Skip to main content

Full text of "Deutsche Rundschau"

See other formats


OTfM  Pill  I  Jl»|!f  I !  JlF  li«|  fi    ll!  I       1 


I  i 


IrffS» 


•;\'?     Q:,f 


' 

£)euffrjje  ^tunbf^au. 


«getauggege&en 


bon 


SuIittS  *Robett&et9- 


(§ufi  - 


anb  IV. 

3fogtt|t  —  Sepfcm&et  1875.) 


Verlag  öon  ©eBrüber  $actel. 


HmftcrDam ,  ©ebjorbt'fcbe  »u^anblung.  -  Mnen,  florl  SZÖilberg.  -  «afel,  6b,r.  «Dletjrt  —  83em, 
fcuber  &  60.  -  23tiiffel,  6.  SDftuquarbt'8  ^ofbud^anblung.  —  S3uD(U>eft,  Äarl  O.  ©iolb.  —  SJuntüS  Slired, 
3acobfen  &  ©öberftebt.  —  83ufnreft,  ©otfdjef  &  60.  —  Gfjriftfanin,  Wlberi  Cominermetjer.  —  Conftantiitüpcl, 
6br.  tRotl).  —  Dorjjat,  6.  3f.  flaroto'S  llniberf..SBucljbonbIung.  —  ftlürens,  Sq.  Eocfdjer'S  23ud)I)anbIung.  — 
ftoDcnfjafif n ,  SEßil^elm  5$rior'8  »ucbbanbtung.  —  ßimrt,  G.  ftiemefcer  &  Sfngbiromi.  —  ßonDon,  %.  Siegle. 
2rübner&6o.  —  &u*ern,  2)olefdjal'S  ffluäjbonblung.  —  9RailnnD,  Ulrico  #oetolt.  —  WditttttiDeo,  Sfocobfen 
&  ©öberflebt.  —  SJcüöfau,  3f.  2)eubner.  Gbtnunb  Äuntt>.  %icjanbet  Song.  —  Neapel,  Ulrico  §oebli.  — 
9cett)«?)orr,  ©tedjert  &  SBolff.  G.  ©teiger.  -  Cöeffn,  ©mit  SSernbt'S  Sucbfjonblung.  3.  3)eubner.  —  $ari8, 
©Qiiboa  &  Sifcbboäjer.  -  Petersburg,  &.  Raffers  JBudjbanblung.  Gort  Kieler.  -  $ifa,  Ulrico  §oebli  - 
9tign,  3f.  2>eubner.  9c.  Ärjmmet.  —  9lto  De  Saneiro,  G.  &  §.  Saemmert.  —  SRum,  fioefdtjer  &  60.  — 
ffluttetDam,  bon  Menget  &  GettieS.  -  eti)cfl)i)int ,  Samfon  4  SDaHln.  -  ZanunDa  (Sttb-Huftralien), 
ft.  JBafeboto.  —  Xifli*,  &.  SBaerenftamm.  —  Ülnlbarnifo,  G.  9Hemet)er  &  3fngt)irajnt.  —  SBarfftjou, 
G.  Söenbe  &  Co.  -  Solen,  gaeft)  &  ftrief.  -  ©cDDu,  $.  WjrenS  &  Go.  -  Zuritt),  G.  «Dt.  Gbctt. 


AP 

30 

Jt5d.L_ 


gnfjaffs-f  erjeidmiß 
ötetten  Sanbe  (3ult  —  ^tupft  -  ©cjjtemkr  1875). 

«rite 

I.    äfcotf  UHlbxanfct,   &exintl)U§  unb  Suljncia.    (Sebidjte  fcon 

©uHricia  unb  £ilmuu§ 1 

II.    €*maxfc  uon  *Sjarttnamt,  (Sxnft<!paetfel 7 

III.  Öxrttjolfc  3tucrbad),  öottftieb  Äctlct'S  fteue  ©c&toeiäex* 

gehalten 33 

IV.  fnnng  CtwaU*,  Uefcex  baS  Slltex.    Sin  Stiel  an  Dr.  (Sbuaxb 

Saäfex 49 

V.    Äfcolf  flcrnljaxti  ilteget,  ßatofon'S  „äöanbexungen  im  3n* 

nexn  bon  9teu=@uinea" 65 

VI.    €.  tlxltd)*,  3u  Goethe'*  Stella 78 

VII.  ©ttokax  Coxenj,  Äirdjenftet$ett  unb  33if  äjofätoaljlen.  II.  84 
VIII.    X  £ammex$,  SDie  (Sntroicteluna,  bex  SDampffdjifffaljtt 

auf  $ol)ex  ©ee 97 

IX.     ©tto    ©knfct,    ©in    Ij cimlich e&   Sßexpltnijj-     §umoxe§fe. 

(Sdjlufc.) 110 

X.    JtieHtidi  Artsfftj9f  Stteraxtf^c  iftunb|(%au 131 

XI.     C.  ©.  «tufdjU,  @in  ©tatiftilet  unb  ^ilofopf).    TOt  SSc- 

äietjung  auf  „&  ffiümelin'S  fteben  unb  2luff%" 140 

XII.    ftufcolpt)  ©enex,  5Da§  Öaftfjuet  bex  9Jleinina,ex  unb  bie 

ßlafftfexboxftellung,en  imßönigl.  ©cftauf^icl^auf e 

ju  »erlitt 145 

XIII.  ^olttifdje  ftunbfc^au I52 

XIV.  von  Ctouf«,  Sie  SJtaxätage  be§  3al)xe§  1848  in  $ofen. 

S3extd)ttgung 160 

XV.  ftttyelm  3enfcn,  SBil^elm  üon  (SrutnBa^.  ftobetfe  ...  161 
XVI.    €.  3elkx,  ©ic  Sage  bon  $etxu3  aU  tömif  $em  »if<$of    203 

XVII.    «fetföinan*  filier,  L'Abbaye-aux-Bois 226 

XVIII.    <£>*cav  SdjmtM,  ffiaX matten .    .    231 

XIX.    Max  Qotmih  $ex  beutf  <$e  üntexxidjt  in  htn  öffentlichen 

Spulen  bex  SSexeinigten  Staaten  bon  Slmexifa  .     .    244 
XX.      *U.  Ü.   iDbHncjj,    Stxeitfxagen    bex  heutigen  Spxadj« 

pt)iXolo^t)ie •    259 

XXL    ©.  ju  #utlifc,  S)ic  (Sxfüllung  xeligiöfex  %u] gaben  buxdj 

bie  bxamatifdje  Äuttji 280 

(ftortfefeung  umfle^enb.) 


IV 

XXII. 
XXIII. 
XXIV. 

XXV. 

XXVI. 

XXVII. 

XXVIII. 

xxrx. 

XXX. 
XXXI. 

XXXII. 

XXXIII. 

XXXIV. 

XXXV. 

XXXVI. 

XXXVII. 
XXXVIII. 


$eutjd)e  fKunbfdjau. 

6ettc 

irirtrid)  SptcUjaam,  Sommexfdben.     @ebidjt 289 

irirtrid)  ftregffta,,  ßitexaxifdje  Sfcunbfdjau 300 

3ur  neuexen  Ijiftoxif  dj  =  politif<f)en   unb  öollätotrtlj- 

fdjaftlidjen  ßitexatux 310 

^olitifdje  ftunbfdjau 315 

totllKtm  Stufen,  SBtl^elm  bon  @xumbad>.  «fatoette.  (@^tu|.)  321 

Alfre*  tooUmann,  ßaftclf  xanco  unb  SHUa  ^tafex     .     .  357 
fjtinrid)  von  ßranbt,  Sic  Sttäxatage  be§  3a$xe3  1848  in 

Spof  cn.  $u8  feinen  Bisher  unb  exöff  entließen  S)en!toüxbig!eiten.  II.  368 

Julian  Sdjtnifct,  ©djütex  in  feinen  SBxiefen 387 

Max  ijugbens^  S>te  ä&et&tedjettoett  bon  Söien      .     .    .  411 
Mix  Dalnt,  XLe&ex  altgexmanif  <f>e§  ^eibent^ntn  in  bex 

djxiftlidjen  SCeufeUfage 426 

Ij.  Bamberg,   9Jtof)ammebanifdje  Surften   bex  9teuaeit 

unb  bie  europäifdje  ßiöitifation 437 

älfxttr  meißner,  £eUljäfto§.    (Sebtdjt 453 

friefcrid)  firegfftg,  ßiterarifdje  ütunbfdjau      ......  455 

©seetr  Sdjmftt,  Äant  unb  Sartoin.  ©in ^Beitrag  jur  ©efdjidjte 

bex  (Snttottfetunggtefjre  toon  Srifc  ©tfjut^e 461 

«ßxofeffox  SButttV»  „©eutf d^ e  Seitfdjriften"  unbbaä 

5lu§Ianb .462 

äuada  fce  Öubcniatis,  2iu3  Statien 467 

«Politifdje  ftunbfdjau 474 


£)eitff<$e  ^tunbf^ttu. 


herausgegeben 


toon 


SulittS  SRobcnfterg. 


Örfier  Sa^ang.   ikff  10.   Mi  1875. 


Verlag  öon  ©efcrüber  ^actcl. 


«uiftetDam,  Setjffatbffd&e  »ufl&anblunß.  -  2ltf)cn,  flarl  2MIberg.  -  Söafel,  6I)t.  3ttet)ri.  -  «ern, 
§uber  &  60.  -  »rfiffe(,  6.  «öluquarbt'g  fcof&ud^anblung.  -  ÖuDöDcft,  Statt  O.  ©toty.  -  £ucnoö  »ttt«, 
äacobf en  &  ©öberftebt.  —  Söularcft,  ©otfdöcl  &  60.  —  ßöriftiania,  Gilbert  ßammermeuer.  —  (iunftantinupcl, 
6fr  ütotl).  -  DöTDOt,  e.  3.  Äatoto'S  Uniüerf.'Suäräanblung.  -  Floren*,  §.  Soefäjcr'3  Sud)I)anbIung.  - 
Stüpcnljogcn ,  SDBiHjetm  ^tior'S  SBudjfianblung.  —  ßima,  S.  9Hemei)er  &  ftngljiramt.  —  ttunDon,  9t.  ©tegle. 
Stübner  &  (So.  —  Supern,  SMefdjars  S9u$ljanblung.  —  9WailanD,  Ulrico  §oeJ)Ii.  —  üDiuntruifteo,  ftacobfen 
&  Söberjtebt.  —  9Rü$tau,  $•  SDeubner.  (Sbmunb  Äuntb,.  Sliejanber  Sang.  —  «Neapel,  Ulrico  §oep!i.  — 
9lew»©Otf,  ©teäjert  &  SBolff.  ©.  ©teiger.  -  DOeffa,  (Smil  23ernbt'§  JBudfäanbtunß.  $.  2>cubner.  -  <flattS, 
©anboa  &  ftifdjbaäjer.  -  «Petersburg,  <&.  &äffet'§  $udftanblung.  6arl  fttcler.  -  Wfa,  Ulrico  §oe»oli.  - 
Miga,  ^.  SJeubner.  9t.  Ätjmmel.  -  9Uo  De  Saneito,  (5.  &  #.  Saetmnert.  -  Warn,  SoefcTjer  &  Co.  - 
MütterDam,  ban  Menget  &  <5eltte8.  -  ©türftjolm,  ©amfon  &  SöaUitt.  -  XamutDa  (©üb  >  SluftraXien), 
fr  33afebotö.  -  Xifli*,  ®.  SBaerenftamm.  -  ftlalparaifo,  6.  SttemeDer  &  3ngX)irami.  -  gfcftfftft«, 
©.  SBeube  &  ßo.  -  SSien,  ftaeftj  &  ftric!.  -  ?)eDDa,  §.  9U)reuS  &  öo.  -  MxiA),  <£•  3Jt.  ©bell. 


gnfjaffs-'3Jerseidjni&. 

©eite 

I.    fäolf  ttHlbranot,    (EerintljuS  unb  ©ulpicia.     ®ebiä)te  bon 

Sufyicia  unb  £ibuuu§ 1 

IL    (fötmatt*  von  lijartmamt,  Ernft  $aedtl 7 

III.  6ectt)oU>  3Uterbad),  öottfticb  ÄcHet'S  fteue  ©dötoeiacx= 

geftalten 33 

IV.  fanng  Ctroaltt,  lieber  ba§  Sllter.    Ein  Skief  an  Dr.  Ebuarb 

ßaSlcr 49 

V.    2Uioif  6cnt|)atiö  Jtteget,  ßatofon'S  „äöanberungen  im  Sn= 

nern  bon  *fteu  =  ®uinea" 65 

VI.    f.  tlrltd)*,  3u  (Soetlje'g  (Stella 78 

VII.     «DUokar  Corenj,  $irdjenfrcif)eit  unb  33ifdjof§toal)len.  II.      84 
VIII.    21.  Cammers,   3)te  (Snttoitfelung  ber  ©ampffdjtfffaljtt 

auf  fyol)er  See 97 

IX.    €>tto    ©irntüt,    (Sin    IjeimlidjeS   $erl)ältnij3.     «g>umore§fe. 

(Sdjlufc.) 110 

X.    frieorid)  ftwjjfftg,  ßiterartfd^e  9tunbf$au 131 

a)  Urfpnmg  unb  ^Beginn  bet  9tebolution§rriege  1791  unb  1792. 

$on  ßeopolb  bon  föanfe. 

b)  Seiten,  Golfer  unb  ^Jlenfc^en.    $on  ßarl  £iEeoranb.    Stoeiter 

$anb :  2öälfd)e§  unb  2)eutfd)e§. 

c)  £)ie  beutle  ßiteratut  1770— 1870.  Beiträge  ju  i^rer  @efd§id§te 

mit  SBenulmng  ljanbfd)riftlitf)ei:  Quellen  bon  Ebuatb  (Srifebadj. 

d)  Seutfdjlanb  im  adjt^nten  Saljrljunbert.  f8on  Dr.  $aii  S5ieber= 

mann.    S^^ter  S5anb:   (beifüge,  fittlidje  unb  gefeEige  $u= 
ftänbe.    II.  ZfyiL    2.  Teilung. 

e)  ßa  9Jtettrie.  fRebe  in  ber  öffentlichen  ©itmng  ber  $önigl.  ^ßteufs. 

Slfabemie  ber  Söiffenfdjaften  aur  ®ebädjtnif$feier  griebridj'S  II. 
am  25.  3anuar  1875,  gehalten  bon  Emil  bu  23oi3=9tetymonb. 

f)  2)er  9Jtenf$  eine  ^Jtafdjine  bon  be  la  9Mtrie.    Xle&erfetjt,  er= 

läutert  unb  mit  einer  Einleitung  über  ben  Materialismus 
oerfeljen  bon  Dr.  Slbolf  bitter. 
XL     C.  ©.  ttrofdjle,  Ein  Statiftüet  unb  $p$Uofoj>$.   3Rit  ®e» 

äie^ung  auf  „®.  ftümclin'3  fteben  unb  Sfoffäfce"  ....     140 
XII.     ItutJolpl)  ©enee,   5Da§  (Saftfjnel   ber  9Jleininger  unb  bie 
ßlaffiferborftellungen  im  $önigl.  <5djauf:pielt)aufe 
ju  ^Berlin 145 

XIII.  ^olitifdje  ütunbfdjau 152 

XIV.  tiem  Croufaj,  Sie  SJtärstage  be§  3a$rc3  1848  in  $ofen. 

Geriet)  tigung 160 


§crini^U5  imb  § ufpicia. 

®ebid}te   bon   <5ulpicia   unb    £iüuUu§. 

Ueberfejjt  unb  mit  einet  Einleitung 
bon 

3U>olf  ttiUmraM. 


2Bet  fü^xt  nidjt  6a^o  im  9Fcunbe;  toet  toctfe  ettoa§  bon  6utyicia? 
Unb  bod)  f)at  bie  fdjöne  Römerin  6utyicia  —  toenn  aud)  bet  ©atyjtjo  fo  toenig 
betgleid)bat,  tüte  bie  tömifdje  Sitetatut  bet  gtiedjifdjen  betgleidjbat  ift  —  bie 
innigften,  befeelteften  ©ebtd^te  gefd)tieben,  bie  ba§  gan^e  tömifdje  $lltettljum  I)cr= 
botgebtad)t  T^at ;  unb  bod)  lebt  ein  Stljetl  btefex  ©ebid^te  Bi§  auf  biefen  Sag. 
3a  in  bet  ©eftalt,  in  bet  fie  leben,  etilen  fie  un§  einen  Jleinen  Montan  fo 
Heben§toütbig  lebenbig,  ba§  fdjon  bk  menfcpdje  Srjeilnarjme,  bk  beugtet  un§ 
ftittfteljen  unb  Ijordjen  lagt.  Söatum  Keife  trotjbem  9Hemanb  ettoa§  bon  @ul* 
^icia  ?  —  $d)  fütdjte,  toeil  unfete  fdjulmäfcigen  unb  fdjulmeifterftdjen  Uebet* 
fetjungen  in  bet  Siegel  metjt  baju  gemalt  finb,  bon  bet  Mittue  „p  enttoöfjncn, 
afö  baju  an^uteijen". 

3$  Ijabe  toexfudjt,  biefen  (Hegienctyclug ,  bet  öon  bet  Siebe  be§  (SexintfjuS 
unb  bet  6ulbicia  et^tt,  fo  tteu  unb  fo  fjetalid)  nad)3ubid)tcn,  bafe  et  aljulid) 
auf  un§  JU  tuitfen  betmödjte,  toie  et  einft  auf  töntet  unb  föömetinnen  genritft 
T^at.  5£)ie  ©ebidjte  etüdtcn  fidj  felbft;  bie  Uebetfeiumg  m:t§  füt  fid)  felbet 
fpte^en.  9tut  übet  bie  ^etfonen  unb  bie  Omtftelnmg  biefet  „Plegien"  rnufc  idj 
beut  Sefcx  mit  einigen  Motten  fagen,  toa§  id)  babon  toeif*  ober  betmutf)c. 

3m  bietten  unb  leisten  35ud)  bet  ©ebidjte  £ibult'3,  bet  be3  5Iuguftu§ 
ßcitgenoffe  unb  bet  gteunb  btä  §otaj  toat,  ftnbet  fidj  eine  Steige  ttemetex 
Plegien  unb  poetifdjet  SBtiefe,  bie  offenbat  nidjt  alle  bon  iljm  fettet  gebtäjtet 
finb.  9Jtan  fjattc  fie,  toie  c§  fdjeint,  in  feinem  9lad)laf5  gefunben;  nuter  feinem 
tarnen  gab  man  fie,  o^ne  ju  foubetn,  I)etau3.  3^alt,  Vortrag,  SScräbau,  6m« 
^finbungätoeifc  laffen  un§  tool  fo  beutlid),  toie  man  toünfdjen  mag,  externen, 
toeld)e  biefet  ©ebidjte  ba$  @igcnt()itm  bet  6utpicia  finb.  SDie  iunge  Sulpirid 
liebte  bm  jungen  (Setin  tl)u§,  einen  fjfreunb  bc§  ZibnU.   Sic  fetter  toat  beut 

Seutföe  Uhtnbfdjau.    I,  10.  1 


2  ©eutjdje  föunbfdjau. 

XibuU  befreunbet,  tute  fid^  au§  2Wem  ergibt ;  fie,  bk  Sdjöne,  $orneIjme,  25iel= 
umroorbene,  audj  Don  bem  Mannten  9tt.  $aleriu§  ^ülef  f  ala  (Gefeierte,  Me  (£nfelin 
(fo  oermutljet  man)  be§  Berühmten  ^nriften  6eroiu£  ©ulpiciu§  Rufu§  unb  Sodjter 
eine§  g?reunbe§  be§  ^oraj,  mar  oor  Ottern  burä)  SBilbung  unb  SBeruf  mit  ben  stufen 
oertraut.  5£)er  Jüngling,  ben  fie  liebte,  ftanb  üjr  an  Geburt  ntd^t  gleist  btefer 
©cfaljr,  bie  fie  buräj  Ijingebenbe,  ftol^e  £reue  übertoanb,  oerbanlen  mir,  hrie  e§ 
fdjeint,  bk  innigen  ©ebidjte,  in  benen  fie  fiäj  nnb  i$m  ifyx  §olbe§  ©e^eimniß 
oertTärte,  U%  fie  t^n  enblid)  frei  nnb  ganj  autf)  bor  ben  9Jtenfä)en  befaß. 

9Jtan  lefe  nun  bk  einanber  ergängenben  Plegien  be§  5£ibuttu§  nnb  ber  6ul* 
pida  —  in  ber  £ftyäjologifd()en  Reihenfolge,  in  ber  tdjj  fie  pfammenpfteEen  ber= 
fudjjt  —  unb  man  toirb  rool  auct)  in  ber  llebertragung  em^finben,  toie 
eigenartig  unb  tote  Itel6en§tx)ertr)  bk  ©ebidjte  ber  Sufyicta  ätoifdjen  ben  anbern 
Ijeroortreten ;  ioeldje  Kjöfjere  $raft  fie  au§  ber  llnmittellmrleit,  ber  3nnig!eit,  ber 
£iefe  ir}re§  roeibliä)en  ©efül)I§  fdjöpfen.  ZibnVl  oerftanb  feine  ®unft  beffer,  al§ 
©utyicia ;  an  feinen  Werfen  Ijat  eine  leidjtere  §anb  mit  zarterer  geile  gearbeitet ; 
ktfür  legen  fie  ftäj  un§  nicfjt  fo  toarm  an'§  ^erg.  SDennodj  toääjft  audj  er  in 
biefen  (Sebidjten,  mit  benen  er  bk  iljren  umrahmt,  über  fidj  felbft  ijtnau§.  £)er 
2tnblitf  einer  fo  eblen  ^er^engliebe  —  toie  toeber  ^ibuH,  noä)  ^oraj,  nodj 
ßatuE,  nodj  £)oib  fie  je  in  fid)  f eiber  erlebt  unb  befungen  Ijaben  —  trug,  toie  e§ 
ftfieint,  fein  toeidje§  ©emütl)  empor,  U%  in  bk  Region,  in  ber  er  feine  SDelia,  feine 
9iemefi§  öergaß  unb  ein  reine§,  ptunft£fäl)ige§  (Sind  mit  reiner  ©eele  empfanb. 
60  quellen  audj  au§  il)m  ^er^Ii^e  Xöne  herauf,  bk  un§  Itin  *DHßtTang  ber 
fittlidj)en  ©ntpftnbung  entwertet;  unb  fo  bereinigen  ftd)  biefe  beiben  Stimmen 
p  einem  frönen  Sßettgefang  gärtli^er  ©efü^Ie,  ber  in  Söal^ett  ettoa§  (£igene§, 
oieEei^t  @injige§  ift. 

9lur  in  bznx  erften  oon  £ibuEu§'  (Sebidjten  flingt  einmal  ba§  Mte,  ge= 
tunftelte,  gelehrte  SBefen,  ba%  bk  alten  Römer  oft  ungenießbar  matf)t,  fo  un= 
Kjerältä)  an,  baß  e§  mir  Redjt  unb  ^PfCtc^t  jugleiä)  fdu'en,  oier  feiner  SDo^eloerfe 
au§3uftoßen;  fie  p  überfeinen  Ijab'  iä)  mi<§  nitf)t  übertounben.  S)a§  araölfte 
unb  letjte  ©ebit^t  fd§eint  mir  un^meifel^aft  bk  Antwort  ©erint^S  auf  bk  eifer= 
f listige  5luftoattung  ber  ©eliebten  p  fein;  benno^  l^at  bk  Urfdjrift  (im  brei« 
Sehnten  5ßer§)  ben  Ramen  XibuE  ftatt  ßerint^.  liefen  ^t^um  be§  §erau§= 
geber§  —  benn  für  ettoa§  5lnbere§  tarnt  iü)  tyn  nit^t  galten  —  ]§abe  iä)  beri$= 
tigt  unb  glaube  miäj  im  Re^t.  ©onft  mar  Xreue  mein  einjigeg  ©ebot;  %reue 
gegen  Steter  unb  SDidjterm,  Xreue  gegen  ben  ©eift  meiner  Spraye.  2)em 
beutfc^en  35er§  ift  e§  nit^t  gegeben,  mit  bem  römifdjen  an  2Bo^IIaut  unb  ©efeij* 
lit^leit  p  wetteifern ;  aber  in  ebler  9tatürlic§feit  be§  2lu§brudfö,  in  SBa^r^eit 
ber  @m^)ftnbung  !ann  er  ifym  gleiten,  il)n  oieEeid)t  überbieten. 

I.   ®nlpkia. 

(25on  %ihuUu%,  bermuttinc^.) 

ßrfter  be§  5Jlära!     ©lttyicta  ft^mütft  fic§,  erhabener  9Jlar§,  btr; 
©aft  bu  ©ej^macf,  fo  !omm  felber  su  flauen  ^etab! 
$ba§  tohb  S5enu§  bei^eilin.     ^oü)  ijüte  bi(^,  ftürmenber  Krieger, 
2)a§  cor  ©taunen  btx  ntc^t  f(^mä^li(^  bie  äöaffe  entfäEt. 


6ertntf)it3  unb  ©ulpicia. 

SötE  er  ® ötter  entflammen,  ber  feurige  Slmor,  er  jünbet 

2ln  ©ulpicia'3  $8lid  boppelte  gatfeln  fiel)  an. 

2öa§  audj  ©ulpicia  tijut,  tool)in  audt)  bie  ©ctjritte  fte  leitet, 

Slnmutij  manbelt  um  fte,  toanbelt  oerftoljlen  ir)r  nadj). 

£at  fte  ba§  «£>aar  ftct;  gelöft,  tüte  ftelm  ü)r  bie  toattenben  ßodfen; 

knüpft  fte  e3  auf,  fie  fnüpft  lummlifcrje  SBürbe  hinein. 

Söenn  tyx  im  $urpurgetoanb  3U  matten  gefiel,  fo  entflammt  jte; 

$ommt  fte  im  fcrjneeigen  JHeib  leudjtenb  baljer,  fte  entflammt  .  . 

©ie,  o  9flufen,  Beftngt  am  feftlidjen  erften  be§  Wäx^tn, 

llnb,  in  be§  ©d^ilbpattä  @lana,  Seier  be§  l)ol)en  Slpoll! 

Söerbe  bie§  ^eilige  geft  nocfc)  tüele  ber  $al)re  gefeiert; 

<£uere§  üteigenä  tft  leinet  ber  ^Jtäbdjen  fo  toertl)! 


(ßon  XiUUuZ.) 

S)ie  bu  ba§  ßeBen  il)r  fdt)irmft,  nimm  Imlbboll,  Suno,  ben  Söei^rau^, 
S)en  bir  bie  ©idjterin  tjeut  opfert  mit  aärtlidjer  ^anb. 
©ana  tft  l)eute  fte  bein;  für  biet)  gefc^mürfet  in  taufenb 
greuben,  cor  beinern  Slltar,  Söeibe  ben  klugen,  p  jteljn. 
gtoar,  marum  fte  fidj  puttf,  —  bidj  einjig,  (Söttlidje,  nennt  fte, 
2)ocr)  oerftol)len  unb  füll  (Sinem  gefiele  fte  gern, 
©ei  bu,  «^eilige,  r)olb!  ba§  ni(i)t§  bk  ßieBenben  trenne, 
Unb  um  ben  Jüngling  auä}  fdfylinge  btä  nämliche  S3anb! 
©o  oerfnüpfft  bu  e§  gut:  benn  feinem  Befferen  ^Öläb^en 
2öeit)t  er  fein  §ei*3,  nod(j  iljrS  fid^  einem  Befferen  3Jtann. 
9Jtöge  bie  ©eljnenben  nie  ein  fpäljenber  2Bäci)ter  ertappen; 
taufenb  Sßege  ber  Sift  leljre  ©ott  Slmor  fie  gel)n. 
stiele  bu  su!     fSom  ^urpurgetoanb  umfloffen,  o  feufdje 
(Söttin,  o  fomm!     dreimal  roeifjt  man  bir  $ucrjen  unb  28tinl  — 
„£>ie§  erflehe  bir,  ßinb!"  fo  rätl)  bie  forglidje  9Jtutter; 
2)od)  fdjon  roünfd)t  fict)  ba§  $inb  2lnbre§  in  l)eimlicijer  SSruft. 
SCßie  ber  Slltar  entbrennt  in  ber  eilenben  glamme,  fo  Brennt  fie; 
2lä),  unb  liefe'  e§  ficrj  audj  feilen,  fie  toünfcrjet  e§  nidjt. 
Sei  fie  beut  Süngling  toertl)!  unb  fe^f  im  fommenben  Sal)re 
(gleicher  ßieBe  ®eBet,  bann  fctjon  erprobter,  3U  bir! 


IE.    Söa^c  SteBc, 

(33on  ©ulpicia.) 

(Snblidj  fam  eine  ßieoe,  bie  fdjamljaft  ftumm  ju  berBergen 
TOnber  mid)  e^rt,  al§  frei  fie  p  enthüllen  ber  3Mt. 
3a,  e§  rührte  mein  fleljenbeä  ßieb  ß^t^erea;  fte  felbft  ^at 
3Jlir  biefe  ßieBe  gebracht,  mir  in  ben  Sd^oB  fie  gelegt! 
33enu§  erfüllte,  ma§  fie  oerfprad^!  —  6§  f(^ma|e  oon  meinen 
fjreuben,  toer  nie  Bi§  l)eut  eigene  gruben  genofe. 
9tie  jtoar  mö(^t,  ic^  ein  2öort  Oetfiegelten  ^Briefen  öertrauen; 
2)a§  fein  Slnbrer  fie  lieft,  et)e  ber  kleine  fie  la§. 
5Do%  fo  fünb'gen  ift  füfe !     9JUr  efelt,  ^eud^elnb  3U  fd^einen. 
Sagt  e§:  fie  gab  i^r  §erj  mürbig  bem  äöürbigen  ^in! 


2)eutfä>  SRunbfdjau. 

IV.    2*n  Seritttljtir  ©e&urtgtag, 

(23on  ©utyicta.) 

©er  bidj,  mein  (Serinttjuä,  mit  gab,  ber  £ag  ift  mir  Ijeilig, 
Unb  als  mär'  er  ein  Srcft,  toerb'  idj  il)n  immer  begelm. 
9113  jum  ßeT6en  bn  famft,  ba  fangen  bie  ^ar^en  un§  Wäbfym 
bleuen  ©ebietet  unb  §erw,  gaben  bir  gürftengetoalt. 
3d;  bor  Slnbetn  entbrenne;  bodj  ba&  idj  entbrenne,  mie  tool)l  mir, 
Söenn  nur  bie  nämliche  ®lutl}  mir  ben  (£erintf)u3  erfüllt! 
Söec^felfeitige  (Slutlj!    23ei  allen  oerftoljlenen  grcubcn 
$lel)'  i<f)  bid),  Bei  beinern  2lug',  Bei  beinern  ßngel  bi$  an. 
©djujjgeift,  ber  bu  ifjn  füljrfi!  nimm  gern  bie  (Baben,  er^ör'  midj; 
äöenn,  ad}!  wenn  uur  audj  @r,  meiner  gebenfenb,  erglüht, 
©odj  cxfeufst  er  fdjon  jetjt  um  anbre  Siebe,  fo  toenbe 
25on  btefer  untreuen  @lutt),  toenbe  bidj,  «geirger,  l)intoeg! 
©ei  audi)  bu  mir  geredet,  o  25enu3:  Söeibe  gefettet, 
SSeibe  im  3>ocl)  bir,  —  fonft  nimm  meine  «Letten  mir  ab. 
©odj  e§  umf^littg'  un§  lieber  bie  ftarfe  gefiel,  un§  beibe, 
©te  fein  fommenber  £ag  toieber  ^u  Xöfert  üermag. 
2öa§  idj  begeljr',  audj  ber  Jüngling  begehrt'S;  bodj  leifer  begehrt  er'§; 
Saut  ju  fagen  ba§  äöort,  wagt  ber  Sefdjeibene  ni(f)t. 
©od)  bu,  fdjü^enber  (Seift,  bu  ©öttltdjer,  SltteS  oemimmft  bu; 
9licfe;  Wa§  tl)ut%  ob  @r  laut  ober  leife  begehrt? 

V.    <§e*jttfutfjt 

(5öon  ©ulptcia.) 

ßa§  meinen  Süngling  oerfdjont,  ber  bu  bie  fetten  (Seftlbe 
,g>eimfudjft,  ober  oerftedt  fd^atttger  SSerge  ©eflüft; 
aber,  fi^ätfe  mir  nidjt  bit  fd)redlid)en  «gmuer  3um  Kampfe! 
(Beb'  it)n  mir  unberfeljrt  2lmor  ber  §üter  jurfid! 
2ld),  in  bie  gerne  entführt  tfyt  ©iana'3  $reube:  31t  jagen. 
9Jtüj$ten  bie  Söälber  oergeljn!  ftürben  bk  §unbe  baljin! 
3öa§  für  ein  tolleä  ©elüft,  bm  §ain  oon  «gmgel  ju  .gmgel 
ütingä  umgarnenb,  ber  <g>anb  äärtlidjie  §aut  ju  bebroljn? 
3061^^  ein  Vergnügen,  btn  Schlupf  ber  Wilben  Spiere  befdjleidjen 
Unb  an  be£  23rombeer§  ©orn  riijen  ben  fd^immemben  $u£? 
2ld>!  bodj  lönnf  id)  mit  bir,  (Serintl)u3,  fdjWeifen  unb  jagen, 
(Selber  burdj  ba§  @ebirg  trüg'  idj  bie  9leije  baljin; 
©eiber  fudjt'  idj  im  SBalbe  bie  ©pur  be§  flüdjtigen  «grirfdjeä, 
Unb  bem  artigen  §unb  löftJ  ic^  ba§  eifeme  Sanb. 
S)ann,  bann  nuW  id&  ben  Söälbern  ^olb,  wenn  man  netfenb  erjd^lte, 
©a§,  mein  Seben,  mit  bir  grab;  oor  ben  ©arnen  ic§  lag. 
©ann  fomm'  er  ru^ig  an^  9lej3;  mit  feilen  ©liebern  entfd§lüpft  er, 
SDaf*  un^  ber  (Sber  bie  ßuft  fe^nenber  ßiebe  nic^t  ftört. 
3e^t,  o^ne  mid),  feine  ßiebe!    D  nein;  nac^  S)iana'§  (Sefeije 
©panne  mit  ^ü^tiger  §anb,  gültiger  ^nabe,  ba%  9le|. 
Xlnb  null  ©tue  geheim  ftc^  meinem  ßiebften  gefeHen, 
ßomme  fie  milbem  (Setztet,  ba§  fie  jerrctSt,  in  ben  Söeg!  — 
©od)  bu  gönne  bem  Später  bie  ßuft  am  $agen,  unb  Ic^rc 
©eiber,  !e|re  gefd^tüinb  mir  an  bm  SBufen  gurüd! 


6crtntt)u§  unb  ©utyicia.  5 

VI.    greuttD  äReffala, 

(53on  ©ulpicia.) 

£)  berljajster  Geburtstag  Ijeut!    3luf  bem  täftigen  Sanbe 
Sott  tdj  iljn  ol)ne  ßerintl),  fott  idj  itm  traurig  begelm. 
SBaS  ift  mir  fü&er  als  föom?    2öaS  taugt  bem  SJtäbdjen  bie  SSitta 
Hub  ber  froftige  33adj  im  ßrctincr  Gefitb? 
5ltt3U  gefälliger  greunb,  9Jteffata,  lafs  midj  iu  9tul)e; 
9la^ft  beiuer  greunbin  oft  ntdjt  3U  gelegener  3eit. 
Sfü^rft  bu  midj  fort,  l)ier  laff  id)  mein  «£>era  uub  meiue  Gebauten, 
SDa  bein  SBitte  mir  nid)t  f eiber  ju  toäljlen  bergönnt! 

VE.    Srofh 

(£ibulln§  an  Gerintf)u3.) 

SBeifjt  bu?    Vertagt  ift  bie  traurige  $al)rt,  toie  bein  9Jläbdjen  eS  toünfdjte; 
Stfjren  Geburtstag  tä|t  uuu  er  iu  9tom  fie  begelm. 
£af$  unS  beuu  alle  mitfammt  ü)u  feiern,  beu  froren  Geburtstag, 
£>en  bir  bieS  unberI)offt  freunblidje  <5($)idfal  gebradjt! 

VIII.   (Stferjudjt.    (W&  et  untreu  fd)ten.) 
(eulfcicia  an  Gerintljul.) 

Sdjön  bodj,  bafj  bu  fo  fidjer  bid)  füljlft,  fo  gans  mir  bertraueft, 
9lie  bon  ber  Saune  Betr)ört  fonnf  idj  an  bir  mid)  bergelm! 
$ft  eine  SDirne  im  turnen  Getoanb,  ein  ©djäfcdjert  am  ©pinnforfc, 
ßieber  als  ©erbiuS'  $inb,  als  bie  ©uljucta  bir: 
greunbe  T^aB'  idj  genug,  bie  mit  mir  bie  $räntung  embfinben, 
Unb  bon  beu  heften  geliebt,  meid)'  iä)  ber  Sudlerin  nidjt! 

IX.  Steetrmtfe, 

(©utyicia  an  Gerintfju?.) 

S)entft  bu  benn  aud)  mit  bekümmerter  SSruft  an  bein  9Jcäbd)en,  ßerintljuS, 
®a  nun  bie  ©lieber  fo  lieifj  geljrenbeS  Sieber  mir  quält? 
2ld)!  idj  roünfdje  mir  nid^t  bom  traurigen  S3ett  ju  genefen, 
Söenn  id)  nid)t  glaub',  aud)  bu  millft  eS  unb  toünfdjeft  eS  bir. 
£)emt  toaS  nüijt'  eS  mir  audj,  bom  traurigen  S5ett  ju  genefen, 
Söemt  mit  getaffener  23ruft  bu  meine  ßeiben  erträgft? 

X.  Slit  2tyoHo. 

(23on  2t6uHu3.) 

«jpierljer  fontm'  unb  berfd)eud>e  bem  jarten  9Jtäbd§en  hk  $ranfljeit; 
Inerter,  ftoljer  %poU  mit  bem  enttoallenben  §aar! 
Glaub'  mir,  eile  l)erab:  nie  toirb'S  bid)  reuen,  9lpotto, 
ßegft  bu  bie  Ijeilenbe  ,£>anb  auf  ir)re  f)olbe  Geftalt. 
Safi  nidjt  mager  unb  roelf  bergelm  bie  erbleidjenben  Glieber, 
9lid)t  auf  ber  fdjimmeruben  «jpaut  l)äf3lid)e  Serben  erblül)n; 
Unb  toaS  ©djtimmeS  if)x  brol)t,  unb  toaS  mir  trauriges  fürdjtcn, 
5£rag'  eS  in'S  ^Jteer  beS  ©tromS  rafd)eS  Gemäffer  I)inab! 
^eiliger,  tomm!  unb  bringe  mit  bir  bie  fd)läfernben  6äfte, 
gaubernben  ©prüc^e,  bie  je  metf eube  Glieber  gcftärft; 
-Duale  ben  3üngling  nid)t,  ber  für  fein  9Jtäbd)en  erbittert, 
«^unbert  Gelübbe  für  fie,  !aum  mel)r  3U  3ä^leube,  tlmt; 


$eutfd)e  Ühmbfdjau. 

Salb  (Selübbe  unb  Mb,  toeil  il»m  bie  (SeXteBte  bafjinroelft, 

£arte  Söorte  beä  $ludj)3  gegen  bie  ßtoigen  fpridjt. 

9tein,  nidjt  fürchten,  (Serintl)!    3)ic  Siebenben  tobtet  ber  (Sott  nidjt. 

ßicbc  nur  für  unb  für;  Mb  ift  bein  9Jtäb$en  gefunb. 

9lodj  tfjut  äöeinen  nid£)t  notlj.     (Srft  bann  lafj  fliegen  bte  tränen, 

3etgte  fte  lünftig  einmal  bir  ein  erfaltenbeä  ^erj! 

Stodj  nun  gehört  fie  bir  ganj;  an  bidj  nur  ben!t  fie,  bie  Sfteine, 

Unb  fie  umlagert  ber  ©djtoarm  Ijoffenber  ^erjen  umfonft. 

*pijöbu§,  o  l)ilf !    Unb  gibft  bu  in  Einern  geretteten  ßeben 

Stoet  bem  ßic^te  aurütf,  tmrb'S  bir  ein  Ijerrlid^er  $ul)m. 

<£l)re  bann  nuWä,  toirb  freute  bir  fein,  toenn  SBeib'  um  bie  SDßette 

ftreubig  Opfer  beä  2)  ante  bringen  jum  ^eiligen  $erb. 

ÜJlütflidj  nrirb  bann  bie  (5tf)aar  ber  gütigen  (Sötter  bid&  greifen, 

Unb  ein  Segler  toünfät:  *jätt'  id)  bie  flutift  bodj  2lboE'§! 

XI.   mtne. 

(©utytcia  an  6etintl)u§.) 

sütög'  idj,  mein  2lugJ,  nie  mel)r  bon  bir  fo  feurig  geliebt  fein, 
SBie  \S)  e§  fear,  fo  fdjten'S,  toenige  Xage  gubor: 
äöenn  i$  tljöridjteä  $inb  in  aE'  ber  tl)öricl)ten  3ugenb 
3rgenbettoa§  Beging,  ba§  idj  fo  innig  bereut, 
2113  baft  geftern  p  9tadjt  itf)  bidj,  beliebter,  allein  Iie§, 
Um  3U  berbergen  bor  bir  meine  berlangenbe  (Sinti)! 

xn.   2lit  ©utytria* 

(23ertnutf)ltd)  bon  £ibuuu§  in  @exttttfju§'  tarnen.) 

$eine  ber  grauen  nrirb  je  midj  bir  au§  ben  5lrmen  entminben; 
Söar  bodj  bon  Anfang  bie§  unferer  ßiebe  (Sefeij! 
S)u  nur  gefäEft  mir  aEein;  unb  Iein§  mt\)x  unter  ben  TObdjen 
2lEen  in  9tom  ift  jetjt  fdjön  meinen  9Iugen,  al§  bu. 
2ldj),  unb  fönnteft  bu  bodj  nur  mir  nodj  rei^enb  erf feinen, 
2)afj  bu  ben  9lnbem  mifsfielft!  fennt*  \<fy  bie  (Sorge  nic^t  meljr! 
5leibe§  bebarf  idj  nidjt;  ma§  foE  bie  2Jlenge  micl)  greifen; 
SCßer  ba  Vernunft  §atf  liebt  felig  in  fdjroeigenber  SSruft. 
3a,  mie  toaY  idj  aufrieben,  in  Ijeimlidjen  SBälbern  3U  leben, 
Söo  !ein  menfdjlidjer  gufi  je  einen  2ßeg  ftdj  ettrat. 
S)u,  meine  ©orgenm^e  bu  mir!  in  fdjtoäraefter  9ladjt  bu 
ßidjt,  am  einfamen  Ort  $üEe  ber  9Jtenf  djen  bu  mir! 
9Jtag  bem  ßerintfj  bom  «£>immel  Ijerab  ein  ßiebdjen  nun  lommen, 
kommen  roürb'  e§  umfonft,  $enu§  berlöre  ba§  Spiel; 
SSet  beiner  3uno  fei%  bie  fromm  bic^  fjütet,  gef^tooren, 
5Dic  bor  ben  (Söttern  aEein  gro§  mir  unb  heilig  mir  ift. 
2^or!  ma§  t^u'  ic^1?   O  raefe!   3^  £ljor;  iä)  gebe  mein  $fanb  T^ttt. 
Unborft(i)tiger  ©d^tour!    2öar  beine  gurdjt  boc^  mein  6c^u|! 
Söie  bu  nun  ftarf  toirft  fein;  mie  mirft  bu  nun  breifter  mi(|  quäten. 
§at  bie  gefc^toä|ige  Sung',  adf|!  mir  bie§  Unheil  gezeugt!  — 
SDßo^X;  toa§  immer  bu  toiEft,  id§  t^u;§.     S)ein  bleib'  id)  auf  immer, 
SGßeigre  mid)  nic^t,  bein  Sltab',  trautefte  ^errin,  in  fein. 
S)0(i)  an  ber  Söenu§  Elitär,  ba  jt^  idj  ®efeffelter  nieber; 
©raufame  ftraft  fie,  unb  (Sdjut^gleljenben  rei(f)t  fie  bie  «giaub! 


$on  Ouarb  tiott  ^arttnantt. 


(Srnft  £>einrid)  §aecM  ift  am  16.  geBruar  1834  31t  $ot§bam  geBoren.  6ein 
Skier,  preufjifdjet  $egierung§ratlj,  toat  ber  6oljn  eine§  fdjleftfdjen  dauern,  feine 
5Jtutter  bk  5£oä)ter  eine§  rfjeinifcfjen  3uriften  unb  Ijofjen  25ertoaItung§Beamten. 
(Sin  3af)r  nadj  feiner  ©eBurt  tourbe  fein  $ater  natf)  9fterfeBurg  t>erfet;t,  toofelBft 
§aecM  feine  3ugenb  Bi§  jum  SIBgang  anf  bie  Untoerfttat  t>erIeBte.  grü^eitig 
entnricMte  et  eine  SSorlieBe  für  9laturtoiffenfd)aften,  in§Befonbere  für  Söotanif, 
toeldje  buräj  bk  Seetüre  Sd)teiben'§,  £mmBoIbt'§  n.  21.  meljr  genährt  toutbe. 
@I)arafteriftifd)  für  feine  faätere  Slidjtung  finb  bk  gtoeifel  be§  ^toölf irrigen  fötaBen 
üBer  ben  llnterfctjieb  ber  fogenannten  gnten  nnb  fdjled)ten  6^ecien.  3n  ein 
§erBarium  fantmelte  er  bk  guten  Wirten  ber  Botaniken  <St)ftematif,  in  ein 
anbere§  bk  ätoeifelfjaftcn  9JHttetformen  nnb  UeBergang§ftufen,  tneldje  ber  6tyfte= 
matiler  gem  toegtoirft.  9Hcmanb  lonnte  feine  Stoeifet  löfen,  nnb  man  lann  ft$ 
benfen,  tote  bk  Seetüre  $Dartoin'§  fpäter  anf  i*)n  toirfen  mufjte,  ber  bk  (Sonftanj 
ber  Specie§  üBer  ben  Raufen  nrirft. 

3m  3-  1852  30g  er  jnm  Stubium  ber  SBotanif  perft  naäj  3ena  nnb  bann 
nadj  ^Berlin;  an  elfterem  Drte  lehrte  6d)Ieiben,  an  Ie|terem  Sllejanber  SSraun. 
5ll§bann  toanbte  er  ftaj  ber  Anatomie  be§  ^Jlenfc^en  3U,  toettfje  er  in  SöürjBurg 
nnter  ÄöHifer  ftnbirte.  1854  lehrte  er  naä)  Berlin  jurüc!  nnb  toibmete  fidj  ber 
öergleitfjenben  Anatomie  unter  Sofjanne»  9JtüEer'§  Seitimg,  mit  tocltfjem  3itfam= 
men  er  in  ^etgolanb  unb  $mä  Safjre  f^äter  in  9H&$a  niebere  Scetl)iere  unten- 
fuä)te.    liefet  Bebeutenbe  9Jlann  tourbe  für  bk  ßnttoicMung  fernes  ©eifte»  t>on 


*)  ©enerellc  Morphologie  ber  Organismen.  I.  SSanb:  allgemeine  Anatomie  ber 
Organismen.  II.  33anb:  allgemeine  (Snttoicf  elung§gejdjiä)tc  ber  Organismen.  Berlin, 
©eorg  Weimer.    1866.    2Rit  10  Safeln.    1228  ©.    gr.  8. 

^atürliäjc  <gdjöpfung§gejd)iä)te.  24  gemcinberftänblidje  mijjenjdjaftlidje  Vorträge 
üoer  bie  (Sntnncfehtng3lct)re  im  allgemeinen  unb  biejenige  oon  Karmin,  ®oetf)c  unb  ßamoeref 
im  »efonberen.  Berlin,  ©eorg  Weimer.  1.  2tufl.  1868,  5.  3lufl.  1874.  mit  17  Safcln. 
736  ©.  8. 

2tntf)ropogenic.  (Snttoitfelungäge jdjtcfjte  be§  3Wen|^en.  3Mt  12  2af  ein,  210  ©olafdjmttcn 
unb  36  genetifdjen  Nabelten.    Seipjig,  2DÖiIr)eIm  ©ngclmann.    1874. 


8  Seutftfje  9tabfd)cm. 

bem  größten  ßinftufs ;  benn  TOiHer  War  einer  t>on  jenen  feltenen  9taturforfd)ern, 
Wcldje  eS  nidjt  ertragen  fönnen,  über  ber  drforfdpng  beS  ©injelnen  baS  gro§e 
$anje  ber  *ftatur  aus  ben  klugen  p  Verlieren.  3dj  glaube  nidjt  p  irren,  Wenn 
td)  in  SoljanneS  Mütter  bie  Ijauptfädjlidtfte  *ntittelS£erfon  erlernte,  Weld)e  jWifdien 
ber  älteren  naturpln'lofo^ifcljen  *Periobe  Sena'S  unter  SdjeEing  unb  Dien  unb 
feiner  gegenwärtigen  unter  £>aeclel  ben  freilid)  nur  fe^r  lofe  geimpften  Serbin* 
bungSfaben  f klingt.  £)ie  Pietät,  tnit  Welcher  |>aecM  oon  9Jtüller  fyridjt,  unb 
bie  5luSfarüdje,  Hielte  er  grabe  bei  naturpljilofo^ifdjen  SlbfdjWeifungen  mit 
Vorliebe  oon  bemfelben  citirt,  fdjeincn  biefen  Sd)lu§  nalje  p  legen. 

1855  begab  er  fid)  abermals  nad)  Söürjburg,  um  fid)  unter  SSirdjoW'S  Sei* 
tung  mit  £atl)ologifd)er  Anatomie  p  befd)äftigen.  5Fla(^bem  er  bann  im  gruf^ 
jaljr  1857  hei  ber  Berliner  mebicinifd)en  gacultät  promotrirt  fjatte,  ging  er  ben 
Sommer  über  nadj  2Bien,  um  fid^  in  ber  är^tli^en  ^rarjS  p  oeroollfommnen, 
unb  legte  bann  in  Berlin  bie  mebicinifdje  Staatsprüfung  ab.  Söenig  befriebigt 
tum  einer  einjährigen  mebicinif d)en  ^rarjS  in  Berlin  lehrte  er  p  feiner  SieblingS= 
befdjäftigung  mit  ber  oergleidjenben  Anatomie  nieberer  2öaffertl)iere  prücf,  Weldje 
oon  nun  an  fein  S^ecialfad)  als  empirifcfyer  9toturforfd)er  bilben  foEte.  Um 
feine  1856  begonnenen  Untersuchungen  ber  gauna  beS  9JtittelmeerS,  fpecieE  über 
bie  $abiolarien,  fortpfetjen,  begab  er  fid)  im  %  1859  auf  fünfoiertel  3al>re  nadj 
Italien,  Wo  er  in  Neapel  unb  9Jteffina  überwinterte.  3m  3-  1865  ging  er  pm 
^Weiten  Wal  nadj  §elgolanb,  1866  unb  1867  nadj  Siffabon,  9ttabeira,  Teneriffa 
unb  Gibraltar,  1869  befudjte  er  bie  norWegifdjen  lüften  unb  1873  bie  lüften 
®leinaftenS,  Syriens  unb  ßigt^tenS.  SDiefe  Reifen  führten  üjm  in  reifem  9ttaf3e 
baS  Material  p,  Welches  er  mit  unermüblidjem  ffleifce  verarbeitete  unb  feit  1855 
in  einer  langen  föeilje  oon  5lbl)anblungen  unb  ^Jtonograpljien  erörterte.  (£S  fam 
tym  babei  p  Statten,  ba§  er  gelernt  Ijatte,  feine  Beobachtungen  felbft  als 
Seidjner  Wieberpgeben,  Woburdj  natürlich  bie  Xxeue  unb  ©enauigleit  ber  2)ar= 
fteEung  oiel  gewinnt.  Der  Erfolg  frönte  feine  gforftf) ermüden  unb  fein  richtig 
geleitetes  Suchen  mit  Wichtigen  @ntbecfungen,  fo  bafs  feine  Stellung  als  empi* 
rifdjer  9taturforfdjer  felbft  feinen  tljeoretifdjen  ©egnern  gegenüber  eine  fieser  be= 
grünbete,  Wo  nidjt  beneibete  ift. 

3m  3.  1861  lief*  er  fidj  burdj  feinen  älteren  $reunb  ©egenbaur  beftimmen, 
fidj  als  *ßrioatbocent  in  Sena  p  Ijabilitiren ;  ein  3a^r  barauf  Würbe  er  bafelbft 
pm  au{3erorbentlidjen  unb  1865  pm  orbentlidjen  ^rofeffor  ber  Zoologie  be= 
förbert.  2Iuf$erbem  fungirt  er  als  Stfrector  beS  pologifdjen  ^nftitutS  unb  beS 
pologifdjen  9JhtfeumS  in  3ena.  ©länjenbe  5lnerbietungen  aus  ^Bür^burg,  Straft 
bürg,  SBien  unb  Bonn  §at  er  abgelehnt,  bielleidjt  um  fic^  bie  Unbefangenheit 
feiner  unabhängigen  Stellung  an  berjenigen  Unioerfttät  gu  Wahren,  Welche  fc^on 
meb,r  als  einmal  fic^  als  gfxetftatt  lü^n  Oorfc^reitenber  SBiffenfc^aft  bewährt  l§at. 

£)aS  eingeführte  Würbe  genügen,  um  |>aecM  eine  el§rent)oEe  Stellung  unter 
ben  9laturforfcl>ern  2)eutfc^lanbS  p  fiebern,  aber  eS  Würbe  rttd^t  im  Staube 
fein,  bie  Popularität  p  erllären,  Welche  fein  Warne  im  größeren  publicum  ge* 
nie^t,  bie  heftigen  5lnfeinbungen,  Welche  er  auS  ac^tungSWert^en  Greifen  ber 
Sßiffenfc^aft  erfährt,  unb  bie  Begeifterung,  mit  Welker  eine  jüngere  Schule  um 
i^n  fid§  fc^aart,  unb  Welche  fogar  rttfofo^ifd^e  Sc^riftfteHer  oeranla^t,  t§m 


©rnft  $aedtl  9 

iljxe  SBexfe  311  roibmen.  SDie§  roixb  nur  babuxd)  oexftänblid) ,  bafj  §aectel  im 
2lnftf)luj3  an£)axroin  eine  neueütidjtung  in  bex  !iftatuxroiffenfdjaft  eingef plagen 
Kjat,  roeldje  al§  eine  mit  allen  §itf§mitteln  bex  ejacten  goxfcfyung  unb  unfexex 
heutigen  ®enntniffe  unternommene  Erneuerung  ber  SSexfudje  ber  älteren  9tatux= 
Jjljilofoprjie  pm  Vexftänbnifj  ber  oxganifdjen  Statur  Betrautet  raexben  fann. 
Karmin  fteljt  bem  natürlichen  Enbe  be§  £eBen§  nalje  unb  rjat  at§  Englänbex 
fein  ^ntexeffe  bocr)  immer  meljx  ber  2lnf)äufung  empixifdjen  9Jlatexial§,  aU  beffen 
^ilofo^ifc^er  Verarbeitung  pgetoanbt;  §aecM  bagegen,  in  ber  SSolItxaft  mann« 
lieber  gxifdje  unb  buxdjbxungen  öon  bem  Söeroujstfein  ber  9totl)roenbigfeit,  bie 
9latuxtoiffenfd)aft  3ux  sftatuxpInTofoplu'e  p  exljeBen,  ift  im  Vegxiff,  SDaxroin'§ 
ExBfdjaft  anjutxeten  unb  beffen  unt>olIenbete§  2Bex!  foxt^ufelen. 

(£§  Rubelt  ftd)  um  nid)t§  ©exingexe§,  al§  um  eine  ^eoolution  in  allen 
mit  bex  oxganifdjen  9latux  Befdjäftigten  SBiff ertf et) af t^^tt) eigen  unb  um  bie  un* 
r-exmeiblidje  ^ücfroixfung  einex  foldjen  llmroäljung  auf  unfexe  mobexne  2öelt= 
anfdjauung  unb  triele  in  bexfelBen  nod)  confexbixte  SSoxuxtljeile.  Da  ift  e3  benn 
fein  SBunbex,  roenn  forool  t>on  6eiten  bex  Vextxetex  bex  Bi§ljexigen  ÜHd)tungen 
in  bex  SDßtffenfdjaft  entfd)iebene  Sfteactionen  Ijexooxtxeten,  al§  audj  t>on  Seiten 
bex  pxofeffionellen  unb  rjaBitueüen  SSefcfyütjex  bex  in  i^xex  drjftenj  Bebro^ten 
Vorurteile  ein  heftiger  aggreffioer  SBiberftanb  ftd)  InnbgiBt.  Von  (Seiten  ber 
entfjuftaftifdjen  2lnrjänger  roirb  ba%  IeBen§fäl)ige  9leue  in  feiner  £ragroeite  üBer= 
fdjäijt  unb  nur  3U  gern  ba%  ®inb  mit  bem  2ßabe  öerfdjüttet,  Don  ber  entgegen* 
gefegten  6eite  roerben  feine  Befrud)tenben  Elemente  oerfannt  unb  feine  ®efammt= 
Bebeutung  Verleugnet,  roeil  man  ftd)  fträuBt,  in  bie  baburd)  unoermeiblidj 
cjeraorbene  9#obification  ber  Bisherigen  2Bettanfd)auung  3U  roiHigen. 

§aecfel  felBft  unterfdjeibet  bier  Venoben  ber  3oo^ogie  unb  Votanir\  3>n 
ber  erften,  Sinne'f d)en  ^eriobe  Ijerrf  d)t  bie  ä u % e r I i d) e  6 1) ft e m a t it ,  in  ber 
3toeiten,  Samarcf^oetlje'fdien,  eine  natur^ljilof  o£l)if  dje  9Jtox£rjologie, 
bie  au§  Mangel  an  feftem  em^ixifc^em  Voben  ftdj  in  bie  *ßlj eint afti!  bex 
<5d)elling*£)fenfd)en  ^laiux^itofo^ie  bexläuft.  5ll§  $üdfd)lag  folgt  bie  bxitte 
^exiobe,  meldte  ba§  ^roeite  £)xttdjeil  be§  neunjeljnten  ^a^x^unbext§  einnimmt 
unb  ftd)  mit  bex  empixifdjen  (Sxfoxfämng  bex  innexen  Anatomie  bex 
Oxgani§men  in  allen  itjxen  5Detail§  Befcfyäftigt.  SDie  vierte  ^exiobe  lä§t  ex  mit 
bex  23exöffentlitf)ung  oon  5Daxmin'§  §au^)troex!  (1859)  Beginnen  unb  fieljt  i^xen 
E^axaltex  in  bex  Söec^felbuxc^bxingung  oon  empixifc^ex  fjorf^ung  unb 
£l)ilofo:|)f)ifä)ex  Vetxac^tung  (©en.  5Jlox^.  I.,  6.  71—72). 

£)ex  neuexen  Biologie,  b.  \  bexjenigen  bex  bxitten  $exiobe,  roixft  ex  S3e= 
fangen^eit  in  einex  feltfamen  6elBfttäufd)ung  öox,  „roenn  fie  bie  naette,  gcban!en* 
lofe  SBefc^xeiBung  innexex  unb  feinexcx,  in§Befonbexe  mi!xof!o^)ifc^ex  goxm= 
toetrjältniffe  al§  ,roiffenfd)aftlic^e  Zoologie'  unb  ,roiffenfc^aftlid)c  Votanü'  pxeift 
unb  mit  nidjt  gexingem  6tolje  bex  fxüljex  augfdjlicftlid)  I)exxfd)enben  xeinen 
SBefc^xeiBung  bex  äufcexen  unb  gxöBexen  goxmoexljältniffc  gcgcnüBexftcllt,  roeldje 
bie  fogenannten  ,6^ftemati!ex'  Befdjäftigt.  SoBalb  Bei  biefen  Beiben  ÜHdjtungen, 
bie  fid)  fo  fct)axf  gegenüBex3ufte^en  BelieBen,  bie  S3ef c^xeiBung  an  \i§  ba% 
^iel  ift  ( —  gleid)t»iel  oB  bex  innexen  obex  äuftexen,  bex  feinexen  obex  gxöBexen 
goxmen  -— ),  fo  ift  bie  eine  genau  fobiel  roextlj  al§  bie  anbexe.    SÖeibe  roexben 


10  2>eutftf)e  SRunbftf)au. 

erjt  aur  SGßtffenfd^aft,  Wenn  fie  bk  gorm  p  erllären  unb  auf  ©efetje  prüd* 
pfüljren  ftreBen"  (eBenba  6.  71). 

3dj  IjaBe  anberWärtS  bte  ©tufe  beS  9taturerlennenS ,  toeld)e  Bei  ber  S5e= 
fdjreiBung  Be^arrt,  oljne  pr  2Biffenfd)aft  Vorpbringen,  als  9laturlunbe  Be* 
jeidmet;  eS  ift  bte§  bie  etfte  ber  brei  ©tufen,  auf  Welker  SBotanil,  3ooIogte 
uub  kernte  Bis  Vor  ßurjem  im  SBefentliäjen  fielen  geBlieBen  Waren.  £)l)ne 
3toeifel  Ijat  bie  mit  Darwin  Beginnende  ^eriobe  baS  SSetbienft,  Von  ber  $unbe 
ber  organifäjen  *ftatur  p  einer  2öiff  enfdjaft  b er felBen  Vorbringen  p  Wollen, 
inbem  fie  bie  caufalenSufammen^änge  ätoifdjen  ben  gegeBenen  inneren 
unb  äußeren  gormVerljältniffen  p  erlennen  ftreBt  unb  in  biejer  üHdjtung  Bereits 
unzweifelhafte  (Erfolge  burefy  2luffteKung  Verftfjiebener  Zfyoxkn  errungen  Ijat. 
(SBenfo  gewiß  ift  eS,  baß  ein  SBeiterftfjreiten  auf  biefem  SBege  pr  britten 
©tufc  beS  9laturerlennenS ,  pr  sftaturpljilofo^ljie,  führen  muß,  welche  ben 
3ufammenl)ang  ber  caufal  Bebingten  unb  metfjaniftf)  Vermittelten  *ftatur= 
erftf)einungen  mit  iljrem  meta^fifdjen  ©runbe  unterfudjt,  unb  ba§  baS  9latur* 
erlennen  erft  mit  biefer  legten  ©tufe  feinen  5lBfd)luß  finben  lann.  §aedel 
plt  offenBar  barauf  IjinauS;  aBer  fo  llar  er  fidj  üBer  ben  ttnterfäjieb  von 
sftaturlunbe  unb  ^laturnnffenfc^aft  ift,  fo  wenig  l)at  er  fidj)  ben  llnterf^ieb 
jtoifc^en  ÜJlaturWiffenfdjaft  unb  ^Ratur^^ilofo^^ie  pr  ^lar^eit  geBraä)t,  Vielmehr 
ibentificirt  er  Beibe  geftiffentliä),  BeifpielS  Weife  in  ben  großgebrueften  ©djluß* 
fa^en  feiner  gen.  Woi^.  II.  447:  „»He  Wafjre  9taturWiffenfdjaft  ift  Pjilo* 
jopljie,  unb  alle  Wa^re  ^ilofo^ie  ift  9taturWiffenfä)aft.  5IUe  toa^re  2Biffen= 
jdjaft  aBer  ift  sftatur^ilofo^ie."  (Sr  ftütjt  ftdj  IjierBei  barauf,  baß  audj  bk 
sjlaturWiffenftfjaft  beS  ftynt^etifdjen  ©ebanlenS  Bebürfe,  oljne  p  erwägen, 
ba$  baS  Denlen  in  ©^ecialtoiffenf haften,  oBWol  benfelBen  logifd^en  ©efetjen 
Wie  baS  ^ilofo^iftfje  Denlen  unterworfen,  bodj  wegen  feines  S^IeS  ein 
anbereS  ift  als  MefeS,  äljnlidjj  wie  baS  priftif^e  Denlen  ein  anbereS  ift  als 
baS  £l)ilologifd)e  ober  naturWiffenfäjaftlidje. 

£meifel  jagt  (9tto£pI).  I.,  ©.  73):  „yiafy  unferer  fefteften  UeBeraeugung 
lönnen  nur  biejenigen  9laturforfdjer  Wa^r^aft  förbemb  unb  fdjaffenb  in  ben 
©ang  ber  äötffenfdjaft  eingreijen,  weläje,  Bewußt  ober  unBeWußt,  eBenfo  fc^axfe 
Denier  als  forgfältige  33eoBaä)ter  finb.  Niemals  lann  bk  Bloße  ©ntbedung 
einer  natften  £l)atfacf)e,  unb  Wäre  fie  noäj  fo  merlWürbig,  einen  wa^aften 
gortfdjritt  in  ber  ^Jlaturwiffenfc^aft  ^erBeifü^ren,  fonbem  ftetS  nur  ber  ©ebanle, 
bk  Xljeorie,  Weläje  biefe  S^atfaäje  erllärt,  fie  mit  ben  oerWanbten  XfyaU 
fadjen  Vergleic^enb  VerBinbet  unb  barauS  ein  ©efe|  aBIeitet.  S5etrad)ten  Wir 
bk  größten  9laturforfd)er,  wel^e  in  allen  S^ten  auf  bem  Biologif^en  ©eBiete 
t^ätig  geWefen  finb,  Von  5lriftoteleS  an,  Sinne  unb  (SuVier,  Samara  unb  ©oetlje, 
SBaer  unb  3ol§anneS  9ttüHer,  unb  tük  bk  IReil^e  glän^enber  ©terne  erfter  ©röße, 
Bis  auf  Charles  Dartoin  ^eraB,  Weiter  Ijeifjt,  —  fie  aEe  finb  eBenfo  große 
Denier  als  33eoBatf)ter  geWefen,  unb  fie  alle  Verbanlen  t§ren  unfterBlidjen  %in§m 
nit^t  ber  ©umme  ber  einzelnen  Von  i^nen  entbedten  5£I)atfad)en,  fonbem  i^rem 
benlenben  ©eifte,  ber  biefe  X^atfa^en  in  Sufammen^ang  p  Bringen  unb  barauS 
©efetje  aBpleiten  Verftanb.  Die  rein  em^irif^en  ^laturforfdjer,  Wel^e  nur 
bura^  ßntbeclung  neuer  Sljatfaäien  bk  SQBtffenf^aft  in  förbern  glauBen,  lönnen 


(Stnfi  £aetfel.  11 

in  bexfeHJen  eüenfo  toenig  ettoa§  leiften,  als  bie  xein  fpeculatit»cn  !ß^tIofo)3^enA 
foeld&e  bex  üEIjatfadjen  entfielen  31t  fönnen  glaufien  unb  bie  9tatux  au§  ifyxen 
(Sebanfen  conftxuixen  tooEen.  SDicfc  toexben  31t  ^atttaftifdjen  Sxäumexn,  iene 
im  Beften  fjattc  ju  genauen  (Sopixmafäjinen  bex  SJtatur.  3m  ©xunbe  fxeilidj 
geftaltet  fidfj  ba§  tfjatfacpdje  SScxljältniß  üoexaft  fo,  baß  bie  xeinen  @m  = 
pixüex  ftd&  mit  einex  unbollftänbigen  unb  unflaxen,  i^nen  feloft  nid^t  oetoußten 
^ilofo^ie,  bie  xeinen  ^Ijilofopljen  bagegen  mit  einex  eben  folgen,  un= 
xeinen  unb  mangelhaften  ©m^ixie  Begnügen." 

£>a§  finb  golbene  SBoxte,  bie  auf  Reiben  6eiten  in  gleidfjem  2Jtaße  S5e= 
^ex^igung  finben  foHten.  Slfiet  §aetfel  Ijat  In'ex  eine  jtüiefat^e  9lntitljefe  öex^ 
mifä)t,  bie  ^toif^en  he\tf)xeibenbex  *ftatuxtunbe  unb  extTäxenbex  9catuxtoiffenfc§aft 
unb  bie  stoifäjen  *Ratuxtoiffenfdjaft  (al§  ßMjeit  oon  föunbe  unb  2Biffenftf)aft 
gefaßt)  unb  pfjitofo^ie.  (£3  ift  getoiß  toaljx,  ba%  bie  gxoßen  9tatuxfoxf$ex 
nux  baxum  fo  ©xoße§  in  bex  9ktuxtoiffenfdjaft  geleiftet  Mafien,  toeil  fie  jugXeid> 
ftd)  mit  ^Jlatur^) r)tIof optji e  fiefdjäftigten,  aoex  e§  ift  nux  baxum  toaljx,  toeil  bie 
9latuxrtiIofopfjie  auf  bie  (Sntbeclung  natuxtoiffenf^aftlidjex  (Sxfläxungen  in 
ganj  ctfjnlidjex  Sßeife  Befxudjtenb  eintoixft,  tüte  bie  5latuxn)iffenf(^aft  auf  bie 
göxbexung  unb  £)ixection  bex  23eoB  ad§  tungen  unb  auf  bie  fxuäjtBxingenbe  5ln= 
oxbnung  bex  ©^eximente. 

£)iefe  SBe^au^tung  Betoaljxfjeitetficfy  nixgenb§  fcfylagenbex  al§  an  Qaedel  felfift. 
9ta  be§f)alb,  toeii  ex,  bux^bxungen  oon  gxoßen  natux^^itofo^ifd^en  ®efid()t§= 
fünften,  üBex^eugt  t>on  bex  fuoftantietten  dmtljeit  bex  gefammten  *ftatux  üoex= 
fyautyt  unb  bex  be§  Annexen  unb  Steußexen  im  SSefonbexen,  an  feine  natuxtoiffen= 
fdjaftlidje  Aufgabe  Ijexantxat,  nux  be^alb  fonnte  ex  fo  tuljnen  2Jtutl)e3  hinein* 
gxeifen  in  ben  S5au  geheiligter  S5oxuxtt)eiIe  unb  mit  fo  ftdjexex  3^exfi(^t  bie 
natuxtoiffenfcKjaftlic^en  ©xtläxung^xincipien  bex  3toftammung  unb  bex  natürlichen 
3ud)ttnaf)I  al§  unumftößlic^e  SOßatjt^eiten  öextunbigen ,  bie  in  empixifäjex  §in= 
fiä)t  boä)  immex  noct)  auf  feljx  mangelhaften  ©xunblagen  xuljen.  @x  ift  fiäj 
audfj  beffen,  toa§  ex  bex  9latuxpf)ilofo£ljie  oexbanlt,  toofyt  fcetoußt,  unb  Betätigt 
feinen  Dan!  buxtf)  fein  energifd)e§  (Sintxeten  füx  bie  £8ebeutung  unb  ben  SBextl) 
bex  ^ilofo^ie ;  nux  baxü6ex  ift  ex  fid)  unflax,  baß  bie  9latux£ljilofo:p^ie 
eoenfogut  bex  Unterf Reibung  oon  bex  9ktuxtoiff  enfcfyaft  Bebaxf,  toie  biefe 
oon  bex  9tatuxlu  übe,  unb  inbem  ex  bie  notljtoenbige  ptaitifd)e  35ex  = 
maljlung  oon  ^atuxtoiffenf^aft  unb  pfjitofortie  p  einex  untexf(^ieb§Iofen 
Sbentitdt  Uibex  üBexf^annt,  öexni^tet  exbie  ^atux^ilofo^ie  al§  fold^e, 
inbem  ex  fie  in  bex  Sfcatuxtoiffenfdjaft  Bexeit§  exlebigt  unb  exfd§ö^ft  glauBt. 

Se^texe  5luffaffung  toäxe  nux  folgerichtig  füx  einen  9flatexialiften,  bex  iebe§ 
5ületa^3^fif(^e  ^intex  bem  $Ijt)fifdjen,  jebe§  äöefen  l^intex  ben  (Sxf Meinungen  bex 
^Ratux  leugnet.  £)enn  toenn  ba§  Sp^fifc^c  ba%  Setjte  ift,  hinter  bem  e§  nidjtö 
me^x  gibt,  Jfo  muß  felDftoexftänbii^  bie  ©xfenntniß  ^^ftf^en  (Jaufal3ufammen= 
Ijang§  bie  Ie|te  5lufga6e  aUex  menfdjliä)en  S0ßiffcnfc3t)aft  fein.  5Die§  ift  akx 
!eine§toeg§  §aetfel'§  Meinung;  ex  ift  oietme^x  fd^on  ^inlängiid)  oon  ^3f)ilo= 
fo^^ifc^em  SSetoußtfein  buxc^txdn!t,  um  fid&  gegen  ben  SSoxtouxf  be§  9Jtatexiaii»* 
mu§  p  öextoa^xen.  @x  toiH  toebex  im  f^ixitualiftifd^en  6inne  bie  9ttatexic 
ai§  ein  ^xobuct  be§  @eifte§,  nod^  im  matexiaiiftifd)en  6inne  ben  <55eift  als  ein 


12  $)tut]<$t  föimbfdjcm. 

*ßtobuct  bet  Palette  gelten  laffcn  (2lntl)to£ogenie  <S.  707).  (£t  nrill  S^ititua* 
li§mu§  unb  9ttatetiali§mu§  buttfj  einen  2ttoni§mu§  öetföl)nen  nnb  gewinnt  al§ 
^Ptinct^  be§  leiteten  ein  Dom  göttlichen  (Seifte  butdt)btungene§  W,  (^at. 
<Sdt)ö>fung§gefdt).,  2k>tto.  3ut  2.  5lufC.)/  &•  *)•  eine  einheitliche  metapl^ftfdtje 
SuBftans,  toeldje  al§  ba§  2öefen  bet  gefammten  9latutetf  Meinungen  —  fotool 
bet  äufjeten  obet  materiellen,  al§  aucfj  bet  inneten  obet  geiftigen  —  gebaut 
toetben  tnu§.  3n  biefet  moniftifd)en  SUtetctyl^ftf,  toeldtje  toefentli^  mit  bet 
meinigen  üBeteinftimmt,  ift  aBet  bet  ©egenfatj  Don  SBefen  nnb  (£tfä)einung,  öon 
9Mapl)t)fifdjem  nnb  *ßljt)ftfdt)em  unmittelbar  gegeben;  benn  bk  gefotbette  (Sin* 
Ijett  öon  ©eift  nnb  9Jtatetie  in  einet  ibentifdt)en  SuBftan3  toäte  gat  nictjt 
möglidt),  toenn  fidj  nietet  Materie  nnb  SBetoufjtfein  Blo§  al§  anbete,  Be^ic^ungS^ 
fteife  innete  @tf Meinung  3U  bem  Beiben  gemeinfam  gu  ©tunbe  liegenben 
Söefen  betitelten.  §ietmit  aBet  ift  gugeftanben,  baf$  ba%  $l)t)ftfdf)e  nidfjt  ein 
Se^teS  fei,  fonbetn  ein  9Jleta^ftftf)e§  lu'ntet  ftdt)  I^aBe. 

