nur  mit  einem  ^enfter  auf  ben  Xonnentoalb 
l^inaulgel^enb.  Qu  bem  jut  ßin!en  befanben  fid^  auger  einigen  ©tül^len  nur 
nod^  ein  eiferne§  Qrelbbett  unb  ein  :paar  l)o^e  9ieife!offer.  ^^ran^iSfa  toarf  nur 
einen  flüchtigen  SBlidt  l^inein,  tr)äl)renb  i^r  gü^rer  \djon  bk  Ztjüx  beg  gegen= 
Überliegenben  geöpet  l^atte. 


äßalbtoinM.  103 

„Unb  nun  gieBt'§  it)a§  p  lefen!"  tief  biefer.  „^et  §ett  £)octot  ift  felBft 
^in  äugen  geiüefen  unb  ^at  einen  ganzen  Zaq  ba  btinn'  gefeffen." 

Unb  tt)it!lic^,  e§  tt)ax  eine  ftattli(^e  ^an^UUioi^el,  hk  ]§ier  in  fauBetem 
©iuBanb  auf  offenen  Sflegalen  an  hzn  Sßänben  aufgefteHt  'mar.  %hex  tüä^tenb 
ba^  5Jläb(^en  einen  SSanb  t)on  D!en§  3ifi§  ^etau^^og,  ber  xijx  au§  be§  2}tagiftet§ 
^enfionat  Be!annt  tt)ax,  ]§atte  ber  5l(te  beut  genftex  gegenüBet  fd^on  eine  toeitexe 
%^üx  exf(^Ioffen. 

2)a§  3i^inex,  in  toeI(^e§  fte  l^ineinfül^xte,  lag  gegen  SBeften  unb  im  ©egenfa^ 
3U  ben  fonnigen  S^äumen  bex  S^oxbexfeite  nod^  in  bex  6c^atten=®ämmexung  be§ 
unmittelbax  baxan  gxenjenben  3Balbe§. 

„6ie  muffen  nid^t  exfd§xeifen,  ^amfeUt^en,"  fagte  bex  5llte,  inbem  ex  auf 
ein  @ifengittex  geigte,  tnonxit  ba§  einjige  ^^enftex  nac§  klugen  i)in  öexfel^en  toax. 
„@§  ift  fein  ©efängnig,  fonbexn  auc^  nur  fo  eine  ßieB]^abexei  öont  alten  §exxn 
getoefen." 

„3d^  exfc^rede  ni(^t  fo  leitet-/'  fagte  ba§  5D^äbd^en,  inbem  fte,  il^m  nac^, 
üBex  bk  6(^tr)elle  txat. 

„^un,  fo  tooEen  toix  ben  S5uxf(^en  S^x  (^epM  ^exaufbxingen  laffen;  benn 
boxt  ba§  SSettc^en  unb  ba^  ^ungfexnf^iegeld^en  ^iex  auf  bex  ß^ommobe  toexben 
bodf  loo]§I  füx  6ie  ba^in  Beoxbext  fein/' 

5ll§  Q^xan^iSfa  il^xe  Sachen  in  @m|)fang  genommen  unb  ben  S5uxf(^en  al6= 
gelol^nt  l^atte,  meinte  bex  3llte:  „Unb  je^t,  50^amfeII(^en,  toexb'  xä)  <Bk  xn'^ 
S)oxf  3uxü(f  Begleiten;  e§  ift  gtoax  ein  6tünb(^en  äßanbexn,  dbtx  einen  guten 
@iex!uc^en  toixb  ^l^nen  ^a^ptx^  ^Jlaxg'xet)^  fc§on  p  3Jlittag  badfen,  unb  gegen 
5lBenb  toixb  bex  ^exn:  S)octox  boxt  ju  SOßagen  ein!e]§xen,  um  öon  mix  ben  6c§lüffel 
in  @m:pfang  3U  nehmen." 

5lttein  ba^  5}läbc§en  fdiüttelte  ben  ^o)3f.  „3d^  bin  nun  einmal  l^iex;  3U 
effen  ^aW  x^  no(^  in  meinex  Sßeifetafd^e." 

£)ex  ^llte  xieB  fid^  ba§  Bäxtige  ^inn  mit  feinex  $anb.  „5lBex  x^  toexbe 
6ie  einf daliegen  muffen;  xä)  mn%  bem  §exxn  Doctox  felBft  ben  6d^lüffel  ükx= 
liefexn." 

„6c^liegen  6ie  nux,  §exx  3nf:pectox'/' 

„©mm!  —  60E  xä)  Sinnen  auc§  ben  ^'^tilaj  ^kx  laffen?" 

„i)en  ^P^i^laj?  3Be§^lB  ba§  ?  Da  !önnt'§  am  ©übe  bod^  nod^  auf  eine 
§ungex§not]§  ]§inau§laufen." 

„^un,  nun,  x^  badete  nur,  ex  ift  fo  untex^altf am." 

„5l6ex  x^  ^dbe  feine  lange  SBeile." 

„3a,  ja;  (£te  l^aBen  9fted§t." 

.^Ifo,  §exx  3nf:pectox." 

„mfo,  ^amfeEc^en,  foH  xä)  fd^liegen?" 

©ie  nidfte  exnftl^aft;  bann,  xul^ig  mit  x^m  ]§inal6f d^xeitenb ,  Begleitete  fte 
ben  5llten  ouf  ben  §of  l^inaB.  %U  biefex  aBet  au§  bex  Sflingmauex  ]§in= 
au§getxeten  unb  ba§  fc^toexe  Z^ox  ^xnkx  i^x  aBgefd^loffen  toax,  flog  fte  Be= 
l^enbe  in  ba^  §au§  äuxüd  2Jlit  bem  c^o^f  an  ben  g^enft exBallen  lel^nenb,  Blidte 
fte  bxoBen  öom  äßol^n^immex  au§  bem  goxtgel^enben  nad^,  bex  eBen  buxd^  bic 
^xäutex  an  bex  jenfeitigen  ©ö^e  em:|3oxfd^xitt.     5ll§   ex  neBft  feinem  §unbe 


104  S)cutfd^c  3flunbjd^au. 

brüten  jintfi^en  ben  fyöl^ten  öerfd^triunben  tnat,  trat  fte  in  btc  5Jlitte  be§  ^xm= 
met§  5uxüdE;  fte  etT^oB  i^re  üeine  (Seftalt  auf  ben  3^^^^^  at^mete  tief  auf,  unb 
laugfam  um  ft(^  IBlidenb,  brüdEte  fie  Beibe  §änbe  auf  i^x  ^etj.  @tu  guftiebcneg 
2ää)dn  f(og  üBer  ha^  in  biefem  5lugenl6Iic!e  Befonber§  fc^axf  gezeichnete  ©eft(^td)en. 

©leid)  batauf  ging  fie  hniä)  hie  SSibliotl^e!  in  i^re  lammet,  'voo^in  nun 
aud§  bcr  6onnenf(^ein  ben  2ßeg  gefunben  l^otte.  35ox  ben  6|)iegel  ttetenb,  löftc 
fie  il^te  fc^tDeten  g^Ied^ten,  ha^  ha§  bunMblonbe  §aat  tüie  ^[Bellen  an  i^x  ^exaB= 
flutl^ete.  <So  !niete  fie  öox  if)xem  ^offex  l^in,  !xanite  ^teifc^en  il^xen  §al6felig= 
feiten  unb  xäumte  fie  in  hk  leexen  6d)uT6Iaben  bex  Gomntobe.  @in  ^äftdien  mit 
6aftfaxBen,  $infeln  unb  Seid^enftiften,  einige  SSIättex  mit  nic§t  ungefd^idten 
S31umenmalexeien  toaxen  hdbti  aud^  jum  SSoxfd^ein  ge!ommen.  51I§  5lIIe§  ge= 
oxbnet  ttiax,  ftod^t  fie  fi(^  ba^  gaax  auf'§  5^eue  unb  üeibete  \iä)  bann  fo  aiexlid^, 
al§  bex  mitgeBxad^te  SSoxxatl^  e§  nux  geftatten  tooHte. 

SQßie  Beiläufig  l^atte  fie  in^tüifi^en  ein  ^aax  S3uttexBxöb(^en  au§  i§xex  9leifc= 
tafele  bexge^xt;  je^t,  aU  muffe  fie  innex!§alB  biefex  ^auexn  jebeS  g(ec!(^en 
!ennen  lexnen,  f(^Iü:|3fte  fie  auf  leichten  ^^ügen  no^  einmal  buxd^  ba§  ganje 
§au§ ;  buxd^  atte  Sitnmex,  in  bk  ^üd^e,  in  ben  öon  boxt  l^inaBfül^xenben  ^ettex; 
bann  ftieg  fie  auf  einex  Balb  t)on  il^x  exf^a^ten  Zxe);ipt  auf  ben  §au§Boben, 
üBex  toeld^em  ]§o(j  unb  büftex  fid^  ba^  ^aä)  ex^oB.  @§  l§uf(^te  etti3a§  an  i^x 
boxBei,  e§  mod^te  ein  3Iti§  obex  ein  Tlaxbex  getnefen  fein;  fie  ad^tete  nic^t 
baxauf,  fonbexn  ta:^:^te  fid^  nad§  einex  bex  in§gefammt  gefc^Ioffenen  2u!en  unb 
xüttelte  baxan,  Bi§  fie  aufflog.  @§  toax  bk  §intexfeite  be§  Sadf)e§,  unb  unter 
il^x  unaBfelö^ax  bel^nte  fid§  bk  §aibe  au§,  immzt  Bxeiter  au§  bem  Sßalbe  ]§exau§* 
toad^fenb. 

§iex  in  bem  bun!eln  ülal^men  bex  £)ad§öffnung  !auexte  fie  fid&  niebex;  nur 
il^re  grauen  gaüenaugen  fd^toeiften  leBl^aft  l^in  unb  l^ex,  Balb  jux  6eite  üBex 
bie  in  bex  ^Dflittaggglutl^  toie  fd^Iummexnb  xul^enben  SBälbex,  Balb  l^inaB  auf  bk 
faxgen  üläbexfpuxen,  trelc^e  üBex  bk  §aibe  gu  bex  fo  eBen  t)on  i^x  öexlaffenen 
Sßelt  l^inauSliefen. 

3n  bex  S^itr  ^ie  l^iexauf  folgte,  exfu^x  ba§  Söilb  in  bex  UmgeBung  be§ 
„!Jlarren!aften§"  eine  if}m  boxt  ganj  ungetoolinte  SSeunxu^igung  in  bex  6tille 
feinet  6ommexleBen§.  %n^  ben  ^xäutexn  bex  jungen  2^annenf{^onung  fpxingt 
:plö^lid^  bex  §ixfd§  emi^ox  unb  ftüxmt,  nid^t  od^tenb  feine§  fnofpenben  ©etoeil^eg, 
in  ba§  na^e  2ßalbe§bidid^t;  bxau^en  im  ^[Rooxgxunb  fliegen  ^toei  ftal^lBlaue 
SBirf^äl^ne  gludjenb  in  bie  §ö]^e,  bie  feit  3ia]^xen  ^iex  unBel)eUigt  il^xc  ^änje 
auffü^xen  buxften;  felBft  ^[Reiftex  9teine!e  BleiBt  nid^t  ungeftöxt. 

3n  einem  alten  ütiefenl^ügel  ]§at  ex  fein  ^alc:paxtu§  aufgcf(^lagen  unb 
fi^t  }e|t  in  bex  loaxmen  5Jlittag§fonne  oox  einem  f einex  5lu§gängc,  Balb  Be= 
l^aglic^  nad^  ben  üBet  bex  §aibe  f^ielenben  dürfen  Blinjclnb,  Balb  auf  feine 
jungen  |Jüd^§lein  fdfiauenb,  bie  um  i^n  l^cr  il^xe  erften  ^uxjelBäume  ocrfud^en. 
2)a  iplö^lic^  ftredt  ex  ben  ^^opf  unb  Betoegt  l^oxd^enb  feine  fpit^en  Dl^xen;  bxüBen 
toom  6aum  be§  S5ud)entoalbeg  ^at  bie  ßuft  einen  ungel)öxigen  Saut  il^m  ju« 
getxagen. 

Einige  ^[Jlinuten  fpätex  fd^xeitet  ein  nid)t  mel^r  junger,  aber  h'äftiger  ^ann 


2ßalbh)tn!el.  105 

üBer  bte  §aibe;  ein  gto§et,  lötoenc^elBer  §uttb  f^ringt  i^tn  botau§  unb  ftedft 
bte  Sc^nau^e  in  ben  Eingang  be§  §ünengtaBe§,  bnt(^  tüelc^en  !nt3  Dotl^er  bet 
f^ud^g  unb  feine  SBxut  t)exfd§tr)unben  ftnb;  bot^  fein  §err  ruft  i'^n  ^nxM,  nnb 
er  gel^otd^t  i^vx  augenBIidlid^.  6ie  fommen  eBen  au§  bem  SBalbe;  je^t  j(^teiten 
fie  hjeitet  üBex  bie  ^aihe-,  halb  tüetben  fte  gufantnten  boxt  ben  ©unt:|Df  bux(^= 
toaten.  6ie  ftnb  ungextxennlid^,  fte  t^un  ha^  aUe  Za^e;  aBex  hie  Z^iexe  Bxaut^en 
fid)  öox  i^nen  nic^t  gu  füxc^ten;  benn  bex  §unb  ^ai  nux  klugen  für  feinen  §exxn 
nnb  biefex  nux  füx  bk  ftiEe  Söelt  bex  ^ftan^en,  toelc^e,  einmal  aufgefunben, 
feinex  ganb  ni(^t  ntel§x  entftiel^en  !önnen;  l§eute  ftnb  e§  16efonbex§  bie  Moofe 
nnb  einige  S^ß^Ö^ilbungen  be§  S5infengef(^Ie(i)t§,  bie  ex  unBaxnt^exgig  in  feine 
gxüne  ^o^fel  ]pexxt 

^Jlitnntex  gel^t  an(3^  ein  Wdbä^en  an  feinex  6eite;  boc^  bu§  gefi^iel^t  nux 
feiten  unb  Bei  ütxjexen  Söanbexungen.  5!Jleiften§  ift  fie  bxilBen  an  bex  2Biefen= 
ntulbe,  :§intex  ben  l^o^en  5!Jlauexn  be§  „SI^aIbtt)in!el§";  boxt  gel^t  fte  in  ^ü(^' 
unb  ^eEex  einex  alten  fyxau  gux  $anb,  bexen  gutntütl^igeg  @eft(^t  fd^on  bnx^ 
bu  @inföxmig!eit  feine§  5lu§bxud^§  eine  langjäl^xige  S^auBl^eit  bexxatl^en  toüxbe, 
toenn  bk^  nit^t  no(^  beutlii^ex  bnx^  ein  §öxxol§x  gefd§äT^e,  ba^  fte  toie  ein 
3ägex5öxn(^en  am  S5anbe  üBex  bex  6(^ultex  txägt.  i)a§  5!Jläb(^en  tt)ei^,  ba§ 
bu  5llte  einft  bie  SBäxtexin  il§xe§  je^igen  §exxn  getoefen  ift;  fte  3eigt  ftc^  xf)x 
üBexatt  gefällig  unb  fud^t  il^x  5lIIe§  an  ben  klugen  aB^ufe^en.  —  5lnbex§  ftel^t 
fie  mit  bem  gexxn  felBex;  ex  ^ai  feinen  SSliif  toiebex  t)on  il^x  ex^alten,  tnie 
bamal§  in  bex  @exi(^t§ftuBe,  al§  ex  bex  5lctuax  be§  S5üxgexmeiftex§  tüax,  fo  un= 
gebulbig  ex  au(^  oft  baxauf  gu  toaxten  fd^eint.  ^li^ßtlen,  toenn  fte  nad§  bem 
5Jlittag§tif(^e  bk  gtmmex  oBen  geoxbnet  l^at,  toa§  ftet§  mit  :|3ün!tli(^ex  ©auBex= 
feit  gef(^ie]§t,  ft|t  fte  aud§  tnol^I  am  g^enftex  be§  üeinen  SSiBIiot^efaimmexg  unb 
malt  auf  Bxäunlid^e  $Pat)iexBIätt{^en  eine  9fti§:pe  obex  einen  SSIütl^enftengel,  bm 
bex  S)octox  aEein  obex  fte  mit  i^m  au§  bex  2BiIbni§  bxau§en  l^eimgeBxad^t  l^at. 
f)iefex  felBft  fte^t  bann  oft  lange  neBen  i^x  unb  Blitlt  fd^toeigenb  unb  toie  t)ex= 
gauBext  auf  bk  Ikim,  xegfame  §anb. 

60  toax  e§  auc^  eine§  D^ad^mittagg,  ba  fd^on  man(^e  S5^od§e  i:§xe§  S^tf^m^ 
menleBeng  ]§ingeftoffen  toax.  @x  l^atte  einen  6txau§  au§  2BoIIgxa§  unb  ge= 
ftexntem  S5äxenlau(^  t)ox  i^x  juxet^t  gelegt,  unb  fte  toax  emftg  Befdt)äftigt,  il^n 
auf's  ^a:|3iex  gu  Bxingen.  ^Jlituntex  l^atte  ex  ein  lux^eS  SOßoxt  3U  il^x  gefpxod^en, 
unb  fte  l^atte  eBenfo,  unb  ol^ne  auf^uBIidten,  i^m  geanttüoxtet. 

„5lBex  ftnb  6ie  benn  au(^  gexn  ^iel^ex  gefommen?"  fxagte  ex  je^t. 

„@etr)i§!  3Be§^aIB  benn  nid§t?  S5ei  bem  6(^uftex  xod^  ba^  ganje  |)au§ 
nad§  Sebex;  unb  S5ettelleute  tüaxen  e§  aud^." 

,,S5ettelIeute?  -  äBeS^alB  f^xe(^en6ie  fo  t)axt,  ??xanai§!a?"  -  @§  fd^ien, 
al§  toenn  ex  i^x  3U  ^üxnen  fui^e;  aBex  ex  öexmod^te  e§  f(^on  längft  nid^t  mel^x. 
@ine  äöeilc  lie^  ex  feine  klugen  auf  il^x  xu^en,  toä^xenb  fte  eifxig  an  einem 
S3lätt(^en  foxtfd^attixte;  al§  feine  5lnttt)oxt  exfolgte,  fagte  ex:  „^^  Bin  fein 
SSettelmann,  aBex  einfam  ift  e§  l^iex  füx  6ie." 

„2)a§  l^aB'  iä)  gexn;"  extüibexte  fte  leife  unb  taui^te  toiebex  ben  pnfel  in 
bk  ^axBe. 

9^cBen  i^x  auf  bem  Xifd^e  lagen  me^xexe  fextige  SSIättd^en;  ex  nol^m  eine§ 


106  S)eutfd^c  Olunbf(i)au. 

betfclben,  auf  hem  citte  SBIüt^e  bex  Cornus  suecica  gemalt  ttjat,  unb  \ä)xxtb  mit 
SSIeiftift  baruntet: 

Ginc  anbre  SStume  l^att'  td^  Ö^fui^t  — 
^d)  fonnte  fie  nimmer  finben; 
5tur  ba,  tt)o  3^ßi  beifammen  finb, 
Zaüäjt  fie  em;)or  au§  ben  ©rünben. 

@r  l^atte  ba§  fo  befd^xtebene  ^latt  öot  fie  ^in  gelegt;  aber  fie  toatf 
nur  einen  tafd^en  fSlid  baxauf  unb  fd^ob  e§  bann,  of)ne  auf^ufeljen,  tüieber  unter 
bie  anbern  33lätter,  inbem  fie  fid^  tief  auf  il^re  ä^it^nung  büdfte. 

^06)  eine  2BeiIe  ftanb  er  neben  il^r,  al§  !önne  er  nid^t  fort;  ha  fie  aber 
fd^tneigenb  in  ii^ter  5lxbeit  fortful^r,  fo  :pfiff  er  feinem  ©unbe  unb  \ä)xiit  mit 
biefem  in  ben  SBalb  l^inaug. 

@§  toar  i^m  feltfam  ergangen  mit  bem  Tläb^m.  3n  augenblidflic^er  Saune, 
faft  geban!enlo§  !§atte  er  fie  in  ben  ^rei§  feinet  Seben§  l^ineingejogen;  eine 
3utl§at  nur,  eine  SSereid^erung  für  hk  einförmigen  5Lage  l^atte  fie  i^m  fein 
fotten;  —  unb  toie  anber§  toar  e§  nun  geworben!  ^reilid§,  bie  alte  grau  SOßieB, 
für  hk  tro^  ifirer  Saubl^eit  hk  2©elt  hin  ftörenbe»  ©el^eimnig  barg,  öermod^te 
e§  nid^t  3U  ]i>.,en;  aber  felbft  ber  lötoengelbe  $unb  ]d}  e§,  baB  fein  .£)err  in 
ben  SSann  biefe^  fremben  ^inbe§  gerat^en,  ba^  er  il^r  ganj  Verfallen  fei;  benn 
mel^r  toie  je  brängte  er  fid^  an  i^n  unb  blidtte  i^n  mit  faft  öortourfgöoUen 
klugen  an. 

Sauge  toaren  fie  3tt)ed^=  unb  jiellog  mit  einanber  uml^ergeftreift;  ie|t,  ba 
fd^on  bie  2)ämmerung  in  ben  2SaIb  ^erabfan!,  lagerten  §err  unb  §unb  untoeit 
be§  gu^fteigeg  unter  einem  großen  ©id^enbaum,  in  bem  um  biefe  3ßit  bie  ^ebel= 
Ixa^en  fid^  p  üerfammeln  |)f(egten,  beüor  fie  ju  il^ren  ftiEen  6d^lafplä|en  flogen. 

i)er  £)octor  l^atte  ben  ^opf  gegen  einen  moogbeitjad^fenen  @ranitbIod£  ge= 
le^nt,  auf  bem  fyranäi§!a  fid^  einige  50^ale  auggerul^t,  toenn  fie  mit  i^m  öon 
einem  5lu5fluge  l^ier  oorbeigefommen  toar.  Seine  klugen  blidften  in  ba§  ©eäft 
be§  Säumet  über  il^m,  too  33ogeI  um  S^ogel  nieberraufd^te ,  too  fie  burd^  ein= 
anber  !^üpften  unb  fräc^jten,  aU  l^ätten  fie  bie  (S^ronif  beg  Xage§  mit  einanber 
f cft3ufteEen ;  aber  bie  fc^toarjgrauen  ©efeden  lümmerten  i^n  im  ©xunbe  toenig; 
burd^  feine  ^^^antafie  ging  ber  Icid)te  Stritt  eine§  Wäbä)en^,  beffclben,  bereu 
mübe  güfet^en  nod^  öor  ^ur^em  an  biefem  €^iein  l^erabgc^angen  l^atten,  gegen 
ben  er  je^t  feinen  grübeinben  ^opf  brütete. 

2öa§  l^atte  eine  SSetprung  über  il§n  gebrad^t,  toie  er  fie  nie  im  2ebm 
nod^  empfunben  l^atte?  —  5lllc»  Rubere,  toa»  er  ein  fjalbe^  ßebcn  lang  tüie  ein 
unerträglid)e§  2eib  mit  fic^  umljcrgefd^lcppt,  e^  toar  tüie  au^gelöfdjt,  er  begriff 
e§  faft  ni^t  mel^r.  äöar  e§  nur  ber  S^aumel,  nadf)  einem  legten  3ugenbglüdC 
ju  greifen?  Ober  toar  e§  ba§  ©c^eimniB  iener  jungen  klugen,  bie  mitunter 
plü^lid)  in  iä^e  Slbgrünbe  l)inab3ubiiucn  fd^iencn?  --  So  Tlanä)e^  l)aite  er 
an  i^r  bemerft,  ha^  feinem  2Befen  tuiberfprad^ ;  e§  bli^ten  gärten  auf,  bie  il^n 
empörten,  e§  toar  eine  Selbftftönbigfeit  in  i^r,  bie  faft  oerad^tenb  jebe  Stü^e 
abtoie».    5lber  aurf)  ba^  lieB  ilim  feine  ^lulje;  e§  toar  ein  geinbfelige» ,  ba» 


Sßalbtoinlel.  107 

il^n  3um  ^atn|)f  gu  fotbern  fc^ien,  ja,  tion  betn  et  3U  a'^nen  glaubte,  e§  toetbe, 
toenn  et  e§  Beatmungen  :^ätte,  mit  befto  l^ei^eten  SieBe§!täften  i^n  umfangen. 

@t  tnat  auf gef:ptungen ;  et  fttetJte  bk  5Itme  mit  geBaEten  Q^äuften  in  bk 
hexe  Suft,  aU  muffe  et  feine  Seltnen  |)tüfen,  um  fogleid)  auf  SeBen  unb  %ob 
ben  ^am:pf  mit  bet  gelieBten  Q^einbin  5U  Beftel^en. 

UeBet  xi)m  in  bet  ßid^e  taufd^ten  no(^  immet  bie  S^ögel  bnx^  einanbet; 
ba  fd^lug  bet  §unb  an,  unb  bk  gan^e  6djaat  etftoB  ftd§  mit  lautem  ^täc^^en 
in  bießuft.  5lBet  au§  bem  SBalbe  ^ötte  et  ein  anbetet  ©etdufd^;  üeine,  leichte 
6d§titte  tnaten  e§,  bk  eilig  näl^et  famen,  unb  Balb  getüa^tte  et  ätnifc^en  bzn 
IBaumftämmen  ba§  glattetn  eine§  gtauen!Ieibe§.  @t  btütJte  bk  Q^auft  gegen 
feine  S?tuft,  al§  !önnte  et  ba§  tafenbe  ^lo:pfen  feine§  S5Iute§  bamit  äutüd^btängen. 

3lt]§emIo§  ftanb  fie  t)ot  i^m. 

„gtan3i§!a!"  tief  et.    „^ie  Blag  6ie  au§fe]§en!" 

„3(^  Bin  gelaufen,"  fagte  fie,  „i(^  l§aBe  6ie  gefu(^t." 

,Mi^.  gtanai§!a?    ߧ  tüitb  fd^on  bun!el  ^iet  im  SBalbe." 

6ie  mochte  bk  5lnttr)ott,  nad^  bet  i^n  bütftete,  in  feinem  5lntli^  lefen; 
aBet  fie  fagte  einfad§  —  unb  e§  toat  bet  ^on  bet  ^ienetin,  tüeld^e  intern  §ettn 
eine  ^efteEung  au§ti(^tet:  „@§  ift  ^emanb  ba,  bet  6ie  ju  f:|3te(^en  toünfc^t." 

„i)et  mxä)  5u  f:|3ted)en  tnünfd^t,  ?^tanäi§!a?" 

6ie  nirfte.  „^§  ift  bet  25otmunb,  bet  6(^uftet/'  fagte  fie  Bekommen, 
unb  ii^t  @eft(^t(^en  audtte,  al§  fül^le  fie  ba^  ^eä)  an  i^ten  gingetn. 

„35t  S5otmunb!    SBa§  !ann  bet  nut  t)on  mit  tooEen?" 

„3(^  toeig  e»  nid^t;  aBet  ic^  ^aBe  5lngft  tiot  xf)m." 

„©0  !ommen  6ie,  ^xan^Mal" 

Unb  tafd§  fd^titten  fie  btn  Sßeg  autüdf. 

6§  h)at  ein  untetfe^te§  5!JlännIein  mit  toenig  intelligentem,  ftum:|)f* 

naftgem  5lntli^,  ba§  in  bem  6tüBd^en  bet  f^tau  Setüeten^  auf  fie  gettjattet 
]§atte.  9flid^atb  fül^tte  i^n  nad^  bem  ^ol^naimmet  l^inauf,  tool^in  ^xan^i^ta 
fdfjon  öotangegangen  toat. 

„5Jlun,  5Jleiftet,  toaS  tt3ünfd§en  ©ie  öon  mit?"  fagte  et,  inbem  et  \i^  auf 
bem  6effel  öot  feinem  6d^teiBtifd^  niebetlie^. 

SDet  §anbh)et!et,  bet  tto^  be§  angeBotenen  6tul^le§  tük  tjetlegen  an  bet 
%'ijüxe  fte^en  BlieB,  Btad^te  guetfi  in  ^iemlid^et  S5ettt)otten]§eit  einige  0teben§^ 
atten  öot,  mit  benen  et  bk  S5etanlaffung  feinet  l^eutigen  S5efud§e§  gum  25otau§ 
5u  entfd^ulbigen  fud^te.  @nbli(^  aBet  !am  et  boä)  pt  §au:ptfad§e.  @in  altet 
SBädtetmeiftet,  xeiä),  —  fe^t  teid^  unb  ol^ne  ^inbet,  tnoEte  ^^tan^iSfa  gu  fid^  ne]§men; 
et  l^atte  faEen  laffen,  ba§  et  fie  fogat  in  feinem  Seftament  Beben!en  toetbe, 
toenn  fie  tteulid^  Bei  xijm  au»l§alte;  füt  i!^n,  ben  SSotmunb,  fei  e§  @etoiffen§= 
fa(^e,  ein  fold^es  (^IM  füt  feine  5Jlünbel  nid^t  t)on  bet  ^anb  ju  toeifen. 

Sftid^atb  ^atte,  toenigftenS  f(^einBat,  gebulbig  äuge:^ött.  „3d^  mug  3]§te 
t^ütfotgIid)!eit  anetfennen,  Reiftet/'  fagte  et  ie^t,  inbem  et  getnaltfam  feine 
©ttegung  untetbtüd^te;  „aBet  ^Jtan3i§!a  tnitb  nid^t  fd^Ied^tet  gefteEt  fein  in 
meinem  §aufe;  id^  Bin  Beteit,  ^^nen  bie  nöt^igen  ©atantien  bafüt  gu  geBen." 

^et  5D^ann  btel^te  eine  Sßeile  ben  §ut  in  feinen  §änben.  „Qa,"  fagte  et 
enblii^,  „e§  loitb  benn  bod^  nid^t  anbet§  ge^en." 


108  ©cutfc^e  Olunbje^au. 

„Unb  Wc^aW  benn  nid^t?" 

^  erhielt  feine  5lnttt)oxt;  bct  ^Ingetebete  16Iit!te  tnitxtifc^  auf  ben  S5obcn. 

i)a§  ^äb(^en  ^atte  tnäl^xenb  biefer  S^erl^anblung  Iaut=  unb  tegunL3§loö  am 
fjenfter  geftanben.  51I§  Sf^id^atb  ie|t  ben  ^o:pf  jurütoanbte,  fa^  et  il^re  großen 
grauen  klugen  toeit  geöpet;  angftöoH,  in  fXel^enber  ^ingeBung,  alleg  6txäuben 
t)on  fi(^  toerfenb,  U\dk  fte  il^n  an. 

„gtan3i§!a!"  murmelte  er.   (5inen  5(ugenBIit!  ttjar  e§  tobtenftiU  im  Simmer. 

^ann  jDanbte  er  ft(%  tüieber  an  ben  35ormunb;  fein  §erä  fd^Iug  i^m,  ba§ 
er  nur  in  5lbfä^en  bie  3Borte  ]^ert)orBra(^te.  „6ie  öerfc^Ujeigen  mir  ben  tüafiren 
@runb,  ^Jleifter/'  fagte  er;  „erüären  (Sie  ftd)  offen,  tüir  tüerben  fd^on  ^ufammen 
fertig  tu  erben." 

S)er  5lnbre  erttjiberte  nur:  „3(^  ^aBe  ni(^t§  treiter  ju  erüdren." 

f^ran^iöfa,  hk  mit  öorgeBeugtem  ^o:0f  unb  offenem  ^Jlunbe  ben  ^eihzn  3U= 
gel^ört  l^atte,  tüar  l^inter  be§  ^octorg  6tul^I  getreten.  „(5oE  ic^  ben  ©runb  fagen, 
SSormunb?"  fragte  fie  je^t;  unb  au§  il^rer  Stimme  !tang  toieber  jener  fd^neibenbe 
2^on,  ber  tuie  ein  öerBorgeneg  5[Reffer  barau§  l^ecüorfi^oB. 

„Sagen  Sie,  ttia§  Sie  tooEen/'  ertniberte  ber  §anbtüer!er,  feine  klugen 
tro^ig  auf  bie  Seite  toenbenb. 

„9lun  benn,  toenn  Sie  e§  felBft  ni(^t  fagen  tooEen,  —  ber  S^ätemeifter 
l§at  eine  g^^otf)e!  auf  3^rem  §aufe;  ic^  toeig,  Sie  toerben  je^t  öon  i^m 
gebrängt!" 

3flic^arb  atl^mete  auf.    „3ft  bemfo?"  fragte  er. 

i)er  ^ann  mugte  e§  Bejo^en. 

„Unh  tt)k  ^oä)  Beläuft  fi(%  3^re  S(i)ulb?" 

@§  tourbe  eine  Summe  angegeBen,  hk  für  hk  S5er!^ältniffe  eim^  Üeinen 
§anbtrier!er§  immerhin  Beträditlic^  toar. 

,,Dlun,  ^eifter,"  ertriberte  üti(^arb  rafc§;  aBer  Bet)or  er  feinen  Sa^  t)oHen= 
ben  !onnte,  fül^lte  er  toie  einen  §au(^  gran3i§!a'§  Stimme  in  feinem  €^x: 
„5^i(^t  ft^en!en!  SSitte,  nid^t  f(i)en!en!"  Unb  eBenfo  leife,  aBer  toie  in  5lngft, 
fül^lte  er  feinen  5lrm  öon  il^r  umÜammert. 

6r  Befann  ftc^;  er  l^atte  fte  fofort  tierftanben. 

„^eifter,"  Begann  er  toieber;  „iä)  tnerbe  Ql^nen  ha^  @elb  leil^en;  Sie 
!önnen  e§  fofort  erfialten  unb  Brau(^en  mir  nur  einen  Sd)ulbf(^ein  augpftellen. 
SSerfte^en  Sie  mi(^  tool^l  —  fo  lange  3^re  ^Jlünbel  fic^  in  meinem  ,^aufe  Be= 
finbet,  öerlange  iä)  feine  Sitifen!    Sinb  Sie  ha^  aufrieben?" 

5[)er  DDIann  l^atte  nod)  allerlei  ^ebenfen,  aBer  e§  toar  nur  bc§  fd)ic!(i(^en 
Slüdfjugg  I)al6er;  nad^  einigem  §in=  unb  Söiberreben  erüärte  er  fi(f|  einöerftanben. 

„So  gebulben  Sie  fid^  einen  5lugenBlid!  3iC^  toerbc  3i()ncn  ben  erf orber* 
liefen  5luftrag  an  meinen  ^Intoalt  mitgcBen." 

gran^i^fa  l^attc  ftd^  aufgeridjtet;  ^id)arb  rücfte  feinen  Scffel  an  ben  Sd^reiB* 
tifd).    5J(an  !§örte  bie  -gcber  fri^eln ;  benn  bie  §anb  flog,  bie  jene  SBorte  f djrieB. 

9iajc^  loar  ber  S5rief  öerfiegelt  unb  tourbe  öon  Begierigen  §änben  in  6m* 
Ipfang  genommen. 

Q^kid)  barauf  I)atte  9iid)arb  ben  ^knn  jur  2^^ür  geleitet;  ^ranaiSfa  ftanb 
nod^  an  berfelBen  Stctte.    2Bic  geBannt,  o^ne  fid)  ju  rül^ren,  Blid^ten  ^eibe  auf 


SöalbtotnM.  109 

hkZl)iix,  hie  \iä)  el6en  tntebet  gefc^loffen  l^atte,  al§  tarne  e§  batauf  an,  ft(^  bex 
f(i)h)erfälligen  6(^tttte  p  öetfid^etn,  bie  je^t  langsam  bte  S:te|)^e  l^inaB  t)er= 
]§aEten.  bitten  ^lugenBIid  nod^,  unb  au(|  ba§  5luf=  unb  3uf(^Iagen  bex  §au§= 
t]§ür  unb  nad§  einet  Steile  ba§  be§  §oftT§ote§  flang  ju  il§nen  l^erauf. 

5Da  inanbte  et  ft(^  gegen  fte.    „^omm!"  fagte  et  leije  unb  öffnete  bte  5ltmc. 

©§  mugte  laut  genug  gettjefen  fein;  benn  fte  flog  an  feine  SStuft,  unb  et 
:|)te§te  fte  an  ft(^,  aU  muffe  et  fie  getftöten,  um  fte  fidjet  ju  Beft^en.  „gtauätl 
3d)  Bin  !tan!  nai^  2)it;  tüo  foE  id)  §eilung  ftnben?" 

„§iet!"  fagte  fte,  unb  gab  i^vx  il^te  jungen  totl§en  ßi:|3:^en. 

Ungel^ött  öon  ü^nen  tnat  bie  Simmett^üt  ptüd gef ^tungen ;  ein  fc^önet, 
f(^tr)at3geIBet  $unbe!o:pf  btängte  \xä)  but(^  hie  'S:|3alte,  unb  Balb  fc^titt  ba^ 
mäd^tige  ^El^iet  felBft  faft  unl^ötBat  in  ha^  3^^^^^-  ^i^  Bemet!ten  e§  etft, 
al§  e§  ben  kop^  an  bk  güfte  feine§  gettn  legte  unb  mit  ben  f(^önen  Btaunen 
klugen  tüie  anüagenb  p  x^m  aufBIidte. 

„^ift  5£)u  eifetfüd^tig,  ßeo?"  fagte  Sflit^atb,  ben  ^o:pf  be§  2:^iete§  ftteii^elnb; 
„otmet  ^ametab,  gegen  bk  ftnb  tnit  Beibe  tnel^tloS." 

5lud§  auf  biefen  5lBenb  toat  bk  9^a(^t  gefolgt.    5Iuf  bet  fc^tnatj^ 

toölbet  Ul^t  ]§atte  eBen  bet  üeine  ^unftöogel  ge^n  ^al  untet  glügelfd)lagett 
fein  „^u!u!"  getufen,  unb  9fli(^atb  l^olte  ben  gto^en  6(^lüffel  au§  feinet  6(^laf= 
!ammet,  um,  töie  jeben  5lBenb,  ba§  gtoge  §oft!§ot  aBäufditiegen. 

51I§  unten  auf  bem  g^Iut  f^tanjigfa  au§  bet  ^üd^e  ttat,  l^afc^te  et  tm 
DunMn  il^te  §anb  unb  30g  fte  mit  ]iä)  auf  ben  §of  l^inaB.  6c§tüeigenb  l^ing 
fte  ]xä)  an  feinen  5ltm.  (5o  Blidten  fte  au§  bem  geöffneten  %^dx  noi^  eine 
SBeile  in  bk  ^aä)i  ^inau§. 

@§  ftütmte;  bk  Scannen  fauften,  leintet  bem  SBalb  l^etauf  jagte  fd^toatäe^ 
@ett)öl!  üBet  ben  Bleid^en  §immel;  au§  bem  £)idti(^t  f(^oE  ba^  öe^^eul  be§ 
gto^en  2Balb!auäe§.    S)a§  ^äbd^en  fi^aubette.    „§u,  tok  ba^  tüüft  ift!'' 

„i)u,  ^aft  Du  guttat?"  fagte  et.  „3(^  badete,  Du  !önnteft  2)i(^  nit^t 
gtauen." 

„i)oc§!  3e|t!"    Unb  fte  btängte  i^ten  ^o^f  an  feine  SBtuft. 

@t  ttat  mit  i^t  ^utüd  unb  tnatf  ben  f(^tt)eten  Sfliegel  bot  bk  ^^fotte;  öon 
oBen  au§  ben  ^enftetn  fiel  bet  Sam:penf(^immet  in  ben  umfc^Ioffenen  §of  l^inaB. 
„Det  nä(^tli(^e  @tau§  BleiBt  btau^en!"  fagte  et. 

6ie  lachte  auf.    „Unb  auäj  bex  S5otmunb!"  taunte  fte  xtjm  in'§  £)^x. 

@t  nal^m  fte  tt)ie  Betaufd^t  auf  Beibe  5ltme  unb  ttug  fte  in  ba§  §au§.  — 
Unb  au(^  l^iet  bte!§te  ftc^  nun  bet  6d§IüffeI,  unb  tnet  btau^en  geftanben  l^ätte, 
tüütbe  e§  gel^ött  l^aBen,  töie  auf  biefen  Mang  bet  gto^e  §unb  ft(^  innen  öot 
bet  §au§t!)üt  niebetfttedte. 

25alb  tüax  anä)  in  ben  g^enftetn  oBen  ba§  ßid)t  etlofd^en,  unb  ba§  §au§ 
lag  tüie  ein  üeinet  bunüet  ^kä  3tr>if(^en  un3äl§ligen  anbetn  in  bex  gtogen  @in= 
famfeit  bet  äßalbnac^t. 

g^tan3i§!a  tt)at  mit  bütftiget  Reibung  in  i^te  neue  6teEung  eingetteten, 
unb  oBgleic^  ülidiatb  Bei  feinet  etften  S5et^anblung  mit  bem  S5otmunbe  in  biefet 
SSejie^ung  aUe  gütfotge  auf  \id)  genommen  l^atte,  fo  toat  Bei  bem  aBtoel^tenben. 


110  2)cutfd|c  9?unbf(^au. 

2öcfen  be§  5Jläbc^en§  boi^  no(^  !ein  5lugen6li(f  gekommen,  in  bent  er  5^55ere§ 
l^ierüBet  ^ätte  mit  il^r  teben  mögen,  ^xeili^  "max  aud^  bie§  ©epräge  ber  5lr= 
mut]§  unb  hu  6(^am,  tnomit  fie  ftet§  bcmül^t  tüat,  e§  ju  öetbecfen,  nux  ju 
einem  neuen  üleij  für  il^n  gettjorben;  ein  fü§e»,  fc^mcrjlid^eg  2iä}t  fd^ien  il^m 
Bei  foI(^en  5Intäf|en  t)on  il^rem  jungen,  jonft  ein  tüenig  -gerben  5lntli^  au§3U= 
ftral^Ien.  —  3e|t  aber  burfte  e§  fo  nic^t  länger  bleiben. 

2)rei  5!JleiIen  füblid^  t»on  il^rem  S[öalbl^äu§(^en  lag  eine  groge  $anbel§ftabt, 
unb  eine§  5!Jlorgen§  in  ber  ^rü^e  l^ielt  brausen  bor  bcm  I^^ore  ein  leichter, 
ii3o^r6ef:|3annter  SBagen,  um  fie  bortl^in  gu  bringen,  ßeo  toar  im  §inter]§aufe 
eingef)3errt  tüorben.  grau  2ßteb,  nad^bem  fie  t)on  SSeiben  nod)  einige  freunblic^e 
Sßorte  burc^  il^r  §örro^r  in  @m:^fang  genommen  ^atte,  nidfte  munter  nad^  htm 
2Bagenfi^  ]§inauf,  unb  fort  toHten  fie  über  bie  ]§oIperigen  (Seleife  ber  §aibe  in 
hu  Sßelt  ]^inau§. 

5luf  Ijalbem  SGßege  loaren  fie  in  einem  £)orf!ruge  abgeftiegen.  51I§  hk 
2öirtl§in  hu  befteEte  ^ild^  brad)te,  fragte  fie,  auf  ütid^arb  ^eigenb:  „2)er  §err 
Später  nimmt  bod^  aud§  ein  @Ia§?" 

„greilid^,"  tüieberl^olte  ^xan^Ma,  „ber  §err  25ater  nimmt  ba§  anbre  @la§." 
^it  übermütl^iger  «Sd^elmerei  blidfte  fie  gu  il^m  l^inauf. 

@§  tüar  nod^  frül^  am  S^ormittage,  aU  fie  hu  gro^e  6tobt  erreichten. 

Querft  tourbe  für  bie  Dberüeiber  eingefauft;  !lare,  feingeblümte  ©toffe  für 
bie  l^ei^en,  tneic^e,  einfarbige  SBoHenftoffe  für  hu  !alten  Xage.  S)ie  5lnfertigung 
ber  Kleiber  tnurbe  in  bemfelben  ©efc^äfte  beforgt,  unb  ^xan^i^la  mu^te  mit 
einer  6(^neiberin  in  ein  anliegenbe§  ^abinet  gelten,  um  ft(^  bte  ^Jlaa^e  nel^men 
3u  laffen.  Sii^or  aber  Inaren  öon  9tid§arb,  unter  lebhafter  ^O^i^iEigung  ber 
SßerMufer,  hu  einfat^ften  6d^nitte  jur  SSebingung  gemacht:  „fJür'S  $au»  unb 
für  ben  Söalb!"  Unb  Q^ran^i  l^atte  hu  mitleibigen  ^litfe,  toomit  hu  jungen 
Ferren  be§  Saben§  fie  über  ben  ©igenfinn  be§  „§errn  S5ater§"  3U  tröften  fud^ten, 
ol^ne  eine  5}liene  ^u  öer^iel^en,  über  ftd§  ergel^en  laffen. 

6ie  gaben  il^re  5lbreffe  ab  unb  gingen  toeiter. 

5^ad^bem  unterttjegg  f^ran3i§!a'§  ^Jlalgerdtl^  beröoEftänbigt  unb  Iti  einet 
^obiftin  jtnei  einfädle,  aber  ^ierlid^e  6tro|l^üte  eingel^anbelt  toaren,  traten  fie 
in  ein  Sßeiglüaarengefd^äft.  S5et)or  nod^  ^xan^i^ta  ein  2ßort  barein  rcben  !onnte, 
l^attc  ex  ein  2)u^enb  fertiger  §emben  einge!auft. 

„6ie  finb  ein  SSerfd^toenber!"  fagte  fie;  „ha^  l^ött'  iä)  5lIIe§  felber  nöl^en 
!önnen." 

„2)u  l^aft  9led^t!''  crtüiberte  er,  unb  fauftc  ha^  ^enq  p  einem  jttjeiten 
2)u^enb. 

„Sßenn  6ie  fo  fortfal^ren,  Siid^arb,  fo  gel^e  xä)  in  feinen  ßaben  mel^r." 

„5^ur  nod^  jum  6c^u^mad§er!  —  5lber  ttjaS  foH  bo§  „©ie"?  SSift  2)u  mix 
böfc,  grauäi?" 

„5^ein,  Du;  aber  Du  fiel^ft  mir  l^eut'  fo  öornel^m  aug." 

„äßeiter!"  jagte  er. 

S5alb  barauf  ftanben  fie  in  bem  cleganteften  6c^u5h)aaren=5Jlaga3in;  unb 
bie  ßabenbame,    nad)bem  fie  cttoa»  1^  er  ab  f  elf)  enb  bie  unfd^cinbare  ©cftalt  beä 


Söofbtomfel.  Hl 

Wdhä^en^  gemuftett  ^aite,  ^xzitek  gleichgültig  einen  §anfen  ©(^nl^tüet!  tjor 
il^nen  an§. 

@tn  Sn^  bet  25erad^tung  f^ielte  um  g^xan^i'^  Si:p:|3en,  al§  fte  auf  hu\e 
^itteltüaate  Blidte;  benn  fte  Befag  eine  6d§önT^eit,  tt»eld§e  an  biefem  Orte  al§ 
bie  l^öc^fte  gelten  ntugte,  unb  beten  fie  ft(^  öoEftänbig  öetou^t  tüax.  5tBet  fte 
fe^te  fic^  glei(^tt)ol§l  auf  ben  bereit  ftel^enben  6effel  unb  30g  il^r  Meih  Big  an 
hie  ^ni3d^el  in  hie  §ö]^e. 

S)a§  g^rauenäimnter,  ha§  mit  bem  Säju^'toexl  t)or  i^x  ]§inge!niet  tnar,  ftie^ 
einen  9fluf  be§  ©ntgütlenS  au§.  „51^!  Söelc^'  ein  5lfc^enBröbeIfü^(^en!  Da  mug 
iä)  ^inberfd^u^e  Bringen." 

SSie  eine  g^ürftin  fa^  ^ran^i  auf  i^rem  6effel;  9ti(^arb,  ber  biefen  6ieg  t)oxau§= 
gefeiten  l^atte,  öerft^lang  ben  triumi)l§irenben  S5Ii(f,  ben  fte  ju  xi}m  l^inauffanbte. 

2)ie  ßabenbame  aber  erf(^ien  ganj  toie  öertnanbelt;  i^re  Käufer  tuaren 
offenbar  :|3lö^Iic§  in  hie  5lrifto!ratie  ber  ^unbfi^aft  ]§inauf gerütf t ;  fte  ]§oIte  eifrig 
eine  ^enge  gierlii^er  6tiefel(^en  t)on  üEen  färben  unb  5lrten  au§  ben  @Ia§= 
f(^rän!en  ]§ert)or,  hie  aber  fämmtlii^  nac^  bem  @ebot  ber  5!Jlobe  mit  l^ol^en  %h= 
fä^en  t)erfel§en  tüaren. 

„5^ein,  nein/'  fagte  IRic^arb  läc^elnb,  rM^  tnag  für  getüöl^nlic^e  £)amen= 
fü^e  gut  genug  fein;  gü§e  au§  hem  Wäxä^en  bürfen  nid^t  auf  folc^en  ^lö^en  gelten!" 

„(5ie  ]§aBen  ^ec^t,  tnein  gerr,"  fagte  hie  2ahenbame,  „aber  für  hie  getoöl^n* 
Iid§e  ^unbfd^aft  muffen  toir  un§  na(^  ber  5!)lobe  richten."  £)ann  !ramte  fte 
tüieber  in  il^ren  6(^rän!en;  unb  nun  brachte  fte  6tiefel(^en,  fo  leicht,  fo  tüeiä); 
hie  @Ifen  l^ätten  barauf  tanken  !önnen;  glei(^  ba§  er  fte  $Paar  glitt  inie  an= 
gegoffen  über  ^ranai'S  f(^Ian!e  ^ügc^en. 

9^oc^  einige  ^aare  tourben  au§gefu(^t,  au(^  für  hie  gemeinfc^aftlid^en  3Ban* 
berungen  ju  ^oä)  l^inaufreic^enben  lebernen  S[BalbftiefeI(^en  no(^  ha^  ^aa^  ge= 
nommen;  bann  trieben  hie  Leihen  tüeiter  bur(^  hie  lt)immelnbe  50^enf(^enf[utl^ 
ber  großen  <Btaht.  6ie  l^ing  an  feinem  5lrm;  er  fül^lte  mit  ßntjücfen  jeben 
il^rer  leidsten  6(^ritte,  unb  untüittüirlic^  ging  er  immer  rafc^er,  aU  tüoVie  ex 
ben  S5orüberge!^enben  jeben  SBlid  auf  ha^  be^aubernbe  ©el^eimnig  biefer  §ü§(^en 
unmi)gli(^  machen,  hie  nur  i^m  unb  !einem  Zubern  je  gel^ören  follten. 

^it  finfenbem  5lbenb  l^ielt  ber  Söagen  toieber  t)or  bem  §aufe  be§  SBalb* 
tüiuMg. 

Einige  Xage  f:|3äter  brod^te  hie  S^otenfrau  gro^e  ^aäen  au§  ber  6tabt; 

aEe  SBefteHungen  toaren  auf  einmal  eingetroffen.  ^rangiSfa  trug  hie  §errli(^= 
!eiten  auf  ii}x  !^immex  unb  fc^Io§  ft(^  haxin  ein.  %U  fte  nad^  geraumer  S^it 
in  bie  SBo^nftube  trat,  ging  fte  auf  ülic^arb  gu,  na^m  xijn  f(^toeigenb  um  ben 
|)al§  unb  fü^te  i^n]  bann  lief  fte  in  hie  äü^e,  um  ^rau  ^ieb  l^eraufpl^olen. 

@§  toar  aber  nur  no(^  ein  S^l^eil  ber  <Ba^en  unb  nur  ha^  (Sinfadifte,  ba§ 
je^t,  auf  SSett  unb  ^ommobe  ausgebreitet,  ber  gutmütl)igen  Otiten  jur  ^etoun= 
berung  Oorgegeigt  tourbe.  Dagegen  l^atte  ^xan^i^la  hex^eii  niä)i  öergeffen, 
ütid^arb  an  ben  ßinlauf  eine§  guten  MeiberftoffS  unb  einer  bunten  6onntag§= 
]§aube  für  hie  Wiie  gu  erinnern.  Unb  je^t,  tro^  bereu  bitten,  fie  möge  i^x 
eigen  SSeigjeug  barum  nid^t  Oerfäumen,  gab  fte  !eine  ülul^e,  hi§  fie  3U  bem  neuen 
6taat  xi)x  Tlaa%  genommen  l^atte  unb  anbern  5^age§  fc§on  ätoifd^en  äerf(^nittenen 


112  S)cutfd^c  9lunb|(^au. 

©toffen  unb  $Papietmuftem  in  ^rau  SöteB'^  ^ämmetc^en  am  6(^neibettij(^e  fa§. 
60  gefd^icft  tüu^h  fte  e§  ber  alten  grau  öorjuftetten,  ba§  fie  noc^  !etne§tT)eg§ 
3U  alt  fei,  um  l^iex  eine  ülofette,  bort  eine  ^uffe  ober  6^Ieife  aufgefegt  ju  16e= 
!ommen,  ba^  biefe  immer  öfter  au§  il^rer  ^üd^e  in  bie  3auBertt)er!ftatt  l^inüBer* 
lief  unb  i]^rem§errn  ^etl^euerte,  bie  ^^ranai^fa  ma^e  fie  nod^  einmal  tnieber  iung. 

9li(^arb  f^ien  !aum  bie»  treiben  3U  Beamten;  nur  einmal,  al§  er  bem 
^ähfyn  auf  bem  giur  Begegnete,  ha  fie  eBen  mit  aEerlei  5^ä:^gerät:§  hk  Zxeppz 
fjeraBgebmmen  loar,  ^telt  er  fie  an  unb  fagte:  „^Ber  i^ranji,  ttia§  ftellft  5£)u 
benn  mit  unferer  guten  eilten  auf?  <Bk  toixh  ja  eitel  tnie  SSatl^feBa  auf  il^rc 
alten  S^age." 

gran5i»!a  lieg  eine  Sßeile  i'^re  '^ugen  in  ben  feinen  rul^en.  „Sag  nur," 
fagte  fie  bann,  „hk  5llte  mug  aut^  i^^re  ^reube  l^aBen!"  Unb  f(^on  toar  fie 
burd^  bk  ^ammertl^ür  öerfd^tnunben. 

6te  tool^nten  gtöifc^en  ber  §aibe  unb  htm  Söalbe,  in  lüelc^e  feit  l^unbert 
Sauren  !eine  5Jlenf(^en]§anb  ]§ineingegriffen  l^atte;  ring§  um  fie  l^er  tüaltete  frei 
unb  ü^^ig  bk  ^ainx, 

2)ie  5}tenf(^en  tnaren  fem,  nur  bk  25ienen  !amen  unb  fummten  einfam 
üBer  bk  $aibe.  Einmal  jtüar  tüar  ber  alte  3nf|3ector  einge!e]§rt  unb  l^atte 
tüegen  ber  nötl^igen  fjeuerung  mit  ber  alten  grau  SSieB  einen  3i^i^fP^^<%  ^^ 
bereu  ©tüB(j^en  aBgel^alten;  bann  ein  $aar  2^age  fpäter  toar  ein  mä(|tige§ 
guber  fd^hjarjen  S^orfeS  burd§  ben  SBalb  bal^er  ge!ommen  unb  öor  btm  §aufe 
aBgelaben  toorben;  einmal  au(^  l^atte  ber  Krämer  au§  ber  6tabt  mit  feinen 
neugierigen  klugen  fi(^  l^erangebrängt,  l^atte  glüt!(id^  ein  (Sefc^äft  gemacht,  tvax 
bann  aBer  mit  ber  Sßeifung  entlaffen  toorben,  bag  in  3u!unft  5lIIe§  Brieftid^  follc 
BefteUt  toerben.  6onft  toar  51iemanb  ba  getoefen,  aU  bk  SSotenfrau,  bk  ätoeimat 
toöd^ entließ  SSriefe  unb  S5Iätter,  unb  toa§  il^r  fonft  ju  Bringen  aufgetragen  toar, 
unten  in  ber  ^üd^e  nieberlegte.  ©inen  S5efud§  auf  bem  jenfeit  be§  2Balbe§  Iie= 
genben  6c§Ioffe  l§atte  ülid^arb  ben  3^un!ern  jtoar  oerfprod^en,  aBer  er  tourbe 
immer  toieber  ]§inau§gefd§oBen.  60  fam  aud§  öon  bort  9Ziemanb  l^erüBer.  6eIBft 
bie  Leitungen,  toeld^e  t)on  brausen  au§  ber  SBelt  ^unbe  Bringen  foHten,  tourben 
feit  3Bod§en  ungelefen  in  einem  unteren  gac^e  be§  6d^reiBtifd^e§  aufgel^äuft. 

5lBer  an  jebem  5Jlorgen  faft  fd^ritten  je^t  bie  SSeiben  mit  einanber 

in  bie  toürjige  6ommerIuft  ]^inau§;  gran^i  in  il^ren  l^o^^en  lebemen  2BaIb= 
fticfeld^en,  bie  Meiber  auf gef c^ürjt ,  üBer  ber  6d^ulter  eine  !(eine  S5otanifir= 
trommel,  bk  er  für  fie  l^atte  anfertigen  laffen.  5Jlciften§  fprang  aud^  ber  groge 
§unb  an  il^rer  Seite;  mitunter  aBer,  toenn  bex^immel  mit  2)uft  Bebedtt  toar, 
toenn  ftill,  toie  l^eimlid^  träumenb,  bie  ßuft  üBcr  ber  ^aibe  rul^te  unb  ber 
2öalb  toie  bämmernbe§  ©el^eimnig  lotfte,  bann  tourbe  too^l  ber  ßötoengelBe, 
toenn  er  neBen  il^nen  au§  ber  ^au§tf)ür  ftürmte,  in  fd^toeigenbem  ©inüerftänbnig 
t)on  i^nen  äurüdt  getrieBen;  Ijaftig  tüarfcn  fie  bann  ba§  fd)toere  §oftf)or  aurüdf 
unb  ad^teten  nid^t  be§  2ßinfcln§  unb  S3eIIen§,  ba§  t)on  bem  t)erf(^loffenen  §ofc 
au§  l^inter  il^nen  ^erfd^oll.  ßilig  gingen  fie  fort,  unb  enblid^  jtoifd^en  S9ufd^ 
unb  §aibe  erreid^te  cg  fie  nid^t  mel)r.  3^id^t§  untcrBradE)  bie  ungel^eucre  ©tiEe 
um  fie  l^er,  al§  mitunter  ba^  ©leiten  einer  Sdjlange  ober  t3on  fern  bo§  ^red^ea 


2ßalbrainfel.  113 

eme§  bütten  5lfte§;  im  SauBe  öetfteift  fa§en  hk  35ögel,  tnit  gefalteten  fjlügeln 
]§tngen  hk  ©c^mettexlinge  an  ben  6ttäu(^etn. 

5lm  2BaIbe§i:anbe  toaten  je^t  in  feltenet  g^üEe  bie  tieftotl^en  §agetofen  auf= 
gebxod^en.  2[Benn  gar  fo  fc^tnül  bex  £)uft  anf  intern  3Q5ege  ftanb,  ergriffen  fte 
fid^  tüo^I  an  ben  §änben  nnb  erT§oBen  f(^h)eigenb  hk  glän^enben  fingen  gegen 
einanber.  6ie  atBmeten  hk  ßnft  ber  SQßilbniS,  fte  Jüaren  hk  einzigen  5Dlenf{^en, 
^Jlann  nnb  S[öeil6,  in  biefer  tränmerifi^en  SSelt. 

Einmal,  nad^  langer  SBanbernng,  ba  hk  6onne  fnn!elte  nnb  fc^on 

fen!rec^t  i^re  5Jlittag§ftra]§Ien  ^eraBfanbte,  toaren  fte  nnerhjartet  an  ben  Sflanb 
be§  SQßalbeS  ge!ontnten.  6anft  anfteigenb  ^Breitete  ein  nnaBfepare§  ^ornfelb 
ftd^  t)or  il^nen  au§;  e§  tnar  in  ber  SSIütl^egeit  be§  9^oggen§;  tnitnnter  tnel^ten 
leitete  £)uftttiol!en  barüBer  ]§in;  Bi§  gegen  ben  gori^ont  erBIiifte  man  ni(^t§, 
aU  ba§  leife  SSogen  biefer  Blänlid§  filBernen  glnt^en. 

£)a  !Iang  öon  fern  ha§  ©eBimmel  einer  ©lodte;  tneit  leinten,  brüBen  an§ 
hem  ©runbe,  ino  tno^l  ba§  6(^Io6  gelegen  fein  mo(^te;  gleid)  einem  Ühtfen 
Hang  c§  bnrd^  hk  ftiHe  ^ittag§lnft,  nnb  toie  l^inge^ogen  t)on  ben  Sauten,  fc^ritt 
grangi^la  in  ha§  tt3ogenbe  5le!§renfelb  l^inein,  h)äfirenb  ütic^arb,  an  einen  ^uc§en= 
ftamm  gelel^nt,  ii)x  nac^BIitfte.  —  3mmer  toeiter  fd)ritt  fte;  e§  tüaEte  nnb 
fluttete  um  fte  l^cr;  nnb  immer  ferner  fal^  er  il^r  ^ö:|3f(^en  über  hem  unBe!annten 
5Uleere  fc^tüimmen.  S)a  üBerfter§  i^n  :plö^li(^,  al§  !önne  fte  i^m  bur(^  irgenb 
toelc^e  unheimliche  ©etnalt  barin  öerbren  gelten.  2öa§  mochte  auf  bem  unft(^t= 
Baren  ©runbe  liegen,  hen  i^re  üeinen  güge  je^t  Berührten?  —  S5ieEei(^t  hjar 
e§  !eine  Blo^e  Q^aBel,  ha§  ßrnteünb,  t)on  bem  hk  alten  Seute  reben,  ha§  bem, 
ber  e§  im  ^orne  liegen  fal),  hk  ^ugen  Bretten  macj^t!    @§  lauert  ja  fo  5!Jland§e§, 

um  unfre  §anb,  um  unfern  g^u§  gu  fangen  nnb  un§  bann  l^inaB  gu  reiben. 

„fjransi!"  rief  er;  „granai!" 

6ie  hjanbte  ben  ^o)^\.  „Die  ©lode!"  !am  e§  3urü(f.  „2ä)  toiH  nur  toiffen, 
tt)o  bie  @lo(Je  läutet!" 

,,£)a§  gilt  nic^t  un§,  gran^i;  ha^  ift  bie  5D^ittag§gloc!e  auf  bem  Sc^lo^!" 

6ie  toanbte  fi(^  nnb  !am  ^uxM.  @r  f(^lt)§  fie  leibenfc^aftli(^  in  bie  5lrme. 
„SOßei^t  S)u  nic^t,  ha%  ba§  gefä^rlic^  ift,  fo  tief  tn'§  5le^renfelb  ]§tneinpge]§en?" 

„©efäl^rlic^?''  6ie  fa^  i^n  feltf am  läd^elnb  an.  £)ann  taud^ten  fte  in  il^ren 
2öalb  äurütf. 

©in  anber  Tlal,  nac^  einem  fc^toülen  %ac^e,  toaren  fte  erft  \päi  am 

3^a(^mittag  l§inau§gegangen.  —  5ll§  ber  5lBenb  fc^on  tief  l^eraBfan!,  rn!§ten  fte 
am  Ufer  eine§  großen  2Balbtoaffer§,  ha^  xinoß  öon  ^o]§en  SSud^en  eingefaßt  toar. 
3n  il^ren  ^ü§en,  tro|  ber  regung§lofen  ©tiEe,  fc^toanlte  ha^  6(^ilf  mit  leifem 
^auf^en  an  einanber;  brüBen  hinter  bem  Jenfeitigen  SQ5albe,  ber  feine  ©chatten 
auf  ben  3Bafferf:|3iegel  trarf,  pdtte  bann  unb  inann  ein  SlBetterfd^ein  em:|3or; 
;3ri§buft  loel^te  üBer  ben  6ee,  unb  ein  lautlofer  ^li^  erleuchtete  x^n. 

@r  ^atte  ft(^  üBer  fte  geBeugt  unb  lie§  e§  "vok  ein  6^iel  an  fi(^  öorüBer^ 
ge'^en,  toenn  i^x  Blaffeg  5lntli^  au§  bem  i)un!el  auftauchte  unb  tnieber  barin 
öerfi^tüanb.  „Sißei^t  i)u,"  fagte  er,  —  ,,e§  ^ei§t,  man  folCe  in  ben  fingen 
eine§  2ßeiBe§  noc^  mitunter  ba§  Schillern  ber  $arabiefe§fc^lange  feigen.  ©Ben, 
ha  ber  S5li^  flammte,  fal^  ic^  e§  in  £)einen  lugen." 

^iutiäjt  ühinbfc^au.    I,  1.  8 


114  2)cutfd§c  9hinbfd§au. 

„SäjiUexie  e§  benn  \^önV'  fragte  fte,  unb  l^telt  tl^re  klugen  offen  i^m  entgegen. 
„SSetl^örenb  fd^ön." 
Unb  tütebex  ftammte  tin  S5li^. 
„£)u  btft  ein  X^ot,  ülid^atb!" 
„3(^  glauBe  e§  felBer,  ^?tanät/' 

Unb  er  legte  ben  ^o^f  in  il^ren  6d^oo6,  unb,  ju  il^r  cm:|3orBIidenb,  ]a^  er 
töieber  unb  ttjieber  bie  2Betterf(^eine  in  il^ren  bun!eln  klugen  jutien. 

60  fto^  hk  3^it  bal^in.     @ine§  SSomtittage»  aber,  al§  öon  ben 

f^enftern  be§  SBol^njinimerö  au»  öor  beut  nieberraufd^enben  Stegen  ber  5Iannen= 
toalb  nur  nod^  toie  eine  graue  9^e5eltt)anb  erf(^ien  unb  hk  2)ra(^en!öpfe  unauf= 
l^örlic^  il^r  Söaffer  t)on  ftd^  f^ieen,  ftanb  ülid^arb  ftnnenb  unb  allein  an  feinem 
(5(^reiBtif(^e,  nur  mitunter  tt)ie  aBtoefenb  in  ben  trüBen  %üq  ]^inau»Bli(fenb. 

granji  trat  l^erein;  er  l^atte  fie  l^eute  noä)  nid§t  gefeiten;  am  grü]^ftürf§= 
tifc^e  ^ötte  er  öergeBenS  auf  fie  getnartet.  ^e^t  ging  fie  fd^tüeigenb  auf  i^n  p, 
brütfte  i^re  klugen  gegen  feine  SSruft  unb  l^ing  an  feinem  §alfe,  al^  fei  fte 
nur  ein  S^l^eil  t)on  i]^m.  ^  legte  feinen  5lrm  um  fie,  aBer  er  !ü§te  fte  nid^t; 
feine  öebanfen  tüaren  Bei  anberen  £)ingen.  (Sr  mer!te  e^  !aum,  al§  fie  :pIöWid§ 
toieber  au»  feinem  5lrm  unb  au»  bem  S^^^er  fid^  ]^intüeggeftol^len  ^otte. 

51I§  Balb  barauf  tuegen  einer  tüirtl^fd^aftlit^en  SSefteHung  g^au  SÖßieB  in'» 
3immer  trat,  fanb  fie  il^ren  ^exxn  t)or  einer  aufgewogenen  ©(^ieBlabe  ftel^en, 
au§  ber  er  allerlei  $a|)iere  auf  hk  2:;if(^:|3latte  l^eröorgeframt  l^atte.  @§  toaren 
5um  X^eil  Scheine,  bereu  SSorlegung  Bei  gett)iffen  SeBen§acten  hk  Bürgerliche 
Drbnung  öon  i^ren  ^Jlitgliebem  ju  verlangen  ^pflegt. 

„6ag'  mir,  SßieB,"  rief  er  ber  ©intretenben  ju,  „an  tneld^er  ^ird^e  Bin  iä) 
bcnn  getauft?  5Du  Bift  ja  bamal»  bo(^  baBei  getoefen/' 

„2ßie?"  fragte  hk  5llte  unb  l^ielt  i^r  ^öuo^x  ^in.   „5ln  tt)eld§er  ^ix^tV 
„9^un  ja;  mir  fe^It  ber  ^auffd^ein;  man  mu§  feine  Rapiere  bod^  in  £)rb= 
nung  l^aBen.'' 

5^ac^bem  er  no(^  einmal  in  ba§  §örro!§r  gerufen  l^atte,  nannte  fte  il^m 
hk  ^ir(^e. 

5tBer  er  f)örte  fd^ön  !aum  mel^r  barauf. 

„^flein,  nein!"  fagte  er  mit  leifen,  aBer  fd^arfen  ßauten  t)or  fid^  l^in,  inbcm 
er  toie  aBtüel^renb  feine  §anb  au§ftredfte.  „2Ben  gel^t'g  tua»  an!  @§  foll  mir 
5fliemanb  baran  rühren!'' 

51I§  er  fid^  umtnanbte,  ftanb  feine  alte  SBirt^fd^ afterin  nod^  im  3itnmer; 
ha^  ^Ulufter  ber  Tapete,  ha^  fie  mit  5(ufmer!famfeit  Betrad^tete,  fd^ien  fie  feft= 
gel^alten  ju  l^aBen.  Gr  fragte  fie:  ,,2Sa§  fie^ft  ^u  benn  an  ben  öerBlid^enen 
S3lumen,  äßieB?" 

2)ie  5llte  nicfte.  „£ie  fi^cn  ha  nid^t  oon  ungcfäl^r,"  crto ib er te  fie.  „2)cr 
§err  ^nfpector,  ha  er  neulich  tüegcn  ber  Neuerung  ba  toar,  ^at  e»  mir  erjä^lt. 
SSergeffen  unb  SSergeffento erben,  ^err  ütid^arb! 

2öcr  lange  IcBt  auf  ©rben, 
2)er  l)at  lool^l  biefc  33eiben 
3u  lernen  unb  ju  leiben! 

£cr  alte  feerr  oom  6rf)loffe  brüBen  —  ber  ©ro^öater  ift  v  gciucjeu  uon  oem 


SGßalbhJinfel.  115 

jc|igen  —  ^at  nur  einen  6ol^n  ge^aBt,  ben  dbtx  ^at  er  faft  üBermä^tg  geltest 
nnb  i^n  nimmer,  au(^  ba  er  |d§on  in  bie  reiferen  ^aijxe  ge!ommen  tnar,  au§ 
feiner  5^ä^e  laffen  tüoHen ;  ber  junge  §err  tüäre  barüBer  faft  gum  §ageftol5  ge= 
tüorben.  (Snblic^  gaB'§  benn  bo(^  no(^  eine  ^oc^äeit,  nnb  tnie  ber  35ater  in 
ü^n,  fo  ift  ber  ©ol^n  in  feine  junge  grau  öemarrt  getoefen.  i)er  alte  §err 
aBer  l^at  e§  ni(^t  öerttjinben  !önnen,  ha^  feine§  ^nbe§  klugen  je|t  immer  nur 
na(^  einer  gremben  gingen;  er  l^at  ben  25eiben  ba§  6(^to5  gelaffen  unb  ^ai 
ftd§  in  hk  ßinfam!eit  ]§inau§geBaut.  ^ie  5ra:^ete  l^ier  in  biefem  Simmer,  tüo 
er  nocf)  Qa^re  lang  gelebt,  ift  ber^eit  t)on  i^m  f eiber  au§getnäl§It;  e§  feien  bie 
SSIumen  be§  6(^Iafe§  nnb  ber  ^ergeffen^eit ,  fo  fott  er  oft  gefagt  l^aben.  — 
§aben  Sie  nod)  ettoaS  ^u  befel^Ien,  $err  IRid^arb?" 

@r  ^atte  ni(^t§. 

51I§  bie  5llte  j^inau§gegangen  tüar,  Blidte  au(^  er  noc^  eine  SBeile  auf  bk 
rotl^en  unb  öioletten  ^ol^nblumen;  bann  fielen  feine  5tugen  auf  ein  $lßanb= 
gemälbe,  ha§  ober^lb  ber  t)om  glur  ^ereinfüi^renben  %^üx  bk  2^a:|3etenbe!leibung 
be§  Stwimerg  nnterBrad§. 

@§  toax  eine  tüette  §aibelanbf(^aft,  öieHeid^t  bk  an  bem  S[ßaIbU)in!eI  felBft 
Belegene,  ^initx  tt)el(^er  eBen  ber  erfte  rotl^e  6ommerbuft  l^eraufftieg ;  in  ber 
gerne  fa^  man,  gleid^  6(^attenBiIbern,  gtüei  jugenblid^e  @eftalten,  eine  toeiB^ 
li(|e  unb  eine  männlid^e,  bie  Jtiie  fd)toeBenb  gegen  ben  5Jlorgenfcf)ein  ]§inau§= 
gingen ;  i^nen  nac^BIitfenb,  auf  einen  6taB  gelel^nt,  ftanb  im  S5orbergrunbe  bk 
geBro{^«ne  ©eftalt  eine§  alten  5!Jlanne§. 

^l§  Sftii^arb  ie|t  t)on  bem  SÖilbe  auf  bk  Umra!§mung  beffelBen  l^inüBer- 
Blttfte,  trat  il^m  bort,  l^alB  terftecft  3tt)ifc^en  aEerlei  5lraBe§!en,  eine  6(^rift 
entgegen,  bk,  Bei  naiverem  5lnf(^auen,  in  :|3]§antafttf(^en  S5u(^ftaBen  um  ba§ 
gan^e^SSilb  l^erumlief. 

S)ein  jung'  ®eno§  in  ^Pflid^ten 
^la^  S)tr  ben  S(|titt  t^ät'  richten; 

S)a  !am  ein  anbrer  junger  (Schritt, 
5^a^m  5Detnen  jung'  Ö)enoffen  mit; 

Sie  toanbern  nac^  bem  Ölüde, 
©ie  fd^au'n  nic^t  me^^x  äurücfe. 

—  ßange  ftanb  9li(^arb  t)or  bem  Söilbe,  ba§  er  frü'^er  !oum  Beachtet  l^atte. 

äöürbe  ba§  5lntli^  iene§  einfamen  Eliten,  toenn  e§  fid)  ))Iö^Ii(^  ju  i^vx 
toenbete,  bk  3üge  be§  @rBauer§  biefer  ütäume  geigen,  ober  toar  biefe  ©eftalt 
ba^  Filter  felBft  unb  toürbe  fie  —  nur  eine§  bermeffenen  SOßort»  Beburfte  el 
t)iellei(^t  —  fein  eigene^  5lngeft(^t  il^m  3u!e!§ren?  —  Söe^te  niä)i  fd)on  ein  ge* 
f^enftifd^  !alter  §au(^  t)on  btm  SSilbe  gu  i^m  l^eraB  ?  —  llntnillüirlid^  griff 
er  fi(^  in  ^art  unb  §aar  unb  rid^tete  ft(^  xa]ä)  unb  ftraff  em:por.  —  5Jlein, 
nein;  e§  ^atte  il^n  nod^  nidjt  Berührt,  aBer,  toie  lange  no(^!  fo  mu§te  e§  ben= 
noc^  !ommen,  unb  bann? 

@r  tnanbte  fid^  langfam  aB  unb  trat  an  feinen  6d)reiBtif(^.  ^ie  ^a:^iere, 
bk  bort  noc^  umT^er  lagen,  legte  er  in  bk  Si^uBIabe  inxM,  au§  ber  er  fie 
\)oxi}in  genommen  ^atte.  —  £)rau6en  ftrömte  unaBIäfftg  no(^  ber  Stegen. 


116  5:cutid§c  9lunbid^au. 

3n  ben  nä(!)ftcn  %aqm  festen  tüiebet  bte  Sonne;  nur  ber  Sißalb  tuar  nod^ 
nid^t  3U  Bcgel^cn.  5I6cx  but(^  bic  §aibc  Ratten  Ültd)arb  unb  gronjigfa  am 
5^ad§mtttage  einen  leiten  5lu§flug  gemaii^t;  auf  bem  ^Itcfenl^ügel,  in  tuelc^em 
^Jleifter  eReine!e  tnol^nte,  l^atten  fie  iljt  mitgenommene^  S^Cy^etlbtob  öetjel^tt, 
tüäl^renb  Seo,  ber  bie^mal  nic^t  jurücfgetrieBen  tüar,  an  ben  Eingängen  be§  ge= 
]^eimni§t)oIIen  ^aue§  feine  öergeBlid^en  Unterführungen  fortgefe^t  l^atte. 

5Jlit  ber  Dämmerung  tDaren  fie  l^eimgefe^rt.  — 

51I§  Qxan^i  in  ha^  2LÖo^n5immer  trat,  ging  fie  fdjon  tnieber  in  ben  leichten 
Stiefeln,  hk  fie  ftet§  im  §aufe  ju  tragen  pflegte. 

„^u  Bift  Ua^/'  fagte  ülic^arb;  „e§  ift  ju  tüeit  für  S)i(^  getüefen." 

„€^,  niä)t  3u  tüeit." 

„5lBer  £)u  Bift  ermübet,  !omm'!"  Unb  er  brüdEte  fie  in  ben  großen  $PoIftet= 
ftul^I,  ber  hi^i  am  g^enfter  ftanb. 

Sie  lieB  fic^  ha§  gefallen  unb  legte  ben  ^o:|3f  gurüc!  an  bie  eine  6eiten= 
Ie]§ne;  hk  f^mäc^tige  ©eftalt  öerfc^tüanb  faft  in  bem  Breiten  Seffel. 

„2Bie  jung  £)u  Bift!"  fagte  er. 

„3(^?  -  3a,  3iemlid)  jung." 

Sie  ]§atte  i^r  |Jü§(^en  Oorgeftredtt,  unb  er  fal^  toie  tjergauBert  barauf  l^inaB. 
„Unb  tt)a§  für  eine  Sßilbe  i)u  Bift,"  fagte  er;  ,M  gel^t  \a  fd)on  tnieber  quer 
üBcr  ben  Spann  ein  ^i^V  @r  ^atte  fi(^  geBü(ft  unb  lie^  feine  Singer  üBer 
hk  tüunbe  Stelle  gleiten.  „3Bie  öiel  ^aar  fold^er  2)inger  t)erBraud)ft  2)u  benn 
im  ^al^r,  $|3rin3egc§en?" 

5lBer  fie  legte  nur  il^ren  !leinen  g^u§  in  feine  $anb,  löfte  il^re  fd^toere 
§aarfte(^te,  hk  fie  brüdte,  fo  ba§  fie  lang  in  i^ren  Sd^ooB  l^inaBfiel,  unb 
ftre(!te  fid)  bann  mit  gefc^loffenen  klugen  in  hie  toeid^en  ^^olfter. 

3m  3^^^^^  bunfelte  e§  aUgemad);  brausen  in  ber  äßiefenmulbe  ftiegen 
toei^e  2)ünfte  auf  unb  brüBen  im  Xannentüalbe  ttjar  fc§on  hie  Sc^iüärge  ber 
^lad^t.  —  S)a  fdriug  bronzen  im  §ofe  ber  |)unb  an  unb  ^Jran^i  ful^r  entpot 
unb  riB  ii^re  großen,  grauen  ^ugen  auf. 

5leiu,  es  toar  toieber  ftill;  aBer  ton  jenfeit§  be§  2[BaIbe§  !am  je^t  mit  hem 
5lBenbtoinb  ^ufi!  l^erüBergetüel^t. 

„ßaB  bod^,"  fagte  Üiid^arb,  „ha^  !ommt  nid^t  ^u  un§." 

^6er  fie  ^atte  fid^  öoUcnbS  aufgerid^tet  unb  faf)  neugierig  in  hie  5lBenb= 
bämmerung  l^inau^. 

„6§  ift  nur  eine  ^od^jeit,  granji;  fie  tuerben  mit  ber  5lu§fteuer  brüBen  am 
Sßalbeöranb  l^erumfa^ren." 

„^ne  ^od^äeit!  2Ber  J^cirotl^et  benn?" 

„2Ber?  3(^  glauBe:  be§  S9auert)ogt§  SLod^ter;  id)  tüeiß  e§  nid)t.  2Sa§ 
!ümmert  e§  un§;  tüir  !ennen  ja  bie  l'cutc  nid)t." 

.5reili(^." 

Sie  ftanben  jeljt  S5eibe  am  Tycnftcr;  er  l)atte  ben  5Irm  um  fie  gelegt,  fie 
lehnte  ben  kop]  an  feine  SSruft.  @in  $aar  ^al,  aBer  immer  fd)tDädjcr,  h^eljtcn 
itod^  bie  2:öne  ju  i^nen  l^er;  bann  iDurbe  We^  ftitt,  fo  ftitt,  ha%  er  c§  l^örtc, 
toic  ilir  ber  5lt^em  immer  fd^tücrer  ging. 

„ge^lt  £ir  etttia-^,  granji?"  fragte  er. 


SöalbtotnM.  117 

„%in;  h)a§  foHte  mix  fehlen?" 

(Bx  |(^toieg;  aber  fie  btängte  i^x  ^bp]^en  fefter  an  feine  SSruft.  „Du!'' 
fagte  fte,  al§  Brächte  fie  e§  mü^fam  nur  f)ext)OT. 

„3a,  grauäi?" 

„£)u  —  tnarum  l^eixatl^en  toix  un§  nii^t?" 

@§  buxc^ful^x  ii§n  tote  ein  ele!txif(^ex  6(^Iag;  eine  ^ette  qualöoEex  @X'= 
innexungen  taud^te  in  il^m  ouf;  hk  äBelt  ftxedfte  i]§xe  gxoBe  $anb  na(^  feinem 
©lüde  au». 

„2öix,  g^xan^i?"  tüiebexi^olte  ex,  fc^einBax  xu^ig.  „Söop?  —  3ßa§  tnüxbe 
babuxd)  anbex§  iuexben? 

„^xeili^y  6ie  fann  einen  ^lugenblid  na^.    „5lBex  tüix  liefen  un»  [a  bod§^'' 

r,3ö/  S^'c^ugi!  5lBex"  —  ex  BlidEte  i^x  tief  in  hk  klugen  unb  feine  stimme 
fan!  5U  einem  giüftexn,  al§  tnage  ex  bie  SSoxte  ni(^t  laut  tüexben  ju  taffen  — 
„e»  !önnte  einmal  ein  ßnbe  ^aBen  —  ^plö^Iid^!" 

6ie  ftaxxte  i^n  an.    „(Bin  @nbe?  —  £)ann  mü^te  i(^  tt)ol§I  foxt  t)on  l^iex!" 

„Püffen,  ^xani"^    SBe^'  mix,  toenn  Du  e§  müBteft!" 

6ie  f(^it)iegen  S5eibe. 

„2öie  alt  Bift  Du,  g^xan^i?"  Begann  ex  tokhex. 

„Du  tneigt  e§  ja,  ic^  tnexbe  ac^t^el^n." 

„3a,  ja,  id§  toeig  e§,  ai^tgel^n;  iä)  Bin  ein  5!Jlenfc^enaltex  '^ix  öoxau». 
UeBex  biefen  5lBgxunb  Bift  Du  gu  mix  l^inüBexgeflogen,  mu§t  Du  immex  ^u 
mix  ^inüBex.  —  @§  lönnte  ein  ^ugenBlitf  lommen,  tno  ^ix  ha\)ox  fc^aubexte." 

„2öa§  f^xic^ft  Du  har  fagte  fie.    „3(^  öeifte^e  ba§  nid^t." 

„SSexfte^^e  e§  nimmex,  f^xan^i!" 

5lBex  tüäljxenb  fie  atl^emlo»  gu  i^m  em:poxBlid^te,  ^uifte  e§  :plö^lic^  um 
il^xen  Jungen  ^Jlunb;  e§  toax,  al§  flö^e  ettt)a§  in  iijx  3nnexfte§  guxüd. 

Ratten  feine  SBoxte  bie  6(^axfe  i^xe§  SBlidS  getoedt  unb  fa]§  fie,  tna»  i^x 
BiS^ex  entgangen  tt)ax,  einen  3^9  Beginnenben  3]exfaE§  in  feinem  5lntli^?  — 
Do^  f(^on  ^atte  fie  fein  §au:pt  gu  fic^  l^exaBgejogen  unb  exftitfte  i^n  faft  mit 
i^xen  Püffen.    Dann  xi§  fie  ft(^  lo§  unb  ging  xaf(^  ^inau§. 

5ll§  fie  foxt  toax,  mad)te  ex  fi(^  an  feinem  6(^xeiBtif(^e  ^u  t^un.  ^Dlit 
einem  Befonbex§  !ünftlic^en  6(i)lüffel  öffnete  ex  ein  ^aä)  beffelBen,  in  tüeld^em 
ex  feine  3Bext;§^a:piexe  öextna^xt  l^ielt.  @x  na^m  an§  ben  t)exf(^iebenen  ^ädfc^en 
einselne  ^exüox,  fd^lug  einen  tneiBen  SSogen  baxum  unb  fe^te  eine  6(^xift  baxauf. 
511»  ha^  gef(^ei§en  tüax,  nal^m  ex  einen  gt^eiten,  hem,  tt)omit  ex  ba§  fyad)  ge:= 
öffnet  ^atte,  ööltig  gleichen  6(^lüffel,  :^agte  i^n  in  ha^  6(^lüffeEod)  unb  legte 
i^n  bann  ueBen  hk  $a:|3iexe  auf  hk  S^ifc^^latte. 

Dex  5lBenb  tüax  f(^on  fo  tozii  ^exeingeBxod^en,  bafe  ex  5lEe§  faft  im  Dunfeln 
t^t;  üBex  ben  I^annen  bxüBen  tt3ax  f(^on  bex  le^te  ^anä}  be§  Bxaunen  5lBenb= 
buft§  üexglommen. 

5ll§  gxanjigfa  naä)  einex  äöeile  mit  bex  Bxennenben  ßam:|3e  l^exeingetxeten 
toax  unb  fd^tüeigenb  ha^  Qitnmex  tüiebex  öexlaffen  tnollte,  exgxiff  ex  i^xe  §anb 
unb  50g  fie  t)ox  ben  6d§xeiBtif(^. 

„^ennft  Du  ha^,  ^xan^igfa?"  fxagte  ex,  inbem  ex  einige  bex  $a:|3iexe  öox 
x^x  entfaltete. 


118  S^eutjd^c  Olunbjc^au. 

6ic  Uidk  fc^atf  batauf  l^in.  ,,,3(^  !enne  c§  tüol^l/'  ettüibette  fie;  „e§  ift 
fo  gut  tüie  ©elb." 

,,@l  ftnb  6taat§^ctpiete." 

„3a,  t(^  tr)ei§;  i(^  l^aBe  Bei  bem  5!}lagiftet  einmal  ju  joI(i§en  ein  35et3ei(^= 
ni§  machen  muffen." 

@x  3eigte  i^x  ein  ßonüolut,  töotauf  in  ftifd^ex  6d^tift  i^x  D^ame  ftanb  nnb 
nannte  il^x  ben  SBetxag,  bex  baxin  enthalten  tuax.  „@§  ift  S)ein  @igent]^um/' 
fagte  ex. 

,,^ein,  ha^  öiele  (Selb!"  6ie  Blitfte  mit  fd^axfen  fingen  auf  ha^  üexfd^Ioffene 
$Pä(fd§en. 

,,Sßexfte:^'  mi(^,  gxanji/'  Begann  ex  tniebex;  „f^on  je^t  ift  e»  2)ein ;  am 
aEexmeiften  aBcx"  —  unb  ex  t)exf(i)Iang  bie  junge  (Seftalt  mit  feinen  S5Iite  — 
„in  bem  ^lugenBlitfe,  too  £)u  felBex  niä^i  me!§x  mein  Bift.  £u  tüixft  bann 
ööEig  fxei  fein;  '^n  foUft  e»  je^t  ft^on  fein." 

^  \üf)  fie  an,  al§  extnaxte  ex  t)on  i^x  eine  ^yxage,  nm  SSitte  um  Gxüäxung; 
ha  fie  aBex  fd^tuieg,  fagte  ex  in  einem  2one,  bex  toie  fd^ex^enb  flingen  fottte: 
„ba  £)u  je^t  eine  (5a:|3italiftin  Bift,  fo  mu§  i^  £)ix  auä)  ben  ba^u  nötl^igen 
^gentl)umöfinn  einjuippanjen  fut^en." 

Unb  ex  nal^m  eine  öon  ben  S^^tungen,  bie  um^exlagen,  50g  hk  ©elieBte 
auf  feinen  6(^oo§  unb  Begann  hie  üluBxi!  bex  G^uxfe  mit  xijx  bux(^5ugel^en. 
S)ann  aßex,  al§  fie  ifim  aufmex!fam  p^ul^öxen  fd)ien,  ladete  ex  felBft  üBex  fein 
f(^ulmeiftexli(^e§  33emüi§en.  „@§  ift  f^a§]§aft!  £)u  unb  6taat§pa|)iexe,  fjxanji! 
Du  5öft  natüxlid^  !ein  SSoxt  Don  alle  bem  bexftanben !" 

^Bex  fie  lachte  nic^t  mit  i^m;  fie  tnax  öon  feinem  6c§ooge  :§exaBgegIitten 
unb  Begann  einge^enbe  gxagen  üBex  ha^  eBen  ©el^öxte  an  i^n  ju  xic^ten. 

@x  fa:^  fie  öextüunbext  an.    „2)u  Bift  gefa^xlid^  !Iug,  gxanji/'  fagte  ex. 

„^agft  £)u  lieBex,  ha^  i(^'§  nic^t  öexftel^e,  tnenn  ^u  mic^  Belel^xft?" 

„^'lein,  nein;  tüie  foKte  ic^!" 

6ie  tüoEte  gelten,  aBex  ex  xief  fie  juxüdf.  „35exgiB  ben  6(^IüffeI  ni^iV 
Unb  inbem  ex  fie  an  ben  6c^xeiBtif(^  fü^xte,  fe|te  ex  l^in3u:  „®iefc§  gadf)  ent= 
l^ält  je^t  mein  unb  au(^  £)ein  ßigentl^um.    5)löge  e§  nie  getxennt  tnexben!" 

6ie  ^atte  inbeffen  eine  6d)nux  t)on  il^xem  §alfe  genommen,  tooxan  fie  eine 
Üeine  golbne  ^a:^fel  mit  hm  .^aaxen  einex  fxül^  öexftoxBenen  6(^toeftex  auf  hex 
SBxuft  txug,  unb  tüax  eBen  im  SSegxiff,  baneBen  aud)  ben  6(^Iüffel  ju  Befcftigen 
aBex  i^xe  gefc^äftigen  «öänbe  iuuxben  juxüdgel^alten. 

„^kin,  nein,  ^xanji,"  fagte  ex.  „3B3a§  Beginnft  Du?"  —  6x  fjatte  ha^ 
5Jläb(f)en  ju  fic^  ^exangejogen  unb  Hißte  fie  mit  ßeibenfd^aft.  —  „ßeg  il^n  foxt, 
Jüeit  foxt!  p  Deinen  anbexn  Dingen.  2Ba§  ben!ft  Du  benn!  6ott  i($  ben 
^affenfd^lüffct  an  Deinem  -öex^en  finben?" 

6ie  touxbe  xotf).  „2ßa§  Du  aud)  gleid)  nur  für  @eban!en  f)aft,"  jagte  fie 
unb  ftedte  ben  6d)(üffe(  in  bie  %a]ä)e, 

@§  toax  in  bex  exften  §ä(fte  be§  5luguft.  Sd^tüül  tüaxen  hie  %aqe,  txüB* 
feiig  in  bex  ^aufex  fagen  hie  SSögel  im  3[ßalbe;  nux  einzelne  pxüften  fd^on  ha^ 
neue  gebexfieib  jum  leiten  5lBf (^ieb^ftuge ;  aBex  bcfto  fd)önex  toaxcn  bie  Mä)ie 


2öarbtoin!cL  119 

mit  i^tct  exquidfenben  ^ül^le;  btau^en  im  Stßalbtüaffer,  tüo  öotbem  hie  3n§ 
Billigten,  tt)ie  auf  betn  |)ofe  in  bet  Xiefe  be§  offenen  S5xunnen§  f:piegelten  fi(^ 
je^t  bie  fiä^önften  6teme ;  im  D^otboften  be§  nä(^tli(^en  §immel§  exgo§  hk  5JliI{^* 
ftxa^e  il^xe  Bxeiten,  Ieu(^tenben  6txöme. 

9fli(^axb  l^atte  tt)ä]§xenb  einigex  S^age  ben  ndi^ften  Um!xei§  be§  ^aIbtoin!eI§ 
ni(^t  öexlaffen;  ein  ^öx:pexleiben  au§  ben  ^al^xen  feinex  ^ex!ex!§aft,  hk  niä^i 
nux  im  ^o|)fe  be§  2ßin!eIabt)ocaten  f|)u!te,  tnax  toiebex  aufgetaui^t  unb  ^aik 
tok  dm  Iä:§menbe  §anb  fid^  auf  i^n  gelegt. 

Qe^t  fa§  ex,  bie  linbe  ^a(i)t  exiüaxtenb,  auf  einex  §ol5Ban!,  tneld^e  bxau^en 
t)ox  bex  Umfaffungymauex  angeBxa(^t  toax;  an  feinex  Seite  lag  fein  lötnengelBet 
§unb.  8texn  um  ©texn  Bxad)  üBex  i^m  au§  bex  Blouen  §immel§f exne ;  ex 
mu^te  ^lö^lit^  feine§  ^ugenbglücfg  gebenfen.  —  30ßo  —  tt)a§  tüax  ^xan^iSla  gu 
jenex  3^^t  gelnefen?  —  6in  5Jli(^t§,  ein  fd^Iafenbex  ^eim;  toie  lange  !^atte  ex 

fd^on  geleBt! £)ie  ^l^almulbe  entlang  Begann  ein  üil^Iex  ^auä)  ju  t^el^en; 

ex  ]§ätte  tüo^l  lieBex  nic§t  in  bex  2l6enbluft  boxt  fi^en  foEen. 

^a  f(^Iug  bex  §unb  an  unb  xi(^tete  fi(^  auf.  ©egenüBex  au§  hen  Pannen 
liefen  fid§  6(^xitte  tiexuel^men,  unb  Balb  exfi^ien  hk  f(^lan!e  @eftalt  eine§ 
50flanne§,  xafc^  auf  bem  ^^uftfteige  :§ina6f(^xeitenb.  „ütul^ig,  Seo!"  fagte  ^i^axh, 
unb  bex  §unb  legte  fi(^  ge^^oxfam  toiebex  an  feine  6eite. 

£)ex  ^xemhe  "max  inbeffen  nä^ex  gelommen  unb  9fli(^axb  ex!annte  einen 
jungen  5!Jlann  in  ^exfömmlid^ex  3ägextxad)t,  mit  bunüem  fxaufem  §aax  unb 
!e(!en  ©efid^tSjügen ;  fel^x  toeiBe  S^^ne  BIin!ten  untex  feinem  fpi^en  3^^^^^= 
6äxtd^en,  aU  ex  je^t,  leii^tl^in  hk  Wx^e  xüdenb,  „guten  5lBenb''  Bot. 

,,6ie  tüünfi^en  ettoa§  t)on  mixV  fagte  ülid^axb,  inbem  ex  fi(^  exl§oB. 

„S5on  3^nen  nid^t,  mein  §exx;  iäj  toünfd^e,  ha§  junge  ^äbd^en  in  31^xem 
§aufe  p  f:|Dxed^en." 

@§  toax  eine  3ut)exftd§tli(^!eit  be§  ^on§  in  biefen  äßoxten,  hk  ^i^axh  ha^ 
SBIut  in  SÖßallung  Bxad^te.    ,,llnb  toa§  h)ünfd§en  6ie  t)on  il^x?"  fxagte  ex. 

,,2öix  jungen  Seute  l^aBen  auf  6onntag  einen  %ari^  im  6täbtd§en  bxüBen; 
id§  Bin  ge!ommen,  um  fie  ba^u  ein^ulaben." 

,,^axf  id^  exfa^^xen,  toem  fie  biefe  (Sl^xe  banfen  foHte?  ^l^xex  @:|3xad§e  nad^ 
finb  6ie  nit^t  au§  biefex  ©egenb." 

,,@an3  xtä)i/'  extoibexte  in  feinex  unBeütmmexten  SCßeife  bex  5lnbxe;  „i^ 
öextoalte  nux  toä^xenb  bex  SSacanj  hie  exlebigte  g^öxftexei  bex  §exxfd§aft." 

,,5lBex  6ie  ixxen  fid^,  §exx  fjöxftex;  hie  junge  £)ame,  hie  in  meinem  §aufc 
leBt,  Befud^t  nii^t  fold^e  ^^änje." 

„£),  mein  §exx,  e§  ift  hie  anftänbigfte  @efeEfd§aft!" 

,,3d^  ätoeifle  nid^t  baxan." 

2)ex  ^Inbxe  fd^toieg  einen  5lugenBIid^.  „3(^  möd^te  bod^  hie  junge  £)ame 
felBex  fxagen!" 

,,@§  toixb  nid^t  nötl§ig  fein." 

ütid^axb  itjanbte  fid§  nad^  bex  $foxte.  Da  bex  göiftex  auf  il^n  autxat,  al§ 
toollte  ex  il^n  pxüdt^alten,  ftxedfte  bex  §unb  feinen  mäd^tigen  3^adfen  unb  !nux*xte 
il^n  bxol^enb  an. 

„SSemül^en  Sie  fid^  nid^t  toeiiex,  §exx  ^^öxftex!"  fagte  3fiid§axb. 


120  2)eutfc^c  9lunbid)au. 

(Sin  ft^atfer  ^li^  fu^t  au§  ben  klugen  be§  jungen  ©efellen;  er  Big  in 
feinen  3h)it!eIBatt;  bann  tütfte  er,  toie  jutior,  leid^t^in  bie  5Jlü|e  unb  ging, 
ol^ne  ein  SBort  3U  jagen,  ben  fyugfteig,  ben  er  ge!ommen  tüar,  jurüc!.  5luf 
l^alBem  SBege  tüanbte  er  fid^  no(|  einmal  unb  tüarf  einen  f8lid  naä)  ben 
fjcnftem  be§  2ßalbtDin!eI§;  Balb  barauf  t)erf(^h)anb  er  brüBen  in  bem  fd^tüaraen 
6(^atten  ber  Scannen. 

—  SBäl^renb  ber  §unb,  toie  jur  2ßa(|e,  nod^  unBetüeglid^  an  bem  Ülanb 
ber  SSiefenmuIbe  ftanb,  toar  ülid^arb  in'§  §au§  gurüdgegangen.  51I§  er  oben 
in  ha^  Söol^nsimmer  trat,  ]aij  er  granjisfa  am  ^cnfter  [teilen,  hk  6tirn  gegen 
eine  ber  @Ia§fc^ei5en  gebrückt;  ein  6tauBtud^,  ba§  fte  öorl^er  gebrandet  ^aBen 
mod^te,  l^ing  ton  il^rer  §anb  l^eraB. 

„g^ran^i!"  rief  er. 

(Sie  fe^rte  fid^,  toie  erfd^rodfen,  ju  il^m. 

„6a]§ft  £)u  ben  jungen  ^enfd^en,  gran^i?"  fragte  er  toieber;  „e§  toar 
berfelBe,  ber  un§  in  Ie|ter  S^ii  ein  $aar  5Jlal  im  DBertoalb  Begegnet  ift." 

„3a,  id)  Bemer!te  e»  tool^I." 

„§aft  £)u  i^n  fonft  gefeiten?" 

3n  9lid^arb§  Stimme  !lang  ettoa§,  ba§  fte  früher  nie  barin  gel^ört  l^atte. 
Sie  Blid^te  il^n  forfd^enb  an.  „3d^?"  fagte  fte.  „3So  foEte  id^  i^n  fonft  ge= 
feigen  l^aBen?'' 

„9lun  —  er  toar  fo  gütig,  ^iä)  jum  ^an3  ju  laben." 

„^d^!  ^^anjen!''  Unb  ein  Söli^  t)on  l^eEer  3iugenbluft  fd^og  burc§  il^re 
grauen  klugen. 

6r  fa:^  fte  faft  erfd^rodten  an.  „2öa§  meinft  i)u,  granji?''  fagte  er.  „3c^ 
^ahe  i^n  natürlid^  aBgetoiefen." 

„^IBgetoiefen!"  tüicberl^olte  fte  tonlos,  unb  ber  ©lanj  in  il^ren  klugen  toar 
plö^ltd^  ganj  erlofd^en. 

„2ßar  ba^  ni^t  red^t,  Q^ranji?  Sott  id^'i^n  ^urüdEruf en  ?" 

5lBer  fte  toin!te  nur  aBtoel^renb  mit  ber  §anb.  —  £)^ne  if)n  anjufel^en,  bod^ 
mit  jenem  fd^arfen  ^lang  ber  Stimme,  ber  fid§  3um  erften  5}lal  je|t  gegen  il^n 
tnanbte,  fragte  fte  nad^  einer  2[BeiIe:  „§aft  2)u  je  getanjt,  Ütid^arb?'' 

„3d^,  g^ranai?  SOßarum  fragft  ^u  fo?^-  3a,  iä)  ^aBe  einft  getankt." 

„5^ic^t  toal^r,  unb  e§  ift  2)ir  eine  Suft  getoefen?" 

„3a,  gran^i,"  fagte  er  3Ögernb,  „id)  glouBe  tool)!,  bafs  xä)  e§  gern  gctf)an." 

„Unb  je^t,"  fufjr  fte  in  bemfelBen  2^one  fort,  „jctjt  tonjeft  2)u  ntc[;t  mel)r?" 

„5lein,  granji;  toie  fottte  id^?  ba§  ift  öorBei.  —  ^Ber  2)u  nimmft  mid) 
ja  förmlid^  in'§  S^erpr!" 

6r  üerfud^te  ju  laä)dn ;  oBer  oI§  er  fie  anBIidtte,  ftanbcn  hk  grauen  klugen 
fo  !alt  i^m  gegenüBer.  „SSorBei,"  fagte  er  (eife  ju  fid^  felBer,  „ber  Sd)aubcr 
^at  fte  ergriffen;  fie  !ommt  nid)t  mel)r  I)crüBer." 

(5r  liefe  es  ftitt  gefd^el)en,  ai'Q  fie  nad)  einer  Söeilc  an  feinem  .^alfc  ()ing 
unh  ifjvx  eifrig  in's  Ol^r  flüfterte:  „33ergicB!  ^ä)  ^aBc  bumm  gefprod)en!  3d^ 
iritt  ja  gar  ni(^t  tanjen." 


äöolbtoinfer.  121 

üli(^atb'§  Unttjo^lfein  Tratte  in  einigen  SQßot^en  fo  zugenommen,  ba§  er  ha^ 
3immex  nii^t  tjexlaffen  !onnte.  @in  %x^i  tüuxbe  ni(^t  ^ugejogen,  ba  il^m  au§ 
friil^exen  S^ifä^^i^  ^^^  S5e!^anblung  felbft  geläufig  tt)ax;  fogax  gxau  SGßieB'g  au» 
SBad^ö  unb  SBaumöl  ge!od§te  6aIBen  touxben  unexBittlid^  3uxüd^getüiefen.  SSeffex 
ttjufete  gxanäi§!a  e§  gu  txeffen.  6ie  |a§  neBen  feinem  Se:§nftul^I,  tt)o  ex,  an 
einem  !ünftli(j^  Don  i^x  aufgebauten  ^ulte,  einen  5luf|a^  üBex  ^tex  aufgefunbene, 
feltne  £)oIben:|3f(an3en  Begonnen  l^atte;  fie  l^olte  xijm  hk  Betxeffenben  @^em:t3laxe 
au»  bem  mit  i^xex  gülfe  angelegten  §exBaxium  obex  au§  bex  SSiBliotl^e!  hk 
S5ü(^ex,  bexen  ex  Bebuxfte;  fie  fui^te  baxin  hk  einfi^Iagenben  ©teilen  füx  i^n 
auf  unb  Ia§  fie  öox.  „Söenn  i^  no(^  einmal  ^xofeffox  toexbe,''  fagte  ex  l^eitex, 
„toeld^'  einen  gamuluS  Befi^'  i^  f(^on!"  5lkx  fie  toax  nic^t  nux  fein  fya= 
mulu§,  fie  toax  aud§  ba^  ?[Qtxh,  bexen  ftiEe  9^ä^e  i^m  too^Itl^at,  hk  fd^toeigenb 
feine  §anb,  toenn  fie  t)on  bex  ^IxBeit  xu]§te,  in  hk  i^xe  nal^m,  hk  i^m  bie 
^polftex  unb  ben  ©d^emel  xüc^te  unb  i^m  mit  fanftex  ©timme  ben  S^xoft  auf 
Balbige  ©enefung  ^ufi^xad^. 

§eute  —  e§  toax  am  9^ac§mittag  —  l^atte  ex  fie  foxtgefc^ic^t,  um  ein 
Bunteg  Si:|3^enBlümd)en  aufjufui^en,  ba§  nat^  feinex  9le(^nung  fid^  je^t  exf(%Ioffen 
]§aBen  mu^te;  am  SBalbtoaffex,  ha^  fie  ^zihe  ju  aEen  ^^ageS^eiten  oft  Befuc^t 
l^atten,  ftanben  l^iex  unb  ba  hk  ^ftän^t^en.  —  ®x  felbft  toax  in  feinem  Se]§n= 
feffel  Bei  bex  Begonnenen  5lxBeit  guxüd^geBlieBen ;  auf  ©tül^len  um  il^n  l^ex  lagen 
f8üä)ex  unb  SSIättex,  t)on  gxan^iSla'S  §anb,  t)ox  i^xem  Sßeggange,  foxgfam  nal^e 
gexüdt  unb  geoxbnet.  ©Ben  l^atte  ex  eine  i^xex  S^tiJ^nungen  i^ext)oxgefu(^t,  hk 
nac^  feinex  5lBfi(^t  hem  5luffa^e  Beigebxudt  toexben  foHte;  aBex  feine  @eban!en 
gingen  üBex  ba§  S5latt  naä)  bex  5D^aIexin  felBft,  hk  je^t  boxt  bxüBen  bex  2BaIb 
t)ox  ii)m  OexBaxg.  ^^xe  l^ingeBenbe  ©oxge  an  feinem  ^xan!enftu]^Ie  tüoEte  i^m 
auf  einmal  faft  unl§eimli(^  f (feinen;  benn  —  ex  fonnte  e§  fic^  ni^i  ijex^c^len  — 
gxanji  ]§atte  fi(^  in  le^tex  Seit  i^m  p  ent^iel^en  gefud^t,  fie  toax  faft  toiebex 
f(^eu  getooxben  toie  ein  ^äbc§en.  ©oEte  hk§  bemüt^ige  £)ienen  ein  ßxfa^ 
fein?    ©§  toax  ettoa§  Wxhe^  in  il^xem  ganzen  S^l^un  unb  Söefen. 

üti(^axb  ]§atte  ben  ^o:|3f  pxitdgelej^nt  unb  Blickte  au§  htm  ^^enftex,  in  beffen 
^ix^e  feine  ^xanlenftatt  aufgefc^lagen  toax.  £)ux(^  hk  !Iaxe  Suft  flog  eBen  ein 
3ng  t)on  ^öanbexOögeln;  al§  bex  t)exf(^tounben  toax,  fielen  feine  klugen  auf  einen 
^ogelBeexBaum,  bex  bxüBen  öox  ben  Sannen  an  bex  äßiefenmulbe  ftanb;  eine 
©(^aax  tion  5DxoffeIn  tummelte  fi(^  ftattexnb  unb  !xeifc^enb  ^toifc^en  ben  f(^on 
xot^en  XxauBenBüf(^eIn,  hk  in  hem  f(^axfen  ©txal^I  bex  ^a(^mittag§fonne  au§ 
bem  @xün  :^ext)oxIeu(^teten. 

g^exn  au§  htm  SSalbe  l§aEte  ein  ©d^ug. 

„S3axt^oIomäu§tag!"  fagte  9iic§axb  Bei  fid§  felBft;  „hk  3un!ex  l^aBen 
lijxe  3agb  exöffnet.  —  Sßenn  nux  S^xan^i  fc^on  ^uxM  toäxe!" 

©ine  ungebulbige  ©el^nfud^t  nac§  i^x  exgxiff  il^n.  @x  l§atte  i^x  ettoa§  t)ex= 
fagt,  tooxan  fie  nux  einmal  unb  nie  toiebex  exinnext  ]§atte;  aBex  e§  \ä)kn  i^m 
plö^liä)  !Iax  getooxben,  hk§  SSexfagen  hxMk  fie.  SBenn  ex  nux  exft  gefunb 
toäxe!  ©ie  fonnten  l^iex  nic^t  etoig  BleiBen;  aui^  ex  fül^Ite  je^t  mituntex  eine 
S5e!Iommen^eit  in  biefex  ©tiHe,  einen  £)xang,  an  ben  £)ingen  ba  bxau^en 
toiebex  fxifc^en  5lnti§eil  ^u  nel^men.    Dann,  toenn  fie  untex  ^enfc^en  leBten, 


122  2:eutjd§c  3fiunbjc^au. 

mugtc  i(^on  5ltte§  nac^gc^olt  fein;  tüa§  er  i^t  unb  ftd^  fcIBet  cinft  Gntgcgcngcfe^t 
^aite,  er  fd^alt  es  han!c  Sttäume,  bie  ben  fünften  be§  oben  5Root5  cntfttcgen 
feien.  5^etn,  nein!  6ein  jungeg  2Bei6  gut  Seite,  tüottte  er  toieber  in'§  öoEc 
SeBen  l^inauy;  ein  ganzer  frol^er  5Jlann,  Befreit  t)on  aUcnt  grauen  SpinngetoeBe 
ber  SSergangenl^eit.  ^/^ranji,  füge  granji!"  rief  er  unb  ftrcrftc  Beibe  5lrmc 
naä)  ii^r  au§. 

5lBer  fie  tarn  nod^  nid^t. 

@r  tjerfud^te  e§,  feine  5lrBeit  tüieber  aufzunehmen,  er  Blätterte  in  ben  unt* 
l^eiiiegenben  23ü(^em,  er  f(^rieB  eine  ^eih,  bann  legte  er  hk  ^thtx  tüiebcr  ^in. 
—  SSon  ben  ßic^Böumen,  hk  5U  SSeften  ber  Untfaffung»mauer  ftanben,  fielen 
bk  Sd^atten  fd^on  üBer  ben  ganzen  §of ;  nur  feittr>ärt§  bur(^  hk  oBcren  S(i)eiBen 
brang  nod^  ein  6onnenftro^l  in'§  Sttnnter.  i)a  fa^  er  e§  brüBen  au§  ben 
Sannen  f(^intntem;  gran3i§!a  trot  au§  beut  ^un!el  unb  fd^ritt  langfant  auf 
bem  guBfteige  l^in ;  ein  $aar  5Jlal  BlieB  fie  tüie  aufatl^menb  fte^^en,  tüä^renb  fie 
burd§  hk  SSiefenmuIbe  !^erauf!ont. 

5l(§  fie  bann  5U  il^nt  in'§  S^^^ßi^  getreten  tnar,  legte  fie  einen  6trau§ 
öon  Blauem  ©n^ian  unb  §aibeBlüt]§en  tior  il§m  ijin,  anä)  ein  Stengel  jencö 
SippenBlümd^eng  tüax  baBei,  aBer  hk  ^no0:|3en  tnaren  noc^  nic^t  erfd^loffen; 
oergcBcn»  —  fo  fagte  fie  —  ^aBe  fie  fi(^  üBerall  nac^  einer  aufgeBlül^ten 
$Pflan3e  umgefei^en;  aBer  morgen  ober  üBermorgen  tüerbe  fie  gett>i§  f^on  dm 
Bringen  !önnen. 

35re  fingen  glänzten,  i^re  2[ßangen  toaren  ]§ei§.  @r  ergriff  il^re  §anb 
unb  tüoEte  fie  an  fid§  jiel^en:  „®u  ^aft  tüo^l  tneit  um^er  gefud^t!"  fagte  er. 

5lBer  er  fül^lte  ein  leife»  äßiberftreBen.  „€,  ziemlid^  Jüeit!  @§  tüar  ein 
toenig  feud^t,  iä)  mug  hk  6d^u^e  tüec^feln." 

„60  t^ue  ha^  erft,  !omm'  aBer  Balb  äurüdt!  3d^  ^aBe  faft  um  ^i^  geforgt." 

„Um  mic^?   £)a§  toax  niä)i  nötl^ig." 

,,3o,  tjranji,  toenn  man  !ran!  im  ße^^nftul^l  ft^t!  —  3d§  !§örte  fd^iegen, 
brüBen  öom  2©albU}affer  l^er.    |)aft  S)u  e»  nid)t  gehört?" 

,,^ö)^.  9lein,  i^  ^örte  nid^t§."  6ie  ^atit  im  felBen  5lugenBlidt  ben  ^opf 
getoanbt.  „3d^  fomme  gleich  äurüdf/'  fagte  fie,  o^ne  umsufe-^en,  unb  ging  rofd^ 
jur  2^^ür  ]^inau§. 

511»  fie  gegangen  tnar,  !am  ber  §unb  l^erein,  ber  c»  Balb  gelernt  l^atte,  mit 
feiner  Breiten  ^Pfote  bie  Qinimert^ür  ju  öffnen.  6r  legte  ben  ^opf  auf  feinet 
^erm  Sd^oog  unb  Blidtte  il^n  tüie  fragenb  mit  ben  Braunen  ^ugen  an.  9iid§atb 
lieg  feine  -öanb  lieB!ofenb  üBcr  ben  5^adten  be§  fd^önen  2;^iere§  gleiten.  „6ci 
ru^ig,  ßeo!"  fagte  er,  „tüir  SSeibe  BleiBen  bod^  Beifammen!"  —  ^  tl)eilte  mit 
ben  gingem  ba§  feibentüeid^e  öaar  unter  bem  ^el^ang  be§  .<»?opfe§.  „2o§ 
fe^en!  .^aft  2)u  benn  bie  5^arBe  nod)?  —  2)aö  toar  ein  tuilbcr  Strang  mit 
bem  lomBarbif d[)en  Straud)bieB  baumle !  So  totte  SSege  gel^n  Jtiir  nun  nid^t 
me^r!  —  ^Ber  fd^ön  tüirb  boc^  aud^  bie  neue  gal)rt  mit  Steiner  jungen . Herrin, 
toenn  fie  mit  i^ren  lid^ten  galtenaugcn  in  bie  öorüBerfliegcnbe  £anbfd)aft  Blicft, 
unb  3)u,  mein  §unb,  öoran  in  tüeiten  Sprüngen,  tüie  einften»,  ha  iüir  nod^ 
allein  bie  2ßclt  burc^ftreiften !  Denn  I)inau^  ttJoEen  lüir  toicber,  toeit  l)inou§, 
unb  3)u,  mein  2^^ier  —  getüig,  tnir  BleiBen  Bei  einanber!" 


3BaIbh)infeI.  123 

@x  i^atte  ft(^  l^inaSgeBeugt,  aber  Seo  fc^log  tt)ie  BetuT^igt  feine  klugen  unb  nut 
hu  ^d^ne  be§  mädittgen  ©c^tüetfeg  Befunbete  in  janften  ^etoegnngen  bk  3n= 
fxieben^^eit  feine»  Innern.  60  fa^en  fte  ftitt  Beifantmen,  tt)ie  fie  e§  fonft  fo  oft 
get^an,  Xag§  an  bet  offenen  ßanbfttage,  toie  5lBenb§  im  Bel^aglidien  £luarticx. 
^et  teic^BegaBte  ^ann  nnb  hk  fd^einBar  fo  \\)ext  ton  i^m  getrennte  ß^teatnr  — 
in  biefem  5lugenBIi(^e  legte  fi(^  ha^  ©efül^l  bex  gegenfeitigen  Zxme  toie  etqnito- 
ber  Z^an  anf  Beibex  §anpt. 

ütid^axb  tüQX  ni^i  bqn  ge!ommen,  gxan^i  feinen  fo  fxeubig  gefönten 

ßntfc^IuB  mit3ut^eilen ;  auä)  al§  fie  Balb  baxauf  tvkbex  eintxat,  nnb  felBft  in  ben 
folgenben  3^agen  gelangte  ex  nit^t  bajn.  —  S^xan^i  ging  toiebexl^olt  in  ben 
SÖßalb  ^inau§.  6ie  Bxa(^te  i^m  bk  exfd^Ioffene  Ginnte,  nm  bexentoiHen  fie 
juexft  f)man§  gegangen  loax;  fie  Bxad^te  anä)  anbxe,  bk  p  feinex  5lxBeit  in 
SBegiel^nng  ftanben;  ]ebe§  5!}lal  ^titte  fie  ettr)a§  ^em§  öoxjnlegen.  ^n  bex  S5afe, 
n3el(je  auf  bem  6(^xeiBtifc§e  ftanb,  oxbnete  fie  faft  tägltc^  einen  neuen  6txauB 
üon  @xäfexn  unb  tüilben  Blumen,  ^tüifi^en  benen  je^t  auc^  fd^on  S^^tge  mit 
rotten  obex  fc^toax^en  SSeexen  glänzten. 

ä'ßenn  fie  i^n  üexlaffen  ^atte,  fül^lte  ex  eine  Unxul^e,  bk  ex  fi(^  felBex  p 
gefte^en  fi^dmte.  £)enn  tDa§  !onnte  i^x  gefi^el^en  ^kx  im  SSalbe!  —  ßinen 
6i^u§  l^atte  ex  ni(^t  tükbex  gel^öxt;  bk  3agb  mußte,  tnenn  fie  üBexl^au:|3t  Be= 
txieBen  touxbe,  na(^  einem  entfexntexen  SE^eilc  be§  9tet)iex§  öexlegt  fein. 

5lBex  aEmälig  unb  immex  xafi^ex  fü!§Ite  ex  fi(^  genefen;  Balb  ging  ex  xvx 
§aufe,  Balb  mit  ßeo  obex  tJxanji  aui^  fdjon  bxaußen  in  bex  näi^ften  UmgeBung 
beffelBen  um^ex;  mit  t)oEen  3^9^^  at^mete  ex  bk  !laxe,  toüx^ige  §exBftluft.  Unb 
ie^t  exfaßte  i^n  auf'§  ^eue  eine  Ungebulb,  Beöox  no(^  ^iex  bk  S3lättex  fielen, 
feine  ^läne  gu  öextoixllic^en.  5}lit  xafc^em  ßntfc^lug  fe|te  ex  fid§  an  ben  6(^xeiB= 
tif(^  unb  t^eilte  feinem  ^xeunbe,  bem  25üxgexmeiftex,  feine  5lBfi(^t  neBft  eimx 
beffen  ^exfönli(^!eit  entf:|3xec^enben  SSegxünbung  mit,  3uglei(^  !ünbigte  ex  feinen 
S5efu(^  auf  bk  näc^ften  ^age  an.  5^eBen  il^m  untex  bem  SSxiefBefi^ttjexex  lag  bk 
jüngft  öexfaßte  5lxBeit,  in  fauBexex  9leinf(^xift  Don  ^xan^Ma'^  ganb  unb  fextig  3UX 
S5exfenbung  an  bk  3flebaction  einex  Botanifi^en  S^itft^i^^ft.  5llle§  foHte  no(^ 
]§eute  bk  SBotenfxau  px  $oft  Bxingen. 

5ll§  ex  bk  5lB!§anblung  l^extoxjog,  um  fie  einpfiegeln,  fxeu^te  Beim  flü{^tigen 
^inBlitf  ein  @eban!e  feinen  ^o^f,  bex  ii)n  antxieB,  nod§  einmal  tin  in  feinex 
S5iBliot!^e!  Befinbli(^e§  ^a(^toex!  nai^juf^lagen. 

@lei(^,  na(^bem  ex  ba^  S^^i^ß'c  öexlaffen  l§atte,  !am  Q'xanjiSfa  bux^  bk 
5luBent^üx  ^exein.  5ll§  fie  btn  offenen,  fxifd^  geft^xieBenen  S3xief  auf  bem  Zi\^e 
liegen  fa^,  txat  fie  auf  leifen  6o]^len  näljex;  t)oxfi(^tig  xetfte  fie  ben  ^o^f  unb 
i^xe  fingen  flogen  baxüBex  ]§in,  ol§  tüoHten  fie  bk  6(^xift  einfaugen.  ^in 
paox  6ecunben  ftanb  fie  no(^,  i^xe  gingex  ful^xen  an  bk  Sd^ne,  ein  ]^eftige§ 
gxf(^xe(^en  lag  auf  it)xem  5lntli^.  £)ann,  al§  ueBenan  in  bex  S5iBliotl)e!  \iä) 
Sc^xitte  xü^xten,  entflol)  fie,  au§  bem  Qi^^ex,  au§  bem  §aufe  unb  bxaußen 
üBex  ben  §of;  an  bk  Mamx  gebxüdt,  lief  fie  in  bk  §aibe  ^inau§,  bk  an  bex 
9^ütffeite  beS  @eBäube»  lag.  Sine  äßeile  faß  fie  ]§iex  jttiifc^en  bem  (Sit^engeBüfd^ 
auf  bem  SBoben,  bie  §änbe  um  bk  ^nie  gefaltet;  il^xe  ^lide  flogen  öon  ben 
SS^ettexfal^nen  be§  .^aufes,  toel(^e  golbfc^immexnb  in  Dex  ^Jloxgenfonne  au§  btm 


124  Scutjd^c  »lunbld^au. 

SauB  l^exbotragten,  nac^  bem  äöalb  l^inübet  unb  tjom  Sßalbe  gurüc!  au  bem  alten 
©emäuer,  ba§  bort  fo  frieblic^  in  bem  ©tun  ber  Staunte  ftanb.  $Iö^Ii(^  l'ptang 
fie  auf;  hie  ganje  fd^mäd^tige  ©eftalt  Bebte,  aBet  xf)xe  klugen  blidtten  entft^Ioffen 
nad§  bem  SBalb  l^inüBer.  £)ut(^  ba§  ©eBüfd)  ber  §aibe  lief  fie  feittüäxtS  on 
ber  Söiefenmulbe  entlang.  5ll§.  fie  Beim  3iirüc!BIic!en  ba§  §ou§  ni(^t  mel^r  ge= 
toa^ren  fonnte,  ging  fie  burd§  bie  tüuc^ernben  Kräuter  in  biefelBe  l^inaB  unb 
öerfd^tüanb  bann  jenfeitS  ^tnifd^en  ben  Stämmen  ber  SSalbBäume. 

—  51I§  fie  nad§  reid)Ii(^  einer  6tunbe  tüieber  in'§  §au§  trat,  fi^ien  itbt 
6^ur  einer  Qlufregung  au»  il^rcm  3lngefi(^t  öcrf(^tüunben. 

„^ift  i)u  enhliä)  ha,  ^xan^iV  fagte  Sflid^arb,  ber  i:^r  auf  bem  glur  ent= 
gegen  !om;  „iä)  fu(^e  i)id§  feit  einer  ©tunbe." 

granjigfa  brüdEte  i^m  leidet  hk  ganb.  ,,S3er3ei!^',  ha^  iä)  £)ir'§  nid^t  fagtc. 
^ir  tüar  ber  ^opf  Benommen,  id§  mu^te  einen  ©ang  in'§  greie  mad^en/' 

fe  legte  il^ren  5lrm  in  feinen.  „^ommM"  fagte  er  unb  30g  fie  mit  fic^ 
hk  %xeppt  l^inauf  nad^  bem  SSol^n^immer. 

§ier  fa^te  er  fie  an  Beiben  .^änben  unb  Blicfte  fie  lang  unb  lieBeüott  mit 
feinen  ernften  klugen  an. 

(Sie  fen!te  ben  ßo:|3f  ein  tüenig  unb  fragte:  „3Ba§  l^aft  Du,  9lid^arb?  Du 
Bift  fo  feierlid^." 

„granai,"  fagte  er,  „geben!ft  Du  tüo]^!  nod^  ber  §od§äeit§mufi!,  bie  ^Benbö 
t)om  2öalbe§ranb  gu  un§  l^erüBertoe^^te?" 

6ie  nidtte,  ol^ne  aufpfe-^en. 

„Unb  jener  Söorte,  hk  iä)  bamal§  ^u  Dir  f:|3rad§  ?  —  ^d^  tüar  ein  SEl^or, 
granji;  bie  ungetüotinte  ßinfam!eit  ^tte  mir  ben  ^uti)  geläl^mt.  Dod§  je^t 
Bin  i^  ein  eigenfüd^tiger  5Jlenfd^ ;  iä)  lann  nid§t  anber§,  id^  mu§  ^i^  ^Iten, 
unauflövlid^  feft,  aud^  tüenn  Du  gelten  tüoEteft!  3d§  ertrag'^  nid§t  länger,  ha^ 
Du  frei  Bift.  —  Da§  ift  SelBfterl^altung,  ^yran^i,  iä)  lann  nid)t  leBen  ol^ne  ^iä)." 

3mmer  inniger  mieten  feine  klugen  auf  il^r,  immer  näl^er  l^atte  er  fie  an 
fic§  gejogen. 

SSeBenb  l^ing  fie  in  feinen  Firmen.  ,3cinn,"  fagte  fie,  „tüann  ben!ft  Du, 
ba^  e»  fein  foHte?" 

„^arf)t'§  Did^  Bekommen,  gran^i?"  —  @r  legte  feine  §anb  auf  iljre  biäe, 
feibene  gled^te  unb  brückte  il^ren  ^opf  3urüdf,  ba^  er  if)r  9lntlilj  feigen  !onnte. 
„3id^  f)aB'  Did§  üBerrafd^t,  Befinne  ^i^\  —  3Bir  Braud^en  feine  §od^5eit»mufif; 
3n  bicfer  Stille,  too  Du  mein  getuorben,  mag  aud^  bie  ^lujjentüelt  i^r  "^kä^i 
Bcfommen.  Die  alte  gute  2ßieB,  i^r  Q^reunb,  ber  3'nfpector;  tüir  Brauchen  !einc 
anbern  Saugen!  Unb  üBermorgcn  reife  id^  ju  Deinem  33ormunb,  ju  unferem 
gfreunb,  bem  SSürgermeifter;  bie  ^ßaar  2age  nod§  Bift  Du  Strol^toitttuc ;  bann, 
'gran^i,  bann  öerlaffcn  tnir  un§  nicf)t  mcl)r." 

6r  fc^tDieg. 

Sie  öffnete  bie  Sippen;  aBcr  c»  tüax,  ali?  tocnn  bie  SBorte  nid)t  l^inüBer 
tüottten.    „Unb  tüann,"  fagte  fie  cnblic^,  „tnirft  bu  ttiicber!ommen?" 

„%m  SonnaBcnb  reife  id^;  am  Dicnftag  Bin  id^  tDiebcr  bo.  Dann  l^off' 
id^,  5llle§  mit^uBringen:  bie  nötljigen  Sd^cine,  bk  Sicenj,  ba^  §od^3eit§!leib. 


SBalbtDtnfel.  125 

3ci,  gtanai,  hie  5Iage  £)etner  gteil^eit  ftnb  ge^äi^It!   £)u  tnttft  mit  bod^ 

inbe§  ni(^t  ettca  fottgeftogen  fein?"  — 

Wit  bem  glücflic^ften  Säckeln  Blitfte  er  fie  an.    „Unb  nun  gel^',  mein  ge= 
liebteg  2BeiB!    3c§  §aB'  noc^  ^and;etlei  füt  un§  ju  otbnen." 


£)ie  le^te  ^a^i  öox  ber  5lBreife  tüar  ge!ommen.  —  £)ie  brei  ^etüo^net 
be»  2öalbit)in!el»  Befanben  ft(^  in  il^xen  6c^Iafgemä(^etn;  ßeo,  bet  treue  Sßäi^ter, 
lag,  triie  ftet»  um  hk\e  Q^xt,  unten  im  glur  quer  t)or  ber  §au§t]§ür  l^ingeftredt. 
3m  §aufe  tüar  5lEe§  ftiH,  tnenn  nii^t  mitunter  ein  Ruften  ber  alten  grau 
SBieB  au§  bereu  ©arbineuBett  l^erborBeBte,  ober  broBen  im  SBol^n^immer  ber 
ll§rcn!u!u!  öon  6tunbe  ^u  6tunbe  hk  6tationen  ber  ^a^i  in  hk  f(^h)eigenben 
üläume  ]§inau§rief.  —  2)rau6en  aBer  tüü!§Ite  ber  äöinb  in  ben  SSäumen;  hk 
SBetterfal^nen  !reifc^ten  auf  bem  T)a^e,  unb  atterlei  Stimmen  fc^toeBten,  tüenn 
ber  6turm  gu  neuem  S^^^  ben  5ltl§em  anfielt,  aug  htm  SBalb  ]§erüBer. 

^orc§!    ^lang  ba  nii^t  ein  genfter?   £)a§  einzige  an  ber  äöeftfeite 

be§  gaufeg,  too  hk  Sid^en^tijeige  hk  ^Jlauer  faft  Berül^ren? 

5^ein,  nur  in  ben  Süften  Braufte  e§  ftär!er;  e§  fdjien  ftd)  ttjeiter  nid^tg  ^u 
rül^ren;  hk  alte  grau  3[BieB  ^uftete;  oBen  rief  ber  ^u!u!  @in§!  —  2)ie  ^a^t 
rüdte  tüeiter;  ni(^t§,  h)a§  nid^t  fonft  au^  ha  tnar,  lie^  fid^  l^ören.  2)ie  Wenigen 
Sterne,  bie  bur(^  bie  öorüBerJagenben  2BoI!en  BIin!ten,  erBIid^en  nad^  unb  nac^. 

3n  ber  erften  £)ämmerung  ftaub  gran^igfa  öor  ülid^arb'g  SSette. 

@r  f(^Iief  nod^;  fie  Mete  nieber  unti,  !ü§te  feine  §anb,  hk  üBer  ben  9lanb  be§ 
S5ette»  l§eraB^ing;  unb  al§  er  bie  fingen  auffd^Iug,  fagte  fie:  „^u  mu^t  auf= 
fte]§n,  Olid^arb;  ber  SSagen  tnirb  Balb  ba  fein!" 

,,gran3i!"  rief  er,  hk  fingen  ^u  i^x  auff(^lagenb,  unb  nad§  einer  S[ßeile,  ha 
ber  9^eBel  be§  6d)laf§  t)on  feiner  6tirn  geiüid^en  tt)ar,  fe|te  er  ^inju:  „gaft 
Du  ben  ©ulenfd^rei  ge:§i3rt  ]§eut'  9^ad^t?  5luf  ber  Uijx  brinnen  rief  e§  iuft  3U 
ein§." 

6ie  gud^te  leife  in  ben  ©d^ultern.  „i)a§  !§ören  tnir  ia  jebe  3^ad^t,'' 
fagte  fie. 

„^ein,  nein,  granji;  e§  toar  nit^t  ber  2ßalb!au3,  ben  loir  l^ier  l^erum 
l^aBen;  e§  !lang  ganj  anber§,  feltfam!  3d§  gtoeifelte  guerft,  oB'§  aud^  nur  einer 
feiner  SSettern  fei;  brunten  t)om  glur  l^erauf  l^örte  i(|,  tnie  Seo  fic^  aufrid^tete 
unb  einige  2JlaIe  l^in  unb  tüieber  ging." 

„3id^  ]§aB'  e§  ni(^t  Bemer!t,"  fagte  fie  leife. 

„£)ann  ^aft  bu  feft  gefc^Iafen,  granji;  benn  ha§  %^m  mufe  in  einem  ber 
nä(^ften  SSäume  ^ier  gefeffen  l^aBen." 

6ie  fa^en  nod§  Beim  grül^ftüd^  mit  einanber,  aBer  gransi  Brachte  !aum  ein 
^imd^en  üBer  i^xe  2i)(ipen.  £)ann  ftieg  er  in  ben  äöagen.  „35ergi§  e§  nid^t; 
brei  2;age!"  rief  er  il^r  nod)  äurütf,  unb  fort  roHte  ba§  ©efä^^rte  üBer  hk  gaibe; 
mit  lautem  SSeHen  f^rang  ber  öunb  öorau§. 

Sauge  ftanb  fie  unb  Blid^te  mit  unBetoegli(^en  5lugen  i^inter^er,  Bi§  nur  nod^ 
hk  bun!le  ßinie  be§  6te:|3:penpge§  fitf)  am  gori^onte  aBi^oB. 


126  2)eutf(^e  ^Junbfd^au. 

%m  91a(i)nttttage  trat  9tt(^atb  311  feinem  greunbe,  bem  ^ürgermeifter ,  in 

„^un,  2öalbmen|(^!"  tief  biefer,  il^m  brol^enb  hit  üeine  xunbe  §anb  ent= 
gegenf (^üttelnb ;  „löa§  txeiBft  benn  Du  für  6trei(^e?" 

„2)u  ^aft  alfo  meinen  ^xief  et^alienV 

„^xeiliä)l  3öie  i)u  einen  oltexiten  !annft!  ß»  finb  natütlt(^  lauter 
St^erje!" 

„3(^  Bin  in  öoEem  ^nft  3U  S)ir  ge!ommen." 

„§öd§ft  mer!tr»ürbig:"  fagte  ber  ^ürgermeifter ;  „romantifd^,  ganj  roman= 
tif(^!  —  3d^  lüette,  3)u  tneigt  nod^  nic^t  einmal,  tüer  25ater  unb  ^Üutter  ju 
bem  Wdhä)en  getnefen  finb/' 

,3a»  gel^t  ba§  mic^  an!" 

„5^un,  nun;  £)u  Braud^ft  boc§  einen  2^auff(^ein  —  — " 

„^ä)  Brauche  noc^  mel^r,  ^ri^!  35ieIIeit^t  gar  5D eine  oBeröormunbfc^aftlic^c 
^iilfe,  tüenn  ber  toarfere  Sd^ufter  feine  5Jlünbel  ettoa  trteber  Bei  einem  reichen 
^äcfer  follte  in  25erforgung  geBen  tnoEen." 

„^eine^ülfe,  ^id^arb?  allein,  nein;  töo  ben!ft  £)u  l^in?  S)a§  ginge  benn 
bod§  gegen  mein  ©etniffen." 

^iid^arb  läd^elte.  ,,^Ber  £)u  Bift  ja  niä)i  mein  OBerDormunb ;  ift  Dir  ber 
^ann  nid^t  gut  genug  für  Deine  2JlünbeI?" 

„S5ei  @ott,  Du  ^aft  ^eä)i,  m^axhl  ^Rix  mx  in  biefem  ^lugenBIidf,  aU 
feift  Du  nod§  mein  SeiBfud§§.  Da  tüerb'  i^  freilid^  nid^t§  bagegen  madfjen 
!önnen."  Der  S^ürgermeifter  l^atte  feine  golbne  dritte  t)on  ber  ^afe  genommen, 
:pu^te  hu  ©läfer  mit  feinem  galBfeibenen  6d^nu:pftud^e  unb  fa^  baBei  ben  greunb 
!o:pffd^ütteInb  au§  feinen  üeinen  ^2lugen  an.  „§mm,  fold^'  ein  6d^tDärmer!" 
fagte  er;  „e§  ift  bo(^  feltfam,  ba§  ßuere  Sorte  immer " 

5iBer  9flid§arb  ergriff  ben  üeinen  guten  ^Dlann  Bei  Beiben  §änben.  „Du 
biSputirft  fie  mir  nid^t  aB/'  fagte  er  innig.  „2a^  gut  fein,  gri|;  f:prid^  lieBcr, 
tüie  fte^t  e§  mit  bem  §errn  5Jlagifter?" 

„@r  fi^tl''  ertüiberte  ber  SSürgermeifter  mit  einem  l^öc^ft  fröl^Iid^en  ©rtoad^cn 
feiner  ©timme. 

„mer  fein  $toce§?" 

„etitt;  toedt'  ifin  nid)t!    Der  fd^Iäft." 

„Unb  granaigfa?" 

„Sßirb  nic^t  mel^r  Beunrul^gt  tüerben.  Die  bieten  finb  eingcfanbt;  ba§ 
Urtl^el  !ommt  ju  feiner  S^W 

„5^un,  gri^,  fo  l^itf  mir  unb  lag  un§  5lttcg  rafd^  Beforgen!" 

Unb   ^Ee§   tnurbe   Beforgt;  fd^on   am   nöc^ftcn  S3ormittage  fjattc 

^i^axh  bie  Sicenj  unb  alle  nötl)igen  6d^eine  in  feinen  .^änbcn.  ßg  tnar  fein 
5pian  getüefen,  bie  Steife  nod^  auf  jene  ©rogftabt  au§3ubef)ncn ;  aBer  tüieber  Be= 
fiel  i^n  eine  faft  angftöolle  6e^nfud)t  unb  trieB  il)n  nadf)  bem  2Balb  aurudf; 
bie  BeaBfid^tigtcn  Einlaufe  liegen  fic^  ja  aud)  am  Bcftcn  in  (^cmctnfrf)aft  mit 
granji^fa  mad)en. 

60  Befal)l  er  benn  bie  ^eimfe^r.  „5"»'*iid)  5"/  Atutjcijcr,  jagte  er;  „eo  gilt 
ein  boppelteg  Irinfgelb!" 


2Batbtt)in!et  127 

^ex^utf(^et  Btaud^te  jetne  ^eitfi^e ;  no(^  am  5RaÄ)mtttag  etxetc^ten  ftc  ba§ 
S)otf;  aBet  auf  bem  l^oI:pexigen  6tem|)f(ofter  lief  einülab  t)on  bet  5l(^fe,  unb  jur 
5lu§Beffexung  Bebuxfte  e§  einer  ^alBftünbigen  %xMt  in  ber  £)oxff(^miebe.  Mii^axh, 
Don  2eo  Begleitet,  tnat  nad§  bem  ^tug  l^inüBexgegangen.  S5ei  feinem  Eintritt 
in  hie  ^lußenbiele  ftie§  bet  §unb  ein  bum:pfe§  ^nutxen  an^,  unb  in  bemfelBen 
^lugenBlid  ging  ber  junge  fjötftex,  ber  eBen  au§  ber  ©aftftuBe  trat,  ol^ne  ®ru^ 
an  il^m  öorüBer  au§  ber  §au§ti§ür;  nur  dn  flüchtiger  SSIitf  ber  Blan!en  ^ugen 
l^atte  i^n  geftreift. 

Ü^i(i)arb  BlieB  untüiülürlic^  ftel^en.  51I§  er  burc§  hu  offene  §au§tl§ür  toal^r^ 
na]§m,  ha^  ber  5lnbre  ben  §of  öerlaffen  ]§atte,  ging  au(^  er  tüieber  ]^inau§  unb 
fal^  if)n  eilig  auf  hem  naä)  3^orben  fül^renben  Sanbtoege  bal^infc^reiten.  i)er  ^enf(^ 
tüar  xijm  t)erV§t;  er  tonnte  felB er  !aum,  toepalB  er  l^ier  am  3Bege  ftanb,  i^m 
na^^nbliäen. 

@r  toanbte  ]xä)  rafd^  toieber  nac^  bem  |)aufe.  i)ort  l^örte  er  öon  ber  @aft= 
ftuBe  au§  lebhaftes  unb  t)ielftimmige§  @ef:|3rä(^,  tooöon  er  Bei  feiner  erften  ®in= 
h^x  ni(^t§  Bemer!t  fjatU.  5ll§  er  mit  feinem  §unbe  eintrat,  fanb  er  t)iele 
@äfte  an  ben  Xifc^en  fi^en,  benn  e§  ttjar  6onntag=9^ad§mittag.  5lBer  ha^  @e= 
f^rä(^  terftummte  :plö^li(^;  ftatt  beffen  !am  ber  2öirt]§  i^m  entgegen  unb  er= 
!unbigte  fi(^  gefCiffentIi(^  nad^  feiner  üteifeungelegenl^eit.  S5on  einem  ber  %x\^e 
l^er  ^örte  er  no(^  ben  ^amen  be§  görfter§,  ben  er  pfäUig  erfahren  ^atte;  bo(^ 
ber  6:|3re(i)er  erl^ielt  öon  feinem,  ^Jlad^Bar  einen  ©to^  mit  hem  ©HenBogen;  unb 
aEmälig  !am  tüieber  ein  lauteg  (Sef^räi^  in  ©ang,  toie  e§  hu  SSauern  üBer 
©x-nbtc  unb  gr-u(^t:|3reife  um  folc^e  ^a^reg^eit  ^u  fül^ren  :t3Pegen. 

@nbli(^  tüar  hie  ^(^fe  l^ergefteEt  unb  ber  SBagen  roEte  fort.  Ütii^arb  fa§ 
in  \iä}  t)erfun!en;  eine  unÜare,  unBel^aglid^e  Stimmung  !^atte  xi)n  ergriffen;  er 
!onnte  fic^  niä)i  freuen  auf  hie  §eim!e!^r;  formlofe,  gef^enftifc^e  ©eBilbe  an^ 
trgenb  einem  fernen  grauen  5^eBeI  brangen  auf  i^n  ein.  äöenn  er  nur  erft  ba 
toäre,  nur  erft  ^xan^i§la'§  5lntli^  toieber  fä^e! 

Unb  toeiter  ging  e§,  unb  immer  ncä)ex  tarn  ex  gu  ben  SBälbern.  ©(^on 
rum:|3elte  ber  SBagen  jtnifd^en  hem  @ic§enBufd§  üBer  ben  l^arten  §aibeBoben,  unb 
enhli^  ftieg  ba§  ^a^  be§  §aufe§  tjor  xf)m  auf  unb  er  fa:^  hie  Sßetterfa^nen  in 
ber  ^Benbfonne  fd^immem. 

5lBer  bort,  toaS  feittoärt§  au§  bem  6(^atten  be§  Sßalbeg  trat,  ha§  toar  fie 
Ja  felBft;  i^r  ^eUe§  ^leib,  i^x  Stro^ütc^en,  ganj  beutli(^  ^atte  er  e§  erfannt. 
Sie  fd^ien  ben  äßagen  nid^t  Bemerlt  3U  l^aBen,  benn  fie  fc^Iug  hie  9li(^tung  nac^ 
bem  §aufe  ein;  aBer  er  Beugte  fid§  t)or  unb  rief  üBer  hie  §aibe:  „Q^ran^t! 
granji!"  —  £)a  BlieB  fie  ftel^en,  unb  al§  er  no(^  einmal  gerufen  l^atte,  tüanbte 
fie  ft(^  unb  !am  langfam  ndl§er.  ßnblii^  !onnte  er  il^r  5lntli|  feigen;  bic  klugen 
ftanben  fo  gro§  unb  bunfel  üBer  ben  Blaffen  SBangen;  er  meinte,  fie  no(^  nie= 
mal§  fo  gefe^en  gu  l^aBen.  S5et)or  ber  SBagen  l^ielt,  tt)ar  er  fd^on  l^inaB  ge= 
f^rungen  unb  f(^Io§  fie  in  hie  5lrme.  „@ott  fei  geban!t!"  rief  er  un.b  at^mete 
auf,  al§  fiele  eine  S5erge§Iaft  öon  feiner  S5ruft;  mir  toar,  alg  fönnt'  iä)  ^i^ 
öerloren  l^aBen!" 

Sie  fagte  nur:  „2Ba§  ^n  für  ^Träume  ^aft!" 

^Ber  toäl^renb  i^x  ^opf  an  feinem  ©erjen  lag,  toaren  il^re  klugen  auf  ben 


128  Scutjc^c  Ütunbfc^au. 

an  i^rer  Seite  ftel^enben  §unb  gefallen.  S)er  l^atte  hie  9k]e  naä)  bem  2[Öalbe  anS* 
geftterft,  au»  tüeld^em  fte  joeBen  ]^erge!omnien  tüar,  unb  fd^noBexte  immer  l^eftiger 
in  bex  Suft  uml^et.  gaft  med^anifd^  griff  il^re  fleine  ^anb  in  ba§  metattene 
^alöBanb  be»  Z^im^.  „Sa§  un§  l^eim,  ütid§arb/'  fagte  fte  l^aftig;  „unb  l^alte 
ben  §unb,  bamit  er  nit^t,  tok  neulid^,  nacf)  ben  Diesen  jagt!" 

ßr  idi)  nid^t  ]§in,  er  l^atte  nur  fingen  für  bie  junge  ©cftalt,  hk  er  in 
feinen  Firmen  l^ielt,  hie  er  tüie  ein  ^inb  je^t  in  ben  Sißagen  ^oh.  ^ann  ipfiff 
ex  feinem  §unbe  unb  balb  l^atten  fte  bie  ta^e  Stredfe  Bi§  pm  ^aufe  3urüd^= 
gelegt. 

@r  fanb  bort  5lIIe§  in  gctnol^nter  Orbnung;  bie  alte  SßieB  trat  im  fauberften 
Sonntagyanäug  il^m  entgegen,  öoll  Q^reube  über  feine  unertoartet  fc^nelle  öeim= 
le^x.  3lBer  er  fagte  i^x,  ba§  ber  Sißagcn  fd^on  auf  morgen  loieber  Beftellt  fei, 
ba§  er  in  ber  großen  ©tabt  gu  tl^un  Ijdbe  unb  ha%  ^xan^i^ta  mit  il^m  reifen 
toerbe.  Unb  biefer  ftüftcrte  er  gu:  ,,£iu  Bift  e§  boc^  aufrieben,  gran3i?  SSix 
gelten  ttjiebex  3U  ber  entäütf ten  Sabcnbame ;  !leine  feibene  Stiefeld^en  foH  fte  Dir 
anmeffen!  £)u  foEft  £)ir  5llle§  felBer  au§fu(^en  —  bo(j§  nein!  2)u  Bift  ju  an= 
fpru(^ölo§,  £)u  tüürbeft  boc^  nur  Kleiber  für  2)i(^  laufen.  —  ^ä)  dbex  —  in 
tneiBen  £)uft  toill  iä)  ^ifi)  füllen,  fo  lei(^t  tnie  ein  dliä:)i§,  fo  ^art,  ha%  anä) 
eine  2ßol!e  baöon  ha§  Sendeten  einer  ^o]e  nid§t  verbergen  fönnte!" 

@r  fal§  e»  nid^t,  tüie  fte  bie  toei^en  3fif)^^^i^  f^i^f  cinanber  bi§  unb  lüie 
i^re  2i:|3pen  gitterten. 

„5^un,  granji/'  ful^r  er  fort  ,,tDa§  meinft  £)u,  Bift  Du  e»  aufrieben?" 

6ie  50g  fdfitoeigenb  feine  §anb  an  il^re  Si:|3^en;  bann  fagte  fie  mit  jenem 
fc^arfen  ßlang  ber  Stimme:  ,,^^  meine,  ba%  Du  tnieber  einmal  öerfd^tDenben 
tüiEft  unb  baB  Du  ^iä)  täufd^eft  über  mid^  arme  Dirne,  bie  iä)  Un." 

„Unb  iä)  meine,  ba§  je|t  ^u  bie  S^l^örin  Bift." 

Der  5l6enb  !am.  Ütid^arb  l^atte,  toie  getoöl^nlid^,  ba§  anhexe  S5oI)lentl§or  unb 
bie  §aust^ür  abgefc^loffen;  öor  ber  le^teren  auf  bem|)auöflur  lag  ber  §unb;  bex 
gxo^e  ©d^lüffel  ju  bem  exftexen  fjing  an  bem  Xl^üxpfoften  in  feinem  Sd^lafgcmad^e. 
Dann  legte  ex  fanft  ben  5lxm  um  g^ran^i'g  2eib,  bie  müßig  am  g^enfter  be§ 
SBol^näimmer^  ftanb  unb  nad§  bem  buuMn  SBalb  ^iTtüberfd^aute,  unb  fülftrtc 
fte  burd^  bie  ^ibliotl^e!  Bis  an  bie  ^ä))X)tVie  ifjxex  Kammer.  6ie  toar  if)m 
tüieber  tnie  eine  unBerül^rtc  SBraut,  ex  überfd^ritt  bie  6d[)tncHe  nid^t.  „©(^laf 
füB,  meine  g^ranji!"  fagte  er.  „^ir  ift  auf  einmal  tüieber,  aly  ftünbe  ba^ 
(^Ind  mir  noc^  in  ungetüiffer  gerne." 

Sie  ]§atte  fd^on  bie  Xl^ür  geöffnet;  ba  riß  er  fte  nod)  einmal  an  fid^. 
„©Ute  ^aä)t,  gute  ^aä^i,  granji!" 

Dann  Wax  fie  fort;  nur  i^rc  flcincn,  leidsten  Sd^rittc  fiörtc  er  nod^  leintet 
ber  gefd^loffcnen  D^jüre. 

£angfam  ging  er  burd)  ba&  SLßoljn^immcr.  3m  33orübcrgcl)en  I)ob  er  bit 
brennenbe  ^er^e,  tüeld^e  er  bort  öom  %i]ä:)  genommen  l)atte,  gegen  ba^j  alte 
%ljixxhiU>  unb  toarf  einen  flüd)tigen  SBlic!  barauf;  bann  trat  er  in  fein  Schlaf- 
gcmad^. 

Unb  balb,  nad^  ben  (^rmübungcn  biefer  legten  2ac\c,  lag  er  in  fcftcn  Gd^laf 


2ßalbtoinfel.  129 

gefun!en.  SBebet  ba^  ülauft^en  bet  SBölber  brausen  in  bet  bunMn  gexBftnad^t, 
noä)  bet  S^ittuf  be§  üeinen  ^unftt)ogeI§  au»  bet  neBenan  Itegenben  ©tube 
btang  in  hk  2^iefe  feine§  Sc^Inmmexy.  6(^on  trat  bie  p(^fte  6tnfe  bet  ^a^t 
etüommen;  jtoölf  ^al  ^aiie  e§  btüBen  üon  bet  U^t  getnfen;  et  fd^lief  ttaum= 
Io§  toeitet,  nnb  lüeitet  tüdte  bie  ^a^t  ©in»  tief  e§  öon  bet  Ul^t;  —  bann 
3toei;  —  bann  £)tei!  £)a  !amen  bk  Xtännte;  unb  tüa§  am  %a^^  nnt  tt)ie  16e= 
ängftigenbet  5^eBeI  öot  feinem  ^liif  gefc^tüommen,  je^t  trntbe  e§  jn  fatBigen 
©eftalten,  t)on  gteHem  obet  fal^Iem  Sid)t  Beleuchtet,  ba§  !einet  Seit  be§  5i;age§ 
onge^ötte.  —  2Bie  Bleich  il^m  ^xan^i  in  ben  5ltmen  l^ing !  Unb  feltfam,  immet 
tooEten  il^te  klugen  i^n  ni(^t  anfe^^n!  5lBet  bott  leintet  ben  SSäumen  ftanb  bet 
Söget. 

6tD]§nenb  toatf  et  fid§  uml^et  auf  feinem  Saget;  au§  feinem  5Jtunbe  Btad^en 
]§eftige,  5ufammenl§ang§Iofe  Saute.  ^lö^Iii^  aBet  fu^t  et  em:|3ot  unb  fa§  auf= 
getic^tet  in  ben  Riffen;  bet  ^aä^fjaU  itgenb  eineg  6c^aIIe§  lag  in  feinen  D^ten ; 
unb  je^t  f(^on  tnugte  et  e§,  tom  §ofe  btunten  mußte  e§  ge!ommen  fein.  3m 
felBen  5(ugenBli(fe  ftanb  et  au(^  amgenftet;  !aum  bk  etfte  gtaue  £)ämmetung 
toat  angeBtod^en;  aBet  bennot^  fa^  et  e§,  toie  eBen  ba^  fc^toete  §oft!§ot  5ufd)Iug. 
2Sie  no(^  im  2^taume  l^atte  et  eine  feinet  Beiben  pftolen  t)on  bet  Sßanb  getiffen; 
eine  ^enftetf(^eiBe  üittte,  unb  üatfc^enb  fu^t  bk  ^ugel  btunten  in  ba§  SSol^len- 
tl^ot. 

£)ann  BlieB  5lIIe§  ftiH.  @t  ti§  bk  anbete  ^piftole  t)on  bet  SBanb,  unb 
ol^ne  ^(eibung,  im  nadften  gembe,  ftütäte  et  au§  bem  3^tnmet;  im  §inau§ge]^en 
gtiff  et  na^  bem  §a!en  an  bet  Ztjixx,  aBet  bet  Ec^lüffel  fe^^Ite. 

„Seo,  Seo!"  tief  et  auf  bet  2:te|3^e  btaußen.    „^ein  §unb,  wo  Bift  Du?" 

—  ^i^i^  tegte  fi(^.  ^o^  einmal  tief  et  unb  ftieg  bann  in  ben  no(5  buuMn 
§au§f(ut  i^inaB. 

£)a  totben  feine  ^Jüße  buxä)  ettüag  aufgehalten,  h)a§  nic^t  toeic^en  ttJoHte; 
al§  et  fi(j^  Bütfte,  fu]^t  feine  §anb  üBet  langet,  feibentoeid^eg  §aat.  —  @t  ftieg 
einen  lauten  ©c§tei  au§.  5Ro{^  einmal  Büc!te  et  fid^;  bann  tannte  et  —  et 
tüußte  felBft  ni(^t  tüe§!§alB  —  in  bk  lammet  feinet  alten  £)ienetin;  aBet  oie 
tauBe  alte  gtau  lag  tu^ig  at^menb  in  i^tem  25ette;  et  naB^m  ba§  auf  bem 
%x]ä)e  fte^enbe  2xä)i,  ^ünbete  e§  an  unb  ttat  triebet  auf  ben  glut  ]§inau§.  £)a 
lag  fein  gunb,  bk  SSeine  fteif  gefttetft,  bk  Btaunen  5lugenftetne  gto§  unb  offen. 

—  (St  toatf  \xä)  niebet  unb  leuchtete  mit  bet  ^et^e  bi^t  l^inan;  ein  Bläulid^et 
giot  f(^ien  ben  ©lanj  bet  fingen  p  Bebetfen;  !alt  unb  tüie  in  ftummet  ^lage 

ftattten  fie  il^n  an. 5luf  einmal  tüax  iijvx,  al§  toütben  bk  ^auetn  butc^- 

ftc^tig,  al§  fä^e  et  gtoei  jugenblii^e  ^eftalten  üBet  bk  ^aibe  fliel^en  unb  im 
Btennenben  50flotgenf(|ein  t)etf(^it)inben. 

ßt  f^tang  auf  unb  ftanb  im  näc^ften  5lugenBli(!e  oBen  in  gtauäiSla'g 
Rammet.  —  6ie  tüat  leet,  ba§  SSett  nut  leicht  Betüi^tt;  man  fai§,  fie  l^atte  nut  ^u 
flüc^tiget  ülaft  fid)  auf  bk  SDedte  j^ingeftted^t ;  ba^  Riffen  jeigte  nod^  ben  @inbtud^, 
too  fie  il^ten  5ltm  geftü^t  ^atte.  @t  ]§ätte  e§  nid^t  laffen  !önnen,  et  legte  feine 
ganb  l^inein,  al§  lieB!ofte  et  noi^  biefe  le^te  6:put  i^te§  SeBeng.  5Da  llittte 
butc^  eine  äufättige  SSetül^tung  bk  SOßaffe  in  feinet  anbetn  §aub,  unb  iä^  fd^o§ 
ein  neuet  ©ebanlenfttom  butd^  feinen  ^o:pf.    ©d^on  toat  et  btaugen  auf  bet 

Seutf(^e  9iunbic^au.    I,  1.  9 


130  ®eutjd)e  Üiunbjd^au. 

5Ete^^e;  dbex  er  Um  nic^t  tüeiter.  —  2Sa§  Inolltc  er  benn  no(^?  —  6(^oit 
einmal  tüaren  feine  $änbe  xoitj  getnorben.  ßangfam  ftieg  er  hk  Zxeppt  l^inauf 
naä)  feiner  (S(^Iaf!ammer;  er  pngte  hk  ^c^ugtnaffe  an  il^ren  ^(a^;  bann 
fleibete  er  ft(3§  Dötttg  an.  %U  er  fertig  tüar,  trat  er  in  ba§  2öo:^n5immer,  jog 
bie  S5or]§änge  ber  ^enfter  anf  nnb  öffnete  bann  ntit  feinem  6d)lüffel  ba§  gad^ 
be§  6(^rei6tif(^e»,  tüorin  bie  SBertl^pa^jiere  il^ren  $pia|  l^atten. 

(Sr  hjugte  öortier  f(^on,  tt)a§  er  finben  toürbe.  Sßag  \i}m  gel^örte,  lag  un= 
Berül^rt ;  ba§  5pät!c^en  mit  granji^fa'S  5Ramen  tüar  öerfd^tüunben.  —  @ine  SBeile 
fuc^te  er  nod^  mä)  einem  S^tteld^en  bon  il^rer  §anb,  einem  SGßort  be§  5lBf(^ieb§ 
ober  tt)a»  e§  immer  fei;  er  räumte  ba§  ganje  Q^ad^  au§,  aber  e§  fanb  ftc^  nit^t».  — 

S)urd^  bie  genfter  Brad)  ber  erftc  ^orgenfd^ein  unb  lieg  ba^  alte  ^^^ürBilb 
au§  ber  Dämmerung  l^erbortreten.  ^I§  er  zufällig  ben  fSlid  hdt)in  toarf,  üBer= 
!am  il^n  ein  tüunberlid^er  6innentrug;  ber  etnfame  5llte  bort  am  äßege  l^atte 
ja  ben  ^opf  getoanbt  unb  fal^  il^n  an. 

^ie  6onne  ftieg  l^öl^er,  an  ben  SLa^eten  leuchteten  hk  SBIumen  ber  25er= 
geffenl^eit.  9ti(^arb  l^atte  bie  5lugen  noc^  immer  nact)  bem  Silbe.  6»  toar  fein 
eigneg  ^Ingefic^t,  in  ba§  er  Bliilte. 

£)er  Dctober  toar  in'§  Sanb  ge!ommen.  3m  ^ruge  ju  göl^renfc^toarjetf 
fagen  eine§  5kd§mittag§  ber  2Birt^  unb  ber  !leine  Krämer  au§  ber  6tabt  ft(^ 
gegenüBer.  £)er  ganje  S^ifd^  toar  t)ott  öon  ^reibegal^len,  fie  l^atten  toieber  einmal 
Cluartal^tag  gel^alten;  ha§  g^acit  toar  gejogen  unb  genel^migt  toorben;  bie  nod^ 
übrige  ^eii  gehörte  tergnüglid^eren  (Sefprä(^en,  unb  fie  toaren  aud^  fd§on  in 
öolCem  @ange. 

„5Jlan  toill  gar  loiffen/'  fagte  ^a^ptx  =  €^m  ge^eimni^öoll ,  „ba§  e§  fein 
eigen  S3lut  getoefen  fei;  freilid^  ^at  er'§  nid§t  Sßort  l)aBen  tooHen,  benn  fie  ift 
auf  ben  5^amen  gebberg  getauft  unb  Bei  einem  ^agifter  aufgewogen  toorben; 
fogar  einen  eigenen  S5ormunb  f)at  er  il^r  öon  ©erid^tstocgen  fe^en  laffen!'' 

„^a^^ex  =  D^m\"  fagte  ber  Heine  Krämer,  „3^r  feib  toieber  einmal  Bei 
©Urem  ^Iböocaten  in  ber  6tabt  getoefen!" 

„5^un,  nun,  $feffer§,  glauBt'g  ober  glauBt'l  nid^t!  S)er  S5ormunb  ift  felBft 
Bei  mir  einge!e]^rt  getoefen;  ba,  too  3f;r  je^t  fi^t,  l^at  er  gefeffcn  unb  feinen 
€>^nap^  getrunlen;  fie  ^Ben'§  brüBen  im  ^ilarrenlaften  eBen  mitfammen  fertig 
ge^aBt,  bag  ba§  arme  Äinb  einen  reid^en  SBädfermeifter  freien  follte,  fo  einen 
alten  tourmftid^igen  5Jle]^lfneter ;  benn  fie  ift  toa§  toilb  getoefen,  unb  bie  alte 
2ßaifen=2SieB  l)at  nid^t  mel^r  mit  il^r  Raufen  lönnen.  —  9kn,  Pfeffer»,  toa§  foll 

man  baju  fagen,  ba^  fie  lieBer  mit  bem  fditoar^cn  ^rau§!o^f " 6r  nidtte 

bem  Krämer  ju  unb  Blie§  Bebeutfam  burd^  feine  au^gefipreijten  Ringer. 

„jDas  ift  eine  getoaltige  ©efd^id^te,  bie  ^l^r  ha  erjäfjlt,  ßa§per=£)I)m,"  meinte 
ber  5lnbre,  „aBer  lagt  un§  einmal  anfto§en  unb  freut  (§:nä),  ha^  er  ßure  ^nn'= 
5!Jlargaret^'  nid)t  aud^  nod^  mitgenommen  ^at;  benn  er  \atj  mir  juft  nidtjt  au», 
al§  toenn  er  lange  mit  einer  ßinjigen  aufrieben  toäre." 

(£a5per=D]^m  ladete  unb  Blidfte  burd)  bie  genfterfdjeiBen.  „S)a  !ommt  aud^ 
ber  3nfpector!"  fagte  er. 

2)er  (benannte  toar  eBen  in  ^Begleitung  fcine§  $Pubel§  unter  ber  alten  ßid^c 


SCÖalbtoinM.  131 

burd^gegangett,  in  beten  SCßi^fel  j[e|t  ba§  leere  5^eft  3tt)ifd§en  ben  fd^on  gelichteten 
3tt)eigen  fid^tBax  toax. 

£)ex  ^ixü)  ent<3fing  i^n  an  bex  StuBent^üt.  „5^un,  §ext  3nf:|3ectox!"  xtef 
ex  munter,  „^Itte»  );t)khtt  auf  bem  alten  6tanb?" 

„5lu§ge!e]§rt  unb  atgefciiloffen!"  ertütberte  bex  5llte,  inbent  ex  ben  gxogen 
6(^mffel  äum  ^uBent^or  be§  2ßalbti3tn!el§  auf  ben  Sif(^  unb  ft(^  felBft  auf 
einen  6tu^I  toarf.  „Heftern  ging  ba§  le^te  fjuber  nac^  ber  6tabt,  um  bort 
nnter'm  §ammer  tDeggef (plagen  gu  tüerben;  aW  ba§  fc^öne  3ngut!  Die  alte 
ßetoerenj  Be!ommt  ha^  gange  ®elb  bafür." 

„Unb  ber  §err  i)octor?"  fragte  ber  Sßirtl^.    „2ßo  ift  benn  ber  geBIieBen?" 

„3Bei§  nii^t,"  fagte  ber  5llte,  „üimmert  miä)  au(^  nid§t;  —  fort  —  in 
hu  toeite  äßelt." 

2)er  üeine  $Pfeffer§  na!§m  ben  6(^lüffel  öon  ber  2:if$:^Iatte  unb  ^idi  i^n 
üBex  ben  ^ö:|3fen  bex  Beiben  5lnbexn:  „^ex  bietet  auf  ben  3flaxxen!aften?  — 
^ummex  @in§:  bex  alte  §exx;  5Rummex  Stoei:  bex  §exx  S5otanicu§  —  toex 
Bietet  gum  bxitten  auf  ben  9^axxen!aften?" 

„Sa^t  hie  hoffen,  5pfeffex§!"  fagte  bex  5llte  unb  na^m  iijvx  hu  6d^lüffel 
ou§  bex  §anb.  ,Mi^  tl^ut'S  nux  leib  um  ben  ßötoengelBen;  i^  fag'  @ud^,  e§ 
toax  ein  6a:pitalt)iel§ ;  ex  ging  no(^  üBex  meinen  ^'i)\)lai." 


fiterorifdie  ll«ttbfd)ttm 

2ßa§  toir  an  btefer  6teIIc  forttaufenb  au  geben  benfen,  toirb  felbfitberftänbXid^ 
auf  Bibliograpl^ifd^e  S3ottftänbtg!eit  na(f)  itgcnb  einer  ^f^id^tung  nic^t  Slnf^jrud^  machen. 
Söeber  toürbe  ber  Otaum  fte  geftatten,  o^ne  ben  @eban!en  in  l^artem  ßa!oni§mu^ 
erftarren  ju  laffen,  nod^  !önnte  unfern  ßefern  überhaupt  bamit  gebient  fein.  S)enn 
nid^tan  trgenb  ein  gad^puBIicum  toenbcn  ftd^  biefeSlätter:  öietmel^r  an  bie@efammt= 
l^eit  ber  gebilbeten  S)eutfc§en,  benen  e§  S5ebürfni§  ift,  ber  SuIturarBeit  biefer  gen)al= 
tigen  3^it  felbftbenfenb  3u  folgen.  8omit  toerben  unfere  SSeric^te  ftd^  auf  eine,  tütnn 
and)  geringe,  fo  bod^  mit  S5ebad§t  getoä^^lte  g^^i  fotd^er  2öer!e  Bef(f|rän!en ,  toeld^e 
burd^  S^n^alt  ober  f^o^^m  ft(^  ber  ^ufmerffamfeit  jebeg  ^ebitbeten  entpfe^ten,  in=» 
fofern  fte,  im  ©uten  ober  im  ©d^Ummen,  ein  tt)efentlid^e§  5Jloment  be§  S^^t^^^iifet' 
fein§  p  felbftftänbig  toir!famem  5lu§bru(I  bringen,  ober  d)arafteriftifd§  für  bie  S3e= 
toegung  be§  S^it^^f'^^^'^^^  f^^^-  Sür  2)u|enbtDaare ,  unb  toäre  fie  an  ftdf)  unb  in 
il^rer  ©pl^äre  no(^  fo  braud^bar  unb  tüd^tig,  ift  t)ier  fein  pflaum,  ebenfotoenig  für 
trgenb  eine  5lrt  ber  9fieclame.  S)agegen  ben!t  ber  Unterseid^nete ,  feiner  alten  5lrt 
treu ,  fid^  aud§  öon  aEer  ©canbalfud^t  unb  ^^örgelei  fem  ju  t)alten ,  meniger  nad^ 
ber  @unft  ber  Sad^er,  aU  nad^  ber  ber  S)enfer  ju  trauten,  unb  grunbfä|lid)  poft» 
tiöe,  b.  f).  anregenbe,  ermutl^igenbe,  toomöglid^  tjerftänbigenbe  ^riti!  3u  treiben, 
fotoeit  bie  gugemeffene  Äraft  auSreid^t.  UnauSfüttbar  toirb  nur,  nad^  mie  bor,  bie 
Äluft  bleiben,  n)eld£)e  il^n  tjon  jtoei  fd^Iimmen  ©rbfd^aften  unferer  ftaatlic^en,  burd^ 
innere  Söiberfprüd^e  gelähmten  3}ergangenl^cit  trennt:  auf  ber  einen  ©eite  tjon  bem 
d£)ara!terlofen,  unftaren  unb  babei  fo  bün!elt)otten  ®efül^lS=,  ©timmung§=  unb  ^^rafen« 
njefen,  n3eldf)e§  fo  gern  aU  beutfd^e  ©emüt^Stiefc  unb  Ö^eifte^l^o^eit  fidf)  au^fpielt; 
auf  ber  anbern  öon  bem  5lbfalt  ^u  romanifd^er  Unfreiheit,  gleiddöiel  ob  in  ultramontaner 
ober  anberer  f^orm.  2)a  toirb  c§  unter  Umftänben  e'^rlid^en,  offenen  i^rieg  gelten, 
toenn  aud^  felbftüerftönblid^  ben  ^erfonen  gegenüber  mit  möglidfjfter  ©df)onung. 
2Ö0  e§  aber  geftattet  fein  mirb,  eine  gefunbc,  auffteigenbe  Äraft  mit  ermunternbem 
„ölürfauf!"  ju  begrüben,  ba  toirb  ber  ^itifer  einige  jener  guten  ©tunben  l)aben,  bie 
mit  bem  nid^t  immer  banfbaren  ^Berufe  öerföl^nen  muffen  unb  fönnen.  —  Unb  fomit 
benn  äur  ©ad^e,  unb  mögen  e§  bie  ßebenben  nid^t  übel  üermerfen,  toenn  tt)ir  fie  öon 
öorne  l)erein  bitten,  ber  Erinnerung  an  ein  $aar,  freilidf)  fel^r  lebenbige,  2obte  ben 
SBortritt  p  laffen. 

2)atiib  ^riebrit^  ©trau^,  in  feinem  2tben  unb  feinen  ©d^riften  gcfd^il« 
bert  bon  ßbuarb  Setter.     S3onn.     Emil  ©traug.     1874.     VII.     126. 

5ßl)ilof o^jl^ie  unb  5^aturhjiff cnfc^aft.  Qnx  (Srinncrung  an  3)abib 
gricbrid^  ©trau^.  SSon  (Sari  (Suftab  3fleufde)lc.  iöonn.  Gmil  ©traug.  1874. 
Vm.     119. 

„S)en  Sefflng  bcS  neunzehnten  Sfa^r^unbertä"  nennt  ^Reufd^lc  feinen  berül^mten 
ÖanbSmann  unb  ^ugeubfreunb,  inbem  er  fid^  anfc^irft,  bie  ©umme  feiner  ßebenSarbeit 
ju  äiel)en.  „5^einl  SSielmel^r  ber  beutfdf)e  SSoltaire!"  fd^allt  cä  aui  alten  (Scfen  ent= 
gegen,  nic^t  nur  bon  ^fan^el  unb  5!atl)eber.    5Jlit  ben  aünftigen  Sßertretern  ber  Äird^c 


Sitetati|(^c  3flunbyd§au.  133 

unb  bcr  „Sßtffenfctiaft"  ^aBcn  btc  bet  ^arteten  16i§  gut  le^t-en  ©tunbc  getoctteifctt, 
bcn  5[flaun  3u  f(^mäi^en,  ber  feiner  Öetcalt  biente,   aU  ber  be§  @eban!en§.    Sßeld^e 
Erfahrungen  t)at  er  maifien  muffen,   tJon  ben  S)enunctattonen  ber  6teuble,   ^Jlen^el, 
ßfc^enme^er,  ^engftenberg  Bt^  an  jenen  5Jlaffenangriffen,  mit  benen  faft  bie  gefammte 
2:age§)3reff e ,  arn^  bie  „freifinnige",  feine  le|te,   abfd^liegenbe  2;^t  glaubte  Vergelten 
p  foEen.    ©eine  erfte  Si^rift  tjerfd^lie^t  i^m  in  S)eutftf)lanb  bie  a!abemifd§e  2auf= 
16a^n   (1835);    öier   ^a^re   fpäter   genügt   ber   Mang   feinet   5tameng,   um   „freie 
©^toei^ergemeinben"  gegen  tint  Stegierung  in  5lufftanb  gu  Bringen,  hie  bem^eä(^= 
teten  einen  2öir!ung§frei§  Bot;  bann  enbigte  eine  fur^e  ^^eriobe  ber  5öoI!Bgunft  (1848) 
mit  einem  folennen  SJliBtrauenstJotum  ber  Söä^ter,   unb  nid§t  biel  Beffer  fteHten  fic^ 
Bei  Söieberaufna^me  be§  nationalen  .&erfteEung§  =  unb  S3efreiunggtoer!e§  gerabe  bie 
2^räger  ber  gortf(^r*itt§fa'§ne  gegen  ben  S}eteranen  i^rer  eigenen  @a(^e.    ©inb  fte  e§ 
boc^,  benen  e§  gelingt,  i:^m  aum  erften  5!JlaIe,  1865,  ein  n)ir!li(^  Bittere§  Sßort  ^u  ent= 
reiben.   ;^n  frif(|eftem  5lnben!en  ftel^t  enblicf)  ber  Söetteifer,  mit  meld^em  jule^t  fjteunbc 
unb  geinbe  be§  alten  @IauBen§  üBer  ben  S5erfünber  be§  „neuen  @IauBen§"  l^erfielen. 
S)a  fragt  man  bann  too^l:  2öer  in  aEer  Söelt  finb  bie  „Söir",  für  bie  ber  5iJlann 
fd^rieB?    3flun,  man  toenbe  fi^  an  feinen  S5erleger  um  ^Inttoort.    S)a§  „SeBen  ;3ißfu" 
erleBte  ^hjifd^en  1835   unb  1840  t)ier  5luftagen,    „ber  alte  unb  ber  neue  ®lauBe" 
gar  bereu  fieBen  in  einem  ^af)xt.    5^ic^t  gleid^  fc^neE  unb  maffen^aft  toaren  hk 
Srfolge  feiner  üBrigen  ©d§riften;  aBer  auc^  unter  iT^nen  ragen  namentlich  „§utten"  unb 
„SBoltaire"  (brei  Sluflagen  t)on  1870—72)  burc^  für  beutfc^e  Söer^ältniffe  unb   für 
il^re  Gattung  ganj  auSna^m^toeife  Erfolge  l^erDor.     Unb   toer  immer  toä^renb    ber 
Beiben   legten  ^a^i'äe^nte  mit  offenem  ©inn   ft(^    in    beutfdien   geBilbeten  Greifen 
Betoegt  ^at,  ber  toirb,  toenn  er  el^rlit^  ift,  eingefte^en:  äöenn  irgenb  ein  ©(^riftfteller 
biefer  Ei)0(^e,   fo  l^atte  ©trau^  ein  ^ed^t  auf  jenen  pluralis  majestatis.     S)ie  i'^at* 
fad^e   aber,  ba^   er  ftet§  gu  ben  ©(^riftfteEern  gehörte,   bie  man  eifriger  la^,   als 
(öffentlich)  loBte  unb   anerkannte  (nad^  ßeffing  nid^t  eben  bie  f d§led§teften) ,  fic  hjat 
ia^  eigenfte  ErgeBni^  feiner  5^atur  unb  ber  5lrt  feinet  2öir!en§.    (Strauß  l)at  unferc 
3eit   unb   unfer  S5ol!  öieEeic^t   tiefer  unb    nad§l§altiger  angeregt,    aU   irgenb   ein 
geitgenoffe,  toie  benn  bie  feinem  Reifte  entftammenbe  ^emegung  ben  §öl^epun!t  il^rer 
2öir!ung  nod^  lange  nid^t  ei-reid^t  l^at.    Unb  bennod^  ^at  biefer  fo  tief  unb  fo  gewaltig 
„ogitirenbe"  ©d^riftfteEer  in  feinem  Sßefen  5^id^t§  öon  einem  „5lgitator"  ge'^aBt.     (S§ 
toar  !ein  S5lut§tro^fen  in  il^m  bon  einem  Parteiführer,  toä'^renb  bod^  bie  ©etoalt 
feinet  @eban!en§  unb  feine§  SöorteS  ganj  neue  äöege  unb  ÖuSfid^ten   eröffnete  auf 
bem  t)on  ben  Parteien  Beftrittenen  S3oben.    2)a§  ertlärt  feine  :perfönlid§en  5!JliBerfolge, 
ba§  toirb   aber  aut^   einmal  ben  3Jla§ftaB   geBen  für  feine,  ha^  gan^e  ^arteitreiBen 
tJieler  f^adfigele^rten  um  eine§  <g)au^te§  Sänge  üBerragenbe  SSebeutung.   Ein  f^familien» 
äug  ge^t  burd^  5lEe§,  tt)a§  er  gemacht  ^ai:  e§  ift  i^m  ftd^tlid^  nie  um  ben  augen= 
BlidEli(f)en  äußeren  Erfolg  3u  tl^un,  befto  me^r  aber  fteti  um  felarfteEung  ber  fBaä)e.  Er 
ge^t  immer  gan^  auf  in  bem  ^egenftanb  ber  Unterfuc^ung,  er  bergifet  baBei  fi(|  unb 
Ut  Sßelt.    ©ein  Ö5eban!c  ift  ber  be§  ^^ilofo^^en,  fein  Sl^jparat  ber  be§  fd^toer  gerüfteten 
(Sele^rten,  feine  5lrt  3U  geftalten  bie  be§  lieBenben,  äciiten  ÄünftlerS.     Ernennen  unb 
bal  Er!annte  !lar  legen,  ben  ©amen    be§  @eifte§  ftreuen  in  bie  fjurd^e  ber  Qdt, 
unBe!ümmert  um  bie  Ernte:  ba§  toar  ba§  Söer!  feinet  SeBen§.    Uub  bamit  ift  aud§ 
hie  5lnttt)ort   auf   bie  g^^age   Bereit:   oB  Sefftng,   oB  SJoltairc?     S5on  berfd^iebenen 
©tanbt)unften  au§,  aber  in  gleid^  fd§li(i)ter,  gebiegener  Söeife  toirb  fte  in  ben  eben  t)or= 
liegenben  ©d^riften  gegeben,  lieB,  treu  unb  banfenSmerf^,  toenn  au(^  ber  Statur  ber 
<Baä)e   nad)    !eine§toeg§   erfd^öpfenb  unb    aBfi^liefeenb.     9(tcufdf)le  toeift  in  burd^= 
fidCjtiger,  aEgemein  berftänblid^er  3lu§fü"^r-ung  auf  hen  entfd^eibenben  $un!t  l§in,  an 
toeldEicm  ©traug,  am  Enbe  feiner  ßaufba^n,  3h)ifdf)en  ber  t^eologifd^  =  ^^ilofoi)5ifd^en 
3eitftrömung  auf  ber  einen,  unb  ber  ejacten,  mächtig  borbringenben  äöiffenfd^aft  auf 
ber  anberen  ©eite  fo  au  fagen  bie  galoanifd^e  ^ette  fd^lo^.    S3on  atoei  ©eiten  j^er, 
öon  ber  naturtoiffenfd^aftlid£)en  äuerft,  bann  tJon  ber  :p^ilofo:|)5^fd^=t^eologifd§en  bringt 
er  auf  bie  §au|)tfrage  ein,  inbem  er  l^iet  toie  bort  hie  nad§  Sa^r^unberte  langer 


134  S)cutfd^c  atunbjd^QU. 

©ntttembung  unauf^altyam  confeciuente  iöetüegung  bcr  (Seiftet  aur  5lnf(^auung  bringt, 
äöte  man  toei^,  fiel  ber  äu^erfte  ^unft  jener  (Sntfrembung  mit  bem  Sriump'^e  b«»^ 
§eger|d§en  ;^bealilmu§  au^ammen.  ^nbem  ber  ^l^ilofopl^  fi(^  öerma^,  bie  reale  Söelt 
aul  bem  @eban!en  äu  conftruiren,  ^toang  er  bie  Söiffenfd^ajt,  \iä)  t)or  au|bringlid^er 
^p^antafterei  in  bie  fül^le,  flare  ßuft  ber  nüd§ternften  23eoba(f)tnng  unb  ^ed)nung  p 
retten.  S)er  ©rö^c  ber  5lnma§ung  entf^jrad^  bie  Sd^roffl^eit  ber  SlBtoe^r.  S)er  fouöeräne 
ßJeban!c  {^rad^  ber  ßrfa^rung  .£)ol^n ;  fo  toieg  bie  ßrjaljrung  bem  @eban!en  bie  %f)üx, 
tüie  3.  S5.,  aU  hu  ^Poggenborfif^en  5lnnalen  eine  Slbl^anblnng  f^riebridC)  5}lol)r'§  „Ueber 
bie  9latur  ber  SSärme"  aurüdf toief en ,  „toeil  biefelbe  feine  neuen  ßj^}erimental=Unter- 
fud^ungen  enthalte".  ^i(|t  beffer  erging  e§  aud^  1837  öor  bemfelben  f^orum  jener  5lb= 
i^anblung  3^.  9^.  ^^la^er'S,  „lieber  bie  Gräfte  ber  unbelebten  9latur/'  toelc^e  jpäter,  als 
1842  Siebig'S  5lnnalen  fte  bradfiten,  bie  Siteratur  ber  med^anifc^enSßärmetl^eorie  eröffnete. 
(5§  toar  eben  ßrieg,  unb  bered^tigter  ^rieg,  fo  lange  bie  ©peculation  ft(^  öon  ber  @r=» 
fa^rung  äu  emancipiren  üerma^.  S)ann  lägt  auf  beiben  (Seiten  bie  (5|)annung  nad^, 
unb  nac^  bem  ettjigen  f5ortfdE)ritt§ge[e|  beginnt  man  ^üben  unb  brüben  bom  Gegner 
3U  lernen.  Söon  ©ieg  p  (Sieg,  auf  bem  t)on  ^umbolbt  eröffneten  Söege,  bringt  bie 
p'^ilofop^ifd^e  5^aturforfdf)ung  ber  ®egentoart  tor.  3n  ben  5^amen  ber  §elm§ol^, 
f5faraba^,  S)uboi§  =  9llet)monb,  Karmin,  Söattace,  f^^diner,  ßiebig,  S5unfen,  tod^'^of, 
^ätfel  u.  51.  ft)mbolifirt  fid^  bie  S5elebung  ber  ejacten  Söiffenfd^ait  burd£)  ben  fpecula» 
tiöen  @eban!en,  unb  auf  ber  feften  (Srunblage  ber  S3eobad^tung  unb  Sfled^nung  erl)ebt 
ftd&  bie  5lnfd^auung  ber  ©inljeit  be§  51E§.  ©lettricität,  ©alüanigmu^,  5Jlagneti^mu§, 
Sidfjt  unb  äöärme  ern)eifen  fid§  al§  S5ett)egung§formen  be^  einen  Urftoff§ ;  bie  ©leid^» 
artigfeit  ber  SBelten,  burd^  bie  5^etDton,  äant,  Saplace  al^nenb  gefdtiaut,  tnirb  burd^ 
bie  ©pectral=^nal^fe  ^ur  ^etüife^eit,  unb  2)ailoin'§  geniale  ^t^jof^efe  beleud^tet  mit 
bem  2i^tt  einer  tüiffeufdEiaftlid^en  Offenbarung  ba§  ©e^eimnig  ber  ©e'^eimniffe ,  ben 
äöerbeproceg  be§  organifd^en  ßeben§.  @o  erT^eben  ftd^,  auf  bem  Söege  ber  ejacten 
fyorfc^ung,  „bie  f^ä'^nlein  jener  3iiteft§=@ifenbal)n/'  bie  fpätere  @efdl)led^ter  geflügelt 
bal)in  fü'^ren  toirb  ju  ber  ©in'^eit  öon  Glauben  unb  Söiffen,  t)on  2)en!en  unb  (Sd£)auen. 
5lber  aud)  bon  ber  anberen  (Seite  ^tx  ift  bie  Slnnd^erung  nid^t  ausgeblieben,  ^n 
bemfelben  ^a^e,  toie  bie  ^flaturtoiffenfi^aft  ^j^ilofopT^ifdf)  Ujurbe,  ging  bie  $^ilofop|^ie 
tüieber  "bti  ber  5laturn)iffenfd^aft  in  bie  Sd^ule,  bie  fie  feit  ^ant,  nid^t  3um  §eile, 
ettoaS  öoreilig  berlaffen  l)atte.  5^od^  freilidf)  l^at  fie  ber  SBiffenfdfiaft  nid^t  mit  ebcn= 
bürtigen  ®egengefd£)enfen  gebanÜ  ©d^open^auer  Verfiel  nadC)  f(i)önem  einlaufe 
in  unp]^ilofop:^ifd§en  $effimi§mu§,  ^artmann  lä§t  ftd^  burd^  ben  mt}ftifcf)en  ßultuS 
feines  „Unbetoufeten"  ^u  §albl)eiten  öerleiten;  aber  ba§  3^^^  ber  S5ett)egung  ift  un« 
terfennbar,  unb  (Strauß  ^at  e§  mit  jener  furd^tlofen  6id^er^eit  be^eidfjuet,  bie  nur 
ber  reinen,  tntereffelofen  Eingebung  an  bie  Ueber^eugung  ertoäd^ft.  ibn  ©d)etting  biä 
ju^egel,  nid^t  unberül^rt  öon  ben  mt)ftifc^en  ©inflüffen  ber  romantifd^en^^laturp^ilofop^ic, 
unb  bann  einen  5lugenbli(f,  toie  bamalS  aHe  2Belt,  trunlen  öon  bem  ©ouüeränetätS« 
bertufetfein  ber  abfoluten  Sbee,  l^atte  er  bie  ©rgebniffe  ber  äeitgeuöffifd^en  ©ebanfenarbcit 
fid)  enblid^  erobert.  S)ann  tt)arb  \f)m,  unter  (Sd)leiermad^er'S  ©influg,  juerft  bie  SSe» 
freiung  auS  bem  unnatürlid^en  Sünbnifje  ^mifd^en  5lutoritätSglauben  unb  ^l^ilofortic. 
6r  ging  ben  fteilen,  mülifamen  Sßeg  ber  l^iftorifdien  ^-itit  bis  an'S  3ie^  ^nb  he^ 
jcid^nete  bann,  auf  ben  3:rümmern  einer  n^iffenfd^aftlid^  übern)unbenen  Söeltanfd^auung, 
menigftenS  ben  ©runbrife  beS  jufüuftigen  2cm^)elS.  —  2)ieS  bie  ÖJrunbgebanfen  ber 
flaren,  gebiegenen  S)arlegung  Öleufd^le'S,  ber  mir  red)t  öiele  unb  nad)ben!li(^e 
Sefer  toünfd^en. 

Seller'S  25üd)lcin  ergän.^t  fie  in  erfrculidjer  SBeife  burc^  ^Ritt^eilungen  über 
bal  |)erfönlid^e  SBerbcn  unb  äöalten  feines  großen  i^cljrerS  unb  g^'^^nbcS.  Unfcrc 
2;i)eilnal)me  unb  SBigbegierbe  Ujirb  überall  angeregt,  mir  erl)attcn  (5inftdf)t  in  baä 
3^ugenb=  unb  fj^n^i^i^nleben  beS  Seremigtcn,  unb  feine  Stubienjeit  ju  Tübingen  unb 
Berlin*)  fül)rt  unS  an  bie  Duellen  ber  ÖJciftcSbemegung,    mclcfie  bie  ©egenmart  gc» 


*)  (gtrouB,  geboren  am  27.  3anuat  1808  au  CubtoigSbutg,  bcaog  1825  bie  Unitoerfltat  feinet 


Sttcrartfd^c  9*unbf(i)QU.  135 

ftaltet  ^at.  Unb  tue^e  Erinnerungen  Inüpfen  \\ä)  bann  an  „S)a§  SeBen  3efu"  (1835), 
an  bie  ©treitfc^riften  äu  ^t^tn  SBert:§eibtgung  (1837),  an  ben  ütuf  nai^  Sürid^  (1839), 
bie  „S!)riftli(^e  @rau]6en§Ie:§re"  (1840-41),  an  bie  literar^iftorifc^en  2Gßer!e  üBer 
©(^uBart  (1848),  §utten  (1857),  S5ottaire  (1870),  an  bie  «öol!§au§gaBe  be§  „ßeBen 
^t]n"  (1864),  an  ben  ^amp]  gegen  „S)ie  §alBen"  (1865)  bis  p  jenen  mächtigen, 
legten  ©eiftcSt^aten ,  unter  beren  frifc£)eften  (^inbrüden  toir  5lEe  fielen,  f^reunb  unb 
lyeinb !  gtüifd^en  biefen  1)o^  ragenben  ©äulen  be§  ZemptU  aBer  fi^tingen  fic^,  ton 
«Stein  5u  Stein,  frieblic^e  ^rän^e  ber  Erinnerung  an  ben  5Jlenf(^en  ^inüBer,  an 
ber.  5Jlenf(f)en,  ber  im  ÄritÜer,  ©ele^rten,  ^ünftler,  ^^^ilofop^en  nie  unterging,  öietme^r 
in  Guffteigenber  ßinie  ft(f)  enttoidelte ,  reinigte,  läuterte,  ©ie  bor  Gittern  toünfc^ten 
toir  tiier  reicher,  boKer.  SBie  ban!Bar  fänbe  un§  (ober  fagen  toir  tieBer,  toirb  un§  finben?) 
eine  boEftänbige,  einge^enbe  ßeBenSBefc^reiBung  öon  Strauß  au§  ber  f^eber  etne§  fo 
com^etenten  S[^eriaf|er§!  2)ie  ß)egner  ber  ©trau^^fc^en  2öeltanf(^auung  motzten  toir 
gan3  BefonberS  auf  ben  einfa(f)en,  fo  ganj  unb  gar  nitf)t  ^anegt)rifc^  jurec^t  gemachten 
S3eri(^t  ^eHer'S  üBer  bie  le^te  ^rant^eit  be§  5}leifter§  auimer!fam  ntacfien.  ©ie 
fürchten  ©^äbigung  ber  5^oral,  §eraBJin!en  ju  troftlofem  5!JlateriaU§mu§  öon  einer 
UeBeräeugung,  toelctje  Ernft  mai^t  mit  ber  §ingaBe  an  ha^  untoanbelBare  91aturgefe^, 
mit  ber  Einheit  unb  5Jlajeftät  be§  UniüerfumS,  mit  ber  felBftlofen  3lner!ennung  ber 
@runbBebingungen  aEe§  Einäelbafein§»  ©o  mögen  fie  benn  einmal  jene  ÄranlenftuBe 
Betreten,  in  toelc^er  jener  „gottlofe,  materialiftifi)e  Smeifler"  bie  (5t)mptome  be§ 
:^eranna|enben  SobeS  ^Jlonate  lang  in  :§eiterer  ülu'^e  berfolgt,  mie  einen  @egenftanb 
miffenf(f)aftlid§er  S3etrad)tung ;  fie  mögen  bie  ^er3igen  Sieber  lefen,  in  benen,  faft  Bi§ 
3um  legten  2age,  feine  X^eilna^me  an  ben  greuben  unb  Seiben  feiner  SieBen  fi(^ 
Suft  mai^t! 

„2lu(^  bu,  o^ne  .^loge, 

„©ebenfe  ber  2;age, 

„2;ie  fto"^  tüir  öcrtebt. 

„2Ber  ®ute§  empfortgen, 

„2)er  barf  Tti(i)t  betlangeu, 

„2:a§  nun  fic^  bex  S;Taum  in»  Unenblid)c  toebt." 

2)a§  ift  fein  lelterSöei^nai^tSgini^  an  bie  gelieBte,  fern  bonii^m  meitenbc  Xoi^tcr, 
tüenige  2ßod§en  öor  bem  mit  ©i(i)er|eit  ertoarteten  2;obe.  Unb  Bi§  3um  legten  3lugen= 
Blicte  §at  er  an  ber  2öiffenf(^a|t,  am  S5aterlanbe,  an  beffen  f(i)toerem,  eBen  Beginnenbem 
6ultur!ampfe  ben  boEften,  marmen  ©eelenant^eil  genommen.  5^un,  toer  bon  menf(^= 
Ii(i)en  S)ingen  EttoaS  erlebt  unb  gelernt  ^at,  ber  toei^  fdfion,  ba§  man  fein  ^^ilofopl^ 
unb  !ein  berü!)mter  8(^riftfteEer  ju  fein  braucf)t,  um  jene  p^antaftifd^e  ©elBftfut^t 
3U  üBertoinben,  bie  fi(^  tugenb^aft  glauBt,  tnenn  fie  ba§  fleine,  eigene  ^ä)  frifc^toeg 
mit  ben  SlttriButen  be§  Uniberfum§  ober  ber  @ott^eit  fc^mücit.  5CBer  ber  Seu(^t= 
t'^urm  auf  bem  SSerge  ift  meiter  ficf)tBar,  al§  ba§  Säm|)(i)en  in  ber  ,g)ütte,  unb  fo 
freuen  mir  un§  benn  bojj^elt  be§  geugniffeS,  mel(^e§  ©trau§  in  ber  5lobe§ftunbe  für 
bie  Ed^tljeit  feine§  SeBen§geban!en§  aBgelegt  ^at.  ©eine  ;Sugenb=,  SeBen§=  unb  @cifte§= 
genoffen  9fteuf(^te  unb  SeEer  aBer  ^aBen  fi(^  burd^  i^r  gebiegeneS  Eintreten  für  fein 
^nbenfen  5lnf^rüc^e  auf  ^erjlidien  S)an!  ermorBcn.*) 


fc^tüäbtfd^en  «^ettnot^ ,  toitfte  1880—31  aU  5pfarröicar  unb  Sekret  unb  ging  1831  nac^  55erlin, 
um  .^egcl  unb  ©c^leietntad§er  ju  '^ören. 

*)  Söä'^renb  be§  2)xucfe§  ge^t  un§,  berfpätet,  ha^  feljnlij^  ertrartetc  SBüd^tein  au: 
2:ot)ib  ©ttaui  ßine  6I)ara!tetifti!  öon  2»il!)elm  Sang.  Seip^ig.  ^ix^d.  1874.  60. 
3Jian  !ennt  bie  ©^mpatt)ien  Sang'§  mit  jenen  „.falben"  (um  mit  ©traufe  ju  xeben),  btc  er 
^ter  ielbft  (©.  39)  fo  aufrichtig  unb  treffenb  !enn?|ei(i)net :  „2)iefe  üiit^tung  Usirb  ntc^t  toiffen^ 
fdjaftlic^e  5Infprü(^e  matten  tooUen,  befto  größer  ift  i^re  pra!tif(|e  Sebeutung.  (Sie  entfpringt 
nur  einer  ©igentpmlid^feit  unferer  2)olf§natur,  toelc^er  ha^  romanifd^e  ^f^ebeneinanber  ton 
5lberglauben  unb  Unglauben  toibcrftrebt ,  unb  fie  ^ängt  äufammen  mit  ber  Erneuerung  unfere§ 
nationalen  ßeben§,  bie  nur  einfettig  todre,  hjenn  fie  auf  ba§  politifcfje  ©ebiet  fid)  bejd)ränfte". 
3c  toeniger  nun  ©trau^  geneigt  toar,  biejer  ülid^tung  ju  folgen  ober  fie  aud)  nur  gelten  5u  laffen, 
um  fo  n)ol)ltl)uenber  berührt  bie  aufrtd^tige,  pietätSootte  ^oc^ac^tung,  au§  ber  ^erau?'  bieje  (St)ara!te= 
riftif  gefc^ricben  ift.    <Sac^fenntni§  unb  treffenbe  O^orm  finb  bei  Sang  felbftöerftänbüd) ,  unb  fo 


136  ©cutfd^e  9fhtnbf(^au. 

SubloigU^lanb'äScl&en.  5lu§  beff  en  ^^ad^tag  unb  au§  eigener  (Erinnerung 
aufantmengeftetlt  öon  feiner  3Sittn»e.     (Stuttgart.     ^.  @.  dotta'fc^e  S3u(^^.    1874. 

2)a§  ift  ein  Uja'^re^  8 (^aijf öftlein  lieber  Erinnerungen  unb  ban!en§toert^er  neuer 
5luff(^lüffe,  ber  ©emeinbe  ßubtüig  U^lanb'g,  b.  1§.  ber  über  S)eutf($lanb  unb  ben  @rb= 
freiS  öerBreitcten  ÖJemeinbe  be§  beutfd^en  Siebet,  bon  treuem  ^er^en  geboten,  unb 
^toax  in  ebenfo  anfpru(i)§lofer  aU  be§  Öegenftanbeg  n)ürbiger  fyorm.  5H(|t  ber  leifeft* 
^^Cnfa^  5ur  $l)rafe,  !ein  Surfet  autragen  ber  ©efinnung,  !ein  aufbringlid^eg  Sifiöntl^ux. 
^nap^,  gemeffen,  auf  ba§  ^^otl^toenbigfte  in  ben  eigenen  Zugaben  fi(f)  befd^rönfeub, 
unb  bo(f),  mit  toie  l^erälic^er  Siebe  unb  mit  tük  feinem  Sacte  fteHt  f^rau  Urlaub  au§ 
ivamilien)) agieren,  5?litt^ eilungen  bon  f^reunben  unb  S^ertoanbten,  au§  Ul)lanb'f(^en 
Goncepten  unb  Briefen,  au§  eigenen  Erinnerungen  enblic^,  ba§  Silb  be§  unbergetüc^en 
©öngerS  unb  f^orfd^erg,  be§  ebelften  ^Zenfcfien  unb  Bürgers  sufammen.  SBir  be= 
lauf(|en  lll)lanb  "bti  feinen  ^uabenf fielen,  fe^en  fein  Talent  fi(^  enttoidfeln,  nehmen 
ernft=freubigen  5lntl)eil  an  'Om  ^äm^fen  feiner  männlici)en  ^al^re,  an  ben  Erfolgen 
unb  Belohnungen  feinet  reid^  gefegneten  2eben§"^erbfte§,  unb  fd^eiben  bann  bon  il|m, 
Ujie  bon  einem  alten  ^-reunbe.  5[Rer!n)ürbig,  toie  be§  5Jlanne§  kalent  unb  2lrt  fr*ü'^= 
äeitig  unb  beftimmt  il)re  ülid^tung  nelimen,  im  Slufftreben  unb  freimiEiger  33efd^rän!ung 
immer  ftd^  felbft  gleid§.  S)er  ^eri(|t  über  bie  ^nabenjalire  (1787—1801)  erjäl^lt 
nid^t  bon  einem  jener  träumerifd)  =  füllen  Söunberünber,  bie  in  ber  literarl)iftorifdf)en 
5)l^tl^ologie  eine  fo  gro^e  ^oUt  fpielen.  ßubtoig  Ul)lanb  mar  ein  berber,  ferngefunber, 
munterer  ^unge,  e'^er  ein  S5i§c^en  toilb,  allem  (Sentimentalen  unb  Ueberfcl)mänglid^en 
fel^r  fern.  Slber  au(^  bon  einem  ^nmut'^S^auber,  toie  er  äÖolfgang  Ööt^e  umflog, 
mar  hti  i^m  fo  n)enig  al§  bei  feinem  ßanbSmann  ©dritter  bie  Ütebe.  ^am  er  mit 
feinem  älteren  (fi*üT§  berftorbenen)  iBruber  ^ri^  irgenbtoo  jum  Befud^,  fo  l)ie6  e§ 
too^l:  „@rü6'  @ott,  lieber  5ri|,  ba§  ift  fd§ön,  bafe  bu  ^u  un§  !ommft!"  Unb  bann 
eine  Dctabe  tiefer:  „8oui§,  bu  !ommft  aud^  mit?"  ßiebenSmürbig,  n)a§  man  fo  nennt, 
ift  bann  lll^lanb  aud^  fpäter  be!anntlid^  niemals  getoorben.  ©ein  berf(^loffene§,  l§ier 
unb  ha  fd^roffeS  Söefen  l^atte  aber  mit  ^od^mut^  nid)t  ha^  ©eringfte  äu  t^un,  entflammte 
bielme^r  ber  Energie,  mit  ber  er  bon  ben  erften  Sfünglingljal^ren  an  in  bie  @egen= 
ftänbe  feiner  geiftigen  unb  gemütl^lii^en  S^eilnaT^me  ft^  berfenlte,  fo  ba^  unnöt^ige 
(Störungen  feinet  @eban!engange§  ober  feiner  Stimmung  (unb  alle§  blog  gormette  unb 
Cftentatorifd^e  erf(i)ien  il^m  fe^r  unnöt^ig)  i^m  fe^r  läftig  tourben.  23efannt  ift  fein 
Slbf(^eu  gegen  bemonftratibe  §ulbigungen,  ber  ju  mand^er  ergö^lid^en  Scene  fü'^rte. 
Sftief  bod^  einmal  (1853,  auf  bem  ^^aturforfc^ertage  in  5Uebernau)  ein  f^eftgenoffe : 
„(Sd^mei^t  ben  ^erl  jur  X^üre  ^inaug,"  al§  Urlaub  gegen  einen  2oaft  auf  „ben  S)id^ter 
Ul^lanb"  proteftirte,  benn  ber  91aturforfd^ung  gel)öre  ber  Sag,  nid^t  ben  S)ic^tern.  ^k 
fe^r  i§m  feine  fefte,  auf  fid^  felbft  ru^enbe  ^rt  ju  ^^iten  ben  äußern  Scben^meg  er= 
fc^toerte,  mag  man  ben  äal)lreid^en  Stogfeufäern  feiner  beforgten  Butter  mol^l  glauben: 
„2Jon  ben  ^xan^o]tn  foUe  er  gute  ÜJlanieren  unb  ßebenSflug^eit  lernen,"  fä)rieb  fie 
i^m  nad§  ^ari»,  al^  i§r  Submig  bort  me^r  mit  ben  ^alabinen  Äarlö  be§  @ro§en 
berfel^rte,  ali  mit  ben  ^Ifabemifern  ber  „grande  nation".  Sßon  bornl^erein  unb  gans 
bon  ännen  ]^erau§  na^m  U^lanb'g  poetifd^c  unb  miffenfcf)aftlict)e  Steigung  übrigen^  bie 
^Jtic^tung  auf  bie  baterlünbif(i)e  93or5cit,  biel  weniger  in  bemühtem  3wfö"in^'^^^)'i"9^ 
mit  ber  romantif^en  üleaction  gegen  bie  fran^öfif^e  ^lufflärung,  al§  bem  3"9p  ^f« 
Snftincte§  folgenb,  in  bem  ber  ÖJeift  ber  ^cxi  bann  freilidfi  gar  mäd^tig  mürbe. 
Sic  ^Iten  fcl)ienen  il)m  ^u  abgefc^loffen ,  ^u  fertig,  bie  ^Jieuen  ju  r^etorifd^  unb  ab= 
fidl)tli(^.  2)ort,  in  ben  (Sagen  uuferer  SJergangen^cit  aber  fanb  er,  mag  er  beburfte: 
„frifd^e  ©eftalten  unb  Silber  mit  tiefem  .^intergrunbe,  bie  bie  ^^p^antafie  befd)äftigtcn 
unb  anfpra(i)en".  (So  ift  benn  feine  fi^rif  faft  burdjmcg  nur  bie  gelegentlid)  ^erbor* 
bre{^enbe  Slütl^c  eine§  marfigcn  Stammet  gebicgenftcr  Stubien  unb  ernftefter,  fittlidl) 


glauben  toir,  einen  toormen  ^anf  an  ben  Sl^erfoffer  nid^t  jurücfljalten  ju  bürfen,  ircnngleic^  ber 
ytaum  toeiteteö  ein9et)cn  leibet  öctbictet.  %üdi  „bie  (Jntjc^tebencn" ,  nic^t  nur  bie  „JpQlbcn", 
toerben  bai  ^üd^lcin  mit  fjxcube  unb  Öcnugtl^uung  lejcn. 


Sitcrarifc^c  Oiunbfc^au.  137 

gcfc^Ioffenei:  ßel6en§Tüf)tiing.    ©eine  ßieber,  feine  25aEabcn  entftanben  ni(f)t  :planmägig, 
aufantmen^ngenb,  fonbern  oft  in  toeiten  gtoifi^entänmen,  bnt(^  ^cii)xt  ftrenger  Slrbeit 
nnb  fyorfi^ung  getrennt,   me  gerabe  bie  glüdtic^e  Stunbe,   oft  o^ne  allen   anhexen 
5lnfto6,   fie  braä)te.     ^^renlid^   l^at  et  felbft  na(^   jenem  trefftid)en  Sflat^e  ge'^anbelt, 
ben  er   einmal  einem  ber  !no§^enben   @enie§  ertl^eilte,   toeld^e   ba§  üer^ängnipoHe 
„©inge,  toem  @cfang  gegeBen"  i^m  anf  ben  §al§  50g:  „©elBft  16ei  entfcfiiebener  S)i(^tcr= 
gäbe  muffe  bie  auöfdjlie^tii^e  S3efc^äftigung  mit  bem  ^bealen,  o'^ne  einen  Söiber^alt 
in  pofitiöen  .^enntniffen  nnb  o^ne  eine  gemeffene  £t)ätig!eit  im  mirllii^en  SeBen  ber 
^oefie  3um  5^a(^t]§eile  gereichen."    5Jlan  mei§,  mit  toetdier  ©elBftberlengnung  U^tanb 
ben  ^Poeten  nnb  felBft  ben  ©ele^rten  gn  bergeffen  tonnte,  foBalb  ba§  Seben  ben  9Jtann 
nnb  ben  SSiirger  in  Slnf^rnd)  na^m.    Unb  toie  menig  biefe  ^fticfiterfüHung  oft  feiner 
9Zeigung  entfpra(^,  mie  fc^meralid^e  €p]tx  fie  forberte,  ba§  jeigen  bie  l^ier  3ufammen= 
gefteEten  Urfunben  in  einbringlicfier  SSeife.    @§  ift  gctoi^  nic^t  falf(i)e  S3efd)eibenT^eit, 
toenn  Ul^lanb  am  7.  Wäx^  1848  an  ^aul  ^fi^er  fdjreibt:  „@§  fe^lt  mir  ber  innere 
^eiitf  3u  ber  ©teEnng,  bie  iä)  einne'^men  fott.    ^ie  einfacfie  Urfacfie  ift,  ba^  ^olitü, 
üte(^t§=  nnb  ©taat§!unbe  nie  meine  ßebenSaufgabe  maren;  nnr  al§  |^rein)illiger,  aU 
^Bürger,   al§  @iner   au§   htm  fBolU  trat  iä)   mit   an."     SSa§  i^n  gleidjtoo^I  feine 
fd^önften  i^a^re  ber  Uienig  banlbaren  !leinftaatlid)en  ^^oliti!  "^at  opfern  laffen,  ba§  mar 
einfach  jeneS  faft  Ieibenf(^aftlic§e  9t  e  d^  t  §  gefn'^l,  melc^eg,  neben  ber  S3egeifternng  für 
germanifd^e§  S}oIf§t5um  in  ©age  nnb  ^uh,  fo  ^n  fagen  bie  ©nbftan^  feinet  ©celenlebeng 
bilbete.     S)er  ^am^f  nm'§  ^eä)t  mar  bie  einzige  f^orm,  in  met(i)er  feine  ibeale  ßJe= 
ftnnnng  ben  lebenbigen  Serü^rnng§|3nn!t  mit  ben  ^eftrebungen  ber  realen  ©egenmart 
fanb,   mä^rcnb   er  in  hen  Daterlänbifäien  @inf)eit§=  nnb  ^^tac^tfragen  (freiließ   bem 
^em  jeber  erfolgreichen  beutfc^en  ^oliti!)   über  eine  gemiffe  :platonif(i)e  ^^^eilna^me 
!anm  5ittau§  !am.     SBo'^l  "^at  auä)  er  tjon  bentfc^er  ©in'^cit  unb  ^rö^e  gefungen; 
too^l  geigen  feine  S5riefe  au§  bem  i^aT^re  1813  au(^  i^n  bereit,   foBalb  bie  ^flitfit 
be§  mürttembergifc^en  Untertl^anen   e§  Verlangen  mürbe,  mit  feiner  5perfon  für  bie 
gute  ©ac§e  einzutreten.   5Do(i)  gab  er  gleichzeitig  feiner  'Ulutter  ba§,  benn  aui)  gel^altene, 
S5erfpre^en,  fic^  nid§t  etma  mut^mifiig  borzubrängen,  unb  feine  fyrau  bemerlt  baju: 
„SBenn  aud)  hk  napoleonif(^e  ^errfd^aft  in  SSürttemberg  unbeliebt  mar,  fo  mar  bie 
Erbitterung  gegen  i^n  boc^  nid)t  fo  gro§,  aU  in$reu§en".   äöegen  ber  „^jreu^ifi^en 
©pi^e"  entzmeite  Urlaub  \\ä}  fc^on  1832  ein  toenig  mit  feinem  f^-reunbe  ^aul  ^fiaer; 
er  !onnte  fid^  ein  beutfc^e§  keii)  o^ne  Defterreid^  gar  ni(i)t  beulen,  unb  mie  er  1848 
in  ber  ^aul§!ird§e  ba§  @in^eit§bebürfni^  ber  Station  burd§   einen  ton  fed^§  ju  fed§§ 
;3fa^ren  zu  mä^lenben  ^räfibenten,   bei  ßonferbirung  aEer  ©inzelftaaten  nnb  2)t)na= 
ftien,  abzufinben  gebadete,  ift  ja  nod§  in  gutem  ^ebäd^tni^.    ®ie  nid^t  ganz  3U  ^^= 
ge^enbe  ^^rage  na^  ber  „§au§ma(^t"  mürbe  babei  mit  ber  rei^t  |3oetifd§en  Söenbung 
abget^an:    „Söenn  mir  ben  redeten  ^ann  an  bie  ©|3i|e  gefteEt  l)ätten,   iä)  ben!e, 
ha^  ganze  beutfd^e  ^olt  märe  feine  .g)au§ma(^t  gemefen".    ^efto  :bofitiber  nnb  :praf= 
tifd^er  mar  fein  5luf treten,   mo  immer  e§  um   bie  öffentlichen  9tedf)t§zuftänbe  feiner 
f(^mäbifd§en  ^eimat^  fid^  ^anbelte.    S)a  räumt  ber  ^oet  ganz  ^^'^  ^^^  ^^^  3ä]§en, 
nüd^ternen  Suriften  ha^  ^elb,  ^ält  an  ber  Ueb erlief erung ,   bem  gefd^riebenen  9fted^t, 
bem  SSertrage  faft  eigenfinnig  feft  nnb  z^igt  fid§  bereit,   bemfelben  jebeS  not^menbige 
Opfer  zu  bringen,  felbft  ba§  fdjmerfte,  ba§  be§  lieb  gemonnenen  2eben§bexufe§.    5Jlan 
mei§,   mie  Urlaub   z^erft  feine  S3eamtenlaufbai§n  im  S5erfaffung§!ampfe  baran   gab 
unb  mie  er  bann,  al§  er  in  ber  enblid^  gemonnenen  $rofeffur  ^u  Tübingen  bie  fdf)önfte 
innere  S3efriebigung  gefunben,  o^ne  Sßeigern  biefe  gefegnete  2:^ätig!eit  mieber  mit  bem 
©iftjp^uSftein  ber  2anbtag§arbeiten  t»ertaufd)te ,   al§  man  i'^m  nur  z^ifdien  ^^leigimg 
unb  6l)renpflid^t  bie  2Bal}l  lie§.    ^n  frifdiem  Öebädfitni^  ift  nod§   Ijeute  Ul^lanb'§ 
über  aÄe§  Sob  er'^abeneg  S^er^alten  mä^renb  ber  fd)meren  Ärifi§  ber  fünfziger  ;Sal)re; 
benno(^  finb  mir  ber  S5erfafferin  für  bie  öottftänbige  Sßiebergabe  ber  beiben  ]^errlid)en 
SSriefe  an  ^umbolbt  (bom  S)ecember  1853)  in  5lngelegenl)eiten  be§  OrbenS  pour  le 
mörite  civil,   zu  befonberem  2)an!e  öerbunben.     5lud§  fonft  enthält  ha^  S3u(|  einen 
redeten  ©d)a^  öon  fd^önen  unb  in^altgreidCjen  (menn  aud^  niemals  geiftreid^=|)i!anten) 


138  l^eutfd^e  gflunbfd^au. 

S3rie|en  unb  mand^eS  treffüc^e,  U^^tx  ungebrutfte  ^ebtd^t.  Sal  ©anjc  tft  ein  2)enf= 
mal  ber  SieBe,  toie  ber  unöevgcgltc^e  5Jlann  e§  fid^  getnünfc^t  ^abcn  tüürbc:  fd^li(^t, 
gebiegen ,  olf)ne  aEe  9lt)etonf ,  aber  burdCiaug  tüa^rl^ajtig,  !(ar,  menfc^Ud^  toaxm  unb 
fad^gemäß.  Ulf)lanb  ift  tuol^l,  5ltteg  in  einanber  geregnet,  einer  ber  glüdfUd^ften 
9Jlenf^en  getoefen,  öon  benenunfere  Siteratur  äu  berid^ten  l^at:  glüdflid^,  todl  feft  unb 
l^armonijd^  angelegt,  ferngefunb  an  Mxpn  unb  ©eift  unb  beS^alb  aud§  öon  t)orn= 
!)erein  in  fid^erm  S^nftinct  nid^t  gtoeifeimt  über  bie  einjufc^lagenbe  ülid^tung.  ^leu^ere 
ölüdfggunft  ^at  i^n  nid^t  eben  öertoöl^nt,  iT^m  bie  reblic^  ctmoxbcm  aurea  mediocritas 
einer  befd^eibenen  Hnabl)ängigfeit  nid^t  geftört.  Siber  einen  ©d^a^,  unb  ben  beften,  ^t 
er  bod^  aud^  too^^l  ber  ^^ovtuna  ^u  üerbanfen  gc'^abt:  eine  ßebenSgefdl^rtin  t)on  einem 
(Seift  unb  ß^rafter,  toie  er,  für  ben  ^unbigcn  nid^t  mi^berftäublii) ,  au§  biefem 
S3üd)(ein  un§  anfprid^t.  2)af]elbe  barf,  neben  Ul^lanb'g  @ebid)ten,  in  teiner  beutfi^en 
^au^bibliot^e!  fet)Ien. 

^dbagogif d^e§  ©üjjenbudfi  ton  SubttJig  ^oirö.  2ei|)äig.  S5eit  unb 
60.     1874.     X.     331. 

3Öer  ift  9^oire?  „Äein  ganj  getool^nlid^er  ©dC)utmeifter,"  Serben  bie  Sefer  ber 
„ÖJegentnart"  antworten,  in  fi-'if'lfi''.  l^offentlid)  banfbarcr  Erinnerung  an  bie  bort 
unlängft  gegebenen  groben  au§  biefem  „päbagogif(^en  ©üs^enbud^e".  <g)ier  liegt  nun 
ha^  (Sanje  öor  un§,  unb  toer  e§  nid^t,  toie  ber  S3erid)terftatter,  oI)ne!)in  toü^te,  ba^ 
toir  es  mit  einem  5Jlanne  bon  grünbli{^er  Silbung,  trefflid^em  6^ara!ter  unb  ganj 
l^eröorragenbem  2;alente  p  tl^un  ^aben,  bem  toürbe  ein  Slid  in  biefe  iölätter  eS 
geigen.  (S§  finb  ,g)er3en§ergüff e ,  au§  ber  S^ütte  tiefen  @emütl)0leben§  l§erau§;  fie  Be« 
ijanbeln  eine  üleil^e  aEertoidt)tigfter  S5ilbungöfragen  unferer  ^cit,  unb  überaE,  auc^  ha, 
too  ber  gac^mann  üieHeid^t  ein  toenig  einfeitig  toirb  unb  too  bie  SJßärme  ber  S)ar* 
fteEung  oieüeidlit  an'§  Superlatiöifd^e  ftreift,  l)ätt  ber  t)oEe,  tiefe  Sruftton  ber  Ueber- 
äeugung  unb  bie  frifd^e  Originalität  ber  Sluffaffung  unb  2)arfteEung  bie  jl^eilna'^mc 
in  ^tl)em.  5^oire  ift  ent^ufiaftifc^er  ^l)ilologe;  jo  gelten  benn  feine  berebteften  5lu§- 
fü^rungen  oor  SlÜem  einer  ^tei^e  öon  S^Herfd^einungen  auf  bem  ßebiete  ber  8|)rad^» 
cultur  (nid^t  nur  beg  ©(^ulunterridf)te§).  Ütein  unb  fd)ön  bringt  bie  fünfte  5lbl^anblung 
(„S)a§  Sprad^ftubium,  bie  ©runblage  p'^erer  @eifte§bilbung")  ben  l)o^en  eilten  ben  SoÄ 
bei  ^anfe§  unb  ber  Siebe.  SBem  fie  aber  ^ier  unb  ha  ju  toeit  ju  geljen,  öietteidf)t  ein 
toenig  an  ben  befannten  furor  philologicus  ju  ftreifen  fd^einen  möd)te,  ber  toirb  fid^  burd^ 
bie  trefflidfien  ^luefü^rungen  „Ueber  bie  ©efa^r  ber  ßinfeitigteit  ber  ©|)rad)ftubien"  (VI.), 
„lieber  tobtet  äöiffen"  (VII.)  unb  „Ueber  bie  Sel^anblung  ber  beutfd)en  (Flaffifer  in 
ber  ©d)ute"  (IL,  III.,  IV.)  leidf)t  überjeugen,  ha^  toir  e§  I)icr  mit  feinem  ^l^ilologifd^cn 
3unft=$cbanten,  fonbern  mit  einer  öoficn  unb  reii^en,  nur  ettoaS  Ijeipiütigcn  ^JlanneS» 
unb  Äünftlernatur  ju  t^un  ^aben.  2)a6  e§  ^ier  unb  ba  fd^arf  5ergcl)t ,  toirb  jebcr 
if)xüä}c  Sac^feuner  in  berOrbnung  finben,  mögen  bie  „ilärrner"  unferer  ^ilbungöarbeit, 
nämli(^  na(|  5loir6  u.  ^.  „bie  3lEabemi!er",  „bie  ^-euilletoniftcn"  unb  „bie  ^sl)ilologcn 
einer  getoiffcn  5Irt",  aud^  gelegentlid^  ettoa§  unbarml}er,^ig  gcljubclt  toerben.  ^Jtur  an 
einer  ©teile  motten  toir  ben  SSerfaffer  nid^t  gerne  beim  SBürte  nehmen.  6§  ift  ja 
fc^on  rec^t  unb  gut,  toenn  man  auf  bie  (Sefal^rcn  unb  bie  Ucbclftänbc  Ijiutocift,  toeld)e 
ba§  profeffionimägige  Siteratentl)um  begleiten,  unb  fein  (5iu|id)tigcr  toirb  bie  unermefe» 
lidjenSßort^eile  tjerfennen,  toeld^e  bie^^Jllten  in  il)rer  (beiläufig bod)  redjtfurjen)  guten 
3eit  burc^  il)re  arifto!ratifcf)c  grcil)eit  unb  Unbcfangenl)cit  bor  unferer  ettoasJ  pUht" 
jifc^en  ^lUtagsarbeit  üoraui  l^atten.  6^  ift  eben  gar  fdjtoer,  einfad)  unb  unbefangen  ba§ 
25or^anbene,  bie  ßjiftenj,  bar]iiftellen  unb  bc§  Öffcctei  nid)t  ju  gcbenfen,  too,  toie  bod) 
faft  immer  hei  uns,  bie  ^2lrbcit  ^toifd^en  bem  ©tad)el  bc§  iöebürfuifici  unb  ben  ßoduugcn 
bei  Erfolges  fi^  öoUgie^t.  ((^rfri)cinungen  ber  engli(d)en  Siteratur,  toie  33udlc,  ©rote  k. 
crgän,^en  ben  ^etoeii  burd^  bie  (Gegenprobe.)  VHber  t)aben  toir  barum  ein  l!Hed)t,  auf 
ben  SÜeid^t^um,  bie  35ielfeitigfeit,  bie  überaK  anregeubc  unb  bilbenbc  ^fraU  unferer 
bemofratifc^en  unb,  toie  gefagt,  immert)in  ettoas  plebcjifd)en  ^JJlaffenarbeit  fo  gar  l)art  unb 
öorne^m  l)erab  au  fel)cn?  „^n  nid)t  ferner  ^^ufunft,"  meint  ^Jtoire  (p.  12),  „toerben  oon 
unferm  sanjcn  ^errli^en  ^orrat^  öieHeic^t  nur  Veraltete  äöerfe  eineä  Scjfing  unb 


Siterattfd^c  OJunbfd^au.  I39 

^ant,  tJteHetd^t  bie  Si^viften  eine§  unfcf)einl6aren  jübififien  Se^rerg  in  granffurt  am 
^ain  (Sa^arug  (Seiger),  ober  ha^  @ef(^ic^t§tr)er!  be§  großen  @eneratftal6e§  jtc^  auf 
bie  grüne  ^nfel  ber  Slafftcitat  unb  ©d^utfä'^igfeit  gerettet  ^aBen."  ^un,  fo  f(f)ltmm 
toirb'g  too'^l  nic^t  toerben.  Unb  felBft,  njenn  ettoal  2Ba^re§  baran  toäre :  SGßürbe  bat= 
üBer  bie  emfige,  treue,  nie  raftenbe  ßulturarBeit  ber  ©egenujart  i^ren  Söert^  unb 
i^re  fyru(^t  Verlieren?  ߧ  muffen  ja  öiele  (Bxa^alme  unb  S3lumen  berborren  unb 
tiele  ?Ze^ren  gemä'^t  Serben,  e'^e  eine  (Sii^e  gro^  toirb.  ^IBer  be^^alb  foE  man  bie 
©rae^alme  unb  S3Iumen  unb  5le!)ren  ni(^t  öeraciiten  ober  mut^toillig  vertreten,  dlux 
ixtiliä)  Ujirb  fie  au^  !ein  S5erftänbiger  für  (§:i<^m  ausgeben. 

S)o($  ni(^t§  für  ungut.  S3ei  einem  ©(^riftfteUer ,  bem  ba§  l§ei§e  2eBen§Btut  fo 
in  ben  albern  pulfirt,  toie  5^oire,  mu§  man  au(^  einmal  ein  ettoa^  lujuriöfeg  f5or= 
tiffimo  mit  in  ben  .^auf  nefimen.  ©eine  f)ier  unb  ba  ^erborBred^enbe  S^roPeit  liegt 
meit  me'^r  im  ^Temperament  unb  im  5Iu§bru(i,  al§  im  @eban!en.  Söie  Bräute  fonft 
biefer  Begeifterte  ^§ilolog  hen  meltgeftaltenben  f^ortf (^ritten  ber  moberncn  5^atur» 
miffenfc^aft  eine  fo  marme  unb  fo  inteEigente  .^ulbigung,  mie  fie  bie  ai^te  ber  öot» 
liegenben  (Sfissen  enthält?  Unb  mo'^er  nä^me  ein  lieBeleerer  S5erä(^ter  ber  @egenmart 
tDo1)l  hen  §umor,  bon  bcm  bie  ^IB^anblungen  „S(^utmeifter!ran!^eiten"  unb  ,/^um. 
ßeBen  ber  beutf(^en  <Bpxa^t"  mit  ber  angelangten  „grammatifc^en  5^obeHe"  nur  fo 
üBerfprubeln?  9ftef.  ^at  ^lljrdnen  getagt  Bei  biefen  au§  bem  öoEen  SeBen  gegriffenett 
^rac^tBilbern ,  toirb  aBer  ^ier  ^^lii^tg  bon  ifjuen  öerrat^en.  Wan  tefe  unb  freue  fit^ 
felBft.  ^ie  ^lu^fü^rungen  üBer  „^beate  S3ilbung"  enthalten,  ein  ^aar  UeBerfc^tt)äng= 
tid^feiten  tieEeic^t  aBgerecfjnet ,  toaljr^aft  golbene  Söorte  üBer  bie  5lufgaBen  unferer 
^tationalerjie^ung.  „ä}erfd)mel3ung  ber  9Zatur!raft  be^  ^lÜert'^um^  unb  ber  ef^ifi^en 
^raft  be§  (5^riftent^um§  in  einer  l^ö'^ern  (Sin'^eit,  bem  ma'^rliaft  ^enfc^Iid^cn/ 
©0  iff§  rei^t.  S)a§  giet  ift  rirfjtig  Bejeid^net,  unb  toenn  nid§t  5lEe§  täufd^t,  fo 
merben  ja  au(^  bie  ,^äm^)fe  biefer  trüBen  unb  Betoegten  Sage  ba§  S^^rige  Beitragen, 
un§  i^m  nä'^er  p  Bringen.  —  äöie  mir  erfahren,  |at  5^oir6  (ber  für^lii^  au(^  bie 
beutfci)e  ©^afef|)eare=@emeinbe  burd^  feine  „3^ölf  Briefe  eine§  ©^afefpearomanen", 
gegen  ben  äenebij'fi^en  33ilberfturm,  erfreute)  ein  populär=|)'§iIofo|)5ifc^e§  Söer!  in  ber 
treffe:  „3"^  ßntmidfetungSle^^re.  S^aufteine  ju  einer  moniftifd^en  Söeltanfi^auung." 
5Jlögen  bie  toenigen  Söorte,  meiere  üBer  ben  treffli(i)en  ^ann  ^ier  bergönnt  maten, 
audf)  auf  biefe  ßeiftung  öon  born^erein  bie  5lufmerffam!eit  Ien!en. 

S)ie  ^auptftrömungen  ber  ßiteratur  be§  neun^efinten  S^aT^t» 
l^unbert§.  S5orIefungen,  gehalten  an  ber ^openliagener  Unitjerfität  bon  (55. 35 raub  c8. 
UeBerfe^t  unb  eingeleitet  bon  5lbo(f  6trobtmann.  SSanb  1,  2  unb  3.  SSerlin. 
gran^  2)un(ier.     1874. 

2)ie  35orIefungen  bon  S3ranbe§  finb  me'^r  al§  ein  geiftreid^eS,  gut  geftfirieBeneS 
S3ud§.  Sie  finb  eine  %1)at,  eine  S^t  be§  S)änen,  ber,  unbeirrt  bur^  nationale 
ßmpfinbli(f)!eiten,  fid^  in  ba§  europäifc^e  unb  ganj  Befonber^  ba§  beutfdfje  @eifte§leBert 
bertieft,  unb,  ma§  nod§  fd^merer  miegt,  eine  2:^at  be§  S)en!er§,  ber  \iä)  nid^t  fd§cut, 
mit  einer  ganzen  ^^alanj  berrottetcr  SJorurt^eile  unb  geifttöbtenber  (SJetoo^n'^eiten  ju 
Bredien.  (Seit  ben  ^dt)xief)nien  ber  aEgemeinen  europdifcfien  Sfleaction  unb  ber  roman= 
tifd^en  @eifte§ftrömung  fte'^t  ba§  religiö§=literarif(^e  SDänemar!  feitaB  bon  ber  (55eban!en= 
arbeit  ber  großen  ßulturt)öl!er,  infonber^cit  S)eutf(^lanb§.  Um  fo  me'^r  galten  mir  unS 
tjerp flicktet,  eine  fo  l)ertiorragenbe  Ä'unbgeBung  felBftftänbigen  unb  borurt^eil^freien 
S)en!en§,  toie  fie  in  Sranbe^'  33u(i)e  öorüegt,  na(f)  i^rem  üoEen  Söert^e  ju  fd^äjen. 
S)er  S5erfaffer  ^idi  biefe  S5orle|ungen  an  ber  Uniöerfität  Äopen^gen  im  Söinter 
1872—73,  unter  einem  mä(i)tigen  3ubrange  öon  §örern,  ber  in  ben  leibenfdf)aftli(i)en 
Eingriffen  faft  ber  gefammten  treffe  feinen  ülüctfdf)lag  äußerte,  ^n  Befannter  5llt= 
meiBertacti!  (mir  !ennen  fie  ja  auc^)  mürbe  bie  i^rage  be§  freien  ®eban!en§  auf  ba§ 
@eBiet  ber  5Dfloral,  be§  Öemiffen^  ^inüBer  gefc^muggelt.  „S)er  freie  (S^ebanJc  ift 
bie  freie  l^uft!"  „S)eine  ;3^been  finb  ^etroleufen!''  rief  man  bem  furd^tlofen  ^ritüer 
3u.  2}lan  na^m  !eufd§en  Elnftofe  baran,  bafe  er  bid^terifd^e  S)arfteEungen  ber  ßieBe 
in   ben  Ärei§   feiner  literarif(^en  ^Betrachtungen  äog   (man  toeig   ja   fattfam   aud^ 


140  S)cutf(^c  ^lunbyd^ou. 

aul  beutf(^cr  erfa^rung,  auf  toetd^cm  SBoben  foI(f)e  35tümcf)en  toac^fen);  unb  ald 
c§  3ur  SBefe^ung  ber  ^rofejlur  ber  Sleftfietif  fam,  für  tcelcJ^e  ber  fterBenbe  «profeffor 
§au(^  ficf)  S5ranbe§  aum  9la(^folger  getoünfd^t  l^attc,  tnagte  nur  ein  ^rofeffor,  biefem 
feine  Stimme  3u  geben,  ^n  feinem,  je^t  aud^  in  treffüd^er  beutfc^er  33earbeitung 
öor  un§  liegenben  2Ber!e  a^^eflirt  nun  Sranbe§  bon  jenen  ^arteiurt^eilen  an  bic 
öffentlid^c  ^.^leinung  2)eutf(^tanbg  unb  (^nxopa'^,  unb  toir  finb  überaeugt,  ba§  fein 
3}erti-auen  nidjt  getäufd^t  Serben  toirb.  2)iefe  „SJorlcfungen"  finb  nii^t  Siteratur= 
gcfc^ic^te  im  l^erfömmlid^en  ©inne;  burd§au§  Original  in  Einlage  unb  3lu§füT^rung 
folgen  fie  feiner  ber  befannten  ^^let^oben.  ©ie  geben  n)eber  biograpl)ifc^  burd^gefü^rte 
©d^riftfteEerportraitS  in  mei§r  ober  Weniger  genetifd^er  3)erbinbung,  nodf)  folgen  fie, 
toie  neuerbing§  ;3ulian  (Sd^mibt  e§  berfudf)t  l^at,  bon  Sal)r  ju  ^df)x  ben  ßrgebniffen 
ber  geiftigen  5lrbeit.  S5on  SSibliogiap^ie  ift  aud^  feine  9lebe  unb  felbft  bie  äftT^etifd^c 
Äunftfriti!  im  engeren  Sinne  fommt  nur  gelegentlid^  im  S)ienfte  ber  Hauptaufgabe  ju 
SBort.  2öer  alfo  ba§  Sud£)  3ur  §anb  näl^me,  um  ettoa  auf  eine  ^^rüfung  über 
Siteraturgcfd^id^te  fid^  borjubereiten,  ber  ginge  gen)i§  an  bie  falfdEie  5lbreffe.  2öa§ 
S3ranbe§  in  ber  J^iteratur  aber  auffud^t  unb  mit  5^leifterfd^aft  anfd^aulicl)  maä)i,  ba§ 
ift  bie  gemeinfame,  raftlofe  Öebanfenarbeit,  ba§  finb  hk  ma^gebenben  ©timmung5= 
roed^fel  unb  @eifte§ftrömungen ,  bie  ba§  SeBen  ber  ßulturbölfer  biefeg  iSfa'^rl^unbert^ 
bebingen.  6r  giebt  fo  ^n  fagen  nid^t  ßiteraturBef(^reibung,  nid^t  Siteraturanatomie, 
fonbern  bie  ^]§t)fiologie  ber  ßiteratur.  ©o  toerben  il^m  biefe  erften  brei  ^änbe  p  einer 
patl^ologifd^en  ^fi)d^ologie  ber  beutfc^en  unb  ber  fran^öfifdCjen  ÖJefellfdCjaft,  gegrünbet  auf 
S)urd^forfd)ung  ber  @ebanfen=  unb  6mpfinbung§=(5t)m|)tome,  Ujelc^e  in  ber  5^ational= 
literatur  ber  erften  beiben  ^ai^r^el^nte  fid£)  au§|)rägen.  2)abei  ift  öon  bürrem 
Sd^ematifiren ,  bon  fd^iulmä^igem  ©pielen  mit  abftracten  SSegriffen  unb  ^^ormeln 
nirgenbg  bie  Sflebe.  5luffaffung  unb  ©^rad§e  ift  immer  concret,  befttmmt,  in  ber 
frifä)en  garbe  be§  Seben§  glül^enb.  ^an  fül)lt  überatt,  ba^  ber  @eban!e,  bie  ©c^lug= 
folgerung  au§  lebenbigfter  5lnfdf)auung ,  au§  innigfter  S}ertieiung  in  bie  ßrfd^einung 
i)ert)orn)äc^ft.  S)a§  Scfilagtoort,  bie  ^necbote  toirb  nid)t  öerfdfjmä^t,  aber  aud§  nid^t 
gemipraud^t.  ^latürM)  ift  eine  foldf)e  S)arftellung ,  bon  fold^em  Seifte  getragen, 
biel  äu  f(f)arf,  beftimmt,  entfd^loff en ,  um  auf  aller  3Belt  S3eifaE  reciinen  3U  bürfen; 
um  fo  ftdt^erer  aber  toirb  fte  fein,  ben  @eban!en  anzuregen,  ja  ^ei-'flnäujtoingen ,  in 
bem  ^)affiöen  3ufdf)auer  unferer  Kulturarbeit  ^und^ft  ben  ^eobac^ter,  bann  ben 
^Mitarbeiter  ju  medfen.  „S)ie  9leaction  gelte  c§  bar^ufteKen,  Ujeld^e  ba§  neunje^nte 
Sa^rl^unbert  in  feinen  erften  2)ecenmen  gegen  bie  ßiteratur  be§  ad^t^e^nten  in^§  äöer! 
fe^te,  unb  bie  Ueberminbung  biefer  üteaction."  (So  toirb  bie  5lufgabe  be^eid^net,  unb 
tüie  ein  grogeS,  fec^öactige§  3)rama  gruppirt  fid^  bem  S}erfaffer  ber  ju  orbnenbe  Stoff. 
S)er  erfte  2lct  umfaßt  „bie  ©migrantenliteratur" ,  ba§  toitt  fagen,  bie  Qtx= 
fe^ung  ber  triumpl)ircnben  revolutionären  .^umanität§ibee  unter  ben  Sinflüffen  ber 
revolutionären  ©jceffe  unb  ber  beutfdf)  =  englifd)en  Silbung.  S)ann  folgt  im  3tt)eiten 
5lct  bie  beutfd^e  !atl)olif irenbe  ütomantif,  im  britten  bie  triumpl^i  = 
renbe  9^eaction  ber  l)eiligen  ^ßians,  im  vierten  ber  Stimmung^umf d^lag 
unter  bem  Hinflug  33t)ron'§  unb  feiner  f^rteunbe,  im  fünften  bie  fran= 
^öfifc^e  liberalifircnbc  Stomantü,  im  fed)ften  ber  moberne  Sibcra* 
li§mu§.  2)a6  biefe  ©intl^eilung  nid)t  ganj  ol)nc  ÖücEen  nod^  ol^ne  SBebenfen  ift, 
crgiebt  fd^on  ein  SSlid  auf  bie  erfte  unb  bic  brittc  2Ibtl)eilung.  2)ie  „(Emigranten« 
literatur"  umfaßt  ja  neben  2)id^tungen,  toie  Ütene,  5ltala,  Oberman,  2)clpl|ine, 
ßorinne  auc^  bc  ^onalb'^  „thöorie  du  pouvoir"  unb  be  3Jlaiftre'ä  „Soiröes  de  Peters- 
bourg'",  fotoie  auf  ber  anbem  Seite  ben  Essay  sur  rinfluence  des  passions  unb  baä 
23ud)  de  TAllemagne,  b.  1^.  e§  liegen  in  i^r  bie  iJeime  nicf)t  nur  ber  romantifd^en 
(^eiii'^lSaerfet^ung  unb  be§  35Jeltfd^mer3e§,  fonbern  aud)  bie  ber  triump^irenbcn  9leaction 
neben  benen  be§  ficgreic6)cn  politifd)en  tük  litcrarifc^cn  Liberalismus;  e§  gcl)t  alfo 
bei  ber  l)ier  beliebten  ßint^eilung  o!^ne  ttjillfürlid^e  Trennungen  unb  äßicberljolungcn  nid^t 
ab.  2)er  fed^fte  3lbfd)nitt  aber  (feine  ?luefü^rung  liegt  noc^  nid)t  Vor)  toirb  feine 
^ül§e   l^aben,   eine  gütle  bon   fd)arf   gefd^iebenen  ©eifteäftrömungen  ber  ©egenttjart 


Siterarifd^ß  ülunbfd^au.  141 

of)nt  Stoang  unter  einen  @eft(i)t§pun!t  ju  Bringen,  ^oä)  ha^  ftnb  am  @nbe  unter= 
georbnete  33eben!en,  benn  in  |oI(^en  S)ingen  bleiBt  bie  5lu§|ü:§rung  bie  ^auptfad^c, 
unb  biefe  ift  in  ben  brei  öorliegenben  SSänben  überaE  lebenbig,  f arBenfräfttg ,  reid^ 
an  f elbftftönbtgen ,  ](S)ax]  einfcfineibenben  @eban!en.  S)a§  S3ranbe§  entfd^ieben  bie 
©ai^e  be§  Befreienben,  tt)iffen|cf)aftlic^=:^umanen  @eifte§  gegen  bie  ^^antome  ber  Seiben= 
f(^a|t  unb  gegen  bie  S^räg^eitSgemalt  ber  @eban!enIofig!eit  Vertritt,  Bebarf  nac^  bem 
^efagten  nicf)t  me^r  ber  S3emer!ung.  @r  äeid§net  mit  fd§onung§Iofer  (Schärfe  bie 
tomantifd^e  (JJeiü^lSöertoirrung  unb  ^^antafteüBerreiaung,  ben  üerätoeifelnben  W)]aU  t)om 
©eifte,  bie  anma^enbe  (Sr^eBung  ber  Sfloutine  unb  ber  „5lutorität"  gegen  ba§  gleic§= 
tDo^^l  unaufl§alt|am  t)orbringenbe  toiffen|(i)aftüd§e  Setou^tfein  ber  9^euäeit.  UeBeraE 
finb  il^m  f(i)tagenbe  ^eifpiele,  leBenbige,  padenbe  ^lu^fü^rungen  aur  §anb:  unb 
fo  lä^t  fidö  ber  gotit  ber  3ion§tDä(i)ter  too^t  Begreifen,  aBer  aud^  unfere  freubige 
S^eilnal^me.  2öir  fe^en  ben  noc^  auSfte^enben  brei  5Bänben  mit  S^ertangen  entgegen. 
S)ie  Einleitung  ©trobtmann'^  ift  in^altreid^  unb  !lar,  bie  lleBerje^ung  lieft  ficf)  t)or= 
trcfflic^.    So  ift  un§  für  ben  Erfolg  be§  äöerteg  in  2)eutf(^Ianb  ni(^t  Bange. 

©atlier  ober  2:eutone?  S3etrad)tungen  üBer  unfere  auüinftigen  3lEiirten. 
SBon  Sorb  S)unfant).  UeBerfe^t  öon  51.  Äo(B,  ütebacteur  ber  beutfdjen  ßonboner 
Seitung.    SSerlin.    @.  öan  gjlut^ben.     1874. 

2leu§erungen  be§  3eitgenöffif(i)en  ®nglanb§,  aumat  feiner  „geBorenen  ^efe^geBer", 
üBer  beutfd^e  ^oliti!  Begegnen  Bei  un§  nacfigerabe  e^er  ber  S5orfi(^t,  aU  bem  @n= 
t]§ufia§mu§.  5fli(^t  gana  mit  Unred^t.  ^aBen  toir  hod)  feit  fed^aig  iS^a^ren  ben  reid^en, 
auge!ni3^ften  „§erm  S^etter"  nur  au  oft  in  unferm  2öege  gefunben,  fo  oft  toir  einen 
(Stritt  öortoärtS  t)erfud^ten.  Unb  ftanb  er  nid^t  gerabe  im  Söege,  fo  ftanb  er  boi^ 
al§  unfreunbti(^er  giif^auer  baneBen,  Bereit,  unfere  f^e^lfcfjläge  au  öer^öfinen  unb 
unferen  Erfolgen  unfreunblii^e  ^efii^ter  au  fc^neiben.  äöelc^e  '^ei^t  ijon  unlieBfamcn 
beutfd§=englif^en  Erinnerungen,  bom  erften  ^arifer  ^rieben  Bi§  au  ber  „too^ltooEenben" 
5fleutralität  beg  Sa^reg  1871 !  6elBft  ber  S5erfaffer  be§  üorliegenben  S3ud^e§  toagt 
e§  nid^t,  unfern  ^ampf  gegen  S)änemar!  anber§  aU  mit  bem  ^räbicat  „unmürbig" 
au  ertoäl^nen,  mä'^renb  er  un§  gleid^a^^^^Ö  ^^^  ©anb,  ober  bod§  bie  gingerf|)i|en  aum 
SSruberBunbe  ^erüBer  reid^t.  ©o  |at  benn  i^efü^^ISpoliti!  aud§  toeiter  ni(|t§  mit 
unfern  guten  SBünfc^en  für  ben  Er-folg  be§  2öer!e§  in  S)eutf(^lanb  unb  aumal  in 
Englanb  au  t^un,  aBer  biefe  SöünfcCje  finb  barum  nid^t  meniger  aufrichtig.  Sorb 
S)unfant)  i§at  einen  fe^r  Beftimmten  unb,  toie  e§  un§  fd)eint,  bernünftigen  Qtoed  öor 
klugen  unb  gel^t  ed^t  englifi^,  gefd^äftSmägig,  mett)obif(^  auf  i^n  lo§,  ettoa^  Breit, 
nidf)t  o^ne  Söieberl^olungen,  aBer  grünblid^  unb  !Iar.  ^lit  tjernidfitenber  ©dfjärfe  trifft 
er  bie  ungefc^icfte  S5enebetti=@rammonf  fd§e  @aunerpoIitit  (ba§  ^acftmile  be§  Berüd^tigtcn 
S5ertraglenttourfc§  ift  eine  toiEfommene  3ugciBe)  unb  ben  ©rö^entoa^nfinn  be§  Er= 
finberg  ber  na^oleonifd^en  Segenbe.  ^D^lan  mu§  too^I,  aud)  jenfeitg  be§  9D^eere§,  eBcn 
ein  |}erfönlid^e§  ;^ntereffe  baran  "^aBen,  bie  Stugen  au  fcfjlie^en,  um  üBer  Ur^eBer  unb 
SSetoeggrunb  be§  ^inegeg  im  3U)eifeI  au  BleiBen.  9le(^t  BeleT^renb  unb  anaie^enb, 
ou(^  für  ben  beutfi^en  Sefer,  toirb  bann  jene  lange  9fieil§e  öon  Eiferfüd^teleien  unb 
5^erfibien  gef(^ilbert,  toelcfje  bie  officieEe  (Sefd^id^te  biefe§  ;Sa^rl^unbertg  mit  bem 
5ilamen  ber  „Entente  cordiale"  au  Beaeii^nen  pftegt.  Unb  toenn  bann  an  hm  S5or= 
fc^lag  einer  englifd^=beutfd^=öfterreid§if^=italienifd^en  grieben^liga  aud^  einige  ettoaS 
ftar!  englifd^e  Slu^fü^rungen  üBer  ben  „5lu§t)er!auf"  ber  euro^äift^en  dürfet  fid^ 
inü^fen,  fo  trifft  ber  $lan  bod^  in  ber  §auptfad§e  too'^l  ben  fpringenben  $un!t 
unferer  ^^i-'ißben^^offnungen,  infofern  btefelBen  üBer  bie  nä(i)fte  3u!unft  !)inau§  ge^en. 
2)ie  Sfte^nung  ift  gut;  aBer  toie  fte^t  e§  mit  ben  f5f betören?  fo  fragt  öieEeid^t 
5Jlanc^er.  ton,  au(^  Sorb  5Dunfant)  ^at  t)ieEei(^t  feine  S^e^f^^f  ^^e  ßi^  clU  üuger 
^ann  htn  Seuten  nid^t  gleid^  in'§  (SJefid^t  fagt.  Auf  jeben  gaE  aBer  ift  fein  S5otum 
immerhin  ein  erfreulid^e§  g^i^en  aEmäüg  nad)laffenber  ÖaEomanie.  Söünfd^en 
toir  i^^m  aufmerffame  ßefer  l)üBen  unb  brüBen.  —  S)ie  UeBerfe^ung  ift  le§Bar,  tonnte 
aBer,  fo  toie  ber  S)ru(f,  correcter  unb  forgfäUiger  fein.  g.  Äre^jfig. 


ßerltner  Cl^tonik* 

Sie  Sweater. 

(&e)3tcml6er  1874. 

3ur  3^^t  bei  fc^önften  ©onncnfd§ein§  l^alten  bic  größeren  ©täbte  tl^reti  Sommer= 
f(^laf.  3Bo!)(  get)t  ba§  3ltttag§leben  barin  feinen  getool^nten  @ang  mit  @ffen  unb 
Sprinten,  Klopfen  unb  jammern  tüeiter,  aber  e§  ift  nur  ein  berfd^tafeneS  ßeben.  S)er 
@eniu§  fe^lt.  5)lit  ber  ^jarlamentarifc^en  S5erebtfamfeit  berftummt  bie  tragifd^e  9Jlufe, 
unb  hit  !omifcf)e,  hit  eitoa  jurüifbleiBt,  ^ait  e§  feiten  für  nöt^ig,  un§  in  biefer  Srift 
mit  einem  befonbcren  ßäc^eln  3U  erfreuen.  2)ie  S5ereine,  bie  poUtifd^en  toie  bic  er= 
jiel^enben  unb  gefeitigen,  l^aben  i'^re  2öir!fam!eit  beina'^e  eingefteEt,  unb  nur  ber  Un= 
ermüblidf)!eit  ber  Ultramontanen  —  ber  alte  .g)omer  nidtc  junjeilen  ein,  aber  ber  Drben 
Sefu  fd)läft  nie  —  ]^aben  lt)ir  e§  ^u  öerbanfen ,  ha^  toir  tro^  ber  ;3^ulil^i^e  ba§  er= 
l^cbenbe  Scf)aufpiel  einer  35olf§t)erfammlung  l^atten.  ßeiber  nur  im  „gefc^loffenen 
9taum"  unb  nur  bon  ac^tl^unbert  iflännem  befuc^t.  3lIIein  auf  bem  ütütli  toarcn 
il^rer  Befanntlid^  nur  breiunbbrei^ig  unb  bod^  —  toeld^e  (Scene  ^at  ©dritter  baraul 
3U  mad^en  gettju^t!  SBerlin  ^at  fomit  bie  befte  2lu§fid)t,  für  ben  Söinter  ein  neuel 
XT^eater  5u  feinen  fd^on  befte^enben  stüeiunbätoan^ig  SBü^nen  3U  erl^alten,  einen  politifd^= 
lotl^olifd^en  ßentrumlöerein  mit  öffentlid^en  S5erfammlungen,  feurigen  9fiebnern  unb 
bem  bon  ber  ganzen  Söerfammlung  gefungenen  ©d^lu^d^or :  Dies  irae,  dies  illa.  Un» 
gett)i6  r^nb  toir  ^reigeifter  nur,  ob  e§  auf  ber  ^In^eige  l^ci^en  mirb:  „(Säfte  mitt« 
fommen,"  ober  ob  mit  einem  jäl^rlidCien  SSeitrag  bon  fünf^e^  ©ilbergrofc^en  aud^ 
„bal  Opfer  be§  ^^ntettectS"  aum  Sefu^  biefer  ^iftorifd§»politifd^en  Sd^aubü^ne  er» 
forberli^  ift? 

2Ö0  immer  ba§  Sll^eater  jur  Slüt^e  unb  äu  einer  entfcfjeibenben  SBirfung  auf 
bal  Sßolflleben  gelangte,  ftanb  cg  in  innigfter  ^e^iel^ung  mit  ben  politifdfien,  religiöfen, 
focialen  Sbeen  ber  S^it.  2öie  früher  Äirdt)e  unb  ^ü^ne  einanber  bedingten,  fo  übt 
je^t  bie  öortoiegenb  politifd^c  ©timmung  ber  3eit  il^ren  ßinflu^  auf  ba§  ©d^aufpielmefen, 
nac^  feinem  2^nl)alt  unb  in  feinen  ^Jormen,  auä.  55tit  ber  greigebung  bei  Xl^eaterbetriebä 
ift  ein  tJoEftänbiger  Umfd^toung  im  ^eid£|e  ber  bramatifd^en  ihmft  eingetreten;  au§  einer 
fcl^r  ftreng  geglieberten,  burd^  ba§  5Jlonopol  unb  bie  3:i)eatercenfur  gefd^ü^ten  Oligard^ie 
fuc^t  ftd^  eine  2)emo!ratie  auf  breitefter  ©runblagc  gu  entmidfeln.  ^n  biefem  ©äl^rung^» 
procc^  befinben  mir  un§,  unb  faum  ift  e§  au  ^offen,  bafe  innerl^alb  einel  ^ai^x^t^nti 
ftc^  bic  neue  Crbnung  feftgefe^t  unb  eingebürgert  l^aben  mirb.  25iä  ba'^in  mcrbcn 
toir,  me^r  ober  minber,  barauf  öeraid^ten  muffen,  eblen  SBein  in  fr^ftattcnen  ©dualen 
torgefe^t  ju  erl)alten. 

2)ie  Xl^eaterfrcilieit  l^at  eben  fo  öiele  fjrcunbc  tote  Gegner,  unb  tücnn  aÜmätig 
bic  3a^l  ber  erften  junimmt,  fo  gefd^iel)t  e§,  tücil  ein  öiel  ftärtcrer  2:eufel  aU  bic 
fifreil)eit,  bic  (Eoncurrenj,  bic  meiften  SScfürd^tungcn  ber  Öegner  öcmid^tet  l^at.    S3ot 


23etaner  ß^ronü.  143 

oKen  attbern  Stäbten  ift  bte§  in  SSetlin  fi^tfiat  getüorben.  3^f^^3^9  ^"^  eintge 
2:f)ealer,  jagt  i)erä(i)tli(^  bev  Setounbever  früherer  Sage,  eBetifo  biele  ©c^auBuben,  bert 
^ef^maä  be§  ^uBlicum§  3U  öerbetBen  unb  bie  ©(^auf^ielfunft  aulatten  3U  (äffen! 
©iel^t  man  aBer  nä^et  ju,  fo  Bemei'!t  man,  ba§  öon  fämmtli(^en  ^^eufd^öpfungen  im 
^mnbe  nur  btei  SBü'^nen  fi(^  p  ben  alten  gefeEt  ^aBen:  eine  So^^^  ^^^  ^it  bei* 
äune^menben  ^eöölfetung  in  einem  burcfiaug  notmaren  SJer^ältni^  fte^t.  ^m  Slnfang 
bet  fe(f)5tger  ^di)xt,  Bei  einet  ■^alBen  ^[flillion  ©inmo^nev,  Befa^  Berlin  aufeer  einigen 
l^iei*  unb  boxt  bor  ben  Sporen  auftaudfienben  unb  toieber  öerfc^toinbenben  (5ommer= 
Bühnen  fieBen  größere,  fte^enbe  i^eater:  bie  !önigli(i)e  Oper  unb  ba§  !önigli(^e 
©d^aufpiel;  ha^  f^riebrn(^  =  2BiI5etmftäbtif(^e=,  ba§  2öallner=,  ba§  S5ictoina=,  ba§ 
S5orftäbtif(^e  S^^eater  unb  enblic^  ben  ^rott'fd^en  ©aal,  n)o  auf  einer  fe^r  Befd)eibenen, 
engen  SSüi^ne  !leine  ^ßoffen  aBtoedCifelnb  mit  Operetten  aufgetü"§rt  tourben.  Qu  biefen 
S^'^eatern  l^aBen  fii^  mit  einem  Erfolge,  ber  aEein  eine  S)auer  berfprii^t,  feit  ber 
beutfd)en  @etoerBe=£)rbnung  nur  brei  neue  gefeEt:  ba§  5^ational=,  ba§  91efiben5=,  ba§ 
S3eEe  =  ^Eiance=2;i^eater.  äße  anberen  S5erfud§e  finb,  tro|  mand^er  löBlid^en  S5eftre= 
Bungen,  üBer  hie  Sße'^en  unb  Seiben  be§  5lnfang§  ni(i)t  ^inauggefommen.  ^t  nac§  ber 
Saune  be§  3ufaE§  tritt  ein§  biefer  britten  ober  vierten  Sll^eater  —  felBft  bie  „äöa(= 
l^alla"  ;§at  einmal  bur($  eine  fran^öfifc^e  Sieberfängerin  i^re  (Sonnentage  ge'^aBt  — 
buri$  ba^  @aftfpiel  irgenb  eine§  S5irtuofen,  ber  fi(|  im  ^Hebergang  Befinbet,  burd^ 
eine  origineEe  @rfd)einung,  mie  e§  im  SSolter§borff'fc^en  S'^eater,  bem  e'^emaligen 
^ennig'fc^en  ©ommert^eater,  in  ben  legten  3Bo(^en  ba§  „plattbeutfc^e"  S^^eater  auS 
«gamBurg  mar,  in  ben  S^orbergimnb,  um  bann  eben  fo  plö|li(i)  toie  ber  6oggia'fd§e 
Äomet,  menn  auc^  ni(^t  auf  ^a^rtaufenbe,  3u  berfd^minben  unb  toieber  ^u  erftarren. 
^ie  S5eböl!erung  ber  6tabt  ift  in  ben  legten  fünfäe^n  ^^a'^ren  auf  Beinahe  eine 
TOEion  geftiegen,  ber  3utoa(f)§  an  2::§eatern  ge^rt  fomit  au  ben  5lotl)toenbig!eiten 
be§  mobernen  SeBen§.  %uä)  nac^  ber  alten  Orbnung  todre  er  nid)t  3U  t)erl)inbern 
getoefen,  unb  toer  bie  @efc§i(ä)te  unb  hit  „leitenben"  ^erfönlic^!eiten  Bei  mand^em 
unferer  älteren  2i;^eater  !annte  unb  !ennt,  ber  toei§  au(^,  ba^  hk  bamal§,  in  ber 
^eriobe  ber  üleaction  toie  in  ber  neuen  ^era,  bom  @efe^  geforberten  „Garantien 
ber  SSilbung"  in  gleicher  Söeife  bon  bem  S)irector  toie  bon  bem  ßouliffenfd)ieBer 
ei-füEt  tourben.  SteEt  man  gar  hit  5ti^eater  ben  ^ird^en,  ^apeEen  unb  SBet^äufern 
gegenüber,  fo  Befinbet  ]id)  bie  bramatif(^e  ^unft  l§ier  im  offenbaren  ^lac^t^eil.  (Seit 
brei^ig  ;3a^ren  finb  öiel  me^r  ^iriiien,  im  toeiteren  (Sinne  be§  2öorte§,  aU  ST^eater 
in  ^Berlin  gebaut  toorben.  ^ä)  ^üte  mi(^  too^l,  einen  6(^lu§  barau§  3U  maä)m. 
2)er  Äampf  um'§  S)afein  ^at  Balb  jebe  Bebeutenbere  SSü^e  in  eine  Beftimmte 
mic^tung  l^ineingebrängt.  ©o  ift  bie  i5i^iebrii^=3öil^elmftabt  Beinahe  au§f($liegii(^  ber 
©arfteEung  jeneS  £)peretten=®enre'§  getoibmet,  in  bem  i^acqueS  OffenBac^,  lialB  ^ran= 
3ofe,  IjalB  6arnet)al§=ßölner,  bie  erfte  S5ioline  fpielt;  ba§  leiber  nun  gerpflücfte  bier= 
Blättxnge  Kleeblatt,  §elmerbing,  9fleufc^e,  9leumann  unb  5lnna  (Sd^ramm,  ^at  bem 
2BaEner=X5eater  feine  (Specialitöt,  bit  eigentli(i)e  SJerliner  ^offe,  gegeben.  S)ie  ^rö^e 
feiner  Sa^ne  toeift  ba§  S5ictoria=2:5eater  auf  bie  5lu§ftattung§ftüdEe  ^in;  bie  im  ÄroE'= 
fd^en  ©arten  unb  §au§  immer  bor^eia-fi^enbe  ßapeEe  ^at  ber  Oper,  toä^renb  ber 
6ommermonate,  liier  eine  toiE!ommene  (Stätte  Bereitet.  TOt  biefen  25erl§ältniffen  Ratten 
bie  brei  neuen  Sweater  au  red£)nen.  2)a§  5[Jlonopol  be§  !önigli(^en  3:i|eater§,  ^in= 
fid£)tlid^  ber  au§fd)liepid§en  2luffül)rung  ber  !laffifdf)en  S)ramen,  toar  gefaEen,  aBer 
bamit  toaren  (S^afefpeare  unb  (Sd^iEer,  Sefftng  unb  ©öt^e,  Salberon  unb  ^[Jtoliere  nur 
eine  SSeute  für  jeben  ^ü^nften  getoorben.  5flod^  ba^u  l^atte  bie  5^eBenBu^lerfd^aft  be§ 
löniglid^en  (Sc^aufpiele§  ettoa§,  aud^  S5ertoegene  aBaufd^redfen.  (^rft  bie  ^eininger 
l^aBen  biefen  !^aubex  geBrodien,  inbem  fie  untoiberleglid^  Betoiefen,  ba§  ein  bortrefflii^ 
eingeübtes  gnfemBle  aud^  bie  Befte  Sinaelleiftung  au§  bem  f^elbe  f(i)lägt,  ba^  fd^lieB= 
üd^  ba§  2)idf)ttoer!  immer  jebe  moberne  S^erBaE^ornifirung  in  (Sd^atten  fteEt.  S)a§ 
einzige  5t^eater,  ba§  mit  einer  getoiffen  (Sonfequena  bem  ßultu§  be§  ^laffif(i)en  fi(^ 
l^ingaB,  toar  ba§  ^JIational=X5eater.  3^eber  Sßetteifer,  jebe  ßoncurrena  mit  bem  .g)of= 
t^eater  toar  l^ier  fotool^l  burd§  bk  unbergleid^li(^  geringeren  Gräfte  unb  3Jlittel  aU  burd^ 


144  2Jcutfd)e  JRunbjd^QU. 

ha%  tDe]tntli^  tjerfc^tebcne  publicum  au§gef(^loffen.  ^a§  5lationaI=jt]§eater  liegt  im 
öftlic^en  Sll^eil  ber  6tobt,  ha  too  noc^  öor  ^ur^em  ©emüfcgärten ,  ^attoffet=  unb 
büiitigc  i^ornfelber  fid^  ausbreiteten.  S)ie  SBeüölferung  |e^t  f\d)  au§  ^Irbeiterfamitien 
unb  einem  Äem  erbangefeffener  S3ürgerf(^aft  ^ufammen,  bie  3U  einem  feften  Söol^I* 
[taube  gelangt  ift.  S)en  @inen  toar  ber  ^ejuc^  be§  föniglic^en  Xl^eaterS  unerf(f)toing= 
lid§,  ben  3lnbern  toar  ba§  ^an^  5U  „t)ornel)m".  Sie  ^tten  fid^  an  bie  in  il^rer 
9Jlitte  gelegene,  unter  il)nen  emporgelommene  Sü^ne  beS  „S5orftäbtij(^en  S^eaterS" 
gemöl^nt.  S)a§  5^ational=21^eater  ^at  ben  (Bt]ä)mad,  bie  Stimmung,  bie  (5igent'§üm= 
li(^!eiten  biefe§  Z^tiU  ber  berliner  iBeöölferung  bortrefflid^  3U  beurt^eilen  unb.  il^nen 
3U  genügen  geteuft,  ^m  beften  Sinne  ^at  e§  hit  er^ie^^enbe  2:ptig!eit  ber  23ü:§ne 
geübt.  6in  toeiteS,  für  ben  5Jlaffenbejud^  geeignete^  $au§,  ift  e§  eine  .g)eimftätte  ber 
!layfijd§en  2)i(f)tung  getoorben.  S^atefpeare  unb  Schiller  bilben  ben  ^runbftotf  feineS 
3tepertoire§ ,  (Saftfpiele  l^erborragenber  ^Talente  —  \o  ber  f^rau  5Jlarie  Seebac^  unb 
Dtto  2et}]d\>V^  —  l^aben  il^m  '  eine  gemiffe  Söei'^e  gegeben.  %uä)  an  bebeutfamen 
S5etfuif)en  l^at  e§  ni(|t  gefehlt;  §ebber§  „5Jlaria  ^agbalena" ,  ba§  inbifcCie  S)rama 
„Safuntala"  finb  nid^t  ol^ne  tiefere  Söirfung  über  biefe  Bretter  gegangen.  2öa§  OTcn, 
benen  e§  emftliaft  um  bie  SSilbung  unb  ©raie^ung  unfereS  S5ol!e§  burd^  bie  .ßunft  ju 
t^un  ift,  bie  Xl^eaterfreil^eit  mert^  gemadE)t  ^at :  bie  5Jlöglid^!eit,  aud^  ber  5[flenge  toür= 
bige  unb  erl^ebenbe  t^eatralifcfie  ©enüfje  ju  gemäliren  —  eine  5Iufgabe,  toeld^e  bie 
tgoft^eater  xi)xex  @nge  unb  il^rer  .^oftfpieligfeit  toegen  nid^t  meljr  erfütten  lönnen  — 
ba§  ^lational  =  S^l^eater  l^at  biefe  Hoffnungen  unb  SBünfc^e  annä'^ernb  üertoirllid^t. 
Selbftöerftänblid^  barf  man  feine  ^luffü'^rungen  nic^t  mit  bem  l)ödf)ften  ^Ra^ftab, 
toeber  in  Se^ug  auf  hie  3lu§ftattung  nod^  auf  bie  2)arfteEung,  meffen:  e§  galt  l)ier 
3unä(^ft  nur,  einem  großen  publicum,  ba§  tl§atfäd)li(^  öon  jebem  polieren  tl^eatra= 
Itfc^en  @enu^  bisher  auSgefd^loffen  tuar  unb  in  feiner  ^Rel^rsa^l  niemals  9lid^arb  III. 
unb  Söattenftein  auf  ber  ißül^ne  l^atte  erf (feinen  fe^en,  ba§  S5erftänbni^  unb  bie 
5lnfd§auung  biefer  2Jleiftertüer!e  ju  Vermitteln. 

©inen  anbem  S-^eil  be§  bramatifd^en  Gebiets  "^at  fid^  ba§  Ülefiben5  =  2;'^eater  ju 
eigen  gemad^t.  5Bon  bem  $la^,  auf  bem  e§  gelegen  —  bem  urf|)rünglid^en  !.leinen 
SöaEner  =  2:]§eater  —  l^at  e§  gleid^fam  eine  &abition  au§  ben  fünfziger  ;3fö^ten 
geerbt  unb  biefelbe  neu  belebt.  S)amal§  toar  ba§  SöaEner  =  Sll^eater  ba§  2lf^l  ber 
„ßamelienbamen".  ^n  Söien  ^atte  ^einrid^  Saube  ber  me'^r  al§  ^toeibeutigen  bra= 
matifd^en  ßiteratur  be§  ^meiten  ^aiferreid§§ ,  ben  5lugier,  Sarbou,  bem  jüngeren 
2)uma§  unb  felbft  il^ren  fd^toädE)lidf)en  5^ad^a^mern,  bereitmillig  bie  ^^forten  be§  S3urg= 
tl^eaterS  geöffnet;  in  33erlin  öffneten  fid^  i^en  nur  bie  t)iel  befd^eibeneren  Stl^üren  beS 
2BaEner=3:i^eater§.  3Jleiner  ^Jleinung  nad^  ift  e§  ein  ülu^m  beg  berliner  .!poft^eater§ 
unb  feinet  ßciterS  biefer  Literatur  nur  in  ben  feltenften  x^äUen  —  ber  bebenflid^fte  ift 
Dctaöe  f5feuillet'§  „5Jlontiot)e"  —  ben  S^^Ö^^Q  ä^  feinen  meltbebcutenben  Brettern 
geftattet  ju  l^aben.  2)a§  2öallner=2;^eater  befa|  bamalS  in  ber  ^5fi^au  3lgne§  Söattner 
eine  geiftöolle  unb  anmutl)ige  2)arftellerin  ber  franjöfifd^en  tragifd^en  §elbinnen:  fie 
tüar  bie  erfte,  UjeldEie  bie  berliner  mit  ber  „^amelienbame"  unb  „2)emi=^lonbe"  ht' 
fannt  mad^te.  5luf  biefem  S^tJeig  ber  bramatifdfien  Äunft  ru^t  ]^au|)tfädE)lidf|  baä 
^efibena  =  Sl^eater.  Seine  ^Beliebtheit  in  ber  Stabt  öerbanft  e§  t>or  Slllem  ber  5luf= 
fü^rung  üon  Sarbou'S  „gernanbe".  ^ein  anbereS  fran^öfifd^eS  Stürf  biefer  Gattung, 
fo  biete  il^rer  aud^  öerfud^t  toorben,  l^at  einen  äl^nlid^en  ©rfolg  errungen;  bie  legten 
Sdf)öpfungen  be§  jüngeren  2)uma§:  „^rin^efe  ©corgeS"  unb  „2)a§  äöeib  be§  ßtaubiuS", 
l^aben  fogar  eine  fe|r  berbe  3uvücftt)eifung  erfahren,  lieber  ben  äft^etif(^en  äöcrtl^ 
be§  franaöfifd^en  Sd^aufpielg  feit  1850  mirb  fidi^  ftreitcn  laffen;  über  feine  „mora= 
lifd^e"  SBebeutung  finb,  im  negativen  Sinne,  58ett)unberer  unb  Xabler  einig,  unb  ber 
^eröonagenbfte  unb  talenttoUfte  beutfd^e  ^Jtad^f olger  ber  Sarbou  unb  fingier,  5^aul 
Sinbau,  l^at  e§  burd^  eine  cmpfinblid^e  ^flicberlage  hn^en  muffen,  ba§  er  i^ncn  audf) 
in  i^re  moralifd^e  ?ltmofp^rc  folgen  toollte.  ^Jerbienen  nun  biefe  franaöfifd^cn  üDramcn 
eine  2Iuffül)rung  auf  beutfcf)en  23ül)ncn?  ^d}  nel^me  —  unb  bem  ßl^roniften  mag 
e§  erlaubt  fein,  gleid)  in  feiner  erften  Sdt)ilberung  ben  Stanbpunft  ansubeuten,  üon 


SBetUner  Sfjronü.  145 

bcm  aii§  er  ben  (Sttom  unb  bie  SSetoegung  be§  !üuftleiif(^en  SeBen§  p  betrachten 
gebenft  —  in  biefer  fyrage  eine  mittlere  (Stettnng  ein.  @§  ^ie^e  \xä)  eine§  ^ennffe§ 
beranben  unb  fid^  abfitfitlid^ ,  feine  $^antafie  toie  feinen  S5erftanb,  ärmer  mad^en, 
ttJoEte  man  öon  üorn^erein  auf  bie  i^omöbie  eine§  fo  geiftreid^en  S5ol!e§  ber^ic^tcn, 
ganj  abgefe'^en  babon,  ba§  bie  au^erorbentlid^e  grud^tbarteit  ber  fran^öfifi^en  bra= 
matif(^en  5Jlufe  immer  bon  nnferer  Seite  ^er  eine  ^Inlei^e  Bei  berfelben  tt)ünf(^en§= 
toert^,  jutoeilen  fogar  not^toenbig  machen  mirb.  ©in^elne  ^omöbien  3lugier^§  unb 
©arbou'S,  i5euiEef§,  £)uma§^  $onfarb^§,  ber  @eorge§  ©anb  finb  in  i^ren  @runb= 
gebauten  fo  tief  unb  bebeutfam,  in  il§rer  Einlage  fo  originett,  in  i^xtx  5lu§fü§rung  fo 
gefcf)i(ft,  in  i^rem  S)iaIog  fo  mi^f|)rüt)eub,  anregenb,  ^ier  anmutl^ig  unb  bort  finnreic^, 
ba§  fie  ben  beften  beutf^en  S^aufpielen  feit  1840  boElommen  ebenbürtig  finb  unb 
fie  in  ber  richtigen  S^^nung  be§  mobernen  Seben§,  in  ber  äöiebergabe  feiner  eigen= 
tl)ümti(f)ften  unb  ber^ängni^öoEften  (5c§toäc^en  unb  5^eigungen,  Stimmungen  unb  S5e= 
ftrebungen  o^ne  3^^^!^^  übertreffen.  SBeli^^  eine  t^^or^eit  toäre  e§,  njottte  man  fold^e 
2öer!e,  bie  eine  @^re  für  ben  fransöfifc^en  @eniu§  unb  3ugleid§  ein  @enu§,  bieEei(i)t 
eine  Se^re  für  bie  ganae  Söelt  finb,  bon  ben  beutfc^en  SSü'^nen  giitnbfä^licf)  öerbannen ! 
©ie  l^aben  ein  unbeftreitbare§  9te(^t  barauf  unb  merben  gern  miEfommen  gel§ei§en 
merben.  So  er-f(f)eint  mir  ba§  SBeftreben  be§  9^efiben3=^5eater§,  ba§  SSerliner  ^ubli= 
cum  bon  ber  ©nttoidelung  be§  fransöfifc^en  S)rama^g  burc^  bie  S^^orfü^rung  ber 
neueften  6rfd)einungen  in  Äenntni^  ^u  erhalten,  burd§au§  be§  ßobeg  unb  ber  5ln= 
erfennung  toert^.  2Ba§  bem  au§f(f)lie§Ii(i)en  ß^arafter  be§  ^oft^eater^  toentg  ent= 
fprädfie,  geziemt  \iä)  too^l  für  eine  ^njeite  SSü^ne.  5lur  barf  ober  foEte  bo(^  biefe 
Uebertragung  fran^öfifi^er  S)i(^tungen  ni(^t  o^e  ^luStoa^l  gefc^el^en.  Söeil  ein  8tüd£  ben 
^Parifern  gefaEen,  ba§  mat^t  e^nod)  nid^t  ber^lug^eidinung  mürbig,  inSSerlin  ju  erfc^einen. 
2öir  finb  nit^t  üügere,  bieEeirf)t  mä)t  einmal  l)alb  fo  geiftreid)e  Seute  al§  hk  ^arifer; 
aber  toir  '^aben  ba§  ^lüdE  gehabt,  fie  ^u  befiegen,  unb  foEten  e§  berfte^en,  mit  5ln= 
ftanb  i^re  geinbe  5u  fein.  @ine  getoiffe  ä^ttüd^ltung  ber  fran^öfifc^en  5[Jlobe  unb 
bem  S5oulebarb=@efd^ma(f  gegenüber  märe  bem  beutfd^en  publicum  unb  no(^  me^r  ben 
S^eaterbirectoren  ^u  münfc^en. 

3u  biefen  ^tüei  2^^eatern  ^at  fi(^  al§  britte§,  ba§  mit  einer  gemiffen  glei(^= 
mäßigen  SBeftimmf^eit  geleitet  iotrb,  ba§  ^eEe=3lEiance=5l^eater  in  ber  füblic^en  ^ox= 
ftabt  35erlin§,  untoeit  be§  ^reu^bergeg,  gefeEt.  S)er  innere  5lu§bau  ift  ^ier  nod^  am 
toeiteften  ^urücfgeblieben,  nur  aE^u  S}iele§  erinnert  no(^  an  ein  Cafe  chantant,  aud^ 
bie  fdiaufpielerifd^en  .Gräfte  fielen  unter  benen  ber  anberen  SBü^nen;  nid^t  o^ne  @t= 
folg  aber  ^at  e§  ha^  S5eEe=5lEiance=2:^eater  berfud§t,  eine  ^In^a^l  neuerer  (Binde,  bie 
bon  ben  .g)ofbü^nen  piücfgemiefen  toorben  toaren,  jur  Sluffü^rung  p  bringen,  ^^m 
berbanfen  mir  bie  erfte  Qluffü^rung  bon  51.  ßinbner^§  „Slut^od^^eit".  S)a^  e§  un§ 
eine  foldie  ^erborragenbe  Sdf)ö^)fung  nod)  nii^t  mieber  geboten  l)at,  ift  nid^t  feine 
Sdfjulb.  %xo^  be§  unleugbaren  5luffd§n)unge§,  ben  ba§  S^^eater  burd§  hit  Eröffnung 
neuer  Sd^au^ld^e,  burdf)  bie  retd)ere  5lu§ftattung  ber  Scene,  burd^  bie  madfifenbe 
S(^auluft  be§  $ublicum§  genommen  ^at,  fe^t  toeber  bie  bramatifd^e  S)id§t!unft,  nod§ 
bie  Sd^aufpielfunft  neue  SBlüt^en  an.  S3eibe  fünfte  finb ,  toonai^  fie  fo  lange  unb 
eifrig  öerlangten,  frei  gemorben,  aber  bie  S)id^ter,  obtoo^l  fie  nid§t  me^r  bon  bem 
3toang  unb  ben  ülüd^fid^ten  au  leiben  ^aben,  bie  i^nen  hk  .g)oft5eater  mit  i^rem  gorm= 
unb  ßtiquettentoefen  auferlegten,  bleiben  in  i^rer  ^Jle^rja^l  ber  SSü^ne  fern;  unb  bie 
Sd)auf^ielfunft  entfaltet  fid),  gerabe  megen  ber  ^üEe  ber  2;^eater,  bie  aud^  htm  un= 
bebeutenberen  5lalent  ©teEung  unb  3lu§!ommen  getoä^rt,  nid^t  über  nn  mittlere^ 
5!Jla^  l)inau§.  §ier  mad^t  fid)  am  em^finblidfjften  ber  5Äangel  an  Pflege  be§  Salentö, 
an  einer  xni^tigen  Sd^ulung  geltenb. 

Unter  foldien  S5er^ältniffen ,  ma§  lann  aEein  bie  5lufgabe  einer  ^ofbü^ne,  in 
unferm  ^yaEe  bie  be§  SSerliner  §oft^eater§  fein?  5ln  Sd^neEigfeit  in  ber  S5or= 
fü:§rung  bon  ^^obitäten,  in  ber  2lu§ma:§l  be§  ^ec^ften  unb  „^Padtenbften"  fielet  e§ 
naturgemäß  hinter  ben  anberen  SSü'^nen  prüdf.  äöeber  ,^i5emanbe"  nod^  „bie  ^lut= 
l^od^^eit"  gehören  auf  bie  SSretter  be§  !öniglid§en  2:i^eater^:  aber  e§  ift  !ein  3^»^^!^^/ 

3;eutf(^e  Shinbf^au.   I,  1.  10 


146  3:eutfdje  Otunbfd^aii. 

ba§  manj'it^  burc^  biefe  notT^toenbigen  9tütffid§ten  Bebenüitf)  einfd§rän!t.  S>ie  ^löölic^= 
feit,  \id)  bennod^  an  ber  (Spi^e  bet  fünftlerifdien  ^etüegung  ju  galten,  tüixb  in  ber  DoEen= 
beten  S^arfteHung  ber  !lQ|fif(|en  <BtMe  unb  in  ber  25orjül^rung  lüirüic^  Bebeutenber  2öer!e 
16eftel§en.  '>ilaä)  beiben  9i;ici)tungen  l^in  toar  bie  Vergangene  ©ai]on  für  bie  ^oibil^e 
feine  glücflid^e.  2öie  man  auä)  über  hu  5luffü^rungen  ber  ^eininger  benlen  mag: 
fte  jei^neten  fic^  burd^  il^re  i^xi\^t  nnb  Originalität  bor  ber  trodfenen,  fd^ematifd^en 
©intönigfeit  ber  altgewohnten  2)arftellung  ©(i)itCer'fd£)er  unb  8T§a!ef:peare'fd^er  2)ramen 
bort^eillaft  au§;  fie  gaben  un§  enblid^  ben  S)id£)ter,  tüä^renb  toir  auf  ber  ^ojBül^ne 
ein  ganjeg  Sal^r  l^inburd^  ftatt  (Sl^afef^ieare  §eiTn  Ced^el^äufer  ju  l^ören  belamen, 
einen  5Jlann,  ber  au§  „§amlet"  f^ortinbra§  ftreid^t  unb  mit  beneibenStoert^er  ütd= 
^tii  balb  l)ier,  balb  bort  ein  S)ujenb  33ei*fe  l^insubid^tet.  OTe  SJiejenigen,  bie  ben 
britifd^en  S)id^ter  mirllid^  fennen,  fanben  benn  audf)  balb  ]§erau§,  ba^  in  biefer  con= 
genialen  Söieberbelebung  feiner  2)id^tungen,  nid^t  in  bem  bunten  jl^eater^om)?  ber 
eigentlid^e  Qaubex  ber  ^eininger  läge.  5lid^t  beffer  ift  e§  bem  ^oft^eater  mit  feinen 
91ot)itäten  ergangen.  3lu^er  bem  So)jl§ofleifd^en  „Oebi^uS"  in  ber  Söilbranbt^fd^cn 
Bearbeitung  unb  ^inEparaer'S  „®e§  5}leere§  unb  ber  Siebe  SßeEen",  ©tüdfen,  benen 
feine  ftärfere  gi^Ö^fi^aft  innetoo^nt,  hk  aber  3U  bem  ©l^reninbentar  eine§  jeben  §of= 
t^eaterg  gel^ören  folCten,  l^at  e§  fein  ©tüdE  aufgefül§rt,  ba§  irgenb  toeldje  fünftlerifd^e 
SSebeutung  gehabt  ober  einen  bauemben  Grfolg  errungen. 

^ebe  piiüilegir-te  3lnftalt  l^at  bon  gered£)ten  unb  ungered^ten  klagen,  Söünfd^en 
unb  Befd§ulbigungen  5u  leiben.  £iie§  ift  flar,  ba|  je^t  eine  ganj  anbere  Energie  al§ 
frül§er  nöt^ig  ift,  um  ba§  .goft^eater  toürbig  an  feiner  ^erborragenben  ©teile  äu 
"galten,  ßine  Söeile,  fo  lange  hu  neuen  X^eater  nod§  ben  bobpelten  Äam|)f  um^§ 
2)afein  ringen,  nämlid^  um  ben  S3efu(^  be§  5publicum§  unb  um  ben  ßrtüerb  genügen= 
ber  fd£)auf))ielerifd£)er  .^-äfte,  toirb  jeber  S)id§ter  e§  üorjielien,  fein  (Bind  auf  ber  alt= 
betDä'^rten  SSü^ne,  ftatt  auf  einer  jüngeren  aufgeführt  ju  fe'^en.  ^Iro^  aller  guten 
unb  fd^led^ten  2Bi|e  ber  8atirifer  über  Bä)xnteV^  ^au§,  bem  (Sd^iHer  ben  ütüdCen  3U= 
fe^rt,  umfd^toebt  nod^  immer  ein  ^)oetif(^er,  mei^eboEer  ,g)aud^  biefe  Stätte.  5^iemanb, 
ber  hit  3öa^l  l^at,  mirb  gunäd^ft  nod^  im  Spelte  =  Slltiance  =  Sweater  tüo'^nen  tDotten, 
toenn  er  im  (5(i)auf|)iell§aufe  tool^nen  fann.  5lber  biefer  5^imbu§  toirb  attmältg 
fd^toinben;  ol^ne  ben  @eniu§  ber  ütad^el  ^ätte  felbft  bei  ben  autorität§gläubigen 
f^ranjofen  ni(|t  eine  5tt)ei5unber*tiäl§rige  irabition  ba§  thöätre  frangais  in  ber  ^eriobe 
üon  1837—1850  aufredet  erT^alten.  So  lange  ha^  ^oft'^eater  im  au§fd£)lie§lid^en 
S5efi^  ber  flaffifd^en  äöerfe  toar,  l)at  eg  niemals  baran  gebadet,  ba§  biefeg  üled^t 
aud^  eine  ^fli(^t  in  fid^  fd§lo§.  2öenn  e§  80  —  100  flaffifdfie  S5orftettungen  in  einem 
^a^xt  gegeben,  glaubte  e§,  gered^tfertigt  tüie  ©l^^lodf  auf  feinem  ©dfjein  ftel^en  au 
fönnen.  ä^fet  fie^t  e§,  ba|  biefe  flaffifd^en  ©tüdEe  für  eine  jebe  S3ü^ne,  bie  ft)ftematifd^ 
mit  il^nen  öorge^t,  5u  einem  ülei^mittel,  ha^  ^^ublicum  l^eranjusie'^en,  toerben.  Söcr 
fennt  nid^t  ^at^an'S  brei  klinge?  SÖer  ben  ed^ten  befiel,  mu^  c§  ertoeifen.  $tct 
ftellen  fid^  einer  §ofbü]^ne,  bie  fid^  ettoaS  öon  bem  er^ie^enben  unb  bilbenben  &)a» 
xafter  ber  ©d^aubül^ne  beloa^ren  miE,  neue  unb  fdl)tr)ierige ,  aber  and)  lol^nenbc 
^lufgaben. 

5lud^  bie  ßage  ber  ©d^aufpielcr  ift  eine  anbere  gettjorbcn ;  ^Ziemanb  unter  il^nen  tüirb 
mel^r  bie  ^nfteEung  an  einem  §oftl^eater  al§  ba§  ]^ö(^fte  Si^l  feinc§  Strebend  betrad^tcn. 
Sd)on  je^t  geilen  bie  ^tDeiten  ll^eater  nid^t  mit  il)ren  .f)onoraren;  e§  ift  befannt, 
toic  öiele  unb  bortrefflid^e  Gräfte  fidf)  gerabe  unfer  .&üftl)cater  bon  bem  Söiener  ©tabt* 
tl^eater  l^at  entfül^ren  laffen.  ^tteS  in  ^ttem,  mirb  bem  SSerlincr  .f)üftl)catcr  in 
hen  näd)ften  ^al^ren  ein  Ijarter  ^fambf  befd£)icbcn  fein.  5Jlit  bem  2öadf)etl^um  ber 
Goncurrenj,  mit  ber  geringeren  Stellung  beS  %t)eaicx^  im  öffentlid^en  Seben  —  man 
barf  nie  tergeffen,  toenn  man  bie  Ijeutigen  Xl^eater^uftänbe  mit  ben  früliercn  bcrgleid^t, 
ba^  Don  1780  —  1848  ba§  Xl^eater  ber  einzige  Vluöbrurf  bcS  gefammten  öffentlid^en 
beutfd)en  ßebenS  getocfen  —  ift  bie  ^^^flcge  ber  bramatifd;en  .Jlunft  mül)famer  unb 
f(^toieriger  aU  je  getoorben. 


berliner  ß'^tonif.  147 

51t(f)t  3um  gertngften  für  ben  S)ic^ter.  gtüar  ha^  2:antiemen=(S^oIb  ber  ^offe  tft,  Bei 
Qünftigen  ©ternen,  leidet  genug  3U  getomnen.  5!)lan  erftaunt,  mit  toelc^'  geringen  Soften 
an  (Seift  unb  Söi^  bie  SSerliner  ^offe  ^unberttaufenbe  eingebrai^t  l^at  unb  norf)  immer  ein= 
Bringt.  S^t^^^^ßi^  ^f^  ^^  i^^^  erf(i)ienen,  al§  toäre  l^ier  ein  ^rei§  auf  ben  ^öt)eren  SSlöbfinn 
gefegt,  al§  !önnte  nur  2)erienige  i^n  erringen,  ber  jeber  bic^terifcfien  (Sigenfdiaft  Bar 
fei.  5lBer  öon  einer  geiftUotCen,  bie  ©(^tüä(i)en  unb  Safter  ber  S^it  gei^elnben  Äo= 
möbie  —  toie  toeit  finb  mir  no(^  entfernt!  ßine  SSü^ne  leBt  mit  unb  junäd^ft  nur 
für  i^re  g^itö^i^offen.  Unben!Bar,  ba^  toal^re  S^eaterbit^ter  mie  So^e,  ©^afef^eare 
unb  poliere  immer  bie  ^^ad^toelt  unb  il^re  gelehrten  5lu§leger  im  5luge  ge'^aBt 
l^ätten!  Sie  fc^rieBen  für  i^r  ^uBlicum;  fiel  etmaS  baBei  für  hit  ^aä)tüeli  ab,  au(i) 
gut!  ©in  üteid^er  !ümmert  fid§  nic^t  um  bie  SSrofamen,  bie  öon  feinem  %i]^e 
faHen.  Unfere  S^it  ift  nun  eine  toefentlic^  :politifd§e,  mir  tooEen  i^ren  Sßiberfd^ein 
auf  ber  SSü^e  finben.  @enügfam,  ioie  mir  finb,  Begnügen  mir  un§  fd^on  mit  %n= 
fpielungen  unb  5lnbeutungen.  O^ne  ha^  me^r  ober  minber  „ge:pfefferte"  :|?oIitif(f)e 
(iouplet  !ann  feine  ^offe  i^x  S)afein  friften.  S)enno(^  toiU  e§  noc^  immer  nid§t 
glütfen,  biefe  einzelnen  Sle^ren  ju  einer  boEen  @arBe  gufammenauBinben.  ^n  bem 
legten,  t)or  ^ur^em  Veröffentlichten  S5anbe  feiner  „^efd^i^te  ber  beutfd^en  (5(^auf|)iel= 
fünft"  Bemerft  (Sbuarb  i)et)rient,  ha^  bie  ftrenge  Sl^^atercenfur  unb  bie  ü^ü(ffid§ten 
ber  §oft^eater  in  bem  3ß^t^<ium  bon  1820  —  1855,  ben  er  Be^anbelt,  mo^l  f{^mer= 
lid§  eine  toa^r^aft  großartige,  tragtfd)e  2)i(^tung  öer^inbert  l^ätten;  ba§  fie  aBer  frei= 
li(^  ber  ©ntmirfelung  ber  ^omöbie  burd^auS  nid§t  günftig  getoefen  feien,  ©ine  5lnfi(^t, 
ber  iä)  mi(^  auf  erließe;  alle  Srauerfpiele  jener  3^^^/  ^^^  ^^^  j^^  mieber  gu  BeleBen 
fud§t,  ;Smmermann'§  „5lnbrea§  <&ofer",  5!}tinbing'§  „©ijtuSY.",  tooEen  auf  ber  SSül^ne 
feine  Söursel  faffen.  S)er  ©c^aben,  ben  man  bamalg  bem  beutfd^en  Suftfpiel  zugefügt, 
ift  }e^t  ni(i)t  mieber  gut  gu  machen;  hk  6egenfä|e,  bie  fid§  im  ^af)xt  1840  nod^ 
l^umoriftifi^  Be^anbeln  ließen,  ^aBen  feitbem  eine  folrfie  ©d^ärfe  unb  S5itterfeit  erlangt, 
baß  fie  eBen  nur  no(^  t)on  einem  großen  unb  3ugleic§  5lEe§  toagenben  ^^Noeten,  mie 
5lrifto^l)ane§,  auf  bie  ^uf)m  geBrac^t  merben  fönnten.  S)ennod^  —  unb  hie^  foEte 
ni(i)t  gering  angefdjlagen  merben  —  ift  je^t  bem  Si^alente  menigften§  bie  S5a^n  frei= 
gegeBen.  (Berabe  ben  fü'^nften  ^id^ter  mirb  man  in  ber  ^omöbie  toiEfommen  Reißen. 
S)ie  ©nttoidfelung  ber  bramatif(^en  S)id^t!unft  Beruht,  nai^  ber  Stimmung  unb  bem 
©eifte  unferer  geit,  in  unb  auf  ber  ^omöbie,  ha^  SBort  im  meiteften  ©inne  gefaßt, 
mo  e§  bie  „^Ritter"  be§  5lrifto|)l§ane§  eBenfo  toie  ©^afef^eare^g  „Sturm"  unb 
5Jloliere'§  „50^ifant^ro|)e"  in  fic^  fi^ließt.  OB  bann  einmal  mieber  fpäter  ülaum 
für  bie  S^ragöbie  getoonnen  toirb,  ift  eine  S3etrad§tung ,  hie  ganj  außer^alB  ber 
8:|)pre  cine§  ß^roniften  liegt. 

51E'  bie  Bunten  unb  me(|felnben  S^orgänge  auf  stoan^ig  ^^^eatern  3U  fd^ilbern,  toirb 
il)m  ni^t  möglid^  fein;  aBer  er  glauBt  aud^  ni(^t,  baß  hk  ßefer  ber  „S)eutfd^en  ütunb= 
fd^au"  biefe  2>oEftänbig!eit  öon  i|m  ermarten.  @ie  muffen  il^m  fdion  Vertrauen ,  ha^  er 
ftet§  ba§  SSead^tengmert^e  IjerVor^eBen  toirb  —  BefdC)eiben,  f(f)lic§t,  t)ieEeid§t  felBft 
trocfen  —  benn  bie  Seiten,  too  ber  2]^eaterfritifer,  ber  toi^ige  gumal,  ein  „gefürd^tet 
§au))t  im  Staat"  mar,  finb  längft  ba^in.  ^n  ben  felteften  göEen  erregt  je^t  nod^ 
ein  t^eatralifd§e§  ßreigniß  ein  leibenfd£)aftlid^e§  ^^ür  unb  Söiber  in  größeren  Greifen, 
gür  bie  öolfreic^en  <!pau|)tftäbte  SSerlin  unb  SCßien  ift  eine  fold^e  SSetoegung  feit  fünf» 
3el)n  ^al^ren  Beinahe  ^ur  5!Jlt)t^e  getoorben.  Söenn  eine  ^offe  im  SöaEnert^eater 
nid^t  hu  l^unbertfte  SSorfteEung  erreid^t,  fommt  fie  gar  nid^t  aur  eigentlichen  ^ennt= 
niß  ber  Stabt.  2)affelBe  gilt,  für  anbere  S(f)id§ten  ber  S5ei)ölferung,  Von  ben  S5or= 
fteEungen  im  SdC)aufpieQaufe  unb  in  ber  €)pex.  5^iemanb  fann  fid^  mel^r  al§  ber 
e^ronift  biefer  ettüa^  :§eraBgebrücften  SteEung  be§  2;^eater§  Betoußt  fein.  ;Smmer= 
l^in  aBer  ift  ba§  beutf(i)e  S'^eater  nod§  ein  f^actor  be§  öffentlid^en  SeBen§,  mä^renb 
e§  in  ©nglanb  längft  aufgehört  l^at,  irgenb  mel^e  SSebeutung  in  biefer  ülid^tung, 
aud^  nur  in  Sadfjen  be§  fünftlerifcfien  (Sefd^matfg,  au  Befi^en.  S)ie  S^erBinbung  ber 
bramatif(f)en  ^unft  mit  bem  ßeBen  be§  ^ülfe§  unb  bem  ^eift  ber  Stii  auf^utoeifen, 
toirb  barum  ba§   erfte  SBeftreBen  be§  ß^roniften  fein.     Sub  specie  aeterni  bie  fd^neE 

10* 


148  S)cutf(^c  fRunbf(3§au. 

toed^felitben  ßtfd^einungcn  btcfer  Satema  magtca  ju  Betrachten,  trtu§  er  cittcm  58ej|erctt 
überlaffen;  toenn  er  bie  eine  nnb  bie  anbere  @eftalt,  el^e  fte  für  immer  ba^in  fliegen 
toitt,  in  einem  5lugenbli(f§Btlbe  feftge^Iten  t)at,  meint  er,  ba§  ©eine  reblic^  get^an 
5U  l^aben.  SBenn  für  ein  S)ing  auf  @rben,  fo  pa^t  für  bie  SSü^ne  unb  5ltte§,  toaS 
mit  if)r  jufammenl^ängt,  ba§  tieffinnige  2Öort  ton  ber  Äür^e  be§  ßeBen§  unb  bcr 
Sänge  ber  ifunft.  2öie  f(i)al  unb  ni(f)tig  aud^  ba§  ©injelne,  Öegenmörtige  erfd^einen 
mag,  ber  Süd  in  eine  gtou*eic§e  SSergangenl^eit  unb  bie  ^IT^nung  einer  unbegrenzten 
Sufunft  tröftet  immer  unb  üBcraE  ben  g^^ßunb  unb  ben  6!|roniften  be§  2:^eaterg. 

Äarl  f^renjel. 


MJtener  €\)xonxk. 

3öien,  @nbe  ^uguft  1874. 

@egen  ein  ^roBe'^eft,  ba§  in  bet  Saison  morte  exfdieint,  bütfte  ani^  too'^l  ber 
^ufüreferent  ba§  Sftec^t  anf^tedien,  tobt  p  fein.  @in  5!}lufi!Beri(^t  im  5Jlonat  5luguft, 
100  bie  £!)üxen  be§  £)|)ern5aufe§  nnb  ber  ßoncettfäle  jeit  gerannter  3^^^  gefc^loffen 
finb?  ©0  n)ä{)le  i(^  benn  ]üx  meinen  erften  SSrief  eine  2lrt  t)on  ^^efrolog  nnb  er= 
^ä^Ie  Sl^ren  Sefern  ben  fnr^en  ßefienSlanf  eine§  öielöer^ei^enben,  jungen  2Befen§,  ber 
fürälid)  öerftorBenen  „^omifc^en  Qptx"  in  Söien. 

2)a§  ßntfte^en,  SSlü^en  nnb  5ll6toel!en  bie|e§  nenen  S^'^eaterS  bietet  nid^t  nur 
ein  in  fi(^  aBgef(i)lof|ene§  SSilb,  e§  Bebentet  3uglei(^  bie  n)i(i)tigfte  nnb  intereffantefte 
ßrfc^einnng  ber  aBgelaufenen  5!Jlufi!faijon.  S^  toiÄ  e§  gteid^  t)ier  al§  meine  innigfte 
UeBerjengung  anSf^red^en,  ba§  bie  „^omifd^e  £)per"  toieber  auferfte'^en  toerbe,  —  fie 
l^at  gerabe  lange  genng  gelebt,  um  i^re  tünftlerifc^e  nnb  gefettige  Unentbe^rli(f)!eit 
barjnt^nn.  ;^m  SugenBlirf  freiließ  toitt  fid)  no(i)  immer  !ein  Ütetter  feigen  für  biefe 
unter  pnauäieEen  Äenlenfdilägen  ^ingefnnfene  ^nfe.  5lttein  ein  ^nftitut,  n)el(f)e§  — 
3n)ar  jnr  ©d^tüinbel^eit,  aber  ni(^t  öom  ©c^toinbelgeift  gefd^affen  —  an§  ridf)tiger 
(£r!enntni§  !nnftlerifd§er  ^^ot^toenbigteiten  entftanb,  ein  fol(^e§  ^nftitut  !ann  3eitn)eilig 
bur(^  feinbfelige  SJer^ältniffe  la'^m  gelegt,  jeboi^  ni(^t  für  immer  au§geftri(|en  fein, 
^n  biefer  ^erf|)ectit)e  getoinnt  nnfere  „^omifi^e  £)\)tt"  eine  l^ö^ere  SSebentung,  al§ 
bie  eine§  befinitiö  unb  für  immer  tobten  ^ör:|3er§,  fie  barf  ben  5lnf^rud£)  ergeben, 
ba^  man  fic^  mit  i^r  no(i)  befdiäftige. 

2)ie  treibenben  @eban!en,  toeld^e  l§ier  3nr  @ritnbung  ber  „^omifd^en  Optx" 
fülirten,  toaren  im  2öefentlid§en  folgenbe: 

5}lit  ber  (Eröffnung  be§  neuen  ^ofolpernt^eaterS,  im  i^a'^re  1869,  ^atte  Söien 
eine§  ber  |)rä(^tigften  @c^auf|)iel^äufer  in  Europa,  toenn  nid^t  ba§  präc^tigfte,  er= 
l^alten.  5^ur  auf  einer  SSü^ne  bon  fo  riefigen  2)imenfionen,  folcfiem  üieic^f^um  be§ 
50^afd^inen=  unb  S)ecoration§mefen§,  nur  mit  fo  an^eiorb entließ  ftarlem  Ord^efter, 
ß^or  unb  S5aKet  tourben  SJorfteHungen  ^et)erbeer'f(i)er,  ^ounob'fd^er,  Söagner'fc^er 
€)pexn  möglid^,  tt)ie  toix  fie  gegenwärtig  im  neuen  O^ern^aufe  fe^en.  ©in  einziges 
Siebenten  nnb  S5ebauern  T§at  ber  impofante  SSau  al§balb  ^^eröorgernfen :  ba§  ^ier 
ber  !omifd£)en  unb  (S|)ielo:per  bie  Seben§luft  fehlen  toerbe,  ba^  fie  in  biefen  Ujeiten 
ütäumen  n)ir!ung§lo§  öerflüd^tigen  muffe,  toie  eine  gu  jarte  Stimme,  ein  3n  feine§ 
^efid^t.  S)er  S5erlauf  ber  legten  ^af)xt  l)at  bie  SSeforgni^  gered^tfertigt.  5Infäng= 
li(^  ^ielt  man  fid)  bie  @|3ieloJ)er  gän^lid^  öom  2eibe,  bie  50litglieber  ^tten  boEauf 
3U  t^un  mit  ber  großen  £)ptx.  £)ann  griff  man  ^n  bem  ^u§!unft§mittel,  an  ein 
bi§  gmei  5lbenben  ber  SCÖoc^e  im  alten  ^ärntnert^ort^eater  ba§  kleinere  9te|)ertoire 
äu  f^ielen.  S)ie  5Jla§regel  betoä^rte  fi(^  auf'§  35efte.  S)em  publicum  UJaren  feine 
kleineren,  Reitern  SieblingSo^erm  bereits  em|ifinbli(^  abgegangen,  nnb  toer  einige 
5lbenbe  ^inbnrii)  an  bem  ©(^auge^ränge  unb  ben  SJlaffeneffecten  ber  großen  0|)er  fi(^ 


150  S)cutfc^e  Dtunbfc^au. 

fd^toelgcrifd^  gesättigt  l^atte,  ber  Wf)xte  bann  noc^  einmal  fo  gern  3u  bem  fteineren, 
alten  Xf)eatex  ^nxnd,  um  bie  angeftrengten  ©inne  in  ben  Üaren  f^lut^en  einfacherer 
5}lufi!  3u  laben.  C^ern,  tnie  f^ra  2)iaöolo,  bie  äöei^e  grau,  ber  greifdfiü^,  TOgnon, 
öerfammelten  je^t  ein  nod^  toeit  ban!barere§  publicum,  al§  e'^cbem.  S)a§  toar  bie 
9lüdftt)ir!ung  be§  neuen,  großen  »öau^e§;  man  fing  an,  baneben  ha^  fteine  erft  red^t  lieb  ju 
gen}innen.  SBieberl^olt  erlaubte  id)  mir,  bafür  ^u  plaibiren,  e§  möge  ha§>  neue  D|)er*n= 
|au§  fid^  auf  Mattete  unb  gro§e  Opern  bef(|rän!en,  ber  (Spieloper  hingegen  ba^ 
alte  Äärntnert]§ortT^eater  aU  fefte  8tätte  Verbleiben,  „fo  lange  toenigfteng,  al§  nid^t 
ein  neue§,  eigene§t^au§für  biefe§  Heinere,  ni^t  minber  ttjert^öolle  (Benre  erbaut 
iüirb."  S)ie  gefammte  Siteratur  ber  fomifd^en  unb  ßonüerfationSoper,  bei  mufi!a= 
lifd^en  f^amilien=  unb  9ftü^r[tücf§  mit  gefproc^eneni  2)ialog,  fei  biefer  S5ü^e  äU3U= 
tlöeilen  unb  bort  mit  gleid^er  (Sorgfalt  mie  bie  Operm  im  neuen  .g)aufe  ju  pflegen. 
2)iefe§  reid^e,  lol)nenbe  ^^elb  toürbe  aEmdlig  feine  eigene  5lu§bilbung  unb  für  bie 
^auptpartieen  fein  eigene^  ^erfonal  berlangt  liaben;  e§  foICte  mit  ber  Seit  nic^t  blol 
ber  ßücfenbüger,  fonbern  ber  gleidEigead^tete  unb  gleidf)befd^äftigte  ÜtiOal  ber  „großen 
£)per"  fein. 

S)ie  seittoeilige  S5enu|ung  bei  alten  ^ärntnertl^ortl^eaterB  für  einige  ber  beliebteren 
Spielopern  toar  jebod^  t)on  fur^er  2)auer.  S)ur(^  htn  unerforid^lidfien  9iat^fd£)lu6 
l^o^er  unb  l^ödfjfter  ^ofbe^örben  tourbe  ha^  alte  Opern^aul  „befinitiü  aufgelaffen", 
S)ecorationen  unb  ülequifiten  eiligft  t)er!auft  unb  jebem  fünftigen  Käufer  ober  ^äd^ter 
be§  §aufe§  bie  unerbittlid^e  S5ebingung  gefteEt,  ba§  barin  niemall  me^r  eine  Z'i)taitx= 
öorftellung  ftattfinben  büi*fe.  S)iefe  felbft  im  „üteid^e  ber  Unma^rf(^einlid§feiten'' 
überrafd^enbe  S^erfügung,  burd^  toeld^e  bal  e^rtoürbige  ^ärntnert^ort^eater  o^nc 
feierlid^e  (5d)luporftettung,  gleid£)fam  hd  5^atf)t  unb  5^ebel,  ^eimlid^  l^ingerid^tet 
tourbe,  l^atte  3ur  f^olge,  ba§  nun  aud^  für  bie  !omifd)en  £)pern  ha^  neue  gro^e  §aul 
aEeinige  ©tätte  toarb.  @l  brad^te  bereu  einige,  aber  mit  fe^r  bebingtem  Erfolg. 
5Rod£)te  bie  Sefe^ung  nod^  fo  getod^lt,  bie  ^Vorbereitung  nod£|  fo  forgfältig  fein,  bal 
publicum  l^atte  bodf)  jeber^eit  bie  ©mpfinbung,  el  fei  biel  nid^t  ber  rerf)te  Ort  für 
bal  mufi!alifdf)e  Suftfpiel.  ^er  intime  ütei^  biefer  feinen  ÖJenrebilber  öon  ^uber, 
35oielbieu  ic.  ging  Verloren  in  ben  toeiten  <g)allen.  ^ie  Sdfiritte  unb  Slrmbetuegungen 
ber  ©d£)aufpieler  tuurben  not^^gebrungen  länger,  il)re  5}limi!  getoaltfamer,  i^re  6on= 
öerfation  na(^brütfli(^er,  all  fte  in  ber  ©pieloper  fein  foEten  unb  auf  einer  fleineren 
58üf)ne  fid^erlid^  gemefen  toären.  Wan  tourbe  nid^t  l^eimifd^  babet,  nid£)t  einmal  hei 
crnften  (Spielopem,  toie  ber  „Sßaff erträger",  ober  „3^ofepl^  unb  feine  Siüber",  nod^ 
toeniger  bei  eigentlid^  fomifd^en  Opern,  meldte  ein  Viel  feinerei  5Jlienenfpiel  unb 
rafd^ere  pointirte  SSe^nblung  bei  S)ialogl  erforbem.  ^urs,  bie  Ueberjcugung  begann 
atlmälig  in  einigen  mufifalifd^en  köpfen  auf^ubömmern,  ha^  in  Söien  eine  eigene 
Unternel)mung  für  bie  !omif(^e  Oper  notl)t§ue.  ^n  bem  5Jla§e  all  ^itn  —  bal 
über  yiaä)i  jur  2Öeltftabt  aufgeblül^te  —  fid^  nad^  atten  S)imenfionen  nod^  t)er= 
grö^erte,  mu^te  l)ier  ein  jtoeitel,  fleinerel  Opern^aul  S3ebürfni§  merben.  S3efi^t 
boc^  ^aril  brci  grofee  l^rifd^e  S5ü^nen,  abgefe^en  Oon  ber  ^Jtöli^nifdfien  Oper  unb 
ben  fleineren  J^eatern,  meldCie  Offenbac^  fpielen!  (So  tl^aten  fid^  benn  einige  gc= 
f(^äftltüd^tige  unb  Oermögcube  Äunftfreunbe  jufammen,  bilbeten  eine  5lctiengcfcllfd^aft 
unb  bauten  bal  neue  2^eater  auf  bem  S^ottenring.  2)er  bafür  gemäljlte  9Zamc, 
„Äomifd^e  Oper,"  empfal)l  fid)  all  mörtlidie  Ucberfe^ung  Oon  „Op(:'ra  comique" 
unb  toar  in  bemfe(ben  Sinne  ^u  üerfteljen,  mie  bon  jener  bcrüljmtcn  ^arifcr  33ül)nc, 
UjetdEie  bal  mufifaüfc^e  ^uftfpiel  awar  oor^ugltocife,  aber  nid)t  aulfd)lic6lid)  pflegt, 
^a  man  hei  unl  bie  ftrenge  Glaufulirung  ber  franjöfifd^cn  3:i)caterpri0ilegien  ni^t 
fcnnt,  fo  burfte  bie  „Äomifdf)e  Oper"  in  2öicn  i^r  Üiepertoire  nod)  oiel  meiter  aul= 
bel)ncn,  italienifc^e  Opern  mit  9lecitatitien  (33arbier,  ßiebeltranf  jc.)  geben,  fid§  ben 
Surul  einel  Salletcorpl  erlauben,  nad^  .öcr,^cnlluft  Von  @retr^  bil  Corning,  öon 
2)itterlborf  bil  Sonijetti  unb  Offenbad)  fi^  aulbreiten.  5Die  äöiener  „i^omifd^c 
Oper"  fonntc  unter  glüdüd^en  33erl)ältniffen  aUmälig  ^ur  „Opdra  comique"  Von 
Seutf(^lanb  toerben.    fein  ©ebanfe,  „bei  (Sd^meigel  bei  feblen  tool^l  toertl^!"    S)enn 


Söiener  (S^ronü.  151 

öon  bem  alten  ^oi).  grtebr.  Üteic^axbt  an,  bet  ^n  (Snbe  be§  Vorigen  ;^a^r^nnbert§ 
Briefe  au§  ^ati§  fc^rieb,  Bi§  auf  Otto  :^a^n,  ©buarb  £)eötient  unb  Sllfreb  b. 
SÖoIjogen  '^aBen  aEe  beutfd^en  Z^cakxUnmx  bie  Opöra  comique  in  ^art§  bet  großen 
Oper  öorgejogen,  —  ein  Utt^eil,  ba§  ic^  au§  eigener  ßrfa'^rnng  öottftänbig  xtntet= 
fi^teibe.  greilid^  !ann  ein  in  bei:  9lation  fo  |efttt)ux5elnbe§  i^nftitut  öon  !ünftlerif(^ent 
altem  5lbel  tüie  bie  Opöra  comique  nid^t  jofoxt  öon  einem  neuen  beutfd^en  Untexmel^men 
erxei(i)t  toexben.  S)ie  3ln|änge  toaxen  fd^toiexig,  fie  liefen  txo|bem  eine  exfxeulid^e 
ßntmicfelung  ^offen. 

S)ie  „Äomifc^e  0|)ex"  tüuxbe  am  17.  :^anuax  1874  mit  9ftofflni'§  ,,58axl6iex  tjon 
©eöiUa"  exöffnet.  S)ie  ^yagabe  be§  fdjönen  ^aufe§  am  ©(^ottenxing  toax  feftlii^  be= 
leuc£)tet  unb  bex  elegante,  gan^  in  fanfteg  @olb  getauchte  3ufc^auexxaum  t)exfe|te 
ba§  publicum  in  bie  aEexBefte  (Stimmung.  S)ex  jüx  18 — 1900  3uf(^öuex  bexed^nete 
©aal  ^at  gexabe  hk  xe(i)te  ^xö^e  füx  5lu|nal)me  be§  mufüalifi^en  Suftf^iel§,  beffen 
feinexe  2öix!ungen  in  gxö^exen  S^^eatexm  öexfagen.  ^laä)  i-^xen  i)imenfionen  exfc^eint 
hit  „Äomif(^e£)|)ex"  al§  eine  ©(^toeftex  unfexe§  ©tabtt^eatex^  (bulgo  SauBetl)eatex§), 
naä)  bex  innexen  ax(i)ite!toni|c§en  5lnoxbnung  al§  ein  ©^xö^ling  be§  ^ofo^exnt^eatexS. 
^n  bex  2)i§|)ofition  be§  £)x(^eftex§  geigte  fic^  ein  loöen^mext^ex  ^^oxtfc^xitt.  S)a§ 
Ox(f)eftex  bex  „Äomifc^en  Opex"  liegt  nämlici)  mex!li(^  tiefex,  al§  jeneg  be§  §ofo^exn= 
t^eatex§,  ent^ie^t  fomit  bie  5!)tufi!ex  unb  i^xe  mit  5lxmen,  fyingexn  unb  Suaden  ax= 
Beitenbe  @^mnafti!  me^x  bem  3lnBliif  be§  ^uBlicum§.  ߧ  nö^ext  fic^  toenig[ten§ 
bem  Sbeal  biefex  (5inxi(i)tung,  bem  ^D^ünc^enex  Dxd)eftex,  beffen  §exaBfen!ung  eine 
äöol^lt^at  füx  ba§  Sluge  be§  3^f(^auex§  unb  füx  bie  (Stimmen  bex  ©ängex  getooxben 
ift.  Söenn  man  ^iexüBex  Oxdjeftexmitgliebex  Befxagt,  fo  bexnimmt  man  natüxlid^ 
nux  heftige  £)p|)ofition  gegen  bie  5D^ün(f)enex  S^tefoxm,  unb  e§  mag  bom  ©tanbpunit 
menf(^li(^ex  Sd^mäi^e  ijex^ei^lid)  exf(i)einen,  ha^  bie  geigenben  ^ünftlex  auä)  gefe'^en 
fein  tooEen.  S5om  @tanb|3un!t  be§  bxamatifi^en  S5oxt^eil§  ift  e§  aBex  ni(^t  t)ex5ei^= 
li(^.  Söie  bie  5Jlufi!  be§  neuen  §aufe§,  fo  fanb  au(^  hie  SSeleuc^tung  unb  bie  S5en= 
tilation  eiuT^eEigc  ^nex!ennung.  ^egen  bie  Söa^l  be§  „S5axBiex  öon  (Sevilla", 
gexabe  jux  @xöffnung§feiex,  Ratten  mix  manches  S5eben!en.  5flid§t  toeil  bie  ßom^o= 
fition  tJon  einem  ^talienex  "^exxnil^xt  —  finb  toix  S)eutf(i)en  an  eigenen  !omif(^en 
Opexn  bo(^  xec^t  axm  —  aBex  meil  eine  tjoElommene,  leBen§mal§xe  S)axfteEung  be§ 
„SSaxBiex"  faft  un^extxennlic^  ift  öon  italienif(f)em  ^latuxeE.  5luf  beutfi^en  SSü^nen 
i^aBe  i(i)  feiten  eine  gute  Sftofina  gefunben,  no(^  feltenex  einen  anne^mBaxen  5llmal3it)a, 
gax  nie  einen  glauBmüxbigen  gigaxo.  ^en  exften  (Schaben  exleibet  bie  ütoffinifd^e 
Dpex  fd§on  buxd§  i^xe  UeBexfe^ung  au§  bex  italienifi^en  in  hk  beutfd^e  ©ijxad^e. 
S)en  ^toeiten  buxii)  jene  au§  bem  italienifc^en  in'§  beutfdCie  2^em^3exament.  9}lan 
ben!e  an  ben  Scdjöad^teltact  in  f^igaxo'g  exftex  ^xie;  mu§  niäjt  jebe  3unge  ^exfi^eEen 
an  biefem  beutf(fien  (Steinxegen,  bex  italienif(i)  3um  muntexn  @eplätf§ex  tdixh'^.  S)ie 
fübli(^e  SSemegli(|!eit,  Saune  unb  $fiffig!eit,  bie  gan^e  S^onaxt  biefe§  §umox§,  finb 
unfexm  ©ängexn  nid^t  natüxlid^ ;  !ein  beutfc^ex  f^igaxo  glauBt  an  fi(f)  felBft,  nod^  öiel 
menigex  glauBen  il)m  bie  3lnbexn.  2öex  einmal  eine  gute  italienifcfie  S5uffot)oxfteEung 
gel^öxt,  toie  bereu  in  Söien  fo  üiele  ftattfanben,  bex  mixb  hk  natüxlii^e  (Su^exioxität 
bex  ^talienex  auf  biefem  i^xem  eigenen  @xunb  unb  SSoben  nic^t  Beftxeiten.  ^nbeffen, 
bie  beutfd^e  ^lup^xung  be§  „SSaxBiex"  in  bex  .^omiftfien  O^ex  fiel  gut  au§.  £)a§ 
neue  ^nftitut  War  in  bex  glücflitfien  Sage,  ^mei  §au|)txoEen  (9lofina  unb  5llmat)iüa) 
Beffex  Befe^en  ju  tonnen,  al§  e§  gegenmäxtig  ixgenb  eine  beutfd^e  SSü^ne  tiexmag ;  bk 
üBxigen  9toEen  toenigften§  eBenfo  gut,  toie  man  fie  buxd§fc§nittli(^  auf  beutfd^en  §of= 
Bühnen  fielit.  i^xäulein  Winnie  .^aud,  fxül^ex  eine  Qiexbe  be§  ^ofo^exnt^eatexS, 
touxbe  bux^  i^xe  „ülofina''  fofoxt  am^  bex  ex!läxte  SieBling  be§  ^uBlicumg  bex 
„^omifd^en  £)|)ex".  S)ie  ]^aaxf(^ax-fe  S^ein^eit  i^xex  i^ntonation  in  hen  getoagteften 
(&|)xüngen  unb  5Jlobulationen,  bie  flötenaxtig  toeid^e  SSe^anblung  be§  Mezza-voce 
getoannen  i^x  gleich  in  ber  @ingang§axie  hk  5l(^tung  aEex  ^ennex;  i^xe  natüxlid^e 
Muntex!eit  unb  i^xifd^e  entaüdfte  ba§  ^uBlicum.  5!Jlinnie  §audC  BlieB  untex  ben 
©ängexinnen  bex  „^omifd^en"  £)pex  toeitauS  bie  exfte,  jugleid^  bie  einzige  5ln3ie^ung§= 


152  Scutfd^e  üiuubfd^au. 

!ta|t.  '^k  gut  befuc^ten  Sßorftellungcn  tüaxtn  ot)ne  5luönat)me  bicjemgen,  in  ttjeld^ett 
btc  §au(f  ntittt)ir!te,  unb  e§  galt  jüv  ba§  erfte  gei^ei^  ber  Unräl)igfeit  ber  2)ircction, 
aU  bieje  —  mittelmäßigen  ütiöalinncn  aulieB  —  bie  ^laudf  toenig  befdiäftigte  unb  i^x 
Mut  neuen  ülolten  gab.  ©ine  überraf(|enbe  Seiftung  tüar  bei*  ^llmaüiöa  bei  §erm 
Slnton  6tI,  beffen  nid^t  ftar!e,  aber  fe^r  angenehme  ©timme  in  ^affagen  unb 
S^rillern  mit  folj^er  Seid^tig!eit  fid^  betüegt,  baß  gleich  nad^  ber  erften  Serenabe  ein 
Sturm  ijon  iöeifatt  losging,  äöenn  ein  me'^mütligeS  (Sefülil  an  biefem  3lbenb  fid^ 
einfd^leid^en  fonnte,  fo  toax  el  bie  Trauer,  'i>a^  ber  !utä  borl^er  nodf)  muntere  alte 
6rl,  einft  ber  3ld^iHe§  unter  unfern  .g)elbentenoren,  ben  erften  großen  Erfolg  feinet 
©ol^nel  nid^t  me^r  erlebt  l§at.  9lurf)  ber  S)arfteEer  be§  i^igaro,  .germant),  nal^m 
burd^  feine  tüol^lflingenbe,  biegfamc  S5aßftimme,  feine  beutlii^e  5lu§fpradE)e,  enblid^ 
burd^  feine  ^^r^getoinnenbe  (Srfdjeinung  ba§  publicum  fd^nett  unb  nac^^altig  für  fid§ 
ein.  6nbli(|  löften  bie  beiben  S3aßbuffo'§,  ^öl^l  (S3afilio)  unb  S^tobert  5}lüller 
(S3artolo),  il^re  Slufgaben  gan^  tüdf)tig,  unb  fo  toarb  benn  ber  Erfolg  be§  6röffnungS= 
abenb§  jum  guten  Dmen  für  bie  Äomifd^e  D^er. 

@§  ging  leiber  balb  abmärtS  mit  ben  S^orfteHungen.  5Zur  nod£)  eine  €)pex  unter 
§crrn  ©tooboba'l  S)irection  tourbe  gut  gegeben  unb  übte  längere  3ug'fraft:  „2)a§ 
@löcCd§en  be§  Eremiten"  (Les  dragoiis  de  Villars),  bon  31.  5Jlaillart.  S)te 
O^er  toar  bereits  1861  im  ^ofo^ernt^eater  gegeben  Sorben,  berfdf)tüanb  jthoä)  balb. 
^n  ber  „ ^omif d^en  €)pex"  "^atte  fie  entfc^iebenen  Erfolg.  S)a§  2Ber!  felbft  l^at  frei= 
lid§  in  biefen  13  ^a^i'eu  nid^t  an  2;iefe  unb  ^beenreit^t^um  angenommen,  aber  unfere 
5trmutl^  im  mufüalifd^en  2uftf^)iel  ^at  feit^er  zugenommen.  2)iefe  betiiibenbe  3:l)at= 
fad^e  läßt  l^eute  ha^  anf|)rudf)Slofe  M^ödä^en"  in  biel  l)etterem  Sid^t  erglänzen,  gür'ö 
ßrfte  ift  bal  Xexthmi)  ijortrefflid^  gemad^t;  e§  giebt  l^eiteren  unb  gemüt^lic|en  SSilbern 
einen  emften  l^iftorifi^en  |)intergrunb :  bie  6et)ennen!riege  unb  bie  S^erfolgung  ber 
:|)roteftantifdE)en  ßamifarben  bur(|  bie  S)ragoner  bei  5Jlarfd§all§  S3iltar§.  D^^ne  über= 
mäßig  com^lictrtel  i^ntiiguenfpiel  ^at  ba§  ©tücE  bod§  eine  lebl^aft  fortf(^reitenbe, 
gut  geglieberte  ^anblung,  munteren  2)ialog  unb  ztoangloS  l^erbeigefül^rte,  mirlfame 
Situation.  5Die  Spannung  auf  ben  5lu§gang  ber  ©ad^e  ift  fo  gefd£)idft  erl^alten,  baß 
faum  ein  S^if^^^J^i^  öor  ber  Sd^lußfcene  feinen  ^la|  öerlößt.  ^n  ber  Hauptfigur, 
ülofe  f5ftiquet,  bringt  biefe  Cper  einen  fe^r  angiel^enben,  lebenSboHen  ßl^arafter,  ber 
5tDar  feine  ^erfunft  ber  „^etite  gabette"  George  Sanb'S  öerbanlt,  aber  auf  bem 
©ebiet  ber  O^jer  neu  unb  eigent^ümlid^  erfd^eint.  (Segen  5J^e^erbeer'§  „S)inoraV, 
loeld^e  gleid£)fatt§  au§  ber  „©rille"  "^erauSgemeißelt  ift,  aber  al§  |)atl)ologif^e  6arri= 
latur,  ift  bie  Sftofe  f^riquet  eine  red^t  poetif(i)e  @rfd£)einung.  2)a§  Sibretto  zum 
„@lörfd£)en  be§  Eremiten"  gel^ört  zu  jenen  fingen,  bei  toelrfien  un§  fofort  ber  Sitel 
be§  trefflid^en  6ffat)§  üon  §.  ö.  S^bel  einfällt:  „2öa§  ioir  Don  ben  f^ranzofen  lernen 
fönnen!"  —  2)er  fürzlid^  berftorbene  ßomponift  be§  ,,@l5dEd^en§",  5lim6  ^Jlaillart 
(geb.  1807)  zäl^lt  zu  ien  za^lteid^en  Epigonen  ber  5luber'fd^en  Sd^ule.  £)l)ne  l^erüor» 
fted^enbe  Originalität,  o^ne  bebeutenbc  bramatifd^e  Energie,  befi^t  er  bod£)  jene  trabitionett 
franzofifd^en  Gigenfd)aften,  toeld^e  aud^  baö  geringere  muftfalifd^e  Talent  befäl)igen, 
auf  @runb  eineö  guten  Xexihud}^  zu  reuffiren:  Dottfommene  .^enntniß  be§  ^ül)nen= 
gemäßen,  ted^nifd^e  ©etoanbt^eit  unb  Sic^crl)eit,  3lnmutl),  Gfprit,  enblid^  über  allc= 
bem  ben  mo'^lt^uenben  ,^au(^  einer  formeEen  Silbung.  33on  l)Dl)ercr  mufi!alifd)er 
S3ebeutung  ift  faum  eine  einzige  ^Jlummer  ber  ^^artitur;  aber  in  i^^rcm  lebl)aften, 
ätoangtofen  ^nfc^ließen  an  ba§  2)ramatifc^e  mirft  fie  fo  günftig,  ha^  tüix  öon  ber 
ganzen  Cper  ben  ßinbrucf  bei  O^einen,  ^nftänbigen  unb  ßiebcnsmürbigen  mit  nad^ 
^aufe  nehmen.  5ludE)  tn  biefer  SßorfteUung  ber  „.^omifdf)cn  Oper"  leifteten  bie  .^aupt= 
pcrfonen:  TOnnie  ,^aud  (9lofe  ^riquet),  ßrl  (St)lt)ain)  unb  ,g) erm an l)  (Sergeant 
Seiamt))  ganz  S5ortrefflidf)el;  bie  !(cineren,  aber  für  ben  Erfolg  ber  Oper  fcl)r  njid^« 
tigen  Collen  bei  ^äcl)tcrl  unb  feiner  fyrau  fanbeu  in  bem  tiielfcitig  öertoenbbaren 
Slufimunb  ber  talentvollen,  graziofen  2öib ermann  glcicl)falll  gute  2)arftellcr.  ^n 
ber  Atolle  ber  3iofe  ^riquet  alternirte  einigemal  mit  Fräulein  Winnie  .^and  bie  (^Jattin 
bei  S)irectorl,  f^rau  Smoboba  =  5ifd)e^'.  "^it  red()t  gutem  (Jrfolg.     ^toar  ift  i^rc 


äöienet  ^xonit  153 

©timnte  int  S^etBIü^en  unb  t^te  ^efangStei^m!  un3urei(^eub  für  fotc^e  ^lufgaBen, 
aüdn  Der  frifc^e  gfleali§mu§  tt)re§  (Bpkl^  unb  i^r  natürütfier,  treu^eraiger  %on  ge= 
hkf)m  bem  bramatifd^en  Sl^cil  ber  Flotte  au  großem  ^oxi^til. 

5lEe  übrigen  SSorfteHungen  unter  |)emt  ©tooBoba'g  ^irection  toaren  ntel§r 
ober  Weniger  ungenügenb  unb  tjeriiet'^en  einen  gana  öerfe'^lten  @tanb^un!t.  @g 
toaren  nämltd§  lauter  ^lutfü^i-ungen  gana  aBgefpielter  Qpexn  mit  mittelmäßigen 
^•äjten.  2)ie  S)irection  l^ätte  einfe'^en  muffen,  baß  fie  nur  mit  5^ot)itäten  ober  mit 
gana  t)ortrefflid§en  S)arfteIIungen  Be!annter  Opern  ba§  ^uBlicum  nac^^^altig  ^eran= 
aie'^en  !önne.  ^eia*  ©n)ol6oba  Brachte  aBer  (mit  ^luSna'^me  einer  burdigefaEenen 
einactigen Kleinigkeit:  „^ute  ^flai^t,  'üaä)hax/'  öon  ©"^arleS  ^oife)  gar  leine  5^o= 
t)ität,  fonbeiTt  ermübete  feine  Abonnenten  bur(^  gana  ungenügenbe  Aufführungen 
t)on  „5}lart:^a\  „©trabetCa",  „bie  3tegiment§toc^ter"  u.  f.  to.  SSetrai^ten  mir  a.  35. 
hie  le^tgenannte  Oper,  fo  ftnben  mir  barin  brei  Big  bier  fdjöne  ^efang§nummern, 
bie  fämmtlid^  ber  iitelrotte  ange'^ören  unb  alle§  Uebrige  tief  in  ©(Ratten  ftetten. 
2Bir  l^aben  in  Sßien  bie  9ftegiment§to(^ter  öon  ber  Sinb,  ber  Artot,  ber  Succa, 
tjon  tüchtigen  fremben  unb  ein^eimifcfien  ^rimabonnen  gehört  unb  ben  unumftöß= 
litten  @rfa:^rung§fa|  gemonnen,  ha^  e§  eine§  außerorbentlicfien  2;alent§  in  ber 
2;itelroKe  bebarf,  um  biefet  Oper  ie|t  nod^  S^glraft  a^  berlet^^en.  fyräulcin  S)ei(i)= 
mann  rei($t  bafür  nic^t  au§;  i:^re  ©opranftimme  l^at  jugenblic^en  Söol^llaut,  ift 
ober  hüxä)  fel^ler'^aften  Anfa|  unb  eine  .gemmung  ber  ©pradfimerlaeuge  beeinträi^tigt. 
^n  ruhiger  ß^antilene  ftarl  tremolirenb,  bemegt  fid)  f^räulein  ^eic^mann  in  drittem  unb 
SSraöourpaffagen  mit  natürlichem  (iJefd^id  unb  biel  ßonrage,  aber  man  tft  immer 
unfic^er,  ob  i^r  eine  ^affage  ^eute  glüden  toerbe  ober  nic^t.  ^^x  (Spiel  ift  getoanbt, 
lebliaft,  ni(^t  o^^ne  @eift,  aber  affectirt  unb  geaiert.  Auf  i^ren  redeten  ^la|  ge= 
ftettt,  ^ätit  gräulein  S)ei(i)mann  ber  „Komifd^en  Oper"  t)on  er^^eblid^em  5flu|en 
toerben  fönnen;  eine  ganae  Oper  allein  ^u  tragen,  mar  fie  ^u  fi^mad^.  ®e§l)alb 
lonnten  aud§  bie  SJorfteEungen  ber  „9tegiment§to(^ter",  ber  „^Rart^a",  be§  „f^ra 
S)iat)olo"  u.  A.  ba§  publicum  unmöglicl)  befriebigen.  @tne  noc^  meit  unatüe(i= 
mäßigere  Acquifition  mar  ^r au  Seberer  =  Ubrid§.  2öir  Ratten  fie  im  Söinter  1868 
al§  ßoncertfängerin  bon  bebeutenber  Sraöour,  aber  bon  fo  geringer  Söärme  !ennen 
gelernt,  baß  mir  un§  bamal§  —  anfpielenb  an  ^riebrii^  ©(^legeFg  Söort  öon  ber 
gefrorenen  Ari^iteltur  —  ben  fc^lec^ten  2öi^  bon  „gefungenem  ©c^nee"  erlaubten, 
©eit^^er  :§at  ^^rau  Ubrid^  ben  ©(fimela  ber  «Stimme  eingebüßt,  ja  fogar  hie  ülein^eit 
ber  Intonation  fd^ien  i^r  l^äufig  untreu  getoorben.  Am  bebentlic^ften  gerabe  für  bie 
„Komifc^e  Oper"  mar  grau  Ubrii^S  completter  ^Jlangel  an  fd^aufpielerifd^em  Stalent, 
an  Sebenbigleit  unb  Sßärme.  S)iefer  p^legmatifd^en  üppigen  S)ame  bie  9lofina  im 
„33arbier  öon  ©ebiHa",  ben  Au§bunb  iugenblid^en  ^ut^millenS,  auaut^eilen,  mar  ein 
^iH^i^f  über  ben  lein  SSort  au  Verlieren  ift.  Aber  fie  mar  aud^  ni($t  beffer  in 
anbern  3^oEen,  meiere  (mie  TOß  Anna  in  ber  „Söeißen  f^rau'O  leinen  äöilbfang, 
fonbern  nur  eine  üerftänbige  2)arftelCerin  tierlangen  mit  natürlicher  ©pred^meife  unb 
freier  S5emegung.  grau  Ubrid^  ^at  aber  aud^  fold^e  SfloEen  nid^t  „gefpielt'',  fonbern 
nur  aufgefagt,  ftarr  unb  eintönig,  mie  ein  ©(^ulmäbd^en  fein  ^euial)r§gebid£)t.  gür 
ba§  ßoncert  nod^  immer  eine  fcf)äpare  .^raft,  mar  grau  Ubrid^  für  hie  „Komifd^e 
Oper"  eine  —  Unmöglid^leit.  ^^leben  ben  genannten  Sängerinnen  tauchte  no(^  eine 
Steige  bon  Anfängerinnen  auf,  mit  benen  man  gemagte  Experimente  machte.  Söenn 
e§  nod^  redC)tfd6affene  „%perimente"  gemefen  mären,  b.  ^.  Unternehmungen,  meiere 
eine  äöa^rfd^einlid^leit  be§  Erfolget  für  fidl)  :^aben!  Sßir  :§aben  aber  aud§  folc^e 
S5erfud)e  erlebt,  meldten  fd^on  bie  Generalprobe  jebe  Oernünftige  Hoffnung  auf  ein 
Gelingen  abfdjneiben  mußte,  ©o  folgten  einanber  bie  SJorfteUuttgen  öon  Kreu^er'S 
„5^ad)tlager  in  Granaba",  jebe  mit  einer  anberen  „Gabriele".  5Dabon  mar  rid^tig 
leine  einaige  au  brauchen.  Kreu^er'§  „5^a(^tlager",  einft  eine  Siebling§oper  ber  SBiener 
unb  feit  lange  nidf)t  gehört,  ^ätte  bei  burdf)au§  guter  S3efe^ung  gemiß  ein  ban!bare§ 
Aubitorium  gefunben;  fo  aber  lonnte  man  l^öd^fteng  an  ber  ßeiftung  be§  §errn 
Sollet  einige  greube  l^aben,  beffen  „$rina=9tegent"  burc^  SöoPaut  ber  ©timme, 


154  3)eut^d^e  ütunbfd^au. 

l^üBjd^en  S5ortrag  unb  männüd^  f(^öne  ©rfc^einung  l^tnreiciienb  gefiet,  um  bic  5?längel 
bee  8piel§  unb  be§  gefprod^enen  2)iatog'^  öergeffen  ju  laffen.  @§  liegt  mit  ferne, 
j^ier  jebe  3}orfteIIung  ber  „,^omif(i)en  Oper"  ermähnen  äu  tüoEen.  S)er  falfc^e  ß)e= 
ftd^t^punÜ  ber  S)irection  beftanb  barin,  bie  „^omif(f|e  Dper"  ni(^t  al§  ein  erfte^ 
%f)eatex,  al§  eine  ütefiben^Bü^^ne,  fonbern  aU  ein  über  „bie  Sinie"  T^ereingefd^obeneä 
^proüin^ti^eater  3u  leiten.  ©oEte  bie  „^omifc^e  Dper"  i^re  ^Jliffion  erfüllen,  fo 
mu^te  fte  in  il^rem  fyad)  5}luftergiltige§  leiften,  fie  mu^te  bie  35orftettungen  i^re§ 
9iepertoire§  fo  gut  befe^en  unb  ausführen,  tüie  ba§  ,g)ofoperntl^eater  feine  großen 
Dpern,  toie  ba§  «Stabtt^eater  feine  ßuftfpiele,  toie  'i)a^  6arl§t^eater  feine  „^[Jlabame 
3lngot"  ober  „^riuäeffin  t)on  irape^unt".  S)a§  Söiener  ^^^ublicum  !onnte  aber  un= 
mögli(^  S5erlangen  tragen,  2Ber!e,  bie  e§  im  ^ofoperntl^eater  regelmäßig  fel^r  gut 
auffül^ren  l^ört  (f^igaro'S  ^od^^eit,  Söeiße  i^-rau),  in  ungenügenber,  probin^mäligcr 
S)arftettung  ber  „Äomifdjen  Cpn"  3U  befuclien.  @in  Xi^eater  !ann  ni(i)t  floriren, 
ba§  ^eutjutage  innerl^alb  ^c^n  Söod^en  tjier^e^nmal  ben  „d^ax  unb  g^^^ermann", 
jmölfmal  ben  „33arbier",  ueunmal  bie  „Äegimentätod^ter"  u.  f.  f.  auftifd^t.  2)er 
^Jlangel  an  5lot)itäten  unb  bie  ni(^t  au§rei(i)enbe  Qualification  fo  bieler  engagirter 
^Jtitglieber  toaren  bie  beiben  artiftifd^en  .g)auptfe5ler  bon  8tüoboba'»  S)irection.  3ln 
5lot)itäten  unb  ^albbergeffenen  älteren  Opern  l)atte  biefer  S)irector  eine  ftattlid^e  3ln= 
^a^^l  officiett  öerfprod^en,  aber  bie§  3}erfpre(^en  ni(^t  gehalten.*)  S)er  ^erfonalftanb 
toar  quantitatit)  fel^r  groß,  ja  er  enthielt  me^r  ©olofänger  al§  ber  be§  ,^ofoperntl)eater§  (!); 
baiitnter  n)aren  leiber  neben  einem  §albbu^enb  l)erborragenber  .Gräfte  breimal  fo 
t)iel  ungenügenbe;  ja  e§  tourben  fogar  ©änger  engagirt  unb  ge^alilt,  bie  nie  3um 
5luf treten  tamen.**) 

§anb  in  <^anb  mit  ben  artiftifdien  Fehlgriffen  ber  2)irection  gingen  finansieHe, 
in  erfter  Sinie  ha^  gan^  überflüffige  Engagement  eine§  !oftfpieligen  S3attetperfonal^ 
mit  ©olotänaerinnen  unb  männlii^eu  2)re5freifeln,  toomit  man  ein  ein5ige§  !leine§ 
mittelmäßige^  S)it)ertiffement  („ber  ©d^mieb  Oon  @retna  =  ^reen")  ju  -©tanbc 
brad^te.  9lußerbem  tourbe  bem  S)irector  (Stooboba  berf(i)menberifd§e  Öebal^rung  in 
Sluöftattunggfad^en,   unpaffenber  ^epoti§mu§  er  l^atte  feinen  S5ater,   feine  ^^rau 

unb  feine  ©d^mefter  mit  unüer^ältnißmäßig  Ijo^en  (i)agen  engagirt  —  u.  bgl.  ^um 
SSortüurf  gemadfjt.  ^c^  bin  5U  fel)r  2aie  in  ber  ginan^tuiffenfdEiaft  unb  ju  abgefagter 
i^einb  bon  2^eater!latfd)ereien,  um  ^ier  tiefer  in  5!Jlotibe  be§  fo  rafd^en  S)irection§= 
toed£)fel§   ein^uge^en.     @enug,  baß  Smoboba  fe^r  balb  fotooW  bie  (S^mpatljien  beS 


*)  yiaä)  einem  in  ber  .^anbfdjrift  bc§  2)itectoT§  ©tooboba  mir  Uorliet^enbcn  ßommuniqu^ 
tnaren  für  hm  ^Jlonai  Januar  öerfprod^en:  „2)er  93arbier  öon  <BmUa,"  „2)octor  unb  5lpo= 
tiefer,"  „ßjar  unb  3inimermann/'  „5)ie  beiben  i^M)]e"  (öon  2Re^uI),  „'tk  ^iectiment^toc^ter," 
„^Jlo^art  unb  Sc^ifaneber,"  „S)er  Trauer  üon  ^4^refton"  (öon  31.  3lbam),  „2)a§  ÜZoditlagcr  in 
©ranaba/'  „S^as  ©löcflein  be§  Eremiten"  (bon  ^aillaxi),  „2)ic  ^^odmii  beö  [yigoro,"  „3}er 
£iebe§tranf/'  „^eonnettenö  ^od)3eit,-'  „©ute  ^laä:)i,  maä)bax\,"  „^trei  33iacttc/'  „2:ün  (Säfar  be 
SBajan,"  au^erbcm  ein  Aßollet,  „(5iretna:@reeu,"  unb  ein  ,^tüeite§  fallet  öon  Opfermann,  ^üx 
ben  3J(onat  Q-^bruar:  „2^ie  toeifee  O^rau,"  „2^er  frfjtoarje  2)omino,"  „Orta  5)iQt)oIo,"  „Tlaxilja," 
„2;er  ^oftitton  t)on  Sonjumcau,"  „3Jiaurcr  unb  ©c^loffer,"  „Strabella,"  „5)c§  2;eufcl§  3lnt^eit." 
5lußerbem  al§  junäd^ft  ^ur  2luffüt)rung  beftimmt:  „3of)Qnn  öon  ^kri§,"  „5)er  33n^"  (non  ,f)alet)^), 
„2:ic  ÜJiuifeticre  ber  Königin,"  „2)er  2öilbid)ü^/'  „2;er  ^njcifampf"  (2}ie  Sdjreiberlüiefe),  „3)tc 
jtronbiamantcn,"  „^er  ^reifc^ü^,"  „^er  äüafjerträger,"  „^Ijdjenbrübet"  (üon  51.  ^jouarb)  imb  bic 
neu  aufgefunbene,  noct)  unbefanntc  fomijd^c  Cper  öon  t^ran^  6d)ubert,  „2)e3  Sicufeld  l^uftidjlo^." 
3n  2ßQl)r^eit  ift  aber  öon  ben  l)ier  t)cr|prod)eucn  Opern  nid)t  bie  -^älfte  gegeben  rtorbeu. 