SDa  nun  bk  9latuttoiffenftf)aft  al§  foldfje  biefe§  ^Jleta^^fif^e  Bei  Seite 
lägt  nnb  ftdt)  nut  mit  ^m  ^tyftfdjen  ßaufaljufammen^ang  bet  (£tf  Meinungen 
untet  einanbet  Befdt)äftigt,  fo  toütbe  fte  nut  bann  bk  letzte  (Stufe  be§  5^atux= 
et!ennen§  fein  tonnen,  toenn  man  bk  @inti(^tung  be§  menfdtjlidjen  23etftanbe§ 
mit  $ant  nnb  SDu  33oi§=9tetymonb  füt  eine  foldtje  etllätt,  ba$  i^x  Jebe§  §inau§= 
geljen  üBet  bk  @tf dt) einungen  fdt)letf)tetbing§  unb  füt  immet  öetfagt  BleiBt. 
SDie§  giBt  aBet  §aetfel  audt)  nid)t  3U,  Betont  öielmeljt  mit  $edt)t  gegen  £)u  S5oi§* 
Ste^monb  bk  unBegten^te  @nttoiäelung§fä^igleit  be§  menfdt)lict)en  3ftttellect§ 
(2lntt)to£.,  S5otto.  S.  XII.— XIIL).  SDemnadt)  !ann  et  fiel)  aBet  gegen  bk 
golgetung  gat  nidt)t  me^t  fttäuBen,  bag  e§  l)intet  bet  *Muttoiffenfd)aft,  toeldt)e 
bie  ©efeije  be§  (£aufal3ufammcri§ang§  bet  (Stfdfj  einungen  unteteinanbet  etmittett, 
nodt)  eine  9tatut^ilofo£l)ie  geBcn  muffe,  toeläje  bk  Regierungen  biefet  ©efeije 
ju  bet  (Sinljeit  bet  Statut,  3U  bem  Ijintet  (Seift  unb  9Jtatetie  fpufenben  meta* 
^t)fifc^en  SBefen  etöttett. 

§aeddel  felBft  untetnimmt  häufig  genug  (£rattftonen  öom  natuttoiffenfdt)afts 
lidjen  auf  ba§  natut^^ilofo^^ifd^e  ©eBiet,  unb  leibet  oft  3um  9lad)tljeil  be§  öon 
ifym  öetttetenen  natuttoiffenf^aftli^en  StanböunfteS ;  benn  bie  natu£()l)ilo= 
fo^ifdfjen  5lnftdt)ten,  freieren  et  Kjulbigt,  finb  ^um  Zfyil  unllat  unb  nic^t 
butdjgeBilbet,  jum  ^eil  gtabeju  ittt^ümlidt),  unb  bodj  toetben  fte  babutt^,  ba% 
et  feine  ^latut^^ilofo^^ie  mit  feinet  sftatuttoiffenfdjaft  ibentifteitt,  anfdt)einenb  ju 
integtitenben  S8eftanbtl)eilen  feinet  natutn)iffenfdt)aftli(^en  ©tanbpun!te§,  toäljtenb 
fte  t^atfä^lic^  mit  bemfelBen  gat  nid)t§  gu  f^affen  l^aBen.  Unflat  unb  öet* 
tootten  ift  e§  3.  $8.,  ö)enn  et  ben  ©egenfaij  öon  ^taft  unb  Stoff  (toeläjet  Be* 
!anntlidt)  innet^alB  be§  5Jlatetiali§mu§  liegt)  mit  bem  öon  ©eift  unb  9Jlatetie 
ibentifteitt  unb  bem  9ttatetiali§mu§  bk  5lnfic^t  pfäjteiBt,  ba^  bet  (Stoff  bk 
ftraft  gef^affen  ]§aBe  (Slnt^rop.  6.  707—708).  S5e4ängniBöoE  aBet  toitb  fein 
^ttt^um,  toenn  et  folgenben  6c^Iu§  madjt:  5Die  ^latuxloiff enf dt) af t  al§  foldtje 
^at  e§  nut  mit  einet  caufalen  ©efe^mä§ig!eit  (ni(^t  mit  einet  teleologifdt)en) 
3U  iijnn;  bk  9latut^ilofopIjie  ift  mit  bet  9latuttoiffenf(^aft  ibentifdt);  folglidt) 
batf  auc§  bk  ^latutpln'lofo^ie  ftd)  mit  leinet  anbetn  al§  bet  caufalen  ©efe|= 
mä^igleit  Befaffen,  b.  ij.  bie  Ideologie  ift  gänalic^  au§  bet  $P§ilofo^ie  31t  öet« 


(Stttft  fcatdet.  lg 

Bannen.  £)ie  erfte  $orau§fe|ung  ift  richtig,  aBer  Me  jtoeite  falfdfj,  nnb  barum 
mufj  aud(j  ber  au§  Betben  gezogene  Sd()luf$  falfdfy  fein,  äßenn  bie  *Raturtoiffens 
fdjaft  al§  foläje  nnt  bie  Aufgabe  Ijat,  bie  gefetjmafjigen  caufalen  3ufammen= 
i^änge  ber  äußeren  b.  I).  materiellen  ^atnretf^einungen  p  unterfudfjen,  fo  folgt 
barau§  gnnä^ft  gar  ntä)t3  barüBer,  oB  bie  sjlatur^ilofopljie  gleichfalls  Bei  ber 
medfjanifdjen  ßaufalitat  fielen  3U  BleiBen  I^at,  unb  oB  fie  nic^t  trielmel)r  burdfj 
bie  (Sirfüllung  iljrer  eigentümlichen  SlufgaBe  nodt}  au  gan^  anbeten  ©efid)t§= 
punften  geführt  toirb.  SSefteljt  \a  bodt)  \fyxe  5lufgaBe  grabe  barin,  bie  9ktur* 
erfdfj  einungen ,  fotool  bie  materiellen  aU  bie  geiftigen,  fammt  iljren  canfalen 
©efeijen  in  iljrer  ^üdfBe^ie^ung  anf  bie  ©in^eit  ber  gefammten  9fotur,  b.  Ij.  in 
iljrer  phänomenalen  5lB^ängig!eit  t>on  iKjrem  meta^tyfifdjen  ©mnbe  $u  nnter= 
fudtjen,  unb  ba  ift  bie  grage,  oB  nidfjt  grabe  biefe  ^ücEBe^ieljung  ber  urfyrüng^ 
liti)  gegeBenen  SSefdjaffentjeit  ber  9laturelemente  unb  ber  tounberBaren  §armonie 
iljrer  ©efetje  auf  i^ren  fie  Begrünbenben  meta^t^fifc^en  (SinljettSjmtrit  unmittel= 
Bar  felBft  fdtjon  eine  teleologifdje  23etradt)tung§n)eife  genannt  Serben  mu§. 

2llBert  Sauge  präciftrt  bie  $rage  in  feiner  ©eftf).  b.  9Jtateriali§mu£ 
(atoctte  2lufL,  35b.  IL,  S.  275)  folgenbermafcen:  „3ft  biefe  SBcIt  ein  Special* 
fall  3totf(^en  unjä^ligen  gleidt)  ben!Baren  Gelten,  toeldje  enttoeber  etoig 
ct)aotifcl)  ober  etotg  ftarr  BleiBen  toürben,  ober  ift  ettoa  ju  Behaupten,  ba% 
Bei  jeber  BelieBigen  S5ef djaff en^ett  ber  Uranfänge  naä)  beut 
5Dartoin'fd)en  ^rincip  fidj  fcpeglidt)  €rbnung,  SdpnKjeit,  S5oHenbung  in  gleichem 
*flta{$e,  toie  toir  fie  BeoBadjten,  ergeBen  mußten?"  Unb  er  Beanttoortet  fid§ 
felBft  biefe  grage:  „Dljne  gtoeifel  toirb  man  gugeBen,  ba%  unfere  äöelt  in 
biefem  Sinne  ein  Specialfall  genannt  toerben  barf;  benn  toiefeljr  aucfj  aKe§ 
©efdjefjen  ftdt)  au§  einfachen  5lnnaljmen  matfjematifdt)  enttoicMn  lägt:  pofitibe 
2lnnat)men,  unb  atoar  fotdje,  toeldt)e  bie  ©nttoicMung  unferer  2öelt  er* 
möglichen,  toäljrenb  fie  o^ne  biefe  ^üclfidjt  ganj  anber§  fein  !önnten,  muffen 
eBen  boü)  gemalt  Serben."  liefen  einfachen  ©runbgebanfen  ber  Seleologie 
toeiter  bur^^uBilben,  baöon  toirb  Sauge  nur  burdfj  feinen  fuBjectiöen  ,3beali§mu§ 
geräubert,  toeldjer  \ebe  9Mapl)t)ftJ  al§  Ieere§  §imgef^innft  erfd^einen  lagt,  alfo 
aud^  iebe  ^Jlatur^ilofo^^ie  afö  fold^e  öerBietet.  5lBer  fä)on  bie  S^atfa^c,  bafc 
ein  fo  craffer  9JtateriaIift  unb  S5eräd^ter  aEer  ^Jleta^^fit  tt>te  ßange,  aBgefe^en 
öon  feiner  un^altBaren  fuB}ectiö=ibeaIiftifd^en  @r!enntni^t^eorie,  einer  ift,  ftdj  au 
folgen  Sugeftänbniffen  gebrängt  fie^t,  foEte  l§inreid§en,  um  einen  #ae<M  ftu|ig 
3u  madjen  üBer  feine  SSefe^bung  ber  SMeologie. 

^aerfel  gelangt  au  feinem  SBibertoiHen  gegen  bie  2^eIeoIogie  einfad^  baburdj), 
ba%  er  in  S5e^ug  auf  biefe§  $ProBIem  in  ber  üleaction  ber  brüten  naturtoiffcn* 
fc§aftlid§en  $eriobe  gegen  bie  tfoeite  ftec!en  Bleibt.  Die  £f)antaftifd()e  5^atur= 
^^iIofo^I)ie  ^atte  unred^tmägiger  Sßeife  bie  ^aturtüiffenfc^aft  migad^tet 
unb  fid)  fammt  i^ren  teleologif^en  6^ecuIationen  an  bexen  Stelle  feijcn  tooKen. 
Sie  ^atte  bamit  gegen  bie  alte  Mjre  S3aco'§  öerftogen,  ba$  bie  91aturtoiffenf^aft 
fid^  nur  mit  caufalen  Sufammen^ängen  3U  Bcf äffen  IjaBc,  unb  ieber  anbere 
@r!lärung§öerfud§  al§  ein  caufaler  leine  naturtt)iffcnfd)af  tlid^e  ©rllärung 
feigen  lönne.  5Die  ^eriobe  ber  „erbeten  gorf^ung"  reagirte  mit  9led^t  gegen 
biefe  2lnmaJ3ung,  ging  aBer,  h)ie  iebe  üteaetton,  31t  freit,  inbem  fie  bie  ^eleo- 


14  SJeutfäe  Dhtnbfdjau. 

logie  unb  ^atut^ilofo^^ie  üBexIjaupt  als  rcextljlofe  ^antafti?  betonte,  tiefer 
antiteleologifdje  Stanb}mn!t  bcr  „ejacten  goxfdjung"  Ijat  aBex  tljatfäcl)licfj  bie 
öffentliche  Meinung  in  roacl)fenbem  9ftaße  Beftimmt  unb  ^at  e§  p  2öcge  ge* 
Bracht,  baß  bie  25exacT)tung  bex  Seleologie  unb  sftatux^ilofo^ie  in  allen  bem 
(Hnftuß  bei  natuxtoiffenfdjaftlidjen  SDenlraeife  untexmoxfenen  greifen  al§  ein 
unantaftBaxe§  3)ogma  gilt,  freierem  nic^t  Beipftimmen  ben  Stempel  bex  roiffen* 
f  djaftlidjen  unpxe$nung§fäl)igleit  aufbxüdt.  60  fel)x  texxoxifixte  bie  9totuxroiffen= 
fä)aft  mit  iljxex  $exl)öljmmg  bex  üßljilofo^ie  bie  öffentliche  Meinung,  baß  felBft 
Pjilofo^en  oon  biefem  SSoxuxtljeil  fidj  Blenben  ließen  unb  ben  25exuf  bex  $l|ilo= 
fo^ie  nux  noä)  bann  exfannten,  ^ilofo^ifdj  p  Betoeifen,  baß  bie  ^ilofo^ie 
llnfinn  fei  unb  p  (fünften  bex  *Muxmiffenfcijaft  aBpbanfen  l)aBe  (3. 25.  Sauge, 
5£>üfjxing  u.  51.  m.). 

@§  ift  §aectel  nifyt  Ijoäj  genug  anpxedjnen,  ba$  ex  mit  offnem  SBoxt  füx 
ben  2Bextl)  unb  bie  9lotI)toenbig!eit  bex  $l)ilofo:pl)ie  (Befonbex§  audj  bex  ^ilo= 
fo^ifc^en  SBilbung  füx  bie  9catuxfoxfd)ex)  aufgetxeten  ift,  ba%  ex  bie  Stexbxängung 
bex  einen  6eite  buxäj  bie  anbete  füx  gleiä)  unftatt^aft  naä)  Beiben  DHdjtungen 
exlläxte  unb  eine  2£ed)felbuxd)bxingung  Beibex  leiten  foxbexte.  ^nbern  ex 
aBex  bie  (Soopexation  unb  gegenfeitige  £5efxud)tung  ixxtlpmlid)ex  SBeife  al§ 
jgbentität  auffaßte,  BlieB  il)m  bodj  Xoiebet  lein  $aum  füx  oexfdu'ebene  ©efid)t3= 
fünfte  bex  33etxaä)tung  üBxig,  unb  baxum  Blieb  ex  in  bem  $oxuxtl§eil  bex  bxitten 
natuxtoiffenfä)aftlicl)en  $exiobe  gegen  bie  Zeleo logie  Befangen,  beffen  un= 
geartet,  baß  ex  ftdj  oon  i^xem  SSoxuxtljeil  gegen  bie  $I)ilof  opl)ie  fxei= 
gemacht  Ijatte. 

(£§  ift  inbeffen  unfdjtoex  p  exlennen,  baß  öon  bem  5lugenBlid  an,  rao  bie 
sjcatoplnlofo^ie  neBen  fidt)  bie  SSexec^tigung  bex  9catuxroiffenfd)aft  mit  einex 
au§fc^ließlic^  caufalen  23etxadjtung§roeife  anexlennt,  aucl)  bie  9catuxtoiffenfd)aft 
neBen  fiä)  bie  S^exec^tigung  einex  (nidjt  mit  üjx  pfammenfallenben)  9latux= 
£l)ilofo})Ijie  o^ne  jeben  6d)aben  füx  ftäj  anex!ennen  baxf,  unb  baß  bie  ettoaige 
teleologifdje  SSetxadjtungStoeife  bex  9catux^ilofo^ie  bann  in  leinex  Söeife  meljx 
im  Staube  ift,  bie  caufalen  llntexfuc^ungen  bex  9catuxroiffenfä)aft  p  ftöxen. 

5ll§  9catuxfoxfä)ex  l)at  bafyex  §aectel  gax  leine  SSexanlaffung,  fi$  um 
bie  außex^alB  feine§  ©eBiet§  liegenbe  Seleologie  bex  9latopIjilofo^ie  p  Be= 
fümmexn,  unb  ließe  fiä)  leidjt  auf  biefe  SIBgxenpng  bex  ©eBiete  fyn  mit  ü)m 
gxieben  f fließen.  9lux  inbem  ex  al§  9latuxpl)ilofo})l)  auftritt,  lann  ex  bie 
Ideologie  Befänden,  unb  auf  biefem  (Miete  glauBe  idt>  iljm  anbextoäxt§  *)  nac§= 
getoiefen  p  IjaBen,  ba^  feine  9tatuxrtilofo^ie  nifyt  nux  ixxig  fei,  fonbexn  baß 
auclj  biefex  ixxtljümlidje  natux^^ilofortifc^e  6tanb^3un!t  öon  öex^ängnißöoEem 
Einfluß  auf  feinen  natuxmiffenfc^aftlic|en  6tanb}mnft  getooxben  fei,  inbem  ex 
i^n  px  UeBexfc^d^ung  bex  2xan§mutation§t^eoxie  unb  6election§t^eoxie  öexfü^xt 
^aBe.    5luf  le^texen  $Putt?t  lommen  mix  toeitex  unten  nod)  auxüd. 

SOßoxauf  e§  mix  l)iex  anlam,  toax  bex  9tadjraei§,  ba%  bie  geinbfeligleit  gegen 
bie  Seleologie,  obexmit  anbexen  SBoxten  bie  xein  mec^anifc^e  äßeltanfc^auung, 


*)  „2Baf)tfjeit  unb  ^rttfjum  im  2)artoini§muS.1'    Sertm,  6.  2)mttfer'§  SSerlag.    1875.    SSc- 
^onbet§  2ibfäm.  YJL:  ,3^ttni§mu§  unb  Seleologie". 


Grofi  £aecM.  15 

!ein  integrirenber  Söeftcmbt^etl  ber  9tatuttotffenfdjaft  ift,  bafc  biefe  trielmeljr 
gar  nitfjt  baoon  Berührt  mirb,  oB  eine  üjre  ©renken  refyectirenbe  *Mur= 
t^itofopfjie  fid)  gur  Seleologie  Betonen  mitt  ober  ntdjt,  nnb  bafc  Imetfel  fid& 
im  ^rrttjum  Beftnbet,  toenn  er  bk  entgegengefetjte  SInftdjt  Vertritt,  tiefer  9laä)s 
toei§  fc^eint  mix  be§IjalB  fo  midjtig,  toeil  e§  grabe  $ae(M'3  grunbiofe  $er= 
quiefung  ber  meäjanifdjen  2öeltanfd)auung  mit  feiner  5lBftammnng§ie^re  ift, 
meldje  bie  Beften  ©elfter  öon  ber  legieren  fern  plt,  nnb  bafj  mit  einem  Sd^age 
bk  2Bctf)rIjeit  ber  Defcenbengtljeorie  in  ^ilofo^ie  nnb  Geologie  gnm  2)utdj* 
Bruä)  gelangen  mufj,  foBalb  man  biefe  nnfelige  SSerquiilung  als  ein  BIof$e§ 
23omrtf)eil  Begreift,  h)et(^e§  ben  Bisherigen  §au£tbertretern  ber  Defcenbengtljeorie 
tDte  ein  ©tiitf  Beim  2lu§frieä)en  au§  ber  britten  *ßeriobe  mit  IjerüBergefäjIe^ter 
©ierfdmle  anhaftet.  Der  $em  ber  gegen  bk  Defcenbengtljeorie  gerichteten  23or= 
urteile  ift  ber  t>on  ben  9taturforfd)em  !riti!to§  üBemommene  ©lauBe  an  bk 
UnaBtrennBarfeit  berfelBen  t>on  ber  meä)anifä)en  2öeitanfc£)auung ,  nnb  bamm 
glanBe  i$,  burä}  bk  (Umhüllung  biefe§  ©IauBen§  al§  5IBerglauBen  9tiemanbem 
einen  größeren  Dienft  gn  ertoeifen  al§  denjenigen,  melä)e  fitf)  ben  6ieg  ber  Defcen* 
bengtfjeorie  gn  iljrem  SeBen^iel  gefegt  ^aBen,  cor  etilen  (£rnft  §aecfel,  beffen 
ßeiftnngen  mir  nadj  biefer  t>orau§gefd)icl;ten  Drientimng  nä^er  treten  motten. 

31I§  £aec!el  mit  feinem  ^an^ptmer!,  ber  „(Generellen  9Jtor})l)ologie",  anftrat, 
mar  öon  Darroin  erft  ba%  SBer!  üBer  „Die  (Sntfte^ung  ber  Slrten"  erfä)ienen,  neBft 
ber  erlänternben  2ftaterialf ammlung :  „UeBer  ba%  SSariiren  ber  Spiere  nnb 
fangen".  $n  Beiben  üBertoog  ba%  pf ammengetragene  Material  bk  barauä 
gezogenen  Säjlüffe;  nnr  mit  bem  alten  Dogma  oon  ber  ßonftang  ber  ©fcecien 
Ijatte  Karmin  mit  (Sntfdjiebenljeit  geBrodjen  nnb  bk  9Jlöglid)leit  einer  llm= 
roanblung  einer  SpecieS  in  eine  anbere  burdj  natürliche  Güinflüffe  oerfünbet. 
dagegen  Ijatte  er  ben  ©ott=Sä)ö:pfer  ber  englifdjen  ^Rationalürc^e  nnangetaftet 
gelaffen,  mar  ber  grage  nadj  ber  SIBftammung  be§  9Jtenfä)en  ängftlidj  au§  bmx 
SBege  gegangen  nnb  fjatte  e§  gang  baf)in  geftettt  fein  laffen,  mie  roeit  ein  genea* 
logifä)er  3ufammenl)ang  groifdjen  berfdjiebenen  Drbnungen  nnb  Stämmen  be§ 
ü£Ijier=  nnb  $PfXan3enrei(^§  anpne^men  fei.  9cur  $arl  SSogt  r)atte  eine  3ßü 
lang  bnrtf)  feine  Skljauptung  ber  9lBftammung  ber  9Jtenfd}enracen  oon  Drang, 
©oritta  nnb  ßfjimpanfe  ba%  beutfdje  $PnBlicnm  in  torüBergc^enbe  5lnfregnng 
toerfe|t,  §atte  aBer  in  Solge  ber  £)Berf£äd)Iid)?eit  feiner  Söe^anblnng§meife  be§ 
5ßroBIem§  nnr  in  Balb  ein  oerbiente§  gia§co  gemalt. 

Da  trat  §aetfel  mit  feinem  erften  großen  2Ber!e  l^eroor,  mel$e§  eingegeBen 
t)on  ber  SBegeiftemng  für  bk  natur^^ilofo^^ifi^e  3>bee  einer  aBfoluten  ^inrjett 
ber  ^Jlatnr  (23b.  II.,  6.  446—447),  getragen  bon  einer  nmfaffenben  ^enntni§ 
ber  organifäjen  S^latnr  nnb  genährt  öon  bem  gfeuer  eine§  jngenbli^en  (5n- 
t^nfia§mn§  für  Sßa^r^eit  nnb  fjortf^xttt ,  bk  (Sinfjeit  ber  organif^en  9tatnr, 
meiere  Bi§  ba^in  nnr  ibeett  ^oftnlirt  mar,  anf  ©mnb  ber  Defcenben^t^eorie 
al§  eine  real  vermittelte  ju  ermeifen  nnterna]§m.  S)ie§  ift  ber  ©rnnbgebanle 
be§  S5n^e§,  meld)e3  \§  al§  ba§  Bebentenbfte  natnrrcif fenfc^aftli^e 
2Berf  öon  natnr^^ilofo^^if t^er  Xenbenj  Bekämen  mödjte,  mel^e§ 
bie  gefammte  Siteratnr  ber  SBiffenf haften  auf jutoeifen  §at.  Die  „Morphologie" 
ift  glei^fam  ba§  Programm  für  ba§  gange  SeBen  nnb  6treBen  i^re§  3]er* 


16  Seutfdjie  föunbfdjau. 

faffet§;  2lEe§  toa§  §aecfel  feitbem  geleiftet  l^ot,  unb  toaljtfdjeinlidj  5lEe§,  toag 
et  nod)  leiften  toitb,  ftnb  nur  2lu§füljtungen  bet  3>been,  tocldje  et  Ijtet  Bereits 
niebetgelegt. 

Die  2öit?ung  toat  „ein  allgemeine^  Schütteln  be§  ®opfe§".  Die  9tatut= 
fotfd)et  befteu^igten  ftä)  cot  bem  (Sollegen,  bet  bofy  fonft  gezeigt  Ijatte,  baf$  et 
ganj  folibe  atbeiten  Jönne,  unb  nun  auf  einmal  gum  „2)utä)gcinget"  getootben 
toat;  fie  faljen  in  bem2htd§e  eine  ööllige  SSetleugnung  bet  öotftd)tigen  ^Ulet^obe 
bet  ejacten  fjotfdjung,  eine  fä)on  äufcetliä)  butäj  bk  maffenl^aften  Zitate  unb 
9Jtotto'§  au§  ©oetfje  angeüünbigte  SBiebetauftoätmung  bet  oetatfjteten  unb  oet= 
Rotteten  ^Ijantaftif  bet  sftatutpln'lofortie  unb  eine  UeBet^utjelung  bet  bamal§ 
noä)  mit  bem  äufcetften  ^ttifcttauen  aufgenommenen  Defcenbenätljeotie  ju  bzn 
toageljalfigften  (Sonfequensen.  £)ie  ^Ijilofopfjen  Ijaben  tool  nut  innx  fe^t  Jleinen 
SHjeilC  ettoa§  t>on  bet  ©jiftens  be§  33utf)e§  erfaßten  unb  konnten  jebenfallS  feinen 
3Wj)aIt  au§  bem  Xitel  niäjt  a^nen;  immetf)in  mu§te  auf  ^ilofo^tfdje  Steife 
bk  geinbfeligfeit  gegen  bk  Xeleologie  unb  bk  ^tätenfion,  bk  sttatut^ilofo^ie 
butdj  9latuttoiffenfdjaft  in  etfd}ö£fen,  abftof$enb  toitfen.  Stuf  ba§  gto§e  publicum 
abet  toat  ba§  umfangteidje  2Bet!  mit  feinet  toiffenfdjaftlidjen  Haltung  unb  feinet 
fc^toetfaüigen  (öftet§  nidjt  einmal  gtücftiä)  getoät)tten)  SEetminotogie  gat  nidjt 
Berechnet;  einen  betüt)mten  tarnen  Ijatte  §aecfet  bamal§  nod)  nitfjt  ern^uf  eisen, 
um  ba%  Saienpubticum  pt  $enntnifjnaljme  p  betantaffen,  unb  fo  fehlte  benn 
audj  tum  biefet  <E>zik  jebe  Untetftüijung.  knxi,  ba%  $efuttat  toat  naä)  alten 
Seiten  ein  entfdjiebenet  TOgetfolg ,  toetdjet  natürlich  bk  SBütbigung  butdj 
^injelne  nidjt  au§fä)tof$. 

3>n  bet  SHjat  fann  man  btn  ©egnetn  nitf)t  abfatedjen,  baf$  §>aecM  ju  biet 
auf  einmal  Ijatte  umf Rannen  motten  unb  fidj  p  Ijolie  3kk  geftecft  ^atte  im 
33eti§ältnif3  p  bem  bamaligen  Staub  bet  em£itif$en  SBegtünbung  bet  betretenen 
Sljeotien.  Stuf  bet  einen  Seite  toie§  et  fetbft  immet  auf  ba§  ^toBlematif^e 
unb  Sdjtoan!enbe  feinet  concteten  5tuffteEungen,  Einteilungen  unb  Stamm* 
bäume  Ijin,  auf  bet  anbetn  Seite  jeigte  et  fidj  bon  einem  fo  felfenfeften  ©tauben 
an  bk  allgemeine  2BaK)tfjeit  feinet  ^been  befeett,  ba§  bk  (Smpitifet  fid)  beibe§ 
nid^t  gufammenteimen  konnten  unb  einetfeit§  bie  25ettoa^tungen  toegen  bet 
ptobifotifdjen  SSebeutung  ntd^t  füt  Etnft  nahmen,  anbetetfeit§  bk  ^uoetfic^t  in 
bk  Sßa^t^eit  bet  ^tincipien  füt  untoiffenftfjaftlidje  Einbilbung  aufaßen.  €^ne 
3toeifel  toat  §aetM'§  SSetfuc^,  bie  teale  Einheit  bet  ^atut  mit  §ilfe  bet  SDe* 
fcenben^t^eotie  auf^uäeigen,  oetftü^t,  —  abet  toann  toäte  ein  $etfud)  ft)fte= 
matif^et  6^nt^efe  im  S5etl§ältni§  gu  bzm  6tanb  be§  em^itif §tn  SBiff en§  n  i  $  t 
öetftitfjt  in  nennen?  5Da^  §aetfei  ben  lü^nen  SButf  getoagt  unb  ba§  €bium 
bet  @m^itilet  gegen  aEen  ftnt^etif^en  ©eifte§f(ug  nifyt  gefreut  ^at,  ba%  aUtin 
ift  iljm  jum  l^ödjftert  Setbienft  anptec^nen,  um  fo  mel)t,  al§  bet  ^uetft  au§* 
bleibenbe  ©tfolg  fic6)  balb  nadlet  bot^  an  feine  Qfetfen  gefettet  l^at  unb  et  t^at= 
fäc^Ii^  einen  mät^tigen  5lnfto§  p  bem  gegentoättig  in  bet  9latuttoiffenfd)aft 
fit^  ooHäie^enben  llmfc^toung  (bem  Uebetgang  oon  bet  btitten  jut  öietten  ^etiobe) 
gegeben  l^at. 

Sßä^tenb  £>aecM  feinen  ga^genoffen  gegenübet  bnxü)  anet!annt  tüchtige 
enetgifd^e  gotfd)ungen  feine  (Stellung  in  befeftigen  fottfuf)t,  gelang  e§  i^m, 


@mft  £aecM.  17 

mit  ber  im  3aljre  1868  herausgegebenen  „natürlichen  Sdjb^fungSgefcfyiäjte'' 
baS  3ntereffe  beS  größeren  ^ßublicumS  in  ungetoöfjnlicfyem  9Jtaße  ju  erregen, 
toaS  unöermeibliä)  auä)  auf  bk  Meinung  bet  9laturforfdjer  eine  getoiffe  $üct= 
ttnrfung  äußern  mußte.  1870  erftf)ien  bk  jtoeite,  1874  bereits  bk  fünfte 
Auflage  biefeS  "populären  SBerfeS,  toeläjeS  man  recfjt  eigentlich  als  baS  @öan= 
gelium  ber  ^efcenbenjt^eorie  in  SDeutfäjlanb  bezeichnen  !ann.  §ier  toar  auä) 
äußerlich  bie  2lbftammungSleIjre  in  ben  9JcitteIpunft  ber  Betrachtung  gerücft, 
toeldje  in  ber  Morphologie  fid)  noä)  mit  ber  Reiten  £älfte  beS  gleiten  BanbeS 
Begnügen  mußte;  aEeS  ftrengtoiffenfäjafttidje  detail  toar  öermieben  unb  ber 
übrige  ^nljalt  ber  Morphologie  nur  infotoeit  herangezogen,  als  er  pr  aEfeitigen 
Erläuterung  unb  SSegrünbung  ber  ^efcenben^eorie  beljülflicl)  fdjien,  tneldje 
t)iex  als  eine  2lrt  oon  3<*uberfcl)lüffel  für  bk  toeittragenbften  Probleme  ber 
*Jcatur=  unb  ©eifteSpljilofopljie  angepriefen  tourbe.  £)ie  gortfd)ritte  ber  empi= 
rifcljen  ®enntniffe,  3.  B.  bk  Weiteren  (Sntbecfungen  ber  Moneren,  unb  bk 
g?orfd)ungen  in  ber  (£mbrt)ologie  beS  2lmpI)io£uS,  boten  mit  bem  gfortgang  ber 
neuen  Auflagen  eine  immer  günftigere  empiriftfje  (Srunblage,  unb  bk  Ijiftorifäjen 
ütüdblicte  ber  einleitenben  Kapitel  trugen  ba$u  bei,  ber  Einfielt  Zßafyn  $u 
brechen,  baß  bk  2lbftammungSlel)re  feineStoegS  ettoa  öon  SDartoin  fun!elnagelneu 
auS  ben  Ringern  gef äugt  •  fei,  f onbern  fid)  gef djiäjtliä)  mit  pne^menber  S5e= 
ftimmtfjeit  aEmälig  entöricfelt  Ijabe. 

$n  feinen  monograp^ifc^en  Stubien,  toeläje  anfänglich  gleich  benen  feiner 
gaä)  genoffen  einen  meljr  befäjreibenben  (Sljaraner  innegehalten  Ratten,  emanci= 
pirte  er  fid)  nun  audj  meljr  unb  me^r  öon  bem  getooljnten  §erlommen  unb 
ließ  immer  beutlidjer  feine  Xenbenj  Ijeröortreten,  burd)  feine  empirifdjen 
f$?orfd)ungen  bk  2Baf)r]§eit  ber  2lbftammungSleIjre  ^u  betoeifen.  2lm  fdjärfften 
tritt  biefe  Senbenj  in  ber  „Sonographie  ber  $alffd)  toämme"  Ijeröor,  foeldje 
fid)  bereite  auf  bem  üitel  als  ein  „Berfud)  pr  analtytifdjen  ßöfung  beS 
Problems  ber  (Sntfteljung  ber  2lrten"  ange!ünbigt,  unb  in  ber  2^at  als  bk 
öoEftänbigfte  5£)urd)fül)rung  beS  fraglichen  $principS  auf  einem  eng  umgrenzten 
joologifäjen  (Sebiet  betrachtet  toerben  !ann.  £)er  9lbfdjnitt  „Pn'lofopfyie  ber 
$alffd)toämme",  freierer  als  ütefume  ben  erften,  allgemein  gehaltenen  Banb 
befdjließt,  erinnert  freiließ  burdj  feinen  £itel  aEzufeljr  an  ben  9Jtißbraud)  beS 
SBorteS  „P^itofopljie",  hrie  er  in  ßnglanb  üblid)  ift,  als  ba^  fid)  nidjt  baS 
beutfdje  Sprachgefühl  bagegen  fträuben  foEte.  ßeiber  ^armonirt  biefer  Mißbrauch 
nur  3U  feljr  mit  §aecfet'S  (Glauben  an  bk  5lbforption  ber  Naturp^ilofopfjie 
burdj  bie  Naturtmffenfdjaft,  als  ba%  eS  geftattet  toäre,  in  folgern  termino= 
logifcfyen  Mißgriff  nur  eine  Ijarmlofc  ^eminiScenj  an  baS  Stubium  englifdjer 
Siteratur  §u  fel)en. 

Balb  nad)  ber  „Natürlichen  SdjöpfungSgefd)idjte"  toar  SDartoin'S  SGßer! 
„3)ic  TOftammung  beS  Senfc^en  unb  bk  geftf)Iedjttiä)e  Suc^tmal)!"  erfc^ienen, 
toe(d§eS  5Darn)in  o^ne  Steifet  beffer  get^an  ptte,  in  jtüei  ganj  getrennte  Bücher 
gu  feilen,  beren  eines  bk  gejä)led)tlid)e  Suc^ttüa^l  unb  baS  anbere  bk  5lb= 
ftammung  beS  ^Jlenfd^en  Ijätte  be^anbeln  foEen,  ba  beibe  6eiten  beS  2ßer!eS 
nur  fe^r  lofe  Bedienungen  31t  einanber  ^aben.  3)artoin  ift  ^ier  öon  feiner 
früheren    ^oc^grabigen    Ueberfd^ä|ung    ber   natürlichen  guc^ttoa^I   jUxüc!= 

S!eutf^c  5Runbfc^Qu.  I,  10.  2 


18  2)eutfdje  SRunbfdjau. 

gefommen,  oerfäEt  bafür  aber  in  eine  nodj  auffaEenbere  lleberftfjätjung  ber 
gefd)ledjtlidjen  Sudjttoaljl.  %u§  in  Be^ug  anf  leitete  lägt  er  toieber  bei  aEer 
Sufammenljäufung  beS  intereffanteften  Materials  bk  tioEe  begriffliche  SE)urdj= 
bringung  beS  (SegenftanbeS  oermiffen,*)  nnb  §aectel  §at  biefem  fanget  bisher  nidjt 
abgeholfen.  SBaS  aber  bk  anbere  Seite  beS  Bud^eS  betrifft,  toelä)e  bie  9lb= 
ftamntnng  beS  9Jcenfd)en  be^anbelt,  fo  füEt  Dartoin  bamit  gtoar  eine  empftnb= 
Xid^e  ßütfe  feines  §aupttoerfeS  aus,  inbeß  feineStoegS  in  ber  umfaffenben  SBeife 
nnb  nnter  fo  großartigen  ©eftdjtSpunften,  toie  bieg  §aecM  in  feiner  „9tatürliäjen 
Sdjö{>fungSgefcl)."  getrau,  toenngleidj  er  audj  l^ier  toeit  meljr  in  forgfältige  Beljanb= 
lung  minntiöfer  Detail  eingebt  als  feine  beutfdjen  jünger.  ES  gibt  beSljalb  !anm 
ein  eljrenooEereS  3eugniß  für  ben  Eljarafter  nnb  bie  Befä)eibenljeit  beS  großen 
englifdjen  9laturforfcl)erS  als  bie  5leußerung  im  Bortoort  feines  SBerfeS:  „2Bäre 
bieS  2Berf  erfreuen,  elje  meine  Arbeit  „£)ie  Slbftammung  beS  9Jtenf$en"  nieber= 
getrieben  toar,  fo  toürbe  id)  fie  toaljrfdjeinlicl)  nie  gn  Enbe  geführt  Traben; 
faft  aEe  bk  Folgerungen,  ^u  benen  iä)  gelommen  bin,  finb  burä)  biefen  Sforftfjer 
beftätigt,  beffen  ®enntniffe  in  öielen  fünften  reifer  finb  als  bk  meinen." 
ES  toäre  getoiß  feljr  fäjabe,  toenn  toir  bk  eigenartige  Arbeit  £)artoin'S,  freiere 
§aecM'S  Seiftungen  in  fo  an^ieljenber  Sßeife  ergänzt,  entbehren  foEten.  3wQlet$ 
nriberlegt  aber  obige  2leußerung  bk  öfters  ausgeflogene  Meinung,  baß  SDartoin 
ftdj  erft  burdj  |jaecM  r)aBe  in'S  Schlepptau  nehmen  laffen,  unb  ^eigt,  baß  bk 
9ftacl)t  ber  Eonfequens  ftarl  genug  toar,  um  SDartoin  aud)  unabhängig  öon 
äußerem  9lad)brängen  jur  Einglieberung  beS  9Jtenfcl)en  in  bk  genetiftf)e  Stufen* 
xet^e  ber  Drganifation  p  annngen. 

äßaS  man  in  SDartoin'S  SBerfen  burcfytoeg  t-ermißt,  ift  bk  9tücffiä)tnal)me 
auf  bk  Embryologie;  unb  boäj  bietet  bk  Embryologie  bk  nncfytigften  ginger« 
fteige  für  bk  birecte  Sinnenreize  eines  £t)puS  unb  liefert  pgleid)  bk  bebeu= 
tenbften  Stütjen  für  bk  2lbftammungSleIjre  überhaupt.  Sdjon  bk  „9Tcor^o= 
logie"  unb  bie  „^Mürlidje  Sä)öpfungSgefä)icl)te''  Ratten  gerabe  baburdj  5Dartoin 
überflügelt,  baß  fie  bk  Embryologie  in  ausgebeiztem  5SJlaße  für  i^re  £)ar= 
legungen  unb  BetoeiSfüljrungen  oertoertljet  Ratten;  iebod)  lonnte  biefer  2öiffen= 
fdjaftS^toeig  in  ber  ©etonomie  beS  erften  SöerfeS  nur  einen  eng  begrenzten 
$aum  unb  in  leiderem  nur  eine  aurjliäre  Bebeutung  beanfprudjen.  ©rabe 
auf  biefem  (Gebiete  aber  toaren  feit  Beröffentlicfyung  ber  9Jtorp]()ologie  bk  be= 
träd)tlictjften  gortfdjritte  gemacht  toorben,  unb  §aeclel  felbft  Ijatte  burtf)  feine 
1874  in  ber  3enaifd)en  ßeitfdjrift  für  9laturtoiffenfd§aft  öeröffentlid§te  ,,©afträa= 
S^eorie"  einen  ber  toit^tigften  Skufteine  für  bk  SSoEenbung  ber  5Defcenbeu3= 
t^eorie  aus  embrt)ologif(^en  Unterfu^ungen  in  S5erbinbung  mit  feinem  Stubium 
ber  ®atffd)toämme  p  Sage  geförbert.  Er  Tratte  an  biefem  SSeif^ptel  ben  StetoeiS 
geliefert,  tote  fru^tbar  bk  Bereinigung  ber  oergleid^enben  Anatomie  unb  Em= 
br^ologie  toerben  !ann,  toenn  bk  ^efcenben^t^eorie  jum  leitenben  (SefiäjtSJmnft 
für  bk  Deutung  ber  Beobachtungen  auf  jebem  biefer  (Gebiete  burdj  bk  beS 
anbern  genommen  toitb,  unb  l^at  eS  burc^  feine  ^riti!  einfeitiger  anatomifc^er 


*)  23gL  meine  ©c^tift:   „SBa^t^eit  unb  Sfr:xt$um  im  S)attoini§mu§";  SlBfc^n.  VI.:    „®ic 
aujiliäten  @r!lärung^rinci^ien  3)armin'§";  c.  „2)ie  gcf^let^tlid^c  3uc§troa^I". 


drttft  #aetfel.  19 

obet  einfeitiget  emBttyoIogifdjex  ©tubien  gux  (Soibens  gebraut,  ba%  t>on  nun  an 
bk  Beiben  2Biffenfdjaft§3toeige  nur  nod)  in  gegenfeitigex  SBe^ung  auf  einanbet 
föxbexfam  ktxieBen  toexben  fönnen.  @x  füllte  nun  ba§  SSebüxfnijs,  feine  in  ben 
fxitfjexen  SBexlen  nux  ffi^ixte  Söegxünbung  bex  ^efcenben^t^eoxie  buxdj  ben 
*ßaxaMi§mu§  bex  emfcxtyonifdjen  (Sinttoicfelung  be§  ,3nbit)ibuum§  unb  bex 
genealogifdjen  dmttoitfelung  be§  üft$u§  in  au§füf)xlidjexex  ©eftalt  baxäufteüen 
unb  toaste  ju  biefem  SSeijuf  al§  faecielle§  SSctfptel  bie  (Mtoidelung§gefd)idjte 
be§  9Jtenfd)en.  SDuxd)  biefe  ^efdjxänfung  getoann  ex  einexfeitS  eine  (£oncen= 
txation  be§  fie^anbelten  ©top,  toeldje  bex  $oEftänbig!eit  unb  Uektftäjtlidjlett 
bex  SDaxfteHung  im  begxen^ten  Raunte  eine§  33anbe§  gu  ©ute  tommt,  unb 
anbxexfeit§  eine  (Soncentxation  be§  3ntexeffe§  Bei  bem  Sefex,  bex  natüxlid)  einem 
bixect  auf  bk  Söfung  bex  gxage  nad)  bex  ©teEung  be§  9Jlenfdjen  in  bex 
jJlatut  getidjteten  SSoxtxag  mefjx  5lufmex!fam!eit  unb  Sljeilnaljme  entgegenfixingt, 
al§  toenn  e£  ftdj  ettoa  Mo§  um  bk  TOftammung  bex  3nfecten  Rubelte. 
5lnbxexfeit§  Bexü^xt  bod)  toteber  bie  (Genealogie  be§  9Jtenfd)en  fo  öiele  ©tufen 
bex  (ümttoiiMung  be§  S^ierreic^g,  ba$  fie  allein  im  ©taube  ift,  mit  §ilfe 
einigex  oxientixenben  ©eitenBIicfe  eine  annä^exnbe  SSoxftettung  oon  bem  genea= 
logifdjen  ^ufammeuljang  be§  gangen  £I)iexxeidj§  p  geben. 

2lu§  allen  biefen  ©xünben  fteT^e  idj  nidjt  an,  bk  „2Intf)xo})ogenie"  füx 
$aeäeP§  xeiffte§  Söexl  p  exlläxen  unb  bie  baxin  eingefd^Iagene  Se!§anblung§= 
toeife  füx  e£od)emad)enb  in  bex  ©efdjid)te  bex  9latuxtoiffenfd)aft  anpfeifen. 
2ßie  triele  Behauptungen  aud)  §hx  nod)  ptoBIematifdj  ftnb,  trtte  öiele  2lufftel= 
lungen  aud)  §iet  BIo§  eine  ptobifoxifdje  ©ültigMt  fieanfpxudjen  fönnen,  baxüfcex 
toetfäjliefjt  ftd)  bex  $exfaffex  leine§toeg§  einex  fxitifd)en  (£infic§t;  akx  txoijbem 
ift  ba%  2Bexf  eine  Ijöd)ft  Bebeutenbe  Seiftung,  inbem  fie  ben  Sftaljmen  bex 
menfdjlidjen  (£nttüid!elung§gefd)id)te  in  gxo^en  (Sxunblinien  seidjnet,  toeldje  gtoax 
nodj  üBexaKX  bex  Ausfüllung  unb  vielfältig  bex  (Soxxectux  fiebüxfen,  aBex  bod) 
im  $xincip  al§  xidjtige  ©xunblage  toeitexex  @xöxtexungen  anexfannt  toexben 
muffen. 

2Bie  gxo§  bex  oolIBxadjte  $oxtfd)xitt  ift,  baxüfiex  lann  man  fidj  eine  un= 
gefäljxe  SSoxfteEung  matten,  n)enn  man  eine§  bex  fieffexen  ^o^uläxen  S5üd^ex 
übex  t)exgleid§enbe  Anatomie  au§  ben  legten  Decennien  (ettoa  ^axl  35ogt'§ 
„3ooIogifc^e  S^xitfe")  mit  §aedel7§  5lnt]§xopogenie  öexgleic^t  unb  fidj  baki  be§ 
llmftanbe§  exinnext,  ba§  ein  füx  ben  ßaien  genie§Baxe§  SBex!  üBex  @mBxt)oiogie 
Bi§^ex  ükxljaupt  nic§t  ejiftixte. 

2)ie  ^Int^xo^ogenie  §eid)net  ft(^  autf)  babuxt^  öox  §aedeF§  anbexen  gxö^exen 
SBex!en  au§,  baf$  fotooi  feine  fd^iefe  ^atux^i^ilofo^^ie  al§  aud§  feine  Uel6ex= 
f^ä^ung  bex  ©eIection§tfjeoxie  in  exftexex  toeit  toenigex  äubxinglid§  l^exöoxtxitt ; 
ba§  2ßex!  f)ält  fid§  ftxengex  auf  natuxtt)iffenf(^aftH^em  (Miet  unb  mad§t  baxum 
einen  ungetxüBtexen  ©inbxud. 

2)ex  Xitel  Be^et^net  ba§  S5u(^  al§  „ gemeint) exftänblidje  toiffenf^aftli^e 
SSoxtxäge,"  unb  bex  3rifjalt  txägt  bex  ^o^uläxen  5H6ft(^t  infotoeit  9le^nung, 
ba§  bk  S5oxau§fe^ung  anatomifdjex  S5ox!enntniffe  bexmieben  tvixb.  $Po^uIäx 
akx  im  getoö^nlic^en  ©inne  be§  SBotteS  ift  ba$  S3u^  be§l§aIB  bod§  ni(^t,  au$ 
nid)t  in  bem  (Stabe,  toie  bie  natütli^e  ©djöpfung^gefdu'djte  e§  ift;  bagu  ift 


20  2>eutfc!)e  gtimbfdjau. 

bex  Stoff  jebenfattS  p  fpxöbe.  @§  geboxt  eine  Betxädjtliäje  Sammlung  nnb 
5lufmexljam!eit  bagu,  nm  bie  Darlegungen  be§  £exj:e§  in  23exBinbung  mit  ben  %a$l= 
teilen  SEuftxationen  p  öexfteljen,  unb  fteEenmeife  oexmi&t  man  fogax  ben  (&xab 
Oon  5Deutliä)!ett,  meldet  nötfu'g  ift,  um  fd)toiexige,  oexnriiMte  2Sexf)äItniffe  ööttig 
Hat  p  maäjen.  5Da§  £8udj  lann  feinet  5Jlatut  nadj  nid^t  auf  ein  *ßuBIicum 
rennen,  meines  allgemeine  SMbung§3toecfe  oexfolgt,  fonbexn  nux  auf  ein  foIä)e§, 
roeldjeS  mit  ffcecietten  natuxtoiffenfdjaftliäjen  3frtexeffen  an  ben  ©egenftanb 
fjexantxitt.  güx  einen  foldjen  8efex!xei§  max  aBex  auä)  bie  gfoxm  bex  (£in= 
tfjeilung  in  $oxlefungen  ein  üBexftüffigex  *ßo}mIaxität§!öbex.  Diefe  Qfoxm 
jtoingt  p  einex  ©xupipixung  be§  ©top  natf)  bex  äugexlic^en  9tütffid)t  gleid? 
langex  unb  in  ftd)  gefd)Ioffenex  5lBfämitte,  lägt  baxum  bie  UeBexfi$tIid)feit  t>ex= 
miffen,  roeldje  buxd)  eine  xationeEe  2lxd)iteftoni!  (ioie  in  bex  „genexeEen  9ttox= 
$)oIogie")  gemä^xt  tvixb,  nnb  fudjt  ba%  ge^Ienbe  buxd)  häufige  äßiebex^olungen 
iura  gtoetf  bex  Oxientixung  p  exfetjen,  roeldje  Beim  münbli^en  SSoxtxag 
unOexmeiblid)  finb,  Beim  Sefen  aBex  exmübenb  roixfen.  $<§  glauBe  ba^ex,  baf$ 
bex  $exfaffex  nic^t  glüdlidj  Bexatfjen  gemefen  ift,  als  ex  Bei  bex  Sftebaction  be£ 
ftenogxaüIjifd)en  5ftanufcxtyt§  feinex  im  Sommex  1873  gehaltenen  afabemtfdjen 
SSoxIefungen  BeftxeBt  raax,  benfelBen  mögliä)ft  jene  freie  goxm  p  laffen,  meldje 
ftä)  Bei  bex  „9lat.  SäjöüfungSgeftf)."  Beroäfyct  ^at  ($oxraoxt  6.  XV.),  unb  Ijoffe, 
baf$  ex  Bei  einex  neuen  Auflage  bie  WXfye  bex  llmänbexung  nid)t  freuen  toixb. 
%vl§  bie  ftiliftiftfje  SSe^anblung  lägt  aEpfe!§x  ben  Uxfaxung  au§  bex  im^xoöi= 
fixten  Mebe  exlennen  unb  fielet  toeit  aB  öon  bex  ffcxadjlitfjen  5lBxunbung  unb 
@Iegan3,  roeldje  bie  Ijexooxxagenben  englif^en  unb  fxanpfifäjen  9latuxfoxfcf)ex  p 
entfalten  füx  angezeigt  galten,  toenn  fie  eine  SSexöffentlidpng  bem  gxögexen 
sßuBIicum  öoxlegen.  Dagegen  ift  bie  $tu§ftattung  be£  SBuäjeS,  inSBefonbexe 
bie  xeidpcfye  SSeigaBe  oon  £>oIäfd)nitten  unb  ®u£fextafeln,  p  xitfjmen.  *JJtanä)ex 
Sefex  bex  „9lat.  ©d)ö£fung§gefdj.'',  bex  nidjt  bie  ©ebulb  Befi^t,  ben  %exi  bex 
„Slntfjxopogenie"  p  lefen,  toixb  ftf)on  au§  bex  SSetxadjtung  bex  ^Euftxationen 
unb  bem  ©tubium  tt)rer  ©xlläxungen  xei^e  S5elel§xung  unb  5lnxegung  mit 
m§  §aufe  txagen. 

9ktf)  biefex  aEgemeinen  ^ axaltexiftif  bex  bxei  §au^tmexle  §aedeF§  fei  e§ 
mix  geftattet,  no(^  einige  5lngaBen  üBex  ben  ^nrjalt  bexfelBen  fjinppfügen  unb 
einige  mistige  fünfte  au§  bemfelBen  ^exau^pgxeifen. 

2ßa§  bie  „®enexeKe  ^loxb^ologie"  Betxifft,  fo  bient  biefe§  2öex!  sunä^ft 
einex  Daxlegung  feinet  metfjobolo giften  unb  natax^ilofo^^if^en  6tanb£un!te§ 
Bel§uf§  bex  ^egxünbung  feinex  O^^ofition  gegen  bie  U%$ex  üblifye  £8ef)anblung§= 
toeife  bex  ^atuxtoiffenf haften  in  bex  „bxitten  ^exiobe".  3^.  bem  in  biefex 
$infic§t  Bereite  oBen  5lngefüljxten  ift  no(^  ^insupfügen,  ba%  ex  bie  9tatux= 
foxft^ex  Befd^ulbigt,  üBex  bex  einfeitigen  Pflege  bex  5lnalt)fe  bie  Styntl^efe 
ungeBü^xIit^  p  öexna^Iäffigen,  mä^xenb  na§  feinex  Meinung  5lnalt)fe  unb 
6imtljefe  untxennBax  pfammenge^öxen  toie  @in=  unb  5lu§at^men  (25b.  L,  6.  79). 
60  öiel  9flid^tige§  in  biefex  25emexlung  ift,  fo  roüxbe  biefelBe  bo$  exft  buxd§ 
eine  ^xäcife  SSeftimmung  bex  öielbeutigen  unb  baxum  unllaxen  5lu§bxüde 
,,%na\t/\e"  unb  „Styntfjefe"  ^te^  xet^ten  SBext^  exljatten;  biefe  fu$t  man  aBex 
Bei  gaedel  öexgeBlid§.    3n  ä^nli^ex  Söeife  Bel^autotet  ex  bie  untxennBaxe  gu= 


<£tnft  $azäd.  21 

fammengeljöxigfeit  öon  .Snbuction  unb  2)ebuction,  unb  behauptet  mit  3o*jn 
©tuaxt  9JUE,  baf$  bie  Bisset  öexnadjläffigte  5£)ebuction  ba§  §öl)exe  bex  öoxauf= 
gefjenben  ;3nbuction  fei,  unb  ba§  o^ne  fie  bte  leitete  gu  aEgemeinen,  fidjex 
betoiefenen  (Sefetjen  unb  bet  ßxlenntnifc  be§  fundamentalen  3ut"ammen^ang§ 
bex  (£xfdj  einungen  nidjt  gelangen  fönne  (I.  83).  £)ie§  bebaxf  bet  (£infd?xän!ung. 
,3^xem  SBegxiff  nadj  ift  nämliä)  bie  Snbuction  allein  ööEig  pxeidjenb,  um 
gu  aEgemeinen  ©efetjen  p  gelangen,  unb  toüxbe  eine  öollftänbige  3>nbuction 
bie  @xfenntnif$  aEe§  £>afeienben  o^ne  üteft  exfä)b>fen,  fo  bag  füx  bie  £)e= 
buction  gax  !ein  ©egenftanb  übxig  bliebe,  bex  nidjt  fä)on  im  «Elftem  in  bex 
tnbuctioen  (Menntnifj  enthalten  unb  exlebigt  toäxe.  9lux  toegen  bex  Unöoll* 
ft  an  bigfeit  unfexex  ^nbuctionen  fe^en  toix  un§  oft  genötigt,  px  £>ebuction 
aU  einex  2lu§I)ilfe  ju  gxeifen,  toelä)e  einen  neuen  6{>ecialfaE  untex  ba§  buxä) 
unboEftänbige  ^nbuction  gewonnene  allgemeine  ®efe|  begxeift.  6obalb  bie 
2)ebuction  baju  gelangt,  buxdj  (Sxfaljxung  beftätigt  ju  toexben,  fjört  fie  auf,  al§ 
2)ebuction  öoE^ogen  ju  toexben,  unb  bex  nunmeljx  empixifä)  beftätigte  6:pe= 
cialfaE  txitt  al§  eine  neue  6tüt$e  unb  SSexöoEftänbigung  bex  ^nbuction  p 
ben  übxigen  gäHen  ^inp,  au§  benen  ba§  inbuctiöe  ®efet$  gewonnen  toax. 

S)en  Slbfcfynitt  übex  „£eleologie  unb  ßaufalität"  obex  ,,33itali§mu»  unb 
9fteä)ani§mu§"  beginnt  §aetfel  mit  folgenbem  bead)ten§toextl)en  5lu§fyxudj  öon 
3o^anne§  9JlüEex:  „(Sin  med)anifdje§  ®unfttoexf  ift  Ijexöoxgebxatf)t  nad)  einex 
bem  $ünftlex  öoxfä)toebenben  ^bee,  bem  3toefö  feinex  Söixlung.  (Sine  $bee 
liegt  aud)  jebem  £)xgani§mu§  3u©xunbe,  unb  nadj  biefex  3bee  toexben 
alle  Dxgane  ätoecfmäßig  oxganifixt;  abex  biefe  3bee  ift  aufs  ex  bex  ?IRa  = 
fä)tne,  bagegen  in  bem  £>xgani§mu§,  unb  r)tex  fd)afft  fie  mit  9totl)  = 
toenbigfeit  unb  o^ne  Slbfidjt"  (b.  fj.  o^ne  betou§te  $lbfiä)t).  „S)emt 
bie  ätoetfmäftig  toixfenbe  toixffame  Uxfadje  bex  oxganifdjen  Körper  §at 
feinexlei  SBaljl,  unb  bie  SSextoixflidjung  eine§  einzigen  $lane§  ift  iljxe 
9tot*)toenbigfeit,  öielmeljx  ift  ätoetfmdfjia,  toixfen  unb  not^toenbig 
toixfen  in  biefex  toixffamen  Uxfadje  ein§  unb  baffelbe.  9Jtan  baxf  bafyex 
bie  oxganifixenbe  ®xaft  niä)t  mit  ettüa§  bem  ©etfte§ben)u§tfein  5lna= 
logen,  man  baxf  iljxe  blinbe  notijtoenbige  %^ätig!eit  mit  feinem  SSegxiffbilben 
öexglei^en.  Dxgani§mu§  ift  bie  factifdje  ©in^eit  oon  oxganifäjex  6(^ö^fung§!xaft 
unb  oxganif^ex  Materie"  (£anbb.  b.  $ß^f.  be§  3Jlenf^en  L  23,  E.  505). 

§aedel  bemexlt  ^iex^u,  ba§  5JlüEex,  ben  ex  „al§  ben  gxöfeten  $P^fiologen 
unb  9Jtox:pI)ologen  bex  exften  §älfte  biefe§  3al§x^unbext§  öexe^xt,"  befanntlit^ 
SSitalift  toax,  ba§  ex  fid^  abex  öftex§  unb  fo  aud§  in  biefem  ^luSfaxuä)  „oon 
bex  aEein  xid)tigen  me^anift^en  S5euxt^eilung§toeife  aut^  bex  oxganifdjen  ^atux= 
Töxtyex  foxtxei§en  ließ"  (I.  94).  §aet!el  f(^lie§t  abex  In'ex  gan^  falfd^,  toenn  ex 
meint,  bafs  ba%  be^au^tete  3^fömmenfallen  bex  causa  finalis  unb  bex 
causa  efficiens  bie  Untex oxb nun g  bex  exftexen  untex  bie  leijtexe,  b.  ^.  ba§ 
aufgeben  bex  Seleologie,  bebeute  (I.  95).  9JtüEex  fud)t  in  biefex  SteEe  un^ 
jtoeibeutig  naü)  einex  Ijöljexen  @in^eit  öon  Ideologie  unb  ßaufalität,  in 
toel^ex  Mbe  al§  gleid^toa^xe  5)tomente  ex^ alten  bleiben.  @x  fud^t  bie 
„toix!fame  Uxfat^e",  b.  \  bie  causa  efficiens  bex  tl)atfäd)liä)  gegebenen  ütoeä= 
mä§ig!eit  bex  £)xgani§men  in  einex  —  nidjt  ettoa  außcx^alb  (3.  f8.  im  33etouf$t= 


22  ©eutfd&e  Dtabfd&cm. 

fein  eine§  txan§cenbenten  ®otte§)  gelegenen  —  fonbexn  bm  £)xgani§mu§ 
immanenten  ,3bee.  Ex  jagt,  ba%  biefe  Qbee  nitfjt  mit  unfexex  (aBftxacten) 
$egxiff§Bi!bung  p  oexgleidjen  fei,  b.  Ij.  fie  muf$  intuitiv  fein;  et  exlläxt, 
baf$  fie  nidjt  bem  ^eton§tfein  unfexe§  ®eifte§  analog  fei,  —  b.  ]§.  fie  muf$ 
unBetouf$t  fein.  £)ie  bem  £)xgani§mu§  immanente,  intuitioe,  unBetoufjte 
3ftee  Ijat  leine  bi§cuxfit>e  UeBexIegung  roie  toix,  fie  )§at  feine  2BaIjI  gtoifcljen 
öcxfdn^benen  TOglidjfeiten,  fonbexn  mit  logifdjex  9totf)toenbigleit  ergreift  fie 
einen  einzigen  ,3>n^alt  (bex  bem  ©inen  „p(an"  entfyxidjt)  nnb  öextoixfliä)t  biefen 
„Blinb",  b.  %  unxeftectixt  nnb  unBetouf$t,  aBex  ofym  baxnm  aufpf)öxen,  gtoect  = 
mäfug  toixfenbe  ^bee  p  fein.  So  ift  not^Jt»enbig  toixfen  nnb  piectmäfsig 
toixfen  in  i^x  ein  nnb  baffelBe,  niä)t,  wie  §aecM  meint,  inbem  bk  causa 
finalis  p  ©unften  bex  causa  efficiens  aBbanft.  @§  ift  llax,  bafj  bk  fpeculatioe 
£)uxdjBi!bung  bex  ©ebanlen  3Soljanne§  9ttüEex'§  genau  auf  benfelBen  pf)i!o= 
fopln'ftfjen  Stanb^unft  füfjrt,  ben  id)  in  bex  „^ilofopfjie  be§  UnBetoufjten"  au§= 
geführt  fjaBe,  unb  e§  ift  nux  p  Bebauexn,  bag  £>aecM  üBex  bk  ex^eEenben 
SidjtBlitje  feine§  gxofjen  9Jteiftex§  bem  natuxfoxfäjexlidjen  SSoxuxt^eil  bex  „bxitten 
$exiobe"  p  Siebe  fo  fuxgex  §anb  px  £age§oxbmmg  üBexgeijt,  um  Bei  bex 
ma§Io§  üBexftfjäijten  SeIection§tIjeoxie  al§  bem  „  beftnitioen  Xob  aEex  teleo= 
logifdjen  28euxtf)eilung  bex  £)xgani§men"  anplangen  (I.  100). 

2)ie  Einleitung  bient  außex  p  ben  exto ahnten  5lu§einanbexfe^ungen  nodj 
p  bex  £)axlegung  bex  Stellung  bex  ^Jloxpljologie  p  bex  p(jt)fioIogie,  p  bex  fie 
fidj  al§  ©eftaltenle^xe  px  gunctionenleljxe  öer^ält.  5Dex  Skxfaffex  tritt  rjier 
bex  unoexbienten  $exnad)Iäffigung  entgegen,  untex  roeldjex  bk  ^Jtox^ologie 
roäljxenb  be§  iüngften  gxo^en  2lufftf)tounge§  bex  $Ijt)fioIogie  p  leiben  Ijatte. 

5Da§  groeite  SBudj  Beljanbelt  bk  llntexfdjeibung  gtoifdjen  anoxganifdjex  unb 
oxganifäjex  9latux,  ben  UeBexgang  au§  bem  einen  ©eBiet  in  ba%  anbexe  (Sdjö£= 
fung  obex  Uxgeugung?)  unb  bk  Untexf Reibung  be§  ^fCangen=  unb  Xtytxmfyz, 
—  nrie  man  fier)t,  lautex  ©egenftänbe,  toeldje  in  bem  3»n^alt  einex  23oxIefung 
üBex  ^laiux^üofortie  nitf)t  fehlen  büxfen,  rceil  fie,  oBrool  an  unb  füx  fitf) 
px  9latuxtoiffenfd)aft  gehörig,  bod)  bk  ^ßxoBIeme  in  fitf)  enthalten,  meiere  un= 
mittelBax  ba§  meta^5t)ftf(^e  ©eBiet  Bexül§xen,  alfo  xed§t  eigentlich  bk  unexlä§= 
liefen  5lnfa^unlte  füx  bk  natux^ifofopljifäje  S5etxac^tung  geBen. 

^m  exften  2lBfdjnitt  biefe§  ^8uc^e§  entmitfelt  §aecM  untex  5lnbexm  feine 
fogenannte  ^oljlenftofftfjeoxie,  b.  %  bk  5lnfic^t,  baf$  bk  c^emifc^e  SSiexniext^igleit 
be§  ^oljlenftop,  tüelc^e  i§n  px  (Sxunblage  Befonbex§  com^Iicixtex  c^emifc^ex 
25exBinbungen  mac^t,  bk  pxeidjenbe  Uxfac^e  bex  SeBen§exf(^einungen  bex  oxga= 
nifc^en  SSexBinbungen,  meiere  eigentlich  ^o^IenftofftiexBinbungen  l§ei§en  müßten, 
fei.  SBefanntliäj  ift  aBex  au(5  ba§  6ilicium  öiexroext^ig  unb  geftattet  bex 
djemifdjen  6t)nt§efe  analoge  SSexBinbungen  toie  bex  $o*)Ienftoff,  o^ne  ba$  biefe§ 
Element  im  6tanbe  toäxe,  ixgenbtnie  al§  ©xunblage  natüxlic^ex  S5exBinbungen 
p  bienen,  an  benen  fid)  SeBen§exf Meinungen  geigten. 

3m  gtoeiten  5lBfc^nitt  txitt  ex  füx  bk  llxgeugung  ein,  roe!cr)e§  5PxoBIem 
buxe^  §aet!er§  Entbectung  bex  9Jlonexen  unb  i^xex  Definition  al§  lexnlofex 
(unb  pm  S^eil  autfj  tüanblofex)  $pia§mallüm^c^en  o^ne  S^^fel  toefentlidj  oex= 
einfaßt  exfc^eint,  wenngleich  e§  bex  Söfung  au§  xein  medjanifdjen  llxfac^en 


(Stuft  -gmecfel.  23 

baxum  nid)t  näljex  gexücft  ift,  tote  §aectel  ixxtljümlid)  annimmt.  SBäxe  nrixllid) 
nad)  be§  $exfaffex§  Meinung  auf  bem  ©xunbe  bex  ©ee  unb  bex  fü^en  ©etoäffex 
nodj  f)eute  ein  Beftänbigex  Uxjeugung^xocejs  buxd)  SufammenBaEen  pfäEig 
ooxfjanbenex  ^xote'inftoffe  im  ©ange,  fo  toäxe  e§  oöEig  unBegxeiflidj,  baf$  un§ 
bie  ©xj^eximente,  au§  (Sitoeifjtxöpfdjen  9Jtonexen  entfielen  p  laffen,  gax  nidjt 
gelingen  tooEen.  @§  folgt  baxau§  meine§  @xadjten§,  bafj  bte  9Jtonexen  „SSatljty* 
Biu§"  unb  „*PxotamöBa",  toeldje  ben  9Jteexe§=  unb  ©üf$toaffexBoben  füllen, 
txotj  tljxe§  anfdjeinenb  homogenen  S3aue§  bod)  nod)  ettoa§  ganj  9lnbxe§  fein 
muffen  al§  pfammengelaufene  Sxityfdjen  t>on  oexbünntem  ($ütoei{$.  ©oEten 
nidjt  bie  $öxndjen,  toeldje  iljxe  $öx£exmaffe  buxd)fetjen,  fdfjon  baxauf  Anbeuten, 
baf$  iljxe  Homogenität  bodj  nux  eine  xelatioe  im  Staij&ltmfj  $u  ben  !exn= 
faltigen  Amöben  ift,  unb  bafj  oieEeidjt  gexabe  biefe  $öxnd)en  e§  fein  büxften, 
toeldje  Bei  ifjnen  biejenigen  Functionen  oextxeten,  bie  Bei  ben  5lmöBen  unb 
üBxigen  £>xgani§men  bex  $exn  p  oexfeljen  l)at  (in§Befonbexe  alfo  bie  3[nitiatioe 
px  ülljeilung  unb  SSexmeljxung)  ? 

3m  bxitten  5XBfd)ttttt  Begxünbet  $aecfel  bie  9totIjtoenbigMt,  neben,  obex 
oielme^x  oox  bem  $flanäen=  unb  ülljiexxeid)  ein  bxitte§  IRetc^  bex  Dxganifation 
auf^ufteEen,  beffen  ©liebex  ftdj  nodj  nidjt  $ux  ßiigentljümlidjfeit  be§  ^3fXan3en= 
obex  SlljiertfyjmS  ^exauSbiffexen^ixt  IjaBen,  toeldje§  aBex  ben  ©tammöatex  fotool 
be§  $ftanäen=  al§  be§  £ljiexxeidj§  Bilbet.  (Sx  exfennt  an,  ba$  bie  ©xenjen 
gttnfdjen  biefem  $xotiftenxeid)  einexfeit§  unb  bem  5£Ijiex=  unb  ^flanjenxeic^ 
anbxexfeit§  eBenfo  toenig  feft  unb  ftaxx  gebogen  toexben  lönnen,  al§  bie  ätoifdjen 
$flan5en=  unb  £ljiexxeidj  Bei  £tefeitigung  be§  $xotiftenxeidj§,  aBex  biefe  Ünftd)ex= 
fi,eit  liegt  eBen  in  ben  genealogifd)en  UeBexgängen  Begxünbet,  in  f^olge  bexen 
getoiffe  ©liebex  be§  $xotiftenxeidj§  (3.  £8.  bie  £>iatomeen)  fdjon  meljx  gux 
pflanzlichen,  anbexe  (3.  35.  bie  ©d)toämme)  fdjon  meljx  $ux  tl)iexifd)en  (£onfti= 
tution  hinneigen.  3n  feinen  „Söiologifdjen  ©tubien"  (©.  54—61)  Ijat  §aecfel 
feine  ©int^eilung  be§  $ßxotiftenxeidj§  felBft  einex  $et>ifton  untextooxfen;  ex 
nimmt  neuexbing§  an,  ba%  aEe  ftc^  ungefd)lecf)tlicl)  foxtpflan^enben  €xgani§men 
tbem  ^xotiftenxeic^ ,  bagegen  bie  gefä)leä)tlicl)  fic^  foxtpftan^enben  bem  S^iex= 
obex  ^Pflanjenxeic^  einjuoxbnen  feien.  §iexau§  toüxbe  511  folgexn  fein,  ba§  bie 
gemeinfamen  SSoxfaljxen  bex  Zfyexe  unb  ^ßflanjen  feine  gefdjledjtlidje  goxtpftan* 
png  Befeffen  Ratten,  Xfyexe  unb  ^ftan^en  alfo  ben  gefdjledjtlicljen  goxtpftan3ung§= 
mobu§  auc^  nidjt  öon  einem  gemeinfamen  SSoxfa^xen  exexBt  ^aBen  lönnten, 
fonbexn  unaB^ängig  öon  einanbex  faätex  enttoic!elt  B,aBen  müßten.  2)ie§  baxf 
Bei  §aedel  einigexmafjen  auffaEen,  ba  bexfelBe  fonft  fo  toidjtige  gemeinfame 
6^axa!texe  ftet§  auf  gemeinfame  (SxexBung  bexfelBen  juxüdzufü^xen  fudjt.  UeBxi= 
gen§  Bin  ic^  mit  bex  5luffteEung  eine§  neutxalen  ©eBiete§  inbiffexentex  Dxga= 
ni§men  (öox  bex  2)iffexen3ixung  in  Zfyiex*  unb  ^flan^enttjpuS)  ganj  einOexftanben 
unb  Bin,  nodj  Beoox  iä)  §aec!el'§  5lxBeiten  fannte,  31t  bem  nämlidjen  sJiefultat 
gelangt  ($f)il.  b.  UnB.  Cap.  C.  IV.). 

2)a3  bxitte  Söuc^  ift  ü6etfct)rieben :  „©enexeEe  Seltologie  obex  aEgemcine 
6txuctuxle^xe  bex  OxganiSmen".  9ttan  benlt  ^iex  e^ex  an  ©etoeBeleljxe  obex 
^iftologie  al§  an  eine  2)axfteEung  bex  oexfdjiebenen  Oxbnungen  bex  oxganifd)en 
Snbiöibualität  unb   be§  5litf6aue§   bex  ^öljexen  au§  ben  niebexen  Dxbnungen. 


24  ©eutfdje  (Rwtbfdjau. 

ßetjterer  ©egenftanb  ift  oon  ber  ^öc^ften  2Bidjtigteit  für  baS  natur:pfnlofo£l)ifd}e 
SSerftänbnifj  beS  ßebenS;  audj  idj  ^a!6e  ben  9lad)toet§  bet  ÜMatioität  beS  3n= 
MoibualitätSbegriffeS  unabhängig  t)on  §aecM  (ebenfo  tüte  öon  §erbert  Spencer) 
gu  führen  oerfudjt  ($IuT.  b.  Unb.  Cap.  C.  VI.)  unb  §dbe  auf  bie  funbamentale 
SSebeutung  biefer  Erfenntnijs  für  bte  *Utetaj)l^ftf  Ku'ngetoiefen,  bte  p  o  erbreiten 
um  fo  bringliä)er  tft,  je  ferner  beut  getoöljnlidjen  £Betou§tfein  ber  ©ebilbeten 
gegenwärtig  noclj  bte  Einfielt  ift,  bafj  jeber  pljere  Organismus  nur  baS  etn= 
|ettlt(^e  ©an^e  eines  ftufenförmigen  Aufbaues  mehrerer  Orbnungen  oon  relattoen 
,3nbiüibuen  tft.  NirgenbS  tft  biefe  ße^re  mit  folä)er  6t)ftemati!  burä)gebilbet  tüte 
bei  §aecM  unb  fte  liefert  bei  iljm  bie  ©runblage  für  feine  Reform  ber  eigent= 
liefen  yRoTp$olo§ie,  bie  ein  ganj  anbereS  ®e£räge  baburd)  erhält,  ba%  fte  mit 
SÖepg  auf  bie  oerfdjiebenen  Orbmmgen  ber  organifdjen  ^nbitJtbualttät  bur$= 
gearbeitet  toirb. 

2)iefe  9ttor^ologie  im  engeren  Sinne,  als  ßeljre  t>on  ben  allgemeinen 
©runbformen  ber  Organismen,  toirb  nun  in  ber  angebeuteten  SBeife  im 
oierten  £htdj  be^anbelt  unb  bietet  bamit  benjenigen  %fy\l  beS  Sn^altS,  toeldjen 
ber  Uneingeweihte  hinter  bem  Xitel  beS  ganjen  SöerleS  als  alleinigen  .Sn^alt 
beffelben  p  erwarten  geneigt  ift. 

£)er  gtoeite  S5anb  beginnt  mit  einer  langen  Einleitung,  toeldje  ben  äkrfudj 
einer  „genealogifdj)en  Ueberfidjt  beS  natürlichen  StyftemS  ber  Organismen"  bar= 
ftellt.  9ftan  fann  ftdj  benfen,  baft  ein  foltfjeS  Unternehmen  eS  deinem  redjt 
madjen  !ann  unb  t>on  allen  Seiten  Angriffen  ausgefegt  fein  muf$,  audj  oon 
folgen,  bk  eingeben,  eS  ni^t  beffer  machen  $u  tonnen,  fonbern  fiä)  nur  im 
allgemeinen  über  bk  S5ermeffen^eit  eines  folgen  SBagniffeS  entrüften.  £>aectel 
felbft  l^at  butfy  bk  9ttobiftcationen,  bk  er  an  üerfc^iebenen  Stellen  Vorgenommen, 
gezeigt,  ba£  eS  i^m  mit  bem  oon  iljm  proclamirten  prooif  orifdjen  Eljarafter 
feines  $erfuä)eS  ©ruft  ift,  unb  fo  oerftanben  barf  man  ein  fotdjeS  Unternehmen 
tool  felbft  bann  tniEtommen  Jjeifjen,  Wenn  man  anerlennt,  ba%  baffelbe  natf)  bem 
Staube  unferer  ^enntniffe  im  (Sanken  als  Oerfrü^t  be^eidjnet  toerben  muf$.  ES 
bient  bann  toenigftenS  als  oorläuftger  2lnfjalt  unb  als  Seitfaben  für  bk  $tc§tung 
Weiterer  gorf jungen. 

£)aS  fünfte  $udj  ift  betitelt  „(Generelle  Ontogenie,  ober  allgemeine  Ent= 
toicMungSgefdjicljte  ber  organifdjen  ^nbioibuen  (Embryologie  unb  9Jtetamor£f)o= 
logie)".  SDie  erfte  §älfte  beffelben  erörtert  bk  öerfd)iebenen  9Jtobatitäten  ber 
Sßerme^rung  unb  gortpftanpng  ber  Organismen  in  fe^r  ausführlicher  unb 
ftyftematifd)er  üßtetfe,  bk  ^freite  §älfte  gibt  eine  pfammenljcmgenbe  £)arftettung 
beS  £)artüiniSmuS,  als  Einheit  bon  Defcenben^t^eorie  unb  ©electionSt^eorie 
gefaxt.  £)aS  fec^fte  Suc^  fc^lie^t  ftdj  ber  Reiten  §älfte  beS  fünften  an,  inbem 
eS  unter  bem  Xitel  „©enerelle  ^tylogeme"  bk  EnttoidelungSgefc^tc^te  ber  orga= 
nifc^en  Stämme  befaridjt  unb  babei  unter  Ruberem  eine  $ritif  beS  6^)ecieS= 
begriff  eS  liefert. 

3$  glaube  nic^t,  ba%  eS  angezeigt  toäre,  an  biefer  Stelle  auf  eine  fur^e 
Darlegung  ber  $rinci:pien  beS  3)artoiniSmuS  einguge^en,  ba  ber  größere  X^eil 
ber  Sefer  tool  enttoeber  aus  ber  in  fünf  Auflagen  oerbreiteten  „Natürlichen 
Sdjö})fungSgefcl)idjte\  ober  auS  anbern  fo  reidjlidj  ftiegenben  OueHen  bereits  mit 


©xtifl  ©aeeM.  25 

benfelben  Vertraut  fein  bürfte.  9tu§  bemfelBen  ®runbe  oerjidjte  idj  barauf,  ben 
3n^alt  ber  „9tatürlic£)en  ©c^fungggefäjidjte''  in  gleitet  2Beife  vorzuführen. 
Dagegen  motzte  idj  nod)  einmal  barauf  Inntoeifen,  bafc  §ae(M'§  Betanntefte§ 
2Berf  eBen  nidjt  fein  Befte§  ift;  an  ^^tIofop^tf(^em  anregenbem  3beenge!§att  ift 
t§m  bie  „9ftor^otogie",  an  naturtoiffenftf)aftlid)er  Söebeutung  bie  „2lntIjro})ogenie" 
entfd^teben  überlegen.  Daf$  e§  ba§  relativ  oBerflädjlid)fte  bet  brei  SBerte  ift, 
mag  buxfy  bk  populäre  2lBftct)t  entfdjulbigt  fein  nnb  gibt  Vielleicht  grabe  bk 
treffenbfte  ©rttärung  für  ben  relativ  grofjen  Erfolg  beffelBen;  aber  e§  ^eigt  aud) 
§aectet  am  toenigften  Von  ber  ©eite  z\n&  originellen  Denter§,  ba  bie  $Principien, 
toetclje  er  barin  Verficht,  toefenttidj  biejenigen  Dartoin'§  finb,  nnr  in  ettoa§  uni= 
Verfeilerer  Slntoenbung,  Bei  toetdjer  grabe  bk  lleBerfct)ä|ung  iljrer  ülragtoeite  in 
üBertrieBenfter  SBeife  hervortritt,  gür  biefe  UeBerfdjätjung  nnb  für  bk  fdjiefe 
sftaturrtitofopln'e,  au§  freierer  jene  entfpringt,  entfctjäbigt  toeber  toie  in  ber 
9JcorpIjotogie  einegüEe  pljitofopljifclj  tvertljvolter  origineller  ©ebanten,  nodj  h)ie 
in  ber  2Intl)ropogenie  ein  Üteicfjtfium  nnffenfc^afttiäjer  SMetjrung  nnb  bk  $rudjt= 
Bar!eit  ber  Söedjfelburdjbringung  ^freier  Bi§l)er  ifotirter  SBiffenfdjaftSfreife.  3$ 
mactje  ^au^tfäc^Itc^  be§IjalB  anf  ben  relativ  geringeren  SBertl)  ber  „9latürlidjen 
6djb>fnng§gefd)idjte"  aufmerffam,  toeil  mancher  ben!enbe  ßefer,  ber  nnr  biefe 
5lrBeit  be§  $erfaffer§  tennen  gelernt  ^at,  nact)  biefer  $roBe  geneigt  fein  tonnte, 
bk  toiffenfdjaftitdje  ^Bebentnng  be§  2Iutor§  geringer  anäufdjlagen,  al§  fie  e§  Ver= 
bient,  toenn  man  ba§  ©efammtBilb  feiner  Seiftungen  üBerBtictt. 

2Ba§  bk  meljrfaclj  ertoäljnte  UeBerfdjä^ung  be§  Dartoini§mu§  nnb  ber  Von 
iljm  umfaßten  Xljeorien  Betrifft,  fo  ift  biefetBe  einfadj  ein  5ln§ftu§  feine§  natur= 
p]§ilofopt)ifct)en  2)orurtl)eit§ :  be§  ®lauBen§  an  bk  auSfdjltefcltdje  nnb  alleinige 
(Mtung  ber  medjanifcljen  SMtanfdjauuncj.  Die  geneatogifdje  SJlBftammung  ber 
fyectftfäj  Verfäjiebenen  Ztjptn  Von  einanber  ift  aUerbing§  eine  ber  foicljtigften 
33ermittelung»n)eifen  ber  ibeeflen  SSertüanbtfc^aft  berfetBen,  aBer  e§  giBt  aufjer 
biefer  $ealifation§form  ber  ibeeüen  $ertoanbtfd)aft  nodj  verfdu'ebene  anbere, 
toetdje  ein  äljnttdje§  ütefultat  erzielen,  3.  33.  bk  Analogien  ber  gefetjmäßigen 
parallelen  (Snttoictelung.  Die  grablinigen  3ufammenljänge  be§  geneatogifdjen 
(Stammbaums  tonnen  bk  SSietfeitigtett  ber  ibetUm  $ertoanbtfd)aft  niemals  er= 
fct)öpfen,  aBer  bk  medjanifdje  SBeltanftc^t  üBertreiBt  bk  S5ebentnng  ber  51B= 
ftammnng  für  bk  @rtTärnng  ber  SSertoanbtf^aft,  toeil  fie  Bi§  je^t  nur  biefe 
medjanifäje  S5ermittelung§tt)eife  anpgeBen  toeife. 

Die  allmälige  Umtoanblung  eine§  S^uS  in  einen  fpecififdj  öetf^iebenen 
bnrt^  nnmertli^  tteine  ©dritte  ift  buxfy  Darh)in'§  Umftofeung  ber  ßonftan3  ber 
Wirten  ^u  einer  mögli^en  unb  ^uläffigen  §t)J>otijefe  getcorben,  aber  i^r  t^at= 
f&djftdje§  ^la^greifen  in  ber  \iä)  felBft  üBerlaffenen  5latur  ift  nod§  in  feinem 
einzigen  gatte  entpitif^  conftatirt  toorben.  Die  ^atäontologif^en  gunbe  tiefem 
Bei  Innreidjenb  t)orftd§tiger  tritif^er  Deutung  berfelben  eBenfoit)enig  birecte  S5e= 
toeife  für  bk  Se^re  einer  altmätigen  Umtoanblung  ber  5trten  in  einanber 
(2;ran§mutation§t^eorie),  tok  bk  Erfahrungen  be§  gegenni artigen  organif^en 
Seben§,  unb  bk  EmBrtyologie,  tnel^e  ber  Defcenbenat^eorie  bk  ftärtfte  6tü^e 
Bietet,  Vermag  i^rer  9latur  nad^  üBer  bk  allmälige  ober  tyrungtoeife  S5ef^af= 
ferifjeit  ber  UmtrianbIung§^roceffe  in   ber  geneatogifdjen  ©cf(^id)te  ber  6pecie§ 


26  Eeutfdje  9fambf«$au. 

niemals  ixgenb  tt>eld)e§  Material  BeipBxingen.  Dagegen  flehten  bk  t)exftfjieben= 
axtigften  (hlnägungcn  bafüx  p  fpxecfyen,  baf$  grabe  bte  entf  djeibenben  Sdjxitte 
bex  llmtoanblung  eines  5D#u§  in  einen  anbexn  buxd)  eine  ptötjlitf)  nnb  faxung= 
toeife  anftxetenbe  9Jlobiftcation  getrau  toexben,  toeldje  öon  $öKifex  txeffenb  at§ 
„Ijctexogene  3eugung"  Bejeidjnet  ift  §aecM  iebodj  üextoixft  biefe  §tj^ott)efe  unb 
l)ält  an  bem  Suftanbelommen  all  ex  SSexänbexungen  buxdj  allmälige  Umn)anb= 
Inng  feft,  offenBax  nux  be§t)alB,  toeil  leijtexe  $t)£otfjefe  buxtf)  ben  lei^tex  p 
Ttmfjxenben  <5äjein  bex  3^föllig!eit  bex  auftxetenben  9Jbbificationen  bex 
mcdjanifäjen  SBeltanfidjt  günftigex  ift.  ßxft  ein  Sufammentoixlen  bex  aEmäligen 
nnb  bex  fpxungtoeifen  SE^enumtoanblung  lann  meine§  @xadjten§  bk  genetifäje 
GünttoicMung  be§  Xl)iex=  nnb  ^flangenxeid^S  nrixltid)  exlläxen. 

Die  6election§tT§eoxie  enbliä),  obex  bie  ßeljxe  t>mt  bex  natüxtitf)en  3utf)ts 
toaljl,  ift  nnx  in  folgen  gälten  im  6tanbe,  eine  ftattgeljaBte  9Jcobification  p 
exlläxen,  too  eine  gxofje  5lnpl)l  öon  SSebingungen  erfüllt  ift,  toeldje  im  @in= 
jelnen  p  exöxtexn  l)iex  p  toett  füllen  toüxbe,  nnb  bie  2^atfadje,  bafj  in  folgen 
gäEen,  too  bie  natüxlitöe  3utf)tn)al)l  au§gefd)loffen  ift,  öon  bex  9catux  ä^nlidje 
föefultate  explt  toexben,  toie  in  folgen,  too  fie  mittmxlt,  Betoeift,  baf$  biefelBe 
nidjt  ben  $ang  eine§  fnnbantentalen,  fonbexn  nnx  ben  eine§  coopexatifcen  obex 
auxjliäxen  $xincty§  in  2lnf:pxudj  neunten  baxf,  ba%  fie  nnx  ein  tedjnifd^ex  SSe^elf 
ift,  beffen  fiä)  bk  9latux  px  SSexiu'nbexung  bex  Degenexation  nnb  px  gleid)= 
mäßigen  ütegulixung  coxxelatiüex  (!mtnnclelung§:pxoceffe  Bebient.  ®eine  Sljeoxie 
nrixb  aBex  fcon  §aedel  in  Hexern  Qbxabt  üBexfdjätjt  al§  biefe,  nnb  audj  bk§ 
tniebex  offenlunbig  an§  bem  ©xnnbe,  toeil  ex  in  il)x  an  xein  meäjanifä)e§ 
@xtläxnng§^xinci^  fnx  ato ermäßige  ütefultate  gefnnben  p  l>aBen  glanBt. 

Diefe  5lnna!jme  ift  aBex  felBft  feljx  anfeä)tBax.  Die  2lu§tefe  in  bex  (Son= 
cnxxen^  gleichartiger  3nbit»ibnen,  tüelct)e  fidj  buxäj  ben  llntexgang  bex  minbex 
kräftigen  nnb  ba§  UeBexleBen  bex  Beftangepagten  ^nbitribuen  öoftplit,  ift  aEex* 
bing§  ein  xein  metfjanifdjex  SSoxgang;  bafj  aBex  biefex  $oxgang  im  6tanbe  ift, 
px  limtoanblnng  eine§  5lxtt^n§  mit^ntüixlen ,  ba%  lommt  nnx  baöon  fyx, 
tüeil  ex  ftdj  anf  bem  SSoben  oxganif^ex  ©nttüic!elnng§gefe^e  Dott^ie^t,  tnel^e 
nichts  toenigex  al§  me^anifc^  gn  öexfte^en  finb.  $eine  5ln§lefe  lann  Beffex 
angelte  ,3nbit)ibnen  nBexleBen  laffen,  toenn  foltfje  nifyt  öox^ex  bnxä)  eine 
£lanmäJ3ig  gerichtete  S5axiation§tenbenä  ^exöorgeBra^t  Sorben  finb;  leine 
SSererBnng  lann  bk  inbiöibneE  ertoorBenen  ^Jlerlmale  bnrt^  6nmmation  ft  e  i  g  er  n , 
toenn  nict}t  bie  25ariation§tenben3  bnrd§  mehrere  Generationen  in  ber  gleiten 
föiäjtnng  fortbanert  nnb  fidt)  pgleidt)  al§  S5ererBnng§tenbeng  InnbgiBt 
(benn  ber  Siegel  na^  toerben  inbiöibneE  ertoorBene  9Jterlmale  eBen  nifyt 
öererBt,  tnie  Dartoin  an§briidtic^  anerlennt). 

SßererBnng  unb  5lnpaffung  finb  Beibe§  gleit^  bnnlle  organifdje  ^roceffe, 
toelc^e  ein  f ^ontane§  ©ntgegenlommen  be§  Drgani§mu§  gegennBer  btn 
änderen  SSerpltniffen  t)oran§fe^en  nnb  tnelct)e  £>aeiM  o^m  ieglidt)en  !R;edt)t§ttteI 
für  mecfyanifcJje  Momente  au§giBt.  Sßenn  er  feinerfeit§  ^öHiler  gegenüBer 
erllört,  ba§  ber  t>tm  biefem  gegen  Dartoin  Behauptete  „©nttöidelnnggplan",  ber 
fidt)  bnre^  öon  innen  ^erau§n)ixlenbe  oxganift^e  @nttt)ic$elnng§gefe|e  xealifixt, 
„ein  leexe§  unb  nidt)t§fagenbe§  2Boxt"  fei  (^Jlox^,  L,  €>.  101),  fo  ift  baxan 


Graft  £aetfel.  27 

nur  fooiel  stetig,  bafj  bet  „ßmtnricMung^lan"  niä)t  in  Me  natutroiffenfdjaft* 
litf)e,  fonbetn  in  bie  natutpIjiIofo}3f)ifdje  23ettadjtung§roeife  geljött;  falfä)  a!6et 
ift  bie  $Ptätenfton  bet  9tatuttoiffenfä)aft,  5Ule§  in  bet  SDßeXt  butä)  i^xen 
@tffätung§mobu§  ofme  $eft  exfc^ö^fen  p  fönnen,  unb  be^aiB  bie  SSetedjtigung 
bet  natutpi§iIofo$)f)ifdjen  (ütflätung  einfaä)  leugnen  gu  können.  £)et  £)attoini§mu§ 
fic^t  fidj  Don  allen  Seiten  auf  bie  5lnet!ennung  eine§  otganifd)en  (£ntroi(Mung§= 
gefetje§,  al§  ben  ©tunbftoct  füt  bie  Slnljeftung  aUet  feinet  C&flätung^tinctyien, 
unau§toeitf)Iiä)  ^ingebtängt,  toeldje§  et  untet  beut  Tanten  be§  (£otteIation§= 
gefe|e§  Bereite  anetfannt  unb  in  ben  $tei§  feinet  (£tflätung§}mnci£ien  auf= 
genommen  l^at ;  bie  2lu§Bteitung  bet  £)efcenbenätljeotie  roitb  um  fo  taflet  unb 
fiegteidjet  etfolgen,  je  mefjt  SBefäjeibcnlijeit  bie  £)atroinianet  in  S5ejug  auf  bie 
ültagtoeite  iljtet  einzelnen  S^eotien  annehmen.  (£§  ift  im  ^nteteffe  biefet  5lu§= 
Bteitung  nid)t§  btingenbet  ju  rcünfä)en,  al§  ba§  §aecfel  bie  SÖefonnen^ett  unb 
6eIBftt>etIeugnung  2)atroin'§  natfja^me,  bet  Beteit§  in  bem  23ßcx!  üBet  bie 
2lBftammung  be§  9ttenfdjen  feine  frühere  UeBetfä)ät$ung  bet  @election§t^eotie 
offen  eingetäumt  unb  ben  (Mtung§Beteitf)  betfelBen  au§btütfliä)  auf  p$t)\io  = 
I  o  g  i  f  tf)  e  Schaffungen  (untet  5lu§f äjbify  bei  m  o  t  $  %  0 1 0  g  i  f  dj  e  n)  T6ef djtänf  t  §at. 

Söenn  feaeäel  im  (Segenfatj  ju  feinem  Bisherigen  (SlauBen  an  eine  33eftim= 
mung  be§  2BeItytoceffe§  buxfy  accibentieEe  äug  etliche  2lccommobation  bie 
§typotf)efe  eine§  fpontan  öon  innen  ^etau§  raitfenben  otganifä)en  (£nt= 
roicMungSgefetjeS  aboptitte,  fo  BlieBe  e§  üjm  be§f)aIB  noä)  immet  unbenommen, 
an  feinet  medjaniftfjen  2Mtanftd)t  feftäU^aXten.  £)et  gfottfdjtitt  bet  £)tgani= 
fation  raäte  bann  nut  niäjt  mefjr  ttrie  Bi§!jet  al§  ein  äu§etliä)et,  fonbetn 
al§  ein  inn et lidjet  matetieEet  9Jteä)ani§mu§  aufeuf  äffen.  äßol§in  eine  fo!ge= 
richtige  2Iu§BiIbung  biefe§  6tanb£un!te§  Jüfyct,  fyabe  i$  in  meinet  flritt!  bet 
SGßiganb'fdjen  ßeljre  oon  bet  „©enealogie  bet  llt^eHen"  gezeigt  (ogl.  „SGßa^x^ett 
unb  ^tttfjum  im  £>attoini§mu§"  (£a:p.  IV);  füt  £>aetM  toütbe  fiä)  nut  bet 
Untetfdjieb  f)etau§ftellen,  bafs  et  nidjt  Bei  bet  Untreue  (obet  =(Stytobe)  al§  Bei 
bet  ^täfotmation  bet  gefammten  otganifdjen  äöelt  fielen  BlieBe,  fonbetn  üBet 
biefe  ^inau§  ju  bet  SSef^affenl^eit  bet  $of)Ienftoff=9MecuIe,  Begie^ung^roeife  be§ 
fo§miftf)en  3uftanbe§  bet  Materie,  au§  toeldjem  jene  fid)  Bilbeten,  äutüct= 
geljen  müfjte,  unb  babutd)  bie  Söiganb'fdjen  llnge^euetlid)?eiten  nod)  weitet 
poten^ten  raütbe. 

We  bie  t)ier  Betü^tten  SDiffeten^en  äroift^en  meinet  5lnficr)t  üBet  biefe  ^a9en 
unb  betjenigen  §aetfel'§  !önnen  meine  2ßett^f(^ä^ung  beffelBen  als  be§  lü^nften 
unb  confequenteften  $etttetet§  bet  £)efcenben3t^eotie  nid^t  Beeinttä^tigen.  2)ie 
5Defcenbenätf)eotie  ift  fxeilict)  nut  eine  ^typotljef  e,  aBet  fie  t^eilt  biefe§  Soo§ 
mit  ben  rci(f)tigftcn  anbettoeitigen  @tllätung§^tinci^ien,  toeId)e  eBenfomenig  butt^ 
(Stfafyomg  bemonfttitt  metben  !önnen,  unb  fjat  ben  SSot^ug,  eine  bet  Beft  = 
BeglauBigten  §^ot^efen  gu  fein,  toeläje  bie  mobetne  ^atutroiffenf^aft  auf= 
praeifen  fjat.  l)iefeIBe  !ommt  au^etbem  einem  btingenben  meta^^fifdjen 
SBebiitfnig  in  Beftiebigenbftet  SBeife  entgegen,  nämiid^  bem  SBcbütfni^,  bie  ibeeü 
conci^irte  (Sin^eit  bet  otganifdjcn  ^Jlatut  aud^  aU  eine  teal  octmittclte  31t  totffen 
unb  ju  et!ennen.  5£)ie  5Defcenbcnät^eotie  ift  im  ©tunbc  genommen  meitet  nichts 
al§  bie  5lntt>enbung  unb  2)utd)füf)tung  bet  3bee  bet  „ßntroi tfelung"  füt  baZ 


28  ©eutfdje  9hmbfd)au. 

(SteBiet  bex  oxganifd)en  9iatux,  jenex  3bee,  toetdje  öon  ßeffing  unb  gerbet  Bi§ 
31t  £>egel  für  bie  Entfaltung  be§  beutfdjen  ®eifte§IeBen§  Beftimmenb  getooxben 
ift  unb  in  immer  fteigenbem  9Jtaße  für  unfer  25exftänbnifj  ber  2Mt  Bebeu= 
tungSöott  Serben  toixb.  ©djon  Dien  jagte:  „£>ex  $tenfä)  ift  enttoidelt,  nidjt 
gefdjaffen",  unb  bie  moberne  5lBftammung§Ie^re  ift  nur  bk  natuxtoiffenfd}aft= 
litfje  £)uxtf)axBeitung  biefer  natux{)IjiIofoJ)l)ifä)en  ßonce^tion.  £>eute  ftxäuBt  fidj 
bk  Geologie  unb  ber  öon  tfjeologifdjen  ©injXüffen  Be^exxfä)te  X^eil  ber  (Milbeten 
noä)  eBenfo  fe^r  gegen  bk  5lnexlennung  biefer  einfachen  SBa^r^eit,  tote  einftmal§ 
gegen  ba§  ®opexnilanifä)e  2öeltft)ftem;  aBex  berjenige  %fy\l  ber  Vertreter 
tljeologifdjer  ^ntexeffen,  toeld^ex  biejelBen  red)t  öexjtefjt,  toixb  in  jenem  tote  in 
biefem  $aEe  gax  Balb  lexnen,  ben  Bilblidjen  2lu§bxucf  einex  linblidjen  2Iuf= 
faffung§toeife  öon  bem  tiefexen  pljilofortifdjen  Sinn  be§  S5itbe§  ju  untexf^eiben, 
unb  toixb  exlennen,  ba%  e§  ®otte§  Sd)ö})fexmadjt  unb  2öei§!jeit  nidjt  31t  nalje 
tritt,  toenn  fie  ben  9ttojaifd)en  SdjöpfexBexiä)t  fo  beuten,  baß  (Sott  bk  6tufen= 
xeir)e  bex  ixbtfd^en  £)xgani§men  au§  einanbex  fiäj  f)aBe  enttoicleln  laffen,  anftatt  an 
\ebem  Säjöpfunggmoxgen  fein  ©d)ö£fung§toexl  au§  bem  9liä)t3  oon  öoxn  an 
3U  Beginnen. 

©anj  t^öxi^t  unb  imtotffenfdjaftlidj  finb  bk  au§  bem  ©efüljl  bex  2ft e nf  §  cn= 
toüxbe  entlehnten  Slxgumente  gegen  bk  SDefcenben^eoxie.  SDex  9Jtenftf)  ift  ein 
3toeiIjänbige§  ©äugetl§iex;  ba§  toeiß  man  längfl  SBenn  aBex  feine  unBeftxeit= 
Baxe  anatomifäje  2lel)nliä)leit  mit  ben^iexen  feine  geiftige  2Büxbe  nidjt 
compxomittixt,  fo  lann  e§  tool  eBenfotoenig  bex  genealogifdje  3ufammen= 
^ang  mit  benfelBen.  Söex  feinen  Skgxiff  „Zi)kx"  öon  ben  SJjiexen  mit  9lu§* 
fdjluß  be§  2ftenf$en  aBftxa^ixt  l^at,  bex  muß  fxeilidj  in  bex  Söejeidmung  be§ 
9Jtenfä)en  al§  „Zfykx"  eine  ^exaBfe^ung  beffelBen  ftnbeu;  toex  aBex  extoägt,  baß 
bk  (Sinoxbnung  be§  9ttenfd)en  in  ba§  Xfykxxextf)  eBen  basu  nötigt,  ben  begriff 
be§  XljiexeS  um  fo  öiel  toeitex  3U  Beftimmen,  ba$  ex  bk  9ftexlmale  be§  *Uten= 
fä)en  mit  untex  fid)  Begxeift,  bex  toixb  einfeuert,  ba$  bk  SBejeidjnung  be§ 
9ttenfä)en  al§  %l)kx  ba§  2Befen  be§  S5egxiffe§  „5Jtenfä)"  gax  nidjt  altexixen 
lann.  5Dex  9Jlenfd)  BleiBt,  toa§  ex  ift,  mag  ex  nun  öon  ©öttexn  obex 
öon  äßüxmexn  aBftammen,  b.  %  bk  SSexgangen^eit  feinet  ©ef(^Ie{^t§  lann  feinex 
gegento äxtigen  SSefdjaffenljeit  unb  feinen  augenBIitfliäjen  gä^igleiten  auc^  nit^t 
um  eine§  §aaxe§  SSxeite  3ufe|en  obex  aBne^men,  fie  lann  ^ö$ften§  baju  Bei= 
txagen,  bk  3ulunft  feinet  ©ef$Ied§t§  buxc§  bk  Analogie  feinex  $exgangent)eit 
^u  ex^eEen.  Unb  ba  muß  man  benn  bodj  tool  gefte^en,  ba$  bk  5lu§fi(^ten  be§ 
5Jtenf(^engef(i)ie(^t§  füx  bk  3utunft  toeit  öex^eißung§öoEex  finb,  toenn  feine 
SSexgangen^eit  ein  ©m^oxaxBeiten  öom  Sßuxm  pm  ^Jlenf^en  toax,  al§  toenn 
fie  in  einem  §exaBftnlen  au§  einem  3uftcmbe  gottöexliel^enex  ^axabiefift^ex  9lein= 
f>ett  in  feinem  gegento  äxtigen  @Ienb  Beftanb.  5lu§  Ie|texem  lann  nux  ba§ 
§inaufaiel§en  bnx§  bk  ©nabe  öon  oBen  exlöfen,  aBex  exftexex  giBt  bex  Hoffnung 
3taum,  bk  Bi^exige  natüxlit^e  ©nttoitfelung  auf  natüxli^em  Sßege  not^  toeitex 
auftoäxt§  p  fü^xen,  jumal  bk  exften  6d§xitte  im  CmtyoxaxBeiten  immex  bk 
f^toiexigften  p  fein  Pflegen.  2ßex  aBex  nux  ben  ©ebanlen  ft^eut,  baß  bk 
2)efcenbenätl)eoxie  einen  me^anif(^=matexiatiftifd§en  llxf^xung  be§  ©eifte§  Bebinge, 
bex  möge  ftä)  bex  oBigen  2)axlegungen  üBex  bie  llnxedjtmäßigleit  bex  SSefe^bung 


(Srnfi  $atüd.  29 

bex  natut^l^ t lof o^^if (^ en  Senologie  buxä)  bie  meä)anifd)e  28etxaä)tung§toeife  bet 
9ktuxtoiffenfti)aft  exinnexn  unb  mit  bem  <£>intoei§  ttöften  taffen,  baf$  bte  gene= 
tifc^e  Enttoiclelung  fotool  be§  3nbioibuum§  tüte  ber  gefammten  Oxganifation 
nur  möglid)  ift  buxäj  ein  innerem  oxganifd)e§  Gmttoicfelung§gefeij,  buxct)  toelä)e§ 
bie  unbetonte  SSexnunft  ber  fdppfexifdjen  3bee  ftä)  beftänbig  offenbart  nnb 
oextoixllidjt,  bafj  mit  anbexn  2öoxten  au§  bex  QünttoicMung  ni$t§  Ijexau§  = 
lommen  lann,  toa§  niajt  potentiell  fdjon  immex  bxingefteclt  §at.  (£§  bleibt 
^ebern  übexlaffen,  ftdj  biefe  ^mmanena  bex  SSetnunft  in  bex  EnttoicMung  auf 
feine  äßeife  p  beuten;  bex  *ftatuxalift  tüirb  e§  in  Ijrjloäoiftifdjem,  bex  ^antijeift 
in  £anIogiftifä)em,  bex  Geolog  in  tf)eiftifä)em  6inne  tljun,  unb  e§  ift  nidjt 
bex  gexingfte  §füxf|)xetf)ex  füx  bie  allgemeine  unb  oon  befonbexen  meta^rjftfdjen 
$oxau§fet$ungen  unabhängige  Söa^x^eit  bex  £)efcenbenätljeoxie,  ba%  fte  ftd)  fo 
oexftf)iebenen  SDeutungen  gleidj  toillig  baxbietet.  3Benn  9latuxtoiffenfdjaft  unb 
^atuxrtilofopljie  ^eute  baxin  übexeinftimmen,  bie  ©ef(^i(^te  bex  (Sxbe  unb  bex 
Oon  ifjx  getxagenen  Dxganifation  al§  (Snttoiclelung  auf juf äffen,  fo  ift  bie 
*Ratuxtoiffenfd)aft  ebenfofeljx  im  fRed^t ,  ba§  6pätexe  (3.  35.  ben  9Jcenfäjen)  al§ 
$xobuct  bex  ßaufalität  be§  gxüljexen  (bex  tf)iexifd)en  ©xganifation)  anpfeifen, 
al§  bie  sftatux^ilofopljie  im  fRe^t  ift,  ba§  gxüljexe  al§  feinex  S5ef(^affen^eit 
nad)  beftimmt  bux$  bie  Söixlungen  anpfeljen,  toeltf)e  e§  ^exooxbxingen  foll. 
@§  ift  ein  unb  bexfelbe  Sufammenljang,  bex  oon  bex  einen  6eite  gefe^en  caufal, 
oon  bex  anbexn  gefeiten  teleologifdj  exfdjeint,  unb  bex  am  (Snbe  ba%  Eine  nid)t 
fein  lann,  oljne  aud)  ba$  2lnbexe  ju  fein,  bex  untex  einem  jeben  bex  beiben  ©eftdjt§= 
punlte  nux  baxum  aufgefaßt  toexben  lann,  toeil  ex  bie  3eitlid)  =  xöumliä)e  23ex= 
toixllid)ung  bex  logifdjen  9lotb,toenbi  gleit  bex  bem  ^ßxoceg  immanenten  unbetonten 
SMtoexnunft  ift.  %u%  bieget  meta^)^ftfd)en  §öl)e  Betrautet  muffen  mithin 
alle  Söefoxgniffe  oox  einex  6d)äbigung  bex  teleolo  giften  SMtanfdjauung  buxd) 
bie  5lnna^me  bex  Defcenbengt^eoxie  al§  oöllig  nidjtig  exf feinen;  bte  £)efcenbens= 
tljeoxie  lann  oon  einex  ftd)  ifjxex  Aufgaben  unb  3iele  llax  betonten  Pjilofopljie 
nux  ai§  ein  Ijöd)ft  toiülommenex  23unbe§genoffe  be§  ,3beali§mu§  toilllommen 
ge^ei^en  toexben,  inbem  fte  eine  neue  unb  mächtige  natuxtoiffenfdjaftlidje  6tü|e 
bex  %bee  bex  „Enttoidelung"  pgefüljxt,  toeld)e  felbft  nid)t§  ift  al§  bie  seitliche 
goxm  füx  bie  SSextoixIlidjung  bex  abfohlten  3bee. 

9iad)  biefex  :pljilofo:pl)ifd)en  5lbfdjtoeifung  toexben  Ijoffentlid)  leine  SSebenlen 
meb,x  gegen  ben  ©intxitt  in  ben  ©ebanlenlxei§  bex  ^Int^xopogenie  obtoalten,  be§ 
2ßexle§,  ba§  xed)t  eigentlich  al§  bie  Ooxläufige  ©xfüHung  beffen  Betrachtet  toexben 
baxf,  toa§  S)axtoin  in  feinex  ^TOftammung  be§  2ttenfd)en"  ftc^  jux  Aufgabe 
gefteEt  fjatte.  5lußer  einer  Einleitung,  toelc^e  bie  ©efc^ic^te  ber  Embryologie 
unb  £>efcenben3t!(jeoxie  bef|)xic^t,  jexfäEt  ba%  S5uc^  §aecM'§  in  bxei  §au^)ttl)eile; 
bex  exfte  beljanbelt  bie  Embx^ologie,  bex  jtoeite  bie  ©tamme§gefd)ic^te  be§ 
^CTcenfc^en  im  allgemeinen,  unb  bex  bxitte  ge^t  auf  bie  Enttoidelung§gefd)idjtc 
bex  oexfc^iebenen  Oxganf^fteme  unb  Dxgane  be§  menfä)Iicf)en  Dxgani§mu§  eint 
too  Embx^ologie  unb  ©tamme§gefä)icl)te  sugleic^  bexüclfic^tigt  toexben.  2lud) 
in  bem  allgemeinen  embx^ologifdjen  üDjeil  toexben  beftänbig  6eitenblide  auf  bie 
(Genealogie  getooxfen,  fotoie  in  nod)  f)ö^exem  ©xabe  im  ftamme§gefc^ic^tlic^en 
Xfjeil  bie  Embxt^ologie  mit  ^exbeigejogen  toixb.    3)ex  ©$toex|)unlt  be§  S5uc^c§ 


30  Seutfdje  föunbföau. 

liegt  in  bem  16.  bi§  19.  SSoxtxag,  too  bk  genealogifdje  Stuf  enteile  oon  ben 
Moneten  V\%  ^um  9Jtenfdjen  im  .gufammenfjange  öotgefü^tt  toitb.  $on  gattj 
befonberem  SOßext^e  finb  auf^ex  ben  3>Euftxationen  audj  bie  aabjxeiäjen  tabeEaxi= 
fdjen  Qu] ammenfteEungen ,  toelä)e  bk  llebexfiäjt  aujsexoxbenttitf)  erleichtern. 
Jpaeäel  §at  getoifj  föedjt,  toenn  ex  bemexft,  bajs  man  e§  biefen  £abeEen  nidjt 
anfefje,  tote  öiel  9lxbeit  in  i^nen  ftecfe. 

Um  eine  nngefä^xe  SSoxfteEung  Don  bex  oon  §aecfel  eingefäjlagenen  S5e^anb= 
Iung§toeife  feinet  ©egenftanbe§  au  geben,  gxeife  kfy  ben  16.  35oxtxag  Ij)exau§,  bem 
tdj  einige  SSemexfungen  au§  fxüfjexen  SSoxtxägen  öoxanfcfn'cfe. 

@§  ift  anjnne^men,  baf$  bie  gefä)ledjtlicl)e  goxtyfCanaung  Ijjexooxgegangen 
fei  au§  bex  Kopulation  obex  $extoad)fung  bex  ©djtoäxmfpoxen  niebexex  £)xga= 
ni§men.  Sine  foldje  Kopulation  ift  einexfeit§  bex  2lu§bxuc!  bex  glüffigfeit  unb 
leichten  ©elbftentäußexung  bex  ^nbioibnalität  bei  einfadjften  £)xgani§men,  anbxex* 
feit§  ift  baxin  bex  2öa]§ifpxuä)  „viribus  unitis"  oextoixfüdjt  unb,  toa§  baZ 
2ßiä)tigfte  ift,  (Gelegenheit  gegeben  an  einem  compenfatoxifäjen  9lu§gleid)  einfeitig 
enttoicfeltex  Kigent^ümlidjfeiten  buxdj  bk  $exfdjmelaung.  SetjtexeS  Moment 
fiEjxt  nun  in  folgen  $äEen,  too  bie  Kopulation  bex  9tegel  natfj  nidjt  atoifäjen 
einex  gxö&exen  2lnaaf)I,  fonbexn  nux  anrifäjen  atoei  ©d)toäxmfpoxen  ftattftnbet, 
3ux  Mtematifäjen  £)iffexenaixung  bex  g?oxtpftanaung§aeEen  in  männliche  unb 
toeiblitfje.  SDex  genetifdje  llnterfdjieb  biefex  Beiben  (Haffen  fd)eint  naä)  gana 
neuen,  nod)  bex  SSeftätigung  bebüxftigen  Untexfutfjungen  öon  K.  oan  SBenebin 
in  Süttidj  baxin  begxünbet  an  fein,  baf$  bk  männlichen  oom  anhexen,  bk  toeib= 
liefen  oom  innexen  Keimblatt  abgefonbext  toexben.  2Bie  bem  audj  fei,  e»  ift 
fejtpljattett,  ba%  Mbeä  einfache  3eEen  finb,  M  oexfäjiebenen  Sljiexgattungen 
öexfä)ieben  enttoicfelt  unb  mit  Rängen  (a.  23.  bem  fogenannten  9laljxung§= 
bottex)  oexfel^en,  balb  mit  $limmex*  obex  ©eifjelbetoegung  (©pexmatoaoiben), 
balb  mit  amöboibex  Söetoegung  (a.  35.  bie  fxei  Ijentmrrtedjenben  unb  fxü^ex  füx 
fäjmaxo^enbe  2lmöben  gehaltenen  KiaeEen  bex  ©cljtoämme).  £>ie  $emini§cena 
an  ben  llxfpxung  bex  gefdjledjtliäjen  goxtpftanaung  au§  einex  ungefdjled^tlidjen 
erhält  fid)  nod)  aiemlic^  lange  im  ^^iexxeid),  toie  bk  toeite  SSexbxeitung  bex 
$axtI)enogenefi§  Iti  ben  ^nfecten  betoeift.  S5ei  ben  fyöljexen  Rieten  \tboä)  ift 
bie  gefä)ledjtlid)e  goxtpflanaung  bk  aEein  ooxfommenbe,  b.  Ij.  nux  au§  bex 
Kopulation  bex  männlichen  unb  toeiblid)en  goxtpf(anäung§3eEen  !ann.ein  neue§ 
«Snbibibuum  ftc^  enttoideln. 

SDiefex  KopuIation§act  ift  eine  toixüic^e  SSexf^meljung  Mbex  geEen  ju 
einex  einzigen,  toelc^e  buxfy  Kinbxingen  bex  (Spexmato^oiben  in  ba%  @i  unb 
oöEige  5luflöfung  in  bem  $xotopla§ma  be§  le^texen  öoEgogen  tt)ixb.  ©Ieic^= 
geitig  abex  oexfc^toinbet  au$  bex  bex  (%Ee  3ugel§öxige  ^exn  fammt  ®exn= 
töxpexc^en  bux$  ^luflöfung  im  gdleninljalt ,  fo  ba§  bex  exfte  (SnttoicMung§= 
fc^xitt  be§  befruchteten  @i'§  ein  3ftüc!fc^xitt  oon  bex  Jexnfjaltigen  SeEe  3UX 
lexniofen  (Stjtobe  ift.  £)ie§  ift  eine  p^ft  mexftoüxbige  X^atfac^e,  toelc^e  öon 
§aec!el  ba^in  p^Iogenetifc^  gebeutet  toixbf  ba%  baZ  @i,  toelc^e§  oox  bex  $efxudj= 
tung  bereits  ber  ©tufe  einer  Slmöbe  ^omolog  ift,  auf  bk  ©tufe  ber  Moneren 
aurüdfaEen  mu§,  um  ben  ontogenetifc^en  @nttoic!elung§gang  mit  ber  toirftidj 
erften  unb  niebrigften  ©tufe  be§  oxganifc^en  Seben§  au  beginnen. 


(Swift  ©acrfel.  31 

Nun  exft  Bilbet  ftdj)  ein  neuer  ®ern,  unb  baS  (£i  repräfentirt  oon  feuern 
bte  Stufe  ber  Slmb'Be,  Wäljrenb  fein  oorljeriger  SSeft^  eines  fernes  augerf^alB 
ber  ontogenetifdjen  @ntwitfelung  lag  unb  als  eine  9ln£affung  an  fein  $ttttn= 
leBen  im  Organismus  oor  ber  ^Befruchtung  gebeutet  wirb,  hierauf  Beginnt  ein 
gellentljeilungSproceg ,  ber  in  ben  Waäjfenben  ^olen^en  öon  2  fortfdjreitet,  unb 
beffen  nätfjfteS  Utefultat  ein  tugliger  Raufen  jal^trei^er  gleidjförmiger  3eEen 
(Morula)  ift.  3n  biefer  Stufe  fteEt  baS  @i  eine  gellencolonie  bar,  tote  fold^e  noäj 
je^t  im  *Dteere  unb  fügen  Söaffer  freileBenb  getroffen  werben  (SaBtyrintljuleen 
unb  mehrere  Sitten  oon  (S^fto^rtyS) ;  eS  ftnb  legiere  in  ber  5lrt  entftanben 
3U  benfen,  bag  SlmöBen  Bei  tijrer  Sßerme^rung  burdj  S^entl^eilung  bk  fofortige 
räumlidje  SSefonberung  unterliegen  unb  eS  cor^ogen,  ein  ;3nbioibuum  Ijöljerer 
Drbnung  gu  Bilben. 

911S  oierte  Stufe  ber  (SntWitfelung  ergibt  ftä)  bie  $eiml)autBlafe  (Vesicula 
blastodermica) ,  bk  baburd)  auS  ber  Morula  entfteljt,  bag  fämmtliä)e  3eKen 
an  bk  €Berfläd)e  treten  unb  ber  Snnenraum  BloS  mit  glüffigleit  aufgefüllt 
BleiBt.  2ludj  foldje  Organismen  leBen  noä)"  ietjt  frei  im  Söaffer  (Synura,  Magno- 
sphaera  planula),  nur  bag  bk  gellen  natf)  äugen  flimmembe  gortfä^e  Behufs 
ber  Socomotion  entwidett  IjaBen;  Bei  bielen  anberen  Spieren  Bilbet  biefe  Stufe 
audj  ein  frei  im  äßaffer  leBenbeS  Saroenftabium  (Planula).  2)ag  bk  ®eiml)aut= 
Btafe  biefe  Stufe  mit  gortlaffung  ber  glimmert aare  reprobucirt,  ift  leitet 
Begreiflich,  ba  foldje  unter  ben  SSerijättniffen  beS  emBrtyonalen  SeBenS  ^WetfloS 
Wären.  5Die  £l)tylogenetifd)e  llmwanblung  beS  compacten  3^en^aufen§  in  bk 
§ol)le  SSlafe  fann  man  ftd)  barauS  erllären,  bag  bk  SeiftungStraft  ber  inneren 
gellen  burä)  $errüd!en  an  bk  £)Berftää)e  Beffere  $erwenbung  fanb. 

23iS  jetjt  Waren  aEe  gellen  gleidjmägig  unb  gleichwertig;  nun  tritt  Beim 
UeBergang  jur  fünften  Stufe  bk  erfte  Differenjirung  burd)  SlrBeitStlj  eilung  auf. 
stimmt  man  an,  bag  geWiffe  gellen  ber  planula  Beffer  jur  Nahrungsaufnahme 
geeignet  Waren,  fo  werben  biefe  weniger  jur  DrtSBeWegung  IjaBen  leiften  lönnen, 
unb  umgelegt;  für  baS  ©efammtinbiöibuum  mugte  eS  bann  oortljeilljaft  fein, 
wenn  bk  2ocomotion§3eUen  einen  mögliäjft  grogen  5Lr)eiI  ber  DBerflädje  be§ 
fdjwimmenben  ü£l)iereS  einnahmen,  bk  SBerbauungSsellen  aBer  ftd)  oermittelft 
einer  ©inftüloung  eine  gefdjü^tere  Sage  fieberten.  2Benn  biefe  ßinftüfyung  Bis 
px  Slneinanberlagerung  ber  inneren  unb  äugeren  gellenfcl)id)t  oeröoEftänbigt 
gebaut  wirb,  fo  ift  auS  ber  planula  bk  ©raftula  ober  £)armlaroe  geworben; 
benn  ber  innere,  Oon  33erbauungS3ellen  umfdjloffene  9kum  ift  nun  ber  llrbarm 
beS  ülfjierreidjS,  Wäljrenb  bk  äugere  gellenftf)id)t  ber  ®eim  aller  üBrigen  Steile  beS 
Körpers  ift.  £)iefe  Beiben  3eEenf(^i(^ten  nennt  man  bie  „®eimBlä'tter" ;  fie  lehren 
in  mel)r  ober  minber  runblid§er  ober  aB geplatteter  gorm  Bei  allen  Spieren  mit 
5lu§na^me  ber  Urtiere  ober  ^rotojoen  Wieber  unb  geigen  fid)  juerft  Bei  ben 
^allfdjWämmen,  Wo  bk  ©aftrula  al§  eiförmige,  freif^wimmenbe  ßaröe  leBt, 
bk  fpäter  mit  innrem  unteren  Gtnbe  fefttoä^ft.  DBwol  nun  ein  2^ier,  Weites 
biefen  3uftanb  a^  (^n^n^anb  Behielte,  gegenwärtig  nid)t  mel)r  na(^3uWcifen  ift, 
fo  glauBt  §aec!cl  bot^,  au§  ber  allgemeinen  UeBcreinftimmung  bc»  ZtymäfyZ 
in  ber  ontogenetifä)en  ^Reprobuction  biefer  Stufe  fdjltcgcn  511  muffen,  bag  foldjc 
Organismen  früher  cjiftirt  l^aBen,  unb  bag  fie  als  ber  Stammoatcr  aller  Sfjierc 


32  Qmtfty  tömtbjdjcm. 

p  betxadtjten  finb,  toelc^e  bie  $eimblättex  in  intern  (Smbxtjonalleben  enttoiefetn. 
£)iefe  §t)})otf)efe ,  toelct)e  mix  nadt)  bex  gegebenen  Sachlage  buxdt)au§  begxünbet 
cxfdt)eint,  ift  |>accM'§  ,,©ajMa*!£fjeoTie''. 

2lu§  bet  ©tufe  bet  (Saftxula  gefjen  öexfdn'ebenaxtige  £t)£en  fjexöox:  1)  *ßf(an3en= 
totere  (©e^toämme  unb  9t*effeltf)iexe),  2)  SBuxmtljiexe  unb  au§  ben  2Buxm£t)iexen 
tutebex  3)  SBeicfjtljiexe,  4)  ©texntfjiexe,  5)  ®liebextl)iexe  unb  6)  SBixbeltfjiexe.  ©o 
ergibt  ftet)  eine  gemeinfame  (mono^tyletifdje)  5lbftammung  für  Ztypen  be§  £I)iex= 
xeiei)§,  freite  man  öox^ex  füx  fc§Iedjtexbing§  getxennte  angefefjen  t)atte,  unb  e§ 
ift  ba$  $exbienft  £>aecM'§,  buxcfy  feine  ©aftxäattjeoxie  toiebex  ein  bebeutenbe§ 
©tue!  meljx  Oon  bex  9latux  au§  bex  fd^einbaxen  3ufamment)ang§Iofigfeit  getxenntex 
©ebiete  buxdj  ben  üßadtjtoeiS  genealogifdjen  3ufammenf)ange§  ^nx  xealen  (Hnfjeit 
3uxüefgefut)xt  ju  tjaben.  ^lußexljalb  be§  fo  gefdjaffenen  mono£t)tyIetifä)en  X$iex= 
xeidt)§  bleiben  nux  bie  p  ben  ^xotiften  geljöxigen  9Jtonexen,  Amöben ,  ®xega= 
xinen  nnb  3[nfufoxien. 

3$  muf$  midj  mit  biefex  $xobe,  tote  §aeeM  feine  Aufgabe  gu  löfen  bemüht 
ift,  begnügen,  ^offe  dbex  buxcfy  biefelbe  ba%  ^ntexeffe  mand)e§  8efex§  fo  toeit 
exxegt  $u  Reiben,  um  ir)n  pm  eignen  ©tubium  bex  5lntt)xo^o gerne  p  oex= 
anlaffen. 

Sld)  fdjeibe  öon  biefex  SBetxaeijtung  bex  bi§Ijexigen  Seiftungen  (Sxnft  £>aeeM'§ 
mit  bem  SOßunfcfje,  bafj  e§  bemfelben  Oexgönnt  fein  möge,  feine  fxifdje  unb 
xetdt)e  $xaft  ungeftöxt  px  S5exeidt)exung  bex  Söiffcnfdt)aft  buxdj  nodj  xedjt  Oiele 
2Bex!e  oon  gleichem  2Bextt)e  p  oextoenben.  Söenn  e§  abex  geftattet  ift,  an  biefex 
©teile  einen  £exfönüct)en  2öunfct)  au§pfpxed)en,  fo  toäxe  e§  bex,  ba§  t^tn  na$ 
SDecennien  (Gelegenheit  unb  5lnxegung  toexben  möge,  untex  5lnexlennung  be§ 
$exf)ältniffe§  gtoifdjen  Sftatuttotffenfdfjaft  unb  ^atux^ilofo^ie  unb  feinet  ßonfe= 
quenjen  bie  „genexefte  9ftox{)IjoIogie"  einex  ooEftänbig  neuen  SSeaxbeitung  p  untex= 
toexfen,  unb  mit  einex  folgen  in  \ebex  §inftc^t  xeifen  Slxbeit  bexeinft  ein  gacit 
feine§  ganjen  Seben§toex!e§  p  pljen,  tüte  ex  mit  bexen  exftex  $exöffentlidj)ung 
ba$  ^xogxamm  beffelben  aufgefteEt  tjat. 


©ottfrieb  Äetter'3 

gleite  ^d)tDct5cxgc(ia(f cn. 

$on 
ßertjjolb  3Uterbad). 

2)ie  Seute  bon  ©elbto^Ia.    eradfjlungen  bon  ©ottfrieb  «Reücr.    3toeite  bermel)rte  Auflage 
in  biet  Sänben.    Stuttgart,  ©.  $.  ©öfäjen'fdje  23erlag§fcuä)f)anblung. 

fjünf  neue  (Sr^lungen  Don  ©ottfrieb  Heller!  Sdjön  unb  gut.  Söarum 
fdjret&t  aBer  ber  9ftann  nidjt  meljr? 

darauf  gißt  e§  eine  9lntroort  in  einer  ©efd^td^te  öon  beut  alemannifc§en 
£)idjter  <g>eBel.  3)en  Befugt  einmal  Subroig  5Tied6  in  $arl§m§e  unb  fragt  ilm: 
„§err  Prälat,  roarum  fc^retBen  6ie  nidjt§  meljr?" 

„(£§  fallt  mir  md)t§  meljr  ein,"  ertoibert  §eBel. 

£)a§  ift'§!  SQßte  Stiele  fdjjreiBen,  ofjne  ba§  üjnen  ma§  einfällt;  fie  fingen 
unergiebige  2ttotit>e  au§,  *ßroBleme  unb  Aufgaben,  bie  fie  eigentlich  gar  nidjt§ 
angeben. 

5Der  £)irector  im  gauft=$rolog  fagt  bem  SDidjter: 

©eBt  ifjx  eucl)  einmal  für  $oeten, 
©o  commanbirt  bie  ^ßoefie. 

£)ie  gorbemng  fdjeint  roiberfinnig.  llnb  bodj  Ijat  ber  9Jleifter  audj  Ijier  nidjt» 
aBfolut  2öiberfareti)enbe§  ju  2öort  fommen  laffen.  5Denn  toer  feine  6eele  Be= 
ftimmt,  in  einem  gegriffen  SBereiclje  §u  arbeiten,  ber  gewöhnt  ftäj  nidjt  nur  an 
£reue  im  5lu§füfjren  be§  einmal  ^Begonnenen,  fonbern  e§  fteUt  ftdj  iljm  audj 
bk  Süßelt  Bei  aller  menfdpdj  unb  Bürgerlich  roarmen  §ingeBung  an  ba%  Un= 
mittelBare  unter  ben  ©efidjt^unft  ber  $eruf§£flid)t,  unb  Ijier  ber  bidjtcrifd)en. 

9ttan  fann  fid)  am  IjeU  lobemben  geuer  erwärmen  unb  baBei  bodj  an 
ber  *prad)t  be§  garBenfaiel§  unb  an  ber  SSetoegung  ber  flamme  erfreuen,  \a 
man  !ann,  wie  ba%  aud)  ©ottfrieb  Heller  in  einem  feiner  fünften  ©ebic^te 
gezeigt  Ijat,  einen  SSranb  löfdjen  Reifen  unb  baBei  —  roenn  auä)  nict)t  gleidj= 
zeitig,  bod)  in  unmeparer  $ürje  —  lünftlerifdje  SBaljrneljmungen  in  SBetoegung 
ber  ©rupüen  unb  ßidjttoirtungen  machen.   £)er  28eruf§bid)ter  ift  nidjt  inmitten 

$eutfäje  »unbföau.   I,  10.  3 


34  Seutfdje  Shmbfö&au. 

bex  SeBcnSfämpfc  ein  ©cl)lacl)tenBummlex,  bex  fiel)  baZ  £xeiBen  unBetoegt  Be= 
trautet;  bet  5Dtd)ter  ift  Bei  jebem  3)  af  einstampfe ,  tote  Beim  £$fxeubenexgeBnif$, 
menfd/lid)  Beteiligt,  unb  \t  leBI)aftex  er  baZ  ift,  um  fo  leBenbigex  totrb  bie  fünft« 
lexifdje  Ütepxobuction,  ober  üielmeljx  bk  freie  $xobuction  fein. 

SBarum  tann  aBer  bex  5Didjtex  nid^t  in  gleitet  Söeife  tüte  bet  ©enxematex 
ausgeben,  um  9ttotiOe  unb  ©tubientopfe  jux  35exaxBeitung  ^eimjutxagen?  @in= 
fad)  toeil  bex  9Mer  e§  mit  bex  Cüxfdjcinung  bex  SDinge  p  tljun  fjat,  bex  SDid)tex 
bagegen  mit  bex  innexen  SSetoegung,  mit  ©d)idfat  unb  ©emütt).  2)ex  9ttatex 
fixkt  ba§  konterfei  einex  alten  $xau,  t§xe  djaxattexiftifdjen  3üge,  ^  eigen= 
tfjütntiäjc  ©ctoanbung;  ex  Ijat  nid)t  ba§"  innexe  SeBen  bexfelBen  ju  feinem  £>B« 
jede,  ja  ex  lann  biefe  Qfigux,  fei  fte  Beifpielätoeife  txauxig,  aBge^äxmt  unb  ein« 
fam,  ju  einex  bexfläxten,  fegnenben,  xeidjen  ©xojsmuttex  Oextoenben,  unb  toie= 
berum  ©tubientopfe,  SuftBetoegungen,  ganj  in  bex  etf Rauten  Söetfe  einfeijen. 

£)ex  Wahl  tann  eine  Qfigux  ganj  tüte  fte  ift,  obex  Oielmeljx  exfdjeint,  füx 
ein  Söilb  Oextoenben,  bex  £)ic§tex  titelt.  £)enn  bie  gigux  ^at  biefe  @xf  Meinungen 
nux  in  feinex  33etxadjtung§toeife,  i^xe  (Smpfhtbungen  unb  ©txeBungen  finb  Bei 
aUex  SSextxaut^eit  bodj  nidjt  ftxeng  factifäje. 

5Dex  9ttatex  fdjafft  ftet)enbe§  SeBen,  ben  §od)puntt  einex  ©ituation  mit 
engex  obex  toeitex  ©tata  bex  (SrnpfinbungStoelt  in  ben  Beteiligten  giguxen. 
5lnbex§  bex  £)id)tex.  @x  fdjafft  Betoegte»  SeBen,  (gnttoiccTung,  Söanbtung,  (Sin« 
toixtung  bex  SDBeXt  auf  ben  ^mnbelnben  unb  2Iu§nrixtung  beZ  §anbelnben  auf 
bie  SDßeXt.  £)ex  5Did)tex  ift  tool  geföxbext,  toenn  ex  eine  xeiäje  güHe  oon  SBaljx« 
neljmungen  be§  SeBen§  fjat,  ex  empfängt  „bex  5Did)tung  ©d)leiex  au§  bex  §anb 
bex  2Ba()xIjeit",  aBex  ba  alle  feine  2BaIjxne§mungen  in'§  2öoxt,  in  (Smpftnbung  unb 
©ebanle  ftd)  üBexfetjen  muffen,  bk  ntcX)t  tüte  $axBe  unb  ©eftalt  toiebexgegeBene 
Güxf Meinungen  finb,  fo  mufj  ex  alle§  OBject  getoiffexma^en  ftcf)  affimilixt  ^aBen. 

Statuten  tüte  bex  Sitemanne  ^petex  §eBeI  unb  bex  5llemanne  ©ottfxieb  ®ellex, 
bk  nidjt  in  foxtgefetjtex  bidjtexifdjex  28exuf3axBeit  fielen,  rjaBen  füx  t^re  einzelnen 
ipxobuctionen  eine  Befonbexä  günftige  ©teEung. 

Sie  leBen  —  noefy  ba^u  in  ©taat§Bebienftungcn  —  baZ  unmittelBaxe  SeBen 
füx  ftdj  foxt  unb  folgen  nux  bex  Suft  eine§  Befonbexen  2lnxei3e§,  fxeie  ©eftaltungen 
au§  Söa^xne^mung  unb  ^ßfjantafie  ju  Bilben.  ©efdjieljt  ba§  aBex,  bann  ift  }ebe§ 
äßoxt  unb  jebe  SBenbung  nic^t  nux  gefättigt  Oon  xeic^en  %n] djauungen ,  fonbexn 
fliegt  auc^  au§  einex  oon  ^nnen  queEenben  QfüHe  be§  ßmpftnbung§ftxome§. 

güx  un§  S3exuf§genoffen  ift  ein  neue§  2öex!  Oon  ©ottfxieb  ^ellex  immer 
bk  ©idjexljcit  eine§  geftf c^mauf e§ ,  unb  toix  tüiffen,  bk  ©Oeifen  finb  nic^t  au§ 
bex  ©axfüc^e  geholt  unb  toiebex  aufgetoäxmt,  fonbexn  am  eigenen  ©exbe  unb 
mit  Befonbexex  SlBüx^e  gefönt.  S5ox  neun^e^n  3al)xen,  im  3»a^xe  1856,  finb  bk 
exften  Beiben  SSänbe  bex  Seute  Oon  ©elbtot)la  exfc^ienen.  ,3^  fxeue  mic^,  fagen 
ju  tonnen,  ba§  ic^  einex  bex  @xften  tüax,  bex  bk  ^o^e  SSebeutung  ©ottf xieb 
ßeEex'§  fofoxt  öffentlich  au§fpxa$,  toie  auc^,  bajs  bex  frühere  Vornan  be§  5Did)tex§ : 
„25  ex  gxüne  öeinxi^",  txoij  mannigfaltigex  (5ompofition§fe^tex  unb  bex  getüalt* 
famen  ©c^tu§tüenbung  boc^  ©c^ön^eiten  Oon  folgern  ^Range  enthält,  bk  beut 
SSeften  in  beutfe^ex  ©pxad^e  an  bk  ©eite  ju  ftellen  finb. 

©eit  jenex  Seit  finb  nux  nod)  „S)ie  fteBen  ßegenben"  exfc^ienen,  bk  Oon 


©ottfrteb  -SMer'i  9ltut  «Sdjtoetäergeftatten.  35 

einet  feltenen  Slnmutl)  in  (Stfinbung  obet  trielmefit  in  3Iu§fit(jtung  gegebener 
*fltotioe  unb  im  !ernigen  Vortrage  finb. 

S)ie  ootliegenben  Strahlungen  ftnb  nun  bereits  mefjtete  Monate  etfßienen, 
unb  iß  toiebetljole,  toa*  iß  an  einem  anbeten  Otte  aufgestoßen:  toenn 
e§  genrifj  gut  unb  fötbetliß  tft,  ba§  2Betf  eines  UnBetamtten  tafß  unb  naß* 
btücfliß  öffentlich  au  Beutt^eilen,  fo  ift  e§  angemeffenet ,  ba%  Bet!  eines  Be* 
fannten  unb  in  fottgefetjtet  ßunbgeBung  ftefjenben  $lutot§  etft  bann  ju  Beut« 
teilen,  toenn  e»,  roie  ftßet  p  ettoatten,  oeteitS  in  ben  §änben  be§  $PuBIicum§ 
ift,  fo  ba&  3ebet  Beiftimmenb  obet  aBtoeißenb  feine  eigene  SBafjtnefjmung  bamit 
oetgleißcn  tann.  könnte  man  nut  fagen,  ba§  bk  £)ißtung  ©ottftieb  ßeEet'S 
atSBalb  mit  6ißetljeit  in  bet  $Pr)antafie  attet  geBilbeten  £)eutfßen  ftß  feftfe^t! 

©ottftieb  $eüet  fjat  in  feinet  ©eltung  unb  Slufnaljme  oiel  Sleljnlißfeit  mit 
einem  bißtetifßen  Seügenoffen  etften  langes,  iß  meine  mit  ©buatb  9Jtötife. 
ßbuatb  ^ötilc?  äßet  ift  btö*  2öa§  Ijat  et  gefßtieBen?  60  ftagen  noß 
It^eute  oiele  Seute.  Unb  baoei  r)at  et  eine  ©emeinbe  oon  $unftoetftänbigen,  bk 
i^m  mit  Ijet^aftet  SieBe  anfängt.  SDenn  et  Ijat  Dichtungen  gefßaffen,  mit 
benen  et  ba%  bißtetifße  23efti$tf)um  bet  beutfßen  Nation  toie  SBenige  feit  bem 
Xobe  ©oett)e'§  oetmeljtt  Ijat.  SBo^et  aBet  bie  Säfftgfeit  unb  Äälte  be§  $uBlicum§ 
gegen  jmei  folße  hißtet?  Cü&  ift  nißt  nut,  toeil  fie  —  unb  ba%  mit  oollem 
Üleßt  —  gat  nißt  auf  (Gefallen  Bebaßt  ftnb  unb  junäßft  in  bet  eigenen  fjteube 
am  6ßaffen  fielen ;  benn  ba%,  toa§  ju  eigenem  (Genügen  gefßaffen  ift,  tritt  Ja 
oetmöge  feinet  fteien  Dtganifation  nriebet  in  bie  ©eete  anbetet;  fonbetn  e§ 
ift,  toeil  in  ben  SBetfen  Beibet  hißtet  eine  ©ptöbigfeit  unb  ©elBftljeit  fiß 
bet  leißteten  ^lufna^me  anbetet  entgegenfteüt.  2)iefe  6eIBftt)eit  ift  aBet  fo  in 
ü)te  ßügenatt  eingefßloffen,  baf$  fie  fßtoet  ^etau§3ufinben  ift.  3n  aUen  mo* 
betnen  5Dißtungen  —  ©oettje  ift  ba  toiebetum  Ijößfte§  SBeifpiel  —  ift  bie  3jm* 
manenj  be§  £)ißtet§,  bie  au§  bet  Raffung  oe*  ©egenftänbe  l^etöotleußtet,  ba% 
äötrffamfte.  SSei  (Sbuatb  Wöxih  unb  ©ottftieb  bettet  ift  biefe  6eIBftt)eit  auß 
ba,  aBet  fie  meßten  faft  gefüffentliß  ieben  2luffßluf$,  iebe  $unbgeBung  aB. 
Sie  fjaBen  fSeibe  eint  feloftoetftänbliße  UnBe!ümmetU)eit  um  bk  Söelt,  ja  fogat 
einen  £toij  gegen  biefetBe. 

28et  ©ottftieb  ÄeUet  ttitt  noß  ein  2öeitete§  ^inju.  S)a§  ift  lutj  gejagt  bet 
©ßmei^et.  SBeOot  iß  ^texauf  eingebe,  noß  eine  ftoffliße  SSemetfung.  $Da» 
etoig  SBeiBIiße  obet  ba§  ootfjettfßenb  2öeiBIiße  ^at  in  unfetet  beutjßen  fßönen 
Sitetatut  üBet^anb  genommen.  (£§  lag,  toie  iß  f^ätet  naßautoeifen  fuße,  in 
unjetm  politifßen  SeBen,  obet  öielme^t  im  fanget  an  bemfelBen,  juglciß  aBet 
auß  in  bet  Xfjatfaße,  ba^  ba§  SeelenleBen  bet  fjtau,  aU  beffen  9JHttetyunft 
bie  SieBe,  in  atten  ßeBen§fßißten  unb  allen  Seiten  ein  älmtiße§  ift  unb  fiß 
ootne^mliß  nut  in  5leu§etliß!eiten  untetfßeibet.  Dabutß  ift  c3  an  fiß  et= 
gieBig  unb  allseitig  aufna^m§fä^ig ,  eine  gtauengeftalt  gum  5JlitteI)3un!t  einet 
f)ißtung  ju  maßen,  ©ottftieb  bettet  nun  Ijat  au§  feinem  Befonbeten  5^a* 
tutell  unb  au§  feinet  aEgemeinen  ©ßtoeiaetnatut  bk%  öermieben  obet  eigentliß 
untetlaffen. 

§iet  alfo  bet  Sßtoeiaet.  SDßit  Deutfße  im  ^Reiße  ftnb  feit  bem  bteifcig* 
idl)tigen  Stiege  be§  natütlißen  gefunben  ^olitifßen  2eBen§   enttoöljnt.    2)aS 


36  2>eutfd)e  $unbfcf)au. 

SBort  be§  *ßerifle§:  »$ei  un3  toirb  (Siner,  ber  oon  Staat3fad)en  ftdj  ganj  fern 
fjält,  nidjt  für  einen  Ütut)e  tieBcnben,  fonbern  für  einen  unnütjen  9Jtenfd}en  ge= 
galten/'  galt  im  beutfd)en  2)olfe  nidjt.  5113  Stiller  bit  §oren  I)erau§3ugeBen 
BcaBftd^tigte,  toarb  ben  Mitarbeitern  mitgeteilt,  bafc  Religion  nnb  ^oliti!  au§= 
gef Stoffen  fei.  llnb  Sdn'tfer  äußerte  bamat§  fetBer,  baft  er  ba^u  Beftimmt  fei 
au§  $ücffid)t  anf  bie  9Jcadjt  nnb  anf  bk  5£)ummt)eit.  5Der  *Priüatmenfdj  in 
2öiffenfd?aft  nnb  ®unft  Bilbete  ftdj  eBen  oorljerrfd^enb  au§.  £)er  Säitoei^er 
bagegen  ift  feit  ^a^r^nnberten  in  feinem  Sein  nnb  Deuten  eingeftfjloffen  in  ba§ 
poütifdje  SeBen  nnb  in  ba$  firdjlid^e.  @&  erfdjeint  beutfdjen  Sefern  oft  oer= 
iounberfam,  raenn  bk  ©eftalten,  bk  nn§  ©ottfrieb  Heller  aufftettt,  B,art(jänbige, 
berBe,  Bürgerlich  tätige,  ^lotjlidj  eine  (£infid)t  nnb  ein  allgemeine^  SDenfen  üBer 
Staat  nnb  ®irä)e  tuubgeBen,  ba§  nn§  üBerrafd^t  nnb  mit  ber  Sphäre,  an§  ber 
fte  gegriffen  finb,  gar'  nidjt  oereinBar  erfdjeint.  5£enn  ioir  $)eutfct)e  finb  ge= 
toötjnt,  bk  S5ilbnng§ftnfe  eine»  9ftenfd)en  oorI)errfct)enb  nad)  feiner  äftfjetifc^en 
(Sinfic^t  aBjnfc^ä^en.  3n  nnferer  2lu3gefä)ioffenr)eit  oom  unmittelBaren  Staate 
leBen  !onnte  ftd)  ber  §inBIicf  anf  bk  äftfjetifdje  (Srgielmng  firuen.  Stiller 
toirft  in  ben  Briefen  nBer  bk  äfttjetifäje  ©rjie^nng  be3  5Jlenfc§en  bk  fjrage  anf, 
toarum  er  ftet)  nidjt  mit  bem  ^olitifdjen  Befdjäftige,  nnb  toarum  er  bk  Sd)ön= 
Ijeit  ber  greifjeit  oorangetjen  laffe.  (Er  glauBt,  ba&  man,  um  ba%  politifäje 
sßroBIem  ber  (Erfahrung  au  tofen,  ben  2Beg|  burdj  ba§  5Ieftt)ettfc^e  nehmen  mufj, 
toeil  e§  bk  Sdjönfjeit  ift,  burdj  toeldje  man  31t  ber  g?reif)eit  toanbert.  (Er  fommt 
gu  bem  großen  Sa|c,  ba%  bk  $unft  tüte  bk  SBiffenfdjaft  ftcf)  einer  aBfoluten 
Immunität  oon  ber  SBiElür  ber  9Jtenfct)en  erfreue.  Stiller  fa§t  freiließ  bm 
begriff  be§  5ieftrjetifct)en  fo  toeit,  ba%  er  gule^t  auf  ben  äfttjetifetjen  Staat 
fjinauSfommt,  ber  bem  25ebürfnifj  naä)  in  jeber  fein  geBilbeten  Seele,  ber  £t)at 
naä)  aBer  toie  bk  reine  $irct)e  nnb  bk  reine  ^epuBIif  nur  in  einigen  wenigen 
au§erlefenen  3tt!eln  gefunben  toirb.  2)er  äftt)etifdje  9ftenfdj  ift  ber  homo  Hb  er, 
in  meinem  ba§  (Sefei*  toieber  pr  Statur  geworben.  Unb  fo  !am  e§,  ba$  lein 
gtoeite§  SSoIl  ber  (Erbe  eine  folctje  Ilaffifctje  Literatur  unb  eine  fo  t)ot)e  ä'ftfjetifdje 
Kultur  errei^t  ^at,  BeOor  e§  ein  Staat  toar.  3Btr  finb  au%  ber  5left]§etil  unb 
SBiffenfd^aft  jum  Staat  gelommen,  Oom  SöeltBürgert^um  sum  Staat§Bür geraum 
unb  SSolbBürgert^um.  £)ie  l^ö^ften  Gräfte  i)eutf(^lanb§  Betätigen  ftd§  Iiterarifd§ 
unb  !ünftlerif(^  in  5ßfjiIofo:pI)ie,  in  5Di(^tung  unb  9ftufif.  £>er  ^beali§mu§  ift  aBer 
nidjt  Blo§  ein  äPetif^er,  menn  er  audj  im  ©eBiete  be§  Sdjönen  am  reinften  aU 
foldjer  erfdjeint.  @§  ift  ntcr)t  ganj  fo,  aBer  bod)  ä^nli(^,  al§  oB  man  bk  feineren 
Sinne,  5luge  unb  £>Ijr,  burd)  ^unftgenüffe  erfreuen  tooHte,  toä^renb  bie  anberen 
Sinne  nod)  ^ungern  unb  bürften.  $cf)  meine,  ba%  eigentliche  SeBen  mufs  erft  feft 
erhalten  unb  auferBaut  fein,  BeOor  i^m  ber  Sdjmucf!  be§  Schönen  pfte^t.  5lnber§ 
toar  e§  in  ber  S^raei^.  £)urct)  bk  ftetige  S5et^eiligung  an  ©eftaltung  be§  Staate^ 
ift  in  bk  toeiteften  Greife  hinein  eine  poütifäje  unb  religiöfe  llrt^eil§traft  gebrungenr 
bk  burd^au»  nic^t  parallel  mit  bem  2leftf)etifd)en  ift.  Unb  barum  ift  e§  Oott^ 
!ommen  toa^r  unb  Berechtigt,  ioenn  ©ottfrieb  Heller  (Seftalten  au§  ^arQänbigen 
SeBen§lreifen  eine  f)öT)ere  allgemeine  ^Betra^tnatjme  in  ben  genannten  ©eBieten 
guerlennt,  bk  un§  in  S)eutfd)Ianb  fremb  unb  un3u!ömmli(^  erf feinen  lann. 
2)ie  forttoirlenbe^raft  ber  bemolratifctjcn  Staat§oerfaffung  t)at  ben  Sc^toeiäern 


©ottfricb  bettet'»  9teue  ©äitoeiäergeftcUten.  37 

tüeniger  Sefebilbung,  aber  befto  mefjr  ßebensbilbung  oerliefjen.  £)cx  Sdjroei;jex 
f)at  raenig  Abftxaction3fxaft,  aBex  oiel  gejunben  9ftenid)cn0exftanb,  bet  ftd)  au§ 
bex  ^lot^toenbigfeit  be§  politifdjen  lixtljeily  mit  enttoidelt.  $n  jebem  S^toetjex 
ift  ein  Staat§betouf3tfein,  unb  bo§  23atexlanb3gefüf)t  ift  äugleid)  ©xunb  unb 
öueHe  beB  (S^xgefüp. 

@£  ift  faft  ein  SDogma  gemoxben,  ba§  ba»  fcoüiifdje  Seben  im  ©egenfatj 
3um  fünftlextfdjen,  fcox  Allem  oBer  jnm  biajtexifdjen  ftefye.  llnfexe  gxo^en  2)idjtex 
lebten  unb  roixftcn  in  bex  au»!lingenben  $dt  $riebrid)§  be»  ©xo§en  in  einem 
geitaltex  Jrolitifdjer  $erfümmerung.  Sie  faljen  ein  SBoIf  oor  ftdj,  baZ  in  lln= 
münbigleit  gehalten  tourbe,  fidj  niebextxeten  unb  mtfcfjanbeln  He§.  S)ie  £>id)ter= 
fjeroen  fdjtoangen  ftdj  in  ben  Ijeitern  Aetfjer  be§  Dltymp,  tt>o  tief  untex  tönest 
bie  üolitifdjen  ©etottterto  ollen  balnn^ieljen.  3a  man  lam  fo  roeit,  baß  bie 
füfjrenben  ©elfter  ba%  ^ationalBeniu^tfein  füx  eine  niebexe  SHlbungSftufe  unxeifex 
Völler  ex!läxten. 