*♦)  %ai  -Pcrfonalöer^cidinife  ber  Äomifc^en  Oper  nennt  folgenbe  9iamcn:  ©opranfängcs 
rinnen:  Winnie  -öaucf,  ^rieberife  f5:iid)er=Sh)obüba,  .fpulba  Otter,  Cfmma  i^onig,  .R'atl)infa 
t).  33^rl§,  ^uiu  2öitl,  l^üfe  Jlöiebermann,  (?lifc  Tcid)maun,  ^§minbc  Ubrid)=ßebcrcr,  .^^curtettc 
Sinn^.  5Jie,33ofoprane:  yjiatl)ilbe  ^^^erc'c^on,  iöertt)a  ^rei),  'Kofa  ßaBpari.  ^ür  ^llt^'^-'tii'ticn 
unb  fomifdje  ytollcn:  l'ubmiüa  5)ic^,  Xljerefc  ^Jiinf.  lenore:  ^ojfpl)  !^'ebcrcr,  Ö.  i^raun^i^rtui, 
5llbin  Shjoboba,  'ilnton  Grl.  ^toeite  Jenorc:  3ltb.  lelef,  .Coermann  Tcrfner,  Slaxi  3:ittrid^, 
®eorg  2Banitid)ef.  Söaritone:  ®.  ^JJoflet,  C^b.  .^crmant),  liJeopülb  lÜiüHer.  33afiiften:  6. 
S^cUe^^ilfte,  liabiölauö  eet)bcmann,  2.  ^ialfert,  3.  ^i^ullaf.  ^üx  üöuf f o  =  ^4.^articn:  iM\ia\3 
.^5131,  JHobert  2Jiüüer,  3iofcpb  ^ufim.  —  -Jlußerbem  eine  erflccfü(^e  5ln3at)(  öerunglürfter  öiaft- 
fpielcr  unb  Debütanten. 


äßtenet  6f)tDmL  155 

^uBlicumg,  aU  be§  i^nt  öorgefe|ten  Sperrt) altung§tat^e§  einbüßte,  feine  (Sntlaffung 
anfüllte  xtnb  fte  aud)  o^^e  Sögern  er'^ielt.  S)ieientgen,  ioe((i)e  t^n  au§  längetem 
S5er!e|i:  nä'^et  !annten,  1i)atkn  ©tooBoba'§  GnaUftcation  für  ben  2)itectot^often  öon 
aEem  Einfang  Beätoeifelt,  tnbem  eine  fo  fd^toietige,  ^-ajt,  ^attBtütig!eit  unb  ftax!e 
51ert)en  erforbembe  SlnfgaBe  feiten  t)on  einer  rei^Baren,  ehrgeizigen  nnb  tjer^ärtelten 
Äünftlernatnr  no(^  gelöft  toorben  ift.  §err  ©tooBoba  ift  üBrigen§  mit  einer  feT^r 
nam'^ajten  5lBfertignng§fumnte  Bebac^t  toorben,  ^at  alfo  jebenfaES  öon  atten  ;^nter= 
effenten  ber  ,,^omif(^en  £)|)er"  no(f)  ba§  Befte  @ef(i)ä|t  gemacht. 

^laä)  ©n)oBoba'§  ÜlücEtritt  üBerna^m  bie  Sügel  ein  au§  bent  S5em)altung§ratl§ 
ber  „^omifi^en  Oper"  geBilbeteg  ßomite,  nnter  bent  ^räfibium  be§  trafen  ^llBrei^t 
ö.  SöidenBurg,  beffen  pei*fönli(^e  SieBen§tt)nrbig!eit  nnb  nnermüblid^e  2^1§ätig!eit 
atten  TOtgtiebern  in  Befter  Erinnerung  BleiBen  toirb.  51I§  !ünftlerifä)er  SSeirat^ 
par  excellence  fungirte  ber  al§  ßomponift  nnb  ^oi^geBilbeter  <^nnft!enner  Be!annte 
©ectionSd^ef  S5e§que  öon  ^püttlingen  Q.  ^oben),  at§  abminiftratiber  Seiter 
ber  ^eneraifecretär  .^afemann.  SSei  bent  reblic^ften  Eifer  Verfiel  biefe  Sftegierung 
hoä)  unrettBar  bent  boppelten  UeBel  be§  ^roöiforiunt§  unb  ber  t)iel!öpftgen  Seitung. 
3u  1)0ii}  Ratten  fid)  Bereite  hie  artiftifd^en  nnb  bie  finanjietten  Kalamitäten  ber 
^omif(^en  Oper  angehäuft,  p  öerne^mlit^  toar  ba§  5Jli§trauen  be§  5)}nBlicnm§;  bie 
S^eraagti^eit  ber  ^nftler  laut  geworben.  S)ie  Hoffnung  auf  ein  glü(itid§e§  UeBer= 
toinben  be§  S)eftcit§,  auf  gefteigerte  3tt^tog§fä^ig!eit  fditoanb  immer  me^r,  je  näl^er 
bie  t^eaterfeinblic^en  Sommermonate  ^eranlamen.  S)enno(^  !ann  biefe  Ie|te  prot)i= 
forif(i)e  Sirection  fi(^  einer  tüchtigen  unb  glü(fli(^en  ßeiftung  rühmen,  nämlii^  ber 
5luffü-^rung  ber  neuen  !omif(^en  Oper  „Le  roi  l'a  dit"  (i)er  ^önig  ^aV^  gefagt)  t)on 
S6o  ^eliBeS.  2)iefe§  äöer!  ^at  burd^  feinen  fpannenben,  lieiteren  ßuftfpielftoff, 
fotoie  burd§  bie  graciöfe,  (^ara!teriftifd§e,  in  öielen  ^Jlummern  gerabe^u  öoräüglid^e 
5!Jlufi!  einen  entf(^iebenenunb  an^altenben  Erfolg  eiTungen.  E§  toar  öon  bem  talentöoEen 
^apeHmeifter  5lbolp^  SJlüller  fe^r  forgfältig  einftubirt  unb  in  ben  §auptroEen  t)on 
gräulein  Winnie  §au(i  unb  §erm  Erl  auf  ba§  (S^etoinnenbfte  bargefteEt.  3)iefe 
Oper  —-  bie  einzige  ^3Zot)ität,  toeld^e  bie  „^omifi^e  Oper"  toä^renb  i^re§  4V2Utonat= 
li(^en  S5eftanbe§  geBrai^t  i)ai  —  ttjar  ftet§  fe^r  gut  Befu(i)t  unb  lieferte  in  elf 
S5orftellungen  ben  namhaften  Ertrag  t)on  naliesu  22,000  Bulben. 

E§  ift  bie§  ein  beutlid§er  i^iitgerjeig,  toie  gan^  anber§  ba§  ©i^iflal  ber  „^o= 
mif(^en  Oper"  fid^  geftalten  !onnte,  toenn  fie  öon  Einfang  an  unter  einer  !räftigen 
unb  einfi(^t§üoEen  ßeitung  geftanben  ^ätte.  5Jlit  brei  foldien  5lot)itäten  toie  „S)er 
^önig  ^af§  gefagt"  toäre  biefe  f($öne  Unterne'^mung  toa^rfciieinlid^  bem  ©(iiiffBrnd^ 
entgangen.  S)er  Erfolg  biefer  Oper  lieferte  öon  ^Jteuem  ben  ^emei§,  ba§  ha^  ^uBli= 
cum  bie  „^omif(i)e  Oper"  niemals  im  ©tii^e  lie^,  fo  oft  bort  @ute§  gut  gegeBen 
tourbe.  2)iefe  Xliatfaciie  rechtfertigt  unfre  5lnfang§  au§gefpro(^ene  UeBer^eugung,  ha^ 
bie  „^omifd§e  Oper"  toieber  aufleBen  unb  fic^  bauernb  Behaupten  !ann,  n)enn  e§  i^r 
gelingt,  bie  Beften  i^rer  ^itglieber  fic§  gu  erhalten  unb  einen  S)irector  tjom  ©(f)lage 
^einri(^  SauBe'S  p  gewinnen.  äöaS  bie  Errichtung  einer  eigenen  „^omifd^en  Oper" 
in  SBien  öeranla^te,  toar  !eine  p^antaftifi^e  $rojectma(^erei,  e§  toaren  au§  bem 
SBefen  ber  ©ad^e  mit  5^ot^menbig!eit  flie^enbe  Ertoägungen,  !ünftlerifd^  unanfeci)tBare 
^rünbe.  ^iefe  ^rünbe,  biefe  Ertoägungen  Befielen  l)eute  genau  fo  toie  bamafe  — 
ba§  momentane  5[}li§gef(|idE,  ba§  bie  „^omifd^e  Oper"  in  ben  SöirBel  einer  aEgemeinen 
ginanäcalamität  mit  :§ineinri^,  !ann  nid§t§  baran  änbern.  2)a§  ^lincip  ber  5lrBeit§= 
t^eilung,  ba§  in  Söiffenfd§aft,  Äunft  unb  ;^nbuftrie  unfer  moberne§  SeBen  burdf)bxingt, 
ijerlangt  au(^  auf  ber  @d^auBü]§ne  fein  Sfied^t.  Eine  SSü^ne,  hit  toie  ha^  Söiener 
«gjofopernt'^eater  auf  bie  glän^enbe  9flepräfentation  ber  großen  Oper  angetoiefen  unb 
Bi§  in^§  2)etail  baraufl)in  eingerid^tet  ift,  !ann  unmöglid^  bie  ©pieloper  in  gleiciier 
5lu§be:^nung  unb  mit  gleichem  Erfolge  pflegen.  ©elBft  toenn  fie  e§  tooEte,  i^re  TOttel 
tüürben  hen  S)ienft  öerfagen.  S)ie  ©änger  ber  ^ro^en  Oper,  bie  ja  ^auptfäd^lid^ 
mit  9tüctfid§t  auf  ftar!e,  anSbauernbe  Stimmen  unb  leibenfci)aftlid§en  @efang§Oortrag 
auSgetoä^lt  merben,  finb  in  ber  9ftegel  ungeeignet  für  bie  leitete  Eont)erfation§oper; 


156  SDeutjciie  9iunb|c§au. 

fte  toerben  e§  bon  S^al^r  3U  ^af)x  mef)x,  in  bem  ^a§e,  all  in  il^rcm  S^l^eater  bie 
mufüalifd^e  S^ragöbie  immer  entjdfiiebenei;  ^tttein'^errjcfierin  toivb.  ^nx  in  einem 
eigenen,  ftabilen  2^1^eater  !önnen  fii^  ©^ecialitäten  für  bie  !omif(^e  £)ptx  aulbilben, 
ein  ©tt)l,  eine  ©d^ule  bei  (Singen!  unb  ©pielenl  in  biefem  Äunftfac^c.  Ol^ne  bie 
Opera  comique  in  ^ari§  tüdren  eine  grofee  S^^  ber  reijenbften  2^alente  niemall 
3ur  ©ntjaltung  gekommen,  mal)rj(^einli(|  Ratten  fie  jeitlebenl  fidf)  all  5^ebenftgnren 
in  ber  @ro§en  Dper  gefriftet.  ©o  öerfümmem  jur  ©tunbe  in  S)entf(^lanb  äa^l= 
reid^e  ^ünftler,  meiere  burcf)  bie  ^aiux  i^xtx  ©timme  nnb  il^rel  SalentI  für  iit 
fomifdie  Oper  gefd^affen,  fid^  benno(^  5U  mittelmäßigen  Söagner=  unb  2}let)erbeer= 
fängern  l^inauff{|rauben,  toeil  fie  nur  in  biefem  Qaä)  eine  Karriere  ju  ^offen  l^aben. 
^ft  mieber  einmal  bie  „^omifd^e  Qpex"  in  SÖien  auf  foliber  S5afil  eröffnet,  fo  bürf= 
ten  Talente  biefer  5lrt  aul  ganj  S)eutfd^lanb  il^r  juftrömen  unb  fid§  jur  53Zeifter= 
fd£)aft  entfalten.  @erabefo  mie  jeber  jugenblid^ie  3:]§eaterafpirant,  ber  ©timme  befi^t, 
fid^  ber  (Großen  0:per  tüibmet,  fo  madE)t  fid£)  in  ^eutfd^lanb  faft  jeber  ^ufüer,  bem 
ettoal  einfätCt  ober  aud^  nid^tl  einfällt,  an  bie  6om]pofition  einer  Ijeroifd^en  ober 
tragifd^en  Oper.  Söo  fottte  er  audC)  eine  tomifd^e  Dper  ^ur  5luffül^rung  anbringen? 
Unb  ift  fie  angebradfit,  meld^'  !ur3e,  3meifel5afte  SaufBa^n  fte'^t  i^r  toeiter  nodf)  in 
5lulfi(^t?  ^n  ^aril  ift  el  gan^  anberl,  bal  SSebürfniß  nadf)  5lot)itäten  für  bie 
Opera  comique  unb  für  Dal  Theätre  L^Tique  l^ält  bie  ^robuction  in  i^^lufe,  unb  bie 
bloße  ©jiftenj  biefer  S5ül)nen  l^at  mandfjen  ßomponiften,  beffen  anmutl^igel  2;alent 
an  einem  tragifd^en  ©toff  ^erfd^eEt  toäre,  bem  l^eitern  @enre  unb  bamit  einem  glüd£= 
lidf)en  2öir!unglfreil  ^ugefüljrt.  Söir  ertoarten  unb  l^offen  no(^  immer,  baß  eine 
äöieberermecfung  ber  „Äomifd^en  Oper"  in  SBien  bie  erf(^recEenbe  (Sterilität  bei 
muft!altfd£)en  Suftfpiell  in  S)eutfd^lanb  aEmälig  bred^en  unb  für  bie  G^ompofition 
neuer  !omifd§er  Opern  ben  !räftigften  §ebel  bilben  merbe.  S)arum  moEen  mir  ben 
2Jlut]§  nid)t  fin!en  laffen  unb  bie  §änbe  nidCjt  in  ben  (5(^ooß  legen.  äBien  ift  bie 
ex-fte  beutfd^e  (Stabt  —  ja,  meinel  SBiffcnl,  bie  erfte  (Stabt  außer  $aril  — ,  meldte 
ein  eigenel  großel  2^T§eater  für  hk  „^omifd£)e  Oper"  errid^tet  l^at.  (Sl  muß  ein 
©l)renpun!t  für  SBien  fein,  baß  in  bie  glän^enben  Sdäume  ber  je^t  öerlaffenen  ^o= 
mifd^en  Oper  balb  mieber  neuel  Seben  ein^ieT^e. 

ßbuarb  §anllidE. 


triltatt  ttttb  Jfdlbe. 

£)pex  tJOtt  nitc^atb  Söagner. 
Slunü^rungen  in  Söetmar  am  14.,  17.  ixnb  21.  ^uni  1874. 


Slley.  t).  §umBolbt  1)at  ba§  ßeBen  einmal  eine  „@tei(f)ung  bon  S5ebtngungcn" 
genannt*).  3n  getoiffem  6tnne  gilt  bieg  auc^  öom  Ännfttoer!,  benn  tt)a§  toir  ba§ 
^armoni|(^e  an  il)m  nennen,  toitb  fi(^  immer  auf  ein  @leiii)getoi(^t  feiner  5propor= 
tionen  unb  i^rer  ßaufaütät  prüdfü^ren  laffen.  5lJtan  "^at  in  2öer!en,  toeltiie  biefeS 
@efe^  einhalten,  ba§  @efül)I,  ba^  5lIIe§  an  ber  redeten  ©teEe  ftel)t,  ba^  nid)t§  auf 
Soften  be§  5lnberen  leBt,  ni(f)t§  Begünftigt,  ni(^t§  üBerijortl^eilt  toirb,  unb  bie  ein= 
gelnen  ^lieber  fic^  naturgemäß  bem  ©an^en  öermä^len.  5lBer  jebeS  ^efe^  ^at  feine 
geiertage.  §armonif(^  in  jenem  au^fd^tießlid^en  (Sinne  ift  toeber  bie  göttlii^e 
^omöbie,  nod)  ber  ßear,  noc^  ha^  ^Jlebi^eergraB  50^.  5lngeto'§,  nod6  manche  ber 
legten  Ouartette  Seet^oöen^S.  ©ie  gleidien  me^r  etoigen  ütät^feln ,  öor  benen  bie 
©eele  tooHüftigeg  brauen  ergreift  unb  ber  ©d^atten  be§  grembartigen ,  Ungel^euren 
bie  reinen  Sftefiep  be§  2lnfd£)auen§  t)erbun!elt.  S)a^er  neBen  aEer  SSemunberung  fo 
öiel  S5erte)unberung,  aufgefd)eud)te§,  nirgenbS  ganj  ungeftörte§  @enie§en  unb  jene^ 
getoitter^afte  Sangen,  n)eld)e§  in  bem  @efü^l  einer  un§  be^era-fd^enben,  in  i|rem 
legten  (Srunbe  aber  unfaparen  5^aturgetoalt  tourselt.  @in  2öer!  biefer  Gattung  ift 
ber  „STriflan"  Söagner'S.  (S§  ift  unmi3gli(^,  biefer  ^artitur  gegenüber  mit  feinen 
fünf  (Sinnen  au§äu!ommen.  hiermit  ift  eine  S^erurt^eilung  im  Sinne  be§  gemeinen 
^unftberftanbeS  rei(^li(^  au§gef|)ro(f)en,  unb  menn  ^emanb  fagt,  i^  begorganiftre 
mid^  feiner  <Sa(f)e  pi  lieB,  id^  toiE  ni(^t§  mit  einem  ^unfttoer!  äu  t^un  ^aben,  n)el(i)e§ 
meiner  Sonftitution  ein  ©u^i)Iement  aufnöt^igt,  fo  läp  fidC)  nid§t§  bagegen  eintr)en= 
ben,  e§  fei  benn,  ha^  mit  biefer  unbebingten  Slble^nung  in  einem  fo  öertoidCelten 
5aE  toenig  getoonnen  ift,  um  fo  toeniger,  aU  ba§  erl)ö^te  3lufgebot  ber  ^Infprüd^e 
nid^t  bon  ben  SSoräügen,  fonbern  öon  hen  ^Jlängeln  be§  2öer!e§  erhoben  mirb.  TOt 
ben  gestern  eine§  toirüii^  großen  Äunfttoerle^  mirb  man  aber  fd£)Iie§lid^  immer  ju 
einem  ßom|3romiß  gelangen,  unb  für  ein  große§,  ober  bo(^  großartige^  Sßer!  muß 
ber  „jtriftan"  er!tärt  toerben,  f(i)on  meil  er,  gan^  abgefe^en  öon  feiner  eminenten 
mufi!aüfii)en  SSebeutung,  ber  burd^gefü^^rtefte  S5erfud§  be§  Söagner'fd^en  @runbge= 
ban!en§  ift,  S)rama  unb  5Jlufi!  in  ben  unmittelbarften  ßontact  pi  fe^en,  b.  ^.  bie 
§anblung  eigentUd^  nur  mufifalifd^  erklingen  ju  laffen.  S)er  „Mftan"  ift  Söagner 
,,tout  crü". 

Heber  ba§  S5ud^  ber  €ptx  ift  fo  biel  gefd^rieben  toorben,  ha^  man  e§  faft  al§ 
unbefannt  üorauSfe^en  tonnte.  S)en  ©toff  jeboi^  !ennt  too^I  jeber  ^ebilbete,  toenn 
aud^  nid£)t  au§  ^ottfrieb  öon  Straßburg,  fo  bod§  au§  bem  ;Smmermann'fd§en  ^ebid^t. 


")  „La  vie  est  ime  equation  des  conditions." 


158  ©eutfc^e  fRunbfd^au. 

6r  Verlangt  oltbeut^rfie  ^letben  unb  eine  ettt)a§  tetfen^afte  ©tttltcf)!eit,  toeld^e  nod^ 
unangeMnlelt  ift  öon  bem  fanfteren  ©ittengeyel  be§  (Sl§viftentl§um§.  5Jlan  ^ai  bie 
Seibenfd^aft  SriftanS  unb  ^folbeng  tDi|ig  „djemifd^e  Siebe"  genannt,  babei  abn  t)er= 
geffen,  ba§  ber  SiebeStran!  eigentlich  nur  bie  Flotte  eine§  ap^etitreiäenben,  fipäter'^in 
entlaftenben  TOttelS  fpiett,  benn  beibe  5Jlen|c^en  fielen  fd)on  t)or  bem  Öenu^  be§= 
felben  im  S^^fifi^^^  ^^^  unüerfennbarften  ßieBe§affecte§.  S)ex  SieBe^tran!  Ibft  nur 
t^re  ^it^Ö^^f  ^ft  ^^^^*  ^^^^  ^^^  c§emi|(j^e  Urfac^e  i^rer  ßiebe.  Söäre  er  biefe§,  fo 
fämen  mir  au§  bem  SaBoratorium  nid^t  lf)erau§,  unb  nur  ber  ^l§t)fiologe  l^ätte  ein 
Sntereffe  an  ber  ©nttoirfelung  fold^et  ©eelenauftdnbe.  5lu{^  ift  e§  SSrangdne, 
melifie  ben  S^ran!  freben^t,  nic^t  ^folbe,  meldte  mit  il^rem  beliebten  ben  2obe§!eI(^ 
3U  t^eilen  mäl)nt.  ©ie  mei§  nid^t§  bon  ber  S5ertDe(i)fetung  ber  ^^iolen.  6.  @.  ö. 
S5aer  befinirt  ben  „gufaE"  fe^r  geiftreid^  aU  „ein  @ef(|e^en,  ba§  mit  einem  an= 
bereu  (S^efd^el^en  ^ufammentrifft,  o^ne  mit  il^m  in  einem  urfäd^Ücfien  Sufammen^ang 
3U  fte^en".  3n  biefem  S5aer'fd§en  Sinne  ift  ber  Siebegtran!  iriftan^  unb  ^folbenS 
ein  Sufatt,  toeit  er  mit  i^rer  SiebeSleibeufd^aft  in  feinem  uriäd)Ii(^en  3iifantmen]§angc 
jle^t.  f^reilid^  bleiben  bie  ipat^ologifcfien  äöirlungen  nic^t  au§,  aber  e§  ift  bod^  immer 
ein  Unterf d^ieb,  ob  ein  ütaufdfi  mir  ba§  Setenntni^  meiner  Seibenfdfjaft  entreißt,  ober 
ob  iä)  meine  Seibenfdf)a|t  bem  Dtaufc^  aEein  öerbanfe. 

äöaS  nun  hie  S)id^tung  Söagner'S  betrifft,  fo  mu§  man  il^r  toie  aE^  feinen 
Operntejten  ein  gefd§idtte§  ©cenarium  unb  bramatifc^e§  (Sefül§l  nac^i-ü^men.  5lber 
5um  S)id^ten  gel^ört  mel§r  toie  bie§,  man  mu^  audt)  ber  bid^terifd^en  ©prad^e  §err 
fein,  ^än  aU  2)id§tmer!  betrad^tet,  mirb  ba§  S3ud^  o^ne  !omif(|e  ütül^rung  nid^t 
gut  äu  lefen  fein.  @ine  oralel^afte  50^t)fti!  ber  (Bpxafy,  ein  fubcutaneg  SBefcn 
fd^toer  3U  befd)reibenber  5lrt  unterbrid^t  jeben  SlugenblicE  bie  fü^e  @etDol)n^eit  be§ 
2lt!^men§.  ^an  fragt  ficf)  bei  bielen  ©teEen,  ob  bie  ©prad§e  benn  mir!li(^  nur 
bap  ba  fei,  ben  Gebauten  5U  berl^eimlid^en  unb  !einer  natürlid^en  Sßenbung  ba^ 
äöort  3u  laffen.  5^irgenb§  finbet  man  jenen  fd^önen  galtentourf  ber  S)id^tung,  ber 
fid^  öerebelnb  um  bie  ^eftalten  fc^miegt.  UeberaE  ein  bombaftifd§e§  Sftaufi^en,  alt= 
beutfd^e§  2[öortge|)ränge,  ein  ^lor,  ber  fid^  über  hu  ©|)rad£)e  legt,  aU  traure  fie  um 
i'^re  Verlorene  UnfdE)ulb.  5Jlan  f($lage  ba§  SSud^  auf,  too  man  toiE.  @leid^  3U  5ln= 
fang  fingt  ber  junge  5[)latrofe:  „©iub'g  beiner  ©euf^er  Söel^en,  bie  mir  hit  ©egel 
blähen?"  SSlä^enbe  ©euf^er,  toeld^  ein  obftru!tit)e§  S3ilb!  ©tatt  aEe§  SBeiteren 
feien  l)ier  uur  bie  nad^folgenben,  beilid^tigt  getoorbenen  S5erfe  l^ergefe^t,  nad^ 
benen  iriftan  unb  ^folbe  „in  gän^lid^er  ©ntrüdftl^eit"  (ber  ©e^er  beriefe  fid^  nid§t) 
auf   hit  SSlumenban!  finlen: 

S5arg  im  S3ufen  un§  fid^  bie  ©onne, 

Seu(|ten  ladfjenb  ©terne  ber  Söonne. 

S5on  beinem  S^i^^^i'*  f<ii^ft  umfponnen, 

S5on  beinen  5lugen  fü^  verronnen; 

.g)er3  an  ^erj  bir,  5Runb  an  50^unb, 

@ine§  ^It^emg  einiger  S5unb. 

S5rid£)t  mein  S3lidE  fid^  monn'erblinbet, 

ßrbleid^t  bie  Söelt  mit  i^rem  SSlenben: 

2)ie  un§  ber  Sag  trügenb  cr^eEt, 

3>n  täufd^enbem  3Bal)n  entgcgengefteEt, 

©elbft  bann  bin  icf)  bie  äöelt^ 

2öonnel)el^rfte§  Soeben, 

ßiebe^eiligfteä  ßeben, 

9^ieh3ieberermad)enö 

äöa^^nloS  l)oIb  beiuugter  Söunfd^! 

3^  bermutl)e,  ba^    SBagncr  mit   biefen  ©tropt)en  ba§  Gnbe  oEe§  S)cn!en§   im 

Sieben  unb  ben  S3eginn  einer  gan^  natürlidfien  ^rifiä  l)at  be^eid^nen  tooEen,  obioo^l 

einem  2)id^ter,  mel(|er  im  ©taube  ift,  mit    einem  fo   frugalen  Silbe  toie  ba^  beS 

„3:ag^"  unb  ber  „^adtjt"   unb  feiner  nod^  frugaleren  ^lEegorie  atoei  5lcte  lang  (in 


Sriftan  uttb  Sfolbc.  159 

bcm  SteBeSbuett  be§  stoeiten  utib  ber  ^aEuctnatton  2:i-iftan§  im  britten  5(ct)  bie 
.görer  5U  foltern,  aui^  ^ujutrauen  tft,  ba^  er  obige  S5erfe  für  ernft^afte  ^oefie  ge:^al= 
ten  unb  geöeben  l§at.  35ieEei(^t  ift  bie  geiftige  ^m^otena  ^ier  nur  eine  %o^tn  ber 
Srunfen'^eit.  Söo  (Sterilität  unb  S3efinnung§lofig!eit  jebocl  gemeinfc^a|tlid§e  (5ad§e 
matten,  ift  bie  Primogenitur  bon  !einem  ^ntereffe.  intimere  Kenner  Söagner'fd^en 
2)ic£)ten§  Gittern  übrigen^  in  biefer  unb  anberen  SteEen,  5,  35.  in  ^folbenS  Siebe§= 
öerflärung  am  ©cf)lu§  ber  €pex  ein  ©c^open^auer'fdEjeö  Clement.  @§  UJäre  ein  pitan= 
ter  5lna(i)roni§mu§ ,  ein  SiebeSOer^ältnil  atoifd^en  fagen'^aften  @eftalten  in  bie  ©ffen^ 
ber  mobernften  ^^ilofo^'^ie  3U  tauchen,  ©c^open^uer'fd^e  äöeltanfciiauung  ift  falt 
unb  ^eE  tt?ie  ©dfineelid^t,  unb  man  mü^te  ein  ^t)rote(^ni!er  ber  bertoegenften  5lrt 
fein,  U)ottte  man  e§  mit  SBagner'ft^em  S)en!en  unb  i)id§ten,  toelcf)e§  immer  an  bul!a= 
nif^er  (5r^i|ung  !ran!t,  ^ufammen  auf  hk  S5üline  bringen. 

©ü^  ift  ber  ©|)ott,  aber  fü^er  notf)  ift  hu  SSetounberung ;  unb  fo  tooEen  toir 
bon  Söagner,  bem  k)xä)Ux,  ^ier  5lbfc^ieb  nehmen  unb  bon  SÖagner,  bem  ^ufüer, 
teben,  ber  ein  eben  fo  groger  ^O^leifter  ift  al§  jener  ein  mäßiger  S)ilettant.  2)ie  ^ufi! 
3u  Sxnftan  unb  i^folbe  gehört  ju  bem  5[Rer!tDürbigften,  toa§  bie  2;on!unft  !^erborge= 
bracht  ]§at.  5lber  man  mug  fi(^  mit  i'^rer  (5igent|)ümlicf)!eit  red^t  fe^r  bextraut 
machen,  man  mug  fie  ftubiren  unb  mieber  ftubiren,  el)e  man  über  fie  urt^eilen  barf. 
3}iele§  barin  ftögt  im  erften  5lugenbli(f  3Ui*üc£  ober  ent^iel^t  fi(^  burd^  ©eltfamfeit 
ber  Kombination  bem  berfolgenben  €)^x.  @§  ift  bamit  toie  mit  mani^en  Problemen 
ber  fittlid^en  äöelt.  S)er  ftrenge  5)loralift  toenbet  fi(f)  mit  (Sntfe^en  öon  jeber  S5er= 
Ie|ung  feiner  Orben§regel  toeg;  er  betgigt,  bag  ba§,  toaS  toir  ba§  ©ittlic^e  nennen, 
nur  in  feinen  einfad)ften  ^runbbegriffen  ba§  etoig  ^Jeltenbe  bleibt,  ba§  hu  berf(^ie= 
benen  Söeltalter  mit  i^ren  2:rabitionen,  hie  Oerfc^iebenen  S5ölferf(i)aften  mit  i^ren 
^limaten  unabläffig  an  ber  3lu§legung  beffelben  arbeiten  unb  e§  in  il)rer  SBeife  !obi= 
ftciren.  TOt  ben  fittlid^en  ^bealen  ift  e§  toie  mit  ben  Göttern,  toeld^e  nad^ 
S).  ©traug  nur  unfere  )3ex*fonificirten  SCßünfd^e  finb.  ©benfo  toenig  toie  ber  S3lut= 
radier  mit  bem  ütaubmörber  in  eine  ßinie  gefteEt  toerben  barf,  ebenfo  toenig  toirb 
man  in  ber  fünftlerifc^en  Söelt  5.  39.  ba§  jüngfte  @erid)t  5Jl.  3lngelo^§  na^  bem 
(5;obej  beurtT§eilen  bürfen,  ber  für  ßimabue  maggebenb  toar.  ^the  neue  ^unft  bringt 
au(^  i^ren  neuen  9}la§ftab  mit,  unb  man  mug  Oulibic^eff  fein,  um  nic^t  ein^ufe^^en, 
ba§  SSeet^oben  nur  mit  ficf)  felbft,  nid^t  aber  mit  ^fJlo^art  gemeffen  toerben  barf.  S)ie 
]§eroif(i)e  ©infonie  ift  anä)  au§  ber  größten  ©infonie  ^o^artS  nid^t  ju  er!lären.  ©ie 
ift  eine  böEig  neue  .^unft,  toie  ber  f^auft  ein  böEig  neue§  bramatif(|e§  ^ebid^t  toar. 
^ag  Söagner  in  feinen  neueften  €ptxn,  ben  „5!Jleifterftngern",  bem  „5lriftan"  unb 
ber  „2;etralogie",  eine  neue  ^unft  gefd^affen,  toirb  felbft  bon  benen  nic^t  mtt)x  ge= 
leugnet  toerben,  benen  biefe  ^unft  ni(i)t  3ufagt.  (Bibt  e§  bo(^  nod^  l^eute  ^erfonen, 
toeld^en  ^Jlojart  ba§  ^öd^fte  Sfbeal  in  ber  Äunft  bertritt,  ni(i)t  nur  im  S)on  Sucin 
itnb  f^igaro,  fonbem  aud)  im  Duartett  unb  ber  ©infonie,  toä^renb  SSeet^oOen,  namettt= 
ü(^  in  feiner  jtoeiten  unb  britten  ©ttilperiobe,  il)nen  eine  unbequeme  (Bröge  Bleibt, 
mit  ber  fie  nie  einen  rechten  ^er^enSbunb  fdiliegen  fönnen.  5lu(i)  jebe  geiftige  (5am= 
^jagne  ^at  i^re  50flarobeure.  ©ie  finb  bie  be!lagen§toert^en  Obfer  einer  3lnftrengung, 
ber  fie  nid^t  getoad)fen  toaren;  aber  ben  ^uggang  hn  ©d^lai^t  beftimmen  fie  nid^t. 
9lun  "^at  iebe§  treue  fyeft^lten  an  bem  für  re(|t  @r!annten,  Ueberlieferten  ettoag 
S5ere^rung§tüert^e§,  unb  e§  finb  nid^t  bie  fd^lec^teften  unter  ben  lebenben  ^D^lufüern, 
bie  fid^  ifr  35er|ältni6  aur  Söagner'fd^en  ^unft  langfam  unb  fd^toer  erftritten  l^aben. 
€rlei(f)ternb  toar  für  fie  ber  überfidf)tli(^e  @nttoic£elung§gang  äBagnerg,  ber  fid^  bom 
„Sfliengi"  bi§  aur  „2öal!üre"  unb  „©iegfrieb"  faft  ftaffelartig  berfolgen  lä^t.  S)ie 
„SGßaltüre",  unb  in  i^r  toi eb er  ber  erfte  3lct,  ift  meines  ßraditen^  ba§  S[JoE!ommenfte, 
toa§  Sßagner  gef(^affen.  2)ie  „gjleiftei-finger"  finb  ba§  geiftreid^fte,  ber  „Mftan" 
ha^  genialfte  unter  feinen  3ßer!en.  2lEe  l^anb greif li(i)en  f^e^ler,  hu  an  bem  le^teren 
l^ier  bloßgelegt  toerben  foEen,  ftoßen  biefe§  Urtlieil  nidit  um,  benn  ber  Genialität  ift 
e§  eben  fo  leidet  gemacfit,  ^e^^ler  au  begeben,  al§  ber  liribialität  fd^toer.  äöie  foE 
benn  ein  gut  liniirter  ^o^f  barauf  !ommen,  im  Sidtaad^  au  ben!en? 


160  2!eutf(^e  Oiunbjc^ou. 

S)er  Ciptx,  bie  Söagnei*  üBrigenS  nur  „^anblung  in  brei  3luJ5ügen"  genannt 
^at,  ge^t  ein  tnx^t^,  ba§  3Jlotiö  be§  ßieBe§tran!e§  öemcbenbeg  Sßorfpiet  t)orau§, 
faft  traumartig  ge'^alten,  ^Injang  unb  @nbe  leife  öer^allenb,  nur  in  ber  TOttc 
fic^  Ieibenj(^ait(ic^  fteigernb.  S)a§  üBerirbifc^  n)ei(^e  5Rotit)  tootten  toir  un§  nid^t 
bem  3öuBer  ber  ^^iole,  fonbern  lieber  bem  ^lid  entfprungen  ben!en,  ber  ^fotbe  au§ 
SriftanS  klugen  traf,  al§  fie  öor  bem  in  i'^re  ©emalt  (Segebenen  ba§  ©d)mert  finten 
läfet.  ^^oVöt  er3ät)lt  i^rer  @enoffin  SSrangäne  ben  SSorgang  in  ber  britten  ©cene 
be§  erften  2lct§.  @g  ift  ein  feiner  bramatifc^er  i^nftinft,  ba^  f\ä)  ber  Urfprung  bon 
;3foIben§  ^iebe  au§  bem  5Romente  herleiten  lägt,  toeld^ier,  ben  2^ob  ^ilorolfe  3U 
fül^nen,  ba§  räd^enbe  ©(^toert  in  ilire  §anb  legt.  S[^iel  mel^r  aU  burcf)  ben  ßieBe§= 
trän!  mirb  bur(f)  biefe  @enefi§  ba§  S)ämoniy(j5e  il)rer  ßeibenfd^aft  d^aratterifirt. 
(äöagner  ^fit  für  ben  SieBe§tran!  unb  für  ben  Slid  au§  SriftanS  5luge  ^toei  gefon=' 
berte  ^otiöe.  UnbegreiflicEjertoeife  treten  biefelben  im  S5or*fpiel  in  falfdfier  S'^rono= 
logie  auf.) 

2Senn  fic^  ber  S5orl^ang  liebt,  erblidtt  man  3folbe  mit  Sörangänen  auf  bem  f8ox= 
berbedC  eine§  (S(i)iff§,  toeld^eS  burd^  einen  2^ep^}i(^  geltartig  öon  bem  ^intergrunbc 
getrennt  ift.  5Jlan  l^ört  bie  (Stimme  eineS  jungen  ©eemannS  eine  öolfiliebartige 
Söeife  fingen,  ^folbe,  in  l)5c^fter  Erregung  unb  ttiie  au§  ^träumen  erfd^rerft,  fragt: 
„2Ö0  finb  toir?"  SSrangäne  ern)ibert  i^r,  begleitet  öon  einem  <BtM  au§  bem  Wa= 
trofenliebe,  ba§  fie  bor  Slbenb  fidler  nod§  „Sorntoatt'S  grünen  Stranb"  erreid^en 
tDÜrben.  i^folbe  lägt  nun  öor  SSrangänen  jum  erften  5Jlale  i^rer  ßeibenfd^aft  freien 
ßauf.  2)ie  tro^enbe,  l^inftürmenbe  Wu\it  mit  i'^ren  finfteren  SSäffen  begleitet  ben  5lu§= 
brudf)  ^ödfifter  S^er^toeipung  tiortrefflid^.  §ier  fei  um  ber  Öiered^ti gleit  toitten  aud^ 
einer  ber  n)ir!lid^  fd^önen  ©tetten  be§  ^ebid^tel  gebadet:  „3erf(^lag'  e§  bie§  trojige 
Schiff,"  ruft  fie  jum  5)leere  getüenbet,  „be§  ^erfd^ettten  2^rümmer  t)erfdf)ling'§,  unb 
toa§  auf  i^m  lebt,  ben  toel^enben  3lt^em,  ben  lag  id^  eu^  Sßinbe,  gum  ßol§n." 
;Sfolbe  fdCjreit  nad§  Suft  unb  befie'^lt  ben  SSorl^ang  ju  öffnen,  ^an  erblidtt  in  ber 
gtoeiten  Scene  ba§  ©d^iff  ))i^  pm  ©teuerborb,  ©eeöolf,  ütitter  unb  knappen  barauf, 
S^riftan  etma§  abgefonbert  t)on  i^nen,  ben  ^licE  na(f)  bem  ^ori^onte  gerichtet.  3öie= 
ber  erfUngt  ein  Sl^eil  be§  immer  bebeutung§t)oHer  erfd£)einenben  (5eemann§liebe§. 
6ine  ©cene  entfpinnt  fid^,  fdf)mer  in  Sßorten  mieber^ugeben.  ^folbe,  ftarr  üerfunlen 
in  ben  5lnblidE  be§  jungen  gelben,  lägt  xt)n  burd^  Srangäne  ^uerft  fpöttifd^,  bann 
l^errifd^  3U  fid£)  entbieten.  Sriftan,  fic^  meifternb,  fud^t  bem  Eintrag  burtf)  feine  Un= 
entbei^rlid^feit  am  ©teuer  au§5umei(^en.  ©ein  knappe  .^urtoenal  legt  fid§  in'§  5Jlittel 
unb  fingt  bie  Sflomanae  öom  ^Olorolb,  tneld^er  3u  ^Jleere  50g,  in  Sornmall  3^"^  h^ 
Idolen.  2)ie  ©d^iff§mannfd)aft  mieber^olt  im  3ftefrain  bie  ^ataftrop^e  feine§  2obe^ 
burd^  XinftanS  ©ditoert.  ;^n  ber  britten  ©cene  erfolgt  ba§  oben  ermäl^nte  S3e!enntnig 
;2ffolbenl,  mie  fie  Xriftan  ^uerft  gefe'^en  al§  fied^en  5Jlann,  ber  in  fleinem  ^atju  an 
Sirlanb^  lüften  lanbete,  üon  i^r  mit  .^eilfalben  unb  33alfamfaft  gepflegt,  unb  an 
einer  ©dfiarte  feinet  ©df)tt)erte§  al§  jener  ^elh  erfannt  mirb,  ber  Morolb  bejtoungen. 
Unb  biefem  felben  gelben,  ber  ^rlanb§  ©rbin  für  ßornmatt'S  „müben  Äönig",  feinen 
€^m,  3ur  Q:^e  begel^rt,  ift  fie  je^t  überantmortet.  ^folbe  miü  fold^en  3)erratl^  mit 
bem  Xobe  ftrafen.  „2^ob  unS  beiben!"  SBrangäne  erinnert  fie  an  bie  fünfte  il^rer 
ÜJtutter,  an  „bie  mäd^tigen  3auberträn!e,  melrf)e  ber  ^inne  5}tad^t  bannen."  Sfolbe 
tüä'^lt  au§  ber  fleinen  golbencu  Xru^c  ben  2obe§tranf.  §ier  unterbrid)t  ba§  ©d)iffS= 
"Doli  mit  milbem  Subelgefd)rei  bie  ©cene.  5i)a§  ßanb  ift  fid)tbar.  ^m  öierten  ?luf= 
tritt  melbet  .^urmenal  ba§  nal^e  @nbe  ber  ^df)xt  unb  forbert  ^folben  auf,  fid^  3Ut 
S3egrügung  ^önig  ^arfc'§  in  S3ercitfd^aft  3U  Ijalten.  ^folbe  er!lärt,  nur  unter  ber 
S3cbingung  an  Mftanä  ©eite  ba§  Sanb  ju  betreten,  bag  er  öorl)er  „SBergeffcn  unb 
Sßergeben  für  ungebügte  ©d^ulb"  öon  i'^r  Bcgeljrc.  ©ie  befiel^lt  33rangänen,  ben 
©ü^netrunf  bereit  ju  l)alten.  ^m  fünften  unb  legten  Sluftritt  be§  erften  5lctö  ftel^t 
S^riftan  Sfolben  gegenüber.  Xriftan  beruft  fic^  ücrgeblid)  auf  bie  ©itte,  bag  ber 
SSrautmerber  bie  S3raut  ju  meiben  l^abe.  @ö  mürbe  3U  tueit  fül)ren,  ben  ganaen 
^nf)aU  be§  je^t  folgenben  ©treiteö  mieberäugeben,   nur  mug   ertüäljnt  merben,   bag 


Stttfton  unb  ^iolbc.  161 

S^folbe  ft($  '^ier  3um  erftett  ^ale  aU  bte  35erloBte  be§  tjott  2;rtftan  erfc^tagenen 
^^rcn^elben  ^Jlorotb  Be!ennt.  ©ie  ttin!en  enblid^  in  bem  öetmcintltifien  5lobe§trun! 
ben  Sedier  bei*  5Rintte.  ©eine  augenBlic£li(^e  2öit!nng  öettoanbelt  bie  ©txäubenben 
in  t)er3ü(ft  ßiebenbe.  S)er  5lct  f(i)Iie§t  mit  bem  @inbru(^  ^urtoenal^  unb  be§  @(^ip= 
t)oI!e§,  toeldfie  bie  Sanbung  t)ei-!ünben.  S)et  au^einanber  geriffene  S^ep^id^  geigt  bie 
unmittelbare  ^M^e  ber  Äönig^Burg  t)on  SorntDatt. 

^an  jie^t,  ettcag  S)Tamati|(^exe§  al§  biefer  erfte  5l!t  tft  nic^t  au  bcn!en.  S)ie 
©ntmidfelung  fdfiteitet  gepgelt  t)or;  nirgenb§  ©tiEftanb  ober  ^at^tofigfeit.  5!Jlit 
ele!trif($er  ©^jannfraft  folgt  bie  5Jlufi!  ber  §anblung,  jeber  SBenbung  toiEfäl^rig, 
jebem  3luffd§toung  getoadfifen.  S)ie  gel^eimni^öoEe  S!öibei-ftanb§Iofig!eit  ;Sfolben§,  hu 
eble  unb  ftol^e  3urüdtl§attung  2:riftan§,  meiere  ber  ^fliciit  !aum  hit  Neigung  ein3U= 
geftel^en  toagt,  finb  mit  einer  tounberBaren  mufi!alif(i)en  i)it)ination  gef(i)ilbex-t.  9Jlan 
jud^t  tro|  aEer  realiftif(^en  Äraft  öergeBenS  na(f)  einem  ro^en  50^oment  in  ber  $ar= 
titur.  ?lur  fel)lt  e§  toie  immer  Bei  Söagner  an  ber  De!onomie  ber  9lu^e;  feine 
Seibenfd^aft  fd£)öpft  nid^t  genug  unb  oft  an  ber  falfc^en  ©teHe  ^It^em.  ©o  ift  bie 
^ifi§  nad^  bem  genoffenen  2;ran!,  e^e  bie  SieBenben  fidC)  in  bie  5lrme  finfen,  un3toei= 
fell§aft  3u  lang.  @§  toäre  ni(^t  nöt^ig  gemefen,  bem  ^'^tifiologifd^en  ^"^änomen  "^ier 
jo  t)iel  ©)3ielraum  3u  laffen;  ja  angenommen  felBft,  e§  gäBe  SieBe§trän!e  in  3Bir!= 
tid^leit,  unb  i^re  S^ncuBation  nä^me  nad£)mei§li(^  eine  fold^e  3eit  in  5lnf|)rud§,  fo  toäre  ber 
Sid^ter  bod^  immer  im  Unrecht,  ^ier  ftreng  ber  5^atur  ^u  folgen.  @Benfo  oft  mirb 
er  ba§  ^eitlidC)  SSemeffene  berbitf)ten  muffen,  toie  er  anbrerfeit^  e§  lieber  gu  ertr)ei= 
tern  Berechtigt  ift.  S)ie  fonft  ö ortreff lid^e  S)arftellung§!unft  be§  S^ogTfilien  eT§e= 
)3aar§  erlahmte  an  ber  ©d§mierig!eit  biefer  ©cene,  unb  ein  Bebeutenber  ©(^aufpieler 
Bemertte  treffenb,  ba^  Xriftan  unb  S^folbe  in  biefem  Moment  nur  auf  ben  mimifd^en 
5lu§brud£  Befd^räntt  BleiBen  müßten,  toeil  jebe  S5etoegung  mit  hen  Firmen,  jebeg 
„Sangen"  au(^  fogleid)  ^um  Umfangen  aufforbern  mürbe. 

S5om  bramatifd^en  ®efi(^t§^un!t  ift  ber  erfte  5lct  meitaug  ber  Bebeutenbfte. 
SSagner  l§at  ben  geiler,  fo  leidet  in  ©elBftöergeffen^eit  au  t)ex*fin!en.  S)er  gauBer 
einer  ©ituation,  namentlid^  einer  lang  öorBereiteten,  nimmt  i^n  in  fold§em  @rabe 
gefangen,  ha^  er  ba§  9Jla|  i^rer  aeitlic^en  SSerec^tigung  au§  ben  klugen  Verliert. 
S)er  atoeite  unb  britte  5l!t  leiben  an  magren  äöüftenlängen,  aBer  nid^t  immer  amor= 
tifirt  Söagner  foldEie  ©d§ulb  burc^  hu  boEe  ^lu^aa^lnng  feiner  mufüalifdfien  Äunft, 
toie  im  „Xrnftan". 

^m  atoeiten  5lct  fteEt  bie  ©cene  einen  harten  mit  ^o'^en  SSdumen  t)or  bem 
^ema(^  ;^folben§  t)or.  ©ommernac^t.  (Sine  jener  ©ommernä^te,  in  benen  bie  goI= 
benen  Söellen  be§  2iä)i^  no(^  leife  bämmernb  nai^fluttien,  too  iebe§  BeBenbe  SSIatt 
ben  monnigen  5lt]§em  be§  Söalbe§  au§^aud§t.  5lIIe§  ift  ftiE  unb  fanft  toie  ^nber= 
fd^laf,  baamif(f)en  nur  ba§  f^Iüftern  ber  Steige  unb  ba§  Stiefeln  be§  OueE§  mie 
2raume§rebe  ber  fdjlummernben  ^Jlatur.  ^n  fold^er  ^a^t  toartet  i^folbe  2:riftan§. 
5lu§  ber  i^erne,  immer  toeiter  unb  meiter,  !tingt  ^agbgetön.  Äönig  5Dflar!e  ift  au 
näcBtli(^em  ^agen  au§geaogen.  5ln  ber  geöffneten  Z^üx  ift  eine  Brennenbe  i^aätl 
aufgeftecft,  bereu  S5ertöfdC)en  bem  @eIieBten  !ünben  foE,  ba|  5lEe§  in  ©ii^er^eit  unb 
bie  fü^efte  ©tunbe  feiner  ^ara-t.  i^folbe,  ^rangane  treten  auf,  jene  feurig  Betoegt, 
biefe  Bekommen,  meil  fie  hk  au  fo  feltener  ©tunbe  öeraBrebete  ^agb  für  einen  gaE= 
ftridC  l^ätt,  ben  5JleIot,  ber  f^reunb  be§  ^önig§,  ben  SieBenben  gelegt.  Sfolbe  fte^^t 
gana  im  SSanne  einer  Seibenfd^aft,  toeld^e  t)on  ber  näd^ften  ©tunbe  jebe  (SrfüEung 
ertoartet.  ^n  foldjer  9lad§t  !ann  man  nur  lieBen  unb  Vertrauen,  nid§t  a^eifeln. 
S)a§  Mo^fen  ii)xe^  S5ufen§  übertönt  jeben  .^ör-nerfd^aE,  nur  bie  raufd^enbe  ^aii^i, 
bie  :plätfdf)ernbe  QueEe  bringen  nod^  an  i^r  £)f)x.  SSergeBlid^  aEe§  äöar-nen  ber  @e= 
noffin,  bie  in  i^rer  S3eforgni|  bie  SSertoei^felung  ber  $:^iolen  Be!ennt.     „®ein  SSer!?" 

ruft  Sfolbe,  „grau  5Jtinne  tennteft  bu  nid^t?" „S)e§  SobeS  Söer!,   nal§m 

id^'§  öermeffen  aur  §anb,  Srau  5Jlinne  ^at  e§  meiner  ^ad^t  enttoanbt",  unb  mit 
bem  ptufe  „bie  Sendete,  unb  mär'§  meine§  SeBen§  Sid^t,  lad^enb  fie  au  töfd^en  aag' 
i^  nid§t!"  rei|t  fie  bie  gacEel  herunter  unb  tierlöfi^t  fie.  —  SGßenn  man  einige  Sieber 

Seutfi^e  giunbfc^au.    I,  1.  11 


162  2)eutfd§e  Ohinbfd^au. 

öon  (Schubert,  ©(^umann  unb  5ran3  aufnimmt,  fo  ^iU  e§  t3ieEe{d)t  in  ber  ganzen 
mufüatifd^en  Sitetatur  ni(i)t§,  toag  mit  fold^ei*  fStimmung^fraft  ben  5;?ocaIton  einer 
:poetifti)en  6cene  trifft,  toie  ber  Einfang  biefe§  5(cte§.  SBie  ficf)  ba^  ^agbgetön,  ba§ 
beim  5Iuige]^en  be§  SJorl§ang§  uoä)  ftar!  üon  ber  iöül^ne  öerneT^mbar  ift,  aEmä^Iid^ 
Verliert,  toie  C-  unbF-^örner  gleid^  ^ZebelBilbern  erft  burd^  einanber  rinnen,  el^e  fie 
fic^  jn  reinen  Sinien  nieberfd^Iagen,  toie  ba§  Stiefeln  unb  S^aufd^en  ber  €imUe,  ba§ 
^ö^emht  ©rauen  ertoartenber  Siebe,  toie  enbli^  ba§  51äl^er!ommen  StriftanS  in  htn 
unml^ig  auffteigenben,  fic^  meiter  fpinnenben  GeEogängen  gemalt  ift  —  man  mufe 
e§  gehört  l^aBen,  nm  fid^  fagen  3u  muffen,  nur  ein  9Jlenfd^  t)on  ber  ]f)ö(i)ften  @eniaU= 
tat  !onnte  ba§  machen. 

6§  folgt  nun  ba§  gro^e  S)uett,  Ujo  ber  2)i(i)ter  fid§  öon  bem  oben  ertoä^nten 
SSilbe  gar  nid^t  trennen  ^u  !önnen  fd^eint.  Sag  unb  ^la^i,  5^ad^t  unb  2^ag  —  eine 
äquinoctiale  SBilberjagb,  tJon  ber  felbft  bie  paffionirtefte  ^uft!  ben  onomato:pöifc^en 
gtoang  nid^t  abfd^ütteln  !ann.  3lu{^  fie  toill  ba§  S)un!el  unb  ha^  §ell  malen,  aber 
auf  iT^rer  ^Palette  rinnen  bie  garben  burd^einanber  unb  e§  entfielet  eine  fd^tDüle  2)äm= 
merung,  öon  tceld^er  ftd^  bie  ©eftalten  nur  üerfd^tüommen  abgeben,  ^at  e§  fd^on 
an  unb  für  fid^  etma^  tlntoa^rfdfieinlit^eS,  ba^  5!Jlenfd§en  im  l§öc§ften  Slffect  immer 
nur  :parabolifc^  mit  einanber  reben,  fo  öerme^rt  fid^  fold^e  llnn)a^rfd§einlid§!eit  nod^ 
burd^  bie  unmittelbare  ^laf)t  ber  nun  folgenben  ^ataftrop^e,  meldte  —  menigftenS 
nad^  bem  SöilCen  ber  ^Zatur  —  öon  5lEegorie  \>a^  reine  ^egent^eil  ift.  S)ie  ßiebenben 
fin!en  auf  ba§  SSlumenlager.  @§  fel^lt  ]§ier  ber  ^Jluft!  nidf)t  an  ben  l^inrei^enbften 
5[Jlomenten,  fo  ba§  „©in!'  l^emieber,  ^aä)i  ber  ßiebe"  mit  feinen  ^udtenben  2^riolen 
im  Ordfiefter,  ba§  toeid^e,  toie  auf  5Jloo§  gebettete  „©oE  iä)  laufd^en",  unb  enblid^ 
ba§  le|te  grofee  5)lotitJ,  toeldfjeg  au(^  ben  Hauptinhalt  Den  ;Sfolben§  5lpotl§eofe  am 
6d§luffe  ber  £)ptx  bilbet,  aber  man  §at  ba§  ^efü^l,  al§  ob  man  au  lange  in  einen 
Oipal,  ben  geiftreid)ften  unter  ben  ©tetnen,  geblidt :  ba§  ©d^iEern  in  fo  üiel  Sid§ter*n 
mac£)t  ba§  5luge  jule^t  blinb. 

6in  (5d§rei  S5rangänen§  fdfirectt  bie  Siebenben  empor,  ^^x  ^exhaä)i  ^ai  fid^ 
beftätigt:  Äönig  3Jlar!e  ftür^t  mit  feinem  %xo^  auf  bie  Sü^ne  unb  übeiTafd^t  hie 
ber  Söelt  ßntrüäten  in  iijxex  Umarmung,  ^ä)  toei^  nun  nid^t,  ob  e§  fo  ööEig  an= 
ber§  organifirte  5[Renf(^en  toie  midC)  gibt,  toeld^e  bei  be§  ,^önig§,  auf  S^riftan  beuten= 
ben,  Söorten:  „©ie^  i^n  bort,  ben  treu'ften  aEer  Streuen ;  bliä'  auf  il§n,  ben  freunb= 
lid^ften  ber  ^reunbe:  feiner  Sreue  frei'fte  2:T^at  traf  mein  ^era  mit  fd^meralid^em 
SBerrat^,"  ettoa§  5lnbere§  empfinben  al§  ben  untoiberfteT^lid^ften  2)rang  jum  Sad^en. 
S)er  ^önig  in  feiner  on!cl^aften  ütefignation,  feiner  rebfelig  breiten  (Sentimentalität 
ift  eine  total  mi^rat'^ene  x^ia^ux.  ^n  einer  (Situation,  in  toeld^er  jeber  3Jlann,  ber 
ein  (Sd^toert  aur  ©eite  trägt,  breinfdE)lägt,  unb  boppelt  breinfi^lägt,  toenn  fie  i^m 
burdf)  ben  treu'ften  ber  freuen  bereitet  ift,  üerl^arrt  er  in  eunud^cn^after  Unentfd^lof= 
fenl^eit,  ^ält  ben  bortrefflidfien  6igenfd§aften  be§  S5errätT^er§  unb  ben  öon  il^m  gelei= 
fteten  S)ienften  eine  Sobrebe  unb  aerbrid§t  fid^  über  ben  Sinn  ber  Z^ai  mit  einer 
@rünbtid)feit  ben  Äopf,  bie  einem  ß^efd^toorenen  aEe  @^re  madfien  n)ürbe.  @ine  be= 
!lagen5toertl§e  ©t)mmetrie  ber  Partitur  mad§t  bie  ©cene  aud^  mufifalifd^  aur  lang= 
toeiligften  ber  Oper.  äBie  in  einem  ^apierlorb  fammeln  firf)  in  il^r  bie  (Snüeloppen 
aEer  erlebigten  Gonceptionen,  unb  man  gewinnt  bie  alte  ©timmung  erft  mieber  aurücE, 
toenn  Xriftan  fprirf)t.  Untjerftänblidf),  toie  biefelbe  lieber  fo  abmei^enbe  .f)anbf^riften 
aeigen  tann.  —  5D^elot  aie^t  enblid^  für  ^arfe  ba§  ©d^n)ert  unb  oertounbet  Xriftan 
töbtlidt).     SSfolbe  finft  an  feine  S3ruft,  ber  5öorl)ang  fäEt. 

5i)em  britten  5lct  ge'^t  ein  ^rälubium  borauö,  meld^eS  toieber  SöagnerS  2^alent 
für  bie  ©timmung^malerei  a^igt.  (^leid^  bie  erften  21acte  fdt^ilbern  bie  bleierne  ©df)tüere, 
toelc^e  über  Sriftan^  Ärantenlager  rul)t,  unübertreffUdf).  5Die  (Seigen  legen  fid)  mit 
il^ren  l)eimatl)lofen ,  lang  gebel^nten  2eraengängen  toie  ©pinntoeb  über  ben  (5d)läfer. 
^in  unb  toieber  mirft  eine  flagenbe  5Jielobie  it)re  (^pl)curanfen  baannfc£)en.  2lEeg  ift 
gruftartig  unb  öbe.  2ßenn  ber  SJor^ang  aufgel)t,  erbürft  man  Sriftan  in  einem  aer= 
faEenen  33urggarten   auf    einem  Sager   auSgcftrecft,   öom  treuen  Äunrenal  beptet. 


^ttftan  unb  S^folbc.  163 

@tn  §irtenteigen,  tjon  einem  englifd^en  ©orn  geBIafeti,  tö^t  ft(^  tion  5lu§en  titxm^= 
men.  S)er  unBefdfireiBIid^e  üleij  hkiex  t^apfobifd^en  SGßeife  offenBaxt  ft(^  erft  gatta, 
toenn  fte  Bei  il^rer  üle^jrife,  öon  einem  iremolo  ber  ^ogeninftrumente  Begleitet, 
21riftan§  f^'ü^^ft^  ^inbererinnemngen  toieber  aufertoeiien  T^itft.  SBie  tounberBar  toixh 
ha^  „©e^nen  nnb  ©terBen"  bnrc^  ba§  langgezogene,  Beim  erften  ^ören  unerüörlii^e 
„Ges"  auSgebrütft!  ;^n  ber  ^tCufttation  folc^ex  @eelen3u[tänbe  öetmittelft  etne§  au§ 
berfelBen  Söntäel  ft(^  entwicfelnben  poltilj'^onen  6timmengean)eige§  tft  äöagner  unerreid^t. 
©eine  ^l^antafte  ^ai  ettt)a§  t)on  ber  fronenBilbenben  ^raft  etne§  fd^önen  S5aum§.  — 
2:riftan  ertoad^t,  aBer  fein  SSetou^tjein  ringt  nod§  mit  ben  5^eBeIn  be§  SlranmS. 
^nrtDenal  er^ä^It  i'^m,  ha%  er  fii^  in  feiner  §eimat^,  anf  ber  S5urg  feiner  S5äter  Be= 
finbe.  ^Ee§,  toaS  Mftan  ^ieranf  ertnibert,  ift  mie  ba^  §af(^en  eine§  5ftert)en!ran= 
!en  nac^  SSilbern,  nnter  beren  SSann  er  lange  geftanben  unb  bie  i^m  3U  entrinnen 
bro^en.  Sin  3^0  ^^^  Söagnerifc^er  ^oefte  ift  toieber  bie  ©teEe  feiner  ?ftebe,  gn  ber 
bie  ßontraBäffe  ba§  BIeifd§mere  5[Rotii)  be§  ^rälubinmg  tntoniren.  ^riftan  gewinnt 
feine  öoEe  SSefinnung  erft  toieber,  menn  ^urtoenal  i^m  bie  3ln!unft  ^folben§  t)er= 
l^ei^t,  nad§  ber  er  ^oten  auggefanbt.  3(^  toiU  bie  Söanblungen  be§  gieBer^arojt)§= 
mu§  Bi§  pm  (irüingen  ber  ©d^almei,  tceld^e  ba§  (Schiff  in  ©i(%t  melbet,  ]^ier  ni(i)t 
fc^ilbern.  8ie  mären  o^ne  bie  5!Jlufif  f(^mer  geniepar.  S)a5  SGÖagner  ben  SöedEjfel 
öom  tiefften  Seib  ^nr  ^ö(^ften  f^reube  5U  malen  mei§,  Bram^t  deinem  öerfii^ert  ju 
toerben,  ber  ben  erften  5lct  be§  „Sol^engrin"  fennt.  Siriftan  rei^t,  mö^^renb  ^urmenal 
Sfolben  entgegeneilt,  ben  S5erBanb  t)on  feiner  Söunbe,  um  feiner  iauc^^enben  S5emegung 
freien  Sauf  au  laffen.  S)er  gün|t)iertel=^act,  ber  ^ier^u  auftritt,  ift  t)on  einer  5flatür= 
ii(i)!eit  ber  Genialität,  ba§  man  im  erften  5lugenBli(i  ^a^  mo^tBe!annte  S^^ema  !aum 
mieberer!ennt.  diejenigen  .^ünftler,  met(^e  no$  immer  an  ber  Segitimität  be§  S[ßag= 
nex'f(^en  @eniu§  atoeifeln,  foEten  fid§  toenigften§  bie  9Jlü^e  geBen,  ba§  !oloffa(e  3)a= 
rtatton§t)ermögen  au  unterfudien,  ba§  er  Bei  feinem  t^ematif^en  5lrBeiten  entmidtelt. 
S)te  ^unft,  ein  5Äotit)  umauBilben  unb  toeiteraufü^ren,  e§  Bi§  ^n  feinem  innerften 
,^ern  au  t)erbi(^ten  unb  mieber  Bi§  ^u  feiner  äu^erften  ^^eri]3!)erie  au§aube^nen,  fteEt 
Söagner  allein  unter  hie  erften  50fluft!er  aller  Seiten.  (Sine  gana  anbere  f^rage  ift 
e§,  oB  fein  S^ß^l  ber  €pex  ba§  allein  rid^tige  ift.  ^er  SJerfud^  einer  neuen  ^unft= 
gattung  mirb  aBer  burd^  i^n  mit  einer  Energie  unb  einem  9flei(|t^um  an  (Beift  unb 
TOtteln  geführt,  bie  Bei  aEer  anfänglichen  S^ti-'üct^^^tung,  Bei  aÄer  SSeben!li(^!eit, 
bie  ein  fo  rüäfid§t§lofe§  S5erfolgen  eine§  getoif  einfeitigen  ^rincip§  ^erüorrufen  mirb, 
bod^  immer  mieber  au  bem  (Jutfc^lu^  brängen,  ba§  Ungemö^nlid^e  aunäd^ft  al§  ^^ä= 
nomen  au  acceptiren. 

S)er  ©d^lufe  ber  O^er  ift  mit  menig  äÖorten  eraäl)lt.  ;Sfolbe  erfdfieint  unb 
jtinftan  ftirBt  in  i^ren  Firmen,  erf(^ö|)ft  t)on  bem  SSlutöerluft  unb  bem  2)ämon  feine§ 
Bä)id]aU.  S)a  melbet  bie  ^ad)e  ein  atoeiteS  ©(i)iff.  ^urtoenat,  meld^er  bie  ©tim= 
men  beg  ^önig§  unb  feiner  ^raBanten  er!ennt,  mad^t  in  fetner  S}erBlenbung  ben 
3^eiiu(^,  bie  SSurg  au  galten.  @r  erfi^lägt  ^elot,  fättt  aBer  felBft  barauf  unter  ben 
8(f)tr)ertern  ber  @inbringenben.  5!Jlar!e,  bem  SSrangäne  ba§  Ge^eimni^  be§  SieBe§= 
tran!e§  entpEt,  toar  nur  exid^ienen,  um  Sfolben  au  fünften  Xriftan§  au  entfagen. 
.Sfolbe  ift  mä^renb  be§  ganaen  3:umulte§  mie  in  (Srftarrung  üBer  ber  Seidfie  t§re§ 
GelieBten  aufammengefunten.  5ladf)  5[)lar!e'§  ^lage  er'^eBt  fte  ftd^  ein  le|te§  5)^al, 
um  in  üöEiger  ©rbenentrücfung,  tote  bie  £)id§tung  fagt,  „in  bem  tönenben  ©(^aE, 
in  be§  2Gßeltat§em§  toe^enbem  %U"  ftd^  aufaulöfen  unb  au  öerfittlen.  S)a§  ^lufge^en 
be§  3nbit)ibuum§  im  51E,  ba§  S5er!lingen  unb  SSertoe^en  be§  ©tnaelnen  im  5lEge= 
meinen,  biefer  fu|)ernaturaliftifdf)e  @eban!e  ift  fe^r  treffenb  hux^  dm  Steigerung  ber  2;on= 
ar*ten  au§gebrücEt,  toeldfie  ft(^  in  S^eraen  üBereinanbex  ^eBen,  Bi§  ba§  S^^ema  —  ba§ 
ßinaelne  —  ftd^  fi^lie^lid^  au  Gliomen  öerflüditigt.  @§  ift  einer  jener  glüdflid^en 
^Jtomente  Söagnerg,  too  ftd§  bie  (i^renae  aU)ifd^en  bem  9tefle!tirten  unb  ©:pontanen 
fd^toer  ober  gar  nid^t  aie^en  lä^t.  UnatoeifeQaft  giBt  e§  eine  unerforfd^lid^e  Sßed^fel» 
Beaie^ung  aU)ifd^en  Beiben  Gräften,  bie  nur  ber  geniale  3ttftin!t  au  finben  toei^.    (Sie 

11* 


164  ^cutfd^e  Siunbfc^au. 

BUben  in  ber  bunllen  Ütei^e  pft)(i)if(i)er  S5orgänge,  au§  benen  ft^  ba§  fünftterifc^e 
©(Raffen  ^ufammenfe^t,  t)iettetd§t  Sie  itnenttDirxbatfte  ©teEe. 

@§  fei  mir  geftattet,  nod^  tüenige  Sorte  üBer  bie  ^nftrumentation  ^u  fagen. 
teilte  unter  ben  ^agner'fc^en  Opern  i[t  mit  foli^er  S)i§cretion  nnb  3uglei(^  mit 
folc^er  SJerfd^toenbung  im  S)etai{coIorit  be^nbelt.  6in  ©toff,  |o  tättoujirt  mit  ben 
Brennenbften  3^^*^^^  ^^^*  Seibenfd)aft,  Verlangt  natürlid^  aud^  feine  Brennenben  ^ar= 
Ben.  UeBem)iegenb  trägt  ber  £)r(f)efter!lang  aBer  ben  G^arafter  be»  Saitenqnartett^ 
nnb  ber  feineren,  namentlid§  ber  ^oI^Bla^inftrumente.  S]iele§  in  ber  S3e5anb= 
lung  ber  einzelnen  fyactoren  ift  ganj  neu,  3.  ^.  bie  be§  Kontrafagotte,  toeld^eg 
mit  eigen t^ümlic^em  Sd^mel^  Bebeutung§t)ottere  Partien  ber  Söffe  ju  |eBen  berftetjt. 
Sörmenb  ift  eigentlid^  nid^tg,  fd)h)ierig  ^ÄIIe§,  unb  e§  mug  ^ier  ber  burif)  einige  au§= 
ge^eicfinete  Äünftler  öerftärften  äßeimarifd)en  ÄapeHe  ba§  t)öd§fte  SoB  nadigerül^mt 
toerben.  ©tmaS  me^r  33ogeninftrumente  toären  freilid^  ertoünfd)t  getoefen.  Mit  btei 
ßontraBäffen  unb  fed^g  erften  Zeigen  ein  fol(^e§  2öer!  ju  Bewältigen,  3eigt  tjon 
enormer  ^raft.  Säffe,  .^örner  unb  bie  erften  ^oIjBläfer  toaren  öon  ber  feltenften 
3}ortreffli(^!eit.  ß  äffen  birigirte  biefe  fd^toiexHgfte  aller  Cpern  mit  einer  9^u]§e  unb 
©id)erl)eit,  aU  l^ätte  er  bie  ^Partitur  öon  SSelmonte  unb  ßonftanje  t)or  fid^. 

S)ie  mise  en  scene  toar  einfad§,  aber  angemeffen.  S)ie  £)pn  Verlangt  faft 
gar  !eine  3lu§ftattung,  toeil  aEe§  Sntereffe  burd^  bie  Beiben  §au|)tbarfteEer  aBforBirt 
toirb.  .^err  unb  g-rau  S5ogl  toaren  ber  üBermenfc^lid^en  5lufgaBe  naiä)  jeber  ütid^= 
tung  gemac^fen.  6ine  jüngere  ^folbe  toirb  bie  beutfd^e  ^ntjue  öieEei^t  einmal 
liaBen,  eine  Beffere  genii^  nid^t.  S)ag  ^uBlicum,  toeli^eS  ben  feltenen  ^luffü'^rungen 
Beimo^nte,  toar  eBenfo  biftinguirt  toie  bie  Partitur,  äöo^in  ba§  5luge  fid^  menbete, 
erBlitfte  e§  ßeleBritäten  au§  aEen  @auen  2)eutfd^lanb§.  Könnte  man  bem  2ßagner= 
fd^en  (Sd§affen  ni(i)tl  toeiter  naci)rül)men,  al§  ba^  e§  bie  @eifter  in  Setoegung  unb 
SBerü^rung  fe|t,  fo  toäre  biefe  SSirfung  ^toeiter  Orbnung  aEein  fd§on  Bebeutfam 
genug  unb  xti)i  too^l  geeignet,  ben  3lu§gang§B^tt!t  einer  BiEigen  S3erftänbigung  unter 
ben  Parteien  5u  Bilben. 

^er  „Xriftan"  ift,  al^  ^an^eg  Betrad^tet,  getoife  nidfit  5u  jenen  Kunfttoer!en  p 
rechnen,  toeldfie  auf  einer  t)oE!ommenen  „^lei(^ung  iBrer  SSebingungen"  Berufen.  @r 
trägt  feine  @eBred§en  frei  gur  ©(^au  unb  ^tnä)tU  feine  ^erfection,  bie  i^m  burd^ 
mefr  al§  eine  SBeftimmung  terfagt  BleiBen  mu^te.  @§  giBt  aBer  in  ber  Kunft 
unme6=  unb  untoägBare  ©rfd^einungen,  benen  me^r  Ö5en)alt  über  ben  5}lenfd^en  ge= 
geben  ift,  al§  jenen  Reitern  ^Jläd^ten,  bereu  „^ötterjugenb  Ütofen",  n)ie  ©d^iEer  fingt, 
„toanbellog  im  etoigen  9tuin  Blühen".  9Zid§t  an  jeber  Söiege  ^Ben,  mie  an  ber 
@lucf'»,  bie  @ötter  &riedl)enlanb§  geftanben.  Um  ben  @eniu§  2öagner'§  flattern  toie 
auf  bem  ÄaulBad)'fd)en  33itb  ber  (Sage  bie  näd^tlid£)en  9taBen,  unb  bie  @emalt, 
meiere  er  über  bie  @emütl§er  ber  5[Renfd)en  ausübt,  gleid)t  bem  ^JtunenjauBer  einer 
alten  Sage,  bie  un§  l)alB  erfd)red£enb,  l)alB  öerlorfenb  anjie^t. 

"SouiS  (JT^lert. 


J)()ltttfd)e  Httttbfdiau, 


S5 erlitt,  ©e^jtettiBer  1874. 

S)ie  fottft  :poüttf(^  ftiEfte  ©otnttter^aett  toar  in  biefettt  ^af)xt,  toetiigftettS  auf 
bem  f^elbe  ber  ^ol^en  ^olitü,  eitte  ^poä)t  tttattttigfac^et  Slufregungett.  ^er  tü(iif(^e 
SJtoxbattfaE  gegen  ba§  ßeBen  be§  beutjdien  ^däj^lan^Ux^,  eBen  ba  et  atn  §eilBtunnen 
^enefung  Jpon  fi^toeren  ßeiben  fncfite,  leitete  bie  betoegte  ^eriobe  gleic^fant  ein.  S)et 
gerammten  beutjc^en  ^ftation  tief  bie§  5lttentat  auf's  ^fleue  in  ba§  @ebä(^tni§,  toie 
fel)x  bie  ßrifteuä  be§  neu  gegrünbeten  beutfd^en  9leic§e§  mit  ber  getoaltigen  ^raft 
biefe§  5Jlanne§  eng  t)erbunben  fei.  S5eru^igte  bie  ^etoipeit  ber  fe-ettung  au§  fo 
bro^enber  @efa^r  bie  5!}leiften  für  ben  ^lugenblid,  fo  tcar  bie  Xl^atfad^e  be§  Einfalls 
fetBft  für  ben  tiefer  SBlitfenben  hoä)  nur  toieber  eine  unerquidtti^e  ^iJla^nung  an  bie 
t)ergleid)§tDeife  tlnfertig!eit  ber  S^iftänbe,  an  tüeli^er  S)eutf(^{anb ,  innerhalb  feine§ 
neuen,  |)olitif($en  9ila^nten§,  noc^  laBoxirt.  Unmännlit^  tüäre  e§,  tooEte  man  toirftid^ 
^ugeBen,  ba§  hk  (Be]^iä^  be§  neuen  beutfi^en  9fleid§e§  lebiglicf)  an  bie  Beiben  klugen 
biefe§  Bebeutenben  5ilanne§  geBunben  feien.  5^ur  einem  fclaöifc^en  Sinne  mag  e§ 
fe^erifd)  erf(^einen,  toenn  aui|  in  ber  ^olitif  ba§  Söort:  „^iemanb  ift  unerfe|Ii(^!" 
5ur  Geltung  geBrac^t  tuerben  foE.  5lltein  ber  ^eid^Sfan^ler  felBft  ift  ber  @rfte,  ber 
tro|  beg  Öief(|rei'§  eine§  Blinben  5lnBeter(f)ore§  ben  @eban!en,  ben  er  in  fo  fi^arfer 
3lu§|)rägung  t)er!ör|)ert ,  üBer  feine  |)erfönli(^e  SeBenSbauer  3U  fteEen  getoö^nt  ift. 
©0  glü(ili(|  tüir  un§  ba'^er  au(^  p  fd^ä^en  ^aBen,  ba§  S)eutf(^Ianb  für'§  @rfte  nod§ 
t)or  bem  ^erBen  @ef(^ict  Italiens  BeU)a|rt  BlieB,  ba§  feinen  Staatsmann  gar  p 
frü'^seitig  Verlor:  fo  fe^r  mü^te  un§  au^  baS  memento  mori  t)on  ^iffingen  ha^u 
brängen,  auf  ben  5lu§Bau  ber  üteid^Sinftitutionen  eifriger  al§  Bisher  S5eba(^t  p  nehmen, 
bamit  fünftig'^in  bem  ä^f'i^  fo  toenig  aU  mögli(^  ©:pielraum  üerBleiBe. 

^ebenfaES  ^atte  ha^  Sittentat  ba§  eine  ^ute,  aEer  SÖelt  in  untoiberleglid^er 
Söeife  öor  klugen  p  fül^ren,  toie  tiefgetourjelt  ber  @eban!e  ber  beutfc^en  9lei(^§einl)eit 
in  aEen  Sl^eilen  be§  gemeinfamen  35aterlanbeS,  als  ettoaS  unöeräu^erlic^  ©rtoorBeneS, 
gur  @x-fd)einung  gelangte.  Seiber  aBer  ift  bie  5lrt  unb  äöeife,  in  toelc^er  man  bieS 
!öftlidf)e  ßrgeBni^  feftfteEen  mod^te,  ni(i)t  immer  t)on  jener  tactöoEen  3cir*t'§eit  beS 
©mpfinbenS  geleitet  toorben,  tneldie  t^tfä(^li(^e  S3efi|ergreifungen  in  moralifc^e  @r= 
rungenf^aften  umpgeftalten  öermag.  @in  unfaParer  SSegriff,  bie  „officiöfe  treffe/' 
l^at  in  biefer  üti(^tung  manc^'  Unl)eil  geftiftet  unb  nid^t  feiten  rü(ffi(^tSloS  jenen  t)ater= 
länbif(i)en  Sluffd^toung  äurüd geftaut ,  ber  gerabe  gern  Bei  folc^en  (Gelegenheiten,  toie 
fie  eBen  ha^  mi^ungene  Sittentat  batBot,  fiii)  5U  p^erem  f^luge  anfcCjictt. 

2)enno(i)  aBer  todre  eS  ^ödift  ungereimt,  moEte  man  SlEeS,  maS  ni(f)t  gerabe  in 
ben  t)erl)ältni^mä|ig  engen  Umfang  ber  2:ageSftrömung  au  paffen  fd^eint,  in  biefer 


166  ®cutfd^e  9lunbf(^au. 

S^eaie^ung  aU  eine  „offtciöfe  Ungefd^idlii^feit"  öcrurttieUen.  ^ie  53leifter  im  :politi= 
fd^en  6(^aii)fpiel  Bebütfeit  fo  Ott  bei*  falf^en  3^96  unb  ©egensüge,  um  irgenb  toelc^e 
Siele  3U  errei(i)en,  bie  bem  5liige  be§  getoö^nliciien  ©texblic^en  t)orerft  nod^  öetBorgen 
bleiben,  ha^  3UtDeilen  bieg  ober  jeneS  publiciftif(i)e  ©tiategem  t)on  benfelBen  S5eur= 
tl§eilem  mit  bem  großen  S5ann  belegt  tüitb,  toeld^e  fii)lie§lid^  nid^t  mübe  toerben,  bie 
bamit  erhielte  ßonjequenj  al§  befonbere  @rogtl)at  3U  lobpreisen. 

S)ie  bom  gürften  S5i§mardC  toeniger  3U  fünften  bev  ütegierungSgetoalt  be§  5Jlar= 
fc§aE§  (Serrano,  al§  t)ielmel|r  3um  9lad§t§eil  be§  legitimen  ^rätenbenten  S)on  (Sarloä 
eingeleitete  biplomatifd^e  5lction  ift  in  il^rem  SBexlaufe,  unter  bem  oben  be^eid^neten 
^efid^tgpunlte,  öerfdfiieben  beurf^eilt  tt)orben.  üiealbolitüer  toerben  angeben,  ba§  bie 
ßrmorbung  be§  Hauptmanns  ©c^mibt  atteS  5lnbere  e'^er,  al§  ba§  leitenbe  5^otit)  für 
ba§  3}er^alten  be§  beutfd^en  ^teid^SfanjlerS  getoefen  fein  lann.  35i§marÄ'§  6tär!e  be= 
ftanb  t)on  je'^er  meniger  in  eigener  originetter  (Jonception  eine§  meitauSfe^enben 
^rieg§plane§ ,  aU  öielmel^r  in  ber  unbergleidf)ltd^  gef(i)i(Iten  5lu§beutung  ber  ä^e^ler 
feiner  Gegner,  S)ie  ©rfi^iefeung  be§  Hauptmann^  ©liimibt  toar  ein  fol(|er  tactifd^er 
gel^ler  be§  6arli§mu§.  ©egen  ben  ßarli§mu§  an  fid^  l)ätte  ein  5Jlann  bon  ber  S5er= 
gangen^eit  be§  beutf(^en  ^an^lerS  fcfitoerlid^  ettoaS  einjutoenben  gel)abt.  OTein  S)on 
6arlo§  l^atte  fic^  jum  ©taub artenträger  be§  Ultramontani§mu§  l^ergegeben;  er  l)atte 
feine  ©ac^e  bereittoilligft  mit  berjenigen  atter  offenen  unb  gel^eimen  @egner  S)eutfd^= 
lanb§  auf^S  ^nnigfte  tierfd^mol^en;  na(%  bem  iriump^  biefeS  Kämpen  für  „2:i^ron 
unb  3lltar"  l^ätte  e§  für  bie  im  S5atican  aEmäd£)tige  ^efuitenpartei  fd^led§terbing§ 
!eine  ^tjrenäen  me^r  gegeben  unb  man  brandete  eben  feinen  befonberS  umfaffenben 
biplomatifdfien  ©d^arfblicE  p  befi^en,  um  pi  erlennen,  ba§  ein  befinitiöer  ©rfolg  be§ 
S)on  6arlo§  in  Spanien,  überaE  ba,  mo  bie  5lffiliirten  ber  ÖJefeEfd^aft  S^efu  bon 
@influ§  geblieben  finb,  einen  mäd^tig  toirlenben  9tü{ffd£)lag  erzeugen  mü^te,  beffen 
electrifdfie  @d£)läge  junäc^ft  in  S)eutfd^lanb  t)erfpürt  toerben  mürben. 

S)iefe  (Srtoägung  alfo  mu^te  ba§  S5orge^en  S5i§mardE'§  l)inlänglid§  motibiren. 
f^reilidf)  ^^atte  er  öom  5lnbeginn  feiner  ^ction  felbft  im  eigenen  ßager  mit  nid^t  ge= 
ringen  §inberniffen  gu  !ämpfen.  @§  mirb  fdf)merlid§  ein  ©taat§gel^eimni6  berieft, 
loenn  mir  barauf  ^^intoeifen,  ba§  ber  ftramme,  altpreu§if(^e,  fpecififdf)  !i3niglid§e  (i5eift 
fel^r  toenig  baüon  erbaut  fein  bürfte,  bie  preu§ifdf)=beutfd§e  S)iplomatie  einen  Söeg 
einfd^lagen  ju  feigen,  ber  in  nur  gu  bielen  ©tütfen  bon  ber  Ueberliefemng  abmid^. 
Söenn  man  ermägt,  ba§  nod^  am  @nbe  ber  brei^iger  ^al^re  ber  junge  ^^bel,  bie  t5aten= 
burftige  Cfftcier^melt  ^reu^enS  über^eugungSboE  in  ba§  Sager  be§  älteren  5i)on  6arlo§ 
geeilt  toar,  —  id^  erinnere  nur  an  jtoei  befonber§  ^erborragenbe  ^^lamen,  an  (^öben 
unb  ütal^ben  —  fo  toirb  man  bie  Söanblung,  bie  im  ©taat§organi§mu§  bor  fid^  ge= 
gangen  fein  mug,  ^iemlicE)  beträd^tlidC)  finben;  benn  ^eute  l)anbelte  e§  fid^  ja  barum, 
einem  !önig§lofen  §legiment,  id^  toiE  e§  nid^t  einmal  ein  „republifaniftf)e§"  nennen, 
in  Spanien  gegen  ben  legitimen  ^errfd^er  bie  moralifd)e  Unterftü^ung  ßuropa'S  3u 
berfd^affen.  Unb  ein  preugifd^er  aJlinifter  foEte  für  ein  fold^eS  UnterneJ^men  ein= 
treten!     Öar  mand^em  ,,treuen  2)iener  feinet  §errn"   tooEte  bie»  toenig  einleud^ten. 

Mein  f5fürft  fSi^maxd,  ber  fid^  tool)l  betonet  toar,  ba§  e§  audE)  am  ßbro  nur 
ber  5lugfämpfung  beS  taufenbjäl^rigen  9tingen§  atoifd^en  Drmuäb  unb  ^C^iiman  gelte, 
burfte  biefe  SSebenfcn  einer  übertounbenen  @pod^e  nid^t  me^r  jur  Geltung  gelangen 
laffen,  um  fo  toeniger,  al§  er  ja  in  fid^  felbft  biefelbe  5)letamorpl^ofe  bereite  burd^= 
gemad^t,  bie  er  im  S3erfolge  feiner  neuen  ^olitit  aud^  ben  9lnberen  aumut^ete. 

Sd^on  feit  brei  Sia^ren  toar  er  überbieg  beftrebt  getoefen,  mit  gefd^idtcr  |)anb 
bie  (Begenfä^e  ^toifd^en  feiner  beutfd£)cn  ^4^olitif  unb  ben  altconferbatiben  S^rabitionen 
äu  überbrühen,  mit  bereu  .g)ülfe  er  überljaupt  an  bie  Leitung  ber  Öefd^äfte  gelangt 
toar.  Xro^  einer  im  ^Innern  fid^  immer  liberaler  unb  fortfcl)rittlid^cr  enttoicEclnbcn 
^olitif,  bie  feinen  einfügen  CvJefinnungSgen offen  al§  „rebolutionär"  galt,  toar  eS  i^m 
bisher  gelungen,  nad^  ^^ugen  l^in  bie  confcrbatibe  Örunbfärbung  feiner  6trebungcn 
feftau^lten,  ja,  il^nen  fogat  burd^  bie  2)reifaifcrpo(itiE,  tocnu  id)  fo  ba§  3ufammen= 


5|SoIttif(^e  «Runbfd^au.  167 

ge^en  S)eut|cf)Ianb§  mit  Oefteia*et(^=Ungam  unb  ülu^lanb  16e3ettf)nen  hat\,  einen  poft= 
tiöen  ^In'^alt  bei  ben  monax(^ifi^=confert)atit)ften  W(xä)itn  be§  ßontinenk  3u  geben. 
80  ttjurbe  fjürft  Sigmard  nac^  klugen  f)in  ber  ß^am^ion  ber  confert)atitien  50^onard§en= 
poliüi,  al§  beten  öotne^mfter  5ln§brn(f  bie  nntex  2)eutfci)lanb§  5luf^3icien  erfolgte 
5lu§föl^nnng  be§  rnffifc^en  mit  bem  öfterrei(^if(^en  §o|e,  auf  ber  ^runblage  einet 
„erT^altenben"  Drientpolitü,  betrad^tet  toerben  mn§. 

(Sine  ber  fdCitoierigften  ^Infgaben  be§  :practif(|en  ©taat§manne§  ergab  ft(^  nun 
neuerbingg  au§  ber  ^^ot^toenbigfeit,  biefe  innige  SJerbinbung  mit  ber  conferöatit)= 
abfolutiftifc^en  ^etoalt  be§  ß^arS  unb  ber  conferöatit)=!at5oIif(^en,2enben5  be§  ^aiferg 
f^ranj  ^ofep^  in  eine  Slction  ju  berfledfjten,  toeli^e,  5U  fünften  eine§  !önig§lofen 
§üut)ernement§  unternommen,  gleid^^eitig  au(^  gegen  hu  abfolutiftif(^e  unb  ftreng 
!at!)olifc§e  9licf)tung,  toelt^e  ber  ß^arli^mug  gcmeinfam  repräfentirt,  gerichtet  mar. 
S)a§  beutf($e  9lunbf(f)reiben  öom  6.  ^uguft  ift  in  biefer  SSeaie^ung  ein  meifter^aft 
ftilifirteS  5(ctenftü(f,  beffen  S5ei-faf]er  —  man  nennt  al§  fold^en  ben  Unterftaatgfecretär 
tjon  ^ülorn  —  bie  unleugbar  ijor^anbenen  ^ti^^en  fd^miegfam  p  umf(i)iffen  öerftanb. 
S)er  ^ampf  gegen  ben  Ultramontani^muS  unb  feine  abfotutiftifdfien  ienben^en  Oer= 
fd^toanb  ooEftänbig  au§  ber  gebrungenen  5lrgumentirung  biefe§  S)ocumente§  unb 
neben  ben  ^^rafen  ber  aEgemeinen  5[!lenf(f)Ii^feit  marb  ba§  ;^ntereffe  be§  monard^ifd^en 
$rincip§  in  erfter  üteilie,  aU  ))ti  biefer  angeftrebten  5lner!ennung  be§  5[Rarf(^aEg 
(5erT:ano  ma^gebenb,  in  ben  S5orbergrunb  gefd^oben.  @§  mar  eine  feingefdjiiffene 
unb  mol)lbur(i)ba(i)te  ;^nfinuation,  mittelft  meiner  hu^  gefd^al^,  unb  fie  trägt  ba§ 
Gepräge  be§  ftar!en  ^eifte§,  mel(^er  fie  erfann,  gan^  unbermifd^bar  an  fid^.  2)enn, 
„toit  bie  Commune  mit  i^ren  Unt^aten  ba^u  beigetragen,  hi^ 
e(^te,  ma'^re  9te|3ubU!  in  S5erruf  ^u  bringen",  fo  ba^  biefe  felbft  in  il^rer 
conferOatiOen  Öeftalt  ben  SJöIfeint  mi^iebig  mürbe,  alfo  aud§  „trägt  ber  ßarli§  = 
mu§  mit  ben  Greueln,  meldte  er  im  Dramen  be§  legitimen  ^önig  = 
t^um§  bege'^t,  bie  (Sefa^r  in  fi(^.  Bei  notf)  längerer  Slnbauer  ber  = 
felben  ba§  monard^ifc^e  ^rtnci|)  t)'ollenb§  3U  untergraben." 

S)iefe  ©dfjlu^folgerung,  in  i^rer  !na|)pen  Sogü,  man  toirb  e§  berfte^en,  mu^te 
auf  ben  @eban!engang  atter  jener  Greife  eine  beträ(i)tlid§e  3öir!ung  ausüben,  meldte 
mit  ber  unoerüxrsten  Slufrei^ter'^altung  be§  ftreng  monard^ifdfjen  $rinci|3§  ^u  flehen 
unb  3U  faEen  entfd^loffen  finb. 

2^ro^bem  mar  bamit  bie  3nitiatiOe  ber  beutf(^en  ^^oliti!  nid£)t  über  jebe  5ä^r= 
lid^feit  ^inau§.  ^ie  2)epefd§e  fanb  ein  me^r  ober  minber  bereittoiEigeS  (5d§o  in 
ßonbon,  in  S5erfaiEe§  felbft  unb  im  Guiiinal.  5lEein  ber  @(^mer))un!t  ber  @nt= 
fd§eibung  lag  für  ha^  SSerliner  ßabinet  augenfd£)einli(^  nur  in  Söien  unb  <Bt  $eter§= 
Burg.  3um  erften  SJlale  feit  ber  ^reifaiferbegegnung  üom  |)erbft  1872  foEte  fid§ 
ba§  l^er^lid^e  ©inOerne^men  ber  brei  conferöatiO  =  monar(^ifd^en  ^äd^te  burc^  eine 
gemeinfame  @ntf(^lie§ung  !unbgeben.  .<pier  mar  ber  Kraben,  ^ier  galt  e§  3U  fpringen. 
5lEein  fo  gar  leidet  foEte  bte§  nidfit  Oon  «Statten  ge'^en. 

@§  ift  toa^r,  in  £)efteia-ei(i)=Ungarn  ^atte  @raf  5lnbrafft)  bereits  mel^r  als  einmal 
bie  SSetoeife  geliefert,  mie  tief  er  bur(i)bmngen  fei  t)on  ber  Öemeinfamleit  ber  SebenS= 
intereffen  ber  beiben  benad^barten  großen  51ationen.  5lEein  gerabe  in  Oefterreid^ 
mar  etma  feit  @nbe  5l|)iil  b.  ^.,  unmerllidf)  faft  unb  boc^  fühlbar  genug,  ein  @eift 
^erborgetreten,  meld^er,  o^ne  nod)  für  bie  SHegierenben  bie  leitenbe  ^bee  abzugeben, 
benno(^  me^r  unb  me^r  in  jenen  Stegionen  5ln!lang  fanb,  meld§e  fid^  an  jebem 
§ofe,  neben  ben  Oeranttoortlid^en  9lät^en  ber  ^rone,  um  hie  ^^erfon  beS  5Jlonard§en 
5U  fdiaaren  Pflegen,  ^ä)  mü|te  bie  2:enben3en  ber  fid^  alfo  funbgebenben  5Jleinung 
nid^t  beffer  p  be^eid^nen,  als  inbem  i^  i'^nen  bie  ^erfon  unb  bie  5lnf(f)auungSmeife 
beS  (Siegers  t)on  ßuftoaja,  beS  ©ra'^eraogS  3llbred£)t,  sum  5Jlittelbun!t  gebe.  S)iefe 
albre(^tinif(^e  9ti(i)tung  beftrebt  fid£)  ^unäi^ft,  baS  fo  mo^l  bered^tigte  öftera-ei(^ifd)e 
©taatSgefül^l  mel^r  unb  me^^r  pr  Geltung  ju  bringen.  D^ne  gerabe  t)erfaffungS= 
feinblid)  p  fein,  finb  bie  5Jlänner,  meldte  fid^  t^^r  poörberft  angefd^loffen,  ni(^t  eben 
als  befonbere  S5egünftiger  eineS  :|jarlamentarif(^en  D^tegimentS  be!annt.     ^IS  ©tjmbol 


168  £eutjd§c  9lunbfd^QU. 

bcr  ftaatli(^en  @inl§eit  bient  i^nen  aundd^ft  bte  ßin^ett  ber  9ftei(^§armee  unb  ba  fie 
ftd^  öor  Willem  öften:eid)ifc^  füllen,  tft  i^en  ba§  bualiftifd^e  ©Aftern,  toelcf)e§  ben 
Äönig  öon  Ungarn  bem  Äaifer  tjon  Defterreic^  coorbinirt,  gelinbe  gejagt,  öon  ein= 
geftanbener  Unbequemüd^feit.  ^m  Snnern  reben  biefe  ^Jolitüer  namentUi^  einer 
Serfö^nung  mit  bem  C3e(^ifd)en  Elemente  ba§  SBort;  aÄerbingS  nid^t  auj  einer 
iöberaliftiflien  (Brunblage,  meldte  fofort  bie  ©in^eit  ber  Slrmee  com^romittiren  müfete, 
fonbern  öielme^r  mittelft  eine§  3}er5i(i)t§  auf  bie  :präponberirenbe  ©teEung,  toeldie  im 
fpeciett  öften:ei(|if(f)en  ülei(i)§gebiet  feit  bem  5lu§glei(f)e  be§  ^di)xt^  1867  aunöcfift  unb 
bann  feit  bem  ©turje  be§  föberaüftifci)en  9)linifterium§  §o:^entDarti^  ba§  beutf(|=öfter= 
reid^ifd^e  S^^oßebetoufetfein  ^u  erringen  unb  feftäufjalten  berftanben  l^at.  äöie  unter 
§o]§entt)art5  ein  „tDaf)rl§afte§  Cefterreidf)ertl§um"  gefd^affen  tourbe,  fo  cntbedte  man 
neuerbingg  ein  „patriotif^eS  £)efterrei(^ertl§um",  toeld^eg  neben  ber  anerfennen^toertl^en 
Kräftigung  be»  ^ationalgefü^l§  ^auj)tfäd^lid)  einem  intimften  3lnfdf)Iu6  an  ^tu^lanb 
ha^  Söort  rebet.  S)iefer  5(nfd)(u^  ift  bann  natürlid^  gegenfä^lid^  5U  bem  öon  @raf 
5lnbrafft)  Vertretenen  guten  ©inüerne^men  mit  S)eutfd^(anb  gebad)t.  ?lid^t,  aU  ob 
man  barauf  abjielte,  in  irgenb  einer  äöeife  fid^  gegen  't)a^  neue  beutfd^e  9teid£|  p 
coalifiren  —  berlei  un^ractifd^e  Träumereien  überlädt  man  hm  melfifdfigefinnten  @lü(i§= 
Jägern  —  fonbern  man  menbet  fid)  gen  @t.  Petersburg,  toeil  man  ba§  Sebürfni^ 
emppnbet,  etmaigen  europäifd^en  ^egemoniegelüften  2)eutfd^lanb§  bei  S^iteii  ^inen 
9iiegel  ooraufd^ieben. 

^iefe,  mie  man  too'^l  unterf(^eiben  mu^,  meniger  antibeutfd^e  als  anttbreu^ifd^e 
^lenbeuä,  erhält  nur  ju  l)äufig  me^r  ^la'firung,  als  Oon  9Zöt^en  fd^eint,  burd^  tact= 
lofe  Kunbgebungen  ober  ^erauSforbernbe  (5d)lagmorte,  bie  auS  S)eutfd^lanb  über  bie 
fd^toarjgelBen  ^reuä^jfä^le  l^intoeggepafdjt  tnerben  unb  meldte  eS  öerfd^ulben ,  toenn 
man  ber  je^igen  beutfd^en  9leic^Sregierung  ^läne  unterf d)iebt ,  bie  na^^ep  auf  ba§ 
Sbeal  ber  Oerfloffenen  gro^beutfd^en  ^artl^ei  äugefdfjuitten  erfd^einen.  Söo^l  ift  in 
S;eutfd£)öfterrei(^  ha^  @efd£)led)t  ber  alten  „(Bro^beutf(^en"  nod^  nid^t  auSgeftorben, 
aber  toie  ftetS,  fo  finb  biefe  Ueberrefte  auS  ber  fdiönen  ©dimerling-fd^en  fyür|tentagS= 
seit  aud^  l^eute  Oor  5lt[em  „^abSburgifd^"  gefinnt,  e^e  fie  beutfd)  em|}finben;  fie  gerabe 
füllen  fii^  ba^er  am  fdfjtoerften  ge!rän!t,  menn  nationale  Sc^roä^er  in  2)eutfdf)lanb 
gelegentlid^  öon  einer  politifdljen  .^erauäie^ung  S)eutf(^=Defterreid§S  in  baS  unterm 
^ol^ensoEernbanner  geeinte  beutfd)e  Uti^  nebeln  unb  f(^toebeln.  ©erabe  baS  |)oliti= 
fd^e  5)hBgef(^id£ ,  toeld^eS  bie  l)abSburgifdl)e  S)t)naftie  l^eimgefud^t ,  mad)t  biefe  Seute 
empfinblic^er  unb  mi^trauifd^er ,  als  eS  fid^  fonft  mit  guter  Sogi!  öerträgt,  unb  fo 
fträuben  gerabe  fie  fi(§  am  meiften,  toenn  eS  gilt,  burd^  gemeinsames  .f)anbeln  bem 
berliner  Gabinet  einen  mel^r  ober  minber  too^lfeilen  biplomatifd^en  ©rfolg  fidler  3U 
fteEen. 

2)iefen  l^ier  beS  23reiteren  gefd^ilberten  (Stimmungen  begegnete  in  SBien  ber  biS= 
mardifd^e  Eintrag,  bie  CbPortunität  einer  3lner!ennung  ©errano'S  in  ßrmägung  3U  ^ie^en. 
2) er  latenten  albred^tinifd^en  unb  alt=fd§merlingifd)en  ©egnerfd^aft  fd^ liefen  fi^  nod^  atte 
bie  Elemente  feubalen  unb  ultramontanen  UrfbrningS  an,  meldte  t^^cilS  burd^  bie  SSanbe 
ber  gamilie,  t^eilS  bur(^  ein  gemeinfameS  internationales  ^ntercffe  an  bie  ©ad^e  beS 
GarliSmuS  gebunben  maren,  mogegen  C^iraf  3lnbraffi) ,  feinem  5)lonard§en  nod)  immer 
für  folc^e  Gntfdjlie^ungen  bie  ma^gebenbe  5perfönlidt)feit,  im  eigenen  njol)lt)crftanbenen 
^ntereffe,  mie  im  Sintereffe  beS  ^^anbeS,  beffen  (^efd)ide  er  mit  ^u  leiten  l)at,  bem 
5lnfd)(un  an  bie  beutfd^e  S^nitiatiüe,  unter  33erufung  auf  bie  '.Hrgumente  ber  beutfd^en 
Äan^lei,  nai^brüdtid^  unb  erfolgreid^  baS  SBoii  rebete,  felbft  als  öon  ©t.  !:peterSburg 
aus  nur  eine  aögernbe  unb  an  bcfonbere  iBebingungcn  gelnüpjte  iöetl^eiligung  an  bem 
5lnerfennungSfd^ritt  in  5luSfidf)t  gcftellt  mürbe.  ©0  l)at  benn  bie  feit  brei  i^a^ren 
inauguiirte  Intimität  ^mifdien  2!öien  unb  Berlin  bie  erfte,  fd^mere  ^4-^robe  übcrftanben. 
%Uc\n,  eS  giebt  Seute,  meldte  bie  5lnftrengungcn  beS  beutfd^cn  .^anslerS  ,^ur  6rreid)ung 
beffen,  toaS  fie  einen  „^'^^cdmäfiigfeitSerfolg"  nennen,  unücrantmorttid^  gro^  finben. 
Unjmeifelliaft  ift  eS,  ba|  man  in  Ccfterreid)  3unäd)ft  au  bem  (S)rafen  IHnbraffi)  'Mad}t 
äu  nehmen  fud)en  mirb   für   bie  ^unbeStreue,   menn   man  fo  fagen  barf,   tt)eld)e   er 


^olttifctje  9tunbf(^au.  169 

Bei  biefem  ernften  3lnla§  bem  beutf(i)en  9ftei(^e  gel^alten  ^t.  (3xa]  ^Inbtaffl^^^  SteEung 
toat  freiließ  eine  unerfd^ütterlid^e ,  ]o  lange  man  in  i^m  ben  3^^^"^^^*  ^^"^  Sn^rer 
bet  ungatif(f)en  S)ea!|)ax4ei  an  e^ten  nnb  ^n  fünften  ^atte.  ©eitbem  biefe  politifd^e 
^Partei  aEmälig  ba^in  fiedit  nnb  fic^  in  ftaftlofen  S5erfn(^en  ^n  i^rer  ^fiegenerirnng 
beräe^tt,  feitbem  f)at  ber  (Bxa]  anc§  bie  ©igenfc^aft  be§  „UnentBel^iiic^en"  ^nm  2;^ei( 
tjerloren  nnb  ba§,  toa^  man  gegen  il§n  je^t  finnt  nnb  spinnt,  erf(l)eint  jc^Iecf)terbing§ 
ni(^t  me^r  gan^  fo  au§fi(^t§lo§,  aU  bie§  too^l  fiii^ex  ber  gaE  toax. 

S)iefe  fettfamen  ßontrafte,  in  benen  jii^  nnfexe  Seit  gefäEt,  mad^ten  S^ln^Ianb 
in  xafd^et  5lnfeinanb erfolge  ^n  einem  S5or!äm|)ter  ebelfter  Humanität  nnb  ^n  einem 
anjmerfjamen  ^eoBad^ter  lonftitntioneEer  ^^ormen.  S)ie  fpanifd^e  3lner!ennnng§frage 
toar  e§,  bie  bem  ß^arenreii^e  biefe  le|tere  9loEe  ^ntoieg,  benn  ba§  <Bt  Petersburger 
(SaBinet  toar  \>a^  einzige  in  ©nropa,  n)el(f)e§  ©!rnpel  empfanb,  ben  5Jlarf(^aE  @er= 
rano  al§  CBei^an^t  ber  f|)anif(f)en  (^jecutiögetoalt  anjnerlennen,  fo  lange  biefem  bie 
ßegitimität  einer  regelrechten  Ernennung  buri^  bie  ßorte§  fe^le.  ^iefe  ©crn^el  iau^= 
ten  aEerbing§  ^iemlitf)  f:|3ät  anf,  fonft  ^ätte  man  toa'^rfdf) einlief  Bereite  ©ennor  6a= 
ftelar  aner!annt,  toeli^em  Be!anntli(^  biefe  berfaffungSmä^ige  ßegitimität  nid^t  fel§lte. 
Snbe§  ift  ber  x*nffif(^e  (Sintoanb  anf  bie  bentf(i)e  ;^nitiatibe  too^l  fd^toerlicf)  ganj  n)ört= 
lic^  gn  nel^men. 

S)ie  ber  eigenften  Snitiatibe  be§  ^aifer§  Sllejanber  entf|)x*ungene  ;^bee  eine§  inter= 
nationalen  6ongreffe§  gur  Sobificirnng  be§  mobernen  ^rieg§=S5öl!erre(^t§  ^at  e§  gleid^ 
Bei  i^rem  er*ften  ^luftauc^en  üBer  eine  too^ltooEenbe  SSeurt^eilnng  ©eiten§  aEer  l^ierBei 
in  i^rage  !ommenben  gactoren  nidfit  ^inanSgeBrad^t.  5lu§  ß^rerBietnng  für  ben  mädf)= 
tigen  ß^ar  lie§  fid§  alle  äÖelt,  mit  ^n§nal)me  ber  ^bereinigten  ©taaten  t)on  5lorb= 
amerifa,  baranf  ein,  ben  nad^  S5rüffel  einBernfenen  ßongre^  ^n  Befd^itfen,  aBer  Seber= 
mann  t^at  bie§,  mit  bem  nnau§gef^rod§enen  §intergeban!en,  ba^  au§  ben  internatio= 
nalen  SSeraf^nngen  ettoaS   |)ractifdf)  S^ertoertpareS  fid^  fdf)toerlid^   enttoicteln  hjerbe. 

5lm  offenften  ^atte  fid^  tJon  5lnBeginn  an  bie  englifd^e  9legiernng  gegen 
biefe  ruffifd^e  Unternehmung  au§gef|)rodf)en.  ^^cift  f^^ien  e§,  al§  ergreife  ha^  %ox\)= 
GaBinet  mit  Befonberer  ^enngtl)nnng  biefe  erfte  fid^  barBietenbe  (Selegen'^eit ,  um 
9ltet)andf)e  bafür  5U  netten,  ba§  im  S5orja^re  ©d^utoaloto^fd^e  SJerfprecfiungen  in 
ber  !^itoa^fdf)en  5lnneyion§frage  hie  bertrauen§feligen  Sö^igS  fo  leidet  einaulutten  nnb  gu 
nasführen  bermod^t  Ratten.  ^Mi  S5egierbe  ergriffen  and^  hk  ^eiTen  2)i§raeli  nnb 
2)erBt)  bie  ^elegen'^eit ,  um  ber  äöelt  3U  Betoeifen,  ba§  hk  ^eriobe  öorüBer,  in 
n)eldf)er  ßnglanb  einen  ©tol^  barin  fu(^te,  fi(^  am  ßoncert  ber  euro^äifd^en  ^Jlüd^te 
üBer^au^^t  nid)t  gu  Bet^eiligen.  ®ie  ©timme  ^ropritannien§  tüiÜ  im  9tatl)e  ber 
9lationen  toieber  gel^ört  fein,  ^^reilii^  !am  man  Bi§  ^eute  üBer  einzelne  einlaufe 
ba^u  nid§t  ^inanS.  ^nbeffen  genügte  e§  für  bie  2)i|)lomatie  bod§,  ba^  biefe  5lBfid^t 
marürt  tourbe,  um  bem  ßaBinet  t)on  <Bt  3ame§  al§Balb  jene  gen)i(i)tige  ©timme, 
tlieilraeife  minbefteng,  lieber  gn  öerlei^en,  bie  einft  in  ben  ^lan^tagen  ßorb  ^al= 
merfton'g  beffen  Befonberer  ^in'^meStitel  getoefen.  (ginfttoeilen  erleBte  neuerbing§ 
ber  S5rite  bie  ^enugtpung,  ba§  ber  3}ertreter  eine§  englifd^en  $ribatnnterne^men§, 
ber  erfte  2:ime§=ßorref|)onbent  in  ^ari§,  aEen  @rnfte§  mit  5U  ben  (i^liebern  be§  bi:j3lo= 
matifd^en  ßor^§  gered^net  toirb.  @r  rangirt  bort,  al§  öerftünbe  fid§  bie§  t)on  felBft, 
gleidf)  nad^  bem  Olepräfentanten  Italiens  nnb  lange  bor  bem  tür!ifd£)en  SSotf (^af ter ; 
mit  einem  äöort,  bie  künftige  S)i|3lomatie  räumte  gum  erften  5Jtale  einem  nid^t 
ftaatlid^  accrebitirten  S5ertreter  ber  öffentli(^en  5Jleinung,  fpecieE  ^ier  ber  öffentlid^en 
SJleinnng  @nglanb§,  aEe  bie  S}ora*ed^te  ein,  bereu  fie  felBft  genieß,  nnb  Befd^eibct 
\iä)  ni(i)t  feiten,  ma§  bie  (5(^neEig!eit  ber  ^nformirung  anbelangt,  erft  in  ^toeiter 
Sinie  p  fte"§en.  @§  ift  bie§  eine  eBenfo  für  ©nglanb  felBft,  al§  für  bie  5[Jlad^t 
ber  treffe  l)öd^ft  el)rent)oEe  ©rfi^einung,  bie  l^ier  mit  Befonberer  @enugtpung  @r= 
toäpung  finben  möge. 

^lüctlidfiertoeife  :^at  bie  S^it  aufgel)ört,  in  meldfjer  franjöfifd^e  SSerid^terftattung 
ben   erften  ?ilang  im  ^ntereffe  be§  ^jolitifd^en  ^uBlicum§  einnahm;    hk  fran^öfifd^e 


170  2)eutfd^c  «Runbjd^au. 

^oütü,  fonft  ber  ^ocu§  atte§  i^ntereffanten  unb  Söiffengtoert^en,  ift  fcf)üe§li(^  bal^in 
gelangt,  tu  il^reit  inneren  ©(^langenminbungen  al§  ber  3:^pn§  ber  Öangn^eiligfett 
angefel^en  ^u  werben.  ,,Tous  les  genres  sont  bons,  hors  le  genre  ennuyeux"  ^atte 
f(^on  35oltaire  gefagt ,  aBev  feine  Urenfel  beherzigten  gar  toenig  bieg  toeiS^eit^boIIe 
äöort.  2öer  in  ber  Sl^at  öermag.  fid^  notf)  au  ertoärmen  für  aUe  hu  S>erfaffungg= 
(Jnttoürfe,  S)rei^iger=ßommiffionen  unb  S)ringli(^!eit§=^^nträge,  bie  einanber  im  Janj 
ber  |)oren  ablöfen,  ol^ne  auc^  nur  jemals  \xi)  5u  einem  practifcfjen  ^rgebniffe  ju 
tjerbiifiten.  @in  Sanb,  in  tt)el(i)em  ber  6^ef  ber  ©retutiügemalt  @efaf)r  läuft,  mit 
bem  erften  Beften  §anbel§!ammer=^^Nräfibenten  au§  ber  ^robin^  erft  nod^  hie  Seftimmt= 
l)eit  feiner  S5oEmac^ten  unb  bie  befinitibe  @riften3  feinet  Ö^ouöernementg  bi^futiren 
äu  muffen,  fann  bod^  na(^  biefer  Diid^tung  ^in  unmöglich  ernft  genommen  tüerben. 
S)a  fonnte  man  nod§  biel  el)er  bie  l^o^len,  aufge6auf(f)ten  iiraben  ber  einftigen 
faiferlid^en  £)|)pofition,  bie  fd^led^ten  Söi^e  eine§  @tai§=S3i5oin,  bie  trivialen  ©i)tag= 
toorte  eineg  ^elletan,  bie  mie  fo  t)iele  i^re§  ©leiten  glürfUd^  ju  ben  öerf(i)oEenen 
gel^ören,  für  tjott  gelten  laffen.  5lEe  Sld^tung  bor  ber  ötonomifd^en  Äraft,  bie  in 
biefem  granfreidf)  ftecft,  bor  ber  nationalen  SCrbeit,  bie  iT§m  bi^l^er  über  aEe  5ä^r= 
li(^!eiten  leichter  ^intoeg^alf,  al§  bie§  in  irgenb  einem  anbern  ßanbe  möglich)  getoefen 
fein  mürbe  —  aBer  al§  politifc^e  Station  ^eigt  bie  franjöfifd^e  nur  3u  beutlic^  aEe 
5Jler!male  tiefen  S}erfaE§. 

2öa§  man  fonft  al§  5ßatrioti§mu§  ^oä)  ju  fdfiä^en  gemo^nt  ift,  !am  i^ren 
^olitüern  faft  ganj  afil^anben.  ^erfönlid^eS  ober  ^^artei=^ntereffe  aEein  Bleiben 
tna^geBenb  für  bie  ^^actoren,  toeld^e  fi(^  bie  ßeitung  ber  Öefd^äfte  gegenfeitig 
mit  unma^ürter  5lufric^tig!eit  mißgönnen.  S)a§  inftinctiöe  ^ladieBebürfniS  für  bie 
t)or  bier  ^a^ren  fo  Be§arrlic§  erlittenen  9Zieberlagen  fpielt  biefem  BegaBten  2}olfe 
baBei  bie  fci)limmften  ©treidle,  äöeil  2)eutf(f)lanb  fi(^  ge^toungen  ]a^ ,  ben  Äampf 
gegen  bie  5lnma§ungen  römifd^er  ^riefterfd^aft  mit  gemaltiger  Energie  aufzunehmen, 
läuft  ganz  gran!rei(|  ©efa'^r,  eine  23eute  be§  Blöbeften  unb  öerbummenbften  3öunber= 
glauBeng  unb  2öaEfa:§rt§fdf)tDinbel§  au  tüerben.  5Die  (5^egenfä|lid§!eit  3U  S)eutfc^lanb 
ift  l^ierBei  fo  fe^r  ha^  aEein  leitenbe  5Jlotiü,  ba^  toenn  ©amBetta  l)eut  an  hk 
(5pi|e  ber  ©efd^äfte  gelangte,  er  tro|  feiner  nie  Verleugneten  boltairianifd^en  UeBer= 
jeugungen  fi(^  al§  ein  eBenfo  eifriger  S)iener  be§  al  Gesu  in  Olom  ermeifen  mürbe, 
toie  bie^  ber  35oltairianer  i^ierS  gemefen  unb  ber  folbatifd^=fromme  5^1arfd§aE  ^^lac 
5Jlal)on  Ijeute  ift. 

Der  Leiter  ber  augtoärtigen  ^oliti!  gran!reid^§,  ber  ^eraog  S)6ca3e§,  Bilbet  in 
biefem  gläuBigen  6^ao§  bie  einzig  Bemer!en§tDert^e  ^luöua'^me.  Söäl^renb  bie  ^Jlation 
fid^  unfähig  jeigt,  irgenb  ein  organifd^e^  @efe^  l^erborjuBringen ,  mäl^renb  ^arfdfiaE 
55lac  Wat)on,  boE  feinet  ©eptennats,  üBer  feinen  äöa^lfprud^ :  ,.j'y  suis  et  j'y  reste" 
nidljt  ^inauSfommt,  legt  .öer^og  2>eca3e§  eine  2}ielfeitigfeit,  öefd^meibigfeit  unb  toa^ 
mti)x  ift,  eine  UnBefangenl^eit  ber  ^nfdf)auung  an  ben  31ag,  bie  il^m  jur  (S'^re,  feinem 
SSaterlanb  aum  S^ort^eil  gereid^t.  6r  ift  ber  erfte  mirllidf)  toürbige  Staatsmann,  ber 
feit  bem  2:obe  X^oubenerö  am  Quai  b'Drfat)  refibirt.  ^m  fteten  Äampf  mit  ben 
ßmpfinbüc^feiten  einer  ultratlerüalen  ^IJlel^rl^eit  ber  nie  enbenmoEenben  ';)tational= 
Uerfammlung,  gelang  eö  il)m,  nid)t  nur  mit  2)eutfd^lanb  ein  äugerlid)  guteS  @in= 
öemclimen  au  er§eu^eln,  fonbern  aud^  bie  tiefe  äJerftimmung  ainn  grofjen  2:l)eil  ouS= 
augleicl)en,  meldie  baS  mit  Üted^t  mi^trauifd^e  ;3talien  gegen  ba§  legitimiftifc^e  i^xanh 
xeid^  ergriffen  l)atte,  unb  fdf)lie§lid^  au^  Spanien  gegenüber  burd^  ein  redf)taeitige§ 
(Sinlenfen  jene  üBlen  Ginbrücte  au  bermifd^en,  meld)e  bie  ci)nifd^e  Unterftüijung  bcS 
GarliSmuS  Seiten^  legitimiftifdfjer  ^^^räfecten  ber  ^t)rrnäenbepartementö  bort  l^atte  l^er= 
borrufen  muffen.  Öleid^a^i^iS  9^^^  ^^^^'  -Öfinb  in  -C^anb  mit  biefer  auSgleid^enben, 
öerfö^nenben  Slction  feiner  2)iplomatie  eine  borfic^tig  auSgeflügelte  ^|H'opaganba, 
toeldjc  barauf  hinausläuft,  ber  öffent(id)en  ^JJleinuug  ber  berfdiiebcnften  l'änbcr  burd^ 
eine  ununterBroi^ene  ^Kei^enfolge  gana=  ober  l)alberfunbener  SeufationSnad^rid^tcn  bie 
Ueberaeugung  au  imprägniren,  ba§  jei^t  2)eutfd)lanb  bie  'i)toEc  beS  .r-)ed}tS  im  curo= 
päifd)en   Äarpfenteid)   übernommen,    ba§    jebe   G5efäl)rbung    beS   öffrntlid)en   -7ic(^tS= 


5polttifd§e  JRunbfd^au.  171 

pftanbeg  nur  t)on  iBerlin  auSge'^en  !önne  unb  ha^  i^xantxnä),  aU  forttüäl^renb 
Brutal  l^erau§geforberte§  unb  confequent  na(^geBenbe§  8taat§tt)ef en ,  ba§  aUgememe 
^itleib  öerbiene.  S)tefe  Zadil  be§  §er3og§  2)öca3e§  mu§  im  5luge  bellten  toerben, 
tüitt  man  anber§  bie  groge  SSebeutung  biefeg  5D^anne§  für  f^ran!reic§  unb  bie  3^^^= 
fd^neibtgfeit  feinet  ftaat§männifd§en  3®{r!en§  in  i^rem  ganzen  Umfange  ermeffen.  3^ 
ber  confequent  ge|)flegten  3}erläumbung  be§  beutf(^en  9lei(f)e§  ift  eine  5Jlet^obe,  bie 
ber  fran^öfifcfie  5Jlinifter  bem  orteaniftifd^en  £)p^ofition§=5lrfenaI  entlehnte;  benn  in 
bur(^au§  äT^nlid^er  Sßeife  |u(f)te  bie  orleaniftifi^e  ^artei  bor  1870  hu  ^Jlac^tfteEung 
be§  ^aiferreid§§  5u  untergraBen,  unb  man  toei^,  mit  meld§em  Erfolge. 

3n  6|)anien  toüt^^et  in^tDifc^en  ber  grauenvolle  S5ürger!rneg  fort,  ber  in  feinen 
©iuäell^eiten  nid^t  feiten  an  getoiffe  ^eiioben  be§  brei^igj ädrigen  Krieges  gema'^nt. 
S)ennod§  mag  an  mancher  officieEen  (5(f)itberung  carliftifc^er  Greuel  bie  ftet§  lebhaft 
angeregte  ^^^antafie  be§  ©üblänber§  me^r  al§  blo§  gerechten  5lntT§eit  ^aBen.  5lBer 
freili($  aui)  ha^  toirllic^  ßonftatirte  ift  f(^on  l^inrei^enb,  um  bie  frommgläuBigen 
Äämpen  üom  ciöilifirten  @uro:pa  in  bie  5lc§t  erüären  5U  laffen.  S)aBei  ift  auc§ 
ba§  ütegiment  ©exa-ano^g  t)on  einer  O^nmadCit  naci)  ^ttnen,  toelt^e  bie  fc^Iimmften 
iBefürd^tungen  redEitfertigt.  ^n%  fd^on  gran!reid§§  S^er^alten  in  feinen  25erfaffung§= 
toe^en  einen  üBerau§  tragüomifäien  ©inbritcf  erzeugen,  fo  !ann  ber  innere  S^^f^^i^^ 
(5|)anien§  toieber  erft  al§  bie  ßarancatur  biefer  fran^öfifd^en  S5erj§ältniffe  gelten. 
SöieEeid^t  ba^  bie  5lner!ennung  ber  Wdä)k  bem  9ftegimente  @ein:ano^§  naä)  ^nmn 
jene  ^eftigung  i^erlei^t,  bie  i'§m  Big'^er  no(^  geBrad^;  j[ebenfatt§  toirb  ba§  referöirte 
f^ernBleiBen  9^u§lanb§  nidji  im  ©tanbe  fein,  biefe  ßonfotibirung  auf^uljalten,  toenn 
fte  üBer^au))t  p  erreid£)en  ift. 

Die  britte  ber  9^ationen  Iateinifdf)er  ütace,  toenn  man  fid§  biefe§  eBenfo  üi'^nen 
al§  nidf)t§fagenben  @d£)IagtDorte§  franjöfifd^er  ßT§aut)in§  Bebienen  barf,  Italien, 
erfreut  fid^  ^ur  !^cxi  nod^  be§  relatit)  angemeffenften  5luff(i)tüung§.  S)ie  ©d^ö^jfung 
6at)our'§  mürbe  ^u  ben  gefunbeften  ©taateuBitbungen  ber  ^^eu^eit  gehören,  toenn  ba§ 
italienifcfie  S}oI!  nid§t  unter  ber  SSubgetcalamität  in  einer  äöeife  leiben  mü^te,  bie 
if)m  jebe  ernfte  ^olitif(^e  5lrBeit  bergöEt,  Befonber§  feitbem  ba§  nationale  Programm 
erfüEt  ift.  S)ie  gro^e  9Jlaffe  freut  ]\ä}  be§  Errungenen  unb  mag  bon  ben  |)l)antafie= 
tJoEen  5lräumen  ber  neueften  d5ro^=3taüener  ni(^t§  toiffen.  ^aum,  ba§  man  ernfte 
5}liene  mac^t,  bie  erft  bor  14  Sd'^i^ßtt  an  gran!rei(^  Verlorenen  ^robin^en  unb  bie 
fid^  neuerbing§  box*t  funbgeBenben  fe:paratiftifd§en  belüfte  audf)  nur  moralifd^  3U 
unterftü^en.  S)ie  neuerbing§  in  ber  ülomagna  fierborgetretenen  focialiftif(^en  Um= 
triebe  finb  eBenfotoenig  ernft  5u  nehmen.  ^'leutDa'^Ien  für^g  Parlament  fielen  in 
5lu§fid^t,  unb  bie  Stegierung  Benu|t  gern  bie  bon  einigen  .§i|!ö|)fen  gegeBene  Ö$e= 
legen^eit,  um  fi(^  für  biefe  3ßit  getoiffer  turBulenter  Elemente  3U  entlebigen.  ^ur 
in  8icilien  ift  bie  ^d^rung  l§öd)ft  gefä^rlidC).  S)ie  SlBBeiitfung  be§  energifd^en,  in 
feinen  5JlitteIn  freilidf)  ni(^t  fe'^r  mä^lerifdCjen  ^eneral§  5D^ebici  räd^t  fid§  Bereits. 

2)ie  momentane  ühtfte,  toetd^e  gegenmärtig  ber  2^ür!ei  Bef(^eert  ift,  lä^t  fidf)  mefent= 
Ii(^  nur  auf  bie  Eingang^  ertoätinte  „ßonferbatibe  Orientpoliti!"  prütffü'^ren,  bie  aU 
einzig  greifbare^  ^robuct  ber  ^aiferbegegnungen  angefe^en  merben  barf.  Die  Pforte, 
feitbem  fie  im  borigen  Sa^r  fid^  ^u  ber  uner'^örten  Demüt^igung  ^atte  berfte'^en  muffen, 
an  ba§  SBiener  EaBinet  ein  amtüd§e§  5lBBittefd)reiBen  3U  rid^ten,  mar  !o^ffd^eu  ge= 
toorben.  35r  Befter  ^5^*eunb  mar  mit  unber^üEten  Drohungen  an  fie  herangetreten 
unb  ein  tiefer  S^g  be§  3Jli§trauen§  Be!)eri-fd^t  fortan  bie  türüfd^e  ^olitü.  Die 
Xenbena,  hk  ©ouaerainetätSred^te  fidf)  nidC)t  ber!ümmern  ^u  laffen,  meldte  i^r  über 
bie  beiben  !leinen  Staaten  an  ber  untern  Donau  pfte^en,  tritt  me^r  unb  mel§r 
l^erbor,  feltfam  berquidft  mit  bem  ßiebüngSplane  be§  (5ultan§,  bie  2;5ronfoIge= 
orbnung  3U  (fünften  feine§  älteften  So^neS  umaufto^en.  Diefe  Siebling§ibee  l§at 
benn  aud^,  je  größere  ©d§mierig!eiten  fid^  i^rer  ^tuSfü^rung  entgegenfteEten,  p  einet 
feltfamen  ^nftabilität  be§  9ftegierung§a^))arate§  geführt,  bie  fd^on  t^)3ifd§  3U  toerben 
Beginnt.  3lber  inbem  ber  ©ultan  ^öd^ft  mad^teiferfüd^tig  ben  ferneren  S5oEbefi^  feiner 
^rörogatibe  Übermacht,  fd^eint  er  im  SSegriff  ^u  fte^en,  einen  2^^eil  feiner  ©ouberainetät 


172  ^cutfd^c  Jftunbfd^au. 

o^ne  3aubei'it  3U  t)eräu§ern.  ^ie  ©rünbung  bex*  neuen  ^^ationalBan!,  in  SBerBtnbung 
mit  einer  ^alBenro^dift^en  f^inanj  =  ßontrott  =  ßommiffion,  !ann  man,  mcnn  fie  etnft 
gemeint  ift,  ni(i)t  mo^l  anbetS  aufjafjen.  ^Bei;  freilid^  an  biefem  @mft  mu§  intenfiö 
ge^meifelt  merben.  Unb  fo  mag  fi(i)  benn  langfam  im  Orient  eine  ©elbftaujtöfung 
tJoHjiel^en,  meiere  augenf(^einli(|  bie  Sliplomatie  Bereits  in  ülei^nung  gebogen  ^at, 
aU  man  in  S5erlin  unb  SBien  unb  Petersburg  üT6erein!am,  fi(i)  „bon  ^aU  au  i^aä 
3U  öerftänbigen/'  toenn  o'^nt  S^tf)nn  ber  Mä(|te  fic^  eine  3}eränberung  an  ber  Dber= 
fläche  ber  türüfdien  S)inge,  „bie  man  meber  befd^teunigen ,  noc^  aufhalten  möge", 
l^erauSfteEen  foHte.  3n  ^onftantino^jel  mei^  man  ha^  5ltteS  fe^r  too^l;  aber  man 
ift,  na^  bem  lateinijd^en  9lecept,  mit  ^tinbl^eit  gefc^lagen. 


^teter'fdöe  ^ofbud^brutferei.    Qteplian  ©eitel  &  60.  in  «Itenbutg. 


^eufftfc  ^«iibf(^tttt. 


herausgegeben 


toon 


3«lttt§  ^lobenktg. 


(Stficr  ^a^rgong.  J)eft  2.   Slooemßer  1874. 


§^rlm. 

Verlag  öon  ^ebxübev  ^Paetel. 

S3cTn 

ßonöon                         9?ew--?)örf 

«Peterööurö 

^uicr  A  (Samt). 

S)ulau  &  6ora^.                       6.  Stetger. 

6atl  3ädEer. 

»tüffel 

fionöon                          3lm=^cxt 

»lotteröam 

i.  SDfluciuaTbf  g  ^ofBudö'ö. 

Zxnbmx  &  6omp,                 ©tcd^ert  &  SSßolff. 

öon  §cngel  &  (5cltie§. 

ÄODenl)afien 

^RüilanD                             *ariö 

etod^olm 

JIBilll.  $rior'§  Sue^t). 

Ulttco  §oepIt.                ©anbea  &  fjifdjiad^et. 

SBicn 

gaeft)  &  ^ricf. 

©oinfon  &  2BoEtn. 

gn^aftö-'^eräeic^ni^. 


©cüe 

I.     |)aul  %sff,  eicrina.     ^lobelte 173 

IL     €tiuarlr  Casher,  Ueber  Einlagen  unb  ©xaiel^uttg    ....  204 
IIL    ^xof.  ^.  pffer,  5Jlitt:^cilungen  über  ,g).  §etne.    ^ebft  bi§= 

]§er  ungebructten  SSriereit  beffelBen.    5lu§  §.  .g)etne'§  Sugenbäeit  .  240 

ly.     ^rieUnd)  Don  %lltt)altJ,  S)te  $olar|or|(^ung  bei- @egentoart  263 

V.    öruno  iUcga*,  S)te  ^unftau^fteUung  in  SSjerlin  ....  287 

YI.    irneUnd)  twsfftg,  Sttetarifd^e  ülunbfc^au 311 

YIL    Carl  frcnjcl,  SSerltner  (S^roni! 319 

YIII.    Cout$  €l)lert,  (Sottcerttüef en  in  S5erlin 325 

IX.     «poUtifd^e  ütunbfd^au 332 


^o'otlU  t)on  Jaul  ^tr^ft. 


Sieb  hjar  mir  immer  biefer  ta1)U  |)ügcl 
Unb  bieje  .^ecfe,  bie  bzm  f8liä  jo  biel 
35om  fernften  .^oriäont  au  jd^au'n  öertoe'^rt. 
Unb  toenn  ic^  fi^'  unb  um  mt(^  Blirfe,  träum'  iä), 
(Snbloje  Söeiten,  übermenjc^ltc^  ©d)toeigen 
Unb  allertiefftc  S^lu^^e  "^errfc^e  bort 
;Senfeit§  ber  niebern  @d)ran!e,  unb  ha^  -^erj 
@rf(^auert  mir  öor  ©rau'n.    Unb  t)ör'  ic^  bann 
S)en  äöinb  erl)raujen  im  (Seä^eig,  bergletc^'  id^ 
®ie  gtenaenlofe  ©tille  bort,  unb  t)ier 
2)ie  laute  ©timme;  unb  be§  ©Uj'gen  benf  id), 
2)er  tobten  ^^it^it  u^b  ber  gegenmärt'gen 
Sebenb'gen,  unb  toie  it)re  ©timme  flingt. 
3fm  uferlosen  3ltt  berfinft  mein  @eift, 
Unb  fü^  ift  mir'§,  in  biejem  9Jleer  ju  fdjeitern! 

@i;  l^atte  hk\t  S5erfe  in  ein  !Ieine§  liafc^enBud^  gefd^rieBen,  ha^  auf  feinen 
^nieen  lag,  in  ©inent  3uge,  ol^ne  ein  äöoxt  an§3uftteid)en,  toie  ex  e§  fonft  faft 
in  jeber  3^^^^  ^f^^gte.  ^enn  nie  tl^at  et  fti^  genug,  fo  öertoöl^nt  toax  fein  €)^x, 
fo  empfinbli(^  fein  innerex  6inn  gegen  }ebe  ^Jälfd^ung  feine§  @eban!en§  buxd^ 
l^aftig  anfgegxijfene  SQßoxte.  äöie  ex  aBex  ie^t  ba§  ©efc^xieBene  ftd^  laut  tciebex 
t)oxIa§,  f(^ien  e§  i:^m  5llle§  jn  fagen,  toa§  ex  fü-^Ite.  £)a§  S5ü(^tein  glitt  i^m 
au§  bex  §anb.  @x  lehnte  ftd^  gegen  ben  §ügel  juxütf ,  legte  hu  5lxme  untex 
ben  ^o:pf  unb  xic^tete  hk  klugen  gegen  ben  fta^lBlauen,  tüol!enlofen  §immel. 
2)a§  ülauf(^en  in  ben  SÖäunten  üBex  i^m  tüuxbe  ftiE,  5^i(^t§  exllang  mel^x  in 
bex  tneiten  ^flnnbe,  al§  ba§  f(^axfe,  fd^xittenbe  2kh  bex  ©xiEen  unb  bann  unb 
toann  ein  ütafi^eln  buxd^  bxöcfelnbe§  ©eftein  nnb  büxxe§  @xa§,  töenn  eine  bex 
3al§llofen  (Sibed^fen,  bk  ^iex  in  bex  Oebe  tnol^nen,  fi(^  nal^  l^exantoagte,  um  ben 
gxembling  mit  il^xen  Blan!en  klugen  neugiexig  p  Betxac^ten. 

@x  tüax  bex  5^engiex  ttjo^l  tt)extl§,  ani^  in  ben  klugen  tüeifexex  @ef(^ö|)fe. 
Söax  ex  jung  obex  alt?  l^ä^li^  obex  fc^ön?  fd^laftxunlen  obex  tt)a(^?  Söax  hk 
§ette  biefex  gxogen,  xu^igen  Blauen  klugen  ein  2Btbexfd§ein  be§  5letl§ex§  obex 
eine§  tüol!enlofen  §exäen§? 

2;eutjd^e  munbfa^au.    I,  2.  12 


174  2^eutj^e  tRunbt'd^ou. 

^ein  2ää)dn  glitt  üBer  bQ§  Blaffe  ©efid^t  unb  ben  tüie  bütftenb  tialBgeöff* 
neten  5)lunb.  Die  klugen  lagen  tief  unter  ben  feinen  S3ogen.  2)arüBet  toölbte 
ft(^  eine  ntäd^tige  6tixn,  öon  feiner  gälte  gefurdjt,  ber  6pur  ntül^feligen  S)en!en§; 
al§  fei  in  biefem  eblen  §aufe  be§  @eifte§  nie  Streit  getoefen  über  ha§,  tt)a§ 
Geringere  nur  mit  ^am:pf  unb  6orgen  in§  ^lare  bringen.  3lur  hie  eingc= 
funfenen  3Bangen  unb  ein  Ieife§  !^uätn  ber  ^ugenliber  öerrietl)  hu  beftänbigc 
©egentoart  großer  Seiben. 

E  11  naufragar  m'e  dolce  in  questo  mare!  fagte  er  leife  öor  ]i^  i)in,  unb 
je|t  ging  ein  f(i)tr)emtüt]^ige§  ßäc^eln  über  hie  bleid)en  ßi:|):pen,  unb  ein  Seufzer 
]^ob  feine  ^ruft.  @r  geno§  hu  SBonne,  hie  e§  immer  getDäl^rt,  tnenn  man  hie 
f^üEe  ber  6m:|)finbungen,  bie  ein  augenblitflidjer  3itft<in!^  erregt,  in  ein  ett)ige§ 
^ort  3U  faffen  öermoc^t  l^at. 

©lotfenton  brang  au§  ber  f^eme  ju  il^m  herüber.  @r  fc^IoB  hie  klugen, 
toie  um  abjutnarten,  ob  biefe  Monge,  hie  i!^m  au§  ber  Mnbl^eit  bertraut  tüaxen, 
fein  toad^e»  ^etüufetfein  einlullen  tüürben.  £)ie  6age  fiel  il^m  ein  bon  hem 
6(^iffer,  ber  ndi)  am  Straube  üerfunfen  ift  unb  nun  unten  ^ei  hex  ^[Reerfrau 
tüo^nt,  unb  iüenn  6onntag§  hie  Mr(^engIotfen  läuten,  fül^It  er  ein  ^eimtoe^ 
na(^  feiner  armen  Dbertüelt,  bereu  Erinnerung  il^m  atte  unfterblid^en  f^reuben 
ber  2^iefe  nid^t  au§löf(^en  !önnen.  @in  bitterer  3ug  ftrafte  biefe§  Wdx^en  ßügen. 
31^n  30g  5^i(^t§  bal^in  ^uxüd,  tro  hie  ©loden  ba§  5lt)e  5Jlaria  einläuteten; 
lein  ^eimlüel^  naä)  hex  §eimat]^;  fein  S^erlangen,  feine  füi^le  SEiefe  lt3ieber  mit 
ben  Söol^nungen  ber  ^enfd^en  gu  t)ertauf(^en. 

2)a§  Geläute  Ujar  üerftummt.  £)er  Statten,  ben  hie  niebrige  §erfe  tt)arf, 
rec!te  ft(^  länger  unb  länger  unb  tüud^S  i]§m  fi^on  über  hie  ^niee  l^inauf.  Eine 
fül^Iere  Suft  fing  an  burd)  hie  SSüfd^e  unb  um  bie  natften  ^Ii:|3^en  biefer  §ö]^e 
5u  tnel^en,  unb  hie  ©lieber  be§  ütu^enben  überlief  ein  lenkte»  gröfteln.  Sang= 
fam  ftanb  er  auf,  brütfte  ben  §ut  in  bie  6tirn  unb  Vetterte  hen  fteinigen  5lb= 
l^ang  l^inunter,  tüpbet  er  oft  ftel^en  blieb,  al§  toürbe  jeber  Sd^ritt  il^m  fauer, 
ober  al§  fofte  e§  i!^n  immer  neue  Uebertoinbung,  ben  ^eimtoeg  einjuf erlagen. 

5Jlan  fonnte  nun  fe^en,  tüie  ftiefmütterlit^  hie  ^atur  biefen  i^ren  Sol^n,  bet 
fl(^  fo  innig  an  il^re  SSruft  brängte,  mit  leiblichen  ©aben  au»geftattet  l^atte.  Seine 
©eftalt  lüar  !lein  unb  tjerbilbet,  ber  ^lüden  tierMmmt,  ber  gro§c  ^o^f  erfd^ien 
3U  f(f)U)er  für  ben  bürftigen  Körper.  2Bie  er  matt  unb  mül^fam  l^intoanftc, 
manchmal  Den  6(^n)ei§  t)on  ber  l^ol^en  Stirn  toifd^enb ,  gutoeilen  auf  einem 
Steine  raftenb,  ^ätte  man  i^n  für  einen  eben  bon  fd^tüerer  ^anfl^eit  ®e* 
ncfenen  gehalten,  ber  ben  erften  5lu§gang  getoagt  unb  feine  Gräfte  nod^  über* 
fd^äfet  Ijahe. 

^l§  er  bie  Strafe  erreicht  Tratte,  bie  auf  ber  ^öl^e  be§  ©ebirge^  l^inläuft, 
breit  genug,  baö  Di^fengef^anne  bie  belabenen  2ßagen  nad^  ber  Stabt  giel^en 
fönnen,  ging  er  nod^  langfamcr,  obtüo^l  il)m  ber  ebene  2Beg  minber  befcfiltjer^ 
lid^  fein  mu|te.  9]or  fid§,  ettüa  norf)  eine  l^albe  Stunbe  entfernt,  fal^  er  bie 
toei^en  Käufer  unb  grauen  3)äd^er  feiner  ©eburt^ftabt  9tecanati  ]^erüberh)in!en, 
ein  ^Inblidf,  ber  il^m  jebe^mal  bn§  -feerj  jufammenfd^nürte.  £)enn  obtool^l  bort 
feine  Eltern  unb  hie  ©efdiiüifter  tüo^nten,  an  benen  er  mit  lebl^after  3ärtlid^= 
ifeit  l^ing,  fal^  er  biefe  Stabt  benno(^  aU  bie  Duelle  aU  feiner  ßeiben  an,  il^i^e 


g^erina.  175 

feudite,  j(i)arfe  ßuft  al§  bte  Htfad^e  jetttet  ^ran!^eit,  i^re  SSetool^net  al§  bte 
lltBilbex  aEet  untnenfd^tic^en  unb  etn:^öxenben  @igenf(^aften,  bie  i:§n  bie  5l}len= 
fd)entt)elt  l§affen  unb  fc^on  ben  ^naBen  bte  ®ejellf(^aft  ber  SSüd^et  ju(^en  ge= 
ie^tt  ]§atten. 

^  l^emmte  untoiHüitlit^  ben  6(^tttt,  al§  et  ba§  alte  SSergneft  btüBen  in 
ber  5lBenbfonne  liegen  idi).  SOßieber  in  ben  ^et!et  ptüd!  ]ä)un  ber  büftere 
5lu§bru(f  feineg  5(uge§  jn  jagen.  2)rüBen,  p  feiner  Sinfen,  leud^tete  ha^  ferne 
^eer  mit  einem  bnnfelBIauen  6treif  l^erauf;  hie  ^o^e  ^ette  be§  ^^:|)ennin 
ftredEte  ftd§  öor  i!^m  au§  gegen  ©üben;  l^ier  in  ber  ^euliä^en  ^ö^e  —  tüte  tüar 
e§  nur  möglid§,  ba§  fo  t)iel  üeiner,  engl^ergiger  6inn,  fo  bum^fe  S5efc§rän!t= 
;^eit,  fo  allem  ©trigen  abgefeierte  5lrmfelig!eit  tt)uc§ern  unb  mit  taufenb  jä^en 
9flan!en  eine  freigeBorene  Söruft  umftriden  !onnten,  ba%  xi^x  hie  ßuft  3um  ^Itl^men 
öerging ! 

©d^on  öor  3a^ren  ^atte  er  ft(^  lo§5utt)inben  gefüllt.  6oBaIb  er  ben  ft^euen, 
tro^igen  ^naBeniai^ren  enttuad^fen  tnar,  in  benen  er  lieBer  ba§  Unerträglid^e 
bulbete,  al§  ba§  er  ben  Später,  ber  fein  äßefen  t)er!annte,  mit  einer  S5itte  an= 
ging,  l^atte  er  fid)  aufgemacht  in  hie  Söelt,  hk  er  BiSl^er  nur  im  2)uft  ber 
^Benb=  unb  ^Jlorgenrötl^e  ton  bem  einfamen  3'^nfter  au§  mit  feiner  6el§nfu(^t 
burd^fd^tüeift  l^atte.  ^ad^  ^om  toat  er  gegangen.  60  jung  er  toar,  !Iang  bod§ 
fein  5^ame  ben  Beften  Männern  feine§  ßanbe§  nid^t  mel^r  fremb.  50^an  tonnte, 
ba§  äßenige  fo  tief  tüie  er  in  ben-<5döad§t  ^eHenifd^er  unb  römifc^er  S^ilbung 
]§inaBgeftiegen  tüaren,  ba§  in  einem  ^Iter,  too  5lnbere  auf  ber  ©d^uIBan!  tt)iber= 
toittig  6iIBen  ftammeln  unb  @ä^e  juf ammenftop^peln ,  biefer  einfame  ^naBe 
^lätl^fel  ber  SOßiffenfd^aft  gelöf't  l^atte,  bie  ben  ^P^eiftem  gu  ratzen  aufgegeBen. 
O^ne  Seigrer  l^atte  er  au§er  ben  alten  6:|3radeen  gran5öfifde,  ^nglifd^,  6panifd^ 
gelernt  unb  mit  ben  3uben  in  5lncona  l^eBräifd^e  ©efpräc^e  gefül^rt.  g^reilic^ 
toar  hk  S3iBIiot]§e!  feine§  35ater§,  ber  fic^  felBft  für  einen  @ele^rten  l^ielt,  hk 
reid^fte  in  ber  ^froöinj,  unb  ber  alte  @raf  ßeo:|3arbi  öffnete  fie  für  3^bermann, 
aBer  5^iemanb  Betrat  fie  je,  au^er  bem  6o]§ne,  ber  fi(^  mit  i^ren  6d§ä^en  gegen 
ben  5lnbrang  aller  Sugeubfel^nfud^t,  aller  t)erfagten  ßeBen§freuben  öerfd^anjte. 
i)enn  frül^  fd§on  l^atte  eine  gel^eime  6timme  ii^m  gugeraunt:  ba§  ©d^idffal,  ha§ 
bu  fromm  unb  öertrauenb  anftel^ft,  gieBt  bir  ftatt  be§  ^robe§  einen  ©tein,  ftatt 
be§  @Iüdfe§  SSeiS^eit,  unb  aud^  biefe  ift  l^art  unb  Bitter. 

@r  ba^te,  nur  ber  Ort  fei  baran  <Bä)uih.  dr  foHte  in  ütom  lernen,  ha^ 
er  fein  6d)id^al  üBerall  mit  ft(^  trug.  2Ba§  toar  i^m  ber  ülu^m,  beffen  ©lan^ 
i^n  5U  tröften  tjerfljjrad^  ?  @ine  gad^el,  hk  nur  i^n  unb  feine  Seiben  5lnberen 
fic^tBar  mad^te,  fein  §er3  aBer  ni^i  tüärmte,  feinen  @eift  nid§t  erleud)tete.  @r 
toanbte  fid^  enttäufdf)t  l^intrieg  unb  flüchtete  unter  ha^  bäterlid^e  ^aä)  ^nxM, 
tüo  er  tt)enigften§  nid^tg  ßieBIid^e§  fai^,  ha§  xt)m  feinen  elenben  ^ör:|3er  ^tüiefad^ 
mitleib§tt)ürbig  erfd^einen  Iie§,  too  er  in  ber  ^IBgefd^iebenl^eit  fid)  für  einen  ®e= 
ftorBenen  l^alten  burfte,  ber  mit  ben  ©d^atten  großer  S^obten  auf  ber  %^p^ohtlo§= 
tüiefe  3^ief:|3rade  l^alten  unb  ba§  trügerifd^e  @Iüd^  2)erer,  hk  im  2i^te  tüanbeln, 
t)ertt)ünfdeen  fonnte. 

Unb  bod§  toar  er  nod§  0E5U  jung,  um  für  immer  in  feiner  leBenbigen 
©ruft  au§äubauem.    ^lud^  fd^eud^ten  xi\n  hk  rangen  2Binter  au§  bem  ©eBirgc 

12* 


176  2;eutj(^e  atunbfd§QU. 

tDieber  in  bte  milbete  ßuft  t)on  g^oxenj  unb  ^i\a  ^ndb,  tuo  feine  Beüontntenc 
^tuft  leidster  atl^mete  nnb  ein  feinere?  @efc§led)t  anf  Stunben  nnb  Xage  feinen 
@eift  für  hk  ©ntfagung  entfd^äbigte,  in  tüeld^er  fein  ^erj  nnb  feine  (Sinne  f(j§ma(^= 
ten  mußten.  @ine  feurigere  6eele,  ein  ]^ei§ere§  SSebürfnig  nac§  ©d^önl^eit,  ein  ^ef= 
tigere»  25erlangen  naä)  ertüieberter  Seibenfd^aft  n)ar  nie  in  eine  at^menbe  S5ruft 
gefenft  tüorben.  Unb  nun  Begegnete  hk§  fut^enbe  5luge  üBeraÜ,  tüo  e§  auf 
einer  reijenben  ©eftalt  rul^te,  einem  unüerl^oS^Ienen  ^efreniben,  in  l^unbert  fJäUen 
bem  offenBaren  ßol^n,  benn  gefunbe  ^ugenb  |)ftegt  groufam  5U  fein,  im  Beften 
gall  einem  5]iitleiben,  ba§  tüel^er  tl^at,  aU  ber  §o]^n,  ba  e§  au§  einer  IieBen§= 
tüürbigeren  6eele  ftammte. 

@r  l^ätte  au(^  ba§  ertragen  unb  ^ule^t  fid^  getüöl^nt,  5ltl^men  unb  Renten 
für  eine  @unft  be»  |)immel»  ju  l^alten,  bie  nod^  immer  ber  ^UUil^e  tüertr)  fei. 
5lBer  au(^  biefe  !arge  SBol^Iti^at  tt)arb  il^m  Befd§rän!t  burc^  hie  Unfreiheit, 
fid)  beuDrt  ju  tüäl^Ien,  tüo  er  am  f  dtimerälofeften  l^ätte  atl^men  unb  benfen 
!önnen. 

6ein  35ater,  ber  @raf  ^Jlonalbo  Seoparbi,  iüar  ein  Sanbebelmann  in  ^exdb= 
ge!ommenen  23er^ältniffen,  hk  gerabe  nur  ausreichten,  ben  6(^ein  eine§  ftanbe§= 
mäBigen  S5e^agen§  ju  retten,  töenn  bie  fünf  jum  .l^^eil  f(^on  ertüad^fenen  ^inber 
fortfuhren,  hk  güße  unter  ben  5Lifc^  be§  $aufe§  gu  ftreiJen,  unb  ftd^  Begnügten, 
nur  in  bem  armfeligen  9lecanati  hk  SSornel^men  3U  f:pielen. 

5lBer  feine  6ö!^ne  in  hk  SOßelt  gu  f(^i(fen,  aud^  toenn  fie,  tüie  ber  ältefte 
©iacomo,  burc^au§  nid^t  ben  ß^rgeig  l^atten,  an  ben  §öfen  gu  glänzen,  fonbem 
nur  mit  ©ele^rten  unb  £)id^tern  S5er!el}r  ju  pflegen,  bagu  toar  ®raf  Seo^arbi 
5U  arm;  unb  mußten  nic^t  aud^  für  hk  Mitgift  ber  lioc^ter  ^aolina  hk  Tliikl 
^ufammengel^alten  toerben? 

©leid^tool^I  lieBte  er  öon  feinen  ^inbern  !eine§  fo  fel^r,  tük  biefen  ©iacomo, 
auf  !eine§  tnar  er  fo  ftol^,  toenn  i^m  aud§  ha^  innere  SeBen  t)on  feinem  ber 
üBrigen  fo  fremb  tüar,  toie  ha^  biefe§  ungIüiSlid)en  ^naBen.  (5r  fel^Ite  il^m, 
foBalb  er  ben  gu§  au§  bem  SSater^aufe  gefegt  l^atte.  5!Jlit  Ungebulb  erwartete 
er  feine  SSriefe  unb  Beüagte  ftd^  (eB^aft,  tüenn  fie  nid)t  t)on  35erfid^erungen 
e^^rfurd^tööoICer  3ärtlid^!eit  üBerftoffen,  üBer  hk  ^älte  be§  6o]§ne§.  @r  l^atte 
nur  feiten  @runb  baju;  benn  aud§  ber  6o]^n  lieBte  biefen  25ater,  bem  er  fo 
toenig  glid^,  ber  i^n  in  etüiger  Unmünbig!eit  an  feiner  Seite  l^alten  hJoEte, 
bamit  er  i^m  5lIIe§  öerbanfen,  il^n  um  5lt[e§,  toaS  er  Brandete  unb  tt)ünfrf)te, 
Bitten  fottte.  9lie  Bat  i:^n  öer  Sol^n  um  ettt)a§  5lnbere§  al§  um  S5üd)er.  Unb 
nur  bie  Bitterfte  5^ot5  !onntc  i^n  einmal  bal^in  Bringen,  öon  gloren^  au§  an 
ben  S5ater  p  fd^reiBen: 

„3d^  toei^  nid^t,  oB  bie  S3erl)ältniffe  ber  gamilie  3i)nen  geftatten  toerben, 
mir  eine  !leine  monatlid^e  diente  öon  ^Itiölf  6cubi  3U  getüäl)ren.  5Jlit  ^inölf 
6cubi  fann  man  nid^t  einmal  in  -gloreuä,  loo  man  Billiger  leBt  al§  irgenbn)o, 
toie  ein  ^enfd^  leBen.  5lBer  \d)  Verlange  aud)  gar  nid^t,  tok  ein  9Jlcnfd)  5U 
leBen.  SieBer  iüärc  mir  freilid)  ber  ^^ob;  aBer  ben  Xob  mu§  man  üon  ®ott 
er  h)  arten." 

^er  $ßater  getüäl^rte  bie  S3itte.  2ßag  nod^  baju  fel)lte,  um,  tüenn  aud^ 
nic^t  „töie  ein  ^cnfd)",  bod)  o^ne  ^u  errötf)en  ha^  tljeure  SeBen  l^injufd^le^j^en. 


!Rerina.  177 

mu^te  hex  !atge  ^ttag  öon  5ltBeiten  Bringen,  beten  Sßett^  nnr  bte  öotne:§m= 
ften  Reiftet  bet  3^ation  ju  toütbigen  öetmoi^ten.  Unb  bo^  ettxng  et  bieg 
ntül^telige  unb  Belabene  2)afein  in  bet  ^Jetne  leiertet,  al§  in  bet  untüittl§li(^en 
Suft  bet  §eintatl§,  in  hie  et  immer  toiebet  ptüt!  mu^te,  gettieBen  öom  @efü!^I 
bet  ^ftid^t  gegen  bie  alten  ©Itetn  unb  t)on  bet  Btübetlid^ften  5^eigung  ju  ben 
@efcf)it)iftetn,  bie  5lEe§  tl^aten,  tna§  fie  fonnten,  xf)m  fein  Soo§  minbet  fiatt 
3U  machen. 

5lud§  im  3a^te  1825  ttjat  et  tniebet  na(^  §aufe  ge!ommen,  ein  toenig  et= 
frifd^t  unb  ge!§oBen  butd§  ben  ^eifaE,  ben  feine  etften  ^e^n  (S;an3onen  üBetaE 
in  Italien  gefunben  l^atten.  Sie  toaten  im  ^al^te  t)ot^et  in  S5oIogna  etfc§ienen. 
2)ie  getoic^tigften  Stimmen  l^atten  ben  fieBenunb^tüanjigjäl^tigen  ^oeten  Beglü(!= 
tüünfd^t.  @t  fing  an,  eine  3u!unft  ju  ^offen,  hk  i^m  tnenigfteng  feine  äu§et= 
litten  Sotgen  etleic^tetn  hJütbe.  £)ut(^  aEe  Seiben  l^inbutti)  folgte  i^m  ba§ 
Söetüu^tfein,  ha^  et  nid^t  umfonft  gelitten  l^aBe,  ha^  et  feinem  ßanbe,  an  bem 
et  mit  teibenfd^aftlic^et  SieBe  ]^ing,  an§  ^etj  toad^fen  foEte,  toie  nut  hk  ©tö§= 
ten  unb  heften  bet  alten  S^^t-  ^^^^  ^^t  SBaffenftiEftanb  feine§  !äm:|3fenben 
ßeBen§  toat  eingetteten;  et  !am  ju  ben  Seinigen,  um  fie  biefe  feltene  ^flul^e^eit 
feine§  Unglüc!§  mitgenie§en  ju  laffen. 

äßie  anbet§  fanb  et  e§,  al§  et  gettäumt! 

S5on  ben  t)iet  @jem:platen  feinet  ßanjonen,  bie  ben  SOßeg  nad^  Olecanati  ge= 
funben  l^atten,  tüaten  ^toei  in  bie  ^änbe  bet  @eiftlid)!eit  getatl^en,  hk  in  biefen 
SSlättetn  einen  @eift  bet  5lufle]§nung  gegen  aUt  ütc^lid^e  ^utotität,  eine  Bittete 
S5etad§tung  il^te§  2;tofte§,  eine  5lnfid^t  bet  SBelt  unb  il^teg  Sd§ö:pfet§  tüittette, 
hk  ju  ben  Sßiegenliebetn  öon  einet  gütigen  SSotfel^ung  in  gteEem  äöibetfptui^e 
ftanb.  S)et  alte  @taf,  anfangt  atglo§,  ha  et  hk  j^eibnifc§e  ©efinnung  be§ 
Sol^neg  füt  nichts  S{^limmete§  ^ielt,  al§  einen  bid§tetifc£)en  3flad)!lang  feinet 
!lafftf(^en  Stubien,  l^atte  fid^  ben  S5otfteEungen  feine§  Seelfotget§  nid)t  t)et= 
fi^lie^en  !önnen  unb  e§  füt  feine  ^flic^t  gel^alten,  ben  §eim!e!^tenben  in§  @eBet 
p  nehmen.  5ö^it  aEet  Sd^onung,  tote  fie  hem  tjon  S5otutt!§eilen  eingeengten 
SSatet  gegenüBet  geBoten  toat,  l^atte  bet  Sol^n  feine  Sac^e  gefü]§tt.  @§  toat 
toiebet  3U  einem  leiblid^en  @int)etftänbni§  gefommen.  5lBet  in  bet  tei^Baten 
Seele  be§  ^taufen  toat  eine  äßunbe  me^t  3Utüd^geBlieBen,  hk  aEe  SieB!ofungen 
bet  Sd^toeftet,  aEe  muntete  äßätme  be§  ^tubet§  nid^t  p  l^eilen  t)etmoc^ten. 
5!Jle^t  al§  je  füllte  et,  ba^  et  nutet  ben  Seinigen  ein  gtembling  toat.  Untet 
bem  Sßottnanbe,  ba§  S:pted§en  toetbe  il^m  fd^tnet,  gog  et  ftd§  meift  in  fein 
3immet  obet  auf  hk  einfame  SSetgl^öl^e  ^utüdt  unb  jä^lte  bie  5S^age,  Bi§  et 
biefe  Stätte  triebet  tetlaffen  unb  aEein  mit  feinem  @eniu§  t)et!e]§ten  butfte. 

So  tnat  et  auc^  l^eute  in  hk  ^inöhe  geflol^en.  Stunbenlang  l^atte  et  an 
feinem  SieBling§^la^  getul^t  unb  fic^  in  ben  5lBgtunb  bet  S5ettad)tung  öetfenft, 
too  et  bie  Sßelt,  hk  i^m  öetl^agt,  unb  fein  eignet  §et3,  ha^  fein  gtögtet  ^einh 
tDot,  öetgeffen  lonnte.  3^un  tief  i:§n  hk  5lBenbglod^e  nad^  §aufe.  2)et  SSatet 
l^ielt  batauf,  ha^  feinet  bet  §au§genoffen  Bei  hen  gemeinfamen  ^al^ljeiten 
fehlte. 

9lod^  einen  legten  ^M  tnatf  et  auf  ba§  5Reet,  ha^  fo  gtengenlog  im  S)uft 
be§  5lBenb§  mit  bem  §immel  ^u  tetftiefeen  f(^ien;  bann  raffte  et  ftc^  auf  unb 


178  ^cutjd^c  9lunbf(^au. 

foI(^te  ber  gal^tfttage.  6t  toax  aber  !eine  atoanjig  6d)ritte  gegangen,  qI§  er 
leintet  ft(^  eine  l^elle  Stimme  l^ötte,  bte  feinen  tarnen  tief. 

@t  Blieb  ftel^en  unb  tüanbte  ftc^  um. 

@ine  fd§lan!e  ^ftäbd^engeftalt  tarn  eilig,  aBet  nid^t  laufenb,  fonbetn  mit 
ben  äietlid^en  6(^titten  eine§  jungen  35ogeI§  hie  Sttage  ballet  unb  l^ielt  ettoaö 
üBet  il^tem  §au^t,  ba§  mit  einem  öetB Helenen,  aBgegtiffenen  6tto]^l^ütd^en  gegen 
bie  6onne  gefd^ü^t  toat.  51I§  et  flillftanb,  BlieB  fte  glei(^fatt§  einen  5lugenBli(f 
ftel^en,  tt)ie  um  ^tl^em  ju  fd)öpfen.  dlun  \at}  et,  ha%  fte  fein  jlafc^enBud^ ,  in 
h)el(^e§  et  auf  bem  §ügel  hu  SSetfe  gefi^tieBen,  in  bet  etl^oBenen  §anb  l^ielt; 
gugleid^  Bettacj^tete  et  genauet  ha§  anmutl^ige  |^igütd)en,  ba§  il^m  nid^t  ganj 
unBefannt  fdiien,  oBtüol^l  et  nic^t  fogleid^  lüu^te,  tüo  et  el  fd)on  gefe^en  l^aBen 
mod^tc.  S)a§  5D^äbd)en  ttug  hie  Zxa^t  hex  getingeten  S5ütget§ tötetet  öon  9te= 
canati,  aBet  bie  toilben  Blumen,  bie  e§  auf  feinem  6tto]^l^ut  Befeftigt  l^atte, 
fd^müdtten  e»  \eijx,  unb  tüie  e§  je^t  gegen  ben  leud^tenben  5lBenb!^immel  auf  bet 
fteien  ^ö^e  ftanb,  ha^  ^lEe»  bun!el  etf(j§ien  äuget  bem  SBeig  bet  klugen  unb 
ben  Blifeenben  fleinen  Söhnen,  !^ätte  e§  ha^  öethJöl^ntefte  50^aletauge  entjüd^t. 

„^ie§  ift  3]^t  25ud^,  @taf  ©iacomo!"  fagte  fie  je^t  unb  mad^te  nod)  hk 
$Paat  6d^titte  ju  il^m  l^in.  „3d^  l^aB'  e§  oBen  an  bem  §ügel  gefunben.  5^id^t 
too^t,  e§  gel^ött  ginnen?" 

n^(^/'  f^9te  et.  „@§  ift  mein.  3d^  ban!e  bit,  ba§  bu  e§  aufgel^oBen 
]§aft.    5lBet  toie  tüugteft  bu,  ba§  e§  mit  gel§ött?" 

„D/'  ladete  fie,  „tnem  foEt' e§  fonft  geböten?  9^iemanb  fommt  bal)in,  ouget 
^tppo,  bet  3^^961^^^'*^^  unb  bet  ttägt  feine  S^üd^Iein  Bei  fi(^." 

dt  nal^m  e§  il^t  au§  bet  §anb,  bie  !lein  toat  unb  Bleid§,  toie  aud§  i^t 
jungeg  (Sefid^t  nic^t  geBtäunt  etfd^ien,  fonbetn  öon  einem  gleid^mäfeigen  fanften 
SBIaB,  ba§  bie  fditüat^en  fingen  nut  glän^enbet  machte  unb  oft  eine  ftüd^tige 
^öÜje  butd)fd^immetn  lieg.  6ie  mo(^te  nic^t  üBet  fieBjel^n  ^al^te  fein;  ha^ 
@efid§t  aBet,  fo  toeid^  unb  Ünblid)  bie  3ü9ß  toaten,  ttug  bod^  fd^on  eine  6:put 
öon  nad^ben!(id^em  @tnft,  foBalb  fie  bie  2xppen  fd^Iog.  @ine  gtoge  Saft  tief= 
fd^tüat^et  gled^ten  lag  i^t  im  5^ad^en;  hie  fleinen  Diäten  glänzten  tüie  au§  teinem 
©IfenBein  gemeißelt  batau§  i§ett)ot. 

„2ßenn  5^iemanb  äuget  mit  ju  jenem  §ügel  fommt/'  fagte  et  nad^  einigem 
6d^tt)eigen,  „tva^  l^at  hiä^  benn  haljin  gefül^tt?  @§  gieBt  bod)  fd^önete  6tetten 
im  ©eBitge,  tüo  man  toeit  in§  ßanb  I)inau§Blirft.  5lud^  bie  33lumen  auf  beinern 
Öut  finb  nid^t  an  ben  c^lippen  bott  getoad^fen." 

„3d^?  3d^  Bin  in  bie  3tte  gelaufen,"  ettoibette  fte  unb  ettötl^ete  Bi§  in  hk 
Sd^läfen.  „3d^  ^atte  einen  ®ang  ju  mad)en  in  bie  5^ad^Batfc[)aft;  ha  l)ielt  mid^ 
eine  STante  meinet  ^Ofluttet  auf,  unb  loie  id^  fott  n)ottte,  metft'  id^  etft,  toic 
fpöt  cö  tüax,  unb  au§  ^?utd)t,  id^  möd^te  ^u  .^aufe  gefd^oltcn  tDetbcn,  t)etfel)lte 
id^  no^  oBenbtein  ben  3ßeg.  5ln  bem  .^ügel  ba  fanb  ic^  mid^  etft  triebet 
§uted)t.  2)a  fa^  id^  ha^  S3üd^lein  liegen  unb  nal)m  e§  unb  haä:)k,  \ä)  iDottte 
c§  6uc^  in§  .^au§  jutüdBtingen,  in  ß^afa  Seopatbi.  5lun  tteff'  id^  ^uä)  nod^ 
untettüeg§." 

„^2l6et  tüatum  bad^teft  hu,  hci^  nut  i  ä)  e§  öetloten  l^aBen  fönnte?" 

„2Beil  —  toeil  id^  6uc^  fd^on  einmal  bott  ^aBc  fi^en  fel)en;  —  iä)  ]§aBe  mid^ 


!Rcrtna.  179 

tüo^I  gelautet,  @u(^  3u  ftöten.  Unb  bann  —  tüte  ic§  e§  aufl^oB,  ging  e§  tion 
jelBer  auf;  ba  \ai  iä),  ba%  35erfe  batin  ftanben.  3d^  ^aBe  fie  ntd^t  gelefen, 
toaT^tl^aftig  ntd)t,  fo  gro^e  ßuft  i^  baju  ^atte.  3Ber  tüetfe,  für  tt)en  fie  finb, 
bad^t'  xä)." 

„Unb  tool^er  toei^t  bn,  bag  ic^  SSetfe  mac^e?" 

„€/'  fagte  fie  unb  fttic^  fic§  mit  bet§anb  üBex  bie  6titn,  ba  lijx  hie  §aate 
üöet  bie  klugen  fallen  tüollten,  „3^t  feib  ja  ein  £)i(3^ter,  @taf  ©iacomo,  ha^ 
hjeife  ein  ^eber.  Unb  id§  l^abe  aui^  @ute  ®ebi(^te  gelefen.  5lBet  ^nii^t  fddijx, 
2^x  fagt  e§  nic^t  tneitex  —  e§  ift  mit  felBft  fo  entfd^Iü^ft.  Die  Sofia,  bk 
"bei  änxex  Butter,  ber  @räfin,  bient  —  ^^x  mü§t  mit  aBet  öetf^tet^en, 
bag  ^^x  fie  ni(^t  batnm  fd^elten  tDoEt"  — 

„3d§  öetfptei^'  e§  bit.    355a§  ift  au(^  35öfe§  baöei?'' 

„6ie  ^ai  mit  @ute  ©ebid^te  einmal  p  lefen  gegeben,  gan^  l^eimlid),  nut  auf 
eine  einjige  ^a(^t;  hu  g^tau  ©täfin  butft'  e§  ni(^t  metfen.  3(^  ]§aBe  hie  5^a{^t 
fein  5luge  pgeti^an,  fonbetn  immet  triebet  t)on  t)otn  angefangen,  foBalb  i^  gu 
©übe  toat.  5lm  ^Jlotgen  ftedt'  i^  ba§  S5u(^  bet  6ofia  toiebet  gu.  2^  ^^tte 
e§  ganj  fauBet  gel^alten,  in  ein  feibeneS  2^ü(^lein  getnic^elt.  9^id^t  toal^t,  ^^x 
toetbet  miä)  nid§t  öettatl^en?" 

©ie  fa^  i!^n  fo  tteuT^etgig  unb  baBei  mit  einem  leid)ten  !^n^e  t)on  6(^al!= 
^ftig!eit  an,  ba^  et  einen  ^lugenBlic^  gan^  in  bie  S^ettad^tung  be§  tei^enben 
4^efi(|t§  t)etfun!en  toat  unb  bie  5lnttoott  f(i)ulbig  BlieB. 

„2ßie  ^ei^eft  bn,  lieBeS  ^inb?"  ftagte  et  enblic§. 

6ie  ladete  l^ett  auf. 

„^ennt  ^^x  mic§  benn  toitllit^  nid^t  me^t?  ^^x  feib  fteilid§  ein  :paat 
3[a^te  fott  getoefen,  unb  inbeffen  —  bk  ßeute  fagen,  i^  fei  fel^t  getoad^fen  in 
bet  legten  S^tt,  unb  bamal§  ttiat  i^  nod§  ein  ]^alBe§  ^inb.  5lBet  ^^x  l^aBt 
bo(^  mand^mal  mit  mit  gef:ptod^en  unb  mit  fogat  einmal  ein  $a:|3iet  mit  !leinen 
^ud^en  in§  genftet  l^ineingetüotfen,  t)on  ©utem  S5alcon  au§,  unb  je^t  — " 

„5fletina!"  fiel  et  i^t  in§  äßott.  „2ßo  l^att'  ic§  benn  nut  meine  klugen?  2)u 
Bift  e§!  5l6et  fteilid^,  bu  Bift  eine  ganj  5lnbete  getüotben.  9^immetme]§t 
ptt'  id^  gebadet,  bag  bu  fo  fd§ön  toetben  lönnteft.  @ieB  mit  beine  ^anb, 
5^etina,  meine  !leine  5Jla(^Batin." 

©ie  teid^te  i^m  i^te  §anb  o^ne  jebe  S^etlegenl^eit ,  ol^ne  üBet  ba§  SoB, 
ha^  et  il)tet  jungen  6d§önl^eit  gesollt,  ju  ettötl^en.  6ie  tou^te  felBft,  ba§  fie 
fd^ön  getootben  toat;  e§  toat  i^t  ba^  fo  natütlic^,  toie  ba^  fie  l^eute  gtoei  ^al^te 
ältet  toat,  al§  bamal§. 

„@§  fteut  miä),  @taf  @iacomo,  ba^  ^^x  @ud^  meinet  nodf)  etinnett,"  fagte 
fie  unb  nid^te  il^m  fteunblid§  ju.  „gteilid§,  e§  ift  !ein  SCßunbet,  ba^  ^^x  btau^en 
in  bet  gtembe  nid^t  an  midCj  geba(^t  l^aBt.  ^^x  !§attet  S5effete§  au  tl^un.  S5leiBt 
2t)X  nun  ein  toenig  :§iet?  Unb  tt)ie  gel^t  e§  (iud§  fonft?  5lBet  ba§  ift  eine 
bumme  gtage.  3(^  toei§  Ja,  toie  e§  @ud^  ge]§t.  ^^x  ]§aBt  e§  ja  in  ben  @e= 
bi(^ten  gefagt.  ^ä)  Bebaute  @ud§  fo,  @taf  @iacomo !  Unb  getabe  3i^t  foEtet 
fo  glüdtlid^  fein!" 

„@lüdtlid§?    Unb  toatum  iä)  getabe  me^t  al§  5lnbete?" 

„SBeil  —  toeil  ^^x  fo  unglüd^lid^  feib  —  nein,"  öetBeffette  fie  fid^  tafd^. 


180  5reutfd^e  Otunbjd^au. 

,>eil  ^^x  fo  gut  jeib  «ttb  fo  gefc^eibt  unb  ein  ^ic^tex!  ^IBet  xdj  mii§  no(^ 
^aufe.    SßoEt  S^x  mit  mix  gefin?" 

@x  anttüoxtete  nid^t  fogleid^,  dhtx  ba  fie  fi(^  tüiebex  ^um  ©el^en  anfc^irfte, 
ging  au(^  ex.  @x  \ai)  too^I,  ba§  fie  i^xe  f(in!en  6d)xitte  mäßigte,  bamit  ex 
neben  i^x  Bleiben  !onnte. 

„^u  bift  n£)(^  fo  iung,  S^exina/'  fagte  ex.  „3Benn  bu  ältex  tüixft  unb  mel^x 
toei^t  t)on  ©lüc!  unb  UngÜitf,  trixft  bu  e§  ganj  in  bex  Oxbnung  finben,  ba§ 
gexabe  2)ex  am  unglü(flid)ften  fein  mu^,  bex,  toie  bu  fagteft,  gut  ift  unb  ge= 
fc^eibt  unb  ein  i)i(^tex.  £)enn  hjenn  ex  ba§  5lIIe§  h)ix!Iid)  ift,  fo  fül^lt  ex  mel^x 
alö  5lnbexe,  ha%  bte  5^atux  lifixe  ^inbex  nid^t  ^um  fölüd  gefdiaffen  ^t,  unb 
feine  ^lugl^eit  lel^xt  i^n,  bog  e§  immex  fo  toax  unb  immex  fo  fein  toixb,  unb 
ioenn  ex  ein  ^id)tex  ift,  !ann  ex  e§  Qu§f|)xe(^en  mit  SCßoxten,  t)ox  benen  ex  felBft 
exf(5xic!t.  Obex  glaubft  bu,  ba§  ein  UeBel  babuxd§  extxöglid^ex  toexbe,  toenn 
mon  e§  fi(j^  in  üaxen  SQBoxten  eingcftel^t?  ©lauBft  hu,  ba^i  \^  meine  ^xan!= 
l^eit  unb  biefen  geBxec^lid^en  ^öx^ex  minbex  füllte,  toenn  i^  in  ben  6^iegel  fel^e?" 

„3d^  toeig  nid^t,''  extt)ibexte  fie  nad^  einem  üeinen  SSeftnnen.  „Unb  bod§  — 
fe^t  ^^x  im  6:piegel  nii^t  aud^  @uxe  fingen  ?  5Jlu§  e§  @ud^  nid^t  txöften  unb 
auf  ^effexung  hoffen  laffen,  toenn  ^^x  fel^t,  tüie  l^eE  fie  finb  unb  tt)cl(^  ein 
©eift  baxin  leBt?  Unb  fo  ift  e§,  mein'  i^,  aud§  mit  ben  ©ebid^ten.  3d^  Bin 
ein  ungele^xte§  5Jläbd§en,  unb  3^x  inexbet  lachen  üBex  mein  ©efd^toä^:  aBex 
e§  !ommt  mix  t)ox,  aU  föl^e  ba  aud^  ein  ©eift  ]§exau§,  anbex§  oI§  au§  anbexen 
6d^xiften,  hk  man  fonft  lieft,  unb  tt»ex  fo  fd)öne  SSexfe  fd^xeiBt,  toenn  fie  aud^ 
txauxig  üingen,  bex  müßte  einen  mäi^tigen  ^^xoft  baxan  finben,  toie  au§  bem 
S9ilbe  feinex  klugen  im  6:piegel.  SSexgeil^t,  bü^  \ä)  fo  in  ben  5Lag  l^inein  fd^toa^e, 
toa§  mix  buxd^  ben  ^o:|3f  gel^t.  ^ä)  Bin  immex  fo  allein,  ba  lel^xt  mid^  ^^^ie^ 
manb,  tuie  man  ben!en  foE/' 

,,X!^euxe§  ^inb,"  xief  ex  unb  faßte  il^xe  §anb,  „ban!e  @ott,  baß  nid^t  fxembc 
©ebanfen  beine  eigenen  exftidten,  toie  id^  bix  ban!e,  ba^  bu  mix  biefe  lieB= 
lid^en  i)inge  fagft,  bu  au§  beinem  eigenen  ^exjen  ftammen.  9lux  tounbext  e§ 
mic§,  ba^  bu  an  ben  ©ebid^ten,  bk  alle  txauxig  finb  unb  öon  fingen  Seuten 
eintönig  gefd^olten  toexben,  ©efaKen  finben  fonnteft.  Dbex  fagft  bu  e§  nux, 
toeil  bu  gepxt  l^aft,  baß  5Did^tex  fid§  gexne  loBen  l^öxen?" 

„©etoiß  nid^t,  gexx,"  Bet!)euexte  fie  nad^bxüdflid^.  „@§  ift  ^tte§,  tote  i^  @ud^ 
fagte.  Unb  um  el^xlid^  3u  fein:  id^  l^aBe  aud^  gax  nid^t  5llle§  öexftanben.  ^Ber 
felBft  ba^,  tüa§  id)  ni(^t  Begxiff,  unb  bk  fxemben  9^amcn  unb  bie  fd^hjexen  äßoxte, 
5lUe§  ^aB'  id^  immex  toiebex  (efen  muffen,  nid)t  mit  ben  ^^ugen  Bloß,  Ocxftel^t 
3^x,  fonbexn  laut  mit  bex  Stimme.  Unb  ^and^eg  l^aB'  id^  aud)  Beizeiten,  ba^ 
id^'§  nad)fagen  fönnte  toie  ba^  25atexunfex.  @§  ift  tüol^l  51lle§  txauxig,  tüie  ^l^r 
fagt,  aBex  füß,  t)iel  füßex  al§  bie  2kbtx,  bie  id^  fxül^ex  gel)öxt  unb  gcjungen 
i^aBe.  3d^  felBft  —  id^  Bin  aud^  nid^t  mel^x  fo  luftig,  toie  fonft  —  id^  toeiß 
nid^t  loaxum.  5^od^  t)ox  einem  ^df)xe  —  tocx  tociß,  oB  @uxe  ©ebidjte  mix  ba 
fo  gefallen  i^ötten.  5Da  tüußte  id)  mix  noc^  nid)t§  ^icBexe^,  al^  ju  tanjen  unb 
am  geiextag  üBex  fj^lb  ju  gelten  unb  Blumen  ,^u  pflüden.    3ie^t  — " 

6ie  öexftummte  unb  Büdtte  fidfi  nadj  bcm  ^Kanbe  be§  2öcge§,  tüo  fie  eine 
Heine  SBlume  Bxadt). 


Retina.  181 

„m^  alt  Bift  bu  benn?"  fragte  et. 

„^0^  brei  2Gßoc§en  unb  bxet  5lage,  fo  totxbe  iä)  fieBäel§n.  3(^  Bin  fd^on 
fe^t  alt,  ni(^t  toal^t?  3^^^  ä^m  S^ansen  no(^  nic^t  ^u  alt.  i)ie  Retina  unb 
^axia  ftnb  öltet  unb  bod)  t)tel  lufttget  al§  i(^.  gteiltt^,  fte  ftnb  au(^  gtöget 
unb  ftätfet,  unb  iäj  —  tnenn  ic§  je^t  fo  te(3^t  au§  t)oHet  SStuft  fingen  obet 
Iad§en  tüxä  unb  tanken,  Bi§  hie  Sßelt  mit  mit  im  Steife  ge^t,  :|3lö^li(^  fül^F 
i(^  einen  üeinen  6ti(^  am  ftet^en  —  ^iet  —  ba§  iä)  auf  einmal  gan^  tul^ig 
fein  unb  mi(^  Befinnen  mu§.  §ett  ^atteo,  bet  ß^l^itutg,  bet  ein  S5ettet  meinet 
SSatetS  ift,  meint,  ba§  tüetbe  betgel^en,  ba§  liege  fo  in  ben  3a!§ten,  unb  toenn 
i^  etft  -" 

6ie  ftocfte  tniebet.  6ie  ttjaten  ^exh^  ftitt  geftanben,  an  einet  äBinbung 
bey  äßegg,  too  fi(^  ha§  ^eet  hiebet  geigte,  in  ha^  bet  bunleltotl^e  6onnenBall 
eBen  öetfan!.  @t  Bettad^tete  il^t  junget  ®eftc§t  unb  ]a^  je^t,  toie  Blei(^  i^t 
^ünbd^en  toat  unb  toie  bunlel  bet  ©lang  il^tet  klugen. 

„^inb,"  fagte  et,  ,M^  ßuft  l^iet  oBen  ift  auc^  bit  nic^t  l^eilfam.  5^un  ent= 
finn'  xä)  mit^,  ba§  i^  bic^  ftü^et  ^dbe  taugen  fe^en,  ba  tüatft  bu  hk  SBilbefte 
t)on  OTen.  3(^  fel§e  nod^,  toie  hu  3ö^fß  '^tt  losgegangen  traten  unb  bem 
^uaBen,  mit  bem  bu  tangteft,  um  ben  ^o^f  f (fingen,  ba%  et  meinte,  bu 
tüollteft  i^n  t)et!§ö^nen,  bu  aBet  lac^teft  immet  tollet,  unb  ba§  ©efi(^t  Btannte 
bit  t)ot  Suft  unb  SeBen.  Unb  je^t  Bift  bu  ftiEet  getöotben  unb  Blaffet.  Du 
foEteft  bk  5Jluttet  Bitten,  bic^  ben  SBintet  nat^  ^ncona  gu  fd^itfen.  §aBt  il^t 
ni(^t  SSetttjanbte  bott?" 

„O  ja,"  fagte  fie,  „unb  ic^  toat  au^  einmal  bott,  unb  e§  toat  mit  tüoT^let 
bo,  unb  id)  tüäte  getn  geBlieBen.  Unb  bo(^"  —  fie  ettöt^ete  triebet  —  „gule^t 
tüat  ic^  ftol^,  ba%  x^  nad)  §aufe  butfte.  Die  ßeute  bott,  unfte  SSettüanbten, 
ftnb  tei(^,  unb  tüit  ftnb  atm.  (S§  tx)at  mit  fo  ftemb  gu  5!Jlut]^  in  bem  Blanfen 
§aufe,  —  fo  gut  fie  gu  mit  toaten.  ^onnt'  x^  ]^inau§,  am  lieBften  gang  aEein 
mi(^  toegftel^leu  unb  an§  50^eetufet  mic^  ^infe|en  eine  6tunbe  lang,  ba  fiel  e§ 
mit  immet  tnie  ein  SSetg  t)on  bet  S5tuft.  ^ennt  3^t  ba^  5!Jleet,  §ett?  5lBet 
natütli(^,  ^i^t  feib  ja  t)iel  tneitet  geteif't  al§  ic^.  6el§t,  xä)  toei^  mit  ni(^t§ 
ßieBete§,  al§  am  6ttanbe  auf  unb  aB  gu  gelten,  obet  gat  gu  liegen  unb  gu 
^ot(^en,  tok  bk  SGßeEen  !ommen  unb  triebet  gutüdmüffen  unb  toiebet  ]^etan= 
Btaufen,  unb  ba§  Sanb  ftö^t  fie  toiebet  tjon  fic^,  unb  fo  in  aEe  @ttiig!eit. 
@§  ift  au(^  ni(^t  luftig  unb  immet  betfelBe  ^lang,  getabe  tvk  m  @uten  ©e= 
bi(^ten,  aBet  xäj  ttietbe  e§  nie  fatt  gu  labten,  xä)  öetgeffe  aVi  mein  eigene^  2exb 
batüBet  unb  ba^  xä)  ältet  ioetbe  unb  ni(^t  tt)ei§,  oB  ba§  @lüd  je  !ommen 
ioitb  obet  gat  f(^on  öotBeigegangen  ift,  unb  xä)  ^abe  e§  nic^t  einmal  geal^nt. 
Unb  tüenn  x^  bann  aufftanb  unb  tüiebet  gu  ben  ^lenfi^en  !am,  fül^lte  i(^  eine 
^aft  ixx  mit  unb  eine  ütu^e,  al§  !önne  mxä)  nun  gat  5^id)t§  etfc^üttetn  obet 
niebettoetfen,  ba  5llle§,  tt)a§  t)on  ^enfd)en  lomme,  boc§  getinget  fei  al§  ba§ 
futc^tBate  ^eet  unb  bet  SßiEe  @otte§,  bet  e§  tegiett." 

„D  5^etina,"  tief  et,  l^ingetiffen  bon  bem  3 öuB et  il^tet  feelenöotten  Stimme 
unb  biefet  fc§h)etmüt!§igen  ^e!enntniffe,  toei^t  bu  tüo^l,  ba^  bu  eine  ^xä^kxxn 
Bift,  ba§  bu  5lEe§,   toaS  bu  mit  eBen  gefagt,  nut  aufguf(^teiBen  Btaud^teft, 


182  3)eutfd^s  ^unbjd^au. 

um  gerabe  fo  tiiel  ober  fo  tüentg  2^roft  unb  Sßonne  baxau§   ju  fc^ö^fen,   tt)te 
au§  bem  S3üd^lein,  bo§  bie  6ofla  btr  ju  lefen  gegeben?" 

6te  fd^üttelte  mit  einem  ©eufjer  ben  ^o)3f. 

„3d^  !ann  nic^t  fd^xeiben,"  fagte  fte.  ,,llnb  hjenn  iä)  e§  aud§  !önnte,  —  id^ 
l^oBe  nid)t  hie  S^xt  ^ä)  hin  leim  ©räfin,  ba^  i^  tljnn  unb  laffen  bütfte, 
toa»  i(^  iüottte.  Spinnen  mu§  iä)  unb  näl^en,  ftirfen  unb  im  ^aufe  f (Raffen. 
%uä)  f(^ex3et  ^^x  Blofe.  SBol^et  fottte  id^  e§  l^aBen,  ba  iä)  nie  fünfte  unb 
2ßiffenf(^aften  gelernt  l^aBe  unb  ni(^t§  gelefen,  augex  ein  S3üd^Iein  öon  bem 
gxo^en  ^etxaxca  unb  ein  ^aax  alte  @efct)id^ten  mit  ^ilbexn  unb  bann  ßuxe 
©ebic^te?  9^ein,  ha§  finb  $Poffen,  unb  ^l^x  tni^t  xed)t  gut,  ha^  Retina  nut 
ein  !inbif(^e§  ^ing  ift  unb  bod^  ju  öexftänbig,  um  fid^  toa^  in  ben  ^o^f 
je^en  ^u  laffen.  2)a  fel^t,  ha  öexfc^tüinbet  eben  bex  le|te  xotl^e  ©txeif  bex 
6onne.  5^un  tnixb  ouf  einmal  3ltte§  gxau.  3d^  muß  eilen,  bag  id§  nad§ 
§aufe  !omme." 

6ie  ging  l^aftig  t)oxU)äxt§;  e§  fd^ien,  al§  liege  il^x  nid^t  mel^x  baxan,  ha^ 
ex  mit  il^x  6d§xitt  l^alten  möd)te.  @in  ^aax  ^ännex  au§  9lecanati,  bie  auf  bem 
SSege  nad)  bex  6tabt  juxüc^  an  il^nen  öoxbeüamen  unb  ben  jungen  ©xafen 
cl^xexbietig  gxüBten,  l^atten  mit  üextn  unb  exten  S5lidten  ba§  ^äbc^en  an  feinex 
6eite  betxaä)tet.    £a§  toax  i^x  nid^t  entgangen. 

^bex  ex  befd^leunigte  gleid^faUg  feinen  6(^xitt,  um  bid^t  neben  il^x  p 
bleiben. 

6ie  ^aiie,  fobalb  bie  6onne  ]§exuntex  lüax,  ba^  6txo]§l^ütd§en  abgenommen, 
al§  todxe  e§  i^x  ju  ]§ei§  baxuntex  getooxben.  2)ex  feine  ^o^f,  ganj  in  bie  bidten, 
bunüen  §aaxe  gel^üllt,  tüax  je^t  nod^  xeijenbex,  bex  Umxig  be§  @efid^td^en§  fo 
jaxt  unb  ebel,  bie  fd^Iante  ©eftatt,  tnie  fie  mit  in  einanbex  gelegten  bloßen 
^xmen  l^intoanbelte,  fjieli  feine  klugen  beftänbig  gefangen. 

60  jung!  fagte  ex  l^alb  füx  fid§  l^in,  unb  Jüaxum  fd)on  fo  xeif?  —  6ein 
^exj  50g  il^n  3U  bem  l^olben  ©efd^öpf,  toie  nie  ein  toeiblid^eg  SBefen  il^n  ge= 
xül^xt  ]§atte.  2Bax  e§  2iebe,  ^xauex,  ^Jlitgefül^l  obex  nux  bex  üleig  be§  2Qßunbex= 
famen,  ba^  au§  biefex  einfam  aufgeblül^ten  ©eele  il^m  entgegenbuf tete? 

3e^t  txat  bex  5Jlonb  in  l^eEem  ®olbe  au§  bem  exblaffenben  ^Ibenbl^immel 
l^extjox. 

„6ie]^ft  bu  il^n  tüol^l,  5^exina?"  fagte  i^x  SSegleitex,  nad^bem  fie  eine^ßit* 
lang  ftumm  neben  einanbex  l^ingegangen  Jraxen.  „60  fielet  ba^  ßeben  au§,  iüenn 
bie  3ugenb  öexfd^tüunben  ift;  e§  ift  5llle^  bleid^  unb  ftiE,  feine  belebenbe  fjlamme 
meljx,  nux  fo  öiel  Sid^t,  bag  man  gux  ^otf)  feinen  2ßeg  finbet  —  bi§  bal^in 
h)o  man  fd^lafen  gel^t.  60  ift  mein  Seben,  5^exina.  2)ix  dbex  fd^eint  nod§ 
bie  fd^öne  ©onne;  bu  bift  nod^  jung,  unb  Sugenb  ift  ba§  einzige  ®lüd£,  ba§ 
un§  axmen  ^enfd^en  gegönnt  ift.  2)u  mußt  e§  bix  nid^t  felbft  gexftöxen,  Siebfte, 
nid)t  bie  ßäben  äufd^liegen  am  l^eüen  %ac^  unb  im  3)un!eln  beine  ©ebanfen 
fpinnen,  hi§  bu  bid^  öox  beinem  eigenen  ^ex^en  gu  füxd^ten  anföngft  unb  bid^ 
!xan!  bid)teft,  iüie  eine  ^flanje  exbleid^t,  bie  ol^ne  6onne  aufnjöd^f't.  S^exfpxid^ 
mix,  5^exina,  ba%  bu  bic^  fold)ex  I^xöumexeien  cntfcfjlagen  unb  tüiebex  lad^en 
unb  fingen  tüillft  unb  aud^  tanken,  nid)t  bi§  ^um  6d)tüinblid^tDexben,  tüie  fonft. 


mnina.  183 

dbtx  ]o,  ha^  ba§  SBIut  in  betnen  5lbexn  e§  |:püxt,  tt)ie  jung  unb  tnattn  e§  no(^ 
tft.    äßiUft  hu  ba§  mix  ju  ßieBe  tl^un,  meine  fleine  gxeunbin?" 

(Sie  niäie  exnftl^aft,  ol^ne  il^n  anpfeifen. 

„^ä)  toiE  e§  t)exfu(^en,  toenn  ^^^x  e§  toünfc^t.  @§  ift  aBex  |(^tt)ex,  iüenn 
e§  nid§t  öon  felBex  !ommt.  äöoEt  3l§x  aBex  ni(^t  anc%  toiebex  an  hie  6onne 
3uxü(f!e]§xen?  31§x  jeib  bod^  nod^  ni(^t  qU,  unb  i^  meine,  e§  müßte  mix  jelbft 
leid^tex  toexben,  tüuhex  luftig  ^ii  f^^^/    ^^^^^   ^^  ®ii<^  einmal   lachen  l§öxte.'' 

„3(^!  ein  unfeligex  Wm\ä),  ben  5^iemanb  liebt,  5^iemanb  entbel^xt!  i)u 
toixft  no(^  einmal  öexftel^en,  ^exina,  loie  unmiJglid^  ba§  ift,  tna§  bu  öon  mix 
tcxlangft,  toenn  bu  felbft  ha^  (BIM  fofteft,  ba§  mix  auf  immex  tjexfagt  ift, 
toenn  hix  hk  glamme  au§  ben  klugen  f dalägt ,  hk  hix  bk  S5xuft  buxd^glül^t, 
unb  ba§  §ex3  bix  im  ßeibe  lac^t,  tneil  bu  ft^öU:  unb  jung  unb  lieblid)  unb 
geliebt  bift.  £)ann  tüixft  bu  tniffen,  txiaxum  ein  ^Jlenfd^,  bex  mix  gleid^t,  nid)t 
lad§en  !ann,  ol^ne  baß  e§  fd^Iimmex  üingt,  al§  toeinen.  5lbex  ba§  muß  bid^ 
ni(^t  !ümmexn,  Siebe.  3d^  beüage  mid§  aud^  nid^t;  iä)  tüeiß,  id^  tl^eile  ba§ 
6d§id^fal  aEex  ftexBIid^en  ©efd^ö^fe,  bk  aEe,  bie  dinen  fxü^ex,  bk  5lnbexn  \p'diex, 
bk  3^i(^tig!eit  biefeg  ixbif(^en  5lxaume§  ex!ennen.  9^ux  toaxum  gexabe  mix  ba^  ßoo§ 
fiel,  ba%  i^  nie  jung  fein,  niemals  mic§  an  bem  fußen  ^aijxi  bexaufd§en  buxfte, 
aud^  ic§  fei  pm  @lüd^  gefd^affen  —  bo^  nein  —  an^  i^  toax  ja  einmal  jung, 
unb  baxum  tüünfd^'  iä)  bix,  baß  bu  e§  lange  bleiben  unb  bie  öoxtüi^ige,  txau= 
xige  2ßei§!§eit  t)exgeffen  mögeft,  bie  bu  au§  meinen  ©ebid^ten  gelexnt  l^aft!" 

(Sx  blieb  ftel^en.  £>a§  ^aftige  ^fleben  l^atte  üjn  exfd§ö:|3ft.  5lud^  fie  ftanb 
einen  5lugenblid^  ftiH,  ben  ^o:|3f  auf  bie  S5xuft  gefenlt,  bie  lebhaft  atl^mete. 

$piö^lid§  xid^tete  fie  ftd^  auf  unb  fagte:  „^ä)  tüitt  öoxan  gelten,  @xaf 
©iacomo.  ߧ  giebt  fo  t)iel  müßige  Seute  in  bex  ©tabt,  bie  glei(^  baöon  xeben, 
toenn  etltja§  gefd^iel^t,  tt)a§  fie  ni(f)t  alle  SLage  fe^en.  SBenn  man  mid§  neben 
@ud§  buxd^  bie  ©txaße  gelten  fäl^e  —  ^Riemanb  tüüxbe  glauben,  toie  txauxig 
ha^  3ltte§  toax,  toa§  S^x  mix  gefagt  ^abt.    @ute  ^a^il" 

„©Ute  ^'lad^t,  5^exina!  (Beije  nux!  bu  l^aft  üted^t.  3d^  ban!e  bix,  ba^  bu 
mix  begegnet  bift;  baß  bu  auf  bex  3Belt  unb  fo  lieb  unb  fd^ön  bift,  baß  e§ 
äßo^ltl^at  ift,  bi^  3u  feigen  unb  beine  6timme  ju  ]§bxen.  6ei  glüd^lid^,  meine 
fleine  gxeunbin,  unb  lebe  tüo^V 

Sie  pxte  bie  legten  Sßoxte  nux  au§  bex  ^eme,  fo  xafd§  l^atte  fie  fid^  t)on 
t]§m  abgetoanbt,  unb  fi^on  loax  fie  auf  bex  bämmexigen  6txaße  eine  gute  6txed^e 
t)oxau§geeilt,  al§  aud§  ex  fid)  mit  einem  tiefen  6euf3ex  aufxaffte,  um  langfam 
l^intnanlenb  bie  6tabt  ju  exxeid^en. 


^  fanb  bie  ©einigen  fd§on  um  ben  2^ifd^  öexfammelt,  auf  bem  ba§  ein* 
fa(^e  ^Jladiteffen  aufgetxagen  toax.  §eitexex  al§  fonft  begxüßte  ex  bie  ©Itexn, 
fußte  bie  6d^toeftex  auf  bie  6tixn  unb  xei^ie  ben  SBxübexn  bie  ^anb.  %hex 
ex  f^xad^  nod^  toenigex,  al§  feine  ©etool^nl^eit  toax,  unb  bexül^xte  bie  6:peifen 
faum.  9lux  bem  xotl^en  ßanbtoein  f:|3xad^  [ex  begiexig  ju  unb  anttooxtete  auf 
bie  f^xage  bex  5D^uttex,  toie  e§  i!^m  ge^e:  i!§m  fei  tool^l;  nux  l^abe  bex  toeite 
@ang  i:§n  exmübet,  ex  fxeue  fid§  auf  ben  ©d^laf. 


184  ^cutfc^e  ütunbid^au. 

51I§  et  ft(^  bann  in  fein  S^i^i^^ß^  äwi^üc!ge3ogen  l^atte,  öffnete  et  fogleid^ 
hu  %^üx  be§  S5aIcon§  unb  Ite^  bte  Btctte  Sßelle  be»  5Ronblt(^t§  l^etetnfttömen. 
£)a§  !(eine  $au§  gegenüBet,  ha^  5^ettna'§  @ltetn  gel^ötte,  ftanb  im  ©d^atten. 
5lu§  feinem  Q^enftet  btang  ein  St(^tf(^ein.  ^  lel^nte  am  ©elänbet  be§  S5aIcon§ 
unb  fa!^  in  hk  6tta§e  l^inab,  tüo  bte  Seute  t)ot  ben  §au§t!^üten  fagen,  hu 
50^ännet  taud^enb  unb  i!§ten  Bel^aglid^en  i)i§cut§  fül^tenb,  hu  gtauen  hu  ^alb= 
narften,  fc^lafenben  ^inbet  im  6(^ooB,  tüäl^tenb  hu  gtö^eten  5!Jläb(^en,  fid^  an 
ben  §änben  l^altenb,  langfam  auf  unb  ab  gingen  unb  mit  einanbet  ftüftetten. 
Söat  ^Retina  untet  il^nen?  @t  fttengte  feine  ^ugen  t)ergeben§  an,  il^te  jatte 
©eftalt,  beten  Umtig  et  au§  ^unbetten  l^etau^gefunben  ptte,  untet  ben  tr)an= 
bclnben  6(^atten  btunten  ^u  etfennen.  S3on  fetn  ^^ötte  man  aUetlei  (Sefang, 
t)om  5^a(^ttt)inb  butc^einanbetgetüittt ,  l^etüBettönen  unb  öettoef)te  (S^uitatten= 
accotbe,  hu  eine  6etenabe  Begleiteten.  £)em  ^infamen  btoben  auf  bem  SSalcon 
frf)tt)oE  ba§  §et3,  eine  fü^e  Untul^e  ettegte  i^m  ba§  S5Iut,  et  öffnete  hu  Si^p^en, 
tüie  toenn  et  ben  Betaufc^enben  §au(^  hex  5!}lonbna(3^t  einfaugen  unb  batin  S5et= 
geffen]§eit  att  feinet  ßeiben  ttinfen  tüoHte.  ©etabe  üBet  il^m  ftanb  ba§  6ieBen= 
geftitn.  (St  BIi(Jte  unöettüanbt  l^inauf,  Bi§  i^m  hie  klugen  ju  fcfimetjen  an= 
fingen.  Vaghe  stelle  dell'  Orsa!  mutmelte  et.  6eine  6eele  tnat  öoll  Bi§  gum 
UeBetflie^en.  @t  ttat  in§  3^^i^^i^  ^utüd,  jünbete  eine  ^etje  an  unb  fd^tieB 
toit  im  fJieBet  :^l^antafitenb  hu  folgenben  S5etfe: 

^^r  fd^öuen  ©ieBenfterne,  nimmer  glaubt'  id^, 
S)a^  id)  eud^  toieber  fo  betrai^ten  tüürbe 
§o(|  über  meinet  S5ater§  harten  funfelnb, 
Unb  Stoiefpi-'cidf)  mit  eud^  führen  öon  ben  ^^enftem 
S)e§  <g)aufe§,  biin  idi)  fifjon  al§  Äinb  getoo^nt 
Unb  meiner  f^i-'enben  frühes  (Snbe  fal). 
Sßie  üiele  SSilber  einft,  toie  öiele  i)lärc^en 
©d^uf  mir  im  [tiEen  Innern  euer  5lnbltci 
Unb  eurer  leud^tenben  ©efä^rten,  bamal§, 
3ll§  tüortlo§  ic§  auf  grüner  8df)oEe  ft^enb 
S)ie  l^alben  91äcl)te  3U  Verbringen  pflegte 
@en  .lg)immel  blidfenb  unb  bem  fernen  Sfluf 
2)er  gröfdfie  laufd^enb  brausen  in  ber  @bne. 
Unb  an  ben  §ecfen,  auf  hen  f^lnren  ^in 
©d^tüeifte  ber  ©lül^njurm,  fäufelten  im  9lac^ttoinb 
2)ie  buft'gen  ßaubengäng'  unb  bie  6t)preffen 
3m  Sßalbe  bort,  unb  au§  bem  SSaterl^au^ 
@rf langen  Sßed^felreben  unb  ber  2)iener 
@claff'ne§  treiben.     2Bie  unenblicf)c 
©ebanfen,  tük  öiel  füfec  2räume  ^auc^te 
2)aö  ferne  5)leer  mir  ^u,  bic  blauen  23crge, 
'^ie  l)ier  mein  23(idE  errcid^t  unb  bie  iä)  einft 
3u  überfd^reiten  Ijoffte,  neue  SGßelten, 
6in  neue§  ©lüdE  t)erl)ei§cnb  meinem  2) afein, 
^id^t  fannt'  id^  mein  ©efd^irf  imb  tougtc  nid^t, 
SSie  oft  id^  bie§  mein  leiböoU  öbe§  Sebcn 
(5)ern  i)ätte  taufdf)en  mögen  mit  bem  lob! 

SBeiffagte  bod)  mein  -Oer^  mir  nid^t,  id^  ttJärc 
Söerbammt,  bie  grüne  3"genb  tiin^u^eljren 


^Inina,  185 

|)ter  in  ber  toilbcn  §eimat^,  nutet  ^Jlenfd^en, 
S)ie  xo^  nnb  niebtig,  benen  Sßiffenf(i)aft 
Unb  2öei§:^eit  frembe  tarnen,  oft  ein  ^nla^ 
3n  6|)ott  nnb  SadEjen,  bie  mic^  flte^n  nnb  ^a\]en, 
S)od)  ni(^t  an§  ^J^eib,  ha  fie  n{(i)t  ^ö^^er  mi(^ 
@ra(i)ten,  al§  ftc^  felBft:  nnx  toeit  fie  meinen, 
S(f)  bünf  e§  felbft  mir  im  (Se^eim,  oBtoo^^I  i(^ 
5fla(^  5ln^en  mir'§  bor  5^iemanb  merfen  lie§. 
,g)ier  bring'  i(^  meine  i^a^re  ^in,  üerlaffen, 
^erBorgen,  fern  öon  ßteb'  unb  ÖeBen,  mn^ 
;^m  ©^ujarm  ^i^toottenber  anlegt  öer^ärten, 
'IRid)  atter  9Jlilb'  unb  Slugenben  enttDöt)nen 
Unb  3um  S3erä(^ter  no^  ber  5]lenfd)en  toerben 
S)urc^  biefe  §orbe!    Unb  inbe§  enteilt 
S)ie  ti^eure  S^ugenb^eit,  bie  t^eurer  ift, 
511^  3ftul^m  unb  ßorBeer,  t:§eurer  al§  ba§  Si(^t 
S)e§  2^age§  unb  be§  5lt^em§  ©auc§;  fo  nu|lo§, 
£)T§n'  irgenb  eine  Suft  öerlier  \ä)  hxä) 
5ln  biefem  Ort  unmenfd)lidj  ober  Qual, 
D  bu,  be§  bürren  SeBen§  ein^'ge  S3lüte! 
@x  lehnte  ft(^  einen  5lugenBltd  auf   ha§  Ülul^eBett  jutüd   unb  f(^Io§  hk 

klugen,    ^tau^en  bom  S^^utme  bet  §au:|3t!ix(^e  ^ötte  et  ben  ©tunbenf (^lag ; 

e§  toat  ^el^n  U^t.    £)te  ©timmen  unb   bet  @efang   tietftuntntten   aEgentad^. 

5lu(^  im  §aufe  l^ötte  et  bk  Z^üxtn  gelten  ^u  ben  ©(^lafäintmetn  feinet  (Se= 

fc^tüiftet,  unb  5ltte§  öetfan!  in  tiefe  6ttEe.    ^un  tid^tete  et  ft(^  hiebet  ouf  unb 

ji^tieB  tüeitet: 

®er  Söinb  trägt  mir  ben  ^lang  ber  ©tunbe  5U 
S^om  (S5Iodent^urm  be§  ©täbtd^enl.    Söo^I  geben!'  i^, 
SSie  biefer  ^lang  mir  2roft  toar  in  ben  ^äc^ten, 
2Benn  id|  aU  ^naB'  in  meinem  bun!(en  S^^'^cr, 
Umlagert  ring§  öon  ©c^reden,  toai^enb  lag 
Unb  nad^  bem  ^Jlorgen  feufjte.     OTe§  ring§, 
2öa§  iä}  nur  fe^'  unb  ^öre,  Bringt  ein  S3ilb  mir 
3urüd  unb  toedt  ein  fü^  (Erinnern  auf, 
Sü^  in  fid)  felBft;  bo(^  mifi^t  fid^  ft^mer^lii^  ein 
®er  (SJegenmart  ^efü^I,  öergeBne  ©e^nfni^t 
5flad^  alter  3ßit,  unb  ber  @eban!':  id)  toar!  — 
2)ort  ber  5lltan,  ber  nad)  ben  legten  Strahlen 
S)er  ©onne  Blidt,  —  l)ier  bie  Bemalten  äßänbe, 
S)ie  ^eerbeuBilber  unb  ber  Sonnenaufgang 
UeBer  bem  oben  gelb:  in  meiner  ^Jlu§e 
Söie  freuten  fie  mid^  taufenbfad^,  ba  no(^ 
allein  üBermäd)f ger  Söa'^n  mir  fd)meid)elnb  nal^  toar, 
2Ö0  iä)  nur  toeilte.     S)iefe  alten  ©öle, 
Sßenn  ^eU  ber  ©d^nee  ^ereinfdiien  unb  bet  Sßinb 
Um  i^re  tüeiten  f^enfter  |)feifenb  fd^noB, 
(Srbrö^nten  öom  @elä(^ter  unb  Gelärm 
S)e§  ^naBen,  jn  ber  S^it,  ba  nod^  ba§  ^erBe 
Unb  fdjuöbe  2öeltge^eimni§  un§  fo  fü^ 
©ntgegeuBlidt,  ba  noi^  ber  Jüngling,  tok 
©in  arglog  ßieBenber,  fein  trüglii^  ßeBen 
@an5  unBerü^rt  unb  lauter  ^tfd^eln  mag, 
SSon  felBfterträumter  §immel§fd^öne  trnnlen. 


186  2)eutjd^c  9{unbjd)au. 

£)  aü  t^t  .ipoffnungen,  bu  ]^olber  Jtug 
2)ex  ^ugenbtage!     Summet  feiert  bie  ©eele 
3u  euc^  3urüct.     2)enn  tüie  bie  3eit  aud^  eilt, 
^ie  ]\^  @eban!en  unb  ©ejü^le  toanbeln, 
^'liemalö  fergeff  irf)  euc^!     Xrugbilber,  toei^  i^, 
©inb  ütu^m  unb  @^re;  ®Iü(f  unb  Söonne  nur 
@in  bloßer  äßunfd^;  ba§  unfruditbare  ßeben 
@in  nu^log  @lenb.     S)enno(^,  ob  aud§  leer 
^U  meine  ^di^xe,  bun!el  unb  beröbet 
5Jlein  fterblid^  S)a|ein,  raubt  ba§  @(ütf  —  n)ol)l  fe"^'  i(^ 
6^  ein  —  mir  menig  nur.     S)ocl)  adf),  fo  oft  ic^ 
3ln  eud^,  xf)x  ^ugenbl^offnungen,  gebenfe, 
3ln  ba§,  toaö  einft  fo  l^olb  mir  torgefc^toebt, 
Unb  bann  mein  jammerbott  armfelig  uneben 
@rtoäg',  unb  ba^  bon  fo  biel  fd^öner  Hoffnung 
2)er  3:ob  attein  mir  ^eut'  no(^  übrig  bleibt: 
^rampft  \iä)  mein  ^erj  äufammen,  unb  mir  ift, 
5ll§  gab'  e§  feinen  2;roft  für  folcf)  ein  ©d^idfal. 
Unb  ttjenn  nun  biefer  oft  erflel^te  2:ob 
SJtir  na'^e  tritt  unb  id)  am  legten  3^^^ 
5ltt  meinet  Unglüdt§  fte^e,  ttjenn  hie  6rbe 
@in  frembeg  X^al  mir  Ujirb  unb  meinem  SSlitf 
2)ie  3utoft  f(f)n)inbet:  euer  bann  geUji^ 
äöerb'  iä)  geben!en,  euer  SSilb  toirb  mi(^ 
S)en  legten  ©euf^er  foften,  bitter  ma^nenb, 
S)afe  id§  umfonft  gelebt,  unb  in  bie  @ü§e 
2)e§  fd^icEfalboEen  2ag§  mir  äöermutl^  träufeln. 

D,  fd£|on  im  erften  ftüim'fc^en  ^ugenbbrang 
2)er  f^reuben,  5lengften  unb  S3egierben  rief  ic^ 
2)en  2;ob  fo  mand)e§  5Jlal  unb  fonnte  lang' 
2)rau|  an  ber  CueEe  fi|enb  brüber  brüten, 
Dh  ii)  nic^t  beffer  tl)äte,  (Sd^mer^  unb  Hoffnung 
^n  xf)xtx  f^lut  3U  ftiUen.     2)ann,  buri^  fd^leid^enb 
©ied^t^m  geriffen  an  ben  9tanb  be§  @rabe§, 
SÖeint'  i(^  um  meine  fi^öne  Sugenb,  um 
^er  armen  2;age  glor,  ber  fi^on  fo  frü^ 
§intoel!t';  unb  mandfien  5lbenb,  menn  iä)  traurig 
^uf  meinem  Sette,  bem  bertrauten,  fa§ 
Unb  bei  bem  trüben  Öämpc^eu  bic^tete, 
^lagt'  id^  im  ©inflang  mit  ber  näd)t'gen  ©tittc 
Um  meinen  flüd^t'gen  @eift  unb  fang  mir  felbft, 
5llö  fdfiwänb'  ic^  fä)eibenb  l)in,  ba§  Sobtenlieb!  — 

2Ber  fann  an  eud^  gebenfen  ol^ne  ©euf^en, 
D  erfter  3iUÖ^"^^"fö^^9/  ^  i^r  fc^önen, 
^l)x  unauöfpred^lidf)  :^olben  läge,  menn 
2)em  fel'gen  ©terbücfien  ein  ^JJiäbd^enläd^eln 
3uerft  entgegengtän.jt !     ^Itingö  in  bie  SBette 
^ad^t  it)n  bann  %IU^  an;  eiS  fd^meigt  ber  ^leib, 
^Jlo^  fi^lummernb,  ober  fcljouenb;  unb  bie  SBcU  — 
D  feltneg  3Bunber!  —  fd^eint  bem  Unerfa^rnen 
2)ie  .J)anb  ju  feiner  «öülfe  bar^ubieten, 
©ntfc^ulbigt  fein  2)crirren,  feiert  (^efte 


^txina.  187 

S)cm  neuen  SeBen^antritt  unb  em^jfängt 

Unb  fdEimeic^elt  trüglid)  i^m  al§  i^rent  ^exxn. 

2)te  fiü(^t'gen  Sage!     2öte  ein  SBetterleuc^ten 

©inb  fie  öextoe^t.    Unb  h^eli^er  ©terBUd^e 

2öei§  no(^  öom  UnglücE  nic^fe,  bem  fc^on  entfc^manb 

2)ie  ^olbe  ^a^x^^tit,  feine  gute  3^^^/ 

2)em  fcCion  bie  3^ugenb,  ac§,  bie  ^ugenb  au§Iof(^! 
£)a  fing  brausen  :plö|lt(^  eine  ^atte  5Jläb(^enfttmme   Qtt  p  fingen,  ganj 
leife  unb  l^etntlid^,  tüte  mani^mal  hu  35ögel  in  fe]^x  üaxen  ^Räd^ten,  ttjenn  fie 
auftoat^en  unb  nid^t  gleid^  toiffen,  oB  e§  fc§on  tüiebet  tagen  tt3tll. 

@§  toar  eine  jener  jal^llofen  6tto:^5en,  toie  fie  boxt  int  6üben  t)on  5P^unb 
5u  5Jlunb  ge^en,  öon  3ebent,  bex  fie  fingt,  untgebid^tet ,  ein  6c§a^,  bex  Men 
gel^öxt,  toeil  5lEe  il^n  lauten  unb  ntel^xen.  £)ie  Sßeife,  l^alb  fd)h)exntütl^ig,  ^cilh 
geban!enIo§,  !lang  tüie  ba§  9ftaufd)en  bon  Sßinb  unb  ^Betten. 

3d^  |al^  ein  ^ftö^lein  gel^n  mit  muntern  (5|)rüngen, 

^nf  einer  SBiefe  ]df)  id^'§  angeBunben. 

@§  !reij't  unb  freif  t,  ber  ©trief  mu§  fidf)  tjerfd^Iingen, 

Unb  bennod^  !reij4'§  runbum  gu  aEen  ©tunben. 

©0  mad^t'§  ber  ^enf(^,  toenn  er  ein  Sieb  gefunben: 

@i'  glaubt  nod§  frei  3u  fein,  unb  ift  gebunben. 

<5o  ma(i)t'§  ber  5)Zenf(i),  ber  8iebe§leib  erfuhr: 

@r  !nüpft  bie  ©(i)ünge  feft  unb  fefter  nur. 

ßeo:t)axbt  toax  aufgef^xnngen  unb  auf  ben  S5aIcon  ]§tnau§getxeten.  Die 
Stimme,  ttJte  ex  tool^l  tonnte,  !am  an§  bem  üeinen  g^enftex  gegenübex,  ba§  ein 
tnenig  tiefex  lag,  al§  bie  feinigen.  ,3e|t  Bxannte  du  Sid^t  baxtn,  ein  fi^toac^eg, 
xotl^eg  glämmd^en  in  einex  ixbenen  Sam^3e.  ^bex  e§  leud^tete  genug,  ba§  ex 
feine  junge  5^ad^Baxin  feigen  !onnte,  hu  öox  einem  l^anbgxo^en  6:piegeld^en  i^xe 
fd^ttiax^en  S'^p\e  ftoc^t.  6ie  toax  i^m  l§al6  abgelel^xt,  nod^  in  il^xen  Metbexn; 
t)on  htm  fd^malen  SSett  toax  nux  ha^  fju^enbe  ^n  fe^en,  neben  bem  fjenftex  bex 
6^tnnxodten  unb  ein  9^el!ento^f  mit  einex  ^fJ^enge  bun!elxotl§ex  Blüten. 
„5^exina!"  xief  ex  mit  gebäm:pftex  6timme  l^inübex. 
£)ie  üeine  @t3a§tod§tex  ii)ai,  al§  l^öxe  fie  i^n  nid^t.  6ie  ful^x  xul^ig  foxt, 
fid^  ju  ftxä^len  unb  ba§  §aax  toiebex  aitfäuftedfen.   Dabei  fang  fie  Don  9^euem: 

5!)tein  ßiebfter  fingt  am  .&au§  im  5!Jlonbenfd^eine, 

Unb  \<i)  mu§  laufet enb  ]§ier  im  S5ette  liegen. 

Söeg  t)on  ber  Butter  toenb^  id^  mid^  unb  n)eine; 

33lut  finb  bie  2^^ränen,  bie  mir  ni(i)t  öerfiegen. 

2)en  breiten  Strom  am  SSett  ^ab'  i^  getoeint, 

Söei^  nid£)t  t)or  2:^ränen,  ob  ber  borgen  fd^eint; 

S)en  breiten  Strom  am  SSett  toeint'  iä)  Oor  Seltnen, 

SBUnb  ^aben  midf)  gemad^t  bie  blut'gen  S^^rdnen. 

,,5^exina!"  xief  ex  nun  lantex  unb  fo  öexnel^mltd^,  ha^  man  e§  nid)t  too^ 
übexl^öxen  konnte.  i)a§  5!}läbd§en  tuanbte  fid§  alSbalb  um,  ftedfte  xafd§  hie  legten 
^flabeln  in§  §aax  unb  !am  an§  fyenftex. 

„6inb  Sie  nod§  toaä),  §exx  ©iacomo?" 

„3d^  bin  eine  5lad§teule,  5lexina.  ^d^  fc^Iafe  feiten  box  ^tttexnad^t.  5lbex 
bu,  gel^ft  bu  fo  f^pät  ^u  S5ette?  S3ift  bn  nod^  f^ja^iexen  gegangen  mit  einex 
gxeunbin  obex  einem  'Bä^a^V 


188  S^cutfd^c  Otunbfd^au, 

„^ä)  ^ahe  feinen  6(^a^,  nnb  bie  Butter  erlaubt  and)  i\iä)t,  ha^  iä) 
9lod^t§  ntid^  anf  bct  ©äffe  l^etnmtxeiBe.  5lbet  i(^  bin  fo  Inftig  l^eute,  id)  !onnte 
no(^  nid^t  an  6(^Iaf  ben!en.  3(^  |a§  lange  ant  §etbe  unb  BIie§  in  bie  ^o^len 
unb  freute  miä),  tt)ie  bie  ^unfen  tanjten.  ©nblid^  j(^i(fte  mid^  bie  Butter  in 
meine  .Kammer.  5lber  @ott  tüeig,  tüann  id^  einfd^lafen  toerbe.  ^er  ^onb  ift 
fo  ]^eE,  ba  fallen  mir  alle  ßieber  ein,  bie  ii^  jemals  gel^ört,  luftige  unb  traurige; 
aber  aud^  bie  traurigen  mad^en  mid^  nid^t  Betrübt.  (Sel^t  e§  @ud^  aud^  fo,  §err 
©iacomo  V 

„Siebe  5lerina/'  fagte  er,  „midf)  l^aben  aud^  hk  ^onbftral^len  nid^t  fd^lafen 
laffen.  3d§  glaube  faft,  id^  l^abe  auf  biäj  getnartet,  bir  nod§  einmal  gute 
9hd§t  5u  fagen.  Seiber  l)abe  i(^  l^eute  3^id§t§,  tüa§  id^  bir  in§  ^enfter  toerfen 
!önnte,  feine  fügen  grüd^te  ober  !leine  ^u(^en,  toie  fonft/' 

„i)anad§  Verlangt  mid§  aud§  je^t  mä)imeijx/'  lad&te  fie.  ,,5Iber3^]^r  l^ättet 
tool^l  ettt)a§  5lnbere§  —  ba§  toürb'  @ud§  freilid^  gu  foftbar  fein  für  fo  ein 
bumme§  £)ing." 

,3a§  nteinft  bu?" 

,,2Benn  Sikx  mir  bie  S5erfe  l^erfagen  inoEtet,  bk  ^^x  l^eut'  an  bem  $ügel 
brausen  in  @uer  SSüd^lein  gefd^rieben  l^abt.  ©d^eint  e§  @ud^  fel^r  unöerfd^ömt, 
baB  iä)  um  fo  ettoa§  bitte?" 

„£)  ^inbl"  rief  er  läd^elnb,  „bu  !önnteft  ein  gro6ftäbtifd^e§  gräulein  fein, 
fo  gut  toeigt  bu,  toa^  man  öon  Unfereinem  bitten  mug,  um  fidler  feine  ^efjh 
bitte  gu  tl^un.  SStft  bu  nid^i  auä)  mein  einziges  publicum  l^ier  auf  ätoanjig 
5Jleilen  in  ber  ^flunbe?    Söarte,  id^  l^ole  bir  bu  S5erfe!" 

@r  öerfd^toanb  rafd§  im  ^itnmer,  50g  fein  SSüd^lein  l^eroor,  nal^m  bann 
einen  reinen  SSogen  $a^ier  unb  fd^rieb  ba^  ©ebid^t  mit  großen,  beutlid^en 
3ügen  barauf  ab.  ^ann  feierte  er  auf  ben  SSalcon  jurüdt.  6ie  ]§atte  ftd^  nid^t 
ton  ber  6tette  gerüT^rt.  3[ßä^renb  er  je^t  bie  33erfe  recitirte,  langfam,  mit  feiner 
tiefen,  ettoa§  umfd^leierten  Stimme,  fa^  er,  tüie  fie  bk  fingen  fdilog  unb  ba§ 
@eft(^t  tüie  in  feiiger  S5er!lärung  gegen  ben  ^Jlonbl^immel  rid^tete. 

,,Unb  fü§  ift  mir'g,  in  biefem  ^eer  gu  fd^eitern!"  l^örte  er  fie  ganj  leife 
toieberl^olen,  al§  er  geenbigt  l^atte. 

„^un?"  fragte  er  fd^ergenb.  „Unb  bk  ^ritü?  ^ein  !leine§  publicum 
mu§  mir  nun  auc^  fagen,  ob  e§  öerftel^t,  Jt)a§  iä)  meine,  ob  e§  mid^  el^rlid^ 
loben  !ann,  ober  eitoa^  ju  tabeln  finbet.'' 

6ie  fd^lüieg  nod§  eine  Söeile.    2)ann  fagte  fie  :plö^lid^: 

„.g)err  ©iacomo,  tooEen  6ie  mir  ba^  S5latt  fd^enfen?  ^ä)  iüiH  e§  getüig 
gut  aufgeben.  5lber  id^  mödf)te  e§  immer  tüieber  lefen  unb  babei  on  Sie  ben!en 
unb  an  alle§  greunblid^e  unb  ©ute,  tT)a§  Sie  mir  gejagt  l)aben." 

„öem,"  ertoiberte  er.  ,,3d^  ^db'  e§  fd^on  für  bid^  abgefd^rieben.  ^'lun 
toill  id^  e§  nur  nod)  jufammenf alten." 

^  fud^te  auf  feinem  STifd^e  nad^  einem  Umfd^lage.  '^abn  fiel  il^m  ein 
^em^)lar  feiner  ö^ebid^te  in  bie  §anb.  darein  legte  er  ba§  befd)riebene  ^latt, 
mad^te  eine  fleine  ^olle  au§  bem  (Sangen  unb  banb  eine  Sd^nur  barum. 

„^annft  bu  fangen?"  rief  er,  al§  er  toieber  an  bk  S3rüftung  trat. 


3ierino,  189 

6ie  ftted^te  hk  5ltme  üBet  ha§  @efitn§  ]§tnau§;  hu  ^oEe  l^atte  leinen 
toeiten  SBeg  jn  machen,  nnb  bte  fd)Ian!en  §änb(5^en  ent)3ftngen  fte  gefc^ttft. 
„SOßattet  txn  tnenig!"  rief  fte,  inbem  fte  ftatt  be§  £)an!§  nnt  ntit  bem  ^o^fe 
nitfte.    „3]§t  foEt  auc^  ntc^t  gan^  leet  an§geT§en." 

§afttg  :|3f(ütfte  fie  aEe  SBInnten  t)on  tl§xem  9^eI!ento:|)f  nnb  griff  bann  na^ 
einet  6c^eete,  hu  anf  bem  genfterftntg  lag.  3m  ^n  ]§atte  fte  eine  lange,  feine 
6txä5ne  i^xe§  fc^tüatjen  $aate§  aBgefd)nitten,  bie  Banb  fte  nm  ben  6txan§ 
nnb  toaxf  il^n  fo  mnt^toiEig  l^inüBex,  ha%  ex  i^m  gegen  ha^  @eft(^t  flog.  „@ntc 
9^ad^t,  gnte  3^ac^t!"  ]§5xte  ex  fte  noc^  xnfen.  51I§  ex  dbn  ha^  6txäu§(^en  tiom 
S5oben  anf^oö  nnb  il^x  einen  i)an!  !§inüBexfc^i(!en  tooEte,  tüax  hu  ^ammt 
hxnben  bnnfel,  ha^  !leine  ^enftex  gefd^loffen. 


^  f(^Iief  tüenig  biefe  9^ac§t.  5Jle]§x  al§  bex  ^Oflonbfi^ein  anf  bem  ©ftxid^ 
feine§  3immex§  l^ielt  bex  ©lang  bex  ft^tnax^en  fingen  il§n  "voa^,  hu  ex  immex 
üBex  feinem  SSette  fal§,  nnb  bie  ^eEe  leife  stimme,  hexm  Sachen  nnb  @efang 
il^n  Beftänbig  nmfd)ttiixxten. 

„(5o  ma(^t'§  bex  ^enf(^,  totnn  ex  ein  ßieB  gefunben: 
@x  glauBt  nocf)  |rei  5U  fein,  unb  ift  gebunben"  — 

3mmex  tniebex  mn^te  ex  biefe  25^oxte  öox  ftc^  ^n  fagen.  ^ann  ftanb  ex  tniebex 
anf,  hu  2)e(fe  feine§  S5ette§  f(^ien  il^m  fo  fi^tüex  tnie  bex  £)e(!el  eine§  ©axge§; 
ex  xiB  bie  SSalcont^x  tneit  anf  nnb  Babete  feine  fd^tüüle  SSxnft  in  bem  fc^axfen 
5P^ittexna(^t§tt)inbe.  ^in  @efitl§I  i;)on  ^xaft  nnb  ^xifc^e,  toie  e§  i^m  lange 
fxemb  getoefen,  bxang  i^m  bnx(^  bie  ^liebex.  äßaxum  fönnte  e§  benn  nit^t 
fein?  fagte  ex  t)ox  ft(^  l^in,  hu  fingen  bnxc^  bie  ©elänbexlüden  be§  5lltan§  anf 
ba§  üeine  bnnüe  genftex  gel^eftet.  5P^n§  e§  benn  füx  eU)ig  mit  mix  an§  nnb 
tJOxBei  fein?  ^ann  nid§t  ein  SBnnbex  gefc^e^en  nnb  ettoa§  SieBli(^e§  ftc§  ani^ 
einmal  bem  Unglü(fli(^en  gnneigen?  3^x  @öttex,  toenn  e§  fo  toäxe!  —  tüenn 
t^x  euä)  hm  gxogmütl^igen  $Ian  exbai^t  Rottet,  enxen  35exä(^tex  gn  Befc^ämen, 
meine  Bittexe  SGßei§l^eit  ßügen  gn  ftxafen !  äßenn  ein  Sxo:|3fen  Sßonne  meine  ^ti^m 
2x^pen  Milien  foEte  —  mel^x  al§  ein  S^xo^fen:  ein  langex,  Begiexigex  3ug  an§i 

bem  öoEen  S5ec§ex! Unb  tnaxnm  tnäxe  e§  nnmöglic^?  §iex  fxeilic^!  — 

5(Bex  ift  mix  ^^x  ni(^t  bex  %oh  getoi^,  ein  fxü]§ex,  nnfxnc^tBaxex  S^ob,  el§e  tc^ 
no(^  geleBt  l^aBe?  6tatt  beffen  —  bxau^en  an  ixgenb  timm  ftiEenDxt,  nntex 
milbem  §immel,  mit  einex  6eele,  hu  miij  lieBt,  hu  niä)i  BIo^  an§  ^itleib  — 
Unb  tüenn  ic§  axm  Bin  nnb  immex  BleiBen  tnexbe  —  ift  fte  ni^i  5lxmnt^  ge^ 
toö^nt?  5!Jln6  i^  nic^t  h^m  <B^xd\al  ban!en,  ba§  mix  leine  6d§ä^e  Befd^ext 
5at,  ba  i(^  nnn  fxei  Bin,  mi(^  p  deinesgleichen  gn  gefeEen?  SQßex  !ann  mix 
pmnt^en,  eine§  lal^len  2^itel§  tnegen  meine  einzige  2eBen§l§offnnng  jn  tiex=^ 
fi^exjen?  gal^xe  ^n,  ©xafent^^nm,  bn  t)exf(^ämtex  SSettlexftanb,  toenn  i^.meixi 
^enfi^ent^nm  bafüx  eintanfi^e  nnb  in  aUtx  5lxmnt]§  xeii^  Bin  am  SSnfen  bex 
5latnx  nnb  meine§  SßeiBe§!  — 

@x  tnaxf  ft(^  tt^iebex  anf  fein  Sagex,  ha§  25Int  :|3oc^te  i^m  in  hen  ©c^Iäfen, 
i'^m  fc^tüinbelte  öox  ben  lül^nen  ©lüdstxänmen ,  hie  an  feinex  6eele  t)oxüBex= 
äogen.    5Rexina !  xief  ex  leibenfd^aftlic^  nnb  ftxedte  hie  5lxme  an§,  al§  ftünbe  fie 

3)eutfc^c  9htnbfc^au.   I,  2.  13 


190  2eutfc^e  Diunbfc^au. 

neBen  üjm  unb  er  !önnte  fte  an  feine  ^ruft  3te!§en.  £)ann  :plö^lt(3§  tuurbe  feine 
2;tanmtüonne  getrüBt. 

Ütafenber!  rief  er  unb  ftü^te  ft(^  in  ben  Riffen  auf.  ^iefeS  arglofe  l^olbe 
@ef(^ö:pf,  ba§  beine  fc^önen  3Sorte  Betl^ört  l^aben,  tDxWjt  bu  an  beine  (Seite 
Io(!en?  il^re  blül^enbe  ^ugenb  mit  beinern  fied^en  ßlenb  t)er!u:|3^eln?  Unb  toenn 
fte  bir  ^inber  Bringt,  bie  bir  gleid^en,  bie  ben  glud§  i:^re§  S5ater§  fortpfIan3en 
burd^  @ef(^Ie(^ter  l^inbur^  —  tnenn  bu  biefe  glänsenben  klugen  nur  no(^  in 
Z^xämn  fiel^ft  unb  bir  fagen  mufet:  hk  ftiefeen  um  beine  eigenfüt^tige  5S;^or= 
]§eit!  —  toärft  bu  bann  nid^t  taufenbmal  elenber,  aU  in  aller  ©ntfagung  unb 
ftoljen  @infam!eit?  2Ba§  Bleibt  bir,  bu  öerfto^ener  6o:§n  be§  @Iü(fe§,  al§ 
ba§  ^etüugtjein,  bag  bu  fc^ulbllog  leibeft?  2ßie  !önnteft  bu  ben  Xag  t)eran= 
!ommen  feigen,  an  bem  bu  hk  klugen  nic^t  mel^r  gum  $immel  auff dalagen 
bürfteft  unb  fragen:  tüa§  ]§aB'  id§  bir  getl^an,  ba§  bu  miä)  mipanbelft? 

dloä)  eine  6tunbe  lag  er  unb  fann.  ©ann  tnurbe  e§  ftill  in  il^m  unb 
immer  ftitter.  Die  frül^  geüBte  ^unft,  ft(^  alle§  6eIBftBetrug§  au  ertoel^ren, 
!am  il^m  ju  (Statten.  %U  er  enblid^  einfdjliefj,  tuar  ber  @ntfd§Iu§  in  i^m  ge= 
reift,  jeber  neuen  S5egegnung  mit  bem  lieBIid^en  äöefen  au^äutüeid^en  unb  ein 
3itttmer  beg  §aufe§  gu  Be^iel^en,  \oo  ber  ^lang  il^rer  Stimme  i^n  inic^t  er= 
reichen  !önnte, 

(h  erttjad^te  fipät  nad^  unrul^igen  Xräumen,  mit  bem  ©efül^l  aller  feiner 
Seiben.  £)ie  ^Jlorgenftunben  tüaren  öon  je  feine  qualöoEften  getüefen.  5l(§  er 
fid§  mül§fam  erl^oBen  unb  in  hk  Kleiber  geworfen  l^atte  unb  nun  im  Sel^nftul^l 
liegenb  barüBer  nad^bad^te,  burd^  Jt3el(^e  5lrBeit  er  am  Beften  feinen  @eift  öon 
ber  trüBfeligen  ©enoffenfd^aft  be§  SeiBeg  aBtrennen  !önne,  :^od^te  e§  an  ber 
%^üx,  unb  fein  alter  £)iener  trat  l^erein.  @r  melbete,  ba^  ein  ^Jlann  au§  ber 
©tabt  ben  jungen  ©rafen  @iacomo  gu  f|3red§en  tierlange;  er  rebe  öon  einem 
25ilbe,  ba§  er  il^m  ^u  geigen  tüünfd^e;  e§  fei  nid§t  red^t  !Iug  barau§  ju  toerben, 
ber  ^exT  ©raf  tnürbe  fd^on  feigen,  tnag  an  ber  <Baä)z  fei. 

@in  ^Dlann  au§  ber  (5tabt?    OB  er  il^n  fenne. 

(Sx  tüerbe  il^n  o^ne  S^^if^^  !ennen,  e§  fei  5Hemanb  anber§  al§  ber  Suigi, 
ber  §utmad§er,  bem  ba»  §auö  gegenüBer  gepre. 

Seoparbi  tüar  auf gefprungen ,  ba§  ^erj  Üo^pfte  il^m  l^eftig;  nur  mit  einer 
©eBerbe  !onnte  er  bem  2)iener  Bebeuten,  ba^  er  ben  50^ann  l^erein  laffen  möge. 

@in  fd^lid^ter,  anftänbig  geüeibeter  Bürger  trat  ein,  öemeigte  fid^  el^r* 
erBietig,  aBer  mit  einer  treul^ergigen  ^iene,  tüie  tnenn  er  fagen  tüottte,  toir 
!ennen  un^  ja  fd^on  lange,  unb  trat  bann  näl^er  auf  ben  jungen  ©rafen  ju, 
inbem  er  i^m  feine  berBc,  geBräunte  $anb  entgegenftredte. 

„Signor  ©iacomo,"  fagte  er,  „ober  ßjcettenj  .^err  @raf,  Jüie  e§  ftd^  je^t 
Beffer  fd^idtt,  id)  Bitte  um  SSerjeü^ung  für  meine  3«^i^ittglid^!eit,  aBer  ^loifj 
Brid^t  ßifen,  unb  ba  iä)  ben  jungen  $erm  ©rafen  nod^  im  ^inberrödtd^en  ge« 
feigen  l^aBe  —  unb  tocgen  ber  naiven  ^ad^Barfd^aft  —  unb  tüeil  ein  (Bofjxi 
^bam'^  bem  anbern  l^elfen  foE  —  fo  tuitt  c§  unfere  l^eiligc  3^cligion  —  nel^mt 
e§  bal^er  nidC)t  für  ungut,  ha^  iä)  miä)  mit  einem  33ortt)anb  l^ier  cingefd§lid)en, 
lieBer  junger  §err  ©rof.  2)enn  hjarum?  Sd)  fonnte  bod)  bem  ^pietro,  ber 
eg  gleich  ber  6ofia  unb  ber  Martina  tüieber  cx^äijlt  ^äiie,  nidfjt  fagen,  ha^  e» 


«Rcrina.  191 

itux  um  mein  arme»  ^tng  t)on  2:o(^ter  ift,  ba^  i^  bem  iungen  §errn  trafen 
feinen  S^eiftanb  in  5lnfpruc§  nel^me.  Unb  batum  jagte  iä)  ba^  öon  bem  SSilbe, 
nnb  ha^  S5ilb  Befil'  iä)  ttjirüid^,  ©ignor  ©iacomo,  unb  tüenn  bet  §err  ®raf 
mix  meine  ^itte  getüä^^rt,  !ann  i^  e»  i^m  geigen.  Dltoo^  tc§  gar  ni(^t 
glauBe  —  tt)ie  id^'»  bem  $ietro  tüeiggemad^t  ^abt  —  e§  fei  eine  fonberlii^e 
9tarität  mit  ber  alten  ©c^tnarte,  unb  toenn  ein  Kenner  e§  ju  feigen  be!äme, 
l^unbert  ober  jtoeil^unbert  6cubi  unb  me^r  !önnt'  iä)  bafür  !riegen,  —  f onbern 
nur,  bamit  iä)  glei(^  einen  SSortnanb  tnü§te,  tüegl^alB  ber  iunge  §err  @raf  mir 
bk  @l^re  ant^un  !önnte,  in  mein  §au»  ju  !ommen  unb  meinem  bummen  Ding 
t)on  5JläbeI  ben  ^o^f  jured^t  ju  jefeen,  tüenn  @tt).  Knaben  fi(^  fotneit  l^eraB* 
laffen  tüottten  gu  einem  armen  ^ad^Barn  unb  §au§t)ater,  ber  feine  lieBe  ^oÜ) 
mit  biefem  ein3igen  ^inbe  l^at." 

„SBag  fei§It  @urer  ^erina?  Unb  tnag  !önnte  i^  baBei  t^un?"  ftammelte 
ßeo^arbi. 

„©e]§en  6ie,  lieBer  §err/'  fu^r  ber  SSieb ermann  eifrig  fort,  ben  6tu]^l,  ben 
ber  junge  5Jlann  il^m  Bot,  mit  bem  Ütüden  ber  §anb  tüegfd^ieBenb,  „6ie  muffen 
toiffen,  e§  ift  ba§  Befte  ^inb  t)on  ber  SBelt,  ein  toal^reS  ^leinob  t)on  einer  too^I= 
geratl^enen  ß^reatur,  unb  6i§  öor  tüenigen  Monaten  l^at  e§  un§  nie  eine  Böfc 
6tunbe  gemacht,  öielmel^r  e»  toar  ber  ^ud^en  auf  unferm  armen  Xifd§  unb  bk 
^lume  an  unferm  genfter.  Sßir  finb  5urü(lge!ommen,  feit  i^  ben  ^roce^  t)er= 
loren  l^aBe  —  @to.  ©naben  toerben  ft(^  entftnnen  —  böfe  5}lenfc§en  ^abtn  vxi^ 
ba  tn§  S5erberBen  gelodft  —  feitbem  gel^t  e§  ni(^t  me^r  öortoärti  mit  meinem 
©efd^äft  unb  fonft  mit  5Jli(^t§,  toa§  i^  angreife.  9lun  fjob'  i^  einen  S5etter 
in  ^ncona,  einen  fe^r  too^t^^abenben  Kaufmann,  unb  ber  l^at  einen  <Bo^n 
5lntonio,  einen  jungen  5}lenf(^en,  fd§ön  toie  gemalt  unb  t)on  guten  6itten  unb 
fo  rec^t  einer  für§  §au§  unb  ba§  ©efc^äft,  ba§  5ltte  fagen,  er  toerbe  nod^ 
5e^nmal  reid^er  toerben,  al§  fein  ^a^a.  9flun,  unfrer  Sßertüanbtfd^aft  ttjegen 
unb  öieHeid^t  auc^,  toeil  er  t)on  unferm  2}läbel  l^atte  reben  l^ören  —  eine§ 
Sage§  —  e§  iftj  nun  Balb  ein  ^di)x  —  !ommt  biefer  3lntonio  nad§  ülecanatt 
l^erauf,  unb  unfere  ^erina  feigen  unb  ftd§  fterBIid^  in  fie  t)erIieBen,  toar  @in§. 
2Bir  —  tüa§  konnte  un§  ©lüd^lit^ere»  Befd^ert  toerben,  al§  ba§  ^inb  fo  l^errltd^ 
öerforgt  au  toiffen?  Unb  aud^  fie  fd^ien  ber  (5ad^e  nid§t  abgeneigt,  oBtoo^^löon 
fo  erfd^redflid^er  ^erlieBtl^eit,  tote  Bei  bem  Jüngling,  nid^t§  ^u  t)erf|)üren  toar. 
Damals  toar  fie  erft  fec^jel^n;  ein  ^al^r  mai^t  t)iel  Bei  ben  SöeiBern,  unb  ieben« 
falls,  ba  fie  nid^t  bie  ©tär!fte  auf  ber  SÖruft  ift,  foHte  fie  nod^  ein  ^a^x  Bei 
un§  im  §aufe  BleiBen,  mo^u  ber  Antonio,  ein  öerlieBter  Drlanbo  toie  er  toat, 
ein.faureS  @efid^t  fd^nttt.  ^nblid§  mufete  er  bod^  nadt)geBen,  unb  toir  öerfprad^en, 
in  biefem  g^rü^ial^r  bie  SSraut  ju  feinen  Altern  auf  ^efud^  ^u  Bringen,  l^inunter 
nad^  5lncona.  £)  lieBer  §err  @raf ,  t)on  ba  fing  unfer  Unglüd^  an!  ©eitbem 
l^aBen  toir  un§  mit  Sorgen  in§  SSett  gelegt  unb  finb  mit  ©euf^en  toieber  auf* 
geftanben." 

„2ßaS  ift  gefd§el§en  in  5lncona?  ©inb  ettoa  bie  @Uem  i^r  nid§t  freunb* 
Ii(^  Begegnet?" 

„D,  nid^t  bod§,  6ignor  ßonte!  5luf  §änben  l^at  man  fie  getragen,  5lIIe 
unb  3eber,  unb  bie  eilten  ^Ben'»  toomöglid^  nod^  närrifd§er  mit  il^r  getrieBen, 

13* 


192  SJcutjd^e  ^unbjdiau. 

al§  bet  6o5n.  ^htx  5lEe§  l^at  nid^t»  Bei  il^t  tierfangen.  33on  ben  etften 
©tunben,  too  fte  ü^ren  S^etloBten  toiebetgefel^en,  ^at  fie  ber  5Jluttet  etüätt,  man. 
möge  fie  nur  gleid^  lieber  tnegfül^ren,  £)en  !önne  fie  nt(^t  lieBen,  unb  feine  grau 
3U  toerben,  mad^e  il^r  ©rauen.  —  3[ßa§  fie  benn  gegen  il^n  einjutüenben  ]§ätte  ?  — 
O  51i(^t§;  aBer  er  fei  il^r  tnie  jeber  5lnbere,  unb  fie  tnerbe  il^n  niemals  lieBer 
]§aBen,  al§  ben  ©rften  SSeften,  nur  tieEeid^t  l^affen  unb  fürd^ten,  BIo§  toeil  fie 
il^m  gel^ören  foEe.  Stellen  6ie  fid^  t»or,  6ignor  ©iocomo,  ein  fieBjel^niä^rige» 
alBemeS  ^ing,  ha^U§  in  ben  §immel  Vergnügt  fein  follte,  eine  Partie  ju 
mad^en,  um  bie  alle  reid^en  unb  angefe^enen  33ürger§töd§ter  in  ber  5!Jlar!  5ln= 
cona  fid^  hie  klugen  au§  bem  .^o^f  unb  bie  6eele  au»  bem  SeiBe  Beten  iüürben^ 
ha%  bie  3Jlabonna  il^nen  ha^  ^IM  Befd^erte,  unb  unfer  bumme§  ^inb  fagt: 
iä)  mag  nid^t,  unb  bamit  SSafta!  —  SSie  un§  3U  ^Jlutl^e  tnar,  unb  toie  tüiz 
enblid^,  nad^bem  5llle»  umfonft  getüefen,  tnieber  aBjogen  unb  in  unfere  !ümmer= 
lid^e  §ütte  jurüd^  —  nun,  ber§immel  fd^idtt  eBen  ^ebem  feine  ^Prüfung.  Unb 
baBei  lonnten  toir  bem  ^inbe  nie  red^t  t)on  ^erjen  Böfe  fein,  e§  ift  eine  ju 
fü^e  (J^reatur.  Sßenn  i^  mand^mal  mir  t)orgenommen,  i^  tüollte  red^t  Barfd^  ii^r 
in§  ©etüiffen  reben,  tüa§  fie  an  fid^  unb  un§  für  ein  Unred£)t  tl^ut,  hie  einfältige 
©an§,  hie  fie  ift,  —  fie  Brandet  mid^  nur  ganj  ftiUfd^ttjeigenb  an^uBlidten  unb 
nid^t  mit  einem  Söörtlein  fid§  ^u  öert^ eibigen,  gleid^  toerbe  iä)  tnie  umgetoanbelt, 
ha%  id)  miä)  in  5ld^t  nel^men  mu^,  fie  nid§t  nod§  am  ßnbe  um  S^erjeil^ung  ju 
Bitten,  lüeil  bie  Befte  §eiratl§,  hie  fid^  nur  auf  l^unbert  5Jleilen  Blid^en  lie§/ 
un§  gerabe  gut  genug  tüar  für  ha^  eigenfinnige,  garftige  ^Jläbel.  D  §err  @raf^ 
trenn  8ie  fie  lennten,  tnie  toir!  @§  ift  eine  ]§arte  (Baä)e,  gro^e  ^inber  ^u 
:^aBen,  hie  35ater  unb  ^Jlutter  am  SBänbel  fül^ren,  ftatt  fid§  t)on  il§nen  regieren 
3u  laffen.'' 

„3d§  Beilage  (^n^  aufrid^tig,  guter  fjreunb.  5lBer  nod§  immer  fe]§'  i^  niä)i 
üb,  tüarum  ^^x  hei  mix  §ülfe  in  @urer  ^oÜ)  fud^t." 

2:er  tüatfere  ^ann  fal^  i^m  ^utraulid^  in»  @efic§t.  @r  zögerte  aBer  bennod^, 
mit  feinem  eigentlid^en  5lnfinnen  ^erauSprüd^en. 

„@§  ift  3U  t)iel  Verlangt,  i^  toei^  e§,"  fagte  er  !o:|3ffd^üttelnb.  „^^r  feib  ein 
©elel^rter,  ein  großer  ^rofeffor,  unb  !ennt  alle  alten  6d^riften  unb  l^aBt  feine 
3eit,  @ud§  um  fold^e  ^inbereien  p  lümmern.  Unb  bod^,  toie  mein  Tlähel 
geftern  nad^  «öaufe  !am  unb  erjä^lte,  baß  fie  @ud^  brausen  angetroffen  l^aBe 
unb  toie  freunblid^  2^x  ^nä)  mit  i^x  eingelaffen  unb  ha^  fie  Oor  feinem 
leBenbigen  5!Jlen|d^cn  großem  ^efpect  l^ätte,  al§  oor  (^näj,  unb  toag^l^r  ju  il^r 
fagtet,  ha^  fei  il^r  toie  @otte§  Sßort,  gerabe3u  ein  @t)angelium  —  unb  bann 
toar  fie  ben  ganzen  ^Benb  fo  aufgeräumt  unb  gefprädf)fam ,  tote  feit  5lncona 
nid^t  me^r,  ja  toir  l^aBen  fie  fogar  gan^  f^ät  nod)  fingen  l)örcn,  5!Jlann,  fagte 
mein  äßeiB  nod§  geftern  5lBenb  3U  mir,  toenn  hu  am  @nbe  ju  bem  jungen 
©rafen  gingeft,  ha%  S)cr  mit  unfrer  5^crina  rebete  unb  fie^ur  S3crnunft  Bräd)te! 
2)enn  toenn  e»  nod)  @iner  ^u  SBcge  Bringt,  fann  £)er  e»  —  bcr  6ignor  (^Ha= 
como;  —  ^aft  bu  nid^t  gefcf)en,  toie  il^r  bie  ^ugen  leud)teten,  al§  fie  Oon  feinem 
©enie  unb  feiner  großen  ©elel)rtl)eit  fprad)  ?  —  Unb  fo  —  fel)cn  @to.  ©nabcn  — 
fo  fpra^  mein  ^ci6,  unb  l)eutc  frül)  fing  fie  glcid)  baöfclBe  Sieb  toieber  an, 
unb  barum  l^aBe  id^  mir  ein  ^erj  gefaxt,  lieBer  §err  ©raf,  Sie  gu  Befudjcn 


unb  3u  Bitten,  oB  6te  einmal  ]^inüBet!ommen  ntö(^ten  nnb  M  unfetm  ^inh, 
nnjetm  5lnga^fel,  nai^  hem  Ue^kn  fe^en." 

Seo^3atbi  tnar  in  ben  Sel^nftn]§I  ^uriidgefunlen ;  et  l^otte  bie  klugen  ge= 
f(^loffen  nnb  glid^  mel^t  einem  ©(^lafenben,  al§  einem  5)lenf(^en,  in  beffen  SStuft 
l^eftige  ©efül^Ie  mit  einanbet  ftteiten.  %nä)  al§  bet  Befiimmette  SSatet  feinen 
6:^xn(^  geenbigt  l§atte,  Ukl  ex  no(^  nnBetüeglic^,  nnb  ji^on  glanBte  bet  toafee 
^Jlann,  ex  l^aBe  einen  öexgeBenen  (Sang  gemacht;  biefex  junge  @xaf,  ben  feine 
Sod^tex  fo  ]^o(^  gexül^mt,  bün!e  fid)  ^u  gut,  um  einen  axnnen  ^a^ham  nux 
anau^öxen,  nnb  fteEe  fi(^  fd)Iafenb,  um  il^n  "rnkhex  Io§  ^u  tüexben:  al§  bet 
jüngexe  S3xubex,  ß^axlo,  bex  SieBIing  ©iacomo'§,  in§  Si^inex  txat  nnb  mit  einem 
^eitexen  „@uten  ^oxgen!"  hu  Bange  ©tiHe  t)exf(^eu(^te. 

£)ex  £)id§tex  ftanb  langfam  auf,  teii^te  bem  t)etbu|ten  SSiebetmann  hk 
§anb  nnb  fagte:  „@§  BleiBt  alfo  hdbei,  $ett  Suigi.  §eute  5Jla(^mittag  !omm' 
i^  3U  @U{^  l^inüBet  nnb  fel^e  mit  ha^  Betül^mte  SSilb  an,  nnb  bet  §immel 
geBe,  ha%  e§  ein  Söet!  be§  gto§en  ^flafael  felBet  fein  nnb  @U(^  funf^igtaufenb 
6cubi  in§  §an§  Btingen  möge.  @el§aBt  ©ud^  ttyo^  nnb  gtü^t  mit  @ute  gute 
gtau,  nnb  ban!t  i^t  einfttoetlen  in  meinem  ^amen,  ba§  fie  eine  fo  gute 
lUleinung  t)on  meinem  ^unftt)exftänbni§  gefaxt  l^at." 

£)ie  ©tunben  bet  <^iefta  tnaten  !aum  öotBei,  al§  bet  ^ii^tet  au§  htm 
ipottal  bet  Casa  Leopardi  ttat  nnb  auf  hk  niebtige  Z^üx  be§  5^ac§Batl^aufe§ 
gufc^titt.  §intet  einem  t)ieteiligen  ©(^ieBfenftet  ueBen  hem  ©ingang  üinbigten 
ein  ^aat  §üte  in  bet  fjotm,  tnie  fie  bk  @eBitg§Bett3ol§net  ttagen,  ben  ßaben 
be§  §utma(^et§  an,  unb  auf  einem  fi^tnat^en  6(^ilbe  mit  tneigen  ^ud^ftaBen 
üBet  bem  5l]^ütftm§  ftanb  bet  ^ame.  £)et  ^Jleiftet  felBft  aBet  fd^ien  ben  Sag, 
an  tt>eld§em  feinem  niebetn  £)ad§e  hk  @^te  biefeg  S5efud^§  tnibetfal^ten  foEte, 
aU  einen  g^eiettag  anpfeifen;  et  fag  in  t)oEem  ^Injuge  auf  bem  6teinBän!d^en 
tteBen  bet  %^üx,  ftonb  fofott  l§öfli(^etma§en  auf  unb  geleitete  feinen  totnel^men 
jungen  ©önnet  mit  fielen  ^ta^fü^en  in§  §au§. 

,,3Bit  i^aBen  bem  ^inbe  gat  nid^t§  batjon  gefagt,"  taunte  et  Seo:^atbi§u,  al§ 
fie  im  finftetn  §au§f(ut  hk  fteile  2;te:^pe  l^inaufftiegen.  „6ie  ift  fo  cutio§,  am 
^be  toäte  fie  un§  tüeggelaufen,  unb  hk  Wii^e,  hk  ©tn.  ©naben  fid^  geBen, 
toäte  umfonft  getoefen.  §iet,  te(^t§  l^inein,  tnenn  6ie  hk  @nabe  l^aBen  tooEen. 
©ie  muffen  öotlieB  neT^men  mit  unfetet  f(^Ied^ten  ©intid^tnng.  (Setinge  Seute, 
lieBet  §ctt  @taf,  getinge  Seute,  unb  toit  !§aBen  Beffete  2^age  gefeiten,  unb  fie 
könnten  toiebet!ommen,  tnenn  5lIIe§  ginge,  toie  e§  gelten  foEte." 

3^n  bem  gto^en,  aBet  niebtigen  unb  fallen  Si^i^^i^/  ^^ff^^  ©teiuBoben  nut 
mit  einet  eEeuBteiten  ©ttol^matte  Bebedt  toat,  ttat  5^etina'§  5Jluttet  i^nen 
entgegen  unb  Begtügte  ben  SSefud^et  mit  anftänbiget  g^teunblid^Mt.  6ie  toat 
offenBat  t)on  Beffetet  §et!unft  unb  feinetem  S5Iut,  al§  i:§t  5!Jlann ;  obet  ttjat  e§ 
ttut,  ha^  hk  Süge  be§  ftiEen  Blaffen  @efid^t§  unb  hk  !o^Ifd^toat3en,  aBet  er= 
Iofd§enen  ^ugen  an  i^xe  2^od^tet  etinnetten,  iebenfaE§  l^ätte  i^t  SBettagen  feinem 
tjotnel^men  §aufe  Unel^te  gemad^t.  ^ud§  toat  i^^te  einfädle  Meibung  fauBet 
unb  ftanb  bet  nod§  immet  nid^t  t)etfaEenen  (Seftalt  mit  einet  getoiffen  giet* 
Iid)!eit  an. 


194  S^eutfd^c  Olunbfd^au. 

S)a§  SBilb,  ha^  bcn  S3orit)anb  ju  biefetn  S3efu(^  l^ergege^en,  l^ing  im 
f(^Ie{^tcften  fiii^tc  'sJrifd^cn  bcn  Reiben  ^cnftern,  bic  auf  bie  Strafe  gingen. 
e^Ieic^tüol^I  fanb  Seo^axbi  anf  ben  ctften  S3Iic!,  ba§  e§  ber  5Jlü!§e  ni(^t  lofinte, 
e§  l^etaBjnne^nten  unb  am  genftet  foxgfältiger  3U  unterfuc^en.  @»  tt)at  eine 
6(^üIetco^ie  nad^  einer  Befannten  5}labonna  bc»  ©uibo,  hk  auf  einem  §au§= 
altat  il^ren  ^o^  ganj  tnol^l  ouefüHte,  fonft  dbcx  ftd)  über  il^xe  tu^mlofe  35er= 
Bannung  in  ha§  §au§  cine§  üeinen  ^ütgetg  t)on  S^lecanati  ni(^t  Beüagen  butfte.. 

@t  l^aBe  e§  tnol^I  geba(^t!  fagte  bet  S^efi^ci:  qc^fel^utfenb ,  inbem  ex  mit 
einem  %üä)hm  ben  öexftäuBten  üia^men  ein  tüenig  Blan!  :pu^te.  @ttna§  ©ute» 
öex-ixxe  ft(^  nid^t  3U  il^m;  ex  fei  einex  bon  £enen,  hk  nie  ben  Söffel  l^ätten,. 
toenn  c§  ^xei  xegne;  tnenn  feinethjegen  ein  äßunbex  gef(^äl§e,  fo  tüäxe  ha§  ha^ 
gxö^te  ^ixa!el  ton  aEen;  übxigen»  tüüxbe  ex  baxum  nidtjt  üogen,  Inenn  nux 
fonft  - 

@x  öexftummte,  ha  eBen  bie  5l^üx  fic^  auftl^at  unb  ba§  5}läb(^en  ]§exein!am. 
6ie  l^atte  in  bex  I^l^at  nic^t  exfal^xen,  tu  ex  fommen  foEte ,  benn  fie  jeigte  fi(^ 
gan3,  tt)ie  fie  immex  im  gaufe  l^exumging,  in  einem  auSgctoa(i)fenen  Üiötfc^en,  ha^ 
nux  eBen  Bi§  an  bie  fd)Ian!en  ßni3d)el  xeit^te,  üBex  bem  ^Jliebex  ein  leic^teg 
%uä)  heuatoeig  um  §al»  unb  SBufen  gefd)Iagen,  bie  ^txme  baxuntex  Bloß. 
5lu(^  exxöti^ete  fie  unb  t^at  einen  leifen  Sd^xci,  al§  fi^  ßeo:|3axbi  Bei  ben  @ltexn 
fte^en  \üi}.  5lBex  fie  Befann  ftd^  fogleic^,  ftxi(^  nux  einmal  mit  bex  ganb  üBer 
bie  §aaxe  unb  txat  bann  unbexlegen  nä^ex.  ^x  fanb  fie  nocf)  xeijenbex  in 
tl^xex  §au§txa(^t;  au(^  fd^ien  il^m  ha^  @efi(^td)en  l^eute  öoEex  unb  aEe  gaxBen 
fxifi^ex,  ba  ex  e§  mit  ben  gealtexten  Sögen  bex  5!Jluttex  bexglic^.  Unb  toie  l^ett 
unb  fd^aü^aft  !Iang  i^x  ßad^en,  al§  i^x  bex  S5atex  ha^  Wdx^m  bon  bem  S5ilbe 
boxtxug,  ha^  ex  füx  toa§  5(:paxte§  gel^alten,  unb  nun  ^aBe  bex  gexx  @xaf  xt)m. 
gefagt,  e§  fei  ni(^t:eBen  t)iel  5luf^eBen§  tnextl^. 

„ÖaBt  3!§x  nid^t  in  5lncona  bie  ^ilbex  gefeiten  im  ^om,^aBBo?"  fagte  ha^ 
5!Jläbd^en.  „^a  !onnte  man  bod§  fe^en,  tt)a§  fi^öne  5[Jleiftexftürfe  finb.  Wir  aBer 
ift  unfex  SSilb  bennod^  lieB.  3^  l^aBe  e§  fd§on  immex  Betxad^tet,  toie  mid^  hk 
5Jluttex  no(^  auf  bem  5lxm  txug.  Unb  f:^ätex,  tnenn  mix  ettnag  tüc^  ii)ai,  ift 
mix  immex  too^Iex  gehJoxben,  trenn  \ä)  hk  klugen  xed^t  ftiE  baxauf  x-id^tete. 
5flid^t  toal^x,  5!Jluttex,  trix  geBenJe§  nid§t  l^ex  um  t)iel  @elb?  Unb  jum  ©lüdt 
toiE  e§  ja  aiiä}  9Iiemanb  l^aBen." 

£ie  ^luttex,  bie  ni(^t  ein  3ißoxt  gef^xod)en,  aBex  ha^  ^inb  mit  einem  langen 
SBIitf  fummexüoEex  SieBe  angefe^en  ^aik,  ging  je^t  !^inau§.  ^laä)  fünf  Minuten 
öffnete  fie  tüiebex  bie  %^nx  unb  xief  i^xcm  Planne,  ex  möd^te  bo(^  einen  fingen* 
Blid^  !^inuntex!ommen ,  e§  fei  3emanb  ha,  bex  eine  ^efteEung  ju  mad^en  IjaBe. 

Xzx  ^eiftex  entfd^ulbigte  fid^  Bei  feinem  ©aft  unb  t)exlie6  ha^  ©emad§. 
Seo^axbi  toax  mit  bem  DJlöbd^en  aEein. 

@x  ^atte  fic^  in  ben  6tunben  üBex  5Eag  mit  nid^t»  ^Inbexcm  Befd^öftigt,  aU 
tote  et  bic  ^oEe  eine§  S3eid^tigex§ ,  bie  il)m  aufgebxängt  tnoxben,  auf  bie  un= 
mexüic^fte  5Ixt  buxd^fül)xen  foEe.  9lun  üexlieg  il^n,  biefen  axglofen  ^ugen  gegen^ 
üBex,  aE  feine  üinftlid^e  UeBexlcgung. 

„9lexina/'  fagte  ex  unb  faßte  iljre  §onb,  „^aft  bu  ein  tüenig  S^itxauen 
p  mix?'' 


Retina.  195 

„€,  t)iel!"  ettoibette  fie  unb  ]ai)  tl§m  mit  einem  fSliä  teinftet  §ingeBung 
in  bie  fingen. 

„3(5  toei§  e§,  meine  üeine  ^tennbin /'  ful^t  et  fort.  „Unb  batnm  Bin  it^ 
l^etüBetge!ommen,  nm  ettoag  mit  bit  ^n  Bef:|3xe(5en,  tt)a§  mit  (5otge  mat^t. 
^u  l^aft  fo  gute  ßltetn,  ^Jletina.    SieBft  bu  fie  ni^t?" 

6ie  nidte  nut,  aBet  tec^t  etnftlid^  unb  leB^aft',  unb  legte  haM  bk  §anb 
auf§  §et3. 

•  „Sßenn  bu  fie  aBet  lieBft,  tüie  fie  e§  t)etbienen,  toatum  BettüBft  bu  fie 
benn?  2)ein  S5atet  ^ai  mit  etjäl^It,  ha%  bu  öetloBt  feieft  mit  einem  fe^t 
Btaten  jungen  ^Jlenfd^en,  unb  ha^  biefe  §eitat]§  ein  (^IM  füt  eud^  Wie  tüäte. 
SBatiim  i^aft  bu  nun  :|3lö^Ii(5  5lIIe§  umgefto^en  unb  tüiUft  nic§t§  me!^t  öon 
biefem  SStäutigam  toiffen  unb  fagft  nidjt  einmal  bet  5!}luttet  einen  otbentlic^en 
@tunb,  toatum  bu  |3lö^li(5  beinen  6inn  geänbett  ^aft?" 

S5ei  ben  etften  Söotten,  bu  i^xe  35etIoBung  Betül^tten,  l^atte  fie  fi(5  aBge= 
tnenbet  unb  ben  ^op^  auf  bk  S5tuft  fin!en  laffen.  @t  fa]§,  loie  e§  fie  l^eftig 
angtiff,  ba§  et  auf  biefe  <Baä)e  gu  f:|3tec5en  lam.  „§at  mid§  bet  25atet  t)et!Iagt?" 
Btac^te  fie  enblii^  mit  fto(Jenbet  Stimme  öot. 

„@t  lieBt  bic^,  91etina,  unb  möchte  bi^  getn  glütflit^  fe^en,  unb  BettüBt 
fi(5,  Jt)eil  bu  nii^tg  t)on  bem  @lü(f  tniffen  tüiUft,  ba^  et  bit  au§etfel§en  l^at." 

„ßin@Iü(f  füt  mi^V  —  unb  fie  !e!^tte  ii§m  ba§  üBet  unb  üBet  glü^enbe 
(5Jefid)t  tüiebet  511.  „D  toenn  31§t  tnügtet,  6ignot  @iacomo  —  aBet  too^u  baöon 
teben?  31^t  !önnt  bk  £)inge  bod)  nict)t  anbetg  mad^en,  al§  fie  finb.  —  Unb 
bo^  —  3^t  aEein  —  t)on  @uc^  aEein  !§aB'  ic^'»  }a,  ba§  ba§  !ein  (^IM  tnäte  — 
!ein§  füt  miä)  —  tüenn  e§  aud^  bem  babbo  unb  bet  mamma  fo  fd)einen  mag  — 
benn  Meinet  ift  ja  bem  5Inbetn  gleic^,  unb  3ebet  tniH  bo^  nut  fein  ©lud  — 
ift  e§  nic§t  fo,  6ignot  @iacomo  V 

„^u  l^aft  ^eä)i,  ^inb,  unb  ic^,  todijxli^,  xä)  tnetbe  bit  nid)t  Untet^t  geBen. 
5lu(5  mit  mutzet  man  p,  glü(flid)  ^u  fein  mit  bem,  toa§  t)ielleic§t  5lnbete 
ttöften  !önnte.  5lBet  too  l^ätte  id^  bid)  ba^  gele]^tt?  äöann  l^aBen  Jt)it  je  öon 
SieBeSfat^en  gef:|3to(5en?" 

6ie  ft^üttelte  ben  ^opl  „@ef:^to(5en  nid^t!  5lBet  bod)  iDeig  id)  e§  nut  Don 
(^uä),  toa§  SieBe  ift.  £),  §ett  ©iacomo,  31§t  toetbet  mi^  öetai^ten,  ba^  x^ 
mit  ba§  etft  öon  einem  £)i(5tet  ^aB'  muffen  fagen  laffen.  5lBet  fe^t,  toie  bet 
5lntonio  juetft  nac^  Sflecanati  tarn,  toat  x^  not^  fo  t)iel  junget  unb  ünbifd^et, 
unb  tt)eil  et  mit  äSänbet  unb  ^üd^Iein  unb  eine  ^ette  t)on  ^otallen  f(5en!te 
unb  felBft  fo  ^üBft^  geÜeibet  "max,  aui^  fingen  unb  taugen  !onnte,  Beffet  a(§ 
bk  anbexn  jungen  Seute  l§iet  oBen,  ba  glauBte  x^,  x^  !önnte  xe^i  öon  @Iüd 
fagen,  toenn  x^  feine  gtau  ttjütbe,  unb  x^  ptte  i!^n  lieB.  DBfi^on  —  au(5 
bamal§  gleid^  met!t'  i(5,  bag  et  mit  gat  nie  fel^lte,  toenn  et  nii^t  ba  tüat,  unb 
ba%  mit  bk  Seit  nut  länget  toat,  Bi§  et  toiebet  ging.  5lBet  x^  ba^ie,  ba^ 
fei  nut,  toeil  ic^  mic^  t)ot  il§m  ft^eute  unb  fi^ämte,  xä)  fei  eBen  no(5  ein  p 
ünbifi^eg  £)ing,  um  eine  SieBfd^aft  3U  l^aBen,  toie  bk  gtö^eten  ^[Jläbc^en. 
5lBet  bann ,  toie  et  f(5on  lange  toiebet  fott  toat  unb  fc^tieB  mit  bk  \ä)ön^en 
SieBe§Btiefe,  bk  toenigften§  bet  ^uttet  auSne^menb  tool^Igefielen,  ba  toat'§,  t)Ot 
btei  ^O^lonaten,  ba^  bk  6ofia  mit  @ute  ©ebit^te  Ueij,  unb  ba  — " 


196  ©eutjd^c  9lunbj(^au. 

©te  ftodte  einen  5lugenl6It(!.  Dann  aber,  hk  fingen  feft  anf  ba»  alte  fSilh 
gel^eftet,  fing  fie  an,  tüä^renb  eine  lieBIid^e  ©lut  il^re  Sßangen  färbte,  hk  S5etfe 
l^erjufagen : 

„3(^  toeife  ben  2^ag,  ba  id§  3um  erftcn  ^al 

S)en  Äam^f  ber  SieBe  ftritt  unb  ju  mir  fprad^: 
3ft  ba§  bie  Siebe,  tüe:^,  tüie  jd^afft  fie  Cual! 

5lm  SBoben  l^aftcte  ber  S3(i(f,  boc^  acf), 

3(^  fal§  nur  (Sie,  bie  mit  un((i)ulb'gem  S^rieBe 
3uerft  \iä)  f8df)n  3u  biejem  «^er^en  brac^. 

Söie  f(f)Iimm  mi^l^anbett  l^aft  bu  mic^,  o  Siebe! 
Sßarum  nur  ftür^t  un§  biefe  füfee  ßuft 
3n  lolc^er  ©d^meräen  fe^nlid^e^  betriebe! 

^idi)i  faujt,  nid^t  freubig  toarb  id^  mir  betoup 

S)er  neuen  5!)lad^t.     ©ie  !am  mit  äßel^'  unb  klagen 
Unb  fd^uürte  mir  mit  bun!(er  5lngft  bie  SSruft  .  .  . 

fBu  leibhaft  ftanb  bie  reijenbe  Öeftalt 

3m  ginftern  ha,  unb  ob  id^  aud^  hit  Siber 
gubrüdEte,  fie  erblidft'  i(f)  taufenbfalt. 

äßie  flo^  mit  fü§em  ©rau'n  burd§  meine  ^lieber 
SJertüorr'ne  @lut,  toie  toogten  ol§ne  8tocten 
@eban!en  burd§  ben  ©inn  mir  auf  unb  nieber  ..." 

„Unb  bann  hk  ©teile,  ttjtffen  6ie": 

„SßadC)  lag  iä)  nod§  in  fiixT^en  5Jlorgenftunben, 
S)a  ftam^jenb  fd§on  an  unfre§  <g)aufe§  %i)OX 
S>ie  Üläuber  meinet  @lürf§,  hk  ütoffe,  ftunben. 

Unb  id^,  ber^agt  unb  ftumm,  ein  blöber  ^l^or, 
^ielt  3um  S^atcon  "^in  in  ben  Sinfterniffen 
Umfonft  mein  5lug'  unb  mein  begierig  £)l^r. 

Ob  iä)  nod^  einmal,  e^'  fie  tüürb'  entriffen, 
S)ie  ©timme  l^örte,  bie  geliebte,  traute, 
S)ie  ©timme  nur!     ^le^r  ]oUV  iä)  einig  miffen. 

äöie  oft  öerle^ten  mibrig  roT^e  Saute 

5Jlein  stoeifelnb  £)^x;  ein  ^^röftelu  fiel  mid^  an, 
S)a6  taum  ba§  |)era  äu  üopfen  fidf)  getraute. 

Unb  aU  bie  t^eure  ©timme  enblid^  bann 

SiRix  an  bie  ©eele  brang  unb  öon  ben  Stoffen 
Unb  9läbern  fd^lug  ber  Särnt  ju  mir  T^inan, 

£)a,  tt»ie  ücrujaif't,  bie  fingen  feft  gefdl)lo}fen, 
Ärümmt'  id^  midf)  judfenb  auf  ber  Sagerftatt, 
2)ie  §anb  aufä  |)er3  gepreßt,  in  Öram  jerfloffen. 

3)ann  fd^leppt'  idC)  midC)  auf  fdfinjanfcn  ^nicen,  matt, 
©tumpffinnig  burdC)  ba§  fd)n}cigenbc  GJcmad^ 
Unb  frug:  ttja§  ift'ä,  baS  bid^  erfd^üttert  l^at? 


S^etina.  197 

Unb  Bitterlid^  tüaxh  bie  ©rinnrung  tt)ad) 

3n  meiner  S3i*uft,  für  j;ebe§  S3ilb  ijerfd^Ioffcn, 
gür  jebe  ©timme,  bie  5um  §er5en  ]pxa^. 

6in  ober  ©(^tner^  toar  über  mi(^  ergoffen, 

Sßie  toenn  ber  biegen  tüeit  unb  breit  in§  Sanb 
§ernieb erriefelt,  traurig  unb  öerbroffen. 

^loä)  ^aiV  i^  hiä),  o  SieBe,  ni(^t  gelaunt, 

Unb  aditäe'^n  ©ommer  leBt'  icfi  bis  pm  S^age, 
Söo  i(^  mit  Xf)xämn  beine  5Ra(^t  em|3ianb  —  — 

„5lbet  Sie  toexben  mx^  füt  eine  9^ätxin  l^alten,"  untetbrad^  fie  ft(^  ^3Iö|lt(^. 
,,3[(^  tt)iebetl§oIe  S^nen  ha  3^xe  eigenen  S5etfe  unb  not^  bagu  fo  ungef(^i(!t,  tDte 
id^  bin,  benn  iä)  tt)ei§  gat  nii^t,  toie  man  fo  fd^ijne  SÖSotte  l^exfagen  mn^; 
man  follte  fie  nut  tmmet  fingen,  tüie  bie  9flif:^ettt,  nic^t  toa^t?  nut  mit  einet 
öiel,  t)iel  fd)öneten  5D^eIobie.  D,  §exr  ©iacomo ,  tüie  td§  bk^  ©ebid^t  t)on  bex 
exften  2iebe  ^uexft  Ia§,  ba  truxbe  mix  3nglei(5  fo  fxol^  unb  fo  txauxtg  toie  nie 
3Ut)ox.  3(^  tonnte  auf  einmal,  ba§  i^  5lntonio  nie  geliebt  l^atte  unb  nie  lieben 
toüxbe,  unb  ha§  ängftigte  miä),  benn  e§  ti)ai  mix  leib  um  il^n  unb  um  mi^.  !^u^ 
qhi^  abn  füllte  i^  au(^,  toa§  füx  eine  $axabiefe§toonne  man  exleben  mü^te, 
toenn  man  toixlliä)  liebte;  benn  fd^on  im  bloßen  £)en!en  baxan  unb  toenn  i($ 
toichtx  unb  totebex  la§,  toie  @u(^  ^u  Tlni^  toax,  al§  3^x  biefe  bittexen  äöonnen 
guexft  exlebt  —  nein,  e§  trax  eine  6elig!eit  übex  aEe  txbif(j§en  g^xeuben,  unb 
toa§  fie  mix  fonft  al§  ein  ©lud  öoxgefteEt,  ba§  mix  5lntonio  bexeiten  toüxbe, 
toenn  iä)  feine  gxau  toäxe  —  ni(^t  ben  ^ingex  l^ätte  iä)  hanaä)  auSftxeden 
mögen,  gefc^toeige  meine  beiben  5lxme!" 

6te  fa]§  mit  ex^obenen  fingen  bux(^  ba§  genftex  gegen  ben  §immel,  t)on 
bem  ein  !Ieine§  ©tüd  übex  ba§  i)a(^  l^exeinblaute.  2^n  felbft,  ^u  bem  fie  5lIIe§ 
fagte,  txafen  il^xe  Solide  nid^t;  e§  ioax,  al§  f^3xä(^e  fie  nux  mit  ftd)  allein  unb 
feinem  @eniu§,  bex  tl^x  au§  ben  35exfen  tdithex  nal^e  getxeten,  abex  !ein  ^^uijöxex 
in  3^Ieif(^  unb  S5Iut  fte'^e  neben  i^x.  Unb  ex  toax  p  tief  betoegt,  um  fie  an 
feine  ©egentoaxt  p  exinnexn.  5^ie  toaxen  feine  eigenen  SCßoxte  iijm  fo  fd^ön  ex^^ 
fi^ienen,  toie  auf  il^xen  Si:p^en,  mit  einem  fo  bun!eln  Son  umfi^Ieiext,  al§  fel^xten 
fie  au§  toeitexfjexne,  t)on  einem  gaxten  @d^o  toiebex^olt,  3U  feinem  ©ex^en  pxüd^. 

„Unb  fo  lam  e§!"  ful§x  fie  mit  einem  ftißtoel^mütl^igen  ^o:pfnid^en  foxt. 
^€0  l^ab'  i^  xi)n  mit  S^ttexn  toiebexgef el§en ,  unb  ^i^t§  l^at  fidi  in  mix 
gexegt,  al§  hit  namenlofe  5lngft,  ba^  iä)  i^n  niemals  lieben  toüxbe.  ßinen 
©xunb  ^ätt'  i^  bex  ^P^luttex  fagen  foEen?  3d§  ]§atte  !einen  anbexn,  unb  ben 
fagt'  i(^  i^x,  abex  fie  tonnte  nid^t,  toa§  i^  meinte.  6ie  ift  fo  gut,  unb  l^olte 
mix  bie  6texne  tom  §immel,  toenn  fie  !önnte,  abex  bod^  toiU  fie  mix  ein  @Iüd^ 
fd^affen,  ba§  mid^  ^u  ©xunbe  xid^ten  toüxbe.  3d§  ^aV  e§  tl^x  gu  exüäxen  ge* 
fu(^t;  baxauf  l^at  fie  p  bem  @eöattex  gefd^idft,  bem  ß^ixuxgen,  bex  l^at  gefagt,  fie 
foUten  miä)  nod^  eine  SSeile  in  ütul^e  laffen,  e§  toüxbe  fid§  t)on  felbex  geben. 
3»d^  glaubte  e§  gleid^  bamal§  nid^t  —  unb  je^t  —  je^t  toenigex  al§  Je!" 

6ie  txat  t)on  i^m  toeg  an  ba§  genftex  unb  bog  ftc§  ]§inau§;  bie  SiJangen 
bxannten  i^x,  unb  fie  fäd^elte  ftd^  ^ü^lung  3U  mit  bem  3i^f^^  i^^^^  S3ufentud§§. 


198  5Dcutjd§c  üiunbfd^au. 

^nbeffen  l^atte  et  Seit  qtf)abt,  fid^  3U  foffen  unb  ba§  gu  üBetlegen,  tüa§  et  il^t 
3u  fagen  füt  feine  ^fttc^t  l^ielt. 

„SieBfte  5^etina/'  fing  et  jögctnb  an,  „e§  itjui  mit  leib,  ba^  i(^  bieg  Un^^eil 
mit  öetfd^ulbet  l^aBe  butd§  bie  unfeligen  25etfe.  5löet  fiel^,  ^inb,  iä)  Bin  ba* 
mal§  in  einem  anbetn  gall  getüefen,  aU  bn,  id^  toutbe  nid^t  gelieBt,  iüie  bn, 
ba  tdCi^fi  bk  ©Int  p  fo  l^eftiget  flamme  an,  ha%  fte  bann  an(^  no(^  ®Iü(l= 
lic^ete  mit  anftedEt.  SSenn  SieBe  ettoibett  tüitb,  BleiBt  fic  eine  fanfte  @Iut, 
hk  ha^  §etä  ettüätmt  nnb  BeleBt  unb  bo»  §auö  unb  ben  §etb  ttaulid^  mod^t  unb 
t)on  ^ai)X  ju  ^al^t  tüol^Iet  tl^ut,  unb  nut  tt)e§  in  bet  legten  ©tunbe,  toenn 
©n»  ftü^et  al§  ba§  5lnbete  au»  bet  2BeIt  ge^en  mu^.  S)u  foEteft  beinem 
©d^u^engel  banden,  9^etina,  ha%  et  hiä)  t)ot  einem  fo  tüilben  SStanbe  Betoa^ten 
möd^te,  lüie  et  au§  biefen  SSetfen  lobett.  6ie!§  mic^  an,  unb  ftage  hi^,  oB 
bit  ein  ©lüdt  Beneiben^tüett^  fd^eint,  ba»  ben,  bet  e»  Beft^t,  fo  öetge^tt  unb 
etfd^ö:pft,  feinl©efi(^t  auSgebottt  unb  feine  ©liebet  enthaftet  l^at.  Unb  e§  ift 
nod^  gütig  t)on  bet  5ktut,  ha^  fte  nut  SBenigen  bie§  2oo§  juettl^eilt,  fo  leiben^ 
f d^aftlid^  fid^  öetje^^ten  3U  muffen.  5ßiele  STaufenbe  etfal^ten  e»  nie,  toa^  in  bet 
SStuft  eineg  unfeligen  ^Poeten  füt  fü^e  dualen  fid^  tegen,  unb  toenn  fte  ben 
feuetf:peienben  35efut)  öon  fetne  bonnetn  l^öten  unb  bie  @Iut  au§  x^m  ]^ett?ot= 
Btec^en  fe^en,  mögen  fte  an  i^tem  ftiHen  §etbe  fid^  fegnen,  ba%  ein  too]^I= 
tl^ätige»  fyeuet  batauf  Btennt,  ha^  i^nen  unb  ben  3i§tigen  Sßätme  unb  Dk^tung 
f:penbet,  o^ne  i^xe  §ütte  3U  öetttjüften.  6iel§,  mein  tl^eute»  ^inb,  fo  toitb  e§ 
Qud^  bit  etgel^en,  toenn  bu  'nic^t  biefen  'gefäl^tlic^en  Sttöumen  nad^l^ängft, 
fonbetn  annimmft,  toa»  ha§  SeBen  bit  @ute§  Bietet,  äßet  toeig,  oB  bu  nid§t,  toenn 
bu  e§  t)etf(^mä]§ft,  alt  unb  gtau  toitft  unb  immet  einfam  BleiBft,  unb  immet 
toatteft,  oB  hi^  nic^t  eine  Seibenf(^aft  etgteifen  möd^te,  unb  niemals  !ommt 
£)et,  bet  fte  in  bit  ettoetfen  !önnte,  unb  ftatt  beffen  tommt  bet  5Eob  unb  bu 
l^aft  bein  SeBen  Oetfäumt!" 

6t  ^atte  i^te  6d§ultet  Betül^tt  unb  fte  fad§t  tjom  genftet  jutüdfgejogen. 
$pii)^lid6  toanbte  fte  ft^  p  i^m  unb  ftüt^te  i^m  on  ben  $al§,  in  2^]^tänen  au§* 
Bted^enb  unb  ba§  glül^enbe  ©efid^t  an  feinet  6d^ultet  OetBetgenb. 

@t  etfd^ta!  l^eftig.    ©inen  ^ugenBlic!  bto^ten  il^m  bie  6inne  ju  tjetgel^en. 

6t  ^kli  bie5  heftig  judfenbe  ©eftalt  an  feine  ^tuft  gebtüdtt,  fein  5Jlunb 
tul^te  auf  il^tem  toeid^en  §aat,  ha§  ^etj  tooEte  il^m  fiptingen  t)ot  2ßel^  unb 
SBonne. 

2)ann  fe^tte  il^m  bie  SSeftnnung  ^nxM,  jugleid^  mit  einem  ©efül^l  fd^nei^ 
benben  Sc^metjee,  ha^  if)n  eifig  butd)fd^auette. 

„5^etina",  flüftette  et,  mit  .6elbenftät!c  fid^  auftid^tenb,  ,,mein  atme§,  atmc§ 
4)ct3,  toa»  t^uft  bu?  3ii  ^^^  flüd^tcft  bu  bid^  in  beinem  Kummet?  3d^  — 
id)  5ltmfcliget  —  id^  t)om  ©lüdte  ©emiebenex  —  ein  tul^elofet  glüd^tling  oon 
einem  Ott  bet  Dual  jum  anbetn  —  .^omm!  ,^omm  ju  bit!  6ci  ftat!, 
meine  flcinc  gteunbin!  nimm  bein  ^etj  in  bcinc  |)änbe,  el)'  e§  bit  au§Btidf|t 
au§  bet  jatten  S5tuft!  3^ie  toetbe  id^  öetgeffen,  too§  mit  biefe  Bittete 
6tunbe  an  !Ee(ig!eit  Befd^ett  ^at,  nie  toetbe  id^  bein  SSilb  au§  bcm  tiefften 
^etjen  t)etlieten,  5^etina,  unb  boä)  —  e§  mug  fein !  toit  muffen  fd^eiben,  l^eutc 
nod^,  unb  füt  immex!" 


5lerina.  199 

Sie  lieg  il^n  :|)Iö^Ii(^  mit  einem  !i:am:|3f^aften  Schautet,  tüie  töenn  fie  ft(§ 
an  eine  ßeid^e  geüammext  l^ätte,  au§  il^ten  ^xmen.  3^t  @ejtc§t,  ba§  ex  ganj 
bi(5^t  öox  fid^  \a^,  ttjax  t)öttig  entfäxBt,  i^xe  ßi^^en  geöffnet,  aBex  bie  ttjeigen 
3ä^ne  auf  einanbex  ge^xe§t,  aly  oB  fie  einen  6(^xei  ^uxüd^^u^ alten  !§ätten. 

„3>(^  mu§  foxt,"  toiebex^olte  exlangfamex.  £)ie  Sä^oxte  fofteten  il§m  eine  un= 
fäglic^e  5)lül§e.  „3a  tno]§I,  ßieBfte,  mein  35exl^ängni5  toiH  e»  fo.  2Bix  tüexben 
un§  nie  ttjiebexfel^en.  5lBex  bamit  ic^  nic§t  in  aEe  S^toft  hein  ^ngeben!en 
mit  mix  txage,  toie  eine  mal^nenbe  Stimme  bex  6(^nlb  nnb  ^eue,  üexf^xic^  mix 
^n§,  5Rexina." 

6ie  \di}  i^n  unöextüanbt  an,  unb  nnx  ein  faft  unmex!H(^e§  ^etüegen  bex 
fc^tDax^en  20ßim:|3exn  fagte  i^m,  ba§  fie  ^öxte,  tt)a§  ex  f^xac^. 

„^exf|)X-i(^  mix,  tt3enn  i^  nun  foxt  Bin,  ba§  bu  hix  Tlui}^  geben  töiEft,  hi^  in 
ha§  SeBen  gu  finben,  tt)ie  e§  2^aufenbe  tl^un.  3(^  mutige  hix  nitf)t  5U,  beinem 
^ex^en  ^etüalt  an^ut^un.  5lBex  bu  Bift  jung,  3^exina,  unb  ba§  SeBen  t)ex= 
toanbelt  un»  trunbexfam,  unb  tüenn  töix  hie  Xage  nnx  ma(^en  laffen  unb  un& 
ni(^t  felBft  gegen  i^xe  ^ai^t  öexftoiJen,  —  e§  tnexben  £>inge  möglid^,  hit  toix 
öox  3al§x  unb  2^ag  nidjt  p  ben!en  öexmoi^t  ^aBen,  unb  ^an(^e§  Beglüdtt 
un§  einft,  h)a§  tüix  exft  mit  5lBfdjeu  tjon  un§  getniefen  l^aBen.  9^ux  ha^  bu  bex 
Seit  3eit  laffen  toiUft,  nit^t  eigenftnnig  hi^  in  beine  ^Ixäume  einf^innen,  ba§  bu 
Bebenfen  tüiEft,  itiie  elenb  bu  mi(^  mai^en  tüüxbeft,  toenn  i^  hi^  einft  nii^t 
glüdlid)  beulen  büxfte,  nux  ha^  t)exf:^xi(^  mix,  meine  gelieBte  ©i^tüeftex.  SßiEft 
bu  ha§,  ^exina?" 

@x  ^ielt  i^x  hie  §anb  entgegen;  fie  Bexül^xte  fie  aBex  niä)t.  @ine  3BeiIe 
fd^ien  fie  na(^3uben!en ,  bann  exfi^üttexte  ein  tiefex  ©eufjex  hie  \ä)lante  ©eftalt, 
unb  fie  fagte  mit  einex  6timme,  hie  i^m  buxi^  ha^  §ex3  fc^nitt: 

„3d^  iüiH  e§  öexfuc^en  —  um  ©uxettniEen !  —  SeBt  too^l!" 

Dann  fi^xitt  fie  langfam  an  i^m  t)oxBei,  ol^ne  ]iä)  nod)  einmal  na(^  i^m 
um^ufel^en,  unb  bexlieg  ba§  gimmex.— 

£)ex  S5atex  !am  toiehex  l§exein,  hie  5!Jluttex  folgte  i^m.  6ie  fanben  Seo^ 
:|3axbi  am  fjenftex  fte!§enb,  fo  tief  t)exfun!en,  ha^  ex  fie  lange  nic^t  Bemex!te. 

5ll§  ex  fic^  enblid^  Befann,  ttjo  ex  toax,  unb  ben  umf(^Ieiexten  Sßlid  auf^oB 
unb  hie  @efi(^tex  bex  guten  ßeute  exfannte,  hie  mit  e!§xexBietigex  SnxM= 
)§altung  aBtoaxteten,  tüa§  ex  il^nen  mit^utl^eilen  Tratte,  jtoang  ex  fic§  mit  äugexftex 
5!Jlü^e,  fxeunbli(^  unb  gelaffen  5U  exfd^einen,  fagte  i^nen,  ha%  fie  bie  §offnung 
niä)i  aufgeBen  foEten,  e§  toexbe  fid§  nod^  5llle§  jum  ©uten  tnenben;  nux  ge= 
bulben  foEten  fie  fid§,  ha§  Wdhä)en  nit^t  bxängen  unb  ängftigen;  e§  fei  ein 
iüunbexfameg  ^inb,  e§  toexbe  immex  ba§  ütei^te  unb  ütec^tfi^ offene  t^un,  toenn 
man  e§  getoä^xen  laffe,  —  e§  ]§aBe  ein  §ex3  öon  @olb  unb  einen  @eift  fo  xein 
toie  hie  §immel§luft. 

Unb  nun  gaB  ex  SSeiben  hie  §anb ;  bex  5Jluttex  ftanben  hie  Sl^xänen  in  hen 
fingen.  £)ex  S5atex  geleitete  il^n  mit  öielen  S5et]§euexungen  feine»  i)an!e§  Bi§  jum 
$PoxtaI  be§  §aufe§  Seo:|Daxbi  ^nxüd;  al§  ex  fi(^  öon  i^m  öexaBfc^iebete,  toaxf  ex 
einen  S5Ii(!  auf  ha§  genftexd)en  oBen,  an  toeli^em  bex  5fleI!enfto(f  Blül^te.  @§ 
toax  feft  gefd^Ioffen. 


200  S^eutfd^e  0tunbid)au. 

©§  Öffnete  ftd^  anä)  ntd§t  am  5l6enb  unb  nid^t  in  ber  Dkc^t.  9lur  al»  am 
früT^en  5}lorgen  ber  SBagen  öoxfnl^r,  bex  ben  jungen  trafen  l^tnunterfü^ren 
follte,  erfd^ien  ein  blaffe»  ©efic^t  oben  leintet  ben  6(^ei6en.  S)er  ©dieibenbe, 
nad^bem  et  fi(^  au»  ben  Umarmungen  ber  ©einigen  gcriffen  l^atte,  bog  ftd)  im 
gortfal^ren  noc^  einmal  aii^  bem  Sßagen  unb  fal^  nad^  bem  Keinen  genfter 
5urüdE.  511»  er  hk  §änbe  erblidfte,  hu  il^m  nid^t  nad^toinften,  fonbern  ftiE  in 
cinanber  gelegt  auf  bem  g^nftcrftm»  ruT^ten,  fd^nitt  ber  ©d^mer^  biefe»  5lbfd^ieb» 
ouf  5limmertoieberfe]^n  i^m  toie  mit  ^effem  burd^§  ^erj.  @r  toax-f  ftd^  in  ben 
äßagen  ^nxnd  unb  Verbarg  bie  überqueEenben  5lugen  in  feine  §änbe. 

@»  ]§atte  il^n  feine  geringe  ^Jlül^e  ge!oftet,  S5ortoänbe  ju  erfinnen,  bie  feine 
übereilte  5lbreife  öor  ben  Altern  red^tfertigten.  9^ur  ba§  S5erfpred^en ,  ba^  er 
3urüd^!e§ren  toürbe,  fobalb  hu  bringenben  ©efi^äfte,  bie  i^n  nad^  ^?loren3  riefen, 
abgeti^an  feien,  ]§atte  il^m  enblid^  Urlaub  eriüirlt. 

dr  !onnte  fein  ^ßerfpred^en  nid§t  Italien.  —  (Sine  fd^toere  ^ran!l^eit  er= 
barmte  ftd^  feiner  unb  um^üHte  il^m  tood^enlang  ha^  S5etou§tfein.  511»  er  enb= 
lid^  3utn  @efül^l  feine»  Unglüdte»  toieber  gena^,  brai^  ein  frül^er  Sßinter  l^erein, 
unb  e§  toar  nid^t  baran  ^u  ben!en,  ba§  er  in  bie  raul^e  ^ö^e  feiner  ^eimatl^ 
prüdflel^rte.  @r  fd^le|):pte  fid^  nad§  $pifa  unb  öerbrac^te  bort  bie  3a^re§3eit, 
bie  if)m  immer  am  feinblid^ften  toar,  unter  trefflid^cn  5^enf(^en,  bie  il^n  ju 
fd^ä^en  tonnten  unb  5llle»  tl^aten,  feine  ßeiben  ^u  linbern.  6r  läd^elte  toe]§= 
müti^ig  3u  biefen  ^emü^ungen.  2[Bu§te  er  bod§,  ba§  5llle»,  toa»  ju  getoinnen 
toar,  nur  ein  neuer  2B äff enftiUftanb  feiner  !ör^erlid§en  Unfälle  toar,  in  toeld^em 
feine  ©eele  um  fo  ungeftörter  il^rem  ©ram  um  ha^  etoig  35erfagte  nad^ ]§ äugen  lonnte. 

Qx  fi^rieb  fleißig  an  hu  ©einigen.  Dft  in  ben  SSriefen  an  ^aolina 
toottte  i^m  hu  fjrage  au»  ber  Q^eber,  tüa§  9^erina  mad^e.  2)od§  immer  toieber 
l^ielt  er  an  fid^.  2Sar  e§  bie  ©d§eu,  fein  ©e^eimnig  preiszugeben?  ober  hu 
gurd^t  t)or  ber  5lnttoort,  bie,  toie  fte  auc^  lauten  mod^te,  feine  äöunbe  t)on 
bleuem  aufreihen  mu^te? 

©egen  ha§  grül^ial^r  enblid^  fa§te  er  ftd^  bod^  ein  ^erj,  unb  in  einer 
langen  ßifte  öon  lleinen  ßrlunbigungen  nad§  atterlei  S5e!annten  öon  Üiecanati 
lie^  er  aud^  bie  ^i^age  mit  einflieBen,  ob  il^rc  !leine  ^lac^barin  nodf)  fo  l^übfd^e 
Sieber  finge,  ober  ob  fie  ettoa  nad^  5lncona  übergefiebelt  unb  glüdflid^  unter  hu 
§aube  ge!ommen  fei. 

©d^toefter  ^aolina  fd^rieb  äurütf,  atte  5lnberen  feien  tDol)lauf  unb  liegen  il^n 
auf§  ©d^önfte  grüben  unb  l^offten,  er  loerbc  balb  in  ^ßerfon  ben  ^eioei»  für)ren, 
tag  aud^  berü!^mte  fieute  hie  ßuft  öon  Ütecanati  ertragen  lönnten;  toa»  bie 
Heine  ©öngerin  im  5kd[)bar!^aufe  betreffe,  fo  fei  il^re  ©timme  feit  bem  ©ommer 
fd^on  öerftummt,  unb  in  ben  erften  grü^ling^tagen  l^abe  man  ha^  arme  ^inb 
]^inau»getragen  an  bie  ©tötte  be»  ctoigen  ©df)h)eigen§.  ^l^re  S5ruft  fei  ju  fd^toad^ 
getoefen  für  bie  l^eUen  5Eöne,  bie  fie  gern  angcftimmt.  6»  fei  eine  groge  Xrauer 
um  fie  getoefen  in  ber  ganjen  ©tabt;  ^cbcm  fdjcine  fie  nun  ju  feilten,  obtool^l 
feiner  borl^er  t)iel  öon  il^r  getoußt  l^abe.  ^ber  fie  nur  3U  feigen,  l^abe  ^chtm 
loo^lgetl^an,  unb  nun  fei  toieber  eine  (^eftalt  tocniger  Oor^anben,  bie  bem  alten, 
l)äg(id^en  §äu|erl)aufen  (audf)  ^Paolina  t?  er  ab  f  dt;  eute  if)ren  öcburt»ort)  für 
^enf(^en,  bie  ha^  ©d^önc  lieben,  jum  ©d^mudE  gereid^t  l^abe. 


ÜZertna.  201 

51I§  ßeo:paxbt  biefe  S5otj(^aft  em|)fangen,  fd^bg  er  ft(^  me^xexe  %a^e  jelBft 
gegen  feine  ^ßetttauteften  ab.  5^tentanb  al^nte  ben  @runb.  9^temanb  al§  ber 
6(^toeftet  l^at  er  je  fein  §er3  üBer  btefe§  Si^ttffal  geöffnet. 

Unb  auä)  biefe  SOßo^ltl^at,  \iä}  i^rer  ntitem:|3finbenben  6eele  jn  t^erttauen, 
geno§  et  erft  im  folgenben  ^a^re.  @r  fül^Ite  nid)t  früher  bie  ^aft,  ben  €tt 
tüieberjufel^en ,  ber  i^m  ie|t  me^^r  al§  je  ba§  @raB  aU  feiner  3ugenb= 
]§offnnngcn  "max. 

51I§  er  fein  Sitnmer  in  ^ecanati  juerft  tüuhn  Betrat,  toax  er  p  feige,  hk 
Z^üx  be»  S3aIcon§  p  öffnen  nnb  na^  bem  g^enfter  l^inüBer^nBIiden.  @r  tier^^ 
Brachte  bie  ^a^i  in  bnm^fer  Iraner.  5lm  5D^orgen,  nac^bem  i^n  !anm  ein 
hix^tx  Schlaf  ein  tüenig  ge!räftigt  l^atte,  üo^fte  e§  tüieber  tüie  banial§  an 
feine  Z^nx,  nnb  toieber  trat  ber  ^aä)hax  ßnigi  Bei  i^nt  ein;  bo(^  fal^  er 
an§,  al§  oB  ge^n  ^al^re  ^tnifd^en  htm  gente  nnb  hem  £)antal§  lägen.  £)a§ 
e^rlii^e  @eft(^t  toar  tief  gefnrc^t,  bie  ftrn:^:|3igen  §aare  ergrant,  ber  ^n^ug  t)er= 
nad^Iä^igt. 

@r  entfd^nlbigte  fi(^,  mit  einer  ©timme,  hk  Barfc§  nnb  miibe  !Iang,  ha^ 
er  ben  §errn  trafen  no(^  einmal  Beläftige.  £)od§  ^a6e  er  einen  ^nftrag  an 
x^n,  ber  e§  i!§m  ^nr  ^fti(^t  mad^e.  6etn  ^inb  —  ber  §err  @raf  toerbe  fid^ 
tDoI)!  no(^  entfinnen,  er  ^aU  ja  felBft  eine  fo  gnte  ^einnng  t)on  ber  5^erina 
ge^aBt  —  nnn,  ber  §errgott  ^aBe  tro^I  an^  eingefe^^en,  ba§  fie  ^n  gnt  für 
biefe  SBelt  fei,  nnb  l^aBe  fie  in  fein  einiget  ^arabieg  eingel^en  laffen.  5lEe 
menf(^li(^e  ^ü^e  nnb  Pflege  fei  nmfonft  getüefen,  and^  eine  ^ran!]§eit  ^Be 
man  ni^i  eigentlit^  an  lijx  Bemer!t,  fie  fei  fo  ^^ingefi^mol^en  nnb  tiergangen 
an  ben  erften  6tra]^len  be§  5l:^ril,  tok  ber  tüei^e  6(^nee  anf  htm  gelbe,  ©anj 
fo  rein  fei  fie  and)  getnefen,  nnr  ni^t  fo  !alt;  benn  Je  nä'^er  i^r  @nbe  ge= 
!ommen,  je  me^r  l^aBe  fie  \xä}  Wn^e  gegeBen,  il^rer  5!Jlutter  nnb  i^m  aEe»  SieBe 
nnb  @nte  anjnt^nn.  S^k^t  fei  e§  iiBermenf(i)li(^  getoefen,  toelt^  ein  ger^toel^ 
fie  nm  ha§  lieBe  .^inb  anggeftanben  l^ätten,  ba§  immer  fanfter  nnb  !^eiterer  ge^ 
tüorben.  3n  ber  legten  9^a(^t  ]§aBe  fie  hk  5!Jlntter  an  il^r  SSett  gernfen  unb 
fie  geBeten,  tnenn  fie  nun  tobt  fei  unb  ber  @raf  ©iacomo  !omme  einmal 
tüieber  herauf  in  hie  6tabt,  fo  möchte  fie  il§m  hie^  Zäi^^en  geBen  unb  i^n 
t)on  ber  ^'lerina  grüBen.  £)ie  Butter  l^aBe  i^r  ba§  ^eilig  angeloBen  muffen; 
fie  toü^ten  ja-aui^,  toie  öiel  9flef:^ect  unb  Siiti^^^^J^  ^^^  ^^^^  immer  für  ben 
§errn  ©rafen  ge^Bt  ^abe.  %nä)  l^aBe  man  auf  i^r  SSitten  ha§  Heine  S5ü(^lein 
mit  ben  ß^an^onen  il^r  unter  ba§  Riffen  legen  muffen,  auf  bem  fie  nun  hen 
legten  ©(^laf  Bi§  jur  5luferfte^ung  fd^lafe.  Unb  l^ier  fei  ha^  ^äfc^c§en;  fein 
arme§  2öeiB  ^aBe  fic^  ni^i  getraut,  e§  bem  §errn  @rafen  felBft  p  üBerBringen. 
@§  greife  fie  no(^  immer  fo  ^art  an,  öon  bem  ^inbe  p  reben. 

@r  tüiilelte  au§  einem  leinenen  %nä),  ha§  er  in  ber  SSrufttafi^e  Bei  fii^  trug, 
ein  !leine§,  öieredfigeg  ^äfd^c^en  ^erau§,  ba§  er  htm  Sieferfc^ütterten  üBergaB. 
@§  loar  !unftrei(^  au§  fc^toarjen  6eibenlä:|3:|3(^en  ^uf ammengenä]§t ,  bie  S^tänber 
mit  golbenen  6(^nür(^en  eingefaßt,  auf  ber  einen  <Btik  ein  ^an^  t)on  lleinen 
SorBeerBlättern  au§  grüner  ^eiht  gefti(^t,  ein  L  au§  @olbfäben  in  ber  ^itte. 
2)rinnen  aBer  ftecfte,   forgfältig  guf ammengelegt  unb  gan^  rein  gehalten,  baS- 


202  2)eutf(^c  9lunbjc^au. 

SSIatt,  auf  tneld^em  ßeopatbt  an  ienem  5lbenb  il§r  bie  ©ttopl^e  aufgefd^rteBen, 
bie  et  am  §iigel  gebid^tet.  Die  le^te  Seile  toat  mit  einem  feinen  SÖIeiftift 
bteimal  untetftrid^en,  al»  06  fie  il^n]  ^ötte  tüiffen  laffen  tüotten,  tnie  oft  fie 
hie  SBorte  nad^gefpxod^en: 

„Unb  fü^  ift  mir'g,  in  biefem  2)leex  3U  f (Reitern!" 


^l§  bet  5lBenb  !am  unb  ba§  ©teBengeftim  lüiebet  übet  bet  fcf)Iafenben 
6tabt  leuchtete,  fa§  Seo^atbi  auf  htm  S5aIcon,  bie  ^D^oppe  auf  htn  ^nieen,  in 
bet  et  —  mit  tüclc^en  6(^auetn  bet  ©tinnetung!  —  etft  l^eute  ienen  langen 
§et^en§etgu§  tDiebetgefunben  l^atte,  ben  S^i^Ö^i^  ^^^  glüdlid^en  ^aä)t,  ba  et  no(^ 
einmal  an  feine  ^ugenb  glaubte.  £)a§  ^lellenfttäugd^en  lag  baBei,  hie  SSlumen 
tüaten  bütt  unb  gebtäunt,  hk  ©(^nut  au§  ben  fc^tüatjen  §aaten  glänzte  nod^ 
^n  bem  ßic^t  bet  Sampe,  al§  et  fie  aufl^oB  unb  Bettad^tete.  £)a»  5llle§  l^atte 
et  bamal§  jutüdfgelaffen,  al»  et  fo  eilig  flo!§.  ?lun  öetfc^ätfte  e§  feine  ©d^metjen. 

3[ßie  e§  ^ittetnad^t  fd^lug,  !am  eine  6tiEe  üBet  i^n.  @t  nal^m  ba§  ^latt 
unb  fd^tieB  untet  hk  lange  ^eid^te  feinet  „ßtinnetungen"  nod^  hk  folgenben 
^etfe: 

Unb  bu,  5Zertna!  Stieben  benn  nt(^t  au^ 
SSon  bir  aU  biefe  (Stätten?    3Bte?    ^u  tüärft 
^it  au§  bem  ©inn  gefd^tounben?    Sßo^in  gingft  bu, 
S)a6  icf)  ^ter  einzig  nur  bein  5lngebenfen 
9lo^  ftnbe,  ©ü^efle?     ^3ld^,  beine  .^etmat^ 
Qxhlidt  bid^  nimmer;  jeneä  f^enfter  bort, 
3Ö0  bu  mit  mir  geplaubert,  brinnen  ie|t 
©id§  nur  fo  trüB  ber  ©tral§l  ber  ©lerne  f Riegelt, 
3ift  leer.     2öo  Bift  bu,  ha^  id^  beine  ©timme 
51i(f)t  tönen  l^öre,  toie  in  jener  3^it/ 
2Bo  jeber  fente  Saut  öon  beinen  Sippen, 
2) er  3U  mir  brang,  ba§  Mut  mir  aul  ber  Söange 
3um  §eräen  trieB?    2}orBei!     S5ergangen  ift 
S)ein  2)afein,  fü|e§  SieB;  Vergangen  Bift  bu. 
5Zun  fommt'§  an  5lnbre,  burc^  bie  äöelt  ju  toanbeln 
Unb  biefe  buft'gen  .^ügel  3U  Betoo^nen. 
O,  rafd^  öergingft  bu,  unb  bein  SeBen  n)ar 
^'lur  toie  ein  2^raum!     %U  bu  bort  tanjteft,  glänzte 
2)ic  Suft  bir  an  ber  ©tint,  glänjf  in  ben  5lugen 
2)ie  a^ungSöolle  3u^^4id^lr  ba§  Sid^t 
S)er  Sfugenb  —  ba  berlöfd^t'  e§  ba^  ©efd^idt, 
Unb  ftiEe  lagft  bu.     %d),  uterina,  immer 
§err(d^t  nod^  in  mir  bie  alte  SieBe.     Oft 
S3ei  S^eften,  in  ©efellfd^aft  fpred^'  id£)  l^eimlid^ 
3u  mir:  D,  nid^t  3U  Sana  unb  O^eften  mel)r, 
51erina,  fd^mücCft  bu  unb  gefcttft  bu  bid^!  — 
Unb  toenn  ber  5Jlai  fomntt,  grüne  3toeig'  unb  Sieber 
SßerlieBte  ^naBcn  il^ren  ^JUiäb^en  Bringen, 
©ag'  id^:  3^erina,  nimmer  feiert  für  bidt) 
2)er  grül^ling  lieber,  nie  bie  SieBe  toieber! 


^txina.  203 


5ln  icbem  l^eitern  %a%,  Bei  jebcr  giut 
S5oE  SSlumen,  jeber  §reube,  bie  t$  fü^lc, 
©ag'  i(^  mix:  5l(^,  ^flerina  freut  fid§  nimmer, 
(5iet)t  @rb'  unb  ,g)immel  ni^t!  —  S)u  gingft  ba^in, 
5)lein  eto'ger  ©eujjer,  gingft  ba^itt!  unb  mir 
S5(eiBt  treu  gefeEt  Bei  atten  lieBIicfien 
(Befüllen,  allem  ©ü^en,  2:rüBen,  2:^euren, 
3öa§  mi(^  BettJegt,  ein  l^erBeS  5lngeben!en! 


^cßcr  ^nfagcn  un5  cirjie^ung. 


^te  Srjie^ung  ift  !ein  augfd^Iie^Iid^ex  SSetuf  Söeniget,  fte  fällt  in  ben  tl^ötigen 
Sßitfungghei»  faft  atter  ©ttoad^fenen;  öieEei^t  ift  fie  ber  einzige  ©egenftattb 
öffentlicher  Pflege,  an  tüelc^em  tüir  einet  gleid^ntä^igen  50^ittr)ir!ung  be§  ge= 
famntten  5Jlenf(^engef(^Ied§t§  nn§  erftenen.  S)enn  bie  grauen,  tüeld^e  fonft  bon 
i)ffentli(^en  borgen  ftd^  frei  l^alten,  er!ennen  in  ber  ßr^iel^ung  i^ren  ^eiligften 
SBemf,  unb  !aum  ber  eigenen  3]orBiIbung  enttoac^fen,  ftreben  fte  nat^  @r= 
!enntni§  ber  5(ufgaBe,  töeld^e  im  natürlichen  35erlauf  eine§  f^raucnleBeng  frü^= 
jeitig  einer  jeben  anfällt.  Unter  ben  ©eBilbeten  ^aben  hk  5[}leiften  über  ha^ 
SBefen  ber  ^rjiel^ung,  35iele  aud^  üT6er  ha^  S5er]§äItniB  3ttiif(i)en  ©r^iel^ung  unb 
Einlagen  na^gebad^t;  Päne,  tük  bk  ©r^iel^ung  p  öerBeffem  fei,  Befd^öftigen 
ernfte  gorfd^er  unb  Bilben  einen  SieBIing§ftoff  ber  geBilbeten  Unterl^altung.  Diefe 
aEgemeine  Sil^eilnal^nte  an  bem  ©egenftanbe,  tüeld^em  bie  nad^folgenben  ^e= 
trad^tungen  getüibntet  finb,  geftattet  mir,  S5erftänbni§  unb  Suft  aud§  für  fd^tt)ic= 
rige  Erörterungen  in  tüeiten  Greifen  t)orau§3ufe|en,  gebietet  mir  aber  jugleic^ 
SSorftd^t  in  ber  Enttüidtelung  meiner  @eban!en.  ^m  toeit  Verbreiteten  (Sebraud^ 
nehmen  l^ergebrad^te  ^[fleinungen  leicht  ben  ^Infd^ein  unerf(^ütterli(^er  2Ba]^r= 
l^eiten  an.  5Jland)e  Meinungen  biefer  5lrt  Jüerbe  id^  erneuter  Prüfung  unter= 
toerfen,  unb  äutneilen  toerbe  iä)  ben  6inn  erläutern  muffen,  tDeld^en  \ä)  mit  ben 
5lu5brü(Jen  üerbinbe,  tueil  \ä)  t)on  bem  üblid§en  ©ebraud^  mid^  entferne.  3^1 
einer  fold^en  ^Ibtneid^ung  l^alte  id^  mid^  jebod^  nur  bcred^tigt,  tno  id^  hm  it)ir!= 
litten  3n^ölt  be§  SSegriffe^  burd^  unÜare  S5orftettungen  öerbunfelt  glaube  unb 
geiler  be§  ^en!en§  ober  ber  Hebung  barau§  T^erlcite. 

£ie»  öeranlaBt  mid^,  fd^on  an  bem  grunblegcnbcn  SSegriff  „ßr^icl^ung"  3U 
erläutern,  iDa§  id^  unter  bcmfelben  ticrftel^e. 

^ie  gen3ö^nlic§e  33orftellung  bc^cid^nct  ein  bcftimmted  ^Itcr  al§  ba^  ber  Er« 
jie^ung  unb  fc^cibet  ^iernod^  ba^^  ^lenfd)en(ebcn  in  bcbcutung§t)olCc  ^Ibfd^nitte.  Die 
frül^efte,  nod^  toenig  empfänglid[)c  .^inb^cit  ttjcrbe  gcluiff ermaßen  mcd^anifd^  ju 
einigen  25orfteIlungen  unb  ^cufscrungcn  eingeübt;  bie  cigentlidC)e  Er3icl)ung  bc= 
ginne  in  ben  fpäteren,  empfänglicheren  3al)rcn,  t)on  ba  ah  bi§  3ur  @rcn3e  bc» 
(5t3ie^ung§altcr§  inerbc  ber  Sögling  für  ben  SBcruf  unb  bie  gcfammte  £cben§= 


UeBer  Einlagen  unb  ©tsie^ng.  205 

tti^tung  üorBereitet;  bet  9teft  be»  SeBeng  unb  bo§  fetnete  @ef(^tc!  jeten  ha^(^^ 
geBnt§  ber  toHenbeten  ©r^iel^ung  unb  ^ufäEigex  25egeBenl§etten.  Die  £)auei:  be§ 
bet  ßt3ie:§ung  getnibmeten  5lBfd§nttte§  ttjtxb  öetf (Rieben  gemeffen,  je  na(^  @e= 
jc^Ied^t  unb  SSetnf  be§  3ögltng§,  nac§  ben  ©etüol^nljetten  ber  @efeEf{^aft§f(^i(^t, 
tt)el(^er  et  Qugel^ött  obet  eingetei!§t  tuetben  foH,  naä)  ben  ©igenfi^aften  unb 
©Uten  bet  'Nationen,  ©in  gtofeet  unb  tnic^tiget  Z^eil  bet  ntenj(^ltc^en  @e= 
feEj(^aft,  ba§  ^PMbd^en  bet  mittleten  unb  l^ö^^eten  @ttt)etB§!Iaffen,  foH  gu  beut 
einen  ^etuf  bet  §au§ftau  l^etangejogen  tüetben  unb  tec§t  ftü^,  ettoa  um  ba§ 
ad§t3e!§nte  3al^t,  bie  ©tjie^ung  aBfi^lie^en.  £)em  Jüngling  tnetben  mit  hem 
fteigenben  Sßo^Iftanb,  bet  fteigenben  SSilbung  obet  in  S^otBeteitung  p  einet 
l^öl^etn  @ttt)etB§!laffe  langete  ^t^ie^ung^ftiften  geftattet,  ettna  Bi§  pt  Wiik 
bet  Qtoan^ig.  3n  bet  üBIid^en  6^tac§ttieife  üingt  e§  auffäEig,  it)enn  übet  ba§ 
btei^igfte  ^a^t  :§inau§  t)on  3emanb  gefagt  toitb,  ha^  et  feine  ©tjiel^ung  fott= 
fe^e.  3nnet]^alb  be§  Bezeichneten  geittaumeg  foll  bie  ^tjiel^ung  aBgefi^Ioffen, 
joEen  hu  ©tunbjüge  be§  6^^ata!tet§  auSgeBilbet  fein,  bamit  bet  entlaffene  3öö= 
ling  naä)  bet  gegebenen  Üti(^tung  ft(^  fottenttüidele.  ^uf  jene  öotBetettenbe 
^Petiobe  tuitb  ha^  SeBen§gef(^i(l  bet  ^Jleiften  ^utüi^gefül^tt.  Tlan  finbet  c» 
natütli(^,  tnenn  na^  bet  öetfäumten  3cit  bet  ^Ulenfc^  fic§  ni^i  auftaffen  !ann 
obet  3u  einem  niebetetn  ^kh  ^etuntetfteigt,  unb  fc§on  toäl^tenb  bet  ©tjiel^ung 
ftimmt  man  hie  ßttoattung  ]§etaB  unb  Detänbett  ben  SeBen§:pIan,  loenn  bet 
Sögling  in  ben  entft^eibenben  ^a^ten  hu  an  i^n  gefteEten  5lnf^tü(^e  ni(f)t 
etfüEt. 

25on  bet  ©r^ie^ung  in  biefem  16efc^tän!ten  6inne  f^tei^e  iäj  nic^t;  bie  @in= 
tngung  be§  S5egtiffe§  ift  toiII!ütIi(^  unb  hu  tt)iE!ütIic^e  ©tenje  l^alte  iä)  füt 
ben  etften  ^nla§  ju  ^tttl^ümetn  unb  fc^äblic^en  folgen.  Untet  ßt^iel^ung  t)et= 
fte^e  iä)  bie  Pflege  be§  ^öt:pet§,  hu  UeBung  be§  @eifte§,  toelc^e  batauf  getic^tet 
finb,  Jebe  ^^afe  be§  SeBen»  öoHauf  5U  öettoett^en  unb  hu  @efammt]§eit  be§ 
SeBen§  nai^  bem  l^öcfiften  ^a^e  bet  gegeBenen  SSebingungen  fc^ön  p  geftalten. 
£)ie§  ift  ein  nie  aufi^ötenbet  S3ilbung§^toce§ ,  hu  gleii^mä^ige  5ItBeit  aEet 
^Itetöftufen,  eine  ^]^ätig!eit  eBenfo  ^ufammen^ängenb  mit  bem  SeBen  unb  un= 
ttenuBat  t)on  bemfelBen,  toie  ha^  ftete  ^it!§en  um  ^taft  unb  ©efunb^eit.  £)et ' 
SeBen§gang  be§  ©in^elnen  ift  eim  eBen  fo  ununtetBtoc^ene  ^ette  öon  @täie^ung§= 
tnet!en,  tüie  bie  ©uttoiMung  be§  5!Jlenf(^engef(^le(^t§,  toelc^e  getoi^  nid§t  Be= 
ftimmt  ift,  an  itgenb  einet  ^lltetSgten^e  aBjuBtedien,  obet  itgenbtoo  einen  §ö!§e= 
:pun!t  p  ettei(^en  unb  auf  bemfelBen  gu  öet^atten  obet  gat  öon  bott  3utü(!= 
äufd§teiten. 

:3nbem  i^  t)on  bet  ^t^ieT^ung  in  bem  toeiten  Umfang  il§te§  einl^eitlid^en 
^egtiffeg  f:pte(^e,  lege  ic^  feinen  ööEig  tieuen  5!}la§ftaB  an,  fonbetn  i^  toiE 
ha§  tt)iE!ütIi(^e  5lBBte(i)en  in  bet  5Jlitte  öet^üten.  5ll§  „ßt^iel^ung  be§  SeBen§" 
toitb  fc^on  je^t  bet  lugbtud  in  bem  t)on  mit  etläutetten  6inne  geBtaud^t, 
aBet  in  biefet  äufammengefe^ten  S5otfteEung  gelangt  bet  SSegtiff  nic^t  pm  öoEen 
SSetftänbni^,  unb  bet  ^n^It  beffelBen  toitb  nid§t  mit  S5etou§tfein  unb  :platt= 
mägig  angetoenbet.  Die  Sßitfungen  laffen  fic§  ni(^t  gan^  aBh:)eifen;  oBf(^on 
hu  ©tjiel^ung  an  eine  Beftimmte  ^lltet^gtenje  ge!nü^ft  unb  bet  gefammte  §au§= 
^alt  banai^  eingetid^tet  toitb,   !^öten  bo{^  UmgeBung  unb  ^teigniffe  niemals 

Scutfdfje  Dtunbfc^au.    I,  2.  14 


206  S)cutfd§c  «Runbfdiau. 

auf,  ben  5Jlenfd§en  uittsugeftalten,  al6et  in  jenet  gel^emmten  SOßeifc  unb  mit  ber 
geringem  SSitfung,  tüeld^e  in  ber  ©eiftestüelt  bog  6ittengefe|  ausübt,  fo  lange 
e§  nod§  nid^t  er!annt  ifU  5Die§  lift  ber  fid^tBorfte  ^aä)il)til  ber  ©renafd^eibe, 
ba^  nur  16i§  ju  ber  tüiKfürlit^  gezogenen  ©renge  bie  ©r^iel^ung  mit  S3etou6t= 
jein  i]§re§  S^ele^  unb  iplanmä^ig  geleitet,  fipäter  aber  BIo§  erfal^ren  toirb.  £)ie 
er^iel^enbe  ^raft  be§  Men§  mufe  fid^  aufbrängen,  entBel^rt  hk  entgegen!ommenbc 
§ülfe  betüugter  @m^fänglid^!eit  unb  fd^toäd^t  ftd^  an  beni^lementen  be§  2Biber= 
ftanbeS,  hjeld^e  ber  Sufatt  ftet§  Bereitet.  5Jleine  ^Bfid^t  ift,  ha^  SSeiüugtfein 
ber  @r3iel^ung§t]§ätig!eit  ju  öeraEgemeinem  unb  aud^  ber  |:|3ätem  gortenttr)itfe= 
lung  hk  görberung§mittel  3U3utoenben,  [toeld^e  bie  äielbetoufetej  Sll^ätigfeit  im 
^am^f  mit  ben  natürlid^en  unb  zufälligen  §inbemiffen  l^erborBringt, 

^ie  5lu§fonberung  eine§  ©r^iel^ungSalterg  ift  äußeren  S^^a^rnel^mungen  ent= 
le^nt  unb  l^ängt  [mit  einer  allgemeinem  [ßintl^eilung  be§  5Jlenfd^enIeBen§  5u= 
fammcn,  lüeld^e  gleid)fatt§  in  natürlid^en  SSorgängen  il^ren  5ln^alt  i§at  unb 
gleid^fallg  ber  SSerid^tigung  Bebarf,  e]§e  ha§  SGßefen  ber  ©r^iel^ung  ööEig  er!enn= 
Bar  unb  t)on  ben  eingetool^nten  Qrrt^ümem  frei  tnirb.  ^ie  ©intl^eilung 
be»  5D^enfd)enIeBen§  in  3ugenb  unb  5llter  gieBt  für  faft  alle  ent= 
fdf)eibcnben  ßinrid^tungen  hk  leitenben  (Smnb^üge  l^er  unb  üBerfd)reitet  toeit 
ba§  iT^r  geBül^renbe  ^a§ ,  a\i^  ungenügenber  S5eoBa(^tung  unb  irriger  @rläute= 
mng  be§  SSeoBad^teten.  3m  ^ufammenl^ang  mit  :|3]§^ftologifd^en  unb  morali= 
fd^en  ©efe^en  ben!t  man  ftd^  ben  35erlauf  eine§  tjoEen  5Jlenfd^enIeBen§  al§  ein 
5luffteigen  unb  5^iebergel§en  ber  !ör^erlid^en  unb  geiftigen  Gräfte  unb  ein  ge= 
tüiffeS  5llter  al§  ben  trennenben  §ö]§e:^un!t.  £)ie  5lu§brü(!e,  tüeld^e  ben  S3er= 
lauf  ber  2^age§=  unb  ^al^reS^eiten  Bezeid^nen,  tt)erben  in  gleid^artigem  ©inne 
für  hk  SeBeuvalter  tiertnenbet,  unb  au§  ben  ©efe^en,  tneld^e  burd§  jene  9latur= 
erfd^einungen  Bebingt  finb,  tüerben  ^flegeln  für  hk  ßinrid^tung  be§  SeBen»  ge= 
Bilbet.  35iel  öerBreitet  ift  ber  ©lauBe  an  ein  @efe^,  tüeld^e§  in  |)^^fiologifd^en 
Unterfud^ungen  erfannt  tnorben  fei:  ha^  t)on  einem  Beftimmtcn  3e^t^iii^^t  ht^ 
reifen  5llter§  an  ba§  (^eijim  ficf)  jurüi^Bilbe  unb  bie  ^IBna^me  ber  @eifte§!räfte 
babur(^  Bebingt  tnerbe.  £)er  5}lenf(^,  fagt  man,  fei  an  ^ör:per  unb  ©eift  ben= 
felBen  Siegeln  untertt3orfen,  itjeld^e  h)ir  an  anberen  Xl^ieren  unb  im  25erl^ältnig 
au(^  an  ben  ^ftan^en  tüal^mel^men.  5llle  Gräfte  tüac^fen  Bi§  ju  einem  Beftimm= 
ten  §öl^e^un!te  unb  geratl^en  fobann  in  aEmäligen  ißerfall,  5luf=  unb  31ieber= 
gang  l^aften  al§  ©efe^  allen  6döö:pfungen  an,  ha^  2Jlenfd^enleBen  folge  bemfelBen 
©efefee,  tüeld^e§  in  ben  3uftanb  ber  S5tlbung§fäl)ig!cit  3um  ^u§brud^  gelange. 
3m  (5r3ie]^ung§alter  lönne  ber  ^enfd^  t)on  ©runb  au§  geBilbet  tüerbcn,  in  bcm 
barauf  folgenben  ^Bfd^nitt  !önne  er  ftd^  nur  nod^  fortBilben;  ber  reife  ^Jlann 
ioirfe  mit  ber  -gülle  be§  getüonnenen  üleid[)t]^umy,  aBer  bie  gäl^igteit  ber  '3ort= 
Bilbung  fei  üerminbert  unb  nel)me  attmälig  aB;  ha^  fortfdjreitenbe  Filter  muffe 
Don  bem  ^ufgefammelten  ^ufe^en ;  ber  ©rei§  leBe  allein  bon  bem  ßrfparten,  feine 
©eifte§t^ätig!eit  aBer  fei  aBgefd^loffen  unb  Betnege  fid^  nur  nod)  in  burd^tt)anbel= 
ten  S3a^nen.  ^UQ^^^  ^^"^  5llter  gelten  alg  bie  großen  ©egenfä^e,  tücldjc 
unfere  Sbeale  tüie  unfere  tüirtl^fd^aftlic^en  23erl)ältniffe  mit  ben  toid^tigftcn  fjolgen 
Bel^crrfc^en,  unb  atuifd^en  il^ncn  liegt  eine  unau^füEBare  ^luft.   Unter  bem  @in= 


UcBet  Einlagen  unb  6täie!)ung.  207 

btud  iener  S5otftettungen  ift  bte  .3ugenb  jum  ,3nBegrtff  aHe§  Schönen  unb  iebe§ 
@Iü(!e§,  ba§  5lltet  abex  jum  ®ef:|3enft  getnotben,  beffen  ^exannol^en  ba§  @e= 
müt)^  mit  Sorgen  etfüttt.  Die  i)i(^ter  :|Dteifen  hu  ^ugenb,  unb  toix  toexben 
getoöl^nt,  üBex  ba»  entfd^tDunbene  ^ugenbgIü(J  ju  jeuf^en;  tütoäxt^  Bi§  gux 
exften  ^inbl^eit  fteigext  hk  $]§antafte,  faft  im  genauen  SSex^ältnig  ju  bex  ge= 
xingen  ^Injal^I  bex  ^a^xe,  bie  35oxfteEung  öon  bex  6c^önl§eit  unb  hem  @enu§ 
be§  SeBen§.  £)a§  5lltex  bagegen  je^en  bie  Reiften  ]§exanna]§en,  toie  ein  unaB= 
JüenbBaxeg  Unglütf.  Einige  ne^^men  e§  f(i)le{^ttoeg  füx  eine  5lxt  ^-anfl^eit;  %n= 
bexe,  bie  i^m  ni(^t  gexabeju  ieben  Sßext^  aBf:pxe(^en,  Beüagen  ho^  im  S5exglei(^ 
mit  bex  3ugenb  bie  öexminbexte  ©enugfäl^i gleit.  i)iefe  fd^mex^Hc^e  ©mipftnbung 
ift  toeit  t)exBxeitet  unb  gal^Ixeit^e,  t)ieEeid)t  hk  meiften  ©xfi^einungen  unfexeg 
l^eutigen  3uftanbe§  Begünftigen  fie.  £)enn  meiften§  Begegnen  toix  toixtliä)ex  51B= 
nal^me  bex  !öx:|3exlic^en  3ftüftig!eit,  h)ix!(i(^em  ©xjc^Iaffen  bex  geiftigen  ©:pann= 
!xaft,  unb  au§  ben  ^än^c^  toal^xgenommenen  @xfd§einungen  Bilbet  ftd^  hk  Ütegel, 
toeld^e  hk  attgemeine  Defonomie  Bel^exxfi^t.  3m  ßxtoexB  bex  %üitx  unb  im 
geiftigen  StxeBen  fuc^t  iebex  SSoxfit^tige  füx  ha§  5lltex  töie  füx  einen  ]§ülf§= 
Bebüxftigen  Si^ftöub  fid^  öoxguBexeiten.  kommen  bie  ^df)x^  ]§exan,  in  benen 
man  oft  Bei  ^nbexen  hk  ^xäfte  aBnel^men  fielet,  unb  ha^  öoxgefteiJte  giel  ift 
no(j^  ni(^t  exxeit^t,  bann  exgxeift  guxt^t  ben  Säffigen,  ben  X^at!xäftigen  aBex 
txeiBt  ein  fieBex^aftex  2)xang,  ex  toiH  noc^  extoexBen  unb  leiften,  gum  ^oxxai^ 
füx  ba§  Bebüxftige  5lltex.  ^i(^t  aEein  ha^  f8ei\pkl  5lnbexex  toaxnt,  bie  Reiften 
fi^xetft  hk  eigene  SSal^xnel^mung,  toie  getoiffexmagen  al§  S5oxIäufex  be§  5lltex§ 
UeBel  fic^  einfteEen,  toelc^e  bex  3ugenb  fxemb  tüaxen;  faft  ift  bex  Einfang  be§ 
5lltex§  an  biefem  ^Jlexlmal  ju  exfennen. 

©0  finb  hk  @xf (Meinungen,  aBex  meine  aBtoeic^enbe  5lnf(^auung  üBex 
ha^  35ex]§ältni§  gtoifc^en  3ugenb  unb  5lltex  !nü:^ft  an  hk  Uxfai^e  jenex  @x= 
f(^einungen  an.  @ntf:pxingen  fie  einem  3^atuxgefe^,  toelc^em  toix  un§  untex= 
toexfen  muffen,  obex  finb  fie  eine  aBtoenbBaxe  g^olge  fel^Iex^aftex  ©inxid^tungen? 
3(^  exfenne  nic^t  an,  ha^  ba§  3Befen  bex  5Jlenfd§en  hen  l^eute  üBIid^en  SeBen§= 
gang  notl^toenbig  mac^t.  @§  ttiibexftxeitet  lehtm  texnünftigen  $(ane,  ha^  ba§ 
SeBen  mit  bex  §ö]§e  be§  ©UideS  anfange  unb  p  öexxingextem  @Iü(!  fic§  foxt= 
enttoitfele;  e§  !ann  fein  91atuxgefe^  geBen,  loelc^e§  ben  ^enfc^en  gtoingt,  mit 
einex  güEe  tion  ©ütexTt  ^u  Beginnen  unb  aufjul^öxen  öexaxmt,  enttdufc^t  unb 
ni(^t  me^x  angezogen  öom  ©enu^,  toie  bex  Einfang  UJax.  S)ex  S^ob  Beenbet 
iebe§  5)lenf(^enIeBen ,  aBex  ha§  not^toenbige  @nbe  ift  Mn  S3etoei§  füx  eine 
fxül^exe  ^IBna^me  be§  SeBenStoextl^eS;  öon  hem  äßefen  be§  ^obe§  toiffen  toix 
5Ri(^t§,  toa§  un§  ^um  ^^iüdtfi^Iug  auf  einen  öoxangel^enben  S^ft'i^^  Bexec^tigte. 
^in  :p^t)fioIogif(^e§  @efe^  unoexmeibIi(|ex  9flü(fBilbung  ift  am  ©el^ixn  be§  5P^en= 
f(^en  nic^t  ex!annt  tooxben.  5luf=  unb  ^Riebexgang  al§  SSexfd^Ied^texung  bex  ge= 
f(^affenen  SBefen  ift  !ein  aEgemeine§  5Ratuxgefe^.  %n  ben  ^ftan^en  exlangen 
©c^önl^eit  unb  5^u^en  oft  ben  l^öc^ften  @xab,  foBalb  ha§  Sßa(^§t§um  gäuälic^  t)ex= 
ftegt  ift.  5lnbexe  Z^kxe,  al§  bex  ^en]ä),  fd^einen  mit  bem  gunel^menben  ^Itex 
3u  öexfaHen,  aBex  hk  ©timmung,  toeld^e  3ugenb  unb  5lltex  in  il§nen  Betoix!en, 
ift  nic^t  genügenb  exfoxfd^t.  S5on  aEen  @ef(^ö:|3fen  untexfc^eibet  fid^  bex  5!Jlenf(^, 
ba§  ba§  SSetoußtfein  be§  S^^fti^tnen^angeS   jtoifd^en  ©egentoaxt  unb  Qi^toft 

14* 


208  iTeutfd^e  Ülunbjdjau. 

butc^  Öoffnung  unb  6orge,  jlüifc^en  ©egentüart  unb  33ergangen]^ett  butci)  bie 
ßtmnerung  ü^nt  aU  ©nmbelement  ber  ^ilbung  eingepfknjt  ift;  btefe  5lu§3eid)= 
nung  bor  aEen  übrigen  @ef(^öpfen  toürbe  hk  5lnorbnung  etne§  unt)ermeiblici)en 
ÜHitfgangcg  im  ©lüc!  ju  bem  öerfcl^rteften  SeBen^pIane  mad^en.  3>c!)  öertrete 
ni(^t  ben  (Srunbfa^  einer  allgemein  er!ennBaren  3^ccfmä§ig!eit  in  allen  §er= 
öorbringungen  ber  5^atnr,  bo(^  er!enne  i(^  in  ber  gefammtcn  Anlage  be§  5!Jlen= 
fd^engef^ledjt»  eine  ]§inreid)cnb  auggebilbcte  S^ßf^^ägiö^eit/  tt)elc§e  mid^  an  ein 
offenbar  öernnnfttnibrigeö  ^aturgefe^  nidjt  er)er  glauben  lägt,  al»  bi§  ber  S5e= 
tt)ei§  untt)iberlegli{^  erbracht  ift.  Darum  greife  ic^  nid^t  öorfc^neE  ju  ber  leidsten, 
bodf)  tüenig  befriebigenben  (Jr!lärung,  ba§  bie  9latur  bk  ^Ibnal^me  ber  Gräfte, 
bk  3}erminberung  ber  greuben  unb  ber  @enu§fa^ig!eit  ber  fpäteren  Seben§]^älfte 
auferlegt  f)abi^.  ^d^  fe^e  jtnar  übertüiegcnbc  S3eifpiele  eine»  fold^en  @nttt)id^e= 
lung^gangc?,  aber  bie  5kturnot!^h)enbig!eit  al§  Urfad^e  beftätigt  ftd^  nid^t. 

5lm  ^inbe  erfal^ren  toir  ol^ne  jebe  ^lu^na^me,  ba^  e§  auf  bk  3Belt  !ommt, 
unfähig  3ur  freien  SSetüegung  unb  ju  anberen  ^raf täugerungen ,  gu  benen  e§ 
ft(^  aEmälig  enttnidelt;  l^ier  er!enne  iä)  ein  9Iaturgefe^.  3Bäre  je  ein  ^inb 
in  ©eiftesreife  geboren  tüorben,  fo  toürbe  i^  bk  geiüöl^nlii^e  Unreife  nid^t  meijx 
einem  5laturgefe^  gufc^reiben,  fonbern  anberen  öer*meiblid^en  Urfai^en,  toeld^e 
ba§  2ßerben  ber  meiften  ^inber  begleiten  ober  i^m  üorange^en,  unb  bk  2Siffen= 
fd^aft  mügte  na^  ben  unbe!annten  Urfac^en  forfd^en.  5lber  no(^  nie  ift  ein 
äinb  an  Greift  unb  ^ör^er  ööEig  au§gebilbet  tüie  ein  ©rtnad^fener  auf  bk  2ßelt 
gefommen;  !eine  %u^r\a^me  toirb  berietet,  unb  mir  ift  nid§t  be!annt,  ba§  aud^ 
nur  bie  gabel  eine  5lu§na^me  unter  ben  5[Jlenf(^en!inbern  gebid^tet  ^ätte.  3n 
ben  erften  Stufen  be§  allmäligen  5luffteigen§  finb  tüir  fo  feT^r  an  beftimmte 
3tt)tfd§enräume  getnöl^nt,  ba^,  it)enn  einmal  bk  @nttt)idtelung  eine§  ^inbe§  bem 
ubliä)  frül^eften  S^it^iti^^t  um  ßinigeg  öoraneilt,  tüir  fofort  öon  einem  2Sunber= 
ünbe  f:pre(^en,  tneil  ein  ti3unberartige§  ßrftaunen  un§  ergreift,  bag  bk  gä^ig= 
!eiten  ftd^  frül^er  einfteHen,  al§  bk  Ütegel  ju  geftatten  fd^ien.  5lber  niemals 
f:pred§en  tnir  öon  einem  SSunb ergreife,  aud^  nii^t,  tüenn  @eift  unb  ^ör:|3er  im 
!^ö(^ften  5llter  i^re  tolle  ^üftigfeit  betüal^ren  unb  bie  20ßir!]am!eit  bc§  it}ai= 
kräftigen  5Jlanne§  julaffen.  Wdnmi  öon  fold^er  SSefd^affen^eit  öei'äeid^net  bk 
©efd)id^te  aEer  Reiten,  tjiele  grüc^te  be§  !larften  unb  mäd^tigften  @cifte§,  ^Il^aten 
be»  entfd)loffenften  3[Billen§  unb  be3ti3ingenber  ^raft,  üollenbctc  3jßer!e  ber  ^unft 
unb  be§  2ßtffen§,  tneld^e  im  ©reifenalter  gejeitigt  unb  tjoEenbet  toorben  finb. 
5^ad^  bem  fteb^igften  ^aljxc  l^at  6o^l)o!le§  ^ragöbien  gebicf)tet,  Ineld^e  unter 
feinen  betounberunggtüürbigcn  6d^ö^fungen  l^erüorragen  unb  in  nie  nertüelfenber 
grif(^e  !§eute  nod^  bie  ©ebilbeten  aller  Nationen  entjücfcn.  Si§  in  ba§  l^öd^fte 
©reifenalter  l^at  $lato  fein  :pT^ilofo:|3l)ifdf)e§  5Did[)tertücr!  mit  nid^t  abnefjmenber 
güEe  ber  ^P^antafie  unb  unöerminberter  ©ebanfcnticfe  fortgefetjt,  unb  tiielleidl)t 
baö  9lü^lidf)fte  überliefert  er  un§  in  ben  aufgejeidineten  ©ef:|3räd§en,  tueld^e  ber 
fiebrig  jährige  6o!rate§  unmittelbar  t)or  bem  Xobe  gefül)rt  l^at.  Seine  fül^nften, 
fräftigften  unb  d^arafteröoEften  Mcbtn  l)at  ßiccro  al§  ©rei§  gegen  5lntoniuö 
gel^alten.  S5oltaire  ^at  bi§  an  bie  äugerftc  ©ren^c  feinet  ungetüöl)nlid^  fjol^cn 
^illter»  ben  !laren,  jicrlidjen,  öerftänbnifjreidjcn  Okift,  bk  uncrmübcte  i^ampfe§= 
tüc^tig!eit  betüal)rt,  unb  öon  bm  mannigfad^en  J^crten  fcinc§  6()ara!tcr§  l^aben 


lieber  ^Inlogen  unb  ßtate^ung.  209 

üju  bte  legten  SeBen^jal^re  getetntgt.  ^llejanbet  §umBoIbt  ^ai  ben  ^o§mo§, 
tt)el(^et  ba»  ©efammtetgeBntB  feiner  goxfc§ung  gufammenfagt,  na^  bem  fteöjtg^ 
ften  SeÖenSjal^xe  Begonnen  nnb  in  ja^telanget  ^IrBeit  aBgefi^loffen.  S)ie  Untet= 
fnd^nngen  bex  Beiben  ©tintm  geigen  !eine  5lBna:§nte  bex  5lufmer!fam!eit  nnb 
be§  Utt^eilg  im  ©xeifenaltet.  9ftan!e  fe|t  feine  @ef(^i(^t§f(^teiBnng  in  ber 
5!Jlitte  ber  SieBjig  fott  nnb  fd^eint  no(^  immer  in  ber  ^nnft  ber  ^arfteEnng 
jn  tüad^fen.  ßorb  St^nbT^nrft  tnar  ein  ad^t^igiä^^riger  ®rei§,  al§  er  tüenige  5lage 
t)or  feinem  ^obe,  hnx^  eine  ber  !raftt)oIIften  üteben  im  §anfe  ber  2orb§,  feinen 
3tnf  al§  be§  erften  9iebner§  Befeftigte.  ^almerfton  ^at  im  ©reifenalter 
bay  le^te  3^el  feinet  fünfzigjährigen  ß^rgei^eS,  ha^  5lmt  bey  erften  ^inifter§, 
errungen,  nnb  Bi§  an  feinen  Sob  tonnte  er  e§  in  ber  ^Sllitte  eiferfüc^tiger  $ar= 
teien  gu  Be^an^ten,  BlieB  er  ber  get^anbtefte  Staatsmann,  reit^  an  ^n§!ünf= 
ten  nnb  gefd^meibiger  lleBerrebung.  granüin  ^at,  na^  einem  S5orIeBen  in 
Bef(^eibenen  S^erl^ältniffen,  al»  @rei§  mit  Betönnbernng§tüitrbiger  ^lug^eit  hu 
tnerbenben  5lnfänge  ber  norbameri!anif(^en  Union  an  ben  §öfen  nnb  Bei  ben 
S5öl!ern  ßuro^a§  tiertreten  unb  ttjegen  biefer  S5erbienfte  feinen  erften  ^la^  unter 
ben  ]§ert)orragenben  SSegrünbern  jenes  mächtigen  6taat»tnefen§  fi(^  ertoorBen. 
g^riebric§  ber  @ro§e  ^at  hk  i^m  eigent!§ümlic^e  §o^eit  be»  ©eifteS  Bi§  an  ba§ 
SeBenSenbe  Befeffen,  ]§at  bie  Sügel  ber  Regierung  ftraff  in  ben  gealterten  §änben 
gehalten,  ^at  au(^  in  feinen  legten  Ü^egierungSja^ren  bem  aufftreBenben  ^lein= 
ftaat  ba§  ^Infel^en,  hk  ^ad^t  unb  ben  @inf(u§  eine§  großen  Staates  er^^alten 
unb  öermel^rt,  unb  er  tnar  ein  S^ürft,  toeld^er  ganj  auS  feiner  eigenen  ^raft 
regierte  unb  bk  6taat§!unft  auS  feiner  SßeiSl^eit  fc^ö:^fte.  5^a(^  einem  nur 
tnenig  ^eröorragenben  SSorleBen  ftanb  ber  fieB^igiäl^rige  S5Iü(^er  :|3lö^Ii(^  als  ber 
!ü^nfte  gelb^err  t)or  bem  erftaunenben  Europa,  ertoarB  er  fx(^  buri^  bte 
raftlofe  unb  ftetS  gegentn artige  §eerfül^rung  ben  für  baS  ©reifenalter  Be= 
fonberS  Bebeutfamen  Xitel  beS  „^arfc^aH  35orh)ärtS/'  ^ie  auSbauernbe  ^rieg= 
fül^mng  beS  at^t^igjäl^rigen  ^flabe^!^  ]§at  hk  ^Jtac^t  Defterrei(^S  in  Italien 
Beina^^e  auS  bem  Sufo^tnenftur^  tüieber  aufgerii^tet.  ^ie  größte  ftaatli(|e  Um= 
toälgung  ber  ^^eu^eit,  hk  5lufri(^tung  beS  beutfc()en  9ieid)S  mit  ben  t)oran= 
gegangenen  ^äm:pfen,  !nü^ft  fi(^  an  hk  Flamen  unb  hk  toefentlid^e  ^ittüir!ung 
fold^er  5}länner,  treidle  erft  im  ©reifenalter  auS  ben  getnöl^nlic^en  ^^tei^en  ju 
ben  ^öi^ften  Stufen  jeitgenöffifd^en  Ütnl^meS  ftd^  er^oBen  IjaBen.  £)aS  nieber= 
getnor-fene,  zerrüttete  ^ran!rei{^  ift  t)on  bem  me^^r  als  fieBzigjä^rigen  S^l^ierS  ju 
georbneten  ^uftänben  unb  neuen  5lnfängen  ftaatli(^er  ©rö^e  gurüdgefü^rt  toor= 
ben,  unb  tüie  tjerfd^ieben  man  üBer  ben  BleiBenben  ^ert^  feiner  3flegierungS= 
toeife  urt^eilen  mag,  fo  mu§  man  bod^  hk  rüfttge  Einlage  beS  ©eifteS  aner= 
!ennen,  toeld^e  ben  §o(^Betagten  ein  fo  fd^tüereS  5lmt  3a^re  lang  zum  5Jlu^en 
beS  Staates  tertnalten  lie§. 

Die  ^eif:piele  an  einzelnen  5^amen  laffen  ft(^  auS  ber  ©efi^id^te  leirf)ter  l^äufen, 
als  baS  9taumt)er!§ältni^  meiner  SSetrad^tungen  geftattet.  ^ux  auf  einige  aH= 
gemeine  ©rfd^einungen  tüiH  i^  nod^  l^int^eifen.  5ln  :§ert)orragenben  ßeiftungcn 
ber  Staatsleitung,  tDeld^e  bod^  hk  ^öd^fte  Umfid^t  unb  ©etüanbtl^eit  beS  ©eifteS 
forbert,  fogar  an  ben  größten  Sll^aten  ber  ^riegSfül^xung,  tüeld^e  bod^  hk  öoEfte 
SeBenSfrifd^e  Verlangt,  nimmt  baS  ©reifenalter  im  SSer^ältnig  einen  Bebeutenben 


210  S)eutfd^c  9lunb[c§au. 

5lntl§et(.  ^n  ben  erften  un§  16e!annten  6taat§Dcrfaffungen,  tnclc^e  auf  forgfäl= 
tiger  SSeted^nung  aller  Bürgerlid^en  Suftänbe  unb  freier  '^u^tüdtjl  ber  Beften  Gräfte 
berul^en,  in  ben  35erfaf|ungen  ber  griec^tfd^en  6täbterepuBli!en,  finben  toix  baö 
ßoHegiutn  ber  ©reife  al§  eine  öffentliche  Einrichtung,  iüelc^e  hk  3[ßei§]§eit  ber 
tüid^tigficn  S3ef(^lüffe  öerBürgen  foE.  ^cn  meiften  ^fä^ften,  bereu  ftarfe  $per= 
fönli(^!eiten  ben  tüunberBaren  SBeltBau  ber  römifd^en  ^irdie  attmälig  öottenbet 
^üben,  ift  hie  <)ci|3ftlic^e  SBürbe  unb  ber  Einfang  öon  5!Jla(^t  erft  im  l^ol^en 
(Sreifenalter  3ugefaEen.  S5enebig  l^at  feine  ®ogen  tiorhjiegenb  au§  ben  greifen 
6taat§ntönnem  au§gett)ä]§It  unb  einige  ber  älteften  l^aBen  burd^  i^re  fräftige 
5periönli(^!eit  üBer  ba^  ^ittelma§  erBIid^er  gürften  l^eröorgeragt.  ^n  ber 
mobernen  ©efd^ic^tgjeit  :^f[egt  @nglanb  feine  Bebeutenbften  6taat»ntänner  unb 
ütebner  unter  §o(i)T6etagten  3U  ntuftern.  SSieEeid^t  fäHt  ba§  S5er^Itni§  le^ 
beutenbfter  ©eifte^Ieiftungen,  tüenn  atte  in  S^etrad^t  fontmenben  Untftänbe  er= 
mittelt  tnerben,  ju  fünften  be»  l^ol^en  5llter§  aus.  ^n  ben  bürgerlid^en  S5e= 
rufen  fteUen  ftd§  tägliche  S5eif:piele  rüftiger  ßeiftungen  unb  erfreulid^er  Seben§= 
Bilber  in  §od§Betagten  bar.  i)ie  ^eif:|3iele  gelten  al§  5lu§na]§nten,  bod^  il^re 
]§äufige  2Bieber!e]§r  jeigt  an,  ha^  ba§  ©egentl^eil  !eine  ttjeit  untfaffenbe  ülegel 
IBilbet.  Kenner  einfacher  25er]§ältniffe,  BejonberS  be§  ^auernftanbeg,  terfid^ern 
mir,  baB  unter  benfelben  al§  3fiegel  hü^  5llter  Big  ju  ad^tgig  ^ai^ren  in  jufriebener 
@enu§fä^ig!eit  gebeult.  ^^  felBft  l^oBe  feit  tielen  3af)ren  bie  S5e!anntfd^aft 
mit  ©reifen  aufgefuc^t,  nad^  il^ren  ßeBenSgängen  mi^  er!unbigt  i^re  ©eifte§= 
Befd^affenl^eit  unb  6eelenftimmung  3U  erforf(^en  geftreBt,  unb  au§  biefer  ßr= 
fa]^rung  Be^tneifle  xä),  oB  hk  S^ejeic^nungen  ülegel  unb  ^luöua^^me  auf  ben  S5er» 
fatt  unb  bie  @rl^altung  ber  ®eifte§!raft  im  5llter  :|3affen. 

£)ie  bem  ^Iter  aBgeneigte  ^riti!  lieBt  e§,  aUe  Mängel  im  S3erl§alten  ober 
in  ben  3Ser!en  §od§Betagter  greifenl^aft  ju  nennen,  unb  bk  l^äufigen  5)ler!male 
berfelBen  SSefd^affenl^eit  f a§t  fte  al§  Unfäl§ig!eit  be§  5lltcr§  3ufommen ;  mit  Un= 
red)t.  5ln  ben  35ollBringungen  jebeS  SeBen§aBfd^nitte§  3eigen  fid^  am  l^äufigften 
bie  UntoEfommenl^eiten,  Uield^e  biefem  5lBfd^nitt  eigentl^ümlid^  finb.  ^Jlinbcften§ 
eBen  fo  oft,  toie  an  tüd^tigen  2Ber!en  be§  5llter§  ein  greifet  @rfd[)laffen ,  ift  an 
tüchtigen  äßerfen  ber  ^uö^nb  Oorfd^neEeg  SBefeit  unb  UnBefonnenI)eit  toa^x^n^ 
nel^men,  bo(^  finb  e§  nur  bie  ^febanten,  toeld^e  biefen  l^äufig  toieber!ef)renben 
g:e]^ler  al§  Unfäl^ig!eit  ber  Sugenb  3ufammenfaffen.  Qu  oielen  §infid^ten  ift 
ba§  Filter  fd^led^ter  gefteEt  aU  bk  Sugenb.  ^en  UntioEfommcnl^eiten  ber 
Sugenb  l^ilft  bie  S^it  aB,  bie  be§  5llter§  l^eilt  bie  ^exi  nid^t,  fonbem  öermel^rt 
fte  oft.  '^k  3iugenb  trägt  i^re  Un^ulänglidifcit  ol^ne  .^enntniß  be§  ^effcrn, 
ba^  Filter  empfinbet  bie  S^erfd^led^terungcn  unb  entBcI)rt  fdjtocrcr  im  23ergleic^ 
ber  ©egenfä^e.  gür  bk  unBel^ülflid^e  S'ugenb  finb  6tüljen  gcfdjaffen  unb  öon 
ber  @efeEfdC)aft  reid)  ergänjt;  ba^  geBredölidje  5llter  mu^  fie  fud)cn  unb  finbet 
fie  fd^toer,  feiten  in  einem  auörcidjenben  ^Jla^e.  5lBcr  bk  UnooE!ommeul^eiten 
ber  3ugenb  entfpringen  einem  5^aturgefe^,  finb  aEgemein  unb  unaBänberlid^, 
bie  bc§  5llter§  finb  ben  ©njclnen  Ocrmeiblid)  unb  laffen  für  bie  ©efammtl)eit 
fid)  milbern.  5Die  5^ot()  be§  5llter§  fpiclt  in  ben  l)eutigen  ©efcEfd)aft§3uftänben 
feine  geringe  ^oEe,  aBer  burd§  ba§  SSerfd^ulben  unferer  ©inrid^tungen  erlangt 
fte  i^ren  toeiten  Umfang.    £)er  5^ot^  unb  ber  ©eBrcd)lid^!cit   ftcl^t   eine    öoE= 


Heber  Einlagen  unb  @r3ic^ung.  211 

!ommenere  güEe  be»  SeBen§ml^aIte§  gegenüBet  unb  Be!unbet  hk  !§ö(^fte  ?yäl^tg= 
Mt  be§  5llter§.  9^ac^  ben  6(^i(lfalen  unh  ©etoö^nungen  be§  öorangegangenen 
SeBen§  xtd)tet  fi(|  ber  3[Bett%e5alt  ber  fpäteten  §älfte.  25telen,  öteEeid^t  ben 
3Jleiften,  ift  ba§  eiltet  eine  Bürbe;  fte  gelten  il^m  entgegen  mit  ber  quälenben 
©mpflnbung  tt)ieber!e]^renber  §ilfIofig!eit;  aBer  biefer  Suftanb  ift  eine  golge 
hex  ]^ertf(^enben  25er]§ältniffe.  ^o^  ift  bk  Sugenb  bet  5D^eiften  mit  ^ü^en 
üBerlaben,  t)on  ber  angemeffenen  ^Pftege  au§gef(^Ioffen,  pm  Vorzeitigen  S5erBrau(^ 
ber  Gräfte  öerurtl^eilt.  ^ap  !ommen  S5iele,  tüelc^e  au§  5D^angel  an  richtiger 
Seitung,  buri^  5JliBt)erftänbnt§  ^nberer  ober  burd§  eigene  Qrrung,  ben  SSorratl^ 
künftigen  SSo^IBe^agenS  t)erf(^it)enben  unb  aufgerieBen  in  ba§  5l(ter  eintreten, 
dagegen  bk  tüenigen  Söegnabigten,  toeli^e  ol^ne  UeBerBürbung  unb  ol^ne  frei= 
toittige  S^i^ftörnng  burd^  ba§  SeBen  tüanbeln.  Bringen  in  ba§  5llter  bit  öoEe 
gäl^ig!eit  5U  tt)ir!en  unb  5U  genießen;  unb  p  ben  ©enüffen,  tt)elc§e  bie  S5er:^ält= 
niffe  ij^nen  barBieten,  gieBt  ba^  5llter  Jene  öerüärenbe  ^ilbe,  \t)el^e  bie  gärten 
Befänftigt  unb  bie  Sc^ön^^eit  felBft  mit  noc^  l§öl§erm  'üiei^  au§ftattet.  2)enn 
bem  tno^^lgeBilbeten  Filter  eigen  ift  bie  ft^IöoUe  ^u^e,  um  tueld^e  ^unft  unb 
SSei§]§eit  al§  um  bie  ^b^\ie  SSoEfommen^eit  fid§  BetoerBen. 

3tt)ei  S^ugniffe  liegen  au§  neuerer  ^^eit  üBer  bie  Beiben  ^egenfä^e  'be§ 
5llter»  t)or;  öottgültige  unb  Iel^rreid)e  geugniffe,  tneil  B eibe  2) axfteUer  unmittel= 
Bar  au§  i^ren  ©emüt^ern  f(^ö:|3fen  unb  bie  inneren  @m:pftnbungen  mit  Berebter 
Steue  hJiebergeBen.  Ungefähr  gleichzeitig  l^aBen  S5ogumi;l  @oI^  unb^ö^oB 
©rimm  in  au§fü^rli(^en  3^eben  üBer  ba^  Filter  gef:|3ro(^en,  jeber  gegen  ben 
6(^Iu§  feine§  Balb  barauf  t)oEenbeten  SeBen§.  S5ogumiI  ©oI|  ift  ba§  Filter 
eine  öer^ineifelte  ^ran!l^eit,  ba§  5lufl^ören  be§  gegentü artigen  @enuffe§  unb  ber 
frol^en  ^riDartung.  3n  greEen  garBen  unb  boc^  mit  bem  ^n^bxnä  bei  2[öa]^r= 
l^eit  Befc^reiBt  er  bie  <B^xeäen  ber  aBne^menben  @eifte§!raft,  be§  brol^enben 
@tumpffinne§.  S3on  einem  foI(^en  5llter  gieBt  e§  nur  eine  6e^nfu(^t,  nai^ 
bem  Xobe,  tüeil  er  ba^  dnbe  biefeg  @Ienb§  Bringt.  @in  fold^er  ^Bf(^Iu§  lägt 
ba§  gefammte  S5orIeBen  al§  nichtige  @itel!eit  erfc^einen.  £)ie  6d)ilberung  ift 
eine  fc^tüere  5ln!Iage  gegen  ba^  SeBen,  aBer  gegen  ein  SeBen,  tüie  e§  Sl^o  = 
gumil  @oI^  prücf gelegt  l^atte,  :planlo§,  in  aufreiBenbem  ^am:pfe  für  ben 
Untetl^alt,  in  rul^elofem  6treBen  na^  einem  ]^ert)orragenben  $la^e  unter 
ben  Bevorzugten  ^[Rännern  ber  9^ation.  S^^oB  ©rimm  bagegen  l^atte  auf 
ber  feften  ©runblage  ber  feinften  SSilbung,  frud^treic^er  5lrBeit  unb  fitt= 
li(^er  3^rifd)e  ein  Weiteres  SeBen  ft(^  aufgeBaut,  unb  an  ber  5^eige  eine§ 
foli^en  SeBen§  fi^ilbert  er  bie  ©lüc!felig!eit  be§  5llter§,  bie  getüonnene  ütul^e 
unb  ben  er5ö:^ten  @enug.  i)er  ©eift  ift  klarer,  bie  Seibenfd^aften  finb  zum 
6(^tt)eigen  geBrad^t;  frei  Von  }eber  ^rüBung  üBerfc^aut  er  £)inge  unb  feig= 
niffe,  er!ennt  il^r  Sßefen  fc^ärfer  unb  tüei§  fte  leichter  zu  öertoert^en,  al§  unter 
bem  :§eftigen  2)range  ber  Sugenb.  i)ie  ebelften  @efü!^le  unb  (Binbxüäe,  toeld^e 
bie  Qugenb  faft  nur  a^nt  ober  im  3Be(5fel  be§  Ungeftüm§  nur  ungleichmäßig 
unb  unt)oE!ommen  empfinbet,  entfalten  fid§  bem  ©reife  in  il^rer  ganzen  §ol§eit 
unb  2:iefe.  £)a§  5lntli^  be§  g^reunbe§  ertnärmt  ba§  @emüt]§,  au§  jebem  S5aume, 
au§  ieber  SSlume,  bem  ^luBlidt  be§  g^irmament§,  ben  garBen  unb  ©eftalten  ber 
2Bol!en,  au§  bem  ^piel  ber  ©chatten  unb  Siebter  fliegen  bie  ©tral^len  ber 


212  2:eutjd^c  g^unbjd^au. 

©(^önl^eit.  £er  Spajiergang  tioixh  gum  ^cft  unb  ha^  eichene  §au§  ein  2:em^el 
bes  grieben»  unb  ftiEer  gxeubcn.  £)tete  Dtebe  3a!oB  ©rimm'§  ift  ein  l^ol^eS 
Sieb  be§  5lltet§,  akr  fein  ©eBilbe  ber  ^l^antafie,  hk  unetfd^öpflid^e  @lüc^felig= 
!eit  tüirb  ni(^t  an  einen  fernen  Ott  öericgt,  nid^t  5lnbeten  angebic^tet,  fonbetn 
au§  bem  eigenen  Innern  !ommt  ber  ^erid^t.  S)ie  SSorte  üBerjeugen  ben  §örer, 
bag  2[Bir!Iid^!eit  i:^n  umgieBt,  unb  er  toixh  nid^t  tion  ber  6e]^nfu(^t  nod^  einem 
Unerreid^Baren  ergriffen,  fonbern  er  nimmt  ^l^eil  an  bem  ©lüdte,  trelt^e»  fid^ 
öor  ii^m  erfüEt.  Unb  ein  fold^eg  5llter  ift  !ein  ©efd^en!  be§  @efc^idte§  an 
einen  5lu§erh)ä]^lten,  fonbern  erreid^Bar  jebem  ^[Jlenfd^en,  tueld^er  nid^t  burd^  hie 
fe]§Ier]§aften  @inrid§tungen  ber  ©efeÄfd^aft,  burd§  berfe^te  Sr^iel^ung  ober  eigene 
6d§ulb  öon  ben  SSorBebingungen  au§gefd§Ioffen  ift,  fofern  er  mit  geeigneten 
Mitteln  ba§  SeBen  für  einen  fold^en  5lBfd)Iu§  öorBereitet. 

£)ie  35orBereitung  !ann  nid^t  erf:|3art  tnerben;  hk  @lüd^felig!eit  be§  ^Iter§ 
ift  !eine  @aBe,  toeld^e  unöerbient  in  ben  6d§o§  fäUt.  SQßenn  iä)  gegen  einanber 
ftelle,  au§  toeld^en  QueEen  bte  ^uö^nb  unb  ba§  5llter  fd^ö:|3fen,  fo  erüärt 
fid^  mir  Ieid)t,  toe^alh  ber  fe^nfüdfitige  9üli!Blidt  nad^  bem  entfd^tounbenen 
3ugenbglüdt  fo  öiele  $pi§antaften  Befd^äftigt  unb  fo  t)iele  33orfteEungen  au§  ber 
öernünftigen  Orbnung  entrüd^t.  S)a§  ©tuet  ber  3ugenb  ift  ein  @efd§en!;  hk 
@m^fänglid^!eit  ber  3ugenb  ift  eine  nod^  nid^t  öerbiente  @aBe,  mit  Ineld^er  hk 
5ktur  ben  5Jlenfd^en  ausftattet,  toäl^renb  er  hk  fd^toierige  SBirtl^fc^aft  be§ 
ßeBen§  Beginnt.  i)ie  ®lüdtfelig!eit  be§  5llter§  aBer  toirb  nid)t  umfonft  gegeBen, 
fonbern  mu§  fd^toer  errungen  toerben,  unb  tüer  fie  nid§t  burd§  hk  5lrBeit  ber 
öielen  Qal^re  üerbient,  Befi^t  fie  nid^t.  Darum  ift  fie  feltener  al§  ha^  3ugenb= 
glüd^,  bod^  im  SSergleid^e  t)oII!ommener.  greilid^  gilt  Stielen  hk  üeine  unöer= 
biente  @aBe  Bege]^ren§toertl§er,  al§  ein  mül^feliger,  oBft^on  größerer  @rtt)erB; 
bod^  (Srfa^^rung  unb  ßinftd^t  leieren,  ba§  im  ^urd^f(^nitt  ba§  SBol^l  auf  bem 
©rtoerBe  Berul^t.  60  öicl  tion  ber  glüdffeligen  ^ugenb  gef)3rocf)en  unb  ge= 
fungen  toirb,  ein  auf  ernfte  ^eoBad^tungen  geftü^ter  35ergleid)  entfernt  felBft 
ben  (Sd^ein  be§  großem  @lüdte§.  i)er  fd^neEe  Sßed^fel  in  ben  ©mpfinbungen 
be§  ^inbe§,  hie  ^ebrängniffe,  toeld^e  Bei  geringen  ^nläffen  oft  im  ^inbe 
bie  ßm^finbung  eine§  fd^toeren  2eihe^  l^ertioiTufen,  hie  UnfelBftftänbigfeit,  bie 
geringe  äBiberftanb»!raft,  bie  S^erel^rung  be§  ^inbe§  für  ben  @rtriad)fenen  tüie 
für  ein  ]^ö]§ere§  2Befen,  hie  ^egierbe  be§  ^inbe§,  felBft  ein  foIdj)e§  Sßefen  3U 
fein;  hie  ßeibenfd)aften  be§  3iüngling§,  hie  l^äufige  §ingaBe  an  Sielte  öon  unter= 
georbneter  SSebeutung,  ber  immer  nod^  fd^neHe  2Bed)fel  in  6treBen  unb  Sttm= 
mung;  unb  bagegen  hie  maßöoEe  9iul)e,  toeldje  bem  gut  burd^geBilbeten  5llter 
natürlid^  ift,  jeigen  bem  öerftänbigen  ^eoBad^ter,  iüo  bie  l^öl^ere  6umme  be§ 
@lücfe§  5u  füllen  ift.  S)er  ^unftfinn  leiert  frül^,  baß  ber  ftar!  Betüegte  ©enuß 
nic^t  ju  ben  I)öd)ften  ©enüffen  gehört.  SDie  ^unft  f)at  ben  S3eruf,  unfere  £eiben= 
fc()aften  ju  mäßigen,  fie  frud^tBar  ju  mad)en,  unter  Beftimmte  Siegeln  3U  ftetten, 
Don  Söillfür  ju  Befreien  unb  nac^  biefer  lüäuterung  uuy  be§  l^öd^ften  @enuffe§ 
fä^ig  äu  madien.  2)a§  Filter  ift  bie  S^it  ber  33olIenbung,  n)ie  fie  bie  ^unft 
tiorBereitet. 

2öenn  bennod)  t)or  unferen  fingen  ha^  5l(ter  Oon  hen  ^[Jlciften  ioic  ein 
UeBcI  empfunben  unb  ha^  ScBcn  fc^Iec^t  aBgcfdjIoffcn  tüirb,    fo  liegt  fc^on  an 


Utbtx  Einlagen  unb  (Stäte'^ung.  213 

bet  OBetflä^e  etftd^tlii^  ein  ni^i  gelinget  ^:^eil  ber  6c^nlb  in  ben  Urfad^en, 
tüelc^e  i(^  bereits  angebentet  ^abe.  ,,^oä)  ift  bie^ngenb  b er  Reiften  mit  ^üi^en 
überlaben,  öon  ber  angemejfenen  Pflege  au§ge](^Ioffen,  jum  tor^eitigen  SSerbrand^ 
ber  Gräfte  öerurt^^eilt."  äöenige  treten  o^m  rnnt^^tniUige  @rf(^ö:pfung  be§  @eifte§ 
unb  be»  ^ör:per§  in  hk  \päiexe  ßeben§l^älfte  ein.  3^^^  5luffamnxeln  t)on  äußeren 
©egenftänben  be§  ^efi|e»  tt)irb  angeftai^elt,  boc^  tüenig  tüirb  get]^an,  um  ba§ 
möglid^fte  ^a§  öon  3flüftig!eit  p  betüal^ren.  ^^ber  bie  tiefere  Urfad^e,  au§ 
toelc^er  jener  5}H§erfoIg  ber  meiften  Seben  entf:|3ringt,  liegt  in  ben  t)er!el^rten 
5lnf(i)auungen,  treidle  über  hie  S^ejie^ungen,  5lufgaben  unb  5lbf(^nitte  be§  Seben§ 
in  ben  ^öp\en  ber  5}leiften  burc^  falfc^e  ßr^iel^ung  ]§ er üor gerufen  unb  befeftigt 
Serben.  3n  bem  ©treben  h^iber  Einlagen  geftaltet  ft(^  eine  fi^äblid^e  2eben§= 
toeife;  ber  äßiberf:pru(^  3tt)if(^en  bem  innern  eintrieb,  tüelc^er  fic§  niemals  ganj 
unterbrüd^en  lä^t,  unb  ber  ©etüö^nung  frf)afft  eine  aEgemeine  Un^ufrieben^eit, 
tt)eld)e  bie  ergiebigfte  ClueEe  tüirüid^er  unb  eingebilbeter  ßeiben  ift.  ®ie  5^atur 
tüeift  jebem  Seben§abf(^nitt  einen  angemeffenen  ^rei§  t)on  ^lufgaben  ju.  2)em 
^inbe  eigen  ift  forglofer  ®enu§  be§  5lugenblid^§,  ©ruft  im  6:piel,  Serntrieb, 
©el^orfam  neben  einer  getüiffen  §artnäd^ig!eit,  garmlofigleit.  Dem  Jüngling 
ge!§ört  raf(^e§  §anbeln,  !üj§ne§  äöoEen,  Söerben  unb  (Erobern,  greube  an  ben 
fd^äumenben  ©enüffen  be§  gefettigen  Seben§,  ßuft  an  l^eftiger  @rfd§ütterung,  an 
(gefahren.  £)en  5D^ann  foll  3tt)ed^mä§ig!eit  leiten,  felbft  ba§  ^beal  foH  auf 
:bra!tifd^e  3iele  getid^tet  fein;  ^ut^  barf  il§m  nid^t  feilten,  aber  ber  aufbraufenbe 
5!Jlut^  fte^t  il^m  ni^t  fd)ön  an.  @egen  ba§  ^öd^fte  5llter  ^in  foll  hie  S5efd^au= 
Iid^!eit  tüad^fen,  ber  SÖIid^  fid^  ertüeitern,  ber  gefäEige  6d)ein  nid^t  me^r  ben 
frühem  Oteij  ausüben,  ha§  SCßefen  ber  Dinge  üarer  jum  35erftänbni§  gelangen. 
Diefer  natürlid^en  S5erfd§ieben^eit  entf^red^enb,  ift  ber  toi§  t)on  5lufgaben  unb 
©enüffen  Je  na^  ben  einseinen  5IIter§ftufen  berfd^ieben.  äßer  ber  natürlid^en 
Einleitung  gemä^  fein  S5er^alten  einrid^tet,  !ann  au§  ieber  5llter§ftufe  ben  p{^= 
ften  @eU)inn  gießen,  tner  bagegen  hie  9^oEen  getnaltfam  öerfd^iebt,  mug  fid^ 
einen  fc^tneren  Elbpg  gefaEen  laffen  ober  erleibet  nur  5}lifetüir!ung.  Unerträg= 
lid^  toäre  ha^  Soo§  eine§  ^inbe§,  tr)el(^e§  bem  ©rtüad^fenen  gleid§  uniüiEig  iüäre, 
einem  fremben  SSefe^l  gu  gel^ord^en;  untoürbig  bagegen  ift  ha^  ©efd^id^  be§  @r= 
toad^fenen,  tt)eld)er  geneigt  ober  ge^toungen  ift,  ftd)  toie  ein  ^inb  einem  fremben 
SCßiUen  p  untertoerfen.  Der  burd§  unb  burd^  :b^'ö'^tifd^e,  gebanfenfc^toere  3üng= 
ling,  tüeld^er  hie  greuben  munterer  ©efeEigleit  meibet  unb  iebe§  Eluftnallen 
unterbrüi^t,  ift  !ein  anmutl^ige§  SSilb;  no(^  abfto^enber  erf(i)eint  ber  gealterte 
50^ann,  toeld^er  fid^  in  ben  l^eftigen  Söetoegungen  be§  3üngling§  gefättt  unb  auf 
Xrium^]§e  au§ge^t,  toel(^e  hie  tänbelnbe  3ugenb  aEein  gieren.  Der  @rei§  toirb 
in  biefen  ^iggriffen  läd)erlid§  unb  überaE,  too  er  hie  loeife  ^ä^igung  öergigt, 
ftö^t  er  an  hie  ©renge  be§  S5ermögen§  unb  bü^t  mit  Unluft  ben  öerfel^lten 
SSerfud^.  3n  ben  erften  SebenSjal^ren  forgt  hie  Statur  gegen  eine  aEp  ftar!e 
SSerfd^iebung  ber  3floEen;  an  ben  ^inbern  beobad^tet  fid§  leidet,  ha^  i:^nen  ieber 
üteig  unb  in  ben  meiften  SSejie^ungen  and)  ba§  S5ermögen  fe^lt,  ben  natür= 
lid^en  Einlagen  au  toiberftreben.  '^a^  ^inb  mufe  fid^  bem  SßiEen  be§  @rtt)ad§= 
fenen  fügen,  toeil  i^m  hie  ^raft  be§  $Ißiberftanbe§  fe^lt.  3e  mel§r  aber  mit 
ben  fortfd^reitenben  3a:§ren  ber  3it)ang  tior  ber  2öiEen§frei:§eit  toeid^t,  um  fo 


214  S;eutfdE)c  Otunbjd^au. 

f(^äblid^er  !önnen  hu  @mti)tt!ungen  ber  ©r^iel^ung  tnerben,  Inenn  biefe  ben 
natüxlit^en  Einlagen  entgegenaxBeitet.  S^i^  ^^ummel^Ia^  cingebtlbeter  unb  tütt!= 
Ii(^er  Setben,  tneld^e  ber  SGßibetfpxud§  stnifd^en  h^n  Einlagen  unb  ber  @etoö]§= 
nung  fd^afft,  tüixb  ba§  5lltex  bux(^  bie  gxunbfä|Itc^  genä^xte  SSoxfteHung,  ba§ 
bex  tüal^xe  @enu§  unb  bex  tnal^xe  2öext]^  be§  ßekn§  boc^  nur  bex  Qugenb  an= 
gel^öxe.  2) ex  (Seift  tdixb  mit  allen  5)litteln  bex  ©x^iel^ung  üexfü^xt,  an  hk 
^ugenb  fid^  feft  an^uüantntexn,  ba§  5lltex  aBex  ju  füxc^ten.  £)a!§ex  leiben  bie 
meiften  5!Jlenf(^en  an  bex  S5oxempfinbung  be§  5lltex§  unb  fie  öexIeBen  ha^ 
5lltex  fd^Iet^t,  tüeil  fie  e§  iüibexiüillig  aufnehmen  unb  unangemeffen  öextoenben. 
6ie  exfennen  ben  ^exüj  bex  ©enüffe  taunt,  tüeil  ©eban!engang  unb  @mpfin= 
bung  il^nen  baxauf  eingeübt  ift,  hie  ©enüffe  bex  Qugenb  aEein  3U  ex!ennen; 
unb  tüeil  jebex  ^enfd^  am  inüxbigften  exfd^einen  tviü,  bex  Sßext!^  bex  3iugenb 
aBex  ben  jungen  unb  ben  5llten  aU  bex  .^öc^fte  öoxgefpiegelt  tuixb,  mül^en  fid^ 
hie  meiften  Eliten,  ha^  5lu§fe^en  bex  ^ugenb  fo  lange  ju  exl^alten,  aU  bex 
S(j^ein  geftattet.  Söeil  bie  3ugenb  in  gxögexen  @l§xen  ftel^t,  quälen  ft(^  5lltexnbe 
oft  3U  einex  il^nen  unge^iemenben  SeBengtneife ,  unb  gexabe  in  bem  ßeben»= 
abfd^nitt,  in  tüeld^em  ha§  35ex]^alten  immex  exnftex,  toal^xex  unb  ätoedtmä^igex 
tnexben  foEte,  txitt  l^äufig  6(^ein,  S^exfteHung  unb  eine  gtcedtüibxige  £ei6en§= 
toeife  ein.  „Qebex  5!Jlann  tüiH  fid§  texiüngen/'  Iä§t  (Söt^e  (in  ben  2Bal^It)ex= 
toanbtfd^aften)  Dttilien  in'§  2^geBu(^  fc^xeiben,  unb  !aum  mex!t  bex  Sefex,  ha^ 
in  biefem  naiöcn  6a^  ein  ©xunbüBel  unfexex  gefeEf(^aftli(i)en  Suftänbe  Bejeugt 
toixb;  mit  einigex  UeBextxeiBung  gtüax,  bo(^  in  Weitem  ^age  gutxeffenb.  3« 
hen  fd^äblid^en  5^a(j^tt)ix!ungen,  benen  ol^nel^in,  buxd^  bie  6(^ulb  unfexex  @in= 
xid^tungen,  ha^  5lltex  untexlüoxfen  tüixb,  txitt  bex  fxeitüiUig  üBexnommene  9lad§= 
tl^eil,  tnelc^ex  hie  ixxegeleitete  S3oxfteEung  ^uexft  gxo§  ^iel^t,  bann  feftplt.  Unb 
hie  2Bix!ungen  allex  SSexfel^xtl^eiten,  tüeld^e  ba§  ©lud  be§  5lltex§  Beeinträchtigen, 
tüexben  gu  einex  neuen  Uxfac^e.  3n  ben  june^menben  SSüxben  be§  5lltex»  unb 
im  35exf{j§tt)inben  bex  gxeuben  toixBt  hie  5lfcefe  ^Inl^ängex  für  il^xe  Sel^xe,  ba§ 
ha^  (^lüd  biefex  Sßelt  txügexifd§  fei  unb  ha^  l^öi^fte  3iel  in  bex  ßntfagung 
liege;  ein  neue»  Clement  5U  fel)lex]^aften  planen  bex  ©xgieljung,  ju  3xxtt)egen 
füx  ben  ßinjelnen  unb  füx  bo§  5[Renf(^engef(^(e(^t. 

£)iefeIBe  33oxftelIung ,  tüelt^e  fälfd^lid^  anleitet,  bie  3ugcnb  füx  ben  .^öl^e- 
:|3un!t  be§  ©lüdfeg  ju  galten,  tt3eift  bie  ßx^iel^ung  au§fd^lie§lid)  Bcftimmten 
Sugenbjal^xen  ju,  unb  toie  fie  ben  IeBen§ttiextI)en  ^nl^alt  be§  ßeBcn§  in  bie 
3[ugenb  bexlegt,  fo  xid^tct  fie  bie  ßx5ier)ung  au^fd^lieglidf;  obcx  üortoicgenb  auf 
ha^,  toag  bex  3iugenb  tauglid^  ift,  unb  hie  S5cbingnngen  bafüx  fud^t  fie  in  bex 
möglid^ften  Entfaltung  bex  Einlagen,  tocld^e  bex  3ugenb  cigcntl)ümlid^  finb. 
5Die  fo  geleitete  ßx^iel^ung  nimmt  einen  2^I)ei(  füx  ha^^  &an^e  unb  l^eBt  hie  t)on 
bex  9latux  angebeutete  unb  gcfoxbexte  Einl^cit  ber  ©nttoicfelung  auf. 

Unauf^örlid^  ftcllt  hci^  ScBen  neue  5In]prüd)e.  ,^^ein  ßeBen^lauf  ift  fo  einförmig, 
ha^  firf)  bie  ^^age  Bloß  toiebcxl)olten.  Dlux  bex  6tumpffinn  ift  gegen  hie  6intoix= 
!ungen  bes  3Sed§fel§  öexfc^toffen ;  bex  cmpfinbcnbe  5)lcnjd)  gerätf)  öon  felBft  in 
ein  getoiffe§  S3er]^ältni§  ju  i^nen,  toeld^eg  je  nad^  ber  c^raft  feine»  Eingreifend 
fid^  Oerf(i)ieben  geftaltet.    Eine  ftar!e  $erjönlidt)!cit  mad^t  il^ren  SSiUen  jum 


Heber  Einlagen  unb  (Sr^te^uttg.  215 

5!}ltttelpun!t  ber  tt)ed§|elnben  ©reigntffe  imb  stütttgt  btefe,  ft(^  ]6t§  pt  möglti^en 
©xen^e  t!^m  an3u|)affen.  ©ine  ft^ttiad^e  $PetfönIt(^!ett  h3ttb  t)on  ben  fetgniffen 
f ottgexiff en ,  tottb  gegiDungen,  bte  3fti(i)tuttg  üjxe^  SßtEen§  nad§  ben  äußern 
@intüit!ungen  gu  beränbetn;  fie  felBft  ftetft  im  Söec^fel.  3iti^  6c§ö:pfung  bet 
^xaft,  tnelc^e  fic^  ^um  ^tttel|)un!t  be§  2Bed)jeI§  mac^t,  gel^öxt  hu  angemeffene 
SSoxBcxeitung  auf  bte  !omtnenben  (Sxetgniffe;  am  letc^teften  Betüältigt  tntxb  bex 
UeBexxafd^te.  i)ie  Sagen  öexänbexn  ft(^  nac^  ©efe^en  unb  S^tfci^ßJ^.  ^^ß  ^ex* 
änbexungen  !ommen  :^Iö|It(^  obex  gtel^en  langfam  l^exan.  Die  5lufgaBe  bex 
ßx^iel^ung  ift,  auf  alle  benlBaxen  Sagen  öoxjuBexeiten;  auf  fie 
eingexi(!)tet  fein,  ift  bex  ^nl^alt  bex  SJilbung.  2ßex  unt)oxBexeitet  in 
eine  neue  Sage  gexätl^,  ift  in  ©efal^x,  ba§  Unsutxeffenbe  gu  tl^un,  @(^aben  ju  ex= 
leiben,  tno  ex  5Jlu|en  ptte  getüinnen  lönnen,  bie  Hxfai^e  be§  5!}li§lingen§, 
tt)el(^e  in  feinem  SSexfd^ulben  liegt,  ben  ßxeigniffen  unb  Suftönben  äu^ufd^xeiben 
unb  mit  i^nen  in  eine  o!§nmä(^tige  ©egnexfd^aft  gu  gexatl^en.  Die  lexneifxige 
^fa^xung  bagegen  Bexeitet  auf  ha^  ^ommenbe  box,  getüä^xt  minbeften§  eine 
annä^exnbe  ^enntni^  beffelBen  unb  Bietet  eine  ^anb^aBe  füx  ha§  nü^lic^fte 
S5exj^alten.  2)a§  ^inb  getüa^xt  3um  exften  5!Jlal  hk  glamme,  tt)ixb  öon  il^xex 
<E)ä)öxü)tii  angesogen,  gxeift  na(^  il^x,  öexBxennt  fic^  bk  §anb,  em:|3finbet  hm 
6(^aben  unb  giel^t  ft(^  fd^eu  pxüd.  6:|3ätex  nod^mal§  angezogen,  bod^  Belel^xt, 
bafe  e§  ni(^t  nac^  bex  glamme  gxeifen  baxf,  mad^t  e§  ben  ^tüeif mäßigen  @e= 
Bxaud);  e»  tneig  nun,  bag  ba§  Si(^t  exfxeuli(^  bem  ^uge  ift,  anbexe  6inne 
aBex  fi^mex^^ft  exgxiffen  toexben,  trenn  man  fie  in  eine  ungeeignete  S5exBin= 
bung  mit  bex  f^lamme  fe|t.  S5on  je^t  aB  ^iel^t  ba^  ^inb  au§  bem  S5egegni§ 
mit  bex  fjlamme  ben  bex  Sage  entf^xed^enben  ©etüinn.  3n  bex  exften  ^inb= 
]§eit  toiebex^olen  fi(^  faft  ununtexBxo(^en  biefelBen  ©nthjidelungen :  ein  foxt= 
U)äT§xenbe§  ^eoBa(!)ten,  6taunen,  ?lngxeifen,  Si^^ücf  tu  eichen  unb  3Biebexannä]§exn ; 
SSexfudie  eineg  gtoedftnibxigen  @eBxau(^§  unb  5lBneigung,  (Sxfa^xung  be§  xi(^= 
tigen  @eBxau(^§  unb  SSexfö^nung.  5Jlinbex  augenfällig,  bo^  ben  ©xunbjügen 
naä^  gleid^axtig,  t)exläuft  bex  f:pätexe  SSed^fel  bex  Sagen.  Stiele  finb  buxd^  3^a= 
tux  unb  @inxi(^tung  ben  5!)lenf(^en  gemeinfam,  öiele  txeten  tok  ^ufäEig  auf, 
aBex  iebe§  SeBen  ift  eine  ^etle  folc^ex  Sufä-tt^-  3i^  bem  einfac^ften  SeBen  bex 
gxau,  tt3el(j^e  auf  ben  üBlii^en  SSa^nen  au§  bem  ^Itexnl^aufe  in  ba§  eigene 
§au§  jie^t  unb  auf  glei(^  einfache  SBeife  bk  ^inbex  au§ftattet,  exeignet  fic§ 
bo^  f(|on  bk  gxö§te  5!Jlannigfalti gleit  toed^felnbex  Sagen,  ^luf^ujäl^len  finb  fie 
ni{^t,  aBex  fie  laffen  fic^  anbeuten  in  ben  mächtigen  ©infi^nitten,  tt)el(^e  na^ 
unfexen  ©itten  obex  SeB entgangen  biefex  einfa(5ften  5lxt  gemeinfam  gu  fein 
:pf[egen:  bex  ßintxitt  in  bk  6(^ule,  ba^  SSexlaffen  bex  6(^ule,  bk  @infeg= 
nung,  bk  Beginnenbe  .g)ulbigung,  bex  exfte  f&aä,  bk  aufleimenbe  ^leigung,  bex 
SBxautftanb,  bex  ^od^jeitgtag ,  bk  .^exxfc^aft  im  ^au^toefen,  bk  DffeuBaxung 
be§  ^uttexfegen§,  bex  @m:pfang  unb  bk  ^ftege  be§  exften  ^inbe§,  bk  ^^ege 
be§  folgenben  ^inbe§,  bie  ^kbexleijx  bex  eigenen  SeBen^tnenbungen  Bei  bex 
Zo^kx,  bk  neuen  (^xfa^xungen  Bei  ben  SeBen§tt)enbungen  be§  @ol)ne§,  bk 
filBexne  §o(^5eit,  bie  golbene  ^oc^^eit.  3n  bem  SeBen§gange  be§  fd§lic^teften 
5Jlanne§  txeten  ben  entf:^xe(^enben  ®ef(^i(fen  no(^  anbext  Betoegte  5Jlomente 
l^iuäu:  bk  $xüfungen,   bk  25egxünbung  be§  felBftftänbigen  51al§xung§3tt)eige§, 


216  2)eutid^e  9*unb|d§au. 

ha^  5Itnt,  ha^  ^uffteigen  ju  l^öl^ercn  G)taben,  butgetlit^e  Sßütben,  hu  ^uBiläen. 
kleben  bicfen  bie  minber  fc^einBaten,  bod^  tDtxffamcn  6inf(^nttte  in  bett  SeBen§= 
tDeg,  unb  auBcr  ben  gemeinen  6(^tc!falen  bie  taufenbfai^en  3ufäIIe,  tüelc^e  al§ 
(^lüd  ober  Unglüdt  üBer  hen  5}tenfd)en  !omnten.  SÖßet  ni(^t  genügenb  t)ot= 
bereitet  ift,  Benimmt  fid^  in  jebem  nenen  S^ftanb  ftemb  unb  unSel^oIfen;  unb 
gelingt  e§  il^m,  in  bem  Bereit»  tnirffamen  Suftanbe  ft(^  aEmälig  ^urec^t  ju 
finben,  tnoju  ey  gleichfalls  eine»  burd^  ©rjiel^ung  ertnorBenen  ^oxxati)^  an 
Sßiffen  unb  ßl^aralter  Bebarf,  jo  gel^t  il^m  bo(^  tüä^renb  bicfer  5lrBeit  ein  Zfjeil 
be§  mit  ben  ^eigniffen  öerfnü^ften  SeBen§in]§alt§  öerloren.  3n  toieberl^olten 
35erglei(^en  l^aBe  iä)  tnal^rgenommen,  töie  bie  eine  SSraut  an  il^rem  ^oä)^zii^= 
tage  in  hk  öoEe  @rö^e  ber  geier  ft(^  ju  fi^iifen,  hk  i^x  gejiemenbe  Stellung 
au§3ufüllen  berftanb  unb  hk  SBeil^e  be»  5Iage§  geno§,  tüie  bagegen  eine  anbere 
SSraut,  in  SSerlegenl^eit  Befangen,  p  feiner  Sammlung  gelangte  unb  !aum  t)on 
ben  ^egeBenl^eiten  um  fie  ^er  ^cnntnig  erl^ielt.  ^aran  ^at  fi(^  getoi^  ber 
tDir!ung»rei(^e  ©egenfa^  enttüicielt,  tüeld^en  \ä)  Bei  t)er^eirat^eten  grauen  Be= 
oBat^tet  l^aBe,  ba§  hk  eine  ben  BebeutungStoHen  ^n^alt  be§  §0(^3eit»tage§  in 
il^re  5lac^erinnemng  üBemal^m,  hk  anbere  !eine  beutlic^e  S5orftellung  beffelBen 
in  Erinnerung  Bel^ielt.  S)iefer  ging  hie  reid^e  5lu§Beute  Verloren,  tt)eld)e  hie 
in]§alt§öoEe ,  nie  tüieberle^renbe  Sage  bem  em:|3fängli(^en  @emüt!^e  getüä^^rt. 
S5ei  ftlBernen  unb  golbenen  ^ot^jeiten  l^aBe  ic§  ä^nlic^e  SSerfd^iebenl^eiten  in 
bem  ^enel^men  ber  Gefeierten  BeoBad^tet.  3n  aEen  gleid^artigen  gäUen  tritt 
!lar  ]§ert)or,  toie  ötel  an  gegentn artigem  @enu§  unb  nü^lid^er  Erinnerung  burd^ 
S^efangenl^eit  Verloren  gel^t,  unb  um  toie  Diel  größer  ber  SeBen§in^alt  be§ 
^enfd^en  ift,  tüeld^er  burd§  23orBereitung  unb  Einfid^t  audf)  in  neuen  SeBen§= 
lagen  fofort  bie  redete  Stelle  3U  finben  öermag.  Unb  bie§  ift  ber  !i'mzä  ber 
Erjie^^ung.  ^ie  Sagen  l^ören  nie  auf  ju  tned^feln  unb  neu  3U  fein.  5luf  5llle§ 
burd^  Erfal^rung  unb  öergleid^enbe  Sd§lüffe  ftd^  öor^uBereiten,  ift  hie  grofee,  nie 
auf^örenbe  ^rBeit  be§  ßeBen§,  Bi§  jule^t  ber  S^ob  nid^t  al§  ein  getüaltfamer 
^rud^  erfd^eint,  fonbern  in  bem  natürlid^en  35erlauf  ba»  fd§öne  Enbe  an  eine 
lange  SßorarBeit  fid^  anreiht  unb  ber  tDürbeöoEe  ^^ob  ^ur  fd^önften  SSeftätigung 
be»  tüürbigen  SeBen§  tüirb. 

Erjie^ung  ift  hie  ftete  SßorBereitung,  in  ber  ^itte  ber  fid^  aufbrängenben 
UmgeBung  hie  §errfd^aft  ju  erlangen  unb  ju  Bel^au^ten.  Dlid^t  6:|3ielBall, 
fonbern  Seiter  ber  um  il^n  l^er  loirfenben  Gräfte  ju  fein,  ift  be»  5Jlenfd^en 
9laturtrieB  unb  Beredf)tigte§  StreBen.  5lBer  bie  UeBerlcgcnl^eit  fättt  il^m  nid^t 
t)on  felBft  3u,  fonbern  er  mu§  fie  eritjerBen  mit  ben  Einlagen,  trelc^e  il)m  hie 
^iatur  al§  .^anb^aBen  Bietet.  3"  ^i^fe^  5lrBeit  Befähigt  il^n  bie  Er3ie]^ung, 
toeld^e  3ur  ^errfd^aft  öer^ilft,  inbem  fie  3U  einem  rid)tigcn  ^enel^men  in  allen 
SeBeUölagen  öorBereitet.  Eine  falfd^e  Er3ie]^ung5metl)obe  angetüöl^nt  l^äufig  ein 
äu§ere§  SSene^men,  tt)eld^e§,  ol)ne  ha^  SBefen  ber  an  ben  ^enfd^en  ]^eran= 
tretenben  5Dinge  3U  ergreifen,  bod)  hen  Sd)cin  ber  §errfd^aft  öcrleil^t.  ^Oflit 
biefer  5lrt  t)on  UeBerlegenl^eit  l)aBen  feit  bem  un§  Befannten  Einfang  ber  ®e= 
fd^id^te  bie  Formeln  unb  ^tjfterien  fid)  Befd)öftigt,  unb  l)eute  nod)  ftettt  biefe 
5lrt  faft  unvermittelt  im  öofccrcmoniett  fid^  bar.     5}^it  bem  gormentüefen  im 


lieber  Slnlagen  unb  @r3te"^uncj.  217 

^Jtilitäxbienft  l^ängt  bte  oft  16eoBa(i)tete  ©tfd^etnung  jufammen,  ba§  Offt^iete, 
toeli^e  tt)ä!§renb  i^tet  ^tenftjett  ^ataxEone  tüte  ^u^^en  regieren  unb  au§er= 
^alb  ber  ©tenftübung  in  il^rer  Uniform  tnit  getüo^nter  6i(^erl§eit  auftreten, 
in  getoöl^nlic^er  Bürgerlicher  Meibung  biefe  6i(^er^eit  Verlieren  unb  nac^  beut 
austritt  au§  bem  ^ienft  unBe^^oIfen  unb  rat^Io§  ben  getoöl^nlic^en  SeBen§Iagen 
gegenüBerftel^en.  £>ie  äußere  5lBrid§tung  gieBt  nur  ben  6(^ein  ber  UeBer= 
legen^eit,  unb  an^  biefer  bauert  ni(^t  länger,  al§  hk  tjorl^er  angeorbneten  S5e= 
bingungen  genau  eingehalten  toerben;  iebe§  unt)or]§erge}e^ene  @reigni§  iüirft  bie 
Orbnung  üBer  ben  Raufen.  £)ie  rid^tige  ©r^ie^ung  mu§  in  bem  ^Jlenfc^en 
felBft  hk  Urfac^e  f (Raffen,  tt)el(i)e  it)n  ben  toei^felnben  ßagen  geit)ad)fen  mac^t. 
i)er  ©el^orfom  ber  umgeBenben  2ßelt  mu§  Bebingt  fein  buxä)  hk  üBerlegene 
9}la(^t  be§  5Jlenf(^en,  ireli^er  jene  ^toingt,  feinem  SBiEen  ft(^  an^u^affen.  S^ 
biefer  §errf(^aft  fällig  ift  nur,  toer  fii^  im  richtigen  SSer^ältni^  tt)ei§  ^u  hzn 
Gräften  unb  ben  Umftänben,  it3eld§e  mitBeftimmenb  auf  i^n  eintüir!en.  £)er 
5Jlenf(^  Betoegt  fi(^  nii^t  mit  unBebingter  ^rei^eit  in  einer  allertoärtS  na(^= 
gieBigen  6^!^äre;  SßiEe  unb  (Sef(^i(flic^!eit  allein  Beftimmen  nic^t  feine  SSa^n, 
fonbern  in  ber  ^u^entoelt  unb  in  feinen  eigenen  Einlagen  Begegnet  er  ^raft= 
äu§erungen,  toeld^e  gIei(^faH§  Ütaum  unb  5lufmer!fam!eit  Beanf^rud)en.  S5er= 
geBIii^  toäre  ha^  5!Jlü^en,  ft(^  t)on  ber  5lu§entt)elt  aB^ufonbern  unb  hk  UeBer= 
legen^eit  in  ber  §errf(^aft  üBer  ft(^  aEein  an3uftreBen.  6oIc§e  SSerfuc^e  finb 
angefteHt,  aBer  hk  ßrfal^rung  Betoeift  hk  öerfe^rte  Ütid^tung  biefe§  35^ege§. 
2)ur(^  hk  @manci:pation  t)on  ber  ^lu^entoelt  tüirb  eine  fd^eiuBare  6elBft^exT= 
f(^aft  errungen,  Bi§  ber  näd^fte  !^n^aU  hk  ^erü^rung  uotT^toenbig  mad^t  unb 
bie  gän^Iii^e  §ilf§loftg!eit  offenBart.  Der  S^ifa^^cnfto^  mit  ber  ^lugentoelt 
BleiBt  nid^t  au§,  fo  toie  @iner  nur  fi(^  t)on  i^r  unaBpngig  ben!t.  91i(^t 
mel^r  ©etoinn  Bringt  ber  Umgang  mit  ber  ^u^entoelt,  tüenn  er  ni(^t  mit  ber 
25ertiefung  in  ha^  Sßefen  berfelBen  öerBunben  ift.  £)ie  Betoeglic^e  ^^antafie, 
toeld^e  hk  3}orfteEung  nac§  SBiEitür  geftaltet,  fül^rt  p  bem  t)er!e]§rten  S5e= 
nel^men  be§  £)on  Cluipte.  S5^er  hk  Störungen  öermeiben  unb  bie  gegeBenen 
^äfte  fi(5  bienftBar  machen  toiH,  mu§  hk  ©ren^e  auffuc^en,  ino  hk 
^leigung  ^um  ^ad^geBen  Beginnt,  ©ine  Saft  t)on  ß^entnern  tt)iberfte]§t  ber 
buri^fc^nittlii^en  ^i3r:|3er!raft  eine§  5!Jlenf{^en,  gieBt  aBer  nai^,  toenn  ber 
Eingriff  burrf)  einen  §eBeI  geleitet  toirb.  2Ser  ol^ne  ^enntni§  biefeg  S5erl^ält= 
niffe§  an  hk  ßaft  l^erantritt,  erfc^ö:pft  ft(^  getoinnloS  an  bem  un^toedmäB^gen 
Unterne:§men;  loer  ha^  ©etoid^t  rid^tig  f(^ä^t  unb  ben  §eBel  richtig  anfe|t, 
len!t  hk  Saft  nac^  feinem  S5elieBen.  3e  naä)  üjxex  richtigen  ober  falfc^en 
6(^ä^ung,  nat^  i^^rer  ridjtigen  ober  falfd^en  SSel^anblung,  finb  biejenigen 
i)inge,  tnelc^e  in  ba§  §errf(^aft§geBiet  be§  5)lenfc§en  faEen,  jum  Söiberftanb, 
^at^geBen  ober  Dienen  Bereit.  5lEein  bur(^  ^enntnig  unb  t)erftänbige§  51B= 
toägen  ber  ^raftt)er]§ältniffe  ertoirBt  ber  ^enfc§  ha^  ^ö(^ftmögli(^e  Wa%  ber  §err- 
f(^aft,  eignet  er  fid^  ein  ber  äußern  Sage  angemeffene§  SSenel^men  an.  Die 
ßrjie^ung,  bereu  3^^^^  e§  ift,  für  aEe  Sagen  ^u  einem  foli^en  SSene^men  gu 
Befähigen,  mu§  alfo  barauf  gerichtet  fein,  jene  ^enntnig  gu  tierfd^affen  unb  3ur 
rid^tigen  6d)ä|ung  ein^uüBen.  deinen  anberen  ^n^alt  foE  hk  ßraiel^ung  ]§aBen, 
toeld^e  tüä^renb  ber  Qugenb  ert^eilt,    tüeld^e  nad^   ber  ^ugenb  fortgefe^t  toirb. 


218  S^eutfd^e  9{unbf(^au. 

unb  feinen  anbeten  ^nl^alt  l^at  bcx  xit^tig  erfaßte  SSegttff,  teeren  man  mit 
bet  6d^ule  be»  SeBen»  bejeid^net.  5lu{^  fte  bebeutet  nid^t  hu  Söänbigung, 
toeld^e  bet  ^[flenfd^  butd^  ben  5lnbtang  tion  ^lufeen  tl^atfät^Iid^  etföl^tt,  fonbetn 
bie  fotttodl^tenb  tid^tig  ju  tegeinbe  SSe^iel^ung  bet  ^^etfon  ju  bet  umqebenben 
3ßelt;  nut  füt  Denjenigen,  treidlet  in  jold^et  Uebung  fic^  et^ält,  ift  ba§  Seben 
eine  6d§ule. 

Det  ^enfd^  ftel^t  al§  §anbelnbet  in  bem  5JlitteIpun!t  betjenigen  Sßelt, 
tüeld^e  feine  Umgebung  bilbet.  51i(^t  alle  2)inge  bet  ^u^entuelt  untetl^alten 
fold^e  ^ejiel^ungen  ju  il^m,  bag  et  itgenb  ettoa§  an  bem  gegebenen  35et= 
l^ältnig  änbetn  !önnte.  i)et  5lufbau  be§  ^o^moS  üimmett  ftd§  nid^t  um 
hen  Söillen  be§  ^Jlenfd^en.  £)ie  6tetne  bel^au^ten  i^ten  ^la^,  gelten  il^te 
^a^n,  unb  fte  ttjetben  butc^  feine  5lnfttengung  be§  ^Jtenfd^en  aufgellten 
obet  gefötbett.  5ln  fold^e  SBefen  teid)t  p(^ften§  hie  25eobac^tung,  abet 
nid^t  hu  5!Jlad^t  be§  5[llenfd§en  l^etan.  2Bit  beleihten  un§,  toenn  tüit  i^te 
23efd^affenf)eit  obet  ©efe^e  beffet  etfennen,  tüit  änbetn  öiellei(^t  auf  nü|Ii(^e 
SBeife  unfet  ^enel^men,  abet  toit  änbetn  nid^t§  an  il^tet  natütlid^en  @in= 
tüitfung  auf  un§.  ;3n  biefe  S^leil^e  gel^ött  aUeg  Uebetitbifd^e.  5lnbet§  öetl^ält 
e§  fid^  mit  ben  ©egenftänben ,  tDeI(^e  in  ha5  §ettfd§aft§gebiet  be§  ^flenf d^en 
fallen.  3lud^  fte  gel^otd^en  ntd^t  unbebingt;  butd^toeg  finb  fte  bel^aftet  mit 
@igenfd^aften,  toeld^e  toibetftteben,  unb  mit  anbeten  ©igenfc^aften,  tüeld^e  untet 
tid^tiget  ^anbl^abung  ju  ©el^otfam  geneigt  finb.  ^n  jebem  tüal^tne^mbaten 
©egenftanbe  mu§  hu  6d^toete  be§  ©etoic^tg  butd§  einen  35etbtaud^  öon  ^taft 
übettounben  toetben,  unb  feinet  üetjid^tet  auf  einen  feinem  Umfang  angemeffe= 
neu  3flaum;  anbetetfeit§  ift  izhem  (Segenftanb  ein  getoiffet  (Stab  öon  ßlafticität 
eigen,  toeld^e  jum  ?lad^geben  beftimmt.  äBie  in  bet  5lu§entöelt,  fo  finbet  bet 
5}lenfd§  in  fi(^  felbft  neben  bet  2öiIIen§ftei]§eit  ben  S^^ng,  tneld^en  hie  5ln= 
tagen  auf  il^n  ausüben.  5lud^  il^m  finb  ßigenfd^aften  gegeben,  tüeld)e  ^ut  @in= 
tüitfung  be§  20ßillen§  öetfd^ieben  fid^  öetl^alten,  unb  biefelben  ©efe^e  tüie  in 
bem  33et!e]^t  mit  bet  5luBentüeIt  mad)en  fid[)  il^nen  gegenübet  geltenb.  @§ 
giebt  Anlagen,  tnelc^e  bet  Umbilbung  fä^ig  finb,  anbete  fönnen  öettüettl^et 
abet  nid^t  umgeftaltet  toetben,  anbete  begten^en  ba§  SSetmögen  unb  untetotbnen 
fic^  feinem  fteigeftedften  ^iel.  £)ie  ^toingenbe  ^taft  einjelnet  Einlagen  ift  fo 
allgemein  unb  leidet  etfennbat,  ba^  9Uemanb,  au^et  im  3ci^ftbtung§ttieb ,  fie 
unbead^tet  Iä§t  obet  il^nen  entgegenjutoitfen  untetnimmt.  3^iemanb  öetfud^t, 
bauetnb  iebe  9la!^tung  abjutoeifen,  ba§  5ltl^men  aufjul^alten.  5lnbcte  Einlagen 
üon  gleich  jtüingenbet  ^taft  unb  aUgemeinet  ©eltung  entjiel^en  fid§  jtoat  bet 
betüu|ten  ^tfenntni^,  tnetben  jebod^  tl^atfäd^lid^  beftiebigt.  äßenige  ^enfd^en 
toiffen,  ha^  ebenfo  tüie  ba»  ^^It^men  aud^  bie  2^]^ätigfcit  bet  ^aui  jum  6toff= 
tüec^fel  unentbe^tlid^  unb  eine  Seben^bebingung  ift;  bod^  oljue  ^enntnig  DoE^iel^t 
ein  3ebet  ha^  ©ebot  bet  natüt(id)en  Einlage.  5(u§et  ben  abfoluten  Seben§= 
bebingungen  giebt  c§  Einlagen  öon  attgemeinet  ^efd^affenl^eit,  toeld^e  in  einet 
beftimmt  t)otgefd)tiebenen  Sßeife  öettoettljet  fein  tootten,  um  ha^  S3el^agen  au 
fötbetn,  obet  um  eine  beftimmte  ^bfid^t  ju  cttcid[)en.  2)ie  klugen  batf  ni(^t 
t)etfc§lie§cn,  toet  ben  etftculid^cn  ßinbtudE  beä  £id^te§  empfinben  toiÜ.  6ef)en, 
§öten,  Diele  ßmpfinbungen  unb  Ätaftäufeetungen  finb  an  ha^  SSotl^anbenfein 


Ueber  Einlagen  unb  (Sräicl^ung.  219 

unb  hie  befttmmte  5E5ätig!ett  t)on  Dtganen  ge!ni4)ft,  tüeld^e  al§  aEgenteinc 
Einlagen  einet  Beftimtnten  ^tt  Beaetdinet  tüetben  biitfen,  oBjd^on  fte  ^m^elnett 
fel^len  unb  in  ^in^elnen  t)exf(^iebenaxtig  au§geBilbet  finb.  Daneben  giebt 
e§  einen  faft  unetfd^ö^f liefen  ^xei§  t>on  Einlagen,  itieli^e  feinen  gto^en 
©tunb3ug  bex  ©emeinfanxfeit ,  !eine  innexi^alB  na^ex  ©xen^en  fi(^  öoEgiel^enbe 
©leic^l^eit  auftüeifen,  fonbexn  öon  felBft  an  ben  t)exfd§iebenen  ^exfonen  öex» 
fd^iebenaxtig  auftxeten  obex  gegen  il^xe  uxf:|3xüngli(^e  SSefc^affenl^eit  gxo§ex  Unt= 
geftaltungen  fä]§ig  finb  (inbiöibueEe  Einlagen). 

Um  hk  juöexläffigfte  ^enntni§  unb  ben  Beften  (SeBxaud^  bex  aufeex  un§ 
liegenben  ©egenftänbe  unb  i^xex  ©igenfi^aften,  um  bie  ©xfa^xung  unb  ^eol6a(^= 
tung  bex  allgemeinen  Einlagen  bex  ^enji^en  ift  hk  3ßif  jenjdiaft  BeftxeBt; 
um  bie  genaue  ©xgxünbung  bex  inbidibuellen  Einlagen,  um  hk  jtüedhnä^igfte 
5lxt,  an  iebex  ^exfon  hk  ifjx  eigent]§ümlid§en  Anlagen  p  geftalten  unb  3U  t)ex= 
töextl^en,  ift  bie  @x3ie]§ung§!unft  Bemül^t.  Die  toiffenfd^aftlid^e  goxfc^ung 
fammelt  au§  üexeingelten  @xf(^einungen  Siegeln  unb  entbedtt  nii^t  feiten  eine 
gemeingültige  Uxfad^e,  tüo  öoxl^ex  inbiöibueHex  Su^aVi  3U  ttjalten  fi^ien.  5lBex 
nad)  tüie  öox  unexf(^ö:|3fli(^  BleiBt  ha^  @eBiet  bex  Einlagen,  tnelc^e  aEein  an 
bem  Qnbiöibuum  p  exfoxfd^en  unb  na^  xi^xex  S5efc§affenl)eit  eigent^ümlid^  ju 
geftalten  finb;  in  gleichem  Tla^e  unöexminbext  Bleibt  hk  3lufgaBe  bex  @x= 
3ie!^ung§!unft ,  fo  fe^x  fte  l^iex  unb  boxt  aBgelöft  tüixh  buxt^  eine  aEgemeine 
@x!enntni6/  toeli^e  hk  3Biffenf(^aft  5U  Sage  föxbext. 

5lEen  (Sin^eltüefen  einex  ©attung  finb  neben  ben  aEgemeinen  Befonbexe 
Einlagen  eigen;  bem  aBftxacten  ^egxiffe  nad^  öu^ext  fi(^  hk  ^aiux  aud)  l^iexin 
an  aEen  @efc^ö:|3fen  gleid^axtig.  5lBex  mit  bex  feinexn  Dxganifation  bex  (S^attung 
fteigt  in  bem  @in5elgefc§ö:^f  hk  5!}lannigfaltig!eit  bex  Befonbexen  Einlagen  unb 
hk  llmgeftaltung§fäl§ig!eit,  Wläje  buxc^  btefe  Bebingt  ift.  %n  bex  6toff= 
Bef(^affenl§eit  be§  ©efteineg  Iä§t  fic§  buxc^  hm  @inftu§  be§  9Jlenf(^en  toenig 
änbexn.  Die  ^ftan^en  getüinnen  buxc^  ^ftege  unb  tt)exben  bux(^  S^dji  öexebelt. 
5ln  ben  ^augt^iexen  nimmt  hk  3ii<^t  eine  l^ö^exe  ©teEe  ein,  unb  Bei  ein= 
feinen,  tt)el(^e  pm  eblexen  ©eBxaud),  jum  unmittelBaxen  Umgang  mit  bem 
5Jlenf(^en  obex  px  S5extr»enbung  im  §au§tt)efen  bienen,  toie  Bei  ^fexben  eblex 
©attung,  Bei  ^a^=  unb  ^agbl^unben,  6(^o§t]^iexen,  fteigext  fie  fi(^  Bi§ 
3UX  ©xjiel^ung.  Den  §ö^e:|3un!t  Bilbet  bex  ^enf(^;  auf  l^ö^exex  25ilbung§= 
ftufe  entfalten  fii^  hk  Befonbexen  Einlagen  be§  (Sinäelnen  in  xeid§exex  50^annig= 
faltig!eit  unb  in  gleid^em  S[^exl^ältni^  toäc^ft  hk  umgeftaltenbe  ^xaft  bex  @x= 
äie]§ung.  Dex  Söextl^  bex  ©egenftdnbe  toixh  nac^  hem  9^u^en  gefc^ä^t, 
toeI(^en  fte  bex  menfc^Iic^en  @efeEf(^aft  ge)x»äl§xen  !önnen;  mit  5Iu§na]§me 
toenigex  SieBl^aBexeien  xii^tet  fi(^  l^iexnad^  hk  ^O^ül^e,  toeld^e  auf  ben  (SxtoexB, 
hk  ©x^altung  unb  S5exBeffexung  bex  in  Dienft  genommenen  @egenftänbe  auf= 
getoenbet  toixb.  Untex  htn  5!Jlenf(^en  aBex  foE  jebex  ßinaelne  einen  ^öd^ften 
Stoeif  baxfteEen;  bal^ex  hk  ©xö^e  be§  So^neg,  toelc^e  bex  (Sxöge  bex  50^ül§e 
unb  bex  an  hk  (Sxjiel^ung  gefteEten  5lnf:|3xüd§e  gIei(^!ommt. 

Die  ©xjiel^ung  läßt  fi(%  nic^t  Betoixfen  in  bex  Bequemen  Wttijoht  bex 
3Biffenf(^aft,  fonbexn  nad^  bem  fd^toiexigexn  SSexuf  bex  ^unft  !ann  fte  ^toax 
aEgemeine  ^flegeln  au§  aufgefammeltem  SBiffen  lexnen,  aBex  in  bex  5lu§üBung 


220  2)cutfd§e  SfJunbjd^au. 

ift  fte  immer  neu,  imb  für  bie  feineren  6(^attirungen  mu^  ber  5lu§üT6enbe  bie 
5ä^ig!eit  be§  6toffe§  au»  ber  lieBeöoIIen  SSertiefung  in  ha^  ßinjeltüefen  be» 
3ögling§,  bk  Q^ä^igfeit  ber  (55eftaltung  qu»  fi(^  felbft  entnel^men.  3n  ber 
großen  5lufgaBe  be»  ^enfc^en,  al§  öerrfc^er  in  ber  UmgeBung  ju  tüalten, 
nehmen  hk  eigenen  Einlagen  eine  gleichartige  6teEe  ein,  toie  hk  ©egcnftänbe 
aufeer  il^m.  Der  SBiUe  !ann  nur  an  folc^en  ©egenftänben  ft(^  Betoä^ren, 
tt)cl(^e  an  irgenb  einer  ©renje  bem  ^errf(^aft§trneB  be§  ^Jlenfc^en  fid^  untere 
tnerfen,  eBenfo  l^at  e»  hk  2ßiIIen§freiI)eit  nur  mit  ben  Bilbung§fäl^igen  Einlagen 
3U  tl^un.  £)iefe  untertüerfen  fic^  bem  §errfd§ajt§trieB  unb  unterftü^en  i^^n, 
tüenn  fie  richtig  Benu^t  tüerben,  toiberftel^en  aber  unb  l^inbernt,  toenn  fie  t)er= 
nai^Iäffigt  ober  gar  falfd^  angetoenbet  trierben.  Diefe§  @efe^  mu^  hk  ^rjie^ 
l^ung  achten,  unb  barau»  ergieBt  \iä)  hk  erfte  S5orau§fe|ung  xijxe^  !unftgemä^en 
3[ßir!en§,  bag  fie  hk  bem  Sögling  eigentümlichen  Einlagen  erforf(i)e,  tl^nen 
gemäfe  ben  SBiUen  richte  unb  hk  SE^atlraft  leite.  3ßie  ber  ^ßerfuci^,  bie  äußeren 
£inge  gegen  il^re  91atur  ju  öeriüertl^en,  nur  6(^aben  ftiftet,  aBer  rid)tig  cr!annt 
unb  richtig  Bel^anbelt  jeber  (Segenftanb  Bereit  ift,  ben  l^öc^ften  51u|en  ju  getüäl^ren, 
töelc^en  er  für  ben  2eBenöinI)alt  be§  l^errfc^enben  ^cnfdjen  gett)ä^ren  !ann,  gerabe 
fo  öerl^ält  e§  fid^  mit  ber  S^erttjertl^ung  ber  Einlagen.  £)ur(^  hk  natürlichen  5ln= 
lagen  unb  ©inbrücfe  toerben  hk  5^eigungen  Beftimmt;  hk  5lrBeit  ber  @räie= 
l^ung  ift  leichter  ober  fc^toerer,  je  nac^bem  mit  §ilfe  ber  5^cigungen  ober  gegen 
fie  erlogen  tnirb.  @§  ift  nic^t  immer  nü^lic^,  ben  natürlichen  DIeigungen  nac^= 
jugeBen,  oft  muffen  fie  Betnältigt  h) erben,  aBer  hk§  gefc^^ie^t  nic^t  ol)ne  @egen= 
:^rei§.  6§  genügt  nic^t,  gu  toiffen,  ba§  ber  getoünfc^te  ©rfolg  unb  an  fic^ 
toünfcj^en»tüertl§e  Suftanb  erreicht  toerben  lann,  fonbern  man  mu§  auc^  toiffen, 
um  toelc^en  $Prei§.  £)ie  51eigungen  toerben  nic^t  ol^ne  einen  S5erBrauc3^  t)on 
^raft  üBerlounben;  e§  ift  ju  unterfuc^en,  oB  ber  ©etoinn  ber  UeBertoinbung 
im  35erl^ältniB  ftel^t  ^um  ^raftauftuanb,  3U  ber  ßiuBu^e  be§  Erfolge»,  inelc^er 
mit  ber  nac^  il^rer  5Jleigung  enttoidelten  Einlage  gu  erreichen  gctüefen  toäre. 
6ine  ]^äufige  ßrfc^einung  an  bem  Sögling  unb  ein  Belannte»  üiätl^fel  für 
bie  ©rjie^^ung  finb  hk  bic^terifc^en  9^eigungen.  5Die  @ctr»alt  ber  ^l^antafie 
fül^rt  in  3]erBinbung  mit  einer  Bi»  jur  5lljnung  gefteigert  fc^neEen  @r!ennt= 
niB  ber  angefc^auten  3uftänbe  3ur  ^öc^ften  6tufe  ber  S5oElommen^eit,  in  35er= 
Binbung  bagegen  mit  einer  langfamen  ober  gar  unrichtigen  5luffaffung  ju  t)er= 
feierten  3^^^.  3^tfci)en  ben  Beiben  äugerften  @nbpun!ten  :pflegt  bie  Seitung 
3u  fcl)ttian!en.  §ier  Begünftigt  ber  eine  ßrjiel^er  ben  :|3oetifcf)cn  §ang,  oBfd^on 
bie  ergäuäenben  Anlagen  niäji  Oorl^anben  finb  ober  nidjt  au^geBilbet  tüerben, 
unb  Bereitet  ein  berfe^rteg  SeBen  öor  ober  berfc^tücnbet  minbeften»  nüijlic^e 
Saläre.  £)ort  fcj^eut  ber  ^rjie^er  ben  möglichen  ^ligcrfolg,  Bclämpft  mit 
Opfern  bie  fdjäblic^e  Üieigung,  tnöl^renb  fie  OieEeidjt  nur  in  ber  gorm  ber 
2)ic^tung  fct)äblic^,  aBer  ju  anbercn  UcBungen  hc^^  ©eifted  nü^lic^^  p  tjertrenben 
toäre.  Um  bie  S3etraci)tung  attgcmein  ju  geftalten:  UeBermäfeige  6innlic3^!ett 
Bebro^t  jebe§  ßeBen  mit  t)crberBlicl)en  ^ficigungcn,  aBer  nac^  ben  Befonbcren  5ln= 
lagen  muß  Beurt^eilt  tncrbcn,  oB  e§  gcBoten  ift,  einen  ju  ftar!  l)crt)ortrctenben 
finnlici)en  3^9 .  t)ielleicf)t  unter  S^i^ftörung  einc§  nü^licj^en  2^rieBe§,  ganj  ju 
unterbrücfen ,  ober  oB  c§  gelingen  fann,  il^n  ^u  einer  reinen  ©enußfäl^igleit  ju 


Uebcr  Einlagen  unb  ßr^ie^^ung.  221 

möfeigen,  her  ©efatnnitBilbung  föxbetlt(^  ju  mad^en.  Der  gange  Umfang  be§ 
ßeBen§glüdte§  l^ängt  öon  bet  tid^tigen  2[ßütbigung  unb  ^el^anblung  bex  5ln= 
lagen  ab.  5lu§  ber  Cluette  ungetxübter  Suftieben^eit  j(^ö|)ft  ba§  ßeBen,  tt)el(^e§ 
t)on  §aufe  au»  mit  glüdlit^en  Einlagen  Begabt  toax  unb  eine  ben  Einlagen  ent= 
fprec^enbe  ©xjie^ung  geno§.  Die  S^egnabigten ,  toeld^e  ^eitex  bux(^  ba§  SeBen 
toanbeln,  bk  3ugenb  fxo^,  ba§  5!Jlanne§aItex  t§at!xäftig  üoEBxingen  unb  al§ 
föxeife  auf  bem  §ö^e:^un!t  menfc^Iid^ex  @xo§§eit  teilen,  öexbanfen  biefe§  Soo§ 
bem  @lü(f  unb  bem  25exbienft,  ba§  i^xe  Einlagen  zeitig  ex!annt  unb  geföxbext 
lüuxben,  ba^  fie  felBft  hu  ben  Einlagen  gemäße  ^xgie^ung  bux(i^  ben  S^teft  be§ 
ßeBen§  foxtgefe^t  ^aBen.  ??aft  au§  unmittelBaxex  ©xinnexung  lennen  toix  ©öti^e 
aU  S5eif:|DteI,  an  toeldiem,  mit  5lu§nal§me  gexingex  6(^toan!ungen,  atte  Be3ei(^= 
neten  5Jlex!male  BeglauBigt  finb.  Dagegen  bex  ^am:|3f  bex  ©xjie^ung  gegen  bie 
Einlagen  ftxeut  ^eime  bex  Unpfxiebentieit  au§,  toelt^e  nux  gu  oft  hk  Qugenb 
f(f)on  an!xän!eln  unb  ben  6(^tüung  be§  ßeBen§  l^exaBftimmen,  ein  geBxed§Ii(^e§  obex 
ftum:^fftnnigeö  5lltex  öoxBexeiten.  6elBft  bex  6ieg  im  ^am:|3fe  tüixb  mit  einem 
entf:pxe{^enben  ^IBgug,  gutoeilen  mit  ©xfc^ö^fung  Begal^lt.  Da§  @x3iel§ung§= 
f^ftem,  tt3el(^e§  hk  5lfcefe  anem^jflel^It ,  ben  äBiEen  gegen  hk  Einlagen  p  üBen, 
fd^afft  fc^ttjac^e  obex  t)ex!xü:|DpeIte  @eftalten .  be§  @eifte§  unb  be§  .<^öx:pex§,  feine 
ipxobuctit)  gefäEige  5^atux.  Die  gute  ©xgiel^ung  BeoBac^tet  foxgföltig,  too^in 
hk  Einlagen  fül^xen,  toeld^e  6umme  im  6txeit  bex  Einlagen  üBextoiegt,  unb 
föxbext  auf  biefem  bem  ^nbitiibuum  angemeffenen  äöege;  aBex  fie  folgt  biefex 
^ic^tung  nid^t  Blinb,  fonbexn  tnie  ben  ^lußenbingen  gegenüBex  fui^t  fie  ba§ 
SSex^ältniß  jirifd^en  bex  Beftimmenben  ^Jxeil^eit,  ben  ^tningenben  Einlagen  unb 
anbexen  einlnixfenben  ^ebingungen  auf,  unb  fo  Befähigt  fie  fii^,  ju  öexBinben 
unb  umpgeftalten. 

'^k  ©egenfä^e  bex  ^Infd^auungen  üBex  Einlagen  unb  ©xgiel^ung,  üBex  ha^ 
SSeXi^ältniß  bex  fxeien  @intüix!ung  ju  bem  aufexlegten  3^ö"g  Bef(^äftigten  foxt= 
lüä^xenb  hk  ©eiftex.  lud^  hk  ®efunb^eit§Iel^xe  ift,  feitbem  fie  bie  toid^tige 
Atolle  bex  exB litten  Anlagen  ex!annt  ^at,  in  exnfte  Q^oxfdC^ung  eingetxeten,  oB 
unb  mit  toelc^en  5!Jlitteln  hk  fd)äblid)en  Einlagen  Befeitigt  toexben  fönnen.  S5on 
bex  tt)a(^fenben  S^l^eilnal^me  biefex  in  fa(^Iid)ex  goxfd^ung  geüBten  2ßiffenf(^aft 
extoaxte  ic^  füx  ben  gefammten  Umfang  bex  ^xgie^ung  einen  neuen  5luffd§tt)ung 
bux(^  aEmäligeg  ^njammeln  nü|lid^ex  (Sxfa^xungen.  S5i§l§ex  finb  bie  S5eoB= 
ad^tungen,  tüelc^e  auf  hk  xein  geiftigen  Elemente  bex  ©x^ie^ung  fid^  Befd§xän!ten, 
öexeingelt  geBlieBen  unb  fet)X  unt)olI!ommen  angefteEt  tooxben;  hk  SSexid^te  finb 
f:päxli^,  liefexn  hin  guöexIäffigeS  Waiexial,  unb  hie  6d^Iüffe  Betoegen  fid§  in 
faft  fd^xan!enIofex  äßiU!üx.  Da^ex  exüäxt  fid^,  baß  e§  immex  nod^,  felBft  untex 
ben  ^äbagogen,  25extxetex  aUex  50^einung§gxabe  gieBt,  baß  9lid)t§,  ha%  5lUe§, 
S5iele§  obex  2Gßenige§  gegen  hie  Einlagen  fi(^  öexänbexn  laffe.  Dod^  täglidf)e 
SSoxfommniffe  Betüeifen,  ha^  bie  Befonbexen  Einlagen  Bi§  p  einem  getoiffen 
(^xaht  gtoingenb,  Bi§  p  einem  anbexn  ^xahe  Biegfam  finb. 

5luc^  in  ben  gxoßen  ©xnnbgügen  unfexex  gefd^id^tlid^en  ©nttoidfelung  finb  hie 
©egenfä^c  auf  bie  mannigfaltigfte  SBeife  gum  5lu§bxudt  gelangt.  Die  |)ofitit)en 
3teIigionen  ^aBen  fidf)  bexfelBen  p  i^xen  ^tvtden  Bebient.    ©xBfiinbe  unb  etoige 

3)eutfd^e  9lunbfd^ou.    I,  2.  15 


222  ^rcutjd^e  Ütunbid^au. 

S5erbammni§  entfpnngen  her  büjtem  5lnfc^auung,  ha%  bie  öcrfe^Ite  Anlage  ht^ 
^enfc^en  tpebet  butd^  bte  ^jiel^ung  be§  ßinjelnen,  no^  burc^  ben  gortfd^rttt 
be§  @ef(^Ie(^t§  fid^  feefeittgen  ober  utngeftalten  laffe.  3ii  einigem  2^toft  bicnt 
hk  §ülf§(el^re,  öetmöge  bereu  ber  ^enfd^  ^toax  nid^t  burd^  fein  eigene^  S5cr= 
bienft,  boc^  burd^  bie  @üte  ber  3}orfe]^ung  bie  t>erberBIi(j§e  Einlage  übertüinbcn 
!ann.  5le]^nlid^e  5lnfd^auungen  tüerben  befonber§  lebl§aft  öon  benjenigen  Üleligion§= 
bilbungen  vertreten,  tt)eld§e  barauf  auSgel^en,  eine  toeltlid^e  ©etoalt  üBer  i!^te 
(Gläubigen  ju  erlangen,  fte  mit  bem  SÖetüufetfein  eigener  §ülfloftg!eit  ju  erfüEen 
unb  auf  hie  (S)nabe  be»  offenbarten  @IauBeu§  anjutüeifen.  3n  oöttigem  ©egen= 
fo^  l^ierju  fte^t  hk  freunblid^e  5Inf{^auung,  ha^  ba^  5[flenfd§engefd§led§t  au§  ge= 
ringeren  ^Infängen  fid^  fortBilbe  unb  ju  immer  fiöl^crm  Snl^olt  ftd^  erjiel^e. 
lieber  5ltte§  bebeutfam  ift,  toie  nad^  bem  ^beengange  eine§  unferer  tiefften 
2)en!er  hie  pofititjen  Üteligionen  in  toeit  er!^abenerer  SBeife  ben  l^ol^en  35eruf  ber 
©rlöfung  erfütten,  al§  hk  3[^erfed)ter  i^rer  toeltlid^en  ^errfc^aft  i'^nen  äufd^reiben. 
Die  Üteligionen,  le^rt  Sefftng,  finb  offenbart,  ben  ^eufd^en  ju  l^ö^erer  S5ott= 
fommen^eit  l^inaufjuleiten ;  fte  gehören  3ur  (Srjiel^ung  be§  ^enf(^engefd^Ied^t§, 
jebe  einzelne  Offenbarung  ift  angepaßt  bem  ßulturäuftanbe ,  für  tneld^en  fte  hk 
SSorfel^ung  bered^net,  unb  i^r  3nl§alt  erl^ält  fid^  burd§  ftd^  felbft  fo  lange  in 
^aft,  aU  er  nod^  tüirffam  ift  unb  hk  gortenttoirfelung  nid^t  l^inbert.  3luf 
einem  toeltlid^ern  Söege  leiert  hk  5^aturtoiffenfd^aft,  ha^  ha^  ^enfd^engefd^led^t 
feine  Einlagen  öon  fel^r  niebrigen  ^Infängen  au§  enttoitfelt  l^at  unb  ju  enttüidteln 
fortfährt;  unter  bem  Drudf  ber  5^ot]^tt)enbig!eit  ^abe  ber  53tenfd^,  tt)ie  anbere 
%^kxe  auc^,  an  hk  oerliel^ene  @efd^idflid§!eit  angefnilpft  unb  biefe  burd^  Uebung 
5u  immer  l^öl^erer  @efd^idElid)!eit  umgeftaltet,  U^  fogar  ein  @rab  erreid^t  toorben 
fei,  tüeld^er  je^t  al§  eine  befonbere  5lrt  menfc^lid^er  S5ernunft  be^eid^net  tuerbe; 
unb  ber  ^Jlenfd^  fa^re  fort,  in  gleid^mä^iger  Hebung  ftd^  l^öl^er  hinauf  ju  ent= 
tüicfeln.  5[)ie§  im  SBefentlid^en  ift,  abgefe^en  öon  ben  naturlDiffenfd^aftlid^en 
S5ermutl)ungen  über  hk  befonbere  ^^^iergeftaltung  unfere§  llrfprung^,  hk  Seigre, 
tneld^e  je^t  in  S)artr)in  i^ren  naml^afteften  S5ertreter  l^at. 

2)er  6treit,  tüeld^er  um  biefe  ßel^re  gefül^rt  tüirb,  beeinträd^tigt  ben  ®ang  meiner 
^etrad^tung  nid^t;  er  berül^rt  nur  äußere  ^er!male  unb  nid^t  ba§  Sßefen  be§ 
(^5ie:§ung§tDer!e§.  gür  hk  @r!enntni&  beg  SBefen^  ift  e§  gleid^ giltig ,  öon 
U3eld^er  äuBern  Seft^affen^eit  bie  2^l)iergattung  getoefen  ift,  tneldje  bie  gä^ig!eit 
in  fid^  trug,  hi^  ju  ber  (Julturftufe  be§  l^eutigen  ^enfd^en  fid)  ju  enttüidfeln. 
2)ie  f^tDad^e  unb  angreifbarfte  ^eiie  ber  Se^^re  ift  hk  juöerfid^tlid)e  Se^auptung, 
ha%  bem  ^lenfd^en  urf:prünglid^  eine  anbere,  beftimmt  be^eid^nete  5l^icrform  eigen 
getoefen  fei ;  nid^t  in  ber  Statur  ber  SSel^auptung,  fonbern  tvk  iä)  urtl^eile,  in  bem 
mangelnben  SBetoeife  liegt  ber  5lngriff§pun!t.  5luf  bem  6tanbpun!t  fittlid^er 
^tuägung  aber  ftel)t  bie  @ntn)idtelung§lcl)re  2)artoin'§  auf  glcid)er  ^'öljc  mit 
ber  ©raie^ung^le^re  Seffing'§.  S)er  gemeinfame  gciftige  3nf)alt  lögt  fid^  nid^t 
beffer  au^brücfen,  aU  burd^  ben  gemeinfamen  C^5egcnfa^  jur  biblifd^cn  Segenbc. 
5£)iefe  erjö^lt,  bafe  ber  ^enfc^  DoEtommcn  gcfd^affcn,  in  ben  bcl)aglid)ften  S^^ 
ftanb  eingefe^t  tüorben,  burdf)  fein  33erfc^ulbcn  aber  auf  eine  tiefere  6tufe  be^  ®eiftcg= 
lebeng  herabgefallen  unb  in  einen  unbehaglichen,  oertüilberten  3"|tönb  gerat^en 
fei.    ßeffing  unb  2)artDin  ftimmcn  bagcgcn  überein,  bag  ber  ^])lenfd()  mit  un* 


Ucber  Einlagen  unb  ^raic^ung.  223 

t)olI!ommenet  ®aBe  in  ha^  ©tbenleBcn  cingettcten  ift,  ba§  bte  ^^latut  in  feinen 
Einlagen  i^m  ben  antrieb  unb  ^anbl^aben  ber  ©nttoitfelung  gegeben  ]§at;  mit 
biefen  §tlf§mitteln  unb  gegen  äu|ete  |)inbexniffe  ntug  ber  Wen\^  an  ftd§  fott^ 
toöl^tenb  hit  5ltbeit  ber  ^jiel^ung  öoIIBringen,  unb  biefe  tüirb  mit  einer  ftetig 
Quffteigenben  Entfaltung  ber  Gräfte  belol^nt,  tüelc^e  jogar  ha^  5lu§fel§en  unb 
ba§  Sßefen  einer  ööttigen  Umgeftaltung  annimmt.  SBenn  ber  eine  fjorfd^et 
mel^r  an  ben  moralifd^en  5luffd^toung,  ber  anbere  ^Jorfd^er  an  bk  frül^ere  @nt= 
toitfelung  be§  ßei6e§  an!nüpft,  fo  finb  hk^  hie  Mben  5lrten  ber  ^Betrachtung, 
.toeld^e  in  ber  $p;^iIofo:pl^ie  aller  Seiten  aU  anfi^einenbe  ©egenfä^e  auftreten, 
iebo(^  biefelBe  Söal^rl^eit  in  jtoei  öerfd^iebenen  ^eti^oben  enttüitfeln.  i)en  Einen 
freut,  3U  BeoBad^ten,  tok  ha^  Sittengefül^I  immer  em:|3finblid^er  tDirb,  immer 
feinere  ütegeln  unb  @efe^e  in§  ßeBen  ruft,  unb  er  !nüpft  ben  5lu§gang§^un!t 
feiner  @eban!en  an  hk  gef(^id^tli(j^e  Offenbarung,  tüelij^e  juerft  nad§  einem 
ftd^tbaren  6^ftem  bk  6itte  in  Pflege  genommen  l^at.  i)en  5lnberen  freut,  ju 
koBac^ten,  tüie  in  ber  UeBung  be§  ^örper§,  ttjeld^e  bk  ^oiij  be§  i)afein§  auf^ 
erlegt,  bk  SSetneglid^feit  ber  ©lieber  annimmt  unb  ein  ftetig  öoE!ommenere§  ®e= 
fd^öpf  fic^  enttoidtelt.  3ene§  ift  ber  Seitfaben  Seffing'g,  toelc^er  an  bk  offen= 
Barten  3fleIigionen  an!nü|)ft,  biefe§  ber  Seitfaben  Dartuin'g,  toeld^er  mit  ber 
^ör^erBefd^affen^eit  be§  ^Jlenfd^en  anfängt.  5lBer  öon  jebem  ber  Beiben  @e* 
fid^t§^un!te  au§  feigen  tüir,  tnie  neue  f^ertigfeiten  be§  ßeiBe§,  neue  S5oräüge  be§ 
©eifte§  entftei^en.  £)ie  Betüeglid^eren  ©lieber  finb  bem  SBitten  bienftBereiter 
unb  machen  ben  @eift  rül§riger,  bk  feineren  Sßetoegungen  be§  ©eifte§  t)er!lären 
ben  @efid§t§au§brudf  unb  (SlieberBau  jur  6d^ön]§eit. 

3n  Beiben  Seigren  au^ge^rägt  ift  ber  ©egenfa^  ^u  ber  religibfen  ßegenbe 
t)on  bem  öottfommen  erfd^affenen,  burd§  ben  ©ünbenfall  ]^eraBge!ommenen 
^enfd^en.  Unb  in  biefem  ©egenfa^  finbe  i^  biefelBe  SSerfd^iebenl^eit  toiebcr, 
toeld^e  i^  gegen  bk  geläufige  5lnf(^auung  be§  täglid^en  ßeBenS  öertrete.  5luf 
ber  einen  Seite  bk  Beglüd^te  3ugenb,  au§  toeld^er  ber  ^enfc^  unrettBar  bem 
minber  öoEfommenen  ober  gar  unglüd^lid^en  34tanb  be§  ^lter§  entgegengehet, 
auf  ber  anberen  Seite  bk  unt)ott!ommene  ©aBe,  mit  tüeld^er  bte  3ugenb  ba§ 
£eBen  Beginnt,  unb  ber  immer  tüad^fenbe  Sfleid^tl^um,  tüeld^en  ber  arBeitfame 
5Jlenf(^  Bi§  in  ba^  l^öd^fte  5l(ter  ^^inauf  burd§  Erjiei^ung  au§  ben  bürftigen  %n^ 
fangen  enttoid^elt. 

£)arau§  ergieBt  fid^,  ttjo^in  i^  neige.  Ein  @efe|  Be^errfd^t  ba^  2Jlenfd§en- 
gefd^led^t  unb  bk  einzelnen  ^enfd^en.  Der  Enttoid^elunggtrieB  beg  @efd§led§te§ 
lüurjelt  in  ber  jebem  Einjelnen  angeBorenen  Suft  nad^  ^errfd^aft;  ber  Ent= 
toidtelungggang  toirb  Beftimmt  burd^  bk  §emmung,  tüeld^e  jeber  Einzelne 
burd^  bk  ©renjen  feiner  eigenen  Einlagen  unb  ba^  ©egenftreBen  5lnberer  erfährt. 
^ii  uneingefc^ränfter  SelBftfucfit  Beginnt  iebe§  ^inb;  ber  Ertoad^fene  aBer 
erfäl^rt,  ba§  er  nur  gegen  ^Id^tung  frember  ke^tt  kim  eigenen  ju  fidlem  öer* 
mag,  unb  er  untertüirft  fid^  ben  ^Inf^rüd^en  ber  ©efettfd^aft.  i)enfelBen  2öeg 
^at,  tok  BeglauBigte  5lnbeutungen  fidler  fd^lte^en  laffen,  ber  ^Jtenfd^  in  ber 
©efc^id^te  jurüd^gelegt,  unb  t)or  unferen  Wugen  fe^t  er  i^n  fort.  %n^  in  ber 
gefd^ic^tlid^en  Ertttuid^elung  be§  ©efd^led^teg  feigen  tuir  if)n  mit  uneingef(^rän!ter 
SelBftfud^t  Beginnen;   ber  ^neignungStrieB  leitet  i^n,  unb  er  greift  ju  nad^ 

15* 


224  S^cutft^c  »lunbjc^Qu. 

5lttem,  toog  et  jut  ©tl^altung  Btaud^t  ober  au§  ßuft  jux  ^errfdiaft  betööltigen 
toitt.  Unter  ben  5lngtiff§mitteln  tüäl^lt  er  ba^  il^m  nä(i)ftliegenbe ;  jum  S5e= 
Wältigen  bient  il^m  bic  überlegene  (Setnalt,  unb  er  benu^t  fte  aUetn,  jo  lange 
fie  für  feinen  ^^tocd  augreic^t.  2Bo  er  auf  eine  überlegene  ^raft  ftö§t,  nimmt 
er  eine  anbere  Einlage  in  ben  ^ienft.  ^m  ^am:pf  mit  minber  begabten 
2^]§ieren  benu^t  er  ben  S^or^ug,  ba§  er  ben  $lan  jum  Angriff  unb  ^ur  S5er= 
tl^eibigung  fc^neUer  tred^feln,  ben  ßinftu^  ber  Umgebung  unb  ben  ©rfolg  beffer 
berechnen  !ann.  ^ie  ^aft  bey  ^örper§  unterftü^t  er  mit  5^e|en  unb 
Wa^ä)imn,  toeld^e  il^m  l^clfen,  ben  eingegriffenen  :^inbern.  3m  ^am:pf  unter 
Gleichartigen  öerfud^t  ein  3eber,  tüorin  er  burd)  Einlagen  ober  ©rfa^rung  bem 
©egner  überlegen  ift.  5Jlutl^,  5lngft  ßift  Ueberrebung,  alle  ^nftincte,  bk  Mnftc 
ber  ©pralle  unb  be»  5!Jlienenfpiel§  l^elfen  l^ier,  fd^aben  bort,  ^er  äßetteifer, 
hu  aUfeitige  Steigerung  hex  ju  Eingriff  unb  ^btoel^r  tauglichen  ®aben  unb 
^äfte  gtoingt  ju  immer  größerer  ^ü^e,  jum  ©ebraui^  immer  feinerer  5ln= 
lagen,  ©efettige  SSejiel^ungen  entftel^en,  ber  S5er!e^r  beginnt,  au§  ^ntereffe 
unb  3^eigung  ergreifen  Rubere  Partei  für  unb  gegen;  e»  gilt  ^u  überzeugen, 
SSeiftanb  ju  getoinnen,  frembe  §ilfe  gegen  So^n  ober  burc^  3[^erbünbung  ju 
erfaufen.  ^o  SSiele  mittüir!en,  benen  nii^t  unmittelbar  SSortl^eil  ober  ^aä)= 
tl^eil  äuföttt,  lä§t  ber  6treit  ftc3^  gütlid^  fc^lic^ten;  Ueberlegen  l^ilft  oft  beffex 
pm  S^el,  al§  bex  ^n^aVi  bex  augenblidflicf)  ftäxlern  ©etoalt.  Giine  ßeitung 
toirb  aner!annt  unb  enttoicfelt  fic^  jur  §errfcj^aft.  2)  er  geregelte  35er!ef)r 
bilbet  eine  ©emeinfc^aft,  in  toelc^er  taufenb  ^ntereffen  aneinanbex  binben 
unb  gegen  einanbex  xeigen.  5lü^lic^e  ©rfal^rungen  toerben,  ^ur  ©ci^lic^tung 
jutünftigen  Streitet,  aufbetoa!§rt,  feftge)^ alten,  ju  @efe|en  erl^oben  unb  auf= 
gejeici^net.  3n  rul^iger  6rh3ägung  fd^lic^ten  fici)  bie  6treitig!eiten  beffer, 
ftiftet  fi(^  bie  S5erfö^nung  fieserer,  al§  in  ber  Unrul^e  fampfbereiter  Seiben= 
fd^aften;  3eber  toill  gel^ört  fein,  toill  überjeugen  unb  toiberlegen.  Gebern 
tüirb  ein  beftimmter  $lafe  angetoiefen,  eine  beftimmte  3^^t  eingeräumt,  gormen 
entfte^^en  unb  regeln  auf  !unftt)oEe  23ßeife  ein  ^ßerfal^ren,  toeld^c»  Tillen  ülaum 
gönnt  unb  ha^  Urtl^eil  Vorbereitet.  @in  ftrengeg  5!Jla^  toirb  al§  S^Hd^tfcS^nux 
gefuc^t,  bag  Üied^t^gefü^l  bilbet  \xä)  au§,  unb  je  nac^  Einlage  unb  Uebung 
toexben  bie  einmal  anerfannten  Flegeln  mit  geringerer  ober  größerer  Strenge  bur(3^- 
gefü^rt.  3,nbeffen  §aben  hk  S^erl^ältniffe  fid)  ertoeitert  unb  immer  mel^r  t)er= 
toirfelt;  bie  6inrici)tungen,  Siegeln  unb  formen,  loelci^e  bie  Drbnung  unb  ben  beften 
3uftanb  be§  SSerfel^r^  ju  öerbürgen  fcf)ienen,  ertocifcn  fic^  t)or  neuen  @rfa!^rungen 
5U  eng.  äßir  finb  in  ber  ^itte  ber  SBorgänge,  \mlä)c  bic  ©efc^ic^te  mit  ^at^x= 
taufenben  Derjeid^net,  ber  gefeEfci)aftlici)en  Sdjtoierigfeitcn,  tDelci)e  feit  ^dtjx^ 
taujenben  bie  ^enfcf)en  betregen,  unb  c§  ift  im  Gange  meiner  SSetrac^^tungen 
ber  Crt,  ^u  untcrfuc^en:  an  toelc^eg  ßnbjiel  foE  biefe  (^nttoicfelung  leiten,  auf 
toeld)er  Etappe  bcfinben  toir  un§  jefet? 

^ielleic^t  lä§t  fi(^  ha^  (^nbe  ber  men}cl)lid^cn  gä^igfeiten  noc^  nic^^t 
überfe^en;  i(^  fprec^e  nur  öon  ^^klm  unb  gortfci)rittcn ,  ioelcj^e  ber  hi^- 
l^erige  Söerlauf  ber  Gefcf)ic{)te  bereite  er!cnncn  lägt.  2)er  Sßcrfel^r  unb  ba^ 
S3ebürfniB  cine^  fricbli(i)en  3"fömmenlcbcn§  l^at,  neben  ben  natürlichen  unb 
unOermeiblicf)en  SSerfc^icben^ei teu  ber  ©inäelncn,   !ünftlid^e  Ungleid^^eitcn  unb 


Hebet  Einlagen  unb  (SraTet)ung.  225 

^Bftufutigen   ganjet  Waffen  gefc^affen.     35alb   ift   e§    hu  ©eButt,    balb   bet 
S^eruf,  Balb  ftnb  e§  bte  S5etmögen§tntttel,  Balb  bie  6(f|t(ffale  bet  ^^latton  ober 
bet  gamilte,    tt)el(^e  ben  l^o^^etn    ober  niebem  Olang  antoeifen,   ba§    gtö^ete 
ober    geringere    SSel^agen    Befttmmen.      Diefelk    (Sulturenttoid^ elung ,    toeld^e 
ba§  (5)ef(f)le(^t   t)on   ben  erften  ^äm:pfen  ber  ©etüalt  bi§  gur  §errf(^aft  be§ 
©efe|e§   unb   ber   6taatenBtIbung   leitete,    fd^uf    auä)    ben  tüeitern  5lbftanb 
3it3if(|en  ber  unBef(^rän!ten  §errf(^aft  be§  dürften  unh  bem  toiEenlofen  @e]§or= 
jam  ber  6clat)en,  Bilbete  ben  üeBergang  bur(^  ^al^llofe  Stufen  ber  Söertl^fc^ä^ung. 
5ln  üled)ten,  25efi|,  ©enüffen,  5lnfe^en  unb  toir!Ii(^er  ^ad^t  reid^te  ber^öi^fte 
Bi§  an  hk   ©renken  ber  ^neignunggf äl^ig!eit ,  unb  burc^  ben  3flei(^t^um  ber 
^ugftattung  erfc^ien  er  hen  Untergeorbneten  Beinal^e  toie  ein  üBermenf(^li(^e§ 
Sßefen,  toä^renb  ber  Unterfte  in  ber  gänälid^en  S5erauBung  feiner  greÜ^eit  unb 
in  bem  tief  j§eraB gebrühten  @inftu§  feine»  SßiIIen§  an  ben  ^ienftrang  unb  bie 
Söert^ftufe  ber  Xl^iere   ^inuntergerüdt  galt.    DemfelBen  Xrieb  unb  bentfelben 
S5ebürfni§  entf^rungen   ftnb  hu  auffteigenbe  ©nttoicfelung  Bi§  pr  $errf(^aft 
ber  ©efe^e  unb  hu  tiefe  ©rniebrigung  Bi§  gur  gefe^Iii^  aner!annten  Unglei(^= 
l^eit,  6i§  jur  ßnttnürbigung  glei(^Befä^igter  @eftf)ö:|3fe.    6el§en  "mix  bo(^  in  beut 
feingeBilbeten  ^Itertl^um  gefeEf(!)aftlid)e   @inrid)tungen  barauf  Begrünbet,  bag 
ber  toiHenloje,  ber  Üted)t§f))!^äre  be§  S^l^iereg  angereil^te  6clat)e  einer  p]§ern 
S5ilbung§ftufe  angel^ört,  al§  fein  §err  unb  beffen  (5tanbe§genoffen.    i)er  6clat)e 
ift  ber  SSertoalter  ber  2Birt^f(^aft,  ift  au§üBenber  ^ünftler,   ift  ße^rer  unb  @r- 
jie^er  ber  ^inber,  ift  gule^t  in  betragen  unb  ^2lu§bruil  ^Jlufter  für  ben  §errn. 
3u   fold^en  2ßiberf:prü(^en    !onnte   hu  !ünftli(^e  Einrichtung  bet  (SefeEfd^aft 
führen.    3lud)  bie  gerechtfertigte,  ja  hu  gebotene  ^Btneid^ung  tion  ben  @runb= 
gügen  ber  3^atur  unb  öon  eingelegten  ©etoo^nl^eiten  t)oE3ie!^t  ft(^  ni^i  o^m 
^ai^tl^eile.    %n^  ber  berechtigte  g^ortfd^ritt  Bringt  ha^  Urtl^eil  in'§  6(^toan!en 
unb  fi^afft  UneBenl^eiten.    £)a§  @ef(^le(^t  ergebt  ft(^  über  ben  unerquidtlid^en 
Suftanb  ber  !äm:^fenben  ©etoalt,  unterorbnet  fi(^  einem  Seiter,  gieBt  ftc^  @e= 
fe^e,  ^äl^mt  hu  Seibenf(j^aft,  öerebelt  fein  £)en!en,  unb  Begleitet  ift  biefer  gort= 
fd^ritt  be§  @ef(^le(^te§  t)on  S)ru(f  unb  Unterjod§ung  für  Stiele,    äßo^l  mag  fi(j^ 
ber  neue  äi^ftonb  exm  S^ii  lang  erhalten,   aBer  h)a§  (Snth)ürbigenbe§  an  ij§m 
ift,  Beftel^t  im  legten  ©runbe  nur  burd^  biefelBe  UeB erlegen^ eit  ber  rollen  ©etoalt, 
ttjeldiec  ba§  @ef(^Ied§t  ju  entrinnen  ftreBte.    äßenn  ba§  (S^efc^Ied^t  in  ber  fort^ 
gefd^rittenen  Drbnung  ben  Einfluß  ber  feineren  ^äl§ig!eiten  gu  t)erme]^ren,  htn 
(Senu^  3u  er!§ö:§en,  ba§  @efü!)l  ber  SSefriebigung  ju  Befeftigen  ftreBte,  fo  l^aBen 
nur  hie  SOßenigen  auf  ben  oBerften  Stufen  ha^  öorgefted^te  !^ul  burd^  toirüid^en 
ErtoerB  erreicht ;  hu  auf  hie  mittleren  Stufen  gefteEt  ftnb,  Befriebigen  fid^  l^öd^ften§ 
im  35ergleid§  ju  ben  nod^  S^ieferftel^enben,  inbem  fie  gegen  ben  $rei§  eine§  öer^ 
gleid^unggtoeifen  SSor^ugg  auf  einen  Z^eil  ber  natürlid^en  Stürbe  t)er3id§ten;  auf  ber 
unterften  Stufe  aBer,  mit   toeld^er  hu  ^P^el^r^al^l  fid§  Begnügen  mu§,  ift  jeber 
^Inlafe    3ur   äugerften  Unpfriebenl^eit    gegeBen.    SSilbet   bod§  ber  SlrieB  3um 
§errfd§en  ben  innerften  ^ern  be§  5Dlenfd^entt)efen§ ,   ben  3nBegriff  feiner  SBor^ 
nel^m'^eit ;  ber  ßinselne  lernt  i^n  jäl^men,  um  gegen  ha^  Opfer  an  rol^er  UeBer^ 
legenl^eit    bie  frud^tBarere  §errfd^aft   gefteigerter  @eifte§freil§eit  einjutauf d^en; 
er  tüiU  nid^t  einBügen,  fonbern  ^ad§t  unb  5lbel  getoinnen.    5lBer  hu  ^enfd^en 


226  2)cutfd§e  9lunbf(i^au. 

bcr  unterften  Stufen  fjdbm  nur  cingeBü^t  unb  fe^en  \xä)  tion  ber  S5efriebtgung 
i]§te§  ebelften  XtieBe§  n)citet  entfernt,  aU  bog  ©efd^led^t  auf  ber  erften  5latur= 
ftufe  toax.  g^reitütttig  unb  mit  Ueberlegung  ertragen  bie  SSenad^tl^etligten  ba§ 
il^nen  ouf erlegte  Soo§  nid^t  lange.  i)ie  S3effergefteIIten  erfinnen  ^nfte  unb 
raffen  atte  Mittel  jufantnten,  um  3ene  unten  ^u  erl^altcn,  hjeil  hie  i^nen  5U= 
fagenbe  Orbnung  bte§  ^u  gebieten  fd^eint.  ^^xe  überlegene  ^ad^t  unterbrüdft 
ben  h)iberftrebenben  ^Bitten  ber  5(nberen.  £)urd^  finge  S3or!e]^rungen  toirb  hk 
^aft  ber  Sßenigen  über  bie  Gräfte  ber  Stielen  erl^öl^t;  jene  bettjaffnen  ftd^, 
biefe  ttjerben  enttüaffnet.  i)od^  ha^  tüirffamfte  5JlitteI  ber  §errfd^aft  finben  hk 
SÖßenigen  in  ber  Ueberlegenl^eit  be§  @eifte§,  inbem  fie  burd)  ßrjiel^ung  il^ren 
eigenen  5luffc§tt)ung  förbern,  ben  geiftigen  5luffc^n)ung  ber  5lnberen  l^emmen. 
5lber  fo  abgefd^loffen  bleibt  ber  5!Jlenfd^  gegen  hen  5D^enf(^en  nid^t,  ba%  hk 
8c^eibett)anb  itiie  unter  ©attunggüerfc^iebenl^eiten  baucrnb  ft(^  erl^alten  ließe. 
£)a§  einmal  angefachte  geuer  toirft  feine  gunfen  bi§  in  bie  unterften  klaffen 
l^inein.  3rgenb  ein  §err  über  2ehm  unb  2^ob  liebt  eine  6clat)in  mit  reiner 
nnb  inniger  ^f^eigung  unb  ]§au(^t  i^r  ha^  ebelfte  S5erlangen  ein;  irgenb  ein 
^err  finbet  ©efaEen  an  ben  Seelenfeimen  eineö  6clat)en!inbe§  unb  tüixh  ^um 
forgfältigen  SPfXeger  be§  empfänglid)en  S5oben§.  Hub  bie  50^enge  felbft  betoegt 
fid^  nid^t,  ben  unteren  ^l^ieren  gleid^,  im  befriebigten  £)ienft  um  ben  ^erm; 
bie  ©enüffe,  Hebungen  unb  5Jler!male  ber  ©etüalt  gleiten  nid^t  unem^funben 
t)or  il^ren  Sßal^mel^mungen  ab;  öertüanbte  Einlagen  tuerben  berül^rt,  öertoanbte 
Sfiegungen  entftel^en  unb  gleid^artige  35egierben  tnerben  em:|3funben.  Sei  irgenb 
einem  5lnla§  ertoad^t  bie  5!)laffe  3U  bem  S^etou^tfein  be§  S5erlufte§,  toeld^en 
fie  unter  einer  fold^en  Drbnung  leibet,  unb  fie  lel^nt  fid^  auf  gegen  einen 
3uftanb,  ber  nur  befte^t,  toeil  fie  bie  il^nen  zugefügten  Unbilben  gebulbig 
ertragen.  3n  ber  5lufregung  erl^ält  ber  nieberge^altene  @eift  hk  Sd^toung« 
!raft,  toeldlie  bie  SSeffergeftellten  aU  i^x  SSorred^t  fid§  angeeignet  l^atten, 
unb  jeber  S^ortoanb  5ur  SSebor^ugung  fd^eint  tüeggefatten.  3)ie  ©leid^l^cit  lüirb 
geforbert,  errungen,  ober  gar  bie  Unterbrüdung  toenbet  ftd§  gegen  diejenigen, 
Jüeld^e  bi§l^er  bie  SSeöorpgten  iüaren.  l)oä)  feine  lange  Uebung  be»  @eifte§ 
läßt  fid^  in  einem  5^u  ttjeglöfd^en;  bie  über  ha^  gelt)ol)nte  5Jla6  fid^  ]^inauf= 
fdt)n)ingenbe  Erregung  grünbet  feine  Drbnung,  lüeld^e  nid^t  mül^eöott  öorbcteitct 
toar,  ber  5luffd^ti3ung  felbft  erl^ält  fid^  auf  feiner  ^öl^e  nur  in  ben  eingeübten 
©eiftern.  ^uf  irgenb  eine  äßeife  tüirb  ber  ungenügenb  vorbereitete  Erfolg  iüicber 
tiidtgöngig  gemad^t.  S)a§  ift  ha^  S5ilb  l^eftiger  Störungen,  toeld^e  bie  gefd^id^t^ 
lid^e  ©nttoidfelung  ber  ^lenfdf)en  auftoeift.  5lber  neben  bicfen  heftigen 
Sd^toanfungen  tüirft  eine  ftetigc,  nad^  öortoörtg  gerid^tetc  SBctüegung.  3n 
ou§bauernber  unb  befonnener  5lrbeit  tüirfen  atte  betüegenbcn  ^öftc  ber  ®efett= 
fd^aft  fie  gu  erhalten,  ^ufftrebenbe  fnüpfen  an  neue  ßinfid^tcn  unb  Sreig= 
niffe  an  unb  Derhiert^en  fie  für  ba§  Sefreiungstoerf.  Sclbft  bie  33effcrgeftettten 
bleiben  nid^t  immer  unentpfinblid^  für  bie  gforberungen  unb  35ebürfniffe  ber 
Untergeorbneten ;  t^eil^  betoegt  bie  ben  ^J}lcnfd)en  eigene  ^Jlitempfinbung, 
t^eil»  bie  Q-urd^t  tor  ben  (jrf d)ütterungen ,  meldte  immer  ber  ©egcntoart 
Schaben  gufügen.  3n  jebem  l^crangereiften  gortfd^ritt  oerbeffcrt  bie  ganjc  ®e= 
fellfdliaft  il^t  SooS,  unb  ber  fo  getDonnene  Erfolg  ge^t  bem  @efd^led)t  nid^t  me^t 


UeBct  Slnlagen  unb  ©t^iel^ung.  227 

tjctloten.  2öte  fc^x  bic  ^fd^einungen  an  einzelnen  Orten  nnb  gu  einzelnen 
Seiten  toec^feln,  h)ic  anc^  an  bet  großen  ^^äd^e  nur  SGßeEen  auf  unb  ntebet 
3U  fteigen  ft^einen,  unaufl§altfam  gel^t  bet  6ttont  öottoättg  betienigen  @Ietd^= 
i^ett  entgegen,  tDeld^e  but(^  gleiche  |Jäl§ig!eit  unb  gleiche  ^ül^e  t)etbient  unb 
geftd)ett  tnitb;  bentjenigen  3iiftcinb  entgegen,  in  toeli^em  bex  einzelne  5flenfd^ 
ha§  größte  5Fla§  öon  Siif^^^ß^'Ö^it  erreicht,  tüenn  et  auf  !einem  5ßun!te  feineg 
Se6en§tt)anbel§  feine  (St^iel^ung  öetnac^Iä^igt  unb  ba§  ßeBen  feinen  Einlagen  ge= 
ntä§  geftaltet. 

^^lientalS  toitb  gebeut  ein  5uftiebene§  Soo§  t)eti6ütgt,  toitb  hit  ^kxä)^di 
in  iebem  ^injelnen  batgefteHt  fein.  £)ie  9^atut  Iä§t  ha§  SeBen  mit  htm 
gleichmäßigen,  aBet  unt)oII!ommenetn  ©lürf  bet  3ugenb  anfangen,  unb  fie 
felBft  tüeift  an,  ben  äßeltlauf  ju  Beginnen,  töeld^et  ba§  t)oE!ommenete  ©lud 
je  nad^  Einlagen  unb  ©tjiel^ung  in  öetfd^iebenem  Wa^  anU^exli  unb  ^utneilen 
ganj  öetfagt.  60  tüitb  e§  au(^  im  Suftanb  bet  pt^ften  @nttt)idfelung  BleiBen, 
an  bet  ganjen  S5oH!ommenf)ett  be§  ©efd§Ie(^t§  tüitb  nid^t  ^ebet  %^exi  nel^men, 
unb  ßinjelne  toetben  üBet  hie  i)utc§f(^nitt§]§ö]^e  l^etöottagen.  5lBet  nic^t  an 
hk  5lu§nal^men,  fonbetn  an  hen  £)ut(^fd^nitt  lege  iä)  ben  5!JlaBftaB  an,  tt)ä]§= 
tenb  x^  ben  l^eutigen  Si^ftcinb  untetfuc^e.  5ln  bem  heutigen  £)utd^fd^nitt§= 
loo§  bet  5!}lenf(^en  getoinne  iä)  hk  UeBetjeugung ,  ba§  tüxx  noä)  in  S5ot= 
üBung  Begtiffen  finb.  S5ei  toeitem  hk  ^[Reiften  öetüimmetn  auf  i^tem  ßeBen§= 
^ange.  ^tan!i^eit,  ^ot^  unb  .Häufung  finb  üBetmäßig  tneit  öetBteitet;  an 
itgenb  einem  ^untte  teißt  bet  graben  be§  ©Iüdfe§  aB,  ttitt  ^[Jlipe^agen  ein, 
unb  Uuäuftiebenl^eit  ift  @tunbton  bet  Stimmung,  toelc^e  ben  @enu§  öetminbett, 
bie  (SntBel^tung  empftnblid)et  mac^t.  %n  bem  6d§itffal  bet  Reiften  ettoeift  ftd§, 
tuag  xä)  aU  ben  t)et!e]^tteften  SeBen§:|)lan  Bejeii^net  l^aBe,  ha^  fie  mit  bem 
gtößetn  @Iüc^  anfangen,  in  immet  fc^met^lic^eten  @nttäufd§ungen  ben  SeBen§= 
lauf  fottfe^en,  bet  35ottat^  an  ^täften,  @ütetn  unb  &ixd  ftd^  öetminbett  unb 
jule^t  etfd)ö|)ft.  60  toenig  toie  in  ben  @efe^en  be§  ßeiBe§,  etfenne  16)  in 
bem  Softem  bet  6d§ö:pfung  obet  in  hexx  3tüed^cn  bet  gefeEfd^aftlic^en  Dtbnung  hit 
SSebingungen  eine§  fold^en  öetlel^tten  ßeBen§:|3lane§  al§  unöetmeiblid^  an.  2)en= 
felBen  äßa^ntöi^  finbe  i^  in  bet  teligiöfen  Seilte,  ha%  hie  meiften  5Jlenfd§en 
jut  etoigen  35etbammni6  geBoten  unb  nut  2Benige  au§etlt)ä!§It  feien,  toie  in  bet 
gefeEfd^aftlid^en  Seilte,  ba§  Unjuftiebenl^eit  unb  S5et!ümmetung  ha§  unaBtoenb^ 
Bäte  Soo§  bet  931eiften  unb  bet  S5oEgenu§  be§  ^afein§  nut  Sßenigen  etteid^Bat 
fei.  £)ie  unöettoüftBate  ßeBen^Iuft  Behjeift  mit  ba§  @egentl§eil.  ^ut  hie  etoig 
queUenbe  @m:^finbung,  ha^  hie  SeBen§!taft  ftet§  neue  ^anbl^aBen  be§  @Iüd^e§ 
batBietet,  etl^ält  in  bet  50^itte  bet  S5et!ümmetung  bie  ßeBen§Iuft  al§  ha§ 
^ettfd^enbe  @efe^.  6ptäd^e  hie  5Ratut  nid^t  laut  unb  !täftig  genug,  um  hie 
3ttungen  bet  @efeUf(^aft  unb  hie  fehlgeleiteten  5lnfd^auungen  ju  üBetBieten, 
]o  tDÜtbe  gutc^t  nid^t  bagegen  fd^ü^en,  ha^  aU  'Siegel  hex  glüd^lofe 
^enfd§,  foBalb  et  hie  fottfd^teitenbe  S5et!ümmetung  fpütt,  but(^  einen 
fteitüiEigen  2:ob  ftd§  tettete.  £)enn  hie  Xobe§futd§t  ift  fein  ^^latutttieB ;  ba§ 
@egent]§eil  Betoeifen  bie  6e(Bftmotbe,  hie  gefäl^tlid^en  §anbtoet!e,  benen  bet 
^enfd^  au§  ©etüinnluft,  hie  gefäl^tlid^en  SSetuf §atten ,  benen  et  au§  ^n^m= 
fuc^t  obet  ebelen  ©efül^Ien  ftd^  untetjiel^t,  hie  ©etuol^nl^eiten    gantet  SSöüet, 


228  ^cutfc^c  9luttb|d^au. 

betten,  auf  l^o^en  uttb  auf  ntebrigen  6tufen  bet  S9tlbung  unb  ber  S^ugenben, 
bte  ®(eic^gü(ttg!ett  gegen  ben  2^ob  anerzogen  ift.  5lut  ber  ftete  ^tnttieB  jum 
ftol^en  @enu6,  hk  ftete  ^erettfd^aft  be§  ©eifte§  fid^  aufäurid^ten  etl^ält  bie 
SeBen§(uft.  ^Rtt  btefem  natüdid^en  2^rteBe  int  ^atn^f  finb  bte  @tnti(^tungen, 
au»  benen  bk  Unjufriebenl^ett  fliegt  unb  bk  gxeuben  trüBt.  3n  beut  t)er= 
üitnntetten  SeBen§gang  bet  ^^leiften  ift  bie  Unjuftiebenl^eit  Itjeber  eine  tr)ill!ür= 
lid^e  S5erftintntung ,  nod^  bk  au§f(^lie§Ii(^e  6(^ulb  ber  (Sinjelnen,  fonbem  ba§ 
©efd^Ied^t  ntug  bk  t)iel  t)erBreiteten  Uebel  al§  ^}ler!ntal  genteinfatner  35erfd^ul= 
bung  anerlennen  unb  auf  genteinfante  §ilfe  Bebat^t  fein. 

2)iefe  §ilfe  ntu§  bk  Beffere  ßr^ie^^ung  Bringen,  ©anj  irrig  ift  ber  (SJIauBe, 
bag  tnan  nur  zuzugreifen,  einige  ©inrid^tungen  3U  beränbern  Brauche,  utn  bk 
Sufriebenl^eit  ju  öerattgetneinern.  ^n  öertnidtelten  .^ranÜ^eiten  (eiftet  bie  Teilung 
nad^  6^ntptomen  ft^on  Diel,  tnenn  fte  für  ben  5lugenBlitf  linbert,  in  ber  Üteget 
aBer  öerfd&Ied^tert  fte.  gür  eine  Teilung  mit  fold^en  Rütteln  finb  bie  ^igftänbe 
ber  ©efeUfc^aft  öiel  ju  öertoirfelt,  unb  an  einer  augeuBIid^lid^en  ßinberung  tnag 
fid^  ber  furjIeBige  ©injeltneufd^  erfreuen,  bod§  für  ba§  ©efc^led^t  ift  fie  !ein 
©ettjinn,  tüeil  e»  ben  fd^nterzlic^en  ÜtüdEfatt  immer  erleBt.  ^a§  ^ipel^agen 
üBer  bk  ungleid^  t)ert]§eilten  @üter  unb  ben  ungleid^mägigen  @rtt3erB  ift  taufenb= 
jährig,  unb  t)on  !S^ii  p  S^it  tük  Beif|)iel§tt)eife  gegentüärtig,  brängt  e§  fidf) 
al§  ^roBIem  in  ben  5ßorbergrunb.  5lud^  iä:)  er!enne  in  ber  heutigen  fSnÜ)tU 
lung  einen  @runb  für  t)iele  TOfeftänbe  an,  aBer  iä)  ^Ite  fte  toeber  für  eine 
Urquelle,  nod§  für  bk  atteinige  ober  tim  Befonber§  reid^e  OueEe  ber  Un= 
gleid^l^eit.  £)er  ^tDerB  Bilbet  bk  üBertt)iegenbe  (S^runblage  be§  l^eutigen  ^e= 
fi|ftanbe§,  bk  @rtDerB§fäl^ig!eit  l^ängt  üBertoiegenb  t)on  ben  allgemeinen  i?ä]^ig= 
feiten  aB.  (Sinrid)tungen  unb  ^rjiel^ung  öerfd^ulben,  ba^  bk  931eiften  in  einem 
geringem  6tanbe  ber  gä^ig!eiten  gurüdfge^alten  lt)erben;  baburc^  entftei^en  fdl)äb= 
lid^e  Ungleid^l^eiten,  tt)eld§e  hjieberum  p  einer  felBftftänbigen,  ttienn  aud^  itid^t 
§au^tquelle  tjon  UeBeln  ttierben.  6obann  ift  bem  Umfang  be§  ^efi|e§  jitjar 
eine  getoiffe  @inn)ir!ung  auf  bk  6d)önl^eit  be§  SeBen§  eigen,  aBer  e§  geBül^rt 
t^m.  Bei  einer  forgfältigen  Seitung  ber  SeBen§:pläne,  nid^t  entfernt  ber  Hinflug, 
tt)eld§en  er  l^eute  auf  bie  ©efd^idte  ber  (Sinjelnen  au§üBt.  Unfere  l^eutige  ßr= 
§ie]^ung  getoöl^nt  baran,  bie  ©enüffe  ju  üBerfd^ä^en,  h)eld§e  allein  mit 
@egenftänben  be§  ^eftfee§  Bett3ir!t  ober  ertüorBen  tt)erben  !önnen.  2)er  reid^e 
Snl^att  an  @lüdf,  toeld^en  ein  gefunber  Körper  unb  tool^Igcorbneter  ©eift,  ber 
uneigennü^ige  25er!e]§r  unb  bie  freigeBige  9latur  unaB^ngig  t)on  bem  Umfange 
be§  S9efifeftanbe§  getüäl^ren,  tt)irb  gering  t)eranfd)(agt,  unb  ba§  33er]^öltni&  ber 
Sßert^e  tuirb  gerabeju  umgefe^rt.  ^Jür  bk  öielen  Mängel  unb  plagen,  toeld^c 
bk  öerfe^Ue  ^rjiel^ung  ben  ^letften  auferlegt,  fud^en  bk  ^Begüterten  einen  6r= 
fafe  in  fäufliii^en  ©enüffen,  bie  UnBegüterten  aBer  muffen  biefen  ßrfalj  entBel)ren 
unb  empfinben  bie  ^ränfung,  toeld^e  ^n'\ati  unb  ör^iel^ung  iljnen  auferlegen, 
ungemilbert.  ®egen  biefe  UeBelftönbe  tann  nid^t  eine  Üi^n  erfonnene  9ieuorbnung, 
fonbem  bk  öerBefferte  ßrjie^ung  be§  ®efd^led)tö  mufe  5lBl)ülfe  Bringen.  9Bie 
fe^r  man  auc^  ^ier  unb  ba  burd)  tt)ill!ürlid^e  5lbänberungen  erleid^tern  mag, 
bk  ©efeUfd^aft  fällt  bod^  Balb  auf  bie  g^läd^enljb^e  jurüdE,  toeld^e  bie  taufenb= 
jäl^rige  33orarBeit  gefd^affen  l^at.    2)er  burd^  ^rjic^ung  Bcttjirtte  Qfortfd^ritt  ift 


lieber  Einlagen  unb  (5t3te:^ung.  229 

eine  ©toBerung  t)on  Miauet,  benn  aEe  gefeEfc^aftltd^en  @tntt(^tungen  betuT^en 
im  legten  ©runbc  bo^  auf  ben  @tgenf(^aften  ber  ^JJlenf d^en ,  lüelc^e  ba§  @r= 
gebntfe  finb  bex  burc^  ©xjiel^ung  geftalteten  unb  burc^  ©xätel^ung  geleiteten 
Einlagen. 

©tft  toenn  bie  Ülid^tung  et!annt  ift,  na^  tüelc^er  bie  ©nttoidelung  be§ 
©ef(^Ie(^t§  l^inftxeBt,  lägt  fid)  eim  annä^etnbe  6(^ä|ung  getninnen  be§  3^^= 
ftanbe§,  in  tüeli^em  toix  un§  Beftnben,  unb  bex  S5ilbung§mittel,  tüelc^e  tt)it  in 
£)ienft  genommen  ^ben  unb  toelc^e  tt)ix  no(^  auffinben  obex  in  Xl^ätigfeit  fe^en 
muffen.  S^^^^ofe  5lltex  mögen  öexgangen  fein,  Bi§  ba§  ^enf(^engef(|le(^t  au§ 
5latuxgeftalt  unb  t)on  9^atuxlauten  jum  5Jlenf(^engeft(^t  unb  px  SlBoxtBilbung 
fi(^  em:poxgeaxBe{tet ,  unb  t)on  ba  toiebexum  ^al^Ilofe  5lltex,  Bi§  eine  gef(^i(^t§= 
fällige  @efettf(^aft  fi(^  gebilbet  ^at  UeBex  jene  Uxanfänge  giebt  e§  !eine  ©e= 
tüigl^eit,  unb  hie  SSexmut^ungen  Bieten  toebex  ein  anf(^aulid^e§  fSilb  t)on  bex 
3>exgangen]§eit,  no(^  einen  öextüext^axen  Seitfaben  füx  hie  ^^utun^t  5luc^  tüitt 
iä)  ben  @ang  meinex  SSetxad^tungen  nii^t  bei  bex  nai^folgenben  ^exiobe  auf= 
l^alten,  ha  mit  Betüugtex  TOfi^t  nux  ein  2^^eil  bex  ^enfi^en  ^um  ßeBen§gIüdf 
ex^ogen  tüuxbe,  hk  anbexen  bagegen  mit  untextüüxfigex  £)ulbung  bienten  unb 
auf  !einex  6eite  ha^  ©efül^l  bex  Si^f^^^^ttgepxigfeit  angexegt  tDax.  @nbli(^ 
extoai^t  in  ben  köpfen  t^at!xäftigex  ^en!ex,  in  bex  ^iiie  eine§  empfänglid^en 
Stammet  bex  @eban!e,  ha^  ha^  ganae  @ef(i|Iec^t  tjon  einem  gemeinfamen  SSanbe 
umfaßt,  hk  ^enfd^en  t)on  gleichem  6toff  gefd^affen  unb  p  gleichem  Soofe  ]6e= 
xufen  finb.  Diefe  @x!enntnig  xegt  eine  neue  ßx^iel^ung^met^obe  an.  2)ex  ®xunbge= 
ban!e  !ommt  nid§t  xein  jum  S5oxf(^ein,  bxingt  nid^t  üBexall  buxc§,  Be^au:t)tet 
fi(^  nid^t  ungeftöxt,  aBex  ex  fc^xeitet  t)ox,  toiih  bux(^fi(^tigex  unb  ift  px  Uni= 
t)exfa{^ex*xf(^aft  Beftimmt.  5l(§  gefd^td^tlid^e  ©xfc^einung  tnax  e§  hk  üleligion, 
tüelc^e  ha^  exfte  !o§mo^oIitifc§e  Mittel  bex  ©xgie^^ung  baxBot.  2)a§  xeligiöfe 
©efül^l  jäl^le  i(^  ju  ben  allgemeinen  Einlagen,  bexen  Uxf|3xung  unb  SBefen  i^ 
nid^t  nad^foxfd^e.  3d§  glauBe  nid)t,  ba§  gef(^id§tlid§e  UeBexliefexungen  einen 
Einfang  be§  @otte§Bett)u§tfein§  Bejeid^nen,  unb  x^  Bin  üBex^eugt,  ba§  !ein  i)en!en 
bie  äBal^xl^eit  beffelBen  Beftätigen  obex  exfc^üttexn  toixh.  SOßix  mitffen  e§  an= 
exfennen  al»  eine  gefd^ic^tlid^e  ^l^atfad^e,  toelt^e  auf  einen  oxganifd^en  Uxf:|3xung 
in  bex  Anlage  be§  illenfi^en  fd^liegen  lägt  unb  !einex  Beffexn  ©xläutexung 
fä^ig,  aBex  au(^  !einex  biale!tifdt)en  51B leugnung  untextüoxfen  ift.  5lu§  bex  @e^ 
meingültigleit  biefeg  @efü!§le§  ^at  fid§  hk  (Sinxid^tung  enttüid^elt,  tceld^e  al§ 
geftiftete  üteligion  obex  al§  ^ix^e  hk  Seitung  be§  ^enfd^engefd^led^t§  üBex= 
nommen  ]§at,  um  e§  bem  ]^öd§ften  3iele  bex  fxeien  Entfaltung  aEex  menfd^lid^en 
f^ä:^ig!eiten  auf  bem  2öege  bex  ®leid^:§eit  aEex  ^enfd^en  entgegen^ufülixen.  i)k 
gefd^id^tltd^  üBexliefexte  Religion,  gleid§t)iel  oB  toix  fie  al§  offenBaxt  obex  aU 
menfd§li(^e  6a^ung  benfen,  ^at  biefe  5lufgaBe  üBexnommen.  ^n  unfexex 
Sitexatux  fjai  ßefftng  juexft  auf  ben  @xäiel§ung§Bexuf  bex  geftifteten  Religionen 
aufmexlfam  gemad^t,  in  goxm  be§  3^etfel§  ^ttjax,  iebod^  mit  bex  üBex^eugenben 
^etoalt  einex  im  innex*ften  ^exn  exgxiffenen  2©a^xl§eit.  i)k  unmittelBaxe  ^IBfid^t 
feinex  £)axfteEung  toax,  eine  tueife  S)ulbung  attex  üBexlief exten  Üteligionen 
^u  le^xen  unb  aud^  hk  offenBaxte  9leligion  al§  tüanblunggfä^ig  baxäuftetten. 


230  S)eutjd^e  JRunbfdiau. 

2)iefct  5lBft(^t  trete  i^  nid^t  entgegen,  nod^  fe^e  iä)  m\ä)  mit  bct  leitenben 
3bee  unfcreg  großen  gotfd§et§  in  SOßiberfptud^ ,  Jtjenn  16)  f d^einBot  einf(^xän!enb 
ben  ©ebanfen  öetttete,  ha^  bk  S^leligion  il^tem  Sßefen  naä)  nic^t  im  6tanbe 
ifl,  bie  ^rjiel^ung  be§  5Renf{^engefd^Ie(^t§  ju  öollenben.  2)ie  S^leligion  aU 
bffentlid^e  @intid§tung  !nü:^ft  an  ba§  xeligiöfe  ©efül^l  be§  ^in^elmenfd^en 
an;  bie  ©inrid^tnng  !ann  \xä)  nid^t  über  ben  6toff  etl^eBen,  au§  toelc^em  fte 
geBilbet  ift.  ^a§  xeligiöfe  ©efül^l  im  (Sin3elmenfd§en  bönbigt  jttjax  manche 
ßeibenfd^aft  unb  cnttt)irfelt  mond^en  nü^li(|en  Zxkh  jum  ©ebeil^en,  dbex 
für  ftd)  oEetn  fc^afft  c§  feinen  auä)  nnx  im  Sßexl^öltnife  bex  Umgebung  öott= 
fommenen  ^Jlenfd^en,  fonbexn  e§  übexxei^t,  exjd^Iofft  unb  tobtet,  too  e§  bie 
5lttein]^exxfd§aft  übexnimmt,  unb  fd^äbigt  neben  htm  5Ru^en,  tüo  e§  mel^x  al§ 
bittig  übextoiegt.  ©leid^e  (^xenjen  unb  @infd^xän!ungen  muß  i^  füx  bie 
^fleligion  aU  öffentlid^e  Sinxit^tung  bet)au:pten.  Ol^ne  hk  äöol^Itl^aten  bex  u6ex= 
liefexten  Religionen  ju  oexfennen  obex  ju  öexüeinexn ,  füllte  \ä)  mid^  bod^  gu 
bem  SBefenntnig  geätoungen,  ba§  fte  nux  bi§  ju  einem  beftimmten  3eit:pun!t 
im  ßeben  be§  5Jlenfd^engefd^Iedf)t§  al§  tauglid^e  @X3ie]^ung§mitteI  bextoenbbax 
ftnb,  unb  ha^  fte  audC)  U^  ba^in  neben  bex  g^öxbexung  be§  gxoßen  §au:ptätDedfe§ 
unöexmeiblic^en  6d^aben  geftiftet  l^aben. 

2)a§  SÖßefen  bex  S^leligion  befielet  baxin,  atte  6d^idffale  unb  @m:|3finbungen 
untex  bem  @efid^t§punft  bex  SSejiel^ung  bex  ^enfd^en  3U  @ott  p  betxad^ten. 
5ln  biefen  3n^alt  gebunben  ift  bie  il^x  eigene  ©xjie^unggtoeife ,  lt)eld)e  baxin 
beftel^t,  im  SSetougtfein  einex  @Ieid§!^eit  ju  befeftigen,  toeld)e  !eine§h3eg§  bie 
®Iei(^^eit  in  bex  5Jlannigfaltig!eit  ift,  fonbexn  hk  abfolute  ©leid^l^eit.  Die 
SSejiel^ung  be§  50^enfd^en  ju  @ott  leitet  ^u  htm  unmittelbaxen  Setoußtfein,  bag 
toix  5ltte  abfolut  loenig  ftnb;  im  SSexl^öItnig  ju  bex  unenblic^en  @ntfexnung 
t)exfdf)tDinben  hk  !leinen  25exfd^iebenl^eiten  al§  üöttig  bebeutung§Io§,  U)ie  toix  in 
xöumlidiex  ©ntfexnung  l^exooxxagenbe  Unebenl^eiten  gang  au§geglid)en  glauben. 
SGßenn  in  ben  5lnfängen  be§  xeligiöfen  @efammtbetüu§tfein§  bie  naioe  ©m^flnbung 
bex  ixbifd^en  33ex]^ältniffe  ftd§  einmifd^t,  ©öttextoelt  unb  ^Jlenfd^entoelt  in  35ex= 
binbung  bxingt  unb  bie  ©eftaltungen  bex  menfd^lid)en  ö)efettfd^aft  auf  ha^ 
SOßixfungögebiet  bex  ©ott^eit  übextxögt,  fo  ift  bie§  ein  3uftanb,  in  toeld^em  bex 
xeligiöfe  @eban!e  fidt)  nod^  nic{)t  xein  enttoid^elt  fjat.  5Dex  naioe  ^enfd^  toixb 
oom  xeligiöfen  ©efül^le  belDegt,  bod^  in  feinem  OJlomente  feinet  2)enfen§  fann 
ex  ftc^  Oon  ben  ßinbxüdten  bex  ixbifd^en  Umgebung  fxei  mad)en.  Seine  ^öttcx^ 
ioelt  ift  mit  ^exxfdC)enbcn  unb  bienenben,  oexfü:^xexifdf)en  unb  oexfül^xten,  ftaxfen 
unb  f^toad^en,  axbeitfamen  unb  müßigen,  fingen  unb  naiocn,  fd^mexjlid^  ex» 
xegten  unb  etoig  fxo^en  ©öttexn  beoölfext,  nux  bleibt  3ebex  ein  ©ott  unb  toeit 
ex^aben  übex  ha^  ^Jlenfd^enleben,  am  beutlid^ften  in  bex  S^oxftettung,  baß  bie  Seit 
feine  ^ad^t  übex  i^n  ausübt :  baß  bex  ^ott  bex  menfd^lid^en  35exgänglid^feit 
entxüdtt  ift  unb  nid^t  altcxt.  Ungleid)  toic  bie  (^öttex,  finb  aud^  bie  "^Dlenfd^en, 
Einige  buxc^  (^ebuxt  unb  6igenfd)aft  unexxcid^bax  bem  Oottfommenftcn  6txeben; 
bie  .gelben,  tocld^e,  au§  bex  Umaxmung  Oon  föott  unb  ^enfd^  entfpxungen, 
fc^on  im  ixbifd^en  ßebcn  al§  .^albgöttex  auggeftattet  finb.  60  üexföl^nt  bex 
naioe  ^enfrf)  bie  @ottem:pfinbung,  bex  ex  nid)t  toibexftel^en,  mit  ben  ©inbxüdten 
bex  Umgebung,  benen  ex  fid^  nid)t  entjiel^en   fann.    !Diefe  üJeligion  fd^Iießt  bie 


Ucbct  Anlagen  unb  ergie^ung.  231 

^onnigfaltigfeit  nit^t  au§,  dbtx  fie  fötbett  aud^  ba§  SSelüu^tfetn  bct  ®Iet(^== 
l^cit  nid^t  ttjeit.  6ie  geftattet  ben  inbiötbueEen  Einlagen,  bem  @tnflu6  bet  Um== 
gebung  auf  ha§  äßtx!eu  bet  ^enfc^en  einen  tüeiten  6:pielxaum,  aber  fie  Bringt 
t)on  intern  SQßefen  nur  einen  geringen  SSeitrag  an  25ilbung§!raft  in  ha§  gro§e  ^= 
jiel^ungStner!  ein.  %uä)  fie  mal^nt  ab  t)om  irbift^en  UeBerntut]^,  and)  fie  ruft 
ben  6tar!en  ber  ^be  ben  6^rud§  ber  S5eranttüortIid§!eit  ju:  „f^ürd)tet  bie 
©Otter!''  5lBer  e§  finb  bod§  bie  ©ötter,  tuelc^e  felBft  mit  ben  5!Jlenf(^en  fül^Ien 
unb  leiben,  toeld^e  felBft  unter  einem  6(^i(ffal  ftel^en,  toelc^e  hu  6c^toäd§en  ber 
5Jlenfd)en  tl^eilen,  ^^lad^fit^t  üBen  unb  nid)t  immer  geredet  finb.  SOßie  toill  man 
hie  Seibenf(^aft  bur(^  ba§  S5eif:piel  ber  ©ötter  ober  burd^  hk  6d§eu  t)or  i^nen 
Bänbigen,  tDenn  ber  §öc§fte  ber  @ötter  na(^  5lrt  ber  5!Jlenf(^en  Ieibenfd§aftlid§ 
erglüht,  6itte  unb  @efe|  burd^Brid^t,  mit  Sift  ober  ©etoalt  üBeriüinbet?  3Bie 
fott  bie  5ld§tung  aller  5!}lenfd§en,  ba§  ©efül^l  ber  @Ieid§]^eit  jur  ätoingenben 
pfleget  toerben,  toenn  3^a(^!ommen  ber  ^alBgötter  auf  ben  ^^l^ronen  toeilen  unb 
hk  ©ro^en  mit  üBermenfd^Iid^en  Gräften  unb  S5or3Ügen  au§geftattet  finb?  5lu§ 
fold^en  Religionen  §oIen  fid§  SBeife  unb  ^ünftler  S5eif|)iele  ber  l^öd^ften  S5oH= 
fommen^eit,  toeld^e  in  ber  ©eftalt  ha§  (5(^öne,  in  ben  ©efinnungen  ha^  ©utc 
entl^ütten,  in  SSei^fel  unb  35ergänglid§!eit  ben  SSegriff  be§  ©toigen  anregen. 
^u§  fold^en  Üteligionen,  bod^  burd^  eigene^  ^ingut^un,  enttoidfelt  ber  Q^orfd^er 
@efe^e  ber  6d^ö:|3fung,  SI^rieBe  ber  3'latur,  SSetoegungen  ber  6eele  unb  Be= 
^errfd^enbe  Spiegeln  ber  WoxaL  5lu§  fold^en  Religionen  lernt  ber  6tar!e  frei^ 
tüittig  in  ben  5!Jlomenten  ber  l^öd^ften  ^raftfüEe  ober  ber  l^ödtjften  5^ot^  fid^ 
unter  einem  ftär!ern  23^iEen  Beugen.  ^^Ber  hie  Tlexlmale  einer  äußern  (^in= 
ric^tung,  toel(^e  mit  üBertoältigenber  ^raft  ba§  ^enfd^engefd§led§t  3U  einer  l^eil= 
famen  Seigre  Bänbigt,  Befi^t  eine  foId§e  Religion  nid^t.  i)arum  Iä§t  ßeffing 
ha§  @r^ie^ung§tDer!  mit  ber  erften  offeuB arten  Religion  Beginnen.  §ier  ift 
ber  3^it^un!t,  an  toeld^em  ber  DffcnBarer  hen  ^enfd^en  !unb  t^ut,  ba§  mit 
jenem  ungeläuterten  ©ottBegriff  ber  ^enfd^l^eit  toenig  gebient  fei;  biefer  bem 
@rbenIeBen  jugetoenbete  ©ottBegriff  fd§Iie§t  ben  5lnbrang  ber  äußeren  ©inbrüdfe 
nid^t  au§,  unb  ber  ©läuBige  getoinnt  in  i^m  feinen  ßeitfaben  für  ha§  ©etoirr 
ber  ©rfd^einungen  unb  ©m^finbungen.  Se^t  offenBart  fid^  ber  ©ott,  toeld^er 
toeit  erl^aBen  ift  üBer  5lIIe§,  toa§  auf  @rben  ftd§  Betoegt  unb  ereignet.  3e|t 
öertieft  fid§  hie  Religion  in  ba§  SBefen  @otte§,  toelc^em  gegenüBer  atte§  ®e= 
fd^affene  al§  !lein  unb  nichtig  t)erfd^tüinbet.  ^rbifd^e  SÖegeBen^eiten,  menfdjlid^c 
Einlagen  finb  gleid^gültig,  g^ortfc^ritte  ol^ne  jebe  SSebeutung.  £)er  SGßiHe  ©otte§ 
Be:^errfd§t  unb  toenbet  aEe  ©efd^id^e;  tJöEige  ©rgeBenl^eit  in  biefen  SöiEen,  ha§ 
öoUe  S3eh)ugtfein  ber  Rid^tigfeit  ift  ba§  einaig  terbienftlic^e  §anbeln.  3)ie 
(Snabe  aEein  erpit,  hie  ©rlöfung  aEein  erl^eBt  ben  ^enfd)en.  25or  biefer  ©rö§e 
gieBt  e§  feine  3Bürbe,  benn  We  üerfd^tninben  in  gleid^er  5^iebrig!eit ,  gieBt  e§ 
fein  f^ortfommen  burd§  eigenem  S5erbienft,  benn  aEe  ©efd^idfe  finb  im  35orau§ 
jugetüogen.  Sßal^r^eit  ift  aEein  in  ber  i)emut]^  unb  in  hex  @ntfagung.  S5or 
@ott  finb  toir  5lEe  fd^toadt),  arm  unb  fünbl^aft,  unb  in  hex  näd^ften  Minute 
ift  bie  ganje  ßrbentüelt  tüie  6tauB  tjertoel^t.  60  Befd^affen  ift  bie  ©r^iel^ung, 
toeld^e  aEe§  2;]^un  unb  6ein  ber  5Jlenfd§en  unter  hen  @efid^t§:|3un!t  ber  S5e= 
aiel^ung  ju  @ott  fteEt.    80  toeit  fie  ©etoalt  üBer  bie  ^enfd^en  üBt,  Bönbigt 


232  ^eutjc^e  Slunbfc^au. 

fte  bk  iüiberftteBenbe  ^taft ;  aber  ju  einer  frud^tbaren  ^ßerlüertl^ung  be§  ßeBen§ 
fül^rt  fle  nic^t.  6ie  enttüürbtgt  bk  5lrbett,  öerlei^t  äßertl^  einem  träumerifd^en 
^JlüBiggang,  unterl^ält  einen  fteten  SBiberf^rnd^  ber  ongeborenen  triebe  mit  bem 
t)orgefte(!ten  3^^^^^/  öernad^Iäffigt  bie  Pflege  unb  5lu»i6ilbnng  ber  Einlagen,  t)er= 
bnnfelt  ba§  6(^ä|nng§t)ermögen  für  ba^  ^a^  ber  äußeren  ©intüirfungen. 
35on  %Kem,  U)a§  jnm  Bel^aglid^en  ©enu^,  jnr  magtjollen  ^errfd^aft,  jnr  ätöed^= 
mäßigen  Umgeftaltung  nnb  35erfd)önernng  be§  6toffe§  Beiträgt,  Betöirft  fte  ba§ 
©egentl^eil.  Unb  tüeil  bod^  immer  ßinjelne  üon  bem  ©inftug  ber  üteligion  fid^ 
befreien  unb  auf  irbifd^e  §en:fd§aft  il^ren  6inn  richten,  fo  Bemäd^tigen  biefe 
ftd^  leidet  ber  fonft  öerft^mäl^ten  ®üter,  Bebienen  fid^  i^rer  al§  ^Dlittel  jur  @r= 
l^ö^ung  i^rer  ©etnalt  unb  eignen  fid§  eine  §errfd§aft  an,  gegen  tr)eld)e  bie 
5lnberen  jeber  ©egenlüel^r  Beraubt  finb.  60  enttüidfelt  fid^  gegenüBer  ber  unter= 
fd§eibung§lofen  ©leid^l^eit,  tüeld^e  bk  Üteligion  au»  bem  allgemeinen  Untoertl^ 
irbifd^er  ^inge  aBleitet,  bk  Ungleid^l^eit  ber  üBerlegenen  ©eiralt,  tr)eM)e  ben 
t) er] d^ mälzten  ©eBraud^  ber  £)inge  ju  ^^anb^Ben  h)ei§. 

3ebe  geftiftete  S^eligion,  tT)el(|e  üon  eingreifenbem  @inf(u^  auf  bk  ©emüt^er 
tt)ar,  l^at  im  Saufe  ber  Seit  jene  2Bir!ung  1^ erb or gerufen.  Die  reine  Quelle  unb  ber 
urfprünglid^e  ^bel  ber  Se^re  fd^ü^cn  nid^t,  fonbern  erl^ö^en  bie  ©efal^r.  Qe  mäd^tiger 
bk  ©läuBigen  t)on  ber  Söal^rl^eit  be§  offenBarten  2öorte§  ergriffen  h^erben,  jefic^tBarer 
bk  SBol^Itl^aten  be§  @IauBen§  ]§ert)ortreten,  je  loeitere  ©eBiete  bk  ^ird^e  eroBert 
unb  je  boEfommener  fie  bk  Suge^örigen  erfaßt,  um  fo  ftärfer  iüerben  bie  ö^emütl^er 
borBereitet,  in  ber  9Jlenge  pm  Blinben  ©el^orfam,  unter  ben  ßeitern  jur  fd^ran!en= 
lofen  ©eiüalt.  Sßä^renb  Bei  ber  9Jlenge  au§  ber  ööHigen  §ingeBung  eine  ma§= 
lofe  Untertt)ürfig!eit  gegen  @ott  fic^  enttüidfelt,  erfreuen  fid^  bie  ßingetüei^ten 
einer  öergleid^ungSlüeifen  greü^eit  unb  erlangen  baburd^  ein  UeBergelüid^t,  toelc^eg 
3um  §err|d^en  Befähigt  unb  bk  §errfd§aft  ^erau^forbert.  5lud^  bie  ^irdje, 
toeld^e  auf  ber  lauterften  unb  erl^aBenften  ©runblage  ba§  ]^öd)fte  ^r^ie^ungyjiel 
ftd^  öorgefe^t,  entging  bem  aEgemeinen  ®efe^  nid|t,  nad^bem  fte  in  ber  meift= 
geBitbeten  Sßelt  ben  größten  ^rei§  eroBert  unb  bie  ©läuBigen  mit  ber  größten 
^lai^t  ergriffen  ^atte,  aU  fie  in  SBal^rljeit  fid^  3Belt!ird^e  nennen  burfte. 
äBäl^renb  fie  ba^  ©efd^led^t  ^um  S^etüußtfein  ber  ©leid^l^eit  ju  erjie^en  fid^  t)or= 
fe^te,  mit  biefer  einaigen  3bee  bk  ©emütl^er  auffüllte,  hjäl^renb  fie  ben  ganjen 
©rjie^ungöBeruf  für  fidö  in  ^nfprud^  na^m,  alle  anberen  S^ilbung^elemente 
3urüd^brängte  unb  bie  ©efeEfd^aft  aEmäd^tig  Bel^err jd)te ,  fd^lug  il^re  2Bir!fam= 
feit  in  ba^  ©egent^eil  il^re§  urfprünglid^en  SBenife»  um.  Die  Organifation 
ber  ftegreid^en  ^ird^e  tüurbe  eine  6tü^e  aEer  Ungleid)I)eiten,  unb  i^re  eigenen 
Seiter  Bet^ätigten  fid^  an  bet  ^usBeute  ber  |)errfd§fraft.  Die  frömmften  ®e= 
mutier  lehnten  ftdf)  gegen  biefen  S^ftönb  auf  unb  bie  SSeftcn  traten  in  bie 
borberfte  3f{ei^e  be§  Eingriffes.  2Belct)en  6inn  ^otte  bie  ©inrid^tung  nod^,  tüenn 
fie  ben  ©runb  i^reö  6ntfte^en§,  bie  (hjiel^ung  jur  ©leid^l^eit,  öergoß,  btc 
©läuBigen  öerbilbete  unb  au§  SegierDe  jur  §euid)aft  bk  Untcrbrüdfung  bulbete 
unb  au^üBte?  äöar  nid^t  ber  retigiöfe  begriff  fclBft  in  ©efal^r,  unter  ber  fdöäb= 
lid^en  ^2lbirrung  ber  ^ird^e  Sd^aben  ju  leiben?  Ütcformen  Irurben  geforbcrt; 
bie  ^ird)e  muffe  ju  bem  urfprünglid^en  ^^kl  ber  Offenbarung,  ,^u  ben  ^2lbfid&ten 
ber  erften  Stifter  jurücffe^ren.  ÜJlit  umfaffenberem  ^-ölidt  ertociterten  Elnbere  bk 


lieber  Einlagen  unb  (Srjie'^ung.  233 

gxage:  3ft  nic^t,  lt)a§  hu  ^it(^e  jut  ©tjtel^ung  be§  @ef(^Ie(^t§  Beitragen 
fonnte,  Beteitg  etfd^öpft;  Bebatfe§  ber  großen  Ötganifation  noc^  5U  bem  utf^rüng= 
lid^en  ^toeä'^  £)ie  ^txt^e  ]§at  au§  ben  tt)iebex!e^tenben  Eingriffen  Bi§!^er  i^r 
SSefte^en  gerettet.  @inen  Xl^eil  ber  3Cßiberftanb§!raft  t)erban!t  fte  getoi^  bent 
innern  @runb,  ha%  üjx  SSernf  no(^  nid^t  gan^  erfüllt  ift,  einen  anbern  £l^eil 
eben  fo  gettji^  ber  gefc§i(^tlic§en  9la(^tr)ir!nng  alt  eingelegter  35er^ältnifje. 
SBeber  hie  9Jla(^t  be§  @eban!en§,  nod)  ha^  ^ü^en  ber  S5eften  reicht  i^in,  nvx 
hu  burd)  Qal^r^^nnberte  öon  ber  ^iri^e  l^erangegogenen  nnb  t)on  i!^r  gang  er= 
füllten  ^enfi^en  mit  einem  6c§Iage  i^xex  ®ett)alt  p  entreißen.  5lud)  l§ier  gilt 
e§,  in  an§banernber  2^^ätig!eit  hen  ^la^  p  getninnen  nnb  jn  Be]§au|)ten,  ber 
":)Jlenge  für  ben  pgemut^eten  SSerlnft  gleid^ artigen  @rfa^  gn  leiften.  60  tüeit 
hu§  gefi^el^en,  ^at  ber  Erfolg  nic^t  gefel^It.  £)ie  ^iri^e  l^at  an  ber  angreif= 
barften  ©teEe  nachgeben  nnb  einen  S^eil  i^reS  @inf[nffe§  abtreten  muffen. 
3!^rem  eifrigften  äBiberftreBen  ift  e§  ni(^t  gelungen,  ben  ßrjiel^ungSBemf  au§= 
fd§Iie§Ii(^  5U  Bel^au:|3ten. 

6eit  ber  ^eriobe  ber  toieberertnac^enben  3Siffenfd)aft  ftemmt  fte  fid§ 
gegen  hu  anbringenbe  ©efal^r,  aber  f(^ritttt)eife  ift  fte  unterlegen,  ^eine 
einzelne  S^rieB!raft,  tpie  öortüiegenb  fte  auc^  hu  ©eifter  Befci)äftigt,  t)er^ 
mag  hie  übrigen  triebhafte  ganj  au^er  2ptig!eit  ju  fe^en.  Urf|)rüngli(^ 
tt)ie  ba§  religiöfe  ©efül^I  ift  aud^  ber  ^^orf (^nng§trieB ,  unb  pi  feiner  S^ii 
tnar  er  gang  unterbrüdt.  ^0^  unter  ber  unbeftrittenen  §errf(^aft  il^reg 
@r5ie:^ung§berufe§  tüie§  bie  Äd§e  ni(^t  hie  SSortl^eile  gurüd,  'm^^^  hu  3Biffen^ 
f(^aft  getoä^rte.  5lu§er  ber  buri^  hu  Üteligion  il^r  gugettjenbeten  3Jlad)t 
über  hu  ©emütl^er  benu^te  fte  für  i^re  §errfc^aft§5tt)ede  gern  bie  Ueber= 
legen^eit  ber  befferen  ^enntnig.  i)ie  Wiener  unb  |)erren  ber  .^ird^e  liegen  ftd^ 
hu  2öiffenf(^aft  gefaEen  unb  begünftigten  fte,  al§  fie  nod^  bie  5^ebenbefd)öf:= 
tigung  SCßeniger  tnar  unb  auf  hie  SrgieT^ung  feinen  ßinftug  übte.  Unter  bem 
6d)u^  unb  gum  frommen  ber  ^iri^e  ttinrbe  fte  in  ben  ^(öftern  unb  öon  ben  @eift= 
liefen  geöftegt,  tt)äl)renb  fte  fonft  überaE  öon  ber  ^eIigion§übung  berbrängt  tüar 
unb  al§  erlofc^en  galt.  5ln  biefe  ülefte  fnü^fte  bie  f^ätere  @ef(^i(^te  ba§  untere 
bro(^ene  ©etnebe  tnieber  an.  ®enn  gerabe  unter  ber  ElEgetnalt  be§  !ird§Ii(^en  6inne§ 
mugte  hu  (^inft(^t  fi(^  aufbrängen,  ha%  hu  D^teligion  mit  i^rer  einfeitigen  Woxal 
ber  ©ntfagung,  mit  il^rem  teggefagten^atec^igmuS  ber  5^id)tig!eit  aller  2)inge  ni^i 
au§rei(^te.  £)a§  burc^  einfeitige  ©rgiel^nng  öerbilbete  ©efd^lec^t  geriet^  an  allen 
©den  unb  (Snben  mit  bem  Seben  in  2Qßiberf:|3ruc§,  unb  man  begann  gu  em:|3finben, 
ba§  gegen  bie  eingetretene  SSertüirrung  nur  hu  beffere  ßrfenntnig  ber  er!enn= 
baren  ^inge  Reifen  !önnte.  £)ie  3Btffenf(^aft  toar  p  biefem  Dienfte  bereit  unb 
begann  bie  läutembe  Arbeit.  2)ie  reine  S[ßiffenfd)aft  ^atte  innerlich  niemals 
mit  bem  @r5ie:^ung§f^ftem  ber  ^ird^e  in  @in!lang  ftd^  befunben;  fte  fonnte  hu 
unterfd)eibung§Iofe  ©leid^^eit  aEer  ^inge  nid^t  gelten  laffen,  tu  eil  biefelbe  ber 
t)on  i^r  erfannten  3Cßa!^r^eit  ptüiberlief.  Um  biefe§  @egenfa^e§  tniHen  l^üEte 
bie  2ßiffenf(^aft  i^r  innerstes  Sßefen  gern  in  ein  fc^tüer  pgänglid^eS  (Se^eimnig 
unb  fte  lebte  jurüdgejogen  t)on  ben  ^liden  ber  ^enge.  51I§  jeboc^  ba§  ßeben 
nad^  ©rfenntnig  brängte,  öerlieg  fie  hie  @infam!eit  ber  SSibltotl^efen  unb  ©e= 
(e^^rtenftuben,  unb  aEmöIig  ftieg  fte  t)on  i^ren  oberften  6tufen  l^erunter,  um 


234  ^^eutfd^e  gflunb|d)au. 

inttnet  au§gebc!§ntere  ©eBtete  für  ha^  g^otfd^en  gu  ctoBcm,  immer  tüettere  .Greife 
be§  3}ol!c§  3u  ergreifen.  3uerft  nac^  bem  SSiebererttjad^en  ber  Sßiffenjd^aft  er= 
Blühten  hk  go(^fd§uIen,  toeld^e  nur  äöenigen  unb  biefen  nur  gegen  hu  größten 
^ül^en  unb  Dpfer  jugänglid^  tüaren.  Qnbem  i6)  bie  S^enu^ung  ber  §oc^f(i)ulc 
unb  hk  fortfc^reitenbe  ^u^bel^nung  be§  Unterrichte  fi^ilbere,  fc^liege  it^  mi6) 
ben  gef(^i(^tli(^cn  35orgängen  in  ^eutfd^Ianb  an.  Der  ttJol^l^aBenbe  Jüngling 
mug  auf  fd^tüierigen  SÖßegen  hk  SSorbilbung  erringen,  mu§  fic^  Befd^ttjerlic^cn 
unb  foftfipieligen  üieifen  unterjiei^en,  um  einen  ber  feltenen  Seigrer  p  pren. 
SOßie  ©ingetoeil^te  feieren  hk  6öl^ne  ber  ^atricier  unb  ftrebfamer  5lbliger  au§ 
ber  gerne  l^eim,  6täbte  unb  dürften  jiel^en  fie  Bei  ber  S5ertl^eilung  lol^nenber 
Remter  öor,  tüeil  man  er!ennt,  ba§  ha^  angeeignete  SBiffen  hk  |)errf(^fä]^ig!eit 
erl^öl^t.  Der  materieEe  SSortl^eil  tjerBreitet  ha^  Streben,  man  tüill  bie  @]^rc 
unb  ben  ©etninn  nic^t  allein  ben  S^ornel^mften  unb  Üteic^ften  üBerlaffen.  S)ie 
^Vorbereitung  tüirb  bequemer  gemocht,  man  ftiftet  !§öl§ere  unb  ©elel^rtenfd^ulen, 
tücld^e  al§  S5orftufen  ju  ben  Uniöerfitäten  gelten  unb  immer  jal^Ireid^em  SBe= 
fu(^  erhalten,  ^e  tüeiter  fi(^  biefe  6tubien  ausbreiten,  um  fo  me^r  befeftigt 
ftd^  hk  5lnfid§t,  ba^  ju  hen  Remtern  unb  ben  toid^tigften  S5eruf§fteEen  t)oräüg= 
liä)  hk  Unterrid^teten  l^eranju^iel^en  feien.  @§  tDirb  jur  Ülegel,  unb  fobalb  hk 
Sa^l  ber  geeigneten  SSetoerber  l^inreic^t,  toirb  e§  jum  ®efe|,  ba§  bie  tiornel^mften 
5lcmter,  \a  fogar  getüiffe  ft^tüierige,  ber  ^enntni§  bebürftige  9^a]§rung§ge](^äfte 
nur  Denjenigen  jugänglii^  finb,  tüelt^e  auf  geleierten  6(^ulen  öorgebilbet  finb. 
6elbft  einfachere  SSerufc,  ber  §anbel  unb  ha^  §anbU)er!  tüerben  t)on  bem  ßifer 
ergriffen  unb  forbern  t)on  il^ren  Jüngern  aufeer  ber  tec^nifc^^en  ®efc:^ic!licje!eit 
eine  beftimmt  tiorgegeic^nete  3]orbiIbung  unb  ein  nac^getoiefeneg  5Jla§  erlernter 
Äenntniffe.  ^u§bilbung  unb  ^enntniffe  toerben  lt)ic^tige  SÖebingungen  be§  ^ange§ 
unb  be§  Qfortfommen»,  Schulen  tnerben  öffentliche  5lnftalten  ber  ßr^iel^ung. 
Der  Staat,  tDol^Qabenbe  ©emeinben,  !räftige  Korporationen  unb  SSereine  ct= 
richten  unb  erl^alten  Schulen,  hk  üteic^en  ftatten  fie  mit  Stiftungen  au§,  ber 
cblere  2ßoI)lt]eätig!eit§finn  tüenbet  ftc^  il^nen  ju.  ^uc^  hk  tieferen  Sc^^id^ten 
erfaßt  ber  Drang  nac^  einem  befc^eibenen  5!Jla§  bon  ^enntniffen.  Da§  Sefen 
barf  nidet  ha^  ©el^etmnife,  ha^  Sd^reiben  nid^t  hk  ^unft  SGßeniger  bleiben.  Der 
ööttig  Unfunbige  fielet  fic^  5urüdfgefe|t  unb  nid^t  attein  in  feiner  @^re,  fonbem 
aud^  in  feiner  3^al§rung  unb  in  anberen  ^ntereffen  be§  täglid^en  ßebenS  bebrol^t.  Die 
gehjöl^nlidee  ^antirung  erforbert  einige  gertigfeit  im  ßefen,  ©d^reiben  unb 
Sted^nen,  eine  geloiffe  ^enntnife  ber  Umgebung,  gegentoärtiger  unb  Vergangener 
^Begebenheiten,  gegentt) artiger  unb  ferner  3iiftänbe.  Der"  Staat  felbft  erüdrt 
ein  beftimmteS  5Jla§  t)on  2ßiffen  für  einen  unentbel^rlid^en  SBcftaubtl^eil  ber 
^lugenber^iel^ung;  er  Verlangt,  ha^  jeber  ©rjiel^er  bem  Pflegling  hk  t>orfderift§= 
mäßige  Summe  von  Klementar!enntniffen  juiüenbe;  er  übernimmt  bie  Sorge, 
ha^  überall  Sd^ulen  unb  2tt}xn  ju  biefem  ^S'^cdt  bereit  unb  jebem  Äinbe 
gugönglid^  finb.  Der  Sd^ul^trang  tüirb  3um  t)crfaffung§mä6igcn  @runb= 
Qefe^  beS  ßanbeS,  tüirb  jum  QJrunbrec^t  für  bie  (Altern,  tüeld^c  iljrcn  ^inbem 
hk  SGßol^lt^at  einer  atüedtmägigen  (^rjic^ung  jutüenbcn  lüoüen,  tüirb  ^um  ®runb= 
red^t  für  bie  unmünbigen  .^dnber,  über  beren  jutünftigeS  2öo^l  ber  Staat  tüad^t, 
tocnn  bie  Kitern  il)re  ^flid)t  öergeffen. 


Ucbcr  Anlage«  unb  ßraie^ung.  235 

2)cr  6d§ul3tT?ang,  toeli^er  icben  ßräie^er  tjetanttoortlic^  maä)i,  ba§  ba§ 
^tnb  hzn  ^(ententarunterttc^t  genieße,  tüel(i^ex  jebe  ©emcinbe  öetanttuottltd^ 
mad^t,  bafe  eine  bex  ^inbet^al^l  entf:pre^enbe  5lnftalt  für  ben  Unterricht  bereit 
ftc^e,  tt)el(|er  einen  großen  Z^eil  ber  jngenblitfjen  5lrBeit§!raft  htm  @rtt)erT6,  ber 
SSertuertl^nng  im  §auje  ent3ie!§t  nnb  bem  Unterrid^t  ^ntoeift,  ift  ein  e^o(^c= 
jeid^nenber  ^ar!ftein  eine§  ftegreid^en  20ßeltgeban!en§.  Seine  9led§tfertignng 
finbet  ber  gefe^lid^e  3^<ii^9  ^^  ^^^  allgemein  getüorbenen  UeBerjengnng,  ba% 
o^ne  ein  genügenbe§  Wa%  üon  ^enntniffen  ber  5Jlenf(j§  ni(^t  befäl^igt  ift,  feinen 
$Pf(id^ten  gegen  hk  (Sefettfc^aft  nad^juIeBen;  in  ber  völligen  5lIIgemein]§eit  be§ 
3tt)ange§  liegt  ber  @ntf(^In§  ausgcbrittft,  aUe  klaffen  ber  (Sefellfc^aft  jn  hm 
öffentlichen  ^ftid^ten  nnb  3flec^ten  gleichmäßig  l^eran^naiel^en.  ^er  6(^nl3tt)ang 
ift  eine  (Srrnngenf(^aft  ber  mobemen  @efettf(^aft,  toelc^e  ^n  biefem  epoä)t= 
maciienben  gortf(^ritt  lange  öorBereitet  toerben  mußte.  SSereinjelte  S5erfud^c 
^at  e§  ]ä)on  frül^er  gegeben,  luie  Beif|)iel§tr)eife  6:parta  ben  Unterric§t§äU)ang 
in  fein  Softem  ber  Staat^erjie^ung  aufgenommen  ]§at.  ^0(^  biefer  unb  gleid§= 
artige  S5erfu(^e  Bejeii^nen  ben  SSorgriff  einer  fräftigern  ^erfon,  tüelc^e  in  ft(J^ 
einen  3iil^itnft§geban!en  gereift  l^at  unb  i^n  burd)  5Jla(^t  ober  UeBerrebung  hem 
nid^t  gleii^gefinnten  25ol!e  aU  ^robe  aufbrängt.  @incn  bauernben  Sieg  unb 
il^re  Söur^el  in  ber  Ueberjeugung  eine§  ganzen  S5ol!e§  ]§at  bic  3bee  be§  6d§ul= 
gtoange»  erft  in  ben  beiben  legten  3a!§r!§unberten  errungen.  S)a§  5lltert(}um 
]§at  an  ber  6tätte,  an  toeld^er  hu  SSilbung  i^ren  l^ö(i)ften  ©lan^  erreicht  i^at, 
eine  großartigere  unb  umfaffenbere  5lnfd^auung  öon  ber  öffentlichen  ©rjiel^ung 
aufjutoeifen;  hk  6(^ulen  unb  ©i^mnafien  ^tl§en§  umfangen  ben  Sögling  mit 
atten  feinen  Einlagen,  umgeben  il^n  mit  5Jluftern  ber  SC^ön^eit,  mit  SSeifpielen 
na(^a]§mung§tt)ert]^er  |)anblungen,  regen  il^n  3ur  Uebung  an,  lorfen  feine  gäl^ig^ 
feiten  l^eröor  unb  leiten  il^n  p  hen  nad^  ber  bamaligen  S5orftelIung  l^öd^ften 
Sielen.  £)iefe§  5lnben!en  antüer  ^o^eii  ragt  al§  SBegtüeifer  auf  ber  großen 
^a^n  ber  S3ilbung§gef(^id^te  in  unfere  3eit  l^inein,  toie  hk  l^ol^eit^öoHen  3Ber!e 
ber  2)i(^tung,  ber  (Sef(^i(|t§fc^reibung,  be§  S)en!en§  unb  ber  bilbenben  ^unft, 
aber  gleichfalls  behaftet  mit  ber  S5ef(^rän!t^eit  be§  ®efid^t§umfange§,  auS  toeld^em 
ha^  !laffifd^e  ^lltert^um  fic^  nid^t  l^erauS^eben  fonnte,  ha%  aEe  Sd^önl^eit  unb 
®röße  nur  für  toenige  SSe^orjugte  fid^  bereiten  laffe.  5ln  jenen  i)en!mälem 
foßen  toix  lernen,  aber  toir  bürfen  fie  nid^t  nad^al^menb  übertragen,  loeil  fie  in 
bem  engen  ^fJaum  einer  abgefd^Ioffenen  äöelt  entftanben  nnh  nad^  Urf:|)rung 
unb  3Sir!ung  auf  eine  ^inber^al^l  beglüd^ter  5Jlenfd§en  befd^ränft  finb.  S)er 
StoangSunter-rid^t  in  ben  aller  Orten  errid^teten  ^lementarfc^ulen  ge^^ört  ber 
@nttt)idfelung§:|3eriobe  an,  in  toeld^er,  burd^  hie  @intüir!ung  ber  Migion,  ba§ 
©efül^l  ber  @lei(^!§eit  un§  bereite  anerzogen  toar  unb  nun  nod^  ba§  S5ett)ußt= 
fein  l^in^ufam,  ha%  bie  ©leid^l^eit  nid^t  in  ber  ^ntfagung,  fonbern  in  einem 
toert^öollen  Qn^alt  ju  fud§en  fei,  jeber  Söert^  aber  ^enntniffe  unb  SBiffen 
t)orau§fe|e. 

SSiele  ^al^r^unberte  bauert  ber  ßulturproceß,  toeld^er  je^t  mit  hem  Unter= 
rid§t§atoang  einen  5lbfd§luß  getoinnt.  Unter  bem  SCßiberftanb  ber  ^ird^e  tourbe 
er  begonnen,  unb  e§  ift  bele^renb,  toal^rjunel^men,  toie  ber  Qnl^alt  unb  ha^ 
6d^idtfal  be§  ^am:pfe§  an  ben  l^eftigen  Streit  um  hie  9teform  ber  ^ird^e  fid§ 


236  2)eutjc^c  SfJunbfc^au. 

anfd^Ioffen.  !S'^ti  xein  :pxotcftanti]d)e  Sönbct  l^aBen  in  bet  (^tiftlic^en  $Ißclt 
mit  bem  gtoBen  ©efe^  bc§  ©t^uljttjange»  ben  Einfang  gemacf)t  unb  bcn  neuen 
2öenbepun!t  bex  6ultutenttt)ic!elung  eingelüeil^t.  ^ie  ß^rc  be§  etften  5pia|e§ 
geBül^rt  Sd^ottlanb,  tt)o  bex  ^eftigfte  geiftige  ^amp]  gegen  bie  alte  ^ix(^e  ent= 
fcxannt  unb  bex  91ame  „^at^olifrf)"  jum  ^bfd^eu  getüoxben  toox.  S)ie  jtüeite 
ßf)xenftette  nimmt  ^xeu^en  ein,  tt)el(^e§,  al§  e§  biefen  ^la^  fi(^  extnaxB,  in  bem 
^exn  jeinex  ^efi|ungen  nid^t  al»  Blofe  üBextriegenb,  fonbexn  al§  xein  :|3xote= 
ftantif(^  Beäeid^net  tüexben  !onnte.  Qd^  tüiE  ni(^t  ben  :3nl^alt  bex  beiben  G;on= 
feffionen,  tneld^e  in  ben  Sänbexit  be§  euxo:päijd^en  6taatenj^ftem§  öoxl^exxfd^en, 
mit  bex  ^Innol^me  obex  5lbtüeifung  be§  Sc^uljtüange»  in  uxfäd^Iid^e  SSexBinbung 
bxingen.  5lBex  füx  ben  gxöfeexn  ßifex  unb  bie  ^IBneigung  tüax  bie  gefd^id^tlid^e 
6tettung  bex  Beiben  ^eligion§foxmen  öon  tüi(^tigem  @inftu§.  £;ie  fat^olifd^e 
^ix(^e  öextxat  hk  untexfd^eibungSlofe  ©leid^l^eit  unb  5^iebxig!eit  alle§  @e](^affenen 
unb  baxg  in  bex  Unfe^^lbaxfeit  be§  OBexl^aupteS  obex  be§  ^if(^of»coEegium§  bie 
@cxingjd)ä^ung  alle§  ixbifd^en  SD3iffen§  BexeitS  in  \xä).  2)agegen  toaxen  bet 
fd^ottifi^e  unb  bex  beutf(^e  ^xoteftanti§mu§  no(^  getxagen  t)on  bex^etoegung,  toeI(^e 
bie  g^eil^eit  bex  5Jleinungen  entfeffelte  unb  bie  ßnttüicfelung  be§  ^enf(^en= 
gefd)Ie(^t§  in  bie  fjoxtfc^xitte  be§  foxfd)enben  @eifte§  öexlegte.  6pätex  f^ai  auä) 
bex  exftaxxte  $xoteftanti§mu§  in  ben  ^am^f  gegen  ben  aEgemeinen  llntexxic^t 
fid^  eingemifd^t  unb  minbeften§  gu  ^emmen  geftxeBt,  tüo  ex  ni(i)t  mel^x  xM= 
gängig  mad^en  !onnte.  5lBex  bie  einmol  in'§  ßeBen  eingefül^xte  3bee  tüixftc 
felbftftänbig  unb  tt)i6)  nid^t  t)ox  ben  ©xenjen  juxütf;  tneld^e  hu  ^^enbengen  bex 
^xd^en  i^x  anjutüeifen  ftxeBten.  3n  £)eut|d^Ianb  l§at  bex]el6e  ©eift  tüel^ex  bie 
xeligiöfe  SSefxeiung  bex  d^xiftlid^en  Söelt  ju  einem  nationaI=beutfd^en  2Qßex!e 
ftem:pelt,  anä)  bex  Qbee  be§  6d^ulätt3ange§  3um  buxd^gxeifenben  6iege  öexl^olfen. 
5lud^  in  biefex  dnttnidtelung  geigte  fid^,  ba§  nid^t  ein  einjigeg,  toenn  aud)  nod^ 
fo  ^ext)oxxagenbe§  ßultux=  unb  ßx^iel^ung^element  ben  @nttüidte(ung§gang  Be= 
ftimmt;  hk  gxo^e  Summe  jufammentüixienbex  Elemente  !ommt  im  nationalen 
©efammtSilb  xirf)tigex  ^um  5lu»bxudf,  al§  in  bex  l^exxfdjenben  ^ixd£)e  attein, 
bexen  ^eiftanb  obex  S5e!äm^fung  föxbext  obex  l^emmt,  abex  nidf)t  entfd^eibet. 
5ltle  Staaten  2)eut)c^(anb§  ^aBen  ben  Sdiul^tüang  üBexnommen;  aud^  tn  ben 
!at^olifc^en  üBextoog  bie  nationale  ^enftoeife.  5^ädf)ft  2)eutfd)(anb  l^at  bex  6d^ul= 
ätoang  in  ben  3!}exeinigten  Staaten  91oxbamexi!a'§  \iä)  unbeftxittene  5lnex!ennung 
t)exf(^afft;  in  biejem  lebhaft  Betoegten  unb  aufftxeBenben  ßanbe  gieBt  eg  feine 
jum  Stidftanb  ^inneigenbc  obex  jux  Oiul^e  öexfül^xenbe  eingeleBte  Sfiangoxbnung, 
unb  bie  ftete  ^uffinbung  neuex  Duetten  be§  äöo^lftanbe»  lel)xt  bex  ^eöölfexung, 
lüetc^e  Waä)i  unb  tüeld^en  Sßoxt^eil  ha^  3[ßiffen  öexjd^afft.  S)e§I)a(B  l^aBen  boxt 
5(nge(iad))en,  5)eut)ct)e,  Otomanen  iebex  Gattung  bem  Sd^uljtüange  fid^  leidet 
untcxtooxfen,  fommt  t&  bex  fxeieften  SSeoöItexuug  bex  äßelt  nid)t  in  ben  Sinn, 
biefen  Shjang  füx  eine  ßinfd^xönfung  bex  Bexed)tigten  ^xeil^eit  ju  l^alten,  unb 
bie  l^od^xeligiöfe  ^cöölfexung  finbet  in  bex  Ütcligion  !ein  ^inbexnife  gegen  bie 
ätuangöhjeife  '^u§be^nung  be§  ^enntni§geBiete§.  Wogegen  in  5lttcnglanb  truxbe 
bie  5lnna^me  be§  Sd)ul3h)angeö  buxd^  bie  feftgegliebextc  unb  I)icxaxd)ifd)c  Dxb= 
nung  bex  föefettfd)aft§claffen  aufge[)a(ten ;  untex  biefem  Sd)u^mitte(  enttüirfelte 
fic^  ba§  (^efü^l  fubjectioex  Qxei^eit  gegen  ben  3^öng.    %n  bex  ^Jtefoxmation 


lieber  Einlagen  itnb  (Stäie^ung.  237 

abex  fanb  bic  3bee  feinen  3ln^alt,  tnie  in  6(^ottIanb,  iüeil  bet  englif(^e 
^toteftanti§mu§  ^alBftarx  in'§  SeBen  eintxat,  Don  feinem  :pofttit)  fc^ö:pfexif(^en 
3uge  etfüEt,  nnb  al§  e§  ft(^  um  ben  Sdjul^toang  l^anbelte,  hk  l^ettft^enbe 
6taat§fitd)e  ^u  einer  bet  fatT^oIifd^en  äl^nlic^en  ^iexQtd^ie  geformt,  bet  telitjiöfe 
©eift  no(^  ni(^t  butc^  6ectenBiIbung  Befteit  toat.  60  l^at  ba§  ^toteftantifd^e, 
tool^ll^aBenbe  5lltenglanb  neBen  hem  leB^afteften  S5iIbung§ftteBen  bet  oBeten 
ß^laffen  am  (ängften  bem  ©d)ul5tt)ange  toibetftteBt.  3n  fjtanfteii^  tt)itb  baffelBe 
SBibetftteBen  genä^tt,  einmal  butc^  hu  5lBneigung  bet  ^ettft^enben  fatl^olifc^en 
Öietat(^ie  gegen  hu  5lu§Bteitnng  bet  ^enntniffe,  jobann  butc^  ben  aUettoegg 
migöetftanbenen  nnb  fo  oft  mi§angett)enbeten  SSegtiff  bet  Q^teil^eit.  ^nbeffen 
hie  3bee  ^at  Beteit§  gefiegt  nnb  ift  üBetaE  in  bet  5ln§fül§tung  Begtiffen,  oB= 
f(^on  l^iet  nnb  ba  noc^  bie  gefe|Ii(^e  5lnetfennnng  fe^^It  nnb  hk  ^ntd^fül^tung 
lütfen^ft  ift;  hu  ^i^^iti^ft  ift  i^x  aEet  Otten  gefic^ett.  ©nglanb  l^at  öot 
tDenigen  3a^ten  ben  ^(^uljtoang  gefe^Iic^  geftattet,  fytanfteid)  nnb  ^u^Ianb 
Beteiten  i^n  untet  momentanen  ©d^tnanfnngen  nnb  §inbetniffen  t)ot.  ^alh 
tüixh  hie  gan^e  ciöilifitte  Sßelt  untettootfen  fein. 

£)ie  ^itd^en  fönnen  nit^t  me^t  Beftteiten,  ba^  hie  6c^ule  in  ha^  5lmt  bet 
ötjiel^nng  eingetteten  ift,  aBet  fie  Verlangen  je^t  hu  Seitnng  bet  6(^nle  nnb 
Begtünben  il^ten  5Inf^tnc^  mit  bem  BiS^^etigen  S5efi|ftanb.  äBeil  bie  6(^ule 
eine  öffentlii^e  5Inftalt  bet  SSoIfSetjiei^ung  fei,  be§l^aIB  muffe  fie  nntett^an  fein 
ben  5lntt)eifnngen  bet  ^itd)e,  tüelc^e  al§  anbete  @intid)tung  bet  S^leligion  ben 
^exnif  l^aBe,  bie  ^t^iel^ung  p  leiten,  ^nf  je  toeitete  ^eife  hu  ^nftalt  fid^ 
etftteilt,  je  Bebentfamet  i^t  ßel^tftoff  füt  hu  aEgemeinen  ©tnnblagen  bet  @t= 
giel^nng  ift,  um  fo  inniget  ge!§öte  fie  bet  ^iti^e  al§  bet  BetufSmä^igen  @täie= 
]^etin  3U;  am  innigften  natütlic^  hu  ©lementatfc^ule,  tüel(i)e  hu  gan^e  et= 
äie^ung§Bebütftige  3ugenb  in  i^ten  Untettic|t  jtoingt.  ^D^lit  gleichem  (Sifet 
toitb  bet  5lnf|)tu(^  Befttitten.  i)et  6ieg  be§  3^öng§untetti(i)t§  Bebeute  eBen, 
ba§  hu  ^t^iel^nng  au§  bem  3[ßitfung§geBiet  bet  Oleligion  in  ha^  be§  30ßiffen§ 
üBetgegangen  fei;  bem  6iege  biefet  ;3bee  tüibetftteite  e§,  hu  ^itd)e  pt 
Seitung  obet  mit  itgenb  tüel(^em  @influ§  gn^ulaffen.  §aBe  fie  bod^,  fo 
lange  fie  e§  öetmod^t,  hu  5lu§Bteitung  be§  2Biffen§  Befäm:pft  nnb  nut  tDibet= 
toiEig  ha^  Q^elb  getäumt.  ^oä)  l^eute  muffe  hu  ^itc^e  t)on  hem  fottf(^teiten= 
ben  äßiffen  hie  ©inBuge  il^teS  Beften  Machtmittels  Befotgen.  35on  einet  folc§en 
Leitung  nnb  5lufft(^t  fei  feinetlei  f^ötbetung,  fonbetn  §emmni§  ju  ettoatten. 
äßie  in  aEen  Sitten  be§  UeBetgange§  üetfuc^en  mittlete  5lnfi^ten,  ben  alten 
nnb  ben  neuen  Suftanb  butd§  3lu§glei(^  5U  öetfö^nen.  3nneti§alB  folt^et 
©teuren  Betoegt  ft(^  bet  6tteit  ^tüifc^en  ^it(^e  unb  6d^ule  um  ba§  5lmt  bet 
:3ugenbet5ie]§ung,  aBet  bet  äBei^fel  i§at  ft(^  DoEgogen,  bet  @t3ie]^ung§Betuf  bet 
6(^ule  ift  unBefttitten. 

5lBetmal§  fte!§en  toit  öot  einet  @inti(^tung,  toeli^e  na^  bet  5!}leinung  Stielet 
ben  ^tlnirfelungggang  be§  5P^enfd§engefd§le(^t§  ju  otbnen  Beftimmt  ift.  ^ie§ 
Be^eic^ne  bie  neue  (5;ultute:|30(^e,  ba^  ni^i  me^t  hu  Oteligion,  fonbetn  hu  <Bä)nh 
Betufen  fei,  hu  ©t^ie^ung  ju  leiten.  2)ie  6d^ule  Bilbe  hu  3iugenb,  Beftimme 
babutd^  ben  geiftigen  ^nT^alt  bet  jufünftigen  @enetation,  unb  auf  bet  getDon= 

3;eutfd^e  tRunbfa^au.    I,  2.  16 


238  3)eutfd^c  Ülunbjd^au. 

neuen  (Srunblage  Baue  ba§  lommenbe  ©efd^Iedöt  iüBex  bay  öergaugeue  l^tnau§. 

3in  einer  metfter^ af teu  9lebe,  töeld^e  unter  ber  S^ejeti^nung  „the  shoolmaster  is 

abroad"  Berül^ntt  getüorben  tft,  ^ai  SSrougl^am  öor  einem  falben  ^al^r^uubert 

ben  neuen  §errn  unferer  (Jiöiltfation  gefeiert.    i)er  6c^ulmcifter  leifte  je^t  in 

feinem  Bef(^eibenen  Berufe  für  hk  @eifte§faat  baffelbe,   toa»  ber  Saubmann  in 

feinem  Befd^eibenen  S5emfe  für  ben  Ertrag  ber  näl^renben  grud^t.    ^^lid^t  mel^r 

ha^  6(^tt)ert,    nit^t  hk  ^ird^e,  fonbern  ber  6d^ulmeifter  Be^^errfd^e  je^t  bie 

SSelt.    6d^nell  tierBreitete  fi(^  hk  9tebe  burc§  ßnglanb  unb  toeitl^in  üBer  ben 

ß^ontinent,  toeil  fie  hk  3Jleinung  35ieler  au»brüdtte,  unb  mel^r  nod^,  tneil  fte  bie 

ft^tüierigfte  5lufgaBe  be§  5D^enfd^engefc^Ied^t§  in  einem  einjigen  unb  leidet  l§anb= 

lid^en  ©runb^uge  barlegte.    6eitbem  ift  ber  @eban!e  in  einen  jener  6ä^e  ge= 

fa§t  toorben,  toeli^e  al»  :poIitifd§e  ^Ijiome  hk  öffentlid^e  5!Jleinung  Be^errfi^en 

unb  nad)  pra!tifdt)er  SSertoertl^ung  ftrcBen.    „SCßer  bie  <5d^ule  l^at,  Befi^t  hk 

3u!unft."    UeBer  hk  ^dijx^eii  biefe§  6a|e§  l^errfd^t  öoHe  UeBereinftimmung, 

tüenn  aud^  mit  bem  SBorte  nid^t  üBeraE  berfelBe  6inn  öerBunben  toirb.    2)ie 

oornel^mere  S)en!toeife  umfaßt  ben  ©efammtumfang  be§  6d^uln)efen§,  öon  ber 

@lementarf(^ule  Bi§  gur  Uniüerfttät  unb  5l!abemie,  al§  ben  Präger  be§  2Biffen§ 

unb  be»  Q^ortfc^rtttg,  aU  ben  ^uBegriff  ber  ©rjie^ung,  tüeld^e  eine  9lation  fid^ 

gieBt.    S)ie  Breitere  5Den!tt)eife  l^aftet  an  ber  au§gebe!§ntern  ©runblage,  gefielet 

ben  l^öl^eren  ©d^ulen,  toeli^e  bod^  nur  für  eine  !(einere  S^^  Beftimmt  finb,  einen 

geringen  5lntl^eil  an  ber  birecten  ^X^itBeftimmung  be§  ßulturftanbe§  3U,  legt  hen 

unteren  6tufen  nad^  bem  @rabe  i^re»  ^Bfteigen§  eine  immer  ^b^exe  SSebeutung 

Bei  unb  öertoeilt  gule^t  Bei  ber  Clement arfd^ nie  aU  bem  ^agftaB  ber  5flational= 

Bilbung,  al§  bem  tr)ir!li(^en  2^räger  ber  ^^ationalerjiel^ung.    Um  an  ba§  ©Ieid)= 

niB  be»  Berül^mten  3tebner§  an^ufnüpfen:   ber  5!Jlenge  ift  e»  eine  freubige  @m= 

:pfinbung,  nid^t  allein  hk  !ör:^erlic§e  3^a]^rung  burd§  ^om  unb  grud^t,  fonbern 

aud^  ben  ftoljen  5lufBau  be§  @eifte§leBen§  ber  l^arten  5lrBeit  einer  in  ber  9tang= 

orbnung  tief  ftel^enben  @rtDerB»claffe  anvertraut  ju  fe^en.    %n^  biefem  3been= 

gange  ^t  hk  ©lementarfd^ule  i^re  ]§öcf)ften  ß^ren  aBgeleitet,   unb  fotool^l  bie 

6taat§!unft,    tüte  hk  gefellfd^aftlid^e   ^nfd^auung  finb  nid^t  unerl^eBlid^  nad^ 

biefer  ülid^tung   gebrängt  tüorben.     §ier^er  tüenben   fid^   alle  S^eforgniffe  unb 

Hoffnungen.    Um  ben  S5efi|,  bie  SSertoaltung  unb  innere  ßinrid^tung  ber  (Sle= 

mentarfd^ule  finb  hk  ^eftigften  $artei!äm:pfe  gcfü^^rt  toorben.    ^ud^  ben  neue= 

ften  5lu§Brud^  ürc^lid^er  Üteaction  l^at  bie   !at]§olifd[)e  ^ierard^ie  mit  bem  $Pro= 

gramm   eingeleitet,   ba^   bie  Äirdf)e   in   ©efal^r  fei,    bie   ^errfd^aft  üBer   bie 

(^lementarfc^ule  3U   öerlieren,  unb  il^re  ganjc  ^adt}t  l^icrgcgen  einfetten  muffe. 

^on  gleic()er  ^nfcf)auung   Betüogen,  legte   bie  politifd[)e  Steaction,  tDcld^e  oon 

1850  aB  in  sprengen  unter  ben  ben!6ar  l)eftigften,  iocnn  aud^  nidCit  äußerlich 

getoaltfamften  (^rfd^einungen  auftrat,  ben  l)öd)ftcn  2öertl)  auf  hk  9legulatioe  be§ 

§errn  öon  Ülaumer,  tüelc^e  bie  (^r^ieljung  ber  (^Icmeutarle^^rer  unb  hcn  Unter= 

xiäji  ber  eoangelifd^en  ^lementarfd^ule   in  einem   ftrcng  ürd^lidjen  6inn  an= 

Befal^len,  £ernftoff  unb  £el^rmetl)obe  biefer  ^^IBfidjt  ganj  anpaßten.   2)ie  !atl)olifd^e 

ßlementarfc^ulc  tüar  für  bie  ^Wtdt  jener  ^«Keaction  unter  ber  ßcitung  ber  ^u 

fct)öfc  unb  5luffid)t  ber  Drt^^pfarrcr  in  fid)ercn  .^änbcn.     2)ie  protcftantifd^e 

ölementarfd^ule  follte  burc^  bie  neuen  ^^ntüeifungcn  in  gleiche  S3al)ncn  gcBrad)t 

toerben.     £amit  getraute  fid^   bie   S^ieaction  ben  toörtlid)  au^gefprod^enen  unb 


Hebet  Einlagen  unb  (5räte!^ung.  239 

ben  ni^i  figütlid^,  fonbern  glctc^faEg  toörtli(^  gemeinten  Striecf  3U  exfüllen, 
ha^  hit  Söiffenfd^aft  bex  beutfi^en  ^Ration  nmfei^ten  nnb  ber  S5ilbnng§gang 
nad^  einer  anbeten  ütid^tnng  \iä)  tt)enben  muffe.  Unb  bk  @egnet  fürchteten 
t)on  bem  getü aalten  5Jlittel  bie  ©rfüllnng  ber  öerttjegenen  5lBft^ten  nnb 
rid)teten  be^^alB  i^r  energifd^fteg  2f)nn  nnb  2)en!en  anf  hk  5lBtüe]§r  biefer 
©efal^r.  25on  ben  nnter  hen  Otegnlatiöen  erlogenen  Seigrem  ertu artete 
man  eine  im  innerften  ^ern  öeränberte  Unterri(^t§met^obe,  t)on  btn  nnter 
ben  ^flegnlatiöen  nnterrii^teten  ^inbern  ertnartete  man  einen  töUig  t)erän= 
berten  G^l^arafter  nnb  (Sefammtinl^alt  ber  geiftigen  gä]§ig!eiten.  60  feft  ein= 
geleBt  ift  bk  5lnf(^anung  öon  bem  Beftimmenben  UeBergetüid^t  ber  @lementar:= 
fc^nle,  baB  man  ben  @inftn§  anberer  ©r^iel^nng^momente  anf  bie  breiten 
6(5i(^ten  be§  35ol!e»  !anm  in  5lnfd)Iag  brachte.  '^i6)t  BIo§  <5oI(^e,  tüelc^e  ge= 
too^nt  finb,  fi(^  in  einfeitigen  @eban!en  ^n  Belegen,  fonbern  anc^  felBftftänbige 
Genfer  fd^rieBen  na(^  ben  Kriegen  öon  1866  nnb  1870  ber  ©lementarf(^nle  nnb 
ben  ßlementarlel^rern  ben  größten  Xl^eil  be§  SSerbienfte»  3n.  „Unfere  6(^nl= 
lel^rer  l^aBen  bie  6iegc  t)on  6abott)a  nnb  6eban  errungen;"  biefen  ^n§f|)rn(^ 
^ahe  iä)  in  täglichen  @efpräc§en  nnb  in  feierlichen  hieben,  an§  bem  5Jlunbe  ber 
f(^lid§ten  SÖürger,  ber  ^äbagogen,  6c§riftfteEer,  @eM)rten  nnb  Staatsmänner 
in  fteter  Sßieberl^olnng  Vernommen.  £)a§  ©enie  ber  (Generale  ift  eine  @aBe 
be§  §immel»,  bk  Xapferfeit  nnb  Umfi(^t  ber  Dfficiere  eine  grui^t  be§  in  ge^^ 
fd)Ioffenen  ßor|3§  Vererbten  (Seiftet,  bk  SßerBefferung  ber  SBaffen  ein  SSeitrag 
ber  2Biffenf(^aft;  %Vie^  jufammen  ertiöl^t  bk  ßnnftfertig!eit  be§  ^riegSfül^renS 
nnb  fiebert  bk  gute  Seitnng.  ^Bcr  jule^t  Bernl^t  bod^  bk  ^aä)i  eine§  jeben 
$eere§  in  ber  Xauglid)!eit  be§  Materials,  an§  tüel(^em  Unterofficiere  nnb 
^Dlannfc^aft  geBilbet  finb,  Bule|t  fommt  e§  im  Kriege  nic^t  auf  erlernte  S5e=^ 
toegung» fünft,  fonbern  auf  bk  ßr^ie^ung  be»  gangen  5!Jlanne§  an,  unb  für  biefen 
legten  ^u§f(^Iag  l^at  ber  ©lementarle^rer  geforgt,  au§  beffen  Unterrid^t  ber 
6taat  ba§  nnt)ergleic^Iid)e  9le!rutenmaterial  em:pfangen  l^at.  5^nn  melben  fid§ 
bk  greunbe  ber  9flaumer'fd)en  9iegulatit)e,  toeld^e  na(^  ben  SeBen»ia!§ren  ber 
^e!ruten  genau  auSred^nen,  ba^  bk  Solbaten  öon  6abotoa  unb  6eban  i^ren 
Elementarunterricht  nac^  jenem  $Ian  erl^alten  l^aBen.  i)ie  ©egner  aber  laffen 
ben  SSetneig  nid)t  gelten,  tüeil  bk  ütegulatiöe  nod§  ni(^t  il^re  öoHe  2Bir!fam!eit 
au§geüBt;  öiele  6d^uEel§rer  feien  nod§  in  ben  älteren  Seminaren  öorgeBilbet, 
öiele  Unterofficiere,  Sanbtüel^rmänner  unb  3lefert)iften  in  ben  älteren  S{^ulen 
unterrichtet  toorben.  Sßären  nun  eine  ^Ingal^t  ^a^re  f:päter  bie  Erfolge  ber 
:|)reu§if(^en  unb  ber  beutfd^en  SSaffen  gefäl^rbet?  §ätte  eine  längere  @ültig!eit 
ber  9tegulatit)e  ben  i)ur(^f(^jnitt§toert^  ber  S5et)öl!erung  öerminbert?  ^ie  t^t^ 
fäd^Iid^en  S5eoBad)tungen  geftatten  biefe  5lnna^me  nidtjt.  S^^^^^^tg  ^al^re  ^in= 
bnxä)  ]§at  bie  t)on  ber  S^leaction  crfonnene  5D^etl^obe  gegolten  unb  ftrenge  5ln= 
toenbung  gefunben;  il^r  fd^Ie(^ter  Einfluß  auf  bk  Seminare  unb  Sßoügfd^nlen 
Iä§t  fic^  nic^t  leugnen,  aBer  ber  ^ilbungSftanb  be§  |)reuBifd§en  S5oI!e§  ift 
tüä^renb  biefer  ^^eii  in  feinem  er!ennBaren  @rabe  gefun!en.  Ein  forgfältiger 
S5eoBad§ter  iDirb  aner!ennen,  ba§^auct)  unter  bem  ^xnä  bex  üteaction  !ein  6till= 
ftanb  in  benj^aUgemeinen  gortfd^ritten  ^eingetreten  ift,  ba^  bie  35erfd^Iec§terung 
ber  Elementarfd^ule  nid^t  mer!lt{^  aufgehalten  ]§at. 

(3)et  Sd^IuB  biefeä  5luffa|;eg  folgt  im  nädöftett  §cft.)  ^  „^ 


^ebft  h\^f)ex  ungebvudten  S5xiefen  bcffelben. 

33on 
^rofefior  Dr.  j§.  i^üflfcr. 

5lboIf  6ttr)btmann,  ber  bie  älteren  9^a(^rtc§ten  üBer  |)eine  ju  einem  um- 
foffenben  SeBen^Bilbe  bereinigte,  ^at  eben  baburc^  an^  3U  neuen  ^ßeröffent- 
lid^ungen  angeregt.*)  £)enn  felBft  Heinere  Beiträge  geiüinnen  Sßert^  nnb  39e= 
beutung,  tcenn  fie  an  ba§  größere  ©anje  ft(^  anf(^lie§en,  ßüc!en  auffüllen  unb 
(äinjel^eiten  in  ba§  redete  2\ä)i  fe|en.  SSer^äItni§nxä§ig  am  tnenigften  ift  an^ 
§eine'§  ^ugenbjeit  Be!annt  getoorben.  konnte  boä)  ber  eigene  SSruber  eine 
leibenjc^aftlid^e  5^eigung,  bie  ben  £)i(^ter  f(j§on  im  Knabenalter  ergriffen  unb 
jel^n  Saläre  in  feinem  bid^terifd^en  6(^affen  ben  ^ittelpunft  geBilbet  l^at,  ganj 
in  5lBrebe  ftellen.  3n  ha§  ^nä)  Segranb  ^at  $eine  öiele  @inbrüdfe  feiner 
Knabenjeit,  aber  oud^  Söal^rl^eit  unb  £)i(^tung  mannigfad^  öertoeBt.  3Ber  toei^, 
trann  einmal  bie  ä^kn  ^lemoiren  in  bie  Deffentlid^feit  gelangen?  Qmmer 
toirb  man  nid^t  ol^ne  S^l^eilnal^me  hie  älteften  brief[id^en  ©eftänbniffe  be§  ^id§ter§ 
öor  ^ugen  l^aBen  unb  fd^on  in  ben  erften  35erfudf)en  be§  Knaben  Keime  finben, 
bie  flpäter  5U  einem  fo  mäd^tigen  23aume  ertüad^fen  ftnb.  Unter  §eine'§  3>u9cnb^ 
freunben  tüirb  äutoeilen  ß^riftian  6et]^e  genannt.  2)ie  ^Jleiften  t^iffen,  ha^  bie 
im  SBud^e  ber  ßieber  „on  ß^riftian  6."  überfd^riebenen  fjregcofonette  il^m  ge= 
toibmet  lourben.  5lu§  $eine'§  SBriefen  an  ^mmermann  crgieBt  fid^,  ba^  ba^ 
35erl^ältni6  ein  fe^r  inniges  loar;  @ingel)enbe§  ift  barüBer  nod^  nid^t  mitgetl^eilt, 

£)er  5^ame  6et]^e  ift  Befannt  genug.  @r  gepxt  einet  jener  mufterl^aften 
SBeomtenfamilien,  bie  öor  Willem  gu  ber  @rö§e  unb  inneren  Kraft  be§  iprcugifd^en 
6taate§  Beigetragen  l^aBen.  <Bä)on  ber  Später  unb  ©rogöater  6l)riftian'§  Bctleibeten 
anfe^nlid^e  6teEen  in  6leöe,  in  bem  fleinen,  aBer  nid^t  untüid^tigen  ©eBiete,  bo§ 


*)  SBctgl.  ^.  ^cinc'§  iCcbcn  unb  SBerfc  tjon  ?lbolf  ©trobtmann,  gtocitc  ^lufloge,  33erlin 
1873  unb  1874.  .^eine'S  SOßcrtc  finb  nad^  ber  üon  Strobtmann  bcjotgten  fritifd^cn  9lu§flQbc 
in  21  SBänben,  Hamburg  18ü2  ff.,  citirt. 


SO'litt'^cilungcn  über  §.  §cine.  241 

3uetft  bet  ^teugifc^en  5)lad§t  am  Itn!en  IRl^einufet  al§  6tü|^un!t  btente.  ßl^tt^ 
ftianS  Später,  ©einrieb  6et^e,  geboten  am  25.  5l^xil  1767,  toutbe  f(^on  al§ 
junger  ^lann  (Sel^etmerrat]^  Bei  ber  6Iet)tf(^en  9legiexung,  in  bemfelkn  ^dijxe 
1794,^  in  tt)el(^em  ßleöe  mit  bem  ganzen  Iin!en  Df^l^einnfer  in  bk  @etoalt  bet 
gtan^ofen  fiel.  Die  fötmlid^e  5lbttetung  öetjögette  ft(^  fteilic^  16i§  3um  3a]§te 
1802;  bie  ßlet)i1(i)e  ^^legietung  toutbe  bann  aufgelöft  unb  ©et^e  in  bk  neue 
:|3teu6if(^e  ^toetBung  nac^  ^ünftet  t)etfe^t.  5lBet  e§  tüax  bamal§  bu  Stii, 
in  töel(^et,  toie  §eine  jd^teiöt,  bie  g^atBe  bet  Sanbfatten  fo  oft  tjetänbett  unb 
ba§  6tubium  bet  @eogta:p!^ie  fo  fd^toietig  toutbe.  S^is  na(^  SCßeft:|3]^alen  btang 
bk  ftansöfifc^e  Snöafion.  3n  fjolge  be§  2;ilfitet  g^tieben§  toutbe  ba§  Sanb 
1808  mit  bem  neu  ettid^teten  @toB^et3ogt]§um  SÖetg,  btei  ^al^te  f^ätet  un= 
mittelbat  mit  bem  ftangöfifd^en  .^aifetteid^  öeteinigt.  ^üt  6et:6e  betoit!te 
biefet  SGßed^fel,  ba^  et  1808  öon  ^Jlünftet*)  naä)  i)üffeIbotf  Betufen  toutbe. 
|)iet  toat  e§,  too  fein  älteftet  6o]§n  mit  öeine  g^teunbfd^aft  f(^Io§. 

£)iefet  6o]^n  (S^l^tiftian  toat  no(^  in  ßleöe  am  19.  3uli  1798  geboten,  alfo 
njenig  älter  al§  $eine,  beffen  @eButt§tag,  fteili(^  ni(^t  mit  bölliget  UeBetein= 
ftimmung,  auf  ben  13.  i)ecemBet  be§  folgenben  3a^te§  gefegt  toitb.**)  ^o^ 
]ei}X  jung  fa^en  bk  Beiben  ^naBen  auf  ben  ^än!en  be§  Düffelbotfet  S^ceum§ 
neBen  einanbet.  6et!§e  mu^te  füt  ben  gteunb  eine  ganj  Befonbete  5ln3ie]^ung§:= 
ftaft  Befeffen  l^aBen,  fo  fe^t  au(^  il^te  ^egaBung  ftcf)  untetfdöieb.  Denn  et 
toat  Don  ^inb  auf  eine  butd^ou§  :|3ta!tif(i)e  3^atut,  tu^ig,  gemeffen,  muftetl^aft, 
otbentlid^  unb  :^fti(^tgetteu ;  aBet  getabe  ba§  mochte  bem  untul^igen,  leicht  etteg= 
Baten  ©enoffen  im:poniten.  5lu(^  6et]§e,  fo  tüenig  et  felBft  :|)oetif(^  BegaBt  toat, 
touBte  bo(^  ba^  Zakni  feine»  gteunbe§  p  f(^ä|en.  Den  S5etoei§  gieBt  bie 
6otgfalt,  mit  toeli^et  et  iebe§  SSlättd^en  öon  öeine'g  §anb,  batuntet  f(^on  ein 
©ebic^t  au§  ben  ^uaBenjal^ten,  aufBetoal^tte.  §eine,  t)on  fd)tüad§em  ^öt|)et, 
aBet  tafd^  mit  bet  3iii^9^/  immet  ^u  einem  toi|igen  ^u»fatt,  einet  Bitteten 
Entgegnung  Beteit,  ^atte  tiiel  öon  ftät!eten  ^ametaben  gu  leiben;  auc^  al§  3^be 
iüat  et  manc^etlei  5^e(feteien  au§gefe^t.  3n  fol(i)en  ©tteitigfeiten  fuc^te  unb 
fanb  et  6d§u^  Bei  bem  gefetteten  @enoffen,  unb  jebetjeit  im  ©etl^e'fd^en  §aufe 
eine  fteunblid^e  5lufnal^me.  Die  Beiben  ^uaBen  öetleBten  mit  einanbet  bk 
3a^te  bet  gtembl^ettfi^aft,  ben  tounbetBaten  ©lan^  unb  ben  ^lö|Ii(^en  Untet= 
gang  91a:poIeonif(^et  §ettli(^!eit. 

5fli(^t  lei^t  toat  bet  ^yaU  be§  @toBetet§  unb  bk  ©etfteUung  beutfcj^et 
^ad)t  fteubiget  Begtügt,  al§  im  6etl§e'f^en  §aufe.  Det  S5atet  ^ötte  aud^ 
untet  bem  ftemben  .^ettfc^et  unb  al§  @enetaI:)3tocutatot  be§  5l:^^eE5of§  feinen 
E^ataftet  ni(^t  tietläugnet.  ^m  Sa^te  1812,  al§  bk  50^iIitätau§l^eBung  untet 
bet  gaBti!Bet)öl!erning  im  S5etgif(^en  einen  5lufftanb  tjetanla^te,  ttjibetfe^te  er 
fi(^  bem  tüittüitlid^en.SSetfal^ten  bet  S5ettoaItung§=  unb  ^ilitätBe!§ötben  unb 


*)  Heber  feinen  3lufentt)aU  in  3Jlünfter  ^at  er  l^anbfd^rtftlidie  2)enftüürbig!eiten  "^interlaffen, 
bie  ©uftab  fjfreitag  in  feinen  Silbern  au§  ber  beutjd^en  23ergangen^eit  III,  375  mitf^eitt. 

**)  ©trobtmann  o.  a.  D.  I,  676  ff.  fteEt  bie  Beugniffe  für  ba^  ^di)x  1799  im  ©egenfa^e  3U 
1797  jufammen.  ^ä)  fonn  nod^  —  üietteid^t  ha^  (Sntfd)eibenbfte  t)on  Willem  —  l^inanfügen,  ba% 
ba§  3llbnm  ber  S5onner  Uniüerfität  bem  ©tnbirenben  ber  9ied)te  ^arrt)  .l^eine  am  11.  ©ecembcr 
1819  ein  5ltter  t)on  19  S^a^ren  beilegt. 


242  S)cutj(^e  JRunbfd^au. 

lüutbe  im  5l;|)xil  be§  folgenben  ^Ql^re»  jut  SSetanttnottung  na^  $axi§  Berufen. 
9la:poIcon  inollte  il^n  nicj^t  feigen;  bot  5!)ltniftet  ülöbctct  eröffnete  i^nt,  er  fei  aU 
ber  gefä]§rltd)fte  ^ann  im  ©roperjogtl^um  gefd}ilbert  tüorben  nnb  ber  ^aifer 
!önne  il^n  erfd§ie§en  laffen.  JBei^e,  auf  ha^  3^a^oleonif(^e  ©efepud^  l^intüi^lfenb, 
ertüiberte  !aItBlütig,  man  muffe  bann  t)oterft  ha^  (Sefcf,  crfd^ie^en  (11  faut 
auparavant  füsilier  la  loi).  ^^t  Sommer  1813  nad)  i)üffeIbotf  entlaffen, 
tüurbe  er  fd^on  im  näd^ften  Saläre  Bei  ber  t)on  ben  tjerBimbeten  ^Dläc^ten  ein« 
gefegten  S^cgientng  jum  £>irector  be§  @out)ernemenl§rat]^§  ernannt  unb  1816 
$präfibent  ber  Smmebiatjuftiäcommiffion  in  ^öln.*) 

25on  §cine'§  $ßater  l^ören  tnir  gerabe  ha^  ©egentljeil.  @r  gäl^Ite  ju  ben 
eifrigen  SBetnunberern  5Ra^oIeon'§.  Unb  in  ber  2^^at  mo(i)te  ber  franjöfifi^e 
.<^aifer  ton  ben  Suben  aly  ^effia§  gepricfen  tDerben,  bie  er  guerft  auy  bem  3^= 
ftanbe  rec^tIo§  uninürbiger  Unterbrütfung  Befreit  Tratte.  5luf  §eine'§  @nttt»ic!elung 
ftnb  bie  erften  ßinbrüdEe  unb  bie  Stimmung  be»  t)äterlid)en,  tt)a]^rfd)einli(^  aud^ 
be«  Setl^e'fc^en  §aufe§  nid§t  ol^ne  @inf(u§  geBIieBen.  25ieEeid)t  erüären  fie  hk 
tred^felnbe  Stimmung,  bie  er  no(^  eine  ^ex^t  t)on  Qal^ren  l^inburd^  ^Preu^en 
unb  granheic^  gegenüBer  l^erDortreten  Iä§t.  3m  f^rül^ling  1815,  Bei  bem  neu 
auSBredienben  Kriege  gegen  9^a^oIeon,  erBot  er  fi(^  ju  freitüiEigem  £)ienfte. 
S)arauf  ift  aBer  !ein  Befonberer  SSert]^  §u  legen,  tüeil  alle  Schüler  ber  oBerften 
0affe,  in  ber  er  fid)  eBen  Befanb,  baffelBc  t^^aten.  ^I§  bann  in  golge  ber  !rie= 
gerif(^en  ßreigniffe  biefe  klaffe  \\iä)  .auflöfte,  tourbe  [|)eine  öon  feinem  SSater 
für  ben  §anbel  Beftimmt.  Sd)on  im  ^ai^xt  1815  Brachte  er  einige  50^onate 
auf  bem  S5üreau  eine§  S5anquier§  in  gran!furt  gu;  im  folgenben  Sommer  gin^ 
er  naä)  §amBurg,  too  ber  On!el,  Salomon  §eine,  inbeffen""  jum  ^efi^er  öon 
5RilIionen  fi^  aufgearBeitet  l^atte. 

UeBer  hie  unerfreulid)en  ^inbrüde  biefeö  etften  5lufent]^alt§  an  ber  @lBe 
l^at  §eine  j^äter  oft  genug  in  $rofa  unb  in  3?erfen  \\ä)  au§gefprod)en.  ßinc 
Xl^ätigfeit,  hk  feiner  ^'latur  entgegen  toar,  eine  leibenf(^aftlid}e  9leigung,  btc 
unertDibert  BlieB,  bie§  unb  no(^  mand^eg  5lnbere  t)ereinigte  fid;,  ben  i)i(^ter  in 
bie  fdjmerjlic^fte  Stimmung  p  t)erfe|en.  Seine  :|3oetifd)e  SSegaBung  Brad^  fid^ 
gleid^tüoT^l  SBa^n,  unb  für  bie  ßnttoidelung  feinet  2:alent§  mu^  biefe  ßeibengjeit 
au^erorbentlid^  tijid^tig  crfd^einen.  @in  Brieflid^eS  S^ugnig  für  aEe§  hit^  ift 
aBer  Bi^l^er  no(^  nid^t  :^ert)orgetreten;  aud^  tnürbe  nid)t  leidet  ein  5lnberer  er= 
fal^ren  l^aBen,  loa§  |)eine  in  ben  folgenben  SBriefen  bem  getreueften  greunbe 
feiner  3ugenb  mittl^eilt. 


Accepi  ben  13tcn  Sult^  1816, 

respondi  ben  lOten  ^luguft  1816.  ^amBurg,  ben  6.  3ul^  1815. 

^n  e^tian  Sef^c! 

(3d^  toei^  nid^t,  ^afl  S)u  lieBer  l^odEigeBo^rcn  ober  tüo^lgcBorcn?  !anft  ^it& 
ba^ct  felbft  Bet)m  ^Jia^men  fdireiBcn.) 

3a!  id)  tüiU  jc^t  an  meinem  Or^eunbc  ßl^riftian  fd^reiBen.  3tDar  ift  e«  nid^t 
bie  baau  am  beften  geeignete  ©tunbe.     2Bunberfeltfam    ift   mir   au  ^nut^e  unb   Bin 


0  ^fJefrolog:  6t)Tiftop'^  SDÖil^cIin  ^■)cinti(^  8etf)e.    SBertin  1855. 


3Jiitt{)eiIungen  über  ^.  ^cinc.  243 

gat  5u  ^crjBetoegt,  unb  f)aBe  mid^  tüo^I  in  5lc§t  ^u  nel^men  ba^  !etn  leifeg  Söörttetn 
ent|(i)Iü^fe  ba§  mix  bett  innern  @emüt^§3iiftanb  öexa-at^eti  !ann.  ^(^  fe^e  ]ä)on 
lüte  ätüel)  gi'o^e  tool^IBelannte  Btaue  klugen  mi(^  anftarren  toürben;  bie  lf)aBe  tc^ 
jtDax  je^x  lieB,  finb  aBex  glaub  id^  nux  ju  !alt.  —   — 

^ä)  l)dbt  midö  raiebex  ^^ingefe^t  S)ix  ^u  fd^xeiben  unb  l§aT6e  atte§  au§  bem 
^exjen  xaufc^en  getaffen  n)a§  S)ix  tmmex  fpant^e  5i)öxjex  Bleiben.  ;S(f|  §aBe  S)i(f) 
ein  Bi§(^en  fe^x  lieB.  SSie  ge^t'g  S)ix  5lltex?  ^xfxeuft  mid^  gax  ^exxlid^  unb  !önig= 
Iid§,  toenn  S)u  mix  Bxat)  jcC)xeiBft.  ^l^ue  e§.  5lBex  t)iel  Beten  !ann  id^  felbft  gu 
unfexnt  lieben  ,^ex*xgott  nid^t.  —  TOx  gel^t'g  gut.  ^in  mein  eigenex  «gexx,  unb  fte^ 
fo  gang  füx  mid)  afiein,  unb  fte^  |o  ftolj  unb  feft  unb  l^od^,  unb  |df)au  bie  5Jlenfd§en 
tief  untex  mix  fo  !lein,  fo  ätoexgenllein;  unb  t)aB  meine  fyxeube  bxan.  ^l^xiftian, 
S)u  !ennft  ja  ben  eiteln  ^xa|ll)an§?     2)üd^ 

Söenn  bie  ©tunbe  fommt,  tüo  ba^  <^er3  mit  fd^luiÜt, 

Unb  blüt)enbet  3anBer  bem  SSufen  entquillt, 

2;ann  greif  ic^  ^um  ©riffel  rafd^  unb  toilb, 

Unb  mo'^Ie'mit  SBorten  ha^  ^öwbergebilb.  — 

—  5lbex  aud^  tJextoünfi^te  ^xal^lexei,  c§  fi^eint  at§  fet)  mix  bie  ^Jlufe  untxeu 
getooxben,  unb  ^abe  mi(^  aEein  nai^  5^oxben  ^iel^en  laffen,  unb  fet)  5uxüdt  geblieben, 
^ft  audC)  ein  SCßeib.  Obex  füxd^tet  fie  fic^  t)ox  hu  fux(f)tBaxen  §anbel§anftattten  bie 
id^  madf)e?  Söa^x  ift  e§,  e§  ift  ein  öexIubexteS  ^aufmannSneft  l^iex.  .guxen  genug, 
aBex  feine  5Jlufen.  Wan^ex  beutfc^ex  ©ängex  ^ai  fid§  ^iex  fd^on  hk  6(f)toinbfudt)t 
am  §alfe  gefungen.     ^ug  ®ix  toaS  ex^ätilen: 

5ll§  id^  ging  noc^  Dttenfen  ^in, 

3luf  mopftotfg  ©rob  getoefen  i^  bin. 

aSiel  fd)muÄe  nnb  ftottlid^e  ^ITtenfc^en  bort  ftanben, 

Unb  ben  ßei(^enflein  mit  35lumen  umtoanben, 

2)ic  läd^etten  fic^  einonber  an 

Unb  glaubten  2öunber§  iüa§  ftc  gct^an.  — 

^c^  aber  flanb  bel)m  ^eiligen  Ort, 

Unb  ftanb  fo  ftiH  nnb  fprad^  fein  Sßort, 

^D^leine  ©eele  toar  ha  unten  tief 

äßo  ber  ^eilige  beutfd^e  länger  fc^lief: 

^^lun?  @ie§!  felbft  auf  Mopftodt§  ^xab  öexftummt  meine  5!Jlufe.  5Zux  exBäxm= 
Ixä)  mit  miserable  !ann  idt)  nod^  ^ufammenxeimen.  |)au|)tfä(^lid^,  lieBex  ß^T^xiftian, 
mu^  id^  S)i(^  Bitten,  '^iä)  be§  axmen  ßebt)§  an^une^men.  @§  ift  hit  ©timme  bex 
^enfd^lid§!eit,  bie  S)u  l^öxft.  ^ä)  Bef(^mi3xe  S)id^  Bet)  aUem  ma§  2)ix  l^eilig  ift, 
T^ilf  tl^m.  @x  ift  in  bex  gxö^ten  ^Jlot^.  50^ein  §exa  Blutet,  ^ä)  !ann  nid^t 
t)iel  fpxed^en;  bie  SBoxte  Bxennen  mix  in  ben  5lbexii. 

^ä)  toafd^e  meine  ^änbe  in  Unft^ulb,  2)u  l^aft  aUel  auf  S)eine  Seele. 

^Jleine  5lbxeffe  ift:  .&axxt)  .I^eine  Bet)  SSitttoc  S^lobBextuS  auf  bie  gxo^e  Sleid^e 
in  ^amBuxg,  ^x.  307. 

f5fxeu  2)id§,  gxeu  S)id§:  in  4  SBod^en  fet)e  ic^  5^oll^. 

5Jlit  il^x  !e^xt  au(^  meine  9}lufe  äuxüdt. 

©eit  2  ;^al)x  l^aB  i(f|  fie  nid§t  gefe^en.  3llte§  |)ex3  toa§  fxeuft  bu  bid^  unb 
fd)lägft  fo  laut!  —  ßeB  n)ol^l,  lieBex  S^xiftian,  ben!e  mein. 

2)ein  f^xeunb 

.^axxt)  «^eine. 

5ßellman  5U  gxli|en,  tjoxaüglid^  ben  guten  Si^Ö^^öÖ^io,  (Bitte  Si^Ö^J^^Ö'^io  ex 
fott  ein  SSxief  an  mid^  Bet)  S)ix  einfcf)lagen.)  Unaex,  Sottnex  unb  Sßunnebexg  nid^t 
p  öexgeffen.     ©pielt  bxat),  unb  befutelt  @ud^  untex  einanbex. 

©xü^e  S)eine  mext^e  (Sltem  unb  (5Jefd£)toiftex. 


244  2)euttd^e  D^unbfc^au. 

%xo^  be»  t»on  §etne'§  §anb  gefd^riebenen  3)atum»  1815  tft  ber  SSrief  au§ 
bem  Salute  181G.  ^a»  Betoeift  jd^oit  bic  öon  Seilte  fotgltd§  Beigefügte  S3e= 
merfung,  bag  er  ben  f8xu\  am  13.  ^uli  1816  empfangen  unb  am  10.  ^Jluguft 
Beantwortet  l^aBe.  S)a§  ^al^r  1815  tüürbe  mit  bem  längeren  5Iufentl^att  in 
gran!furt  ftd^  nid^t  tnol^I  bereinigen  laffen;  jubem  fd^reiBt  $)eine  felBft  einmal, 
er  fei  im  ^al^re  1815  nod^  gar  nid^t  in  ^amBurg  getcefen.*)  Die  eingetüoBenen 
3}erfe  geigen  fd^on  ettnae  t)on  bem  eigent^ümlid^en  ^u§brudf  be»  gereiften  i)id§ter§. 
©onberBar  üBeiTafc^en  in  ber  $rofa  jal^Ireic^e  6:|3rad^fef)lcr,  bie  gum  X^eil  in 
ber  9^a(^läfftg!eit,  jum  %^til  aBer  aud^  in  bem  nnöottlommenen  ©efül^l  für 
hie  6prad^e  i^ren  @runb  ^aBen.  Der  Unterridt)t  be§  Directory  6d§allmei^er 
fc^eint  nic^t  fo  öortl^eil^aft  getüirft  gu  l^aBen,  al§  .^eine  (S5ud^  Segranb  I,  239) 
t)on  i^m  rül^mt,  unb  bie  §errfd^aft  be»  fremben  3]olfe§  mod)te  felBft  auf  bem 
rechten  Ufer  auf  bk  Sanbe§f|)rad^e  öon  üBlem  6influ§  fein.  5lud^  ein  anberer 
ri^einifd^er  Did^ter,  §eine'§  5llter§genoffe  unb  f:päter  fein  g^reunb,  ^arl  6imrodf, 
erjäl^lte  mir,  ba%  er  in  feinem  14.  ^a^xe  —  freiließ  in  SSonn  auf  bem  lin!en 
ütl^einufer  —  Beffer  frangöfifd^  al§  beutfd^  gefprod^en  unb  bie  beutfd)en  S5ud^= 
ftaBen  nid^t  geläufig  l^aBe  fd^reiBen  !önnen. 

Die  3ule^t  in  bem  SSriefe  benannten  finb  offenBar  6d)ul!ameraben.  ©in 
©ebid^t  an  SBunneBerg  tl^eile  i^  \päkx  mit.  Unger  toar  mit  $eine  in  berfelBen 
klaffe  be§  St^ceumS,  erBot  fic^  1815  gum  freitüilligen  Dienfte  gegen  9k)3oleon 
unb  30g  tt)ir!lid§  in'»  g^elb.  S5ei  Sßaterloo  fdf)h)er  öerJDunbet,  lag  er  längere 
3eit  in  S3rüffel  unb  ging  nod^  auf  ^rütfen,  aU  er  bk  unterBrod^enen  6tubien 
in  Düffelborf  tüieber  aufnal^m.  9^ad^mal§  ^eiratl^ete  er  G^Briftian  6et]§e'§ 
Sd^tüägerin ;  er  ftarB  al§  ^ammergerid^tS^  unb  @e!^eimerratl^  in  SBerlin. 

Dort  ift  aud^  Sottner  al§  SSeamter  im  ginanjminifterium  geftorBen.  3d6 
tüeig  nid^t,  oB  einer  üon  biefen  Dreien  mit  öeine  ]pixiex  in  bauernber  3}erBin= 
bung  geBlieBen  ift.  ^k^  hjar  aBer  mit  ben  Beiben  5lnbern  ber  ^JaU.  ^eEmann 
traf  mit  §eine  auf  ber  Uniöerfität  in  Sonn  gufammen,  unb  id)  Werbe  nodC) 
@elegenl)eit  l^aBen,  il}n  3U  ertoä^nen.  3^od^  in  tüeit  f:päteren  ^al^ren,  tjon  ^ari§ 
aus,  tüec^felte  §eine  l^äufige  Briefe  mit  il^m;  $|]eEmann  getoäl^rte  meljrmaly  in 
ftnangießen  Serlegenl^eiten  5lu5]§ülfe.  @r  ftarB  al§  5lppeEation§=(^erid^t§=9lat]Ö 
in  6öln  am  23.  Wdx^  1869.  5lile  SSriefe,  bie  $eine  an  il^n  rid^tete,  l^at  er 
leiber  öor  feinem  I^obe  öerBrannt. 

Der  „gute  Sugemaglio"  ift  fjrauj  tjon  Quccalmaglio,  ber  Cn!el  ber  Bc= 
!annten  rl^einifd^en  6d^riftfteller  5lnton  SBill^elm  unb  33incen3  ö.  S^ccalmaglio 
(2ßil^elm  t)on  äßalbBrül^l  unb  ^JJbntanuö).  @r  War  in  ber  Sl^at,  Wie  §eine 
\päiex  fd^erjenb  öon  fid^  rühmte  (II,  21^,)  einer  ber  erften  Männer  be§  3a]^r= 
!^unbert£i,  nämlid^  1800  in  ber  ^leujal^rguad^t,  in  ber  erften  6tunbe  beg  neuen 
3a^re§,  geBoren,  unb  mag  öicEeid^t  ju  bem  @d)er3e  ^öeranlaffung  gegeBen  l^aBen. 
^JJlit  öeine  Befud^te  er  ba§  Düffclborfer  Sl)ceum,  fod^t  nadC)  tJoEenbeten  Uniöer= 
fität^ftubien  al^  ^l^il^ellene  gegen  bic  Xürlen  unb  Begleitete  einen  feiner  Äampf= 
genoffen,  einen  Äurlönber,  in  beffcn  öeimatlj.  ftier  t)erl)eirat^ete  er  fid^  1824 
mit  einer  Xod^ter  beö  l^anbe§,  Würbe  Sürgermeifter  Don  DJHtau  unb  al§  fold^er 


')  Stief  an  5J?ojcr  t)om  14.  Cctober  lö2o,  Üijertc  XIX,  29;' 


^Jlitt'^etlungcn  über  §.  §etnc.  245 

ouc^  ^Präfibent  be§  @ettc§t§=  unb  35ettt3altung§toefen§.  ^Bteratg  ^a^te  ftanb  er 
biefcm  Bebeittenbett  Soften  t)or,  Bi§  er  am  4.  51oöemBer  1873  l^oc^geat^tet  unb 
öielbebauert  au§  betn  SeBen  gefd^ieben  ift.  ^yür  §etne  Beinal^rte  er  immer 
großes  3ntereffe ;  SBrtefe  be§  i)t(^ter§  l^aBen  jic§  iebod§  in  feinem  5^a(^Iaffe  nid^t 
t)orgefunben. 

^it  ben  Beiben  5leffen  |eine§  fyreunbe§  ift  §eine  nid^t  in  nähere  S5erBin= 
bung  getreten.  Dod^  tüirb'  e§  erlauBt  fein,  t)on  ben  frennblic^en  ^Jtittl^eilungen 
be»  §errn  S^incenj  t).  S^tccalmaglio  nod^  eine  töörtlic^  ]§ier  einpf (galten: 

„%U  iä)  mit  meinem  SSrnber  1827  —  1830  in  §eibelBerg  hk  $od§f(^uIe 
Befnd^te,  i§ielt  fi(^  §eine'§  jüngerer  SBruber  pm  6tubium  ber  ^ebicin  bort 
auf  unb  §eine  Befui^te  i^n.  ^ein  SSruber  er^ä^Ite  mir,  ha^  er  i^m  Begegnet 
fei  unb  ftd^  fe]§r  angelegentlid^  nad§  feinem  ?^reunbe,  bem  £)^tm  ^^xan^,  er!unbigt, 
au(^  öiel  üiüi§men§  öon  il^m  gemai^t  ^aBe.  Einige  Sage  ober  äßo(^en  barauf 
(baö  ^al^r  öermag  id)  nid§t  an3ugeBen),  fa§  i^  mit  mel^reren  6tubenten  auf 
ber  SSartBurg  Bei  3Bein§Berg,  j;enfeit§  §eilBronn.  §einri(^  §eine  tnar  mit  einer 
onberen  ^^artie  6tubenten,  Worunter  au(^  fein  S5ruber,  antoefenb.  £)a  trat 
ein  tnürttemBergifd^er  ^oli^eimann  in  ßitiiüleibern  unter  hk  gec^enben  6tubenten 
unb  lie§  fid^  ben  SSerfaffer  ber  ^eifeBilber  aeigen.  @r  ging  bann  auf  §.  §eine 
gu  unb  frug,  oB  er  hk  @^re  l^aBe,  hen  i)i(i)ter  §eine  t)or  ftd^  gu  fe^en.  i)er 
^ngcrebete  fc^ien  freubig  erregt  unb  glauBte  tnol^I,  ber  §err  im  g^rad^  tüürbe 
i^m  §ulbigungen,  bk  feiner  ^id^tergröge  geBül^rten,  barBringen,  iDurbe  aBer 
Bitter  enttäuft^t,  ba  er  üju  im  5^amen  be§  @efe|e§  für  feinen  §aftHng  erüärte 
unb  auf  hem  Sd^uB  üBer  hk  ©ren^e  Brachte.  i)ie»  ift  ba§  erfte  unb  le^te 
^a(,  ha^  i^  g.  §eine  gefeiten,    ^lein  trüber  tüugte  mel^r  üon  \^m." 

3n  ber  (Sebi^tfammtung  be§  3a^re§  1822  (je^t  in  §eine'§  3Ber!en  XY, 
107)  finbet  ftd§  ein  @ebid§t  mit  ber  lleBerfd^rift  an  granj  ö.  3-  itnb  htm  5ln= 
fang:  „@§  aiel^t  mi^  na^  ^orblanb  ein  golbner  6tern."  ^er  greunb  foll 
ber  ^oefie  treu  BleiBen,  er  foH  nad§  bem  Sorben  fü§e  ^unbe  geBen,  tiornel^m-- 
lid^  t3on  ber  „Blü^enben  3fiofc  am  Blül^enben  ^l^ein,  hk  in  fo  mand§e§  3üngling§= 
fiera  il^re  ©lut^en  gefenbet".  ^ie  3}ermut^ung  lag  nal^e,  ha^  ©ebid^t  möge  an 
granj  t).  giiccalmaglio  gerid^tet  fein.  Unb  hk^  ift  in  ber  i;^at  ber  3^aE.  ^d^ 
!önnte  aud^  hk  Blü^enbe  Ütofe  am  Blül^enben  ^fll^ein  nennen.  6ie  erregte  nid§t 
allein  3iiccalmaglio'§,  fonbern  aud§  §eine'§  jugenblid^en  @nt!§ufia§mu§.  Un= 
ätüeifel^aft  ift  fie  hk  §elbin  einer  (Sraä^lung,  ttjeld^e  §eine'§  jüngfter  35ruber, 
^ajimilian,  au§  bem  3ugenbIeBen  be§  ®id§ter§  mittT^eilt.*)  „^ei  einem  feier= 
lid^en  @^mnafialact  foEte  §eine,  in  bem  feftlid^  gefd)müdften  6aa(e,  ^d^iller'S 
Slaud^er  bedamiren.  ©Ben  tnar  er  ju  ber  6teEe  ge!ommen,  tno  ber  ^önig  ber 
IieBli(i)en  Xod^ter  tDin!t;  ba  fielen  feine  klugen  :plö|lid§  auf  hk  fd^öne,  Blonb^ 
lodtige  2:od^ter  be§  £)Bera:|3pelIation§=©ei*id§t§=$räfibenten  (in  SBal^rl^eit  be§ 
^rieg»rat^§)  üon  51 .... ,  hk  mit  il^rem  Später  in  ber  erften  Oleii^e  einen  ^la^ 
Befommen  l^atte.  dreimal  tüieberl^olte  er  hk  Stelle,  ol^ne  fortfal^ren  ^u  !önnen. 
S)er  ^laffenlel^rer  fud^te  au^^ul^elfen,  aBer  bergeBeng,  ^eine  l^örte  nid^t  mel^r. 


*)  erinnetungen  an  ^einrid^  ^eine  unb  jeine  gfamilie  Don  jetnem  35ruber  ^Öiiajtmiltan 
^eine.  SScrltn,  1868.    ©.  21. 


246  2;cutfc^e  aiunbjd^au. 

5[Jlit  großen,  offenen  fingen  fd^aute  er  tüte  auf  eine  :plö^ltd)  exfdjienene  üBer* 
ixbifc§e  ©cftalt  auf  ben  golbenen  6effel  T^in  unb  fan!  bann  o^nmä(^tig  niebet. 
5Jlan  fc^xieB  hie  Utfai^e  ber  im  6aale  l^errfi^enben  |)i^c  ju."  5^a(^  tjielen 
Saluten  exääl)Ite  §eine  feinem  SSxubet  ben  SufammeuT^ang,  inbem  ex  fid^  oft= 
mal§  mit  bem  5lu§xufe  untexbxad) : ,  D,  tüie  tnax  id§  bamal§  unfc^ulbig! 

§eine'§  ©ebid^t  an  3uccaImaglio  tüixb  man  nad^  goxm  unb  Qn^alt  in  ba^ 
2di}x  1816  fe^en  muffen.  @§  ift  ein  5lBfd^icb  öox  bex  ^^leife  nac^  §am-6uxg. 
3tt)eifel^aft  Bleibt,  tnex  untex  bem  golbenen  6texne  ju  öexftel^en  fei,  bex  il^n 
nad^  9loxben  giel^t.  6d)tüexlid^  bex  ^iem  5!}lexcux'§  obex  ha^  golbene  ^Jletall, 
ba§  bex  §anbel  eiuBxingen  foHte.  25iel  tt)aljxfc§einlid§ex  ift  ein  anbexe§  ©eftixn 
gemeint,  ba§  fd^on  bamal§  üBex  bem  SeBen  be§  ^id^tex§  aufgegangen  tüax  unb 
auf  lange  S^it  Siel  unb  Olid^tung  feinet  ^en!en§  unb  S)id^ten§  Beftimmte. 
S)ex  mitget^eilte  S5xief  gieBt  bafüx  einen  51n^alt§:^un!t.  £)enn  ha^  3ntexeffan= 
tefte  baxin  finb  bk  S5emex!ungen  üBex  ^oUt).  @§  ift  ie^t  Betont  genug:  bk 
©elieBte,  in  fo  öielen  Siebexn,  in  allen  Xönen  be§  ©d^mexäeg  tt)ie  bex  gxeube 
©efeiexte  tüax  5lmalie  ,&eine,  bk  %oä)kx  be§  DT^eim§  8aIomon.  6ie  t)ex= 
fd^mäl^tc  ben  2)id[)tex  unb  gaB  am  15.  5luguft  1821  bem  ©utgBefüjex  3ol^n 
gxieblänbex  in  ^önig§Bexg  il)xe  §anb.*)  5lu§  biefem  ^xiefe  exfä^xt  man  aBex, 
bag  §eine'§  junge  ßeiben  nod^  Ineit  fxüT^ex  Begannen,  al§  man  Bi^l^ex  annel^men 
buxfte.  @x  felBft  ^ai  einmal,  tüie  ©ötl^e  in  bem  Belannten  6onett,  füx  feine 
SieBe  einen  Beftimmten  3eitpun!t,  unb  gtoax  ba§  3a"^x  1817,  in  einem  ©ebid^te 
(XVI,  226)  au§bxüdlid)  genannt.  3e|t  feigen  tüix  aBex,  f(^on  bxei  3a^xe  fxül^ex, 
tnal^xfd^einlid^  in  bex  .^eimat^  be§  ^id^tex§,  l^at  biefe  Seibenfd^aft  i^xe  exften 
SSuxjeln  gefd§IageiT.  S5^xon,  tüeld^em  geine  ftd§  ju  texgleid^en  lieBte,  toar 
tüenig  jüngex,  aU  dm  äl)nlid)e,  unextnibexte  5^eigung  füx  fein  ßeBen  unb  ^id^ten 
entfc£)eibenb  tüuxbe.  25ietteid)t  mag  bex  '^iä)Ux  im  einen  tüie  im  anbexen 
gaEe  nid^t  öexloxcn  l^aBen,  ba  e§  nad^  ben  ^rfa^xungen  mel^xexex  ^^ft^taufenbe 
nid^t  äu  läugnen  ift,  ba^  bk  Witn]e  bex  unglüdlid^en  ßieBe  fid^  tüeit  günftigex 
ju  extneifen  :^f(egt,  aU  bex  glüdlid^en.  5lBex  tük  tl^euex  biefe  ©unft  exfauft 
trexben  mugte,  lüie  getüaltig  ba§  iugenblid)e  gexj  in  feinen  liefen  exfd^üttext 
tüax,  baöon  jeugt  bex  folgenbe  S5xief: 

IL 

Accepi  ben  23tcn  ^o^tmbtx  1816, 

respondi  ben  19ten  ^ianuar  1817.  Hamburg,  ben  27.  CctoBcr  1816. 

5(n  ben  Studioso  ßl^riftian  ©et^^e  in  2)üffelbort. 
Sie  lieBt  mid^  ntc^t!  —  ^Jlufet,  lieber  6I)riftian,  biefeS  Ic^te  äööttd^en  gana 
Icije,  leife  au^fpred^n.  3n  ben  erften  Söövtd^en  liegt  ber  en)ig  lebenbige  .^immel, 
aber  aud^  in  betn  testen  liegt  bic  etoig  lebenbige  .^ölle.  —  .ftönntcft  ^u  2)einem 
armen  ^^rreunbe  nur  ein  bi§d)en  in§  (^cfid^t  fe^cn,  tüic  er  (o  gan^  Meid)  auSftel^t, 
unb  gcroaltig  öerftört  unb  n)al)njinnig,  fo  hjürbe  ftd)  2)ein  gcrcd)tcr  Unmutig  Ujegen 
be§  langen  Stillfd^tt) eigene ,  fel)r  baib  pr  9tul)e  legen;  am  heften  märe  eg  jmar, 
menn  S)u  einen  einzigen  SSlid  in  feine  inn're  (Seele  merjen  fönnteft,  —  ba  mürbeft 
2)u  mic^  crft  red)t  liebgeminnen. 


')  ©ttobtmann,  ^cinc'§  ßcben  I,  4^,  160,  529  it.  680. 


3Jiitt^cilungen  über  ^.  ^dm.  247 

(Sigentltd^  ntu^t  2)u  tüiffen,  UeBer  ß^riftian,  ift  jebet  meiner  ^eban!en  ein 
SStief  an  S)i(^,  ober  toeniöftenö  geftaltet  er  fid^  fo,  nnb  i^  l^aBe  S)ir  unlängft  \ä)on 
einen  ©Ilenbreit  langtoeiligen  33rief  sufammen  gefragt,  tno  id^  S)ir  mein  ganaeS 
innere  feujjenb  au|f(|lo^,  bom  (Sl)  ber  ßeba  an  t)i§  irojag  g^i^ftörung;  aBer  biefen 
SBrief  f)abt  iä)  toeiSlid^  n)ieber  bernidCjtet,  ba  er  hoä)  3u  nid§t§  bienen  !onnte,  al§  in 
frembe  ^änbe  jn  faEen  nnb  mir  alsbann  öieHeid^t  ben  @arau§  p  machen,  ^annft 
mir  ja  fo  nid§t  Reifen.  — 

(Sinen  fleinen  ©pa^  mitt  id)  S)ir  erää^len.  S)n  mei^t,  ß^riftian,  bon  bemfelben 
^ngenMi(f  an,  aU  \ä)  2)i(f)  3um  erften  Tlai)U  ja^,  toarb  \S)  nnmiEüirlid)  ^n  S)ir 
^tnge^ogen,  nnb  o^ne  mir  felBer  bat)on  9^eci)en|(^aft  geBen  jn  fönnen,  toarft  S)n  mir 
immer  gana  nnenbliif)  lieB  nnb  treuer.  3d)  glanBe  S)ir  in  biefer  ^infid^t  fi^on 
längft  baöon  gcf^rodien  p  ^aBen:  tüie  \6)  oft  in  S)einen  ^efi(^t§5ügen  nnb  t)or= 
5Ügli(ä)  in  S)einen  klugen  @tn)a§  BemerÜe  ma§  mid)  anf  eine  unBegreijlidie  ^rt  3U= 
gleich  bon  S)ir  aBftie^  nnb  ^ugleic^  mieber  getoaltjam  5u  S)ir  tjin^og,  fo  ba^  i(^ 
meinte ,  im  felBen  5lugenBIid  lieBenbe§  Söo'^ItooHen  nnb  and)  mieber  ben  Bitterften, 
f(^nöben;  ei§!alten  §of)n  barin  ^n  er!ennen,  Unb  fiel^e!  biefe§  nemlidje  rätlifell^aftc 
@tn)a§  l^aBe  id^  audf)  in  ^oEt)^§  SBIiden  gejnnben.  Hnb  eBen  biefe§  ift  e§  ma§  mid^ 
and)  fo  ganj  con|u§  mad^t.  S)enn  oBgleidfc)  i^  bie  nnlängBarften ,  nnnmftö^Iidfjften 
SSemeife  ^aBe:  ba^  ic^  nid§t§  toeniger  al§  öon  i^r  gelieBt  merbe  —  SSetneife  bie 
fogar  Ütector  8d)aEmet)er  für  grnnblogifc§  er!ennen,  nnb  !ein  35eben!en  tragen  mürbe, 
feinem  eigenen  (5t)fteme  obenan  ^u  ftetten,  —  fo  toiE  bod)  ba§  arme  lieBenbc 
§er3  nod^  immer  nid^t  fein  concedo  geben,  nnb  fagt  immer:  toaS  ge!)t  mid§  S)eine 
Sogi!  an,  i^  ^aBe  meine  eigene  SogÜ.  —  ^d)  tjaBe  fie  miebergefe^en,  — 

®em  2;eufel  meine  ©eele, 
S)ein  Äpenfer  fet)  ber  ßeili, 
tjod)  iä)  allein  ertt)ät)le 
^ür  mid)  ba§  fd^öne  SBcib. 

§u!  ©dfianber-ft  2)n  nid§t,  S^riftian?  ©c^anbere  nnr,  idf)  fd^anbre  and).  — 
SSerBrenne  ben  SBrief,  ^ott  fet)  meiner  armen  Seele  gnäbig.  —  ;^d§  ^aBe  biefc 
Söorte  nid)t  gefd)rieBen.  —  S)a  fa§  ein  Bleid^er  5!Jlenf(^  auf  meinem  ©tulE)l,  ber  t)at 
fie  gefd)rieBen.  S)a§  !ommt,  meil  e§  5Jlitternai^t  ift.  —  D  ^ott!  2Bal§nfinn 
fünbigt  nid^t.  —  S)n!  2)n!  ^aud§e  nid^t  a^  ^taxl ,  ba  ^aB  id§  eben  ein  mnnbcr= 
■^ü^fd)e§  ^artent)an§  aufgef d)id^tet ,  nnb  gana  oben  auf  fte^  ^^  unb  l^alte  fie  im 
5lrm!  — 

©iel§,  6t)riftian,  nur  S)ein  greunb  tonnte  feinen  S5lid  jum  5lller5ödf)ften  er^ 
^eBen,  (ertennft  S)u  i^n  "hieran?);  frelilid)  fd)eint  e§  au(^  al§  menn  e§  fein  ^er= 
berBen  fein  mirb.  5IBer  S)u  !annft  S)ir  aud£)  !aum  tJorftellen,  lieBer  ßl^riftian,  mie 
mein  35erberBen  fo  l^errlid^  unb  lieBlic^  au§fief)t!  —  Aut  Caesar  aut  nihil  mar 
immer  mein  SBa'^lflJrud^.     5lUe§  an  5111cm. 

Sd)  Bin  ein  ma^nfinniger  (5(^ad^  S|)ieler.  (5(^on  Bet)m  erften  ©tein  "^aBe  iä) 
bie  ^'öniginn  berloren,  unb  boct)  f|3iel  id)  no(^,  unb  fpiele  —  um  bie  ^öniginn.  BoK 
i(^  meiter  f^}ielen?  — 

,,Quand  on  a  tout  perdu  et  qu'on  n'a  plus  d'espoir 
La  vie  est  une  opprobre  et  la  mort  un  devoir." 

6d)toeige,  t)erflud^ter,  läfterlic^cr  ^^ran^ofe,  mit  2)einem  feigen  S^erätoeiftungsge^ 
greine!  ^ennft  2)u  nidf)t  bie  beutf(^e  5Jlinne?  2)ie  fte'^t  fü^n  unb  feft  auf  ^toet) 
etoig  nnerfdE)ütterlid^e  (Bauten,  5}lanne§toürbe  unb  ©lauBen.  —  5^ur  l^alte  mid), 
0  ©Ott,  in  fidlerer  .^ut^  öor  bie  fd£)leid)enbe  finftere  531ad)t  ber  ©tunbe.  —  @nt= 
fernt  öon  i^r,  lange  ;^a'§re  glü'^enbe  ©e^nfui^t  im  ^er^en  tragen,  ba§  ift  JpöKen= 
quäl,  unb  brdngt  ]§öttifd)e§  @(^mer3gefdf)re^  l)erbor.  5lBer,  in  il§rer  '^äijt  fet)n, 
unb  bod^  etoig  lange  SBod^en  na(^  i'^rem  aUeinfeeligmad^enben  3lnBlicC  oft  öergeBen^ 
fd)mad)ten,  u  —  u  —  unb  —  unb  —  O !  —  O !  —  D  ß^riftian !  ^a  !ann  aud^ 
ba§  frömfte  unb  reinfte  ©emütl^  in  toilber  toal§nfinniger  6^ottlofig!eit  auflobern.  — 


248  2)eutfd^e  9tunbjd^au. 

%(i)  S)u  bift  ftug,  ß^tiftian,  unb  toirft  mic^  getüei^  meinet  langen  ©ttEfc^toeigen^ 
wegen  mä)t  ftrafen  rt)oEen.  —  2)u  toei^t  nid)t  toeld^  ungeheuer  Sße"^  mir  ber  bolc^= 
fd^arfe  SBiberl^aden  ma(^t,  mit  tüelc^em  fid^  jebe§  Söort  au§  meine  ©eele  ^evtjovrei^t; 
anbern  Seuten  foften  bie  jciitoar^c  ©tridje  nid)t§,  fönnen  fic  nad^  SSelieben  l^in  unb 
^erftetten,  yd)reiten  au|  bem  ©ot^urn  um  bcffer  burd^  ben  S)red  ju  fommen.  2)te^ 
mag  S)u  l^iex  jür  Got^rn  anfe'^en  magft,  finb  riefig  l^o^e  (Sd^imer^geftaEten  bic  au§ 
ben  gäl^nenb  tnciten  blutigen  ^er^tounben  Ijeröovfteigen.  —  ©ei  nit^t  böfe,  6l)riftian, 
id§  bin  S)ir  ja  fo  gut,  fo  gut,  unb  bin  fo  geiualtig  unglüdtüd^  brau.  Söillft  5£^u 
mid^  aud§  öerftofeen?  3ld^  bie  ©timme  im  .^eraen  l^at  mid§  fe^i*  getäufd^t,  tüirb  fic 
aud^  bie»mal^l  Sügnerinn  fe^n?  ßl^riftian  fag  ^a  ober  ^flein.  2)u  bift  allein  über= 
geblieben,  fag  ^a  ober  ^Jlein.  S5ei  allem,  ma§  S)ir  ^eilig  ift,  fag  mir  bie  äöa"^r= 
|eit.  —  3>tt?  nun  fo  l^ab  id)  aud^  Hoffnung,  ba^  mir  bie  Stimme  be§  ^erjen^ 
aud^  be^  ^üloUt)  nid)t  lügt.    ^-)lein?  nun  —  —   — 

©d^reib  balb,  lieber  ßT^riftian,  ^a,  mittft  S)u? 

S)a§  ift  aud^  eine  l)cr3!rän!enbe  ©ac^e ,  ba§  f  i  e  meine  fd)öne  Sieber ,  bie  nur 
nur  für  fie  gebid)tet  l)abe  fo  bitter  unb  f^nöbe  gebemütl^igt  unb  mir  überl^aupt  in 
biefer  |)infid^t  fel)r  l^äglid^  mitgefpielt  l^at.  —  aber  follteft  S)u  e§  mol^l  glauben, 
bie  ^ufe  ift  mir  bemoT^ngead^tet  ieijt  nod^  meit  lieber  al§  je.  ©ie  ift  mir  eine  ge= 
treue  tröftenbe  fyreunbinn  getoorben,  bie  ift  fo  l^eimlid^  fü§  unb  iä:)  liebe  fie  rec^t 
inniglid^.     2öie  tief  treffen  mid§  je^t  bie  SBorte  (SJoet^e§  im  Xaffo: 

„Me5  ift  bal)in!   9Zur  cine§  hUiht: 

2)te  2;l)räne  '^at  uns  bie  5^atur  berlie'^en, 

Ser  ©c^te^  be§  ©d^meräcB,  tüenn  ber  5Dlonn  3ulc^t 

@ä  nid^t  me'^r  trägt  —  Unb  mir  nod^  über  5lüe§,  — 

©ie  lie§  im  ©d^merj  mir  9Jielobte  unb  0lebe, 

^ie  tieffte  fyüöe  meiner  5^ot^  3U  flogen: 

Unb  toenn  ber  ^Renfdti  in  feiner  Qual  bcrftummt, 

©ob  mir  ein  @ott,  3u  fagen  toie  iä)  leibe." 

3d^  bid^te  Oiel;  benn  idE)  ^abe  3eit  genung,  unb  bie  ungeheure  ^anbelö= 
fpeculationen  mad)en  mir  nid)t  öiel  ju  fdiaffen;  —  £)h  meine  ie|igen  ^oefien  beffer 
finb,  al§  bie  frül^ent  meife  id)  nidit;  nur  ha^  ift  getoi^,  ba^  fie  t)iel  fanfter  unb 
fü^er  finb;  mie  in  §onig  gelandeter  ©dlimerj.  ^dl)  bin  aud^  gefonnen,  fie  balbe 
(ba§  lann  inbeffen  bod^  nod^  Oiele  i^onat^e  bauern)  in  S)rudE  3u  geben.  5lber  ba§  ift  bie 
©d)n)erenot]e§fad§e :  ba  e§  baju  lauter  ^^Hnnelieber  finb,  mürbe  e§  mir  al§  i?auf mann, 
ungeljeuer  fd^äblid^  fet)n;  id)  fann  2)ir  bie§  nid^t  fo  genau  erflären,  benn  S)u  lennft 
ni(|t  ben  ßeift,  ber  l^icr  Ijerrfd^t.  Unb  gegen  SDid^  fann  iä)^  aufridf)tig  geftel^en: 
augerbem  ba^  in  biefer  ©d^ad^erftabt  nid^t  ba§  minbefte  ©efül^l  für  $oefie  ju  finben 
ift,  —  e§  fet)en  benn  eigenb^  befteEte  unb  baar  be^al^lte  §od)3eit§  —  ßeic^en  —  ober 
Äinbtaufg  6  arm  in  a  ben,  —  fo  l^at  fid^  aud^  nod^  ba^ugefettt  feit  einiger  3eit 
eine  fd^roüle  ©pannung  ^mifd^en  ben  getauften  unb  ungetauften  ^uben  (alle  .'c>am= 
burger  nenne  id^  Suben  unb  bie  id)  um  fie  üon  ben  ^efd^nittenen  ju  unterfd)eiben : 
getaufte  ^uben  benamfe,  l^eifeen  aud^  vulgo :  ßl^riften.)  ^^el)  fo  betoanbtcn  Umftänben 
läfet  fid^  leidet  öorauSfel^en ,  ba^  G^riftlic^e  !eiebe  bic  !L'iebe§lieber  cineö  ;3uben  nid)t 
unge^ubelt  laffen  mirb.  2)a  ift  guter  ^Hat^  tl^euer;  au^  ol)ne  bie§  mci§  id^  nid^t, 
mie  man  eine  S3udl)^erauögabe  bemertftclligt ,  unb  barinn  follft  2)u  mid)  beleljren 
e^riftian;  öerftcp  ba§  ja  beffer. 

^ä)  lebe  l)ier  gan^  ifolirt;  aus  obigen  ^^(nbeutungen  fannft  2)u  2)ir  bie^  fcl^r 
leidet  erttären.  -  9)lein  Dl^cim  lebt  auf  bem  !i^anbe.  2)ort  gel)t  e§  fel)r  ge.üert  unb 
gefc^män^^elt  ^u,  unb  ber  freie  unbefangene  ©änger  fünbigt  fel)r  oft  gegen  bie 
Stiquette.  2)iplomatifdee§  f^ebcroie^^,  5Jlillionäre,  l)od)meifc  ©enatoren  k.  k.  finb  feine 
ßeut  für  mid^.  2)er  l^errlii^e  l^omerifd^  göttlid^e  Slüd)eT  aber  mar  unlängft  l^ier, 
unb  i(^  ^abe  ba«  ÖlücE  gel)abt  in  feiner  öJefcllfd^aft  ju  fpeifen  bei)  Dntel;  fo  ein 
Äerl  mad^t  f^fteube.  —  — 


^litt^ietlungen  ü6er  ^.  feilte.  249' 

2)er  ^Jleffe  öom  großen  (???)  |)etne  tft  ätoar  überall  gern  gefe^en  unb 
empfangen;  fd^iine  ^Ofläbciien  fc^ielen  nai^  il^m  i^in,  nnb  bie  S5ujentüd)er  fteigen  I)ö§er, 
unb  bie  ÜMtter  !al!ulteren,  aBer  —  aber  —  bleib  allein;  5liemanb  bleibt  mir  übrig 
aU  iä)  felbft.  Unb  toer  biefer  (Sonberling  ift  ba§  mei§  ßl^rnftian  beffer  al§  id^.  — 
3(^  bin  je^r  Verlegen,  ob  S)i(^  biefer  33rief  nod)  5U  §aufe  antrift,  ober  ob  S)u  i^n, 
toie  iä)  getoi^  ern^arte,  nad^gejc^icft  er^dEft.  5luj  jebem  f^aE,  toenn  no(^  ein  gun!en 
f5freunbf(|a|t  übrig  geblieben  ift,  fd)reibe  mir  fogleid)  ob  S)u  il^n  rit^tig  erlialten 
l^aft.  äd^  !ann,  be§  ;^nl^alt§  toegen,  e^er  nid^t  ru^ig  fd^lafen.  —  2Bie  ge^t§  2)ir? 
©d^reib.  3^^^*  madjt  e§  mir  öiel  S5ergnügen,  S)eine  ©d^rift^üge  5u  entziffern, 
aber  ein  S5i§df)en  me^r  ^eutlid^!eit  fönnte  nic^t  fc^aben.  ^nbeffen  bin  aud^  mit 
@efd§mier  pf rieben.  —  — 

^n  relieufer  .g)inftd£)t  Ijabe  iä)  S)ir  öieEeid^t  balb  ettoa§  fe^r  t)ertt)unberlic§e§ 
mit^ut^eilen.  ^]t  ^eine  toE  getoorben?  toirft  S)u  aufrufen.  Slber  ic§  mu§  ja 
eine  50^abonna  liaben.  äöirb  mir  bie  §immlifc§e  bie  ^rbifd^e  erfe^cn?  ^S)  toill  bie 
©inne  beraufiiien.  5^ur  in  ben  unenblit^en  2;iefen  ber  ^Jligfti!  !ann  id^  meinen  nn= 
enbli(^en  ©d^mera  ^inabmäl^en.  Sßie  erbdrmlic^  fd^eint  mir  je^t  ba§  SBiffen  in 
feinem  S5ettler!leib.  2Ba§  mir  einft  burd^fic^tige  ^larljeit  fd^ien,  jeigt  fid^  mir  je^t 
al§  nackte  SSlö^e. 

„Söerbet  mie  bie  ^nblein"  lange  toöT^nte  i(i)  bie§  3U  t)erfte]§en,  0  tc^  nörrifi^er 
'3larr!  —  Äinblein  glauben. 

Jpeinc. 

(Sobalb  id^  Gelegenheit  finbe  erl)aEft  S)u  ben  S^obarf. 

©(^on  betina'^e  ein  5}lonat]^  liegt  biefer  ^x-ief  in  meinem  ^ult;  ba  iä)  erft  nod^ 
S)borf  gefd^iieben  ^abe  um  ju  toiffen,  ob  Du  fd§on  meggerei^t.  80  eben  er^lte 
S)einen  lieben  S5rief.  SSei  Gott!  alle  greuben  finb  mir  no^  nid£)t  abgeftorben. 
SSer^eil^  mir  guter,  ebler  ßljriftian,  id^  ^abt  S)i(^  ätoar  immer  öon  ganzer  6eele  ge= 
liebt,  aber  au(f)  oft,  t)ieEei(^t  immer  öerlannt.  2)ein  ©tol^  erlaubte  S)ir  bem  armen 
<Öarrt)  bretima'^l  ^u  f(^reiben,  ol)ne  ju  toiffen,  ob  S)u  öieEeid^t  ^Intmort  er^aEft? 
"Diun,  bei)  Gott!  ber  arme  ^arrl^  ift  fo  arm  nid§t  mel^r!  —  3lu§  bem  SSrief  toirft 
S)u  feigen  toie  mir  um§§er3  ift;  ift  no(^  immer  fo.  5lber  id^  trage  ben  ©d^mer^  je^t 
tjiel  männlid^er.  ^d)  fü'^le  aber  ein  innere^  (Srfterben;  audf)  $oef^  öerfd^mimmt 
in  blaffe  5^ebelbilber.  O  5Jl.  .  S)u  !oft  mir  öiel !  —  ^d^  umarme  S)id^  ß^^riftian, 
aber  brütfe  ni(i)t  fo  feft,  auf  hit  nadtc  SSruft  ^öngt  eine  fi^toaräe  eiferne  ^ette, 
unb  baran,  gerabe  too  ha^  arme  .^er^  f dalägt,  l)ängt  ein  öielfd^arf^atfigeS  fd^toar^e 
eiferne  ^reu|,  baiHn  liegt  M—^  2ode.    §u!    S)a§  brennt!  .  .  0  d^riftian! 

^d)  !ann  nid^t  mel)r  im  Slugenblid^  gel^t  bie  5^oft  fort.  Onfel  miE  mid§  ^ier 
meg  ^aben,  aud^  Spater  befd^toert  fic^,  ba^  id)  feine  Gefd^äfte  madfie  o^ngead^tet  ber 
großen  3lu§gaben;  aber  coute  ce  que  coute  bleib  id^  ^itx.     @dt)reib  mir  balb. 

3d^  glaube  nic^t  p  ixten,  tüenn  id)  biefen  SStief  für  etn§  ber  mex!tt)üt-' 
btgften  ^ocumente  !§alte,  hu  au§  ber  ^ugenbjeit  eine§  ^id§tet§  befannt  getüotben 
finb.  2öie  etgent^ümltd§  toerben  tüix  butd^  bk  nod^  ftammelnbe  Seibenfd^aft 
angemuti^et,  hk  \iä)  buxd)  SSüxget'fd^e  6d§xed^en§xufe  unb  Zitate  au§  ©öti^e'^ 
^affo  unb  fxaujöfifdfien  S^xagüexn  ßuft  mad|t,  aber  jugleid^  fd^on  übex  eine 
f^üEe  eigener  5lu§bxüd^e  unb  SStlbex  Dexfügt.  ^an  fü^t  nux  ju  fel^x,  ha^ 
t)on  bem  ^ol^en  ßot^uxn  in  bex  ^ill^at  xiefige  ©d^ntexägeftalteu,  nid§t  exbid^tete 
Seiben  fid^  öexnel^men  laffen.  5Dte§  ift  tr)ol)l  bex  einzige  S5xtef,  in  toel^em 
Seine  gang  ol^ne  3fHidtl§alt  übex  feine  2kbe  ftd^  au§gef:pxod§en  ^at;  in  aEen,  bie 
bi§^ex  be!annt  touxbeu,  aud^  ben  öextxauteften  gteunben  gegenübex,  l^exxfd^t  bie 
5Qxtefte  3iii^üd^]^altung,  niemals  toixb  bex  5^ante  bex  beliebten  genannt,  nux 
einmol,  in  tiiel  fpätexex  Seit,  finbet  ex  fid^  in  einem  SSxiefe  an  SSaxnl^agen,  htm 


250  S^eutjc^c  ülunbfd^a«. 

bk  ^crfonen  o^ucl^trt  tiölltg  6e!annt  tDaxen.*)  „3(^  Bin  int  S5egriffe/'  fc^reibt 
§eine  am  27.  DdoBer  1827,  „biefen  ^Jlorgen  eine  Q^rau  ju  Befuc^en,  hie  iä)  in 
eilf  3a:^ten  niä)i  gefeiten  l^aBc  nnb  ber  man  nad^fagt  iö§  fei  einft  betlieBt  in 
fie  getöcfen.  6ie  l^eigt  ^Jlabame  grteblänber  an§  Königsberg,  fojufagen  eine 
ßonftne  tjon  mir.  Den  ©atten  i^rer  2Ba!^l  l^abe  iä)  fd^on  geftern  gefeiten  jum 
35orge|(5ma^.  Die  gute  grau  l^at  ft(f)  fel^r  geeilt  unb  ift  geftern  juft  an  bem 
^age  angelangt,  tno  auc^  bie  neue  ^u§gaBe  meiner  jungen  ßeiben  t)on  §off= 
mann  unb  (Jam^e  ausgegeben  ift.  Die  Sßelt  ift  fabe  unb  bumm  unb  un= 
crqui(fli(^  unb  ried^t  nac^  öertro ebneten  SSeild^en." 

3n  öeine'S  @ebid)ten  ift  l^äufig  öon  gebrochenen  6(^ttiüren,  @ift,  6c!^langen, 
Dolchen  unb  anberen  5lttributen  tüeiblid)er  3^reulofig!eit  bie  ülebe.  S)ana(^ 
!önnte  ^emanb  ber  beliebten  arge  Dinge  zugetraut  l^aben ;  unb  tnieberum,  tnenn 
nun  ba^  naiöe  @eftänbni§  l^eröortritt,  bag  fie  in  ber  Xl^at  gar  feine  Hoffnung 
gegeben,  ja  fogar  bie  fc^önen  ßieber,  bie  nur  für  fie  gebi(^tet  tDaren,  bitter  unb 
fd^nöbe  gebemütl^igt  l^abe,  fo  möä^k  berfelbe  ^ann  geneigt  fein,  ben  Did)ter 
üIS  einen  35erläumber  anjuflagen.  5lber  baS  dine  ift  fo  toenig  berechtigt  al»  boS 
5lnbere.  5^ic§tö  tieripftic^tet  ben  Dichter,  bie  ©eftalten  ber  freien  ^^^antafie  ^u 
Kopien  ber  2ßir!li(^!eit  gu  mad^en.  Db  unb  in  tüie  tneit  er  SKai^r^eit  unb 
Dichtung  öermifd^en  tüill,  ift  feinem  bid^terifd^en  Sßollen  überlaffen,  unb  fo 
tüa^r  e»  ift,  ba§  ber  et^te  ^oet  bie  tiefften  2ßa]^r^eiten  feine»  dmipfinbenS  feinen 
©ebid^ten  anvertraut,  fo  tüiberfinnig  bleibt  e§,  glei(i)fam  auS  feinen  ßrlebniffen 
fin  3nquifttorium  gegen  feine  bic^terifdien  6(^ö^fungen  conftruiren  ju  Jüollen. 
@egen  bie^  toiberfinnige  S5erfa§ren  ift  aud^  t»orne§mlid§  ber  Untnille  gerid^tet, 
ben  ©öt^e  nad^  bem  Srfd)einen  beS  SBertl^er,  ben  §eine  felbft  ju  öerfc^iebenen 
^Dlalen  gegen  aufbringlid^e  5^eugier  geäußert  ^^t.  ©tlüaS  5lnbereS  ift  eS,  bem 
ßnttüidCelungögange  eine»  Dit^terS  nac^juge^en  unb  fid^  beutlidf)  ju  mad^en,  in 
tüie  tüeit  ba§,  tnaS  ba^  2ehen  i^m  geboten,  in  feinen  2Ber!en  ftd^  obf^iegelt 
ober  barauf  öon  ßinfluB  getnorben  ift.  DieS  tüirb  immer  ju  ben  anjiel^enbften 
unb  löid^tigften  5Iufgaben  be»  ßiterarl^iftorüerS  gel^ören. 

lieber  bem  Hauptinhalt  be§  l^ier  mitgetl^eilten  ^Briefe»  !ann  nid^t  unbemerlt 
bleiben,  tDie  üiel  er  nod)  an  intereffanten  ßinjel^eiten  enthält.  DaS  Unbel^agen 
in  bem  aufgebrungenen  S3eruf,  ber  eigent^ümlid^e  ©egenfatj  ju  bem  reid^en 
Dl^eim,  bie  Abneigung  gegen  ben  Krämerfinn  ber  KaufmannSftabt,  ba^  brüdtenbe 
®efül^l  ber  jübifd^en  ßrniebrigung,  furj  ber  ganje  ^eine,  jum  ^^eil  fd)on  in 
ben  eigentl^ümlii^en  SBenbungen,  tritt  barin  l^eröor.  @S  fel^lt  nur  nod§  ber 
fpater  fo  fc^arf  ironifd^e  3ug,  bie  l^öl^nifd^e  6elbftüernid^tung  ber  leibenfd^aft= 
lid^en  SSünfd^e,  bie  benn  atterbingS  fo  lange  nid)t  am  Drte  ift,  al»  noc^  bie 
Hoffnung  befielet,  fie  ju  erfüllen. 

5Jler!tDürbig  ift  nod^  bie  (htüäl^nung  beS  l^omcrifd^  göttlid[)en  Slüd^er'S  unb 
bit  öinbeutung  auf  eine  ^fieligionSänberung.  ^JJ^n  fiel}t,  baß  neben  bem  3bol 
napoleonifd^er  ^errlid^feit  bie  SSetüunberung  für  einen  preugifd^en  §elben  nod^ 
befleißen  fonnte,  unb  ba^  einige  ^arienlieber,  bie  fid^  auS  fel)r  frül^er  ^eii  er= 


*)  ^ui  bem  ^ac^Iafjc  S5arnf)agen'»  öoit  6nje.    iöriefc  öoii  ©tägcmann,  Vltiinniä),  .£)ciuc, 
aSctttna  t)on  Sttnim.    Scipaig,  18Ü5.    <S.  175. 


aJltttt)eUungett  über  ^.  <^eine.  251 

■galten  tjoben,  ntc^t  fo  gang  leere  6|)teleret  finb,  aU  man  öieHeii^t  anjunel^meit 
geneigt  fein  motzte. 

SOßenn  bex  junge  -poet  in  ber  Siebe  ni(^t  glü(^li(^  toat,  jo  erging  e§  i^m, 
unb  man  tdixb  hk^  Begxeif(i(^er  finben,  in  ben  „ungel^euxen  §anbel§f^ecu= 
lationen''  ni^t  Beffet.  Sine  ^Jügung,  bk  nur  3U  fe^^r  ber  ©atire  gleid^t,  Brai^te 
e§  bal^in,  ba^  ber  Dichter  be§  Su(^e§  ber  Sieber  im  ^al^re  1818  dn  ßommif= 
fxon§ge](^äft  unter  ber  girma  §arrt)  §eine  &  6^om:|).  begrünbete.  5l6er  Balb 
tüar  e§  3^iemanben  jtüeifel^aft,  bag  er  jum  Kaufmann  ni(^t  geboren  fei.  3(^ 
laffe  ba^ingefteHt,  ob  er  felbft,  gehalten  burd^  bk  3^eigung  ^u  WoUtj,  feinen 
^ufent^alt  öerlängert  l^at;  ft^toerlicf)  toar  er  un^ufrieben,  al§  er  im  6ommer 
1819  bk  ftet§  fo  toibertoärtige  6tabt  'an  ber  @lbe  öerlaffen  !onnte,  um  ft(^, 
einiger  Unterftülung  Don  <Btxkn  be»  Dnfel§  öerfti^ert,  einem  anberen  SSerufe 
5u  toibmen. 

3m  6ommer  1819  !am  §eine  t)on  Hamburg  m^  i)üffelborf  ^uxM  unb 
follte  bann  auf  ber  im  Sa'^re  1818  neugeftifteten  Uniöerfität  ^onn  nai^  bem 
äßitten  be§  D^eimy  ^ei^tStoiffenfc^aft  ftubiren.  3Beil  er  ba^  S^ceum  o^ne 
eigentlich e§  ^IbganggjeugniB  öerlaffen  f)atte,  mu§te  er  üorerft  fii^  einer  Prüfung 
unterhielten,  bann  am  11.  ^ecember  1819  tourbe  er  a(§  6tubent  in  bk  Siften 
eingetragen.  £)ie  junge  §0(^fd)ule  jaulte  nic^t  allein  unter  ben  Se^rern  5Jlanc§e, 
bte  einen  bebeutenben  5^amen  fc^on  befa^en,  fonbern  an^  unter  ben  ßernenben 
nic^t  SÖenige,  bk  il)n  f^äter  ertoorben  l^aben.  @§  genügt  neben  §eine  ^ier  an 
Siebig,  3o^anne§  Mütter,  ^axäe,  §engftenberg,  i)ieffenba(^,  goffmann  t)on 
fyaEer§leben,  SÖödfing,  SSauerbanb,  6imroi^  5U  erinnern.  50^it  6imro(J  tourbe 
§eine  in  ber  unter  6tubenten  nic^t  feltenen  SBeife  be!annt,  ba§  er  in  ber  S5or= 
lefung  über  ^anbellen  ein  Sollegien^eft  t)on  ii^m  Ik^.  Säeibe  .l^atten  gemein, 
ba§  literarifc^e  ^ntcreffen  i^nen  me^x  am  ^ex^en  lagen,  al§  bk  juriftifi^en. 
£)iefelbe  ^^leigung  t)erbanb  §eine  autf)  mit  ^o^ann  S5a:ptift  ülouffeau  unb 
griebrii^  ©teinmann,  o^m  ba%  ber  5lbftanb,  ber  fte  trennte,  in  fo  früher  3^^^ 
ööllig  bemer!bar  getoorben  loöre.  @r  tool^nte  mit  bem  frül^er  ertoä^nten  ^el= 
mann  in  einem  §aufe  auf  ber  ^ofe^l^ftra^e,  anä)  Subtoig  ©(^o:|3en,  ben  fpäteren 
£)irector  be§  SSonner  ®l^mnafium§,  fa^  er  ^äufig,  unb  ba  öon  biefem  ^?reunbe§= 
:^aar  ber  ©rftgenannte  ^oä)  auf gefc^ offen,  ber  Streite  !ur3,  öon  runblid^en  formen 
toar,  fo  pflegte  er  fie  jufammen  al§  comma  cum  puncto  ju  be^eid^nen.  Unter 
biefen  alten  unb  neuen  S5e!anntf(^aften  fanb  er  au^  ben  dltcften  greunb,  (^^xU 
fttan  ©et]§e,  ber,  nad^bem  er  in  ©ötttngen  unb  ^eibelberg  ftubirt,  im  §erbft 
1819  nad^  S5onn  ge!ommen  toar.  3n  jenen  S^agen  ift  ba^  bauernbe  2)en!mal 
biefer  greunbfc^aft  geftiftet  toorben  in  ben  gre^cofonetten : 

2)u  aber  ftanbeft  feft  glcid^  einem  2:^urme; 
©in  Seuc^tt^urm  toar  bein  ^op]  mir  in  bem  ©lurmc, 
S)etn  treueg  §er3  toar  mir  ein  guter  §afen. 
2öo:§l  toogt  um  jenen  §afen  tüilbe  S3ranbung, 
5flur  toen'ge  ©(fjiff'  emngen  bort  bie  Sanbung, 
S)o(^  ift  man  bort,  fo  !ann  man  fidler  fc^lafen. 

£)iefe  geilen   be^eid^nen  in  ber  %^ai  ]e^x  gut  ©et^e'^  feften  unb  treuen 
C^ara!ter,  fein  rul^igeg,  gemeffeneg  Sßefen,  feine  finge,  öorftd^tige  5lrt,  bit  Dinge 


252  3:eutid^e  3iunbt(^au. 

an^ufel^en.  SBegcn  ottcr  biefer  ßigenfd^aften  l^otte  et  im  toifc  feinet  S5e!annten 
t)on  ^eine  ben  S5einamen  6taatytat]^  etf)alten.  311^^^^^^  mugte  et  au(^  je^t 
nod^  al§  6c^ü^et  auftteten.  Denn  §eine  toat  auf  bet  Uniöetfität,  tnie  auf 
bem  St)ceum  tjielen  5lnfe(^tungen  au§gefe|t,  Qeil§  in  fVolge  feinet  fd^atfen 
2ßotte,  t]§ei(§  iniebet  tüegen  feinet  ^ubentl^umS.  Daneben  fic^etten  il^nt  fteilic^ 
feine  bid^tetifc^en  Zahnte  immet  eine  getoiffe  UeBetlegcnl^eit.  ^it  iüitüic^et 
^l^eilnal^me  l^ötte  et  nut  gef(^i(^tli(^e  unb  Iitetatgef(^i(^tli(^e  35otlef ungen ;  man 
lüeig,  tüie  fe^t  et  bamal§  5luguft  äßill^elm  öon  6d^legel  fic^  öet^flid^tet  füllte. 
5Do(^  !ann  man  nid^t  fagen,  ha^  et  feine  gac^ftubien  öetnad^lä^igt  l^ätte.  Seine 
(S^oEegienl^efte  tüaten  in  gutet  Dtbnung  unb  fein  ßeBen§pIan  nod^  immet  auf 
eine  SSetnunftl^eitat]^  mit  bet  3uti§:pinibenä  getid^tet.  lleBtigenS  BlieB  et  in 
SSonn  nut  ein  3al^t;  hk  getien  im  getBfte  1820  öetleBte  et  einfam  in  bem 
S)otfe  S5euel,  SSonn  gegenüBet,  um  ungeftött  an  feinet  SEtagöbie  5llmanfot  3U 
atBeiten.  3m  6e:ptemBet,  nad^  futjem  S5efud§  in  £)üffelbotf,  ttat  et  ^u  ^ufe 
eine  9leife  butd^  ^eft^l^alen  an.  fyüt  ben  jugenblid^en  Sitetatot  fd^ien  e§  fd^on 
öon  ^ebeutung,  ha^  et  mit  einem  üeinen  ^latt,  bem  „Ül]^einifd^=2Gßeft:|D]^äIif(^en 
5ln3eiget'\  bet  in  §amm  öon  einem  ^octot  ^etmann  6d)ul^  ]§etau§gege6en 
h)utbe,  SSetBinbungen  an!nü:pfen  !onnte.  £)a§  ^kl  bet  üleife  tüat  ©öttingen, 
tuo  et  hk  iutiftifd^en  6tubien  fottfe^te.  5lbet  fdt)on  am  29.  DctoBet  1820  in 
einem  SBtiefe  an  6teinmann  fel^nt  et  fid)  nad^  feinem  :patabiefifd^en  SBeuel  3u= 
tüdE  unb  f:ptid^t  feine  ^fleue  au§,  bag  et  S5onn  üetlaffen  ^Be.  £)et  %on  öe^ 
6tubentenleBen§  toat  i^m  unBe]^aglid§,  füt  feine  litetatif d^en  9^eigungen  fanb 
et  gat  feine  D^a^tung.  S5on  S5e!annten  ift  nut  bet  ^Jlünftetanet  S5enebift 
äßalbed^  5U  nennen.  §eine  gieBt  i!^m  ha^  S^ugni^,  et  fei  „ein  gutet  $oet  unb 
toetbe  einmal  35iele§  leiften".  „^ä)  ^dbe  ifjxi,"  f^teiBt  et  Jüeitet,  „butd^  Söott 
unb  SSeifpiel  tüd^tig  angef:potnt,  i]§m  meine  5lnftd^tcn  üBet  ^Poefie  fa^lid^  ent= 
ttjidelt,  unb  !^offe,  ha^  biefet  6ame  Inud^etn  unb  gute  gtüd^te  ttagen  lüitb." 
gteilid)  ift  biefe  ^^otl^etfage  nid^t  in  ßtfüllung  gegangen,  2Ba(bedt'§  ülul^m  ift 
einem  anbeten  fjelbe  entfptoffen,  unb  Sttobtmann*)  Bemet!t  fel^t  tid^tig,  nad^ 
hen  bic^tetifc^en  SSetfud^en,  bic  o^^ne  SOßalbed^'g  S^tl^un  in  bie  Ceffentlid^feit  gc= 
btungen,  Btaud^e  man  nid^t  p  Bebauetn,  ha^  et  bet  Bettettiftifd^en  ßaufBal^n 
böllig  entfagt  l^aBe.  ©leid^lüo^I  foE  jene  jugenblid^e  3^eigung  unb  bie  SSe^iel^ung 
äu  -öeine  in  2ßalbedt'§  @nttt)irfelung  nid)t  untetfd)ä^t  tüetben.  2)enn  e§  ifl  ganj 
tüefentlid)  ein  getoiffet  bid^tetifd^et  6d)toung,  eine  ibeale  5luffaffung,  hk  äu= 
tüeilen  an  ha^  ^pi^antaftifd^e  gtenjt,  n)a§  jenem  Bebeutenben  ^anne,  tüie  aßen, 
bie  auf  gtoge  Waffen  toitfen  !onnten,  ben  @tfoIg  in  fo  augetotbentlid^em  @tabe 
geftd[)ett  ^at. 

JJüt  §eine  ift  e§  nut  ein  &IM  gu  nennen,  ha^  \i)n  bet  Zufall  in  eine 
gauä  unBebeutenbe  6tteitig!eit  t)eth)irfelte,  bie  ein  3)uelt  unb  am  23.  ^anuat 
1821  feine  33eth)eifung  t)on  bet  Uniöetfität  jut  golge  l^atte.  ^et  Dnfel  et= 
lauBte  i^m,  nad^  Setiin  ^u  gel)en;  in  htn  legten  2^agcn  be§  geBtuat  ttat  et 
bic  ^cife  an.  5luö  bem  ^ebantifd^en  @inet(ci  bet  tleinftäbtifd^en  UniöetfitätS^ 
öetl^ältniffe  ]aij  et  fi(^  nun  ^lölilid^  in  haö  angetegteftc  ScBeu  öetfe^t.    Seine 


*)  feine'S  ßcbcn  I,  12G. 


^D^littl^eiliingen  über  .^.  |)eine.  253 

|)oetif(^e  S5egaBung  fing  an,  in  Weiteren  tetfen  Be!annt  ju  toetben.  ^ei  fBam= 
fjaqm,  ^dijd,  ^ofet,  Wi^ael  SSeer,  im  §aufe  ber  6(^rtftfteEetin  @Iife  öon 
§o^en!§aufen  fanb  ex  getabe,  tüa§  ein  junger  Dichtet  toünfc^en  mug,  5lnregung, 
fteunbli(^e  5lnet!ennung  unb  ^ugleii^  ein  gereifte^  Utt^eil,  oBgIeic§  man  bo^ 
nid^t  fogen  !ann,  ha^  itgenb  Qemanb  auf  feine  5ltt  ^u  f(^affen  entfd)iebenen  @in= 
f[u6  au§geüBt  ^ätte.  Unter  feinen  S5e!annten  tnar  üjm  BefonberS  ein  junger 
^ole,  @xaf  ©ugen  öon  Söreja,  an'§  §er5  getnad^fen.  @r  ift  unerf(^ö:^fti(^  im 
SoBe  be§  !öftiid)ften  fyteunbeg,  be§  lieBen^tnürbigften  ber  @terl6Ii(^en,  unb  un= 
tröftlid),  al§  SSreaa  gu  Dftern  1822  hk  SSerliner  Hniöerfität  öerlägt.  „@r  toar 
ber  ein^igfte  ^enfc^/'  ruft  er  il§m  nac§,  „in  beffen  (SefeUfc^aft  iä)  miä)  nic§t 
langweilte,  ber  ©innige,  beffen  origineEe  äBi^e  miä)  ^ur  SeBen§luftig!eit  aufäu= 
l§eitern  öermoc^ten,  unb  in  beffen  filmen,  ebeln  ®eft(^t§pgen  i^  beutlid)  feigen 
!onnte,  tüie  einft  meine  6eele  au§fal§,  al§  x^  noä)  ein  f(^öne§,  reine§  ^Iumen= 
leBen  fül^rte  unb  miä)  no(^  nit^t  Bef(ec!t  ^aiit  mit  bem  ^aß  unb  mit  ber  Süge."  *) 

5lud)  manche  ber  r^einifi^en  23e!annten  fanben  ft(^  in  SSerlin  pfammen: 
ber  ßom:ponift  Vernarb  Mein  au§  ß^öln,  fein  SSruber  3ofe:p]§,  gtei(^faE§  ein 
tüi^tiger  ^ufüer,  ^piüder,  ber  f:|3ätere  ^rofeffor  in  S5onn,  SSöEing,  ein  35er= 
tT3anbter  ber  6et^e'f(^en  gamilie,  t)or  5lttem  6et!§e  felBft,  beffen  S5ater  im  3al^re 
1819  al§  ^räfibent  be§  ^fil^einifc^en  9^et)ifton§=  unb  ^affatton§^ofe§  in  hu  $au^t= 
ft ab t  Berufen  tdax. 

3n  SSerlin  fonnte  §eine  nun  aud)  ben  ^lan  au§fül§ren,  ben  er  Bereits  in 
bem  SSriefe  öom  27.  OctoBer  1816  anbeutete.  @r  Tratte  f(^on  in  S3onn  eine 
Sammlung  t)on  (Sebid)ten  ber  SöeBer'fc^en  S5u(^l§anblung  ^um  S^erlag  angeBoten. 
IBer  ber  SSeft^er  lie^  ha^  ^anufcri:^t,  toie  man  er^äl^lte,  längere  3eit  in  feinem 
^nlte  liegen,  um  e§  bann  ungelefen  jurüdaugeBen.  §eine  machte  einen  ^toeiten 
S5erfu(^ ;  er  tt)anbte  fti^  t)on  ©öttingen  au§  an  f8xoäi)au^  nac^  Sei:p5ig.  ^Eein 
gum  5lt)eiten  ^ale  erhielt  er  fein  ^anufcri:|3t  ^urütf  mit  bem  l^öftit^en  S5e= 
bauern,  ba§  bie  ganblung  jur  !^eii  gar  gu  fe]§r  mit  S5erlag§arti!eln  üBerlaben 
fei.**)  3ep  tüurbe  er  in  SSerlin  burct)  SSarnl^agen  mit  @uBi|,  bem  |)erau§= 
geBer  be§  ©efeEfc^afterg,  Befannt.  2^  biefem  bamal§  öiel  gelefenen  SSIatte  er= 
fc^ien  feit  bem  7.  ^at  1821  eine  ^Inja^I  au§gett)ä^Iter  ©ebii^te  öon  §eine, 
getöifferma^en  aU  $roBe  ber  größeren  Sammlung,  tüelc^c  gu  @nbe  be§  3al§re§ 
in  ber  ^aurer'fd)en  S5u(i)l)anblung  l^erau§gegeBen  lourbe.  i)er  neue,  gang  eigen= 
t^ümli(^e  ^on  biefer  @ebi(^te  erregte  fogleid^  ba§  größte  5luffe^en;  fie  tüurben 
geloBt,  getabelt,  nad^geal^mt,  fd§on  im  DctoBer  1821  :^arobirt.  ©riüägt  man, 
bafe  ^tint  au^er  einer  großen  3^^^  ^on  Siebern  in  biefer  !^eii  aud§  eine 
2;ragöbie,  ben  Sflatdiff,  toie  er  angieBt,  in  brei  ^agen  nieberfc^rieB,  bagu  bie 
^Berliner  SSriefe  im  Üt5einifc§=2[ßeft:|3^älif(^en  ^ngeiger  erfd^einen  lieg,  öertoeilt 
man  Bei  ben  T^eiteren  St^erjen  ber  nait)=j[ugenbli^en  S5eh3unberung,  hu  fid^  3u= 
tüeilen  in  biefen  5luffä^en  au§f:pri(^t,  fo  fönnte  man  auf  eine  burd§au§  frif^e, 
tieitere  Stimmung  be§  £)id)ter§  fd^liegen.  (Sleid^lDo!^!  tnar  er  eBen  bamal§  t)on 
ben  trüBften  SSorftettungen  gequält,    ßingelnen  S^abel  em:|3fanb  er  leB-^after,  al§ 


*)  ©ttobtmann,  ^eine'§  Seben  I,  187. 

**)  SBricf  an  ©temmann  öom  4.  Februar  1821,  äßetfe  XIX,  19. 
Xcutfd^e  3iunbfc^ou.    I,  2.  17 


254  3)eutfd^c  9^unbfd§au. 

bte  allgemetnfte  ^net!ennung,  er  glaubte  ftt^  öetfolgt  unb  angefetnbet,  ein  O^fer 
ber  (Kabale  unb  SSexleumbung ;  !örpexlt(^e  Seiben  fanten  l^inju:  ein  nerööfet 
5?opff(^mer3,  bet  i^m  ba§  gan^e  Seben  l^inburd^  ein  tüibertoartiger  SSegleiter 
toar;  öome^mlid^  mag  hie  ^aä)xiä)t  t)on  ber  S5ermäf)lung  feiner  beliebten  il^n 
trübe  geftintmt  l^aben.  S5on  allent  biefem  jeugt  ber  folgenbe,  ,,^alh  emftl^aft, 
^Ib  brottig"  gel^altene  S5rief: 

m. 

a.  1V4  22. 

Sieb  er  (il^riftian. 

S)u  toei^t  i(^  fc^reibe  feiten  ^iEete;  brum  mad^e  S)i(^  barauf  gefaxt  cttoaö 
§öd^fttt3i(^tige§  üiellei(i)t  auä)  .^öciiftüernünftigeg  ^u  lefen. 

^^  l^abe  mir  biefe  ^a^t,  aU  i^  m(|t  f(f)lafen  fomite,  red^t  t)iele§  überlegt, 
unb  ^ai)  mir  atte§  auige^äl^lt,  h)a§  id§  liebe;  unb  ha^  ift: 

^r.  1  ein  toeiblic^er  Sd^atten,  ber  je^t  nur  nod^  in  meinen  (iJebic^ten  lebt. 

9lr.  2  eine  töftlid^e  ;^bee,  bie  in  bem  ^olen  fterft. 

5^r.  3  einen  iflenfd^en,  ben  id^  mir  big^er  in  S)ir  gebadet. 

^x.  4  meine  neue  2^rag5bic. 

^r.  5  eine  olla  Potrida  t)on:  gamilie ,  SSa^^rl^eit,  franaöfifd^e  Üteöolution, 
^Jlenfd^cnred^te,  Sefftng,  <g)erber,  ©dritter  ic.  ic.  ic. 

TOt  ^x.  'S  ^ai  e§  je^t  feine  eigene  35emanbtni^.  ^ä)  n)erbe  2)ic^  nod^  immer 
lieben;  ba§  l)ängt  nid^t  öon  mir  ab.  Sediere  ^rfa^rung  l^abe  id^  längft  gemad^t. 
3lber  ^reu übe  tonnen  mir  nid^t  bleiben. 

3d^  ertläre  5i)ir:  ba^  iä)  t)om  15ten  5lpril  an  2)ein  ^reunb  nidE)t  mel^r  fein 
merbe,  ba^  id^  mid^  al§bann  atter  ^flid^tcn  gegen  S)id^  entbinbe,  unb  ba§  S)u  al§= 
bann  nur  Slnf^rüd£)e  an  tonüenjionetter  ^öfli^teit  unb  Urbanität  machen  tannft. 
Sotttc  e§  ber  galt  fel^n,  ba^  ^u,  obfd^on  iii)  e§  nie  gan^  glauben  tonnte,  mein 
f^reunb  märeft,  fo  entbinbe  id^  ^id^  ebenfattS  alter  ^fli(f)ten  berfelben  für  bie  ^olge; 
nad^  ben  ^efe^en  be§  S5ölferred£)t§  ^mifd^en  ehemaligen  greunben  ermarte  id^,  bag  S)u 
nid^t§  t)on  aE  bem  fprid^ft,  maS  id^  mit  S)ir  öor  bem  15.  3lpril  gefprodfien,  unb 
moöon  id^  bieEeid^t  münfdCite,  ha^  e§  lein  'Ruberer  erfal^re.  2lber  maS  id^  nad^  bem 
15ten,  id^  glaube  ber  ift  f(f|on  morgen,  mit  S)ir  f|)red^e,  ba§  fannft  S)u  jebem  fagen 
unb  aud^  an,J?lein  fagen,  unb  ^lein  mag§  mieber  an  feinen  SSmber,  unb  ber  an  bie 
Q,ixde,  unb  biefe  an  SSerlin,  unb  Berlin  an  gan^  ^eutfd^lanb  fagen.  —  @§  fielet 
2)ir  al^bann  aud^  fre^  mid^,  ben  gele^rteften  ber  je|t  lebenben  ^Illenfd^en,  al§  un= 
miffenb ,  bumm  unb  fenntni^loS  attgemein  3U  öerfd£)re^en,  nur  bitte  id^  immer  babel) 
3U  fagen:  ba^  mir  teine  f^reunbe  me^^r  finb;  bamit  bie  Seute  toiffen,  toa§  fie  Don 
2)einem  Urtlieil  ,^u  lialten  l^aben.  ^d)  glaube  gemife  unb  id^  gebe  2)ir  mein  Söort 
brauf,  i(^  bin  baüon  überzeugt:  ta^  feiner  in  2)eutfd£)lanb  fo  btel  meiß  al§  3d^, 
nur  bag  id^  nid^t  :prale  mit  meinem  Söiffen,  unb  -  lieber  ßljinftian,  glaube  nid^t, 
bag  id^  S)ir  böfe  fei ;  menn  id)  5Dir  fage  ha^  i^  S)ein  f^reunb  nidf)t  me^r  fein  fann, 
fo  gef(^ie^t  biefe§  meil  id^  immer  ganj  e^rlid^  unb  offen  gegen  2)id^  l^anbelte,  unb 
id^  'S:^i(^  aud^  je^t  nid^t  l)intergel^en  mödf)te.  ^d)  lebe  je^t  in  einer  gan^  befonbern 
©timmuug  unb  bi§  mag  moljl  an  aüem  ben  meiften  5äntl)eil  l^aben.  5lEe§  ma8 
beutfd)  ift,  ift  mir  ^umibcr;  unb  5)u  bift  leiber  ein  2)eutfdC)er.  5lEe§  2)eutfd£)e  mirft 
auf  mid^  toie  ein  ^red^pulöer.  2)ic  beutfdfjc  Sprad^c  ^errci^t  meine  Dljre.  S)ic 
eignen  (^ebid£)te  efeln  mic^  ^utoeiten  an,  menn  irf)  fel)e,  ba^  fie  auf  beutfd)  gefdf)rieben 
finb.  8ogar  ba§  Sdt)reiben  biefes  S3iEet§  mirb  mir  fauer,  meil  bie  beutfdien  ©d^rift= 
äuge  fc^mer^^ajt  auf  meine  ^Jleröen  mirtcn.  Je  n'aurais  jamais  cru  quc  ces  betes 
qu'on  nomine  allemands,  soient  une  race  si  ennuyante  et  malicieuse  en  meme  temps. 
Aussitüt  que  ma  sant6  sera  r^tablie,  je  quitterai  l'Allemagne,  je  passerai  en  Arabie, 
j'y  menerai  une  vie  pastorale,  je  serai  homme  dans  toute  l'etendue  du  terme,  je 
vivrai    parmis   des  chameaux  qm  ne  sont   pas  (^tudiants,  je  ferrai  des  vers  arabes, 


3Jlitt{)ettungen  über  §.  <^einc.  255 

beaux  corame  le  morlaccat,  enfin  je  serai  assi  sur  le  rocher  sacrö,  oü  Mödschnun 
a  soupire  apres  Leila.  £)  gf)rtftian  toüSteft  ^u,  tote  meine  (Seele  ttac^  ^rieben 
led^^t ,  unb  tüte  fte  boc^  tägltd^  ttte^^r  unb  ttte^r  aerxiffen  toirb.  ^^  tann  jaft  !ettte 
5ta(|t  me^r  fd^Iajen.  :^iti  Traume  fe^  i^  meitte  fogetiattnteii  f^i^^uttbe,  tote  fte  ft^ 
Öeic|i(^ti^en  unb  ^lottjc^en  in  bie  D^ren  ätfd^eln,  bie  mir  tote  33Iet)tro|)fen  in§  §irn 
rinnen.  2)e»  Sag^  öerfolgt  mid^  ein  etoigeS  TO^trauen ,  überall  ^ör  ic^  meinen 
5^amen,  uttb  ^interbrein  ein  ^ö^nifd^e^  (Seläd^ter.  SBenn  3)u  mid^  tjergiften  toittfl 
]o  Bringe  mir  in  biefem  5lugenBlidf  bie  ©eftc^ter  öon  ^lein,  ©imonS,  Spotting,  ©turfer, 
^lü!er  unb  üon  bonner  ©tubenten  unb  Sanb§leuten  t)or  klugen.  S)a§  miferabte  ^t- 
finbel  ^^t  aud^  ba§  ©einige  baju  beigetragen  mir  bie  Berliner  Suft  3U  öer^jeften. 
Unb  S)ir  üerbante  i^  aud^  fo  mand^eg,  o  ß^riftian!  ß^^riftianl 

3lBer  glauBe  nur  ni(|t,  ba§  id^  2)ir  Böfe  fe^,  ha^  ein  Befonbere^  gactum  Ur- 
farfie  biefe§  S5illete§  \et). 

^d^  "^offe,  lieber  d^riftian,  ha^  toir  un§  fo  lang  ic§  nod^  in  SSerlin  fet^n  toerbe 
re(^t  oft  fe'^en  unb  fpred^en  tnerben.  ^ä)  toünfd^e  bafe  S)u  mid^  auc^  ma'^l  Befud^ft, 
bamit  id^  n\ä)i  3U  oft  @efa^r  laufe  S)td^  in  ^efettfd^aft  fcfjauber'^after  ©efid^ter  ju 
treffen,  ^d)  tcerbe  S)id^  biefe  2^age  Befud^en,  unb  2)ir  aud^  hit  ^legelja'^re  mit= 
Bringen.  @§  t^ut  mir  fe^r  leib,  lieber  ß^riftian,  ba§  id^  S)ir  erft  hen  Iften  ^at^ 
bie  9  3:l|aler  geben  !ann,  unb  ba§  iiS)  t)ietteidf)t  Urfad^e  Bin  ba§  S)u  in  @elböerlegen= 
^eit  Bift.  6§  ift  fc^auber^aft  öon  mir,  bag  id^  fte  2)ir  ttid^t  bor  einigen  5Jlonat^ 
gab  al§  iii)  meinen  2öe(f)fel  erhalten,  ©onft  :pflegte  3uberlä§ig!eit  ju  meinen 
äugenben  ju  gehören.  3^d£)  toerbe  aud^  biefe  iage  S)eine  gamilie  Befüllen.  —  SeB 
too^l,  lieBer  ß^riftian,  unb  fei)  mir  fo  gut  toie  2)u  e§  Be^  foBeujanbten  Umftänben 
fe^n  fannft.  S5i§  morgen  '^tin  greunb 

35 erlin,  ben  14.  Slpril  1822.  §.  §einc. 

^a§  (J^axa!tertfttfd§e  biefe»  S^xiefe»  Bebarf  feiner  5lu§fü^tung  im  ©ittjelttcn. 
91ur  angebeutet  ift  hie  leife  D^pofition  gegen  ©ötl^e,  bie  ftd^  ber  fd^tan!enlofen 
SSetüunbexung  bex  S3exltnex  Ö^ötl^egemeinbe  gegenüBex  fc^on  bamal§  in  bem  inngen 
i)ic^tex  xegte.  @x  nennt  i^n  nid^t  neBen  ©i^tllex,  Sefftng,  §exbex  nntex  ben 
5!Jlenf(^en,  bie  i:§m  neBen  „Familie,  SBal^x^eit,  ^enfc^enxed^ten"  nod§  am  §ex^en 
liegen,  (^exabt  fo  nennt  ex  and§  in  einem  toenig  fpätexen  5luffa^e  üBex  ^Polen 
—  bex  gxud^t  eine§  S3efud§e§  Bei  SSxeja  —  nux  jene  bxd  al§  „bi^  ebelften 
bcutfd^en  S5ol!»fpxed^ex."*)  UeBex^^au^t  tüixb  man  bie  öextxauteften  S3riefc 
^eine'g  mit  feinen  i)ffentlid§en  ^leu^exungen  too^l  o^ne  ^uSna^me  üBexetn* 
ftimmenb  finben,  ein  3eugni§  fiix  'bie  aufxid^tige  UeBexjeugung  be§  6d^xiftftellex§, 
ba§  nic^t  gexing  anjufd^lagen  ift. 

5lud^  bie  fonbexBaxe  5liifütnbtgung  bex  gxennbfd^aft  fte^t  in  fpeine'^  SeBen 
ni(^t  öexeinjelt  ba.  3d§  tt)iE  nid^t  xeben  t)on  bex  fd^nöben  ^xt,  in  tüeld^ex  ex 
im  3a^xe  1831  bem  txeuen  ^ofex  na(^  unenblic^en  S^ett^eifen  bex  g^xeunbfd^aft, 
^ienftfextigfeit,  ^ufo^fexung  5U  fd^xeiBen  tüagt,  ex  fei  nie  fein  fjxennb  ge^^ 
toefen.**)  ^Bex  auc^  ^^la^el  ex^ielt  einmal  im  ^a^xe  1829  tüegen  eine^  gan^ 
gextngfügigen  5lnlaffe§  eine  ö^nlid^e  SBotfd^aft.***)  2öte  ex  jebod)  bie  g^xeunbtn 
Balb  baxauf  bnxä)  eine  ^itlle  Blü^enbex  ^ofen  t)exfö!^nte,  fo  !am  ex  auc^  toentgc 
Xage  nad^  bem  mitgetl^eilten  S5xiefe  tuiebex  ^u  6et^e,  o^ne  ben  ^n^alt  ixgenb 
in  dxinnexung  gu  Bxingen. 

*)  Söerfe  XIII,  151. 
**)  «rief  t)om  27.  ^unt  1831,  XIX,  410. 
***)  ©trobtmann,  §eine'§  Seben  l,  579. 

17* 


256  ^^eutjd^e  9f{unbj^au. 

6et]^c  tnu^tc  \thoä)  no(^  öox  @nbe  be§  3a]^re§  SScrlin  öetlaffen;  er  toutbc 
aU  9leferenbar  an  bic  Ü^egierung  in  5Jlünftet  öetfelt.  3n  bicfet  6tabt  an 
betfelBen  Sflegicnmg  arbeitete  bantal»  au^  bex  jd)on  me^rertüäl^ntc  llnit)exfität§= 
genoffe  6teinmann,  jugleic^  ßiterat,  ein  SSielfc^reiBer  öon  ni(^t  eBen  glän^enber 
Begabung,  jn  hem  abn  §eine  immer  noc^  eine  getniffe  SSejie^nng  erl^ielt.  3>n 
bem  Sßerl^ältnife  an  joId§en  Iitcrarifd)en  grennben  erfd^eint  fein  (^^axatkx  öon 
einer  QU§crorbentIid)en  5D^iIbe  unb  ^Ereul^erjigfeit.  5lHem  irgenb  ßeiblid^en, 
tna»  fie  l^eröorbxnngen ,  joEt  er  bk  freunblid^fte  2(ner!ennung ,  ift  aBer  bo(^ 
tüieber  jn  e^^rlid^,  aly  ba§  er  öerfc^  tu  eigen  lönnte,  toa^  ftc^  mit  feinem  äft]^e= 
tifdien  ©etniffen  nid^t  öereinBaren  Iä§t.  3(^.  tnü^te  !ein  ^eifpiel,  ba^  er  bem 
entgegengel^anbelt  ^^tte;  felBft  ^ferfonen,  an  beren  SBol^ltroEen  il^m  fel^r  ge= 
legen  toar,  ^eigt  er  eine  g^reimüt^ig!eit,  bk  fic^  nie  jur  6d)mei(^elei  erniebrigt. 

5lBge|e^en  t)on  6teinmann  l^atte  er  in  fünfter  no(^  eine  SSegiel^ung,  bit 
für  feine  (iterarifd^e  ßnttüitfeinng  t)on  gan^  anberer  ^ebeutung  getüorben  ift. 
^arl  ^mmermann,  tüenig  älter  al§  §eine,  itiar  im  3al^re  1819  t)on  ^[RagbeBnrg 
aU  5!)tilitär=5lubitenr  nac§  50^iinfter  öerfe^t.  (Sr  l^atte  im  ül^einif (^  =  30ßeft= 
rtölifc^en  ^Ingeiger  öom  21.  5Jlai  1822  §eine'§  ©ebid^tfommlnng  Seurt^eilt,  in 
einer  Sßeife,  bu  ben  £)ic^ter  au^erorbentlii^  erfreute.  @»  tnar  nun  fein  Ieb= 
^after  3[ßunf(^,  biefen  neuen  ^''^eunb  mit  bem  alten,  ber  eBen  feinen  2Bo]^nfi| 
t^eilen  fottte,  in  S5erBinbung  ju  Bringen.  (Sine  gange  ü^eil^e  öon  SSriefen  gieBt 
3eugniB,  tüie  fel^r  i^m  biefer  Sßunfc^  unb  üBerl^au:pt  baö  SSer^ältntB  au  6et]^e 
am  ^eraen  lag. 

^m  24.  £)ecemBer  1822  ftattet  er  ^mmermann  feinen  £)an!  aB,  ent= 
fct)ulbigt,  ba%  er  fo  f:|3ät  !omme,  er  l^aBe  öor!§er  burd^  eine  35ef:|3red^ung  ber 
3mmermann'f(^en  Slragöbien  ben  ßieBe§bienft  Vergelten  tüoEen.  Dann  fä^rt  er 
fort:  „^ox  fed^§  SSoc^en  reifte  öon  f)ier  nad^  ^Jlünfter  mein  Befter  ^reunb,  ber 
9teferenbariu§  ßl^riftian  6et!§e,  ber  toegen  einiger  Umtt)eg§reifen  öieEeidjt  erft 
je^t  bort  eingetroffen;  burd^  biefen  toar  id^  2ßillen§,  3^nen  einen  ^rief  au= 
fleEen  au  (äffen.  5lBer  iä)  l^aBe  noc^  ni(^t  feine  5lbreffe  unb  toitt  nid^t  fo 
lange  me^r  toarten,    ba  iä)  eBen  erfafjre,    ba^   6ie  in  .^uraem  nad)  Berlin 

!ommen  lüürben.  — äßenn  biefer  SSrief  6ie  nod)  in  fünfter  trifft,  unb 

mein  greunb  6et^e  fd)on  bort  ift,  fo  tnünfd^te  id),  bag  6ie  feine  SBe!anntfd§aft 
machten.  6ie  finb  i^m  ft^on  Befannt,  unb  er  tüirb  Ql^nen  fagen,  ba^  id^  ber 
^ann  Bin,  ber  um  einer  6a(^e  toiEen,  bie  anbre  ßeute  eine  Bloße  ©riEe 
nennen,  im  6tanbe  ift,  eine  Bebeutenbe  üleife  a«  mad^en.  33ietteid^t  fagt  er 
3^nen  fogar,  baB  icf)  feinet  =  unb  ^^ret^alBen  fdf)on  längft  ba^  ^Projeft  gefaßt, 
biefeö  grüt)ial)r  nact)  5D^ünfter  au  !ommen."  5lud^  ber  ißrief  an  3[mmermann 
t)om  14.  Sanuar  1823  fd^ließt  toieber  mit  ben  SGßorten:  „©rußen  Sie  6et^e 
red^t  freunbfd)aftli(^  unb  fagen  6ie  i^m,  baß  id)  il)n  fe()r  öermiffe."  äöenige 
2age  fpätcr  fd)reiBt  er  i^m  felbft: 

IV. 

SBctlin,  ben  21.  ^anmt  1823. 
SieBct  Cfl^riftian! 
2fC^  füllte  S)ir  eigentlich  gar  nid)t  f^rciben ,   eben   tocil  id^  2)ir  3llle§  fd^reiben 
müfete.     ^lußerbem  fannft  2)u  esJ  3:ir  njol)l  felbft  öorftellen,   mic  id^  je^t  lebe  unb 


^Ulitf^ctlungen  über  <^.  §etne.  257 

^eftimmt  Bin.  —  Du  Bift  nii^t  mef)t  '^teu.  S)a§  ift  ba§  X^tma,  atte§  üBrigc  ift 
@loffe. 

^an!,  ifolirt,  angeieinbet  unb  uniä§tg  ba§  SeBcit  311  genießen,  fo  leB  id^  fiter. 
;3^(^  fc^retBc  ie|t  taft  gar  nid)t§  irnb  Brauche  ©tur^Bäber.  f^-reunbe  T^aB  id§  faft  gar 
feine  je^t  ^ier;  ein  9tubel  ©i^urfen  "^aBen  fic^  auf  atte  mögli(f)e  Söeife  BeftreBt,  mic^ 
3u  berberBen,  öerBinben  fid^  mit  alten  iitularfreunben  u.  f.  rt).  ^eine  S)ramen 
»erben  getoi^  in  6  Bi§  8  Söoc^en  erfd^einen.  S)üntler  wirb  fte  toa^rfd^einlid^  t)er= 
legen.  ^(^  ft^irfe  Dir  mit  ber  näc^ften  $oft  meinen  ^^uTfa|  üBer  ^^olen,  ben  i(^ 
für  S^reja  unb  unter  bem  Söaffer  ber  ©tur^Bäber  gefciirieBen  unb  ben  §err  ^uBi^ 
auf  fc^änbli(f)e  Söeife,  mit  ©urogatn)i|en  öeränbert  unb  bie  ßenfur  tüchtig  aufammen= 
geftridien.  Diefer  5luffa^  "^at  mii^  Be^  ben  Maronen  unb  trafen  fe'^r  öer^a^t  ge= 
mad^t;  aud)  l^ö^ent  £)rte§  Bin  iä)  fc^on  "^inldnglid^  angefiiitoär^t.  5l^eilc  bod^ 
i^mmerman  ba§  ©tuet  mit  luo  tjon  feiner  !ritifd^en  ©d£)rift  bie  9tebe  ift.  ;^mmer= 
man  f)aB  i(^  fe^r  lieB  gen)onnen,  burd^  ba§  toacfre  Sßefen  ba§  fid^  in  i'^m  au§fprid§t. 
^ä)  n)ünfd§te  Dein  Urf^eil  üBer  i^  au  ^ören.  ^e^r  nodf)  n)ünfd^te  i^_,  ba^  Du 
mit  il)m  in  freunbfd§aftli(^en  S5erf)ältniffen  treteft.  3i^m  ^aB  id^  eBenfallg  biefen 
2öunfd£)  geäußert,  ^ft  ha^  ber  ^dü,  fo  Befud^e  id^  @u(f)  in  fünfter.  —  SeB  Ujo^t 
unb  "^aB  mid^  lieB. 

^eine  3lbbr.  ift:  p.  <&.  au§  D.,  ^auBenftrage  32.  —  Du  !annft  gar  nid^t 
glauBen,  tüie  fe'^r  iä)  Did)  bermiffe,  ^x<i)  ben  icf)  fo  UeBe  unb  gegen  ben  idf)  nidf)t 
äu  fürd^ten  ^ab,  ha%  id^  mid^  Blamire. 

SeB  n)o^t  unb  BleiBe  mir  gut.  Ap.  .^eine. 

S5on  ba  aB  ftod^te  bex  S5rieftt3ec§fel,  tnie  e»  fi^eint,  ganj  buxd^  <5et]§e'§ 
6d)ulb,  bet  tn  einem  faumfeligen  ©tillfd^töeigen  t)erl§arrte,  oBgleid^  §etne  ntd^t 
aufl^ötte,  tl^m  S^^J^^ii  freunblii^ex  Erinnerung  jupfenben.  3n  bem  fd^önen 
Söriefe  an  ©teinmann  t)om  10.  ^^ril  1823  rebet  er  öon  bem  el§rltd§en  ß^^riftian, 
beffen  BloBe§  Söort  am  iüngften  S^age  bem  @nabenrid^ter  mel^r  gelten  tütrb, 
aU  hk  ^ihe  Don  §unberttaufenben.  6etl§e  ift  anä)  offenBar  ber  in  bem  516= 
brudf  biefe§  S5riefeö  (XIX ,  52)  burd§  *  *  SSe^eic^nete ,  bem  6teinmann  ha^ 
üBerfanbte  @jem:plar  ber  2^ragöbien  üBergeBen  foE.  „6age  i^m/'  ^ei^i  e» 
lüetter,  „ba§  iä)  toegen  feine§  6tiIIfd^tDeigen§  Böfe  fei,  unb  t!§eile  t^m  meine 
^breffe  mit.  3d§  Bin  ^u  arm  an  @jem:^Iaren,  um  D)tr  ein§  Befonber§  ^u  fd^tdfen, 
pbem  ift  e§  mir  nur  barum  gu  tT^un,    bag  D)u  hk  6ad^en  lieft." 

55lögltd^,  ba§  6teinmann  ben  für  i^n  ttjenig  fd^meid^ell^aften  5luftrag  ntd^t 
red^t  ausgerichtet  l§at;  getot^  ift,  bag  er  ©etl^e  nid^t  aur  5lntit)ort  Bettjog. 
$eine  uerlieg  Balb  barauf  SSerlin  unb  Begab  ftd§  in  ba§  §au§  fetne§  S5ater§, 
ber  unterbeffen  fein  ©efd^äft  in  D)üffelborf  aufgegeben  unb  feinen  3Bol§nft^  in 
ber  lleinen  6tabt  SüneBurg  genommen  l^atte.  35on  ba  fd^reiBt  $eine  am  10. 
3uni  1823  an  ^mmermann:  ,,^önnten  Sie  mir  näd^ften§  einmal  mittl^eilen, 
oB  6etl^e  fid§  too^l  Befinbet  unb  i^m  nid§t§  6d§limme§  Begegnet,  fo  toürben 
6ie  mir  einen  @efaEen  erzeigen.  D)er  Umftanb,  ba§  6ie  jenen  Flamen  nie 
crtoäl^nen,  erzeugt  in  mir  hk  S5ermut]^ung ,  ba^  6ie  in  feinem  fonberltd§ 
naiven  SSerl^ältnig  mit  6et^e  fte^^en  mögen,  öieEei^t  toegen  $öerfcf)ieben]^eit  ber 
5lnftd^ten  üBer  ba§  Unit)erfität§leBen,  ein  ©rjftecten^ferb  Setl^e'ö.  ©lauBen  ©ie 
nur  nid^t,  ba^  biefe§  Bei  mir  ettoaS  mel^r  al§  eine  müßige  Sßermut^ung  fei. 
2^  l^aBe  Bi§  auf  biefe  6tunbe  feinen  S5rief  öon  ©etl^e  au§  fünfter  erl^alten, 
nid^t  ba§  ^inbefte  t)on  il^m  gehört,  unb  ha^  ift  e§  eBen,  toa§  mtd§  Beunrul^igt. 
D)iefe§  mag  ©ie,  lieBer  Smmermann,   ettoa§  Befremben,  ba  iä}  ^^mn  ©et!§e 


258  S^cutfc^c  ^unbf(i)au. 

aU  einen  metner  Beften  fyteunbc  angeüinbtgt;  aber  e§  ift  benno(^  ]o,  tüit  finb 
jjüölf  3al)te  lang  ^etjcnöftcunbe  getüefen,  fagen  fd)on  in  ber  6c^ule  immer 
IBeifommcn  nnb  Blieben  auä)  in  ber  ^olgc  immer  Beifammen,  unb  je^t  lö^t  er 
raiä)  ]täß  ^onai  ol^nc  5lnth)ort. "  *) 

Den  Spian,  bic  grennbc  in  ^Jlünfter  ^n  befugen,  l^at  §eine  in  biefcm  unb 
mand^en  folgenben  ^al^ren  noc^  nid^t  auSgefül^rt.  @r  Begab  fid^  im  3uli  nad^ 
Hamburg,  tüo  bie  Erinnerung  an  bie  Verlorene  ©eliebte  mit  neuer  6tär!e 
crtoad^enb  neue  ^lütl^en  feines  bid^terijd^en  6d§affen§  l^eröorrief.  öJern  tüäre 
er  fd^on  öamalg  nad^  $Pari§  gegangen,  l^ätte  er  öon  bem  Dn!el  bk  nötl^ige 
Unterftü^ung  ertt)ir!en  !önnen.  2)a  bie»  md)t  gelang,  fo  mufete  er  bod^  tüieber 
5ur  Surigprubenj  in  ha^  fo  toibertoärtige  ©öttingcn  fid^  Uienben.  Da§  ganje 
3al^r  1824  ging  il^m  bort  vorüber,  nur  ba^  er  im  ^Jrül^Iing  3>^mermann  in 
^[Ragbeburg,  bann  auf  furge  Seit  Berlin  befud^te,  unb  im  6e|)tember  hk  jebem 
tüo^Ibefannte  ^ar^reifc  untemal^m.  5lm  3.  5!Jlai  1825  beftanb  er  ha§  juriftifd^e 
tarnen,  am  20.  ^uli  erfolgte  bie  Promotion,  furj  öorl^er,  am  28.  3uni, 
l^atte  er  in  §eiligenftabt  fid^  taufen  laffen.  %U  S5e(ol^nung  für  ben  ^odoxijui 
gab  ber  Dn!cl  hu  50^ittel  gu  einem  ^lufentl^alt  in  5^orberne^.  ^ein  £)id§ter 
l^at  bie  6ee  meljr  geliebt  al§  §eine;  aud^  angenel^me  ©efeEfd^aft  fanb  er  auf 
ber  3nfel.  5£)ie  gürftin  öon  |)o]^enfolm§  =  ßid) ,  eine  ^e!annte  S^arnl^agen», 
trar  i^m  fel^r  getnogen;  öor  Willem  öerel^rte  er  eine  fd^öne  grau  aug  ßette. 
Gine§  2^age§  fa§  er  neben  il^r  unb  in  einem  Greife  anberer  £)amen  in  lebl^after 
Unterl^altung,  al§  er  :plö|lid^  feinen  greunb  6etr)e  l^inter  ftd^  ftel^en  fal^.  ^it 
bem  freubigen  3flufe:  „6taat§rat]§,  bift  Du  haV  fprang  er  auf  unb  umarmte  ben 
fjreunb.  Setl^e  loeniger  uml^ergetrieben  alö  §eine,  l^atte  feinen  2öeg  in  ^ün- 
fter  Derfolgt,  toar  am  14.  5luguft  1825  in  ben  E^eftanb  getreten  unb  !am  nun 
auf  ber  §od^äeit§reife  nad^  5lorberne^.  ^an  Verlebte  ^'mci  ^age  mit  einanber. 
Die  t)erfrf)iebene  £eben§auffaffung  be§  :preuBifd^en  SSeamten  unb  be»  Did^ter» 
mag  habei  l^eröorgetreten  fein,  aber  ba§  ift  ber  S^orjug  ber  ^ugenbfreunbfd^aft, 
ha^  fie  toie  gamilienbanbe  öerfd^iebene  5lnftd^ten,  5^eigungen,  3[ntereffen  über= 
bauern  !ann.  Einige  5!)lonate  f^äter,  am  25.  December  1825  fd^reibt  §einc 
einem  anbem  r^einifd^en  ?Jreunbe,  bem  ßomponiften  ^ofepl^  ^lein:  „^uf 
5^orbeme^,  too  id^  ha^  <Bctbah  gebraud^tc,  fanb  \ä)  midj  sufäUig  mit  6[et]^e] 
5ufammen;  ber  6t[aat§raty  l^at  gel^eiratl^et ,  bamit  hk  liebe  gute,  treul^eraige 
klaffe  nid^t  öerloren  ge^^e."  *  Unmittelbare  golge  be§  Siif^^tnentreffenS  toaten 
brei  SBriefe  §eine'§  an  Setl^e,  bie  fd^on  al§  bie  einzigen  brieflid^en  g^wg^^ffe 
über  ben  ^lufentl^alt  in  9lorbcrnet)  einiget  Qntereffe  anfpred^en: 

V. 

5^0Tbenicl),  Önbe  be§  ^luguft  1825. 

ßicber  ei^riftian! 

Söävft  %u  borf)   ein   paar   Xa^t   länger   in  ^iorbernei;   geblieben!     Dbev  aud^ 

tüäre  i^  boc^  njeniger  ^jel  getoefen!     ^a,  Gl^tiftian,   tüenn   id^  aud)   ber  gelel^rtcftc 

^ann  2)eutfd^tanbS  bin,   fo  fann  id^  bod^  nid^t  mit  meinem  Söorte  üerfid^eni,  bag 

id^   Qud^  bet  flügfte  fei).     %u    mugt    mir   fed)6    l'ouiöbor  teilten.     ,3d)  bin  in  bet 


')  SQßerle  XlX.  77  f. 


3Wittt)cüungen  übet  ^.  ^cinc.  259 

gtö^tctt  3}erlegcn^eit.  @g  toitb  2)i^  nit^t  tounbem,  ba§  i(^  juft  ^ic^  anpumpe. 
S;u  bift  mix  ito(^  ju  frifc^  im  ^ebäc^tniffe ,  unb  toenn  i)u  aud)  —  toag  ic§  nid^t 
l^offc  —  mein  befter  ^reunb  ni(^t  met)r  bift,  |o  bift  Du  bo(^  unter  meinen  bcften 
^reunben  berjcnige,  ben  ic§  am  leic^teften  anpum|)en  !ann,  ber  au(^  aU  tompldn 
^^ilifter  am  leic^teften  ein  ^aar  Soui§  auf  ein  paax  ^onatl^  entbe^ten  !ann  unb 
bex  bon  .&au§  au§  bie  innere  Garantie  ^at,  ba^  er  be^  mir  ni(^t§  ri§!irt.  3(^ 
ben!e,  ba§  biejer  Srief  5£)i(^  fit^er  trifft  unb  ha^  S)u  mir  6  ßoui§  bi§  äu  metner 
Steife  na(^  S5erlin  b.  ^.  bi§  Januar  leil^ft,  inbem  i(f)  fonft  in  bie  aEergrö^te  S5cr= 
legen^eit  gerat^e  unb  meiner  Familie,  bie  mir  bor  4  2Gßo(^en  50  ßoui§bor  jum  tlm= 
!)erreifen  unb  ^aben  gefcfiidt,  gefte'^en  mu§,  ba^  i^  ha^  @elb  faft  ganä  bertröbclt 
unb  ni(^t  au§!omme,  tt)el(^e§  S5e!enntni§  mir  unbere^enbar  entfe^Iit^  fdjaben  mürbe, 
mie  S)u,  ber  S)u  meine  gamilienber^ältniffe  !ennft,  leitet  ermeffen  !annft. 

Die  ^oft  ift  im  SSegriff  aB^uge^en,  aud§  bin  i^  ^u  berbrie^tii^ ,  um  biel  ju 
f (^reiben;  toie  fe^r  e§  mic^  au(^  brängt,  bie  ganje  boEe  SSruft  bor  Dir  au^aufdiütten, 
fo  !önnte  id§  ba§  bo(^  '^eute  f(^on  be§toegen  ni(^t  t^un,  toeil  3ln^umpen  ber  eigent= 
liä)t  Stoetf  biefe§  SSriefeS  ift.  Hub  toirüic^  ß^riftian !  ^aben  fid^  Deine  ^efinnungcn 
gegen  mic§  unberönbert  erhalten?  2ßa§  mid^  betrifft,  fo  blieben  bie  meinigen  un= 
öeränbert  b.  ^.  ic^  ärgere  mitf)  über  Did^  nad)  toie  bor.  Du  berftel^ft  mid^,  id^ 
meine  bie  alte  ^^^Ifd^^eit.  ^a  id§  möchte  ^eute  red§t  orbentlii^  gegen  Di(^  lo§)jla^cn 
unb  auf  Did^  einfd^elten  unb  fd^im^jfen,  um  fo  me'^r  aU  id)  Di^  an|)um))en  mU. 
S5on  liefen  —  toelc^er  borgeftern  15  ßoui§  im  ^l^aro  berloren  —  erfa'^re  idf),  ba§ 
Deine  ©dCitoefter  mit  Unger  berf|)rod^en  ift.  ^^  glaube  getoi^,  toenn  Du  fönnteft, 
mürbeft  Du  Deine  §eirat^  bor  mir  geheim  ^Iten.  3«^)  fi-'ööe  nu,  aber  i(^  ärgere 
mid^  immer.  —  Da§  befte  an  Dir  ift,  ba^  id^  Did^  liebe  unb  ba^  Du  bon  jetjer 
teilet  anpbumljen  toar-ft.  ©triefe  mir  alfo  bie  6  ßoui§b^or  in  einem  SSxnefe  mit 
ber  ^bbreffe: 

an  ben  Doct.  Jur.  ^.  ,^eine  im  .!paufe  bon 
.^erolb  &  äöa^Iftab  in  ßüneburg. 

3n  biefem  35rief  baxfft  Du  abex  nid^t§  fdjxeiben,  ha  ifS)  i^n  in  ßünebuxg  bon 
einem  S5e!annten  öffnen  laffen.  Du  fd^xeibft  mix  abex  untex  bex*felben  5lbbx.  nod^ 
einen  befonbexn  SSxnef.  —  ©dfixeib  mix  au(^,  ob  id^  Dix  t>u  6  Sb^or  no(^  bor 
Januar  äurüdf^a^len  foE.  Ob  in  SSerlin  an  Deine  gamilie.  5!Jlit  nä(^fter  $oft 
fd^rcib  id^  Dir  me^r. 

:vL 

l^orber-net),  ben  1.  <Bept  1825. 

©taatgrati^l 

5lur  fo  biet  !ann  ii^  mi(^  erinnexit,  ba§  i(^  Dir  borige  SCßo(^e  in  ber  berbrie§= 
li(^ften  (Stimmung  unb  in  ber  aEergrö^ten  ßil  gefdf)rieben.  ^a^  gä^rfc^iff  mar  im 
S5egriff  ab^ufegeln,  ber  ©d^iffer  martete  blo|  nod^  auf  meinen  SSrief,  iä)  münfd^te 
mi^  felbft  pm  |)en!er  unb  fragte  ma§  S^ug  ^ielt.  ^ä)  ^offe,  ba|  Du  au§  meinem 
Öefdireibfel  fing  getoorben  bift  unb  barau§  eiieT^en,  ba|  id^  Di(^  um  6  ßouiöb^or 
an^um^en  moEte  unb  Di(^  bat"^,  felbige  unter  ^Ibbreffe  beö  §errn  §.  §eine,  Dr. 
Jur.  abzugeben  bei  ^erolb  &  3öal)lftab  in  ßüneburg,  mir  au  fdf)ic^en  unb  mir  toiffen 
au  laffen,  ob  Du  ba§  @elb  nod^  bor  i^anuar  auxücf^aben  mu§t  unb  ob  idf)  e§  ettoa 
in  SSerlin  jemanben  für  Did^  aurücfaa'^len  !ann.  3d£)  mu^  Dir  aber  nod^maI§  fd§rei= 
ben,  toeil  id^  nid^t  toei^  ob  id§  Dir  au(^  bebeutet  ^abe,  ba^  Du  in  bem  SSriefe, 
morinn  Du  bie  fed^S  ßoui§b'or  ein:bö<ift  nid§t§  fd^reiben  barfft,  inbem  id^  einem  S5c= 
!annten  Drbre  gab  einen  foI(^en  ^elbbxief  für  mi(^  aufaubret^en  unb  mir  ben  ;^n= 
^alt  nad§aufrf)irfen.  ^^  mu^  nemlid^  au§  l^öd^ftmid£)tigen  Urfad^en  nod§  einige  3^^ 
im  ,&anöbrifc|en  l^erumreifen.  SCßa§  Du  mir  alfo  |)ribatim  au  fagen  l^aft,  mu^t  Du 
mir  in  einem  befonbem  SSrief  unter  berfelben  ^bbreffe  fd^reiben.  — 


260  2)eutf(^c  9f{unbjd^au. 

©c^  überzeugt,  ba|  iö)  2)ii;  bei  btefer  ©elegen'^eit  bcn  größten  SSctoci^  meinet 
gteunbfc^aTt  gebe,  inbeni  iä)  tro^  mancher  innern  ^iRegungen  be§  Unmut'^g  gegen 
2)i^,  mid^  bennod^  in  ber  91otl^  mit  nnbebingtem  SSertrauen  an  2)ii^  toenbe.  SJergi^ 
bieS  nie,  befonber§  toenn  id^  je  in  ben  f^att  fäme  S)ir  einen  2)ienft  leiften  ju  !önnen, 
tüoxan  iä}  3tt)eifle.     2)u  öerftel^ft  mit^. 