9Hd)t  oergefjen  baxf  aber  roerben,  ba£  au§  bex  ibealiftijdjen  unb  foymofcolitifdjcn 
Allgemeinheit  unfexex  Jlajfif  djen  SDid)tung*U)eife  nid)t  nux  füx  un§  bie  geiftigen  §od)= 
fünfte  fidj  au§gebitbet  Ijaben,  fonbern  t>or  Allem  aud)  ben  ©djtoeiäexn  eine  Stütze 
oon  unoextocIrTid)em  3)uft  unb  eine  Qfrudjt  t>on  unoerftegbarem  Saft  ftd)  entnridettc. 
SBenn  e§  etne§  23etoeife§  bebürfte,  toie  bex  mobexne  2)idjtergeift  faft  parallel  mit 
bex  alten  9Jct)tf}en=biIbenben  $raft  3U  toirfen  oermag,  roie  bie  £)id)terjeele  auf= 
ge^en  lann  in  ein  gau3e»  3M!§tn,um,  fo  ift  Sd^üler'g  £eE  ba§  lebenbigfte  3citS= 
nift.  £>ie  Xrabition,  worauf  ftd)  ba§  fdjtoeijer  fjxeir)eit§=  unb  Selbftgefüfyl  grünbet, 
bie  (Srroedung  be§  25atexlanb§=  unb  gxeiljeitBftnneg  in  bex  ganzen  (Sib  genojjcn^ 
fct)aft  I)at  ben  xeid)ften  £ueE  in  bex  Sdjittex'jd)en  £)id)tung.  llnb  gerabe,  ba$ 
ijier  ein  SSoIMeben  in  bie  Üaffifdje  §öb,e  gehoben  tourbe,  ba»  bem  unfern  fo 
nalje  oertoanbt  unb  bod)  buxdj  ftaatlid^e  Abtrennung  eine  eigenttuuntidjc  gerne 
unb  fxeie  lieber  jdmu  barbot,  gerabe  ba%  madjt  bk  Sd)iftcr'fd)e  £)id)ümg  ju 
einer  ®rö§e  bid)terifd)er  unb  culturgefd)id)tudjer  Sebeutung.  9ad)t  ein  eingebore= 
ner  Sdjtoeiser,  fonbem  ein  Sotm  be§  ^at^Barlanbe»  fd^uf  ben  Scfyrociäern  llxBilb 
unb  35orBiIb.  6d§iEer  ftoannte  ben  Sogen  be§  6d)ü^en  Ztfi  unb  fc^o§  ben 
©(^treiäern  ba§  SSeft  au§  bem  ©abentem^el  unferer  tlajftf^en  Literatur.  3n 
©ottfrieb  $eEer'§  „©rünem  ^einridj"  toirb  auc^  Sd)iEer'§  2eU  Oon  ben  ©djtoei^etn 
in  ber  gegebenen  Sanbfc^aft  unter  freiem  §immel  aufgeführt.  SQßenn  ^Dknrfjcn, 
bk  fitf)  5pra!ti!er  nennen,  bk  5poefie  al§  ein  ßuju§  exf^einen  mag,  fo  ift  ©djiUex1» 
SeE  ein  glänäenbe§  3eugni§  Oon  bex  ex^ieljenben  Äraft  ber  bic^terif^en  Silbnng, 
benn  Sdu'Uer  T^at  ein  ©tut!  feine§  3beal§  ber  äft^etifct)en  ßrjid^ung  bind) 
feinen  Zeü  am  ©(^meiäerooltc  ooüjogen,  n)ie  er  aud§  im  Satcrlanbe  einen  polt= 
tilgen  unb  fcatriotifdjen  Sinn  ertoedte,  ber  freilid)  erft  nadj  feinem  2obc  jur 
ßrfdjeinung  lam. 

3m  toeiteften  Sinne  genommen,  I)at  ber  Ütoman  „S)cr  grüne  §cinvid)"  eitt 
ät)rtlicr)e§  SL^ema  roie  ©oet^e'§  SBt^elm  5!Jlcifter:  bie  Grrsiefjung  be§  %flmfäm 
au§  bem  Aeftfjctifdjcn  ^erau§  ^um  $oIitif(^en.  Aber  toie  ganj  anber§  fajjt  bieS 
ber  Sdjroeiaer.  3^  mö^te  e§  ftymboüfd)  nennen,  baß  äöill)elm  DJlciftcr  auf 
feine  Abenteuer  ju  $ferbe  abreitet,  roäb,rcnb  §cinria)  See  aul  Keinen  unb 
engen  SSer^öltniffen  in  bie  SBelt  ^inau^toanbert.    Unb  fc^on  ba§  ift  bebeittiam, 


38  2)eutjd)e  9tunbjd)au. 

tüte  §cinritf)  See  fdjon  frülj  mit  ber  xeXtgiöfen  Qfrage  fid)  Befdjäftigt  —  tote  bentt 
üBerljaupt  ©ottfrieb  Getier  fo  mutljig  aU  unnadjfidjtlicfj  burä)  alle  feine  $robuc= 
tionen  fjinburd)  ba%  l)ol)lc  ^fyrafentfjum  in  bet  Religion  anzeigt  —  toäljrenb  ©oetl)e 
ba»  rcligiöfe  Clement  auSgefd^ieben  Ijat  ober  audj  aU  gar  nid)t  öox^anben  Be= 
trautet.  91otf)  ein  anbetet  Clement  be§  ©cljtoeiäertimmg  lommt  Kunp.  3n  ber 
fdjtoeiäerifdjen  föepuBlif,  toie  in  2lmerila,  finb  bie  33eruf§arten  triebet  fo  getrennt, 
notf)  fo  t?erl)ärtct  toie  Bei  un§.  Der  ©eiftliäje,  ber  mit  feinem  58eruf  verfallen 
ift,  tnirb  Kaufmann;  ber  Dfficier  wirb  gaBrifant  ober  ift  ba§  sugleidj  mit 
feiner  militdrifcfyen  Stellung  (ba§  oerlorene  Saäjen).  Der  Bürger  toäljlt  feinen 
©ciftlidjen,  feinen  ße^rer,  feinen  Beamten;  er  ift  fo  Berechtigt  al§  oetpflidjjtet, 
üBer  bie  Seljren  nnb  £fjätigfeiten  berfelBcn  j$u  urteilen. 

(£in  getoiffe§  ©leidjmajs  ber  ßultur  Binbet  audj  bie  oerfdn'ebenen  6  täube; 
ber  Didier  Ijat  nid^t  nötljig,  bie  UeBergänge  al§  ettoa§  S3efonbere§  in  motiöiren. 
Die  (SeBilbeten  finb  nidjt  Blo§  immer  bk  (SeBenben,  fonbern  aud)  bk  (£m})fangen= 
ben.  SBemt  Bei  ber  Konfirmation  £>einrtdj)  See'§  bie  £aglöl)nerin  mit  p  SEifdje 
fifet,  nnb  Joenn  Suftine  oon  ber  SBaEfa^rerin  lernt  nnb  Bei  ben  gaBri!arBeiterin= 
nett  bk  B^ere  (üiinfidjt  §u  gewinnen  fudjt,  fo  ift  barin  aucfy  nidjt  entfernt 
ettoa§  ©efoaltfameS. 

S5on  biefem  ^iftorifdjen  nnb  tfjatfädjlidjen  Untergrunbe  au§  Betrautet, 
finb  baljer  bie  ßljaraltere,  bie  Stimmungen  nnb  bk  t^atfädjlidjen  ^Beübungen 
in  ben  (Sa^lungen  be§  Sdjtoeijerg  ©ottfrieb  Heller  anf  gnten  nnb  feften 
®mnb  gefteat. 

Die  Socalftimmung  im  toeiteften  Sinne,  in  ben  9Jtenfd)en  lote  in  ber  *ftatur= 
Umgebung,  ift  mit  Sidjerljeit  nnb  S5eftimmt^eit  feftgeljalten. 

2Bo  ift  nnn  aBer  Selbtoi}la?  3ft  e§  3toM)erfdjh>#?  Um  benSüridjer  See 
fpielen  biefe  ©efdjicfyten.  2lBer  ber  Dieter  läfjt  fidj  too!jltoei§lidj  nid^t  anf  einen 
geogra^ifdj  genau  in  Bejeicfynenben  Ort  interniren.  @r  fagt  in  ber  SSorrebe  in 
ben  neuen  Seuten  oon  Selbtotyla,  baf$  ftdj  ettoa  fieBen  Stäbte  im  Sd)toei3  erlaub 
barum  ftreiten,  toeldje  unter  i^nen  mit  Setbtotyla  gemeint  fei.  (£r  Bleibt  ba= 
Bei,  in  fdjelmifdjer  Sßeife  Skrftetf  in  fielen.  9Jtit  öoEem  $te<§t.  Denn  e§  ift 
ergieBig,  eine  Beftimmte  ßocalität  ^u  toäljlen,  aBer  mifjliä),  eine  toirllid^e  in  Be= 
namfen.  §at  ber  Dieter  eine  Beftimmte  ßocalität  getoä^lt,  fo  gewinnt  feine 
Darftellung  finnMje  2lnfd)aulid)leit  nnb  S3eftimmt§eit,  bie  aud)  auf  ben 
Seiet  üBergeljt.  6old§e§  !önnte  !eine  frei  com^onirte  Sanbf^aft  erfe^en.  Die 
9Jtenftf)en  nnb  bk  6täbte  lommen  in'§  6c§toanlen,  toenn  ber  §intergrunb,  auf 
ben  fie  aufgefegt  finb,  ein  fdjtoanfenber  ift.  „SBa§  ba%  5luge  fielet,  glaubt 
ba§  $exi,"  fagt  ba%  6^rü^toort.  Da§  ift  bi^terifd)  genommen  eine  §aupt= 
fat^e.  §at  ber  Dieter  toirllid)  gefe^en,  Sanbfdjaft  nnb  ©eftalt,  unb  lann  er 
ben  Sefer  ba§  fe^en  madjen,  bann  glaubt  ba§  §erj  be§  Sefer§,  fo  S5ertcunberlic^e§ 
ifjm  aud}  man^mal  Oor  5lugen  gerügt  toirb.  6e!§en  unb  fe^en  ma^en,  ba 
liegt'S.  3nbem  aBer  ber  Dieter  leinen  toirllit^en  tarnen  einfe^t,  ^at  er  boü) 
toiebcr  greib^eit  genug,  in  $Perfonen  unb  S5er^ältniffen  nadj  ber  Saune  ber  frei» 
fpielenben  ^antafie  ^u  fd)alten  unb  malten.  Damit  Ijat  er  ein  gut  ©tut!  ber 
tomantifdjen  ^reijügigMt  Betoa^rt  ober  anä)  eine  giuglraft,  bk  öom  realen 
^öoben  au§  fidj  frei  in  bk  Süfte  fäjtoingt. 


Sottfrieb  ÄeUcr'ä  9Zeue  ®djtoet3ergeftalten.  39 

Der  Didjter  jagt  ferner,  e§  fei  an  ber  Seit,  in  ber  Vergangenheit  unb  ben 
guten,  luftigen  Dagen  ber  ©tabt  nod)  eine  Keine  Sftadjernte  §u  Ratten.  Denn 
bie  überall  Verbreitete  ©pecutation§betI)ätigung  in  bekannten  unb  unbetannten 
Söertfjen  t)abe  bie  grunbmäßige  Seidjtfertigfeit  ber  ©elbtütyter  umgetoanbelt  unb 
für  fie  ein  gelb  eröffnet,  ba§  tüte  jeit  Urbeginn  jür  jie  gefdjaffen  fdjien. 

@§  toäre  gu  toünjdjen,  ba%  ©ottfrieb  Heller  bamit  einen  neuen  Voben  ge= 
legt  l)ätte  für  tünftige  ©efdjtdjten,  in  benen  SBeinlaune  unb  Enge  Veredlung 
burdjeinanber  jdjtoirren.  Denn  beffen  fann  man  jid)er  jein,  toenn  ©ottjrieb 
$eßer  bieje  Aufgaben  erfaßt,  fo  ftattet  er  fie  fo  lebenbig  al§  bidjterijd)  au§. 
Der  9Jlutb,  ift  aud)  in  ber  $unjt,  3umal  in  ber  Didjtfunft,  Von  großer  S5e- 
beutung;  er  tann  ©etoaltigey  betoirten,  freiließ  aud)  ©cttmttfamc§.  3m 
9Jtutt)e  ber  *p!)antafie  fteljt  ©ottfrieb  Heller  teinem  ber  $omantiter  nadj,  aber 
er  übertrifft  fie  an  ©eftaltung§fät)tgfeit.  Denn  fein  Tlnty  ift  ein  gejunber.  3m 
©egenfatj  in  ben  ütomantifern  toäljlt  er  nid)t,  tüte  fie,  9ffujifer,  9JMer,  Sinter 
ober  gar  ©eiltänger,  bie  allen  £t)fyjioto giften  unb  :pjtyd)otogijdjen  ©ejeijen  ber 
3tveibeiner  jpotten  unb  jtaunenerregenbe  Verrentungen  machen  tonnen,  3föm 
genügt  eine  nüchterne  ©eftalt,  tote  ein  ©dmeiber  mit  einigen  jettjamen  2lttri= 
Buten.  @r  Vergiftet  aber  nidjt  auj  jene§  Privilegium  be§  Did)ter§,  ba$  man 
ifjm  gegenüber  bem  bloßen  TOtag  unb  ber  gemeinen  Realität  einige  Stritte  Vor= 
geben  muß.  Veim  beginn  mancher  ßrgäljlung  ©ottfrteb  $eller'§  bentt  ber  ßefer 
hei  jidj:  (Si,  ba§  ijt  ja  nicfjt  möglid),  ba§  ift  übertrieben  u.  f.  to.  2lber  ift  er 
nur  erft  einige  (Schritte  gefolgt,  fo  ftel)t  er  in  bem  3auber  ber  bid)terifct)en 
2ttmofpb,äre,  unb  unfer  Dichter  entläßt  iljn  titelt  meljr  barau§. 

$8ei  ben  ^omantifern  finb  bie  9Jtenjdjen  unb  bie  Abenteuer  unberechenbar. 
£)ie  logijd^en  ©onjiftenjen  in  ben  (St)ara!teren  unb  bie  logifdjen  Sonjequenjen  in 
ben  Suftänben  unb  (Sreigniffen  finb  aufgehoben,  jur  traumhaften  ^antaftit 
gemalt,  ©ottfrieb  Heller  Verfemt  un§  aud)  in  überrafdjenbe,  nid)t  Vorl)er= 
geje^ene  abenteuerliche  ßrtebniffe ;  aber  finb  fie  eingetreten,  fo  fetjen  tnir,  ba%  fie 
grunbijaltig  Vorbereitet  toaren.  (£r  Ijält  bie  giguren  feft  unb  ^toingt  bie  Ver= 
Ijältniffe  in  ba§  9Jlaß. 

$riebrid)  Vijdjer  b,at  in  jeiner  ©tubie  über  ©ottfrieb  Heller  eine  ^1eifter= 
barlegung  über  ba3  traumhaft  $()antaftijd)e  gegeben  unb  babei  ein  Vilb  gejaßt, 
ba%  jo  bectenb  tüte  feiten  ein§  ift.  Denn  er  fagt,  ba^  audj  im  traumhaften 
unb  ^antaftijdjen  bie  ^antafie  fict)  tticr)t  Vom  Vanbe  be§  ©inne»  losreißen 
bürfe.    Da§  Vanb  bürfe  fidj  beliebig  ^um  glattem  Verlängern,  aber  mdjjt  reißen. 

(Gegenüber  ber  üfomantif  tjat  fid)  in  unjent  Sagen  ba§  ©enjationelle  auf* 
getrau.  Die  Vermietungen  geljen  auf  bie  ginbig!eiten  ber  DetectiVS  l)inau§. 
(£3  ift  ein  Söettfampf  vielfeitiger  Verfdjtagenljeit,  unfdjeinbarc  ©puren  werben 
überrafdjenb  ausgebeutet,  ber  ©efudjte  gibt  falfdje  ©puren  u.  f.  to.  Die  $oli§ei= 
p^antajic  ift  ein  gan^  ncuc§  ßtement.  Die  6enfation§bidjtung  betoegt  fid)  bab,er 
gerne  in  biefer  ©ptjäre.  @inc  anberc  Slrt  ber  ©enjation  ift  ba$  333irtb,jd§aften  mit 
incommenfurablen  giguren,  rcobei  auf  ba$  ^opfjdjüttelu  bc§  ScferS  ertoibert 
toirb:  Vittc,  bebente,  ba^  ba§  eben  5Iuynal)mcn  jinb,  bie  jidj  nid)t  nac§  bem 
beftimmten  Stichmaß  abfa^ä|en  lajjen.  Da  ift  $lHe§  urgetoaltig,  colojjal.  5lber 
bie  e^)te  ^unft,  jelbft  biejenige,  bie  ben  freieften  glug  ber  ^ß^antafie  31t  toagen 


40  ®eutf$e  föunbfdjau. 

im  6tanbe  ift,  Oerfteigt  ftd)  nid)t  in'3  UeBermenfd)Iidje  unb  2iuf3ertoelttidje. 
Denn  fie  toeig  nnb  entpftnbet,  ifjre  2lttfgaBe  ift  DurdjrTämng  ber  toirflidjen 
SBcIt.  SBorin  liegt  benn  eigentlich  bie  gfrifdje  nnb  SMeBung  einer  gefunben  er= 
gäljlenben  Didjtung?  Die  fogenannte  fjfaBel,  bie  §anblnng  nnb  iljre  9Jtottt>e, 
toiebertjolt  fid),  na$  3eit  nnb  £>ertlid)feit  öariirt,  in  einer  leidet  üBerfdjauBaren 
$cifje;  unjäfjlBar  aBer  ftnb  bie  (Srfd)  einungen  ber  S^araltere.  Da§  aEgemein 
9ttenfd)Iid)e  Bleibt  fid)  gleidj;  bie  (£rfd)eimmg§formen  aBer,  tüte  fie  ft$  inbit)i= 
bueE  aufragen,  ftnb  nnjä^iBar.  Die  etfu'fd^en  ^atnxfräfte  ftnb  biefelBen;  bk 
Formation  in  bem  3»nbit)ibuum  unterliegt  fort  nnb  fort  neuem  SBanbel.  Da§ 
neu  Erfaffenbe  ber  bidj)terifd)en  *ßrobuction  liegt  bo^er  toefentlid)  in  §erOor* 
Bringung  unb  geftigung  neuer  ©eftalten.  9leue  ©eftalten  Bringen,  burd)  bk= 
felBen  ba$  Kontingent  ber  burd)  Didjtertoerfe  ju  unvergänglichem  SeBen  ge= 
Brauten  9ttenfdjengeBilbe  mehren,  ba3  ift  bie  §au:ptfad)e.  Segt  fid)  bogegen 
ber  5lccent  auf  bie  gaBel  aEein,  ift  bie  ©üannung  auf  bie  (Ereigniffe  Oor= 
nefynlidje»  5lugenmerl,  fo  entfielt  ba$  6enf  ationeEe ,  ba3  intriguenljaft  2Iuf= 
geBaufdjte,  ^Ru^elofe  unb  UeBertoür^te.  60  ftnb  jene  6enfation§bid)tungen  ent= 
ftanben  unb  entfielen  nod)  fort  unb  fort,  bie  eine  3fagb  nadj  einem  ©efjeimnijs 
barftcEen,  beffen  dmtbeefung  öon  SSIatt  ju  Sßlatt  erreicht  fdjeint  unb  immer 
toieber  berfdjtotnbet.  Da  toirb  bann  mit  ben  ©djtoerenötljern  Oon  $erBred)ern, 
Verführern  unb  mtyfteriöfen  9ttenfdjen,  aud)  mit  tugenb^aften  Männern  unb  grauen 
Ijtn  unb  fjer  <&tf)ati)  gezielt,  unb  bie  oerfd)tounbenen  Q-iguren  toerben  olme 
2Beitere§  toieber  eingefetjt.  Der  auf  bem  einen  blatte  oor  ben  fingen  be§  £efer§ 
in'§  Weex  geworfen,  erhoffen  ober  natürlich  geftorBen  ift,  taucht  auf  bem  anbern 
toieber  auf.  Da§  nennt  man  bann  reiche  ^antafte.  —  9lnber§  aBer  ift  e§,  too 
ber  Siccent  auf  ber  ©eftaltenfüEe  liegt.  ^)a  ift  e§  nidjt  nötljig,  ja  fogar  Ijm* 
berlid),  ba$  ©:pannung§intereffe  fort  unb  fort  311  fteigern.  ^)ie  einfachen  Vor= 
gänge  ftnb  au§reid)enb,  um  bie  güEe  inneren  8eBen§  auszulegen,  ©ine  fpan= 
nenbe  $aBeI,  eine  oerfnotete  ^ntrigue  ift  ba%  Vergängliche.  2Ba§  ift  bie  gfaBel 
Oon  Don  £luid;ote  unb  Söil^elm  9Jteifter?  toer  !ann  fie  ganj  etilen?  2tBer 
Don  £htid)ote  unb  6and)o,  SBiftjelm  9Jteifter,  ^iline,  9)cignon  ^aften  tote 
SeBenyBegegnungen  in  ber  Erinnerung.  Unb  fo  lann  man  fagen,  ba§  audj  in  ben 
Dichtungen  ©ottfrieb  $eEer'3  bie  gaBeln  ber  (55efct)tct)ten  au§  ber  Erinnerung 
fdjrainben  mögen;  aBer  Figuren,  toie  3ucunbu§  unb  3ufttne,  tote  Dietegen 
unb  $üngo!t,  toie  ber  görfter  unb  ©ritli,  bie  BleiBen  unb  mehren  ben  ßeBen§= 
inr)alt  jebe§  Sefer§.  ^)ie  2iehe  unb  ßuft,  bie  ben  Dieter  in  ber  5lu§arBeitung 
Befeelte,  gel§t  aud)  auf  ben  ßefer  üBer.  ©ottfrieb  ^eEer  mac^t  !eine  ©efc^ic^ten, 
bie  —  e§  läfet  ftc^  nidjt  anber§  fagen  —  i^n  nid)t§  angeben.  ^Dlan  merlt  in 
\ebem  Suge  ba§  OoEe,  innere  DaBeifein,  in  lleBermut^  toie  in  Trauer,  in  ^am^f 
toie  in  griebfamleit.  Unb  biefe§  DaBeifein  be»  Did)ter§,  ba%  aBer  nirgenb§  ftc^ 
öorbringlid)  mad§t,  ge!)t  auf  ben  Sefer  üBer.  3m  ©egenfa^  ^ier^u  ift  ein  Da= 
neBenfein  oieler  Eruier  gang  unb  gäBe  getoorben.  Der  $lutor  fteEt  fic§  baneBen 
unb  ftu^ift  ben  ßefer,  inbem  er  tfmt  Befonber§  gern  ba§  Söort  „fcrädjtig"  prüft: 
toie  ^räd^tig  glänzte  baö  ^Intli^  glortncS,  toie  prächtig  fdjritt  fie  im  Braunen 
6ammet!teibe  burd)  ben  6aal,  toie  ^3räd)tig  f eiste  glorette  bie  lleinen  5uB^en 


©ottfrieb  ßeHer'3  tfteue  ©djtoetaergeftatten.  41 

mit  ben  ©olblatfftiefeEetten  auf  bett  fonnenblumengelben  Sanbtoeg  be3  £räd)tig 
angelegten  ©artend  u.  f.  to. 

Der  §umor  ©ottfrieb  $eüer'»  ift  nid)t  jener  groftprotjige,  ber  fidj  bamit 
toa§  toeif3,  bie  $uOpen  tanzen  ju  laffen  unb  immer  toie  an  ben  Ütanb  f d^reiBt : 
bitte  xetyt  fel)r,  lieber  Sefer,  iä)  toetft  red)t  tool,  tna§  für  ein  närrifdjcr  $auz 
bie  *ßerfon  ba  ift;  iä)  aber  bin  ein  fef)r  oornefnner,  fet}r  gelehrter,  toeItmän= 
nifdj  gebilbeter  9Jtann.  —  2ßie  ein  guter  9ttaler,  ber  feine  Q-rcube  an  ber  garbe 
f)at  unb  ber  $raft,  mit  ber  fid)  %Ue%  abgebt,  fo  be^anbelt  ber  Dieter  jebe  $igur 
mit  gleicher  Siebe  unb  gleichem  (Smft.  Unb  biefer  ©ruft  toiberfpridjt  ber  £uftig= 
leit  be§  DargefteEten  leine*toeg§.  Denn  e»  fjeifjt  In'er,  toie  in  allem  föchten:  ber 
Sadje  bie  @f)re  geben. 

©ottfrieb  Heller  !ennt  leine  Üfttclfidjt  auf  bie  2lnfprüdje  be§  *PubIicum3. 
Unb  ba%  mit  Ledjt.  @§  toäre  traurig,  toenn  ber  gerechte  Stolz  ber  Dieter 
Verloren  ginge.  Die  ^fafjlnntr^el  am  23aume  ber  ^oefie  toürbe  baburd)  Iran! 
unb  ber  Stamm  lernfaul,  ba$  ßonciliante  näfjme  überb,anb,  unb  bie  reine,  un= 
barmherzige  ßonfequcna  im  freien  5lu§ftrom  ber  *ßt)antafte  toie  in  ber  $eftljal= 
tung  ber  notb>enbigen  Folgerung  ber  (Sonfticte  unb  ßljarattere  ^erflöffe  in 
SBo^Igefälligleit. 

2ßie  freit  ber  Didier  fid)  ein  publicum  benlt,  au§  toeldjen  ßebensfpljäreu 
er  fid)  baffelbe  gufammenfe^t  unb  ob  er  überhaupt  ein  beftimmte§  im  5luge  Ijat, 
ba§  ift  eine  ber  fd)toierigften  fragen.  ^ebenfalls  mufs  e§  fo  bleiben,  baft  ber 
Didier  nid)t  ein  publicum  benlt,  ba§  iljn  beljerrfdjt,  ba§  2lnforberung~cn  an  üjn 
ftetCt,  fonbern  ein  fo!d)e§,  ba$  er  lenlt,  ba%  ifun  folgen  mu§  burd)  bie  (Sonfe- 
quenzen,  feien  biefe  nun  genehm  ober  nid)t.  Die  ütefpeetabilität,  bie  Lüctftdjt 
auf  bie  f^amilie  unb  bie  tjalbtoüdjfigen  5£öd)ter,  tote  fie  ben  (Snglänbern  jum 
©efetj  getoorben,  ift  ebenfo  fdjäbigenb,  tote  ba§  anbere  (Sjtrem  ber  gran^ofen, 
bie  öorzug§toeife  in  eine  SDßelt  ober  in  bie  fogenannte  §albtoelt  führen,  bereu 
©rfa^einungen  in  leiner  georbneten  gamilie  al3  üerfönlidje  Beziehungen  gebaut 
to erben  lönnen. 

Gü§  foEte  lein  SSor^ug  fein,  aber  e§  ift  teiber  ein  foltfjcr:  ©ottfrieb  ®cHer 
ift  burdjau§  ^b,rafen(o§  (er  b,at  leinen  Snperlatio) ,  ben  ganzen  bereite  in  ber 
Xröbelbube  aufgeheiterten  Apparat  oon  Lebensarten  oerfd)mäI)t  er,  unb  ioeuu 
er  bergleidjen  b,erau§t)olt ,  tute  3.  23.  oon  ber  Solange,  bie  am  25ufen  genährt 
toirb  (III.  (Seite  132),  fo  oerleifjt  er  fie  in  I)umorifttfd)er  äßeife  bem  §erru^itumlei. 
©ottfrieb  $eEer  erzählt  ganz  na^/  oft  fdjeinbar  trotfen.  2iber  toer  $ünftler 
ift,  erlennt  unb  em^finbet  bie  9iaioität  unb  geftaltet  fie;  burd)  ba$  ©eftalten 
fte^t  er  toieber  brüber  ober  brausen,  toie  man  e»  f äffen  mag;  er  leunt  unb 
übt  ba§  (55efe%  ber  ^erf^ectioe,  Joie  ba§  Oon  ©Ratten  unb  2id)t,  er  erl)öb,t  unb 
Oertieft  je  nad)  ©rforbcrniB.  5Iber  er  fpringt  nid)t  baztoifc^en,  um  einen 
Gfyaratter  zu  anal^firen  unb  j«  |etQen,  toa§  für  ein  6d)toereitütI)cr  er  ift,  ber  bie 
Seele  ber  ^anbclnbcn  lennt  unb  ber  bem  Sefer  zuglcid)  bamit  fdjmeid^elt,  inbem 
er  U)n  gefdjeitcr  mac^t,  al§  bie  ^anbeluben  Sßerfoncn.  ÄeEex  motioirt  and), 
aber  fort  unb  fort  fadjlid),  er  ftattet  jebe  gigur  mit  bem  notljiocnbigeu  ?IRa$ 
Heiner  3üge  au§.    Unb  biefe  giguren  l)abcn,  toa§  ba$  S3efte  ift,  nidjt  blo§ 


42  Scutfäe  9hmbfd)au. 

(Seift,  fonbcnt  ©eele,  au§  toeldjcr  ber  urfprünglidje  *ftatutlaut  IjerootBridjt,  ben 
ber  SDidjtcr  md)i  al§  roljen  5luffd^ret  erfaßt,  fonbern  lünftlerifä)  articulirt. 

£)ie  l§umoriftif<i)en  ©rjä^Iungcn  geljen  t>orau§.  2)ie  erfte  ift  Betitelt: 
„bleibet  matten  Scute."  2Ba§  enthält  fte?  (Sinen  fdjeinBar  gan§  tribialen 
23ortourf :  (Sin  ftromenber  ©dmeiber,  ber  für  einen  (trafen  gehalten  nnb  fd^Itejs- 
lidj  al§  ©äjneiber  erfannt  roirb.  £)a§  I)at  fdjeinBare  2leljnliä)leit  mit  ben 
SSagaBunben  nnb  Saugenidjtfen  bet  föomantifer.  ©oldj  ein  ^ema  Ratten 
2lnbere  luftig  romantifa)  in  (Siidjenborff'fdjer  Söeife  ober  in  grauer,  fogenann= 
ter  ftrenger  föealifti!  buräjgefüljrt.  ©ottfrieb  bellet  bermeibet  ZßeibeZ,  er  madjt 
eine  anmutige  ©efdn'djte  mit  bem  §intergrunbe  zweier  ©täbte  barau§,  [tote 
eBen  nnt  et  e§  matten  !ann.  @§  Bringt  un§  in  foläje  ©tyntpat^ie  mit 
©trapin§fi,  ba$  mir  2lEe§  felBft  mitten,  nnb  baneBen  lä£t  er  bk  letfe  Ironie 
burdjf dämmern ,  ba%  in  ben  SftepnBIifen  —  in  Slmerif  a,  toie  in  ber  ©djtoeia  — 
ber  bomeljme  9tame  nnb  roa§  brum  nnb  brau,  noä)  feinen  Befonberen  $ei^  Ijat. 
@&  toirb  \eben  Sefer  fd)ön  anmuttjen,  toie  bk  fRet^e  ber  ©glitten  au§  bem 
SBalbe  tjerborf  ommt ;  für  ben  ®unftgenoffen  aBer  tft  biefe  mit  einf adjften 
Mitteln  erzeugte  2öir!ung  nod)  eine  Befonbere  Suft.  Unb  toie  ljumoriftifä)  nnb 
innig  sugleidj  ift  Sßenbnng  in  ßmpfinben  unb  ^un  oon  be§  5lmt§ratl)§ 
9iettd)en. 

k)k  floate  ©rgäi^Iung:  „£)er  ©d)mieb  feine§  ©lütfe§,"  ift  in  ber  gaffnng 
toie  in  ber  Peripetie  immer  an  ber  ©ren^e  be§  ^JlögXtd^en  gehalten.  SIBer  ber 
5Diä)ter  entläßt  un§  nie  au§  bem  SSereidje  be§  üBermüt^igen  ©djtoan£e§.  @§ 
geljt  bem  Sefer  Bei  btefer  ®efdjid)te  faft  mie  §erm  Situmlei,  bem  ber  grembe 
ba§  Ükfirmeffer  au§  ber  §mnb  nimmt  unb  i^n  oB^ne  2Beitere§  BarBirt. 

3n  ben  2ltelier§  reid)BegaBter  ®ünftler  finbet  man  oft  ein  ^robuct  mit 
sftubitäten  unb  ^Ijantaftereien  ber  üBermütt)igften  Saune,  lü^n  entworfen  unb 
füfjn  ausgeführt.  SDer  $ünftler  tooEte  einmal  baZ  SBag^alftge  lo§laffen,  ober 
auäj  er  muffte  e§  ausführen.  5leB>li$  ift  biefe  (£r3äl)lung.  kein  Ruberer  burfte 
ba%  ma^en.  £>a§  ©äfjlidje  unb  ©tf)led)te  ift  nur  öon  ber  fomifdjen  ©eite  an= 
gefaxt;  unb  ba§  toürbe  in  anberen  Rauben  unleibliä).  9tur  ber  ©djlufj,  in  bem 
ber  ©djmieb  feine§  ©lüdte§  jum  ^ageifd^mieb  wirb,  ^at  ettoa§  falt  Megorif c§e§. 
3[ßie  toei§  aBer  auä)  Ijier  ber  2)ic^ter  in  furjen,  einfa^en  SBorten  ein  S5ilb  ]^in= 
aujeic^nen!  /rS)an!Barli^  lie§  er  ft^öne  ^ürBi§ftauben  unb  SBinben  an  bem  nie= 
brigen,  f^toär^lic^en  §äu§(^en  emporranfen,  ba§  au§erbem  Oon  einem  großen 
§ollunberBaum  üBerft^attet  mar,  unb  beffen  (Sffe  immer  ein  freunblic§e§  geuer= 
lein  ^egte." 

£>ie  ©rää^lung:  „2)ie  miprauc^ten  2ieBe§Briefe/'  Baut  ft(^  auf  fo  ©tf)ruKen= 
^aftem  auf,  ba%  man  bem  5Did§ter  nur  toibertoiEig  folgt.  5116er  Bei  iebem  roei= 
teren  ©dritte  toei§  er  un§  bur^  frif^e  (Seftalten  fo  feft  in  galten,  ba^  mir 
ben  Eingang  öergeffen  unb  in  Befjagliäjer  Saune  weiter  fd^reiten.  S)er  üBer= 
f^rauBte  ©atte,  bie  5lettig!eit  ber  fjrau  feffeln  bnxä)  i^re  SeBenSroaljr^eit. 

5Jlit  guter  Saune  fc^ilbert  fyex  auc^  ©ottfrieb  fetter  ba%  auf  bk  ©udj)e 
ge^en  nad)  9Jtotioen  unb  (^ara!teriftifc^en  S5efonber^etten,  mie  $iggi  ©törteler, 
genannt  ^urt  Oom  2öalbe,  S5aum  unb  ©elfter  unb  9flenfdj  in  fein  ^otiäBuc^ 
eintrögt,  in  ba§  Befonbere  mit  bem  ©tafjlfdjlöf$tf)en  (©eite  155).    Unb  üBerau§ 


©otiftteb  Äetter'S  9teue  ©^»ctaergcftalten.  43 

föftlid)  ift  eS,  tote  bann  in  ber  Betroffenheit  beS  ©ef djideS  bei:  Siterat  ausruft : 
„2öer  jetjt  als  ein  grember,  UnBetl^eiligter  biefe  fdjöne  ©efd)id)te  Betrauten 
fönnte,  todfyxliü),  ict)  glauBe,  er  tonnte  fagen,  er  l^aoe  einen  guten  ©toff  gefunben 
für  — .  §ier  Brad)  er  ab  nnb  f Rüttelte  fxdj,  ba  eine  Ahnung  in  ifyvx  auf= 
ging,  ba§  er  nun  felBft  ber  ©egenftanb  einer  förmlichen  ©efdn'djte  getoorben  fei. 
Unb  baS  tooEte  er  nidjt,  er  tooEte  ein  ruljigeS,  unangefodjteneS  SeBen  führen". 
5lBer  $urt  com  SBalbe  ift  bann  toieberum  gludfelig,  als  er  eS  ftnbet,  baS  grofte 
Söort:  „©eine  grau  ift  eine  ©anS  mit  ©eierhallen/'  unb  ba  fetjt  er  fofort 
fun^u:  „DaS  ift  gut.  SBarum  faEen  mir  bergleidjen  Dinge  nid)t  ein,  toenn 
idj  fd)reiBe?" 

%ßie  mit  §änben  gu  greifen  finb  bie  Siteraten  gef Gilbert,  bie  in  i^rer 
©runboerlogenl^eit  unb  Affectirtfjeit  fidj  gegenfeitig  einanber  unb  fo  aud)  ber 
SBelt  auffdjtoinbeln.  £>a  ift  bie  ©efeEfcfyaft,  „in  ber  man  nur  nod)  bie  SBorte 
Honorar,  Verleger,  ßliquc,  Motette  ^öxt  unb  toaS  nod)  me^r  ben  gorn  folgen 
2Mfc§  rei^t  unb  feine  ^antafie  Befd)äftigt."  „Unb  ber  Refrain  Bei  gebeut  toar 
fti)Iief3lid)  ein  troden  fein  foEcnbeS:  er  ift  üBrigenS  $ube,  toorauf  eS  im  (Sfjor 
eBenfo  troden  :t)icf3:  ja,  er  foE  ein  3ube  fein."  £)ie  ©efd)id)te  ber  §eimfefjr, 
ber  ©Reibung,  ber  2Bieber0erI)eiratf)ung ,  aEeS  ergiBt  fidj  toie  felBftoerftänblid). 
llnb  toie  bann  ber  6d)ullefjrcr  fid)  im  2BeinBergSt)äuSd)en  anftebelt,  tüte  fid) 
©ritli  fo  fauBer  unb  frifd)  t)erauSf)eBt,  ba§  5lEeS  ift  fo  gut  gefeiten  unb  fo  in 
bie  ©d)auBar!eit  für  ben  Sefer  gefteEt,  bafs  man  juleist  gar  nidjt  mel)r  an  baS 
feltfame  ©erüntpel  benit,  üBer  baS  ^tnüBer  man  ju  bem  anmutigen  3>btyE 
gelangen  muffte.  Unb  ©cenen,  toie  bie  Berfudjung  beS  ©d)ulte]t)rerS  burd)  bie 
greunbin  2lennd)en,  finb  öon  einer  9Keifterfd)aft,  toie  fie  feiten  in  ber  Siteratur 
aEer  Reiten  ift. 

Sßenn  Bei  ben  Beiben  legten  ©efdn'd)ten:  „Der  ©djmieb  feines  ©lüdeS"  unb 
„Die  miprau^ten  SieBeSBriefe"  eine  getoiffe  ©etoaltfamfeit  im  UnterBau  unb 
audj  in  einzelnen  Ausführungen  nidjt  su  Oerlenncn  ift,  fo  ift  eS  eine  greube, 
mit  uneingefdjränftem  SoBe  ber  ©ctjön£)eit  unb  ben  ©djönh>iten  ber  (Srjä^Iungen 
beS  oierten  BanbeS:  „Dietegen"  unb  „DaS  oerlorcne  Sachen",  nad^ugel)en. 

„Dietegen"  ift  eine  toof)lgefd)loffene  runbe  (Somüofition,  in  öoEenbeter  ftwtft 
aufgeBaut  unb  aEeS  @in3c(ne  in  guter  tRtc^te  gefügt  unb  in  leuäjtenbcn,  fatten 
garBen  ausgeführt.  (Sine  ©efdu'd)te  in  102  ©eiten,  unb  bofy  Wie  reict)  unb  ooE. 
S)cx  3»n^alt  Betoegt  fid)  nidjt  BIoS  um  bie  SBenbung  eines  ©rcigniffcS,  eS  ift 
nidt)t  BIoS  ein  einjelner  £)rcf)0un!t  gegeBen,  oiclmeljr  finb  fämmtlic^e  6f)ara!tcve 
mit  ooEcnbeter  Be^errf^ung  ber  ^unftmittel  Oor  un§  in  i^rer  ßntftc^ung  unb 
Betoäljrung  aufgelegt.  Die  ^aublung  fe^t  meljrfad)  neu  an,  aBer  baS  ift  eben 
toie  bie  Söilbung  be§  §alme§,  auZ  bem  jule^t  bie  Äomä^re  fctjlüpft;  ed  fetjcn 
ftd)  knoten  an,  bie  toie  im  Sidjt  ei*ftel)enbe  neue  ©intourjelungen  Betrautet 
to erben  lönnen. 

3uerft  ba%  ßinbcrlebcn.  Der  Dilettantismus  nimmt  bie  6d)i(bernng  bc8* 
fcIBen  fo  Icidtjt,  unb  bod)  ift  eS  eines  ber  fdjtoicrigftcn  Momente  in  ber  Did)t= 
!unft.  Denn  l)icr  ift  9ftifd)uug  oon  naioer  ©ebunbenßeit  unb  plö^Iidjer  Auf« 
leud^tung  unb  Befreiung,  ©oetfjc  ^at  ben  ftttoBen  geCij  sDtetfter  unb  6$iEer 
ben  ÄnaBcn  beS  £eE  nur  !ur,]  unb  fadjlid)  eingefügt. 


44  £eutfd)e  föunbfdjnu. 

Sdjon  einmal  Ijat  ©ottfxieb  fetter  ba%  JHnbexleBen,  einen  Knaben  unb  ein 
$täbd)en,  in  bet  ©xgäljlung:  „$omeo  unb  3ulie  auf  beut  Doxfe",  mit  ooEenbetex 
^Jleifterjc^aft  gegeben,  nnb  In'ex  in  Dietegen  unb  $üngolt  in  gleitet  Söeife; 
Xxofy  unb  «Snnigfcit,  9Hd)ttoiffen  unb  2Bei§l)eit  exgeBen  ftdj  in  feinen  $inbex= 
figuxen  fo  natüxlid).  (£x  für)xt  bie  ßljaxaltexe  oon  bex  $inbl)eit  an  confequent 
tocitex,  ba§  ljeif$t  confequent  nidjt  in  bex  gxaben  logtfcr)en  £inie  —  benn  fo  ent= 
nncfelt  fid)  fein  9iatuxtoefen  —  fonbexn  mit  aE'  ben  aBixxenben  SSetoegungen,  bie 
ber  2öibexftanb  bex  2Mt  exl)cifd)t.  Unb  unfex  SDid)tex  t)at  nie  in  eine  33ex= 
gangenl)eit  guxücfgugxeifen.  SBix  feljen  bie  3üge  bex  5Knbexgefid)tex  nod)  in  ben 
(£rtoad)fenen,  tüix  exfennen  fort  unb  foxt  bie  ©xunbfoxmen  tt)xex  tyfyfye,  fte  ftnb 
tr>te  gtoet  Säume,  bie  Ijodj  aufmachen,  fie  Bleiben  biefelBen,  aBex  SBinb  unb 
2öettex  foxmt  unb  Biegt  ba%  ©egtoeige  jebe§  eingelnen  eigent^ümlitf).  2Ba3  bex 
spinTofo^Ij  al§  fxeie  9totl)menbigfeit  Begeidmet  unb  ben  fdjeinBaxen  SBibexftoxud) 
biefex  Beiben  S3egxiffe  in  ifjxex  (Hnl)eit  faftt,  btö  geigt  un§  bex  5Did)tex  r)ier ;  gtoei 
9Jtenfdjenfinbex  leBen  unb  exraadj)fen,  fo  natuxfeft  unb  fo  fxei  gugleidj.  —  Die  @x= 
gäl)lung  ftnelt  gegen  @nbe  be§  15.  3al)xl)unbext§  Bi§  in'§  16.  hinein,  unb  2lEe§ 
Betoegt  fid)  r>ox  un§  fo  fxei  unb  natuxtoa^x.  SBie  oft  l)aBen  toix  Bei  ben 
t)iftorifcr)en  Romanen  ba%  (5Sefü^tr  9Jtenfd)en,  bie  ba$  £id)t  bex  2Mt  gux  Seit 
be£  ®a§lid)t§  exBlicft,  Bemegen  ftdj  ba  in  gaxnifdjen;  e§  ift  iljnen  unfjeimifd), 
unb  beut  Didjtex  felBex  rcuxbe  bie  UeBexfetjung  au§  bex  ©egentoaxt  in  ba§ 
Kn'ftoxifdje  ßoftüm  fcrjroex.  3nbem  ©ottfxieb  $eEex  bie  3^it  öox  bex  9Jhtxtenex 
Sd)ladjt  unb  biefe  felBex  in  ben  §intexgxunb  bxä'ngt,  toeifs  ex  bie  9Jtenfd)en  na= 
tüxlid)  unb  fxifdj  fid)  Bewegen  gu  laffen.  „3ebex  in  Suoexläffigfeit  unb  $uxd)t= 
Iofig!eit  eine  Sßelt  füx  ftäj  unb  2lEe  gufammen  bod)  nux  ein  gäuflein  9Jcenfd)en= 
finbex."  S5ei  allex  3nnig!eit  nid)t§  oon  6d)önfeligfeit.  Die  ßljaxaftexe  leBen 
fid)  in  Stuxm  unb  2öettex  au§,  unb  bie  gange  Mannigfaltigkeit  be§  SeBen»  ift 
in  ben  engen  9tal)men  fo  roenigex  (Seiten  oB,ne  eine  <Spux  oon  Beengung  ein= 
gefügt.  Qtoei  gange  6täbte  mit  il)xen  SBefonbex^eiten,  gtoei  $>au:ptftguxen  mit 
ifjxen  tounbexfamen  6d)idfalen,  bagu  bex  göxftex  unb  bie  göxftexin,  bie  $aIB= 
nonne;  $lnv)e  unb  Setoegung,  ßuftBaxleit  unb  ^amöf,  SexfaE  unb  2lufxid)tung, 
5lEe§  ift  ba  unb  nod)  ba§  S5efte  bagu,  bex  fxeie  §umox.  Die  eifexnen  gelben 
bex  ^Rittexgeit  Inaxen  nad§  ü)xcn  ^xinlgelagen  getoife  aud§  nid)t  Oon  jenen  yia§= 
toixlungen  Oexfd^ont,  füx  toeldje  bie  bentfct)e  &pxa§e  bie  unöexmeibli^e  S5egei(^= 
nung  ^a^enjammex  I)at.  ^n  bex  ^Regel  toixb  un§  aBex  Oon  biefem  anbexn  9J!oxgen 
bex  männlichen  Seelen  nic^t§  gefagt.  2Bie  txefflic^  toeig  nun  Beiftriel§ir>eife  ©ott= 
fxieb  ^eEex  biefen  Suftanb  einex  feinex  §aupt^)exfonen  gu  fäuTbexn.  Dex  BxaOe 
göxftex,  bex  ba%  gange  3>^x  in  feinem  iooljligen  §aufe  im  gxünen  Sßalbe  ftäj 
aufhält,  ger)t  auf  ben  einen  obex  anbexn  Sag  nad}  6elbtot)la  unb  ^olt  fic^  einen 
gefunben  #taufd).  Unb  ba  ift  e§  nun  eine  toalixe  Suft,  ben  Sag  baxauf  mitgu= 
exleBen,  toie  ba  bex  gemaltige  ^Hlenfct)  fo  gäxtlid)  unb  fo  fanft  ift,  unb  5lHe»  um 
i^n  l)ex  ift  fo  gaxtlid)  unb  fo  fanft.  9Jtit  bex  OoEenbeten  23el)exxfdmng  bex 
^unftmittel  fc^ilbext  ba%  bex  Didjtex,  unb  toa»  ba§  Sefte  baBei  ift,  toix  feB,en 
feinex  DaxfteEung  leinexlei  Wdfye  an.  Da§  get)t  5lEe§  fo  xu^ig  foxt,  toie  eine 
einmal  angefangene  gute  9Mobie,  unb  bie  fexnfeften  Segeidjnungen  fteEt  ex 
^in,  o^ne  ixgenb  einen  Dxudex  aufgufe^en,    fo  g.  35.  menn  ex  bie  gxau  be§ 


©ottftieb  ÄeHer'ä  fteue  ©djtoeiaergcftalten.  45" 

goxjtmeijtexä  bex  madjtoollcn  gigux  be3  $ftanne»  gegenübet  jdjilbext  unb  jagt: 
„Sie  roax  Oon  äuBexft  gaxtex  23ejd)afjenl)ett  unb  Don  toel)xlojex  £ex3en§güte." 
Söeljxloje  ^er^en^güte!  3>n  jtoei  SBoxten,  bk  gar  nid)t»  ©upexlatioe»  B,aBen, 
ijt  ba  eine  colle  unb  innige  (£t>axaftexiftif  gegeben. 

3$  jetje  bk  $e!anntjdjajt  be§  Sejex3  mit  beut  3nljalt  bex  ©rjä^Iung  t>ox= 
au3  unb  toitt  nur  nodj  auj  einige  tedmijcfje  2Sox3üglid)!eitcn  aujmexf  jam  matten. 
@ht  *fltottb,  gegen  bejfen  ^atüxlidtfeit  toix  un§  leije  unb  !uxj  ftxäuBen,  aBex  eben 
nux  leije  unb  fuxj,  ift  jogax  roiebexljolt,  nämliäj  bk  Rettung  au£  §en!ex§  £>anb. 
2lBex  tüte  ertjör}!  unb  neu  unb  toie  in  einex  ©ümfcljonie  bafjelBe  SHjema  in 
einex  anbexen  unb  Ijöljexen  £onaxt  mit  üexänbextem  Semfco.  2ludj  giguxen 
toiebexljolen  jtd)  Bei  bem  £)i(^tex.  Rätter  2lmBadj,  bk  intxiguante  alte  3ungjex 
mit  iljxem  jaljdjen  äftt)ettfd^ert  (Sf)ignon,  bk  jdjon  iljx  35iextelja^x^unbext  Bei 
SieB^aBextljeatexn  be»  Stäbtd)en§  gcjöielt  unb  „Betxädjtlidje  ©aBen  oon  gleijd) 
unb  SBxot  ^exmalmen  fann,"  Ijat  cntjd)iebene  ^leljnlidjfeit  mit  bex  ^alBnonne 
SMolanbe.  &k\e  5leJ)nlid)feit  in  ^cxjon  unb  Situation  IjeBt  aBex  gexabe  bk 
%$tx\a)kbenfyit  in  ^jtognomijdjen  23ejonbexfjeiten  um  jo  meljx  Ijexoox.  5Da§ 
menjcfylid)e  ©emütlj,  anfy  ba%  oerjäuexte  im  2BeiBe,  ift  ju  allen  Reiten  unb  S5ex= 
Ijättnijjen  ba.  dBen  bk  jd^axjc  ßljaxaftexijixung  bex  2lejtljetiftxenben  boxt  unb 
bex  in  bex  §alBma§le  be»  *RonnentIjunt§  fid)  ©ejaUenben  Ijiex,  geigt,  toie  bex 
£)id)tex  bie  jtd)  $u  allen  3eiten  gleid)BleiBenben  ©xunbjoxmen  be§  9Jlenjdjen= 
tlmm§  in  iljter  ßin^eit  unb  in  üjret  $exjd)iebenl)eit  faßt. 

(£in  ^auotjug  biejex  (Sxgäljlung,  bex  un§  audj  üBex  alle§  $extounbexlid)e 
IjintoegljeBt,  ijt  bex  txeu^exjige  £on,  bex  jo  glauBB,ajt  unb  jo  untexmijdjt  mit 
augenjcfyeinlidjen  SeBen§toixflid)feiten,  ba{$  autf)  gegen  ba§  $extounbexlid)jte  jebex 
SBibexjfcxud)  in  bex  ©mojinbung  oexftummt.  9Jtan  mexft  e§  biejex  ©xjä^lung 
an,  baft  3toijd)en  ben  exjten  ©xgä^lungen  bex  Seute  oon  6elbtot)la  unb  ben  nun= 
mel)x  ooxliegenben  unjex  Qifytex  bk  jieBen  Segenben  BeaxBeitet  rjat.  3»n  „£)ietegen" 
ift  bex  £on  bex  jieBen  Segenben  nodj  ooH  ^exau^ju^öxen,  ein  Xon  bex  jelBft= 
oexftänblidjen  2öaljxljaftig,fett,  bex  ba§  SBunbexjamfte  ooxtxägt,  at§  oB  e§  ba£ 
2llltäglid)e  toäxe,  unb  boä)  baBei  ein  fet)x  bi§cxete§,  nedijd)  jdjalftjafte»,  inftxu= 
mentale§  begleiten. 

5lu§  einex  jexnen  Ijijtoxijdjen  3^t  tnit  ifyxm  6(^önl)eiten  unb  ©xeueln  toexben 
mix  in  ba§  gegentoäxtige  SeBen  mit  jeinen  ^Bewegungen  in  ^nbuftric,  ®ixd)e 
unb  ©taat  Oexjefet.  3^ei  junge  9Jtenjd)enjeelen  mit  i^xen  ^[nge^öxigen  unb 
UmgeBungen  müjjen  ba§  5lUe§  in  jdjtoexem  ^am^je  buxc^leBen.  @§  liegt  ein 
©(^merjcnston  jc^on  in  bem  5Litel:  „5Da§  Oexloxcne  Sachen".  9lBex  Bei  aUex  2xagü, 
bk  bk  AUimüje  unjexex  3^t  n\ü  fi#)  führen,  l)ält  jid^  bex  5Did)tcx  in  bex  ^unft. 
Unb  bk' $unft  ift  bk  §eitex!eit,  §axmonijixung ,  SBilbung  bex  Oxganijation 
au§  bem  ßl)ao§;  toie  ba§  ^nbibibuum  jid)  in  ba§  allgemeine  jinbet  unb  toie  e§ 
ba§  allgemeine  toiebexum  au§  beut  inbioibuellen  SSetoufetjcin  mitgcjtaltet,  ba§ 
jtnb  bk  gxogen  ^xoBlemc  unjercx  geil  ©ottjxieb  ^eEcx  B,at  in  biejex  ©e= 
j(^i(^te  an  feinem  £f)etl  ein  gut  6tücf  baüon  bi$tcxijc§  exlöft.  3)ieje  @xjäl)lung 
ift  auj  bem  $iutexgxunb  inbujtxtcUcn,  xeligiöjen  unb  ^olitijdjcn  ScBcn§  aujgeBaut. 
5l6ex  bex  Dieter  B,at  nidjt  nötl)ig,  ba  cxft  31t  gvunbiven,  c»  ift  aHe§  B,iftoxif(^ 
jeft.    Die  ©etbcnmanufactux,  in  bie3ucunbu§  eintritt,  ijt  in  bex  6d^toei3  fjeimifd), 


46  ©eutfd&e  SRunbföcw. 

unb  ba»  politifdje  unb  teligiöfe  ßeBen  Ijat  feine  feften  formen  unb  GmttotcMungen. 
@§  gibt  in  bet  SBelt  nod)  anbete  SDinge  at»  SieB'eSfdjntetäen  nnb  £ieBe§toonnen. 
2Bie  3ucnnbn§  nnb  feine  gtau  ftd)  nad)  SSetljeitat^ung  nnb  Stennung  au§  iljtem 
©elBft  cnttoicteln  nnb  bann  etft  einanbet  neu  nnb  ooll  lieber  ftnben,  ba§  ift  fo 
gef  Gilbert,  bafj  man  fte^t,  bet  £)id)  tet  Ijat  ft$  nid)t  etft  p  Beftnnen,  an§  to  eifern 
^o^)f  et  biefe  obet  Jene  §?atBe  aufttagen  foE.  @§  gel)t  Bei  i^m  fo  fielet  tote 
Beim  ©e|et,  bet  bie  Settern  au§  bem  haften  nimmt;  benn  et  fjat  füt  alle  @:r= 
fd)einung§toeifen  fefte  SMlbet  au§  bem  SeBen  nnb  füt  alle  @mpfmbung§atten  bie 
teidje  innete  $otBetettung.  3>ucunbu§  toitb  %nm  mannhaften  SBütgetBetougtfein, 
gut  gefunben  ^^eilna^me  am  te£uBlifanifd)en  ©taat§leBen  enttoicfelt,  et  toitb 
nid)t§  5ln§gejei^nete§,  aBet  cttoa§  £üd)tige§,  nnb  ba%  ift  Beffet.  Söte  gang 
anbet§  müfcte  ba  ein  £)id)tet  in  £)eutfd)lanb  pm  SSetftänbnifs  ©tnnb  legen; 
nnb  ba  unfet  SeBen  ftd)  Bisset  in  bet  ^eti^ette  nnb  nid)t  im  (Senttum  au§= 
geBilbet  Ijat,  toäte  man  be§  tiefeten  $etftänbniffe§  in  anbetet  al§  bet  gegeBenen 
£anbfdjaft  taum  fielet. 

SBeoot  i§  inbe{3  anf  bie  eBenmäfjige  ©d)öri(jeit  biefet  ©tjäT^Inng  nnb  anf 
©in^el^eiten  fjintoeife,  nnt  nod)  ein  SBott  üBet  eine  Seite  be§  SDidjtet§,  bie  al§ 
fein  pftydjifdje§  9ftonogtamm  etfdjeint.  3d)  l)aBe  Bei  „5Dietegen"  batauf  f)in= 
getoiefen,  tote  ©ottftieb  bettet  ba§  $inbetleBen  fo  feft  nnb  tten  fa&t.  SSei  biefet 
(Stäcüjlnng  geigt  ftdj  nod)  eine  feinet  ftätfften  SBefonbetljeiten ,  nämlid)  bie 
Variation  be§  $etljctttniffe§  oon  fluttet  nnb  ©o^n.  SManntlid)  ftrielt  in  ben 
ImlBtoelt^omanen  bet  5ln§tnf:  o  ma  mere!  eine  §aupttolle.  5lBet  bie  9Jhtttet 
felBft  BleiBt  im  §intetgtunbe,  fte  ift  eine  (gtinnetung,  fie  Ijat  ein  $teug  Eintet* 
laffen  obet  betgleidjen ;  bie  fluttet  f elBet  ^at  tyex  anftänbiget  Sßeif e  tobt  p  fein. 

©d)illet  $at  ben  $am£f  gtoifd)en  gtoei  2Beltanfd)auungen  toiebet^olt  in 
ben  ßonftict  ätoifdjen  Sßatet  nnb  ©oljn  üBetfetjt.  3n  ben  £)id)tungen  (Sottftieb 
$ellet'§  feJjtt  ba§  $etl)ältnif$  oon  fluttet  unb  ©olnt  ftetö  in  nenet  SBeife  hiebet. 
60  fd)on  im  „(Stirnen §emtidj",  fo  in  „$egel9lmtain",  in  „^anftag  bet  ©djmoEet" 
nnb  nun  Ijiet  in  3ucunbu§  unb  feinet  fluttet.  5lBet  fo  innig  aud)  bie  2Beife, 
fte  ift  immet  in  nenet  Sonatt  gefaxt.  2)et  ßonftict  ätoifdjcn  $atet  unb  6o^n, 
al§  ein  in  Beiben  Steilen  action§Beted§tigtet,  ift  bamit  audj  ein  btamatifä^et ; 
bet  ßonftict  jtoif^en  ^Dluttet  unb  ©o^n,  bet  eigentlich  nic^t  ©onftict  toetben 
lann,  toeit  bie  eine  «Seite  unmittelBat  nac^gieBig  ift,  ift  in  feinet  3nnetlid)!eit 
ein  eptfe^ex.    SDott  ift  ^Refiftena,  l§iet  ift  föefonana. 

2)ie  fluttet  be§  gtünen  §eintidj  ift  lautet  3öttlic^leit,  3nnig!eit  unb 
5Dutbung.  Söet  oetgt^t  \e  bie  ©cene,  toie  bex  ^eimgelel^tte  6o!jn  eBen  pm 
Seic^enBegängni§  feinet  tiefgelieBten  unb  fo  fc^toet  geltän!ten  9Jtuttet  !ommt? 
S)ie  ^Jlutter  IRegel  5lmtain  ift  eine  ftilöoH  gehaltene  maäjtöoEe  ©eftalt,  00E 
^tug^eit  unb  $tatljeit  unb  baBei  fo  boll  toeiBlid).  Die  5Uluttet  oon  Sucunbu^ 
ift  eine  9Jtif(f)Mtg  oon  Beiben. 

2Bie  toeit  eine  S)ic^tetn)it!ung  ge^t,  \t)ie  fte  ootBitblid^  h)it!t,  ba%  ift  !§iet 
mit  tieBen^toütbigem  §umot  gezeigt  in  bex  ^Jluttet  3uftinen§,  bet  ©tauffadjetin, 
bie  aBet  bann  faätet  oon  bet  bitten  auf  bem  SBetge  noc^  ÜB  etft  auffad)  et  t  nritb. 
Unb  bie  SJhtttet  be§  3wcunbu§  ift  bie  flug  $otfotglid)e,  bie  bie  9iaiüitat§= 
inttigue  p  Ijanb^aBen  toei^. 


©ottfriej  Äetter'3  9teue  ©^toetaetgeftaltcn.  47 

3ucunbu§  unb  ^uftine  unb  bte  ganje  6type  bex  leiteten  ift  faubex  unb 
glaubhaft  buxd)  gefügt.  SDex  £>idjtex  Ijält  bte  3^9^!  feft.  3n  anbetet  §anb 
roäxe  bte  Kalamität  bet  föabxii  9JlitteItmnft  unb  *Peti£ette  getooxben,  et  dbex 
l§at  e§  auf  goxtentroidlung  bet  (Sljaxaftexe  na$  Seiten  bet  ^olitif  unb  bet 
xeligiöfen  gtet^eit  abgefefjen,  unb  et  lenlt  im  Sdjxitt,  Zxah  unb  ©aloty).  S)te 
gxeifjeit  unb  bte  ®üfjnljeit,  mit  bet  baZ  xeligiöfe  unb  £oIitifd)e  ßeben  im  ©leid)* 
mafje  foxtgefufjxt  ift,  ift  fo  gxunbgebiegen ,  bafj  man  ftä)  beffen  oott  exquidt. 
9lux  in  bet  (Sinfufjtung  bet  DelroitÜoe  finb  bie  ftaxben  au  ftat!  aufgettagen  unb 
ftimmen  nidjt  in  ben  gaxbenton  be3  (Sanken.  Se^en  toix  oom  @nbe  jutürf  auf 
ben  frönen  $af)nentxägex  be§  ®ef  angt>exein§ ,  fo  Ijaben  rotx  xeify  gegliebette§ 
©injelleBen  toie  allgemeine^  in  feftet  9lnfdjauliä)feit  tot  un». 

$n  bet  pfjrjftf  ift  nadjgetoiefen,  ba§  SCßäxme  unb  SBetnegung  gtoet  (£xfä}ei= 
nungen  ein  unb  bexfelben  Subftan;}  finb.  Sind)  £ft)tf)ifdj  ift  ba§  (SIeidje  ex!ennbax. 
2öie  aUe§  Sebenbe,  fo  entfielt  unb  tieftest  auä)  ba%  $unftroex!  nut  buxdj  bie 
SBctxme,  bie  äugteid)  al§  23etoegung  fid)tbax  ift.  ©ottftieb  bellet  ift  extoäxmt 
unb  beroegt  in  feinen  *Pxobuctionen. 

£>ie  (Sxjälnjung  „£)a§  oexloxene  Satten"  ift  £o!itifd)=  xeligiöfen  3W)aIt§,  e§ 
ift  ein  beftimmte§  3eitleben  batin  feftgeljalten.  3>dj  mufj  nod)maI§  batauf  lnn= 
roeifen,  baf$  ba%  £)ogma  oom  2Bibexfx>xudj)e  bet  *ßolitif  unb  $oefie  ein  oexgäng= 
lidje»  ift.  SBenn  ©oetlje  ba§  (Megenl)eit§gebid)t  in  eminentet  Söeife  Ijexooxljebt, 
fo  liegt  eben  bet  2lccent  batin,  ba§  au§  bem  gelegenljeitlidjen  Sßutf  öon  «Stimmung 
unb  (£teignif3  ein  (Sebidjt  gefdjaffen  toixb.  5Da§  conetet  (Megenljeitlidje  gibt 
2lnlaf$  unb  feften  §alt,  51t  bem  ba§  unjeitli^  unb  unbextüeHlid)  £>id)texifd)e 
fnuptteten  mu§.  2) ex  Selbftätoed,  ben  bie  ®unft  bemalten  mufj,  fdjliejjt  bie 
Xenbenj  nid)t  au§.  £>ie  ®emütIj§toäxme  unb  ©emütpbetoegung,  bie  im  £olitifd)en 
Seben  ebenfo  gut  fein  fann  al§  im  Siebelleben,  mu§  nux  ben  biti}texifd)en  5lu§= 
bxud  gewinnen,  bex  nidj)t  in  bex  ütfjetoxif  ftetfen  bleiben  baxf.  3ft  bie§  gebieten, 
toie  in  bex  legten  ©x^ä^Iung  (Sottfxieb  $ellex'§,  fo  ift  bex  bid)texifd)e  Söeftanb 
audj  für  anbexe  Reiten  unb  Senbenjen  gefid)ext.  @§  !ommt  immex  toiebex  batauf 
an,  ba$  ©eftalten  gef djaffen  toetben  toie  3ucunbu§  unb  $uftine,  bie  aud^ 
übet  ^eitli^e  unb  öttliäje  Sttebungen  ]§inau§  ir)xe  menfd)Iiä)e  2eben§!taft 
betoa^ten.  SDenn  bet  ©idjter  fte^t  nid)t  im  $at^o§  bet  ©eteijt^eit,  ba§  bie 
^olittf^c  5£age§ftage  mit  fi(^  Bringt;  fein  innetftet  Slntfjeil  aU  6o^n  feinet 
3eit  unb  feine§  Sanbe§  ift  ein  ©emütf^uftanb  gerootben;  bet  glü^enbe  glufc 
bet  (Sm^finbung  OoHenbet  fid^  im  ©u&  feftet  ©eftalten. 

5£)ie§  bie  legten  ßt3ä^tungen  ©ottftieb  ÄeEet'§  in  biefen  SSänben.  (T«  ift 
fo  feiten,  baft  man  roiebet  ettoa§  lieft,  toobei  man  feine  ooüe  fjteubc  roä^tenb 
be§  2efen§  fjat,  mit  SBe^agen  ju  bem  23uä)e  jutüdle^tt  unb  mit  6d§met3  roa!jt= 
nimmt,  ba$  nux  nod)  toenig  Seiten  ju  lefen  finb.  @3  ift  eine  ßuft,  einem 
£)id)tex  3u  folgen,  too  man  toeifj,  ba§  man  auf  ©(^xitt  unb  üEritt  feften,  un= 
bexgepaxen  ^Infc^auungen  unb  gefunben  unb  toaf)x^aftigcn  ©m^finbungen  be* 
gegnet.  „6ie  finb  ein  rocfentliäjex  ^Jlenf^,"  fagt  bex  ©raf  im  „©xünen  §ein= 
xi^"  p  bem  §clben.  @§  gilt  audj  Oom  5Di(^tex,  unb  bex  Ärittfex  !ann  nod^ 
^injufügen,  toa§  ©xitli  3u  SöilT^elm  fagt:  „So  bift  bu  alfo  einer  oon  ben 
$eä)ten,  M  benen  !eine  ^ftitfje  ocxloxcn  ift." 


48  fceutfäe  Stabfdjau. 

SSerlin,  4.  3uni. 

©buarb  SMörile. 

2öer  ift  ßbuarb  5Jlöti!c?  60  mugte  t(^  nodj  in  Oorftefjenben  blättern 
fragen  gegenüber  bet  ßauljeit,  bie  einen  äeitgenöffifdjen  £)idjter  befter  5lrt  nidjt 
ju  ernennen  unb  ju  toürbigen  ttmftte. 

9ta  rjeifct  e§:  toer  toar? 

£)a§  SLelegramm  ber  gütigen  5lBenbjeitnng  lautet:  „Stuttgart,  4.  3Sunt. 
Der  $)iä)ter  (Sbuarb  9ftörife  ift  tjeute  geftorben."  9Jtan  fügt  ^inju:  er  toar 
geboren  am  8.  (September  1804  in  SubtoigSburg. 

2113  idj  öor  2Boäjen  ben  oorfteljenben  5luffa|  gefdjrieben  unb  im  2)rutf 
bereits  corrigirt  I^atte,  burfte  i{^  nodj  koffert,  ba§  meine  S5emer!ung  bem  5Did)ter 
jene§  ftfjalffjaft  innige  Sädjeln  ertoeefe,  ba§  mir  greunbe  an  i^m  rannten. 

S^urt  ift  er  tobt. 

3dj  fomme  tool  ein  anbermal  baju,  oon  ifjm  p  erjagen.    §eute  nidjt. 

51I§  toir  ba§  letjtemal  beifammen  toaren,  fyrad)  er  baoon,  ba§  er  ben 
Vornan  „9JlaIer  holten"  neu  bearbeiten  unb  mit  feinen  gefammelten  Sdjriften 
herausgeben  motte. 

3et$t  werben  feine  2Ber?e  gefammelt  erfahrnen  unb  audj  burdj  eine  begleitenbe 
£eben§gefäjid)te  toirb  man  beut  SSerftänbnifc  nä^er  rütfen  unb  erlernten,  toeldj 
«ine  bid)terifdje  Statur  unb  bidjterifdje  $raft  mit  un§  atmete. 

ßeben§Iang  !onnte  er  toie  in  jenem  Siebe  „3lm  2öintermorgen"  oon  fidj  fagen: 

Gmtem  ßrtrftaE  gleist  meine  Seele  nun, 
S£)te  nod)  fein  fatfd^er  Straft  be§  ßicf)t§  getroffen; 
3u  flutten  fc^eint  mein  ©eift,  er  fcfyeint  ju  ru!)m, 
2)em  Omtbrutf  nal)er  Söunberfräfte  offen. 

@§  toirb  9iad)t  unb  —  bod)  ber  2)idjter  rjat  f eiber  ba%  XobtZxvel)  gefungen: 

(Bin  Sännlein  grünet  too,  9luf  ber  Sötefe, 

3öer  toeifs,  im  SSalbe,  Sie  fel)ren  l)etm  3ur  Stabt 

(£in  ütofenftraucl),  teer  fagt  3n  muntern  (Sprüngen. 

$n  toelc^em  ©arten?  Sie  werben  fdjritttoeiS  geljn 

Sie  finb  erlefen  fdjon,  Wt  beiner  ßetdje; 

SDenf  e8,  0  (Seele,  SBieHeidjt,  oieEetdjt  nodj  t\y 

Stuf  beinern  ©rab  %u  tourseln  Sin  üjten  «gmfen 

Unb  au  toaäjfen.  S)a§  Eifert  loa  toirb, 

3toei  ftf>roar5e  Sftöfjlein  toeiben  £>a§  idj  bitten  felje! 

SBerttjolb  2luerbaä). 


Gießer  bas  9Cßet 

@tn  SBrief   an  Dr.  (Sbuarb  Saäfer 
bon 

eine  »oxrebe  ftatt  ber  3fca$fd&xtft.*) 

tiefer  gebrühte  $rief  Ijat  ba§  ©än'tffal,  toäljrenb  3$rer  Sfrcmfytit  liegen 
geBlieBen  p  fein,  fidjerliäj  mit  einer  großen  Stenge  Don  anbeten  3ufdjriften  an 
Sie  geseilt,  bereiter  greunb. 

($efd)rieBen  gleidj  nadj  bem  (üürfdjeinen  3föret  $ebe  „lleBer  Anlage  unb 
(Siräiefjung",  r)atte  ic§  i^n  bet  ütebaftion  biefer  Glättet  Gmbe  3anuar  üBergeBen, 
bie  ifyn  im  Wax%  erfdjeinen  laffen  toottte.  6ie  fc^oB  jebodfj  ben  SDmtf  Bis  in 
ben  folgenben  9Jtonat  Ijinau§,  nnb  ^t  Cürfranfen  t>eranla§te  mid)  banadj,  mit 
ber  SSeröffentliäjung  be§  25riefe§  Bi§  31t  Qljrer  erfolgten  ©enefung  p  beratenen. 

SBenn  toir  in  unferem  §aufe  toctfjrenb  3$rer  langen  nnb  gefährlichen 
®ranfljeit  mit  lebhafter  33eforgni§  ^fjrer  bauten,  fo  gab  mir  ber  gnte  (SlauBe, 
ben  ©ic  t)on  bem  Filter  nnb  bon  beffen  SSor^ügen  liegen,  ftet§  ben  5Jlutr)  pm 
hoffen  toieber;  nnb  nn§  mit  einem  ©äjerje  üBer  bie  Söeforgnifs  fortf)eIfenb,  jagte 
itf)  oftmals:  adj!  er  !ann  \a  gar  nidjt  fterBen!  (£r  mu§  leBen  Bleiben,  nm  an 
fidj  felBer  bie  ©äjönfjeit  be§  5lttcr§  jn  erproBen,  ba%  fid)  iljm  aud)  günftig  er= 
toeijen  toirb,  toeil  er  Beffer  al§  toir  2lnbem  bon  bemfelBen  benlt. 

9ttöd)te  tüte  ber  erfte  SEIjeil  meiner  pro^etfjenben  Hoffnungen,  fo  and?  ber 
gtoeite  fidj  für  ©ie  Betoäljren. 

Berlin,  im  Styrii  1875.  F.  L. 


*)  %uä)  toir  ergreifen  bie  (Gelegenheit ,  bm  großen  33oIf§mann  unb  ^oütifer,  an  toetdjen 
ber  obige  SSrief  gerichtet  ift,  mit  einem  Söorte  ber  innigften  ^eitna^me  31t  begrüben.  (Srftanben 
oon  bem  (Sdjmerjeuölager ,  an  meinem,  man  barf  tool  fagen,  bk  Söünfdje,  bie  3?urd)t  unb  bie 
Hoffnung  unferer  SBeften  fidj  täglid)  begegneten;  üoÜfommeu  toieber  Ijergeftettt  Oon  einet  $ranf= 
fjeit,  toetc^e  jeben  eljrlidjen  greunb  be§  23olf§toot)l§  um  ba§  Sebcn  eine»  feiner  ebelften  unb  un= 
erfdjrorfenften  Vertreter  bangen  madjte:  fo  ift  (Sbuarb  Saäfer  bem  33aterlanbe  gleidjfam  jum 
ätoeitenmale  gefdjenft  toorben,  unb  inbem  e§  einen  forgenOoltcn  Slugenblid  lang  füllte,  toa§  e§ 
in  ü)m  Oerlieren  mürbe,  barf  e§  fid)  jeijt  auf?  9teue  ber  froljen  ©etoifjfyeit  2>effen  Eingeben,  toa§ 
e§  in  itjm  befitjt.  S£er  „^eutfdjcn  föunbfdjau",  bk  feiner  literarifdjen  3JZitmirfung  nid)t  am 
Sßenigften  für  ben  $laj3  ju  banfen  f)at,  meieren  fie  fic^  rafd)  in  ber  Meinung  ber  Nation  crtoor= 
ben,  mag  e§  ba^er  tool  jiemen,  biejer  aEgemcinen  ©mpfinbung  aud)  iT)rerfeit§  2lu§brud  3U  teilen; 
toeifc  fie  bod),  ba^  au§  itjrem  toeiten  ßeferfreife  bemfelben  ein  freubiger  äöiberfjatf  anttoorten  toirb. 

S)ie  Stebaction  ber  „Seutf^en  Oiunbfdjau." 
^eutfi^e  9htnbfd(jau.   I,  10.  4 


50  SJeutfdje  Sltunbfdjatt. 

$  e  r  1 1  n ,  b.  28.  SDeaemBer  1874. 

3n  bem  bertoidjenen  grül^aKjr,  ober  im  grüBjafjr  bon  1873  muft  e§  ge= 
toefcn  fein,  at§  Sie,  bereiter  £jerr  unb  greunb,  un§  nad)  Beenbigter  :parla= 
mentarifdjer  Siinrng^eit  eine  ^xex  SDhtfjeftunben  ju  gute  lommen  liefen.  @§ 
toar  ein  Sonntag  =  borgen ,  mir  toaren  Beljaglid)  Bei  einanber,  fyradjen  bon 
tiefem  nnb  3enetn,  nnb  e§  mochte  baBei  bon  Stafjr  ober  mit  einet  leisten 
$lage  üBer  ba»  eiltet  2lu3brud  gegeben  raorben  fein. 