O  ß^riftian,  id^  bin  ^eute  in  einer  fel^r  tt)eicf)en  ©timmung  unb  möd^te  t)on 
alten  klingen  fpre(i)en,  üon  alter  Söe'^mut'^  nnb  neuer  S^or^eit,  t)on  bitterer  ßfetel) 
unb  8ü§ig!eit  be§  ©d^mer^e^.  3i<%  bin  no(f)  immer  ber  alte  ^larr,  ber  njenn  er 
faum  mit  ber  5lu^entt)elt  triebe  gemad)t  gleid^  mieber  öon  innern  Kriegen  geplagt 
toirb.  —  @§  ift  ein  mifemüf^ige^  Söetter,  id)  ^öre  nid)t§  al§  ba§  S5taufen  ber  ©ee 
—  O  lüg  idf)  bod^  begraben  unter  ben  meinen  S)ünen.  —  ;S(^  bin  in  meinen  2öün= 
f(^en  fe^r  mä^ig  getoorben.  (Sinft  münidfite  id^  begraben  3U  fein  unter  einer  $alme 
bei*  ^orbanl  —  --  —  S)a§  öermalebeit  öiele  5lbfä)iebne^men  ftimmt  mid^  |o  toeid^ 
ganj  in  ^}lott.  ^^  l^abe  ^ux  tounbei-fi^öne  2:age  gelebt,  meine  ^Uiöateitelfeit  touibe 
öon  l^olben  ^fötdtien  allerliebft  geftreid^elt,  iä)  tarn  faft  auf  ben  (gebauten,  ber  Dr. 
^eine  fei  mirllid^  ^öd)ft  liebenSmürbig,  unb  idf)  fdf)tr)elgte  im  5lnf(^aun  ber  fd^önen 
S)ame  in  bereu  9lä^e  2)u  mid^  mieberfa^ft.  ©ie  protegirte  mid^  ple^t  gar  fe^r  — 
unb  je^t  ift  fie  abgereift.  5lud^  ber  5lbfd^ieb  öon  ber  ^-ürftin  (5olm§  ift  mir  fauer 
getoorben,  mir  maren  fo  öiel  ^ufammen  unb  mußten  un§  fo  l§übfd^  ^u  neden.  (Sie 
lobte  mid^  öiel  unb  '^u  toei^t,  (^^^riftian,  ha^  öerfe'^lt  nie  feinen  ßinbrurf.  2)ie 
l^anöt)rifdt)en  Offiziere  ^ier  liaben  mir  nic^tl  weniger  aU  mißfallen.  6ie  l}aben  nid^t 
fo  öiel  S5ei*ftanb  mie  bie  -^reu^en,  aber  fie  ftnb  l)onoriger,  unb  unter  ber  Uniform, 
bie  fie  feiten  tragen,  fterft  ein  ©entelman  im  feinften  ßiöilroc!.  3«^  meine  aber  l^ier 
tjorjüglic^  bie  Offiziere,  bie  in  ber  Segion  gebient  unb  bie  öon  Spanien,  ^ortugall, 
^rtaub,  ßnglanb,  Siailien,  mand^e  fogar  öon  ben  jonifd^en  unfein  unb  öon  Oft= 
inbien  fo  öiel  l)übfd^eg  unb  SBacferel  p  er^ä^len  miffen.  .  2öie  pauöer  Hingt  bagegen 
;3ena,  bie  ^apad^,  Seip^ig,  ^ellalian^,  unb  öor  ^ariö,  bie  le|te  Station  unfereö 
9tu^me§,  mo^in  mir  —  iiott  mei^  mie!  —  gelangt  finb.  ©titt,  ftitt,  id^  töitt  ja  in 
SSerlin  lefen.  —  SSin  felbft  neugierig  mal  bas  fet)n  mirb.  —  ^lü^e  mir  2)eine  ^^rau, 
bie  fe^r  für  2)id§  ,]u  paffen  fi^eint  unb  bie  nid^t  unterlaffen  mirb,  2;id^  glüdflid^  ,^u 
ma(i)en. 

©obalb  i^  nad^  SSerlin  tomme,  merbe  id^  mieber  etmal  l^eraulgeben.  Wn^  mid^ 
fe^r  Ritten  mit  bem  SirudEenlaffen.  ^'ocib  ja  aud^  niemanb  ber  mir  ratzen  !ann. 
5)leine  je^ige  Oleife  befdfireib  id^.  ^^Jleine  .^ar^reife  l^offe  iä:)  2)ir  näd^ften  ^^Jlonatl^ 
3u  fd^irfen.  —  ßeb  mo^t,  merbe  !ein  ^^ilifter,  bellte  mid^  lieb,  —  .g)ol  mic^  bet 
Steufet  id^  merbe  fentimental.  2)ein  ^reunb 

<&.  ^oeine. 

VII. 

r.  2i/^''26.'  Süneburg,  ben  12.  ^Jloö.  1825. 

Sieb  er  ß^riftian! 
2)ie  5  ^riebrb'or  ^dbt  \ä)  rid^tig  erl)altcn,  fo  mie  id^  oud^  biefe  2:age  2)eincn 
S5rieT  öom  10.  Dctbr.  rid^tig  öorgefunben  l)abe.  2)a  idt)  bod^  öermut'^e,  ba^  ^u 
jc^t  nid^t  mel^r  in  iBofum  fel)ft,  fo  melbe  id^  5£)ir  biefel  nad^  (Joblen.v  ^ä)  bin  im 
iBegriff  je^t  nad^  -Hamburg  ^u  reifen,  mol^in  id^  öon  ^lorbernet)  aul  fd^on  fegeln 
moUtc,  aber  megen  fonträreu  Söinbel  nidf)t  gelangen  fonnte.  ^d^  lag  (5  Sage  auf 
bet  See,  mufte  bod)  enblid)  ^u  Saub  gel)n ,  befam  uutermegeuö  bie  ^Hofe  am  iöein, 
mufte  borf)  um  (vJelb  f(f)reiben  u.  f.  m.  2!eine  5  Sb'or  finb  mir,  obfd)on  fie  fpät 
onlangtcn,  nod)  iuimer  gut  ,\\i  ftatteu  gefommen,  id)  mill  fie  2)ir  ,^eitig  ,uirücEfd§iüfen 
unb  ^ttl)  jc^t  mit  feiner  5£)anffagung  beläftigen.  "iHud)  fel)lt  el  mit  ba^u  an  3cit, 
inbem  id)  ^u  meiner  ^Keife  nac^  .!pauiburg  nod)  allerlei)  (^efd^äftc  l)abe.  ^df  milt 
S)it  öon  bott  aul  orbentlid^  fd)reiben.  Söieüeid^t  fann  id)  2)ir  bie  ^ad)rid)t  mit= 
tl)eiten,  baB  id)  mid^  bort  all  ^^^Iböotat   nieberlaffe,    l)eutat^e,    öiel  fd^reibe  u.  f.  m. 


aJlitt^eilungcn  über  ^.  ^etnc.  261 

5)lit  meiner  ©c^rtftftetteret)  ge^t  e§  gut  genug.  @enug  3>orrat^  öon  ^f^t. 
3^d)  gebad)te  2)ir  ettoa^  mitfd^irfen  ^u  !önnen,  aber  iä)  tiabe  nod)  niditg  @ebru(ite§ 
cr'^alten.     ^n  einigen  Söod^en  toerbe  id§  S)ir  aber  ganj  beftimmt  ettoa^  fd^iden. 

Sebe  n)o'^l,  lieber  ß^^riftian,  unb  bleibe  mir  getoogen.  2)eine  f^-rau  grü^e  i^ 
rerf)t  ^er^Iid^.  Söenn  S)u  mir  fdfireibft,  fo  lag  mi{|  bod)  ettoaS  öom  freister  tniffen. 
2)eine  SSrieje  treffen  mi(f)  immer,  mo  id)  aud§  bin,  toenn  S)u  fte  nur  abbreffirft  an: 
ben  Dr.  Jur.  §.  §eine,  per  ^bbreffe  be§  cgerrn  <&eine  auf  bem  ^axtt  in  Lüneburg. 
6et)  überzeugt,  ba|  ic^  SDid^  rec^t  liebe;  aui^  t)on  S)einer  äuneigung  bin  id)  über= 
aeugt.     Siebft  ^u  mir  bod^  baöon  bie  t)oEgültigften  S5etueife. 

:3(^  bleibe  2)ein  f^reunb 

§.  §einc. 

%n^  im  5lugu[t  be§  ndi^ften  Sai}Xt^  1826  Befanb  ft(^  §etne  in  ^otbemet) 
unter  fel^t  äT^nlid^en  S^exl^ältniffen  toteber  in  leBl^aftem  Umgang  mit  bet  gütftin 
6oIm§,  töieber  Begünfttgt  t)on  ber  fc^önen  €ellenfexin,  beten  5lBretfe  ein  3al^r 
frül^et  il^m  ba§  §er3  fo  \ä)toex  ma(^te.  5luf  btefen  leiteten  5lnfent^alt  Be^iel^t 
ft(^  bet  5luffa|:  „ÜoxhexMt)"  im  2ten  S5anbe  bet  üleifeBilbet.  äöa^tfi^ einlief 
tft  et  aBet  jum  Z^til  f(^on  ftül^et  unb  in  ©ttnnetnng  an  ben  etften  5lufent= 
fjoit  t)etfa§t.  ^afüt  jeugt  untet  5lnbetem  hu  35emet!nng  üBet  hu  g^temben= 
legton,  hu  Betnal^e  toöttlic^  tote  in  bem  SSttefe  an  6etl§e  battn  t)ot!ommt, 
olIetbtng§  ol^ne  hu  jonbet^ate  ^egenüBetfteEung  bet  ^annotjetfd^en  unb  ^teu§i= 
fc^en  äöaffent^aten. 

3n  ben  l^tet  mitgetl^etlten  ^tiefen  ftnb  hu  finan^tellen  5lngelegenl§eiten 
toie  ül6et!^au:pt  in  §eine'§  SeBen,  nti^t  getabe  ein  etfteult(^e§  5)loment.  @t 
Befanb  ftd)  unaBläffig  in  ©elböetlegenl^eit,  toeniget  toetl  feine  @in!ünfte  ju 
gettng  toaten,  al§  toetl  et  ni(|t  ^auS^u^alten  tou§te.  6c§on  in  bem  SStiefe 
t)om  14.  '^xil  1822  lefen  tott  't)on  neun  ^l^aletn,  bte  et  @etl§e  ntd^t  te(^t= 
jettig  gutüdgeben  konnte,  aud^  in  ben  S5ttefen  an  ^ofet  tft  Beftänbtg  oon 
^elbanleil^en  hi^  ^flebe.  Unb  bo(^  !onnte  ein  6tubent  mit  bet  t)om  Dn!el  au§= 
gefegten  6umme,  4  —  500  Xl^aletn,  unb  ben  5fleBenein!ünften,  hie  au§  §ono= 
taten  ettoui^fen,  in  ©ijttingen  unb  SSetltn  öot  fünfzig  ^al^ten  fe!§t  tool^l  an§= 
teilten,  ^^üt  hie  SSabeteife  toat  i^m  hie  ni^i  unBebeutenbe  @umme  öon  50 
Sout§b'ot  3ut  35etfügung  gefteEt,  !ut5  öotl^et  am  22.  ^uli  l^atte  et  aud§  t)on 
5^ofet  (XIX,  225)  tt^iebet  10  ßout§b'ot  et^alten.  @lei(^tüo^l  mu%  ex  je^t 
fd^on  tüiebet  leil^en;  et  gefielet  felbft,  ba^  et  ba§  @elb  „t^etttöbelt",  toal^t= 
f(^einltc^  jum  S^eil  t)etf:pielt  l^atte.  2öie  et  aBet  leidet  an  einen  ftemben 
SSeutel  5lnf^tü(^e  etl^eBt,  fo  geigt  et  ft(^  aud^,  toenn  nid^t  getabe  )3ün!tltd^, 
bod^  tmmet  getoiffenl^aft  im  SötebetgeBen  unb  immet  Beteit,  felbft  mit  eigenen 
O^fetn  S5e!annten,  ja  bem  etften  S^eften,  bet  Bebütftig  ift,  gu  l^elfen.  2)ie 
ßottefponbeng  Bt§  in  bte  legten  fetten  entl^ält,  mel^t  al§  man  toünfc^en  möd^te, 
©ingel^etten  biefet  5ltt.  6elBft  hie  toenigen  ßout^b'ot,  hie  ex  gule^t  t)on  ©etl^e 
empfing,  f:pielen  battn  nod§  lange  eine  9flolle.  £)ie  Ütüd^gaBe  etfolgte  ntd^t  fo 
jeitig.  al§  §eine  ttJÜnfd^te.  5lBet  anbettl^alB  Salute  f:|3ätet  in  ßonbon,  al§  et 
einem  glüd^lid^en  S^^fcitt,  obet  muß  man  fagen,  einem  !ü^nen  @tiff  in  ben 
ßtebit  fetne§  Dn!el§  augenBlid^ltd^en  Uebetflufe  t)etban!te,  etinnette  et  fid^  aud§ 
feinet  ©läuBtget.  5lm  9.  ^unt  1827  (XIX,  310)  fd^idet  et  an  ^ofet  eine 
^ntoeifung,   um  fid^  felBft  bega^lt  ju  mad^en  unb  aud^  ©etl^e  bte  fd^ulbtgen 


262  Xeutfdtic  Oiunbfd^au. 

5  ßouigb'ox  ^uxnd^u^dijkn.  3Jlojer  gögette  mit  her  SSerid^ttgung  biefer  6(^ulb 
unb  fo  tx^äli  er  am  30.  OftoBex  au»  SüneBurg  hk  Söetfung,  füx  bie  5  ßout^b'or 
unb  t)iex  anbexe,  hie  §eine  nod^  gu  ©ute  !amen,  einen  3Bed^fel  auf  gxan!fuxt 
3U  laufen  (XIX,  318).  §eine  füxd^tete  nämlid^  auf  ber  üleife  nad^  ^vinä)en 
mit  bem  (Selbe  nic^t  au^jubmmen.  ^i»  nai^  ^i^^i^^  öexfolgt  i^n  hu  (5xinne= 
rung  an  biefe  gexinge  6c^ulb,  an  bk  ex  getoife  nie  gemal^nt  tnoxben  ift.  „Sage 
mix  bo(^/'  fc^xeibt  ex  am  6.  6e:pteml6ex  1828  au§  ben  SSäbexn  t)on  Succa, 
„6h  tnhliä)  hie  längft  Befd^xieBenen  5  Soui§b'ox  an  meinen  gxeunb  Set^e  16e= 
jal^It  finb.  3d^  Bxaud^e  j;e|t  fo  xafenb  öiel  ©elb,  ba§  e§  eine  6(^anbe  tüäxe, 
feinen  Beften  gxeunben  ettüa^  fd^ulbig  p  Bleiben." 

SSxiefe  §eine'§  an  6et]^e  finb  au§  biefem  unb  ben  folgenben  ,3a!^xen  nic^t 
mef)X  öoxfinblid^,  toal^xfd^eintid^  aud§  nid)t  gefc^xieBen  tooxben.  ^m  fpätexen 
5l(tex  explt  fid^  nid^t  hiä)i  ein  fd^xiftlid^ex  S5ex!e]§x,  bex  nic^t  in  bauexnben, 
gemeinfamen  Qntexeffen  eine  '5lnxegung  finbet,  unb  gtoifd^en  bem  :pxeu^ifd^en 
SSeamten  unb  bem  in  ^xanlxeiä)  toeilenben,  geächteten  2)id^tex  tüuxbe  bex  51B= 
ftanb  immer  gxö§ex.  ©Icid^tool^l  BetDal^xte  einex  bem  anbexn  eine  tnaxmc  @x= 
innexung.  %U  §eine  im  $exBfte  1843  nad^  ^tüölfiä^xigex  5lBtüefen]^eit  2)eutfd^= 
lanb  tüiebex  Befud^te,  !am  ex  auf  bex  9leife  nad§  §amBuxg  in  ben  legten  2^agen 
be§  OctoBex  aud^  nad^  ^ünftex.  @inen  5lBenb  Bxad^te  ex  mit  bem  gxeunbe 
5U,  f^ätex  ^äjidk  ex  nod^  ba§  SGßintexmäl^xd^en,  feitbem  ^ai  !ein  äu§exe§  !^tid)en 
hit  gxeunbfd^aft  bex  ^ugenb  Betätigt. 

6et^e  üBexIeBte  ben  ^id^tex  um  ein  3a^x,  ex  ftaxB  am  31.  Wdx^  1857 
al§  ^ßxoöin^ialfteucrbixectox  in  gxan!fuxt  an  bex  Dbex.  *)  5Jlix  ift  bex  ©inbxudt 
f einex  ^exfönli d§ feit ,  gang  tüie  ex  in  §eine'§  ^xtefen  exfd^eint,  nod^  fel^x  tool^l 
exinnexlid^,  in§Befonbexe  bex  ganj  eigentl^ümlid^e  ©lang  feine§  S3lid^§,  !alt  unb 
milbe  ju  gleicher  3^it-  ^i^  mitget^eilten  Briefe  öerbanle  iä)  feinem  6ol^nc, 
meinem  älteften  ^ugenbfreunbe,  bem  6tabtxi(5ter  geinxid^  6et]^e  in  SSexlin. 
Sa^vx  follen  biefe  SSIöttex  3ux  ©xinnexung  an  längftöexgangene  iS^iim  ge= 
toibmet  fein. 


*)  Strobtmann  tertuet^ielt  ii)n  mit  einem  jüngeren  trüber,  hjenn  er  (feine'S  Seben,  I, 
65)  angiebt,  G^riftian  8ett)e  fei  in  SBerlin  am  17.  ^anuor  1872  als  33orfi^enbcr  be§  2)irecto= 
riumB  ber  SBerIin=5potibam  =  3JlQgbeburger  ©ijenba^n  geftorben.  9lud^  3Jiajimilian  .^cine  (@r= 
innerungen  an  ^.  ^eine,  ©.  126)  läfet  il)n  irrig  nod^  im  j^a^re  1869  al§  Ijöljercn  ^^uftiabeamten 
in  SBerlin  leben. 


S5on 

5luf  bem  ©eBiete  ber  geogta:^l§if(^en  Slßiffenfd^aft  gteBt  e§  im  gegenwärtigen 
5lugenBlidfe  feine  hjic^tigete,  !eine  inteteff ontexe ,  al§  bie  butd^  bie  üBettajd^en= 
ben  @ntbe(fnngen  bex  öfteri*ei(^if(^en  Dfflciere  ^a^ex  unb  2ße^:pxe(^t  in  ein 
neue»  (Stabium  getxetene  5floxb:|3oIfxage.  ^m  5!Jloniente,  tüo  hk  ben!tDüxbigc 
©jpebition  bex  Beiben  genonnten  Q^oxfi^ex  3um  5lBf(^luffe  gebiel^en  ift,  büxfte 
e§  am  $pia^e  jein,  üBex  hk  in  hen  legten  ;3a]§xen  gewonnenen  ütefultate  bex  geo^ 
gxa^]§i|(i)en  ßxfoxfc^ung  in  fenen  unWixtl^jamen  Dtegionen  UeBexft^au  ^u  galten. 

6eit  ben  gxo^en  ax!tif{^en  ©ntbedungen  in  ben  exften  SDecennten  he^ 
laufenben  3al^x]§unbext§  jd^Iummexte  hk  21^ätig!eit  bex  @eogxa:p]^en  in  bex 
UeBex3eugung,  ha^  bie  @xxei(^ung  be§  ^oI§  üBexl^auipt  eine  Unmögli(^!eit  unb 
bex  au§  bex  au^exoxbentlid^  Befd^tnexlid^en  @j|)Ioxation  bex  ^PoIaxgcBiete  cx= 
tnad^fenbe  :|3xa!tif(^e  5^u|en  ein  üBexau§  gexingex  fei.  51I§  enbli(5  im  3a]^xe 
1851  6!apitän  5Jlac  (5;iuxe  bie  langgefuc^te  noxbtüeftlii^e  2)ux(^fa!^xt  jtnax  auf= 
gefunben,  äugleid^  aBex  fc^Iagenb  baxget!§an  l^atte,  ha%  biefelBe  nimmex  füx 
ben  §anbel§t)ex!el^x  ^tüifc^en  @uxo:|3a  unb  Oftaften  eine  t^tföt^Iid^e  SSebeutung 
ex^alten  !önne,  ha  tnuxbe  bie  polare  @eogxa:p^ie  in  ha^  ©eBiet  bex  aBftxacten 
SBiffenfd^aft  öextüiefen;  t)on  :|3xa!tif(^en  @xfoxf(^ungen  Be!ommen  tüix  in  jener 
3eit  nux  Wenig  me^^x  ju  l^öxen,  unb  un^Weifell^aft  Wüxbe  no(^  Wenigex  auf 
biefem  fxo[tigen  Sexxain  geleiftet  Woxben  fein,  ptten  ni(^t  ha§  ungeWiffe  ©(j^idtfal 
gxan!lin'§  unb  bex  xaftlofe  @ifex  feinex  SOßittWe  ^u  einigen  neuen  ^olaxfal^xten 
ongef:poxnt.  60  !am  ßa:^itän  g.  S.  ^ac  SIintocf'§  @j:pebition  ^ux  5luffu(^ung 
be§  „ßxeBug"  unb  „S:exxox"  in  ben  ^a^xen  1857  Bi§  1859  ju  6tanbe.  3n 
bex  exften  §älfte  bex  fed^jigex  3a!^xe  Waxen  e§  fa[t  auSfd^Iieglid^  hk  5lmexi!anex, 
Welche  ba§  f^elb  axftifc^ex  @xfoxfc§ung  :|3flügten  unb  Wiebexl^olt  ^olaxfat)xten 
untexnal^men ,  bie  fi(^  jebod^  aEe  auf  hk  9iegion  Weftlid^  öon  ©xönlanb  Be= 
f(^xän!ten.  5ln  hk  un§  Weit  nö!§ex  gelegenen  ©eBiete  be§  euxo:|3äif(^en  @i§meexe§ 
badeten  bie  äßenigften.  2ßix  finben  l§iex  nux  hk  6d§Weben  t^tig,  Weld^e  im 
6ommex   1858   eine  fjal^xt  nad^  6:|)ipexgen  öexanftalteten,    an   bex   fic^   bie 


264  S)cutfd^e  9iunbfc^au. 

fd^tüebtfd^en  unb  flnnifd^en  9latutforf(^et  Xorett,  Guenerftebt  unb  ^lorbenf^ölb 
Bet^etligten.  5De»gIet(^en  füfitten  ^ieB^lBetei  unb  6:port  ben  6(j^otten  3.  ßamont 
in  bemfelben  6ontnter  nad§  ben  6:|3ipergen'j(^en  ©etoäffern.  ^m  ^al^re  1861 
iüieberl^olten  hie  Sd^tneben  il^xe  ©jpebitton  nad^  6:pipetgen  unb  legten  bamit 
ben  ©runb  3U  unferer  nunmehr  jiemlii^  genauen  ^enntnig  bet  6pipetgen'f(i)en 
Xopogxa^l^ie.  S5et  etnex  britten  ^a^xt  gelang  e§  i^nen,  öon  Dftf^ipergen  aus 
ein  geBitgige§  ^nfellanb  ju  :peilen,  tt)eld)e§  al§  „jt^tüebifd^eg  35orlanb" 
auf  ben  hatten  eingettagen  irutbe. 

mit  ber  am  23.  3uli  1865  gu  gxan!fuxt  a.  m.  tagenben  SSexfammlung 
bex  beutfd^en  @eogxa;)]^en  unb  g^xeunbe  bex  ßxb!unbe  txat  bte  5^oxbpoIfxage  in 
ein  neueg  6tabium.  Sauge  fd^on  l^atte  nämli(^  £)eutf(i)Ianb§  exftex  @eogxa|)]^, 
Dr.  5luguft  ^etexntann  in  @otl§a,  fid)  mit  bex  ^loxb^olfxage  Befi^äftigt unb 
tüax  3UX  UeBexjeugung  gelangt,  ba^  hie  U^ex  eingef(j^lagenen  SBege,  um  in  bie 
©el^eimniffe  bex  ^olaxtöelt  eiuäubxingen,  leine  5Iu§[i(^t  auf  ßxxei(i)ung  biefe§ 
l^ol^en  3^ß^^§  Böten,  tüäl^xenb  bex  Big  nun  unt)exfud)te  SBeg  bux(^  ba§  euxo:päif(^e 
^i^meex  ungleit^  mei^x  (^^anmi  be§  @elingen§  aufautoeifen  i^aBe.  ^ctexmann'» 
$pian,  tnie  ex  benfelBen  in  bex  S5exfammlung  ju  gi^anlfuxt  a.  5Jl.  enttnidEelte, 
ging  bai^in,  mittelft  bex  tüaxmen,  an  ben  lüften  @uxo^a'§  fid)  l^injiel^enben 
(Stxömung  be§  @olfftxome§  ben  9loxb:pol  ju  exxeid^en.  S5on  6pipexgen  au§ 
fei  tüal^xfd^einlid^  nad^  ^uxd^Bxed^ung  be§  ^a(!ei§güxtel§  ein  ei§fxeie§  ^eex  Bi§ 
5um  $Pol.  güx  hie  6(^ifffa]§xt  toäxe  hie  ßntbetJung  biefeg  2Bege§  ein  au^ex= 
oxbentlid^ex  (5^ett)inn.  £)o:|3:pelt  texbienftöoE  ttjüxbe  eine  beutft^e  9^oxb:|3ol= 
ejpebition  fein,  toeil  Bexeitö  aUe  anbexen  feefal^xenben  Aktionen  il^xe  @x= 
foxfd^unggxeifen  boxtl^in  gemad^t  l^aBen,  3)eutfd^lanb  muffe,  fo  meinte  Dr. 
5Petexmann,  am  Dbxb:^3ol  hie  9toEe  üBexue^^men,  hie  9flu§lanb  huxä)  hie  @nt= 
bedfungen  be»  ß^a^itänS  t»on  ^etting§]^aufen  am  6üb:|3ol  buxd^gefül^xt  l^aBe. 
gxeilid^  lonnte  ex  bamal§  ni(^t  al^nen,  ba§  ^eutfd^lanb,  nad^bem  e§  auf  bem 
Beften  SSege  l^iexju  getnefen,  hie  ©elegenl^eit  fid§  entfd§lü:^fen  laffen  unb  hie 
angebeutete  9totte  an  jene  5!Jlad^t  aBtxeten  tüüxbe,  an  hie  am  äBenigften  3U  beulen 
tnax,  an  Oeftexxeid^. 

@leid^  tdie  hex  in'§  3[ßaffex  gefct)leubexte  6tein  immex  tüeitexe  ^xeife  fd^lägt, 
fo  fanb  auc^  $etexmann'§  ^hee  leBl^aften  äßibex^ll  nt(^t  nux  in  £)eutfd^lanb, 
fonbexn  aud£)  in  faft  atten  ßänbexn  bex  cit)ilifixten  SSclt.  ^ie  9loxb:polfxagc 
tüax  mit  einem  9Jlale  in  giu^  gexatl^en.  3n  bex  Sonbonex  geogxa:p]^ifd^en 
©efellfd^aft  toaxh  ha^  ^xoject  einex  neuen  5^oxbfa]^xt  öon  ben  l)ext)oxxagcnbftcn 
^ox^p^äen  bex  nautifd^en  unb  axltifd^en  Söiffenfd^aft  anall)fixt.  ^it  toeit 
gxö^exem  ßifex  txat  gxanlxeid^  im  Sal^xe  1867  füx  bie  6adje  ein;  l^icx  toax 
c§  bex  6d^iplieutenant  ©uftatje  SamBext,  tüeld^ex  ben  coloffalen  ^lan 
faßte,  ben  5^oxb:|3ol  buxd^  bie  SÖextngftxaße  anjugxcifcu;  ein  bcxaxtige§  Untex= 
nel^mcn,  ^u  tüelc^em  fidC)  bie  2[ßiffcnfd)aft  im  l)ijd^ften  ^age  ju  BeglüdltDünfd^en 
ge^aBt  l^ätte ,  exfoxbexte  inbeg  %an^  cjoxBitante  ©elbmittel,  bcxen  S3efd)affung 
t)oxau§fid^tlid)  lange  Seit  Beanfpxud^tc ,  oBtüo^l  .^aifex  Ülapolcon  fofoxt  bie  ex= 
l^eBlic^e  Summe  öon  50,000  gxanc§  l^od)l)exäigcx  äßeife  ju  bem  gebadeten  ^toede 
fpenbete.  Die  SSoxBexeitungen  ju  biefer  fxanjöftfd^cn  ^ßoloxejpcbition,  tüeld^ex 
bie  1867  exfolgte  ßntbedung  eine!  neuen  5polaxlanbe§   im   DIoxben   bex  neu= 


^ic  ^olatforjc^ung  bei*  ©egentratt.  265 

ftBin|(i)ett  3nfeln  but(^  ben  amerüanifi^en  (5;a:^itän  Song  einen  Befonbeten 
tütffenfc^aftlii^en  üteij  öerlie^,  nahmen  i^^ten  gottgang,  bi§  fie  bet  5ln§Btn(^ 
be§  beutfd)  =  franjöfifd^en  Kriege»  unitxbxaä).  £)ie  Sßtffenfd^aft  l^at  baBet  ben 
S^ob  be§  ^extn  ©uftaöe  Samlbext  gu  betxanetn,  hex  al§  ta:pfeter  SSexti^eibtger 
fetne§  S5atexlanbey  fiel. 

SSä^xenb  ^nglonb  beBattixte,  ol^ne  jn  ^anbeln,  unb  g^xan!xe{(^  xüftete,  Oi^ne 
3U  beBatttxen,  toaxb  in  i)eutf(^Ianb  ba§  3itftonbe!ontnten  einex  beutftfien  5'loxb= 
:poIej:pebition  ni(^t  minbex  l^^a]i  BetxieBen,  gunädift  fxeilic^  nux  t)on  einem 
etnjigen  5Jlanne,  Dr.  ^etexmann,  bex  in  2ßoxt  unb  6(^xift  xaftIo§  füx  hu  (5x= 
füttung  feineg  ^lane§  axBeitete.  ^^m  aEein  geBül^xt  Qud^  ha^  25exbienft,  bie 
exfte  beutf(^e  ^^loxb^olaxfa^xt  ju  Sßege  geBxac^t  gu  l^aBen,  ein  S5exbienft,  toelc^eg 
buxc^  !einexlei  täfeln  unb  ^^lexgeln,  tote  e»  im  3n=  unb  5lu§Ianbe  t)ox!am, 
Beeintxä(i)tigt  toexben  !ann.  @§  ift  ^m  nid§t  bex  £)xt,  alle  jene  6(^toiexig!eiten 
bem  ßefex  in'§  ©ebä(^tni§  pxüd^uxufen,  toeI(^e  ^u  üBextoinben  toaxen,  e^^e  hu 
,,@exmania"  in  ©ee  ftet^en  fonnte;  e§  t)exbient  nux  ^exOoxgel^oBen  gu  toexben, 
ba^  Dr.  ^etexmann  hie  eifxigfte  Untexftütnng  feinex  ^läne  unb  ^Infid^ten  \ä)on 
bamal§  an  einem  Oxte  fanb,  too  jie  am  tüenigften  öexmut^et  toexben  fonnte: 
in  bex  !.  !.  geogxa^ifj^ett  ©efeEfd^aft  gu  SOßien,  bexen  ^xäjibent  $xof.  Dr.  ^ex= 
binanb  t)on  §o(^ftettex,  bex  Bexül^mte  ©eologe  bex  3'lot)axa=@j:|3ebition,  hie  ^been 
$Petexmann'§  leB^aft  Oextxat.  3^m  gux  ©eite  ftanben  bex  ©enexalfecxetäx 
Dr.  W.  %.  0.  SSedex,  mel^xexe  einflugxeic^e  ^[Jlitgliebex  bex  @efeEf(i)aft,  bax= 
untex  f^elbgeugmeiftex  t).  $au§laB,  gxl^x.  t)on  ^elfext,  6tein^aufex,  enblid)  bex 
6c^xeiBex  biefex  Seilen.  3nbe§  !onnten  biefe  ^'äfte  uoä)  toenig  l^elfen,  unb 
Dr.  $etexmann  BlieB  Ooxläufig  auf  fi(^  aEein  angetoiejen. 

^n  ha^  Annexe  bex  nöxblic^en  ^olaxtoelt  fül^xen  tiiex  ^foxten:  hie  S5el§xing= 
ftxa^e  hie  eine,  hie  £)aOi§=6txa6e  unb  S5affin§Bai  jtoifcj^en  (S^xönlanb  unb  bem 
noxbamexi!anijcf)en  ax!tif(^en  ^nfelgetoixxe  hie  anbexe.  5ln  Ie|texex  glauBen  bie 
©nglänbex  unb  3lmexi!anex  feftl^alten  gu  muffen.  S'^ei  anbexe  ^Pfabe  Bietet 
ha§  euxo:|3äif(^e  ^i^meex:  jenen  Iäng§  bex  €ft!üfte  Oon  ©xönlanb,  too  im  ^di)xe 
1823  ß;iat)exing  ben  nöxblii^ften  $un!t  in  70 «  n.  S5x.  exxeii^t  l^atte,  unb  enblic^ 
ben  ätoif(^en  6:^ipexgen  unb  5^otoaia  Semlja,  bex  buxd^  fo  ju  fagen  gänglii^ 
unBe!annte  6eegeBiete  fül^xte.  gxeilid^  toaxen  biefe  5Jleexe§t]^eiIe  t)ox  hxei  3a]^x= 
^unbexten  bux(f)au§  niä^i  uuBefuc^t,  t)ielme]§x  xege  Befal^xen  t)on  bem  exften 
maxitimen  35oI!e  bex  bamaligen  ^eii,  ben  §oEänbexn.  ©o  toie  in  jüngexen 
@:po(j^en  bie  noxbtoeftlic^e  S)ux(^fal^xt,  fo  toax  au(^  lange  l§inbux(^  hie  9floxboft= 
:paffage  bex  S^xaum  bex  geogxa:|3!§ifd)en  unb  mexcantilen  SSelt.  ^ein  35oI!  nal^m 
aBex  leBl^aftexen  5lntl^eil  baxan  al§  hie  5^iebexlänbex ,  hie  eine  ^ei^e  ]^ext)ox= 
xagenbex  @eogxa:|3:^en,  al§  5lBxa^m  €xteliu§,  ©exl^axb  5!}lexcatox,  ^effel  @exxi^, 
^eiex  $pianciu§,  SSIaeau,  ^emma  $p^x^giu§,  auftreifen  !onnten.  £)ie  ©efd^id^tc 
bex  mex!toüxbigen  ga^^xten  eine§  ^axent§,  §eem§!ex!,  Sinfc^oten,  t)on  ^iip 
lel^xt,  ha%  ^etexmann'§  5pian  einfa(^  nux  hie  SÖßiebexaufnal^me  eine§  im  Saufe 
bex  Seit  au^ex  5l(^t  ge!ommenen  alten  6eetoege§  foxbexte.  5Da§  ^a^x  1868 
enblid^  faT^  bie  xaftlofen  SSemü^ungen  be§  beutfd^en  ©elel^xten  infofexn  t)on  ©xfolg 
gehont,  aU  in  bex  SE^t  ein  6(^iff  untex  beutfd^ex  g^Iagge  unb  untex  ^ül^xung 
eine§  Bi§  ba^in  unBe!annten  ©teuexmanneg,  (SaxI  ^olbetoet),    t)on  SSexgen 


266  2;cutfd^e  9^unbf(^au. 

oulltef.  '^u)e  etfte,  mit  nur  fd^tüad^en  TOtteln  au»gcrüftete  (Sj^ebition  !onnte 
inbe^  öon  tjom^eretn  feine  @rtoattungen  auf  grogaxtige  gcogtap:§if(^e  @nt= 
berfunqen  iüac^rufen,  unb  !am  e§  l^aitptfäd^Iid^  barauf  an,  ^u  conftatiren,  in 
toeld^er  ^id^tung  unb  toie  tüeit  ftd^  ©xönlanb  nad^  5torben  erftredfe,  ttjeil 
bat)on  öoxtniegenb  hie  bortigen  Strömungen,  lüie  aud^  bie  flimatifd^en  unb 
@i§t)er"§ältni|fe  um  ben  ^oxbpol  abl^ängen  bürften.  gelänge  e§  nid^t,  bk 
5Hxfte  t)on  ©rönlanb  ju  erreid^en,  fo  follte  tüo  möglid§  ba§  öftlid^  öon  6pi|= 
bergen  gelegene  @int§  =  Sanb  aufgefud^t  toerben,  bie  @jpebition  im  §erBftc  aber 
jebenfatt§  nad^  ^ro:|)a  jurüd^fel^ren. 

S)iefe  gal^rt  ber  „@ermonia"  im  Sa^re  1868  toar  feit  Sangem  entfd^ieben 
hit  tüid^tigfte  S^l^at  auf  bem  ©ebiete  ber  ar!tifd§en  @eogro:^:^ie.  i)ie  „©ermania" 
(alias  „©rönlanb")  —  fo  l^ieg  ba§  t)on  ß^apitän  ^olbetoe^  befehligte  Sd^iff  — 
nal§m  tl^ren  (Siourg  gegen  hk  3[nfel  3an  50^a^en  (71  ^  n.  S5r.)  unb  bann  nad^ 
ber  grönlänbifd^en  DftÜifte.  ^a  ber  S5erfud§,  in  ha^  (Setoirr  öon  ©i^fd^oHen 
an  jener  ^üfte  ein3ubringen,  mißlang,  fo  toarb  ber  ^nftruction  gemä^  nad^  <S^i^= 
bergen  gefegelt,  um  ttjo  möglid§  hit  Sage  t)on  (5^iIIi§=ßanb  ju  er!unben.  5Dic 
„(Sermania"  toottte  juerft  nad^  ben  im  6üben  be§  6:pi|b ergen'fd^en  5lrd^i^el§ 
gelegenen  „S^aufenb  unfein"  fteuern,  fonnte  aber  in  golge  ber  unge^^euern  2;reib= 
ci§moffen  nid^t  U^  ju  il^nen  Vorbringen,  fonbern  mu§te  fid§  begnügen,  bk 
2Seft!üfte  6^ipergen§  U^  ju  80«  30'  n.  fSt.  in  recogno^ciren.  S5on  l^ier 
au§  toarb,  jebod^  ol^ne  befferen  Erfolg  al§  ba§  erfte  ^al,  unternommen,  bk  oft= 
grönlänbifd^e  ^üfte  gu  befud^en.  Um  bk  nod^  erübrigenbe  !ieii  paffenb  ju 
öertoenben,  fe^rte  bk  „Germania"  nac^  6:pipergen  gurüdf  unb  fteuerte  nad§ 
ber  §inlopen=6tra§e ,  bereu  füblid^er  ^^l^eil  nod§  öon  feiner  tüiffenfd^aftlid^en 
^:|3ebition  befud^t  toorben  tt»ar.  5flad^  längerem  erfolgreid^en  ^lufentl^alte  alll^ier 
mal^nte  enblid^  bk  !^eii  jur  §eimreife;  bk  „©ermania"  nal^m  neuerbingg  il^ren 
6our§  nad^  ^^lorben,  erreid^te  babei  am  14.  6e:ptember  1868  i!^re  l^bd^fte  SSreite 
in  81«  4,5'  (unb  in  15«  17'  öftl.  ß.  ö.  ®r.)  unb  fegelte  t)on  bort  birect  nad§ 
SBergen  jurüdf,  tno  ftc  am  30.  September  einlief.  S)ie  erfte  beutfd^e  ^oxbpoU 
fol^rt  toar  öoUbrad^t. 

SBlieb  e§  ber  @j:|)ebition  bemnad^  aud^  öorentl^ alten,  ben  tüid^tigften  Xl)eil 
i^rer  5lufgabe  in  getDünfd)ter  Sßeife  3U  löfen,  fo  lieferten  bod^  bk  ^t}bxo^xapi)i= 
fd^en  unb  meteorologifd^en  S9eobad^tungen  eine  befto  reichere  5lu§beute/  3^n 
geograpl^ifd^er  SÖe^ie^ung  tüurbe  bk  (Sntbedfung  gemad^t,  ba^  bk  in  ber  §in= 
lopen=6tra§e  gelegene  ^önig=2öil^elm=3nfel  eine  tt)ir!lid)e  3n}el  fei,  tüie  fd^on 
8core§bi5  fie  gejeid^net  l^atte,  ferner  ba^  ba§  fogenannte  „5^orboftlanb"  —  eine 
ber  größeren  unfein  6pipergen§  —  aud^  eine  anbere  geograpl}ifd^e  ^ofition 
in  feinen  füblid^en  I^^eilen  l^abe  al§  bi^l^er  angenommen  tourbe,  bag  bk  fo= 
genannte  beutf(^e  ^ud^t  tiefer  lanbeintoärt§  ^iefie  unb  füblid^  t3om  ßap  5Lorcll 
nod^  anbere  öorfpringenbe  6ap§  ejiftiren.  Sßom  6ap  ßoofout  bi§  3U  ber  füblid^ 
gelegenen  SSäreninfel  ^iel^t  fid^  ein  Ütiff,  ba§  mitunter  nur  20  fjfaben  3^iefc  be^ 
fi^t,  an  feinem  (^be  jebod^  hei  200  JJaben  feinen  ©runb  finbcn  lä^t.  ^nblid§ 
tüarb  bie  grage  nad^  ber  horizontalen  5lu§be]^nung  ber  toarmen  norböftlid^en 
Strömung,  tüeld^e  toir  al§  „öolfftrom"  burd^  ben  ganzen  norbatlantifd^en 
Dcean  Verfolgen  fönnen,  auf  bem  burd)fegelten  ©ebiete  bcfriebigenb  gelöft.    ^ne 


®ie  5]5olatforf(f)ung  bet  ©egcntoart.  267 

^enge  ungejttjungen  aufamtnenftitnmenbex  S5eoBac§tungen,  fohjo:^!  bet  Zempexainx 
aU  bet  6ttömung,  ftellt  äuget  S^^tfel,  bag  e§  in  ben  ^Jlonateit  3ult,  5luguft 
unb  6e^temBet  im  SBeften  öon  6^ipetgen  einen  langgefttedten ,  fc^ntalen 
nötbli(^  fttöntenben  5lu§Iaufet  be§  (SoIffttonte§  öon  einet  ^Jlininraltüätme  bon 
4*^  3fl.  giebt,  bet  fid^  Bi§  gu  80<^  10'  n.  S5t.  etfttetit  auf  einet  mittleten  öft= 
liä)tn  Sänge  öon  8<^,  öftlid^  t)on  einem  jc^malen,  jüblit^en  falten  ^üftenfttom 
läng§  6pipetgen,  tüeftli(^  öon  bet  großen  atüifd^en  6übfttömung  Begtenjt. 

Die  etfte  beutft^e  3^otb|)olfa^tt  foEte  inbeg  nid^t  ba^  einzige  feignig  be§ 
3a^te§  1868  Bleiben.  £)en  Sßemü^ungen  be§  ^Ptofeffot  51.  ß.  ^^lotbenffiölb 
in  -©tocf^olm  gelang  e§,  nod)  in  bemfelben  ^a^xe  eine  @j)3ebition  ju  ©tanbe 
3u  btingen,  tüeld^et  bet  ^önig  in  bet  Beteittüittigften  SBeife  einen  ftfjönen  $Poft= 
bant^jfet,  hie  ,,6ofia",  pt  SSetfügung  fteEte.  i)ie  @j:|3ebition  Beftanb  au§  bem 
ßa:pitän  gteil^ettn  g.  3Ö.  t).  Dttet,  bem  Sieutenant  51.  S.  ^alanbet,  bem 
al§  @eogta)3]^en  unb  ©eologen  tätigen  ^tofeffot  9^otbenf!iölb ,  bem  ^It^te 
Dr.  e.  ^Jl^fttöm,  ben  SSotanüetn  Dr.  %.  m.  gtieS  unb  Dr.  ©t.  SSetggten, 
ben  Soologen  Dr.  51.  3.  5!}lalmgten,  Dr.  fj.  51.  6mitt  unb  Dr.  ß.  ^olmgten, 
enblit^  au§  bem  $l^t)fi!et  Dr.  6.  Semfttöm  unb  bem  ©eologen  @.  ^aud^^off. 
2ßie  f(^on  au§  biefet  5^amen§auf5äl^Iung  l^etüotgel^t,  tüat  bie  f(^tüebif(^e  (Sj^e= 
bition  ein  Untetnel^men  t)on  tiel  gtö§eten  S)imenftonen  al§  bie  beutfd)e,  unb 
butfte  man  \iä)  öon  betfelBen  aud^  öiel  teid^ete  ülefultate  tjetfpted^en.  Die 
„6ofta"  nal^m  am  20.  3iuli  il^ten  6out§  jutötbetft  nad^  bet  S5äteninfel  unb 
ging  bann  am  27.  ^uli  nad^  bem  6übca:|)  6^ipetgen§.  5luc5  bie§mat  tt)at  e§ 
unmöglid§,  t)om  ©übca:|)  ofttüdttS  gu  ben  „3^aufenb=3nyeln"  ju  gelangen;  biefet 
SSetfuc^  fdjeitette  an  bet  biegten  I^teiBeigmaffe.  Die  ©d^toeben  toanbten  ftd§ 
bemnad^  5unä(^ft  bet  6|)i|Betgen'fd^en  SBefüüfte  ^u  unb  fegelten  nad^  bem  „@i§^ 
fjotb",  tno  fie  in  ,,@teen  §atBout''  öot  5ln!et  gingen.  S}om  @i§fiotb  fegelten 
fie  am  21.  5luguft  tüeitet,  um  nad§  äßeften  p  btingen,  unb  tüo  möglid^  bie 
gtönlänbifd^e  ^üfte  ju  etteid^en,  U)a§  nid^t  gelang.  Die  „Sofia"  untetnal^m 
nun  nodf)  einen  5lu§Pug  nac^  bet  §inlo:|3en=6tta§e,  Jel^tte  aBet  bann  nad^  bex 
5lmftetbam  =  3nfel  ^utüdf,  t)on  tüo  fie  gegen  5^otben  Dot^ubtingen  Begann.  5lm 
4.  OctoBet,  um  3  U^x  5Jlotgen§,  Befanb  ftd^  ba§  ga^^t^eug  untet  8P,  al§  e§  Bei 
einem  l^alBen  6tutm  einen  ßed^  etl^ielt,  bet,  oBttjol^I  fofott  au§geBeffett,  bod^ 
ein  tt)eitete§  SSotbtingen  nid§t  mel^t  tat^fam  etfd^cinen  lieg.  6o  fteEte  e§  benn 
feinen  ß^outS  fübtoätt§,  am  20.  DctoBet  1868  ttaf  bk  fc^tüebift^e  (5j))ebition 
njiebet  in  Xtomföe  ein. 

5fleBft  biefen  Beiben  tüiffenfd^aftlid^en  (Sjpebitionen  !§atten  fid^  üBtigen§  nod^ 
mel^tete  anbete  ^efud^et  in  ben  at!tifc§en  ülegionen  eingefunben,  tnotuntet 
bie  ©eBtübet  ^allifet,  toeld^e  fid§  btei  5!Jlonate  auf  6:pi|Betgen  aufhielten, 
Befonbete  ßtträl^nung  öetbienen.  gut  bk  ^olatfotfdf^ung  foüte  jebod^  ba§  ^a^t 
1869  fid^  öiel  Bebeutenbet  geftalten  al§  ba§  öetfloffene.  Det  @ifet  füt  bk 
5flotb:|3olfa^tten  toat  aEent^alBen  tege  getootben,  unb  fd£)on  ju  5lnfang  be§ 
3al§te§  butfte  man  nid^t  Uieniget  benn  fünf  @j|3ebitionen  auf^dl^len,  bk  alle 
gan^  obct  boä)  pm  I^l^eile  auf  geogta:pl^if(^e  ©ntbed^ungen  aug^ugel^en  ftd^  t)ot== 
Beteiteten.    2Bit  tüollen   biefelBen  bet  ^eil^e  nad§  Begleiten. 

Da  ift  öot5lttem  bie  fja^tt  be§  ©d)tauBenbam:pfet§  „^ienen!otB",  (^a^itän 


268  3^cutid^e  ^unb^d^au. 

§agen§,  gu  nennen,  ^tefe  dj^sebition  tüor  ein  ^Pttöatuntetne^nten  be§  ^ettn 
Gilbert  ^flofent^al  in  SBtemetl^aöen,  bet  fid^  feit  jel^er  tüarnt  fiix  bie  ^oIat= 
toelt  inteteffixte  nnb  feit  einiget  ^di  aViiä^xli^  jtüei  ^ant:pfet  anf  hen  9toBBen= 
fd^lag  unb  2[öalfif(^fQng  au§fanbtc.  @§  tüat  bie§  abet  ba§  exfte  5!JlaI,  ba§  ein 
beutfd)ex  .Kaufmann  6eeej:pebitionen  biefex  5lxt  jnnt  9^n^en  bex  SSiffenfcfiaft 
au§xüftete  unb  mit  einex  tüal^xl^aft  feltenen  gxeigebig!eit  unb  5^obIeffe  au§= 
ftattete.  5ll§  lt)iffenf(^aftli(^en  ^egleitex  be§  ,,S5ienen!oxB"  getoann  ex  ben 
^]^^)t!ex  unb  5lftxononien  Dr.  g.  3^.  £)oxft  au§  3üli(^,  bex  fid^  bex  il^nt  an= 
öextxauten  ^lufgaBe  and)  int  öoEften  Tla^e  getnadifen  geigte.  6d)on  am 
21.  geBxuax  1869  jegelte  bex  „S5ienen!oxB''  öon  SBxemexj^aöen  ab;  ex  :^atte 
anfänglid^  mit  l^eftigen  6tüxmen  ju  !äm^fen,  bie  feine  2^a!elage  l^axt  Befc^äbigten 
unb  oud^  im  Dloxben  an  unb  im  @ife  foxtbauexten.  £)eftli(^  öon  bex  3nfel 
San  5!Jla^en,  in  7OV2 '  n.  S9x.,  exBlidte  Dr.  S)oxft  ba§  exfte  @i§,  an  h)el(^em 
entlang  ex  bexeit§  am  28.  5l^xil  bi§  auf  32  beutfd^e  teilen  an  hie  €ftfüfte 
@xön(anb§  öoxbxang  (73«  14'  n.  SSx.;  12«  25'  h).  ß.  ö.  @x.);  abex  bie  (5i§= 
öexpltniffe  tüaxen  in  biefem  ^ol^xe  fo  ungünftig,  bag  bex  ^au:pt5h)e(l  be§ 
Untexne^meng ,  bk  @xxeid^ung  bex  gxönlänbifdien  €ft!üfte,  t)exeitelt  touxbe. 
^aä)  längexex  Qa^xi  im  gxönlänbifd^en  ^eexe,  tt)el(^e§  im  5^oxben  Big  p 
790  n.  S5x.,  im  äßeften  Bi§  13«  tt).  ß.  t).  @x.,  im  6üboften  üBex  3an  5Jlo^en 
l^inauö  buxc£)!xeujt  tüuxbe,  txaf  bex  ,,S5ienen!i)xB''  am  31.  5luguft  in  S5xemex= 
^aöen  toubtx  ein. 

5ln  biefex  einen  ©jpebition  lie§  e§  fi(^  inbe^  bex  ]§o(^ftnnige  §x.  3flofentl§aI 
nic^t  genügen.  5lm  23.  50^ai  fanbte  ex  t)on  Sßxemexl^aöen  einen  jtneiten 
6d^xauBenbam:pfex  „5llBext",  ßa:pitän  |)a§]^agen,  aB,  ben  bex  3ooIoge  Dr.  ßmil 
Steffels  au§  ^eibelBexg  Begleitete,  ^ex  S'^td  biefex  gal^xt  galt  aBexmalg 
bex  @ntbe(fung  öon  @iEig  =  Sanb  fotoie  bem  Umfegeln  t)on  gang  Sipi^Bexgen, 
toa^  Bi§]^ex  nux  buxd)  ben  noxtüegifd)en  ßaipitän  SEnig  6!axlf  en  1863  gef(i)e!^en 
tüax,  bex  (^xfoxfd^ung  be§  50^eexe§  glüifdien  ^'lotüaja  Semlja,  foiüie  feIBftt)ex= 
ftänblid;  bem  SSoxbxingen  in  möglic^ft  l^ol^e  S3xeiten.  tiefem  $piane  gemäg 
fteuexte  bex  „^IBext",  an  ^an  ^at)en  üoxBei,  läng»  bex  untex  72«  22'  n.  33x. 
juexft  getxoffenen  $adtei§!ante  gegen  9^oxben  unb  exxeid^te  am  20.  3uni  in  80«  14' 
feine  p (i)fte  SSxeite;  bex  Beft^eibencxc  Sßunfd),  bie  |)inIo:pen=6txa§e  üon  5loxben 
au§  5U  exxeid^en,  mufete  bex  @i§t)exl§ältniffe  :§aIBex  aufgegeBen  tüexben.  £)ic 
tüeitexen  3]exfuc^e,  im  ©üboften  t)on  6:pi|Bexgen  naä)  @itti§=ßanb  gu  gelangen. 
Blieben  eBenfo  fxud)tlo§  al§  im  ^f^oxben;  bex  „5llBext"  toax  nid^t  einmal  im 
6tanbe,  bie  „2^aufenb  ^nfeln"  ju  exxeid^en;  felbft  bie  §o:pe  =  3nfel  !onnte  ex 
nid^t  befud)en,  fonbexn  fegelte  bid^t  an  bexfelben  füblirf)  üoxbci,  feinen  6oux§ 
nad)  ^flotüaja  Semlja  ne^mcnb,  tüo  jebod^  eine  ßanbung  nid^t  betüixlt  trexben 
tonnte.  2lm  22.  ?luguft  madt)te  fid^  bex  „5llbext"  auf  ben  Dtüdttocg  unb  lief 
am  22.  6eptembex  in  SBxemexl^aöen  tüiebex  ein. 

£)iefe  (^pebition  be§  „5llbext"  ift  bie  exfte,  bie  ha&  gange  6pipcxgen'fd^e 
Wtex  in  giemlic^  l^ol^ex  SSxeite  (70 «  bi§  7() «  45')  öon  bex  6übfüftc  6pii= 
bexgenö  biö  gux  ^oxb!üftc  ^^otüaja  6emlja'§  buxd^fegelt  ^at,  unb  bei  ben  ah= 
noxm  ungünftigen  @i§öex!^ältniffen  be§  ^afjxe^  1869  Iciftetc  fic  ba§  übexl)aupt 
^D^löglid^e.    6§  gelang  Dr.  $8cffel§  babei,  bie  Sage  bex  füböftlid^cn  ^n]ein  Gpife- 


2)tc  ^olarforjc^ung  bcr  ©egcntoatt.  269 

Bergeng,  Befonbet^  bet  §o^e=3nyel  (6übf|)i^e  auf  76  <>  35'  n.  S5x.  uttb  25 »  47' 
ö.  ß.  t).  ©X.),  genau  ju  Beftimmen;  SSeffeFS  2:iefenlotl§ungen  conftatttten  fetner 
ha§  35ot]§anbenfein  einet  ^ant,  hu  \iä)  bon  ben  „S^aufenb  Qnfeln"  nad^  bet 
25ätentnfel  unb  öieUetd^t  nod§  füblid^et  etftted^t;  im  @egenfa^e  3U  ben  enotmen 
2:iefen  ii3eftlic§  unb  nötblid^  tion  6:|3ipetgen  toeifen  SSeffeFS  ^effungen  im  Dften 
üBetall  nut  ein  fei(^te§  5D^eet  auf.  6eine  ga^tt  in  bet  bamal§  tnenig  5e!annten 
6ee  jtoifi^en  6^ipetgen  unb  5^ott)aia  =  ©emlja  ift  aBet  auä)  be§l^aIB  t)on 
3Bi(^tig!eit ,  tüeil  S5effer§  2^em^etatutBeoBa(^tungen  be§  ^eete§  auf  bet  $in= 
unb  §etteife  ^tnifd^en  6:pipetgen  unb  5^otüaia  ©emlja  ^um  etften  5}lale  ben 
©olffttom  Bi§  in  fo  ^o^^e  SBteiten  öetfolgen  unb  na(^U)eifen. 

^a^  biefen  ^tüei  beutfc^en  dj^ebitionen  ftnb  5tt)ei  englif(^e  in'§  5luge  3U 
f äffen:  Jene  be§  Schotten  3ame§  ßamont  unb  bk  bet  oB enettt dienten  ©eBtüb et 
^Pallifet.  ßamont,  ein  tüt^tiget,  untetnel^menbet  Seemann,  gutet  ©eologe 
unb  tei(^et  SieBl^aBet  tüftete  einen  neuen  6(^tauBenbam:|3fet,  hu  „^iana",  au§ 
unb  lie^  ft(^  t)on  bem  3^atutfotf(^et  Dr.  ßeig^  6mit]^  unb  htm  WaUx  ßitiefai^ 
Begleiten.  Sein  5lufent;§alt  auf  ^^otüaja  Semlja  unb  S^ji^Betgen  Bot  Jeboi^ 
md§t§  toefentlid^  5^eue§. 

ß;a:|3itän  ^fallifet  langte  etft  @nbe  3uni  Bei  ^Rottiaja  Semlia  an;  et 
btang  Bi§  nötblid^  t)on  ßa^  5^affau  t)ot,  al§  ha^  @i§  butd^  ^^ftige  6übtt)eft= 
tt)inbe  aufBta(^  unb  gänjlicj^  t)etf(^tt)anb.  ^aEifet  liätte  nunmel^t,  h)ie  et  glauBt, 
mit  5iemli(^et  2ei(^tig!eit  um  gan^  ^^otüaja  Semlja  l^etumfegeln  !önnen,  toenn 
et  ni(^t  batan  but(^  hie  ^InBotbnal^me  bet  5[Flannf(^aft  eine§  öetunglüdtten  i?if(^et^ 
Boote§  tjet^inbett  tnotben  tüäte.  @t  toanbte  ft(^  beSl^alB  toiebet  gegen  Süben 
naä)  bet  5!Jtat5ett)=Stta§e  (obet  ^atotfc^!in=©(|at),  in  tDelc^et  eBenfotoenig  aU 
öftli(^  baöon  im  ^atifi^en  5D^eete  @i§  ju  etBlidten  tnat.  ^Pattifet  but(^fc§iffte 
l^ietauf  hu  ^at]§eh)=Sttage  unb  ba§  Betü(^tigte  ßatifd§e  3}leet  bet  Guete  nad^, 
um  nad^  bet  3almal=  obet  6amoieben=§aIBinfeI  gu  gelangen;  et  etteic§te  an^ 
in  bet  Z^ai  ha§  ^flotbenbe  betfelBen,  ba§  ^eet  toat  aBet  fo  feid^t,  ba§  et 
fi(^  3Ut  Um!el§t  entfd§lie§en  mugte. 

£)ie  ^a^xt  be§  da:|3itän  ^attifet  toat  geeignet,  ba§  l^öd^fte  5luffe-§en  3U 
ettegen;  fie  Btac^te  hu  irBettaf(^enbe  %^ai]a^e,  ba§,  tüäl^tenb  nad^  ben  üBet= 
einftimmenben  S5eti(^ten  1869  hu  @i§öetl§ältniffe  t)on  bet  gtönlänbifd^en  Dft= 
!üfte  Bi§  äut  2Beft!üfte  ^flotoaja  Semlja'S  im  l^ödiften  @tabe  ungünftig  fid^ 
ettoiefen,  in  bet  toegen  il^tet  (Si§maffen  fo  gefütc^teten  ^atafee,  ei§fteie§  5!Jleet 
t)ot]^anben  toat.  £)iefe  au§etotbentIi(^en  Umftänbe  fanben  fid§  fel^t  unetioattetet 
Sßeife  Beftätigt  butd§  hie  im  nämlid^en  ^al^te  1869  auggefül^tte  gal^tt  Satlfen'§ 
in  ha^  fxBitifd^e  @i§meet.  £)iefet  ging  in  hie  ^atafee,  too  et  Iäng§  bet  fiBitifd^en 
^fte  Bi§  auf  einige  ^Jleilen  i3on  bet  3Sei§en  3nfel  bal^inful^t,  ol^ne  aud^  nut 
einet  einzigen  @i§fd^oEe  3U  Begegnen. 

£)ie  iJa'^tten  t)on  ^allifet  unb  Satifen  toutben  nod^  toeit  üBetttoffen 
butd^  jene  be§  5^ottoeget§  3o]^annefen,  toeld^et  mit  hem  ©(^oonet  „3^otb= 
lanb"  ol^ne  6d§ioietig!eiten  ha^  ^atifd^e  ^eet  atoeimal  butdCjf d^nitt ,  o!^ne 
nut  eine  nennengtoett^^e  Quantität  5lteiBei§  öotaufinben.  £)et  Betül^mte  %la-- 
bemüet  ^.  ö.  S5ät  l^atte,  nid§t  ol^ne  fd§einBat  gute  @tünbe,  hie  ^atafee 
al§  ben  @i§!ellet  be§  3^otb:|3ol§  Begeii^net,  ha  fie  äuget  il^tet  eigenen  aEtointet= 

3)eutfc^e  9htnbfe^au.   I,  2.  18 


270  2;cutfd§c  9lunbfd^au. 

Itd^en  ^gfotmation  ha^  ganje  S5oIumen  be§  £)h\  unb  Seniffet  aufnimmt  unb 
hu  fo  angel^duften  ©iSmoffen  hmä)  il^re  tuenigen  fd^malen  unb  ht^^alh  leidet 
öetftopften  5lu§gänge  mä)i  gut  tüegfül^ten  !ann.  5!Jltt  bet  gal^tt  3[o^annefen'§ 
im  mal  3uni,  3uli  unb  5luguft  1869  fan!  biefer  äßal^n  in'§  @taB.  ^ol^annefen 
erteid^te  am  31.  5!Jlai  ^^otooja  ©emlja;  om  3.  3iuni  fteuexte  et  jüblid^  Bi§ 
ÄaBanii=5^o§,  tt)o  et  um!e]§tte,  unb  !)att  an  bet  2[ßeft!üfte  ^^otDaja  6emlia'§  entlang 
notbtüöttg  Bi§  (^ap  9laffau  öotbtang.  5Jlitgenb§  ]§atte  et  bi§]^et  fefteg  @i§  gc= 
funben,  nut  fteEentüeije  ein  töenig  ^ettl^eilteg  S;teiBei§.  S5ei  ^ap  ^affau  atoang 
il^n  jebod^  eine  ftat!e  6ttömung  nad)  Dften  3ut  Ilm!e]§t;  et  fegelte  bemnaij^ 
faft  ben  nämlid^en  SBeg,  ben  et  gefommen  tüat,  ^utütf  Bi§  ju  5!Jlototfd§!in=6(^at, 
tt)el(^e  3Reetenge  et  am  17.  unb  18.  Quli  butd^ful^t.  5^un  befanb  et  ftd^  in 
bet  ^atafee,  aBet  aud^  l^iet  hjat  nitgenb§  @i§  p  feigen,  eine  milbe  Suft  l§ettfd§te 
unb  et  etteid^te  mü!§eIo§  hk  2Baigo^=3nfeI,  toanbte  fid^  ^nmä  gegen  ^ap 
5Jlenfd^i!otü  auf  ^lotüaja  6emlia  unb  butd^fd^nitt  t)on  ]§iet  quet  ben  füblid^en 
Z^dl  bet  ßatafee,  inbem  et  nad^  ben  ©d^ata^iott)  ^ofd^ü  (S5än!en)  unfetn  öom 
^ap  ßl^atafoto  auf  bet  6amoj;ebenl§albinfeI  fegelte.  5lm  3.  5luguft  fe^te  et 
feine  gal^tt  Iäng§  be§  6amoiebenlanbe§  fott  unb  l^atte  am  7.  hu  2Beft!üfte  bet 
Söeigen  ^i^fel  in  6ic^t.  S5on  bet  notbU)eftlid§en  6:|3i^e  biefe§  ©ilanbeg  fteuettc 
et  nun  notbtt)efttt3ätt§,  in  toeld^et  ülid^tung  et  am  15.  5luguft  ben  75.  S3teite= 
gtab  üBetfd^titt.  5lu§  bet  S5efdf)affen^eit  bet  ßuft  !onnte  gefd^Ioff^n  toetben, 
baß  in  notböftlid^et  S^lid^tung  gat  !ein  @i§  unb  in  nötblid^et  nut  fel^t  toenig 
©i§  öot^anben  toat;  et  tnenbete  jebod^  fübofttöätt§  unb  lanbete  am  21.  an  bet 
Cftüifte  ^Jlotüaja  Semlja'g.  6ein  Ülüd^äug  fül^tte  il^n  am  Di^tant  ^ap  öot= 
üBet  äut  $ad^tufott3=3[nfeI  unb  t)on  ba  pt  5D^atotfd^!in=6d^at;  am  1.  Se^temBet 
etteid^te  et  hie  ^atifc^e  Sttaße.  £>iefe  fjal^tt  ^ol^annefen'g  ift  um  fo  mct!= 
toütbiget,  aU  feit  nal^e^u  300  Qal^ten  !ein  intettigentet  Seefal^tet  bem  5^otboftenbe 
5^otoaj;a  6emlj;a'§  fo  nal^e  ge!ommen  tnat  aU  et;  benn  öon  bem  üil^nen  tuffi= 
fd^en  ^fleifenben  6atütoa  Sofd^ün,  bet  1760  bie  Dftlüfte  ganj  Bi§  3um  öft= 
lid^en  @nbe  bet  3infelgtu:|):|3e  öetfolgt  unb  biefelBe  umfüllten  l^at,  tüiffen  tnit 
nid^t§,  aU  baß  et  mit  unetl^ötten  6d§tt)ietig!eiten  ju  Mm^fen  l^atte,  hu  e§ 
nötl^ig  mad^ten,  ha%  et  auf  biefet  tojen  6ttedfe  jtDei  öoHe  äBintet  unb  btet 
6ommet  juBtad^te.  Gaipitön  ^ol^annefen  l^at  tüäl^tenb  bet  ganzen  ^nt  Xiefen= 
meffungen  angeftellt,  hie  fo  biel  et!ennen  laffen,  ha^  ha^  ^atifd^e  ^eet  butd^= 
fc^nittlid^  eine  getinge  Xiefe  ]§at. 

2öit  l^aBen  bie  geogtaip^ifd^en  (Sttungenfd^aften  be§  3a]§te§  1869  in  ben 
öftlid^en  ^Polatgebieten  jufammenl^ängenb  batgeftettt  unb  mußten  bcmnad^  batauf 
SSet^id^t  ieiften,  unfeten  fSliä  gegen  äBeften  fd^toeifen  ju  laffen,  too  mittlettüeile 
eine  bet  gtößten  unb  Beftauigetüfteten,  je  in  Scene  gefegten  ©jpebitionen  bie 
©tfotfd^ung  bet  oftgtönlänbif(|en  ^üfte  in  5lngtiff  nel^men  follte:  hie  jtoeite 
beutfdfie  5flotbpolat  =  @j)3ebition.  5lud^  fie  !am,  fo  h)ie  bie  etfte,  ^aupi= 
fäd)lic^  auf  5lntegung  unb  2)an!  ben  S3cmül^ungen  Dr.  $petetmann'§  gu  Staube, 
bet  ft(^  butd^  hie  ^ißetfolge  bet  etften  ^al^tt  nid^t  jutüdtfrfitedten  ließ ;  ^ugleid^ 
aBet  atBcitete  ein  in  SBtemen  ^ufammengetteteneg  ßomit^  füt  ha^  gtoße  Untct= 
nel^men.  Seibet  toaten  fd^on  balb  narf)  9lüdt!e]^t  bet  etften  beutfd^en  5^otbfa]^tt 
atoifd^en  Dr.  ^Petctmann  unb  |)ettn  Äolbetüe^  ^Jlißl^eHigfeiten  ouSgeBtod^en,  hie 


%\i  ^ßolarforfd^ung  bcr  ©egentoart.  271 

ben  leiteten  öetanla^ten,  im  5P^äta  1869  mit  einem  autogta^l^irten  „parte" 
offene  D:p:pofition  gegen  Dr.  ^petermann  ^u  mad)en,  oBiüol^l  biefet  U^ei  bte 
©eele  be§  ganzen  Unternel^menS  getüefen  unb  feit  fieBäel^n  Sagten  für  baffelbe 
mannl)aft  geaxBeitet  l^atte.  2)a6  bet  Stoift  ^tüifc^en  biefen  Beiben  an  ber  6a(^e 
fo  fel^t  Betl^eiligten  50tännern  an  hu  £)effentli(^!eit  geBxac^t  ttjnxbe,  !ann  im 
3intereffe  ber  Sßiffenfd^aft  mä)i  genng  Beüagt  tüerben.  2ßir  öerjid^ten  bemnat^, 
auf  hk  ^l^afen  biefe§  fatalen  ©treite§  l^ier  nä^er  einjugel^en,  unb  Bemerfen  nur, 
ba§  tüir  :perfönli(^  au§  unferen  6t)m:|3at]^ien  für  ben  öon  Dr.  ^Petermann  in 
biefer  fjrage  eingenommenen  6tanb:pun!t  niemals  ein  ^ei)l  gemad^t  l^aben. 
Dr.  $Petermann'§  5lnfi(^t  ging  bal^in:  bag  Dftgrönlanb  eine  geeignete  S5afi§ 
für  bie  D:)3erationen  jur  Söfung  ber  ^olarfrage  fei;  fo  toie  jener  be§  Derfloffenen 
3a]§re§  machte  er  anä)  ber  gtoeiten  beutft^en  Unternel^mung  hk  5lnna]§me  biefer 
SSafiö  5ur  $Pf(i(^t,  inbem  er  \iä)  t)on  einer  tt)iffenfd§aftlic^en  Unterführung  biefe§ 
^üftenftri(^e§  nörblid^  t)on  75  ^  n.  S5r.  intereffante  @ntbetfungen  unb  felbft  hk 
5JlögIi(^!eit  t)erf|)ra(^,  in  l^ol^e  Streiten  Voranbringen.  Dagegen  l^atte  er  t)or 
bem  SÖßege  toeftlic^  ton  6:|3ipergen  nai^brüdlic^  getoamt,  fi(^  üBer^au^Jt  gegen 
6pipergen  aU  5lu§gang§pun!t  für  ha^  S5orbringen  äum  5PoI  auf  ba§  5mer= 
entf(^iebenfte  au§gef:pro(^en.  äßo^^I  aber  fd^toeBte  il^m  nod^  ein  anberer  3Beg 
tjor,  too  er  auf  günftigere  ©iSöerl^öItniffe  red^nen  ju  bürfen  glaubte,  unb  hk§ 
toar  ber  2öeg  öftlii^  t)on  6^ipergen.  ^äme  je  eine  @5:^ebition  mit  ^toei 
6(^iffen  ju  6tanbe,  fo  foEte  ha^  jtoeite,  nacj^  ^etermann'§  5lnfi(^t,  biefen  2ßeg 
einf (plagen.  Qe^t,  too  eine  beutfd^e  @j:pebition  mit  ^toei  6(^iffen  in  ber  Xl^at 
unter  6egel  ge^en  foEte,  toäre  ber  Moment  ge!ommen,  biefen  ^an  §ur  ^u§= 
fül^rung  gu  Bringen.  £)ocr  ^r.  ^olbetoe^  fd§Iug  e§  au§,  ben  2Seg  naä)  bem 
5'lorb:|)ol  atoifc^en  ^^otoaja  6emlja  unb  @:pipergen  l^inauf  gu  nel^men,  unb 
^Petermann  mu^te  fid)  Bequemen,  in  hk  ^Bfenbung  Beiber  f^al^r^euge  na^  Djl= 
grönlanb  einjutoiEigen ,  ein  @ntf(^lu§,  ber  Be!anntli(^  mit  bem  SSerlufte  be§ 
einen  6(^iffe§  Beja^^It  tourbe. 

Die  itüeik  beutf^e  ^olarejpebition  Beftanb  au§  bem  eigen§  ba^u  erBauten 
6(^rauBenbam:pfer  ,,@ermania"  unb  bem  6egelf(^iffe  „ganfa",  toeId§'  Ie|tere§ 
6a:pitän  griebrid^  5luguft  §egemann  commanbirte,  loäl^renb  6.  ^olbeloe^ 
auf  ber  „©ermania"  ben  DBerBefel§l  üBer  hk  gefammte  ßjpebition  führte,  toeld^e 
aU  toiffenfd)aftIi(^e  S5egleiter  fe(^§  ©elel^rte  an  ^orb  l^atte,  nämlic^  hk  5lftro= 
nomen  unb  ^l^tifüer  Dr.  SBörgen  unb  Dr.  (5:o:|)eIanb  öon  ber  !gl.  6terntoartc 
in  ©öttingen,  ben  au§ge3ei(^neten  §o(^geBirg§forf(^er  unb  ©letfd^erfal^rer  DBer= 
lieutenant  3uliu§  ^Pa^er  öon  ber  !.  l.  öfterreid^if^en  5lrmee,  ferner  bie  Ferren 
Dr.  SSud^l^oIä  unb  Dr.  5lb.  ^anfd^,  bann  ben  (Geologen  Dr.  ©uftaü  ©.  SauBe. 
S5e!annt  finb  hk  @efd§idfe  biefer  toad^eren  Männer,  Be!annt  ha§  traurige  Soo§ 
ber  öerfunlenen  „§anfa"  unb  ba§  nod§  büfterere  ©d^idtfal  il^rer  SSemannung,  hk 
—  einem  erratifd^en  fSloäe  gleid^  —  fieBen  Monate  lang  auf  3ufe]§enb§  ein= 
fd^rumpfenber  ©i^fd^oEe  gu  reifen  öerurt^eilt ,  Be!annt  enblid^  hk  2:ptig!ett 
ber  „Germania",  ber  e§  aEein  Befd^ieben  toar,  Olul^mreid^eS  p  leiften.  ^ag 
mon  inbeffen  hk  ]§eimgeBrad§ten  ioiffenfd^aftlic^en  6dE)ä^e  nod^  fo  ]§od§  fteEen, 
hk  ßeiftungen  iebe§  einzelnen  5[JlitgIiebe§  ber  mü^eOoEen  (Sj^ebition  nod&  fo 
]§odr  anfd^lagen  —  unb  ^liemanb  !ann  hk^  mel^r  tl§un  al§  toir  — ,  fo  toirb 

18* 


272  ^cutfc^e  3flunbjc3^au. 

man  in  S^egug  auf  bte  §au^tfa(^e,  nämltd^  auf  bie  ßöfung  bet  gegebenen  5lufs 
gäbe  felBft,  aud^  Bei  biefex  ^tüeiten  Sjpebition  genau  eBenfo  t)on  ^i^erfolg 
f^ted^en  muffen,  toie  Bei  bet  erften.  Die  glänjenben  ßntbeifungen  be§  ^aifer 
g^tan5=3ofe|)]§=5ioxbe§  unb  bet  gewaltigen  @i§f^i^en  in  Oftgtönlanb  —  äunä(^ft 
ha^  3^etbienft  bet  Beiben  fetten  ^a^et  unb  ßo^elanb  —  l^aBen  unfete  ^enntni§ 
iene§  @eBiete§  namhaft  ettoeitett,  ben  ten  bet  ^tage  Betül^ten  fie  nid^t.  5lu(^ 
butfte  man  tion  einet  ©jpebition,  toie  e§  bie  jtoeite  beutfi^e  h)at,  t)iellei(^t  mel^t 
ettnatten,  al§  ein  SSotbtingen  gu  6(^iff  Bi§  ^um  75  V2^  n.  SÖt.  unb  eine  6(^litten= 
fal^tt  Bi§  äu  77^  an  tüeld^et  bem  OBetlieutenant  $at)et  !ein  getinget  5lnt^eil  ge= 
Bü^tt.  (5igent]^ümli(^ettt)eife  traten  aut^  getabe  bie  Beiben  aufeetbeutft^en^Jlitgliebet 
bet  @j:^ebition,  ^a^et  unb  SauBe,  am  e^^eften  auf  hk  f(^tiftfteHetifd^e  S)atlegung 
i]§tet  ©tIeBniffe  Bebacfit,  tt)ie  benn  aud§  $at)et  entfi^ieben  al§  bie  l^etöottagenbfte 
^taft  auf  atÜifc^em  ©eBiete  au§  bet  ©jpebition  ^etüotgegangen  ift.  6o  !onnte 
e§  i^m  benn  ni(j§t  f eitlen,  ba^  fi(^  tafc^  hk  ©elegenl^eit  ju  toeiteten  Seiftungen 
in  bet  $oIattegion  batBot  unb  et  al§  bet  gut  Söfung  bet  f(^tt)ietigften 
^PtoBleme  in  l^ol^en  SSteiten  öot^ugStüeife  SÖetufene  etfd^ien.  5lu(^  biefe  un= 
fc^ä^Bate  ^aft  ^a^et'§  bet  ^olatfotfd^ung  getüonnen  p  l^aBen,  ift  ha^  au§= 
fd)Iie§Ii(^e  35etbienft  Dr.  $petetmann'§,  tneldjet  bamit  in  bet  %^at  einen  au§et^ 
otbentIid)en  6d§atfBIi(f  unb  eine  feine  ^enfd^enfenntnig  an  ben  Xag  legte. 
§t.  ^oIbett)e^  fanb  feitfiet  !eine  (Selegenl^eit  mel^t  3U  Weiteten  S^l^aten. 

Die  Salute  1870  unb  1871  Btad^ten  aBetmaI§  eine  ^eil^e  inteteffantet 
©jipebitionen  im  öftlid^en  2^]§eile  be§  ^oIatgeBiete§.  ^flu^lanb  Befi^t  in  bet 
5Petfon  be§  Kaufmanns  6ibotoW  einen  tuffifd^en  Olofentl^al,  nämlic^  einen 
^ann,  bet  jeben  ^ugenBIitf  Beteit  ift,  Bebeutenbe  Gummen  Wiffenfd^aftlid^en 
unb  ganj  tjotgugstüeife  :|3oIaten  SftQ^äen  ju  o|)fetn.  3m  ^al^te  1869  fd^on  l^atte  et 
felBft  mit  feinem  Dami^jfet  „©eotg",  ß;a:^itän  Mkä,  eine  ^dtjxi  butd^  ba^  nötbli(^e 
@i§meet  nad^  bet  DBimünbung  untetnommen  unb  fein  S5ot]§aBen  and)  glütflid^  au§= 
gefül^tt;  oI§  einftu6teid)e§  ^itglieb  bet  tuffifd^en  geogta^!§ifd)en  ©efettfd^aft  3U  6t. 
$Petet§Butg  l^ielt  et  in  biefet  gelel^tten  ^öt^etfd^aft  ba§  ^nteteffe  füt  $Polat= 
fa^^tten  tege  unb  atBeitete  taftlo§  an  bem  3uftanbe!ommen  einet  ^3oIaten 
^Ipebiiion.  6ein  3ßunfd^  nad)  ^ttueitetung  bet  $oIat!enntniffe  follte  inbe§ 
fc^on  tl^eiltneife  butd^  eine  g^a^tt  etfüUt  Wetben,  Welche  bet  @to§fütft  ^(ejet 
5lIejanbtott)itfd^  1870  auf  bet  G^otöette  „SÖßatiög"  in  S3egleitung  be§  5l!abe= 
mi!et§  unb  Betü^mten  6iBitiateifenben  51.  ö.  5!Jlib  ben  bot  ff  untetnal^m.  S)et 
6out§  biefet  S^leife  tüat  folgenbet:  t)on  5ltd§angel§!  nad§  ben  6oloWeP=3nfeln, 
bann  bk  2Seft!üfte  be§  333ei|en  5D^^eete§  entlang  nad^  ^anin=9^o§  ]^inüBet,  getabe 
auf  ^oftin=6c§at,  öon  bott  Bi§  p  ben  „©ieBen  unfein",  ^ota=S5ufen,  SIßatanget= 
giotb  5ut  ©tenje  5^ottüegen§,  SCßabföe,  2[ßatböe,  §antmetfeft,  Xtomföe,  Qgtanb 
unb  bann  an  bet  9Iotbf^i^e  6d^ottIanb§  öotBei  l^eim.  Da§  (SJeBiet,  auf  Welchem 
bk  SSeoBad^tungen  be§  „äöatjäg"  angefteHt  toutben,  butfte  man  in  ^Bejug  auf 
2^em)3 etatuten  ein  t)öllig  unetfotfd^teS  nennen.  Dem  „SSatjäg"  BlieB  e§  t)ot= 
Bel^alten,  butd&  fotgfältige,  untet  ^ibbenbotff'§  Seitung  angeftellte  ^effungen 
^etetmann'§  Z^eoxkn  üBet  bie  6ttomt)et]^ältniffe  jenet  ©eBiete,  Befonbet§ 
üBet  bk  ^lu^bel^nung  be§  ®oIffttome§  in  l^ol^cn  SBteitcn,  eine  üBettafd^enbe 
SÖeftätigung  unb  fogat  t^eiltüeife  ©tWeitetung  ju  Btingen. 


®ie  5ßoIarforj(^ung  bcr  ©egentnaxt.  273 

£)te  5lnft($ten  übet  ben  Sauf  bet  ttiatmen  Strömung,  bie  gtotfc^en  fjlotiba 
unb  (^nba  qu§  bem  Tnejt!ani|(^en  5D^eetBufen  ]§ett)otBxi(^t ,  traten,  öox  ntt^t 
qEju  laugex  S^^t  ^^(^  äiemlii^  öettüotren.  5lIIgemein  Iie§  man  btefelBe  —  ben 
©olfftxom  —  Bi§  5U  45 ^  n.  S9x.  xeit^en  unb  bann  umbiegen  obex  öexf(|toinben. 
©egentDäxtig  h3e{§  man,  ha^  ex  e§  ift,  bem  ©uxo^a  Bi§  in  bie  l§ö(^ften  SSxeiten 
fein  milbe§,  feu(^te§  ^Hma  t)exban!t,  unb  ben  (S^olfftxom  al§  hen  6:penbex  unb 
Sixägex  unfexex  G^iöilifation  3U  Bejeii^nen,  ift  faft  ein  ©emeinpla^  gelnoxben. 
£)a§  biefe  5Infic§t  fid^  f8di)U  geBxoi^en,  ift  t)oxäug§toeife  $Petexmann'§  ^ßexbienft, 
toeI(j^ex  fxü-^^eitig  fi^on  hie  5lu§bel^nung  be§  @olfftxome§  in  ^o^e  SBxeiten  Be= 
l^aui^tete  unb  in  aEex  6tiIIe  ein  coIoffaIe§  S^ffexnmatexial  t)on  3^em:|3exatux= 
unb  S^iefenmeffungen  fammelte.  i)enno{^  ex^oBen  fi(^  feit  1865,  Jno  ^etexmann 
untex  S5eiBxingung  üBexgeugenbex  SSetueife  eine  no(^  mef^x  Boxeale  5lu§bel§nung 
be§  tüaxmen  @oIfftxome§  Bi§  in  ba§  eigentliche  ^olaxBeden  16eanf:|3xu(^te,  in 
©nglanb  unb  5lmexi!a  gegen  feine  5lnft(^t  gal^Ixeid^e,  felBft  getüid^tige  Stimmen, 
hk  auf  ni(^t§  @exingexe§  l§inau§Iief en ,  al§  hie  $etexmann'f(^e  @oIfftxom= 
t^eoxie  gexabep  al§  6(^h)inbel  baxpfteEen.  SCßäl^xenb  nun  im  ^d^xe  1870  hie 
guxien  be§  ^xiege§  gu  tüütl^en  Begannen,  txat  Dr.  $Petexmann  mit  einex  gxö§exen 
SlxBeit  üBex  ben  ©olfftxom  ^exöox,  hie  füx  feine  @egnex  buxc^  hie  güEe  hex  haxin 
oufgefta:^eIten  £)aten  öon  öexBIüffenbex  2Bix!ung  fein  mußten.  SOßix  !önnen  ]§iex 
felBftöexftänblid^  auf  hie  £)etail§  biefex  füx  bie  @eogxa:|3^ie  hex  ^eexe  epd^e= 
maä^enhen  %xbeii  nic^t  eingeben,  fonbexn  muffen  unfexe  ^itt^eilung  baxauf  be= 
f(^xän!en,  ba§  banai^  hex  @oIfftxom  16i§  6:|3ipexgen  unb  5RotDaj[a  Semlja  üBex 
80°  n.  f8x.  l^inaufxeid^t,  unb,  abgefel^en  t)on  einigen  ft(^  feittüäxt§  aBtxennenben 
SSexäftelungen,  feine  §au:^tmaffe  gegen  5^oxboften  fenbet.  £)oxt,  U)o  feine  @e= 
töäffex  auf  bie  2:;em:|3exatux  t)on  H-S^^g  ^.  xebucixt  ftnb  unb  fomit  ha§  Tlazimnm 
hex  2)i{^tig!eit  unb  il^xe  gxö^te  6(^tt)exe  exxei(^en,  tt)a§  im  3uli  nöxblid^ 
t)on  3§Ianb  unb  ©pipexgen  unb  5U  Beiben  Seiten  bex  SSäxeninfel  gefd^iel^t, 
ftn!t  bex  ©olfftxom  untex  ben  xf)m  Begegnenben  falten  ^olaxftxom;  bux(^  hie 
^Dteffungen  Dr.  SÖeffeFS  aBex  ift  bie  goxtfe^ung  be§  töaxmen  @olfftxomtt)affex§ 
üBex  bie  S5äxeninfel  ]^inau§  extoiefen.  Söie  toeit  baffelBe  xeid^en  mag,  BlieB  no(^ 
unentfi^ieben ;  ^ibbenboxff  aBex  ^ai  ben  ©olfftxom  Bi§  an  hie  3[ßeft!üfte  t)on 
^flotDaja  Semlja  nac^gehjiefen  unb  benfelBen  im  ^exibian  t)on  ^anin  5^o§  nod§ 
ltt)ei  SSxeitegxabe  unb  baxüBex  Bxeit  unb  Bi§  10*^  ^.  toaxm  gefunben,  toä^xenb 
ex  fic^  in  30—50  gaben  Stefe  meift  nux  um  2—3  @xabe  aBüil^It. 

©leid^jeitig  mit  bex  jtneiten  beutfd^en  9floxbfa]§xt  fanben,  ueBft  bex  9leife 
be§  „SBaxiäg",  noi^  anbexe  g^oxfc^ungen  ftatt,  in  Dftf:pipexgen,  fotnie  öftli^ 
unb  nöxblid^  ton  ^otoaia  Semlja.  ^a  ift  öox  atten  tüiehex  hex  noxtnegifc^e 
6a:|3itän  ;3o^annefen  ^u  nennen,  bex  bie§mal  ganj  ^flotoaja  Semlja  umfegelte 
unb  im  Dften  Bi§  üBex  hie  ^Dlünbungen  be§  DB]  unb  3eniffei,  im  ^oxben  Bi§ 
770  18'  n.  S5x.  öoxbxang,  ol^ne  an  biefen  äu^exften  fünften  öon  @i§  Bel^eUigt 
3U  loexben.  Seine  üleife  bauexte  öom  1.  ^ai  1870  Bi§  4.  DctoBex;  ex  t)oE= 
fül^xte  baBei  einen  öoEftänbigen  $Pexi:^Iu§  in  hex  ^axafee  unb  leiftete  fomit, 
toa§  noc^  !ein  Seefal§xex  t)ox  il^m  geleiftet  ]§atte.  (Sang  aBgefel§en  babon  ift  hie 
Sol^annefen'fd^e  Sommexfa^xt  t)om  ^öc^ften  SOßextl^e,  ba  fie  hie  ganae  noxböftlid^e 
Hälfte  ton  ^otüaia  Semlja   na(^  feinen  S3eoBad^tungen  unb  5lufnal§men  in 


274  ^eutjd^c  ^Runbjd^au. 

toefentlid^  neuer  ©eftalt  öotfü^rt;  e§  ift  hie^  bte  toic^tigfte  geogxa^l^if^e  @t= 
tungenf(j^aft  in  bet  Oftl^ölfte  be§  euTo:|3ätfd^en  5^oxbTneexe§  feit  ben  btei  ]^olIönbt= 
fd^en  ßjpebitionen  unter  S5arent§  in  ben  ^al^ren  1594—1597.  S5on  fünf  anberen 
nortt)egif(^en  ßa^itönen,  lourben  in  ben  ^[Ronaten  5l^ril  Bi§  6e^tentl6er  1870 
nid§t  ntinber  Bebeutfanxe  gal^rten  na(^  ^^otoqa  ©entlja  unb  bem  ^arifc^en 
5ö^eere  auggefül^rt.  £)ie  üBer  hk  5lu§be]^nung  be§  ©olfftrome^  getnonnenen 
SfJefultate  erhielten  burc^  bie  Xent:peraturbeoT6a(^tungen  ber  ^ortoeger  eine  tneitere 
SSeftätigung ;  ha§  h)i(j^tigfte  ©rgeBnife  ber  nortüegifi^en  gal^rten  Beftel^t  aber  tool^l 
barin,  ha%  fie  eine  öoEftänbige  @i§f(^mel3e  in  ber  ganzen  ^arafee  nad§tt)iefen. 
lEe§,  toa§  un§  Bi^l^er  über  ha^  ^arifd^e  5}teer  ntitgetl^eilt  tnorben  toar,  ift 
bentnad^  eine  grolSe,  Befd^ämenbe  ^Jli^ftiflcation  getoefen. 

(Sana  fpeciell  mit  £)ftf:pi^l6ergen  befd^äftigten  ftd^  bie  §erren  %^.  ö.  §euglin 
unbföraf^arl  ^alh^uxq  =  !^eiU%xaud)huxq,  tneld^e  im  Sommer  1870 
gemeinfd^aftlid^  auf  hu  ©ntbedhtng  t)on  @iHi§  =  ßanb  ausgingen.  6ie  öerfuc^ten 
in  ben  ©tor  =  3^}orb  einzubringen,  fallen  fi(^  aber  genötl^igt,  ba^  6übca:p  2ßeft= 
fpipergen§  ju  boubliren,  um  in  ben  oft  benu^ten  §ornfunb  einzulaufen.  @nblid§ 
gelang  e§  am  23.  unb  24.  3ult  um  ha^  6übcap  l^erum  nad^  Often  §u  fteuern, 
tüdhei  jebod^  ber  etüige  ^am^f  mit  bem  @ife  begann.  5^irgenb§  hk  W6ql\^= 
!eit  t)on  einlaufen;  erft  am  28.  bunten  fie  bor  (i.a);>  ^Igarbl^  in  2öeftf|3i^= 
bergen  t)or  5ln!er  gelten.  $r.  b.  §euglin  nal^m  biefe  ^üfte  nörblid^  bon  ^ap 
5lgarb]§  äiemlid^  im  detail  auf;  erft  am  9.  5tuguft  tüarb  (Eap  See  auf  @bge= 
ßanb  erreicht,  öon  too  au§  ©raf  S^il  eine  ©jcurfton  über  ben  2ßalter=3^]§^men= 
fjfjorb  nad^  bem  nörblid^  gelegenen  großen  S5arent§=@inlanb  unternal^m,  toäl^renb 
§euglin  fid§  mit  ber  5!Jla:|3^irung  tjon  @bge=ßanb  (6tan§=goreIanb)  befdjäftigte. 
5lm  14.  5luguft  burd^ful^ren  bie  beiben  Sfteifenben  ben  ganzen  3[Balter=2^]^^men= 
gjorb  ofttüärt§  U§  jur  Dft!üfte  t)on  @bge=Sanb,  na^^men  benfelben  boEftänbig 
ouf,  unb  entbedften  nunmel^r,  36  nautifd)e  teilen  öon  6pi|bergen,  ein  öon  78  ^^ 
bt§  79 ö  reic^enbeg  Q^eftlanb  mit  fd^arf fantigen  ®i:pfe(n,  h3eld^e§  Dr.  ^Petermann 
bem  Könige  t)on  2Bürttemberg  zu  @]§ren  ^önig  ^arl'g  2anb  nannte. 
6päter  fteEte  fid^  l^eraug,  ba^  nortoegifd^e  Schiffer  biefe§  nämlid^e  Sanb  frül^er 
me]^xmal§  gefeiten  l^aben  unb  fogar,  tüie  Tarifen,  ganz  ^^  ^^^  ^^^^  beffelben 
getoefen  finb.  ^Jrof.  ^o^n  fd^lug  bal^er  bor,  ben  9kmen  ^önig  ^arl'^  Sanb 
beizubel^alten,  aber  auf  ^önig  ^ar(  XV.  t)on  6d^tt)eben  unb  5^orh)egen  zu  be= 
zielten,  in  beffen  le^tem  Sfiegierung^jal^re  ba^  ßanb  zuerft  befud^t  unb  bcftiegen 
tourbe.  6d^on  auf  älteren  harten  finbet  man  inbeffen  im  Ofteu  bon  6^ipergen 
ein  ßanb  mit  Flamen  „2öid§e=ßanb"  angegeben,  tt)eld^c§  angcblidf)  im  ^al^re  1617 
t)on  einem  englifd)en  6eefa6rer  entbedft  ti3orben  fein  foll.  £)ie  @nglänber  ibenti= 
ficiren  nun  biefe§  „2Cßid§e=£anb"  mit  bem  ^önig  S^axV^  Sanb  unb  t)erfud[;en,  fitr 
le^tere^  bie  ältere  SSezeit^nung  zu  be^au:pten.  ^nbeffen,  obtüol^l  nid^t  unmöglid^, 
ift  biefe  3bentificirung  nod)  feine^tüegg  ettuiefen;  bogegen  Ijerrfd^en  tüenig  S^Jeifel 
mel^r,  ba%  ba^  Äönig  ^arl'g  ßanb  mit  bem  fd)on  1804  bon  ben  ©d^bjeben  ge= 
fel^enen  „6d^toebifd)en  35orlanbe"  in  Sufammcnl^ang  zu  bringen  fei.  Äeine§= 
fall§  ift  aber  ^önig  ^arl'g  £anb  bo§  fagen^afte  @itti§=£anb,  obgleid§  unter  ben 
norh)egifd)en  Seefahrern  bie  le^tere  33ezeid^nung  bafür  gang  unb  gebe  getoorben 
ifl.    2)a§  im  Qal^re  1707  bom  ßommanbeur  @ile§  entbedtte  unb  feitbem  ganz 


®ie  5|Jolaxforf(^ung  ber  ©cgentoatt.  275 

tjetgeffene  unb  nie  totebex  gef eigene  @iIIi§=Sanb  liegt,  toie  ^etertnann  !Iax  ge= 
maä)i  ^ai,  ettoa  in  81 V2'  n.  S5t.  nnb  36«  öftl  2.  ö.  ®t.,  alfo  um  S5iele§ 
notbö^ liefet  aU  ha^  gefunbene  ^önig  ^atl'S  ßanb.  35on  il^tem  Bebeutung§= 
Motten  5lu§fiuge  3urü(fge!e]§tt,  Befud^te  §euglin  hk  ©ineöra  =  S5u(^t  oft)X)ätt§ 
Bi§  pm  §eli§  =  6unb,  ber  hu  1861  öetgeBIit^  gefud^te  S5etBinbung  jtoifd^en  hem 
6tor=gioxb  unb  bet  §inIo:|3en^6tta6e  l^exftellt.  Dann  begaben  fid§  unfexc 
beutfd^en  f^otfd^er  na(^  ben  Bi§]§ex  jopfagen  eine  terra  incognita  Bilbenben 
fCad^en  §^:perit!Ii:p^en  bet  „I^aufenb  Snfeln",  tüo  geuglin  ^D^efjungen  aufteilte. 
2)aö  an^altenb  ftütmifi^e  Söettex  gtoang  fie  enbli(^ ,  hk  Sflüteife  nac§  @uxo)3a 
auäutxeten,  too  fie  am  27.  6e:|3temBex  1870  ^u  §ammexfefl  au^  qlMliä)  lanbeten. 

3m  3a]^xe  1871  fanb  §x.  tj.  §euglin  @elegenl§eit,  feine  toic^ttgen  ^ßolax* 
foxfd^ungen  foxt^ufe^en,  inbem  ex  eingelaben  tuaxb,  an  bex  ^j^ebition  tl^eil^u^ 
nel^men,  hk^x.  üiofentl^al  au§xüftete;  hk]ex  (^axtexte  uämlic§  bie  „@exmania", 
um  bamit  in  ha^  fiBixifd^e  ^i^meex  ju  bxingen ;  hk  @^:|3ebition  felBft  fül^xte 
ßa:|)itän  3a!oB  ^Olelfom  au§  2^xomföe.  5£)ux^  toibxige  SBinbe  aufgespalten, 
Be!am  hk  „@exmania"  exft  am  5.  5luguft  ^lotoaja  6emlia  in  6i(^t  unb  t)ex= 
fuc^te  fofoxt  in  hk  ^axafee  buxd)  ^atotfi^ün  =  @(^ax  einzulaufen.  6ie  fanb 
aBex  i^xe  öftlidje  ^ünbung  buxi^  einen  feften  @i§toatt  t)exfto:|3ft,  fo  ha^  fie  tt^khex 
um!e^xen  mu^te  unb  ben  ^oftin=6(^ax  auffud^te.  5Jlad§  fux^em  5lufentl§alte 
in  bex  5^e(^tt)atotoa=S5u(^t  ging  fie  nad^  bex  2Baiga|=3nfeI,  tn 0  ba§  g^a^x^eug 
an  einex  ®xu§Baxxe  ftxanbete;  exft  am  1.  6e:|3t.  !onnte  hk  „©exmania"  tokhex 
hk  ^n!ex  lid^ten  unb  nad^  bex  3ugox'fd^en  6txa6e  fteuexn.  §iex  ging  e§  bex 
^^ebition  ni(^t  Beffex  aU  im  ^atotfd§!in=(5(^ax;  nun  foHte  nod§  hk  ^axifd^e 
$Pfoxte  öexfud^t  tnexben,  aBexmaI§  ol^ne  ben  gel^offten  @xfolg.  Die  „@exmania", 
hk,  nebenbei  extüä!§nt,  fi(^  ni^i  al§  buxd^auS  feetüd^tig  extt)ie§,  ]§atte  aUx  je^t 
fd^on  fo  t)iel  S^it  öexioxen,  ha^  man  e§  am  gexat^enften  fanb,  ben  ülüd^tüeg 
tükhzx  anptxeten. 

fjaft  gleid^jeitig  Begaben  fid^  hk  §exxen  3uliu§  $at)ex  unb  ß^axl  ^e^  = 
pxzä)i  in'§  ax!tifd^e  ©eBiet.  2Bet):|3xed^t,  6d§iff§Iieutenant  bex  öftexxeid^ifd^en 
^xieg§maxine ,  toax  fd^on  t)om  ^bmixal  Xegettl§off  al§  einex  bex  Befä^igtften 
6eeofftciexe  ex!annt  tüoxben  unb  feine  feitl^exigen  ßeiftungen  l^aBen  biefe  5lnfid^t 
be§  5U  fxü!§  t)exBIi(^enen  6ee!^elben  auf'§  ©längenbfte  Betoäl^xt.  ^tihe  §exxen, 
fotüol^l  ^at)ex  al§  2ße^^xed^t,  ftimmten  mit  Dr.  ^etexmann  Betxeffg  bex  ein= 
5ufd)Iagenben  Sftoute  üBexein  unb  in  üBexxafd^enb  fuxjex  !deii  touxben,  meift  in 
€eftexxeid§  felBft,  hk  füx  hk  ©j^ebition  exfoxbexlid^en  ©elbmittel  aufgeBxai^t. 
Damit  xüdtte  Oeftexxeid^  tok  mit  ©inem  6(^Iage  in  hen  SSoxbexgxunb  bex  $oIax= 
foxfd^ung.  Da§  3ntexeffe  an  biefem  toid^tigen  geogxa^jl^ifd^en  ^PxoBIem  exftxed^te 
fi(^  bi§  äux  ^lEex^öd^ften  ^exfon  be§  5!Jlonaxd§en  l^inauf,  bex  in  ]§ulbt)oEftex 
2ßeife  hk  ^Vdm  bex  üi^nen  fjoxfd^ex  Billigte  unb  föxbexte.  Duxd^  hk  au6ex= 
oxbentlit^e  S5exeittt)iEig!eit  be§  bamaligen  üleid^§!xieg§miniftex§ ,  fji^eil^exxn  t)on 
Äu^n,  bex  fid^  felBft  füx  bie  $oIaxfoxfd§ung  toäxmften§  intexeffixte ,  touxben 
hk  Beiben  Dfficiexe  in  bex  5lu§fü!^xung  i]§xe§  S5oxl§aBen§  in  jebex  nux  ixgenb= 
toie  tl)unli(^en  2Beife  untexftü^t,  fo  ha^  fie  Beibe  im  3uni  1871  in  STxomfbc 
fid^  Befinben  !onnten,  tüo  fie  ju  i^xex  g^al^xt  hen  „3§Biöxn"  d^axtexten  unb  am 
21.  3[uni  in  6ee  ftad^en.    S^Jax  exxeid^ten  aud^  fie  i^x  Siel,  ba§  öielumtnoxBene 


276  S)eutfd§c  Dtunbjd^au. 

@ttti§=Sanb  nt(^t,  immetl§in  aBer  btangen  fte  um  150  6eemeilen  toeiter  notb= 
toaxt§  aU  xt)xz  35oxgänger  in  btefem  ©eBtete.  5lm  3.  DctoBer  liefen  $a^er 
unb  SBe^^red^t  toiebet  in  2^xom[öe  ein,  nad^bent  fte  no(^  im  6e|)tentBer  in  bet 
getnaltigen  5lu§be]^nung  t)on  18  Sängengtaben  (ton  42^  Bi§  60^  öftl.  ß.  t).  ©r.) 
üBex  ben  78.  ^paxaEel  ]^inau§  offene^  5Jleex  texfolgt,  unb  no(^  auf  bex  l^öc^ften 
ton  il^nen  exxeid^ten  breite  untex  78 ^  43'  ben  günftigften  @i§3uftänben  im 
91oxben  Begegneten ;  il^xe  Um!el§x  tt^uxbe  lebiglid^  buxd§  ben  Mangel  an  ^xotiant 
texanla^t,  fonft  l^ätten  fte  t)oxau§fi(^tIi(^  hie  l^öd^ften,  lemaU  3U  6d)iff  exxeid§= 
ten  SSxeiten  üBexf(^xitten. 

5ln  biefe  nantl^aften  ßxfolge  bex  Deftexxeid^ex  xeil^en  ft(^  hie  f(^önen  Set^ 
ftimgen  bex  9^oxttiegex  im  Qal^xe  1871  toüxbig  an.  ß^a^itän  Wad  texlie§ 
Xxomföe  mit  bex  ©oelette  „^olaxftiexnen"  am  10.  5Jlai,  fegelte  bixect  nad^ 
^'oftin=6(^ax  unb  ging  bann  in  hie  ^xeujBai.  ^Jlad'S  ßeute  beftiegen  am 
23.  3uli  einen  2000  gu^  l^o^en  S5exg  auf  ^^otoaja  Semlja,  ton  too  fie  ba§ 
Sanb  gegen  hie  ^axafee  l^in  fanft  aBfaEen  fallen  unb  gleid^^eitig  ^ap  9^affau  toie 
ba§  ©xo^e  ßiScap  exBIidten.  %m  2.  5luguft  toaxb  hie  ^a^xi  ftet§  nad^  Often 
foxtgefe^t,  am  3.  6e:ptemBex  fanbte  Waä  ein  S5oot  läng§  bex  Mfte  naö)  hem 
@i§]^afen,  "wo  S5axent§  1579  üBextointexte;  üBexaE  fanb  ex  ba§  5Jleex  fc^ipax 
unb  eine  ftax!e  6txömung;  am  10.  texfd^toanb  aEe§  @i§  tox  feinen  ^liden 
unb  ex  fegelte  foxt  Bi§  81^  11'  öftl  S.,  \xä)  3toif(^en  75'>  unb  76«  n.  S5x. 
l^altenb;  ex  Befanb  fid§  nun  f(^on  jenfeitS  bex  OBj^^ünbung  unb  toax  fomit 
in  jenen  S3xeiten  ioeitex  nad§  £)ften  gelangt  al§  ixgenb  toex  tox  il^m.  @xft 
am  15.  (Bepiembex  loegen  5!JlangeI§  an  9^a]§xung§mitteln  toax  hex  „^olaxftiexnen" 
genötl^igt,  in  feinex  fiegxeit^en  fjal^xt  innejul^alten  unb  um^ufel^xen;  auä)  auf 
bem  9lüc!toege  fanb  ex  ha§  ^eex  üBexaE  fdjipax.  £)a  6;a:|3itän  ^aä  mit 
$xäcifion§  =  3nftxumenten  texfel^en  toax,  fo  !onnte  ex  hit  ^loxboftfüfte  ^^oioaja 
Semlja'g  aufnel^men,  unb  biefe  ^lufnal^me  mobificixt  toefentlid^  hie  U^^ex  hex 
3infel  gegeBenen  Dimenfionen,  extoeitext  au(^  fel^x  Bebeutenb  hie  $affage  ^toifd^en 
bem  ax!tif(^en  5!Jleexe  unb  bex  ^axafee,  toeld^e  babuxd§  il^xeS  ^f^axatiex^  aU 
Söinnenmeex  immex  mel^x  entÜeibet  tüixh. 

9^eBft  bem  ßa^itän  ^aä  toaxen  e»  nod)  hie  5Roxtoegex  £oBiefen  unb 
ßaxlfen,  5lox!ilbfen,  bann  Ulte  in  ©efeEfd^aft  be§  @nglänbex§  Seig^  <Bmiti), 
Ipoeiä^e  toext^toEe  toiffenfd^aftlid^e  S5eoBa(^tungen  anfteEten.  3in  exftex  ^ei^e 
texbient  bie  gal^xt  ton  Ulte  unb  @mitl§  genannt  ju  toexben,  toeld^e  auf 
bem  6(^oonex  „Samfon"  ettüa  um  biefelBe  !^eii  in  6ee  gingen  tüie  ^et)pxeä)i 
unb  ^Pa^ex,  mit  toeld^en  Beiben  §exxen  aEe  25eoBa(j^tungen  nad^  gleid)em 
6t)fteme  texaBxebet  toaxen.  i)ex  „8amfon"  exxeid^te  fd^on  am  13.  ^nli  bo§ 
5Jloxbtrieftenbe  ton  6)3i^Bexgen,  texfud^te  ton  boxt  buxd^  hie  §inIopen  =  6txo§e 
nad^  bem  ^önig  ^axV^  Sanbe  toxjubxingen,  fal^  jeneg  ßanb  aud§  tjiebexl^olt 
im  Dftfüboften,  fotoie  anä),  bag  boxt  offenem  3Baffex  fei,  fanb  aBex  ben  füblid^en 
5lu§gang  bex  ^inlopen  =  6txa^e  bexaxt  mit  @i§  texfto))ft,  ba§  ex  gux  Um!e]§r 
nad§  3loxben  texanlagt  toax.  5(uf  il^xem  fexnften  $un!te,  80«  27'  n.  S5x.  unb 
27 «  25'  öftl.  ß.,  toax  am  0.  6e:ptemBex  tox  iljnen  im  €ften  unb  6üben  offene^ 
Sßaffex,  fo  toeit  fie  feigen  fonnten;  bie  ]^öd)fte  iBxeite  mit  8P  24'  n.  S9x.  (unb 
180  35'  ö|tl.  £.)  exxeid)ten  fie  am  11.  6eptcmBex.    5Da§  SÖßid^tigftc  an  bex  ^al^xt 


S)ie  ^Polarfoxfc^ung  ber  ©egcntuatt.  277 

t)on  Ulöe  unb  6tnit^  bleibt  iebo(^,  bag  fte  bie  at!tif(^e  @eogta^]§te  um  eine 
lemexhn^toexi^e  ST^atfac^e  bexei(^ette,  inbem  fie  bie  ^u§be^nung  be§  6:^i|= 
Betgen'fc^en  9lotboftlanbe§  um  tolle  hxei  Sängengtabe  toeitet  na^  Dfteu  but(^ 
genaue  £)tt§Beftimmungen  feftftettte.  5lm  27.  ^e:|3temi6et  liefen  6mit]§  unb 
Hltje  in  ^^xomföe  toubzx  ein. 

S)ie  ©ntbedfung  eine§  gto§ent]§eil§  jc^ipaten  5Jleete§  bux(^  $a^er  unb 
SIßet)^te(^t  ift  t)on  einem  anbeten  9^ottt)eger,  6.  5rol6ie|en,  bet  auf  bet  g^*^^ 
„gtet)a"  ba§  ^ott)aj[a  =  ©emlia=^eet  1871  but(^fotf(^te ,  beftätigt  tüotben,  unb 
"^at  ße^tetet  aud^  geaeigt,  ba^  biefe§  ^eex  f(^on  einen  ^onat  frül^et  fd^ipat 
gett)efen.  ^Jlad'g  ^^di)xi  l^at,  toie  tüix  gefeiten,  baffelbe  no(^  2P  toeitet  nad^ 
Dften,  jene  Don  Ulöe  unb  6mit]§  um  beinafie  3<^  toeitet  nad^  5Rorben  au§ge= 
be]§nt.  (5a)3itän  (Tarifen,  enhliä)  fanb  ba§  Beinal^e  300  ^ol^xe  alte  3ßintet:= 
quartier  be§  l^oEänbifd^en  6eefal§tet§  2Bittem  S5atent§  am  notböftlid^en  @nbe 
t)on  ^^otoaja  Semlja  auf  unb  Brachte  hu  UeBettefte  bat)on  mit.  ß^atlfen  et= 
teid^te  ha^  6übenbe  ^otoaja  6emlia'§  im  ^uli,  fegelte  um  bie  gan^e  £)o^)^el= 
infel  ]§etum  unb  gelangte  am  9.  6e|3temBet  in  ben  „@i§^afen"  bet  §oEänbi= 
fd^en  ^j:pebition  t)on  1597,  butd^fegelte  t)on  ha  ^Dlitte  ©e|)temBet  ba§  gan^e 
^atifd^e  ^Uleet  fübtoöttS,  :|3affitte  am  6.  DdoBet  anftanb§lo§  hk  ^atifd§e  $fotte 
unb  !el§tte  am  4.  ^^oöemBet  nad^  §ammetfeft  ^utüd^.  6o  toie  alle  5lnbeten 
fanb  aud§  et  hie  ^atafee  t)on  einem  @nbe  gum  anbetn  im  6e:ptemBct  i)oH= 
iommen  fc^ipat. 

@l§e  toit  nunmel^t  ben  neueften  gotf(^ung§teifen  im  öftlid^en  ^olatgebiete 
unb  f:|3ecieE  bet  Dftetteid§ifd^  =  ungatifd§en  @j:pebition  un§  ptoenben,  liegt  un§ 
bie^flid^t  oB,  nai^jul^olen,  h3a§  fid§  feit  bet  ^toeiten  beutfd^en  5^otb:^olfa]§tt  im 
SCßeften  bet  un§  3uge!el§tten  at!tif^en  §älfte,  nämlid§  im  gtönlänbifd^en  @e* 
Biete,  gugettagen.  6e]§en  toit  t)on  heu  ßanbfotfd§ung§touten  5flotben§!iölb§  1870 
unb  (Sbtoatb  2Bl§^m^et§  1872  in  ©tönlanb  ab,  fo  toat  gtoeifellog  ha§  16ebeu= 
tenbfte  Untetne]§men  im  gtönlänbifd^en  ©eBiete  hit  ametüanifi^e  3^otb|)olat= 
ej:|3ebition  be§  (S;a:pitän  ßl^atleS  g.  .^all,  bet  fc^on  p  toiebetl^olten  ^alen 
hit  at!tifcl)e  ^one  Befud^t  l^atte.  @§  gelang  i^m  ein  ©(^iff,  bie  „$Polati§",  öom 
5!Jtatinebe:|)attement  au  etl^alten  unb  auSjutüften,  fo  ha^  et  am  29.  3uni  1871 
toitüid)  in  6ee  ftet^en  !onnte.  2öiffenfd^aftli(^et  ß^l^ef  bet  ganzen  ßj^ebition 
toat  Dr.  ^il  Steffels,  bet  fid^  butd^  feine  ^Jlotbfal^tt  auf  hem  §lofent]§arfd§en 
5Dam:pfet  „5llBett"  einen  ttJol^lBegtünbeten  ^uf  ettootBen  l^atte.  S5on  3^eufunb= 
lanb  fu^t  ha§  ©d§iff  nad§  bet  2Beft!üfte  öon  (Stönlanb,  lief  öetfd^iebene  bänifd)e 
^Riebetlaffungen  bafelBft  an  unb  fteuette  t)on  S^effinad^  —  bet  nötblid^ften  bänifc^en 
^Jliebetlaffung  in  73«  24'  n.  S3t.  unb  53«  51'  tu.  S.  t).  (St.  -  au§  na^  hem 
6mitl)  =  6unbe ;  man  üBetjeugte  fid§ ,  ba§  ha§  auf  ^ane'§  ©j^ebition  (1853— 
1855)  öon  50^otton  entbeäte  offene  ^olatmeet  eine  ©ttage  t)on  15  zuteilen 
SÖteite  fei,  unb  ging  bann  toeitet  nötblid^  butd§  ha§  ^ane  =  S5af fin ,  t)ot= 
üBet  an  ben  ^un!ten ,  hie  Bi§]§et  al§  hie  nötblid^ften  angefel^en  tootben 
toaten,  in  ben  ^enneb^  =  ß^anal  unb  hie  etft  t)on  §aE  entbetfte  ^olati§  =  S5ai 
im  üioBefon  =  (5;anal,  in  toeld^em  man  Bi§  82"^  26'  n.  ^t.  (ol§ne  SSetüd^fid^tigung 
bet  6ttömung,  tDal^tfd^einlid^  82«  11'  n.  f&x.)  tiotbtang.  £)iefet  ßanal  teic^t 
t)on  8P  44'  Bi§  82»  20'  obet  25',  ]§at  alfo  eine  ßänge  t)on  eitoa  45  englifd^en 


278  S)eutfd§e  3flunb|d^au. 

5JleiIen.  3enjeit§  beffelBen  tüax  na(^  3lotben  l^in  ein  Streifen  2Baffet§  unb 
toeitetl^in  ein  anbetet  Ocean  obet  eine  S5ud§t  ju  feigen,  an  beten  Sßeftfeite  ftd^, 
fo  tüeit  ba§  5lnge  teic^te,  ßanb  l^injog.  5Jlan  nannte  e§  @tant'§  ßanb. 
5lu(^  im  Dften  tnat  eth)a§  Sanb,  ha^  man  dbtx  ni^i  beutlid§  ju  et!ennen 
öetntoc^te.  ©anj  im  ^otben  tüollten  Einige  t)om  6(^iffe  au§  ein  Sanb  ge= 
fd^aut  ^aBen,  ha^  aU  ^tefibent'g  Sanb  öotläufig  auf  ben  hatten  eingettagen 
ift.  OB  e§  mögli(^  getoefen  tüäte,  bu  6(^tan!e  3U  butd^Bteij^en  unb  in  htm 
offenen  3Baffet,  bet  Sine oIn=  See,  hie  man  jenfeit§  betfelBen  etBlitfte,  toeitet 
gu  fegein,  ift  3h3at  töal§tf(^einlid§,  bod^  auf  bet  „^olaxi^"  ^ielt  man  e§  nid§t  füt 
mögli(^  unb  fel^tte  um,  einen  gefid^etten  SBintet^afen  gu  fud^en.  5Jlan  fanb  ben= 
felBen  am  5.  6e:|)temBet  in  einet  gefd§ü|ten  Stelle  bet  ^olati§  =  S5ai  unb 
nannte  ben  Pa^  SE^an!  ©ob  öatBout  (81«  38'  n.  S5t.  unb  6P  44'  to.  2.  t). 
®t.).  ^a6)  einer  öon  l^iet  gegen  9^otben  im  DctoBet  untetnommenen  6d^litten= 
ejcutfion  ftatB  inbe§  am  8.  ^loDemBet  1871  bet  gül^tet  bet  ©j^ebition,  dl^atleg 
g.  §aE.  Tlii  feinem  ^^obe  öetfc^toanb  jebet  @eban!e  an  eine  gottfe^ung 
bet  Q^a^tt.  5Det  33^intet  öetging  tl^atenlog;  al§  bet  6ommet  1872  toiebet  lam 
unb  hie  2Bogen  ha^  @i§  um  ha^  Sd^iff  jetBtad^en,  Ien!te  man  eiligft  ben  Sauf 
gegen  6üben,  bet  §eimat]§  ju.  5lm  12.  5luguft  1872  öetlieg  man  ben  §afen 
unb  toatb  butd^  hie  6ttömung  Bi§  17«  35'  n.  S5t.  an  ben  nötblid^en  ©ingang 
be§  3B^le=6unbe§  gettieben,  tno  ba§  Schiff  am  15.  DctoBet  fo  t)om  (Sife  ge= 
btürft  toutbe,  ba§  beffen  Untetgang  untietmeiblid^  fd)ien.  Da  ttat  nun  bie 
^ataftto^l^e  ein,  toeld^e  einen  ^l^eil  bet  5D^annfd§aft,  10  5lmeti!anet  unb  9 
@§!imo§,  öon  ben  ©efäl^tten  ttennte  unb  §u  bem  6d^idffale  bet  §anfa  =  5ltgo= 
nauten  öetuttl^eilte.  £)ie  @i§fd§oKe,  auf  bet  fte  Ülettung  gefud^t  Ratten,  ttieB 
fie;  t)om  6d^iffe  l^intoeg,  ol^ne  ieglid^e  5!JlögIid^!eit  einet  ^Mlefjx.  Unfäglid^en 
25ef(^toetben  unb  ©efa^ten  tto^enb,  leBten  fie  ben  gangen  SBintet  1872  —  73 
auf  bet  na^  Süben  tteiBenben,  immet  üeinet  toetbenben  Sd^oIIe,  Bi§  fie  am 
30.  5l^til  1873  bet  Dampfet  „Xigteg''  aufnahm,  ^m  24.  ^uni  famen  fie 
nad^  ac^tmonatlid^em  5lufentl§alte  auf  bem  @ife  in  SCßafl^ington  an.  Die  an= 
bete,  gutüdEgeBIieBene  §älfte  bet  5^otb^oIfa]^tet  fal^  fid^  enblid^  gegtoungen,  ha 
bie  „^oIati§"  Bebeutenb  ledte,  an  bet  ßittIeton=3nfeI  ha^  'Sd^iff  auf  ben  6ttanb 
laufen  ju  laffen  unb  bott  ben  SÖßintet  guguBtingen.  5Jlan  tid^tete  fid^  ein,  fo 
gut  e§  ging,  unb  Btad^  am  3.  3>uni  1873  in  gloei  gtoßen,  felBft  gebauten,  feften 
SBooten  auf,  in  hex  Hoffnung,  Balbigft  einem  6d)iffe  gu  Begegnen,  ^n  hex 
2^]§at  toutben  fie  am  24.  3uni  t)on  bem  fd^ottifd^cn  SBalfif^fal^tet  „3flat)en§ctaig" 
aufgenommen  unb  glüdflid^  naä)  ©d^ottlanb  geBtad[}t. 

äßä^tenb  im  gtönlänbifd^en  2Beften  hie  eben  gcfd^ilberte  §aC('fd§e  Qicpehi^ 
tion  im  @ange  toat,  btad)te  ha^  ^dtjx  1872  eine  ^ei^e  üon  ^^olatuntetne)^* 
mungen  im  Dften,  tootuntet  jene  bet  ©d^toeben  unb  bet  Oeftetteid^et  bie  etfte 
Stelle  einnel^men.  6§e  toit  jebod^  übet  bicfe  betidjten,  toollen  toit  ben  !lei* 
neten  gal^tten  un§  gutoenben,  toeld^e  gleid)fatt§  nid§t  ol^ne  loid^tige  @tgebniffe 
geblieben  finb.  S35llig  fdf)toeigen  möd^ten  loit  nut  öon  ben  butd^au§  tefultat= 
lofen  einlaufen  bet  gtangofen. 

S5on  l^öd^ftem  SBelange  toat  bie  unettoattet  eintteffenbe  5lad^tid^t,  ha^  ein 
6a:pitän  3^.  5lltmann  auf  bet  ?)ad^t  „@löine  Dotot^ea"   bie  gange  Oftüifte 


^te  ^Polfltfotfd^ung  bct  ©cgcntoart.  279 

6:|3tpetgen§  unb  ha^  @i§Tneer  16i§  ^önig  ^atl'g  Sanb  ööHig  et§fret  gefunben, 
ba§  leitete  etteid^t  unb  untexfuc^t.  6:pdtete  SSetici^te  etgaBen,  ba^  au^  hk 
(Kapitäne  ^tl§  3 o laufen  au§  STtomföe  (gai^t  „ßl^btana")  unb  a^o^anneg 
5RiIf  en  Oad^t  ,,§xeta")  ba§  in  ^ehe  ftel^enbe  Sanb  gefe^en  unb  Befud^t  l^aBen, 
tüäT^tenb  au(^  nod^  anbete  6d§tffe  in  biefe§  lang  öetfd^Ioffene  @eBiet  brangen. 
Seig]§  6mit]^  toax  an^  im  6omtnet  1872  lieber  üBet  t)iet  5!Jlonate  lang  im 
$poIatmeexe  unb  l^atte  bieSmal  ben  Sa:|3itän  Söellä  öon  bex  !öntgl.  engl. 
5Jlatine  Bei  fid).  Um  biefelbe  Seit  ttieB  ftd^  an^  bet  f(^ottif(^e  Sa:|3itän 
2)at)ib  @rat)  an  ber  oftgrön(änbif(^en  ^üfte  l^etum. 

@ine  Befonbexe  2;i§ätig!eit  legten  hie  buxd§  i^xe  16i§l§exigen  ^folge  ange= 
j:poxnten  ^^oxtüegex  an  ben  %a^,  S'^ax  Weben  bk  Beiben  gal^xten  be§  ^api= 
tän  @.  3ienfen  unb  be§  Bexül^mten  Sßalfifd^fa^xexS  6t)enb  go^n  ol§ne  ieb= 
toebe§  ülefultat  füx  hk  2Biffenj(^aft ,  bagegen  fd^tüang  ftc^  hk  noxtöegifd^e 
ülegiexung  ju  einex  hx^ex  noä)  unt)exfud)ten  %f)at,  ^ux  5lu»xüftung  einex 
2öintex  =  @jpebition  nad^  6^)ipexgen  em:|3ox.  i)ie  ©j^ebition  jd^Iug,  um  in 
bex  ^un!el]^eit  bex  ^Polaxnad^t  fic§ex  gu  fein,  niä^i  bex  SSäxeninfel  ju  nal^e  ju 
!ommen,  eine  buxc^fd^nittlic^  noxbtoeftlii^e  Ütic^tung  ein.  5lnfang§  tüax  ba§ 
Söettex  ^iemlid^  gut,  unb  am  24.  3^ot)emBex  tnax  man  16exeit§  auf  73^  25'  n.  S5x., 
10^  35'  ö,  S.  i3.  @x.  tjoxgebxungen ,  al§  ein  getüaltigex  6tuxm  lo§Bxa(^,  bex 
ba§  6(^iff  axg  Befc^äbigte  unb  mit  nux  gexingex  UntexBxed^ung  foxtxafte,  fo 
ba§  enblii^  am  1.  J)ecemBex  nid§t§  exüBxigte,  al§  fübtnäxtg  ben  ß^ouxg  auf 
^xomföe  au  nel^men.  3n  biefex  6tabt  xief  bex  5!}li§exfoIg  be§  „5lIBext"  !eine§= 
tüegg  ©ntmutl^igung  l^exöox.  i)ie  üll^ebex  bex  6egelf(^alu|3:i3e  „S^Bjöxn"  Be= 
fd^Ioffen  tielme^x,  biefe§  tjoxjüglii^e  6c^iff  fofoxt  au§äuxüften,  um  einen  jtüeiten 
Sßexfud^  p  machen,  an  ben  @i§=gj;oxb  p  gelangen.  5Da§  üeine  fjal^xjeug  öexlieg 
in  bex  S^l^at  Xxomföe  am  24.  i)ecBx.  1872,  exxeid^te  bie  S5äxeninfel  am  7.  ^anuax 
1873,  fa^  aBex  l^iex  !eine  ^öglic^!eit  eine§  toeitexen  S5oxtüäxt§!ommen§  in  bem 
bidten  ^i^bxei  unb  fe^^xte  bal^cx  töiebex  um.  6eIBft  biefe§  ^toeite  ^[Jliggefd^id 
^inbexte  §exxn  ütofent^al  ni(f)t,  ben  neuen  :pxä(^tigen  i)am:|3fex  „@xönlanb" 
3U  einem  bxitten  SSexfud^e,  6:pipexgen  ju  exxeid^en,  au§5ufenben.  £)ie  @j:^ebition 
öexlieg  Xön§Bexg  am  28.  ^anuax  1873,  bod^  ftnb  un§  9^ac§xid§ten  üBex  ben 
5lu§gang  biefex  mex!tüüxbigen  Q^a^xt  nid^t  zugegangen.  i)ie  35exanlaffung  gu 
biefen  hxei  intexeffanten  SSexfud^en  Bot  bex  Sßunfd^,  17  5^oxtoegexn  ju  §ilfe 
5U  !ommen,  hie,  o^ne  füx  ben  Sßintex  t)ex:|3xot)iantixt  gu  fein,  am  @i§=gioxb 
auf  6:|3ipexgen  juxüc^geBIieBen  töaxen  unb  auf  ^ap  S^l^oxbfen  ft(^  niebexliegen. 
m§  im  3uni  1873  ßa^itän  2:eneff  en  mit  6;a:t3itän  g.  ^aä  ha^in  !am,  fanb 
ex  bie  ©ieBjel^n  aUe  tobt.  @in  gleid^  txauxige§  ©d^idtfal  exeilte  ben  ]^od^t)ex= 
bienten  @i§meexfd^iffex  6iet)ext  ^oBiefen,  bex  im  ^xül^ja^xe  1872  nac^ 
5flotoaia  6emlia  fegelte.  @eätx)ungen,  auf  ^Jlotüaja  6emlia  ^u  üBextointexn, 
exlag  ex  bem  6coxBut  am  29.  ^pxil  1873.  6ein  6o:§n  ^atob,  bex  il^n  Be= 
gleitet  Vtte,  toaxb  tjon  bex  nämlid^en  ^xanfl^eit  am  5.  ^uli  ba'^ingexafft.  SSatex 
unb  6o^n  ftnb  auf  bex  üeinen  3nfel  neBen  einanbex  BegxaBen. 

@in  in  feinex  SBeife  gxoßaxtig  angelegte^  Untexnel^men  toax  hie  im  ^a^xe 
1872  untex  513xof.  5floxbenf!iöIb§  Seitung  nad^  6:t3ipexgen  aBgegangene  fd§toebi= 
fd^e  ßs^ebition,  um  Don  boxt  nad§  üBexftanbenex  UeBextointexung  ben  ^ol  ^u 


280  S^cutjd§e  Üiunbjc^au. 

6d§lttten  3U  etreid^en,  unb  ätoax  unter  35eth)enbung  ton  ^lentl^iexen.  Die 
jd^lüebifd^e  Regierung  fteEte  i^t  ben  $Poftbom|)fet  „^oll^em"  neBft  bet  6egel= 
Brigg  „©laban''  gur  S3erfügung  unb  au^erbem  foEte  ein  britteg  6(^iff,  ber 
£)ant:^fer  „DnM  5lbam",  mit  ber  SBrigg  äujammen  ben  5lran§port  be§  Uel6er= 
tt)interung§]§aufe§  fotoie  ber  ^ol^Ien  16i§  3U  ber  int  80*^  40'  n.  S5r.  gelegenen 
$Parrt)  =  3nf el  au§fü{)ren.  ^lu^er  ben  5!Jlannfd^aften  auf  ben  Beiben  le^teren 
6d§iffen  Beftanb  ba§  eigentlid^e  üBertüinternbe  ^Perfonal  au§  $Prof.  5^orbenf!j;ö(b, 
G;a)3itän  ^^alanber,  beut  ^Irjte  (^Woall,  bem  ^pi^^füer  3Bii!anber,  bem 
Steuermann  StjernBerg,  jtüei  5Jlaf d^iniften ,  neun  ^ann  au§  6(^tüeben  unb 
fünf  an»  5Rortüegen,  tootion  bier  2appen,  enblid^  hem  italienifd^en  6eeofficier 
ßugen-io  ^arent,  toeld^em  bie  ©jpebition  ju  Begleiten  geftattet  Sorben  tnar. 

5lm  21.  3uli  1872  gingen  bie  6(f)tüeben  in  6ee  unb  Befanben  fid§  am 
4.  5luguft  in  @reen  §arBour  an  ber  2ßeft!üfte  6:^ipergen§;  aEe  SSerfut^e  jur 
@rreid)ung  ber  $Parrt)=3nfeI,  auf  ber  bie  BeaBfic^tigte  UeBertninterung  ftattfinben 
foEte,  ertüiefen  fid)  aBer  al§  t)ergeBIi(^ ;  man  tüäl^Ite  bal^er  ftatt  berer  hk  5!Jloffcl= 
S5ai  (79^  50'  n.  S3r.)/  in  ttiel(j§er  aEe  breigal^rjeuge  am  3.  6e^temBer  an!amen,  aBer 
fd)on  am  6.  bon  ^reiBei§  eingef(|Ioffen  tourben,  fo  ha^  bie  ^afjl  ber  urf^rüngli(^en 
UeBerh3interung§=^annfd^aft  —  ber  „Diaban"  unb  ber  „Dn!el  ^bam"  foEten 
nämlid§  nod^  im  §erBfte  1872  nad^  Europa  inxnä  —  t)on  21  50flann,  für  tüeld^e 
ber  mitgenommene  ^rot)iant  Bered^net  toar,  auf  67  ftieg  unb  mitl^in  hk  5lu§= 
fid^ten  fid§  öerbüfterten,  jumal  bie  mitgenommenen  S^lentl^iere  ben  nad^Iäffigen 
Sa^:|3en  baöonliefen  unb  ba^er  ein  §aupt5toed^  ber  ©j^ebition,  mit  $ülfe  ber 
ütentl^iere  auf  bem  ^olareife  möglid^ft  toeit  gegen  5^orben  t)or3ubringen,  t)er= 
eitelt  tourbe.  Da  !am  :plö^lid^  nod§  hk  §ioB§|3oft,  bag  in  ber  ^af)e  Bei  @re^ 
$Point  fed^§  nortoegifd^e  gangfal^rjeuge  mit  jufammen  58  ^Olann  eingefroren 
feien,  bereu  $Prot)iant  !aum  Bi§  ^leuja^r  augreid^e.  ßl^e  biefe  Unglüdflid^en 
jebod^  nod^  hk  ©aftfreunbfd^aft  ber  Sd^toeben  in  5lnf:prud§  nehmen  !onnten, 
Brad^  ein  6turm  ba§  @i§  unb  geftattete  38  t)on  ben  9lortoegern  unter  6egel 
3U  gelten.  Die  UeBrigen  l^atten  fid§  fd^on  frül^er  nad^  bem  @i§fiorb  BegeBen, 
IDO  fte,  tüie  tnir  fd^on  erfal^ren  l^aBen,  im  6ommer  1873  aU  ßeid^en  aufge= 
funben  tnurben.  @nblid^  am  14.  5l:pril  1873,  nad^  im  ©anjen  gMIid^  üBer= 
[tanbenem  Sßinter,  fe^te  fid^  eine  6d^littenfa]§rt  ofttüärtS  runb  um  ha^  nod^ 
toenig  Be!annte  3^orboftlanb  Don  (^ap  $piaten  nad^  ber  öftlid^en  Spi|e  unb 
ton  bort  üBer  ba§  ^innenei§  jurüd^  nad§  ber  5!Jloffel  =  25ai  in  SSetDegung. 
S5on  biefer  Steife,  auf  toeld^er  fie  mit  bem  ©eologen  Dr.  ülid^arb  ö.  Drafd^e 
3ufammenftie§en,  ber  6pipergen  im  Sommer  1873  Bcfud)te,  !e^rte  $palanber 
am  14.,  5^orbenf!iölb  erft  am  29.  ^uni  1873  jurüdE.  (^in  S3erfud§,  an  einer 
anberen  6teEe  tüeiter  öorjubringen,  tüurbe  burd^  ^roüiantmangel  öerl^inbert. 
Diefer  h)ar  e§  aud^,  ber  bie  ©jpebition  ähjang,  fd^on  im  3[uli  nad^  Sd^toeben 
3urürf5u!e]§ren,  otine  felBft  nur  ^önig  ^arl'g  ßanb  ju  6d^Iitten  erreid^t  iju 
l^aBen  —  getüig  ein  !Iäglid)e§  SlcfuUat  für  eine  fo  groge  ^j^ebition. 

gaft  gleid£)5citig  mit  biefer  fd)tt)ebifd^cn  ging  hk  3tx)eite  öftcrreid^tfd^=unga= 
rifd^e  5'lorbpolej^)ebition  t)on  2^romföe  aB.  ^aum  t)on  iljrer  ben!toürbigen  unb 
in  i^ren  SrgeBniffcn  fo  luid^tigen  fjal^rt  öom  Saläre  1871  gurüdfgefel^rt,  fannen 
nämlidC)  ^Pa^er  unb  Be^pred^t  auf  neue  arftifd^e  Süfic-    ^on  nun  an  terflid^t 


2)te  ^otatforfc^ung  ber  ©egentoart.  281 

ft(^  mit  ber  ©efd^ic^te  ber  großen  öfterretd^tjd§  =  ungartfc^en  @j:|3ebttton  ber 
^amt  etne§  5}latitte§,  bent  bte  SBiffenfd^aft  ju  tiefftem  S)an!e  t)er|)f(i(^tet  ift. 
§an§  ©raf  Söilcje!,  ben  bte  ©nabe  feinet  ^aifer§  in  5lner!ennung  feiner 
]§o]§en  S5erbienfte  um  hk  ©jpebition  üirjlid^  mit  ber  l§ötf)ften  Stürbe  be§  9leic^e§, 
bem  ©el^eimenratp  =  unb  ©jceUenatitel,  geft^müd^t  ^ai,  toax  gelehrten  Greifen 
|d§on  längft  al§  ein  aufo:pfernber  ^^reunb  unb  ©önner  ieglid^er  tniffenfc^aftlid^en 
fJorf($ung  Be!annt.  $Pa^er  unb  2Bet):|3red^t  l^atten  ba^  @Iütf,  biefen  jeltenen 
3Jlann  jum  greunbe  unb  bamit  gum  toer!tl^ätigen ,  @elb  unb  5Jlü^e  niä)i  f:^a= 
renben  Q^örberer  il^rer  $Iäne  ju  gewinnen.  @r  führte  i^nen  pnät^ft  in  ber 
^erfon  be§  (trafen  3tc^^  ^^^^^  eBenfo  tl^eilna^mgöoUen  al§  burc§  feine  ^o^t 
«Stellung  einftugreic^en  ©önner  ju,  unb  Begann  felBft  bamit,  ba^  er  ben  ^e= 
trag  t)on  30,000  gl.  oI§  ©runbftod  für  bo§  toettere  no(^  erforbertic^e  (5a:|DitaI 
5ur  5lu§rüftung  ber  @j|)ebition  f:^enbete.  3m  S5ereine  mit  ber  Söiener  t  t  geo= 
gra:p]§if(^en  ©efellfd^aft,  bie  t3on  Jel^er  bk  ^läne  ber  Beiben  Offtciere  naä)  Beften 
Gräften  unterftü^t  l^atte,  f (^ritten  bk  trafen  SBilqe!  unb  3ic^^  im  Q^eBruar 
1872  pr  ©rünbung  eine§  Befonberen  „S5ereine§  ^ur  görberung  ber  öfterrei(^t= 
fc§en  5Rorb:|3oIej)3ebition",  3U  beffen  6d§riftfül^rer  fie  ben  (Seneralfecretär  ber 
SSiener  geogra:t3^if(^en  @efettf(^aft,  ben  bnx^  feine  umfit^tige  ®efc§äft§Ieitung 
Betüäl^rten  §ofrat]^  Dr.  ^.  51.  Splitter  öon  35 e der  au§erfa]§en.  5Die  ßifte  ber 
ba§  Somite  Bilbenben  ^^lamen  tl§ut  bar,  ba^  biefelBen  faft  buri^tneg  ber 
öfterrei(^if(^en  5lrifto!ratie  entnommen  finb,  bie  \iä)  bur^  il^re  rege  S5e= 
tl^eiligung  an  biefer  rein  tüiffenfi^aftlit^en  fjrage  öon  einer  inal^rl^aft  glän= 
^enben  6eite  gezeigt  l§at.  Unb  t)on  5lnfang  Bi§  ju  @nbe  foEte  ba§  Unter= 
nel^men  ein  rein  i)fterreid^ifc§=ungarif(^e§  BleiBen,  mit  öfterreic^ifc^en  Mitteln 
aHein  burd^gefül^rt  tn erben.  Die  ^o^t  6umme,  to eitler  man  jur  3nftanbfe|ung 
ber  ©j^ebition  Benötl^igte,  iüurbe  in  furjer  f^rift  im  ßanbefelBft  aufgeBrat^t;  bit 
t)on  au^erl^alB  ber  5!Jlonar(^ie  gefloffenen  SSeiträge,  toorunter  jener  ber  g^ran!= 
furter  geogra:pl^if(^en  @efeEf(^aft  mit  3000  gl.  einer  ber  naml^afteften  ift,  finb 
terfc^tüinbenb  gering  gegen  bie  C^fertüiEigfeit  be§  öfterreid§if(^  =  ungarifd§en 
25oI!e§.  i)ie  5l5ätig!eit  be§  oBen  gebadeten  ^omite'§  erftretfte  \xä)  aBer 
nic^t  BIo§  auf  bie  S5ef (Raffung  ber  ©elbmittel,  fonbern  auc^  auf  jene  ber 
gefammten  5lu§rüftung.  ^aä)  ben  Erfahrungen  ber  ^toeiten  beutfd)en  5lorb= 
:poIej:pebition  unb  ber  erften  öfterreid^ifd^en  SSorej^ebition  tt)urben  in  35erBinbung 
mit  ben  S^latl^fd^Iägen  be§  Britifd^en  5lbmiral§  ^ac  (^liniod  aEe  5l:p^aratc 
conftruirt,  tüeld^e  bie  Sfleifenben  Befäl^igen  foEten,  ein  Bi§  jtüei  Monate  §un* 
berte  ijon  50^eilen  fem  öom  6d§iffe,  toäl^renb  ber  größten  ^älte  unb  ber  furd^t= 
Barften  6d^neeftürme  unb  ganj  auf  ba§  mitgefül^rte  5!Jlaterial  angetoiefen ,  gu 
Beftel^en.  @§  ift  Befonber§  l^ertorau^eBen,  ba^  niäji  nur  bie  Mittel  für  eine 
rein  n)iffenfd§aftlid^e  @j:pebition  in  Defterreid§  Binnen  hjeniger  2Bod§en  burd^ 
bie  rege  Sl^eilna^me  aller  (Stäube  gefc^affen  tourben,  fonbern  aud^,  bag  bie 
©erät^e  forgfältiger  Eonftruction,  tnie  fie  für  ben  5lIItag§geBrand^  nid§t  ^u 
l^aBen  ober  äu  fd§affen  finb,  unb  tneld^e  man  Bi^^ßt  nur  in  ßnglanb  au§äu= 
fü]§ren  terftanb,  burd§au§  ber  öfterreid^ifd^en  ^nbuftrie  p  ban!en  finb. 

S[ßa§  nun  $Ian  unb  5lBft(^ten  ber  @j:|3ebition   auBelangt,   fo  lernen  toir 
biefelBen  am  Beften  au§  ber  ben  Beiben  Dfficieren  ert^eilten  ^nftruction  !ennen. 


282  S)cutf(^c  JRunbfd^au. 

2)atnad§  toot  her  3^5 et!  Icbiglid^  hu  @rfotf(^ung  be§  unBe!annten 
®eBtete§  im  5Jlorben  öon  SiBttien.  „6tnb  bie  @i§3uftänbe  günfttg 
genug,"  jo  Befagte  bie  ^nftruction,  „|o  ift  bie  fcei(i)ung  ber  SSel^ringfttafee  unb 
bie  9tüc!!el^t  butd§  biefelBe  anäuftteBen.  5luf  pl^ete  ^Breiten  jott  erft  in  3h)eiter 
Sinie  unb  unter  befonöetS  günftigen  Umftänben  reflectirt  tüetben.  @in  SSetfut^ 
gegen  ben  91orbpoI  felBft  barf  nut  getoagt  tüetben,  toenn  hk  @rteid§ung  ber 
S5e]§ringftra§e  innerl^oIB  be§  gegebenen  3eitraume§  t)on  ^tüei  SOßintem  unb  brei 
Sommern  al§  nal^eju  gefd^eitert  erfd^eint.  %U  5lu§gang§|)un!t  ber  gj^ebition 
ift  hu  9^orbfeite  öon  ^^otöqo  Semlja  p  Betrad^ten.  (5§  ift  felBftöerftänblid^, 
ha^  bie  ^ai)e  ber  Befannten  fiBirift^en  Mften  foöiel  aU  möglich  öermieben 
tüerben  mu§."  Die  S5emannung  be§  bie  öfterreic^ifd^e  fjlagge  in  ben  l^ol^en 
5^orben  gu  tragen  Beftimmten  6(^iffe§  —  be§  in  ^remerl^aöen  eigen§  für  hie 
Stoedfe  ber  ©jipebition  um  üBermä^ig  t]§eure§  ©elb  geBauten  „^egettl^off"  — 
Beftanb  au§  24  ^ferfonen,  nämlid^  auger  5Pat)er  unb  Sßet)|)red^t  nod^  au§  ^toei 
6eeofficieren  ber  öfterreid^ifd^en  Kriegsmarine,  ben  |)erren  Drei  unb  S5rofe!, 
einem  ^Irjte,  ber  jugleid^  Sinologe  ift,  Dr.  ^e^e§  au§  35ari  in  Ungarn,  einem 
^axpnmex,  ber  in  5Jlortt)egen  angetoorBen  tüerben  foHte  unb  tüoju  fid^  ber  Bc= 
rül^mte  (Tarifen  Bereit  ftnben  lieg,  gtoei  tiroler  ©letfd^erfteigern,  elf  balma= 
tinifd^en  ^atrofen,  einem  5Jlaf d^iniften ,  ,^ifd§,  einem  feiger  u.  f.  h).  i)a§ 
©d^iff  tüarb  auf  brei  3a]§re  t)er:probiantirt,  bie  Üteife  auf  brei  6ommer  unb 
ätüei  Söinter  Bered^net. 

Unter  fold^en  ^lufpicien  ftad§  ber  „S;egett]^off"  am  14.  ^uli  1872  öon 
S^romföe  au§  in  See.  S5on  bort  au§  erl^ielt  6d§reiBer  biefer  Seiten  ha§  Ie|te 
SeBenSgeid^en  Don  ^at)er'§  §anb.  Sße^pred^t  fd^rieB  f:päter,  unterm  16.  5luguft, 
nod^  an  mel^rere  g^reunbe.  @tloa§  früher  aU  ber  „^^egettl^off"  unternal^m  ©raf 
Söilcje!  in  ber  6egel^ad^t  „3§Biörn",  tt3eld^e  ber  öfterreid^ifd^e  ßontreabmirat 
^Mai  greil^err  5DauBIe§!t)  öon  6terned^  unb  @l§renftein  Befel^ligte,  eine  %pe= 
bition,  hk  am  19.  ;3uni  1872  t)on  ^romföe  nad§  6:pipergen  ging  unb  ftd^ 
Bis  5.  3uli  im  (Sorn  =  6unb  (77^  n.  S5r.)  aufl^ielt,  bann  mit  vieler  ^O^ül^e 
Matotfd^ün  =  ©d^ar  auf  ^^otüaja  ©emlja  erreid^te  unb  an  ber  Küfte  hie]e^  San« 
be§  norbttjärtS  fortfegelnb  am  12.  5luguft  mit  bem  „^^egettl^off"  jufammentraf. 
Der  3h3edt  ber  2ßilc3e!'fd§en  @j|)ebition  Beftanb  barin,  möglid^ft  tüeit  nad^ 
Dften  im  ar!tifd^en  ^eere  ein  Kol§len=  unb  ^Proöiantbe^ot  ju  errid^ten.  3^= 
gleid^  ]§atte  aBer  ber  l^od^finnige  @raf  bafür  geforgt,  ha^  bie  SOßiffenfd^aft  Bei 
biefer  gal^rt  ni(^t  leer  au§ge]§e,  inbem  er  hen  c^Iagenfurter  ©eologen,  ^profeffor 
|)an§  .göfer,  als  Sfteifegefä^rten  getüann  unb  :p:§^ft!alifd)e  unb  meteorologifd^e 
SSeoBac^tungen,  naturiüiffenfd^aftlid^e  gorjd^ungen  unb  geogra:|)]^ifd^e  DrtS= 
Beftimmungen  aufteilen  lieg.  5lm  21.  5luguft  fal^  @raf  Sßilcae!,  ber  ton 
^Jlotoaja  Semlja  nadt)  ber  5Jlünbung  ber  ^Petfd^ora  fd^iffte,  um  t)on  l^ier  mit 
6d^Iitten  gu  ßanbe  jurud^äufel^ren,  3um  legten  ^ale  ben  „^^egettl^off"  Bei  (§,Qp 
5^a^an  unb  gegen  Dften  bam^fenb. 

Seitbem  crful)r  man  nid^tS  mel^r,  unb  Dr.  ^fetermann  mad^te  im  DecemBct 

t).  3-  ^it  Sfted^t  barauf  aufmerffam,   ha^  man  öor  ^erBft  1874  !eine  9lad^= 

rid)ten  öon  ben  lül^ncn  gorfd)em  ertüarten  bürfe.    Dcnnod^  Bcfd^Iid^  Bei  bem 

angen  geilen  jebtüeber  5lnbeutung  nur  ju  leidet  Begrciflidjc  5lengftlic^!eit  bie 


2)te  ^olarforfd^ung  bet  ©egcntoatt.  283 

©etnüt^et,  unb  jc^on  im  gtül^ial^te  1874  tüutbm  öetf d^iebene  S9ejot(^ntffe  laut, 
bte  im  6titten  ben  „S^egettl^off''  unb  feine  (Sefdl^rten  öetloren  gaBen.  ^^htt 
©raf  SOßilqe!  öetätoeifelte  nid^t;  aud^,  tuenn  toit  un§  red)t  etinnetn,  ^ett 
^tauf(^ner  nid^t,  toeld^et  im  ^dijxe  1871  ^ßa^et  unb  ^e\)pxeä)i  auf  bem 
„3§Biötn"  Begleitet  ^atte.  i)ennod^  fe|te  felBft  ©xaf  SBilqe!  alle  §eBel  an, 
um  bem  „^egettl^off"  §ülfe  p  Bringen.  @r  lie^  ju  biefem  SSe^ufe  fünfsig 
©tütf  !leine  ß)ummi*SuftBallon§  anfettigen,  tüeld^e  mit  £)e:|3efd§en  öetfel^en, 
ben  SQßalfifd^fal^tetn,  bk  Bis  3ut  äufeetften  ^^oxbgtenge  öotbtingen,  üBergeBen 
hjutben,  bamit  fie  biefelBen  an  öexfd^iebenen  Stationen  be§  @i§meexe§  in  hie 
Süfte  fteigen  liegen  unb  auf  fold§e  5ltt  t)teEei(^t  eine  S5exBinbung  mit  bex 
@j:pebition  l^exgeftellt  toexbe.  £)ie  Sonbonex  geogxo:|3]^ifd§e  ©efeEfi^aft  gaB  einem 
na^  6:|3i|Bexgen  fegelnben  6(^iffe  ben  5luftxag,  boxt  nad^  ben  S5exmi§ten  au§= 
3uf:|3äl^en,  unb  ha^  xuffifd^e  5!Jlaxine  =  ^iniftexium ,  auf  ßxfud^en  bex  öftexxeid^i= 
fd^en  ütegiexung,  exlieg  einen  5lufxuf  an  feine  @i§meexfa^xex  in  gleichem  6inne. 
^ex  Bexü^mte  $Polaxfal^xex  ©iboxoto  foxbexte  fogax  gu  einex  öffentlichen  6amm= 
lung  in  Ohxglanb  auf,  um  bem  „5Eegettl§off"  eine  3^ettung§  =  @5:|3ebition  na(^5u= 
fenben.  i)a  txaf  :plö|lid^  am  3.  !5e|)temBex  1874,  alfo  genau  ^u  bex  S^i^f 
toeld^e  ^Petexmann  öoxl^exgefagt  l^atte,  hie  mit  SBli^egfd^nelte  in  SBien 
öexBxeitete  5^ad^xid§t  ein,  hie  t)exloxen  ©eglauBten  feien  in  ^uxo:|)a  gelanbet. 

2)ie  6d§idtfale  bex  @j:|3ebition  l^atten  ftd^,  toie  hie§  getüöl^nlid^  bex  gall, 
buxd§au§  anbex§  geftaltet,  al§  in  bex  ^nftxuction  t)oxgefel§en  toax.  ©d^on 
am  21.  5luguft  1872,  alfo  unmittelBax  nac^  bex  2^xennung  t)om  ©xafen  SBilqe!, 
fünfjel^n  Seemeilen  noxböftlid^  öon  ^ap  5laffau  in  76^2  ^  n.  S5x.  touxbe  bex 
„^egettl^off"  t)om  @ife  eingef d^loff en ,  um  au§  bex  fd^xed^lid^en  ^aft  nie 
mel^x  Befxeit  gu  toexben.  6elBftt)exftänblid§  toaxen  nun  ©d^iff  unb  5D^ann= 
fd^aft  ein  ©:piel  be§  3iif(iö^§-  ^^  bex  SBintex  t30X  bex  S^l^üxe  ftanb,  buxfte 
man  nux  im  äugexften  Qualle  an  ein  SSexlaffen  be§  6d^iffe§  beulen,  um  auf  ben 
S^ooten  Ütettung  ^u  fud^en.  %xo^  im  6e:|3temBex  1872  eingetxetenex  ©tüxme, 
toeld^e  ba§  (Si§  Bxad^en,  !am  bex  „2:egett5off''  nii^t  lo§.  ^m  13.  DctoBex 
touxbe  ha^  ©(^iff  in  iJolge  bex  ^xeffung  gel§oBen  unb  Beinal^e  in  ©tüd^e  3ex= 
bxü^t.  Sßä^xenb  bex  gangen  langen  Sßintexnad^t  l^atte  hie  ©j^ebition  leinen 
Moment  bex  ülu^e,  benn  ha^  @i§  BlieB  Bi§  50^itte  5Jläxa  1873  in  foxtbauexnbex 
SSetoegung.  £)en  gangen  SBintex  l§inbuxd§  toax  man  in  Beftänbigex  ^exeitfd^aft 
ha^  ©d^iff  gu  öexlaffen.  @nbe  Wdx^  1873  l^öxten  hie  @i§:pxeffungen  auf  unb 
bex  „2:egettl§off"  lag  feftgefxoxen  in  bex  ^itte  eine§  @i§felbe§,  ba§  me^xexe 
Weilen  im  Umfange  l^atte.  25on  5l:^xil  Bi§  ©e:|3temBex  1873  touxbe  öexgeBlid^ 
geaxBeitet,  um  ha^  ©d^iff  in  feine  noxmale  Sage  in  ba§  SBaffex  guxüd^guBxingen. 
^a§  @i§felb  felBft,  auf  bem  bex  „Siegettl^off"  xul^ig  lag,  touxbe  öon  ben  2ßin= 
ben  in  t)exfd^iebenex  Sflid^tung  ]§in=  unb  l^exgetxieBen.  Sängft  toax  man  im 
Saufe  biefe§  5Da]^intxeiBen§  auf  bex  ©d^oHe  in  ein  ©eBiet  eingebxungen,  ha^ 
nod^  niemals  öoxl^ex  öon  ^enfd^en  Betxeten  tooxben  toax,  unb  fxeubige  lleBex= 
xafdtjung  mugte  hie  §offnung§lofen,  bex  Söittlüx  be§  Elementes  ^xeiSgegeBcnen 
exfütten,  als  fie  am  31.  5luguft  1873  plö^liä)  ]§o]§e  Sanbmaffen,  ettoa  14  ©ee= 
meilen  fexn,  im  5^oxben  auS  bem  5ReBel  em^oxtaud^en  fallen.  SQßäl^xenb  beS 
SEageS  touxben  nod^  mel§xexe  flad^  öoxliegenbe  unfein  unb  aud^  ©letfd^ex  gefeiten. 


284  2)cutjd§e  JRunbfd^au. 

9^un,  ha  bte  ©^ften^  ht^  2anbe§  conftattrt  Juar,  fd^tttt  man  gut  fetetlii^en 
Zan^e  beffelBen  aU  ^a{jer  =  5tan3=3of e)3]§§  =  Sanb,  bod^  bauerte  e§  Big 
@nbe  DctoBet,  el^e  bie  ßntbeiJer  ba§  aufgefunbene  ßanb  im  79^  54'  tt.  fSx.  auf 
bex  „20ßilc5e!  =  3nfer'  betxaten  unb  im  3^amen  be§  ^aifet§  öon  Deftetteid^  in 
25eft^  nel^men  !onnten. 

5lm  22.  DÜoBer  1873  öerlieB  fte  bie  6onne  gum  atoeiten  5JlaIe;  in  ben 
iüenigen  6tunben  S^ie^i^^teg  bet  näd^ften  SBod^e  toagten  fie  nod^  etlid^e  5lu§= 
ftüge  Big  je^n  Seemeilen  tüeit  Dom  Sd^iffe  tüeg,  aEein  ol^ne  il^xe  33orfteIIungen 
üBer  hie  ©eftaltung  be§  ßanbeg  bamit  ju  ertneitetn.  6ie  mußten  \xä)  in  (Se= 
bulb  faffen  unb  ben  5lnBrud^  be§  neuen  $oIaxtage§,  b.  1§.  be§  fjxül^lingg  1874 
extüaxten.  i)ex  2Bintex  1873/74  tüax  tneit  xeid^ex  an  ^iebexfd^lägen  aU  bex 
box^exgegangene  unb  tagelangeg  6(^neetxeiBen  Bxad^ten  hu  fielen  3^oxbtt3inbe. 
5ll§  hu  lange  $PoIaxnad[;t  il^xe  §ö]§e  exxeid^te,  toaxen  Xag  unb  '^a^i  buxd^ 
nid)t§  mel^x  ju  untexf(^eiben  unb  ööEige  f^inftexnig  umgaB  bie  ^ännex  be§ 
„2^egettl§off"  füx  SBod^en.  5lm  24.  g^eBxuax  1874  exfd^ien  hk  6onne  tükhzx, 
unb  ie|t  galt  e§  hu  fuxje  nod^  exüBxigenbe  3^^^  ^^g  bxitten  @ommex§  nad§ 
Säften  5U  Benü^en.  DBexlieutenant  ^a^ex  entfd^log  ftd^  ju  bxei  6d^litten= 
xeifen,  tüeld^e  ^laxl^eit  in  hu  ©eogxapl^ie  be§  neuen  ßanbeg  Bxad^ten,  augleid^ 
aBex  ju  ben  tollHil^nften  unb  tnunbexBaxften  Untexnel^mungen  gepxen,  toeld^e 
je  t)on  ^olaxxeifenben  getnagt  touxben.  5luf  bex  exften  biefex  6d)littenxeifen 
]§aBen  fid^  hu  mitgenommenen  §unbe  in  exftaunlid^ex  Steife  BetDä^xt.  6old^ex 
Sd^littentouxen  untexnal^m  ^at)ex  hxei]  hu  exfte  t)om  10.  Bi§  16.  5!Jläx3  nad^  einem 
Benad^Baxten  ©ilanbe,  tno  ex  am  @nbe  be§  malexifd^en  5^oxbenf!iölb  =  gioxbe§ 
einen  unge^euxen  ©letfd^ex  —  ben  6on!lax  =  @letfd§ex  —  entbed^te,  nad^bem  ex 
hu  l^o^en  gel§ca^g  2:egett^off  unb  5Jlac  dliniod  (2500  gufe)  Beftiegen  l^atte. 
£)ie  gtTjeite  9lei]e  txat  ^fa^ex  ad^t  S^age  nad^  jeinex  knäteijx  üon  bex  exften,  am 
24.  ifläx^  an,  unb  biegmal  toäl^xte  fein  5lugflug  üBex  einen  5Jlonat,  Big  26. 
5l:|)xtl.  2)iefe  gtoeite  mexltoüxbige  S^oux  ift  eg,  tüeld^e  ]^au^tfäd)lid^  hu  uncx= 
toaxtetften  ^luffd^lüffe  üBex  hie  geogxapl^ifdie  (^onfiguxation  jeneg  $Polaxlanbeg 
Bxad^te  unb  tno  hie  ©ntbedbngen  fo  ju  fagen  6d^lag  auf  6d^lag  einanbex  folg= 
ten.  ^atjex'g  ^d^n  Betüegte  ftd^  buxd^aug  in  bem  t)on  6üben  gegen  5^oxben 
]§in  ftd^  öffnenben  gxofeen  5luftxia  =  6unb ,  in  beffen  ^itte  üiele  !leine  @ilanbe 
jexftxeut  liegen,  toä^xenb  ex  fid§  felBft  Big  ettoa  gu  82^  n.  f8x.  gtüifd^en  attjet 
Bebeutenben  ßanbcom:|3lejen  augbe^nt,  t)on  benen  bex  öftlid^e  ben  ^amen  2Btl  = 
Cäe!  =  ßanb  em:pfing,  bex  toeftlid^e  bagegen  3i^^  =  ßö"^  ge:^ei§en  tt)uxbe. 
^oxt,  U)o  bex  5luftxia=6unb  in  ein  ineiteg  Werfen  augmünbet,  liegt  ein  anbexeg 
ßanbftüdt,  bag  ^xon)3xin3  =  9^ubolfg  =  ßanb,  beffen  6übtt)eftfpifee  buxd^  bag 
^ap  §aBexmann  in  ettoa  81  <>  48'  n.  S5x.  Bejeidjnet  tüixb.  5ln  bex  2öeft!üfte 
biefeg  ^xon^xinä  =  3fiubolf =ßanbeg  30g  nun  $a^ex  mit  feinen  hjenigen  SSegleitexn 
bal^in,  üBex  bag  untex  82*^  liegenbe  6äulenca^  nad^  (Eap  giigel^  in  82^  5', 
tüo  fte  am  12.  5lpxil  anlangten.  £)ieg  iüax  il^x  f cxnftex  ^un!t ;  bie  3unel§menbe 
Unftd§ex:§eit  beg  fpaltenumxingten  SBegeg  unb  bag  l)äufige  @inBxcd)cn  bcg  @ifeg 
geftattetcn  toeitexeg  33oxbxingen  nad^  5loxben  nid^t.  33ox  $a^ex'g  klugen  Bxei- 
tete  fid^  ein  neuex  6unb  aug,  ben  im  |)intexgxunbe  neue  auggebeljnte  Sänbex 
umfd^loffen,   hjeld^e  mit  ©eBixgcn  Bebedtt,    ftd^  t)on  ^lotbtüeftcn  Big  5^oxboften 


S)ic  ^olarforjd^ung  ber  ©egentoort.  285 

unb  Bt§  nbtx  ben  83^  n.  ^r.  t)exfoIgen  liefen,  liefet  SSxette  gel^ött  ein  tm:|30« 
fante§  SSotgebixge  an,  e§  ift  eine  ber  nöxblid^ften  Sanbmax!en  bex  Be!annten  @xbe: 
ßa:p  äßien,  nnb  l^ängt  mit  einem  ßanbe  pjammen,  füx  toeld^eS  hk  ®exedötig= 
!eit  nnb  Dan!Bax!eit  bzn  5^amen  $etexmann=Sanb  bictixte.  £)em  ^ap  SBien 
gegenübex  liegt  im  2[ßeften  eine  anbexe  ßanbmaffe,  tüelc^e  hu  SSegeii^nnng 
^önig=D§!ax=ßanb  txägt.  2ßie  man  fie^t,  toexben  $a^ex'§  (Sntbednngen 
l^infid^tlic^  bex  ^^oll^ö^e  nnx  t)on  jenen  bex  §aE'fc§en  @j:|3ebition  üBextxoffen, 
toelc^e  U§  5u  84^  ßanb  gefic^tet.  l^aBen  h)iE.  S)a§  nntex  jenem  ^axaEel 
gelegene  5pxeftbent§  =  Sanb  ift  jeboc^  nnx  öon  Einigen  bex  ,,$oIaxi§"  exBIi(ft 
tooxben  nnb  mitl^in  bem  6d§a^e  nnfexex  ax!tif(^en  ©xxungenft^aften  nod^  nid§t 
fo  feft  eingefügt  tüie  $Pat)ex'§  $etexmann=  nnb  ^önig  =  D§!ax=Sanb.  UeBex 
bie  5ln§be;§nnng  biefex  ©eBiete  laffen  fic^  bexmalen  natüxlit^  noc§  !eine  Be= 
ftimmten  S5exmnti^nngen  toagen;  %U^§  ]pxiä)i  \ebo^  bafiix,  bag  e§  fid^  l^iex 
nm  gxögexe,  ttjeitexxeidjenbe  6;om:|)Ie5e  l^anbelt,  nic^t  Uo^  ettöa  nm  einen  ^an= 
fen  unBebentenbex  ©ilanbe.  2öa§  tüix  Bi§  je^t  üBex  ba§  gxan3=3ofe:|3:§§  =  Sanb 
tüiffen,  genügt,  um  p  feigen,  ba§  e§  ba§  ^önig  =  ^axl§  =  ßanb  in  nnt)exglei(^= 
li(^em  ^a^e  an  xäumlic^ex  5ln§be!§nnng  üBextxifft,  ja  an  @xö^e  öieEeii^t  bem 
^xc^i:^el  6pipexgen§  gIeic^!ommt.  3n  folc^em  galle  möchten  toix  nnfexen 
Z^eik^  hk  35exmnt^nng  nid§t  t)on  bex  §anb  ineifen,  baß  ba§  g^xan^  =  3of e:|3!^§= 
Sanb  möglii^extneife  mit  bem  lange  gefnd^ten  @illi§  =  Sanb  in  25exBinbnng  fte^^e, 
töenn  e§  nii^t  gax  ein  X^eilbeffelBen  ift.  ^aä)  ben  ^xmittelnngen  $etexmann'§  !äme 
nämli(^  ©iEi§=2anb  in  81 1/2^  tt.  SBx.  jn  liegen,  h)a§  fel^x  genau  3U  bex  ^ofition 
be§  gxan3=3ofe:p:§§=Sanbe§  ftimmt,  tt)el(^e§  iebod§  $a^ex  nm  Beiläufig  15—20 
Sängengxabe  öftlic^ex  fanb.  3^nn  ift  aBex  in  fo  ^o^en  SSxeiten  bex  Sängengxab 
fe^^x  Betxäd§tli(^  tjexüeinext  nnb  Betxägt  bexfelBe,  ftatt  bex  15  geogxa:|3]§ifd§en 
teilen,  hk  ex  nntex  bem  ^leqnatox  mi§t,  nntex  bem  80 ^  n.  S5x.  nnx  mel^x 
2,605  geogxa^l^ifd^e  teilen.  £)ie  ganje  ©ntfexnnng  Betxüge  bemnad^  40  —  50 
geogxa:^^if(^e  teilen,  eine  3iffß^/  ^k  ni(^t  einmal  bex  t)on  $Pa^ex  angegebenen 
noxbfüblic^en  5ln§be!^nnng  be§  5xan3=3ofe:|3]^§=ßanbe§  gIei(^!ommt,  bemnat^  ben 
etwaigen  S^f^^tnen^ng  mit  @iEi§=2anb  nic^t  außexl^alb  be§  S5exeid)§  bex 
SOßa^xfd§einlid)!eit  xüit. 

5Rac§  mül^feligex  Sßanbexnng  jnm  6(^iffe  pxüdgele^^xt,  tt)el(^e§  $a^ex 
glütf(i(f)extt)eife  noc§  immex  an  bex  alten  6teIIe  liegenb  fanb,  untexna^m  ex  im 
Wai  1874  eine  bxitte  9fleife,  bieSmal  nac^  Söeften.  S5iex5ig  nautifd^e  50^eilen 
t)om  ^egettl^off  entfexnt,  getüäl^xte  ein  l^ol^ex  S5exg,  ^ap  SSxünn,  tt)i(^tige 
^nff(^(üffe  üBex  hk  Bebentenbe  5lu§16xeitung  be§  Sanbe§  in  biefex  3fii(^tnng. 
^affelbe  ließ  fic§  ettoa  6i§  pm  46^  Dftlänge  öexfolgen,  tt)a§  hk  ©ntfexnung 
t)on  @iEi§=Sanb  gax  auf  nnx  10  Sängengxabe  ober  25  geogxa:|3;^if(^e  ^D^eilen 
l^exaBbxüden  tüüxbe,  unb  exU)ie§  ftc^  al§  ein  t)on  ^al^lxeic^en  g^joxben  bux(^= 
f(^nitteneg  ©e6ixg§lanb.  §iex  liegt  aud^  bex  6ulmination§:|3un!t  aEex  bex  ge= 
f ebenen  ©ipfel,  hk  5000  guß  ^o^e  9ii(^t5ofen=6^i^e. 

'^a^  SSeenbigung  biefex  Steife  unb  einex  S5aft§meffung  bux(5  ^et)pxt^i 
auf  bem  @ife  näc^ft  hem  6d)iffe,  toaxen  bie  5lufgaBen  bex  @j:|3ebition  nntex 
ben  gegebenen  Umftänben  al§  exlof(^en  pi  Betxad)ten  unb  aUt  @eban!en  galten 
nun   bem   9tü(f5uge   nad§   ^xo:|5a.     £)exfelBe    !onnte   nnx  mit   ^lufgeBen  be§ 

2;eutf^e  3hinbfd§au.    I,  2.  19 


286  5leutfd^e  Stuubid^au. 

„S^egettl^off"  BetüetffteHigt  toerben,  öon  bem  ftd^  bie  ^itgliebet  bet  6j:pebition 
Big  auf  ßinen,  ben  mit  Xob  abgegangenen  5!Jlafd§iniften  ^ifd^,  am  20.  50^at 
mit  fd^toetem  ^erjen  trennten,  ^atg  toar  il^te  ^u^tüftung,  benn  hk  25er]^ält= 
niffe  geboten  ben  SSet^id^t  auf  iebe  25equemli(i)!eit.  Sed^Sunbneun^ig  3^age 
trieben  hie  9^orb:|)olfa]§rer  nun  auf  Schlitten  unb  SSooten,  balb  auf  bem  @tfe, 
balb  auf  freiem  SBßaffer  in  unbefannten  ©egenben  um^er,  immer  nur  ber  6üb= 
f^i|e  be§  ß^ompaffeS  folgenb.  SSe^arrlic^e  6übtt)inbe  temid^teten  5lnfang§  bk 
geringen  Erfolge  be§  ^arfd)e§,  unb  na(^  SSerlauf  be»  ^tüeiten  5Jlonat§  tüar  bie 
(Entfernung,  toeld^e  fte  öom  6(^iffe  trennte,  nic^t  größer  al§  ^toei  beutfd^e 
5Jleilen.  9la(^  mel^r  benn  brei  3Jlonaten,  al§  ber  ^Proüiant  fd^on  ftar!  t)er= 
minbert  tüar,  betraten  fte  am  18.  5luguft,  an  i^re§  5[}lonard§en  @eburt§feft, 
^ti  ber  5lbmiralität§]§albinfel  ^flotoaia  6emlia'§  gum  erften  50^ale  toieber  ba§ 
Sanb  unb  fanben  am  24.  5luguft  3lbenb§  in  ber  5Dünenbai  ben  ruffifd^en 
6d^ooner  „^ifolaj",  6;a:|3itän  SOßoronin,  ber  fte  glüdflid^  nadt)  SBarböe  lxaä)ie, 
too  fte  am  3.  6e:ptember  1874  um  3  Ui^r  5^ad^mittag§  lanbeten. 

2)ie  9lüd^!unft  ber  Verloren  Geglaubten  erregte  allgemeine  fjreube  in  ber 
gebilbeten  SBelt  @uro:pa'§,  unb  il^re  9Hidh:eife  üon  3^ortoegen§  äugerfter  <Bpi^t 
U^  nad§  äßien  geftaltete  fid^  ju  einem  toal^ren  Slrium^]^3uge.  5llIerortg  beeilte 
man  ftd^,  ben  ©ntbedfem  feine  greube  unb  25ere]§rung  an  ben  3^ag  ju  legen. 
$ßon  il^rem  ^aifer  mit  l^ol^en  5lu§3eidjnungen  hehaä)i,  bie  il^nen  nid^t  unöer= 
bient  gu  2^eil  tourben,  fallen  fie  fid^  üon  §oc^  unb  5Hebrig  in  ber  fc§meid§e(= 
l^afteften  Sßeife  empfangen.  2)ie  ^Parifer  geogra:|3]^ifd^e  ©efellfd^aft  entfanbte 
eine  befonbere  £)e:putation,  um  fte  hei  il^rem  Eintreffen  in  SGßien  ju  beglüdt= 
tüünfd^en.  5ltte§  übertraf  jebod)  ber  Empfang,  ben  il^nen  bie  Stabt  2Bien  unb 
bereu  S5et)öl!erung  felbft  bereitete.  Der  ©inaug  ber  öfterreid§ifd)en  9florb:poIfa]^rer 
ift  nur  jenem  5lu§brud^e  be§  S5oI!§iubeI§  an  hk  6eite  ju  fteHen,  toomit  2Bien 
unb  bie  2Biener  !ürälid^  ba§  fünfunb^tüauäigiäl^rige  ^egierung§iubiläum  il^reg 
^Jlonard^en  feierten,  ^an  l^at,  befonber§  in  S)eutf(^lanb,  öielfad^  f|3öttelnb  über 
biejen  greubentaumel  2Bien'§  geurt-^eilt,  unb  felbft  SSefonneneren  bäud^ten  hk  SBiener 
5eftlid^!eiten  überfd^tnänglid^.  5lber  gan^  abgefel^en  t)on  ber  bem  Defterreid^er= 
tl^ume  innehjol^nenben  natürlid^en  ßeb^aftigfeit  unb  S3egeifterung§fäl§ig!eit,  !önnen 
toir  aud^  im  Uebrigen  hk  ben  lül^nen  ßntbedtern  ju  ^^l^eil  getüorbenen  ©l^ren 
nid^t  übertrieben,  ben  5lu§brud^  ber  Sßoll^freube  nid)t  ungered^tfertigt  erad)ten. 
2ßet):|3red^t  fanb  ha^  treffenbe,  glüd^lid^e  äöort,  al§  er  öom  @m:|3fange  in  SÖßien 
fagte:  er  fei  eine  §ulbigung  ber  2Biffenfd§aft,  hei  bem  ©ebilbeten  au§ 
2uht  5U  berfelben,  hei  bem  Ungebilbeten  au§  5ld§tung  bafür. 


Die  :ßttn|ltttts|leUtttt0  in  ßerliii. 

(5lllgemeine§.  —  .g)tftoti|d^c  3JlaIeret.  —  Sfbeale  Stoffe.) 

25on 
^profeffot  Dr.  ßxmo  Mt^tV, 

^te  bte§iä^ttge  ^unftau§fteEung  in  ben  ütäumen  her  ^Berliner  3l!abemie  ift  in 
f ortlauf enb et  Sitei^e  bie  |e(i)§te,  n)eli^e  unter  äu^erlid^  ni(i)t§  toeniger  al§  normalen 
Umftänben  ^u  ©tanbe  ge!omnten  ift.  1864  nnb  1866  l^atten  \>k  Sriege  ber  Beiben 
;^a^re  !aum  ausgetobt,  in  bem  ätoeiten  toaren  bie  Srup^en  nod^  nid^t  ^eimgefel^rt, 
al§  hie  3lu§fteEung  befc^idtt  unb  eröffnet  Ujerben  mu^te;  im  i^a^re  1868  ftanben  toir 
unter  ber  fel§r  fü^lBaren  5^a{f)toir!ung  ber  ^parifer  3öeItau§fteEung  unb  ber  injtoifdien 
energif(^  in  Angriff  genommenen  SSeftrebungen  ^ur  ^örberung  ber  ^unft  auf  ben= 
jenigen  Gebieten,  too  fie  fid^  mit  bem  .^anbtoer!  Oerbinbet;  1870  fiel  bie  2lu§ftellung 
mitten  in  ben  ^rieg  ]§inein,  1872  nahmen  bereite  hk  ^Vorbereitungen  ^ur  Söiener 
2ßeltau§fteEung  bie  Gräfte  in  Slnf^rud),  unb  in  biefem  i^a^re  fte^t  bie  Äunft  nid^t 
fotool^l  unter  ber  ^^ac^toirfung  ber  SSiener  2Beltau§ftettung  —  toeld^e  ^^latfitoirlung 
man  auf  bem  Gebiete  ber  Bilbenben  fünfte  fo  ^iemlic^  glei^  5lutt  toirb  fe|en  !önnen 
—  al§  Dielme^r  unter  ber  @intt)ir!ung  ber  großen  öolfgtoirt^fc^aftlic^en  ^rifi§,  toeld^e 
mit  bem  ^Beginne  ber  Söiener  5lu§ftellung  äufammenfiel. 

:^ene  ^ifiS  bebeutet  ba§  Vorläufige  @nbe  einer  ^eriobe  be§  ©d^toinbel^  unb  be§ 
SdjeinS,  eine§  an  ba§  Srutale  gren^enben  Suju§,  ber  audf)  bie  Äunft  in  fein  ßJefolge 
30g  unb  geitmeilig  für  bie  Äünftler  fe^r  glönaenbe,  für  bie  Äunft  fe^r  gefä]§rli(^c 
S5erl^ältniffe  fc§uf.  @§  toei§  ja  felbft  ber  ben  .^unft=  ober  ben  @rünber!reifen  gem=' 
fte^enbe,  toelt^e  ganj  abnormen  ^^reife  in  jenen  Seiten  für  ^unfttoerle  aEer  5lrt 
ge^a^^It,  unb  Ujeldfie  ^[Jlaffen  bon  ^unfttoerfen  Von  ben  au§  ber  (Srbe  gefd^offenen,  ie|t 
fogenannten  „©ommermiEionairen"  tierbraud^t  tourben.  S)er  ftürmifd^  emiporflut^enben 
5fladf)frage  mar  öon  ©eiten  ber  Äünftler  faft  nid^t  äu  genügen,  unb  e§  trat  eine 
fabrifmö^ige  SSe^anblungSmeife  ^erijor,  toeltfie  fel^r  ba^u  geeignet  mar,  fc^neU  an= 
je^nlic^e  3)tengen  3U  becoratioen  Qtütdm  leiblid)  brau(i)barer  ßunftmer!e  auf  hm 
^ar!t  p  fd^leubem,  mä^renb  bod^  bie  (5eid§tl)eit  ber  ©m^finbung,  bie  Oberfläd§= 
lid§!eit  be§  ^ad^toerb ,  furj  ba§  3lufgeben  alter  gefunben  ^mnblagen  ber  ^unft  für 
jeben  ru'^ig  3iif<l<iuenben  nur  ju  fe^r  auf  ber  ,ganb  lag. 

©d^netter  al§  auf  mand^em  anbem  (SJebiete  T^at  fi(^  auf  bem  ber  ^unft  ber 
ßinftufe  ber  finan^ieKen  ^rifi§  geltenb  gemadfit.  S)ie  ^^lad^frage  ift  :plö|lid&  in'§  ©toden 
gerat'^en ;  fdion  feit  ^ai)x  unb  Xag  feigen  toir  ^iex  unb  bort  in  ben  ^D^lagasinen  ber 
größeren  ^unftl^anbler  4jemälbe,  unb  ^toar  ni(^t  Uo%  öereinjelte ,  fonbex-n  oft  in 
ganzen  (Sammlungen,  toieber  auftreten,  toeld^e  innerhalb  ber  legten  S^a^re  buri^  il^re 
enttoeber  abfolute  ober  relatibe  S5ortrefflid^!eit  ober  burc^  bie  märd^en|aften  5ßreife, 
äu  benen  fie  erftanben  tourben,  ba§  auffeilen  ber  Äunftfreunbe  unb  ber  ßieb^aber 
erregt  ^aben;  unb  bie  neugef^affenen  SSilber,  (5cul|)turen  u.  bergl.  ^aben  fid^  al§ 
eine  fd^toer  abfepare  Söaare  neben  ben  alten  toieberfel^renben  im  ^unftl^anbel  geftaut; 

19* 


288  S)eutfd§c  3tunbfd§au. 

nur  ^a%  tüixtüä)  93ebeutenbc,  ba§  t)on  fetir  nam^iten  Äünftlern  ^eTcü.t)xt,  finbct 
3iemUd§  unauSgefe^t,  tüenn  aud)  5U  mä^iöeven  greifen  al§  ftüT^er,  jetne  Käufer,  ber 
feefammtprobuction  aber  ift  ein  §aU !  jugerujen,  unb  ^ünftler  evften  9tange§  tote  bie= 
jenigen  geringerer  ©rabe  ftnb  toieber  in  ben  S^efi^  jener  fd^ä^baren  unb  unentl6el§r= 
lid^en  ^Hn^c  gefommen,  of)ne,  meldte  tüchtige  ©eifte^arbeiten,  alfo  aud^  tüc[)tige  ^unft= 
erjeugnifie,  nid^t  l^erö orgebr adf)t  n)erbcn  tonnen,  unb  toelc^e  in  ben  legten  ^fö^i-'c^i  w 
ber  ^aft  be§  @elbern)erbe§  unb  ber  S5enu^ung  ber  ßonjunctur  faft  Verloren  gegangen 
toar.  ©0  ift  in  bie  gefammte  ^unftprobuction  eine  gro^e  Mäßigung  unb  in  beren 
geleite  eine  größere  Solibität  toieber  eingeteert,  ber  6ultu§  blenbenber  5leu6erlid^= 
leiten  unb  ^ricEelnber  Effecte,  auf  meldte  man  \\ä)  lange  ^nt  jiemlidE)  fid§er  al§  auf  eine 
©etoäl^r  be§  @rfolge§  öerlaffen  tonnte,  ^ie^t  je^t  nid^t  me^r,  unb  e§  muffen  emftere 
Qualitäten ,  nad^^^altigere  ^igenfdfjaften  ben  Äunfttoerten  Oerlie^en  toa*ben ,  toenn  fie 
auf  ba§  Sntereffe  unb  bie  S^eilnal^me  ^^nfprud^  ergeben  toollen. 

;3d§  glaube,  ba§  fid^  au§  biefer  fel^r  natürlid^en  Stücttoirtung  ber  äußeren  S3a-= 
l^ättniffe  ber  ßtjaratter  ber  bie§maligen  ?lu§ftettung  ertlären  lä^t.  ©ie  mad^t  einen 
ungetoöl^nlid^  gleid^förmigen  ©inbrud  unb  fte^t  burdEifd^nittüi^  auf  einem  fo  l^o^en 
51itieau,  Ujie  mit  Siu^nal^me  ber  ^^u§ftettung  bon  1868  taum  eine  ber  näd^ften  ^ox= 
gängerinnen  geftanben  l§at.  ^aä)  eina*  getoiffen  ^f^id^tung  toirb  biefe  @Ieid^förmigteit 
atterbing»  baburd^  l^erbeigefü^rt,  ba§  eine  Sln^a^l  berjenigen  ^JZamen,  bie  jebem  lÖaien 
als  bie  ttangüoEften  in  beutfd^en  Sanben  betannt  finb,  fi(§  bon  ber  bie§maligen  3lu§= 
ftettung  —  ob  au§  3ufatt  ober  au§  me^r  ober  toeniger  bered^tigten  ©rünben,  bleibe 
ba^ingefteEt  —  fern  geilten  l^aben.  So  fe^lt  —  um  nur  einige  Sßenige  ju  nennen, 
hk  ;3ebem  3unäd^ft  beifaEen,  —  bon  ben  Berlinern  l§öc£)ft  auffäEiger  Sßeife  Slbolf 
^Jlen^el,  e§  fe|lt  üon  ben  2)üffelborfern  ba§  gan^e  S)reiblatt  ber  l^eröoiTagenben 
©enremala:  ^nau§,  S^autier  unb  §off,  e§  fe^lt  bon  ^Mnd^en  ^ilott).  Um 
fo  rü^mlid^a  aber  bleibt  für  ben  9left  ber  ©rfd^ienenen  ha^  1)o^t  S)urd£)f(%nitt§niüeau, 
3U  beffen  ßiTeid^ung  bie  ^öd^ften  ©:pi^en  be§  beutfdien  ,^unftfdf)affen§  naä)  bem  S5or= 
ertoäl^nten  nit^t  au§gleid§enb  mitge'^olfen  l^aben. 

^loä)  ift  mit  Se^ug  auf  hk  ^Bet^eiligung  ber  ^ünftler  mit  Sebauern  3U  con= 
ftatiren,  ba§  bie  ^efd^idung  unferer  5lu§fteEung  burd)  ba§  2lu§lanb ,  meldte  bor  bem 
^a^re  1870  einen  erfreulid^en  Sluffd^toung  au  nehmen  fd^ien,  toieber  fel)r  abgenommen 
l^at.  5lur  ein  einziger  5iame  bon  borjüglid^ftem  Klange,  ber  in  S5erlin  freilid^  lange 
geit  gebraucht  ^at,  um  ben  il^m  gebü^renben  Gl^renpla^  in  ber  aEgemeinen  3Jleinung 
ber  ^ulfteEungöbefudfier  einaune^men,  ber  i^n  ftd^  aber  bie§mal  OoEftänbig  unb 
l^offent(i(^  unmiberrufCidf)  erobert  l^at,  ift  3U  nennen :  ber  je^t  in  ßonbon  lebenbe,  au§ 
belgifd)=fran5öfifd)er  ©d^ule  l^erborgegangene  ^oEänber  311  ma  Xabema. 

Unter  ben  einzelnen  Ö5attungen  ber  Malerei  tritt  bie  religiöfe  unb  inSbefonbere 
bie  ftreng  tird^lic^e  ganj  auffaEenb  jurüd.  Sbeale  Stoffe  merben  bielfad^  cultiöirt 
unb  meift  ber  Sßelt  ber  ^^tl§en  unb  5Jlärdf)en  entnommen,  mit  einem  entfd^iebenen 
S3orn)alten  ber  ^xeuhc  an  ber  finnlid^en  ©rfd^einung  unb  bem  Üteiae  be§  fiebenS. 
S)ie  eigentlidEie  .^iftorie,  namentlid^  biejenige  in  großen  ^JJlaßftäben ,  mirb  fel^r  ber= 
mi|t,  bagegen  breitet  fid^  ba§  ^iftorifd^e  Ö)enre  fo  au§  unb  ift  fo  üoraüglid)  öon 
mannen  Seiten  ^er  bertreten,  bag  man  e§  3U  ben  Spillen  ber  bieSmaligen  ^unft= 
leiftungen  red)nen  tann.  2)aneben  bel^auptet  burd^  3^1)1  unb  @üte  be§  Sßorgefül^rten 
ha^  S3ilbni|f ad^  ben  erften  9lang.  ^luffaEenb  gering,  ber  Qualität  nad),  jeigt  fid^ 
ha^  ©eure  0 ertreten ,  toaS  freiließ  mit  ber  gänjlid^en  ^bmefenl^eit  ber  borenoä^nten 
5)^eifter  in  geniiffem  (^rabe  notl)n3enbig  ^ufammenl^ängt.  2)aS  il^ierftüd  ift  mel^rfadf) 
fe'^r  tüdfjtig,  gerabe^u  genial  aber  burd^  $aul  ^JJleljerl^eim  befeljt.  2)ie  !t:$anbfd^aft 
tann  auf  ber  bieöjäl^rigen  3lu§fteEung  nur  bie  befd)eibenc  ÜioEe  eineS  ^^ccompagne= 
mentS  beanfprud^en :  mit  fel)r  toenigen,  fid)  in  ber  'OJtengc  Oerlicrenben  5lu§nal;men 
ift  in  biefem  ^ad^e  nid)tS  .gerOorragenbeS  ju  Jage  getommen;  unb  bie  fleincren 
©eures,  S3lumen=  unb  StiElebenmalerei,  finb  nur  in  berfelben  mäßigen  S^oraüglid^feit 
anzutreffen.  —  2>ie  SBilbnerei  ift  red)t  ad}tbar  bertreten,  bod^  tuirb  aEeS  3Jorl)anbenc 
burd)   jmei  Söerfe  öon  augerorbentüdjfter  ÄunftOoEenbung  aE^ufü^tbar  bem  (Gebiete 


S)ic  ßunfiauSfteHung  in  SSerltn.  289 

ber  5JlittelmägiQ!eit  ^ugetoiefen:  tüteber,  tote  toenigftenS  fd^on  einmal,  bominirt  auf 
biefem  Gebiete  ganj  abfotut  ber  ^oBurger  ßbuaxb  ^DlüUer. 

^n  ben  äugerlit^en  5lngelegenl)eiten  bei*  3lu§fteEung  1)ai  fi(^  leibet  in  ben  legten 
;i^a^i*en  ni(f)t§  öeränbert.  Setbex!  mu^  man  fagen,  benn  e§  tft  in  biefer  ütücfftd^t 
ntd^t  nur  ^iele§,  jonbern  eigentlich  ^Ee§  f(i)le(|t.  Ueber  ba§  Socal  in  feiner  Un= 
tauglid^feit  unb  Un^ulänglit^feit ,  and)  nur  ma§  bie  räumlii^e  ^uSbe^nung  Betrifft, 
ift  feit  Sa'^ren  fc^on  nur  eine  Stimme,  unb  bie  ^ur  legten  ^unftau§ftettung  gef(^affenen 
55eränberungen,  bie  i8eleu(i)tung  be§  U^renf  aale§  mit  OBerlid^t  unb  bie  (S(i)rägfteEung  ber 
äöänbe  in  ben  ©älen  mit  (5eitenlici)t  ^aben  ben  Slufentljalt  für  bie  ^unfttoerfe  ^ier 
gerabe  nur  ettoaS  erträglid^er  gemaii)t.  TOt  aEen  übrigen  ^eu^erlid)!eiten,  üon  bereu 
3öic^tig!eit  bei  gefd^äftlirfien  S)ingen,  mie  e§  ja  bo($  eine  5lu§fteEung  auä)  ift,  tüo^l 
3eber  eine  ^iemliif)  !lare  S^or-fteEung  l§at,  ift  e§  gan^  fd^lei^t  befteEt.  ©c^on  ha^  no^ 
gar  feine  9}liene  gema(f)t  mirb,  bie  ^unftau§fteEung  au§  il^rer  „milben  6l)e"  (toie  i^ 
e§  früher  f^on  einmal  genannt  ^abe)  mit  ber  ^unftafabemie  ju  erlöfen,  bebarf  ftetig 
toieber^olter  ütüge.  S)ie  ^unftatabemie  ift  eine  Äunftle^ranftalt ,  aber  feine  "^ödifte 
;Snftan5  ber  ^unftöermaltung ,  unb  bie  officieEen  ^unftau§fteEungen  reffortiren  bon 
bemjenigen  ^Jlinifterium,  melct)em  bie  Äunftangelegen'^eiten  überl)au|)t  unterfteEt  finb, 
alfo  bei  un§  tion  beut  ßultu§minifterium,  unb  ^toar  btrect. 

9lur  fo  !ann  auf  eine  gebei^lii^e  ©ntmitfelung  biefe§  ;^nftitute§  gerechnet  toerbcn, 
nur  fo  ift  e§  möglid),  ben  regelmäßig  mieberfe^renben  35lamagen  3U  entge'^en,  meiere 
bur(i)  bie  3iifciutmenfe|ung  unb  bie  @eba^rung  ber  berliner  ^urt)  veranlaßt  toerben. 
äBären  felbft  ni(^t  beim  S3eginne  jeber  Äunftau§fteEung  bielfad^e  al§  bereciitigt  leidet 
erfennbare  klagen  über  bie  faft  friöole  §anbl§abung  be§  ^urtiamteS  ^erüorgetreten, 
fo  müßte  man  f(i)on  auf  ein  TOttel  finnen,  um  felbft  bie  unbered^tigteften  (5c^mer5en§= 
fd^reic  ^urüdtgetoiefener  ^ünftler  enttoeber  3U  Der^inbern  ober  fofort  in  i^rem  rid^tigen 
Si(i)te  erfc^einen  3U  laffen.  S)a§  ift  aber  aEerbing§  nur  möglid^  bei  einer  öex-ftäubigen 
3ufammenfe^ung  ber  ^urt);  öon  einer  fol(^en  !ann  jebod^  feine  meiter  entfernt  fein 
aU  gerabe  bie  SSerliner,  meldte  auSfc^ließlid^  au§  Äünftlern  aEer  Gattungen  be= 
fte^t,  bie  au  hasard  pfammengetoel^t  toerben,  unb  bie  pele-mele  über  5lEe§  urf^eilen. 
Sine  üerftänbig  organifirte  ^urt)  fann  bann  aud^  al§  ein  öffentlii^  anerfannter 
@erid^t§^of  auftreten  unb  gegeigt  merben  unb  braud^t  nid)t,  toie  e§  je^t  ber  QaU 
ift,  toie  eine  5lrt  S^e^mgerid^t  im  2)unfeln  ju  fc^leid^en  unb  aEein  babur(^  fd^on, 
toenn  aud^  nidC)t  ben  au§reidf)enben  @runb,  fo  bod§  bie  natürliche  ©rflärung  für  un= 
jälilige  ütecriminationen  gu  geben.  5lur  eine  Vernünftig  gufammengefe^te  3url^,  bereu 
TOtglieber  unb  bereu  (Sntfd^ließungen  |)iinci^ieE  unb  toal^rl)aft  ber  ^riti!  ber  Deffent= 
lid^feit  au§gefe|t  finb,  toirb  e§  enbltc^  ju  bermeiben  toiffen,  in  fo  alberner  SBeife 
il^re  ßom^etengen  gu  üb erfd^ reiten ,  toie  ha^  bie  SSerliner  ^urt)  bon  5llter§  "^er  t^ut 
unb  aud^  biegmal  3U  t^un  nii^t  unterlaffen  ^at 

@in  toeiterer  @runb  pr  Älage  liegt  in  ben  SSerliner  Katalogen.  (5§  toäre 
tJieEei(^t  felbft  öon  einer  toeniger  bebeutenben  unb  i^rer  SSebeutung  fid^  toeniger  über= 
"^ebenben  (Stelle,  al§  bie  SSerliner  Slfabemie  ift,  nid§t  übermäßig  gu  öerlangen  getoefen, 
baß  fie  fidC)  ein  SGßenigeg  barum  befümmert  ^ätte",  toa§  auf  bem  borjä'^rigen  funft= 
toiffenfdf)aftlidE)en  ßongreffe  au  SBien  auf  @runb  bielfeitiger  unb  langjähriger  @r= 
fa^rungen  t)on  f^fit^ntännern  über  bie  ©rforberniffe  ber  ^atalogifirung  öon  ^nft= 
fammlungen  unb  aeittoeiligen  5lu§fteEungen  in  :bräcifer  ^^orm  unb  mit  gi1lnbli(^er 
9}lotitjirung  bef^loffen  toorben  ift.  S)er  bieSjä^inge  Katalog  ber  SSerliner  3lfabemie 
mad^t  nod^  benfelben  traurigen  ©inbruct  toie  aEe  feine  S^orgänger ;  er  ift  bürftig  unb 
unptjerläffig  in  feinen  TOtt^eilnngen  unb  außerhalb  be§  3lu§fteEung§raume§  öoEenbS 
ein  gang  toert^lofe§  <BtM  ^O^aculatur.  ßine  ^Zeuerung  ift  in  bemfelben  aEerbing^ 
ju  bemerfen,  aber  gum  ©d^ledjteren.  S5ei  früheren  5lu§fteEungen  :^at  man  mit  hem 
Ueberfe^en  ber  SBilbertitel  au^toärtiger  Äünftler,  bie  fid^  i^^rer  ^utterfprad^e  M  ben 
ßinfenbungen  bebient  ^^atten,  UnglüdE  ge:^abt,  unb  um  biefer  8ct)Ea  ju  entgel)en,  ift 
man  bieSmal  in  bie  6l)ar^bbi§  geftürjt,  bie  25emerfungen  au§länbif(|er  Huftier  in 
bereu  8prad^e  bei^ube^ alten ,   toorüber  ein  beutfd^eS  publicum  getoiß  mit  Ue^i  S5e= 


290  ©eutfd^c  9lunbfd^au. 

fc^toerbe  fügten  fann,  ^umal  toenn  aurf)  fo  ntdfjt  einmal  bie  gröBften  i^e^ex  öer= 
mieben  finb.  —   — 

fBiü  man  bei  ber  SSetrad^tung  be^  ©inaelncn  biejenigen  2Ber!e  an  bie  (S^t^e 
ftetten,  toeld)e  nat^  atten  ©eiten  tüo^^l  al§  bie  öoEenbeteften  l^eröortreten ,  fo  mu^ 
man  mit  bem  l^iftorifd^en  @enre  beginnen.  S)enn  in  biefem  ragen  öor  ^Eem  bie  beiben 
großen  SSilber  t)on  2outen§  Sllma  2:abema  t)ntiox,  baS  ßabinet  eine§  ^unft= 
lieb^aberS  unb  ha^  ^Jlaga^in  eine§  S3t(bT^auer§  3ur  S^^t  unb  im  ßoftüm 
ber  erften  römifd^en  Äaifer  barftettenb. 

S)ie  antiquarischen  Liebhabereien  2;abema'§  ^aben  bei  unserem  publicum,  in 
meld^em  ber  ©ammeleifer  ju  ben  menigftüerbreiteten  Sugenben  geprt,  unb  too  bal^er 
ha^  ^eitliä)  (Entfernte  feiten  bem  ©efül^l  unmittelbar  na'^e  5U  treten  im  ©tanbe  ift, 
fd^mer  ©ingang  gefunben,  unb  toenn  mir  un§  fd§on  burcf)  bie  9teprobuction§t)erfu(^e  in 
ber  ^au!unft  unb  in  ber  ^leinfunft  unfere§  ^a^rl^unbertS  an  ba§  9^Uttelalter ,  na= 
mentlid^  ba§  got^ifd£)e,  unb  an  bie  Sflenaiffance  getoöl^nt  l^atten,  menn  mir  felbft  burd^ 
bie  @pod§e  6d^in!er§  unb  feiner  ^lad^folger  ein  getoiffe§  S^erftänbni^  für  bie  gried^ifd^e 
5lrd^ite!tur  bekommen,  fo  mangelte  un§  bod§  tro|  ber  antuen  (Biitnblagen  unferer  ^u= 
maniftifd^en  iBilbung,  fo  meit  fie  burd^  bie  ©^mnafien  Vermittelt  mirb,  bie  ^enntnig 
unb  bag  @efiil)l  für  bie  unmittelbar  erfdf)einenben  f^ormen  be§  antuen  Seben^. 
2;rad^ten  unb  ©erätT^e,  ©itten  unb  @ebräu(^e,  llmgang§=  unb  S)afein§formen  ftnb 
un§  hex  unferer  übermiegenb  nur  literarnfi^en  S^erbinbung  mit  bem  5lltertl)um  beften 
gaEeg  nur  bem  Flamen,  aber  nid^t  bem  SBefen  ber  (Sadje  nad^  befannt.  S)ie  äßerfe 
antifer  ^lein!unft ,  bit  galilreid^en  ütefte  antifer  ©erätl^e ,  bie  oielfad^en  Spuren  t)on 
bem  öffentlid^en  Seben  ber  eilten  auc^  in  feiner  äußeren  ßrfd^einung  ^aben  nur  einen 
fleinen  ^'eig  öon  Äennent,  unb  bereu  S5orliebe  für  biefe  (5a(f)en  toirb  nur  attju  oft 
nidfit  aU  ©egenftanb  be§  9fief|)ecte§,  fonbern  al§  Ö5egenftanb  be§  @efpöttc§  bel^anbelt. 

^ein  Söunber  bal§er,'ba^  ein  i^ünftler,  ber  fid^  toie  üieEeid^t  ^JUemanb  au^er 
tl§m  tief  in  bie  f^ormen  be§  äußeren  ßeben§  im  Slltert^um  hineingearbeitet  ^t,  öor 
bem  hk  jerftreuten  Elemente  biefe§  @efammtleben§bilbe§  fi(i)  mieber  3U  einem  orga= 
nifd^en  ©aujen  jufammengefügt  l^aben,  fo  ha^  fid^  il^m  jebe  einzelne  ©cene  innerl^alb 
bc§  antifen  Sebenä  beutlidf)  unb  !lar  bor  klugen  fteEt  bi§  in  bie  tleinften  S)etail§ 
ber  S^ÖP^öng'fpiten  unb  Umgebungen  "hinein,  —  ba^  ein  fold^er  ^ünftler  hei  un^ 
etma§  fd^mer  ©ingang  finben  mu^te;  unb  e§  ift  ein  großes  3fugni§  für  bie  un= 
getoöl^nlid^e  35ebeutung  beffelben,  ba^  er  ben  ^rtnädfigen  äöiberftanb,  ben  erfa^rungg= 
gemäfe  gerabe  ha^  S5erliner  ^4^ubücum  bem  fyremb artigen  entgegen^ufe^en  pflegt,  öer= 
^ältni^mäfeig  fo  fd^neE  unb  fo  grünblid^  übermunben  ^at.  1868  trat  Jabema  5um 
erften  9Jlale  auf  einer  ^Berliner  5(u§fteEung  auf,  nid^t  o^ne  ba»  nof^menbige  aE= 
gemeine  Äopffd^ütteln  p  erregen ;  unb  je^t  empfinben  Äünftler  unb  publicum  glcid§= 
mä^ig,  'i>ai  mit  bem  ©rabe  öon  ^unftöoEenbung,  meldten  feine  bie§mal  au^gefteEten 
Silber  repräfentiren,  eine  (SoncuiTenj  überl)aupt  au§gefdf)loffen  ift. 

3)a§  @e]^eimm6  biefer  äöirfung  liegt  baiin,  ha^  feine  ©ompofition  ftetä  fo 
natüiiid^  ift,  bafe  man  ber  .^unft  bei  berfelb^n  gar  nid^t  getoal^r  mirb;  ha^  feine 
^Jlenfd^en  fo  boEftänbig  in  ber  .^anblung  aufgellen,  bag  mir  fie  mie  lebenbig,  mie 
mirflid^e  Xl^eilnel^mer  eine§  mirüid^en  S}organge§  öor  un§  feigen;  unb  ba|  aE  bie 
taufenb  Äteinigfeiten ,  meldte  jur  ;^nfcenirung  eineS  beliebigen  35organge§,  menn  er 
nid^t  bürftig  erfd^einen  foE,  gel)ören,  mit  einer  .^unbigfeit  unb  einem  malcrifd^en 
fteingefül)(  angeorbnet  finb,  bafe  man  beö  enormen  l)ier,^u  nötl)igen  äÜiffenö  mie  ber 
ebenfo  enormen  ba^u  erforberüd)en  It'unft  gän^üd^  öergifet.  —  labema  l)at  eine  gro|e 
Äraft  in  ber  2)arfteEung  be§  gan^  intimen  !t2eben^  einer  einzelnen  l^^erfon,  aber 
er  ift  minbeftenS  ebenfo  gro§  in  umfaffenben  ©cenen,  in  meldten  er  trot^  beö  größten 
©omponiften  mit  ber  ^enge  ber  f5figuren,  mit  ber  f^üEe  ber  ©egenftänbe  fid^  fo 
leidet  abfinbet,  bag  Älarl^eit  unb  Ueberfid£)tlid^!eit  ftet§  gema^rt  bleiben,  unb  nur  ber 
9tei3  einer  fd^önen  3Jlannigfaltigfeit  feinen  Silbern  barau§  ermärf)ft. 

2)iefeg  feltenen  SorjugeS  fann  man  namentlid)  feinen  bicgmaligen  Silbern 
gegenüber  red^t  bemüht  merben.    ^n  bem  ^Ragajine  be§  Silbl^auerä  ^at  ber  ^ünftler 


2)ic  ßunflauSfteKung  ttt  SSetlitt.  291 

in  bcr  männlii^en  gigut  mit  bcr  S5inbe  um  ba§  «gau^t  fi(^  felBft,  in  bet  i^m 
3ut  9^e(^ten  fi^enben  i^rau,  mit  bet  befannten  antuen  SJoxBilbern  nad^geBitbcten, 
auffäEigen  ^aatfrifur  feine  Gattin  batgeftettt;  fie  finb  im  SSegriff,  eine  pxaäjitfoUt 
Bä)aU  mit  fünfttid^  geatBeitetem  f^u^c,  toeld£)e  brePar  üot  iÜnen  aufgefteEt  ift,  ju 
Betrai^ten,  mehrere  anbete  ^etjonen  ne'^men  an  biefet  .^anblung  S^i^eil,  toä^tenb  man 
in  ben  ^intetgtunb  "^ineinfel^cnb  eine  5[Raffe  ^öngenbet  unb  fte^enbet  ^etät'^fd^aften 
unb  S5ilbn)et!e  etBtidtt,  bie  in  einem  toeitcn  'kaumt  äut  5lnfid§t  aufgefteEt  finb,  öon 
^aufluftigen  Bettac^tet  unb  bon  35et!äufetn  batgeboten  metben.  2)et  Äünftlet  l^at 
e§  fid^  nid^t  entget)en  laffen,  einzelne  aEBetannte  unb  botttefflidje  2öet!e  bet  alten 
^unft  in  fein  SBilb  mit  aufzunehmen ;  im  5Jlittelgtunbe  etfc^eint  3.  33.  bie  meiftet^afte, 
!o!ett  bafi^enbe  ©tatue  bet  älteten  ^gtip^ina,  unb  gan^  im  S5otbetgtunbe  fte^t,  an 
unb  füt  fi(|  fd§on  ein  ^JleiftetftücE ,  be§  etften  8ttEtel6enmalet§  tnütbig,  bie  5Jlinett)af(f)ale 
be§  .^ilbeS^eimet  ©ilbetfunbeS.  S)a§  ganje  ^ilb  ift  in  jenem  fteunbIic^=l§eEen  5lone 
geilten,  tueli^et  au§  bem  „S5ac(i)u§fefte''  bet  öoiigen  ÄunftaugfteEung  ben  Äunft= 
fteunben  noc§  in  bet  ©tinnetung  ift,  einem  Sone,  in  tüeli^em  fic£)  bie  ftäftigfien  unb 
tjetfc^iebenattigften  f^atBennüancen  leidet  unb  unmettliif)  p  einet  munbetöoEen  |)atmonic 
tietBinben,  unb  innetl^alb  beffen  füt  bie  tei^eubfien  ungefuii)ten  Si(^tmit!ungen  9taum 
ift.  —  ^uif)  au^et  ben  fd^on  ettoätinten  toäten  ga^tteid^e  Einzelheiten  i^tet  au6et= 
otbentlidCjen  (S(i)ön^eit  toegen  be§  ^etbot^eBenS  mettl),  fo  bie  ungemeine  5)leiftetfd^aft, 
mit  meldtet  ba§  ®utd^f(|einen  be§  Äöt^et§  but(^  ba§  gtüne  !oifd^e  ^etüanb  bet 
jungen  f^tau  bejubelt  ift,  ba§  ^cEe  ßi(^t,  tneld^eS  auf  bem  5lntli^  be§  eiftig  be= 
fi^auenben  ^ünfttet§  fclbet  tu^t,  unb  betgteii^en  me^t.  2)odf)  e§  toäte  übetflüffig, 
noc^  me^t  Einzelheiten  au^zuzeid^nen,  ba  eben  fein  S^eil  be§  S3ilbe§,  unb  mäte  e§ 
bet  getingfte,  zu  flnben  ift,  bet  nid^t  be§  l^ö(^ften  ßobe§  mütbig  tnäte,  toeld^eS  i'^m 
an  feinet  ©teEe  zu  eiTingen  übet5au|)t  zukommt,  unb  ba  ha^  @anze  bon  einet  fo 
ebenmäßigen  SSoEenbung  ift,  "iia^  man  fid^  ben  gtoßattigen  J^otaleinbtudE  butd§ 
ha^  ^etootfud^en  einzelnet  35otzüge  e^et  z«  z^tftöten  al§  in  ha^  ted^tc  SidCjt  zu  fe^en 
in  @efa^t  ift. 

@anz  baffelbe  gilt  bon  bem  ^enbant  biefe§  S5ilbe§ ,  nut  baß  baffelbe  öieEeid^t 
no(^  ettoaS  anfpted^enbet  im  ^egenftanbe  unb  bot  aEen  fingen  in  bet  (55efammt= 
tönung  ift.  S)ie  an  ben  Söänben  bet  ^nftlieb'^abettüo'^nung  ange'^efteten  antuen 
5}laleteien  betanlaffen  eine  ettoa§  tiefet  gegtiffene  Haltung,  unb  ba§  beneiben§= 
toütbig  gut  angebtad^te  T^oT^e  ©eitenlid^t  fäEt  fo  tiott^eil^ft  auf  bie  lin!§  im  35otbet* 
gtunbe  aufgefteEte  %a]ti,  baß  bie  bot  betfelben  (bem  ^efi^auet  gegenübet)  fi^enben 
unb  fie  eiftigft  mit  ^ennetmienen  unb  glüdElid^et  S5etfen!ung  in  ben  SCnblict  httxa6i)= 
tenben  ^etfonen  im  fdfjätfften  9lef[ei*lid§t  etf(^einen.  S)ie  SSe^anblung  biefe§  ütefleje§ 
namentlich  auf  ben  fel^t  inbibibueEen  nnt)  ni(^t  einmal  ganz  tegelmäßtgen,  tto^bem 
abet  eigentpmlid^  teizboEen  3ügen  bet  jungen  i^tau  ift  abfolut  unübetttefflid^.  S)od§ 
auä)  ^iet  toie  bott  betfdfiminbet  ba§  botzügltcfie  Einzelne  in  bem  botzüglid^en  Ganzen, 
unb  bet  S5efd^auet  fü'^lt  fi(f)  untoibetftelilid^  in  bie  finnige  unb  innige,  in  ben  ^unft= 
genuß  betfenfte  (Stimmung  biefet  tunftliebenben  Ö5efeEfd§aft  ^hineingezogen.  —  S)et 
äefi^et  biefet  beiben  toftbaten  ßJcmälbe,  bet  ^iet  felbet  mit  fammt  feinet  f^amilie 
:j)otttaititt  ift,  !onnte  feinet  ^unftliebe  unb  feinem  |)etfönlidf)en  3d^  faum  ein  fd§önete§ 
S)en!mal  fe^en. 

S)o(f)  mozu  —  fo  l^öte  id^  mand^cn  Sefet  ftagen  —  toozu,  ba  e§  fidf)  ]§iet  um 
einen  in  bet  ^e^tzeit  lebenben  ^ünftlet  auf  bet  einen  Seite,  um  einen  nod^  lebenben 
Äunftfteunb  auf  bet  anbeten  l^anbelt,  —  toatum  ba§  Eoftüm  einet  3^^^/  ^^^  f^ift 
Ztoeitaufenb  i^aljte  betgangen  ift?  toatum  nid^t  bet  mobetne  Mnftlet,  bet  5Ralet  in 
feinet  Söetfftatt,  matum  nid^t  bet  Sammlet  in  feinet  mitllid^  ejiftitenben  Sammlung 
mobetnet  Äunftgegenftänbe? 

S)aß  eine  foli^e  S)atfteEung  möglii^  getoefen  mäte,  unb  baß  ein  ^Ima  Sabema 
audf)  batau§  l^öd^ft  teizboEe  unb  inteteffante  ^unfttDettc  Z"  fd^affen  betmod^t  ^tte, 
untetltegt  teinem  S^eifel;  abet  biefe  tounbetboEe  Objectibität ,  mit  meldtet  l^iet  hit 
$etfönlid^!eiten  un§  —  id§  möd^te  fagen  fid^  felbet  —  toie  ettoag  Stembeg,  toie  ettoa§ 


292  S)eutf(i^c  9^unbjd§au. 

huxä)  3ett  unb  aHautn  toeit  ©ntvücfteS  gegenüber  [teilen,  üBt  einen  Sauber,  ber  um 
fo  mächtiger  feine  3Bir!ung  äußern  mu^te,  je  xmi)x  berjenige,  mlä^ex  ^ier  bie  @nt= 
{(Reibung  ju  treffen  l^atte,  a(fo  in  erfter  ßinie  tool^l  ber  Äünftter,  fi(^  in  ben  @eift 
jener  fremben  3^^t  li^^  ^n  beren  ^Infd^auungStoeife  l^ineingelebt  ]§at.  S)a§  @elbft= 
Jjortrait  auf  ber  einen,  ba§  fyreunbeSportrait  auf  ber  anberen  2;afel  erfd§eint  nid^t  al§ 
ber  3^^^/  erfc^eint  nidf)t  al§  ber  eigentliche  S5oxlüurf  biefer  Silber,  fonbern  c»  finb 
biefe  ^öpfe  nur  eingefüljrt,  um  für  bie  Söiffenben  bem  ©egenftanbe  nod^  einen  neuen 
9flei5  abzugewinnen,  ©o  toerben  ja  "häufig  in  l)iftorifd£)en  ©egenftänben  für  glei(^= 
gültige  5^ebenpei*fonen  ober  aber  für  i^rer  ©efid^t^bitbung  nad^  ni(f)t  fidler  beglaubigte 
bie  ^ilbniffe  ntoberner  3Jlenf(^en  unb  gerabc  l^äupg  ber  ^ünftler  felber  unter= 
geft^oben.  ^ener  S5ortt)urf  alfo  ift  in  2Bir!lirf)feit  fein  S5orh)urf,  er  U1)xt  nur  baö 
|)oetifd§e  Talent  be§  Mnftler§  auf  einer  befonberen  §ö^e  !ennen. 

Um  bie  ^toeite  ©teEe  nad^  biefen  beiben  unztoeifell^aft  ex-ften  ©d^öpfungen  fann 
man  in  35erlegenl)eit  fein,  bo(^  nur  5toifd^en  ^toeien;  e§  mögen  stoifd^en  biefen  Rubere 
ben  Streit  auftragen,  ein  .^rauä  gebührt  jebenfall§  il^nen  beiben,  fotool^l  f^ranj 
2)efregger  für  fein  le^te§  5lufgebot  im  S^al^re  1809  in  Xirol,  toic 
unferem  änton  t)on  Söerner  für  feinen  Sut^er  auf  einem  f^rcm^ilienfefte. 

S5ei  bem  erfteren  S5ilbe  fönnte  man  einigermaßen  im  3^^^!^^  fein ,  ob  e§  nid^t 
öielmeljr  al§  ein  toir!lid§  l)iftorif(^e§  anzufeilen  ift;  inbeffen  ^^ben  mir  ^ier  bod^ 
nur  eine  ©cene  be§  großen  gefd^id£)tlid£)en  S)rama§  öor  un§,  meldte  fid^  in  ä^nlid^er 
SBeife  mit  etraa^  abtt)ei(i)enben  $erfönlid£)!eiten  unb  fonftigen  ©in^ellieiten  an  t)er= 
fdt)iebenen  Orten  begeben  lonnte,  unb  toeld^e  un§  nid^t  burä)  i:^re  birecte  Sebeutung 
für  ben  3}erlauf  ber  gefdf)i^tli(i)en  ©reigniffe  intereffirt,  fonbern  butd^  il^re  genre= 
artigen  ^Rotiöe,  inSbefonbere  burd§  bie  pft)d^ologifdf)en. 

Sn  ber  3ei<$i^nnö  Mftigen  unb  gefunben  Seelenleben^ ,  mie  e§  im  35ol!e  hei 
tief  ge^enben  attgemeinen  @ii(^üttei-ungen  befonber^  fd^ön  ^eröorjutreten  ))flegt,  l^at 
fid^  S)efregger  bon  feinem  erften  5luftreten  l^er  t)or  5lnberen  meit  l^ertJorget^an.  «gier 
fd^afft  er  in  biefer  Sßeife  mieber  ein  9}leifterftücE  t»on  l§öd§fter  S5oEenbung.  SBir 
feigen  in  eine  S)orfftraße  "hinein,  au§  meld^er  ^erau§  auf  ben  ^cfd^auer  ju  eine  Sd^aar 
alter  ^Jlänner,  mit  ben  abenteuerlid^ft  im:prot)ifirten  Söaffen,  mie  fie  fid^  au§  bem 
t5elb=  unb  ^auSgerät^e  gerabe  l^erfteEen  ließen,  au§gerüftet,  3um  l^eiligen  Kriege 
^inau^äie'^t,  nad^bem  bie  jüngeren  auf  bem  f^elbe  ber  @]§re  ha^  ßeben  gelaffen.  @in 
5^aar  öertounbete  Wänmx  in  ben  beften  ;3^a]^ren  fe^en  toel^mütl^ig  ben  Scf)eibenben 
nad^,  unb  f^i-'^uen  unb  !leine  Äinber  fteljen  am  äöege  unb  inifen  ben  fd^eibenben 
33ertl^eibigern  ba§  le^te  Sebetoo^l  äu.  S)ie  gan^e  ©cenerie  l^at  etmaö  fo  tief  6r= 
greifenbeg  unb  ift  babei  fo  fdE)lirf)t  in  ber  ^Inorbnung  unb  fo  einfad^  in  allen  2Jlitteln, 
toie  ba§  nur  bem  toa^ren  Äünftler  gegeben  ift,  ber  mit  bem  geringften  5luftt)anbe 
ftet§  bie  l)öd)ften  äBirfungen  ^u  erreidien  öer-ftel)t.  2)ie  Äö^jfe  ber  alten  i^rieger  tvctt= 
eifern  mit  einanber  an  intereffanter  ßl^arafteiiftü,  unb  babei  läßt  fid£|  nirgenbö  aud^ 
nur  bie  leifefte  SSeiiud^ung  bemerfen,  ber  (£arricatur,  ber  Uebertreibung,  ber  @intönig= 
feit  zu  Verfallen,  —  lauter  eigenartige  cf)araftcriftifd^e  ©eftalten  öon  ber  f^erfe  bi^ 
zum  ©d^eitel,  au§  (Sinem  @uß  in  Srad^t,  .Spaltung  unb  Wu^rüftung,  in  93licf  unb  in 
Öang.  (5^  ift  ein  9teid^tl^um  in  biefer  (^ebanfenarbeit,  ton  bem  man  ftdf)  nur  burd^ 
eine  lange  innige  Sßerfenfung  in  ba§  SBert  einigermaßen  9ied^enfd^aft  geben  fann. 

2)efregger  ift  toie  allbefannt  einer  ber  äußerft  mcnigen  ©d^üler  ^4-^ilotl)'§,  meldte 
fic^  unter  ber  .^anb  biefes  au5gezeid)neten  ßel)rerö  mit  ben  ^litteln  ber  2)arfteIIung 
auf  ber  .^öl)e  mobemfter  ted()nifd)er  ©nttoicflung  üoUauf  ocrtraut  gemad^t,  bie 
aber  z^gleicl)  bem  23erfül)rerifdf)en  biefer  Sßirtuofität  ^u  miberfte^en  geioußt  l)aben, 
toeld^em  bei  Söeitem  bie  meiften  jüngeren  ^JJIündt)eucr  5?ünftler  ol^ne  aKeö  Söeitere  öcr» 
faEen  finb ,  bem  6ultu§  ber  leeren  Sraöour ,  bem  Gultuö  ber  G5ebanfentofigfeit  in 
ben  ^otitjen,  bem  ^ultuö  ber  @efül)llofigfcit  ober  ber  Öefül)l§öerfd^tt)ommenl^eit  in 
ber  5luffaffung,  bem  Guttut  ber  ionfeligfeit  —  bem  fjarbenbufel  (auf  2)eutfd^  ge« 
fagt)  —  in  ber  SBe^anblung  beö  Jet^nifd^en. 

Einigermaßen  ebenbürtig  mit  S)efreggcr  ift  innerl^alb  ber  ganzen  ©d^ule  nur  ein 


3)ie  ßunftau§fteltung  in  Setltn.  293 

ßinätger,  ber  feine  Äunft  auf  einem  grunbfä|Ii(i)  anbeten  Gebiete  öertoett^et  unb 
buT(^  feinen  gtürftid^en  §nntor  toie  feine  geifttJoHe  6^ara!terifti!  unb  feine  brama= 
tif(^e  ^Begabung  mit  ju  ben  bebeutenbften  Mnftlern  unferex  geit  gehört,  ßbuatb 
@ turnet.  2)efregger  jeii^net  ni(i)t  fo  fdjarf  unb  präcife  mie  biefer,  er  malt  nii^t 
fo  fein,  fo  gtatt  unb  fo  glänjenb,  er  fpip  ni(i)t  fo  bmmatifd^  fcfiarf  feine 
(Situationen  unb  feine  6om|)ofitionen  ^u;  aBer  in  einem  fünfte  ift  er  i'^m  fo  üBer= 
legen,  ba§  man  t)erfu(i)t  ift  gu  fagen,  er  Bebürfe  jener  ä^or^üge  gar  nid^t  in  bem 
@rabe  toie  Ö)rü^ner:  ba§  ift  in  bem  tiefen  ^at:§o§,  mit  U)el(|em  er  feine  ©toffe  er= 
greift.  @r  get)t  ni(i)t  auf  anmut^ig  Iei(i)te  Effecte  au§  mie  @rü|ner,  er  jie^t  ni(^t 
ben  gefättigen  <)pumor  gu  einem  anmut^igen  S5ermittler  gtoifc^en  fi(^  unb  bem  lße= 
fi^auer  ^eran,  toie  jener  e§  meifterliif)  t)erfte!)t,  fonbern  er  giebt  getDaltige  S)inge  in 
tJoEfter  S^erjentung  in  i^re  geiftige  iiefe  unb  5<it  öon  biefer  feiner  3flic£)tung  gerabe 
in  biefem  öorliegenben  S5ilbe  toieber  ein  t)oItgiÜige§  S3eifpiet  geliefert.  §ier  ift 
5ltte§  eiTtft  unb  faft  feierlich,  öon  ber  ßompofition  unb  ber  S^^i^^ung  an  Bi§  in  bie 
einzelnen  f^ormen  unb  in  bie  farBige  Haltung  be§  Jansen;  man  mürbe  burd^  eine 
feinere  S)etaiIIirung,  aU  er  fie  feinen  köpfen  unb  ben  Umgebungen  feiner  5Jlenfc^en 
öerliel^en  l§at,  abgesogen  tjon  bem,  toa§  1)kx  bie  ^auptfai^e  ift,  man  mürbe  Beleibigt 
merben  burd^  bie  übermäßige  ^l^eilna^me  be§  Äünftler^  an  relatib  toerf^tofen  ^Ieinig= 
feiten,  ma'^renb  er  fo  gerabe  öerftanben  ^at,  5lEe§  in  red^tem  5Jlaße  beutlid^  unb 
SlIIe§  in  red^tem  50^a^e  burd^gefüt)rt  ^u  f)alUn,  unb  fomit  ein  ©an^eg  gefdfiaffen  ^at, 
beffen  SBirtung  nirgenb§  burd^  ein  eitle§  ^erborbrängen  be§  Äünftler§  felBer  unb 
feiner  S)arfteUung§meife  unterbrod)en  unb  aufgehoben  mirb. 

@inen  mefentlii^  anberen  unb  bod^  niä)t  minber  beU)unberung§mürbigen  S^arafter 
^at  ba§  Vorgenannte  33ilb  b.  2öerner'§.  S)efregger,  ber  5tiroler  öon  ber  ^ündf)ener 
©d^ule,  unb  Söerner,  ber  granffurter  bon  ber  Ober,  gebilbet  in  SSerlin  unb  ^arl§= 
ru^e,  fte^en  fid^  in  i^rem  ß^araÜer  mie  ber  (5üb=  unb  ^orbbeutf^e,  ettoa  toie  im 
16.  S^a^rl^unbert  bie  Oberbeutfd^e  unb  bie  Säd^fifi^e  ©(^ule  gegenübet;  bort  ba§ 
übermiegenbe  (Smpfinbunggleben  unb  bamit  äufammen^ängenb  eine  befonbere  SJotliebe 
füt  ba§  eigenattige  Seben  bet  fyatbe,  l§iet  jene  tjetftanbe§mä§ige  ßonttoEe,  meldte 
ftatfe  Öefü'^ISettegungen  toefentlid^  ^u  mäßigen  pflegt  unb  bie  S)inge  liebet  beutlid^ 
at§  fd^ön,  lieber  !lar  al§  glän^enb,  lieber  rid^tig  al§  be^aubernb  barfteEt. 

S)icfe§  ßut^erbilb  ift  ein  red^teg  SSeifpiel  be§  eben  be^eid^neten  65^ra!ter§.  50^it 
meld^er  ßoia-ect^eit  finb  biefe  ©ruppen  conftruirt!  mie  f(|arf  unb  präcife  geaeid^net 
tritt  jebe  einzelne  §igur  ^ei-'öor!  mie  !lar  i)tbt  fid^  au§  bem  ^eEen  5Jlorgenli(|te  bie 
3eid)nung  ber  6tabt  mit  i^ren  S)äd^ern  unb  ^irdfit^ürmen  ab !  mie  mo^l  abgemogen 
finb  atte  Elemente,  toeld£)e  ju  bem  Öan^en  mit3Utoit!en  beftimmt  finb!  unb  toie  un= 
gemein  ftubitt  unb  betoußt  ift  5lEe§,  toa§  ju  bem  fpectfifd^en  3eitd£)ata!tet  beittägt! 
toie  eä:)i  unb  U^  auf  ba§  ^leinfte  getoiffenl^aft  finb  bie  ßoftüme,  mie  tteu  \>a^ 
^otttait  ßut^et'S*),   mie  ei^t  bie  Haltung  unb  ba§  gan^e  (gebauten  bet  5[JtenfdC)en! 

©0  ift  :^iet  5llCe§  im  l^öd^ften  ^tabe  cota-ect  unb  in  Dtbnung,  nitgenb§  finbet 
bet  ftitifd^e  S5etftanb  ettoa§,  motan  et  5lnfto§  nehmen  müßte,  '^a^n  abet  !ommt 
bann  jene§  unfagbate  @ttoa§,  meld^e§  bie  Äünftletnatut  aud§  in  bem  !titifd^eften  unb 
betftanbeSmäßigften  ^enfc^en  bon  bet  3lEtag§natut  unterfd§eibet ,  ba§  ift  ber  S3lidE 
für  ba§  5)lalerifd§e,  ba§  ©efü'^l  füt  ba§  ©tgteifenbe,  ba§  S^etftänbniß  füt  hu  9Jlad§t 
bet  t^otmen=  unb  bet  ^atbentoelt;  unb  bon  biefem  !ünftletifdf)en  S5etmögen,  butd§ 
toeld^eS  bie  2)atfteEung  in  3öa:^t^eit  etft  ^u  einem  Äunftmette  mitb,  ^ai  Söetnet 
tjon  bet  gütigen  5latut  eine  ungemö^nlii^  gtoße  2)ofi§  ^u  feinem  fdiatfen  unb  !laten 
S5etftanbe  ^in3ube!ommen.  S)iefe  feine  @abe  ift  auä)  biefem  2Bet!e  in  ungetoö5n= 
lid^em  @tabe  ^u  @ute  ge!ommen.     ^id§t§  2öol§ligete§  unb  5lnmut:^igete§  !ann  ge= 


*)  2tud^  bie  übrigen  2:'^cilnet)nicr  be§  f\fefte§  finb  ^orttaits,  ober  mobetner  2Jlenfc^en,  bie  ^iet 
in  äl)nti(^er  2öeife  unb  mit  ä^nlid)em  ©rfolge  in  ©cene  gefegt  finb,  toie  bei  ^llma  2^abemo.  Söerner 
nennt  ba»  ©anae  ba^er  and)  ein  „^4^ortraitbilb".  @ä  ^at  ha^  genügt,  um  mand^e  Seute  ju  ben 
tl)öxic^teften  Semerfungen  unb  Urtlieilen  ju  öeranlaffen. 


294  S)cutfd§e  9lunbfd^au. 

baÄt  toerbcn,  aU  biefe  burcfifid^tig  flaxt  gorBenmajfe,  l^ier  ber  offenen  ^aUt,  in 
toeld^er  ber  Reformator  unb  feine  greunbe  unter  feftlid^en  Saubgel^ängen  am  tocin= 
Befe^ten  %i]d)t  ^u  l^armlofer  f^i^eube  üerfammelt  fi^en,  unb  bort  ber  fetten  Slufeentoett, 
in  toeld^er,  öon  ber  fc^arf  beleuchteten  8tabt  l^erfommenb,  bie  f^i^eunbe  bem  §aufe 
be§  ^efteg  genagt  finb,  um  ben  üteformator  unb  feine  Söirt^^e  mit  ber  tjielgeliebten 
3Jlufica  ju  erfreuen  unb  il^m  einen  ©efang  barsubringen.  2)ie  ©timmung  ift  l^ier 
eine  fo  innige,  fo  gemüt^üoHe  unb  mit  bem  @egenfa^e  be§  Sinnen  unb  Stufen,  beä 
S)un!eln  unb  |)eEcn  eine  fo  ein'^eitlid^e,  ba§  (^an^e  mit  einem  Söorte  öon  einer  fold^en 
3öir!f am!eit ,  bon  einer  fo  Bannenben  ,^raft  be§  @inbrudte§,  toie  äöerner  @emalte§ 
öieEeid^t  nod^  gar  nidit  auf^utoeifen  l^at,  unb  toie  felbft  unter  feinen  jal^lreicfien  unb 
ö  ortreff  liefen  ittuftratiüen  ^Irbeiten  mo^l  nur  2öenige§  ju  nennen  fein  bürfte. 

Söeraer  fteltt  fi(f)  mit  einem  Söortc  aud^  in  biefem  ^iiht  mieber  mie  —  man 
barf  e§  !ü^n  fagen  —  in  Willem,  n)a§  er  bon  Anfang  feiner  ßaufba^n  an  gefd^affen 
l^at,  aU  ein  re^ter,  ed^ter,  toatirer  Äünftler  bar,  an  beffen  au^ergemöl^nlid^  l)ex'Dox= 
ragenber  SSegabung  nur  hie  öeräopftefte  @infeitig!eit  S^^if^'t  erl^eben  !onnte ,  unb 
beffen  2öer!e  felbft  ha,  mo  fid^  öereinaelte  ©intoürfe  gegen  biefelben  mirllic^  begrünben 
laffen,  niemals  o^nc  ben  ©tempel  be§  @eniu§  finb,  niemals  eine  tief  greifende  2öir= 
fung  auf  ben  33efd^auer  berfe'^len,  mag  e§  fi(i)  um  bie  anfdfimiegenbe  S^Euftinrung 
eine§  poetifd^en  ober  "^iftorifd^en  SejteS  Rubeln,  mag  i^m  bie  S)ecoration  cinel 
§aufe§  ober  ©aale§  übertragen  fein,  mag  er  ungel)euerlidf)e  Programme  für  bie 
5lmalgamirung  be§  9tealen  mit  bem  Sf^calen  ju  öermirEid^en  l^aben,  mag  er  ganj 
frei  na(^  Suft  unb  Saune  fdiaffenb  tljätig  fein.  5lber  c§  giebt  leiber  —  pmal  im 
gefegneten  35erlin  —  gerabe  unter  ben  „^a^gebenben"  Oielfad^  Seute,  bie  abfolut 
nid^t  begreifen  fönnen,  ba^  gn^ifdien  bem  Xalent  unb  bem  ÖJenie  nii^t  ein  @rab=, 
fonbern  ein  2Befen§unterfd^ieb  ift,  unb  bie  fid^  ba'^er  mit  i^rem  3U  furzen  5Jla|ftabc 
bergeblid^  an  il^m  abquälen  unb  flägltci)  an  i^m  au  8d^anben  ttjerben.  — 

5lo(i)  ift  ein  treffli(f)e§  !leineg  ßut^erbilb  öon  ^^^aul  2^]^umann  3U  beadl)ten. 
@5  ftettt  ben  Oor  einigen  ^al)ren  aud£)  öon  ©uftao  ©^angenberg  in  einem  S5ilbe  be» 
Iianbelten,  au§  ber  ©dfiilberung  @uftaö  ^ret)tag'§  aEbefannten  ^3Jloment  bar,  tvo 
2nif)tx  al§  „i^unfer  @eorg"  im  23ären  ju  ^ena  mit  :3^o^nn  ^e^ler  unb  beffen 
^ameraben  ^ufammenttifft  unb  jene  lebljafte  unb  bele^renbc  Unter'^altung  fü^rt, 
bereu  ber  (Srftere  fid^  in  feinen  2luf5eid)nungen  mit  tt)armer  35egeifterung  erinnert. 
%ex  %X}\)u^  2ntt)ex'^  fcfieint  mir  au^erorbentlid^  gelungen ;  hie  Gompofition  ift  gut; 
bie  übrigen  ^erfonen  merben  Oon  ber  übertoiegenben  ^erfönlidl)!eit  beS  üteformatorä 
üUaufel^r  erbrücCt;  in  ber  garbe  ift  ber  faftige,  öotte  £on  3U  loben.  — 

2)em  Gebiete  be§  l^iftorifdlien  ßJenre'S  mu§  aud^  ^He§  jugetoiefen  h)erben,  toaS  bie 
5lu§ftellung  an  ÄriegSmalerci  aufjutoeifen  l§at;  benn  fo  acf)tbar  aud^  ein  großer 
S^eil  ber  biefer  Sflid^tung  ange^örigen  Öeiftungen  ift,  fo  l)at  bod^  mä)i  eine  einjigc 
ttiirflid^  l^iftorifdf)en  6^ara!ter,  t)ielmel)r  l^anbelt  e§  fid^  überall  um  bie  ^larfteHung 
öon  Gpifoben,  bereu  Haltung  man  e§  glürflid^erttjeife  ^um  großen  21^eile  anmerft, 
bag  bie  Urheber  berfelben  fi(|  nid^t  nur  i^rer  ^$l)antafie  überlaffen  'i)dbtn,  fonbern 
aus  ber  unmittelbaren  5lnfcl)auung  ber  ©reigniffe  felber  fdl)öbfcn. 

5Im  meiften  nimmt  nod^  ^u  l^iftorif^er  2)arftcllung  ber  feigniffe  @corg 
SB  leib  treu  einen  ?lnlauf.  Söenn  fid^  ba§  eine  feiner  Silber  2öörti)  unb  ba8 
anbere  ©eban  nennt,  fo  fdf)eint  allein  in  biefer  33e5eid)nung  frf)on  ein  ^Infprud^  auf 
l^iftorifd^en  Gl^arafter  ^u  liegen.  S^nbeffen  finb  and)  biefe  iöilber,  njeld^e  fid)  im 
SBefi^e  bes  ^tronprin^en  bepnben,  lebiglidl)  ©pifoben,  unb  jmar  ftellt  ba§  (Srftcre  ben 
5Jloment  bar,  in  njeld)em  ber  .^ronprin,^  nad^  crfämpftem  ©iege  burd)  bie  §aupt» 
ftrage  Oon  Söörtl)  reitet,  jubclnb  begrüßt  Oon  ben  Gruppen  üerfi^iebcner  Söaffen* 
gattungen  unb  Oerfd)iebener  bcutfd^er  8taaten,  in  beren  ^leußerem  unb  bereu  8i= 
tuationen  ber  ßrnft  be§  unmittelbar  vorangegangenen  .^ampfeS  nod^  beutlid^  ju  erfennen 
ift.  2)a§  33ilb  l)at  in  ber  Intention  fe|r  üiel  ^^el)nlid)feit  mit  bem  beftcn  Silbe, 
baä  Sleibtreu  meinet  örac^tenS  biöl)er  überl)aupt  gemalt  l)at,  ber  ^nfunft  ber 
Sägern  in  ber  eroberten  ©d^an^e  öon  G^antillt;  tjor  i^ariS  unter  (General  öon  §art= 


S)ic  ßunftau^ftellung  in  Serlitt.  295 

mann.  ߧ  ift  flc^tlid^  auf  bte  gleiche  luftig  farBige  2Btt!ung  angelegt,  e§  aetd^nct 
fic^  butc^  einen  burd^ge'^enb  freunblid^en  2on  au§,  unb  in  ben  Gruppen  ift  fo  tjiel  unb 
fo  vielerlei  SSetoegung,  mt  fie  nur  eben  in  einem  folcfien  5[Jlomente  nad^  ber  Söfung 
ber  ftxengen  Orbnung  in  ben  ^Jlaffen  möglief)  ift.  ^nbeffen  ftel^t  ba§  l^ier  befproc^ene 
SSilb  ber  frül^eren  5lrbeit  nad§,  toaS  bie  Unmittelbaxfeit  ber  5lufiaffung  unb  ber 
S)arfteEung  Betrifft;  Gruppen  unb  giguren  ^aBen  me^r  ben  5lnf(^ein  be§  ^ofirenS, 
al§  e§  bort  ber  ^aU  toar,  unb  namentlid^  bie  .g)auptperfonen  auf  Beiben  S5ilbern 
büxfen  !aum  miteinanber  öerglicfien  Serben.  6§  !ommt  nod^  ^in^u,  ba^  biefe  (Spt= 
fobe  au§  ber  ©d^Iai^t  t)on  Söörtl^  aU  ßompofition  einen  3u  unrul^igen  unb  gc= 
brängten  ßinbrud  mad^t,  toälirenb  tro^  ber  S^üEe  tjon  f^iö^ren  in  bem  früheren 
S3ilbe  eine  mer!mürbige  ^lar^eit  unb  UeBerfi{^tlid§!eit  getoa^rt  toar. 

2;ro^bem  fte^^t  biefe§  Söört^  al§  S3ilb  boc§  no(^  unenblic^  l^ö^er  al§  ©eban. 
S)iefe§  Se^tere  ift  eigentlich  ein  gro§e§  ^IBumBlatt  in  Oel  gemalt.  @§  ftettt  ben 
Äronprinäen  mit  feinem  Stabe  bar  in  einem  frühen  5}lomente  ber  ©d^lad^t;  fämmt= 
lit^e  ^^erfonen  finb  $ortrait§,  unb  bie  ^Inorbnung  berfelBen  ift  fo  getroffen,  ba§  fie  einzeln 
mögli(i)ft  günftig  3ur  SSirlung  !ommen,  man  !ann  Beinahe  fagen,  o^ne  jebe  Stüdfid^t 
auf  bie  5lnforberungen  einer  gcfd§loff enen ,  eine  ein^eitlid^e  §anblung  ober  ©cene 
barftellenben  ßompofition.  Unter  biefen  einzelnen  ^^ortraitfiguren  finb  mand^e  auf= 
fattenb  d6ara!teriftifd^,  bie  meiften  lei(^t  ju  er!cnnen,  am  üBelften  in  ber  fteifen  unb 
an^§  21^eatralif(ä)e  ftreifenben  §altung  unb  mit  bem  ööttig  unüerftänblid^en  ^efid^t§= 
augbrudt  ber  ^ronprin^  felBer.  —  2öa§  bie  SBirfung  be§  Silben  BefonberS  Beeinträd^tigt,  ift 
ber  Umftanb,  ba^  in  ber  5lrt  ber  S)urd£)fü^rung  bem  eigentlid^en  6l)ara!ter  beffelBen 
nid^t  9le(^nung  getragen  ift.  (Sin  fo  öortoiegenb  auf  hu  SSilbni^treue  l^in  arBeitenbeS 
©emälbe  ptte  bie  Serpf[i(^tung  gehabt  —  gumal  in  biefem  !leinen  3}la^ftaBe  ~, 
mit  größerer  Sorgfalt  ha^  (Singeine  gu  Be'^anbeln.  2)ie  ^efammtcompofition  ift  Be= 
fd^affen  mie  gu  einem  ^ortraitgruppenBilbe,  unb  bie  5lu§fü^rung  ift  bie  einer  l^iftori= 
fd^en  ©ompofition;  über  biefen  inneren  äöiberfprud^  !ommt  man  nidjt  l^intoeg.  S)a= 
neben  freilid§  ift  au^er  ben  fd^on  ger*ü^mten  i^äufigen  $ortraitä^nlid^!eiten  mand^er 
IfjüBfd^e  Moment  gu  loben,  fp  bor  alten  S)ingen  ber  S5lidt  re(J)t§  in  ba§  ^Jlaa^t^al 
mit  ber  Stabt  ©eban  Ijinunter,  toeld^e  bon  atten  Seiten  burdf)  ^ulberbampf  ein= 
ge'^üEt  toirb.  ^erfmürbig,  ba^  an  ben  meiften  SebauBilbern  biefe  ^yernfid^t  ben 
Sött)enant:§eil  be§  (5rfolge§  l)at;  mag  e§  in  bem  malerifd^en  61§ara!ter  biefe§  k^ale^ 
in  ber  SBirflid^feit  liegen  ober  baran,  bafe  e§  leii^ter  ift,  eine  l^üBfd^e  lanbfd^aftlidfjc 
f5er*nfi(^t  mit  Staffage  gu  malen,  al§  ein  §iftorienBilb  mit  fielen  genau  gu  d^araf= 
terifirenben  giguren. 

©in  anfpredf)enbe§  S5ilb  ift  ha^  britte  bon  SSleiBtreu  aufgeführte:  S)a§  13. 
.^uf arenregiment  unter  OBerft  bon  §et)be(f  gerfprengt  in  bcx 
Sd^lad^t  t)on  Söört^  bie  frangöfifd^e  SHeiterBrigabe  9!Jlid§el.  9ieiter= 
gefeilte  barguftetten  "^at  feine  eigent^ümlid^en  Sd)n)ierig!eiten,  aber  e§  ift  bafür  au^ 
ungemein  lo^nenb;  ba§  S)urdf)einanber  t)on  ^$f erben  unb  5Jhnfd§en,  toeld^e§  fid§  gu 
inbitJibueEen  @ruppen  o^ne  erlenuBare  Orbnung  auflöft ,  lä§t  n)ie  ijon  felBer  hit 
©intönigfeit  t)ermeiben,  meldfie  :^nfanteriegefed§ten  unb  =^ngriffen  eignet.  S)a5U  !ommt, 
ba^  bie  Uniformen  ber  ßabatCerie  Bei  Söeitem  malerifd^er  finb  al§  bie  ber  Infanterie, 
unb  enblit^  fie'^t  man  Bei  ber  (Saüatlerie  me^r  5lction,  nidt)t  aHein  burd^  bie  fdC)netCetc 
SSetoegung  be§  ©inaeinen,  fonbern  ^auptfäd£)lid^  beö'^alB,  toeil  hie  kämpfe  5D^ann 
gegen  Mann  au§gefo(^ten  merben ,  mä^renb  e§  fid)  Bei  ber  Infanterie  meiftentl^eilS 
bod^  nur  um  geuergefed^te  ober  (Solonnenformirungen  jum  Eingriff  ^anbelt.  i)iefe 
berfd^iebenen,  in  ber  Sa(^e  felBer  liegenben  SJorgüge  tommen  aud^  bem  S3leiBtreu'fd^en 
SSilbe  reid^lid^  ju  @ute,  unb  e§  Bietet  einige  auffättig  l)üBf(^e  Momente. 

2lud^  anberen  Äünftlern  finb  bergleidf)en  ßat)aEerie=3lttaquen  bortrefflid^  gelungen; 
bag  @ro§artigfte  unb  S3efriebigenbfte  in  biefem  ÖJenre  l^at  too^l  f^ran^  ^bam  in 
5Jlün(^en  geliefert,  ber  in  einem  S3ilbe  BreitgeftrecEten  f^ormateS  bon  giemliif)  Bebcu= 
tenbem  Umfange  hit  22.  3nf anteriebiüifion  in  ber  Sd^lad^t  bonSeban 
^ngefid^t§  eine§  bortrefflid^  georbneten  franjöfifd^en  9teiterangriffe§  barfteEt.   ^n  äal^l= 


296  '^tni]ä)t  9lunbfd^au. 

tctd^en,  !ur5  ^interetnanber  auf matf dritten  ^exi)tn  reiten  bie  gtan^ofen  ^ei*an,  aBer 
Sinte  auf  iiinte  Brtci)t  fid^  an  bem  tul^igcn  unb  ftcf)eren  ©d^neHfeuer  ber  beutfc^en 
(golbaten.  S)a§  S5ilb  ^at,  toaS  Bei  feiner  ©röge  fd^toer  5u  erreidjen  toar,  ben  S5oräug 
einer  ungemeinen  ^lar'^eit  ber  Situation;  man  üBerfie^t  weithin  ba§  ©d^lad^tfelb 
unb  Befommt  einen  öottftdnbigen  ßinBlirf  in  ba§  äöefen  ber  3lffaire,  unb  öor  ben 
fingen  be§  33ef(^auer§  gleid^fam  fpielt  fid^  ber  Blutige  5lct  aB,  beffen  3lu§gang  aU 
unätoeifel^aft  erf^eint.  S)aBei  l^at  ber  ^ünftler  e§  auf'§  Sefte  öerftanben,  atte  5Jlo= 
mente  be§  5}lalertfd^en ,  Uield^e  i^m  burd^  ha^  ^leugere  ber  agirenben  Xru^^en  tt)ie 
burd^  bie  lanbfd^aftlid^en  üleije  be§  Sd£|aupla^e§  geBoten  mürben,  auf  öerftänbige 
Sßeife  au§5unu^en,  o^ne  irgenbmo  feinem  ©toff  ober  ben  5Jlitteln  feiner  ^arfteEung 
@emalt  an^ut^un.  ^n  ber  ßoloriftif  fie^t  man  i^m  jene  ^^reil^eit  unb  fidlere  ^e= 
l^errfd^ung  ber  malerifd^en  2Bir!ung§mittel  an,  meldte  eben  ber  ^^ünd^ener  Sd^ule  in 
il^renBeftenS3ertretern  einuntäugBarc§UeBergemid§tüBer  bienid§tBIo§  in  berßompofition, 
fonbern  tjornel^mlid^  in  ber  ^ärBung  etma§  nüd§tern=t)erftänbige  ^Berliner  (Sd^ule  fid^ert. 

ßine  öortrefftid^e  üteiteraffaire ,  bie  fid^  burd^  bie  öoEftänbige  Sfolirtl^eit  aur 
malerif(^en  S)arfteEung  BefonberS  empfal^I,  ^at  @mil  Junten  5um  Stoffe  gemäl^lt: 
2)ic  2.  @§cabron  be§  11.  UlanenregimenteS  nimmt  eine  franjöfifd^e 
^Batterie  Bei  ßoignt)  am  2.  S)ecemBer  18  70.  S)ie  etma§  aBfeitg  öerinte 
fran^öfifd^e  S5atteiie  mirb  im  Sturm  öon  ben  Ulanen  genommen,  unb  ba  e§  fid^ 
Beiberfeit^  nur  um  öer^ältni^mälig  toenige  ^erfonen  l^anbelt,  fo  BteiBt  bai  ^ange 
treffUd^  !tar;  bie  SSemegungen  finb  fel^r  gut  gejeidfeinet,  unb  aud^  öom  rein  malerif d^en 
@efid^t^pun!te  ift  ba§  SSilb  be§  SoBeö  mürbig. 

2Öie  fe^r  eine  foId)e  üteiterattaque  ben  5[flanöt)er*n  be§  f^u^tjolfeg  an  materifd^em 
^inbrudE  überlegen  ift,  Beraeift  beffelBen  @mil  Junten  ^meiteg  35ilb:  2)ie  S)rei^ 
uubfünfgiger  Bei  6olomBier§  am  12.  5tuguft  1870.  §ier  ^^anbelt  e§  fidf) 
um  ha^  Stürmen  t)on  ^nfanteriecolonnen  gegen  eine  mo'^lBefe^te  unb  burdf)  ]§art= 
närfigeg  Äteingetoelirfeuer  tertl^eibigte  äöalblifiere ,  unb  oBtoo^l  5ltte§  trefflidf)  in  ber 
Slnorbnung,  unb  baö  33ilb  red^t  gut  gemalt  ift,  ermangelt  eö  bodf)  ber  ^^acEenben 
äöir!ung,  meldte  all  bie  angeführten  Oteiterfämpfe  l^aBe^;i. 

ßubmig  ^oli^,  toeldfe)er  fid^  burd^  feine  büfteren  Sd^lad§tenfcenen  in  fur^er 
3eit  einen  ungemöl§nlirf)en  Sftuf  ermorBen  l§at,  tritt  Ijier  gegen  feine  früheren  3lrBeiten 
Beträd£)tli(i)  äurüdE.  2)er  ^ier  ju  Betrad^tenben  Ö5attung  gehört  junädift  bie  6roBe  = 
rung  eine§  @efd^ü^e§  burd^  preu^if ($e  3^nf  anterie  in  ber@egenb  bon 
SJenbome  an,  ein  33ilb,  mel(f)e§  fo  au»fie^t, •  mie  menn  e§  auf  33eftellung  be§  jungen 
Dfficier^  gemalt  märe,  ber  bort  gan^  allein  Don  bem  öerlaffenen  ®efdf)ü^e  33efi^  er= 
greift,  mäl)renb  erft  eine  BetrÄc^tlid^e  StredEe  l^inter  il^m  feine  ^annfd)aften  —  ol^ne 
fonberlii^e  35emegli(i)feit  —  nad^brängen.  3lud^  öom  malerifd^en  Stanbpunfte  au§  er= 
mangelt  bie§  ©emälbe  ber  fonft  Bei  .^oli|  gemö^nlidfien  5lu§5eid&nungen. 

©in  jmeiteS  33ilb  berfelBen  ©attung  ift  fo  gut  mie  treue  SBieberl^olung  eine^ 
SBilbes  ber  Vorigen  ÄunftauSftettung :  @ine  äöinterlanbfd^aft,  burd^  meldte  bie 
legten  3:rupp5  ber  fran^öfifd^en  ^rmee,  burcC)  öereinjelte  Sd[)üffe  ben  ÜtüdE^ug  notl§= 
bürftig  becfenb,  in  grauenhaft  öerma^rloftem  ^itf^öube  bal^ineilen. 

%ex  3Jlünd^ener  Äarl  9louf  ^eigt  un§  mit  großer  2öa^rl)eit  unb  öielem  .g)umor 
einen  S5ie^tran§port  mäl)renb  be§  i^riege^,  eine  9linbcrl)ecrbe,  t)on  einigen 
Ulanen  nid^t  o^ne  Srfimierigfeit  aufammcngel^alten.  -  .^ einrieb  Söinter  mad)t 
mit  „recogno^cirenben  ßuiraffieren"  räumlich)  unb  fünftlerifdC)  Befd^eibene 
^nf|)rüc^e  unb  ift  in  feinen  (^rän^en  erfreulid). 

3ule^t,  mie  c§  aud^  im  äu^erftcn  Söinfel  be§  ^uSfteHung^localeS  feinen  $la^ 
gcfunben,  fei  noc^  ein  35ilb  bon  D§f  ar  SöiönieSf  i  in  SBerlin  ermäl)nt.  6§  ftettt  bie 
Begegnung  be^  Äönig^Sßil^elm  unb  besJ^aifer§  Napoleon  am  ^or= 
gen  nac^  ber  Sc^lac^t  t)on  Seban  bar.  53i§  jeljt  l^at  nod^  fein  ^}iupptner  ^ilberBogcn 
bie  @rän3en  be§  ßädE)crlic^en  unb  Äläglid)en  fo  graöitätifc^  unb  fü^n  üBerfd^ritten,  mie 
biefeö  untiergleicl)licf)e  Silb.  2)ie  3furt)  l^at  i)itx  einmal  unmiffenb  baö  ''Med)ie  getl^an 
unb  ein  ber  $uBlicität  aBfolut  unmürbigeä  33ilb  eineS  fonft  gut  Berufenen  ihlnftlerS 


S)tc  i?unftau§ftellung  in  SSetlin.  297 

nic^t  3urücEgett)tefen,  fonbem  buT(^  3^^öffit"9  jement  öerbienten  St^tdtfal  üBerliefert. 
^n  bet  2^at  giebt  e§  !aum  ein  anbetet,  iebenfall§  fein  Beffere^  ^Jlittel,  nm  einen 
Mnftler,  bet  fc^on  mani^mal  SSeifalt  öerbient  unb  gefunben,  bem  jeittoeilig  felBft 
in  einer  öffentlichen  ^nnftle^ranftalt  Untemd^t  anvertraut  toorben,  unb  ber  ie|t  — 
toie  man  annehmen  mu^  —  öottftänbig  alle  Suft  unb  gä^igleit  jur  ©elbfÜriti! 
öertoren  l^at,  toieber  3ur  ißeftnnung  3u  Bringen.  53Wge  i^m  bie  ^rfd^ütterung  burd^ 
ba§  fc^onung§lofe  unb  l^eraticfie  .go^nlad^en  be§  ^ublicumS  tüo^t  Befommenl  — 

äöenn  man  Bebentt,  ba|  bieg  Dilles  ift,  toa§  unfere  5JlaIer  un§  brei  Bis  öter 
^af)xc  naä)  ben  großen  @reigniffen  be§  beutf(i=|ran3öftf(^en  Krieges  an  2)arfiellungen 
au§  bemfelBen  barBieten,  fo  !önnen  mir  menigften§  in  einer  SSegie^ung  mit  einer  ge= 
miffen  @enugt:^uung  an  unfere  iBruft  f (fragen:  d^auöiniftifc^  ift  unfere  Äunft  glü(f= 
lid()ermeif e  nic^t  getoorben.  SBie  anberS  Beuten  bie  fyranjof en  i'^re  51  ieber lagen  au§ ! 

©iner  unferer  Bebeutenbften  ©(^ta(i)tenmaler,  SBil^elm  (^amp^an^en,  üBer= 
rafdit  un§  fogar  mit  bem  S^^^üdCgreifen  auf  unferen  älteren  militärif^en  9lu^m,  in= 
bem  er  un§  in  einem  Silbe  hit  8.  §ufaren  Bei  Söate rloo  unb  in  einem  an= 
bereu  eine  fe^r  luftige  ©cene  au§  ber  <Bä)la^i  Bei  9fto^Ba(^  öorfü^rt.  %uä) 
auf  biefe  Beiben  ^teiteraffairen  ift  ba§  anmenbBar,  ma§  Vorder  üBer  bergleid^en  ^ar= 
ftellungen  im  OTgemeinen  gefagt  ift,  unb  ba§  le^tgenannte  Stlb,  ha^  @infangen  be§ 
aufgesüßten  Äeffel|3au!enf(^läger§  eine§  frauäöfifc^en  9teiterregimente§,  eine§  ^Jlo^ren, 
barfteEenb,  ift  au(i|  burij)  feinen  gelungenen  ^umor  BemerfenSmert^. 

@§  bürfte  am  geeigneteften  erfd^einen,  hieran  bie  l^eröorragenben  ^rBeiten  ber 
G)ef(^ic^t§malerei  mit  @inf(^lu§  ber  religiöfen  S)arftettungen  ^u  fd^Iie^en. 

SBaS  3unä(i)ft  biefe  ßeßteren  Betrifft,  fo  finb  in  i^nen  öier  ^ünftler  3U  ertoä'^nen, 
tüe^e  öier  fe^r  öerfc^iebene  9tic^tungen  bexielBen  (^araüerifiren.  ^aä)  ber  ^tx= 
geBrac^ten  unb  in  mandjer  <ginfi(^t  au^  too'^l  Beretfjtigten  ütangorbnung  bürfte  W= 
jenige  aU  bie  fpecififc^e  unb  Bebeutenbfte  angefe'^en  toerben,  meli^e  huxä)  ^arl 
^ottfrieb  $fannf(^mibt  in  Serün  repräfentirt  toirb;  e§  ift  bie  5D^alerei  bon 
5lltargemälben  in  ftreng  monumentaler  5luffaffung,  unb  al§  ^roBe  babon  Bietet  er 
ben  ßarton  gu  einem  5lttarBilbe  in  ber  ©t.  ©ott^rbürd^e  ju  25ranbenBurg, 
ß:^riftu§  in  @et^femane  barfteEenb.  ^ie  (S^om^ofttion  gehört  nic^t  ju  feinen 
gelungenften  5lrBeiten,  ber  ^op]  ift  fe^r  conöentionell  unb  in  ber  $ofe  manches 
S)ema(i)te.  5!Jle^r  ju  feinem  SJort^eil  erfi^etnt  er  in  einem  üla^men  mit  ^auh^txd)= 
nungen,  unter  benen  ft($  and)  no(|  ein  ßnttourf  p  einem  ^Iltargemälbe  —  für  bie 
3uflu(i)t§!ir(^e  in  @roPurg  —  Befinbet.  ^n  stoei  SSlättern,  hie  ©rmiebiigung  unb 
bie  ©r^ö^ung  (S;5rifti,  ju  einem  ßi)ctu§  „äöedftimmen"  gel)örig,  ift  ju  öiel  getoalt= 
f ame  (5t)mBoliftrung,  um  einen  rein  !ünftIeiHf(^en  (Sinbrudt  auf!ommen  3u  laffen.  (Se= 
maltet  Von  it)m  ift  ni(^t  üor'^anben,  unb  naci)  einer  öfter  fc^on  gemachten  (Srfa'^rung 
getoinnen  aud)  feine  2)ai*fteEungen  burdf)  bie  f^arBe  ni(^t  eBen  Bebeutenb.  —  Sn 
biefelBe  Kategorie  mürbe  au(^  no(^  S'J-'itiS  ©(^uBert  3U  red^nen  fein,  menn  er  e§ 
bet  ^ü^e  mert^  ge'^alten  '^ätte,  etma§  5^eue§  öorpfü^ren.  @r  f)at  ftd^  aBer  bamit 
Begnügt,  eine  ^tei'^e  älterer  5lrBeiten  in  ^ufi^^eic^nung  nad^^uBilben,  al§  SJorlagen  5U 
:p^otügra|)^if(^en  SßerUielfältigungen.  Söenn  bergleicljen  üBer^u|)t  in  bie  2lu§fteEung 
ge:§ört,  fo  ge^t  e§  jebenfaES  bie  Äriti!  nid)t§  an. 

2)ie  farBige  S)arfteEung  in  ftreng  religiöfer  5luffaffung  pgleic§  mit  bem  8treBen 
auf  aBfolut  Bilbmä^ige  SBirfung  ift  bur(f)  ben  S)üffelborfer  ^.  ^tteuBai^  Vertreten, 
ber  un§  gmeimal  bie  Jungfrau  ^aria  mit  bem  ß^iiftuSünbe  öorfü'^rt,  baS  eine  5Jlal 
unter  bem  3:itel  Ecce  agnus  Del,  ba§  anbere  5Jlal  al§  Mater  admirabilis. 
^tteuBac^'S  ^unfttoeife  gemannt  gana  unb  gar  mie  ein  5^ad§!lang  längft  Vergangener 
Seit;  aber  mer  'iiie  ß^aBe  ^at,  fid§  aeittoeilig  au§  ber  5llltag§=  unb  3eitftimmung 
l^erau§rei^en  unb  in  eine  anbere  Verfemen  p  laffen,  ber  !ann  mit  großem  (Senuf 
Bei  biefen  Silbern  Vertoeilen;  fte  geigen  un§  jene  an^§  SBeid^lic^e  ftreifenbe  <Bä)ön= 
l^eit  ber  fyorm,  mel(^er  e§  au§  lauter  9fiücEft(i)t  auf  hie  ©d^ön'^eit  ganj  unmöglid^ 
ift,  3um  6^ra!ter  5U  !ommen,  toeliiie  fi(^  ba^er  audC)  üBeraE  in  einer  unmotivirten 
Sugenbli(^!eit  gefäEt,    unb  meli^e  il^re  gragiöfen  ÖJeftalten  in  einer  fo  belicaten  unb 


298  3>cutf(^c  ^unbfd^au. 

gelegten  SBeife,  mit  fo  l^cttcn,  nie  contraftitenben ,  immer  lieBcnStoürbig  unb  un= 
meifbar  in  einanber  überge^enben  garbcn  tlluminirt,  ba^  bie  Silber  bcn  ^InfcS^cin 
öon  ^orjeEangcmälben  getoinnen.  @inc  getoifje  Sfnnigfeit  be§  @etül)l§  unb  eine 
toirfli(^c  retigiöfe  3?er|enfung  in  ben  ©toff  ift  inbeffen  biefer  ütic^tung  er^eBlid^  me^r 
anaufü^ten,  aU  l^äufig  ber  burd^  ^fannjd^mibt  re^jräfentirten,  bie,  oBmol^l  eigentlich 
nod^  conöentionetter  al§  biefe,  boc^  f(f)on  burd^  bie  männlichere,  energifd^ere  ^e^anblung 
fotool^l  ber  ^^rorm  mie  ber  ^arbe  einen  mel^r  d^arafterüotten  unb  toeniger  gcmütl^S= 
tiefen  Sinbrucf  l^ertjorbringt. 

S)er  f^eciftf(^  =  mobernen  ^mpfinbung^meife  ftel)en  beibe  Sflic^tungen  ebenfo  toie 
ber  f^ecipf (^  =  mobemen  .^unftted£)nif  fremb  unb  unberftänblid)  gegenüber,  unb  e§  ift 
!aum  5lu§fid^t  öorl^anben,  ba§  ftc§  biefeS  25er^ältni§  jemals  änbern  folttc.  Sro^bem 
märe  eg  ein  ju  großer  SSerluft  für  bie  Äunft,  menn  ba§  religiöfe  —  ober  jagen  toir 
biblifc^^e  unb  f:pecieE  neuteftamentlici)e  —  (Stoffgebiet  mit  feinen  vielfältig  getoaltig 
toirffamen  ^Romenten  il)r  gänalid^  üerfi^loffcn  fein  foEte.  @§  finb  ba^er  toie  ju 
jeber  3^it  5Berfu(i)e  gemacht  toorben,  3toif(f|en  ber  jetoeiligen  @mpfinbung§toeife  unb 
jenem  Stoffgebiet  in  ber  ^unft  eine  S3x*ü(fe  ^u  fd^lagen.  2)ie  3lu§ftettung  bietet  un§ 
jtoei  tjer-fd^iebene  Gattungen  öon  S[^ei*fud^en  biefer  5lr*t  bar,  ben  einen  üon  S3ern  = 
l^arb  ^lodl^orft,  ben  anberen  t)on  @buarb  öon  ©ebl^arbt  in  2)üffelborf. 

2)er  le^tere  ^ünftler,  über  beffen  S5ilbung§gang  irf)  nad^  feinen  eigenen  Mittl^eilungen 
öor  ätoei  ^a^ren  in  ber  „S^^tfdfirift  für  bilbenbe  ^unft"*)  au§fü^rli(f)  berid^tet  l^aht, 
madE)te  bamal§  bei  feinem  erften  Sluftreten  einen  gana  ungetoöl^nlid^  tiefen  @inbrudf,  nid^t 
nur  bei  ben  ^ünftlern,  fonbern  aud^  in  ben  toeiteren  »Greifen  be§  ^^ublicumö,  ein 
©rfolg,  toel(i)en  er  unmöglid^  eiTeidfit  ^tte,  toenn  e§  i^m  nid£)t  gelungen  getocfen 
toäre,  ba§  Stoffgebiet,  toeldiem  er  fid^  au§fcf)lie6lid§  getoibmet  l^at,  bem  mobernen 
SSefd^auer  burdC)  feine  Äunftart  in  getoiffer  Söeife  näfer  p  bringen.  6r  gel)t  üon 
bem  ©runbfa^c  au§,  bie  biblifd^en  ^iftorien  muffen  für  un§,  ä'^nlid^  toie  frühere 
Seiten  fie  ja  in  i^r  eigene^  ßoftüm  gelleibet  l^aben,  fo  bejubelt  toerben,  toie  toenn 
biefelben  „2^rabitionen  unfereS  eigenen  S5olfe§"  toären.  ©o  fud£)t  er  benn  im  ^-eife  be§ 
S5olfe§  nad^  dC)arafterOotten  @rf d^einungen ,  bereu  Stipen  er  für  bie  üerfd^iebenen 
jünger  unb  bie  fonftigen  ^erfonen  ber  ^eiligen  @ef(^i(^te  öertoenbet.  @r  fleibet 
biefelben  in  ein  ßoftüm,  beffen  3lnle^nung  an  S5ol!§trad^ten  fid)tlid^  genug  ift,  um 
fie  üerftänblid^er  unb  toal^rer  erfcfieinen  3u  laffen  al§  bie  getoölinlid^e  abftracte  3^beal= 
trad)t,  unb  er  be^anbelt  fobann  fotoo^l  in  ber  3eitf)nung  toie  in  ber  ^yärbung  biefe 
fo  aufgefaßten  Stoffe  mit  einem  unbarmlier^igen  9teali§mug.  S)iefe§  SBort  in  feiner 
ganzen  S^ärfe  ift  attein  ba§  SSegeidfinenbe  für  feine  ^Jlanier;  benn  in  ber  S^at 
gefättt  er  fidt)  faft  überatt  unb  au§nal)m§lo§  in  einer  Ueberbietung  ber  garten,  raul^en, 
abftogenben  5}^omente,  fei  e§  in  ben  S5orgängen,  fei  e§  im  ^^uSbinidE  unb  in  ber 
Gattung,  felbft  in  ben  ^^ormen  ber  einzelnen  ^^erfonen.  ^Jleift  ^bcn  feine  ^ö^)fe 
neben  aller  d^arafterbotten  Energie  ettoa§  bon  au§  bem  Proben  gefd^ni^ten  §ol3= 
föpfen,  ber  @m^finbung§au§brud  fd^eut  fid^  niä)i  üor  ber  Öränje,  jenfeitö  bereu  er 
3ur  @i*imaffe  toirb,  unb  namentlid^  bort,  too  bie  S3el^errfd^ung  be§  eigenen  Äörperö 
naturgemäß  aufl)ört,  im  Ueberfdf)toang  ber  ©mpfinbung,  läßt  aud§  er  jegtidfie  9tüdffic§t 
auf  ba§  @efül)l  ber  S3efd^auer  feiner  (Bemälbe  faKen  unb  adelet  nic|t  einmal  ba^ 
^tä)i  beg  3ufcill§,  aud)  bie  getoaltigfte  Slffectäußerung  l^ier  unb  ba  innerhalb  ber 
^rän^en  ber  Sdt)ön^eit  au  laffen. 

@ebl)arbt  l^at  un§  biegmal  mit  einer  ^reujigung  ßl^rifti  ober  öielmel^r 
bem  Momente  nad)  bem  Äreu^eötobe  bebarf)t.  $ier  ift  baS  ©ntfe^lid^e  biefe^ 
Sterbeng  in  feiner  Söeife  aud)  nur  im  geringften  gcmilbert;  abgejel^rt,  ]^ol)läugig,  3u= 
fammengefunfen,  rein  ber  ^l^^fifd^en  Sd^toere  folgenb,  l^ängt  ber  Sei^nam  am  ^eu^e,  ein 
5lnblid,  ber  felbft  ftarte  'ilerüen  erfd^üttem  fann,  unb  unter  bem  ^reu^e  ftelien  bie  3ln« 
l^änger,  unter  il^nen  bie  5Jlutter,  öon  3ol)anneg  unterftü^t,  im  ungemilberten  9lugbrudc 
beg  l^eftigften  Sdimer^eg  ju  bem  Öeftorbenen  aufblidcnb.  —  @g  toürbe  toal^rfd^eintid^ 


*j  Söö.  VIL  (1872),  ©.  361  fgg. 


2)ie  flunftauSftcEung  in  SBerlin.  299 

bcm  Äünftlct  (Sc^toterigfeiten  maiäien,  ftd§  mit  biefem  SSilbe  al§  exftem  ben  2Beg  ^u 
Bal^nen ;  ijkx  ift  ber  fraffe  9flcali§mu§  Hn3toei|ci:§a|t  über  eine  (^xänpe  ^inauggegongen, 
toeld^e  ba§  Ö5efül§l  ber  bei  ttjeitem  größten  OTgemein^eit  be§  gebilbeten  ^ublicum^ 
in  ben  Äunftn)er!en  mit  Oted^t  nnr  mit  S^orbe^^att  fetner  5lner!ennnng  üBerfc^reiten 
lä^t.  3it^^itt  berjöl^nt  l^ier  au^er  ber  braöen  Xüd^tigfeit ,  mit  toelc^er  ba§  ©ange 
burc^gefü^rt  ift,  nicCitg  mit  bem  Söiberftrebenben  be§  ^ilbe§ ;  hu  3ei(i)nung  befonber^ 
ber  ^ö^jfe  ift  gerabe  ^ier  an  ben  öorertoä^nten  gärten  befonberg  reici),  unb  bie 
gärbung  ift  me|r  al§  in  frü'^eren  2öer!en  trocfen  nnb  un^armonifc^ ,  toiemo^l  nii^t 
ol^ne  ^xa]i  nnb  Siefe.  Söenn  in  feinem  .l&au^ttoerfe ,  bem  ber  ^ationatgalerie 
gehörigen  ^Ibenbma^^l,  ein  (5(i)tüan!en  ^toifdfjen  ber  S5e^anblnng§lt)eife  be§  6arton= 
äei(^ner§  nnb  ber  be§  ßoloriften  p  er!ennen  mar,  fo  ift  bon  einer  fold^en  tlnfic^er= 
|eit  ^ier  toenigften§  feine  Ütebe  me^r,  bie  f^arbe  beanfprm^t  !eine  felbftänbige 
iieltnng,  unb  ber  ftrenge  ^ei^nerifdie  ß^araÜer  be§  §iftorienmaler§  tritt  aU  ba§ 
beftimmenbe  5Jloment  ber  üinftlerifd^en  @eftaltung  ^erbor. 

§aBen  mir  e§  ^ier  mit  einer  felbft  jenfeit§  einer  gemiffen  ©renje  be§  ©rianbten 
nnsmeifel^aft  Bebentenben,  toietoo^I  !aum  ft)mpatl§if(^en  ©rfd^einung  ^u  t^un,  fo 
bürfte  ber  x^aU  Bei  bem  atoeiten  je^t  no(^  in  S^etrad^t  3U  ne^menben  ^ünftter  Beinal^e 
umgefe^rt  liegen,  ©eine  5lrt  ift  in  ^ol^em  ^a%^  an^ieT^enb,  aber  e§  fragt  fidf),  oB 
man  i^m  tooijl  na^  ben  Beiben  je^t  au§gefteEten  3öer!en  ba§  ^räbicat  „Bebentenb" 
perlennen  mürbe.  S)0(^  in  ^Betreff  be§  9Jleifter§,  meli^er  mit  bem  Be!annten  !oft= 
Baren  Silbe:  „^aria  nnb  ;So^anne§  öom  @raBe  ;3fefn  l)eim!el§renb " ,  in  bem  religiöfen 
5a(f)e  beButtrt  ^at,  bürfte  e§  mo!)l  nid^t  me^r  ^meifeQaft  fein,  ha^  i!)m  aud^  biefeS 
S5eimort  geBü!)rt. 

©§  ift  fdion  me'^rfad)  bon  berfc£)iebenen  ©eiten  barauf  ^ingemiefen  moxben,  ba§ 
^lotf'^oi-ft  fic^  in  ber  2)arftettnng  fotc^er  5P^omente  au§  ber  BiBlifd^en  Öef(i)i(^te  gefäEt, 
tüelc^e  fo  5n  fagen  ^mifiiien  ben  3^^^^^^  fte^en,  b.  ^.  meiere  ft(^  aU  not^menbig 
jmifd^en  ben  er^ä^lten  ^Jlomenten  borgegangen  an§  ber  5^atnr  ber  ©ad^e  ergeben. 
@in  folc^er  Moment  toar  ber  in  jenem  feinem  @rftling§mer!e  auf  religiöfem  Gebiete, 
ein  eBen  fold^er  ift  bie§mal  ber  5lBf(^ ieb  ß'^rifti  bon  feiner  5[Jlutter.  — 
@g  ift  in  biefer  Slrt  ber  5lu§mat)l  unätoeifeltiait  ein  gan^  rtc£)tige§  @efü^I  be§  mo= 
bernen  5P^enf(i)en  ma^gebenb  getoefen :  bie  ^erfönlid§!eiten  ber  neuteftamentlid^en  ®e= 
fd^ic^te,  mag  man  bon  t^ren  üBermenfd£)ti(f)en  6igenfd£)aften  l^alten,  toaS  man  mill, 
ftnb  im  ^öd^ften  @rabe  an^iel^enb,  großartig  unb  mir!ung§moE;  ha§>  aber,  ma§  bon 
il^nen  au§brüdflidf)  beri(f)tet  mirb ,  ift  oft  mit  einer  geringeren  ober  größeren  S)oft§ 
bon  Unn)a^rfdC)einIid^!eiten  unb  UngtauBlid£)!eiten  berfe|t,  meldie  natürlich  jenen  Mo= 
menten  nid^t  an^ftet,  toelc^e  nad^  einfad^  menfd^li^er  5luffaffung  ^mifd^en  jenen 
bogmatif(^  n)id)tigen  nnb  ba^er  in  ben  ©bangelien  Befonber§  eraä'^tten  Momenten 
mitten  inne  liegen.  5!Jlag  5D^aria  bie  einfädle  Gattin  be§  3^wimermeifter§  5ofe:|3^ 
bon  ^^a^aret^  getoefen  fein,  ober  auf  bie  munberBarfte  Sßeife  bom  ^eiligen  Reifte  ben 
©o^n  @otte§  embfangen  ^aBen:  ha^  fte,  bom  @raBe  i^re§  ©o'^neS  mit  beffen  treueftem 
unb  lieBftem  Sreunbe  l§eim!e^renb,  bom  tiefften  ©(^mer^  üBermältigt,  biefem  in  hu 
5lrme  unb  an  hu  S3ruft  ftn!t,  ha^  ift  für  i^eben  bei  jeber  S5orau§fe|ung  Begreiflid^ 
unb  feffelt  feine  Sl^eilna^me.  Unb  ebenfo,  mag  man  in  ^efu  einen  @ottmenfd£)en 
unb  ben  §eilanb  ber  Söelt  er!ennen,  ober  mag  man  in  i^m  einen  jener  leiber  in 
großer  Qdf)!  bor'^anbenen  5!Jlärtt)rer  einer  großen  unb  gemaltigen  SeBengtoeig'^eit  ber= 
eieren:  ber  5[Jioment,  in  toeldfiem  er,  bon  bem  SSemn^tfein  burd^bxmngen ,  ba^  er  ben 
Söerfolgungen  feiner  f^^^^^c  nid^t  entgefien  unb  bie  ^ü^nl^eit  feiner  ße^^re  mit  bem 
2^obe  bü§en  toerbe,  bon  feiner  5Jlutter  3lBfd)ieb  nimmt,  ^at  ettoa§  tief  ©rgreifenbe^ 
unb  ift  ein  5Jloment  bon  einem  malerifdfien  SSoEgemid^te  mie  toenige.  —  ^lodE^orft  ift 
bemfelBen,  toaS  bai  @emütl)lidf)e  Betrifft,  ^iemlii^  geredet  getoorben,  ntd^t  aber  fo 
gan3,  ma§  bie  ^o^eit  ber  Beiben  ^erfonen  angebt.  S)a§  ©treBen  nad^  einer  meii^en 
änmut^  ber  @rf(^einung  tjai  i^n  berfü^rt,  eine  gemiffe  ©(^mäd^tig!eit  be§ 
3:t|^u§  unb  audf)  eine  gemiffe  §altung§loftg!eit  im  ^efü^Ban^bruä  feinen  Betben 
$Perfonen  ju  berlei:§en,    moburd^  bann  felbftberftänblid^ ,    ba  feiner  3luffaffung§tDetfe 


300  3)eutf(^e  Diuubjd^ou. 

auc^  bie  2)arfteEung§mtttel  abäquat  gen)ä!)U  unb  be^anbelt  ftnb,  bte  Energie  unb 
3^iefe  ber  f^arbentüirfung  in  etWa^  Beeinträchtigt  tüirb.  ^ocf)  hax]  fici)  bie§  S3ilb  immer 
no(^  mit  großen  @^ren  na(^  unb  neben  jenem  me'^rfacS^  erniä^nten  äöerJe  feigen. 

äöie  fel^r  aber  bie  ^raft  ber  ^$tocf^orft'f(i)en  religiöfen  Malerei  auf  biefer  att= 
gemein  menfd§lici)en  ^luffaffung,  auf  ber  Ungebunben'^eit  burd)  einen  nid^t  i)inmeg  ju 
er!tärenben  metir  ober  tüeniger  ttjunberbaren  S^n^It  beg  5}lomente§  ba-u'^t,  ba§  ^eigt 
fein  atoeiteg  S3itb,  tt)el(^e§  au§na^m§tt)eife  einen  U)irfti(^  biblifrfien  5D^oment  barfteEt, 
nämlid^  6f)riftu§  äUjifd^en  benbciben  Süngern  nad^  @mau§  ^ilgernb. 
^ier  !)ali  !eine  3lu§rebe,  fiter  mu^te  ber  au§  bem  2:obe  auferftanbene ,  ber  berflärte 
|)eilanb  gegeben  toerben,  beffen  ?Ieu§ere§  in  ^^olge  ber  S5erflärung  fi(^  fo  öeränbert 
l^atte,  ba§  feine  beiben  jünger  il^n  lange  3^^^  f^^bft  im  @efprü(i)e  t)er!ennen  fonnten. 
^un  ift  $Iorf]^orft  ein  t)iel  ^u  bebeutenber  ^^ortraitmaler,  afö  ba^  nid^t  enttüeber  ber 
9leali§mu§  i^m  einen  Streid)  fpielen,  ober  er  beim  fSex^i^t  auf  bie  i^m  geläufigen 
S)arfteEung§mittel  bem  ©egenftanbe  felber  5lbbru(^  tl)un  foEte.  S)a§  Se^tere  ift  ber 
gaH  getoefen.  @r  l)at  üerfud^t,  au§  bem  ß'^riftuS  einen  t)er!lärten  5Jlenfc£)en  äu 
machen,  toie  man  fi(^  nad^  knna'^me  ber  biblifd^en  ^r^ä^lungen  ben  §eilanb  in 
jener  ©cene  ettoa  beuten  mü^te,  unb  babei  ift  eine  5lbblaffung  ber  ganzen  ^rfc^einung 
eingetreten,  toelc^e  gerabe3u  etma^  Sd^emenartigeg  ^at.  S)iefe§  fd^male,  lange  5lntli^ 
mit  ben  tiefliegenben  großen  ^ugen  unb  ben  unfic^er  in  einer  fraglicfien  ßid£)tmaffe 
öerfd^mimmenben  ßontouren,  bem  ftra'^lenartig  ha^  .^aupt  umgebenben  .^aarfranse 
bilbet  ein  unfi(i)ere§  5Jlittelbing  5toifd)en  einer  förperlofen  ^^utafieerfd^einung  unb 
einem  lebenbigen  menfdC)lid^en  Körper.  §ierOon  abgefelien  freiließ  l^at  aud^  biefe§ 
SSilb  feine  großen  SJor^üge,  e§  ift  lid^tüott  im  Kolorit,  e§  ift  fpred^enb  in  ber  6om= 
^jofition,  e§  ift  gebiegen  namentlid^  in  ber  3^^tiung  ber  beiben  red)t§  unb  lin!§ 
t)on  bem  §eilanbe  ttiaEenben  i^ünger.  —  @§  ift  fein  Stoeifel,  ba§  bie  beiben  SSilber, 
toeldfie,  im  S3efi^  einer  "^iefigen  ÄunftüerlagS^nblung,  mo'^l  bemnädCjft  im  ©tid^  unb 
toal^rfd^einlid^  aud^  toie  frühere  SSilber  im  OelfarbenbrudE  3u  erfd^einen  beftimmt 
ftnb,  fid^  balb  einer  großen  ^obularität  unb  ^Verbreitung  erfreuen  toerben. 

S)ie  :profane  ^iftorie  ift  nid^t  nur  fparfam,  fonbern  aud^  mä§ig  Vertreten;  felbft 
biejenigen  5^amen,  auf  bie  man  nad§  f^^i-'ü^erem  Hoffnungen  au  fe^en  fi(f|  berechtigt 
glaubte,  Italien  nid£)t,  toaS  fie  öerfbroi^en  ^ben.  S)a§  gilt  t)on  Otto  bon  gaber 
bu  f^aur  in  ^ünd^en,  beffen  Slbreife  be§  3ßinter!önig§  f^riebrid^  Y.  öon 
ber  $fal3  au§  $rag  nadE)  ber  8(i)lad^t  am  treiben  Serge  in  feiner  |)in= 
fi(^t  äntereffe  ju  erregen  im  ©taube  ift.  2)er  (Sompofition  fe'^lt  e§  an  ^lieberung, 
ber  ©egenftanb  unb  bie  eigentlid^e  ^ointe  be§  SSilbe^  mirb  nid^t  flar,  bie  ©"^arafteriftif 
ift  fo  oberfläd^lid^ ,  ba§  man  faum  toagt,  bie  einsclnen  $erfonen  5U  recognofciren, 
unb  bie  f^^arbe,  mit  bereu  im  ©inne  ber  TOnd^ener  Sd^ule  meifter^after  iBe|anblung 
feine  Kapitulation  ber  fran^öfifd^en  ßaöaleiie  bei  ©eban  öor  jtoei  ^a^ren  großen 
Erfolg  ^tte,  ift  ungemein  mägig,  tonloS  unb  trodfen. 

fener  ber  bon  il)rer  -ööl^e  5lbgefaEenen  ift  aud^  Gilbert  Säur,  bem  fein 
frül^erer,  nidt)t  einmal  aEfeitig  unbeanftanbeter  SriumpT^  mit  feinem  ©rftlingStoerfe, 
ber  Uebcrfülirung  ber  ßeid^e  Dtto'g  III.,  fd^led[)t  befommen  ju  fein  fd)eint.  äBir  feigen 
gan3  ab  oon  einem  fleinen Silbe,  einer  (^riftlidE)en  ^Jtärtl^rerin,  bie,  in  einen  tiefen 
Äcrfer  eingefperrt  unb  nur  burdE)  ein  ©itter  eiferner  Stäbe  bon  ben  Seftien  getrennt, 
benen  fie  öermut^tidE)  fpäter  jum  f5fr*a^e  borgetuorfen  toerben  foE,  bon  oben  l^er  i'^re 
9la^rung  l^erabgelaffen  befommt.  @g  foE  baö  ein  Xl^eil  eine§  6t)clu§  fein,  ber  alfo 
bermutl)li4  bi^  ,^ur  Mirena  mit  il)rem  blutigen  ©d^aufpiele  fortgefülirt  loerben  foE. 
S)er  bargeftcEte  VJtoment  l)at  an  malerifd)er  SBirfung  nid^tö  ein^ufcijen,  aEer  6inbi-udE, 
beffen  er  fä^ig  ift,  Uiirb  ber  ^Jteflejion  au§  ben  im  Silbe  angebeuteten  ^lebenumftänben 
berbanft,  unb  ba  bie  S^igur  ber  .^elbin  ol)ne  allen  ^ei3  ift,  fo  ift  jeueg  5U  toenig. 

^e^r  ^ätte  man  ermarten  fönnen  bon  einer  Sel)anblung  feinet  ^meiten  Ül^emaS, 
Otto  I.  an  ber  Seirf)e  feinet  Sruberö  2:i)anfmar.  2)er  !i?et3tere,  ber  ältere 
Sruber  beg  örfteren,  l^at  fidt)  gegen  ben  Äaifer  aufgelel)nt  unb  mirb  in  einer  ^rd^e 
am  Elitäre  bon  einem  ©olbaten  Otto'ö  nad)  tapferer  ÖJegenmel^r  burd)  einen  2an3en= 


3)te  ^unftauSfteßung  in  ^nün.  301 

tourf  getöbtet.  S)em  auf  bcm  Elitäre  niebergeftredten  Sei(^nam,  au§  beffen  Itn!er 
5lc£)fel^ö^Ie  ba§  ^tut  fttomtoeig  über  bie  Stufen  ^ermebertimtt ,  tritt  ber  beutf(i)e 
^aiiet  nun  gegenüber,  aber  tneber  in  Haltung  nod^  ^Oliene  ^eigt  biefer  ttWa^  öon 
bemienigen,  lüa§  man  öon  i^m  unb  aumal  in  btefer  (Situation  ertoartet:  toeber  bie 
©rö^e  unb  §o^eit  be§  mäd^tigften  ^txx]ä)ex^  ber  ß^rtften^eit  nodf)  ba§  unn)iE!ür= 
lidje  öefü^l  be§  (5(^auber§  unb  be§  5!)litleiben§,  toeld^eg  §ier  fd^on  al§  aEgemein 
ntcnfcf)Ud)e  Ütegung  :§inreid)enb  motiöirt  toäre.  %u^  bie  Umgebung  befte^t  nur  au§ 
©tatiften,  unb  ber  einzige  anäte^enbe  gletf  im  SBilbe  ift  ber  ßeii^nam,  in  beffen 
3ei(^nung  unb  einzelnen  Steilen  fi(f)  ein  fe^r  gebiegene§  ©tubium  ertennen  lä^t. 

@in  anberer  Äünftler,  ßonftantin  (IretiuS,  tft  fc^on  feit  einiger  3^it  mit 
ber  2öa^l  feiner  ©egenftänbe  nic^t  aEgu  glüdlid^  getoefen.  S)ie§mal  ift  er  auf  eine 
©cene  gefatten,  p  ber  er  ^ui^ot^g  ^efd)i(^te  ber  englifi^en  üteöolution  citirt,  unb 
toeld^e  in  ba§  ^a^r  1637  fäEt:  ßromtoell  njirb  in  ^yotge  eine§  (5taat§  = 
ratl^Sbef e^le§  gegen  SluSmanberung  öer^inbert,  fi(^  mit  feiner 
gamilie  naä:)  5lmeri!a  einjuf (i)if fen.  S)ie  ^Bfid)t  be§  ^ünftler^,  n)eld)er 
un§  biefen  9}loment  im  SSilbe  borfü^rt,  ge^t  nun  ba^in,  ba^  tüix  un^  fagen 
fotten:  n)cl(^e  S)inge  mären  ber  Söelt  erf|)art  morben,  ober  tote  tüäre  bie§  unb  jeneS 
gang  anber§  geworben,  toenn  biefer  Wann  an  biefer  ©teEe  nic^t  aufgel)aCten  toorben 
märe,  ^nbem  fo  ba§  SBilb  gän^lii^  über  fic^  felBft  ^inauStoeift  unb  für  ben  e))tn 
tjergegentoärtigten  Moment  aud^  nic§t  einmal  ben  3}erfud)  ma(i)t,  ein  ^ntereffe  ju 
erregen,  !enn5ei(i)net  e§  fid^  al§  ein  leu(i)tenbe§  ©^ecimen  jener  attju  lange  cuttt= 
öirten,  nun  aber  n)o!)l  genügenb  erfannten  3fti(i)tung,  ioeli^e  ba  toaste,  ba§  tin 
getoiffeS  t)erftanbe§mä§ige§  ;^ntereffe  ber  SJortt)ürfe  l)inrei(^enb  fei,  um  einem  ^unfttoerfe 
ßebengfä^igiett  ju  geben.  UU  ^ol^fd^nitt  in  ©utaot'g  @ef(^i(^tc  au§gefül)rt,  n)ürbe 
man  e§  ftä)  aU  überflüffige  ;^Euftration  p  einem  malerifcf)  gan^  ixTeteüanten  3Jlo= 
mente  gefalten  laffen,  al§  SSilb  ift  gar  ni(f)t  ernft^aft  bon  bem  äöer!e  p  reben,  unb 
!5nnte  e§  !aum  ernft^aft  genommen  toerben,  felbft  toenn  e§  unber!)ä(tni§mä^ig  biel 
beffer  in  ben  f|jecifif(^  !ünfttertf(^en  Qualitäten  toäre,  al§  e§  in  ber  2^^at  ift. 

S)a§  foUJo^l  bem  Umfange  mie  au(^  feinen  übrigen  ßigenfc^aften  naii)  bebeu= 
tenbfte  ^iftoxifd^e  SSilb  ber  5lu§ftettung  ift  gan^  un^toeifel^aft  „^^tero"  öon  bem 
^arlSru^er  ^y  erb  in  an b  Heller.  ^eEer  geigt  un§  ben  römifd^en  ^m^erator  inmitten 
üppiger  äöeiber  ft^enb,  mie  er,  eine  tJoEe  ©c^ale  in  ber  9lect)ten  fd)n)ingenb,  nad) 
ber  Söeltftabt  l)infte'§t,  bie  auf  fein  @e^ei^  unb  gu  feiner  Qlugentoeibe  in  flammen 
aufgeben  foE.  (ä§  ift  bie§  eigentlich,  3umal  ber  5D^oment  ein  fel)r  aEgemeiner  ift, 
getnifferma^en  ein  ©timmungSbilb ,  unb  al§  foldieg  ^at  ber  ^ünftler  e§  au(^  burcg 
bie  gemä^lte  Lanier  ber  S)arfteEung  (i)ara!terifirt.  S)er  ©ditoer^unft  be§  fangen 
ru^t  !eine§n)eg§  in  einer  fcfiarfen  )3ft)(^ologifcf)en  3^^^i^^Ö  ^^^'  einzelnen  f^iguren, 
in  tüel(i)er  felbft  unter  ben  .^aülbaäi'fd^en  ©(fiablonengeftalten  auf  bem  SSilbc 
gleichen  ß5egenftanbe§  mandje  toenigftenS  ber  Einlage  unb  ber  5lbft(^t  nad^  biel  tiefer 
greifenbe  nadjprteifen  toären;  auc|  mad)t  bie  ßompofition  nid)t  ben  5lnf|3i*ud^  auf 
ftiltftifd^e  35oEfommen^eit ,  bie  3^^^iii^9  fßl^ft  ber  f^ormen  ift  nic^t  überaE  fo  correct 
unb  präcife,  toie  e§  ein  ftrenge§  ^iftorienbilb  too^l  erforbern  toürbe.  S)ie  ilraft  be§ 
fangen  beru'^t  loefentlid^  in  ber  äufcimmenfteEung  unb  in  ber  S3el)anblung  ber  ein= 
feinen  fyarbentöne,  ^icrin  aber  bocumenttrt  fid§  ein  becoratibe§  @efc§ict,  toeld^eS  man 
tüo^l  nid)t  aufteilen  !ann  gu  htn  ungctoölinlit^en  gu  redinen,  unb  n)eldf)e§  in  einem 
S^ortDurfe  biefer  3lrt  feiner  SBirfung  giemlic^  fidC)cr  ift.  ^ur  barf  man  fi(^  barüber 
leinen  Säufd^ungen  J^ingeben,  ba^  eine  berartige  2Gßir!ung  biel  p  fe^r  fo  gu  fagen 
l^rifd^,  nod)  beffer  öieEeid^t:  mufifalifd^  ift,  al§  ba^  fie  in  einem  fe^r  ipräctfen  S5er= 
l)ältniffe  ju  bem  bargefteEten  ©egenftanbe  flehen  lönnte.  (Sin  gen)iffe§  toonneöoEeg 
Traufen  wirb  burd)  biefe  3ufammenfteEung  bon  färben  unb  Öidittönen  aEerbtngg 
l)erborgerufen ,  aber  ebenfogut  U)ie  mit  einem  äßütlierid)  auf  bem  2:^rone  lönnte 
biefelbe  oud§  unberänbert  mit  manchen  grufeligen  ^Qläri^en  unb  ä^nli(^en  ©ituatio= 
neu  in  ä^föi^w^^n^ang  gebrad)t  toerben.  ^ene§  $at^o§,  toeldieg  bie  großen  @reig= 
niffe  ber  Söeltgefdiid^te   gur  Se^re   unb    gur  ^bfdl)redung  ber  fpäteren   @efd§led^ter 

Seutfe^e  3iunbfcfjau.    I,  2.  20 


302  2)eutfd|e  9lunbfd§au. 

bar^uftetten  liebt,  bebarf  anberer  ^Jlittel,  unb  ein  fo  geartete»  latent  tnie  ha^  Äetter'^ 
bütfte  öietteic^t  auf  anberem  Gebiete  i^m  mc^r  aufagenbe  Stoffe  finben.  ^intmerl^in 
ift  biefer  5lero  eine  achtbare  Slvbeit,  bie  ebenfotool^l  öon  eigent^ümlid^em  2;alente  toie 
öon  einem  l^öd^ft  tefpectabten  können  unb  grünblid^en  Stubium  jeugt  unb  auf 
alle  ^äUe  rü'^mlid^er  ift  at^  bex  tool^lgemeinte  2}erfu4  ©uftaü  2öertl§eimer'§ 
in  SSien,  baS  3e^*^^'ß«^^^i  i^ne§  $racf)tfä)iffe§,  toeld^e^  9lero  öerrötl^erifc^cr  Söeife  feiner 
^^Jtutter  fc^enfte,  um  fie  mittelft  beffelben  au§  ber  Sßelt  au  fd^affen,  mit  öielem  $atl^o» 
3u  fd^ilbern,   —  ein  fd^toärjlirfje^  Söirrfal. 

;3cne§  ber  Äelter^fd^en  2tnf(%auung§n)eife  abdquatere  (Stoffgebiet  bürftc  meinet 
©rat^ten^  bieSöelt  be§3bealen  fein,  meldte  —  man  barf  mol^l  fagen  überraf(^en= 
ber  Söeife  5ingefid)t§  beg  ^eiiid^enben  9teali§mu^  in  unferer  f)eutigen  ^unft  —  hie^' 
mal  fe^r  öiele  unb  jum  5tl)eit  berufene  S5ertreter  gefunben  t)at. 

2ßeitau§  an  ber  S^ji^e  biefer  ütei^e  fte'^t  ha^  im  t)origen  ^ai)x^  für  bie  ^atio= 
natgatterie  angefaufte  ^ilb  Don  Dtto  ijnille:  Xann^äufer  unb  5}enu§, 
ein  3öer!,  über  ba§  es  fd^toer  ift,  an  biefer  6teEe  in  ber  Äür^e  mein  Urt^eil  bar= 
anlegen,  nac^bem  bie  früheren  auöfülirlid^eren  Söürbigungen  leine  allgemeine  j^lärung 
ber  Meinungen  l^erbeigefüljrt  l^aben  unb  felbft  bie  bamal§  gerabe  ungemein  nal^e  liegenbe, 
aubem  fe'^r  le]§rreict)e  unb  beaeidl)nenbe  9}ergleic^ung  mit  '»)Jla!art'§  ^)lic^tung  —  f^jeciell 
mit  ber  ßaterina  Gornaro  —  vielfältig  fd)iefe  3luTfaffungen  erfaliren  l)at.  §aben  bod^ 
felbft  berufene  Äritifer  aus  ber  ^^arattelifirung  beiber  Äiinftler  unb  beiber  Sunfttoerfe 
nid^tö  3lnberel  l)erau5au]^ören  öermodf)t  al§  ein  einfac^eg  35effer  ober  ©d^led^tcr,  unb 
nic^t  eingefe'^en,  ba§  ein  Talent  no(^  !ein  @enie  unb  ein  geringereg  @enie  bem 
größeren  nid^t  gleidf)  au  fein  unb  gead£)tet  au  tüerben  brandet,  toäl)renb  tro^bem  bie 
unbebingt  beifalllm erfreu  ßeiftungen  be§  6)eringeren  mertl)t)oEer  als  bie  5)ei*irrungen 
beg  33ebeutenberen  fein  fönnen.  @in  (iJenie,  ha^  fid^  burd§  'D^lafelofigfeit  a^rrüttet, 
l^ört  ni(^t  auf,  ein  @eme  au  fein;  aber  man  ift  bered^tigt,  a^  feigen^  bie  ßrfolge  be^ 
ma^ootteren,  fid^  meifterlii^  bef(^rän!enben  @enie§,  menn  e§  aud^  üieEeid^t  ber  Einlage 
nad^  geringer  ift,  [teilen  abfolut  l^öljn  unb  finb  förberlidl)er  für  bie  2Bclt  unb  für  bie  Äunft. 

2)ie  ^lufraffung  unb  ba^  35erftänbnife  be§  Änitte'fd^en  Silben  mirb  immer  öon 
ben  fubjectiöen  ^nfd^auungen  unb  6rfal)rungen  be^  Urt^eilenben  ab^ngig  bleiben; 
ba§  @ebiet  ber  Öeibenfd^aft  ift  nid^t  bie  Stelle,  in  melc^er  fid§  ^^ebermann  leidet 
orientirt,  unb  bie  öeftigfeit  beö  @efül)löau§bmd§e§  ift  ber  fü^leren  ^latur  leidet 
mibertoärtig  ober  anftö^ig ,  mag  berfelbe  aud§  no(|  fo  fel)r  innerl^alb  ber  (Srenaen 
ber  ^flatur  unb  ber  Si^ön^cit  liegen.  ^a§  l)at  namentlidf)  feine  öolle  9lid^tig!eit,  too 
e§  ftd^  um  bie  ^öd^fte  Steigerung  ber  reinen  6innlidf)!eit  ^anbelt,  unb  gerabe  ber 
2)arftellung  eine»  folgen  ^lomenteg  ^at  fid^  Änille  mit  ungeheurem  ^3Jlut^  unb  mit 
einer  alle  2)arftellung§mittel  ber  Äunft  fidler  be^errfd^enben  *!)3leifterfrf)aTt  unteraogen. 
5Jlan  ift  eö  nid^t  gemö^nt,  biefe  2)inge  bargeftellt  au  fe'^en,  unb  man  ift  e§  ni(|t  ge= 
möljnt,  über  biefelben  mit  objectitjer  ^^lu^e  au  fpred^en,  unb  tuo  man  fid)  aud^  ben  ?ln= 
fdl)ein  ba^u  giebt,  gefd^iel)t  eg  nur  au  oft  mit  einer  allau  fid^tlidl)  erfünftelten  @leid^= 
gültigfeit,  meldlie  an  ber  Gmpfinbung  unb  beren  ^usbrutf  bod^  nur  ^fberlefene»  treibt 
unb  an  bem,  mag  üolltommen  alg  @inl)eit  angefd^aut  unb  empfunben  ift  unb  aud^ 
nur  fo  mieber  angefc^aut  unb  nac^empfunben  merben  tann,  milltüilii^  au  trennen  unb 
auöaumäl)len  beginnt.  2)er  (iJegenftanb  beö  .ftniüe'fc^en  ^^ilbcö  ift  fo  in  beö  Söorteg 
ftrengfter  Sebeutung  ein  ^loment  unb  at^ar  ein  ^loment  auf  ber  l^öd^ften  Spi^e  ber 
mögtirf)en  Steigerung,  mo  üon  einem  3}ertüeilen  roeber  förperlid)  norf)  geiftig  bie 
i)tebe  fein  fann,  bafe  Öeffing,  toenn  er  bag  33ilb  fäl)e,  entweber  feinen  "iJlugfprud), 
bafe  ber  l)öd^fte  Steigerunggpunft  einer  .{lanblung  ober  einer  ^eibenfd^aft  nid)t  ber 
öon  ber  bilbenben  Äunft  au  ermäl)lenbe  „frud^tbarfte"  ^JJloment  fei,  mobiftciren  ober 
aber  bie  2öal)l  biefes  ^omenteg  bei  Äniüe  principiett  mißbilligen  müßte.  3d)  glaube, 
et  toürbe  ftc^  mit  einer  2)eclaration  feineö  tief  mal)ren  5luöfprud^eg  begnügen  unb 
fagen,  cg  fei  felbft  über  biefem  l^öd^ften  ^iJlomente  bod)  nod^  eine  Steigerung  in  ge= 
tüiffem  Sinne  ben!bar,  toeldie  ber  '-|jl)antafie  t)inrcid)enben  Spielraum  läßt,  um  aud^ 
biefen  ^onunt  als  frud^tbaren  im  Sinne  feiner  Xl)eorie  anauerfcnnen. 


2)ie  ßunftauSfteEung  in  Berlin.  303 

©e^t  aunätlig  ift  e§,  bafe  biefe  l^oc^geftetgerte  ©innüc^feit,  baSjenige  gerabe, 
tt)a§  mir  unb  5lnberett  t)on  Einfang  an  al§  getüifferma^en  ber  (Sntfd§ulbtgung,  ieben= 
fall§  ber  @imü:^i-ung  Beim  publicum  bebürftig  eiic^ienen  ift,  öereinaelt  nod^  ni(^t 
einmal  genügt  ^at :  nic£)t  nur  bie  S5enu§,  fonbern  fß^bft  bie  ^Imoretten  ftnb  finnlid^er 
gettJünfd^t  morben.  2)a§  Se^tere  ift  eine  fim^le  S5erirrung.  Sinnliche  ^inber  ftnb 
toibernatürlid)  unb  e!etmt.  .^eine  5lnti!e  unb  !eine  ülenaiffance  mürbe  an  beren 
g}lögli(f)!eit  gebadet  ^ben:  felbft  bie  Üügften  SieBeSgötter  finb  „fc^alf^aft  unb  6e= 
fc^eiben'',  mie  ©oet^^e  ben  5lmor  in  ber  ,,Srautnac^t"  (^aratterifirt.  5lur  im  fd^limmften 
9I0COCO  mürbe  ber  natürlid^e  Unterfd^ieb  amifd^en  ^inbern  unb  ßrmac^fenen  in  biefer 
,g)infid^t  tiermifd^t:  ba§  fid^erfte  S^it^^n,  ba§  biefer  ©til(i)ara!ter,  tro^  mand^er  5ln= 
äiet)ungen  unb  S5erbienfte,  ber  5lu§brudt  be§  S5erfaE§  unb  ber  Entartung  mar.  —  S5et 
ber  SJenuö  liegt  felbftrebenb  bie  ©a(^e  anber§,  unb  ber  ^ier  glei(i)mo|t  aud§  obmal= 
tenbe  ^rrf^um  fällt  ni(i)t  beut  J?unftrid^ter  5ur  ßaft,  fonbern  bocumentirt  eine  —  bem 
S^ormurfe  entnommene  —  fubjectiüe  ^jnbigpofttion  jur  SSürbigung  gerabe  biefe§  ^unft= 
merfe«.  S)ergleidf)en  fommt  ja  üor,  ^umal  beim  Ungetoö^nli(|en.  5lod^  ftnnlid^er 
mürbe  bie  ßJöttin  in  einem  g^ftanbe  erfi^einen,  für  ben  mir  nur  eine  fe^r  unliebfam 
üingenbe  unb  ba^er  ungern  gebrau(f)te  ^Se^eid^nung  ^aben,  ein  äöort,  beffen  S5egriff 
fid^  an  bem  ber  ©innlii^feit  üer^ält,  mie  @efrä^ig!eit  3um  junger,  ^ä)  mürbe  hen 
5lnmalt  bc§  ^öc^ftgelungenen  ^u§brudEe§  biefer  Stimmung  in  ber  ^unft  Beim  geBil= 
beten  ^^^uBücum  ju  machen  aBle:^nen.  S)a§  batjon  Bei  ^nille  —  tro^  ber  fe^r  nal^c 
liegenben  @efa^r  —  nii^t  bie  ütebe  ift,  l^at  at§  ein  §auptt)erbienft  Bei  ber  !ünft= 
lerifd^en  ^e^nblung  biefe§  @egenftanbe§  3U  gelten. 

5ln  ©tette  einer  einge^enben  5lnal^fe  be§  SSilbe§,  für  bie  iä)  auf  hie  frühere 
©tubie  öermeife,  Begnüge  id^  midi),  biejenigen  ©igenfd^aften  ju  refümiren,  burd^  meldte 
biefeg  S5ilb  augge^eid^net  ift,  unb  meldte  ftd^  meinet  @ra(^ten§,  aBgefe^en  öon  ber 
gegenüBerftelienben  Berechtigung  einzelner  fleinen  5lu§fteEungen  unb  be§  fuBjectitien 
Söunf^eg,  biefe§  ober  jene§,  ba§  @ine  ober  5lnbere  etma§  anber§  3U  feljen,  ^al^lreid^ 
unb  gro§  genug  ermeifen,  um  bem  SStlbe  eine  ^o^e  ©tufe  ber  äöert^fd^ä^ung  un= 
miberfpred)li^  3U  filtern.  fBon  ber  eminent  gemagten  unb  bo(^  aBfolut  geglückten 
©teigerung  be§  ^omenteg  l)aBe  ii^  Bereite  gefprod^en;  in  bemfelBen  geljen  bie  bar= 
geftefiten  giguren  gän3li(^  auf;  SSemegung  unb  @eftd§t§au§brudt  ftnb  butc^  ben= 
felBen  Bebingt  unb  entf|3red§en  i^m  t)ott!ommen,  unb  bie  größten  ©d§mierig!eiten, 
bie  ^ierburdf)  in  tedinifd^er  Seaiel)ung  unumgdnglid^  mürben,  finb  mit  fpielenber 
©id^er^eit  unb  f(f)einBar  mü^elog  üBermunben.  ^ie  5lBftufung  ber  ^^^eilna^me  an 
bem  Momente  t)on  ben  Beiben  näd^ft  Bet^eiligten  ^auptperfonen  Big  ju  ben  um 
biefelBen  l^er  unb  ^um  5l^eil  mit  i^nen  Befd^äftigten  ^inbetgenien  ^eraB  meift  eine 
eBenfo  fein  üBerlegte  pf^d^ologifd^e  3si<%ttung  nadf),  mie  burd^  biefelBe  eine  rei^enbe 
5Jlannid)faltig!eit  in  bie  gef(|loffene  ©in'^eit  be§  5)lomente§  eingeführt  mirb.  5ln 
ber  ä^i'^^ii^Ö  bürfte  namentlid^  ba,  mo  biefelBe  am  aEerfdlimierigften  unb  am  aEer= 
fpred^enbften  ift,  an  ben  l)öc^ft  lebhaft  Bemegten  .Körpern  ber  Beiben  |)au|)tfiguren 
unb  t)or  5lttem  an  bem  mä^renb  beg  flüd^tigften  5Jlomentel  feftge'^altencn  nadtten 
Körper  ber  3}enu§  fd)merlid^  etroaS  augjufe^en  fein,  unb  Bei  bem  grünblii^ften  9lefpect 
t)or  ber  51atur  ftnb  bie  Sinien  öon  tabellofer  ©d^ön^eit.  ^n  ber  ©cenerie  ift  bem 
(Elemente  be§  SBunberBaren ,  bem  S§ara!ter  jener  5)tärd^en=  -unb  !S^nb^xtD^lt ,  in 
mcl(^er  ber  35organg  ftd§  aBfpielt,  üortrefflid^  Sfted^nung  getragen;  hie  ^urd^fü'^rung 
ber  ^inael'^eiten  ^eugt  öon  einem  faBelliaften  glei^  unb  einer  in'§  ^leinfte  ge'^enben, 
tro^bem  aber  Oor  '^einlid^teit  glüdtlid§  Bema'^rten  ©orgfalt.  f^afl  alle  ^^leBenfad^en, 
namentlid^  aBer  biejenigen,  an  beren  fünftlerifd^er  gorm  man  ein  i^ntereffe  "^aben 
!ann,  finb  gemalt,  bag  fie  einem  ©tittleBenmaler  (S^re  machen  mürben  unb  einem 
Sed^nüer  jum  5Jlobetl  bienen  fönnten,  unb  nid^t§  befto  meniger  ftnb  fie  fo  gehalten, 
ba^  fie  fic^  öoEftänbig  bem  S3organge  felBer  unb  bem  @efammteinbrudCe  be§  S5ilbe§ 
unterorbnen.  S)ie  §arBcngeBung  l^dlt  fi(^  ftreng  an  ha^  5^atürlid§e  unb  mei^  bod^ 
bie  einaelnen  Socaltöne  foroo^l  mie  bie  3ufammenftimmung  aEer  5U  einem  Bebeutenben 
coloriftifd^en  Sinbrudte  3U  fteigern,  mo^u  bie  33el^errfdl)ung  einer  ausgebreiteten  garBen- 

20* 


304  S>cutjd^c  9iunbfc^au. 

fcala,  tnelc^c  burd§  bie  falte  Xonteil^c  toie  burcf)  bie  tüarme  ^inburdiöel^t,   ntt^t  sunt 
toenigften  beiträgt. 

©in  33ilb,  toeI($em  o^ne  irgenb  eine  ^^vafe  mit  nü(i)ternfter  Objectiöität  biefe 
^eil§e  öon  SBoväügen  untoiberfpre^lid^  öinbicivt  tüerben  barf,  ift  fidler  bet  bebeutenbfteit 
eineg  unb  Verbietet  bem  Begonnenen  unb  geredeten  S5euTt^ei(er  bie  einseitige  fd^arfe 
,<pett)or'^ebung  öon  Äleinig!eiten ,  toeld^e  5um  größten  X^eil  nirf)t  einmal  objectiö 
öerfe^lt,  lonbern  nur  fubjectit)  mißliebig  finb.  3^  biefen  2:l|eilen  be§  SSitbeö  gel^ört 
narf)  bem,  tüa§  ii^  aus  ben  t)eröffentli(|ten  ^eurt^eilungen  be§  S3itbe§  entnel^me ,  öov 
SlEem  ber  ^op]  bes  2:annl§äufer.  SBenn  ^emanb,  bcr  bie  (Smpfinbung  biefe§  S5ilbe§ 
überl)aupt  ni(i)t  nad§empfinben  !ann,  an  bem  5lu§brudte  jene^  Äopfeg  5lnfto6 
nimmt,  fo  ift  il^m  nid^t  ju  Reifen  unb  an  biejenigen  su  appeEiren,  toeld^e  biefen 
5luöbru(f  üerfte^en.  (^itva^  5lnbere§  ift  e§,  toenn  ber  5t^pu§  be§  Kopfes  beanftan= 
bet  tüirb ,  unb  bem  gegenüber  !ann  id^  mid)  nur  auf  ein  frül^ereg  SBort  bc= 
rufen:  ba^  bie  größere  ;3ugenblid^!eit  unb  bie  größere  Snbiöibualifirung  biefeg 
.<^opfe§  bem  ßl^arafter  ber  Sage  unb  htm  gan^  fpecififd^  mobernen  @efüi)Ie 
in  biefer  i^rer  ^epräfentation  conformer  ift  aU  bie  normal  fd^öne  S3i(bung  eine§^ 
bärtigen  911anne§  in  mittleren  ^ö^ven.  S)er  5^ut:^,  in  ber  S^nbiüibualifirung 
fel^r  meit  ju  ge^en,  d^ara!terifirt  biefe^  S5ilb  audt)  in  anberen  Sl^eilen,  er  eignet 
ganj  ebenfo  ber  (Sefammtconception  unb  eignet  nid^t  minber  ber  S3emegung  ber 
@eftalten  toie  auc^  öielen  ber  felbftänbig  l^erüortretenben  ßinsell^eiten.  @erabe 
barin  ^abe  i^  —  unb  mir  fd^eint  nod§:  mit  9te(i)t  —  beim  erften  5luftreten  beg- 
S3ilbe§  eine  gro^e  ©mpfel^lung  beffelben,  ben  (Stempel  einer  im  beften  ©inne  be§ 
2Borte§  mobernen,  b.  5.  unferem  heutigen  Renten  entfprungenen  unb  entfpred^cnben 
Sluffaffung  er!annt.  ^ei  allem  SHefpect  bor  ben  mand^ertei  guten  Sinfätten  unb 
33emer!ungen ,  meldte  bie  t)on  meiner  (SJefammtauifaffung  be§  SSilbeS  abmeid;cnben 
!ritif(^en  (Stimmen  geäußert  ^^ben,  !ann  ic^  nid^t  um^in,  ju  gefteT^en,  ha^  i^, 
namentlid^  bem  SSilbe  felber  tüieber  gegenüber  —  il^re  Belehrungen  bergeffen  l^abe. 

3öa§  ber  armen  SJenu§  auf  unferer  ^u^fteEung  fonft  nod^  paffirt  ift,  gehört 
unter  bie  Unglüdf^iätte.  S)a§  gilt  uneingefd)rän!t  felbft  öon  ber  ©d^öpfung  eineg  fo' 
a(^tbaren  J!ünftler§  toie  Dtto  ©üntl^er  in  Söeimar,  ber  fid^  ^ier  eben  auf  ein  il^m 
nid^t  sufagenbes  Gebiet  getoagt  ^ai.  (Seine  3}enu§  mit  (5ro§  unb  Sinteret 
emporfditoebenb,  leben^grofe  in  3Bad^§tarben  gemalt,  l^at  ton  ber  3)enug 
feinen  3^11/  tft  eine  getoölinlid^e  ^^latur  mit  einem  mel)r  al§  getoö^nlid^en  Öefid^t. 

©benfo  uneingef^räntt  gilt  bieg  t)on  berS5enu§,  meldte  an  ber  2tiä)e 
bcg  2Iboni§  trauernb  nieberfinft,  öon  SBil^elm  Sinbenfd^mit  in 
5[Ilünd^en.  @§  ift,  fo  üiel  id^  mid)  erinnere,  bie  erfte  berartige  2)arftettung  be^ 
Mnftlerg,  unb  obgleid^  id^  feinen  SBalter  ütaleiglj  mit  feiner  fj^^ii^^c  iiH 
Xotoer,  ber  neben  bem  üorerUjä^nten  Silbe  gegenmärtig  au^gefteEt  ift,  faum  einer 
befonberen  ©rmä^nung  für  tuert^  gel^alten  l)ättc,  fo  ift  bod)  nid^t  5U  bcameifcln,  bag 
bag  l^iftorifd^e  Öenrebilb  bie  eigentlidie  2)omaine  ßinbenfd^mit'g  ift,  innerhalb  toeld^er 
er  tro^  beg  öielfac^  Söiberftrebenben ,  ba§  iebc§  feiner  S3ilber  l^at,  unb  auf  baö  id) 
fdf)on  bei  fielen  Gelegenheiten  genauer  ein^uge^en  ^eianlaffung  gel)abt  l^abe ,  bod^ 
red^t  Bebcutenbe§  unb  tljeilmeife  ^Injieljenbeg  l)ert)orbringt.  SSfi  ben  lebensgroßen 
nadten  ^bealgeftalten  aber  ge^t  il)m  unb  feiner  Äunft  OoEftänbig  bcr  ^tl)em  auS, 
Ijier  toeiß  man  nid)t  me^r,  mas  man  mel^r  bemunbern  foE:  baß  ein  ^ünftler,  bem 
biefe  S^inge  fo  menig  ^nbgered^t  finb,  überl^aupt  au]  bie  2)arfteEung  eineei  berartigen 
Stoffes  terfäEt,  ober  baß  er,  einmal  in  bem  33crfudf)e  begriffen,  nidE)t  felber  bnrd)  bie 
SBibermärtigfeit,  bie  fie  il)m  Oerurfac^t,  an  fid)  unb  bem  Sißerfc  irre  gemorben  ift. 
Söenn  man  baö  Geringere  mit  bem  Größten  feiner  5lrt  oergleidfien  fann,  fo  bürjte 
man  2inbenfd^mit'§  ii^unftart  mit  9lembranbt  in  ^4}araEele  fteEen.  Gan^  ebenfo  ioie 
biefer  gebrandet  jener  3U  bcr  fpecififd^  malcrifd)en  SSirfung  feiner  ßompofitionen 
unb  i}iguren  bie  Gcmanbung,  unb  bie  am  jd^önften  in  ber  flarcn  5tagcgbelcud^tung 
mit  fixerem  ßontour  erjc^eincnbc  nadte  5)lcn|c^engcftalt  ift  il)m  ehen  fo  nnftjmpatljifd} 
unb  unaugängli(^;    fc^mu^ig   braune  Sd)atten  cntftcEen  feine  Körper,    fJformen  unb 


2)ic  ßunftau^ftcttung  in  SBertm.  305 

«Bftoegunöen  ^aben  feinen  5tbel,  unb  bet  SluSbrutf  feiner  leben^grogen  ^ö^fe  öerföttt 
bcr  @rimaffe,  bon  ber  f(f)on  öiele  feiner  üeineren  ©efti^ter  ni(f)t  fel^r   entfernt   finb. 

5lu|er  biefen  ^at  ber  5)l^t^oIogie  nur  nod)  3o^anne§  ©(^aller  in  SSerlin 
in  einem  toa^rfd^einlic^  becoratiö  3U  öertoenbenben  S5accf)n§auge  feinen  8toff 
entnommen,  ^m  S^ergleid^  mit  manchem  frü:§er  ^uSgefteEten  Betoä^rt  ber  ^ünftler 
^ier  einen  O^ortf(f)i*itt;  jene  öerI)än9ni§t)oEe  ^reu^ung  t)on  ^aulBac^  unb  5!)la!art, 
bic  feine  ^unft  früher  barfteEte,  ift  ^ier  nic^t  mc^r  ju  fpüren,  unb  eine  muntere 
IBemegung  nebft  einem  guten,  becoratit)  gemi§  fe~§r  guten,  ^arBeneffect  ift  erreicht. 

2)a§  näd^ft  bem  ^niEe'fc^en  mo^I  Bebeutenbfte  ^emälbe  ibealen  ^egenftanbe§ 
finb  bie  Söaüüren,  über  "i^a^  (5(f)laiS)tfelb  reitenb,  )3on  5luguft  üon 
|)e^ben.  5i)a§  ^ilb  ift  ein  !ünftlerif{^er  ^ieberfi^lag  ber  bur(^  bie  Blutigen  ^rteg§= 
öorfteEungen  erregten  ^§antafie  be§  Mnftler§,  aber  eBen  ein  ^flieberfc^lag ,  mie  er 
in  einer  ibealgeftimmten  Seele  fid^  geftalten  mu^te,  nic^t  ein  Blutrün[tige§  S3ilb  t)on 
Äam^f  unb  @ieg,  bon  2:obtf(^lag  unb  ©terBen,  fonbern  eine  35er!örperung  jeneg 
9la^f:piele§  ber  Blutigen  ßntfd^eibung  auf  bem  ©c^lai^tielbe,  bur(^  beffen  ©rbic^tung 
"bic  norbif(i)e  Wt)tt)^  ba§  Megerijanbmer!  unb  ben  ^ob  auf  bem  ©dilai^tfelbe  t)er!lärte. 
3luf  toeitem  ^lane,  ber  bur(^  sacEige  ^erge  unb  lin!§  huxä)  eine  ^oi^  gelegene  Brennenbe 
SSurg  Begreuät  toirb,  fie^^t  man,  ä^nlicf)  toie  auf  ber  .gunnenfc^lai^t  ÄaulBac§'§,  bie  (Be= 
faEenen  unb  hk  3u  neuem  ßeBen  fid^  3lufraffenben  liegen,  nur  ha^  liier  biefer  ^mnb 
be§  Silbeg  nic^t  toie  bort  ^tU,  fonbern  in  bämmer-igcg  2)un!el  ge'^üttt  erfc^eint,  mit 
toeldiem  eine  grelle,  fa^le  23eleuc§tung  be§  §ori5onte§  mirffam  contraftirt.  UeBer 
biefe  eigentl)ümli(i)  büftere  ©cenerte  jagen  auf  meinen  gef^enftif(f)en  Stoffen  jtoei 
Söallüren  huxä)  bie  !Buft,  mit  ^eEem  9luf  unb  leBl)aften  SSetoegungen  bie  ru^mboE 
(SefaEenen  na(^  2Bai:§aE  einlabenb.  —  .gier  !am  OTe§  barauf  an,  bie  ^oefie  biefer 
S^orfteEung  aud^  für  ben  @eficl)t§finn  aur  Slnfd^auung  3U  Bringen,  unb  ba§  ift  meinem 
@efül)le  na(^  in  einem  gan^  auggeaeid^neten  (Brabe  geglüdt.  5luf  !alt=tüei§en  ^ferben. 
bereu  eigentpmlid^e  S^^^^^^Ö  baran  erinnert,  ba^  ber  S^orfteEung  Oon  i^nen  ba§ 
SSilb  ber  2öol!e  3u  @runbe  liegt,  fi|en  bie  narften  3öal!üren,  in  einem  n)arm=mei§en 
Sone  gehalten,  t)on  langem  Blonbem  ^aar  umtt)el)t,  öon  einer  munberfamen  5lnmut^ 
ber  (ir-fi^einung,  mit  n)el(^er  bie  faft  3ur  3öut^  gefteigerte  ÖeUjaltfamfeit  i^rer  ?lction 
merfmürbig  contraftirt.  @§  ift,  mie  menn  man  il^re  ^ufe  l)örte,  nieldjen  folgenb  bie 
lobten  fiel)  üon  ber  äÖa^lftatt  er^eBen,  unb  al^  tt)enn  man  ben  ©turmtoinb  fü'^len 
mü§te,  toel(^er  i^nen  Dorange^t  unb  fie  üBer  bie  ßrbe  ba^injagt. 

2)ie  norbifd^e  ^t)t^e  unb  ©age  l^at  nod^  atoei  größeren  SBilbern  ben  6toff  bar= 
gelie^^en;  ba§  eine  ift:  ^ndtcl^x  au§  äöal^all  t)on  §einri(^  SSürcE  au§  Dreöben, 
ba§  anbere:  ba§  toilbe  §eer  bon  Seon^arb  ^tt)  in  Sofd)mi^  Bei  S)re§ben.  ^eibe 
finb  in  einem  nodl)  untlaren  @ntmidelung§ftabium  fteden  geBlieBen.  S)ie  ^ünftler  ^aBen 
fid^  bie  fagen^fte  (Stimmung  ettoaS  äu  leidet  gemad^t,  inbem  fie  ba§  ^an^e  in  eine 
bun!el  Blau=grüne  ßuft  einliüEten.  S)arin  erinnern  fie  an  tine^  ber  legten  Silber 
be§  3U  fxii^e  öerftorBenen  2öill)elm  ßorbeg  ju  Söeimar,  gleic^faE§  eine  „milbe  ;Sagb", 
Ujeld^e  ber  berliner  S®i|  toegen  biefe§  toafferartigen  2^one§  „ha^  Berittene  5lquai*ium" 
taufte,  ßorbeg  aBer,  ber  unöcrgeffene  ^Jleifler  ber  „legten  @^re" ,  ftanb  an  S)ur(^= 
fid§tig!eit  ber  f^^arBe  unb  bamit  an  ^larlieit  feiner  ganzen  !ünftleiif(f)cn  Intention  l)0^ 
üBer  ben  Beiben  in  feinem  ^ieltoaffer  auftretmben  Äünftlern,  namentlicl)  üBer 
(Btt).  S)enn  fo  fd^toer  au(^  au§  S5ürd£^§  SSilbe  im  ^an^en  fing  p  toerben  ift,  fo  ift 
bod|  bie  ,g)auptgrup|)e,  ha^  Soot  mit  ben  Beiben  munberlii^en  (Seftalten,  menigften^ 
i^rer  f^orm  na(|  beutlid^.  SBürtf  jeigt  fid^  barnn  al§  ein  ^ünftler,  bem  Bei  flarercm 
iföoEen  mand^eg  @ute  gelingen  tonnte. 

S)ie  SGßelt  ber  ©agengeifter  ift  aud^  üon  ßbuarb  ©teiuBrücEum  einen 
©egenftanb  in  SontriBulion  gefegt:  @rl!önig§  %'öä}itx.  5[Jlan  foEte  gar  nid^t 
glauBen,  ha^  in  unferen  Seiten  nodl)  eine  fo  aBfolut  ^armlofe  ^nfi^auung  möglid^ 
njäre!  3lBer  e§  gieBt  immer  einen  getoiffen  ünblid^en  jll^eil  be§  ^^uBlicum§,  ber 
bergleid^en  mit  Söonne  goutirt,  unb  i~^m  foE  bie  ^reube  nidlit  bergäEt  merben;  für 
bie  UeBrigen,  ben  geBilbeten  2:§eil  be§  ^uBlicumS,  ift  ein  fol(i)e§  Silb  nidlit  bor^anben. 


306  2)eut|d^e  9'tunbjd)au. 

ßinfad)e  nactte  @eftalten ^abcn  ^erbinanb  B^aui  unb  @rnft  §ilbe]6rani^ 
gemalt.  Si^aufe  nennt  feine  in  einfarfjer  Sanbfd^aft  liegenbe,  t)on  üom  gefel^cne 
loeiblid^e  gigur  mit  menig  rotier  2)rapirung  eine  2)rt)abc.  8ie  ift  ebenjotocnig 
bie§,  tüxt  il^te  Dom  ülütfen  gefef)ene  33orgängetin  t)ov  öier  ^a^ren  —  2Rü^Ier'fd^en 
3lnben!en§  —  eine  ^allifto  mar,  fonbetn  ift  glei(^  jener  einfach  ein  nacfter  3(ct.  2)a^ 
frühere  iBilb  ift  Dielfad^  überfd^ä^t,  öon  mir  feiner  3f^t  t)ielici(^t  unterfc^ä^t  morben; 
e§  §atte  jebenfaE^  öor  bem  bie^maligen  ben  ^Sor^ug  einer  poetifd^ercn  göi'bung, 
mä^renb  ba§  bieSjäfirige  23ilb  trorfcn  unb  I^art  in  ber  '^JlobeEirung  ift. 

^Beiläufig  mag  ^ier  and)  noci)  ber  ©enoüef  a  beffelben  Äünft(er§  gebacf)t  merben, 
beren  Heiner  ^nabe  buri^  ben  naiö  =  me^mütl^igen  ^lusbrucf  be§  ,^öpf(i)en§  eine  ge= 
miffe  ^In^ie^ung  ausübt,  toä^renb  bie  auggelabene  9kfen=  nnb  ^unbpartie  ber  5Jlutter 
an  bie  ^rofilbilbung  eine§  (2d§afe§  erinnert,  unb  bie  fabel!)aTt  Derungtüdtc  ^obeEirung 
ber  S5ufen|)artie  !aum  begreifen  l'd%i,  mie  ein  in  ber  5Darftellung  be§  ÜladEten  geübter 
.^ünftler  fotd^e  abfoluten  Unmöglit^feiten  fic^  felber  burcf)geT)en  (äffen  fann. 

@ine  $erle  üon  5>oefic  unb  malerifd^er  Söirfung  ift  bie  ftar!  unter  SeBenögröfec 
gezeichnete,  üom  ÜtüdEen  gefe^ene  fte^enbe  toeiblic^e  @eftalt  bon  ^ilbebranb:  51  m 
5Reere§ftranbe.  ^od)  ^ängt  an  bem  magered^t  ausgeftretften  re(ä)ten  5Irm  ein 
@emanb  ^erab,  meld^eg  fie  eben  5u  entfernen  im  Segriff  ift.  .^ier  finb  bie  i^oxmtn 
öon  einem  tnunberfamen  üteij,  unb  bie  Setoegung  bur(f)3U(it  biefen  Körper  in  fo  an= 
mut^iger  SBeife,  ha%  aud)  o^ne  bie  fdjöne  cotoriftif(f)e  .Haltung  unb  bie  ))oetif(i)e 
Situation  am  büfteren  ©tranbe  ba§  SSilb  eine  föftlid^e  äÖirfung  madien  mü^te;  e§ 
ift  bon  gerabe^u  bannenber  (5rf)ön^eit.  —  .ööiiift  an^ie^enb  unb  fein  ift  t)on  bem= 
fetben  ^ünftler  auc^  ein  SSilb :  Butter  unb  ^inb,  im  Goftüm  be§  17.  ^al^rl^un= 
bert§ ,  ein  menig  fü^l  in  ber  fe^r  ^^Hen  Haltung,  aber  öon  einer  cblen  SSorne^m^eit 
in  ber  ganjen  @rf(i)einung.  —  Sßeniger  bebeutenb  ift  fein  Änieftücf  einer  2)ame  in 
fd^toar^em  ©ammet,  beren  Äo^)f  —  tieHeid^t  jebod§  blo§  burdC)  ben  garten  6on= 
traft  gegen  bie  Äleibung  —  ettoag  fia^  in  ber  ^obeHirung  erf(i)eint.  —  @in  flotte^ 
ßabinetftüdf  ift  ba§  fleine  S3ilb  .^ilbebranb'S:  5) er  2ufii),  brei  5}lufifanten  im 
Goftüm  be§  16.  ^a^r^unbertS,  bie  öon  einer  (Jftrabe  l^erab  eine  fd^metternbe  ^^anfare 
blafen  unb  fpielen. 

2)emnä(^ft  finb  in  biefem  @enre  nod§  bie  3)arfteIIungen  einiger  5}lärd^en=  unb 
^i(f)terfiguren  ju  ermähnen,  unb  ^mar  f)ai  juerft  6^a!efpeaTe'§  Sulia  brei  S)ar= 
ftellungen  aulp^alten  ge^bt;  id^_  beginne  mit  ber  bon  Slbalbe rt  35ega§.  S5ei 
if)m  ift  S^ulia  eine  fe^r  üöEige  reife  S^ön'^eit  mit  großen  klugen  unb  öoEen  Sippen, 
alfo  mo^l  mefentlid^  abftecf)enb  ton  bem  i^beale,  mel^e§  fiä)  S^afefpeare  öon  ber 
faum  14iäf)rigen  l)eip(ütigen  Italienerin  gemad^t  ^at.  S)a§  S3ilb  mar  bor  längerer 
3eit  bereite  einmal  im  Äünftlerüerein  auggeftellt  unb  erregte  bort  moT^lbegrünbcten 
3öiberfpru(i)  burd)  bie  bunte,  un^rmonifc^e  grärbung.  3)em  l^at  ber  .^lünftler  in= 
3tt)ifdf)en  abgeljolfen,  bie  XradCit  ift  in  tieferer  f^arbe  geilten,  unb  baburc^  bie  2öir= 
fung  beö  ©anjen  energifd^er  unb  coloriftifd^  befriebigenber  getoorben;  menn  aud^ 
nid^t  redE)t  eine  3ulia,  fo  ift  e§  bod^  je^t  ein  nid^t  unangenel^meö  SBilb. 

ßinen  blogen  ^opf  einer  leibenfd^aftlidfien  SSrünette  öon  ed)t  italienifd^em  S^puS 
l^at  eiifabet:^  ^  erid)au=35aumann  alö  :3^ulia  be3eidl)net.  2)ie  ^obeüirung 
ift  etma§  au  fd^mär^lidf) ,  unb  aud^  ^ier  bie  SHeife  be§  Seben§  unpaffenb  für  bie 
(Bl^afefpeare'fd^c  ^^ulia;  menigftenS  aber  ift  ber  ^Jlationald^arafter  getroffen,  unb 
cinfarf)  als  ^opfftubie  angefe:^en  ift  baS  SBilbd^en  malerifd^  recl)t  mirffam. 

2)ie  britte  unb,  infofern  intereffant  aud^  baS  äöiberto artige  fein  fann,  bie  intcf 
effantefte  ber  öorljanbenen  S^ulien  ift  bie  t)on  bem  ^})lünd^ener  Gabriel  5Jlaj. 
tiefer  Spro§  ber  5Jlünd^ener  6:oloriftenfd£)ule  l^at,  mie  man  fid)  erinnert,  feit  bem 
3al)te  1866,  in  meld^em  feine  „5Jlärt^rin  am  .^reuae"  ^uerft  befannt  mürbe,  fd^nett 
einen  bebeutenben  9luf  unb  eine  faft  unbegreiflid^e  ;öeliebtl)cit  erlangt.  Qx  öerbonft 
ba§  einerfeits  einer  fel)r  beträd^tlid^en  .Qenntnife  in  ber  ."panbljabung  ber  burd^  ^4^ilot^ 
feiner  (5d)ule  feft  übertragenen  coloriftifcf)en  ^Receptmalerei;  ba^u  aber  fam,  um  xi)m 
einen  au^aeid^nenben   Erfolg   öor   öielen  feiner   jum  X^eil   begabteren  5Dlitfc^ü(er  ju 


2)ie  ^unftau§ftellun9  in  Setiin.  307 

fti^etn,  ein  toa^^t^a^t  gtaufigeg  Sflaffinement  in  ber  %nmdf)l  tomantif(^  anöefäuettet 
@täueif cenen ,  öon  benen  \iä)  nad^  einer  angeboxenen  @c|toäi^e  ber  5!Jlenfd)en  bex 
33li(J  tto^  be§  leB^^afteften  @ntfe^en§,  toeld§e§  man  baöor  em|)finbet,  nid^t  toegtoenben 
fann,  nnb  beten  SBibettoättiöfeit  bann  suöleid^  mit  ber  fe^r  Be^aglid^en  (^m^finbnng, 
ba^  man  felBft  ^inreii^enb  „weit  üom  @ci)u§"  ift,  in  f(i)tDä(f)Ii(^en  nnb  nngefnnb  con= 
ftruirten  "^liatnren  ba§  @efüi)l  eine§  toonnetJoEen  @ranfen§  er-regt.  51enerbinQ§  ift  er 
auf  bie  jc^eintobte  ^ulia  öerfoEen,  nnb  bic  5lrt,  trie  er  fie  bargeftellt  ^at,  ift-ieben= 
|att§  überrafd^enb ,  neu  unb  origineE.  @in  junget  5Jläb(^en  mit  fi^toarjem  §aar, 
toeld^eä  ettt)a§  toilb  um  i^re  @(^Iäfen  ^ängt,  Beüeibet  mit  einem  Blaplauen  ©toffe 
unb  gleid)en  auffaEenb  äierlicfien  'B^uij^en,  ift  auf  ein  merlmürbig  conftruirteS  ßager 
mit  einer  ^rocatbetfe  öon  getBIic^em  @runbtone  unb  mit  bun!etgrünen  SSor'^ängen 
fo  ^ingefun!en,  ba§  ber  eine  3lrm  matt  ^eraBfäEt,  bie  anbere  |)anb  1)od)  auf  ber 
SSiitft  ru^t  unb  ber  ^o^f  huxä)  ein  Riffen  faft  mie  aBgefnidt  gegen  bie  ^ruft  t)or= 
gebeugt  tnirb.  S)a§  öefid^t  gleidjt  bem  einer  ©(^tafenben,  bie  5lrme  geigen  35ern)efung§= 
farBe.  5luf  bem  ßager  neben  i|r,  aufmer!fam  naä)  bem  §intergrunbe  gemenbet,  ft^t 
ein  fi^toar^  unb  tuei^e^  re(i)t  ^ä|lirf)e§  <^ünb(^en.  35ox*n  jur  ßinfen  auf  einem  ntn= 
ben  2;if(%(i)en  fie^t  man  einen  ^eraBgebrannten  Sii^tftumpf,  ein  ^uä),  eine  ^ifioU 
u.  bgl.  m.  9le(i)t§  meiter  ^urüd  in  bem  Sii^^ner  fte§t  ein  Slifd)  mit  allerlei  munber= 
lid^em  ßJerät^,  unb  ben  ^intergrunb  Ulhet  eine  genfternifd)e,  \>a^  genfter  mit  mittel= 
alterlid^er  S^erglafung,  jum  2|eil  farbig;  brausen  l^inter  bemfelben  merben  mehrere 
neugierig  l)ereinf(^auenbe  ^enfd^en  fic^tbar.  ßin  eigent^ümlii^eg  ^eEbun!el,  meldieS 
aber  bie  ^eftalt  t)oE!ommen  !lar  erfennen  lä^t,  ^errfdjt  im  @emad§e,  burd)  baB  f^enfter 
fäEt  bon  lin!§  l)erein  auf  bie  breite  Saibung  ein  rotier  ©tra^l  ber  5lbenbfonne.  — 
2)a§  (5^ecifif(i)e  gerabe  biefe§  S3ilbe§  ift  aber  mit  SGßorten  über^^aupt  nici)t  mo^l  tt)ieber= 
angeben;  e§  liegt  in  ber  raffinirt  f(^eu§li(^en  Siif^mmenfteEung  aller  Farben,  toel(i)e 
6inem  ba§  unmittelbare  @efül)l  be§  ^i^^fifcijen  @!el§  unb  bie  unmiberfte^lii^e  S5or= 
fteEung  eine§  mit  bemfelben  öerbunbenen  S>ermefung§geru(^§  erregt.  5!Jlan  !ann  ft(^ 
ni(^t  überminben  3U  glauben,  ba§  man  e§  mit  einer  fünftlerifd^en  S)arfteEung  3u 
t^un  ^at,  fonbern  man  glaubt,  bem  mibermärtigften  Slnbliif  einer  getoaltfam  @emor= 
beten  felber  gegenüber  p  fein. 

S)ie  5Jtünä)ener  ^ritüer  ^aben  gut  reben  gehabt,  ba§  eine  malerifd^ere  2ßir!ung, 
eine  öerftänbni^tJoEere  S5e^anblung  ber  garben,  um  mittelft  berfelben  eine  eigent5üm= 
lid^e  :pft)c^if(i)e  äöirfung  äu  erreid^en,  ein  fabelhafteres  können  in  ber  S)arfteEung 
getoiffer  ©in^el^eiten,  unter  benen  iä)  3.  35.  al§  unglaublich  t)oEenbet  bie  gan^e  fyenfter= 
nif^e  ^erüor^eben  tniE,  nic^t  p  ben!en  ift.  S)iefe  unleugbar  t)or^anbenen  S^ür^üge 
ftnb  eben  §ier  im  2)ienfte  einer  ni(^t  fotüo^l  tt)ir!li(^  Iranf^aften,  al§  t)ielmefr 
abfic^tlirf)  ungefunben  ©timmung  unb  ÖJefinnung  bermenbet;  fie  finb  barauf  angelegt, 
3llle§,  tt)a§  im  5!Jlenf(f)en  an  gefunbem  @efü:^l  ift,  peinigenb  unb  unbequem  3u  be= 
rühren,  aEe§  ^efü'^l  auf5Uiül)ren  ^u  einem  großen  S(^rei  be§  @ntfe^en§  gegenüber 
einer  fold^en  35erunglim^fung  ber  ^unft  unb  ber  5^atur;  furj  biefe  ganje  !ünftlexifc^e 
Motens  fte^t  im  ^ienfte  eine§  fo  abfolut  un!ünftlerif(^en  SSoEenS  unb  @m|)finben§, 
ba^  ettoaS  @xauenl)aftexe§  nie  bagemefen  ift,  fo  lange  Äünftler  gemalt  ^aben.  9Jlan 
fann  ben  ^roteft  be§  gefunben  @efü^l§  gegen  biefe  auf  bie  toeibifc^efte  @m|)finbelei  unb 
aEe  fonftigen  f^toacfjen  ©eiten  ber  menfc^lid^en  5^atur  fpeculirenbe  5lfter!unft  nid)t 
fc^arf  genug  foxmuliren,  unb  e§  ift  ©d^abe  um  jebe  gä:^ig!eit,  bie  biefem  ^ünftlcr  3ur 
Seite  fte^t,  ba  fie  nur  öertoerflidjen  unb  bebauexlic^en  5Äa(^mex!en  ju  @ute  tommt.  — 
^ä)  rei^e  :^ieran  bie  ^  i  g  n  0  n  öon  Sft  u  b  0 1 1)  ^  ©  d§  i  d.  ^^  glaube  f d^toerlid^,  "üa^  o^m 
ben  Katalog  i^emanb  auf  biefe  5taufe  ber  öorgefül^xten  gigux  ge!ommen  märe;  menn  bie 
Benennung  einem  aber  entgegengebrad^t  mixb,  fo  lä^t  fid6  nid^t  Diel  bagegen  fagcn. 
5[Jlignon  ift  ein  Paxafter,  ber  burd^  bie  bilbenbe  ^unft  fe^^r  f(|toer  ^^rägnant  bax3U= 
fteEen  ift;  i^xe  (5igentl^ümli(^!eiten  ftnb  poetifi^ex  9^atur  unb  geben  fi^  nur  buxd^ 
i^re  äöorte,  i:§re  .^anblungen  äu  erfennen.  S)ie  bilbenbe  .^unft  in  ber  (Sinselgeftalt 
:^ätte,  i§r  t^nlid^ft  na^^e  ju  fommen,  fein  anbereS  TOttel  al§  ben  %\)pn^  be§  U^ 
pr  .giefti!  bleid^füd^tigen  S5adffifd^e§ ,    t)on   bem   jeber  2)arfteEer    au§   (Srninben  ber 


308  2)eutfd§c  9lunbfct)au. 

^cft^eti!  mit  S5ergnügen  Umgang  nimmt,  tote  e^  auc^  ©d^idt  getl^an  '^at;  benn  bon 
bcr  ganzen  j^vanf|aftig!eit  be§  p:^t)fifd§cn  unb  geiftigen  CrganiSmnS  Bei  ber  Mignon 
ift  l^ier  ni(f)t§  übrig  geblieben ;  er  giebt  nur  ba§  finnige,  no(^  unreife  Wcit>ä)tn  in  Iie= 
ben^toürbigem  X^^uö  unb  anmut^iger  Haltung,  in  reid)er  nnb  gefd^matfüoller  lanb« 
fd^aftli(^er  Umgebung,  überfloffen  öon  buftiger  5lbenbbe(cud^tung,  ju  einem  feT^r  5üb= 
fd^en,  red^t  toirifamcn  Silbe  geftaltet.  Sßer  glaubt,  bafe  mit  ber  (Sinjelgeftalt  ?Dlignon 
in  ber  5)lalerei  me^r  anzufangen  unb  S3effere^  3U  erreichen  ift,  ber  mag  e§  betoeifen; 
id^  mu§  e§  be^toeifeln,  unb  bie  (Srfal^rung  burd^  bie  bi§i§erigen  S^erfud^e  beftätigt 
meine  5lnfid^t. 

(Sinen  ^Zoment  au§  ber  3ugenbgefrf)id^te  f^^it^jof^  "^at  Ütubol^l^  S5enbe  = 
mann  t)orgefül)rt.  S)er  Heine  ipelb  !niet  tior  feiner  !(einen  ^er^enSfönigin  unb  legt 
i^r  bie  Seute  feinet  Sogeng  3U  f^üfeen.  @§  ift  eigentlid^  nid^t§  an  bem  Silbe  au§= 
äufe^en;  aber  e§  ift  au(f)  nid^tS  baran  ^u  loben;  e§  mad^t  nid^t  falt,  nid^t  toarm; 
unb  ba§  ift  eigentli(i)  ber  übelfte  3iiftanb.  5!Jlan  toirb  babei  immer  —  felbft  toiber 
feinen  SBitten  —  an  ©dritter  erinnert: 

fyrei  öon  Üabel  3U  fein,  ift  ber  nicbrigfte  ^rab  unb  ber  ^öd^fte; 
S)enn  nur  bie  Dl^nmad^t  fü'^rt  ober  bie  (Brö^e  bap ;  — 
unb  biefe  5lu§toa^l  ift  gegebenen  f^aEe§  leidet  unb  fidler  getroffen!   — 

2öa§  e§  mit  ber  malerifd^en  Selebung  unferer  t)olf§t|ümli^en  ^ärd^engeftalten 
für  eigent^ümlid^e  8df)toierig!eiten  l^at,  ha^  §aben  un§  in  hen  legten  ^al^ren  vielerlei 
Seriud)e  "^inreid^enb  erlennen  laffen;  unb  e§  ift  too^l  aHgemein  ^ugeftanben,  bafe 
ber  toa^re  5}lärd^en(^ara!ter  —  au^er  t)on  ©dfitoinb,  ober  fagen  mir:  innerhalb  ber 
Ütealiftenfc^ulc  —  am  beften  unb  reinften  öon  Gilbert  Xfdfiautfd^  getroffen 
toorben  ift.  5Jlan  toirb  bieEeid^t  —  unb  too^l  mit  üted^t  —  finben,  ba§  er  bie^mal 
l^inter  bem  ^auberifd^  fd^önen  „2)ornrö§(i)en"  ber  torigen  3lu§fteEung  ^urücEgeblieben. 
®od^  abfolut  toirb  er  attgemeinen  SeijaEeS  toieberum  fidler  fein.  ^amentli(^  fein 
©d^neetoittd^en  ift  öon  aEem  Qanbex  ber  ^ärd^enpoefie  umtoebt.  ,^n  bem  glä= 
fernen  ©arge  —  fel^r  angemeffen  "^at  ber  Äünftler  bie  formen  be§  bidfen  gegoffenen 
(^lafeS  hierfür  getoäl^lt  —  ru^t  bie  fd^öne  ^ei^S^e ,  öon  ben  toe^mütljig  trauernben 
3toergen  niebergefe^t ,  bamit  ber  liebenbe  ^ainj  nod§  einmal  fein  3luge  an  bem 
fdfjönen  unb  boc|  fo  jammeröoEen  ^nblidEe  toeibe.  Ungemein  innig  ift  fein  3(u§brudt, 
jpred^enb  uatürlidE)  feine  ©tcEung.  2)a§  ift  toir!lid£)e  ^oefie!  5lud^  bie  gärbung 
entfprid^t  biefem  ß^arafter;  ba§  ^anje  ift  ein  2öer!  au§  ßinem  @uffe. 

(Sin  atoeiteg  Silb  fteEt  Dberon'g  ?lbfd^ieb  Don  Sitania  bar.  2)er 
.^auptgruppe,  namentlid^  aud§  ber  fd^lummernben  (Slfenlönigin,  eignet  in  "^oljem  ®rabe 
)3oetifd^er  SHeia;  aber  bie  Färbung  alternrt  ettoa§  bie  fd^art  ge5ei{|neten  formen,  unb 
firf)er  me^r,  al§  ^ur  äöa^rung  be§  ©Ifendfiaralterg  nöt^ig  getoejen  toäre.  ^ie  linfe 
<5eite  be§  Silben  mit  ber  (Gruppe  ber  tan^enben  @lien  fäEt  ettoa§  in  ben  Son  be^ 
SaEeteg;  e§  mangelt  bie  (Sd^lidf)tl^eit ,  toeld^e  aEein  bie  redete  Stimmung  für  ber= 
Qleirf)en  Sortoürfe  treffen  !ann. 

@ine  mir  unbelannte  ©cene,  über  bie  toeber  bie  abgefd^madfte  Äatalogbeseid^nung 
„@in  Celgemälbe''  nod^  ber  auf  bem  Ülal^men  ftel^enbe  Ser^  t)on  Sennt^fon  irgenb 
toeld^en  ^uffd^lu^  giebt,  —  eine  Unl|5flid§feit  unb  ^Inma^ung  be§  ^alerS,  bie 
ftrenge  ^üge  öerbient,  unb  bie,  ba  ^e^nlidE)e§  nid^t  immer  burd^  ben  natürlid^cn 
ober  ertoorbenen  Xact  ber  .^ünftler  tjerl^inbert  toirb ,  burd^  eine  befonbere  Seftim= 
mung  im  Programme  ber  ^Xu^fteEungen  Verboten  fein  mü^te,  —  toirb  öon  2; ob!) 
(5.  S^tofentl^al  in  ^JJlünd^en  in  einem  an.^ielienbcn  @emälbe  gefd^ilbert.  Sine  fd)öne 
jugenblid^e  toeibüd^e  ßeid^e  liegt  offen  in  einem  präd^tigen  ©arge,  ber  auf  einem 
Soote  öon  einem  ^JJlaune  über  ein  breitet  Söaffer  gcrubert  toirb.  2)a  für  bie  Sc= 
urt^eitung  öon  bergleid^en  ^arfteEungen  bie  Serürffid)tigung  beg  Stoffe^  unb  feiner 
5lnforberungen  in  l^o^cm  ©rabe  etnflu^reid^  ift,  fo  mug  i^  auf  eine  einge'^enbere 
äÖürbigung  biefe^  inteteffanten  Silben  leiber  öer^id^ten. 

3um  ©d)luffe  biefer  ibealen  ßompofitionen  bleibt  nod^  ein  ©nttourf  ju  einem 
2; ^eatertj orange  öon  §ermann   SBiäliccnuS  in  S)üffelbor?  nebft  bem  ßarton 


S){c  Äunftau§ftcttung  in  Serlitt.  309 

öon  ber  ÖJruppe  ber  einen  (Seite  3U  ertoä^nen.  S)te  jn  @runbc  liegenbe  3bee  barf 
eine  l^erbormgenb  glüdüd^e  genannt  Serben:  ^ie  ^oefie  toon  aEegorifd^en  f^tgnten 
umgeben  als  TOtte,  red§t§  unb  lin!§  bat)on  langgeftredte,  üon  oBen  ftd^  l^eraB^ielenbe 
©ruppcn,  ^ier  bie  Xugenben,  bort  bie  ßafter,  meldte  aU  treiBenbe  Gräfte  in  ber 
bramatifd^en  ^oefie  n)ir!en.  S)ie  Bereite  gro§  aufgeführte  ift  hk  (Bxnppt  ber  ßafter.  — 
2)ie  ßomjjofition  berbtent  nid§t  nur  um  biefer  treffenben  @runbibee  toiHen  S5ei|att, 
fonbern  fie  tft  aud^  be§  Sßeiteren  gut  gegliebert  unb  für  ba§  ©injelne  biS^onirt. 
S)ie  5lu»fü5_rung  im  (Strogen  tä^t  bie  martige  Sid^er^eit  be§  geborenen  ßarton^eid^^ 
ner§  öermiffen,  ift  aber  bod§  Oiel  Beffer  al§  man(f)e§  frü"^ere  3Ber!  be§  ^ünfitter§. 
^n  ber  ß^rafterifiining  ber  Seibenfiäjaften  ift  eine  feine  ^apaltig!eit  unb  bodf) 
treffenbe  SSeaeid^nung  BemerfenStoert^;  freilid^  Beginnt  bie  §au:ptf(|n)ierig!eit  in  biefer 
§infidf)t  erft  auf  ber  anberen  @eite:  e§  gieBt  feine  5DarfteEung  be§  jüngften  ^erid§te§; 
auf  ber  nid)t  bie  55erbammten  intereffanter  toären  als  bie  Seligen;  ^ier  liegt  ein 
ä^nlid^eS  S^er^ältni^  t)or.  —  Sßie  bem  aud§  fei:  e§  Ujäre  ju  toünfd^en,  ba|  ber 
SJor^ng  ni(^t  nur  ©nttourf  BlieBe,  fonbern  ba§  trgenb  etne§  ber  Oielen ,  mit  !ünft= 
lerifä)  gan3  elenben  S5orl)ängen  öerfe§enen  S^^eater,  in  benen  bie  ernfte  unb  bie  ^eitere 
5}lufe  ge|)Pegt  toixh,  ftd§  ^u  bem  ^ntfd^luffe  auffdimänge,  biefer  t) ortreff lid^en  !ünft= 
lerifdf)en  ^bee  pr  3}ertoir!lid^ung  ^u  Oer'^elfen. 

S)a6  ba§  ibeale  ^ai^  ni^t  nod^  reicher  unb  glän^enber  Befe^t  ift,  baran  trägt 
hk  i^nrt)  bie  ©dfiulb,  toeldie  au§  unqualificirBaren  Sftüdtfidjten  gerabe  eine  größere 
5ln3al§l  öon  SBerfen  biefer  Gattung  aurütfgetniefen  l)at.  5^amentlic^  Oier  SSilber  l^aBen 
barunter  5U  leiben  geliaBt,  gegen  UJelc^e  unter  feinerlei  @efid^t§punft  eine  Begrünbete 
^intoenbung  ^u  ma^en  getoefen  todre,  unb  toeld^e  Bei  einer  vernünftigen  3urt)  o^ne 
aEe§  Söeitere  bie  Sinie  paffirt  Ijätten.  ^rei  Don  biefen  ftnb  im  Socale  be§  preu^i= 
fdien  Äunftt)erein§,  Unter  ben  Sinben  21,  auögefteEt,  toojelBft  fi(f)  ^^ber  öon  i^rer 
«Bortreff(id§!eit  üBer^eugen  !ann.  Qton  rühren  öon  ^arl  351  aa§  in  Söien  ^er, 
bem  burd^  i^re  ^^i-'ücE^^^ung  in  mei^rfad^er  §infid§t  ha^  f(^reienbfte  Unredfit  ange= 
tl^an  ift.  @rftli(^  Ijerbient  ein  Äünftler  tjon  feiner  S5ebeutung,  mit  toeld^em  t)er= 
glichen  mand^eS  3urt)mitglieb  in  feiner  ^ünftlereigenfd^aft  5um  @d^emen  erBleid£)en 
toürbe,  fo  t)iel  9tücffid§t,  ha^  man  i^m  üBer^aupt  feine  iöilber  refufirt,  unb  ba§  ift 
ein  @eftd^t§^unft,  ber  Bei  jeber  3U  BiEigenben  Si^i^^i^^J^f^^^ng  unb  üteglementirung 
ber  ^urt)  fitfi  öon  felBer  öerfte'^en  mürbe.  gtüeitenS  fc^eint  ^laa§  mit  großer  S5or= 
ftd^t  feine  ©enbung  i^ier^er  aufammengefteEt  ju  l)aBen,  um  i^^n  nadf)  öerfdfjiebenen 
^ic^tungen  ^in  gleid^mä^ig  au  repröfentiren.  5}lan  :^at  i^m  aber  fd}on  bie  gro^e 
58eeinträd^tigung  pgefügt,  atoei  ^enreBilber  t)on  einfad^  realiftifdiem  ß^rafter  auäu= 
laffen,  bie  Beiben  öon  Sd^toung  unb  ^"^antafie  aeugenben  ibealen  Söerfe  bagegen 
au§aufd§lie6en.  ^ä)  fann  mir  benfen,  ba§  e§  SBlaa§  lieBer  getoefen  märe,  menn  bann 
gar  feinS  feiner  S3ilber  ^ier  au§gefteEt  toorben  märe.  —  S)a§  eine  refuftrte  S5ilb 
fteEt  bie  öerfto^ene  unb  öon  ben  dltjmp^tn  gerettete  Danae  bar.  S)ie 
^elieBte  be§  3eu§  fi^t,  i^r  ^inb  auf  bem  ©d^o^e  ^altenb,  in  einem  33oote,  toeld^e§, 
öon  ^Jlereiben  umpldtfd^ert,  üBer  bie  ^^lut^  ba'^in  gleitet,  ©omo^^l  in  ber  @ejammt= 
conce^ition  toie  namenttid^  in  einigen  .^ö^fen  erinnert  ha^  S5ilb  leBl)aft  an  ^icola§ 
^ouffin,  unb  e§  finb  unter  ben  äöaffergötttnnen  einige  öoraüglid^  a^^i-'^^ß  ^eftalten. 
^Jlan  fu^t  fid)  öergeBenS  !lar  a^  mai^en,  tooran  ^ier  etma  5lnfto§  genommen  ift. 
§ier  fann  bodf)  felBft  bem  empfinblid^ften  ^euf(^5eit§mäd)ter  in  ber  ^ur^  feine  ©efa'^r 
brol)enb  gefdjienen  ^aBen. 

3n  jeber  §infic§t  Bebeutenber  ift  ba§  a^eite  refuftrte  S3ilb  öon  S3laa§:  eine 
Dlt)mp^e,  fid^  ber  Umarmungen  eine§  Satt)r§  ertoe'^renb.  §ier  ift  fo 
öiel  35eröe  in  ber  SSemegung,  fo  öiel  @raaie  in  ben  formen  be§  narften  Äörper§, 
eine  fo  forgfältige  ^O^alerei  unb  fo  für  S5laa§  gana  üBerrafd^enb  öoraüglii^eg  ^eE= 
bunfel,  ba^  ba§  33ilb  auf  ber  5lu§fteEung  ^u  ben  Bemerfenämert^eften  gehört  ^aBen 
mürbe,  unb  bie  5lu§fd^liegung  beffelBen  aU  aBfolut  unöerantmortlid^  Beaeid^net 
toerben  mu§. 

(5in  britteS   refufirteS   35ilb   be§   ibealen  ^reifeS  rü^^rt  öon   €tto    (5et|  in 


310  Teutjt^e  9iunbj(i^au. 

TOxnd^en  ^cr  unb  fteEt  eine  Beim  33aben  burd^  einen  Satt)t  üBettafd^te 
'^t}mpl)t  bar.  S)ie§  SSilb  ift  burtf)  jeinc  merftoürb ige  Haltung  in  burt^toeg  füllten 
f^fatben,  butd)  bie  bamit  öerbunbene  Energie  ber  ©timmung,  fotoie  burrf)  bie  flotte 
SSetoegung  unb  ben  ]§üBf(^en  3lu§bm(f  ber  ^öpje,  ber  burd§au§  nid^t  (^argir-t=finnli(i), 
fonbem  in  biefer  Stid^tung  ganj  gemäßigt  ift,  in  ^o^em  @rabe  anerfennenStoertl^. 

6in  t)ierte§,  ben  foeBen  ertodtinten  t)ott!ommen  eBenBürtigeg  35ilb  ift  bem  ^^uBlicum 
burd^  bie  unBered^tigte  Suiürftoeifung  feitenS  ber  3urt)  leiber  gar  öottftänbig  ücriorcn 
gegangen,  eine  Seutot^ea,  ton  5lnguft  üon  |) et) ben,  bie  ber  ^ünftler  bem 
für  fie  Beftimmten  Orte  in  feiner  eigenen  funfttJoE  geftalteten  Sßo^ung  nidCjt  länger 
^ai  tjorentT^alten  moEen.  Obi^ffeuö,  in  ber  2;iefe  be§  2öogenf(^tt)atte§  tion  S)un!el 
umfd^attet  unb  in  (i)efa5r,  öon  ben  SöeEen  üerjd^lungen  ju  toerben,  Blidft  auf  3U  ber 
lid^ttJoHen  (irfd^einung  ber  3Jleergöttin ,  ttjeld^e  toie  tjon  einer  5!)lufd)el  öon  ber  gc= 
frümmten  giäd^e  ber  Sßoge  eingefd^loffen  mirb  unb  ben  au§  ben  Söaffert^eild^en  ge= 
moBenen  ©d^leier,  ber  ben  <gelben  öon  i^t^afa  ungefä^rbet  burd^  bie  faljige  glutli 
geleiten  fott,  üBer  bie  ©d^ulter  jielit,  um  il^n  il^m  3U  reii^en.  @in  glänjenber  ©tem 
ftra^It  üBer  il^rem  Raupte  unb  contraftirt  gleidC)  bem  lid)ten  ©ötterleiBe  tt)ir!fam 
gegen  bie  tiefgrüne  ^affermaffe.  |)od§  ijoetif^  unb  in  ber  @rf(^einung  fel^r  glüdElid^ 
ift  biefe  Sfbee,  ben  ©d^leier  ber  Göttin  mit  bem  Söaffer  felBer  ju  ibentificiren ,  unb 
^ödC)ft  malerifd^  finb  bie  Steile  ber  Gompofition  mit  einanber  in  SSejiei^ung  geBrad^t 
unb  burdf)  eine  effecttoKe  ©ntgegenfe^ung  ber  Söne  gel)oBen.  S)er  narfte  Körper  ber 
@öttin,  ujeld^er  Bei  ber  ^ur^  33cben!en  erregt  ^at,  seigt  tro^  ber  aEgemeinen  §ellig= 
feit  ber  formen  bie  forgfälttgfte  ^[FlobeEirung  unb  eine  au^erorbentlid^e  ^einl^cit 
ber  S^^^iing. 

S5ei  biefer  ßJelegenl^eit  toxU  id)  audf)  gleid§  no(^  einige  anbere  im  .ß^unftberein 
auSgefteHte,  bon  ber  3l!abemie  äurüdtgeftjiefene  SSilber  flüdf)tig  ertoäljnen.  S)a  ift  3u= 
näd^ft  bon  5Rüller=©(^ön^auf  en  eine  35 ab enbe,  ein  reiaenbeg  !leine§  gigürdfjen 
in  laufi^igem  ^ellbunfel,  ein  fo  graciöfeä  unb  anmut^ige§  fleine^  2öer!,  Ujie  ict)  auf 
ber  5lu§ftellung  felBcr  faum  eins  nadimeifen  tonnte. 

2)ann  l)at  ein  fe^r  gro§e§  %1)m\iM:  51  m  Sßege,  bon  ^.  S^jerling,  ben 
3om  ber  ^urt)  auf  fi(^  geäogen.  (S§  ftellt  in  leBen§gro§em  5)la^ftaBe  eine  rotl^e 
Äu^  bar,  toeld^e  Beim  ^^at^^ufege'^en  neBen  bem  Söege  ha^  @ra§  aBfri^t,  x1)x  gur 
©eite  ein  SSauernmäbd^en,  meld£)e§  fie  geleitet  unb  mit  ©trirfcn  Befc^äftigt  ift.  2öal§r= 
fc^einlid)  l)at  ben  geftrengen  §erren  bon  ber  ^urt)  bor  ber  ^ül^nl^eit  in  biefem  SSilbe 
gegraut.  (5§  ift  in  ber  Xl§at  mit  einem  fo  flotten  unb  fieberen  ^infel  gemalt,  bafe 
feine  5^ad^Barfdf)aft  für  mand§e  conbentioneEe  @rö§e  eine  fel§r  gefälirlidje  SSeeinträd^» 
tigung  gemefen  märe,  unb  unter  biefem  @efid^t§punfte  em^fa^l  fid^  feine  S3efeitigung, 
unter  jcbem  anberen  toäre  fie  uner!lärlicf)  unb  nic^t  ju  Billigen. 

Söenn  bagegen  ein  $aar  rec^t  gut  arrangirte  unb  folibe  unb  tüd^tig  gemalte 
^ortrait^  mit  f:prec^enben  köpfen  bon  $aul  ©tanfiemica  an  biefer  ©teHe  ftc^ 
bem  ^uBlicum  borfteEen  mußten,  fo  ift  ba§  p)ax  ©d^abe,  ^at  aBer  feine  Otidfjtigfeit ; 
benn  bie  Mnftler  muffen  fi^  baran  gemö^nen,  ben  6infenbung§termin  unb  fonftige 
SSebingungen  pünftlid^  inne  5U  galten,  ^ur  foEte  man  bann  bie  ©ad^lage  nid^t  in 
Talfc^c§  öid^t  rüdfen  babur^,  bafe  man  berartige  3u  fpät  eingelieferte  S3ilber  ber  3^url)= 
SBegutad^tung  untermirft  unb  fie  barauf  erft  äurüdfmeift,  moburc^  aun^  mcnigften  boi^ 
ber  ©d^ein  erregt  merbcn  lann,  al§  feien  fie  au§  Begrünbeten  fünftlcrifd^en  Sebenfen 
unb  ni(^t  einfadf)  megcn  programmmibrigcr  (Sinfenbung  jurüdfgenjiefcn  morben. 

S3efinben  fd)on  unter  ben  menigen  Befannt  gemorbenen  jurüdfgemicfenen  ^'unft= 
ttjerfcn  fid^  fo  biete  bor3üglicl)e  unb  fe^cn^mertl^c,  fo  ift  ber  ftrcngftc  Xabcl  gegen  bie 
;^urt|  mo'^l  boEfommen  Bcrecf)tigt ,  unb  Bercd^tigter  nod^  bie  f^orberung,  ba§  cnblid^ 
einmal  grünblicf)e  Söorfe^r  gegen  bie  regelmäßige  2BiebcTl)olung  äl)nlid^er  unb  bor  unS 
fclbet  unb  bor  bem  ^uSlanbe  compromittirenber  S3orgänge  getroffen  merbe. 


ftterarifdie  Runbrdiau, 


1.  UeBer  eine  3l!abemie  bet  beutfd^en  ©prad^e.  —  Heber  @efd^i(^te 
bei*  Sßifjenfd^aft.  3^^^  ^t^ixthen  in  öffentlichen  ©i^ungen  bet  ^önigL 
5l!abentie  ber  SBiffenfi^aften  ju  S5exiin,  gehalten  öon  @mil  bu  S5oi§  = 
^>iet)monb,  Beftänbigem  ©ectetär.    S5erlin.    2)ümmler.    1874. 

ßin  t)ert)otragenber  S5ertretei:  ber  ejacten  2Biffenf(^aft,  nid§t  ein  S)id§ter,  ^l)iIo= 
]opf)  ober  ^nblicift,  nimmt  fi(^  in  marmen  Söorten  nnferer  arg  öernac^läffigten 
@i)ra(^e  an,  Verlangt  für  il^re  Pflege  eine  ßentralfteEe,  mie  fämmtlic^e  Söiffenfc^aften 
]\i)  \t)xtx  längft,  ni(|t  nur  im  5lu§lanbe,  fonbern  am^  Bei  un§,  erfreuen;  unb  gerabe 
t)on  jpuBliciftifdier  ©eite  unb  au§  bem  TOttelpunftc  ber  rei(^§treuen ,  für  ba§  neue 
S)eutf(^lanb  begeiftert  eintretenben  9fli(f)tung  wirb  i^m  l)eftig  toiberfpro^en.  2öiber= 
fprod^en?  ^er  3lu§bru(f  genügt  faum.  S)er  „S^raum  t)on  einer  !aiferli(^en  Slfabemie 
ber  beutf(f)en  ^pxaä)t"  toirb  Väd)exlxä)  gemacfit  (öerftefjt  fidE)  nad^  ben  not^toenbigen 
^eiiönlidf)en  ^Verbeugungen  tjor  bem  berühmten  Urheber),  toirb  abgemiefen  faft  toie 
ein  3lttentat  gegen  bie  Sßürbe  unfere§  ^ationaI(^ara!ter§  unb  nnferer  ßiteratur,  tüie 
ein  unbeutfc£)e§  3ugeftänbni§  an  ha^  romanififie  5lutorität§princi^  unb  an  ben  S)ämon 
ber  ©itelfeit!  2öie  e§  bod^  fo  fd^toer  ift,  bem  ^euen,  Ungetno^nten  unbefangen  in'§ 
®efid§t  äu  fe^en!  S)a  ^aben  toir  im  beutfd^en  üteitf)  ^mei  reid^  au§geftattete  5l!abe= 
mien  ber  äBiffenfc^aften,  ^toei  ^o^e,  cor|)oratit)e  £>rben§ftiftungen  für  literarifdf)=toiffen= 
f(^aftlid^e§  S}erbienft  unb  etliche  S)u^enb  fonftiger  Crben,  W  t)on  unfern  ^ete^rten 
unb  Äünftlern,  fo  t)iet  man  mei^ ,  aud^  nid)t  gerabe  öerad^tet  toerben;  e§  toerben 
aEjä^rlid^  t)on  3l!abemien,  Unitierfitäten,  gelehrten  (55efeEfd§aften  eine  9Jlenge  $rei§= 
fdfiriften  gefrönt,  gerabe  mie  in  f5^-ran!reidC)  unb  Stauen,  unb  unter  bem  OTen  l§at 
ber  beutf^e  gorfc^ermutl^,  bie  Unab]§ängig!eit  be§  beutfdCien  @eban!en§  nid^t  gelitten. 
Slber  nun  f|)red)e  ßiner,  unb  märe  e§  ein  S)uboi§=9flet)monb,  öon  einer  3l!abemie  ber 
beutfd^en  ©^jrad^e,  unb  fofort  rüctt  gegen  x^n  hu  gan^e  ^^alanj  öon  bered^tigten 
unb  unberechtigten  S5or-fteEungen  an  über  ,,a!abemifd)e  S5ermäfferung",  „a!abemifd)e 
2t)rannei'',  „afabemifd^e  ^ebanteiie'',  „a!abemifd§en  ©erüiliSmug",  bie  un§  nod§  öon 
ber  3eit  ^er  im  S3lute  ftedten,  ba  Seffing  ben  großen,  gloin:eid^en  Unabl§ängigfeit§!rieg 
für  bie  ^Befreiung  be§  beutfi^en  @efd^made§  begann.  S)a^  Seffing  babei,  unb  atoar 
in  guter  9lbfidf)t,  mit  ber  ganzen  ©infeitigfeit  unb  bem  ganzen  Unban!  gegen  unfere 
gaEifd^en  Se^rmeifter  berfu^r,  o^ne  meldte  i^xeitjdi^tm^^  nun  einmal  nidit  fiegreid^ 
gefül^rt  toerben,  ift  ^toar  fc^on  oft  gefagt  morben,  aber  bodf),  mie  eg  fd^eint,  nod^ 
nid^t  oft  genug.  5Iuf  aEe  f^äEe  überfdf)ä^t  man  ben  @influ|  ber  „S5ieraig  Unfterb= 
lid^en''  menn  man  bie  35eifaE§fud§t,  ben  falten  9ftegelcultu§,  ben  äft^etifd^en  (5eröili§= 
mug  öieler  franaöfifdCjer  (5dE)riftfteEer  o^ne  2öeitere§  auf  il^re  Sfled^nung  fe^t  unb 
überl^au^t  ben  fran^öfifd^en  ©efd^madf  al§  i^r  SSerf  betrachtet.  ^Jle^r  al§  einmal 
^aben  fid§   bie  aEertoefentli duften  literax*ifd&=äftl^etifd§en  Umtoäläungen  befanntlid^  im 


312  S^eutjd^e  Dlunbfd^au. 

auSbrü(f(id^cn  ©cgenfa^e  gegen  il^ren  (Sinflufe  öolljogen,  unb  fle  ^ai  fid^  Begnüge« 
muffen,  ba§  öon  ber  5^ation  ©r^eugte  mit  il^rem  ©tem^jel  ^u  öerfeT^en  unb  l^ie  unb 
ba  öer5ögernb,  aber  aud^  mäfetgcnb  unb  reinigenb  auf  bie  freie  ^Irbeit  ber  @cifter 
cin^utüirten.  Söenn  bag  inmitten  ber  ftraffen  romanifc^cn  Gentralifation  ber  SJerlauf 
toar,  mag  l^ätten  mir  in  bem  reic^  flut^enben,  aber  ftarf  verfahrenen  geiftigen  "hebert 
unfereg  faum  notl^bürftigft  geeinigten  2)eutfc^lanb§  ju  fürchten?  Söottte  @ott,  mir 
mären  öor  einem  3^^*10^^  ^o^*  Ö^iftiger  unb  üftt)etif(^er  3lnard^ie  unb  babt)lonif(^er 
^crmirrung  fo  fici)er,  mie  öor  erftau'enbem  Ueberma^  be§  (Sinigung^triebeS !  Dber 
toerben  anbrerfeit^  etma  bie  öon  S)uboi§=9tet)monb  gerügten  Uebelftänbe  unfereg  <Bpxa^= 
unb  (2d§riftmefemj  geläugnet?  3ift  unfere  9teci)tfd§reibung  etma  nic^t  ein  gräuU(^e§ 
61§ao§?  ®eT)ören  5I(^tung  öor  guter  gorm,  Slein'^eit  unb  (Sorgfalt  be§  5lu§brudE§ 
etma  ju  ben  ^eröorragenben  (Jigenfd^aften  unferer  £age§^reffe  unb  unferer  Unter= 
l^attunggfd^riften,  ober  gar  unferer  geleierten  O^acfiUteratur  ?  3^ft  e§  etma  nidjt  maT^r, 
ba6  unfere  Sel^anblung  ber  (5t)nom)men  öielfad^  nac^täffig  unb  fd^manfenb  ift,  ha^ 
mir  un§  in  Sevug  auf  !(aren,  fiebern,  fad^gemäfeen  ^usbrud  mit  f^^-an^ofen  unb 
ßnglönbern  im  'Olttgemeinen  nic^t  meffen  fönnen?  SBirb  ber  ^RiBbrauc^  ber  x^xtm'i>= 
mörter  in  3fitungen  unb  @ef(^äf trieben  nid^t  nad^gerabe  jum  unerträglid^en  ßfel? 
9lun,  aud^  ber  ^eiptütigfte  (Sd^märmer  für  ba^  neue  Üleid)  beutfc^er  Nation  ge^^t 
mol^t  nid£)t  fo  meit,  biefe  Uebetftänbe  ^u  (äugnen,  auc^  2)ot)e  nid^t.  3lBer  man 
.berfprid^t  fid^  üon  einer  Slfabemie  feine  ^Ibl^ilfe,  ruft  öielmel^r  junä^ft  in  beliebter 
SBeife  nad^  bem  gebulbigen  ^Ifd^enbröbel  ber  beutfd^en  Familie,  b.  I).  man  fc^iebt  bie 
©a(^e  auf  bie  S(|ule.  2)ie  Sd)ule  foll  l^iftorifdCie  @rammatif  treiben,  fie  fott  baburdf) 
in  ber  3ugenb  bie  lebenbigen  Quellen  be§  öaterlänbifdfien  ©|3Tad^gefül)l§  öffnen  unb 
flic^enb  erhalten.  S)ann  mirb  nad^l^er  ber  natürlid^e  ©dEjonl^eitgftnn  unferer  (5dl)rift= 
fteller  unb  3^itii"9^f<^T'*^i'^^^V  ^^^^  au§giebige  ©tubien  unferer  ctaffifdlien  ^Jlufter 
genäl^rt  unb  geleitet,  f(^on  ben  meitern  ^eg  finben. 

*!Run,  ber  S^orfd^lag  ift  auf  aUe  ^ätte  ein  lel^rreid^er  S5eitrag  jur  Erläuterung 
bes  täglid^  [tär!er  erf(^attenben  Ütufes  nad^  S}ereinfad)ung  unfereg  Unterrid^tS,  nad^ 
ßntlaftung  ber  überbürbeten  ^uQ^nb.  2)ode  tjielleid^t  t^un  mir  Unred^t;  man  l^at 
mol)l  nur  eine  5lu§mal)l  ber  afabemifd^en  i^ugenb ,  bie  S3lütl)e  unferer  jungen  @er= 
maniften  im  5luge?  S)ann  unb  fo  meit  ift  ber  (5jeban!e  ebenfo  menig  beftreitbar  als 
neu;  mie  aber  S)uboi§=9te^monb'§  S5orfd)lag  unter  fold£)er  SSetradfjtung  leiben  fottte, 
baö  fd^eint  faum  erfinbbar.  f^i-'^ilid^  tuirb  bie  ^Ifabemie  fd^merlid)  fi§  berfammeln, 
um  irgenb  einen  Sd§riftftelter  al§  dufter  beutfd£)er  ^$rofa  5U  be^eidinen,  um  per  majora 
barüber  ab^uftimmen,  ob  Seffing,  Sd^iHer,  §erber,  @ötl§e,  (Sd^legel,  @uftat)  f^ret)tag, 
ober  mer  fonft  ba§  befte  S)eutfd^  fd^reibt.  (Sotjiel  un§  befannt,  ^ai  aud^  bie  3lfabe= 
mie  fran^'aife  ?lel)nlid)eö  nie  unternommen.  5lber  eine  fadf)funbige  GcntralfteEe  für 
^Bearbeitung  ber  beutfd^en  Crtl^ograpl^ie,  ©t)nont)mif  unb  (5l)ntar,  eine  auSbrüdflid^e 
nationale  ^Inerfennung  be^  äÖertl^eg  ber  guten  ^orm  aud^  auf  bem  Gebiete  be§  ®e= 
banfenau^taufd^eg ,  ber  '^lu^übung  eineS  tactöoEen,  moralifd^en  ©influffe^  in  biefer 
fRid^tung  burd^  ^lusjeid^nung  tion  53leiftermerfen  unb  -öerftettung  einer  fortlaufenben 
Uebcrliefcrung  bes  guten  ©efd^macf^:  fottte  ba§  3lllei  gerabe  bei  un§  überflüffig 
crfc^cinen  ober  unfern  feufd^en  gcrmanifd^en  Unabl)ängigfeit§finn  mit  ©efal^ren  be= 
brol^cn?  2öir  fönnen  un§  batjon  nid^t  überzeugen,  banfen  öielme^r  bem  berüljmten 
Jöerfaffer  rec^t  ^^erilid^  Tür  bie  üon  il)m  ausgegangene  9Inrcgung.  Ueber  bie  meifter^aftc 
5orm  ber  'Hebe  machen  mir  meiter  feine  2Borte ;  fie  üerfteljt  fid^  bei  2!uboiS=Ütcl)monb 
üon  felbft.  —  ^^lud^  bie  ^meite  biefer  Of^fti-'eben  öerbient  liöd^fte  Seadjtung,  inbem  fie 
auT  ftrcng  inbuctiüe  Se^anblung  be§  miffenfd^aftlid^en  Untcrrid^tS  bringt  unb  auf 
Anregung  einer  felbftt^ätigen  Süi^begierbe  burd)  ^Inlel^nen  ber  ©ntmicflung  an  ben 
gefd)ic^t liefen  X^eil  ber  SBiffenfc^aft.  f5r«ilid)  fel3t  fie  l'e^rer  öorauö,  meldjc  ,,baS  öon 
ben  S3ätern  Ererbte  mirflid^  unb  ernftlidt)  ermorbcn  l^aben" ,  b.  5-  S^xä^t  erften 
9langc6.  5lber  anbern  als  fold^en  fottte  bie  ftubireube  ^uQcnb  eines  fül;renben  (£ultur= 
üolfeS  aud^  mo  möglid^  nid)t  anoertraut  toerben. 


ßiteraritd^e  Sftunbjdjau.  313: 

2.  ®ef(^i(^te  bet  beutfd^en  (5d)aujiJtel!unft.    fSon  ©buaxb  £)et));tent. 
35anb  Y.    S)a§  S5irtuofent^um.    2tipm-   ^öeBer.   1874.*) 

„teilte  Äunfttjereme  unb  ^unftau§ftettungen,  feine  9Jluft!f efte ,  feine  ©ifenba^nen 
nnb  fonftigen  ^emeinnü^igfeiten  tJermögen  ba§  tieffinnige  @ebanfenf^anfpiel  einer 
großen,  |)oetif(ä)en  S3ü^ne  unb  i^rc  n)ot)Ut)ätigen ,  fräftigenben  äßitfungen  au]  bie 
menfdilid^e  ©dfilaffl^eit  ju  etfe^en.  Sßie  na!)e  liegt  nun  ba§  23effere ,  toie  Ieicf)t  toäve 
e§  3U  ergreifen,  n)enn  man  ft^  ju  einem  ebeln  (Sntfd^luffe  auiraffen  tooEte!  5lBer 
man  benft  unb  fü'^It  leiber  gemein,  unb  barum  ift  man  mit  fe'^enben  fingen  blinb!" 
©0  fi^rieb  :Smmermann  (S)et)r.  IV.  p.  286),  al§  im  ^a1)xe  1837,  nac§  jn^eieinl^alB-- 
jäl^rigem  rü^mUc^ftem  Söirfen,  feine  ^üffelborfer  S3ü^ne  ^u  (i^tunbe  ging.  @§  ^anbelle 
]iä)  um  einen  jä^rlid^en  Si^f^^u^  ^^^  4000  S^'^alern,  ber  für  ein  grunbfä^Iid^  unb 
mürbig  geleitetet  .^unftinftitut  nxä)t  5U  ^aBen  mar,  toöl^renb  5lu§ftattung§o^ern  unb 
SSaEete  jä^rlid)  §unberttaufenbe  au§  bem  S3olf§fädtel  empfingen.  6ettbem  finb  faft 
öierjig  ^a^re  unferer  grö^eften  unb  glän3enbften  ^ef(^i{i)t§epoä)e  tjergangen.  2)eutf(^= 
lanb  ift  bie  ßenfur  lo§  gemorben  unb  ben  S3unb  obenbrein.  (S§  ift  burä)  ülebolution 
unb  üteaction  fiegreid^  "^inburt^gebrungen  pr  S3egrünbung  feine§  5^ationalftaat§  unb 
feiner  greilieit.  Slud^  bie  ^unft  ^at  il)re  (Srnte  geljaBt ;  unf ere  ^probingialftäbte  tt)ett= 
eifern  mit  ben  ^tefiben^en  in  monumentalen  ^^raäitbauten  für  i'^rcn  2)ienft;  unfere 
(S(^auf|3ieler  finb  mit  Drben  gefc^müdCt  unb  erfreuen  fic^  anftänbiger,  menn  nid)t 
glänsenber  (Sinfünfte;  fie  finb  refpectabel  unb  refpectirt,  leben  in  mufter^aften  6^en, 
öerf eieren  in  üorne^mer,  nid§t  feiten  fogar  in  guter  @efeEf(^aft;  e§  fe^lt  nid^t  an 
emftlic^en  S3eftrebungen,  burd^  ßarteEt) ertrage  i^re  ©olibität,  burd)  35ereine  imb  ^en= 
fionSfaffen  i^re  ^ufunft  ju  fiebern.  5lu(f)  für  unfere  S)id)ter  finb  bie  Za^t  tjorüber, 
in  mel(i)en  @ef(i)äft§leute,  mie  3.  35.  ber  meilanb  5Jlufif^nblcr  S^lt^ntx  in  ^O^ainj, 
auf  bie  ^lagc  über  „5!Jlanufci*i:ptbte]6ftal§r'  gang  einfad^  antmorten  burften:  „3c§ 
fenne  fein  ®efe|  in  S) eutf erlaub ,  toeldfieS  mir  Verbietet,  5Jlanufa*i))te  bon  rcifen= 
ben  <S(^auf|)ielern  ober  S)irectoren  5U  faufen  unb  mieber  ju  öerfaufen.  ^d^  treibe 
baB  ^efd^äft  feit  30  Sa'^ren  unb  gebenfe  e§  aucf)  nod^  ferner  ^u  betreiben,  ^i)  merbe 
ba^er  ^"^re  ©tücfe  faufen,  mo  i(i)  fie  am  biEigften  befomme,  unb  toieber  üerfaufen 
an  ^eben,  ber  fie  bon  mir  "^aben  miE.  2)ie§  jur  ^a^xidjt"  2)a§  literarifd)e 
©igent^um  ift  ftd)er  gefteEt;  felbft  9taupadE)  mürbe  megen  ber  300  X^aler,  meldte  er 
für  jebe  gro^e  2^ragöbie  nebft  S5ox-fpiel  bon  ber  SSerliner  ^ntenbanj  emlpfing ,  l^eute 
ntd^t  me|r  beneibet  toerben.  5lEe§  ba^  unb  nodf)  mel^r  ift  im  großen  ^ortfd§ritt§= 
bu(^e  biefeS  5Jlenfd£)enalter§  berseid^net,  unb  —  bennoi^  ää^lt  mälirenb  ber  ganzen 
Qpo^^  unfere  bramatifc^e  Literatur  faum  ben  einen  ober  ben  anberen  mirflidien 
^folg  (menn  man  öon  ^offen  abfielt),  unb  bie  ^lage  über  ben  S5erfaE  ber  50'lenfdf)en 
barfteEenben  Äunft,  über  bie  immer  meiter  gä^nenbe  Äluft  smifi^en  unferer  SSül^nc 
unb  unferer  ^ö^ern  SSilbung  ertönt  tägli(^  lauter,  äöo  liegt  ber  @runb,  fragt  man 
beforgt,  für  fold^en  3}erfaE?  <Binh  un^  ettna  bie  S^alente  ausgegangen,  öerfiegt  ber 
nationale  ^eniu§?  S)a§  märe  eine  nid^t  aufautoerfenbe  f^rage  im  3^^^talter  ber  bier 
©ebrienfS,  ber  (5et)belm<inn,  S)öring,  (Srunert,  @abiEon,  S)amifon,  unb  ber  ©o^j^ie 
©d^röber,  Srelinger,  ©tid^,  3anaufd)ef,  '^af^n,  ^etba^,  ©o^mann  —  man  fönnte 
bie  ütei^e  lei(i)t  ol^ne  Uebertreibung  öerbierfad^en.  ©0  trägt  eben  ber  ^nbuftiialiSmuS 
bie  @(^ulb,  ber  gott=  unb  ibeallofe  3}lateriali§mu§ ,  ober  gar  ber  barbarifd^e  9}lili=* 
tariSmuS,  ber  bie§feit§  unb  jenfeitS  ber  35ogefcn  fo  bieten  fd^önen  «Seelen  2^1^ränen  unb^ 


*)  SSefanntlid^  erfd)ienen  bie  etften  btei  ^änbe  1848,  ber  biexte  1861.  S^er  erfte  35anb  bel)an= 
belte  ba§  5JlittelaIter  unb  bie  ^eit  be§  33erfat[§  Ui  5lnf.  bes  18.  :5a^t^unberts.  ^m  älreiten  toutbe 
ha^  Söiebetauftebcn  ber  beutfd)en  ©cfiaufpielfunft  unter  ber  alten  ^rinctpalfc^aft  gef(i)ilbert,  bi§ 
äu  (5d)röber'§  erfter  2^irection  in  Hamburg  (1780);  ber  britte  S5anb  bejubelte  ba§  2:i)eoter 
unter  ben  ©inflüffen  ber  claffifc^en  ©idjtung,  bi§  1815;  ber  üierte  fi^ilberte  baS  äßirfen  unb  bie" 
(Sinflüffe  ber  ^oftlieater  im  reftaurirten  Sunbe§=2)eutf(^lanb,  bi§  in§  bierte  ^al^rjelint  be§  laufen^ 
ben  ^Q'^r'^unbertg. 


314  3)eutfd^e  fRunbfc^au. 

©cufacr  enttodft?  5lbet  unter  ßoutS  $^iU|jp,  in  ber  f)ei§en  ÖJeBurt^ftunbc  be§  mobcrncn 
©olb'^ungcrä,  Blühte  bie  fran^öfifd^c  25ül^ne;  unb  gar  Sl^afefpeare,  5Jlartoroe,  (Srccne 
unb  r^cnoffen  lebten  mitten  in  einer  grünblic^en  unb  toal^rtid^  nic^t  immer  faubem 
unb  äft^etifc^en  Umtoätjung  atter  materietten  unb  geiftigen  5?erl)ältniffe ,  in  einem 
3eitatter ,  melc^eö  feinen  Äinbcrn  gan3  anbere  ^üjfe  ju  fnarfen  gab ,  al§  tieffinnige 
Sragöbieu  unb  pi)antaftif(i)e  is^uftfpiele.  ^Jlein,  gemife  nid^t ;  nid^t  in  bem  ^luffc^munge 
unfere»  nationalen  üieben^,  nidf)t  in  unfern  inbuftrietten  unb  triegerifd^en  (Bro^f^aten, 
nid^t  in  unferm  <Sd^ul=  unb  §eere^3tüange  ift  bie  Urfad^e  beS  ^ü^nenb erfaßt ,  ber 
^unftentartung  ju  fud^en.  2)eürient  (unb  mir  finb  geneigt,  il^m  in  allen  §auptpun!ten 
beisuftimmen)  finbet  fie  einzig  unb  attein  in  ber  Äunftanard^ie,  in  bem  Mangel  plan= 
mäßiger,  fad^öerftdnbiger  Seitung,  in  ber  3lu§lieferung  ber  barftettenben  Äunft  an 
äußere,  il)rem  Söefen  ganj  frembe  ßinflüffe,  unb  bie  ©d^ulb  trägt  nid^t  ba§  ©efpenft  bcö 
„3eitgcif!e§",  fonbern  bie  @leid^gültig!eit  unb  ber  Unberftanb  Vieler,  meldte  S3eruf  unb 
TOttel  l^dtten,  aud^  auf  biefem  Gebiete  bie  geiftigen  unb  fittlid^en  i^ntereffen  ber  ^Jlation  ju 
Vertreten.  2ln  bie  2}olf§üertretung,  an  ütegierungen  unb  Kommunen  ergel^t  ber  9luf  be§ 
55erfafferä.  ©ic  foüen  gut  machen,  toa§  fie  feit  fünfzig  ^al^ren  berbarben,  hie  @inen 
burd^  öerfel^rteS  Eingreifen,  bie  ^nbern  burd^  Öileid^gültigfeit.  S5on  ben  ^oftl^eatern 
ging  feit  1815  ber  ©lanj  unferer  S5ü^e  au§;  bie  ganje  Stetige  ber  oben  anexfannten 
materietten  gortfd^ritte  ift  if)nen  ju  ban!en.  5lber  bie  SSül^ne  l^at  biefe  ^ortfd^ritte 
nur  3U  tl^euer  bejal/lt.  S^nbem  man  ben  ^unftlem  ju  effen  gab,  oft  genug  audf),  unb 
jmar  gut,  ju  trin!en,  entzog  man  i^nen  i^rc  befte  geiftige  ^Jlal^rung,  ben  beleben= 
ben,  organifirenben,  mä^igenben  unb  begeiftemben  @influ§  mirtli(|  !ünftlerifd§er 
Sü^nentjorftänbe.  S)ic  S^ntenban^en  !amen,  unb  mit  il^nen  bie  fyaboriten,  bie 
fürftlid^en  Saunen  unb  ßiebl^abereien ,  ber  S)ilettanteneinflu6 ,  unb  jule^t  ba§  5lttcr= 
fd^limmfte:  bie  !peft  ber  ^ebolöerpreffc,  ber  Plaque  unb  ber  Qlgenturen:  benn  für 
bie  nid^t  f  ac^öerftänbigen,  bornel^men  Äunftleiter,  aEem  ^^}ZäcenatenT§odf)mut]^ 
3um  Xro^,  gab  fd^lie^lid^  bod^  ber  ro^e,  materielle  Erfolg  bie  Entfd^eibung,  bie 
3eitung§reclame,  ber  Särm  be§  ^erboiTufg,  ba§  burd^  irgenb  meldte  Witttl  gefüllte 
unb  „animirte"  §au§.  ;^a  nod^  me^r:  felbft  al§  5öentil  für  bie  faulen  politifd^en 
2)ünfte  mu|te  bie  S^'^eatertriti!  bienen.  „^an  mufe  ben  §unben  bod^  einen 
Änod^en  laffen,"  meinte  ®raf  33ernftorf  in  ^Berlin,  toenn  bie  „i^ritifer"  el  einmal 
gar  3u  unberfi)ämt  trieben.  Unb  tuaS  in  ben  Stefiben^en  bie  ;Sntenbanten,  ba§  maren 
in  ber  ^robinj  bie  ^uSfd^üffe  ber  5lctionäre.  <Bo  entftanb  jene  innere  ^^luflöfung  ber 
Mnftlermelt,  meldte  in  bem  glänaenben  Elenb  be§  „S?irtuof  entl^um^"  i^rcn 
5lusbrudC  fanb.  „3[n  ber  ^onard^ie  !ann  id^  ^iemanben  lieben,  all  mid^  felbft." 
2)iefen  5lu»fprud^  $ofa'§  übertrugen  bie  Talente  auf  bie  Xl^eateranard^ie ,  toeld^c 
i^ncn  l^ö^ere,  ibeale  23efriebigung  öerfagte.  S^eber  für  fid^ !  tnurbe  bie  Sofung.  2)er 
„Effect  um  jeben  ^^reis"  ri|  5llle§  fort.  2)al  njud£)ernbe  ©aftfpiel  ^erftörte  ba§  En= 
femble,  bie  3l(^tung  Dor  bem  (^ebid^t,  bie  SJertiefung,  unb  mäl^renb  'j.^oefie,  2Bal)rl)eit, 
9latur  baö  §aupt  oerl)üttten,  mä^renb  in  ber  allgemeinen  ©tJjllofigfeit  bie  ÖJriHe, 
bie  ^Jlanier,  bal  .^unftftürf  triumpl)irte,  manbten  bie  ma^r^ft  ÖJebitbeten  ber  Äunft, 
meldte  bal  2iben  abbilbet,  me^r  unb  mel^r  ben  OtüdEen.  „^an  l)atte  fie  glütfüd^ 
^inaul  gefpielt,"  unb  alle  f^reigebigfeit  ber  $öfe,  aüe  '^^rad^t  ber  -Oäufer,  alle  fociale 
unb  finanjieUe  l^ebung  bes»  .^lünftlermerfl  fonnte  ben  5)erfall  nid^t  aufhalten.  2)ieS 
ber  Öebanfengang  beS  üorliegenben  (Sd^luPanbel ,  ber  aber  barum  feineSluegS  jur 
Sieremiabe  mirb.  2öaö  un^  im  C^egentljcit  nidt)t  am  tocnigften  für  2)et)rient'ö  5lrt 
einnimmt,  ift  bie  ^Jlilbe  feiner  Einjclurtljeile,  bie  Unerfd^ütterlicl)feit  feiner  ,g)offnung, 
feine  (Geneigtheit,  jebel  tüd^tige  (Streben  an^uerfennen,  jeben  Or^üljlinglboten  3U  be= 
grüben,  mit  einem  üöorte,  bie  pofitiüe,  in  feftem  i^ertrauen  ^u  feiner  Ba^c  tour= 
3clnbc  ^rt  feiner  .fl?riti!.  So  l)ätt  bie  principielle  unb  entfd^iebene  ^iJerurtl^eilung  ber 
nid^t  fad^männif c^en  58ül)nenleitung  il)n  nid^t  ab,  bie  perfönlid^en  3}erbicnfte 
eineg  ö.  C^Jall,  fvJrafen  33rü^t,  öou  ^Jlebern  mit  Söärmc  ^u  mürbigen;  fein  Mnftler- 
3orn  gegen  bal  5ßirtuofentl)um  entreifet  iljm,  jo  weit  mir  bie  (^aii)t  ^u  öerfteljen 
^tauben,  (ein  unbilliges  2öort  gegen  6e^belmann,  Otott,  2)att)ifon ;  unb  ma^re  ^eiftcr* 


Siterartfd^e  Olunb^cfiau.  315 

ftütfe  !ünftlertfd^=tüiffenfd^a|tlid§en  gveimutl§§  Bei  teinem,  menfc^lidiem  utib  mönnlid^em 
Xad  finb  W  ^eutt^eilungeu  feinet  £)t)eim§  ßubtüig  unb  feinet  ^xuberS  (Smtt 
^cötient,  tüeld^er  le^tere  in  5£)re§ben  Be!anntli(^  erft  eigenttid^  ba§  S5trtuofentt)um 
auf  ben  2::^ron  fe^te.  S)a§  e§  an  btaftift^en  5lne!boten,  an  |(i)axjen  ©treiftid^tern 
<ni(^t  fc^lt,  tjerfte^t  fi(^  öon  felBft  Bei  einem  S3eti(f)terftattex,  ber  ba§  „quae  ipse 
miserrima  vidi  et  quorum  pars  magna  fui"  mit  |o  tT^euer  et!anftem  üted^te  bean= 
jpru(f|en  !ann.  Söeld^  ein  ©türf  neubentfc^ex  2:^eatergefc§i(^te  fterft  5.  33.  in  be§ 
ßei^j^iger  S)ixector§  ütingelftebt  5lu§mf ,  at§  i^m  hu  „^rant  öon  55leffina"  ni(i)t  bie 
ßaffe  gefüttt  "^atte:  „5^a,  ba  ^Ben  toit  ja  ben  §ei-m  ©d^iEer.  Unb  ber  @öt|e  ift 
aud^  fo  ein  ©d^toeine^unb !  93torgen  geBen  n)ir  ben  ^uj!"  5ln{^  bie  ©d^ilbexung  beg 
X^eatemnterne'^metg,  e^emal§  ^ierbe^änbler§  ^ex],  bie  be§  Söunb ermannet  nnb 
^JttEionär§  ^axl  in  SBien,  fotoie  mand^e  |)oiane!bote  leibet  an  ©al^  feinen  ^Jtangel. 
^eörientfd^Iie§t  feine  £)arftellung  mit  hex  ^[Ritte  bexgüniaiger  Sa^te  aB.  S)ie  „@inn)ir!nngen 
nnb  ^luSfii^ ten",  in  n)etc^e  fie  an§tänft,  finb,  mie  gefagt,  feineStoegg  evBittext  nnb 
l^offnung§Io§  geilten,  ©ie  conftatiren  ben  S5etfatt  be§  S3ittuofent^um§,  toerben  el^xen= 
loert^en  SSeftreBnngen,  h)ie  3.  ^.  benen  ber  ©tabt  5!Jlannl§eim  nnb  ber  ^roperjogUi^ 
Sabifd^en  ^legierung,  \o  tou  ®ingelftebt'§  in  Söetmar,  geredet  (äßagner'g  üteformpläne 
nnb  SauBe'§  3öir!en  in  Setpaig  nnb  Söien  liegen  jenfeitS  ber  Trensen  be§  S5nd^§), 
nnb  laffen,  Bei  atter  fd^arfen,  nnb  toie  toir  glanBen  gered£)t|ertigten,  3JlipiEignng  ber 
„Ännftanfd§aunng"  be§  neuen  üleidf)§gen)erBegefe^e§  bie  §offnnng  nid^t  faEen,  ba§ 
^ine  glüiiliäiere  3^'^unft  ben  ^lan  ö.  2abenBerg^§  toieber  anfne'^men  njerbe,  tüdd)en 
biefer  am  9.  531ära  1849  mit  S)et)rient  anffteüte :  „UeBernalime  aEer  nationalen  Äunft= 
anftaltenburd^  ba§Snltn§=Mnifterium."  :^e|t  ^offt  nnb  Verlangt  2)eürientS^eateiid§nlen 
unb  ßeitung  ber  tonangeBenben  SSü'^nen  burdf)  5  a(^ mann  er  unter  ©taatggarantie. 
Uli(^t  auf  immer  n)erben  bie  Ülegierungen  be§  neuen  ^ei^^  fid§  ber  UeBer^eugung 
t)erfdC)lie§en ,  ba|  bie  ^unft  einer  reii^  enttoidfelten ,  üBeraE  mit  Waffen  unb  auf 
5}laffen  toirfenben  geit  anberer  Gräfte  unb  Garantien  Bebürfe,  aU  bie  jener  eng  Be= 
grenzten  geBilbeten  Greife,  Ujeld^e  fid§  bor  ^unbert  i^a^ren  nad^  langer  ©rftaxTung  ju 
menfd^lii^em  gii^len  unb  teufen  exmannten,  unb  bie  man  bamal§  ba§  beutfciie  5pu= 
Blicum  ^ie^.  3Bixb  fein  ^lauBe  üted^t  Bei^alten?  äöix  ^offen  unb  n)ünfd^en  e§,  3luf 
aEe  gäEe  toixb  ha^  nunmeT^x  öoEftänbig  baliegenbe  äöex!  in  n)eiten  ^'eifen  bajn 
Beitxagen,  i^n  gn  BeleBen.  äßix  !önnen  e§  jebem  (SJeBilbeten  al§  eine  xeii^t  QueEe 
bex  SSele^xoing  unb  be§  ^enuffeg  empfehlen. 

3.  2Ö.  3oxban^§  5^iBlunge.  3tt)eite§  Sieb.  ©ilbeBxant'g  ^eimfe^x. 
%%  1.  2.    gxanffurt  a.  m.  1874.    3orban'§  ©elBfttJerlag. 

S)er  3toeite  2:^eil  öon  2Ö.  3orban'§  „^iBlunge",  ba§  ßieb  bon  ,g)tlbeBranf§ 
'Unb  S)itriä)^§  ^teunbe§Bunb ,  t)on  beffen  fc^mä^li^er  ßöfung  burd^  (5elBftfu(i)t  unb 
römifd^e  %Me,  öon  @^er§  SSranttoerBung ,  ^xim'^ilb'^  S^ad^e,  öom  Untexgange  bex 
IJliBlunge,  öon  ©d^toan^ilb'^ ,  bex  (5igfxib§tod§tex ,  SSefxeiung,  öon  i^rer  Prüfung 
.unb  S5ermä^lung  mit  <g)abuBrant,  ^ilbeBrant'§  ©o^ne,  öon  ipilbeBrant'g  fiegreic^er 
^eimfe^r  unb  fefter  @rünbung  be§  2öölftng=§auf e§ ,  e§  liegt  in  ^\\)d  ftattlid^en 
Sänben  öon  je  ^toölf  befangen  fertig  öor  un§.  Öleid^^eitig  "^at  ber  S5erfaffer  in 
feinen  „e^jifd^en  SSriefen"  üBer  feine  ^ufgaBe  unb  bie  ßeBen§Bebingungen  feiner 
^unft,  Ujie  er  fie  aufgefa^  toiffen  toiE,  mit  getoo^nter  ©elBftftänbigteit  unb  ©d^ärfe 
fi^  au§gef))rod§en.  ©0  ^offen  toir  benn,  in  feinem  ©inne  3U  ^anbeln,  tt)enn  mir  bie 
33ebeutung  feinet  2öer!e§  natf)  bem  5[)la^ftaBe  aBfd§ä|en,  ben  er  un§  felBft  in  bie 
^anb  brückt. 

Um  ba§  toa^re  @po§,  bie  ^lüf^e  unb  ^rone  aEer  S)id^tung,  möglid^  3u 
mad^en,  ^ält  3orban  ba§  Zutreffen  breier  SSebingungen  für  geBoten.  @rften§  mu§ 
ba§  S5ol!  be§  S)id^ter§  fid^  im  S5efi|e  uralter  ©agen  Befinben,  unb  jtüar  in  einem 
SSefi^e,  ber  nie  aufgehört  ^at,  ein  leBenbiger  3U  fein.  Sind)  mu§  feit  ber  Urzeit 
eine  (Sage  aEBe^errfd^enb  in  ber  ^Mtte  fte^en  unb  im  ^er^en  be§  2^ol!§  ben  öer= 


316  3)eutyc^e  Otunbjd^au. 

Botöenen  @int)eit§=  unb  5lu§ftra!)lun96punft  aller  anbeni  bilben.  StoeitenS  muf, 
tod^tenb  ba§  6po§  entftet)t,  ba§  35ol!  m  in  einem  .g)aupt!notenpun!t  feiner  6nt= 
toidfelung  3ur  tüi)renben  SÖcUmac^t  Bcfinben.  3)ritten§  mu^  aud^  ber  Sieg  einer 
neueren  unb  l^öl^eren  ©eftaltung  ber  'Religion  über  eine  un^ureic^enb  getoorbene  im 
SßetDU^tfein  beB  3?oI!§  fi(f)  öoE^ie^^cu  unb  biefe  3wfunft§religion  mu^  ber  S)i(^tcr 
ätoar  nic^t  prebigen,  mol^l  aber  tief  empfinben  unb  mit  i^r  feine  @efta(ten  bur(^= 
Ieu(^tcn.  Sßenn  ba§  5IEe§  antreffe,  fei  bie  ÖJeburt  be§  magren  6po§,  ber  ^lüf^e  be§ 
nationalen  ^unft=  unb  ©cfiön^eit^triebeS  ni(f)t  nur  möglich,  fonbern  notl^toenbig, 
bem  Äünftler  aber,  burd)  ben  fie  erfolge,  fei  fie  toeit  me^r  al§  ©lüdE  auf  bie  ^t^= 
nung  3U  bringen,  benn  ale  35erbienft.  O^ne  i^n  U)ürbe  in  Äur^em  ein  5lnberer,  „au^ 
ber  großen  3^^^  ^^^  Xalente",  bie  reife  ^rud^t  ber  Qtxkn  gepflütft  l^aben. 

2öie  tjer^ölt  eg  fid)  nun,  biefen  gorberungen  unb  33orau§fe^ungen  gegenüber, 
mit  ^orban^g,  burd)  be§  33erfaffer§  ^^pfoben=2öanberungen  brud)ftüdrtjeif  e  fd^on 
in  toeiten  Greifen  be!anntem  @ebid)te? 

80  öiel  5unäd)ft  mirb  gefagt  merben  bürfen:  möge  bie  enbgültige  ^roBe  einft 
auSfaEen,  toie  fie  motte:  ba§  ftol3=befd|eibene  SBort  ^orban^g  öon  ber  Geringfügig^ 
feit  be§  25erbienfteB ,  meld^eB  bei  ©eftaltung  be§  in  ber  Suft  liegenben  @po§  bem 
.Huftier  SU  G5ute  !ommt,  mirb  fie  ^ier  fdimerlid^  Beftätigen.  S^orban,  e§  ber^alte  fi(i| 
mit  feinen  fonftigen  ^nfprüd)en  einfttoeilen  mie  e§  motte,  ift  bor  Gittern  6pra(^oirtuofe, 
2)ergfünftler,  ©rsäl^ler  unb  ©c^ilbercr  attererften  9flangc§.  S)ie  ©prad^e  giebt  atte  il^re 
Söaffen  in  feine  ^ant>  unb  fein  ©t  ab  reim,  au§  ber  Urüberüeferung  fiegreid^  er= 
ncuert,  fügt  fid^  smangslos  ber  5i)arftettung  atte«  ßr^abenften  unb  —  atte§  Sd^lid^= 
tcften,  ©etoöl^nlid^ften,  ma§  beutfdfie  ^enfd^en  jemals  bemegte. 

S)amit  äufammen  l^ängt  jener  üleid£)tl^um  ber  ^Jlaturanfc^auung ,  jener  ßinüang 
ber  S)id§teiieete  mit  bem  §er3fd£)lag  be§  5ltt§,  jene  männlid)e  f^^-'^ube  am  @rl£)abenen  unb 
jene  liebeöotte  2}erfen!ung  in  bie  SBunber  be§  kleinen,  bie  t)icr  überatt  eine  malere 
gütte  t»on  bunten  unb  frönen  33ilbern  !)erOor3aubert.  ^orban  ^ai  ba§  äd^te  Ülorb= 
lanbBüei-ftänbni^  für  ben  ftitten  Sauber,  ber  im  äöad^fen  ber  ^fianje  toebt,  in  ben 
tieffinnigen  ^fiät^feln  be§  Xt)ierleben§  mie  im  gemaltigen  Kampfe  ber  Elemente. 

^id)t  gering  p  fd^ä^en  finb  ferner  bie  5a^lreid)en,  int)altreid§en  ?luöfüt)rungen, 
t)on  benen  ber  S)i^ter,  mo  bie  Gelegenheit  fid^  bietet,  fo  Piel  fd^öneS  ßid^t  auS» 
ftral^len  lä§t  über  bie  üerfd^iebenften  i^vagen  ber  Seben§fül)rung,  be§  Gefd^madS,  ber 
(Bitte,  ber  Äunft,  mie  3.  33.  an  folgenber  ©tette: 

„^id^t  2ttle»  befingt  ber  äd^te  ©änger, 

„2Ba§  ber  Seute  Söcgier  mit  golbnem  2ol)ne 

,,^^m  banfen  lüürbe.    2)ie  bürftigften  2;ingc, 

„2)Q§  bunfelftc  2oo§,  ba§  ärmfte  2:afein 

„©inb  toertt)  ber  S^ic^tung,  tDO  f)eili5e§  bur(^fd)eint. 

„^ßerflären  fann  fie  bie  üeinftc  m\ö)iä)ic, 

„SCßie  baa  Sc^auergejd^ic!,  ha^  bie  @rbe  erfd^üttert; 

„'^od)  mä)t  HQ&  SüJillfür,  unb  niemals  tpeitcr, 

,,3ll§  fd)on  im  ^reignifj  GnjigeS  ouffnoSpt. 

„2ßo  ber  tf)icriid^c  %t)nl  ber  Z^aicn  Qul)ebt, 
„i)a  loffe  fie  lieber  ben  a3orl)ang  fallen. 

3n  biefem  reinen  unb  mcnfd^lid^en  ©inne  ift  benn  aud^  l^ier  unfere  ,g)elbenfage 
bel)anbelt.  6S  ift  ber  unaerftbrbare  ^eim  ma^rl)aftiger  Gefinnung  unb  fittlid^en 
(5^rnfteB,  ben  ber  2)id^ter  aud^  in  ben  büfterften  unb  öermorrenftcn  Heb  erlief  erungen 
unfcrer  Urzeit  erfennt  unb  in  ßiebe  unb  Xreue  ju  beleben  meife.  So  fügten  fid^  i|m 
bie  serftreuten  25rud)ftüde  unfercr  f rän!ifc^=burgunbifd^en ,  gotl)ifd^en  unb  norbifc^cn 
Sage  ju  einem  lid)tbotten,  ^armonifc^en  5Öau  ^ufammen,  unb  glüdlid)  genug  l^ält 
faft  überatt  (menn  aud)  mol)l  nid)t  gan^  gteid^miigig)  bie  poetifd)e  ^^ärbung  bcö  ©anjen 
jmifdlien  oerfd^mommenem  5lrd)aiBmuö  unb  anad)roniftifd)cni  ^Dlobernifiren  bie  ^J^Utte. 
2ßie  aber  fte§t  e§,  fo  muffen  mir  immev()in  fragen,  mie  ftel)t  eä  bei  aÜer  biefer 
Äunft,    bei   biefer  Gebanfenf üüe ,    biefer    gefunben    unb    tiefen    iiiebenöauffaffung   mit 


ßitetanfc^e  9lunbfc^au.  317 

jenen  ^runbBebingungen,  an  n)el(^e  Sotban  felbft,  ton*  gtanBen  mit  '^tä)t,  bie  Geburt 
be§  ödsten  ^}Zattonal=@po§  gefnüpft  glaubt? 

2öte  ung  Bebünft,  txtfft  im  @tunbe  bod§  nur  eine  in  genügenber  S5oEftänbig!eit  ju: 
nämlid^  bie  ^toeite.  SBenn  e§  bem  ^clbengefange  genügt  „an  ber  6onne  be§  Siegel", 
nun,  ]o  mitb  bem  |)elbenfänger  in  ben  2agen  öon  Äöniggrä^  unb  Seban  jebeS 
hoffen  unb  jebeg  Söagen  erlaubt  fein.  5(ber  ^orban  öerlangt  noc^  einen  ganj 
anbern,  grünb(i(^ern,  in|alt§fc^mereren  tlmfd^toung  be§  nationalen  @efd^i(i§ :  eine  ^eit= 
öotte,  t)ormärt§  ftrebenbe  Söanblung  in  be§  S5ol!e§  religiöfem  @m|)ftnben  unb  S)en!en. 
2Bie  er  fic^  ba§  öorfteHt,  barüber  laffen  nid^t  nur  einjelne  ^lanaftellen,  barüber  lä^t 
bie  ganje  Einlage  feine§  @ebi(^te§  feinen  benfenben  S^itö^nöff^n  öon  S)armin,  ©trau^ 
unb  ^aerfel,  öon  S)öttinger  unb  9ftein!en§  im  S^eif^^. 

§lun,  ma^rli(^  nic^t  „toir"  toerben  ba  miberf^red^en.  ^ber  toa§  mirb  bie  SJlaffc 
t^un,  beren  ber  ^ationalbic^ter  bo(^  bebarf,  auf  bie  er  red^net  unb  mir!en  foH?  ©tel^t 
e§  mirfürf)  ^eute  mit  un§,  mie  mit  ben  «Seltenen  pr  S^it,  ba  bie  l§omerif(^en  S5ü(^er 
entftanben,  ba  e§  bem  ^id^ter  Vergönnt  mar,  bie  2BeItanfd§auung  feinet  ^olU^  in 
eine  neue,  ^1)txe  ^^afe  ^u  "^eben,  inbem  er  bie  alten  fornnlofen,  ?laturft)mbole  be§ 
(SultuS  äu  ^bealbilbern  fi^önen  5Ulenf(f)ent^um§  tjerfldrte?  2>ie  Äluft  bürfte  bod^  tool^I 
meiter  unb  gefährlicher  gä'^nen,  meiere  aud)  l)eute  no(^  hei  un§  hie  gü^rer  be§  t)oran= 
ftürmenben  nationalen  @eban!en§  t)on  ben  bienftbaren  Untert^anen  einer  fremb länbif d^en 
Ueberlieferung  unb  t)oEenb§  öon  ben  buntein  (5t)mbolen  unferer  Uröäter  trennt. 
Unb  !aum  beffer  fte^t  e§,  menigften§  für  unfer  ^efül^l,  mit  ber  nod§  übrigen  erftett 
S5ebingung  maleren  e^ifc^en  (Srfolgg,  mie  ^orban  fie  auffteEt.  ^reilid^  uralt  unb 
eigen  ift  unfere  <g)elbenfage :  aber  au(^  lebenbig,  ununterbrod^en  lebenbig,  lebenbig 
im  S5ol!?  SBir  unterid^ä^en  toa^iiiii)  ni(^t  ben  bebeutfamen  Quq,  ber  feit  Sa^rae^nten 
erft  bie  beutf(^e  gorfi^ung,  bann  au(^  bie  beutf(^e  Äunft  mit  fid^tlid^  fid^  fteigernber 
^•aft  3U  jenen  Heb  erlief  erungen  unferer  Urjeit  auriidt  fü^rt.  5lber  bon  biefem  ^uge 
berS)i(|ter,  S^enter,  Sontünftler  (unb  aud^  bie  ^aler  finb  ^ier  nid^t  ^urücE  geblieben), 
öon  biefer  SSetoegung  ber  öorgefd^rittenften  ©ö^ne  ber  3ßit  big  ju  mirtlid^em  2Gßieber= 
aufleben  be§  alten,  urgermanifd^en  (SJeifteS  in  ben  fo  lange  fid^  felbft  entfrembeten 
50^affen,  felbft  in  ben  Waffen  be§  „gebilbeten"  ^ittelftanbe§,  ift  bod^  mol^l  nod^  ein 
toeiter  äßeg.  @g  mirb  unferer  religiöfen  unb  :poetif(^en  9lüdE!e:^r  in'§  S^ater^^aug  mo^I 
nod^  eine  gute  Söeile  fo  ge^en,  mie  e§  mit  ber  politifd^en  gegangen  ift  unb  —  aud^ 
nod^  ge^t.  ^a§  @i§  ift  gebrod^en,  ber  ^Jlär^fturm  brauft,  aber  no^  meit  ift  ber 
©ommer.  5flod^  finb  bie  „^Jlibinge",  nocf)  ift  „9liblung§  (SJefd^led^t"  nii^t  befiegt,  nod^ 
ift  ber  römift^e  ^lud^  unb  ma§  baran  |ängt  nid^t  bon  un§  genommen:  fo  ift  au(^ 
mol^l  bie  ©tunbe  noi)  fern,  bie  einft  ba§  befreite,  fidfi  mieber  gegebene  S^ol!  um  feine 
lobten  tJerfammelt,  unb  mo'^l  nid^t  oljne  natürlichen,  gmingenben  @runb,  nid^t  hnxä) 
©d^ulb  ber  S^alente  ift  augenblidfUd^  unfere  btd^terifd^e  ©d^ö^fertraft  im  fangen  unb 
6)ro§en  nid^t  eben  im  5luff(^tt)unge.  S)o(i)  ba§  barf  unfern  i)an!  nid^t  fc^mäd§en  für 
ben  Sänger,  ben  S)en!er,  ben  ganzen  beutf(f)en  5Jlann,  ber  aud^  in  gä^renber, 
öermorrener  3^^^  ^^^  ©d^merfte  getoagt  unb  tapfer  t)oEenbet.  Söenn  fein  2öer! 
nodf)  nid^t  fo  ^um  S5ol!e  fprni^t  unb  fpred^en  !ann,  mie  er  t)ott  3ut)erfi(^t  e§ 
öertünbet,  fo  mirb  eg  fid£)er  ben  äöeg  in  immer  meitere  Greife  ber  öebilbeten,  unb, 
traft  feiner  ^onnfd£)ön^eit,  feiner  fittlid^en  Sftein^eit  unb  ^efunb^eit,  feine§  ä^i  t)ater= 
länbifd^en  ©eifteS  in  hie  6d£)ule  ftnben,  unb  burd^  hie  ©d^ule  gel^t  ber  äßeg  jum 
S5ol!e  ber  3u!unft! 

4.  SSriefe  öon  unb  an  (iJottfrieb  5luguft  SSürger.  @in  SSeitrag  aur 
Siteraturgef^iciite  feiner  3eit.  5lu§  bem  g^a^laffe  SSürger'S  unb  anbern,  meift 
^anbfd^xiftlid^en  ßueHen  ]§erau§gegeben  öon  2lb.  ©trobtmann.  S5b.  1—4. 
^Berlin.    (Sebrüber  ^aetel.    1874. 

S)ie  näd^fte  55eranlaffung  ju  biefem  QueEenmerfe  erhielt  ber  SSerfaffer  burd§  bie 
^lufforberung  jur  .gerauSgabe  ber  t)on  feinem  f^reunbe  ^id^arb  Söe^^n  au§  bem 

2)eutf(l;e  3t«Ttbfc^au,    I,  2.  21 


318  2)eut|d^e  9lunbj(^au. 

^Zad^lajfc  bes  ßapeümeifter^  Atel  ^u  2)ctmolb  ertoorbenen  S^rieffd^afteu  33ür9er'§  6r 
ging  mit  6ifer  an  bie  5lrbeit,  mugte  fid§  aber  balb  überzeugen,  ba^  ba§  3unä(^ft  öor= 
liegenbe  ^Jlaterial,  toie  reid^  unb  anjiel^enb  aud^  immer,  bodf)  3U  lüden^ait  toar,  um 
für  fi(^  attein  ben  Äraftaufmanb  3u  lo^en,  unb  fo  mürbe  benn  bie  '^Xufgabe  in  großem 
(Bit)i  gefaxt  unb  auf  üottftänbige,  muftergültig  georbnetc  3ufammenftelttung  be§  überl^aupt 
auf^utreibenben  Sürger'fc^en  '^riejmed^fel^  geri(f)tet.  g^^^'^f^  mürbe  a!tte§  bereits  im 
S)rutf  ßrfc^ienene  f orgfäUig  ge(ammelt  unb  eingereil^t ;  bann  öermittette  eine  Steife  nad^ 
allen  Crten,  an  benen  Mrger  längere  S^it  gelebt  l^at,  junädfift  mo^l  OrtSfenntni^ 
für  bie  in  5luSfic^t  genommene  ^iograpl^ie  beS  2)ic|ter§,  aber  aud^  mand^e  nü^lid^e 
2)erbinbung ;  ber  ^lufent^lt  ber  nod^  tebenben  9ladf)!ommen  S3ürger'§  unb  ber  9lad§= 
tommen  feiner  mid^tigften  i^rreunbe  unb  ßorrefponbenten  mürbe  erforfd^t,  3lutograp^en= 
fammler  erfunbet  unb  in'§  ;^ntereffe  gebogen,  unb  fo  entftanb  benn  bie  üorliegenbe 
Sammlung,  meldte  in  öier  ftattlid^en  äänben  tjon  ^ufammen  90  S)rudEbogen  SSürger'S 
Seben  öon  17G7  bi§  1794,  öom  amanjigfien  i^a^re  be§  2)idf)ter§  bi§  amei  Monate 
öor  feinem  2obe  faft  oljne  ßüdfe  begleitet.  S)er  erfte  S3rief,  SSürger  an  Älo^,  ift  öom 
15.  ^lotjember  1767,  ber  le^te,  t)on  Ape^ne,  tjom  22.  %)?xil  1794.  3öeitau§  am 
reid^flen  ift,  mie  natürlid^,  S3ürger'§  treuer  f^reunb  unb  Serat^er  25oie,  ber  .^erau^= 
geber  beö  ^ufenalmanad^ö,  öertreten.  ^flädCjft  il)m  fteT^t,  5lnfang§  toenigften^,  35ater 
@leim  im  3}orbergrunbe ,  unb,  toa§  bie  Sdi)i  ber  Briefe  angelet,  5Dieterid^,  Sürger'ö 
i^erteger.  S)ann  tommen  bie  (^enoffen  be§  §ainbunbe§,  mit  5lu§nal^me  öon  «^al)n 
unb  §ölt9;  aber  aud§  öon  ben  fonftigen  großen  Flamen  ber  fiebriger  ^af)xe  (bie 
SSriefe  ber  ^a1:)xt  1777—79  füEen  ben  ganzen  ^toeiten  SSanb)  feljlt  !aum  einer.  S)a§ 
gan^e  ÖJäl^ren  unb  ^no^pen,  S)rängen  unb  ©türmen  jener  merlroürbigen  Seit  jiel^t 
an  unferem  geiftigen  5luge  Vorüber  in  feiner  berauf  dl)  enben  §errli(f)!eit ,  aber  freilid^ 
aud^  mit  ber  3ugabe  äußerer  unb  innerer  Un5ulängltd§!eiten,  Sd^mädl)en  unb  2ßirr= 
niffe,  bem  milb  betoegte  UebergangSjeiten  am  menigften  entgegen,  unb  man  mci§,  mie 
reid^tid^  biefe  3^0^^^  gerabe  bem  armen  SSürger  gemeffen  mürbe.  Uebrigen§  ge^t 
fein  S3ilb  au§  bem  peinlid^en  ^reusberl^ör  biefe§  mafren  2obtengeiid^te§  bei  allebem 
an^ie^enber,  ber  2§eilnal)me,  ber  Öiebe  unb  be§  reinften  TOtleibg  mürbiger  ^ert)or, 
aU  bie  bigl)erige  Ueberlieferung  e§  ^inftettte.  6r  ift  finnlid^,  überfd^mänglid^  im 
@efül^l  unb  in  beffen  ^uSbrudf ;  feine  ißegeifterung,  feine  2itbe,  f etbft  fein  männlid^er 
©tolj  ift  oft  mortreid^er,  al§  e§  mit  gebiegener,  nad^l^altiger  Äraft  fid^  au  Vertragen 
pflegt;  man  begreift  oljne  ^ü^e,  fä)on  beim  erften  SSriefe  an  @5tlje,  bag  biefe 
^reunbfd^aft  nic|t  bauern  tonnte.  Slbei  unter  all'  bem  2)range  feinbfeligfter  35er= 
^ältniffe  fäEt  fein  Sd^atten  unebler  (Befinnung,  une^ren^ften  §anbeln§  auf  i^n. 
2)er  gute,  menfd^lid^e,  t)od^ftrebenbe  @eift  jener  ^a1)xt  ift  in  bem  S)id)ter  ßenoren^ 
fo  gut  mäd^tig,  mie  in  feinen  glücElid^eren  unb  größer  angelegten  geitgenoffen,  bie  il)m, 
t^eil§  burd^  faltet  ^bmenben,  t^eilS  burd^  überftrenge  Äriti!  mol^l  ben  l^ärteften  ©d^lag 
öerfe^ten,  ber  i^  getroffen  l)at.  3luf  ^Jläl)ere§  einjuge^^en,  erlaubt  ^ier  ber  ülaum 
nid^t;  bae  überreid^e  ''DlaUxiai  gäbe  ju  mel)r  aU  einem  @ffai)  me^r  al§  l)inreid^enben 
©toff.  ©0  fei  nur  nod^  bemertt,  ba|  forgfältigfte  ^erfonen=  unb  ©ad^regifter,  fomic 
überl^aupt  meifterl^arte  Vlnorbnung  bie  33enu^ung  ber  trefflid^en  ^^Irbeit  erleid)tern. 
TOt  leb^aftefter  erroartung  fc^enmirbem  „geben  Sürger'ä"  entgegen,  meld^e§  ©trobt= 
mann,  an  fie  anfnüprenb,  in  Äürje  in  ^uSfid^t  fteEt. 

^riebrid^  Äretjffig. 


berliner  dirontk. 

Sie  Xf^taitv. 

15.  OctoBer  1874. 

Obgleich  toir  un§  fdion  in  bei*  ^itte  be§  £>ctoBermonat§  Beflnben,  toill  bic 
5lf)cateiiatfon  noc§  immer  nic^t  anbret^en.  TOt  feltenen  5lu§na^men  —  fo  "bm'ä^xtn 
in  biefeti  Zao^en  ber  ,,etüig  junge"  ienor  unb  bie  immer  neue  ^oftiEon§peitf(i)c 
2;^eobor  Söa(^ter§  i^re  5lnaie^ung§!raft  in  ber  5iiebrid^=äöiU)eImftabt  —  ift  unb 
IbleiBt  ber  Sefucf)  ber  Sweater  ||)ärli(^,  unb  toenn  hk  ^leininger  ni(^t  tüären,  tDürbe 
man  in  ber  ÖJefeEfi^aft  überhaupt  no(^  nii^t  bom  Sl^eater  f|)re(^en.  2>on  bem  großen 
^ampf,  ben  bie  2)ax-fteIIungen  ber  @efeE|^aft  beg  ^Jleininger  ^oft^eaterö  im  Qxn^= 
ja^r  exTegten,  !tingt  Balb  fier,  balb  bort  no(^  ein  le^ter  ^anonenfc^u^.  ^n  einer 
^riti!  über  bie  :^iftorifc^en  SSilber  ber  5lu§ftettung  in  ber  5l!abemie  mirb  plö^lic^  ein 
^rmftrong=@ef(^ü^  gegen  bie  armen  ©rfiaufpieler  unb  i^ren  ßäfar  abgefeuert;  ein 
^nberer  iü^It  fid^  gebrungen,  no(f)  je^t  eine  SSrof^üre  über  bie  ^eininger  ju  t)er= 
öffentlichen,  in  ber  er  übingen^  in  anerfennen^toert^er  Objectiöität  in  einem  @efprä^ 
5tt)if(^en  „äßo^lmill"  unb  „©pöttlid^"  bie  ^rünbe  be§  gür  unb  Sßiber  anführt.  — 
S)ie  £^tfad)e,  ba^  biefe  5luffü^rungen  auf  ba§  ^^ublicum  einen  mätfitigen  ©inbrurf 
ausgeübt,  ift  je^t  bur($  eine  pra!tif(|e  35e!räftigung  aucf)  ben  Gegnern  fid^tbar  unb 
unmiberlegbar  gemorben.  @ine  gro^e  ^^euerSbrunft  "^at  bie  „^arfenftabt"  an  ber 
SSera-a  tieimgefu^t  unb  ben  ganzen  älteren  2;^eil  berfelben  in  ^f(i)e  gelegt.  §ier  ju 
]^elfen,  mar  ^flid)t;  e§  fonnte  nid^t  gefragt  tnerben,  ob  biefe  ©tabt  fic^  ein  S^erbienft 
um  bie  Äunft  ermorben  unb  fomit  be§  25eiftanbe§  bobpelt  mürbig  fei.  5lber  gemi^  !amen 
bie  ^ufen  i^rer  fd^mergefd^äbigten  §eimftätte  3U  §ülfe.  ^ie  @innnerung  an  "iitn 
@enu§,  ben  bie  5}leininger  un§  gef(^en!t,  ^at  mand^e  §anb  mittiger  jum  &ebtn  unb 
man^e  @abe  reiiiiüdfier  gemad^t.  ^m  f(^önen  Söetteifer  l)aben  bie  i'^eater  Serlin^§ 
ftd§  beeilt,  hm  bebrängten  TOtgenoffen  .!pülfe  ju  leiften.  S)a§  §oft^eater  fammelte 
feurige  Äol)len  auf  ba§  ^öaupt  be^  gefä^rlidfien  '*}lebenbu^ler§,  inbem  e§  „für  9Jleinin= 
gen"  eine  ^eneft^üorftettung  öon  ©Vfefpeare'g  „äöa§  S^r  mottt"  gab  —  eine  ^omöbie, 
in  bereu  35orfü^rung  bie  ^leininger  tro|  2)öiing=^talt)olio  bie  ^ofbü^ne  meit  über= 
troffen  ^ben.  Unb  nid)t  bie  (5(i)aufpieler  attein,  au(^  ein  2^^eil  be§  *publicum§ 
toottte  firf)  ben  „3lbgebrannten"  t^eatralifi^  ^ülfreid^  ermeifen.  ^ox  Äur^em  "^at  im 
2öattner=i^eater  eine  mo^lgelnngene  S)ilettanten=55orftettung  öon  Ö^u^fom'ö  „Uriel 
5(cofta",  mit  bebentenbem  Ertrage,  ftattgefunben.  ^m  eigentliiiiften  (Sinne  be§  2öort§ 
toirb  ^einingen  feine  Sßieber^erftettung  bem  2^^eater  üerbanfen. 

3eigte  fid^  fo  bie  äßirfung,  meiere  bie  ^^leininger  S)arftettungen  auf  bie  5}laffe 
ber  3iif^<iii^'^*  ausgeübt,  öiel  nai^^altiger,  al§  man  öon  (Seiten  i^rer  Gegner  ange= 
nommen,  fo  ermie§  fidf)  autf)  bie  ^JZai^a'^mung  i^rer  ^unft  unb  (Spielmeife  öiel  fd^tt)ie= 
riger,  al§  man  geglaubt.  Sin  geübter  S)ecoration§maler,  ein  „^iftoiifd^er"  2:^eater= 
fd^neiber  fottten  bie  gan^e  ^eia'lid^feit  im  §anbumbre^en  ^erftetten  !önnen.  5^un,  bic 
.gofbü^ne  "^at  in  ^mei  Aufführungen  mol)l  iliren  guten  SQßitten/'^aber  !eine§toegg  i^rc 

21* 


320  2)eut|d^c  ?Runbj(f)QU. 

gd^igfeit,  e§  ben  5Dfleimnöetn  a^Uid)  ju  it)m\,  befunbet.  ©o  ftattctc  fic  in  ber  S)at- 
fteEung  bcg  2)uma§'fct)en  ßuftfpielö  „S)tc  Orräutein  öon  ©t.  ßtjr"  ben  Unter^ltungö^ 
unb  ©pred^faal  bf§  ©tiite^  mit  antifen  33üftcn  unb  33i(bfäulen  au§ !  Söeld^e  klugen 
Ofrau  öon  5Jlaintenon  gemacht  l^abcn  tüütbe,  tocnn  fic  burd^  bicfen  ©aal  ju  ben 
ÄIofteTsimmcrn  il^rer  3ö9lingc  l^öttc  fd^teiten  muffen !  Siöä^renb  bie  .^erven  anndl^emb 
ba§  ßoftüm  auS  ber  ^eit  ßubmig'S  XIV.  trugen,  erfd^ienen  bie  S)amen  im  moba-nften 
^oÜan^uge.  ^n  ^MeV^  „§erobe§  nnb  ^Jlariamne"  mar  eine  5ülte  pröd^tigfter 
Goftüme,  eine  3ieil)e  paffenber  unb  ftilöoller  S^ecorationen  öerfd^menbet :  mit  Unre(i)t, 
ba  fic^  bie  §anblung  be§  Stürfö  gar  nid^t  in  bie  C> effentli d^!eit  l^inau^magt,  fonbem 
lebiglirf)  ^mifi^cn  menigen  ^erfonen,  im  Zinnern  be2>  .^'iaufeö,  f|3ie(t  unb  buri^auö  feinen 
^omp  errorbert;  an  bem  einzigen  ^^^unfte  aber,  tno  bie  Entfaltung  einer  märdienl^aiten 
^crrlit^feit  geboten  ift,  bei  ber  ßrfd^einung  ber  l^eiügen  brei  Könige,  meld)e  im  ^alaft 
be§  .Oerobfö  ba§  (J^inftünb  fu(^en,  ^atte  bie  ^^ntafie  ben  2)irector  tjerlaffen;  ber 
3ug  ber  ^Jlagier  erregte  ba§  frö^lii^fte  ©eläc^ter  be§  Reiter  geftimmten  ^arteiTe^g. 
^id^t  in  bem  rein  äu^erlirfjen,  an  fic^  ni(f)t§fagenben  ^Jßxnnt  unb  35eimer!,  in  ber 
SBermert^ung  be§  ind^tigen  ^eimerf^,  an  ber  rid^tigen  ©teEe:  barin  ru^t  ein  2^]^eil 
be§  5Jleininger  3<^uber5. 

3^ie  3)orTü^rung  bee  ^ebbel'fd^en  Srauerf^ielS  „.gerobeS  unb  551ariamne"  mar 
big  je^t  bie  mi^tigfte  3:^1  ber  ©c^aufpie(^u§bü§ne.  2Bie  man,  um  einem  bebeu= 
tenben  2)id^ter,  menigftenS  nad^  feinem  2obe,  gerecht  ^u  merben,  auf  bieg  Söerf  üer=« 
faEen  fonnte,  mo  man  bod^  bie  9lu§ma^l  ^tnifi^en  „^ubit^",  bie  bi^^er  norf)  auf 
jeber  Sül)ne  eine  geroiffe  ßeben§3ä^igfeit  bemiefen,  unb  „^Dlaria  ^agbalena"  t}aite, 
bem  ^eracmpörenbften  aber  auc^  ergreiienbften  Stüct  be§  3)i(^ter§,  ift  mir  unerfinblid^. 
2)ie  @efcl)irf)te  üon  ber  grunblofen  @iferfu(^t  §erobe§  be§  ©ro^en,  ber  nadf)  bem  Un= 
tergang  ber  ^JJ^accabäer  als  Ufur^ator  auf  bem  X^rone  3ubäa'§,  freilief)  nur  unter 
ben  t^ittigen  bf§  römift^en  5lbler§  ein  gebulbeter  Xtixaxä:),  fa^,  auf  feine  fc^öne  (5}e= 
ma^lin  ^ariamnc  ift  au§  glaöiu^  ^ofe|)l^u§  5lEen  befannt.  Unübertrefflid^  ^ai  fie 
ßalberon  in  feinem  2!rama  „@iTerfu(f)t  ba§  größte  ©dCjeufal"  für  bie  S^ül^ne  bel)anbelt. 
2/ie  @iferfu(^t  £)t^ello^§  ift  im  @ro^en  unb  ©an^en  bie  aEgemein  menfc^üdfie,  fie 
f}at  in  ßaffio  i^ren  beftimmten,  fi(^tbaren  Gegner;  öon  bem  Sllter  unb  ber  Sftaffc 
Ctl^etlo'ö,  tjon  ber  fettfamen  Söeife,  mie  er  2)e§bemona  getüann,  erhalt  fie  eine  be= 
fonbere  gärbung:  gan^  anber§  ift  bie  @iferfudl)t  be§  §erobe§.  6r  liebt  5[Jlariamnc 
megen  i^ra*  (2c^ön|eit  unb  2ugenb,  aber  er  fürchtet  unb  ^a§t  fie  5uglei(^  alg  bie 
©(^mefter  bes  ^^Iriftobulu^,  bei  legten  männli(f)en  ©proffen  ber  5)^accabäer,  ben  er  im 
Sabc  ^at  erftidten  laffen;  feine  Seibenfc^aft  l^at  einen  politifd^en  SBeigefd^marf.  So 
oft  er  3ur  Unterl^anblung  mit  feinen  römif(i)en  Ferren,  crft  bem  5lntoniu§,  bann  bem 
Cctaöianuö,  aue^ie^t,  quält  i'^n  ber  Gebaute,  mit  feinem  SBeibe  jugleid^  feine  ^-one 
ju  öerlieren.  2)arum  giebt  er  feinem  Sßertrauten  ben  S3efel)l,  9Jlariamue  ju  tobten, 
menn  er  nic^t  t)eimfe^ren  foEte.  ^lod)  im  2obe  miU  er  fiel)  i^rel  Sefiijcl  öerfid)ern, 
fic  foE  mit  if)m  fterben.  2)iefer  3»9  mai^t  bie  @iferfud)t  bei  .f^crobel  3ur  grau= 
famften  unb  btinbcften.  6in  ))^ntaftifcf)cl  Element  tritt  ein:  nie  l)at  ^^»Intoniul 
^ariamne  gefel)en,  benno(^  foE  fie  feinetmegen,  um  nid)t  in  feine  §anb  ju  faEen, 
gctöbtct  merben.  ^Jlariamnc  mieberum  liebt  .^erobel  all  il^rcn  ©atten  unb  fürd^tct 
il^n  unb  fc^aubert  öor  il)m  aurücf  all  bem  ^Jlörber  il)rel  S3ruberl.  Unbenfbar,  ba^ 
fiel)  nicl)t  auc^  ^umeilcn  in  i^rer  ftol^en  unb  trotzigen  Seele  bal  ^emu|tfein  foEte 
geregt  ^abcn:  bu  bift  bie  le^tc  ^^Jlaccabäci-iu,  bir  gel)ört  3Sevufalem,  .£)erobel  ift  nur 
ein  glürflirf)er  9iäuber.  ^nhnn  .Hebbel  alle  biefe  iBefünberl)eitfn,  bie  t)olitifd)e  Stellung 
bciber  0)atteu  ^u  cinanber,  bie  orientalifd)e  'Jlnfd)auung,  bal  '4>^)ö"^^ftifd)e  in  ber 
EifcTlud)t  bei  .öerobfl,  bal  ä^erl)ängnifi,  bal  ber  .ftönig  burd)  bie  Ermorbung  be& 
^Iriftobulul  fflbft  gegen  fic^  ]^crauibefd)Jüorcn,  tl)eilö  gan,^  befeitigte,  tl)eilö  in  ben 
.<pintcrgrunb  brängte  unb  nur  ben  „allgemein  mcnjd)lid)eu"  Jlern  aul  bem  tragifd)cn 
S5crl)ältniJ5  ^eraulgriff,  l)at  er  bie  ma^rc  ^Jlatiir  biefel  Stoffel  burd)aul  üerfannt. 
^^lul  einer  romantifd)en  (^cfd)id)te,  bie  burd)  ben  .stampf  bei  ^^(ntoniul  unb  Cctaüianul 
um   bie  äBcltf)errjcl)aU,  burd)  bie  '»JJlärd)enftabt   :3evuialem,   burc^   ben  ^i^tomiuenftog 


SBetUner  ß^ronif.  321 

beg  iübtftf;eit  unb  römtfd^en  3öefen§,  burc^  ba§  ?lufflammen  be§  6§rtftu§fterne§  einen 
groBattigen  .^intergvunb  txl^ait,  f)at  ev  ein  unerqnidlic^eS  fo|)Wtif(^e§  Söoftgefed^t  ge= 
mad^t,  bem  jebc  @ntn)ic!elung  unb  jebe  Steigerung  fe^lt.  S3ei  bem  5lufgang  be^  S}o4ang§ 
ift  5iriftobulu§  fdf)on  tobt,   §erobe§   fc^on  auf  bem  (Sprunge,  3U  5lntoniu§  ju  reifen; 
fo  bleibt  bem  ^ufc^auer  ba§  ganje  gef|jannte  S>er^ltni^  ber  beiben  hatten,  bie  poli= 
tifd^e  ßage  be§  §erobeg,   bie  bodf)  tuejenttid)   feine  (5ntfrf)lüffe   mit  beftimmt,  unÜCar. 
%Ue  S)i(^ter,  bie  ^Olariamnen^  unfelige§  8(^itffal  besagen,  ßalberon,   Siiftan  ß'§er= 
mite,  S^oltaire,  9tücfert,  bemüfien  fi(^,  ba§  fd^ulblofe  O^fer  einer  milben  SBuf^  lieben§= 
tüürbig  unb  bejammern^merti^  bar^ufteEen;    Salberon  T^at  für  fie,  gerabe  mie  (Bi)ate= 
^peaxt  für  ^egbemona,  hit  rü'^renbften  unb  fanfteften  QviQ,t  gefunben.     S5ei  ^t^M  ift 
^ariamne  ein  ftar!geiftigeg  ^eib,  T^eftigen  unb  tro^igen  @inne§,  mit  einer  böfen,  frechen 
3unge.     Unb  ol§  l)ätte  er  an  ber  einen  5Jlegäre  no(^  ni(ä)t  genug  ge'^abt,  l^at  er  ii)x 
in  ber  5llejanbra  eine  §ejenmutter  unb  in  ber  ©alome   eine   eiferfüi^tige,   berläum= 
berifc^e   ©(^rtjägerin    gegeben,     äßenn  biefe    brei    rafenben  Söeiber    auf  ber  S5ü^ne 
erfc^einen,  l^at  man  immer  hie  ©orge,  fie  möditen  im  nac^ften  3lugenbM  aneinanber 
geraf^en  unb  i^re  ^Jlägel  gebraud^en.     i)ie  ß^rafterifti!  ift  berfc^It  —   ein  einziger 
^ol^Ier,  bombaftif(^er  2:onbe§  S^xm^  unb  be§  <&affe§  ge'^t  burd^  ba§  ganje  <BtM  — 
unb  bie  §anblung   entbe'^rt  be§   äöe(^fel§,   be§  Umfd^mungö  unb    ber  ©ntmitfelung. 
Söir  fe^en  einem  fünften  5lcte  ^u.     Söie  un§  §erobe§  unb  ^ariamne  gegenübertreten, 
feljlt    jebe    5lu§fid§t,    ja  jebe  5!)löglid§!eit   ber   SJerfö^ung    ^mifc^en    beiben.     äöäre 
<l^erobe§  ein  ^ann  unb  nid^t  ein  fob^iftifd^er  8(^tDä|er,  er  Tratte  mit  biefer  ^Jlaiiamne 
nur  eine   Scene:    er  ]af)t  fie  nie   mieber  ober  erftäi^e  fie  mit  feinem  ^old^.     Xöbte 
bid^   nad^   meinem  jlobe,   öerlangt   er  bon   i'^r,   unb  aU  fie  bie§  meigert,    befiehlt  er 
einem  S5ertrauten,  fie  ]^inrid§ten  ju  laffen,   toenn  er  nid^t    au§  ^(ejanbria  bom  §ofe 
be§  5lntoniu§  Surüdfe'^ren  foEte.     ^^latürlidf)   berrät'^   biefer  in  feiner  Unbefonnen^eit 
ba§   gefährliche   @e^eimni§;    „bie    ganje    ^^lenfi^'^eit   ift   in  mir  beleibigt" ,    fd^reit 
5}lariamne  etföa  Ujie  bie  Selia  ber  @eorge§  ©anb  auf.     %l^  ob  einer  Orientalin  ein 
fold^er  Sefe'^l  gegen  bie  5!}^enfd§lidt)!eit  ge^en  fönnte !     5luf  ber  anbern  ©eite  fpintifirt 
ber  §ebberf(i)e  §erobe§:    menn  ^ofebl)  i^r  ba§  (iJe!§eimni§   beiaiet^^,   obgleid^  er  mir 
bei  feinem  ^obfc  ©tiEfd^n)eigen  gelobt  ^attc  —   tvdä}'   einen   ^rei§  mu^  fie  bafür 
gejault  l)aben!     ^ariamne  !§at  alfo  fd^onbie  @^e  gebrochen  ober  ift  bod^  nal^c  baran, 
e§  5U  t^n,   fo  feine  ^Jleinung ;  er  mirb  fie  barum  nod§  einmal  auf  hie  ^robe  fteEen. 
@in  ätbeiter  Vertrauter  erl)ält  ben  gleid^en  S5efe^l,  §erobe§  reift  tt»ieber  in  ha^  römifd^e 
Sager.     @enau  begiebt  fi(|  3lEeg    mie  im  erfteu  f^aEe;    §erobe§   fie^t  53tariamnen§ 
©(Julb  für  erliefen  an  unb  lä^t  fie  tobten.   S)ie  3uf(^auer  miffen  freilid^,  ha^  fie  boE= 
!ommen  fd^ulblo§  ift,   aber  fie  freuen  fid^   l§er^li^,   ba^  biefe  bolternbe  ^^u^'i^  enblid^ 
in  bie  ßouliffe  geführt  tt)irb.     531an  !ann  einen  tragifdCjen  ßonflict  nii^t   tiefer  in  hit 
^omi!  ^crab^ie^en,  aU  e§  ^ier  .^ebbel  toiber  feinen  SßiEen  getrau  ^at.     ©eine  ^abet, 
feine  ^enfd^en  ftreiten  fo   fe'^r   gegen    ba§  natürlid^e  ©efü^l,    ha^   man  aufat"§met, 
toenn  fie  öerftummen,  h^enn  ber  Sob  —  biel  ju  langfam  für  unfern  Söunfd^  —  ba§ 
unerquicflid^e  ^mbroglio  bon  (S^eftanb§fcenen  unb  5Jli§berftänbniffen,  bon  ©ob^i^men 
unb  grofemud^tigen  ^lirafen   enblid^  enbet.     5Hd^t  einem  2)rama  atoifd^en  ßebenbigen 
I)at    man  beigetoo^nt  —  einer  unge'^euerlii^en  $ubb^ii^omöbie  l^at  man  jugefd^aut: 
unge^euerlid^  burci)  ben  ^egenfa^  3tüifdf)en  ber  gigantifciien  ©timme  be§  ^oeten,   hit 
l^inter  ber  SSü'^ne  rebet,  unb  hcn  fleinen,  öer^njidften  unb  bcrquirlten  giguren,  bie  ftd^ 
tjor  un§  ben^egcn,  gerabe  mie  bie  ^äufelönige,  bie  ^u^nadfer  unb  5lutomaten  unfern 
@efbenfter=^offmann^§.   S)en  2)id^ter  mag  eine  5l^nung  be§  unbej^aglid^en  (Sinbrudfg  be= 
fdjlidjen  ^aben,  ben  fein  Söa*!  auf  ben  Unbefangenen  ^erborbringen  mu^;  mit  einem 
fü^nen  ©jprung  fudt)t  er  fid^  unb  un§  au§  ber  mobernen  S5er!ünftelung  ber  SSetrad^tungen 
unb  Gefüllte  in  bie  b^cmtaftifd^e  ©b^äre  ^u  berfe^en,  ber  fein  ©toff  in  fo  bielen  ^e= 
jie^ungen  angel^ört.    ^aä;)  bem  Xobe  5)lariamnen§  fü^rt  er  blö^licf),  unvermittelt  bie 
^eiligen  brei  Könige   au§  bem  ^Jlorgenlanbe  auf  i^rer  Söanberung  nad^   bem  gel^eim» 
nipoEen  ^inbe  in  bie  Äöniggburg.     @inen  fo  ftar!en  unb  grote§!en  ^egenfa^  5U  ber 
ganjen  §anblung,  bem  S5erlauf  be§  ©tüdtö,  3u  ber  2)en!tt)eife  unb  bem  5lu§brudf  ber 


322  2:cutfci)c  9tunbid)QU. 

.f)elben  bilbet  bic  (Sinfüf)rung  biefer  Sage,  bic  ^Betonung  if)i'er  naiüen  Süßc,  ba%  bie 
3uf)övcr  mir  mü'fifani  i^r  ®cläd)tcr  juvücf^alteu  founten.  ,^cbhd'Q  %h]\S)t  ift  flar 
genug;  burcf)  'i)m  ^Ohi^blicf  auT  bie  ©ebuvt  bcö  $eitanb§,  ben  beginn  beö  (^riftlid^cn 
äÖeltaltcrg  raiU  er  in  bie  graufen  unb  barbari)d)en  ^uftänbe,  bie  er  geji^ilbert,  ein 
milbe§  unb  üerföfinenbeö  Sidjt  fallen  laffen.  5lber  er  l^at  tjergeffen,  un§  auf  biefe 
(Srfd^einung  öorjubereiten ;  unöermittelt,  tt)ie  fie  eintritt,  of)ne  3}crbinbung  mit  bem 
23i§l^erigen,  o'^ne  @influ§  auf  ha^  St^idtfal  be§  |)erobe§,  ber  nac^  bem  ^Ibfi^ieb  bex 
9)lagier  mieber  ba§  X^ema  Don  53lariamnen§  ©d^ulb  ober  Unfcfiulb  aufnimmt,  ^at  fic 
eine  !omif(i)e  fyärbung  unb  fie^t  mic  ein  Srangparentbilb  in  ber  Söeil^nac^t^auSfteUung 
au§.  ^lod)  ba^u  in  einer  proteftantifd)en  «Stabt,  in  ber  5}leM)ior,  ^alttjafar,  Caspar 
immer  nur  aU  giguranten  unb  ©tatiften  eineg  9)lärc^en5  angefel^en  morben  finb: 
allerliebft,  t)on  Äinbern  bargefteEt,  in  einer  ^inberfomöbie,  attein  i^M-j^t  fragtoürbige 
©efellen,  menn  fie  neben  4'>cvobe§  unb  ^}Jiariamne  alö  ernft^afte  ^>^eute  gelten  mollen. 
2;ro^  ber  Sorgfamfeit,  bie  auf  bie  ßinrid^tung  öermanbt  mar;  tro^  be§  (5ifer§  ber 
S)arfteEer,  öon  benen  ^rau  ßr^artt  alö  53lariamne  unb  §err  ßubmig  aU  §erobeg  boHe^ 
Sob  öerbienen,  erfu'^r  bie  3:ragöbie  fcfton  M  ber  erften  5luffüi^rung  eine  ]o  gemaltige 
^Zieberlage,  ba^  fie  bie  gmeite  nic^t  überlebte. 

53le^r  @lü(f  l^at  bie  ^ojbü^ne  mit  einem  altbefannten  (Stürf  be§  älteren  S)uma§ : 
„2)ie  gräulein  bon  St.  6t)r/'  gehabt.  Sine  luftige  @efd)ic^te,  ber  ein  ernfterer 
|)intergrunb  niÄt  gan^  fe^lt,  f^ielt  fi(^  im  rafd^en  ^ed^fel  broEiger  unb  ^^at^etifd^er 
Situationen  ergö^lid)  öor  un§  ab.  Mofterfcenen  unb  SSaEabenteuer  löfen  einanber 
ob;  auf  Unma^rfd^einlid^ feiten  in  ben  S^orgängen,  auf  Kliffe  unb  Sprünge  in  ben 
ß^arafteren  ad^tet  ber  2)i(^ter  nid^t;  mie  ein  gefc^itfter  Safiienfpieler  toei^  er  einen 
SSlumenftraufe  nad^  bem  anbent  au§  bem  3lei*mel  3U  fd^ütteln,  ba^mifc^en  nod^  ben 
^piftolenfd^ufe  einer  großen  Giferfu^tefcene  abpfeuern  unb  bor  5lEem  ben  gufd^auer 
niemals  5um  5lac^ben!en  !ommen  ^u  laffen.  Seine  d^araftere  finb  flad§,  meift  nur 
in  Umriffen  l^ingemorfen ,  an  innerer  Xiefe,  an  feiner  S)etailaugfü5rung  mit  benen 
be§  jüngeren  S)uma§  ni^t  ^u  öergleidien ;  bafür  ^aben  fie  ben  großen  S}or3ug  ber 
^Ibfid^tölofigfeit,  fie  moEen  un§  meber  belel)ren  noc^  belehren.  SBiEfommen,  rufen 
fie  bem  3"fi^öuer  ^u,  il)r  foEt  eure  fyreube  an  un§  ^aben.  SBir  quälen  euc^  nid^t 
mit  SBeltüerbefferungIplänen ,  aber  pa^t  auf,  meldte  ^^errlid^e  Sprünge  mir  mad^en 
merben.  2öir  erljeben  gar  !eine  5lnfprüc^e,  3]ertreter  bon  Sbeen  ^u  fein,  mir  finb  in 
anberen  5Jla§fen  .^arleün  unb  Golombine,  tiergnügt  eud§,  lad^t  imb  flatfd^t!  2)a& 
ift  3lEe§,  ma§  mir  öon  eud^  tierlangen !  Unb  biefer,  für  ba§  reale  X^eater,  ha^  bod^ 
nur  in  einer  fel)r  meiten  5luöbe^nung  be§  SSegriff^  al§  ibeale  33ilbungöfd^ule  an= 
gefe^en  merben  !ann,  mic^tigftc  3^ed  ift  tion  ben  „^räutein  tion  St.  6t)r"  eneid^t 
morben.  ^n  ber  nidC)t  boEfommenen,  aber  gefäEigen  2)arfteEung  ber  Spanten  j^xl, 
Äe^ler  unb  i^xl.  5Jlet)er  unb  ber  .^erren  Submig  unb  SBoEmer  gaufeite  bie  ^omöbic 
unter  lautem  SeifaE  tiorüber. 

Ueberl)aupt  ^aben  bie  f^ran^ofen  mieber  bie  @l)ren  ber  lei3ten  2:i^eatermodE)en 
gel^abt.  2;ie  .g)ofbü^ne  fül)rt  „2)ie  ^räulein  bon  St.  (^\)x"  auf;  ba^  9iefiben3tl^eatcr 
mirb  mit  einer  fran^öfifd^en  Äomöbie  „(5l)renmänner"  eröffnet;  im  2öaEner=il^eater 
l^at  ein  älteres  Stürf  aue  ber  ^rabrif  ber  Ferren  ^eil^ac  unb  .g)al(^tit) :  „.Üönig  Äan= 
baules",  boc^  me!§r  megcn  feiner  ed)t  fran^öfifi^en  S^roEigfeit  unb  .^autfdfiufnatur  als 
megen  mancl)er  bebenfli(|en  3^tieibeutigfeit,  juftimmenbeS  (^eläc£)ter  erregt  —  man  fieljt, 
mie  meit  mir  nod^  tion  ber  !^efreiung  unfereS  t^eatralifd)en  Öebiete^  entfernt  finb.  ^ie 
fran^öfifdfien  ^ntiafionsttuppen  benfen  nid^t  an  ^Ib^ug,  fie  fenben  im  ©egentl^eil  immer 
neuen  ^ad^fcl)ub  über  bie  ©ren^e.  greili^,  mer  foEte  fie  fd^tagen?  2)er^offe  Jtöni^ 
Äanbaule§"  ging  ein  fogenannte^  l'uftfpiel  „2)ie  Sünberin"  tion  @.  tion  'J3iofer 
tioran.  Xer  3inl)alt  beiber  ?lrbeiten  ftet)t  auf  bemfelben  'Jiiticau  ber  ^Zid^tigfeit,  bod^ 
^at  and)  hierin  nodf)  bie  fran3öfifd)e  ^abxit  ben  i^orfprung  einer  gemiffen  Criginali= 
tat;  mit  ber  „5[Jlora("  ift  es  in  bem  beutfd)cn  Sfürf  mäfeig  befteEt,  ein  ^Wrfid^  mit 
einem  Stid) ;  baö  franjofifdie  fennt  gar  feine  5Roral,  e§  fte^t  über  ben  gegriffen  tion 
2:ugenb  unb  l'after.     5lber  feine  lec^nif  ift  im  Oinblicf  auf  bie  beö  beutfdjen  „2)id^= 


Sßerlinet  6t)tDnif.  323 

ter§"  BetDunbernStoert^.  (Sin  btoEiger  @in|aE  jagt  ben  anbexn,  ha%  ©etoagtefte  tütxb 
ni^i  o^ne  5lnmut^  geäußert:  ber  S)eutf(^e  fotnmt  üBer  eine  SttttagSerfinbung  ni(^t 
f)inau§,  feine  ^pxafy  unb  feine  „SGßi^e"  gehören  faunt  no(^  ber  geBilbeten  @efel(= 
fc^aft  an,  fie  Betoegen  fid)  fditDerfäEig  in  bem  ^eban!en!reife  be§  MeinBüxgcxt^nntS 
in  einer  ^roöinäialftabt. 

2)er  51ii(^tern^eit  nnb  2)ürftig!eit  ber  beutf(f)en  bramatif(^en  $robnction  entf^ri(^t 
bie  UnBebeutenb^eit  nnfeter  meiften  ©(^auf vieler.  ;^n  bem  legten  SSanbe  feiner  „@e= 
f(^i(^te  ber  beutfi^en  ©(^anf|)iel!unft"  eifert  @bnarb  S)et)rient  gegen  ba§  Untoefen  bei 
S3irtnofent^um§.  @in  afabemifc^  gefi^nlter  ©i^anf vieler  bon  mäßigen  Einlagen  mie 
e§  ßbuarb  2;et)i-ient  in  feinen  jüngeren  ^a^ren  in  35erlin  nnb  S)re§ben  toar,  ift  i^m 
bie  t)irtnofe  5ln§Bilbung  unb  2[^oEenbung  be§  f(i)anf^ielerifd)en  ^^atentg  nnft)nT|)at§if(^ ; 
nid^t  nur  feine  ^unftanfcfjauung,  bie  ein  „^armonifd^el  ©an^e"  forbert,  tütnn  bie§ 
^an^e  aui^  nur  ein  ©i^enta  unb  eine  ©c^aBIone  fein  fottte,  and)  fein  f(^auf:pielerif(f)e§ 
.»können,  bem  bie  Schärfe  ©e^belmann^g  eBenfo  tt)ie  bie  5lnmut^  unb  ber  ©c^toung 
@mil  S)et)rient§  üerf agt  toar,  toiberftreBten  biefem  ^inauimac^fen  be§  ©inen  üBer  3lEe. 
^n  ber  Sl^eorie  fann  e§  barüBer  feinen  ©treit  geBen,  ba^  ein  t)or3ügli(^e§,  in  aEen 
feinen  2;^eilen  gleid)mä§ig  burd)geBiIbete§  3wföinmenf|3iel,  in  bem  ;Seber  feinen  $Ia^ 
aulfüEt  unb  tvo  biefer  ^la^  au^  für  ^zhm  ber  angemeffenfte  ift,  ber  gro^artigften 
Seiftung  eine§  einzelnen  S5irtuofen  öor^ugie^en  fei.  ©in  S^liefe  unter  ä^^'^-'Ö^^  ^^^'"^ 
nie  ein  äftl^etifc^  fdiöner  3lnBliif  fein;  ba§  5[Jli6t>er5ältni^  tüixti  ftörenb.  ©o  aber 
öer^ält  e§  fic^  nid^t  in  äÖir!li(^!eit.  5Iuf  ber  Sü^ne  n)ie  in  ber  ^flatur  finben  fic^ 
5lBftufungen,  e§  gieBt  eine  öielfproffige  Stufenleiter  öom  ©ri^aBenen  jum  Sä^ertii^en. 
SBenn  in  S)re§ben  SSogumil  SDatoifon  mit  ©mil  £)et)rient  unb  ^rau  35a^er=^ür(f  äu= 
fammen  fpielte,  fo  n)ar  ba  eBen  ein  Trifolium  Bebeutenber,  fd^aufpieleiifc^er  Gräfte 
bereinigt;  ni(f)t  anber§  mar  e§  in  ber  TOtte  ber  fünfziger  3af)re  Bei  bem  (S^aftfpiel 
ber  5[Jlarie  ©eeBai^  auf  ber  SSerliner  ^ofBü!)ne.  91eBen  'i^x  ftanben  ^ermann  <g)en= 
bxid^g,  2§eobor  S)öx-ing,  Subtoig  ^effoix,  öon  ben  2)amen  Bxauc^t  man  nux  5luguftc 
©xelingex  imb  ©laxa  ^oppe  gn  nennen,  um  bie  ©xinnexiing  an  eine  Ölanjseit  unfexel 
(5i^auf|)iell§aufe§  "^extjoxäuxufen.  S)a§  Unglüd  bex  ^egenmaxt  ift  e§,  ha^  nid^t  nux  bie 
üiiefen,  fonbexn  and)  bie  noxmal  au§gema(|fenen  unb  geBitbeten  5Jtenf(f)en  öon  bex  S3ü^nc 
t)exfd)munben  finb.  5llte,  entlauBte  (Stämme,  bie  meift  nux  nod)  5[Jlitleib  einflößen  unb 
bon  bem  büx^ftigen  3oE  bex  S)an!Bax!eit  i^x  fi^aufpieleinfc^eg  ^afein  fxiften,  unb 
junget  gxüneS  Untex^ol^:  biefen  %nbl\d  ^aBen  mix  auf  jebex  33ü^ne.  3Bie  gexne 
müxbe  man  einen  gangen  Söalb  öoE  fogenanntex  jugenblid^ex  3^alente  füx  einen  ein= 
jigen  SSixtuofen  mie  ©et)belmann  l^ingeBen!  S)ie  3^'§eatexfxei{)eit  ^at  pnädjft,  mie 
e§  in  bem  äöefen  bex  S)inge  lag,  bie  ^O'littelmä^igleit,  bie  S5exf(ad)ung,  ha^  2Cßa(^§= 
t^um  be§  $xoletaxiat§  in  bex  ©(^auf|)ielexmelt  ^exBeigefü^xt.  S;ie  neu  entftanbenen 
Z^eattx  Bxaui^ten  unb  bexBxauditen  ein  ga^lxeii^el  5)latexial.  Söaxen  bie  2)ixectoxen 
!aum  fä^ig  auf  bem  ©üaöenmaxit  bex  ^unft  eine  gute,  füx  hk  SSebüxfniffe  i^xex  SBüt)ne 
)3affenbe  ^a^I  p  txeffen,  fo  öexmod)ten  bie  Sftegiffeuxe  no(^  t)iel  menigex,  in  !uxgex 
3eit  au§  fo  öexfi^iebenen,  t)on  aEen  Oxten,  au§  aEen  ^exuf§!laffen  ^ex  aufgelefenen 
Elementen  ein  (SnfemBle  p  Bilben.  ^ebex  unb  ;Sebe,  bie  einmal  auf  einem  SieB^aBex= 
t^eatex  ^omöbie  gef^ielt  Ratten,  glaubten  je|t  ben  5lufgang  i^xeS  6texm§  gu  fe^en. 
©0  fanben  fi(i)  mit  altgebienten  Setexanen  bex  ©d)auf|)iel!unft,  mie  fie  fic§  felBex  mit 
bem  ©tol5  be§  §eine^f(ä)en  2;amBouxmajox§  nannten,  oBgleid)  fie  nux  no(^  ^nöaliben 
unb  ^xü|3^el  maxcn,  5lnfängex  öexeint,  bie  in  eine  ©(^ule  be§  3lnftanbe§  unb  bex 
Sieclamation,  aBex  nitf)t  auf  bie  SSü^ne  ge^öxten.  5ln  biefem  UeBelftanbe  Ixanfen 
fämmtlid^e  SSexlinex  2;^eatex.  ^x^t  einmal  bex  ^ofBü^ne  miE  e§  gelingen,  bie  Süden 
au§äufüEen,  meldte  bex  %oh  obex  bex  5lBfd|ieb  gexiffen:  bexgeBenS  fud)t  man  nai^ 
einem  ©xja^  bex  ^ugufte  ßxelingex,  bex  ^o^anna  ;Sa(^mann.  2öie  hu  naiüe  gieB= 
^aBexin,  fe^lt  bex  roüxbige  ^axfteEex  ©gmonf §  unb  ^ie§!o'§.  S)a§  3öaEnex=2:^eatex 
3e|^xt  faft  feit  ätoangig  ^a^xen  t)on  §elmexbing,  feit  ael§n  öon  ßeBxun.  5Üe  miebex  l^at 
feit  5lf(^ex'§  ^oxtgang  nac^  äöien  ba§  ^xiebxn(^=2öil^elmftäbtifd)e  3:5eatex  jenel  ge= 
fäEige  unb  muftexgiltige   ßuftfpiel=©nfemBle   ^^exgufteEen  getPU^t,    meld^eg  gxe^tag'S 


324  S)eutfd^c  ^lun^d^au. 

„Sournaliftcn"  unb  Öu|!oto'ö  „^önigölieutenant"  ben  erften  2;riunH)'^  in  ^öertin 
bereitete.  3}on  ben  (Sd^aufpiclern  ber  übrigen  Zt)tatn  ift  im  @rnfte  nid^t  3U  fpred^en, 
e§  toäre  ^^l^orl^eit,  ben  ^Jtagftab  ber  ^unft  an  eine  Öefettfd^aft  ju  legen,  ber  jebe 
SSorbilbung  für  ben  xa]ä)  ergriffenen  S5eruf  mangelt;  e§  toäre  Unred^t,  fie  ftreng  p 
16 enrtT§ eilen ,  ba  in  ber  Unml^e  nnb  bcm  Söirbelrainb  il^rer  unfic^eren  ©jiftenj  in 
foldiem  SauBenfc^lag  ber  Äunft  eine  ßntmidfelnng  bcö  xalent^,  ein  innerlichem  Üteifen 
gerabeau  al^  ein  Sßunber  gütiger  Götter  betracijtet  njetben  muB-  -Ööftig  eingeübt,  er= 
fdjeint  ein  neueö  ©tüd  auf  berSü^ne;  brei,  bier^4)roben  l^aben  natürlich  einem  5ln= 
fänger  feine  ©id^erl^eit  in  feiner  ÜtoHe  geben  fönnen,  er  üerlö^t  ficf)  auf  fein  @lücf. 
©dalägt  ba§  ©tüd  ein,  f o  mirb  e§  T^unbert  5,Ual  l^inter  einanber  gegeben ;  ber  ©(^au= 
fpieler  toä(i)ft  in  feine  ütoEe,  toie  bie  .^anb  in  ben  ^anbfd^u^  l^inein.  5lber  bafe 
§anb  unb  ^anbfd^ul)  fid^  an  einanber  getoö^en,  mad^t  au§  bem  fd^ledCjten  .!panb= 
fd^u^  nod^  feinen  ;^out)in.  fyäHt  aber,  ma§  l^äufiger  einzutreten  :pflegt,  hit  ^leuigfeit 
burd|,  fo  legt  fie  ber  S)irector  Beifeite,  um  nod^  fd}neEer,  momöglid^  mit  einer  ein= 
äigen  ^robe,  ein  anbereg  (Bind  jur  S)arftellung  ju  bringen.  2)er  25irtuofe  h)ie 
ba§  mo^l  fid^  abrunbenbe  ^ufammenfpiel  braudfien  inbeffen  3^^^'  Hebung  unb 
unabläffigen  ty^ei^.  5Jlan  tnirb  tein  S5irtuofe  o^ne  ^lad^ttoad^en  unb  ben  „©d^toei^ 
ber  ©bleu",  man  fteEt  tein  (Snfemble  mit  t)ier  ^^roben,  in  einem  beftanbigen  Söec^fel 
ber  Gräfte  l^er.  3lber  mer  l^at  in  unferer  ©efd^äftigfeit  S^if^  30er  übte  nod^  fein 
S^alent,  el^e  er  an  eine  „SSermert^ung"  beffelben  bädfite?  ^eber,  ber  ein  'Jta))pier 
fd^roingen  fann,  gel^t  ouf  ben  ged^tboben  be§  Sebeng;  mirb  er  aud^  hin  .^amlet,  er 
l^offt  menigfteng  ein  Saerte^  ju  toerben.  S)ie  ^üUe  ber  X^eater  fid^ern  aud^  ber  be= 
benflid^ften  TOttelmä^igfeit  einen  getoiffen  SebenSunter^alt ;  bie  Ö)efd^i(i)te  öon  bcm 
Einäugigen  unter  iBlinben  ift  betannt.  ^ux  fo  erllärt  fic^  ^i^  Segeifterung  beö 
$ublicumö  für  bie^  ober  jene^  :plö^licf)  auf  zweiten  unb  britten  S5ü^nen  auftau^enbe 
Talent.  Sßirb  bann  ha^  „S^alent"  au§  bem  ütal^men,  in  bem  e§  glänzte,  in  eine 
anbere  beffere  Umgebung  berfe^t,  fo  erlifd£)t  bie  23egeifterung  be^  ^ublicum^  beinahe 
nod^  fd^neller  al§  ha^  5Jleteor. 

S)er  9Ziebergang  ber  beutfd^en  bramatif(i)en  S)id§tung  unb  biefe  «ßiifig  in  bem 
©diaufpielerftanbe  unb  in  ber  ©d^aufbielEunft  entf))ringen  au^einanber,  beförbern  ein= 
anber,  fliegen  ineinanber  über.  SBol^l  mag  bie  ^enoffenfd^aft ,  meldte  bie  8d^au= 
fpieler  mit  löblid^em  6ifer  unb  großem  (55ef(^id  unter  fid^  begrünbet  l^aben,  il^re 
materielle  Stellung  beffern  unb  bem  §anbn)er!  ber  ^unft  nü|en,  bie  Äunft  felbft 
fann  baburd^  toeber  öertieft  nod^  gel^oben  merben.  @enie§  toerben  geboren,  niä)t 
burd)  bie  ßaune  irgenb  eine§  3Jlenf$en,  in  irgenb  einer  (5dC)ule  gefd^affen,  fo  5Jlid)el 
^ngelo  unb  Subtoig  2)ebrient,  fo  65öt^e  unb  ^31arie  Seebad^;  abgefe^en  bon  biefem 
unbered^enbaren  3ufaE,  toerben  toix  ha^  3lblaufen  ber  ©emäffer,  toelc^e,  nadf)  5lbbrud^ 
ber  5)ämme,  mit  ber  Xl^eaterfreiljeit  aEc  X^eaUx  überfd^toemmt  ^beu,  abwarten 
muffen:  auf  bem  3urüdEgebliebenen  ßrbreid^  werben  toir  mit  .Spülte  ber  5}tufen  l)offent= 
lid^  fäen  unb  ernten  fönnen. 

i^arl  i^xtn^el. 


donctttmtftn  in  fietliti. 


DctoBer  1874. 
gm-  bie  ^Jlufüauftänbe  S^erün'g  tft  t)kM^i  nid^tS  fo  d^arafteriftifc^  al§  bic  «öe= 
beutung,   ^u  ber  fiel)  ba§  t)oI!§tpmIic^e  ßoncert  mit  claffifd^em  Programm  em|)or= 
gef(f)tt)ungen  ^t.     Ö§  tüar  ein  fd^lic^ter,  nii^t  üBermä^ig  Begabter,  aBev  ^vaÜifc^er 
^;)laun,  bet  beu  @ruub  baju  gelegt  ^ai,   ber  feiige  ßieBig.     ^T^m  ^aBen  bie  jungen, 
ftreBfamen  ^-äfte  ber  ülefibenj  i^re  StJertraut^eit  mit  ben  ^eiftertt)er!en  ber  mufi!a= 
iifc^en  ^unft  3U  berbanfen.     5^ad)  feinem  2:obe  ging  bie  @rBf(fiaft  an  ^ö^er  geBitbete 
gjtänner  üBer,  toeld^e  ba§  S)öl!§concert  in  Berlin  auf  eine  §ö^e  ge^oBen  l^aBen,  neBen 
tüet(i)er  fic^  bie  alt  eingeBürgerten,  für  auSfd^lie^lid^ere  Greife  Berechneten  i^nftitute 
!aum  eBenBürtig   p  Italien   öermociiten.      5Jtan   ^iel^e    ol^ne    jebe   5lnimofität,    rein 
un^arteiifd§,    einen  S5erglei(^  jtoifi^en  ben  burd^  alte  Slrabition  geheiligten  8infonie= 
foireen  ber  ^.  ^aptät  unb  Beif|)iel§tüeife   benen  beg  S^ilfe'fd^en   £)r$efter§.     S)ort 
5ltte§  aBgelagert,  fteif,   anf^rud^SöolC,   jeber  ^oti   eine  leBen^länglitfie  ^enfion;    l^ier 
5ltte§  jung,  elaftifd),  lentBar,  burd)  !etne  eingeBilbete  Söürbe  Beengt,     ^ort  öererBte, 
l^ier  fiifi^  eroBerte  ^$lä|e;    auf  jenen  ba§  gelangtoeilte  ^uBlicum  be§  erften  9lange§, 
auf  biefen  ber  einfache,  geBilbete  ^ann,   melt^er  feinen  5trBeit§tag  mit  einer  !ünftle= 
rifd^en  ßrquirfung  aBfi^lie^en  toiK.     Unb  eBenfo  öa-fd^ieben  mie  ba§  ^ubitorium  unb 
ber  @eift  be§  Crd^efter^,  bie  Programme.     S)ort  S5ergangen^eit  unb  ber  ßultu§  be^ 
(5tanbe§gemä^en,    l)ier  ^egenmart   unb    bie   frifd^e  ßuft    am  ßeBenbigen.     3n   jeber 
großen  ©emeinfdtiaft  t)on  ^enfd^en  finbet  fi(^  nun  immer  eine  (Sru^^e  öon  ßeuten, 
toel^e  antiquarifd^e  SieB^aBereien  i^aBen,  fid§   altmobifd)  lleiben,   altmobif(^  f^red^en, 
altmobifd^  em|3finben  unb  aud^  i^r  ^unftleBen  gern  unter   hu  ^erüdfe   fteEen.     (S§ 
ift  bie§  ein  (^efd^macC,  ben  man  gelten  laffen  mu^,  benn  Qeber  mäl^lt  feinen  ^rebiger 
unb  feinen  ^od^,  mie  fie  il)m   gefallen,     ^efä^rlid^  ift  e§  nur,  menn  fold§e  gftococo= 
naturen  an  ber  ©^i^e  ijon   Üinftlaifd^en  Unternehmungen  fteT^en,  toeld^e  nadi)   i^rer 
^rabition  Berufen  finb,   htn.  allgemeinen  ^efd^mact  ju    reguliren   unb   3U  förbam. 
^an  !ann  e§  al§  eine  traurige  Sl^atfac^e  ^inftetten,  bag  bie  ermatten  (Soireen  längft 
aufgehört  ^aBcn  in  bem  ^ufüleBen  35erlin'§  eine  9toEe   an  f|3ielen,    unb  man  mu^ 
T^injufügen,  e§  gehörte  ein  gemiffeg  Talent  ba^u,   fie  Bi§  ju  fold^em  (SJrabe  5U  beflo= 
riren.     S)a^  bie  Sl^atfad^e  aBer  rid^tig  ift,    bafür  giBt    e§  einen  fel^r   einfa(^en  unb 
fd^lagenben  S5etoei§.     S)er  eigentlid^e  feünftler  t)on  i^aä)  nimmt   eigentlid^   gar  leine 
^flotia  me:^r  öon  i^nm.     @§  ift  bie§  fel^r  5U  Bebauern,  benn  hit  ^apeUe  öerfügt  üBer 
bie  öortrefflid^ften  Gräfte,   entl§ält  ^ünftler   bon   großem  9luf,    unb   T^at  oft  genug 
gezeigt,  bafe  fie  unter  rid^tiger  gülirung  jebem  Cr^efter  S5eutfd§lanb§  eBenBürtig  ift. 
@g  ift  hit  S^ertoaltung,  nid^t  hu  6a|)ette,   meldte  biefe  einft  Blü^enbe  ©tätte  mufita= 
lifd^en  ^unftleBenS  au  einem  Bloßen  9ftenbe3t)ou§  für  bie  üorne:^me  unb  elegante  Söelt 
gema(^t  T^at,  in  ttjeld^em  man  fi(|  für  aEe§  5lnbere  minbeften^  eBen  fo  fe^r  intereffirt 
Ujie  für  ^ufü.     ^ie  §au^tfd^ulb  ift  ben  Programmen  juaufd^reiBen.     £)^m  leBen= 


326  S^cutfd^e  atunbfd^au. 

bigen  3u5ai""^c^'^o"9  "^it  bei*  eigenen  3fit  ift  auf  bie  2)Quer  fein  Äunftleben  ]xnä)i= 
bar.  Seit  länger  al§  25  S^al^ren  lä^t  man  eö  fid)  je^t  gefatten,  biefelben  alten 
5Heiftertt)erfe  immer  mit  berfelben  jc^ablonent)a?ten  @(eid)förmtgfeit,  ber(elben  fleinticf) 
affectirten  5lunafjnng  ^u  ^ören.  Statt  ben  bebeutenberen  ^robuctionen  ber  3^^^= 
genoffen  imma*  nnr  toibermittig  unb  au^naT^mSttieife  bie  %i)m  3U  öffnen,  t^äte  man 
beffer  baran,  mit  manchem  SBerftorbenen  ab^ufci^Ueien.  (S§  ift  fein  SSebürfni^  meT)r, 
bie  t)unbertfad^  gel^örten  Sßeber'fc^en  Onöertiiren  aEjäl^rlid^  toieber  ju  re^jrobuciren  ; 
e§  toäre  3^^^,  fie  auf  i^ren  $la^  üor  ben  betreffenben  Dpern  ^u  bef(^ränfen.  Unb 
ebenfo  ^eitgemä^  märe  e§,  bie  Apal)bn-frf)e  Sinfonie  auf  ein  geringere^  Ma^  ju 
rebuciren,  ha  ,'pat)bn  fo  unenblic§  bebeutenber  im  Cuartett  aU  in  ber  Sinfonie  ift. 
@§  finb  unter  il^nen  fo  manche,  bie  mir  in  i^rei*  unbermüftlidien  .^eiterfcit  no(^  mit 
äJergnügen  l^ören,  aber  aud^  biele,  bie  mie  bie  „Sinfonie  militaire'^  ben  altemben 
9fteif  ber  3^^^  tragen. 

2)a§  .^infättige  fo  mancher  .^unfterf (Meinungen  ma^rjune'^men,  bie  ein  ^albc§ 
oba*  gan^eg  S^a^r^unbert  bie  f^reube  unb  ber  Stolj  einer  9lation  toaren,  fe^t  eine 
^rt  2^obtengräbernatur  oorau§.  5lber  e§  märe  feig  unb  unmännlich,  fid^  ber  Ucber= 
jeugung  5u  oerf(i)lie^en,  ba§  aud)  bie  ^unft  il^ren  .^ir^^of  l)at,  ba^  e§  in  i^r  @r= 
fd^einungen  gibt,  meldCie  mie  atteg  ^rbifdje  jerfaEen  unb  üermefen,  unb  ba§  e§  eine 
falfd^e  ^ietät  ift,  meldte  bie  tierfd^offenen  f^^ftg^^önber  einer  hinter  un§  liegenben 
3eit  immer  mieber  aU  !öftlidf)ften  Scf)mucE  in  unfere  ©egenmart  ^^ineinserrt.  6^ 
gibt  ©eftalten,  meldte  mie  §omer  unb  f8aä)  ein  emigeg  ßeben  3U  fixieren  fd^einen, 
benn  mag  un§  an  le|terem  gelegentlid)  öeraltet  erfd^eint,  mie  3.  35.  feine  3lrie,  ru'fit 
auf  einem  fo  tiefen  ©runbe,  einer  fo  ungeheuren,  aeitlofen  5lrt  äu  empfinben,  ba^ 
ha^  einzelne  Ornament,  fo  menig  e§  unferem  heutigen  @efd§madE  jufagt,  inbifferent 
ift.  33ei  §at)bn  fann  aber  leidet  bie  ganje  ©runbftimmung  mit  unferer  ie^igcn  5lrt 
ju  fein  cofiibiren.  2Bir  finb  nid^t  me|r  fo  unbefangen  mie  er,  unb  mag  nod£)  mefent= 
Iid£)er,  mir  mollen  unb  !önnen  e§  aud^  nid^t  mel)r  fein.  ^Jlan  mu§  in  biefer  gragc 
ftreng  unterf(f)eiben  ^toifd^en  „alt"  unb  „beraltet''.  „3llt"  bejeid^net  nur  ein  3^^^= 
berl^ältnife,  „üeraltet"  inüolbirt  immer  ein  äft^etifd^eg  33erbict.  ^eneg  förbert  ung 
faft  immer,  mä'^renb  un§  bieg  leidet  f(^äbtgt.  @ine  3eit  beg  politifd^en  Sluffd^mungg 
unb  ber  focialen  Umgeftaltung,  mie  bie  unfrige,  mirb  3U  einer  Äunft,  meldt)e  im 
|)olitifd§en  StiEleben  unb  ber  engen  Xlmfriebung  patriarcC)alifd£|en  ^leinlebeng  murmelt, 
nur  ein  gef(f)icl)tli(^eg  S}erl)ältni§  ^ben.  S)amit  mirb  bem  Sorbeer  eineg  für  fein 
^a^r^unbert  bal)nbred§enben  .^ünftlerg  ber  größten  3lrt  fein  SSlatt  geraubt,  aber  eg 
ift  eine  falfd£)e  irauer,  meldte  fid)  ber  |)ingefd^iebenen  in  unmeifem  5Jla|e  unb  aum 
^aä}ti)e\l  ber  ßebenben  erinnert.  2öir  fe^en  übrigeng  an  aHen  mit  il^rer  3^^^  Sd^ritt 
l^altenben  ^nftituten,  mie  ben  ^Berliner  S5olfgconcerten,  bem  ©emanbl^aug  in  ßei|)5ig 
u.  a.,  ba§  man  biefer  ©infid^t,  bemüht  ober  unbemu§t,  längft  9fted^nung  trägt,  ^ie 
§at)bn'f(^e  Sinfonie  fommt  in  i^nen  mol^l  augnal)mgmeife,  unb  bieg  fel^r  mit  9ted)t 
bor,  aber  fie  ift  nic^t  met)x  ein  integrirenber  33eftanbtl^eil  berfelbcn  mie  bie  ^eetl^o= 
öen'fd)e. 

2)ag  berliner  Ißolfgconcert  franft  an  einem  Uebel,  üon  bem  fic^  bei  ber  allge- 
meinen (Bemöl)nung  beg  ^ubticumg  unb  bem  bered^tigten  ßinfprud^  eineg  feine  3nter= 
effen  mal)rcnbcn  Söirt^eg  fd^mer  beret^nen  (äfet,  mann  eg  aufl)üren  mirb.  5poll)l)t)mnia 
tritt  in  ber  unglaubliif)en  3)erbinbung  Oon  6ereg  unb  (^ambrinug  auf.  iBefanntlic^ 
geben  .ftunft  unb  35robermerb  ^d)on  feine  legitime  ^Bevbinbung;  menn  bie  ^unft  aber 
gar  bag  3lbenbmal)l  nimmt,  fo  mirb  bie  Xrangfubftnntiation  in  meinen  'klugen  5ur 
äft^etifc^en  (^rimaffe.  ÖJemiffc  2)inge  fd)lieften  fid)  nun  einmal  aug;  man  fann  nid)t 
beten  unb  ba^u  eine  Semmel  effen,  unb  ,!itunftgenie^en  ift  nur  ein  anbereg,  trang= 
ponirteg  ^cten.  2)ie  ^^ltmofpl)ärc  jener  Äunfttempel  trägt  ben  unbcrfennbaren  Söeil)' 
raud)buft  eineg  ^leftaurantg  unb  jmar  eines  ^Heftaurantg  britter  ßlaffe.  Man  riecE)t 
ni(^t  Xrüffcln,  fonbcrn  3^icbeln.  9Jiir  mirb  felbft  ein  Stütf  mie  ber  Vlnfang  beg 
gmeiten  ^inaleg  oug  2)on  ^nan,  tro^  aller  tictuaten  'Jlniforberung,  bie  barin  liegt, 
burd)   bie   ^flatürlidifeit    beg    accompagnirenben   Xellergefla^perg  unerträglid).     2Bag 


ßoncerttoejen  in  SSetün.  327 

foH  man  nun  gax  bagu  fagen,  tüenn  ba§  gto^e  5Jlen|(^!)ett§Ieib  ber  neunten  ©tnfonie, 
biefer  inftrnmentalen  ^^affionSmufü,  ju  f(^äumenben  ^ec^ern  gefpictt  toirb,  ober  bie 
@(ien  be§  (5ommexna(^t§txaum§  nac^  ^xicanbeau  ried)en?  HeBetaE  brängt  ftd)  btefe§ 
ÄeEnertl^um  ein,  in  unter  ^unft=  toie  5^atur(eöen.  ©elBft  ber  Söalb  raufd)t  nad^ 
©ert)ietten  unb  bie  Sßlumen  Blühen  |o  ferbirt.  S)ie  Söelt  befommt  ettoaS  öon  ber 
unau§fte:^(i($en  ^:p:^t)ftognomieloftg!eit  unb  Ungenirt^eit  cine§  @aft^auje§,  unb  e§  n)ürbe 
mid)  ni(i)t  munbern,  toenn  man  nä(i)ften§  feinen  @ib  me^r  o^ne  ßoEation  fd^toüre.  — 
^^  möchte  mir  ben  fd§am!)aiten  SSorfi^Iag  erlauben,  bie  SoEifton  ber  ^enüffe  burd^ 
eine  f|)ani|(^e  äöanb  p  trennen,  ober  bag  5^ebenetnanber  in  ein  5^a(^einanber  ^u  i)er=' 
manbeln. 

£)t)ne  biefen  ßarbinatfe^Ier  toürbe  t(^  ha^  33ol!§concert  für  ha^  (S^oncert  ber 
3u!unft  galten.  S)a§  Ord^efter  ift  ba§  natürlid^e  (Clement  be§  öffentlichen  5Jlufi!= 
lebeng,  aEe§  5lnbere  nur  5^otpel§elf.  ^'limmt  man  ba§  (Streichquartett  au§,  fo  gel)ört 
aEe  Äammermufi!  mef)r  in  ba§  §au§  aU  in  ben  ß^oncei-tfaal,  unb  felBft  ba§  Guartett 
nimmt  \iä)  in  einem  größeren  ütaum  immer  etma§  froftig  unb  be^Iacirt  au§.  Drc§efter= 
unb  ^ammermufi!  öer^alten  fid)  ^u  einanber  mie  gre§co  unb  5(quareE,  ober  toie 
öffentliche^  unb  Privatleben.  5lEe§  mezza  voce  be§  @mpfinbung§leben§,  aEe§  \>n= 
fönlic^  ^egren^te,  ^uftdnblic^  SSebingte  ber  ©iuäelejiftens  gel^ört  nic|t  ber  £)effentlid§!eit 
an.  @§  merben  au§  biefem  ©runbe  auci)  nur  biejenigen  Äünftler  gut  für  Crciiefter 
fc^reiben,  mel(i)e  mögli(i)ft  uniberfeE  unb  oBjecttt)  finb.  ^a^er  ber  gro^e  Unterfc^ieb 
ätüifc^en  bem  Or(f)efter  ©c^umann^g  unb  SSeetpben^g.  ^n  bem  einen  mujicirt  ber 
einzelne  5!)lenf(i),  im  anberen  bie  5[}lenf(^^eit. 

S)a  ba§  ^in^elne  fo  feiten  mic^tig  unb  nur  hit  golge  unb  ber  Sufammen^ang 
ber  Dinge  intereffant  ift,  fo  fei  e§  mir  erlaubt,  l^ier  bei  Seiten  mit  einigen  munber= 
liefen  ^^änomenen  be§  ^Berliner  9}lufi!leben§  aufzuräumen,  für  bie  fid)  f|)äter  bie 
rechte  5Jlu^e  nii^t  mel)r  finben  mürbe,  ©ie  finb  übermiegenb  ^umoriftifc^er  5^atur, 
unb  e§  ift  ntc^t  meine  6(^ulb,  menn  ic^  fte  l^umoriftifi^  be^anbeln  mu^. 

So  erfcijeint  mit  jebem  neuen  i^a'^r  nic^t  ba§  ^äbc^en  au§  ber  grembe,  fonbern 
ber  ;Süngling  au§  ber  «^eimat^,  mel(i)er  bie  Irrung enfd^aften  einjäT^rigen  ^am)3fe§  mit 
ber  Trivialität  einem  Greife  Von  ^laubenSgenoffen  Vorzuführen  pflegt  @§  finb  immer 
(Blauben^genoffen,  Vor  benen  er  muficirt,  unb  man  Begreift  nid^t,  mie  foviel  ßonfeffion 
an  ein  2^alent  Von  fo  jmeifell^aftem  S3e!enntni§  Verfc^menbet  tverben  !ann.  S)ic 
^Hti!  pflegt  biefe  im  5[Haufern  Begriffenen  SoncertgeBer  mit  Väterlid^en  ütatl^fdfilägen 
unb  einem  „@lütfauf"  äu  entlaffen.  ©ie  t^äte  Beffer  baran,  fie  3U  ignoriren,  benn 
auc^  bie  ^inberftuBe  gel^ört  nic^t  bem  öffentlichen,  fonbeiTt  bem  Privatleben  an.  — 
Sobann  erfc^eint  ba§  SöoT^lt^ätigfeit^concert  in  ^eftalt  Von  SuBfcriBtion.  S)ie  SuB= 
fcriBenten,  naci)  ^a^rgängen  georbnet,  finb  burc^  gemol^uT^eitigemä^e  <^eran5iel§ung 
milbe  unb  anfBru(^§lo§  gemorben;  fie  jalilen  ipen  Beitrag  mit  ber  mel^müt^igen 
ülefignation  einer  tünftlerifc^en  Sci)laci)t=  unb  5)lal)lfteuer  unb  geben  ipe  SSiEete  hm 
unVerborBenen  Sc^ii^ten  eiuer  meiBlic^en  SSeVölferung,  bie  auc^  einmal  gute  ^IJluftf 
pren  miE.  2öer  bie  ÖJenealogie  älterer  (Soncertftammbäume  ftubiren  miE,  Befuc^t 
gern  unb  mit  Erfolg  biefe  l)armlofen  5lBenbBe!öftigungen.  S)ie  muft!alifd)e  (Sro^= 
mutter  tritt  '^ier  in  Scäimärmen  auf.  2)ie  2ltmofpl)äre  be§  ©aal§  ^at  etma§  Von 
Stridftrum^f  unb  fterbenber  ßam|3e,  unb  e§  Befd^leic^t  bie  Seele  ein  bun!le§  ^efü^ 
Von  (JrBBegräBni|.  —  @§  folgt  bie  Prüfung  be§  aEertleinften  ß^onferVatoriumS  Vor 
unermartet  eingelabenen  unb  eBenfaE§  meift  per  procura  erfd^einenben  Qu^öxexn. 
§ier  toirb  bie  frifd^  geglättete  9ftoBe  ange^enber  Sängerinnen  unb  (JlaVierfBielerinnen 
Vorgefül)rt,  au§  ber  „^eiligen  CueEe"  mit  iungfräultc^er  S^xöbigfeit  getrunfen  unb 
bie  F-moll-Sonate  gu  einem  ^^eiteren  .toberftüct  Verarbeitet.  S)er  S^1)öxn  fteEt 
S5etra(i)tungen  üBer  bie  5Jlufi!  al§  ßonfection§arti!el  an  unb  Verlädt  ben  Saal  mit 
bem  Brennenben  SBunfc^,  feine  mufifalifc^en  .ßinber  in  bie  Söelt  gu  fe^en.  2)a§  fleine 
^Utufifinftitut  ift  in  feiner  fürc^terlid^en  focialen  SSebeutung  noi^  nic^t  genügenb  gen)ür= 
bigt  morben.  S)er  unbefc^äftigte  ^IRufifle^rer  ermacfjt  eine§  3Jtorgen§  bur^  bie  §ülfe 
Von  „^afenftein  unb  35ogler"    al§   „Director''    einer   5Jluft!frf)ule   unb   fiep  ft(|    in 


328  S^eutfd^c  Dtunbfd^ou. 

einem  «^-eifc  öoit  ber  ^äl^mafcfime  ^jlö^tid^  entrüsten  jungen  2)amen,  n)el(^e  fic^ 
einem  längft  öermi^ten  T^ö^eren  33eruTc  mibmen  motten.  S5om  ßädjerlid^en  ^um  @v= 
l^abenen,  t)on  ber  5^äl^ntaf(f)inc  3ur  ßtatiiatur  ift  aud)  nur  ein  8c^ritt.  @ine  ©d^aar 
^rö^Iid^er  ,^inber  finbet  \iä)  gleirf^fatts  ein,  meldie  glü(f(id§  ift,  bie  @in3eimt  ber  big= 
l^etigen  ßlabierftunbe  mit  ber  fd)önen  unb  gefunben  ©efettigfeit  einn:  mufifalifd)en 
SLurnftunbe  ju  tjertaufd^en.  2)od)  id^  mitt  ernft^art  merben,  benn  mo  e§  fi(^  um 
Äinber  unb  i^re  ©räie'^ung  l^anbclt,  ^iemt  ficf)  fein  (5pa§. 

S)a§  fleine  5}lufifinftitut  ift  nur  ein  ganj  natürtidjer  5lugmud)§  beö  ungefunben 
SlrieBe^,  bie  ^ufi!  ot)ne  ^eruf  ju  treiben.  ;^c^  glaube,  ber  ©tatiftifer,  meld^er  atte 
QXa'omt  unb  bie  auf  i^nen  <5|)ielenben  ju  jäl^len  unternel^men  mottte,  i^ätt  gut  baran, 
e^  öor^er  mit  bem  geftirnten  «^immel  aufjunel^men.  2)a§  5!)Zuficiren  ift  5U  einer  ganj 
beftimmten  «^'anü^eit^form  gemorben.  Söie  man  bie  ^Jlafern  befommt,  fo  betommt 
man  anä)  ba§  6lat)ierf))iet.  ^Jlan  fann  gan^  unfd^ulbig  baran  fein,  nid)t  bie  ge= 
ringfte  ^bmeid^ung  öom  unmufüalifd^en  ^Jlenfd^en  öerrat^en  l^aben :  einc§  2;age§  lernt 
man  ^oten  lefen,  mie  man  33uc^ftaben  lefen  gelernt  ^at  9lun  bin  id)  üba'^eugt, 
toa^  bie  meiften  öeute  „Talent"  nennen,  ift  nur  ein  SiätfeT^ler.  6in  gut  genä^rte§, 
ijamünTtig  be^anbelteg  ^inb  berfättt  gar  nid^t  auf  fo  ctma§.  2:alent  ift  ein  ^iemlic^ 
torne^me^  S)ing  unb  mol^nt  nid)t  in  atten  Waffen.  (Sine  ^unft  aber  treiben,  ol^ne 
für  fie  eine  nadjmei^bare  Einlage  ^u  befi|en,  ift  gerabe  fo  tl^öric^t,  aB  menn  man 
einen  ©tod  barauf  breffiren  mottte,  Blumen  ju  tragen.  3Biei)iel  <ßraft,  3cil  unb 
G)elb  tüirb  auf  fold^e  äöeife  ^um  51a(^t^eil  öietteid^t  anberer  ^ä^igfeiten  geopfert, 
bie  unter  gute  ßultur  gebracht,  ficC)  bantbar  unb  lo^nenb  ermcifen  mürben.  3Ba§  ha 
2}olf5munb  gcu^ö^nlid)  für  bas  attgemeine  5Jluficiren  anfül^rt,  beruT^t  auf  einer  falfc^en 
S3eobad^tung  unb  einem  noc§  falfdieren  (5(^lu§.  33lan  meint,  eigene  33efd)äftigung 
mit  ber  2^on!unft  mad^e  für  i^re  ^enüffc  empfänglidtier.  ^ä)  meine,  beruf^lofe  iBe= 
fd^äftigung  mit  jeber  Äunft  madit  mo^^l  befangener,  aber  nid^t  ftüger,  benn  mie  fott 
bie  @enuBfä^ig!eit  für  irgenb  eine  @ad§e  baburd^  gesteigert  ober  gereinigt  merben,  ba§ 
id^  i^r  mit  bem  beutlid^en  Ö)efü^l  gegenüber  fte^e,  lein  S5er^ältni§  3U  xi)x  geminnen 
p  fönnen,  meil  e§  mir  an  bem  fpecififc^en  ©enforium  für  fie  gcbrid^t?  3Bo  aber 
gar  ba§  S5emu§tfein  ber  perfönlidjen  Un3ulänglid)leit  feftt,  märe  bie  9lu§fidt)t  auf 
©eroinn  boi^  nod)  nnenblid)  ^meifcl^^after.  ^d)  fenne  eine  Ülei^e  öon  ^Un:fonen,  bie 
niemals  5Jlufil  getrieben  l^aben  unb  über  ein  au^erorbentlid^  feines  SJerftäubnife  ber= 
felben  gebieten,  i^d)  lenne  eine  Sfteil^e  anberer,  bie  burd^  fünbl^aften  ^lei^  eine  ge= 
miffe  9floutine  im  ©fielen  erlangt  ^aben,  unb  babei  fo  unmufilalifd^  geblieben  finb, 
ba^  fie  eine  Klarinette  bon  einer  £)boe  nur  burd^  ben  @efi(^t§finn  unterfd^eiben 
!önnen. 

äöie  ift  eö  benn  in  ber  bilbenben  i?unft?  Söürbc  mol)l  irgenb  ein  Vernünftiger 
5U  be^upten  magen,  ba^  S)cricnige,  meld)cr  fidf)  mit  3fiä)nen  ober  ^Jlalen  in  ber 
burd)f(^nittlid)en,  attgemein  üblichen  äÖeife,  üon  ber  l)ier  aÜeiu  bie  Ülebe  fein  lann, 
bef(^äftigt,  ein  sltafaelifd^e^  @emälbe  beffer  genießen  fönnte  als  ein  ^^(nberer,  ber  feine 
Seit,  ftatt  fie  burd^  bilettantifd)e  ©tümperei  ^n  becimiren,  lieber  ba,^u  benutzte,  tüchtig 
feigen  ju  lernen?  ^Jlit  fotd^em  ^öljterglauben  motten  mir  unö  bod)  nid)t  mel^r  be= 
faffen.  GJute  ^ufif  l)ören,  bas  ift  eö ,  ma§  förbert.  £)h  mir  3}eranlaffung  l^aben, 
unö  felbft  auöübenb  mit  il)r  p  be|d)äTtigen,  baö  motten  mir  getroft  ber  5yorfel)ung 
überlaffen,  meldte  in  ber  2)eutlid)feit  i^rer  Söinfe,  menu  mir  fie  nur  üerfteljen  motten, 
feiner  23erbtenbung  33orfd)ub  leiftet. 

2)ie  Keinen  ^Jlufifinftitute  finb  nun  aber  bie  mal)ren  ':pflan,^fd)u(en  ber  2alent= 
lofigfeit.  5£)ort  merben  burd)  fummarifd)e  Dreffur  bie  UnberuTencu  bataittonömeifc 
cinejercirt.  Söeld^e  Cual  unb  !öeunrul)igung  ber  gebilbete  '^Jlenfd)  burd)  fie  erfäl)rt, 
ttJeift  lieber,  ber  in  einem  2Birtl)öl)aufe  moI)nt.  ^ante  l)at  biefe  moberne  'ipiage  nid^t 
gelaunt,  fonft  ^ätte  n  als  furd^tbarfte  Station  in  feinem  ^uTerno  einen  Ort  erfunben, 
in  meld£)em  ba^  CiJeljirn  ber  35erbammten  burd)  eine  iöatterie  gleid)]eitig  erflingcnber 
etaöiaturcn  langfam  ,^u  Xobe  gemartert  mirb.  2)a<?  9Bel)mütl)igfte  babei  bleibt  immer 
bie  Sßorftettung,  mieüiel  t)ortrefflid)e  Äöd)innen  unb  Sd)neiberinnen   auf   fold)e  3öeife 


ßoncetttocjcn  in  S5erlin.  329 

ber  menfd^lid^en  ©efeEftfiaft  entzogen  tüerben.  @§  ift  fo  unenblic^  toefentlic^et,  ha^ 
gut  gefolgt  al§  ba^  fd^led^t  muficirt  toitb. 

;3^(^  fommc  am  ©(^Iu§  btefer  mufüaltfd^en  ülunbfi^au  auf  einige  ßjtcrna  unfere^ 
ßoncettleben^  äu  fl^tedien,  tooBei  i^  gern  bie  §aTen  t)on  ber  ftäbtifc^en  S5ancommif= 
fton  äu  meiner  SHec^ten  unb  bie  ber  öffentlidien  ^efunbi§eit§^flege  3u  meiner  ßin!en 
fi^en  fä^e.  Unfere  Soncertlocale  leiben  an  äftjei  organi|(i)en  ^e|lern,  bie,  toenn  e& 
nidit  gelingen  foEte,  fie  total  ^n  änbern  ober  toenigften§  ^n  milbern,  ba§  SöegBleiBen 
aEer  frfjtoäd^er  conftitnirten  ^enfd^en  pr  nnöermeiblii^en  f^olge  :§aben  toürben.  S)a 
nun  bie  ^ebilbeten  me^r  ober  meniger  immer  SftüÄfic^ten  auf  i^r  atmoj|)^ärif(^e§  unb 
tDO^nlid§e§  SSefinben  äu  nehmen  ^ben,  fo  ^ei^t  jie  au^fdilie^en,  mit  ber  guten  @e= 
feEf(^aft  über^au|)t  brechen.  S)er  S3efu(^  eine§  ®oncert§  fe^t  fid^  in  SSerlin  au§  ber 
9fteil)e  narfjfolgenber  Entbehrungen  unb  Ääm|)te  ^ufammen.  S)en  Einfang  mad)t  ber 
Streit  um  ein  f^u^rmer!,  benn  in  ber  ©tunbe  ber  %f)cahx=  unb  ßoncertanfänge  ftnb 
^iafer,  menigften§  Bei  f^led^tem  Sßetter  (unb  e§  ift  immer  f(^le(^te§  Sßetter,  toenn 
man  in'§  ßoncert  ge^t)  p  ben  5!Jleteoren  ju  ^ä^len.  Sft  ein  fold^er  glüdlid)  gefunben, 
fo  toirb  burcf)  eine  Stubie  im  langfamen  2Iem|)0  bie  Seele  finnreii^  auf  ba§  ütitar= 
banbo  öorBereitet,  ba§  bor  bem  5lu§fteigen  in  @eftalt  einer  Beftänbig  mieber!e^ren= 
ben  germate  auc^  ben  Öebulbigften  ber  S^erätoeiflung  na^e  Bringt.  @§  folgt 
ber  ^amp)  um"§  S)afein  in  ber  ^arberoBe.  2)er  Sdjüd^terne  lernt  l^ter  erfennen, 
ba^  e§  ^ei^en  foEte:  „ge^^  ben  grauen  !etf  entgegen,"  toenigftenS  ben  fyrauen  in 
ber  ^unftgefc^id^te  unb  ber  ^unft=@arberoBe.  5^a(|bem  ber  ^aletot  abgelegt  unb 
bie  ^öniten^  ber  ,^leingelbfrage  glüdtlii^  üBerftanben  ift,  Beginnt  auf  ber  S^re^^e 
pm  ©aal  ein  im^roöifirte§  SSaEet,  Befte^enb  in  ber  §eimli^!eit  be§  Slorfdfireiteng, 
ber  SSeba^tfamfeit  be§  Slu^meic^en^,  in  ber  5Jlimi!  be§  @rü§en§  unb  S5ertoünf(i)en§, 
pi  ber  ein  Beftänbiger  ßonflict  mit  ber  S(^le^|)e  ber  ^Vorgängerin  un§  aufforbert. 
©nblicf)  ift  ber  Saal  eiTeic^t,  ha^  ßoncert  Beginnt,  unb  fdfion  nacf)  einer  l)alBen 
Stunbe  ^at  man  ba§  ängftlidie  ^efü^l,  au§  S5erfe^en  in  ein  5treiB]^au§  geratl^en  3U 
fein.  S5on  ^Ventilation  feine  ütebe.  ^^r  Mangel  toirb  bur(^  ben  f^äc^er  erfe^t,  eine 
^rt  bon  ^riöatöentilation  be§  f(^önen  @efd)le(^t§,  Bei  melc^er  ber  ^'lac^Bar  ben  S5or- 
t'^eil  geniest,  über  ben  fBatf)  ecfiter  ^arfum§  melan(i)olifcfie  9flüdtfd§au  3U  l^alten. 
5!}lan  ^arfümirt  fic^  l^ier  5U  ßanbe  fd^leiiit,  morau§  in  ^erBinbung  mit  fo  öiel 
anberem  atmof|)'§ärifc§em  .g)autgout  bem  ^aria  unter  hm  Sinnen  ein  fd^mereS  Seib 
Bereitet  inirb.  äöieöiel  Befd^äbigte  S|3i|en  unb  S5efä|e  bie  Singa!abemie  au^erbem 
n^egen  iljrer  engen  Si^rei^^en  auf  bem  @en)iffen  1)at,  toei^  iii)  nid^t,  nur  ba§  tnei^  i^, 
ba|  Si^en  ^ier  ein  ^^leona§mu§  ift,  benn  ba§  ^leib  ber  5^a(^Barin  ^at  man  minbeften^ 
auf  feinem  ^Territorium. 

Unter  fold^en  3uftänben  foE  ber  ^eniu§  ber  5}luft!  nun  unfer  §er5  Berühren. 
2öie  em)3fängli(|  e§  aud^  fein  mag,  bie  2öiberftanb§!raft  gegen  egl^^tifc^e  plagen  fo 
berftimmenber  5lrt  toirb  bon  dünnte  ju  5Jlinute  geringer.  Se^r  Balb  tritt  ber  ei§!alte 
@eban!e  be§  @nbe§  aEer  2)inge  unb  aud)  biefe§  ßoncerteS  ein,  unb  Bei  ber  tropifc^en 
.^i^e  gieBt  hk  Seele  ftdf)  bem  SöuBergefü^l  ber  ©rUfung  mit  aEer  SBonne  ^n. 
ä)er  ^u§gang  inbeffen  gefeEt  5U  hen  ütei^en  be§  Eintritte  no{^  bie  Steigerung  einer 
feilförmig  fi(|  fortbetoegenben  S5öl!ertoanberung.  SVon  jener  5Jla(^t,  bie  ^lieber  nad^ 
eigenem  gemütl^licfien  ^iEen  3U  Belegen,  !eine  Ülebe  me^r;  nur  bie  Hoffnung,  ha 
unten,  too  bie  Xx^ppt  p  @nbe  ift,  bon  ber  g-i^ei^eit  unferer  5lrme  einen  unber^ält= 
ni^mä^igen  @eBrau(i)  ^u  machen,  gieBt  un§  einen  SHeft  t)on  S|)ann!raft.  ®iefe§^ 
„unten"  aBer  p  Befc^reiBen,  erlalimt  mein  J^iel.  <&ier  gilt  nur  no(^  bie  ro^e  ^raft 
focialbemo!ratifd^er  Md^td^tSlofigfeit.  Äein  Unterf(f)ieb  me^r  ^toifi^en  @efd^le(i)t, 
SHang  unb  Filter.  (Snbli(^  gelangen  mir  in  ben  eifigen  Oftminb  ber  ^lu^entoelt,  um 
in  bem  „Beglüdtten  8aBt)rint^"  öon  flie^enben  f^iafern  einen  p  er^fd^en,  meld^er 
unferen  f^eftaBenb  ^armonifd^  aBfd§lie^t.  Sqld^e§  nennt  ftd§  in  SSerlin  unb  anberStoo 
^3Jtuft!genui 

S)ur(^  5tDei  55erBefferungen  fönnte  biefem  ßlenb  bod^  einigermaßen  gefteuert 
merben.    (Srftlic^  fü^rc  man  ^Ventilation  ein,  unb  gtüeitenS  forge  man  für  Breite  unb 


330  3>cutfd^e  Dlunbjd^au. 

boppeltc  @in=  unb  'Ausgänge,   ^lur  ein  Ärä^tüinftertl^um  bev  füv{f)tevUrf)[tpn  5lrt  fann 
fic^  fold^cr  ßinftd^t  t)erfd^lie§en. 

^n  ber  ülebactton  ber  ^^-^rogrammc  ift  feit  einiger  ^^it  ein  ^ortji^i'itt  3U  fpüren. 
80  giebt  man  in  ben  Cuartettfoireen  ben  „testen"  ^ectl^oüen  nid^t  me^r  am  ©d^luB, 
fonbem  am  ^Xnfang,  nad^  bemfelben  ücrnünitigen  @runbja|,  njeld^er  bei  einem  2iiner 
bie  ,,piece  de  resistance*'  nid)t  an'^  @nbc  öcvlcgt.  5111er  '^(nfang  fei  ((^toer,  ber 
8^lu^  anmutl)ig.  3^ölf  Guartettfä^e  fiinter  einanber  3u  f)ören,  ift  an  fid^  fc^on 
fd^timm,  e§  toirb  aber  qualüoU,  n)enn  ©toff  unb  Äraft  im  S)er^Uni§  Uon  crescendo 
ju  diminuendo  ftel}en.  ^ür  bie  (ioncerte  mit  gemifd^tem  '^kogramm  ttiürbe  )id^  ein 
fleiner  ßurfu»  in  ber  „<'pänge=6ommtfiion"  ber  atabemifd^en  Äunftau^ftettung  em= 
Ijfc^len.  ^oncerte  biejer  '^Xrt  finb  mie  iBilbergaEerien  not^menbige  Uebel.  2)a^  5lö= 
t^igenbe  liegt  in  bem  ^ebürfnil  ber  TOtf^eilung,  ba§  Uebet  in  ber  ^ad^barfd^aft. 
Sfeber  ^Jlaler  meife,  bafe  ba^  0 ortreff lid^fte  33ilb  burd^  bie  unglüdElid^e  ^ä^e  eine^ 
ßffectftürfe^  um  alle  Söirfung  gebradf)t  merben  !ann,  unb  ba§  man  eine  ]^umoriftif(^e 
Äreujigung,  mie  mir  fte  auf  ber  biesjä^rigen  5lu§ftettung  gefeiten  ^aben,  nic^t  toagen 
barf,  neben  bie  tiefernfte  be§  §errn  ti.  ©ebl^arbt  5U  T^ängcn.  @iebt  e^  bod^  fogar 
ein  @efe^  ber  f^ormate,  meld^e§  ^)liemanb  meifer  einl^ätt  als  bie  Olatur.  9lirgenb§ 
erbrüdft  fte  ba§  räumlid^  ^Sefd^ränfte  burd^  bie  2Bu(^t  ber  ^Raffen.  3Bo  fie  Iprifd^ 
ift  mie  in  ber  5B(ume,  meife  fte  hit  einzelne  (Srfd^einung  aur  tJoEften  Geltung  5U 
bringen,  aber  fte  i^ütet  ftd^  mo^l  in  il^ren  e^ifdfjen  Momenten,  3.  3?.  in  ber  ^öl^eren 
^npenregion,  J^lromanti!  3U  treiben.  3öo  ber  @(etfd£)er  anfängt,  ftecf t  fte  i^re  gtora 
tt)ei§li(^  in  bie  Xafd^e.  Unb  fo  fottten  mir  uns  t)üten,  ba§  Sieb  jmifdEien  jtüei  Or= 
c^eftermaffen,  „une  fleur  entre  deux  abimes"  3U  fe^en,  benn  e§  öer^^ält  fid£)  3U  jenen 
ungefähr  tote  3}orbergrunb  3um  §intergrunb  unb  erforbert  ba^er  einen  t)iel  nät)eren 
S5eoba^tung§pun!t.  ^n  einer  größeren  6tabt  S)eutfd^lanb§  l^örte  id^  einmal  bie 
„$erfibo"=5lrte  au§  bem  ^ibelio  3mifd^en  ber  ^Dlo3art'fd§en  G-moll=Sinfonie  unb  ber 
5Relufinen=Dutjerture,  alfo  umge!eT^rt  ,M^  5lbgrunb  3toifdf|en  3U)ei  Blumen".  S)a§ 
äft^ettfdEie  §ettfel^en  ift  nid^t  ^ebermann^  ©ad^e,  aber  üor  fold^em  Söotiertl^um 
!önnten  ftd^  bie  Ferren  2)irigenten  bodf)  o^ne  bie  Unbequemlicf)!eit  magren,  für  gan3 
befonber§  feine  Äöpfe  ju  gelten. 

S)ie  S^orbereitungen  für  bie  2öintercampagne  l^aben  begonnen.  2)ie  Singafabemie 
3eigt  il^re  brei  üblid^en  ?lbonnement§concerte  an;  ein  neue§  Oratorium  i!^re§  3meiten 
2)irigenten,  5Jl.  ^lumner,  foll  baiin  3ur  ^luffül^rung  gelangen.  5i)em  e^rtoürbigen 
S^nftitut  märe  eine  lebenbigere  %f}eiind^mt  an  ben  Seftrebungen  ber  Öegenmart  eben= 
fallö  3U  münfd^en.  Söeber  öon  bem  l^errlic^en  Ülequiem,  nod^  bem  Xriump^tieb 
SBra^me',  ja  nid^t  einmal,  ma§  bod)  fo  na^e  liegt,  bon  ben  SBerlen  Äiel'^  nimmt 
man  ^oti3.  2)er  äufammen^^ang  mit  ber  eigenen  3^^^  befd^räntt  fidf)  fo  3iemlid^ 
auf  ben  äufantmen^ang  mit  ber  eigenen  ^^erfon.  ^6)  ^abe  großen  ^}tefpect  üor  einer 
Slrbeit  toie  bie  fed^3e^nftimmige  ^^Jleffe  öon  ©rell,  einem  <Btnd  mie  au§  ber  3^^^ 
ber  f5fTül)renaiffance,  unb  mürbe  einer  l^äufigeren  35orfül^rung  berfelben  entfd£)ieben  ba§ 
Söort  reben,  meil  eö  immer  leljrreidf)  ift,  bie  üerlorcn  geglaubte  Äunft  ber  alten 
S^taliener  in  ber -öanb  eine§,  id^  mill  nid^t  gerabe  fagen  mobernen,  aber  bod^  unferem 
2|a^rl)unbert  ange^örenben  ^anneö  mieber  aufleben  3U  fe'^cn.  SBietiiel  ard^äologifd^e^ 
äßefcn  aud^  au§  i^r  ^erau^blidft ,  eä  hUiU  eint  literarifct)e  Grfal^rung  eigner  5lrt, 
ba^  fo  etma»  in  einer  3eit  möglid^  mor,  meldte  ber  ftarren  (iJefel^mägigfeit  ab^olb 
ift  mie  bie  unfere.  3in  feinem  ^all  ift  eine  fo  auffallenbe  ©rfc^cinung  mit  beut 
bloßen  ©tic^mort  ber  Guriofität  ab3ufinben.  £)h  bie  (^ompofitionen  ÜHumner'^  aber 
ben  5lnfpru(f)  ergeben  tonnen,  üon  ber  ©ingafabcmie  nod)  auö  einem  anbercn  (^runbe 
aufgefül)rt  3U  merben,  al^  meil  er  il)r  oortrefflid^er  2)iTigent  ift,  erfd£)cint  amcifell^aft. 
f^ÜT  mid^  bleibt  e^  3unäc^ft  ein  munberlid)cg  l^actum,  bafe  ein  ^JJlann,  meld^er  in 
feinem  „Golumbu^"  bamit  anfing,  bie  neue  2Bclt  3U  entbeden,  in  feinen  fpätercn 
Sauren  bie  alte  Söelt  im  „i5faü  3icrufalem§"  ^erftören  ttjill. 


ßoncerttüeien  in  SSetUn.  331 

S)er  ©toif^aujen'fi^e ,  fvüT^er  ©tern^fi^e  S^evein,  toirb  feine  ©aifon  mit  bem 
„(SIia§"  eröffnen,  unb  ^toax  i^n  ätoeimat  hinter  einanber  geBen.  ©el^r  öerftänbig. 
3i(^  erinnere  mii^  ^iebei,  ba§  ^an§  ö.  SSülott)  bie  5lbfid§t  ^t,  bie  neunte  ©infonie  bei 
näd^fter  Gelegenheit  in  bemfelben  ßoncert  3n)eimal  nad^  einanber  ^u  geben.  S)er 
@eban!e  fc^eint  barotf,  ift  aber  eigentlich  |jra!tifd§.  Söer  ein  (5tüä  toie  W  le|te 
3?eetl^oöen'f(^e  Sinfonie  l^ören  mitt,  fd^redt  getoig  nic^t  üor  bem  ftc^erften  TOttel 
3urü(f,  fie  genau  !ennen  ju  lernen.  (Sin  fold§e§  Unternel^men  toürbe  ben  SSortl^eil 
ber  Generalprobe  mit  ber  5luffü^rung  bereinigen  unb  aufeerbem  bie  grage  ber 
5^a(^barfd§aft  in  SöegfaE  bringen,  hk  gerabe  M  biefem  2öer!  befonberS  fd^toer  ^n 
iöfen  ift. 

ßout§  ©liiert. 


3n  bem  Xriftanauf ja^  be§  October:^efte§  <5.  158  finb  folgenbe  2)tu(ffel)tet  ju^  betid^tigen : 
3eilc  4  lie§  „t)or"  ftatt  „t)on", 
„     9    „     „mir"  ftatt  „un§", 
„    10    „     „au"  ftott  „in", 
„   11  fel)lt  l)intet  „felbft"  ein  ©ebanlenftrid^. 


J)olUtfd)e  Kttnbfd)ati, 

SSexHn,  TOtte  DctoBer  1874. 

gfaft  fd^eint  e§  bem  beutfcf)cn  9^eic^e  befd^iebcn ,  auc^  jene  ©rbfd^aft  be§  franjö« 
jtfc^en  ^aifettl^umg  anzutreten,  bie  um  jo  unerquicfüd^ev  fi^  barfteEt,  je  tüentger  fie 
im  ^runbe  mit  bcn  politifc^en  ^Jlai^tfragen  äu  f (Raffen  ^at.  Sld^t^etin  ^af)xe  ^inburdfi 
mai^te  ber  S3ona^arti§mu§ ,  toie  et  in  f^ranh-eid^  ^ur  |)en:fd§aft  gelangt  toat,  für 
@uro^3a  ni(f)t  nur  ba§  gute  unb  baö  fi^tec^te  ^oütifi^e  äöetter,  fonbem  !am  au(^  öor 
Sltlem  bem  ©enfationöbebürfni^  ber  großen  ^Jlaffen  be§  europäifd^en  '^ublicum^  ent= 
gegen,  bem  ftet§  neuen  ©toff  aujufü^ren  er  fid)  unermüblic^  beftrebt  geigte.  Söol^t 
mibcr  feinen  SßiEen  ift  e§  in  le^ter  Qnf  ^em  beutjd^en  9tci(^e  beftimmt  getoefen,  aud^ 
nad)  biefer  (enteren  Sftid^tung  ^in  3um  SeiiiTolpunfte  ber  aEgemeinen  ^ufmer!fam!cit 
3U  toerben.  2)te  51  f  faire  5lrnim  ift  in  5lUer  ^unbe,  unb  je  bunfler,  unentmirrter 
fid^  biefe  ^ngetegenl^eit  noc^  ertoeift,  befto  mtijx  iu^-.i  bie  Urt^eile  au§einanber,  bie 
in  fo  bertoidfelter  ©ad^e  pro  unb  contra  gu  föEen  fi(^  ^ebermann  bered^tigt  glaubt. 

@§  berfte^t  fic^  bei  bem  ßl^arafter  unb  ber  (SteEung  be§  dürften  S5i§mardE  unb 
bei  ber  fprüd£)n)örtlicC)en  IXnabl^ängigfeit  be§  preu^ifdfien  9flid§terftanbe§  bon  felbft,  bag 
nur  geh3i(^tige  Örünbe  erften  9lange§  ^u  einem  S^erfa^ren  S5eranlaffung  geben  fonnten, 
beffen  Xragtoeite  unter  anberen  Umftänben  im  S5orau§  nid^t  ganz  3u  bemeffen  mar. 
@§  mag  ben  äöortfü^renx  getoiffer  focialbemo!ratif(^er  9ii(^tungen  too^l  onfte^en, 
Slngefic^tg  ber  burd^  5li*nim'§  S^er^aftung  befunbeten  „@leici)^eit  bor  bem  ßiefe^e" 
mit  unge^eud^eltem  S3el)agen  ju  betonen,  ba§  nun  aud}  an  bie  ©ro^en  unb  Wä^= 
tigen  bie  9lei|e  gefommen  fei,  bie  ©climere  be§  (SJefe|e§  äu  empftnbcn;  aber  bem 
befonnenen  i^reunbe  tDal)rer  O^i^ei^eit  mirb  bie  gefe^lid)e  Segrünbung  fold^en  35orgel)enö 
ftet§  über  bie  S3efriebigung  eine§  fo  elementaren  @lei(^l^eit^fi^el§  ge^en.  @§  ift  babei 
t)ieEeid)t  bebauerlid^,  ba§,  oberfläc^tid^  betrachtet,  biefem  5aEe  bie  5Jlomente  ^erfön= 
lid^er  (^egnerfd£)aft,  fo  toenig  fie  aud)  fd)lie6lid^  nm^gebenb  gemefen  fein  tonnen,  nid^t 
böEig  abgelten.  Söäre  Öraf  9lmim  in  ber  doncil^aeit  al§  35ertreter  be§  norbbeut= 
fd)en  S3unbe§  beim  SJatican  nid^t  abn)ei(^enber  Uebcr^eugung  üon  feinem  35orgefeljten 
gemefen,  ptte  i^m  biefer  Sediere  bie  23erl^anblungen  beim  ^riebcnäfd^lug  in  t5ranf= 
teic^  nic^t  in  ^mölfter  Stunbe  au§  ber  .g)anb  nehmen  muffen,  märe  '^Irnim'g  5ßer= 
toeilen  auf  bem  ^arifer  ^Poften  nidlit  ein  beftänbiger  .(fam^f  gegen  bie  Vlnfdiauungen 
S3iömarct'§  gemefen,  ja,  märe  biefer  .^ampf  ftet§  nur  innerhalb  ber  biptomatifdjen 
©renken  geführt  morben  —  fein  ^^^^iK^^  ^^  ^^rc  bem  beutfd^en  Üieid^c  unb  feinem 
ftaatömännifc^en  ßcitcr  fo  mand^e  fc^arfgefc^liffenc  Söerlcumbung,  fo  mand)e  bo^l^afte 
UnterfteEung  erfpart  geblieben.  5(Eein,  ba§  l'e^tcrer  felbft  baöor  nid^t  jurüdfd^redte, 
ba§  fpri(^t  beutlic^er  aU  aEeö  5lnberc  für  ben  ßrnft  ber  iBa^e,  mic  e^  anberfeitä 
aud^  einen  fe§r  öerftänblid^en  SQ3inf  bafür  giebt,  bag  man  3»ftäni>f  ^i^f«^^  ''^^^^ 
im  2;eutfd)en  9teid)e  ein  für  aEemal  nid)t  anffommcn  ^u  laffcn  gcmiEt  fei. 


5Joltttf(^c  ülunbfc^au.  333 

SGßcnn  man  in  bct  biptomatifc^en  SÖelt  hie  %^eom  bon  bcr  amtlichen  iDuaütcit 
öetoiHct,  p  perjbntid^cr  Orientttung  beftimmter  ^ctenftüdc  anficht,  fo  ift  man  bod^ 
in  biefen  i^rcijen  toeit  bation  entfernt,  ba§  Slerja'^ren  3lrnim'§  jn  entf(i)ulbigen.  S)enn 
c§  ift  eine  müßige  i^rage,  hie  für  ben  öorüegenben  ^aU  gar  ^ic^t§  entf(|)eibet,  oB 
Sd^riftftiirfe  für  gan^  ojpcielt  an^ufe^en  feien,  tüetdje  in  üertraulit^er  gorm,  toic 
bie§  fo  puftg  gefd)ie^t,  öom  ßl^ef  bf§  au§tüärttgen  3lmte§  birect  an  ben  mit  il^m 
^jerfönlid)  in  brieflid^em  S3er!el^r  fte^enben  S)i|)lomaten  gefenbet  toerben,  o^ne  ben  fonft 
üblichen  2öeg  burcf)  bie  Süreaur  ^nrürf^utegen.  €h  man  nun  Urfad^e  l^atte,  fid^  Dom 
©rafen  5lrnim  in  biefer  |)infi(^t  eine§  ungenttemanlüen  S5erfal^ren§  ju  tjerfel^en, 
ober  ob  gan^  anbere  iülomcnte  vorliegen,  toel^e  biefen  immer'^in  überaus  ehrgeizigen 
©treberbloBftellen*  ob  ©raf^lrnim  mirtlid^  conf))irirte,  toenn  nic^t  gegen  bie  @idt)erif)eit  be§ 
Staates,  fo  bodfi  gegen  bie  Stellung  be»  5[Jlanne§,  bem  ha^  beutfd^e  '^eid)  ßjiftenä 
nnb  ßeben  öerbanft:  —  in  jebem  f^alle  f)at  ha^  S5aterlanb  leinen  @runb,  fi(^  baju 
©lütf  3U  münfc^en,  ha%  ein  begabter  Staatsmann,  mie  @raf  3lrmm,  5lnta^  ju  einem 
S)erfaf)ren  geben  fonnte,  ba§  i!^n  in  3u!unft  unmögtid)  mad^t,  unb  ma§  gürft  25i§= 
marcf  anbetrifft,  fo  muß  gehofft  merben,  ba§  bie  unauSbleiblid^en  5lufregungen,  bie 
i'^n  im  befolge  biefer  5lffaire  l^eimfucf)ten,  niä)t  narfi'fialtig  genug  auf  i'^n  einmirftcn, 
um  feiner  @efunbi§eit  unb  boEen  ^raft  ^bbrudC)  ju  t^un,  bereu  er  —  unb  ba§ 
9ieid^  —  ie|t  Weniger  entbe!)ren  fann,  aU  femalS  ^uDor. 

Senn  in^toifd^eu  mürbe  ber  .^am|)f  mit  ben  unbotmäßigen  bemalten  be§  römifd^cn 
Uterus  unentmegt  fortgefe^t,  unb  ha^  illufionSrtii^e  5Jlär(^en  t)on  ber  Ermattung  be§ 
Staates  unb  feiner  neu  eintretenben  ^ac^giebigfeit  ermieS  fid^  als  luftigfte  Seifen= 
btafe.  3roei  ber  gefangenen  ,^irdf)enfürften  freilid^  mürben  mieber  in  ^^reilieit  gefegt, 
aber  baS  angefünbigte  „föinlenfen"  ber  StaatSgemalt  ^atte  bamit  nid^tS  ^u  tl^un. 
S3iSt)er  geigte  fi(^  im  Uebrigen  bei  biefem  9tingfampfe  jmifd^en  bem  „  SSeid^töatcx 
unb  bem  f^etbmebel",  mic  ein  befanrter  Staatsmann  ben  auf  ^reugen  befd£)ränf= 
ten  „ßulturfampf"  be^eid^nete,  ber  SSertreter  ber  ftaatUd^en  Orbnung  nod^  ftetS  alS 
ber  Stcirfere.  3Ber  im  Uebrige'  i  ur  einigermaßen  ben  6t)ara!ter  beS  ^aiferS  fBiU 
l)elm  fennt,  ber  meiß  aud^,  ba§  er  einen  Sd^ritt  nad^  S5ormärtS  nie  me^r  äurütft^ut. 
^S  mag  fein,  ha^  ber  ^aifer  nur  nad^  langfam=reifli(^er  @rmägung  pm  3}orfd^reiten 
3U  bemegen  ift  —  aber  baS  öormär3UdE)e  ^ilb  t)om  „preußifd^en  gortft^ritt" :  ein 
Schritt  öormärtS  unb  ^toei  ^urüdf,  l^at  mit  unb  bei  biefem  Souverän  feine  S5ered^= 
tigung  öerloren. 

5lui^  bie  Ernennung  beS  neuen  lanbmirtl^fd^afttii^en  5JlinifterS,  Dr.  f^riebentl^al, 
ift  ein  bebeutfamer  ^ötmeiS  t;ierfür.  S)ie  perfönlidjen  35er^ältniffe  beS  neuen  ^ortefeuiIle= 
3fn()aberS  l^ätten  i^n  bor  einem  falben  ^enfd^enalter  nod^  in  SSerlin  an  ma§= 
gebenber  Stette  unmöglich  gemad^t.  |)eute  finbet  man  eS  ganj  in  ber  Orbnung, 
einen  ''JJlann,  beffen  Spater  ein  jübifi^er  .Kaufmann  ^u  33reSlau  mar,  auf  einem  ber 
]^öcf)ften  S^ertrauenSpoften  in  ber  unmittelbaren  ^ä^e  feineS  ^onard^en  ju  f e'^en ;  toie 
bcnn  überhaupt  biefe  confeffionetten  Sd^ranten  me'^r  unb  me'^r  fatten,  mop  freilid^  bie 
mit  bem  1.  October  in  SBivffamfeit  getretene  obligatorifd^e  ßiüilel^e  baS  ^§re  beitragen 
muß.  SBirb  bod)  buvd^  fie  erft  gemijfermaßen  bie  @manctpation  ber  i^uben  3ur  üottcn 
SBa^r'^eit,  ba  baS  ric^tertid^e  ©tjetto,  in  baS  man  fie  hei  ^l)ef(^ließungen  biSl)er  ein« 
3ufperren  pflegte,  huxd)  bie  ^infe^ung  ber  StanbeSämter  für  atte  Staatsbürger  feinen 
bemafetnben  ^^axattex  Verliert,  f^freilid^  trauert  bie  orf^obojc  9tidt)tung  über  biefe 
^Beeinträchtigung  beS  !ir(^li^en  ÜlegimentS  in  Sac!  unb  3lf(^e  unb  ift  ijott  ber 
büfterften  ^rop^e^ei^ungen.  ^l^r  erfdieint  bie  ürd^lid^e  Trauung  nai^  bem  bürger= 
lidtjen  'iJlcte  ber  (5^ef(i)ließung,  mie  einer  i^rer  Sßortfülirer  bieS  auSgefprod^en,  „nur 
nodl)  als  ber  erfte  Soaft  an  bie  ^euoermäl)lten",  unb  i^r  S^xn  ift  ein  um  fo  nad^= 
faltigerer,  je  gered^tere  Urfad^e  il^re  33etenner  im  ^rebigtamt  ^aben,  fid^  über  eine 
Unbilligfeit  beS  Staates  3u  betlagen.  ^^xe  ^e'^älter,  oline^in  meift  färglid^  bemeffen, 
toaren  barauf  bered^net,  ha^  bie  @in!ünfte  auS  amtlid^en  ^anblungcn,  mie  Saufen 
unb  Trauungen,  biefe  SBe^üge  mefentlid^  erfüllten.  3^e|t,  ba  fomo^^l  ber  fird)lid§c 
3:auf=  mic  jlrauatoang  in  äöegfatt  geriet^,  ift  hie  materielle  (Sjiftena  biefer  Öeiftlid^en 

^tVLt\^e  Sftunbfd^au.   I,  2.  22 


334  £eutict)e  iHunbfd^au. 

ort  gau3  geiät)i-bet.  5^ie  ^Regierung  öerjprac^  allevbiugö,  nad)  iihä]ten  für  bie  fid^ 
crgebcnbe  ßinfommenSbifferenj  einzutreten  —  ober  tüie  fic  fiemefjen,  n)ie  jte  gtaubt)ait 
anmeltten  unb  motiöiren?  @ine  ftaatlid^e  3lblöjnng  njäre  lf)ier  t)ieHeid)t  angebrad^t 
getücfen.  ©tc^er  ift,  ba§  biefer  materielle  Umftanb  nid)t  ^unt  nienigften  mit  baju 
beitrug,  um  bie  S5erftimmung  jener  -teife  gegen  preugijc^e  unb  ^eid)§pü(itif  in  Beac|= 
ti^neroert^em  ^rabe  ju  öermel^ren. 

S)ie  auSmärtige  "ipoliti!  beg  beutfd^en  Üteid^e«,  in  ifirer  auf  \>a^  fefte  unb  ftetige 

C^inbeme'^men  mit  9t Urlaub  unb  DefteiTeic^  Bafirten  f^riebenSgrunblage,  ttiurbe  aud^ 

in  biejem  5}tonat  mannigfad)  ju  erfc^üttem  t)ei-fucE)t.    2)ie  befannte  Ajiftorie  bon  bem 

(J^arenBrieie   an    ben   ^rätenbenten    ber  Legitimität  in  ©panien,    S)on   Sarlo§, 

get)ört  mit  in  bie§  Gapitel.    ^ie  ultramontan=le9itimiftifc^e  ^abel  bon  bem  gel^eimen 

Sinti erftänbni^  ,^aifer  '^lleranber'g  mit  ben  ^^jlänen  unb  Strebungen  be§  „.Uonigg"  2)on 

\5arto§  fonnte  bon  bem  ^3tomente  an  nic^t  aufred)t  er'^alten  merben,  in  meldjem  man 

erfuhr,   ha^  ber  famoie  ^rief  nid)t§    aU  eine  .5)öiüd)feit§epiftel  fei,   mie   fie  gefrönte 

•Oäupter  nid^t   feiten   an   bepoffebirte   f^ürften  —  gleic^fam   al§  Srofamen  be§  ^JJtit= 

lcib§  —  3U  berfenben  pflegen.    2)ie  politifdje  3öe(t  mugte  o^netjin,  bag  bie  ißerfud)e 

beg  5^rätenbenten ,    in  ^^eterSburg  feften  @runb  3U  gewinnen ,    felbft   bann   erfolglos 

geblieben  toaren,   al§  fidf)  9lu§Ianb  geweigert  I)attc,   feinen  „t^eoretifdfjen  iBebenten" 

gegen  bie  5lner!ennung  ©errano'§,   be§*im  eigenen  Sanbe  nid)t   officieÜ   anerfannten 

C^f)ef§  ber  ©recutibgemalt,  5U  ©unften  ber  in  ^Berlin  unb  2Bien  aboptirten  Hnfc^auung 

aufzugeben.    Sie  '^xenhe  ber  ^^einbe  beutfd^er  ^}teid)§ein^cit  au§  21nla^  be§  fo  fpectaculöS 

augefünbigten  ßzarenbriefeS   mar   überaus   furj.     S)erg(eid£)en    ßnttäufc^ungen    bürfte 

icne  Partei  bti  if)rem  SSeftreben,  bie  S)reifaiferponti!  3U  burd^Ereu5cn,  nod)  öfter  erleben. 

3n  Deftcrrcic^  cntmidelte  fid)  in^mifd^cn   bie   ^^^olitif   ber  bt)naftifd)cn  9lecon= 

ftruction  be§  üteid)§geban!en§  3U  immer   größerer  ^(ar^cit.     S)ie  Steife  A^aifer  fyranj 

Sofep^'ö  nac^  $vag,  mie  bie  äbl^altung  ber  großen  ^}Jlanöber  bei  SranbciS  unb  im 

tiager  bon  33rud  ober  in  Xoii^  gipfelten   gltid^mä^ig,  ma§  bie  füt)lbarcn  (Srgebniffe 

anbetrifft,  in  biefer   Stärfung   bf§  btjnaftifd^en   @cfü^l§.     ^n  bem  5lu§bau  beS  35cr= 

-'.jiungÄinl  altes   auf    confeffionellem  ©ebiet  fd)eint  ber  ^^^eriobe   beg   '^uf bauend   unb 

Cinrci^ens   eine   3"^    ^^^   3)erbaufn§   ober    bod^    ber    befd)auli(^fn    ßmteermartung 

Tülgen  ju  foUen.     2)er  l^erscnSfromme   5)lonard^  30g  felbft   bie  C^ren^e,   bie   er,   masJ 

nieiteregugrftänbniffe  an  bie  liberale  Strömung  anbelangt,  für  {e^t  nid)t  überf(^ritten 

511  fe^en  roünfd^t.     2)a§  ciSleit^anifc^e  ^jjlmifterium  5luer§pfrg='L'affer  nal)m  bann  aud^ 

'fort  jene  ^ögembe,  auffd)iebenbe  Haltung  an,  meldte  bem  faiferüd^en  äöunfc^c  ent= 

Urad),  inbem  e§  bemüht  mar,    auc^  auf  anbcrcn  ßcbietm  ber  bon  Oben  angeregten 

conferüatibcn  Strömung  gcrcdit  3U   mcrben,    ol)ne   babei   bod)  bie  güljlung  mit  ben 

liberaleren  Glemcnten  ber  S[^erfaffunQ§partei   gau]   au§   bem  5Iuge  ju  berlieren.     ^ic 

'Jjtanöüer,  mie  ermä()nt,  ^um  erften  "»D^ale  feit  ber  .g)eerf5=^}tPürganifation  in  fo  großem 

llaüftabc  burdjgefü^rt,  maren  ein  $riifftein  für  bie  feit  bem  i^elbzuge  bon  18(56  neu 

gefdjulte  5trmee.     ^tjx  ?(u§fall  modjte  mol)l  geeignet  fein.   ba§  Selbftgefü^l  ber  ^4^a= 

tr  i:.tfn  ju  n'i}'öi)cn,  unb  bie  glüdlid}e  9Jüeffe!^T  ber  erften  öfterretd^ifd)en  ^Jlorbpoleypebi= 

t\in  mud)S  in  biefem  ^(bffngange   gerabe^u  zum   politif d)en  SreigniB  I)eran,  meld)e^\ 

gegenüber  bem  fonft  lanbe5üblid)en   ^Vffimi§mu§,    gebietcrifd)   baran   mül)nte:    „5)cr 

rrficrreid)er  t)ai  ein  Sßatertanb!"    S)er  lleberfdjtoang,  in  bem  fid)  t^eiltoeife  bie§@(  = 

^ui)'   i^uft  mad)te,  bilbete  einen  glücflid)en  (>ontraft   zu  jener  menig  männlid)en  ^nU 

?nuti]igung,  meld)e,  bolle  ad)t  3:age  lang,  beibe  ^ieidjötjälften  unter  bem  ^yelbgefdjrei 

1.1  IjeiTf d)te:    „äßir    l^aben   feinV   ^jlrtillerie   mrl)r!"     ©in  (S^rzl^erzog  felbft,   im  Oiefül^l 

iiiueg  Iebl)aTten  Unmut§fg  übet  ben  unglüeflid)en  ^^luögang  be§  '3^ueU§  z^ifdKn  öfter^ 

rcid)ifc^en  S3roncffanonfn  unb  ilrupp'fd)en   Ö5ufi[tal)ll)intertabern,  l;at    ba^   geflügelte 

'-Ii'ort  auSgefprodien:    ,/Jiun,  bann  fonnen  mir  ja  unfere  (^efd)üt3e  rul^ig  bem  Probier 

cbcr  ben  (^arliften  berfaufen!"     .(Turz,    eine   (Jmpfinbung    ber  nnfid)erl)eit  Ijatte  fid^ 

biifer  ^ad)männer  unb  nad)  iljuen  ber  gefammten  politifd)en  2ßelt  bemächtigt,  bereu 

lUbevmaB  allerbinge  immer  zu  iüoljl  geeignet  mar,   eine   energifdje   ilteaction   l)crüor= 

Zurufni.   Sd)lie6lid()  —  unb  baS  mar  mo^l  bie  .g>auptfQd^e  —  ))ai  ftc§  in  golge  brffen 


^:poUafd^e  OJunbfdiau.  335 

bicffeitö  unb  j|en|ett§  ber  2nii}a  ^ebermann  mit  bem  ®eban!en  öerttout  gemad^t,  ba§ 
füt  bte  ^teubetüaffnung  ber  5lxtittexie  pecunidrc  Dpfer  3u  bringen  fein  n)ürben.  ©erabc 
in  Ungarn,  ba§  eben  erft  begann,  fi(^  finan^iett  aufauraffen,  tüar  bie  (SintDurjelung 
bieff§  @eban!en§  feine  !(eine  3lu|gabe  genjefen.  S)o(i|  l^atten  einige  !(ng  eingeftrente 
SobeSer^cbnngen  be§  Äönig§  über  bie  Seiftnngen  ber  nationalen  §ont)eb§  bei  ben 
^anötJem  bie  SBittfäl^rigfeit  ber  einigermaßen  9lenitenten  in  nid^t  nnbeträ(i)tlid^em 
@rabe  ^n  er^ö^en  öerftanben.  ^c§  nngarift|en  ginan^minifterS  ©'^ticjt)  ^inan3=  nnb 
©tener=3teformpläne  |nd)ten  babei  ber  5lbneigimg  aEer  ^Jlagt^aren,  bem  ©taate  ©teuem 
3n  äal)ten,  anf  Ummegen  beipfommen.  f^ortan  foE  jebe  ftäbtifdie  ober  bänerlid^e 
©emeinbe  gehalten  fein,  bem  «Staate  für  ben  ©tenerbetrag  be§  ;3nbi0ibuum§  ein= 
3ufte^en.  ^er  magt)arif{^e  2öibermiEc  gegen  ba§  ©teneräa'^len  mar  t)om  i^a^re  1849 
bi§  3um  5lu§gtei(^  öon  aEen  Patrioten  fo  lange  al§  „^eiUgfte  ^flic^t"  ^oc^ge^alten 
morbcn,  baß  eg  narfj^er  bi§  ^entigen  2;age§  überan§  fc^mer  geblieben  ift,  biefe  Iicb= 
gemorbene  (Bemo^n^eit  in  S5ergeffen^eit  ^n  bringen.  Ob  @^t)c,5t)'§  ^teformen  ba§ 
ri(i)tige  TOttel  bafür  enthalten,  mnß  abgemartet  merben. 

2Bie  man  ben  S5rief  ^aifer  5llejanber^§  an  S)on  ßarto§  ba^n  öermenben  moEte, 
nm  in  ba^  x-nffif(^=preußifd§e  ©inöerne'^men  SSrefc^e  p  legen,  alfo  and)  fe^te  man, 
via  ©nglanb,  eine  ^omöbie  in  ©cene,  um  ba§  officieEe  Defterrei(^  öom  beut= 
fc^en  Üteidje  jn  trennen,  inbem  man  ben  unfterblic^en  ?lrti!el  V.  be§  ^rager  ^yriebenS 
äU  galöanifiren  t)erfntf)te.  2)a  Oefterreid^  ber  einüge  ©taat  ift ,  bem  ber  ^rager 
fyriebcn  hie  S3ered§tignng  3uer!annte,  ficf)  um  bie  5lu§fül)rnng  ber  Stipulationen  aEer 
^rtifel  beffelben  ju  fümmex-n,  fo  trat  an  bie  @taat§männer  am  ^aE^auSpla^  in 
me'^r  aU  einer  ^orm  bie  3umut'^ung,  ben  no(^  unausgeführten  ^rtüel  V.  5um  öebel 
einer  antibeutfd^en  ^oliti!  äu  ntad^en.  S)eutf(^lanb  gegenüber  blieb  fd^lei^terbing^  bie 
Angelegenheit  biplomatifd^  gana  unberül^rt.  ^enno^  liegt  e§  t1)en  be§l)alb  mo^l  me^r 
im  ^ntereffe  ®eutf^lanb§,  al§  in  bem  jebeS  anberen  :^ntereffentcn,  bi'ien  5Irti!el  au§ 
ber  äßelt  ju  frfiaffen.  S5ielfa(^  ^ält  man  ein  ©eparatüberein!ommen  mit 
Defterrei(^=Ungarn  für  ha^  ^ngemeffenfte,  burc^  mel(^e§  jener  $aragrap^  ein 
für  aEe  ^al  al§  gegenftanb§fo§  gemorben  imb  für  aufgehoben  erllärt  toirb,  miE  man 
fi(^  anberS  nic^t  be^uf§  (Sinlöfung  be§  öerpfänbeten  preugifc^en  SBortcS  ju  einer  W)= 
ftimmung  in  ben  nörblii^ften  S)iftricten  ©i^leSmigS  öerftcT^en,  bamit  fo  bem  Söortlaut 
be§  S3ertrage§  Genüge  gefc^el^e.  Ob  bann  biefe  ßöfung  ben  S)anen  aud^  be"^agtc, 
!äme,  mie  man  toeiß,  !aum  in  ^etrad^t. 

Söä^renb  bie  ultramontane  S^ntrigue  felbft  auf  bem  äöege  über  @nglanb  in  i^ren 
^)olitif^en  SSemü^ungen  ben  ^ürjeren  ^o(^,  i)aiU  fie  gerabe  in  biefem  Staate  auf 
religi5fem  ©ebiete  einen  Erfolg  auf^utoeifen,  ber  an  bie  glanaboEften  Sage  unferer 
romantifd^en  ^eriobe  gemal)nt  unb  ber  im  Uebrigen  aud§  für  S)eutfdf)lanb  ni(^t  o^nc 
eigent'^ümlidCie  3tüdfmir!ung  bleiben  foEte.  ;^i^  meine  ben  Uebertrntt  be§  ^arquiS  of 
Ülipon  anr  fat^olifd^en  Äiri^e  unb  bie  getoiffermaßen  eine  ^rgänaung  ju  biefem  35or= 
gang  bilbenbe  6;ont)erfion  ber  ^önigin=^utter  bon  S5at)ern,  einer  .g)ol)en3oEern=$rin= 
aeffin.  So  fe^r  bergleidfien  ©reigniffe  fid^  für  getoö^nlid^  i^ren  ^Jlotiben,  mie  i^rer 
pft)d^ologifcl)en  S5erfettung  nad^,  ber  öffentlid^en  ^Sefpredjung  entstellen,  fo  fe^r  finb 
fie  au(^  bemerfen§mert^  al§  eigent§ümli(^e  St)mptome  einer  3^^^^*^<^t^^S/  hexen  S5e= 
beutung  man  in  me^r  aU  einer  SSe^ie^ung  gu  unterf(^ä|en  geneigt  getüefen  mar. 

^n  i^ranfreid^  mürben  unterbeffen  öom  Septennat  faft  berameiflungSüoEe  5ln= 
ftrengungen  gemad^t,  fid^  3U  confolibiren.  5lEein  au^  bie  neuerbingS  tJoE^ogenen 
^eneralrat^§roal)len  ergaben  niciit  ben  eminent  au§gefprodl)enen  Sieg  irgenb  einer  ber 
|)olttif d§en  ^arteten,  toeli^e  fi(^  bort  bie  ^exa-fd^aft  ftreitig  mai^en.  5ll§  einziges  9fte= 
fultat  barf  man  biefen  Söaljlen,  toenn  man  miE,  entne'^men,  baß  ber  S5onaparti§mu§ 
ftetige  gortf(^xitte  Uiiclit,  fo  fe^r  man  i^n  au(^  Verpönte,  unb  baß  im  Uebxigen  bie 
^anbbeöölferung,  nadft  mie  bor  bem  ^aiferreid^,  ben  gammeln  be§  ^anurgo§  gleid^t. 
An  felbftänbige§  S)en!en  nid^t  getoötjut,  geben  bie  „Autox*itäten"  immer  nodf)  aEein 
ben  Au§fd)(ag,  unb  bort,  mo  fic^  nod)  republi!anifd)e  Zaires  erhalten  ^aben,  toäl^lt 
man  republi!anif(^,  bort  aber,  mo  man  ben  35eamten!örper  in  conferbatiöem  Sinne 

22* 


336  ©cutfd^e  giunöfd^au. 

^jutlficirtc,  tragen  hit  confettjattöcn  Slid^tuttöen  ben  ©ieg  boöon.  %n  biefem  2)et^ält= 
nig  Vermögen  bie  ftarftcn  ülcben  be§  alten  2:l^ier§  ober  bie  Jd^tDungtJottftcn  ^l^rafen 
beö  jüngeren  ÖamBetta  nid^t  ba§  5!Jlinbefte  ju  änbem.  S)ie  SSe^ie^ungen  ju  ©panien 
t)emiod)te  mittlertüeile  felbft  ber  öielgenjanbtc  ^er^og  5)ecaic§  nid^t  ^u  beffem.  So 
etfi-ig  er  jtd^  auc^  Bemül^t  aeigt,  fpanifd^en  S^eclamationen  bie  ©pi^e  abzubrechen, 
ebenso  !lar  ift  e§  bod^,  ba^  ber  S}orfcE)ub,  ber  an  ber  ^tirenäengren^e  üon  fran^öfifd^et 
(Seite  bem  6arIi§muB  geleiftet  tüurbe,  unüeränbert  fortbauert.  ©lürfüc^er  bagegen 
toar  biefer  .^eraog  Italien  gegenüber.  S)ic  5lbberufung  bei  „Orenoquc"  h)ar  ein 
fel^r  gcfd^idEter  (5d£)ad^3ug,  um  ben  mel^r  unb  mel^r  auf  jener  §albin(el  um  fic^  grei= 
fenben  beutfd^en  ©timpat'^icn,  tücnigftenö  für  einige  3^^^  ©in^lt  ^u  tl^un.  ©ett- 
jamertüeife  mad)te  aud^  ber  l^eilige  S5ater  fe^r  gute  ^icnc  pm  Böfen  ©pietc  unb 
natjm  bie^mal  bon  ber  fonft  Ianbe§üblidf)en  Sßerfludt)ung  mit  anerfenncnStoertl^er 
£icben§tDürbig!eit  3lbftanb.  S)iefe  tüo^l  beredf'nete  3;afti!  be§  ^er^og^  S)eca3c§  tbaxh 
no^  unterftü^t  burdE)  eine  5lrt  bon  freihjilliger  ^Jliffion,  todä)t  ber  melt=  unb  ^eitfunbigc 
21^ier§  fid^  gleid^^eitig  auf  italienifd^em  5Boben  felbft  gegeben  l^atte.  S)iefe  ,,gloire  de 
la  France"  mürbe  t)on  .^önig  S^ictor  (Smanuel,  unb  ben  regicrcnben  klaffen  ;3^tatienä 
überhaupt,  faft  mit  fürfttid^en  (B}xm  empfangen.  S)er  fran^öfifd^e  Staatsmann  ^attc 
nad^gerabe  bie  ©cnugt^uung,  einen  ber  bemäl^rteften  ^^reunbe  jeineS  SSatcrlanbcS,  ^exm 
SSong^i,  al§  Unterrid^tSminiftcr  in'§  ßabinet  ^JJling^etti  berufen  ^u  fe'^cn.  2)er  e^e= 
malige  ß^efrebacteur  ber  ^erfeberan^a  l^at  ju  feiner  3^^^  auS  feinen  tief  gemurmelten 
©t)mpat^ien  für  ^rantreidt)  ein  |)e]^l  gemacht,  ^reilid^  ift  er  im  ©runbe  ein  ^ann 
be§  emigen  2öiberfpru(^§,  ber,  ä^nlit^  mie  .^err  t)on  @erlad^,  nur  in  ben  feltenften 
f^ätten  öerträgt,  ba^  ein  ^nberer  feiner  Meinung  fei.  S)ie§  ertlärt  aud^  pf^d^ologifd^ 
—  toenn  fonft  aud^  nod§  anbere  (Srünbe  ba^u  mitgemirft  l^aben  mögen  — ,  roeei)alb 
CT  je^t  auf  einmal,  ba  man  i^n  naä)  ber  fran^ofenfreunblid^en  ©fjablone  allgemein 
Beurtl^eilte,  in  beutfd^freunblic^em  öirf)te  ju  frf)immern  t)erfud^t.  5luf  feinem  fpeciellen 
Unterrid^tsgebiete  l^arren  feiner  mäd^tige  5lufgaben,  bie,  menn  er  überl^aupt  ein  ^ann 
bc§  ^ufbauenS,  feinem  Flamen  3U  9tul)me§bauer  t)erl)elfen  tonnen. 

3ln  meittragenbfter  SBebeutung  überragt  jebod^  aüe  biefe  mel^r  ober  minber  ttcin* 
lid^en  ©taatSactionen  ber  foeben  in  SSern  jum  5lbfd^luB  gelommene  internatio  = 
nale  ^oftöertrag,  bemalle  Staaten  (Suropa'S,  mit  5lu§nal)me  ^ranfreid^§,  meld^eä 
in  fold^en  S)ingen  nid£)t  me^r  an  ber  Spi^e  ber  ßiöilifation  3u  marfd£)iren  bean= 
fprud)t,  beigetreten  finb.  2)iefe§  ber  ;^ntention  be§  beutfd^en  $oft=^i5marc!  ent== 
jprungene  Uebereintommen  ift  ein  neuer  S(f)ritt  nä^er  ju  jenem  fonft  fo  nebell)aften 
Sibeale  ber  „^bereinigten  Staaten  bon  Europa",  ba§  man  freilid^  im  Sinne  unfercr 
lanbläupgen  9lepublifaner  nur  in  Utopien  ^u  fud)en  l^ätte. 

^m  Orient  mehren  ft(f)  inatuifrf)en  bie  ?ln,^eid^en,  ba^  ber  langfame  ^uflöfung§=» 
procefe  be§  türfifdt)en  ^eid£)c§,  unbeeinflußt  burdC)  bie  alt=  unb  jungtürüfd^en  ®al= 
taniftrungStjerfut^e ,  fid)  mälig  meiterentmidEelt.  Söo^l  ift  ber  Öirolöe^ier  §uffein= 
5lt)ni,  bemül)t,  bie  Äataftropl)e  burdf)  aUerlianb  ^alliatiöa  aufiul)alten.  .i^ier  jie^^t 
er  bie  ^al^lreic^en  „Klienten"  ber  fremben  Gonfuln  in  ben  türüfc^en  ^^rotiin^en,  meldte 
fid^  bem  üiaja^^33erl^ältniß  entrcunben  Ratten,  micber  ju  ben  Seiftungen  l^eran,  bie 
atten  Untertljanen  ber  l)ol)en  Pforte  obliegen;  bort  möd^tc  er  aEe  (Jit)ilgett)alt  gern 
in  ben  gel)orfamen  Rauben  l^öljerer  Cfficiere  Oereincn ;  ba  enblid^  lägt  er  nid^tS  un= 
ijerfud^t,  um  bie  Souöerainret^te  bc§  Sultan^  über  alle  2}afallmftaaten  unbeirrt  auf= 
xed^t  ju  erl^alten  —  allein  ba§  9teid^  frac^t  an  allen  6tfen  unb  @nbei.,  unb  bie  be» 
ftänbige  ^lidEa^'beit  mill  nid^t  lange  mel^r  üorl^alten.  3lm  beutlic^ften  tritt  bieg  S5er= 
^ältni|  bei  ben  ^anbel§tjertvägen  l)eröor,  mel^e  bie  ^^forte  reoibirt  ^u  fel)en  münfd^t, 
unb  bei  jenen  3olltari!=6onOfntionen,  meldt)e  3^umänien,  trojj  beö  3fnt)eftituv=^erman8 
bom  ^afjxe  1868,  ber  bicfeS  9f{ed^t  ausbrücfUd^  bem  ©vog'^errn  mal)rt,  mit  ben  *'Jiad^= 
barmäcl)ten  ab,^ufcf)liegen  im  SBegriff  ftel)t.  Cefterrcid)=Ungam  namentlich,  baä  na= 
tüvlid)  feine  öfononiifcl)en  Sintereffen  babei  5unä(^ft  ju  9flatl)e  ^k'iji,  fommt  in  aller 
Stille  ben  9tumäniern  entgegen  unb,  in  ber  35orau5fe|jung,  ber  33ud^arcfter  9Iegierung 
nur   3iJÖ^ftö"^"if!f    ouf    öoKsmirt^fd^aftlid^em    ÖJebiete    ju    mad^cn,    gelangt    (5Jvaf 


^olitijd^c  0lunMd^au.  337 

^Inbtaff^,  o^ne  c§  bitect  äu  tooKcn,  ba^u,  bte  UnaB^ängig!ett§Beftrebungen  bcr  ®onau= 
füvftenti^ümer  5u  fd^üren,  toelc^e  et  fonft  alle  Urfac^e  ^at,  ber  tumänifi^en  S5etjöl!e= 
tung  ©iebenbütgeng  toegen,  nic^t  fobalb  auifommeti  ju  laffen. 

©0  feigen  tüir  in  ©uro^a  fic^  eine  ^ütte  ipolitifd^er  (Steftticttät  anjammetn,  toä^= 
xcnb  in  ben  SJereinigten  (Staaten  5^otbameti!a^§  bereite  fid)  einjclne  (S5c= 
toitterfd^Iäge  cnttnben.  2)ie  S)arniebertoet|ung  be§  ©üben§  im  ©eceifion§!riege  fd^eint 
jene  tiefige  fociale  f^tage,  nm  tütiii)t  eigentlid)  bet  mötbetifd^e  £tieg  entbtannt  toat, 
nid^t  enbgüUig  gelöft  gu  ^aben,  unb  ba§  ©elbftgejü^l  bet  :§5:^et  begabten  ülace  fid^ 
auf§  ^ieue  gu  bäumen  gegen  eine  @leid)betedE)tigung,  bic  ben  mautetifi^en  ^tunbf a§ : 
„Sßit  ^enfä)en  finb  ja  OTe  Stübet"  o^nc  all'  unb  jebe  @infi^tän!ung  jut  Geltung 
Btingen  toill.  2öit  enthalten  un§  üotläufig  jeben  Utt^eilg,  njetben  abet  mit  um  fo 
gtögetet  ^ufmetf{am!eit  hm  ^anifeftationen  bet  öffenttid^en  2)leinung,  pben  unh 
btüben,  folgen,  bie  bann  an  bicfet  ©tette  sine  ira  et  studio  gu  tjet^eirfincn  toäten. 


aSertag  üon  ©cbtüDct  ^actel  in  SScrItn.    3)nt(t  ber  ^iercr'fd^en  C>of6u^bruc!erei  in  STttenburg. 

^m  bie  Siebaction  toerantmorttic^:  Dr.  ^ermann  ^ttctel  in  SBerün. 
Unbercd^tigter  S^iac^brucf  au8  bem  Sn^alt  biefer  3«tf<^ntt  unterfagt.   Uebcrfe^unggred^t  toorbe^aUcn. 


^euffc^e  ^unhf^au. 


§erau§gegel6ett 


boit 


3ttlittl  JlolJCttBerg. 


iSx^ct  Sfl^rgong.  J)eff  3.  -Scccmeet  187-*. 


§«rira. 
Sßetlag  Don  ©ebtüber  5ßaetel. 


58ern 

§u6er  &  6om^. 

ßonöott 

(g.  ©teiger. 

«Petctsöutö 

6atl  «fttder. 

«tüffel 

f.2](luquotbt'l§ofl6udö'ö. 

SüiiDon 

9lctt)=?)ort 

©tedöert  &  SBoIff. 

tot>enf)flflcn 
Sßirö.  Sßrtor'ä  Su^ö^ö. 

SKailanD 

Ulrico  §oc^It. 

«Paris 
©anboj  &  fJfifdöBaftct;. 

JRottcröom 

öan  §enöel  &  ecltjel. 

©amfon  &  2DßaEin. 

äöien 

fjaeft)  &  gftitf. 

gnfjalt^-'^erjeic^ttii. 


(Seite 

I.    €mauuel  ©eibcl,  (Sine  ©eeräuBergefc^id^te.    ©r^ä^Iung  be§ 

alten  ©teuermann§ 339 

IL     ©wflat)  pi  putli^,  üttcoxbo.    5toüeEe 343 

III.    Dr.  €rnfl  0öl)r,   Sie  gtb|^i  =  3nfcln.     Blätter   au§   feinem 

SfletfetageBuc^  an  5Borb  8r.  3Jlaieftät  .^neggcoröette  ^tcona    .     .  380 

lY.     etiuartr  Ca$lur,  UeBex  Einlagen  unb  ßräiel^ung.    (Sd^InW  ^98 
V.    igcinnd)  uon  öranUt,    ^xnna   Napoleon    am   j^öntglidien 
§ofe  jn  SBerltn.     ^n§  feinen  biS'^er  unberöffentlid^ten  ^en!= 

n)üi-big!eiten 426 

VI.    6run0itttgct,  Die  ^unftanSfteUnng  in  Berlin  (SSilbni^. — 

Sanbfd^aft  nnb  üeine  Öenrc^g.  —  S5ilb"^aueratl6eiten.)   ,     .    .     .  438 

VII.    inetJnd)  £rejjffig,  Siteraxifd§e  Otunbfcfian 454 

VIII.     C.  ©.  Heufd)lc/S)ie  ^:§irof o|)^ie  be§  Unbetün^ten   unb 

bic  9fteHgion 461 

IX.    aarl  fittn^d,  Berlin  et  ßl^xoni!  (S)ie  Sweater) 465 

X.    Cöuie  €l)Urt,  5[Jlufi!aUf ($e§  au§  SSetlin 474 

XL    Sofepl)  Öaijct,  Söiener  g:^xoni!  (2)a§  33uxgt^eatex)    ....  480 

XIL    CtJuartJ  ^an$ltdi,  Söienex  £)^)exn3uftänbe 487 

XIIL    Dr.  CantJöxaf,  S5on§it)ixt^f (^aftlid^e  ülunbfi^au      ...  495 

XIV.     ^olitif(^e  3ftunbf^au 499 


Jitic  ^cexdit6crgcfcf)i(^fc. 

^tääl§Iung   be§   alten   ©teuetmann§. 
33Dn 

dntamtfl  ffietbel. 

SOßtt  ]§atten  €el  gelaben  unb  ^ottnt^en 
Uttb  jegelten  öergnügt  mit  unftex  gtac^t 
25on  5P^aIta  auf  (StBxaltat,  ^o^tn  ©(^utt, 
£)er  SüB'j^e  6a:))ttän,  mit  fünf  ^Dlatxofen 
Unb  i(^,  §an§  ^ie!eBnf(^,  al§  6teuexmann. 
^et  SSinb  blies  luftig  unb  tüh  tüaten  fi^on 
©axbinien  'ooxbei,  al§  l^intex  un§ 
5^oxboftT§ex  ein  öexbäd^tig  <SegeI  auffam, 
2)a§  ttjie  mit  6ieBenmeiIenftiefeIn  lief. 
S5eben!Ii(^  !u(!te  3oc^en  6c^ütt  buxd^'g  ®Ia§ 
Unb  f(^üttelte  ben  ^o^f  unb  fudte  tüiebex, 
Unb  immex  längex  tviaxh  fein  fd^Iau  ©efid^t. 
SSexbammte  6u:|3:pe!  Bxad§  ex  enblii^  Io§, 
S)ex  §aifif(^  fott  miä)  fd^Iutlen,  toenn  ha^  ni^i 
S^unefex  finb,  @:pipul6en,  hk'§  auf  un§ 
Unb  unfexn  fd^muto  ©i^oonex  aBgefel^n! 
25ei  ©Ott,  ie^t  ^eigt  e§:  ^Ee§  Sßeißäeug  Io§ 
Unb  ftxamm  gefegelt! 

2eibex  Jnax'g  ^u  f:pät. 
©in  35iextelftünb(5en  noc^,  ha  tüu^ten  toix, 
S)a§  gluckt  unmögli(^.    @Ieic^  baxauf  au(^  Ite^ 
£)a§  ^a^exf(^iff  bie  xotl^e  ^^lagge  f(^on 
S3om  2:o^maft  fliegen,  unb  ein  6(^uB  Befahl 
Un§  beigulegen.    5ln  SSext^eibigung 
SSax  ni(^t  ju  beulen:  6ieBen  toaxen  tüix, 
£)ie  ]§ö(^ften§  6onntag§  mal  im  ßauex  ©olj 
^it  6(^xot  ge!naEt,  unb  bxüBen  an  hk  SSiex^ig, 
2ßextüegne§  SflauBtoI!  in§gefammt,  auf  ^oxb 
Unb  2^obtftf)Iag  eingeübt,  tüie  toix  auf'§  Regeln. 

Seutfd^c  Ütunbf(!Oau.   I,  3.  23 


340  S^eutfd^c  Oiunbjd^au. 

5Jlit  einer  etnä'gen  6alt)e  l^ätten  fie 
Un§  tüeggefegt;  b'rum  l^ieg  un§  3od§en  6d^ütt 
©erul^tg  bleiben  unb  il^n  ntad^en  laffen; 
@in  6tüt!(^en,  meint'  er,  fjob'  er  au§geba(^t, 
£)a§  un§  i^ielleid^t  nod^  au§  ber  £)inte  l^ütfe; 
3tt)ar  f^iel'  er  auf  Va  bauque  bamit,  inbe^ 
5lm  @nbe  fei'n  toir  (Jl^riftenmenfc^en  bod§ 
Unb  @ott  im  ^immel  !önn'  ein  @infel)n  l^aben. 
60  brümmelnb  ftieg  er  pr  ßajüt'  l^inab 
Unb  na^m  hk  5lnbern  mit,  nur  mir  befallt  er 
5luf  5£)etf  3U  bleiben  unb  bem  leibigen 
S5efu(^,  alö  !äm'  er  auf  ein  grül^ftüif  blog, 
^it  §öftid§!eit  ju  i!^m  ben  2Beg  ju  tneifen. 

5Jlir  fd^Iug  ha^  ^erj  big  an  ben  §al§,  al§  nun 

5}lit  jeglicher  ^Jlinute  ber  (^orfar 

Un§  näl^er  rüdEte.    ^alb  erfannt'  iä)  fdfjon 

£)ie  gu(i|§gefic^ter  mit  ben  üiattenjö^fen, 

^a§  5legert3ol!,  ba»  in  ben  Sauen  ^ing. 

3e|t  fa]§  i(^,  tüie  foI(^  rotpe!ap:pter  6d)uft 

Den  @nter]^a!en  l^ob,  je^t  mac^ten'§  i^m 

3e]^n  anbre  nad^  unb  je^t  —  ein  eing'ger  Sd^lag, 

@in  ungel^eurer  ^uä,  unb  ^orb  an  ^orb 

5Jlit  bem  S^unefer  lagen  tüir. 

ein  5[Jlo^r, 
2)ie  breite  ^ling'  im  ^Jlaule,  f:prang  ^uerft 
Sluf  unfer  6(^iff,  bann  !am  ber  §au:ptmann  felbft, 
©inäugig,  ftad^elb artig  toie  ein  ^oter, 
5lm  grünen  ^unb  htn  ^albmonb  tion  Üiubin, 
Unb  bann  hk  5lnbern,  meift  ein  quittengelb 
3ßi^^umpt  ©efinbel,  bod^  mit  langem  9toI)r, 
^Jlit  Seil  unb  Keffer  5Jlann  für  ^Dlann  t3erfe]^n; 
mix  lief'g  htn  Ütütfen  !alt  tvu  (Sig  l^inab. 
2)od§  mad)t'  iä)  narf)  be§  6a:pitän§  ©el^cig 
£)en  fd^önften  SBüdfling  unb  öcrbinblid^  bann 
Den  äßeg  anjcigcnb  ful)r  id)  h)ic  ein  ^cHner 
Sn  Sprüngen  bie  6aiütentrc:p:p'  §inab. 
5lud)  poltert'  e§  al^balb  mit  ftarfcm  2;ritt 
^ir  nad^  unb,  ein  ^piftol  in  jcber  §anb, 
Xrat  ^JJleiftcr  ßinaug'  in  bie  Zfjüx,  bod^  blieb  er, 
%lö  er  firf)  umfa^,  \mc  ein  3Qiinpfal)l  ftel)n. 
Denn  öor  i^m  fag,  ben  |)ut  auf  ßincm  Dl^r, 
5lu§  furjer  pfeife  Dampf  unb  ^nulm  paffenb, 
^uf  offner  ^ulöertonnc  3od)cn  Sdjütt, 


Unb  tinggum^er  lag  toie  ein  S^ubetCteiS 

@tn  Bxettet  6txeif  öon  $PuIt)et  aufgeftxeut. 

2ßix  ftanben  ^ititex  i^m  unb  mutfften  nid^t; 

@t  aBer,  tul^ig  ft^en  Bleibenb,  tl^at, 

51I§  toü§t'  et  gar  öon  feinem  §atm,  unb  ]d) 

Den  Süx!en  an  unb  jagte:  @uten  ^^ag! 

3öa§  fte:§t  3U  2)tenften,  tüenn  id^  Bitten  baxi?  — 

Unb  al§  nun  bex  fxd^  tnie  ein  ^ßutex^a^^n 

3lufpluftext  unb  in  feinem  ^aubextnelfd^ 

3u  !oIIexn  anfängt  unb,  tok  ba§  nid^t  ftedt, 

Die  ^aijm  tüeift  unb  mit  ©eBexben  bxo^t, 

6agt  3oc&en  6d^ütt:  3a,  2:üxffd)  öexfte^  ic^  nid^t, 

5!}lein  liebex  §exx;  bod),parlez  vous  frangals? 

Unb  ba^u  |3afft  ex  toEex  ftet§  unb  ma^i 

Den  5[Jleexfd^aum!o:^f  tüie  einen  6d§oxnftein  f:|)xü]§'n, 

Da§  mix.  Bei  @ott,  fd^on  bändet,  tüix  fliegen  auf. 

Da§  fd^ien  benn  unfexm  Otinalbini  aud^ 

@in  fd^led^tex  ©^a§,  ex  tüuxbe  gxün  öox  Sßutl^ 

Unb  :plö|lid^  mad^t'  ex  ^el§xt  unb  fd§o§  !§inau§. 

3^n  ging  ein  l^eftig  6d§nattexn  bxoBen  an 
Unb  bann  ein  ^oltexn,  6(^ieBen,  S^e^'^  unb  SSinben, 
5ll§  feixten  fie  öom  ©d§iff»xaum  Bi§  auf'§  Ded^ 
Da§  Untexfte  5U  oBexft,  tüä^xenb  tüix 
3n  taufenb  ^lengften  toie  bie  ©ül^nex  un§ 
Um  unfexn  (Sa:pitän  ^ufammenbxüdten, 
Dex  !eine  6t)IBe  ^pxa^  unb  langfam  nux 
goxtqualmte.    3^^!^  ^^e  ßabung,  tonnten  tt)ix, 
äßax  gut  öexftd^ext,  bod^  tnix  füxd^teten. 
Die  Reiben  toüxben,  tüenn  fte'§  auggexauBt, 
Da§  6d^iff  au§  :puxex  S5o§]§eit  ftn!en  mad^en, 
Unb  bann,  i^x  2üB'fd§en  ^l^üxme,  gute  ^aä)il 
©0  ging  ein  langet.  Bange»  ©tünblein  l^in. 
Da  :plö^Iid^  l^öxten  toix  buxd;  att'  ben  ßäxm 
Die  ^oot§mann»:pfeife  !xeifd^en,  ein  entfe^Iid) 
©ebxäng'  entftanb  an  S5oxb,  tDie  glud^t  Beina!§, 
Unb  !ux3  baxauf  gefd^a^  ein  ©to§  unb  Ütaufc^en, 
5ll§  xiff  ein  Donnextöettex  ©df)iff  t)on  ©d^iff; 
Unb  bann  mitein§  tx)ax'§  ftiE.    äßix  toaxteten 
@in  SBeild^en  nod^  unb  l^oxd^ten,  hoä)  e§  :pfiff 
5lud^  ni(^t  hie  5Jlau§  im  ßüd§;  !ein  3^^ifel  mel^x, 
©ie  töaxen  foxt.  —  2Ba§  nu?  f:pxad^  Qod^en  ©d^ütt, 
Die  Suft  an  SSoxb  fdf)eint  tüiebex  !lax  ^u  fein, 
3(^  ben!',  ttiix  fel)n  un§  'mal  ben  ©d^aben  an. 
Unb  ftieg  hinauf  auf's  '^tä  unb  tnix  i]§m  nad§. 

23* 


342  S)eutj(|c  Ütunbfd^au. 

^a  fal^'ö  benn  gxäultc^  au§.    3m  großen  6tall 
^er  5lrc^e  91oä^  tüar  nid^t  fold^  ein  SBiift, 
m§  atter  3öelt  (S^et^ier  ba§  6d)iff  geräumt, 
^adftrol^  unb  6(^ex]6en  tingg,  ^ortntl^enfäffer, 
Oel^ie^en,  2Bexf3eug,  S^i^teBeln,  ^od)gerät]^ 
3m  toUften  Söirttüarr  3lIIe»  buxc^einanbet, 
m§  hJät'  in  aüerbefter  ^Itbeit  juft 
i)a§  gtoBe  $piünberfeft  geftött.    Unb  ]o 
SSerl^iclt  fid^'§  auc^.    £)enn  öon  9lorboften  !am, 
Qnbeg  bex  ^üx!,  toie  ein  gejagtex  ^dbiä)t 
^laä)  ©üben  foxtfc^og,  eine  englifd^e 
g^xegatt'  I)exan  mit  öoEcm  SBinb  unb  Iie§ 
2)ie  blaubeheujte  fjlagge  luftig  tuel^'n. 
£>a§  gab  ein  Rubeln,  ein  Umaxmen  je^t! 
i)ex  6d§iff§j;ung'  fiel  auf  feine  ^nie,  bex  ^oä), 
^ex  le^t  in  $Poxt§mout]^  übextointext,  fd^tüang 
^ie  3i^feltnü|'  unb  fang:  God  save  tbe  king! 
£o(3§  Socken  ©d^ütt  nal^m  eine  S^i^^^l^  öuf 
Unb  xo(i)  baxan  unb  nieft';  iä)  mex!t'  e§  tnol^l, 
SBix  füllten  il^n  nic^t  tüeinen  fe^'n.    S)ann  jog  ex 
£'en  §ut  unb  f^xac^:  5^un  ban!et  Me  @ott! 
§eut  t^ut  mix'§  leib,  bag  iä)  nid^t  fingen  !ann, 
äBeil  iä)  beim  alten  §aafe  ©c^ulen  lief. 
£)en  @ngel§mann  fd^id^t  un§  bex  §immel  felBft. 
5lud§  feinen  xot^en  6ed^§ling  gab  i^  mei)x 
güx  unfex  SeBen,  blieb  ex  au§.    5lun  lief'g 
91od§  gnäbig  ab.  — 

@in  tnaT^xex  6egen  aud^, 
6agt'  iä),  (^ap'iän,  bag  euc^  ba^  ^ulöex  einfiel, 
6onft  !am  un§  felbft  bex  ©ngel^mann  gu  fpät.  — 
3a,  $PuIt)ex!  lad^t'  ex,  unb  hk  6d^Iau!^eit  bli|t' 
3^tn  au§  ben  klugen,  ^ulöex!  §at  fid^  h)a§! 
2Bix  §aben  feine  gtoanjig  ©d^u^  an  ^oxb. 
5£)a§  fd^tüaxje  3eng,  tüoöox  bex  §eiben!exl 
SDie  5lngft  gefxiegt,  Jüax  —  Üiübfaat  au§  6d^tt)exin, 
Unb  mein  (Sanaxienbogel  fxifet  baüon. 
@in  xid^t'gex  ^lann  mug  fid^  ^u  Tjclfen  tüiffen, 
6o  fjilft  i^m  öott  iDoI)l  audt).  —  Unb  nun  fel^t  nad§, 
€b  un§  ha^  35olf  audf)  übcx'm  9lum  gehjcfen. 
3df)  ben!',  ein  6d^ludf  foll  gut  tl^un  auf  ben  ©d^xerf. 


"gl  t  c  0 1 5  0. 

3enfett§  bet  5lI:|Den,  einige  5!Jleilen  bom  (5!omex=6ee,  liegt  ein  2anbftöbtd)en, 
ha§,  tuietiDoI  e§  el^ebem,  aU  hk  §QnbeI§ftta§en  öont  6üben  na(^  bem  5^otben 
üBex  bie  üexji^iebenen  5lI:|3en:|Däffe  ^ogen,  eine  größere  ^ebentung  l^atte  al§  l^eute, 
bod^  immer  no(^  einen  tool^l^a^enben  ©inbxnif  mac^t.  2)er  gto^e  ^at!t:|3la|, 
auf  htm  bet  mit  ^toncefiguten  unb  S^^^cit^en  au§  ber  3flenaiffance=3eit  ge= 
f(^müd^te  SStunnen  taufest,  läfet  auf  eine  Breite  Sanbf(^aft  fc^lie^en,  hu 
f(^attigen  ^aftanienaHeen,  hk  ba§  fauBer  auggemauerte  SSett  be§  S5ergfl;ü§(^en§ 
Begrensen,  geigen  !ü^Ie  Spaziergänge  al§  35erfammIung§ort  einer  tüol^ll^aBenben 
^ittelclaffe,  unb  hk  SSiEen  mit  ben  lunfttjoU  angelegten  ©arten,  na(^  hex 
6eite  be§  @eBirge§  ^u,  ben  ßuju§  be§  ^ei^tf)um§.  '^aä)  ber  Sanbfeite  freiließ, 
an  ber  §eerftra§e  läuft  ba§  6täbt(^en  au§  in  ärmlichen  üeinen  Käufern,  leidet 
gebaut,  l^alb  t)erf(^oBen,  muffelig  öor  bem  ©inftur^  getoal^rt.  Da§  ift  hk 
Sßo^nung  ber  5lrBeit,  bie  tiom  %aq  jum  S^age  forgt,  niemals  tleBerflu§  ge= 
ttjä^rt  unb  oft  !aum  t)or  bem  £)arBen  f(^ü^t.  5lBer  e§  ift  l^eitere  5lrT6eit,  unter 
^piaubern,  Satten,  6ingen,  auf  offener  ©trage  am  6onnenIirf)t  getrieBen,  toie 
ein  25ergnügen,  in  Sum^pen,  aBer  in  foli^en,  hk  fo  üeibfam  finb  al§  ein 
$u^.  S^ift^ß^  öUen  biefen  tüunberlid^en  fd)ief  unb  öerfi^oBen  jufammen^ 
geftürjten  unb  ^urec^tgeftu^ten  S5e!§aufungen  jeic^net  ft(^  ein  §äu§(^en  au§, 
ha§  5toar  einfai^  toie  nur  eine§,  bo(^  regelrecht  unb  fauBer  ^^ertiorragt.  ^eine 
§au§t!§ür  fü^rt  in  baffelBe,  benn  ber  ©ingang  ift  bur(^  ein  Breite»  %^ox  in 
ber  ^Ulauer,  unb  auf  biefer  ftel^t  mit  großen  fd^toargen  Settern  „5lnniBale  6afft, 
SÖilbl^auer  in  6tein"  unb  hinter  bem  5^amen  ift  mit  feineren,  fti^tlii^  erft 
f:|3äter  l^injugefügten  SSuc^ftaBen  gefd^rieBen  „unb  6;om:pagnie". 

5luf  ber  ©alerie  biefe§  gäu§(^en§,  ^toifc^en  ben  ran!enben  ülofen,  l^inter 
ben  ^ö:|3fen,  au§  benen  in  ber  ^Dlorgenfonne  hk  feurigen  ©actu§BIüt^en 
tüie  flammen  glü^^en,  taui^t  in  bem  5}loment,  tüo  unfre  @ef(^i(^te  Beginnt, 
ein  lieBlid^er  ^äb(^en!opf  em:por,  bic^t  umrahmt  tjon  buuMn  !ur3en 
Sotfen,  hk  ein  einfac^e^  SSanb  auf  ber  6tirn  öerl^inbert,  auf  ba§  Iei(^t  ge= 
Bräunte  @eft(^t  ju  faEen.  ^ie  güge  be§  5D^äb(^en§  finb  nic^t  gerabe  fd^ön, 
h)enigften§  nid^t  t)on  ber  clafftfd^en  «Sd^ön^eit,  hk  meift  hk  IRömerinnen  au§= 


344  S^cutfd^c  «Äunbfc^au. 

gcid^net,  ha^  91ä§(^en  ift  jogat  ettt)a§  aufgcftumpft,  al6er  e»  fptelt  ein  jo  l^eitetcr 
^lusbtud  um  biefelBcn,  bie  bunücn  ^ugcn  Bitten  ]o  fröl^lid^  in  hen  %a^  l^inetn 
unb  ein  anmutl^ige»  Säd)eln  ^eigt  eine  üieitje  fo  Blenbenbtöeigex  3ä^ne  jicifc^en 
ben  toftgen  ßi:|3:pen,  tüie  eine  ^ßetlenfi^nut  gtüifc^en  GoxaEen,  ba§  ber  ganjc 
@inbtu(f  überaus  anntutl^ig  ift.  9lun  Begießt  ha^  Wäh^m  xtjxe  SBIumen, 
nid^t  mit  üBetlegtex  Sorgfalt,  oBer  fo  fd^nett  h)ie  ein  6onnenftra]§I  3tüif(^en  ben 
9ton!en  bal^in  gleitenb,  unb  bann  !ommt  c§  bie  2^rc^pe  l^crunter,  fc^leid^t  leife,  mit 
fd^aÜl^aftem  Säckeln  ben  Säulentneg  entlang  unb  lugt  in  ba§  genfter  ber  2Cßer!ftatt. 
6ie  lad&t  laut  auf  unb  fagt  t)or  ftd)  !^in:  „Ütid^tig,  ha  fi|t  er,  feft  eingefd^lafen. 
@»  gel^t  fo  nid^t  toeiter,  iä)  mu§  i^m  einmal  gehörig  ben  Zeit  lefen.  ^^lid^tS  toirb 
fertig  unb  toir  Verlieren  aEe  ^imben.  @r  foll  ft(j^  tüunbem,  toa^  i^  il^m  l^eute 
für  ein  grül^ftüd^  auftifc^e,  ein  6tü(!  SSrob  öon  geftem  unb  ein  ©Ia§  SSaffer, 
]§öd^ften»,  toenn  er  mid^  red^t  Bittet,  ein  $Paar  l^alBreife  g^cigen.  Unb  U)a§  er 
ftd^  5lIIe§  au§finnen  toirb,  um  fid§  gu  entfd^ulbigen?"  Sie  flatfd^te  in  hu 
§änbe  unb  ladete  baju,  al§  ftünbe  i^x  ein  ganj  Befonbere§  S5ergnügen  Beöor, 
bann  galante  fte  aBer,  ftred^te  fic^  unb  fügte  l^inju:  „9^ur  barf  er  nid^t  mer!en, 
ha^  mir  felBft  ber  6d^Iaf  nod)  in  allen  ©liebern  fted^t.  £)a§  toirb  ]§eute  ein 
curiofeg  5lrBeiten  toerben." 

5)^un  trat  fte  in  hk  2Ser!ftatt.  ^ing§  uml^er  ftanben  ]§aIBfertige  ^ilb= 
]§auerarBeiten,  unb  in  bem  Breiten  ^enfter  ein  ^blertifc§  mit  garBen  unb 
glafd^en,  bie,  J^alB  gefüEt  ober  leer,  ISad^  enthielten  ober  entl^alten  l^atten, 
bagtoifd^en  $a:pierBlättd^en,  an  benen  hk  legten  6:puren  ©d^aumgolbe»  gli^erten. 
5lEe§  in  pd^fter  Unorbnung.  ,Maxk  unb  Qofep:^!"  rief  ba§  5[Jläbd^en,  „tüie 
fte^t  e§  l^ier  au§.  2)a  ^ai  er  ba§  geuerjeug  gefud^t  unb  aUeS  im  ginftern 
burd^einanber  getoorfen.  ^eine  fd^önen  ©olbBlättd^en!"  Unb  nun  toanbte  fte 
fid^  nad^  ber  anbem  ßdfe  ber  3[Ber!ftatt,  too  in  einem  alten  jera-iffenen  Seljnftul^le^ 
aBer  l^öd^ft  Bel^aglid^,  ein  5Jlann  mittlerer  ^ol^re  feft  eingefd^lafen  lag.  2)a§ 
^Jlöbd^en  trat  an  ben  6d)läfer  l^eran,  f(^lug  hk  5lrme  unter  unb  fal^  x^n  mit 
fd§al!^aftem  Säd^eln,  aBer  mit  bem  %vi^hxnä  ^ärtlid^fter  SieBe  an.  „gaft  Bringe 
iä)  e§  nid^t  üBer'§  ^erj  il)n  ju  toedfen,"  flüfterte  fie,  „fo  feiig  fd^läft  er  unb 
fo  glüdflid^  fielet  er  au§.  @r  l^at  feinen  ©onntag§rodf  nod^  an."  ^ann  aBer  fa^te 
fte  fid)  !ur5  unb  fd^lugben  ^ann  berB  auf  hk  6d§ulter.  „@uten  borgen, 
^omerob!"  rief  fte,^,alö  ber  6d^läfer  jä^^ertüad^te,  fid[)  bie  5lugen  rieB  unb  t}er= 
tounbert,  al§  muffe  er  fid§  Beftnnen,  toie  er  l)icr^er  !äme,  fagte:  „5ld§,  Du  Bift 
e§,  ßamerab?   3c^  glauBc,  e§  ift  fd^on  l)cttcr,  lichter  STag." 

„6eit  jtDei  Stunben!"  ertoibcrte  ha5  Wdhä)m  l^citer. 

„SoV  (ogte  ber  ^ann  unb  rid^tete  fic^  auf,  „unb  2)ul!ommft  je^t  erft 
3ur  5lrBeit  in  ha^  6tubio?  !i^angfd^läferin,  fdiämft  Du  2)id^  nid^t?" 

„6om:pagnon,"  ladete  i^m  ;ba§  junge  ^Jläbd^en  gcrabc  in'§  ©efid^t,  „Du 
l^aft  alles  9led§t  mir  Söortoürfc  pi  mad^en,  Du,  ber  Du'Deinen  9taufd^  auSfd^löfft 
in  ber  äßer!ftatt." 

„9fiaufd§?"  rief  er.  „Daooii  ift  tcinc  'Jicbc,  unb  locnn  icf)  einen  5lugen= 
Blidt  einnid^te,  nad^bem  iä)  oor  2ag  aiifftanb  unb  mit  bem  erftcn  Sonnenftral^l 
an  hk  %xbtii  ging,  fo  ift  ba§  nid)t  3U  toertounbern." 


üttcotbo.  345 

,S)n  ftanbeft  auf?"  j^ottete  ha^  Wdh^en.  „3a,  geftetn  5)lotgen,  mh 
aiemli^  f^ät,  hk\e  ^a(^t  aber  Btft  i)u  gax  ni^i  m  ^ett  gegangen." 

£)et  5}lann  mai^te  ein  t»erlegene§  @efic^t,  tuanbte  fi(^  um  unb  Bxummte 
t)ox  ft(^  Qtn:  „Söte  tüiaft  i)u  ba§  totffen,  ^ametab?" 

„3(^  ^ötte  ^i(^  na(^  §au§  !ommen,  gom^agnonl"'anttt)oxtete  fie.  „^et 
Za%  fing  eben  an  ^u  grauen.  i)u  ta^pteft  bie  S;xe^^e  l^exauf,  aBex  i)u  ^atteft 
toiebex  einmal  ben  §au§f(^Iü]fel  öexgeffen,  be§^aIB  fd^lid^ft  £)u  i)t(^  3uxü(!  in  bie 
3Bex!ftatt,  fud^teft  ba§  ^^euex^eug  unb  l^aft  mix  ba  alle  hu  Unoxbnung  auf 
meinem  %x\^t  angexi(^tet.  6eitbem  ft^Iiefft  £)u  l^iex,  unb  toenn  i(^  ^i(^  nic^t 
^etoe^t  l^ätte  — " 

,5t(i/'  unt2xBxa(^  fie  bex  5llte  unb  :pfiff  ftc^  ein  luftige^  2uh,  ,,ba§  :^at 
£)ix  getxäumt." 

„@etxäumt?"  xief  fie,  „i^  fd^lief  noc^  gax  nic^t,  benn  i^  toax  an^  eben 
exft  na(^  §au§  gekommen!" 

„S)u?"  fxagte  bex  5D^ann,  nic^t  ol^ne  ^u  exfc^xeden.  „£)u  tüaxft  bie  ganje 
^ad^t  ni(^t  ^u  §au§!  3a  tt)o  txieBft  £)u  £)ic^  benn  um:§ex,  Bei  aEen  ©eiligen?" 

„5ld§/'  extüibexte  fie  ganj  uuBefangen,  „nic^t  in  bex  Dftexia  Beim  äöeinixug, 
tüie  mein  tDüxbigex  |)exx  ßom:pagnon,  fonbexn  üBex  Sanb  auf  einem  S5all,  tüo 
i(^  mi(^  ]§immlif(^  untex^ielt  unb  getankt  l^aBe,  tt)ie  t)on  bex  ^^axantel  geftoc^en, 
unb  XolC^^eiten  angaB  jum  S^obtlad^en." 

„60,"  xief  bex  35atex  unb  fc^munjelte  baBei  ftolj,  ,M  ^ft  ^u  too^ 
toiebex  hen  Suftigmai^ex  füx  hu  ganje  ©efelCfc^aft  aBgegeBen?" 

„^a§  !ann  fd§on  fein!"  toax  bie  ^Inttooxt. 

„Unb  ha  tüiEft  i)u  mix  nod)  SSoxtnüxfe  ma(^en?"  ful^x  ex  fort,  „mh,  bex 
i(^  nux  einen  alten  @ef(^äft§fxeunb,  bex  ^ufdEig  l^iex  bux{^!am  unb  l^alB  t)ex= 
fd§mac§tet  tüax  auf  bex  ^fJeife,  mit  einem  guten  @la§  3[Bein  txactixte?  §ätte 
i^  e§  nii^t  getl^an,  toäxe  ex  ju  bem  ^fufc^ex,  bem  S5amBoni,  gegangen,  unb  bex 
^ätte  un§  bie  gan^e  ^unbfd^aft  foxtgef{^nap|)t.  3^^  ^ciBe  meine  ^flad^txul^e  ge= 
o^fext  füx  ha^  @ef(i)äft,  tDä^xenb  2)u  £)eine  S^tt  öextangt  ^ft." 

„D^o,"  ful^x  ha^  Wdhä^en  baatt)if(i^en.  „©u(^e  ^ein  3^a(^tf(^tüäxmen  nux 
nic^t  no(^  ju  Befc^önigen,  mix  mai^ft  2)u  ni^t§  tnei^,  benn  iä)  muß  £)ix  Be= 
mexfen,  ba§  in  le|tex  Seit  hu  @ef(^äft§fxeunbe  feljx  ^duftg  lommen,  aICe  fel^x 
buxftig  finb,  unb  ha^  x^  nic^t  tna^xgenommen  l^aBe,  ba§  fie  SSefteHungen 
mai)ten,  obex  ha%  hu  ^unbfc^aft  fic^  ^oB.  3<^  ^^^tte  mix  längft  öoxgenommen, 
einmal  ein  exnfte§  äöoxt  mit  £)ix  3U  xeben,  unb  ba  fit^  hu  @elegenl§eit  gxabe 
Bietet  — " 

„@in  ernfteg  S[ßoxt?"  untexBxac§  ex  fie,  „nun,  baju  ptte  i^  an^  aEe  Ux= 
fac^e,  unb  um  gleich  bamit  anzufangen  — " 

,,§alt!"  fiel  fie  i^m  in  hu  ^ebe,  „i$  !ann  £)ix  nid^t  tüel^xen,  £)eine 
Meinung  ju  fagen,  aBex  tüiffen  muß  iä)  exft,  oB  £)u  al§  Kompagnon  3um 
(Som^agnon,  obex  al§  25atex  px  %oä)kx  f:pxed§en  toillft." 

„5ll§  3]atex  3UX  5Lo(^tex,  mein  ^inb,"  anttnoxtete  ex  unb  xedte  fi(^  gxabe, 
fxo^,  t)on  S5oxtt)üxfen  aBjulenfen,  bexen  2^f:)^^i  ex  ajnte,  unb  gegen  hu  ex  ein= 
fa^  fc^ttiex  eine  ©ntfc^ulbigung  finben  p  lönnen.  5lBex  ha^  5!Jläb(^en  lieg  il^n 
nid^t  3U  SBoxt  fommen.     „3n  bem  gaEe  gel^e  x^  t)ox,"   fagte  e§,  „benn  tt)a§ 


346  S^eutfd^c  «Runbfd^au. 

i(3§  öor^uBtingen  l^al6e,  c^eijt  ba^  ©cfc^öft  an,  beffen  ßl^ef  iä)  Bin,  unb  ba?  ®e= 
jd^öft  t)or  5lßem.    5lI]o,  mein  öeteT^ttet  §en:  ß^om^agnon  — " 

5Dex  5llte  ftrccfte  bie  ganb  au§,  al§  tnollte  er  ^roteft  etl^eBen,  Befann  ^iä) 
aUx  unb  fagte:  „5[)u  l^aft  9le(^t,  ßom^agnon,  S)ix  gel^ört  ba§  erfte  SQPott,  aBet 
mad^  e§  !ur3  unb  gnäbtg,  bamit  td^  l^etnac^  aud^  3um  6:prud^  tomrm." 

@x  ftanb  mit  gefenÜem  §au:pte  ttjie  ein  axmet  6ünbex  ha,  oöex  tüte  zin 
fd^etnl^eiligex,  tnäl^xcnb  ba^  junge  ^Jläbd^en  fid^  in  ^ofition  ftettte  unb  eine 
exnfte  5Jliene  annol^m:  „ßom:^agnon/'  fing  e§  an,  „^u  Bift  tu  le^tex  3ßtt 
läftexlid^  faul  unb  nad^Iäffig  gctnoxben.  Den  l^alBen  S^ag  unb  He  ganje  ^ad£)t 
Bxingft  £)u  Beim  SBein  ju,  unb  ttjenn  iä)  aud§  nid)t  fagen  toiH,  ba^  i)u  immer 
Betxun!en  Bift,  fo  !ann  iä)  boc§  Be]^au:^ten,  ba^  £)eine  §anb  auffaEenb  unfid^ex 
tüixb.  §aft  i)u  nid^t  neulid)  bem  l^eiligen  ^ntoniu§  t)on  ^abua  bie  9^afe,  bk 
im  ^Jtobett  fo  tüüxbig  baftanb,  Bei  bex  5lu§fü^xung  fo  !ux3  gemeißelt,  baß  man 
fie  !aum  füx  eine  6tumpfnafe  au»geBen  !onnte,  unb  baß  toix  einen  l^eiligen 
Dominicu§  au§  il^m  mad^en  mußten,  bex  fct)on  e^ex  dn  :pIeBeie§  ^u§= 
feigen  öextxägt?  Dex  ©xaBftein  be§  bidten  SSattifta,  ben  bex  6d§Iag  ej^3xeß  ge= 
xül^xt  l^aBen  muß,  um  un§  einmal  toiebex  eine  S^efteEung  ju  fd^affen,  follte 
f(^on  t)ox  fec^§  2Jlonaten  fextig  fein,  unb  bex  @eniu»  mit  bex  g^dtel  toaxtet 
immex  nod^  auf  feine  ^eine.  SSattifta  aBex,  füxd^te  i^,  tvixb,  loenn  ftd^  SSamBoni 
fd§ließli(^  nid^t  feinex  exBaxmt,  Bi§  ^um  jüngften  Sage  auf  bie  @l^xe  eine§ 
2)en!malö  toaxten  fönnen  — " 

„Defto  leidfjtex  tdixb  i^m  bie  5lufexfte]^ung  tüexben!  — "  fiel  bex  5llte  ein. 

„6d^äme  ^iä)/'  ful§x  ba§  Wäbä)zn  foxt  unb  fcf)ien  nun  toixüid^  Böf^  ^u 
toexben,  „fold^en  6:|3ott  üBex  bk  Sippen  ju  Bxingen.  S)a§  (Snbe  öom  2kbe 
tüixb  fein,  baß  unfex  Bliil§eube§  ©efd^äft  fein  ütenomme,  an  bem  Du  toal^xlid^ 
fel^x  unf(^ulbig  Bift,  gänalic^  öexliext,  unb  toix  nid^t  me:§x  toiffen  toexben,  too= 
öon  toix  leBen  follen.  3d^  muß  ^iä)  alfo,  aU  ß^ef  bc§  ©efd^äfte^,  exfud^en, 
baß  Du  Deine  5lxBeit  toiebex  eifxigex  aufnimmft,  ba§  ^a(^tfd^tt)äxmen  aufgieBft 
unb  anftatt  ben  Sßein  ju  Be3al^Ien,  ben  Du  unnü^ex  Söeife,  jum  Gd^aben 
Deineg  @efd^äfte§  unb  Deinex  ©efunbl^eit,  mit  untoüxbigen  S^t^fi^i^offen  t)ex= 
!neipft,  lieBex  baxan  benfft,  bk  6(^ulben  in  bem  ©teiuBxud^  ju  tilgen;  benn 
toix  toexben  Balb  fo  toeit  fein,  baß  toix  bk  SSefteEungen,  fo  f^äxlid^  fie  aud^ 
!ommen,  nid^t  mel^x  anjunel^men  öexmiJgen!"  6ie  bxeljte  fid)  auf  bem  5lBfa^ 
um  unb  ging  an  il|xen  5!Jlaltifc^,  um  auf  bemfclBen  eine  notl^büxftige  Oxbnung 
toiebex  l^exäuftellen. 

Dex  ^atex  l^atte  fie  t)olI!ommen  au§xcben  laffen,  toie  ein  6d^uI!naBe,  bex 
bex  6txaf:|)xebigt  nid^t§  ju  extoibexn  toeiß.  ^l^  fie  fextig  toax,  atl^mete  ex  auf. 
^  ]§atte  ftäxfexen  33extoei§  extoaxtet.  5lBex  ganj  ol^ne  @ntfd)ulbigung  toolltc 
ex  bodfi  nid^t  BleiBen  unb  fd^üd^tcxn  unb  ftammclnb  fing  ex  an:  „3Ba§  bie  5^afe 
be§  l^eitigen  ^ntoniu§  Oon  ^abua  Bctxifft,  fo  gel)ft  Du  t)on  einex  ganj  falfdjen 
ülnftlexifc^en  ^uffaffung  au§,  Kompagnon.  @§  toax  bex  einunbfcd)3igfte  l^eiligc 
5lntoniu§,  ben  id)  in  meinex  ^ünftIex(aufBaI)n  tr)cil§  allein  t)cxfextigt,  tl^eilS 
l^aBc  öexfextigen  l^elfen.  5llle  ^aikn  gxabe  Olafen.  Da  e^  nun  aBex  !eine§ 
toal^xen  ^ünftlex§  toüxbig  ift,  ftd^  immex  toiebex  fclBft  ju  copixen,  ließ  iä)  ein« 
mal  meinem  ©eniu§  freien  ßauf  unb  fd;uf  einen  neuen  %\)pu§  biefe§  .geiligen. 


9flicotbo.  347 

t)on  bem  td^  fceiltd^  niä)i  läugnen  toiU,  ba§  et  hk  9lafe  ettt)a§  !inblt(^  !Ietn 
Be!am.  9lun  l^at  akr  feIBftt)etftänbIi(^  !etn  5[)lenf(^,  ber  je^t  leBt,  ben  §eiltgett 
ge!annt  unb  !ann  Bel^au^ten,  ba^  feine  5^afe  t^m  fo  ober  fo  im  @eft(^t  ge= 
ftanben  ift,  er  ^äiU  alfo  fügli(^  Bleiöen  !önnen,  ttjop  er  gemeißelt  toar.  £)a§ 
£)u  aber  bie  ^^lafe  für  ben  5lntonin§  nid^t  gut  genug  unb  für  hen  £)ontinicu§ 
grabe  augreic^enb  erllärteft,  magft  ^u  bei  biefem  ^eiligen  tierantiDorten ,  benn 
baran  Bin  ic^  töEig  unft^ulbig.  ^a§  ift  bie  §au:ptfa(^e,  benn  tnag  i)u  fonft 
no(^  !§ert)orBra(^teft  ift  louter  aBgebrofd^ener  ^ram  unb  ^iemlid^  tt)örtlid§  ha^= 
felBe,  toa§  mir  £)ein  S5orgänger  im  @ef(^äft,  mtin  unöergeglic^er  6(^tt3ager 
5lnniBaIe,  ]§unbert  ^al  gefagt  ^ai,  unb  töa§  Du  nur  auff(^na)3:pteft  tt)ie  ber 
gif(^  bk  ^ütfe.  @in  fo  gefc^eiter  ^el  al§  £)u  Bift,  foHte  m  aBer  felBft 
ettoa§  au§ben!en,  anftatt  mit  fremben  Stieren  ^u  ^fCügen,  unb  fomit  bcn!e  ic^ 
t)olI!ommen  gerechtfertigt  an  bie  5lrBeit  ge!§en  gu  !önnen/' 

„2öenn  Du  bap  Deinen  guten  ^oi^  au§ gebogen  unb  ben  3lrBeit§!itteI  on= 
gelegt  l^aBen  toirft!"  toarf  hk  2^0(^ter  lai^enb  ^in. 

,,DarüBer/'  fagte  ber  5llte  unb  fc§Iug  :^Iö|li(^  in  einen  }ot)iaIen  %on  um, 
„toeil  e§  ^riöatfad^en  finb,  ^at  mir  ber  ß^^ef  be§  @efc^äfte§  !eine  SSorfteHungen 
3u  machen,  unb  Du  erinnerft  mic§,  bag  uun  hk  9tei!^e  an  mir  ift,  Ütafaella. 
^omm  einmal  ^er,  Meine,  ber  SSater  l§at  ber  %dä)kx  ein  ernfteg  3ßort  ju 
fagen." 

„Dap  ift  l^ier  eigenttid)  ni(^t  ber  Ort,"  ertniberte  fie  Reiter,  „benn  ^a= 
milienangelegenl^eiten  toerben  oBen  in  ben  Sßo^njimmern  Bef:|3ro(^en;  aBer  tneil 
Du  Di(^  fo  glän^enb  entfc^ulbigt  ^aft,  unb  iä)  äuöerfic^tlii^  ^offe,  baffelBe  tl^un 
ju  fönnen,  toiH  id)  e§  einmal  ni(^t  fo  genau  barauf  anfe^^en  unb  ^iä)  an= 
]§ören,  25äterc^en." 

6ie  fal§  il^m  baBei  fo  f(^al!]^aft  freunblid}  unb  fo  offen  in  bie  klugen,  ba§ 
ha^  einen  ftrengeren  SSater  al§  biefen  ^ätte  enttoaffnen  !önnen.  5[}leifter  Seo  ne, 
tük  tüir  il§n  j;e|t  Bei  feinem  35ornamen  nennen  tnoHen,  l^atte  aBer  fd)on  längft 
ben  @eban!en  an  eine  6trafrebe  aufgegeBen,  feine  5lrBeit§Blufe  üBergetoorfen, 
feine  fur^e  ^^onpfeife  gefto:|3ft  unb  angejünbet  unb  na^m  ben  5!Jlei§el  ^ur  §anb, 
um  nun  toir!li(^  bem  @eniu§  für  ba§  ®raB  be§  biden  SSattifta  auf  hk  ^eim 
5U  l^elfen.  ,,2ßir  tonnen  ba§  eigentlich  Bei  ber  5lrBeit  Bef:|3re(^en!''  fagte  er  unb 
trat  ju  ^afaeEa'§  S^ifc^  ^eran,  hk  grabe  baBei  toar,  ein  !leine§  §eiligenBilb, 
ba§  ber  35ater  au§  Xl^on  geformt  ^atte,  3U  Bemalen.  „2ßie  atterlieBft  Du  ha^ 
mac^ft,  ^^aeEa,"  fing  er  an,  „hk  3üge  l^aBen  SeBen,  unb  ber  Blaue  Hantel 
mit  bem  ©olbBefa^  ift  :|}ra(^tt)oll.  ^n  Bift  lein  3:;alent,  Du  Bift  ein  @enie, 
gaettina.'^ 

„^d^\"  fagte  ba§  5Jläb(i)en,  „i^  ma^e  e§  grabe,  toie  i(^  e§  fc^on  ]^un= 
bertmal  gemad)t  ]§aBe,  unb  iä)  glauBe  nic^t,  ba§  Du  bat)on  reben  inoEteft! 
€B  iä)  ©enie  ^abe  ober  nic^t,  barauf  tommt  e§  anä)  gar  nid)t  an,  benn  gum 
5lnftrei(^en  biefer  ^u:|3^en  Brauche  i^  ]§ö(^ften§  ettoag  ^efc^icf ,  UeBung  unb 
gleig.    Se^terer  fc^eint  aBer  nic^t  3ebermann§  (Ba^e." 

„fjängft  Du  tüieber  an,  6om:|3agnon?"  fu^r  ber  35ater  auf.  „Da§  Bringt 
miä)  barauf,  bag  au(^  Du  Deine  3^tt  nic^t  au^fc^lie^lit^  mit  ^eiligen  3u= 
Bringft.    3Bie,  gum  ^eif:|3iel,  Bift  Du  geftern  ^Benb  auf  einen  S3att  gekommen. 


348  S^eutfd^e  3^unbfd)au. 

t)on  bcm  £u  mix  hoä)  ni(f)t§  üotl^et  fagteft?  3^^^^  c§  fi(^  für  tin  gefitteteg 
^Mbd^en,  ba§  oBenein  ß^ef  einer  gaBri!  t)on  §eiligenBiIbetn  x\i,  \iä)  aUtin  hk 
gan^e  3flad§t  au^er^alB  be§  §aufe§  uml^eräutxeiBen?  dlnn,  h3a§  l^aft  2)u  ju 
jagen?'' 

„^Q§  tc^  ni(^t§  Unjiemlic^eg  battn  fel^e,  ber  @inlabnng  in  eine  Befteunbcte 
gamilie  g^olge  3u  leiften/'  ettoibexte  ha^  9Jläbd^en.  „^q§  iä)  ^ix  aBex  nid^t» 
baöon  jagte,  tüax  jel^x  natüxlid^,  benn  ©u  tnaxjt  jc^on  3U  deinem  @ejd^äjt§= 
jxeunb  in  bex  Oftexia,  aU  bie  ßinlabung  !am.  —" 

£)ex  5llte  j(^ni:|3pte  mit  ben  gingexn  unb  lotete  öexlegen.  @x  toax  gc:= 
jd^Iagen. 

„5lbex  toie  e§  !om,  unb  tüie  ]^immlijd§  id^  miä)  amüjixte,  'miU  i^  ^ix 
gexTt  ex^aijltn.  ©ejtexn  5l6enb,  iä)  tüax  auj  einen  5lugenBIi(f  in  hie  Md^e  ge= 
gangen,  um  nad^  bex  ^olenta  ju  jel^en,  hk  auj  bem  §exbe  Bxobclte,  unb  £)u 
l^attejt  ben  5lugenBIidt  Benu|t,  um  mix  3U  enttüijd^en ,  !am  meine  Q^xeunbin 
Xexeja,  bie  Xod^tex  unjexe§  ^IxjteS,  mit  bem  ©injpännex  il^xeg  35atex§  t3oxge= 
jal^xen  unb  exjäl^Ite,  e§  f)ätten  ji(^  ©äjte  Bei  il^nen  jüx  ben  5lbenb  angemelbet, 
unb  ha  jei  jte  jd^neU  in  hk  6tabt  geja^^xen,  um  nod^  OTexlei  jüx  bie  35e= 
trixt^ung  gu  Bejoxgen.  Ql^x  SSxubex  Bxäd&te  nod§  eine  ^enge  jungex  Seute  mit 
unb  Bejtänbe  baxauj,  einen  fleinen  SSatt  ju  im^xot)ijixen.  ^ä)  müjfe  auj  jeben 
gall  mit!ommen,  benn  bann  ]ti  jte  jid)ex,  bafe  atte  SSelt  jt^  Belujtigen  n3üxbe. 
^ä)  tooEte  nid^t  gleid^,  benn  meine  Toilette  ijt  mijexaBel  Bejtettt,  unb  iä)  jagte 
ha^  aud^  ganj  aujxi(^tig,  aBex  2^exejina  lieg  nid^t  na(^  mit  S5itten.  3>d§  30g 
mein  tt)ei§e§  Meib  an,  ba§  gxabe  t)on  bex  3ßäjd)exin  ge!ommen  iüax,  oBgleid^ 
e§  ettnaö  fuxj  unb  eng  getnoxben  ijt,  im  S^oxBeija^xen  laujten  tüix  nod^  ein 
$paax  25anbjd§leijen,  unb  jo  ju^x  iä)  mit  ]§inau§.  5Jlit  ein  ^aax  S^ojen  au§ 
bem  faxten,  mit  benen  iä)  ben  ^oä  gaxnixte,  unb  einex  @:|3!^euxan!e  um  ben 
§al§  trax  mein  ^njug  jextig,  unb  2^exejina  Bel)au:ptete,  id^  jä^e  xeijenb  au». 
S)ie  iungen  ^Jlännex  müjjen  mid^  aud^  nid^t  goxjtig  gcjunben  l^aBen,  benn  id^ 
!onnte  feinen  5IugenBIid^  au^xul^en,  l^aBe  getanjt  tüie  toE  unb  ©ipäße  gemacht 
unb  gelarf)t,  aBex  hk  §auptjad§e  !ommt  nod)." 

„3df|  tüitt  nic^t  l^ojjen!"  tüax^  bex  S3atex  l^in. 

üiajaeHa  lieg  jid^  nid^t  jtöxen.  „3m  2Bin!eI,"  ^ui)x  jie  joxt,  „jag  ein 
jungex  5[Jtann,  ein  langex  ungefd^idft  auSjel^enbex  DJlenjd^  öon  einigen  ^toanjig 
3a^xen,  ein  ©nglönbex,  bex  jid^  jeinex  ©ejunbl^eit  l^alBex  l^iex  auj^&lt  unb  ^u 
ben  Patienten  bes  ^octox§  geboxt.  2)ex  !onnte  nun  nid^t  tanjen  unb  lüuxbe 
be»^alB  öon  bex  ganzen  ©ejeEjc^ajt  aujgejogen.  2)ie  iungen  Seute  txieBcn  c§ 
in  it)xem  UeBexmutl^  ettoaS  ju  toeit,  unb  e§  toax  ein  ©lürf,  bag  ex  nid^t§  t)on 
i^xen  6pägen  öcxjtanb,  benn  ex  iDeig  audt)  nid^t  eine  6iIBe  italienijd).  ^ix 
aBex  t^at  ex  leib,  unb  id^  Bejd^Iog,  i^n  untcx  meine  protection  5U  nehmen. 
3d^  mad)te  i^m,  jo  gut  id)  !onnte,  Begxeijlid^,  bag  ha^  2^an3en  nid^t  jo  jd^tücx 
]ei,  unb  bag  id^  e§  i^n  M)xcn  trotte.  5Da»  mug  ex  benn  tüol)!  tjerjtanben 
{)aBen,  benn  er  trat  mit  mir  an.  S^^^^ft  ging  e§  jreilid)  je()r  fdjlcdjt,  unb  bie 
Zubern  tDollten  erjt  red§t  mit  i^ren  5^edereien  tnieber  anjangen,  aBex  ha  \pxad) 
idj  ein  exnjtee  SBoxt  unb  exHärte,  id)  tüürbe  c§  jür  eine  S?cleibigung  mix 
gegenüBex  anfe^en,    tnenn  jemanb   ettüa»   i'iBex    meinen  2^än3cx   jagte.     5)a§ 


^licotbo.  349 

l^alf,  unb  nun  fud^te  xä)  feine  llngefc^idtlid^Mt  jo  ju  öerbe(fen,  ba^  e§  ttjtxüit^ 
tntmet  Beffet  ging  unb  hex  gute  3unge  tnie  toll  auf'g  Zangen  touxbe.  £)a 
l^ätteft  £)u  feigen  joHen,  tüie  tüix  un§  untetl^ielten,  benn  U)a§  et  jagte,  tietftanb 
\ä)  eBen  fo  toenig,  al§  ex,  tr)a§  i(^  öoxBxac^te.  5lBex  mit  3^^^«  ging  e§ 
ganj  gut.  £)aB  ex  fid^  !öftlii|  untexl^ielt,  baS  ftanb  i^nt  fi^on  auf  bem  ©eftc^t 
gefc^xieBen,  unb  bann  legte  ex  intmex  hk  §anb  auf'§  §ex3,  tnontit  ex  mix  getüt§ 
feinen  £)an!  au§bxütfen  tt)oEte,  unb  i^  nidte  bap  unb  tankte  tmmex  tDeitex, 
fc§Iie§Ii(^  nux  no(^  mit  i^m.  5l6ex  ba§  ma^i  mübe,  foli^'  ungef(^it!ten  %än^ex 
buxc^3uf(^Iep:pen,  unb  iä)  füllte  e»  nod§  in  aEen  ©liebexn.  ©c^Iie^lii^  fui)x  mi(^ 
2^exefa'§  SBxubex,  g^ili^:|30,  toiehex  na(^  §au§,  unb  iä)  Bin  gxabe  eine  l^alBe  6tunbe 
t)DX  £)ix  3ux*ü(^  gefommen.    £)a§  ift  bie  ganje  @ef(^i(^te." 

i)ex  ^Ite  l^atte  mit  gxögtex  5lufmex!fam!eit  juge^öxt.  ^an  fal§  il^m  an, 
ha^  ex  am  lieBften  felBft  no(^  mitgetan^t  l^ätte.  „3a,  taugen  !annft  £)u," 
fagte  ex,  „ba§  mu§  tx)a§x  fein,  ^eine  Beffexe,  jiexlii^exe  S^ängexin  in  bex  gangen 
6tabt.  5lBex  ba§  ift  an^  fein  SKunbex,  ^aB  i(^  e§  ^i(^  bo(^  gele^xt,  unb  miäj 
ptteft  Du  feigen  foEen  in  meinex  3ugenb!" 

„2)a§  ift  aBex  aud)  ba§  ©ingige,  tüag  ic^  öon  £)ix  gclexnt  l^aBe,  S5ätexc^en," 
ladete  ^afaeEa.  „©onft  Bxaud&ft  £)u  Dix  auf  ba§,  toa»  id^  toeiB,  ja  auf  meine 
gange  ©xgie^ung  nid^t§  einguBilben,  benn  5lEe§  t)exban!e  td^  meinem  guten 
£)n!et  5lnniBaIe,  unb  toäxe  ex  nid)t  t)ox  gtnei  Sal^xen  auf  einig  t)on  un§  ge= 
gangen,  tnex  tneig,  tna»  nod§  au§  mix  l^ätte  toexben  lönnen." 

„(Bin  nafett)eife§  ^inD,  tneitex  nid§t§,  benn  ex  bexgog  Did)  auf  unt)exanttr)oxt= 
Ii(^e  SBeife,"  exttjibexte  bex  35atex. 

IBex  hie  kleine  toax  gang  exnft  getüoxben  in  bex  @xinnexung  an  ben  t)ex= 
ftoxBenen  Dn!eL 

„^einft  S)u  ni(^t,  padre  mio,"  fagte  fte,  „ha^  DnM  ^InniBale  bex  t)oE= 
lommenfte  unb  Befte  5Jlenfd§  auf  bex  Söelt  tt)ax?  511»  feine  ©eelenmeffe  fo 
feiexlid^  gelefen  tüuxbe  unb  id^  füx  feine  (5elig!eit  Betete,  meinte  id§  tmmex,  ba§ 
fei  xei^t  unnötl^ig,  ex  !önne  tt)oI  füx  un§  ein  gute§  SBoxt  einlegen,  aBex  toix 
niäji  füx  i^n." 

„2)a§  finb  gottlofe  (Seban!en,"  fagte  bex  35atex  unb  :pu^te  an  bex  eBen 
fextigen  '^ahe  be§  @eniu§  auf  feinem  ©xaBftein.  „^ein  5D^enfc^  ift  öoEfommen 
unb  !ann  bex  güxBitte  entBe'^xen.  ^^Bex  bex  35oE!ommen!^eit  am  nä(^ften  mag 
5lnniBaIe  tno^l  getnefen  fein,  unb  Du  l§aft  aEe  Uxfad^e,  il^n  gu  Betoeinen.  ^üx 
mid),  ben  6djtoagex,  toax  ex  mituntex  ettr)a§  uuBequem  unb  ftxeng,  benn  toa^ 
!onnte  i(^  bafüx,  ha^  feine  6inne§axt  ftet§  gum  S^^xüBfeligen  unb  ©infamen 
neigte,  tt)ä]§xenb  ic§  gexn  fxol^  mit  fyxöl^lii^en  Bin?  £)a§  ift  bo(^  anä)  leim 
6ünbe,  unb  glüdlid^  ^ai  i^n  aEe  feine  S^ugenb  bod§  nid§t  gemad^t." 

„£)a§  tüixh  tDol  anbexe  ©xünbe,  gel^aBt  l^aBen,"  tüaxf  ÜtafaeEa  ^in,  „toenn 
ex  fte  aud^  niemals  auöfpxa(^." 

„3^un  fxeilid§  ^tte  e§  anbexe  ©xünbe!"  extöibexte  bex  ^aiex,  „benn  al§ 
jungex  5!Jlenfd§  inax  ex  bex  leBen^fxo^fte  S5uxf(^e  unb  Bilbl^üBfd^,  fo  ba§  aUe 
2ö3eiBex  in  il^n  t)exnaxxt  tnaxen.  3d§  muß  e§  ja  tniffen,  benn  ttjix  finb  Sanb§= 
leute  unb  6:|3iel!amexaben,  tnenn  ex  aud^  um  gtuet  3a^xe  junget  tnax  aU  iä). 
51I§  tüix  ^exnaä)  un§  Beibe  bex  ^unft  tt)ibmeten  — " 


350  Tcutfc^e  Oiunbjc^QU. 

„SBcifet  2)11,  35ätet(^en/'  tüatf  ^ofaeßa  ein,  ,M^  it^  immex  meine,  bet 
£)n!el  5lnniBaIe  ^ätte  ein  toixüid^et  Mnftler  tüerben  !önnen." 

„2ßa§  nennft  £)u  einen  tnitüid^en  ^ünftler?"  ful)!  bet  S5atet  auf.  „@nt= 
tüebet  bie  9Jlen|d^en  finb  .^ünftler,  ober  fie  ftnb  e«  nic^t.  £)a»  ift  grabe,  al§ 
ttJoHteft  S)u  jagen:  3i^  glauBe,  hu  Üeine  U)ei§c  ^lunte  im  @rafe,  bie  fie 
5Jlaa§IieBe  nennen,  ift  !eine  tüir!li(^e  S5(ume,  h)eil  fie  ni(^t  einen  ]^au§l§ol^en 
S5aum  Braud)t,  tnie  bie  :|3ra]f|Ienbe  Magnolie,  um  fid^  ju  entfalten,  ^ein 
€n!el  5lnniBaIe  tüar  ein  tDir!(i(^er  Mnftler  inie  id^,  toenn  er  aut^  nur  hk 
^D^obeUe  in  %^on  enttüarf  unb  mir  bie  ^uafül^rung  üBerlieg.  3(^  meine  immer, 
er  l^ätte  e»  mit  bem  $infel  tueiter  gcBrad^t,  unb  einen  Anlauf  l^atte  er  baju 
genommen  in  feiner  3ugenb,  aBer  feit  er  t)on  feiner  ^eife  nad^  ^om  jurüdtfam, 
^ai  er  !eine  ^anb  Breit  Seintoanb  toieber  auf  bie  Staffelei  geBra(^t,  unb  bo(^ 
l^ätte  er  babti  Bleiben  folten.  60  ettna§  liegt  im  ^lut.  ^^  Bin  nun  einmal 
au§  einer  6teinfamilie,  benn  mein  S5ater  l^at  in  htn  5!}larmorBrü(^en  im  ^0= 
beneftfd^en  gearBeitet,  Bi»  il^m  Beim  Strengen  ^in  rottenber  SSIodE  hen  5lrm  jer^ 
fd^metterte,  unb  baburd^  ift  mir  ha§  2;alent,  ben  6tein  p  BearBeiten,  ange= 
Boren.  5lnniBaIe'§  35ater  aBer,  bein  ®ro6t>ater,  tüar  ein  ^aler,  unb  ein  Be= 
xül^mter  tt)eit  unb  Breit.  Du  fannft  noc^  an  ben  dauern  unb  SBänben  öieler 
S5auem!§äufer  feine  unfterBIid)en  Sßerfe  fe^en,-  toenn  auc^  ha^  5!Jleifte  aBgefaEen, 
ober  t)on  einem  ^Pfufd^er  t)on  Xünd^er  erBärmlid^  reftaurirt  ift." 

„3a,  i(i)  fenne  ba§!"  rief  ba§  5D^äb(^en,  „bie  SSilber  ftnb  größer  aU  hk 
^unft  barin,  benn  unter  un§  gefagt,  e»  finb  f(^auber^afte  S^xxbilhex.  Sauter 
@ngel,  ^el^n  gug  ^0^  unb  alle  ol^ne  Steine." 

„OlafaeHa!"  fagte  ber  35ater,  „id^  t)erBitte  e§  mir,  ha%  2)u  mit  (5)ering= 
fd^ä^ung  fpric^ft  öon  ben  3Ser!en  Deiner  5l^nen.  2ßenn  e»  toirüid^  mit  ben 
Steinen  ber  ©ngel  feine  9^id^tig!eit  ]^at,  fo  tä^t  fid^  bagegen  nid^t§  fagen.  SÖenn 
fie  glügel  ^aBen  unb  fliegen  !önnen,  Braui^en  fie  feine  Steine  jum  ©e^en,  unb 
Dein  ©roBöater  lüirb  fd^on  feine  ©riinbe  ge^^aBt  j^aBen,  benn  ha  er  ^o^f  unb 
5lrme  ber  @ngel  ju  Sßege  Brad^te,  l^ätte  er  il^nen  aud^  Steine  anfe^en  !önnen, 
toenn  er  getooHt  ^ätte.  Darauf  !ommt  e§  aBer  aud§  gar  ni(^t  an,  fonbern 
nur  barauf,  ha^  id^  Bel^aupte,  Dein  Dn!el  3lnniBaIe  tüar  au§  einer  5pinfe(= 
familte,  tüie  iä)  auS  einer  ^eißelf amilie ;  aBer  hk  S5ilb!^auer!unft  fte^t  l^öl^er 
aU  bie  Malerei." 

„Da§  löugne  id^  nid)t,"  crtoibertc  Ü^afaeHa,  „unb  bay  l^aft  Du  mir  aud^ 
fc^on  un^ä^Iige  ^al  au»einanber  gefegt;  aBer  iä)  tüü^te  gern  mcl)r  üon  meinem 
guten  Dnfel  ^InniBale.  ^nbeffen  lüenn  man  Dic^  fvögt,  3}äterd^en,  fo  er3är)Ift 
Du  meift  üon  Dir  felBft,  tüa§  man  fd)on  toeiß,  toenn  c§  anä)  immer  ettoag 
tjerfc^ieben  ^u  STagc  fommt."  — 

„^einft  Du,  ha%  id)  hk  Untoal^rl^eit  fage?"  ful^r  ber  %lit  bajtoifd^en. 

„Da§  n\ä)i  grabe,"  Befönftigte  ^lafactta.  „Deine  ßr^äl^Iungcn  fommen 
mir  immer  oor  tüie  bie  2öeinranfcn  um  bie  Stülpen  meiner  33eranba.  Sic 
fd^Iingen  unb  tüinben  fid^  freilid)  um  ben  ^Pfeiler,  aBer  plötjlid^  fpringen  fie  aB 
unb  fliegen  um  ben  nä(i)ften  Pfeiler,  um  ben  fie  gar  nid^t  gcf)örcn,  unb  elje 
man  e§  fid^  tierftel^t,  Rängen  fie  üBcr  bem  Dad),  ober  fet)en  mir  in'§  Jcnftcr 


dikoxho.  351 

l^tnetn,  tüo  i^  fte  ttic^t  geBtau(3§en  !ann,  iebenfaE§  dbn  kommen  fie  immer 
auf  einer  6teEe  !§exau§,  an  hex  man  fie  nid^t  öexlangt  'i)at" 

„5Da§  ift  ^tim  (5d)ulb,  mil  5Du  fie  niä^i  toac^fen  laffen  !annft  töie  fie 
tDoEen  unb  muffen,  fonbetn  Beftänbig  batan  Biegft  unb  Binbeft,  ba§  fie  fd)Iy'> 
Ii(^  gat  ni(^t  me^t  tütffen,  tool^in  fie  gel^öten.  äßenn  £)u  ni(^t  immer  mit 
Querfragen  bagtüifc^en  !ämeft,  tDürbe  i^  ni(^t  fo  oft  ben  gaben  meiner  ^= 
5ä^Iungen  Verlieren.  @^  giebt  eBen  5Jlenf(^en,  benen  man  ni(|t§  erääl^len  !ann, 
unb  3u  benen  ge^örft  i)u.  3n  ber  Dfteria  gelte  ic^  für  ben  Beften  ^x^a^Ux, 
aber  ba  finb  hk  5lnbern  au(|  ftiE,  ober  i^  !e]§re  miä)  niäji  an  il^re  $lau= 
bereien  unb  f:^red§e  fo  lange  fort,  16i§  5llle§  um  mi(^  ^er  ben  ^o:^f  auf  ben 
%i\ä)  legt  unb  feft  einfc^Iäft." 

„5^un,  fo  öerf^redöe  iä)  5£)ir,  !ein  SBort  üBer  hk  2ippm  ju  Bringen,  Bi§ 
Du  fertig  Bift,  bamit  i^  bo(^  enblic^  einmal  etiüa§  öon  htm  £)n!el  ^nniBale 
erfal^re,"  fogte  ütafaeEa;  5U  me!)rerer  ©ic^er^eit  aBer  na^m  fie  ben  6tiel  eine§ 
^infel§  unb  !lemmte  ii)n  jtüifd^en  bie  frifd§en,  rotl^en  ßi|3:pen. 

Der  S5ater  fe^te  fi(^  auf  ben  6d)emel  öor  feinem  @raBben!maI,  benn  er 
toar  mübe  unb  frol§,  einen  S5ortoanb  gu  ^aBen,  ben  5D^ei§el  ru^n  laffen  ju 
!önnen,  unb  fing  an:  „Dag  iä)  mit  Deinem  £)n!el  ^nniBale  aufgetoac^fen  Bin, 
glauBe  iä)  Dir  f(^on  ju  öerft^iebenen  ^alen  erjä^It  ju  ^aBen.  2öir  toaren 
ftet§  gute  f^reunbe  unb  :prügelten  un§  ben  ganzen  S^ag,  tüoBei  ^InniBale  immer 
ben  ^ürjern  30g,  beffen  barf  i^  mi^  too^  rül^men.  '^a^  mu§  er  au(^  an= 
erlannt  l^aBen,  benn  er  üBerl^oB  fic§  niemals,  oBgleic^  er  tüo^l  Urfac^e  bagu 
ge^aBt  l^ätte,  ba  fein  Später  gtoei  gute  5lrme  Befag,  hk  er  ju  geBrauc^en  tonnte, 
toag  Du  au(^  fagen  magft  t)on  ben  Steinen  feiner  ©nget.  5!Jlein  Später  aBer 
l^atte  nur  einen  5lrm,  ber  anbere  toar  in  ben  carrarifc^en  5[)larmorBrü(^en  brauf 
gegangen.  60  l^aBe  iä)  mir  oft  erBetteln  muffen,  tt)a§  i^  Brandete,  um  nur 
notl^bürftig  fatt  ^u  tüerben,  tüa§  aBer  Mne  6(^anbe  ift  für  einen  ^naBen,  ber 
no(^  ni(^t§  t)erbienen  !ann,  unb  beffen  ^ippetit  ni(^t§  p  toünfi^en  lägt.  3(^ 
mug  Dir  üBerl^au^t  gefte!)en,  ha^  i^  gtauBe,  unter  bem  @tern  be§  leeren 
<B'däeU  geBoren  ju  fein,  benn  Bei  mir  l^ielt  fic^  ba§  ©elb  niemals,  fo  ging'§ 
bur(^'§  ganje  SeBen,  unb  i(|  Bin  üBer^eugt,  tnenn  i^  einmal  fterBe,  finbeft  Du 
ni(^t  hk  Soften  ber  S3eerbigung  Bei  mir.  ^a^  lag  Dic^  aBer  ni(^t  !ümmern, 
benn  eingefi^arrt  tt)irb  enblid§  ^eber,  unb  für  mi(^  toirb  fidö  fogar  no(^  ein 
öerunglüilter  ©raBftein  in  einem  2Gßin!el  be§  §ofe§  finben,  toenn  er  auc^  nic^t 
gerabe  fte^t,  tnag  man  für  eine  BoSl^afte  5lnf:pielung  au§geBen  tnirb,  toeil  iä) 
ba§  felBft  in  öielen  5Jlomenten  meinet  SeBen§  nid^t  gelonnt  l^aBe.  ^Ber  toieber 
auf  5lnniBale  gu  tommen.  Der  l^atte  t)on  ^inbl^eit  an  boEauf,  unb  feine  Heine 
6(!)U)efter  Cornelia,  Deine  50^utter,  au(^,  unb  mi(^  ^^Ben  fie  nod§  oft  mit 
burtf) gefüttert,  ^ernac^  !am  i^  gu  einem  Steinmauer  in  hk  Seigre,  6ignore 
5lnfelmo,  einem  ftrengen  5!Jlann,  ber  ber  3^Iaf(^e  nii^t  aBl^olb  toar  unb  bann  ^u= 
tt)eilen  feine  Steinftüde  mit  ben  Sel^rBuBen  ijertüei^felte  unb,  anftatt  auf  fie, 
auf  un§  lo§f(^lug,  ha^  e§  hk  Steine  ]§ätte  erBarmen  tonnen,  toag  e»  aBer  nii^t 
t^at,  fo  t)iel  ic§  Bemerlt  l^aBe.  ^äj  mug  tüol)l  fein  ßieBling§ftein  getoefen  fein, 
benn  mic^  ^ai  er  t)or3ug§n)eife  BearBeitet.  S}on  folc^en  Braun  unb  Blauen 
garBenftubien  erful)r  nun  5lnniBale  inieber  nic§t§  Bei  feinem  genialen  35ater, 


352  S^eutjd^e  Olunbfc^au. 

fonbem  lernte  ftei^ig  malen  unb  30g  mit  ätüanjig  Saluten  unb  einem  üollen 
Beutel  jur  in  eiteren  5lu§Bilbung  nat^  9lom.  2)a  ift  er  benn  tool  fünf  Bi§ 
fe(^§  3al^re  au^erl^alB  getüefen.  3c^  l^attc  mid^  auä)  in  ber  grembe,  tnol  gel^n 
zuteilen  toeit  in  ber  ütunbe  uml^ergetummelt ,  unb  al§  ic^  3urü(f!am,  fprad^  i^ 
Bei  £)einem  35ater  öor,  um  mid^  nad^  bem  greunbe  ju  erfunbigen.  £)er  ^Ite 
toar  ret^t  fd^toad^  getüorben  unb  mad^te  e§  aud^  nid^t  mel^r  lange.  Deine 
5!Jlutter  aber  tüar  ju  einem  reijenben  ^äbd^en  aufgefd^offen,  unb  i^  öerüeBte 
mid^  in  fie  Bi»  üBer  hie  Dl^ren.  6ie  l^atte  aud^  nid^t§  bagegen,  benn  id^  toar 
ber  luftigfte  unb  toEfte  SSurfd^,  aBer  £)ein  @roBt)ater  tüarf  mir  feine  pnfel 
öom  üeinften  Bi§  3um  größten  an  ben  ^op^,  foBalb  iä)  nur  ein  2ßort  üon 
unferer  SieBe  fallen  lieg.  £)iefem  2Berfen  fe^te  aBer  feine  Ie|te  ^ran!^eit  ein 
3iel,  benn  ber  arme  6d^elm  tüurbe  fo  fd^tuad^,  bag  er  hie  ^infel  nid^t  mel^r 
^eBen  !onnte,  unb  aU  toix  i^n  BegraBen  l^atten,  unter  öielen  SEl^ränen,  feierte 
id^,  um  toieber  auf  anbere  @eban!en  ju  !ommen  unb  um  2)eine  50^utter  ju 
trijften,  eine  luftige  §od^3eit  mit  il^r,  tüag  ttjir  Beibe  niemals  Bereut  l^aBen,  oB= 
3toar  bie  9lad^Iaffenfd§aft  £)eine§  ©rogöater^,  Bi§  auf  ein  $aar  leere  garBen= 
tö:pfe  unb  hie  l^alB  öerBraud^ten  ^infel,  bereu  S3e!anntfd^aft  iä)  fo  oft  gemad^t 
l^atte,  ftd§  auf  3lull  ]§erau§ftellte,  unb  ttjir  fonad^  mit  ni(^t§  anfingen  unb  biefen 
S5ermögen»3uftanb  conferöirten.  Huftier  fammeln  eBen  !eine  ©df)ä|e.  Um  biefe 
!^eii  !am  nun  Dein  Dn!el  5lnniBaIe  au§  9lom  surüdf.  @r  tüar  nocC)  immer 
ein  fd^öner  ^ann,  öieHeid^t  fd^öner  al§  je,  fonft  aBer  furd)tBar  öeränbert. 
6eine  ^unft  ptte  er  aufgegeBen,  erüärte  er,  mit  unferer  §äu§Iid§!eit  toar  er 
aBer  nid^t»  toeniger  al§  3ufrieben.  @§  gaB  ba  l^eftige  6cenen,  ha  aBer  Deine 
50^utter  hen  S5ruber  für  ein  ]^öl§ere§  2Befen  an\ai)  unb  ftd^  immer  auf  feine 
^eiie  fd^Iug,  30g  i^  Beftänbig  ben  ^ür3eren.  5lnniBale  l^atte  ettoa«  @elb  mit= 
geBrad^t,  laufte  bieg  §au§,  etaBIirte  unfer  ©efd^äft  unb  nal^m  mid^  aly  feinen 
3ßer!fü]§rer  an.  2öa§  l^ätte  er  ol^ne  mid^  tool  angefangen?  Dagegen  fül^rten 
tüir  i^m  ba§  §au§,  unb  e§  ging  t)ortrefflid§.  Deine  älteren  @efd§tüifter  ftarBen, 
unb  als  Du,  eigentlid§  ein  5kc^!ömmling,  3ur  Söelt  famft,  foftete  '^eine  ©eBurt 
ber  ^Jlutter  ha§  SeBen.  9^un  Braud^e  iä)  Dir  nid§t§  mel^r  3U  er3ä^Ien.  5lnni= 
Bale  mobeHirte,  unb  iä)  führte  au§.  9^eBenBei  er3og  er  Di(^,  unb  baBei  burfte 
i^  eben  fo  toenig  mit  einreben,  al»  fonft  im  G^efc^äft.  51I§  er  ftarB,  öermad^te 
er  Dir  ha^  ©efd^äft  unb  mi(^  mit,  tüa»  ein  eigent^ümlid^eö  SBer^ältnig  goB, 
benn  nun  toar  id}  hex  UntergeBene  meiner  2^od^tcr  getoorben.  Da  ^aBen  Ujir 
benn  ben  ^lusloeg  gefunben,  ha^  Du  itoax  hex  ßl^cf  BleiBft,  ha^  iä)  aBer  al§ 
G^ompagnon  mit  eintrete,  tüonac^  iä)  hie  girma  an  ber  X^ormauer  bal^in  corri= 
girt  unb  ergän3t  l^aBe,  ha%  i^  hinter  5(nniBale  6affi  „et  Comp."  fc^te.  Da»  ift 
nun  fo  3iemlid^  5ll(e§,  toaS  id^  Dir  öon  Deinem  ocrftorBcncn  Dnfel  unb  33orgänger 
im  ©efc^öft  er3ä^Ien  !ann,  benn  er  tuar  ein  Ocr|djloffcncr  ß^ara!ter,  unb  über  hie 
fed^l  Saläre,  bie  er  in  ber  grembe  3uBrad)tc,  f)at  er  mir  niemal»  eine  6ilBc 
er3ä]^lt.  3;e^t  aBer  llag  un§  an'g  grül)ftüdf  benfcn,  [benn  mir  flcBt  tjom 
6dt)toa|en  bie  3ungc  am  ©aumen,  unb  Du  fdfjcinft  c»  Dir  aBgctooljnt  3U  IjaBen, 
mir,  tüenn  aud^  nur  auf  5lugcnBlirfe,  hie  ^JJlü^e  ber  3^ebc  aB3unel)men." 

Üiafaella  naljm  ben  pnfelfticl  toicbcr  3tüifd)cn  ben  Sippen  fort  unb  iadjte: 


Oiicorbo.  353 

,Mii  betn  fyrül^ftütf  totxb  e§  mager  augfel^en/'  fagte  fie,   „benn  ©elb  l^aBen 
ttJtt  ntc^t  mel^r  im  |)aufe." 

„Söie?"  jagte  ber  Später,  „l^at  ni(^t  hex  Trauer  3^oi:ont  geftern  tJtexäig 
granfen  füx  feinen  SStnnnen  gebracht?" 

„£)at)on  l^aft  3)u  geftetn  5lBenb  bteigig  eingefteift  nnb  fi^toetlid^  einen  ßent 
äutütfgeBxad^t,  (Som:pagnon/'  ettüibette  hie  Siod^ter,  „nnb  bie  anbexn  je^n  reichten 
!anm  füx  meine  6d^Ieifen.  6oI(^e  tt)itt!üxli(^e  nnb  nngexet^te  S^^eilnng  gel^t 
iiBex]§an:|3t  nii^t  mel^x,  nnb  iä)  ^dbt  'ooxfjin  nnx  öexgeffen  ha§  jn  Bemex!en.  ^on 
nnn  an  fül§xe  ii^  bie  ß^affe." 

„@§  ift  3nm  @xf(5xeifen,  toie  £)n  £)einem  öoxtxeff liefen  OnM  äl^nlid^  tüixft/' 
fagte  bex  S^atex  nnb  !xa^te  fic^  ]§intex  bem  Dl^x.  „60  mn§  iä)  nnx  gelten  nnb 
einige  üeine  xiit!ftänbige  Soften  ein^ie^en." 

@x  gxiff  naä)  bex  ^ü|e,  aBex  ^flafaeEa  txat  i^m  in  ben  2öeg. 

„5£)a§  ^at  an(^  ein  @nbe!"  fagte  fie.  „5Dn  Bift  ft^on  oft  in  foltfiex  5lBft(^t 
ausgegangen  nnb  bann  Bi§  in  hie  91a(^t  foxtgeBIieBen.  9^nn  toiU  iä)  niä)i  Be= 
]§an:|)ten,  bag  Dn  bie  Soften  nic^t  einjogft,  ^eimgeBxad^t  ^aft  i)u  aBex  niemals 
einen  Centime,  ba§  tüei§  ii^  ft(^ex.    S^on  l^eute  aB  ge]§e  i^  felBft." 

„6eligex  5lnniBaIe!"  xief  bex  $ßatex,  „ba  exfenne  ic§  £)eine  ©x^iel^nng." 

Die  Beiben  Kompagnons  f(^i(ften  fid§  eBen  an  bie  ^ex!ftatt  3U  öexlaffen, 
um  fi(^  in  hie  oBexe  Sßo^nung  hinauf  p  BegeBen,  al§  fie  einen  jungen,  lang^^ 
aufgef(^offenen  ^ann  ätoifc^en  ben  Steinen  auf  bem  $ofe  jiemlic^  ungefd^itft 
fi(^  buxc^toinben  nnb  auf  fie  jufteuexn  fa^en.  ülafaeHa  l^ielt  hie  §anb  öox  hie 
klugen  gegen  bie  6onne  nnb  xief  laut  lat^enb:  „SSeim  ^immel,  mein  ^ängex 
t)on  geftexn  5lBenbI  S5ei  aEen  ^eiligen,  toie  l^at  bex  ben  2ßeg  Bi§  ^iex  ^exein 
gefunben?"  £)ex  junge  5Jlann  l^atte  fie  fd^on  ex!annt,  unb  fein  BIei(^e§,  aBex 
ebel  gef(i)nitteneS  @eft(i)t  exglänjte  t)ox  g^xeube;  ex  fd)xitt  auf  ba§  5Jläbc^en  p, 
xei^ie  ii)m  hie  §anb  unb  fc^üttelte  biefe  fo  l^exjlii^,  al§  gxü^e  ex  einen  alten 
S5e!annten  im  fxenbigften  Sßiebexfel^en.  5lBex  nun  ftanben  fic^  hie  S)xei  xati^IoS 
gegenüBex,  jebex  in  feinex  <Bpxa^e  einigte  2ßoxte  bex  S5egxü§ung  ftammelnb, 
too^^l  toiffenb,  bag  bex  5lnbexe  il^n  nic^t  öexftanb.  £)ex  junge  (^nglänbex 
f (Rüttelte  nnx  immex  toiebex  aBtoed^felnb  bem  S5atex  unb  bex  5Lo(^tex  hie  §änbe 
unb  fa5  fo  feelenSöexgnügt  baju  au§,  al§  l^ätte  ex  gax  öiel  auf  bem  §exäen.  £)ex 
25atex  lachte,  unb  9^afaeEa  t)exfud)te  mit  S^it^en  p  fxagen,  toie  il^xem  Zän^ex  hex 
S5aU  Be!ommen  fei.  6ie  fing  baBei  an  p  tanjen,  unb  bex  junge  ^ann  ging  glei(^ 
baxanf  ein,  hie  UeBung  öon  geftexn  5lBenb  toiebex  auf^nnel^men.  i)ex  alte  Seone 
!latf(^te  in  hie  gänbe,  :|3fiff  hie  Xanatoeife,  fing  felBft  mit  an,  unb  fo  l§ätte  nid^t 
t)iel  gefel^lt,  ba§  hie  £)xei  untex  fxeiem  §immel  3toifd§en  ben  ©xaBfteinen  eine  SLan^^ 
ftunbe  Begonnen  Ratten.  SflafaeEa  !am  ^nexft  px  ©inft^t  unb  Bebeutete  hie  5lnbexn, 
ha^u  fei  f)iex  toebex  ^eii  noc§  Dxt;  um  aBex  bo(^  ettoaS  p  tl^nn,  fül^xte  fie' 
i^xen  SSefu(^  in  hie  3Gßex!ftatt,  um  i:§m  hie  ^unfttoexfe,  auf  hie  fie  bo(^  nic^t 
ol^ne  6tol3  toax,  jn  geigen.  S)ex  ßnglänbex  \d}  ^EeS  ^alB  öexBlüfft,  l^alB  t)ex= 
tounbext  an,  unb  Seone  ^tte  il^m,  in  bex  gextigleit  feinex  5^ation,  buxd)  !^eiä)en 
fi(^  t)exftänbli(^  3u  mai^en,  fdinelC  beutlid^  gemad^t,  bag  ha§  gxofee  ^unfttoex!e 
feien,  unb  ex  bex  5Jleiftex.  iann  fül^xte  ex  ben  @aft  an  9lafaeEa'§  ^O^laltifi^ 
unb  lie^  il^xe  ^unftfextigleit  Betounbexn.     ^anm  l^atte  bex  ©nglänbex  Begxiffen, 


354  S)eutj{^e  ^Runbfd^au. 

ba§  ba§  Ütafaetta'g  5lxBeit  fei,  al§  er  füx  hk  ^leiftcrti3et!c  be§  3}atet§  hin  ^uge 
tnel^r  l^atte  unb  in  öottfommene  SBetuunbcrung  t)erfun!en,  immer  tüieber  auf  ba§ 
junge  ^äb(^en  geigte,  um  \iä)  ju  üergettDiffern,  ba§  fte  ba§  gemacht  l^ätte.  6te 
nitfte,  unb  jum  SBetüeig  fe|te  fte  fid)  tüieber  an  hk  5lrbeit.  ßr  !onnte  fid^  nii^t 
fatt  feigen  an  il^rer  @ef c^icflic^feit ,  tüie  fcft  fte  bk  g^arben  auffegte,  tüie  äterlid^ 
il^re  üeinen  ^Jinger  ba§  leidste  @olb  auflegten  unb  mit  bem  5l(^atgriffel  hk 
dufter  glöuäenb  barouf  cifelirten.  5l(§  fie  nun  aufhörte,  ergriff  er  bie  l^eilige 
Hrfula,  hk  fottte  bk  fjigur  öorfteUen,  30g  feine  iöörfe  unb  fragte  burd^  3ei(^en, 
töa§  fte  fofte.  D^afaeEa  ri^  fte  i^m  fort  unb  jeigte,  ba^  fte  erft  l§alb  fertig  fei. 
Seone  öffnete  eine  5bbentpr  pm  5}tagaäin,  unb  ba  ftanben  auf  einem  Sörett 
an  ber  SSanb  eine  gan3e  Üteil^e  fold^er  l^eiligen  Urfulen  fertig,  nad^  berfelben 
fjorm  in  X^on  gebilbet,  eine  tük  bk  anbere,  !aum  baB  bk  fjarben  ber  5[)länte( 
unb  Untergetoänber  eine  üeine  35erf(^iebenl^eit  auftniefen;  ber  junge  ^ann  l^ätte 
nid^t  ent^üdEter  ftel^en  !önnen  öor  ben  größten  5Jleiftertr)er!en  clafftfd^er  ^unft. 
^rft  fragte  er  tüieber,  ob  ^afaella  bk  aud§  gefertigt  l^ätte,  unb  auf  ßeone'g 
S3et]^euerung  gab  er  gu  öerftel^en,  ba^  er  ba^  §ei(igenbilb  !aufen  toolle.  üiafoeEa 
■forberte  il^n  mit  ber  §anb  auf  auSjutoä^len,  aber  er  erÜärte  fte  alle  nei^men 
3u  toollen,  e»  tnar  gerate  ein  ^u^enb,  unb  er  50g  aud^  fd^on  feine  S3rieftafd^e, 
um  gu  bejal^Ien.  9iafaeIIa  !onnte  ätüar  ni^t  öerftel^en,  )x>a^  er  mit  aEen  ben 
<5t.  Urfulen,  ein  unb  einen  l^alben  ^n^  ^oä),  tooHe,  aber  er  blieb  babei,  unb  nun 
l^atte  ba§  Wäb^en  genug  gu  t^un,  gegen  ben  Später  einen  fe^^r  mäßigen  S)u^enb=^rei§ 
burd^äufe^en.  6»  toar  fogar  nötl^ig,  ba§  fte  i^re  5lutorität  aU  ßl^ef  be§  @e= 
fd§äfte§  mit  aller  ©ntfd^iebenl^eit  geltenb  madt)te,  U^  bk  9led^nung  gefd)rieben, 
bejal^lt  unb  quittirt  tt)ar,  unb  ber  junge  ^ann  eine  .^arte  mit  feiner  5lbreffe 
gab,  mit  ber  ^itte,  il^m  feinen  @in!auf  in  bk  SBo^nung  3U  fi^itfen.  5^un 
begann  ba^  5lbf(^iebne^men,  tüieber  mit  §änbebrüd^en,  unter  groger  fjrö^lid)!eit. 
^ie  beiben  6!om^agnon§  begleiteten  ben  gremben  U^  jum  X^ortoeg,  aber  er 
feierte  nod^  einmal  tnieber  ^urüd^,  um  fie  nun  U^  in'§  §au»  ju  geleiten,  unb  aU 
er  enblid^  fd^ieb,  grüßte  er  no(^  bk  gan3e  6tra§e  entlang,  ftd^  immer  tt)ieber 
umtoenbenb. 

SflafaeEa  toar  in  ber  l^eiterften  ©timmung,  unb  aud^  ßeone  lieg  feiner 
grö!§lid§!eit  freien  ßauf,  toietool  er  anfangen  tt3olIte,  bie  I^od^ter  3U  f dielten, 
ba^  fie  i^re  ^freife  3U  niebrig  geftettt  l^ätte.  2)arüber  tt)olIte  fie  il^m  3tDar  nid^t 
ba^  Meä)i  be§  @inf:|3red^en§  einräumen,  fonnte  aber  bod^  nichts  bagegen  I)aben, 
bag  er  ertlärte,  t)on  einem  fd^malen  g^^^^ftücf  fei  nunmel^r  feine  Diebe;  er  for= 
bere  Salami,  S5rob  unb  SSutter  unb  eine  glafd^e  guten  äßeine».  Üiafaella  fanb 
ftd^  fd)Xie6lid^  bereit,  ba^  ©etoünfd^te  an3ufd^affen,  unb  fo  lieg  biefer  unerh3artete 
SBefu^  allgemeine  gi^f^^c^^ri^^it  3urürf.  2)enn  audf)  ber  junge  ^ann  tnar,  tok  in 
einem  Ütaufdl)  t)on  ^lüdf,  er  tougte  felbft  nid^t  toc§r)alb,  in  ber  35itta  ange!ommen, 
bk  er  feit  einigen  SSod^en  mit  feiner  ^IRutter  betoo^nte. 

gfranci§  5Roorlanb,  fo  ftanb  auf  ber  ^arte,  tüar  ber  ein3ige  6oI}n  ber 
fel^r  reid^en,  einer  öornel^men  ^^milie  in  ©nglanb  angclprcnbcn ,  9Jlr§. 
^oorlanb.  Gr  toar  bereits  24  ^afjx  alt,  aber  nod)  immer  nidl)t  3U  irgcnb 
einer  ©elbftftänbigteit  gefommen,  benn  feit  feiner  ^inbfjeit  hänflidl),  I)atte  i^n 
bie  5)lutter  nie  einen  ^ugcnblidt  tjcrlaffen  unb  mit  ängftlid)fter  ©orge  über« 


Oticotbo.  355 

n)ad§t.  5!Jlit  18  ^al^ten  jd)o^  ex  ^oä)  auf,  aber  fi^tnäd^tig  unb  mit  geBeugtet 
Haltung,  fo  ba§  ftc§  bie  ängftlid^e  hattet  ni(^t  au§xeben  Iie§,  ba§  et  Bxuft= 
!xan!  fei,  oBglei(^  ex  je^t  Bexeit§  feit  einigen  3ai^xen  anfing  fit^  !xäftig  unb 
öxeit  au§3ulegen.  3n  i^xex  6oxge  l^atte  fte  einige  33^intex  in  ^abeixa,  bann 
in  @g^:pten  mit  i^m  jugeöxadit,  16i§  hk  ^lexjte  felbft  baxauf  bxangen,  ex  muffe 
allmälig  tüiebex  on  bk  noxbifc^e  ßuft  bex  ^eimatl^  gctnö^nt  tüexben,  unb  be§= 
^dih  anoxbneten,  ben  gxü^ling  no(^  in  DBexitalien  ju  öexIeBen,  um  ftd§  bann  in 
bex  ^ei^en  3a]^xe§3eit  nac^  ßnglanb  ^u  öegeBen.  50^x§.  ^ooxlanb  l^atte  in  unfexem 
6täbtc^en  auf  einen  5D^onat  eine  gan^e  fSxUa  gemiet^et,  unb,  Befonbexg  in 
^(ffid^t  auf  Den  6o^n,  mit  aEem  exbenüii^en  ^omfoxt  einxic^ten  laffen. 
fjxanci§  ging  niemals  allein  au§,  benn  toenn  bie  ^uttex  il§n  nic^t  Begleitete, 
folgte  i^m  ein  altex  englifd^ex  Dienex,  bex  feit  einigen  bxei§ig  ^al^xen  in  bex 
^cimilie  ttjax  unb  gleichfalls  ben  jungen  ^ebkkx  tük  ein  ^inb  Be-^anbelte  unb 
beöoxmunbete,  baneBen  aBex  aud§  bie  ^uttex,  je  nac^  feinex  Saune,  tt)xanni= 
fixte.  @igentli(^  tnax  £)ai3ib  bex  §exx  im  <^aufe.  SSJäxe  ex  nidit  felBft  feit 
einigen  S^agen  !xan!  getöefen,  Ijätte  gxanciS  toebex  ben  SSaE  Bei  feinem  ^x^t 
mitmai^en,  no(^  feine  ^dn^exin  auffud^en  büxfen;  unb  hk  ^uttex,  tüäxe  fte 
ni(^t  fo  t)oE!ommen  buxd)  bk  ^ftege  il§xe§  £)ienex§  in  5lnfpxu(j^  genommen 
getüefen,  toüxbe  leicht  eine  SSexänbexung  an  bem  ©o^^ne  Bemex!t  ^aben,  benn 
fo  ^eitex  exxegt,  fo  jexftxeut  unb  bo(^  fo  ftxal)lenb  in  feinem  5lu§bxu(f  toax  ex 
no(^  nie  getoefen.  @x  fanb,  nai^bem  ex  auf  einem  tüeiten  Umtoeg  l^eimgefel^xt 
toax,  feine  ^uttex  Befc^äftigt,  eine  ^Ix^enei  füx  S)at)ib  p  mifi^eu;  aBex  f(^on 
in  bex  %i)nx  toanbte  fie  ftc^  no(^  einmal  um  unb  fxagte:  „gxanci§,  mein  6o^n, 
U)a§  in  aEex  äßelt  ^aft  £)u  benn  ba  füx  @in!äufe  gemacht,  hk  foeBen  ätoei 
gaci^ini  l^iex  aBgaBen,  unb  bk  in  '^dn  Sitnmex  gefteEt  touxben?" 

gxanci§  exxötl^ete,  ex  tnu^te  eigentlit^  nid^t  ixieS^alB,  unb  ftottexte:  ,,äBa§, 
^ama,  xä)  toüfete  nii^t,  ba§  xä)  Einlaufe  gemacfit  l^ätte." 

„D  i(^  backte  tüo^l,  ba^  e§  ein  ^xxtl^um  fein  muffe,"  fagte  bk  ^uttex 
ganj  gleid^giltig.  „@in  gan^eg  £)u^enb  gefd)ma(flofex  S^^onfiguxen ,  aBf(i)eulic^ 
ange:pinfelt  unb  öexgolbet.  ©anj  aBfi^eulid) !  3^ölfmal  bk  ^eilige  llxfula  —  fo 
toenigften§,  glauBe  ic§,  fte^t  bex  9^ame  am  ^u^.   3c^  toexbe  fie  ^uxM  fd^itfen." 

gxanci§  exxöt^ete  "wkbex,  aBex  bieSmal  xief  ex  gang  leBenbig:  „£)  nein, 
bamit  ]§at  e§  feine  üli(^tig!eit,  xä)  fanb  bk  giguxen  fo  ^üBfd^  unb  ^aBe  fie 
ge!auft." 

„5lun,  toenn  ba§  ift,"  fagte  bie  ^uttex  gan^  gleic^giltig,  „fo  ift  e§  gut. 
^ä)  meinte,  fie  feien  füx  ein  Uxf ulinexinnen  =  Moftex  Beftimmt,  füx  jebe  S^Vie 
eine,  gxeut  mxä),  toenn  fie  £)ix  ^pa%  mad)en;  obex  ttjiEft  Du  mit  bex  Pftole 
banad)  fd^iegen?  Dann  aBex  Bitte  xä)  £)i(^,  p  tüaxten,  Bi§  i)at)ib  tükbtx  ge= 
funb,  benn  Du  toeigt,  i(^  ängftige  mid)  immex,  toenn  Du  o^ne  feine  3luffi(^t 
mit  6(^ie^getoe]^x  umge^ft.    @§  Begegnet  fo  leicht  ein  Unglüd" 

6ie  ging  au§  bex  %^nx,  unb  ^xanciS  eilte,  öexlegen  aBex  fxeubig  in  fein 
3immex,  too  in  bex  5l^t  aEe  bk  ^eiligen  in  einex  Oteil^e  auf  gefteEt  ftanben, 
unb  ex  fte  mit  ßnt^ütfen  Betxad)tete,  immex  benlenb  an  bk  lleinen,  gef(^i(Jten 
§änb(^en,  bie  fte  Bemalt  unb  t)exgolbet  l^atten.  @x  toax  nal^e  baxan,  mit  ben 
!leinen  Statuetten  ju  f:|3ielen,  tüie  ein  ^inb  mit  $u:^:|3en,  unb  in  3Bix!li(^!eit 

3)eutjc^e  3tunbj^au.   I,  3.  24 


356  S)eutfd^e  Ütunbjt^ou. 

tüaxen  fte  lieber  fo  gef d§ma(!lo§ ,  al§  hk  Butter  fie  gefunben  l^otte,  no(^  fo 
atterlieBft  unb  funftöott,  aU  fte  if)m  jelbft  exfd^ienen.  @§  tüat  eBen  ]^anbtr)er!§= 
mäBige§  ^Jlad^tnex!,  ahn  mit  bem  !ünft(extf(i)cn  Stempel,  ben  bie  Italiener 
jonft  Willem  aufäit|)rägen  tüiffen,  tüQ§  au§  il^rex  |)anb  l^exüoxgel^t.  6(^UeBlt(^ 
Begnügte  ft(^  gxanci§ ,  fein  Si^^^i^  i^^it  atten  ben  Bunten  giguxen  au§3u= 
fd)müd^en,  tno  fid^  nux  ein  $la|  fanb,  auf  bem  ^antinftm§,  auf  ben  6(^xän!cn 
unb  Xtft^en,  unb  nun  fxeute  e§  tl^n,  ba^,  too^in  ex  au(^  ben  ^litf  tnanbte,  ex 
üBexall  an  ülafaetta  exinnext  tüuxbe.  51I§  bie  ^uttex  bann  ^u  il^m  !am  unb 
untoillüixlid^  üBex  biefen  ^u§:|3u^  be§  3^^«^^!^^  läd)eln  mußte,  fagte  ex,  eigent= 
Iic§  um  eine  neue  ^xage  nac^  feinen  §ei(igenBiIbexn  aB3ulen!en:  „5Jlama,  iä) 
f)ahe  ben  3öunf(^  italienifd^  ju  lexnen  unb  gleid§  l^eute  mit  bem  Untexxic^t  an= 
anfangen." 

^x§.  ^looxlanb  fa^  il^n  ^öd)ft  exftaunt  an.  3n  fxü^exen  ^al^xen,  exft 
in  ©nglanb,  bann  auf  Steifen,  l^atte  fie  immex  Sel^xex  mitgel^aBt,  unb  Q^xanciS 
^atte  mit  bex  Schonung,  hk  i^xex  Meinung  nac^  feine  @efunbl^eit  exl^eifc^tc, 
feine  6tubien  BetxieBen,  ni(f)t  mit  übextüiegenbem  ^ntexeffe  füx  bie  3Biffen= 
fi^aften,  abex  toeit  e§  bk  ^uttex  fo  angeoxbnet  ^tte,  toeil  ex  ol^ne  5!Jlü^e,  mit 
teit^tex  gaffungggabe,  lexnte,  unb  bie  6tunben  bod§  einige  5lBtred)felung  in  ba§ 
langtneilige  SeBen  füx  bie  ©efunbl^eit  Bxac^ten.  ^it  feinem  ätüanjigfien  ^dijxe  tüax 
ba^  aufgegeBen  tüoxben,  unb  feitbem  l^ielt  ex  ftd^  füx  „finished",  unb  es  tDax 
i^m  niemals  in  ben  6inn  ge!ommen,  nod^  ettnag  lexnen  ^u  tnoUen. 

,,f5xanci§,  mein  (Sol^n,"  fagte  bk  ^D^uttex,  „toie  !ommft  £)u  auf  ben  (5in= 
fatt?  3c§  füx(^te,  ba^  toixb  '^iä)  angxeifen,  unb  in  a^t  Zaqen  gelten  toix  an 
ben  ©enfexfee." 

„3(^  motzte,  toix  BlieBen  no(^  einige  !^tit  längex  l^iex!"  toaxf  ex  l^in,  aU 
i^n  aBex  bk  ^tottex  öextounbext  anfal^,  fügte  ex  fd^nett  l^ingu:  ,,aBex  tok  Du 
ba^  Beftimmen  tnixft,  ^ama." 

„gxanciS,  mein  ^inb,"  fagte  biefe,  „£)u  toeißt  ja,  ba§  i^  5llle§  t^ue, 
toa^  i)ix  genel^m  ift,  unb  toenn  e§  £)ix  ^kx  gefällt,  liegt  e§  nux  an  un§,  ben 
5lufentl^alt  ju  öexlängexn;  tüenn  S)u  alfo  italienifd^  lexnen  toittft,  foll  bcx 
£)octox  unö  einen  Sel^xex  öoxf (plagen." 

3xanci§  fagte  fd^netl,  ex  l)ätte  fd^on  einen  fold^en  gefunben.  2)a  fei  ein 
altex  S5ilb^auex,  ben  ex  anfällig  !ennen  gelexnt  l^ätte,  unb  ba  e§  il^m  nux  auf 
bie  getüöl^nlic^e  ßonüexfation  anläme,  tüeil  e§  gax  fo  unBequcm  fei,  fid^  auf 
bex  6txa§e  obex  in  ben  ^aufläben  nid^t  öexftänbigen  ju  lönnen,  fo  lüolle  ex 
ben  ^eitexn  ^ann  Bitten,  il§n  ettüa§  gu  untexlüeifen ,  tüa§  ex  füglid)  Bei  feinex 
5lx6eit  !önne,  bex  äujufel^en  il^n  üBxigen§  aud^  fe^x  untexl^alte  unb  intexeffixe. 
(gt  meinte  toixflid^  bk  öolle  äßal^xl^eit  3U  fagen,  unb  fo  l)atte  aud)  fein  3}ox= 
fd^lag  ein  ganj  tDal)x]^aftige§  ^nfel^en,  fo  ba^  bk  ^JJluttex,  bex  e§  nie  in  ben 
Sinn  gelommen  toäxe,  gxanciS  !önnc  cttnaS  öox  il^x  üexl^eimlid^en ,  obex  gax 
^fleBengcbanfen  l^aBen,  gang  unbefangen  juftimmte. 

gxanciS  Begab  fid)  nun  fcclenöexgnügt  tniebex  in  bie  3Bcxfftatt  ßeone'ö, 
tDo  ex  mit  gxofeex  gxeube  empfangen  ttmxbe.  dhdji  ol)ne  ^}}lül)e  gaB  ex  buxd^ 
3eid)en  ju  oexftel)en,  bag  ex  ben  SBunfd^  IjaBc,  italienifd^  5U  lexnen;  benn  ßeonc 
meinte  juexft  immex,  ex  tüolle  al§  iöilbl^auex  Bei  il^m  in  bk  ßel)xe  get)cn,  bann, 


0licorbo.  357 

et  beabfid^tige  tanjen  ^u  lernen,  Bt§  tnhlxä)  Olafaetta  ^tntet  bte  tüal^re  ^IBfid^t 
!am.  ?lun  tnar  ßeone  bamit  gtoat  au(^  ganj  einüexftanben,  t3ettt)ie§  aber  ben 
iungen  ^ann  mit  biefem  5lnliegcn  an  bte  Xod§ter.  @r  felbft  l^abe  faum 
ba§  ßefen  unb  nur  fe^^r  not^^bürftig  ba^  Schreiben  gelernt,  gaeEa  aber  fei  eine 
^alBe  ©ele^rte,  benn  ber  £)n!el  5lnniBaIe  ^aBc  fte  in  3lEem  unterliefen,  unb 
fo  fei  er  üBerjeugt,  bag  fte  üju  anä)  ju  unterrichten  tüiffen  toürbe.-  f^ranci§ 
öerftonb  t)on  biefer  5lu§einanberfe|ung  freilid^  fo  gut  al§  nid§t§,  aber  ülafaeEa 
fing  fofort  ben  Unterricht  an,  ber  ft(^  luftig  genug  anl^örte.  ©ie  l^ilpfte  in 
ber  3Ber!ftatt  ober  auf  beut  §ofe  uml^er,  geigte  mit  bem  fjinger  auf  üerfc^iebene 
(Segenftänbe ,  nannte  fie,  unb  3^ranci§  mu^te  e§  i^r  tta(^f|)re(^en.  SSenn  er 
ettüa§  falfi^  fagte,  lachte  fie  toie  ein  ^oBoIb,  U)enn  er  ettoa§  iDieber  tergeffen 
i^atte,  fd^alt  fie,  unb  bann  l§oIte  fte  ein  ^örBc^en  mit  ßrbBeeren,  unb  Bei  jebcm 
ricj^tig  gefagten  äßort  ftecite  fie  il^m  eine  al§  SSelol^nung  in  ben  ^unb.  i)cr 
iSc^üIer  Bezeigte  gro§e§  SSergnügen  an  bem  luftigen  Unterricht,  eBenfo  Seone, 
fo  ba^  er  fofort  ftc^  an  bemfelBen  Betl^eiligte,  unb  nun  entftanb  ein  Sßettftreit, 
toer  g^ranci§  bie  meiften  Sßorte  BeiBräc^te,  unb  tt)enn  ülafaeHa  auc^  immer  im 
35ortl^eiI  ttjar  unb  ber  6c^üler  fic^  aEe  Wii^e  gaB,  ba^,  tt)a§  fie  gefagt  l^atte, 
öorjuggtoeife  gu  Behalten,  fo  na^m  ba§  ber  SSater  boc^  niä)t  i'iBel.  @§  toaren 
toirüic^  brei  ^inber,  bie  mit  einanber  f^ielten,  unb  e§  tüäre  fc^toer  3U  ent= 
fc^eiben  getüefen,  toer  öon  il^nen  am  ünbifc^ften  unb  am  unBefangenften  toar. 
2)a§  baBei  bvc  ©raBfteine  unb  bie  $eiligenBiIber  nic^t  fel^r  geförbert  tourben, 
lägt  ftc^  benlen.  3ebenfaII§  fa^en  fte  iüunberlic^  nieber  auf  ba§  luftige  ^reiBen 
um  fie  ^er,  unb  fte  tüürben  bie  ^bp^e  Bebenüic^  gefc^üttelt  l^aBen,  tüären  biefe 
nic^t  t)on  6tein  getoefen. 

60  ging  e§  eine  gan^e  3Boc^e  lang,  unb  g^ranci§  !am  faft  nur  ju  ben 
8tunben  ber  5Jla^l^eiten  nac^  §au§.  ^r§.  ^oorlanb  l^atte  gar  !ein  5lrg  Bei 
ber  6ac^e,  t^eil§  toeil  bie  ,^an!en:|3ftege  fte  ben  ganzen  %a^  in  5lnf^ruc^  nal^m, 
t^eil§  toeil  fte  ben  6ol^n  fo  unBefangen  Reitet  fanb,  unb  er  il^r,  öergnügt  toie 
ein  ©c^ulünb,  %Ue^  toieberl^olte ,  \va^  er  gelernt  ^atte.  @§  fiel  i^x  gar  nic^t 
ein,  ba§  er  !cin  ^inb  me^^r  toar.  ^n^tüif^en  toar  aBer  i)at)ib  lieber  gefunb 
getoorben  unb  melbete  fic^  feierlich  aU  ©enefener  Bei  feiner  ^errin.  5D^r§. 
^oorlanb  toar  l^öc^lic^ft  erftaunt,  aU  ber  alte  Wiener  3U  il^r  in'§  ^ii^^ter 
trat,  ge!leibet  mit  ber  ganzen  Sorgfalt,  mit  ber  er  feinen  i)ienft  nun  fc^on  feit 
breigig  ^aijxen,  erft  in  il^rem  elterlichen  §aufe,  bann  in  il^rem  eigenen,  öerfal^. 
^^nber§  al§  im  §racf,  ber  loeigen  ^inbe  unb  Sßefte,  ben  ^niel^ofen  unb  feibenen 
Strüm:pfen  ^ätte  er  fieser  ba^  Sitnmer  ber  ©eBieterin  nic^t  Betreten,  ©iefe 
mal^nte  il^n,  fic^  noc^  gu  fc^onen,  aBer  baöon  tooEte  er  nic3^t§  toiffen.  gür 
i^n  gaB  e§  nur  atoeierlei  3#änbe.  ©nttoeber  er  toar  !ran!,  bann  lieg  er  fic^ 
bie  forgfamfte  Pflege  tion  ber  ©eBieterin  gefallen,  ja  er  Verlangte  fte  fogar  öon 
ber  ?Jrau,  bie  ex  al§  ^inb  auf  ben  Firmen  getragen  ^atte;  ober  er  toar  gefunb, 
bann  öerfäumte  er  nic^t§  in  feinem  5Dienft,  unb  3U  bem  gel^örte  nun  einmal 
ber  ^npg,  l^atte  er  boc^  felBft  unter  ber  ®lut^  ber  egl)^tifc^en  6onne  nic^t^ 
an  bemfelBen  geänbert. 

i)at)ib  toar  alfo  lieber  im  i)ienft  unb,  too  möglich,  eifriger  aU  je,  benn 
tt)a§  toar  toäl^renb   feiner  ^ranf^eit  nic^t  We§   t)erfäumt   toorben   öon   ben 

24* 


358  2;eutfd§e  «Runbjd^au. 

iüngeten  Wienern,  mit  benen  et  o^^nel^in  Beftättbig  im  ^ieg  leBte.  @r  inf:picirte 
5lIIe§,  t)om  Speife^immet  angefangen.  51I§  er  in  ^ranci§'  Sitttmer  ttat,  ha^ 
et  \a  füt  ben  jungen  §ettn  ganj  gu  beffen  35equemlid§!eit  eingetiefte!  l^atte, 
fiel  il^m  natütlid^  bie  einzige  S5etänbetung,  bie  auf  aEe  5!JleuBIe§  öettl^eilten 
l^eiligen  Utfulen,  fofott  in  bie  fingen.  „Dear  me,  h3a§  foE  ba^  Bebeuten?" 
tief  et  au§  unb  ftanb  ftott  t)ot  Staunen.  T)ie  g^iguten  öetbatBen  ja  ha^ 
tüütbige  5lnfe]^en  be§  gangen  3^^^^^*^/  unb  batin  l^atte  et  fo  untedit  ni(^t. 
^eiligenBilbet  toaten  feinet  :putitanif(^en  teligiöfen  @m:|3finbung  ol^nel^in  5U= 
tt)ibet.  2ßo  !am  ha^  l^et,  unb  hja§  fottte  bamit  hjetben?  gtanci^  tnat  nii^t 
gu  §au§,  et  ftagte  alfo  hk  ©eBietetin,  bie  e§  unbefangen  al§  eine  l^atmlofe 
6:pieletei  be§  6o]^ne5  ausgab.  i)at)ib  ettüibette  ni(^t§,  et  tüottte  ^iftte^  ni(^t 
Beuntul^igen ,  aBet  öetbät^tig  toat  il^m  bie  (5a(^e,  unb  et  Beobachtete,  ^abti 
!onnte  il^m  benn  nid^t  entgegen,  bafe  fein  junget  ©eBietet  no(^  öetänbettet  toat 
al§  fein  S^utmet,  benn  auf  feinen  SH^^  ^'^^t^  f^t^  ^^"^  §eitet!eit,  eine  3^1^= 
ftteut^eit,  eine  (Sttegung,  hk  :ptofanet  ausfallen  a(§  alle  gtoölf  l^eiligen  Utfulen 
jufammen.  ^aöib  !annte  ha^  SeBen,  il^m  ging  eine  ^li^nung  auf.  5lBet  et 
fagte  fein  2Bott,  um  5lIIe§  in  bet  2ßelt  l^ätte  et  hk  Lettin  nic^t  geängftigt, 
aBet  eBenfo  lüenig  l^ätte  et  eine  Sßat^famfeit  öetföumt,  um  Unl^eil  t)on  feinen 
©eBietetn  p  toenben.  €^ne  eine  5Jliene  ju  üetjiel^en,  BeoBad^tete  et  5ltte§ 
tDä^tenb  bet  ^Jla^Igeiten ;  tüdte  naä)  aufgel^oBenet  2^afel  gang  tul^ig  feinet  @e= 
Bietetin  ben  6tu]^l  fott,  öffnete  il^t  hk  Z^ixt  unb  Iie§  ben  ^ifd^  aBbetfen. 
^ann  ttat  et  tnie  zufällig  in  gtanci§'  äi^^^i^-  ^^^  i^inge  5D^ann  tüat  iüit!li(^ 
fel^t  eiftig  Bei  feinen  italienifd)en  Stubien.  @t  l^atte  ftt^  ein  S5ud§  gefauft  mit 
italienif(^=englif(^en  ©efptäd^en  unb  letnte  au^toenbig,  tüäl^tenb  et,  mit  bet 
^a:|3ietcigatette  gtüifdien  ben  ßip:pen,  auf  bet  ß^^aife  longue  lag. 

£)at)ib  ftanb  fteif  im  Summet.  „5D^t.  ^xanci^/'  fing  et  an  unb  geigte  mit 
bem  ^Jinget  nad)  bet  9lei]§e,  !eine  einzige  auSlaffenb,  gtüölfmal  auf  bie  l^eilige 
Utfula.  „SÖIeiBt  ba§  :^iet,  obet  foH  t(i^  eine  Äifte  Befotgen,  um  e§  gum  ^it= 
nehmen  einguipaden." 

„SSeteite  ^id^  immetl^in  auf  ba^  ^in^aden  t)ot!"  ettoibette  ^tancig  mit 
einem  affectitt  gleichgültigen  Xon.  „5lBet  tüit  teifen  no(^  nid^t  aB.  ^ama 
^at  ben  ©enfetfee  aufgegeBen,  unb  tnit  gelten  bitect  nad^  @nglanb  jutüc!." 

„Very  well!"  fagte  2)at)ib.  „Um  SSetgeBung,  l^at  bet  6^ta(^meiftet  öiel= 
leidet  biefe  $u:p:pen  faBticitt?" 

„^ein!''  ettüibette  gtanci§  fd^nell,  fügte  aBet  ettötl^enb  l^ingu:  „3d^  l^aBe 
bie  giguten,  bk  fe^t  ^üBfd&  finb,  meine  id^,  in  feinem  ©efd^äft  getauft." 

^aöib  fagte  nid^t§,  aBet  et  Btummte  öot  ftd^  l^in,  al§  ginge  i^m  ein 
Sid^t  auf. 