6ie  tooEten  e§  nid)t  gelten  laffen,  ba§  mit  fdjon  Urfadje  ju  folget  ®lage 
Ratten,  nnb  tooEten  e§  iibet^au^t  nidjt  gugeBen,  bafj  ba§  eiltet  ein  Suftanb 
fei,  üoet  ben  man  fidj  BetTagen  bütfe.  Sie  etgingen  fidj  oielme^t  meittänftg 
in  einet  SoB:preifung  bet  fyäten  SeBen^aljre,  beten  §eitetleit  nnb  Sdjönfieit  Sie 
^riefen,  anf  beten  tnB,igen  ^rieben  man  mit  ftenbigem  Vertrauen  ^in^nBIiden 
IjaBe,  toeil  fte  nadj  3^tet  Slnfidjt  „bie  ®rone  be§  gangen  SeBen§"  Bilben 
foEten;  nnb  Sie  fyrad)en  ba§  2lEe§  mit  folget  ,3uberfid)t  au§,  ba§  man  3*wen 
getn  ju^örte  nnb  fid)  faft  eBenfo  geneigt  füllte,  S^nen  anf  3^t  2Bort  p  glanBen, 
al§  man  ein  SBibetftteBen  empftnben  mttfjte,  «Sie  in  3^ten  frönen  Hoffnungen 
trgenbtoie  ju  ftöten.  3nbe§  ba§  ©lauBenrooEen  ift  ein  mijslid)  Ding,  too  man 
eine  Sadje  au§  eignet  (ürfafjrung  anber§  raeifj,  nnb  toie  feljr  it^  aud)  geneigt  mar 
nnb  Bin,  mid)  3^tem  Urteil  unterporbnen,  fofetn  idj  e§  bermag,  meinte  i<fy  bon 
bem  eiltet  bodj  Bereits  me^t  al§  Sie  ansagen  p  können.  34  fannte  Sie 
baneBen  aud)  al§  einen  9Jtann  bet  £Ijatfad)en  unb  einen  gteunb  bet  2BaB,rf)eit, 
idj  ftanb  nidjt  an,  3^nen  meine  Befdjeibenen  3^^M  9e9e^  bie  3flidjtig!eit  Zsfyxex 
SSe^au^tungen  au§3uf:predjen,  unb  idj  tfjat  ba%  mit  ben  Motten  fcpefjenb:  „23er= 
fudjen  Sie  ba§  eiltet  etft  einmal." 

34  raeif*  nidjt,  oB  3^nen  jener  borgen  m>4  fo  beutli4  in  bet  Seele  leBt  toie 
mit,  bet  fid)  bie  Erinnerung  an  benfelBen  lebhaft  erneuert  Ijat,  al§  itf)  bor  einigen 
Sagen  in  ber  SDeutftf)en  9hmbf4au  Sljren  2luffajj  „HeBer  Anlagen  unb  (gr^ieljung" 
Ia§.  3^  B,atte  tyn  mit  einem  bo^^elten  3*ttereffe  in  bie  §anb  genommen.  @in= 
mal  toünf^te  i^,  ba  tdj  6ie  leiber  feiten  fe^e,  mid§  menigften§  im  ©etfte  mit 
3^nen  ju  unterhalten,  unb  3toeiten§  hoffte  i^  in  bem  5luffa^e  mancherlei  gu 
finben,  ba§  nü|H4  to erben  !önnte  für  bie  @n!el  meinet  5Jlanne§,  bie  gut  Be= 
antagt,  gut  ergogen  toerben,  unb  mit  benen  id)  gern  unb  biel  oer!eB,re. 

2)a§  Sediere  toerben  Sie  natürlich  finben,  benn  Sie  fyreäjen  e§  gleich  im 
anfange  3^cr  5lrBeit  au§,  ba§  lfbk  grauen  in  ber  ^ie^ung  i^ren  Ijeiligften 
Söeruf  er!ennen,  unb  !aum  ber  eigenen  S5orBiIbung  entwarf en,  nac^  drfenntnij3 
ber  ^lufgaBe  ftreBen,  toelc^e  im  natürlichen  Verlaufe  eine§  grauenIeBen§  früf)= 
zeitig  einer  3^en  pfäEt". 

£)a§  ift  nun  in  ber  S^at  auc§  utein  gaE  getoefen.  £)Bftf)on  ic^  idne 
eigenen  ^inber  ge^aBt  ^aBe,  Bin  i§  frü^eitig  unb  faft  mein  ganje§  ßeBen  Inn= 
burc^  i^  ber  Sage  getoefen,  auf  ^inber  unb  auf  jüngere  ^ßerjonen  er^ie^enb  ein= 
3umir!en,  unb  id)  ftimme  mit  3^e^  oöEig  in  ber  ^lufic^t  üBerein,  bajs  e§  „bk 
5lufgaBe  ber  (£räief)ung  ift,  auf  aEe  ben!Baren  Sagen  be§  SeBen§  bor^uBereiten, 
ba$  auf  fie  eingerichtet  gu  fein,  ber  3*4ßlt  oet  SSilbung  ift."  —  SDanadj  gehört 
nun  bie  2lu§BiIbung  ber  ^antafie,  bie  un§  Befähigt,  un§  bie  berfc^iebenen  SeBen§= 
lagen  borjufteEen,  in  bie  toir  geraden  lönnen,  ^u  einer  ber  toie^tigften  5luf= 


UcBer  bat  SUtet.  51 

oaBen  ber  Gn^ieljung;  unb  tc§  IjaBe  eS  oftmals  gegen  meine  greunbe  auSge= 
fprodjen,  ba$  bk  fogenannte  Raffung,  gegenüber  tjereinBredjenben  Unglücksfällen 
ober  fonftigen  unerwarteten  (Sreigniffen,  ftd)  am  r)äufigften  Bei  benjenigen  $er= 
Jonen  $u  ertoeifen  pflegte,  bk  eBenfo  mit  ^Ijantafie  als  mit  SSerftanb  BegaBt, 
ber  $orauSfid)t  fälu'g,  nnb  geneigt  geroefen  roaren,  ftdj  es  im  SSorauS  !Iax  31t 
madjen,  mie  fie  in  ben  Betreffenben  fällen  ju  Rubeln  nnb  ftdj  p  Benehmen 
IjaBen  mürben.  Siudj  ift  biefe  unfere  Meinung  alt  genng;  benn  fdjon  6^a!e= 
fpeare  jagt  im  §amlet:  „SSorBereitet  fein  ift  2llIeS." 

2IBer  idj  miH  aBfeljen  oon  bem,  maS  Sie  üBer  Anlagen  nnb  ©xjie^nng 
im  allgemeinen  fagen,  um  mid)  gang  auSfd)lief3lid)  an  3Ijre  Betrachtungen  üBex 
baS  Alfter  3U  galten,  beffen  guftänbe  Sie,  Syrern  ©runbfai*  treu,  fidj  aud)  in 
bex  Pjantafie  flar  3U  machen  Bemüht  geroefen  finb. 

(Sie  fpxedjen  in  bex  Sljat  eine  gxofje  SBaljxljeit  bamit  auS,  roenn  Sie  fagen, 
ba%  man  ftd)  füx  baS  Filter  xedjt  eigentlich  3U  ex^ie^en,  ftd)  ganj  BefonbexS 
baxauf  ein3uxid)ten  IjaBe,  elje  eS  in  einex  SBeifc  an  unS  Ijexantxitt,  bk  unS 
üBexmannt  nnb  fned)tet.  SDaS  ift  eine  UeBex^engung,  in  bex  idj  mit  3ff)nen 
tollfommen  pfammentxeffe. 

3nbe§  üBex  baS  3lltex  im  allgemeinen,  roie  üBex  feine  Sd)önt)eit,  Bin  idj 
3Ijxex  9Jteinung  gan3  unb  gax  nidjt;  unb  ba  Sie  in  bex^ütte  männlidjex  %t)at= 
!xaft  ftd)  3U  einem  SoBxebnex  bex  2lTtexSfdjönljeit  madjen,  fo  mag  eS  mix,  bk 
ftdj,  5Danf  einem  gütigen  ®efd)ict,  eines  feljx  Beifügten  2lltexS  3U  exfxenen  t)at, 
toot  anfielen,  ^Ijnen  gu  oexftd)exn,  baf$  biefe  $lltexSfdjönt)eit  f  exnt  —  wie  man 
3U  fagen  pflegt  —  mag  id)  eS  mix  mal  IjexauSneljmen,  Sie  an  jenes :  „pxo= 
Bixen  Sie'S  exft  einmal!"  Jjeute  tokbtx  p  exinnexn,  unb  3lljnen  ©oetije'S 
äßoxte  pjuxufen:   „£)odj  (HroaS  anbexS  fanb  idj  baS." 

Söenn  idj  Sljnen,  bem  ^3f)iIofo^^tfc^  gef pulten  9ttanne,  bem  fd)axfen  ^xa* 
Ie!ti!ex  mit  einex  oon  bex  ^Ijxigen  aBroeidjenben  Meinung  entgegentxete,  fo  ift 
baS  ein  geroagteS  llntexneljmen ,  benn  jene  (Sigenfdjaften  fehlen  mix.  2lBex  ba 
eS  bod)  nifyt  nux  bk  $P^iIofo^t)en  unb  bk  ausgezeichneten  £)ialcftifex  finb,  bk 
fic^  mit  bem  2lttex  in  ba§  ©leiere  ju  fe^en  l^aBen,  fonbexn  roix  %Uc  3ufet)en 
muffen,  tote  toix  bamit  fextig  toexben,  falls  mix  c§  exxcic^en,  fo  mögen  6ie  e§ 
fic^  gef aEen  laffen,  toenn  id),  angexegt  buxdt)  S^xen  5luffa|,  ^mn  mitteile, 
toa§  id&  oon  bem  2lTtex  an  öielen  ^Inbexn  unb  nun  aud)  an  mix  felBft  exfal)xen 
IjaBe,  unb  tote  ic^  oon  bem  5lltex  unb  bex  3»ugenb  —  im  33exgleidj  31t  cinanbex  — 
bcnle,  nadjbem  idt)  in  Sugenb  unb  ßeBen^ö^e  ein  xeic^e§  unb  fdt)öne§  SeBen 
$enoffen,  unb  öom  Filter  Bexeit§  aud)  ein  gute§  6tüd  in  aUex  xelatiöcn  dx= 
fxeulidt)!eit  ge!oftet  IfyaBe.  6ic  c^axaltexi fixen  Seite  206  im  2.  §cfte  bex  ')iitnbfd)au 
bk  SSoxfteHungen,  meiere  bk  ^Jlcnfdt)I)cit  ftd)  oon  bem  menfdt)lid)en  SeBenSlauf,  oon 
bex  $inbljeit  Bis  jum  ©xeifenaitex  unb  Bis  pnt  @nbe  beS  SeBenS  madjt.  Sie 
fteUert  baBei  bie  3fieitje  bex  @xfd)einungen  auf,  unb  !nüpf en  baxan  bie  gxage, 
oB  biefe  (Sxf Meinungen  einem  9tatuxgefet$  entfpxingen,  oB  fie  eine  92ott)tocnbig= 
leit,  obex  oB  fie  bie  golge  „fehlerhafter  ©inridjtungen"  finb  ?  unb  Sic  3eigen  fidt) 
geneigt,  baS  Setjterc  an^uncljmcn,  „tüeil  eS  jcbem  oemünftigen  $piane  toiber« 
ftreite,  ba$  baS  SeBcn  mit  ber  £öl)e  beS  ©iüdcS  anfange  unb  311  oerringertem 
(Siüde  fi$  fortentmidlV'.  - 


52  SJeutfd&e  9tonbfdjau. 

Sie  fagen  fetner:  „£)er  £ob  Beenbet  JebeS  9ftenf$enleBen,  aBer 
baS  notljtoenbige  (£nbe  ift  fein  SBetoeiS  für  eine  frühere  (meinen 
Sie  bamit  oorljerge^enbe  ?)  SIBnaljme  beS  SeBenStoertljeS;  bon  bem 
SBefen  beS  SobeS  toiffen  toir  9Hd)tS,  toaS  uns  gnm  9t:ücffdjlufs 
auf  einen  borangeljenben  ßuftanb  berechtigte.  (£in  ^Ijtyfiolo* 
gifdjeS  ®efet$  uno  et  m  eib  li  dj  e  r  iftücfBilbung  ift  am©  eljirn  beS  9Jten  = 
f dt) en  nidjt  erfannt  toorben.  9luf*  unb  9liebergang  als  SSerf  djle$  = 
terung  bet  gef  djaffenen  2Befen  ift  fein  allgemeines  9laturgefe^." 

3)aS  ift  eine  menf  djenfreunblidje  unb  etmut^igenbe  2lnfidjt,  oere^rter  greunb ! 
unb  idj  toollte,  Sie  Ijätten  mit  biefen  3$ren  Behauptungen  ^ed^t.  £ro|bem 
bütften  Sie  untet  ben  alten  Seuten  nid^t  eBen  biele  finben,  bie  3l)ren  (SlauBen 
treuen,  unb  nod)  oiel  SBenigere,  bie  getoiHt  fein  möchten,  fidj  Syrern  SluSfprudj 
ju  unterwerfen,  ba§  ein  gefunbeS,  Tt)olt)e§,  freubenreidjeS  unb  arBeitSfräftigeS  eiltet 
nid)t  „ein  (Sefdjenf  beS  ©efdjicfeS  an  einen  9luSertoäIjlten,  fonbern 
erreidjBar  Jebem  9ftenfd)en  fei,  toeldier  nidjt  burd)  bie  feljler  = 
haften  (Einrichtungen  bet  ©efellfdjaft,  burdj  betfe^Ite  ©taie^ung 
ober  eigene  Sdjulb  oon  ben  BorBebingungen  auSgefdjloffen  ift, 
fofern  et  mit  geeigneten  Mitteln  baS  SeBen  füt  einen  folgen 
St&fdjlufc  oorBereitet". 

(Ein  inljaltfcfytoereS  unb  ein  fe^t  partes  SBort,  beffen  9ftä)tigfeit,  and)  toenn 
toir  feine  SSebeutung  in  bem  toeiteften  Sinne  f äffen,  eBenfo  fdjtoer  gu  ertoeifen 
fein  möchte,  als  jene  frühere  Behauptung,  baft:  „2luf  =  unb  9Hebergang  als 
Berfdj)led}  terung  bet  gef  djaffenen  SBefen  fein  allgemeines  9latur= 
gefeij  fei."  Sie  fagen  ferner:  „2ln  ben  ^flan^en  erlangen  Sd)önl)eit 
unb  9lutjenoft  ben  pdjften  ©rab,  foBatb  baS2Bad)StI)um  gänalidt) 
oerfiegt  ift!"  —  ©etotfj,  mein  greunb!  2lBer  IjaBen  Sie  eS  nidjt  erleBt,  ba% 
aud)  bie  fjerrlid)ften  unb  frud)treidjften  Bäume  aümälig  aBfterBen?  rttc^t  er= 
fahren,  bafj  baS  §ola,  ioenn  ber  Baum  nid)t  pr  regten  Seit  gefällt  toirb,  nidjt 
einmal  rneb^r  bem  £ifd)ler  BraudjBar,  fonbern  faum  nod)  gum  BerBrennen  gut 
ift?  —  llnb  toaS  baS  ©e^irn  beS  9Jtenfd)en  Betrifft,  fo  IjaBe  idj  oon  ^ler^ten 
bie  (SebädjtniftaBnaljme ,  ber  man  Bei  ©reifen  immer  tüieber  Begegnet,  auf  baS 
3ufammentro einen  beS  ©e^irnS  gurütffü^ren,  unb  t)ielfad§  auSf^ret^en  Ijören,  tote 
man  e§  aud)  in  ^tyfiologien  lefen  fann,  ba§  im  5llter  ba§  (&efyim  3ufammen= 
fdjrmnpft,  ba$  in  bem  6c^äbel  fe^r  alt  geworbener  Seute  fid)  baburdj  oftmals 
unauSgefüEte  6teEen  fänben,  toeldje  baS  ©el^irn  in  feiner  reifen  (gntnncflung 
früher  OöEig  eingenommen  IjaBe. 

6ie  geBen  aUerbingS  3U,  ba%  aud}:  „anbere  SE^iere,  als  ber  9Jtenfä), 
mit  bem  gune^menben  5llter  ^u  oerfallenfd^einen",  aBer  6ie  fügen 
^inju:  „bie  Stimmung,  toeld^e  ,3ugenb  unb  5llter  in  ben  Spieren 
Betoirfen,  fei  nidjt  genügenb  erforfd^t!"  —  unb  Sie  toerben  baBet 
toa^rfd^ einlief  eBenfotool  an  baS  S^ier  unb  an  ben  9ttenfd)en  in  i^rem  Ur^ 
juftanbc,  tote  an  baS  §auSt^ier  unb  ben  burt^  Kultur  Oerebelten  9Jtenfdjen  ge* 
bad)t  B^aBen.  3d)  fürdjte  inbeffen,  fo  gern  i§  jtoeifeln  möchte,  bie  nähere 
Betrachtung  unb  bie  genauere  (£rforfd)ung  bürften  biefen  3l)ren  ^offenben 
(Erwartungen  feineStoegS  entfpredjen. 


lieber  baä  5llter.  53 

SDenn  bk  X^iete  anlangenb,  fo  I^aBen  Sanbleute  unb  fjöxflex  mit  oftmals 
gejagt,  bafj  3.  35.  baS  lobten  beS  SBilbeS  füx  baffelBe  in  getoiffem  6inne  eine 
SBoljltljat  fei,  ba  e§  nidjtS  ^ämmexlidjexeS  gäbe,  als  baS  $exenben  öex  alten, 
in  bex  Siegel  bem  §ungextobe  exliegenben  £l)iexe  beS  2öalbeS.  Unb  in  SBetxeff 
unfexex  §auStl)iexe,  toixb  \ebex  alte,  ftdj  jnfammen!anexnbe  unb  fä)toeigenb  in 
feinem  23auex  auf  bem  SBoben  fyoäenbe  SSogel  3fönen  baxtljun,  ba§  i^m  niäjt 
mefyx  fo  tootyC  gu  2JlutI)e  ift,  als  in  ben  Sagen,  ba  ex  mit  feinem  SBeiBdjen 
sfteftex  Baute  unb  ftöljliäj  Beim  3£ageSfd)immex  baS  ©onnenlidjt  aniuBelte.  Unb 
feljen  6ie  ftd§  ben  alten  §ofl)unb,  ben  alten  23olognefex  obex  ben  alten  3>agb= 
ijunb  einmal  baxauf  an,  bie  Ijuftenb,  laljm  unb  IjalB  exBlinbet  in  intern  SBinfel 
liegen,  Bis  man  üjxex  fielen  25exbxief3lid)leit  auS  ÜRttleiben  ben  ©axauS  mad)t! 
SMxadjten  ©ie  bocfy  baS  alte  föofj,  iä)  meine  nidjt  baS  axme  SDjtex,  baS  fidj 
fdjliefjlid)  oox  bex  $axxe  untex  $eitfd)en^ieBen  mübe  IjinfdjleWt,  fonbexn  baS 
tDo^lge^altene  SieBlingS^fexb  feines  §exxn,  baS  ex  leBen  lä§t  unb  füttert,  autfj 
toenn  eS  ifym  nidjt  mefjx  bienen  !ann.  @S  toax  ein  anbexeS  Sljier,  als  eS  nodj 
feinen  £>exxn  trug,  unb  üBexmütfjig  ioieljexnb  ben  Reißen  6taEmutI)  in  leiten 
©pxüngen  auS^utoBen  fudjte.  —  2ftit  bex  ^eitexleit  bex  alten  Sfjiexe  §at  eS 
ttidjt  öiel  auf  ftdj!  unb  tum  bex  $xö§lid)feit  beS  alten  9Jtenfd)en,  an  bk  Sie 
glauBen,  ift  audj  ntdjt  oiel  ju  xü^men. 

^Ingene^m  ift  eS  fxeilid)  nidjt,  inelmeljt  xed)t  txauxig,  ba%  felBft  bex  9Jlenfdj 
mdjt  Bis  p  feinex  legten  SeBenSftunbe  in  bex  ©d)önK)eit  unb  bex  gxeubigleit 
bex  ^ugenb  foxtBefteljen  lann;  inbe§  Jene  geKjeimniBüolle  unexlannte  ßraft,  in 
bex  unb  buxäj  bk  toix  finb  unb  leBen,  toixft  unb  toaltet  xu^ig  foxt,  gleiäjöiel 
oB  bk  ^lotljtoenbigfeit  beS  SBexbenS,  Söac^enS,  DteifenS  unb  SSexfallenS,  bex 
toix  untextooxfen  finb  toie  bie  Iftofe,  tüte  bex  $ogel,  toie  bex  (SxbBall  unb  bie 
Segionen  Gelten,  ätoifdjen  benen  toix  mit  üjm  umljexgetoixBelt  toexben,  uns 
tool)lgefällt,  oB  nidjt.  £)ie  9latux  unb  iljxe  SBebingniffe  obex  iljxe  ©efetje,  id) 
toeifc  niä)t,  toie  itf)  e§  nennen  foE,  finb  toebex  milb  noä)  gxaufam,  fonbexn  nux 
unumftö§li(^ ;  unb  Untextoexfung  untex  fte  ift,  bünlt  miü),  5lEe§,  Joa§  un§  BleiBt. 

6ie  iebo^  f^einen  ftdj  bex  §offnung  ^in^ugeBen,  e§  fbnne  bem  5Jlenfc§en  im 
allgemeinen  bexeinft  ein  ganj  anbexe§  unb  toeit  Beffexe§  5lltex  Bef^ieben  toexben,  al§ 
bagjenige,  untex  beffen  SSefcfjtoexben  toix  jeijt  bk  ^Jle^xja^l  bex  9ftenfä)en  leBen 
fe^en,  unb  ba§  tfjue  itf)  mfyl  5lBex  kfy  fomme  baxin  tokbtx  mit  ^^nen  jufam= 
men,  ba^  eine  foxtgefe^te  «SelBftexäieljung  un§  bk  unaBtoei§li(^en  unb  txauxigen 
SBebingungen  be§  5lltexn§  letzter  txagen  maä)t,  unb  ba%  e§  einzelnen  5Jlenf^en 
untex  einem  3ufammenn)ixlen  oielex  unb  Befonbex§  günftigex  Umftänbe  mögtidj  toex^ 
ben  lönne,  fxeunbli^e  unb  eble  SHlbex  eines  Bebox^ugten  9lltex§  in  ]itf)  baxjuftellen. 

ßinäelnen!  Sßenigen!  6ie  felBex  geBen  e§  \a  p,  ba^  „niemals  einem 
3feben  ein  gufxiebeneg  ßoo§  OexBüxgt,  niemals  bie  ©leidjljeit 
in  jebem  ^injelnen  baxgeftellt  fein  fönne". 

©anj  gettrifs  nic^t!  benn  e§  toixb  Ja  niemals  eine  ©efeEf^aft  geBen  lönnen, 
in  totiäjex  nifyt  bk  toeitauS  gxö^te  ^e^xja^l  bex  5Jlenf(^en  fiä)  jenex  fc^toexen 
UntexBau=5lxBeit  ju  untex^ie^en  ^aBen  toixb,  auf  bexen  Seiftung,  auf  bexen 
©xunblage  allein,  bie  foxtfä)xeitenben  ^öB^exen  geiftigen  ^IxBeiten  getrau  toexben 
lönnen.    Dtefc  UntexBau=5lxBeit  aBex,  toie  fe^x  bk  yRa]ü)inen  fte  bem  ©inaeinen 


54  ffieutföe  töunbfctyau. 

auty  in  ber  Sulunft  nod)  erleichtern,  unb  gute  (£mäl)rung  feinet  (Sonftitution 
ju  £>itfe  fommen  mögen,  toirb  foxt  unb  fort  einen  (Sinfatj  oon  ßraft  Ber^ren, 
ber  fidj  beut  9Jtenfct)en,  ber  iljr  oBpliegen  Ijat,  burd)  früljeS  Altern  unb  in  ben 
23efd)toerben  beS  alters  mertiid)  fütjtBar  matten  toirb. 

9Jtan  l^at  3$nen  gefagt,  unb  ©ie  gtauBen  eS,  bafj  untex  ben  Sanbteuten 
ein  rüftigeS  5ltter  Bis  p  adjtjig  3aljren  ein  getoöljnlidjeS  ober  bod)  IjäufigeS 
fei.  £>at»on  tjaBe  itf)  inbeffen,  tootjin  iä)  aud)  gefommen  Bin,  nux  gax  \oeniq, 
SSeifpiete  gefunben.  5Die  SanbarBeit,  fraglos  eine  bex  naturgemäßeren  £8efd)äf= 
tigungen,  madjt  bie  9Jtenfdjen  früf)  oertoittem,  unb  toenn  fie .  fidj  in  biefem 
guftanbe  BiStoeilen  aud)  gexaunte  $tit  ermatten,  fo  finb  fie  t-on  ben  toirftidjen 
Seiben,  bon  ben  eigentlichen  ©eBredjen  beS  2ltterS  nid)t  meljr  fxei  als  toir  5lnbexn 
aud)  —  im  ©egenttjeit  oieHeidjt  bon  benfetBen  nod)  fdjtoerer  Ijeimgefudjt  als  toir. 

3nbe§  felBft  gugegeBen  —  toaS  i(^,  eljrlidj  geftanben,  p  tt)un  niäjt  bermag 

—  ba$  bexeinft  eine  Beffere  (£rpl)ung,  Beffere  @xnä^xung  unb  mäßigerer  Gräfte* 
Sluftoanb  einex  größeren  Slngalil  bon  9Jlenfd)en  mit  einex  pneljmenben  £ang= 
teBigleit  aud)  ein  rüftigereS  2ttter  IjerBeifüljren  toerben,  fo  toirb  bamit  niemal»  bex 
Sßoxsug  bex  3ugenb  unb  bex  bollen  SeBenSlraft  ausgeglichen,  niemals  baS  Filter  bex 
3ugenb  an  ©lud,  an  Sd)önt)eit  unb  an  gxeube  äljnlid)  gemacht,  niemals  baS  geiftige 
2eib  unb  bie  fdjmera tiefen  (Smpftnbungen  beS  2ltterS  aufgehoben  toerben  lönnen. 

£)ie  unbergteid^Iid)e  @errlid)feit,  bie  bex  garBen^auBer  beS  Borgens,  bie 
bex  tjeiße,  botte,  frud)treifenbe  Sonnenfd)ein  beS  £ageS  unS  Bieten,  finb  aud) 
mit  bem  tjetlften  Sonnenuntergänge  nidjt  meljr  au  bergleidjen;  benn  bie  ßuft 
um  un§  toirb  beim  Untergänge  bex  Sonne  füijl  unb  tüljler,  unb  tote  i^x  xofig 
ftratjtenbeS  ßidjt  unS  aud)  Blenbet  unb  entaüdt,  muffen  toix  uns  bennod)  un= 
toillturlidj  fagen:  nod)  ein  2tugenBlid  unb  5lEeS  ift  borBei! 

«Rein,  mein  ttjeurer  gxeunb!  @S  entfarang  einex  richtigen  @rlenntnif$  ber 
2Birtlid)feit,  baß  bie  feinfühligen  unb  in  i^xex  tieffinnigen  SöeiSijeit  fo  fdjön= 
IjeitSfeligen  ©riedjen  i^xen  ©öttexn,  in  benen  fie  i^xe  ^beale  öexlöx|)exten,  ba^ 
©lue!  etoigex  3>ugenb  anbieteten  1  @S  toax  nic^t  umfonft,  bafs  fie  baS  ßoo§ 
beS  5lc^iIleS  Riefen,  bex  in  bex  ftütte  bex  Augenblicken  ^UlanneSlxaft  bem  SeBen 
entxüclt  toaxb;  unb  ©oetlje,  ben  toix  als  baS  35oxBitb  einex  glüdlic^  Beanlagten 
unb  buxd)  unauSgefe^te  SelBfiex^iel^ung  ju  t}ot)er  menfdjtidjex  S5oEenbung  ent= 
toidelten  ^Jlatux  Be^eidinen  büxfen,  tou^te,  toaS  ex  bamit  meinte,  toenn  ex  in 
fxeubigex  ülüclexinnexung  auSxief: 

„^ugenb  ift  £nmfenl)ett  o^ne  Söetn!" 
Jene  Xxun!enT§eit,  Jenes  Säjtoetgen  im  S5oEgenuffe  beS  Betonten  ^xaftgefü^lS 

—  baS  bem  5lltex  ein=  für  aEemal  oerloren  ift. 

5lucl)  ^aBen,  fo  toeit  mir  Belannt  ift,  alle  Dichter  aller  Reiten  bie  traurige 
5JHi^faI  beS  5llterS  eingeftanben  unb  Beitagt.  §omer  lägt  ben  ^Jleftor  nie  öon 
feinem  bitter  f^rec^en  o^ne  baS  SBebauern,  ba%  er  nicr)t  meljr  berfetBe  fei,  ber 
er  einft  getoefen,  unb  er  ertoä^nt  üBer§au£t  beS  5ltterS  mcr)t,  o^ne  eS  mit  ben 
SÖeitoorten  beS  traurigen,  toibertoärtigen,  fc^toer  p  ertragenben  5llterS  ^u  Betegen. 

—  ,3^  OebipuS  auf  ßolonoS  nennt  ber  (Sfjor  ber  ©reife  baS  5llter: 

„fdjtoad)  unb  finfter 

öoÄer  ©ritten,  baS  ber  UeBet 

UeBet  all  umtootmen!" 


llefcet  bat  SUter.  55 

3n  ber  föfjetortf  be§  2lrtftotete§,  bie  mit  burdj  5lboIf  6tar)r'3  Ueberfe^ung 
3ugänglid)  getoorben  ift,  fällt  ba§  Urtfjeil  be§  tiefftnnigften  grieä)iftf)en  S)enfer§, 
toenn  er  bie  Soxjüge  ber  o  ergebenen  8eben§altet  gegen  einanbet  ablägt, 
feine§toeg§  3U  (fünften  be§  2IIter§,  fonbern  fe^r  entfcfyieben  3U  ©unften  ber 
Sugenb  unb  ber  reifen  2Jtanne§iaIjre  au§,  toeldje  leiteten  er  an  ben  ©djlufc  ber 
oie^iger  8eben§jarjre  Oerfetjt,  nnb  benen  er  naäjrüljmt,  ba$  fte  „aEe  nütjlitfjen 
©igenfdjaften  befitjen,  toetdje  Bei  3ugenb  nnb  Filter  getrennt  auftreten,  nnb  Oon 
aEen,  toorin  jene  3U  Diel  ober  3U  toenig  Ijaben,  ba%  richtige  nnb  fä)ictlid)e  9Jtaft 
befi^en".  Unb  tote  ftdj  bie  (MturOerl^ältniffe  feit  ben  Sagen,  in  toeläjen 
2triftotele§  fdjrieb,  bi§  3U  nnferer  Seit  aud)  umgeftaltet  Ijaben,  an  bem  (Srjarafter 
be§  2llter§  unb  ber  3ugenb,  toie  er  tfnt  barfteEt,  rjaben  fte  mäjt§  getoanbelt;  fo 
ba§  Oorau§ftd)tliä)  bie  näd)ften  paar  3a^rtanfenbe  il)n  ebenfo  toenig  änbern 
bürften,  al§  bk  Reiben  suleijt  öerftoffenen. 

2lber  nid)t  allein  bie  @kied)en,  autf)  bie  Oon  üjnen  fo  Oerfd)iebenen  3nben 
Ijaben  ba%  Filter  al§  ettoa§  fäjtoer  p  @rtragenbe§  angefeljen.  6ie  fyredjen  in 
iljrem  (lebete,  toie  id)  Oon  meinem  SSater  fagen  rjörte,  nadjbem  fte  ®ott  bafür 
gebanft,  ba%  er  fie  aU  Männer  nnb  niä)t  al§  äßeiber  rjabe  geboren  toerbeu 
laffen,  in  bem  SSorgefüfji  ber  mtOermeiblitfjen  3lltet§fäjtt)äd)e  ben  bittenben  SBunfd) 
au§:  „§err,  oer!a§  mid)  nidjt,  toenn  meine  Gräfte  fdjtoinben;"  nnb  ebenfo 
toaren  bie  Deutfäjen  3U  aEen  Reiten  biefer  2lnfitf)t. 

Der  greife  2BaItljer  Oon  ber  $oge!toeibe  §at  lex  feiner  ^üctleljr  in  bie  ^einxat^) 
bie  rücjrenbe  $tage,  toeldje  3a!ob  (Srimm  in  feiner  „$ebe  über  ba§  Sllter"  anführt: 

£)  toet),  toorjin  ftnb  oerfcrjtounben  all  meine  %a\)xe\ 
3ft  mein  Seben  mir  geträumet  ober  ift  e§  toar)r! 

S)ie  mir  Öefoielen  toaren,  fte  finb  jetjt  trag  unb  alt, 
bereitet  ift  ba§  gelb,  üerrjauen  ift  ber  SBalb, 
9tur  bafc  ba§  Söaffer  flieget,  tote  e§  einftmalg  flojjl 
unb  ^atob  ©rimm'3  fdjöne  föebe  fettet,   toa§  ift  fte  anber§  al§  ber  SSerfudj 
eine§  £rofte§  unb  einer  förmutrjigung  für  Diejenigen,  über  toeldje  be§  5llter§ 
Statten  ft(^  gelagert  b;aben.  —  Bern  aber  faßt  e§  ein,  bie  3ngenb,  ba§  ^Ulanne§= 
alter  ober  einen  ©lücfftdjen  31t  tröften  unb  in  ermutigen?  —  Unb  um  toieber 
unb  immer  toieber  auf  ben  erhabenen  ©etft  prütfptommen,   ben  toir  faft  nac^ 
aEen  üticfjtungen  ^in  at§  ben  ticfften  @r!enner  ber  menfc^Ii^cn  Statur  innerhalb 
nnferer  gegenwärtigen  Suftänbe  ju  Oerefjreu  ^aben,  um  auf  @oetb,e  äurütfaufommcn, 
fo  fagt  er  feuf^enb: 

teilte  Äunft  ift'§,  alt  31t  toerbeu, 
ߧ  ift  Äunft,  e§  3U  ertragen. 
5Da§  5lEc§  toiffen  6ie,  mein  greunb,   ebenfo  gut  unb  beffer  nodj  aÖ  t^,  unb 
tro^bem  hoffen  6ie,  e§  foEe  auber»,  e§  foEe  beffer  toerbeu!    Srofcbem  Oertröften 
6ie  bie  ÜJlenfc^^eit  auf  biefe  S5cfferuug? 

6inb  3^re  Hoffnungen  nid^t  ein  toenig  ju  fauguiuifäj  unb  tf)itt  man  toot)( 
baran,  ben  ^Jlenfd^cn  Hoffnungen  31t  erregen,  bereu  (SrfüEuug  fo  untoa^rfc^cinli^ 
ift?  2öäre  e§  nia}t  OielmeI)r  geraten,  fte  oljuc  2Betd)tuütt)igfeit  auf  bie  unab= 
änberlia^c  ^aturnot^toenbigfeit  31t  Oertoeifen  uub  i[)iien  mit  beut  föatlje:  „ntttje 
Deine  jungen  Zac\e,   beim  fte  ftnb  ®ein  föfttidtfter  $eft|!"  ben  antrieb  jum 


56  SDeutföe  ghmbföau. 

^anbetn,  unb  äugteid)  bie  9Jtal)nung  gut  Reftgnation  aulommen  p  laffen,  bte 
unfer  cingig  £*jeit  ift,  Wenn  Wir  un§  an  bett  freunbtidjen  SBitbem  ntdjt  meljr 
genügen  laffen  lönnen  nnb  WoEen,  mit  Welchen  aEe  pofitioen,  aEe  fogenannten 
geoffenBarten  Religionen  ben  atmen  (£rbenfol)n  üBer  bie  engen  ©djranlen  feine§ 
SDafein§  t)inau§  anf  eine  unaBfeljBare  nnb  fernere  Sulunft  oertröften,  nm  i$m 
ba$  Altern  nnb  ben  Zob  fo  oiel  at§  möglidj  p  erteiltem? 

£)af$  eine  ererbte  gefnnbe  Ratur,  bafj  günftige  8eBen§oerI)ättniffe  nnb  eine 
richtige  £eBen§füIjrung,  baß  geiftige  (S-ntWidtung  nnb  eine  ^Befestigung  mit 
emften  fingen,  ein  berljältnißmäßig  gefunbe§  nnb  fdjöne§  bitter  Beförbem,  Wirb 
Riemanb  leugnen.  3dj  geBe  ,3§nen  fogar  31t,  baß  idj,  felBft  Wenn  iä)  nur  Bi§ 
in  meine  eigenen  frühen  (hinnerungen  aurücfBlicfe,  ein  2lBnet)men  be§  g?rü§= 
2lltem§  in  ben  Bürgerlichen  ©täuben,  benen  idj  angehöre,  verfolgen  tarnt,  llnfere 
SSäter  unb  Mütter  erfctjienen  un§  jungen,  al§  fie  fünfzig,  fed^ig  3aljre  gälten, 
nict)t  nur  t»iel  älter  at§  Wir  un§  je|t  in  bem  gleiten  Filter  füllen,  fonbem 
fie  Waren  tu  ber  %fyat  t>on  ber  S^eilna^me  an  bem  allgemeinen  in  ber  Regel 
Wetter  entfernt,  at§  Wir  e§  gegenwärtig  finb.  ©ie  Waren  burdj  bie  linBeWeg= 
tid)leit  be§  bamatigen  8eBen§,  bnxä)  ben  engeren  ©eftdjt§fc;et§,  in  bem  fie  ftäj 
Befanben,  felBft  eingeengter,  unBeWeglidjer  geworben,  at§  Wir  gegenwärtig  bitten; 
unb  in  ber  ©eBurt§=  unb  ($eifte§=2lriftolratie  rjaBe  idj  gastfreiere,  erfreuliche  S3et= 
f^iele  fotootjl  in  vergangenen  £agen,  at§  gegenwärtig  3U  BeoBad)ten  Gelegenheit 
geljaBt,  ba%  ba%  Filter  ben  ^atjren  ber  Reife  lange  äfjntidj  BleiBen  lönne. 

Die  SBeifyiele,  bk  ©ie  in  biefer  S&eäte^ung  anführen,  ber  £>inWei§  auf  bie 
trüber  £>umBotbt,  auf  Goetlje,  auf  bie  ©rimm'3,  auf  SStüdjer,  ^almerfton  unb 
auf  fo  manche  unferer  Seitgenoff  en,  Belräftigen  ben  ©lauBen  an  bie  mögliche 
$raft  be§  2llter§,  Wenn  fd)on  nidj)t  alle  .gtjre  SSeifyiete  ba%n  angetan  finb,  bie 
Rüftigfeit  beffelBen  al§  ben  Erfolg  unb  Soljn  einer  Weifen  unb  mäßigen  SeBen§= 
fü*)rung,  al§  eine  2trt  oon  ^Ulont^on'fc^en  £ugenbprei§  erf feinen  5U  laffen. 
Denn  unfer  alter  9JlarfdjaE  2SorWärt§  War  fein  ßeBetang  ein  gar  Wilber  (SefeE, 
War  ein  maßlos  leibenfdjaftlidjer  ©vieler;  unb  Don  Sorb  ^almerfton  fang  ein 
©pottlieb  nod)  in  feinem  Greif  e§=2ttter: 

S)er  spatmty  ift  ein  ©anbt) 
Unb  fuß  tote  guderfaubt) ! 

(SrtauBen  ©ie  mir  iebodj  nadj  2tEe  bemf  Wa§  id)  3l)nen  fo  eBen  eingeräumt 
unb  gugeftanben  KjaBe,  ©ie  pnädjft  baran  §u  erinnern,  baß  ba§  5llter  für  bie 
berfdjiebenen  ^Ulenfcl)en  eine  burä)au§  öerfc^iebene  ©ac^e  ift;  unb  baf$,  tt)ie  ify 
glauBe,  bie  ^öl>er  angelegten  unb  ooEer  entWidelten  Naturen  an  geWiffen,  nie 
aBäuänbemben  Söebingungen  be§  5llter§  geiftig  unb  gemütljlid)  fc^Werer  3U 
tragen  unb  bo-n  il^nen  tiefer  p  leiben  IjaBen,  al§  bie  große  ^Dlaffe,  ber  ©ie  bie 
2lu§ftcl)t  auf  einen  glücfliä)eren  SeBen^aBenb  eröffnen  ju  lönnen  glauBen. 

3c^  )§aBe  in  bem  Greife  meiner  SeBen§genoffen  ^erfonen  gelannt,  bie  man, 
um  mic^  3^e§  5lu§bruc!§  p  Bebienen,  Wir!lic§  faft  „SBunbergreife"  nennen 
lonnte,  unb  bie  man  nur  beg^alB  ntcx)t  alfo  nannte,  Weit  ba§  Sßunber  il>re§  in 
,3ia^renlommen§  ftc^  natürlich  feljr  aEmälig  bor  un§  boEjog,  unb  Weit  Wir  ba% 
SBort  nodj  nic^t  in  unferm  ©prac^fcl)a^  IjaBen. 

3d§  ^aBe  ben  S5oräug  geljaBt,  5ltejanber  öon  §umBolbt  fc^on  um  1842 


Uefcer  ba§  311 ter.  57 

perfönlidj  Jemtett  p  lernen,  unb  t^n  in  Heineren  unb  größeren  Smifctyenräumen 
bielfadj  toieberpfeljen.  3$  bntfte  mify  an  bem  23erfef)r  mit  bem  dürften 
sßütfler  burä)  eine  ^Rei^e  t)on  Sagten  erfreuen,  naäjbem  fein  aBenteuernbcr  unb 
fe^r  Bebenflidjer  SeBenätoeg  auf  ber  §ö§e  be§  9Uter§  angelangt,  unb  et  felBer 
ein  fefjt  IieBen§toürbiger  ©rei§  geworben  toar.  2Bir  IjaBen  bor  aEen  fingen 
ben  txefflidjen  (Seneral  ber  Infanterie,  ben  eblen  (£mft  bon  $fuel,  ju  unfern 
greunben  ääljlen  Jönnen,  ben  idj  toeit  üBer  fein  ac^t^igfteg  8eBen§j;aIjr  ^inau§, 
nodj  int  Öftjeine  unb  in  ber  üftorbfee  mit  jungen  Männern  um  bk  SGßette 
fdjtoimmen  fafi,  unb  bem  Bi§  an  feinen,  nad)  bem  neunjigften  Sctfjre  erfolgten 
Zob  feine  geiftigen  gfä^igfeitcn  unb  aucl)  feine  Sinne  tounberBar  treu  geBlieBen 
waren.  9tur  feiner  fingen  Sidjt  tjatte  angefangen  aBpneljmen.  SBir  T^aBett 
un§  an  ber  ©eifte3flarf)eit  be§  £räd)tigen,  a^tjigiä^rigen  sJtautf)  notf)  wenige 
2öod)en  bor  feinem  5£obe  in  ^ietfdjel'S  gaftlid)em  §aufe  erquickt;  audj  $arn= 
Ijagen,  unfer  langjähriger  greunb,  Befanb  fid),  aU  er  mit  gwei  unb  fiebrig 
^a^ren  ftarB,  noä)  in  boEer  ^Rüftigleit,  unb  eBen  an  itjm,  wie  an  ©eneral 
bon  $fuel  IjaBe  itf)  niemals  eine  jener  2IIter§fd)  weisen  toal§r  genommen,  bk  Bei 
§umBoIbt  boä)  mefyx  unb  meljr,  unb  reä)t  Bemer!Bar,  fjerborgetreten  waren. 

9leBen  biefen  Männern  IjaBe  kfy  audj  berfdjiebene  Patronen  gefannt,  bie 
für  eine  5lrt  bon  Söunber  gelten  !onnten.  Die  ^räftbentin  Stfoä)  war  Bi§  ju 
ben  SieBjigern  in  ber  S^at  nod)  fd)ön  unb  in  boEer  Slnmuft).  grau  Saljra  Sebt), 
bie  3eitgenoffin  unb  greunbin  2lle£anber  bon  §umBoIbt'§,  Ijatte  trotj  mandjer 
förderlichen  ©eBredtjen,  bie  fte  ftanb^aft  trug,  mit  neunzig  Sauren  nodj  iljre 
männlidje  $erftanbe§fd)ärfe  unb  iljr  Bewunbern§wertl)e§  ©ebädjtnifj  Behalten. 
Die  Berühmte  §ofrätfjin  §erj  burfte  fid)  faft  gleiten  ©Iücfe§  erfreuen,  wenn 
iljre  $ör£erleiben  iljr  Sftulje  gönnten ;  unb  bk  Xodjter  bon  (Sljarlotte  bon  $aIB, 
bk  finge,  geiftboEe,  unb  bor  aEen  Dingen  lieBenSwürbige  £>ofbame  (£bba 
bon  $alB,  rief  mir  einmal,  al§  ict)  fie  baran  erinnerte,  toie  lange  wir  einanber 
tonten,  mit  einer  wirflidj  nodj  BejauBernben  ©rajie  ladjenb  &u:  „toenn  Sie 
mit  3$ren  60  ober  61  ^aljren  nur  nicr)t  fo  ^ompljaft  bon  langer  Seit  reben 
wollten!  28a§  toiffen  Sie  bon  langer  3cit?  —  Seien  Sie  erft  einmal  üBer 
ö^tjig  ^aljre  alt,  fo  wie  idj,  bann  tooEen  mir  weiter  babon  reben!" 

Unb  —  troij  aEebem  unb  aEebem  —  toaren  feinem  biefer  Beborjugten 
9Jtenfdjen,  jene  geiftigen  2llter§leiben  erfpart  geBIieBen,  bon  benen  feine  Kultur 
bie  ^Jlenf^en  }e  Befreien,  unb  an  benen,  xü)  toieber^ole  e§  geftiffentlid) ,  ber 
5}lenf(^,  ber  auf  ein  t^ätige§  SeBen,  auf  ein  erfolgreiche^  2ßir!en  äurüd^uBIicien 
T§at,  faft  immer  fernerer  gu  tragen  IjaBen  mirb,  al§  ber  unBebeutenbe;  fo  ba$ 
bk  5ln^önger  ber  2lu§gleiäjung§leljre  barin  eine  Söeftätigung  für  iljre  5lnfidt)t 
finben  mögen.  Denn  im  5lEgcmetncn  crlcibcn  natürlich  wenig  BcgaBte,  in  mitt= 
leren  SSer^ältniffen  (eBcnbc  5)len[(i)cn,  bie  fic^  in  üeinen  X^ätigfeitcn  fortBemegen, 
burdt)  ba%  5llter  bk  geringfte  ©inBu^e.  (Sine  fdjtidjte  §au§frau  !ann  im  Greife 
iljrer  ^inber  unb  @nM  faft  o^ne  @Iüc!§berminbcrung,  bieEeic^t  fogar  mit  einem 
3umadt)§  bon  SBe^agen,  immer  unb  immer  fort,  fo  lang  ber  2eBcn§fabcn  reicht, 
in  t^ren  StuBen  unb  Sdt)rän!en  Orbnung  galten,  iljre  @n!cl  üBcrmac^enb  ftriefen 
unb  plaubern,  unb  ftc^  üBer  ^Ieine§  unb  ($eringe§,  ba%  fie  unb  bie  ^ren  pn= 
fönlidt)  angebt,  freuen  unb  BctrüBen  tote  bon  5lnBcginn.    Glin  dalcuiator,  ein 


58  SJeutfdje  ftunbfdjau. 

gelaffener  Zentner,  lönnen  i^re  ©efdjäfte  lang  Besorgen,  ü)t  (Saüitat  oertoalten, 
unb  9lBenb§  Bei  ber  pfeife  unb  bem  $ruge  mit  fieBjig  Sagten  lannegießern  toie 
mit  bierjig.  —  Unb  ba  bie  Naturen  ber  9Jlenfcl)en  immer  betrieben  BleiBen 
toerben,  fo  toerben  bie  ruhigen,  pm  21ufneljmen,  pm  ©tubiren,  pm  35etrac!)ten 
geneigten  Zahlten  ba§  Filter  Behaglicher  burct)leBen,  al§  bie  auf  ba§  ©djaffen, 
ba%  £>anbeln,  auf  ba»  Seiten  unb  §errfd)en  gefteEten  9Jcenfä)en.  5Iud)  ber 
©läuBige,  weiset  fidj  ber  perfönlidjen  UnfterBIicfyteit  öerfictjert  ijält,  toirb  ba§ 
Filter  unb  ben  ifynx  nafje  Beoorfteljenben  Xob  gelaffener  Betrachten,  at§  oiele 
jener  Zubern,  benen  ber  ®tauBe  unmögtid)  ift,  toäljrenb  ba§  5lufgeljen  unb  9ceu= 
werben  in  bem  51E'  iljnen  nid)t  (Srfat;  Bietet  für  itjr  inbioibueEe§  ©ein.  3a, 
i§  fd^eue  midt)  nidjt,  p  Behaupten,  ba%  felBft  ber  tör^perlid)  fdjöne  unb  ftar!e 
9Jtenfd)  e§  oiel  fernerer  §at,  al3  ben!enber  25eoBad)ter  feinem  aEmätigen  35er= 
getjen  Beiptoolmen,  al§  ber  unfd)öne  unb  fd)toad)e. 

,3ft  bie  ©d)önB>it  toirtlidj  ba§,  at§  toa§  mir  fte  greifen,  ein  B>^e§  ©efdjen! 
ber  9latur,  IjaBen  mir  un§  bap  IjerangeBilbet,  fie  p  erlernten,  fte  p  lieBen,  un§ 
an  xfyx  p  erfreuen,  too  immer  fte  un§  entgegentritt,  fo  mufj  ber  burdjgeBilbete, 
fd)öne  9Jtenfdj  notljtoenbig  aud)  bk  eigene  ©d)önl)eit  lieBen,  unb  toie  i^m  bie 
Serftörung  ober  bk  äkfd^äbigung  eine§  fdjönen  $unfttoerle§  toelje  t^ut,  muf$ 
fein  eigener  förderlicher  Verfall  tyn  fdjmerjen,  mu§  er  iljn  Betlagen.  @3  ift  ja 
eine  toirttid)e,  Beraubte  Qfreube,  ben  frönen  $o£f  in  jungen  Sagen  Ijodj  p  tragen! 
(£§  ift  ein  ®enuß,  mit  elaftifdjem  ©dritte  ben  toeiteften  unb  fd)toerften  Söeg 
leicht  p  burdjmeffen.  —  Unb  e§  foEte  lein  ©dimer^  fein,  toenn  ber  9tücfen 
—  toie  Bei  §umBotbt  —  fidj  metjr  unb  metjr  in  ©djjtoädje  Irümmt,  toenn  ber 
Fladen  ba§  §au^t  nidjt  mefyx  em^or  p  galten  oermag,  bafj  e§  nieberfinlt  unb 
fid)  Beugt  toie  bk  ooEe,  fc^toere,  pm  ©djneiben  reife  Slefjre?  —  (£§  foEte  nic^t 
ein  Kummer  fein,  toenn  ba%  einft  fo  fdjneEe  $luge  fid)  erft  gefliffenttid)  erb>Ben 
muß,  um  benen  nadjpBtiden,  bk  rafdjBefdjtoingten  guße§  an  ber  SSanl  öorüBer= 
eilen,  auf  ber  man  toiber  feinen  2BiEen  raften  muß? 

Sauf  5Du  nur!  fagte  ©taljr  tin&  Zaaß,  aU  toir  im  (£taro/fd)en  $arl  31t 
£e£titj  mit  SSetounberung  einen  ^räc^tigen  jungen  5[Jlann  fdjneU  an  un§  OorüBerge^en 
ja^en.  Sauf  5E)u  nur!  S)u  Belommft  bodj  einmal  ba§  ^obagra  4unb  mu§t  Ijier 
fi^en,  toä^renb  5Inbere  laufen!  —  Unb  toir  Brauen  Zßeibe  in  ein  t)eHe§  Sachen 
au§,  benn  un§  fielen  at§  lomifc^e  parallele  ©oet^e'§  SBorte  Bei: 

^cf)  netbe  ni$t§,  icf)  laß  e§  ge^n 
Unb  fann  mic|  immer  9Jlandjem  gteic^  erhalten! 
Sa^nretl^en  aBer,  junge,  neiblo§  ansufe^en, 
S)a§  ift  bie  größte  Prüfung  mein,  be§  Sitten! 

©ie,  mein  greunb !  ©ie  tooEen  ba§  freiließ  nid)t  gelten  laffen.  ©ie  tooEen 
nic^t  glauBen,  ba$  bk  %latnx  „bit  5tBna^me  ber  Gräfte,  bie  S5ermin  = 
berung  ber  fjf  reu  ben  unb  ber  (Senußfä^i  gleit,  berfOäterenSeBen§  = 
^älfte  auferlegt  IjaBen  toerbe';.  OBfc^on  toir:  „üBertoiegenbe  ^8ei- 
f^iele  eine§  folgen  (Snttoicf etung§gange§  fe^en",  lönnen  ©ie  fic^ 
nid)t  üBer^eugen,  ba§  in  biefen  gäEen  „bie  ^aturnot^toenbigleit  at§ 
Urfac^e  ftdj  Beftätigt  ^aBe"! 

©ie  mahnen  mict)  mit  biefen  3^^feln  an  btn  alten  $fuel  unb  an  einen 


Uefc«  ba§  3tUer.  59 

uns  Befreunbeten,  berühmten  goo^gen.  $fuel  pflegte,  toemt  et  red^t  frifdj  unb 
munter  toar,  oftmals  fdjerjenb  auszurufen:  „eS  ift  nod)  gar  nidjt  Betoiefen,  baf$ 
bk  9Jtenfd)en  alte  fterBen  muffen!  @S  ftnb  ätnar  Bisher  nodj  5lHe  geftorBen,  aBer 
bafj  ber  2ftenfd)  fterBen  muf$,  ift  bamit  nodj  teineStoegS  Beriefen." 

llnb  eBenfo  Behauptete  jener  geiftreidje  unb  lieBenStoürbige  ©eteljrte,  tofttjrenb 
er  an  feinem  gafttidjen  Sifdje  einen  großen  ©d)inten  anfdjnitt:  toemt  ber  9Jtenfdj 
ftdj  felBer,  feine  eigene  inbioibuette  ©uBftanz  effen  tonnte,  tonnte  er  etoig  leBen! 

60  lange  bieS  Severe  aBer  nidjt  ber  $alt  ift,  unb  jenes  (Srftere  nic^t  er= 
toiefen  toirb,  Serben  and)  6ie,  raertfjer  greunb,  Bei  ber  öerftänbigften  unb  toeife= 
ften  SeBenSfüljrung  eS  bereinft  erfahren  muffen,  baf$  in  ber  Reiten  SeBenSljätfte 
^Ijre  Gräfte  fdjtoinben ;  unb  fie  toerben  —  iä)  Ijoffe,  fo  f^ät  als  irgenb  möglidj  — 
eS  erleBen,  baf$  bem  bitter  ein  geiftigeS  (Srbutbenmüffen  auferlegt  ift,  toetdjeS  bk 
Ztoectmäfsigfte  ©rnäljrung,  bk  Befte  ©rzieljung,  bk  günftigften  SeBenSoerljältniffe 
unb  felBft  ber  SßunberBau  tünftiger  ibeater  ©efettfd)aftS=  unb  ©taatSgeftaltungen, 
iljm  ntc^t  erfparen  tonnen.  Sie  Serben  bann  audj  batjin  tommen,  mit  toeniger 
3uoerftdjt  auf  bk  Barmherzige  2öeiSljeit  ber  Statur  an  Bauen,  unb  nidjt  barüBer 
in  S^^ifel  BleiBen  tonnen,  oB  bk  3>aljre  ber  3ugenb  unb  ber  ®raft  benen  beS 
Otters  oorzuzieljen  ftnb. 

S)ie  3ugenb  unb  baS  9JlanneSatter  ftnb  pnädjft  eBen  burdj  iljre  $raft  unb 
bk  mittelft  berfelBen  möglidje  ^ebürfniftfoftgfeit,  unenbtid)  freier  als  baS  2ltter; 
unb  ber  Sag  ber  3ugenb  ift  auS  bem  gleiten  ©runbe  feljr  oiel  länger,  als  be§ 
©reife§  Sag.  5DaS  5111er  toirb  Bebürfniftreidj ,  eS  toirb  langfam  in  feinem 
St)un  unb  ^at  haften  nötfjig,  tx»te  eS  ftd)  audj  bagegen  ftemmt  unb  toe^rt.  @s 
Büfjt  baburd)  mit  jebem  Sage  meljr  unb  metjr  an  feiner  £er[önlid)en  greiljeit 
ein.  £)er  ©reis  toirb  aBIjängig  öon  bem  Söeiftanb  Ruberer,  toäljrenb  er  als  9ttann 
Söeiftanb  gewähren  tonnte;  er  toirb  aBljä'ngig  öon  beS  SßetterS  ©unft  unb  Un= 
gunft,  benen  er  als  9ftann  getrost;  er  tann  nid)t  meljr  toie  ber  toiltenSftarte 
9Jtann  Beftimmen,  toaS  er  an  bem  Sage,  ber  t>or  iljm  liegt,  oollBringen  toirb. 

©oetlje  f:prid)t  einmal  mit  ßdermamt  barüBer,  baf$  er  bk  toidjtigften  Remter 
im  ©taate,  oBfdjon  er,  ber  ©reis,  nod)  ein  fotdjeS  Betleibet,  nid)t  oon  ©reifen, 
fonbern  t)on  Wännexn  in  ber  güfte  ber  $raft  oertoattet  feljen  mödjte.  @der= 
mann  oertoeift  i^n,  tote  audj  6ie  baS  in  3$rer  StrBcit  getrau,  auf  eine  2tnzafjt 
oon  Männern,  bk  in  ^o^em  5llter  nod)  SSebeutenbeS  geleiftet  -^aBen,  unb  ©oetlje 
gieBt  barauf  zu,  ba§  BefonberS  BegaBte  Naturen  BiStoeilen  eine  $lrt  öon  35er= 
jüngung,  eine  @£od)e  neuer  ^robuctioität  erleBen  tonnen,  „aBer/'  fetjt  er  -^in.yt, 
„tote  mädjtig  ft(^  au(^  eine  ßntele^ie  ertoeife,  fie  toirb  bod)  üBer  baS  ^örperlidje 
nie  ganz  ©^^  toerben,  unb  eS  ift  ein  gewaltiger  llnterf^ieb,  oB  fie  au  tfjm  einen 
5llliirten  ober  einen  ©egner  ftnbet.  3>d§  ^atte  in  meinem  £eBeu  eine  3^tt,  in 
ber  id)  tägli^  einen  gebrühten  SBogcn  Don  mir  forbern  tonnte,  unb  eS  gelang 

mir  mit  ßeitf)tigteit. 3>et|t  foll  id)  bergteid)en  tool  BleiBen  taffen;  unb  bod) 

tann  iä)  üBer  Mangel  an  ^robuctiöität  felBft  in  meinem  Imljen  Filter  mid)  JctncS* 
toegS  Betlagen.  2BaS  mir  aber  in  meinen  jungen  3a^ren  täglich  unb  unter  allen 
llmftänben  gelang,  gelingt  mir  jetjt  nur  |)eriobenioeife  unb  unter  getoiffen  gün* 
ftigen  SBebiugungen." 

2Beit  nun  ber  üBer  fi(^  na^bentenbe  ^enfc§  ftd§  im  bitter  ber  linfidjertjcit 


60  SDeutfdje  Stebfcfycut. 

feinet  5ltBeit§!raft  unb  feiner  £)auex  üBexfjaüpt  buxd)au§  Beraufst  fein  muf$,  oex= 
ftext  ex  ben  9ttutf)  gu  gxojsen  Unternehmungen ,  gu  raeit  au§fel§enben  2lxBeiten, 
fo  fexn  biefe  eBen  nux  oon  if)m  ooEenbet,  unb  nicfyt  oon  einem  $nbexn  ba  foxt= 
gefegt  toexben  tonnen,  rao  ba§  8eBen§enbe  be§  28eginnex§  fte  ftiEe  fielen  madjt. 
©3  I)ilft  9Hdjt3,  ba§  man  fiä)  fagt:  oieEeid)t  gelingt'^,  ba£  ©u's  p  @nbe 
fit§xft!  bafj  man  fid)  öox^ält,  toie  and)  in  bex  3ugenb  bk  nädjfte  ©tunbe  unb 
bex  näd)fte  Sag  un§  nidjt  geraifs  ftnb ;  baf$  man  ftdj  bafjin  gemannt,  an  ba§  un§ 
BeOoxfteljenbe  ©nbe  in  bex  SBeife  §u  benfen,  in  toeldjex  Sefftng  un§  anxätl):  „bit 
XlnftexBIid)feit  fo  getaffen  p  exraaxten,  roie  ben  nädjften  Sag." 

£)a§  2IItex  unb  bk  ^ugenb  Befmben  ftd)  in  biefem,  raie  in  aEen  fjfaltten,  in 
einex  gang  oexfdjiebenen  ®tücfe§Iage.  5Die  ^ugenb  ift  £)offmmg§xeidj,  ba§  5lltex 
Ijat  9Hd)t§  obex  bodj  nid)t  t)iel  gu  Raffen.  SelBft  bex  nidjt  Befonbex§  fxäftige 
Jüngling  unb  9Jtann  fjaBen,  toofexn  fte  iljxe  $xdfte  nidjt  gexabep  oexraüften, 
einen  oexfjältniftmäftigen  5lnfpxuc§  auf  ©efunb^eit  unb  auf  lange  SDanex.  6ie 
IjaBen  ein  fRec^ t  baxauf,  raät)xenb  felBft  btö  Ixäf tigfte Stltex  ftd)  bex  ©xfenntnif3 
nidjt  üexfdj)Iief$en  fann,  ba%  e%  eine  ©unft  be§  ©djidfalS  ift,  raenn  feine  Sage 
ftd)  in  leiblidjex  ©efunbrjeit  mel)x  unb  metjx  oexldngexn.  2ßex  aBex  ein 
$ed)t  in  fiaBen  gtauBt,  ift  bemjenigen  toeit  üBextegen,  bex  mit 
f  djraanfenbex  3uoexfidjt  fidj  auf  eine  Befonbexe  ©nabe  gu  oex  = 
txöften  f)at.  £)e§  3üttgling§  raadjfenbex  *flhttf),  be§  ©xeife§  raadjfenbe  S5ex= 
jagt^eit;  be§  9Jtanne§  3uoexfidjt,  be§  ©xeife§  33ebentKid)feit;  be§  9Jlanne§  gxei= 
geBigleit,  be§  ©xeife§  oft  Bi§  pm  ©ei^e  au§axtenbe  6})axfamfeit  ftnb  eBen  9latux= 
Bebingniffe;  benn  jene  ©igenfdjaften  entfaxingen  Bei  bem  ©inen  au§  bex  ©inftdjt 
in  feine  $xaft,  Bei  bem  5lnbexn  au§  bem  S5etou§tf ein  f einex  pneljmenben 
6c^rcä(^e  —  unb  bk  5lu§na^men,  bk  man  ftnbet,  l§eBen  biefe  ütegel  MneStoegeB 
auf.  gaix  ,3eben  lommt  einmal  bex  Sag,  füx  ben  ©inen  fxü^ex,  füx  ben  5lnbexn 
f^ätex,  an  bem  ex  fiäj  fagen  mu§:  5Die§  obex  3[^e§,  toa§  bu  nodj  Oox  einem 
3a^xe  !onnteft,  ba§  lannft  bu  je|t  ni^t  mef)x!  —unb  6ie mögen  fid§  ba§  5lltex 
3I)xex  3u!unft§tnenf(^en  ooxftetten,  tote  6ie  tooEen:  ilBex  ba§  Bittxe  2öel)  einex 
folgen  ©xfenntnig  toexben  Sie  aud)  ben  Sßeifeften  niäjt  ^intoeg  Bxingen,  toenn 
ft^on  ex,  fteil  ex  e§  mu§,  ftdj  öox  bex  ^Jlot]§menbigleit  Bef^eibet. 

©Ben  fo  toenig  !ann  bk  ooEfommenfte  6taat§oxganifation  bem  5lltex  bm 
Scfymexä  exf^axen,  ben  ©oet^e  in  ben  SBoxten  au§f^)xic§t: 

©in  alter  9Jtamt  ift  ftet§  ein  ^önig  Sear!  — 

2Ba§  §anb  in  |>anb  mtttoirfte,  ftritt, 

^ft  längft  öotBei  gegangen; 

äöa§  mit  unb  an  S)ir  tteBte,  litt, 

.gat  ftc^  too  anber§  angefangen. 

S)ie  äugenb  ift  um  i^rettoiEen  ^ter; 

©§  wäre  t^öri^t,  3u  »erlangen: 

kontra,  ältte  S)u  mit  mir! 

9Jtit  biefem  „^inge^en"  feiner  3eitgenoffen  gelten  bem  5Jlenf(^en  aBex  me^x 
al§  nux  feine  gxeunbe  Oexloxen.  ©§  toixb  il§m  bamit  eine§  bex  ebelften  23oxxedjte 
be§  fxeien  9Jtanne§  gexauBt:  ^)a§  üled§t  oon  feine§  ©leiten  Beuxt^eilt  unb  ge= 
xiäjtet  in  toexben. 

äöex  lange  leBt,  mex  me^x  al§  gmei  fogenannte  9ftenfc§enaltex  bux^raanbext 


Heber  ba§  SUter.  61 

tjat,  lebt,  aud)  Wenn  er  feine  ©eburtSftätte  nidjt  Oertaffen  tjat,  in  geWiffem  Sinne 
ntd^t  meljr  in  feiner  eigentlichen  §eimatt),  nnb  taum  nodj  unter  feinen  SanbS= 
teuten:  am  Wenigften  in  unferer  fo  fdjneHTebig  geworbenen  Seit.  £>ie  %n= 
fdjammgen,  bie  (£mpfmbungS  Weife  ber  Generationen  bleiben  nic§t  biefelben;  ber 
(parafter  ber  23ölfer  fogar  geftaltet  ftdj  attmälig  um.  2)em  Jüngling  unferer 
Sage  ift  eS  faum  met)r  möglidj,  fid)  in  baS  ©nt^ütfen  ^inetnaubenfen,  mit  welchem, 
als  Wir  jung  geWefen  ftnb,  unS  bie  £)id)tungen  eines  Mopftoc!,  eines  ^ouqu^, 
eines  3eatt  $aul  erfüllten.  —  £>en  9Jtann,  ber  unS  jet|t  jur  Seite  fte^t,  madjt  bk 
gegenwärtige  (JmtWictTung  unferer  £oIitifd)en  S^ftänbe  weniger  freubig  unb  ftolj 
als  unS.  (Sr  ift  weniger  als  wir  mit  bem  bereits  (Errungenen  aufrieben  gefteUt. 
(£r  tierlangt  nadj  immer  neuem,  rafdjem  Qfortf  djritt ,  weil  er  bk  Reiten  nid)t 
gleidj  uns  burdjlebt,  unb  nidjt  mit  unS  burdjlitten  unb  burdjfäntpft  Ijat,  in 
benen  unfere  gegenwärtigen  SSer^ältniffe  als  ein  faft  Unerreichbares  angeftrebt 
unb  angefeljen  Würben.  Unb  toie  ber  ©reis  fid)  felber  tjiftorifd)  Wirb,  im  §in= 
blief  auf  feine  3ugenb,  fo  t)at  er  unter  bem  ifyn  umgebenben  jüngeren  ©efdjtedjte, 
Wenn  er  nicr)t  ju  ben  Wenigen  ©lüdlictjen  gehört,  bk  fid)  eines  9lad)fommerS 
iljrer  $raft  ^u  rühmen  tjaben,  ftd)  häufig  auf  eine  nidjt  geregte,  oftmals  auf 
eine  fatfdje  SBeurtl)eitung  feines  SöefenS  unb  feiner  Seiftungen,  unb  nur  in  ben 
fettenften  galten  auf  ein  OoEeS  Berftänbniß  berfelben  gefaxt  gu  machen;  Wäl)renb 
eS  ifjm  felber  hingegen  feljr  Wol  möglid)  ift,  baS  um  ir)n  I)er  fid)  entWicMnbe  unb 
fortfdjreitenbe  ©efd)Ied)t  mit  ru^ig  erWägenber  Betrachtung  ju  begleiten.  3a 
mefjr  nod)!  5Dte  gufriebentjeit  beS  9Jtenfd)en  mit  fid)  felber,  ber  ©taube  an 
fein  können,  an  feine  S5ebeutung  für  baS  allgemeine,  fdjwinben  mit  bem  2llter. 

@S  gibt  faum  einen  einigermaßen  begabten  jungen  9Jtann,  ber  nidjt  ben 
©tauben  t)egt,  mit  i^m  beginne  eine  neue  2lera ;  bie  Sßelt  tjabe  auf  tfjn  gewartet ! 
Unb  Wie  mand)er:  reife  9ftann  genießt  baS  erfreuenbe  SBeWußtfein,  eine  ber  Säulen 
gu  fein,  Oon  benen  baS  2Bol)I  ber  ©efammtljeit  getragen  unb  geftüijt  Wirb.  — 
£)er  ©reis  hingegen,  ber  fo  öiele  ©roße  neben  fiel)  fterben  fal),  oljne  ba$  eS  ben 
äöeltfouf  fülle  ftet)en  machte,  fieljt  meift  tädjelnb  auf  fein  oergangeneS  %$m 
•jurücf,  unb  lernt  eS,  ftdj  ju  fagen,  ba%  91iemanb  unentb  efjrf  id)  ift,  baß  jeber 
freigeWorbene  $piat$  fidj  ausfüllt.  @r  Ijat  bk  ßrmuttjigung  Weit  nötiger,  als 
bk  3ugenb,  ber  man  fte  fo  freigebig  angebei^en  läßt. 

Unb  ben!en  Sie  nun  erft  an  bk  §eräenSOereinfamung,  bk  beS  SttterS  %fy\l 
ift.  ®aum  ein  Sag  Oerget)t,  an  Wetdjem  bk  S^itungen  bem  ©reife  nidjt  bk 
ytatyxiä)t  öon  bem  Sobe  eines  feiner  S5e!annten,  eines  feiner  9Jtitftrebenben, 
eines  feiner  greunbc  bringen!  —  @S  !ommt  babei  ganj  unWillfürtict)  bie  @m= 
pfmbung  in  i^m  auf,  mit  Wcläjcr  man  in  f|3äter  Stunbe  fid)  in  einem  ©efell= 
fd)aftsfaalc  umblicüt.  £)er  S^aum  um  ifyn  Ijcr  ift  teer  unb  weit  geworben,  baS 
frö^Iict)e  ©ef^räc^,  an  bem  er  SKjeit  genommen,  ift  oerftummt.  @r  fie^t  fid) 
um,  bie  ©äfte,  feine  ^reunbe,  finb  faft  alle  fort  —  unb  mit  einer  5trt  öon 
Sd§rec!en  fagt  er  fid):  aber  bu  mußt  jetjt  glcidjfattS  ge^en!  baS  fjeft  ift  auS! 

@S  l)at  uns  einmal  feejx  erfd^üttert,  als  $fuct,  nac^bem  er  uns  Oon  feinem 
ßeben  mit  §cinric^  Oon  steift,  mit  ©ruft  ^Dloritj  5lrnbt,  Oon  bem  ruffifc^en 
gclbjug,  Oon  ber  Sdjtad)t  hei  Signt),  Oon  ber  Seit,  \n  welker  er  ßommanbant 
Oon  $ariS,  unb  Oon  jener  anbern,  in  welker  er  1848  :prcußifd)cr  ^riegSminifter 


62  2>eutfd)c  9tunbfdjau. 

gerocfen  mar,   in  llarfter  SeBenbigleit  lang  erjäfjlt  Tratte,   $>Iö|lidj  bk  einge= 

funlenen  nnb  bodj  nod)  Blitjcnben  fingen  mit  ber  luöäjernen  §anb  üerbeclenb, 

mit  mädjtiger  stimme  in  ben  9hif  au§Bratf):   „e§  ift  ein  ungeheurer  $ird$of 

nm  mitf)  Ijcr!" 

SSieEeidjt  muf3  ba§  §ex*5  fdjon  IjalB  erftarrt  fein,  nm,  rcie  e§  botf)  gefdjieKjt, 

mit  tietpltni^mä^iget  (Maffenljeit  auf  fo  ga^Itei^e  ©räBer   Ijtn  gu  Blicfen. 

SDenn  in  gar  fielen  Briefen,  bie  itfj  roäljrenb  be§  legten  ®rieg§  oon  unfern 

jüngern  Kämpfern  empfangen,  IjaBe  iä)  Kjer^erfdjütternbe,  lebhafte  Magen  nneber= 

tönen  frören,   roenn  ber  Xob  ben  ^am^f genoffen  au§  ben  Ütct^en  rift,   roenn 

immer  rcieber  ba%  traurige: 

3dj  5a^'  einett  Äameraben, 
©inen  Belfern  ftnbft  5Du  ntt! 

gefungen  werben  muffte.  Unb  bk  3ugenb  barf  mit  (Setoif^eit  barauf  rennen, 
neue  $amcraben  ju  geroinnen,  fie  Beftijt  bap  fitf)  felBft  nodj  gan^,  unb  aEe 
tljre  Hoffnungen  unb  gfreuben.  SDa§  5llter  hingegen  ^at  für  bie  ifym  ent= 
riffenen  SeBen§genoffen  nid)t  mefyx  auf  (Srfolg  p  hoffen.    Unb  greuben? 

9tein,  mein  greunb !  hoffen  unb  erwarten  Sie  oon  bem  Filter  nidjt,  bafj  e§ 
Beffer,  ober  bafj  e§  autf)  nur  fo  gut  fei,  al§  bk  Reiten  ber  menfcfjlid)en  ®raft. 
(£§  Bleibt  wünfd)en§toertf),  ein  f)öl)ere§  2IIter  p  erreiäjen,  p  Sauren  p  lommen, 
weil  „ba§  5It^men  im  rofigen  Sichte"  bem  sftidjtmeljrfein  öo^upljen,  unb  je 
nad)  ber  ®raft,  mit  welcher  biefe§  2ltf)men  nodj  gefäu'eljt,  erfreuliti)  ift.  3äEj 
geBe  alfo  unBebenllid)  p:  ba§  2llter  ift  un§  wünfd)en§wertl),  lann  fogar  erfreulid) 
unb  fd)ön  fein,  fo  lange  un§  bk  9Jlenfd)en  nodj  pr  Seite  ftetjen,  bk  am  engften 
unb  fcerftänbnifsoollften  gu  un§  gehören,  für  bk  p  leBen  un§  ein  ©lücl,  un§  ein 
f)o^e§  ©lud!  ift.  9lBer  gerabe  in  biefe§  £ieBe§glücl  be§  2llter§  mifdjt  fidj  am 
Bitterften  ba§  äSewufjtfein  ber  na^en  @nblid)leit.  SIEtäglidj  möchte  man  mit 
granj  bem  (Srften  einftimmen  in  bk  fc^meralid)  fe!mfud)t§ooEe  $lage:  „C'est 
trop  peu  d'une  vie  pour  tant  d'amour!"  —  9Jlit  ©oetIje'§  fjauft  mödjte  man 
aufrufen:  „9tein!  lein  dmbe?  lein  Ombe!"  —  benn  mitten  in  ba§  ftiEe  unfcer= 
änberte  (SIüd§gefü^I  geseilter  unb  burdj  ein  gan^  SeBen  gleidj  unb  grojg  ge= 
BlieBener  SieBe  ertönt  in  unferm  bergen  be§  armen  23eildjen§  weljmütln'geg: 
,,2ld)!  nur  ein  lleine§  Sßeildjen"  unb  füllt  mit  greinen  unfer  5luge. 