,3e§]^alB  ftogfl  S)u  ba^,  2)at)ib?"  tüatf  gtanci§  l)in. 

„£),  i(f)  üBetlegte  nut,  bafe  id^  bagu  eine  gto§e  ßiftc  Btaud^en  tnütbe. 
(^inetlei,  ba§  ge^t  mit  ^tad^t."  ßt  tuaubte  ft(^  unb  fd)titt  gctäufd)loö  gut 
^l^üt  ^inaug. 

iJtancig  fptang  auf.  ,,2ßa§  l)attc  nut  bet  5llte?"  fagte  et  öot  fid)  l)in. 
6§  !am  i^m  gum  etftenmal  bet  ©ebanfe,  ba%  Bei  bem  füt  il^n  fo  Bcglüdenben 
S5et!e^t  in  bet  äöetfftatt  £eonc'§,  bet  il)m  fo  l)atmlo§  etfd^ien,  bod)  ctttjaS  gu 


9licorbo.  359 

t)er^etmli(j^en  toax.  @t  backte  an  ütafaeUa,  ha§  l^eitere  ^tnb,  unb  l^et^,  öt§  in 
hu  €>iixn  l^tnanf  fd^og  il^m  ba§  SSInt.  äßar  e§  nnn,  bag  tl§n  £)at)tb  an  bie 
^Ibteife  qema^nt  l^atte,  bie,  tüenn  fie  an^  l^inanSgefd^oBen  tüat,  boi^  enbli(^ 
!ommen  mugte,  nnb  ba§  i^m  ie^t  erft  einfiel,  ba§  ex  9tafaeEa  öetlaffen  muffe 
nnb  nie  tüieberfel^en  toütbe?  i)atan  l^atte  et  nod^  nid§t  gebac^t,  nnb  ber  @e= 
ban!e  fd^ien  i^^m  auc^  unmöglid^.  510er  et,  füt  ben  Bi§  ba^in  immet  5lnbete 
üBetlegt  Ijatten,  tt)at  fo  toenig  batan  getüöl^nt  felBft  p  üBetlegen,  ba§  et  fid^ 
gat  ni(^t  !Iat  ntat^te,  tt)a§  tnetben  tüütbe.  2)ie  ^Ö^lnttet  l^olte  il§n  aB  jnt 
6:pa5ietfa]§tt  nnb  tüat  fo  etfc^tedt  übet  fein  5ln§fe]§en  nnb  üBet  bk  S5etänbetnng 
feines  ganzen  2Befen§,  ha%  fie  i^m  anf  ben  ^op\  jnfagte,  et  fei  !tan!,  fo  fel§t 
et  ba§  ©egent^eil  Betl^enette.  @t  ^tüang  ft(^  jnt  §eitet!eit,  aBet  et  tjetftanb 
fid^  fo  f(^Ie(^t  anf  35etfteEnng,  Befonbet§  ba  et  felBft  no(^  nic^t  tonnte,  tt)a§ 
et  eigentlid)  p  öetBetgen  l^atte.  6ie  toaten  !anm  eine  6tnnbe  gefaxten,  aU 
bk  ^nttet  btängte,  naä)  §an§  3ntü(f3n!e!^ten.  gtanci§  muffe  fi(^  tnl^en  nnb 
fie  tüoEe  jnm  ^Itjt  fc^itfen.  5lnf  bet  %xeppt  bet  ^iüa  em|)ftng  ^aöib  feine 
§ettf(^aft,  fo  nnBetoeglid^  toie  immet,  ol§ne  eine  5Riene  jn  tetjiel^en.  @t  nal^m 
bet  ©eBietetin  ben  50^antel  aB,  öffnete  bk  %^iix  be§  6aIon§  nnb  t^ai,  aU  ]6e= 
met!e  et  nit^t,  ba§  5}lt§.  ^ootlanb  geängftigt  nnb  Beftütät  an§fa]§. 

„£)at3ib,"  fagte  bk  ©eBietetin  nad^  einet  SOßeile,  „gel^,  fiel^  nad^  gtanciS, 
ftage  il^n,  oB  il^m  ettt)a§  fel^lt.  Tlix  fagt  et  nid^t§,  nm  miä)  p  fd^onen.  3d§ 
Bitte  2)ic§,  Dat)ib,  ^otd^e  i^n  an§.'' 

£)at)ib  BHeB  nnBetüeglii^  ftei^en.  ^Jlt§.  ^ootlanb  fal^  il^n  etftannt  an. 
„i)at)ib!"  tief  fie,  „£)n  i^aft  ettüaS  auf  bem  ^et^en.  6age  e§  mit,  iä)  Be= 
f(^tt)öte  2)ic^!" 

£)aöib  fing  an,  aBet  mit  gebäm^ftem  Xon:  „ßnet  ©naben,  5ln§^otd^en 
nnb  3^ad^f(^leid^en  ift  nic^t  meine  6ac§e,  ^n§:|3laubetn  unb  5lngeBen  nod§ 
tijeniget.  3c^  l^aBe  in  fünfunbbteigig  Qal^ten  t)iele§  gefe!§en  imv  §aufe,  unb  e§ 
ftitBt  mit  mit,  toag  id^  tüei§.  5lBet  e§  ift  nid^t  leicht  bk  ©tenae  jn  finben, 
tüo  ba§  6c^tt)eigen  aufböten  mu§,  bamit  e§  nid^t  betmaleinft  feigen  !ann: 
§ätteft  ^u  bamal§  ben  ^unb  aufgetl^an,  tüäte  e§  nod^  aBjutDenben  getoefen. 
^tan!  ift  ^t.  f^tanci§  nii^t,  aBet  et  ift  eBen  fein  ^inb  mel^t  —  unb  ba§  ift 
ettoaS  ^nbete§." 

@t  ]§ielt  ein.  ^t§.  ^ootlanb  ftütjte  auf  xf)n  ^n  unb  etgtiff  feine  §anb. 
„i)at)ib,  mein  g^teunb,  fage  mit  5lUe§.  3d§  toiH,  i^  Befehle  e§.  S)ie  Ungetotfe* 
l^eit  tid)tet  mic^  p  (Stunbe." 

Dat)ib  fa^  ftd^  um,  fein  %on  tontbe  nod^  teifet:  „^it  ben  italienifd^en 
6tunben  unfete§  fJtanciS  ift  e§  ni(^t  ganj  tid^tig,  @uet  ©naben,  unb  ba§  ]§aBe 
ic^  glei(^  fottgel^aBt.  3e|t  aBet  toeig  i^  e§  fid^et.  ^I§  @uet  ©naben  mit 
3Jlt.  gtanci§  ausgefällten  toaten,  toollte  i^  bod§  aud^  einen  üeinen  (Sang 
machen,  unb  ba  fiel  mit  ein,  i^  l^ätte  füt  Ttx.  g^tanciS  eine  ^ifte  ju  Befotgen, 
um  ba§  tunbe  2)u|enb  Buntet  §eiligen:|3u:^:pen ,  ba§  et  mitnel^men  toill, 
einjuipadfen.  @i,  backte  ic§ ,  id^  !önnte  mit  aud^  nod§  fo  ein  i)ing  !aufen, 
^t.  iJtancig  Be^au:ptet  ja,  fie  toäten  ]^üBfd§.  i)a§  §au§  be§  6:|3ta^meiftet§ 
fanb  iä)  lei(^t,  jebeg  ^inb  auf  bet  6tta§e  geigte  mit  ben  2Beg,  unb 
nad^bem  ic^  midf)  ätoifc^en  bet  Unotbnung  auf  bem  §ofe  unb  in  bet  äBetlftatt 


360  ©cutjd^e  9lunbj^au. 

butd^gcftolpett  l^otte,  entbedtc  iä)  Qud)  im  ^agaätn  fold^c  ^Pu^^en,  ober  hoä) 
äietnlid^  ha§  DMmlii^e.  i)cx  5!Jlann  ift  nun  toie  alle  bie  3BäIfd^en,  luftig, 
fd^tüo|i)aft,  xot:^  t)om  2öein  unb  Bettügetifd^.  3d^  foUte  fo  unb  fo  öiel  iJxanfen 
ga^Ien  für  ba§  £)ing,  er  U)ar  Beleibigt,  al§  ic^  i^m  eBenfo  öiel  ß^entimeg  Bot, 
tüollte  ntid^  ^um  ^Jlcgo^in  l^inaugloerfeu,  unb  fc^lie^Iic^  trug  er  mir  bie  ^uppc 
nad^  unb  ban!te  unb  toax  mein  Befter  §^reunb  getoorben.  5flun,  mir  !onnte  ba^ 
feinen  Schaben  tl^un." 

„grancig  ift  unerfal^ren/'  fagte  Wx5.  9Jloorlanb,  „er  ^ätte  fi(^  einen 
gcbilbeteren  ßel^rer  toäl^Ien  follen.  ©«  toar  meine  6(^ulb,  bci^  ^inb  !onnte 
ba§  ni(^t  toiffen.  ^^  baute  £)ir,  ^atiib,  ba^  £)u  mid^  barauf  aufmer!fam 
gemad^t  ^aft.  6i(^er  toar  ber  ^ann,  ioie  ^u  xf)n  fd^ilberft,  !ein  :paffenber 
Umgang  für  meinen  6o]^n,  unb  id^  Begreife  nid^t,  toie  er,  ber  fonft  fold^e  6d^eu 
f)at  üor  ber  ^erül^rung  be§  (Semeinen,  fid^  nid)t  prüdfgefto^en  füllten  !onnte 
oon  biefer  ©efeEfd^aft." 

„3d^  Begreife  ba§  too^I,"  fing  £)at)ib  toieber  an,  ,,bu  Srtlärung  ift  fo  alt 
mie  bie  2ßelt.  ^d^  §aBe  fd^on  untertl^änigft  barauf  aufmerffam  gemad)t,  ba% 
^Sh.  grancig  !ein  Äinb  me^x  ift.  3^un  ^ai  ber  I^runleuBolb  tjon  6teinme|en 
eine  ^od^ter,  ein  junget  Ding  Don  ettoa  16—17  ^al^ren,  ttixie  6d^önl§eit,  aBer 
fo  xed^t  ba^u  angetl^an,  ba^  bk  jungen  SSuxfd^en  fiel)  in  fte  tjexlieBen  !önnen, 
muntex,  klugen  toie  SSli^e  buxd§  bie  9ladt)t,  eine  ©eftalt,  ^alB  ünblid^,  l)alB 
ü^^ig  —" 

„@enug,"  untexBxac^  il^n  ^x§.  ^ooxlanb.  „3d^  lenne  meinen  6o]^n  unb 
^aBe  bu  S^\)ex^iä)t,  ba^  ex  ben  $fab  bex  5Iugenb,  in  bem  ex  exjogen  ift,  nid^t 
Dcxlaffen  toixb." 

6ie  toanbte  ftd§  aB,  unb  ^a'oib  fd^ien  entlaffen.  5lBex  bex  alte  i)ienex 
xü^xte  fid^  nid^t  üom  gledf.  „§aBe  idj  fo  öiel  gefagt,"  fui^x  ex  foxt,  ,,unb 
aufgefoxbext  ba^u,  ba^  mögen  ßuex  ©naben  nid^t  öexgeffen,  fo  Bxinge  iä) 
meine  3flebe  ju  @nbe.  ^ä)  |aBe  ^JO^x.  gxancig  !ein  Unxed^t  öoxgetooxfen,  unb 
loiE  aud^  bem  5)Mbd§en  nid§t§  ^öfe§  nad^fagen,  benn  iä)  l^aBe  üBex  baffelBe 
^funbigungen  eingebogen,  unb  alle  äßelt  ift  i!^xe§  ßoBe§  t)oE,  aBex  ba§  Be= 
^au:pte  id^,  bex  junge  .gexx  ift  in  ba^  l^üBfd^e  ^inb  öexlieBt,  unb  ba^  ift  aud^ 
gauä  natüxlid^,  toenn  ex  e§  aud§  felBft  öieEeid)t  nic^t  n)ei§.  £)ex  SSetoei»  ftel^t 
auf  allen  I^ifd^en,  benn  ba^  fd^mutfe  i)ing  ^at  bk  gaxftigen  ^up:|)en  angc^infelt, 
unb  be§^alB  ftel^t  ex  in  5lnBetung  batjox." 

„S)a§  tüäxe  entfe^lic^!"  xief  ^x§.  5!Jlooxlanb  unb  fant  in  ben  J^auteuil, 
ba^  ©efid)t  mit  Beiben  Rauben  BebcdEenb. 

„@§  tüäxe  fein  fo  gxo^e§  5!Jlal^eux,"  ful)x£)atiib  gan^  gelaffen  foxt.  ^eld^ex 
junge  5D^enfd^  tjexlieBt  fid^  nid)t  einmal  in  ein  l)üBfd^e0  ©efid^t.  5lBcx  mit  un= 
fetem  ^^xanci§  ftetjt  ba^  £)ing  anbex§,  unb  e§  ift  öielleid^t  gut,  bag  ba^  einmal 
^ux  6pxad)e  fommt.  öx  ift  Bi^l^ex  gef}alten  toie  ein  ^inb,  faft  \vk  ein  junget 
^äbd^en.  2ßenn  bex  einmal  lieBt,  ift'^  feine  ^naBentänbelei  mel)X,  ift^3  eine 
Seibenfc^aft,  unb  ba  fein  ^ex^  xein  ift  t)on  jebem  unlautcxen  ©ebanfcn,  fo 
fönnte  ex  ftd^  in  ben  ßopf  fe^en,  ba§  5Jiäbd^en  gu  feiner  grau  gu  mad)en  — " 

„^ißel(^e  einBilbung!"  rief  ^r§.  ^oorlanö. 

„ßö  fommt  nur  barauf  an,"  ful^r  2)aöib  fort,  „bag  ex  felBft  gen)al)r  toirb, 


»ticorbo.  361 

toaS  xä)  gett3t§  1t)ei§,  ha%  ex  ba§>  5!Jläb{^en  lieBt,  unb  na^^e  baran  tft  et  ha^ 
p  met!en,  bafüx  ftef)e  iä)  ^mx  ©naben  ein.    Unb  fold^e  gäHe  gieBt  e§/' 

Wx^.  Wooxlauh  toax  oufgej:ptungen  unb  fi^titt  jel^x  ettcgt  butd^  ba§ 
^intntet.    „üiat^e  mir,  l^ilf  mit,  £)at)ib!"  tief  fte. 

„i)a§  ift  fel^x  leicht  unb  einfat^/'  ettoiberte  ber  3llte  grabe  fo  tul^ig  unb 
un6ett)egli(^  al§  üotl^et.  „SBit  reifen  morgen  ab.  @§  !i3nnen  ja  ^^lat^rii^ten  au§ 
©nglanb  gefommen  fein,  hk  un§  ^urüdrufen.  5lBer  e§  ift  au(^  gar  nic^t  nötl^ig 
eine  Süge  hinein  ju  mifd^en,  @uer  @naben  orbnen  e§  fo  an,  unb  ^r.  f^ranci§ 
ift  getool^nt  bagegen  nic^t»  ein^utüenben.  £)amit  ift  hie  @ef(^i(^te  fertig.  6oI(^e 
crfte  SieBe,  ba§  öergifet  ft(^." 

„5ö^einft  Du?''  unterBrac^  i^n  ^r§.  5[JloorIanb,  unb  ü6er  i^^r  6Ioffe§, 
eble§  @efi(^t  f(og  eine  :|3lö^lic^e  9l5t^e.  £)ann  fu^r  fte  feft  unb  Beftimmt  fort: 
„©ut!  £)u  magft  ^ted^t  ^aBen.  ^Bereite  unfere  5IBreife  t3or,  aBer  unmer!lid§. 
ijixünd^  Braucht  baöon  erft  ju  erfa!§ren,  toenn  ber  Üteifetnagen  tior  ber  %^üx 
fte^t.  £)u  magft  einen  ober  gtüei  ^age  länger  ^ier  BleiBen,  ^He§  p  orbnen, 
tt)ir  ertü arten  Did)  in  2^urin." 

5lm  anbern  5Jlorgen,  Beim  fj'^ül^fiii^/  eröffnete  5!Jlr§.  OJloorlanb  bem 
6o^ne,  bag  fie  in  3tt)ei  6tunben  aBreifen  toürben.  @r  erfc^ra!,  er  ftotterte 
feine  SSertnunberung  üBer  ben  fi^neHen  ßntfc^Iu^,  aBer  er  fragte  ni^t  xxaä)  hen 
©rünben.  5lm  tnenigften  erlauBte  er  \xä)  einen  @intt)anb,  fd)on  ttieil  er  il^n 
^ätte  burd)  ein  ©eftänbniB  motiöiren  muffen,  ha^  er  um  hie  SSelt  ni(^t  üBer 
hie  2ippexx  geBrai^t  ^aBen  tt)ürbe.  5lBer  er  fprang  auf.  @r  l^aBe  feinem  ße^r= 
meifter  nod)  hie  ©tunben  p  Be^al^Ien  unb  toolle  bort  5lBf(^ieb  nehmen.  2)ie 
Butter  tnottte  im  erften  5lugenBli(f  i^n  baran  ^inbern,  aBer  fie  ftanb  aB  t)on 
hem  @ntf(i)Iu6.  f)aB  er  fi(^  fo  let(^t  in  hie  5lBreife  fügte,  Betoie»  i^r,  baB 
hie  ©efal^r  ni(^t  fo  gro^,  al§  i)at)ib  annahm,  unb  bann  fagte  i:§r  ber  tüeiB= 
lic^e  2^act,  bag  e§  ni^i  gerat^en  fei,  ijjvx  hen  tüai^ren  @runb  be§  :|)Iö|Ii(^en 
5lufBrud)e§  p  geigen.  6ie  lie§  il^n  gelten  unb  fa^  il^m  nur  mit  gefalteten 
.^änben  riaä). 

i^ranci§  ging  fc^toeren  ^ex^en^  ben  2öeg  jum  §äu§döen  be§  S5ilb^uer§, 
ben  er  Bi§  bal^in  immer  fo  fel^nfüi^tig  unb  fro^  gemacht  ^atte,  unb  al§  er  bom 
35ater  unb  ber  S^od^ter  mit  ber  getüo^uten  f^reunbli(^!eit  unb  SuBel  Begrübt 
njurbe,  ftürgten  i^m  hie  ^^^ränen  au§  ben  klugen.  6ot)iel  ^atte  er  italienifd^ 
gelernt,  ba§  er  ben  SSeiben  Begreiflich  machte,  er  reife  in  gtnei  6tunben  aB  in 
feine  öeimat^  unb  tomme  niemals  toieber.  Der  5llte  fanb  ha^  gang  natürlid^ 
unb  ergo§  fi(^  in  eine  glut^  öon  Üteifetoünfi^eu  unb  Oleiferat!§f (plagen ,  t)on 
benen  ?Jranci§  ni(^t§  öerftanben  ^dben  toürbe,  felBft  toenn  er  fie  Beachtet  ^tte. 
i3eone  ttioEte  bie  le|te  6tunbe  be§  ^ufti^^^i^fß^^^  ^^^  ^^^^  frö^^lii^  machen, 
f(^le^:pte  Sßein  ^erBei  unb  fing  allerlei  <Bpä^e  an,  auf  hie  aBer  hie  leihen 
'2lnbern  nit^t  eingingen;  benn  granci§  !äm:|3fte  forttoä^renb  mit  ben  2^^ränen, 
unb  toenn  er  fie  nid^t  gurücf^^alten  !onnte,  tüanbte  er  fid^  aB  unb  fa]§  gum 
genfter  l)inau§,  um  fte  gu  öerBergen.  @r  ^dtte  fo  gern  fein  ^erg  erleichtert 
burd)  feinen  Dan!,  bur^  ha^  35erfpre(^en  etoiger  Erinnerung  unb  hie  S5itte, 
\f)xh  Oom  ^ge^en  gu  fi^reiBen,  t)on  aEen  ben  5lrBeiten,  hie  ex  l^atte  entfte^en 
feigen  unb  hie  nod^  nid^t  fertig  toaren.   3n  irgenb  einer  SSerlegen^^eit  foEten  fte 


362  ^^eutfc^e  Dlunbfd^au. 

ft(^  an  ifjXi  tüenben.  £)a§  5lIIe§  Ijatte  er  fagen  tnoHen,  aber  il^m  fel^lten  hk 
SBorte,  e§  an^uhxnäm,  benn  jo  tüeit  toar  er  mit  feinen  italienifc^en  6prad^= 
ftubien  nic^t  ge!ommen.  ütafaella  fag  t)or  il^rem  ^altifc^  unb  ^atte  bie  öänbe 
anf  bie  ^nie  ftn!en  laffen.  6ie  tDoHte  eigentlich  in  hu  6:pä§e  be»  SSatere  mit 
einftimmen,  aber  ba^  glüdte  nid^t  rec^t.  6ie  fing  an  gtanciS  an  hk  erften  2^anj= 
ftunben  ju  erinnern  unb  tüollte  lachen,  inbem  fie  il^m  t)ormac|te,  tüie  er  ftd^ 
angeftellt  l^atte,  aber  habei  ful^r  fie  immer  trieber  mit  bem  5lermel  ber  S3Iouje 
üBer  bie  klugen,  Bi§  fie  alle  garben,  bie  barauf  ^fteten,  im  ©efic^t  ^attc. 
2)ann  )pxaä)  fie  il^m  hk  3Borte  nat^,  hk  xtjvi  am  fd)tx)erften  geworben  tnaren, 
aber  fie  tüedten  bie§mal  nid^t  ha^  @elä(^ter  tüie  fonft.  ^nblidö  entfd)loB  fi(^ 
granci»  aufzubrechen.  @r  toottte  feine  6tunben  be^al^len,  aber  baöon  tnottte 
felbft  Seone  ni(^t§  tüiffen,  er  begnügte  fi(^,  fein  @ef(^äft  etwaiger  ^unbfd^aft  in 
@nglanb  ju  em^fe^^len.  i)a  30g  3^ranct§,  ber  nadt)  einem  S^i<S)en  ber  @rinne= 
rung  fud^te,  einen  feiner  Olinge  t)om  S^inger,  nid^t  ben  foftbarften,  öieEeid^t 
ben  unfd^einbarften,  unb  reichte  il^n  Ülafaella.  6ie  jögerte  erft  il^n  anjunel^men, 
aber  fie  l^ätte  e§  nid^t  über  ba§  ^erj  gebrad^t  i^n  ab^ulel^nen,  unb  fo  fd^lang 
fie  il^n  fc^neU  in  ba»  S5anb  um  ben  §al§  mit  bem  ^reuad^en  i^rer  $atl^e  3u= 
fammen.  6ie  läd^elte  babei,  aber  fie  fiprang  bod^  gleid^  au§  bem  ^Itelier, 
fd^Iü:|3fte  bie  Zxeppe  hinauf  in  hk  SSo'^nung  unb  !am  gleid^  toieber  and)  mit 
einem  !leinen  3flinge,  ben  fie  granci§  al»  (Gegengabe  aufbrängte  unb  ^toar  l^inter 
bem  ütüdten  be§  ^ater§.  ^un  fürchtete  ber  junge  5Jlann  aber  h)ir!lid^  feiner 
^^iül^rung  nid^t  länger  §err  bleiben  ju  !önnen,  unb  fd^ieb  unter  t)er3lid^en 
Öänbebrücten.  fSaiex  unb  Xod^ter  begleiteten  i^n  U^  an  ba§  §oftl§or,  ba  aber 
feierte  S^lafaella  :|3lö|lid^  um,  unb  ol^ne  toeiter  ein  SGßort  ju  fagen,  nod^  fid^ 
tüieber  ^urüdfjutüenben ,  eilte  fie  bie  %xz^pe  3U  il^rem  3^^^^!^  l^inauf,  too  fie 
in  einen  6trom  öon  ^l^ränen  au§brad^.  2öa»  l^atte  ha^  ^inb?  fagte  ßeone 
unb  ging  nod^  eine  ©trecfe  ^laubernb  unb  fd^er^enb  neben  bem  ftummen  |?ranci§ 
^er.  2)ann  feierte  er  aber  au(^  um  unb  f(^lü:|3fte  in  feine  Dfteria.  60  trorfen, 
meinte  er,  fei  i^m  hk  ^el^le  feit  langer  ^eii  niäji  getnefen.  5ll§  er  eine  6tunbe 
fpdter  nad^  öau§  !am,  mit  einem  leidsten  3laufd§,  fanb  er  ^afaella  hei  ber 
5lrbeit,  ettoa^  toortfarg  freilid^,  aber  fd^einbar  ganj  l^eiter,  obglcid^  fie  ben 
(Som:pagnon  nid^t  au§fd)alt,  h)ie  fie  fonft  tdofjl  :|)flegte,  tüenn  er  ^Jlorgen»  fd^on 
öon  ber  5lrbeit  fortlief. 

^r§.  5)loorlanb  fa^  am  genfter  unb  kartete  fe^nfüd)tig  auf  bie  9tüdf!e]§r 
be§  6o^ne§.  5lud^  nac^  bem  ^rjt  l^atte  fie  gefd^idEt,  tüeniger  um  i^n  nodt)  ein= 
mal  3u  confultiren,  al§  um  il^m  fiebetool^l  3U  fagen.  5Die  5lnttüort  tüar  ge= 
fommen,  er  fei  über  ßanb  unb  bie  6tunbe  ber  §eim!e^r  nid^t  fidler  3U  beftimmcn. 
^r§.  5D^oorlanb  tüar  etlt)a§  öerftimmt  über  ben  übereilten  5lufbrud^,  hei  bem 
fie  füllte,  nid^t  üottfommen  aufrid)tig  gegen  ben  6ol)n  gel^anbelt  3U  l^aben,  unb 
i^re  S3erftimmung  tüanbte  fid)  auf  2)at)ib,  fo  ungered^t  ha^  eigentlid^  "wax.  2)er 
5llte  ^atte  in  feinem  (5ifer  5llle§  fo  gctoaltfam  l^aftig  betrieben,  ha^  ^r§.  ^oor= 
lanb  meinte,  bie  5lbfid^tlid)!eit  fei  offenbar  unb  muffe  and)  Francis  auffatten. 
Sie  tüar  fdf)on  geneigt,  hie  gan^e  ©efd^id^te  mit  ber  2^od^ter  be»  t)er!ommcnen 
6teinorbeiterg,  benn  fo  erfd)ien  ßeone  nad^  2)aöiby  6d)ilbcrung,  für  ein  $irn= 
gefpinnft  be^  burc^  bie  eben  überftanbenc  ^ran!l)eit  ocrgrdmelten  2)iener§  ouf= 


Ültcotbo.  363 

5uf äffen,  al§  fte  g^xancig  buti^  ben  S5orgaxten  auf  hk  ^xüa  ^ntommm  fal^. 
gür  ba§  ^[Ruttetauge  genügte  ein  einjiger  SSltd,  um  fie  gu  übet^eugen,  ba^  mit 
unb  in  bem  So^^n  ettüa§  Vorgegangen  fein  muffe.  £)ie  3üge  toaren  Bleid^  unb 
!ummext)ott,  bk  fingen  öon  S^l^ränen  gerottet;  hk  gan^e  Haltung  tjettietl^  eine 
heftige  innere  Erregung.  i)er  arme  Q^ranciS !  3um  erften  ^al  im  SeBen  l^atte 
er  einen  St^merj  bnr(^5u!äm:pfen,  unb  nod)  ^atte  er  nid^t  gelex-nt,  feine  @m:|3fin= 
bungen  an  Bel)errf(^en,  nod^  tüeniger,  fte  3U  öerBergen.  @r  trat  p  ber  5?lutter 
in'§  3^^^^^  ^^^  f^^^  ^^^  ^^  ^^^  ©^^^'  toä^renb  au§  ben  großen,  üaren,  blauen 
^ugen  bk  ^^l^rdnen  ]§ert)orquoIIen. 

„granci§,  mein  6ol^n/'  rief  bk  ^luttex,  ,,h)a§  ift  i)ix  begegnet?'' 

„3c^  l^abe  öon  guten  5!}lenfd§en,  öon  ttjal^x^aften  ^xeunben,  5lbfd)ieb  ge= 
nommen  unb  toexbe  fte  niemals  löiebexfel^en!"  anttooxtete  gxanci§.  „€,  5)lama, 
fo  txauxig  Bin  iä)  noc§  nie  getnefen  im  Seben!'' 

@x  fan!  in  einen  ©tu^I  unb  nal^m  !einen  ^Inftanb,  ft(^  feinem  ^ummex 
untex  l^eftigem  (5d)Iu(^5en  gu  übexlaffen.  5!Jlx§.  ^Dlooxlanb  ftanb  neben  il§m  unb 
bxiiätt  ben  ^o^f  be§  6ol§ne§  an  i^xe  S5xuft.  „ßx^äl^Ie  mix  5lIXe§!"  fagte 
fte  leife. 

„^flic^t  je^t,  nid^t  l^eute,  bitte  ^ama,  nic^t  l^eute!"  extoibexte  ex.  ,,6^ätex 
einmal.   @§  ift  ja  fein  ©el^eimni^,  abex  ^eute  tüüxbe  e§  mix  fo  fc^ttiex  toexben." 

„S)u  ]§aft  xed^t/'  fagte  bie  ^uttex,  „^u  fiebexft,  £)eine  §anb  ift  !§ei^  unb 
txodcn.    S^tge  ^ex!'' 

6ie  exgxiff  feine  §anb,  fte  tooEte  hk  ^ul§fc^läge  ^ä^^Ien ;  abex  :|3lö^li(^  l^ielt 
fte  ein  unb  l^eftete  ben  ftaxxen  S5Iic!,  al§  fäl^e  fte  ein  ©ef^enft,  auf  bk  §anb 
be§  6o^ne§.  ßeid)enbla§  touxben  il^xe  3^9^/  ^^^  fonft  fo  milb  unb  o^ne  6:|3ux 
einex  ßeibenfc^aft  toaxen.  ,,2ßa§  ift  i)ix,  ^ama?"  xief  gxanciS  exfc^xeit,  „liebe, 
liebe  5^ama,  toa§  ^oft  £)u?" 

,2)ex  üting/'  fagte  fte  faft  tonlo§,  „bex  3Hng!  SBol^er  l^aft  5Du  ben  9ling?'' 

„35on  i^r,  öon  SftafaeHa,  ber  lleinen  ÜtafaeEa,  ber  Xo(^ter  meine§  greunbe§ 
£eone,  ^um  5lbfd)ieb,  ^ur  Erinnerung.  @§  ftel^t  üticorbo  barouf!"  fagte  ber 
Sol^n  unb  t)erga§  in  ber  5lngft  um  bk  ^IJlutter  ganj  unb  gor,  ba%  er  9tafaeEa'§ 
Flamen  pm  erften  50^ale  t)or  i^r  nannte. 

„Olicorbo!"  toieberl^olte  ^r§.  5!}loorlanb,  „^ticorbo!  ^a,  fo  tt)ar  e§!" 

„@§  ift  ein  fo  einfacher  Üteif,  öon  blauer  Emaille  auf  ©ilber,  ftel^  5Jlama!'' 
fagte  ber  Soi^n,  ^og  ben  S^ling  ab  unb  reid^te  il^n  ber  5D^utter. 

6ie  na^m  i^n  unb  eilte  bamit  an  ba§  genfter.  „Sflicorbo!  ^atoo^l,  ba^ 
ift  fo  einfach,  unb  baran  ^ängt  bo^  ein  ganjeg,  lange»,  öerloreneS,  t)er!ümmerte§ 
ßeben,  öieEeid^t  jtoei.  Oticorbo!  ein  Saut,  fo  leidet  au§3uf:|3re(^en,  fo  fd^toer  ju 
l^olten.  Ein  äBort,  eingefd^rieben  auf  ba§  nod§  leere  SBlott  eine§  ^enfd^en= 
leben§  unb  bod}  nid)t  ^u  überfd^reiben,  tt)a§  aud^  ®lüd^,  ^ubel,  3Bonne,  6d§mer3, 
Kummer,  SSerätoeiflung  barüber  l^infe^en  mit  il^ren  golbenen,  bunleln,  geh)id^ti= 
gen  Settern,  ^a,  e§  ift  ber  9ting,  e§  ift  berfelbe,  brinnen  ftel^t  ber  5^ame 
Elija,  mein  5^ame!" 

©lue!  unb  6(^mer5  !äm:|3ften  in  ben  fd^önen  Sügen  ber  f^rau.  ^ie  fd^male, 
fct)lid^te,  toeig  gefältelte  2Gßitttt)enl^aube,  bk  faft  bk  ganje  6tim  bebed^te,  bk  fte  nie 
abgelegt  :^atte  feit  ätüanjig  ^a^ren,   toar  jurüdtgef droben  burd§  bk  getüaltfame 


364  2^cutfd^e  ülunbjc^au. 

S3ctt)cgung,  mit  ber  fie  bic  öänbe  311  hen  Schläfen  et^o6,  unb  ha^  no(^  immer  teid^c, 
Blonbe,  lotfige  ^aax  fiel  frei  l^eruntet.  S)ie  fd^lanfe  ©eftalt,  hk  fonft  mattonenl^aft 
ftd^  beugte,  tid^tete  fid^  auf.  @§  tüax,  aly  fäme  mit  ber  (Stinnetung  bet  Sugcnb 
hie  3ugenb  felBft  üBer  fie,  unb  g^ranciS  ftarrte  fie  an  Une  eine  neue,  nie  gefel^ene 
^'{^einung,  hu  aber  fo  ebel  im  <B^mex^,  fo  unnahbar  in  ber  6(^ön^eit  ha= 
ftanb,  bafe  er  nid^t  tnagte,  ein  SGßort  on  fie  ju  rid^ten. 

@»  toäl^rte  nur  tüenig  5lugenblid^e.  ^r§.  5JloorIanb  ^atte  fid^  ju  lange 
getoö^^nt,  il^re  Smpfinbungen  3U  Bel^errfd^en ,  um  nid)t  fofort  tüieber  äurüdt5u= 
feieren  in  ha^  5JlaB  ber  ülul^e,  ju  ber  milben  Seibenfd§aft§lofig!eit  il^reg  SGßefen§. 
6ie  ftrid^  ha^  §aar  ^urüc^  unb  fe|te  hk  Söitttüen^aube  ^urec^t,  unb  !aum  ^ätte 
man  bemerft,  ha^  bie  §änbe  il^r  gitterten.  3)ann  fagte  fie  mit  rul^igem  ^one: 
„grancig,  forge  ^i^  nidCjt  um  mid§.  5Die  Erregung,  bie  iä^  £)ir  untoittfürlid^ 
geigte,  hie  2öorte,  hie  mir  in  ber  UeBerrafd^ung  entfielen,  gel^ören  einer  längft 
üergangenen  ^eii.  @§  ift  fd^on  öorüBer.  Sag  miä)  ein  6tünbd§en  allein,  bann 
toerbe  id§  gan^  rul^ig  fein.  £)aöib  fagt,  i)u  feieft  fein  ßinb  mel^r,  unb  id^  fel^e, 
er  ^t  Ü^ed^t.  Du  fottft  mein  greunb  tDerben,  unb  ha§  SeBen,  ha^  ganje  3Befen 
Deiner  Butter,  ha^  Dir  in  biefer  6tunbe  ein  Dtätl^fel  tüurbe,  foll  !lar  öor  Dir 
baliegen.  5lBer  je^t  ge^'  auf  Dein  !^immex."  6ie  brütete  ben  6o]§n  an'§  ^etj 
unb  l^eftete  mit  BeBenben  Si:ppen  einen  ^u§  auf  feine  Stirn.  granci§  öerga^ 
gauä  fein  eigene§  @m:pfinben  unb  badete  nur  an  hie  9Jlutter,  al§  er  fid^  auf 
fein  Simmer  prüifgegogen  ^atte.  @r  bemerfte  e§  nid^t  einmal,  ha^  überaE  bie 
^eiligen  Urfulen  fel^lten,  hie  ^a'oih  Bereite  in  einer  gett) altigen  ^ifte  fel^r  forgfam 
t)er:pad^t  ^tte. 

^Ir§.  5Jloorlanb  fd^ritt  nod^  einige  5Jlale  im  S^i^iner  auf  unb  ab,  gauj 
t3erfun!en  in  ben  5lnBlid^  be§  Ütinge§,  ben  fie  auf  ben  fjinger  il^rer  fd^malen, 
tDei§en§anb  geftedtt  l^atte.  „Ü^icorbo!"  flüftertc  fie  immer  tüieber  öor  fid^  l^in. 
Dann  fe|te  fie  l^ingu:  „^ä)  muß  t)on  il^m  l^ören.  Den  üiing  follte  er  mir 
fcnben,  in  irgenb  tnelc^er  ^oÜ)  be§  ;ÖeBen§,  fo  l^atten  tüir  un§  öcrf^roc^en. 
Sonft  follte  alle  S3erBinbung  geli3ft  fein.  Den  üting  ]^alte  id^  in  ber  §anb, 
id^  tüill,  iä:^  muB  feine  6pur  Verfolgen." 

6ie  50g  hie  Klingel,  unb  al»  Daöib  eintrat,  jagte  fie  i^m  gang  rul^ig,  aBct 
feft  unb  furg  mit  bem  2^one,  ben  er  fannte,  ber  jebcn  (^intoanb  gurücflüie^,  fo 
fel^r  fie  fonft  in  hen  meiften  Quallen  geneigt  toar,  ben  33orfteEungen  unb  -2ln= 
orbnungen  be^  alten,  treuen  Dienert  fid^  ju  fügen:  „3Sir  reifen  nod^  nid^t, 
Dat)ib,  6i§  auf  SSeitere«.  SSeftellc  bie  $oft^ferbe  ab  unb  orbne  un§  toieber  hie 
getoo^nte  ßeBeuwloeife  ber  legten  2age." 

„9ied)t!  — "  fagte  Daöib  nad^  einem  lleinen  3ögern,  inbem  er  bocl)  nod^ 
eine  (£r!lärung  ertüartet  ^atte,  unb  tjerlie^  ha^  S^tnmer.  33or  ber  %^üx  mur= 
melte  er  tior  fid^  l)in:  „Das  ift  tnieber  biefelbe  föef(^id^te  tüie  bamal^  öor  ettoa 
bteigig  3a^ren  in  9iom.  (Sine  erfte  Siebe.  5l6er  ha^  gcl)t  Oorüber.  3Benn  fie, 
ha^  ^albe  ^inb  öon  ad)tge]^n  Sauren,  ein  ^Jlöbd^en,  e§  übertüanb,  trirb  er,  ber 
^ann,  bodj  bamit  fertig  toerben." 

Äurge  Seit  barauf  trat  5Jlrö.  ^ioorlanb  in  ha^  3itnmer  be§  6ol)neö. 
„6e^e  Did)  mir  gegenüber  unb  l}öre  mirf)  rul^ig  an,"  begann  fie.  „3d^ 
mu6   Dir   bie  föefc^id^te   meinet   unebene    ergäljlcn,    aber  es    toirb  furj   fein, 


^koxbo.  365 

benn  ftc  ift  einfat^,  unb  i(^  btaitd§e  au(^  nut  ben  S5ext(i)t  etne§  etnjigen 
ßtetgniffeg,  ha  Du  alle»  5lnbere  tneiBt.  3(^  Bxad^te,  al§  id^  eBen  ettnac^jen 
hjat,  mit  £)eineTn  ©togöatex,  meinem  25ater,  einen  SBintex  in  31om  p.  ^a^a 
Inax  ein  eifxic^ex  @efd§äft§mann  getnefen,  unb  al§  ex  feine  @ef(^äfte  aufgaB,  30g 
ex  e§  t)ox  3u  xeifen,  oBgleid)  ex  tnenig  gxeube  baxin  fanb,  nux  um,  tnie  ex  ^u 
jagen  :|3ftegte,  einen  6txi(^  buxc^'§  S^exgangene  5U  mad^en.  3ßomit  ex  einmal 
aBgef^an  l^atte,  baxauf  !am  ex  nie  ix)iebex  §uxü(^.  SCßenn  man  ba§  gacit  eine§ 
9le(^nung§aBf(^lu]fe§  gebogen  fjai,  mug  bk  ^flec^nung  jelBft  unantaftBax  unb 
fextig  fein,  fonft  lommt  man  nie  5U  6tanbe,  Bel§au|3tete  ex,  unb  mochte  füx  hu 
^atjkn  feinex  §anblung§Bü(^ex  tnol^l  9ted)t  l^aBen,  abex  fonft  im  SeBen  tnitt  e^ 
mit  bem  6txi(^  untex  bem  ^Jacit  nic^t  immex  gelten.  @enug,  ba§  toax  fein 
@xunbfa|,  unb  haiiaä)  xid^tete  ex  feine  @ntfd§lüffe,  bie  unex-f(^üttexlic^  tüaxen. 
2ßenn  il^m  ba§  Steifen  !einen  @enu^  geiüäl^xte,  unb  ex  eigentlidö  immex  hk 
5lufxegungen  feine»  auf  gegebenen  @ef(^äft§  öexmigte,  fo  füllte  ic^  mic^  befto 
mel^x  Beglüc!t  buxt^  5llle§,  tt)a§  mix  bie  i^xemhe  Bot.  3n  9?om  ging  ic^  öon 
einex  ©alexie  jux  anbexn,  lieg  mi(^  in  hk  5lteliex§  bex  ^ünftlex  einfü^xen, 
ftubixte  hk  5lltextl§ümex ,  5lEe§  ba§  ^ux  gxögten  SSextounbexung  2)eine§  @xo6= 
oatex»,  bem  bie  UeBexBleiBfel  altex  !^eii  nux  toie  unnü^  ftel^en  geBlieBene  S^^^^eJi 
einex  längft  aBgefc^loffenen  3fie(^nung  exfd^ienen,  unb  bem  bie  ^unft  ein  üBex= 
flüffigex  Qietxat]^  toax,  füx  ben  ex  gax  !eine  5luffaffung  l^atte.  £)ie  ^ünftlex 
aBex  ^ielt  ex  alle  jufammen  füx  STagebieBe ,  hk  i^xe  Seit  unb  Einlagen  lei(^t= 
finnig  öexgeubeten.  £)a§  toax  nun  einmal  feine  UeBexjeugung  unb  jtoax  eine 
unBeugfame.  SSieEeid^t  txat  fie  babuxd)  fd§xoffex  ^ex\)ox,  ha^  iä)  meine  S5egeifte= 
xung  füx  hk  ^unft  unb  meine  SSetounbexung'  füx  hk  ^ünftlex  fo  unumtounben 
!unb  tl^at.  £)amal§  fing  ein  Bi§  bal^in  ganj  unBelanntex,  iungex  50^alex  an,  in 
ben  ^nftlex!xeifen,  in  benen  iä)  leBte,  5luffe]§en  ju  mad^en,  nid§t  fotüol  buxd^ 
hit  9Jleiftexf{^aft,  hie  ex  tool  nod^  ni(^t  exxeii^t  l^atte,  al§  oielmel^x  buxd§  ben 
felBftftänbigen,  eigentümlichen  äßeg,  ben  ex  einf(^lug.  5E)ie  2:iefe  feinex  ^axBen, 
bie  ßnexgie  feinex  ß^ontouxen,  baju  fel^x  gxette  Sid^teffecte,  jeid^neten  feine  ßanb= 
fd^aften  au§;  ein  öon  i^m  öffentlid§  au§gefteEte§  SSilb  exxegte  ein  leBT§afte§  gut 
unb  2öibex  unb  txug  il^m  eBenfo  t)iel  Begeiftexte  5lnex!ennung  alö  t)exni(^tenbc 
^ti!  ein.  ^ä)  toax  geneigt,  mid)  ju  le^texex  3U  i^alten,  benn  hie  ß^om^ofition 
cxfd^ien  mix  Baxocf  unb  unfd^ön.  3^id^t»beftotr)enigex  intexeffixten  mi(^  bie  S5e= 
f:pxed)ungen,  unb  id^  mai^te  mix  uniüiHlüxlid)  ein  S5ilb  be§  ßünftlexg,  bem  id^ 
nocf)  nidf)t  Begegnet  lt)ax.  3d^  fuc^te  mix  au§  bex  ^xobuction  ben  ß^^axaltex 
unb  bie  @xfd§einung  be§  ^alex§  !§exau§äuconftxuixen.  @dfig,  fd^xoff,  ungefd^id^t 
in  feinen  ^etüegungen  mugte  ex  fein,  ettoaö  xo^  unb  getoaltt^ätig  in  feinem 
SBefen.  Wii  biefex  SSoxftettung  ftanb  id^  tüiebex  einmal  t)ox  bem  SSilbe  mit 
einem  toife  Don  f^xeunben,  hie  ^ufäEig  5llle  fel^x  t)on  bemfelBen  eingenommen 
toaxen.  3m  UeBexmutft  bex  •D:i3:^ofttion  fing  iä)  an  ju  !xitifixen,  mad^te  hie 
ßanbfd^aft  läd^exlid^  unb  fd^log  bamit,  ha%  hex  ^alex  fid^ex  t)on  gexingex  ^ex= 
!unft  untex  gemeinex  UmgeBung  aufgeit>ad)fen,  feine  exften  6tubien  mit  bem 
5[}lauxex  =  ^infel  gemad^t  l^aBen  muffe.  5Da  mad^ten  mid^  meine  ?yxeunbe  auf 
einen  jungen  5Jlann  aufmexlfam,  bex  unBemexlt  ju  unfexm  ^ei§  getxeten  toax 
unb  mit  flammenbem  @efid§t  meinex  5lu§einanbexfefeung  ^oxi^te.    ^äj  fa^  i^n 


366  3)eutic^c  giunbfd^au. 

an,  unb  bte  Erregung,  toeld^e  mein  Ihtl^eil  l^exborttef,  tüax  nnt)ex!ennBat.  @t 
Xoax  Btlbf(|ön,  t)on  einer  faft  ntäbd)en!^aften  Sßeid^l^eit  ber  ^üge  unb  !naBcn= 
l^aftet  5lnmutT^  ber  ©eftalt.  „^un?"  fragte  id§  mut^tüiEig,  ,,6ignoxe,  finb  Sic 
ni(^t  meinet  ^Jleinung?"  @t  j(^h3ieg  eine  2BeiIe,  f(^lug  bann  bie  klugen  nieber 
unb  etttjibette  mit  einem  äßol^IIaut  bet  Stimme,  ben  iä)  nie  üexgeffen  tnetbe: 
„6ie  l^aBen  üled^t,  6ignorina,  feit  l^eute  tneig  iä^  e§,  ba^  SSilb  ift  aBfd^eulid^!" 
unb  bdbei  50g  er  ein  Keffer  au§  ber  %a\ü)e  unb  f(i)nitt  mit  einem  Mftigen 
Sto§  bie  Seintüanb  t)on  oBen  Bi§  unten  buri^.  5lEe  ^Intnefenben  ftrömten  äu= 
fammen  unb  tüoEten  il^n  jur  35eranttoortung  äiel^en,  aBer  er  fagte  gan^  rul^ig: 
„3d§  Bin  ^liemanb  ^fJed^enfij^aft  f(^ulbig  für  ba^,  tüa§  i^  tl^at,  benn  i(^  felBft 
Bin  ber  5[JlaIer,  unb  !cin  9}^enf(^  !ann  mid^  l^inbern,  ba^  ju  öernii^ten,  toa^ 
mir  gel^ört  unb  tüa§  ic^  für  falf(^  unb  berfel^It  erfenne."  £)amit  üerlie^  er 
ben  2Iu§ftettung§faaI,  unb  tnir  erful^ren,  bo§  il^m  öor  einer  Stunbe  nod^  ein 
Bebeutenber  $rei§  für  bie  Sanbfc^aft  geBoten  tüorben  tüar,  auf  ben  er  bk  §off= 
nung  geBaut  l^atte,  feine  6tubien  fortfe^en  gu  !önnen.  SOßie  Befd^ämt,  toie  t)er= 
nicktet  i(^  tüax,  Brauche  iä)  £)ir  nid^t  ju  fagen.  @§  !onnte  ni(^t  fel^Ien,  ba§ 
ba§  @reigni§  5luf feigen  erregen,  öiel  üBertrieBen  unb  nid^t  3U  meinen  ©unften 
Befprod^en  Serben  mu§te.  5lBer  ba  trat  ber  junge  5Jlann  für  mid^  ein  unb 
erÜärte  laut,  meine  ^nfid^t  üBer  fein  SSilb  fei  bk  feinige,  unb  er  hJürbe  e§  mir 
etoig  banfen,  ba§  id§  i^n,  toenn  auä)  ^rt  unb  fd^merjlid^,  t)on  einem  ^rrtüege 
aBgelen!t  l^ätte,  auf  bem  feine  ganje  ^ünftlerfdf)aft  l^ätte  fd^eitern  muffen.  5^id^t§= 
beftotüeniger  fül^Ite  iä)  bie  ^^lotl^tnenbigfeit,  il^m  meine  (Sntfd^ulbigung  au§3U= 
f:pred^en,  unb  üeranlafete  e§,  ba^  ber  junge  ^ünftler  im  §aufe  meinet  S5ater§ 
eingefül^rt  tüurbe.  6eine  6d^ön]^eit,  feine  !ünftlerifd§e  SSegeifterung,  bie  6d^tüet= 
mut^  unb  boc§  männlid^e  Energie  feineg  2Befen§  fonnten  nid^t  öerf eitlen,  auf 
mein  junget  ^erj,  ba§  bk  SieBe  nod^  nid^t  !annte,  ben  tiefften  ©inbrudt  pi 
mad^en,  unb  mit  tüeld^em  (SJefü^I  ber  6eltg!eit,  be§  Stoljeg,  entbedtte  iä),  ba% 
er  meine  @m:|3finbung  tl^eilte.  6§  ttjaren  fur^e  I^age  be§  ©lüdfeg.  WMn  S5ater 
erüärte,  ba^  er  niemals  einem  ^ünftler  bk  §anb  feiner  ^od^ter  geBen  toürbe. 
^nniBale  töar  Bereit,  ba§  §öd^fte,  tDa§  er  auf  ber  3BeIt  l^atte,  fein  2^alent  unb 
feine  ^unft  für  meine  §anb  ^u  o)3fern,  um  fo  mel^r,  al§  fie  il^m  tt)ertf)los 
toürben,  tüenn  er  auf  meinen  S5efi^  tjer^ic^ten  muffe,  benn  nur  begfialB  !önne 
er  üon  nun  an  nodf)  ftreBen,  \xä)  ben  ^ran^  be§  9tul^me§  ju  erringen,  um  il^n 
mit  gu  trügen  3U  legen,  ^ein  35ater  tüoUte  einen  6trid^  burd^  bie  üted^nung 
mad^en  unb  reifte  fofort  mit  mir  aB  nad^  ber  ^eimati).  @§  tüar  un§  nur  ein 
tarier  5lBf d^ieb  gegönnt,  aBer  ^nniBale  fd^tüur  mir,  nie  einer  5lnbern  ju  gc= 
l^ören,  unb  iä)  ftedEte  i^m  biefen  9ling  an  ben  f^inger,  bieg  Üiicorbo,  ba§  S5et= 
fpred^en  elrigen  @eben!en§,  in  ba^  id)  meinen  5^amen  l^atte  cingraBen  laffen.  @§ 
ift  berfelBe  9ting,  ben  id)  l^cute  nad^  adjitunb^tnaniig  ;3al^ren  tnieberfinbe,  toieber  in 
ber  ^anb  l^alte  al§  Sangen  meinet  St^mer^eg,  ben  ein  ganjeg  ßeben  nid§t  linbern 
!onnte.  ^u  !annft  2)ir  ba^  önbe  bcn!en.  ^ein  33ater  Verlangte,  ba^  itf)  mid^ 
öer^eirat^en  fotte,  unb  id^  tüiberftanb,  ot)ne  ju  öerfditueigen,  ba^  iä)  5lnniBale 
mein  SCßort  gegeBen  ^ätte.  2)urd^  bie  öJefd^id^te  fei  ein  6tridt)  gebogen,  ]^ie§ 
eg.  2)ein  ©rogtjatcr  öerftanb  bie  3^auer  einer  foId)en  ^leigung  nid^t  unb 
meinte,  eg  Bebürfe  nur  eineg  ßntfd^luffcg,  um  ein  gacit  ju  jiel^cn  unb  eine  neue 


fftkoxho.  367 

9fled)nung  ju  Beginnen.  @r  !xan!te  an  meinem  2ßibetf:ptu(^,  unb  id)  ttiat  f(^tt)a(^ 
genug,  bet  Siebe  5U  il^m  ha§  €p\ex  be§  eigenen  ^ex^enS  ju  Btingen.  2)ein 
Später  tüat  feit  meinet  ^inb^eit  bet  gteunb  unfeteS  §aufe§,  bet  ebelfte  5Jlenf(^ 
auf  bet  2ßelt.  @t  !annte  bie  @ef(^id)te  meinet  SieBe  unb  Begnügte  fi(^  mit 
bet  f^teunbf(^aft ,  bie  il^m  feit  ^al^ten  gel^ötte.  SOßit  l^ätten  ein  guftiebeneS 
SeBen  füllten  !önnen,  oBgleic^  et  öiele  ^a^^te  ältet  toat  al§  iä),  aBet  na(^  tejet 
^fjt  tüutbe  et  mit  but{^  ben  2ob  enttiffen.  5^un  l^atte  i(^  nut  Did),  unb  £)it  tüibmete 
i(^  mein  gongeg  ßeBen.  5lnniBaIe  l^atte  i&i  gef(^tieBen,  ol§  id)  mid)  öet^^eitatl^ete, 
aBet  e»  !am  feine  5lnttt)ott.  ^i§  l^eute,  tno  biefet  üting  fo  Betebt  ju  mit  f:|3tt(^t, 
l^ötte  i(^  ni{^t§  toiebet  t)on  il^m,  aBet  atte  @eban!en,  hk  hu  6otge  um  £)i(^ 
mit  fteilie^,  toaten  i^m  getüibmet,  butdj  ha^  ganje  SeBen.  6elten  iüitb  eine 
5Dluttet  fo  3u  il^tem  6ol^ne  f:|3te(^en,  aBet  5Dit,  i^tanciS,  i)einet  !inblid)en  SieBe 
toat  i(^  ba§  ©eftänbni^  f(^ulbig,  nat^bem  ein  ^u^aU  ^iä)  ben  6(^Ieiet  beffelBen 
lüften  lieg.  @§  batf  jtüifc^en  un§  ni(^t§  Unet!Iätte§  fte^en.  ^a§  etttage  i(^ 
ni(^t.  §iet,  nimm  S)einen  ^ting,  gtanci§,  et  gei^ött  S)it,  unb  xä)  Bebatf  be§ 
anbeten  !^ex^en^  niä)t" 

6ie  töoHte  ben  ^ing  t)om  fyinget  ^iel^en,  aBet  bet  6ol§n  tnat  aufgeftanben, 
Bebedte  il^te  §anb  mit  Püffen  unb  mijxk  mit  gättlic^en  SSitten,  ha^  fie  fic^ 
t)on  bem  5lnben!en  ttenne.  3n  biefem  5lugenBIid  melbete  ^a))ih  ben  ^It^t. 
5!}lt§.  ^O^ootlanb  ^u^  i^n  in  i^t  ^itttmet  füllten  unb  ging,  il^n  p  em:pfangen. 

^et  %x^i  toax  ein  jiot)iaIet  §ett,  htm  man  e§  auf  ben  etften  SSIid  anfal^, 
bafe  et  mel§t  @m^t)ti!et  al§  ©elel^ttet  toat.  2)em  gemeinen  5!Jlann  gegenüBet 
f(^ien  et  me^t  Befel^Ienb  al§  tat^enb.  SKet  ft(^  in  feine  §anb  gaB,  mugte  ge= 
^otd^en,  obet  et  tüatf  i;§n,  fteilic^  mit  einem  Sd^etj,  gut  %^nx  l^inau§.  5Jltt 
feinen  geBilbeteten  Patienten  leBte  et  auf  gefeEigem  ^n^,  ft^alt  fie  au§,  toenn 
fie  !tan!  traten,  unb  fuc^te  il^nen  me]§t  hk  UeBetaeugung  BeijuBtingen,  ba§  fie 
feine§  Stat^eg  gat  nic^t  Bebütften,  al§  ha%  et  i^nen  öon  ^u|en  fein  !önne. 
£)en  gtemben,  hk  bet  gefunben  Suft  tüegen  fid^  langete  obet  füt^ete  S^tt  im 
Ott  niebet^ulaffen  pflegten,  tüat  et  füt  il^te  @inti(^tung,  füt  alle  SSefotgungen 
Be]^ülfti(^  unb  fu(^te  il^nen  ben  5lufent!^alt  fo  angenel^m  al§  möglii^  gu  mad)en. 
5}lt§.  5!)lootlanb  l^atte  S5etttauen  p  bem  5Jlann,  unb  ba  fie  bie  ^ingige  il^teg 
§au§ftanbe§  toat,  hk,  unb  gtoat  öotttefflid^ ,  italienifi^  t)etftanb,  fo  l^atte  fie 
toäl^tent)  ^at)ib§  ^tan!fein  täglich  mit  i^m  öetfel^tt  unb  il^n  ^uöetläfftg  unb 
filmet  Befunben. 

Tlx§.  ^tootlanb  i^ötte  il^m  l§eut  ^etftteutet  ^u  aU  fonft,  fie  toutbe  aBtüed^felnb 
totl^  unb  BIa§  toäl^tenb  be§  @ef^tä(^e§,  unb  al§  bet  ^Itjt,  bet  im  langen  S5et= 
h^x  mit  ben  öetfc^iebenften  ^enfd^en  ein  ettnaS  :|3ft)d;oIogif(^et  SSeoBai^tet  ge= 
tüotben  toat,  fie  unBefangen  ftagte,  oB  er  il^r  fonft  nod^  mit  itgenb  einem  ^ati) 
obet  5lu§!unft  ju  ^ienft  fein  !önne,  toatf  fie,  faft  tüibet  il^te  5lBfid)t,  hk  i^tage 
]§in,  oB  et  ni^t  einen  5!JlaIet  5lnniBaIe  ©äfft  ge!annt  l^ätte,  unb  oB  betfelBe  in 
bet  ^aije  leBe.  Det  ^It^t  ettoibette,  einen  5lnniBale  6affi  l^aBe  et  fel^t  ttjol^l 
gekannt,  et  fei  fogat  fein  ^Patient  getoefen  unb  l^aBe,  foüiel  ha§  Bei  einem  t)et= 
f(^Ioffenen,  einfiebletif(^en  unb  alle§  gef eiligen  35et!e^t§  enttoö^nten  ^[Jlenfdöen 
möglich  tüäte,  aud)  auf  fteunbf(^aftlid)em  gug  mit  i^m  geftanben.  £)et  6affi 
fei  aBet  ni(^t  5JlaIet  getoefen,  fonbetn  l^ätte  ft(^  bamit  Befc^äftigt,  5!Jlobette  p 


368  3)cutfd^c  3{unbfd^au. 

3etd^nen  ober  in  3^]^on  gu  Bilben,  bte  bann  fein  6(^tDager,  ein  nic^t  ungefd^idtter 
©teinaxbeitet,  ju  atd^itectonifd^en  S?er3ierungen  ober  ©rabftcinen  au^gefül^tt. 
S)aö  ©efd^äft  fjätte  jtd^  cine^3  joliben  Sftufeg  erfreut,  ginge  aber  feit  bent 
Xobe  ^ilnniBale'g  Bcbcutenb  ^urüdf,  ha  ber  Sd^Ujager,  ein  üBrigen§  el^rltd^er 
^ann,  leic^tfinnig  unb  arbeit§fd§eu,  fid^  o^ne  hk  ftrenge  5luffid^t  be»  früheren 
<5;]^ef§  auffallenb  t)ernadC)Iäffige.  UeBerbem  l^ätte  5lnniba(e  bie  Barodte  3bee  ge= 
l^aBt,  bex  5lod§ter  be§  6d^tt)ager§,  feinem  5luga:pfel  unb  5lBgott,  ha§  ©efd^äft 
3U  öerntac^en  unb  fie  fo  geh) iff ermaßen  jum  35orgefe^ten  be§  S5ater§  einjufefeen. 
i)em  ^Jläbc^en  l)dbe  ^nnibale  eine  ©xäiel^ung  faft  üBer  i!^ren  6tanb  gegeben, 
unb  irenn  e§  nic^t  fo  ^eiteren  ©emüt^»  unb  üBrigen^  öortrefflid^  toäte,  mü^te 
hu^  Q^er^ältnig  mit  bem  burd§au§  untergeorbneten  ^ahx  fidler  3u  ben  aller= 
tollften  S^ttüürfniffen  fü!)ren.  9lafaeIIa  fei  oBer,  toenn  aud^  faft  nod)  ein  ^inb, 
bod^  ein  öerftänbigeö  ^3Mbd^en,  er  !enne  fie  fel^r  genau,  benn  fie  fei  bie  greun= 
bin  feiner  S^od^ter  unb  !äme  oft  in  fein  §au§  al§  ftet»  gern  gefe^ener  (Saft. 

@r  l^atte  ha^  ganj  ]^armIo§  l^ingeplaubert,  faft  nur  um  eine  Unter^^altung 
5U  mad^en,  benn  ^Uhö.  OJlooiianb  fd^ien  il^m  3erftreut  unb  fd^merjüd^  mit  gana 
anbern  '5)ingen  Befd^äftigt.  2Qßa§  ging  aud^  fie,  hie  reid^e,  öorne^me  grembe, 
boö  6d^ic!fal  eineö  §anbtDer!er§  l^ier  im  Drte  on,  fie,  hu  tüäl^renb  il§re§  furzen 
5lufent]^alte§  i^re  35illa  nid^t  üerlaffen  l^atte!  3lBer  tüie  trar  er  erftaunt,  aU 
^r».  ^loorlanb  i!^n  fragte,  oB  fie  ha§  junge  ^äbd^en  nid^t  auffud^en  !önne. 
Sie  ^aBe  5lnniBaIe  6affi  gefannt,  unb  e§  läge  i^r  fel^r  öiel  baran,  t)on  feinem 
SeBen  unb  6d)icffal  @enauere§  ju  erfal^ren.  £)er  Ux^i  fragte,  oB  er  ba§  ^äb= 
d^en  äu  iiix  fd^idten  folle,  aBer  ha^  töie§  fie  gurüc^  unb  liefe  fid^  nur  ben  3ßeg 
Befd^reiBen,  ben  fie  jum  |)aufe  be§  S5ilb]^auer§  ein^ufd^lagen  Ijätte.  ßr  gaB  il^r 
benfelBen  an  unb  em^jfal^l  fid§.  511»  er  auf  feinem  kleinen  ©infpännerlDagen  fa§, 
jerBrad^  er  fid^  ben  ^opf,  toeld^e  ^ßerBinbung  ^toifdjen  ber  gremben  unb  ^^nniBale 
Saffi  Beftefjen  fönne,  unb  tnenn  er  aud^  ju  bem  Sd^lufe  !am,  ha^  üju  ha^ 
nid^t§  anginge,  fo  l^ielt  er  es  bod§  für  freunbfdjaftlid),  ü^afaeEa  ouf  ben  SSefud^ 
öorjuBereiten.  @r  ful^x  alfo  Bei  il^r  öor  unb  rief  fie  an'§  Zfjox.  Sfiafaella  toar 
in  il)rem  ^rBeit^anjug,  benn  fie  Ijatte  ben  Siag  üBer  fo  emfig  gemalt  ix)ie  nod^ 
nie ;  tnoHte  fie  fid^  bod^  auf  anbere  ©eban!en  Bringen,  tüäl&renb  ber  S5atcr  )d^on 
lieber  in  hie  Dfteria  l^inüBetgefd) lüpft  toar. 

„SftafaeHa,"  fagte  ber  ^rjt,  „mac^e  ^id)  gefaxt  auf  Uornc^men  :^'cjuc^. 
föine  reiche  (Snglänberin,  üBrigen^  eine  d)armante  f^rau,  oBgleid^  ettDag  ftolj 
unb  3urüc!l)altcnb,  h)ill  ^ict)  auffuc^en.  "3d^  fage  i)ir  bo§  nur,  bamit  2)u  ^iä) 
ettoas  fauBer  jurec^tpu^cn  fannft." 

„(^ine  @nglänberin ?"  fragte  üiafaeEa.  „5ld^,  lüol^rfd^einlid^  bie  Butter  beö 
guten,  luftigen  jungen,  be§  iJrancig,  ber  in  hen  legten  ^agen  fo  Diel  Bei  unö 
im  6tubio  tüar.    2ßa§  tüill  bie  Bei  un§?" 

„2ßie?  ^r.  grancig  ttjar  Bei  (^nä}  im  Stubio?"  fragte  ber  ^^Irjt  unb 
mad^te  eine  Beben!lic^e  5Jliene. 

r/3a,"  erUjiberte  OtafaeHa,  „id)  l)atte  ja  Bei  (£ud)  feine  39efanntfc^aft  gc= 
mod^t  unb  i^n  unter  meinen  6c^u^  genommen,  ^ann  tüoEte  er  t)on  un§  ito= 
lienifc^  lernen  unb  l)at  aud)  ol)ngefä^r  foöiel  capirt,  ha%  er  foft  otte  ©egen= 
ftänbe,  bie  l^ier  umt)erfte]^en,  auf  italienifd^  nennen  fann.   @r  ift  nun  fort,  unb 


9licorbo.  693 

ha§  ift  oielleit^t  gan^  gut.  %hex  bk  Butter  mag  aii(^  fortbleiben,  i^  ^aht 
mit  i^x  nid^tö  ^u  f(^affen  unb  !eine  Seit  jum  S5ex^Iaubetn ,  benn  ba  mein 
(S^ompagnon  toieber  n\ä)xeäli(^  t)iel  auggcl^t,  mug  i(^  bop^elt  fleißig  fein." 

6ie  ]^atte  bie  ^Irme  unter  hk  SSIoufe  geftetft  unb  tüottte  fortp^fen,  aber 
ber  5lr3t  rief  fie  nod^  einmal  prüc!. 

„©ei  Vernünftig,  gaeEa/'  fagte  er.  „2Ba§  bie  i)ame  eigentlii^  toill,  t^ei^ 
i(^  ättjar  nic^t,  aber  e§  fd^eint  deinen  Dn!el  5lnniBale  ju  Betreffen,  ben  fie  be= 
l^auptet  gelaunt  ju  l^aBen." 

„Dn!el  5lnniBaIe!"  rief  ba§  ^Mb(^en.  „0,  ba§  ift  ettoag  ^nbere§.  Den 
^at  fie  gelaunt?  i)o  lönnte  ic^  bo(^  vielleicht  enblid^  einmal  ettt)a§  über  i'^n 
erfal^ren,  benn  er  f:pra(^  niemals  Von  fid^,  unb  mein  ß^om^jagnon,  toenn  iä)  i^n 
nad^  bem  €n!el  frage,  er^äl^It  immer  nur  feine  eigenen  ^Ibenteuer,  bie  x^  fc^on 
!enne  unb  i^m  nid^t  einmal  glaube." 

„5flun,"  fagte  ber  ^Ir^t,  „meine  S^^^  ift  gemeffen.  £)u  bift  ein  gefd^eibte^ 
^äbt^en  unb  tüirft  £)ir  fc^on  l^elfen." 

£)amit  fd)tDang  er  feine  $Peitfd§e  unb  ful^r  tDeiter.  9tafaeEa  blidte  il^m 
ftnnenb  uac^.  ©ollte  fie  baVonlaufen  unb  fo  bem  S5efu(^  au§  bem  2Bege  gelten, 
ber  fie,  fie  tonnte  nic^t  red§t  tDe§!§aIb,  bekommen  machte?  iDa^u  toar  fie  bo(^ 
3U  neugierig,  tt3a§  ha§  mit  bem  £)n!el  5lnnibale  p  bebeuten  l^ätte.  ©oEte  fie 
in  bie  2Ber!ftatt  ^ur  5lrbeit  ^urüdle^^ren  ?  £)a3u  fef)Ite  il^r  bie  Mnijt.  6ie  eilte 
alfo  in  il^r  SBo^n^immerc^en,  ha  fonnte  fie  fic^  no(^  immer  öerftedEen.  5^un 
aber  tnarf  fie  hk  5!}talerblt)ufe  ab  unb  orbnete  il^r  §aar.  6ie  burfte  bod^  fo 
nid^t  ber  fremben  £)ame  entgegentreten,  ^a  lag  anfällig  nod^  il)r  toeige»  ^leib 
öom  S3aE  beim  S)octor.  ©ie  toarf  e§  fd^neE  über,  unb  bann  !am  e§  i^r  bod) 
läd^erlif^  Vor,  ba§  fie  ftd)  fo  :pu^e.  Db  bk  borne^^me  2)ame  too^l  toirllid^ 
lommen  tnürbe?  ©ie  fc^lü|)fte  auf  bk  Valerie  unb  lugte  ^toifd^en  ben  grünen 
SÖßeinranlen  unb  S^tofen  ^inau§.  3a,  ba  tarn  fie  in  il^rem  fd^toeren,  fd^toar^en 
bleibe,  mit  bem  toei^en  SSitttoenl^ anbeten  auf  ber  ©tirn,  buxä)  ben  ^^ortoeg 
gefd^ritten.  ütafaeEa  budtte  \iä)  nieber  unb  tooEte  ftd^  l^inter  ben  S5lumentö:|3fen 
Verfted^en,  aber  bk  '^ame  ]a^  fid^  fo  rati^lo^  nad§  aEen  ©eiten  um,  ba^  e§  un= 
:^öflid^  getoefen  toäre,  fie  fo  ftel^en  ju  laffen.  ©ie  fa§te  fid^  alfo  unb  fd^ritt 
ettoaö  Verlegen  bie  ^re:|3:pe  i^inunter. 

^r§.  ^oorlanb  ^tte  ba§  Wdbä^en  glei(^  l^inter  il^ren  S3lumen  ftel^en 
feigen.  @»  toar  toir!li(^  ein  rei^enbeS  ^ilb,  ba§  bunlle  ^ö:|3fd^en  ätoif(^en  ben 
grünen  ütanlen,  unb  aU  fie  nun  in  bem  au§getoad§fenen  toei^en  Meibe  bk 
©tufen  ]§erab!am,  fa^  fie  au§  toie  ein  ]§eEer  ^alter,  ber  fid§  Von  SSlume  ju 
SSlume  toiegt.  Unb  bann  ftanb  fie  Verlegen  ftiE  auf  ber  legten  ©tufe  unb  fal^ 
bie  frembe  £)ame  an,  bie  gleid)faE§  ba§  erftc  SOßort  ber  5lnrebe  uid§t  p  finben 
toufete.  ©nblid^  fafete  fid^  ^r§.  5Jloorlanb  unb  fagte  freunblid^:  „ßiebe§  ^nb, 
tooEen  ©ie  miä)  in'§  <^au§  fül^ren,  iä)  l^abe  3]§nen  einige  f^ragen  ju  t^un,  aber 
3:^nen  gan^  aEein,  unb  i^  tooEte  nic^t,  ba^  3emanb  un§  j^örte." 

„D  in  meinem  S^^wteri^en  ftört  un§  5^iemanb!"  ertoiberte  ^JiafaeEa  unb 
lie§  bk  g^rembe  bk  %xeppe  Voranfd^reiten. 

5ll§  fie  in'0  ©tüb^en  getreten  toaren,  too  5lEe§  fo  nett  unb  l^eimlid^  toar, 
obtüol  einfad^,  faft  ärmlid^,  fd^ob  9lafaeEa  einen  ©tul^l  mit  SSinfengefled^t  an'§ 


370  5reutfd§e  9Junb^d^au. 

genftct  unb  nötl^igte  bie  i)atne  niebet^ufi^en.  2)ie  ^eEen  5Jlittag§fonnenftta]^Ien 
fielen  bnxä)  bie  2öeinton!en  l^etein,  imb  ber  Schatten  ^ittette  auf  bem  @fttid^= 
Boben.  Dflafaella  lel^nte  am  fleinen  SSetpuIt  in  ber  Me,  unb  ba§  §et3  pod^te 
il^r  faft  f)ötl6ar.  5Jlx§.  ^oorlanb  fal^  fie  fd)mer5lid)  forfd^enb  an.  6ie  ]^offte 
bie  3üge  5lnniBale'§  tüiebetjufinben ,  aber  öetgeben^.  5luf  biefem  l^eiteren  @e= 
fid^t  tDüx  anä)  feine  6:pux  feiner  f(^tr)ermüt!)ig  =  fd^önen  3üge.  ,,ßieBe§  ^inb/' 
fing  fie  an,  „6ie  gaben  l^eute  meinem  6o!^ne  biefen  9^ing  ?" 

,,3ut  Erinnerung,  pm  5lnben!en/'  ertniberte  ^f^afaeHa  fdjnell.  „@r  l^atte 
mix  au(^  einen  D^ing  gefd^enft,  unb  id^  tüolltc  i^m  nic^t  toel^e  tl^un  unb  il^n 
jurütftüeifen.  3d^  gab  i^m  ben  ^ing,  toeil  iä)  nid^t§  ^nbere§  l^atte,  aber  iä) 
l^ätte  e§  tjieHeid^t  nidf)t  tl^un  follen,  benn  ben  Oiing  l^at  mein  guter  Dn!e( 
^Innibale  immer  getragen  unb  l^ielt  il^n  toertl^,  toie  nid^tg  fonft,  fo  ha^  id^ 
immer  meinte,  e§  ptte  bamit  eine  Befonbere  SSetoaubtuig-  5lber  gefagt  l^ot  ex 
nie  ettr)a§  baöon." 

„Erjäl^len  Sie  mir  t)on  %mibak/'  ftüfterte  ^r§.  ^Jloorlanb. 

OlafaeHa  ftürjten  bie  Sl^ränen  au§  ben  5lugen.  ,,S3on  i!§m?  5ld^,  öerjeil^en 
6ie,  töenn  i^  an  i^n  ben!e,  unb  :§eute  gerabe  tnirb  mir  fo  tve^  um'§  ^erj, 
ha%  iä)  i^n  ^ahe  Verlieren  muffen.  3d§  ]§atte  il^n  fo  lieB  unb  er  mid^  aud^!" 
fagte  Ütafaetta,  trotfnete  aber  gleid^  il^re  ^Il^ränen,  fauerte  fid^  ju  ben  gü§en  ber 
gremben  nieber  unb  fing  nun  an  §u  ^laubern.  @§  tüaren  lauter  gleid^gültige 
£)inge,  bk  fie  erjä^^Ite,  alle§  burd^  einanber:  tt)ie  fie  gelebt  l^ätten,  tt)ie  er  fie 
le;§rte,  toie  ftill  unb  einfam  er  immer  toar,  unb  baglnifd^en  il^re  eigenen  !leinen 
^inbererlebniffe,  aber  fie  tourbe  immer  freier,  immer  l^eiterer.  5!Jlr§.  ^oorlanb 
baute  fid^  bod^  au§  bem  ®e|3lauber  ba§  gan^e  Seben  be§  ^anne§  äufammen, 
ben  fie  geliebt  ]§atte,  ben  fie  nod^  liebte  über  ba^  @rab  ]^inau§,  ber  biefer  Siebe 
fein  Talent,  feinen  ühi^m,  iebe§  ©lüdt  be§  £eben§  geopfert  ^aiie.  6tunben 
vergingen,  e^e  fie  fid^  aufraffte,  ba^  5!Jläbd§en  gu  üerlaffen,  unb  fie  fc^ieb  mit  ber 
fd^üd^ternen  Qfrage,  ob  fie  toieberfommen  bürfe.  Ülafaella  J^atte  alle  6d^eu  t)or 
ber  leifen,  bleichen,  oornel^men  grau  Verloren,  fügte  il^r  bk  §änbe,  umfaßte  fie, 
al§  fie  ben  @aft  bk  fleine  Xre:p:|3e  l^inabfü^^rte  unb  3tx)ifd)en  atten  aufgefd^id^te= 
ten  Steinen  ^inburd^,  über  ben  §of  ^um  ^^ortüeg  geleitete,  ^n  granci§  badeten 
bk  beiben  in  biefem  ^ugenblidte  mit  feinem  ©ebanfen,  fie  badeten  nur  an  5lnni- 
bale,  unb  ba  biefer  bk  fleine  S^lafaetta  nun  einmal  in  -Willem  ju  feiner  Uniöerfalexbin 
eingefe^t  ju  l^aben  fd^ien,  l^atte  fie  biefe  Erbfd^aft  aud^  gleid)  im  ^erjen  ber  g^rau 
angetreten,  bie  in  fein  ganjeg  ßeben  fo  mäd()tig  eingegriffen  l)atte.  ^r§.  ^oor= 
lanb,  bie  jtnar  äßol^ltootten  l^atte  für  alle  ^enfd^en,  l^atte  bod)  nur  ^tnci  geliebt 
im  ßeben,  5lnnibale  unb  granci§,  unb  nun  füllte  fie  i^r  .^erj  fid^  einem  jungen 
2ßefen  erfd^liegen,  toeil  fie  i^m  gegenüber  ftet§  an  lumbale  erinnert  tüurbe,  unb 
toeil  fie  barüber  granciö  oergag. 

5luf  biefen  Ratten  bie  Hoffnungen  ber  Butter  einen  geU)altigen  unb  nid^t  t)or« 
^erjufe^enben  ßinbrudf  gemadt)t.  Cl)ne  biefe  toärc  er  tt)al)rfd)cinlid[)  mit  ftrömenbcn 
2^^rönen  über  ben  5lbfd)ieb  öon  feiner  JJreunbin  3^afaeEa  abgereift.  ^Jiad)  bcnfelbeu 
toeinte  er  nid^t  mel^r,  aber  er  liebte,  tüar  fid)  bcffen  betonet  unb  feft  cntfd^loffen, 
nid^t  abjureifen.  2)ie  Butter  fanb  i{)n  in  biefer  Stimmung,  bie  er  rüdl)altlo§ 
unb  mit  ber  ganjen  Ueberfd^tüönglid^fcit  ber  ^ugenb  funbgab.   £>er  f8aä),  lange 


^koxbo.  371 

äutüdfgel^alten  in  einem  unnatürlichen  fSeit,  toxxb  pm  Btaufenben  ©ttom,  toenn 
et  ha§  2Be]^r  ^u  Brechen  öetmoc^te,  unb  fo  Btauften  au^  gtancig'  @m:|3ftnbungen 
in  einet  Seiben|(^aftli(^!eit  auf,  üon  bet  Bi§  ba^in  feine  6:|3Ut  in  feinem  tnl^igen, 
fügfamen  Sßefen  ju  finben  geh)efen  itiat.  @t  lieBe  3flafaeIIa,  fd^tout  et,  et  fönne 
ben  @eban!en  nic§t  etttagen,  fid^  t)on  i^t  p  ttennen,  et  fü^Ie,  ba§  e§  feine 
SSeftimmung  fei,  fein  £eBen  mit  bem  il^tigen  p  öeteinen,  et  tniffe,  ba§  et  nut 
babutc^  glüjJIic^  tuetben  !önne.  5Iuf  ba^  §et3  bet  5!Jluttet  ^atte  in  ben  legten 
6tunben  gu  t)iele§  eingeftütmt,  fie  Btad§  t)ot  biefet  öoEfommen  unettüatteten 
Sßenbung  unb  äßanbelung  tatl^Io§  ^ufammen.  (5ie  tr)ibetf:pta(^  nic^t,  aBet  fie 
mad)te  i^^te  ßintüenbungen,  beutete  i^te  SSebenfen  an,  boc§  We^  ba§  machte 
gtancig  nut  noc^  feftet.  @t  Befc^tüot  bie  ^uttet,  et  fiel  il^t  p  güßen, 
et  umatmte  fie  mit  ftütmifi^et  3ättli(^!eit,  et  toeinte,  aBet  bot  ^Jteube,  et  lai^te, 
tankte  im  3itnmet  um^et,  aBet  in  feiigem  UeBetmutl^.  Wx§.  ^ootlanb  gaB  e§ 
auf,  3U  üBetlegen,  p  ^töeifeln,  fie  Begnügte  ficf),  auf  ba§  (^IM  be§  <Bo^m^ 
ein^ugei^en,  unb  i^t  eigene§  ©efd^ic!  na^m  i^t  bk  SKaffen  au§  bet  §anb,  mit 
benen  fie  bie  UeBetf(^tüängIi(^!eit  feinet  ^l^antafien  ^ätte  Be!äm:|3fen  !önnen. 
91ut  @tn§  fteHte  fie  al§  unumgänglich  not^tüenbig  feft.  6ie  tooEe  3flafaeEa  mit 
ft(^  nel^men  unb  aHmäi^Iid)  auf  bk  neuen  S5et^ältniffe  öotBeteiten,  il§tet  (§x= 
jie^ung,  tüo  e§  fe^le,  nac^^elfen  unb  fie  an  bk  6teEung  gett)öl§nen,  bk  fie  butc^ 
gtanct§'  §anb  einjunel^men  Beftimmt  fei.  £)iefet  foHe  aBet  no(^  ein  3a!§t  lang 
tnenigftenS  feine  Reifen  fottfe^en,  um  felBftänbig  ju  tüetben,  fetuBIeiBen,  um 
ba^  tul^ige,  fanfte  Sßet!  bet  ^uttet  nic^t  ju  ftöten,  unb  bann  foHe  et,  nad^ 
bem  •D:pfet  bet  Xtennung,  ba^  fie  ftc§  ^lÖe  aufetlegt,  fein  ©lud  au§  il^tet 
$anb  em^pfangen.  gtancig  fügte  fi(^  in  ^lle§,  tnenn  e§  i^n  nut  bem  einzigen 
2ßunf(^  feine§  get5en§,  3flafaeIIa'§  S3eft|  nä^et  Btdc^te.  5lm  lieBften  tüäte  et 
nun  fofott  5u  bet  ©elieBten  l^ingeftütmt,  aBet  ba§  gaB  bk  ^Jluttet  nid§t  p. 
i)a§  5lu§etgetoö^nli(^e,  HeBettafc^enbe  foHe  toenigftenS  niä^i  gtaufam  BettieBen 
toetben,  unb  bann  mußte  ^tanci§  gugefte^en,  baß  et  Bei  feinet  Unfenntniß  bet 
6:ptac^e  tüebet  bet  2^oc^tet,  no(^  btm  25atet,  ben  man  nun  bdä)  nic^t  üBetgel^en 
!önne,  in  tu^iget,  ge5iemenbet  Steife  bk  UeBettafd^ung  tnütbe  !lat  'machen 
!önnen.  5Jlt§.  5!JlootIanb  üBetna!§m  e§,  mit  ^afaeEa  p  f:pte(j^en,  mit  ßeone 
aBet,  ben  fie  ft(^  nun  einmal  tok  einen  S^tinfet  öotfteEte,  öot  bem  fie  unüBet= 
tt)inbli(i)e  5lBneigung  ^atte,  tüoHte  fie  fo  toenig  al§  möglich  3U  tl)un  ^aBen. 
Suetft  tooHte  fie  e§  SflafaeEa  üBetlaffen,  bem  25atet  i^t  ©lüd^  anp!ünbigen, 
aBet  ba§  etfc^ien  bod^  nid^t  angemeffcn,  fd^on  toeil  man  i^t  nid^t  pmutl^en 
mod^te,  il^m  bk  unaBtoeiSlid^e  SSebingung,  ba^  et  fid^  t)on  il^t  ttennen  muffe, 
felBft  au§5uf:^ted§en.  ^a^  teiflid^et  UeBetlegung  fd^ien  e§  am  angemeffenften, 
ben  ^t^t  al§  25etmittlet  Bei  Seone  gu  nehmen,  ba  et  mit  i^m  Befteunbet  tnat 
unb  ftc^  Bei  jebet  Gelegenheit  gefäEig,  öetftänbig  unb  gefd^idt  Betoiefen  §atte. 
©in  S5tief(^en  t)on  ^t§.  ^ootlanb  etfud^te  i^n,  gleid^  am  anbetn  Zac^e  fo  ftül^ 
alö  möglich  Bei  i^x  t30täuf:|3te(^en.  5lun  tarn  boä)  eine  fc^Iaflofe  9^a^t  füt  bk 
^uttet,  t)oII  6otge  unb  UeBetlegung.  5lIIe§,  toa§  fie  öetfd^toiegen  ^atte,  um 
ben  6o^n  5U  fd^onen,  au§  6(^eu,  nid^t  ben  falten  3fleif  bet  S^^^f^^  ^^iif  ^^^ 
jungen  Sßlütl^en  feine§  @Iü(le§  5U  ftteuen,  mußte  nun  bk  einfame  ^ngft  be§ 
5[}luttet^et3en§  butc^!äm:|3fen.    5lBet  toie  bie  ^^leBel  öot  bet  2Jlotgenfonne,  fo 

2;eutfc^c  3fiunbfd^au.   I.,  3.  25 


372  S)eutfd^c  aiunbjd^au. 

f(^tt)anben  il^xe  SSefotgniffe  öox  bem  glüdtftra^Ienbett  ©cftd^t  be§  6ci^ne§,  mit 
bem  er  am  anbeten  Za^e,  ]xn^ex  aU  getoöl^nlic^ ,  in  i^t  S^^^^cr  trat. 

i)et  ^Itjt  !am  unb  toax  auf  bo§  §ö(^fte  exftaunt  üBex  hk  ^Jlittl^cilungen, 
hk  üjm  gemad^t  touxben.  i)em  öexftänbigen  ^ann  !am  ^Ee§  fo  ejtxabagant, 
fo  übexftüxjt  öox,  fo  gax  nic^t  :paffenb  füx  hk  xul^ige,  gemeffene,  öoxne^m  3uxüd^= 
l^altenbe  ^^xt  unb  Sßeife  bex  gxau,  tnie  ex  fte  hxQ^ex  gefe^en  l^atte;  aBex  fie  txat 
il^m  |(i)einBax  fo  fii^ex  in  il^xem  @ntf(^lu§  entgegen,  ba§  ex  feine  UeBexxaft^ung 
äuxüdl^iclt,  üBenein  ba  ex  gxo^e  6tü(!e  auf  ÜtafaeHa  l^ielt  unb  i^x  ein  fo  glän= 
jenbe»  Soo§  unb  bie  SSefxeiung  au§  bem  öexfe^xten  S^ex^ältnig  mit  bem  SSatex 
t)on  ©exjen  gönnte,  ^ie  ^ef:|3xei|ung  mit  Seone  üBexna^m  ex  Bexeittoilligft, 
um  fo  mel^x,  ba  ex  habei  feine  gxofee  6(^tDiexig!eit  fal),  benn  5!}lx§.  ^ooxlanb 
l^atte  i^m  eine  unbegxenjte  ©umme  jux  33exfügung  gefteHt,  bie  ^utoft  be§ 
S5atex§  in  jebex  nux  möglid^en  Sißeife  foxgenfxei  ju  ftc^exn. 

^ex  ^Ixjt  unb  ^x^.  5JlooxIanb,  gebxängt  ton  ^Jxancig'  Ungebulb,  mad^ten 
ftd^  auf  ben  2ßeg  ju  Seone'g  §äu§(5en.  6d)Jr)eigenb  gingen  fie  neben  einanbex 
]^ex.  Tlii  jebem  <Bä)xiit  Jtjuxbe  e»  bex  ^uttex  fd^toexex  um  ha^  §ex3,  toogegen 
bex  51x3t,  geBlenbet  t)on  bem  9leid)t]^um  bex  g^amilie,  bie  ©at^e  unb  feine  5luf= 
gaBe  in  immex  xoftgexem  2id)te  anjufel^en  fi(^  getüöl^nte.  @§  toax  nid)t  5^eib, 
aBex  ex  ftellte  ft(^  bod)  t)ox,  toie  ex  Beglüdft  fein  tt)üxbe,  tnenn  ftd)  füx  feine 
2^exeftna,  ^flafaella'»  g^xeunbin,  fbl(^  glänjenbeg  Soo§  exöffnet  l^ätte.  60  famen 
fie  an  ha^  §äu§{^en.  S^atex  unb  Xod^tex  tüaxen  in  bex  SBexfftatt  bei  bex 
5lxBeit.  2)ex  f)octox  xief  ülafaeEa  ]^exau§,  bie  mit  f)ex3li(^ex  S3egxü§ung  auf 
5Jlx§.  ^ooxlanb  gueilte.  6ie  U)ax  bie§mal  in  il^xex  5lxbeit§Houfe  unb  exfd^ien 
bex  £)ame  fo  anbex§  al»  am  Vergangenen  2^age,  noc^  mel^x,  al§  fie  fid^  in  bex 
ßxinnexung  unb  mit  allen  ben  @m:|3finbungen  unb  Hoffnungen,  mit  benen  fie  fie 
umüeibete,  ausgemalt  l^atte.  6ie  {)atte  eine  :|3oetifd^=IieBIid§e  ©xfd^einung  im 
@ebäc^tni§  unb  fanb  eine  unfauBex  au§fe^enbe  5lxBeitexin  au§  niebexem  6tanbe. 
2^x  ftorfte  ba§  §ex3,  unb  hk  S5egxü§ung  tüuxbe  juxürf^altenbex,  al§  fie  BeaBfic^tigte. 
ütafaeHa  mochte  ha^  tüol^I  em:pfinben,  benn  fie  fül^lte  ftd^  aBgeftogen,  unb  al^ 
5[Jlx§.  5!JlooxIanb  i^x  fagte,  fie  Bäte  fie,  mit  il^x  in'§  3i^^<^i^  ^^  txeten,  benn 
fie  l^ätte  eine  exnfte  S5e|pxec^ung  nötl^ig,  extüibexte  tRafaeEa  etU)a§  f (^nip:|3if(^ : 
„^'^ux  !eine  3U  lange,  benn  meine  ^xBeit  eilt,  unb  h)enn  id)  bem  padre  nid^t 
auf  hk  gingex  fe^e,  fauttenjen  jtoei."  @g  Bebuxfte  tüixüid^  eine»  l^alB  Befe]^len= 
htn,  ^alb  Bittenben  2Bin!c§  feiten^  be§  ^xjteg,  um  ÜtafaeHa  ju  Betregen, 
5Jlx§.  ^ooxlanb  in  i^x  Si^^tex  ju  geleiten,  tüoBei  fie  fid^  jebod^  immex  nod^ 
in  gemeffenex  ßntfexnung  ^ielt.  i)ex  ^Ixjt  txat  3U  Scone  in  bie  2Bex!ftatt. 
,,^eiftex,"  fing  ex  an,  Ja)  f)dbe  Qua)  ettüa§  l^öd^ft  2Bid^tige§  mitjutl^eilcn  unb 
Bxaud)e  Guxe  öotte  ^ufmcx!fam!cit,  laßt  einmal  ben  ^ei^el  xul)en  unb  fetjt 
Qnä)  3U  mix." 

„2öolIt  3^x  Gud^  ßuxen  ©raBftein  Bcftcllen,  dottore,"  crtüibertc  Seone, 
„fo  rebet.  ^d)  mac^e  il)n  (^ud)  Billig,  fd)on  tncil  id^  einen  großen  Xl)cil  meiner 
ßunbfd)aft  (^ud)  öerbanle,  benn  fie  muffen  5lC[e  erft  burd)  ©ure  §anb  gelten, 
el^e  id)  fie  unter  meinen  Stein  Befomme." 

,M\ä)i  barum  lianbclt  e»  fidj,"  ful)r  bcr  5lT]t  fort,    „ionbcrn  um  ^uet 


9«corbo.  373 

etgeneg  ^nteteffe ,  mit  einem  Sßotte,  um  bie  3u!unft  @uter  %oä)kx.  9lafaetta 
ift  extoac^fen  unb  lann  ieben  S^ag  eine  Sßal^l  treffen." 

„ÖaBt  3]§r  einen  freier  in  petto?"  ladete  Seone.  „3c§  toiU  ni^i  l^offen, 
ba^  3l^r  felbft  baxan  ben!t,  oBgleid^  35t  noc^  immer  ein  red^t  tüol^I  confer= 
tiirter  2Bitth)er  feib/'  —  ber^lrjt  ladete  unb  fdjüttelte  ben  ^oipf  —  „ober  gar 
ber  SöinbBeutel,  duer  g^tli:|3:|3o  ?  9Zein,  mein  dottore,  barau§  tritb  niä)i^,  td§ 
treffe  il^n  ^u  öiel  in  ben  SBeinl^äufern,  unb  ha^  tl^ut  ni(^t  gut.  6oIibe  mügte 
mein  ßibam  fein,  unb  ha^  ift  gili:i3:|30  mit  nid^ten." 

„6el§e  einer  ben  6dölingel!"  rief  ber  %x^i  untt)ill!ürlid§ ,  fnl^r  aBer  gleid^ 
fort:  ,,g^el^lgef(^offen,  ^eifter  Seone,  e§  l^anbelt  fid^  ]§ier  ttjeber  um  mid^,  nod§ 
um  gili^^o,  aBer  toenn  ^^x  mid§  einmal  au§reben  liefet,  toürben  toir  fd^neEer 
3um  S^de  !ommen." 

„5^un,  nun,"  fagte  ßeone,  „i^  Un  no(^  gar  nid^t  fo  :|3refftrt  um  einen 
ßibam.  In  g^reiern  loirb  e§  ni^i  fel^Ien.  £)a§  ^inb  ift  l^üBfc^,  unb  ftd^  in  ein 
fo  gldnaenbeS  ©efd^äft  ]§inein  gu  ^eixai^en,  )Poixh  aud^  ^and^em  in  bie  3^afe 
fted^en.    5lBer  meinetl§al5en,  rüdtt  einmal  l^eraug  mit  ßurem  S5orf(^lage." 

£)er  5lr3t  l^ielt  e§  für  ha^  S5efte,  gleid§  mit  ber  Z^üx  in'§  §au§  3U  faEen. 
„5)lit  einem  Sßort,"  fagte  er,  „5Jleifter  Seone,  id)  ^aBe  ben  5luftrag,  im  tarnen 
be§  Wx.  grancig  5Jloorlanb,  ben  ^l^r  ja  !ennt,  um  hk  $anb  (Surer  S^od^ter 
anju^  alten." 

Seone  fa^  i^n  an  unb  Brad§  in  ein  unmä§ige§  ©eläd^ter  au§.  „gür  ben?" 
tief  er.  „Dottore,  lagt  @u(^  einmal  ben  5^ul§  fül^len.  ^nx  ben  langen,  un* 
gefd^idften  jungen?  3(^  toi^  ni(^t  fagen,  ha^  er  nid^t  ein  ganj  guter,  :|3ubel= 
närrifd^er  ^erl  ift,  aBer  ba§  ber  feine  klugen  er^^eBen  toill  3U  meiner  ülafaeEa, 
nein,  dottore,  ha^  tonnt  3l§r  tüirtlid^  nid§t  im  ©ruft  meinen." 

„3m  tjollen  ©ruft!"  ertoiberte  biefer,  „unb  iä)  mu§  @ud^  barauf  aufmer!:= 
fam  mad^en,  ba§  ba§  eine  glänjenbe  5lu§ftd§t  für  ßuer  ^inb  toäre." 

„X^or^eiten!"  rief  ßeone.  3d^  öerfd^enle  mein  ^inb  toeber  unter  meinen 
6tanb  nod^  unter  meine  SSer^ältniffe.  ^a§  ]§aBe  id)  5lnniBale  auf  hem  Sobten* 
Bett  t)erfproc£)en,  unb  ha^  trerbe  iä)  galten,  aBgefeljen  baöon,  ba^  S^lafaeEa  p 
tjernünftig  ift,  um  fic^  fold^e  5Jlig]^eiratl§  in  ben  ^o|)f  ju  fe^en. 

„^iB^eiratl^?"  rief  ber  ^Irjt,  „öon  tt)el(^er  ©eite?" 

„Dottore!"  fagte  Seone  unb  rid^tete  fid^  ftola  auf,  „^s^x  trerbet  Beleibigenb. 
§aBt  35r  öergeffen,  baß  toir  ^ünftler  ftnb,  ba^  fd§on  unfere  ^]§nen,  tüenigfteng 
t)on  ülafaetta'g  mütterlid^er  6eite,  ^ünftler  toaren?  ba§  fie  ber  (S^^ef  ift  eine§ 
Blü^cnben  @efd§äfte§?  Unb  fie  follte  fid^  an  einen  fold^en  leergelaufenen  5lu§länber 
forttoerfen,  ber  nichts  ift,  ber  leine  5Jlau§  in  Xl^on  mobeHiren  tonnte  ?  2Bir  ftnb 
Befd^eibene  Seute,  aBer  toenn  ^'i^x  un§  mit  fold^en  Einträgen  lommt,  mu§  id^ 
(gu(^  boc^  baran  erinnern,  toen  35r  öor  ^ud^  ^aBt."  @r  griff  nad^  feinem 
Zeiget  unb  gaB  bamit  ju  terfte^en,  ba%  bie  6ad§e  aBget^an  fei.  5lBer  ber 
^rjt  ^ielt  i^n  am  5lrme  feft.  „^[eifter  ßeone,"  fing  er  toieber  an,  „i^  fel^e, 
^^i  35t  gar  nid^t  toigt,  t)on  toem  i^  rebe.  Wx.  5!}loorlanb  gehört  äu  einer 
ber  torne^mften  gamilien  ßnglanbg." 

„Sßorne^m?"  ladete  ßeone.  „3de  l^nne  leine  SSornefim^eit,  für  mid§  gieBt 
e§  nur  ^ünftler  ober  :pleBej;e§  5Jli(^t!ünftlert)ol!.    S^  le^tcrem  gehört  ber  arme 

25* 


574  S)eutjc^c  JRunbjd^au. 

3[unge,  olBatoar  e§  nid^t  feine  6d)ulb  ift,  unb  i^  i^n  nur  TSebauere,  nt(^t  öet= 
ad^te,  a^et  mein  @ibam  ju  tüetben,  ba§  foll  er  ftd)  au§  bem  6inn  fd)Iagen." 
,M^'  3xanci§  ift  xei(^,  unermeßlich  reid^/'  ful^r  ber  ^Ir^t  fort,  „©o  reid), 
toie  3]^r  gar  nic^t  au  faffen  tjermögt,  ßeone.  ^ä)  f^red)e  nid)t  öon  3:aufenben, 
iä)  !önnte  @u(^  5Jlittionen  nennen.  @ure  ^iod^ter  !äme  in  eine  Sage,  hk  alle 
SBelt  i:§r  Beneiben  tüürbe,  unb  Ql^r  aui^;  forbert,  tt)a§  ^l^r  tooEt,  unb  i(^  l^aBc 
ben  5luftrag,  hk  33oIImac^t,  e§  ju  getoä^ren.  i)a§  fc^önfte  gau§  im  Ort  tüürbe 
ic^  ßud^  laufen,  SDiener,  Sßagen  unb  Jßferbe  fönntet  ^fjx  @ud^  l^alten,  16eben!t 
Seone  —" 

„9iei(^?"  rief  biefer.  ,3a§  ift  reic^?  SSraud^t  ein  5Jtenf(^  me^r,  al§  bag 
er  3u  effen  l^at,  unb  ab  unb  p  eine  glafd^e  Sßein?  2)a§  ^at  un§  nod^  nie 
gefel^lt,  iDenigften^  nur  einaelne  3^age.  5Ilfo  finb  tt)ir  reic§  genug.  ®e^t  mir 
bo(^,  dottore,  ^^x  feib  ein  6^aßt)ogeI  unb  meint,  ic^  :^ätte  meine  glafc^e  fd^on 
l^inter  mir.  5lber  l^eute  bin  i^,  ©ott  fei  i)ant  nod^  ganj  nüchtern.  Qd^  braud^e 
aud)  fein  anbere§  §au§,  benn  hk^  ^kx  g,efäHt  mir  Beffer  aU  jebeg  anbere. 
Unb  SSagen  unb  ^ferbe?  We  meine  Steifen  ge^en  t)on  ^ier  fd)räg  üBer  in  hk 
Dfteria,  unb  ben  2Beg  l^aBe  id^  no(^  immer  auf  meinen  ^tüei  deinen  gefunben, 
fo  unft(^er  fte  aud^  mand^mal  auf  bem  §eimit)eg  toaren." 

„ßeone,  ^^x  feib  ein  unvernünftiger  5!Jlann"  —  ttJoEte  ber  ^Irjt  tDieber 
anfangen,  aBer  ber  jammerte  mit  foI(^er  @etüalt  auf  feinen  6tein  lo»,  baB 
iebeS  tDeitere  ®ef:|3räd^  unmöglich  tüurbe.  „Unb  ^l^r  feib  ein  aufbringlid^er 
^Jlann,"  rief  er  bajtnifdjen,  „ben  id^  jum  6tubio  l^inauötDerfen  tüürbe,  tt)enn  3f)r 
nid^t  mein  greunb  tüäret.  ©es^alB  rall^e  i^  ^näj,  gutttjittig  felBft  ju  gelten 
unb  mid§  nidji  länger  öon  ber  ^rBeit  aBju^alten.  Söenn  aBer  ber  junge  ^enf(^ 
ft(^  tüirflid^  fold^e  STI^orl^eiten  eingeBilbet  ^at,  fo  Bringt  i^m  meine  ^Inttoort 
fd^onenb  Bei,  benn  iä)  mag  i^n  tool^l  leiben  unb  toiH  il)n  nid)t  !rän!en.  SOßenn 
^fjx,  ober  er,  aBer  nod)  einmal  mit  ber  5lngelegen]§eit  fommt,  toerfe  i^  ^nä)  5[Rei§el 
unb  Jammer  an  ben  ^o:|3f,  benn  ba§  l^aBe  i^  t)on  meinem  feiigen  6d)toieger= 
nater  gelernt  al§  eine  gute  5lrt,  einen  §eirat!^§antrag  aurüdautoeifen."  (5r  mad^te 
nun  fold^en  Särm  Bei  ber  5lrBeit,  ha^  in  ber  2^^at  ha§  (^e]pxää)  fort^ufe^en 
unmöglich  tourbe.  £)er  %x^i  ging  alfo,  ol^ne  5lBfc^iebygruß,  unb  murmelte  nur 
tor  ftd^  f)in:  „dlnn,  9^afaella  toirb  ja  Vernünftiger  fein  al§  ber  aufgeBlafene 
alte  3^arr,  unb  hk  toirb  il^m  ben  ^opf  fd)on  jured^tfe^en." 

@r  üBerlegte  nur,  oB  er  yjlr§.  ^D^loorlanb  ertoarten  folle,  ober  oB  ex  fie 
Bei  Üiafaella  auffud)en  !önne.  i)ie  91eugier  xkÜj  ju  ße^terem,  aBer  ba§  S5e= 
beulen,  feinen  tiollfommen  gefd^eiterten  Eintrag  Bei  bem  3]ater  be^  ^Mbd^en^ 
äu  Berid^ten,  l^ielt  i^n  3urüd.  @r  follte  nic^t  lange  to arten,  benn  ^rg.  50toor= 
lanb  erfd^ien  fd^on  auf  ber  ©alerie.  6ie  toie§  freunblid^,  aBer  !ül)l  ^tafaeEa'ä 
^Begleitung  jurüd  unb  !am  aEein  bie  5Lrcppe  l)eruntcr.  £)er  ^^Irjt  Bot  ber  2)ame 
feine  §anb,  um  fie  jtüifd^en  ben  6teinBlöden  burd^jufüljren.  @r  fol^  fte  fragenb 
an,  um  ben  ßrfolg  iljrer  Uuterrcbung  ^n  crratl)en,  aBer  fte  l)atte  ben  ^lidf 
gefenlt,  unb  i^re  3ü9c  tüaren  t)oE!ommen  ruijig.  5llö  fie  bann  ftuutm  ueBen 
einanber  bie  Straße  entlang  gegangen  txjaren  unb  nun,  burd)  eBen  auffpricßenbeS 
^aigfelb,  ben  2Beg  ^ur  35iEa  einfdjlugen,  fing  ber  2lr3t  an:   „ber  alte,  unt)er= 


9?tcotbo.  375 

nünftige  Wann  ^ai  m\^  gat  nii^t  Begriffen,  ^ä)  ^db^  e§  aufgegeben,  i^m, 
o^ne  ütafaeEa'§,§üIfe,  ba§  ^ex^aiini^  Hat  3U  mad)en." 

„5lrnxet  g^ranci»!"  ettoibexte  5!Jlr§.  5!}looxlanb,  „e§  ift  bet  etfte  ©(fimetj 
feineg  SeBen§  unb  t)ieEeid§t  bte  fd^tüetfte  5Jlutter^fItd§t,  hie  mix  aufetlegt  tnax, 
i^m  btefen  Kummer  gu  mad^en.  3(^  mu^  ba§  aEetn  tT^un,  alex  Bitte,  £)octor, 
Bleiben  6ie  im  §aufe.  @§  !i3nnte  feinet  ©efunb^^eit  f(^aben,  unb  bann  lt)ei§ 
xä)  6ie  bo{^  in  ber  ^ä^e." 

,2Bie?"  tief  bet  5ltat,  „aud^  ^afaeEa  tt)eift  i^n  autüd?  Unmöglii^!" 

„6ie  lieBt  i^n  nii^t!"  fagte  Wx§.  5JlootIanb,  niä^i  o^m  einen  %dn  öon 
S5ittet!eit,  t)on  ge!tän!tet  ^utteteiteüeit,  unb  fie  fe^te  auc^  glei(^  ^^in^u:  ,,2ßeil 
fie  il^n  nic^t  !ennt.  2öie  follte  fie  i^n  anä)  !ennen?  6ie  !onnten  fi(^  einanbet 
ni(^t  einmal  öetftänblii^  machen,  ^ä)  ^offe,  3^tanci§  tüitb  e§  üBettninben,  unb 
bann  ]§at  e§  ©ott  gnäbig  gemad^t.  35ßie  i(^  fie  t)eute  fennen  letnte,  tnäte  fie 
immet  ein  ftembe§,  t)et:pPan3te§  ^ei^  auf  bem  SSoben  gan^  anbetet  S5et^ält= 
niffe,  gan3  öetfc^iebenet  ^Rationalität  getoefen.  2[ßet  ttjei^ ,  oB  fie  fi(^  accli= 
matifitt  ^ätte,  fo  getni^  niä)i,  ba  il^t  hie  SieBe,  t)ielleid)t  üBeti§au:t3t  ba§  .get^ 
fe^^It.  5ltme§  ^inb,  dm  5P^uttet  ]§at  fie  nie  gel^aBt,  unb  ben  S5atet  lernte  fie 
ni(^t  achten." 

6ie  traten  an  bem  @atten  bet  SSiUa  ange!ommen,  unb  ^t§.  ^ootlanb 
Bat  ben  SSegleitet,  fie  aEein  öotange^en  gu  laffen,  benn  fie  l^atte  gtanci§  am 
genftet  Bemet!t  unb  fal§  iT^n  au^  fc^on  hie  Zxeppe  l^etaBftütmen. 

„m^r  ^ama?"  tief  et,  ,i)u  fommft  aEein?    SBo  ift  9tafaeEa?" 

„Sag  £)it  ba§  5lnttt)ott  fein,"  ettüibette  hie  5D^uttet,  „unb  folge  mit  in 
mein  S^^^i^^i^/  ^0  ^iemanb  un§  l^ött."  6ie  fd^titt  hie  Stufen  öotan,  et  toat 
Iei(^enBIa§  getootben,  ^ieii  fi(^  am  ©elänbet  feft,  bann  aBet  taffte  et  fic^  auf 
unb  folgte  mit  feftem  6(^titt.  51I§  fie  im  3^^^et  traten,  tüoEte  hie  Butter 
Begütigenb  il^n  tiotBeteiten,  aBet  et  untetBtat^  fie.  „6^ti(^  e§  mit  einem  SBott 
au§,  ^ama.  2^  Bin  !ein  ^inb  unb  tDetbe  e§  etttagen!"  @t  l^atte  hie  5ltme 
üBeteinanbet  gef(^Iagen  unb  hie  Si:p:pen  ^ufammengeBiffen. 

„gtancig,  mein  ©o^n,"  fagte  fie:  „ha^  junge  5[Jläbc^en  tneift  Deine  §anb 
3Utü(f,  toeil  fie  Dii^  nid)t  lieBt," 

(5t  fa"^  fie  eine  SSeile  ftatt  an,  al§  !önne  et  il^t  ni^i  glauBen,  aBet  bet 
fi^met^tioE  ängftli(^e  SSlid,  ben  fie  auf  if)n  tic^tete,  Beftätigte  ha§  3Bott  i^tet 
£i:|3:pen.  gtanci§  fan!  in  einen  6tu^l,  aBet  et  fagte  mit  ganj  feftem  ^on: 
„©t^ä^Ie  mit  5lEe§,  tt)a§  Du  i^t  fagteft,  toie  fie  e§  aufnaT^m  —  iä)  mu§  e§ 
toiffen." 

„@§  tnat  eine  futje  llntettebung,"  ettribette  hie  5!Jluttet.  „Da§  Wdhä^en 
em^pfing  mi(^  mit  einem  mut^toiEig  fi^et^^aften  2^on.  2^  et^ä^Ite  il^t  einfach 
Deine  SieBe,  Deinen  5lnttag.  ©ie  lachte,  '^a^  !önne  !ein  @tnft  fein.  3(^  Be= 
t^euette  e§  i^x,  unb  ^um  S5etoei§  t:§eilte  i^  i^x  mit,  toie  toit  un§  ba§  Me§ 
fd^on  juted^tgelegt  Ratten,  fc^ilbette  il^t  unfete  SSeti^ältniffe  in  bet  6eimatl§, 
fe^te  xt)x  au§einanbet,  ha^  toit  tool  füllten,  toie  ftemb  i^x  hie  fein  müßten, 
unb  ha%  fie  be§^alB,  ein  ^af)X  lang  ettoa,  Bei  mit  aEein  fein  toütbe.  „60? 
^an  toiE  mi(^  auc^  no(^  baju  aBtic^ten?"  tief  fie,  unb  nun  toat  jebe  toeitete 
@t!lätung  unmöglii^.    ^ein  5!JlitteI  bet  UeBettebung,  feinen  S5etfu(^,  i^x  ]§et3= 


376  S)eutfd§e  ?Runbfd^QU. 

I{(^  entgegen  gu  treten,  ^dbe  iä)  öerfäumt.  6te  hlieb  baBet.  „S)et  närrifd^e 
5Jlenfd§,  tnte  !onnte  il^nx  nur  ber  ©tnfatt  fontmen!"  6d)lie§li(5  erüärte  fie,  fie 
muffe  3u  tl^rer  5ltBett  äutüdtf elften,  benn  fie  feien  arm,  unb  tüenn  fie  l^eutc 
nt(^t§  öetbtene,  l^ätten  fie  morgen  ni(^t§  ju  effen,  l^ätte  olfo  feine  Seit  an  einer 
6a(^e  äu  t)cr:^Iaubem,  üBer  bie  e»  ol^ne^in  unnötl^ig  tüäre,  noc^  ein  2ßort  ju 
verlieren,  ^ä)  ftanb  auf,  aBer  nod^  @in§.  25om  Singer  30g  iä)  ben  9ling,  ben 
fie  £)ir  gef(^en!t  l^atte,  benn  e§  fiel  mir  ein,  ha^  er  i^r  gel^öre,  il^r  l^atte  lumbale 
il^n  tjermad^t,  tt)a§  foEte  er  ^ir?  unb  iä)  ^dbe  mein  'Ücä^i  baran  öerfc^erjt. 
5l6er  in  bem  5lugenBlitf  !onnte  ic^  nid^t  anber§,  iö)  ijergag  ben  ganzen  Kummer, 
ben  ^flafaella  i)ir  machte,  fal^  nur  ha§  ^inb  feiner  Sc^tuefter,  brüt!te  fie  feft 
an  mein  ^erj,  unb  inbem  meine  S^l^ränen  auf  il^re  ßorfen  fielen,  Bebed^te  i^ 
i]§re  ünblic^e  6tim  mit  Püffen.  SSergieB  mir,  mein  6o]§n.  ^^  !onnte  il^r 
ni(^t  Junten,  iüeil  er  fie  geliebt  ]§at." 

grancig  l^atte  ol^ne  ein  Sffiort  ber  ©rtotberung  juge^^ört  unb  ftanb  fd^tneigenb 
auf,  aber  er  fc^ien  ein  5lnberer  getnorben  in  biefer  6tunbe.  6d^ön,  emft  unb 
feft  ftanb  er  ba;  jum  erften  ^al  toar  ein  männlid^  felbftftänbiger  ©ntfc^Iu^ 
in  feiner  (5eele  gereift.  6taunenb,  fragenb  Blitfte  il^n  bie  ^Jlutter  an,  unb  al§  er 
ba§  S^^i^ß^  terlaffen  ioollte,  eilte  fie  il^m  nad^,  ben  5lrm  um  feinen  9^adfen 
fd^Iingenb.    „g^ranci§,  mein  ^otjn/'  rief  fie  in  l^ödfjfter  ^ngft,  „^ürnft  £)u  mir?  " 

„S)ir?"  fragte  er  unb  fa^  fie  mit  einem  S5Iid^  fo  järtlid^er  ßiebe  an,  tüie  er 
nie  au§  feinem  5luge  fie  getroffen  l^atte.  „3>d^  ^abe  S)id)  ]§eute  erft  öerftanben. 
S)ein  gangeS  ßeben  tüar  ein  groge§,  felbftentfagenbeg  £):pfer,  erft  ber  ^inbe§Iiebe, 
bann  ber  ^Jlutterliebe,  unb  biefer,  hie  iä)  l^innal^m,  triie  felbftüerftänbtid^ ,  l^at 
biefe  le^te  6tunbe  hen  ebelften,  l^öd^ften  Stempel  aufgebrücft.  3ii^  £)an!en  ift 
jebeg  2ßort  5U  arm,  betounbem,  anbeten  !ann  id^  ^i^,  aber  nad^tl^un  !ann  i^ 
e§  ^ir  nid§t.  SBenn,  toie  £)u  fagft,  Ü^afaella  mid)  nid)t  liebt,  l^abe  id)  e§  falfd^ 
berftanben,  ti3a§  id^  feit  ^enk  al§  hie  mir  t)on  ©ott  gefteEte  5Iufgabe  meine§ 
Seben§  anfa^,  unb  mit  ©d^merj  jtüar,  aber  £)einer  tnürbig,  tnerbe  id^  meinen 
^xxitjum  tragen.  fBoxtjet  aber  mu§  icf)  felbft  tl^un,  tx)a§  iä)  überl^aupt  feiner 
fremben  §anb  l^ätte  anvertrauen  bürfen."  @r  ging,  unb  mit  feinem  SQßort, 
feinem  SSIirf  l^ielt  i:^n  bie  5}lutter  jucüd.  6ie  tüugte,  tt)a§  in  il)m  gereift  tüar^ 
fie  l^atte  feinen  SBunfd^  in  bem  5lugenblidf,  aber  aud^  feine  ^eforgnig.  6ie 
faltete  bie  öänbe,  um  für  ben  6o!^n  ju  beten,  aber  nur  ein  ^anfgefül^l  rang 
fic^  au§  i^rer  6eele,  5Danf,  ha^  i^re  ^uttcraufgabe  erfüllt  fei,  unb  ha\^  fie  e§ 
erlebt,  il^n,  feiner  ©tü|e  me^x  bebürfenb,  ficf)er  feinen  eigenen  SSeg  gelten  ju  feigen. 

Olafaella  fa§  no(^  immer  in  i^rcm  ©tübdfjen,  fie  tüufete  cigcntlid^  nid^t 
tDeöl)alb,  benn  fie  mad^te  e§  fid^  nic^t  flar,  baß  fie  fid^  nid)t  in  ber  Stimmung 
füllte,  in  bie  l^eiteren  ©dtierge  be§  S5ater§  eiujugel^en,  unb  ba^  fie  fid)  begl^alb 
fem  öon  i^m  ^ielt.  3)ie  beibcn  SBefuc^e  ber  5Jlr§.  ^oorlanb  l)atte  fie  ebcnfo 
toenig  öerftanbcn,  al§  ha^^  ganje  Söefcn  biefer  ^Jrau,  ha^  i^x  ein  öollfommeneS 
9iät!^fel  blieb.  2)em,  in  feiner  Unbe^olfenl)eit  fo  fomifdfjen,  gutmütl)igen  granciS, 
tüar  fie  l^erjlid)  juget^an,  inie  einem  licbeuötDürbigen  ihtaben,  mit  bem  fid)'^ 
luftig  f:pielcn  liefe,  unb  tüeiter  l)atte  er  \a  aud)  nid)t§  öon  il)r  Verlangt.  @§ 
tpäre  il^r  nic^t  in  ben  6inn  gefommen,  ha^  fie  eine  anbere  ©mpfinbung  für 
il^n  l^aben  fönnte.    2ßie  l)ätte  fie  fonft  fo  unbefangen  mit  il^m  öerfel^rt?    5lun 


JRicorbo.  377 

nd^m  et  5l6f(^ieb,  unb  ha§  ^aiie  fie  traurig  gemacht,  ettüa  tüie  ein  ^inb,  ha^ 
um  bie  jerBroc^ene  ^nppe  trauert.  £)ie  5Jlutter,  mit  i^rer  rät^fel^aften  S5e= 
^ie^ung  ^um  €n!el  ^Inui^ale,  l^atte  fie  |(^on  nid^t  Begriffen ;  al§  fie  aBer  tt)ieber= 
!am  mit  biefen  üBerrafd^enben  Hoffnungen,  tnar  fie  i^r  tjöEig  unöerftänblid^ 
unb  erregte  mit  ber  gemeffenen ,  feierlid)en  ^P^liene  nur  i^re  D:|3^ofttion ;  bann 
!am  tüieber  biejer  rül^renbe  5lBf(%ieb,  unb  tüieber  ber  §intt)ei§  auf  ^toniBale, 
ber  fie  öoUenbg  üertrirrte.  Unb  bod^  !§atte  biefer  tnunberlid^e  5Dlann  x^x  §erä 
unb  ©eift  me^r  geBilbet,  al§  fie  felBft  tüu^te,  jebenfall§  al§  fie  5lnbem  geigte; 
benn  leiber  ^atte  ber  %ob  biefen  S5er!e]§r  getrennt,  e^e  fie  gan^  au§  ber  tob= 
]§eit  !§erau§getreten  ttjar.  3e^t,  auf  einmal,  trar  fie  tüieber  fo  eigent!§ümli(^ 
auf  i^n  l^ingetniefen  unb  mit  unl^eimlic§er  @m:|3ftnbung  ftarrte  fie  auf  ben  3fling, 
ben  fie  unüBerlegt  l^ingegeBen,  ben  il^r  hit  frembe  g^rau  tnieber  auf  ben  fj^nger 
geftetft  ]§atte,  mit  ber  uner!lärli(^en  Sflül^rung.  60  fanb  fie  ber  SSater.  @r 
]§atte  lange  auf  il^r  kommen  in  ber  SBerlftatt  geJüartet,  benn  er  Brannte  barauf, 
tl^r  hk  gelbent!§at  gu  ergäljlen,  mit  ber  er  ben  3)octor  fammt  feiner  f^reitnerBerei 
3ur  ^^ür  ]§inau§  getniefen.  @r  l^ielt  e§  ni(^t  länger  au§  unb  !am  nun, 
hie  Zoäjkx  auf3ufu(^en.  @r  foHte  ni^i  ju  feiner  ©r^äl^lung  lommen,  benn 
SfJafaeEa  !am  i^m  gleich  mit  einer  i^rage,  bie  il^n  5llle§  5lnbere  öergeffen  lieg. 
„Padre  mio,"  fagte  fie,  „lennft  £)u  biefen  Sfting,  unb  ttjeigt  i)u,  tr)e§l§alB  i^n 
ber  €n!el  5lnniBale  fo  tüert^  ^telt?" 

„Ungezogenes  ^inb,"  ful§r  er  fie  an,  benn  in  ben  Söol^nräumen  tnar  er  ber 
SSater,  toie  in  ber  Sßerlftatt  ber  UntergeBene  be§  ß^ef§  im  @ef(^äft,  unb  fo 
]§atte  er  gleii^  einen  toeniger  rü(ffi(^t§t:)ol[en  ^on,  oBf(^on  ba§  ber  Soc^ter  fo 
gut  al§  leinen  ©inbrudf  mad^te.  „SSiUft  £)u  h)ol  gleich  ben  Oling  toieber  an 
€rt  unb  ©tette  Bringen  unb  nic^t  jum  ^tneiten  5!Jlal  toagen,  i^n  an  £)etne 
ungetüei^ten  Q^inger  gu  fteden!  £)a§  ift  toeber  ein  6:i3ielti)er!,  nod^  ein  $u^  für 
mnber!'' 

„@e:§ört  er  ni(^t  mir,  toie  5lEe§,  tDa§  DnM  5lnniBale  l^interlieg  ? "  fragte 
mafaeEa. 

„©etoiffermagen,  ja!"  fagte  ßeone,  „aBer  ettoa  tnie  ba§  ^uttergotte§= 
Bilb  in  ber  5^if(^e,  ba§  un§  ge^^ört  unb  nid)t  gel^ört,  ha§  toir  mit  SSlumen 
f(^mü(fen  unb  mit  neuen  ©etoänbern,  aBer  mit  htm  toir  leine  6:|3ielerei  treiBen, 
ba§  toir  niemals  au§  bem  gau§  geBen  toürben." 

„3flun,"  fagte  9iafaella,  „ha^  tüugte  ic^  ni(^t,  benn  ben  üling  l^atte  i^ 
fd^on  einmal  öerfc^enlt,  unb  nur  ein  Sitff^lJ^  W^  i^n  mir  tüiebergeBrac^t." 

„§err  be§  §immel§ !  Unglüif §!inb !  "  rief  ber  S5ater  entfe^t  unb  fan!  in  einen 
6tu^l!  „S)er  gan^e  6egen  5lnniBale'§  tüäre  t)on  i)ir  gett)i(^en,  unb  nun  !ann 
i^  erft  öerftel^en,  toeS^lB  in  le^ter  geit  unfer  @ef(^äft  nid^t  mel^r  red^t  floriren 
toollte.'' 

„5Run,"  toarf  ütafaeHa  l^in,  ,M^  tt^irb  tool  anbere  ßJrünbe  l^aBen;  um 
aBer  neueg  Unl^eil  ju  öerl^üten,  möd^te  iä)  bod^  enblic^  erfal^ren,  töa§  e§  mit 
bem  üling  auf  fid^  l^at." 

,,3a,  ba§  mag  @ott  triffen,"  fagte  ßeone,  „für  bergleid^en  5Dinge  ]§aBe  x^ 
mid§  niemals  red^t  auf  mein  @ebäd^tni§  öerlaffen  lönnen.  ^ir  l^at  er  aud§ 
nie  ettoaS  baöon  erjäl^lt,  foöiel  xä)  toeig;  aBer  mit  2)einer  Wniin  ^at  er  ein= 


378  S^eutfd^e  Dtunbjd^au. 

mal  barüBer  gefptod^en,  unb  bte  ]§at  mir  baöon  geplaubett  —  h)a§?  —  ja  bu 
lielBet  §tmmel,  ba§  tüeig  td^  nit^t.  @§  ift  auc^  ju  lange  ^er.  6te]^  einmal 
3u,  fielet  nid^t  ein  5^ame  in  bem  Üling?" 

ÜtafacEa  30g  i^n  ab  unb  Buc^ftalBitte :    „ßlija." 

„6ie]^ft  ^u,  eine  gxau  fterft  ba^intcr,"  tief  ßeone,  ,,eine  ^n§Iänberin, 
eine  ©nglänberin  unb  ^e^erin,  benn  tüenn  i)u  aud^  atte  ^eiligen  anrufen 
tnollteft  in  i)einer  5Rot]^,  auf  eine,  hie  auf  biefen  Flamen  l^ört,  tüürbeft  i)u  nid^t 
Verfallen.  9^un,  ha^  ift  hk  j^xau,  bie  lumbale  gelieBt  Ijai,  unb  !eine  Rubere 
fonft,  ber  er  fein  Xalent,  feinen  ÜtuT^m  o:pferte;  benn  iä)  Bleibe  hdbti,  ein  ^aler 
ftedfte  in  il^m,  unb  Bei  2^]^on  unb  6tein  BlieB  er  immer  nur  ein  §anbit)er!er. 
5lrmer  5lnniBale!  SQßem  einmal  ba§  ©enie  3U  ben  ^arBen  in  ben  gingern 
3ud^t,  e§  gieBt  freilid^  nur  glänjenbe  fjlat^l^eit,  aber  ber  fott  ftd^  Begnügen." 

(gr  :plauberte  nod^  tüeiter  üBer  fein  SieBlinggtl^ema  —  inie  tief  hk  ^Jlalerei 
unter  ber  ^lafti!  ftünbe,  unb  lüie  er  ber  ^ö duften  ^unft  biene,  unb  l^atte 
5lnniBale  unb  feinen  ÜHng  tioElommen  öergeffen.  ^Ber  ^afacEa  l^örte  il^n  nid^t 
mel^r.  3^r  toar  :plö^li(|  ber  ganje  3ufammenl)ang  llar  getüorben,  unb '  ber 
ftumme  9Hng  l^atte  il^r  hk  Söfung  gcgeBen.  3a,  ha^  tüar  bie  ^Jrau,  bte 
5lnniBale  gelieBt  ]§atte,  unb  fie  tüar  i^r  auf  einmal  leine  grembe  mel^r,  unb 
l^ätte  fie  ha  nod^  gefeffen,  lüie  öor  einer  ©tunbe,  fie  lüäre  il^r  um  ben  §al§ 
gefaEen  unb  l^ätte  il^r  gebanlt  für  5lllc§,  tnofür  fie  bem  l^öd^ften,  öoElommenften 
SBefen,  ba»  fie  gelaunt  l^atte,  nid)t  me^r  anber§  al§  in  Ü^ränen  unb  ©eBeten 
banlen  lonnte.  £)ie  grau  unb  5lnniBale  tnaren  i^r  @in§  gelüorben.  Seone, 
ha  er  leine  5lnth)ort,  leine  ©egenrebe  erl^ielt,  ttjar  unter  bem  Räubern  fanft 
eingefd^lafen  auf  feinem  6tu^l. 

^a  getüal^rte  9lafael[a  jtüifdjen  ben  Sßeinranlen  öor  il^rem  genfter  l^in^ 
burd^,  toie  granci§  üBer  ben  §of  in  hk  SSerlftatt  f(^ritt.  (Siebenb  l^eiB  üBer= 
lief  e§  fie.  60  ernft  unb  fd^ön  fa^  er  au§,  fo  feft  unb  bod^  fo  traurig.  ^ItteS 
^naBen^^afte  töar  t)on  il^m  getüid^en.  @r  lam  ^urüc^  —  hk  ^erlftatt  tüar 
leer  getüefen,  unb  nun  fai^  er  ]§inauf  jur  2ßol)nung  unb  töanbte  fid^  gur  SEreppe. 
(Sollte  fie  i^n  l^erauf lommen ,  ben  Spater  tüedfen  laffen,  öon  bem  fie  meinte,  er 
tüiffe  noc^  nid^t§?  9lur  ha^  nid^t,  benn  fie  fü^te  fid^  öon  biefem  fo  lo§gelöft 
in  bem  ^ugenBli(!  unb  fal^,  ha%  fie  il^ren  2öeg  attein  finben  muffe,  ha  5lnni6ale 
i:^r  nid^t  me^r  ^ur  Seite  ftanb.  Seife  fd^lüpfte  fie  aug  ber  SEljür  unb  eilte  jur 
Zuppe.  granci§  l^atte  fd^on  ben  gu{3  auf  bie  erfte  Stufe  gcfefet.  Sie  legte 
ben  ginger  auf  bie  ^ipptn  unb  flüftcrte,  er  folle  nid^t  lommen,  folle  leifc  fein, 
ber  Später  fd^liefe.  So  öiel  berftanb  er.  ^Ber  er  fd^ritt  il)r  bod)  entgegen. 
6ie  ftanb  oBen  auf  ber  (Valerie  unter  flatternben  ülofeuätncigen,  er  ätüifd[)cn  ben 
lofen  SSeinranlen,  hk  bie  %xeppc  üBerttJud^crten.  5llle§,  toa^  er  i^r  fagen  tnollte  — 
unb  e§  tüar  fo  üiel  —  fie  ptte  e§  nid)t  tjerftanbcn,  benn  er  Ijättc  eine  frcmbe 
©prad^e  rcben  muffen;  aBer  eine  S:prad)e  gieBt  e§,  bie  biefclBc  ift  burd)  alle 
Seiten  unb  Aktionen  —  bie  6prad^e  ber  ßieBe,  fie  ift  tjerftänblid)  für  jeben, 
bem  ©Ott  ha^  |)er3  öffnet  für  il)rc  üiebe.  grancii^  fal)  ha^  ^äbd)cn  fo  fragenb 
an  mit  ben  grogen  Blauen  klugen,  unb  fie  fcnfte  ben  äJlidt,  unb  al§  er  il^re 
^anb  ergriff,  gitterte  fie  in  ber  feinigen,  aBer  fie  30g  fie  nid^t  jurüdf.  Unb  nun 
fa]§  er  ben  Üting  an  i^rem  ginger.    „kicorbo!"  flüfterte  feine  Sippe,  unb  c§  Hang 


9licorbo.  379 

tote  ein  6$tt)ut,  tüte  ettt  feietlit^er  für  hie  @tDtg!ett.  £)a  30g  fie  beit  iRtttg  ab, 
geigte  auf  bett  5Iattten,  ber  innen  eingegraben  tnat,  unb  er  !ü§te  hie  Settern,  bte 
i:§n  bilbeten.  6ie  fragte,  oB  e§  ber  5^ante  feiner  Butter  fei,  hk  Bei  i^r  getoefen, 
unb  er  nitfte,  unb  ber  lic^tefte  5lu§brurf  !inbli(^er  3ättli(^!eit  leuchtete  auf  üBer 
feine  3üge.  ünb  tüieber  fa^  er  fie  fo  fi^nterjlii^  fragenb  an,  oB  fie  öerftanben 
^ätte,  tt)a§  bie  Butter  il^r  gefagt?  5lBer  fie  f (Rüttelte  t)ertt)irrt  unb  Verlegen  bie 
bunüen  Soc!en.  5^ein,  ba§  ptte  fie  nid^t  öerftanben,  aBer  i^n  öerftänbe  fie, 
unb  aU  e'  et)ie  5lrme  öffnete,  zauberte  fie  erft,  fal^  auf  gum  ©intntel  unb  tDoEte 
no(^  einmal  bie  ^nfc^rift  auf  bem  ^ing  lefen,  l^ätten  fi(^  bk  klugen  nur  niä^i 
plö^liä)  mit  Z^xämn  gefüllt.  S)ann  tt)ar  e§,  al§  tnoEe  fie  bat)on  eilen,  aBer 
fie  toanbte  fid§,  unb  ttjie  er  baftanb  fo  Bittenb,  fo  Befd^toörenb  mit  hen  au§= 
geBreiteten  Firmen,  lachte  fie  auf  mit  einem  glütffeligen  5luöbru(l,  ber  ilBer  i^re 
reigenben  3üge  aufflammte,  unb  OerBarg  ha^  tl^räneniiBerftrömte  @efi(^t  an  feiner 
^ruft.  3^un  umfaßte  er  fie  mit  !räftigem  5lrm,  l^oB  fie  auf  unb  trug  fie 
gtoifc^en  ben  barüBer  l^infCatternben  9tan!en  hie  6tufen  l^inunter.  60  tooHte 
er  fie  burd^'g  ßeBen  tragen.  6ie  toel^rte  e§  nic^t,  aBer  al§  fie  unten  toaren, 
f(^Iü:|3fte  fie  au§  feinem  5lrm  unb  eilte  bie  Stufen  n^ieber  ]§inauf.  ®r  \a^  i^x 
Oertounbert  naä),  unb  ba  Beugte  fie  fic§  ]§eraB,  bk  S^e^Ö^  t^eilenb  mit  btm 
^ö:pf(^en  unb  ftüfterte  „Ülicorbo!"  5lBer  al§  er  i^r  folgen  tooEte,  toel^rte  fie 
i^xti  mit  ber  §anb  unb  nannte,  faft  Bu(j§ftaBirenb ,  ben  ^amen  feiner  ^D^utter, 
toie  fie  if)n  ]§erau§la§  au§  bem  9ling.  Unb  er  l^atte  fie  Oerftanben,  toin!te 
glütfftrat)lenb  mit  ber  §anb  l^inauf  unb  eilte  fort. 

SBenige  SÖoc^en  f:j3äter  reifte  ba^  eBen  unter  bem  6egen  ber  50^utter  t)or 
©Ott  bereinigte  $aar  üBer  bk  5lt^en  ber  neuen  §eimatl§  ju.  äßie  fie  glüdfelig 
:plauberten  in  bem  fd)toan!enben  ^eifetoagen!  gatte  er  i-^re  ©|)ra(i)e  gelernt  ober 
fie  bk  feinige? 

5}lr§.  5[JloorIanb  BlieB  nod^  in  Italien,  fie  tooEte  naä)  ^om,  ba§  fie  feit 
tl^rer  3ugenb  ni(i)t  toiebergefel^en  l^atte.  2^erefa,  bk  2^o(^ter  be§  ^IrgteS,  Be= 
gleitete  fie.  Seone  t)er!aufte  fein  ©ef(5äft  unb  fein  §au§  unb  !ommt  ni^i 
mei)X  Oiel  au§  ber  €fteria  ]^erau§,  too  er  aBtoec^felnb  öon  feinen  ^eiftertoer!en 
unb  t)on  feiner  öornel^men  Xoc^ter  in  ßnglanb  erjä^^lt.  ^er  ^Irgt  gal^It  il^m, 
fo  oft  ber  ©äcfel  leer  ift,  fein  ^a^rgelb,  üBer  ba§  Seone  !eine  üted^nung  fü^rt, 
unb  ba^  er  für  ben  ^aufprei§  be§  §aufe§  anfielet.  @r  tounbert  fi(^  ni(^t  einmal, 
bag  bk  6umme  unerf(^ö:^fti(^  ift.  3Ber  je^t  buri^  unfer  Statteten  !ommt, 
finbet  bk  g^irma  ^InniBale  6affi  ni(^t  mel^r.  6ie  ift  üBerpinfelt  auf  ber  5Jlauer 
am  ^l^ore. 


nni 


ptc  %mi-M^iri. 


Blätter  au§  bem   üleif etageBud^  öon  Dr.  CEtnft  ßöl^t, 
2Jlaxine=^rät  an  Sorb  ©r.  ^ajcftät  ^riegScovöette  5ltcona. 

I. 

6r.  ^qeftät  Fregatte  5ltcona  l^atte  ben  5lufttag,  auf  i^ter  9leife  bon 
5luftralien  nac^  3a^an  einzelne  3nfelgrup:|3en  hex  6übfee  ju  Bejuc^en,  um  hk 
bott  angefiebelteu  £)eutf(^en  gegeu  UnBilben  ber  einl§eimtfd§eu  ^Regierungen  ju 
fd^ü^en.  5lm  11.  5lpttl  1874  öexlie^en  tott  ba§  lieBlii^e  6t)bnet)  unb  nal^nten 
unfern  (^our»  ofttt)ärt§  gegen  hu  SSiti  ober  gibf(j^i=@ruppe.  5lnfang§  mit  gün= 
fttger  j^a^xt  bal^infegelnb  !amen  toir  in  einigen  Xagen  in  hie  ^at^e  hex  3nfel 
^florfol!,  bie,  einft  t)on  ber  meuterifij^en  5!Jlannf(^aft  eine§  englif(^en  6(^iffe§ 
BetjöÜert,  je^t  öbe  unb  berlaffen  fein  foH.  S)er  3I^inb  tnurbe  nun  rein  öftlid^, 
unb  traren  tüir  bal^er  gejtüungen,  ben  geraben  6our§  auf^ugeBen  unb  freujenb 
ben  2ßeg  t)om  165.  Bi§  175.  @rab  Oftlänge  aB^uIaufen.  @inc  fd^toierige  fce= 
mönnift^e  5lufgaBe,  ha  l^ier,  an  ber  Sübgrenge  be§  $Paffate§,  ber  meift  in  rein 
bftlic^er  9flid§tung  inel^enbe  2ßinb  oft  mit  fturmartiger  §eftig!eit  einfette  unb 
un§  an  einem  Za^e  eben  fo  treit  äurüdEtdeö,  aU  tüir  ben  öorl^ergel^enben  ^ag 
heim  ^reugen  getüonnen  l^atten.  S)iefen  ungünftigen  meteoroIogifd)en  Umftänben 
ift  e§  gujufd^reiBen,  ha^  tüix  OoEe  3V2  3Bo(^e  Brandeten,  um  bie  furje  6trerfe 
ton  6^bnet)  nad^  S^bfd)i,  b.  ^.  2000  Seemeilen,  aBjuIaufen.  ßnblid),  am 
6.  5Jlai,  errcid^ten  toir  ben  ^Jibfd^i  =  ^rc^ipel  unb  Balb  !am  eine  3nfel  nadf)  ber 
anbern  in  6id§t.  Unfer  S^el  tvax  nid^t  bie  größte  biefer  @ru:|);)e,  S3iti  ßcüu, 
nid^t  ha^  Heine  %lban,  bie  üiefibcnj  ber  Id^tnarjen  ^ajeftät  ber  gibfd§i§,  ^önig 
X^fomBau'g,  fonbern  ba§  ^iemlid^  im  Zentrum  gelegene  @i(anb  Oöalou  mit 
feiner  .^auptftabt  £et)u!a.  ßeöufa  ift  öon  frül^  an,  feitbem  bie  tneiße  5lnfiebelung 
auf  ben  gibfd^iS  Begann,  ber  ^auptanjiel^ungSpuuft  ber  fremben  6d^iffe,  ber 
§auptnieberlaffung§ort  tüeiger  5lnfieblcr  gctüefcu;  fie  ift  bie  ein3ige  6tabt  auf 
ben  gibfd)ig,  iüätjrem)  hie  SSeifecn  fonft  in  einzelnen  äcrftrcuten  Sanbfitjcn  unb 
5piantagen  bie  öerfd^iebencn  3nfeln  Betnoljuen.  ©runb  biefer  Sct)or5ugung  ift 
offenBar  ber  öorjüglid^e  §afen,  hen  bie  ^atur  Bei  ßct)u!a  ge}d)affen  l^at,  einer 
ber  gefc^ü^teften  unb  gcräumigften ,  ben  man  fid^  ben!en  !ann.  23c!onntlid^ 
umgeBen  ringförmige  Korallenriffe  in  einiger  Entfernung  öom  ßanbc  aH'  hie 
einzelnen  Qnfeln  ber  gibfd^i=©ru:p:^e,  nur  l^icr  unb  ha  burd^Brodien  üon  fd^malen 


S)tc  5tbf(^i=3fnfcln.  381 

Oepungen,  bte,  je  naä)  i^xex  Streite  unb  S^iefe,  balb  gtögeten,  Bolb  üeineten 
6(^iffen  hie  £)ur(^fa]§rt  geftatten.  235ä!§renb  hk  ^^'^x^a^l  ber  ^iffe  511  fd^mal  unb 
3U  flad^  füt  größere  ^Tieg»fc§iffe,  finb  hie  ^affagen  Bei  ßet)u!a  grabe  ungetüö]§n= 
lid^  hxeii  unb  tief,  |o  ba§  fte  jelbft  g^egatten  t)on  bet  @xö§e  unb  beut  2^iefgang 
bet  5ltcona  l^ier  eine  Bequeme  ©infal^tt  Bieten.  UnmittelBat  leintet  hem  9liff 
aBet  ift  ha^  SBaffer  Bi§  bic^t  an  ha^  ßanb  i^in  fe^r  tief,  unb  ^at  zin  ^iexl^ex 
gelangenbeg  6(^iff  ben  bo:|):|3eIten  SSottl^eil:  einmal  butd^  ha^  botliegenbe  Ütiff 
tüie  bux(^  einen  üinftlid^en  §afenbamm,  break -water,  bot  jebet  SSetüegung, 
iebet  i)ünung  be§  tollenben  Dcean§  gefc^ü^t  3U  fein,  fott)ie  in  näd^fter  ^ä^t 
öon  Sanb  anfetn  p  !önnen. 

£)et  5lnBIi(f  bet  gefütifiteten  ^oraEenriffe  tüie  bex  ^faffage  butd^  biefelBen 
ift  ^bä)\i  intereffant.  !^n  Beiben  6eiten  ber  formalen  2)urc^fal^rt  fditEem  bie 
^oraEenBänfe  un^^eimlic^  l§eEBIäuIi(^  ober  l^eHgrün  au§  ber  Xiefe  ]§ert)or,  gegen 
ba§  offene  5[fleer  aBgegrenjt  burd^  bie  fd^äumenbe  SBranbung,  bie  bie  Ütid^tung 
unb  5lu§be:^nung  be§  9tiffe§  toeitl^in  er!ennen  lä^t.  3n  einer  Entfernung  tjon 
toenigen  ^aBellängen  liegt  aEerfeit§  ft(f)ere§  25erberBen  für  ba^  6(i)iff,  boc^  e§ 
gleitet  fidjer  burd^  bie  tief bunlelBlaue ,  al§  gute»  galjrtoaffer  gefennjeii^nete 
6tra§e;  je|t  liegt  ba^  gefüri^tete  Korallenriff  hinter  un§,  ba^  3Baffer  ift  un= 
Betoegt  toie  ein  Sanbfee,  öor  un§  be]§nt  fic§  bie  malerif(^e  S5ergtoanb  ber  ^nfel 
Dtialou  mit  ber  lleinen  6tabt  Set)u!a  au§  unb  ber  5ln!er  raufd)t  in  bk  Xiefe. 

^en  erften  5lnBli(f  il^rer  SSetool^ner  erT§alten  toir  auf  bem  SootfeuBoot,  ba§ 
un§  !§ülfrei(^  entgegengerubert  ift  unb  beffen  S3emannung  au§  jenen  bun!el= 
Braunen,  l^alBnatften  5Jlännem  mit  fu(^§rot^en,  Iraufen  §aaren  unb  grinfcnben 
@efi(^tem  Beftetjt,  in  benen  toir  fogleid^  bk  „KanniBalen"  erlennen,  toie  toir 
au§  ben  S5ilberBüc^ern  unferer  3ugenb  fte  un§  öorgefteEt:  grofee,  ftramme, 
mu§!ulöfe  ©eftalten,  mit  ^toar  ettoa»  h)ilb  Bli(!enben,  aBer  bur(^au§  nii^t  ]§ä§= 
litten,  nic^t  niggerartigen  @eft(^tern;  ol^ne  jebe  Kletbung  au^er  einem  tdei^en 
ßap)3en,  ben  fte  fi(^  um  bie  ßenben  gef Gelungen  ]§aBen,  unb  unter  einanber  leB= 
:§aft  mit  rauher,  Reiferer  6timme  rebenb  in  einer  6:prac§e,  bk  au§  lauter  5l'§ 
unb  U'§  unb  SilBentoieberi^olungen  3U  Beftel^en  fc^eint. 

2)ie  gibfc§ianer  ge^^ören  Be!anntli(^  p  ber  9tace  ber  $Pa:|3uaneger,  tool^l 
unterfd^ieben  öon  bem  eigentlichen  ober  5lfri!aneger ,  toie  t)on  bem  fel^r  tief 
fte^enben  5luftralneger ,  bem  Ureintool^ner  be§  auftralifi^en  geftlanbc§.  @rabe 
ßet)u!a  loar  al§  6ammelpun!t  nid)t  nur  ber  terfd^iebenartigften  gibfi^ianer, 
fonbern  faft  fämmtlid^er  6übfeeinfulaner,  ein  pcC^ft  günftiger  ^Ud  gu  t)er= 
glei(^enb  et^nogra:^3^if(^en  SSeoBad^tungen,  unb  ^aBen  toir  ^kx  benn  aut^  $l§oto= 
gra:^l^ien  ber  berfd^iebenften  S5ol!§tt)pen  felBft  gefertigt  unb  angelauft,  fo  toeit 
fie  irgenb  gu  l^aBen  toaren.  i)ie  .^autfärBung  ber  5ibfd^i=S5etool^ner  Oariirt 
nod)  mel^rfai^.  5Der  einigermaßen  Bereits  gejä^mte,  gum  ß^riftentl^um  unb  jur 
Kultur  Belehrte  KüftenBetoo^ner  ber  Heineren  unfein  l^at  eine  bun!eld^ocolaben= 
Braune,  ber  nod^  ganj  loilbe,  bem  KanniBali§mu§  ^ulbigenbe  SSetoo^ner  be§ 
Snnern  ber  großen  ^nfel  S5iti  Set)u,  ber  fogenannte  ^ountaineer,  eine  mel^r 
fditoar^Braune  garBe.  5lnatomifd§=etT^nogra^:§ifd^  Betrad)tet,  finb  feine  §au|)t= 
eigenfd^aften  folgenbe:  6d§äbelBilbung  mel^r  runblid^  al§  oöal  Bei  gerabe  aB= 
fteigenber  6tim  unb  nid^t  Befonber§  :prominirenbem  @eBi§ ;  ein  nid^t  unfd^öne§. 


382  S^cutfc^e  91unb|d§au. 

inteEigenteg,  entfc^Ioffen  unb  äiemltc^  tüilb  BIi(!enbe§  ©eft^t;  cjerabe  ^afe,  ntt^t 
fe^^r  bide  Sippen;  fd)tr)at3e,  ettx)a§  ttäumertidie  ^ugen,  beren  3Sei§  nid^t  fo 
blenbcnb  iml^etmlic^  au»  bem  bunüen  5lnt(i^  f)ert)OtBli^t,  tnie  tet  ben  eigentlichen 
(St^tüatgen,  jonbern  ntcl^t  but(^  einen  öextDanbten  STon  in  bie  bun!ele  @efi(^t§= 
faxBe  üBetgeI)t.  ©ay  §aar  ift  fxaufe»,  nic^t  fei^r  lange»  iöüfc^ell^aat,  hd 
Männern  unb  StßeiBetn  glei(^  lang,  jo  ba^  e§  in  ber  X^at  oft  fc^toet  ift,  bem 
©efid^te  nod^  junge/  Bartlofe  Männer  üon  jungen  5)läbc^en  3U  untetjd^eiben. 
©rtoac^fene  ^Jlännet  jiett  nteift  ein  häufet,  fc^tnataer  ^ßoHBatt,  ber  Bei  toei§= 
]^aaxigen  ©xeifen,  3.  ^.  bem  Könige  Sil^afomBau,  oft  in  xeict)Iic^ex  gülle  f:pxo§t. 
DB  bie  ©xunbfaxBe  be§  ^au:pt-^aaxe§  nid^t  aud^,  toie  Bei  öcxtoanbten  Stämmen, 
fd^toaxj  ift,  üermod^te  iä)  nic^t  auöfinbig  ju  machen,  glauBe  e§  aBex,  ba  bie§ 
Bei  ben  5Jlountaineex§  entfd^ieben  bex  fjatt  ift.  Die  ^nfelBetoo^nex  IpBen  näm= 
Ii(^  bie  fonbexBaxc,  untex  ben  oBtoaltenben  SSexl^ältniffen  t)ietteid)t  ganj  onge= 
meffene  Sitte,  ftc^  if)xe  gaaxe  jum  6(^u|  gegen  Unge^iefex  jeben  bxittcn  obex 
t)iexten  2^ag  mit  ^al!  einjuxeiBen,  Jt)obux(^  biefelBen  einen  fud}§xot^en  ^on 
exl^alten.  ^an  !ann  ft(^  ni(^t§  2)xoEigexe§  ben!en,  al§  folrf)'  einen  Sc^tüat^en 
mit  glänjenb  toei^  ge^ubextem  ^o^pfe  ^oxgen§  am  Stxanbe  !auexn  unb  feine 
gxifux  bex  2Bix!ung  bex  fdjon  ^iemlid^  fted^enben  S^xopenfonne  au§fe|en  ^u  feigen. 
5lnbexe  toiebex  l^aBen  fid^  ixgenb  ein  t)extxoc!nete§  SOßuxgelgeug  in  hk  ^aaxe  ge= 
ftod^ten,  um  ft(^  lange,  üinftlid^  in  ben  Fladen  l^exaBpngenbe  Soden  gu  toideln. 
©anj  toie  unfexe  ßoquetten,  nux  mit  bem  Untexfc^ieb,  ba§  Ie|texe  toäi^xenb  bex  Qeii 
gax  ni(^t  obex  nux  pxiüilegixten  ^exfonen  ftd^tBax  finb,  toäl^xenb  bex  gibf{i)i=6tu|ex 
ixgenbtoo  öffentlid^  —  meift  anä)  toiebex  am  Stxanbc  —  mit  l^öi^ft  mi^üexgnügt 
exnftex  $^t)fiognomie  auf  einem  fJeI§BIod  l^odt  unb  ftatt  S5xenneifen§  ftd^  bex  ^ei^en 
Sonne  Bebient.  UeBxigens  fd^eint  biefe  gxifux  gax  nit^t  einmal  bk  eä)k  nationale  ju 
fein,  fonbexn  ben  SSetüol^nexn  bex  ^nfel  9lotuma]§,  einex  bex  5^eu=§eBxiben,  an= 
3uge^bxen  unb  nux  öon  ben  ?yibfd^i  =  Stufeexn  nad^geal^mt  tooxben  3U  fein.  S)ie 
eigentlid^  ed§t  nationale  gibfd^i=§aaxtxad^t,  namentlid^  bex  ^xiegex,  Beftanb  fxül^et 
in  einex  BaHonaxtigen  ^ou:|3ixung  il^xex  lodfigen  ^^exüdte  nad§  atten  Seiten  ]^in, 
tüie  man  bie§  öielfai^  auf  SSilbexn  unb  $^otogxa|3f)ien  nod^  feigen  !ann.  ßxft 
ba^  6^xiftentl§um  l^at  ben  gibfd^ianex  bex  l^ol^en  gxifux  BexauBt,  ioeld^e  jebod^ 
Bei  ben  entfc^ieben  confexüatioen,  am  ^anniBaIi§mu§  unb  anbexen  guten  Sitten 
bex  3]ox3eit  feft^Itenben  ^Jlountaineex§  t)on  33iti  Setju  nod^  gegenträxtig  all= 
gemein  gefunben  toixb.  ^aä:)  einex  ^PxoBe  biefex  coloffalcn  fd^tDax3en  ^exüdcn, 
bie  un§  in  £et)u!a  3um  S5er!aufe  angeBotcn  touxbcn,  mu§  ein  fold^ex  .^xiegex 
S5iti  £et3u'§  mit  feinem  f)oI)en,  fdt)toax3en,  xotr)t)ex3iexten  ^ou^e,  im  ©efid^t  unb 
€Bexföx^ex  total  gefd^triäx3t,  mit  fliegcnben.  Bunten  Stxeifen  um  §üften  unb 
Beibe^niee,  mit  xiefigcr  ^eule  unb  S|3eex  Betoaffnet,  allexbing§  gxaiienl)aft 
^enug  ou^fel^en.  . 

^k  ©eftalt  bex  ^ibfd^ianet  ift  fd^lan!,  :pxo^oxtionixt  geBout  unb  mu§culö§, 
i^xe  £)uxd)fd)nitt§gxögc  in  dtoa^  bex  unfexen  nad[)ftcf)enb.  3)od)  txifft  man 
l^äufig  tüal^xl^afte  5lt^letcn  untex  i^nen.  Äönig  5lt}a!omBau  felBft,  feine  Söljne, 
fotoie  oexft^iebcne  anbexe  Häuptlinge  obex  OBexftcn  im  23ol!,  bie  oicl[eid)t  bicfcx 
üliefengxöge  unb  ^xaft  il)xe  Sßüxbe  tjexbanlcn,  finb  Zt)\)cn  Don  fo  pxadjtoottem 
5Ö^u§!el6au,  tüie  man  fie  Bei  un^  nux  feiten  antxifft.    3)ic  SBeiBcx  unb  ^JJMbd^en 


2)ie  gftbfcf)t^3fTtjeIn.  383 

finb  !Ietn,  fc^Ianf,  äiexlidö  gebaut  unb  entBe:§ten  but(^au§  nt(^t  einer  getxiiffen 
©xajie  in  §altung  nnb  SSetoegnngen,  tüenn  fie  an^,  tüa§  ha§  ©efid^t  anBetxifft, 
nad)  unfeten  35oxftelInngen  füx  ni{i)t»  tüenigex  al§  f^ön  gelten  !önnen.  UeBex  hk 
^leibnng  bex  g^ibfd^ianex  !ann  iä)  miä)  eBenfo  !nx5  faffen,  toie  bex  ©egenftanb  felBft 
e§  ift.  ^ie  gan^e  ©axbexoBe  eine§  g^tbf(^imanne§  Befielet  in  einem  !ux5en  6tü(f 
3eug,  ba§  ex  fi(^  nnt  Senben  nnb  6(f)en!el  fd^Iingt.  S5ei  ben  mit  @nxo))äexn  in 
S^exül^xnng  fommenben  ^nfnlanexn  ift  ba§  einzige  MeibungSftüd^,  bex  3uln,  ein 
6txeifen  tnei^en  SBanrntooEenjeugeg,  ba^  einzige  (S;nItnxBebüxfni§,  ba§  bex  glü(|:= 
Ii(i)e  SingeBoxene  gn  fanfen,  bex  einäige  @egenftanb,  füx  ben  ex  in  S^^ft^^Jt^ 
xänmen  tjon  hxei  Bi§  t)iex  ^ülonaten  einen  obex  5tüei  ©(^iEinge  an»äugeBen 
Bxaud^t.  S5ei  ben  eigentlichen  Sßilben,  ben  5Jlonntaineex§ ,  bient  ein  6(^nx5 
t)on  langen  §aaxen  obex  Bunten,  ftattexnben  @xäfexn  bemfelBen  !^tütd  unb  t)ex= 
Iei!§t  feinem  SSeft^ex  jebenfaE§  ein  öiel  malexifc^exeg,  t)iel  :|3l^antaftif(5exe§  5lu§= 
fe:§n.  ^n  hen  fünften,  an  toelc^en  t)iel  @uxo:päex  Dexle^^xen,  !^aBen  hk  ^iffio^^ 
näxe  ben  äßeiBexn  unb  5!Jläb(^en  au^exbem  ein  !leine§  ©c^üxjc^en  üBex^xuft  unb 
©(pulten:  octxo^ixt,  bod)  fi^eiut  biefe  Xxai^t  ben  fc^tüaxjBxaunen  6(^önen  no(^ 
ni(j^t  fel^x  3um  SSebüxfni^  getüoxben  3U  fein,  ba  fie  jeneS  6(^üx3c§en  bex  §i^e 
tüegeu  l^äufig  aBiegen,  tüä^xenb  e§  hk  ^nfulanexinnen  in  entfexntexen  Döxfexn 
üBex^au^t  gax  nid)t  txagen.  Xxo^bem  ^exxf(^te  Bei  biefem  S5oI!e,  ^anniBalen 
tük  fie  tDaxen,  immex  ein  fe^x  ftxengex  ©ittenjuftanb,  unb  jebex  (S^eBxu(^  tüaxb 
an  bex  ^Jliffetptexin  mit  einem  töbtlic^en  ^eulenf daläge  geal^nbet. 

@ine  ^opfBebedung  !ennen  hk  Q^ibfi^ianex  nii^t.  5lBex  ben  Wenigen 
unentBe'^xlic^en  Meibung§ftücfen  fügen  fie,  gleich  ben  2BiIben  üBex!§axt|3t,  alle 
möglid)en  6d§mudfa(^en  ^inju,  bexen  fie  nux  ^aBl^aft  tüexben  fönnen,  @ine 
SSlume,  eine  33ogelfebex  in'§  ^aax  geftedt;  Dl^xxinge  au§  gif^gxäten  obex 
^ufc§eln,  f(^toax3  unb  :plum:|3  geaxBeitet;  eBenfoli^e  obex  euxo:päif(^e  @la§= 
:|3exlenaxmBänbex;  einjelne  3^ätott)ixungen  an  ben  DB exaxmen;  ein  t^eiltoeife^,  oft 
xec^t  bxaftifc^  toix!enbe§  S5etu:|3fen  einjelnex  @efid)t§ti^eile  mit  fd^toax^ex  ^axBe 
unb  xot^en  unb  toei^en  6txid)en  —  ha§  ift  ba§  SSilb  eine§  ^ibf d|i  =  3nf u= 
Ianex§  in  allen  feinen  £)etail§. 

II. 

60  öiel  toix  au§  ben  5IngaBen  unfexex  ßanb§leute  fd^liegen  fonnten  unb 
felBft  BeoBac^teten,  fd^eint  ba§  ßoo§  bex  SQßei^en  auf  biefen  ^nfeln  fein  fel^x 
Beneiben§toext]^e§  ju  fein.  (S§  leBen  i:§xex  ettoa  1000  auf  bex  ganzen  3nfelgxu:p^e 
unb  gegen  300  baöon  in  bex  §au^tftabt  ßeöufa,  auf  bex  Qnfel  Döalou.  5lBex 
ein  nid)t  gexingex  2:^eil  bexfelBen  Beftel^t  au§  öexunglüdten  6:peculanten,  bi^ 
momentan  in  jiemlid)  txüBen  :pecuniäxen  S3ex^ältniffen  leBen  unb  einen  xedjt 
öexaxmten  ßinbxud  machen.  @§  toax  eine  t)exfe:§lte  i)opung,  bie  bit  ^Dleiften 
t)on  i^nen  au§  ^uftxalien  obex  5lmexi!a  l^iexl^exge^ogen  ^t.  Söä^xenb  be§ 
amexüanifd^en  ^xiegeg ,  Bei  bem  £)axniebexliegen  bex  S5aumtoolIen:pxobuction  in 
ben  6clat)enftaaten,  fuc^te  man  tielex  Oxten,  fo  auc^  ^iex,  ßoncuxxen3untex= 
ne^mungen  in§  SeBen  ^u  xufen.  ^ex  SBoben  unb  ba^  Mima  ift  §iex  fo  günftig 
tüie  ixgenbtoo  füx  bie  SÖaumtooEencultux,  Sanb  toax  füx  5Zic^t§  obexfo  gut  toie 
5Jli(^t§  ^n  ^aBen,  unb  bex  SSexfut^  xentixte  \iä)  anfangt  gana  gut.    5ll§  \xä)  obex 


384  5Dcutfd^c  IRunbfd^au. 

^Itnerüa  naä)  bcn  fd^treten  5^ricg§f(^Iögen  mit  nie  geal^ntex  6(^neEig!eit  ju  ct= 
Idolen  Begann,  aU  bie  Pantagencultur  be»  6üben§,  aud^  naä)  ber  @mancipa= 
tion  ber  <Bä)\r)ax^m,  fd^nell  tnieber  em^otHül^te,  ba  ging  e§  mit  ben  S5aum= 
iDott^flanjungcn  auf  ben  gibf(^i§  tafd)  ju  @nbe.  5Denn  Bei  ber  aBgef(^iebenen 
Sage,  bem  Befd^tänften  fSnU^x,  ben  l^ol^en  ^ßteifen  für  bie  §eranf (Raffung  öon 
5lrBeitern  !onnten  fie  hk  (5!oncurren3  nid^t  lange  Beftel^en,  unb  fo  ift  benn  ha^ 
DJleifte,  tt)a§  ton  Kapital  in  biefe  Kolonie  gefted^t  tnorben,  ^iemlid^  al§  Verloren 
äu  Betrachten.  Stnar  l^at  man  je^t  angefangen,  mit  anberen  $Iantagen= 
^Probucten,  ß^ocos^almen ,  (S^affee,  !^näexxo^x,  ba»  ]§ier  tüilb  tt)äd§ft,  3C.  neue 
35erfud§e  ^u  mad^en,  unb  inürbe  bamit  öieEeid^t  aud^  Erfolg  l^aBen,  tnenn  ftd§ 
mel^r  gro^e  ßa^jitaliften  l^ier  nieberliegen  unb  tücnn  bie  5lnnejion  ber  unfein 
tion  Seiten  einer  europäifdien  ^Jlad^t  georbnete  SSerl^ältniffe  fd^affen  unb  3Lßo^I= 
ftanb  in  bie  neue  Kolonie  Bringen  tüürbe.  Dod^ ,  tnie  hie  6ac§en  je^t  liegen, 
^aBen,  mit  5lu§na]^me  einiger  größerer  ^aufleute,  bie  il^re  6d^iffe  mit  6;oco»= 
fleifd^  (6o:p^ra]^),  mit  Xre:|3ang  —  einer  getrorfneten  ©eegur!enart,  bie  in  ßl^ina 
fel^r  BelieBt  ift  —  unb  mit  ^aumtüoEe  Belaben,  bie  meiften  Sßei^en  tDol^l  nur 
eBen  ha^  !nappe  täglid^e  SBrob.  60  mad£)t  benn  ßebufa,  in  ben  fcd^jiger  ^al^ren, 
tüö^renb  be§  ^lül^en»  ber  S3aumtDoEencultur  fd)nett  entftanben,  gegentüärtig 
einen  troftlofen  ©inbrud,  unb  e§  ift  mir  immer  nod)  rätl^fell^aft,  inoüon  eigentlid^ 
bie  öielen  ©aft!^au§Befi|er,  bie  ^ämer,  5Ibt)ocaten,  ^ler^te  ac.  leBen,  ber  tier* 
fd^iebenen  ^tneifell^aften  „(S^entlemen",  au§  benen  p  nid^t  unerfieBlid^em  Xl^eil 
hie  £et3u!a=©efeEfrf)aft  Befielet,  gar  nid^t  ju  geben!en. 

Unfere  bortigen  beutfd)en  Sanb§leute  toaren  üBrigen§  charmante,  lieBen§= 
tüürbige  ^enfd^en,  hie  un§  in  atter  SBeife  bie  SEage  in  £et)u!a  angenel^m  3U 
mad^en  fud^ten.  i)ennod^  l^ötten  tüir  auä)  iljnen  einen  günftigeren,  mel^r 
&rtt)erB  öerfpred^enben  SBo^nft^  getoünfd^t.  3ebenfall§  t)ereinigen  fid^  alle 
bortigen  äßeifec  in  bem  SSunfd^,  ha^  ©nglanb,  ineld)e§  üBrigen§  feit  faft  ätoet 
3a^ren  fdf)on  ein  6tation§fd)iff  auf  ber  U^ehe  öon  2eöu!a  liegen  !§at,  bie  ©ru^ipe 
annectiren  möd^te*),  looburd^  atterbingg  bie  ganje  ©ad^lage  fid^  auf  einen  (Sd^lag 
änbern  bürfte.  2)ie  näc^ftcn  ^Jolgen  inären  Beffere  3]erBinbungen  mit  bem 
$lßeltmar!t,  f^jeciell  mit  ^uftralien,  e§  Itjürbe  ^a|)ital  in  ba§  Sanb  !ommen, 
eg  iüürbe  ftaatlid^e  Sid^erl^eit  unb  Orbnung  gefc^affen  unb  ber  Ijerrlid^e,  jetjt 
ganj  ttjert^lofe  ^oben  rafd^  um  ba§  3e^^^f«<i)ß  itn  greife  gefteigert  hjerben. 

UeBer  bie  jetzigen  ipolitifd^en  33er]^ältniffe  ber  gibfd^i'ö  ift  golgenbeg  ju  Be= 
merfen.  JJDer  |)äu^tling  ber  !leinen  Snfel  93lBau  bi(^t  Bei  3}iti  Seöu,  ^a!oBau 
ober  rid^tiger  2^1^afomBau,  l)atte  im  Sauf  ber  S^it  bie  meiften  üBrigen  §äupt= 
linge  triButpflid^tig  unb  fidl)  ju  bem  mäd)tigften  -Häuptling  ber  ^nfeln  gemad^t. 
5Rit  il)m  unterl^anbelten  ßnglanb,  !Deutfd^tanb  unb  ^mcrüa,  aU  Befagte  brei 
5Jiäd)te  jum  8d)ulj  i^rer  auf  ben  unfein  angcfiebelten  Untertl)anen  ßonfulrt 
bort  inftallirten,  unb  erlannten   baburd)  feine  !öniglid)e  SSürbe  ju  9ied)t  an. 


*)  Xiejct  2Bun|(^  ift,  jcitbcm  obicjct  ^trtifcl  gcfff)ricbcu  \vaxh,  in  (Erfüllung  gegangen,  ha 
naä)  neueren  9iQri)rid)ten  (im  Dctober)  bie  cnglijrf)e  9icgierung  in  bie  ^Innejion  getuilUgt,  ©it 
^pcrculcö  JRobinfon  bie  englifd)e  Or^^gge  auf  ben  ^^ibjdjiö  aufgejogcn  unb  ber  ^onig  Iljafomban 
feine  l^ieblingsflrcilfeulc  ber  Königin  ^öictoria  ali  Sl)mbol  ber  Unterioerfung  gejaubt  l)at. 

^tnmerfung  ber  yjeboction. 


S)tc  gfibjd§{=2^njetn.  385 

Unter  bem  6^u|  unb  @inftu§  bet  SBeigen  ^at  er  al§bann  eine  5lrt  conftttu= 
tioneller  Sflegteruttg  gefdjaffen,  ein  ^tnifterium  unb  ein  ^Parlament,  Betbe  nur 
au§  tt)et§en  ^ttgliebern  Beftel^enb,  au^  eineJtrt  fc^lnaraen  ^iliiäx^,  ha^  t)on 
einigen  englifc^en  Offiaieren  Befehligt  tnirb.  i)0(^  ftnb  aEe  hk]e  @inri(^tungen 
nod§  \o  ^ximiii'o,  ba§  il^nen  hk  ^ebeutung  ftaatlic^er  Drbnung  in  feiner  Söeije 
gugefprod^en  tnerben  !ann  unb  bk  bortigen  Steigen  nod^  immer  fel^r  leB^aft 
be§  6(^u|e§  il^rer  5!JlutterIänber  Bebürfen. 

5luf  tük  toenig  fidleren  ^Jü^en  hk  gan^e  §errf(^aft  ©.  ^.  ^önig  %^a= 
!omBau'§  fte^t,  Betneift  folgenber  Umftanb.  ^uf  ber  ganzen  me^r  öftlit^  ge= 
legenen  ^nfeIgrup:tJe  ber  gibfd§i'§  l^atte  fc^on  feit  Einfang  bk\e^  ^al^r^unbertg 
ber  entf(i)ieben  feetüd^tigere  unb  im  5lllgemeinen  cultit)irtere  Stamm  ber  2onga= 
ober  greunbfc§aft§  =  3n|ulaner  Sßo^nft^  unb  @inftu§  getüonnen.  Um  fie  ju 
unteriod)en,  tierBanb  \xä)  %^atoxnbau  mit  bem  ]^ö(^ft  Befäl^igten  6o]^n  be§ 
^önig§  ber  S;onga'§,  5Jlafu,  Brachte  fie  burd^  beffen  ^[Jlad^t  unb  ^ittnirfung 
unter  feine  S5otmä§ig!eit  unb  ernannte  ^afu  aum  S5ice!önig  ber  öftlid^en 
©ruppe.  i)a§  ging  eine  !^eii  lang  gan^  gut,  unb  ber  eBenfo  getnanbte  al§ 
energifd^e  5!Jlafu  tüar  hk  §auptftü^e  be§  fjibfd^üönigtl^umg.  Seit  einem  l^alBen 
Saläre  aBer  fc^id^t  er  2^^a!omBau  !eine  Steuern  mel^r,  l^at  fid§  alfo  unaB^ängig 
erüärt,  unb,  ba  er  ton  S5eiben  ber  toeitau§  mäd^tigere  ift,  toerben  too^l  Balb, 
toenn  ©nglanb  fic§  mit  ber  5lnnejion  ber  3nfeln  nid^t  fel^r  Beeilt,  feine  ^ieg§= 
!anoe'§  auf  ^Bau,  Döalau  unb  ben  anberen  toeftliifien  3nfeln  lanben,  einer 
jener  grä§lid§en  Kriege  unter  htn  ©d^toarjen  Beginnen,  unb  ber  alte  21^a!omBau  — 
toenn  nid^t§  6{^Iimmere§  —  jebenfallS  t)om  X^rone  geftogen  toerben.  5Da6 
unter  foId)en  SSerl^ältniffen  aBer  hk  Sage  ber  bortigen  äßeigen  feine  fel^r  ange= 
nel^me  fein  !ann,  ha^  fie  bringenb  na(^  htm  ftar!en  5lrm  S5ritannien§  Verlangen, 
ift  too^I  me]§r  aU  natürlich. 

@Benfo  f:|3ottet  aud^  nod^  ba§  gange  innere  ber  größten  ber  gibfd^i'§,  S5iti 
Set)u'§,  ber  .^errfd^aft  X]§a!omBau'§.  §ier  l^aufen  nod^,  öoUftänbig  ungeBänbigt, 
treu  ben  Sitten  il^rer  Später,  ben  alten  g^ibfd^i=Sitten,  hk  furd^tBaren  5[}loun= 
taineer§,  ^anniBalen  grä§li(^fter  ^rt,  toie  e§  t>or  20  3al§ren  t)or  htm  fSexte^x 
mit  ben  Steigen  fämmtlid^e  gibf(^ianer  toaren.  @in  toilbe§,  l^öd^ft  !riegerif(^e§ 
S5ol!  unter  ber  aBfoIuten  §errfdf)aft  einzelner  §äu|)tlinge,  hk  in  etoigen  ^äm:|3fen 
unter  einanber  hk  einft  fel^r  ^a^Ireid^e  S5et)öl!erung  ber  3nfel  auf  hk  geringe 
i^^W  Siffß^  l^eraBgeBrad^t  l^aBen.  (Sinem  finfteren  ©ö^enbienft  ergeBen,  ber  ii^nen 
5Jlorb  unb  ^anniBaIi§mu§  al§  9leligion  öorfd^reiBt ,  !ein  anbereg  Sittengefe^ 
al§  ba§  aBfoIute  ^e^i  be§  Stärleren  aner!ennenb,  leBt  l^ier  ein  !ör:t3erlid^  unb 
geiftig  bur(^au§  ni^i  tiefftel^enbeS  S5oI!  auf  ber  faft  ben!Bar  tiefften  Stufe  ber 
©efittung.  §äu:ptling  ift  ber  ftär!fte,  ber  !räftigfte  Krieger,  ^im  ftel^t  5lIIe§ 
frei;  SßeiBer,  fo  öiel  er  ^aBen  toill,  SeBen  unb  @ut  feiner  Stamme§genoffen. 
gurd^t  ift  ba§  S3anb,  ba§  feine  UntergeBenen  an  i^n,  g^urd^t  ha^  S5anb,  ha^  ha^ 
SöeiB  an  ben  ^ö^lann,  hk  ^inber  an  hk  Altern  Binbet;  rul^ig  tobtet  unb  —  frigt 
ber  Stär!ere  ben  Sd^toä(^eren,  hin  @efe^,  fein  SittengeBot  l^inbert  il§n.  Die 
.ü^eligion,  ber  ©ö^enbienft  Befd^rän!t  fid^  auf  aUerl^anb  in^altSlofe  g^ormeln,  er= 
fonnen,  um  einem  2;t)xannen  unb  einigen  getoinnfüd^tigen  ^rieftern  eine  bef:^otif(^e 
§errfd§aft  üBer  Sciatien  p  fid^ern.  3dO  Berufe  mid)  Bei  biefen  Sd^ilberungen  ber 


386  ^cutjd^c  9lunbjd^QU. 

gfibfc^i3u[tänbc  auf  ein  fel^r  juöcrläffigc^  englifd^eg  2öer!  „The  Fijis  and  the 
Fijians  by  Mr.  Williams",  gcfd^rieben  nnter  bem  @inbru4  ben  hu  gib|d§ifttten 
auf  bcn  33erfaffer,  offenbar  einen  englift^en  TOffionar,  Bei  feinem  erften  S3efu(^ 
ber  ©nippe  in  bcn  öierjiger  3af)ten  machten;  Sitten  unb  ©ebtäuc^e,  hk  fit^, 
tüic  gefagt,  hei  bcn  ^lountaincerg  nod^  gar  nid^t  geänbert  ^aBcn  follen. 

S-^erfd^tDcnbcrifd^  faft  bietet  eine  üppige  2;ropcnnatur  bem  SSctüol^ner  biefer 
3nfcln  il)re  ©oben.  5Iuf  bem  ungepflügtcn  S3oben  Jtjödjft  bie  fd^lan!e  (So!o§= 
palme,  bie  i^m  ^anl^olj  unb  ©etrönf,  ber  S3robfrud)tbaum,  ber  il^m  S5rob 
reid^t,  tüäd^ft  bie  ''^am^ ,  bie  2^aro,  bie  Banane,  bk  ßimone,  tuac^fen  bie  ^err= 
lid^ftcn  5rüd)te,  bie  er  nur  ju  pflüdten  brandet,  um  ^lle§  ju  l)aben,  tna»  er  in 
bem  2^ropen!lima  jum  ßcben  bebarf.  5lur  ö;in§  ift  i^m  tjerfagt,  er  l^at  toenig 
ober  !cin  glcifd^.  ^ie»  öicllcid^t  ift  ba^  erfte,  natürliche  ^otit),  ba§  ben  @in= 
geborenen  jum  ^annibali»mu§  trieb,  ber  ^ier  in  einem  Umfange  ausgeübt 
tDurbe,  oor  bem  ber  ^ulturmenfd^  fdiaubert.  5lid^t  nur,  ha^  fämmtlid^e  ge= 
töbtete  gcinbe  gcfrcffen  tnurben,  bü^  bie  erregte  Dtad^fudjt  ftc^  nid^t  e^er  bc= 
Tut)igte,  bi»  ber  unterlegene  geinb  bem  Sieger  getniff ermaßen  ganj  unb  gar  ein= 
öerlcibt  tnar,  —  nein,  auä)  ieber  an  biefen  6tranb  öerfd^lagene  6c^iprü(^ige 
tnurbe  öcrfpeift.  ^e!am  ein  Häuptling  ©äfte,  befud^te  3.  35.  ber  Häuptling  öon 
6omofomo  ben  tion  5Jlbau,  fo  tourbe  ^uöor  ein  ^rieg^jug  gegen  eine  anbere 
Snfel  unternommen,  um  bdbei  bie  für  ba^  üorpbereitenbe  ©aftmal^l  not^tüen= 
bige  ^Injal^l  öon  ^Icnfd^en  ju  erlegen,  unb  tnenn  e§  an  biefen  fel^lte,  fo  tnurben 
felbft  ^Ingel^örige  be§  eigenen  Stammet  nid^t  gefd^ont.  6old^e  unb  ä^^nlidCje 
©ef(^id)tcn,  bie  nod^  töö^renb  ber  ^Intnefenl^eit  ber  ^iffionare  unb  erften  eng= 
lifd^en  unb  amerüanifd^en  ^rieg§fd)iffe  öorfamen,  erjä^lt  5Jlr.  SEiHiam» 
Dielfad^  in  burd^auä  glaub toürbiger  Sßeife.  (Sine§  natürlidjcn  ^obe§  ftarb 
^öd^ften»  l^in  unb  toieber  ein  Häuptling,  ^od^  ftarb  er  tücnigftcng  nid^t  allein. 
2:ie  Sitte  erforberte,  ba^  eine  beftimmte  ^Injal^l  feiner  Sßeiber  —  ie  l&öl^er 
fein  3f{ang,  um  fo  mel^r  —  hzi  feinem  ^obe  ertoürgt  tuurben,  bamit  er  nid^t 
unbcgleitet  im  3>enfeit§  erfd)iene.  5llle  Uebrigen  tourben,  tücnn  fie  nid^t  fd^on 
Dörfer  im  Kampfe  gefatten  ober  fonft  gemorbet  tnaren,  fobalb  fie  alt  unb 
fc^toad^  getüorben,  rul^ig  üon  ben  eigenen  5lngel^örigen ,  ber  SSater  öon  bem 
So^ne,  ba§  2Beib  Don  bem  ^}Jlannc  mit  ber  ^eule  erfd^lagen  unb  bann  —  bod^ 
baö  2ßort  öerfagt  mir  unb  ber  fiefer  mag  c§  fid^  nad^  bem  S^orljergei^enbcn 
ctgänaen.  S5ei  hänfen  karteten  bie  ^2lngcl)örigen  eine  beftimmte  3eit  auf  bie 
(^encfung.  2^rat  fie  nid)t  ein,  fo  entlcbigten  fie  fid^  ber  il)ncn  nu^ofen  ßaft 
burd)  einen  Äeulenfd^lag.  Cängcre  ?fC\i  nonffrnt  tiuirbc  r)i3d)ftcn§  ein  |)äuptling 
ober  beffen  Äinber. 

Giner  ber  fc^limmftcn,  ber  gcfürdjtetitcu  Äiannibalcn,  einer,  ber  fid^  fo  lange 
als  irgenb  möglid^  gegen  bie  ^2lnnal)me  beö  ^()riftcntl)um§  unb  curopäifd^er 
Oicrittung  gefperrt  l^at,  ift  S.  ^l  ^tönig  2l)a!ombau  felbft.  2)er  ßnglänber 
berichtet  barüber,  tüie  er,  Don  9latur  ein  pc^ft  cnergiid)er  unb  foloffal  fräftigcr 
^enfd^,  fiegreic^  burc^  Sift  unb  C^etoalt  bie  anbcrcn  Stämme  untcrtuarf  unb 
öiclc  laufenbc  öon  ^lenfd^enopfern  nad^  ^bau  fdjlcpptc.  Üiod)  im  3al)re  1852, 
als  er  fC^on  im  3?cgriff  ftanb,  fid^  taufen  ,;\u  laffen,  liefe  er  beim  3:obe  feinet 
UJatcrS  Xanoa,  bc^  alten  -C^äiiptliiin;?  oon  ^JJiban,  unter  ben  ^ugcn  cine§  ber 


^u  ^ibW--^n]iln.  387 

^D^iffionate  fünf  SBeiBet  extDütgen,  eine  %^ai,  hu  mix  pzx'ibnlidi  fein  eigener 
6o^n,  bet  ^atn  ober  ^xin^  ^intot^t)  mit  leuc^tenben  klugen  aU  eine  hex  @to§= 
tl^aten  feine§  etlanc^ten  S5atet§  ex^ä^Ite.  ^e^t  ift  bex  alte  6ünbex  gxan  unb 
galant  getöoxben  nnb  ftü^t  \iä)  f(^on  feit  tielen  ^al^xen  tt)efentli(^  auf  hu 
äöei^en,  um  mit  il^xex  $ilfe  unb  buxd§  i^xen  @inftu^  ba§  ©nb^iel  feinet 
@txeBen§  ju  exxeic^en  unb  ^önig  bex  gefammten  gibfi^i'§  ^u  toexben. 

@ine  näl^exe  ©inftc^t  in  hu  %xt  unb  Sßeife,  toie  bie  Kannibalen  xijxe  €p^tx 
juxi loteten,  ^abe  xäj  felBft  no(^  ex^alten,  unb  toenn  i^  ]^iex  baöon  f:|3xe(^e,  fo  ge= 
]ä)ut}t  e§  in  bex  UeBex^eugung ,  ba§  hie  Sßiffenft^aft  ft(^  au(^  bem  ^InBIid  be§ 
©xä^lic^en  nic^t  entgie^en  baxf,  tt)o  e§  fii^  um  hie  @xfoxf(^ung  beffen  Rubelt, 
toa§  tüix  —  ^enf^  nennen!  äöix  gingen,  al§  toix  Seöufa  am  17.  ^ai\)ex= 
liefen,  nac^  bex  nux  15  6eemeilen  öon  boxt  entfexnten  Qnfel  ^a!ongai,  hie, 
Bi§  bal^in  unbetool^nt,  t)on  unfexm  ßonfui,  §exxn  §enning§,  extooxBen  unb  ju 
^lantagenanlagen  Benu^t  tooxben  ift.  S)ie  UxBet)öl!exung  bex  3nfel,  fo  t^eilte 
un§  ^exx  §enning§  mit,  fei  öox  ettoa  20  ^ai)xen  öon  hem  §äu:t3tling  t)on 
Dbalau  tl^eilg  al§  ©daöen  foxtgef (j^Ie:|3:|3t ,  t]§eil§  auf  einex  üeinen,  bic^t  neBen 
^OflaJongai  liegenben,  oben  unb  feitbem  nid^t  toiehex  Betxetenen  3nfel  exfd^Iagen 
unb  —  t^eiltoeife  toenigftenS  —  auä)  BegxaBen  tooxben.  6(^äbel  bex  ^ibf^i= 
Betoo^nex,  hie,  toie  ex  tou^te,  toix  füx  ha^  ^exlinex  antl^xo:pologif(^e  5D^ufeum 
fammelten,  toüxben  toix  boxt  in  ^affe  finben.  £)iefen  äßin!  nirf)t  ungenit^t 
öoxüBexIaffenb ,  fu^xen  toix,  einige  Kamexaben  unb  iä),  am  näi^ften  ^JJloxgen 
gan^  fxni^  nai^  bex  Bejeii^neten  ^nfel.  Un§  folgte  untex  bem  ßommanbo  be§ 
S5oot»cabetten  eine  6d)aax  ^[Flatxofen  mit  Schaufeln  unb  anbexen  äßexfjeugen 
5um  (S)xaBen.  (S§  toax  ein  tounbexfd^önex  llaxex  ^oxgen,  unb  toix  We  toaxen 
auf  ba§  §ö{^fte  gef^pannt.  £)ie  ^nfel  ift  nii^t  ^oä)  unb  enbet  nac^  oBen  in 
einem  fleinen,  lallten  ^lateau.  ^oxt  angelangt,  üBexäeugte  un§  bex  exfte  SSIid, 
baB  toix  un§  an  bex  Bezeichneten  SteEe  Befanben.  S5ox  un§  Bxeiteten  fii^,  ^um 
Z^eii  mit  @xa§  üBextoac^fen ,  öexfd^iebene,  !ünftH(^  aufgexic^tete,  ftai^e  6tein= 
^ufen  au§.  i)ie  in  bex  5!Jlitte  bexfelBen  no(^  ftc^tBaxe  fc^toaxse  5!Jlaffe  t)ex= 
fohlten  §ol5e§  unb  hie  xinggum^ex  aufgehäuften,  im  Saufe  bex  ^eit  geBIei(^ten 
^enfd§en!no(^en  jeigten  un§  auf  ben  exften  SBIid,  toa§  toix  ^iex  öox  un§  ^^atten 
—  hie  ^^oc^^exbe  bex  KanniBalen!  2)ie  ^enf(^en!no(^en  toaxen  tl^eil§  untexfel^xt, 
tl^eilg  l^alB  'oexh^i,  hie  gxö^exen  bex  @jtxemitäten  meift  buxd^geBxoi^en.  St^ei 
8(5&bel,  ooEfommen  geBIeid)t,  fanben  toix  ueBen  ben  Ko(^l^exben,  hie  öexlo^lten 
tiefte  eine§  bxitten  in  bex  attgemeinen  Kno(^enmaffe. 

2CßeI(^  einen  (5;ontxaft  Bilbete  bo(^  hie  6cene,  auf  bexen  unleugBaxe  6:puxen 
toix  l^iex  ftiegen,  mit  bex  xing§  un§  umgeBenben  paxabiefif(^en  9^atux!  UeBexaE 
ha§  fc^öne,  tief  Blaue  ^xo|3enmeex,  im  ü:^:pigften  @xün  ^xangenbe,  Bexgige  ©ilanbe. 
Sßol^in  ba§  5luge  Blitfte,  ^axmonifd)e  Stille  unb  '^n^e.  Unb  ^iex  ^atte  bex 
^enfc§  fc^limmex  gel^auft,  al§  ixgenb  ein  Z^iex-,  ^iex  ^tten  hie  ©i^eitexl^aufen 

gelobext,   toaxen  toilbe  ^än^e   aufgefü^^xt  tooxben äßa^xlid^,   e§  gel^öxte 

toenig  ^^antafte  ba^u,  um  ben  Oxt  mit  att  bem  6(^aubex  unb  bo(^  toiebex 
bem  ^ntexeffe  anjufc^auen,  ha§  3ebex  t)on  un§  al§  Kinb  em:pfanb,  toenn  ex 
feinen  9fioBinfon  ^xufoe  juexft  Ia§. 

3;eutfd^c  9tunbf(^au.    L  3.  26 


388  S)eutjd^c  Ütunbfd^au. 

.  .  .  3)oc^  gcnuc;  nun  öon  bcr  blutigen  SSctgangenl^ett  ber  ^ibfd&i'g ;  ha^ 
gegentüärtige  ^ilb,  ba§  fie  un§  Boten,  toax  ein  Bei  SBeitem  Itd^teteg  unb 
fxeunblid^ercö. 

m. 

S)ic  |)äufet  öon  2et)u!a,  !lein,  einftörfig,  au§  bem  leid^teften  ^aä^tütxl 
gebaut,  aBer  fteunblid^  unb  l^ell,  giel^en  ftrf)  jtüifc^en  6oco§^almen  läng§  bc§ 
6tranbe§  unb  ber  angtenjenben  35ergle]§ne  l^in.  UnntittelBat  baxüBet  fteigt 
ein  bid^ter  2Balb  fteil  entbot,  tocld^er  niel^rfat^  öon  iDafferreid^en  6c^Iud^ten 
tief  burd^f (Quitten  ift  unb  bem  ^ugc,  namentlid^  hem  lange  an  |)immel  unb 
3Ba)}er  gett)öl)nten,  einen  teigenben  5lnBIirf  getüöl^rt.  Die  SBexge  laufen  naä) 
oBen  in  einen  ^arfigen,  ettoa  2000  gug  ^^ol^en  6attel  au§  unb  fallen  gleid^ 
fleil  na(^  bet  anbeten  Seite  ber  3nfcl  aB. 

^lit  einem  in  Seöu!a  leBenben  ©nglönber  mad)te  id)  eine§  5Iage5  ben 
^luöflug  nac^  biefcm  ®eBirg§!amm.  6»  tüar  ein  l^öd^ft  anftrengenbe§  Unter= 
ncl^men,  in  bet  %xopmfiii^c,  auf  ^fablofen  SQßegen,  quer  burd^  ba§  urtoalbartige 
©eftrüpp  lu  bringen,  burd^  tüeld^c»  loir  mit  einem  S^otüiemeffer  un§  ben  3Beg 
Bal^nen  mußten,  ^alb  an  einer  jiemlid^  fen!red^ten  gel^toanb  in  bie  §ö]^e, 
too  nur  ba§  Sßurjeltoer!  ber  japio§  tnud^emben  Sc^linggetoäd^fe  einen  ^ali 
für  gü§e  unb  §änbe  Bot;  bann  triebet  eBenjo  fteil  l^inaB  üimmenb,  gleid^fam 
öon  Saum  §u  S5aum,  öon  ©traud^  ju  6traud^  fattenb  unb  gleitenb.  Salb 
üBet  ein  äöaffergerinnfel  auf  einem  üBergeftüräten  Saumftamm;  Balb  auf  atten 
Siercn  ouf  bem  feud^ten  Soben  in  bie  §ö]^e,  ha  ba§  ting§  inud^ernbe  9iOi§t= 
gtas  fo  fd^atf  ift,  ha^  man  ftc§  mit  ben  Rauben  nid^t  batan  feft^alten  !ann. 
^Bet  bennod^  —  toie  unenblid^  lol^nenb  toat  biefet  @inBlidt  in  att  hu  ületge 
bes  3^topentt)albe§ !  §iet  fptoffen  5lnanaffe  tüilb  ju  unfetn  güfeen,  bott  ge= 
toä^tt  uns  ein  ßimonengeBüfd^  mit  feinen  fäuetlid^en,  faftigen  gnit^ten  tt)unbet= 
6atc  ©tquidtung.  §iet  in  bem  mootigen  ©tunbe  gebeil^t  ein  ilpipiget  2ßalb 
öon  Söafferpalmen  mit  Bteiten,  föc^etattigen,  bet  Sanane  gleid^enben  Slättetn. 
allein  fteunblic^et  gürtet  unb  ein  6ingeBotenen!naBe  Bolzten  bicfe  ^almen  mit 
i^ten  ^leffctn  an,  unb  e§  etgie^t  ftd^  fontainenattig  ein  6ttal^l  föftlid^  !laten 
Söaffets  auö  i^tem  3nnetn,  ben  bie  bütftenbe  Sippe  entjütft  auffängt.  S)ott 
^emmt  ein  toutjelattigeg  6d^linggetöäd^§  unfetn  ^eg.  5!Jtein  begleitet,  mit 
allen  Sitten  bet  @ingeBotenen  Bc!annt,  toeife,  ha^  aurf)  biefe  ^Pflan^en  in  ttodfnet 
3cit  hen  äßilben  al^  2öaffetfd^läud)e  bienen.  ^tegt  man  ein  <BiM  öon  il^nen, 
fo  entleett  fic^  batau^  ein  ettöa^  Bittetlid^et  6aft,  bet  nid^t§beftotüeniget  !öft= 
l\6)  fc^medtt,  toem,  toie  un§,  bie  3unge  am  ©aumcn  !lcBt. 

9lad^  brci  Stunben  tüaten  töit  auf  bem  ^amm  angelangt,  unb  bet  Slidf, 
bet  uns  ^ict  ettöattete,  oetgalt  üBcttcid)Iid^  alle  ^ül)cn.  Döalau  liegt  un= 
gefaxt  grabe  in  bet  ^itte  bet  töeftlid^cn  Snfeln;  öon  ^iet  au§  genoffen  toit 
ba^et  ein  S3ilb,  aU  ob  bie  gan.^c  ötuppe  töic  auf  einet  üiclicffattc  öot  un§ 
ouSgeBteitct  läge.  3»  ^^ibcn  Seiten  fd^toeift  bag  ^;Huge  übet  ben  bid)tcn,  glan= 
,^cnb  gtüncn  äöalb  ,^um  Sttanbc  l^in,  ben  l)iet  ßeöufa,  bott  ein  GingcBorenen= 
botf  jiett.  £)atan  fd^licfjt  fid^  baö  tief  bunfclBlaue  ^JJlcet.  äöeld^  ein  löunbetBat 
hcrtlit^ct   aonttaft   .^toifd)cn   bem   gcfättigten   ©tun    unb   Slan!     ^auBct^aft 


S;ic  ^tbfc^t=Snfeln.  389 

fi^ön  t)on  l^tet  oBen  erfd^eint  ba§  in  l^eEeten  gaxBen  fc^iEetnbe,  Brette,  bie 
3[nfel  tingfötmig  umgeBenbe  ^otaEenriff.  @§  i[t  eine  ^rai^t  nnb  ein  2Se(^jel 
bex  Q^axBen,  bex  —  ^nntal  in  bex  glü^enben  ^ittaggjonne  —  toal^r^aft  Blenbenb 
unb  üBextoältigenb  töixü.  5ln  hie^  xeijenbe  S5ilb  p  nnfexen  g^üfeen  xeil§t  fic^ 
toeitex^^in  nnb  üBexaH  in  bex  gexne,  fo  toeit  ba§  5lnge  Blidtt,  ein  glei(^e§;  eine 
xeic^Betoalbete  Bexgige  3nfel  naä)  bex  anbexn  fteigt  au§  ben  Blonen  g^lntl)en 
unb  eine  gleit^  bex  anbexn  ift  t3on  einem  jd^immexnben  Sfliff  untgeBen.  ■ 

6onft  Bef(^xän!ten  toix  nnfexe  S^po^iexgänge  auf  bie  näl^exe  UmgeBung 
t)on  2et)n!a,  bie  aUexbingS  aud^  l^itB^ex  5lu§ftc^t§:|3un!te  unb  :^ittoxe§!ex  !Iei= 
nexex  ßanbf(^aft§Bilbex  genug  Bot.  5!Jlein  ßieBIing§:|3la^  toax  ein  fSab,  ha^  i^ 
oEe  2^age  fxü;^  im  ^oxgengxauen  Befud^te.  ^an  fteigt  in  einem  S^^al  eine 
35iextelftunbe  an  einem  Q^elgBac^  in  hie  §ö^e;  bex  gußpfab  läuft  eine  6txe(fe 
bux{^  bic^teg  Untexl^olj  unb  enbet  ^lö^lid^  in  einex  üeinen,  üBexau§  anmutl^igen 
5el§:paxtie,  ton  bexen  l^ö(^ftex  Sßanb  eine  6!a§cabe  in  ein  tiefet,  gexäumige^ 
SSeden  ]^exniebex  Bxauft.  §intex  bex  ß^aScabe  ift  eine  @xotte,  toie  fie  fid§  lieB= 
lid^ex  !ein  gxiec^ift^ex  Did^tex  al§  5lufent:^alt  eimx  ^tjmp^e  l^ätte  beulen  !önnen, 
•toöj^xenb  hie  gange  gel§gxu^:pe  nad)  oBen  buxc^  hie  äiexlti^en  g^oxmen  bex  (5;oco§= 
palme  üBexau§  malexifd^  aBgefc^Ioffen  toixh.  ^öftlid^  exquii^t  ein  ^ah  in  bem 
?deäen,  untex  bex  ß^a^cabe,  in  bex  ©rotte,  ben  öon  bex  2;xo:|3en5i|e  unb  t)on 
fd)led^tem  6(^Iaf  an  SSorb  ermatteten  SeiB.  SSöEig  aBgefüi^lt,  faft  fröftelnb  — 
ein  ]§immlifd)e§  @efü:^l  in  ben  Xro:^en  —  geniest  man  be§  iungen  Xage§  mit 
bo^^elter  Suft;  unb  toel(^  ein  ^licf  bann,  hie  ^orgenfonne  au§  bem  ^eer 
auftauchen  unb  hie  gu  ^ix^en  be»  S5efd^auer§  liegenbe  6tabt  unb  M^ehe  t)on 
Ü^ren  erften  Strahlen  öergolbet  gu  fe^en! 

£)a§  SeBen  öon  Set)u!a  ift,  toie  gefagt,  t)on  ber  traurigften  Debe.  6eIBft 
5tüei  S5äEe,  hie  un§  gu  (S^ren  Oon  ben  bortigen  2Bei§en  gegeBen  tourben,  red^ne 
iä)  nic^t  grabe  gu  meinen  Bebeutenberen  ^eifeerinnerungen.  3n  öoEer  Uniform 
Bei  30  Bi§  35*^  ^.  in  einem  giemlic^  engen  unb  niebrigen  S^aume  bem  ^ange 
3U  ^ulbigen,  !ann  mit  bem  Beften  SßiEen  nid^t  aU  SSergnügen  Betrad^tet  toerben. 

35iel  intereff anter  toar  e§,  ftatt  biefer  etioal  mißlungenen  ^opie  eine§  euro= 
:päif(^en  ^att|aale§,  hie  ^iiiie  eine§  5ibf(^i^äu:|3tling§  in  einem  hex  Bena(^Barten 
£)örfer  gu  Betreten.  We  ^^ibfc^ianer,  felBft  bie  5Jlountaineer§ ,  ^aBen  giemlid^ 
gleid^artige  §ütten,  bie  fo  nett,  fo  fauBer  finb,  toie  man  e§  einem  25oI!e  t)on 
biefer  ^ef(^affen]§eit  gar  nic^t  zutrauen  foEte.  @g  finb  niebrige  §äufer,  hie 
Söänbe  au§  ^alm^ol^Baüen  aufgefü^^rt  unb  bid^t  mit  ^d^ilfro^r  Be!Ieibet,  ha§ 
'^a^  mit  Soco§BIättern  gebed^t;  an  Beiben  6eiten  je  eine  niebrige  Deffnung, 
bie  äuglei(^  aU  genfter  unb  2^pren  bienen.  £)a§  gange  innere  Bilbet  einen 
einzigen  9laum  unb  ift  burc^toeg  mit  fauBeren  ^[Jlatten  aufgelegt,  auf  benen 
hie  ßintoo^ner  ber  glitte,  gtoangig,  breißig  an  ber  Saijl,  in  liegenber  ober 
lauernber  6teEung  Oertoeilen.  S5i§toeiIen  Befinbet  fic^  im  ^intergrunbe  ber 
§ütte  nod^  ein  ettoa§  er^öl^ter  pflaum  al§  Säger  be§  $äu)3tling§. 

@iner  unferer  ßanb§Ieute  in  Set)u!a,  ber  ber  g^ibfd^if|3rad^e  !unbig  ift,  toar 
unfer  ^yü^xer.  5^ad§bem  toir  mit  bem  Söirt^  ber  $)ütte,  bem  ß^ef  be§  i)orfe§, 
einen  §änbcbru(l  getocc^felt,  lauerten  aud^  toir  im  greife  ber  SingeBorenen 
nieber;   hie  g^rieben§:pfeife  —   b.  ^.  unfere   beutfi^e  ßigarre,  für   toeld^e  hie 

26* 


390  2)cutjd^e  JRunbjd^au. 

gibf d^ianer ,  ^ann  tok  SIBei6,  Äinb  tote  @rct§,  eine  metftüürbige  SßorlieBe 
jeigtcn  —  tourbc  angcftecft,  uiib  nun  cnttt3ic!elte  ftc^  eine  Untcrl^altiing ,  bie 
unfrcrfeitS  mit  ein5clnen  !^autcn  unb  Pantomimen  gcfül^xt,  bcn  äÖitben  j[eben= 
fallä  fo  tüeit  öerftänblic^  toat,  um  i^nen  Begreiflich  ju  machen ,  ba^  tüix  fel^r 
joöiale  unb  freigebige  ^')äuptlinge  feien.  S)enn  für  fold^e,  unb  3U)Qr  für  auger= 
orbentlic^  reiche  unb  mäd^tige,  follen  fte  hie  Dfficiere  frember  ^rieggfd^iffe 
l^Qltcn.  6c^nett  fnüpften  fi^  ctud^  einige  ^anbel^begiel^ungen  ber  ^Parteien  on, 
inbem  einjelne  öon  un§  hatten  unb  5^eulen  erftanben;  bo(^  jeigte  fi(^  ber 
5öilbe  in  biefem  $un!te  fomifd^,  inbem  er  unechte  6(^mudgegenftänbe,  Ütinge, 
Letten,  Stod^en  u.  bgl.,  bie  ein  paar  fd^arffinnige  ^öpfe  unferer  5)leffe  in  ^iel 
für  biefcn  gtüec!  Beforgt  l^atten,  ^urürftüieg  unb  „6d)iIIing"  Verlangte  —  ha^ 
cinjige  englifd^e  äßort,  ba«  er,  unb,  tüie  e§  fdf)ien,  rec^t  grünblic^  --  !annte. 
3lnber§  ha^  antoefenbe  fd^öne  ©efd^Iedjt,  einige  3-ibfd)imäbc|en,  bie  bem  ^au§= 
Balt  anjugeljören  fd^iencn.  6ie  ftedtten  ftd^  mit  ftoljer  ©enugtl^uung  hu  il^nen 
bargeBotenen  unechten  Otinge  an  ben  ginger  unb  legten  öor  greube  über  ha^ 
erl)oltene  !oftBare  (SJefd^en!  i^re  onfänglid^e  6d)eu  öottftänbig  aB. 

5)odö  ber  5ibfd)ianer  ift  ein  gaftfreicr  ^Dlann,  er  U)ei§,  ha^  er  feinen 
©äften  ettoo«  ©ute§  öorfe^en  mu§.  ©in  2Bin!  be§  Gl^efg,  unb  ein  5!)läbd^en 
öctfd^tüanb ,  um  Balb  barauf  mit  einem  tüol^lgeglötteten  l^öljernen  91a:pf  unb 
einigen  äöurjeln  ttiieber  ju  erfd^einen.  S}or  nnfent  klugen  ging  nun  bie  33e= 
xeitung  ber  ßaüa  ober  5lngona  öor  ftd^,  j;ene§  tounberBaren ,  Beraufd)enben 
@eträn!e§  ber  6übfee,  beffen  §erftellung  jebe§mal  eine  5lrt  t)on  feierlidjer  ^anb= 
lung  ift,  oBtüol  id^  t)on  ber  5U  ©runbe  liegenben  ^Bereitung  unb  ben  Benu^ten  3[n= 
grebienjien  je  toeniger,  befto  Beffer  fage.  äßäl^rcnb  bie  5)laboma,  bie  §au§frau, 
ba^  ©eträn!  öollenbcte,  ftimmten  bie  Eingeborenen  in  ß^oro  üBer  ba§  in  ber 
^Jlitte  fte^enbe  GatiaBcdten  eine  5lrt  einfegnenben  (Scfang  an,  Bei  bem  fte  Be= 
ftimmte  toiegcnbe  23etüegungen  mit  ben  Firmen  mad)ten  nnb  rl^^t^mifdj  l^in  nnb 
toieber  mit  ben  §änben  äufammen!lotfdl)ten.  ^e^t  toor  bie  ßaöa  fertig  unb 
bie  5!Jlabama  reid^te  bie  gefüttte  Eoco§fd^aale  juerft  unferem  ßanb§mann  bar. 
2)iefer  l^atte  es  uns  auf  ba§  ^eftimmtefte  eingefd^ärft ,  ba^  tüir,  inoÜten  tüix 
bie  SBilben  niö)i  töbtlid)  Beleibigen,  ou§trin!en  müßten,  unb  er  ging  un§  mit 
gutem  5Bcifpiel  boran,  bem  ju  folgen  —  ic^  tnitt  e§  geftel^en  —  un§  feine 
geringe  Uebertoinbung  foftete.  ^od)  bie  ganje  eigentl)ümlid)c  Umgebung,  ber 
faum  einftünbigc  ^^erfe^r  mit  ben  äBilben  l^atten  ba§  Qlire  gctr}an  —  ein  le^ter 
furjer  äßibertüiUe,  unb  bie  6d^aale  toar  geleert,  jur  offenbaren  ©enugtl)uung 
unferer  fc^toarjen  )£Öirtl)5leute ,  bie  nad)  jebegmaligem  5lu0trin!eit  mit  ben 
^änben  jufammen!(at|d)ten  uitb  bie  Sßorte  „Amasa"  toie  BetDunbcrnb  f)erOor= 
fließen  —  ücrgleid^bar  cttoa  unferm  beutjdjcn  6tubenten  =  ßomtnettt  Bei  einem 
9iunbgefang.  äßer  aber  f)ätk  itiir  auf  meiner  beutfd)en  6tubentcn!neipe  t)orau§= 
gefagt,  bajj  id^  jel)n  3al)re  fpäter  auf  einer  9übfeeinfel,  in  einer  gibfd)il)üttc 
bicfc  neue  ^^rt  t)on  (Komment  fcnnen  lernen  foEte? 

^ac^bcm  bas  ßaöabecfcn  geleert,  tourbcn  iinö  auf  ^Miuaucnbldtlevu  ge= 
börrtc  fyifd^c^en  unb  geröftete  Srotfrud)t  gercid)t,  ioeld^e  lc{jtcre  töftlid}  fdjinedte, 
nnb  alöbann  ein  Spaziergang  in  bie  Söerge  auf  jiemlid^  pfablofen  äBegen 
gcmad^t.  Bei  bem  tmo  brci  unferer  jungen  neuen  f^reunbe  ,^u  3^üt)rern  bienten. 


Site  ^ibW-'M^n.  391 

£)ie  ©intrad^t,  in  ber  bet  SSilbe  mit  bex  3^atui:,  mit  bem  2ßalbe  Mt,  ift  tr)a5x= 
l^aft  exftaunlii^.  ^n  bex  fteilften  SocoS^alme  üettext  ex  nid§t,  ex  ge^t  mit  an= 
geftemmten  ©ol^Ien  unb  §änben  tüie  ein  ^ffe  Sli|f(^neII  in  hk  §ö:§e.  i)a§ 
Deffnen  einex  ßocoSnng,  jn  bex  nnfex  Sinex  eine  SSiextelftnnbe  nnb  aUex^anb 
^nftxnmente  Bxaudjt,  öottfü^xt  ex  in  tnenigen  6ecnnben.  3ebe  ^flanae  fennt 
ex,  ben  fc^xoffften  ^IBl^ang  ex!lettext  ex,  o^^ne  nnx  im  minbeften,  tüie  tt)ix,  au§ex 
5ltl^em  au  !ommen.  @§  tnax  BetxmnbexnStoext^,  hk  elaftift^en  S^etoegungen  bex 
iugenbli(5  fxäftigen  ©eftalten  ^u  feigen,  tüie  fic  mit  unfexen  ^Junten  unb 
fonftigem  ©exät^  Bexgauf  unb  BexgaB  j(^xitten. 

3töei  STage  f^ätex  ftattete  un§  ba§  gange,  Don  un§  Befuc^te  2)oxf  einen 
(SegenBefud)  an  S5oxb  aB.  6ie  !amen  auf  il)xen  ^ö(^ft  oxiginellen  S5öten  an, 
ben  allgemein  ^iex  geBxäui^Iid^en  gibf(^i=^anoe§ ,  hk  t)on  fo  eigent^ümlii^ex 
©eftalt  finb,  ba§  i^  fte  ettüa  nux  mit  unfexen  6d)tüimmf^u^en  t)exglei(^en 
!ann.  6ie  Befte^^en  eigentlich  au§  gtüei  ^anoe§,  einem  gxößexen  unb  einem 
tieinexen,  bem  fog.  „lu§Iegex"  obex  „outrigger",  Mhe  buxd)  £luexftangen  t)ex= 
Bunben,  auf  tüeld^en  ft(^  bie  6i^e  Befinben,  jutüeilen  fogax  §ütten  exxid^tet  finb. 
£)ie  goxtBetüegung  biefex  gal^xgeuge,  auf  benen  eine  gxoße  50^enge  S5ol!»  $Ia^ 
^at,  gefc^iel^t  tl^eilg  bux(^  Sflubexex,  bie  in  bex  ^itte  bex  Cluexftangen  fielen, 
übex  mittelft  eine§  ^öd^ft  :p:§antaftifd)  gefoxmten,  lancettföxmigen  6egel§  au§ 
^aftmatten,  mit  beffen  §ilfe  hk  ^anoe§  ^feilfi^neE  bal^infCiegen.  ©xöfeexe 
gibf(^i!anoe§,  fo  hk  ^xieg§!anoe§  bex  Häuptlinge  unb  hk  3fiegiexung§!anoe§ 
^önig  2:^a!omBau'§  finb  xid^tige  £)o:|3)3eI!anoe§,  bex  Outxiggex  ift  bem  ®xunb= 
!anoe  gleid^;  hk  ga^xgeuge  be§  getüöl^nlid^en  33ol!e§  aBex  finb  ton  bex  Bef(^xie= 
Benen  5lxt. 

@ine  folc^e  ^anoeftotiüe  Belagexte  ha^  gattxepp  bex  5lx!ona  an  bem  Be= 
fagten  Xage ;  hk  ^IJlännex  Boten  gxüc^te  gum  S5ex!aufe  an,  hk  Wäh^m  BlieBen 
in  hen  ^anoe§,  Beibe  2^^eile  aBex  tüaxen  gleich)  neugiexig,  ba§  fxembe,  gxo^e 
^ieg§fc^iff  gu  fe^en.  @nblic§  fa§te  fic§  ein§  t)on  ben  ^äbi^en  ein  ^exg  unb 
!am  bie  fjattxe:p:|}§txe:p:pe  ^^exauf,  unb  —  e§  toax  tüix!lic§  nieblic^  p  feigen,  toie 
fe^x  biefe  fditöaxgen  ^äbd)en,  lautex  Blutjunge  ©efc^öpfe,  unfexen  ^adfifc§(^en 
glichen  —  nun  tamen  alle  5lnbexen  fogleic^  nai^geftüxmt  unb  bxängten  ftd; 
üc^exnb  am  gallxepp  gufammen.  SBeitex  touxbe  hk  6(^aax  bex  ft^toaxgen, 
üeinen  5}läbc^en  nic^t  gelaffen  —  ba§  geftattete  hk  6c§ipbi§ci|)I{n  niä^i  —, 
tüenngleit^  fte  fic^  gu  bem  ^efud)  in  ben  !§ö(^ften  ©taat  getüoxfen  l^atten,  5lIIe 
mit  fxifc^  getüaf^enen,  Blenbenb  toeigen  3ulu§  unb  bie  lux^en,  häufen  §aaxe 
tx-iefenb  t)on  ^o!o§öl;  Wut  iebenfaE§  in  bex  §opung,  auc^  einen  fo  f(|önen 
9ting  5U  Befommen  toie  x^xt  f^^-eunbin,  hk  un§  ben  neulid)  ex^altenen  ^ing 
tüiebex^olt  txiump^ixenb  entgegenftxeclte. 

3Bix  !auften  Bei  biefem  unb  Bei  ben  \\^  foxtan  täglich  tüiebex^olenben 
S5efn(J|en  bex  SBilben  aUex^anb  SBaffen  t)on  il^nen,  f (^tnexe,  tüunbexfam  unb  jum 
X^eil  ^ö(i)ft  !ünftli(i)  gefoxmte  beulen  au§  fogenanntem  ©ifen^ola,  üeine  §anb= 
!eulen,  offenBax  bie  ©alantexiebegen  bex  Q^ibfc^imännex,  bie  fte  in  htn  Qutu 
geftedt  txagen ;  Sangen  mit  Söibexl^afen  au§  ^olg  obex  ^nod)en,  oft  mit  gtoei, 
hxtx  6:pi|en  unb  t3on  Bebeutenbex  ßänge;  :^ö(gexne  6(i)tDextex,  gum  %1)txl  buxc^ 
gtüei  3flei^en  t)on  §aifif(^gä^nen  gu  gtneifd^neibigen,   gxä^IiiJ^  xeigenben  äöaffen 


302  ^'cutjd^c  9iunbf(^au. 

gemacht.  %Ue  biefe  SBoffen  toetben  übrigen^  imtnet  feltener,  ha,  tnie  ]ä)on 
tücitcr  oben  tcmcrü,  iit  bcn  X^afombau  untcrtDOvfenen  Z^dhn  fd^tüar^cg,  tegu= 
lärcÄ  5}iilität  ftel)t  unb  bcr  (Eingeborene  !cinc  SBaffcn  xml)x  füf)tt,  bie  unabf)än= 
gigen  Stämme  aber,  bie  ^ountaineerg,  \\ä)  aud^  fc^on  grö§tentl^eil§  geuer= 
getoef)re  öerfd^afft  l^nben. 

Um  auf  bie  Sedieren  no(^  einmal  ^utürf  ju  !ommen,  fo  fallen  tüir  l^ier  in 
2et3u!a  ted^t  t^pif(^e  35ilber  biefer  ^annibolen  untex  gan^  cigentl^ümltdien  f8ex= 
llöltniffen.  Qm  September  vergangenen  3a]^re§  tüar  eine  §orbe  5Rountaineer§ 
au»  i^ren  ^Bergen  I)eröorgebrod)en,  ^atte  bie  garm  eine»  auf  33iti  Setiu  ange= 
ficbelten  2Bei§en,  eine§  ^r.  ^ums,  überfaHen  unb  il^n  fammt  feiner  gamilie 
gelobtet.  3}om  englifc^en  ^onful  baju  gebrängt,  fanbte  ^önig  2^]^a!ombou 
Iru^pen  au§,  um  bie  ^Jlörber  gu  fangen,  unb  gelang  e§  auc^,  fünf  t)on  ben 
^liffetl^ätem  ju  ergreifen.  Sie  tüurben  nad§  2et)u!a  gebrad^t  unb  t)on  einem 
au»  ^Beißen  unb  Sd^tüarjen  3ufammengefe|ten  ©efd^tüornengerid^t  jum  ©algen 
öcrurt^eilt.  5)a»  gcfd^al^  im  gebruar  biefes  3ia]^re§,  aber  bo»  Urtl^eil  tüar  — 
im  ^ai  toenigftenS  —  immer  nod)  nid^t  öollftretft  tüojcben.  dagegen  tüurben 
bie  i^ünfe  täglidf)  gebunben  au§  bem  Ort^gefängnig  gefül^rt  unb  unter  bem 
©algen  mit  ^orbfled^tereien  befd^äftigt;  ob  gur  SSerfd^ärfung  i^rer  Strafe,  ob 
au§  einem  anberen  ©runbe,  tüeig  id^  nid§t.  So  tt)urben  fte  auc^  un§  gezeigt.  @§ 
tüaren  faft  ganj  fd^tüar^c  ^Mnner  mit  öerjtüeifelt  energifd^en,  tuilbcn  ©efid^tem, 
bie  ^ier  unter  bem  ©algen  fa^en  unb  mit  ftumpfen  5!Jlienen  auf  ha^  ©efteU 
fallen,  an  bem  ju  baumeln  für  fte  nur  nod^  eine  S^itf^^Ö^  hjar.  @§  tüar  ein 
5lnblicf,  tüie  man  i^n  eben  nur  auf  ben  3^ibfd^i'§  l^aben  !ann  —  unten  hit 
Kannibalen,  oben  ber  ©algen. 

IV. 

3d^  fomme  ju  einem  anberen  5lbftf)nitt  meinc§  9teifetagebud§e§,  unferen 
S^ejiel^ungen  ju  ber  9tegierung  unb  bem  §ofe  Seiner  5Jlajeftät,  König  X^afom= 
bau'§.  6§  lagen  öerfd^iebene  9ied^t§anf^rüd§e  unferer  bortigcn  ßanb§leute  gegen 
König  unb  Üiegierung  öor,  unb  fott  bie  ganje  ^Ingelegenl^eit ,  fo  Diel  id^  an 
fianb  gehört,  bem  ^lu^tnärtigen  ^mt  ju  S5erlin  gur  toeitcren  Siegelung  über= 
geben  tüorben  fein.  SÖßar  e§  für  ben  beutfctjen  Flamen  im  5luslanbc  bod)  fd^on 
t)on  unenblic^em  @influ§,  ha^  fid)  einmal  ein  bcutfc^e§  Kricg§fd^iff,  unb  baju  ein  fo 
große»,  tuic  bie  2Ir!ona  —  größer,  al§  ein  jemalg  bort  gefcl^eneg  englifd^e§  — 
ouf  ben  gibfc^i'^  jeigte.  3)enn  gurd^t  tjor  bem  Stärleren  ift  e§  allein,  toa§ 
biefe  l)albtüilben  Stämme  im  Saume  l^ölt.  ^rjä^ltcn  un§  bod^  unfere  ßanb§= 
leutc,  bafe  fie  oft  genug  öor  ber  5ln!unft  bcr  9h)mpl)e,  be§  crftcn  beutfdjen 
Äricgsfc^iffeä  in  gfibfd^i,  öon  bcn  ©ingeborenen  geprt  l^ättcn:  ber  beutfd^c 
.Qoifer  fd^einc  bod§  nur  ein  üeiner  .Häuptling  ^n  fein,  öicl  fleincr,  al^  bie  Königin 
öon  Gnglanb  ober  ber  König  (b.  i.  ^4'^räfibcnt)  üon  9iorbamcri!a,  ba  er  gar  feine 
Sd^iffe  l)abc.  £)cmgemä6  tüar  natürlid)  aud^  ba^  betragen  ber  Qnfulaner  gegen 
bie  2)cutfd^cn,  bie  nur  baburd) ,  bafj  fie  il)rc  ^Nationalität  ganj  tjcrfd^tüiegen 
unb  fic^  unter  ben  Sd)utj  ber  cnglifd)cn  ober  ameiifani|d)cn  flagge  flüd)teten, 
öor  llnbilben  oUer  5lrt  einigermaßen  gefid)crt  tuarcn.  ^nberö  feit  ber  ^2ln!unft 
ber  9lijmpl)e,   feit  bcr  Kunbc  bcö  bcutfc^=f^ön3Öfifd^en  Krieges.    Seitbem  \m\^ 


felBft  bet  fd^hjatae  ^önig  S;i^a!omBau,  ba§  hex  beutfc^e  hälfet  ein  t)iel  gtö^etet, 
t){el  tnä(^tigetex  |)äu^tltng  ift,  al§  et  fel^ex.  5lod§  me:§x  jeit  unfexex  5lnix)efen= 
!§eit  in  ^ibfd^i,  feit  hk  gibf(^ianex  bie  SBoot^manööex  unb  Sanbejexcitien  unfexex 
ßeute  mitangefel^en,  feit  fte  bk  ^xn:|3^=^anonen  unfexex  SSxeitfeiten  inf:^ictxt 
unb  fic^  üBexjeugt  l^aBen,  ha^  man  mit  benfelBen  il^xe  ganje  gibfd^imac^t  -in 
ülxäejtex  Seit  öexni^ten  fönnte.  Da^  neBenBei  aud^  ha^  Btü^enbe  unb  !xäftige 
5lu§fe]^en  unfexex  5!Jlatxofen,  i^x  gute§  unb  nü(^texne§  S5etxagen  an  Sanb,  ba^ 
fxeunblii^e  ^luftxeten  unfexex  Dfficiexe,  Bei  bex  ^iemlid^  finftexen  unb  f treuen 
S5et)öl!exung  nid§t  öexfej^It  l^aben,  einen  öieEeii^t  öoxtl^eill^aften  ßontxaft  gegen 
bk  üjuen  Befannten  S^tng^exxn,  bie  ©nglänbex,  l^extiox^uxufen,  glauBe  iä)  too^. 

^önig  ^^a!omBau  felBft  tüax  in  feinex  ^au:|3t=  unb  Sleftbeuäftabt  Wban, 
boä)  exi'd^ien  fc^on  am  näd^ften  ^age  nac^  unfexex  5ln!unft,  ben  7.  50^ai,  fein 
25xubex,  bex  ©ouöexneux  öon  (5:entxal=5ibf(^i,  Main  @at)ana!a,  in  l^öc^ft  eigenex 
$Pexfon  an  S5oxb.  @x  tnax  gu  biefex  6taat§t)ifite  in  öoUex  @ala,  Befte^enb  au§ 
einem  leinten  5uge!nö:pften  DBex^emb,  einem  Bxeiten  Sii^it/  ba^  ex  um  bie  Sen= 
ben  gefc^lungen,  unb  einem  leinenen  %a]ä)eniu^,  ba§  ex  in  bex  §anb  txug. 
i)ie§  tt)ax  5llle§.  &kxä)  ben  üBxigen  6:)3xö§lingen  bex  ^äu:ptling§familie  eine 
T§ünenl§afte,  coloffal  mu§culöfe  ©eftalt  fd^xitt  ex  ^b^^i  ftolj  unb  gxaöitätifc^  in 
feinem  Dxnat  ein^^ex,  t)on  ben  toei^cn  ^itgliebexn  bex  S^legiexung,  einigen  @ng= 
iänbexn,  gefolgt.  lleBxigeng  Benal^m  ex  fi(^  Bei  feinem  SSefuc^  in  bex  Kajüte 
be§  (S;a:pitän§  gan^  ciöilifixt,  geigte,  ba%  ex  ben  @eBxau(^  be§  mitgeBxad§ten 
^af(^entud§e§,  ben  ©eBxauc^  euxo^äifc^ex  @Iäfex,  5D^effex,  @aBeIn  zc.  fel^x  tool^I 
fannte,  toenn  ex  au(^  !ein  Sßoxt  englifd^  f:|)xe(^en,  fonbexn  fein  Sßol^ltDoEen 
unb  feine  ©eneigtl^eit  Bei  unöexbolmetfdjten  5lnxeben  nux  buxc^  ein  fxeunbli(^e§ 
©xinfen  öeu'atl^en  !onnte.  Ungleich  mel^x  euxo:|3äif(^e  ß^ultux  ^eigt  fein  ^xubex 
unb  ß]§ef,  ^önig  SE§a!omBau  felBft  unb  feine  6öl^ne,  bk  !önigli(^en  ^xin^en. 

5lm  5!}litttt)od)  ben  14.  ^ai,  9^a(^mittag§  4  Ul^x,  tüuxbe  un§  bk  ß^xe  be§ 
königlichen  SSefu(^e§  unb  feine§  gangen  §ofe§  gu  X^eil.  S^^^afomBau  !am  auf 
einem  xiefengxogen  £)o:|3:peI!anoe  öon  öiex  5D^ann  in  5!}lountaineex=^oftüm  ge= 
xubext,  toäl^xenb  ein  fünftex,  gleid^gefleibetex ,  Beftänbig  bk  föniglid^e  $au!e, 
einen  !§oT^len  SSaumftamm,  fd^lug,  tr)a§  einen  gang  eigent^ümli(^  monotonen 
©inbxud  ]^exöoxBxa(^te.  6ein  befolge,  ba^  neBen  xi^m  um  bie  gxoge  glitte  be§ 
^anoe'g  lagexte,  fang  bagu  einen  nationalen  gibfd^igefang,  unb  fo  langte  biefex 
läxmenbe  unb  fingenbe,  tool^I  au§  fünfzig  ^exfonen  Befte^enbe  §offtaat  an  bex 
gallxe:p^§txe|):|3e  bex  5(x!ona  an.  Seine  ^D^ajeftät  felBft  tnax  in  euxo:|3äif(^ex 
^leibung,  einem  Sibilangug,  bex  täufd^enb  bem  glic^,  tt)a§  man  in  Dfficiex§= 
"fxeifen  „SfläuBexciöil"  nennt,  ein  2[ßoxt,  ba§  ]^öd)ft  (^axaftexiftifc^  ba§  eigent:§üm= 
Ii(^e  (S^iöil  einex  fonft  nux  an  Unifoxm  getool^nten  ^ex*fon  Begei^net.  ©in  üeinex, 
niebxigex  gilji^ut,  S^od,  S5ein!Ieibex,  Stiefeln,  30ßäfd§e,  ^iä)i§  fel^Ite;  unb  bo^ 
tnax  bex  gefammte  ©inbxud  in  feinex  fo  eigent^ümlid)  un^axmonif(^en  5Ixt,  in 
feinem  @emif(^  öon  geinl^eit  unb  leid^tex  dleganj  mit  bem  unöexfennBaxen  Un= 
gef(^i(J,  ft(^  baxin  ju  Betoegen,  genau  bex  eBen  gefd^ilbexte.  S5on  ben  !önigli(^en 
^xingen  toax  bex  jüngfte,  bex  in  6t)bnet)  exgogen  ift  unb  fextig  englifc^  f|)xi^t, 
^ain  3ofe^^,  gang  fd^idlid^  euxo:päif(^  geüeibet;  bex  ättefte,  Ü^atu  5lBeI,  an 
günenfxaft  unb  ©xöge  ein  txeue§  ©BenBilb  be§  S5atex§,  t)oEftänbig  fibf(^ianif(^, 


394  2)cutj(^c  9tunbjd§au. 

b.  fi.  nur  mit  OBctl^etnb  unb  !inhi,  —  ber  §ofgala  ber  ctngcBorenen  ^rinjen. 
£)er  jtoeite  6oI)n,  ütatu  2^imot{)lj,  mein  f))ecieHet  greunb,  trug  oben  eine  blaue 
6(^nüriac!e  al§  ßa^itän  ber  !öntglid)cn  ©orben;  au^erbcm  aber  nur  no(^  bcn 
3ulu.  5lu(^  er,  toic  fein  jüngerer  35ruber  fprid)t  ettoag  engliftj^  unb  ift  mit 
curopöifd^en  Sitten  jiemlic^  gut  öertraut.  S)a§  Qntereffantefte  bei  biefer$of=  unb 
6toat§action  toar  jebod^  ber  Public!  ber  fönigtid^en  ^rinjeffin  5lrrietta,  ber 
älteften  unb  Siebling§tocf)ter  ^önig  S^^afombau'»  unb  nad^  tl^m  bie  einjXu§rei(^fte 
•per)önlid§!eit  be»  ganjcn  3^eid^e§.  6ine  ft^tnar^e,  gebrungene  ^igur,  mit  blau= 
feibenem  3"^it  unb  gleichfarbiger  ^ufenfciiürje,  fd)ien  fie  glütffelig  un§  unb  h\t 
gfeierli(^!eit  in  feigen.  Ql^r  folgten  bie  §ofbamen,  cttoa  ein  £)u^enb  fi^toarser 
5Räbd^en,  gcÜeibet  tt)ie  jebeS  gibf(j§imäb(^en,  unb  glei(^fatt§  ftral^Ienb  öor  g"teube 
über  hk  il^nen  frembe  Sißelt.  £)a§  übrige  ©efolge  beftanb  au§  ^al^Ireid^en  fjibfd^i= 
mönnern  ol^ne  6tanb,  tüie  ol^ne  befonbere  äußere  ^Ibjeid^en. 

ilonig  2^]^a!ombau  tourbe  al§  ein  öon  unferer  ütegierung  aner!annter  §err= 
fd^er  mit  allen  föniglid^en  ^l^ren  an  ^orb  empfangen;  SSorfteEung  be§  Officier^' 
corp§,  3infpicirung  ber  ^annfd^aft,  6alut  bon  21  6(^üffen  iz.  .^inter  il^m 
burd^  W  üieil^en  ber  ipräfentirenben  ^annfd^aft  fd^ritt  hxz  blaufeibenuml^üllte 
^rrietta,  bann  bie  !önigli(^en  ^rinjen,  ba^^inter  toir.  3^ad^  ber  officiellen  geicr 
am  3)edE  folgte  ein  freunbfd^aftlid^eg  ©abelfrül^ftüd^  in  ber  Kajüte  be§  (Jommanban* 
tcn,  ju  ber  nur  ein  !leiner  ^l^eil  be§  gibfd^igefolgeg  ^ugelaffen  toar;  aber  felbft 
biefer  mußte  auf  ber  @rbe  !auern,  ha  in  ©egentoart  be§  .^önig§  nur  hk  ^rinjen 
fifeen  bürfen.    $8on  £)amen  toar  nur  ^rin^eg  5lrrietta  antoefenb. 

darauf  beftd^tigte  6eine  ^ajeftät  unfere  SSatterie,  hk  x1)n  gan^  befonber§ 
ju  intereffiren  fc^ien,  unb  ließ  ber  ßommanbant  il^m  ben  ©ebrauc^  ber  ginter= 
laber  burd^  ein  furjeg  ©efd^ü^ejercitium  er!lären.  @§  erfolgten  perft  einzelne 
(Sd^üffe  mit  6alutcartoud^en  unb  bann  eine  ganje  S5reitfeite,  htx  ber  hk  fd§toar= 
gen  §ofbamen  fo  entfe^t  auffreifd^ten  unb  fo  in  ^ngft  gerietl^en,  baß  toxx  fie 
ernftlid^  burd^  freunblid^e§  ^lo|)fen  auf  il^re  Sd^ultern  berul^igen  mußten.  S)er 
S5efud^  toar  ;^u  ßnbe,  6cine  5!Jlajeftät  em)3fal^l  fid^  unb  ba§  große  ^anoe  fe|te 
fid^  unter  ©efang  unb  bem  bumpfcn  Zum,  %vivx,  %xx\xi  ber  ^öniggtrommel 
tüiebcr  in  S5eloegung. 

^m  folgenben  ^benb  toarcn  toir  fämmtlid^,  Officicre  unb  ß^abetten,  in  ba§ 
®ouüernement§l)au§  ju  Äönig  2!l)a!ombau  eingelaben,  um  un§  bie  großen,  un§ 
ju  @^ren  ftattfinbenben  5^ational=gibfd^itänäe  anjufel^en.  2)ie  bciben  englifd^en 
Dfficiere  ber  !öniglid^en  Gruppen  madjten  bie  .^onneurS  be§  §aufe§  unb  em= 
^fingen  uns  in  einem  großen  6aal,  bcffcn  2^ifd^  reid)lid)  mit  europäifd^en  ©e= 
trön!en  befel^t  loar.  SCßeber  3^]^a!ombau  nod^  3[ctnanb  (einer  f^amilie  toar  fid§t= 
bar.  £)cr  Äönig  toar  Ixaxd  unb  e§  tourbe  mir  baburd)  bie  ebeufo  fcltenc,  toie 
mid^  ^öd^lid^ft  intereffirenbe  (^l)re  gu  Xl)cil,  ju  Seiner  ^ajeftät  befol)len  3U 
tüerbcn.  Gr  litt  an  einem  jiemlid^  ftarfen  aftl)matifd^en  Einfall,  ber  ftd)  ^tx 
bem  crtoeiterten  3»ftanb  feiner  l^ungcn  (Empliysema  pulmonum)  l)äufig  ein= 
ftcttcn  foU.  5?rage  unb  ^^Intloort  ging  nur  mül)fam  burd)  ben  cnglifd^  fpredöen= 
bcn  unb  bolmetf^cnben  ^Prinjen  3ofcpI).  2)oc^  gelang  e§  mir  cnblid),  in  bem 
©outjerncmentegcbäubc  einige  Wcbicamente  für  meinen  ()ol)cn  ^4>aticnten  auf= 
zutreiben,   unb   id^  ^attc  bie  ^rciibc,   Sc.  ":)}lnjcftät   unter  meiner  ^cl)anblung 


S)tc  g;tbfd§t=^nfelTt.  395 

unb  5ltttetta'§  Pflege  fic^tlic^   genefen  unb  am  nädiften  ^Jlotgen  toiebex  ganj 

HeBrigenS  ftötte  bte  ^ranfl^eit  be§  ^öntg§  ba§  2:anaen  bet  ©ingeBotenen, 
bie  ftc^  511  bem  Stüetfe  ju  gunbetten  üerfamtnelt  :^atten,  ntc^t  Befonbet§.  3(^ 
!enTte  je^t  bte  ^önje  bex  t)etf(^iebenften  6übfee= Stämme,  mu6  ieboi^  geftel^en, 
bag  mid)  bte  bet  gtbf(^t'§  am  meiften  ange^ogett  :^aBett,  tüentt  fie  au(^  ettoag  etn= 
fötmig  fiitb,  ettter  etgetttltd)  genau  tote  bet  anbete.  Um  ein  freuet  in  bet  Glitte 
iauett  eine  gan^e  ©efeUjc^aft  öon  älteten  ^ännetn  unb  SBeiBetn  niebet  unb 
Beginnt  einen  t^^t^t^^mifi^en,  l^öc^ft  monotonen  ©efang,  toäl^tenb  5lnbete  butd^ 
^Iatf(|en  in  bie  §änbe  unb  huxä)  ^Ia^:petn  mit  ^oI^ftäBen  ben  fel^t  genau 
innegel^altenen  I^act  angeBen.  Unb  um  bkie  !auetnbe  @tu^)}e  btel^t  ftd^  nun 
bet  3fleigen  bet  ^Ean^enben,  Bei  ben  jel^t  !eufc^en  ^ibfi^ianetn  faft  au§fd^Iie^Ii(^ 
au§  jungen  5Jlännetn  Befte^enb.  5luffallenb  ift  junät^ft  aud)  Bei  ben  S^änjetn 
bet  ungemein  genaue  Xact,  ben  fie  Bei  i^ten  S5etDegungen  BeoBad^ten.  ^ah  ^anje 
hxeijt  fi4  im  Steife,  jebet  5ltm,  jebeS  fBein  l^eBt  ft(^  gleid)3eitig,  e§  ift,  al§  oB 
man  ein  gut  einftubitteö  SSaEet  ]a^e,  fo  ejact,  fo  gleichmäßig  etfolgt  bet  ^an^. 
^ie  SSetoegungen  bet  bun!len,  jugenblit^  elaftif(^en  ^öt^et  finb  leitet  unb 
gtajiög;  Balb  ift  e§  ein  ^Biegen  bet  etl^oBenen  unb  gefalteten  5ltme,  Balb  ein 
6eittüätt§Betöegen  be§  9flum:^fe§  —  oft  Bi§  ^ut  @tbe  —  bie  Pantomime  be§ 
f^Iel^enS,  be§  5lnBeten§  gefdiidt  au§btücEenb.  S)ann  hiebet  ein  Seittoätt^tän^eln 
obet  6:ptingen,  ein  ^latfd^en  in  bie  §änbe,  eBenfo  finnig  hk  gteube  batfteEenb 
unb  ben  anbeten  Pantomimen  eBenfo  fi^neU  folgenb,  toie  Bei  betattigen  3^atut= 
t)öl!etn  6c^met3  unb  gteube,  tiefe  Untettöütfigleit  unb  toilbe  5lu^gelaffen]^eit 
mit  einanbet  tned^feln.  £)aBei  5lIIe§  maßtoU,  91ic^t§  üBetttieBen,  9^i(^t§  catiütt, 
9li(^t§  unfd§ön.  ^un  ttjitb  auf  einmal  bet  ©efang  bet  in  bet  5Jlitte  ^auetnben 
f(^tr)ä(^et,  ptt  :|3lö|li(^  gan^  auf;  man  öetnimmt  nut  no(^  ein  $aat  %adt 
lang  ha^  Ma:p:petn  bet  folget,  ein  gtoeimaligeS  §änbe!Iatf(^en  bet  S^änjet  im 
t)oE!ommenften  Unifono,  unb  bie  gange  Betoeglic^e  ^affe  fte^t  toie  but(^  einen 
3auBetftaB  geBannt  :|3lö^Ii(i)  ftiH,  Bi§  ein  neuet  %an^  Beginnt.  60  ift  bet  eine, 
fo  finb  aEe  S^änje;  einen  Untetfd^ieb  gtDifi^en  il^nen  !onnte  i^,  getoiffe  50^obu= 
lationen  bet  monotonen  25egIeitmeIobie  aBgetec^net,  nid^t  toaT^tne^men. ; 

5lnbet»  ieboi^,  gang  anbet§  unb  öiel  auftegenbet  toat  ein  ^tieggtang,  ben 
eine  6(^aat  öon  ettna  fünfzig  ^tiegetn  öot  hm^  auffü^tte.  Seibet  l^atten  fie 
ni(^t  il^te  nationale  SSaffe,  bie  ^eule,  fonbetn  bie  mobetne  ^IJluSfete  in  bet 
§anb;  boc^  toat  ha^  ©ufemBIe  immetl^in  nod^  eigenattig  genug.  £)ie  ^^änget 
ftanben  in  me^^teten  @liebetn  aufgefteHt,  hie  gefc^toätgten  @efi(j§tet  uut  f^ätli(3§ 
but(^  ba§  tot^e  Sic^t  einiget  Radeln  etleud^tet.  @§  toat  ein  toilbe§  6:ptingen, 
ein  ,g)ett)ottennen  Balb  (Singelnet,  Balb  bet  gangen  5!Jlaffe  toie  gum^am))fe;  ein 
toüti^enbeg  ©(^toingen  bet  ^u§!ete,  tjon  einem  @efang  Begleitet,  beffen  6d)auet= 
lic^leit  mit  no(^  in  ben  Olsten  tönt.  £)ie  toilbefte,  entfeffelte  Seibenfc^aft,  ein 
gtel[e§  5lufiauc§gen,  eine  toa^^t^aft  Befttalifi^e  ^am:pfe§tout:§,  ein  6tö:§nen,  ein 
t)etnic^tenbe§,  f^tetflid^eg  ^ol^nlac^en  be§  geinbe§  toat  in  biefet  unBeimlii^en 
Xontoelt  auggebtüdt.  —  i)ie  Q^lammen  etlofc^en,  bie  Sänget  füllten  etmübet 
il^te  §ütten  auf,  unb  mit  feltfamen  ©m^finbungen,  toie  man  fie  !aum  jemals 
gehegt,  öetließen  toit  biefen  eigent^ümlid^en  SBatt. 


396  3)cut^c^e  giunbfd^au. 

V. 

g§  fei  mit  geftattet,  l^ier  no(^  einmal  auf  bie  ^orattentiffe  5Utü(f= 
3u!ommen,  beten  gtö§te  ^affe  Bc!anntli(^  an§  aextrümmetten  ^alheften 
älterer  ^orattengenerationen.  Befielet.  £)ie  lebenbe  Koralle  Baut  nur  in 
geringer  5Iiefe  unter  bcr  ^eere^3flä(^e ,  Bi§  fte,  bur(^  hk  ^ranbung  5er= 
ftört,  mit  il^ren  3:rümmern  bie  ^an!  öergrögcrn  l^ilft.  gäl^rt  man  mit 
einem  ftod^en  SSoot  üBer  ein  foI(^e§  S^liff,  fo  fd^aut  man  bur(^  ba§  öott= 
fommen  burd)ft(^tige,  Blaue  Sßaffer  in  ben  märd^enl^afteften  Blumengarten, 
ber  fid)  ben!en  lä^t.  ^ort  unten  fproffen  attüBerall,  frembartigen  ©ehjäd^fen 
glcid^,  bie  lüunberöoll  geformten  ^orallenftötfe  in  ben  l^errlid^ften  garBen.  Blaue, 
rotl^c,  gelBe,  grüne  Blumen  öon  Bcbeutenber  ©röge  Blül^en  bort  unten  in  bem 
©arten  ber  ^Jleere^nijen,  bajtüifd^en  fc^tüimmen  Heine,  tiefBlaue  g^if(^(^en,  !rie(i)en 
fleine  rot^e  ^raBBen  in  jal^llofer  5Jlcnge  uml^er.  @§  ift  ba§  reijenbfte  5lquarium 
ber  SSelt,  neBen  bem  ha^  ^omBurger  unb  Berliner  tobt  unb  farBlo§  erfd^einen. 
2ßer  !ann  ha  toiberftel^en,  in  bie  Söunbcrtoelt  neBen  bem  Boot  f)inaBäutau(i)en  unb 
^eraufjul^olen,  toas  fid^  irgenb  mit  bem  6d^le|)^ne|,  mit  Sd^aufel  unb  Bredf)= 
eifen  lo§löfen  lä§t?  Unfere  5lu§Beute  toar  aBer  aud^  feine  geringe.  DIeBen 
<^oraIlenftöden  üon  aller  garBe  unb  (S^rö^e  Brad^ten  toir  Blaue  unb  rotl^e  6ee= 
fterne,  tüei^e  6eerofen,  ^raBBen,  6eef^3innen,  gifd^d^en  2c.  in  ^affe  l^erauf  unb 
fe^rten  nad^  jebeSmaliger  ©j^ebition  mit  ben  mannigfad^ften  ©jentplaren  für 
unfere  joologifc^e  Sammlung  an  Borb  jurüdf. 

^aä)  anbert^alBtüöd^entlid^em  ^ufentl^alt  fd^ieben  toir  öon  Set)u!a,  um 
unferm  (J^onful,  §erm  §enning§,  nod§  einen  furjen  Befud^  auf  ber  üor^^er 
Bereits  ertoäl^nten  Qnfel  5!Jla!ongai  aB^uftatten.  ^aä)  angenel§mer  t)ierftün= 
biger  ^al^rt  anferten  toir  in  näd^fter  ^äijc  berfelBen  unb  öerleBten  auf  ber  $pian= 
tage  unfere§  ©aftfreunbe§  einen  genugreid^en  9lad^mittag  unb  5lBenb.  §ier 
toar  nid^tö  öon  ber  leid)t  üBerled^ten  Kultur  Seöu!a'§,  ]§ier  toar  bie  reine,  l^err^ 
lid^e  ^ro^ennatur  mit  il^rer  malerifd^en  Begetation,  il^rer  garBeuiprad^t,  il^ren 
ftemen!laren,  erquidfenben  9^äd^ten.  @§  toar  ber  '^^^  be§  SanbleBenS  in  tro:pifd^er 
llmgeBung.  Un§  empfing  ein  einfädle»,  tounberöoll  !ü]^le§  unb  luftige^  ßanb= 
^auö,  umgeBen  öon  einzelnen  BaumtooHplantagen  unb  l^ier  unb  bot  ben  .^ütten 
ber  fd^toarjen  ^IrBeiter,  bie  §err  ^enningg  öon  anberen  3nfelgrup:pen,  ben  9leto= 
.^eBriben,  ber  @llice=,  ber  ©ilBert§=@ruppe  u.  a.  m.  l^ierljer  üBerficbelt  l^at. 
Die  5IrBeit  in  ben  BaumtooEplantagen  ift  eine  fd)toere,  faft  nur  üon  6!lat)en 
ju  Iciftenbe;  hu  eingeBorenen  gibfd^ileute  geBen  fid^  feiten  boju  l^er.  60  fud^t 
man  fid^  benn  in  ben  Plantagen  bcr  6übfceinfeln  baburd)  ju  l)elfen,  ha^  mon 
auf  ein5elnen  nod^  ganj  uncultioirten  ^nfeln  ßeute  für  hk  £)auer  tiou  brei  Bis 
fünf  Sauren  bingt,  nad^  toeld)er  Seit  fie  toieber  in  il^re  §eimatl^  jurüdfgefd^afft 
toerben  follen.  2>ie  Gapitönc  bcr  6d)iffe,  bie  bie  fd^toarje  ^xaä)t  Bringen,  Be= 
fommen  ein  ungetoi3l)nlid^  Ijol^cS  llcBcrfaljrtSgelb  pro  ^opf.  @S  ift  cBen  ber 
öerBotene  §anbcl  mit  fdjtoarjem  fjleifd^  in  ettoaS  anberer,  mcl^r  mobcrner  ^orm. 

5lßir  Begegneten  l^ier  ben  Ocrfdjicbcnftcn  BolfStljpcn  bcr  6übfcc,  ben  bun!el= 
fc^toarjBraunen  ^4^apuaö  öon  ^JJialifolo  unb  Xannal)  mit  ftumpfen  (^cfid^tcrn, 
furjen,  fc^toarjen  paaren  unb  cigentl)ümlid)  greller,  Bunter  Bemalung  öon 
.^au^t  unb  Bruft.    S)ie   ^ali!olo«iJcutc  ^eid^ncten   fid)  BcfonberS   burd^   il^re 


3)ie  g:tbf{^t=MeIn.  397 

!ünftltc^  gegen  ben  Scheitel  pgef^tlten  ©(^äbel  au§,  eine  35etunftaltnng ,  hk 
hk  ßingeBotenen  füx  fi^ön  Italien  nnb  babntd^  ]§exftetten,  ba§  bte  ^Jlütter  bte 
ttietc^en  ^ö^ft^en  bet  ^eugeBotenen  tüod^enlang  ^hjifdien  ein  :paax  halten  :^xeffen. 
%uä)  anf  ben  6aIomon=3nfeIn  foE  biefelBe  gtaufame  ©itte  l^etrfc^en.  ?Jexnet 
fanben  tnir  bort  einzelne  Seute  t)on  9totuntal§  unb  ß^l^err^ ;  leitete  finb  ein  gan^ 
eigentl^ümlid^ei;  ^Jlenfc^enft^Iag  öon  bet  l^eEBxannen  gantfaxBe  bet  oceanifc^en 
obet  malat){f(^en  Stämme,  aBet  mit  langen,  Blonben  §aaten;  enblid^  eine  3iem= 
Iid§e  5Ulenge  tjon  bet  i;o!eIau=@tn:^:|3e ,  jtüat  bentli^e  5Jlala^en  mit  langen, 
f(^Ii(^ten,  fd^tüatgen  §aaten,  aBet  mit  anffaEenb  :§ä§li(^en,  affenattigen  @eft(^= 
tetn,  namentlich  hk  SöeiBet.  5llle  biefe  Seute  nal^men  offenBat  eine  t)iel  tiefete 
(5;nltntftnfe  tvk  bk  g^ibf(f)ianet  ein.  ^it  @nto))äetn  toaten  fie  fielet  nut  tüenig 
in  S5etü]§tung  gefommen,  !annten  üon  foli^en  bieEeii^t  nnt  il)ten  ^exxn.  £)a§ 
Be3eugte  i^x  l^alB  !inbifd^e§  @tinfen  Bei  nnfetet  S5egegnnng;  bet  ^Jlangel  an 
©elbgiet,  ben  fie  Bei  bem  S5et!auf  il^tet  ^äj\i  einfachen  Utenfilien,  Pfeile,  SSogen, 
toT^e  Genien  nnb  9^0j§tpten,  an  ben  5lag  legten,  ba^  Bezeugten  enblii^  il^te 
§ütten,  bk  nichts  t)on  bet  6anBet!eit  nnb  bem  (Somfott  bet  g^ibfc^i^tten  Ratten. 

^Benb§  öetfammelte  §ett  $enning§  bk  ganje  @efeEfd§aft,  nm  nn§  i-§te 
^lationaltänge  feigen  ^n  laffen.  §iet  tnat  leine  ^a:^eEe,  nm  bk  fi(i)  bet  steigen 
bet  SLän^et  gt*n^:pitte ;  e§  toat  ein  bic^tgebtängtet  Raufen  ^iemli^  toüft  anf 
einet  6teEe  nml^etf:|3tingenbet  nnb  lenlenfd^tningenbet,  fd^ttJatjet  ©eftalten,  bk 
i^te  l^öc^ft  monotone  i:anamnft!  felBet  ^lättten  nnb  mit  jetf^jliffenen  Ütol^tftäBen 
einen  lla^^ctnben  %ad  f dringen,  ben  fie  aBet  and§  öotttefflic^  inne  l^ielten. 
Dbet  bk  gange  ^affe  tannte  eine  Intge  6ttet!e  l^alB  tanjenb  tüol^l  l^nnbettmal 
^in  nnb  l^et,  immet  in  benfelBen  2^önen  bk  S[ßotte  „Pele  ho  pele,  tue  na  tue" 
tniebetl^olenb.  ©ntmütl^ige  @ef(^ö:|3fe  toaten  fie  }ebenfatt§,  ba^  BeiüieS  bk  @e= 
bulb,  mit  bet  fie  fid§  am  näd^ften  ^otgen  t)on  mit  an  SBotD  :|35otogta:|3]^iten 
liefen,  oBgleic^  fie  [boc^  t)on  bet  ^Baäjt  leinetlei  S3etftänbni§  ]§atten.  5flnt 
eine  6tötnng  ^affitte  mit.  5ll§  i^  bk  5lnfna]§me  toiebetl^olen  tnoEte  nnb 
meinet  ^nnftftennbe  gang  fielet  gn  fein  glauBte,  ba  lein  ^oot  länggfeit  lag, 
f:|3tangen  fie,  bk  §aie  niä^i  ad^tenb,  mit  einem  ^lale  fämmtlic^  üBet  S5otb 
nnb  fi^tnammen,  el§e  i^  mic§  t)etfa]§,  bem  ßanbe  gu;  bet  @ine  fogat  nod^  feine 
einzige  SSelleibnng,  ein  ]§anbBteite§  6tteif(^en  ^anmtooHengeng  mit  bem  5ltm 
üBet  SSaffet  i^altenb.  £)enn  fc^toimmen  lönnen  biefe  6übfee=3nfnlanet  ganj 
öotgüglid^.  gibfc^ianet,  beten  ^anoeg  gelentett  tnaten,  foEen  oft  tagelang,  t)on 
einet  ^nfel  gnt  anbeten,  gefd^toommen  fein,  ^oä)  tiot  ^ntgem  fan!,  fo  etgäi^lte 
man  nn§  in  Sebnla,  ein  l^anoe  mit  öietgig  5Jlann  gtnifd^en  S5iti  ßeön  nnb 
ßanbaon,  bet  än^etften  3nfel  bet  @tn^:^e,  an  bet  bk  ^oftbampfet  onlegen. 
S5on  ben  SSietgig  tetteten  ftd§  £)tei  bntc^  faft  gineitägigeg  6d§U)immen,  bie 
üBtigen  6ieBennnbbteigig  toaten  t)on  §aien  tneggefifd^t  tootben. 

5lm  9Jlontag  ben  18.  Wai  5^ac()mittag§,  t)etlie§en  toit  5Jla!ongai,  etteic^ten 
nad^  einet  äugetft  fd^tnietigen  ^affage  butd)  ben  fe^t  bid§ten  ^otaHengüttel 
bet  3nfel  ben  offenen  5ltd^i^el,  ^affitten  am  folgenben  i:age  bk  öftlic^e  ?ytbfd^t= 
gtu:p^e,  lamen  am  21.  ^ai  S5otmittag§  Bei  bet  gang  einzeln  gelegenen,  xeiä) 
Betoalbeten  3nfel  5^in:§a  öotüBet  nnb  ]§atten  am  Sonntag  ben  24.  ^Jlai  bk 
6amoa§  obet  6d^iffet= unfein  in  6id^t. 


SSon 
(E^uatb  £agker. 

(©d^Iufe.) 

^a§  S3erl§äItniB  bet  ©lementaxfdöule  gu  betn  ©efammtftanbe  bet  nationalen 
(5;ultur  totxb  untid^ttg  Beuxtl^eilt.  3ßäte  fie  tt)tx!ltc^  bie  §au^tqueEe  bet  fSolU= 
Bilbung,  fo  ftänbe  e§  fd^Iet^t  um  bie  beutfd^e  5^ation.  3m  35etl^ältni§  ju  unfexet 
^uxcj^fd^nitt§Btlbung  l^aBen  bie  :pxeu^if(^en  ßlementaxfc^ulen  einen  fe^x  engen  2e§x= 
:plan  unb  exfüllen  xl^n  ganj  unt3oII!ommen.  £>ie  meiften  finb  tüeit  entfexnt  bat)on, 
eine  tnixüid^e  unb  feft  einge^xägte  fjextigfeit  be§  getoöl^nlic^en  6(i)xei6en§, 
Sefens  unb  bex  S^ted^nenelemente  ben  6d)ü(exn  Beiju^xingen.  ^ie  $xüfungen 
bei  bex  ^lufna^me  in  ben  5D^iIitäxbienft  exgeBen,  ha%  eine  nic^t  gexnnge  Üiecxuten= 
^aijl  im  @eBxau(^  bex  @Iementax!enntniffe  tnenig  ükx  bie  5lnaI:p^aBeten  fid^ 
exl^eBt.  Si^ft^J^^ft^ii  unb  tnixtl^fc^aftlic^e  5luf5ei(5nungen  l^aben  mid^  oft  üBex^ 
xafd^t  bux(^  bie  Bi§  jux  Unlefexlic^feit  unk!§olfene  ^oxm  bex  SSud^ftaBen, 
bux(^  bie  bi§  jux  lln!enntlic^!eit  entfteHenbe  galfc^fd^xift  bex  SSoxte  be§  täg= 
lid^en  §au5^alt§.  2)iefex  ©d^xift  \a^  man  an,  bag  fie  nid^t  als  gett)o^nte§ 
|)ilf§mittel  bex  ^lufgeid^nung  biente,  fonbexn  h)ie  eine  fd^toiexige  5lxBeit  in 
einex  :peinlid^en  ßage  ju  6tanbe  geBxad^t  touxbe.  5^ux  233enige  Bel)exxfd^en 
hu  fc^xiftlid^e  £)axftettung  ixgcnb  eine§  noc^  fo  einfad^en  @xeigniffe§ ;  hk  meiften 
S3xiefe  fe(6ft  folc^ex  ^exfonen,  toeld^e  buxd^  Oieifen  unb  anbexe  6d^ic^fale  üBex 
ben  ^ittelfc^lag  ^inau§ge()oBen  finb,  jeigcn  bcnnod^,  ha^  bex  6d^xeiBex  mit 
bex  6c^n)iexig!eit  bes  ^luebxudfes  nid)t  glürflid^  ge!äm:pft  unb  au§  5llangel  an 
(^efd^icflid^!eit  nic^t  entfexnt  jux  ^^Httl^eilung  gcbxac^t  f)at,  toa^  bex  ungeüBtefte 
6pxec^ex  beutlid^  unb  tJoEftänbig  [)ättc  auöbxüdten  fönnen.  %n  jebem  Clement 
beö  Untexxid^t^  fönnte  nadigctricfen  n)exbcn,  toie  fel^x  ha^  ^xlexnte  I)intex  ben 
3tT)ec!en  beö  6d^ulplon§  juxüdfbleibt  unb  tüie  tüenig  ha^  ©elexnte  jum 
pxaftifc^en  ©ebxaud)  üextüenbbax  gcmad)t  ift.  !I)cx  ßntlaffene  !ennt  tücbex  bie 
öefc^ic^te  feinet  Satcxlanbe^  obex  feinex  nä()exn  ^eimat^,  nodj  hk  33es 
ft^affen^eit  hc&  ßanbeä  obex  aud^  nux  bie  Jiiage  bex  faft  unmittclbaxen  Umgebung, 
ex  !ennt  nid)t  bie  I)cxt)oxtxctcnbcn  (^tciguijfc  unb  ^cxfonen  feinex  Seit,  öexftel^t 
nid)t6   t)on  ben  SÖe^ic^ungen  ber  C^in^clncn   ]nx  WefcUfdjaft,   tjon   ben  2^xieb= 


Hebet  Einlagen  unb  etätet)ung.  399 

febetn  be§  33ex!el§t§.  i)ie  tüeit  üBettüiegenbe  Wt^x^d^l  toitb  in  ben  £)oxff(^uIen 
untexti(^tet ;  man  frage  nnx  bte  S5eanfftd§ttger,  tüie  ööttig  nnBe!annt  mit 
ben  einfa(^ften  unb  berftänblid^ften  ©efe^en  bex  5^atux,  mit  ben  l§öd^ften  §0^6= 
^untten  gefd^id^tlic^ex  SBeltexeigniffe,  mit  ben  S5eh)egungen  bex  gegentt)äxtigen  @e= 
feEf(^aft  fte  bie  <Bä^ükx  bex  i)oxff(^uIe  finben,  jelBft  biejenigen,  tneli^e  nid^t  au§ 
6(^ü(^texn^eit  gang  t)exftummen,  fonbexn  anf  Be!annt  anüingenbe  ^^xagen  ft(^ 
px  5lnttt)oxt  !^ext)oxbxängen. 

@ett)i§  ift  hk  Giemen taxfi^ule  fällig  il^xe  ßeiftnngen  p  fteigexn.  Stiele 
5fta(^t^eile  exleibet  fte  bnxd^  bie  |?et)Iex  bex  S5extt)altung.  Um  nnx  Don 
anhexen  nnb  aEgemein  anexfannten  5)MngeIn  p  f:pxe(^en:  in  ötelen  ftäbtifi^en 
nnb  in  faft  aEen  i)oxff(^nIen  ift  bex  ße^xex  ju  f(^Ie(^t  Befolbet,  bie  ^i^^^ßi^ 
ftnb  üBexfüHt  nnb  nnfantex,  bex  Quftanb  jenex  Sehnten  ftö^t  ben  .g)an§t)ätexn 
ni(^t  hk  5l(^tnng  ein,  tnelij^e  einex  5lnftalt  füx  hie  ^exanBilbnng  t^^xex  ^inbex 
gnfaEen  mü^te.  ^m  Sufammenl^ang  ^iexnnit  Beftxeiten  hie  ©emeinben  mit  Un= 
Inft  hk  5lu§gaBen  füx  bk  ©d^ule  nnb  gelten  in  bexen  $f(ege  nii^t  üBex  ha§ 
gexingfte  5Jla6  ^inan§,  toeI(^e§  ®efe|  nnb  25extx)altnng  il^nen  anfexlegen.  Dal^ex 
bex  5!}langel  an  tüchtigen  ^etoexBexn,  bie  ex^tonngene  ^Innal^me  nntnt^tigex,  bex 
l^änfige  ©tillftanb  obex  ÜMdgang  in  bem  6txeBen  angeftelltex  ße^xex.  Die 
5lnfft(^t  xnl^t  no(^  ni^t  in  geeigneten  §önben,  hk  ^xäfte  einex  gnt  geleiteten 
6eIBftt)exttiaItnng  ftnb  no(^  niä^i  entfeffelt,  ba^  ®efe^  foxbext  fte  nid§t,  nnb  hk 
fxeitüiHige  S^eilna^me  bex  ©emeinbemitgliebex  fe^^lt  obex  tüixh  geläl^mt  bnx(^ 
hk  @ifexfn(^t  bex  SSe^öxben.  6oBalb  l^iexgegen  5lBl§ilfe  !ommt,  toexben  bie 
ßeiftungen  bex  ©lementaxfc^nle  nm  Einige»  fteigen.  ©einiB  öexbient  jebex  üeinfte 
^oxtfi^xitt  anf  biefem  (^zbkte  nnfexe  angeftxengtefte  ^^eilna^me  nnb  ift  xei(^ex 
£):^fex  tüext^,  aBex  nngnlänglii^  tüixb  bk  ©lementaxfc^nle  immex  BleiBen,  tneil 
hk^  in  il^xem  Sßefen  Begxünbet  ift  nnb  !einex  pfäüigen  (Seftaltnng  entfipxingt. 
(SelBft  nntex  ben  xijx  günftigften  SSebingnngen  tnixb  fte  ni^i  im  6tanbe  fein^ 
hk  i^x  getüibmete  !^eii  ju  Belohnen,  bem  ßexnöexmögen  bex  6d)iilex  ^n  genügen, 
fonbexn  Oiele  füx  ben  Üntexxic^t  nnfd^ä^Baxe  ^al^xe  ge^en  öexioxen,  nnb  bex 
©etoinn  bex  meiften  6(^ülex  Bleibt  l^intex  il^xen  3^ät)ig!eiten  ^nxütf. 

SöeoBai^ten  toix  einen  6c§nltag,  toä]§xenb  fünfzig  ^inbex  in  ben  5ln= 
fang§!enntniffen  nnb  in  einigen  g^extig!eiten  angeleitet  toexben.  Dex  Sel^xex 
f(i)xeiBt  hie  S5uc§ftaBen  fo  langfam  an  bie  SEafel,  ha%  hex  entfexntefte, 
im  äßal^xnel^men  nnb  5lnffaffen  langfamfte  6c§ülex  ha§  ^exhen  hex 
3üge  mit  5ln^en  öexfolgen  !ann  nnb  Bi§  px  91a(^a]§mnng  bexfte^^en  lexnt. 
Dann  xnft  ex  jnnädjft  toofil  eine§  bex  tüi^tigften  ^inbex  an  bie  Xafel  nnb 
Id^t  e§  hie  Si^xift^üge  nac^al^men,  bamit  ex  ftc^  üBexjenge,  tüie  t)iel  Oon  feinex 
5lnh)eifnng  xic^tig,  toa§  falfd)  öexftanben  tooxben,  toie  biel  gnt  toiebexgegeBen 
tüixb  nnb  toa§  bex  Beffexnben  5Ra(^l)ülfe  Bebaxf.  DexfelBe  SSexfnd^  tüixb  an  einem 
minbex  fälligen  nnb  aBh?äxt§  Bi§  an  ben  fc^toexföEigften  ^inbexn  gemacht,  benn 
atte  muffen  ben  ©egenftanb  exfagt  nnb  gelexnt  l^aBen,  ef)e  hex  llntexxid^t  foxtf(i)xeiten 
baxf,  nnb  öieEeid^t  nnx  bie  gana  Unfäl^igen  toexben  ple^t  nnBexüd^ftd^tigt  ge= 
laffen.  %n  einem  hex  ndd^ften  SEage  toixb  ha^  (Sxinnexiinggöexmögen  an  ben 
einzelnen  6(^ülexn  ftnfentoeife  na(^  bex  6(^äxfe  be§  ®ebäd)tniffe§  an§pxoBixt 
nnb  bie  \xn^exe  UeBnng  mit  Mdftd^t  auf  bie  gexingexen  gö^igfeiten  im  geft= 


400  2)cuti^e  Dlunbf^au. 

Italien  tüieberl^olt.  60  trerbcn  bie  S3u(^fta6en,  hu  S^^^en,  unb  in  öcxtoanbter 
Slßeife  iüitb  ha^  Soutiren,  Singen,  jcber  anbete  Unterrid^tggegenftanb  eingeübt, 
hieran»  erüärt  ftd),  ba^  aii)i  ^afjxe  be»  Icxnfäl^igften  ^lltex»  auf  ein  äuBetft 
bürftige»  ^a^  t)on  ^enntnif|en  angctnenbet  tnerben.  ^iefe  ^axftettung 
fufet  nic^t  auf  3ufößigen  ÜJlängcln  bet  l^entigen  ^inrid^tungen,  fte  jiel^t  ni(^t 
in  ^etrad)!,  tüa§  in  ben  öielcn  öernad^Iäfftgten  6d)ulen  ftörenb  eingreift  unb 
hu  3Bir!fant!eit  unter  ben  5£)ux(i)fc^nitt  l^exabbxüdEt,  fonbexn  i^  henh  mix  eine 
tüol^lau§gexiiftcte  5Inftalt,  eine  gute  ^ct^obe,  einen  tüchtigen  Sel^xex,  feine  üBex= 
möBige  Sd^ülex^a^l,  eine  gexöuntige  6c^ulftu6e,  tüiHige  unb  aufmex!fame 
6d^ülex.  Unter  ben  günftigften  S^ex^ältniffen  tüinbet  fid^  bex  Untei-xid^t  Iang= 
fam  buxd^  hie  jal^llofen  5luff)altungen,  ift  hu  xeid)fte  Ausbeutung  eine§  S(^ul= 
tageS  gexing,  unb  an  üielen  Xagen  l^at  bex  6(^ülex  nid^t  einen  goxtf(^xitt  int 
Söiffen  obex  können  aufjutneifen.  ^eoBact)ten  n3ix  bogegen  ein  ^inb  t)on  gleichen 
Anlagen  in  fxeiex  S5e]d^äftigung  fid^  üBexIaffen,  untexftü^t,  beoBad^tet,  5U  gxagen 
angeleitet  unb  bele^xt  öon  einem  ©xtüac^fenen,  töeld^ex  3U  exjiei^en  öexfte^t.  SÖßie 
Diele  Silber  jiel^en  an  bem  einen  2^age  Vorüber,  tüie  öiele  ©ebanfen  unb  @m= 
:^finbungen  toerben  extoed^t,  tüie  öiel  Söiffen  eingefammelt,  gäl^igfeit  angexegt 
unb  23exm5gen  l^exöoxgelodEt.  @»  bebaxf  !einex  übexmägigen  @e]d^idfli(^!eit  be§ 
^ctüad^fenen,  ha^  ex  hei  ixgenb  einem  Anlag  S5u(^ftaben  unb  Siffexn  in  hzn 
6anb  malt,  nad^geftalten  lägt,  hie  Flamen  lel^xt,  unb  ha^  ^inb  bxingt  neben 
bex  güUe  öon  @inbxütfen  unb  bem  Sfleid^tl^um  il^xex  3Bix!ungen  tüie  eine  fleine 
S3eigabe  fo  tiele  Äenntniffe  juxiid^,  al§  biefelbe  Seit  be§  öon  5latux  gleid)  au§= 
geftatteten  @lementaxfc^ülex§  gan^  aufgefüllt  l^aben. 

Abex  hie  6d^ule  untexxid^tet  nid^t  blo»,  fie  ex^iel^t  aud^.  Au§  ^^xfuxd^t  öox  ber 
^ad^t  be§  äßiffenS  ift  ber  Unterlid^ tyjtüang  entftanbeu;  ba§  ©efe^  tüurbe  t)on  ber 
3bee  getragen,  bag  ol^ne  ein  getniffeS  ^inbeftmag  öon  ^enntniffen  ber  ^enf(^  nid§t 
befähigt  ift,  feinen  ^flid^ten  gegen  hie  @efellfd§aft  ju  genügen.  Auf  bemfelben 
©runbgeban!en  l^at  bie  (Stufenfolge  ber  öffentlid^en  Sd§ulen  fid^  aufgebaut.  2)ie 
öielen  Opfer  an  3eit  unb  @elb  toibmet  bie  moberne  ©efeEfd^aft  bem  Unterrid§t§== 
toefen  in  ber  Ueberjeugung,  ha^  ber  SSertl)  he§  ^enfd^en  burd^  ben  Umfang 
feinet  SBiffenS  bebingt  toerbe.  Aber  hie  Schulen  toerben  l)eute  nid^t  allein 
na(^  biefen  erften  fielen  if)xex  @inrid^tung  getDürbigt,  in  ben  Anfdfjauungen 
ber  ^enge  fte^en  je^t  il)re  Aufgaben  al§  ^rjiel^ungSanftalten  im  SSorbergrunb, 
unb  auS  bem  £>o)3pelberuf  be§  Unterrid^t§  unb  ber  ©rjiel^ung  tritt  hie  ätoeite 
Seite  immer  bebeutfamer  ^eröor.  @ine  naiöe  ©mpfinbung  l^ieröon  Ijat  bie 
^auSfrau,  toenn  fie  ha^  ^inb  forgfältigcr  tt)äfdf)t,  fleibet,  auSftattet  unb 
mit  bel)aglid^em  ©efü^l  auf  einige  Stunben  auS  ber  eigenen  Auffid^t  ent= 
läBt.  An  ben  ßernfortfd^rittcn  be§  ^inbe§  erfreuen  fid^  bie  Altern  ab 
unb  ju  in  ben  ^ugeftunben,  aber  täglid^  cmpfinben  fie  bie  Sßol^ltl^at, 
toenn  ha&  5U  -öauS  unbefd)äftigte  ober  gar  läftigc  ^inb  für  einen  großen 
3:^eil  be§  2^age§  „gut  untergebracht"  ift;  gut  untcrgebrad()t,  h)eil  e§,  nadl)  i^rem 
Söertrauen  ^ur  8rf)ule,  tüäl)renb  feinet  bortigen  ißertücilen»  nid^t  öcrnad^läffigt, 
fonbern  ^u  einem  gefitteten  ^enc()mcn  unb  jcben  Augcnblidt  3U  irgcnb  einer 
bilbcnben  2^^ätig!cit  angcl)alten  toirb.  2)iefeg  3»trauen  ift  toeit  öerbrcitet  unb 
tjon  ben  einjd)neibenbften  folgen  begleitet.    @S  beruljigt  bie  ©etoiffen  ber  mciften 


Uthn  Stniagen  iinb  (5täte!)ung.  401 

Altern  unb  öexlegt  für  eine  tDtd)ttge  ßeBen§^ettobe  bet  tneiften  ^nbet  ben 
6(^tt)et^un!t  bet  ©xjiel^ung  au§  ber  gamtlie  in  hie  ©(^ule.  ^ft  ba§  3itttanen 
in  bem  ^age  gered)tfertigt,  in  toeI(^em  e§  Je^t  bie  35oxfteIIungen  unb  @etr)o^n= 
:§eiten  Be^^erxfc^t?  ^ie  öffentliche  ©c^ule  befi^t  öiele  eigentümliche  ^Ulomente 
bex  (Sxjiel^ung,  toeld^e  außex^alB  bexfelBen  nid^t  glei(^  t)oxt5eii;^aft  gu  exlangen 
finb.  -  £)ie  3ufamnten!unft  öielex  ^nbex  Betüix!t  einen  5lu§tauf(^  t)on  @eban!en 
nnb  5lnfd^auungen,  getoö^nt  an  öexfc^iebenaxtige  ©eftalten  unb  ©eifte§xi(^tungen. 
2) ex  gejtoungene  35ex!e!§x  auf  einem  !na:|3^  pgemeffenen  ülaum  le^^xt  5lc^tung 
fxembex  9lec§t»f|)pxen,  tt)e(^felfeitige  ^a(^ftd)t  unb  6(^onung,  extüetft  fxü]^  ba§ 
©efül^I  bex  @emeinfam!eit.  £)ie  6(^uIoxbnung  foxbext  ftxengen  ©e^oxfam  t)on 
ben  ^inbexn,  un:|3axteiifc^e§  U'xtl^eil  t)on  ben  Seitexn,  unb  Bexeitet  ben  6inn  füx 
bk  ©xunblagen  bex  @efeHf(^aft  öox.  51I§  fti^tBaxe»  §au^t  bex  6d)ule  t)exbeut= 
lic^t  bex  Sefixex  ben  fd^tnexfa^lic^en  SSegxiff  bex  ©inl^eit  in  bex  ^enge.  S)ex 
JIBec^fel  bex  S3ef(^äftigungen,  toelc^ex  Balb  ju  ftittex  5lufmex!fam!eit,  balb  ^u 
t^ätigex  2^]§eilna]§me  an  gemeinfamen  UeBungen  ^exau§foxbext,  ift  ein  mä($tige§ 
Mittel  bex  £)i§ci:|3lin  unb  getoöl^nt  baxan,  Je  nod^  bex  fd^idflid^en  Gelegenheit 
aBptnaxten  obex  eingugxeifen.  60  loeit  e§  fi(^  um  bie  g^öxbexung  getüiffex  aU= 
gemeinex  (Sigenf(^aften  l^anbelt,  lägt  ft(^  bex  SSoxjug  be§  6(^uIBefu(^e»  nic^t 
angtoeifeln.  5ll6ex  naä)  meinex  Bexeit§  enttnidelten  5lnfi(^t  üBex  ^xgiel^ung 
fäEt  ha^  üBextüiegenbe  @ett)i(^t  i!^xe§  SBexufeg  in  hie  ^unft,  hie  Befonbexen  5ln= 
lagen  be§  3ögling§  ^u  exfoxfi^en  unb  naii)  ben  ex!annten  @igent:^ümli(^!eiten 
i:§n  au  leiten.  3n  biefem  tüic^tigften  unb  fc^tüiexigften  S^l^eil  be§  ©x^iel^ungS^ 
Bexufe§  !ann  hk  Sd^ule  nux  tüenig  leiften,  unb  tria§  nocf)  mt^x  Beachtet  ju 
tüexben  üexbient,  fte  ift  ^u  l^emmen  gegtüungen. 

6einex  eigenen  5^atux  üBexlaffen,  fu(^t  fid^  ha^  ^inb  hk  i^m  bequemften 
3Bege.  6t)ftematifc§e§  ^oxfi^en  liegt  ifim  fexn,  e§  öextneilt  Bei  bemfelBen  @e= 
genftanbe  nux  fo  lange,  al§  hk  Suft  e§  feftl)ält,  unb  f^xingt  ju  einem  anbexn 
©egenftanbe  üBex,  toelc^ex  nun  mit  gxö^exex  ^raft  an3ie:§t.  ^n  htm  fc^neEen 
2ße(^fel  t)ex3i(^tet  e§  auf  tiefet  ©inbxingen,  getüinnt  aBex  an  gi^ifd^e  unb  leBen= 
bigex  2:§eilna]§me.  £)ex  ünblid^e  S5exftonb  !ann  o^^nel^in  ni(^t  tief  untex  hk 
OBexfläd^e  bxingen,  h)ä:§xenb  hk  leidet  tcet^felnbe  @m^fängli(^!eit  hk  XxieB!xaft 
ift,  t)exmöge  bexen  ba§  ^inb  untex  bex  5}lenge  bex  neuen  @xfc§einungen  unöex^ 
tüixxt  fi{^  Bettjegt,  tiele  öexfd^iebenaxtige-  @inbxü(le  ueBen  einanbex  gux 
^ufBettjal^xung  üBexnimmt  unb  in  unmittelBaxex  9^a(^Bax|(^aft  feft^ält.  f5xei= 
liä)  ift  mit  bex  leiteten  S5ett)egli{^!eit  hk  ©efal^x  bex  Sexftxeuung  t)ex!nü:pft,  unb 
tnex  untex  unge^emmtex  UeBung  biefex  @eifte§anlage  ^exantüäd^ft,  toixh  !eine 
t)oE!ommene  5lu§bauex  in  bex  5lxBeit,  !eine  STiefe  be§  i)en!en§  exlangen;  an  ienex 
in  iebem  ^inbe  öoxtoiegenben  Einlage  enttüiMn  fi(^  hk  häufigen  g^el^lex  unb  lln= 
tugenben  öon  bex  DBextTäd^lic^leit  Bi§  gum  ßei(^tftnn.  @egen  biefe  (Sefa^x 
muB  bie  5luffid)t  fd^ü^en;  ein  gxhjad^fenex  mu§  ^ux  §anb  fein,  tt)elc§ex  ba§ 
^inb  mit  5Jla§  um^exfd^tüeifen  lägt,  mit  ma^  feft^ält.  Da§  xid^tige  ma%  gu 
finben,  ift  ein  SSeftanbt^eil  bex  ©x^ie^ung^funft.  UnuntexBxo(^en  Bietet  bex  :^au§= 
li(^e  25ex!el^x  öie  SBe^ie^ungen  atoifc^en  hem  ^inbe  unb  bem  @xtt)a(^fenen;  Be= 
fonbex§  leB^aft  toexben  fte  in  bex  g^xage:pexiobe  be§  ^inbe§.  Die  mec^anifd^e 
^Inftxengung  be§  6)3xe(i)en§  ift  üBextounben,  unb  hk  ^^leigung  extoad)t,  nad^  bex 


402  STeutjd^e  9lunbjc^au. 

S^efd^affenl^eit  bet  ^inge,  nad)  bem  ©runbe  tion  feigniffen  unb  S^tf^ä^^bcn 
ju  fragen.  3utt)etlen  totrb  bie  gtage  leidjt  l^ingetüotfen,  jutoetlen  bxingenb 
geftcttt.  SßleiBt  fte  unBeanttoortet,  fo  fpringt  ba§  5Hnb  nac^  bem  etften  ober 
tüiebetl)oIten  SSerfud^  ^u  einet  anbern  5ße]d)äftignng  aB;  toitb  bie  ^rage  Be= 
anttooxtet,  fo  pflegt  bag  S^nb  öon  felbft,  nnb  trenn  bex  eigene  eintrieb  fel^lt, 
toitb  e§  leidet  Befttntmt,  anbete  ^Jtagen  anjuteil^en,  tüeld^e  bi§  ju  einem  getoiffen 
©tabe  tüoWgcbilbet  unb  jtüecfmöBig,  botüBet  l^inaug  aud^  im  S^etl^ältnig  jut 
^ge  bes  ünblid^en  35etftanbe§  unbutd^bat^t,  oft  nut  med^anifd^  fottgefe^t  nnb 
nu^Io§  finb.  3n  biefen  einfachen  5(nfängen  offenBaten  fid^  hk  etften  @tunb- 
linien  bet  ^jie^^nng.  S)ie  gtagepetiobe  liegt  getüi)'^nlid^  jtüifd^en  bem 
btitten  unb  fec^ften  ßeBengjal^t ;  füt  biefe§  ^Itet  ift  ein  gutet  ©tjiel^et, 
iüet  bie  gtagen  nad^  ben  eigentl^ümlid^en  Anlagen  be§  ^inbe§  tid^tig  ju 
Beuttl^eilen ,  in  etfd^öpfenbet  unb  fottfc^teitenbet  ^bftd^t  ju  leiten  öetftel^t. 
^enn  füt  ben  kennet  fpiegeln  ftd§  hie  Einlagen  unb  bie  ^^lid^tung  be§  ©eifte», 
fotoie  hie  5lntegung  unb  ^Jleigung  beg  5lugen6lidE»  in  ben  f^tagen  genau  ab. 
Oft  t)abe  id^  beobad^tet,  tüie  bet  ©ttüad^fene  ft(^  öon  bem  ^inbe  mit  inl^altlofen 
gftagen  fottjie^en  lie§,  unb  jule^t  hie  müßige  Untet^altung  tüie  ein  ©d^etj 
mit  ßad^en  enbete;  obet  oud)  töie  bet  ©ttüad^fene  ba§  ^inb  mit  unpaffenben 
5lntegungen  quälte,  unb  biefe»  etft  mit  bem  l^alben  6inn  folgte,  bann  etmitbet 
fid^  abtüenbete.  Qn  bet  unpaffenben  S5e]§anblung  toutbe  3^^^  unb  günftigc  @e= 
legen^eit  öetfd^ttjtnbet  unb  bet  3ögltng  mißleitet.  5)et  öetftänbige  ©t^iel^et 
tüeig  bk  pm  5lnfnüpfen  tauglid^en  f^tagen  öon  ben  müßigen  ju  untetfd^eiben, 
beuttl^eilt,  tüie  toeit  bet  ^nl^alt  ftd)  ijettiefen,  tt)o  ein  nü^id^et  Uebetgong  ftd^ 
getoinnen  lä^t,  an  toeld^et  ©ten^e  ba^  3nt£teffe  fic^  etfdt)öpft.  60  tnetben  fd^on 
in  ben  jatten  ^al^ten  Einlagen  gefötbett  unb  etmägigt,  (S^ataftetjüge  au§= 
geptägt  unb  öiele  ßenntniffe  angeeignet.  2)iefe  2öed§feltt)it!ung  ^tüifd^en  bem 
ßtjie^et  unb  bem  3ögling  ^öxi  nid^t  mit  bem  fed^ften  ßeben«ja]^re  auf,  t)et= 
dnbett  il^ten  3n^ött  !aum;  nut  muß,  toenn  aUmälig  bet  ßetnttieb  anbete 
^usbtudftftüeifen  a{§  bie  bet  bitecten  Q^tagen  annimmt,  bie  gotm  be§  Se^ten§  unb 
bet  ßeitung  fid^  umgeftalten.  ^ä}  ^ahe  im  ^exle^x  gefd^idttet  ©Itetn  mit  il^ten 
fünf=  hi^  fiebenj ästigen  ^inbetn  tüal^tgenommen ,  bo§  bie  ftet§  aufmetffamc 
^uttet  jeben  geeigneten  5lugenblicf  jum  Untettüeifen  benu|te,  balb  ba^  3intet== 
effe  füt  3ö^ten  unb  üled)nen  feffelte,  balb  ein  ^fapiet  in  Sticffotm  falten, 
bie  paffenbe  Stelle  füt  bie  ^uffd^tift  finben  lel^tte,  ba%  bex  toiffenfd^aftlid^ 
gebilbete  33atet  pl^tjfüalifdlie  ^nfttumcnte  mit  betfelben  Seid^tig!cit  tüie  ^od^= 
geföge  etläutette,  ben  S5ettieb  t)ettüidteltet  ^afd^inen  fo  tjetftönblid;  tüie  ba^ 
6d^neiben  mit  5Öleffet  unb  6d)ecte  batlegte,  gut  3iebe§  etgtiffen  bie  Altern  bie 
geneigtefte  ?lufmet!fam!eit,  fie  folgten  ben  Einbeulungen  be§  ^inbe§  unb  l^ötten 
auf,  fobalb  bie  !l^uft  beö  ^niyöxen^  nid^t  me^t  ju  etl)alten  toat. 

S3öttig  entgegengefe^t  mu^  bie  ©d)ule  tjetfal^ten.  ^ie  5lufmetffam!cit, 
tüeld^e  fte  fotbett,  betbietet  jcbe  ^b|d}tt)cifung ;  bet  6d^ület  batf  mit  feinet 
eigentf)ümlid)cn  Einlage  au§  bet  8d)ulorbnung  l)etau»ttetcn,  mufj  ben  (5ietr)ol)n= 
l^citen  be§  ßel^tet^  fid^  anbequemen  unb  feine  ®eban!en  an  bem  fiel^tgegenftanb 
etfd^öpfen.  .^ietin  gcl)en  bie  3i^lp"ii^lc  ^ct  öffentlid)cn  6d^ule  unb  bie  3it)cdc 
bet  (^,^ie^ung  nad^  entgcgenge^cljtcn  ^Kid)tiingen.     -ffiö^tenb   bie  gute  ^-^ieliHng 


Heber  Einlagen  unb  @x3iel)«itg.  403 

bte  bem  Sög^ing  etgentl^ümltd^e  Einlage,  fo  toeit  nur  itgenb  ein  fruc^tBaxex 
^em  in  xi)x  fterft,  p  ftäx!eret  @ntit)i(felung  antegt  unb  aU  ^anh^aht  füx  bie 
©eftaltung  be§  (5;:^axa!tex§  Benu^t,  öexlongt  bie  6d§ule  bie  Unifoxmixung  il^xex 
6(^ülex  naä)  aügemeinen  S5oxf(^xiften  unb  Pänen.  51B  unb  ju  tüeig  ein  Be= 
fonbexg  tüd^tigex  Sel^xex  eine  l^exboxxogenb'e  Einlage  eine§  6(^ülex§  mit  gxö^exex 
^ufmex!fam!eit  ju  Bejubeln,  aBex  bu^  ge^^öxt  ju  ben  5lu§na]§men  unb  baxf 
nid^t  B;äufig  ft(^  exeignen,  tüenn  nid^t  hk  5lnftalt  ^u  ©unften  einigex  S5et)ox= 
3ugtex  6(^aben  exleiben  foH.  ^I§  Spiegel  jöl^len  bie  öffentlichen  6(^ulen  fc^axf 
auSgepxögte  @igentl§üntli(^!eiten  eine§  6(^ülex§  gu  ben  §inbexntffen,  tüelc^e  bex 
ßel^xex  nad§  ^xäften  entfexnt.  5lu§  bem  unt)exmeibli{^en  ©efe^  entf:|3xingen 
unüexmeiblid^e  ^fladit^eile.  @in  gxo^ex  unb  loftBaxex  SeBen§al6fd^nitt  toixb 
3u  öex]§ältni§mä6ig  gexingfügigen  ©xgeBniffen  öextüenbet,  bex  natüxli(i)e  2^xieB 
§ux  5lu§be]§nung  ge^^emmt,  bex  @efi(^t§!xei§  eingeengt,  bie  @igent^ümli(^!eit 
be§  ©injelnen,  fo  üiel  nux  immex  möglid^,  t)extt)if(^t;  nit^t  feiten  tohh 
eine  ßnttoiifelung  gegen  hu  Einlagen  eingeleitet  unb  bex  exfte  ^eim  bex  S5ex= 
Bilbung  in  ba§  jugenblid^e  ©emütl^  eingeftxeut.  i)ie  ^Jolgen  fommen  fi^neE 
jum  S5oxfd)ein.  £iie  naäj  $oufe  geBxad^ten  Ungejogenl^eiten,  üBex  toeictie  bk 
^üttex  fi(^  l^eftig  Beüagen,  finb  oft  ein  exfxeulid)e§  ^txä)en  natüxlic^cx 
5lufle]^nung  gegen  ben  aufexlegten  3h)ang.  £)a§  eigentliche  UeBel  ^eigt  fid^ 
in  bex  Störung  be§  ©eifte»,  toelc^e  mit  bem  exften  6(^ultage  anfängt  unb  fo 
lange  annimmt,  Bis  bex  6d§ülex  in  bu  einfeitige  9!ic§tung  fid^  l^ineingefunben  ]§at. 
@ltexn,  tDeld^e  mit  bem  UeBexmut^  be§  ^inbe§  fi(^  geplagt  l^aBen,  exBlid^en 
^äufig  in  bem  öexänbexten  S5ene!§men  ben  Einfang  Beffexex  @efittung  unb  fxeuen 
ft(^  be§  gebügelten  2öefen§.  ^Bex  bex  fd§lid)te  S5exftanb  l^at  bod)  ^exanggefunben,' 
ha^  bk  6d^ultugenben  nid§t  t)on  bex  ^eilfamften  S3ef(^affen^eit  finb,  unb  bex 
^uftexfnaBe  gilt  im  50^unbe  be§  S5ol!e§  al§  bex  fpxid^toöxtlic^e  SnBegxiff  fd^ul= 
mä^igex  @infeitig!eit  unb  fd[)leid§enbex  Untugenben. 

3lEen  6d§ulen  ift  baffelBe  @efefe  bex  Untollfommenl^eit  eigen,  oBfdt)on  e§ 
in  t)exf(^iebenen  ©xaben  fid§  geltenb  matf)t.  5lud)  an^  ben  l^ö^^exen  €>ä)nUn 
büxfen  bk  Seiftungen  nic^t  Bet)0X3ugten  Anlagen  ange:|3a^t  fein,  büxfen  bk  6d^ülex 
nic^t  ou§  bex  Bxeiten  50^ittelmä§ig!eit  l^exOoxtxeten,  unb  bex  ^nbiöibualität  ift 
!ein  Ü^aum  fxeiex  Entfaltung  gegönnt,  g^xeilic^  lommt  e§  an  fold^en  5lnftalten 
^äufigex  öox,  al§  an  bex  ßlementaxf d§ule ,  ba^  bex  6c^ülex  tool^ltptige  @in= 
bxüdtc  au§  bex  tüd^tigen  ßigenaxt  be§  Sel§xex§  em:|3fängt  unb  in  ba§  f:pätexe 
ßeBen  l^inüBex  nimmt,  aBex  ba§  S5exbienft  geBül^xt  bann  bex  ^exfon,  nii^t  bex 
©inxid^tung.  llntex  allen  S5ebingungen  be§  ^exh^x^  üBen  Bebeutenbe  ^exfonen 
unb  ^exöoxxagenbe  @igenfd§often  ^ac^t  üBex  bk  @emüt]§ex  au§;  eBenfo  toie  ein 
öoxtxefflid)ex  ßel^xex,  Betoixlt  oft  ba§  tüd^tige  Sßefen  eine§  ft^lid^ten  Dienex§ 
einen  nad^^^altigen  ©inbxud^  auf  bk  ß^^xaltexgeftaltung  be»  ^inbe§.  ^it  einex 
6d§ule  !önnen  buxd^  S^^aU  obex  !luge  5lu§tüal^l  bex  ßel^xex  Befonbexe  SSox^üge, 
bnxä)  3ufall  obex  mangelnbe  Umftd)t  Befonbexe  6d§äben  öexBunben  fein;  biefe 
Beiläufig  toixlenben  5!Jlomente  fallen  nid^t  in  ben  toi§  meinex  gegento äxtigen 
SSetxad^tung.  ^en  @xäie^ung§Bexuf  bex  6(^ule  Beuxtl^eile  iä)  allein  nad^  ben 
^exlmalen,  tüeld^e  bex  ßinxic^tung  eigen  finb  al§  einem  @ammel:|)la|  füx  eine 
gxö§exe3ci^^  t)on  6d^ülexn,  toeld)e,  ol^ne  UeBexeinftimmung  bex  SSefäl^igung  unb 

3;eutfd^e  9hinbfd^ou.    I,  3.  27 


404  2)eutfd)c  Shtnbjc^au. 

Einlagen  5ufammengebxad)t,  nad^  einem  gemetnfamen  5pian  in  ^enntmffen  untet= 
tid^tet  tnetben,  unter  einer  genau  georbneten  ^ufftc^t  fielen  unb  einer  gleid^= 
möBigen  ^cl^anblung  unterliegen.  Sebiglid^  bie  ©rgeBniffe,  tüeld^e  burd^  ha^ 
äßcfcn  btefer  ßinrid^tung  Bebingt  ftnb,  jicl^e  id^  in  SSetrad^t,  unb  fte  Beftimmen 
meine  ^ef}Qit|3tung,  ba^  hift  öffentlid^e  6d^ule  nid^t  SLrägerin  ber  SSoü^erjiel^ung 
fein  !ann.  3m  SSefen  ber  ©d§ule  liegt,  ba§  fie  auf  hie  @mpfänglid)!eit  be§ 
geringern  £;urd^fd^nitt§  il^rer  ©d^üler  fid^  einrid^tet;  in  bemfelBen  ^a§e  tüirb 
bie  größere  unb  Beffere  §älfte  ^urüdfgel^alten.  i)ie  S5ol!§er3ie]§ung  aber  !ann 
bie  burd^greifenbe  ^erüdfftd^tigung  !eine§  Z^ciU^  öermiffen,  gett)i§  nid^t  be§ 
Beffern.  Die  öffentlid^e  6(^ule  !ann  aud^  für  ben  ©injelnen  nid^t  bie  Sl^rägerin 
feiner  ßrjiel^ung  tüerben,  tüeil  fie  hie  ^nbiüibualität  be»  ©c^üler§  nid^t  einmal 
fd^onen,  !eine§tt)eg§  forgfältig  Bel^anbeln  !ann,  tüäl^renb  ber  fd^toierigere  SSeruf 
unb  ber  größere  Umfang  einer  guten  ßr^iel^ung  in  ber  Pflege  ber  eigent]§üm= 
Iid§en  Einlagen  be»  3ögling*3  liegt. 

Unter  allen  DIationen  l^at  £)eutfd^lanb  fein  6d§ulft)ftem  am  forgfältigften 
au^gebilbet.  3m  Innern  ift  "ba^  6i^ftem  nod^  nid^t  ganj  abgefd^loffen,  unb  tt)ir 
[teilen  je^t  gerabe  in  ber  5Jlitte  ber  3^eformBett)egung ,  aber  ber  Aufbau  ift 
tjollenbet,  ber  Üia^men  eine§  f^ftematifd^  georbneten  Unterrid^t§lüefen§  ift  nad§ 
ben  tüeiteften  (Srenjen  ]^in  au§gef^annt,  unb  e§  lä§t  ftc^  fd^on  Beurtl^ eilen,  h)a§ 
hie  öffentlid^e  Schule  öon  ber  tiefften  bi§  jur  l^öd^ften  ©tufe  für  ben  (S^ultur^ 
ftanb  ber  Nation,  für  bie  23ilbung  ber  ©injelnen  ^u  leiften  öermag.  Die  öotte 
äBol^ltl^at  biefeö  6^ftem§  fättt  bem  ^anne  gu,  ber  im  erften  fd^ul^flid^tigen  Saläre 
ber  unterften  klaffe  einer  25ori6ereitung§fd)ule  antjertraut  iüirb,  ha§  ©^mnafium 
ober  eine  gleii^grabige  ^ittelfd^ule  im  regelmäßigen  ß^urfuS  burd^tnanbert,  ha^ 
3eugniB  ber  ^^teife  erlangt,  bem  ©tubium  an  einer  $o(^fd§ule  obliegt  unb  nad^  gut 
Beftanbenen  Prüfungen  mit  bem  33efä]§igung§3eugniß  für  einen  ber  l^öl^eren  Berufe 
au^geftattet  toirb.  S5er6ürgt  ein  fo  öoHenbeter  ^rjiel^unggtüeg  einen  S5ilbung§= 
gang,  tüeld^er  bem  6tanbe  ber  l^eutigen  SBiffenfd^aft  entf:|3ric^t?  £)a§  ganje  Sanb 
ift  mit  einem  jufammeu^ängenben  9^e^  öon  @lementar=,  gel^oBenen,  50^ittelfd^ulen, 
Uniöerfitäten,  ^llabemRen  unb  l^ö^eren  ^nftituten  bebedtt ;  toirb  l^ierburd^  ha§ 
Sßol!  auf  bem  ßöl^epunft  ber  lieutigen  ßultur  erl^alten?  SBeber  bie  einzelne  6d§ule 
noc^  has  ©efammtf^ftem  faßt  hie  5lufgaBe  fo  ^oä),  unb  toenn  ber  Pan  T6e= 
ftönbe,  er  ließe  fid^  nid^t  öertoirflid^eu;  fd^on  gegen  hie  t)iel  geringeren  51B= 
fid^ten  bleiben  bie  t^atfäd^lid)en  ©rgebniffe  tneit  jurüdf.  ^n  ben  brei  ©rui^^en, 
auö  benen  im  ©roßen  bag  beutfdje  ©d^ulf^ftem  fid)  aufbaut,  ift  gleid^mäßig 
ju  erfennen,  ha^  hie  befte  6d^ule  öergeblid^  !ämpft,  hie  i^rem  äöefen  eigen= 
t^ümlid^en  Sefd)rän!ungen  ju  übertüinbcn.  ©ang  ungemilbert  erfd^einen  fie  an 
ber  ^^nftalt,  auf  toeid^e  hex  6d^ulunterrid^t  be§  allergrößten  2^]^eil§  ber  3ugenb 
fic^  befd^ränft.  Der  ßlementarfd^ule,  gleid^öiel  ob  ein!laffig  ober  mel^rflaffig,  ob 
mit  bem  fnappcftcn  ober  mit  einem  ciWa^  gcI)obcnenUnterrid^t§:|3lan,  ftcljt  feincrlei 
^^U5fd)lußrcd^t  ^u,  fie  muß  alle  ^inber  aufneljmen,  muß  fie  aUe,  ettoa  au§genom= 
men  bie  ganj  befd^rönften,  bi§  ju  einem  öorgefd^riebencn  Siele  leiten;  barau§  folgt, 
büß  ber  5Iöcg  bi§  ba[)in  nad^  bem  langfamften  6d^ritt  unb  ber  minbeft  tüdjtigen 
Ätoft  gemeffcn  fein  muß.  ^aö  fie  erhielt,  l)abe  id)  bereits*  bargcftcllt.  Beld^en 
befd^eibenen  ^aßftab   man  an  ben  Gulturftanb  ber  beutfd^en  ^^lation  anlege, 


Heber  Einlagen  unb  @tätet)uncr.  405 

^ietnanb  toirb  ju  Be-^aupten  ttiagen,  bag  betfelBe  auf  hex  l^euttgen  §öl§e  \xä} 
exijalkn  !önnte,  ttjenn  bte  (St^te^ung  ber  Stielen,  toelc^e  nur  bte  @lementar](^ule 
befu(^en,  tüefentlid)  butc^  bte  Öeiftimgen  biefex  Befttmmt  h)ütbe. 

Reffet  gefteUt  ift  bte  l^öl^exe  ©i^ule,  tnetd^e  bett  UeBetgang  ^ut  l^öc^ften 
Se^tanftalt  tiettntttelt.  i)a  ii)X  S5efuc§  t)on  bettt  fxetett  SötUett  ber  3ög= 
linge  obet  berert  S5etttetex  aB^ättgt,  fo  baxf  fte  $Iatt  uttb  ^etl^obe  be§ 
Uittemc^tg  itai^  eitter  gxö§etn  @ttt:|3fänglt(^!ett  etnxt(^ten,  baxf,  buxä)  ftxenge 
5lttfoxbexungen  füx  ha§  ^ilufftetgett  in  ettte  pl^exe  ßilaffe,  ben  ^P^mbexBefäl^tgteit 
längex  ^uxüdl^altett  uttb  ^ule^t  gatt^  au§fc^Itegett.  i)te  S5oxtl§etIe  bex  fxetexn 
S5etr)egltd)!ett  txetett  an  uttfexert  mtttlexett  6(^ulett  geitig  gettug  ^extiox;  f(^OTt 
itt  bex  untextt  §älfte  be§  @t)mnaftum§,  bexeit  £)ux(^fc!)ttttt§cuxfu§  att  bas  @itbe 
be§  f(^ul:|3ftt(^ttgejt  5lltex§  !§maitxet(^t,  getDtttitt  bex  Sögltttg  etttett  leB^aftextt 
^uffc§n)UTtg  uttb  me^x  ^enntntffe,  al§  bex  gletd^altxtge  ^uaBe  tu  bex  @Iementax= 
j(^ule,  unb  bte  Beffexe  S5efäl§tgung  !ommt  ^u  ^^öl^exex  Geltung,  5lBex  nux  im 
35exglet(^  5ux  ©lementaxf c^ule ;  an  ]iä)  tt)tx!en  aud^  ^^tex  bte  5^a(^tl§etle  be§ 
6(^ultDefen§  öexjögexnb  ttn  Untexxtc^t  unb  ftöxenb  im  Sx^tel^ungg^toed.  60 
lange  bte  ^ittelfd^ule  ni^i  in  eine  5lnftalt  füx  tnenige  5lu§gett)äi§lte  umgelt)an= 
belt  tütxb,  b.  f).  fo  lange  fte  nic^t  ben  ^^axatkx  einex  öffentlichen  6(^ule  aBIegt, 
ntu§  fte  itnntex  no(^  auf  gextngexe  g^ä^ig-^eiten  fid^  einxii^ten,  unb  je  me^x  fte, 
ben  ©xunbgügen  be§  6(^ultöefen§  folgenb,  bem  Sögling  eine  öoHe  unb  aBge= 
xunbete  ^ilbung  ^u  geBen  ftxeBt,  um  fo  lütfen^aftex  unb  unöoUftänbigex  toixh 
bex  Untexxictit.  £)en  ^inbexBegaBten  p  SieBe  ^ai  ha§  @^mnaftum  tt)iebex!§olt 
fi^on  einzelne  ^a^xe  bem  ß^uxfuS  pgelegt,  ba§  fc^neEexe  ^uffteigen  tt)ixb  je^t 
mit  faft  gefe^Ii(^ex  6txenge  t)eXi§inbext,  bo(^  hk  Sxfolge  finb  tüebex  an  Um= 
fang  extüeitext,  nod§  ittl§altli(^  toext^^öoHex  gettjoxben.  ^ix  )Dixb  fogax  hk  ent= 
gegengefe^te  SSal§xnei§mung  Beftätigt,  ha%  in  bem  §exumfu(^en  nai^  einem 
möglit^ft  öoEftänbigen  6c^ul:|3lan,  in  bex  tüiebexl^olten  5lu§bel§nung  be§  2e^x= 
ftoffe§  bex  Untexxii^t  fi(^  öexftac^t,  ba§  SBiffen  unb  -.bex  S5ilbung§gxab  bex 
6(^ülex  ftd)  öexxingext.  ^eun  3a:§xe  l^ält  ha^  ©i^mnafium  ben  6{^ülex  auxüd, 
bex  ^egel  nai^  Bi§  3U  einem  3eit^un!t,  ha  ha§  SeBen  fd^on  Bebeutenbe  5lnf^xü(^e 
an  ben  Jüngling  fteHt,  unb  toag  ^at  bex  5lBituxient  exxeid^t,  ttjenn  ex  ]iä) 
BeftxeBt  aBex  au(^  Begnügt  l^at,  hie  ^lufgaBen  bex  6(^ule  gu  exfüllen?  ^pfleiftenS 
ift  e§  nux  hie  lateinifi^e,  in  feltenen  3^äEen  au(^  hie  gxie(i)ifc§e  6|)xa(^e,  tooxin 
hex  Sögling  eine  gettjiffe  g^extig!eit  exlangt,  unb  au(^  biefe  Bejiel^t  ftc^  nux  auf 
hie  goxm!enntni^,  nid^t  auf  ben  @eniu§  bex  6)3xad^e,  unb  föxbext  hie  SSilbung 
toenig.  ^n  aUen  anbexen  £)i§ci|)Iinen  finb ,  bie  ^enntniffe  gexing,  meift  un3u= 
fammenl§ängenb,  t)on  tüenig  9tüd^tt)ix!ttng  auf  g^äl^igleit  obex  ^axatiex.  I)ie 
cinjige  £)i§ci:^lin,  ti^eld^e  i:§xex  5^atux  nai^  nux  im  Sufammenl^ang  gele^^xt  U)ex= 
hen  lam,  unb  heun  Elemente  fc^on  ha^  Genien  m^liä)  üBen,  bex  Untexxid^t 
in  bex  ^at^ematü,  BleiBt  in  fo  gexingfügigen  5lnfängen  fteden,  ba^  5lIIe§, 
tnag  ba§  (S^mnaftum  l^iexin  ttjöl^xenb  eine§  fieBenjä^^xigen  Untexxid§t§  Bietet, 
einem  nid^t  unBegaBten  ^enfd^en  in  toenigen  äßo^en  gxünblid§  gele^xt  tüex^ 
ben  !ann.  Die  üBxigen  ©xgeBniffe  toexben  in  bemfelBen  35ex^ältni§  Iüd^en= 
^aftex,  al§  bex  geiftige  @e^alt  be§  Sel^xgegenftanbeg  ba^u  Beftimmt  ift,  ha§ 
SSexftänbnig  bex  S)inge,  Si^ftänbe  unb   @xeigniffe  p  exit)eitexn;  je  unmittel= 

27* 


406  S^cutfd^e  Slunbjd^au. 

Batet  bet  ©egenftanb  batauf  getid^tet  tft,  ba§  innete  ßelBen  mit  ben  @t= 
fd^einungen  bet  5lu§cnh)elt  in  SSe^iel^ung  ju  fc^en  unb  ben  61^ata!tet  batan  3U 
bcfcftigcn,  um  fo  imftud^tbatet  tüitb  bet  Untettid&t.  ^n  bet  ©ef(^i(i)te  etfäl^tt 
bet  Bdjiilcx  !aum  bie  l^etüottagenbften  SSegeben^eiten ,  getoife  nit^t  ben  3iiföm= 
menl^ang  bet  SBcltbetoegung.  ®eogta:pt)ie ,  ^ainüunbe,  ßl^emie  unb  ^^^^it 
gcl)öten  nid^t  feiten  gu  ben  ganj  tjetnad^läjfigten  Untettid^t^ätü eigen,  einige  öon 
il^nen  hjetben  fd^on  in  ben  nuteten  klaffen  faEen  gelaffen.  Unb  ben  legten 
$tobitftcin  lege  id^  an  ben  Untettid^t  in  bet  ^Jluttetjptad^e.  S5on  bem  teifen 
gebilbeten  Jüngling  bütftc  man  bod^  ettoatten,  ba§  et  hk  gtammatifd^en  siegeln 
unb  jptad^lid^en  ©etool^nl^eiten  geiftig  butd^btinge,  ben  5lu§btudt  fd^miegfam  unb 
tteffcnb  l^anbl^abe,  hie  @nttoid£eIung  unb  hie  bebeutenbften  2Bet!e  bet  ßitetatut 
übctfid)tlid^  fenne.  SlBa§  in  biefet  §inftd^t  unmittelbat  butd^  ben  ®t)mna[ial= 
untettid^t  getDonnen  toitb,  ift  getabe^u  befd^ämenb.  äßet  nid§t  butd^  glüdEIid^e 
Hmftänbe,  but(^  gebilbeten  Umgang  obet  butd^  6elbftt]§ätig!eit  au^et^alb  bet 
6d^ule  fein  Sßiffen  ettüeitett  l^at,  !ommt  üom  ©^mnafium  unbel^olfen  im 
5lu§btudf,  unfid^et  in  ben  Spiegeln,  unbefannt  mit  ben  2Bet!en  unfetet  gtö^ten 
©d^tiftftettet,  jutüeilen  nid^t  einmal  au§getüftet  mit  ben  etften  Elementen,  toie 
fie  il^m  in  ben  ftemben  6:ptad§en  eingeptägt  tüotben  finb. 

3m  Untettid^t  unb  in  bet  ©tgiel^ung  toefentlid^  biefelben  ©tfd^einungen, 
hjie  an  bet  (llementatfd)ule ;  nut  finb  auf  bet  l^öl^etn  6tufe  bie  bilbenben 
5!Jlomente,  toeldje  in  bet  6d^ule  beffet  al§  augetl^alb  betfelben  fid^  etteid^en 
laffen,  ^al^lteid^et  unb  ftät!et,  hu  5Jlac^t]^eile  abet  gemilbett.  £)et  ©etüinn  au§ 
bet  Otganifation  bet  5lnftalt,  au§  bem  35et!e]^t  mit  einet  50^enge  t)on 
^itfd^ületn,  au§  bet  feften  Ctbnung  toäd^ft  l^iet  teid^et  ju.  2)ie  tüol^ltl^ätige 
@inn)it!ung  bebeutenbet  Sännet,  benen  tüit  in  bem  ]^od)gebilbeten  unb  etnften 
SBetuf§ftanbe  bet  Seiltet  nid^t  feiten  begegnen,  f}dbe  iä)  beteit§  ettnäl^nt.  ^it 
ben  ]§ö!^eten  6d^ulen  laffen  fid^  öieletlei  5lnftalten  öetbinben,  toeld^e  bem  ftteb= 
famen  6d^ület  einen  lebl^aften  5lnfto6  unb  anbetStno  fd^toet  etteidibate  Mittel 
bet  gottbilbung  getoä^ten,  lüie  Sammlungen  t)on  ^üd^etn,  ^nfttumcnten  unb 
^obetten,  getäumige  ßabotatotien,  gut  au§geftattete  Xutn=  unb  Spielpläne. 
23on  foldien  |)ilfganftalten  mad^en  biele  l^öl^ete  6d)ulen  einen  üott^eilliaften 
Gicbtaud^.  5lCCe§  bieg  btinge  id^  beteit§  in  5(nfd)lag,  inbem  id)  ba§  6(^lu§= 
etgebnife  jicl^e  unb  hk  neun  3>ö^te  be§  6d^ulcutfu§  fd^lec^t  au^genu^t  finbe. 
2)et  gefammte  Umfang  bet  ^enntniffe,  tüie  il)n  bag  @^mnafium  (obet  bie  ^eal= 
fd^u(c)  fic^  üotfe^t  unb  auf  neun  ^al^te  bettl^eilt,  lie^e  fid^  M  mäßigen 
Anlagen  unb  mit  nid^t  gtöfeetet  ÜJlül^e,  al§  bem  6d^ület  bott  jugemutfiet 
tüitb,  im  btitten  X^eil  bet  3^^t  ettüetbcn.  Unb  in  bem  ßt^ie^ung^betuf 
fc^abct  and}  l^iet  bie  5^otl)tüenbig!eit  einet  etftattenben  Unifotmität  tueld^e 
obctftes  Oiefe^  ift  unb  bie  ^nbiöibualität  becinttäd)tigt.  5lu§  meinet  eigenen 
Sd^uljcit  in  bet  etften  klaffe  beö  fö^mnafiumö  ctinncte  id)  mid^  eine§  5ßotfall§, 
bet  mid^  bamalö  fd^on  gum  etnftcten  9^ad)ben!en  übet  ben  ©eift  bc§  6d^ul= 
untcttic^tö  betDogen  unb  übet  baö  ©tunbübii  beffelben  aufgeflätt  l^at.  £)et 
£el)tet,  ein  ettüasi  eigcnt^ümlid)et  abet  nid)t  untüdjtiget  50^ann,  l)atte  in  bem 
bcutfc^en  ^^uffa^  eine^  Sc^ülct^  eine  Stettc  alö  finnloS  angejeid^net  unb  etläutette 
bin'e«  Utt{}eil  an  bem  betief enen  6a^.     5)et  Gd^ület  tüibctfptad),   etflätte  ben 


Heber  Anlagen  unb  @r5te"^ung.  407 

rid^tigeit  6inn,  unb  hu  Beftagten  5D^itj(^ülex  :pftt(^teten  Bei,  ba^  i^mn  hex 
6a^  Ieict)t  öerftänblic^  fd^tene.  5Daxauf  bex  Seiltet:  @r  muffe  t)tele  unb  t)et= 
f(^iebenattige  5luffä^e  but(^tefen  unb  Beurtl^eilen;  biefe  5lufgaBe  etlebtge  ex 
in  xegelmä^ig  l^iexfüx  beftimmten  6tunben,  in  benen  ex  toebex  ^u§e  noc^  Suft 
^ahe,  üBex  ben  öextöirfelten  6inn  eine§  6(^ülexfa^e§  nai^äubenfen,  fonbexn 
6a(^e  be§  6(^ülex§  fei  e§,  fo  einfad^  ju  fc^xeiBen,  ba%  hie  £)ux(^ft(^t  fein 
Iängexe§  5^a(^ben!en  !§exau§foxbexe.  —  ^iefex  S5oxfaII  ^ai  einen  bauexnben  @in^ 
bxutf  auf  mi^  genxad^t  bo(^  nid^t  um  beStüiHen  extüä^ne  iä)  if)n,  fonbexTX  tDeil 
ex  bk  S^eäiel^ungen  be§  ßel^xex§  jum  6(^ülex  in  bex  öffentlid)en  6c^ule  txeffenb 
Be^eid^net  unb  niä)i  bnx^  bk  @igentl^ümli(^!eit  bex  ^exfonen  Bebingt  tuax.  3m 
S5etxagen  unb  in  ben  5lxBeiten  extüixBt  ftc§  bex  6d;ülex  ben  S5eifaE  be§  bux(^= 
fd^nittlii^en  Sel^xexg  am  leit^teften,  itienn  ex  ft(^  ben  Flegeln  unb  bem  5^oxmal= 
mag  bex  ©d^ule  anBequemt  unb  nid)t  baxüBex  ]^inau§,  no(^  bagegen  ftxeBt. 
^m  beutfd^en  5luffa^  :|3la^en  9^eigung  unb  Siegel  ftäxfex,  al§  in  anbexen  Untex= 
xi(^t§5tt)eigen  aufeinanbex,  tt)eil  bk  Suft,  in  bex  eigenen  @)3xa(i)e  bie  ®eban!en 
mit  gxögexex  6eIBftftänbig!eit  bax^uftellen,  t)on  5lu§en  l^ex  genä^xt  toixb,  bk 
6(^ule  aBex  aut^  l^iex  il^xen  i)xang  nai^  Unifoxmität  entgegenfteHt. 

SSo^ItooIIenbe  ^xitÜex  l^aBen  üBex  bie  gexinge  5lu§Beute  an  .^enntniffen 
bamit  getxöftet,  ba§  bex  ^au^tBexuf  bex  mittlexen  6d^ulen  baxin  liege,  füx 
ba^  SclBftftubium  an  bex  Uniöexfität  öoxpBexeiten ;  bk^  Bebeute  ba^  S^uö^ig 
bex  9leife.  5lBex  biefex  S^fammen^ng  ift  je^t  gelöft,  obex  l^at  niemals  Beftan= 
ben.  ^ex  al§  xeif  entlaffene  6c§ülex,  tüeli^ex  ft(^  nid^t  einem  boxgeäeid^neten 
6tubiengang  jux  5lBxi(^tung  füx  ein  Beftimmte^  gad^  üBexliefext,  ftel^t  an  bex 
$Pfoxte  bex  §oc§fd^ule  ööllig  xatl^lo§,  unb  meint  ex  e§  exnft  mit  feinex  ttiiffen= 
f(^aftlic^en  5lu§BiIbung,  fo  mu§  ex  tüie  Jebex  anbexe  5lnfängex  bk  SlJege  mü'§= 
fam  fud)en  obex  angeleitet  tüexben,  toeil  i^m  bk  SSoxBilbung  füx  ba§  xid^tige 
^xfaffen  bex  Sßiffenfd^aft  fe^lt. 

^ie  beutf(^e  §od^fd^ule  ift  uxfpxünglid^  auf  öoEftänbigex  gxeil^eit  Begxünbet, 
unb  bk  5^amen  t)on  (5d^ute,  Sel^xex  unb  6d§ülex  finb  nux  uneigentlid^  auf  biefen 
6i^  be§  fxeien  6tubium§  üBextxagen.  3mmex  l^ing  e§  öon  bem  ©eniu§  be§ 
einzelnen  ^anne§  aB,  tüie  ex  bk  2öiffenf(^aft  in  ba§  SeBen  einfül^xte,  ju  toeldien 
^nftxengungen  unb  Seiftungen  ex  ben  §öxex  anxegte,  mit  trield^ex  ©(^toungfxaft 
ex  bk  6eele  be§  3üngling§  exfüttte;  immex  ^ing  e§  öon  bem  glüdflid§en  !^u= 
fammentxeffen,  ben  Einlagen  unb  bex  6elBftt^ätig!eit  be§  6tubixenben  aB,  toie 
t)iel  3®iffen,  toeld^e  :|3exfönlid^e  S^üd^tigfeit  ex  au§  bex  Stubienjeit  baöontxug. 
Die  beutfd^e  Uniöexfttät  tnax  ein  6tüd^  S35elt,  ein  tJoHex  5lBfc^nitt  au§  bem 
©efammtleBen  bex  5flation.  30ßa§  fie  mit  xijxtx  fxeien,  nid§t  fd^ulmägigen  Sel^xe 
getüix!t,  unb  toa§  fie  jum  3^u^en  bex  ^^lation  gefd^affen  l^at,  ift  auf  ben  xul§m= 
t)oIIften  SSIättexn  unfexex  (Sefd^id^te  öexgeid^net.  ^IBex  ba^  glanjtolle  S5ilb  ift 
im  ©xBIaffen.  ^o^  ^zuU  Bxeitet  ba^  ®enie  feinen  ©lang  üBex  ben  Dxt 
feine§  2Bix!ung§!xeife§  au§  unb  bex  9hxf  einex  Uniöexfität  toed^felt  naä)  bem 
5lnfe^en  i^xex  Bebeutenbften  5!Jleiftex,  no^  l^eute  xe\ä)t  bk  beutfd^e  §ot^fd^uIe 
in  ben  ^exfonen  bex  Sel^xex  an  bk  §ö]^e|)un!te  bex  SBiffenfd^aften  l^exan,  aBex 
il^xe  fxü!§exe  Unitjexfalität  exlifd^t  unb  an  bk  stelle  txitt  eine  S5ielfeitig!eit  im 
9leBeneinanbex  bex  ©elel^xten.    £)ie  Uniöexfttät  jexf^Iittext  fid§  in  |Jadt)fd^uIen, 


403  S)cut|d^c  9{unbjc^au. 

bcL^  i^aä)  fclbft  ^nhg^i  fid)  in  UnteraBtl^eilungen.  ^er  6tubent  tnttb  ^um 
St^ülcr,  unb  na^bcm  bei  gcfcpd^e  fiection^äUjang  abgefdjafft  ift,  öerftänbtgt 
er  fid^  ftiEfdjtüeigenb  mit  bem  ßel^xet  üBex  ein  !nappe§  ^Programm  gemeinfa§= 
lid^er  Kollegien,  iDeld^c  bie  3u!ünftige  Prüfung  unentBe^rlid^  mac^t.  @t  tüill 
nid^t  mannigfach  angezogen  tü.erben,  fonbern  ou§  ^^utd^t  in  bem  immer  mel^r 
anfc^tücEcnben  6toff  fid^  frud^tloy  au  acrftreuen,  fd)Iie^t  ex  fic^  eng  an  bie  nn= 
mittelbat  nü^lid^en  SSorträgc  on.  3QBer  nid^t  ^Zatuxtniffenfd^aften  ftubixt,  öcx= 
läBt  bie  llniüci*fitöt  ol^ne  5ll^nung  bex  tüid^tigften  @ntbedhingen  bex  5^atuxfoxfd)ex ; 
n.ier  bem  8tnbium  bex  ^lebicin  obliegt,  getrinnt  !aum  einen  bel)exxf(^enben 
SBlid  übex  bie  mannigfad^en  S^f^^Ö^  f^in^^  S5exuf§ftubium§,  unb  tjöttig  t3ex= 
fd)loften  bleibt  il^m  jebe  fxembe  £)i§ci:|3lin.  5£)ex  3uxift  !ennt  nid^t  bie  S5efd^affen= 
l)eit  be§  menfd^lid^en  ^öxpex§;  bex  ^Ix^t  toeife  nid§t  ben  einfad^ften  9lcd)t§faE 
jttiedhnöBig  3U  cxtüögen;  bie  exften  ©xunblagen  bex  S5ol!§tüixtl)fd^aft,  ßitexatux, 
3}ölfex!unbe,  ©efd^i^te,  bex  im  ©emeinbexlel^x  täglid^  benu^ten  SBiffenfd^aften 
finb  ben  Reiften,  tüeld^e  nid)t  ha^  gad^ftubium  bal^in  fül^xt,  in  ex[c^xedenbem 
^xahe  fexn.  £)ie  §öxfäle  liegen  neben  einanbex,  hie  t)ielfad)en  Sel^xinftitute 
gcl^öxen  ju  einem  ©efammtbegxiff,  bie  ßel^xex  finb  noi^  buxd§  gacultät 
unb  Senat,  bex  ganje  ^fexfonenftanb  ift  nodC)  buxd)  Statuten  unb  eine  äu^exe 
£xganifation  mit  einanbex  öexbunben,  aber  ha§  geiftige  S5anb  fel^lt,  bie  :pexfön= 
lid^en  SBejiel^ungen  lodexn  unb  bie  ©tubien  txennen  fid§,  al§  ob  hk  Uniöexfitdt 
fd^on  in  ein  Softem  OöHig  getxenntex  gad^fd§ulen  aexlegt  tt)äxe. 

5ld^t  Sal^xe  öexlangt  bie  ^lementaxf dt)ule ,  in  tneld^ex  bie  ^D^littionen  il^xe 
gefammte  6d^ulbilbung  empfangen,  al§bann  entläßt  fte  ben  S^gling  mit  htm 
fleinen  SBünbel  tion  @lementax!enntniff cn ,  lx)eld)e§  an  nu^baxem  S5oxxat!^  nux 
toenig  enthalt.  Einige  öutibexttaufenb  !limmen  hie  öexf^iebenen  Stufen  bex 
531ittelfd^ulen  l^inan,  öextnenben,  je  nac^bem  fie  nux  übex  ben  @lementaxuntex= 
xid)t  ^inau§  obex  nad^  einem  tüeitexen  QitU  ftxeben,  ad)t  jbiS  bxeiäel^n  ^al^xe 
unb  exnten  bafüx  23xud§ftüde  unäufammenl)ängenben  SSiffeng,  hjeld^e  bie  ^oxt= 
fd^xitte  bex  ^leu^eit  !aum  bexül^xen  unb,  Inenn  fie  unexgönjt  bleiben,  balb 
n)iebex  öexgeffen  iüexben.  Sed^jel^n  Qal^xe,  löngex  al§  bie  §älfte  eineg  ^lenfd^en= 
altexs,  bauext  bex  ganje  6t)clu§,  unb  bex  exfd^i)^fenbe  SSefud^  beffelben,  bex 
ioxgfamfte  ^nfd^lug  an  bie  lOeitung  bex  Sd^ule  fteEt  ben  ^ann  nid^t  in  hk 
Ü)litte  bex  l)eutigen  ßultuxbcttiegung,  oexbüxgt  il^m  leine  umfaffenbe  ^u^bilbung, 
h)el(^e  bod)  unexlafelid^  ift,  toenn  bex  ^enfd^  auf  bem  3[öege  beS  3Biffen§  bem 
öoxnclimften  3^fd  bex  (^xjie^ung  entgegengefül^xt  tocxben  foE. 

So  ift  bie  lüo^xe  Sefd^affenljeit  be§  Sd^ulft)ftcm§,  tüeld^eS  mit  ^eä)i  aU  ba§ 
befte  gexü^mt  tüixb,  h3eil  e§  in  gxo^cn  Umxiffen  bi§  an  bie  äuf3exften  C^xengen 
be§  fd^ulmögigcn  Untexxic^t§  Ijinausgexüdt  ift  unb,  abgefel^en  oon  6in3cll}citen 
in  bex  innexn  (finxic^tung,  attc  Hilfsmittel  be§  Sd)uln)efen§  in  3)ienft  nimmt. 
vvüx  ben  gexingften  tüic  füx  ben  ^odiften  Untexxid^t  ift  gcfoxgt,  tjom  tücrbcnbcn 
Knaben  bie  jum  t^exbenben  ÜJiannc  fann  bay  Sd)idfal  be§  3ögling§  bex  Sd)ulc 
anöcxtxaut  tüexben.  Unb  hjic  loixft  bicfes!  Stjftem?  G^mpfingc  bie  (5^cfcllfdt)aft, 
in  bex  bie  (Geltung  bes  (^iu^elnen  fo  fel^x  buxd^  bie  9iefultate  bex  exjiel^ung 
beftimmt  mixb,  ben  ^mpulS  ju  il)xeH  (finxid)tungen  au§  ben  ©X5ie^ungö= 
icjuttatcn  bcr  Sd)u(c,   fo   toäxen   bie  ein,^elncn  (Uaffcn  ber  ©efcKfd^aft  fo  tueit 


UeBcr  Slnlogen  uttb  drätetjung.  409 

tük  je  t)on  etnanbet  gefc^ieben,  unb  toix  l^ätten  un§  bet  §extj(^aft  be§  ®Ietd§= 
]^ett§geban!en§  um  ^iä)t^  getiä^^ext.  SBöxe  bie  S5efd§affen]§eit  be§  33ol!e§  auf  ben 
Untexnd^t  uub  bie  ©xgiel^uug  bex  6(^ule  au^  uux  tu  etueut  exl^eBlid^eu  5[Ra§e 
augetuiefeu ,  fo  !öuute  bie  :§eutige  ßultux  ni^i  auf  il^xex  §ö:§e  fic^  Be^u:|3teu 
uub  bie  5Jleuge  toäxe  t)ou  beu  6cguuugeu  be§  ^oxtfi^xitteg  t)öEig  aBgefc^uitteu. 
£)axf  beuuoi^  uic^t  aKein  t)ou  beu  6pi^eu  be§  2Biffeu§,  foubexu  öou  beut  S5oI!e 
aEgeuteiu  gejagt  ttjexbeu,  ba§  e§  au  beu  ^Jä^igfeiteu,  h)el(^e  eiue  gute  ©xjie^uug 
]^ext)oxBxiugt,  uufexe  S5oxfa!§xeu  ex^eBlid^  üBextxifft  uub  au  beu  öexBeffexteu  3u= 
ftöubeu  Z^eil  uimutt,  fo  liegt  hie  ßxüäxuug  baxiu,  ba§  hu  6(^ule  ui(i)t  beu 
@tab  bex  (i^ultux  bel^exxfdjt,  foubexu  px  ©x^iel^uug  be§  ®ef(^Ie(^t§  uux  eimn 
üeiueu  25eitxag  liefext. 

5lubex§U)o  ftxöutt  hk  xei(^exe  g^ütte  be§  ßeBeu§  uub  fü^xt  beut  5}leuf(^eu 
3Bextl§gel^aIt  gu.  3So  bie  Sd^ule  t)ox  jeueut  3uftu^  fid^  aBfc^Iiegt,  ftotfeu  bie 
6äfte,  tnelc^e  hu  Xxuhc  mit  Sßai^gtl^um  exfüHeu.  f^xeilid)  foxgt  bie  ^^latux 
bafüx,  ha^  hu  SSextoüftuug  uic^t  3U  toeit  um  fid)  gxeife,  itub  beu  ööHigeu  51B= 
f(^Iu§  t)ou  bem  6txom  be§  SeBeu§  geftattet  fie  uiemal§.  5lBex  iueuu  bex  35exfu(^ 
Bi§  gux  äußexfteu  ©xeu^e  öoxbxiugt,  ftiftet  ex  6(^abeu  geuug  an.  £te  fdjulmägige 
^x^iel^uug  öexfuc^t  i^xe  toEe  2ßix!uug§!xaft  au  beu  ©x^iel^uuggiuftituteu,  ßout)icteu, 
6emiuaxeu  uub  Möftexu,  tcelc^e  beu  Sögliug  tjou  bex  S^amilie  uub,  fotueit  uux 
immex  möglich,  t)ou  aUeu  jufäUigeu  ©iuflüffeu  aBfoubexu.  i)ie  5luftalt  umfd}Iiugt 
beu  6d)ülex,  leitet  iebeu  ©djxitt,  l^ält  i!§u  iu  ftetex  5luffic^t,  xid)tet  jebe  5lxbeit  uub 
S5ef(^äftiguug  uac§  t)oxBebac^teu  ©xäie^^uugajttiedeu  tin,  ftxeBt  fogax  na^  bex 
^exxfd^aft  üBex  hu  @ebau!eu  uub  öexfuc^t,  eiue  uutexf{^eibuug§Iofe  @Iei(^mä6ig= 
feit  üBex  aEe  Sögliuge  auSjuBxeiteu.  ^umn  foli^e  5luftalteu  ^ö!§exeu  !^ul= 
:puu!teu  uub  fte^eu  2tikx  t)ou  uugetüöl^ulic^ex  (Siufi(^t  an  i!§xex  6:|3i^e,  fo  milbexu 
biefe  hu  6txeuge  be§  (5t)ftem§  gu  ©uufteu  ^od^BegaBtex  obex  ^öl^ex  Beftimmtex 
3ögliuge.  3u  3efuiteucoEegieu,  fagt  mau,  toexbeu  ueBeu  beu  Blo^eu  äßexf^eugeu 
bie  5u!üuftigeu  §äu^tex  au§  beu  ©eeigueteu  au§gefu(^t  uub  mit  ^ttjedbieulic^ex 
5lBtt)ei(^uug  Bel^aubelt.  ^ein  jux  ©eltuug  !ommt  hu  6txeuge  bex  Siegel  in  beu 
tt)eiBli(^eu  6tiftexu,  tuo  ttjo^lex^ogeue  ße^xextuueu  hu  ^äbc^eufd^aax  füx  eine 
glei(^mä§ige  S^i^ii^ft  ^exaujie^eu.  3(i)  laffe  au^ex  ^etxad^t  bie  öextoexflidöeu 
5lBfi(^teu,  toeli^e  jutueileu  in  fold^e  5luftalteu  fid)  eiuf(^Ieid§eu  uub  fie  beu 
£)ieufteu  eimx  BeaBfii^tigteu  S5exBilbuug  töibmeu;  iä)  f|)xe(^e  t)ou  bex  5luftalt, 
tt)eld)e  hie  Wdhä^en  jum  uoxmaleu  SeBeu§t)ex]^ältut§  bex  gefitteteu  §au§fxau  t)ox= 
Bexeiteu  toiE.  5lu§  biefex  iüixb  ba§  5Jläb(^eu  al§  ba§,  folueit  nnx  immex  mög= 
Ii(^,  aEeiuige  ^xobuct  bex  ©d^ulexjiel^uug  eutlaffeu.  Uub  ha§  @xgeBui§  ift, 
naä)  uutüibexleglic^  exBxac^tem  SBetüei»,  ha%  !eiue  anhexe  ©xjie^uugSaxt  fo  öiele 
t)ex!xü:p:pelte  ©eiftex,  eutaxtete  6itteu  exjeugt,  fo  t)iele  Bef(^xäu!te  ^^axaltexe  in 
ba§  SeBeu  euttäBt  uub  toe§xIo§  gegeu  @efa]§xeu  hem  knhxan^  hex  SufäEe 
$xei§  gieBt.  Stellt  füx  ein  ^inh  uux  hie  2ßa]§I  offeu,  oB  e§  uac^  ftxeugex 
Flegel  in  einex  jeuex  5luftalteu  exjogeu,  obex  oB  e§  gauj  ol^ue  Uutexxid^t 
gelaffeu  ioexbe,  fo  ift  jum  §eil  be§  ^iube§  bie  jtueite  Sßeife  uuBebiugt  t)ox= 
^u^iel^eu.  ^aä)  toeld^ex  6eite  :^tu  fi(^  hie  ^xilfuug  toeubet,  getoiuut  bex  ^eufd^ 
uueublic^  mel^x  in  beu  uugexegelteu  5luxeguugeu,  tueld^e  ex  im  ^äuflgeu  ^exteijx 
mit   bex  5luBeutt)eIt  em:|)fäugt,   al§   buxc^   beu  Beflgexegelteu  6(^uluutexxic^t, 


410  2)cutfd^c  9tunb^au. 

hjeld^et  t)on  jenem  S5erfc]§r  nic^t  unterftü^t  iüirb.  3n  bem  böllig  entlegenen, 
Don  bct  ßanbfttage  aBgefperrten  ^otf  empfängt  ba^  ^inb  an  ben  ^ftanjen  nnb 
2f)ieren  be§  3Qßalbe§,  ber  gelber  nnb  ©ctüäffer,  an  ben  ©etüo^nl^citcn  ber  §au§= 
tf)iere,  on  ben  SBoIfenjügen,  Söaffetläufen,  3Binbfttömungen,  SBetteretf (Meinungen 
unb  ^obcufotmen,  an  ben  ©efteinen  nnb  ßrbarten,  an  ber  S^obenBeftettung  nnb 
ben  SBunbern  be»  SCBat^^t^nm»,  an  bct  ^ereitnng  ber  D^al^rnng  nnb  bcm  ex!enn= 
baren  Üting  bc5  etoffttjed^fel»  mel^r  35ilber  nnb  erfäl^rt  e§  mel^r  SSegriffc,  ol§ 
ber  fleiBtgfte  Schüler  in  feine  Ütcpertorien  einträgt  nnb  im  (Sebäd^tnig  befeftigt. 
3e  nä^er  ber  Ort  an  hk  3ügf  unb  Sammelplä^e  be§  großen  35er!el^r§  ]^eran= 
rücft,  um  fo  metir  bel^nt  ftd§,ber  Umfang  ber  ^enntnifje  au§;  hk  Sanbftrage, 
ber  gelblüeg,  jeber  6teg  fc^afft  einen  nenen  SuQöng  ^u  neuem  Sernftoff  unb 
öermel^rt  bie  Kombination  ber  35orfteEungen ;  bk  öorbeilaufenbe  (Sifenbal^n,  bk 
i^elegrapl^enftqnge  bringt  in  unmittelbare  S^erbinbung  mit  ben  neueften  @roberun= 
gen  be§  ^enf(^engeifte§.  3m  abgefc^loffenften  SBergborf  lernt  ba^  ^inb  an  ben 
ctoigen  äöa^r^eiten  ber  92atur,  in  ben  6täbten  unb  an  ben  großen  58erfe]^r§= 
ftra§en  fielet  c§  fid^  umgeben  öon  allen  gortfd^ritten  ber  menfd)li(^en  Krfinbung, 
unb  el^e  er  not^  einen  Sd^xntt  in  bk  6(^ule  getl^an,  eine  6ilbe  in  ber  med^ani= 
fd^en  ^etl^obe  be»  berufsmäßigen  Unterri(^t§  gelernt,  ift  ber  ^enfd^  bereits 
ein  ßrjengniB  feineS  !^e\ialitx§,  l^at  er  ba^  @rbe  beS  Vorangegangenen  @ef(^led^t§ 
fd^on  empfangen.  2)ieS  ift  ber  breite  6trom,  in  toeld^em  bk  S5ilbung  einer 
Nation  bal^injiel^t ;  bie»  ber  gemeinfame  SBoben,  in  toel(^em  ber  ©in^elne  tourjelt, 
aus  toeld^em  er  bk  Elemente  feiner  ©rjiel^ung  auffangt. 

5^un  ift  tool^l  er!lärlid^,  toie  neben  ber  armfeligen  ^InSftattung  beS  @lementar= 
fd^ülerS,  neben  ben  tocnig  gefteigerten ,  in  mand^er  §infid^t  fogar  rüdfgängigen 
Seiftungen  ber  l^ö^eren  6(^ulen  bod^  bk  ß^ultur  ftetig  fortfc^reitet,  neben  ben 
fluftartig  getrennten  ©ruppen  ber  Sd^ulerjie^nng  bod§  bk  Segnungen  ber  Kultur 
me^r  ober  toeniger  Vermittelt  burd§  aUe  6d^i(^ten  beS  S5ol!eS  bringen.  Um  beS= 
toillen  ^aben  bk  ülegulatiöe  beS  §rn.  öon  9taumer  auf  ben  @efammtbilbungS= 
ftanb  beS  preugifd^en  35ol!e§  nur  toenig  eingetoir!t.  §ieran  ift  gu  er!ennen, 
ba^  e»  ebenfo  oberflöd^lic^  ift,  bie  größten  2;i§aten  ber  9iation  für  baS  t)erbienft= 
lid^e  2Ber!  ber  Klementarfc^ulle^rer  3U  erflären,  toie  !leinmütl)ig ,  nad^  ben 
Sd^ulen  als  ben  2en!em  ber  ©efammtbilbung  ^injufd^anen. 

ßS  ift  nidfjt  meine  5lbfid^t,  ben  ßifer  gu  l)emmen,  toeld^er  immer  mäd^tiger 
bem  Sd^ultoefen  fid^  jutoenbet.  3)ie  offentlid^e  6d^ule  ift  ein  unentbc]§rlicE)er 
SBeftanbt^eil  unfereS  SilbungSf^ftemS  unb  muß  mit  allen  il^r  eintool^nenben 
Mängeln  angenommen,  mit  aÜen  unücrmeiblid^en  D^ad^tl^eilen  gefd)ü^t  toerbcn. 
^n  bem  großen  äßerf  unferer  Sr^ieljung  bürfen  toir  !eine  öertoert^bare  ^raft 
ungenü^t  ocrfümmern  laffen.  ^eSl^alb  betrad^te  ic§  eS  als  ein  günftigeS 
ßreigniß  für  bie  S^^dEe  ber  Grjiel^ung,  baß  man  bie  ^ißftänbe  ber  8d^ule 
je^t  offen()crüiger  anerfcnnt  unb  auf  ^2lbl)ilfe  bringt,  g^^eilid)  finb  toir  ba= 
bnx6)  in  eine  Unruhe  öctfel^t,  toeld^e  praftifd^en  ^ieformen  !eineStoegS  bicnlid^ 
ift;  bcfonberS  Preußen,  tocld)eS  bie  öerfaffungSmäßige  Orbnung  beS' 6d£)ultoefenS 
ein  23icrteljal)r^unbert  aufgejd^oben  ()at,  gcrätl)  in  eine  uncrfrculid^e  ßage. 
XaS  Sd^ulgefe^  !ann  nid^t  mel)r,  toie  e^ebem  bcabfict)tigt  fein  mod^te,  auf  eine 
^heberfc^tift  bct  SöertoaltungSgrunbfätje  unb  einige  33erbefferungen  im  kleinen 


Ucbcr  Einlagen  unb  6r3ic"^ung.  411 

^xä)  6ef(^rän!en,  fonbem  ein  em^ettltd^eg  unb  etj'(^ö:pfenbe§  Untettii^t§gefe^, 
umfaffenbe  ütefotmen  tt)etben  gefoxbett  unb  jugejogt,  unb  bod^  l^at  !etne  gemein= 
fame  obet  anä}  nux  üBertötegenbe  Meinung  ft(^  j^etau§gebilbet,  auf  tpelc^e  ein 
fo  toeittragenbeg  2Bet!  jic^  ftü^en  !önnte.  ^a§  ©etoirx  ber  toiber]>re(^enben 
S5otf(^läge  t)ertät^  bie  ntangeinbe  Klärung.  UeBex  Umfang  unb  2)auer  be§ 
3tt)ang§unteTxi(^ty,  üBex  hk  Sel^x:|3läne  bex  ^Jlittelfc^ulen,  üBex  hu  S5oxBexeitung 
unb  hk  2[Bege  bex  Uniöexfitötgftubien ,  üBex  hk  6teEung  bex  Se^xex,  üBex  hk 
^uffid^t  —  buxd^toeg  @egenfä|e.  6ogax  bex  Ie|te  ^tt)eä  be§  6(^ulbexuf§ 
fd^eint  mix  ftxeitig  gemad)t  in  bem  .^eftigen  ^am|)fe  bexj[enigen,  toelc^e  ha^ 
6^ftem  be§  ga(^untexxi(^t§  iibex  alle  6c§ulen  au^Bxeiten  tooEen,  mit  benen, 
tDeld^e  hk  allgemeine  25ilbung  al§  ha^  unmittelBaxe  ^kl  jebex  ©x^ie^ung  im 
5luge  Bel^alten  unb  in  bem  gat^untexxid^t  biefeg  !^kl  ^xei§  gegeben  fe^en. 
SOßenn  in  ben  heften  ^ö:^fen  bie  ©egenfä^e  fo  toeit  au§einanbexgel^en,  bann  ift 
hk  ©efe^geBung  füx  eine  ööEige  Umgeftaltung  be§  Untexxic^t§  no(i)  nid^t  t)ox= 
bexeitet,  nid^t  einmal  füx  gxo§e  S5exänbexungen  xeif.  ^ie  näd^fte  ©(^ulxefoxm 
toixb  öexmutl^lic^  nux  ju  Bel^utfamen  @j:peximenten  ftc§  entfd^Iie^en ;  il^nen 
gegenüBex  ift  e§  unfexe  ^Pftid^t,  ben  xid^tigen  Seitfaben  füx  hk  ©xenjen  be§ 
öffentlichen  ©d)uluntexxid^t§  3U  getoinnen,  5^u^en  unb  6(^aben  gegen  einanbex 
abptüägen  unb  bafüx  3U  foxgen,  ba§  hk  ©j^eximente  nad^  einex  xid^tigen 
©eite  ^in  gelen!t  tüexben.  3^ux  fo  toeit  fielet  meine  S^etxac^tung  mit  jenex 
SSeloegung  in  3itf<ii^i^ßi^^<ing,  abex  fie  binbet  fid^  nid)t  an  biefelbe,  fonbexn  fte 
ift  auf  eine  toeitexe  Q^exne  unb  einen  gxögexn  Um!xei§  gexid^tet.  äöä^xenb  iä) 
bex  2Be(^feIit)ix!ung  t)on  ©xjiel^ung  unb  Anlagen  meine  SSeobad^tung  jutoenbe, 
neijxm  iä)  toa^x,  ha^  toix  in  eine  p  einfeitige  9fli(^tung  bex  (Ed^ulex^iel^ung 
gebxängt  toexben  unb  üielen  ©d^aben  babux^  exleiben.  3n  bem  6txeben,  hk 
2Bo]^lt!^at  t)on  ben  ftc^  anl^eftenben  plagen  ju  xeinigen,  foxfd^e  iä)  jundc^ft 
nad§  ben  Uxfad^en,  buxd§  toel^e  leihe  fid^  öexmifi^en.  S)enn  exft  nad^bem  i^ 
hit  ^i^ftönbe  in  intern  öoÜen  Umfang  baxgefteUt  unb  hie  Uxfad^en  exfannt 
l^abe,  tüixb  e§  mix  möglid^  fein,  hie  betoegenben  5Jlomente  bex  ß^ultuxenttoid^Iung 
in  i^xex  ©efammt^eit  p  übexfd^auen,  in  il^xem  SSexl^ältnig  gu  einanbex  xid^tig 
äu  toüxbigen  unb  innexl^alb  bexfelben  ben  el^xenboHen  $Ia^  5U  exmitteln,  toeld^ex 
iljxex  3Bix!ung§fä]§ig!eit  gemä§  ift.  2)iefex  Aufgabe  toexbe  i^  in  einem  3toeiten 
5lbfd^nitt  meinex  25etxad)tungen  gexed^t  p  toexben  fud^en.  ?ßox^ex  dbex  Hegt 
mix  ob,  hie  Uxfad^en  bi§  an  i^xe  le|te  ClueHe  !§inauf  5U  ijexfolgen,  ha  nux  buxd^ 
t)oIIe  @x!enntnig  bie  ^^Ib^ilfe  t)oxbexeitet  toexben  !ann. 