§at  ba%  Filter  greube,  fo  ift  fie  boäj  leine  re^t  ^erfönlid^e  meljr.  @ie  mirb 
üBermiegenb  S^eilna^me  an  9lnberen,  an  grembem.  £)a§  klkx  lann  erquidt 
merben  burc^  bk  SieBe  ber  Seinen,  Beruhigt  unb  aufrieben  geftettt  burc^  bereu 
Sßo^Ierge^en.  @§  lann  er^oBen  werben  burd)  ba%  St^öne  in  ber  ®unft,  burd§ 
bk  fjoxtf dritte  in  ber  2öiffenfd)aft,  buxfy  S^na^mc  in  bem  allgemeinen  ©e= 
beiden,  menn  e§  i^m  Vergönnt  ift,  in  Seiten  gn  leBen,  in  benen  gro£e  fort= 
fd^reitenbe  ßnttoidlungen  fiäj  öoEgie^en.  @§  lann  eine  SSeruKjigung  barin  finben, 
menn  bk  äBirflttfjfeit  an  ber  ^erfteEung  feiner  3beale  arbeitet.  @§  lann  eine 
©enugt^uung  barin  genießen,  menn  tym  bk  2trBeit  no(^  gelingt,  menn  bie  neue, 
e§  umgeBenbe  (Generation  fidj  no(^  an  berfelBen  erfreut,  tnenn  tt)m  nod§  eine 
SSirlfamleit  p  üBen  möglid^  ift  —  unb  ba§  ift  aEerbing§  rec^t  üiel.  ,3nbe^ 
bk  greube,  jene  au§füEenbe,  üBermältigenbe  greube,  bk  ba§  £8Iut  toaEen,  ba§ 
§er^  ^ö^er  f plagen,  ba§  5luge  ftra^Ien  mat^t,  jene  juBelnbe,  ^roeifellofe,  l^off= 


Heber  bat  Silier.  63 

mmg§felige  greube,  bk  im  Moment  für  jahrelangem  2eib  entfdjäbigt,  jene  greube, 
in  toeldjer  ber  9Jlenfd)  ftdj  tote  ein  Oo!Ilommene§,  p  jebem  ©lud,  nnb  nnr  pm 
©lud  berufene^  SBefen  em^finbet,  biefe  greube  ift  bem  Sitter  ein  für  allemal 
oerfagt.  —  2Ber  aber  follte  biefe  2irt  Don  greube  nid)t  Oermiffen  intmerbar  ?  2Ber 
bk  ^cotrjtoenbigleit  il)re§  Verlufte»  nidjt  immerfort  Beilagen,  ber  fie  einft  öoll 
nnb  ganj  genoffen  rjat? 

9Jlan  l)at  im  Filter  fdjon  aufrieben  311  fein,  toenn  man  in  bemfelben  öon 
ben  feiten  fel)tenben  Sdjtoädjen  nnb  ©ebredjen  be§  2llter§  Oerfdjont  Bleibt.  SBenn 
ber  ©djtaf  un§  nidjt  Oerläftt,  toenn  ba§.  ©ebäd)tnij3  un§  nid)t  fdjtoinbet,  toenn 
nnfere  6inne  Oorr)alten,  toenn  £anBfjeit,  SSlinb^eit,  Sälmumg,  nn§  ben  Verletjr 
mit  ben  9ttenfdjen,  nn§  bk  6eibftbefd)äftigung,  un§  ben  ©enuf3  ber  9latur  nidjt 
Oerlümmem;  toenn  e§  nn§  gelingt,  tiebeOoll  trjeitnerjmenb  $u  Bleiben,  ba§  §erj 
Oor  6elbftfud)t  in  betoarjren,  nnb  un§  in  entfagenber  ühtrje,  in  fogenannter 
2ßei3l)eit,  befdjeiben  jn  lernen.  2tber  bk  mutljige  £Ijorl)eit  ber  ^ngenb  l)at  Oor 
be§  511ter§  2Bei§rjeit  mancherlei  Oorau§;  nnb  ©oet^e  felBer  Ijatte  nötln'g,  ftd) 
in  feinem  £rofte  guntmfen: 

2>ie  Saljre  nehmen  %vt,  %n  fagft,  fo  $tele§: 

SDie  eigentliche  ßuft  be§  (BütnenfpieleS ; 

Omnnetung  be§  allerliebften  £anbe§ 

$on  geftern;  toeit  unb  Bretten  8anbe§ 

5Durd)fcl)tüeifett  frommt  ntdt)t  mel)r!  felBft  nicr)t  oon  oben 

SDer  (£l)ren  cmerfannte  gier,  ba§  ßoben, 

(Sxfreulidt)  fonft.    9tu§  eignem  £l)un  Veljagen 

Quillt  nid)t  meljr  auf,  2)tr  fel)lt  ein  breifte§  Söagen! 

yiun  roü^t  iti)  nicrjt,  toa§  SDir  Vefonbre§  Bliebe! 

„Stör  Bleibt  genug!    @§  bleibt  3bee  unb  Siebe!" 

3bee  unb  üiebel  —  2)a§  finb  bk  ©d)totngen,  mit  benen  ba§  Filter  fid) 
über  feine  traurigen  Vebingungen  ergeben,  fid)  pi  eigner  unb  Ruberer  33efrie=' 
bigung  erhalten,  unb  Oerfjäitniftmäjsig  toirlfam  machen  lann,  fo  ba$  man  Bi§ 
in  einem  getoiffen  ©rabe  Oon  be§  2ltter§  Sdjönrjeit  fpredjen  barf. 

2lBer  TOcrjel  Slngelo,  ber  toarjrtid)  leiner  Oon  bm  fd)toad)en,  Oon  bm  öer= 
jagten  ©reifen  toar,  unb  ber  auf  tim  errjaBene  Vergangenheit  jurüd^uBliden 
l)atte,  f treibt  bennod)  in  einem  feiner  ^Briefe,  al§  (Entgegnung  auf  eine  iljm 
gcjpenbete  ^Inerlennung :  „3d)  Bin  alt  unb  ber  £ob  rjat  midj  Oon  ben  3ugenb= 
gebanlen  aBgetoanbt.  2öer  aBer  nid)t  toci^,  toa§  e§  mit  bcm  511ter 
auf  fic^  B,at,  ber  toarte  nur,  Bi§  er  felBer  l)ineinlommt;  oorljcr 
lann  er  e§  fidt)  boc^  nic^t  beulen!" 

©ie  feigen,  toertljer  fjreimb !  ba§  läuft,  oBfc^on  in  cblcrem  ©t^lc  au§gcbrüc!t, 
auf  mein  bamalige§:  „^ProBiren  6ie  c§  erft!/y  IjinauS.  Unb  toenn  6ie  bcreinft 
im  Filter,  toie  c§  Bei  3$Kcn  nic^t  anbcr§  möglich  fein  lann,  auä)  auf  eine 
toürbigc  unb  toirlfame  Vergangenheit  äurü^uBliden  tjaBcn  tocrbcn,  fo  tocrben 
6ie  e§,  fürchte  id),  tro^bcm  nic^t  läugncn  lönnen,  ba%  c§  fiel)  Ijcitercr  lebt  mit 
jener  langen,  tociten  2!u§fid)t  Oor  fid),  toie  bie  ^iugenb  fie  befi^t,  aU  mit  einer 
nid)t  fortäubannenben  6c^ranle  Oor  bem  trüber  getoorbenen  Vlicl! —  Sogar  bie 
greube  an  aEcm  ©rmerbe  ift  eine  anbere,  tnenn  man  bm  SBefitj  noc^  lang  31t 
nu^en  rjoffen  barf,  al§  toenn  man,  ertoerbenb  unb  bcfitjcnb,  fid)  untoitt!ürlid§ 


64  ©eutfäe  Dtabftfjau. 

bk  attexbing§  felbftifdje  gxagc  aufsutoexfen  nid)t  oexmeiben  lann:  too^u  ba§ 
2lHe§?  toaS  foH  ©ix'S  nodj?  unb  toe3f)alb  tarn  e§  nidjt  in  ben  Sagen,  ba  £)u 
e§  fo  nötfjig  bxaudjteft,  fo  fe^t  begeljxteft  unb  exfefjnteft? 

Sie^t  man  banden,  baf$  fogax  ein  ©oet^e  fiä)  be§  2Bunfä)e§  niä)t  ent= 
f plagen  fonnte:  \ 

So  gieb  mir  attdj  bie  Otiten  nueber, 

©a  idj  nodj  fel&jt  im  Serben  toar, 

©a  ftd)  ein  Öuett  gebrängter  Sieb  er 

Ununterbrodjen  neu  gebar, 

©a  klebet  mir  bie  SBelt  bereuten, 

S)ie  $no§£e  Söunber  nodj  oerfpratf), 

©a  idj  bie  taufenb  Blumen  bracfy, 

S)ie  alte  Später  xeidjlid)  füEten. 

3$  fjatte  9ltä)t§,  unb  bodj  genug: 

2)en  ©rang  nadj  äöa^eit  unb  bk  Suft  am  £rug, 

©a§  tiefe,  fdjmersenootte  mM, 

©e§  £offen§  Äraft,  bk  SJtadjt  ber  Siebe, 

®ieb  meine  3ugenb  mir  aurütf! 

fo  toexben  Sie  e§  tool  oexäeüjliäj  finben,  toenn  bk  yRefyx$a$l  ber  9Jtenf$en, 
unb  tdj  mit  üjnen,  an  bk  entflogene  ,3ugenb  mit  foläjex  Sefjnfudjt  benfen,  toie 
unfer  großer  Reiftet  e§  getrau;  unb  roenn  itfj  nic^t  p  Troffen  toage,  ba§  btö 
tyäte  9lltex,  beut  itf)  aftgemad),  toenn  auäj  in  banfen§toertijex  $xaft  entgegen 
ger)e,  mix  in  ben  gxeuben,  toelcfye  Sie  bemfelben  möglich  glauben,  audj  nux  einen 
Statten  be§  ®Iütfe§  baxbieten  lönne  unb  toexbe,  ba§  meine  Sugenb  unb  mein 
bi§f)exige§  Seben  mit  feinem  Sonnenfdjein  belebte. 

fjxagen  Sie  mitf)  nun  enblid),  toe^alb  tdj  alle  biefe  39etxadjtungen  nidjt 
füx  midj  behalte?  toe^alb  i§  biefelben  3^ten  2lnfid)ten  entgegenfteEe?  fo 
anttooxte  itf)  3$nen:  mein  SBxief  ift  eine  „$ebe  füx  ba§  £>au§"  —  unb  toeitex 
9lidjt§ !  Sie  muffen  e§  \a  totffen,  baf$  mix  an  3ff)xex  guten  Meinung  tüel  gelegen 
ift.  3#)  motzte  alfo  natüxiitfj  nidjt,  ba$  Sie,  toenn  bk  5£xübfal,  bk  ©ebxedjen, 
bk  ©djtoadjljeit  be§  2Etex§  bexeinft  audj  midj,  tote  jeben  5lnbexn,  befallen  toex= 
ben,  be§ljalb  übel  oon  mix  bähten.  3<ij  möäjte  ntdjt,  ba%  Sie  meinen  lönnten, 
iäj  fjätte  miü)  übex  „eine  öexfel)lte  ©x^ie^ung"  p  bellagen,  obex  iti)  Ija'tte  miti) 
„bux$  eigene§  S5etf Bulben  öon  ben  25oxbebingungen  au^gef^Ioffen",  bk  ben 
9Jtenftf)en  ^u  Jenem  ^o^en,  gefunben  unb  glücfliäjen  5lltex  befähigen  unb  be^ 
xe^tigen,  ba§  Sie  ben  fommenben  ©ef^Ied§texn  in  einem  öexooEfommneten 
(5$efeEftf)aft§3uftanbe  in  5lu§fi$t  fteEen  au  !önnen  glauben. 

3^  ^offe  oielme^x,  baf$  Sie  bann  ©nabe  füx  9teä)t  ergeben  laffen  toexben 
an  3^xex  alten  gxeunbin;  unb  itf)  öexftdjexe  ^^nen,  ba§  ^Riemanb  e§  3fynen 
aufxi^tigex  toünfc^en  !ann  at§  tdj,  ba§  3^xem,  in  iebem  S5etxac^te  fo  e^xenöoH 
augge^ei^neten  5(Jlanne§aItex  ba§  öon  3§nen  geglaubte  fc§öne  ©xeifenaltex  folgen, 
ba§  Sie  U$  in  bk  fo&teften  ^a^xe  ein  xüftigex  ^äm^fex  im  Stxeite  bex  3Jlännex 
bleiben,  unb  in  unöexminbextex  leibli^ex  unb  geiftigex  ^ugenblxaft,  aIIfommexH(§ 
be§  §otf)gebixge§  ©ipfel  fxol^en  Sinn'§  exllimmen  mögen. 

3n  S5exe^xung  unb  gxeunbfd§aft  $annty  Setoalb. 


„^(raöeiMtgen  im  gnttcxn  von  'gleu-^iünea." 

25on 

Dr.  ^IMf  ^Berxt^atö  Jtetjer, 

Sirector  am  Äönigl.  itatur=f)tftor.  2Jiujeum  in  2>te§ben. 

Wanderings  in  the  interior  of  New-Guinea  by  Captain  J.  A.  Lawson.    With 
a  frontispiece  and  map.    (London,  Chapmann  &  Hall,  1875.)    283  S.    8°. 

3m  ^aljre  1857  erfdjien  im  „2Iu§Ianb"*)  ein  anonymer  SItttfel  eine§  Deutfäjen 
—  au§  einer  6t.  gfranji^co  Leitung  entnommen  —  über  einen  2lu§ftug  in'§ 
innere  oon  9leu=@uinea.  tiefer  2lu§ftug  foEte  öon  Dore  au§,  an  ber  9torblüfte 
ber  3nfel,  bem  öon  oielen  ^en^uinea^a^rem  befugten  Orte  in  ber  ©eelt>inf§= 
?8ai,  angetreten  toorben  fein,  allein  bem  mit  ber  ßocalität  ^Mannten  toirb  Bei 
Durtf)Iefung  be§  2IrtileI§  fofort  Har,  baf$  bie  gan^e  ©rjä^Inng  eine  fingirte  ift. 
Der  SSerfaffer  betreibt  eine  galjxt  einen  $Iuf}  Ijinauf,  toeldje  meiere  Sage 
getoäfyct  fiaben  foE.  Der  größte  3flu§,  weiter  fid)  in  ber  9tän,e  oon  Dor£  oor= 
finbet,  ift  ber  gluft  t)on  5lnbei  —  mefjre  ©tunben  oon  Dore  entfernt  —  nnb  biefer 
ift  f)ötf)ften§,  je  naä)  feinem  SBafferftanbe,  1U—1/2  6tnnbe  weit  aufroärt§  Befahrbar. 
3)ie  gan^e  ®eeloinl§=23ai  erhält  in  ber  Xfyat  leinen  größeren  3uM$>  fo  weit  bi§ 
jetjtbelannt;  e§  fei  benn,  bafc  öieEeidjt  in  ber(Segenb  ber  9lieberungen  oon  2Ban= 
bammen  ober  9ladjbarfd)aft  fidj  notf)  ein  nennen§toertljer  ©trom  befänbe,  toa§  jebotf) 
toegen  ber  (Sd^maltjeit  be§  £anbe§  l)ier  nidjt  gerabe  toafjrfdjeinliä)  ift.  9ludj  ift  jene 
Smnpfgegenb  anwerft  fä)toierig  3U  erregen,  unb  bie  pofitioen  Angaben  be§ 
2Inont)mu§  laffen  ben  $erfutf)  überfütffig  erfdjeinen,  eben  burä)  Umbentnng  ber= 
felben  ben  2lutor  oor  bem  SSortourf,  eine  üleifebefäjreibung  erfnnben  jn  l)aben,  be= 
toa^ren  in  motten.  Der  grofje  3fluf$,  melier  eine  mehrtägige  Qfatjrt  ftromanftoärt§ 
ermöglichen  tonnte,  liegt  am  Oftenbe  ber  ®eeloinl§=25ai  —  ber  2lmberno**)  — , 
allein  feine  ungeheuer  ftarle  Strömung  toirb  eine  nnter  geroöfjnlidjen  Sfeljält* 
niffen  unternommene  SSefa^mng  gerabeju  oereiteln.  @§  lann  baljer  barüber 
lein  Stoeifel  obtoalten,  ba%  jener  $eriä)terftatter  feine  Sefer  3U  tauften  beab= 
ftdjtigte,  unb  e§  oertoljnt  fiä)  niä)t  ber  2Jtülje,  311  unterfudjen,  toie  oiel  an  feiner 
Säuberung  roatjr,  toie  oiel  fingirt  fein  mag.    Die  immerhin  anfpruä)3lofe 


*)  ©.  523. 

**)  !Ri(^tigcx  „Wlambexan" . 
2>eutfdje  ftunbfdjau.  I,  10. 


Qß  SJeutfäe  ftunbfdjau. 

2Beife  bet  Betöffentlidjung  jenet  $eifeoefdjte£6ung  fotbette  aud)  !eine§toeg§  bie 
$titif  Ijetau§,  unb  e§  öetfiel  bet  Betxcffenbe  2ittiM  baljet  feinet  öetbienten 
SSergeffen^eit.  2ludj  mit  toütbe  e§  faum  eingefallen  fein,  nad)  18  $afyten  bie 
9lufmetffamleit  be§  ßefet§  auf  benfeloen  ^inplenlen,  toenn  ic^  in  iljm  nid)t  ein 
fleine§  Botfjriel  p  bem  in  bet  Ueoetfdjtift  genannten  Söuäje  be§  (Sa£t.  Satofon 
erblickte,  ba%  mir  paffenb  etfd)ien,  bet  Befptedjung  biefe§  33ud)e§  al§  Einleitung 
ju  bienen. 

(Sapt.  Satof  on  behauptet  nidjts  mel^t  unb  nidjt§  toeniget,  al§  öon  Anfang 
3uli  be§  3fa*)te§  1872  bi§  Anfang  $ebtuat  1873  tum  bet  6übfüfte  9leu= 
©uinea'3  au§,  öon  einem  Patje  9tamen§  £>outtee,  bet  auf  143°  17'  8"  ö.  ß.  unb 
9°  8'  18"  f.  Bt.  liegt,  bit  gange  3nfel  in  i^tet  gtö§ten  Bteite  öon  6üben  nadj 
9lotben  Bi§  ettoa  20  obet  30  englifdje  bleuen  öon  bet  9lotb!üfte  entfetnt 
(6.  216)  butäjtaät  unb  benfelben  2öeg  jutüd  gemalt  gu  Mafien;  et  etteidjte  ben 
oegeidjneten  nötblidjften  $unft  am  30.  Detobet,  btaudjte  alfo  citca  4  Monate 
füt  bie  §in=  unb  citca  3  Monate  füt  bie  Otütfreife  unb  legte  in  biefet  Seit 
eine  6ttede  öon  citca  200  beutfdjen  teilen  gutüd;.  5luf  einet  $attenfli^e  oT^ne 
Einteilung  unb  Scala  ift  biefe  Ütoute  giemlidj  genau  öetgeidjnet ,  unb  e§ 
ift  oefonbet§  gu  bemetfen,  baf$  unfet  Sfteifenbet  bie  gange  $üc!tout  oljne  Eompaß 
machte,  ba  i^m  biefet,  toie  aE'  feine  |mbe,  in  golge  eine§  ®efed)te§  mit  ben 
*Pa£ua§  im  9lotben  öetloten  gegangen  toat,  unb  baß  et  ttotjbem  faft  an  bet= 
felben  6teHe,  öon  bet  et  ausgegangen,  bie  6üb!üfte  öriebet  etblicfte.  ßatofon 
madjte  biefe  Dtetfe  in  Begleitung  öon  gtoei  Eingebotnen  5lufttalien§  unb  einem 
ßaSfar,  toeidje  btei  ßeute  et  öon  ©tybnet)  mitnahm,  unb  in  Begleitung  öon 
gtoei  $a:pua§,  bie  et  in  §outtee  engagitte.  3)iefe  leiteten  gtoei  fptad)en  auftet 
englifd)  fotool  ettoa§  ftangöftfcfy,  IjoHänbifcfj ,  pottugiefifdj ,  al§  audj  öet= 
fd)iebene  malatyifdje  £>ialecte,  unb  entyfaljlen  ftdj  butd)  ifyxe  genaue  ^enntnife 
be§  ignnetn  öon  *fteu=@uinea  (6.  6).  Einet  biefet  fünf  Begleitet  legte  §anb  an 
fiäj  felBft  toä^tenb  bet  ^eife  in  gfolge  eine§  6onnenfti$e§,  gtoei  lamen  um  in 
einem  ®efed)t  mit  ben  $a£ua§  im  9lotben  unb  gtoei  otaäjte  ßanifon  mit  äutüd. 

Um  in  tagen  Sügen  ben  ßefet  mit  ben  geogta^ifd)en  ^efultaten  biefet 
Steife  oelannt  p  ma^en,  fo  fei  go!genbe§  tefetitt: 

ßatofon  ging  mit  einet  üeinen  ^auffa^tteibtigg  öon  220  Xon§  öon  6^bneö 
na$  §outtee  an  bet  Xotte§ftta§e,  eine  Steife,  toei^e  ettoa  4  2Bod§en  bauette; 
et  fanb  an  bet  6übfüfte  einige  toenige  £)ötfet:  ^outtee  mit  263  Einnio^netn 
(6.  8),  9ttaf)aEa'§  Dotf  ettoa§  lanbeintoätt§,  unb  eine  ütetl^e  lleinetet  ^iebet= 
laffungen,  bie  nifyt  namentli^  bejeid^net  toetben.  £)ie  etfte  gtößete,  öon  äöeften 
nad)  Dften  öetlaufenbe  Betgfette,  bie  paffitt  toutbe,  nennt  Satofon  bie  „^apuan 
©^autS"  mit  „^Jlount  Wtifä"  öon  10,762'  $ölje,  toel^et  Betg  etftiegen  toutbe, 
unb  3toei  anbeten  &%i%en  mel§t  nad)  äöeften  öon  12,580'  unb  12,945'.  3m 
9totben  biefet  Betglette  fanben  ftd)  no(^  einige  2)ötfet,  öon  benen  eine§,  „But= 
temm^  £ata"  (geigenbaumbotf),  namhaft  gemalt  toitb.  „SSiele  Betoo^net  biefe§ 
5Dotfe§  !onnten  IjoIIänbifdj  f^ted^en"  (6.  67).  „^mmenfe  Giengen  ©eftügel  tteiBen 
fi(^  auf  ben  6tta§en  ^etum,  unb  aUe  tyapntö  finb  eingef(eif(^te  ßiebl^aBet  be§ 
§a^nenlam^fe§."(!)  @ttoa  100  englifc^e  teilen  öon  bet  ©fibfüfte  entfetnt  entbedte 
Satofon  einen  gtogen,  60  Bi§  70  englifdje  teilen  langen  unb  15  Bi§  30  teilen  bteiten 


Satofott'5  „Söonbcrungen  im  Ämtern  fcon  9te©uinea".  67 

Sanbfee,  ben  et  31t  (Sljxen  ber  ©ema^lin  be§  ^xinjen  öon  2öale§  „ßale  5llejan= 
bxina"  taufte;  bcxfelbe  fjat  ber  laxtogxa^ifäjen  Sli^e  pfolge  leinen  5lu§fluf3; 
ex  trmxbe  umgangen.  Sftörblicl)  öon  biefem  6ee  Beginnt  eine  öullanif  ä)e  Legion ; 
eine  fRei^e  öon  auggebrannten  unb  tätigen  Kratern  ioirb  befdjrieben;  unter 
letzteren  ift  ^exöoxju^eben  bex  16,743'  Iplje  „9Jtount  Bulcan"  unb  bex  toeftliä) 
baöon  liegenbe,  15,091'  t)o^e  „Outyoft".  3ebotf)  bei  Weitem  übextxoffen  tt)exben 
biefe  Berge  burä)  ben  „9Jtount§ercule§";  berfelbe  erreicht  eine  ^ör)e  öon  32,783' 
übex  bex  6ee,  öon  30,901'  übex  beut  untgebenben  Sanbe,  unb  feine  Schneegrenze 
beginnt  hei  15,000'.  Satofon  beftieg  benfelben  U%  p  einex  §ö^e  öon  25,314' 
in  Begleitung  eine§  einzigen  9ttanne§,  öon  9ttorgen§  4  Ufyx  Uz  9tad)mittag§ 
1  llljr  unb  n)ax  benfelben  2lbenb  um  7J/2  U^x  hrieber  am  gufje  be§  Berge» 
an  feinem  ßagerplat;  angelangt  1!  (6.  160.)  3n  bex  luftöerbünnten  Qöfye  flog 
i^m  Blut  au§  9kfe  unb  D^xen  unb  feine  §änbe  exftaxxten.  „6obalb  ex  toieber, 
in  toärmeren  (Sefilben  angelangt,  ben  (Sebxauä)  feinex  |)änbe  belam,  fo  ba§  ex 
bie  Qfafdfje  galten  lonnte,  genog  ex  ettoa§  Brannttoein ,  bex  tr)m  neue§  ßeben 
cinfXöfete."  £)a§  Sitelbilb  be§  Bucl)e§  gibt  ein  Panorama  be§  „9Jtount  §ercule§" 
unb  feinex  Umgebung.  lieber  eine  groge,  öon  Büffellmben  beööllexte  Gthene  ge= 
langte  bie  ©efeEfcfyaft  bann  an  einen  bebeutenben,  600'  bxeiten  ^flufs  („9iiöex  ©lab= 
ftone"),  übex  ben  gefegt  tourbe,  unb  barauf,  nad)  Dften  ben  gluß  entlang  3ier)enbr 
an  ben  „föiöex  Stotjal",  bex  V\%  p  einex  englifdjen  9fteile  bxeit  tüixb  unb  gexabc 
naä)  Sorben  fliegt.  5Die  ©paaren  öon  ®xofobiHen,  toeldje  bie  glufpfer  be= 
ööllexn,  fangen  unfexe  ^eifenben,  eine  ©trecle  lanbeintoärt§  bem  Sauf  be§  gtuffe» 
burä)  Urtoalb  3U  folgen,  U%  an  einen  großen  SöaffexfaU,  bex,  900'  bxeit,  179' 
tief,  mit  folgern  ©etöfe  ^exabftüxjt,  baf$  man  einen  gflintenfdjug  in  50  Schritt 
(Entfernung  nifyt  öexnimmt  (6.  200).  2lm  lin!en  Ufex  ergeben  fiel)  bie  Berge 
l)iex  U%  p  5000'  §öt)e.  3m  Sorben  biefe§  (SataracteS  txafen  fie  exft  toieber 
auf  $apua§  unb  jtoax  auf  mit  Sdjiefjgetodjren  bewaffnete  (6.  205).  Satofon 
tjatte  iuätoifäjen  genügenbe  tentnifc  bex  ^a^uafpxad^e  exlangt,  um  fidj  tjter  öer= 
ftänbltc^  madjen  p  lönneu.  6ie  nannten  ben  großen  §fluf$  „@I)ingoo  meEan", 
b.  %  „ging  be§  ®otte§  ßljin"  (@.  209),  „toeldjex  nad)  bex  Wuaniftfjen  *DtytIjo= 
togie  alle  9Jteerc,  $lüffe  unb  6een  bex  SBelt  exfdjuf,  unb  pglei(^  bie  %i)fye,  tocldjc 
in  ir)nen  Raufen,  toäl)xenb  feine  bxei  Bxübex,  5lm,  Soof^ang  unb  2)illal),  bie 
@xbe,  bie  ^flan^en  unb  bie  Zfyexe  f(^ufen  unb  i^xe  6d§toeftex,  ^Jlouf^at,  aEcn 
befd)öringten  Sßcfen:  Bögcln,  glebexmäufen  unb  3nfecten,  ßeben  gab."  £)iefe 
$Pa^ua§  be§  5Roxben§  fagten  au§,  ba$  bie  6ce  in  cixca  1V2  Sagen  ju  erretten 
fei.  ©ie  Ratten  nie  öox^ex  einen  @uxo^)äex  obex  einen  ©äjtoaxjcn  gefeljen, 
abex  öon  beiben  geboxt,  ^ülala^ifd^e  unb  d)ineftfd)e  ©$iffc  fxequentixeu  bie  ^orb= 
lüfte,  toeldje,  tüte  ein  Zßliä  auf  bie  $axte  exgibt,  l^iex  cttoa  2  ©xabc  öon  bex 
§umbolbtbai  im  SGßeftcn  unb  etloa  3  ©xabc  öon  bex  5lftxolabebai  im  Dften 
entfexnt  liegt,  ßeibcx  fcfyilbcxt  Satofon  biefe  $a^ua§  ni(^t  im  detail;  au§  obigex 
SÖemexlung,  ba$  fie  no$  leinen  ©r^tDaxjen  gefeljen,  geljt  ^cxöox,  ba§  fie  felbft 
ni(^t  f^toaxj  finb,  um  fo  bcmexlenStoextfjex,  al§  bie  Betoo^ncx  bex  genannten  jöjei 
Baien  toot  f^tuaxj  öon  ftaxbe.  5luc^  Satofon'§  $a£ua§  bex  ©üblüftc  fd§eincn 
„fa^lgelbli^"  gefäxbt  (6. 11).  2)ex  lü^ne  (Sapitän  unb  feine  Bcgleitex  liegen  fi(^ 
3u  einex  Bootfaljxt  flugabtoäxt§  in  ®cfcllfd)aft  biefex  $apua§  öcxlciten;  e§  ent= 

5* 


6g  2)eutfd)e  Ohmbfdjau. 

ftanb  ein  6treit,  ein  ßattttf,  nnb  ßatofon  rettete  ftdfj  flü^tenb  mit  stoeien  in 
ben  Söalb  nad()  Söeften.  6ie  legten,  nnaBläffig  ftieljenb,  an  einem  Sage  bom 
borgen  Bi§  2lBenb  meljr  al§  50  englifcfye  2Mlen  %umd  (6.  220),  eilten  unge= 
fänmt  leitet  nad}  6üben,  ^affitten  erft  einige  Dörfer,  bann  tagelang  Söälber, 
enblid^  parfartige  (SBenen  nnb  trafen  toieber  anf  ben  „föiber  ©labftone",  ettoa 
10  cngtifä)e  Steilen  bon  ber  Stelle  entfernt,  an  ber  fte  ben  gflnjs  anf  iljrem 
5ftarfd()  nadfj  Sorben  nBerf  dritten  Ratten,  festen  toieber  üBer,  nmgingen  ben 
„9Jtonnt  §ercnle§"  nnb  marftf)irten  bann  bem  roeftli^en-Ufer  be§  „Safe  5llejan= 
brina"  entlang,  henkten  bk  „^apnan  ©I)ant§"  nnb  trafen,  roie  bereite  gemelbet, 
roolpeljalten ,  roenn  anäj  arg  ftrabagirt,  in  5Jla^aEa'§  Dorf  roieber  anf  iljren 
9ln§gang§pnnft,  bon  too  in  fn^em  §ontree  erreicht  tonrbe.  3m  §afen  lagen 
9  malatn'fdfje  nnb  2  dfn'nefifdje  Sdn'ffe,  nnb  mit  einem  ber  letzteren  ging  ßatofon 
nadfj  Söanba.  Dort  traf  er  am  1.  ?8lax$  1873  ein,  mnfcte  ftc§  !rantljeit§!)alBer 
3  Monate  im  5Jlilitär^of^ital  ber^ftegen  laffen,  too  er  bon  „einem  Doctor  ban 
§anbel  feljr  frennbliä)  Be^anbelt  ronrbe"  (6.  282),  nnb  reifte  am  7.  $mi  üBer 
6inga£ore  nnb  (Salcntta  nadj  (ümglanb.*) 

©o  toeit  Bemühten  toir  nn§,  möglitfjft  oBjectib  (Sapt.  ßatofon'§  üleifetoeg 
tnrg  jn  folgen  trotj  ber  llnge^enerlidjfeiten,  toeltf)e  biefe  naefte  5lneinanberrei^nng 
ber  gef Gilberten  Sljatfadjen  fd§on  bem  ßefer  ^nmnt^et.  ®el)en  toir  baran,  e^e 
üBer  ben  fonftigen  3>nl)alt  be§  2htdje§  einige  SBorte  gefagt  werben  foEen,  fo  fnrj 
toie  mögltäj  na^jntoeifen ,  bafs  (£a£t.  ßatofon  biefe  ületfe  nidfjt  gemalt  IjaBen 
fann,  bentlidjer  geftra>djen,  ba£  e§  fidj  nm  eine  fingirte  $eifegef<|idjte  t)anbelt. 

Der  $nnft  anf  9ten=($ninea,  anf  welkem  nad)  ßatofon'§  S&eftimmnng 
^ontree,  fein  2ln§gang§pnn£t,  liegt,  toürbe  nad§  ber  Admirality  Chart  2759a 
(<&e$t.  1873)  ober  nadj  ^mraty'S  kartet  East  India  Arch.  Eastern  Passage  to 
China  and  Japan  Chart  N.  3  (ßonbon  1872),  in  ber  See,  ein  Hein  toenig  nadj 
Often  bon  SSriftoto  3§.  liegen,  im  Often  be§  großen  2öarrior=üftff§,  toel$e§  bk 
£orre§ftraf5e  nad(j  Söeften  p  faerrt.  §ier  alfo  tjat  QiaJpt  ßatofon  fidfj  iebenfaH§ 
geirrt,  toenn  er  nBerljanpt  in  biefer  ©egenb  eine  £)rt§Beftimmnng  bomaljm. 
Denn  ba§  bk  5lngaBe  ber  harten  irrtljümlitf)  fein  fottte,  ift  bnrd§an§  nid^t 
anne^mBar.  (Safct.  Slatftooob  l§ielt  fid§  gerabe  an  biefem  ^nnlte,  im  Often 
bon  SSxiftoto  3§.,  anf  ber  S5ermeffnng§reife  be§  6d§iffe§  ,$§"  längere  $tit  mit 
feinem  StaBe  anf**),  nnb  e§  ronrben  biele  $nn!te  ^ier  bermeffen,  toa§  Bei  ber 
nnBejtoeifelten  Sü(^tig!eit  jener  englift^en  Seefahrer  leinen  3toeifel  an  ber 
9lic§tigleit  ber  SlnfnaKjmen  ^nldgt.  ßnbem  erfn^r  $nhZ  auf  ©rooB  (Darnle^ 
,3§lanb)  bon  ben  SSetoo^nem  bk  Warnen  bon  17  an  ber  $üfte  9teu=©uinea'§ 
gelegenen  Dörfern***),  aBer  lein  §outree  ift  barnnter.    5lHerbing§  lönnte  ftä) 


*)  3^ei  Monate  fpater  toar  tdE)  felBft  in  SSanba  unb  betfe^xte  turac  ^ett  mit  boxt 
anfdffigen  ©utopaetn.  %ä)  tarn  bon  9Zeu=@uinea  autütf  unb  exaätjtte  uon  meinen  Reifen ,  aBer 
9iiemanb  ermähnte  mir  gegenübet  be§  6abt.  Satofon,  ber  quet  buxü)  9leu=@uinea  gegangen 
fein  toiE  an  feinet  breit eften  ©teEe,  unb  bet  fid§  bot  ätoei  3Jlonaten  btei  Monate  lang  auf  bem 
Keinen  SSanba  aufgehalten  Ijabe. 

**)  Narrative  of  tue  Surveying  Voyage  of  H.  M.  S.  Fly,  commanded  by  Capt.  F.  P.  Black- 
wood, 1842—46,  by  J.  B.  Jukes.    London,  1847.    I.  S.  211  flg. 
***)  1.  c.  <B.  211. 


Satofon'§  „Söanberungen  im  Innern  bon  ^leu^uinea".  69 

baZ  in  30  3a!jren  geänbert  Ijaben,  toenn  e§  aud),  ba  man  anbete  Erfahrungen 
nadj  tiefer  $idj)tung  ^tn  auf  9teu=@umea  gu  Sftatlje  jie^en  fann,  nidjt  toaI)rfd)ein= 
lidj  ift,  fo  baß  biefer  lluiftanb  bie  SBebeutung  öon  8atofon'§  Angabe  toeiter  ijerab= 
feijt.  S.  9  fagt  nun  unfer  2lutor  femer,  ba$  £>outree  jäl)rlidj  öon  3  ober  4 
{Temen  fjoEänbifdjen  unb  öon  einigen  ©unbert  malatn'fdjen  unb  djineftfdjen 
©Riffen  befudjt  toerbe,  unb  baß  toaljrenb  feiner  14tägigen  2lntoefenfjeit  über 
20  Sdjiffe  bort  anliefen;  ein  foldjer  §afen  aber  fann  an  bem  beaeidjneten  Orte 
gar  nid)t  liegen.  £)ie  Sd)ifffaf)rt  burd)  bie  Xorre§ftraße  öon  Sßeften  Ijer  ift 
burd)  bie  ungeheuer  ftarfe  Strömung  unb  burdj  ba§  große,  öon  Sorben  nad) 
Süben  fidj  erftrecfenbe  ^arrior  =  9ftf}*)  für  jene  Keinen  Sd)iffe  fo  gefafjrbrin* 
genb,  baß  ein  fe^r  großer  ^rocentfatj  i&fjrlidj  babei  f djeitem  toürbe,  unb  e§ 
fann  fd)on  au§  biefem  ©runbe  gar  nidjt  ernftf)aft  barüber  bebattirt  toerben,  ob 
§outree  ein  fo  großer  §afen  fei,  ober  nid)t.  2lm  Oftranbe  biefe§  2Barrior=Üftp 
liegt  alfo  §outree  !eine§fatt§.  allein  audj  abgefeljen  baöon,  toürbe  e§  auf 
anberem  Söege  längft  befannt  fein,  toenn  ein  fo  ftar!  frequentirter  §afen  f)ier 
ober  in  ber  Waty  läge.  £)ie  nädjfte  I^oIIanbifdje  5lnfiebelung  toare  ettoa  200 
beutfdje  bleuen  entfernt.  SSon  (Seram  unb  SBanba  iz.  toirb  tool  nad)  ber  gegen= 
überliegenben  $üfte  9teu=@uinea'§  £)anbel  getrieben,  aber  nid)t  U%  in  fo  toeite 
gerne,  unb  jene  glottiüe  inlänbifcfyer  ga^rjeuge,  toeldje  öon  9Jtafaffar  auf  (£e= 
Iebe§  jdT^xIid^  nad}  Dften  liety,  toirft  fidj  auf  bie  5lru=3nfeln  ober  auf  bie  nähere 
$üfte  9ieu=@uinea'§ ;  e§  Ijat  baljer  ^ofitiö  leine  reale  Unterlage,  toenn  (Sapt. 
Satofon  einen  großen  §afen  fo  toeit  nadj  Dften  öerfeijt  unb  ifyn  £>outree  nennt. 
2öenn  er  überhaupt  erjftirt,  toenn  er  lein  ganj  Ieere§  ©ebilbe  ber  gantafie  ift, 
fo  toare  er  mogltd)ertoeife  um  über  100  beutfdje  Gleiten  toeiter  nadj  äöeften  ju 
fudjen.  5Da§  2öenige,  toa§  Satofon  öon  ben  SSetooljnern  ber  befugten  $üfte  fagt, 
geigt,  baß  fte  nidjt  meljr  auf  ber  niebrigften  Stufe  ber  (Snttoidlung  fielen,  tüä^xenb 
toir  gerabe  toiffen,  ba$  bie  tyapnaZ  faft  ber  ganzen  Sübfüfte  nacft  geljen  (f.  u.  21. 
$nte§  1.  c.  S.  214)  unb  baß  fte  feine§fall3  mit  Söeißen  unb  mit  2Jtalatyen  unb 
(Sljinefen  in  intimere  SBerüljrung  gekommen  finb. 

Saffen  toir  nun  bie  Steife  im  Innern  9teu=©uinea'§ ,  bie  (ütipL  ßatofon 
gemalt  ^aben  toiE,  öorlaufig  not^  bei  Seite,  unb  betrauten  toir  un§  ben  @nb= 
^)un!t  feiner  ü£our  nab,e  ber  ^lorblüfte.  £)a  Satofon  gerabe  nat^  Sorben  gegangen 
fein  toiU,  fo  toürbe  ber  große  Sfrifj,  ben  er  befahren,  ber  „Üiiöer  9to^aI",  ettoa 
2  ©rab  öftli(^  öon  ber  ^umbolbtbai  in  ben  Dcean  fic§  ergießen.  3u  §errn 
Satofon^  Unglüdf  aber  ift  auf  ber  berühmten  fRetje  ber  „2lftroIabe"  im  3>ab,re 
1827  an  biefer  ganaen  ^loxblüftc  öon  £)umont  2)'llröiIIe  entlang  gefahren,  iebod) 
nirgenbS  ber  2lu§fCuß  foldjer  Waffen  fußen  2Baffer§  fignaliftrt  toorben**).  @rft 
ber  fdjon  eingangs  genannte  ^amberan,  75  beutfdje  teilen  toeiter  nad^  äBcften, 
ift  ein  S^6/  oer  für  Satofon'3  ütiöer  ^Ro^al  in  grage  lommen  !önnte.  2)ie 
^Betoob,ner  ferner  biefer  9torbfüfte,  toeiter  Satojon  nalje  getoefcn  §u  fein  behauptet, 
jeigen,  ebenfo  toie  bie  feiner  Sübtufte,  fd^on  tiefer  ge^enben  ©injXuß  öon  Seiten 

*)  6§  würbe  bafyer  im  beginne  bei  17.  ^a^rf)unbert§  fo  lange  bergebenS  nat^  einer  2>urdj- 
fa^rt  gefugt;  man  fyelt  ^ier  ^ieu-^uinea  unb  ^luftralien  für  ein  ßanb. 

**)  ©ietje  bie  franäöfifdje  ^arte  ber  Expedition  ber  Astrolabe.    Hyd.  Fr.  9lr.  765,  9ir.  28 
unb  3lx.  767,  9fr.  30. 


70  Seutfdje  föunbfdjau. 

Ifyaubcltteibcnbet  Sollet.  Sie  Kraben  ©etoe^te  unb  Sßiftoien,*)  nidjt  ettoa  nut 
an  bcx  $üfte  f eXBffc ,  fonbetn  meilentoett  im  Innern;  fie  oetfteKjen  bk  Sptadje 
be§  6üben§,  toäfjtenb  e§  oon  9leu=©uinea  auf§  fpeciellfte  be!annt  ift,  tüte  fttfj 
faft  oon  2)otf  ju  SDotf  bie  (angebotenen  gegenfettig  nidjt  mel^t  oetftefjen.  Staat 
jagt  £>ett  Satofon  au§btütflidj **),  baf$  nux  eine  ©ptadje  auf  *fteu=@uinea  ge= 
fptodjen  toitb  unb  baf*  titele  Söörter  biefet  ©ptatfie  jtoeifeüog  com  9ttalatyifdjen, 
§inboftanifä)en,  (Sljinefifäjen  unb  anbeten  Sprachen  abgeleitet  feien,  allein  eine 
foldje  SSemetfung  ift  in  einem  soit  disant  nnffenftfjafttidjjen  SSudje  boä)  gat  31t 
tf)bttdjt,  al§  ba§  e§  trotzig  toate,  nctfjet  auf  biefelbe  einpgeljen,  unb  bet  Sßexfaffex 
jeigt  oamit  allein  fdjon  nut  au  beutlidj,  ba§  bex  @nb^un!t  feinet  $eife  nafje 
bet  9totbfitfte  ganj  too  anbete  getoefen  fein  mufj  —  toenn  biefet  dmbpunft 
übetljaupt  itgenbtoo  toat  —  al§  3toifä)en  £>umboIbt=  unb  2Ifttolabe=$ai,  beffen  2te= 
tooljnet  I^eute  nodj  faft  unbeeinflußt  in  bet  Steinzeit  leben,  unb  beten  €tytad)en  nrit 
aucf)  fd^on  al§  gtunboetfäjieben  in  faft  aßen  5lu§btüden  lennen.  60  Reifst  3.  £8. 
in  bet  §umbolbt  =  ***),  in  bet  9lfttolabe  =  23ait) 

geuet  a'i  bia 

äöaffct  (füß)  naan  1 

(falj)  taar  wal 

Zabai  sabegei  kas 

$ofoȣalme  niem  munki 

£ml)n  olin  tu 

$atabie§t)ogei  tiaar  omul 

u.  f.  to. 
Dodj  fc^on  in  bet  9lfttolabe=2ki  felbft  gibt  e§  eine  IReil^e  tum  oetfdjiebenen 
Paletten,  unb  tepm,  e§  bebatf  !eine§  2Botte§  eine§  leiteten  23etoeife§,  ba%  e§ 
getabe  ein  ß^ataltetifticum  bet  SBetooljnet  9teu=@uinea'§  ift,  toomöglid)  in  nodj 
p^etem  (Stabe,  al§  e§  audj  bei  anbetn  toilben  $ölfetn  bet  (£tbe  öotfommt, 
ba$  ifjte  S^taclje  ftdj  in  unaalpate,  einanbet  unt)etftänbli$e  5Dialefte  f^altetft), 
unb  bie  SSe^auptung  be§  (Sapt.  ßatofon,  baß  et  im  !ttotben  9teu=(5htinea'§  ftd) 
mit  bet  Sptaäje  be§  ©üben§  oetftänblicl)  machen  lonnte,  betoeift  ba^et  gut 
(güiben^  toenigften§  ba$,  baß  biefet  Ifteifenbe  mit  bet  Sßa^t^eit  auf  feinem  fteunb= 
fdjaftftdjen  guße  lebt. 

2)a  Satofon  alfo  bx^  Steife,  toelclje  et  öotgibt  gemalt  ju  Ijaben,  fdjon  au» 
obigen  ©tünben  plattetbing§  niajt  gemalt  Ijaben  lann,  fo  lönnte  man  t»teDCetc^t 
bk  Sftage  auftoetfen,  ob  et  ettoa  9ieu=®uinea  me^t  na$  SBeften  ^in,  oon  ©üben 
nadj  ^otben  unb  jutüct  geltest  §<ibt,  unb  gtoat  ettoa  jtoifc^en  bem  136.  unb 


*)  ©.  205. 

**)  ©.  277. 

***)  ö.  9iofcnbetg:  Nat.  T.  voor  Ned.  Indie  XXIV.    ©.  349. 
t)  51.  SS.  3Jle^er :  Tydschr.  v.  indische  Taal,  land  en  volkenk.  1872  unb  briefliche  9Jlit= 
t^eilungen  an  ben  SSerfaffet  bon  §etm  bon  Ütontf^ebSf^,  ber  auf  rufftfd)en  «SriegSf^iffen  atoei= 
mal  bie  Stfttolabebai  befugt  ^at. 

ff)  ©.  auet)  2t.  S.  3Jteber:  Ueber  W  3Jiafoor'fc^e  unb  einige  anbete  5pabua=©bract)en  auf 
^eu^uinea;  fjerauägeg.  bon  ber  f.  !.  2tfabemie  ber  Söiffenfct).  au  Söien,  33b.  LXXVII.  ©.  299 
unb  flg.,  too  icl)  u.  5t.  auf  ©.  355  bie  Qafyzn  bon  1  U%  5  in  21  berfdtjiebenen  S)iale!ten  nur 
be§  norbtoeftlidt)en  2;^cite§  bon  ^eu^uinea  aufammenfteUte. 


Satofon'§  „äßanbetungeu  im  Ämtern  öon  <fteu=©untea" .  71 

138.°  ö.  ß.  Dort  toirb  an  ber  ©übfüfte  £>anbel  tum  2Matyen  unb  (Stynefen 
getrieben,  unb  aud)  europäifcfye  Heine  ©djiffe  bürften  bann  unb  toann  jene 
©egenben  Befugen;  bort  ergebt  fidO  int  SBinnenlanbe  eine  Ijolje,  oon  Dften  nad) 
Söeften  oerlaufenbe  ^Bergfette,  auf  roeldfjer  man  fogar  ©djnee  gefefjen  Ijaben  tütE*), 
an  beten  9torbabljängen  ber  9ttamberan  entfpringen  muß,  bex  feine  ungeheuren 
2Baffermaffen  an  bet  Dftfaitje  bet  ®eetöinf»=28ai  in§  9Jteer  fenbet,  unb  an  beffen 
SluSffafs  tdj  felbft  im  ^aljte  1873  t-erroeilte.  2Bäre  nun  bet  leitete  3n^alt  be§ 
Satofon'fäjen  28uä)e§  bet  2lrt,  ba%  et  Vertrauen  ertoedte  $\i  bet  2Bat)xt)ett§ticBe 
be§  23erfaffer§,  fo  lohnte  e§  fid)  öieEeidfjt ,  jene  $rage  P  bi§cutiren,  unb  ben 
möglichen  Srrtijümern,  fjefjlerquellen  ober  9Jtotit>en  nad^ufaüren,  um  bie  5lu§= 
fagen  be§  ^eifenben  oerfteljen  31t  letnen,  unb  um  fte  jut  (Srtoeiterung  unfetet 
®enntnif}  jenes  nodj  fo  unbefannten  großen  Sanbe§  ju  bertoertfjen.  allein  bie 
folgenben  Zotigen  unb  5lu§jüge  toerben  ben  Sefet  ooftenbS  überzeugen,  baß 
Qiatyt  ßatofon  tein  etfunben  ^at  unb  ju  feinem  Schaben  ted^t  unglüdftidO  et= 
funben  f)at,  unb  baß  e§  fid)  nicfyt  lohnen  fann,  öieEeidjt  einen  fleinen  ßetn  oon 
SBafjrljeit  au§  einem  bieten  ©eroeoe  grober  £äufd)ung  I)erau§3ufd)älen.  Die 
llnmaffe  oon  getabeju  Ijaarfträubenben  ^Behauptungen ,  bie  auf  jebet  bet  283 
Seiten  be§  ShtdjeS  auSgeftreut  ftnb,  matfjt  e§  mit  fd(jtoer,  eine  5lu§toal)t  ju 
treffen,  um  meine  obige  S5e^au^)tung  p  Belegen,  ba  bet  ßefet  meinen  fönnte,  iä) 
fudjte  einzelne  2lbfonberlidjfeiten  IjerauS,  toäljrenb  aber,  felbft  toenn  idfj  eine  große 
Mtxfye  aufeciljlte,  noä)  ^unbettmal  mefjr  unberührt  bleiben  toürben. 

9leu=®uinea  ift  be!amttlitf),  toa§  bie  @äuget^iet=gauna  anlangt,  rote  2Iuftra= 
(ien  im  SBefentlidjen  nur  oon  ^Beuteltieren  beoölfert.  Der  £iger  ge^t  nidjt 
toeiter  nadfj  Dften  aU  3aoa,  ber  5lffe  nifyt  weiter  nadj  Dften  al§  Ximor  unb 
SBatJan  unb  bort^in  mag  er  fdjon  oon  5Jlenfd§en^anb  gebraut  toorben  fein,  ber 
§irfä)  nifyt  toeiter  nad)  Dften  al§  §alma^era,  ber  t>on  5P^enfc^en^anb  über  ben 
oftinbifd^en  2lrä)tpel  üerbreitete  Düffel  ift  nod^  nidjt  UZ  ^eu=@uinea  geführt  u.  f.  tu. 
2Bir  tonen  t)on  größeren  Spieren  auf  biefer  3nfel  nur  ba%  6c^mein,  unb  e§ 
I^aben  ^aturforfd^er  fd^on  t)iele  @t!en  ber  großen  3nfel  genugfam  benagt,  fo  ba$ 
man  getroft  be^autoten  barf,  ber  parate  ber  ^^ierbeööüerung  fei  in  bem 
ganzen  ßanbe  berfetbe.  ߧ  fd^lie^t  ba§  nid^t  au§,  ba%  ba$  innere  nid)t  nod) 
ungeahnte  ©c^ä|e  an  unbe!annten  Zierformen  bergen  !bnne,  aber  fo  oiet  ift 
fidler,  biefe  gunbe  toerben  nid^t  aW  unfere  bisherigen  ®enntniffe  öon  ber  33ei>= 
breitung  ber  Organismen  unb  öon  ben  ©renken  i^rer  35erbreitung§be3ir!e  über 
ben  -£mufen  toerfen. 

©e^en  toir  nun,  toa§  ßaöt.  ßatofon  auf  ^eu=©uinea  an  tricrfüfjigen  ^^ieren 
gefunben  fyaben  tritt: 

9taf)e  bem  ©tranbe  ber  ©übtufte,  in  ber  Umgebung  Oon  „9M)aIIa'3  Dorf" 
fanb  er  ©d^toärme  einer  großen,  langgcfd^rodn^ten  Affenart  (©.  23)  unb  Satofon 
unb  feine  ^Begleiter  f^offen  l)ier  an  20,  öertounbeten  außerbem  eine  tRci^e.  ©ie  oer= 


♦)  ©.  @al.  5müHer'3  Reifen  im  ^a^re  1828  (Slmft.  1858,  ©.  17)  unb  ßarften^'  Wetje  im 
^at)tc  1623  (b.  $#:  Mededeelingen  uit  het  Ost.  Ind.  Arch.  Amst.  1859,  ©,  11  unb  6. 
Journals  ©.15):  „landtwaer  in,  na  gissinge  10  mylen,  verthoonde  hem  overhooch  geberchte 
dat  op  vele  plaeten  wit  met  snee  bedect  lach,  wesende  certain  vry  wat  vremts  als  op  bergen, 
soo  na  de  linie  equinoctialis  gelegen,  snee  te  hebben." 


72  2)eutfdje  Ütunbfdjau. 

fpciftcn  aum  2lBenb  einen  biefer  Riffen  geröftet  (©.  24).  2lm  folgenben  Sage 
norbtoärt§  toanbernb  fa^  ßatofon  £)irftf)f  puren  (©.  25)  unb  Ijörte  öon  tigern 
(©.  26),  „^ftoolaljg"  in  ber  ©pradje  be§  ßanbe§.  »alb  aud)  Begegnete  iljm  ein 
ftubel  §irftf)e  öon  50  Bi§  60  ©tütf  (6.  33),  nnb  et  ftf)oß  ben  alten  »oft  bet 
bie§eerbe  führte ;  berfelBe  toog  140—150  $funb;  ntdjt  öiel  fpäter  (6.39)  fanb 
ßatofon  al§  UeBerreft  einer  9Jta%eit  eine§  £iger§  einen  großen  §irfdj,  einet  9lrt 
ange^ötig,  toeläje  ftcl)  öon  allen,  bie  et  Bisher  gefe^en,  unterfdn'eb.  2luf  papuanifcf) 
Ijeißt  biefet  £>irfdj  „ba§  meEan".  ßatofon  unterläßt  nitf)t,  iljn  fo  genau  gu  Be= 
fdjreiBen,  toie  bie  öon  bem  £iger  üBrig  geBIieBenen  Ütefte  e§  etlauBen,  unb  fpriäjt 
nad)  Anleitung  bet  »eridjte  bet  üjn  Begleitenben  $apua§  üBet  bk  2lrt  unb 
2Beife,  toie  biefe  §ixftf)e  mit  it)ren  außerorbentlid)  Ratten  unb  fdjarfen  @ufen 
fidj  oft  mit  (£rfolg  bet  Xiget  ertoe^ren.  ©.  99  trifft  unfete  föeifegefeüfdjaft  eine 
§eerbe  öon  2=  Bi§  300  §irfd)en  unb  etlegt  5  ©tuet,  Jebe§  40—50  $funb  toiegenb. 
@3  toürben  melfyr  etlegt  toorben  fein,  toenn  nicfjt  ßatofon  ein  $einb  nutjlofer 
Xöbtung  toäre.  S)tefe  ©irfctje  gehörten  einer  anberen  unb  Heineren  5lrt  an,  al3 
ber  erftetroät)nte,  unb  audj  biefe  2lrt  toirb  BefdjrieBen  Bi§  auf  ben  9Jtageninljalt 
In'n,  ber  au§  ^fknjenfafem  Beftanb  in  naB^u  runben  »allen  öon  28aEnuß= 
Bi§  Drangengröße.  ©.  56  toirb  toieber  ein  §irfdj  oon  100—120  *ßfunb  erlegt. 
©.  227  enblidj  —  aBgefe^en  öon  einigen  anberen  ©teilen,  an  benen  öon  §trfd)en 
bk  $ebe  ift,  3.  ».  ©.  84,  ©.  181  u.  a.  m.  —  erfragt  ber  glücflidje  ^eifenbe 
4  ober  5  öerfdjiebene  2lrten  öon  §irfä)en,  toa§  um  fo  BemerfenStoertljer  ift,  al§ 
alle  Vorgänger  auf  9teu=($uinea  pfammen  genommen  nodj  nidjt  eine  5lrt  ent= 
bectt  IjaBen.  £>aß  in  bem  ganzen  toeftlid^en  Ztyii  öon  91eu=®uinea  leine  §irfd)e 
toilb  öorlommen,  lann  idj  mit  »eftimmtljeit  Behaupten,  benn  au§  §irfdjgetoeü) 
gefeilte  Amulette  unb  9JtefferHingen  toerben  bort  öon  ben  *ßapua§  feljr  Ijoäj 
gefegt,  toie  fo  leidjt  nicfyt  ettoa»,  toa§  fte  in  iljrem  eigenen  Sanbe  IjaBen;  unb 
ba  iä)  »etoeife  genug  falj,  bafc  alle  möglichen  ©egenftänbe  burd)  !£aufd$anbel, 
ber  burdj  fet)r  öiele  §änbe  geljt,  öon  einer  $üfte,  quer  üBer  ba§  Sanb  unb  ©e= 
Birge,  jur  anberen  gelangen,  fo  toürben  auc§  §irf(^getoei^e  au§  bem  Innern  an 
bk  Äüfte  lommen,  toenn  i^re  Präger  bort  in  toilbem  Suftanbe  Rauften.  @in 
6c^tff§ca^itän  Braute  öor  einigen  ^afjren  ein  $aar  §irfc^e  öon  §alma^era  nad§ 
^eu=©uinea  unb  lk%  fie  bort  Io§;  icf)  ^aBe  jebod)  ©runb  p  glauBen,  baß  fte 
fidj  nidjt  öerme^rt  "^aBen,  fonbern  baß  fie  toa^rf^einli^,  e^e  biefe§  möglidj  ge= 
toefen,  öon  ben  @ingeBornen  erlegt  toorben  finb. 

2luf  ben  „^a^uan  ©^autS"  fanb  ßatofon §eerben  toilber  Riegen.  6ie  Ratten 
6—9  30H  langet  §aar  (6.  47).  $n  bem  S)orf  „»urtemmö,  Sara/y  nötbßdj 
ber  eBengenannten  »ergfette  Befaß  ein  tyapua  100  ©tiicf  ^a^meS  »iel§  (6.  63), 
€(^f  en  unb  milc^geBenbe  ^ü^e,  toelc^e  (6.  66)  in  ifycen  joologifd^en  ßfjarafteren 
ffi^äirt  toerben,  au(i)  Begegnen  fte  fpäter  (6.  74)  »ie^  unb  Siegen  Ijütenben 
$Pa^ua§.  3n  ben  ©traßen  ber  Dörfer  liefen  öiele  3tegett,  ©  ä)  to  eine  unb  §unb  e 
um^er  (©.  65).  ©päter  ft^oß  Satofon  7  3eu=®uinea  =  § a f  en"  (©.  85),  bk  faft 
eBenfo  finb  toie  bk  euro^äifäjen,  aBer  nur  ^alB  fo  groß  unb  nidjt  gan^  fo  Ijotf)= 
Beinig.  ©.115  traf  er  auf  einer  partartigen  @Bene  im  ®rafe  bk  3fleu=@uinea= 
§afen  fo  eng  ^ufammen,  baß  er  fte  mit  ©töden  tobt  f(^lug.  %m  6.  5luguft 
paffixte  bie  9teifegefeUfd)aft  eine  §eerbe  öon  ettoa  100  »üffeln,   „öon  genau 


ßarofon'3  „Söanberungen  im  Innern  öon  9leu-©umea".  73 

betfelBen  5lrt  roie  bk  inbifä)en"  (6.  87).  2ktb  faljen  fte  noti)  größere  §eerben: 
„2£tt  famen  Bei  weiteren  3  ^üffelfjeerben  oorBei,  bte  eine  mufs  3=  ober  400 
Xljiere  groß  gemefen  fein"  (6.  88).  Später  (6.  117)  Befielt  Satofon  einen  fteg= 
teilen  kamtf  mit  einem  großen  alten  Düffel,  ber  eine  §eerbe  führte;  bet  füljne 
,3äger  würbe  oon  biefem  Düffel  minbeftenä  30  guß  Ijoäj  fa  bie  Suft  gefajleubert 
(6.  123).  ©egen  dmbe  be»  2hiä)e»  (6.  240)  aBer  erjäljlt  et  oon  einer  immenfen 
^Büffelljeerbe,  bk  fte  innerhalb  1U  engl.  9tteile  ^afftrten,  unb  bk  minbeften§ 
10,000  «Stücf  groß  mar!  (£in  ^ßäräjen  großer,  menfdjenälinlidjer  Slffen  erlegte 
Samfon  meljr  im  Innern;  er  ^atte  baffelBe  üBerra[tf)t,  at§  ba%  9Jtänntf)en  bem 
2BeiBtf)en  lieBfofenb  aprif  ofenartige  grüßte  ^räfentirte  (6.  144  u.  flg.);  ba% 
9Jtänntf)en  ma§  5'  3"  nnb  Ijatte  42"  ^ruftumfang;  ba§  SöeiBdjen  5'  nnb  39". 
„2lm  Sftücfen  Ratten  fie  faft  fein  §aar,  in  golge  t)on  üleiBen  an  gelfen  nnb 
Räumen;  §anb  nnb  guß  auti)  gan^  natft.  3ebe  §anb  Ijatte  4  ginger  nnb 
einen  Summen,  aber  an  jebem  guß  waren  4  ^eljen!  2)a§  ©eljirn  be§ 
2BeiBdjen§  mar  ein  wenig  größer  al§  ba§  be§  9Jtännd)en§."  $luäj  an  ber  Süb= 
füfte  lammen  fte  cor  nnb  bie  $a£ua§  nennen  fte  „tilang-noo"  i.  e.  „ber  wilbe 
SSerrüdte"  (6.  146).  SSorljer  fdjon  (6.  97)  Ijatten  nnfere  ^eifenben  anbere 
SIBenteuer  mit  2iffen  m  Befielen:  (Bin  großer  %xup$  warf  öon  ben  ^Bäumen 
IjeraB  mit  Püffen  nnb  felBft  mit  Unratij,  nnb  ber  Seiter  be§  %xvip$3  „ftmäte 
mit  bem  ganzen  (Srnft  eine§  menfd)lidjen  2öefen§"  auf  fte  IjeraB,  für  weldje 
greöeltfjat  Samfon  i^n  töbtete.  $n  golge  beffen  mürben  fte  brei  öolle  ©tunben 
ton  ben  Riffen  öerfolgt,  BomBarbirt  nnb  jämmerlich  angerichtet;  enblid)  liegen 
fte  aB,  aBer  fo  lange  bk  üteifenben  in  ©icfjt  waren,  broljten  bk  Slffen  mit  ben 
gäuften ,  Ijerau§forbernb  unb  raä)fücl)tig.  5lud)  ein  $am{)f  gmifäjen  ^rolobilcn 
unb  Riffen  wirb  (6.  188)  BefdjrieBen,  woBei  ein  5lffe  einem  Ärofobil  mit  einem 
fpüjen  ©tocf  ba%  $luge  buräjBoIjrt,  unb  Bei  melier  (Gelegenheit  fowol  $rofobil 
al§  aud)  5lffe  mit  menfcfylidjem  ©eBerbenfyiel  bem  feinen  SBeoBatfjter  bk  geheimen 
Regungen  ifjrer  ^erjen  off enB arten. 

$luä)  güdjfe  fa*)  Samfon  Bei  mehren  Gelegenheiten  (6.  143  unb  229), 
@id)f)örndjen(6.  84),  9tatten  =  artige  SEtjiere  ofnte  Säljne  (6.173),  unb  follte 
e§  Bei  ben  oBenermd^nten  Spuren  oon  Xigern  ni(^t  BleiBen.  6.  164  u.  ftg. 
toirb  ein  $am:pf  mit  einem  Siger  gef Gilbert,  ber  Ja  in  einer  richtigen  9teife= 
Befd)reiBung  ni^t  fehlen  burfte,  unb  in  meinem  ßamfon  nur  „burdj  be§  5111= 
mäßigen  §ülfe"  mit  bem  fieBen  baoon  fam  (6.  169).  £)er  erBeutete  SLiger 
mar  oon  ©eftalt  genau  toie  ber  inbift^e,  auc^  nic^t  Heiner,  aBer  öiel  ^üBf^er. 
©eine  Sänge  Betrug  7'  3".  S)ie  §aut  biefe§  ^iger§  ^at  ßamfon  fogar  mit  natf) 
Europa  geBrad^t.  (£inen  3tüeiten  erlegte  er  fpäter  (6.  182)  öon  T  10"  Sänge, 
ba§  ift  2"  länger,  als  £>err  Saiofon  e§  iemal§  in  Snbien  gefe^cn  ^at.  @nblid) 
mar  ein  britter  fo  unoerf^ämt,  einen  öon  Satofon'§  ^Begleitern  im  Sdjlafe 
baöonjutragen,  allein,  ba  biefer  boß  Untrer  mit  ber  gauft  gut  BearBeitcte, 
lieg  e§  feine  SSeute  toicber  fahren  unb  fe^te  fie  rooljlBeljalten  im  Sunglc  aB. 
Samfon  Bemerft  ^ierju  (6.  203),  baß  er  felBft  fd)on  3tt)ifd)cn  ben  3äl)nen  eine§ 
Nigers  gemefen  fei,  unb  ba§  er  öiele  BemerfenStoertlje  Rettungen  Ruberer  erleBt 
^aBe,   allein  fo  etroa§  mar  felBft  üjm  not^  ni(^t  öorgelommcn.    2Bir  fdjliefjen 


74  2>eutfdje  SRunbfdjait. 

un§  bem  (£xftaunen  unfexe§  5lutox§  an,  toenn  totx  autf)  feinen  toeitexen  @xllä= 
xung§öexfud)  biefer  3>agbgefcl)i(I)te  nidjt  acceptixen  fönnen. 

9lad)  aEebem  aBex  fieljt  bex  geneigte  Sefex,  ba%  tyex  nux  bie  folgenbe 
2Iltexnatiöe  oBtoalten  fcmn:  enttoebex  muffen  tüix  nnfexe  2lnfd)auungen  öon  bex 
SSexBxeitung  bex  öiexfüfsigen  £l)iexe  umänbexn  unb  al§  SSetooljnex  9teu=©uinea'§ 
2lffen,  S£igex,  §ixfd)e,  Düffel,  Ocfyfen,  gfüdjfe  nnb  §afen  xegiftxixen,  obex  nrix 
muffen  §exxn  ßarofon  feinen  ©lauBen  fdjenfen.  @§  ift  bk%  eine  leibige  2lltex= 
natiöe,  aEein  üBex  iljxe  (Sntf  Reibung  lann  !ein  3^^fe^  oBtoalten. 

3$  toafylte  OBige§  p  einex  ettoa§  auSfitfjxlicfjexen  SDaxfteEung,  nm  fo  bem 
Sefex  bie  5Daten  felBft  an  bie  §anb  p  geben,  bafs  ex  fitf)  ein  Uxtljeil  üBex  biefel 
23utf)  Silben  !önne.  allein  e§  enthält  nodj  anbexe  2lBfuxbitäten ,  toeld)e  jene 
öieEeiäjt  an  $üljnljeit  üBextxeffen.  (£§  feien  !ux$  nnx  bk  folgenben  fünfte 
geftxeift. 

SSögel  giBt  e§  in  bex  gxöfjten  9ftannigfaltigfeit  nnb  Sdjönljeit  anf  9teu= 
©uinea,  tote  mdnniglid)  Befannt,  nnb  e§  toöxe  ba^ex  auffaEenb,  toenn  fie  §exxn 
Satofon  niä)t  Begegnet  fein  foEten.  £>a  ex  nun  in  anbexen  (toiffenfd)aft!id)en) 
^eifeBefdjxeilmngen  gelefen,  ba%  ein  9tatuxfoxfd)ex  Bei  folgen  (Gelegenheiten  „neue 
Slxten"  entbecft  unb  fie  BefdjxeiBt,  fo  Bef^xeiBt  audj  ex  flott  toeg  feine  neuen 
mixten,  txofcbem  e§  faum  einen  Oxnitljologen  öon  3?aä)  geBen  mag,  bex  im 
Staube  toäxe,  an  Ott  unb  Stelle  baxüBex  p  uxt^eilen,  oB  ein  SSogel,  bex  iljm 
im  txopifdjen  Sßalbe  Begegnet  unb  ben  ex  auäj  manchmal  exlegt,  bex  äötffenfdjaft 
Befannt  fei  obex  nidjt;  ba^n  Bebaxf  e§  eine§  gxünblidjen  titexaxifdjen  Stubium§ 
unb  be§  bixecten  $exgleicf)e§  be§  Betxeffenben  OB}ecte§  mit  ben  in  9ttufeen  auf= 
Betoaljxten  öextoanbten  gfoxmen  obex  bexen  SSefcfyxeiBungen.  So  finbet  Satofon 
(S.  92)  eine  „neue"  (£nte  unb  Befd)xeiBt  fie.  9luf  S.  93  "voixb  ein  (£i§öogel  in 
allen  ßingel^eiten  gef  cljilbext ,  aBex  biefe  Stfjilbexung  öexftöfjt  gegen  ben  aEge= 
meinen  (S^axaftex  bex  genannten  ©xu:ppe,  unb  man  fann  getxoft  fagen,  baf$  ein 
bexaxtig  gefäxBtex  @i§öogel  nidjt  exiftixt.  S.  55  toexben  tüix  mit  einem  gfafan 
auf  üfteu=©uinea  unb  einex  üteilje  anbexex  unBelanntex  „$ögel"  Befannt  gemalt, 
eBenfo  auf  S.  190.  Da  aud)  ein  neuex  *ßaxabie§öogel  natuxgemä§  p  einex 
(£ntbetfung§xeife  auf  9leu=($hrinea  geboxt,  fo  toexben  aud)  jtoei  fold)e  entbecft 
unb  BefdjxieBen  (S.  194).  9tatüxlidj  geigen  fie  Bunte  unb  aBenteuexlidje  goxmen. 
Wein  nifyt  nnx  l)iexbuxtf)  öexfu^t  ßa^t.  Satofon  in  öexgeBliäjem  SSemü^en, 
feinem  S5uc§e  ba%  ©epxäge  bex  Sßa^x^eit  aufpbtütfen,  ex  fdjilbext  an  öielen 
SteEen  anü)  ba§  SeBen  bex  SSögel.  So  (S.  18)  ba§  öon  Nasiterna  pygmaea,  ben  bie 
$a^)ua§  „siskin"  nennen  foEen,  jenen  mexltoüxbigen  3^e^^agei  oon  9^eu= 
(Guinea;  nux  f^abe,  baf$  biefe  S^ilbexung  ni^t  ben  ^atfa^en  entf^xic^t,  fo 
gut  fie  exfunben  fdjeinen  lönnte.  £)ie  ^Jleftex  unb  (£iex  bex  $Paxabie§öögel  finb 
füx  ben  Oxnit!§ologen  no^  ein  pium  desiderium,  um  ba%  fid§  bie  öexfä)iebenften 
^leifenben  Bi§  je^t  oexgeBlid)  Bemühten.  §exxn  Sarafon  gelang  e§  lei^t  unb 
fofoxt,  fie  p  finben  (S.  26).  5Da  ex  tool  unllax  baxüBex  ift,  baft  e§  mefyx  al§ 
20  Slxten  öon  $paxabie§öögeln  giBt,  fo  fyxidjt  ex  Bei  biefex  Gelegenheit  nux  öon 
„bem"  $axabie§öogel  unb  meint  bamit  toafjxfdj einlief  Paradisea  papuana.  3ebe§ 
5teft  enthielt  5  @iex,  jaxt  xofa  mit  xot^  gefleht.  5lBex  ft^on  an  bex  SSefdjxeiBung 
be§  Sc^xeie^  öon  Paradisea  papuana  ift  exfid^tlid) ,  ba§  §exx  Satofon  biefen 


Satojon'i  „2öanbetungen  im  Innern  öon  fteu^uinea".  75 

$ogel  niä)t  im  freien  gefe^en  l)at;  benn  fein  lautet  [Ruf  prägt  bem  äßalbe 
9teu  =  ©uinea'§  einen  ßljaraftetaug ,  ntödjte  idfj  fagen,  auf,  man  Ijört  i^n 
borgen»  unb  5lbenb§  unb  überall,  unb  nur  bk  gflüd&tigfeit  be§  23ogel§  unb 
feine  ©etooljnljeit,  bie  fjödjften  SSäume  3U  frequentiren ,  betoirfen,  baf$  man  iljn 
fo  fdfjtoer  erlegt.  9taä)  ßatofon  befteljt  bie  9taljrung  be§  *ßarabie§öogel§  au§= 
f(pe§litf)  au§  ^nfecten  (6. 28),  allein  e§  ift  befannt,  baf$  er  ebenfotool  grüßte  öer= 
3eljrt.  6. 44  toirb  and)  eine  ^flan^enfafer  betrieben,  au§  ber  ber  *ßarabie§öogel 
fein  ^Reft  madjt ;  allein  ßatofon  fagt  öorfttf)tig  ba%u,  ba§  nur  bk  $arabie§öögel 
getoiffer  5£)iftricte  fidfj  biefer  ^fCan^e  p  biefem  3toecfe  bebienen,  unb  ba%  fie  e§ 
felbft  in  biefen  2)iftricten  nidjt  ftet§  tljun!  SDiefe  ^flanje  trägt  eine  narciffen= 
artige  $lume  öon  9  goß  SDurdfjmeffer,  toeiß  mit  rotlj  geftetft! 

Slutfj  bie  Stenge  ber  SSögel,  bk  ßatofon  trifft,  ift  bemerfen§toertfj.  @nten 
unb  2öafferljül)ner  fo  bid)t  pfammen  toie  ®ra§Ijüpfer  (6.  190);  er  töbtete  oft 
6  ober  7  mit  einem  6äjuf$,  fogar  einmal  mit  2  6tf)üffen  19  (6.  107).  3n 
einer  6tunbe:  39  (£nten,  5  $6iffe,  2  «Stördje,  7  @i§öögel  unb  3  „neue"  S5ögel 
(6.  190).  yiatf)  einem  6turm  mit  §agel  öon  ber  ©röße  öon  Hühnereiern 
(6.  82)  lagen  §unberte  öon  tobten  $arabie§öögeln ,  Papageien  unb  anberen 
SSögeln  pfammen  mit  öielen  Riffen  tobt  auf  ber  (£rbe  (6.  84).  @in  SSaum 
(6.  29)  Beherbergte  ^aufenbe  öon  Papageien  unb  anberen  Vögeln.  ©.  228 
enblitf)  3äl)lte  ßatofon  in  einem  SÖaum  über  1000  Hefter  unb  in  ber  betreffenben 
©ruppe  öon  Räumen  nid^t  toeniger  al§  20,000!! 

©roße  ©(^langen  ftnbet  ber  $eifenbe  Ijä'uftg,  3.  SB.  ©.  261  eine  öon  40' 
Sänge.  Einmal  audj  eine  Heinere  mit  Vi"  langen  Römern  über  ben  5lugen 
(©.  86).  3)urä)  einen  $rairiebranb  (6.  173)  toerben  §unberte  erf^redte 
6ä)langen  herausgetrieben  unb  fdjocftoeife  öon  ben  föeifenben  erfäjlagen.  £)urd§ 
einen  6umpf  geljenb,  mußten  fie  bei  jebem  Stritt  auf  Qfröfdlje  treten  unb 
töbteten  auf  biefe  2Beife  Xaufenbe  (6.  131).  3n  biefen  Sumpf  öerfan!  einer 
ber  Begleiter  ßatofon'§  bi»  an  ben  $opf,  tourbe  aber  31t  unferer  SSeruljigung 
noä)  glütflid)  gerettet  (6.  129).  $ln  ben  Ufern  ber  großen  glüffe  im  Sorben 
gab  e§  unglaublich  öiele  $rofobile;  einen  freien  ©ef  eilen,  ber  fie  angriff  (6.  180), 
erfä)o§  ßatofon,  allein  er  fanb  an  ^rolobilftea!»  feinen  ßecferbiffen.  3n  einer 
6tunbe  lamen  fie  einmal  an  314  $rofobilen  öorbei!  (©.  193.) 

£)amit  !eine  5lbt^eilung  ber  £l)iertoelt  leer  au§geljt,  fo  toerben  auä)  öiele 
3fifc£)e  befäjrieben  (6.  94  u.  a.  m.).  6forpione,  bk  unfer  5lutor  toieberl^olt 
ju  ben  Reptilien  jä^lt,  begegnen  i^m  bi§  31t  einer  ©rö^e  öon  13  3oH  (6.  230),  unb 
einmal  (6.  80)  ift  er  babei,  toie  ein  $apua  in  $olge  eine§  6!orpionftic^c§  in 
!ur3er  $eit  ftirbt.  „2)er  Körper  toirb  fdniell  eine  klaffe  lebenber  gäulni6,  bi* 
ba%  fermentirte  SBlut  einen  5lu§toeg  burd^  bk  Oeffnungen  be»  $opfe»  ftnbet 
unb  ber  llnglücfltd)e  öon  feinem  @lenb  burd^  ben  Xob  crlöft  toirb"  (6.  81). 
(£in  ^äfer,  5V2"  ^ng  unb  3"  breit,  mit  2"  langen  hörnern,  „ber  größte  ber 
2Bett",  toirb  auf  6.  58  befd^rieben,  fotoie  ein  ©d^mctterling,  ber  mit  au§ge= 
breiteten  glügeln  einen  gu§  mag,  beffen  Körper  6"  unb  beffen  güljler  1"  lang 
toaren!  Jhtraum,  öon  Gittern  ba$  ^Ibenteuerlid^ftc  unb  ©roßte  toar  c§  §errn 
Satofon'S  gute§  ©lud,  toenigften»  ettoa§  31t  finben!  Einmal  trifft  er  fogar  auf 
3  menftf)lid)e  6lelette  (6.  236),  bk  3nbtötbuen  angehörten,  toeld^e  erft  öor 


76  2>eutfd)e  töwtbfdjau. 

toemgen  6tunben  getöbtet  tooxben  toaxen;  bk  9lmeifen  Ratten  fie  in  btefex 
Jurten  Seit  31t  Sfeletten  aBgeje^tt!  9lud)  @.  40  leiften  bk  2tmeifen  £(jx  9Jlög= 
Iidjfte3.  Um  eine  $xoBe  t>on  £atofon'£  9tatuxBefd)xeiBung  3U  geBen,  cititen  toix  bk 
@d)ilbexung  ber  39lumenpxad)t,  bk  ex  ixgenbtoo  gefnnben  (6.  189):  „9lie  ooxljex 
^atte  itf)  fo  oiele  oexfd)iebene  9lxten  aufammen  gefeljen.  Untex  ben  (Sonooloulu§= 
axtigen  SSlumen  toaxen  einige  gelB  mit  xotl)  gefletft,  anbexe  toeifc  mit  xotlj 
^eftecf t ,  Wa$  oiolett,  nltxamaxin  mit  toeift  geftxeift,  fd)toax3  mit  gelb  geftxeift 
unb  geftedt,  fdjaxlad),  fdjaxlad)  mit  tx>et§  nnb  gelB,  Bxaun  mit  toeift,  unb  einige 
IjeEgelB."  §exx  Satofon  r)at  ^iex  feinen  gansen  f$?axBento:})f  au§geleext.  SBäume 
nnb  §ol3axten  gibt  e§  nad)  äBunfd).  ßatofon  ma$  3  „ntmenaxtige"  kannte 
mit  folgenben  Simenfionen :  337',  312'  nnb  298'  Ijod),  22',  25'  9"  nnb  19'  11" 
SDuxdjmeffex,  nnb  bex  Umfang  be§  <5tamme§  Beim  gxöftten  btefer  bxd  84'  7" 
(€>.  29).  9JtetaEe  fommen  nacfy  nnfexem  2lutox  3UX  ©enüge  anf  9teu=@uinea  oox 
(©.  280):  ©olb  nid)t  aüjnöiel,  6ilBex  ift  getoölntlid),  e§  muffen  an§gebe^nte 
9Jtinen  ixgenbtoo  fein;  ®upfex,  SBlei,  (£ifen,  Sinn  in  UeBexflug,  tote  aud)  @M= 
fteine,  bodj  letjtexe  meift  nid)t  oon  ^ol§em  2öextl)e.  5llfo  e§  fe^It  nid)t§!  Um 
fo  fxioolex  aBex  exfdjeint  e§  Bei  alle  bem  xein  ßxfunbenen,  baf$  ßatofon  ftdj  nid)t 
fd)eut,  ©ott  3um  S^gen  ansnxufen  nnb  ifym  füx  feine  tounbexBaxe  (Sxxettung 
3n  ban!en  (6.  169,  230  nnb  238). 

9Jtan  fieljt,  feine  Mittel  touxben  gefreut,  nm  bemSBnd)  ^3  3n  öexlei^en,  unb 
alle  Sftegiftex  touxben  be§r)aIB  angefd)lagen.  9Jtand)e  2)exftöf}e  gegen  bk  2öaf)xfd)ein= 
lidjfeit  finb  fo  gxell,  baft  fie  füx  ftdj  allein  genügten,  nm  3U  Betoeifen,  bafj 
Satofon  bie  Üteife  üBexIjaupt  nidjt  gemalt  Ijat.  60,  toenn  ex  feine  Unfenntnifj 
baöon  funbgiBt,  ba%  in  ben  Xxo^en  sjleu^uinea'ä  bk  6onne  um  6  Ufjx  auf= 
unb  um  6  U^x  untergeht.  6.  73—76  toie  triele  anbexe  Stellen  liefexn  bafüx 
bk  fä)Iagenbften  SSetoeife.  ©exäbe3u  fomifdj  aBex  ift  e§,  ba%  ßatofon  in  15^2 
Stunben  einen  23exg  ca.  23000'  ]§od),  toooon  10,000'  im  Sdjnee  unb  @i§,  Ijinauf= 
unb  IjexaBgeftiegen  fein  toill  (6.  160).*)  5Die§  ift  fo  ^Ium^3  exbaä)t,  ba§  toix 
un§  freuen,  im  (Steinen  bk  Unmögli(^!eit,  biefe§  au§3ufü^xen,  baxlegen  3U 
tooUen.  %n  3U  öielen  fingen  nux  ift  e§  ?Iax  3U  exfe^en,  ba%  ßatojon  nid^t§ 
aU  ein  gantafteBilb  enttooxfen  ^at.  SSenn  ex  3.  35.  6.  61  fagt,  bafj  ein  £ßa{ma 
XaBa!  xaut^te,  ben  ex  feiten  Bekommen  !onnte,  unb  tfjn  benfeiBen  öon  ben  §oi= 
lanbexn  Besiegen  lägt,  fo  fte^t  bagegen,  bafe  man  Bi§  Je^t  üBexall  auf  ^Jleu= 
©uinea  bk  $a^ua§  im  uxfpxünglid^en  S3efi^  öon  £aBaf  gefunben  ]§at,  unb  3toax 
an  aEen  Äüften^un!ten,  bk  Befugt  tooxben  finb,  unb  im  3nnexn  eBenfaE§,  benn 
^iex  im  ^nnexn  toirb  bex  Sabal  oon  ben  $a£ua§  geBaut.  @§  ift  nid^t  am  Oxte, 
3U  untexfuc^en,  auf  toeldje  SOßeife  bk  SaBa!§^ftan3e  nad§  9teu=©uinea  ge!ommen 
fein  mag,  aBex  id)  möchte  bod^  au§  einigen  9leifeBexidjten  meine  oBtge  $$ei)aup= 
tung  !ux3  Belegen.  3n  bex  §umBoibt=SSai  im  9loxben  fanb  man  SaBa!  im 
3af)xe  1858**),  in  bex  2lftxoIaBe=$ai  1872,  tote  id^  au§  münblidjen  Mitteilungen 
xuffifd^ex  6eefa^xex  toei§,  im  6üben  9leu=©uinea'§  fanb  3u!e§  auf  bex  $ex= 

*)  2;er  Montblanc   ift   ni^t  gana   15,000'  Ijodfc,   bex   3Jiount  (StJCtejl,   bie  ^öd^fte  @^c 
be§  $imala\)a,  ca.  27,000'  unb  biejer  leitete  gilt  aU  tjöc^fter  S5erg  ber  @rbe.    S)et  öon  Satofon 
befttegene  SBexg  auf  9ceu=@utnea  wäre  alfo  me^r  aU  boppzlt  fo  §oä),  als  ber  Montblanc. 
**)  Nieuw  Guinea  enthnogr.  en  nat.  k.  onderzocht.    9tmfterbam  1862.    ©.  180. 


8atojon'§  „äßanberungen  im  Innern  fcon  ften=©ninea".  77 

meffung§teife  be§  gfy  (1842—46)  benf  elben  *),  unb  auf  bem  2Itfafgebitge  int 
heften  enbltc^  fa^  id&  ü)n  felbft  angebaut  im  3aJ)te  1873. 

fjfaft  tommt  man  Bei  ber  ßectüte  biefe§  £öuä)e§  auf  ben  ©ebanfen,  ba§ 
bet  3lutot  eine  Satire  auf  mobetne  föeifebefdjteibungen  Ijat  geben  wollen,  unb 
ettoattet,  ba|j  fiä)  auf  bet  legten  Seite  bet  Sdjalf  t)etau§fefjten  fott;  allein 
nid)t§  baOon;  e§  ift  ifjm  Bitterer  @tnft  mit  bem,  roa§  et  un£  pmutfjet 
3U  glauben.  SBütbe  ^emanb  gefptää)3n)eife  betglei^en  aufttfdjen,  fo  fönnte 
man  ftdj  gettoft  fdjtoeigenb  abroenben.  2lnbet§,  roenn  ein  23utf)  oon  faft  300 
Seiten  Ootliegt,  ba§  bem  Utt^et(§Iofen  ftet§  toiebet  2Mafj  gibt,  auf  batin 
etmälmte  „üEIjatfadjen"  3U  tecurtiten.  §iet  ift  e§  Sßflidjt,  ba§  (Setoebe  ju  ent= 
mitten  unb  ein=  füt  allemal  bie  llnglaubrcütbigfeit  nadjautoeifen.**)  9lein,  9teu= 
©uinea  ift  im  $nnetn  nod)  unetf  djloffen !  2Benn  e§  mit  im  3afyte  1873  geglüdt  ift, 
ba§  ßanb  Oon  einet  Äufte  pt  anbetn  p  ften^en,  fo  roat  ba§  an  bet  ftfjmatften 
Stelle  beffelben  unb  bie  bteitefte  ift  minbeften§  20  9M  fo  bteit.  2)et  tuffif^e 
9ktutfotfd)et  ^Jlaclat),  bet  15  Monate  lang  an  bet  2lfttolabe=2Bai  im  9l£).  bet 
$nfel  toeilte,  tonnte  abfolut  niä)t  in§  3nnete  btingen,  !aum  baf$  et  ben  ®üften= 
fttitf)  öetlieg,  unb  ebenfo  ging  e§  üjm  im  ©üben  Oon  *fteu*@uinea.  @§  gelten 
bafjet  fjeute  nodj  ttot;  ßatofon  OoHmidjtig  bie  im  3af)te  1847  au§gefpto  dienen 
2Botte  be§  engtifä)en  9tatutfotftf)et§  3ute§  (1.  c.  S.  291):  ,,3ä)  lenne  teinen 
Sljeit  bet  (Stbe,  beffen  @tfotfd)ung  bet  @inbilbung§ttaft  fo  fdjmeidjetfjaft  ift, 
toobei  inteteffante  lefultate  fo  roal)tfc!)einlid),  fei  e§  füt  ben  9tatutfotfcfyet,  btn 
(Sinologen  obet  ben  ©eogta^en,  unb  roo  5lEe§  ^ufammen  fo  too^l  betedmet 
ift,  bet  aufgettätten  äßipegietbe  eineZ  abenteuettuftigen  gfotfd)ung§teifenben 
p  genügen,  at§  ba§  3nnete  Oon  9teu=®uinea.  9teu=@uinea!  £)ie  ßttoärjnung 
nut  baoon,  ba§  man  in  ba§  3nnete  biefe§  ßanbe$  gelangen  tonnte,  Hingt 
fo,  al§  ob  e§  (£inem  geftattet  toütbe,  itgenb  eine  bet  Oetjaubetten  ©egenben  bet 
„Sltabifdjen  yiäfyte"  p  befugen,  ein  fo  bidjtet  Sdjteiet  ruT^t  augenbliälid)  auf 
ben  Sßunbetn,  toeldje  e§  roarjtfdjeintidj  bitgt." 

9tun,  §ettn  ßatofon  roat  e§  leibet  aud)  nid)t  befdjieben,  biefe  Söunbet  an§ 
Si(^t  p  sieben! 

6§  ift  auffallenb,  ba$  fo  !ut^  nad)  bem  @tfd)einen  biefe§  fBufytö  eine  S)e= 
Mutation  in  Sonbon,  gefügt  Oon  bem  §etjog  Oon  ^Jland^cftet,  bem  Staate 
fectetät  bet  Kolonien,  bem  ©tafen  Oon  ßatnatOon,  auftoattete  unb  bie  engtifct)c 
ütegietung  auffotbette,  ^Jleu^uinea  §u  annectiten.  Sollte  ba%  fdjon  eine  ^olge 
biefet  ü^^igen^öefd^teibung  be»  fetnen  ßanbe§  getoefen  fein,  toelt^e  bott  9lHe§  finben 
lägt,  toa§  einet  I)anbeltteibenben  Nation  münf(^en§roett^  etf^einen  Jönnte? 
Dbet  ift  biefe  „Sensation  novel"  etroa  „.auf  SSeftettung"  geatbeitet? 

2)te§ben,  Wai  1875. 


•)  Narrative  oi  the  S.  V.  of  H.  M.  S.  Fly.    ßottbon  1847.   I.    ®.  188. 
**)  ,3n  einer  S3efpred)ung  in  ber  „Academy"   («Kai  8.,  1875,  6.  468)  tüurben  in  ber  tyat 
ßatofon'3  SBerid;te  für  baare  ^Ulünjc  angenommen! 


fit  $oef(je'ö  $teüa. 

S5on 
«Prof.  £.  llrltd)0  in  äöüxabtug. 


51I§  gfttebtidj  §einxidj  3acobi  ©oetlje  im  $ebxuax  1775  nad)  fuxjex 
Sxennung  jutn  ahmten  9JcaIe  Befugte,  fanb  et  ben  £)idjtex  mit  bem  2lbftf)Iuffe 
be§  im  SBintex  1773  begonnenett,  im  Qaljxe  1774  liegen  gebliebenen  Singf:piet§ 
„ßxhrin  nnb  (Slmixe"  befd^äftigt;  e§  exfdn'en  im  ^cäx^efte  betörte  unb  tonxbe 
im  5fJlat  1775  mä^xenb  ©oett)e'§  2tbh)efenf)eit  in  gxanffnxt  t>on  bex  9Itaxd)anb'fd)en 
©efeEfdjaft  aufgeführt.  Unmittelbar  nadjfyer  arbeitete  ©oetlje  an  Stella;  ex  fdjrieb 
fte  in  ben  exften  Sagen  be§  9Mx3  in  granffurt  nnb  Dffenbadj,  im  lebenbigften  ©e= 
füt)I  feinex  &iefa  %u  ßilt,  nnb  in  bex  SOjat  lein§  feiner  Stücfe  hrirb  öon  einex 
gleiten  (Slutlj  bex  Seibenfdjaft  erfüllt.  2iber  ex  fdjrieb  ba§  SDrama  ntdjt  allein 
al§  Siebenber,  fonbern  and)  füx  ßiebenbe;  fdjon  bit  SdjneEigfeit  bex  2lbfaffung, 
oerglidjen  mit  bex  ftoßroeife  erfolgten  $ottenbung  t>on  (£rroin  nnb  ßlaubinen 
nnb  bem  fragmentarifdjen  Suftanbe  feiner  übxigen  Gmttoürfe,  be§  *ßrometI)eu§, 
9ftal)omet,  $auft,  läßt  hemmten,  bctfj  Stella  ebenfo  mie  bie^axce  gegen  äBielanb, 
(Slaoigo,  2öext§ex  einem  xeaten  $erf)ältmffe,  roe!dje§  ben  £>id)ter  :plö|tid)  nnb 
lebenbig  anxegte,  ifjxen  Urfprung  oerbanfte,  einem  Stedjältniffe,  ba§  ex  mit 
bidjterifdjer  greift  auffaßte  nnb  nmmobelte.  25i§^ex  §at  e§  nidjt  gelingen 
tnoHen,  biefen  äußern  5Maf;  $u  bex  -Jjoettfdjen  Sdjö:pfung  au  ftnben.  ^e^t  liefern 
bk  oon  mix  f)erau§gebenen  SSxief e  ©oet^e'g  an  ^oljanna  ga^Imex, 
Seidig,  S.  ©ir^el,  1875*),  roo  ntdjt  ben  Sdjjlüffel,  fo  bod^  h>enigften§  eine  bent= 
liefere  Spur. 

Unter  ben  50  Briefen  an  3>oljamta  finb  brei  (9lr.  20,  25,  35)  t)on  ber 
Empfängerin  §anb  mit  ben  Söorten  „SduT§  mir  hrieber "  ober  „SdnT§  hrieber" 
bekämet.  £)er  leijte,  im2luguft  1775  getrieben,  enthält  ein  ungünftige§  Urteil 
©oet^e'§  über  eine  Arbeit  oon  $rit$  3acobi,  oljne  3^^fel  ben  Einfang  oon 
5lEtoiE'§  papieren,  tr»elct)e  ex  nid)t  gebrudt  p  fe^en  toünfd)te.  ©benfo  Begießt 
fidj  9lr.  25,  p  Anfang  be§  9tyrilmonat§  gef  ^rieben,  anf  eine  anfrage  3acobi'§ 
übex  ben  SSerfaffer  bex  garce  $rometf)eu§ ,  £)euMion  nnb  feine  ^ecenfenten, 
meldte  ©oet^e  bixect  ju  beantworten  ablehnt,  golglid)  ift  aud)  ^Jcr.  20  oon 
^o^annen,  toeldje  ©oetlje'3  ^Beiträge  snx  3xi§  übexmittelte  nnb  mit  3acobi  im 
Skieftoedjfel  ftanb,  an  i^xen  $ertoanbten  nnb  $rennb  px  5Xnfict)t  gefdjidit  toorben. 
5Diefe§  ^Bittet  enthält  no(^  eine  toeitexe  ^otij;  e§  tnixb  öon  bex  Em^fängexin 
itbexftf)xieben:  „Sonntag  ^Utoxgen  ben  5ten  (5Jläxs) ;  ebenfo  ba§  folgenbe  ^Jlx.  21: 
„Montag  ^Jloxgen".  9htx  auf  %h.  29  firtbet  fid)  eine  ä^nlit^e  SSemexlung: 
„Sonntag  9ttoxgen  23.  5l^xil  1775".    5Diefe  ^Briefe  muffen  alfo  füx  3ol§anna 


*)  2ttan  bergletc^e  barübet  unfre  „8ücrarifä)e  Oluttbfc^au"  in  ^>eft  VIII.,  p.  276. 

5lntner!ung  ber  9tebactton. 


3u  ©oettje'ä  ©tetta.  79 

ein  befonbete§  petfönlidje»  3fntercffe  gehabt  Ijaben,  tüte  9fr.  25  unb  35  für 
3acobi,  9fr.  20  für  $eibe. 

3n  9fr.  20  fünbigt  ©oetfje  ©tella  an,  im  folgenben  Briefe  9lr.  21  über= 
fenbet  et  bxe  erften  SBogen  jnr  Slfcfdjtift  für  griij.  9taäjbem  ^oljanna  ifjre 
(gntpftnbungen  mitgeteilt  ijaben  toirb,  rnft  ber  Didjter  in  9fr.  22  au§:  „3$ 
raupte,  toa§  Stella  ifjrem  ©er^en  fein  mürbe"  unb  Weiter:  „©teEa  ift  fdjon  üjre, 
roirb  burdj  ba%  ©djreiben  immer  3$rer,  ma§  toirb  gri^  eine  $reube  rjaben!" 

2lber  gri^  blatte  leine  greube.  £)b  iljm  ©oetfje  toäfjrenb  feine§  28e= 
futf)§  in  granffurt,  wobei  er  bem  greunbe  erjä^It  Ijaben  wirb,  „in  roa§  für 
fjfeffeln  man  iljm,  bon  ®inbe§beinen  an,  ©eift  unb  $er^  gefdjmiebet"  Ijatte  (33ricf= 
weä)fel  ätoifdjen  ©oetlje  unb  Qf.  £.  ^aco&i  9fr.  7,  6.  9tooember  1774),  oon  bem 
neuen  Drama  eine  9JtittIjeilung  gemacht  Ijatte,  fte^t  bal§in;  oieEeiä)t  taufte  ber 
gan^e  $lan  erft  in  Qfolge  biefer  (Erklungen  auf:  aber  auf  }eben  $all  mar  er 
oon  3oIjanna  über  beffen  Fortgang  unb  2lu§füljrung  unterrichtet  worben.  Denn 
fd)on  am  21.  yjlca%,  beoor  er  ba§  oollenbete  ©tue!  lennen  lernte,  f treibt  ©oetrje: 
„2)a§  bu  meine  ©teEa  fo  Heb  Ijaft,  t^ut  mir  wolil"  (SSriefw.  9fr.  9),  unb  am 
25.  3RÖX8  (fo  Dünger  richtig  ftatt  25.  «BlaiJ  meibet  Sacobi:  „Diefen  2lbenb  er= 
wart'  tdj  ©teEa"  (ebb.  9fr.  11).  ©oetfje  mar  butdj  gfti£en§  erften  SBefucl)  öom 
©cfyriftfteEem  abgehalten  (6.  gebr.  an  SBetty,  3b'Wr%  au§  3acobi'§  9ta$laJ3  II, 
©.  266),  unb  rcä^renb  be§  Reiten  oom  24.  Februar  bi§  2.  ^Jlärj  fdjwerlid) 
weit  über  (Srwin  (??.  §.  3acobi'§  auSetl.  $riefroeä)fel  9fr.  71,  I,  6.  205) 
^inau§gelommen.  Dann  aber  ging  er  mit  bereitem  (Eifer  an  ba§  ©tücl,  beffen 
erfte  ©pur  t»ieEei(^t  in  bem  Briefe  an  Knebel  t)om  13.  Januar  9fr.  5,  waf)r= 
fcl)einlidjer  erft  in  bem  ^Briefe  an  Slugufte  ©tolberg  oom  13.  gebmar  (©.'§  Briefe 
an  bie  ©räftn  2lugufte  ju  ©tolberg  9fr.  2)  ftdj  finbet ;  am  6.  ^Jlärj  fanbte  er 
bxe  erften  SSogen  an  ^ofjanna  (9lr.  21);  am  7.  Wäx%  fdjrieb  er  unter  bem  (Sin* 
bruef  oon  ßtlt'S  Siebe  in  Dffenbad)  eine  ©cene  (an  2lugufte  9fr.  3);  ben  oierten 
2lct  ooEenbete  er  oor  bem  12.,  foftteftenS  bem  19.  9Mr3  (an  ^o^anna  9fr.  22); 
über  ben  fünften  festen  bxe  9ladjricl)ten;  ba  er  aber  im  Slpril  mit  bem  5lbf bluffe 
ber  aufgegrabenen  ßlaubine  befä)äftigt  mar  (an  $of)amm  9lr.  27,  an  Knebel 
9fr.  4),  ift  c§  untoa^rf djemtiä) ,  ba^  er  bxe  fo  feurig  in  Singriff  genommene 
©teHa  H$  nafy  bei  ©^toeijetteife  liegen  lieg.  5ll§balb  nac§  feiner  töüäfeljr  im 
5luguft  Oerfanbte  er  5lbf(^riften. 

©enug,  ba%  Drama,  o^ne  ober  roaljrfdjeinlidj  mit  bem  ©^lugactc,  madjte 
auf  Socobi  einen  unerwartet  ungünftigen-  (Sinbrucf ;  er  mufe  il)n  bitter  gegen  ben 
SSerfaffer  auggetyrodjen  l)aben,  ba  biefer  nur  auf  3ob,anna'§  S3itte  feine  entroorfene 
5lnttoott  an  gri^,  „auf  ben  er  nid)t  bö§,  aber  toilb  werben"  lönne,  jurüd^idt 
(an  So^.  9fr.  28).  ©tatt  iljrer  fanbte  et  noä)  im  ^ipxxl  ben  im  33ricfroed)jel  3roifd§cn 
©.  unb  3.©.  54  ganj  ober  tb,eiltoeife  abgebrueften  S5rief,  toorin  er  aufruft:  „Söefinnc 
biü)  unb  nod§  einmal  gib  mir  ©teEa  jurütf!  —  2Benn  bu  toügteft,  tote  i(^  fic 
liebe  unb  um  beinettoillen  liebe!"  (£ine  Slnttoort  ^cobi'S  liegt  niäjt  Oor,  aber 
au§  bem  ^Bittet  ©oet^e'§  an  ^ol^anna  9lr.  29  erficht  man,  ba$  ^acobi  feine 
Slnfunft  in  granlfurt  ^anlünbigtc.  Sind)  bie§  killet  ift  mit  bem  Datum: 
„©onntagSJJtotgcn  ben  23.  Slpril  1775",  forgfältig  Oon  ber  (Empfängerin  öerfe^en 
toorben.    3ene  Slnlunft  erfolgte  nid)t,   toa^rft^cinli^  tocil  ©oct^e  balb  batauf 


80  ®eutfdje  föimbfdjau. 

oerrciftc,  unb  ba§  Ijer^liße  2taßältnif$  bergreunbe  ftelltefiß  17er;  b enn  bie  Briefe 
3acoBi'3  Oom  14.  3uni  unb  12.  2tuguft  (SBrtefto.  91r.  11  unb  12)  ahnten  bie 
alte  üBerfßroängliße  ßieBe;  tnbeffcn  gettett),  naßbem  ©oet^e  fiß  üBer  fjrt^cn§ 
5lrBeit  ungünftig  auggefyroßen  ^atte  (an  3frß.  51t.  35),  bie  ßorrefponbenj  tn§ 
©totfcn.  ©oetlje  fanbte  atoar  BtS  aum  3afjre  1777,  ja  Bi§  in  ben  §etr3ft  1779 
Ijtnein,  ^riijcn  feine  ©rufte,  aBer  bie  alte  3nnig!eit  roar  getoißen:  fte  foHte  erft 
einet  öölligen  (ümtfrembung  $latj  maßen,  e^e  fte  im  3af)te  1782  roieber  auflebte. 

„lim  beinetroillen"  lieBe  iß  ©teEa,  Ijatte  ©oetlje  aufgerufen;  alfo  mu§ 
ba$  ©tütf  eine  perfönliße  SBcbeutung  füt  ^acoBi  gehabt  tjaBen,  roelße  bet  5Dißtet 
mit  naiöer  §armlofigfeit  auffaßte,  fein  gfreunb  al§  eine  SSeleibigung  empfanb. 
©ußen  roir  ifyxe  Sputen  in  beut  5Drama  felBft  auf,  fo  fällt  un§  oor  Slttem  bie 
©cene  auf,  roorin  bie  etfte  Begegnung  bet  SieBenben  gefßilbett  roirb.  „SGßei^t 
bu,"  ftagt  ©tella  gemanbo  5lct  IV,  1,  „ben  91aßmittag  im  ©arten,  Bei 
„meinem  Dnlel?  2Bie  bu  3U  un§  tjeteinttat'ft  ?  2Bir  faften  nutet  ben  großen 
„$aftanienBäumen  Eintet  bem  ßuft^au§!"  5Diefe  ©cenerie  füt)xt  un§  in  ben 
3acoBi'fßen  ©arten  p  $entf)elfort.  SDort  flehen  noß  ietjt  manße  anfetjnliße 
^aftanienBäume;  ba%  ßuftijau§  tft  3toar  oerfßtounben,  aBet  bet  t)on  ©ßaumBurg, 
,3acoBi'§  ©arten,  5laßen  1873,  ljetau§gegeBene  alte  $lan  geigt  an  bem  noß  oot= 
rjanbenen  Seiße  jroei  8uftljäu§ßen ;  roenn  miß  meine  (Erinnerung  nißt  täufßt, 
auß  ba§  fpätet  in  betfelBen  ©cene  erroäfjnte  £So§fet.  (EBenfo  etinnett  9Dlanße§ 
an  ^etfonen  be§  bottigen  $retfe§.  5Da§  ^acoBi,  roie  ©oetlje,  9Dluftl:  ttieB,  Beroeift 
bet  ütatr),  fiß  batin  p  etBoIen,  roelßenilmt  1762  fein  Seiltet  ße  ©age  gaB  (au§etl. 
SSriefto.  91r.  1);  e§  roat  alfo  nißt  unmögliß,  iljn  al§  $iolinf£ieler  auftteten  gu 
laffen,  roenn  auß  natütliß  bie  plöijliße  SBitlung  be§  2lnBlitf§  bet  ©elieBten 
me^t  au§  fllomeo  unb  ^ulie  al§  au§  einem  roirflißen  Totgänge  entnommen 
routbe.  SBeftimmter  etinnett  bie  etgteifenbe  ©t^ä^Iung  oon  bem  Zobe  eine§ 
®inbe§,  3tct  II,  2,  an  ben  Skrluft,  toelßen  ^acoBi  am  2.  ©eptemBet  1772  Be= 
ttauett  (au§erl.  SSriefto.  91t.  23)  unb  am  13.  91oöemBer  1774  Oon  feuern  fiß  Oor 
bie  ©eele  fütjtt  (ebb.  91t.  65).  £)a§  in  bem  letjtern  Briefe  angeführte  ©ebißt 
„2ln  ein  ftetBenbe§  ®inb"  Ijatte  ©oetlje  in  bet  3ti§  1774  gelefen.  llnbeutiißet 
fßroeBtifjm  bet  23etmögen§öetfaH  be§  .SacoBi'fßen  §aufe§  (au§etl.  ^tiefte.  91t.  52; 
öot  5lugen,  inbem  et  (Säcilien§  ^ßetatmung  bem  SBettuge  eine§  falfßen  fjreunbe^ 
SufßteiBt  (2tct  HI,  2). 

£)iefe  ^Infpielungen  roütben  öieüeißt  ^inteißen,  einzelne  $ü§e  be§  i)tama§ 
auf  ©oetlje'§  S5e!anntfßaft  mit  bem  5DüffeIbotfet  Steife  gutü^uf üljten ;  bie 
eigentliße  §anblung  unb  bie  (Sfjataftete  i^tet  SLtäget,  ba%  Sßott  „um  beinet= 
roillen''  laffen  fte  unetflätt.  §iet  entfßeiben  anbete  ©teilen,  benen  roit  einige 
91otijen  üBet  bie  SSetmittletin  bet  fjteunbfßaft  groifßen  ©oetlje  unb  ^acoBi 
Ootau§fßit!en. 

So^anna  gatjlmet  Ijatte  oon  1758  Bi§  1766  in  9Jlannrjeim  geleBt.  51I§  fte 
£>üffe!botf  OetIie§,  roat  fte  ein  $inb  oon  13  3a^ten,  ir)x  91effe  gti^  QacoBi 
15  3a^te  alt.  5luß  et  Ijatte  fiß  in  bemfelBen  ^atjte  Oon  feinet  SSatetftabt 
entfernt,  guetft  in  gtanffutt,  bann  in  ©enf  aufgehalten,  roar  im  Sarjte  1761 
jurüctgeletjrt,  im  3al)re  1764  mit  ber  IieBen§toürbigen,  natürlißen  unb  rjeraen§= 
guten  SBettt)   Oon    (Slermont  oer^eirat^et  roorben.     3n  biefen  ^rei§  trat  im 


3u  <5$oett}e'3  ©tetta.  81 

3af)xe  1766  bk  ibealex  angelegte  3o^anna  mit  ifyxtx  9Jtnttex  nnb  früheren  @x= 
^tc^ertn  gxl.  Cognex,  roeldje  fid)  mit  Ijingebenbex  5tnljänglid)feit  an  ^aeofit  an= 
fd)Io§  (auSetl.  SSrtefto.  9fr.  48).  35on  3o^annen§  ßeben  toctfjtenb  ber  erften  3al)xe 
exfa^ten  roix  nid)t§,  al3  ba%  fie  mit  bem  fentimentalen  tarnen  2lbelaibe  nadj 
htm  9ttnftex  t-on  2öielanb3  ^Ijikibe  bejeidjnet  ronxbe  (Sftotlj  in  bex  5lnm.  pm 
an§exl.  SSxiefro.  I,  6.  148),  nnb  ba§  iljx,  oljne  3toeifel  al§  einex  gxennbin  bex 
3acobi'§,  im  3>a^xe  1768  obex  69  ©leim  feine  nenen  ©ebidjte  fdjenüe.  2lbex, 
toie  jenex  3eit  übexfdjtoänglidje  ©efüljle  eigen  toaxen,  fdjeütt  puffen  ben  S5ex= 
toanbten  eine  fd)toäxmexifd)e  gxennbfdjaft  fidj  gebilbet  $n  tjaben,  raeld)e  attmälig 
einen  roäxmexen  £on  annahm,  aU  %o$annen%  ©efnnbljeit  nnb  bex  Sfhrije  bex 
gamilie  ptxäglidj  roax.  3m  gxü^a^x  1770  txennte  fid)  trjxe  liebe  Cognex  Don 
iljx,  nm  nad)  3Saat§  p  (£Iexmont'§  p  pljen ;  fie  felbft  xeifte  nadj  einigen  Sßodjen 
iljxex  $xänttidjfeit  roegen,  t>on  S3ettt> ,  3acobi  nnb  einem  $exlinex  ^xäftbenten 
ö.  ßlexmont  Begleitet,  nadj  <Spaa,  tyätex  nad)  $aat3,  too  fie  mit  gxl  Cognex 
pfammenrooljnte  nnb  ba§  3/4  6tnnbe  entfexnte  2Iad)enex  2kb  gebxandjte.  3m 
£>anfe  bex  alten  Qfxan  t>.  (SIexmont  in  9lad)en  bexfiel  fie  in  ein  f)itjige§  giefiex, 
moxin  bie  getxene  Cognex  Sag  nnb  9fod)t  iljxex  roaxtete.  SDiefe  Slnfjeidjnnngen 
fd)Iief$t  im  S£agebud)e  bie  in  ben  Skiefen  6.  6  abgebxndte  SSemexfnng  „eine 
gxofce  ^xife^eit  meine§  ßcben§,  and)  anbexex  aU  ^fifdjex  ßeiben". 

9Jlit  biefex  @x3ä^lnng  oexgleidje  man  «Stella,  2lct  IV,  2:  „2ßie  bn  an  bex 
„£>anb    meinex   gfxeunbin,    bie  bn  box    mix  tonen   lexnteft,   bnxdj§   S5o§let 

„ftxeif  teft" „meine  gnte  6axa  fagte  mix'§  tool)l,  gleid)  felbigen  2lbenb" 

„roenn  meine  Saxa  meine  gxenben  fefjen  tonnte!  (£§  toax  ein  gnte§  ®efd)ö})f; 
„fie  meinte  oiel  nm  mid),  ba  idj  fo  Ixan!,  fo  liebe§?xan!  toax.  3dj  ^ätte  fie 
„gexn  mitgenommen,  ba  i§  nm  beinettoitten  atte§  t>exlief3."  6ofoxt  tüixb 
man  in  6axa  bie  Cognex,  in  bex  £franfljeit  Jene  nidjt  blo§  £ljt)ftfd)en  Seiben 
extonen,  toeldje  bk  Pflege  bex  Cognex  linbexte;  in  bex  gxennbin,  toeld)e 
gexnanbo  öox  Stella  lennen  lexnte,  SBettt),  feit  1864  gxiijenä  ©attin,  nnb  nnn 
and)  in  bem  OnM  (IV,  1)  beffen  35atex,  roeldjen  bex  ®i(^tex  bex  §anblnng 
raegen  nicr)t  mit  bem  xid)tigen  tarnen  SSettex  Be^ei^nen  bnxfte. 

3o^anna  feixte  tbxptxliä)  geseilt  nat^  £)üffelboxf  snxüd,  aBex  nid^t  anf 
lange  Seit  3^  Siofyw  1772  fiebelte  fie  mit  i^xex  ^Jlnttex  nad^  gxanlfnxt  iiBex. 
£)ex  ^ReifeBeglcitex  toax  "nadj  bem  S£agebnd)e  bex  mit  3acoH  eng  Befxeunbetc 
^IJlalex,  fpätere  ©attexicbixcctox  9JlannIi(^  au§  S^eiBxitden,  roeld^ex  raafjxfdjeinlidj 
in  feine  §eimat^  3nxnc!!e^xte  (auSctl.  SSxicfto.  9fr.  21, 10  Slnguft  1772).  5lna^  biefe 
Sxennung  ft^ilbext  bex  S)i(^tex  (5lct  V,  3),  inbem  ex  ßäcilien  bm  23oxfd)Iag  in 
ben  9Jlunb  legt:  „2Bix  motten  f Reiben,  ol^ne  getxennt  p  fein.  3^  toitt  entfexnt 
„oon  bix  leben  nnb  ein  3^9C  beine§  ©Iüc!§  bleiben.  S)eine  33cxtxante  toitt 
„id^  fein;  bn  fottft  gxcnbe  nnb  ^nmmex  in  meinen  SSnfen  an^giegen.  2)eine 
„SBxiefe  fotten  mein  einziges  Sieben  fein,  nnb  bk  meinen  bix  al§  ein  (icbcx 
„S5e(nd)  exf feinen." 

©o  gefdjalj  e§;  3o^cinnen§  f^mäxmcxif^c  gxennbfd^aft  ronxbe  bnxd)  bie 
Sxennung  nid^t  geminbext.  „£)ic  liebe,  tiebeöotte,  f^mexmitt^ige  6ecle  feiner 
„ebten  ^xeunbin"  ^xeift  3>acoBi,  inbem  ex  \iü)  ifyxex  6opf)ic  ßa  Ütod^e  gegenübex 
heftig  annimmt  (an§exl.  SSxiefto.  9lx.  58,  bgl.  9fr.  53).    3)ic  £)üffelboxfex  blieben 

Seutföe  »unbf^au.    I.  10.  6 


82  SJeutfdje  Dtebjdjcm. 

mit  \§x  im  engften  SSetfeljt;  im  fjrü^ling  1773  toutbe  3ftii$en§  ©djtoeftet 
(Sljatlotte  ju  iljtet  ©efeEfd^aft  gefanbt,  im  6ommet  folgte  bie  treffliche  SSettty 
felbft;  fie  nafym  t^te  gteunbin  jum  SBefutfje  mit  nadj  5£)üffelbotf.  3ebe§  atoeite 
3at)x  toutbe  et  U%  p  tfjtet  $etljeitatljung  tote  nadj  einem  klommen  tt»tebex= 
Ijolt,  bie  SBognet  gut  S^eilnafjme  oon  2Saal§  befdn'eben.  $luä)  al§  gtau  unb 
äöitttoe  ioat  Soljanna  intern  btübetlidjen  gteunbe,  wie  fie  £§n  fetbft  nennt,  U% 
an  feinen  S£ob  ttcu  sugetljan. 

®oetije  roitb  bk%  eigentljümlitf)  satte  SSet^ältnig  beibet  gfteunbinnen,  bet 
©tunb  Oon  ^o^annenS  6tf)toetmutI)  nidjt  unbefannt  geblieben  fein.  2ßie  3acobi 
a.  a.  £).  ftdj  auSbxücftttfj  auf  33ettty'§  S^ftimmung  betuft,  tounbette  et  ftdj  übet 
tfjt  ungeftötte§  guf ammenleben ;  unb  al§  S3ettt)  bem  SDic^ter  am  6.  9lo0embet 
1773  Oetfitf)ett  Ijatte  (SBtiefto.  $h.  3,  6.  11):  „bafs  bie  Saute  unb  idj  unfeten 
„ebenen  unb  gtaben  2Beg  neben  einanbet  oKjne  ftum^en  unb  ftolpetn  geljen,  ift 
„toaljt,  obgleiä)  notf)  immet  ein  ^ätljfei  füt  ben  §ettn  SDoctot  (Soet^e  Sobefan" ; 
al§  et  natf)  feinet  Stuart  Oom  ÜJUebettljein  3o^anna  am  13.  5luguft  1773 
toiebetgefeb,en  unb  feinem  $teunbe  gef Stieben  hattet  „6ie  batf  mit  mit  Oon 
„intern  gtiij  teben  —  Tt}cute  3um  etften  9JtaI"  u.  f.  to.  (äörtefto.,  6.  28):  ba 
geftaltete  fttf)  in  feinet  6eele  oon  btm  innigen  Shtnbe,  in  meinem  stoei  gleich 
eble  Stauen  nutet  einem  SDad)e  in  bet  Neigung  p  einem  Planne  ftdj  begegneten, 
ein  SBilb,  meinem  feine  finnli^e  $pijantafie  untoiEfütliäj  bie  ©tinnetung  an  bk 
5Doty)eIe^e  be§  (Stafen  ©leiten  untetfdpb.  gti^en§  SBefuä)  liefj  e§  toadjfen  unb 
beutlitfiet  toetben,  unb  binnen  toenigen  Sagen,  mie  e§  gefdjjal),  toenn  fein  §etg 
Oon  einem  teetten  (SinbtutJe  etfüttt  toat,  btücfte  fid)  biefe  S5otfteIIung  in  bem 
£)tama  füt  Siebenbe  au§.  2Ba§  et  Oon  bet  gamilie  unb  beiben  Stauen  tonnte, 
mob  fid)  fo  ineinanbet,  baf$  et  mit  bidjtetifdjet  gteiljeit  intcteffante  Süge  Oon 
bet  einen  gteunbin  auf  °*e  anbete  übetttug.  2Ba§  SoHjanna  ausgeführt  Ijatte, 
bk  auf  einen  SStteftoedjfel  befdjtänfte  Stennung,  lägt  et  (Säcilien  anbieten; 
S5ettt)'y  oetftotbene§  ®inb  lägt  et  Oon  6teEa  bettauetn.  $n  bet  ßöfung  be§ 
®noten§  gibt  et  £latonifä)e  2kle  auf  unb  fe|t  bie  beutftfje  6age  an  ifyxe  ©teile; 
bet  ßieb^abet  toitb  ftei  etfunben  unb  nad)  5ltt  eine§  2Bei§Iingen  unb  ßlaoigo 
c^ataltetifitt. 

3n  ben  5lu§btüden,  toeldje  3ol§annen§  Ootau§gefe|te  Sluffaffung  jene§  oet= 
üätten  unb  Oetbüftetten  6^>iegeibitbe§  be^eidjnen,  ift  eine  met!toütbige  6teigetung 
unoettenbat.  3^etft  (^Jlt.  21)  nimmt  ©oetb^e  nut  an,  ba§  6teEa  fie  untet= 
^ält,  bann  (5Jlt.  22)  toet§  et,  toa§  fie  intern  §etaen  fein  totrb;  enbli^,  felbft  in 
l^o^em  ^Jla^e  aufgetegt,  toei§  et,  toa§  in  ib^t  Ootgel^t  (9lt.  29). 

6e^t  begteiflicf)  abet  ift  e§,  ba%  bet  (^oletifd^e  ^ocobi  übet  bk  elenbe  ÜioEe, 
toeläje  getnanbo  f^ielt,  et^ütnt,  übet  bk  ^tofanation  eine§  tein  ftttli^en  $et= 
5&Itmffc§  enttüftet  toutbe.  ©oet^e  ging  e§  getabe  fo,  toie  Mm  SBertljer;  fein 
ßtftauuen  übet  bk  unettoattete  SBitlung  btüden  heibe  £8tieftoetf)fel  au§,  unb 
toenn  mit  ,3acobi'§  SBtiefe  Ratten,  toütben  mit  ben  patfjetifäjen  5lu§btud  feinet 
UntoiHen§  mit  bet  erzürnten  $tofa  be§  nü^tetnen  ^eftnet  0etgIeid§en  !önnen. 

5lbet  biefe  SStiefe  l^aben  fi^  ntc^t  ehalten;  aut^  bet  gan^e  Ätieftoed^fel 
mit  So^anna  ift  U%  auf  einen  Söttef  oon  1779  (S5tiefto.  14)  unb  einen  anbeten 
Oon  1792  (SöWti^  5Rt.  50)  oetfc^tounben.    ftaft  fc^eint  e§,  ba%  ,3acobi,  meldet 


£it  ©oettje'ä  Stella.  83 

auä)  ($oetf)e'§  Briefe  an  «Soljamta  Bi§  31t  feinem  £obe  Befaft  (SSriefto.  6.  271), 
btefelBen  nitf)t  ehalten  nriffen  tooEte,  nnb  baf$  fie  fid)  unter  benen  Befanben, 
toeldje  nad)  feinem  5£obe  öerBrannt  tourben  (Sftotf),  au§erl.  SSrieftt».  6.  V). 
(Slütflidjertoeife  Ijjat  et  e§  nitfjt  über  fiä)  öermotfjt,  (SoetIje'§  Briefe  gu  jerftören; 
unb  fo  gelingt  e§,  btei  gleid)  öortrefflidje  ^[Jlenfctjen  in  S^ieljungen  fennen  ju 
lernen,  toeldje  allen  3m:  (£f)re  gereichen,  SSejie^ungen,  toeltfje  be§  5Diä)ter§  ^etj 
ertoärmt  unb  burd)  bie  SSerllärung  ber  $oefte  einen  ibealen  ©lanj  erlangt  I^aBen. 

2Ba§  ex  fidj  2lnbem  gegenüber  nait)  erlauBte,  gemattete  ©oet^e  gegen  ftcfj 
5lnbern  nid)t  gern.  511»  3acoBi  ©Ieid)e§  mit  ©teiäjem  öergalt  unb  feinem  5111= 
toiE  unüerfennBare  3üge  be§  23ilbe§,  foeläje§  er  fiä)  jetjt  öon  ©oet^e  maäjte, 
BeigaB,  toar  e§  fdjtoerliä)  Blo§  äftljetiftf)e§  5Jli§Be^agen,  ba%  biefer  Bei  ber  Seetüre 
emtfanb  (5Rr.  35).*) 

^ntereffant  ift  ber  (Einbruch,  toeldjen  ©tella  auf  Senj  machte.  (Sir  bietete 
fofort  1776  eine  umgelegte  ©tetta,  bie  $omöbie  „2)ie  greunbe  machen  ben 
^ßijilofopfjen",  eine  grau  mit  gtoet  Männern,  barunter  einen  platonifäjen.  Sum 
Begünftigten  mad)t  er  fiäj  felBft,  ^einljolb  ©tre^on  (5lct  I,  4);  merftoürbig, 
baf$  bie  (MieBte  Sera^ine  Reifet,  tüte  in  bem  ©ebit^t  (gö^ritj  2,  6.  312) 
unb  —  toie  grau  ©arafin  in  SSafel  Oßfeffel  Bei  2)üntjer,  grauenBilber  ©.  87).  **) 

8.  ürlitf)§. 


*)  3$  fel)e  gönalidj  bon  ben  unflaren  SSesie^ungen  ah,  ioeldje  ©oettje'S  Sleufjerungen  über 
wilir  anber  garftig  33erf)ältmfi"  (SBrfto.  ©.  28)  unb  ^acobi'ä  SSricf  an  $rau  bon  2a  9tocb,e 
(auSert.  SSrfto.  I,  ©.  161  unb  174)  beseidjnen.  9ln  ber  Sa  Sfodje  SWifebeuhmgen  fdjetnt  fieb, 
^acobi  felbft  bie  ©djulb  betjumeffen,  ©oett)e'§  SOßorte  finb  unberftänblid) ;  fie  fönnen  ebenfotool 
bie  guftänbe  Ruberer  anbeuten,  raeldje  3rob,anna  fdjroeigen  liefen,  al§  iljre  eigenen,  bteHeidjt  gar 
feine  reeEen,  fonbem  bon  ber  Sa  Sfcodje  unb  banadj  bon  if)m  borau»gefet$te. 

**)  SBei  biejer  Gelegenheit  erlaube  id)  mir  3U  meiner  ©djrift  einen  9lacb,trag.  2)ie  „Siebet 
morte"  bon  Sen3,  meiere  ©oetfje  nad)  9lr.  18  unb  19  mit  ^reuben  empfing,  fjabe  id)  belegen 
nidjt  für  bie  fdjöne  ,,^ad)tjd)toärmereb/  (3öbbri£  II,  ©.  314)  galten  3U  bürfen  geglaubt,  toeit 
Senj  in  bem  auf  bemfelben  Statte  ftefjenben  SSriefe  bie  „@ocietät"  erniäb,nt.  2)a  ber  Srief 
gemi^  nad)  bem  (Srjdjeinen  be§  ©ö^  (1773),  toa^rfd) einlief  aud)  nacb,  2öertt)er  (1774)  getrieben 
tourbe,  lonnte  icb,  unter  ber  „<Societät"  nid)t  bie  altere  „(Mehrte  UebungSgefeßfcb^aft''  berfteb.en, 
unb  ba  bk  neuere  erft  am  2.  9iobember  1775  eröffnet  mürbe,  glaubte  id),  ber  33rief  unb  ba§ 
©ebid)t  muffe  fpdtcr  entftanben  fein,  ©oetlje  müjste  e3  alfo  bon  SBeimar  au»  an  Sacobi 
(3öbbri£  II,  ©.  287)  gefd)idt  b,aben,  an  ben  er  am  22.  ftobember  fcb.reiben  tootttc  (9lr.  38). 
^acobi  bezeugt  aber  auSbrüdlicb,  (SBriefto.  ©.  271),  ba%  ü)m  fein  Sötief  bon  ©oetb,e  berloren 
gegangen  mar;  folglich  l)at  er  feinen  S3rief  ©oetb,e'3  bon  jenem  2)atum  bejeffen.  3fotjannen  aber 
mürbe  ©.  bat  ©cbid)t  nid)t  ol)ne  iöemerfung  gejanbt  b,aben.  5llfo  mu{j  bk  ©enbung  im  DMr3 
erfolgt  fein  (SBrfto.  ©.  47,  roo  2)ün^er  „Senj"  ftatt  »Stana"  IjerfteHt).  @in  Siebeätoort  ift  bk 
^adjtfdjraörmeret),  morin  ©.  „ber  g«unbe  erfter"  genannt  toitb,  gemifj.  5Ufo  ift  ber  SluSbrudE 
„©ocietät"  nid)t  bon  ber  ©efeßfd)af t  im  engern,  fonbern  in  weiterem  ©iune  bon  ber  ©trafeburger 
©efeEfdjaft  ber  f^reunbe,  3unäd)ft  ber  £ifd)gefeltfdjaft,  3U  berfteljen,  in  einer  ^ebeutung,  meldte 
er  in  ©oetb,e'§  „SBatjrljeit  unb  2)id)tung"  regelmäßig  t)ai.  (Sine  gruetyt  ber  SöemüTjungcn  bon 
Senj,  meiere  er  in  jenem  Briefe  crloäljnt,  fc^eint  eben  bk  (Stiftung  ber  „©efeHjdjaft"  geroefen 
3U  fein,  an  ber  er  fidj  lebhaft  bctljetligte. 


ason 
«Profeffox  fflttökar  forettj  in  SBien. 


IT. 

2)te  gegento  äxtigen  ftaatäfixdjliäjen  S5ex^äXtntffe  5Deutfd)tanb§  finb  in  ben 
ctften  £>ecennien  be§  Qaljxljunbextä  feftgefteHt  Sorben.  Sie  Berufen  fämmtlidj 
auf  $extxägen  ^totfd^en  ben  einzelnen  beutfc^en  ^ftegiexungen  unb  bent  £ctyftliä)en 
Stuhle.  £)ie  %$exfy anbiungen,  toeldje  pm  5IBfä)Iuffe  bexfelBen  führten,  liegen 
fjeute  in  öoxtxefflitfjen  gefd)itf)tlidjen  SDaxftellungen  t>ox,  nnb  tnenn  tLntTaxfjeiten 
nnb  Streitfragen,  toie  p  allen  fetten,  fo  audj  im  Verlaufe  unfexe§  3fal)xl)unbext§ 
al§  Qfolge  oon  (Soncoxbaten  Ijjextioxtxeten,  fo  mangelt  c§  toenigften§  ttic^t  an  ben 
geWjxteften  nnb  gxünblidjften  2lxBeiten  bex  ^uxi^xuben^ ,  um  bie  oon  ben 
Staaten  extooxBenen  $edi)te  ju  exüäxen  nnb  p  fdjütjen.*) 

$üx  bie  f)iftoxifä)e  33etxadjtung  fteEt  fiä)  jebod)  bie  gxage  in  ben  SSoxbex* 
gxnnb,  buxdj  toeldje  Umftänbe  bie  gxoften  (Sonfticte  KjexBetgefüfjxt  trmxben,  bie 
faft  üBexaE  Balb  nadj  bem  SlBfdjluß  bex  ßoncoxbate  in  ftetig  gefteigextem  ^Jlafce 
jtoiftfjen  Staat  unb  $ixd)e  entftanben. 

2ßenn  man  ben  3n£)alt  bex  feit  1803  mit  $om  öex^anbelten  SSextxäge  in'§ 
5luge  faßt,  fo  Bemexft  man,  ba§  bex  Sdjtoex})un!t  bex  ftaat§!ixd)lid)en  ^xagen 
fotool  öon  bex  ßuxie,  aU  autf)  öon  ben  Staat§männexn  in  bie  SSefetjung  bex 
geiftliäjen  5lemtex  oexlegt  touxbe.  £)ie  Diplomaten,  toeldje  bie  neuen  ©xunb= 
lagen  be§  Staat§fixd)enxed)t§  fäjufen,  gelten  getoiffexma§en  an  ben  alten  Xxa= 
bitionen  feft,  nad)  toeld)en  bie  §of)eit§xedjte  be§  Staates  buxdj  bie  fRed^te  be§ 
ßanbe§^exxn  Bei  ben  Sßa^Ien  bex  33iftf)öfe  iijxen  2Iu§bxutf  erhielten.  SDa§  äu§ex= 
litfje  ^ßxincty,  toelä)e§  ben  mittelattexlidjen  Staat  pm  ^nöeftituxftxeit  füljxte, 
galt  autf)  in  unfexm  3af)xt)unbexte  notf)  füx  ba%  Söefen  bex  ftaat§fixä)Iid)en 
gxage,  unb  e§  ift  txoij  bex  genauexen  SDuxäjfoxftfjung  jaljlxeiäjex  ^exfbniidjex  unb 


*)  SSon  ber  umfangreichen  ßiteratur  über  biefen  ©egenftanb  Bringe  itfj  burdj  btefe  geilen 
bie  betben  erfjebücfyften  neueren  Söerfe  -jur  Steige:  9Jtejer,  $ux  ©efct)idt)te  ber  rötnifcf)=beutfd)en 
ftrage.  SRoftotf,  1871  ff.  —  @mil  ftrubberg,  2>er  ©taat  unb  bie  3Btfd)of3toaf)Ien  in  ®eutfdt)= 
lanb.    Seidig,  1874. 


ßitdjenfretfyett  unb  Stfdjofötoofjlett.  85 

amtlicher  bieten  feiner  p  entf Reiben,  oB  biefe  (Sinfeitigfeit  ber  mobemen  Staat§= 
!unft  titelt  auf  einer  llntet=  ober  UeBerfdjäi^ung  ber  *Papftfird)e  beruhte. 

Von  bem  rjeroorragenbften  unb  geiftig  Bebeutenbften  2ftanne,  ber  ben  $IB= 
fc§Iuf}  ber  Verträge  ^reufcenS  mit  üfom  Beftrirfte,  t>on  9HeBur)r,  Bemerft  ber 
neuefte  (SefdjidjtSf Treiber,  „er  toare  in  ben  Stnfdjauungen  einer  3eit  Befangen 
getoefen,  ber  jebe  Sluflefjmmg  ber  $irdj)e  gegen  ben  Staat  als  eine  tounberBare 
Wafyx  erfd)ien,  unb  bk  nur  eine  Verfdjjmelpng  ftaatlid)er  unb  firdjlidjer  3»tts 
tereffen  fannte,  Bei  ber  bie  lederen  ben  erfteren  bienftBar  p  fein  Ratten".  Unb 
in  ber  ü£t)at  laffen  bk  ©eftnnungen  ber  meiften  Staatsmänner  jener  3^t  bar= 
üBer  leinen  Stoeifel,  ba$  fie  bk  römifd§*!atl(joIifd)e  $irdje  metjr  fdjuijBebürftig 
als  gefäfjrlid)  anfetjen.  5InbererfeitS  aBer  barf  nid)t  oergeffen  toerben,  ba$  man 
bk  ®efangenfd)aft  beS  ^apfteS  $iuS  nod)  in  leBenbigem  ©ebädjinift  Ijatte,  unb 
ba§  man  tool  nutzte,  toeldje  Verlegenheiten  bem  fran3öfifd)en  Imperator  er= 
ftmdjfen,  als  bk  ViStl)ümer  beS  SanbeS  nidjt  Befetjt  Serben  konnten,  toeil  fid) 
ber  (befangene  toeigerte,  bk  ©infeijungSBuEen  rjinauSpgeBen ,  otjne  toeldje  !ein 
fatl^olifdjer  ©eiftlidjer  eine  $ird)e  üBerne^men  mochte.  Der  §artnäcfigfeit  gegen= 
üBer,  toelct)e  bk  römifd)e  ßurie  in  aEen  Dingen  unter  ßonfaloi'S  üuger  gfü^rung 
BenueS,  ift  eS  im  ©runbe  bod§  ein  ftar!eS  Stüd!,  Männern  toie  §arbenBerg  unb 
SRteButjr  guptrauen,  fie  Ratten  bk  9Jlad)t  ber  ®irdje  für  gering  gehalten.  Unb 
ftar  man  nid^t  in  aEen  Staaten  t>on  peinlicher  Slengfilid^eit  gegenüBer  ben 
Sdjriften  unb  Steuerungen  päpftltdj  gefinnter  Männer?  3eigt  eS  t-on  Unter* 
fd^ätjung  ber  fattjoiifdjen  9Jtad§tantyrüd)e,  toenn  ber  aBfolute  Staat  beS  oorigen 
^aljrrjunbertS  eigene  Prämien  auf  bie  Sßiberlegung  beS  päpftlidjen  StyftemS  feijte? 
Die  ©efanbtfd^aftSgefdjidjte  ber  beutfdjen  Staaten  in  Rom  le^rt  aud)  üBerbieS 
beutlid)  genug,  ba%  man  fid)  t)on  btm  StaatSfecretär  ber  ^ctyftlidjen  (Surie  gar 
Vieles  gefallen  lieg.  2llS  §annot)er  bk  erften  Stritte  ber  Untertjanblung  mit 
Rom  üBer  bie  gu  feinem  Territorium  geljörenben  ViSttjümer  madjte,  gaB  man 
fid)  oon  Seite  ber  Regierung  ben  größten  Hoffnungen  T^tn  unb  fdn'en  entf  djtoffen, 
fogar  baS  dürnennungSredjt  als  erfte  Vebingung  jebeS  Vertrags  mit  Rom  ju 
Be^au^ten.  Die  ^annooer'fdje  Regierung  meinte,  burdj  bk  ©ele^rfamleit  eines 
sßrofefforS,  ber  bem  ©efanbten  Beifterjen  foEte,  baS  pa^fttidje  StaatSfecretariat 
ntdjt  toenig  einjuf d)üd)tern ;  aBer  toenn  RieButjr,  ber  biefe  Dinge  Beffer  rannte 
unb  oerftanb,  gleidjj  Bei  ber  Stnfunft  ber  t)annot>er'fd)en  ©efanbtfdjaft  oorauS= 
fagte,  eS  ftürbe  mit  bem  5lnf^)ruc^  auf  bk  Ernennung  ber  Vifd^öfe  burdf)  ben 
SanbeSfoutierän  gar  nid^tS  burd^ufetjen  fein,  fo  üingt  baS  in  ber  Stjat  nid)t 
fo,  tme  tüenn  ber  Diplomatie  jener  Seit  eine  2tuflerjnung  ber  ^ird^e  gegen  bm 
Staat  als  eine  tounberBare  9ttäf)r  erf dienen  tt)äre. 

äßenn  nid§t  5lHeS  trügt,  fo  lagen  bie  ©rünbe  ber  ungeheuren  5^adf)gieBig!eit 
ber  beutfd^en  Regierungen  gegenüBer  ber  fatrjolifdjjen  ^ird^e  boct)  in  anberen  Um* 
ftänben,  unb  eS  Bleibt  eine  nimmer  p  laugnenbe  ^atfad^c,  baf$  bie  h)eltli(^en 
©etoalten  in  jenem  entfdfjeibenben  5lugenBlic!e ,  ba  fie  baran  gingen,  baS  neue 
StaatSüräjenredJjt  feftaufteEcn,  trolj  aller  5luf!Iärung,  tro^  aEer  ^roteftantifd^en 
©ele^rfam!eit  in  einem  SauBerBanne  Rom'S  fid;  Befanben,  beffelBcn  föom'S,  tt>el= 
d^eS  eBen  rüftete,  fid)  toieber  einmal  3U  reformiren,  b.  t),  ^riegSööIfer  in  ©cftalt 
ton  ^efuiten,  Sd)uIBrübern  unb  Vruberfdjaften  3U  toerBen,  um  bem  alternben 


86  2)eutj(^e  Ohmbjdjau. 

fänxopa  bet  teftautitten  SDtjnaftien  unb  bem  neuetnben  3eitgeift  pgleidj  bett 
§anbfcl)ulj  Ijinäutoetfen.  ©etabe  in  ben  biplomatifdjen  Greifen  toat  man  fett 
bem  3aljte  1815  toot  Beffet  in  ber  Sage,  als  itgenbtoo  fonft,  baS  SBettetleuäjten 
beS  tmticanifcljen  ®eift'e§  ftu  BeoBaäjten.  (£s  mag  fein,  baß  bie  fä)öngeiftige 
2Belt  £)eutfd)lanbS  Bei  bem  ftaxlen  ©laufen  an  fid^  felBft  unb  in  finblidjet 
SSeteljtung  bet  Sltlmaäjt  bet  ^Ijitofo^Ijie  bie  !atf)otifä)e  9ttoBilmacl)ung  nicfyt 
Bemetfte,  unb  in  bet  23jat  toütbe  man  faum  im  Staube  fein,  auä)  nut  eine 
einzige  Stelle  in  ben  ga^ltei^en  SStieftocdjfeln  biefet  3^t  p  ftnben,  too  baS 
©teigniß  bet  2Biebeteinfül)tung  beS  ^efuitenotbenS  Beamtet  tootben  toäte ;  allein 
bk  gleite  Untetfdjäijung  bet  tömifä)en  ^EJlad^t,  beten  fiä)  bie  geBilbeten  Stäube 
5Deutfä)lanbS  Bis  in  bie  aUetle^ten  3al)te  fotttoäljtenb  fdjutbig  matten,  l)at 
man  !ein  $teä)t,  bet  in  $om  toeitenben  unb  untetljanbetnben  SDtylomatie  beS 
Reiten  ^aljtaeljntS  pm  SSottoutfe  p  madjen. 

feine  biplomatifdje  Lotion,  in  freiere  alle  beutf^en  Souoetäne  fofott  naefy 
bem  ^aljte  1815  mit  auffaEenbet  SSefd^leumgung  einttaten,  muß  o^ne  gtage 
bie  etnfteften  ©tünbe  geljaBt  Mafien,  9Jtan  muß  fid)  fcetgegentoättigen,  tüte  bie 
gefammten  StaatS=  unb  SBefttjoetljältniffe  üöEig  fcetänbett  tootben  toaten.  %Ue 
einzelnen  ülegietungen  toaten  fcon  Sdjtoietigleiten  iebet  2ltt  Bebtängt.  9tatf)bem 
baS  ^eilige  $euet  beS  SSefteiungSftiegeS  auSgetobett  toat,  füllten  fidj  bie  öet* 
fä)iebenften  Stämme  unb  Sänbet  in  einet  neuen  unb  baKjet  unBe^agü^en  Sage 
bet  SDinge.  ^olitifdje  Sd)to  atmet  eien,  teligiöfe  ©egenfätje,  StammeSfeinbfdjaftcn 
ettna^ten  mit  iljtet  alten  Ijiftotifcl)  eri  ®taft  unb  matten  in  bem  gtößten  unb 
Beftotganifitten  Staate  DeutfdjlanbS  eine  fcetfaffungSmäßige  (Snttoicfelung  öotetft 
faft  3Ut  Unmögli(^!eit.  We  patticulaten  Elemente  tegten  fidj:  Stänbe  gegen 
Stäube,  Negietung  gegen  Negietung  geigten  9Jtißttauen;  eS  toat,  als  oB  bie 
neuen  StaatStteibet  9liemanbem  an  ben  SeiB  paßten.  $n  biefet  tinftdjetljeit 
bet  Befte^enben  33etl)ättniffe  etfd)ien  bie  23etul)igung  bet  fat^oltfi^en  33et>öltetung 
als  eine  9lot(jtoenbigteit;  unb  gang  aBgefe^en  bon  aHet  NcbolutionSfutdjt,  t)on 
toeldjet  inbeß  nut  bie  toenigften  ©emüt^et  jenet  Seit  völlig  frei  toaten,  toeift 
fdjon  baS  confetüatibe  3nteteffe  bet  Staaten  31t  einet  möglichen  SSeftiebtgung 
bet  tat^otifcfyen  $itd)e. 

SuaJCetdj  aBet  toucfjfen  in  ben  ^been  bet  9Jtenftf)en  einige  anbete  6$ling= 
pflanzen  em^ot,  luelc^e  Sitetatut  unb  ^ßolitif  gleichmäßig  umtanlten,  unb  bie 
fiä)  bet  lat^olifc^en  Sßeltmac^t  fo  günftig  al§  möglich  ettütefen.  i)em  Büteau= 
Itatifc^  unb  ^otiäeilicl)  centtalifitten  Staate  be§  öotigen  Qa^t^unbettS  fteEte  fid) 
in  bem  S5etou§tfein  eine§  butdj  tüunbetBate  6$idfale  ]§inbutcl) gefügten  %e= 
fdjleä)t§  bie  3bee  bet  ^etfönlid§en  gtei^eit  bet  inneten  ^ßettiefung  bet  eigenen 
SSeftimmung  gegenüBet.  S)ie  ^Romanti!  Be^ettf^te  bie  SBelt.  9Rit  ben  a^nung§= 
tollen  ©m^ftnbungen  altbeutfc^et  bittet  toanbette  man  noc^  einmal  nac^  bem 
enngen  9tom.  äßa§  bet  Nationalismus  be§  zotigen  3a^t^unbett§  nut  nod) 
Belachte,  noutbe  ^lö^lic^  hiebet  p  ettüaS  niunbetBat  altett^ümlic^  ©t^aBenem, 
minbeftenS  ju  etnia§  ^öc^ft  ^let!n)ütbigem  geftentpelt,  iüa§  auc^  t)on  bem  £to= 
teftantifc^en  Denlet  „geteerte  Söütbigung"  3U  fotbetn  festen.  @§  ift  nic§t  nöt^ig, 
p  meinen,  baß  üou  folgen  @tn)ägungen  bie  bi|)lomatifc^en  6c^titte  bet  $egie= 
tungen  in  9lom  ausgegangen  träten,  aBet  biefe  Stimmung  bet  Seit  madjte  bie= 


Äitdjenfretyeit  unb  SBif^ofStoo^Ien.  87 

felBen  möglidj.    9ttan  empfanb  feine  2lBneigung  gegen  ben  ^eiligen  £ßetxuS  unb 
feine  £xäd)tigen  ©enteren;  ex  roax  ben(£inen  intexeffant,  ben  anbeten  uexeljxungSs 
raüxbig  unb  2lßen  gleid)  raittfommen,  raenn  et  bk  neue  Dxbnung  bex  Dinge 
Befeftigen  Ijalf.    Unb  raaS  raax  eS  benn  im  ©xunbe  fo  ©efa()xlid)eS ,   raaS   bex 
alte  xömifdje  ffttcfc  öon  bem  mobexnen  Staate  oexlangte?    9liä)tS  als  $xeiljeit 
beS  ©etoiffenS  feinex  5lnl)ängex,  nidjtS  SlnbexeS,  als  bafs  biefe  nadj  ben  uxalten 
©atjmtgen  iljxex  ßirdje  leBen  unb  nad)  ben  Kanonen  ifjxe  $oxfte!jex,  ifjre  ©eelen= 
fixten  fiaBen  büxften.    SBax  eS  ntdjt  gexed)t,  raenn  bex  ©taat  enblidj  aufhörte, 
bk  unleiblid)e  unb  in  einzelnen  fallen  nacfyraeiSBax  aBgefdjmacfte  unb  nutjlofe 
Skooxmunbung  üBex  bie  $ixtf)e  ju  üben?    Skxlangten  ntdfjt  aud)  anbexe  (£ox= 
Taxationen  nadj  {Jxei^eit  unb  ©elBftBeftimmungSxedjt  ?    9luf  biefem  Söege  bex 
allgemeinen  (Sultuxü6ex3eugungen  fernste  fid)  aBexmalS  baS  öetfjängnifjijolle  Söoxt 
bex  ^Jlenfc^en  3U  Bemäd)tigen,  raetdjeS  einft  an  ben  alten  beutfdjen  $aifexn  Be= 
geiftexte  $exfed)tex  fanb.   Söiebexum  Hang  bk  ©ixenenfiimme  bex  ®ixdjenfxeiljeit 
an  baS  £)§x  bex  9Jläd)tigen  unb  ©taatSlenfex,  unb  fie  öffneten  ifjnt  bk  ^faxten 
beS  ©taatS,  batnit  eS  fid)  geigen  !önne  unb  feine  SBixfungen  offenBaxe.    5lBex 
bk  *ßolitifex  fafjen  eS  unb  raupten  nidjt  xed)t,  raaS  eS  ju  Bebeuten  I)aBe.  £>ätte 
man  iljnen  getagt,  eS  Bebeute  ©xegox  VII.,  fo  Ratten  fie  entfeijt  eS  3uxücfgeraiefen, 
Ijätte  man  auf  bk  SSuEen  ^onifa^'  VIII.  unb  ^oljann'S  XXII.  oexraiefen,  um 
ben  fd)raexen  SSegxiff  bex  $ixd)enfxeüjeit  beutlid)  3U  madjen,  fo  Tratte  fein  ©taat 
fid)  mit  bemfelBen  einlaffen  mögen;   allein  bk  $ixd)enfxeiljeit ,  bk  man  }e|t 
meinte,  foHte  tokbex  etraaS  2lnbexeS  fein.    Unb  ftd)exlid)   raax  eS  aud)   etraaS 
5lnbexeS,  raaS  nunme^x  bk  $ixd)e  anftxeBte,  als  raaS  fie  px  Seit  bex  @lunia= 
cenfex--ütefoxm,  obex  3UX  Seit  bex  ßoncilien  obex  3UX  3^it  bex  ^efuitenmiffionen 
raollte.    ^Mental  Rubelte  eS  fid)  um  ®ixd)  enf  teil)  eit,  unb  allemal  oexftanb  man 
etraaS  SlnbexeS  baxuntex,  fo  bafc  eS  toa^xlic^  ben  ©taatSmännexn  unfexe§  3al^x= 
]§unbext§  nic^t  öexbarfjt  raexben  lann,   toenn  auü)   fie  ba§  tniebexaufexftanbene 
Söoxt  nid^t  gleid)  naü)  feinem  toa^xen  ©inne  Beuxt^eilten. 

Die  mobexne  ^ixa^enfxei^eit  §atte  in  bex  SHjat  einen  ibealexen  unb  uneigen= 
nü|igexen  3ug  in  iljxem  (J^axaltex,  aU  jene  bex  fxüljexen  3a]§x^unbexte.  Die 
mobexne  ^tx^enfxei^eit  oexlangte  öom  Äaifcr  !eine  gxo^en  Sefjen,  !einen  au§= 
gebe^nten  SänbexBefi^,  feine  3öHe  unb  ^ünjgexe^tigleit,  fie  mad)te  nit^t  ein= 
mal  üBexmägige  (Mbanfaxüdje  an  ben  ©taat,  fie  foxbexte  lein  Slfoltedjt  füx 
35exBxe^ex,  laum  ^ie  unb  ba  oexfu^te  fie  fd)üd)texne  ßjemtionen  bex  ©eifttt^cn 
öon  bex  ©txafgetoalt  be§  ©taate§.  Die  mobexne  $ixd)enfxeifjeit  öexlangte  nid)t§, 
als  bem  ^topfte  ge^oxd^en  unb  bie  Saien  lat)§oIifd§  ex^ie^en  3U  büxfen.  Die 
mobexne  $ixd)enfxeil)eit  Bexul)te  aBex  gleid)  Bei  i^xex  ©eBuxt  auf  bex  innigen 
SSexBinbung  unb  Untexoxbnung  bex  33ifd)öfe  untcx  bex  biScxetionäxen  xömif^en 
©eraalt,  raie  fie  31t  leinex  Seit  öox^ex  in  bex  Ätrdje  Beftanb.  Da§  Bifdjöfli(f)e 
5lmt  als  ein  xömifd^eS  5lmt  31t  conftituixen,  roax  bex  Haxe  £raec!  bex  eoncox= 
bäte  unb  SSextxäge,  raelt^e  bk  xömifd^e  ßuxie  mit  bm  mobexnen  ©taaten  feit 
1815  fdjtoß. 