^ie  äöeltibee,  ba§  5P^enfd§engefd^Ied§t  hnxä)  ©xtoeitexung  be§  2Biffen§  p 
exgie^en  unb  hie  ^enntniffe  gleidt)mä§ig  bux(^  ba§  gan^e  S5ol!  3U  oexbxeiten, 
^aiie  mit  aEen  extoad^enben  Sßeltibeen  hie^  gemeinfam,  ba§  fie  hie  ©emütl^ex 
mit  betoältigenbex  ^ad^t  exgxiff  unb  ben  6txom  bex  @eban!en  mit  fid^  foxtxi§. 
6eitbem  fte  im  Si^ul^toang  il^xen  entfd^eibenben  6ieg  exxang  unb  in  bex 
S5oI!§fd^ule  eine  uniöexfeHe  @inxid§tung  getoann,  getoö^nten  fid^  hie  S3öl!ex,  hie 
SSilbung  bex  ^in^elnen  unb  hie  (S^ultux  bex  @efammtl)eit  al§  5lufgabe  bex  6d^ule 
3u  betxac^ten.  SDßa§  iä)  t)on  bex  ^ugenbex^iel^ung  gefagt  l^abe,  fällt  beinal^e 
gufammen  mit  ben  Sßoxftellungen  t)on  bex  «Sd^ulexaie^ung.  ^it  ben  ©d^uljal^xen 
foE  hie  toal^xe  ©xjiel^ung  beginnen;  toex  hie  ]^öd)ften  6d§ulen  mit  bex  gxö§ten5lu§= 


412  ^cutfd^c  3lunbjd^QU. 

jeid^nung  befuc^t  ^ai,  gilt  für  Befterjogcn ;  tt)et  an  ber  6d^ule  3utü(fblctT6t  ober 
bie  Sd^uljal^te  öerföumt,  gilt  für  ba^  übrige  ßeben  aU  l^alb  öerloren,  toeil 
biefc§  35erföumni§  fid^  nid^t  nad^l^olen  laffe.  60  ift  c§  üblic^  getüorben,  bic 
Sd^ule,  bie  boä)  f(i)on  al»  Zijcil  eine»  guten  ©rjiel^unggtocfeng  einen  ]^inlängli(^ 
tüid^tigen  $la^  in  ber  ßulturbettjegung  au»füttt,  für  ba§  ©anje  §u  nel^men, 
atte§  ^^offen  unb  gürd^ten  für  bie  !omntenben  ©ef(^Ied)ter  in  hie  Einrichtungen 
ber  8d^ule  ju  öerlegen.  i)en  fd^äblidjften  5luöbruc!  ber  einfeitigen  ^id^tung 
l^abe  16)  oben  bereite  an  beut  Srjiel^ungggang  in  ben  gefd^loffenen  5lnftalten 
gefd^ilbert.  @egen  biefen  l^öd^ften  ©rab  hc§  5}lipraud^§,  gegen  bie  tJöHig  t)erein= 
famenbe  6d^uler3ie]^ung  l^at  e§  öon  jel^er  eifrige  (S^egner  gegeben,  felbft  unter  ben 
größten  Ueberfd^a^em  ber  6d^ule.  5lber  bie§  l^at  nid)t  öerl^inbert ,  baffelbe 
$princip  in  geminberten  ©raben  3U  begünftigen.  ^n  ben  ^nternoten  unb  5lIunT= 
naten,  in  ber  fd^ulmäfeigen  ©inrid^tung  aÖer  belel^renben  3ufatnmen!ünf te ,  in 
ber  ^Uöbel^nung  ber  Sd^uljeit,  in  ber  Häufung  ber  öon  ber  6d^ule  Verlangten 
]^öu§lid^en  5lrbeiten  geigt  ftd^  hk  ^enbenj,  ben  pflaum  für  bie  übrigen  (Sintt)ir= 
tagen  bc»  2eben§  gu  ©unften  ber  6c^ule  einzuengen.  9flüdffid)tßn  ber  ®efunb= 
l^eit  l^aben  in  neuerer  3eit  einige  @egentt)ir!ungen  l^erbeigefül^rt ;  Erl^olung  unb 
Spaziergänge  ennägigen  je^t  bk  5[Jlenge  ber  5lufgaben,  ntand^mal  fogar  bk 
6d§ul3eit.  8onft  aber  nimmt  ber  ^äbagoge  !ein  t^eoretifd§e§ ,  ber  ßel^rer  fein 
pra!tifd^e§  S3eben!cn,  bk  gefammte  5lrbeit»3eit  in  SSefc^Iag  ju  nel^men,  bamit 
ber  6d^üler  tüä^renb  ber  Serniperiobe  aEe  5lufmer!fam!eit  ber  6tf)ule  tüibme. 

$ßon  biefer  gefäl^rlid^en  ^id^tung  muffen  tüir  un»  abtoenben.  2öenn  bie 
Schule  fid^  nid^t  befdf)eibet,  ein  mittt)ir!enber  Factor  in  ber  ©r^iel^ung  gu  fein, 
nur  einen  üer^Itni^mä^igen  2(ntl^eil  t)on  ber  Energie  unb  ben  Söefd^äftigungen 
be§  3ögling§  ju  forbern,  toenn  fie  il^re  5lnf:|3rüd§e  ^u  tüeit  au»beT^nt,  mit  S5or= 
liebe  ]id)  abf daliegt  unb  bie  Gräfte  be§  Qögling»  auffangt,  fo  überfd^reitet  fie 
leidet  bk  @ren;ie,  tdo  ber  ^ä)abc  ben  gefammten  SSortl^eil  ber  Sd^ulbilbung 
überfteigt. 

Eö  fd^eint  ber  ^efd^ränftl^eit  unfere§  SBefenS,  minbefteng  ber  ^efd^ränftl^eit 
unfereö  bisl^erigen  SBilbung§3uftanbe§  eigen,  ba%  tt)ir  immer  ber  ^Olad^t  einer 
einzigen  neuen  ^bee  unterliegen,  toenn  ba^  ganje  ©efd^lec^t  ju  einem  umtx)äl3en= 
ben  6d^ritt  fortgeriffen  tüirb.  ^l§  bk  S^leligion  ben  Er5ier)ungyberuf  übernaljm, 
folgte  bie  ^enfd^l^eit  unbebingt  bem  religiöfen  ©efül^le  unb  untertoarf  fidf}  blinb= 
linge  ben  ^ntoeifungen  ber  ^ird^e,  bis  ber  au§  ber  ©ottegfurd^t  abgeleitete 
©leit^^eit^gebanfe  untDiberruflic^e^  (Gemeingut  tnar,  ber  6d)aben  aber,  tt)eld)en 
bie  $ßemad^läffigung  ber  anbcren  ^^riebtröfte  anftiftetc,  an  ben  t)erfd)lcd^terten 
3uftänben  ber  (^efellfd^aft  fidjtbar  tourbe.  ^ä  bie  tüoljltl^ätigen  2Bir!ungen 
be0  fiegreid)en  @leid^^eit§geban!en§  burd)  bie  Untüiffenl^eit  üerl^inbert  hjerben, 
brid^t  ber  äßiffen^trieb  mit  untüiberfte^lidjcr  63etT)alt  l)ert)or  unb  geftaltet  fid^ 
lüx  3bee  be5  33olfyunterrid^t^.  5lßic  bie  religibfe  3bee  fid^  in  ber  S^ixäjc  bk 
äußere  Einrid)tung  gcfd)affen  l^ai,  tt)eld)e,  um  ben  ®lcid^]^eit§gcban!cn  übcrallf)in 
auszubreiten,  nat^  llniter)all)errfd[jaft  ftrebte,  fo  fdjafft  bie  bem  2öiffen£i trieb 
cntfprungcne  3bcc  fidj  in  ber  8d)ulc  bic  äußere  Eiurid^tung,  U)eld;e  alle  8d^ic^= 
tcn  ber  ®efclljc^aft   in  gleid^cm  Streben  nad)  crl)öl)tem  äßiffen,   in  gleichem 


UeBer  Einlagen  unb  ©ratel^ung.  41 B 

SSefi^  hex  ettnotBenen  ^enntntffe  öetfc^mcläen  foE.  i)ie  gto^en  gef(^i(3^tlt(^en 
@rf(^etnungen  tnieberl^olen  fid^  ntd^t  gleid^fötmtg,  nut  ber  gemetnfame  ©xunbjug 
großer  ©efe|e  ift  an  il)nen  toa^^tjunel^men,  tüä^renb  'üu^hmd  unb  3'Oi^tn  in 
golge  neBentüixfenber  ^täfte  in  öerfc^iebenet  2ßetfe  ]§ext)ortteten.  £)ie  6d§nle 
Gilbet  fi(^  nid^t  3nx  $iexat(j§ie,  mit  einem  :|)erfönlid§en  Döetl^Qnpt  nnb  :petfön* 
lid^en  ^egierben,  aber  e§  lä^t  fid^  nic^t  t)er!ennen,  ha^  fte  nid^t  allein  hu 
moberne  ^jiel^ung,  jonbetn  and^  hk  mobetne  Söelt  Be^etxfd^t  unb  Beiben  ein 
fd^ulmä^igeg  5lu§fe]^en  gieBt.  £)ie  6c§nletäie]§ung  hmäi  unfetet  ©efeEjd^aft 
ben  ß^arafter  auf;  fie  l^at  ha§  ungefunbe  ^ud§tt)iffen  auggeBxeitet ,  h)eld^e§  in 
nid^t  geringem  Tla^e  öon  bem  ^iek  toeglenft,  nac^  )t)eld)em  hk  Uxf^tunggqueUe 
be§  tüa^t^aft  Befeelten  SBiffenS  l^inftteBt. 

5lBer  bet  3>nl^alt  bet  3bee  ift  ni(^t  geBunben  an  ha§  6d§ic^fal  ber  @in= 
xid§tung,  tneld^e  il^xem  £)ienfte  getnibmet  tnax.  5Riemal§  tt)ixb  bie  9leligion 
auf^öxen,  ben  (5^]§axa!tex  3U  läutexn,  ben  ^enfi^en  p  geftalten.  i)ie  ©inxid^tung 
aBex,  in  tüelc^ex  eine  ^Injal^l  tjon  5[flenfd£)en  fid^  gu  einem  tDöxtIi(^  aufgegeid^netcn 
obex  fonft  feftgefteüten  S^eligiong^xogxamm  6e!ennen,  gu  gleid^axtigen  91eIigion§= 
üBungen  t)ex:pf(id)ten,  gu  ©emeinben  öexBinben,  ■fi(^tBaxe  ©xlennungg^eidC^en  unb 
eine  äugexe  Dxganifation  füx  i^xe  innexe  ©emeinfc^aft  ^exfteUen,  —  mit  einem 
Söoxt  hk  ^ix(i)e,  untex  tt)eld§em  5^amen  fie  auftxete,  ift  hk  tüanbelBaxe  fjoxm, 
in  tt)el(^ex  hk  9fteIigion  jum  SSexuf  bex  ©x^ie^^ung  oxganifixt  tx)oxben  ift.  6ie 
toax  in  fid^  an  jeitlid^e  unb  in^altlid^e  ©xengen  geBunben  unb  be§  UeBexgxiffeg 
fällig.  6ie  ift  geatoungen  tooxben,  il^xen  @x3iel§ung§Bexuf  ein^uf (^xän!en ,  tüixb 
immex  minbex  tüid^tig  füx  biefen  SSexuf  unb  t)ielleid)t  ganj  entBel^xIid^ ,  hjenn 
hk  SSefxiebigung  be§  xeligiöfen  @efü]§I§  bex  äu§exn  35exanftaltung  nid^t 
mel§x  Bebaxf.  3^^$^^  ^^^  5luflöfung  ftnb  öoxl^anben,  unb  e§  ift  geftattet  an5u= 
nel^men,  ha%  !eine  glei(^axtige  g^oxm  an  hk  6teIIe  bex  aufgelöften  tnexbe  ju 
txeten  Bxaui^en,  foBalb  bexienige  ^eitxag  gux  ©x^iel^ung,  tneld^en  hk  9teIigion 
al§  §öd§fte§  ju  leiften  t)exmag,  jebe  äu^exe  6tü|e  entBel^xen  !ann  unb  ba§ 
xeligiöfe  @efü]§l  in  bex  inbiöibueEen  Pflege  ttjo^l  Betoal^xt  ift.  ©Benfo  etoig, 
eBenfo  unentBe!^xIi(^  3ux  Säutexung  be§  ^^axalkx^,  px  ©eftaltung  be§  ^enfd^en 
ift  bex  3Biff en§txieB ,  unb  ex  üBextxifft  al§  gactox  bex  ©x^iel^ung  bie  Sfleligion 
baxin,  ba^  ex  üBex  bie  S)inge  unb  ©xfd^einungen  biefex  SSelt  ben  ©efi(^t§!xei§ 
immex  me^x  extüeitext,  unb  ba§  @nbe  biefex  äßix!ung§fäl^ig!eit  noc§  nii^t  ju 
a^nen  ift.  Die  6d^ule  bagegen  al§  hk  äu§exe  5lnftalt,  in  tDelc^ex  eine  gxö^exe 
3a^l  öon  5[}lenf(^en  na(^  einem  Beftimmten  ßeitfaben  untexxic^tet  unb  px 
2ßiffen§fä!§ig!eit  angeleitet  tüixh,  ift  in  il^xen  g^oxmen  t^anbelBax,  in  i^xex  nü^= 
liefen  3Ößix!ung  eng  Begxen^t  unb  be§  UeBexgxiffe§  fä^ig.  3(^  tüiH  ni(^t  üBex 
eine  fexne,  no(|  nid^t  Begonnene  S^^u^ft  ein  Uxtl)eil  fäHen,  oB  hk  6d^ule  bie 
©eftalt  il^xex  heutigen  ßinxid^tungen  aBiegen  lt)exbe;  bex  :|3lanmäBige  Untexxid^t 
tüixb  niemals  aufl^öxen,  aBex  ex  ttjixb  buxdigxeifenben  Umtnanblungen  fid)  untex--- 
jiel^en  unb  p  !einex  ßeBen§5eit  in  bex  6d^ule  fid§  exfd)ö:^fen  büxfen.  £)ex  Un= 
texxid^t  tüixh  fid§  me^x  an  ba§  ßeBen  anlehnen,  bex  Bei  SBeitem  xeii^exe  S5eitxag 
be§  üBxigen  £eBen§  ^ux  ©x^iel^ung  tnixb  anexlannt  h)exben  unb  hk  6d^ule  na(^ 
Beiben  ©efid)t§^un!ten  fid^  xefoxmixen  muffen,  ^n  einaelnen  S5exfud§en  finb 
bie  5lnfänge  jux  gxögexn  5lnle]§nung    an  ba§  ßeBen  angexegt;    ein  Bead§ten§= 


414  35cutfd&e  S^unbjd^au. 

tuert^e^  Symptom  ftnb  bk  ^inbexgättcn ;  unt)oII!omtnen  in  bet  goxm,  nod^ 
mä)t  butci^gearbeitet  in  bet  3bee  unb  unjulänglii^  an  5lu§be]^nung,  über  intmet= 
l^in  ein  bctouBter  Einfang.  ^Egemeiner  erfaßt  ift  bet  atüeite  3fleformgeban!e  in 
ber  fteigenben  ßrfenntnig,  ha^  bet  gtögcte  X^eil  bet  ©tjiel^nng  in  biegamilie 
fallt.  2)et  aufmetff ante  SSeobad^tet  nimmt  tüal^t,  ha^  ba§  ^entd^engefc^led^t 
in  eine  neue  ^l^afe  bet  ^aiel^nng  eintritt ;  bie  no(^  ni(^t  anet!annte  ^a(^t 
empfängt  fc^on  3^^^^^^  bet  §ettfc^aft  nnb  tüitft  beteit§,  tnenn  au(^  nut  in 
bunfelen  5lnföngen.  SBäl^tenb  hie  tein  ptaftifd^en  Sännet  no(^  gana  bamit 
befaßt  finb,  ha^  fyelb  füt  bie  6d^nle  ^u  ettoeitetn,  bk  Stoanggpftit^t  an§3U= 
be^nen,  bie  Sd^uljeit  ju  öetlöngetn  unb  etfd)öpfenbe  Untettid^tgpläne  ju  tebi= 
gitert,  fotfd^en  tüit  emfiget  nad^  ben  anbeten  GueUen,  au§  benen  bk  ©taiel^ung 
fd^öpft  nnb  bet  etfte  ^litf  tuenbet  ftcE)  auf  bk  gamilie. 

^bet  aud^  l^iet  bütfen  toit  nid§t  genügfam  oettüeilen.  äöä^tenb  toit  in 
bem  öotnel^mften  6i^  bet  ^tjie^ung  ein!e:^ten,  muffen  tüit  un§  nid^t  minbet 
lauten,  ba§  bet  neue  fetei§  nid^t  au  eng  geaogen  toetbe.  ^ie  S3efd)tän!t]^eit  bet 
gfamilie  ^t  aum  Uebetgetoid^t  bet  6d^u(e  gefül^tt;  bet  toiebetl^olte  geißlet  tüütbe 
uns  fofott  autücffaHen  laffen  in  ben  fel^let^aften  3uftanb,  au§  toeld^em  toit 
ftüd^ten. 


3m  etften  5lugenbIidE,  ba  ba§  ^inb  ^u  einem  fetbftftänbigen  2Befen  fid^ 
abfonbett,  toitb  e§  öon  bet  umgebenben  Sßelt  etgtiffen  unb  i^ten  ©inbtüdfen 
untettüotfen.  S)et  £ufttr)edE)fel  ift  bet  etfte  fid^tbate  ßinbtudf,  mit  toeld^em  ba^ 
Seben  ben  51eugebotenen  empfängt,  bas  ^Itl^men  ba^  etfte  ftd^tbate  S^it^^n, 
untet  tneld^em  baQ  Mnb  mit  bem  ßeben  in  35etbinbung  ttitt,  bet  5bt^  gel^otd^t 
unb  bie  ^lufeentoelt  fid^  bienftbat  mad^t.  2)ie  SSeaiel^ungen  ettüeitetn  fid§,  in 
ben  etften  2^agen  be§  ^afein^,  tüie  iä)  öetmutl^e,  ungemein  fdfinell,  bod^  finb 
bie  SBeobad^tungen  bi^^et  nod^  a^  geringfügig  unb  a"  ungeotbnet;  übet 
bie  auffättigften  ©tfd^einungen  ^inau§  ift  nod^  feine  öettnettl^bate  ©tfal^tung 
getüonnen.  ^eiftens  tüetben  bie  einaelnen,  unaufl^ötlid^  totbeteiteten  5ln= 
fange  neuet  fönttoicfelungyftabien  tüie  plö^lid^  l^eteinbted^cnbc  2Banblungen 
angeftaunt.  3c^  abet  ftelle  mit  t)ot,  obfc^on  i^  ben  üollftönbigen  S5cinei§  ba= 
füt  nod^  nid^t  I)abe,  ba§  bet  ^enfd§  in  ben  etften  Monaten  unb  2^agen  fd^on 
feine  ^eaief)ungen  a^t  umgebenben  2BeIt  ftetig  ettoeitett  unb  mit  entfalteten 
Ätäften  fid^  in  bie  mannigfaltigften ,  toed^felnben  Sigen  au  fd^id^en  übt.  9kd§ 
bem  $(an  bet  allgemein  menfdt)lid^en  iöefd^affcnl^cit  !ann  ba§  ^inb  aud^  füt 
bie  alleteinfad^ften  Sebcnöbebingungen  eine  etl^cblid^e  6tü^e  nid^t  entbel^ten. 
C^nc  äuBete  Pflege,  n3eld^e  minbcften^  bie  5^a^tung  aufübtt,  füt  9tcinlid^!eit  unb 
ilÖätmc  fotgt,  ginge  jebet  D^cugebotene  in  bet  !ütaeften  g^tift  triebet  untet.  2)et 
not^lüenbigen  ^4-^flege  cntfprid)t  bet  bei  alten  Xl)icten  übettüiegenbc  Stieb  bet 
^uttetliebe,  bei  einigen  S^ieten  unb  in  einem  etl)ö^ten  ®tabc  beim  ^enfd^en  l^at 
fid^  bie  ettt)o§  mel)t  teflectittc  ßiebe  be§  @taeuget§  l^inaugefellt ,  unb  an^  biefen 
75factoten  ^at  fic^  bie  gfiuiilic  al^  ^ittclpun!t  einet  gefettigen .©emeinfd^aft,  al» 
8tü^pun!t  bet  ^Pflege  füt  bag  ^ülflofc  il-inb,  attmäl)lid)  aud)  al§  ^ai^^ungyott 
füt  ben  unfelbftftänbigen  ^en|d}en  l)etauögebilbet.    ^iet  liegt  ba§  Äinb  an  bet 


Heber  Slnlagen  unb  ©täte^ung.  415^ 

6eite  bex  !rQn!en  Butter,  et^ält  e§  feine  5^a!)xung,  l^ietl^et  !e]^xen  hie  ©Itettt 
nad^  jebex  ©ntfexnung  in  6oxge  um  ha§  ^inb  guxüd;  nntex  ben  SSebingungen 
unb  Sxfd^einungen  hk\ex  Umgebung  lexnt  bex  ^O^lenfi^  hk  5lu^entt)elt  !ennen, 
nad^  il^nen  foxmen  ftd^  feine  eigenen  Einlagen,  fotoeit  fie  äu^exen  ©inbxüden 
pgänglic^  unb  geftaltung§fä]§ig  ftnb.  ©anj  öon  felBft  unb  ol^ne  eine  auf  biefe§ 
Siel  ^inleitenbe  ^et^obe  getoinnt  ba§  §etmh)efen  einen  ftax!en  Hinflug  auf 
bit  (Seftaltung  be§  (^^axatiex^,  unb  bex  leBenSöoUfte  ^e:|3xäfentant  be§  §eim= 
toefenS  ift  bk  gamilie.  2ßex  in  biefex  UmgeBung  ba§  öottfommenfte  SSefen  ift^ 
tvixb  leiä)t  ^um  3ibeal  feinex  ©attung ;  bk  ©Itexn  tüai^fen  bnxä)  xijxe  Ixäftigen 
©eftalten,  il^xe  unumf(^xän!te  ,g)exxf{^aft,  iljx  unBegxenjteg  SSexmögen  unb  buxd) 
il^xe  gütige  güxfoxge  jux  ibealften  ^ö^e  l^exan;  aud^  ol^ne  Strang  Bilbet  ba§  ^inb 
ftd^  na(^  bem  S5eift)iel  unb  beut  203iEen  biefex  gxo§axtigfien  SSefen  ]§exan.  ^n 
Willem,  tt)a§  auf  biefem  3Bege  an  ©xjiel^ung  geleiftet  tüixb,  gieBt  bex  fxetU)ittige 
%xkh  be§  ^inbe§  51nla§.  i)en  ^exfonen,  toeld^e  tl§m  al§  bie  l^öc^ften  SBefen 
exfd^einen,  txaut  e§  jebe  Söefäl^igung  ju;  foIgexid§tig  toenbet  e§  fid^,  fo  oft 
e§  @ttt)a§  exfal^xen  tüill,  an  eine  biefex  ^Pexfonen  um  5lu§ fünft;  fo  oft  e§ 
einen  35oxfa^  exfüttt  ^abtn  toiH  unb  bk  eigenen  ^xäfte  al§  unjulänglid^  toal^x= 
nimmt,  an  eine  biefex  ^exfonen  um  SSeiftanb.  S5i§  e§  bexeinft  bie  entgegen= 
gefegte  ©xfa^xung  mad^t,  ge^t  ba§  ^inb  t)on  bex  S5oxftettung  au§,  ba^  e§  für 
bk  ^-toad^fenen  !eine  ©xenje  be§  2öiffen§  unb  be§  ^önnen§  gieBt.  £)iefem  gegen= 
üBex  Beginnt  bk  5lxBeit  bex  ©xjiel^ung  in  boppeltex  SSeife.  S^ex  ©xtoad^fene 
!ommt  5U  §ülfe,  fotx)eit  ex  öexmag,  aBex  ex  Befd§xän!t  ftd§  ni^i  auf  feine  2)ienft= 
teiftung,  fonbexn  au»  SieBe  ^um  ^inbe,  au§  @ef allen  am  Untexxid^t,  ober 
um  in  3u!unft  ^^zii  ju  exf:|3axen,  untextoeift  ex  ba§  ^inb  in  folc^en  einfad^en  ^anb= 
]§aBungen,  bexen  biefe§  naä)  unb  nad§  fällig  toixb.  5lnbexexfeit§  toel^xt  bex 
@xitia(^fene  bk  an  i^n  gefteEte  3itmutf)ung  aB,  toenn  biefe  il^m  gux  Unjeit 
fommt,  obex  toenn  ex  ftd^  unfähig  extt)ie§,  fte  ju  Befxiebigen,  obex  ex  gieBt  bem 
Sßexlangen  be§  ^inbe§  eine  anbexe  ^ii^tung,  toenn  fid)  bex  5lufmex!fam!ett 
beffelBen  eine  anbexe  öextoextl^Baxe  6eite  aBgetoinnen  lä^t. 

3u  biefem  natüxlid^en  ©x^iel^ungSöexfel^x  leiten  ba§  ^inb  STxieB  unb  ^t^ 
büxfni^,  leitet  bk  ßltexn  bk  SieBe,  tt)eld)e  ben  5fla(^!ommen  gxo^^ie^en,  ben 
§üIfIofen  fc^ü^en  toill;  bk  SKonne  be§  6d§auen§,  toie  in  bem  ganj  unBel§oIfe= 
nen,  ganj  t^eilnal^mlofen  Sßefen  neue  f^äl^igfeiten  attmäl§Ii(^  extoad^en  unb 
bk  ßuft  jum  SSoIIBxingen  fid§  einfteEt;  bk  gxeube  be§  @elingen§,  toeld^e 
bk  üeine  5^ad§^ülfe  lo^nt.  5lBex  bk  5lxBeit  IjoEjie^t  fid§  oft  untex  S5efd^it3exbe 
unb  Unluft.  i)a§  ^inb  ift  ununtexBxod^en  mit  fid^  Befd^öftigt  unb  fleißig  im 
Sßexlangen,  bex  ©xtoad^fene  bagegen  ift  mit  anbexen,  toi(^tigen  ßeBen§foxgen  üBex= 
^äuft,  unb  bie  5lnf:|3xüd^e  be§  ^inbe§  ftöxen  il^n.  Obex  ex  untextoetft  ba§  ßinb  in 
einex  §anb^Bung,  toeld^e  ex  in  ^axftellung  unb  5Iu§fül^xung  einfad^  finbet,  ba^ 
^inb  aBex  fd^toex  fagt  obex  f(^tüex  nad^al^mt;  ex  exmübet.  Dbex  ex  entbedt  fid^ 
felBft  auf  einex  p  na^en  ©xenae  be§  S5exmögen§ ;  ex  em:^ftnbet  ein  UnBel^agen  obex 
gax  eine  getoiffe  SSefd^ämung  t)ox  bem  ^inbe.  lleBexl^au^t  liegt  bex  3been!xei§  unb 
bk  S5efc§äftigung  be§  ^inbe§  fo  toeit  aB  t)on  bem  3been!xei§  unb  ben  §antixungen 
bex  (SItexn,  ba^  in  ben  meiften  g^äEen  ba§  ^lajtoifd^entxeten  be§  ^inbe§  mit  ^^xagen 
unb  5lnf|)xüdt)en  läftig  föllt,  unb  bk  9^eigung  jux  5lBtoel^x  fteEt  ftd^  ein.    ©o 


416  3)cutfd^c  9lunbjd^au. 

lange  ^ülfloftgfcit  bie  ^Pflege  unb  5luffid^t  ^erau»fotbert,  tüenbet  bie  SteBe  il^nen 
gern  jebe  freie  3eit  ]\u    3e  md)X  dbn  bag  ^nb  ft(^  mit  5ln]>tuc^en  aufbtängt, 
tDüd)C  il)m  allein  tüid^tig  finb,  in  btn  fingen  ber  ©xtüat^fenen  aber  ben  anberen 
Sorgen  toeit  nac^fte^en,  um  fo  mel^t  trüben  \iä)  bie  ^ejiel^ungen.    Sßorforglic^ 
le^rt  bie  in  ber  2Birtl)f(^aft  ober  au§tt)ärt§  bringenb  abgespaltene  Butter,  tüte 
hü^  ^inb  in3tt)i)ti^en  aEein  fi(^  befd^äftige.    ^luc^  öon  ber  Beften  Butter,  loenn 
fic  anbeten  Sorgen  oBliegt,  toirb  ha^  ^inb  l^äuflg  mit  tüol^l  Begrünbeten  gor= 
beningen   aBgetüiefen.    Unb  lernt  e§  burc^  5^ot:^  ober  ^Intoeifung  feine  eigenen 
3Bege  ge^cn  unb  für  feine  ^efd^äftigung  ouf  eigene  3[ßeife  forgen,  fo  erregt  e§ 
nid^t  feiten  5lnfto6  unb  ^eforgni^,   tüenn  fein  SBefen  ben  ©Item  frembartig 
ober  unertT3ünfd)t  fic^  enttüicfelt.     £)ie  @r!enntni§   brid^t  ein,   ha^  ba§  ^inb 
einer  met^obifdjern  Anleitung  Bebarf,    al§  bie  ©Itern  getnäl^ren  !5nnen.    ^ebe 
(^inrid^tung  ift   toiUfommen,   toel^c   bie  groge  ©orge  übernimmt,    ha^  ^inh 
beft^äftigt  unb  nü^lic^  anleitet.    2öer  genug  o:^fern  !ann,  nimmt  ft(^  fd^on  frü^ 
einen  ßrjiel^er  iuö  §auy,  auf  iüeld^en  bie  ganje  5lufgabe  abgebürbet  tnirb ;  ba^ 
Äinb  lebt  nod^  äufeerlidf)  im  ©Iteml^aufe,  aber  hu  SSejiel^ungen  jum  ^ittel:pun!t 
oerminbern  fid^,  ha^  unmittelbare  Qitfammenleben    mit  ben  Altern  befc^rän!t 
fid^  auf  ^a^Ijeiten,  gelegentlid^e  SSefud^e.   5Die  50^eiften,  benen  ülaum  unb  Mittel 
3ur  ^lufnal^me  beg  ©r^iel^er^  in  ha§  §au§  feS^len,  tüenben  fid^  an  bie  ^nftalten 
unb  Sd^ulen,  toeld^e  bie  ^inber  auf  mel^rere  Stunben  au§  bem  öaufe  nehmen, 
für  ben  Üieft  ifjuen  Aufgaben  fteHen  ober  ^ntereffen  anregen ;  bod^  öor  Willem  U)ill= 
fommen  ift,  ha^  bie  S5eranttt)ortlid§!eit  für  bie  ©r^iel^ung  auf  hie  Schulen  unb  5ln= 
ftalten  übergebt  unb  bie  @rtoad§fenen  ber  ^amilie  in  hk  minber  t) er anttt) örtliche 
Stellung  ber  ßülföperfonen  ^urü^treten.  i)ie§  ift  ber  5lbfd^nitt,  in  toeld^em  öon  ber 
^let^obe  aEein  ha^  -Ööd^fte  erinartet,  ben  berufsmäßigen  ^3iel§ern,  ben  Sd^ulen 
unb  5lnftalten  bie  l^öc^ftmö gliche  Seiftung  in  ber  ©rjiel^ung  jugetraut,  in  toeld^em 
bie  öffentliche  Sd^ule  faft  mel^r  noi^  ber  ßrjiel^ung,  al§  be§  Unterrid^tg  toegen 
gefd^ö^t  tüirb.    ^ä)  l^abe  mid^  in  SSer^ältniffen  betüegt,   in  lüeld^en  biefe  5ln= 
fc^auung  bie  allgemein  l^errfd^enbe  toar.     ^ene   entarteten  ^eife   fd^liege  iä^ 
nid^t  ein,  in  benen  hk  ©Item,  au§  ^ang  ju  gefeEfd^aftlid§er  S^i^ft^^uung  ober  au» 
fonftigen  llntugenben,  hk  Minber  möglid^ft  frül^  au§  il^rem  ®eftd)t§!reife  bringen, 
um  fie  biö  ju  bem  ^Iter  aufäiel^en  ju  laffen,  toelc^eS  geftattet,  fte  in  eine  neue 
Station  ber  5lbrid^tung  ju  bringen,    ^ä)  berid^te  nur  au§  ben  toifen,   in 
meieren  neben  ben  ^er^lid^ften  ^^bfid^ten  für  ba§  ^inb  hk  5^otl^  ber  Umftänbc 
unb  hk  mißleitete  ^nfd)auung  ben  bequemften  al§  hm  rid^tigften  2Beg  erfd^einen 
laffen.    ^it  unabläffiger  -gürforge  pflegt  bie  Butter  ben  Säugling,  toenbet 
fie  jebe  freie  Minute  bem  Äiube  ^u,   fo  lange  e§  ju  feiner  bloßen  ©jiftenj  ber 
fremben  .öanbreic^ungen  nid^t  entbef)ren  !ann.     S:päter  erhält  fid^  bie  Sorgfalt 
beim  5lnfleiben,    bei  ben  ^al^ljeiten,  tüäl)renb  ber  ©enußpaufen,  ha  S3cbürf= 
niß   bes  Äinbeg  unb  ^uße   ber  ©Item  ^ufammentreffen.     gür  hk  S^x']ä)en= 
feiten  toirb  ba§  i^inb  auf  fid^  felbft  unb  auf  S^Dielgenoffen  angetüiefen  unb 
erhält  Siegeln  be§  2ßol)ltier]^alten§,  tocld^e  eS  au§  äBillen§fd)tüädlje  ober  äßillen§= 
ftörfe  auf  Schritt   unb  2:ritt   üerle^t.    3u   biefen  Sloifdjen^eiteu  entftel)en  bie 
^ol)llofen  ©onflicte,  tüeld^e  ben  ©Item  ?lerger  bereiten,  bie  Minber  üertüirren  unb 
befongen  mad^en ,  biö  enblid^  S3eiben  bie  Sd)ule  3ur  tüiUfommenen  ^u^füllung 


Heber  3lntagen  unb  ßräie^ung.  417 

tütxb.  3n  aEen  g^amiliert,  beten  Gräfte  nic^t  au§tet(^en,  füt  ba§  ^tnb  iebet 
Seit  fid)  bienpetett  ju  erl^alteu,  tntxb  bte  6(^ule  ben  Altern  al§  ©xletd^tetin 
bex  Saft,  bem  ^tnbe  al§  Suftui^t  in  ^toeifel^aften  Sagen  lieB.  60  toixh  bte 
6(^nle  ni(^t  aEetn  gnt  @e]§iilfin,  fonbern  tjiele  ßltetn  fut^en  in  ii)x  nnb  in 
eigene  l^terjn  eingetid^teten  Inftalten  nnb  ^enftonen  ßtfa^  füt  bie  gefammte 
©xgiel^ung.  5lBet  je  ^öufiget  ber  (SeBrand)  biefet  @xfa|=  nnb  5ln§!nnft§mittel, 
um  \o  bentli(^ex  txeten  bie  ^t^lex  ]^ext)ox,  tueld^e  i(^  Bexeit§  al§  nngextxennlii^ 
t)on  ben  ßx^iel^nngSanftalten  nnb  t)on  bex  6d)nle  baxgeftellt  l§aBe.  ^ex  3n= 
ne^ntenbe  ^ilbnng§gxab  exl^ö^t  ba^  S3exftänbni§  füx  hk  Mängel.  Untoiffenbe 
gltexn  ftnb  entäüdt  t)on  ben  üBexlegenen  ^enntniffen  be§  ^inbe§,  ne]^men  (Bxn= 
feitig!eiten  in  ben  ^anf,  Italien  oft  fogax  !^eiä)en  bex  SSexBilbnng  füx  S5ox= 
aiige.  ©eBilbete  ßltexn  ülBexfel^en  ben  toai^xen  6tanb  Beffex.  6ie  texftel^en, 
füx  tneli^e  Unaxten  nnb  5!Jlängel  fie  aEein  bie  6(^nle  t)exanttt)oxtIi(^ 
machen  !önnen;  fie  ntexfen  an  bem  ^inbe,  tüeli^eS  an§  bex  ^enfion  pm 
SÖefnc^  tt)iebex!e!§xt  ba§  e§  im  eigenen  §anfe  entfxentbet  ift,  bag  fein  S5etxagen 
gtöifd^en  alten  nnb  nenen  5^eignngen,  pnSlid^en  nnb  an§tüäxtigen  ©etüol^n^eiten 
f(^tüan!t.  i)ie  25exgleic^e  Ie!§xen,  ixielc^en  mächtigen  3ln^It  bie  ©x^iel^nng  in 
bex  fjamilie  Befi^t,  nnb  toie  tiiele  natüxlid^e  SSoxt^eile  öexloxen  gelten,  toenn 
ba§  ^inb  an§  bem  nxf^xünglid^en  SSoben  feinex  ßntfaltnng  entxüdt  \uixh, 
Un^ä^Uge  3Cßux5eIn  nnb  Sßexäfteinngen,  tüelc^e  t)on  ben  fxü^eften  2^agen  an  ba§ 
^inb  mit  feinex  gamilie  öexBinben,  tüexben  ^exxiffen,  ^eime  gexftöxt,  nnb 
in  bex  ^Jlitte  bex  ^^xBeit  tüixb  ba§  SeBen  p  nenen  5lnfängen  ge^tonngen.  S5ox 
bex  tiefex  einbxingenben  @x!enntm§  geigt  ftc§  bex  fd^töexe  SSexlnft,  toenn  ftatt 
bex  foxgfältigen  @in3el:pf(ege  bie  gxo§e  @nmme  bex  ^ögtinge  in  eine  ^^lnftex= 
foxm  eingegttiängt  toixh,  nm  ein  aEgemeineg  @e:|)xäge  gn  em:pfangen.  ^flnn  fül^xt 
ha^  Beffexe  S5exftänbni§  gnx  g^amilie  gnxüd.  5lEe  (Sxfa^mittel  exxeic^en  bo(^  ni^i 
hit  5ExieB!xaft  be§  natüxlic^en  S5oben§.  2)a§  ©etoiffen  Bexnl^igt  fi(^  ni^i  meijx 
mit  tl^enxen  ^enfionen,  gnt  an§geftatteten  6(^nlen,  anSgefnc^ten  Sel^xexn,  fon= 
bexn  im  @Itexn!^an§,  nntex  ftetex  OBl^nt  bex  (Sltexn  gebei^^t  bex  Sögling  gnx 
]^ö(^ften  ©ntfaltnng  feinex  gäl^ig!eiten. 

5!}leine  ©xinnexnng  xei(^t  no(^  pxüd  Big  pm  5lnfang  bex  ^exiobe,  al§  biefe 
@x!enntni§  üBex  hie  mittlexen  ©tänbe  ft(^  p  öexBxeiten  Begann,  nnb  iä)  it)ax 
bamalg  fd§on  fällig  gn  BeoBa(^ten,  toeld^e  3öix!nng  fie  an§üBte.  @(texn  exf(|xa!en 
üBex  hit  Saft  bex  ^exantU)oxtIid)!eit,  bie  jnngen  ^üttex  ftanben  öox  ben  geiftigen 
5lnf:^xüd)en  noc§  xatl^Iofex,  al§  t)ox  bex  !öx:^exlic^en  ^Pflege,  toelc^e  fie  Bi§  bal^in 
füx  hie  f(^tr)exfte  ^ufgaBe  geilten  Ratten.  £)ie  ^äbc^en  em:pfanben  im  ^xauU 
ftanbe  f(i)on  bie  (Soxgen  einex  fc^tniexigen  3u!nnft.  50^an  gxiff  an  jebex  Iite= 
xaxif(^en  5lnbentnng  üBex  hie  Befte  ^Ixt  bex  ©x^ie^^nng,  bo§  geBilbete  @ef:|3xä(^ 
tüenbete  ft(^  mit  Befonbexm  ^ifex  biefem  6toffe  p.  2)iefe§  aEgemeine  £)xängen 
nnb  6txeBen,  hie  :|3o:pnlaxifixenben  ^B^anblnngen  nnb  üleben,  hie  leisten  nnb 
f(^tt)exfäEigen  (Sef:pxä(^e  Bxa(^ten  tt)enig  SSelel^xnng  üBex  hie  ^atnx  hex  5lufgaBe 
nnb  bie  Mittel  gux  ßöfnng.  ^Bex  ha§  SBeton^tfein  ift  getoonnen  tooxben, 
bag  an(^  in  bex  gamilie  bie  ©xgie^^nng  nic^t  al§  ein  5fleBengef(^äft 
mit  BI06  natüxli(^en  ;3nftincten  BetxieBen  tüexben  baxf,  fonbexn  ha^ 
fie    an^    ^ex,    aU    eine   §au:ptaufgaBe,    mit  üBexIegtem    SBetongtfein   nnb 


418  Dcutld^e  JRunbjd^au. 

pIonmöBig  6rf)nnbclt  irerbcn  mug.  2öie  bie^  gefd^el^e?  2)ie  gtage  tft 
nod^  m6)i  heaxittvoxtei ,  ahn  aufgettJorfen.  llnb  bet  jtüette  bcbeutfame  ©tfolg 
ip,  bag  in  öielc  Familien  ber  gebilbeten  6tänbe  bet  l^öl^ete  3ug  einer  getüeÜ^ten 
Btäik  cingcbrungen  ift,  unb  in  gat  tiielen  finb  bie  ^tnber  unBelüugt  ju  2Bä(^= 
tern  eine«  forgföltiger,  geregelten  S3etragen§  getnorben.  5lud§  o^ne  ha§  35en)u6t= 
fein  be§  fteten  Srjiel^erberufe»  lernen  tool^l  Altern,  öor  ben  ßinbern  in  getüiffen 
Sollten  fid^  in  ^äji  nel^men.  3)ie  ergö^lid)en  ©rjäl^Iungen  tjon  bem  „enfant 
terrible"  entspringen  au§  Sittenöerl^ältniffcn,  unter  benen  hk  Altern  il^rer 
OBIiegenl^eiten  gegen  ha^  ^inb  gänjliti)  uncingeben!  finb  unb  burd)  i^r  SSenel^men 
in  ©egentüart  be§  ^nbe§  ha^  fd^led^tefte  SBeifpiel  geBen.  3)ie  Altern  Bereiten 
fid^,  tüie  fie  glauben  unbeoBad^tet,  auf  6(^ein  unb  falfd^en  ©lan^  für  hie  ®efell= 
fd^aft  öor  unb  toerbcn  in  ber  ©efellfd^aft  mit  einer  öerrätl^erifd^en  ^Jrage  be§ 
.<^inbe»  üBetrafd^t,  tüeld^eB  unBead^tet  zugegen  toar.  ^aä:)  fold^en  (^rfal^rungen 
fud^en  bie  Altern  il^r  2^l^un  öor  beut  antüefenben  ^inbe  Beffer  einmündeten.  ^Ber 
toötirenb  biefer  unBel^aglid^e  3uftanb  unter  ben  leid^tfertigften  ©etüol^nl^eiten  bet 
gamilie,  unter  ber  größten  SSernad^Iöfftgung  ber  ©raie^^ung  ftd^  geftaltet,  ent= 
toidEelt  fid^  hie  SelBftcontroIe,  tüeld^e  hie  ßltem  au§  ßieBc  junt  ^inbe  unb  jur 
^Pflege  be§  jugenblid^en  ©emütl^^  ftd^  auferlegen,  au§  ben  l^öd^ften  unb  reinften 
@efül)Ien,  au§  bem  ^^flid^tBetüu^tfein ,  ha^  eine  Ünblid^e  Seele,  hie  3u!unft 
bes  gelieBteften  ^Jlenfd^en,  öon  hem  eigenen  forgfam  Betüo^ten  SBanbel  aB^ngt. 
3ene  leid^tfertigen  Altern,  toeld^e  für  il^r  6(|eintt)efen  feinen  S^iig^n  bulben 
bürfen,  l^alten  ba§  ^inb,  fo  tjiel  möglid^,  fern,  ^ie  Altern  aBer,  tt)elrf)e  burd^ 
ben  ^eiligen  ^rjie^erBeruf  ju  fteter  Sorgfalt  gegen  \iä)  felBft  angeregt  finb, 
tüünfd^en  ha^  ^inb  um  fid^,  bamit  e§  an  bem  gemeffenen  SSetragen  lerne  unb 
jum  ©Uten  gebeil^e.  3n  ber  UeBung  biefe§  fd^önen  S5erl)ältniffe§  toirb  hxt 
gamilie  gu  einer  umftd)tig  eingeridjteten  Stätte  ber  ©rgiel^ung. 

Unerfd^ijpflid^  finb  hie  %xiehe  be§  3^ortf(^ritte»  unb  ber  $ßert)ott!ommnung. 
^ie  im  S^erfud)  gewonnene  @rfa]§rung,  bag  bie  drgiel^ung,  tüeld^e  hie  gamilie 
getoäl^rt,  burd^  !eine  !ünftlid§e  5lnftalt  ju  erfe^en  ift,  fd^ärft  ha^  $f(idf)tBetou6t= 
fein  ber  Altern,  fpornt  fie  gur  eigenen  ©r^ö^ung  an  unb  l^eBt  ben  äßertligeiealt 
ber  gamilie,  toeld^e  nunmehr  ®rö§ere§  ju  leiften  öeimag,  al§  el^ebem,  ba  bie  il^r 
oBliegenbe  ^flid^t  nod^  nid)t  in  il^rem  ganzen  Umfang  erfannt  unb  bie  Sd^ule 
eine  fe^nlic^ft  erwartete  ^IBlöfung  toar.  ^e^t  triff en  bie  ©Itern,  ha^  bie  ßei= 
tung  be§  ^inbe§  3U  il^rem  eigenften  SSeruf  gel^ört  unb  i^nen  nid^t  abgenommen 
toirb.  Bis  fie  ba§  ^inb  ööllig  emancipirt  al§  ßrtoad^fenen  entlaffen.  2)ie 
Sd^ule  unb  anbere  @inrid)tungen  für  ben  Unterrid^t  toirfen  mit  unb  finb 
nidt)t  3u  entBel^ren,  fo  toeit  bie  SSermel^rung  ber  ^enntniffe  aEein  ober  am 
Seften  auf  jenem  äöege  getoonnen  toerben  !ann,  aBer  fie  finb  nur  ergangenbe 
$ülf§mittcl  im  Softem  ber  ^gic^ung,  beffen  ^ittelpunft  bie  fjamilie  BleiBt. 
Unb  ^ier  Beftimmt  nid^t  mel^r  ber  3ufatt  bie  ^fficd^felbemiel^ungen  gtoifd^en  ben 
natürlichen  Grjiel^em  unb  bem  Sögling,  fonbern  ber  ^rjiel^erberuf  reil^t  fid§  in 
bie  ununterbrod)en  toirfcnben  Functionen  bes  ©eifteslebenS  ein,  bie,  nadlj 
?lrt  ber  Sittenpfli d^t,  aUgegentoörtig  finb.  2Bie  unter  öertoidEelten  ©ebraud^^^ 
unb  S3ermögen§oerl}ältniffen  bie  SBetoerBung  um  bie  SÖraut  unb  bie  3^^^= 
gemögl^eit  be§  el^elid^en  SBanbes  hanad)  geprüft  toirb,  ob  ha^  ^aar  in  ber  ßage 


lieber  Einlagen  unb  @r3tef)ung.  419 

fein  tüexbe,  al§  juMnftige  gamtlie  ft(^  p  etl^alten,  tüte  bie  neu  üBexnommene 
^flid^t  ben  ^rn^  be§  angenommenen  S5ett)exBet§  fteigext,  fo  ttitt  für  SSeibe 
ie|t  in  ©eban!en  unb  Z^ai  hie  SSorBeteitung  gum  ^äiel)cr6cxuf  ein.  2Bie  in 
ber  neuen  Q^amilie  ber  $au§^It  unb  hie  toittl^fd^aftlic^e  ßtnt^eilung  be§  2^age§ 
banac^  geregelt  toixb,  ba§  hk  täglid)en  ©ef^äfte  baBei  Befielen  !önnen,  fo 
xit^tet  fi(^  bie  Q^amilie  baxauf  ein,  ba^  ba§  ^inb  au§  bem  Umgang  mit  ben 
©Itexn  ben  gxögten  9^u^en  jiel^e.  Sie  hk  Uihtn  §äu|)tex  bex  gamilie  neBen  ber 
iüed^felfeitigen  ßieBe  auc^  Bexec^nenb  fi(^  lt)ed)felfeitig  jo  öiel  güxforge  gutoenben, 
ba§  ber  ^ann  rüftig  unb  U)o^IgemutI)  BleiBe,  ben  SeBen§unterl§aIt  ^u  extDexBen, 
bie  anhexe  6teEung  au§5ufitllen,  hk  ^xan  e§  BleiBe,  um  ba§  §au§U)efen  ti5ol^l= 
geoxbnet  unb  l^eitex  au  ex^olten,  fo  xegeln  fie  hk  5lngelegen]§eiten  be§  §aufe§ 
ie|t  auä)  in  ftetem  |)inBIi(^  baxauf,  bag  htm  ^inbe  tion  allen  6eiten  hk  Beften 
©inbrüife  entgegenlommen.  S5öEig  burd^brungen  ift  unfer  Zeitalter  öon  htm 
tiefen  ^ni^alt  unb  ben  toeittragenben  golgen  biefe§  ©räiel^ung^BerufeS  no(^  nii^t, 
aBer  hk  @r!enntni^  ift  ertoac^t,  unb  hk  I^^t  ftreBt  ber  empfangenen  5ln= 
regung  nai^. 

5lBex  inbem  tt)ix  hen  xid^tigen  ©puxen  nac^  bex  DueEe  folgen,  au§  tneld^er 
ber  ©eift  ft(^  näl^rt  unb  ^um  äßad)§tl§um  öorBereitet ,  em:|3fangen  loir  einen 
crften  ßinBIiä  in  hk  6(^it)ierig!eiten,  mit  benen  bie  gortBetoegung  be§  menfc§= 
lid^en  @eifte§  fic^  öoEgiel^t.  Wii  leichtem  ^ut]§  üBemimmt  bie  groge  5lnftalt 
ber  ^irc^e  hk  ßr^iel^ung  be§  5!Jlenfd)engefc^Ie(^t§.  6ie  !nü:|3ft  an  eine  Begrenzte 
3a^l  allgemein  menf(^lid)ex  Anlagen  an,  fteHt  ©a|ungen  auf,  füx  toelc^e  fie 
hk  ©emütl^ex  em:^fänglid)  toei§,  fe^t  ein,  too  6d)toä(^e  unb  ©xl^aBenl^eit  ein= 
anbex  Begegnen,  unb  xit^tet  bie  50'lenf(^en  füx  il^xe  einfeitigen  3^^^^^  ein. 
6(^tx)iexigex  f(i)on  mac^t  e§  fi(^  hk  ©d)ule,  toel(^e  eine  gxö§exe  unb  Beloeglic^exe 
3a^l  menf(^li(j^ex  @igenf(^aften,  namentlich  ben  SexnBetxieB  exgxeift  unb  bie 
goxtBeloegung  be§  ®eifte§  ftc§  al§  !Qkl  t)oxfe|t.  5lBex  au(^  fie  ftxeBt  nux  nad) 
einem  5Dux(^f(^nitt,  öexlangt  unb  getoä^xt  nux  ein  ^ux(^f(^nitt§ma§  unb  lel^nt 
ben  gxößten  2^1^eil  bex  S5exanttöoxtli(^!eit  aB ;  fie  exlennt  an,  ba§  ueBen  i^x  ber 
3ufatt  fe^r  öiel  gur  ^eftaltung  be§  (5;^ara!ter§,  3ur  ^uSBilbung  be§  @efammt= 
tücrtl^e§  Beiträgt.  Die  6(^ule  Bem^^igt  fi(^  unb  Beruhigt  aEe  Bei  ber  ßr^iel^ung 
Bet^eiligten  ^erfonen,  inbem  fie  eine  Beftimmte  ©umme  t)on  ^enntniffen  unb 
SSilbung  ptoenbet  unb  ein  Beftimmte§  ^a§  t)on  Seiftungen  al§  i^r  5D^ufter 
ber  ^r^iel^ung  barBietet.  3n  ber  gamilie,  bem  erften  ^u§gang§^un!t  be§  reid) 
geglieberten  SeBen§,  Begegnen  toir  fofort  einer  gan^  anbern,  öon  ber  ^^latur 
angebeuteten ,  nunmel^r  burc^Bilbeten  SSorftettung  t)on  ben  5lufgaBen  ber  @r= 
äie^ung.  §ier  Beginnt  hk  lieBeöoEe  SSeoBai^tung  aEer  @igentl^ümlid§!eiten  be§ 
^nbe§;  t)on  ben  aEgemeinften  ©igenfc^aften,  bereu  S5or^anbenfein  ba§  ^inb 
erft  3u  einem  normalen  ^enf(^en  mad§t,  Bi§  gu  htn  feinftgeftalteten  unb 
feltenften  Einlagen  Betnad^en  hk  Altern  mit  SieBe  unb  llmfi(^t  hk  erften  ftc§ 
regenben  ^eime,  hk  linientoeife  öorrüdenbe  ©nttoicflung ,  hk  plö^lici)  ^ert)or= 
Brec^enben  Söanblungen,  unb  geBen  il^m  nac^  Beftem  S5erftänbni§  unb  S5ermögen 
bie  zuträgliche  Sflid^tung.    5lBer  loie  toeit  ge:§en  SSerftänbniB  unb  S5ermögen? 

SoSgelöft  t)on  bem  üBrigen  SeBen  unb  aEein  angetoiefen  auf  hk  g^amilic 
tDäre   ha^   ©d^icffal  be§   ^inbe§    bem    S^^aU    untertoorfen   unb    unter   hzn 

3:cntfc^e  9iunbfcOau.    I,  3.  28 


420  2)cutjd^c  ^Junbjd^au. 

günftigften  Umftänben  einer  ctnfeitigen  Scitung  üerfatten.  ©teilen  'mix 
uns  nur  bic  lebenbigen  Xräger  ber  fjamilie  öor,  t)erfe|en  ton  un§  in  hk 
crflcn  Stabieu  eine»  neuen  t^auoftanbe» ;  fofort  Begegnen  ttjir  Urfad^en  ber 
llngulanglid^feit.  ^ä)  henh  an  ein  ^^cpaax  öon  au^ertoäl^Iter  2:üd§tig!eit  unb 
in  hen  angemeffeuften  SebenSja^ten ;  3eber  t)on  SSeiben  r)at  in  golge  ber  Bcften 
C^räiel^ung  einen  felBftftänbigen  6f)ara!ter  getüonnen  unb  3um  6elBftben!en  ftd^ 
gctoöl^nt.  3ft  auä)  t)om  erften  glüdt feiigen  Xagc  ber  ^Bereinigung  il^r  6inn  auf 
hcn  öollen  ßrnft  be»  2eljen§  gerichtet,  fo  !äin:pfen  fte  bodf)  longe  genug  mit  bcn 
^llötl^feln,  tüeld^e  in  ber  ungett^o-^nten  :Oage  ftet§  neu  fid^  cntrjüHen.  ©erabc 
in  beut  ^unbe  ungettJüIjuIid)  tüd^tiger  ^ßaare,  in  ben  5lnfang§3eiten  glürflid^fter 
(v^en,  l^abe  \ä)  aU  Siegel  beobachtet,  tüie  fd^toer  ^eibe  ringen  muffen,  um  fo 
lueit  au»glei(^enb  auf  einanber  ju  toirlen,  ba^  bie  erften  ©ruublagen  innerer 
Öatmonie  geloonnen  njerbeu.  ä^icHeid^t  Bleiben  nur  oberfläc[)li(^e  9kturen, 
meldte  niemals  3u  bem  l^öd^ften  6egen  e^elid^er  ©emeinfc^aft  gelangen ,  öon 
fd^tüeren  Errungen  frei;  crnfte  51aturcn  bagegen,  für  ineld&e  bercinft  ba§  ^anb 
Bi§  3ur  33ollfommen]^eit  fid^  bcfeftigt,  irren  um  fo  fd^tüerer  unb  l^äuftger,  je 
lebl^after  fte  ju  einanber  ftreben.  ^ie  Ijarmonifd^e  @inl§cit  ber  Altern  !ann 
unter  Mftigen  Gl^aralteren  lange  nod^  nic^t  getoounen  fein,  U§  im  natürlid^en 
:i^erlauf  ba^  erfte  ^inb  in  bk  g^amilie  eintritt  unb  ßr^iel^uug  Verlangt. 
"Mn  ftel^en  bk  ungeübten  @ltem  öot  ber  fd^toierigften  aller  5lufgabeu. 
Xäglid^  übcrrafdfjt  fie  eine  neue  ©rfd^einung  an  bem  ^inbe,  unb  ftetS 
finb  fie  im  Ungelüiffen,  für  bk  mm  Sage  bü§  5lngemeffene  3U  finbcn.  äöie 
'ißenige  ]^aben,  ef)e  i^neu  felbft  bk  ^Pflege  be§  erften  ^inbe§  ^ufiel,  bk  ^t= 
toidKung  eine§  ^inbe§  Verfolgt,  unb  unter  biefeu  faft  deiner  mit  bem  @mft 
beö  @r3ie^er§.  ^zim  atoeiten  ^inbe  !ommen  frül^ere  @rfal^ruugen  ^u  statten, 
aber  e»  toäre  fd^on  an  fidf)  ein  großer  5lad§t]§eil  für  bk  (Sr^iel^ung  be§  5}len= 
fc^engefd^led^ts,  toenn  bie  erften  ^inber,  ba§  drittel  jeber  ©eneration,  unter  ber 
Unbel)olfen]^eit  ber  natürlid^en  ©r^iel^er  Bd^abtn  litten.  UeberbieS  reid^t  ber  Um= 
fang  ber  an  einem  ^nbe  gemod^ten  SBal^rnel^mungen  nid§t  l^in  unb  bk  burd§= 
f d^nittlid^e  ^inberjal^l  ift  ^zi  SOßeitem  nid^t  grog  genug ,  um  in  einem  nennen§= 
toert^en  Umfange  bie  ©cfd^idflid)!eit  einer  I)inlänglid;cu  Hebung  ju  geben.  (5)c= 
ttjiffe  5leu6crlidl)!eiten  !ommen  bcn  Altern  Bei  nad^folgenbcn  ^inbern  nid^t  über= 
rafd^enb,  aber  ^^nlagen  unb  ßnttnidfclung  ber  ^inber  ftimmen  nur  feiten  fo 
überein,  ba^  al§  Siegel  bie  (Altern  beim  jineiten  ober  britten  ^inbc  bie  ein= 
malige  ober  loieber^olte  (^-rfaljrung  follten  oerloertl^en  fönnen.  ^^äufig  fül§rt 
bie  frühere  2Bal)mcl}mung  bom  rid)tigen  äöegc  ah,  tüenn  in  bcn  Monaten  bc» 
ertüac^cnben  ^erftanbe§  ober  fpätcr  erft  ööttig  abtüeidjcnbc  Einlagen  jum  ^Jßox= 
fd^ein  fommen  unb  bie  frühere  ^letl)obe  ber  Anleitung  ftd)  al§  unpaffenb  er= 
meift.  ©erabe  in  ber  gleidjmäfjigen  S5el)anbluug  liegt  bic  gröfjte  ©efal)r,  ba^ 
bk  aOtoeid)cnbcn  Einlagen  unb  ^Iciguugcn  nid)t  jur  oollcn  (Geltung  gelangen. 
S)te  S3crtiefung  in  ba§  äöefen  jebesi  einjclnen  ^inbeö  ift  ber  6egcn  ber  gamilten= 
crjie^ung,  unb  l^ierfür  reid)t  ber  äöertl)  einer  einmaligen  ober  einer 
n)icberl)olten  (5rfal)rung  uic^t  tocit.  ä^ielmeljr  erfd)cincn  bie  Altern  nod)  fo 
3al)lreid^er  5tinbcr  bei  jebem  neuen  g^ll  in  einer  neuen  Sage,  unb  bie  6d^toierig= 
feiten  toad^fen,  toenn  baffelbe  $aar  nunmel)r  fid)   aufgcforbert  fie^t,  erft  bie 


UeBer  Einlagen  uiib  ©raie^uug.  421 

'^exfi^ieben^ett  hex  ^^nlagen  genau  ju  erfoxfd^en  unb  fobann  hk  hei  einanber 
(eBenben  ^tnber  nad§  aBtoeit^enben  ©tunbfä^en  gu  Bel^anbeln;  benfelben  S)rang 
i)iex  einpl^alten,  boxt  ^u  föxbexn;  ha§  eine  Mnb  mit  6txenge  gu  ^ügeln,  ba§ 
anbexe  mit  unexmüblid§ex  3^ad^ft(^t  gu  befänf tigen ;  ]§iex  bit  ^xetl^eit  ju  ge= 
ftatten,  boxt  einjufd^xänfen.  Seibet  ha^  exfte  ^inb  xmtex  bex  völligen  Unex= 
fa]§xeni§eit,  fo  leibet  ba§  nac^folgenbe  ^inb  untex  bex  getl^eilten  5lufmex!fam= 
leit,  untex  hm  ixxeleitenben  S3eoBad§tungen.  5lm  Beften  exgiel^en  hk  ©Itexn, 
tüelc^e  an  jebem  ^inb  ein  neue§  6tabium  anfangen  unb  an  ben  fyoxtjd^xitten 
be§  ^inbeg  ununtexBxod^en  üBex  hie  angemeffene  SSe^anblung  ft(^  untexxid^ten. 
5lBex  toie  fdjtoex  i\t  hit  5lufgaBe,  jic^  felBft  nac^  ben  öon  augeni^ex  anbxängen= 
ben  5ln]>xü(^en  mannigfaltig  gu  geftalten,  gumal  in  bex  Sage  bex  (Sltexn,  benen 
e§  gejiemt,  ben  ^inbexn  gegenüBex  hie  äßüxbe  bex  üBexlegenen  Seitex  ju  Be= 
tüal^xen  unb  in  bem  SSec^fet  be§  35exl§alten§  toebex  bex  SOßiUHlx  p  öexfallen, 
noc^  iüiElüxlid^  3u  exf (feinen,  äßol^l  liegt  in  ben  @aBen,  hjelc^e  ein  tüdjtigeg 
©ItexTi^aax  in  bie  ©x^iel^ung  einBxingt,  ein  xei^ex  35oxa'at]§  füx  ha§  Muh, 
3toei  ^enfd^en,  oft  öon  exgcngenbem  SBextl^e,  mül^en  fid^  um  baSfelBe  S^el, 
unb  toenn  fie  aud^  t)on  Dexfi^iebenfeitigen  3luffaffungen  geleitet  toexben,  fo 
toiffen  boi^  hie  anf(^einenb  t)öEig  toibexftxeitenben  ©efül^le  ftd§  in  SieBe  gu  t)ex= 
txagen,  unb  hie  toeit  au§einanbex  liegenben  5lnf(^auungen  ftnben  hen  t)ex= 
einigenben  ^exü]§xung§:pun!t.  ^inbex  mit  Bebeutenben  Einlagen  :|3flegen  au§ 
ben  f(^axf  au§ge:|3xägten  ;3nbit)ibualitäten  bex  ©Itexn,  fogax  au§  hem  @egen= 
einanbex  bex  ftax!  aBineic^enben  (S^^axattexe  ben  gxö§ten  9^u^en  gu  ^iel^en;  Be= 
]onbex§  toenn  hie  ©Itexn  mit  öexftänbigem  6inn  BeftxeBt  finb,  ha§  Xüc^tige 
au§  i^xen  Eigenheiten  bem  ^inbe  ^u  Bieten,  unb  5U  untexbxüc!en  obex  minbeften§ 
auBex  @influ§  ^u  fe^en,  toa§  ixxe  leiten  !önnte.  ^i^^eff^i^  fo  mannigfaltig  finb 
hie  Einlagen,  fo  t)exf(^iebenaxtig  hie  ^n\pxüä)e,  tüeld^e  au§  ben  Einlagen  ex= 
toat^fen,  fo  fd^toex  äugängli^  ift  meift  ba§  fxembe,  fo  fc^toex  Betoeglid^  ha^ 
eigene  äBefen,  ba§  au(^  hie  gamilie  bex  @infeitig!eit  öexfättt,  toelc^e  iä)  an  hex 
8(f)ule  gexügt  ^aBe,  toenn  bie  ©Itexn  oöEig  aEein  hie  ©x^iel^ung  üBextoac^en 
unb  ieben  fxemben  Einfluß  au§fc^lie§en.  ^n  S5exfu(^en  l^iexgu  fel^lt  e§  nid§t. 
£)ie  Eifexfuc^t  bex  jungen  Tluüex,  ha^  ^inh  ganj  in  .gänben  unb  ftet§  untex 
^toffic^t  3U  ex^alten,  ift  leine  feltene  @xf(^einung.  3utoeilen  t)exBinben  ftd^ 
Beibe  ©Itexn  in  hem  ^eftxeBen,  ben  S^^göug  gu  bem  @emütl§  nnh  gu  ben  S5ox= 
ftelluugen  be§  ^inbe§  au§](^lie§lic^  p  Be]§exxfd)en;  bie  SSetoegung  !eine§  5lugen= 
bliäe^  foE  il§nen  entgelten,  i^x  '^iUe  hem  ^inhe  ftet§  gegentodxtig  fein.  @än3= 
lid)  gelingen  hie  S5exfu(^e  niemals,  aBex  tno  hie  ^Bfi(^t  au(^  nux  anndl^exnb 
fi(^  exfüEt,  toixb  hie  Ex5iel§ung  im  entf:|3xed)cnben  S5exl§ältni§  Beeintxäd^tigt. 
2Benn  i^  einem  5!}lenf(^en  Begegne,  bex  im  ununtexBxoc^enen  ^am:|3fe  mit  feinem 
@efc§i(f  ftete  5liebexlagen  exfäl^xt,  fo  extoaxte  iä)  immex  hie  ©efd^ii^te  feinet 
SeBen§  bamit  Beginnen  gu  l^öxen,  ha^  ex  in  feinex  ^ugenb  öon  lieBet)oEen 
Eltexn  Befonbexg  foxgfam  Betüad§t  unb  öox  SSexül^xungen  mit  bex  5lu§entoelt 
möglii^ft  ftxeng  Betoa^xt  tüoxben  fei.  Siege  eine  ööHige  5lBfonbexung  öox  fxem= 
ben  ßinpffen  ftd^  Betoix!en,  toie  hie  ©ifexfui^t  iungex  5D^ttex  fie  anftxeBt,  fo 
toüxben  Stiele,  toelc^e  je^t  im  S5ex]^ältni§  leiblid§  gexatl^en,  baxuntex  t)ex!üm= 
mexn,  unb  ha^  gange  ©efi^led^t  JtJüxbe  Balb  hen  <B^ahen  t3exf^üxen.   (Slüdlic^ex 

28* 


422  ^cut|d)c  ütunbjd^Qi!, 

Söeifc  tjt  in  bcr  Wiie  hex  @c|cttf(^aft  bte  ööEige  5(Bfonberung  ber  ^inber  un= 
möglid^.  Die  fcl^Ierl^aften  SSerfiK^e  laffen  fid^  nur  Bi§  ju  einem  getüiffen  ©tabe 
Qu^fül^ren  unb  auä)  in  bicfem  Befd^rönften  Wa^c  ftiften  fie  Unl^eil  genug,  aber 
in  tDcit  üBertoicgenber  Dtegel  l^aben  bie  öetfd^iebenattigften  @inftüffe  freien  3ii= 
gang  juni  ßinbe,  unb  hk\c»  empfängt  hie  @inbrüdte,  tT3el(^e  ben  @ang  feiner 
(^jieljung  bcftimmen,  nid^t  allein  auö  ben  §änben  bei;  Altern. 

^g  öetl^ölt  fid^  l^ierin  mit  hex  geiftigen  ^PfCege  !aum  anbexg,  toie  mit  bet 
!örperlid§cn.  Sobalb  ba§  .^inb  ben  6d^oo§  ber  Butter  tiexlä^t,  getätl^  e§  in 
frcmbe  §änbe,  fein  gcgentT3ärtige§  S^el^agen  unb  bauernbe  51ac§tüix!ungen  für 
hie  3u!unft  l^öngen  t)on  ber  @efd^idflid§!eit  unb  bem  guten  äßillen  grember  ab. 
3)iele,  benen  ber  Sci6  ber  5Rutter  tabellofe  fyormen  ou^geprägt,  erleiben 
t)on  hen  plumpen  öänben  ber  erften  §üIf§perfonen  ©d^äben,  treidle  für  ha^ 
gefammte  fpötere  SeBen  hie  in  ber  erften  Einlage  tiottfommene  Sd^önl^eit  ent= 
ftellen.  2Böf)renb  ber  garte  Körper  be»  ^^leugeBorenen  gegen  bie  §anbl§aBung 
fcil  jur  leidsten  2öanbelbar!eit  ber  ©eftalt  empfinblid^  ift,  liegt  hie 
Mutter  !ran!  barnieber  unb  !ann  nur  unt)oII!ommen  hie  ^ftege  beffelben 
Ien!en;  ber  35ater  ift  ber  üiegel  nad^  gu  biefen  erften  toic^tigen  Dienften  ganj 
untauglid^,  unb  $erfonen,  tceld^e  il^re  2)ienfte  um  be§  ßrtüerBe»  ttjillen  au§= 
leiten,  l^aben  bie  ©efunbl^eit  be»  ^inbe§  in  Rauben.  Oft  stningt  eine  S5er= 
fagung  ber  5^atur,  hie  Mutter*mild) ,  toelc^e  bod^  bi»  gum  6pridf)tt)ort  für  ßeib 
unb  6eele  eine  grunblegenbe  5^a]^rung  ift,  t)on  untergeorbneten  $erfonen  3U 
mietl^en  unb  biefen  nid^t  attein  hie  3]erabrei(^ung  ber  9k]§rung,  fonbern  audf) 
jene  innigen  unb  gel^eimnigöotten  2ßer!e  ber  $ftege  anguöertrauen ,  mit  benen 
ha^  Äinb,  toie  man  fagt,  6äfte  be§  ^örper§  unb  be§  @eifte§  einfaugt.  Die 
Oefonomie  ber  mitteltool^I^abenben  6tänbe  3tningt  baju,  hie  untergeorb= 
netefte  Maffe  ber  bienenben  Gräfte  3U  bem  beftänbigften  unb  öeranttoortli duften 
Umgang  mit  bem  ^inbe  tüäl^renb  ber  erften  SeBenSjal^re  gu  Betrouen.  Diefer 
auf  äußere  S^eiüirtl^ung  unb  !örperlid§e  Pflege  gerid^tete  Umgang  bilbet  bereit» 
einen  %ijeil  hex  ©rgiel^ung,  erfaßt  fd^on  bie  Einlagen  unb  ©etoö^nung  be§  Äin= 
be»,  erfüllt  hie  6ecle  mit  SSilbent  unb  ha^  ©emütf)  mit  ©mpfinbungen.  Mag 
nod^  fo  ftreng  hen  gemietfjeten  ^perfonen  ber  untergeorbnete  Dienft  aufgegeben, 
hie  ßiebe,  ber  geiftige  Umgang  unb  bie  obere  Seitung  hen  Altern  Oorbel^aÜen 
toerben,  feine  35erabrebung  fc^ü^t  gegen  hie  t^atfäd^lid^e  2Bed^)eItoir!ung  ber  in 
Umgang  mit  einanber  gefegten  ^Perfonen.  2ßer  toitt  bie  inneren  SBaUungen 
unb  hie  taufenb  S^i^^^i^  berfelben  beioad^en,  an  benen  ha§  ^inb  hie  SSe^iel^ungen 
ber  5Imme,  be»  ^nbcrmäbd§en§  crföljrt?  Unb  ber  äßiEe  bc»  ^inbe§,  feine 
Einlagen  unb  ^leigungen  fangen  gar  früf)  an,  entfd^eibenb  mitgutoirfen.  ^laä) 
einem  toeit  Verbreiteten  ^flaturgefel^  toibmet  ha^  ^inh  bie  erften  Üicgungen  feiner 
^ufmcr!fam!eit  unb  Siebe  ben  ^erfoncn,  tocld^e  unmittelbar  unb  I)öufig  mit 
i^m  Oer!eI)ren,  unb  bie  meiftcn  fidjtbarcn  3ä3oI)Itf)aten  if)m  juioenbcn.  S3or  ber 
£)an!bar!eit  für  pünftlictje  ^lal^rung  unb  reinlid^eö  Sager  muß  oft  bie  innigftc 
Siebe  ber  Mutter  ioeid)en,  tocil  fie  nidf)t  eben  fo  oielc  tüor}Itf)ätige  ®erüf)rungen 
getoö^rt.  Unb  hod)  ift  felbft  bie  Hinneigung  gu  ber  9^al)rung»ipenbcrin,  ju  ber 
betoirt^enben  ^crfon  nid)t  immer  Oon  gleid^er  ^raft,  fonbern  ha^  ^inb  fängt 
fd^on  frül)  an,  nad^  anberen  Mcrtmalcn  ber  ^Bertoanbtfd^aft  ober  ©ntfrembung 


lieber  Einlagen  unb  @r3tef)ung.  423 

in  ben  :^l§t)ftoIoöif(^en  unb  geiftigen  Einlagen  ft(^  5U  Befttmmen.  9Jlit  gtö^etct 
ober  minberet  Suft  fttebt  e§  biefen  obet  jenen  llmgang§:|Derfonen  ^u,  je 
nai^bem  bet  Dxud,  bet  ^ug,  bet  SSlicf,  bie  SSerü^tnng,  ber  6txom  bet  ^ätnte 
ober  ber  5lert)enertegnng  i^m  gtö§ete§  obet  minbeteS  S5e!§agen  getoä^tt,  nnb 
biefe§  ^a§  tilgtet  ft(^  nac^  @efe|en,  it)el(^e  in  ben  Beibetfeitigen  Einlagen  unb 
©etüöl^nungen  touxaeln.  2)a§  ^inb  im  S3abe  fül^lt  ft(^  angenehm  ober  un= 
angenel^m  Bexül^tt,  ober  Derpit  ft(^  gleichgültig,  je  naä)  bet  @m^finbHd§!eit  bet 
eigenen  §aut,  bex  §äxte  ober  ^ilbe,  naä)  ben  gefc^i^ten  obet  ungefc^idtten, 
jtüetoägigen  ober  unätnetfntä^igen  SSetnegungen  ber  :§elfenben  §anb;  ]o^^ 
tool^lt^^uenbe  ober  nnBe^agIi(^e  SSejiel^ungen  ertüeto  Sn=  unb  5lBneigung. 
(SBenfo  ter^ält  e§  fi(^  mit  ben  rein  geiftigen  @intt»ir!ungen ,  oBgleid^  hk  ]§ter 
Beftimmenben  Urfad^en  nur  feiten  er!ennBar  auf  ber  DBerftäd^e  liegen.  6(^on 
in  früi^en  Monaten  ftreBt  ha^  ^inb  mit  leB^^aftem  S5erlangen  bem  @inen  p, 
t)er^ält  ftc§  gegen  einen  5lnbern  gleichgültig,  tüä^renb  e§  einen  £)ritten  l^eftig 
aBioeift,  unb  hk^  gef(^ie]§t  autneilen  f(^on  in  ber  erften  S5egegnung,  ba  nod) 
!eine  Erinnerung  an  einen  früBer  em:^fangenen  ©inbrud  ba§  SSenel^men  Be= 
ftimmt.  Wem  S5ermut^en  na^  offenBart  \xä)  hierin  hk  @ntf(^eibung  ber  un= 
mittelBaren  ^ritü,  tnel^e  al§  „erfter  ©inbrutf"  au(^  im  f:|3ätern  SeBen  Suft 
ober  Unluft,  Zutrauen  ober  5lBneigung  Betüirlt.  6d§on  biefer  erfte  (Sinbruct 
Beftimmt  ptoeilen  hk  äöal^l  be§  Umgang^,  aBer  no(^  ftärler  Bilben  ftd^  hk  S5e= 
giel^ungen  au§,  toenn  eine  toirüic^e  (S;orref^onben3  ber  ^erfonen  unb  Anlagen 
äux  ©efellfc^aft  ^ufammenfü^rt  unb  Umftänbe  ben  S5er!e^r  Begünfttgen.  £)er 
Erhjac^fene,  gegen  erfte  Einbrüche  aBgel^ärtet  unb  üBerbieg  naäj  öielen  ^üc^fic^ten 
tüäl^lerifd^,  ift  boc^  nic^t  gefi^ü^t,  ha^  i^n  nic^t  ^uineilen  eine  SSa^lt)ertoanbtf(^aft 
faft  toiber  ^Bitten  mit  ber  ©etüalt  einer  ^f^aturlraft  :plö|li(^  angiel^t  ober  ar[mä5= 
iiä)  feffelt.  £)a§  ^tnb  ift  biefem  ^uge  o^ne  ^IBtoe^r  au§gefe|t.  3rgenb  eine  freunb= 
Ii(^e  S5egegnung  ^k^i  e§  oft  p  einer  ^erfon  ;§in,  toelc^er  bon  ben  ©rtoad^fenen  leine 
^Inpel^ungSlraft  unb  lein  Einfluß  zugetraut  toirb.  Qu  ben  |)erfönli(^en  unb 
leBenbigen  ©inftüffen,  toeld)e  auf  bem  Stoben  ber  gamilie  an  ber  ©eftaltung 
be§  5Jlenf(^en  mittoirlen,  gel^ören  aEe  ^erfonen  be§  §au§tt)efen§,  ni(^t  BIo§  bie 
Eltern  unb  i)ieienigen,  auf  toelc^e  hk  Befonbere  5lufmer!fam!eit  ft(^  gu  toenben 
:|3Pegt.  Seilet  mi§rat!§en  gut  üBerlegte  $läne  ber  Ergiel^ung,  toeil  Qemanb 
au§  ber  UmgeBung,  ein  ^ienftBote  öieEeic^t,  toenig  Beat^tet  unb  beffen 
Einfluß  auf  ba§  ünblid^e  @emüti§  außer  5lnfa|  gelaffen  tourbe.  äßie  oft 
ftüi^tet  ft(^  ba§  ^inb  in  hk  ^üc^e,  in  ben  ©arten,  tüenbet  ft(^  t)on  hen  Qavipi= 
:perfonen  aB  unb  fud^t  bie  Unter^ltung  mit  ber  5!Jlagb  ober  hem  ^nec^t,  tüeil 
ba§  Söefen  i)iefer  feinen  Einlagen  Beffer  pfagt.  i)erartige  Einflüffe  barf  man 
ft(^  toeber  feiten  no(j^  geting  beulen.  Einer  unferer  Beften  6(^riftftetter ,  ein 
gebanfenreid^er  unb  finniger  ^Oflann,  öon  ungett)ö:§nlid)er  SSegaBung,  erjäl^lt,  ha% 
ber  öon  feinen  Eltern  ööEig  unBeac^tete  Umgang  mit  hem  ^ned^t  hen  na{^= 
^altigften  Einbruch  auf  i^n  au§geüBt  l^at,  unb  in  hen  Beften  Schriften  finbet 
ber  5^a(^llang  au§  jenem  Umgang  ft(^  toieber.  5Jlir  felBft  leBen  äßefen  unb 
©eftalten  untergeorbneter  £)ienftBoten  au§  früher  ^naBen^eit  frifd^  im  QJebäd§t= 
niß,  unb  mand^e  Bebeutfame  Erinnerung  fül^re  i^  auf  ©ef^räd^e  mit  i^nen  surüdf. 
Unb  bod§  toirb  na(^  heutigen  ©etüo^^n^eiten  auf  biefe  Eintoirlung  ber  51eBen:|3er= 


424  ^eutfd^c  3iunbfc^au. 

fönen,  auf  il^te  Stellung  in  bcx  gamilie  nur  toenig  9lürfft(^t  genommen,  ^ic 
2)ienflbotcn  tüerbcn  naä)  bet  ted^nifd^en  SSeföl^igung  füt  baö  tl^nen  obliegenbe 
gaci^  au§gefu^t,  unb  baneben  tnexben  nur  noc^  einige  allgemeine  @igenf(^aften 
geprüft,  tüelc^e  jur  5lu§füIIung  eine§  jeben  $Ia^e§  unentBel^xIic^  ober  nü^Iid) 
crfd^einen.  3lBer  tüenig  bcnfcn  25ater  unb  5!Jlutter  baran,  tüenn  fie  ein  2)ienft-- 
möbd^en  ober  einen  ^Diener  mietl^en,  bag  in  ben  @räie]§ung§!rei§  be§  ^inbe§ 
eine  mitl^anbelnbe  $perfon  aufgenommen  tüirb.  3n  mand)en  tnol^Il^aBenben  unb 
forgfamen  gamilien  iüirb  an^  gurd^t  üor  unBered^tigten  ©inftüffen  eine  S5ann= 
linie  um  ha§  ^inb  gcjogen ;  hie  ftrenge  5luffid^t  ber  ^rjiel^er  f oll  bie  Unterl^altung 
iibertoad^en  unb  auf  hk  öorbeftimmten  $)}erfonen  einfd^ränfen.  @ine  fold^e  5ln= 
orbnung  lägt  fi(^  nur  unter  ungetoöl^nlit^  guten  unb  :|3affenben  33erpltniffen 
treffen,  aber  felbft  bann  niemals  ober  nur  anwerft  feiten  toirffam  burd^= 
fül^rcn.  ^ic  @inbrüc!e  be§  ©rtoac^fenen  auf  @emütl^  unb  35orfteIIung 
be»  ^inbe§  finb  oft  ;)Iö^li(^  unb  getoaltfam;  ha^  tüad^famfte  5luge  !ann 
hit  .zufällige  Begegnung  nidit  auSft^liegen,  toelc^e  au§rei(J)t,  um  foI(^e  ©nbrüdfe 
ju  ^interlaffen.  UeBerbie§  ift  ha^  auf  geföngni^artige  UeBertoad^ung  be§  3ög= 
Iing§  gerichtete  St)ftem  in  ftc^  felBft  ein  groge§  UeBel,  bieHeidjt  ein  gri3|ere?^ 
oI§  bie  ©efal^r,  h)eld§e  bie  S5elDac§ung  aBtüenben  fott;  benn  bie  ©renjiime, 
toeld^e  ba§  ^eimtoefen  in  eine  öerBotene  unb  eine  freie  ^älfte  tl^eilt,  ift 
toittüirlid^  unb  lägt  fi(^  nid^t  aufredet  erl^alten  o^ne  einen  S^^ng,  toeld^er  ha^ 
©emütl^  be§  ^inbe§  Beeintröd^tigt.  2)ie  5Räume  ber  §äu§Iid^!eit  bürfen  nid^t 
mit  ©el^eimnig,  hk  $perfonen  ber  Umgebung  nid^t  mit  mt)ftif(^em  Mei^  au§= 
geftattet  toerben.  @§  ift  nid^t  möglid^,  ben  S5er!e]§r  mit  ben  ^erfonen  be§  §ou§= 
ftanbeS  ganj  auSjufd^Itegen,  unb  e§  ift  nid^t  ratl^fam,  e§  3U  öerfm^en.  Unb 
bod^  !ann  unter  ben  l^eutigen  SSerljältniffen  hk  Sorgfalt  ber  @in3elnen  nur 
tüenig  ju  einer  glüdflid^en  5lu§lüal§I  ber  in  ba§  §au§tt)efen  aufjunel^menben 
5^erfonen  beitragen,  unb  fogar  hk  oBerf(äd§Iid§e  Prüfung  trirb  in  bem  S5erl^äU= 
ni§  fd^loieriger,  al§  überl^aupt  hk  6teEung  ber  bienenben  ^ßerfonen  bem  freien 
flrbettSüertrage  fid^  näl^ert  unb  bie  S5ereittr)iIIig!eit  3U  ben  untergeorbneten 
^ienften  be§  §au§]§alt§  feltener  tüirb.  ©elänge  e§  felbft  in  giitoft,  neue 
5ßor!e]§rungen  3U  treffen,  tneld^e  eine  forgfältigere  ^Prüfung  ermijglid^ten  unb  eine 
freiere  ^uStüal^l  geftatteten,  fo  toürbe  bod^  nur  einigen  ^Hifeftiinben  Vorgebeugt, 
hk  au§  ber  Solibarität  be§  Umganges  entf^ringenbe  ©efal^r  nid^t  befeitigt 
toerben.  ^enn  neben  benen,  treidle  mit  einiger  S)auer  in  ben  ^reiS  her 
fjamilie  eintreten,  bettiegt  fid^  ber  fd^nell  toed^felnbe  ^ntetjx  ber  SÖefud^er 
obet  ber  ^erfonen,  tDeld^e  einzelne  (Sefd^äfte  t)orübergel)cnb  inS  §auö 
füllten.  5lu§  bem  ßeben  fold^er  ^enfd^en,  in  benen  ©inbrürfe  fCüd^tiger  ^JJlo= 
mente  fefter  als  getoöl^nlid)  l^aften,  tüirb  l)äufig  üon  ber  mäd^tigcn  235ir!ung 
berid^tet,  tüeld^e  ein  33efu(^  im  (glternl^aufe  auf  hk  9lic^tung  beS  ^inbcS  au0= 
geübt  l^at.  3>d^  felbft  l^abe  tüaljrgenommen ,  mit  tüeld^em  freubigen  SSerlangen 
ha^  ^inb  jur  Z^üx  eilte,  tocnn  eS  am  klingeln  bie  ^Inhinft  einer  il^m  beliebten 
5Perfon  merfte,  toie  cttoa  beS  öemüfel)änblcrS,  ber  um  bie  beftimmte  XagcSftunbe 
firf)  etnjufteHen  :pflegte,  toeil  er  ein  gern  gel^örteS  ©efd^id^td^en  er^äl^lte,  ein 
fiiebd^en  ^fiff,  eine  fd^nurrige  Söetoegung  madf)te,  ober  tüeil  fonft  im  ^leugern 
ober  im  S^enel^men  lag,  hjaS  bem  ^inb  gefiel.    33on  foldjen  ^erül)rungen  !ann 


Heber  Einlagen  unb  ßräic^ung.  425 

ba§  ^inb  nt(^t  fem  gehalten  ttjetben;  bte  gute  (Stgiei^ung  öemte^tt  fogax 
bie  S5erü]§tung§pun!te ,  benn  bte  g^amilte  fei  htm  tobe  !etne  üöftetlti^e  ^in= 
)atn!eit,  fonbetn  toufenb  ^fotten  füllten  t)on  ]§iet  in  hk  ^it§entoelt  unb  geftatten 
bie  ^Mfe^x.  3n  S5egleitung  t)on  @ttt)ad)fen€n  auf  Spaziergängen,  Bei  S5e= 
fuc^en  unb  Bei  gelegentlichen  ©efc^äften,  int  6:piel  mit  5l(tet§genoffen,  tnit  beut 
erften  <Bä)xiii  auy  bem  utnftf)Ioffenen  SBoj^nxaum ,  Beim  exften  f8lxä  bux(^  ba§ 
genftex  entfte^^en  in  bex  Seele  be§  ^inbe§  SSilbex  unb  S^oxfteUungen ,  !nü:^fen 
]xä)  S5exBinbungen  an,  toeld^e  ptoeilen  einzeln  unb  ftet§  in  i^xex 
@efammt^eit  auf  ben  ©x^iefjungSgang  eintnixlen.  2)ie  g^amilie  baxf  biefe 
@inbxü(Je  nid^t  aBtt)e!§xen,  fonbexn  mu§  in  bex  «geimat^  i^nen  einen  ^ittel= 
pun!t  Bieten.  £)ie  ©xjiel^ung,  füx  tt)el(^e  hu  f^amilie  al§  bex  geeignetefte 
Stoben  ex!annt  ift,  lägt  ft(^  ttid^t  auf  ben  unmittelBaxen  Um!xei§  biefex  einen 
f^amilie  Befi^xänlen.  £)enn  aud)  ^kxin  untexf(^eibet  fie  ftc|  öon  bex  ©x^ie^ung, 
füx  tt)el(^e  5lnftalten  exxic^tet  unb  6(^ulen  al§  ^xfa^mittel  aufgefüllt  toexben, 
ha%  fie  ben  S5exfuc^  einex  :|)IattmäBig  Bexe($neten  ümgxenpng  aufgieBt.  5^ic^t 
al§  ein  in  fi(^  aBgefi^Ioffene§  3nftitut,  fonbexn  aU  eine  t)on  ben  glut^en  be§ 
SeBen§  umttJaEte  terra  ferma  ift  bie  gamilie  bie  geeignetefte  ©tätte  bex  @x= 
äie]§ung. 

giexin  ttjux^elt  bie  6(^i{ffal[§gemetnf(^aft  bex  menf(^li(^en  @efeEfc§aft. 
5Jlit  bexfelBen  ©etoalt,  mit  trield)ex  bie  ^x^iel^ung  ben  2Bext]§  unb  ba§  Soo§ 
be§  einzelnen  ^[Jlenfi^en  Beeinftugt,  ift  ex  unauflöslich  an  ben  Suftanb  bex  il§n 
umgeBenben  ©efettfc^aft  gefniltjft.  @xft  untex  biefem  @efic^t§:^un!t  entfaltet  bie 
g^xage  nacl)  bex  gttjetoägigften  ßx^iel^ung  il§xe  öoHe  S^xagtüeite.  6ie  exfc^ö^ft 
fi(^  nid)t  im  S5ex^ältni§  be§  ©x^ie^^exS  aum  Zöglinge,  ni^t  in  hen  äöe^fel= 
Be^iel^ungen  bex  ©xtüac^fenen  unb  bex  ^inbex  innexi^alB  bex  g^^milie,  fonbexn 
fie  exl^eBt  fi(^  gu  bex  l^ö^^exen  SSetxac^tung :  äöie  toix  ba§  gefammte  SeBen  ein= 
3uxic^ten  l^aBen,  hamii  ein  ^ebex  Befähigt  tt)exbe,  feine  5lttlagen  auf  ha§  5^ü|= 
lii^fte  au  entfalten;  hamii  ein  3ebex  au§  bem  geiftigen  ^nl^alt  bex  BexeitS  ex= 
xungenen  ^nltnx  feine  3^al§xung  gie^e,  unb  ex  felBft  ein  S^xieB  tt)exbe  in  bex  @x= 
^öl^ung  be§  @ef(i)le(^te§.  £)ie§  5U  exfoxf(^en  in  foxgfältigftex  ^xüfung  aEex 
(Elemente,  hexen  @inf(u§  tnix  exfal^xen,  hie  ^Jlet^obe  aufaufud^en,  bux(^  tt^elc^e 
toix  jene  ©inflüffe  in  hie  ütic^tung  be§  in  unfjexem  S3ett3u§tfein  gegento äxtigen 
3iele§  au  leiten  öexmögen,  ift  bex  Qtüed,  tt)el(^ex  meine  Untexfud^ung  U^^ex  Be= 
ftimmt  l^at  unb  i^x  bcu  fexnexn  2Beg  tDeift. 


am  Röntglii^en  ^ofe  ju  Berlin« 

^u#  ben  bisher  untjcröffentlid^ten  2)en!tt?ürbig!eiten  bc§  @cneral§  bcr  Sniantcric  5.  ^. 

Dr.  i^rinrid)  tion  j3raitM*). 
(1857.) 

£)urd^  telcgrop^ift^c  Xcpt\ä^t  am  ^ofen  nad^  Berlin  berufen,  tetftc  iä) 
fofort  ab  iinb  traf  ben  3.  5Jlat  1857  bort  ein.  ^ct  ber  Reibung  auf  bei 
dommanbantur  erfuhr  xä),  ba^  ber  ^öniq**)  ^ur  25e)td)tigung  ber  ©arbccatjallerie 
in  ^^otsbant  fei.  3d^  ful^r  bal^in  unb  l^atte  fogleid^  ©elegenl^eit ,  nüä)  beim 
Äönige  ju  melben.  2)er  §err  ttjar  fei^r  gnäbig  unb  empfing  mid^  mit  ben 
2öorten:  „^enfrf)en!inb,  ftnb  6ie  fd^on  ha'^  3(^  ^abe  6ie  gar  nid^t  fo  fd^neE 
crtoartet.  Sie  fotten  ben  3)ienft  bei  einem  9^apoIeoniben  überneljmen,  ben  iä) 
in  einigen  Xagen  ertDorte.  5!Jlad^en  6ie  ftd)  nur  fertig,  um  il^n  an  ber  ^rcn^e 
ju  empfangen."  S)amit  tüar  ber  Empfang  borübcr  unb  ber  ^önig  begab  fid^ 
jur  SBefit^tigung  ber  2^ruppen  auf  ben  Sd^Iogpla^.  ^ä)  gelnann  ^ugleid^  @e= 
(egen^eit,  mid^  bei  ben  anberen  ^ßrinjen  ju  melben,  bie  mid^  ^Me  fe^r  freunb= 
iid)  empfingen.  ''JUaä:)  meiner  9lüd^!e]^r  in  35erlin  machte  id^  meine  SSefud^e  hei 
bcm  ^inifterpräfibcnten,  bem  Dberft  =  Kämmerer  ©raf  5)o^na,  ab,  meinem 
früheren  commanbirenben  General,  ^uf  meine  Semer!ung  im  Saufe  bc§  @c= 
fpröd^s,  ba^  c»  eine  tüunberbare  ^ügung  be§  öefd^irfc»  fei,  ba§  er,  ber  6d§U)ieger= 
fol^n  £c^arnt}orft'5 ,  je^t  bie  6mpfang§feierlid)fciten  eine§  5iapoleoniben  ein5u= 
leiten  ^obe,  fal^  ber  alte  ^ert  mid^  eine  Seitlang  fd)tDeigenb  an:    „^aV  fagte 

•)  91lit  ben  JüotQtbettcn  aut  ^crauSflobc  beg  bttttcn  33anbe§  ber  Slufaeid^uungcn  mcineS 
öerflotbfncn  SotetS  ,Äuä  bem  i?eben  beg  ©cnerolS  bct  ^nfantctic  3.  2).  Dr.  ^cttt: 
xiäf  Don  Stanbt"  be|(^äftiflt,  ift  mit  ber  föebanfc  gefornmcn,  einzelne,  intcreffantc  (^pijobcn 
aui  bcmjelben,  tocld^c  fid|  o^ne  ©efal)t  für  baä  Öanjc  Ijerauälöjcn  laffcn,  fc^on  jc^t  3u  Der: 
öffentlichen. 

®ie  5Jhttler'fd^e  SJctlogöbut^^anblung,  luetd^e  ba§  ÖigentljumSrcd^t  bcä  erftcn  unb  jtoeiten 
Sanbtd  ertoorben,  I)Qt  in  banfensnjertljcr  ©ütc  bie^  gcftattet,  unb  id^  bcnfc,  bofe  bie  Qfreunbe 
bcd  lQ^inflejc()iebenen  f\ä)  an  feiner  (laren,  ßemiffeuljoften  unb  unpQrtciijdjen  S^arfteUung  bc3 
dtUbttn  erfreuen  unb  bie  JBeröffentlid^ung  meinerieit«  nic^t  für  tjerfrüljt  l)Qlten  toerben. 

»etlin,  im  ^iobember  1874.  üon  Jöranbt, 

Obcrft  3.  ®. 
•'J  griebric^  2Bil^eIra  IV. 


5Ptinä  5ZapDlcon  am  .^öntgl.  .^ofc  ju  35extin.  427 

k  bann,  „ha^  ift  h)a^x.  5lnf  bex  anbeten  Seite  aBer,  um  gerecht  ^u  fein,  mu§ 
man  fachen,  bag  bex  ^aifet  5^a^oIeon  (III.)  e§  aEein  e^xlid^  mit  nn§  gemeint. 
Deftexxei(^  nnb  ütuglanb  ^aUn  nn§  öexlaffen.  @x  :^at  un§  gum  5paxifex  (5;on= 
gxe§  eingelaben,  ex  ift  in  bex  9^enf(^ateIIex  ^Ingelegen^eit  nn§  ein  txeuex  S5ei= 
ftanb  getoefen.  @§  tüäxe  öieEeii^t  ^and§e§  Beffex  füx  nn§  getooxben,  tTymn 
tüix  feinem  ^ai^e  gefolgt."  3c^  mugte  Bebauexn,  ba^  bex  (Sxaf  fid^  ni(^t  be= 
ftimmtex  üBex  hk  SSexl^ältniffe  au§f:|3xa(^,  aBex  i:^n  au§pfoxf(^en,  exad^tete  id) 
nid^t  füx  angemeffen. 

S5ei  einigen  ^inex§,  benen  i^  Bei  ©enexal  t).  Söxangel  u.  51.  Beitoo^nte, 
bxe^te  fic§  bk  Untexl^altung  nux  um  ben  ^xin^en  ^lon^Ion,  ttiie  man  il^n  all= 
gemein  nannte,  ^ebex  tonnte  öon  il^m  ettoaS  gu  exjä^Ien.  £)ex  ^Pxinj  bon 
^xeu^en*),  bex  mid^  tt)iebexl^oIentli(^  einex  5lnfpxa(^e  toüxbigte,  ex^äl^Ite  mix, 
ba^  ex  feine  S5e!anntf(^aft  Bei  einex  eigenen  Gelegenheit  gema(i)t.  „3(^  ttjo^nte 
einex  UeBung  bex  fübbeutfd^en  SSunbe§contingente  Bei ,  Bei  benen  au(^  bex  5^effe 
be§  ^önig§**),  bex  ^xin^  3^a:|3oleon,  fungixte.  Pö|li(5  ]^ie^  e§,  ex  fei  t)ex= 
unglüd^t,  ex  läge  im  SSexfc^eiben.  5lEe§  eilte  ju  bex  6teEe,  tt)o  ex  lag,  i(f) 
gleichfalls.  5lBex  bex  ^xin^  tüax  nux  mit  bem  ^fexbe  in  ein  551oox  gexatl^en, 
^iex  geftiix^t  unb  ^atte  momentan  bie  ^efinnung  tiexloxen.  ^aä)  einex  fuxjen 
3eit  ftieg  ex  toiebex  gu  ^fexbe,  um  ft(^  in'§  §au:|3tquaxtiex  juxü^äuBegeBen, 
aBex  bit^  in  einem  ^luf^uge,  toie  man  gexabe  au§fie"^t,  toenn  man  untex  einem 
^fexbe  in  einem  ^[flobexloc^e  gelegen,  ©eit  bex  !^eii  ^dbe  iäj  liju  nid)t  mel^x 
gefeiten.''  —  Officiexe,  toelc^e  fic§  längexe  S^it  im  SCßüxttemBexgifd^en  aufgei^alten, 
iDugten  aUexl^anb  üBex  beffen  35exl(ältniffe  in  bex  5lxmee  felBft  ^u  exjäl^len, 
ioie  ex  in  einex  ettt)a§  l^eüligen  5lngelegen^eit  ein  £)uett  öexmieben  unb  baxauf 
in  mannigfai^en  Settoüxfniffen  mit  bem  Dfficiexcox^§  be§  Ütegiment§,  Bei  btm 
ex  geftanben,  geleBt.  @§  gingen  i^vx  eine  5Jlenge  @exü(^te  t)oxauf,  bie  ex  aEe 
glü^li(^  bementixt  !§at. 

5lm  5.  "voaxb  bex  @m:pfang  be§  ^xinjen  an  bex  ©xenje  aBgefagt  unb  al§ 
Oxt  beffelBen  5)lagbeBuxg  Beftimmt.  31^9^^^  "^^^b  mix  mitgetl^eilt ,  bex 
DBexftlieutenant  t).  SxeSdoto,  glügel  =  ^Ibjutant  i@x.  ^Jlajeftät,  toexbe  mi(^ 
al§  ätüeitex  (Sl^xencaöaliex  Begleiten.  Wix  toax  bit§  fel^x  lieB,  ba  DBexft= 
lieutenant  tj.  Sxe§tfott>  lange  in  ^axi^  getoefen  unb  mit  ben  boxtigen  S5ex= 
f)ältniffen  fel^x  genau  Belannt  toax.  UeBexbie§  nannte  man  il^n  al§  einen  fe!§x 
geBilbeten  unb  gett3anbten  Officiex,  bex  fi^  einex  allgemeinen  5lnex!ennung  exfxeue. 
güx  ben  anbexn  ^ag  ttjuxbe  iä}  tDiebex  pm  ©sexcixen  Befohlen,  um  l^iex  meine 
^nftxuctionen  ju  em:pfangen.  ^Bex  toie  bex  ^xing  öon  ^xeu^en  -meinex  anftd§= 
tig  touxbe,  fagte  ex  mix  foglei(^,  ex  glauBe  nii^t,  ba^  bex  ^önig  fommen  toexbe. 
3nbeffen  fanb  ic§  l^iex  alle  militäxif(i)en  9^otaBilitäten  bex  ©axnifon  öexfammelt 
unb  na(^  SBeenbigung  be§  ^Jlanööexg  exl^ielt  id}  buxä)  ben  OBexft  ö.  5!}lanteuffel 
bie  ^a^xi^i,  bag  bex  ^önig  miä)  um  11  U^x  in  ß^axlotteuBuxg  f|)xe(^en  tooEe. 
3(^  xitt  bemgemäg  fofoxt  mit  einigen  Dfficiexen  boxtl^in  unb  !am  gexabe  nod^ 


*)  SCßil^elm  I.,  ©eutfc^et  Äaifet  unb  ^öniq  bon  5pteu§en. 

**)  öon  SöütttemBerg.  5i)e§  5Prinaen  9Jiutter,  (Sema'^Un  S^etome  ^apokon'^,  toax  bdannili^ 
eine  ^tinäeffin  tjon  SBürttemberg. 


i-)s: 


Seutjd^e  iHunbfd^au. 


yii  Tcn.irn  o^'i  '«"•  -'^^'«^bem  bct  ^öniq  eine  ^enge  5Jlelbungen  angenommen, 
trat  er  mit  mir  in  ein  ÜZeBcnaimmer.  M>  ift  boc^  gleich,  um  au§  bem  ^enfter 
311  fpringen,''  rebete  er  mid^  an,  M  f)dbe  iä)  3lIIc§  jut  ^eife  nad^  £)xe§ben 
rinrid^len  laffen,  unb  nun  !ommt  ber  ^^tinj!  Sorgen  ©ie  bafüt,  bag  OTeö 
in  red^tcr  löerliner  äßeife  beim  ©m^fangc  be§  ^rinjen  jugel^e,  ni(^t§  ju  ötel, 
nid^t§  3U  Ujenig,  öor  %üem  !ein  ^urra^gefc^rei.  2^  öerlaffe  mi(^  IjiexBei  auf 
;\^r  savoir  faire,  unb  t^eilen  Sie  äßi^leBen  meinen  ^cfel)!  mit.  ^er  ^ßrinj 
ujirb  hcn  8.  in  ^Ihigbeburg  eintreffen,  xid^ten  6ic  fii^  fo  ein,  jur  redeten  Seit 
ba  3U  fein.' 

Unmittelbar  nad)  bem  :^incr,  5U  h)eld)cm  ic^  no^  befohlen  tüax,  reifte  xä) 
a6.  __  $j}|it  bem  Dberpröfibenten  öon  SBi^Ieben  rebete  ic^  anberen  5lage§  ba§ 
Q^cjüglid^e.  ab,  t^eilte  il^m  hes  ßijnig§  5lnftd^ten  mit  unb  befprad^  ^ugleid^  mit 
bem  ö^ommonbanten  bic  ÜJoHe,  n3eld)e  bie  5JliIitär§  p  übernef)men  l^ätten.  i)ie 
l^agc  bc5  (^ifenbal)nI)ofe§  machte  e^  möglid^,  bag  hk^  5llle§  o^ne  @e^3ränge  ab= 
gemod^t  njcrben  tonnte.  @§  tüaren  nur  bie  l^öd^ften  Spieen  be»  ^ilitärg  unb 
^ioils  bort  terfammelt  unb  eine  ei)renttia(f)e  aufgefteEt.  5ll§  ber  3u9'  ^^^  ^^« 
^^rinjcn  brad^te,  anbielt,  fteUten  toit  un§  htm  le^teren  öor  unb  l^iegen  if)n  im 
tRamcn  ht^  Äönig§  tüillfommen.  3d^  bat  barauf  um  @rlaubni§,  il^m  bk 
l)öd^ftcn  eit)il=  unb  ^litärperfonen  öorftellen  ju  bürfen,  unb  fragte  il^n  jugleid^, 
ob  er  bie  ß^rentüad^e  nid^t  befid^tigen  tüotte.  £)er  ^rinj  !am  bem  tüittig  nad^. 
^Qlb  borouf  ging  er  toeiter.  ^ie  S^fd^auer,  toelc^e  ft^  U§  bal^in  ganj  xul^ig 
oerl^alten,  brocken  aber,  aU  toir  abful^ren,  in  ein  Iaute§  ^utral^  au§,  tüa§  bem 
€ber^)räfibenten  getoiB  burd^  ^ar!  unb  S3ein  gegongen.  S)cr  ^rinj  lub  un§ 
ein,  in  feinen  SBagen  3U  fteigen,  too  er  un§  mit  feinem  ©efolge  befannt  mad^te. 
£ic§  beftanb  an^  bem  ©rafen  6aIIe»,  Senator  unb  S5efe]§l»]^aber  be§  1.  6or:p§ 
in  ber  Äiim,  loeld^e»  er  Oom  ©eneral  ^eliffter  übernommen  unb  an  beffen 
Spi|e  er  am  8.  6e:|3tember  ben  Sturm  auf  ba§'  6entral=  unb  5!Jkftbaftion  ge:= 
leitet;  ferner  au§  bem  Cberften  ^ertranb,  So^n  be§  be!annten  @eneral§  S5er= 
tranb,  ber  fo  lange  @eneral=5Ibiutant  9la^oIeon'§  I.  getrcfen  unb  1813  ha^  4.  fran= 
jöftfd^e  3lrmeecorp§  gefül^rt;  au§  bem  :perfönlid^en  ^Ibjutanten  be§  ^rinjen, 
5BatailIon«c^ef  ^^rri  ^4^ifani,  ber  fid§  im  ^rimlriege  befonber»  au^ge^cid^net, 
unb  anQ  bem  Okafen  äßalbener,  ber  fid^  aU  ©renabiercapitain  gleidjfaEö  ba^ 
Ätcuj  im  Ärimfriege  ertoorben.  3"9ißiö^  tpurben  Zigarren  ]^erumgereid;t.  51I§ 
ber  ^l^rinj  fid^  tüunbcrte,  ba§  ic§  nid)t  raud^e,  rechtfertigte  16^  mid)  mit  ber 
'-i>emer!ung,  ba^  id)  ben  ®ebräud)en  meiner  3ugenb  treu  geblieben,  unb  bamalgf 
^oBe  man  nid^t  oiel  geraud^t.  ^uf  ben  terfd^iebenen  Stationen,  too  toir  an= 
hielten,  tDaxen  bie  33orftänbe  bcg  ßiöilö  unb  5}lilitär^  gegentüörtig,  namentlid^ 
in  S3ranbenburg,  tuo  bie  ^i)]^ercn  Dfficiere  bem  ^Prinjen  tjorgcftellt  lourben.  — 
fQH  toir  unö  ^ot^bam  nal^tcn,  tourben  bie  Ferren  aufmer!famer.  S3ei  ber  erften 
9Binbmü^le,  bie  tüir  in  ber  9iä^e  ber  Stabt  faljen,  fragte  ber  ^^rinj:  „p]st-ce  lä 
le  moulin  <lu  grand  Frederic?"  tuaö  id^  natürlidj  öerncinen  mußte,  inbem  id^ 
auf  bercn  fpäteren  ?lnblirf  öertröftete.  3n  ^45ot§bam  fanben  fid^  nur  ber  6omman= 
bant  unb  einige  Offtciere  auf  bem  33a]^nl)ofe,  ba  aüe  SBelt  nad&  Söerlin  gereift 
toar.  ^ort  trarb  ber  ^^Jrinj  ^Jiapoleon  l)om  ^^ringen  ©corg  tjon  Preußen  unb 
ben  gefammten  p^eren  Dfficieren  empfangen,  unb  lief  bie  flüd^tige  Jöorftettung 


^xin^  dlapoUon  am  Äöntgl.  ^ofe  3U  S5erlm. 

o^ne  Störung  unb  Snconbenienjen  ab.  3n  Bereit  gespaltenen  §ofequi:|)agen 
füllten  tüix  batauf  nac§  bem  6(^Ioffe.  £)er  ^rtng  toax  t)on  bem  f(^önen  ^n= 
bliä  bet  ©tragen  fii^tBar  ergriffen  unb  fragte  mic§,  ber  id)  neBen  i^m  fa§, 
na(^  biefem  unb  ienern  ©eBäube,  )poax  erftaunt  üBer  ben  geringen  „espace"  ber 
SßoS^nung  griebric^  2öil]^elm'§  III.  unb  goEte  enblit^  ber  erl^aBenen  5lr(^itectur 
be§  6(^Ioffe§  feinen  ganzen  S^eifall.  —  Der  $rin3  tt)ar  im  Schlöffe  in  ben 
@cmä(^ern  g^riebrtd§  ^ill^elm'S  II.  in  benfelben  üläumen  untergeBradit,  in  benen 
frül^er,  nad^  fo  tielen  anberen  dürften,  ber  ^aifer  öon  üluglanb  unb  hie  Dr= 
leaniben  getüo^nt  l^atten.  ^aum  ]§aIBtt)eg§  toilettifirt,  Befud)ten  ber  ^önig  unb 
hit  ^rinjen  hen  5^a:poIeoniben,  unb  l^ielt  fi(^  ber  ^önig  Befonber§  länger  Bei 
il)m  auf.  —  ^^aä)  bem  i)eieuner  'max  groge  ^ßarabe.  2Bir  ritten  burd^ 
bic  Sf^ei^en  ber  S5oI!§maffen,  hie  ft(^  ganj  fi^toeigenb  t)erl§ielten.  5ll§  aBer  ber 
^rin^  an  bie  SSilbfäuIe  be§  großen  ^önig§  !am  unb  Beim  SSorüBerreiten  öor 
berfelBen  ben  $ut  aBnal^m,  raufd^te  ein  Gemurmel  be§  SSeifaE§  bur(^  hie  50flenge. 
5)ie  Ü^et)ue  trug  ben  ^.fjaxalUx  hex  getnöl^nlid^en  ^ßaraben.  Der  ^ring  fi^ien 
hie  %xnp)i)en  forgfältig  gu  BeoBad^ten  unb  na^m  f:|3äter  Beim  35orBeimarfc§  t)or 
jcber  ^dijne  ben  §ut  aB.  51I§  toir  nad^  S^eenbigung  ber  ^ßarabe  ^eimfel^rten, 
fagte  er:  „3d)  l^aBe  bie  SBerid^te  ber  5lmateur§  unb  2^ouriften,  tnenn  fie  t)on 
^^ren  5^ru:p:pen  f|)radjen  unb  fd^rieBen,  immer  für  üBertrieBen  gestalten,  aBer 
id^  ^aBe  mid^  ^eute  üBerjeugt,  ba§  fie  nod^  nid^t  genug  gefagt.  @§  ift  unmög= 
lid^,  ettna»  3]oE!ommenere§  ju  feigen,  unb  !ann  unmöglid^  üBertroffen  toerben. 
HBer  ettt)a§  ift  mir  aufgefallen/'  ful^r  er  fort,  „ha^  finb  hie  öielen  ^rin^en 
Bei  ben  Sflegimentern,  hie  muffen  \a  ben  anberen  Dfficieren  bie  $Iä|e  tnegnel^meii 
unb  bereu  5lt)ancement  Bef(^rän!en!  UeBerbieS,"  fügte  er  l^inju,  „Bin  iä)  lein 
fjreunb  tinn  ben  princes  et  richards  dans  les  regiments;  fie  Beförbern  ben 
Su5U§,  herleiten  ju  unnü|en  ^luggaBen  unb  t)erlangen  nur  3U  oft  Otüd^fid^ten, 
bic  hie  Strenge  be§  Dienfte§  nid^t  erlauBt."  51I§  i^  hie  ^Partie  ber  ^rin^en 
nal§m,  anttüortete  er  mir:  „3d^  tueig  tt)ol^l,  toa§  Sie  mir  5lIIe§  fagen  fönnen, 
aBer  ha§  entfräftet  meine  S5emer!ungen  nid^t."  — 

S)a§  @aIa=Diner,  3U  bem  nac^  alter  5lrt  aUe  l^ö^eren  €fficiere,  hie  in 
ber  $Parabe  geftanben,  fotoie  ferner  hie  ^linifter,  hie  |)of(^argen,  gelaben  tooren, 
fanb  in  ber  S5ilber=©alerie  ftatt.  S5or  bem  Diner  felBft  öertoeilte  ber  dortig 
tooi^I  an  breibiertel  Stunben  Beim  ^Prin^en.  S5eim  Diner  toar  5llle§  in  ber  5lrt 
gro^  er  @aIa=Diner§  arrangirt.  Der  ^önig  Brad§te  in  folgenber  ^rt  hie  @efunb]§eit 
be§  ^rin^en  au§:  „Je  bois  ä  la  sante  du  prince  Napoleon  et  je  souhaite 
que  sa  famille  fasse  le  bonheur  de  la  France  et  que  la  Prusse  et  la  France 
restent  toujours  amies."  ^^lad^bem  hie  ^afel  aufgel^oBen  tnorben,  fanb  hie  S5or= 
fteUung  ber  Generale  ftatt,  unb  nad^bem  hie  §errfd^aften  fid^  gurüdfgejogen  l^atten, 
öcrtoeilte  ber  ^ring  nod^  ein  2ßeil(^en  in  feinem  Salon.  5ll§  er  l^ier  hie  Beibeu 
$agen  getoa^rte,  bie  ben  Dienft  Bei  il^m  Ratten,  hie  ßSabetten  ö.  granfetf^  unb 
^üKer,  rief  er  fie  5U  fid^,  unter]§ielt  fid^  einige  ^ugenBIidfc  mit  i^nen,  lieg 
au§  feinem  (Semad^e  ^toei  golbene  VÜ^xen  mit  Letten  Idolen,  hie  ex  i^nen  fd^en!te, 
unb  Bat  fie,  fid^  feiner  baBei  ju  erinnern.  3ii9^eid§  fd§icfte  er  fie  jurüd^,  um  fid^ 
öon  ben  ^nftrengungen,  bie  fie  gel^aBt,  ju  erl^olen.  S:päter  50g  fid^  ber  ^rinj 
in  feine  ©emäd^er  jurüd^  unb  empfing  ben  gürften  Sut!otD§ü  unb  ben  fran= 


430  3)cutid^c  Shinbjcftau. 

iöftfd^cn  ©cfanbtcn  au§  2)tcgben,  ^t.  goxtl^  =  ^^oul^an.  Dann  toutben  bie  ei= 
garten  angcflcdft,  bic  big  jum  iöcginn  be§  lijtattx^  ni(^t  mel^t  ausgingen,  benn 
bcr  ^prinj  tüat  einer  bcr  gröBten  Üioud^er,  bie  \6)  je  gefeiten.  5lbenb§  int  €petn= 
l)an]e  niurbc  ber  ^rinj  öom  ^ntcnbanten  ber  ^öniglid^en  6d§aufpiele  empfangen 
unb  in  bic  ^önig^loge  gefül^rt.  ©§  tüatb  „(loxtea"  aufgefül^Tt,  eine  Dper,  bie 
bem  Sprinjen  nnb  beffen  Giefolge  fel^r  juaufagen  fd^ien.  ^n  ben  3n)it(^enacten 
crjd^ien  bcr  Äönig  unb  bie  ^rinjen  im  6aale  be§  ^Jo^erg,  unb  fanb  l^ier  eine 
fe^t  IcBljaftc  Unterhaltung  ätüifd^en  ben  fran^öftfd^en  unb  preu6if(f)en  l^ol^en 
.v)crrfd^aften  unb  bem  |)ofper]onaI  ftatt.  Einige  „bouffees  de  cigarres''  Be= 
idjlofjcn  ben  3^ag. 

^m  10.  ^ai,  Sonntag,  nac^  bem  2)eieuner,  unb  na^bem  ber  ^rin^  mit 
jcinen  ^Ibjutanten  bie  ^Jleffe  gel^ört,  ful^r  er  nad^  ß^arlottenburg,  um  ha^ 
IHaujolcum  ju  feigen.  2Bä()renb  jeineg  SSefud^eg  bort  fragte  er  öiel  unb 
unterhielt  fid^  nur  mit  bem  Lüfter,  ber  i^n  l^erumfül^rte  unb  il^m  hie  lange 
^)ieil^e  üon  l^ol^en  §errf(^aften  nannte,  benen  er  feit  faft  einem  l^alBen  3a]^r]§un= 
bert  aU  güljrcr  gcbicnt.  5U§  er  be»  fterjog»  Don  Drleanö=91emonrg  ertüäl^nte, 
ber  franjöfifd^en  (Generale  aug  bem  ^aiferreid^  unb  ben  üerfd^iebenen  ^önigg= 
tjäufent  gebadete,  bie  aEe  bort  getoefen,  fd^ien  fid^  be§  ^ßrinjen  ein  getüiffer 
femft  3u  bcmäd^tigen,  —  e»  toar,  alg  toenn  ein  ma^nenber  Ütuf  ber  ©efd^id^tc 
i^n  an  hie  SBergänglid^feit  atte§  3[rbifd^en  erinnere.  —  @r  äiifeerte  fid)  über 
feinö  ber  Monumente,  lüenngleid^  er  ein  groger  ^unft!enner,  —  er  befa!§  fid^ 
Meg  fe^r  genau  unb  fprad^  nur  t)on  bem  großen  ^l)ara!ter,  ber  @infad)]^eit 
bcr  Xobtenftätte  unb  il^rer  ^enfmale.  Dem  Lüfter  lieg  ber  ^rin^  f:päter  ein 
^ferb  Don  @olb,  ober  aber  Don  Silber  unb  ftar!  übergolbet,  al§  @abe  t)erab= 
reichen,  —  jebenfaEg  ein  eigene^  ©cfd^en!. 

Untertüegg  fragte  er  nad^  ben  Dfficieren,  bie  frül^er  in  ber  frangöfifd^en 
•ilrmee  gebient  unb  bie  je^t  in  preugifd^en  Dienften  ftänben,  toie  man  fie  auf= 
genommen,  bel^anble.  5llg  iä)  i^m  fagte,  ha^  man  gar  feinen  Unterfd^ieb  mit 
ben  anberen  Dfficieren  gemad^t  unb  aud^  ie^t  nid^t  mad^e,  fd^ien  er  frappirt. 
„3a/'  entgegnete  er,  „toa^rfd^einlid)  mit  benen,  hie  en  masse  hei  l^eip^ig  unb 
anbcrcn  Gelegenheiten  übergetreten,  —  aber  iä)  meine  hie,  bie  hi^  jum  grieben 
bei  ung  augge^arrt."  Unb  al»  id^  il^m  nun  fagte,  bag  man  aurf)  barin  feinen 
Unterjcf)ieb  gemad^t,  ha%  iä)  felbft  erft  nad^  bem  5^riege  in  preu6if(f)e  Dienftc 
jurüctgetreten,  fagte  er:  „Xa^  l^ätte  icf)  nic^t  geglaubt!  @§  ift  ein  Geift  bcr 
ißerföljuung  in  biejer  ^lafsregcl,  ber  ber  Olcgicrung  im  ]^öd)ften  (S^rabe  jur  ©l^rc 
gereicht."  —  Sein  (^rftaunen  toud^g  nod^,  alg  id^  il^m  fagte,  bag  öiele  ber  el^c= 
maligen  franjöfifd^en  unb  treftp^älifd^en  SBeamten  bie  l^öd^ften  (S^argen  be!lei= 
bct«n;  baB  felbft  ^iJtinifter  aug  il)nen  l^eröorgcgangcn.  Die  intereffante  Untet= 
tcbung  fc^loß  mit  ben  äÖorten:  „Tout  cela  prouve  la  sagesse  de  votre  gouver- 
uement  —  chez  nous  on  est  bien  loin  d'une  moderation  pareille." 

S3alb  noc^  unferer  .£)eimfel)r  ^atte  5Jlinifter  ü.  5Jlanteuffel  nod^  eine  3»= 
fammenfunft  mit  bem  ^45rinaen.  Dcrfelbe  fprad^  nad^  ^ccnbigung  bcrfelben 
längere  3cit  mit  mir  unb  meinte,  bajj  ber  ^rinj  ehen  fo  oicl  Umfid)t  unb 
ftenntnig,  alö  2act  jeige.  (h  iDÜnfd^c  nie  mit  ^^Inbcrcn  untcr^anbeln  ju  bürfen. 
^eim  Diner  toar  bcr  ^Prinj  fc^r  guter  öaunc,  fprad^  öiel  öon  ^opcnl^agen  unb 


5)}ntt3  9Za^olcon  am  Äönigt.  .f)ofc  ju  SScrlin.  431 

6to(!f)oItn,  unb  al§  et  bte  Xafel  auf^oB,  [teilte  ex  e§  un§  frei,  in'§  SL^eater  311 
gelten;  et  tüetbe  3U  §aufe  bleiben.  ^te§  aBet  tnat  un§  ntd^t  ted^t,  unb  toix 
fud^tcn  i^n  be§lüegen  bal^tn  ju  bi§|3omten,  bo(^  toenigfteng  einen  5lct  an^ufel^en, 
tüeil  man  i^n  mit  ^eftimmtl^eit  ettoatte.  ©nblid)  gaB  et  nad^.  @§  toatb 
„6ataneIIa"  gegeben.  2Bäl§tenb  be§  1.  5lcte§  ttaten  hu  Beiben  ^tin^effinneu 
t)on  Reffen,  Söd^tet  be§  ^tinjen  ^,axi,  in  bie  !öniglid^e  Soge.  £)et  ^tinj  BegaB 
fi(^  ol§BaIb  3U  il^nen  unb  untetl^ielt  fi(^  fo  gut,  ba^  et  Bi§  jum  ©d^luffe  bes 
S5aEet§  BlieB.  „Elles  causent  ä  merveille,"  fagte  et  unb  fügte  l^inju,  ba§  et 
]iä)  öotttefllid^  untetl^alten  l^aBe.  SSeim  ©oujjet  enttoitfelte  bet  ^Ptinj  fo  öiel 
gute  Saune,  ba§  fic^  @taf  äßalbenet,  l^ietöon  etgtiffen,  gegen  mic^  toanbte  unb 
fagte:  „N'est-ce  pas?  II  est  charmant  le  prince."  ^et  ^önig  t)on  i)änemat! 
unb  „nion  cousin  de  Suede",  tüie  et  ben  ^ton^^tin^en  nannte,  liefetten  auc^ 
je^t  6toff  5Ut  Untet^altung.  i)e§  S5aIIet§  tüutbe  nut  t)on  bet  UmgeBung  be§ 
^tinjen  gebadet. 

^et  nä(^fte  Xag,  bet  12.,  toat  3ut  S^leife  naä)  $Pot§bam  Beftimmt,  tt)o  bet 
^önig  hu  bott  fte^enbe  ßabaEetie  Befid^tigen  tüottte.  51I§  toit  bott  anfamen, 
tnat  Beteit§  5lEe§  in  ^elüegung.  £)et  ^tinj  ankette  üBet  hu  $Pfetbe  felBft 
!ein  äßott,  ein  !^exä)m,  ha^  et  hu  2^tu))|)en  untet  feinet  @ttoattung  gefunben. 
„(^in  fü:petBe§  ^D^atetial,"  fagte  et,  unb  bamit  tüat  jebe  fetnete  Untetl^altung 
batüBet  aBgef (Quitten.  Unb  in  bet  ^l^at,  toag  toit  fallen,  triat  auä)  nut  fel^t 
mittelmäßig.  £)ie  5luffteIIung  fc^on  tnat  nic^t  Befonbet§,  Beim  SBotBeimatfct) 
btängten  fic^  hu  3üge  unb  töaten  tl^eiltneife  nic^t  getii^tet.  ©taf  @alle§  fagte 
5U  mit:  „E  paratt  qu'il  n'y  a  pas  autant  d'ordre  dans  la  cavalerie  comme  dans 
rinfanterie.  Notre  cavalerie  est  plus  haut  mont^e  que  la  votre,  mais  vos 
chevaux  surpassent  beaucoup  les  notres.  Le  prince,"  fügte  et  l^ingu,  „paratt 
fort  peu  einpresse  de  plaire  au  roi,"  tDa§  mit  anbeten  äöotten  tool  l^eißen 
foUte,  bet  ^önig  maä)i  ftdj  nic§t  t»iel  au§  un§.  Die  2Beifung  an  hie  Wann= 
f(^aften,  ja  nii^t  ben  ^tinjen,  fonbetn  nut  ben  ^önig  an^ufel^en,  bie  5^on(^atancc, 
mit  bet  hu  Officiete  totüBet  titten,  5lIIe§  beutete  tüol^I  batauf  l^in,  ben  fein= 
fül^Ienben  gtanjofen  ba§  BemetIBat  ju  machen,  toag  ©enetal  6aEe§  anbeutete. 

5Det  ^atabe  folgte  ba§  £)eieunet,  Bei  bem  eine  ^enge  SSotfteHungen 
ftattfanben  unb  Bei  bet  bet  ^ßtin^  langete  S^xi  mit  bem  i)ftettei(^ifd§en  @e= 
fanbten  SStunnotn  f:|3tad^;  bann  ging  e§  5ut  S^efic^tigung  bon  6an§fouci,  bet 
©aletie,  ben  hätten  unb  Einlagen,  hu  bet  ^Ptinj  aBet  mit  einet  5ltt  §aft 
buti^Iief  unb  Bei  beten  SSefid^tigung  !ein  geifttei^e§  2Bott  öon  ii^m  ge!§ött 
tDutbe.  5lm  $atabie§gatten  fd^ien  et  ein  Befonbete§  3Gßo]§Igefatten  au  finben, 
unb  hu^  toat  aud§  bet  einzige  ^un!t,  too  et  fic^  länget  aufl)ielt  unb  mit  ben 
SSeamten  f^tai^.  SSeim  S5efu(5e  be§  neuen  ^alai»  toibmete  et  ben  M(^etn 
gtiebti(^'§  be§  otogen  biet  5lufmet!fam!eit  unb  nal^m  eine  5!Jlenge  betfelBen, 
hu  bet  ^önig  mit  ^emetfungen  öetfel^en,  gut  §anb.  Die  €be  be§  ^önig§ 
„sur  la  gloire"  Ia§  et  faft  gan^  hnxä)  unb  lieg  fi(^  butd)  ben  DBetften  ^ifani 
nac^ftel^enbe  ©teUe  batau§  aBf(^teiBen: 

„Sors  des  cendres,  Rome  paienne, 
Va  confondre  Rome  chretienne 
Et  ses  pretres  ambitieux; 


432  Tcutjd^c  iRuiibjc^au. 

Du  sein  de  ta  vertu  feconde, 

Oppose  les  vainqueurs  du  monde 

A  tous  ces  pretres  imposteurs, 

A  tous  ces  frauduleux  pontifs 

Qui  sur  des  livres  apocryphes 

Fondent  leur  culte  et  leurs  erreurs." 
.Les  vers  sont  charmants,"  fagte  et,   „eux  seuls  lui  assurent  une  place 
dans  le  temple  sanctuaire  des  sciences."    S)inex  unb  ber  9left  be§  %aqe^  öer= 
liefen,  tüie  fie  immer  unb  üBeratt  Bei  folc^en  ©elegenl^eiten  öetlaufen. 

Xn  12.  toax  jur  ^efid^tignng  einic^er  Xruppentl^eile  Beftimmt,  bie  ber 
^prinj  en  detail  ^u  feigen  getuünfd^t  l^atte,  unb  tüoju  il^m  üBerlaffen  toax,  bie 
Xruppcntljeile  ju  benennen,  ß»  tourben  l^ierju  ha^  S^iegiment  ^^lejanber,  bie 
^arbebragoner  unb  jtüei  33atterien,  eine  reitenbe  unb  eine  gupatterie,  öon 
il^m  beftimmt.  5lber  al»  bcr  Za^  begann,  regnete  e»  in  (Striemen,  unb  ber 
'|trinj  lieg  }iä)  entfd^ulbigen.  £od)  !aum  toax  ber  ^rief  mit  biefer  ^aä)xiä)i 
abgegangen,  jo  flörte  ]iä)  ba^  2Bctter  auf.  ^^  mod^te  l^ierauf  bie  Umgebung 
bes  ^Prinjen  aufmer!fam,  ha^  e§  tuol)!  angemeffen  fein  bürfte,  bk  ^eftd^tigung 
je^t  ftattftnbcn  3U  laffen.  S)o(^  fei  e§,  ba^  biefe  §erren  felbft  nid^t  J^uft  l^atten, 
[)inau§  ju  reiten,  ober  bo§  fie  fid^  tuirflid^  genirten,  ben  ^rinjen  hierfür  gu 
beftimmen:  deiner  tuollte  fid^  ba3U  bereit  finben  laffen.  5Da  ging  iä)  benn  ^um 
■prinjen,  nannte  bie  S3eftd^tigung  einen  „acte  de  courtoisie"  unb  fpielte  barauf 
an,  ba%  e»  fid^  nid^t  gut  auöuei^men  Jt)ürbe,  tuenn  e§  in  ben  S^^^i^^öci^  ^te^e, 
ber  ^riuj  l^ätte  ^töeifel^aften  äBetter^  tuegen  bie  gett)ünfd§te  9iet)ue  nid^t  ab= 
gel^alten.  2)ic§  fdjiug  burd^  unb  ber  ^rinj  tüiEigte  ein.  ©§  tüurben  alfo  fofort 
@egenbefe]§le  erlaffen  unb  balb  barauf  begab  ]iä)  ber  ^rinj  3U  ben  Zxn);^pen. 
Sag  Regiment  5Ilejanber,  öorgefü^rt  t)om  Dberftcn  ö.  Söfttotu,  ejercirte  ganj 
yortrefflid^ ,  ebolutionirte  t)icl  im  Sauffd;ritt  unb  fd^ien  ben  ^Prin^en  fel^r 
gufrieben  ju  fteHen.  General  ©atteö  meinte,  ba^  tüix  in  unferen  ^ctDcgungen 
cttoaS  5u  preffirt  feien  unb  ba§  ein  fold^eg  ©jerciren  bie  Zxn^pen  ju  fel^r 
ermübe  unb  il^re  Gräfte  tjerbrauc^c.  2)a§  ©arbcbragoneiTegiment  cj:ercirte 
nad^  bem  Urtfjeile  unferer  Officiere  an  biefem  2^age  ettnag  tuilb,  im:ponirte  aber 
ben  granjofen  getoaltig.  Sa§  gormiren  ber  ©djtuabronen  aug  ber  3^9colonne 
in  ber  Karriere,  bie  Sd^toärmattaquen  betüogcn  ben  ^Priujen  toieberl^olt  ju  ber 
^leuBerung:  „Comnie  ils  sont  bien  ä  chevall  On  les  dirait  joints  a  leurs 
chevaux."  6elbft  ©eneral  6alley  meinte,  ba^  fie  ben  Kentauren  glid^en.  %U 
unmittelbar  nad^  bcr^Si^tnörmattaque  ber  ^Parabcmarfd^  ftattfanb,  mad^te  bie 
tftul)e  l^ierbei  nid^t  geringeren  Ginbrudf,  al§  bie  mel^i-maligen  5lttaquen.  —  Die 
Artillerie  unter  ^Jlajor  ö.  S^nrfer  erregte  burd^  il^re  :|)röcifen  unb  fc^nellen  ^e= 
Regungen  nid^t  trenigcr  baö  Grftaunen  bc§  ^4-^rinäen;  i^rem  33orgcI)en  in  ber 
(iarriere  öermod)te  er  mit  feiner  ä3cglcitung  faum  ju  folgen,  unb  tamcn  einige 
ber  $errcn  crft  an,  ald  bcr  ^arabemarfdt)  begann.  ^ad)bem  ba^  ©jerciren 
tjorüber  tüar,  begann  ba§  Sdjiegen  nad)  ber  6d)eibc  unb  mit  (^j:plofion§patroncn. 
.^ierju  toar  bem  ^4irin3cn  gleichfalls  eine  (fompagnic  3U  beftimmen  anl^eim  ge= 
^llt  toorben.  ©n  5lbjutant  bc§  ^rin^cn  befanb  fid§  an  ber  6d^eibe  unb 
marfirte  bie  Sd^üffc.    2)ag  IRefultat    tuar  brillant.    9lid^t  minber  gut  gelang 


5|}tin3  ^lapoUon  am  ^önigl.  .f)ofc  511  ^Berlin.  433 

ba^  6d)ie^en  mit  bcn  @s^lofton§^attonen  unb  mit  te(^§  6(^üffen  tourben  eBcnfo 
üiel  5pto|en  9ei:ptengt.  äöä^rcnb  be§  ©(^iegenS  Bemetüe  bex  ^tina,  ba^  einige 
Solbaten  öetfd^iebene  Sitobbeln  an  ben  <BäMn  :§atten,  nnb  fragte,  06  hu§>  ni(^t 
ettoa  au§gefu(i)te  „tireurs"  an§  bem  ganzen  Ü^egimente  feien.  @x  mu^te  ieboc^ 
t)on  feiner  3}ermut]§ung  ^nrüdtfommen,  aU  man  xtjvx  fagte,  ha^  hk§  ß;apitulan= 
tentrobbeln  tüären.  i)er  spring,  ber  in  feinem  ganjen  äöefen  fonft  tnenig  S5er= 
6inblic§e§  l^at,  fagte  ben  t)erf(^iebenen  Dfficieren  bod^  t)iel  ©d)mei(^el^afte§. 
5Jlir  brüd^te  er  beim  2)eieuner  noc^  feinen  £)an!  an§,  i^n  „en  remorque"  ge= 
nommen  gn  l^aBen,  toie  er  e§  nannte.  — 

^a^  bem  grü^ftütf  fn^r  ber  ^ring  in  ba§  5!Jlufenm,  too  i^n  hie  Ferren 
ö.  €Ifer§,  §ot]^o,  Xöüen,  ^inber,  2e^fiu§'  n.  51.  em:pftngen.  ©r  bnrd^fd^ritt, 
nad^bem  iä)  i^m  bie  gerren  öorgefteEt,  rafd^  hu  6äle  ber  ©cnipturen.  UeBer 
©inaelne»  f:prac^  er  mit  hem  §errn  ö.  Dlfer§.  S5or  9^a:|3oleon'§  SSilbfänle  blieb 
er  ftel^en  nnb  Betrad)tete  fie  fd^toeigenb.  „Voiis  convenez,  Monseigneur,"  fagte 
ic§  an  i^m,  „qu'il  est  bien  place  en  face  de  Cesar,"  tooranf  er  fi(^  nai^  ber 
8tatne  (5äfar'§  nmbrel^te,  o^ne  ein  äBort  an  fagen.  ^ie  meiften  ©ac^en  fa^ 
er  !anm  an.  ^n  ber  SSilbergalerie  mad)te  er  e§  nid)t  beffer;  er  ^ielt  fid^  nur 
immer  bei  ben  ^eiftern)er!cn  anf,  nnb  aud^  ba^  nur  einige  5!}lomente,  fo  ba§ 
toir  unfern  Umgang  fe^r  balb  beenbet  l^atten.  „5!Jleine  §erren/'  jagte  er  hierauf, 
„tDenn  man  bie  ©alerien  unb  5^ufeen  öon  3tom,  ^Jlea^el,  gtorena,  ^ari§  unb 
Sonbon  !ennt,  fo  toirb  man  l^ier  al(erbing§  tüenig  finben,  tt)a§  bie  5lufmer!fam= 
!eit  feffeln  fönnte,  aber  bie  Ueberaeugung  bürfen  6ie  ^ben,  ba§  !eine  (Valerie, 
fein  5!Jlufeum  ber  Sßelt,  fo  einfi(fit§t)oE,  fo  unterrid^tenb  unb  bele:^renb  ein= 
gerid)tet  ift,  tüie  ba§  SW-  3^  f^rei^e  bie§  au§  öollfter  Ueberaeugung  mit  einer 
^rt  SSetüunberung  au§."  S5eim  £)iner  enttoii^eltc  er  aud^  !)eute  eine  trefflid^e 
Saune.  @raf  SBalbener  lam  l^äufig  au  f^ät,  fo  aud^  l^eute.  „^ber  lüo  bleiben 
©ie  benn  immer?  3(^  toette,  ©ie  ftöbern  toieber  in  alten  f(^(e(^ten  SSüd^ern 
l)erum/'  fagte  ber  ^rina,  „unb  tooHen  un§  nad^^er  glauben  mad^en,  ©ie  ftu= 
birten.  ©ie  mad^en  e»  toie  unfere  iungen  Dfficiere,  bie  öfter§  be§au:|3ten,  fie 
fpräd^en  unb  ftubirten  i)eutfc§,  unb  bie  l^interl^er,  tüenn  man  fie  fragt,  toay 
fie  benn  gelernt,  !aum  mei^r  tt)iffen,  al§  irgenb  eine  galante  ^l^rafe." 
"äU  ®raf  SBalbener  bem  ^rinaen  ertniberte,  ba^  er  i^m  bie§mal  Unre(^t 
t:^ue,  ba^  er  tägli«^  unb  fo  aud^  ^^eute  an  feine  g^rau  gefd)rieben,  ant= 
tüortete  ber  ^ßrina:  „Ol)!  ba^  erllärt  alfo  öoElommen,  n)arum  ©ie  faft  überaE 
unb  immer  ^n  f:pät  !ommen;  ©ie  fd^reiben  an  3^re  Q^rau,  ba§  entfd^ulbigt 
öiel!"  General  ©alle»  brad^te  ba§  @ef:präd§  auf  bie  SSefid^tigung  unb  f:^radj 
uiel  ton  inbiüibuelCer  5lu§bilbung.  „Qu  unferen  !^na'oen,"  fagte  er,  „lönnte 
man  ba§  3beal  batjon  fud^en.  5ll§  tüix  hex  3in!erman  überfaEen  unb  aurüd^= 
getoorfen  tnurben,  toaren  unfere  Suaöen  toie  00m  2^errain  oerfd^tounben.  5^ur 
^ier  unb  bort  fa^  man  einaelne  @ru:p:pen  öor  unferen,  a^r  §ilfe  ^eranrüd^enben 
5tru^^en  fid)  l^erumbrel^en.  5^od§  in  Ungetoipeit  barüber,  h)a§  au§  ber  ^affe 
berfelben  too^l  getoorben,  ^örten  tüir  :|3lö^li(5  ^^  ^^^  glanle  ber  S^tuffen,  bie  in 
Kolonne  gegen  un§  öorrüd^ten,  ein  leb^fteg  geuer.  @§  toaxen  unfere  3^^^^^, 
bie,  bem  ßl^oc  ber  S^tuffen  au§tt)eid§enb ,  fid^  red§t§  unb  lin!§  a^^f^^^^^  Ratten 
unb  fie  nun  ^)lö|lid^  t)on  bortl^er  angriffen,  ja  ni(^t  tuenig  au  unferem  ©iege 


434  2)cutfd^c  9lunbj(^au. 

bettrugen.  i)ag  ift  ein  %ad  für  ben  ^ieg,  tote  il^n  nux  ©xfal^tung  unb 
SBcoBo^tung  gcBen  !önnen.  dergleichen  ^dbe  iä)  in  Algier  Bei  öielen  ®elegen= 
l^citcn  in  feiner  Ipd^ftcn  $poten5  gefeiten." 

S)en  Ükd^ntittag  öerBrad^te  ber  ^Prinj  tl^eillüeife  mit  5lrl6eiten  unb  einer 
Spajierfal^rt  int  S^l^icrgarten ,  ben  er  bortrefflid^  fanb.  @r  j^ra(^  Bei  biefer 
©elcgenl^eit  gut  öon  ben  S^orjügen  fold^er  $ar!anlagen  Bei  großen  6täbten 
unb  ertoäl^nte  bie  neuen  ^rojecte  für  $Pari§. 

2)er  5lBenb  ttjurbe  in  beut  8aIon  be§  ^Prinjen  öerBrad^t.  ^ä)  tneig  nid^t, 
burd^  tueld^e  2)eranlaffung  ba^^  ©cfpräd^  auf  5Jlarf(^aII  ^ßdttant  !ant.  üBer  ben 
ber  ^rinj  fidj  in  fo  ungenteffenen  ^u§brüc!en  erging,  ha^  iä)  ganj  erftaunt  tt)ar. 
„C'est  un  möchant  homme,  grossier,  insolent,  avare  —  sa  renommee  est  des 
plus  mauvaises,  11  ne  porte  pas  de  bretelles  ni  de  sous-pieds;  il  est  de  la 
plus  mauvaise  tenue  —  outre  ^a  d'un  caractere  mechant  et  malveillant."  5l(§ 
mir  fein  ^Begleiter  fein  ßrftaunen  barüBer  au§brüt!te,  ba§  ber  ^aifer  Bei  allen 
bicfen  gcl^lem  ben  ^krfc^aU  3}aiIIant  bcnnod^  um  fi(^  bulbe,  meinte  ber  ^Prinj : 
„SBcil  er  gerobe  ba§  ©egentl^eil  öon  bemfelBcn  ift:  leutfelig,  gebulbig,  f^fte= 
matifd^,  crtüögenb  in  Willem,  tt)a§  er  tl^ut;  er  ift  bitten  ilBerlegen ;  ic^  Bin  iebe§= 
mal  Befangen,  h)enn  iä)  i^m  na^e.  9to  einmal  ^aBe  i^  i^n  im  3orne  gefe^en, 
unb  §tDar  in  fionbon.  Alors  il  etait  d'une  fureur  extreme.  II  etait  tont  bleu 
de  col^re.  %U  iä)  mid§  Bei  3lemanb  feiner  UmgeBung  er!unbigte,  trag  bie  S5er= 
anlaffung  baju  gegeBcn,  tnußte  9liemanb  e§  genau  anjugeBen.  ©eneral  6alle5 
meinte,  ba§  e§  probablement  quelque  trahison  politique  de  la  part  de  Lord 
Palmerston  getoefen."  — 

Später  !am  ber  ^Prinj  tDieber  auf  ^änemar!  unb  6d)h3eben  ^nxnä,  töie 
er  mit  bcm  ^roniprinjen  @ri:p§^oIm  Befud^t  unb  tnie  biefer  unenblid^  öiel  ^um 
auf  ber  Steife  getrunfen.  „©ripg^olm,"  ergäl^Ite  er,  „l^atte  einen  eigenen  9lei3 
für  mid).  ^ö)  Befal^  mir  ha^  ^pn%imrmx,  Berül^mt  burd^  @uftat)'§  III.  ^ufent= 
]§alt;  man  getnäl^rte  mir  ben  SÖßunfd),  eine  5^ad)t  in  bemfelBen  fd)lafen  3U 
bürfen.  5lBer,"  fagte  er,  „hu  91ad)t  verging  fo  rul^ig  toie  nur  möglich,  ol§ne 
ha^  iä)  im  5!Jlinbeften  geftört  tt3orben."  60  famen  tnir  and)  auf  bie  tneißc 
§rau  im  SSerliner  6d^loffe,  unb  id^  mußte  i^m  ba»  barauf  33eäüglid^c  mittl^eilen. 
@r  l^örte  rul^ig  ju.  ^l»  iä)  geenbet,  fing  er  an,  öon  bem  Be!annten  |)ume  unb 
beffen  5lBenteuer  in  ^axi^  ju  fpred^en.  @r  erjäl^Ite  nun,  tüie  e§  if)m  mit  bem= 
felBen  ergangen.  „^l§  ic^  beffen  ^nhinft  in  ^ari§  erful^r,  ti^anbte  iä)  mid^  an 
einen  S9e!anntcn,  in  beffen  §aufe  er  3i^tritt  gefunben,  unb  Bat  il^n,  mid)  eine§ 
2agc§  alö  Mr.  tel  et  tel  mit  einigen  greunben  cinfinbcn  3U  bürfen.  5)leine§ 
9iange§  follte  burd)au§  nid^t  gcbad)t  tDerbcn.  Sugleid)  ließ  id)  einige  ber  Be= 
fannteften  2:afd§enfpieler  ju  mir  Bitten,  fagte  il^nen,  um  h)a§  e§  fid^  ^anble, 
unb  Bat  fie,  ^r.  |)ume  genau  auf  bie  f^inger  ju  feigen.  3d)  fanb  bort  eine 
jiemlic^  ja^lreid^e  ®efettfd)aft  öcrfammelt,  jebod)  mcl^r  Ferren  alö  £)amen. 
5ll§  man  i^n  nun  erfud^te,  un§  etU)a§  öon  feiner  Shin^t  ^um  S5eften  3U  geBen, 
meinte  er,  ha%  ber  8aal  3U  l^eE  erlcud^tct  unb  ju  Diel  ^J3knfd^cn  ha  feien.  Unfer 
^2Imp^itr^on  füljrte  unö  in  ein  entlegene^,  tt3cnig  crleud)tete»  S^^^^ic^*-  9lad^= 
bem  tt)ir  unö  um  einen  runben  3^ifd)  gefeilt  unb  ^J^r.  .^utne  um  ©tille  erfud^t. 
Bat  er,  haö  3nnmer  nod^  mel^r  ju  öerbunfeln,  unb  fagte  bann  nad)  einiger  3cit: 


^xini  Napoleon  am  ßönigl.  .g)ofc  3U  Berlin.  435 

,M^im  Ferren,  bte  ©etjlex  naiven/'  unb  halb  baxauf  toat  e§  mir,  al§  umfaffe 
3emanb  mein  ^nte,  al§  lüel^e  meine  ^anb  ein  faltet  SBinb  an;  einige  Sendetet 
anf  bem  %i\ä;^t  getietl^en  in  S5ett)egnng,  unb  jule^t  leui^tete  au§  einet  6:palte 
be§  ^i|c§e§  eine  ,^anb,  einen  Sattel  in  btn  gingetn,  l^etöot.  §ume  na^m  ben 
Qettel  unb  gaB  i^^n  3emanb,  bet  bie  SQßotte  baton  aBIa§:  „^emütl^igt  @u(^ 
unb  Bleibet  (demeurez)  gute  ß^l^tiften."  ^ä)  ex^ä^le/'  jagte  bet  ^tin^,  „tt)a§  iä) 
gefe^^en,  felBft  etleBt.  ^ü§  e§  natütli(^  3ugegangen,  ift  feinem  3^eif^^  untet= 
lüotfen,  jagten  bie  2^af(^enfpielet,  bie  xä)  mitgeBtai^t,  aBet  toie  et  e§  gemati^t. 
Bleibt  un§  unet!Iätli(^."  — 

5Im  12.  nad^  bem  SDejeunet  Befuc^te  bet  ^tin^  bie  S^iBIiotT^e!.  Qtte  iä) 
ni(^t,  fo  töutben  bem  ^tin^en  bit  „Oeuvres  de  Frederic  IL",  :pta(^tt)oII  ein= 
geBunben,  üBetgeBen  —  eine  5lufmet!fam!eit,  bie  il^n  fel^t  3U  üBettafc^en  unb 
3u  tüi^ten  frf)ien.  @t  ftagte  l^iet  nad^  einigen  §anbf(^tiften  unb  SSüd^etn  unb 
fptod^  üBet  beten  2Bett^.  5£)ie  ^tofeffoten  anketten,  ba§  bet  ^tinj  öiel  BiBIio= 
gta:p^if{^e  ^enntniffe  an  ben  2^ag  gelegt.  ®en  5lteliet§  öon  ütaud),  Sßolff  unb 
^üEet  tDutben  gleichfalls  S5efu(^e  gemad^t;  bo^  l^ielt  ftd§  bei  ^tin^  in  !ei= 
nem  lange  auf.  £)a§  !^enqijavL^,  beffen  anbetet  25au  unb  innete  ßintic^tung 
bem  ^tin^en  gefiel,  etfteute  ftc§  gleid^faES  nut  eine»  fut^en  S5efud^e§.  £)ie 
fielen  ftangöfifdien  3[Baffen,  bie  fonft  bet  üleifenben  ^ufmet!fam!eit  eu-egen, 
fonnten  natütlic^  nut  tnenig  3nteteffe  füt  xiju  i^aBen.  SBon  ben  ftan^öfifd^en 
i^a^nen,  bie  meifteng  au§  bet  3fl]^eincam:^agne  l^etftammten ,  meinte  (Staf 
be  6alle§,  ba§  bie§  ^''^iebenSfa^nen  feien,  tüie  fie  in  jenet  !^eit  bie  5^ational= 
gatben  bet  Sanbgemeinben  gel^aBt,  unb  bie  man  in  ben  ^aixien  aufBetüal^tt 
^aBe,  au§  bcnen  man  fie  fe!§t  tu a^tf dt) einlief  anä)  entnommen. 

6:^ätet  Befo^  bet  ^tinj  einige  pflaume  im  (5(^loffe  f:peciellet.  ^n  einem 
bet  ©äuge  ttaf  et  mit  bem  Könige  gufammen,  bet  eBen  im  S5egtiff  tüat,  tüeg= 
aufal^ten;  SSeibet  SSegtügung  ttjat  jebod)  nut  fut^.  Det  ^tin^  Befa^  batauf 
bie  6(^lo6!a^elle ,  bie  leinen  Befonbeten  ©inbtudt  auf  il^n  gu  mad^en  f(^ien. 
5llle§  bie^  tDutbe  im  Saufe  t)on  ettoa  öiet  6tunben  oBgemac^t.  Um  ettoa 
2  ll^t  fu^t  bet  $Ptin3  ^a:|3oleon  „en  grande  tenue"  3um  ^tingen  t)on  ^teugen, 
um  il^m  ben  Grand  Cordon  bet  ß^tenlegion  gu  üBetBtingen,  tüeld^en  i^m  bet 
^aifet  t)etlie^en.  ^ä)  ]§atte  2^ag§  öot^et  fc^on  anftagen  muffen,  tüel^e  Stunbc 
©t.  ßönigli(^en  §ol§eit  tno^l  am  angemeffenften  etfc^iene,  um  il^n  „en  audience 
particuliere"  gu  empfangen,  ^'lad^bem  bet  ^ßting  i^m  bie  2)ecotation  im  Flamen 
be§  ^aifet§  eingel^änbigt,  gogen  fic^  bie  Beiben  fetten  in  ein  9^eBencaBinet  3U= 
tüdt,  too  fie  gegen  bteiöiettel  Stunben  öetBlieBen.  5ll§  ^ting  91a|)t)leon  i^etauSttat 
unb  in  ben  ^agen  geftiegen,  fptad)  et  bie  SBotte,  tnelt^e  mit  tteu  im  @ebäc^tni§ 
geBlieBen  ftnb:  „Voilä  un  homme;  11  sait  ce  qu'il  veut,  avec  lui  on  vient 
bientot  ä  bout."  —  fSei  unfetet  ^üätefjt  in'^  ©c^log  l^änbigte  mit  bet  ^ting 
im  5^amen  be§  ^aifct§  ba^  ©to^  =  Of ficietlteug  bet  ©l^tenlegion,  bem  £)Betft= 
lieutenant  t).  ZzeMott)  ba§  cine§  Dfficiet§  ein.  Um  6  Ul^t  toat  ein  £)inet 
Beim  ^tin^en  t)on  ^teu^en,  Bet  bem  aufeet  bem  Könige  bet  fjütft  ^ol^enlol^e, 
bie  (S^enetale  t).  3^eumann,  §a:§n,  ©etlad),  bet  (5^taf  (StiUftieb  unb  einige 
töenige  5lnbete  gelaben  tDaten.  SBei  bet  ^afel  ging  e§  efma^  gegtüungen  gu; 
bet  ^önig  \pxaä)  jttiat  üiel,  aBet  einen  l^eiteten  Hinflug  nal^m  bie  Untet^altung 

Seutfd^e  atunbfd^ou.    I,  3.  29 


43(3  ^cutjd^c  jRunbjd^au. 

nid^t.  Xie  Umactiung  be^  ^rinacn  loat  offenbar  öexfttmmt,  bo§  fie  nid^t  mit 
Orben  bcbad^t  Jüorbcn  njar,  uub  ßJraf  6aUc§  fagte  mix  untjex^ol^Ien,  ha^  man 
in  granhcici^  unfcl)l6at  l'entourage  du  prince  becoxirt  3U  fe^en  ettüarte.  3(^ 
fprad^  mit  ©cncral  ö.  ^eumann,  fohsie  aud^  mit  ©eneral  ö.  Verlad)  l^ierübex, 
aber  iBcibc  maxcn  bcx  ^Infid^t,  ba^  bcxc^lcidien  t)om  3Jliniftexio  be»  ^uötnäxtigen 
rcffortirc.  S)ct  ^inifterpxäfibcnt  ö.  ^jilanteuffel  abex  foU  e§  untex  bem  @in= 
roanbc ,  bog  man  bic  Cxben  bod^  nid^t  a  faisceau  öextl^eilen  !önne ,  abgelel^nt 
ftaben,  einen  S^oxfd^lag  l^iexübex  ju  mad^en.  2)iefex  Unfxennb(id^!eit  follte  balb 
nod^  eine  öxögcxe  folgen.  2)ex  ßönig  nämlid^  entfexnte  fid^,  nod^bem  ex  ben 
(Kaffee  jn  fid^  genommen,  au^  bex  ©efettfdjaft,  ol^ne  ein  Sßoxt  ju  fagen  unb 
fic  ju  öexab)d()ieben.  ^Infangö  glaubte  man,  bex  ^o^e  §exx  l^abe  fid^  nux  füx 
einige  ^ugenblirfe  jurüdEgejogen,  obex  a(§  man  fid^  näl^ex  exfunbigte,  too  bex 
,(^önig  benn  eigentlidfi  fei,  erfu^x  man,  ha^  ex  nad^  ß^l^axlottenbuxg  gefal^xen. 
3u  atte  bem  abex  blieb  gutcx  9tatf)  t^euex.  ^ä)  tarn  mit  Dbexftlieutenant 
0. 2re§dbnj  übexein,  baß  ex  xafd^  fid^  bal^in  begeben  unb  untex  bem  SSoxtnanbe, 
ftd^  ^efel^le  ju  exbitten,  fid)  nact)  be»  ^önig§  Intentionen  exfunbigen  foEe. 
2)icö  ge|dt)a]^  aud^  in  gxögtex  @ile.  5lbex  balb  feixte  ex  mit  bem  ^efd)eibe 
\amd,  bex  ^önig  toüxbe  gax  feinen  befonbexen  -^bfd^ieb  oon  bem  ^xinjen 
nel^men.  3d^  tl^eilte  bie  6ad§e  fogleid^  htm  ^Pxinjcn  öon  ^xeuBen  mit,  bex  nun 
fagte:  „SBenn  bex  Äönig  nid^t  toiebtx  !ommt,  fo  fönnen  6ie  bem  ipxinjen  aud^ 
ttjol^l  fagen,  ba^  ex  fid^  entfexne,  benn  e§  ift  fd^on  \pät"  ^^  fagte  baxauf 
bem  ©enexal  3alle§,  ba^  bex  ^önig  einex  3nbi»pofition  tocgen  bie  @efellf(^aft 
oexlaffen  l^abe  unb  nid^t  h)icbex!ommen  toexbe,  tooxauf  bann  unfcxe  9lüd!el^x 
nad^  bem  6d^loffe  exfolgte. 

5lnbexen  2^ageg  fiül^,  ben  13.,  l^änbigte  mix  bex  ^xing  eine  IU)X  mit  feinem 
^oxtxait  unb  5)iamantenftaub  eingefaßt  unb  einex  ^ette  al§  6out)enix  füx 
meine  gxau  ein;  Cbexftlieutenant  ö.  5Exe»ctotti  übergab  ex  eine  golbene  Ul^x  mit 
feinex  Dlamensd^iffxe ,  jebenfallg  ein  fonbexbaxcö  ©efc^en!  füx  einen  ^biutanten 
be§  Königs.  5luf  bem  S3a^n^ofe  fanbcn  toix  ben  ^xinjen  ton  SBüxttembexg, 
ben  ©enexal  t).  8d)lid)Hng  unb  ben  fxanjöfifd^cn  ©efanbten.  ^alb  baxauf 
txaten  toix  unfexe  Üieife  nad)  3ftöbexau  an,  too  toix  jtoei  fädjfifd^e  Dfficiexe 
fanben,  bie  ben  ^xin^en  empfangen  unb  il^m  füx  bic  9ieife  aU  ßaOaliexe  bienen 
fottten.  S)ex  ^xinj  entlieg  un^  fe^x  fxeunblid)  unb  lub  un§  ein,  il)n  in  ^axi^ 
ju  befud^en. 

$iexmit  enbigte  biefe  peinlid^e  unb  anftxengenbe  $axtie.  2Bcnn  id^  mir 
OTes  übexlege  unb  ben  ^inbxud,  ben  bk  gan^e  6ad)c  auf  mid^  gemad^t  l^at, 
fo  !ann  id)  eine  geloiffe  —  SBcflemmung  tx)itt  id)  e§  einmal  nennen  —  in  bex 
ganjcn  Sat^e  nid)t  oexfennen.  Xcm  ^ofe  toax  bex  ^efud^  be§  ^Pi-injen  gen)iffex= 
maßen  aufgcbxungen  tooxben.  Die  politifd)en  33cx]^ältniffe  bcbuxften  unexläglid^ 
einer  fiöfung,  bie  bex  Äaifcx  5lapoleon  eben  anjuftxeben  emfigft  bcmül^t  iuax 
unb  ?^u  bexen  S3el)ufe  ex  eoentueü  felbft  nad)  iöexlin  lommen  toollte.  2)icg  abex 
^atte  man  gefud^t,  untex  oüen  S3ebinguugcn  au  Oexmeiben,  tooxauf  ^lapoleon 
bann  gefügt:  „Eh  bien,  je  vous  enverrai  nion  cousin."  Diefex  l^abe  fid^  benn 
aud^  eingefunben.  So  tüenigften^  flüftexte  man  fid^  in  bie  Oljxen  unb  fügte 
no(^  ^inju,  bag,  loenn  bex  Äönig  ben  9iat^f dalägen  beg  ^aifexö   gefolgt,  er 


5prin3  5Zapolßon  am  Äönigl.  .g)ofe  au  SSexlin.  437 

5fleuf(^atel  nic^t  öerloten  ^abm  toüxbe.  06  unb  h)te  öiel  SGßal^xeS  an  ber 
8ad§e,  laffe  i(^  bal^tngeftettt.  35ieIIet(^t  gel^ött  hk  ganje  @ef(^td^te  in  bte 
.f^ategoxie  bex  nouvelles  ä  la  main,  bte  nixgenb  mel^x  3]exbxettnng  finben,  al§ 
in  bex  ^^läl^e  bex  ^onaxi^en  felBft.  Die  5lufna!§nte  be§  ^xingen  txug  ben 
ßl^axaüex  einex  getoiffen  9lengiex,  mit  einex  %xt  ©exingfd^d^nng  öexntifd^t,  hk 
uxjpxünglid^  ttjol^l  im  9lationaIgefü]§l  tüux^elte,  bann  aBex  bnxä)  nnöoxfit^tiQe 
5len§exungen  ^0(^gefteEtex  §exxen  ba§  ®e:|3xäge  jenex  S5exlin  eigenen  5lxt  unb 
SSeife  exl^alten  l§atte.  £)ie§  geigte  ft(^  namentlii^  in  ^ot§bam  Bei  bex  ^axabe 
in  auffättigftex  äßeife.  2)em  ^xinjen  5'la:|3oIeon ,  ed^ig  in  feinen  goxmen,  abex 
öoEex  S5eoBa(^tung§geift  unb  ^enntniffe,  jiel  hk§  natüxlid^  fe^x  Itjol^l  auf. 
gi^m  ttjax  ein  üblex  ^^Inf  öoxangegangen ;  t)iellei(^t  ^at  auä)  biefex  il^m  gefc^abet. 
DaBei  ^atte  ex  au(^  llnglüd  60  ^.  33.  öexfei^Ite  ex,  buxd^  hk  6(^ulb  eine§ 
^öniglid)en  ^ammexbienex§ ,  hk  Königin  auf  bem  Statte  heim  fxonjöftfc^en 
©efanbten  ju  empfangen.  Dex  ^ammexbienex  melbete,  al§  ixgenb  3emanb 
t30xfu]§x,  ba§  hk  Königin  angefommen,  töoxauf  bex  ^xinj  fotool^l  aU  auc^  bex 
©efanbte  auf  hk  6txa§e  eilten,  Wo  fie  bann  ben  ^^xtl^ii^  getoal^xten.  £)o(^ 
!aum  in  ben  6aIon  3uxüc!ge!et)xt ,  lommt  hk  Königin  toixüii^  an,  ol§ne  ha^ 
^iextion  ^In^eige  gemacht  touxbe,  unb  txitt  unextDaxtet  in  ben  6aaL  £)ie  Königin 
felBft  öextoeilte  nux  fuxje  3eit  auf  bem  SSaEe  unb  entfexnte  ftd^  faft  unBemex!t. 
$Pxin5  3fla:|3oleon ,  tion  mix  xei^tjeitig  Benai^xic^tigt,  ha^  3^xe  ^ajeftät  \xä) 
halh  entfexnen  tnexbe,  öexfäumte  jebod^  üBex  ben  nid^t  enbenben  ^xäfentationen 
ben  Moment,  jux  xec^ten  S^ii  Bei  bex  §anb  gu  fein,  unb  aU  iä)  if)n  enbli<^ 
^exBeigelootfet,  ging  ex  ^intex  bex  Königin  fo  l§ex,  ha^  fie  f einex  exft  auf  hem 
glux  anfi(^tig  tüaxb  unb  ft(^  l^inuntex  fü^xen  lie§.  %U  hk  €Bexl§ofmeiftexin 
hk  Königin  fxagte,  oB  fie  benn  fd^on  hen  fSaü  öexlaffen  tüoEe,  anttooxtete  fie: 
„^a  fxeilid^;  iä)  ^abe  ööHig  genug  öon  biefex  6oxte." 

£)ex  2)ienft  im  6(^loffe  toax  aud^  nicf)t  fo  xec^t  geoxbnet,  tüie  Bei  bex 
fxül^exen  ^ntüefenl^eit  be§  ©ex^ogs  t)on  Dxlean§.  2)amal§  exl^ielten  hk  bienft= 
t^uenben  ßatjaliexe  ein  namentliches  SSexjeic^niß  be§  gefammten  commanbixten 
£)ienft:|3exfonaI§ ,  ba§  fe^x  gut  inftxuixt  tüax,  unb  ein  ^xogxamm  bex  S^ii= 
eintl^eilung.  Diesmal  tüax  öon  aUe  bem  ni(^t  hk  ^ebe.  5lm  gtoeiten  S^age  !am 
e§  öox,  ba§  bex  50^enfd^,  bex  Bei  bem  OBexft  f^exxi  pfani  aU  2dtai  Befd^äftigt 
toax,  biefen  Bat,  i^m  ba§  i^m  Beftimmte  2)ouceux  bod^  :^exfönli(^  gu  geBen, 
tüeil  e§  fonft  in  hk  allgemeine  ^affe  unb  fomit  nux  ein  üeinex  Zijeil  auf  il^n 
!omme,  tnobuxd§  ex  füx  feine  Ttuijm  bod^  Benad^t!§eiligt  tüüxbe.  DBexft  5Pifani 
t^^eilte  mix  hk^  mit  unb  fxagte  an,  toie  ex  fid§  baBei  ju  öexT^alten  ]§aBe.  SBenn 
nun  jtüax  fofoxt  eine  3flemebux  t)exanla§t  tüaxb,  fo  toax  e§  bo(^  unangenel^m, 
ba6  bexgleid^en  üBexl^aupt  öoxiommen  !onnte. 

Söie  gefagt,  bex  ganje  SSefud^  l^atte  etlüa§  t)om  6m:pfang  eine§  @afte§, 
ben  man  ftel^enb  em:pfängt,  um  i^n  Balb  tokhtx  Io§  p  toexben  —  qu'on  regoit 
clebout,  pour  s'en  desembarasser  bientot. 


29' 


J)ie  Äunftousftelluiig  in  ßerltn. 

(^itbnt§.  —  2anb|d§aft  unb  flcinc  ©cnxc'g.  —  Silb^uetarbcitcn.) 

2}on 

ßxmo  Üleijer. 

'Jlad^  ^af^l  unb  Cualität  üorjüglid^  ift  ba§  ^ortraitfad^  öertteten.  ^cm  Um= 
fange  nad^  bie  bebeutenbftc  ©tctte  nimmt  Söill^elm  6am^_^aufen^§  9letter  = 
Portrait  bcs  2)eutfd^cn  Äaifcxö  ein,  tüelt^eg  fid^  bcn  früfier  öon  bemfelBen 
lUeiftcr  gemalten  be§  großen  Äurfüxften  unb  gnebrtc^ö  be§  (Broten  aU  britteS  im 
::^unbe  anfd^lie^t.  @ö  |at  feinen  ^$la^  in  bem  erften  Saale  gegenüber  bem  Eingänge 
gerunben  unb  bominirt  an  biefer  SteEe  ftattlid^  ben  gan3en  üiaum.  2)enn  nic^t  blo§ 
bem  Umfange  narf)  ift  e§  Don  ^Belang:  bie  5luffaffung  üerbient  SoB,  bie  S5etDe= 
gung  ift  frei,  unb  ha^  3lrrangement  f(^licl)t  unb  babei  toir!ung§öoE.  fjreilic^  fielet 
es  rool^l  ben  Vorgängern,  namentlich  bem  großen  f^riebric^,  an  ^lonumentalität 
beö  ßinbrudeö  ettoaS  nac§. 

^it  ben  übrigen  Äaiferbilbern  ber  5lu§fteEung  !ann  man  ficf)  unbebingt  nic^t 
cinöerftanben  erflären.  2)a§  33ruftbilb  t)on  ßcnbad^  in  5Mn(i)en  l^at  em|)ftnblid§ 
bie  ^martungen  enttäufd^t;  e§  ift  in  bem  malerifc^cn  §ellbun!el=2on  gehalten,  tt)el= 
c^en  ber  Äünftler  cultiöirt;  aber  auf  Soften  einer  in'§  ©d^tt)är3li(^e  faÄenben  unb 
bod^  nid^t  fräftigen  ^Jlobellirung  ift  3U  öiel  Don  bem  6]^ara!teriftifcl)en  in  gorm, 
garbe  unb  ^^usbrucE  be§  ^opfe^  öerloren  gegangen,  al§  ba^  man  njirtlid^  mit  freu= 
oigcr  3uftimmung  ben  Äaifer  barin  h)ieberer!ennen  fönnte.  6§  erfd^eint  faft  uner= 
flärlid^ ,  roie  einem  Äünftter  gemiffe  l)öc^ft  inbiüibueEe  3^9^^  tt'ie  3-  ^-  i>ic  ber 
^afennjurjel  unb  ber  ^^afenfpi^e  fo  öoEftänbig  entgelten  fonnten. 

'Jiod^  mel)r  enttäufd^t  ift  ba§  berliner  ^^ublifum  mit  Ütec^t  burd^  ba§  .^aifer= 
Portrait  §einrid^^ö  öon  5lngeli  in  2öien.  S)er  ^ünftler  l)at,  Ujie  man  fit^ 
erinnert,  burdf)  feine  Sefd^idfung  ber  beiben  legten  3lu§ftellungen  bie  leibcnfd^aftlid^e 
ßunft  ber  berliner  mie  feiten  ein  au^märtiger  .ßünftler  im  ©türme  erobert;  ber 
„^äc^er  feiner  (^^re"  unb  bie  2)ame  in  fd^marjer  .^leibung  l)abcn  fid)  einer  fo  fd^neHen 
unb  allgemeinen  ^4^opularität  erfreut  wie  feiten  einzelne  2öer!c  ber  berliner  5lu5= 
ftellungen.  2)ic  SSegeifterung  auf  bie  Spii5e  ju  treiben  beburfte  eö  gerabe  nur  nod^ 
ber  ^icr  aud^  mieberum  auögeftellten  ^ortraitö  be§  ^-onprinäcn  unb  ber  ^-onprinjefftn, 
lücld^e  für  ben  Mnftler  eine  ^tcil^e  öon  banfbarcn  ^ortraitaufträgcn  nad^  \id)  äogen. 
.^ier  ift  in  ber  2^at  in  ber  öortl^eilliaften  5luffaffung  ber  ^erfbnlic^feitcn  bei  größter 
'Jlel^nlid^feit,  in  malerifd^em  5lrrangement  bei  öoHfommcnfter  2reuc  unb  in  prägnanter 
orarbentt)irfung  bei  einfarf)fter  unb  fd)einbar  naturgcmä^cfter  3lu^maljl  ber  iöne  fo 
leiten  !i^or,^üglid^eö  geteiftet,  bafj  biefe  iöilbniffe  auf  jebcr  im  ^4-^ortraitfad)e  nod^  fo 
gut  befctjten  lUuöftcUung  unfel)tbar  .^u  ben  l)crUorragcnbften  Spitjeu  gel)i)ren  toürben. 
Um  fo  befremblid^er  unb  bebauerti^er  ift  bas  abfolute  giasco  ^^Ingeli'ö  gegenüber  ber 
Vlujgabe,  ein  äl)nlid)es  unb  fünft(cvifd)  bebcntcnbec'  '^^'^^'t^'f^it  besJ  ^eutfdf)cn  Äaifer^  ju 


S^ie  ÄitnftauSfteKung  in  S3exlin.  439 

fc^affen.  ^a§  ber  Ux'^eBer  hu]e^  ^ilbe§  ein  t)ot5ügttc§er  ^akx  ift,  er!ennt  ft(^  au(^ 
^icr  Iei(^t,  abex  t)on  jener  ei^t  !ünftlertf(^en  ^luffaffung,  an  jenem  ßrjaffen  bet  ^ei;= 
fönlt(^!eit  in  i^rer  öoEen  S^ataÜeriftt!  unb  öon  x^xex  günftigften  ©eite,  toie  fie  feine 
übrigen  $ortrait§  in  ber  Ütegel  an^^eic^net,  ift  ^ier  au(^  nii^t  ba»  minbefte  3U  fpüren ; 
felBft  bie  (i)ata!teriftif(^eften  ^yormBeftimmt^eiten  be§  ^o^fe§  finb  tnie  Bei  ßenBac^  jo 
wenig  f(f)aty  nnb  be3ei(i)nenb  tüiebexgegeBen,  ba^  e§  fc^toer  ift,  fid^  !tat  ^n  matten,  toie 
ein  fo  fieberet  .^ünftler  toie  5lngeli  betartige  än^etlic^e  S)inge  üBerfe'^en  lonnte. 

6in  als  SSilb  unb  getoiff ermaßen  al§  5Jlonnment  au§ge3ei(^nete§  Portrait  ift 
ba§  be§  @enetalfelbntatf(^an§  €Jxafen  öon  5!JloIt!e,  öon  5lnton  öon 
SGßerner,  aBer  al§  Silbni^  Bietet  e§  bem  i8ef<^auer  einige  ©d^iniei-igfeiten,  fi(f) 
hinein  ju  finben.  ©e^r  ftörenb,  toeil  nngeroofint,  aBer  |reili(^  öon  bem  J?ünftler  ber 
^eftimmung  be§  S5ilbe§  megen  —  e§  gehört  bem  ^aifer  bon  S^lu^lanb  —  gefotbett, 
ift  bie  gxüne  xnffifd^e  Unifotm.  5lBer  and)  in  bei*  .galtung  ift  ettoa§  f^rembariigeS ; 
hu  SSetoegung  beS  .^örperS  ift  nid^t  unge^toungen  unb  natürlich ,  fonbern  fie  ^at 
ettoaS  t)om  ^öftren,  unb  jener  (^ara!teriftif(|e  §aBitu§  beS  f^elbmarfdiatts,  ben  3Berner 
f(^on  Bei  metjreren  anberen  Gelegenheiten  öor^üglid^  getroffen  ^ai,  toirb  ^ier  faft  gän5= 
Iid§  öermi^t.  5lu(i)  ber  ^op]  ift  stoar  fe^r  ä^nlid^,  aBer  e§  fehlen  getoiffe  S)etail§, 
ni(i)t  etUja  tleine  neBenfä(f)Ii(^e  formen,  fonbern  fotd^e,  bie  ficf)  ftar!  a(§  3}et)i!el  be§ 
5tu§bru(ie§  BemertBar  machen;  ber  Äopf  "§at  baburcf)  öon  feiner  geiftigen  5lie}e  unb 
33ebeutfam!eit  öerloren.  .^ur^,  ba§  SSilb,  n)elc§e§  al§  .^unfttoer!  forttoä^^renb  in  ber 
2l(i)tung  fteigt,  BleiBt  al§  S3ilbni^  fremb  unb  nicf)t  red^t  erfreulid^. 

3lu§er  ben  genannten  finb  bie  ^ortrait§  üon  ^rinjen  uub  ©eneraten  feiten  auf 
ber  5lu§fteIIung.  @in  trefflid§e§,  ec^t  malerif(^e§  SSilb  l^at^^ontab  i5ret)Berg  ge= 
liefert  in  bem  ^Jleiter Portrait  be§  Generale  öon  ßüberi^  al§ß;omman  = 
beur  be§  @arbe  =  ^üraffier=9tegiment§.  5luf  graziös  courBettirenbem  ^ferbe 
fi^t  ber  S)argeftettte,  fid^  toie  im  Gef|)räcf)e  ^n  feinem  ^Ibjutanten  äurüdEtoenbenb. 

@in  leBen§gro§e§  SSilbni^  in  ganzer  gigur  t)on  bem  grinsen  5nBrecl)t  ^at 
griebrid^^^aulBad^  auSgefteEt.  @§  ift  ein  ariftofratif d^  f eine§,  f e^r  burd^gef ü^rte§, 
aBer  ettnaS  untraftigeS  äöer!,  mie  benn  ^autba^  al§  S)arfteEer  bon  Männern  an  biefer 
flippt  einer  ju  großen  S^i-'t^eit  feiten  glücflid^  t)orüBerfdf)ifft.  ^§  ift  i^m  eine  5lrt 
ber  ^bealifirung  eigen,  burtf)  toeld^e  ber  energifd)en  ß^ara!terifti!  männlii^er  .^öpfe 
3u  leidet  Gefahr  broljt;  fie  toerben  ganj  ä^nli^  mie  feine  SrauenBilbniffe,  Bei  benen 
\)a^  aBer  erfreuli(f)er  unb  atoecfentfpred^enber  ift,  fo  ibealifd^  fd)ön,  ha^  man  fie  fid^ 
gar  nid^t  au§  bem  bargefteEten  931omente  be§  5lu§brucfe§  ^erau§tretenb  öorfteEen 
!ann.  @in  red§ter  SSeleg  :^ierfür  ift  ba§  mönnlid^e  SSruftBilb  nnb  jum  paffenbften 
S5ergleid^e  beffen  ^enbant,  bie  Gattin  be§  Ferren  unb  %oä)icx  be§  j?ünftler§.  Gerabe 
in  biefen  Beiben  Silbern  fd^eint  mir,  fomeit  id§  nad^  einem  aEju  flüditigen  6inbruc£e 
t»on  ben  BargefteEten  urt^eilen  !ann,  bie  ;3bcalifirung  nad^  einer  getoiffen  9tid)tung 
^in  fo  toeit  gegangen  äu  fein,  ha^  fie  nad§  einer  anberen  minbeften§  eBenfo  toid^tigen 
5ur  35eeinträd)tigung  toirb.  (5o  BleiBen  Beibe,  toeil  fie  in  Beftimmtem  ©inne  ju  fd)ön 
finb ,  im  2:otaleinbrudte  unb  in  ber  .g)auptfad)e  toeit  hinter  hcn  leBenben  Originalen 
jurüif ,  namentlid)  ma§  ba§  meiBlidf)e  Portrait  Betrifft,  fo  fc^toer  e§  au(^  3Jland£»em 
|ier  gerabe  mögli(^  fdfjeinen  bürfte. 

5ll§  bie  größten  ^Jleifter  be§  graueuBilbniffeS  flehen  o^ne  3^^^f^^  «i^f  ^^efer 
5lu§fteEung  Guftaü  9lid^ter  unb  Guftat)  Graf  ueBeneinanber.  ^id^ter  l^at  in 
ganzer  fyigur  ha^,  leBensgro^e  Portrait  ^§rer  Burdilaud^t  ber  ^rau 
l^ürftin  ßarolat^  gemalt.  Ganj  in  äöei§  getleibet  fi^t  bie  S)ame ,  bie  redjte 
,g)anb  leidC)t  gegen  bie  Sßange  le^nenb,  ba,  gu  il§ren  f^ü^en  liegt  ein  mächtiger  §unb, 
pr  ©eite  im  Kamine  glü^t  ba§  f^euer  au§  unb  üBer^aud^t  bie  jarten  fyormen  mit 
einem  leidsten  glü^rot^en  ©d^ein.  @§  ift  ein  SSilb  t)on  einer  fold£)en  ßeBen§mal)r= 
■^eit,  bag  man  fid^  öon  bem  ßinbrude  gar  nid^t  lo§rei^en  !ann,  unb  jugleid^  ift  bie 
5lnmutl)  unb  S5orne:^ml)eit  ber  (Srfd^einung  mit  fo  toenig  ^rätenfion  unb  fo  großer 
©id^erj^eit  3ur  SÖirfung  geBrad^t,  ba^  ettoaS  @blerc§  faum  gebadet  toerben  fann, 
unb  bie  mo^l  nidfjt  unBebingt  a(§   normal  fd§ön   ju   Be^eii^nenben   3üge   finb    öon 


440  S'eutfd^c  Stunb^d^au. 

einem  (5d)tmmer  bcr  .Ool^eit  unb  t)om  toottcn  ß^^^^i-*  ^^^  ^nmut"^  umfloffen. 
Goloriftifd^  tjcrbient  ba§  33ilb  gan^  bcjonbere  5lu§5et(f)nung :  bie  ^Ibl^ebung  ber  tüeigen 
<vigur  öon  ber  bunften  Umgebung,  ber  rotl^e  i^rcueryd^ein,  ber  ^lanj  be§  ©toffe^  unb 
nUe  bie  anbercn  3ingrebien3ien  malerifd^er  3Bir!ung,  loeld^c  in  ber  ßompofttion 
reid^tid^  üorI)anben  finb,  ^at  ber  ^ünftler  auf'ö  büHenbetfte  au§5unutjen  berftanben. 

^Jiod^  fidlerer  \)at  9lid)ter  bie  .g)er3en  ber  2lu§fteHung§16efu(^er  getroffen  mit  bem 
f öftlid^en  ©elbftportrait  6 1)  tj  i  ö  a !  S)er  ^ünftler  l^ält  fein  ©ö^i^en ,  bag  in  ber 
•C^anb  eine  (Sd^ale  mit  61§ampagner  fd^tüingt,  au§  einem  f^enfter,  ha^  geöffnet  ift, 
lierau^.  3lbgefeT()en  bon  ber  ganj  fabel^ften  5lel§nli(^!eit  ift  bie  ßompofition  öon 
einer  fold^cn  f^rifc^e  unb  l^ieben§n)ürbig!eit  unb  fo  einfad^  unb  fid)er  in  Slnlage  unb 
S)urc^fül)rung,  bag  man  nur  mit  ^ül^e  ba3u  gelangt,  ber  !)ier  fid)  felbft  bertiel^lenben 
Äunft  be§  5hTangement5  nad§  Söürbigfeit  geredet  ju  tcerbcn. 

^a^  biefem  ^ilbe  entfprcd^enbe  ^enbant,  bie  ©attin  be§  5Jleifter§  mit  einem 
jüngeren  Äinbe,  ftel^t  um  fo  biet  an  ßebenbigfeit  l^inter  bem  erfteren  jurüd,  toie  ee 
fd^on  auö  bcr  23e3cid)nung,  bie  ber  ^ünftler  für  33eibe  gcmd^lt  t)at,  ]§erüorget)t.  6r 
nennt  bae  ©rftere  ein  ©enrebilb  unb  ha^  ^enbant  eine  ^ortraitgrupipe.  B\ei)t  man 
inbcjfcn  Don  einem  Sßergleid^e  mit  erfterem  S3ilbe  ab,  fo  ift  aud^  biefeö  $enbant  bon 
üutjge^eid^neter  ©d^ön^eit  unb  namentlid^  in  ber  Gamation  unb  in  ben  Stoffen,  unter 
benen  befonbev^^  bie  ^Jlalerei  ber  golbencn  ©ifetafette  l^erborge^oben  3U  toerben  ber= 
bient,  burd^meg  meifterl^aft.  —  ^ie  beiben  Äinber,  einanber  füffenb ,  erfd)einen  nod) 
einmal  in  einem  ütunbbilbe,  ba§,  für  jeben  anbercn  Äünfticr  fd^on  eine  gro^e  em= 
bTcl^lung,  hei  Ütid^ter  eigcntlid^  nur  beil^er  ju  ertoätjuen  ift.  —  5lu§eibem  t)at  Ülid^ter 
nod^  ba§  lebenegroge  Jhticftüd  be§  5)1  r.  (George  35  an  er  oft  auSgeftettt,  ein  d^a= 
raftcrboK  toürbigcg  ^ortrait  bon  crnftcm,  ober  angencT^mem  ßinbrudfe. 

©uftab  ®räf'§  |)au^tbilb  ift  ha^  lebensgroße  ^4-'0^'trait  einer  jungen  S)ame 
in  ganzer  fyigur.  «Sie  ift  ftcT^enb  ettoa^  bon  ber  Seite  genommen,  ber  ^op],  Uiä)i 
getoenbet,  btidt  in  cigentpmlid^er,  für  bie  S)argeftcEte  d^arafteriftifd^er  Haltung  ou§ 
bem  SBilbe  l^eraug ,  man  fann  fagcn:  l)erab;  ha^  ßoftüm,  IjcEblauer  5ltta§  mit 
Spieen  barüber,  boHenbet  ben  einfad)  noblen  (JinbrudE  be§  ganzen  5(n:angement^. 
5^em  S3itbe  gan^  geredet  ju  toerben,  ba^u  gehörte  eine  S3ergleid)ung  mit  bem  Originale, 
tueld^e  über  gett)iffc  ©renäcn  l)inau§  nidfit  in  bie  öffentlid£)e  Äritif  l)inein  gel^ört. 
'l^aö  aber  barf  felbft  hie  in  perfönlid^en  2)ingcn  x-üdfid^t^boUfte  ^liti!  getroft  ber= 
ratzen,  ha^  l^ier  eine  tiefe  unb  fd^toer  ^u  ergrünbenbe  @emütl^§art  mit  einem  unber= 
gleid^lid^en  pf^d^ologif^en  ©djarfblid  :pifant  unb  mit  abfolutcm  2;reffer  tünftlertfd^ 
bargefteHt  ift.  S^a^  bon  Seiten  be§  rein  5)talcrifd^en  biefe§  Silb  auf  ber  .g>ö]§e 
fielet,  ift  faum  nötl^ig  ^^inausufügen.  @räf  l§at  in  bem  föenre  fd^on  fo  3lu§ge3eid^= 
netc§  geleiftet,  er  l^at  biefe§  S3ilb  ber  :|3itanten  Aufgabe  toegen  mit  fo  fid^tlid^er  Siebe 
gemalt,  baß  biefe  eigenfd^aft  fid^  bon  felber  berftel^t. 

f5für  ha^  große  ^^ublicum  bieEeid)t  nodE)  anaie^enber  ift  ha^  lebensgroße  ^nie= 
ftüd  einer  ^ame  in  ftreng  burd)gcfül^rtem  9tococo(^ara!ter,  ber  bon  einer  ^ieTlid^feit 
unb  einer  5^obleffe  ber  6rfd)einung  ift,  mie  fic  nur  ein  außcrorbcnilidier  Mnftlcr  mit 
AMlfe  einer  für  biefen  Gl^arafter  eminent  paffenben  ^^erfönlid^feit  aU  fSoxmix]  3ur 
(^dt)einung  bringen  tonnte.  2)a§  33ilb  gemannt  toic  eine  (Erinnerung  auS  bergangenen 
lagen,  unb  bod^  fd^aut  e§  un§  fo  unmittelbar  IcbenboH  an,  baß  mir  c§  il^m  on^u» 
fül)len  glauben,  baß  baS  S3lut  in  ben  fd)önen  formen  bei  5[Robellg  nod)  nid^t  auf= 
gel^ört  l^at  ju  fdf)lagen  unb  bon  ben  ©ebanfcn  unb  ömpfinbungen  unferer  ^eit  bc= 
toegt  toirb. 

3u  biefen  beiben  ^^crlcn  fommt  a\&  eine  britte  ganj  ebenbürtige  —  n)ietool)l, 
gletd)  9iid^ter'g  S5ancroft,  in  ettoaS  toeniger  feftlid)en  2önen  —  baö  ^Portrait 
beS  beutfdf)en  ©efanbten  in  ?Rom,  §errn  b.  Äeubell,  fi^enbeS  .'^{-nieftüd,  ein  Silb, 
beffen  meiftcr^fte  Gl^araftcriftif  unb  beff cn  einfädle  ^Jiobleffe  ebenfo  toie  bie  gefdt)mad= 
boUe  SoUbität  unb  2luöfül)rung  baö  l)üd)fte  Sob  red^ticrtigt.   — 

65  mag  l^icr  alö  eine  C^uriofilät,  meldte  nur  bei  ber  unbered^enbaren  Gonfufion 
in  ben  betreffenben   ^.^erl^ättniffen   bei    un§   i'^re  ^rÜärung  fmbet,    ermäl)nt  fein,  baß 


2)ic  ÄunftaugfteKung  in  SSerlin.  441 

@uftat)  ©röf  no(^  nie  auf  einer  Berliner  ^unftauSfteHung  mit  einer  5}lebaiKc  bebac^t 
tüorben  ift.  @§  öerfte^t  fic^  nai^  bem,  toaS  er  l^äufig  fi^on  aur  ©d^au  gebracht  ^ai, 
unb  n)a§  jebem  ^unftfreunbe  an  ben  gingern  geläufig  ift,  öon  felBft,  ba^  ^ier  Iebigli(^ 
eine  3}erge^Iid)!eit  be§  afabemifd^en  (Senate^  öorliegt,  toetd^er,  tote  t)äufig,  <g)er5  unb 
Jlo|)i  jur  reciiten  S^^t  nid)t  auf  ber  rechten  ©teEe  ge'^aBt  unb  je^t  un^tueifel^aft 
längft  eingefel^en  t^ai,  ha^  @räf  ba§  S^^tö^t^i^  ^^^  9J]ebaiIIen  Bereite  üBei-fc^ritten 
l^at.  ^§  tüürbe  ^eute  eine  2:acttofig!eit  fein,  i^nt  eine  berartige  officieKe  ^u§3ei(f)= 
nung  üBer^aupt  nod)  anbieten  p  tooEen. 

@in  fd)öne§  2)amen^ortrait  ift  ha^  ber  f^rau  @eneralin  t)on  35oigt§  = 
311^ ee|,  Änieftütf,  fi^enb,  in  :^eEBIauem  5ltlae!leibe,  öon  i^uliuS  (Srün.  @§  ift 
ungemein  leBenbig  unb  in  einem  ^elllem^tenben  S^one  fet)r  forgfältig,  bod§  o'^nc 
^einli(i)!eit,  glänjenb,  bo(^  o'^ne  ^rätenfton  gemalt,  eine§  ber  glän^enbften  SBilbntffe 
biefeg  oft  fe'^r  ungteii^en  ^ünftlerS. 

5lu§er  biefem  !)at  bei*feIBe  no(^  ein  SSiiiftBilb  be§  ^irector  ütanfe  au§gefteEt, 
mel(^e§,  gauä  ]ä)liä)t  unb  einfadf)  gemalt,  fi(f)  bur(^  fra|)^ante  unb  erfreuli(i)e  5le^nli(^= 
feit  au§5ei(^net.  —  S)te|elBen  (Sigenfc^aften  laffen  ftd^  beut  5|5ortrait  be§  üerftorBenen 
S)irector  ^red^  t)on  Söil^elm  ^  er  Big  nai^rü^men.  —  S)en  5]luft!birector 
©rell  ^at  Ulrife  Saar  in  einem  S5ruftBilbe  fe|r  mader  unb  ä^nlid^  ^ortraitirt. 

©in  anf^rec£)enbe§  ^>ortrait  einer  S)ame  in  ©(^toarj,  eBenfaE§  fi^enbeg  ^nieftürf, 
rü^rt  öon  @mtl  2:efc^enborf f  l)er.  Söer  im  ©taube  ift,  biefeg  S3ilbni§  mit  bem 
Originale  ju  öergleicfien,  ber  !aun  leid)t  etnfe:^en,  ma§  ben  ^emälben  2^ef(f)enborff'§, 
aud)  benen  mit  ibealem  ^egenftanbe,  jur  S5ottenbung  fel)lt.  S)ie  @runbanlage  ift 
in  bei  Ütegel  üBerrafd^enb  unb  intereffant,  unb  bie  ju  @runbe  licgeube  ^bee  ^eugt  öon 
:|3oetifd]em  unb  malerifdjem  ©m^jfinben;  aBer  bann  fe^lt  e§  ^li3|lic^  Bei  ber  5lu§fü'^= 
rung  an  bem  ^sunlte,  mo  bie  f|)ecifif(^e  Seiftung  anfangen  foEte:  bie  $ointe,  auf 
mel^c  ha^  @anae  angelegt  toirb,  !ommt  fd§lie§lid)  ^angel§  meit  genug  ge^enber 
S)urc^fü^rung  nii^t  l)ß'»'*flu§,  unb  fo  BleiBt  immer  eine  unauggefüEte  ^luft  ^toifc^eu 
ber  leid)t  crfenuBaren  5lBfi(^t  unb  bem,  mag  am  @nbe  fertig  getoorben,  ober  üielme^r 
im  ^ö'^eren  Sinne  unfertig  geBlieBen  ift. 

3^ur  menn  man  bie§  gcnügenb  Berüdfi(^tigt,  fommt  man  ber  t)ö^^t  eigentl^üm- 
liefen  51  riab  n  e  be§  .^ünftlerS  gegenüBer  ^u  ber  red)ten  ©teEung.  Söetl  er  bie  finnlid^ 
üppige  ©c^ön^eit  fc^lie^lid^  ni^t  fdjlagenb  bar^ufteEen  öermoi^t  l)at,  unb  meil  t)or 
ber  5lufgaBe,  bie  S^er^meiflung  ber  berlaffenen  unb  getäufi^ten  öieBe  bar5ufteEen,  fein 
$infel  erlal)mt  ift,  BleiBt  nii^t§  üBrig,  al§  eine  in  fe'^r  gemunbener  SteEung  in  fic^ 
öerfunfen  fte^cnbe  ^eftalt,  bie  man  nai^  bem  erften  flüchtigen  Ginbrude  oiel  e^er 
^|)5igenie  an  ber  taurifdien  .ßüftc  al§  5lriabne  nennen  mürbe.  SSo  e§  fi(^  um  meniger 
tiefe  unb  1)ot}e  ^lufgaBen  ber  6^ara!terifti!  Rubelt,  ift  Begreiflid)ermeife  ber  Äünftlcr 
mandimal  ^iemlic^  glüdlii^,  fo  ha%_  ba§  glei(^faE§  leBen§gro§e  iöilb :  '}laä)  bem 
©|)a5ierritt,  eine  2)ame  im  Üteitcoftüm,  al§red)t  anf|)rec§enb  Be^eid^net  merbentann. 

5Jlit  einem  fleinen  ooalen  Portrait  einer  S)ame  in  %xad)i  unb  5}lünier  ber 
ÜtuBeuyfd^ule  tritt  Söil^elm  ©ol)n  in  2:üffelborf  auf,  meld^er  feit  feiner  t)iel= 
BelieBten  ßonfultation  Beim  ^Iböocaten  auf  ben  Berliner  3lu§fteEungen  bermi^t  toorben. 
2)em  25ilbe  fe^lt  ber  ©tem^el  jener  Brabourmä^igen  ^ü^n^eit  in  ber  ^sinfelfü^rung, 
meld)e  bie  mefentlid£)fte  ^In^ie^^ung  auf  ben  alö  dufter  Oorf(|meBenben  ©d^ö|)fungen  au§= 
mad^t.     <Bo  mirft  ba§  SBilb  jmar  red^t  angene'^m,  aBer  nidf)t§  meniger  al§  Bebeutenb. 

ß^leidf)faE§  an  9tuBen§,  aBer  au(|  ni(^t  5U  feinem  S^ort^eil,  erinnert  ba§  ^ie= 
ftüd  einer  fdjtoara  getleibeten  S)ame  üou  f^-ri^  ^aulfen  in  S3erlin;  benn  au^er 
einem  gemiffen  ^o!ettiren  mit  ber  üp:|)igen  Körperfülle  finb  bem  Silbe  !aum  toefentlid^e 
Cualitdten  ber  9tuBen§'f(^en  Kunft  eigen,  fo  fel)raud§  ba§  ßoftüm  bie  ülid^tung  ber 
(Sebanten  ju  unterftü|en  ftreBt. 

3mei  S)amen|iortrait§  l^at  au(^  5lbolpl§  2 reibler  au§gefteEt,  unb  ^mar  ift 
i'^m  bie  ü:|)^ige,  Brünette  Sflömerin  Bei  toeitem  Beffer  gelungen  al§  bie  ^arte,  norbifd^e 
©rfd^einung,  meiere  er  t)ermutl)lid^  nod^  t)or  feiner  italienifd^en  ©tubienreife  gemalt 
l§at.     Söenn  er  in  berfelBcn  SBeifc  3u  ftubiren  unb  3U  malen  fortfährt,  fo  !ann  c§ 


442  5^cutfd^e  9iuubjc^QU. 

nid^t  festen,  bafe  er  aU  ein  auögejcic^netcr  Äünfttcr  au§  bem  ©üben  jurüdfel^rt,  unb 
fd^rocrlid)  iDirb  er  fpäter  bann  micber  Silber  malen,  tüie  ba§  ^sortrait  jeneS  ftetnen 
Alinbeö  an?  bem  grünen  Sammetjcffet,  mel(^e§  aUerbing§  üoraüglidE)  componirt  nnb 
fef)r  routinirt  öorgetragen  ift,  aud^  einen  ted^t  frifd^en  ßinbrutf  l^ertJorBringt,  aber 
bod^  im  Gülorit  auffaÖenb  falfig  erjdfjeint. 

3lud^  ii^ernl^arb  $lüdElf)orft  l^at  älnei  2)amenportrait§  geliefert,  t)on  meldten 
ha^  eine  mit  bem  ^^^ortrait  be§  hatten  ber  2)ame  ^senbant  bilbet.  S)iefe  beiben  finb 
öon  jel^r  gesättigter  .Spaltung  nnb  burc^  lebentioHe  ^öp]c  fierüorragenb.  2)ie  anberc 
2:amc,  in  Sd^mar^  gefleibet,  ift  mit  il^rem  ^inbe,  einem  fleinen  931äbd£)en,  5nr  @rnp|)e 
bereinigt  unb  fie^t  redl)t  lebenbig  unb  beftimmt  au§  bem  9lal^men  ^erau§,  bod^  l^at  ia^ 
33i(b  trotj  ber  tüd^tigen  5)talcrei  menig  '^njprcd)enbe§. 

5reil)err  öon  Jejfin  unb  feine  ®emal)lin  finb  in  ^Xoti  öirtuoS  gemalten  ^Silbern 
tjon  Söill^elm  |}ue§li  in  Äarl^rul^e  ))ortraitirt.  S)ie  liellblaue  fc^mäbifd^e 
.'l^ammerl^errn=UniTorm  bcö  5)lanne§  üerl^inbert  ha^  ^ilb  an  gleid§  fräftiger  9^arben= 
l^altung,  tüie  fie  bem  ^^enbant  eignet.  S)agegen  ^at  biefeS  tüieber  in  ber  S5el)anblung 
be§  ,^opfe§  etttjag  Ungeftüme^,  ba§  namcntlid^  mit  bem  lüeiblicfien  Sl)ara!ter  im 
äöiberfprud^e  ftel^t  unb  fid^  el^er  für  5!Jlänner!öpfe  eignet.  —  öin  l^übfd^eS,  njicttiol^l 
cttüas  trodfeneö  ^ilb  ift  beffelbcn  Äünftler^  .^nabenportrait  in  ganzer  ^igur. 

2}on  5^lanca  t).  .^agen  rül^rt  neben  einem  minber  erl^ebli(f)en  meiblid^en 
Portrait  eine  lebensgroße  ganae  meiblicl)e  O^igur  in  ber  Slrad^t  beö  frülien  16.  ^a^x= 
l^unberte  ]^er,  toeld^c,  ba§  @ebetbud^  in  ber  .Oanb,  mit  ber  9terf)ten  ben  2l)ür!lopfer 
eines  -ipaufes  faßt.  S)ag  SBilb  ift  §eimfe^r  aus  ber  ^effe  betitelt  unb  mit 
großer  becoratiöer  Söirfung  in  breiter  unb  bewußter  5}lanier  be^anbelt.  —  5lud^  in  ber 
fe^r  gefällig  componirten  ©ruppe  breier  Öef  d^mifter  ift  bic  Sel^anblung  fo  !räf= 
tig  unb  tüd^tig,  baß  man  feine  toeiblid^e  -panb  al§  ben  Urheber  öermutl)et. 

^3Jlit  bem  erftgenannten  ißilbe  ber  ^ünftlerin  berül^rt  fid^  in  getoiffer  äÖeife  ein 
altbeutfrfieS  5)läbd^en  bon  ßUbet^  öon  §arling  in  6eEe.  ®§  ift  aufi) 
lebensgroße  gan^e  ^igur,  aber  tüie  gal^m  unb  unfräftig  bei^anbelt!  unb  toie  gleid^= 
gültig  unb  unintereffant  gegenüber  jener  lebenbigen  unb  leb^ften  ^erfönlid^feit ! 

^JJlinber  erfreutid^  ift  eine  ^nbergruppe  bon^ottlieb  Sie r mann.  S)er  6om= 
^jofltion  mangelt  es  an  t^luß,  bie  einzelnen  ^öpfe  finb  nidl)t  red^t  Icbenbig  unb  bie 
Färbung  bes  6anäen  nid^t  l^armonifc^.  Ueber^aupt  ^at  Siermann  bieSmal  nid§t  fo 
glänaenb  ausgeftellt  tüie  in  ben  leljten  Salären,  unb  fein  anfprec^enbftcö  33ilb  bürfte 
bal  ^nieftüdE  einer  S)ame  in  grünem  ©ammet  fein. 

Söeld^e  Untiefen  bem  ^ortraitgruppenmaler  bro^en,  bergegentoärtigt  mit  erfd^redfen= 
ber  Älar^eit  (^ieorg  Urlaub  in  ^^JZünd^en.  2Beiter  !ann  felbft  ber  blinbefte  3ufatt 
in  ber  S^^ftörung  jeber  legten  Erinnerung  an  ettoaS  mie  Äunft  ober  @efe^  nid)t 
gc^en.  3Benn  ber  Äünftler  nidljt  ctnja  in  bem  l^ier  5lu§gefproc^cnen  fein  erftrebtefteS 
J;iob  ertennt,  ba§  l^eißt  alfo  Vit  ^ol^eit  ftd§  als  3lufgabe  tjorgefeljt  l)at,  fo  bin  id^ 
leibcr  nid^t  im  ©taube  3U  al^nen,  tüotJon  er  bei  biefem  33ilbe  überl^aupt  Söirfnng  unb 
(Erfolg  ertoartet  "i^at. 

äuliuS  ©cliraber  §at  unter  bem  ^Jlamen  cincS  5Jtäbc^enS  mit  gfrüd^tcn 
tt)ol)l  nur  ein  öerfappteS  Portrait  geliefert.  2)er  @efammteinbrud£  ber  gra^iofen  ^' 
f(^einung  ift  ungemein  lieblid^;  fd^abe,  baß  fid^  bie  ^Tönc  beS  firfd)rntl)en  .^leibeS 
unb  beS  bläulid)=rofigcn  XeintS  mit  einanber  fd^lagen,  unb  überl^aupt  trotj  ber  rotten 
Dominante  eine  fe^r  fül)le  Jonart  angefdl)lagen  ift;  fonft  UJürbc  bie  Söirfung  nod^ 
fc^t  üiet  bannenber  fein.  5lußer  biefem  finben  tüir  t)on  ©d)raber  nod;  jmei  männlid)e 
58ruftbilber,  oon  benen  eines  ben  berftorbenen  S3ilb Iraner  5ßläf  er  barftellt,  meifterl^aft 
gemalt  unb  üon  großer  ^^le^nlid)feit.  Unb  mie  l)ier  ©d^raber,  Ujie  fd^on  mel^rfad^, 
einen  ber  berliner  ^^unfttoelt  tlieuren  jüngft  ^iJerftorbenen  üorfül)rt,  fo  T)ulbigt  er  einer 
alten  ÖJen)ot)nl)eit,  inbem  er  am  befannten  ^la^e  in  bem  neuen  ©aale  mit  einem 
männlid)en  ^fnicftüdf  auftritt,  toeld^eS  freilid^  an  allgemeinem  ^ntercffe  ben  ftül^er 
Ijier  gefel)enen  tüefentlid)  nad)ftel^t. 


^k  ÄunftauSfteHung  in  25erltn.  443 

S)eu  öerftorBenen  dbuatb  5^agnu§  f)at  ber  Berliner  Sobtenmaler  par  ex- 
cellence,  i^xi^  <g)ummel,  fe'^r  ä]§nli(^  unb  in  foltbem  S[>ortrage  gemalt. 

3tt)ei  rteibüd^e  ^nieftücfe  unb  ein  ntännli(^e§  rühren  üon  ^Ibolp^  ;^eBen§ 
f)er.  Sene  Beiben  finb  toie  getoö^lii^  folib,  aber  troden,  ha^  in  fteinerem  ^^orniate 
gefjaltenc  burcf)  fleiiigeS  ßolorit  anffaEenb.  —  5luffallenbe  ^raft  im  2;on  unb  Energie 
in  ber  ^uffaffung  aeigt  ba§  männli(^e  S3ilbni§,  eine  fel^r  tüchtige  SlrBeit. 

(Sin  ieBen§gro^e§  S)amen|)ortrait  t)on  ^aul  ^üloto  j(i)eitert  in  feiner  male= 
rifc^en  äÖtr!nng  an  bem  Braunen  Äibe,  toeli^eS  ber  .garmonie  ber  2öne  n}iberftreBt. 
S)agegen  ift  ba§  Portrait  be§  ^rinjen  @eorg  t)on  ^reufeen  in  ^alBer  i^ip^V 
glän^enb  unb  mit  S3rat)our  gemalt,  ä^nliii),  boi^  in  glüdlid^er  ;^bealifirung. 

2)ur(^  eine  fe^r  aBtoei^enbe  S5e|anblung  mad)t  fti^  2)aniel^entl^er  au§ 
Sßien  Bemer!li(^.  ©ein  S5ruftBilb  einer  jungen  ^ame  öon  feiner  ©(^ön^eit  fättt  fo= 
gleicf)  burd)  bie  originelle  f^ärBung  auf,  toelc^e  Bei  bem  bünnen  3luftrage  ber  ^yarBen 
eine  ^lar^eit  unb  bod^  eine  SBo^ligfeit  ber  (Stimmung  ^at,  bie  eine  eigentpmlid^e 
^In^ie^ung  au§üBt.  @ine  munberBar  ^oetifc^e  @rf(^einung !  —  'Bcf)x  marÜg  fd^attirt 
ift  t)on  bemfelBen  .^ünftler  ber  ^op]  eine§  jungen  5}lannc§. 

ßmma  (Sncfe  in  S5erlin  li^t  ba§  S5ruftBilb  eincg  5)läb(i)pn§  au§  bem  SBerner 
OBerlanbe  gefunb  unb  frifd§,  getoanbt  unb  ^ierlii^  gemalt.  —  „©teHa,  meiBlidjer 
^opf",  öüu  ^arl  @ngelBred)t  in  SSerlin  em|3fie^lt  ftc^  burd^  reine  ^etdinung 
unb  fiebere  9JlobeEirung,  nid)t  fo  burc^  ba§  $)orceEanene  Slnfe'^en  be§  ^^leifi^eg. 

S)ur{^  ^inber|)ortrait§  finb  ^orBert  ©(^röbl,  ^m  3eit  in  9tom,  unb  grau 
^}3larie  Söiegmann  in  S)üffelbi:)rf  Bemerlen^mertl).  3)a§  !leine  ^^Mbi^en,  toelc^eS 
(Elfterer  in  ganzer  i^igur  lebensgroß  barfteEt,  ^eii^net  \iä)  burc^  eine  "^öc^ft  glüdlid^e 
'Jlaibität  au»,  ift  aber  malerifi^  o^ne  Bebeutenbe  Qualitäten. 

S)a§  Silb  ber  f^rau  Sßiegmann  ^at  gan^  hm  6^ra!ter,  meldjen  man  in  le^= 
terer  Seit  an  i'^r  me^rfad^  ^u  BeoBa^ten  @elegenl)eit  ge:§aBt  l)at.  S)a§  mit  auf= 
Blidenbem  Soiien!ö|)f(|en  in  ganger  leBenSgroßer  f^igur  bargefteEte  5Jläbc§en  geigt 
jene  eigenartige  SJerfd^melgung  ber  2)üffelborfer  romantifc^en  ^luffaffnng  mit  moberner 
Zt^nxt,  unb  mtemo'^l  bteSmal  bie  le^tere  ^eimif(^ung  —  nic^t  aEgufe'^r  gum  S5or= 
t^eile  be§  S3ilbe§  in  malerifd^er  S3e5tel)ung  —  prüdtritt,  ift  baffelBe  bod§  gerabe  in 
feiner  größeren  ©trenge  ungemein  reigboE. 

2)a§  Portrait  eineS  !leinen  Knaben  in  ganger  gigur  meit  unter  SebenSgröße, 
glatt  unb  !alt  in  ber  ^^arbettbel^anblung,  unlebenbig,  ^u^j^en^aft  in  ber  @rfd§einung, 
l)at 'D§!ar  ^ega§  au§gefteEt,  ber  jeboc^  tiiel  mel)r  gu  feinem  35ort:^eil  in  ber 
lebensgroßen  .galbfigur  eineS  florentiner  33lumenmäb(^en§  erfd^eint.  S)a§ 
l)übf(^e  (Softiim  unb  ba§  fdielmifd^  lä^^elnbe  (^efi(^t  in  hem  tiaxen  unb  foliben  S)or= 
trage  mirb  feine  Slngie'^ung  !aum  ijerfe^len. 

S)ie  noc§  übrigen  Silbnißmaler  1^ ab en  nur  männlid^e  ^portraitS  auSgefteEt;  unter 
i§nen  ift  feiner,  ber  ben  beften  unter  ben  bor  ermähnten  öorgüglidieren  männlid^en 
SSilbniffen  ober  gar  ben  beften  toeiblii^en  ^leicfitoert^igeS  ^ertJorgebradit  l)ätte. 

;^uliu§  9töting  in  gtoei  männlii^en  $ortrait§  ift  Mfttg  unb  erfreut  burd^ 
lebenöoEen  3lu§brudE;  hu  maleiifdfie  SBirfung  ift  geringe.  —  Otto  .^ et) ben  t)er= 
bient  für  baS  große  ^^ortrait  beS  ©tabtrat^eS  5!}lel^er  9[)tagnu§,  lebensgroß  in  ganger 
gigur,  5lner!ennung.  2)aS  Slrrangement  beS  SilbeS  ift  fo  gefäEig  unb  moljl  abge= 
mögen,  baß  er  mo^l  faum  je  etmaS  SeffereS  in  biefer  ^inftd^t  l^erüorgebrad^t  l^at,  hu 
^JJlalerei  ift  fid)tlid^  mit  großer  Siebe  be:§anbelt  unb  läßt  !aum  ettoaS  gu  mün= 
fd^en  übrig  als  aEenfaES  eine  größere  ßeud^tfraft  beS  gangen  ßoloritS;  audC)  bie 
Sle:§nlicf)!eit  ift  unbebingt  fd^lagenb ,  miemo^^l  ein  gemiffer  angenel^mer  Sl)ara!tergug 
in  bem  Äopfe  ungern  üermißt  toirb. 

21^eobor  Sic^iex'§,  ^ilbniß  eineS  §errn  em|)fiel)lt  fid)  burd)  bie  naturtnai^re 
.Spaltung  unb  ben  lebenbigen  ^o:|3f,  ift  aber  ettoaS  gleidCigültig  be^anbelt  unb  in  golge 
beffen  ungleidE)  in  ber  2)urd§bilbung.  —  ©d§lid^t  unb  tüd^tig  finb  bie  ^ortraitS  beS 
f^ürften  SSiSmard  unb  beS  üerftorbenen  trafen  ^o|anneS  9tenarb  öon 
^onrab  ^ieli^,  BeibeS  ^nieftüde. 


444  ^eutfc^c  9lunb|d)au. 

©nc  fel^r  el^rcntJoHe  ertoäl^nunQ  öerbicnt  ba^  fleine  obale  Portrait  be§  berliner  S3tlb= 
l^auftö  3?üc^ttng  in  (Sd)mp(3malerei  auf  ^^>orceIIan  tjon  (5i  e  o  r  g  ß  a  n  b  g  r  a  f.  @§  ift  öon 
ausge^^eid^neter  lUel^nlii^feit  unb  be^anbclt  bie  frf)tt)icrige  %t6:)nit  mit  9Jleifterfrf)a|t. 

(^nblid^  mag  uod),  tüictuo^l  nur  bcbingterttjeife  l^ierl^er  gel)örenb,  ber  S3ernar  = 
bino  benannte  heine  italienijrf)c  Sube  in  lebenegroger  gauäer  ^^igur,  tion  ßmit 
3ö^)fe  in  Berlin,  aU  eine  in  jeber  SSe^ietjung  angcnel^me  ©tubie  nad^  ber  5^atur 
bier  angcreifjt  h^erben.    — 

S)a,  tüie  bereits  frül^er  ertoä^nt,  ba§  CiJenre  jeine  aner!annten  <g)auptmeifter  t)er= 
migt,  unb  bem^ufolge  eine  frud^tbringenbe  ^Betrachtung  ber  Genremalerei  nur  bei 
einer  je^r  betrüd)ttid)cn  ^luöbebnung  in  bie  Streite  im  ©inge^en  auf  recf)t  öiele  ber 
auSgeftelltcn  SBerfe  ju  ermbglid^en  Wäre,  tt)a§  i^  üielleic^t  an  anberem  Orte  3u  t^un 
öerfud^en  merbe,  fo  l^alte  \ä}  eg  für  gerat^en,  ^ier  lieber  ganj  über  biefen  immerl^in 
ttjirf)tigen  ll^eil  ber  5lu§ftefiung  ^inmeg^uge'^en,  mag  c§  au($  fd^toer  fein,  bei  einem 
5lu5ftettung§beri(^te  über  3Bill)elm  9tiefftaT^l,  überßubmig  ^affini  unb  über 
mand)en  anberen  l)crt)orragenben  ^Jleifter  be§  f5<^c^cö  fid^  Sd^tueigen  aufäuerlegen.  ^ber 
id)  beute,  aud^  hierbei  ift  mol^l  ©d^tneigen  beffer,  als  oberfläc^lid)  reben.  (So  mag 
benn  alfo  auS  bem  Gebiete  ber  ^.Halerei  nur  uod)  bon  ber  £anbj(^aft  unb  ben  Heineren 
©cnreS  gel^anbelt  merben. 

2)er  ^anbfd^aft  freilidf)  ergel^t  e§  beinahe  tüie  bem  Genre:  fie  tiHtt  fel^r  ^urüdf, 
jcbod^  nid^t  megen  mangelnber  S^ertretung  (obgleid)  mol)l  numeinfd^  bie  Sanbfd)aft 
getoö^nlid^  ftärfer  befei3t  gemefen  fein  möd)te),  audt)  nid^t  tüegen  ©nt^altung  ber 
^üuptfädjlid^ften  ^3Jleifter,  fonbern  tueil  audf)  bie  beften  faum  etmaS  S)urcf)fcl)lagenbe§, 
ungemöl^nlidl)  SBebeutenbee  mitgetljeilt  l)aben.  S)aS  gilt  5.  23.  —  unb  bae  fann  aU 
^iZa^ftab  für  bie  Grö§e  ber  Kalamität  gelten  —  felbft  üou  ben  beiben  ^Jltfienbac^. 
5J[nbrea§  l§at  einen  Sturm  bei  S5lief fingen  gefdf)ilbert ,  felbfttierftönblidf)  mit 
fidlerer  .^anb ,  aber  nid^t  mit  glücflic^er:  ba§  S5ilb  feffelt  nid)t.  S^aS  (JJenre  aber, 
toeld^em  feine  milb  anmutl)ige  ^'Heberrl^einifd^e  Sanbfdfjaft  angel^ött,  ift  man 
an  i^m  nid)t  gctüo^nt,  unb  fie  mirb  i^m  ni(^t  redjt  für  bott  angered)net.  —  £)§tt)alb 
5Id)enbadt)  |at  einen  ^Ibenb  am  Siri§,  ^Jlotiö  3tt)ifcl)en  6e|)rano  unb  ©ara, 
gef(|ilbert,  aber  nid^t  einmal  ben  (Sinbruct  ber  25eriüirrung  bermieben.  S)ie  ^Idne 
beben  fid^  nidl)t  l^inreid^enb  ab.  —  Ganj  in  ben  fyu^fta^jfen  %.  5ldf)cnbad)'§  manbelnb 
Gilbert  Äarl  ©al^mann  mit  marüger  unb  !unftberftänbiger  .^anb  eine  5Jlorgcn  = 
biimmerung  am  5Jleere  bei  red^t  betoegtem  Söaffer;  aber  er  ftört  feine  SBirfuiig 
burd^  bie  Sd^mierigfeit ,  bie  er  ftc^  felbft  gefd^affen  l^at:  er  mill  bie  i^nterferenj 
ber  öon  terfd^iebenen  Seiten  tommenben  SÖogenreil^en  bai-ftellcn,  baburd^  tuirb  bie  .^e= 
megung  feincS  2Baffer§  einfad)  mirr;  ber  ^ei^  ber  33ctt)egung   lie^  fid)  nid^t  bannen. 

Unter  ben  Süffelborfer  ^hiftern  ^at  fid§  ber  Ttormeger  S.  ^unt^e  fd^nell 
einen  ^Jlamen  gemad^t  unb  bemä'^rt  feinen  9luf  bollauf  in  einer  großen  2Bintcr= 
lanbf  c^aft,  mit  ^ifd^fangfcenen  ftaffirt.  .^ier  ift  öie  burd^bringcnbe  9Za§fälte  beS 
einfallenben  3:l)aumetter§,  feine  .^aui)t)}affion,  meifterT^aft  gefd)ilbert.  ^n  einer  anbern 
2öintcrlanbfdt)aft  aber  übertreibt  er  feine  9Jlittel:  2)ie  öerfdljtüimmenben  (Jontouren 
merben  3U  förmlidt)en  §i)fen  um  bie  Figuren,  tuaS  natürlid)  eine  üble  2Bir!ung  ]^er= 
vorbringt.  —  %n  feine  äöeife  erinnert  eine  .^erbftlanbf d)aft  mit  'Kinbern  Don 
VI.  Äaltenberg.  S)er   bebeutenbfte   unter  ben   beutfd^    gctoorbenen   ^Jiormegern 

bleibt  $anS  Gube  in  ÄarlSrul)e,  beffen  in  i^rer  @infad)l)eit  grof^artige  ^J^arine 
mit  einem  ftoljen  5£)ampfer  als  Belebung  unftreitig  auf  ber  VluSfteÜung  im  gefammten 
lanbfd^aftlid)en  i^adit  taum  il)reS  Gleid^en  i)at. 

2)ie  berliner  ^aben  fid)  bieSmal  auf  ©buarb  ^J>ape  nid)t  berlaffcn  fünnen. 
?lm  meiften  befricbigt  uod)  feine  2Üalblanbfd)aft  mit  ben  fd)rüffen  ^^ergen  red)tS 
unb  trinfenbcn  .Oirft^en.  2)agegen  l)at  fein  äJiermalbftätter  ©ee  einen  un= 
angenet)men  blaugrünen  2;on. 

Ueberrafd)enb  bebeutfam  ift  l^ingegen  Gilbert  $)ertet  aufgetreten.  @r  bietet 
fed^ö  umfangrcid^c  italienifd^e  l'anbfdjaf ten ,  grogartig  ernft  aufgefaßt,  trcfflid)  ge= 
acid^net,  in  monumentaler  äöeifc  colorirt  unb  mit  ben  fieben  Werfen  ber  33armf)er3ig= 


'^k  Äunftau§ftcIIung  in  SBerlin.  445 

feit  (bie  ©Reifung  ber  hungrigen  unb  bie  2;rän!ung  ber  S)urftigcn,  auf  einem  S5ilbe 
bereinigt)  ftaffirt.  S)ie  SSilber  finb  al§  ©aalbecoration  im  eigenen  ^anfe  be§  ^ünft= 
let§  gebadet,  ©elten  ift  in  ben  legten  ;Sa^Ten  eim  lanbfc^aftlid^e  ^robuction  öon  fo 
ftilöüEer  .^altnng  nnb  fo  gebiegener  S)ni'(^iü5i-ung  toie  biefe  ^eriporgetreten.  @§  ge= 
tjöxie  bie  gange  S5erftänbni^Iofig!eit  bet  SSerüner  ^ängecommiffion  bagu,  biefeg  ^au|)t= 
ftüdt  bex  5lu§fteEung  (na(|  einer  Beftimmten,  ]ti)x  toefentlii^en  9flid)tung)  an  eine 
fyenftertoanb  gn  Rängen,  bie  aEenfaE^  |ür  {(fitüarge  ßarton§  Brauc^Bar  ift.  Sobt  ^u 
Ijängen  toaren  bo(^  fold^e  Silber  nidjt.  —  ^n  einem  5lnfaEe  t)on  ßocaI^atrtoti§mu§ 
i}ai  ber  Äünfller  ferner  ben  S}erfu(^  gemad^t,  3U  ergrünben,  toaS  bie  5latnr  ettoa 
t^^un  fönnte,  um  ber  SSerliner  ©iege§fäule  aufgulielfen.  @r  ^at  rii^tig  erfannt,  ba§ 
e§  guerft  unb  t)or  5lEem  barauf  an!ommt,  ha^  corpus  delicti  felBer  t^unli(i)ft  ju 
ter^üEen,  unb  bieg  burc^  eine  ää)te  SSerüner  ©taubtüolfe  BetoerffteEigt ,  bie  gur 
6ii^erung  ber  SBirfung  no(^  öon  ber  glängenb  gelBen  5lBenbfonne  angef^ienen  tüirb. 
S)er  ^Berliner  erfennt  nun  gtnar  in  bem  BriEanten  Si(i)teffectftüife  feinen  S^iergarten 
ni(^t  re(^t;  aBer  bie  ©äule  mac^t  fic§  fo,  ha  ber  ^^antafie  5lEe§  freifte^t,  xe^t  f(^ön. 
©emalt  ift  ba§  Silb  mit  eBenfo  großer  ©i^er^eit  im  ©inne  gang  moberner  ßoloxnftü, 
toie  ber  S)ecoration§ct)du§  im  ©inne  ber  ibealen  Äunft. 

Unter  ben  ^ünt^enern  nimmt  ßbuarb  ©djleic^,  ber  Snbe  Vorigen  ^a'^ree 
tJerftorBene,  bie  erfte  6teEe  ein;  boc^  ift  bie  ber  ^iationalgalerie  getiörige  Sanbfcfiaft 
feine  toürbige  S5ertretung  feiner  .^unft  an  foltfjer  ©teEe.  Hngleii^  :poetif(i)er  unb 
malerifd^er  finb  bie  Beiben  fleineren  SBilber:  ©eegegenb  unb  5lBenblanbf (^af t. 
(5§  miE  faft  Bebünfen,  al§  oB  Bä)U\ä)  fi(i)  in  feinen  legten  S^agen  aEgufel^r  auf  ben 
„Xon"  unb  bie  „«Stimmung"  berlaffen  l)ätte.  Seine  früheren  SBilber  ftanben  in  feiner 
<5)infi(^t  unter  feinen  (e|ten,  aber  fie  toaren  gugleid^  d^arafterboEer  al§  biefe.  — 
^t^t  ift  nun^lbolp'^  Sier  ber  ßrfte.  Seiber  ift  au(f)  er  nur  öerpltni^mä^ig  un= 
Bebeutenb  b ertreten. 

3u  ben  |)ert)orragenbften  in  ber  Sanbfc^aft  gef)ören  aui^  brei  Slu^länber: 
33ernTt)arb  giebler  in  S^rieft  (üBrigen^  ein  geborener  ^Berliner),  ©bmonb  be 
©(^am|)^eleer  in  SSrüffel  unb  Selij  giem  in  ^ari§.  S)er@rfte  ^at  mit  feinem 
„Äairo"  ungtoeifeQaft  nod)  nic^t  fein  le^te§  Sßort  gef|)rD(^en ,  aber  fii^  einen  5Jla^= 
ftaB  gef(^affen,  ber  Beinahe  ni(i)t  immer  innegehalten  toerben  fann.  ©einem  SBtlbe 
„S)ic  @ranitBrü(^e  ber  alten  5legt)pter  in  ber  nuBifd)en  Söüfte  Bei  5lffuan  an  ber 
ei-ften  ^flilfatarafte"  mangelt  ba§  gegenftänbli(f)e  ^ntereffe.  S)a§  ®ef (Gilberte  ift  ein= 
tönig  unb  langtoeilig.  ©old^e  ^inge,  bon  benen  man  ftd)  nur  einmal  eine  f8ox= 
fteEung  Oerf (Raffen  möd^te,  finb  bie  geborenen  ^egenftänbe  für  fdineEunb  f(ü(i)tig  enttoorf  ene 
SlquareEffiggen  in  .^ilbeBranbt^g  ^Df^anier,  aber  fie  eignen  fi(^  nidCit  gu  großen  unb 
mit  aEem  ^luftoanbe  an  ^unft  aufgeführten  SSilbern.  ®a§  ift  ber  ^runb,  me§l§alB 
f^iebler^g  Silb  toeit  l)inter  bem  an  SBirfung  prücfBleiBt,  ma§  bie  in  bemfelBcn  t)OT= 
liegenbe  fünftlerifdie  Seiftung  berbiente.  —  be  ©diamip^eleer  Bietet  eine  —  auffäEig 
l)eEe  —  ^Jtegenftimmung  an  ben  Ufern  ber  ©d^elbe  (bords  de  l'Escaut  fagt 
ber  gelehrte  Katalog!)  unb  ein  größeres,  fe:^r  fd)öne§  S3ilb :  S)ie  5lmftel  Bei 
^mfterbam.  ^ie  gange  :poetifd^e  ^ui)c  unb  bie  frieblidie  .^eiterfeit,  toeli^e  ber 
^oEänbifdien  ^^lai^lanbfi^aft  eignet,  giert  biefe  Ö)emälbe,  unb  fie  Begeugen  in  jebem. 
(5tri(^,  in  jebem  ione  ben  5D^eifter.  —  3tem  ^at  SSenebig  Oerlaffen  unb  \iä)  na(f)  ßon= 
ftantino)3el  gemenbet.  @r  "^ätte  e§  ni(i)t  tl^un  foEen.  SSenn  man  einmal  eine  fo  au§= 
geprägte,  gmar  mirfung^tioEe  unb  anfpredjenbe,  aber  bod)  redjt  einfeitige  Lanier  1)at, 
fo  foE  man  feine  Tieuerungen  machen;  fonft  üerrät^  man  fi(^.  SlnSSenebig  in  3tt!m= 
fd^er  ^Beleuchtung  "^at  man  fid)  gemö^nt ;  aber  tocnn  ßonftantinopel  genau  eBenfo  au§= 
fieljt,  fo  fommt  man  auf  ben  Gebauten,  au(^  an  bem  Siem'fdien  3)enebig  gu  gtoeifeln. 

Saiftfd)on  ßrnft  Körner  in  SBerlin  Beffer  mit  ßonftantinopel  gu  ©taube  ge= 
lommen.  ©ein  golbeneg  §orn  ift  fe^r  buftig  unb  fein  burdigefül^rt;  au(^  fein 
©ueg  im  f^rü^li^te  geugt  Oon  guter  ?Iuffaffung.  S)er  ^ünftler  f^eint  bie  ^eriobe 
ber  3Rauferung  glüdlid^  üBerftanben  gu  :^aBen.  hoffentlich  :^inbert  i|)n  5!Jleifter  .g)ilbe= 
Branbt'g  ^ut)m  nid)t  toeiter  baran,  .ßünftler  gu  fein  unb  gu  BleiBen.  —  ©ein  Seigrer 


Teut|cf)c  0hinbjd^au. 

^ermann  (Jfc^fc  giebt  einen  Stuvm  an  bet  i^üftc  öon  6a^ti,bem  fic^  leibe v 
nid^tS  erfreulici)f8  nad^fagcn  lagt.  —  fjaft  überrafc^enb  t)at  fi(^  bac^egen  Gl^tiftian 
iÖ i l  b e r g  entraltet.  ©eine  (>) r o 1 1 e  bei'  6 g e t i a  mit  bem  l}eiligen  §aine ,  bem 
U^li(f  aui  ha^  8abiner=  nnb  ^^Ubanergcbirge  unb  ben  babcnben  grauen  afe  (Staffage 
ift  eine  ber  öor3iiglic^[ten  XJanbjc^af tcn  ber  '^(ueftellung ;  tüunberuoll  feine  ^^art  = 
e  infam  feit,  ^otiü  auö  grascati;  ntalerifci)  unb  fein  fein  !(eine^  forum  Ro- 
ma num.  —  9iid^t  in  ber  getoö^ulid^en  ,33or3ügli(f)!eit  bel^auptet  fidC)  Gilbert 
[ytamm  in  feinet  2)omäne,  ber  Malerei  9iom'§  unb  ber  O'ampagna;  bod^  l^aben  feine 
iöilbcr  ©timmung.  —  ©in  n)ir!ung§boÜe§  'iDlotit)  be^anbelt  mit  gefcf)icfter  ,g)anb 
auc^  3i.  i5f.  C'^Piiiiinö^  (^DZünc^en)  in  feinem  alten  ^ar!e  mit  äÖafferfunfl 
bei  5}lonbf^ein.  @§  ift. ein  fo  poetifi^cs,  l^eimlici)  un'^eimlidieg  2)un!el,  ba§  man 
fid^  n\d)i  üermunbern  toürbe,  bie  ©tfen  barin  fpielen  ^u  feigen.  —  ©ne  eigen 
poetifdje  Stimmung  ^at  ^riebr.  Söill^.  tt.  SBinterf  elb'ö  5lbenb  am  33oben  = 
fee;  feine  Sägemüf)le  bei  ^  er c^t ergaben  ift  burc^  bie  fc^öne  bautid^e  @ruppe 
bemerfenemert^.  —  '^(ufecrbem  ragen  burd^  bie  gefd^irfte  33ermenbung  ber  Slrdjiteltur 
inil^ren  Öanbfd^aften tjeröor :  @eorg  ^$flugrabt,  ^.  5)un^e,  23ernl)arb  Traufe. 

Sae  .Hochgebirge  ^at  üerl)altni6mä|ig  menige  unb  nod^  tüeniger  l^erüor= 
ragenbe  SSearbciter  gefunben.  5luguft  i3eu  in  bem  ©agne  =  f^iorb  in  yiorhjegen 
erinnert  fo  auffallenb  an  bie  5^atur  ber  bal)iifdl)en  5llpen ,  ba§  man  ber  Sreue  ber 
(£d)ilbeiung  nid)t  red)t  5U  trauen  magt.  —  ^.  ^.  Unt  erb  erger  in  Sßrüffel  malt 
ein  noiitiegifd)eö ,  ein  tiroler  unb  ein  fübitalifc^e§  ^Jlotiö ,  grog ,  routinirt ,  aber 
troden.  — ^on5)lori5  (^rbmann'§  Silbern  ^eid^neu  fic^  öorne^mlidf)  ^aftolanb 
im  @allmar§fiorb  au§.  —  3lud)  Otto  $re§  cultiüirt  je^t  biefeS  Gebiet; 
ebenfo  ^arl  Rummel  in  SBeimar;  ni(^t  miubcr  nad)  alter  äöeife  Otto  ö.  Ba  = 
mede  ebcnba.  —  Äarl  xriebel  l)at  biefe  ©toffmelt  t)erlaffen  unb  loenbet  fidf) 
wicber  bem  großen  S5aummud)§  ju,  beffen  funbige  35e§anblung  i^m  einft  ben  ^•aft= 
namen  ßid^entriebel  eintrug.  —  (Sinen  ]^errlid)en  6id)enforft  in  3lbenbbeleud^tung, 
gro6  unb  meifterl)aft  be^anbelt,  finben  mir  öon  Ütobert  Diug  in  3Öien.  —  J?arl 
.'Krüger  ift  fid)  in  (Sprcemalbbilbern  treu  geblieben,  mit  geringerem  ßrfolge  5)1  ar 
©d^ijnbt  in  ibeal  ftaf fixten  2Balblanbfd)aftcn.  —  ßoui§  ©pangenberg  fd^eint 
fid^  me^r  al§  frülier  bem  Gefälligen  äu^umenben.  —  3lid^arb  ö.  5pofdf)inger  in 
5)lünd)en  tritt  mit  jmei  bemerfeuömcrtl^en  ©tranbbilbern  auf.  —  S5on  @  r  n  ft 
0.  (^leid^en  =  9lugmurm  rü'^rt  ein  gro§e§,  tüchtig  gemalte^  ^erbfttualbbilb  l)er, 
3)  er  ^}le]§n3ed^f  el.  —  ßina  ö.  ^^^erbaubt  unb  5lmelie  t).  8  d)n)  er  in  erfc^einen 
je  in  i§rcm  bcfannten  Öenre,  SSeibe  aber  uid)t  fo  lieröorragenb  mie  \vo\)i  fd)on  früher; 
0)leid)e^  gilt  bon  ^Intonie  iöiel.  —  ßoui^  2)ou3ette  giebt  neben  ber  gcn)öl)n= 
(id^en  ^onbna^t  einen  rec^t  tüd^tigen  mär!ifcf)en  (®id^en=)  äöalb  bei  2^age^^= 
beleu^tung  unb  einen  äÖinterabenb  mit  Oenmglüdtcr  ^Ibenbrötl^e.  —  6b  m unb 
iöerninger  l^at  Einlage  unb  malerifd^ce  (^efütjl,  toirb  aber  gut  tl)un,  bor  Effect« 
t)afd)erei  auf  feiner  .C:)ut  ju  fein.  —  35alentin  ^Äutl^S  erfd^eint  ungleid^  unb  nic^t 
fo  bebeutenb  toie  fonft.  —  %.  ßutterotl^'S  (iaftell  bon  :3^sJd^ia  leibet  an 
branftiger  f^arbc.  —  ©uftab  ^Jleigner^S  .g)erbfttag  im  öftlidjen  .^olfteiu 
l)at  eine  fd)öne,  bunfle  Stimmung.  --  2)a§  mag  bon  ber  !Canbfd)aft  genügen,  obgleid) 
nod)  manche  ?lnbere  ehan  fo  öiel  ^^lnred)t  Ijaben  mögen,  genannt  3u  merben. 

^^lu?  bem  (Gebiete  bi-r  ?lrc^itefturmalerei  tuirb  ber  ^Jkme  ß5räb  nur  burd)  ^4>fi"  ^^ 
@räb,  ben  6oI)n  Äarl  ©räb^ö,  repräfcntirt.  (Sr  arbeitet  in  ber  äBeife  bee  3?aterö, 
o^ne  i^n  inbeg  ^u  erreidjen.  —  .Iperbonagenb  ift  ^Hubolpl;  ^^llt  in  SBien,  namentlid; 
mit  rümifd)en  8tubien  in  5(quarell,  tjertreten,  üiel  geringer  Sfvanä  >Hlt.  —  6ine 
gut  ftaffirte  unb  and)  gut  gemalte  .^ofanfid)t  auö  bem  Sdjloffe  3U  5Jlerfebuig  giebt 
albert  (^onrab.  —  ©in  furd)tbar  trodeneg  "i^lrd^itefturbilb  üon  58erona  probucirt 
X.  (^^oulant  in  Xreöben.  Ungleich  beffer  ift  fein  fleineö  5lquarell  einiger  S)ogen= 
gröber  in  S.  rvJioöanni  e  ^^iaolo  ^u  iÖenebig.  —  :;^nnenanfid)ten  rüliren  öon  Äarl 
äÖerner  in  Jiieipjig  l^er,  aum  Xl)cil  mit  fo  bebeutenber  Staffage,  bag  fie  ben  @enre= 
bilbem   auge^al)»  toetbcn  fönntcn,  meifter^aft  unb  forgfältigft  betaiUirt  toie  immer; 


5Dic  ^unftauSfteHung  in  33etUn.  447 

femet  öoit  ^aul  Ütttter  in  ^ümBerg,  ber  gana  öortreffüc^  bett  ^'tjox  ber  Sorcn5= 
ürd^c  mit  bem  (Sacxamentl§äu§(^en  5lbam  ^taft'§  Bei  5lbenbli(i)t  barfteltt;  cnblid§  öon 
.'P einrieb  «Ö^Ö^^*  ^^  -^^^^^  ^^^  ^^^  getüo^nter  ^einl^eit  unb  malerif(|er  2öir!uitg 
ein  ;Snterieut  im  ütatl^^aufe  3u  SüneBurg  mit  %f)t\Un  be§  ie|t  in  Säerlin  Befinblid^en 
Silbcrfd^a^eS  fc^ilbett.  — 

2)a§  öieltaii)  mit  bem  ^enre  unb  ber  Sanbfc^ajt  \xä)  Berü^renbe  S'^ierbilb  ^at 
feinen  üoxne^^mften  S5ettreter  in  $aul  5[)let)  er^eim.  6r  ^at  einen  Sömen  unb 
einen  Siger  in  Del.  unb  öier  jl'^ieraquareEe  auSgefteEt,  öon  benen  eine  bie  ijon 
©(^iKer  im  §anbf($u^  gefd§ilbette  Situation  miebetgieBt.  -Ipierju  !önnte  man  no(^ 
lim  ber  Beiben  $tad§tod)fen  be§  @ef^anne§  toitten  ba§  @enreBitb  ,, SBergaB"  (5D^otit) 
Bei  S3o3en)  rechnen,  ©d^ärfer  bie  ^otmen  unb  S5etoegungen  ber  %^iex^  3u  BeoBa(^= 
ten,  genialer  auf  bie  ^ft)c§ologif(^e  ^Jlatur  berfelBen  einaugel^en,  ^umor=  unb  lieBe= 
öotter  hu  (Situationen  3u  erfaffen,  al§  ^Jletier^eim  t^ut,  ift  unmögli(^.  S)a5u  !ommt 
eine  glän^enb  leidfite  unb  unfe^IBar  fidlere  ^eä)ni!  in  Beiben  Gattungen  ber  5Jlalerei, 
fo  ha^  feine  5lrBeiten  ^u  bem  S5ebeutenbften  unb  aEfeitig  S5oEenbetften  gehören,  ma§ 
man  in  ber  ^unft  fe|)en  !ann.  ©d^abe,  ba§  ifi)  mir  burd)  Slu§f(^lu|  ber  @enre= 
maierei  öon  meiner  SSetrad^tung  bie  Gelegenheit  aBgefd^nitten  ^aBe,  auf  fein  au§* 
gezeichnetes  GenreBilb  „^n  ber  2B i l b  e nB  u b e "  näl)er  einsugetjen  ! 

^en (5d§af=9lap:^acl  !önnte  mau  —  tro^  5l(Bert  35renbel  —  ben  Münc^ener  Otto 
@eBler  nennen,  t)on  bem  bie  91ationalgaIerie  ein  üortrefflid^eS  SSilb  ertoorBen  ^at: 
^ie  ^ritüer.  Um  ba§  SSilb,  ba§  ber  ^ünftler  au|  ber  @rbe  fte'^enb  3urüd£= 
gelaffen,  öerfammelt  fi(^  bie  gan^e  haute  volee  be§  (5d§afftaEe§,  um  e§  ^u  Betrachten; 
unb  toalirlidi,  biefe  „^ritifer"  müßten  me^r  at§  (5d)afe  fein,  menn  fie  fii^  in  einem 
@eBler-f(|en  S3ilbe  ui(^t  öoEfommen  getroffen  fänben.  S)ie  anberen  SSilber  ftnb  nid^t 
gana  fo  üoraüglii^;  in  bem  „3lm  Kartoffelfeuer",  too  ein  üeiner  ©(^af^irte 
hen  fd§nu|):pernb  pfe^enben  2Sotttl)ieren  eine  geröftete  Kartoffel  an  bie  5^afe  ^ält,  fäEt 
ber  öerunglücfte  §unb  auf.  —  5lu(^  S^riftian  5!Jlali  Betiorjugt  bie  ©d^afe, 
liefert  aBer  bieSmal  nid^t§  ^ebeutenbe§.  —  S)er  vorgenannte  5llBert  SSrenbel 
l^at  je^t  ueBen  ben  ©d^afen  hie  ^ferbe  jum  ©egenftanbe  feiner  9leigung  er!oren  unb 
malt  u.  21.  Beibe  bereinigt  al§  5lu§U)anberer  miber  SSillen  in  einem  6(^iffe, 
ba§  bon  S5remen  nad£)  ^}teto='3or!  fä^rt.  5[flalerifd)  re(i)t  gut  ift  fein  ^ferbeftaU  au§ 
^arBi^on.  —  S)er  ^ferbefenner  unb  ^^^ferbelieB^aBer  par  excellence  unter  ben  SSer= 
liner  Malern  ift  Karl  ©teffetf,  fein  ^auptBilb  bie  S5erl)errlid§ung  einer  cause 
celebre  in  ber  ©|)ort§manmelt:  S)er  Kam|)f  ^wif^en  Geifterfe^er  unb 
2öagel)al§,  bie  faft  ganj  gleicfien  Schritt  ^alteub  am  g^ele  anlangen.  S)a§  SSilb 
l)at  aEe  Dualitäten,  mel(|e  einen  ©portSman  unb  Xrainer  Begeiftern  fönuen;  ma= 
lerifd^  ift  feine  2D5ir!ung  eine  geringe.  S)aneBen  l§at  ©teffed  noc^  ^ferbe  in  ber 
Ko^jpel  unb  (na^  bem  Kataloge)  ein  5i)amen|)ortrait  ju  ^jerbe,  b.  1).  ha^ 
53ilbni6  einer  reitenben  5£)ame ,  auSgefteEt,  aud)  biefe  Beiben  nidjt  fo  gut ,  toie  man 
t)on  bem  Künftler  gu  ermarten  Berechtigt  ift.  —  S5on  @mil  ^alla^  gehört  ber 
5ßiqueur  mit  ber  ^O^leute  unb  ber  |)anif(^e  ©d^recEen  Ijier^^er.  ^u  ^aupi= 
force  be§  Künftler^  liegt  im  (i)enre.  —  S)en  üleigeu  ber  ^eifter,  bie  be§  S^linböie^S 
Breitgeftirnte  glatte  ©paaren  öer^errlic^en,  eröffnet  BiEig  fyriebrid^  35 ol^,  oB=^ 
gleich)  feine  auc§  bem  Umfange  nad^  minber  er^eBlid^en  SSilber  bie§mal  uic^t  öon  fo 
ungetoöl^nli^em  Getoid^te  ftnb  mie  fonft.  —  2luguft  Seu  (junior)  öerfud^t  fid^  in 
einem  großen  S;:^ierftüdE  a  la  KoEer,  beffen  2Bir!ung  burc^  bie  fe:^r  fd§ed§t  ge^eii^nete 
Spiegelung  im  SBaffer  ftar!  Beeinträchtigt  toirb.  —  ©in  red^t  guteS  2;^ierBilb, 
„  §  e  r  B  ft  m  0  r  g  e  n  " ,  ^ai  5!Jl  o  r  i  3  S)  e  l  f  §  in  §amBurg  gegeBen ;  Vortrefflich  ift  ba§ 
Sid^t  auf  ben  Xl^ieren  Be^anbelt.  —  ß)uftat)  9tanaoni  unb  namentlid§  "^aul 
SfJiBarä,  Beibe  in  äöien,  muffen  aui^  um  i^rer  guten  2;i§ierftüdEe  miEcn  genannt 
merben.  —  5lud^  ein  ^aar  §unbeftüdfe  öerbienen  ßrtüä^^nung,  Voran  ba§  leBenSgroge 
Silb  SSrobneib  Von  Karl  f^riebrid^  2)  euer  in  ©üffelborf ,  ein  Karrenl)unb 
unb  ein  anberer  fid^  Bei^enb.  S)ann  rü^rt  Von  Seopolb  be  ©autver  in  f5ürften= 
tvalbe  ein  eigent^ümlicfieS  S3ilb   l^er:   ^pi^ipfel   al§  Pflegemutter,    ein  !leine§ 


44S  3:cutid^e  ^Kunbfc^QU. 

Sc^ofe^ünbd^cn  bei  j?üd)leiu  }i^cr\t>,  bcnen  —  bem  Xitd  nad^  ju  fd^licgen  —  tool^l 
bie  &indc  auf  ivgcnb  eine  %xt  öcrtorcn  gegangen.  2)a  ^in^ugefe^t  tüixb:  „Bcent 
aui  einem  .öü^ncr^oi"  (roa^  anbernfallö  ja  ganj  finnto§  roäre),  jo  mxt>  bie  Situation 
öjo^t  beobadjtet  fein:  etwaö  unftar  unb  fragtt)ürbig  bleibt  fte.  —  (5))ielenbc 
j?a^cn  fd)ilbert  .Ipcnriette  9lonner  in  Trüffel,  ba^u  einen  gfud^^  im  <g)ü^ner= 
l^aufe.  S)ie  2)ame  fd^itbert  naturtoal^r  unb  marÜg,  aber  e^  ift  bebaueiiid^,  ba§ 
il^re  tvarbe  immer  trocfener  unb  fd^mu^iger  ju  tüerben  fd^eint,  unb  fie  fid^  gar  ^u 
fc^t  be^  Unfd^önen  befleißigt.  %nd}  61^arte§  2J  er  tat  in  SBeimar  giebt  einen 
gud^ö  auf  ber  Iraner:  er  ift  im  Segriff,  über  (Juten  l^er3ufallen,  bie  no(^  gan^ 
Ijarmlüö  umt)erfd)mimmen,  im  3öaffer  taud^enb  fopfftetien  u.  f.  to.  S)ag  iöilb  l^at 
tttoa^  unfreitüillig  ^ümifrf)e§.  —  (Snbtidt)  finb  nod)  lebenggroge  fämpfenbe  @ber 
üon  ^.  S)eifer  in  2)üffeIborf  mit  '^u^^eid^nung  aufzuführen.   — 

3um  8d^(uffe  biefer  Ueberfdtjau  ber  ©emälbe  l^at  un§  aud^  ha^  ©tillleben  nod) 
einen  'Olugenblirf  au  befrf)äftigen.  ^^uguft  j^ernberg  überrafd^t  l^ier  mit  einem 
großen  Ä  ü  d)  e  n  ft  ü  d  in  ber  Söeife  be§  grang  Sn^ber§.  @§  ift  gut  componirt  unb 
flott  gemalt.  (Sin  öl^ntid^eö  33ilb,  öietleid^t  im  Arrangement  etmaö  äurüdftel^enb, 
bafür  im  Xone  ttjo^l  no^  beffer,  rül^rt  öon  einem  Äünftter  l)er,  ber  im  Äataloge 
einfach  Abelstölb  genannt  mirb ,  oljne  S}ornamen  ober  2lufent!^alt  ober  irgenb 
fonft  eine  naivere  Se3eid)nung.  (^hen  berfelbc  ^t  aud)  ein  red^t  tüd^tigeg  6  e  e  ft  ü  d 
Don  beträdf)tlid)em  Umfange,  in  einem  büftergrauen  2one  au^gefteEt.  —  @in  !leine5 
.(^üd^enftucf,  mit  einer  ttjeißcn  ^.pute  al§  ^auptgerid^t,  lobt  hie  gaftronomifc^e  Äenner= 
fd^aft,  aber  aud^  ha^  ^JJlattalent  öon  ^l^ilip:pÄron§.  —  S)ann  reit)t  fid^  ein 
gute§  ;3  a g b ft i  11 1 e b e n  tjon  Augufte  ©d)eppin  Äarlöru^e  an.  2)iefelbe  giebt 
aud^  no^  einen  ©d^laftrunf,  crebenat  in  l)übfd)  gemaltem  Steinfruge.  —  äud^ 
fonft  ^aben  bie  Samen  getoo^nl^eitSgemäß  bieg  f^elb  rei(^li(^  augebaut.  ^me. 
t^randiimont  in  SlntWerpcn  malt  fe^r  fd)öne  grüd^te.  Unfere  33lumen  mateu= 
bcn  Samen  treten  bagegen  auffaEeub  juxüd.  ^ulie  üon  ber  Sage  n)eiß  il^ren 
Otofen  toeber  Üteis  nod^  Ülunbung  äu  geben;  ^lara  J^Jobeban  toirb  3u  fe^r  bloß 
botanifd)  genau;  Slnna  ^ctcrSin  Stuttgart  ge'^t  ganj  auffaEeub  rüdtoärtS;  bie 
ujol^l  früher  f(^on  an  i^r  bemertbare  «Ipinneigung  ju  unorb entlief) en  ßompofitionen 
nimmt  übcr^anb. 

Sßenn  man  bcn  ^öd^ften  3Bertl^  be§  StiEleben§  in  minutiöfc  gcinl^cit  ber  5lu§= 
fül^rung  unb  bi§  3ur  äüufion  ge^enbe  Öenauigfeit  ber  5Zad^bilbung  jebtoeben  Öegen= 
ftanbeS  fe^t,  ma§  ja  in  getoiffem  (Brabe  berechtigt  ift,  fo  l^aben  mcitau^  ha^  Scfte 
Schöbt  unb  Apeimerbinger  gelciftet.  ^laic  S d^ ö b l  in  SBien  giebt  eine  tleine  Gruppe 
perfifc^er  @erätl)fd)aften :  einen  Sijoutericfaften,  ein  Äännd)en,  ein  ^^^feifdjen  u.  f.  m., 
öermutl)lic^  ben  Sefi^  irgenb  eineä  Sieb^abers.  Sie  Sad^en  finb  öor^üglid),  nur 
mit  tima^  ftumpfer  i^axhe,  gemalt.  —  g'^'^ebrid^  ^eimerbinger  in  .'pamburg 
begnügt  fid^  mit  einigen  Sübfrüd^tcn;  aber  tüie  ift  ba§  gemalt!  Sag  23rett, 
auf  tt)eld)em  biefelben  (gleid^  bem  berühmten  SSorbilbe,  bem  Ärüger'fd)en  <g)afen  ber 
■Jtationalgaleric)  befeftigt  finb,  ift  fo  fabetljaft  täufd)enb ,  baß  eä  faum  möglid)  ift, 
bie  Sefd)auer  öon  ber  ^Jlid)troirflid)feit  biefeg  ."pol^eg,  beffen  einzelne  ^af^^'u  unb  beffen 
frcu3=  unb  querliegenbe  Splitter  in  i^axhe,  jum  %^t\i  plaftifd)  nad)gebilbet  finb,  3u 
überzeugen;  unb  menn  fie  baö  bann  enblid)  glauben,  fo  beginnt  biefelbe  Ueberrafd)ung 
unb  Crientirung  mit  ber  unten  am  ^Jtanbe  fterfenben  35ifitenfarte  beö  ^ünftletg.  Sa 
l^aben  toir  nad)  einer  gemiffen  Seite  l)in  bie  äußerfte  05ren3e  ber  .ffunft.  —  i5für  unö 
fei  bieö  ber  Schluß  ber  iöetrad)tungen  über  bie  auögcfteEten  @emälbe.  - 

Auf  bem  Webietc  ber  tptaftif  nimmt  mieber  öbuarb  lUüller  au^  Coburg  mit 
feinen  beiben  '•Diarmorgruppeu  ebenfo  unbebingt  tüie  öor  öier  ^a^)!-*'-'»  "^^^  feinem 
iugenblid)en  Sati)r  bie  erfte  SteEe  ein.  Sie  erfte  l)cißt:  Sag  ©eljeimniß  eincg 
gauneg  unb  ftellt  einen  jugenblid)  lieblid)cn  ^aun  neben  einer  rei^enben  jungen 
58acc^antin  fi^enb  öor,  bie  er  mit  bem  rerijten  Arm  umfaßt  l)ält,  unb  ber  er  ein 
füßcg  Wcljeimniß  antiertraut  3u  Ijaben  fd)eint.  iijerfto'^len  läd)elnb  njenbet  fie  fid^ 
ein  menig  üon  il)ni  ab  unb  üerfud)t  fd)einbai,  ben  um  il^re  Jpüften  gelegten  Arm  ju 


2)ie  ßunftau^fteHung  in  Berlin.  449 

entjerncn.  3töte  in  atten  feinen  5lrbeiten,  betoäfirt  Mütter  ^ier  toieberum  ein  ^ei:t)or= 
ragenb  feinet  ©c^ön^eitSgeiü^l ,  namentlid)  bie  ^öp]^  ftnb  öon  einer  5lnmut^  unb 
^>.Heblic^!eit  o'^ne  ^(eiä)en.  35efonber§  tt)iv!ung§tJoE  ift  bann  aber  au(^  hie  %xi  feiner 
''>}larmorau§Iü'§rung ,  toeli^e  pglei(i)  öon  einer  ©olibität  in  ber  f^ormbilbung  nnb 
üon  einer  äÖeidf)e  ber  SSe^nblung  ift,  tük  S3eibe§  ^5d)ft  feiten  üereint  angetroffen 
rairb.  2)ie  fyormen  finb  fo  fc^roettenb  toeiif),  ba§  man  glauBt  ba§  leBenbige  fyteifd^ 
^n  fe^en,  nnb  ol^ne  jebe  5lbfid)tli(i)!eit  unb  3tufbringlic^!eit  ber  %eä)nit  ftnb  bie  fein= 
ften  2)etait§  mit  tJoElommener  S)eutlic§feit  au§gef|)ro(ä)en ;  OTe§  ift  ^ier  gleich  öott= 
enbet,  aud^  bie  SSettJegungen  unb  ber  5lu§bru(f  geBen  ftä)  fo  toie  öon  felber,  ba§ 
man  glaubt,  e§  fönne  gar  ni(^t  anber§  fein. 

S)ie  jmeite  ÜJru|}^e  fteEt  eine  SÖacd^anttn  t)or,  toeli^e  bem  5lmor  bie 
5 1 ü  g  e l  b e  f  d) n  e  i  b  et.  -Dbgleid)  atter  öor^üglii^en  ^igenfd^aften  be§  ^eifter§  i1)tiU 
^aftig,  fte^t  biefe§  3öer!  bod)  ni(|t  gan^  auf  ber  <!pö^e  be§  erfteren;  bie  (Situation 
ift  nid^t  fo  anf^re(f;enb,  unb  ber  .^o^f  be§  üeinen  Siebesgotteg,  ber  mit  gebunbenen 
.<pänben  e§  \xä)  gefaEen  laffen  mu^,  ba§  il)m  bie  @d)n)ingen  geftu^t  toerben,  ermangelt 
be§  treffenben  5lu§brude§;  aui^  tonnte,  ha  biefe  ©eite  be§  Äör^er§  bei  ber  ßom|)o= 
fition  ah  bie  Ijau^tfäd^li^  fic^tbare  ^eröortritt,  ber  9tüden  ber  tauemben  ^acc^antin 
feiner  unb  betaiEirter  aufgearbeitet  fein.  —  f^ür  bie  ^]Zationa(galerie  !ann  roieber 
feinet  biefer  beiben  ^rad^tftüde  getauft  toerben ,  ba  fie  bereite  im  ^riöatbefi^e  finb ; 
öon  einem  Sluftrage,  ber  biefem  aU  ^bealbitbner  ^eroorragenbften  ^ünftler  unferer 
^eit  ertl^eitt  toorben  märe,  ift  aber  auä)  no(^  nt(^t§  betannt  getoorben.  S)ie  'Jlational= 
galerie  begreift  eben  immer  nod)  nid^t,  ba^  fte  ein  5!Jlufeum  ber  ^unft  ber  Ö5egen= 
roart  ift,  unb  ha%  fte  al§  fol(^e§  nid)t  bie  3^^^  T^at  ^u  toarten,  bi§  it)r  bie  gebra= 
tenen  iauben  aufliegen,  fonbern  bie  3)er))flid)tung,  ]iä)  fetbftt^ätig  auf  ber  §ö^e  i^rer 
'^(ufgabe  ju  tialten. 

'üaä:)  btefcn  beiben  3lrbeiten  tritt  eine  er'^eblic^e  $aufe  ein,  jenfeitS  bereu  bann  eine 
^iemlid)  ertiebtid^e  Slngal^l  ^übfc^er^lrbeiten  angetroffen  mirb.  3^1  ^^n  bemer!en§mert^eften 
getjören  unbebingt  bie  brei  2ßer!e  üon  Üteinl^olb  ^ega§,  ber  ^ier  eine  lebensgroße 
'OJlarmorauSfü^rung  jener  (SJru^pe  t)on  5^an  unb  $f^d)e  giebt,  toeli^e  ^uerft 
bie  aEgemeine  Qlufmertfamfeit  auf  fein  ungetoö^nlidieS  Slalent  lentte.  2)a§  äöert 
fann  al§  be!annt  angefe^en  merben,  unb  über  bie  außerorb entließe  Sebenbigfeit  unb 
'Jtaturma^r^eit,  über  ben  §umor  unb  bie  5rifd)e  be§  ^4'^an§  bürfte  nur  eine  ©timme 
fein.  äBeniger  befriebigt  tnirb  man  fi(^  buri^  bie  5j5ft){^e  ertlären  fönnen,  bereu 
Haltung  fe^r  fteif  unb  löljern,  me'^r  ünbifc^  aU  traurig  unb  öerfdjämt  ift,  toie  benn 
aud)  bie  @eberbe  be§  2;|räneutt)ifd)en§  in  biefer  gorm  einer  ^rtoai^fenen  nic^t  redfjt 
3U  ^efii^te  ftel)t. 

%u^  ein  5tt)eite§  äßer!  bon  S5ega§  ift  au§  bem  ^4^fi)d)emt)t^u§  entnommen,  e§ 
fteEt  5D^er!ur  l3or,  toeld^er  fid^  baran  mad^t,  $fl)c^e  nad^  bem  Olt)m|)  3U  tragen. 
2)ie  meiften  5Jlenf(^en  toerben  fid^  ben  ^ötterboten  tro^  feiner  getoö^nlidicn  <S^lant= 
^eit  a'l§  träftig  genug  öorfteEen,  um  bie  ^artconftruirte  ^erfonification  ber  ©eele  na^ 
bem  ^iitterberge  ^u  tragen.  SSega§  ^ai  xf)n  in  nid^t  gerabe  ^erfutifd^en,  aber  at^leti= 
f(^en  formen  bilben  ^u  muffen  gemeint,  moburc^  er  feinen  fpecififd^en  ß^arafter 
mefentlid^  eingebüßt  ^at,  unb  tro^bem  fdf)eint  i^m  hox  ^luftrag  beträdfitlid^e  2lu= 
ftrengung  ^u  öerurfad^en.  S)a§  foEte  man  !aum  ijermut^en,  ba  ba§  ^äbdfjen  üon 
fe^r  aierlid^er  Äör^erbilbung  ift  unb  mit  ber  eingebriEten  @raaie  einer  S5aEetteufe 
auf  feinen  Etüden  au  fteigen  im  SSegriff  ift.  3luf  5lu§brud  i'^reS  ^opfeS  ift  gänaltc^ 
üeraid^tet,  er  ift  o^ne  jeglid^e  SSetoegung.  S)ie  ganje  5lttitübe  ber  beiben  giguren 
:^at  einen  fe:^r  realiftifd)  toa^ren  3lnftri(^,  ber  aber  mit  ber  i^bealität  be§  ©toffeS  in 
einem  grijb ticken  äöiberfprui^  fte^t,  fo  baß  bie  freilid^  großartige  ^unft  in  ber  S)urd)= 
bilbung  ber  einmal  fo  erfaßten  Slufgabe  im  ©d^lußergebniß  unerfreulid^  bleibt. 

2)a§  minbeft  befriebigenbe  ton  S5ega§' äöerten  ift  aber  un^toeifel^aft  ba§@rab  = 
monument  für  ben  jungen  §errn  8trou§berg.  2)er  Äopf  be§  S[^erftorbe= 
neu  toirb  üon  einer  3U  Raupten  be§  (5arge§  fi^enben  f^rau  unterftü:^t ,  toä^renb  fid^ 
äu  hen  güßen  ätoei  ^inbergenien  ju  fcf)affen  machen.     ©§  ift  fid£)tlic§,   baß  :^ier  bie 


450  2)cut|(l^c  niunbfd^au. 

5)lonumentc  ber  *JIrt  au§  ber  Sopfjeit  al§  ^Jluftet  tjorgcfiiitoebt  ^abtn,  hod)  fel^lt 
bcm  2öer!e  bie  *9lait)etät  unb  bte  öor  Ungef(^icfU(^!ctten  betüa^renbe  eminent  ma= 
Icrtfd^e  Begabung  ber  ^o^Tmeifter.  S)ie  Gom^ofition  ift  bur(i)au§  äerriffen:  bic 
njeiblid^e  ^igur  fönnte,  abgefel^en  ton  bem  bei  S3ega§  nadigerabe  fdjon  etrt)a§  t)er= 
brauchten  ^opftl^pu^ ,  genügen ,  entfdfjieben  unfcfiön  aber  finb  bie  fteinen  ^utten,  fic 
finb  alläunatürlid^  unb  l^aben  in  il^rer  Haltung  unb  SSetoegung  ettoaS,  toa^  bei  i8ega§' 
Slrbeiten  öfter  3U  beobachten  ift ,  ba§  nämlid^  bie  Öeftalten  ni^t  fotooT^l  narft  ol§ 
öictmel^r  ausgesogen  ausfeilen.  S)a§  ift  befanntli(^  ein  großer  Unterfd^ieb.  ^lacfte 
giguren  geberben  ftd^,  toie  toenn  fie  feinen  ^In^ug  getoö^nt  toören,  ausgesogene  ba= 
gegen  laffen  er!ennen,  ba§  i^nen  ettraS  fe^lt,  toaS  fie  an  Ooltftänbig  freier  SBetoegung 
öer^inbert.  ^flur  bei  ber  erften  2lrt  öon  S3e^anblung  !ommt  bie  nacEte  fyornt  in  i^rer 
@d^ön^eit  3ur  rndfitigen  Entfaltung  unb  Geltung,  toäl^renb  bei  ber  jtoeiten  fc^on  ba= 
burc^  ein  5Jli§ton  in  ha^  2öer!  fommt,  ha^^  an  ben  ßonftict  steiferen  bem  2öer!e 
unb  ber  (>ont)enien3  ber  tüirftid^en  SBelt  in  fühlbarer  Söeife  erinnert  mirb. 

9lec^t  foUbe  burd^gebilbet  ift  baS  lebensgroße  (Bt)))Smobett  einer  i^r  ^inb  in^s 
^ab  geleitenben  Butter  ton  ^arl  SegaS.  S)er  junge  ^ünftler  l^at  früher  einige 
^ale  bebenüid^c  Slnfä^e  genommen,  feinem  Sruber  nadijua^men ,  toaS  bei  il^m  als 
nid^t  ur(prünglid)  unfehlbar  jum  S5erberben  l^dtte  auSfd)lagen  muffen. 

%nä)  ein  anberer  .^ünftlcr,  ber  ütein^olb  SSegaS  auf  fic^  ^at  toirten  laffen,  er= 
fd§eint  bieSmal  recfit  3U  feinem  SSort^eil,  5)1  a  r  t  i  n  ^  a  u  l  D 1 1  o  ,  gleid^  bem  t)ori= 
gen  3ur  Q^ii  in  9tom  fid^  auf^altenb ;  er  giebt  ein  lebensgroßes  5JZobeK  eineS  iiil^en= 
ben  Kentauren  mit  einer  auf  i^m  ft^enben  91 1)  m  p  V-  3Bcnn  baS  i?öpfd^en 
ber  toeiblic^en  ^igur  nid§t  fo  fe^r  leblos  märe,  toürbe  bie  @ruppe  too^l  uncinge= 
fd^rän!ten  SSeifatt  üerbienen,  ba  fie  fe^r  gefc^idEt  componirt  unb  in  allen  dinsell^eiten 
folibe  unb  gefd^matfüoE  burd^geful^rt  ift. 

33on  größeren  ©culpturmerfen  finb  nod^  bie  Figuren  für  ben  9leubau  ber  .^önigl. 
(^emälbegalerie  ^u  Gaffel  tjon  .<^arl  @d§termet)er  in  S)reSben  ^u  nennen,  toel^c 
Spanien  unb  3talicn  als  stoei  ber  für  bie  ^efc^idfjte  ber  ^Jlalerei  mid^tigften 
Sdnber  repräfentiren.     5llS  ft)mbolifd)e  becoratibe  5lrbeiten  finb  fie  rec^t  tüd^tig. 

Gruft  Werter  gefältt  ft(f)  barin,  feit  ^a^ren  ^um  fo  unb  fo  Dielten  '^JlaU 
feine  3lntigone,  bieSmal  flein  in  galtanifd^  bronjirtem  3in!guß,  auSäufteEen,  nebft 
einem  baju  ge^rigen  D  r  e  ft  e  S ,  betjor  er  bie  ^lt)tämneftra  iöhkt,  ber  an  ernftcm 
6^ra!ter  unb  ftilüoEer  .g)altung  mit  ber  5(ntigone  nid)t  tcrglid^cn  merben  !ann. 

Euflat)  Äaupert,  ber  ßel^rer  ber  ^ilb^auerei  am  6täberfd£)cn  :3^nftitut  in 
f^ranlfurt  a.  5Jt.,  l)at  eine  lebensgroße  (Statue  ber  ßoa,  bie  ben  kpfel  l§ält, 
geliefert,  eine  gemiffen^afte  unb  mit  ÖJefd^madE  gearbeitete  naclte  f^igur  mit  einem 
anfpre^enben,  miemoljl  faum  fpred^enben  .<i?opf. 

S3on  i?  a  r  l  Völler  ift  bie  5Jlarmorfigur  einer  $  f  l)  c^  e  auSgefteEt,  bie,  mie 
aät  früheren  3lrbeiten  beS  i?ünftlerS,  eine  getoiffe  afabemifd^e  (Strenge  atljmet,  aber  bon 
^ö^ft  forgfältiger   SluSbilbung  ift  unb  im  ©an^en   einen  freunblic^cn  ^inbrudC  mad§t. 

3}on  9flid£)arb  ^leumann  finbet  fid^  bie  Statuette  eines  3ed)enben 
2Öallenftein'fdf)en  Solbaten  burfd^ifoS=flott  unb  toon  tüdC}tiger  'Arbeit. 

3^o^anneS  ^ful^TS  Rauben  fütternbeS'i)Jläbdf)cn,  ©ijpSmobeE,  ift 
toenig  erl)eb(icf) ;  bebeutenber  bie  @ruppe  ber  ^^  f  t)  d)  e ,  m  c  l  d)  e  ben  (J  e  r  b  e  r  u  S 
befdjtoid^tigt,  bon  2f  i-*  i  ß  b  r  i  d^  91  eu  f  d^  ,  meld)er  and)  einen  ^^l  m  o  r  mit  e  inem 
•Ö  e  l  m  auSgeftellt  l)at,  einen  f leinen  33urfd^en,  ber  in  ber  großen  martialifd£)cn  Äopf= 
bebedung  fel)r  fomifd^  ausfielt. 

^ermann  Schubert  in  2)reSben  l^at  nad^  aioei  'Jtid^tungen  einen  fel)r  encr= 
gifd^en  -Jlnlauf  genommen.  Gr  giebt  bie  lebensgroße  ^armorfigur  cineS  jugcnblid^en 
^auneS,  bcm  im  Saufe  ber  Söeinfiug  jerbrodfien  ift,  ^u  beffen  8d)erbcn  er  nun  übcr= 
rafc^t  unb  betrübt  ^inabfie^t.  5Dcr  lUnSbrucf  unb  bie  Semegung  ber  ?^igur,  fotoie 
auc^  bie  9lrbeit  berbient  gemißlidf)  !L'ob ,  unb  menn  bie  SBirfung  berl)ä(tnißmäßig 
nic^t  ftarf  ift,  fo  muß  baS  ^auptfäd)lid)  auf  bie  Ütibalität  ber  ^üEer'fd)en  5lrbeitcn 
gefdioben  toerben,  meldte  aEe  übrigen  l)erabbvürfen. 


S)tc  ÄunftauSfteUung  inJStxlin,  451 

@me  fe^r  tejolute,  tüd^ttg  aufgeBaute  SlrBett  ift  ©(^uBert^g  ätoeite  ^ru^pe: 
Sacob  mit  bem  @ngel  ttngenb,  in  @t)p§.  2)ie  (S5eftalt  be§  ^immlifd^en 
S5oten  unb  ber  fnieenb  i^n  umfaffenbe  unb  feftmtenbe  (Bx^'oaUx  finb  l^öd^ft  au§bxuä§= 
t)oE  xtnb  tjortrefftii^  5ut  ^tup^e  öeteinigt,  au^  Don  aEen  (Seiten  faft  gleid§  Qünftig 
an^nfe^^en;  e§  ift  ein  fe^r  Bea(^ten§toert^e§  2öer!  ber  üBer^anpt  fe^r  feltenen  unb  meift, 
t)on  S5oreingenommenI)eiten  aBgefe^en,  toenig  exfrenlid^en  xeligiöfen  S5ilbnerei. 

5lrnolb  SelBad^^S  ^[Jläbi^en  mit  hex  5D^u|d§el,  meldte  auf  bie  fd^einBar 
an§  berfelBen  !ommenben  2öne  l^or(|t,  erinnert  bnrd§  ba§  5!}lotit)  aE^n  leB^aft  an  ba§ 
öortreffli^e  Sßer!  be§  gi-'^n^ofen  ßar^eauj,  mit  bem  ba§  öorliegenbe ,  toa§  bie  geift= 
reiche  ^lujfaffung  nnb  pitanit  ?lu§fü5ntng  Betrifft,  feinen  S^ergleid^  anstatt. 

S)en  to'fim  eine§  fe^r  aBfonberlii^en  S5ormurfe§  ^at  fid^  @te|)l^an  ©inbing 
in  ßi^xiftiania  gefid^ert.  (Sr  fteEt  ben  jungen  .germeS  bar,  ber  ben  S5erba(^t,  bie 
ütinber  be§  5l|3oEo  gefto'^Ien  3U  l^aBen,  babuxi^  öon  fid^  aB^uIenfen  fuc^t,  ba^  ex  fid§ 
au§  bem  ©d^lafc  exmad^enb  fteEt.  3n  bex  S^at  ift  ba§  öex-fi^mi^te  untexbx*üc£te 
Säd^eln  be§  kleinen,  bex  fid^  bie  klugen  xeiBenb  |3fiifig  l§inau§fdf)aut,  oB  ex  aud§  ni(^t 
entlaxöt  tüixh,  in  ^o^em  ^xahe  gelungen,  unb  toenn  in  mani^en  Z'ijeiUn  be§  ,^öxpex^ 
hit  5D^oxmoxau§|ü5xung  öixtuofex  mäxe,  fo  toüxbe  ba§  2öex!  t)oxtxeffIid§  3U  nennen  fein. 

TOt  einem  Silbmex!  in  taufenb  5Iengften  txitt  ßubtoig  S^enblau 
auf.  2)a§  am  .Soben  fi^enbe  ^inb  |üx(^tet  fid^  box  einem  auf  baffelBe  äu'^ü^fenben 
5xof{5,    S)ie  SlxBeit  ift  gut,  aBex  3u  menig  xetjöoE,  um  i^x  öiel  SSeifaE  ju  t)exf|)xed§en. 

ked^t  flott  I)at  fi(|  5Jlaj  SBiefe  gezeigt,  beffen  füx  S5xon3e  =  9fteipxobuction  Be= 
ftimmtex  $age  mit  bem  ^enbant  eineg  (Sbelfx anleint  üon  bex  ^xt  ^JlobeEen 
5U  fein  fc£)eint,  toeliiie  unfexex  SSxon^einbuftxie  not^  t^un,  um  fie  Beim  ^^uBlüum  in 
Slufna^me  ^u  Bxingen.  (Sine  txefflii^e  becoxatibe  gigux  ift  audf)  fein  leBen§gxo§ex 
$age  mit  einem  ^>ocal,  unb  in  5toei lüften  in  geBxanntem  ion,  einem  ^oxtxait 
be§  5[JlaIex§  Stö^ling  be§  i^üngexen  unb  einex  jungen  S)ame  in  9tenaiffancetxa(^t, 
l^at  ex  einen'  bex  Bei  un§  nod^  feltenen,  mietoo^l  fcfion  oft  genug  nad^  bem  S5oxgange 
bex  gxanjofen  anempjo^tenen  S^exfud^e  gemad^t,  ba§  au§  bex  §anb  be§  ^ünftlex§ 
felBex  ]§ext)oxgegangene  3:^onmobeE  buxd§  ben  ^xo^e^  be§  S5xennen§  3U  ex^alten. 

ßinen  Quanten  @ntmux|  füx  bie S3xon3eau§fü"^xiing  t'^eilt  aud^  Otto  @xablex 
mit:  fyauft  unb  ^Jle^^ifto,  auf  i^xen  3aw^ßi'*Pf^i''^ßii  w  fi^neEfter  ^angaxt  babon 
eilenb.  S)ex  ^egenftanb  ift  füx  bie  ^lafti!  ettoaS  !ü^n,  inbeffen  füx  Sxon^e  au§= 
fü^xBax,  unb  ha^  5}lobeE  baxf  mo^l  auf  einigen  ^xfotg  xedfinen,  fotoeit  bexfelBe  Bei 
bem  natuxgemä^  nid§t  eBen  niebrigen  ^xeife  eine§  S3xon3eaBguffe§  bon  einem  fo  com= 
iplicixten  SJtobeEe  möglidf)  fein  !ann. 

^axl  ©teinl^äufex^g  ^ignon  fäEt  untex  hu  ^efid§t§^un!te ,  meiere  Bei 
htm  SSilbe  8d§idt'§  exöxtext  finb.  S)a§  SSilbtoex!  ^at  ^iex  ba§  fettene  (SlüdE  einex 
tjoxtxefflid^en  golie,  inbem  bex  t)ox  Sa'^xen  buxd^  einen  S5exBIüffung§exfotg  Beim 
Berliner  ^ßuBlicum  üBer  S5erbienft  ^od^  angefd^rieBene  JjSietro  ßalbi  mit  einer 
5Jlignon  gezeigt  'tjai,  toe^  @eifte§  ^inb  er  ift,  fo  ba^  gu  ^offen  fte^t,  ba^  man 
üBer  il)n  fi$  in  S^^it^ift  toeitläufige  ßrörtexmngen  toirb  erfparen  !önnen. 

%uä}  bie  übrigen  :^taliener,  toeld^e  ber^ältniBmä^ig  jalilreid^  auf  ber  5lu§= 
fteEung  t)ertreten  finb ,  !önnen  üBer  bie  l§anbmerf§mä§ige  ßräeugung  i^rer  3lrBeiten 
nid^t  ^intoegtäufd^en. 

SBegen  feine§  mal^r^aft  ^^änomenalen  @x*folge§  auf  ber  SBiener  2Seltau§fteEung 
^ft)d^ologifc^  —  oberpat^ologifd^?  —  intereffant  ift  ^^ietro  @uarnerio'§  fleine 
9)laxTnor=©tatue  eratoungene§  @eBet,  ein  !leiner  ^uaBe  im  §embc^en,  ber  t)or 
bem  @ffen  ober  bor  bem  ©(ijlafenge^en  gegen  feinen  SBiEen  Beten  mu^  unb  baxiiBer 
einen  furd^tBaren  3Jlunb  jieljt  unb  bitfe  S^ränen  meint.  ®a§  5!Jlotit)  biefer  Arbeit 
l^at  ettoag  ^effelnbeS  unb  ^ßacfenbeS,  namentlid^  für  ha§,  meiBlii^e  @efd§led^t,  toeld^e§ 
an  ben  5^ait)itäten  be§  frühen  Äinbe§alter§  ein  ber  toeifen  5^atur  nid^t  genug  ju 
banfenbe§  natürlid^eg  Söo^lgefaEen  ^at.  S)a^  man  ha^  2öer!  aber  äu  einem  (Sreig= 
ni^  auf  fünftlerifd^em  ©eBiet  aufBlä^en  fonnte,  ift  ein  traurige^  Seid^en  t)on  bem 
tJcxtoixTten  Äunftgefd^macEe  be§  ^uBlicum§;   benn   ma§  bie   !ünftlexnfd§e  Seifiung  an 

2)eutfd^e  9hmbfc^ou.   1,3.  ,  30 


452  S)eutjd^e  9?unbfd§au. 

bem  Söerfc  Betrifft,  fo  fte^t  biefe  auf  einer  fel^r  mäßigen  8tufe,  bic  5lu§fü^rung  be§ 
j?op|e§  ift  gcrabesu  nad^Iäfftg,  nur  auf  bie  ungefähre  Söirfung  in  eine  getoiffe  f^erne 
bered^net,  toeit  entTernt  aber  tjon  berjenigen  genauen  S)ur(^bilbung  ber  (Sinael'^eiten, 
tDcld§e  3umal  bie  5ilarmor=©culptur,  ttjenn  ftc  Äunft  fein  fott,  unau§n)ei(^ti(^  forbert. 

S3on  ßnrico  Sraga  ift  u.  a.  ein  ganj  !teine§,  fd^recflid^  t)erren!te§  ^äb(i)en 
im  |)emb(^en  unter  beut  3:itel:  bie  ©d^aml^afte  au§gefteEt,  femer  ein  Änabe, 
ber  mit  einem  «gunbe  fpielt.  S)er  ^ünftler  "^at  benfelben  ©toff  früfier  f(^on 
einmal  unb  jttjar  unöergleicf^lid^  beffer  auggefül^rt,  fo  ba§  niä)t  abpfeifen,  n)arum  er 
ftd^  nid^t,  ben  5}lar!t  ju  galten,  auf  bie  äöieber^olung  ber  früheren  Slrbeit  bef(^rän!t. 
£)er  Üeine  §unb  in  biefer  ©ruppe  ift  ein  Uja^reS  Ungefieuer  öon  leidjtfertiger  Arbeit. 

S)a§  5lnmut^igfte ,  tt)a§  hit  ita(ienif(f)en  Silb^auer  ju  bieten  Vermögen,  ift  hk 
Heine  @ru^|)e  üun  ülaimonbo  ^ereba:  S5erftellung  unb  S^^'t-^i^^^^it, 
ein  fleineg  Wdh<i)tn,  tDel(f)e§  fic^  toeinenb  aufteilt  unb  babutc^  ben  tleinen  SSruber 
3U  ben  !omifd)eften  5tnftrengungen  begeiftert,  um  an  i^r  empor5u!(ettern  unb  fie  3u 
tröften.  §ier  ift  aud^  bie  2)etaillitung ,  toietooT^l  oberfIäd)lid) ,  bod^  nid^t  in  ber 
SBeife  abfto^enb  lüberlidC)  mie  an  ben  meiften  anberen  italienif(^en  5li'beiten. 

5lud^  ha^  biefeS  ^a^x  au§gefteltte  ^itbtüer!  t)on  5lntonio  2^antarbini: 
ber  etfte  2öaf f  ereinbrud,  ein  babenbeS  ^äbc^en,  ba§  eben  mit  ben  f^u§fbi|en 
borfii^tig  in-§  SBaffer  taucht,  gehört  3u  bem  SSefferen,  ma§  er  gefc^affen.  3^^^  mad^t 
bie  ©eftalt  einen  ettoaS  !o!etten  unb  teid^tfertigen  (SinbrudE,  aber  in  ber  33en)egung 
ift  ^Jtunterfeit  unb  9latürlid^!eit,  unb  be§  überl)äuften  S5ein)er!e§,  ju  beffen  ^etväU 
tigung  eine  raffinirte  Xed^ni!  l^erbeigejogen  mirb,  ift  n)enigften§  nit^t  aHp  biet. 

3u  metdfien  grauen'^aften  @ef^mactlofig!eiten  aber  bic  auf  ein  ntdf)t  !ünftlerifdf|, 
fonbern  trocten  öerftänbig  embfinbenbe^  publicum  fpecuUrenbe  italienifdie  Äunft  auf 
i^rem  äöege  gelangt,  ^eigt  bie  ©tatue  öon  Ugo  S^nnoni:  ©tubium  unb 
3lrbeit,  ein  !leine§  5!Jläbdf)en,  meld^eg  toä^renb  be§  eifrigften  ©tricEenS  bie^^itnod^ 
3ur  ßectüre  eine§  auf  i^rem  ©d^o^e  liegenben  belel)renben  ißudf)e§  benu^t.  ^latüiiid^ 
tl^ut  jeber  bem  Äünftler  ben  ©efatten,  einen  fQlid  in  bie  fauber  gefd£)riebenen  3^^^^^ 
be§  S3ud^e§  3u  toerfen,  —  unb  bamit  ift  fein  Erfolg  ja  gemad^t. 

5lu§  Ütom  l^at  enblid^  @mil  Söolff  ein  §irtenmäbdf)en,  meldC)e§  mit  einem 
3idElein  fd^er^t,  gefd^idEt,  eine  nüdjtei'ue,  unf^mpatl)ifd§e  3lrbeit,  meldte  be§  ÄünftlerS 
nidE)t  mürbig  erf(|eint. 

S3on  größeren  Relief =2lrbeiten  l^at  ba§  5lu§lanb  eine  fe^r  merlmürbige  gefd^irft : 
S)a§  Urteil  be§  ©alomon,  für  einen  ;^ufti3palaft  beftimmt,  öon  Äarel  be 
Äefel  in  Trüffel.  2)ie  ^efianblung  beg  9telief§  ift  "^ier  l§öd)ft  eigent^ümlid) ;  bie 
fyiguren  treten  nämlidf)  in  öerfd^tebenen  planen  au§einanber,  finb  aber  an  i^rer  £)ber= 
fläcl)e  gan3  flad^  gebrüdEt.  @g  ift  bieg  eine  Ütemini§cen3  fel^r  frül^cr  9lelief=5lrbeiten, 
in  meieren  bie  nod§  unenttüictelte  Sedinif  auf  i^re  äöeife  fid^  über  bie  ©d^toierigfeit 
ber  ÜteliefbarfteEimg  l^inmeg  laöirte;  bod^  l^atte  fie  2act  genug,  babei  bie  Häufung 
ber  (Sd)tt)ierig!eiten  burd)  malerijd^e  ®ru|)birung  in  bie  2iefe  3u  ijermeiben,  unb  fie 
erleidE)terte  fid)  burdf)  eine  berartige  S5e^anblung  bie  9fleliefbarftettung  l^öd^ften§  hzi 
fleincn  /Formaten,  nid)t  aber  bei  überlebenggrofeen  Figuren  mie  ^ier.  ©omit  tonnte 
bie  (£ompofition  an  fid^  unb  in  il)r  jebe  ein3elne  f^igur  feljr  tiiel  über3eugcnber 
unb  f(^(agenber  fein,  aU  e§  in  ber  X^at  ber  ^ött  ift,  unb  biefe  ^rt  ber  S3e^anb» 
lung  mürbe  tro^bem  eine  nad^ljaltigc  ^irfung  unmöglid)  mad^en. 

6inc  ungemein  flotte  5Irbeit  üon  fcl;r  lebljaftem  ©inbrud  ift  beffelben  ^ünftlerä 
S3üfte  t)on  (£onftant  SDoSfd^e. 

^d^tbar  ift  ba§  gro§e  ^Rcüef  ber  23 e.rgp rebigt  tjon   ßouiS  Srobtoolff. 

3lu§erbem  ftnb  nur  nod)  bic  beiben  3iunbreliefg  öon  .g)einrid^  Ojerl^arb  auS 
Gaffel,  3ur  3cit  in  Ütom,  nenneiiSuiertl) :  ber  ?5rül)ling,  ein  ^äbd)en  mit  5lmor 
fpielenb,  unb  ber  |)erbft,  ein  auf  einer  äöeinrebe  fid^  fd)au!elnbeg  ^JtäbdEien.  S)ie 
f^ormen  3eugcn  üon  ©d^önlieitefinn,  unb  bic  (^ompofition  l)ält  fid^  gcfd)idt  unb  mit 
äßirfung  auf  ber  @ren3e,  jenfeitä  bereu  bie  8titlofigfeit  beginnt.  5^od^  aber  ift  ber 
9fteliefd;arafter  ungeftört  eingehalten. 


S)ie  flunftaugflcHung  in  SSetlin.  453 

3m  Uebrtgen  tft  nur  nod^  tjon  einer  9letl§e  tjon  ^porträtBilbnngen  au  f)3rei^en. 
^n  ber  ©pi^e  berjelBen  Mt  au§  öerfdEitebenen  ÖJrünben  bie  ^JlarmorlBüfte 
^l^rer  ^Jlajeftät  ber  ^atfertn  unb  Königin  öon  ^IBert  Söolff.  S)te= 
felbe  ift  t)on  benfbar  glü(ftid)fter  5le^nli(^!eit  unb  eine§  bec  l^ertjorragenbften  ©c^ület 
^aud)'^  in  ber  5lu§tüfrung  Uiürbig.  5Da§  2öer!  ^at  ettoa^  ^ntpofanteg  unb  (Bxo^= 
artigeg,  ei^t  t5ürftli(i)e§.  Sine  !leine  ©ifferena  fd)eint  mir  ätüifd^en  ber  ernft  clafft= 
fc^en  ^e^anblung  be§  ^op]e^  unb  ber  becoratiöen  5lnorbnung  ber  ^etoanbung  an 
ber  SSüfte  3U  Befielen,  toeldie  le^tere  fid^tlid)  fic^  römifdien  S5orBilbern  anfd§Iie|t. 
2)oc^  ift  biefe§  S5eben!en  fo  untergeorbneter  5^atur,  ba^  e§  ber  unbebingten  5lner= 
fennung  be§  2öer!e§  feinen  ^Ibbrud^  t^t. 

2)a§  @eiftt)oEfte  unb  S5irtuofefte,  toag  bieHeic^t  an  SBüftcn  bor^anben,  ift  bie  beö 
5!)laler§  ^nton  ö.  Söerner  öon  ßrbmann  (Snde.  §ier  ift  5ltte§  ßeBen  unb 
SSemegung"  unb  bie  5lel§nli(^!eit  ift  fd^tagenb.  —  6in  ri§!ante§  @j|)eximent,  ba§  au(^ 
ni(^t  burc^  unbebingte§  Gelingen  gerechtfertigt  ift,  f(i)eint  mir  bagegen  ber  ^ünftter 
in  ber  SSüfte  ^1)xex  ^aiferlid^en  unb  Äöniglidien  §o^eit  ber  grau 
t^ron^rin^eflin  gemacht  p  ^aben.  (Sr  ftet)t  fi(^tli(^  unter  bem  @inftu§  jener 
5lrt  t)on  ^bealifirung ,  burd)  tuelciie  3lngeli  in  feinem  35ilbe  Erfolg  gehabt  unb 
f^urore  gemacht  ^at;  aber  man  fann  nic^t  bel^aupten,  ba§  er  gu  berfelben  jdilagenb 
fi^önen  2öir!ung  gelangt  ift;  toeber  tnirft  bie  S^rac^t  fo  malerifrf)  toie  bort,  nod)  ift 
ber  ^op]  mit  berfelben  glüÄIi(i)en  ^beaütät  übergoffen,  toeldie  für  einen  5Jlaler 
freilid)  Ujo^^I  leidster  3U  erreichen  toar,  aber  eben  hoi)  bem  S5ilb^auer  nic^t  ganj 
geglücft  ift,  fo  ba§  ber  S5erfu(^  einer  ^liöalität  mit  bem  ^J^later  too^l  aU  ein  be= 
ben!li(i)e§  ©j^eriment  be^eic^net  Serben  barf. 

Sine  S5üfte  be§  feronprin^en  in  5D^armor  l^at  ütubolp^  ©d^toeint^ 
gearbeitet;  fie  ift  forgfältig,  aber  geiftlo§.  —  ^er  ^rinj  (^eorg  t)on  ^ reuten 
ift  burc§  eine  gute  fel^r  äfnlict)e  SSüfte  t)on  ßoui§  ßaftan  bertreten. 

Slu^erbem  erfd^einen  t)on  be!annteren  $erfönlid)!eiten  ber  commanbirenbe  General 
t).  S^fti-'oiD  in  einer  5[Rarmorbüfte  t)on  @mil  ©teiner,  ttd  be^anbelt  unb  bon 
fpredfjenber  ßebenbig!eit.  3u  ä^nli(f)er  Söeife  ift  auä)  ba§  ^obeE  einer  SSüfte  be§ 
@enerat  =  gelbmarfd^an  0.  ©teinme^  betianbelt.  9fled§t  gelungen  ift  ferner  bie 
SÖüfte  be§  ^JlalerS  §  ermann  @fdj!e  öon  ^einrid^  Söalger,  unb  bie  be§  5Jla(er§ 
unb  3ßit^ner§  gerbinanb  2öei§  üon3itHu§  50^ofer. — Snberna^  ber  Xobten= 
ma§!e  gearbeiteten  ^ortraitbüfte  .germann'S  t).  ^JlaUintfrobt  ift  e§  ^0  = 
]^anne§  3anba  nii^t  gelungen,  bie  geiftige  f^einl^eit  be§  Äopfeg,  bie  ftdf)  fe'^r  beut= 
liä)  auä)  in  ber  gorm  au§f|)rad^,  toieberaugeben.  —  S)er  berftorbene  ^rofeffor 
S5läfer  erfc^eint  in  einer  frifd§  mobeEirten  Statuette  t)on  .^arl  Schüler. 

3um  ©{^luffe  finb  noc^  al§  augerorbentli(^  gelungen  unb  felir  erfreulid^  bie 
beiben  trefflic^  in  50^armor  aufgeführten  lüften  eine§  nea|)olitanifd^ en  gifdf)er= 
!naben  unb  eineg  römifd^en  ,^irten!naben  bon  gerbinanb  .gar^er  mit 
^u§5eid^nung  ^u  ertoä^nen,  §ier  begegnet  man  einer  Srifd^e  be§  5^aturgefü|le§  unb 
einer  greube  an  ber  fi^önen  unt)er!ümmerten  @rfdf)einung,  bie  ettoaS  @rquictenbe§  ^at 
unb  fe^r  erfreulich  abftid^t  gegen  bie  vielerlei  ©jb^i^ntente,  mit  ber  bürren  bürftigen  9la(^= 
alimung  ber  5^atur  anä)  unb  gerabe  in  i^rer  ,^ä^li(i)!eit  in  ber  ^unft  2öir!ung  äu 
erzielen.  2)a^  §ar|er,  toie  e§  fd^eint,  t»on  feinen  ^Serfudien,  hu  in  ä^nlid^er  üti(|= 
tung  gingen,  al§  öon  einem  S)urd^gang§ftabium  aurüctgefommen ,  ift  feT§r  erfreuliä) 
3u  beobachten;  bie  ßäuterung  feiner  ^unft  t)on  innen  l^erau^  toirb  il)m  bauernb  jum 
S5ortl^eil  gereid^en. 


30' 


£iterattfd)e  Rttttbfd)ati, 


1.  günfae^n  @ffat)§  öon  ^ermann  @rtmm.     (gtüette  üerme^rte  Sluflage 
bcr  neuen  ^fja^S  2C.).     SSerlin.     ^erb.  2)ümmtet'§  SJerl.     1874. 

^ermann  ©rimnx  ijereinigt  in  einem  für  beutfd)e  S5erpltniffe  big  je^t  unge= 
tDÖl^nlidfien  @rabe  bie  toef entlief) en  6igenfd§aften  be§  (Sffat)iften  in  fid^:  Bei  tiefen 
Äenntniffen  fiebern  33li(f  für  ba§  2Befentli(^e  unb  Energie  in  23efeitigung  be§  Ueber= 
flüffigen  nnb  Störenben;  toarme  ^ü^^Iung  mit  bei*  Öegentoart,  bie  ficf)  auc^  Bei  S3e= 
i^anblung  entlegener  (Stoffe  niemals  Verleugnet;  ^etoanbt^eit  in  S3ert^eitung  Don 
Sid§t  unb  Schatten;  !e(fe§  3^9^'^^!^^.  tüo  ber  (Segenftanb  eine  an^ie^enbe  Seite  ^eigt, 
au(^  toot  auf  bie  öefa'^r  t)in,  einmal  einfeitig  unb  ^jaraboj  ju  erfdieinen.  ©eine 
Sprad^e  ift  butd^fic^tig,  gefeilt,  mä^ig  in  5lnmenbung  bon  Silbern,  aber  ber  fdEiarf 
3ugef))i^ten  ^Intit^^efe  niäjt  abgeneigt,  nid)t  öon  bortoiegenber  finnlic^er  ^raft,  ol^ne 
5lreitfd^!e'§  r^etorif(i)e  (Betoalt,  aber  ein  treff(i(^e§  Söerf^eug  für  fd^arfe  3ei(^nun9 
unb  allfeitige  S3eleud^tung  be§  @egenftanbe§.  ©o  giebt  benn  auä)  ber  borliegenbe, 
literarl)iftorifd§en  unb  poIitif(^en  2)arftettungen  getoibmete  S5anb  überall  ju  beuten, 
ätoingt,  toenn  nidC)t  ju  unbcbingter  Suftimmung,  fo  bod§  gemi^  3U  lebl^after  Z^eiU 
nal)me  unb  lä^t  einen  (Sinbrud  ^urüdf,  mie  man  ii)n  nur  au»  befter,  anregenbfter 
(SJefeEfd£)aft  l^eimnimmt.  3^^^^  S)rittel  be§  2ejte§  (bie  ßffap  über  f^riebrid^  unb 
^acaulalj,  ©oetl^e  in  :3^talien,  SdE)iIIer  unb  ©oet^e,  ßoetl^e  unb  Suleüa,  ^einrid^ 
bon  ,^Ieift'§  ©rabftätte,  iBt)ron  unb  ßeig^,  ^unt,  5ltejanbcr  bon  .^umbolbt,  S5arn= 
l^agen'ö  iagebuc^,  £!ante,  'kalp^  ©merfon)  finb  alt  unb  mögen  bal)er  l^ier  nur  genannt 
toerben.  Unter  Den  für  un§  neuen  geben  5^r.  5  (Öoetl^e  unb  bie  SBal^lbertoanbtfdEiaften) 
unb  ^r.  7  (@oetl)e  unb  ßouife  Seibier)  mittfommene,  bon  märmfter  ^ietdt  burd^= 
toel^tc  ©inaelunterfud^ungen  über  be§  alternben  ©oet^e  fünftlerifd£)e§  unb  menfdC)lid)e§ 
Söefen.  ^ort  mirb  ha^  25er^ältni§  5]Unna  ^crälieb'S  jur  Ottilie  be§  Ütoman^ 
(h)ie  toir  e§  fd^on  au§  innern  Örünben  ftet§  aufgefaßt  l^aben),  nid)t  al§  ba§  be§ 
5Jlobcll§,  fonbern  al§  ba§  eineS  inbirecten,  für  bie  Ic^te  fünftlerifc^c  Formgebung 
toirffamen  @inf(uffe§  bargefteEt :  fe'^r  jum  (^etoinn  für  bie  äftl^etifd^e  äÖürbigung  beS 
bon  ber  .ßlatfd)fud)t  nur  au  fel^r  ausgebeuteten  9tomanS.  ^ier  (in  "^Ix.  7)  erl)alten 
tt)ir  einen  "^ödjft  liebenSUJÜrbigen,  tvenn  aud^  üiclleid)t  ein  menig  obtimiftifd)en  23eitrag 
aur  Söürbigung  (Boet^c'fd^er  Humanität,  ^r.  10,  eigentlid)  eine  ?lnacige  bc§  2)iltl^el)= 
]6:)en  SöerfeS  über  Sd£)leierma(^er,  mirft  fd^arfe,  aber  aud^  mol  l)in  unb  micber  ein 
biöd^en  blenbenbe  Sdf)laglidf)ter  auf  unfere  groge  literarifd)=miffenfd)aftlid)e  ©pod^c. 
Se^r  mit  SHed^t  gemi|  mirb  bie  mäd^tige,  ibeale  (^JcifteSarbeit  jener  unberge^lid^en 
S^al^rae'^nte  betont,  im  Öegcnfat|e  gegen  unfer  'Jtingen  mit  ber  Materie  unb  bcn 
5Jlaffen.  3(ft  aber  bamalS  mirflid)  bie  ^crrfc^aft  mf|r  al§  je^t  in  ben  .£)änben  ber 
65ebilbeten  gcmefen?  Unb  l^cifet  eS  nid)t  bie  £id)ter  ein  menig  ftarf  auffeilen,  menn 
man,  im  SÖcrgleid^  mit  ber  ÖJegcnmart,  bie  Reiten  ber  franaöfifd^cn  9lebolution  unb 
ber  napoleonif^en  Äriegc  al8  fricblid)c  beaeid)net?     Qitoa,  menn  mir  red)t  berftanben 


Stterarifc^c  Ohtnbfc^au.  455 

^aBen,  toeil  'üapoUon  clafftfd^e  ,f?unfttoer!e  xaubtt,  mit  römifc^en  ^^ortnen  !o!etttxte, 
t)en  Sßettl^er  la§,  öoef^e  unb  Sötelanb  3U  ft(f)  befallt  unb  txjeti  —  jufäEig  Silt^S 
8o^n,  ber  ftatt^öfiftfie  .^ufarenoffisier  ö.  Mrtl^eim,  in  ber  ^'ä1)t  War,  aU  hie  S5ul« 
tiiu§  nad^  einer  ©(^u^mac^e  für  @oet-§e  rief?  2^ro|  aEer  ^enbulen=®ef(^i(^ten  möd^ten 
toir  glauben,  ba^  für  einen  claffifdE)  gebitbeten  unb  ]§uman  gefinnten  .Krieger  in  bcm 
ncLpoleonifc^en  «^eere  fic^  bereu  3e^n  unter  ben  bewaffneten  ©ö'^nen  unferer  ntateria» 
liftifd^en  (Spoi^e  finben.  §at  nic^t  @rimm  felbft  in  feinem  9lomane  ,,Unüberminb= 
lid^e  Wää^k"  biefe  ©eite  unferer  „eifernen  S^ii"  fo  fdiön  getoürbigt?  Unferer  Heber* 
jengung  nad^  ^aben  toir  t)eute  in  £)eutfc§Ianb  einen  toeit  tiefer  ge^enben  ßultu§  be§ 
S^eniug  al§  unfere  Später;  unb  wenn  toir  jur  (Sr^ie^ung,  refp.  SSänbigung  unferer  auf= 
ftrebenben  5[Jlaffen  wirüic^  über  feine  anberen  ^itkl  bi§ponirten,  al§  „über  bie  Ütefte 
ber  frfjWinbenben  l^umaniftifd^en  SSilbung"  unferer  Uteraxif(^en  ^a^rje^nte,  fo  bürften 
toir  bo(^  am  (Snbe  au  tnx^  !ommen.  S)0(^  foI(f)e  ©eitenfprünge  finb  in  einem  ge= 
bröngten  6ffat)  am  ßnbe  ni(^t  bui^ftäbli^  ju  nehmen,  unb  mögen  "^ier  nur  ertoäfint 
toerben,  um  unfer  oben  au§gefpro(i)ene§  Urt^eil  ju  iEuftiiren.  9teid)  an  übeia*afc^en= 
ben  5lu§b liefen  unb  mirlung^öotten  ^ointen  ift  5lr.  11  ber  ©ammlung,  ba§  au§fü^r= 
lid^e  (Sffat)  über  S5oltaire.  f^reilid§  mu§  man  bie  :plaftifc§e  9lu^e  unb  S)ur(f)fi(^tig!eit 
ber  berül^mten  (5trau§^f(i)en  ^arfteEung  ^ier  nid^t  fuc^en;  öielme^r  gerat^en  bie  Um= 
xiffe  be§  S3ilbe§  in  ber  bewegten  Seitatmofppre  (1871)  mol)l  gelegcntlid^  etWaS  in^§ 
©(^manfen,  Wie  5.  f&.  Wenn  S5oltaire  al§  „ber  le|te  literarifd^e  5lu§tlang  ber  roma= 
nif^en  9ftaffe"  be3ei(^net  Wirb,  ©e'^r  angene'^m  berülirt  bafür  in  bem  ft^önen  9la(^= 
ruf  an  @ert)inu§  (üx.  13),  bie  bei  Örimm^§  belannter  Warm  nationaler  unb  ^3reu= 
^ifcl)er  ^efinnung  boppelt  anauerlennenbe  ^ietät  be§  ©dilu^WorteS :  „@ert)inu§  War 
„no(^  üom  alten  unab:^ängigen  5lbel  ber  Siteratur.  ßr  ftanb  für  fi(|  unb  auf  fid^ 
„allein.  @r  lebte  al§  großer  ^exx  auf  feinem  (BtUek-,  für  i'^n  gab  e§  nur  ein  ^n= 
„tereffe,  nur  geiftige  Arbeit  ^^öd^fter  5lrt  gum  S3e[ten  be§  ^aterlanbe§  ....  fe 
„burfte  ba§  boEe  S3ewu§tfein  ^egen,  foöiel  al§  irgenb  5lnbere,  bie  neben  i^m  arbei= 
„teten,  gur  @rl)ebung  S)eutfdf)lanb§  au  eigner  tjolitifd^er  ^angfteEung  beigetragen  au 
„l^aben,  burfte  au(^  au§  eigner  ^Jlad^t  fi(^  bie  S5efugni§  Vorwegnehmen,  bi§  an^§ 
„@nbe  feiner  2;age  bie  eigne  9Jleinung  ^eilig  au  Italien,  Wie  er  frü^^er  unb  t)on  %n= 
„fang  an  getrau". 

©ei  bie  ©ammlung  ben!enben  unb  für  gute  gorm  empfönglid^en  Sefent  tjon 
^^eraen  eml^fo'^len. 

2.  ^oet^e'S  2t^en   unb  ©(^riften.    f8on  ^arX  (Soebefe.      ©tuttgart. 
^.  @.  (Sotta^fi^e  ^ud§§.     1874.  IV.  554.  8. 

^.  @oebe!e'§  eigent^ümli(^e  S5oraüge  finb  hen  ^reunben  beutfd^er  ßiteraturgefd§id£)tc 
^inreid^enb  befannt:  grünblic|fte§  unb  au§gebreitetfte§  Söiffen,  rul^ige  ^lar^eit  in 
Ueberfid^t  unb  Slnorbnung,  gewiffenl)after  unb  unbefangener  5lnfd^lu|  ber  ;Snter|)re= 
tation  an  bie  2ej:te  unb  bem  entfprcc^enbe  5lbneigung  gegen  luftigem  5leftl)etifiren 
unb  gegen  5lEeg,  Wa§  ©tiftemfud^t  fiiieinen  fönnte.  S)a§  Urt^eil  brängt  ]\ä)  nirgenb§ 
auf,  giebt  aber  unbefangen  ben  wirtlid^  gewonnenen  ßinbrnid  wieber.  S)ie  S)ar= 
fteEung  entbehrt  jebe§  rebneiifc^en  ©(^mu(fe§,  ^ält  fi(^  auf  ber  geraben  ßinie  be§ 
tenue  genus  dicendi,  ift  aber  nidjt  oT^ne  innere  Söärme,  Wo  fie  bem  ^bealen  begegnet. 
^Ee  biefe  (Sigenfd^aften  finben  fiä)  aud§  in  bem  borliegenben  ^ui^e;  unb  Wenn  aud^ 
aEer  eigentli^e  bibliograp^ifdl)e  5lp|)arat  fortgelaffen  ift,  (hen  mag  man  in  @oc= 
be!e'§  „örunbii^"  fud^en)  unb  5^eue§  ^u  geben  überhaupt  niä)i  im  ^lane  lag,  (benn 
ber  Xejt  fe^t  fid)  faft  gana  au§  hen  @oebe!e'f(i)en  Einleitungen  a^r  @efammtau§gabc 
unb  ben  einaelnen  äöer!en  aufammen),  fo  wirb  ber  ©aci)!enner  boc^  auf  jebem  ©d^iittc 
bur(^  ba§  ®efül)l  ber  unbebingten  ©id^er^eit  feine§  gü^rer§  Wo^lt^uenb  berü'^i't. 
3öa§  ©efammtanlage  unb  ^orm  be§  S5ud^e§  angebt,  fo  l)ebt  fid§  im  @anaen  unb 
^ro^en  bie  ßieftalt  be§  <g)elben  ifolirter  au§  il^ren  Umgebungen  ^erüor,  al§  wir  eS 
bei  ber  perfpectiijifd^en  unb  coloriftif d^en  5Jlanier  ber  ^fleuem  gewohnt  finb:  bie  cultut* 


456  S)eutf(^e  ?Runbjc§au. 

l^iftorifd^cn  unb  fonftigen  ©jcurfe,  tüetd^e  für  §tntetgrunb  unb  ßujtperfpccttöe  ^u 
forgen  pflegen,  fehlen  jtüar  nic^t  bun^au§,  ftnb  aber  auf  ba§  gan^  Unerlä^ttd^c 
iefä)ränft.  S)er  |)eroencultu§  be§  löiograpljen  ift  Begeiftert,  aber  ni^t  aBgöttifc^. 
gegenüber  ben  befannten  unlösbaren  ßonflicten  ber  ^oet^e'fd^en  Seben^tül^rung  gtebt 
bic  2)arftellung  einem  refpectü ollen,  ben  gebauten  frei  laffenben  2a!om§mu§  öor 
apologetifd^en  fünften  ben  3}or3ug.  ©o  ^ei^t  e§  über  bie  Sefen^eimer  .^ataftropl^e : 
„@r  fa^  bcutlidi  ein,  bafe  er  naä)  Schatten  greife.  (5r  liebte  ba§  anmut^ige  ^inb 
öollunb  ganj.  fyreilid^  —  auf  einen  'Eintrag,  auf  eine  35erbinbung  mit  |^riebc= 
ri!en  badite  @oet^e  nic^t,  mochte  er  nic^t  ben!en".  S)a  mag  nun  ^eber  äufel^en, 
toie  er  bie  unterftrid^enen  Söorte  jufammenbringt.  ^n  ä'^nliiiier  Söeife  toirb  ©oet^e^S 
Stellung  3U  ber .  nationalen  @rl)ebung  nicfit  t)ertuf(^t,  nidjt  befrf)önigt,  aber  au^ 
nid^t  angesagt,  fonbern  einfach  bei*i(i)tet.  5Jlan  fü^lt,  ha%  bie  ^bftd^t  nur  ba^in 
gel^t,  Urtl^eile  möglid^  ju  mad^en,  ni(f)t  fie  tjortoeg  ^u  nehmen  unb  auf^ubrängen. 
§ür  bie  ^Jlef^obe  ber  Interpretation  unb  äftl^etifi^en  .^riti!  ift  bie  S3e^anblung  be§ 
fjfauft  be5eic^nenb.  S)iefe  Sragöbie  ift  für  ^oebe!e  „bie  einfac^fte  unb  !larftc  aller 
S)id^tungen",  ber  ^Jlbftanb  ^tnifd^en  bem  erften  unb  ^toeiten  Sljeil  fül)rt  fi(f)  auf  hen 
frifd^en  ^lirf  be§  ^üngling§  unb  bie  SSeitfid^tigfeit  be§  ©reifet  jurüdf.  „S)aS  ^öfe" 
toirb  ganj  einf ad^  aU  bie  finnlidlie  ^'latur  im  ©egenfa^e  3ur  geiftigen  gefaxt;  ber 
$act  mit  ^Jlep'^ifto  al§  ba§  S5erfpred^en,  i'^m  an^uge^^ören,  toenn  er  f^auft^S  ibealen 
2rieb  burd^  Sinnlid^feit  erfticEen  !önne.  S)ie  !at^olifirenb  romantifd^en  5)ecorationen 
be§  ©(^lu|acte§  ^toeiten  %i)tiU^  Ijinbern  nidl)t,  bie  ßnttoidtelung  für  enbloS,  ben  3lu§= 
gang  für  unbefannt  unb  uner!ennbar  5U  erflären.  @retdf)en,  tro^  i'^rer  anmutl)igen 
gigenfdl)aften  unb  i^rer  gragen  nat^  bem  religiöfen  S5e!enntniffc  be§  ©eliebten,  „ift 
niddt  banad^  anget^an,  bie  äftT^etif(|e  ^eilige  ju  fein,  bie  man  gern  au§  i^r  mad^t 
unb  gemad^t  fie'^t".  S)a§  Referent  ^ier  überaE  beiftimmt,  unb  ^tnar  öon  ^er^en, 
barf  er  ben  ßefern  feiner  „Q}orlefungen  über  i^au]t"  (^licolai,  1865)  nidf)t  erft  fagcn. 
®an5  trefflidf)  !enn3ei(^net  ©oebete  ben  J^unftmert^  be§  unöerglei(^licf)en  @ebid^te§: 
„(^bif)t  traf  ^ier  baS  nationale  Clement  fo  glücElidf),  toit  felbft  nid^t  in  ^ermann 
„unb  S)orot5ea  (natürlid^!)  unb  er  be'^anbelte  ben  ©toff  mit  ijlitteln,  bic  gan^  ber 
„beutfdl)en  51atur  angemeffen  toaren.  ^ie  alte  3toiefpältig!eit  ber  beutf(i)en  ^lainx, 
„bie  überfinnlid§=finnlidl)c  Einlage;  bie  f^orm  nid^t  ftreng  gefd^loffen,  aber  hoä)  ftreng 
„genug,  um  ni(i)t  au§einanber  p  faEen;  bie  lofe  ©cenenfügung,  bie  bramatifd^e 
„©prünge  mad^t,  toie  ba§  S5ol!§lieb  lt)rifd^e;  ber  S5er§  nad^  ben  alten  35ol!§bidl)tungen 
„gebilbet  unb  bod^  toieber  gebilbet  genug,  um  and)  ba§  feinfte  O^r  ju  befriebigen: 
„5(Ee§  ba^  toar  beutfd^e  ^rt  unb  Äunft,  bic  l^ier  iljren  ^öd^ften  ®rab  betreten  ^at, 
„toie  bie  unbebingte  i^eilnaT^me  ber  ^31ation,  bom  fubtilften  ^l)ilofopl)cn  bi§  jum 
„5^aturmenfd§en  l^inlänglidC)  beftätigt."  ^odf)  ba§  ©d^lu^toort  be§  33u(f)eS  möge  l)ier 
ftel^en:  „^u§  jcbem  feiner  Söerfe  ift  eine  felbftftänbigc  ßiteratur  ertoad£)fen.  ©eine 
„@eban!en,  feine  ßmpfinbungen  toirfcn  fort  unb  öerjtoeigen  fidf)  burrf)  ba§  gan^c 
„@eifte§leben  ber  na^igeborenen  ^efd^led^ter."  S)a  ift  feine  ©l)lbc  3U  üiel  noä)  ^u 
tocnig.  2öic  ba§  2öer!  bor  un§  liegt,  !ann  e§  eine  au§fü^rlidl)e,  bie  gan3c  :^tit  mit 
in  ben  9tal)men  faffenbe  Seben§bcf(i)reibung  beS  5S;id^ter§  nid^t  erfe^en.  ^TO  treuer, 
nirgenb  fidf)  aufbrängenber,  aber  aud^  ni^t  fo  leicht  öerfagenber  ^ü^rcr  burd^  bie 
ßecture  ht^  2)id£)ter§  toirb  c§>  jebodf)  üortrefpiid^c  S)ienfte  tl)un,  unb  bem  ^^ad^genoffen 
Bietet  eS  in  feiner  fnappen,  anfprud^Slofcn  ^orm  auf  jeber  ©eite  bie  banfenStoertl^efte 
5lnregung  jum  S)en!en  unb  ^^rüfen. 


3.  S^talta.  —  herausgegeben  t)on  Äarl  »^iUebranb  in  gtorenj.    S3b.  1. 
ßeipaig.     §.  Wartung  u.  ©ol^n.     YIII.  324.  8. 

S)aS  Italien,  mit  toeld^em  biefeä  ©ammeltoerf  eS  3U  t^un  l^at,  ift  nid£)t  bic 
taufenbmal  gefdl)ilberte  Äunftfammer  ber  Söelt,  aud^  nid^t  baS  ^arabieS  ber  5^atur» 
fd^toärmer,  fonbern  baS  politifd^  toiebergeborene,  mobeme  GuUurlanb ,  baS  lebenbigc, 


ßitcTanf(^c  Dflunbjd^au.  457 

gegcntoärttge,  mit  un§  ftreBenbe,  arBettenbe,  Mm^jfenbe  Stalten.  3n  ba§  innere 
SÖßcfen  ber  itaUenifcf)en  (Segentoatt  joHen  tt)ir  eingeführt  toerben;  bentf(^e  S3ilbung, 
Söiffenf^aft,  Äunft,  bentfc£)e  SlrBeit  in  aEen  gormen  foE  ©elegen'^eit  erljalten,  fi$ 
an  ben  ^itBenjerBern  jenfeit^  ber  ^I^3en  jn  nteffen  nnb  ^urec^t  ju  finben;  ba§ 
jnr  S^it  ^of^  ^^^^  f(^n)an!enbe  nnb  nnÜare  5ßer^ältni§  ber  Beiben  S5öl!er  foll  anf 
bem  Söege  3ur  Älärung  nnb  ©ii^erftellnng  gejörbert  toerben:  nnb  ^toar  geben!t  ber 
^eraulgeBer  nn§  bnrdfiauS  au§  ber  £}uefie  f(^ö:|)|en  jn  laffen,  ba  er  in  erfter  ßinie 
nic^t  beutf(^en  S5eoBad§tern ,  fonbexTt  italieni|ct)en  ga(i)männern ,  jebem  üBer  ]txn 
5lrBeit§feIb,  ha^  Söort  gieBt.  ©o  Berichtet  im  öorliegenben  erften  S^anbe  fein  (^e= 
tingerer  aU  Ütuggero  SSong^i,  ber  gegentDärtige  Unterri(^t§=TOnifter ,  üBer  ita= 
lienifd^e  nnb  ^3reu§ifd§e  ^irc^enpolitü,  ©ibnet)  ©onnino  üBer  ba§  5Jleierft)ftem  in 
2^o§cana,  6.  gontanelli  üBer  ben  ^apiergelbnmlauf  in  Italien,  @.  Sar^etlottt 
üBer  hu  italienif($e  SiteraturBetoegung  feit  1848,  ^ngelo  be  ®nBernati§  üBer 
3Jlanäoni^§  S5erloBte  nnb  ben  ]§iftorif(^en  ütoman  in  Italien.  5ln  bieje  5IrBeiten 
f(^lie§en  fid^  beutfc^e  ©tubien  üBer  italienifcfie  ^ef(^i(i)te,  toie  ^ermann  @rimm^§ 
5lnffa^  ÜBer  Sionarbo  ba  S5inci  nnb  D.  ^arttoig^§  üBer  bie  ^^ran^ofen  in  ©ict= 
lien  mä^renb  ber  ;^a5re  1674—78.  ©nblid^  gieBt  ^anl  §et)fe  bentf(f)e  UeBer= 
fe^ungen  au§  @.  ÖJiufti,  ^,  ^nerrieri  ^on^aga  italienififie  UeBerfe^nngen  an§ 
©oet^e,  8(^iEer  nnb  §eine,  ^allenga  Berid)tet  üBer  eine  Steife  in  ben  ^(Brn^äen 
,,aBfeit§  ber  ©(i)ienenn)ege",  ber  §eran§geBer  felBft  fd^ilbert  bie  gegenwärtige  :|3oli= 
tifd^e  Sage  ^talieng  nnb  ein  ß^.  51.  x^.  ge^eidineter  ßiteraturBeri(f)t  üBer  ;^taliana 
t)om  bentfc^en  i8ü(^ermar!t  öeröoUftänbigt  ba§  ^n^altStjerseidini^.  3öie  ^eröorragenb 
geitgemä^  ba§  Untex*ne~^men  erfifieinen  mn§,  Bebarf  nic§t  ber  S5emer!nng.  @§  ift 
je^t  na^^e^u  ein  5Renf(i)en alter  üerfloffen,  feit  ^bol^l)  ©tal^r'S  „@in  ^df)x  in 
Stauen"  ]nx  bie  toeitere  bentfd)e  ßefetoelt  ba§  gegenwärtige,  leBenbige,  ^olitifi^e  nnb 
fociale  Stauen  fo  ^n  fagen  entbedte.  ©eitbem  !)at  fid)  in  ber  @efc^i(^te  Beiber 
S5öl!er  ein  ©tüi  ^ntwidelung  öoEjogen,  tt}el(%e§  biefelBen  mit  ^wingenber  9lot^= 
toenbigfeit  anf  einanber  ^intoeift,  fo  ba§  geinbfeligfeit  für  geraume  3^^^  gerabe^n  al§ 
felBftmörberif(^e  X^or!)eit  ^üBen  nnb  brüBen  Bejeid^net  Werben  müfete.  äBäre  e§  ba 
nidit  gar  gn  traurig,  toenn  SBong^^i  Sftec^t  ^ätte  in  feinem  5lu§f|)ruc^e :  toenn  e§ 
eine  Unmöglicfjfeit  geBe,  fo  fei  e§  bie,  bafe  S)eutf(^e  nnb  Staliener  fi(^  jemals  öer= 
fte^en?  Sntmer^^in  ift  ba§  gegenwärtige  S5er^lten  ber  Beiben  3}öl!er,  Wie  ^lEeBranb 
in  ber  6(f)lu^aB^anblung  Wol  nur  3U  lii^tig  ausführt,  Bi§  je^t  Beften  f^aEeg  al§ 
eine  fü'^Ie  ä^ernunfte'^e  3u  Be^eic^nen.  5tem|)erament,  Erinnerungen,  Einlagen,  bor  OTem 
ber  ftärtfte  fyactor,  nämlid^  6eift  nnb  gorm  ber  üBerlieferten  ^ilbung,  führen  un§ 
fel^r  bex*fc§iebene  2Bege  nnb  Warnen,  Bei  etwaigen  5lnnä'^erung§tierfu(i)en  möglii^ft 
Wenig  auf  bie  Beiberfeitigen  @efü!)Ie  3u  rei^nen.  5lBer  ftärfer  aU  ÖefüT^Ie  finb  Bei 
gefunben  5Jlenf(^en  nnb  gefunben  S5öl!ern  auf  bie  ßänge  bod§  bie  wolöerftanbenen 
Sntereffen,  unb  biefe  fteEen  un§  nun  einmal  bie  ^ufgaBe,  Einer  bem  5lnbern  Wo 
mögli(i)  einige  erträgliche  (Seiten  aB^ugeWinnen  unb  ba§  5arte  ^flän^t^en  be§  eBen 
auffeimenben  33ertrauen§  mit  Sorgfalt  äu  pflegen,  gür  fo  löBli^e  Steile  nun  t)er= 
fpric^t  bie  öorliegenbe  S5eröffentlid)ung  eine  9^üft!ammer  gu  Werben,  'mk  unfere  au§= 
Wärtigen  ©tubien  fi(^  bereu  in  biefer  Bequemen  gorm  Bi^^er  nad)  irgenb  einer  9ti(^= 
tung  nod§  !aum  erfreut  ^aBen:  um  fo  bantengWex-t^er,  ba  5ur  ©tunbe  nur  tin  red)t 
geringer  S^eil  ber  beutf^en  ßefeWelt  im  ©taube  ift,  au§  italienifcfien  QueEen  ju 
f(^ö)]fen.  ^  S)ur(^  Snl^alt  unb  gorm  möchte  bor  5lEem  S5ong:^i'§  leitenber  5luffa^ 
Wol  bie  il)m  gugewiefene  E^renfteEe  öerbienen:  Womit  Wir  üBxigeng  nid)t  etwa  fagen 
WoEen,  bafe  feine  äd^t  romanifd^en  5lu§fü^rungen  üBer  ben  ©egen  ber  „freien  ^irc^e 
im  freien  ©taat"  un§  üBeraeugt,  feine  Söarnungen  öor  bem  leife  fd^lummernben  ga= 
nati§mu§  ber  ultramontanen  klaffen  un§  gefd£)recEt  Ratten.  ^D'lan  wirb  ja  erleBen, 
Wie  Weit  er  mit  feinem  ^tane  fommen  wirb ,  ba^in  geljenb :  „ber  .^ird^e  i^re  ge= 
fammte  juxiftifd^e  Ejiftenä  ju  entaie^en  unb  fie  bafür  nid)t  nur  auf  religiöfem  @e= 
Biete  gana  frei  3u  laffen,  fonbern  i^r  au(^  BelieBige  ©tiftung  öon  Eorijorationen,  aBer 
nur  burd)  S5ermittelung  t)on  ßaien,  ju  erlauBen."    2lm  Wenigften  aBex  Beneiben  Wir  il^n 


458  SJcutfd^c  SRunbfc^au. 

unb  feine  ßanbllcute  um  ha^  ©eftänbm^:  „ba|  in  feinem  lateinifc^en  ßanbe  ba§ 
(SeJeJ  abfolut  fouberän  fei,  fo  ^a^  man  baffelBe  unBebingt  refpectiven  muffe".  S)ie 
f5form  ber  9lbl^anblung  ^eigt  ben  Slcrjaffer  aU  ftaatSmännifd^cn  ^ubliciften  feineä 
9tufe§  üoHfommen  njürbig.  5^ä(f)ft  btefcm  fül^renben  5luffa|e  l^at  un§  ber  fd^liegenbe, 
tSpiÜebranb'g  2)arlegung  ber  gegenwärtigen  politif i^  =  focialen  ßage  jenfeit^  ber  älpen, 
befonber§  erfreut,  fo  mie  $aul  <g)et)fe'§  formöoEenbete  Ueberfe^ungen.  5lu(^  hu 
beiben  literar^iftorifd^en  6|fal)§  finb  reid^  an  SSelel^rung  unb  tool  geeignet,  mandieS 
l^eiptütige  Urtl^eil  über  ba§  ^uvüdfbleiben  unferer  eignen  ^oefie  in  biefen  großen 
Sagen  ber  notionalen  SBiebcrgeburt  3ur  S5orfid§t  ju  ma'^nen.  (5§  fielet  eben  in 
S^talicn  nicfjt  eitva  beffer  au§;  gan^  im  ^egent^eil!  unb  möchte  eö  fcfieincn,  ba§ 
man  eine  literaiifc^  berül^mte  5lation  nii^t  gleich),  um  mit  @oet^e  ju  reben,  „einen 
faulen  Senget  l^eigen  foE",  menn  fie  unter  uner^^örten  poIitif(^en,  militäiifd^en,  gefe^= 
gebeiifd)en,  inbuftxieEen  Slnftrengungen  unb  Umtoäläungen  auf  ber  ©teEe  nid§t  aud^ 
ibeatc  Äunftmerfe  erften  9tange§  er3eugt. 

gür  ben  ätoeiten  S5anb  ber  ^talia  toerben,  neben  5lnberem,  @ffat)§  angeüinbigt 
über  bie  ^anbel^politi!  unb  .g)anbet§t)er5ältniffe ,  über  bie  pI)ilofopl)if(^e  S5cttjegung, 
bie  ^3Zufif  unb  bie  itl^eaterjuftänbe,  bie  Sage  ber  Slrbeiter,  fotüie  ©ittenfd^itberungen 
au§  ben  ^roöinsen  unb  l^iftorifd^e  3luffä|e.  5Jlöge  eine  lebhafte  2::^eilnal^me  aud^ 
unferer  faufenben  Sefetoelt  bie  gortfc^nng  be§  (einftiueilen  auf  ätoanglofe  SSänbc 
bered^neten)  Unternel^meng  un§  fid^ern! 


4.  ;3fta lien.  ©ine  Söanberung  öon  ben  5l(|)en  bi§  ^um  5letna.  ^n  ©d§ilbe= 
rungen  t)on  ^arl  ©tieler,  ©buarb  $aulu§,  Söolbemar  ^aben, 
mit  SBilbei-n  bon  @.  SSaueintfeinb,  51.  SSoectlin,  51.  Salame,  @.  6toi  S.  ^iü, 
%^.  fyiebler,  S.  §eil6utl^,  31.  ^extd,  6.  Äanolbt,  ^.  ^aulbad^,  2ö.  b.  ^aul= 
haä),  g.  ÄeEer,  @.  Äird^ner,  ßinbemann- Trommel,  %.  5[Jle^ner,  ß.  -^affini, 
$.  g.  $eter§,  fyr.  ^IreEer,  ^.  Sd^icC,  @.  ©d^önleber,  ^.  ©fabina,  %1). 
äöeber,  51.  ö.  Sßerner  u.  51.  —  |)oIafd§nitte  öon  51.  eio§  in  Stuttgart. 
(Stuttgart.    3-  ßngel^orn.     ßief.  1—5. 

3öa§  -öiEebranb'ö  ^talia  au§fd§lie§t  ober  bod^  nur  gelegenttid^  ftreift,  giebt 
biefe§  $rad^tn)er!  in  erfter  ßinie:  lanbfi^aftltd^e  ßinbrücCe,  ©c^ilberungen  bon  ,^unft= 
toerfen,  SBitber  üon  ber  Oberfläd^e  be§  5}er!e()r§leben§ ,  aud§  ^iftorifd^e  ^oti^en  unb 
^araEelen  in  bem  5Jia§e,  mie  ettt)a  eine  gei|trei(^e  ßeferin  ober  ein  bitbung^befliffener 
Sourift  fie  o^ne  53efd^merbe  mit  in  ben  Äauf  nimmt.  2)er  hi^  je^t  t)on  ^arl  ©tieter 
gelieferte  Zejct  bemegt  fid^  in  gefäEigem,  nad^  @elegenl^eit  aud§  f(^tt)ungt)oEem 
geuiEetonftt)l ;  bie  eingefügten  §oläfd^nitte  berfinnlid^en  eine  g-üEe  tjon  befonberö 
anmutl^enben  üleifeeinbrüdfen.  £)ie  großen  SSilber  in  ionbrudf,  einftmeilen  noi)  ol^ne 
ülüdtfid^t  auf  ben  2ejt  gegeben,  gereidfjen  bem  Sßerte  3U  befonberer  Si^i-'be.  ^n 
ber  angebeuteten  Söeife  be^anbeln  hie  öorliegenben  fünf  erften  ßieferungen  erft  „bie 
großen  SBege  imd^  ^tali^n"  (^JIont=6eni§,  ©pluegen,  ®ottl)arb,  S3reuner  —  marum 
nidt)t  aud^  ben  Simplon?),  bann  ha^  Xrentino,  hen  ßJarbafee,  35erona,  ba§  t)enetia= 
nifd^e  @ebirg§lanb,  ^ken^a,  $abua,  S>enebig,  ^^xneft  mit  ^liramar,  5Jlantua,  ^Dlai= 
lanb.  2)a§  @anäe,  auf  24  ßieferungen  öon  je  16  f5folio  =  ©eiten  iejt,  mit  burd)= 
fc^nittlid^  je  12  ,^ol5fd^nitt  =  3Euftrationen  unb  3  S^onbrucfbilbern  beredCinet,  bie 
ßieferung  a  2  9leiä)§marf,  foE  im  §erbft  1875  boEenbet  merben.  @§  mirb  eine 
3ierbe  ber  Süd^ertifclie  unferer  ©alonö  fein,  mol  geeignet,  angcl^enben  Xouriften, 
namentüdf)  2)amen,  einen  anregenben  unb  orientirenben  SÖorgcfcl)marf  ber  italienifd^en 
yteife  ^u  geben,  einem  ^eben  aber,  ber  baö  fdjüne  ßanb  fclbft  fal),  eine  9tcil)e  freunb= 
lieber  (Erinnerungen  ju  öermitteln :  fein  örfa^,  felbftberftäublid),  für  grünblid^e  9fleife= 
ftubien,  mol)l  aber  eine  bequeme  unb  fidjerlid)  Stielen  tt)iEfommene  ä^Ö^^^  3^  ^^"^ 
ernftern  5lpparat. 


Sttcrartjd^c  ÜJunb^d^au.  459 

5.  Sugenberintterungcn  ÄatI  griebtidi'S  öon  Älöbcn.  §crau§= 
gegeben  unb  burc^  einen  Umti^  |eine§  2Beiterleben§  öeröoEftänbtgt  tion  5)1  a 5 
^^n^.  mit  bem  SSilbniffe  ^löben§.  ßet^stö-  gi:.  SÖUt  ^mnoto.  1874. 
YIII.  532.  8. 

Sßenn  bet  S^tanm  e§  trgenb  geftattete,  toiirbe  e§  un§  ein  toa^teg  S5ergnügen 
fein,  burc^  au§tül)rli(^e  5[}litt^eilnngen  an§  biefem  lieben§toüxbigen  SSud^e  bemfelben 
xec^t  biete  Sefet  an  gewinnen.  S)enn  einfalle  TOtt:§eilnngen  toären  bie  befte  (£m= 
jpjetitnng.  S)er  alte  Globen,  bntt^  ba§  eben  gefeierte  S^ubiläum  feiner  ^etoerbefdiule 
in  frif(^er  Erinnerung ,  erää^It  feine  ße:^r=  unb  aöanberja^re  bi§  ^nm  antritt  feiner 
©teEe  al§  2)irector  biefer  ße^ranftalt,  ber  erften  il^rer  5lrt  in  5£)eutf erlaub,  18.  £)ct. 
1824  (p.  1—475),  unb  öon  ba  ab  fü^rt  ber  <gerau§geber,  ^löben'§  @n!el,  bie  SSiograp^ie 
bi§  5u  ßnbe,  2.  Sanuar  1856  (Globen  toar  am  21.  mai  1786  geboren).  (Bin  öolI= 
ftänbiger  S3eri(^t  über  ^töben'S  reid^^altige  5lrbeiten  auf  ben  ©ebieten  ber  5^atur= 
toiffenfi^aften ,  ber  (Seograp^ie,  ber  5!Jlat^emati!  unb  ber  @ef(^i(^te  ift  eine  tDiE!om= 
mene  gngabe.  5!Jlit  einer  !(aren  unb  fidiern  @egenftänbli(i)!eit,  tnie  fie  aU  f(i)ön[ter 
So^n  grünblic^er  S)ur(^bilbung  nur  bem  au  2::^eil  toirb,  ber  toirüic^  gang  unb  feft 
in  eigenen  8(^u^en  fte^t  unb  tt)ei§,  h)a§  er  toiÄ,  lä^t  ber  Sllte  feine  Erinnerungen 
auffteigen,  hk  eine§  unter  toibrigften  Umftänben  öon  ©tufe  ju  ©tufe  fic§  Sa^n 
bred^enben  Eulturarb eitert  in  einer  Seit,  bie  au(f)  für  fein  S5oI!  unb  S^aterlanb 
grünbli(i)fte  Umfdiüttelung  unb  Erneuerung  aEer  S5er^ältniffe  bebeutete  unb  an  me^r 
als  einer  teben§gefä:^rü(^en  ^rifi§  ^aarftfjarf  Vorüber  fü|^rte.  S)ie  ganje  Enge  unb 
§ärte  be§  alten  bureau!ratif(^=feubalen  preu^ifd^en  9Jlilitärftaate§,  bie  für  je^ige  ?ln= 
f(f)auungen  nnglaubli(f)e  Unreife  unb  S5ef(^rän!t5eit  ber  ertoerbenben  5D^ittel!laffen 
(nod)  1824,  bei  Erri^tung  be§  berliner  Eentral  =  @en3erbeinftitut§  toagte  man  Don 
ben  eintretenben  3ögtingen  niifit  me^r  Äenntniffe  al§  ßefen,  ©(^reiben  unb  bie  tiier 
@pecie§  3U  Verlangen),  bie  aäf)e  ^artnä(fig!eit  unferer  reactionären  Elemente,  aber 
and)  ber  unn)iberfte5lid^e ,  in  ber  3ett  unb  im  S}ol!e  crtoad^te  Silbunggtrieb  jener 
nnt)erge§li(^en  i^a^^rae^nte  !ommen  a^  tt)ir!famfter  5lnfd§auung.  E§  ift  ein  ©tücC 
concreter  Eulturgefdiid^te,  n?el(i)e§  für  ft(^  aEein  überreii^en  (Stoff  au  einem  au§fü5r= 
Iid)en  Effat)  getoä^ren  toürbe. 


6.  5lä(^te  be§  Oriente  t»on  5lbolf  griebrit^  öon  ^^ad.     Stuttgart. 
S.  @.  Eotta^fdie  S3ui^^.     1874.     264.  8. 

Europamübe,  überfättigt  üon  ben  @enüffen,  abge^e^t  t)on  ben  plagen,  tief  ber= 
ftimmt  öon  bem  Särm  unb  ber  Unruhe  unferer  Eultur  toenbet  ber  ^id^ter  ben  ©d^ritt 
nac^  bem  Orient,  ber  Siebling§ftätte  feine§  ©eraen§,  too^in  bie  2:räume  ber  Sfugenb 
i^n  lodfen.  S)ort  l)offt  er  a^  genefen  in  feltger  5latureinfam!eit,  auf  htn  uralten, 
burd^  bie  Offenbarungen  ber  ^oraeit  getoei^ten  Statten.  Unb  fo  ate^t  er  benn 
toieber,  mie  einft,  auf  eblem  arabifd^em  üto^  burd^  hu  Sßüfte,  lebt  mit  beren  freien, 
frö'^lid^en  ^inbern.  3lber  hk  böfen  (^ebanlen  tooEen  nii^t  toeidficn.  Post  equitem 
sedet  atra  cura.  5lud^  in  bie  Söüfte  folgt  nn§  ber  eioige  ©treit,  bie  Oual  be§ 
ßeben§!am|)fe§.  ®a,  in  ber  ^Jlonbnad^t,  unter  ben  9luinen  öon  SSalbe!,  erfd^eint 
bem  8orgenben  unb  an  bem  etoigen  ungelöften  9tät^fel  f(^ier  SJeratoeifelnben  tin 
gefpenftiger  ^rei§ 

^n  ^leibung  eine§  Emir,  §aar  unb  S3art 
Söie  ©(^nee  be§  ßibanon  fo  toei^. 
^uf  feine  ©tirne,  f(^eint  e§,  )§aben 
Sa'^r^unberte  bie  galten  eingegraben  ic. 
Er  toirb   bem  troftlofen  Söanberer  gü:§rer  unb  ^rennb;  fein  Saubertran!  lä|t 
tl)n  bie  längft  berfuntenen  Suftänbc  alter  S5oraeit  ft^auen,  bie  ©d)ictfale  ber  5Jlenf(^= 
l^eit  in  eigener  ©eetc  buriiileben;  unb  fo  Ujanbeln  fie  benn,  burd£)  ben  S^^^^^f^'^'^  ^^^ 
S)i(^ter§  gen^ecft,  an  un§  Vorüber,  bie  Entfc^lafenen,  öon  aEen  ^ampfplä^en  ber  @e= 


460  3)eutfd^e  Olunbjd^aii. 

fd^id^te.  S)te  8cenen  ber  toed^felnben  äöettalter  entroEen  fxä) ,  aber  öergeBIidf)  fui^t 
ba§  lec^aenbe  ?Iuge  in  ber  langen  Sftei^e  t^ver  Bunten  unb  büftem  Silber  ben  gol= 
bencn  äitg^nbiraum  reinen  @lücf§.  ßntbe'^rung,  Xäufd^ung,  grimmiger  ^ampf  um 
toert^lofe  @üter,  bann  ^ad§t  unb  3}ergeffen:  ba§  ift  bie  (Summa  atter  @efc^i(^te. 
S)o(^  nein.  5lm  6nbe  be§  langen  2öege§  mirb  e§  aUgemarf)  geller.  2)ie  2Bunber 
ber  Söiffenfd^ajt  laffen  eine  neue,  fd^önere  ©onne  bem  nie  raftenben  @ef(^le(^te  empor= 
fteigen;  in  il^rcm  ©lanje  entmixTt  fitf)  ba§  6l)ao§. 

S)enn  in  be§  3Jlanne§  t) oller  (Stärfe 

©tel^n  mirb  ber  5Jlenf(f);  toie  er  fid^  felBft  erlennt 

ßeM  er  im  @in!lang  mit  bem  Söeltgefe^e; 

9latur  unb  Ö5eift  finb  il^m  nic£)t  me|r  getrennt, 

Unb  aufgefd^loffen  liegen  x^xt  <S(^ä^e 

SJor  yeinem  S3tidt  k. 
S)a  enbet  bie  S5ifion.  S)en  2)i(^ter  treibt  e§  jurücE  in  bie  fröpd^e  raftlofe  3lrl6eit 
ber  <g)eimat^.  (Sr  finbet  ba§  2}aterlanb  juBelnb  im  neuen  GiegeSglana,  auferftanben, 
geeinigt,  aHe  ^-äfte  3um  S5ctreten  ^öl^erer  S5a^nen  gerüftct.  2)a  meiert  bie  alte,  böfe 
Sorge  unb  ber  bange  Stoeifel,  bie  gro^e  l^ette  SBirflic^leit  tritt  in  ifire  Üted6te  unb 
ba§  ®ebid§t  fc^liegt: 

O,  mit  f (^netten  ©(filägcn 

^ü^rt,  9läber,  mid§  bem  S5aterlanb  entgegen, 

S)a|  ^^eigen  ^uffe§  \6)  ben  5Jlunb 

5lu|  feinen  S5oben  brücken  !ann; 

%.t  mel^r  öon  iT^m  \6:jtxV  \6)  fortan 

Unb  einft  in  feinem  treuen:  @runb 

SöitC  idf)  \>Ci^  ^paupt  lux  "Siu^t  legen. 
5llfo   eine  toarm    gefü:§lte  S5er]^errlid^ung    ber   politifd^en   unb   toiffenfc^aftlid^en 
Umtoälaung  unb  Sßiebergeburt,  in  beren  TOtte  toir  leben.     S)ie  gorm  bebarf,  ba  bon 
©d^ad  bie  SHebe  ift,  ni(|t  ber  @m|}Tc]§lung. 


7.  ^ebidlite  öon  2:]§.  Fontane.  Stoeite  bermteBrte  5luflage.  .SSerlin.  2Ö.  ^er^. 
1875.  352.  8. 

S)ie  (Sammlung  entl^ält  Sieber  unb  ©prüd^e,  Sattaben,  baterlönbifd^e  ©ebid^te 
(5!Jlänner  unb  gelben)  unb  @elegen§eit§gebidf)te,  enblid^  freie  ^Jiac^birf)tungen  cnglifd^er 
Sieber  unb  S3afiaben.  Wan  fcnnt  gontane'§  glü^enben,  fpecielt  preu|ifc^en  ^atriotig= 
mu§  unb  bie  frifd^e,  bolf^tljümlid^e  ^-aft,  mit  meld£)er  er  in  guten  Stunben  beffen  3lu5brudE 
finbet.  (Seine  Sieber  tjotjt  alten  Rieten,  bom  2)effauer,  ba§  ©ebid^t  an  (55raf 
(S(f)tüerin  =  ^u^ar  l^aben  namentlich  biel  ^reube  gema(^t  unb  merben  bleiben. 
9läÄ)ft  i^nen  finb  un§  bie  trefflidfien  ^Bearbeitungen  englifd^er  SSaEaben  am  liebften. 
Unter  ben  6elegen^eit§gebid^ten  ^aben  mo^^l  2)er  Xag  öon  S)üp|)el(218)  ^^ 
nid^  (224)  ben  Son  am  beften  getroffen;  aber  aud^  bie  brei  ßinaugSlieber  (1864, 
1866,  1871)  gel^bren  meitauS  lu  bem  f^rifd^eften,  ^laftifdf)ften,  h)a§  bie  poetifd^e 
@mte  ber  ^eggjaljre  un§  brachte.  (SJrüfeen  mir  bie  alten  greunbe  in  neuem  ®e= 
tDanbe ! 

gtiebtid^  Äre^ffig. 


Sitetatif(^e  9lunb|{^au.  461 

S)te  ^J^Uofo^jl^le  be§  UttBettitt^tett  unb  bte  üleltgioit* 

5}ltt  ber  türaltti)  etfd^ienenen  Schrift  „S)ie  SelBftserfelung  be§  61§rtften  = 
tl§um§  unb  bie  Äeltgion  bet  Q^^'^^W'*)  ^^^  ©buatb  t)on  §artntann,  ber  Be= 
rühmte  Urheber  bet$'^ilofo|)'§tebe§Unbetou^ten,  öon  tt)eld)er  je^t  feit  1868  hit 
fedtjfte  ^luflage  (ätüeite  fteteott)ptrte)  Vorliegt,  nun  aud^  feinetfeitg  ein  SCÖort  ntitge= 
j^jtod^en  in  ben  religiöfen  ^xagen,  toeli^e,  tt)ie  er  felbft  jagt,  „nnfere  3^it, 
obgleich  e§  feiten  eine  irretigiöfere  gegeben  ^aBe,  boci)  tiefer  Belegen  al§  fonft."  S)ie 
flar  unb  anjiel^enb  gefcfirieBene  SSrofd^üre  ift  bie  Sammlung  öon  neun  5lrti!eln,  toeld^e 
ber  S5erfaffer  im  laufenben  ^di)xt  in  ber  t)on  2öi§Iicenu§  in  Sei^^ig  IierauSgegeBenen 
3Sod)enf(i)rift  „S)ie  ßiteratur"  t)eröffentlid)t  ^at:  1)  UmBilbung  ober  5^euBiIbung; 
2)  bie  gef(ii(i)tlid)e  5lufgaT6e  be§  ^roteftanti§mu§ ;  3)  6^riftent!)um  unb  moberne 
©ultur;  4)  ba§  ^aulinif(|e  unb  ba§  ;SoI)anneif(i)e  ßtiriftent^ um;  5)  ba§  S!)riftent§um 
Sl^iifti;  6)  hu  lln(^riftti(^!eit  be§  liBeralen  $roteftanti§mu§ ;  7)  bie  Sin-'ß^giofität 
beffelBen;  8)  bie  ^Zot^toenbigleit  unb  5JlögIi(i)!eit  einer  neuen  Söeltreügion ;  9)  bie 
l^iftorifc^en  ^aufteine  ber  9fteligion  ber  3i^^unft. 

(g§  finb  brei  ^un!te,  toel^e  in  biefer  merltoürbigen  Schrift  ba§  allgemeine  3tt= 
tereffe  Befonber§  in  ^nf^ruc^  nehmen,  nämlid^  au^er  ben  Beiben,  meiere  ber  ;£itel 
felBft  nennt,  ein  biitter,  mit  toeldfiem  tüir  Beginnen  moEen:  ber  öon  bem  S5erfaffer 
Bel^au^tete  unter eiuBare  2[öiberf|)ru(^,  toel(|er  3mifcf)en  bem  ßl^riftent^um  unb 
ber  mober  neu  S5ilbung  nad)  alten  Seiten  ^n  Befte'^e.  ^a§  d^riftent^um  al§ 
eine  bur(^au§  tranfcenbente  SSeltanfd^auung,  toeldie  mit  aEen  i'^ren  Sntereffen  im 
3enfeit§  fid^  Befinbe,  fte^e  im  feinblicfiften  @egenfa|  gegen  aEe  Kultur,  tneld^e  auf 
bie  5lu§nü|ung  ber  .g)ülf§queEen  be§  (^rbenleBenS  unb  auf  §eimifd£)mac§ung  be§  @eifte§ 
in  beffen  gegeBenen  SSebingungen  gerid)tet  fei,  unb  biefer  @egenfa|  geige  fid)  ni(^t 
nur  in  ber  &iffenfc^aft,  fonbern  aud§  in  ^unft,  5!JIoral  unb  ^olitil.  —  2öol  ^aBe 
ba§  ß^^riftent^um  bie  äöif f enf (^af t  al§  „5t^eologie''  in  il^ren  ^ienft  gebogen, 
aEein  nur  gur  ^ot'^toe'^r  in  a^ologetifiiiem  ;^ntereffe,  unb  auä)  biefe  t^cologifcf)e 
„5lftermiffenfdf)aft"  !)aBe  fid)  al§  ein  ätoeifd^neibigeg  ©c^tnert  ermiefen,  n)elc^e§  ben 
teligiöfen  ^ntereffen  gar  oft  gefä^rlid^  getoorben  fei.  S)ie§  fei  aBer  eine  freie,  t)on 
2;^eologie  unb  ^teligion  fi(^  auSbrüÄlici)  für  unaB^öngig  er!lärenbe,  Söiffenfd^aft  in 
no(^  t)iel  ^ö^exem  Örabe,  alfo  öon  je^er  bie  ^l§iIofop^ie  unb  boEenbS  bie  moberne 
^flaturtoiffenfclaft  unb  ^efdf)i(i)t§miffenfc£)aft,  meiere  bem  gangen  5UtertI)um  fo  gut  toie 
unBefannt  geBIieBen  feien.  —  <g)aBe  hit  Söiffenfc^aft  bem  ß^rnftenti^um  nur  al§  ^ot5= 
toe^^r  gebient,  fo  bie  ^unft  nur  al§  ßoctf|)eife.  i)ie  gange  mittelalterlidie  Äunft  in 
aE'  it)X^x  §errli(^!eit  Berut)e  nur  auf  einem  ßom))romi§;  bie  Silberftürmer  unb 
Orgelgerftörer  l^aBen  gu  aEen  3^^^^^  ^^^  ^^^^^  i^iiftlid^e  ;^bee  für  fic^  ge^aBt ;  fotoeit 
aber  unfere  moberne  ^unft  no3)  leBen§frif(^e  ©proffen  treiBe,  geige  fie  fiä)  buri  unb 
burc^  al§  toeltli(^,  b.  ^.  unc^riftlid^.  —  S)ie  cijriftlic^e  50^1  oral,  mel(^e  bie  Blinbe 
llntermerfung  unter  bie  angeBIi(i)en  ^eBote  eine§  au^ertoeltlic^en  @otte§  forbere,  fei 
eBen  "^iemit  l^eteronom,  mä^renb  bie  ma^re  5!Jloratitöt  erft  mit  ber  ftttli(^en  5luto= 
nomie  anfange,  unb  bie  !)eteronome  5Jloral,  mie  mert^tJoE  fie  auc^  al§  @rgie^ung§= 
mittel  für  Unmünbige  fein  möge,  merbe  gur  unfittli(^en  S3e!äm|)fung  ber  toa^ren  unb 
aEeinigen  (SittUiä)!eit,  toenn  fie  fid§  auSbrüc^lii^  an  bereu  SteEe  fe^e.  —  ©teEe  enb= 
Ii(i)  ba§  ß^^riftent^um,  feinem  ^xincip  gemä§,  bie  5ln^ängli(^feit  an  bie  üleligion  unb 
bie  biefelBe  repräfentirenbe  Äird)e  üBer  bie  5ln^ängli(^feit  an  ba§  irbifd^e  S5aterlanb 
unb  ben  biefe§  re|)räfentirenben  Staat,  fo  Befinbe  e§  fid^  aBermal§  in  unöeiiö^nlidfiem 
©egenfa^  gu  ben  ^oUtifdfjen  unb  patiiotif(^en  @runbfä|en  ber  moberiten  6;ultur 
üBer  Staat  unb  ^rdie.  §ierBei  ge^t  .^artmann  gu  ber  ejtremen  Set)au:ptung  fort, 
ba|,  in  toie  toeit  no(^  tnalir^aft  d^rifttid^er  Sinn  im  ^roteftanti§mu§  ftecEe,  baran  gu 


*)  S3etlin,  6atl  S)uncEer'§  SSetlag  (6.  ^et)tnon§);  1874.  —  @§  ift  ingtDtfd}en  eine  gtneite 
Sluflage  mit  einem  25ottoort  etfc^ienen,  toeld^e^  unfex  geeierter  ^etr  9leferent  bei  5lBfaffung 
obiger  ßritt!  nod§  nic^t  !annte.  5S)ie  9tebaction. 


462  S)cutf{^c  5htnbfd^au. 

erfennen  fei,  in  tcie  toeit  innerl^atB  ber  protejlantifd^en  ©ecten  gegen  ben  ©taat  gartet 
genommen  unb  bic  8olibavttät  bcr  d^riftUd^en  ^intereffen  mit  benen  be»  Ultvamonta« 
ni^muS  erfonnt  toerbe.  ^a  er  fie^t  in  bem  gegentoärtigen  „Sultnrfampf"  ben  „legten 
S5er3n»eiflung§!am^t  ber  cfiriftlid^en  3bee  t)or  il^rem  5lbtreten  bon  ber  SSü^ne  ber  @e« 
fd^id^te,  gegen  meieren  bie  moberne  ßultur  i^re  großen  ßrrungenfdfiaften  auf  %oh  unb 
Seben  au  bcrt^eibigen  l^abe". 

Söir  menben  un§  nun  jnjeitenS  äu  ber  bon  unferem  ^l^itofop'^en  be'^au^jteten 
factifd^en  „  ©elbftjerf  e^ung  be§  61^riftentl^um§"  unb  (äffen  i^n  bie  Quint» 
effcuj  biefer  Erörterung  in  folgenbcm  ©a^e  toörtlid)  au§fpredf)en :  „ba§  fat^olifd^e 
5lutorität§pnnci^  ^ai  in  bem  mumificirten  ßl^iiftentljum  be§  Ultramontani§mu§  fo 
eben  burd^  ba§  aller  Slernunft  unb  Sultur  §oI)n  f|)red§enbe  Unfe'^lbarfeitg^bogma, 
l^ingegen  ba§  iproteftantifd^e  ^rincip  ber  fritif^en  ^legation  ber  Slutoritöt  burd^  bie 
boEftänbige  5luflöfung  be§  pofitiöen  ß^riftent^umg  unb  bie  totale  S5erfeid^tung  ber 
tReligion  big  äu  rein  meltlid^er  :^rreligiofttät  —  (nämlid^  öon  ©eiten  be§  „liberalen 
$roteftanti§mu§")  —  feine  legten  Gonfequen^en  gebogen;  alle  S^erfudje  amifc^en  biefen 
gleid^  unannel^mbaren  Ejtremen  ju  b ermitteln,  finb  bereite  auf  ber  fdfiiefen  ßbenc 
be§  ^roteftantismuS  burdf)laufcn  unb  ton  bem  gefi^id^tlid^en  @ntmidtlung§gang  über= 
l^olt".  —  S)a6  bie  ^äpftlic^e  Unfel^lbar!eit  bie  le^te  ßonfeqnena  be§  !at^o= 
lifd^en  ^rinci|3§  fei,  motibirt  §artmann  fo :  bie  ^runblagen  beg  @lauben§  feien,  toie 
in  ber  ebangelifdfien  ^irdie,  bie  bom  ^eiligen  @cift  infpirirten  unfehlbaren  canonifd^en 
S5üd^er;  ba  aber  bereu  5lu§legung  ftreitig  toerben  fönne,  fo  muffe  5ur  Söal^rung  ber 
6lauben§einl^eit  eine  inappellable,  folglich  ebeufattg  t)om  Ijeiligen  @eift  infpirirtc 
3Iu§legung§inftan3  bor^nben  fein;  biefe  ^Jlot^roenbigfeit  zugegeben,  fei  e§  aber  ein= 
fad§er  unb  fidfierer,  toenn  ber  ^eilige  Öeift,  ftatt  eine§  ganzen  ßoncilg,  eine  einzelne 
$erfon,  ba§  Oberl^aupt  ber  ^rd^e,  infpirire. 

S)a§  bagegen  ber  moberne  „liberale  ^ro  teftanti§mu§",  toomit  §artmann 
bie  X^eologie  be§  fogenannten  5ßroteftantenberein§  (unb  ä^nlic^er  ©ecten)  be^eid^net, 
loeldfie  bie  ßrgebniffe  ber  l^iftorifdjen  unb  p^ilofop^ifrfjen  ^riti!  in  fid^  aufgenommen 
l§at,  an  ber  äu^erften  ^renje  be§  proteftantifd^en  $rincip§  (b.  ^.  gegen  hie  äugere 
Autorität  be§  ^lauben§  gu  proteftiren)  angefommen  fei,  mirb  folgenbermagen  au§= 
einanbergefe^t.  5fladf)bem  bie  Sfteformatoren  in  il^rem  ^roteft  auf  bie  infaEible  5lu= 
torität  ber  canonifd^en  Sudler  fid^  jurütfgeaogen  unb  bor^uggmeife  in  bem  ^auli  = 
nifd^en  (E^riftentl^um  ben  boEen  5lu§brucC  ber  (^riftli(|en  :^bee  gefunben  I)ätten: 
fei  toeiterl^in  bie  ftettüertretenbe  @enugtl)uung  unb  bie  üled^tfertigung  burd)  hen 
Glauben  in  unbereinbaren  @egenfa^  ju  ben  @runbfä|en  ber  mobernen  Söeltanfd^auung 
getreten,  unb  ber  ^roteftantigmug  ^abe  fid)  ju  einem  weiteren  ^ücfaug  auf  bie  aEei= 
nige  5lutorität  ßl^rifti  genöti^igt  gefe^en.  ©o  lange  nun  ha^  öierte  ©öangelium  alS 
bie  öor^uggtoeife  äd^te  ©elbftbarfteHuug  ßl^rifti  ^abe  gelten  founen,  l^abe  Sd^leier= 
mac^er §  ß^riftentl^um  mit  feinem  ©ottmenf (^en  an  ben  3  o  1^  a  n  n  e  i  f  d)  e  n  6 1^  r  i  ft  u  § 
fid^  anlehnen  fönnen,  um  eine  le^te  nod^  äd^t  religiöfe  ^^^Ijafe  be§  ^roteftantigmug 
onjuregen.  2)em  fei  aber  bie  belannte  (Sntbedung  auf  bem  |}u§e  gefolgt,  ba^  jeneä 
©bangelium  bielme'^r  bag  unädfjtefte  unb  ungefd)i(|tlid)fte  fei  unb  eine  üon  oEen  hi^- 
l^erigen  abmeid^enbe  2)arfteEung  ber  d)riftlid)en  ^hte  entl^alte.  ^llfo  neuer  ÜtüdE^ug 
3um  fi)noptifd^en  6]^riftu§ !  ^un  fei  bag  äßefentlid^c  unb  ©pecififd^e  an  bem  eigent= 
lid^en  „  ßl^riftent^um  ßl^rifti"  nad^  ben  ©i)noptifern  nid)t  cttoa  bie  fd)on  im 
Xalmub  (Siabbi  §iEel)  borl^anbene  5Jloral  ^e\n,  fonbern  bag  ßoangelium  Don  il)m 
al§  bem  5}leffiag  unb  bon  bem  neuen  @otte§rcid^,  n)eld)ei  ber  ^leffiag  bei  feiner 
SBieberfunft  ^u  bem  nal)e  beb orftcl)enben  Untergang  ber  alten  3Belt  grünben  toerbe. 
dliäji^  berfto^e  aber  mel^r  gegen  ba§  moberne  Scmufetfein,  al§  eben  in  ber  äÖeife 
an  (^^riftug  3u  glauben,  in  meld^er  biefer  an  fid^  felbft  geglaubt  ^abe,  mit  einem 
SBort :  bie  ^parufie.  (5o  bleibe  bem  liberalen  -^^U-oteftantiSmug  nidjtg  übrig,  al8  an 
(^^riftug  au  glauben  al§  an  ben  Stifter  ber  diriftlid^en  ^Jleligion.  2)ie6  fei  aber  erft» 
lii|  nid)tg  fpecififdC)  (£l)rift(id^eg,  ba  ja  aud^  bie  ^id)td^riften  i^n  bafür  ober  für  ben 
^ugganggpunft  be§  (5§riftentl)um§  fjalten;   algbann  fäme  ber  diriftUd^e  ©laube  l^ier« 


Stterarifd^c  ÜJunbjd^au.  463 

mit  barauf  ^nxM,  „an  ß^i^ftuS  ^u  glauben  al§  an  \)tn  Stifter  be§  (BtauBen§,  ba§ 
ex  ber  ©tifter  biefeS  @tauBen^  fei" ;  unb  enblid^  ^aBe  eben  3efu§  felBfl  ba§  SSetoufet» 
fein  be§  9lleligion§ftifter§  gar  nid^t  ge^bt,  ba  i^m,  ber  burd^  unb  burd^  S^ube 
getoefen  fei,  nid^tg  femer  gelegen  n)äre,  aU  auf  htn  Krümmern  ber  jübifi^en  eine 
neue  üleligion  ^u  ftiften. 

2)er  britte  ^un!t,  ben  toir  3U  bef|)re(^en  ^aben,  ift  bie  „9fteIigion  ber  3u  = 
!unft",  toelc^e  nad^  unferem  ^f)ilofo^^en  bem  in  fid^  3erfe|ten  ß^riftentl^unt  folgen 
bürfte.  f^i^eilid^  fei  bie  5JlögIi(^feit  niäji  abauläugnen,  ba§  e§  ju  lebenSfräftigen 
religiöfen  5^eubilbungen  über^au|)t  nid^t  me'^r  fommen  toerbe,  toenn  gleid§  biefe  %n= 
fid^t  ebenfo  ei'trem  unb  untoa^rfd^einlid^  fei  aU  bie  anbere,  'ba^  bie  3it5funft§reIigion 
na^e  beöorfte^e.  ,g)artmann'§  §au^tfä|e  über  hie  Oteligion  überi§au|)t  finb  nämli(^ 
biefe:  toer  fold^e  nteta|)^t)fifd§e  S5orfteEungen  in  fi(^  trage,  ba|  fein  (Sefü^^I  |)ofitil> 
bur(^  biefelben  afficirt  toerbe,  ber  befi|e  ^fleligion;  hk  üleligion  entfpringe  überaE 
aug  beut  ©tu^en  be§  5[}lenfd§engeift§  über  ba§  Uebel  unb  bie  ©ünbe  unb  au§  bem 
3^erlangen,  bie  (Sjiften^  biefer  beiben  au  erüären  unb  too  ntöglit^  ju  übertoinben; 
bie  SfJeligion  fei  bem  ^oXt  unentbe^rüd^  al§  ^au|)ter5ie^img§mittel  3U  einer  ibeaten 
Söeltanf^auung.  —  @ine  5leubilbung  aber,  tcirb  tüeiter  gefd^toffen,  fei  nöt^ig, 
ni(^t  eine  blo^e  Umbilbun.g  be§  S^riftent^um§,  benn  bie  (^riftlid^e  ;^bee  l^abe  i^re 
SebcnSba'^n  bi§  3U  @nbe  bur(|laufen;  i'^r  auffteigenber  5lft  fei  ba§  Hrd^iriftent^um 
getoefen  unb  ber  ^at^oliciSmuS  U^  pr  S5Iütl§e  ber  d^riftli(i)en  „SÖa^r^eit"  unter 
ll]^oma§  öon  5lquino,  i^r  abfteigenber  5{ft  ber  tierfaEenbe  ^at|oüci§mu§  unb  ber  — 
in  ätoar  praÜifdf)  unb  geittoeife  toert^boHen,  ihezU  unb  auf  bie  Sauer  aber  un'^alt= 
baren  S5ermittlung§t)erfud^en  fidf)  abmü^enbe  —  ^roteftanti§mu§ ;  ba§  (^nht  gteid^e 
in  SSe^iel^ung  auf  negative  Seerljeit  an  d^riftlii^em  @ei^att  auffaHenb  bem  ^(nfange, 
nur  fei  bie  pofitiöe  Erfüllung  eine  grunbberfd^iebene,  bort  mit  moberner  ßultur,  ^ier 
mit  bem  talmubifd)en  ^ubenf^um  ettoa  eineg  ^illel. 

^dt  entfernt  übrigens  Oon  ber  ^rätenfion,  al§  ©tifter  einer  neuen  Sfteligion 
auftreten  3U  moEen,  toiE  unfer  ^^itofot)^  nur  auf  bie  tjor^anbenen  Sauft  eine 
jener  5Ieubilbung  ^intoeifen,  toeil  ja  jebe  5^eubilbung  an  2^or^anbene§  fid^  an= 
lehnen  muffe.  S)iefe  SSaufteine  feien  in  ben  beiben  t)orneI)mften  9fteligion§5to eigen 
gegeben,  toeld^e  längft  neben  einanber  ejiftiren,  bem  inbif(^  =  arif(^en  unb  bem 
j|übif(|  =  femitifd§en.  S3ei  jenem  fei  hie  mcta^^f^^^  @runblage  ^ant"^eiftif(f), 
b.  ^.  eine  immanente  un|)erfönli(f)e  ß^ott^eit,  aber  über  ber  S^iel^eit  i^rer  5leu^erung§= 
toeifen  fei  bie  ^in^eit  bergeftalt  ab^anben  ge!ommen,  ba^  ber  ^ant^ei§mu§  mieber  in 
5pol^t:^ei§mu§  ausgeartet  fei.  2)er  anbere  S^eig  fei  ^toar  ftreng  monot^eiftifdC),  aber 
ber  ßine  |)erfönli(|e  unb  au^ertoeltlidCie  @ott  fi^lie^e  bie  göttli(^e  ^mmanen^  au§ 
unb  biefer  tranfcenbente  5Jtonot^ei§mu§  öerfaEe  enttoeber  in  graffen  2lnt5ro|)omor^5i§= 
mu§  ober  in  leeren  S)ei§mu§.  5^un  bürfe  ^toar  ba§  S^riftent^um  mit  feinem  ^unba= 
mentalbogma  bon  ber  Sri ni tat  al§  ber  erfte  S5erfud^  einer  ©tint^efe  ber  arifd^en 
unb  ber  femitifd^en  SfleligionSentmicElung  betradC)tet  toerben;  aEein  biefer  S3erfud^  fei 
na(^  beiben  ©eiten  mi^glücft,  b.  '^.  bie  un:|)erfönli(^e,  bie  Smmanen^  ermöglic^enbe 
^pi^e  fei  nid^t  crreidjt  toorben  unb  ber  lieber  l^ereiubredjenbe  $olt)t5eiömu§  ber  alten, 
fd^on  bom  S^ubb^iSmuS  übertounbenen,  bral§manif(^en  Mmurti  fei  ber  ^auf|)rei§ 
getoefen  für  ben  nod§  bap  entgangenen  (^etoinn.  i)ann  erft  toäre  bie  5lufgabe  gelöfl, 
toenn,  mit  ^luSmerpng  ber  unberechtigten  ^ oltit^eiftif df)en  unb  ant5ro:^omor|)^ifd^en 
^erfonificationen,  hie  din^eit  be§  ^Jlonot'^eiSmuS  unb  ^ant^eiSmuS  ^ergefteEt,  b.  ^. 
ein  ^Jlonof^eiSmug  getoonnen  toürbe,  beffen  ^ott  ni^t  burc^  feine  ^erfönlid£)!eit  öom 
5!Jtenfdf)en  gef(^ieben,  unb  ein  ^ant^eiSmuS,  ber  burd£)  teinen  ^olt)t5ei§mu§  corrumpirt 
fei.  äu  einer  fold^en  l^ö'^eren  @in§eit  ber  arifd^en  unb  ber  femitifd^en  üleligion  fie^t 
,g)artmann  bie  künftige  SSeltreligion  unb  nennt  il)re  metap'^i^fifd^e  Örunblage  ^an  = 
monot^ei§mu§.  @in  fold^er,  fd^lie^t  er,  toürbe  bie  mit  ber  S5ernunft  am  beften 
übereinftimmenbe,  a^öleic^  ba§  religiöfe  @efül§l  am  ftärtften  anregenbe  unb  befriebigenbe, 
unb  ber  ©t^i!  bie  träftigfte  ©tü^e  öerleilienbe  5Jletap^t)fi!  fein,  alfo  bem  am  näd^ften 
!ommen,  toa§  ba§  SJol!  unter  bem  Flamen  ber  „äöa^xlieit"  in  ber  üteligion  fud^t. 


464  S)cutj(^c  9fhiitbfd|au. 

2)ieyem  Sendet  üBcr  eine  ittetltDÜTbige  ©d^ri^t  etne§  Berül^mten  Cannes  fügen 
toir  nur  toenige  S8emer!ungen  Bei,  fcf)on  um  ni^t  ju  weitläufig  ju  lüerben.  3uetft 
brängt  fid^  bie  f^rrage  an] ,  toorin  wol  ,g)attmann  eine  Garantie  bafüt  l^aben  bürfte, 
bafe  bie  „panmonot^eiftijd^e  üleligion"  aU  SöoI!§reIigion  mit  S)ogma  unb  ßultuS 
nid^t  boc§  Ujieber  in  bie  öon  i^m  an  ben  alten  Religionen  gerügten  SCbUjegc  gerietl^e? 
^llöbann  fann  n)ol  !ein  ^tüeifel  fein,  ba§  ba§  berühmte  le^te  Söer!  t)on  S).  g. 
6trau§  3U  ben  S5eranlaffungen  ber  §artmann'fd^en  ©dirift  gehört,  toie  fic^  htnn 
au(^  Ujieber^^olte  Se^ugnalimen,  mitunter  berbe  5lu§fätte  auf  ba§  ©trau^'fd^e  f8t= 
!enntni6  barin  finben.  ^n  bem  Urtl^eil  über  ta^  |Jofitiöe  6:^riftent^m  ftimmt  §art= 
mann  fo  ^iemlid^  mit  ©trau^  überein,  biöergirt  aber  t)on  i'^m  toefentlid^  mit  feinen 
;Sbeen  öon  einer  3u!unft§religion.  ^n  ber  $olemi!  gegen  ben  mobernen  „liberalen 
5proteftanti§mu§",  n)el(f)e  einen  großen  S^eil  ber  ©(^rift  einnimmt,  überbietet  er  ba§ 
©trau^'fc^e  Urtlieil,  inbem  er  benfelben  au(f)  pra!tifd§  öerbammt  al§  nn(i)ri|tli(^,  ja 
irreligiös,  UJÖ^renb  ©trau^  ber  ^^^eologie  beffelben  nur  aEe  n)iffenf(i)aftli(^e  S5ebeu= 
tung  abfpiid^t,  o^ne  übrigenl,  tro^  atter  feiner  5lntipat^ie  gegen  bie  „falben",  bereu 
praftifd^e  Sered^tigung  anjuf e(f)ten ;  einUmftanb,  meld^er  in  ber  ^^olemi!  gegen  ©traug 
l)dufig  überfe^en  morben  ift.  Offenbar  ^ängt  ber  Sortourf  ber  ^rreligiofität,  toeldjen 
|)artmann  bem  liberalen  ^roteftanti§mu§  madf)t,  mit  bem  $effimi§mu§,  jener 
TOBconfequena  unb  ©d^attenfeite  ber  ©d^o))enl^auer=§artmann'fdl)en  $l^ilofo:p:§ie, 
äufammen:  benn  bon  l)ier  au§  er!lärt  ^artmann  bie  :pcffimiftifd^e  2öeltanfd£)auung 
für  ein  Kriterium  „jeber  ed^ten  üteligion" ;  attein  toenn  er  bann  ber  bubbl)iftifdE)= 
c^riftlidien  3öeltf^ud)t  (in  ba§  3ienfeit§  ober  in  bie  5^irtoana)  bie  „l)eibnifd)e  2Belt= 
freubigfeit"  al§  irreligiös  gegenüberfteEt,  fo  berbannt  er  ja  im  ©runbe  aud)  bie 
gefammte  5^aturreligion,  unb  inSbefonbere  bie  ber  S5öl!er  be§  claffifdfien  Slltertl^umS, 
aus  bem  Gebiet  ber  ^fteligionen. 

©tuttgart.  6.  @.  9leufd^le. 


berliner  (l\)Xonxk. 

15.  giotJcmBei:  1874. 

©0  mager  bie  erften  öier  Söod^en  ber  Söittteiiaifon  an  t^eatralifi^eti  ^enüffen 
getoefen  finb,  |o  teid)  ift  feit  bem  15.  Octobet  bex  bramatif(i)e  ^rntefegen  emgeBrad^t 
tDorben.  2)et  toitüic^e  Söert^  unb  Stt^alt  üBerfteigt  nic^t  ba§  5!Jlittelma^,  aber  bie 
5[Jlanmgtaltig!eit  unb  S5erj(^ieben^eit  ber  Sichren  unterhält.  9Zi(^t  toeniger  alg  öier 
größere  ^Jlenigteiten  t)on  ^eröorragenben  ©id^tern  jinb  auf  ben  Sweatern  ber  .g)au)3t= 
ftabt  erfd)ienen;  im  ^öniglid^en  (Sd^auf^jiele :  am  24.  OctoBer  „5ltte  ©cfjhjeben"  öon 
51.  @.  SSra(i)t)oget  unb  am  7.  ^lobember  ,,@in  Erfolg"  üon  $aul  ßinbau;  im  S5eEe 
5lIIiance=2:5eater :  am  29.  DctoBer  „^Jlarino  galicn"  öon  Gilbert  ßinbner;  im  9fteftben3= 
%1)eaUx:  am  31.  Dctober  „5)lonfieur  5lIp^onfe"  öon  5llejanbre  S)uma§.  3ebem 
@ef(i)macE  toar  fomit  genügt,  bie  emfte  toie  bie  fettere  ^ufe  !amen  p  i^rem  üledjt 
unb  ni(^t  nur  ber  2:^eaterfreunb,  aud^  ber  ßritüer:  „ein  3eber  ging  Bef^enft  nad^ 
,g)aur'r 

S)em  (S^roniften  ift  ein  Ieid§tere§  ßoo§  gefaEen,  aU  bem  AÖeridfiterftattcr  ber 
Xage§3eitungen.  S)a  er  feine  ^Jleinung  ni(f)t  unmittelbar  nad^  bem  (Sreigni^  ab» 
pgeBen  l^at,  !ann  er  fi(^  ruhiger  unb  oBjectiöer  äußern.  @r  ^at  ben  enbgültigen 
Erfolg  ober  ^Jli^erfolg  ber  S)id£)tung  öor  Singen:  benn  ni(^t  bie  ^ritü,  einzig  unb 
aEein  ba§  publicum  ma^i  biefen  (Srfolg.  (5§  ift  ber  unBefd^räntte  Qtxx]ä)n  in 
@efd£)mac£§=  unb  2:^eaterfa(^en.  ®er  fd^önften  unb  ber  flügften  grau  l^at  eg  nid§t§ 
ge'^olfen,  toiber  bie  ßrinoline  ber  .^aiferin  ßugenie  gu  ^roteftiren;  fdfjlie^lidf)  ^at  fic 
bod^  ben  ftä^Iernen  9teifro(f  anlegen  muffen.  S)ie  fd^neibigfte  Äritü,  ein  ^e^^n  Sa'^rc 
lang  mit  aEen  Söaffen  be§  Söi^eg  gefüT^rter  ^rieg  l)at  bie  feiige  grau  S5ir4)=$feiffer 
nid^t  t)on  ben  SSrettern  öerbannt;  im  @egentl§eil,  je  heftiger  fie  mit  S3li|en  unb 
^onner!eilen  überfd^üttet  tourbe,  befto  fefter  touräelte  fie.  S)id^ter  unb  ©d^auf^jieler 
finb  e§,  toeld^e  in  ber  (S^egenmart  no(^  ba§  SJorurt^eil  öon  ber  3lEma(^t  ber  Äriti! 
aufred£)t  erhalten  —  in  einer  S^tt,  bie  and)  nid^t  ben  geringften  literarifd^en  gug  ^at 
unb  au^er  bem  Greife  ber  S3etl§eiligten  toeber  literarif(|e  Neigungen  nod§  S^ntereffen 
!ennt  unb  :i3flegt.  S)em  2)td^ter  inbeffen,  bem  ein  ©tüdC,  bem  ©d^aufpieler,  bem  eine 
9loEe  öerunglüdEt  ift,  erfd^eint  ber  Äritüer  aU  ha^  abfi^eulid^e,  gelia^te  unb  jugleid^ 
fnr(^tBare  3Jlebufen'§au:|)t.  5^i(^t  bie  Su^örer,  bie  juerft  unb  am  lauteften  fpotten 
unb  öerp^nen,  ber  Äritifer,  ber  bierunbatoan^ig  Stunben  nad^  ilinen  f)3ottet,  ift  ber 
einzig  ©d^ulbige.  '^dbti  toirb  öergeffen,  ba§  in  ber  ^Jle^r^a^l  ber  gätte  ber 
Äritüer  in  gar  !einer  SSegie^ung  gu  ber  S)i(^tung  ober  bem  .^ünftler  ftc^t  unb  ein= 
fad§  nur,  toie  ba§  üBrige  publicum,  unterhalten  n)erben  UjiE.  S5on  aE'  fold^en  .5emm= 
niffen  unb  5(n!lagen  fü^lt  fid§  ber  ß^ronift  frei:  fein  Urt^eil  toirb  untDiE!ürlid§ 
burd§  bie  2:T§atfadf)en  beeinflußt  unb  beiH(^tigt. 


466  S)eutjd§e  Oiunbjd^QU. 

Staurig,  aber  toa^r,  unter  ben  t)ier  oben  genannten  Stüto  ^at  „^Jlonfieur 
5lH)l^onfc"  nid^t  nut  ben  größten  unb  baucmbften  ^olg  getjaBt,  e§  berbient  il^n 
auc^  im  tjottften  ^Jla^e.  S)er  franäöfifd^e  S){(^ter  eilt  alten  feinen  beutfc^en  2Jlit= 
betoerbem  üorauä.  Sejfer,  alg  fie,  fennt  er  ba§  menfd§lid^e  ^erj,  feine  2Jerirrungcn 
unb  feine  ©r^aben^eit;  fei)ärfer  unb  einbringlid^er  al§  fie  l^at  er  ba§  ßeben  beobachtet; 
unbarml^eraiger,  rüdCftd^tSlofer  aU  fte  aeigt  er  bie  ©(^äben  unb  Sd^toären  ber  @efeE= 
fc^aft:  er  ift  unfittlic^  im  fd^limmften  Sinne  be§  2öorte§,  aber  er  ift  ein  ^nftler. 
i)Za(^  ben  mißlungenen  ©c^aufpielen :  La  princesse  Georges  unb  La  femme  de  Claude 
—  ^Ibftractionen  unb  ©d^emen  o^ne  SBlut  unb  2ebm  —  ift  ^llejanbre  S)uma§ 
mit  „5}lonfieur  ^ll^^onfe"  toieber  ^ur  eckten  j?unft  ber  fran^öfifd^en  ^omöbie  3urücE= 
gefeiert,  bereu  einziger  StoedC  immer  toar  unb  ift:  ein  S3ilb  ber  gerabe  ^errfi^enben 
@efettf(i)a|t§3uftänbe  ju  geben;  ic^  ftette  bie§  2)rama  an  bie  Seite  feiner  beften 
^omöbie  Le  demi-monde.  (^Inä)  gefd^idCt  unb  fpannenb,  gleid§  überrafd^enb  in  htn 
cinjelnen  Sc^ad^^ügen  ift  hk  O^ü'^rung  ber  ^^ntrigue;  glci(f)  leben§toa|r  finb  bie 
ßl^araltcre.  ©in  geiftüoller,  immer  auf  bie  Sad^e  geri(|teter,  immer  5um  3^^^  ^^1^^= 
ber  Dialog  untcrl)ält  unb  feffelt  ben  Qu^öxex;  faum  baß  er  im  Scl)lußact  ein  unb 
ein  anbereS  53tal  ein  tocnig  nad^läßt.  2öie  frauäöfifd^  audl)  bie  Figuren,  ber  S5erlauf 
unb  bie  6utu>idfelung  ber  gabcl  fein  mögen:  ber  ^ern  f|)ielt  überaE,  e§  ift  ein 
6a:pitel  au§  bem  mobernen  ^c'bm,  ba§  fi(^  an  jebem  Drte  toieberl^olt.  fSox  eilf 
;Sa5ren  ift  ein  junget,  arme§,  unerfahrene^  ^äbcfien,  9^at)monbe,  ba§  Opfer  ber  f8tx= 
fül^rung,  ber  Seibenfd^aft  eineS  leid^tfertigen  5lbenteurer§  geworben.  5^odl)  toax  bamal§ 
^Honfieur  Octaöe  ebenfalls  jung,  nod^  nidfit  t)oE!ommen  enttäufdl)t  unb  blafirt,  er 
liebte  ba§  53läbd^en.  ^^ad^'^er,  ba  fie  arm  toar  unb  er  bie  5lrbeit  l)aßte,  ^at  er  fie 
t)erlaffen  unb  fid§  felbft  um  ha^  ^inb,  ba§  fie  i^m  geboren,  nur  gelegentlid)  be!üm= 
mert.  5luf  bem  Sanbe,  in  guter  Pflege  ift  bie  kleine  auf getoai^f en ;  toenn  Octabe 
einmal  fid^  nad^  i^rem  ßrgefen  ^u  erfunbigen  !am,  nannte  er  fidf),  um  nid^t  erfannt 
3U  Serben,  5Jlonfieur  3llp^onfe.  ^e|t  ift  9lat)monbe  bie  geadl)tcte,  bie  geliebte  ©attin 
eine§  toarferen  Sd)iff§capitän§  5Jlontaiglin ;  Octaöe  auf  ber  focialen  Stufenleiter 
immer  tiefer  l)inabgeftiegen,  mit  aufgebranntem  ^erjen,  fred^er  Su^Ö^  ^^"^  eherner 
Stirn,  fte^t  im  SSegriff,  eine  ©elbljeirat^  3u  f daließen,  um  fi{^  gu  „rangiren".  ßine 
5Jlabame  @uid§arb  ift  ba§  !^ul  feiner  Söünfd^e;  fie  toar  ehemals  ßödt)in  in  einem 
©aft^ofe  in  ber  ^robin^;  aber  ber  S3efiijer  bc§  §aufe§  T§at  fie  auf  feinem  Sterbebett 
ge'^eiratl^et  unb  \t)x  eine  j;ä^rli(^e  diente  öon  40,000  granfen  ^interlaffen.  5ltte§, 
tt)a§  il^r  an  iS^ugenb  unb  Si^ön^eit,  5lnmutl^  unb  SSilbung  fel^lt,  erfe^en  in  Dctabe'g 
fingen  biefe  40,000  gtanfen  —  ja  no(^  me^r,  er  fie^t  aEein  bieg  @elb.  i^abame  ®uidt)arb 
l^at  fid§  in  i'^rer  Söeife,  in  ettoaS  berb  finnlii^er  —  amour  physique  mürbe  Stendal 
fagen  —  in  Dctaöe  Verliebt,  befi^t  aber  aui^  im  öollften,  für  Dctaöe  erfd^recfenben 
©rabe  ba§  Komplement  ber  Siebeöleibenfi^aft,  bie  @iferfurf)t.  Seine  S3ergangenl)eit, 
ba§  S^erl^ältniß  3U  9lat)monbe,  bie  fleine  5lbrienne  flößen  il)m  plötjlid^  gurd^t  ein: 
toenn  ^Jtabame  ®uidf)arb  Ijinter  bie  5lbenteuer  be§  ^onfieur  5llpl;onfe  täme!  2)ie 
gan^e  .^eirat^  !önnte  an  biefer  .^llippe  fd^eitem.  ;^n  biefer  5^otl^  geben!t  er  feineS 
greunbe§  ^ontaiglin.  äöie  märe  e§,  toenn  er  ^Ibrienne  l)ierl)er  bräcl)te?  9lal)monbe 
öertoeigert  jebe  23eil)ilfe  bei  biefer  5läufd^ung  il^reä  ©atten,  aber  mir  füllen,  mic  il^r 
«Öerj  bennod^  biefem  ^lane  beiftimmt.  Sie  toirb  il)r  .Qtnb,  Uienn  aud^  nur  unter 
bem  ^amen  einer  $flcgetod)ter,  bei  fid^  l^aben,  jeber  S3crfe^r  mit  Octatje  toirb  auf= 
l^ören,  il)re  fdjulböolle  SSergangen^cit  mie  au§gelüfd}t  fein.  5Jlit  einer  faft  naiöen 
Unberfdf)ämtl§eit  madf)t  Dctaöe  bem  arglofen  Kapitän  feinen  33orfdf)lag.  ^n  hm 
näct)ften  Xagen  n)ill  3Jlontaiglin  mieber  in  See  gelien,  il^m  ift  e§  ermünfd^t,  baß 
9lal)monbe  mä^renb  ber  langen  3^^^  \tintx  5lbtoefenl)eit,  in  bem  einfamen  .&aufe,  an 
bem  eilfjäfirigen  .^inbe  eine  Unterl)altung,  einen  ©egenftanb  ber  5leigung  unb  ber 
Sorge  l)aben  toirb.  So  toirb  5lbrienne  bei  ^Jlontaiglin  unb  9tat)monbe  eingefül§rt. 
4pier  tritt  leiber  bie  .g)äßlicl)fcit  unb  Sßermerflid^feit  bc»  &an^tn  tjom  moralifd^en 
Stanbpunft  auö  in  i'^rer  ^acftl)cit  l)ertior.  2)a§  .ftinb  meiß  um  bie  ^omöbie;  meiß, 
baß  9tat)monbe  feine  5!Jlutter,  baß  eS  felbft  öor  ben  5lnbem  lieud^eln  unb  lügen  muß, 


SBctliner  6t)tOttif.  467 

lim  bic  Butter  nid^t  5u  tJerrat^eti!  £)ctat)e'§  fmttmc^er  ^lan  ^at  icboc^  ein  So(^: 
er  ^t  ^abame  ^uid^atb  tjergeffeu.  tlnemartet  erfi^etnt  fte  im  §aufe  ^otttaiglin'§. 
@ic  ift  Dctaöe'g  ©puten  nac^  jenem  S)ox|,  too  ^Ibrienne  erlogen  njnrbe,  gefolgt,  fie 
l£)at  t)on  ben  ßeuten  OTe^  erfahren,  ba^  ber  „SSater"  fein  Äinb  an  ftc^  genommen 
l^aBc.  @ine  5ln§einanbei-fetjnng  3tt)i|(^en  i^r  nnb  Ddatje  ift  nottitocnbig  geworben; 
abex  too  DctatJe  in  feiner  §eräIofig!eit  nnb  ^^liebertraifit  S^Jormürfe  nnb  ©d^mä^nngen 
ermartet  '^at,  tritt  i!)m  nnn  mit  all'  feiner  ^eftigteit,  feiner  üBerftrömenben  @nt= 
müt^ig!eit  ha^  „SöeiB  an§  bem  S5ol!e"  entgegen,  ^^rau  @ui(^arb  ift  eine  ]6en)nn= 
beritngStoürbige  ©(i)5pfung  be§  S)i(^ter§,  t)ielleicl)t  bie  genialfte,  fidler  hie  leBenStoa^rfte, 
bie  i'^m  Bi§:^er  not^  gelungen  ift.  „@in  ^inb,"  fagt  fte  fid^,  „ein  arme§,  öerlaffene§ 
5}Mbä)en,  biefer  (5(i)lingel  ba  fein  Spater!  Unb  er  mitt  e§  in  ein  frembeS  §au§ 
Bringen,  toä^^renb  iä)  ba  Bin,  ii),  ^abame  (SJnid^arb,  hk  iä)  i^n  lieBe,  bie  i^  i1)n 
^eiratl^en  njerbe  —  'IRabame  ^uid^arb  mit  40,000  gran!en  ülente !  Unb,  feine  5Jlutter 
—  fie  war  eine  borne^me  ^ame?"  „Se^r  'üoxntijxn/'  Beftätigt  Octabe.  „3ft  fte 
öer^eirat^et?  Söo  leBt  fie?"  Odabe  lügt:  „@ie  ift  tobt."  S)ie§  Söort  ift  für  grau 
^uid^arb  entf(ä)eibenb :  „^IBgemac^t,  tc^  ne^me  bie  Äeine  mit  mir,  fogleid),  td)  toerbe 
^JlntterfteEe  an  i^r  üertreten."  S5ergeBen§  fud§t  Octaöe,  ber  bie  gan^e  ^e|ä^rli(^!?it 
feiner  Sage  er!ennt,  i^r  biefen  ©ebanfen  auS^ureben;  !anm,  ba^  e§  il^m  gelingt,  fte 
auf  einige  ©tunben  an§  ^bntaiglin'§  .g)anfe  gn  entfernen;  nm  tiier  U^r  ^ad^mittagg 
mirb  fie  toieberfommen ,  nm  ^brienne  aBp'^olen.  ^amit  ift  bie  ber^ängni^öofie 
Söenbnng  be§  <BtM^  eingetreten;  jjebe  Butter  fü^lt  9ftat)monbe  nad^:  fte  toifi  i'^r 
eBen  erft  gleic^fam  eroBerte§  Äinb  nid£)t  jum  ^meiten  5!Jlale  fremben,  nid^t  ben  §änben 
biefer  ro^en  fyran  uBerlaffen.  2;ro|bem  —  unb  l^ier  Bricht  toieber  ber  5Jtangel  jeber 
tieferen  ©ittlic^!eit  in  bem  S)id§ter  bnrcl)  —  um  für  \thm  i^aU  genjap|)net  ^n  fein, 
unterrichtet  fie  i^r  ^inb  öon  bem,  toaS  bro^t,  unb  gieBt  il^m  einen  f (glimmen  Unter= 
rid^t  im  Sügen  unb  ,geu(^eln.  5lbrienne  foE  ^u  grau  ^ui(f)arb  freunblid^  unb  ge= 
fäEig  fein,  Bei  ber  erften  Gelegenheit  aBer  entflie'^en.  gu  biefem  5leu^erften  !ommt 
c§  nidl)t;  in  einem  (S^efprärf)  mit  ^JJlontaiglin,  ber  il)r  ru^ig  unb  a'^nungSlog  au§einan= 
berfe^t,  ha^  man  ha^  ^inb  bem  S5ater  ni(i)t  öorenf^alten  !önne,  berrät^  ftd^  9ftat)= 
monbe  unb  gefte^t  5llle§  reuemütl^ig  i^rem  Gatten.  S)"er  le|te  5lct  ift  ber  f(i)toäd^fte. 
S)a|  ber  ßapitain  raf(^  entfd£)loffen  burc^  einen  uotaxieEen  5lct  fid§  für  ben  Spater 
^Ibrienneng  er!lärt  unb  Dctaöe  atoingt,  bie  Ur!unbe  al§  Qtu^t  an  unterfdjreiBen, 
üBertrum|)ft  ^toar  nod£)  ein  menig  bie  getoo^nte  fran^öftfd^e  Gro^mut^,  liegt  aBer 
hoä)  ni(f)t  au^er^^alB  be§  SGßa^rfdjeinlid^en.  (£r  l^at  Sfta^monbe  fennen  gelernt,  aU 
t§r  ÖieBeSber^ältni^  5u  Octaöe  langft  gelöft  toar,  in  fed^§jäl)i*iger  (B^e  ^at  fie  fii^  t^m 
aU  treue  unb  tabellofe  Gattin  erliefen:  i^re  einzige  ©c^ulb  gegen  ilm  Befielt  in 
bem  S3erf(^tt)eigen  i^rer  2>ergangenl)eit.  S3eben!lid)er  al§  biefer  romantifd^e  (Sbelmut^ 
ift  ber  (Sinfc£)lag  eine§  ftarlen,  poffenl)aften  (Slement^.  S^rium^j'^ir enb  !e^rt  5)labame 
Guid^arb  ^nrüdt,  fte  ^at  audf)  ein  S)o!ument  in  ber  §anb:  mä^renb  5!}lontaiglin  ftd§ 
für  ben  S5ater,  ^at  fte  ft(^  für  bie  Butter  be§  ^inbe§  au§gegeBen.  SBieber  mu^ 
bann  Slbrienne  ba^u  bienen,  i^re  malire  5Jlutter  jn  öexa'at^en  unb  fomit  Octabe  in 
feiner  gangen  (SrBärmli(f)!eit  gu  entlarven.  (Empört  ftö^t  i^^n  grau  Guid§arb  gurütf, 
er  aBer  mei^  fid^  aU  „5Jlann  ber  Beften  GefeEf^aft"  an  faffen  unb  ge^t,  ben  |)ut 
hd  aufgefegt,  eine  Gelobte  träEernb,  aB. 

S)a§  et^if(i)  toie  äft^etifd§  SJerle^enbe  be§  (5tü(f§  liegt  in  ber  au§ge!lügelten 
S5ertoenbung  eine§  eilfjä^rigen  Äinbe§,  ba§  mit  ber  boEen  .^enntnt^  ber  Söa^r^eit 
unb  feiner  6teEung  fid)  inner^alB  biefe§  ^reife§  Betoegt.  5ln  ber  ©eele  be§  5Jldb= 
(i)en§  mirb  fort  unb  fort  S5erfü^rung  unb  TOpraud^  geüBt,  toä^renb  man  fld§  bod^ 
fagen  mu§,  ba§  bie  .ganblung  ftd^  red^t  too^l,  oline  TOtmiffcnfc^aft  3lbriennen§,  aB= 
fpiclen  !önnte.  Söäre  ber  5£)id^ter  reiner  in  feinem  @m|)finben,  fparfamer  mit  feinen 
Effecten  getoefen,  mürbe  bie  Söiriung  feinet  2Ber!§  eine  noc^  tiefere,  tior  5lEem  eine  unge= 
Brod^ene  fein,  ©o  mifdf)t  ]iä)  in  unfer  S^crgnügen  üBer  feine  ^unft  eine  getoiffe  3}erftim= 
mung  üBer  bie  ^O^littel,  bie  er  in  5lnn)enbung  Bringt.  iia§  .^inb  —  namentlich  in  ber 
£)arfteEung   t)on  ^Intonie  UeBermaffer  —  |at   gerabegn   etmaS  @rf d^recE lirfie^ ; 

2)eutf(§e  9fhinbf($au.    I,  3.  31 


468  ®cutid|c  fRunbf(|ait. 

bet  3toe(f,  un§  in  Spannung  ^u  Italien,  un§  au  Belegen  unb  gu  erfd^üttevn,  n)tvb 
erteilet,  aber  aud^  in  ber  Äunft  toerben  bie  t)ern}cr|lid^en  TOttel  ni(f)t  buxc^  ben 
gutm  S^td  geheiligt,  ^enjd^entoei'fe  gleicfien  in  ben  Jeltenften  f^fäEen  ben  'üoUtn= 
beten  2öer!en  ber  ^ilatur,  fte  l^aben  nur  3u  üiele  fSxn^e  unb  ©d^äbcn,  unb  n)ir  muffen 
mit  bem  annä^ernb  Sd^bnen  aufrieben  fein.  S)uma§'  „3)lonfieur  ^llp^onfe"  ^ai  üor 
ben  Stürfcn  feiner  beutfd^en  ^ZitbetoerBer  ben  großen  S5oraug  einer  einl^eitlic^en  unb 
ftreng  gefd^Ioffenen  ^anblung,  au§  ber  ami)  ni^t  ha^  üeinfte  ©lieb  gebrod)en  toerben 
!ann.  @§  ift  ein  S)rama,  S3rad)t)ogel  unb  Sinbau  ^abcn  nur  ©cenen  gebicfitet.  @ine 
trefflid^e  ^arfteÜung  burd^  bie  S)amen  Ülamm  (Sflatimonbe)  unb  SSaumeiftcr 
(^abame  ©uid^arb,  in  ^a§!e,  .^altung  unb  Son  gana  originell  unb  ber  SBirfli^^eit 
entnommen)  unb  bie  Ferren  ©d^önf  clbt  (^ontaiglin)unb  ^eppler  (Dctaoe;  ein 
junger  ^ünftler,  ber  in  5lnle^nung  an  bie  5Jlufter  f^riebric^  §aafe'§  nid^t  nur  eine 
mal^tl^aft  t^pifd^e  ©eftalt  bc§  petit  crevö  gefd^affcn,  fonbern  burd^  einen  getoiffen 
©algen'^umor  fie  aud^  bem  beutfd^cn  (Befd^mai  nä^er  gebrad^t  l^at)  !am  bem  ©tue! 
au  ^ütfe  nnb  fid^erte  i^m  einen  langanbauemben  ©rfolg.  S3on  ber  „fteinen"  3Intonic 
Uebermaffer  l^abe  id^  fd^on  gefprod^en;  Hein  ift  ein  falfd^er  5lu§brud£,  in  bem  ^inbe 
ftedft  ein  überreife^  2^alent,  ha^  mid^  mel^r  beängftigt,  aU  erfreut.  @§  ift  mir  ein 
un^eimlid^e§  (5t)mbol  unferer  ganaen  ^^läbdEjenjugenb  — 

medio  de  fönte  leporum 
surgit  amari  aliquid,  quod  in  ipsis  floribus  angat. 
(Sd^obc,  ha^  bem  Srauerfpiel  Gilbert  ßinbner'§  „^Jlarino  ^alieri"  auf 
ber  Sül^ne  beg  Öelte  2llliance=3:]§eater§  nid^t  eine  onnäl^ernb  öl^nlid^e  muftergültige 
Sluffü^rung  unb  Slusftattung  au  S^^eit  toerben  fonnte.  ^lod)  mel)r  an  ben  5)längcln 
ber  2)arfteIIung,  aU  an  ber  inneren  ©d^toädje  ift  ha^  Bind,  I)offentlid^  nur  für  biefe 
SBü^ne,  geftorben.  ^d)  ^alte  e§  für  einen  nid^t  unglücEtid^en  S^erfud^  ^nx  Ööfung  beg 
bramatifäien  $robIem§,  9)Iarino  galieii.  S)er  ©rö^te,  ber  fi(^  mit  biefer  ®efdf)id§te  — 
fie  ift  un§  nur  brui^ftürftoeife  unb  fagen'^aft  überliefert  toorben  —  befd^äftigt  l^at, 
Sorb  St)ron,  fömmt  über  ben  S3eri(^t  ber  (S^roni!  unb  hie  pati^etifi^e  £)eclamation 
nid^t  l^inaug.  S)ie  ^eleibigung,  bie  ber  greife  S)oge  unb  feine  jngenblid^e  ©attin  bon 
einem  abeligen  äßüftling  5)];id§ele  ©teno  erfahren,  treibt  Malier  ben  §äuptcrn  einer  po= 
polaren  S^erfd^toömng  au;  aber  hu  9lebolution  gegen  hcn  "^aÜ)  ber  S^t^n  mi^glüdft, 
galier  enbet  unter  bem  ^eil  be§  §en!er§.  SBefentlid^  l^anbelt  ee  fid^  alfo  um  einen 
politifdfien  ßonflict,  ber  —  un§  fo  fern  burd^  Qcii  unb  Ütaum  —  taum  einen  9iad)= 
^aE  in  bem  .g)eracn  eine§  mobcrnen  Slieaterpublicumg  fiuben  fann.  S)ie  fc^toierige 
3lufgabe,  bie  ber  ©toff  bem  S)i(^ter  fteEt,  l^at  Sinbner  burd§au§  begriffen  unb  fudjt 
fie  baburd^  au  löfen,  baf3  er  ben  @egenfalj  aU^ifdlien  bem  Ginaelnen  unb  bem  ©taat 
aU  ©runbaccovb  burdl)  bie  ganae  £)id^tung  flingen  lä^t.  ^nbem  toir  nid^t  ben  @inen 
unb  ben  Slnbern,  fonbern  5lEe,  ben  3Ibel  unb  ha^  ^olt,  %ik  unb  Sunge,  ^Unner 
toie  f^rauen,  t)on  ber  politifd^en  Strömung  ergriffen  fe^en,  tritt  un§  bie  .^anblung 
lebenbiger  entgegen,  jebe  leibenfd^aftlid;  bemegte  9)lenge  l)at  ettoa§  SortreigenbeÄ.  91id)t 
auf  bem  5}tarfu§pla|,  nid^t  im  Saal  ber  Qd-)n  nur  —  aud^  im  i^nnern  bes  .g^aufe^ä, 
atoifd^en  bem  3)ogen  unb  ber  S)ogareffa,  toirb  ber  politijd^c  ©egcnfaij  ausgetragen. 
^IRe^r  al§  Malier  ift  Slngioliua  bie  .gjauptfigur  ber  Öinbncr'fd)en  Xragöbie.  ßorb  St)rou 
unb  unfer  %^.  51.  -f)offmann  in  feiner  pljantaftifd)  ergreijenben  9UtoeEe  „2)ogf  nnb 
^ogareffa"  fül)ren  5lngiolina  alö  ^axie,  toeifee,  fd)üd)tcrne  ^äbd^enblume  ein:  l'inbner 
^at  aus  i^r  eine  ftolae,  felbftbetoufete,  entfd)loffene  Sod^ter  ber  Olepublif  gemad)t.  ^n 
\f)x  ift  ettoaö  öon  ben  grauen  ^ierrc  Gorneille'ö.  2)ie  politifd^e  g-rau  toirb  immer 
nur  auf  eine  geringe  Sljeilnalimc  red^nen  bürfcn;  ber  gufd^auer  Deraeiljt  ber  ^elbiu 
auf  ber  33ül)ne  Oiel  leidster  hie  toEften  ßiebe<?ftreid)c  unb  ^'>cvaenßtoanblungen  aU  eine 
politifdie  9iebe.  2)cnnod)  gcftcl^e  id^  gern,  bafe  id)  für  Öinbner'^  ^Ingiolina  eine  gc= 
toiffe  St)mpatl)ie  l)abe;  bor  9(Eem  glaube  id),  bafi  nur  burd)  ben  C^onflict  aUJifd^ni 
3Jlann  unb  ?^rau,  einen  Gonflict,  ber  fid^  aud)  auf  bie  il>crfd^iebenl)eit  i^r^r  %n= 
fd)auungen  über  bie  ^flidjten  beö  6inaclnen  gegen  ben  Staat  erftredfcn  mu6,  bie  Sage 
bon  ^arin  <yalier  für  bie  mobernc  il^ül^ne   Icbenefäljig   au   mad^en  ift.     l'eiber  a^iö^ 


SSerliner  6f)ronif.  469 

ßinbnefg  ßom^ofttion  au  t)iele  Surfen,  bte  UeBetgänge  ftnb  au  '^aftig  unb  y))rung^a|t, 
man  öermifet  bte  ©orgfalt  in  ber  ^lu^fü^rung  unb  S)ur($Bilbung  be§  ßinaelnen,  unb 
toie  bte  ftarfe  unb  ftd^ete  btamattfcCie  (Sintjett  unb  golgert^ttglett  ]t1)li,  fo  bleibt  auc^ 
bic  mächtige  2öir!ung  au§.  S)enno(^  ft^reitet  bie  ^anblung  bi§  a^^"^  ©(^lu^  be§ 
btitten  3lct§  mannigfai^  Ben)egt  unb  in  beftänbiger  (Steigerung  öor. 

S)ei-  erfte  5lct  entroEt  ha^  |)oütif(j^e  ^ilb  Scnebig§.  c^att  toiber  einanber  fte^cn 
f(^on  5lbel  unb  S5ol!;  bei*  ^fJatl^  ber  3^^^  trachtet  banac^,  aEe  ©etoalt  an  fid^  a" 
retten  unb  bie  2Bürbe  unb  bie  Sftei^te  be§  5£)ogen  au  einem  Bloßen  Si^ein  unb  äußerem 
^4^run!  fieraBaufe^en.  S)en  ^oUlV^  gegenüBer  erfd^eint  ber  greife  ^riegS^elb  f^alieii 
al§  5Jlann  be§  Sotfe§;  einen  5luiftanb  ber  5lrfenat=5lrBeiter  bäm|)ft  er,  inbem  er  unter 
)ie  tritt.  Slngiolina,  bie  i'^tn  tjermäl^lt  toirb,  ift  eine  SBaife,  melcfie  bie  ^epuBli!  a(g 
2;o(^ter  abo:ptirt  ^at:  ein  fel)r  glüdtUcijer  Quq,  ber  eben  nur  tüu  nod)  anbcre  Bei  bem 
2)ic§ter  nic^t  ausgereift  unb  auSgeBilbet  ift.  (Bi)t  ber  Ütat^  ber  3^^^  ^5^*^  3Jer^ei= 
rat^ung  mit  bem  S)ogcn  Befc^Ioffen,  ^at  fie  eine  .^eraenSneigung  für  TOc^ele  ©teno, 
ben  „Öeneralöerfü^rer  S5enebig§"  —  eine  im  f|)äteren  ©tit  be§  öenetianif(|en  SeBen§, 
aus  2;iaian^S  unb  5lretino^§  2^agen,  trefflid)  bur(i)gefü^rte  @eftalt  —  emJpiunben,  bic= 
felBe  aBer  ber  9ie|)uBIi!  geopfert.  3m  a^^^iten  5lcte  fto^en  bie  @egenfd|e  auf  eiit= 
anber:  5)li(^ele  (Steno  brängt  fic§  in  ba§  (Semai^  ber  S)ogareffa  unb  toirBt  um  i^re 
ÖieBe.  ©inen  5lugenBtiif  öon  feiner  (Sdiön'^eit,  bem  9teia  feiner  liftigen  9tebe  üBer= 
raf(f)t  unb  getüuf(^t,  ergebt  fi(^  5lngiolina  Balb  toieber  au  bem  ^etou^tfein  i'^rer  @l)re 
unb  ^^flic^t  unb  meift  (Steno  ^tnau§.  ©id)  au  räclien,  biegtet  ber  SBüt^enbe  bie  aud) 
ton  ber  (Sage  ertoä^^nten  Beleibigenben  S5ieraeilen  unb  berBreitet  fie  im  g-eftfaal  beS 
S)ogen.  .gu  berfelBen  (Stunbe  Bittet  ber  S)oge  bie  3^^^,  in  bem  gaE  eineS  feiner 
alten  ÄriegSfameraben,  ber  megen  ber  S5eleibigung  eineS  ^TloBile'S  öerurt^eilt  ift,  Önabe 
für  üted^t  ergel^en  au  laffen;  er  fd)ilt  fie,  ba§  fie  ^art  unb  feft  „auf  bem  @efe^" 
ftel§en  BleiBen,  al§  bie  (Sdimä^ung  (Steno^S,  bie  i^m  je^t  Be!annt  mirb,  i^n  a^^ugt, 
feinerfeitS  ba§  @efe^  —  unb  nur  baS  @efe^  anaurufen.  @rft  hu  ^egenüBerfteEung 
ber  Beiben  Parteien,  bann  ber  Umfi^lag  be§  @ef(i)i(i§,  ber  au§  bem  bro^enben  S)ogen 
einen  Bittenben,  au§  bem  35erä(^ter  beS  @efe^e§  einen  5inBeter  beffelBen  mad)t  — 
ba§  ift  eine  ©rfinbung  öoE  (Sebanfentiefe  unb  bramatifdier  ^raft.  S)er  britte  3lct 
fteEt  bie  ©nttoidelung  unb  ben  ^fliebergang  ber  |)o|)olaren  SSei-f^toörung  bar.  3^^^ 
grauen  übernehmen  barin  bie  <&au|)troEe:  ^Jlarietta,  ein  3Jläb^en  au§  bem  S5olfe, 
eine  öerlaffene  beliebte  (Steno'S,  Belaufest  ein  Öefpräd)  atoifi^en  iljrem  Später  SSertuccio 
unb  i^rem  frü'^eren  Verlobten  Sertram;  ber  ^unge  fuc^t  ben  bitten  aum  Eintritt  in 
bie  S^erf(^U)örung  au  Bemegen,  aBer  33ertuccio  toiE  ber  9le|3uBli!,  toie  öiel  Unred)t  er 
au(^  öon  i^r  erlitten  l^at,  treu  BleiBen:  ha  entl)üEt  i^m  Bertram  hit  ©djanbe  feiner 
Xod)ter,  bie  Sd)ulb  Steno'S.  S)ieS  Bringt  SSertuccio'S  S5lut  in  (SJä^rung,  er  tritt  au 
ben  S5erf(^tDorenen  über.  3um  Unglüd  für  fie  erfährt  5Jlarietta  il)ren  ganaen  ^lan 
unb  t^eilt  il)n  ber  ^ogareffa  mit,  fic^  nur  (Steno^S  SeBen  al§  Entgelt  für  il)re  ©nt= 
bedung  auSBebingenb,  faES  er  toegen  ber  SSeleibigung,  bie  er  bem  S)ogen  angef^an, 
aum  2:obe  öerurt^eilt  toerben  foEte.  ^m  Sefi|  aEer  gäben  ber  S5erf(^U)örung  trifft 
5lngiolina  bie  nöt^igen  5Jla^regeln,  ben  5lufftaitb  nieberautoerfen.  (Sie  beult  baBei 
einaig  an  i^ren  hatten;  toie  ö^amiEuS  9tom,  baS  i^n  öerBannt  l^atte,  rettete,  foE 
galieri  ben  5lbligen,  bie  i^n  T^affen  unb  au  t)erberBen  trad^ten,  aum  2;ro^  ba§  @efe^ 
unb  bie  S5erfaffung  55enebig§  öor  bem  3lnfturm  ber  2)emo!ratie  Betoa^ren.  ^nbeffen 
aber  l)at  galieri  ba§  Urt^eil,  ba§  ber  ^at^  ber  3^^u  in  ber  Sad^e  Wi^dt  ©teno^S 
gef äEt  l)at,  erhalten:  ni^t  mit  bem  2:obe,  nid)t  mit  S5erBannung,  mit  einem  leichten 
§au§axa-eft  toirb  ber  Seleibiger  Beftraft.  S)er  Becker  be§  Qomt^  ift  öoE,  er  fd^äumt 
über;  leid)t  gelingt  e§  SSertuccio,  ben  iiVS  tieffte  §era  ge!rän!ten,  leibenf(^aftlic^  ent= 
flammten  ^ann  für  bie  (Sad)e  ber  $o|)olaren  au  geminnen.  TOt  bem  Sauten  ber 
5)larcu§glo(fe  toirb  i^nen  ber  S)oge  ba§  3ei'^^u  aum  5lu§Bru{^  ber  @m:böiiing  geben 
laffen.  25ergeBen§  na^t  nun  5lngiolina,  um  Balb  mit  fanfter  S^ebe,  mit  bem  2^raum= 
Bilb  ibt)Eifcl)en  @lü(i§,  Balb  mit  einem  ^nruf  an  feine  »^elbengrö^e,  an  feine  ^ftidjt 
als  gürft  unb  (Sd^irml)err  S}enebigS  ben  aornigen  @reiS  au  Befänftigen  unb  t)om  3lb= 

31=^ 


470  S)eutjd^c  DlunbjdjQU. 

Qtunb  3u  entjerneu:  cublid),  aU  fie  jtnifd^en  feinem  ^erberben  unb  bem  gatt  bcr  16e= 
ftel^enbeit  (Staat^orbuung  toä^len  mu§,  entf(f)eibet  flc  fid^  gro^  unb  tvagifd^  —  fie 
läfet  ben  .öod^tjerrät^er  üerl^aTten.  SugegeBen,  hai  eine  foldfie  ^anblung,  öon  einer 
grau  üoIlfüI)rt,  mcl)r  5lbneigung  aU  2:t)eilna5me  bei  einem  Xlt)eaterpublicum  ertüedt; 
bafe  politifirenbe  g^^-auen  auf  ber  33ü'^ne  beinahe  nod^  unft)mpat^ifc§er  toirfen,  aU  in 
ber  S[öir!(id)!eit,  ba  i^nen  3ufel)r  ber  (S^ein  ber  Söa^r'^eit  abgel)t:  fo  toirb  fid^  hoä) 
^liemanb,  ber  püetifrf)e§  ßmpfinbcn  befi^t  unb  ba§  ^^at^o^  ber  ^oIitifd)en  Seibenfc^aft 
Ibegreijt,  ber  @eroa(t  biefer  ©cenen  ent^ie^en ;  mit  fünftterifd)em  S5erftanbe  finb  fie  ge= 
ftcigert  unb  toerben  auc§  äu^erlid^  mit  einem  großartigen  tl)eatralifc^en  Effect  be= 
f(f)toffen.  ^er  xS'^XjUx:  liegt  in  ber  aEju  flüchtigen  S)ur^bilbung  be§  S)etaite;  mie 
fömmt  ))lö^li(j^  ber  Uati)  ber  3^"^^  l^inter  bie  S}erf d^toörung ;  tnie  ber  ßa^itano  ber 
^"Regierung^barfe  ju  ber  Flotte  „mit  i^oUgemalt  öom  Siribunal  ber  S^1)n" ,  um  fid^ 
gatieri-g  5U  bemächtigen?  (Berabe  in  biefen  ^leinigfeiten  finb  bie  gran^ofen  genau, 
tüal)r,  realiftifd)  bi§  jum  5>ün!t(^en  über  bem  3.  S)er  beutfc^e  5£)id)ter  bergteic^c  nur 
bie  ^lurnal^me  ber  notarietten  Urfunbe  in  2)uma§'  ^omöbie  mit  feiner  ^proäeß^nblung 
gegen  galieri.  ^nbem  ber  granjofe  ben  ©d)ein  be§  Seben§  täuf(i)enb  miebergiebt, 
^ebt  er  ben  ^ufd^auer  über  alle  ^ebenten  T)infi(^tlici)  bcr  inneren  SßaT^r^eit  ber  ^a^c 
l^intpcg;  ber  romantifc^e  ^Iflontaiglin  mirb  für  un§  alle  fo  lebcnbig,  mie  ba*  5)lann, 
ber  neben  un-»  fi^t,  meil  er  feine  Briefe  fo  faltet,  fo  fiegelt,  mcil  er  fid^  öor  bem  5^otar 
fo  benimmt,  mic  mir  e§  tl^un  mürben.  Sei  ßinbner  fd^man!t  hk  ©runblage;  bie  alten 
öenetianifd^en  Drbnungen,  ^ebräudfie,  (Sitten  finb  i'^m  ni(^t  in  t^lcifi^  unb  S3lut  über= 
gegangen,  mir  befinben  un§  in  einer  erträumten,  nid^t  in  einer  mirllii^en  Sßelt.  2)icfe 
llnfenntnife  üemrfadit  bie  Untlar^eit  einzelner  S5argänge;  in  SBerbinbung  mit  einem 
munberlid^en  8timmung§med)fel  be§  S)icl)ter§  öerfd^ulbet  fie  ben  f^all  be§  tierten  5lct§. 
3mar  bie  erften  iScenen,  bie  ha^  3}er^ältniß  ^mifdlien  5Jlid^ele  Steno  unb  5J^arietta 
äum  tragifd^en  5lu§gang  bringen  —  fie  erftidl)t  i^n  —  unb  ba§  5luf=  unb  Tdeber= 
mögen  be§  ^ambfe§  smifd^en  SSol!  unb  5lbel  fi^ilbern,  finb  nod^  mit  energifrf)er  .^anb 
gejeid^net  unb  in  jenen  Brennenben,  met)r  ^tubenS^fd^en  al§  S^igianifd^en  färben,  mie 
fie  Sinbner  liebt,  gemalt:  hu  legten  bagegen  entbehren  eben  fo  be§  ]^iftorifdf)en  (Io= 
iorit^  mie  ber  |)ft)ä)ologifd§en  2öa^rfd)einlid^!eit.  fBix  foEen  an  einen  ^at:^  ber  Qtijn 
glauben,  ber  ben  gefä^rlii^ften  ©taat^öerrätl^er,  ben  S)ogen,  auf  bie  S3itte  Slngiolina'^ 
bon  feinen  Letten  befreit  unb  5um  §errn  feine§  ©d^idfalg  mad£)t;  an  einen  9Jlann, 
bem  menige  ©tunben  in  bem  ©efängniß  ben  SSerftanb  geraubt  l^aben;  ber  in  mitten 
ber  9tet)olution,  bor  fid^  ba^  toBenbe  S5ol!,  l^inter  fid)  ben  §en!er,  Siebegfeuf^er  flüftert 
unb,  aus  biefcm  2raum  ertoaä)enb,  ftatt  fi(^  an  feinen  ^r^inben  ^u  räd^en,  feine  3}er= 
tl^eibiger,  bas  fSolt,  nieberfc^lägt  unb  mit  ben  Söorten  3um  SSlod  geljt: 

Saßt  mid^  bor  aEem  S5ol!  gerid)tet  fein, 

'^a%  nod^  mein  rinnenb  S3lut  fie  f(^redEen  möge! 

Söe^  jebem  Sanbe,  mo  ber  ^Jlät^tigftc 

©id^  nic^t  oI)nmäd)tig  toeiß  bor  bem  (^efetj! 
föerabe  bor  bem  naibften  ^4>ublicum  fanben  biefe  Unnatürlidjteiten,  bie  ©o:b^i§mcn 
5lngiolina^§,  ba§  p^ntaftifd)e  Söefen  g^alier'S,  ber  anlegt  me^r  einem  Plärren  aU 
einem  «Reiben  gleid)t,  feine  @nabe.  3^  fein  au§gefonnenen  pfl)d)ülogifd)en  S3crfud)en, 
3U  einer  5lnatomie  be^  |)er3en§  eignen  fid)  mittclalterlid^e  ©eftalten  nid^t,  am  menigftcn 
eine  x^ia^ux,  bereu  SöoEen,  2l)at  unb  ©d^ulb  fidf)  fo  fd)arf  unb  beftimmt  in  ber 
ganzen  @efc£)id^te  S3enebig§  ]^ert)orl)ebt ,  mie  f^fi^i^^'i-  Sinbner  ]§at  ben  2llfre§co=3ug 
be§  ecf)ten  2)ramatifer§,  bie  marfige  3c^f5"ung,  bie  .^'aft,  äJolföfcenen  ^u  fd^affen 
unb  ,3u  bemcgen,  ha^  ialent,  ben  Orftben  einer  §anblung  ftraff  ju  fpannen,  ba§  be= 
rebte,  jumeilen  :bompl;aft  aufgebaufd^te,  bann  aber  aud)  mieber  ba§  einfad)fte,  rül^= 
renbfte  unb  ergreifeubfte  Söort:  leiber  ift  er  Don  ber  <Bd)Wäd)e  angefränfelt,  überall 
fcelifd^e  ^^robleme  —  unb  ^mar  Probleme  mobernfter  ömpfinbung,  man  benfc  an 
feine  Sucretia  in  „33rutu^  unb  4'ollatinu§",  an  feine  5Jlargarctl)e  üon  äJaloi§  in 
„S)ie  33lut^oc5aeit"  —  in  ben  l)iftorifd^en  Stoff  l^inein  ^u  gel^eimniffen  unb  baburd^ 
bie  reine  unb  fcfiarfge^ogene  Sinie  beö  bramatifd)en  (^^arafti'vc^  ]\\  öcrmifd^en.  '4>roble= 


SSertiner  6f)tomf.  471 

matifd^e  ß^raftere,  tote  „.gamlet"  unb  „äöaEenftein"  gelingen  auf  ber  S3ül§ne  nur 
ben  größten  ^i(^tern,  unb  aud)  i^nen  unter  ber  S5ebtngung  aEein,  ha%  bte  .§anb= 
lung  an  fi(^  !Iar  unb  burd)ftd)tig  fei.  äöel(^e§  Äreu^  für  bie  ©arfteEung  ber  üiertc 
5lct  be§  „|)amlet"  mit  feiner  öertoorrenen  i^abti  ift,  toei^  jeber  ^unbige.  OB  Sinbner 
biefen  inneiiid)en  ge'^ler  feinet  2:alent§  üBertoinben  !ann?  ^d)  toei^  e§  ni(^t;  bag 
al6cr  tt)ei§  ic^,  ba§  er  Bei  größerer  S5ertiefung  in  feine  ©toffe,  mit  einem  feineren 
I^acte  in  ber  ^lugfü^rung  t)iele  ^ef(^ma(ilofig!eiten ,  öiele  Srrt^ümer  bermeiben 
fönnte.  S)iefe  öon  bem  Slalente  fo  geinnggefd)ä|ten  ^leu^erlic^teiten  finb  e§  ple^t, 
bie  ba§  (^)lüct  ober  Unglüä  eine§  S;:^eaterftü(f§  nur  ju  ^äuftg  entf(^eiben,  fie,  fürchte 
iä),  ^aBen  „S)ie  S5(ut^oc§3eit"  unb  „5D^artno  f^alieri''  Oon  ber  .^ofBü^ne,  auf  bie  fie 
hoä)  gel^ören,  ferngehalten,  ©ine  S)ogareffa  !ann,  toenn  fie  ©teno  au§  ifjrem  Simmer 
Ujeift,  nid§t  5U  i^rer  i)ienerin  fagen:  „lüfte  bieg  @emad)!''  Sßenn  galieri  aufruft: 
„S)ie§  ift  nii^t  eine§  S)ogen  <£)au§,  e§  ift  nur  eine  Stndp'  unb  ii|  ber  fd^mu^'ge 
SSirt^"  —  fo  f erlägt  bie  3^ragi!  in  \>k  äomit  um;  unb  felBft  bie  ^armlofe  5Jlenge 
im  S5eEe  5llliance=21^eater  !onnte  ein  leife§  ^eläd^ter  nid)t  unterbrüden,  al§  S5ertuccio, 
ein  SJenetianer,  fi^  alfo  äußert: 

Lasciat'  —  einft  ^öxV  iä)  —  in  ^iren^e  toar'S  — 

©in  fc^aurig  2kh  voit  jüngften  ^age§  2;on  — 

Lasciat'  ogni  speranza  —  ogni  —  ogni  — 
3a,  ^at  ber  ^ann  benn  Oor^er  nic^t  italienifd)  gef|3ro(^en?  SCßie  !ann  ber  2)i(^ter 
un§  nur  fo  toE  au§  ber  ;^l(ufion  reiben,  ^i^t  minber  ftörenb  finb  tl)atfä(^lid)e 
^rxtl^ümer:  Bei  Sinbner  tömmt  ^^-alier  Oon  bem  ^^^a:|3ft  ^u  ütom;  er  !am  aBer  Oon 
3lOignon,  ba  e§  um  1354  !einen  $a|3ft  in  ^om  gaB.  5!)larietta  BefteEt  Steno  pm 
legten  6teEbi(^ein  nad)  ©anct  $aul  unb  ''J^ekx.  ©oldie  ^ir(^e  gieBt  e§  nid)t  in 
S5enebig.  S)a§  ift  gleid) gültig ,  meint  ber  5Di(^ter:  ja  too'^l,  aBer  mir  offenBart  e§ 
Oor  5lEem  feine  £)Berfläd)lt(^!eit ,  ba  ein  ^lid  auf  einen  ^lan  S5enebig§,  ein  SSlid 
in  S5eder^§  äöeltgefd)i^te  5lEe§  in^§  9fti(^tige  gefteEt  ^ätte.  Unb  mit  biefen  SSliden, 
ujag  tüürbe  er  au^erbem  no(^  gelernt  l)aBen!  S)ie  i)id)ter  Oergeffen  e§  immer  Oon 
^fleuem,  ba^  bie  SSegeifterung  ^toar  hu  Mutter,  ber  glei§  aBer  ber  S5ater  be§ 
@eniu§  ift.  ^ 

2)er  intereffante  3}ortDurf  mag  bie  Sänge  biefe§  S5eri(j§t§  entfd§ulbigf*.  S)ie 
Berliner  3^age§!riti!  ift  ber  2)i(^tung,  meiner  Meinung  nad^,  nid)t  geredet  geioorben;  bie 
Mängel  berfelBen  treten  !lar  p  Sage,  e§  fe^lt  ba§  ^erftänbni^,  bie  3^^eilnal)me  für  fo 
fern  aBliegenbe  S)tnge,  aBer  ba§  (^anae  ift  boi^  ein  gefc^loffener  bramatif(^er  SSau, 
mit  einer  Bi§  ^u  i^rem  <&ö5e|)un!t  gut  enttoidelten  ^anblung,  mit  intereffanten 
©^aralteren,  in  einer  metft  ebeln,  fd)ioungboEen  unb  Bilberreid)en  ^pxaä)t.  ©in  $oet 
rebet  p  un§,  fein  §an§  ^ampf,  ber  mit  alten  unb  neuen  äöi^en  ber  Söeinreifenben 
lianbelt,  fein  ^offenf aBrüant ,  ber  mit  einem  ftiEen  ©om|)agnon  bie  S5>iener  3Baare 
„umbi(^tet"  unb  bie  fran^öfifdie  berfälfc^t. 

S)ie  Beiben  ?leuig!eiten ,  bie  auf  ber  ^ofBü^ne  5ur  3luffül)rung  gelangten,  ein 
©(^aufpiel  Oon  ©mil  SSrac^Oogel  unb  ein  Suftfpiel  üon  $aul  Sinbau,  ^aBen  meber 
bie  literarif(^e  SSebeutung  nod)  ben  fünftlerifdjen  Söert"^  be§  „Monfieur  5llp^onfe" 
unb  be§  „Marino  ^alieri"  —  fie  finb  toefentlid)  lo!al  unb  in  i^rer  §auptioir!ung  auf 
bie  §auptftabt  Befc^ränft.  5^tamentli(^  bürften  SSrad^OogeTS  „5llte  ©ditoeben" 
faum  üBer  ha§>  Söeic^Bilb  SSerling  hinaufbringen,  feften  gu^  toerben  fie  auf  feiner 
anberen  Sü^ne  f äffen  !i3nnen.  ©i^on  ber  mär!ifd)  =  Berlinifd§e  S)iale!t,  ber  ni(^t§ 
meniger  al§  angene'^m  Hingt  unb  in  bem  bod^  ber  .^elb  be§  ©tüd§,  ber  „alte"  5?)erf= 
linger,  fid)  Breitfpuxig  unb  Bel^aglic^  ergeljt,  jie'^t  ber  S5erBreitung  be§  (5d)aufpiel§ 
bie  engften  ©renken.  „Bii)au]pul"  ift  nid^t  bie  rid£)tige  Se^eid^nung  biefeg  2öer!e§: 
S5rad)0ogel  '^at  einige  ©a|)itel  au§  feinem  3fioman:  „S)er  ^el§  Oon  ©rj"  in  eine 
bramatif^e  fyorm  gegoffen:  o^ne  gro^e§  SSefinnen,  frif(^,  flott,  melobramatif d§ ,  mie 
e§  bie  äöeife  biefeS  5i)ic^ter§  ift.  fSon  aW  unfern  S)ramati!ern  ift  S5rad)bogel  ber 
naiöfte,  xi)n  fümmert  toeber  bie  ^efd^id^te  nodl)  bie  ^unft,  felBft  eine  ^lattlieit  in.  ber 
©rfinbung  ober  im  ^uSbrndt  l)atten  il)n  ni(^t   auf.     ©in  inftinctartigeS  ©efü'^l  be^ 


472  Scutfd^c  Dtunbjd^au. 

X§catra(ifdjen  leitet  i^n  oft  fidler  über  bie  flippen  unb  Untieren  ^intoeg,  an  benen 
:ÖegaBtere  fd)eitern.  (Selten  l^ai  ein  5Iutobiba!t  einen  fold^en  (Srfotg  errungen,  tpie 
er  mit  feinem  ,/Jlarci§".  S)amit  läfet  fic^  nun  freilid^  ba§  neue  (S(^auf|)iel  nic^t 
öergteid^en.  „5llte  Sd^tocben"  beftel)en  au§  ^ttiei  ©tüdfen:  einer  §aupt--  unb  (Staat§= 
action,  tocldje  bie  UeberTüi^rung  ber  e^emal§  f^ujebifi^en  ^legimenter  nac^  ^IBfd^lufe 
beö  njcftpl^älifc^en  fyriebenS  in  ben  S)ienft  be§  ^urfürften  öon  S5ranbenburg,  ganj  im 
Stil  ber  alten ,  t)on  ben  uml^er^iel^enben  ©c^aufpiclertiiippen  im  Anfang  be§  t)er= 
gangenen  3icil)i*5nnbert»  anfgefü'^rten  ^omöbien,  in  ben  3toei  erften  bieten  Be^anbelt, 
unb  einer  ibt)Eifc§cn  Siebe§!omöbie ,  bie  in  einer  Sdineiberfcene  2)erflinger'§  —  er 
nd^t  ein  S)u^enb  Stid^e  an  bcm  ÜJlieber  beg  f^i-'äuleinä  öon  (Bäjappdotü  —  gtpTelt. 
3n  einigen  ?luftritten  be§  britten  unb  fünften  5lct§  öerfudit  ber  5£)ici^ter  biefe  fo  ber= 
fd^iebenen  %f}t\le  lofc  3u  öer!nüpfen :  gerabe  h)ie  in  ber  §aupt=  unb  Staat§action 
ber  l^iftorifd^e  §elb  unb  ber  ,!pan§n)urft  tjerbunben  n)urben :  Arcades  ambo.  5Die  @in= 
l)eit  ber  <g)anblung  l^at  Srac^bogel  burd)  bie  (Sinljeit  bc§  gelben  erfe^t;  ba^u  erfd^einen 
in  jebem  5lct  ©olbaten  in  tleibfamen  Uniformen  auf  ber  ^ü^ne  unb  bur^  "^Q^  gan^c 
(Bind  fpielen  bie  ^led^inftrumente  eine  .^auptrolle.  S)o(^  \Durben  biefe  tljcatralifd^en 
<Bd}tx]t  unb  Siften  bcm  Sc^aufpiel  eBenfo  wenig  genügt  l§aben  tvk  bie  patriotifc^en 
9ieben  unb  Söeiffagungen  über  ^ranbenburg§  jutünftige  @rö^e  unb  §errlic^feit  — 
geftel^en  tt3ir  e§  nur  ben  Ultramontanen  ,3u,  ta^  e§  me^r  ^eift  erforberte,  im  3(u§gang 
be^  17.  ^a^r^unbertö  bie  falfd)e  '^ropl^e^eiung  Oon  Selinin  ^u  bid)ten,  al§,  nad^  ber 
8d§lac^t  Oon  ©eban,  ben  großen  ^urfürften  feiner  (5n!el  (iJlan^  unb  -Jio'^eit  fd^itbern 
3u  laffen  —  u^ären  nid^t  barin  bie  jtoei  gerabe  ben  SSranbenburger  an^eimelnben 
ßeftalten  5DerfIinger'ö,  be§  braöen,  e^renfeften  ©olbaten,  ber  öon  ber  p!e  an  empor= 
gefticgen ,  unb  ber  alten  Jungfer  (Sup^^rofljne ,  ber  beften  treuen  5£)icneiin  in  einem 
abeligen  §aufe,  in  fo  glüdüd^er  unb  farbenpräct)tigcr  ©(^ilberung  aufgetreten:  ^tu 
Sernbal  (S)erflinger)  unb  S^rau  f5i'*ißb=S5lumauer  (ßup^rofi^ne)  erfc^ienen  njie 
gefd^affcn  jur  3^er!örpentng  berfelben.^  2)em  mufter^aften  ©piet  biefer  .^ünftler,  bcm 
munteren  ßnfemble,  ber  glänjenben  unb  im  ^gemeinen  ^iftorifc^  treuen  Slu^ftattung 
berbanften  bie  „eilten  Sd^toeben'',  nii^t  im  !leinften  ^la^e,  i^ren  (Sieg. 

^aul  ßinbau'g  Suftfpiel  „6in  Erfolg"  T§at  bei  feiner  erften  ^tup'^rung 
unb  nad^l^er  bon  ber  ^riti!  hit  T^erbfte  ^btoeifung  erfa'^ren  —  eine  5lbn)eifung,  bie 
ber  2)id^ter  l^ätte  t)orau§fe^en  !önnen.  3er  in  einem  @la§^aufe  n^o^nt  —  ber 
(Bpruc^  ift  betannt.  S)ie  fatirifd^e  Siteraturfomöbie,  bie  Sinbau  al§  ^beal  Oorfditoebte, 
l^at  i^xt  öoUe  S5eredf)tigung  unb  eine  fittlic^e  ©ntrüftung  i^r  gegenüber  erraedt  nur 
ein  ironifd^eg  ßäd^eln.  ©rnft^after  ift  fd^on  bie  ^rage,  ob  biefe  ©attung  ber  ^omöbic 
auf  bie  §ofbül)ne  gel^ört.  Slber  audf)  ba§  ift  (Sac^e  be§  pcrfönlid^en  ßmpftnbenS 
unb  toirb  niemals  enbgültig  entfd^ieben  Werben.  S)agegen  wirb  e§  feinen  Söiberfprud^ 
l^erüorrufen ,  Wenn  id^  hei  einem  foli^cn  Kampfe  e^rlidie  SBaffen  unb  feftgejogene 
ÖJren^en  be§  2urnierpla|e§  forbere.  2öen  i<i)  angreife,  mu^  idf)  beutlid^  bejeidjuen; 
Wa§  id^  in  i'^m  befämpfe,  barf  nur  fein  Siteratentl^um,  nid)t  feine  Stellung  im  ge= 
fettfd^aftlid^en  Öeben  fein,  ^ad^  beiben  (Seiten  ^in  ^at  e§  ber  2)id^ter  an  ^^Jlutl^ 
unb  2act  fehlen  laffen  unb  feine  ßrftörung  in  ben  öffentlii^en  93lättcrn,  ba§  er  bie 
G^rafterifirung  unb  SSerfpottung  beftimmter  $erfönlid^!eiteu  gar  nidf)t  beabfid^tigt 
l}abe,  mad^t  bie  .^omöbie  nid^t  beffer.  5Der  großen  ^e^r3al)l  bc§  ^^^ublicum^  finb 
literavifd)c  SBejiel^ungen  meift  unbefannt  unb  flögen  iljm  nidji  bie  geringfte  2;l)ei(= 
na^me  ein;  3eugni§  bafür  legen  ^^^laten'^  fo  bcwunbernng^würbige  A^omöbien  üon 
ber  „toer^ängnifeö ollen  ©abel"  unb  bem  „romantifd^en  -DebipuS"  ah,  bie  jur  3^i^ 
i^reg  6ntftel^enö  nod^  Weniger  ßefer  fanben,  al§  je^t.  ßinbau  ^at  fidf)  nun  gar  mit 
ber  flüd^tigen  ©d^ilberung  allgemeiner  2;i)pen  begnügt,  öon  benen  nid^tS  bleibt,  wenn 
wir  nad£)  feinem  eigenen  2Dunfd)e  bie  perfönlid)e  Se^iel^ung  fortbenfen.  Sdt)on  „'üJlaria 
unb  5Jlagbalena"  unb  „S)iana"  franften  an  ber  fd^wad)  crfunbenen  unb  nodt)  fd^wäd^er 
burc^gefül)rten  f^r^bel,  bennod^  war  in  beiben  Sc^aufpieten  ber  i?ern  eineä  6onflict§ 
t)orl)anben  unb  ber  fc^arfe  3ufammeufto^  ber  ©egenfä^e  fül)rte  ^u  Wirffamen,  ja 
ergreifenben  (Scenen.  2)em  „Grfolg"  gebrid)t  eS  an  jeber  .^anblung.    2)a6  ein  Windiger 


berliner  (^xonil  473 

Soui-nalift  ^xi^  50^artoto  ein  Suftf^iel:  „Sin  (Srfolg"  gefc^rieBen  ^t  unb  ftc^  in  ein 
iunge§  ^äbc^en  @t)a  S)x*offen  üetliebt;  ba§  ex  na^  UeBertoinbung  einiger  unBebeu= 
tenben  ©c^toierigfeiten  in  ben  <g)afen  be§  3ftnl§me§  nnb  bet  @^e  fä^tt:  biefer  Sn^alt 
entbehrt  bo^  afiäufe^r  jeber  bramatifc^en  ©pannnng  nnb  ßnttoidelnng.  .^iev  unb 
boxt  ftnbet  \iä)  ein  Slnfa^  3ux  ^ntxngue;  fo  ]nä)i  ein  SBaxon  ^^^Bxo  ba§  junge  5!}läb= 
c^en  gegen  ben  S)i(^tex  einäune^nten ;  bex  2)Dctox  ßtau§,  ein  tjexunglüdtex  ^oet  au§ 
bem  „$lateniben=@ef(i)Ie(^t",  ba§  §eine  fo  pbfi^  Befungen  l^at,  unb  bex  üiebacteux 
©d)aEmet)ex,  bex  leibex  au§  bem  J^euiEeton  in  ben  Seitaxtüel  l^inauf  Oexfe^t  ift  unb 
babuxi^  in  feinen  ^Keben  unb  feinem  Zxei^m  an  Bxeitex  S^exftänblid^feit  öexloxen  ^at, 
fc^einen  au§  litexaxifdiex  @egnexfc^aft  3Jlaxion)^§  ©tüii  „öexnic^ten"  p  tooEen:  abex 
Sinbau  lä^t  ha^  OTe§  in  einem  §aIBbun!eI.  @ine  j^üUe  Oon  Einbeulungen,  3ln= 
fpielungen:  nixgenbä  eine  fefte,  t)oxfc§xeitenbe  ^anblung;  nixgenbS  tin  oxigineHeg 
6!§axa!texbilb.  2)a§  ©anje  glei(i)t  Balb  einex  ungel^euexlid^en  ©elBftöef|)iegelung, 
benn  5Raxlon)=2inbau  beden  fid^,  Balb  einex  eBenfo  unglauB liefen  ©elBftexniebxigung, 
toenn  bex  ®id)tex  im  bxitten  ?lct  ba§  ^uBlicum  um  @nabe  Bittet  unb  gleic^fam  im 
S5oxau§  t)on  hen  fxitifc^en  ^^^öxexn  bex  exften  S^oxftettung  an  "tk  naiöexen  bex 
^meiten  a^^eEixt.  5lm  glücEIic^ften  getxoffen  unb  am  fauBexften  auSgefü^xt  ift  hu 
gigux  bex  (SOa,  hk  Oon  f^x.  5^iemann  =  9llaaBe  fe^x  ft)m|3at^if(f)  baxgefteEt  touxbe. 
S)ie  üBxigen  @eftalten  finb  nic^t  gan^e,  fonbexn  glei(|fam  nux  ^alBe  ^enfc^en:  bex 
S)i(^tex  ^at  fie  fämmtlid^  nux  auf  i|x  Sitexaten=,  nii^t  auf  i^x  ^[Renfi^ent'^um  an= 
gefe^en.  S)em  S)iaIog  ift  ein  muntexex  fylu^  nac^juxü^men,  ben  Söi^en  felBft  fe^lt 
e§  3utt)eilen  an  Elnmut^  l^iex  unb  an  ©^äxfe  boxt.  SBoEte  bex  S)i(^tex  ein  anfpx-ud^= 
Iofe§,  luftige^  ©tütfrfien  geBen,  fo  Ratten  ^toei  5lcte  öoEauf  füx  btn  mäßigen  Sn^alt 
genügt;  i^xex  5lu§fäEe  entfleibet,  toüxbe  bie  ©cene  im  2;^eatexfot)ex,  Bei  i^xex  gefät= 
ügen  ^uSftattung,  eine  ^eitexe  2öix!ung  ex^ielt  ^Ben;  moEte  bex  S)i(^tex  einen  ^ö^exen 
g!ug  nehmen  unb  feine  ütexaxnfc^en  f^einbe  geißeln,  fo  Bebuxfte  feine  Äomöbie  einex 
gauä  anbexn  ^^aBel,  einex  gxö^exen  S5extiefung  bex  @egenfä|e,  öox  5lEem  fein  .^elb 
me^x  Snnexli(^!eit,  ßxnft  unb  moxalifdfjen  ^P^tutl^.  @ine  Söeile  fie^t  e§  fo  au§,  aU 
büxfte  ein  glüdtic^eS,  leid^te§,  untexne^menbe§  Talent  nux  immex  ^ugxeifen,  aU  fönnte 
e§  gax  nicfit  anbex§  aU  ftet§  au§  bex  Ux*ne  be§  ©(^i(!fal§  ein  gxo^e§  ßoo§  ^iei^en; 
at§  Bxaud^te  e§  nux  immex  mit  bex  ^xitfd^e  5lxlec(i)ino'§  um  fid^  p  f(i)lagen,  um 
bie  Sac^ex  auf  feinex  <Beik  3u  ^aBen:  :plö^li(^  ^eigt  e§  fici)  bann,  ba§  ju  einem 
bauexnben  (Sxfolge  exnfte,  unexmüblii^e  ElxBeit,  ein  getoiffe§  et^if(^e§  ^at'^oS  geboxt 
unb  ba^  ein  ßoxBex,  bex  in  einex  ©tunbe  mül^eloS  gewonnen  muxbe,  au(^  in  einex 
TOnute  Oexioxen  toixb.  2)a§  ©(^idfaX  biefe§  ©tüdeg  entl)ält  eine  ^pfla^nung  unb  eine 
Set)xc;  toenn  ^aul  ßinbau  fie  Be^ex^igt,  toixb  bie  ^liebexlage  füx  i^n,  toenn  au(f)  in 
einem  anbexn  ©inne,  aU  BeaBfic^tigt  touxbe,  ein  ©xfotg  getoefen  fein. 

Äaxl  gi^cttjel. 


ÜluftkaUfc^ies  otis  ßerlin. 


Odober  —  ^Jloüember  1874. 

%m  17.  October  eröffnete  Soac^im  ben  erften  6^tlu§  feiner  Duartettabenbe. 
%aQ  Programm  enthielt  iia^bn,  ^ojart  unb  ba§  gro^e  Amoll-Cuartett  S5eet^oüeng. 
S)a§  ber  ßoncertfaal  5um  2em)3el  n^erben  fann,  erfährt  man  ^iex.  2Ber  ftc^  auf  ben 
3(u5bru(!  menfd^lti^er  ^eftd^ter  uerftel^t,  fennt  bie  eigentl^ümlii^e  Spannung,  h)e(d)e 
ber  ©rtoartung  reinfter  fyreube  mitgegeben  ift.  Söo  ;^oa(i)im  fpielt,  !ann  man  biefen 
^Insbmrf  in  feinen  lieBenemürbigften  Sc^attimngen  beoBai^ten.  5Jtan  fü^lt  fi(^  feft= 
üd^  geftimmt  mie  nur  in  Slugenbliifen,  mo  nad)  ber  üeinen  ^lotf)  be»  Sage»  fid^ 
fjeimUd^  un§  ber  ©eniu»  einer  ^oetifd)en  geierftunbe  na]^t.  2)a§  ift  bie  (^w^t  ber 
3oa^im^f(f)en  Äunft:  fte  ^ebt  un§  in  eine  fd^önere  Söelt  ^inauf.  Rubere  feiger 
^aben  un§  mt  ^aganini  unb  ßrnft  bie  f(i)U)inbelnbe  .gö^e  unb  hk  fü§e  ^nnigteit 
ber  au^übenben  äunft  geboten;  deiner  ]§at  mit  fot(i)er  ^raft  ber  i^bealität,  fo  felbft= 
los  unb  rein  mufi^irt  mie  ^oai^im.  5lber  man  !ann  üielleid^t  mit  einigem  9te(^te 
t)on  i^m  fagen,  ha%  er  al§  Cuartettf^)ieler  eine  Unmöglic^feit  ift,  toeil  feine  grog= 
artig  ausgeprägte  $erfönlid§!eit  gar  ju  fef)r  aUeö  anbere  überragt.  @r  mag  ha^ 
Unbebeutenbfte  ju  fpieten  ^aben  unb  fein  äöiberpart  ba§  Sebeutenbfte  —  man  ^ört 
auf  \t)n  unb  nur  auf  \^n.  5^i(^t  ha^  et  nid§t  bie  gä^igfeit  befä^e,  ficf)  unter3u= 
orbnen:  fein  9Jlufi!er  begleitet  beffer  aU  er.  @»  liegt  an  ber  llnmögli(i)fett,  unbe= 
mer!t  3u  bleiben.  2öir  erfal^ren  5lel)nli(^e§  aud^  fonft  an  bebeutenben  ^Jlenfd^en,  bei 
benen  aEeö  toid^tig  erfdf)eint,  aud^  ba»  an  fid^  Untoid^tige.  ^ä)  bin  überzeugt,  toenn 
Soad^im  bie  jtoeite  @eige  ober  bie  SSratfd^e  fpielte,  eg  toäre  immer  baffelbe.  ^n 
jebem  3lugenblicEe  toü^te  man,  ba§  ift  er,  benn  fo  :|3f)rafirt  fein  SInberer,  öerftel^t 
fein  5lnberer  bem  fleinftcn  2Bort,  ba§  er  p  fagen  'i)at,  fein  gan^eg  Söefen  aufäu= 
brütfen.  ^oad^im  ift  bcSl^alb  nid^t  redf)t  im  Cuartctt  au  bcnfen,  toeil  il^n  bie  5latur 
als  Solo  ^tha6)i  fjat  2öcr  l)ätte  on  2)e  5i:^na,  9la|}polbi,  ^Jlüller  etmaö  au^au= 
fe^en?  Sic  finb  alle  brci  bie  t)ortrefflidl)ften  Spieler,  unb  aud^  il)r  Sufammenfpiel  ift 
bas^  t)ortrefflidf)ftc.  2)a  ift  fo  oiel  ma^rcS  5[Jla§,  ha^  j^cnnaeid^en  aüer  ed)ten,  reifen 
^unft,  fo  bicl  grei^eit  bei  fo  öicl  ©efc^mägigfeit,  fo  öiel  großer  3"Ö  ^^^  J^  ^^^^ 
fteinfter  Sorge  für  baö  S5erborgcnc.  Unb  mit  toeld^'  coltcgialifc^er,  neiblofcr  S3e= 
munbcrung  l^ängen  fic  an  il^rem  gü^rcr!  ©in  5Jlann  mie  S)e  ^^l^na,  ber  fclbcr  ein 
bcbcutcnbcr  55iolinfpicler  ift,  meig  nirf)t§  öon  gcmö^nlid^er  ©iferfud^t,  menn  e§  fid^ 
bamm  l^anbelt,  mit  3ioarf)im  au  mufiairen.  OTeö  orbuet  fid^  il^m  unter,  toie  man 
fic^  einem  ^aturgefe^  unterorbnet.  Unb  in  ber  Z^at,  citoa^  öon  ber  unameifel^ften 
Sicf)cr^eit  eincö  folcf)en  ftetft  in  il^m.  9[öeld)e  3lrt  a-  33.  rubato  au  fpielfn,  fo  un= 
merflicl)  fein,  ba^  man  bie  2empof(^mingungen  faum  Ocraeid^nen  fönnte,  unb  bod^ 
mic  unfehlbar  ficljer  unb  aauberl)aft  in  ber  älUrfung!  SBeld^e  ^^rt,  ben  Son  in  ber 
(iantilene  au  öergeiftigen,  i^n  getoiff ermaßen  au^aufüllen  mit  ber  ganaen  fe^nfüd^tigen 


5mufifQlif(3^e§  au§  SBerlin.  475 

^raft  be§  inneren  S5lt(i§,  ba§  ei;  toie  ein  ©tern  anf  bnnüem  @tunbe  glü^^t!  SCßeld^e 
5lrt,  bic  (Saiten  toie  Serd§cnfd§lag  erbeben  ju  taffen,  tvtnn  bie  anmnt^igfte  5ln§öe= 
(affen^^ett  einer  ünblic^en  SBenbung  i^n  Begeiftert!  äöelc^e  Öra^ie,  Bei  fo  t)iel  Xiefe, 
njeii^er  i5cf)mel3,  Bei  |o  t)iel  SBürbe! 

S)er  atoeite  GuartettaBenb  Brad^te  al§  ^floöität  ein  Quartett  öon  S5ra^m§  in 
Cmoll,  befjen  3toiIlinggBiiiber  tüir  im  öoxigen  Söinter  !ennen  gelernt  IjaBen.  S)ic 
5ßorIicBe  Soai^imS  für  biejen  ßom^oniften  ift  gan^  natürlich.  @r  Befi^t  aHe§,  toa^ 
einen  5lutor  ^erüorragenb  ntatfjen  fann:  @rö§e  beg  ©tilg,  ^loBleffe,  ©mpfinbnng, 
£)r*igindlität,  äöiffen.  ;Sn§Befonbere  ift  i^m  eigen,  tDa§  öon  aEem  ^i[n5ie^enben  bag 
^tnjie^enbfte  ift,  \)a^  ©e'^eimni^öoEe.  (Serabe  ha^  tjorliegenbe  Söer!  ift  xdä)  an  fol= 
(^em  ijineinragen  einer  anberen  3öelt.  ^n  tüdd)tm  tounberBaren  3ttJieli<i)t  finb  nid)t 
bie  TOttelfä^e  gehalten,  al§  festen  fic^  öom  erBlaffenben  ^IBenb^immel  bie  S^räunte 
ber  @rbe  gleich  bnn!len  ©iQouetten  aB.  S)ie  5lu^enfä|e  finb  bon  büfterer  Äraft, 
nur  hn  le^te  et)[Da^  p  toenig  ^laftifc^,  unb  ba§  Öan^e  fo  red)t,  tt)a§  man  ficf)  unter 
einem  £uartett  ben!t,  ein  Drganigmug,  bon  ber  SBur^el  an  öierftimmig,  nicijt  finfonifc^ 
n)ie  bie  meiften  Ouartette  ber  (Epigonen.  Unb  finfonif(f)  '^ei^t  an  biefcr  ©tette  ni(i)tg 
anbereg  al§  quartettunfäljig. 

©ine  ^loüität  anbren  9tange§  unb  anberer  2lrt  toar  bie  f5rit^jo|  =  ©in|onie 
üon  §einr.  .^ofmann,  tcelc^e  SSilfe  in  einem  feiner  legten  ßoncerte  tjorfü^rte. 
Der  junge  ßomponift  ^at  entfd^iebenc§  STalent;  er  geftaltet  Uiä)i,  ift  nid)t  o^ne  poe= 
tif($e  ©timmung  unb  |at  toirflid^cy  Ori^efterBlut  in  feinen  5lbern.  S)a^  er  gut  in= 
ftrumentirt,  UJöre  p  loBen,  tt)enn  er  nur  nidit  oft  gu  gut  inftrumentirte.  SlEe  t)ier 
©ä^e  (Si^it^jof  —  ;^ngeBorgg  ^lage  —  Sntermcago  —  fyrit^jofg  'üMtt^x)  leiben  an 
einer  ^erfditoenbung  be§  ^oloiitg,  meldjer  eine  S^erfdfjtoenbung  im  S)en!en  nii^t  immer 
gegenüBcrfte^t.  5lBer.  aEc§  ift  flott  ^ingefe^t,  im  9ta^men  be§  Drd)efterg  erfunben, 
ni(f)t  na{f)trägli(^  ^ineingemalt.  5Jlan(|e§,  namentlich  in  bcn  erften  ätoei  ©ä^en,  ift 
au^erorbentliä)  tecf  entmorfen  unb  au§gefül)rt.  DaBei  fe^lt  eg  tro|  einiger  5leigung 
3um  UeBerfi^tüänglic^en  feiten  an  ejacten  Sinien,  menn  fie  gelegentli(^,  toie  in  Snge= 
Borgg  Mage,  auä)  öerfdjtnimmen.  2)ag  ©c§er5o,  ein  äutermejjo  bon  ,,ßic^telfen" 
unb  „üleifriefen",  ^ttjeien  bon  Dartoin  no(^  nid^t  nälier  Bezeichneten  Wirten,  ift  mit  ju 
großem  Dtaffinement  Bel^anbelt.  (Slfen  mit  ©tri(i)el(^en  unb  liefen  mit  ^ledfen  3U 
^aracteiifiren,  ift  freilii^  leid)t,  nur  toirb  man  fiiitoerlid)  baBei  hu  (Smpfinbung  eineg 
tt)itttü^rlid)en  S5er^ältniffeg  amifrfjen  .^toei  miEfü^rlic^en  ©pecte§  lo§toerben.  ^eim 
legten  ©a^  l^at  ber  J^aifermarfd^  Sßagnerg  hie  ^^antafie  be§  Somponiften  in  ber 
fieBer^fteften  äöeife  Beunruhigt.  @r  ift,  toenn  man  fo  fagen  barf,  bon  Oorn  Big 
■^inten  geronnener  äöagner.  ä<^  möchte  mir  erlauBen,  bem  jungen,  BegaBten  ^ann 
einen  ütat^  3U  geBen.  @r  ^üte  fi(i)  bor  ^mei  ^nftrumenten,  bem  ßeEo,  bem  er  iebe§= 
mal,  menn  bie  fem)3finbung  bie  Be!annte  Säluttoärme  üBer^olt,  aW  feine  5!Jlelobi!  gu 
!lagen  bfl^gt,  unb  einer  5lrt  ßärm=2;rompete,  bereu  ^^anfaren  gtoar  ni(f)t  in  ber  5par= 
titur,  befto  mtijx  aBer  aufeer'^alB  berfelBen  gel^ört  toerben.  (Sin  mir!li(i)e§  Xalent, 
unb  er  ift  ein  fold^eg,  mu^  immer  nur  burd^  feine  Seiftungen  mirfen  tooEen,  unb 
Bebarf  feiner  !ünftli(^en  ^nftiitmentation.  @r  erinnere  fi(^  ber  golbenen  SBorte  bon 
9toB.  ©d^umann:  ,,fu(^e  nur  täglich  ein  immer  tüi^tigerer  ^ünftler  ^u  toerben;  aEe§ 
anbeif  finb  et  ]iä)  bann  bon  felBft." 

5£)ie  erfte  ©infoniefoiree  ber  ^.  6a:peEe  mad^te  un§  mit  ber  neueften  ©infonie 
bon  Uta  ff  Belannt,  einem  ßomponiften,  ber  ung  bur(^  feine  gro^e  ^robuctibität  unb 
eine  merftoürbige  TOfd^ung  bon  ©igenfc^aften  ber  Bebeutenbften  ^rt  unb  Bebauerlii^en 
Mängeln  biel  ^u  fd^affen  mac^t.  SSei  aller  S^ere^^rung,  bie  einer  fo  prägnanten  ;^n= 
teEigena  geBü^rt,  toirb  e§  bo(^  fd^toer  faEen,  i^n  unBebingt  in  bie  Steige  ber  Begna= 
bigten  SJlufüernaturen  ju  fteEen.  ülaff'g  @eift  unb  2Bi^  fpinngen  fo  gefd^icEt  in  jebe 
ßürfe  feiner  ^JZatur anläge,  ba§  e§  nid^t  immer  leidet  ift,  ha^  ©ur-rogat  al§  fol(^e§  3U 
crfennen.  9ftaff  !ann  5lEe§ ;  er  toürbe  einer  ©teuerquittung  burd^  canonifdie  S5e5anb= 
lung  9tei3  3u  ba-lei^en  toiffen.     @r  contrapunctirt   fiel)  bom  ^immel  burd^  bie  Söelt 


476  2:cutjdje  9iunbic^au. 

3ur  ^öUe;  er  fugirt  im  .^atBft^laf,  er  mad^t  bte  öefc^tiitefte  :^nbexjton,  tnenn  c§  fein 
mu§,  in  einer  SicBc^Scantitene ;  er  tanjt,  n)ie  im  ©d^er^o  biefer  ©injonie,  in  ben  6on= 
traBäffen  mit  bem  Sd^atten  feinet  2i^ema'§,  fo  toertängert  erfd^einen  feine  Umriffe; 
er  ift  im  Crd)efter  fo  3u  §aufe,  bafe  er  mit  hm  i^nftrumenten  3öalpurgi§nad^t  fpielt ; 
er  ift  immer  gciftreid^,  immer  unterl^altcnb,  aBer  einS  ift  il)m  üerfagt:  auf  gleicher 
.'pöl^c  3u  Bleiben.  ^^  !enne  tein  'Bind  öon  i'^m,  mo  in  bem  golbenen  Söein,  ben 
er  creben^t,  nid)t  ein  bitterer  ^tropfen  iuäre.  @§  fe!)It  il^m  ber  fidf)ere  .gjer^fd^tag 
eineg  mirfüd^en  (iJenieS;  bal)er  biefe§  .kommen  unb  Ö^e^en  feiner  oft  fo  ^errlid^en 
C^ebanten,  biefc  nnglaubmürbige  ^ul^e,  menn  er  befriebigt  erfd^eint,  biefeg  2;i§iiren= 
toerfen,  menn  er  üerbrie^UdC)  mirb,  biefe  Unfid^er^eit,  ob  er  im  näc^ften  3tngenbli(fe 
@i§  ober  treuer  in  Sereitfi^aft  l^alten  foH. 

S;ie  in  "^ebe  ftel^enbe  Sinfonie,  obtoo^l  fie  an  ÜZaturlanten,  an  Willem,  toa^  ba§ 
,^er3  unmittelbar  trifft,  empfinblid)  ärmer  al§  bie  2öalb=  nnb  G-moll=(5infonie  ift, 
geljört  burd)  bie  ^31eifterf(^aft  i'^rer  gactur,  burd^  ben  tiefen  ßrnft  be§  erften,  ben 
Jpumor  be§  ^meiten  (5aije§  imb  burd§  bie  d)ara!tertftif(^e  Haltung  be§  2raucrmarfd§e§ 
3U  feinen  mertljbottftm  Söerfen.  S)a§  5Jlotto,  meld)e§  er  i^r  borangefe^  ^at :  „@elebt  — 
geftrebt  —  gelitten  —  geftintten  —  geftorben  —  umtüorben",  mürbe  .einem  belpl^ifd^en 
Cra!el  beffer  ftel)en  aU  einer  ^^^artitur.  (5§  ift  t)on  einer  ber^toeifelten  ^ttgemeinl^eit 
unb  ma(^t  burd)au§  ben  (Sinbrud  einer  ju  I)oc^  gegriffenen  ©ticruette.  Ser  (^omponift 
^ai  glüdlid^ermeife  nodf)  öor  feinem  2^obe  erfahren,  ha^  ein  2e^m  boll  ,,Seib"  unb 
„Streit"  be§  Sd^affen§brange§  am  „Unumtoorbenen"  nid^t  3U  @runbe  ju  ge^en 
braudt)t. 

Sluguft  Söilljelmi  lie§  fid)  am  13.  ^tobember  tjor  bem  bid^t  befeisten  Saale 
ber  Singacabemie  I)ören.  @r  fpiette  ba§  ^enbelSfo^n^fd^e  5)iolinconccrt,  biefe§  -Dlufter 
cine§  graciöfen  unb  im  ebelften  Sinne  ban!baren  ß'oncertftüdg,  eine  nod^  ungebrudte 
f5fantafie  tion  fy.  Ritter  unb  eine  ^arapl)rafe  ber  gfloman^e  au§  bem  ß^opin'fd^en 
E-moll=6oncert.  S)er  gro^e  S^irtuofe  enttoidelte  auf's  ^Jteue  alle  jene  ©igenfd^aften, 
bie  mir  f d^on  lange  an  i^m  fdl)ä^en :  großen  2^on,  bollenbete  2ec^nif  unb  eine  Bi)l\ä)i= 
l^eit  be§  Spiele,  mie  mir  fie  nur  nod^  bei  ;^oad^im  !ennen.  6ine  gemiffe,  frül)er  an 
.<^älte  ftreifenbe  S^crne'^m^eit  be§  S5ortrag§  ift  je^t  einer  innerlichen  23elebung  getoid^cn, 
mel(^e  in  bemunberung§mürbigem  ^a^e  bie  @rän3e  smifd^en  Söärme  unb  ^rl^i^ung 
einzuhalten  berfte^t.  S)ie  ^efa^r,  meldf)e  ^eiplütigen  ^Temperamenten  unter  ben 
S)irtuofen  fo  leii^t  bro^t,  bie  A^errfc^art  über  fid^  felbft  3U  Verlieren  unb  in  Ueber= 
treibung  ^u  herfallen,  eriftirt  für  äöil^elmi  nid§t.  2lud)  Ijierin  gleid^t  er  3^oa(^im, 
ba|  ber  fubjectiöe  ^Inf^eil  be§  Spieler^  bie  ^i^iuterpretation  nidf)t  öerbunfelt.  Uebcrall 
cmpfinbet  man  ba§  fein  ertoogene  S^er^ältni^  ber  ©igent^ümlid^feit  be§  2)arftellenben 
3um  S)argefteEten,  jene§  fubtile  ßoncorbat,  ba§  smifd^cn  bem  Äunftmer!  an  fid)  unb 
feiner  pcrfönlid)en  5luffaffung  befielt,  lieber  bie  matellofe  ^)tein^eit  unb  Quantität 
be§  2öill)elmj/fd§en  3^on§  märe  e§  überflüffig,  nod^  ein  Söort  ju  Verlieren.  Söirb 
man  bei  einem  auäübenben  Äünftler  nur  nod^  an  ^oad^im  erinnert,  fo  ift  bamit 
überhaupt  ba§  .^öd)fte  auSgebrüdt,  benn  er  bleibt  nun  cinnml  ba§  claffifd^e  ;3bftil 
aller  mufifatifd^en  iarfteÜung.  2)ie  .^iller'fd^e  ütoman^e  er'^ebt  fid)  nad^  einem  etma§ 
rat^Iofen  Anfang  ju  einem  effectt» ollen,  im  9lu§brud  ber  ßmpfinbung  mcl^r  aU  in 
ber  Gmpfinbung  felbft  intereffanten  5)lufifftüd,  meld)e§  mol)l  üerbiente,  in  ba§  3teper= 
toire  ber  Sßiolinfpielcr  aufgenommen  3U  merben.  ^n  ber  6]^opin'fd)en  ^arapl^rafe, 
bie  für  Öcige  faft  fd^öner  alö  für  6lat)ier  flingt,  entfaltete  ber  ßoncertgeba*  atten 
Sauber  feiner  öirtuofen  5lnmutl).  S^txl\ii)ex  l)ätten  bie  fleinen  f^iorituren,  meldte  bie 
Gantilene  umfpielen,  bon  6l)opin'*  eigener  .^anb  nid)t  gemoben  merben  fönnen.  — 
©in  Glaöicrfpicler  auS  Hamburg,  l^Kubolf  ^Jliemann,  uuterftütjte,  ober  foll  nmn  lieber 
fagen,  unterbradf)  bal  Soncert  burd^  ben  S3ortrag  beS  Sd^umaun'fdf)en  Gtatoierconccrte^ 
unb  ber  9laff'fdt)en  ÖJigue  auö  ber  Suite  op.  72.  @§  mar  eine  ton  jenen  ßeiftungen, 
hti  benen  man  nadl)  einem  äöörterbud)  greifen  müd)te,  um  einen  ganj  paffenbcn 
^luöbrud  für  fie  3U  finben.  „So  fd)ön  ^ugleidl)  unb  l)äglid)"  märe  3U  biel  gefagt; 
nid)t  fd^ön,   nid^t  l^äglid^   trifft  üielleid)t  am  meiften  ju.     ^ä)  möd^te  glauben,  man 


5JhtiifaItf^e§  au§  SBcrlitt.  477 

fpielt  in  S3evlin  ^ribattm,  tote  man  in  .^antButg  öffenttid§  f^jielt;  tpix  betlangen  fo 
nnenblii^  mtf)x  öon  einem  ^uftfer,  ber  nn§  in  bet  ©ingacabemie  ©(f)nmann  ^ox= 
spielt  S)a§  9ftaff^f(^e  ©tild  ift  tnieber  eine§  jener  ^Jlifd^linge,  Bei  beten  ©t^engnng 
bie  !au!afifd)e  nnb  ät^iopifc^e  ütace  fid^  mit  einanbet  eingeladen  gn  ^aBen  fd)einen. 
5lnf  mi(^  toitft  e§  ganj  mnlatten^aft.  5D^ögIi(^,  ba§  e§  öon  fe'^t  geiftigen  ^änben 
öotgettagen,  etttäglid^et  üingt.  S)a§  Ctc^eftet  l^ielt  fi(^  in  ben  Be!annten  |(^tDie= 
tigen  Sacttüctnngen  be§  legten  @a|e§  im  (5(f)umann'f(^en  Soncett  tei^t  toadet.  O^ne 
einen  üeinen  ütaBatt  am  (Sdf)ln§  bet  ©teEe  ge^t  e§  fteili(^  nie  aB.  S)em  |(^5nen, 
!nt5en  ?lnbante  fei^tte  aBet  attet  §au(^.  S^etfte^t  ein  Otc^eftet  ni(^t  im  3toielid)t 
5u  fpielen,  fo  Btan(f)t  e§  an  folc^em  Ott,  too  ba§  ^alBbnnfel  nnetlägli(^  ift,  bod§ 
ni(^t  iebe§  ©ed^ae^nt^eil  mie  mit  ÖJa§  gu  Belen(^ten. 

;^gna3  SStüU  an§  2Bien  gaB  ^toei  Soncette  in  bet  5lcabemie,  nadibem  et 
tjot^et  in  ben  Sleid^g^aEen  ein  ßlaöietconcett  eigenet  (i^om^ofition  gef|3ielt  ^atte. 
5£)etfeIBe  ift  un§  fd^on  t)on  ftii^et  ^et  but(^  bie  S^otfii^tnng  feine§  etften,  Bei  SSote 
u.  SBo(f  exi(^ienenen  (5lat)ietconcette§  in  |tennbli(ftftet  ßtinnetung.  ^ä)  !enne  in 
unfeten  Sagen  be§  nnftnc^tBaten  ßomBoniten§  toenig  SCßetle,  meläie  toie  bie  Som= 
|)ofitionen  biefe§  9}lanne§  in  fold^em  5D^a^e  aEe  S^ot^üge  eine§  tüitflic^  au§  innetftet 
«Seele  quettenben  'S(^affen§  in  \xä)  üeteinigen.  @§  ftedt  in  S3tütt  eine  geiftige  @e= 
funb^eit,  bie  fi($  etftifiiienb  gegen  nnfete  me^t  obet  meniget  nett)en!tan!e  ^tobuction§= 
toeife  aB^eBt.  ^u^  bem  etften  Soncett,  an(^  al§  ^ange^  Betta(f)tet,  bet  S^ot^ng 
gegeBen  metben,  fo  ift  bet  etfte  ©a|  be§  nn§  bie§mal  geBotenen  boi)  hiebet  fo  teii| 
an  :poetif(i)et  Ätaft  nnb  glücilidfjet  @eftaltnng§gaBe ,  ba^  man  —  iä)  f|)tec^e  hk% 
mit  attet  (Belaffenl)eit  be§  gto^en  SGßotte§  au§  —  fteEentoeife  an  hk  ftifcfie  5ltt 
fyt.  (5(^uBetf§  etinnett  toitb.  ^i(^t  ba§  bet  Som^jonift  bie  2^iefe  feinet  5!Jlelobi! 
Befä^e,  aBet  et  ^at  ettoa§  öon  feinet  ^ftaiöetät  nnb  .^et^liiiifeit ,  feinem  glüiifeligen 
nnb  Betei^tigten  ©elBftöetttanen,  feinet  göttlichen  Ungenitt~^eit,  toeli^e  fi(^  bie  ^inge 
nad)  eigenet  i^acon  ^nteditlegt,  o'^ne  öiel  batnai^  gn  ftagen,  oB  bet  SÖeltgeift  fie  fo 
obet  anbet§  gebadet  ^at.  5ll§  ein  ^et!mal  eigenftet  5ltt  etfdieint  in§Befonbete  Bei 
i^m  bie  OöEige  SSefteinng  öon  @c^umann^f(^em  (Sinflng.  ;3d)  glanBe,  ba§  bie  toaste 
^[^ete^tnng  9loB.  ©i^nmann^g  batin  Befielt,  i§m  nid)t  nac^^na^men.  ©ein  @ening 
ift  mit  i^m  etfüHt,  nnb  e§  gilt  neue  ^a'^nen  3U  entbeifen.  ^ntd§  i'^n  geBilbet  finb 
toit  ja  mel)t  obet  toeniget  OTe,  aBet  e§  !ommt  batauf  an,  an§  feinem  @tBe  neue 
^taft  3n  getoinnen,  e§  in  neuc§  SeBen  nm^ufe^en.  SSei  äöagnet  unb  SBta^mS  ift 
hk^  eiTeidjt,  aBet  bie  ^IntSöettoanbtfciiaft  fü^lt  fid)  ithen  ^lugenBlid  ^etauS.  SStüII 
l^at  aBfolut  ni(^t§  batjon,  toomit  natütlid^  nid)t  gefagt  fein  foH,  ba§  et  an  S5ebeu= 
tung  neBen  biefen  5!Jlännetn  3n  nennen  toäte.  —  %U  ©fielet  fte:^t  S5tüE  nic^t  l)intet 
bem  ßomponiften  ^utüd.  ^uä)  l)iet  fäEt  bie  ^efunb^eit  be§  ^nf(^lag§  unb  bet 
^nffaffung  auf.  Söäl^tenb  fo  tiiele  6lat)ietf:pielet  ^eutjutage  nid}t§  |)laftifd)  p  geBen 
miffen  al§  ben  ^eBel,  ift  e§  Bei  i^m,  al§  toäte  man  in  frönet,  ftifdiet  5^atut,  too 
5(Üe§  ben  ©innen  fi^meii^elt  unb  bet  ©eift  fic^  'Reitet  |ü|lt.  (gt  ^at  ha^  toit!li(^e 
9latuteE  eine§  Slabietfpieletg,  toie  e§  S^luBinftein  Befi^t,  ^toat  o'^ne  feine  ^ad)t,  aBet 
au(^  o^ne  feine  @jcentticität.  5[Jlöge  bet  talentöoEe  5[Jlann  fid§  öon  bet  f^eiuBat 
getingen  2;^eilna5me  be§  SSetlinet  ^uBlicum§  nic^t  einfdiü^tetn  laffen.  (£t  feilte 
oft  3u  un§  autüd;  bie  ©teEung,  bie  il)m  geBü'^tt,  toitb  et  Balb  genug  etoBetn. 

^u  bet  Ä.  €lp^x  ging  bet  längft  ettoaxtete  ßefatio  öon  2ß.  XauBett  in 
©ccne.  S)a§  SSucf)  ift  na(|  ©^fefpeate'S  „3ßa§  i^t  tooEt"  in  bet  üBlic^en  Sutfiö= 
fdjtift  bet  ÖrBtettoS  nidjt  ungefc^idt  Be^anbelt.  (S§  ift  immet  mi^lid^,  toenn  eine 
©ad^e,  bie  bet  anbeten  nid^t  Bebatf,  mit  i'^t  nut  beS^alB  in  S5etBinbung  geBtad^t 
toitb,  toeil  biefe  jenet  Bebutfte.  i)a§  ©^a!ef|)eate'fd§e  ßuftfpiel  ^at  feine  9)tufi! 
nbt^ig.  5lBet  bie  5!Jlufif  Btaud^te  ba§  Suftfpiel.  S)ie  f^tud^t  einfeitigen  2^etttauen§ 
fold^et  5ltt  :pflegt  bie  ^RegaEiance  3U  fein,  unb  id^  Bin  ba§  ^efü^^l  nid^t  lo§  ge= 
tootben:  toie  f(|ön  toäte  eg,  toenn  biefe  ßeute  ©"^afefipeate^fd^e  ^etfe  fptäd^en,  ftatt 
5u  fingen,  ^ehod)  jebet  6;om|)onift  mu§  feigen,  toie  et  3u  einem  S^ejte  gelangt.  Söit 
Befi^en  leibet  feine  Did^tet,  toeld^e  fomifd§e  £)|)etnBüd^et  fi^teiBen. 


478  Tcutf(^e  9iunbfd)Qit. 

Söir  ^aben  cö  l§ier  mit  einer  €ptx  im  alten  Stile,  einem  atten  S5ud)e-unb 
einer,  toenigftenS  'Om  ;3^a^ren  nad),  alten  geber  ju  tl^un,  tuietooT^l  ^icr  gteid^  t)in5u= 
gefegt  tüa'ben  mu^,  ba§  bie  $artitnr  mit  jo  jrifcfier  Suft  unb  fo  jugcnblid^er  §eiter= 
feit  gefc^rieBcn  ift,  ba^  man  fie  für  ha^  303er!  eineg  in  ber  tjolten  Ärajt  feiner  ^a'^re 
Steljenben  I)alten  fönnte.  ^m  Stoff  ^at  XauBert  l^ier  einen  glücflirfjeren  @iiff  al§ 
im  „^3Jlacbetf)"  öetl)an,  ba  fein  5^atureII  offenbar  mel^r  für  ba§  .f)eitere  nnb  5ln= 
mnt^ige,  alä  für  ha^  Xragifd^e  unb  ßr^bene  bered^net  ift.  5Da§  .gübfd^efte  in  ber 
D^jer  ift  ba§  finale  be^  erften  3Icte§,  bag  fd^n^äc^fte  ber  gan^e  britte  %zt  Meö  ift 
tiebartig,  einfd)meicf)etnb,  in  fna^j^fter  ^^orm  gehalten,  bie  ganje  O^er,  menn  man 
fo  mill,  ein  iünberlicb  in  brei  ^cten.  23e!anntlid)  ift  biefe§  @enre  2aubert'§  eigent= 
lid)e5  J^'dh ,  unb  er  ift  gerabeju  erfinberifc^  auf  if)m,  S)ie  5Jlufi!  ift  burt^toeg 
tüd^tig  unb  elegant,  ber  Sa^  rein  unb  jicrlic^,  bie  i^nftrumentation  befdjeiben  big 
^ur  Unfd^einbarfeit,  furj  alleg  fo  munbgered£)t  imb  angemeffen,  mie  man  e§  öon  einem 
gebilbeten  5)lann  unb  "D^lufiter  ni(^t  anber§  erwarten  !ann.  5lber  man  fragt  fid^, 
für  tt)eld)e  ©attung  öon  beuten  ba§  Söer!  eigentlich  gefd^rieben  ift?  fyür  ba§  gro§c 
^^^ublicum  nid^t,  benn  ba§  bebarf  ber  2)ruder,  ber  Sdf)lagtüorte,  ber  padEenben  9lum= 
mcm;  für  ben  5Jlufi!ex  aud^  nid^t,  benn  bct  bebarf  be§  ^ntereffeg.  (Sinen  langen 
3lbenb  öerbinblid^e  ^Jlufif  5u  '^örcn,  bie  ni(^t§  fagt,  ma§  einen  SBiberfpruc^,  aber  aud) 
nichts,  mag  eine  reifte  guftimmung  ertoedt,  ba§  ift  nid)t  intereffant,  fonbam  nur 
terftimmenb ,  meil  man  toeig,  ^a%  ber  ßomponift  bieg  5llleg  in  bem  fidleren  35er= 
trauen  gegeben  ]§at,  einen  großen  ©inbrud  ju  er5ielen,  ben  man  i^m  ungern  fd)ulbig 
bleibt.  Äriti!  ift  ja  immer  nur  bie  ^Jleinung  eines  ©in^ielnen,  unb  eg  fottte  mid^ 
l^erjüd^  freuen,  menn  bie  meinige  auf  ^rrtoegen  ginge.  2öir  bebürfen  einer  guten 
fomif(^en  Dper  fo  fe^r  unb  jlaubert  ^at  t)iele  (5igenfd)aften,  bie  i^n  befä'^igten,  eine 
fold^e  5U  fd)reiben.  6r  ift  tin  getoanbter  -IJlufüer,  meld)er  fliegenb  unb  leidet  er= 
finbet;  er  !ann  luftig  fein,  o^ne  jemalg  platt  3U  toerben;  er  fennt  bag  Sweater  unb 
mirb  feine  groben  5^erftö§e  gegen  ben  gefunben  SSü^nenüerftanb  begeben.  §ätte  er 
bei  feinem  fo  öiel  reineren  Streben  nur  bag  ^albe  5talent  Dffenbad^^g,  ober  gar 
^}let)erbeer'g ,  er  mürbe  ettoag  55ortrefflid)eg  ^u  Staube  bringen.  Seiber  aber  fel^lt 
i^m  jebe  Originalität,  unb  ol)ne  fie  ift  nun  einmal  in  ber  Äunft  nid^tg  3U  mai^en. 
—  S)ie  SiarfteEung  ber  .^auptroÄen  in  ben  ,g)änben  ber  S)amen  ^allinger,  Se^= 
mann  unb  gr.  5^oggenl)uber,  ber  -öerren  S5e|,  Salomon,  fyride,  Sad^fe  unb  Sd^ott 
mar  ö ortreff lid^.     S)ag  ^^^ubticum  geigte  ]iä)   bem  ^3lutor  unb  feinem  SBerf  gemogen. 

S^er  britte  Duartettabenb  :3oad)im'g  fülirte  bag  f eltener  gehörte  F-moll  -  Quartett 
Ü}lenbc(gfol)n'g  öor.  ßg  ift  bie  le^te  größere  Slrbeit  bor  bem  2obe  beg  5lutorg. 
S)üfter  in  ber  Stimmung  toie  fein  anbereg  feiner  UÖerfe,  lä^t  eg  im  Si^er^o  bag 
'4^od)en  beg  Xobeg  beutli(|  öerne^men.  @g  ift  ein  biograp^if^eg  Stüd,  in  metd^em 
ber  ^cnfd^  ung  mel^r  intcreffirt  alg  ber  5Jlufi!er.*) 

Souig  ediert. 

2)er  ätoeite  'Jlobember,  ber  um  einige  2age  berfrü^te  ÖJebenftag  beg  Xobeg 
''Ulenbelgfolin'g,  üeranlafete  toie  aEjä^vlidE)  bm  Sternfd^en  S3erein  3u  einer  cr^rbcnben 
mufifalifd)en  ^-cm.  „@liag",  beg  'i)Jle{fterg  le|teg,  bielleid^t  reiffteg  SBerf  mar  bon 
Aperm  ^^rof.  Stod^aufen  jur  5luffüljrung  beftimmt  unb  mit  Ijingebenber  Sorgfalt 
neu  einftubirt  morben.  6g  barf  l^ier  nid^t  berfd^miegen  merben,  meldjcg  S^erbienft 
für  bag  fd^nellc  unb  fefte  ßinmur^eln  biefeg  äßerfg  fid^  ber  ^rünber  beg  33ereing 
burd)  l)äufige  Söieberl^olungen  beffelben  ermorben  l;at.  ^Jurd)  i^n  ^at  eg  ben  (.^rab 
öon  ^4>opw^fi^*ität  erlangt,  ber  ung  munbern  mad^t,  meun  man  heutigen  2ageg  unter 
ben  Qnf)'6x2xn  nod)  fo  rcid^lid^  lertbüd^er  mit  il^rem  fatal  ftörenben  )Raufd)cn  tüal)r= 
nimmt.     §crr  Stod^aufen   l)atte  biegmal   eine  leid)tere  ^Dlül^e  alä  bei  feinem  3)ebut 


*)  ($in  %t}iil  ber  mufifalifdjen  6f)Tonif  mu^tc  tocgen  einer  Sicife  i^re§  ^crrn  9leferentcn 
au^naijmärocife  einer  fremben  .^anb  onüertrout  tocrben. 

2^ic  iRebnction. 


5ölu|tfaltf(^e§  au§  Scrltn.  479 

im  i^rü^ia^r.  ^^ox  unb  Oxd^efter  (e§  tüax  bte  t).  SSrenner'fc^c  (5{nfome=^a^eEe) 
ftanben  untct  ber  enei-gifd)en  §anb  be§  neuen  Seitei;§  in  feltenet  Söedifelbe^ie^ung  5U 
einanbet;  Beibe  iüetteiferten  in  bei*  tjollenbeten  3öiebexgal6e  be§  S'^^i^^  ^^"^  S)uftigen, 
tüie  ber  mit  getüaltiget  ^ad^t  l^inftüvmenben  ß^öre  beg  S5ol!§  unb  ber  Saat§|)riefter. 
S}on  eminenter  Söirfung  toar  bie  gan^e  ©(^tu^fcene  be§  erften  X^eil§.  §err  ^ill 
(@lia§)  öerbient  atte  5lner!ennung  für  hu  ^ierort§  uuöetoo^nte,  ettoaS  njärmere,  bra= 
matifd)  Belebtere  ^luffaffung,  ber  tt)ir  in  biefem  Oratorium  entfd)ieben  ben  S^or^ug 
t)or  ber  hergebrachten  ßangtoeiligfeit  einer  |aIbung§boEen  ^att)eberfingU)eife  geben, 
grl.  @i|)§  aus  «g)oIlanb  mit,  mie  e§  fi^ien,  momentan  ftar!  angegriffener  ©timme, 
öcraietl^  marme  @m|)finbung  unb  eine  anwerft  correcte  (Schulung  i!)re§  5Jlaternal^. 
grau  ^oad)im,  ^ei*rli(^  biSponirt,  h)ir!te  untoiberfte^lid^.  ^ie  üeineren  Partien 
toaren  burcf)  ^^rl.  Soü§,  bie  .^erren  Getier  unb  @c§mo(f  entf^rec^enb  befe^t. 

SBenige  Sage  öor^er  tieranftaltete  ber  S)omc£)or  ein  geiftlii^eS  ß^oncert  im  2)om. 
3(uffaEcnb  ift  e§,  öielleid^t  ein  mer!n)ürbige§  g^^i^^^^  '^^^  toanbelnben  ©inn,  toie 
bie§  einft  fo  berül^mte  ^nftitut,  beffen  ßoncerte  jahrelang  üon  bem  au§erlefenften 
publicum  befuc^t  toorben,  aEmä^lid)  feine  5lnäief)ung§!raft  öerliert.  S)ie  fed)§  ßon= 
certe  aEtointerlidf) ,  bie  früher  in  ber  ©ingacabemie  gegeben  inurben,  finb  f(|on  feit 
mehreren  Sal)ren  auf  atoei  rebucirt;  ba§  glän^enbe  publicum  ^at  einem  ^iemlii^  in= 
bifferenten  $(a|  gemacht.  Unb  bennoi^  barf  ni(i)t  öerfdfitüiegen  merben,  ba^  bie 
Seiftungen  be§  ß^or§,  obmo^l  er  bebeutenb  an  ©timmen^al^l  eingebüßt  gu  l^aben 
fdieint,  nod§  immer  auSerlefen  finb,  toenn  e§  aEerbing§  auä)  toa^r  ift,  ba^  ber  üleij 
ber  i^nabenftimmen ,  hu  früher  einen  fo  unnennbaren  Sauber  burc^  i^re  (gd)ön^eit§= 
fülle  ausübten,  nid)t  me^r  in  bemfelben  Wa^t  öorlianben  ift.  2)ie  Stimmen  finb  gegen 
bie  fx*ül)eren  5U  jung,  p  unenttoidelt,  mir  öermiffen  ben  öoEen  ©timm!lang  13  — 
l-ijätiriger  J?naben.  ©ine  golge  unfexex  nad)  fxü'^em  S5exbienft  ftxebcnben  Stitl  5lbex 
einex  f^roxbexung,  hit  gebietexif^  au§  hcn  Seitbex^ältniffen  ^exboxgetjt,  mü^te  Slet^nung 
getxagen  toexbcn.  9ll§  Wläxung  mag  goIgenbe§  bienen:  bie  Knaben,  toetdie  fonft 
bem  ^nftitute  fed)^  ^a^xe  unb  baxitbex  angel)öxten,  mexben  bon  i'^xen  5lnge^öxigen 
bex  unglaublid^  gexingen  S3efolbung  toegen  balb  toiebex  bem  (^^ox  ent5ogen,  um  hti 
ixgenb  einem  ^anbtoexfSmeiftex  obex  fonftigem  ^emexbtreibenben  eine  erf^rie§Iid§ere 
©inna'^me  5U  erzielen,  äöir  glauben  feinen  geT^tf(^Iu§  p  sieben,  toenn  n)ix  biefen 
angexegten  9JlangeI  in  bem  noä)  immex  aufxei^t  ex^altenen  @tat  bon  1843  finben, 
bex  aEexbing§  ben  unfdiulbigften  5lnfoxbexungen  ni(i)t  me^x  genügen  !ann.  Söixb 
biefex  !ümmexlid§e  ©tat  nidit  bebeutenb  ex'^ö^t,  toie  e§  fid^  füx  ein  gefeiexte§  ^unft= 
inftitut  geaiemt,  fo  fönnte  enblid)  bex  gaE  eintxeten,  bex  teibex  f(^on  im  5lnmaxf(^e 
ift,  ba^  ba§  ;^ntexeffe  füx  ben  einft  fo  gexü^^mten  6^ox  gänalic^  fd^toinbet. . —  ^e^tn 
bem  betannten  „^Jtagnificat"  unb  „ßxucifijuS''  öon  ^abxieli  unb  Sotti  getoä^xte  bex 
149.  bo:^^eld)öxige  $falm  ton  ©eb.  S5ac^,  beffen  Söiebexgabe  nux  untex  gxo^en  2ln= 
ftxengungen  be§  ganzen  ©I}ox§,  namentlid)  abex  bex  (3o|3xanftimmen  ^u  exxeirfjen,  eine 
er^ö^te  5lnaie^ung  burc§  ben  SHei^  feiner  burdjgängig  ^oIt))3^onen  (5timmbe!)anblung. 
9li(i)t  3u  leugnen  ift  inbeffen,  ba^  buri^  bie  getoaltige,  gegenfa|lofe  5lu§beljnung  unb 
enblofe  ;^ubelftimmung  ber  breit^eiligen  ©om^ofition  anlegt  eine  getoiffe  5Dlonotonie 
eintritt,  bie  aud)  ben  gebulbigften  ^^u^öxtx  ermübet.  (5el)r  ban!bar  finb  toir  bem 
S)irigenten  für  bie  f)oä)  intereffante  ^ab^  be§  „^t)rie"  Don  unferem  !üt)nen  Sontra= 
:pun!tiften  6.  g.  Söei|mann.  <Bä)aht  nur,  ha^  ba§  fdimierige,  toeit  auSgefponnenc 
Söer!  am  ©übe  be§  für  a  capella  (Sefang  üiel  au  langen  6oncerte§  feinen  unban!= 
baren  ^la^  fanb.  S)a§  £)1)x  mar  bereits  ettoaS  abgeftumbft  gegen  bie  überaus  !unft= 
tjoEe  unb  reiche  Arbeit.  5Die  öon  Sr.  ©d^ubert  für  eine  ©ingftimme  mit  ©laüier 
com^onirte,  tief  embfunbene  Sitanei,  öon  .^remfer  für  ^JMnnerftimmen  gefe^,  mirfte, 
fo  fi^ön  fie  öon  bem  mo^lgef (pulten  .^crren^erfonal  beS  S)om(^orS  borgetragen  tourbe, 
an  biefem  Orte  bo($  cntfc^ieben  gefcfimadloS. 


tDiener   (£l)rotttk. 

SBicn,  15.  ^^oöemBer  1874. 

2)ic  Setrad^tung  bcr  S^ftänbe  be§  S5urgt^catcr§  in  Sßten,  ob  fie  nun  einen 
längeren  ober  ftirjeren  Seitraum  umfaßt,  "^at  immer  cttoa^  5lnregenbeg,  öielleic^t  aud^ 
nebenbei  ein  .^örnc^en  bc§  SSete^renbcn.  @in  ^nftitut  alter  .^er!unft,  üorne'^mer  üle= 
))räfentation ,  3iemli(i)  conftanter  ^nft)3rinci:pien  —  oljne  babei  bie  lebenbige ,  frifd^c 
ßntmidElung  auSjuf d)lie§en ,  bo(^  aUöi^^  ^^^  ^^^^  ^eftreben  fie  ju  regeln  unb  3u 
mäßigen  —  bieg  aEe§  äufammen  befd)ä|tigt  hm  S5eoba(^ter,  bcr  fid^  für  ba§  2;5eater= 
niefen  ber  Ijö^eren  9li(i)tung  interejfirt.  S)ann  !ommt  aud)  bie§  l^in^u:  toir  finbcn 
leidfit  ^erau§,  ba§  toir  einer  Sül^nen  =  ^od^f d^ule  erften  9tangc§,  öon  einer  für  ba§ 
t^eatralifd^e  ^unftleben  ber  ^egentoart  re|)rüfentatit)en  SSebeutung,  gegenüberftcljen.  S)er 
9tuf  ber  erften  Uniberfitäten  bariirt  um  fteinere  ober  größere  ©df^manfungen  ber  äöag= 
fd^alen,  unb  nod§  me'^r  jener  ber  erften  ^unftanftalten,  ba  Sel^rfräfte  einen  ftätigeren 
iMdE^U  l^aben  ai^  bie  nad^  fubtileren  @emid)t§tl^eilen  ab3ufdf)ä^enben  Äunftfräfte  — 
aber  anlegt  bleibt  boc^  ber  9luf  in  ber  §auptfad§e  bcfte^en,   unb  nid^t   o^ne  @runb. 

^ei  biefer  S^if^^ntenftettung  bon  Sü^ne  unb  .g)od§f^ule,  bie  5}landf)em  ^eteroboj 
erfd^einen  mag,  brängt  fid)  mir  folgenbe  nal§e  liegenbe  iBemerfung  auf.  2öer  bei  un§ 
in  Ceftex-reic^  aU  Se^rer  ba§  fiebenjigfte  SebenSja^r  eiTeid^t,  toirb  fofort  offtciell  al§ 
(e^runfäl^ig  erflärt,  er  befommt  ben  „blauen  SSogen"  be§  5^enfionär§  in'§  §au§. 
3lu(^  auf  bie  ^unftprofefforen  ber  5lcabemie  ber  bilbenben  .fünfte  mirb  biefeS  lineare, 
glei(^förmig  eingehaltene  @efe^  in  unerbittlidfjer  Sßeife  erftrecft.  ^Jlur  bie  ^unftiubilarc 
ber  3Bü§ne  lä§t  man  rul)ig  unb  mit  bollfter  S5efriebigung  über  biefe  äeitgrenje  l^tnauö 
fpielen  —  unb  bie§  mit  Ütec^t.  ^ä)  glaube  aHerbingS,  bie  ^raft  be§  ^ocirenS,  bcr 
miffenfd^aftli^en  5Jlittl§ei(ung  l^ält  fonft  jä^er  nad^,  aU  bie  ber  !ünftlerif(^en  ^unb= 
gebung  —  Öcift  unb  Söiffen  erreidfit  meiftenS  ein  I)öT^ere§  unb  rüftigereö  5llter,  aU 
ia^  unmittelbar  mirfenbe  barftellungefä^ige  ^latureE.  5lber  ber  Mnftler  ift  in  ber 
glücfli(f)en  Sage,  nid^t  blos  eine  SSe^örbe,  fonbern  ba§  ^^ublicum  barüber  entfd^eiben 
3U  laffcn,  toic  biel  er  nodf)  ju  leiften  bermag.  Unb  fo  fommt  benn  audl)  ba§  Filter 
an  unferem  S5urgtT^eater  ju  S^ren,  burd)  ben  forgfam  unb  borficf)tig  genäl)rten  fünft= 
lerifc^en  SiUQcnbf unten,  ben  bie  moTjlbefannteu  3}eteranen  beffelben  3ur  fteten  f5ri-*fiii>c 
be§  ^ublicumö  nidf)t  bei  fic^  auggcl)en  laffen. 

2)od)  alles  l)at  feine  ©renken.  2öir  l)aben  nid^t§  gegen  jeneö  erftaunlidf)  pxo= 
buctionöfäl)ige  fünftlerifd^e  ©reifenalter,  baS  unö  bei  ßa  9flod)e  unb  ber  alten  -ipai^ingcr 
nod)  immer  ein  reineS  (^ntaüdten  bereitet  —  aber  mir  mijd^ten  gern  burd)  bie  ent= 
fpred^enben  3ttJifd)enftufen  bis  jur  mirtüd^en,  natürlid^  anmutl)euben  ^ugenb  l)inab= 
ftcigen.  5ld^  —  bie  .fi'unftfreube  bebarf  bod)  aud)  bcö  unmittelbaren  ^Hei,\e§  ber 
örfc^einung!  ?lber  auf  bcm  S3urgtl)eater  finb  mir  etmaS  ftarf  auf  eine  gemiffe  5lfce= 
tif  ber  rein  äftl)ctifd^en  ^efriebigung  gemiefcn;  mir  begreifen  ba  fo  red^t  ha<a  üöllig 
„imintereffirte  äÖo'^lgefallen"  nad)  ilant.     @§  mirb  aUc§  fo  bcbcnf(id)  alt  am  '-lHirg= 


SStcner  6:^rouif.  481 

t^eater:  ha^  Betüa^rte  ^nftitut  ift  e§  o^^ne^in,  bie  Berühmten  S5etei:anen  jtnb  e§  f(^on 
5temli^  lang,  unb  felBft  ber  ©alonfd^aufpteler  (Bomuni^al  :^at  Won  ba§  5lovmaI= 
alter,  in  toel^em  33auemfelb  bie  gefegten  ^[ytänner  in  feinen  Beften  Snftf^ielen  au 
öerl^eirat^en  |3flegt,  faft  üBerf (^ritten.  £)ie  (SJeBurtSboten  unfeter  S)amen  3U  rebibiten 
roäte  gegen  aEen  gejettfc^aitli^en  Sact;  aBer  foöiel  lä^t  fic^  nic^t  läugnen,  ba§  ha 
felBft  ba§  naiöe  gad^  in  eine  äiemlic^  ausgereifte  5llter§ftufe  :^inau|gex*ü(ft  ift. 

(SicBt  e§  benn  feinen  jungen,  !ünftlerif(^en  5lad§n)u^§  me~^r?  S)a§  backte  fi(^ 
.fierr  öon  S)ingelftebt  aud§  unb  lie^  fid^  aEerfeitS  auf  @aftfpiel=  unb  (Sngagentent§= 
er|)erintente  ein.  3}om  8.  5l^ril  Bi§  12.  ^uni  biefe§  ;^al^re§  —  id)  :§aBe  e§  mir 
genau  gemerft  —  gaB  e§  gerabeau  eine  tüilbe  3^agb  t)on  (Saftfpielen  an  „ber  Surg". 
2Ba§  öon  SieBlja^^i-'i^.  jugenblidjen  .^elbenfpielerinnen  u.  f.  tu.  gerabe  biö^oniBel  toar, 
fa^en  tüir  bamalS  auf  ber  Söanberung  naii)  2ßien  Begriffen,  um  meiften§  eBenfo  rafd) 
auf=  als  aBjutreten.  S)a  fpielten  3.  35.  öon  jungen  S)amen  gur  $roBe:  bie  gräulein 
Stein,  3^^eifen,  SSe^re,  3elen§!a;  öon  ßieB'^aBern:  bie  Ferren  ©traup, 
9teuB!e,  ^inbo  unb  21) immig.  Unb  faft  immer  ber  gleichartige  ßticte  öon 
^^roBeroEen  —  Bi§  5ur  (grmübung,  bie  in  ä^nlidier  SSeife  immer  t)ergeBli(f)  ange= 
fteEten  3}erfud)e.  äöenn  gteifc^enburd)  unter  ba§  jüngere  S)eButantengefii)le(^t  ein 
älterer  @aftf^ielreifenber ,  mie  .^err  ö.  @rneft  eintrat,  fo  mar  eine  foldie  ^Bme(i)= 
feiung  gerabe  ni(i)t  fe^r  anregenb.  S)ie  5lu§lefe  biefer  ©aftf^iele  für'§  Engagement 
ift  Bi§  ie|t  uoc^  öon  fraglid)em  Söertl).  Söir  Ratten  benn  gräulein  Stein  unb 
^röulein  ^eleuSta  gemonnen:  jugenblicfje,  an^ie^enbe  (Srfc^cinungen,  aBer  bon  ganj 
l^eterogenen  @igenf(^aften ;  jene  öon  einer  gemiffen  falten  ^Inmut^,  menn  ic^  fo  fagen 
barf,  fonft  gan^  fBielgemanbt,  aBer  oljue  ftärtere  ^eu^erungen  be§  5flatureE§  —  biefe 
mit  einem  rid)tigen  flaöifdjen  3ug,  ä^^fdjen  fdjlaffer  Sentimentalität  unb  nerüöfer, 
faft  affectirter  6rregtl)eit  fd^manfenb,  baBei  aBer  bo(^  öon  Bilbfamer  unb  ftreBenber 
SegaBung.  Söeiter  lä^t  fid)  üBer  bie  Beiben  jungen  2)amen  nid)t§  SSeftimmtereS 
fagen,  aBer  bie  Hoffnung  auf  eine  meitere  glüdlidie  ©ntmidlung  fte^t  jebenfaE§  offen. 
(Sine  3lcquifition,  bie  fi(^  in  einer  Beftimmten  S^lic^tung  Bereits  Bemd^rt,  ift  ha^  6n= 
gagement  be§  gräuleinS  i^o^anna  Su§!a,  hu  un§  öom  ^eterSBurger  .J)oft'^eater 
■^erüBerfam  unb  feit  i^rem  ^aftf|)iel  im  S)ecemBer  1873  bem  33urgt'^eater  angehört. 
^1)x  XaUnt  ^at  tool  me^r  :pi!anten  Sflei^  al§  Sliefe  unb  nad)l)altige  Söirtung;  tnaS 
fie  tünftlerifd)  Bietet ,  Vermag  meljr  ansuregen  unb  ^u  intereffiren,  al§  BoE  unb  gan^ 
äu  Befriebigen.  5lnmut^,  S^alf^eit,  ßaune,  au§  einer  —  menn  id)  fo  fagen  barf  — 
Betöu^ten  9latürli(^!eit  ^erauSgefpiclt  unb  baBei  mit  einem  feinen  Slnflug  öon  ßfprit, 
ja  felBft  Bon  ^xonk  Berfe^t,  —  biefe  3^0^  fd)einen  mir  3unäd)ft  in  ben  Be^eii^nenben 
OloEen  biefer  S)arfteEerin  IjerBorjutreten.  Qüx  bie  Empfinbung  ^at  fie  ftjm^at'^ifdje, 
aBer  nid)t  BoEere,  tiefer  antlingenbe  2öne;  für  5IufgaBen  Bon  tragifd)em  @e^lt,  mie 
(Sretd)en,  S)eSbemona  u.  f.  to.  fe'^lt  eS  i^r  gar  fel)r  an  ^oefie  unb  ;^nnerlid)!eit, 
aud)  tritt  ha  bie  ftarle,  munbartlid)e  gärBung  i'^rer  5lu§fprad)e  ftörenber  ^erBor, 
bie  man  fi(^  fonft  in  i^ren  SonBerfationSroEen,  al§  ein  gemiffeS  B^fanteS  S3eigef(^mädd)en, 
el^er  gefaEen  lä^t.  S)a§  ÖuftfBiel  ift  anlegt  i^r  eigentlid)e§  f^elb  —  bie  moberne 
(^efeEfd)aft  ba§  rid)tige  2:errain  für  i^re  (SeftaltungSgaBe.  Wähä)tn  Bon  gierlid^em, 
leBl)aftem  unb  flugem  äßefen,  bie  burd)  ii)x  ^JlatureE  au  mirfen,  aBer  e§  eBenfo  f(^lau 
aui)  aii  birigiren  miffen  —  biefe  Bilben  iljren  näd)ften  9toEen!rei§.  ^n  biefem  Sinn 
"^at  fie  fid)  auc^  in  Äofent^aTS  „Sirene",  bie  imf^eBruar  ^ux  n^itn  ^lu^ut}xuni^ 
tarn,  bann  in  Sauernfelb^S  Sufifpiel  „SelBftftänbig"  —  ber  Borle^ten  ^urg= 
t^eaternoBität,  bie  fic^  aBer  nid^t  im  üte^ertoire  erhielt  —  a^ei  fel)r  gute  unb  für  ifr 
latent  Beaeid)nenbe  sioEen  ^erauSgefBielt. 

Seit  hk  S^eaterferien  aBgelaufen  finb,  l)at  bie  33ül)nenleitung  Beaüglid)  ber  @r= 
neuerung  be§  ^te^ertoireS  nod)  leine  fe^r  rege  3^^ätig!eit  entmidelt.  5Pflan(^e§  ift  tool 
für  bie  ^uffüljrung  in  näd)fter  Seit  Borgemerlt  unb  5lnbereS  für  ben  toeiteren  S5er= 
lauf  be§  SßinterS  geplant,  ^n  biefen  2^agen  fanb  bie  SefeproBe  für  SöilBranbt^S 
Iragöbie  „5lxTia  unb  ^leffalina"  ftatt,  in  bereu  S}orfü^rung  unS  aEerbingS  baS 
^^^rager  ßanbe§tl)eater   um    eine   gute    Streife   fc^on   a^Borfam.     ^aul    ßinbau'S 


482  S^eutfd^e  9iunbjc^au. 

le^tes  (Bind  „6in  6vTo(g"  ift  für  ben  25.  b.  5Jlt§.  angefe^t.  t^ür  tueiterl^m 
ift  uns  ©l§a!e|>eavc'§  ,f)iftoncnct)cIu§  ber  Sancafter  =  XctraIogie  (öon  9fttc^arb  II. 
]6i§  auf  .'peimnd^  V.)  in  bev  SSearBeitimg  unb  SBüIjneneinrid^tung  S)tngelftcbt'ö 
öerfprod^cn ;  nadf)  bem  buvc^au^  Bebeutenben  ©inbrucf,  ben  im  legten  äöinter  bie 
''))or!tvi(ogie  bei  tuieberfiottcn  ^luffü^rungen  l^eröorgerufen ,  jebenfaEö  eine  2§eater= 
aufgäbe  öon  gtüdöer^ei^enben  3lufpicien,  toie  fie  ber  ^ebeutung  einer  S3ü^ne  elften 
^}tange§  in  n^ürbigfter  Söeife  entfpxid^t.  @ö  ift  ganj  bead^ten^iuert^ ,  tnie  fet)r  fid) 
für  ba§  ©t)afefpeare'fc§e  S)rama  auf  unfern:  SBurgttieater  feit  ettna  15  ;^af)ren  ber 
Soben  au§gen)eitet  r)at,  tt)ä!)renb  früT^ei  ber  größte  S)ramati!er  iüeber  ganj  ben  @e= 
f(^matf  beö  äÖiencr  4^ublicum§,  nod^  tüeniger  aber  bie  officieEe  S3iIIigung  ber  3:^eater= 
bel^örbe  für  fidE)  "i^atte.  91od)  im  ^a^re  1852  rief  Saube  me^rfa(f)en  ^roteft  l^erbor, 
al^  er  bamal§  9tic^arb  III.  in  neuer  Bearbeitung  auf  hie  33ü^ne  brad^te;  er  ergebt 
baiiiber  in  ben  5euil(eton§  über  feine  Burgtljeaterleitung ,  bie  er  in  ber  „bleuen 
freien  treffe"  frf)rieb,  eine  ergö^lid^e,  Ijumoxnftifd^e  ^eremiabe,  obgleid^  bie  ©ad^e 
eitüa?>  über  ben  Spa§  ^inau§  ging,  „^ein  6^ef"  —  e§  tüar  ber  Dbei-fttämmerer 
imb  oberfte  §oft^eaterbirector  i)raf  tjon  Sandtoron^fi  —  „ein  geborner  ^^>olc,  öon 
fran^öfifd^er  ßrjie'^ung,  ftanb  ber  (5^a!ef|3eare|}oefie  gan^  fremb  gegenüber,  ©ie  toar 
i^m,  mie  früher  aEen  ^-ran^ofen,  in  bieten  §fiuptpun!ten  gerabe^u  unbegreiflidE). 
ßr  ftammte  tben  in  feinem  (Sefrfjmadt  gan^  au§  jenem  fran5öfifd£)=poetif(^en  ^ixd§= 
fprenget".  —  ^ie  9lo^eit,  ja  bie  @emeinf)eit  in  biefem  ©^afefpeare  mürbe  Saube 
fortmä^renb  öorgetialten ;  „ma§  t)elfen  mir",  flagt  er  ba,  „meine  literarifdjen  ?Xu§= 
einanberfetogen ,  meine  äft^^etifd^en  23etDei§fül^rungen  — ".  —  ^ä)  felbft  ^abe  feine 
nähere  ^enntni^  üon  ber  ^4>^'^bat=Sramaturgie  unb  ber  §au§äft^etit  in  ben  .g)of= 
bureaur  Uon  je^t  unb  el^ebem,  aber  audi)  anberfeit§  feinen  (S)runb,  bie  Söa^r'^eit  jener 
IT^itttieilungen  2aube'§  ju  bc^meifetn.  (Senug,  je^t  ftöBt  fogar  ha^  gemagtcre 
<51^afefpeare=6r|)eriment  —  mie  im  legten  Söinter  bie  S5orfü^rung  ber  (2dE)(a^ten 
unb  tragifd^cn  dräuet  be§  9lofenfriege§  —  auf  feinen  3Biberfbru(^  öon  oben'^er  unb 
im  -^^ublicum,  mäl^renb  fidf)  bor  nid)t  langer  S^ii,  tnie  e§  fdjeint,  bie  2)irection  ba§ 
SugeftänbniB  faft  für  jebe^  ©tücf  be§  normalen  S^a!efpeare=9tepertoireg  erfümpfen 
mu^te. 

S)od)  genug  bou  bem,  toa^  un§  bIo§  in  5lu§fidf)t  geftellt  ift;  bie  G^ronif  Ijat 
X^atfai^en  ^u  beridE)ten.  35om  September  bi§  jetjt  mar  bie  ^^tobitüten=Grnte  freiließ 
fe^r  fpär(id)  —  unb  feine  boEe  3Ie^re  barunter,  nid^t§  alfo  für  ben  ©peii^er 
be§ 9lepertoire§.  (Sin  einactige§  Stücf  aus  bem  ^yi^an^öfifd^en  —  „6in  fjo^er  @aft" 
bon  ö'atuEe  ^enbe^  —  berfd)manb  nad)  ben  erften  2Bieberf)olungen.  S)ic  barauf 
folgenben  „erften  S5orftettungen"  brad^ten  ^^robuctionen  bon  ein^eimifdEjen  5tutoren: 
bon  ;^ofef  Söeiten,  SSauernfelb  unb  ©igm.  ©d^lefinger.  ^Beginnen 
mir  unfere  fritifd)e  ^ad^lefe  mit  bem  2)rama  „5£)olore§"  bon  ;Sofef  Söeilen, 
meld^eg  ha^  Surgt^eater,  aU  jiemlid^  berfpätete  ^Jlobität,  am  17.  Dctober  braute. 

Heber  bie  §erfunft  be§  ©top  madtjte  Subm.  8peibe(  in  ber  „bleuen  freien 
treffe"  intereffante  3JlittI)ei(ungen ;  berfelbe  ift  fo  red)t  frt)ptogamifd)  ^mifd^en  ben 
Büd^erfd^ränfen  ber  öofbibliotl^ef ,  in  ber  aud)  Söeilen  auf  feinem  8criptorenftul^le 
fi^t,  gemad)fen.  2)er  6ufto§  (^auft  5^ad)ler  fanb  gegen  ba§  ßnbe  ber  breißiger  t^at)xt 
in  einem  :3oiii-*nalc  ben  S^tofiftoff  ber  ©d)eintobggefd)id)te ,  ber  ber  „2)olüre§„  3u 
(iJnmbe  liegt.  Grft  im  Sialjre  1846  berfud)te  er  barau§  ein  8tüd  ^u  mad)en;  fpäter 
,]iel)t  fid^  baffetbe  in  bie  befdjeibeneren  ßontouren  einer  ^J^obelle  jufammen,  bie  unter 
bem  litel  „3)ie  O^rau  bon  iBouiffeur"  in  @.  SeibPS  „IHurora"  1856  erfdjeint. 
^n^mifc^en  rei^t  aud^  ber  6toff  hm  6I)ef  ber  §ofbibtiotl)ef ,  f>-riebrid)  .sjalm,  aber 
nur  al^  borübergeI)enbe  ^^'iction  feiner  branmtifd^en  ^^^fjantafie.  5)ie  träumerifd) 
finnige  ^JlobeEe  bon  ^.  ©d^efer  „©önöbion  bon  2ouloufe",  bie  faft  baffelbe  J^cma 
bel)anbe(t,  mirft  it)re  fd)immernben  (^)(an(^tid^ter  l^erüber,  unb  ber  poetifd^e  %x\eh  mirb 
neuerbingö  in  ber  .5)ofbibliütT)ef  Waä:).  äßaö  ber  Cnifto^  juerft  berfud)te,  ber  33ibliü= 
tl)efar  mieber  faEen  lie^,  nimmt  bann  SBeilcn  mieber  auf.  2;ie  „fyrau  bon  33üuiffeur" 
unb  bie  „öenebion"  getreu  in  feinem  Stop]  I)erüber  unb  hinüber;  ba§  3lbenteuer(id)c 


Söiener  ß^xont!.  483 

be§  ©toffeg  reiät  t'^n;  ber  tüecjgerüdte  ©argbedel,  bte  tDteberertoad^te,  Bleiche  ©(ijöne, 
beten  nod)  ^^IBgeBtoc^eneS  5luge  bcm  ^lid  be§  geliebten  9Jlanneg  Begegnet,  bie  %u]= 
erfte^ung  ju  neuem  SeBen,  nad^bem  man  bte  S5orau§fe|ungen  be§  alten  tote  ben 
5!Jlober  ber  @xu|t  aBge|(^üttelt  —  bte§  atte§  Bant  ft(^  t|m  p  einem  bramatifc^en 
Snjet  auf,  unb  er  l^offt  bamit  auf  bem  S^^eater  gan^  neue  Effecte  l^erborpmfen. 
@r  üeibet  feine  giguren  in^§  f^anifd^e  Softüm;  öerfe^t  bie  .^anblung  in  bie  ^tit 
ber  donquiftaboren,  Bringt  einen  ra(f)fü(^tigen  5[)tauren,  einen  'B^t)lod  öon  araBifi^er 
SHace  "herein,  lä^t  bann  ple^t  bie  ^eilige  ;^nquifition  mit  aEem  möglii^en  t^eatra= 
lifd^en  $omp  auftreten,  unb  ha  toäre  Beiläufig  ba§  2^exT:ain  be§  ©tü(ie§  triangulirt 
unb  aBgemeffen. 

©0  f(^eint  in  ber  ^^at  bie  ^rocebur  in  ber  d^once^tion  beffelBen  getoefen  ^u 
fein.  5lBer  bie  Blo^e  (S^eculation  im  5lBfdl)ä|en  unb  3^ft^i^^i^en  be§  ©top  rä(|t 
fid&  immer,  toenn  ber  S)i(^ter  i^n  nid^t  mit  bem  Organe  feiner  ^oetifcfien  ^m^fin= 
bung  f(^on  Bei  ber  erften  5lnnä^erung  an  benfelBen  erfaßt.  2)ie  berfe^lte  ^runb= 
em^finbung,  ober  öielme^r  ber  Mangel  bex*felBen  ertlärt  au(|  bie  geiler  ber  ©tructur, 
ba§  ©d^iefge^en  atter  äöir!ungen,  ba§  „freitoittige  ^in!en"  in  bem  f(ä)einBar  fe^r 
genau  Beregneten  @ange  ber  <g)anblung.  — 

S)a§  SJer^ältni^  t)on  S)on  5llonfo  unb  ^olore§  =  @ftrelCa  foE  in  ben  S^orbergrunb 
be§  ;Sntereffe§  treten,  toä^renb  bo(^  5ltte§,  toa§  baffelBe  erllärt  unb  re(^tfertigt,  in 
ben  ^intergrunb  ber  .^anblung,  in  hu  Blo^e  (Sr^ä^lung  gurüdEgefteEt  ift.  ©old§e 
leibenfd§aftli(i)e  SSe^ie^ungen,  bie  au§  ber  getoö^nlii^en  Orbnung  |erau§treten,  !önnen 
un§  nur  bann  ^oetifd^  intereffant  toerben,  toenn  ber  S)i{i)ter  un§  ^u  Sengen  be§  <^er= 
gang§  unb  ber  inneren  ©nttoidtlung  mai^t.  2öa§  toäre  un§  felBft  ber  tounberBare 
ütoman  ätoifc^en  Stomeo  unb  ^u^e,  tt^etttt  un§  üBer  ben  .g)ergang  beffelBen  nid§t§ 
anbereg  geBoten  toürbe,  al§  bie  lurje  aufflärenbe  (Sraä^lung,  bie  3ule|t  ber  Wönä) 
Soren^o  am  ©arlo^^g  Sulieng  bem  f^ürften  @§calu§  unb  htn  Beiben  BetrllBten 
S5ätern  5[Jlontague  unb  ßa|)ulet  giBt?  S5ei  aBnormen  S^er^ältniffen,  gleidl)  bem  atoifd^en 
5llonfo  unb  dolores,  ift  aber  hu  <g)er3en§gefd^id^te,  ba§  äÖte?  be§  @m:|3finbung§gang§ 
um  fo  unerlä^ic^er.  ^ier  liegt  bie  eigentlii^e  5lufgaBe  be^  ^oeten,  ^ier  anä)  feine 
3}la(i)t,  t)om  (5tanb|)unct  ber  ^ö^eren  ^oetifd^en  ;^uxi§biction  eine  9ted£)tfertigung,  ja 
eine  Suftimmung  öon  un§  gu  ertoirfen,  toie  e§  @d§efer  in  feiner  Benetton  toix-llid^ 
gelungen  ift.  Segt  un§  aber  ber  2)id§ter  ein  fol($e§  S5er5ältni^  al§  Bloßen  brama= 
tif(^en  (i^erii^tgfatt  öor  (ber  aud£)  im  4.  unb  5.  3lct  burd§  ^toei  ^nftan^en  geführt 
toirb),  o^ne  bor^er  einen  pft)(^ologif{^  tieferen  5lnt^eil  an  ben  ^erfonen  ertoedtt  gu 
^aBen  —  bann  ift  feine  toeitere  ^rage,  toie  unfere  @ntf(^eibung  augfaEen  toirb.  äöer 
ftel)t  un§  aud^  bafür  gut,  ba§  bte  gan^e  too^leinftubirte  (Sr^ä^lung  ber  SSeiben  öor 
bem  gamilientriBunal  im  4.  5lct,  fotoie  bie  ©d^ilberung  ber  nä(^tlidl)en  ©cene  am 
©arg  in  ber  Äat^ebrale,  too  S)olore§  in  5llonfo^§  Firmen  gu  neuem  SeBen  ertoarmt 
fein  foE,  toirflid)  toa^r  ift?  <gat  ni(i)t  2)olore§  im  3.  5lct  fi(^  bem  früheren  hatten, 
ja  bem  alten  Später  gegenüber  auf  ein  breifte§  ßügen  Oexiegt,  toarum  foEte  fie  unb 
xt)x  ^toeiter  9Jlann  im  4.  5lct  auf  einmal  toa^r^aft  toerben  unb  fofort  unfer  gan^eg 
S5ertrauen  anf^red^en  bürfen?  S)er  S)id^ter  ^t  gar  toenig  bafür  getrau,  2)olore§ 
unb  ^llonfo  unferem  ^efü^lSant^eil,  no(^  toeniger,  fie  unferer  5l(^tung  na|e  3u  Bxnngen. 
SBa§  un§  bramatifd^  immer  ^räfent  Bleibt,  ba§  ift  ber  ß^aralter  unb  ber  ©eelen= 
äuftanb  S)on  ^ebro'§.  äöir  fül^len  un§  ber^flid^tet,  un§  gunäd^ft  mit  i^m  3U  Be= 
fd£)äftigen,  ein  .fo  trockener  ^Jatron,  ein  fo  fpanifc^  aufgefteifter  ^rinci^ienmenfci)  er 
aud^  fein  mag.  S)olore§  unb  Sllonfo  BleiBen  für  un§  immer  ein  fa^renbeg  3lBen= 
teurer:|3aar,  ha^  fid^  fel^r  jtoeibeutig  introbucirt ;  i^r  55er^ältni^  ift  fo  re^t  bie  toilbe 
£)fficier§el)e  au§  ber  S^^i  ^^i^  äßeltmeerritterfd^aft,  unb  S)olore§  !aum  ettoa§  anbere§ 
al§  ein  ©olbatenlieBd^en ,  in  jebem  geeigneten  i^oment  pm  S)urd)ge5en  Bereit,  oB 
fie  nun  im  ©arge  ober  an  einer  anberen,  toeniger  ungemüt^li(i)en  ©tätte  p  neuem 
flotteren  SeBen  ertoadf)t. 

S)iefe  ^runbgeBrei^en  be§  ©tücEe§  t)on  SCßeilen  fdjlugen  aud^  Balb  in  bem  @in= 
bxitct  beffelBen  t)or    unb  mad^ten   e§  nai^  hen  am  SSurgtl^eater  üBlidien  brei  ^uf= 

Seutfa^e  Shtnbfa^au.  I,  3.  32 


484  ^cutfd^e  9tuubfdiau. 

jül^rungcn  mä)t  ttjeiter  im  Ütepertoire  l^altBar,  obgleich  e§  nid)!  gerabe^u  abgelehnt 
tourbe.  ^m  OTgemeinen  tüerben  bie  ^robuctionen  be§  ötelBegabten  33erfafferö  Bei 
unserem  publicum  ircunblic^  tüillfommen  getieigen,  unb  ]o  erlebte  biefeg  Sßer!  auf  bev 
:^ü^ne  nur  ein  gemilbcrte§  TOßgefdjirf.  @§  ]§at  aud)  feine  aci)ten§tDertl§en  ©eiten, 
bic  tnir  bur(^au§  nid^t  öerfennen  tooEen.  Sßäre  ni(f)t  ber  erfte  3lnfa^  ber  brama= 
tifd^en  Oted^nung  unrichtig,  fo  fönnte  mau  ba§  !na^^  geglieberte  @efüge  ber  §anb= 
lung  in  ben  erften  brei  bieten,  ben  auf  bie  mir!fame  (Spannung  Ijinbrängenben  Qu^ 
ber  8ceuen  immerT^iu  loben.  5)ie  ^^iguren  finb  im  3lllgemeinen  nur  fdiablonixi:, 
aber  einzelne  einlaufe  ju  fd^ärfer  gefaxter  61^ara!teiifti!  finben  fi(f)  bo(^;  fo  in  ber 
bejeid^nenben  ©eftalt  be§  S5ater§  ber  2)olore§,  ber  ben  S)egen  gegen  ben  OlofenCran^ 
öertaufd^t  ^t  unb  fein  Silbnife  au§  frü'^eren  iagen  fo  anrebet:  „S)u  toarft  ein  arger 
Sünber,  ®on  ?lrria§  —  i^  fage  ^ix%  in^§  5lngefid)t  —  ic^,  f^-ra^  2)omingo,  ber 
^^Jlönc^!"  3lu(i)  in  ber  red^tfertigenben  (Jrjä^lung  be§  5Uonfo  unb  ber  5)olore§  pnben 
fid^  poetifd^e  3üge  (obgleid)  fonft  ba§  8tüdE  in  biefer  Ütid^tung  ^iemlid^  fteril  ift)  — 
fo  inSbefonbere  in  ber  ©d^ilberung  ber  erften  neuen  ßebeneregung  ber  n)ieberertr)a^en= 
ben  S)olore§:  „2Bie  menn  burd^  einen  blülienben  ©traud)  öon  meinem  ^lieber  bie 
Morgenluft  ftreift,  fo  gleitet  ein  (Sraittern  über  fie . . ."  5ln  fold)e  unb  anbere 
©tcEen ,  too  man  boc^  bie  |)oetifd^e  ^ul^aber  pod^en  fül^lt ,  l^ält  man  fid^  um  fo 
lieber  unb  ^offt  ben  S^erfaffer  balb  toieber  im  tJoEeren  3uge  ber  Stimmung  fo 
tueiter  fpred^en  ju  ^ören,  menn  ber  ungefunbe  Stoff  i^m  nid^t  mel^r  ba§  bid^teiifd^e 
SBort  in  ber  ^el^le  fteden  lä^t  unb  feine  fonft  U)o^lenttüidelte  2)iction  ernüdf)= 
ternb  Idl^mt. 

So  mie  Söeilen  feine  Stoffe  au§  S5üd^ern  unb  litcrarifd^en  5lnregungen  nimmt, 
fo  finb  für  Säauernfelb  bie  gefellfd)aftlid)en  ^Jlotiöe  junäd^ft  beftimmenb.  S)ort 
merft  man  bie  c§er!unft  au§  ber  Sibliot^e!;  ^ier  noc^  beutlid)er  ben  ©influ^  beö 
Salouö.  SlEerbingö  Vermag  ber  gefc^ä|te  2)id)ter  bie  ©inbriirfe  biefer  Seben^treife 
nur  mel^r  mit  ermattenbem  5luge  feft^ulialten.  @r  flügelt  fidf)  je^t  feine  bramatifd^en 
Probleme  au^,  mül^renb  frül^er  ber  l^eitere  31^9  forglo§=geiftreid^en  Sd£)affen§  fie  fo 
anjiel^enb  burc^brang. 

SertV,  bic  §elbin  feinet  legten  ßuftfpicl^  ,,Selbftänbig",  ba§  fo  jiemlid^ 
fdtieiterte,  re|)räfentiri  ben  @^rgeiä  in  ber  ^Jlanfarbe,  ber  barnadf)  ringt,  fid^  ben  Salon 
3U  erobern.  fBu  i^x  öielbelefener,  öäterlii^er  f^i-'^u^^  ui^^  ^r^ie'^er  —  er  l^ei^t  Elidel 
Mulm  —  i^r  auäeinanberfe^t,  bebeutet  i^r  ^^lame  SSert^a  foüiel  al§  „bie  Stral^lenbe", 
unb  ba  fott  fie  benn  aud^  il^r  Sid^t  in  jenen  Greifen  leud^ten  laffen,  bie  i^r  an  9teid^= 
t^um  unb  gefeEfd^aftlid^em  S5oxTang  ebenfo  meit  t»orau§  finb,  lüie  fie  i^nen  felbft  an 
6eift,  an  Salent  unb  ßebenöfd£)idf.  ©enau  betraditet  ift  S5ertl)a  aud^  eine  ä^lid^ 
abenteuerlid)e  5^atur,  mie  jene  S)olore§=@ftTella  t)on  Söeilen,  bie  au§  bem  Sarge  l^erauS 
mit  einem  fpanifd^en  Officier  nad^  6l)ile  burdl)ging.  Sie  l^atte  ^mar  nid^t  einen 
profaifd^en  ©atten  Plummer  6in§;  mol  aber  fd)on  einen  erften,  nid^t  minber  pro= 
faif(^en  S5ertobten  —  ^Xctuar  unb  nüd^ternen  SSeamten  —  ben  fie  abfdf)ütteln  mu§, 
um  ]id)  bie  33al^n  frei  ju  l)alten.  Unb  fo  gefd^iel^t  e§,  menn  nid)t  im  5tugenblid, 
bod)  fpäter.  S^orerft  äiel^t  fie,  nic^t  ol)ne  einige  Erregung,  neue  |)anbfd^u^e  an, 
tiappi  ba§  5^iano  ju,  an  bem  fie  fid)  für  !argen  Stunbenfolb  mit  Sectionen  geplagt, 
unb  ge^t  al§  @cfel[fd)aftgbame  in  ba§  .^auS  bc§  33aron  öon  ^appenl)eim,  um  bort  — 
,^u  glänaen !  Unfere  moberne  2)olore§,  bie  arme  Mufifle^rerin,  bie  in  i^rer  bürftigen 
gjiftenj  feine  anbere  (^enugt^uung  l^atte,  al^  bas  ftol^e  Selbftgefül^l,  fid^  il)r  ßebcn 
felbft  geftaltet  ^u  l)aben,  lebt  nun  neu  auf  alg  öftreEa,  aU  Stern  beg  Salons,  ber 
5llle^  um  fid^  tierbunfelt. 

5lber  ii)x  t)ätcrlid)er  f5fveunb,  ber  i^r  bi§  je^t  bie  ßectüre  au^gefud^t  unb  bie  ganje 
ßcbens^anfd^auung  geformt  l^at,  ber  feltfame  ©elel^rte  5^idel  Mulm,  glänat  bort  meit  toeuiger. 
ßr  ^at  fid^  fc^on  früher  bei  bem  §erm  be^  .gaufeg  aU  ffactotum  unb  lebenbigeS 
^JZad^fdf)lagebuc^  üerbungen.  2)a§  SBehJU^tfein,  Sharon  bon  altem  5lbel  unb  ^räfibent 
einer  im  Monbe  öerfid^erten  5lctiengefellfc^aft  ju  fein,  l)at  ben  finblid^=fd)tüad)ftnnigen 
Mann  aud^   um  bie  le^tc  Spur  menfd^lid^en  ^erftanbes^  gebrad^t.     3Jei  biefem   fpielt 


aOßicnct  e^rontf.  485 

nun  ^ulm,  beti  toir  fiii:  ben  geifttg  übexlegenften  5Jlann  im  ©tüde  "galten  foEen, 
ber  fici)  felBft  für  einen  2)emo!raten  nnb  greigeift,  fiix  einen  in  ftd§  'oötLiq  unab= 
gängigen  5Jlen|(^en  ausgibt,  ben  aEeruntertl^ämgften  i^ntettigenjfnec^t,  ber  bem  S5rob= 
geBer  mit  bem  S5erftanbe  nai^^itft;  unb  benno(^  fcfimunjelt  er  nnr  ba^u,  foBalb  i^n 
jener  für  folcfie  i)ienfte  einen  2)nmm!o^f  fdiilt.  Söenn  ^ert^a'g  ©r^iel^er  nad^ 
eigenem  S5e!enntni§  ein  ^Jlenfd^enöeräd^ter  ift,  fo  fängt  er  l^ierin  gan^  rabical  Bei  fid^ 
felBft  an-,  er  ift  eine  grunbgemeine  ^Jlatnr  mit  pT^ilofop^ifdier  äöeltanfifiaunng  nnb 
feiner  ^emein'^eit  \iä)  fo  Betonet,  tote  einer  S5irtuofität  ober  eineg  I^alentg.  @lei(^= 
tool  ift  andf)  S5ert^'§  ©tettung  in  biefem  §anfe,  nid^t  minber  toie  bie  feine,  anf 
f(^Iaue,  too^IBered^nete  „5ln^affung"  gegrünbet;  aber  ba§  SöeiB  ift  Bei  Blenbenben 
(Sigenfd^aften  in  folc^er  ^ofition  immer  im  S5ort^eil,  mä^renb  fi(^  ber  3Jlann  ha 
meift  aBfolnt  megmerfen  mu^.  5)lulm  ^eigt  nn§  f(f)einBar  nur  bie  ße^rfeite  be§  35er= 
]^ältniffe§  —  bo(|  im  @runbe  ift  e§  bie  eigentliche  unb  richtige  Seite,  t)on  ber  man 
e§  aufaufaffen  l^at. 

SBeic^e  greube  f)at  aBer  ber  tounberli(i)e  ^atron  an  feinem  toeiBIi(i)en  .3ögting, 
an  feiner  SSert^a !  ©ie  ift  toie  ein  äöunberünb  au§  bem  Wdxdjtn  in  ber  ^ö^lc 
jeneg  Binomen  aufgetoacfifen ,  ber  fic^  Elidel  5!)lulm  nennt,  öon  i^m  äörtlidf)  gel^egt 
unb  ge|)Pegt  —  unb  je  unförmlicher  i^m  felBft  ber  moralifcfie  ^odtx  toäd^ft,  mit 
befto  me^r  f^reube  meibet  er  fi(i)  an  i^rer  !örperlid§en  unb  geiftigen  äöoT^lgeftalt,  an 
ber  reidien  ©ntmidlung  ber  Oon  il)m  gemedften  @aBen.  ^ag  man  il^n  Rubeln  unb 
treten  toie  man  toitt,  ein  ^Mid  auf  S3ert^a^§  gefeEfi^aftlirfie  Erfolge  ridf)tet  il^n  toieber 
auf.  ^län^t  fie  üor  ber  Söelt,  fo  ^^Be  ic§  fie  3U  bem  gematfjt,  toa§  fie  ift  —  biefer 
Gebaute  ift  feine  @enugtl^uung  unb  fein  2^roft. 

@igentli(^  toirb  na(^  biefer  3Jtetl§obe  eine  2;§eata-^)rin3effin  erlogen,  ^ein  2öun= 
ber  bal)er,  ba^  SSert^a  fd)on  im  ^toeiten  5lct  bie§  al§  i^ren  eigentliiiien  Söeruf  er!ennt 
unb  ben  ©ntfd^lu^  fa§t,  fid§  für  ein  ameri!anifd)e§  Unternel^men  a  la  UEmann  al§ 
reifenbe  ^rimabonna  ^u  üerbingen.  ^a§  toäre  ber  ri(^tige  ^fab  gu  ben  ©ternen  be§ 
9tuf)me§  unb  @lü(f§,  für  ein  „felBftänbige§"  9)läbd^en  i'^rer  5lrt.  5lBer  ber  S)id^ter 
l^at  noc^  in  anberer  Söeife  für  fie  geforgt.  3Bie  toäre  e§,  toenn  bie  S^erloBte  eine§ 
Offiziers  ober  3lctuar§  anlegt  gar  grau  (SJräfin  toürbe?  Unb  3um  2;^eater  !önnte 
fie  t)ieEeid^t  bann  aud^  nod)  ge^en  —  bie  5Beif|3iele  ^at  man  ja.  @o  toirb  benn 
bie  ßlaOierle^rerin,  bie  arme  @eiger§toc^ter,  nadf)  bex  entfd^eibenben  Scene  im  3.  5lcte 
Gräfin  t)on  äöilbenftein  —  unb  bamit  fd£)lie§t  H^  @tü(i. 

5Jlan  toirb  Begreifen,  ba^  ein  bramatifc^eS  2ßer!  tro^  ber  SSelieBt^eit,  ja  ber 
S^ere^rung,  bie  ber  2)ic^ter  Bei  un§  geniest,  ni^t  erfreuli^  toirfen  fonnte,  toenn  e§  unS 
im  Söefentlid^en  nur  bie  Karriere  einer  e-^rgeijigen  grauennatur  öorfü^rt,  bie  tl)eil§ 
t)on  i^r  felBft  erftreBt,  tl)eil§  Oon  gtoei  anberen  fcf)lauen  klugen  bem  Siele  3ugelen!t 
toirb.  äöir  tooEen  auf  ber  35üt)ne  SBeiBer  fe^en,  bie  lieBen,  ja  felBft  lieBenb  faEen, 
ni(^t  aber  burd^  getoiffe  too^lBerei^nete  3^9^  ^^'^^^  äöefenS  in  bie  S^^äre  be§  (Slanjeg 
emporfteigen,  mögen  fie  ba  aud^  nodl)  fo  fe^r  auf  il)re  „(5elBftänbig!eit"  |)od§en. 

2)ie  le|te  ^ooität  be§  S^urgt^eaters  toar  ba§  bieractige  (5d^auf:|)iel  öon  ©igm. 
Sd^lefinget  „5£)ie  ©d^toeftern  öon  ütubolftabt" ,  ba§  am  10.  ^floOemBer — 
an  ©d^iEer'e  @eBurt§tag  —  ^uerft  gegeBen  tourbe,  unb  ber  ^luffü'^rung  ber  2öaEen= 
ftein=2:rilogie  Ooranging,  bie  am  S5urgtl§eater  in  ber  Flegel  au§  biefem  5lnla§  toieber 
vorgenommen  toirb.  8d^lefinger  fc^eint  el  einmal  mit  S5orlieBe  auf  bie  (5d§iEer= 
^^necbote  unb  bie  bramatifdE)  faparen  @pifoben  au§  beffen  ßeBen  aBgefe^en  p  ^aBen; 
fo  lie§  er  benn  auf  bie  luftige  „(Suftel  Oon  S3lafetoi|"  je^t  bie  toeit  ernfteren,  ja 
Sentimentalen  „@d§toeftern  Oon  9iubolftabt"  folgen.  S)iefe  finb  —  toie  man  fogleid^ 
errät:§  —  grau  Caroline  t)on  SSeultoi^  unb  ©ä)iEer'§  nadfjmalige  @attin,  ßottd^en 
öon  ßengefelb.  2)er  S5organg  be§  !leinen  ©tütf§,  ba§  mit  ber  2)erloBung  Sd^iEer'g 
unb  ßott(^en'§  f erliefet,  fpielt  im  ^uli  1789,  unb  ejponirt  fid^  an  bem  fi^önen 
SBriefe  mit  ber  fortgelaffenen  ©teEe  au§  „S)on  (5arlo§",  ben  ©d^iEer  am  24.  Suli 
iene§  ^a^reS  an  S^arlotte  rid^tete.  Unmittelbar  barauf  erllärte  er  fid^  Befanntlid^ 
unb  erl^ielt  aud^  ßottdf)en'§  äitftamung.     greilidfi  BlieB  ba§  intimer  getoorbene  3Jer= 

32* 


486  2)cutjd§c  $Runb|d^au. 

l^ältnife  eine  3^^^  ^^^^^9  ^^^  ''^^^  ^^^  5}lama  Verborgen,  Bi§  enblid^  Bei  günftigerer  3Ben= 
bung  bie  SieBenben  fiä)  offen  au§fprecf)en  butften  unb  nad)bem  boEenbg  (Sci)tHef  „toegen 
feinet  ©elel^rfamfeit  unb  feineS  ft^rtftfteücrifd^enütuTjmeS"  ben«g)ofrat^§titel  er!)alten,  feine 
2^raunng  am  22.  ^ebr.  1 790  ^u  Söenigenjena  o^ne  Weiteren  5lnftanb  öorfid^ge^cn  tonnte.  — 
©c^Ieftnget  t)ai  ein  fc^öne§  XaUnt  für  bie  tteine  ^ovm  be§  einaÜigen  S)ialogftüdE§, 
tüdäjt^  glei^fam  an  ber  ©ren^e  bei*  geiftreid^en  35trtuofität  unb  ber  eigentlichen 
bramatif(|en  Äunft  ftel^t.  ^ier  aber  fteKt  ft(^  bie  Slufgabc  bod)  emfter,  unb  babei 
ift  nodö  immer  bie  f^rage,  ob  fie  über'^aupt  bramatifd^  lölbar  ift.  2)a§  leife  unb 
jart  auf!eimenbe  Siebe^üerl^ältni^  Sd)itter-§  ju  feiner  ßotte,  bie  nebentier  ge^enbe, 
freunbfd^aftlid^  intime  Säesie^ung  ju  Caroline  —  Beibe^  ift  in  bem  35inefn)e(|fel  beö 
2)i(^ter§  mit  att  ben  feinen  :|)ft^d§ologif(^en  x^a]em  biefer  Beiben  paraEelen  S^ejie^ngen 
beutlic^,  ja  an  fid^  fd^on  poetifd^  bargelegt;  unb  id^  für  meinen  2;i^eil  ju^eifle  fel^r 
baran,  oB  man  au§  biefen  gafern  je  einen  bramatifd()en  Reiben  mit  @lücE  ^u  fpinnen 
Uermöc^te.  hinein  nöt^igen  lä^t  fid^  mol  mandf)e§  in  bie  fcenifd^e  S^orm,  auc^  toa^ 
nid^t  naturgemäß  in  fie  §ineintt)äc^ft.  ©djlefinger  toanbte  benn  aud^  allerlei  !leine 
©entaltmittel  ber  S)ramatifirung  an,  um  nur  ein  paax  Braud^Bare  Scenen  ju  gemin= 
neu.  2)a  mußte  ein  ßonflict  ertünftelt,  bie  Situation  unb  ber  @egenfa^  ber  ßl^araftere 
gefd^ärft  ttierben  ic.  (Sd^iHer  unb  bie  Beiben  (Sd^toeftern  l^aBen  einen  3)reiBunb  mit= 
einanber  gefd^loffen,  ber  fid^  ätoifc^en  ^reunbfd^aft§ent^ufia§mu§  unb  ßieBe  in  f(^rt)an= 
fenber,  platonifirenber  TOtte  ^ält.  i^^ätüifiiien  füllen  fd&on  Sötte  unb  Sd^iller  leB= 
^after  für  einanber,  unb  eine  leife,  tiefe  Biegung  fagt  i^en,  baß  fie  aud^  in  anberem 
Sinn,  al§  nai^  jener  fyiction  ^ufammengel^ören.  5lBer  Sd^iEer  njeiß  in  einer  geujiffen 
ibealiftifd^  fd£)tt)ärmenben  Unentfd^iebenljeit  jenen  2)reiBunb  nidf)t  5U  löfen,  unb  Caroline 
will  e§  nid^t,  um  aU  öer^eirat^ete  f^rau  ttienigftenS  in  biefer  geiftig  üerfeinerten, 
platonifd^en  2)id£)terlieBe  toeiter  fortleBen  ^u  !önnen.  5lu§  biefer  Stockung  t)on  6m= 
|)finbungen  folten  bie  ^erfonen  be§  6tüdfe§  l^erau^geBrad^t  Serben,  inbem  auf  eigen= 
tl)ümli(^e  äÖeife  bie  ^d^enmagb  ßene  unb  ber  bermilberte  Stubent  Semp  SdjiEem 
ben  Äoi»f  äured^t  fe^en,  toä'^renb  ben  fyrauen  gegenüber  ß^arlotte  t)on  ^alB,  bie  ^um 
8d)luß  eingreift,  bie  Söfung  l^eiBeifü^rt.  5lm  fdf)limmften  fommt  in  ber  lleinen 
$erionengi-u^t)e  S(^ilCer  Be^üglii^  ber  d^ralterifti!  meg.  Sonft  ^at  ba§  Stüdf  immer= 
^in  eine  intereffante  Scenenfüljrung  unb  mand^e  geiftreii^e  Söenbung  im  S)ialog  — 
tt)enn  aud£)  nid^t  über  bemfelBen  bie  reinere  Suft  ber  claffifd^en  ^po<ä)t  tottjt.  —  @§ 
bürfte  fid^  ba^er  längere  3^^*  ciuf  bem  üle^jertoire  erl^alten,  um  fo  me^r,  ba  einige 
^arfteller,  Befonber§  ,^err  ©onnentl^al,  fytau  ^ra^,  grau  2BilB raubt  unb 
grau  ^ai^inger  baiin  mit  üoraüglii^en  ßeiftungen  l^eröortreten. 

äöir  ^aBen  unfere  (i1)xomt,  toic  ba§  fd)idf(id§er  2Beife  mol  aud^  nid^t  anber§  fein 
tonnte,  mit  einem  S8eridf)t  über  ba§  Surgtl)eater  Begonnen,  gebeHfen  jebodt)  im  meiteren 
'-ßerlauTe  berfelBen  aud£)  ben  anberen  Söiener  5tT^eatern  unfere  5lufmer!fam!eit  5U3U= 
ujenben,  fo  oft  fidf)  2]eranlaffung  ba^u  Bietet.  ^Zid^t  aEeg  freilidf),  toaS  an  ber  ^irf= 
famfeit  ber  S^^eater  ein  me^r  locale§  ^ntereffc  cu'egt,  üerbient  aud^  in  ber  t^eme 
oernommen  ju  merben.  5(Ber  eine  toiebcr^olte  Setrad)tung  ber  Jlieatersuftänbc  an 
biefer  Stelle  n)irb  ba§  ©efü^l  für  biefe  ©ren^c  immer  fidlerer  unb  Beftimmter  n)er= 
ben  laffen. 

3of.  23at)er. 


Mtener  CÖpernjitpnbe. 

äöicn,  matt  91ot)emBer  1874. 

Seit  meinem  legten  ^Brief  "^aBen  jtüei  t'^eatralifd^e  @reignif|e  t)on  33ebeutung  ft(^ 
l^ier  zugetragen:  S)ie3luf^e]6ung  ber  Venera Untenbanj  ber  Beiben  §of= 
t^eater  unb  bie  SÖieberetöff nnng  bex  ^omifi^en  Opex.  S)ie  ^eneral  =  3n= 
tenbanj,  t erfordert  in  ber  ^exfon  be§  nnnme^r  |)enfionirten  dJrafen  9lnbolf  SörBna, 
tüar  eine  eBenfo  unBelieBte  al§  unnöt^ige  ^ojBe'^örbe,  tüeli^e  felBer  nnprobuctit),  jebe 
5^robuctit)ität  ber  Beiben  S)irectoren  <&erBe(f  unb  S)ingelftebt  ^emmte  unb  lahmlegte. 
S)er  nid)t=öfterreic§i|(i)e  Sefer  möge  ni^t  üBer|e!)en,  ba^  ber  ©eneralintenbant  in  äöien  eine 
ganz  anbere  8teEung  einna'^m,  aU  ein  §oft^eaterintenbant  in  S)eutf(^Ianb.  ©in 
folciier,  ^.  35.  SSaron  ^$erfall  in  '^ÜRunfyn,  öerle^rt  unmittelBar  mit  ben  9R;egiffenren 
feinet  2:^eater§  nac^  Unten  unb  mit  feinem  ©ouöerain  na(f)  OBen.  (5r  ^at  feinen 
„S)irector"  unter  fi(i),  fonbern  ift  ganj  eigentlict)  felBft  S)irector  unb  für  bie  Ütefultate 
feiner  Seitung  öeranttoortlic^.  S)a§  !.  !.  <g)ofo:|)ernt^eater  in  Söien  ^ingegen  —  e§ 
fei  l^ier  öom  S5urgt^eater  ganj  aBgefe^en  —  toirb  t)on  einem  artiftif(|en  S)irector 
i^txbtä)  geleitet,  metc^er  hk  öoHe  3}erantn)ortung  für  bie  fBdi)l  ber  ^Jlotitöten,  bie 
iüc^tigfeit  ber  @aftf|)iele,  bie  9lei(i)^aUig!eit  be§  9fte|3ertoire§,  lurjfiirbie  gefammte  !ünft= 
laifd^e  ßeiftung  biefe§  i^eaterg  trägt,  o^ne  au<^  nur  in  ßinem  biefer  $un!te  freie 
§anb  3n  ^Ben.  Qu  jebem  @(f)ritt  mu^  er  bie  öortäufige  Setoilligung  be§  ^eneral= 
intenbanten  einl)olen,  todfyx  nad)  @utbün!en  erlauBt  ober  öerBietet,  o'^ne  an  eine 
5Jlotit)irung  geBunben  ober  ber  Ceffentüd^teit  gegenüber  irgenbtoie  engagirt  ^u  fein. 
S)ie  Unterorbnung  be§  ^irector§  unter  einen  ©eneralintenbanten,  einen  ß^aöaüer, 
ber  ex  officio  öon  ber  ^unft  ni(^t§  tia*fte^t,  fdiien  urf|3rüngli(^  Blo§  ben  S^ed  einer 
ftnan^ieEen  SontroEe  ^u  Oerfolgen  unb  bie  feennung  grabe  be§  trafen  äörBna 
ftimmte  ^u  biefer  2lnf(|auung,  ba  berfelBe  in  ber  5lbminiftration  ber  faiferlii^en 
f^amiliengüter  ]xä)  aU  tüchtiger  Oeconom  Betoä^rt  ^atte.  @r  foEte  alfo  aucf)  Bei  im 
§oftl)eatern  Oor^üglid^  auf  @rft)arungen  Beba(i)t  fein.  S5om  fRe^jertoire  be§  §ofo))ern= 
tf)eater§  ftric§  er  eine  ^Inja^I  £)ptxn  (fie  tourben  o'^netiin  feiten  genug  gegeBen), 
njeldjc  nic^t  „Äaffe  machen":  (Benofeba  öon  @(^umann,  S)en  äöafferträger  tjon 
(S^eruBini,  S^ofef  unb  feine  SSrüber  Oon  55le^ul,  ^ie  ^^ladittüanblerin  t)on  ^el= 
lini,  ^ubit^  t)on  2)o^)pler,  ^eramor§  tjon  ütuBinftein  ic.  ©oEte  ber  S)irector 
benno(^  au§  Befonberen  ©rünben  bie  äöieberliolung  einer  biefer  €pexn  n)ünfd)en§mert5 
finben,  fo  l)atte  er  t)on  t^aE  3U  i^dti  bie  Oorläufige  S5en)iEigung  ber  @eneralinten= 
ban^  eiuäu'^olen.  ^Eein  baBei  BlieB  e§  ni($t.  2)er  S)irector  mu^te  bem  §errn 
^eneralintenbanten  an  jebem  Freitag  ben  ©ntujurf  be§  äÖoc^enrepertoire§  pr 
Genehmigung  öorlegen,  too  benn  mancfimal  ^o(i)eigen^änbig  unBegreiflid^e  Slenberungen 
vorgenommen  ujurben.  ^ann  e^  für  einen  artiftifc^en  S)irector  al§  f^ad^mann  eine 
bemütl)igenbere  unb  finnlofere  ©teEung  geben?  (SBen  fo  bemütljigenb  unb  finnlo§  ift, 
ba^  e§  oom  S5elieBen  be§  (55eneralintenbanten  aB'^ing,  oB  ein  ©aftfpiel,  üBer  beffen 
gtoetfmä^igfeit  bod)  nur  ber  S)irector  urt^eilen  !ann,  fortgefe^t  merben  foEte  ober  ni^t. 


488  2)cut|c5^c  9iunbf(^au. 

^ic  9?erlinet  Sängerin  x^xl.  ßeonorc  ö.  25retfelb  mu^te  i^r  (iJaftfpiel,  tüeli^cS 
toäl^rf nb  bet  Ätanf^cit  bei*  f^i-'öu  ß^nn  bem  %1)eain  t)on  großem  pra!tij(^en  ^tu|en 
getüorbcn  wäre,  nacf)  bn:  brüten  üloHe  abBred^en,  toeil  ber  ©eneraUnttnbant  bic  fyort= 
fe^ung  ntd^t  geftattcte.  Unfcr  crfter  f^lötift  S)oppler  [ottte  aU  ß^renmitglieb  beä 
S&icner  ^]lMnncrgcfangt)crein§  beffen  3lu§flug  naä)  SSenebig  mitmachen  unb  burd^  feine 
jlunft  yd^mücten  l^elfen;  S)irector,  Äa^ellmeifter  unb  9tegiffeure  erftärten  biefe§ 
Ord^eftermitglieb  für  bic  fur^e  f^rift  öon  fünf  J^agen  entbehrlich.  Sro^bem  mufete  an 
ben  (Beneralintenbanten  nad)  ^]ä^i  um  bic  SSetüittigung  biefe§  ^iniatururlaubeö 
telegrapl^irt  tücrben  (!)  unb  ber  SBefc^eib  tüar  —  ein  abfrfjlägiger. 

S^irector  <g)crbecE  ^atte  im  ^rül^jal^r  5lbelina  ^attiju  einem  ©aftfpiel  am 
§ofoperntl^cater  betoogen;  atte  Präliminarien  toaren  glürftid^  in'§  Sfteine  gebracht  unb 
ba§  publicum,  tt»eld^e§  bie  ^atti  ^ier  immer  nur  in  einem  ^^^eater,  ba§  auf  £)pem= 
öorfteEungen  gar  ni(f)t  eingcrid^tet  ift,  ju  l^örcn  belam,  freute  ftc^  auf  ben  un= 
gctDö^nIi(^en  @enu§,  biefe  erftc  Sängerin  ber  Söelt  in  mürbiger  Umgebung,  unterftü^t 
tjon  einem  trefflid^en  ßl^or  unb  Dri^efter,  ^u  l^ören.  @§  fehlte  nur  bie  Unterfd^rift 
be§  (Beneralintcnbantcn ,  —  fic  mürbe  ücrmeigert  unb  \)a^  fi^öne  ^^irojcct  toar  t3er= 
nid)tet.  5Xud^  ß^riftianc  5^iel§fo^n  ^atte  S)ircctor  <g)erbe(i  bereite  für  ein  @aft= 
fpicl  gctoonnen ;  ber  ^eneraüntenbant  fagte  bie§mal  toeber  ^a  nod^  ^'lein ,  lie§  aber 
ben  35erid^t  ber  S)irection  fo  lange  unerlcbigt  liegen,  ba^  e^  fdf)lie§lid^  in  x^xa^e  ge= 
ftcEt  mar,  ob  bie  ^lielsfo^n  fid^  nod)  merbe  für  gebunben  cradfjten.  (5§  finb  bie§  nur 
einige  menige  Seif|)iele  au§  lc|ter  Stii,  bic  audf)  in  jebem  ßaien  bie  3rrage  l)crt)or= 
rufen  mußten,  ob  bei  fold^er  j!lat)ifd£)en  Unterorbnung  bcg  2)irector§  i^m  bie  fyül^iiing 
cinc§  großen  2:^ eaterg  über^upt  nod§  möglid)  fei?  SJon  ben  ^erfönlid^!eiten  ift  l^ier 
Vorläufig  gan^  abgefe^en  unb  nur  ba§  SJer^ältni^  felbft,  ber  ©influfe  einer  unpro= 
buctitjen,  unüerantU»ortlid^en  unb  una))|)eEirbaren  „^eneralintenban^"  im  5luge  behalten. 
Slllerbings  ift  e§  bann  nod§  immer  ^toeierlei,  ob  ber  Sntenbant  ein  !un[tfinniger  unb 
funftüerftänbiger  ^tann  fei,  mie  tocilanb  ÖJraf  S5rül§l  in  Berlin,  ober  einer  jener 
getoölinlid^en  ^intenbanten,  bon  benen  ©buarb  2) e Orient  in  feinem  be!annten  2Ber!e 
fagt,  „t>ai  man  au§  i^rer  Söal^l  auf  bie  tieffte  @eringfd^ä|ung  ber  Äunft  bei  ben 
§öfcn  fd^lie^en  mufe".  2öir  erftaunten  feit  lange  über  niä)t§  mel^r,  toaö  bon  ber 
©encralintenbana  !am,  nur  "i^a^  @inc  munberte  un§  nad^gerabe,  bafe  fi(^  nod^  Männer, 
bie  einen  ^amen  p  Verlieren  liaben,  5u  bem  Sd^ein^often  eineg  ,g)oft^eaterbirector§ 
^ergaben.  2)a§  mu^te  enblid^  aud§  bem  fe^r  gebulbigen  §erbed  einleuchten  unb 
il)n  äu  bem  förmlid^en  5lnfud^en  brängen,  man  möge  entmeber  ben  ©eneralintcnbanten 
ober  i]§n,  ben  ^irector,  feine§  5lmte§  entheben.  @§  mieber^olte  ficf)  ber  Sonflict 
.g)einrid^  ßaube'§  mit  bem  bamaligen  ©eneralintenbanten  SBaron  ^ünd^  (griebrid^ 
§alm),  nur  biegmal  mit  bem  umge!e|rten  5lu§gang.  2)ie  toenigen  S^il^n,  mit  meldten 
Saube  am  Sc^lu§  feiner  „©efd^id^te  be§  Surgt|eater§"  biefe  ^ataftrop^e  er^äljlt, 
finb  ungemein  le^rreid^.  511^  ber  neuernannte  (Seneralintenbant,  Sharon  iRünd),  bem 
2)irector  ßaube  erklärte,  er  muffe  i^m  atte  bisherigen  S5ollmad^ten  ent^ie^en,  nämlid^ 
bie  SCßal^l  ber  Stüdfe,  bic  SBilbung  be§  9tepertoire§ ,  bie  S5efe^ung  ber  Collen  unb 
bie  Scfugni^  ju  einjälirigen  6ngagement§,  tierlangte  ßaube  feine  @ntlaffung  unb 
er'^ielt  fie.  Qx  fonnte  fid^  nid^t  gefallen  laffen,  ba|  bie  artiftifd^e  S)irection  in  eine 
blo^e  Dberregie  bermanbelt  toerbe,  unb  fo  berlor  ba§  SBurgt'^eater  feinen  beftcn,  öer= 
bienftöollften  2)ircctor.  „3Ba§  bleibt",  fagt  ßaube,  „an  einer  Xljeaterlcituug ,  toenn 
fie  nid^t  frf)öpferifd^  mirfen  fann?  5)er  toibermärtige  33obenfa^  beä  Xl^eatertoefeng, 
toibermärtig  fdf)on,  fo  lange  man  mit  einem  gemiffen  l>lnfel)en  regiert,  unerträglid^  aber, 
menn  man  bieg  ^Infe^en  aufgeben  unb  ben  ungemeffenen  ^Infprüd^cu  madtitloö  gegpn= 
überftel)en  foll.  2)er  S^ntenbant  nimmt  alle  SBefugniffe  an  fid^,  nid^t  nur  bie  SBefug= 
niffe  ber  oberften  -öerrfd^aft,  meld)c  il)m  juftelien,  fonbern  aud)  bie  33efugniffe  3ur 
^Hegierung  in  allen  ^^meigen,  bie  2)etail  =  Regierung.  Dljne  Orat^f^nntnig  aber  unb 
o^ne  fleißige  .Ipingebung  an  bie  ^^Irbeit  ber  ^^^iöTcgierung  befd^äbigt  er  alle  3^^iö^' 
unb  mag  mirb  aug  bem  S3aume,  mcnn  atte  S^fiö^  befd^äbigt  merben?  @in  t)er= 
früppelteg  Ö5emädf)§.     S)ie  9llleg  in  fid^  begreifenben  3(nteuban3en   ber  beutfdjen  |)of= 


aCßiener  DperTtsuftänbe.  489 

t^eater  ttagen  au§  fotrfien  @rünben  bte  ©i^ulb  be§  Xf^takx'on^aUV  —  Öraf  SStbita, 
bcr  üBrigenS  Bereits  t)or  längerer  S^^t  felBft  um  feine  @nt^eBung  angefuc^t  ^atte, 
o^ne  erhört  gn  tcerben,  erhielt  fie  nun  faft  unerwartet  f(f)neE,  allerbing§  mit  ben 
ef)renbften  3^^^^«  ber  laifertid^en  ©nabe.  ©o  toäre  benn  ber  Büreaufratifdie  %lp= 
brurf  t)on  ber  S)irection  §erBe(f§  genommen,  unb  e§  tüirb  nun  feine  <Baä)t  fein,  bie 
5tü(^tig!eit  feiner  felBftftänbigen  Seitung  p  Betneifen,  ba§  .g)ofo^ernt5eater  mieber  in 
i^lor  3U  Bringen.  (S§  toürbe  mic^  freuen,  toenn  i(^  öieEeii^t  fd^on  in  meinem  näd^ften 
SSriefe  ^In^eid^en  fold^er  ißefferung  melben  !önnte.  3}orläufig  ift  t)om  ^ofo^ernt^eater 
l)ö(^ften§  5U  Bcri(^ten,  ba^  al§  näc^fte  9lot)ität  bie  @rftling§oper  be§  äöiener  6om= 
poniften  ^arl  (SJotbmar!  „^ie  Königin  t)on  ©aBa"  Beftimmt  ift  unb  Bereits  ein= 
ftubirt  mirb.  — 

2)ie  ^omifcfje  Oper,  mit  bereu  5le!roIog  iä)  im  erften  §eft  ber  „2)eutf(^en 
Slunbfc^au"  beBütirte,  ift  mieber  3um  ßeBen  ertoac^t !  @an3  plö^lid^  unb  unerwartet. 
S)er  frühere  @eneralfecretär  ber  5lctiengefettf(^aft ,  2Ö.  §afemann,  na^m  biefeS  feit 
öier  Monaten  gefc^loffene  Sweater  ^u  Bittigen  SSebingungen  in  ^a(^t  unb  eröffnete  eS 
am  4.  DctoBer  mit  einer  neuen  D:|3er  „S)on  ßäfar  öon  SSa^an"  t)on  ^aff  enet. 
2)ie  raftlofe  Sl'^ätigfeit  be§  neuen  S)irector§,  ber  in  ber  unglauBüi^  furzen  Qtii  bon 
5  —  6  2Ö0(^en  ein  öottftänbigeS  ^erfonal  ^ufammenBrai^te ,  öerbient  bie  teB^aftefte 
5lner!ennung,  fo  t)iel  au(^  Bi§  je^t  bie  S5orftettungen  5u  tt)ünf(^en  üBrig  taffen.  „^on 
ßäfar"  als  ^'öffnungSoper  toottte  3Jielen  nidit  Belagen.  5lBer  mit  ber  Söa^l  einer 
neuen  fomifi^en  Oper  barf  man  ^^eut^utage  nid)t  att^u  !ritif(^  öorge^en.  2)eutf(^e, 
f^ranjofen  unb  i^taliener  Befinben  fi(|  barin  feit  einem  S^iertelja^r^unbert  in  ent= 
f(^iebener  S^erarmung;  immerhin  BlieB  f^ran!rei(^  nod§  am  5)robuctit)ften.  S)em 
„Cesar  de  Bazan"  tüirb  bie  @efc^i(^te  ber  5!Jlufi!  tnn  SSlatt  toibmen,  aber  ba§  9le= 
pertoire  ber  Opöra  comique  in  ^ariS  t)erban!t  i^m  eine  toitttommene  ^ujfrifc^uug. 
S)iefe  Oper  gehört  unter  bie  in  ^ranfreici)  l)äufigen  f^ätte,  mo  eine  fc^toac^e  ^ufi!  fi^ 
burd^  ein  gelungenes  ^lejtBuii)  in  ber  @unfc  beS  ^^uBlicumS  erhält,  toä^renb  Bei  unS 
im  ^egent^eil  fo  oft  gute  Partituren  an  fd^lec^len  SiBrettoS  5U  @runbe  ge^en.  „S)on 
Ofar"  ift  ein  romantifd^eS  ^^ntriguenftüd,  baS  ben  ^^lamen  einer  fomifd^en  Oper 
nur  uneigentli(i),  in  ber  formalen  fran^öfifd^en  Sebeutung  fü^rt;  fie  ^at  feine  einzige 
S5uffopartie  unb  i^re  luftigen  (Situationen  finb  im  ftrengften  ©inn  Galgenhumor,  — 
bie  legten  (Spä^e  2)on  däfarS  üor^m  @e^en!tm erben,  ßäfar  be  SSa^an,  ber  lieber= 
li(^e,  gutmüt^ige  5lBenteurer,  flammt  Be!anntli(^  auS  2)ictor  'g)ugo^S  S)rama  „Ruy 
Blas",  too  er  ncBft  S)on  ©alufte  baS  ariftolratifc^e  Clement  gegenüBer  ber  neuen 
bcmofratif(^en  5Jlad^t  (Ruy  Blas)  repräfentirt.  ^iefe  ^^igur,  in  bereu  S)arftettung 
f^frebeinc  Scmaitre  in  ^ariS  eine  Sftei^e  öon  Mump^en  feierte,  mürbe  5u  einem 
felBftftänbigen  ©ffectftüdE  an  ber  Porte  St.  Martin  t)nmxi1)d;  je^t  mad^te  ^x.  S)en= 
ner^  baS  OpernliBretto  für  ^affenet  barauS.  S)ie  Oper  „^aritana"  Don  bem  eng= 
lif(^en  ßomponiften  Sßallace  Bel^anbelt  benfelBen  ©toff.  2ßir  erinnern  unS  mit 
gäl^nenbem  ©d^auber  an  biefe  öor  20  ^a^ren  in  SÖien  gegebene  Oper  ,  ein  @emifd^ 
öon  2rit)iaütät,  ^leminiScenjen  unb  Ungefi^icE,  mie  e§  nur  eine  englifd£)e  Oper  fein 
fann.  S)aS  neuere  franaöfifdfie  SiBretto  ift  fe^r  gefd^icft  gemadf)t,  fpannenb  in  bcr 
i^ntrigue  unb  cffectbott  in  ben  (Situationen.  6S  Bringt  in  bem  ^^itel^elben  eine 
originette,  an^ie^enbe  Geftalt,  an  meldf)er  ber  toibertoärtige  ©tjuiSmuS  öon  SJictor 
.ipugo'S  S)on  Säfar  getilgt  unb  feine  fittlid^e  SJermai^rlofung  toenigflenS  ju  gutmüt^i= 
gem  l'cid)tfinn  aBgebämpft  ift.  ^^ud^  bie  übrigen  ^erfonen,  ber  ^önig,  ^aritana, 
Saaaritto,  finb  glüdElidf)  ge^eidfinet  unb  geftalten  \iä)  in  -öänben  talentöottcr  (5dC)au= 
fpicler  (an  ber  ^^atifer  Opöra  comique)  ^u  intereffanten  6|ara!terfiguren.  S)ie  <g)anb= 
lung  ift  in  ^ür^c  folgenbe:  ,^önig  ^arl  IL  Oon  Spanien  ift  leibenfd^aftlid^  öerlieBt 
in  bie  fd^öne  Stra^enfängerin  ^aritana,  magt  fid£)  aber  nur  als  ftummer  Su^örer 
in  xtjxt  ^Jlä^e.  Sein  2Jlinifter  ^on  ^ofe  erBietet  fid^ ,  ^aritana  an  ben  §of  ju 
Bringen,  eine  $luSaeidf)nung ,  meldfie  baS  e^rgei^ige  3Jtäbd^en  gem  annimmt,  ba  fie 
biefelBe  ber  Königin  au  t) erbauten  meint  unb  ni(|tS  a^nt  üon  ber  ßeibenfd^aft  ÄarPS  II. 
Sen  5lBfi(^ten  2)on  ^ofe'S,   meld^er  einen   abeligen  (5^emal)l  für  ^aritana   Brandet, 


490  2)eutj(^e  Üiunbjdjau. 

!ommt  bcr  langbermt^te  Abenteurer  S)on  ßäfar  t)on  SSa^an  tote  gerufen.  6r  ^at  fid^ 
eben  eine»  öerjolgten  armen  jungen,  So^ariEo,  angenommen  unb  ben  ftd^  n)iber= 
fe^enben  ^au^tmann  ber  Söad^e  im  S)ueII  erftoc^en.  2)on  (Sä|ar  totrb  öer^ftct  unb 
foll,  bcm  ftrengen  S)uettgefe^  gemd^,  geteuft  toerben.  5Jlit  bem  3lu§ruf  ^Jlaritana'g : 
„^Jlotgen  toerb'  id§  ,^er3ogin!"  unb  2)ou  6äfar'§:  „borgen  toerb'  id)  gelten!! !" 
fc^Iie^t  ber  erfte  2lct.  S)er  jtocite  fptelt  in  ßdfar'ö  ^efängniB.  2)on  S^ofe  öer-fprid^t 
bem  25erurt§eilten  bie  „Segnabigung  äu  5?iult)er  unb  SSlei",  toenn  er  fofort  jur  3}er= 
mäl^lung  mit  einer  unBefannten  S)ame  bereit  fei.  5^ad§  einigem  Sträuben  miEigt 
ßäfar  ein;  nai^bem  er  no($  bie  ©jecutiongmannfciiaft  mit  SBein  unb  ©efang  regatirt 
l^at,  toirb  er  ber  bid)t  öerf(i)Icierten  5)Zaritana  angetraut  unb  fofort  auf  ben  äöaE 
l^inauSgefül^rt ,  um  erfd^offen  ju  toerben.  ^an  Ifjört  bie  ^etoe^re  !rad§en,  aber  ber 
treue  ßajarillo  ^atte  l)eimti(^  bie  kugeln  tjerauggejogen  unb  ber  tobtgeglaubte  2)on 
Gäfar  enttoifd^t  unter  bem  ©d^u^e  ber  ^ad£)t.  9Jlaritana,  nunmel^r  Gräfin  öon 
Sa3an,  betoo^t  ein  abgelegene^  ^rac§tt)oIle§  ©(^lo§,  too  toir  fie  ju  Einfang  bes 
3.  3lct§  feigen,  umtoorben  bon  bem  liebeStotten  .^önig,  ber  i^r  nur  SBibertoitten  ein= 
flö^t.  @r  giebt  fid^,  um  feiner  S5eute  fidler  ^u  fein,  für  il^ren  hatten  au§,  —  ba 
erfd^eint  ptö^lid^  S)on  (Eäfar  felbft  unb  entbecEt  \>u  ganje  ^^ntrigue.  9Jlaritana, 
feit  jenem  3}ermä^tung§abenb  burd^  eine  ge!)eimni§t)oEe  St)m|)at]^ie  p  S)on  ßöfar 
:^inge3ogen,  befc^toört  il^n,  nac^  Slranjueä  ju  eilen  unb  bie  §ilfe  ber  Königin  anäu= 
Pelzen,  äöäl^renb  ber  ^önig  neuerbing§  50flaritana  beftürmt,  feiert  ßäfar  äurürf, 
fc£)lie§t  bie  i^üren  unb  geniest  bie  füge  9lad§e,  feinem  ©outjerain  au  er^äl^len,  toic 
er  im  harten  ju  ^Iranjuej  ^on  ^ofe  liebeflel^enb  ju  ben  gügen  ber  .Königin  gefunben. 
@ine  3ßitlang  toeibet  er  fiel)  an  ben  Dualen  be§  ,^önig§,  bann  eröffnet  er  i]^m  gro|= 
müt^ig,  ba§  er  al§  treuer  ©panier  bie  @l)re  feinet  §eia*n  auf  bem  i^Ud  gerügt  unb 
2)on  ^ofe  erftodf)en  1)dbt.  S)ie  nun  l^ereinftürmenben  S^erfolger  6äfar^§  toerben  öom 
Könige  begütigt  unb  ber  (Braf  öon  SSa^an  aie^t,  jum  ©tattl^alter  bon  @ranaba 
ernannt,  mit  feiner  glüdlii^en  (Bemal^lin  Don  bannen. 

^iefe  .^anblung,  bereu  @m|)pe  fid§  in  ber  ^r^ä^lung  ettoa§  fla^pernb  au5= 
nimmt,  ift  üon  bem  Sejtbid^ter  mit  reirfjbetoegtem  bramatifd^em  Seben  erfüllt. 
Situationen  toie  bie  S5a-mä^lung§feier  im  ,^er!er,  ha^  2öiebereii(| einen  6äfar'§  "bd 
9Jlaritana  unb  fein  Streit  mit  bem  Äönig  gel^ören  getoig  ju  ben  banfbarften. 
2öa§  l^ätte  5luber  in  feinen  guten  Sagen  barau§  gemai^t!  i^ule^  5Jl  äffen  et,  ber 
6om)3onift  be§  „^on  ßäfar"  ift  leiber  fein  3luber,  fonbern  l^odiftenS  beffcn  jtoeiter 
5lufgu§;  ber  erfte  ift  5lmbroife  i§oma§.  S(i)on  Xl^omaö  flingt  fd^toäd^er,  trodCener, 
reflectirter,  al§  5luber,  toaö  !eine§toeg§  au§fd£)liegt,  bag  er  tro^bem  manche  Söne  an= 
äuf(^lagen  toeig,  für  toelc^e  feinem  5)leifter  bie  Saiten  fel^lten  ober  bo(^  bie  Stim= 
mung.  2luber'§  5Jlufi!,  fo  geiftreid^  in  Weiterem  @e|)lauber,  fo  rei^enb  in  fro^etoegter 
Saune,  bleibt  un§  überall  bort  öiel  f^ulbig,  too  ba§  ®emütl§  fein  t)oEe§  ^tä^i  öer= 
langt.  S)iefe  Saite  Hingt  öoller  unb  ftärler  an  bei  5lmbr.  2:l)omag.  Sn  „^ignon" 
fmben  fid^  5Rufi!ftücfe  t)on  jarter,  ernfter  (Sm^finbung,  toie  man  fie  bei  3luber  !aum 
antrifft;  überbieS  ^at%f)oma^,  al§  ber  jüngere  ^Jlufif er,  manchen  ^ortfd^ritt  ber  S^t 
für  fi(f),  er  bel^anbelt  3.  23.  ba§  Drd^efter  öiel  glänjenber,  reid£)er  unb  pfl)d)ologifd^ 
bebeutfamer  al§  5luber.  So  toenig  übrigen^  %f)oma^  fein  S5orbilb  5luber  öertennen 
lägt,  fo  toenig  fann  5JI  äffen  et  feinen  5}leifter  3^l)oma§  öerläugnen.  @ö  ift  bicfclbe 
Sorte  Sßein  in  toeiterer  25erbünnung.  Söa§  Originalität  be§  Stt)l§  unb  melobiöfe 
Grfinbung  betrifft,  gehört  ^JJlaffenct  ju  ben  öon  bcr  ^latur  ftiefmütterlid^  bcbad^ten 
Talenten.  (§x  toirft  faft  nur  burd^  6§prtt  unb  @efd)idElidC)feit,  unb  toenn  aud)  nid^t 
be^au^tet  fein  foll,  bag  5Jlaffenet  lebigiid)  auf  bcm  äÖcgc  bctougtcr  Üteflcrion  fdiaffe, 
fo  trägt  bod)  ba§  Öefd)affenc  immer  ben  Gl^araftcr  bc§  "iRcflcctirten.  2)ie  5Jlelobie 
ftrömt  nic^t  in  breiter  5ütle,  bcr  ))ii)t)if)mn^  ni(^t  in  anl)altcnbcm  ftai*!cn  ^4.^ul§,  ^cibe^ 
fitfert  bel)utfam ,  oft  bürftig ,  meiften^  fünftelnb  ba^in,  au§  fleinen  feinen  ^ügcn  3U= 
f ammenfe^enb ,  toas  ftärfere  Xalentc  mit  ©incm  berben  Strid)  l)inftellen.  ^in  fräf= 
tiger  .g)iimor  ift  bem  Gomponiften  burd^au§  öerfagt;  bie  l^citere  Sclbftbiograpl)ie  2/on 
(£äfar^^    im    1.  Acte   („Partout,    oü  Ton  chante")  unb  baö   2)uo  bouffe  im  jtoeiten 


Söienet  Dpemauftänbc.  491 

(„Marie,  fusille !")  ftnb  DteEeid^t  bte  fc§toä(^ften  5^ummern  ber  Oper,  ^uä)  füt  ben 
5lu§bru(f  leibenf(^aftltd§en  5lffect§  unb  ttefa*  ©mpflnbung  reicht  ^affenet'§  jarte 
©timtne  ntc^t  ait§.  hingegen  Bringt  er  auf  einem  mittleren  5^it)eau  ber  ©mpfinbung, 
inöbefonbere  in  fteinen  f^ormen  mand§eg  xeäjt  ßieBlid^e  unb  Sarte,  toie  bie  erfte 
^tomanae  be§  ^önigS  in  F-moU  unb  ha^  ^abrigal  £)on  6äfar'§  Bei  ber  S}ermäl§tung. 
2)a§  Ord^efter  Be^anbett  er  fein  unb  intereffant.  UeBer^au))t  entBe^rt  bie  ^artitur 
!eine§meg§  jeneS  angie^enben,  um  nic§t  ^n  fagen  üerfö^nenben  3^19^  ^^^  ^o^= 
nefim^eit,  toelt^er  felBft  fi^toäd^eren  franäöfift^en  2^alenten  eigen  ju  fein  pflegt  unb 
hex  glütftid^ermeife  ^u  ben  irabitionen  ber  Op6ra  comique  gehört. 

91ad§  ^}laffenet,  biefem  iüngften  Epigonen  ber  5luBer'f(i)en  @(i)ule,  l^örten  toir  in 
unfera*  tomifd^en  Oper  ben  ed^ten  51  u Ber  felBft,  in  3tt)ei  feiner  merltoürbigften  ünb 
graaiöfeften  @d)i3pfungen :  „^Jlaurer  unbSdjloffer"  unb  „S)er  erfte6lücf§= 
tag".  3öel(f)e  SaufBal^n,  toeldie  ßreigniffe  liegen  ^tüifd^en  biefen  Beiben  Opern  be§ 
5^eifter§,  ba*en  erstgenannte  im  ^.  1825,  bereu  ^UJeite  im  ^.  1868  i^re  erfte  3luf= 
fü^rung  erteBt  l^at!  „S)er  5^1aurer"  (Le  Magon)  mar  in  Söien  feit  20  S^a^ren  nid^t 
gegeBen.  ©in  meifter^aft  ge5ei(^nete§,  mit  Be^aglid^ftem  9teali§mu§  ausgemaltem 
©enreBilb  au§  bem  ^arifer  ^leinleBen,  in  toeli^em  fic^  bie  romantifdien  ^eftalten 
be§  l^elbenmüt^igen  trafen  unb  ber  gefangenen  ^ried^in  mir!fam  öon  ber  .^anb= 
mer!ergx*uppe  aB^eBen.  SluBer  ^at  biefen  t)on  ScriBe  glüÄli^  erfunbenen  Stoff  mit 
eBenfoöiel  SieBe  at§  Gelingen  Be'^anbelt;  bie  ^erfönü(i)!eit  be§  ßomponiften  fte^t  l§ier 
5um  erftenmal  boE  unb  gan^  öor  un§.  OTerbingS  fe^lt  no(i)  bie  au§erlefene  ^e= 
fd§icfli(^!eit  ber  fpäteren  5luBerfd^en  Opern,  bereu  püanterer  ^eij  unb  reid^ere  muft!a= 
lifdfie  5lu§ftattung  un§  feit^er  öermö^nt  l^aBen.  5lBer  bie  natürlid^e  5lnmut^,  Saune 
unb  ^^ugenbfrifd^e  im  „5[Raurer"  finb  ent^ücEenb  unb  laffen  un§  an  ba§  für  eine 
!omifd^e  Oper  fo  l^o^e  5llter  öon  50  ^aliren  gar  nidf)t  beuten.  2)a§  jenem  großen 
Z^di  be§  $uBUcum§,  meld^er  biefe  Oper  je^t  pm  erftenmal  l)ört,  iert  unb  3Jlufi! 
bo(^  gar  5U  einfarf)  t)or!ommen  mag,  ift  tro^bem  Begreiflich ;  e§  moHte  eigentlich  nur 
ha^  Qanthudt  im  3.  3lct  re(i)t  buräigreifen.  greiliä),  tnaS  bie  ^uffü^rung  für  biefe 
(Spieloper  leiften  !ann  unb  fott,  mürbe  "^ier  nii^t  im  Motten  Umfang  geleiftet.  3n 
meinem  erften  Briefe  "^atte  iä)  bie  5Jtängel  ber  „^omif(i)en  Oper"  unter  §.  ©too  = 
Boba^§  S)irection  rüc!|altlo§  genannt;  bie  ^ered^tigfeit  Oerlangt  je^t  ba§  @eftänbni§, 
ba^  bie  S5orfteEungen  unter  ©moBoba  öiel  Beffer  toaren,  al§  fie  je^t  finb.  S)ie 
Beiben  Beften  ^ünftler,  6rl  unb  .g)ermant),  flammen  au§  ©moBoba'S  S)irection. 
TOnnie  §au!,  5loEet,  5luftm,  ^öl^l  l^aBen  toir  öerloren;  aEe  neu  (Sngagirten  finb 
giemlicf)  mittelmäßig. 

S5on  ungleid^  größerem  Sutereffe  toar  hu  erfte  5lupl)rung  ber  StuBer'fc^en  Oper 
,,Le  Premier  jour  de  bonlieur".  @ieBt  e§  ein  größere^  @lüdf,  aU  jung, 
^üBfd^,  Brat)  unb  immer  luftig  ju  fein?  S)a§  5lEe§  ift  ber  ßapitän  ^afton,  ber 
^elb  ber  legten  SluBer'fd^en  Oper,  unb  bennodt)  bämmert  für  xf)n  niemals  ein  „erfter 
%a%  be§  ^lücEeS".  ©oBalb  ein  günftigeS  ©efd^idt  iT§m  na^t,  fd§lägt  e§  au(^  fd§on 
mit  maf^ematifd^er  @etoißl)eit  in  Unheil  um.  @r  toirb  feiner  2;apfer!eit  toegen  gum 
OBerft  Beförbert  —  ,,außertourlidl)",  toie  baS  fo  reijenb  auf  ^rmeet)eutf(^  |eißt  — 
aBer  augenBlirflic^  forbert  i^n  bepalB  ein  5urütfgefe|ter  ^amerab  gum  g^ß^^^iwtpf. 
@inc  rei(|e  (SrBfdfiaft  fättt  i^m  unöei-fe^enS  an  ben  <!pal§,  bamit  aBer  aud^  bie  ^5einb= 
fd^aft  einer  neibifd^en  SJerloanb teuf d^ aar  unb  ein  S)u|enb  ^ro^effe.  Unb  toa§  baS 
ßieBfte,  (5df)limmfte  ift,  bie  junge  (Snglönberin,  5!Jliß  <g)elene,  bie  er  in  Sonbon  flüchtig 
gefeljen  ^at,  unb  bauernb  auBetet,  tommt  burdl)  einen  Qu]aU  in  fein  S3it)ouac  —  fie 
ift  SBraut  unb  t)erfidl)ert  il)n  i^reS  <g)affe§.  ^m  ^toeiten  5l!t  änbert  fid^  bieg  3lEe§ 
für  Öafton  mit  (Sinem  ^auBerfc^lag.  ^er  gelräntte  ^amerab  Bittet  il^n  unauf= 
geforbert  um  35ergeBung  unb  ^ie^t  feine  ^erauSforberung  ^urücf,  baffelBe  tl)ut  ber 
erBfc^aftö^ungrige  Sßetter  mit  feinem  ^ro^effe.  .^elene  enblidl),  mit  ßinemmale  toeidf) 
unb  3ärtlid^,  geftel)t  i^m,  baß  üjx  ^aß  eigentlid^  nidfjtS  toeiter  toar,  al§  3urüdEge= 
fd^lagene  SieBe,  ungefä'^r  toie  ber  i)iamant  nad§  <&egel  nur  eine  ^um  @elBftBetoußt= 
fein   getommene  ^ot)U.    @afton  juBelt  üBer  biefen  unverhofften  Sonnenfdöein.     ^er 


492  2)eutid^e  Dtunbfd^au. 

5lrme!  @r  ollcin  ioet§  nic^t,  toa^  atte  UeBrigen  im  britifd^en  Sager  fc^on  tüiffen: 
bafe  et  äum  Sobe  üeruvtl^eilt  tft,  al§  ©ütjtte  für  einen  angeBlicf)  Don  ben  f^ranjofen 
erfd^offenen  engtifd^en  befangenen,  gröl^titf)  fpielt  unb  fcEjerst  er  'mtxtcx  auf  bem 
iBaie  be§  @out)erneur§  öon  5}labra§  unb  pretft  aud^  bann  nod)  biefen  erften  2^ag 
feineg  ÖtücEc§,  aU  er  erfäl^rt,  ba^  e§  ^ugleid)  ber  le^te  feine§  Seben§  fei.  @Iücftid^er= 
tt)eife  fommt  im  brüten  ^^ct  ber  gefangene  @nglänber,  i^o^n  Öittle^ol,  ^P^^Ö^^aufen, 
ein  !omifdE)er  .ipafenfug,  ber  je^t  gerne  auf  feine  iöerlobte  ipelene  öer,^id§tet,  um 
(5Jafton  unb  fid^  fetbft  ba§  Seben  ju  retten.  60  enbet  %U^^  in  eitel  f^reube  unb 
ßuftbar!eit. 

@§  ift  ein  aÖerliebfteS  J^ejtbud^,  beffen  ©runbgebanfen  id)  ^ux  flüdfitig  a*5ä§lte. 
Ola'^bem  ©cribe,  burd^  öierjig  ;<^a^re  ber  trefflid^fte  ^Ritarbeiter  ^uber^§,  biefcm 
5um  erftenmal  untreu  gemorben  mar,  b.  1^.  einige  i^a^re  bor  il)m  ftarb,  l^atte  ber 
greife  ßomponift  ba§  @lücE,  an  ben  §errn  b^^nnert^  unb  ß^ormon  einen  ni(i)t  un= 
mürbigen  6rfa|  ju  finben.  6ie  ^aben  in  „Le  premier  jour  de  bonheur"  ein  neue§ 
^JJlotib  in  geiftreid^er  Söeife  be^anbelt,  bie  f^abel  !lar  unb  gefdC)idft  gegliebert,  an= 
gie^enbe  6^ara!tere  in  med^felbotte,  ed£)t  bramatifd)e  (Situationen  gebrad^t.  S)er  für 
Dpernjmedfe  fd^on  oft  bermert^ete  @egenfa^  ^mifi^en  (Suro:päern  unb  Orientalen  fteigert 
fid^  l^ier  3U  einem  breifad^en:  bie  Gruppe  ber  fran^öfifd^en  Offiziere  mit  @afton  an 
ber  ©pi^e;  hie  englifdie  ^efellfd^aft  mit  .g)elene,  ßittlepol  unb  bem  ^ouberneur; 
enblid)  al^  ejotifd^e  golie  bie  ^nbier  mit  ber  poetifdfien  Sigur  ber  jungen  Sängerin 
unb  (Sängerin  2)jelma.  S)er  gefprod^ene  S)ialog  ^ält  ein  bef(i)eibene§  @Ieid^gemi(^t 
ju  ben  ^JlufifftüdEen ,  toeldCje,  ungejtoungen  au§  ber  (Situation  -^erborge'^enb,  überaE 
an  red^ter  (Stelle  eintreten.  3luber'§  ^ufi!  überrafd^te  feine  9^>^eunbe  mit  bem 
äauber  eine§  nid^t  mel^r  ge'^offten  ®lüc£§tage§.  „C'est  une  impudence  a  mon  äge!" 
feufäte  ber  fünfunbad^t^igjälirige  3Jleifter,  al§  id^  i^  im  Sommer  1867  an  biefer 
Partitur  fd^reibenb  fanb.  Unb  man  '^atte  leiber  einigen  @runb,  feine  befi^eibene 
(Sorge  5U  tl^eilen.  (Seit  je^n  S^atiren  ^tte  ber  unbertoüftlid^e  alte  §eiT  bod^  nur 
me^r  bie  lotfern  gäben  eine§  mufüalif (^en  3lltmeiberfommer§  gefponnen ;  man  mu^te 
in  ^ranfreid^  biefe  (Befpinnfte  pflid^tfdC)ulbigft  3U  e^ren,  aber  man  liebte  fie  nidf)t  me^r. 
5flad^  fo  fdf)mad)en  Opern  mie  „5!Jlanon  Se§cault",  ,,La  fiancee  du  roi  de  Garbe"  etc. 
ftanb  nod^  ©d^mäd§ere§  ju  ermarten,  al§  ber  Xlieater^ettel  ber  Opera  Comique  am 
15.  f^ebruar  1868  ben  „©rften  ^lücfStag"  anjetgte.  Unb  fiel)e  ba,  ber  alte  5Iuber 
l^atte  fid^  in  biefem  feinem  legten  2Ber!e  unberfel^enS  miebergefunben !  2)ie  l§alb= 
öerfd^üttete  OueEe  feinet  rei^enben  S^alenteS  f prang  toieber  luftig  empor,  nid^t  in  fo 
l^ol^em  fröftigem  (Strahl  mie  im  „gra  ^iaüolo"  ober  ber  „(Stummen",  aber  immer= 
^in  frifd§  unb  ^eE  genug.  S)er  „@rfte  @(üct§tag"  feierte  einen  aufrid^tigen  großen 
Erfolg  in  einer  langen  Steige  bon  Söieber'^olungen.  Unb  fold^  an'^altenber  ©uccefe 
lä^t  fid^  nid^t  er!ünfteln,  mie  ein  S^riumpl)  ber  erften  5luffü^rung;  p  einem  lang= 
toeiligen  Stürf  finbet  fid^  fein  publicum  für  l)unbert  ^^orfteEungen,  felbft  tümn  ber 
';Jlutor  in  ^ari§  Sluber  ^ei^t,  ober  in  2öien  S5auei*nfelb.  äöer  ba  mei§,  ha^  ber 
„©(üdfgtag''  bie  %xbe\t  eineö  Uralten  ift,  ber  mu^  fie  bemunbern;  man  braui^t  e§ 
aber  nid^t  ju  miffen,  um  fie  ju  lieben.  Reiter  ol^ne  ^Jlo'^^^eit,  geiftreid^  ol)ne  Sijar» 
rerie  fliegt  bie  ^Jluftf  ba^in,  nirgenbS  tief  ober  mächtig  ergreifenb,  bod^  ftct^  freunb= 
lidf)  anregenb,  fein,  magöoE  unb  natürlich,  äöenn  man  ein  ^JJleiftermer!  nennen 
barf,  ma§  nur  ein  ^eifter,  fei  e§  an(^  ein  alternber,  gemad^t  ^aben  fonnte,  fo  ber= 
bient  ^uba*'ö  „Ö51üdE§tag"  biefe  Sejeid^nung. 

2)er  crfte  ^ct  bietet  im  ^erl)ältni6  ^u  feiner  §(u§bel^nung  bie  gcringfte  Slu'^« 
beute  an  gjlufif,  fie  ift  an  bieten  (SteEen  feid^t  unb  be^ilft  fidC)  an  anbercn  mit  alt= 
5luber'fdf)en  y^iemini^cenaen.  2)od^  fel)lt  e2>  ntd)t  an  l)übfd()en  ^Jiummern,  mic  ®afton^8 
SHomanje  mit  bem  ^Refrain:  ,,Atten(ions,  attendons  encore  le  premier  jour  de  bon- 
heur!'', bie  briEante  ^4Jo(acca  ber  .<pelcne,  ber  erfte  2l)eil  i^re§  2)uett§  mit  @afton. 
Ungleid^  bewegter  unb  mufifreid^er  geftaltet  fid)  ber  ^mcite  ^,?(ct.  2)aä  pifante  ©tac= 
cato^^otiö  im  ^^meibierteltaft  au^  ber  Ouöertüre,  ein  3:l)ema  mic  fpringenbe  ^^^erlen, 
erfdjeint  ^ier  in  bem  einleitenbei]  f^eftd^or  ber  33aEgäfte.     ©§   fd^tiegt  fid^   eine  %xt 


Sßtener  D))ern3uftänbe.  493 

inbiji^e);  ©IfenBaEabe  ber  Njelma  an,  ein  oriötneEe^,  teisenbeg  ^JlnfüftüJf,  tt)el(i)e§ 
gtei(^ertoetfe  bte  jarten  35ei:fe  ^tbi,  tote  e§  felöer  öon  il^nen  gel^oBen  toirb.  „Ton 
coeur  bat-il?  Oui.  —  Sais-tu  pourquoi?  Non.  —  Crains-tu  l'amour?  Oui.  — 
Veux-tu  le  fuir?  Non"  —  toie  feiig  ftfjtoermüt^ig  toiegt  fid§  biefe  5Jlelobie  über 
ben  einförmig,  in  filier  SSetänBung  niiJenben  jtoei  S3a§noten!  3ll§  ÖJegenftürf  fingt 
Ajelene  ein  fe^r  pbf(|e§  mnntereS  Siebd^en  t)on  „8nfanne  nnb  bem  jnngen  6or|)orar'. 
3n  bem  ^ter^ett  jtoif^en  @afton  nnb  feinen  Beiben  grennben  |)nlfirt  cdi)i  5lnber'f(^e§ 
SSlnt,  be§gleid§en  in  bem  lieBen^toürbig  aufgeregten  3)uettino:  ,,Un  mot,  un  seul!" 
2)a§  ginale  ijei-fügt  mufüalifd^  üBer  feinen  Befonberen  9fleid)t^um,  feffelt  aBer  burd^ 
feinen  teB^aften  3ug  nnb  jene  meifter^afte  Slnorbnung  nnb  SlBmnbung,  toeld^e  hk 
f^ranjofen,  SluBer  t)or  bitten,  fold^en  großen  8cenen  gu  geBen  toifjfen.  @in  jtoei- 
ftimmigeS  ^locturno  mit  ^rauen^or  eröffnet  ftimmung^tiofi  ben  bi*itten  3lct.  S)a§ 
!omifd)e  (Clement  fommt  in  bem  ütonbo  be§  fur(i)tfamen  ßittlepol,  ber  bie  ütei^e 
@ngtanb§  fd^ilbert,  p  feinem  ^eä)h.  UnBebeutenb  nnb  conbentioneE  Üingt  ba§ 
gro|e  SieBe§buett  3toif(i)en  §elene  nnb  ^afton;  fel^Ite  hod)  ^uBer  au(^  in  jungen 
^al^ren  üBeratt  ba§  le|te  erlöfenbe  SBort,  too  bie  @m|)finbung  nidCjt  Blo§  geftreift, 
fonbex-n  au§  ber  2;iefe  be§  .geraenS  gefc^ö^ft  toerben  foU.  @afton^§  fd§li(^te  „©tangen" 
in  A-moll  üBeiTagen  biefe§  S)uett  o^ne  grage.  5Rit  biefen  ^ertiorragenben  (5in5el= 
nummem,  ^toif^en  benen  fid^  aud§  Streben  getoö^nlic^er  6!ont)erfation§=5Jluft!  beljuen, 
ift  ba§  S^erbienft  be§  „@tü(f§tage§"  ni(^t  erf(^ö|)ft.  ^ie  fiebere  gü^rung  be§  ^an^en, 
bie  feine,  ma^üoEe  Gattung,  toelc^e  aurf)  bem  UnBebeutenben  toenigften§  ben  3lbel 
einer  formeHen  SBilbung  berteil^t,  ba§  finb  SSor^üge,  bie  ^eutjutage  ^u  ben  (5elten= 
Reiten  gehören  unb  oB  toeld^er  un§  ber  „@lü(f§tag",  biefe§  f^ätgeBorene  Äinb  au§ 
üome^mem  §aufe,  bop^elt  toiEfommen  erfc^eint. 

2)ie  5luffü^rung  be§  „ßrften  @lütf§tage§"  in  ber  !omif(i)en  £):|)er  toar  leiber 
ni(^t  geeignet,  ben  Öorsügen  biefe§  SCßer!e§  ba§  redete  3lelief  gu  geBen.  .&err  @rl 
attein  füEte  al§  Öiafton  feinen  ^la^  au§.  S)ie  Beiben  SiarfteEerinnen  ber  Helene 
unb  ber  S)ielma  gaBen  nid^t§  aU  bie  ^flöten,  unb  biefe  unboEfommen  genug.  S5on 
bem  @eift  ber  S^toEen  geigte  \\ä)  feine  ^pux. 

©a^en  toir  bergeftalt  in  ber  fomifd^en  Optx  ein  geiftreidf)e§,  tieBen§toürbige§ 
SGÖer!  burd§  ©d^ulb  ber  Slup^rung  in  feiner  Söirfung  gefd^mälert  unb  t)erfd£)oBen,  fo 
^robucirte  gleid^geitig  ba§  ßarltl^eater  ein  Öegenftürf  unb  geigte,  toie  eine  0^e= 
rette  öon  ber  @eiingfügig!eit  be§  Off euBadfi'fd^en  „©(^önröSd^en"  burc^  trefflid^e 
2)arfteEung  unb  Säenirung  ©ffeft  madCien  !ann.  Söenn  man  „La  jolie  Parfü- 
men se"  (fo  l)ei^t  ba§  StüdE  im  Original)  burd^Blättert,  fo  öermag  man  einen  @r= 
folg  fid§  !aum  gu  benfen,  fo  fd)lenberifd^  unb  unerlaubt  einfad§  ift  biefe  5^ufit.  SÖie 
ein  angel^eiterter  Summler  f(f)lenbert  fie  nad^läffig,  träEernb  unb  fummenb  i^reö 
2Öege§.  S)ie  meiften  50^ufi!ftü(fe  in  „©diönröSd^en''  Betoegen  fidf)  melobifd)  innerl^alB 
ein  paar  ^Jloten  unb  liarmonifi^  auf  gtoei  5l!forben.  Ttur  feiten  Bli^t  ein  ßi(^t  auf, 
toie  ber  geiftreid£)e  ßinfaE,  in  bem  ^uett  gtoifdfjen  9tofe  unb  bem  alten  SBüftling  ben 
2)ialog  ^otpäppd§en§  mit  bem  Söolf  gu  :|3arobiren.  S)ie  melobiöfe  @rfinbung  l)at 
OffenBad)  bie§mal  ni(i)t  geplagt;  fein  Üiettung§mittel  ift  faft  auSfd^lie^lii^  ber 9ll^t)t]§= 
mu§,  in  beffen  S5el^anblung  er  ein  fleiner  §ejenmeifter  ift.  ©änger,  bie  neBft  einem 
grajiöfen  S)ax*fteEung§talent  unb  beutlid^er  5lu§fprad£)e  ein  leBl§afte§  rl^l) t^mif d§cg  (Bt= 
fül)l  Befi^en,  toerben  begl^alB  au(^  in  fd§toäd£)eren  OffenBad^^fi^en  ^artieen  Effect 
madl)en.  gi^l.  5[fl  et)  erhoff  Betoeift  bieg  burd^  iljren  püanten  S5ortrag  be§  S3ru§cam= 
Biglialiebe§,  ber  „Ronde  de  la  Marjolaine",  enblid§  ber  aud^  mufüalifd^  feljr  !i|lid^en 
(£ouplet§  „Je  suis  chatoullieuse".  (Sin  negativer  SSorgug,  ben  toir  üBrigenS  nidit 
geiingfd)ä^en,  liegt  in  ber  ^noppl^eit  unb  Slnfprud^Slofigteit  biefer  ^artitur,  toeld^e 
äu  bem  ©ttjl  ber  frii^^eften  £)ffenBad£)'fd)en  Operetten  gurüdtgreift,  ol)ne  freilidf)  bereu 
Originalität  unb  melobifdCjen  Steig  entfernt  gu  erretten.  S)em  ßiBretto  ift  nid^tS 
anbre§  nad^gurü'^men,  al§  einige  poffen^aft  toirffame  Scenen.  S)ie  ^anblung  ge^t 
Don  fribolften  55orau§fe^ungen  au§  unb  ergebt  fid§  mit  fd)mungelnber  ßüftenxfeit  in 
Bebenflid£)en  (Situationen.     2)ie  fd^limmften  baüon  §at  ber  beutfd^e  SSearBeiter,  ^ern: 


494  2)eutf(^c  9tunbjd^ou. 

G'arl  X reumann,  toeiöltd)  unterbrüdEt.  5ll6genü^te  ^Jlotbc  Don  ärgerlicher  Un= 
toa^rfd^einlid^feit  erfälten  ba§  ^nterefje  im  2.  %d,  mäT^renb  im  brüten  bie  auf  bem 
8anb  feftfi^enbe  ^anblung  nur  burd^  altertei  Südenbüger  gefriftet  toirb.  S)od^  maS 
toill  eine  emftl^aite  Äriti!  gegenüber  einer  ^offe,  bie  nur  bag  leidste  5Imüfement  eine§ 
5lbenb§  beübfu^tigt?  Unb  bitfe  5lbficf)t  mtiä)i  bie  5^ot)itöt  im  ^arltl^eater,  meld^eS 
mit  ,,<Sc^önröld)en"  öoHe  <g)äufer  madfjt. 

2)ie  ßoncertfaif  on  ift  burd^  erftc  ^robuctionen  ber  ^^iIt)armoni!cr  unb  ber 
@ejeEf(^aft  ber  ^JluPtreunbe  in  aEer  i^oxm  eröffnet  unb  foE  ben  (^egenftanb  meinet 
näd^ften  ^ei*id^te§  bilben. 

@buarb  ^anSltd. 


Öolksujirtl)fd)aflltd)e  Knitifdiau, 


TOtte  ^obemBet  1874. 

S)ie  SlufgaBe,  tcelc^e  m  bte  „S)eutfc§e  ütunbfd^au''  gefteEt  ]§at,  auf  allen  (Bt= 
Bieten  geiftigen  (S(i)affen§  in  S)entfd§lanb  ein  txeuet  Spiegel  ber  jetoeiligen  @nttoi(f= 
lung  3U  fein,  üBer!)eBt  nn§  jebeS  S^ortDutje^  ber  mangelnben  ©adilegitiniation,  tocnn 
onbexg  eine  periobifc^e  SSerifisimng  bet  Wa^t  ber  einzelnen,  unfer  tDirtl§f(^a|tli(^e§ 
SeBen  nid)t  nur  Betoegenben,  fonbem  felBft  re^räfentirenben  gragen  üBer^au))!  einer 
Befonberen  SSegxünbung  Bebarf.  ^a^  mir  Bei  biefer  5lu§f(^au,  Bei  biefer  —  um  ein 
Sßort  in  feiner  urf|)rüngli(^ften  SSebeutung  ^u  geBraud^en  —  „©peculation"  unfern 
S3Ii(f  !eine§n)eg§  auf  S)eutf(i)tanb  Befd^ränfen  bürfen,  mad)t  bie  innige  ßontinuitüt 
gleid^er  toirt^fäiaftlic^er  ^roBleme  für  t)erf(^iebene  |)oIitift^e  ^eBiete  tool  Begreiflich. 
S)antit  finb  toir  inbefe  toeit  entfernt,  ^u^ugeBen,  ba^  gleid^e  S5eoBa(i)tungen  gleidie 
^tefultate  erlauBen.  ^ie  35oI!§n)irt^f(^aft  ift  eBen  ein  für  aEemal  !eine  fogenannte 
ejacte,  fonbem  nur  eine  f^jeculatiöe  SBiffenfc^aft,  bereu  ^Ijionte  au(^  nur  bann 
3lnf|)ru(^  auf  2]ottgültig!eit  §aBen,  toenn  gleid^e  SSeoBad^tungen  auii  unter  hen 
glei(i)en  S3orau§fe^ungen  gemad^t  tourben.  S)ie  S5o(!§toirt^f(^aft,  toamte  ein  geift= 
rei(^er  9ZationaIö!onom,  !ennt  !eine  @i'perimente,  toie  hk  ^laturtüiffenf Gräften,  fie  !ann 
nidjt  t)on  berüBirfung  auf  bie  Urfac^e  mit  ©ic^er^eit  fi^lie^en,  i^r  fte^t  nur  ber 
umge!et)rte  2ßeg  al§  eine  einigermaßen  öerläffige  ^^a^rftraße  offen. 

9'lun  baOon  gaB  un§  ja  bie  jüngfte  ^erturBation  unfere§  Öelbmar!te§  ba§ 
fpred^enbfte  S^i^öniB;  ^^^  ^^^^^  ^ft  ^k  ©nttoeid^ung  ber  neuen  Sfteid^Sgolbmünjen 
unb  bereu  toir!lid)e  Uriadie  eine  unter  ben  f^a^gele^rten  ftreitige  i^rage.  S5ielfac^ 
glauBte  man  in  ber  fdf)Ie(|ten  §anbel§BiIan5  2)eutf(i)Ianb§  ben  ®mnb  erfennen  5U 
fotten,  Bi§  ^a^  Söirt^  auf  bie  g(ei(^faE§  ungünftige  ^anbelgaBgleid^ung  @nglanb§ 
unb  ^ran!reic§§  fotoie  barauf  ^intoieS,  baß  S)eutfd^tanb  ja  im  @egentt)eil  im  erften 
Semefter  l.  ^.  um  6  ^iEionen  Später  TOub  er  einnahmen  an  QbEen  nac^getoiefen 
:§aBe,  toa§  alfo  ^ö(^ften§  ein  ftiEere§  Sempo  unfere§  "^eimifc^en  ^robuction§^?roceffe§, 
!eine§n)eg§  auc^  eine  un§  ungünftige  SBilan^  Betoeift.  S3iel  äu  toenig  ^at  man  toot 
ben  Umftanb  getoürbigt,  baß  baffelBe  ßanb,  ba§  toir  in  fur^er  S^it  um  einen  großen 
%i)exl  feines  ^HetaEfiiia^eS  erleii^terten,  aEe  Ux-fad^e  "^atte,  fi(^  be§  @ntBe^rten  tt)ie= 
ber  äu  t)exfi(f)exn.  S)iefem  ©txeBen  f5xan!xei(i)§,  ba§  i)xactif(^  bie  2öiebexexmöglid§ung 
ber  SSaaxaa^tung  an  Stette  be§  ^a^iex^mangScux-feS  genannt  toexben  muß,  toax  natüx= 
li(^  f(^on  bie  gexingfte  531enge,  bie  fi(^  in  ber  (S5olbBetoert^ung  am  2öeltmax!tc  3U 
feinen  fünften  jeigte,  eine  au§xei(^enbe  5lttxaction§fxaft,  um  mie  öiel  me^x  ein 
©inten  be§  6tlBexpxeife§  gegenüBex  bex  im  Steid^Smün^gefe^c  öoxgefe^enen  S5ex'^ältniß= 
BaftS  um  5%;  aBex  au(^  im  S^nnexn  S)eutfcf)Ianb§  felBft  fi|t  ein  ^eiß^ungxigex  S5ex= 
c'^xer  beutfd^en  5!Jlün3golbe§ :  tion  bem  5Jlomente  aB,  bex  ba§  Ie|texe  BiEigex  toexben 
ließ,  al§  ba§  @olb  im  <&anbel§tex!e^x  —  unb  biefex  Untexf(i)ieb  Betxug  geitmeilig 
Bi§  3^3  ^^x.  —  30g  natüxlid)  bex  öfonomif^e  ©inn  bex  beutf(^en  ^olbtoaaxeninbuftrie 


496  ^eutfd^e  S'iuubfd^au. 

bie  10=  unb  20=^aTfftüc!c  bcn  t^euereven  9^apolcon§  unb  @ot)ereign§  t)Oi*.  i^üx  bic 
näd^fle  ^u'^unft  fdjeint  nun  boc^  bic  bcutfdje  Üteic^öregierung  toenigftcn§  baran  feft= 
l^atten  ju  tooßen,  ba§  circuürenbe  5}lebium  nut  in  jenem  Umfange  mit  neuen  @olb= 
ftüden  äu  fättigen,  in  toeld^em  3ug  um  S^ö  ein  S^ücfflufe  ber  3u  bemonetifircnben 
©ilbcrt^alev  erfolgen  toitb.  f^i^cilid)  büvite  bamit  aEein  ber  „^ünafte))l^an"  nod^ 
nid)t  geboren  fein,  ben  Öubto.  Samberger  fd§on  im  erften  ©tabium  ber  beutfd^en 
^eic^ömün^politi!  erfe^nte;  e§  ift  nur  ber  negatioe  ^ol  ber  le^teren,  beren  ^jofttiöen 
Xl^eit  einjig  nur  eine  9lei(^§banf  ju  beforgen  in  ber  ßage  ift  unb  für  beren  @r= 
ri(|tung  ber  eben  genannte  5lbgeorbnete  hei  ber  erften  SBerat'^ung  be§  S5an!gefe^e§  fo 
na{f)t)aUig  in  bie  ©d^ranfen  trat. 

SBir  fte^en  bamit  öon  felbft  öor  ber  Sanffrage,  tool  ba§  fc^toieiHgfte, 
lüirt^fd^aftUd^e  ülätl^fel,  ha^,  big  je^t  bem  9tei(i)§tage  ju  löfen  oblag,  —  aber  aud) 
ba§  am  attfeitigften  unb  gr1inblic£)ften  Vorbereitete  ©efe^eS^roject;  afie  bebeutcnberen 
Defonomiften  unb  ^Parlamentarier  §aben  t^re  5lnftd§t  öor^er  im  3)ru(f  be!annt  ge= 
mac^t:  5lbol^l^  äöagner,  ^a^  Söirt^,  ß.  ^ambergcr,  ©onnemann,  ©iemen§;  ber 
t»ol!§toirtl)f(^aftlid)e  6ongre§  unb  ber  beutfd)e  .§anbel§tag,  toie  über^upt  eine  gro^e 
5}lenge  beutf(i)er  §anbel§=  unb  ©etüerbecorporationen  l^aben  3um  2;^eil  fe^r  eingeljenbc, 
unter  3u3iel)img  angef eigener  f^ac^gele^rter  (bie  5Jlün(i)ner<g)anbell=  u.  @etD.=^ammer: 
tj.  §elferid§)  au  <Btax[he  gebrachte  3}ota  abgegeben,  bie  faft  aEe  im  ^oftulate  ber 
Üieid^öban!  juf ammenflingen ;  felbft  ^jolitifc^e  Parteien  glaubten  biefe§  ©nbaiel  auf 
i^r  4^anier  fc^reiben  3u  foEcn:  ^reu|en,  ba§  l)ier  einen  fel^r  ^jarticulariftifd^en 
Srump^  au§juf|)ielen  fd^eint,  bleibt  ungerü'^rt  unb  —  toaS  ba§  fd^limmfte  für  bie  @nt= 
fd^eibung  ift  —  bie  ^arole  „9lei(^§ban!"  betft  3tt)ei  in  fid^  gana  t)erf(^iebene  ^nter= 
effenten:  ben  @inen  foE,  um  mit  ber  2Befer=3tg.  8u  fpredien,  bie  Sdilange  5taron§, 
bie  üteid^^ban!,  bie  @ct)langen  ber  3<iuberer,  ber  ^riöatbanfen,  auffreffen;  hit  %n= 
bcm  fämpfen  unter  ber  Stegibe  ber  9teid)§ban!  um  fo  fidlerer  für  ben  ^ortbeftanb 
ber  $a-it)atban!en.  @§  bleibt  ^u  füri^ten,  ha%  biefe  innere  ©eceffion  gegenüber  ber 
ftreng  gefc^loffenen  ^^^alanj  ber  Sanbtoirt^e  unb  SSeamten  im  9teid§§tage,  bie  tool 
mit  einigem  ^ipe^agen  in  ben  bi§^erngen  SSanf^uftänben  einen  5lbtrag  i^rer  eigenen 
^ntereffen  erblichen  ^u  foEen  glauben,  in  gleid^er  Söeife  unterliegen  tüirb,  it)ie  bereinft 
in  ber  ^iscuffion  um  bie  3le^tung  ber  ^rämieneffecten  ber  gleid£)en  O^j^ofition,  — 
(5§  ift  übrigeng  be^eidinenb,  ba^  im  ßaufe  biefeg  ^df)xe^  aEertoärtg  bie  9iotencircu= 
lation  :partieEer  ober  totaler  üteform  unterliegt:  in  Italien,  in  ber  ©d^toeij,  in  ben 
^bereinigten  ©taaten  öon  5lmeri!a  (in  SBe^ug  auf  bie  2)ectung),  in  ©d^toeben,  in 
©Ijanien,  Ütumänien,  in  ber  Xürtei  unb  ^ule^t  in  ©erbien.  Umgefe^rt  l^at  neulid^ 
Oefterreid^  einer  proöiforifd^en  ^J^a^regel,  ber  17monatlid§en  S3efeitigung  ber  ©ontin= 
gentirungöbremfe  ber  9lationalban!,  i^re  ^raft  tüieber  entzogen;  tüeber  bie  2luf= 
l)ebung  nodf)  bie  Söiebereinfü^iung  l^at  bie  berfd^iebenen  baran  gefnüpften  ;3^Eufionen 
betoa'^rlieitet. 

äöie  mit  ber  33an!frage  ber  nad^  ßor.  ©tein  fogenannte  S^i^^unggcrebit  geregelt 
toerben  foE,  fo  normirt  bie  Slctiengef  ellfd)af tggefe^gebung  ben  Unterne^mungg» 
crebit.  ^n  2)eutfdf)lanb  l)at  man  —  toir  glauben  mit  üoEem  ^täjte  —  l^iefür  eine 
gutuartenbe  ©teEung  eingenommen;  anberg  in  Defterrcid^,  too  3ur  3^^^  ^^^  fold^eg 
@efe^  berat^en  toirb,  nidit  o^ne  merfüdf)e  Hnflänge  an  bie  letjtjä^rige  .^rife.  Söenn 
in  medio  bie  virtus  liegt,  fo  mu^  fie  !^icr  gefunben  toerben,  ha  fid^  principieE  im 
.^eic^lratl^c  ^^mei  extreme  ^^^arteien  gegenüber  fielen,  3tüifdf)cn  tüeld)en  l^inburdt)  bie 
übrigens  Vernünftigen  ^o^^^eiungen  gegenüber  fdf)miegfame  S^iegierung  bie  golbenc 
^Jtittelftra^e  ^iel^en  mirb. 

%nä)  auf  bem  Gebiete  ber  öffentlid)en  ^^Ib gaben  ^errfd^te  im  beutfd^en 
9^eid^e  biö  ,^u  einer  jüngften  2)igcuffion  im  Üteid^gtage  über  bie  ^atricularüorlagen 
eine  getoiffe  feierlidje  ©tiEe.  2)te  ^igitation,  toeld^r  auf  S3etreiben  öon  Dr.  ,^\xif) 
5[Jlitte  Dctober  in  ©ifena^  tagte  unb  bie  fid^  öielfadf)  gerabc  auS  parlamentarifd^en 
(Elementen  recrutirt  ^at,  ftel)t  nod)  in  il)rem  erften  ©tabium;  bag  ^efultat  ber  Se= 
ratl^ung  toitt  bie  35erbinbung  einer,  an  ©teEe  ber  ^Jlatricularbeiträge  tretenben,  Üleid)g= 


a5olf§toitt^fd)aftltd§c  9lunbfd§au.  497 

einfommenfteuer  mit  ben  üor^anbenen  S'^Utn  unb  S}etBTaud£)§fteuern,  fo  ba§  jeber 
Xeutfd^e  nac^  5Jla^gaBe  feiner  tt)irtl)|(^attlid)en  f^ät)tg!eiten  au  ben  ßaften  ]^erangc= 
5ogcn  toirb.  -—  ^n  ben  ©inaelftaaten  t)at  enbüii)  Saäjfen  nad^  langen  Ääm^fen  ba§ 
gemifd^te  (£in!ommenfteuetft)ftem  acceptirt,  toet(^e§  bei  ben  Babifc^en  ©tänben  !ut3 
\)oxt)tx  f^iö^co  gemadit  f)atte.  9^af(^  fu(^t  man  nun  au(^  in  ©ad^fen  in  ber  (Se= 
meinbebefteuetung  t)oxn)ärt§  3U  fommen.  t&iex  foE  nac^  ben  S5ef(i)lüffen  be§  fä(i)fifd§en 
@emeinbetage§  in  !s3öBau  öom  2.  9lot)Bx.  bie  ^togteffiöe  @in!ommenfteuer  megen  bei* 
forenfen  unb  au^toättigen  ÖJef(i)äft§leute  in  einer  comBinirten  @eBäube=  unb  W.d^= 
[teuer  ba§  coxTecte  Komplement  finben.  (Sleidj^eitig  öerUja^rt  fic§  ba§  preu^ifd^e 
TOnifterium  ht^  Snnem  unb  ber  ginan^en  gegen  bie  5lbo^)ttrung  ber  |3rogref= 
fiöen  6in!ommenfteuer  ber  preu§i|tf)en  Kommunen.  SSremen  ge!)t  enblid^  baran, 
feine  @in!ommenfteuer  ben  ©t)ftemen  öon  §amBurg  unb  ßüBed  anaupajfen,  um  ba= 
mit  hie  für  bie  heutige  S5er!e^r§enttoi(iIung  dVoa^  3U  ibt)Ei|d)e  ©elBftBefteuerung  o^ne 
(SontroEe  —  fie  Beftanb  ca.  200  ^a^re  —  aufau^eBen.  —  SSeit  toic^tiger  ift  bie 
fyrage  ber  inbirecten  öffentlidien  5lBgaBen,  in  erfter  ßinie  ber  3öEe.  S)ie  ;^nbuftrieEen 
i)at  ba§  fi^Iec^te  ©efi^äftSja^r,  hk  ^Regierungen  l^aBen  bie  SluSfäEe  ber  gotteinna^men 
geneigter  geftimmt,  ba§  Öeitfeil  ber  S)ouane  mieber  ettoaS  fd^roffer  anau^ie^en;  ber 
S5erfu(i),  bit  meitere  Sitebuction  unferer  KifenU^aarenaöEe  auf  einen  ferneren  ^^ermin 
^^inau^aufd^ieBen,  mirb  aEen  5ln3ei(i)en  na^  in  ber  gegentoärtigen  ©effion  gemacht 
merben;  mel^r  aU  bie  gefd^itberten  Umftänbe  !ommt  baBei  ben  Petenten  ber  5!)loment 
3U  ftatten,  ba§  eine  9ieit)e  unter  bem  2)amo!(e§f(i)n)erte  ber  3luflöfung  fte^enber 
.!panbel§ö ertrage  unfi^toer  ben  ^intergebanfen  fd§u^äöEnerif(f)er  9fteformIuft  ertennen 
laffen.  ^orsüglid^  gitt  biefe§  öon  Italien,  ber  Xür!ei,  f elBft  Oefterreid§,  am  menigften 
Ungarn  ift  t)on  biefer  ^Jleigung  frei;  fd^lie^lic^  mu^  in  ber  (SeBurtSftätte  ber  grei= 
l)anbet§t!)eoxne  ju  guter  Se|t  ben  SBaummoEBaronen  t)on  5^an(^efter  nod^  !lar  gemacht 
n)erben,  ba§  man  in  ©nglanb  im  ^rincip  bie  Sererf)tigung  ber  gorberung  auf 
5lufl^eBung  ber  ;Smportfteuei*n  englifd)er  SSaumtooEfaBrüate  na^  i^nbien  anerfenne, 
ba  e§  @nglanb§  ^flid^t  fei,  ba§  grei'^anbel§ft)ftem,  mel(^e§  e§  erzeugt  unb  an  aEen 
euro|3äifc^en  §öfen  Befürtoortet  l)aBe,  ^umeift  in  feinen  eigenen  ^efi^ungen  burd§3U= 
führen;  aEein  Bei  aEer  Sld^tung  für  biefeg  ^rincip  !önne  aBer  bodf)  ber  ginanapoliti! 
ba§  0|)fer  einer  ©treidiung  biefer  ©teuer  nid^t  geBrai^t  »erben  —  ba§  5lEe§  ftnb 
bro'^enbe  SöoÜen,  bie  eine§  %a^^^  ber  beutfd^en  grei^nbelSfd^ule  ein  ernftlid^eS, 
reactiondreg  Sd^u^^oEgetoitter  in  na^e  3lu§fid£)t  fteEen  unb  an  aEe  n)irt^fd§aft§|)oli= 
tifd^en  3}ereine  bie  ernfte  5!}la^nung,  ni(f)t  Blo§  mit  ©d^lagtoorten,  fonbern  gan^  Bc= 
fonber^  mit  T^atfad^en  fid^  p  ruften. 

5lu(^_  auf  einem  anbern  (^JeBiete  be§  Krebitmefen§  n)U(^ert  in  neuefter  3^^^  ^^ß= 
ber  (eBt)after  ber  Staat§f(^u|geban!e:  in  ber  35 e rf id§ er ung§inbuftrie.  ^er  Un= 
glücfgfaE  in  5Jleiningen,  ber  mieber  ttargefteEt  ^at,  tDU  toenig  nod)  Don  ber  S5er= 
ftdfierung  ÖeBraud^  gemacht  tüirb.  Bringt  ein  erfte§,  beutfd^e§,  öffentlicf)e§  Organ  p 
ber  geiftreidCjen  5InaIogie:  „BoUk  ^tx  nidit  ein  §aE  Vorliegen,  mie  Beim  Unter= 
rid^t?  SoEte  nid)t  t)ieEei(f)t  ein  gemiffer  S5erfic^erung§atDang  eingefü'^rt  toerben?" 
3Bir  anttoorten  mit  ben  Einträgen,  bie  jüngft  au§  ber  ^Jlitte  ber  aEe  brei  ;3aT^re  in 
SöürttemBerg  aufammentretenben  (SeBäubeeigent^ümer  ba^in  laut  getoorben  finb  unb 
bie  beutlid§  bie  empfinblid^e  Saft  ber  communiftifd^en  i^mmoBiliaratoangSöerfic^erung 
burd^fü^len  laffen:  e§  foEe  ben  DBeramtSBe^irfen  t)on  größerer  5euergefäl)rlid^!eit 
ein  ber  nadCigeUiiefenen  @efa^r  entfpre(i)enber  3ufd^lag  im  ^ntereffe  ber  3lu§gleid§ung 
aufgeBürbct  merben.  — 

Sluf  einem  anbern  5^erfi(i)erung§geBiete,  ber  ßeBen§affecurana,  t)ai  jüngft  in 
Knglanb  eine  Autorität,  ^x.  ©pregue,  bie  traurig=intereffante  Krtlörung  aBgegeBen, 
bafe  bie  meiften  englifd^en  S5er-fidf)erung§gefeEfd§aften  e§  nur  ^lüdt§umftänben  au  t)er= 
banfen  ^öBen,  ba§  e§  nid^t  aum  ^radl)  getommen  ift.  ^^nx  bie  beutfd^en  KoEegen 
ift  ba§  üBr*igen§  fein  SoB ;  benn  ein  beutfd£)er  S5erfi(^erung§matl^ematt!er,  ber  aud§  al§ 
t)ol!§tt)irt5f(^aftlid§er  (Sd^iiftfteEer  nii^t  unBetannt  ift,  Dr.  @aEu§,  l^at  in  einer  treff= 
lid^en,  gemeinöerftänblii^en  ^tim  beg  S5erfid^erung§tr)efen§  (ßetpaig  Bei  f^ri^fd^)  auä) 


498  2:eut|d^c  Ohinbjd^ou. 

fel^x  unverblümt  crflärt,  ba§  bei  bct  nod^  am  toiffenft^aytlic^ften  gepflegten  ßeben§= 
öerftd^erung  tiiele  ©efeHjdfiaiten  einfach  für  bte  ßonfhuction  i^rer  3:arife  fragen:  tote 
^oä)  tjerftt^ert  mein  ßoncurrent?  iä)  t^m  e§  BiEiger.  — 2)a§  SSorge^en  S)eutfc§lanb§ 
in  ber  Unfatt§l^aftpfli(f)t  ^t  mittlermeile  nad)  Cefterreic^  in  ber  ©(^toeiä  ncuftenS 
einen  neuen  Ülad^eiferer  gefunben;  bod^  ^aben  biejenigen,  toeld^en  ba§  ©etoanb  be» 
beutfd^en  @efe|e§  ju  enge  bünft,  feine  ^cranlaffung,  fic^  auf  bie  ©c^njeis  ju  berufen, 
bie  üorerft  nur  für  jlranSportanftalten  unb  felbft  l^ier  noti)  referüirter  al§  ba§  üteid^ 
öorgegangen  ift. 

S)a§  5Jla6=  unb  @etotd§t§toefen  ift  nod^  toeit  entfernt,  in  S)eutf erlaub  att= 
feitig  SSürgerre^t  3U  genießen;  bie  neue,  metrifd^e  3Jleile  tüirb  üon  ben  S5er!e^r§an= 
ftalten  ettoag  fd^eel  angefe^en  ob  ber  toftfpieligen  Umred^nungen ;  nod^  f(f)limmer  ftel)t 
ei  aber  um  bie  ©arnnummexirung.  (Soüiel  man  au(^  über  ben  ^toeiten  internationalen 
ßongre^  in  SSrüffel  bom  Sept.  l.  ^.  f(f)reibt,  bie  Sl^atfac^e  be§  f^ernbleiben^  gerabe 
@nglanb§  lä^t  fid^  nid^t  toegbementiren ,  unb  ol)ne  (Snglanb  toirb  ein  ertletflid^eS 
Xl^un  mit  9fledf)t  be^toeifelt  toerben  muffen.  @in  jüngfter  ßongre^  fübbeutfd^er  2:ejtil= 
inbuftinetter  erad^tet  unter  öoller  ^nerfenming  ber  ^rüffeler  Sefc^lüffe  bie  legiSlatiüe 
3[Jerbinblidf)madf)ung  für  ha^  einjige  t^at!räftige  5lu§!unft§mittel. 

5leu6erft  leb^ft  toirb  feit  ^dt}X  unb  3^ag  bie  Siegelung  be§  Starifmefeni  bi§= 
cutirt.  3ii^T^i  toö^  ^^  befanntlid^  hu  2^ariferp]§ung,  mit  ber  S)eutf(^lanb  bem  3lu§= 
lanbe  ein  böfe§  35eifpiel  gab  ,  benn  Oefterreid^  öotirte  balb  barauf,  bod^  glüiilidfiermeife 
öereinjelt,  in  f^olge  be§  energifd^en  5luftreten§  ber  <g)anbel§!ammern  unb  ber  treffe, 
@rl)ö^ungen  an  ber  SßeftbaT^n.  5lu^  au§  ;Stalien  mürben  äl^nlid^e  belüfte  laut,  unb 
öor  menigen  ©tunben  fünbigte  ber  franäöfifd^e  §anbel§minifter  ßaillaur  unter  S5e5ug= 
na'^me  auf  S)eutfd^lanb  eine  ^iemlid^  ftar!  beabfit^tigte  ©r^ö^ung  ber  Tarife,  ber 
bortigen  ^a^nen  an.  Da^u  gctoä^ren  bie  Seftrebungen  einer  ber  größten  33al)uen 
@nglanb§,  ber  5Jliblanb=@ifenba^n,  in  ber  je^igen  2.,  früher  3.  ßlaffe,  um  einen  $ence, 
in  ber  1.  um  IV2  ^ence  5U  fahren,  obtool  ber  ftaatlid^  feftgefe^te  5Jlajimaltarif 
U^  p  3  5^ence  reid^t,  einen  molf^uenben  ^enbant.  S)a^  bei  ber  2:ariffrage  ber 
beutfdlien  SSa^nen  gerabe  bie  (Staat^ba'^nen  i^r  ©d^toergetoidlit  in  bie  Söagfd^aale  ber 
@ntf(^eibung  marfen,  ift  leiber  ein  öffentlid§e§  @el§eimni^.  3Im  fc^limmften  mar  aber 
babei  jebenfattS  bie  Seftimmung  ber  ^r'^ö^ungSgren^e  mit  bur(^f(f)nittlid^  20  "/or  ^^^^c 
S5eftimmung,  bie  freilidfe)  inbirect  fd^on  ]^eute  feiten^  bei  3teid)§eifenba'^namtei  felbft 
nic^t  me^r  aU  blo^e  levis  culpa  angefe'^en,  menn  fid^  betoa^r^eitct ,  ba§  man  eine 
Kontrolle  ber  @rl)ö^ungen  intenbirt.  ^n  ä^nlic^er  SBeife  ift  bie  i^xaqe  bei  2arif= 
f^ftemi  etmai  überljaftet  toorben;  aud^  ^ier  fott  ber  neue  ^H'äfibent  ber  öorermäl^nten 
9tei(^ibe^örbe  beabfid^tigen,  bem  (Sinfluffe  ber  beutfdjen  Sinbuftrie  unb  bei  beutfd^en 
.•panbeli  einen  ermeiterten  ©pietraum  3u  eröffnen.  2)ürfen  mir  unfere  in  ber  §aupt= 
fad^e  nur  obiectiü  gespaltenen  ßonftatirungen  tüirtljfd^aftlid^er  3:^atfad)en  mit  einer 
fubjectiöen  Semerfung  fd^lie^en,  fo  mö(^te  bringenb  3U  münfd^en  fein,  ba§  bie  bcr= 
zeitige  „tariflofe,  fd^redflicfie  :^tii"  balb  möglid£)ft  in  ein  befinitiöei  ga^rtoaffer  gelen!t 
mcrbe,  mag  biefei  auct)  niä)t  ben  Söunfd^  atter  Set'^eiligten  ganj  erfüllen ;  bie  gegen= 
märtige  2:arifanard§ie  ift  ber  größte  f^einb  einei  gefunben,  mirt^fd£)aftlid^en  35etriebi, 
meil  fie  jeben  fid)ern  Galcul  ftört  unb  einzelnen  ^sritiatbal)nen  bie  ungel)inberte  9Jlög= 
lid^feit  bietet,  im  2^rübcn  ju  pfd^en.  — 

Dr.  ßanbgtaf. 


SSerliti,  15.  ^lobember  1874. 

Sunt  erften  531ale  fd^tug  eine  beutfc^e  X'^tonrebe  5lccente  be§  felBpetüu^ten 
Öro§ma($t§ge|ü^I§  an.  ®ie  Sßorte,  mit  benen  ^aifer  SSil^elm  bie  neue  ©effton  bes 
beutf($en  ^^-^arlamentg  eröffnete,  brongen  ,Jo  fd^tüerterfd^arf  nnb  glocfentöniö"  an'^ 
O^r  be^  taufi^enben  Europa,  ba§  hu  madfitgeBtetenbe  ©teHung  be§  europäifdjen 
9leid)e§  ber  TOtte  öielleidit  noc^  nie  in  fo  nntoiberrufüc^er  Söeife  jur  ©rienntniß 
ber  anbern  Stationen  gelangt  tvax ,  al§  burc^  biefe  feieiiid^e  .^unbgeBung.  ^aifer 
SCßil'^elm  gaB  bamit  nicl)t  einem  d^autiiniftifd^en  S)range  ober  bem  ©etüfte  nad§,  fid) 
fortan  al§  5lrbiter  be§  dontinenta  !6etrad)tet  5U  toiffen :  fonbern  f(^mu(l=  nnb  p^rafen= 
loS&rad^te  er  in  !ur3er,  ferniger  Ü^ebetoeife  i^ebermann  3um  S3erftänbni§ ,  ba§  ba§ 
"Und)  feft  entfdjloffen  fei,  nid)t  meT)r  unb  nid)t  toeniger  in  5lnfpru(^  3U  nehmen,  ate 
i^m  geBü~^re.  ^ie  ^-rieb en§3ut) erficht ,  toeld^e  \xä)  in  hen  (5d)lu§toenbungen  ber 
!aiferlic§en  Sftebe  fo  untjerfennBar  au^fprad^,  Beruhte  jum  3:^eil  freilid^  auf 
einem  bem  3Bed)fel  untertüorfenen  Moment,  ber  „perfönlic^en  Sreunbfdjaft  ber  .^errfc^er 
mächtiger  Ülcic^e";  aBer  ber  .g)intDei§  auf  hu  geeinte  ^raft  be§  beutf($en  S5oI!e§  toar 
öerftänbltd^  genug,  um  bie  5i)eutung  ^u^ulaffen,  ba§  biefe  S5oI!§!raft  im  91ot^faE  aud) 
gan^  aEein  finreic^en  tnerbe,  um  für  bie  @^re  unb  ben  S5eftanb  be§  3fteid§e§  fieg^ft 
einäufte^en. 

5Diefe  t)erftänbli(^e  931a^nung  an  bie  offenen  unb  öerftedten  Gegner  unb  2öiber= 
fairer  ber  neu  erftanbenen  9lei(^§5errli(^!eit  toar  inbeffen  !eine§tüeg§  ^erau§forbernb 
ge'^alten.  ^m  (^egent^eil:  bie  Slljronrebe  ^ä^lte  ein  fo  t)otte§  ^Jlag  Iegi§latorifd)er 
5IufgaBen,  fo  fc^toer  in'§  ®eU)i^t  faEenbe  S^^^l^iii^^^^  organifatorifi^er  X^tigteit  auf, 
ha^  für  jeben  ^unbigen  bie  frieblid)en  3^ede,  benen  hu  3u!unft  be§  beutfc^en  Üteic^eS 
geujibmet  Blieb,  feinem  3^^^!^^  'unterliegen  fonnten.  ^ra!tif($e  fragen  unb  i^re 
Söfung  ftettt  ba§  neue  ^aiferreicft  ftet§  in  bie  erfte  ßinie  unb  hu  nüditerne,  t)orur= 
t^eilMofe  5lnf(^auung,  toeldie  ^umeift  ba§  2öir!en  be§  ma^geBenben  beutfdien  8taat§= 
mannet  Be^eidinet,  gaB  fid)  auc^  gleii^  ~  bon  anbern  S)ingen  ganj  aBgefel)en  — 
fd^on  in  ber  Grmä^nung  Eunb,  toeldje  an  fo  ^eröorragenber  ©teEe  ben  beutfdien 
9teid)§lanben  3U  2l)eil  tourbe.  fyrü^cr,  im  erften  i^uBel  oB  ber  SSiebererlangung 
t)on  6lfa^  unb  fiot^ringen,  ^atte  man  mol,  nid)t  Blo§  im  S5olf§munbe  aEein,  bie 
alfo  Errungenen  al§  „beutfdie  SSrüber"  toiEfommen  geljei^en.  (Sine  mehrjährige  6r= 
fa^iimg  lie§  inbe§  realiftifd)ere  5lnfid)ten  5um  ©uri^Brud)  gelangen  unb  fo  Betonte 
hu  3:^ronrebe  nur  me^r  lebiglid)  ben  urbeutfc^en  6l)arafter  be§  @runb  unb  Kobens, 
toeli^er  bem  9^ei(^e  miebergetoonnen  mar.  SJon  biefem  ©tanbpuntte  au§  toirb  aud) 
aEein  bie  ^olitif  berftänblid),  melcfie  fortan  in  ben  Üteid^Manben  in  ben  S]orbergrunb 
tritt.  2)a§  2anb  ift  beutfc^,  ba§  S^olf  ^umeift  t)ermälf d)t  unb  erft  hu  nadibrüdlii^e 
5lrBeit  mel)rerer  Generationen  tuirb  ben  9tüdBilbung§^roce^  3U  6nbe  3U  führen  t)er= 
mögen,  beffen  Einleitung  mir  feit  t)ier  Sauren  miterlebt.    3}on  biefem  Gefi(^t§|)un!te 

3)eutfc^e  9iunbf(3^au.   I,  3.  33 


500  2;eutjc§c  JRunbfd^QU. 

au5  Witt  anä)  bic  3>ortagc  Beurt^eitt  fein,  toctc^e  üBer  bte  6md)tung  bc§  elfä§ifc^= 
tottjringifd^en  !(?anbc§au§f^uffc§  an  bie  OeJtenttid)feit  trat.  (5o  tange  man  bcn 
boxtigen  33et)ötfevungen  mtlb  entgegen  fam  unb  fie  at§  „©tammeSBrüber"  Begriigte, 
mochten  fie  ai^  geternte,  tt)enn  and)  nid^t  geBorene  f^^ran^ofen  gtanBen,  bag  man 
.nid^t  toage,  fie  ot§  ba§  3U  Be^anbetn,  tva^  fie  in  Söa^r^^eit  hoä)  barfteltten :  ein  er= 
oBerte§  ^ot!.  .^cnie,  nat^bem  man  @rnft  unb  strenge  Bei  mel^rfad^en  ©etegen^eiten 
bort  gezeigt,  ift  jener  ;3^ttufion  ber  SBoben  ent3ogen.  S)ennod)  T^ält  man  fie  in  aEen 
3ugeftänbniffen ,  äu  benen  man  firf)  nad)  unb  nad^  ^erBeitä^t,  molmei§tid^  tuxy. 
ber  ßanbe§au§fc^n§ ,  ben  man  i^nen  gewährt,  ift  !ein  $artament.  9lod)  üBermiegt 
3U  fel^r  ber  fransöfif d)  =  t^eatratif d)e  3ug  in  fetfa§=ßot:^ringen,  um  itjm  für  patl^etifc§e 
S)ecIamation§üBungen  nad^  :parifer  ^Jlufter  ol§ne  Söeitere§  eine  berartige  partamenta= 
rifd^e  SBü'^ne  3ur  S3erfügung  3U  ftetten.  ^ud§  bie  Öutac^ten  be§  ;2anbe§au§|c^uffe§ 
fönnen  fel^r  pra!tifd)e  gotgen  tjaBen,  bem  S5ebürfni§  nad^  partamentarifd)=aufregenben 
Scenen  unb  „journees"  foE  bagegen  in  feiner  SBeife  entgegen  gefommen  n^erben. 
S)ie§  fd)einen  aud)  bie  menigen  3lBgeorbneten  ber  9teid§^tanbe  öerftanben  ju  T^aBen, 
hjetd^e  fid^  entf d^toffen ,  an  ben  5IrBeiten  be§  beutfd^en  9leid§§tage§  ttjätigen  ^tntl^eit 
5u  nehmen,  ^n  biefcm  (Sinne  fanben  bic  entgegenfommenben  SBorte  be§  S)eputirten 
©uerBer  attfeitig  freubige  Slnertennung ,  mäl^renb  f^ürft  S3i§mard  in  feiner  augteid^ 
fd^ncibigen  unb  treffenben  Söeife,  mit  feiner  SSemerfung,  \>a%  er  mit  ber  fran^öfifd^ 
rcbenbcn  ^eüötferung  ber  9teid^§tanbe  am  teid^teften  au§!omme,  einen  üBerau§  ui)x= 
reid^en  33citrag  3ur  —  S5öt!er|)ft)d§otogie  tieferte.  ^ft  bod§  bie  teidfite  ÜtegierBartcit  — 
Treitid)  immer  nur  Bi§  ju  einem  getoiffen  @rabe  —  ein  anerfannteg  SrBt^eit  ber  ro= 
manifd)en  5latur,  mä^renb  ber  @ermane,  atfo  aud^  ber  ßtfäger  beutfd^er  3unge,  nur 
in  fettenen  mettgefcf)id)ttidf)en  ^Jlomenten  feinen  inbiöibuetten  5proteftanti§mu§  auf3U= 
geBen  fi^  Bereit  finben  lä^t. 

TOtttermeite  fanb  ber  fenfation§tofe  $roce§  ^uttmann,  bem  fd^tie^tid^  hie 
üerattgemeinernben  ^JJlomente  in  Bötjerem  @rabe  mangetten,  at§  man  ^Infangg  an3u= 
nel^men  geneigt  geniefen  toar,  burd§  bie  25erurt^eitung  be§  ^eud^etmörberS  feine  6r= 
tcbigung.  S)er  rübe  5Jlorbgefette  tvedie  niä)t  einmal  friminatiftif(^e§  ;^ntereffe.  @teid^ 
einem  t)on  ^unbstout^  Ergriffenen  mu^te  er  einfad)  im  ;^ntereffe  ber  @efettfd§aft  un= 
fd)äbtid)  gemad^t  toerben.  5tnber§  öer^iett  e§  fid^  mit  ber  5Iffaire  21  mim,  toetd^cr 
e§  im  S^ertaufe  ber  testen  SBodjen  nidfjt  an  aufregenben  ^Peripetien  gefel^lt.  S)ie 
2tngetegenT^eit  entjie^t  fid^  noi^  immer  ber  SSeurtl^eitung  unBct^eiligter  S)ritter.  2tttein 
ba§  Stabium,  in  met(^c§  fie  instoifd^en  getreten,  tä^t  e§  at§  unumgängtid^  erfd)einen, 
ba^  Bei  ber  fünftigen  rid^tertid)en  S5er|anbtung  ber  Deffenttid^teit  il^r  öoltee  üted^t 
toerbe.  Sßar  Ö^raf  2lrnim  ber  unBotmä^ige  SSeamte,  ber  pflid^tbergeffene  UntergeBene, 
ber  confpirirenbe  (Sd^teid^er,  fo  mirb  i^,  neben  bem  SJerbict  be^  geteerten  9ftidf)ter§, 
ber  aBfäitige  Urt^citsfprudf)  be§  großen  5)3uBticum§  in  einer  für  il^n  nod)  öiet  empfinb= 
tid)eren,  l§erBeren  SBeife  treffen,  l^eiber  finb  in  ber  ^regcampagne,  meiere  fid)  an  biefe 
2tngetegen^eit  fnüpfte,  t)üBen  unb  biüBen  puBticiftifd)e  TOttcl  in  ^tntoenbung  gf= 
Bracht  toorben,  bie  öielieid^t  Beffcr  unBenu^t  gcBtieBen  mären. 

2(ud)  bie  öfterreid^ifd^e  treffe  ]^at  fid)  in  bieferS3e3ie^ungt)icItcid)t  ^}Jland^e§ 
tjor^umerfen.  ^l^re  teBI^afteren  2lEuren  tertictien  i^rer  Parteinahme  für  hcn  2ln= 
gettagten  einen  oft  fo  perfontid^en  ßl^araftcr,  ba§  norbbeutjdie  (^mpfinblidjf eit  barin 
eine  birecte  SSefe^bung  beg  ^Rei^Sfan^terS  erBtiden  mod)te.  "^Jian  ift  eBen  in  Söien 
puBticiftifc^  an  eine  anbere  Sprache  gemötint,  a(§  biejenige  ift,  meldte  für  ba§  füt)tere 
löertin  genügt.  'JJlan  Braucht  bort  be§  ^JJlüItnerfd)en  Ülcceptee:  „8cIBft  aud)  für  bcn 
ftärfften  5}lageii  ftögt  ber  ^od^  ben  '^^ieffer  ftein",  nur  in  ben  fettenften  f^äUen  ein= 
gcbenf  ju  BteiBni.  2)aäu  fam,  bafj  man  im  fid)  regenerirenben  CefteiTcidl)  mot  fct)r 
gut  beutfd)  gefinnt,  nur  unter  not^menbigen  Umftänben  aber  Bi^mardifc^  er= 
f(^eincn  barj.  2)ad  S3ort)anbenfein  be§  „^Keptiticnfonbö"  räd)t  fid)  ba  Bitter.  ^JJlan 
mad^t  tüot)t  ober  üBct  3mifdf)en  bem  .ßanjtcr  unb  feinem  Söerfe  einen  fd)tedf)tcrbing§ 
mcnig  gcred)tfcrtigten,  aber  barum  nid)t  minber  ftctig  gehaltenen  Unterfd)ieb.  D^ne 
3tocifct  ttjirft  baBci  bic  Erinnerung  an  bie  Ercigniffc  be§  ä^al^resJ  1866  nod^  gefd^äftig 


5Politifd^c  9f{unbfc^au.  501 

nadf).  S)ag  offtcielte  Oeftertetd§  toet§  freiließ,  fotüeit  e§  na^  5lu§en  l^tn  reagixt,  feine 
(&l)lbe  t)on  foid^en  ^ä!eligen  ^mpfinbungen.  Umfome"^i;  aBev  jetteg  ^atriotifc^e  £)efter= 
reid^ei't^m ,  toelc^eS  angeBüc^  ft(^  öor  bem  „S^expreu^ttoerben"  fürchtet,  tiefem 
OefteiTeit^exf^um  mac^t  audf)  bie  treffe,  namentlich  2öien§,  gelegentliche  gugeftänbrnffe, 
um  bem  oft  gegen  fie  gefd)teuberten  S5erbad)te  5u  entgegen,  „an  ba§  ^Äu^lanb  bei-= 
fauft  3U  fein".  2)ie§  toei^  man  überatt  ober  foEte  e§  toenigften^  toiffen,  nnb  barau§ 
ein  gut  2;^eil  ber  5lrnim=@l}m^at§ien  erllären,  meldte  fi(^  in  ben  8|)alten  ber  Söiener 
3Belt=  unb  2^age§blättei*  Breit  machen.  S)iefer  felben  treffe  aber  ft)ftematifc§e  5einb= 
feltgfcit  gegen  ba»  beutfc^e  ^Jieid^  unterf (Rieben ,  ^ei^t ,  ha^  Äinb  mit  bem  SBabe  t)er= 
fc^ütten.  ^m  ßulturtampf  gegen  9lom  l^at  S)eutf^lanb  feinen  auf  richtigeren  S5er= 
bünbeten;  aud^  2öelfen  unb  fyran^ofen  Serben  niemals  auf  bie  tlnterftü|ung  ber 
ma^gebenben  Söiener  S^^tungen  rechnen  fönnen.  5Jlan  barf  t)on  einer  ßeber  feine 
Strauben,  öon  ber  ©p^euranfe  feinen  ©idfienftamm  berlangen  unb  Seute,  toelc^c  tote 
bie  öfterreic^ifc^en  ^olitifer  auf  eine  lange  Steige  öffentlidien  TO§gef(f)icE§  3urütf= 
blicfen,  moHen  in  i^rem  natürlid)en  ^i^trauen  unb  bem  baburd§  gefteigerten  @elbft= 
gefüT^l  fi^lie§ü(f)  liebeöoHer  Be^anbelt  fein,  al§  hit  in  :politifcf)er  Se^iei^ung  glütfltdier 
fituirten  ^Minoritäten  ber  eurojpäifc^en  S^ölferfamilie. 

Sie  momentane  S^erftimmung  ^mifc^en  einzelnen  ^re^organen  beiber  Befreunbeter 
5^a(^bai-ftaaten  l^at  glüdlidiertoeife  für  ben  (Bang  ber  ^^olitif  feine  befonberg  ein= 
f d^neibenbe  S5ebeutung.  5£)ie  öfterreic§if(i)  =  ungarifd^e9legierung  erfreut  fic^ 
im  6^egentl)eil  ber  marfanten  Unterftü^ung  be§  S5erliner  6abinet§  in  allen  hin  fragen, 
ttielc^e  eine  biplomatifc^e  SSe^anblung  erforberten.  5lu(^  ba§  Petersburger  @ouberne= 
ment  badite  nidf)t  baran,  ben  GJrafen  5lnbrafft)  jene  ^folimng  entgelten  3U  laffen,  in 
melc^er  e§,  ©panien  gegenüber,  gerabe  öom  öfterrei(^if(^  =  ungarif (^en  ^inifter  be§ 
5lu§tt)ärtigen  gelaffen  morben  mar.  fRu^lanb  unb  S;eutf(^lanb  marfc^irten  in  9teil§ 
unb  @lieb  mit  bem  Söiener  Sabinet,  al§  e§  galt,  bem  legieren  unb  feinen  5anbel§= 
politifd^en  S5eftrebungen  einen  freunbfd)aftli(^en  „coup  d'epaule"  gu  geben.  SSeibe 
5Jlä(^te  befunbeten  bamit,  ba§  in  allen  toiditigen  i^-ragen  bie  Sreifaifer^olitif  nad^ 
mie  öor  ©errano'g  5lnerfennung  unerfd§üttert  feftge^lten  merbe.  @§  gelangte  fomit 
^ebermann  3um  SBetou^tfein ,  ba§  ber  ^eriobe  ber  „meftmä(^tlid§en  $räpon  = 
berauä"  junäc^ft  in  orientalifcfjen  S)ingen  hk  @^0(i)e  be§  „oftmäd^tlic^en  (5rf)mer= 
gemi(|t§"  gefolgt  fei.  2)ie  ibenttf(^e  ßrflärung  bom  21,  Dctober,  meldte  bie  erften 
2)ragoman§  aEer  brei  Wdä)k  hem  türfifdfien  ^Jlinifter  be§  5leu§eren,  5larifi^afd^a, 
überreid^ten ,  ift  be§  S^uge.  9^od^  fagten  bie  (Sabinete  in  biefer  Wlärung  ni^t, 
ba^  bie  dürfet  irgenb  meldte  S5ergetoaltigung  3U  befahren  ^abe,  aber  e§  mu§  beforgt 
merben,  bafe  ba§  unfluge  S^er'^alten  be§  gegenmärtigen  ^ro§t)e3ier§  fi^lie^lid),  menn 
nid^t  fd^nelle  ßinfei^r  folgt,  fel^r  öer'^ängnifefdfitoere  folgen  für  ben  ^ortbeftanb  be§ 
türfif(i)en  Üleid^e§  in  Europa  nadf)  fid§  äie'^en  fönne.  ^^reilid^  finb  bieg  für§  @rfte 
nod§  curae  posteriores.  5lber  bie  5lntmort§be|)efd)e  ^arifipaf^a'g  seigt  bod£)  glet(^= 
jeitig  in  i^rem  refignirten  ^atali§mu§  unb  ber  faft  cr)nifdf)en  5^aibetät  ifrer  berfrü^ten 
S5eröffentlid^ung,  ba^  man  am  SSo§poru§  in  Verlorenen  93lomenten  felBft  bor  bem 
Gebauten  eine§  ftaatlid^en  Ya  -  banque  -  <Sbie^^  t^^^^  immer  gehörig  jurüdtfi^redft. 
©(^limmer  al§  biefe  fdf)le(|terbing§  toirfung§lofe  ^^ecterei  be§  türfifciien  Ö)ro^t)e3ier§ 
mufete  ben  trafen  5lnbrafft)  bie  ^^nbiScretion  berü:§ren,  burdC)  meldte  ein  grofeeg 
SBiener  Statt  in  ben  ©taub  gefegt  tourbe,  eine  feiner  intimften,  an  bie  5lbreffe  be§ 
ci§=  unb  tranSlcit^anifd^en  ginan3=  unb  §anbel§minifter§  gcrid^teten  9Zoten  über  bie 
mit  ^uglanb  gepflogenen  3ott=@rleidf)terung§=S5erl)anblungen,  fünf  2:age,  nadtjbem  fie 
gefc^rieben,  mortgetreu  3U  pubticiren.  5i)er  S5erfaffer  beg  5lctenftü(fe§,  ein  me^r  in  ^anbel§= 
politifd)en  2)ingen  al§  in  bi|)lomatifd^er  ©prai^e  erfalirener  SScamter,  |atte  eine  fo 
toenig  terfd^leierte  ^Kebemeife  in  bem  3ur  Un3eit  an'§  2;agc§lid}t  gefommenen  2)ocumente 
gebrandet,  ba§  man  t)orau§fel^en  burfte,  bie  ruffifdjen  f5inan3be^örben  mürben  nad^ 
fold^em  SSlid  ^^ntcr  bie  harten  barauf  öcr3id^tcn,  Sjer^anblungen  fortsufü^ren, 
be3üglid)  bereu  nun  bie  ^intergebanfen  be§  einen  ßontral^enten  gan3  offen  bor 
i^nen  lagen. 

33* 


502  l^eutfc^c  OiunbfdjQU. 

^tngcftc^ti  bicffv  unabtoeiSlic^en  ©(^tu^folgerung  toar  man  bcr  5}letnung,  ba§  man 
el  ^kx  nid^t  mit  einer  una6ftd^tüci)en,  fonbern  lebigUtf)  gcmollten  3^nbi§cretion  äu 
t^un  l^abe.  S)al)er  famen  and)  jene  i^rifengeriid^te,  tüeld^e  faft  ad§t  2agc  lang  bic  öfffnt= 
lic^e  901cinung  in  5(ufregung  I)ielten  unb  bie  in  feltfamer  politifrfier  ^])ioral  auj  bie  5ln= 
na§me  aurürf^ujü^ven  maren,  ©mf  3lnbvafft)  fei  im  Stanbe,  ein  Staategel^eimni^  an 
bie  Ceffentüd^feit  5u  Bringen,  Mc§  um  fid)  auf  biefe  SBeijc  eine§  unbequemen  @egner§ 
im  ci§ieitT§anifc^en  ßabinct  au  entlebigen,  ober  biefe§  le^tcre  felbft  3u  f^rengen.  @§ 
^eigt,  ben  ßl^arafter  5lnbraffl/§  total  tjcrfenncn,  i^n  folc^cn  (5(^rittc§  für  jä^ig  ju 
l^alten.  OTein  e§  fd^eint,  ba§  üierunb^tnanaig  6tunben  lang  ber  aumeift  bebro^te 
'l^Unifter,  Dr.  ^^an^aaS ,  nid)t  meit  entfernt  mar,  in  jener  ;3nbi§cretion  ein  fold^eS 
tafti|d^e§  '^Jlanöüer  ^u  erblicEen.  Seitbem  ift  freiließ  bie  Situation  geftärt  unb  man 
ift  3U  ber  @r!enntni|  allfeitig  gelangt,  ha^  feine  nur  irgcnbmie  ma^gebenbe  Stelle 
bei  jener  SSeröffentlid^ung  bie  .f)anb  im  Spiele  gehabt.  5lilc  Spuren  bcr  eingeleiteten 
Unterju(f)ung  meifen  nac^  '^efi,  mofelbft  bereits  smei  fonft  al§  tüd^tig  bemäl^rte 
g-unctionaire  be§  t^anbellamteg  fu§penbirt  mürben. 

3e  offener  ß5raf  5lnbraffl)  mit  ben  $ubUcität§ » ^enben^en  feinet  unmittel= 
baren  3}orgängerö,  be§  ©raren  S5euft,  gebrodjen  5U  l)aben  glaubte,  befto  berftimmenber 
mu|te  ein  fold^er  iBorraE  auf  i^n  einmirfen,  um  fo  me^r,  als  man  i^n  babei  o^ne 
öiel  g-eberlefen  in  bie  9ieil)en  bcr  Gegner  be§  öerfaffung^treuen  ci§leitljanifd§en  6abinet§ 
einregimentirt  l^atte.  S)iefe§  TOnifterium ,  nun  feit  brei  ^a^ren  im  3lmtc ,  l)at 
mancherlei  Erfolge  auf^umeifen,  ma§  nic^t  l^inbcrt,  ba§  au§  ben  mannigfac^fteu 
@rünben  gegen  einzelne  feiner  ^Jlitglieber  eine  betonte  unb  fel)r  füt)lbare  Oppofition 
öorl^anben  ift.  Stilein  bie  5}linifter  —  menn  fie  auc^  931and^e^  nicl)t  guf^ei^en 
mögen,  ma§  bie  Kollegen  öom  Sd)a^=  ober  §anbel§amte  t§un  unb  unterlaf  f  en  — , 
befi^en  bod^  ein  trefflid^e§  @efü^l  für  i'^re  Sage  unb  miffen  fe^r  genau,  ha^  il;re 
Starte  au5fd)liegli(^  auf  il^rer  Solibarität  beruht.  Saffen  fie  eine§  i'^rer  ©lieber 
au§  bem  Suf^mmen^ang  reiben  unb  fallen,  fo  ift  e§  auc^  um  iljre  öi-iften^  aU 
(iabinet  gefd)el^en  unb  fo  bient  i§nen  bann  bie  elieme  51otl)menbig!eit  üU  befte  Sc^u^= 
mel^r.  2)a^  @inlen!en  in  conferöatiöere  SSa^nen,  meli^e§  bereite  bie  ^flunbfdjau  be§ 
legten  ^onat§  fignalifirte,  ^at  tetne  @infc^rän!ung  erfal)ren.  S)a§  Slbgeorbneten^uö 
ertoeift  fidl)  babei  nur  feiten  al§  unbequem.  So  fanb  fi^  nod)  fein  Seputirter, 
melc^er  gemagt  l^ätte,  fid)  nac^  bem  S^idfal  be§  vierten  ber  Stremat)er'fd)cn  con= 
feffionellen  @cfe^e,  bes  ^loftergef e^e§,  ju  erfunbigen,  ha^  noä)  immer  in  einer 
(>ommiffion  be§  §erren^aufe§  beffercr  3ufnnft  entgegcnfd)lummert.  ^an  ijai  ©runb 
3u  öermut^en,  ba§  es  bie  Ütegierung  nodl)  meniger  eilig  bamit  l^abe,  al§  bie  gebad)te 
Gommiffion.  2)ie§  barf  al§  bead)ten§mertl^e§  St)mptom  —  freilid)  aud)  al§  nic£)t§ 
weiter  —  ermähnt  merben. 

2)ie  ruffif(^e  ^Jolitif  trat  in  legtet  Seit  menig  me^r  in  ben  3}orbergrunb. 
@ö  fte^t  feft,  ba^  öon  fran5i3fifd)er  Seite  neuerbingS  Derfuc^t  mürbe,  fid^  biefcr  ^$0= 
litif  gemifferma^en  an^ufd^miegen.  2)ennod)  fanb  bie§  ©rperiment  feine  feljr  ermun= 
ternbe  Slnfnal^me.  S^er  ftreng  monard)ifd)  =  confert)atit)e  ^^ug  im  Söefen  ^aifer 
^^lejanberS  II.  ift  nid)t  eben  geeignet,  ben  fran(^üfifd)en  Söünfc^en  33orfd)ub  3U  leiftcn. 
2)ie  großen  inneren  5lufgaben  be§  in  fo  rüftiger  ^jiegenerationöarbcit  begriffenen  meiten 
^eid§e§  befd)äftigen  übrigen^  feine  Staatsmänner  Dollauf.  2)ie  ßinfü^rung  ber  aE= 
gemeinen  militairifdfien  Xienftpflid)t  namentlidl)  mufete  ba^u  angctl^an  fein,  mand) 
cingemur^elte  Ucberlieferung  ^u  üerleijen.  2)ie  S3emegungen  unter  ben  iiiofafen,  meldte 
in  jüngfter  !^e\t  gemelbet  mürben,  finb  lebiglid)  auf  baö  Ungemolinte  biefer  neuen 
(Jinrid)tung  äurüd^ufüliren.  ^n  pülnifd)en  .^reifen  l)at  man  fid)  in3nnfd)en  bie  alte 
Sllufionsfäl^igfeit  erl)atten.  2)ie  fogenannten  Patrioten  biefe§  l'aubcg^  träumen  eben 
fo  oft  Don  großen  l^albfocialiftifd^en  S^erfdjmörungen  gegen  baö  lieben  bce  (S^ax^,  alä 
t)om  (^inlenfcn  ber  ruffifdl)en  9f{egierung  unb  ber  il^erleil)ung  einer  üerföbnenben  3Jcr= 
faffung  für  ben  iöereid^  be§  eljemaligen  polnifd^en  Jlonigreidljö.  ^Jlud)  neuevbingS 
tauchten  miebcnim  ä^nlid^e  S^uftgebilbe  auf;  es  ift  eben  für  alle  Slcpoffebirtcn,  ^rürften 


wie  25ölfcr,  unfäglid^  f(^tüer,  fic§  einen  realiftift^en  iöUd  für  ben  unenttnegt  |oxt= 
fc^teitenben  (^anq,  ber  (Bejdiid^te  5U  U\da1)xm. 

^n  (Snglanb  folgte  bem  e)3od)ema(^enben  UeBertritt  be§  5Jlatqui§  o]  9lli:pon 
3um  ÄatI)oItci§mu§  eine  mädfitige  Üieaction  be§  angUcanif(f)en  @eifte§.  ^labftone 
felbft,  fo  oft  aU  Ät^pto=^at5oli!  t)erbäd§tigt,  toax  e§,  ber  bem  ft(^  meT^r  unb  nte^r 
einbürgernben  Ultvamontani§mu§  ein  mad)tt)oIle§  quos  ego !  jurief.  S)ergleic^en  \)oU= 
aic^t  ft(^  bort  eben  au§  ber  freien  Snitiatiöe  ber  (Staatsbürger.  (SIabftone'§  @r!lä= 
rungen  luiber  bie  Xlnfe'filbarfeit  be§  $a)3fte§  nnb  beren  ßonfequenäen  anc§  auf  16ürger= 
Iid)em  Gebiet  bradjten  bie  jefuitifdie  ^ro^aganba,  toelc^e  ©nglanb  bereite  al§  i^r 
ganj  Verfallen  betracfitet  ^aiie,  mit  einem  8(^Iage  3um  ©te^en.  So  tolt^og  fid^  im 
@eifte  be§  britifc^en  Staatsmannes  eine  Umle^r,  p  mel(^er  er  erft  9)lu^e  gefunben, 
feitbem  bie  ßaft  eineS  StaatSamteS  feine  ©d^ultern  nid^t  me^^r  brüdt.  ^lot^gebiningen 
DoEjog  er  mit  biefer  Söanblung  auii)  eine  Söenbung  ju  fünften  ber  bentfdjen  $0= 
litü,  n?elc^e  er  früber  fogar  ni(|t  angeftanben  l)atte,  ber  fcdje  gegenüber  alS  gar  au 
^art  3U  l^erurt^eilen.  —  5lEein,  als  muffe  auc^  in  fo  allgemeinen  fyragen  ftetS  bem 
;^ocalbcbürfniffe  üted^nung  getragen  toerben,  benü^te  ^labftone'S  :^olitifd)er  @egen= 
fügler,  S)iSraeli,  faft  im  gleichen  5Jloment  eine  Gelegenheit,  um  iiffentlid)  bie 
marmcn  (S^efü^le  ber  g^reunbf^aft  3u  bc!unben,  toeld)e  er  für  granlreii^  em^finbet. 
Seine  9tebe  beim  ^orb=5Jtat)or=S anfett  lie^  fo  mannid^fadie  S)eutungen  au,  ba^  felbft 
eine  nad)träglid§e  Sommentirung  burc^  bie  „2imeS"  nicl)t  t)erfd§mä:^t  mürbe.  3lEer= 
bingS  barf  man  an  bie  S)iScurfe  englifd)er  Staatsmänner  „entre  fromage  et  poire" 
feinen  aEauftrengen  5D^aa^ftab  legen.  ^S  fommt  babei  ftetS  me^r  barauf  an,  bie 
2ifd)gefeEfd)aft  in  eine  'Reiter  angeregte  Stimmung  au  berfe^en,  als  toirflid^  emfte 
^olitif  au  treiben.  Mein  bie  5lnfpielungen,  in  benen  fi(^  ber  britifd^e  ßabinetSd^ef 
gefiel,  maren  boi^  attaufe^r  ber  internationalen  Slnmut^  bar,  als  ba|  nidit  ein  Söinf 
^äik  geboten  erfd^einen  fönnen,  ber  bem  Sftebner  flar  mad)te,  —  toaS  er  feiner 
SteEung  ft^ulbig  fei.  S)aS  ift  benn  aud)  o^ne  3^^^^^  ^uf  mijglid^ft  entf^red)enbe 
Söeife  geft^e^en,  toaS  freilid)  ntdjt  a^  öer'^inbern  bermod)te,  ba^  mittlermeilc  in 
f^ranfreid)  unmenfc^lid§  t)iel  9tauf(f)golb  auS  ber  fleinen  931ünae  gefi^lagen  mürbe, 
meld)c  ber  englifd^e  Premier  "bti  biefem  5lnla^  über  ben  ßanal  gefanbt. 

^enn  baS  ift  baS  ßl)araftei*iftifon  für  baS  heutige  f^ranfreit^,  ba§  eS  \iä) 
gana  mit  ber  fd^i3nen  „Soeur  Anse''  auS  bem  5)tär(|en  t)om  SSlaubart  ibentificirt. 
„S(|mefter  5lnna,  fie^ft  bu  nid)tS  fommen?"  ift  ber  emige  9^efrain  ber  franaöfifc£)en 
^olitifer,  b.  ^.  feine  OTiana,  bie  in  ber  golgc  für  ben  unöermeiblid^en  S5ergeltungS= 
aug  ben  nöt^igen  3]orf(^ub  leiften  fönne.  S)enn  für  je|t  unb  fo  lange  feine  5luSfid)t 
auf  einen  fold)en  SSerbünbeten  Dorlianben,  ift  ein  t)erl)ältni§mä§ig  ernft  unb  aufriditig 
gemeintes  griebenS^rogramm  aEein  an  ber  S^ageSorbnung.  ^n  biefem  fünfte  ftimmt 
§eraog  S)ecaaeS  genau  überein  mit  ©ambetta,  mit  ^^ierS,  felbft  mit  9^ou^er  unb 
mit  5lumale;  nur  bie  ftarren  Segitimiften,  fomeit  fie  fid^  in  ben  Stauben  beS  ^efui= 
tiSmuS  befinben,  madien  t)ielleicf)t  eine  ^luSna^me.  Sie  moEen  bon  einem  Sluffd^ub, 
t)on  biefem  f^rrieben  auf  Mnbigung,  nichts  miffen,  unb  fo  lange  ber  ^apft  ein  „@e= 
fangener,"  baucht  il)nen  ber  ^rieben  ein  S)erbred§en  an  ber  9teligion.  OTein  bem 
-Öeraog  S)ecaaeS  t)erletl)t  biefe  Uebereinftimmung  in  ben  fielen  feiner  äußeren  ^0= 
litif  mit  ben  ^ül)rern  ber  fonft  fid^  einanber  fo  ^eftig  befeljbenben  ^arteten  ein  im 
mobernen  f^i-'^nfreid^  felteneS  ,,$reftige.''  ßr  ift  me^r  ber  ^ann  ber  Situation,  als 
irgenb  einer  ber  anerfannten  S^orfül)rer  auS  ber  ^lationalberfammlung.  Sein  äu^er= 
lid)  fo  nadjgtebigeS  unb  entgegenfommenbeS  S^er^alten  a^i^it  beutfdjen  9tei(^e  fuc§te  er 
in  oftentatiüer  SBeife  aur  aEgemeinen  ^enntni^  ^n  bringen,  unb  auc^  in  fe^r  reeEen 
fragen,  bie  att)if(^en  fyranfreic^  unb  2)eutfdf)lanb  f darnebten,  üerabfäumte  er  ni(^tS, 
um  feinen  feften  SöiEen  au  befunben,  feinerlei  ^^nla|  au  internationaler  ^efd^merbe 
au  geben.  Seine  S5ertreter  im  SluSlanbe  finb  bemü'^t,  biefe  Haltung  gebü^renb  aur 
Geltung  au  bringen  unb  in'S  rechte  Sic^t  au  rüden.  So  foE  ber  3Boben  für  fünftige 
5lEianaen  Vorbereitet  merben,  toeld^e  für  je^t  baS  „oftmäc^tlic^e  Sd§tt)ergett)id)t"  nod) 


504  2)cutfd^e  Olunbjc^Qu. 

in  ben  Sereid^  bcr  frommen  Söünfd^e  öerttjeift.  2)ie  5cit(i($e  UnerfüHbarleit  biefer 
Söünyd^e  njirb  nod^  crl^i31§t  burc^  bie  Unferttgteit  ber  inneren  S^f^^nbe  gi^anfreid^s. 
SBeldEier  (Staat,  in  QBa^r^eit,  fönnte  fic^  ernftlicf)  öerjucfit  ']ui)Un,  \id)  einem  Sanbc 
eng  ju  öerbinben,  beffen  Öeftaltung  Don  i^ent  auf  morgen  ben  mannid^fad^ften  3u= 
fäÜen  unternjorfen  bleibt?  Söäl^renb  bie  ©rgän^ung^toal^len  grantrei^  mel^r  unb 
me^r  aU  ein  in  atoei  Sager  get^ei(te§  3^crfud^§felb  erfdficinen  taffen,  in  melc^em  Äai= 
ferreidf)  unb  Ütepublif  fid^  altein  ben  Sieg  ftreitig  mad£)en,  inbe^  bie  mittleren  ^ax= 
tcifd^attirungen  mel^r  unb  melfir  öerfd^toinben:  beftrebt  man  fid^,  ba§  Se^tennat  3U  orga= 
nifiren  unb  al§  etma§  Siefinitioeg  einzubürgern.  2)ic  3tüitter:^aftig!eit  feine§  Söefen^ 
allein  fid^ert  bem  ©e^^tennat  bie  2:age,  n)äl)renb  bereu  e§  noc^  fortOegetirt,  unb  biejelbc 
3tr>itter^aftig!eit  toieberum  ift  e§,  bie  feine  Gonfolibirung  aubauernb  berl^inbcrt. 
vSelbft  ber  emige  ^:programm=3^ongleur  ©irarbin,  ber  fid^  neuerl{(^  al§  (Staat§fur= 
;)fufd§er  abermals  in  ben  ^orbergrunb  fd^ob,  l^at  gegen  biefe§  ^runbübel  fein  iReme= 
bium  in  petto.  @o  lebt  man  oon  2ag  3u  Xag  Oon  ber  §anb  in  htn  ^pflunb,  fro^, 
't>ai^  bie  Oorfid^tige  §anb  be^  -Öer^ogS  S)ecaäeä  alle  auSmärtigen  Steine  be§  ^nftogeg 
emfig  üu§  bem  &ege  räumt. 

3lm  33eben!üdl)ften  geftaltet  fid^  nod^  immer  ba§  S5erl)ältni6  ju  Spanien, 
beffen  25efd^n)erben  in  ftetg  neuer  ^orm  n)ieber!el)ren.  S)ie  le^te  ©pifobe,  ber  3lu§= 
flug  be§  ^rätenbenten  S)on  Carlos  auf  fran3öfifdf)e§  Gebiet,  legte  ernfte  3}ern)idEe= 
lungen  fe^r  nal^e.  @lüdflidf)ermeife  gebietet  f^rantreid^  über  einen  fel§r  Oerftänbigcn 
Staatötelegrap^sn,  ber  a  tempo  aud^  langfam  3U  beförbern  toei^,  toenn  e»  gilt,  ber 
^eimifd^en  S)iplomatie  eine  SJerlegen'^eit  ju  erfparen.  So  t^eilten  benn  aud^  bie^mal 
t)k  fran^öfifd^en  $oliaeifolbaten  i^r  fd^on  legenben^afteS  8d§icffal:  „Sie  famen  aber= 
mal§  3U  fpät"  unb  fo  entging  S;on  darlog  ber  ^nternirung,  ^ranfreid^  einer  eben= 
fomol  bi|)lomatif(^en  al§  auc^  inneren  S}erlegenl)eit  unb  Spanien  einer  gar  ju 
fd^neKen  S5eenbigung  ber  farliftifd^en  SnfuiTection.  S)cnn  autf)  bie  neuefte  2öaffen= 
tl^at  ber  fpanifd^en  Slrmee,  bie  @ntfe^ung  ^ruuö,  n)ar  ni(^t  im  Staube,  bieg  le^te 
3iel  nä§er  3U  bringen.  2)a§  coupirte  Xerrain  be§  ^a§!enlanbe§,  in  meld^em  ge= 
fdmpft  toirb,  begünftigt  ben  enblofen  (S5uerillafrieg  berartig,  ba§  Spanien  nod^  ia]^= 
relang  Oergeben^  auf  ha^  @nbe  l^offen  fönnte,  menn  nid^t  bie  S3anben  be» 
legitimen  Äönigg  felbft  bie  ßuft  berlieren;  mo3U  freilidf)  erft  Oon  bem  5lugenblidCe 
an  ^u»fid§t  t)orl)anben  ift,  in  meldliem  aui|  ba§  le^te  ^u  plünbernbe  ^au§, 
ba§  le^te  3U  branbf(^a^enbe  2)orf  i^ren  t)ielgen)anbten  Rauben  feinerlei  Ertrag 
me^r  Oerfprid^t.  Söenn  mirflid^,  toie  bieg  ein  minifterieHeS  (iircular  bertünbet,  ba» 
fpanifd^e  iBolf  nidl)t  eljer  in  S^efi^  einer  freigetoä^lten  'Jiational  =  Vertretung  loieber 
gelangen  foH,  als  bil  ber  ^rieg  OoHftänbig  becnbet  ift,  fo  mug  fid§  bie  lebenbe  @e= 
neration  mit  unenblii^er  @ebulb  mappnen. 

oben  ^atte  bie  lateinifd)e  Sd^mefter,  ba»  italienifd^e  3)olf,  '^len\v)di)Un  für 
bag  '4,^arlament  ju  Ooll^ie^en ,  toelt^e  in  gan^  eminenter  äÖeife  einen  Sieg  ber 
gemäßigten  Parteien  befunbeten.  ©g  ift  erforberlid^,  bie§  Ütefultat  3U  conftatiren, 
toenn  aucl)  bie  Oer§ältni§mägig  geringe  2Bal)lbetl)eiligung  ber  bered)tigten  2öäl)ler= 
claffen  einigermaßen  pcinlidf)  berül)rt.  S>ie  in  fo  unerhörter  ^Inaa'^l  notljUjenbig 
gemorbenen  ^Jtac^n)al)len  berul)en  auf  einer  6igent^ümlid)feit  be»  itatienifdt)en  3öal^l= 
gefe^eg,  meld^eg  im  erften  2Ba^lgange  für  ben  Sieger  eine  Stimmcn3al)l  erforbert, 
bie  minbefteng  bem  oierten  Xbeile  ber  eingefd^riebencn  3Bäl)ler  gleidl)fommt.  23ci  bem 
jmeiten  Xurnuö  gilt  bann  bie  einfad)e  Majorität.  5Jlan  l^at  ju  bel)aupten  öerfudjt, 
Sie  ^Jiieberlage  nameutlid^  ber  rabicalen  Dppofition  fei  eine  f^rolge  jener  im  ^JJlonat 
^Äuguft  unb  September  Oerfügten  i^erl)aftuugen  gemefen,  Wdd)c  bie  Dorgefdjrittenere 
Partei  i^rer  ^ü^rer  beraubt,  bereu  2Bal;lorganifation  jerftört  unb  fel)r  oiele  iljrcr 
Öeftunungsgenoffen  mit  einer  geioiffen  ^^Ingft  erfüllt  l^abe,  fid)  burd^  eine  rabicale 
äÖa^lagitation  bloö3uftellen.  2öag  ^a^reö  an  biefer  Unterftellung,  bleibe  unerbrtert; 
jebfufallg  üerfügt  biegmal  bog  Gabinet  5Jtingl)etti=i8ongl)i  über  eine  ^Jlajorität  Oon 
öiel  compacterem  Öefüge,  alg  irgenb  einer  feiner  unmittelbaren  Vorgänger  bcfeffen. 
Die  mel^rfad^  erfolgte  äöaf)l  ©aribalbi'g  barf  gleid^^eitig,  neben  il^rer  Söebeutung  für 


«Politijd^c  ^unbfd^au.  505 

bie  innere  ^olitü,  anc^  aU  einer  Siragtoeite  für  bie  au^toärtigen  SSe^ie^^ungen  !etne§= 
roegg  entBe'^renb  Betrachtet  toerben.  @§  liegt  barin  eine  :po^nIäre  Untevftü^nng 
jener  feparatiftifd^en,  italienif(i)en  S5eftrebungen  in  ^H^ja,  ber  angetretenen  S5atei-ftabt 
be§  nationalen  gelben,  öon  toeldjer  ha§>  officieEe  Italien  natürlich  nid§t§  hjiffen  toitC 
unb  je^t  nad^  bem  ^flüd^nge  be§  Orenoque  and)  ni(f)t§  lüiffen  barf. 

3n  bem  Befannten  Streitfälle  über  bie  rnmänifcl)en  ,g)anbel§cont)entionen  steiferen 
ben  norbifd;en  5}lä(^ten  unb  ber  Xüxtei  fcfieint  ftd^  auä)  Italien  ber  5luffaffung  ber 
crfteren  angefd^loffen  ^u  ^aBen;  naclibem  eine  öertraulii^e  S5ermittelung  ber  tür!ifd§en 
S)epefd)e  t)om  23.  OctoBer  §errn  S}i§conti=3]enofta  ^elegen'^eit  gaB,  in  biefer  @ad§e 
eine  ^Jleinung  aug^ufpred^en ;  hen  (SJro^öe^ier  §uf|ein  =  5lt)ni  fdjeint  freilit^  aud^  biefe 
ÄunbgeBung  fü'^l  5U  lafjen.  ^^ai  er  boc^  t)erftanben,  ben  ©ultan  bon  aEen  euro= 
päifc^en  ßinfliiffen  total  aBjufäilie^en  unb  felBft  ben  S5otfd)aftern  bie  S3erü^rung 
politifc^er  f^ragen  bem  ^ro^eia-n  gegenüBer  al§  einen  S5erfto^  gegen  bie  ©tiquette 
be§  §ofe§  3U  tjerargen.  80  toirb  5lBb=ul=5l3i3  gefliffentlic^  in  ben  SIraum  eingeluEt, 
ba§  tit  ^Äac^t  be§  o^manifc^en  §errfc^er§  ,  S)an!  §uff ein  =  5lt)ni ,  auf  einen  ben 
frül^eren  Seiten  entfpred^enben  @tanb  priidgeBrad^t  Sorben  fei;  unb  ein  ^eiä)  ber 
2äufdf)ung  am  golbenen  ^oiit  !ünftlid§  aufreiht  erhalten.  5lBer  biefe  5lrt  orientalif(^er 
5!)lagie,  5U  bereu  ^rofeffor  ber  ^ro^Oe^ier  fid§  felBft  gemadljt,  ^at  für  europäifd^e 
5lugen  fein  ©e^eimnig  unb  ba§  SlBrafabaBra  ^uffein=5lt)nipafd§a'§  ift  leiber  nid^t  ba§ 
erlöfenbe  Söort,  n)eld§e§  an  ber  Sürlei  ba§  S5erj.üngung§tt)unber  3U  öoE^ie^^en  t)er= 
möd^te. 


SSerlag  i^ou  öcBrüDcr  ^ttctet  in  ^Berlin,    ^xnd  ber  ^ierer'fc^en  §of6uc^bru(ferci  in  SlltenBitrg. 

gür  bie  Üiebaction  i^evantmorttic^ :  Dr.  ^ermann  ^actet  in  iBerlin. 
UuBercc^ttgter  9^ac^bru(f  au8  bem  Sn^alt  biefer  B^itfc^rift  uuterfagl.  UeBerfeljiingSrec^t  borBel^alten. 


P>P  Deutsche  Rundschau 

30 

Bd.l 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 

UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY 


'r-:^r-:B