Untcx  ben  ©xunbfä|en,  roeldje  bk  ^ä^)ftlid)e  «ßoltti!  ftetS  fcftljielt  unb 
roeld^e  bex  ©taatsfecxetäx  (Sonfaltri  roiebex^olt  unb  mit  anexlennenSroext^ex  Offen* 
fyit  auSf^xad§,  fiel  fd^on  bamalS  bex  Untexfd§ieb  auf,  raeld^ex  in  $om  3tt)if(^en 


88  ©eutfäe  9hmbfc£)au. 

Staaten  gemalt  tonxbe,  toelä)e  oon  latKjolifdjen,  nnb  folgen,  toeldje  oon  £xo= 
teftantif^en  güxften  xegiext  tonxben.  Da§  *ßxinci:p  bex  ©leia)bexetf)tignng  bex 
ßonfeffionen,  toelä)e§  bnxä)  Verträge  nnb  Skxfaffungen  anexlannt  toax,  maäjte 
in  $om  leinen  ßtnbxntf ;  e§  tonxbe  oielmeljx  gänglidj  ignoxixt,  nnb  bk  jjctyftlidje 
$Politi!  fteHte  fiä)  anf  einen  gang  pexfönlidjen  Stanbjmnlt  gegenübex  bem  Staats* 
obexljanpt.  (Hn  (£xnennnng§xeä)t  bex  33tfd)öfe  exlläxte  man  beutlid)  nnx  !at^o= 
lifcfyen  $üxften  gnexlennen  p  lönnen.  9ftan  freute  in  $om  felbft  bie  $8efyanp* 
tung  nictjt,  ba§  ein  latljolifdjex  gfutft  ba§  (£xnenexnng§xetf)t  oexlöxe,  faE§  ex 
oon  bem  toaljxen  ©langen  abfiele,  nnb  e§  Blieb  eine  offene  fjfxage,  ob  foläjex 
Slbfatt  buxtf)  einen  föxmtid)en  Uebextxitt  in  einex  anbexen  ßonfeffton,  obex  im 
Sinne  bex  lattjolifäjen  Dogmati!  fäjon  buxdj  SSegünftignng  letjexifäjex  9Jleinun= 
gen  conftatixt  toexben  fönnte.  Da§  gange  JßexI)ättniJ3  bex  ®ixä)e  §um  Staate 
ftmxbe  anf  bk  xein  ^exfönlidjen  SSe^ie^nngen  be§  *Pa})fte§  gu  ben  $üxften  gebant. 
9Jtan  oextoeigexte  sßxenjsen,  §annobex,  Söüxttembexg ,  SSaben  n.  f.  f.  bie 
Ütetf)te,  bk  man  Deftexxeid)  nnb  SSatyexn  gngeftanb,  nnb  inbem  man  ben 
£xoteftantifti)en  Staaten  niä)t  einmal  bk  gfoxm  eine%  (SoncoxbateS  betoiEigte, 
fo  Kn'elt  man  fid)  füx  bk  Sulnnft  bk  Qänbe  fxei,  nm  in  iebem  Angenblide  naä) 
bex  ©unft,  in  tt»elcr)er  ftd)  bk  $ßexfönlid)feit  bex  xegiexenben  $üxften  befanb,  bie 
3ugeftänbniffe  gn  oexxingexn  obex  gn  oexme^xen.  2Benn  bex  $a^)ft  bie  2lnexlen= 
nung  aUex  bex  StaatSöextxäge  oextoeigexte,  anf  benen  bex  Suftanb  (Snxo:pa'§ 
bexnljte,  toenn  felbft  bex  äöienex  (£ongxef$  füx  bie  ®ixtf>e  nict)t  exjfttxte,  fo  toax 
ifyx  SSexIjalten  in  SÖetxejf  bex  ftaats!ixd)licl)en  35exl)ältniffe  eine  fd^axf  gezogene 
ßonfequeng  irjtet  ^xincipien.  llnb  natf)  bk\en  t)atte  fie  nidjt§  mit  bem  Staate 
als  folgern  gn  fc^affen,  fonbexn  nnx  im  (üüinoexftänbnifs  mit  factifdj  xegiexenben 
§exxen  bk  Angelegenheiten  bex  latl^olifc^en  ^itcr)e  nnb  üjxex  ©länbigen  in 
Dentfajlanb  gn  oxbnen. 

SBaxen  e§  toixllidj  biefe  ftxammen,  an§  ben  alten  Slntyxüdjen  bex  ßuxie 
gezogenen  ®xnnbfä|e,  toeldje  in  ben  $exljanblnngen  $om'§  mit  ben  bentfdjen 
Staaten  5ln§bxnd  fanben,  fo  mag  e§  exltäxtid)  fein,  ba$  bk  ©efdjicl)tj'd)xeibnng 
gutoeilen  einen  £abel  anSfyxadj,  toeil  bk  Diplomatie  jenex  Seit  fid)  gnm  5lb= 
fcr)Xu§  fo  gtoeibentigex  $extxäge  bexeit  geigte.  Allein  fykxbei  baxf  nidjt  anfcex  Adjt 
gelaffen  werben,  ba§  fnx'§  @xfte  ein  dinoexftänbni^  gefnnben  toexben  mn§te, 
nnb  ba%  e§  befto  nii^iidjex  fein  !onnte,  \e  xafd^ex  e§  erjielt  tonxbe.  Sßenn  91k* 
bn^x  oon  bex  Uebexjengnng  an§ging,  ba%  me^x  al§  ba§  ßxxeid^te  füx  ^xeu^en 
in  $om  ntctjt  in  exxeifyen  toax,  fo  liegt  lein  ©xnnb  oox,  bk§  in  beftxeiten, 
nnb  toenn  anbexe  StaatSmännex,  öoxan  bk  öexbünbeten  ütegiexnngen  bex  obex= 
x^einifc^en  ^ixc^en^xoöin^  meinten,  gxöf$exe  goxbexungen  bnxd)fe^en  gn  lönnen, 
fo  tonxben  fie  bittex  genng  enttauf^t,  nnb  it)re  3]ex^anblnngen  in  ütom  geigten 
blo§,  toa§  bk  ^äpftlid^e  6nxie  nic^t  gn  getoäljxen  entfcr)Xoffen  toax. 

©exabe  in  bk\ex  9li(^tnng  betoä^xte  fic^  fd^on  in  ben  SSex^anblnngen  §an= 
noöex§  mit  $om  bex  ^xaltifdjexe  nnb  fdjäxfexe  Solid  bex  ^xenfeifc^en  Staat§= 
männex;  nod^  beutli^ex  ahex  betoie§  ba§  Sd^eitexn  aUex  Antxäge  bex  öexbünbeten 
obexx^einifc^en  Staaten  in  ülom,  ba%  man  boxt,  feine§  3iel§  oottftänbig  betonet, 
bk  eben  angebenteten  ^xincipien  toixllic^  nnb  in  attex  Sä)äxfe  fepielt.  3n 
bem  Stxeite  übex  bk  S5efe|ung  bex  in  bex  obexx^einif^en  ^ixd^en^xoöinä  ge= 


i?ttd)enfteit)ett  unb  33ifd)of§toaf)(en.  89 

legenen  23i§tl)ümer  fdjreiBt  ßonfaloi  unter  Anbetern  am  27.  geBruar  1823:  „(Sin 
fo!dje§  SSeneljmen  (bct  bereinigten  dürften)  Ijat  ftd}  Bei  Sr.  .§>eiligfeit  um 
fo  mißfälliger  B,erOorgefteIIt,  aU  bie  größte  ^uBIicität,  toeldje  bie  Oon  ben  £ro= 
teftantifd)en  dürften  unb  Staaten  Vorgenommene  Romination  ber  SBifdjöfe  in 
5Deutfd)lanb  erlangt  Ijat,  3u  bem  ©laufen  SSeranlaffung  geben  tonnte,  baß  ber 
Beil.  SSater  ni^tfatljolifdjen  dürften  ba$  $riöilegium  extt)etU  Tratte,  SSifdjöfe 
gu  ernennen,  ein  ^rioilegium ,  ba§  ber  Ijeil.  Stub,!  nie  einem  SouOerän,  audj 
bem  mädjtigften  nidjt,  ber  fid)  nidjt  gur  !at^o!if^en  Religion  Befennt,  gugeftan= 
ben  Ijat,  ungeadjtet  bit  ^irdje  baOon  bie  erljeBlid)fien  SSortljeite  l^ätte  ertoarten 
tonnen.  2Ba§  enblid)  bie  SSetrüBniß  be§  Ijeil.  $ater§  unenblid)  Vermehrt  §at, 
ift  —  toa§  er  eBenfalI§  Oon  mehreren  Seiten  Oernommen  Ijat  — ,  baß  ben  gu 
^Btjd^ofen  ertoäljlten  ©eiftltdjen  Oon  ben  refy.  Regierungen  einige  Slrtifel  einer 
Sogenannten  $irdjen£ragmatif  üBergeBen  toorben  finb,  mit  ber  Auflage,  fidj 
fdjriftlid)  gu  ertlären,  baß  fie  Oon  i^nen  pünftlid)  BeoBad)tet  unb  al§  bie  fird)= 
lidje  $erfaffung  ber  $roöing  ausgeführt  toerben  toürbe,  unb  ba$  fie  enblidj  fein 
|)inberniß  ber  ^nftitution  ber  gu  ßanonifern  Beftimmten  $eiftlid)en  in  ben 
2öeg  legen  toürben." 

9Jtit  ben  angeführten  SBorten  finb  bie  Beiben  §au^t^unlte  angebeutet,  um 
toetdie  ber  $am£f  gtoifdjen  ber  (Surie  unb  ben  granffurter  SSerBünbeten  am 
tjeftigften  geführt  tourbe.  Sdjon  ber  Bloße  ©lauBe,  unb  fo  fdjreiBt  ein  ber  fo= 
genannten  gemäßigten  Richtung  ergeBener  9Jtann,  tote  (Sonfaloi,  toäre  bem  ^eiligen 
Später  fdjmerglid)  getoefen,  ba%  er  einem  nid)tfatf)oIifd)en  SouOerän  baZ  „$riOi= 
legium"  erteilen  fönnte,  SBifdjöfe  gu  ernennen.  Ridjt  gum  Staate  foEte  ber 
23ifd)of  in  ein  $erf)ältniß  gefegt  toerben,  ba%  auf  ben  allgemeinen  Redeten  unb 
*Pftid)ten  ber  Untertanen  gu  Berufen  freuten  könnte,  fonbem  gegriffen  £anbc»= 
Ferren  erteilte  ber  $Pa£ft  ein  :perfönlid)e§  Redjt,  Bei  ben  2Bifdjof§toat)len  gu 
interOeniren,  unb  ba  gufälliger  äöeife  in  ben  Verträgen  aud)  bie  @ibe»leiftung 
ber  SBifdjöfe  gum  ©egenftanbe  Beftimmter  $eftfteKungen  gemalt  ift,  fo  toar  e§ 
im  Sinn  ber  curialen  2lnfd)auungen,  toenn  man  fagte,  getoiffen  dürften  fei  ba§ 
^Privilegium  erteilt  toorben,  baß  iljnen  bie  SMfdjöfe  einen  (&ib  ber  breite  fdjtoören 
bürfen.  Rod)  Beftimmter  tritt  bie  SIBneigung  ber  päpftlidjen  ßurie  gegen  2ltte^ 
toa§  Staat  t)eißt,  in  ber  princtyiellen  SSertoerfung  jeber  $ird)enpragmatif  IjerOor. 
@ang  aBgefeljen  Oon  bem  3»nl)alt  eine§  folgen  6taat§gefe|e§  üBer  ttrdjtidje 
Dinge  fottte  e§  üBer^aupt  feinem  28ifd)of  erlauBt  fein  SSerfprec^ungen  in  biefer 
üli^tung  gu  geBen.  3fa,  e§  ift  baOon  bie  Rebe,  baß  ,3e^^o,  ber  gcgonüBer  Be= 
ftimmten  ©taat^gefet^en,  toie  bie  $fad)en£ragmatif,  35erpftid)tungen  eingegangen 
toäre,  ein  canonifdje§  «§inbemiß  feiner  2BaI)I  311m  23ifd)ofe  gef Raffen  i)ätte  unb 
ba^er  00m  ^apfte  nie  confirmirt  toerben  lönute.  grei  unb  orjuc  toelttidje  Rüc!= 
fixten  fottte  ber  35ifd)of  fein  5lmt  antreten.  $ier  lag  alfo  ein  Streit  über 
bie  ©renken  ber  ftaatlidjcn  unb  toeltlidjen  ©etoalt  in  ber  aller fdjärfften  ^orm 
Oor,  unb  toenn  man  bie  Stimmung  ber  Seit,  5jc  Stellung  ber  großen  beutfa^cn 
Staaten  gum  ^apftt^um  unb  bie  geringe  Güinigfcit  ber  OerBünbetcn  Regierungen 
ber  oBerrfjeinifdjen  ßir^enproOing  in  33etra(^t  30g,  fo  fonnte  man  fid)  nidjt 
tounbern,  baß  bie  Staat^getoalt  eine  neue  Rieberlage  gegenüber  ber  toof)tunter= 
tt^teten  ßurie  Rom'§  gu  0er3eid)ncn  I)atte.    ©in  SSerbicnft  aBer  bleibt  ben  Re= 


90  ©eutfdje  föunbfdjait. 

giexungen,  toeldjje  ben  SSexfudj  gemalt  Ratten,  in  bem  neuen  Staat§üxdjenxed)t 
bie  fouoexäne  (Setoatt  be§  Sanbegfjexxn  unb  bie  5lutoxität  bex  toeltüdjen  (Sefeije 
in  au§gebeb,ntexex  SBeife  p  toafycen:  ba§  SSexbienft,  bie  $ixdjenfxage  mutfjig  unb 
in  ifjxen  (Sxunblagen  erfaßt  p  fjaben  unb  ben  Säjtoiexigfeiten  Üjxex  Söfung 
niä)t  au§  bem  2Bege  gegangen  p  fein.  2uTexbing§  txugen  bk  $oxfti}läge  bex 
obexxfjeiniftfjen  $egiexungen  im  (Sinaelnen  t)telfad^  ben  Stempel  eine§  bexalteten 
buxeaufxatifdjen  St)ftem§  an  fid);  ba  fie  fid)  abex  auf  ©eBxäuäje  unb  Üted)te 
bepljen  fonnten,  fteldje  bex  Staat  be§  ooxigen  3af)xljunbext§  'ttjatfädjlidj  in 
2Infyxudj  naljm,  fo  nötigten  fie  p  einex  abexmaligen  umfaffenbexen  unb  pxin= 
einteilen  (Sxöxtexung,  in  toeldjex  bk  ©xunbfäije  bex  (Suxie  in  ooEex  S5xeite  cor 
ben  klugen  bex  poütifdjen  Sßelt  enujüttt  toexben  mußten. 

60  oexmodjte  man  toenigften§  um  bk  Witte  bex  stoangigex  Qa^xe  fid) 
nid)t  meljx  übex  bie  eigentlichen  2ibfidjten  bex  xömifdjen  (£uxie  p  tauften. 
SCßie  pexfönüdj  bie  leistexe  bk  in  ben  SSextxägen  übex  bk  S5tfc§of§tr>a^Ien  ge= 
machten  Sugeftftnbntffe  an  einzelne  ßanbe^exxen  auffaßte,  Ijatte  man  eben  bamal£ 
aud)  in  ^xeuften  Gelegenheit  toafjxpneljmen.  ®Ieid)  bk  exfte  auf  ©xunb  bex 
äkxtxäge  ooxgenommene  23ifdjof§toaljt  3U  S5xe§tau  exxegte  in  $om  einigen 
2Inftof$.  Die  @intoixfung,  toeldje  bk  ülegiexung  auf  ba$  Kapitel  Bei  bex  Sßa^I 
be§  23ifd)of§  Scf)imon§ft)  ausübte,  mißfiel  in  üfom  im  tjoljen  ®xabe,  unb  toenn 
ein  (Sonftict  übex  bk  Auslegung  bex  fxü^exen  25exeinbaxungen  öex^ütet  touxbe, 
fo  lag  bex  (Sxunb  lebiglidj  in  ben  pexfönlidjen  Stimmungen  be§  $a£fte§  gegen= 
übex  bem  Könige  $xkbxi<§  SOßtl^elm  III.  Sefyc  bejeidjnenb  ift  bex  5ut§f£xud), 
toeldjen  Seo  XII.  bei  biefem  2Maffe  übex  bk  taum  nodj  in'%  Seben  getxetenen 
Qugeftänbniffe  feine§  SSoxgängexS  machte:  „Dex  (SinfCufc  bex  föegiexungen  auf 
bk  (Sapiteltoaljlen  ift  aüexbing§  nidjt  ftxeng  canonifdj;  id)  !enne  abex  bk  be§= 
faEfige  Sitte  in  Deutfd^Ianb  unb  toeifj,  bajs  bk  Sadje  unoexmeiblid)  ift.  S5ei 
einex  3legiexung  n)ie  bk  be§  $önig§  t>on  ^xeuften  ift  mix  biefex  (Sinfutfj  abex 
aud)  unbebenfüdj." 

klangen  biefe  2Boxte  nidjt  fo,  al£  toenn  ba%  Sugeftänbnifs  einex  (£infhtf$= 
naljme  bex  pxeufjifdjen  ^egiexung  auf  bie  33ifd)of§toaI)Ien  oon  bex  jeweiligen 
guten  ©efinnung  abginge,  toeldje  bex  Souoexän  gegenübex  bex  päpftlidjen  $egie= 
xung  Ijegte?  Die  Uxfunben,  auf  benen  ba§  ftaat§nxcf)Iid)e  S5err)ättm§  gtütfc^en 
$xeu^en  unb  bex  £ä:pftud)en  (Suxie  bexu^te  unb  Ijeute  no$  bexu^t,  finb  in 
bex  SLIjat  manc^exlei  3ntexpxetationen  fä^ig,  unb  fc^on  ift  ein  ^eftigex,  öoxläuftg 
t^eoxetifc^ex  Stxeit  übex  einen  bex  hndjtigften  fünfte  entbxannt.  3n  bem  SSxeöe, 
mittelft  nielc^e§  ben  (Samueln  bie  päpftlic^en  ©ntfc^He^ungen  mitgeteilt  ftuxben, 
ift  jene  funbamentale  ^Beftimmung  enthalten,  toelc^e  bie  @influ§nal§me  be§ 
$önig§  auf  bie  ßapiteltüa^Ien  in  $xeu§en  fid^ext.  £)ie  SteEe  lautet:  „Da  abex 
pm  ^u^en  bex  Religion,  ^ux  nü^Iic^exen  ^anb^abung  be§  bifäjöf liefen  5lmte§ 
fe^x  öiel  baxan  gelegen  ift,  baft  bie  n3ed§felfeitige  (£intxaä)t  atoifc^en  beiben 
5!Jlä$ten  ex^alten  bleibt,  fo  toixb  e§  @uc^  obliegen,  nux  Soldje  aufpne^men, 
toelc^e  auftex  ben  buxe^  ba$  ^ixd)enxec^t  feftgefe^ten  ©igenfe^aften  noc^  buxd^  ba% 
ßob  iT^xex  Mugb,eit  empfohlen  trexben,  unb  öon  benen  $$x  toiffet,  ba§  fie  bem 
buxd^I.  Könige  nidjt  toenigex  genehm  finb,  unb  müfjt  3>b,x  SSoxfoxge  treffen,  ba$ 


$kc§enfTeü)eit  unb  23if$of§toaf)len.  91 

(£ud)  biefe3  getoifj  fei,  BeOor  3^r  ben  förmlichen  5lct  ber  SDßa^I  in  ber  Oorfd)rift§= 
mäßigen  canonifdjen  SBetfe  oomdjmet." 

£)ie  Qrtage,  toeldje  in  neueftet  $eit  Bereite  erljoBen  tonrbe,  ift  bie,  oB  biefer 
dmofeljlung  be§  *ßapfte§  an  bie  (SaOitel  ein  Oertrag^mäfsiger  (Sfjaralter  3ulomme, 
nnb  e§  lann  im  ©runbe  lein  gto§e§  (Srftaunen  erregen,  toenn  eifrige  Partei* 
ganger  ber  römifdjen  $ird)e  bie%  läugnen.  2Bir  motten  in  ben  juriftifdjen 
Streit,  ber  l)ierüBer  geführt  tourbe,  leine§faE§  eintreten;  bod)  bürfte  man  an 
ber  |janb  ber  römifdjen  $ßrarj§,  tote  fie  feit  ^aljxfjunberten  in  biefen  fingen 
gleichmäßig  geüBt  tonrbe,  ftd)  über  bie  SBebeutung  einer  :päOftlid)en  SBeifung  an 
bie  5Domca£itel  nidjt  täufdjen.  Dljne  bafj  man  anf  eine  9Jtentalrefer0ation 
Seitens  ber  •  päoftlidjen  Kurie  bei  3lBfcf>Iu§  ber  SSerljanblungen  p  fd)lief$en 
Brandt,  erfdjeint  e§  bodj  !Iar,  ba§  ber  $a£ft  ieber^eit  alle  Mittel  in  §änben 
Behielt,  nm  ba§  Sugeftänbnifs  be§  23reoe§  OoElommen  iüatforifdj  31t  machen. 
S)ie  0ä0ftlid)e  Kurie  !ann  gtoar  bie  Kapitel  Oon  ber  25et^fXic§tung  nid)t  ent^eBen, 
nnr  einen  folgen  9Jtann  gu  toäljlen,  ber  fidj  be§  S5eifaH§  be§  ®önig§  erfrent, 
aBer  fie  lann  bie  Konfirmation  nnb  SGßet^e  Gebern  öerfagen,  ber  fid)  ben  S5eifaU 
ber  Regierung  in  einer  ber  Kurie  mißfälligen  SBeife  ertoorBen.  $nbem  bie 
päüftlidje  Kurie  ben  3?nformatiOOrocef}  üBer  bie  ftattgefnnbenen  Sßa^Ien  fo  gnt 
toie  ganj  in  iT^xer  §aub  B^at,  toirb  e§  Qr  niemals  eine  Sd)toierigleit  Bieten,  bie 
Konfirmation  eine§  35ifdjof§,  ber  nidjt  ifyx  OoHe§  Vertrauen  Befitjt,  ju  Öerfagen. 

S£)a§  in  bem  oäoftlid^en  SSreOe  bem  preußifdien  Staate  gemalte  gngeftänbniß 
lonnte  unter  biefen  llmftänben  nur  fo  lange  einen  Söertlj  Befi^en,  al§  ein  Konftict 
jtotf^en  Staat  nnb  $ird)e  nidjt  Beftanb.  3m  $alle  aBer  ba§  *ßaOfttljum  auf 
bie  £reue  nnb  ben  ©eljorfam  be§  beutfd)en  Kleru§  meljr  nnb  fixerer  rennen 
lann,  at§  ber  Staat,  erfdjeint  ba%  gugeftänbniß  ^ßtu§  VII.  an  bie  £reußifd)e 
Regierung  frudjtlo§  nnb  ungeeignet,  einen  ftaat§treuen  9Jtann  in  bie  Bifdjöftidjc 
Stellung  ju  Bringen.  5lnber§  geftaltete  fidj  bie  Sadje,  toenn  ber  beutfc^e  KleruS 
mit  ber  beutf^en  Regierung  Qfront  gegen  bie  römifdjjen  5lnf0rüdje  matten  toürbe ; 
allein  man  l)at  ba%  Sd)lagtoort  ber  mobernen  ^irdjenfreiljeit  nid)t  umfonft 
erfunben,  man  Ijat  bie  Se^re  Oon  ber  oBerften  ©etoalt  be§  römifd)en  2Mfd)of§ 
nidjt  OergeBtid)  OerBreitct,  man  tjat  nid)t  ofjne  ©efdjicllidjleit  bie  ^bentität  ber 
3ntereffen  be§  $aOfttl)um§  mit  benen  ber  §ierard)ie  in  einem  ©tauBcn§artifel 
gemadjt,  bem  f(^Iie^Ii(^  \ebe  Beffere  UeBerjeugung  ben  ^la%  räumte.  §eute  nodj 
tüte  Oor  800  Sagten  toirb  mit  bem  S^uBerftaBe  ber  iHrdjenfreiljeit,  bie  in 
ben  tounberli^ften  SSerlleibungen  einl^erging,  ba§  nationale  nnb  ftaatliäje  ©e= 
toiffen  Oon  2aien  nnb  ©eiftlidjen  Berüdt.  S)a§  bemna^  burtf)  bie  Verträge  ber 
beutfc^en  Regierungen  mit  bem  römifc^en  Stuhle  im  anfange  unfere§  Sa§x= 
B,unbert§  eine  tfjeoretifdje  ober  ^3ra!tif(^  gcnügenbe  $ecfyt§gmnblage  gefd§affen 
toorben  toäre,  toirb  tool  laum  Behauptet  toerben  lönncn. 

2Bie  man  and)  üBer  bie  iuriftifdjje  Seite  jener  Verträge  inbeffen  beulen 
mag,  ber  UeBcr^eugung  toirb  fid)  ^Ricmanb  Oerfd^iießen  lönncn,  ba%  ber  Staat 
burdj  bie  5lntoenbung  berfetBen  toenig  Erfolge  erhielte.  2ßcld)c  9ttitfje  tourbe 
Oon  manchen  Regierungen  angetoenbet,  um  mi§IieBige  $Perfön(ic^leiten  Oon  ber 
Sßa^I  3U  SSifc^öfen  au^uf^liegen,  unb  bennodj  äcigten  fic^  unter  bem  bcutfdjen 
Klerus  ftaat§freunbli$e  unb  nationale  ©efinnungen  in  ftetcr  TOna^me  Begriffen. 


92  SDeutfdje  föunbfdjau. 

Die  legten  fündig  Saljxe  unfexer  ©ef$iä)te  finb  bux$  eine  23exfä)äxfung  bex 
©egenfätje  3toifä)en  Staat  unb  $ixä)e  Bezeichnet,  unb  toenn  fiä)  ba3  oielBefaxodjene 
33xet>e  pu§'  VII.  an  bie  beutfdjen  ßapitel  anf  bie  SBoxte  eme§  mittelaltexlidjen, 
in  bex  $ixä)e  I)0(^gefeierten  (Meisten  Bexuft,  naä)  toelctjen  bie  2Mt  gut  xegiext 
tütxb,  toenn  $önigtfmm  unb  $xieftextljum  einig  toäxen,  fo  erfüllte  fiä)  biefe 
Hoffnung  nux  untex  bex  $oxau»fetmng  ftaatlidjex  Stfjtoädje  unb  9tadjgieBigfeit. 

Die  fytxaxtyifäen  Anfyxüdje  touä)fen  txoij  be§  (StnftuffeS,  ben  man  oon 
leiten  9tom'£  in  Befäjeibenften  ©xenjen  ben  ^xoteftantifdjen  Staaten  Bei  bex  S5e= 
feijung  bex  geiftlitfjen  Stühle  einxäumte;  fte  toudjfen  aBex  aud)  ganz  in  betn= 
felBen  9Jlaße  in  aEen  ben  Sänbexn,  too  bex  Ianbe§Ijexxliä)en  ®etoalt  bie  au§= 
gebe^nteften  ^edjte  in  bex  (Sxnennung  bex  SMfdjöfe  feit  ältexen  Reiten  ju  (SeBote 
ftanben.  (5£  fäjeint  bemnad),  ba%  fid)  toebex  ba§  ältexe  nodj  ba§  neuexe  Softem 
bex  Staaten  gegenüBex  bex  ®ixd)e  Betoäfjxte;  bie  §iexaxcf)ie  tonnte  iebenfaE§ 
üBex  leibe  gleichmäßig  unb  gleichzeitig  ben  Sieg  baoon  ^u  txagen. 

AEe  möglichen  Qfoxmen  exgaBen  fid)  au§  bex  $exgleidmng  bex  (SeBxäudje, 
bie  in  gxantxeid),  Deftexxeidj,  Deutfdjlanb  Bei  SBefe^ung  bex  Bifd)öfücfyen  Aemtex 
in  Antoenbung  !amen,  unb  bennod)  toaxen  bie  föefultate  faft  üBexaE  biefelBen. 
9ttan  baxf  bafyex  au§  einex  fünfzigiäljxigen  (Sefdjidjte  bie  Seljxe  gießen,  bafj  e§ 
üBex^au^t  nid)t  öon  felfyx  gxoßex  30ßid)tigleit  fei,  melden  Anteil  bie  Otegiexungen 
an  bex  SSefetjung  bex  geiftlid)en  Aemtex  IjaBen.  5£>a§  man  fid)  im  ooxigen  unb 
im  anfange  biefe§  3>aT§x^unbext§  feljx  heftig  füx  biefe  gxage  intexeffixte,  toax 
eine  ljiftoxifd)e  $emini§cenz,  aEein  bie  ft§califd)en  $xünbe,  toeldje  im  alten  3fn= 
oeftituxftxeit  entfdjeibenb  toaxen,  faEen  füx  bie  ,3ntexeffen  be§  mobexnen  Staate 
Ijintoeg.  Unb  menn  bie  Souoexäne  al§  foldje  $u  ben  2öal)len  bex  2Mfd)öfe  nad) 
ben  neuen  Skxtxägen  Ijeute  nod)  tüie  in  einex  Ijödjftyexfönlidjen  Angelegenheit 
Ijexangezogen  toexben,  fo  ift  ba%  ein  IReft  bex  alten  23oxfteEung  bex  ßeljn§= 
monaxdjie,  nad)  toeld^ex  bie  8e§n§extljeitung  ein  £exfönlid)ex  Act  be§  $önig§ 
toax,  toäljxenb  bod)  ba§  heutige  Staat§xedjt  bie  Dotation  be§  33i§tljum§  p 
einex  ganz  getoöfjnlid)en  ^Bubgetfxage  mad^t.  5Die  fjödjfteigenen  S3emü^ungen, 
toelc^e  aBex  bie  SSextxäge  Oon  ben  6ou0exänen  bex  Staaten  in  Angelegenheiten 
bex  SSifdjofStoa^len  foxbexn,  gaBen,  mie  bie  ©xfa^xung  jeigte,  ben  le^texen 
lebiglic^  ein  unoexbiente§  Anfe^en,  toä^xenb  bie  9fiegiexungen  ntct)t  Be^au^ten 
lonnten,  ba§  untex  bex  §iexaxd)ie  be§^alB  eine  ftaat§txeue  ©efinnung  ^exxfdjenb 
getooxben  U3äxe.  3n  exftex  Sinie  leiben  aEe  SSextxöge,  bie  aU  ©xunblagen  be§ 
heutigen  $ixä)enxect)t§  Betxac^tet  toexben,  an  bem  ©eBxedjen,  baß  fie  nic^t  ben 
Staat  al§  folgen  mit  feinem  ©efetjgeBung§xed)te,  mit  f einex  35exfaffung, 
mit  feinem  legal  gexegelten  ^au^alt,  baß  fie  nidjt  ben  mobexnen  Staat, 
ben  conftitutionellen  Staat  einfach  anex!ennen,  fonbexn  in  bex  Qfoxm 
oon  unBeftimmten  Suö^ftooniffen  an  einjelne  $Pexfonen  bex  Qiexaxfyie  \ebt 
§intextl^üx  offen  laffen.  Daß  e§  üBex^au^t  in  unfexem  ^a^unbext  gu  ben 
unexraaxteten  unb  unfexen  (Mtuxoexljältniffen  fo  toibexftxeBenben  kämpfen  mit 
bex  ^ixd^e  lommen  !onnte,  lag  gum  ^l§eil  baxin,  ba%  an  bie  $ixä)e  no$ 
nie  bie  gxage  gefteEt  touxbe,  oB  fie  mit  bem  mobexnen  Staate  al§  folgern 
concoxbixen  lönne  unb  tooEe,  unb  oB  fie  ben  35exfaffung§ftaat  al§  folgen 
anexlenne  obex  nid)t.    äßäxe  biefe  S5oxfxage  px  Seit  be§  ABfc^luffeg  bex  gegen* 


JHtdjenfretfyeit  unb  23ifdjof§toaf)ien.  93 

toärtig  geltenben  Verträge  entziehen  getoefen,  fo  ^ätte  fein  Streit  barüBer 
entfielen  fönnen,  oB  $ird)enbiener  auf  eine  ®ird)en£ragmatif  öer^fXic^tet 
toerben  bürfen.  £)ie  5lnerfennung  bet  StaatSgefetje  Oon  Seiten  ber  $irdj)en= 
Beamten  toirb  an  Stelle  ber  öagen  SBeftimmungen  üBer  ben  @inftuf$  ber  Sou= 
öeräne  Bei  23ifd)of§toal)len  treten  muffen,  toenn  bk  ®ird)enfrage  auf  beut  Sßege 
be§  Vertrages  mit  $om  nodj  einmal  gelöft  Serben  foHte.  9lidjt  barin,  oB 
einige  ßanbibaten  bem  Könige  melir  ober  minber  angenehm  toären,  liegt  ber 
Sd)toer£unft  ber  ftaat§tird)lidjen  fRed^te,  fonbern  barin,  ba$  bk  33ifd)öfe  iljr 
2lmt  nur  unter  ber  SSebingung  be§  Staat§gefyorfam§  üben  unb  ba%  iljre  2IBfet$= 
Barfeit  im  gatte  ber  (SibeSüerletjung  Oon  ber  ^ä^ftttc^en  ©etoalt  pgeftanben  ift. 

3d)  r)aBe  an  einer  anberen  Stelle  au§  ber  Ijiftorifd)en  (Snttoicfelung  ber 
$ird)e  nadjtoeifen  fönnen,  ba$  ber  Moment  ber  SSerljanblung  eines  Vertrag» 
mit  ber  römifdjen  (Surie  jebe§mal  Beim  $ontificat»toed)fel,  Bei  einer  neuen 
spapfttoaljl  gelommen  ift.*)  2Benn  ber  eine  $apft  bie  5lner!ennung  feiner 
($etoalt  unb  feiner  9teä)te  Oon  ben  Staaten  ertoartet,  fo  ift  e§  eine  im  ®ird)en= 
red)t  Begrünbete  gorberung  ber  Staatsgewalt,  baß  bk  ßurie  bk  im  Staate 
geltenben  $eä)te  unb  ©efeije  iljrerfeitS  rücfljalt§lo§  aner!ennt.  Sßenn  bk  $ed)te 
unb  $ftid)ten  ber  Oon  bem  Staate  anerkannten  $ird)e  burdj  gefetjlidje  25eftim= 
mungen  geregelt  finb,  fo  toirb  ber  5lBfd)luß  eine§  Vertrags  mit  ber  römifd)en 
(Surie  aud)  üBer  bk  23ifd)of3toaIjlen  auf  ben  freieften  ©runblagen  möglid)  fein. 
SSertoeigert  aBer  ber  ^apft  ben  2lBfd)luß  eines  Vertrags  mit  bem  Staate,  bann 
BegiBt  er  fid)  freitoillig  ber  ^edjte,  bie  Bisher  gugeftanben  toaren,  er  ift  e§,  ber 
bie  Verträge  3erri§,  unb  feiner  2$eranttoortung  fallen  bk  folgen  be§  35aticani= 
feiert  Non  possumus  anljeim.  2)a§  ®aifertljum  toürbe  bann  nidjt  meljr  einer 
legalen  ©etoalt,  fonbern  einem  auswärtigen  ^eOolutionär  gegenüBer  fielen,  ber 
ben  inneren  ^rieben  be§  9teidje§  jerftört. 

%ßk  man  aBer  aud)  üBer  bie  9Jcetljobe  beulen  mag,  um  einen  neuen  ftaat§= 
redjtlidjen  Stanb^untt  in  ber  $ird)enfrage  ju  getoinnen,  barin  ftimmmen  alle 
$ritifen  be§  Befte^enben  $eä£)te§  üBerein,  ba$  e§  bem  Staate  feine  auSreidjenben 
Garantien  gewährt,  unb  Sterbet  ift  bk  Qfrage  ber  SBifdjofStoaljlen  Oon  unter= 
georbnetfter  SBebeutung;  benn  mit  ütedjt  Bemerlt  ber  treffliche  Kenner  biefer 
£)inge,  @mü  griebBerg,  ba$  lein  fRed^t  ber  S3tfct)of§tüac)Xett  benfBar  ift, 
toeldjeS  an  unb  für  fid)  geeignet  toäre,  bem  Staate  gute  SBifdjöfe  31t  fdjaffen. 
„Solche  toerben  nur  großgezogen,  toenn  ber  Staat  bem  (SleruS  bie  aufmer!= 
famfte  Pflege  toibmet.  2Benn  er  Sorge  trägt,  ba§  bk  Söilbung  ber  jungen 
©eiftlidjen  eine  toiffenfdjaftlicfye  unb  nationale  ift;  toenn  er  bk  UnaBI)ängig!eit 
be§  nieberen  ßleruS  fiebert,  in  ber  SSorauSfetumg,  baß  ein  felBftänbiger  Pfarrer 
aud)  als  23ifd)of  $om  gegenüBer  unaBljängigen  Sinn  Betoaljren  toerbe;  toenn 
er  enblid)  bk  ©eiftlic^en  unb  bie  S3ifd)öfe  jeber  3^it  füllen  läßt,  ba§  fie  niemals 
bem  00m  Staate  erftreBten  guten  ©inOerne^men  mit  ber  römifd)en  (Surie  ge= 
opfert  toerben,  fonbern  in  bem  Staate  bk  feften  Söuraeln  auc^  für  iljre  Ürdjtidje 
Stellung  finben." 

£)er  triebe,  toelc^en  ber  moberne  Staat  mit  ben  $ird)en  üBer^aupt  unb 


")  S3gt.  meine  ©djrift:  ^atfttoat)!  unb  ^aifert^um.    SBerltn,  Weimer,    1874. 


94  STcutfc^e  SRimbjdjau. 

bafyx  auü)  mit  her  fatljoliftfien  ®ittf)e  anftteBt,  toitb  nie  auf  bei:  ©tunblage 
t>on  SSetttägen  mit  au§tt)ättigen  9Jtäd)ten  allein  gefiäjett.  dürft  bann,  raenn  bk 
33afi§  be§  ®itdjented)t§  burd)  eine  grünblidje  8anbe§gefetjgeBung  gefunben  fein 
wirb,  !ann  Bei  ber  @igenartigfeit  bet  fatf)oliftf)en  ®irdje  unb  iljrer  oom  Staate 
anerfannten  Drganifation  bet  nupringenbe  Vertrag  mit  bem  $a£fttljum  aB= 
geftfjloffen  werben,  bet  ba§  2Ber!  bet  inneten  23erut)igung  frönen  mag. 

Unb  fo  ift  benn  bk  I)iftorifä)e  unb  rnttfäje  Erörterung  $u  bet  9lotl)toenbig= 
fett  einet  ftaatlidjen  ©efeijgeBung  üBet  bk  firdjlidjen  Angelegenheiten  gelangt, 
neBen  meldet  unb  in  meldet  bie  grögtmögliäjfte  greiljeit  bet  33iftf)of§toal)len 
Befteljen  ton  unb  Befielen  foHte.  SDie  gro§e  grage,  bot  meldet  bemnadj  bet 
heutige  Staat  fteljt,  ift  bk  einet  pm  $kit  füljrenben  ftaat§litd)Ii(^en  ®efe|geBung. 
2)ie  neuefte  3ett  Ijat  biefe  AufgaBe  etlannt  unb  iljre  ßöfung  angetteten.  3^1= 
reiche  $ird)engefefee  finb  in  neueftet  Seit  in  oerfdjiebenen  Staaten  entftanben  ober 
im  Entfielen  Begtiffen,  allein  untet  ben  ©efetjgeBem  felBft  geigt  ftä)  nut  eine 
feljr  getinge  UeBereinftimmung  bet  Stele,  ABftcfjten  unb  Mittel.  2Ba§  man  in 
neueftet  Seit  \n  Defterreid)  al§  fogenannte  ^ircfyengefeije  Beäeidjnete,  rourbe  gtoat 
oielfaä)  mit  bem  berglidj)en,  toa§  in  ^teu^en  gefdjaffen  tourbe,  aBet  bet  ungeheure 
Unterfdjieb  in  ben  Söitlungen  biefet  f^einBat  öertoanbten  ^itdjengefetje  mu§  e§ 
rool  «Sebermann  Hat  madjen,  bafj  bk  Wahren  AufgaBen  bet  $irä)engefe|geBung 
mebet  tljeoretifd)  noefy  ^raftifd)  erfannt  finb. 

£)enn  ba§  9ttaf}  bet  grei^eit,  toeld^e  bet  mobetne  Staat  einet  grofjen  (Sor= 
Rotation  nifyt  in  oerfagen  oermag,  ift  in  Antoenbung  auf  bk  Beftimmten  $et= 
Ijältniffe  unb  Suftänbe  bet  ©efettfdjaft  fo  fäjtoer  p  beftniren,  bafc  e§  toenigften§ 
p  einem  glücflidjen  Au§gleid)  nocl)  nitgenb§  gefommen  in  fein  fdjetnt.  Sollte 
bk  Urfaä)e  Neroon  ntc^t  oieEeidjt  aud)  batin  in  finben  fein,  ba$  bk  $>olitifd)e 
SSeoBadjtung  bet  SDinge  in  feljr  auf  bk  momentanen  33erl)ältniffe  unb  p  wenig 
auf  ba§  ©efammtBilb  bet  l)iftorifd)en  (ümtnricfelung  gerietet  toat? 

SDie  $tage  bet  $ird)enfreil)eit  ift  fo  alt  al§  unfete  ©efd)idjte.  Sie  Ijat  fidj 
in  ben  mannigfaltigften  ABto anbiungen,  ($ute§  unb  S5öfe§  I^eroorBringenb ,  in 
ben  lleBetjeugungen  bet  9ttenfd)en  burd)  alle  3»a]§rl)unberte  Behauptet.  Unb  in 
bznx  immet  roieberfeljrenben  SBotte  mu§  bod)  ein  günfd)en  SBaljrljeit  oerBorgen 
fein.  SE^atfac^e  ift  e§,  ba£  Alle,  toeldje  oetfu^t  IjaBen,  baffelBe  gängli^  gu 
etftiden  unb  31t  öetlöf^en,  bk  @tfal§tung  machen  mußten,  ba%  e§  fofott  in  öet= 
3el)tenben  g^^tnen  em^otf^lug. 

3n  bem  SBefen  bet  djtiftli^en  ®it$e  liegt  eine  unBeftteitBate  UnaBpngig* 
!eit§ibee.  S5etglei$t  man  bk  (^tiftli^e  ßnttoidelung  im  Sßeften  unb  Dften 
dmto^a'S  obet  oetglei^t  man  fie  mit  ben  gtofcen  9leligion§gtünbungen  be§ 
9Jtotgenlanbe§,  fo  lann  e§  nic^t  gtoeifelljaft  fein,  ba§  au§  bet  teligiöfen  ^tei^eit 
ba§  ^öt^fte  ftttlit^e  $tinci£  etn)U(^§.  Die  etfte  d)tiftlid)e  ©emeinbe  Betu^te  auf 
bet  gotbetung  bet  ^itc^enftei^eit.  £)ie  fteie  ©nttoidfelung  be§  (^tiftlid)en  S5emu§t= 
fein§  Begünftigte  bk  SSilbung  bet  neueten  euto^äif^en  Staaten.  SDutd)  bk  $xzu 
^eit  bet  ®itä)e,  in  ti^tigem  ©inn  öetftanben,  raat  bet  meltli^en  ©emalt  in 
mantfjem  Qa^t^unbett  ba§  tieffte  fittli^e  $tinci^  eingeimpft  tootben.  %li§t 
feiten  Befanb  fttf)  bet  Staat  um  fo  Beffet,  je  fteiet  fiäj  bie  ^tiftlit^e  ^itc^e  ent* 
roitfeln  !onnte.    2ßet  alfo  bk  X^atfa^en  bet  ©efc^i^te  nt(§t  täugnen  roiE,  bet 


ßtrdjjenjrettjett  unb  äHfdjofstüafyten.  95 

mu§  anetfennen,  ba§  e§  ein  utfytüngliä)e§  ^bealbilb  bet  $itdjenfteüjeit  gab, 
unb  ba{3  e§  fo  mächtig  in  ben  ©emütljetn  bet  9Jtenfä)en  getoefen  fein  muß,  baf$ 
e§  notf)  in  bet  ftfjeußlidjften  35etjettung  Anfanget  unb  ©laubige  fanb.  Unb 
toat  e§  benn  britfliä)  ein  $am£f  ätoifäjen  ©taat  unb  $itd)e,  toa§  ©tegot  VII. 
begonnen  unb  toa§  bi§  fjeute  fottbauett?  Sßat  e§  niä)t  bielmeljt  bet  $am£f 
um  bie  l)ietatä)ijä)e  ©etoalt  gegenübet  ben  Saien? 

£)et  ©taat  f)at  in  biefem  $am£fe  gegen  bie  £)ietattf)ie  in  beut  langen  Saufe 
bet  3af)tl)unbette  faft  alle  etbenHiäjen  Mittel  etfdjöpft,  um  fid)  p  be^au^ten; 
nut  ein§  ift  niemals  betfudjt  tootben,  unb  bie  ©tünbe  babon  ftnb  füt  ben 
©efd)id)t§funbigen  uidjt  bunlel.  9HemaI§  foutbe  bon  einem  roeltlidjen  9Jtad)t= 
v)abex,  nie  bon  einet  ftaat§!itd)Iid)en  ©efetjgebung  neuetet  obet  neueftet  Seit  bet 
etnftlicfye,  bauetnbe  äktfud)  gemalt,  ben  Saien  in  bet  fat!joIifd)en  $itdje  nod) 
einmal  ben  9ttunb  p  etöffnen.  SDie  atiftoftatifdje  ©efeEfcfyaft  be§  9JtitteiaItet§ 
unb  bie  buteauftatifd)e  ©efeEfdjaft  bet  ^Reu^eit  toaten  batin  fid)  gleid),  ba§  fte 
liebet  bet  ©etoalt  bet  ©eiftlidjen  felbft  untexiagen,  al§  bafs  fte  bet  ©emeinbe 
ein  $edjt  in  bet  $itd)e  briebetgefdj  äffen  Ratten,  toeld)e§  bie  Ij)ietatd)ifd)en  3>aljt= 
^unbette  betnid)tet  Ratten. 

£>ie  heutige  ©efd)id)t§briffenfdjaft  ift  geneigt,  ü£ljatfad)en  biefet  5ltt  al§ 
unau§toeid)Iid) ,  notljtoenbig,  ptobibentieE  unb  nid)t  bi§öutabel  an^uet-fennen, 
unb  toit  untetlaffen  e§  aud)  unfetetfeit§,  an  biefem  Otte  p  untetfucfyen,  ob  e§ 
im  16.  Qa^t^unbett  nidjt  möglidj  getoefen  träte,  bie  I)ietatd)ifd)e  $itd)e  boE= 
ftänbig  au§  ben  Engeln  p  fjeben,  unb  ob  e§  notfjtoenbig  toat,  baf$  ^fattet  unb 
^oli^eibienet  bot  ben  ©taat§toagen  be§  botigen  3aljtf)unbett§  gekannt  toetben 
mußten;  füt  unfete  3eit  toenigften§  batf  bie  Sftage  nodj  at§  eine  offene  be= 
ttadjtet  toetben,  toeld)e§  bie  beften  ftaat§fitd)Iid)en  ©efe|e  fein  toetben,  unb 
bie  meljt  bemoftatifdjen  ©ttömungen  be§  ©taat§Ieben§  können,  tidjtig  bettoen* 
bet,  in  einem  Seitaltet  be§  aEgemeinen  ©timmted)t§  nidjt  me^t  füt  toibetnatüt= 
lid)  gelten. 

2lbet  man  hritb  ftagen,  toie  e§  benn  möglidj  toäte,  bem  feit  3>aljtljunbetten 
tobtgefdjlagenen  ßaienelement  in  bet  fatljolifdjen  $itdje  butdj  bie  ©efejjgebung 
neue§  Seben  einäupjsen?  —  SSiel  ift  e§  aEetbing§  nid^t/  tootübet  bet  ©taat 
in  biefet  SSe^ieljung  Ijeute  betfügen  !ann,  abet  übet  ba$  ganje  gtoße  ©ebiet  bet 
matetieEen  SSet^ältniffe  bet  §ietat(^ie,  toeld)e§  bie  alten  ^äpfte  bet  toeltlidjen 
©etoalt  ni(^t  p  entäieb,en  t>etmoä)ten,  unb  toeld)e§  untet  bem  befdjeibenen  tarnen 
bet  Sem^otalien  3U  aEen  3eiten  feinen  @infCu§  auf  bie  ®itä)e  nid^t  oetfe^Ite, 
l^ettfdjt  bet  6taat  not^  mit  feftet  $anb.  ©icr  etöffnet  ft(^  füt  ba%  Saien= 
element  innet^alb  bet  $itä)e  eine  21^ätig!eit,  bie  um  fo  ftudjtbtingcnbet  fein 
!ann,  je  etnftet  fi(^  im  beutfd^en  Sßoüe  bie  teligiöfen  ©efinnungen  chatten 
l^aben.  ©oEte  e§  nirf)t  oiel  jtoecfmö^get  fein,  toenn  Otbnung  unb  Regelung 
bet  fitdjlidjen  Angelegenheiten  auf  ©tunb  bet  ©efetje  bnxü)  bie  fclbftänbigcn 
®itdjengemeinben  bot  ftd)  ginge?  Sßitb  niä)t  bet  ©taat  bon  ge^äffigen  9Jtaf$= 
tegeln  gegenübet  einzelnen  3Bibetfa(^etn  enthoben  fein,  toenn  et  e§  ben  $itd)en= 
gemeinben  übetldßt,  mit  ben  $itä)enbienetn  auf  ©tunb  bet  ©efetje  fettig  ju 
xoexben,  gIeid§toie  \a  aud^  bie  polttifc^e  ©emeinbe  ifjtc  ©elbftänbig!eit  T§eutc 
nitgenb§  gum  9ladjtfjeit  be§  ©taate§  mi§btau(^t?   SSilbung  bon  ^it^engemeinben 


96  2)eutjä)e  3RunMtf)au. 

unb  freie  SSettoaltung  bet  fitdjlidjen  23etmögen§angelegenf)eiten  butdj  biefelBen: 
Ijietin  liegt  bie  gtofte  gefettgeBetifdje  5IufgaBe  ber  ^eujett,  butdj  roeldje  bet  fett 
©tegot  VII.  geBotne  f)ieratd)ifä)e  2)tadje  einzig  unb  allem  Befiegt  toetben  fann. 
9ftag  e§  aunädjft  aud)  nur  ein  Befdi)tänftetet  2öitfung§ftei§  fein,  toeldjen  hie 
$itdjengemeinben  in  bet  SSettoattung  be§  $itdjenoetmögen§  Befifcen  toütben: 
mit  bet  äune^menbcn  Sljätigfeit  unb  SBebeutung  bet  Saien  in  bet  ®itd)e  toitb 
auä)  iljt  (£inf(uf$  ein  ftetig  fteigenbet  fein.  Sollte  ftä)  ba§  fatljolifdje  SSolf 
butd)au§  uid)t  meljt  in  etinnetn  fö^ig  fein,  ba%  bie  alte  canonifäje  gotmel  füt 
bie  SBaljIen  gereiften  §at:  „clerus  cum  populo",  ba%  ba§  Stolf  fo  gut  wie 
bet  (£Ietu§  einftmal§  2lntn,eil  an  bet  Skfetmng,  Ja  an  bet  2Baljl  felBft  tum 
33ifd)öfen  ljatte? 

(5£  toütbe  Ijiet  niä)t  am  $Ia^e  fein,  üBet  bie  ©tunbgebanfen  einet  SRefotm 
bet  StaatSgefetjgeBung  ^inau^uge^n ,  toeld^e,  toenn  man  fidj  ben  Ijiftotifdjen 
(Sang  bet  SDinge  ted)t  oot  5Iugen  Ijält,  ba§  einzige  Mittel  pt  SBetu^igung  bet 
teligiöfen  gtagen  in  fein  fdjjeint.  d§  to&te  bie  lofjnenbfte  5lufgaBe  bet  3uti§= 
^tubenj,  bie  ftaatlidjen  3fted)te  aufjufucfyen,  toeldje  ben  ®ittf)engemeinben  üBet= 
ttagen  toetben  tonnen,  bie  Dtganifation  unb  ben  gufammenljang  feft^ufteEen, 
butd)  toeldje  bie  ®itä)engemeinben  untet  einanbet  unb  mit  beut  Staate  oet= 
Bunben  toütben.  £)ie  mobetnen  S5etfaffungen  gewägten  ben  $itd)en  fdjon  \e%t 
toeitge^enbe  ^edjte,  aBet  e§  Befteljt,  toenn  toit  nid)t  itten,  !eine  ooEe  ^laxrjeit 
batüBet,  toeltf)e  unb  tüte  oiele  ^etfonen  in  bet  einen  obet  anbeten  ®itd)e  in 
lab/ien  ftnb.  SDie  fatljolijdje  $itdje  fpti^t  häufig  unb  in  mannen  gäEen  feljt 
getn  tum  folgen  TOtgliebetn,  bie  gtoat  in  üjten  S£aufBüd)etn  ftanben,  beneu 
fte  aBet  ben  fatfjolifdjen  (Sljataltet  nidjt  pguetlennen  oetmöge,  unb  unfete  Seit 
fjat  bafüt  ben  2Iu§btuc£  „^amenlat^olilen"  etfunben,  gegen  toeld)en  gereift  niä)t§ 
Satf)Iid)e§  ein^utoenben  ift.  5IBet  biefelBe  $ittf)e,  toeldje  fotttoafjtenb  einen  gtoften 
SL^etl  tf^ret  9JtitgIiebet  al§  au§gefd)ieben  etllätt,  madjt,  toenn  e§  fidj  um  ftatifttfdje 
sftadjtoeifungen  fjanbelt,  auf  aEe  Seute  2lnft>tudj),  bie  }emal§  untet  t^tet  Qfitma 
getauft  toutben.  3ft  nun  biefet  3uftanb  ein  entf:pted)enbet,  f)at  bet  Staat 
toitlliä)  ein  ^uteteffe  batan,  bie  I)ietatdj)ifdjen  ©tfiubungen  3U  f(^ü^en  unb  31t 
ehalten?  SBäte  e§  nicfyt  Beffet,  toenn  bie  5lnet!ennung  bet  kixfyen  im  Staate 
auf  bie  Beftimmt  nacfyptoeifenbe  5ln^a^I  Oon  toirllic&en  ©emeinbegliebetn  Begtünbet 
toäte?  5lu(^  in  biefet  SBe^teT^uttg  müftte  but$  bie  SBilbung  otgauifittet  äix$en= 
gemeinben  \ebe  Säuf^ung  unb  Untoai§tl§eit  f^toinben. 

9lut  in  bet  ^it^engemeinbe  unb  Bei  i^ten  S5otfte^etn  !ann  bet  Staat  tjoffen, 
©el^otfam  mit  feinen  (Sefetjen  3U  finben,  unb  in  bet  ^it^engemeinbe  lönnen  bie 
^eime  einet  (MtoicMung  gefugt  toetben,  toel^e  bie  ßonfCicte  ^toif^en  bet  ®ix$e 
unb  ben  nationalen  unb  ftaatlidjen  ^nteteffen  Befeitigt.  2)ann  aBet  mag  man 
oetttauen§ooE  ben  utalten  SSegtiff  bet  $itc§enfteif)eit  toiebet  l^etOotfu^en ,  ben 
SBegtiff  bet  toasten  ftxeifyit  tixfylifyex  UeBet^eugung,  unb  bet  nationale  Staat, 
toeltfjet  bet  (Sommunalftei^eit  unb  ©etoetBefteil^eit  bie  Xfyoxe  öffnete,  mag  ft$ 
autf)  bie  ^taft  suttauen,  eine  3bee  p  Oettoitüi^en,  toel^e  bnxfy  aEe  3al^t= 
^unbette  ^inbut(|  fi(^  mätf)tig  ettoie§  unb  nut  bnxtf)  ^Jtiptaudj  unb  ©ntfteEung 
bem  Staate  gefätjttidj  fein  fonnte,  in  i^tet  teinen  ©eftalt  jeboc^  in  ben  unoet= 
äuftetli^en  ©ütetn  bet  geiftigen  unb  ftttlitfjen  ^ultut  ^ä^It. 


ptc  Jntotcßefimg  bei  pampffcßitffa^rt  auf  jjofjex  $ee. 


2Son 

31.  £atmnerß. 

.  $m  Safjre  1873  finb  nadj  einer  amerifanifd)en  Queue  gtüif^en  Europa 
unb  ben  bereinigten  Staaten  nitf)t  weniger  afö  1368  einjelne  5Dampfexfal}xten 
oolIBxadjt  rooxben,  obex  buxdjftfjnitttid)  faft  oiex  an  iebem  £age,  mit  einex  ®e= 
fammteinna^me  öon  naf)C3U  fecfeig  SftiEionen  SDottax§,  babon  gtoei  SDxittel  füx 
äßaaxen  nnb  ein  Dxittel  füx  Üteifenbe.  (£§  finb  afiex  nodj  feine  biexjig  $a§xe 
Ijet,  ba  galt  bie  £)am}3ffd)ifffafjxt  üBex  ein  fo  roeite§  infeHofe§  ©etoäffex  tüte 
ben  5Ülantifd)en  Dcean  üBexfjaupt  nodj  füx  eine  (S^intäxe. 

Ein  englifdjex  ^tyftfex,  Dr.  5Dioni)fiu§  Saxbnex,  Ijat  eine  nidjt  fefjx  exfxeu= 
lidje  2lxt  bon  SSexüfjmt^eit  exlangt  buxd)  bk  Sroeifel,  toeldje  ex  in  biefex  £>in= 
fid)t  liegte  unb  au§fpxaä).  Ex  toax  feine§toeg§  ein  Befajxänftex,  am  Gittert  !Ie= 
fienbex  ©eift.  Säjon  bafj  ex  an  bex  Sonbonex  Unibexfität  ftanb,  bex  Stfjöpfung 
bex  boxgefdjxittenen  englifdjen  Sikxalen  im  ©egenfatj  ju  Dxjoxb  unb  EamBxibge, 
!önnte  ifjn  box  biefem  $exbaäjt  Behüten.  5lBex  Befonbex§  gexabe  bk  metf)ani= 
fdjen  Erfinbungen  be§  ,3äWunbext§  exfüHten  üjn  mit  S5extxauen  unb  fjoljex 
Qubexfidjt.  Ex  fagt  in  feinem  SSuäje  üBex  bie  Stampf  fdjtfffafjxt  roöxtlidj:  „£>ie 
2Biffenfä)aft  jeigt  fdjon  mit  bem  gingex  auf  einen  neuen  Spxingquell  unex= 
fdjöpftiäiex  $xaft  in  ben  Phänomenen  bex  Elecixi^ität  unb  be§  ^Jtagneti§mu3, 
unb  biele  ©xünbe  bereinigen  fid),  um  bie  Exraaxtung  p  xedjtfextigen,  ba$  toix 
am  SSoraBenb  nod)  größerer  Entbectungen  al§  aller  fdjon  gemalten  ftefjen,  unb 
ba§  bk  Stampfmafdjine  fetBft  mit  ben  föiefenixäften,  toeldjc  bex  unfterBIidje 
SBatt  ifyx  öexlie^en  t)at,  bod)  in  2Bcbeutung§Ioftgleit  berftnfen  wirb  neben  ben 
nod)  aufjubeefenben  berBorgenen  Gräften  bex  Statur,  ja  ba%  bex  £ag  fommen  tnirb, 
too  biefe  9ttafd)ine,  bie  nun  bk  Segnungen  bex  Eibitifation  31t  ben  entlegeuften 
Stridjen  be§  ErbBaII§  trägt,  3U  ejiftixen  aufhören  toirb  aufjer  in  bex 
®efd)id)te. "  Söenn  ein  fo  benlenbex  9ttann  auf  bex  $erfammlung  bex  S5xiti= 
fdjen  2Biffcnfd)aftltd)en  ®efcHfd)aft  31t  SBriftol  im  ScptemBer  1836  cxfläxte,  Bei 
bem  gegenwärtigen  6tanbe  bex  Slntoenbuug  bex  Stampffraft  auf  bie  Sdjifffafjrt 
fei  eine  bauexnbe  unb  erfpriefjlidje  StampferberBinbung  jtoif  djen  Englanb  unb  yieto= 
5)oxl  5öd§ft  immaljxfdjeinlitf),  fo  tonnten  aua)  bie  IjoffituugSuolIftcn  goxtfc^rittg^ 
fc^mäxmcx  U)oI  entmutigt  roexben.  5lHexbiug§  txat  nac^  i^m  ein  9JlitgIieb 
einer  Belannten  6c^iffy=  nnb  5Jta]rfjinnibait=Jyirnta  auf  unb  mic§  natf),  ba$  Dr. 
Satbnex  fid)  auf  lauter  bor  1834  gemalte  Erfahrungen  ftü^e,  mä^renb  ba%  in 

$eutfäje  Munb^öu.   I,  10.  7 


98  ©eutfd&e  9lunbfd(jau. 

Uebe  fteljenbe  $erfal)ren  feitbem  Wefentlidje  Skrbcfferungen  erfaßten  fyabe.  allein 
biefen  EinWanb  entkräftete  ein  naäjfolgenber  Shiffafc  in  bet  Ebinburgt)  üteüieh) 
burdj  bie  Ergebniffe  amtlicher  llnterfuäjungen  feit  bem  $afyxe  1834. 

60  ftanb  in  Englanb  bie  öffentliche  Di§cuffion  unmittelbar  öor  bent  33e= 
ginn  bet  regelmäßigen  Dampf  fdjifffaljrt  über  bie  SBxette  be§  2ltlantifä)en  £)cean§, 
Welche  Ijeute  einen  fo  gewaltigen  Umfang  erlangt  Ijat  unb  ein  fo  unentbehrlich  er, 
tiefeingreifenber  25eftanbü)eil  in  bem  Seben  ber  ciöilifirten  Nationen  geworben 
ift.  Wie  bamalS  gegebenen  guten  ütatljfdjläge,  ben  erften  $erfuäj  bodj  min= 
beften§  jtnifc^en  bem  äufjerften  Weftlidjen  Steile  Don  ^rlanb  unb  einem  öorge= 
fdjobcnen  §afen  9leufdjottlanb§  ober  ^ReufunblanbS  $u  machen  unb  bk  furä)t= 
bare  Entfernung  einjufdjränfen,  bk  mit  fo  Dielen  unbefannten  S^recTniffen 
broljte,  Ijaben  ftd)  aU  müßig  erliefen  unb  ftnb  öon  ber  $rarj§  gän^lid)  un= 
beamtet  geblieben.  Da§  erfte  6c^iff  fuljr  öon  Englanb  ab  unb  lanbete  in  9teW= 
5)orl  gerabe  ein  Saljt  nadj  bem  %xtilel  ber  Ebinburgt  $eöieW,  ber  bk  lln= 
möglic^leit  bartljat,  —  anbertljalb  3a^re  nac^  Dr.  Sarbner'§  ofterWälmtem 
2tu§farudj. 

Die  erfte  2)ampfftf)ifffal)rt  über  ben  Ocean  War  inbeffen  audj  bk%  nidjt 
me^r.  Stf)on  am  20.  $uni  1819  war  in  Siöetpool  bk  „Saöannal)"  eingetroffen, 
freiere  in  26  Sagen  bk  fRetfe  öon  bem  amerifanifdjen  £>afen  gleichen  9lamen§ 
jurücfgelegt  rjatte  unb,  Wofern  tnit  6egel  nic^t  mefyx  al§  öier  «Seemeilen  ober 
knoten  in  ber  Stunbe  gu  machen  Waren,  buräj  eine  Dantpfmafd)ine,  bk  auf  ein 
$ab  an  ieber  6eite  Wirlte,  naä^alf.  Später  ging  fie  nad)  ©todftjolm,  Wo  SBernabotte, 
unb  nad)  $ronftabt,  too  ber  E^ar  5llejanber  an  SSorb  fam.  2lber  ba§  Hieb  aller = 
bing§  ein  Erfolg  olme  nachhaltige  folgen.  5£)ie  oceanifdje  Dampffäu'fffaljrt  al§ 
Wirft)  fcljaftlic^e  Einrichtung  batirt  öom  $rül)ling  be§  3aijre§  1838,  —  öon  ben 
galten  be§  fleinen  „@iriu§,"  ber  3U  Eorf  am  5.,  unb  be§  „©reat  äBeftern", 
ber  3U  SSriftol  am  8.  2tyril  bie  britifdje  ®üfte  öerlaffen  Ijatte,  unb  bie  beibe 
am  23.  5fyril,  SI)aleft>eare'§  Sag,  unter  bem  3fubel  einer  unermeßlichen  Wien* 
fc^enmenge  in  91eto=5)or!  eintrafen. 

E§  toar  gut  breißig  3al)re,  feitbem  überhaupt  bk  'Dampf  [cfyifffal)rt  ein 
$erfeljr§mittel  geworben  War.  3>n  biefer  §infic^t  bejei^net  Robert  gulton'3 
„Elermont",  ber  im  3aljre  1807  gWifc^en  *ReW=2)otf  unb  5llban^  ben  §luß 
§ubfon  auf=  unb  nieberfuT^r,  ben  Anfang;  unb  Wa§  Europa  betrifft,  §enrty 
a&eH'S  „Eomet"  auf  bem  El^be  bei  ©la§goW.  Die  $bee  felbft  War  aEerbing§ 
Weit  älter.  6d)on  im  3al)re  1543  foll  ein  faanifdjer  Sä)iff§capitän,  Don 
23!a§co  be  ®axat),  ben  „Dam^f  fiebenben  2ßaffer§"  als  Mittel,  ein  Schiff  in 
SBinbftille  üorWärt§3ubringen,  bei  Barcelona  öor  $aifer  ^arl  bem  fünften  unb 
feinem  ©oljn  $5ili^^  ^ra!tif$  bemonftrirt  Ijaben;  aber  au§  finansieEen  üiüc!= 
fixten  lieg  man  fid§  nic^t  Weiter  auf  bie  Saä)e  ein,  fonbern  begnügte  ftdj,  ben 
Erfinber  fd)ablo§  3U  galten  unb  au^ugeic^nen.  E§  bauerte  geraume  $eit,  be= 
öor  ber  menfdjlidje  ©eift  in  biefer  üftd)tung  öon  feuern  öorWärt§  brang.  Der 
fran^öftfe^e  ©ele^rte  Deni§  $a^in  machte  im  ^a^re  1707  ein  Experiment  o^ne 
^raltifd)e  folgen  auf  ber  gulba  öon  Gaffel  bi%  ^Jlünben.  Ein  geWiffer  3ona= 
t^an  §uH§  in  Englanb  erlangte  1736  ein  patent  auf  eine  2lrt  Dantpffd^tff 
unb  öeröffentlic^te  baneben  eine  glugfdjrift,  boc^  ebenfaE§  o^ne  Weiteren  Erfolg. 


S)ie  ßnttoicfetuttg  bet  £ampf  fdjifffatjtt  auf  fjofjer  «See.  99 

£>ie  ©rfinbung  bet  3)am:pfmafd)ine  burd)  $an\e8  SBatt,  toeldje  1769  ^atentirt 
mürbe,  gab  ben  legten  entfdjeibenben  9tnftof$,  benn  nun  ruhten  bie  SSerfudja 
nid)t  eljer,  al§  Bi§  gulton  bem  ©ebanfen  feine  fdjlief3lidj  burdjbringenbe  lebend 
fälu'ge  gorm  oerliefjen  I)atte.  (5r  Bot  be!anntlidj  9k£oIeon  bem  dürften  feine 
©rfinbung  an,  ber  fie,  auf  ein  ungünftigeS  ©utadjten  feiner  5l!abemie  geftütjt, 
oon  ber  §anb  mie§.  3m  3a^e  1819  mürbe  bie  „SaoannaKj"  gleidjtool  Oon 
ben  ©uglänbern  argroöljnifd)  übermalt,  ob  fie  aud)  nid)t  etroa  beftimmt  fei, 
ben  gefangenen  Eroberer  oon  6t.  §>elena  nad)  granfreidj  äurüdjufü^ren. 

£)ie  „6aoannaIj"  l)attc  fid)  oergeblid)  erboten,  ^affagiere  nad)  @urofca  mit= 
gune^men.  3Iuf  bem  „(Sreat  Söeftern"  magten  e§  im  3^re  1838  fieben  oer= 
ioegene  ßeute,  fidj  nad)  9lero4)orl;  ein^uf Riffen.  §eute  fjält  e§  ^tiemanb  mefjr 
für  ein  befonbere§  SBageftüd,  unb  2)eutfd)e,  bie  in  Slmertfa,  tote  5lmeri!aner, 
bie  in  (SuroOa  leben,  mad)en  Ieid)t  alle  £aar  ^afyxe  bie  Steife  fyn  unb  jurütf. 
(£§  ift,  toie  man  brüben  ganj  rid)ttg  3U  fagen  fid)  geroöljnt  Ijat,  ein  gäljrbienft 
gemorben,  berechenbar  beinahe  toie  über  irgenb  einen  ©trom  ober  ßanbfee,  nur 
etwa§  länger  bauernb. 

9ttit  bem  23eroei§  ber  tedmifdjen  2tu§füljrbarfeit  mar  jebod)  nidjt  audj  fo* 
gleid)  fd)on  ber  33etoei§  ber  ö!onomifd)en  (Sinträglid)feit  gegeben.  5Die  erften 
Unternehmer,  roeldje  fidj  baran  magten,  matten  fdjiedjte  ©efdjäfte.  SDie  2öri= 
tiflj  anb  American  6team  *ftaoigation  ßomfcant),  toeldjer  ber  „6iriu§"  gehörte,  laut 
!aum  hei  einet  einzigen  fReife  auf  iljre  Soften  unb  muffte  fid)  aufXöfen,  aU  üjr 
„*Prefibent"  im  3^xe  1841  —  ein  bamal§  öiel  2tuffeljen  erregenbe§,  oerf)äng= 
niftOoEeS  Güreignifj  —  auf  ber  galjrt  oon  9ten>?)orI;  nad)  ßiöerfcool  oerfd)ott. 
9Hd)t  oiel  beffer  ging  e§  ber  Reiten,  1838  entftanbenen  ©efeEfdjaft,  meldjer  ber 
„©reat  SBeftern"  gehörte  unb  bie  im  3al)re  1848  liquibirte.  9lud)  bie  erfte 
Siöetpooler  ©efettfdjaft,  bie  Sran§atlantic  ©teamffjip  (Sontpant),  blieb  oljne 
gefdjäftlidjen  Erfolg.  5E)iefer  mar  erft  ber  1839  gegrünbeten  fogeuannten  (Sunarb= 
©efeüfdjaft  oorbeljalten,  meldte  fjeute  nod)  blüljt,  toeil  fie  fo  fing  mar,  fid) 
ba§  aEmälig  entftanbene  SBebürfnift  ber  Regierung  nad)  raffet  unb  regel= 
mäßiger  ^ßoftoerbinbung  mit  iljren  norbamerüanifdjen  Kolonien  ju  ^Jlu^e  gu 
machen,  unb  bafür  M%  auf  ben  heutigen  Sag  einen  ©taat§3ufdm§  empfängt, 
ber  bie  blo^e  $oftentfd)äbiguug  ni^t  unbeträd^tlid^  überfteigt. 

2)amal§  mufste  fid^  bereit»  ^u  3^bermann§  SSefriebigung  ergeben  l^aben, 
toa§  ber  5Dampf  oor  bem  ©egel  al§  Srieblraft  über  ben  Ocean  öorau§  I)at. 
@§  ift  nid)t  b!o§  bie  SdjneEigfeit ;  e§  ift  Oor  9lEem  bie  Ütcgelmäfeigleit  unb 
2Seredjenbar!eit.  SBor  bem  Eintritt  ber  Dampfer  in  bie  ßoncurreuj  beforgten 
eigne,  befonber§  fdmelle,  fdjön  ctngcrid)tete  6d)iffc,bie  fogeuannten  2incr3,  ben^oft« 
unb  $Perfonen=Sran§port  jmif^en  ßioerpool  unb  ^eto^orl,  unb  if)rc  burd)= 
fdjnittlit^e  ga^r^eit  f)in  betrug  32  Sage.  SDic§  !ür3ten  bie  2)amfcfer  balb  auf 
ein  drittel  ab.  Slber  ba%  mar  I)öd)ften§  bie  eine  |>älfte  i^rer  Hebcrlegenl)eit. 
£>ic  anberc  OcrfteI)t  man,  menn  man  beifpielämeifc  lieft,  ba$  einer  jener  Siner 
einmal  55  Sage  nad)  ber  $lbfal)rt  nod)  einige  taufenb  Seemeilen  Oom  3ict  ent« 
fernt  mar,  —  ober  baJ3  ein  ©cgelfd)iff  auS  Söelfaft,  ba%  nad)  9teubraunfd)roeig 
fahren  foöte,  jmei  9Jtonate  fpätcr,  unOcrrid;tctcr  S)inge,  nad)  Sclfaft  äurüdfe^rte, 
nadjbem  e§  feinem  S3eftimmung§I)afcn  fd)on   auf  Ijnnbcrt  ©ecmeilen  nalje  ge- 


100  Seutföe  föunbjtfiau. 

toefen  toax,  —  obex  ba%  am  20.  9ttäx3  1838  ein  Schiff  oon  £)emexaxa  in  ßioex= 
pool  eintraf,  ftatt  toie  e§  fottte  in  £>alifa£,  bexfdjlagen  alfo  nm  bie  ganje 
Zöxeite  be3  9ltlantifd)en  £5cean§.  SGßte  bexfdjjieben  nnb  nnBexedjenBax  feXBft  nntex 
ben  gleidjaxtigften  Umftänben  (Segelfdjifffaljxt  au§faEen  fonnte,  tonxbe  %u  \enex  Seit 
gexn  an  bem  SBcifaiel  bxeiex  Skiffe  baxgetljan,  bie  px  felBen  3^1,  im  3annax 
1838,  bie  Bxitifd)e  ®üfte  bexlaffen  Ratten,  oon  benen  aBex  ein§  in  49  Sagen  nadfj 
§alifa&  ein§  in  57  nnb  ein§  in  62  Sagen  nadj  *fteto=5)oxf  !am.  ttnb  toa§ 
ftanb  Bei  nngetoöljnlidjex  23exlängexnng  bex  IRetfe  We§  anf  bem  6piel!  5Dafnx 
nnx  jtoei  glciä^eitige  gätte.  3m  gfeBxnax  1837  exxeid)te  bex  „SDiamonb"  oon 
9leto=?)oxf  feinen  SSeftimmmtg^afen  Sibexpool  exft  in  Ijnnbext  Sagen;  ex  Ijatte 
180  ^affagiexe  an  SSoxb,  oon  benen  17  an  (Mfxäftnng  ftaxBen,  ba  bie  getoöKjn= 
Kdje  ^afjxnng  jnletjt  in  Söaffex  getankte  ®axtoff  elf  dualen  getoefen  toax.  £>ie 
S5ax!  „©den"  oon  ßiooxno  "war  exft  nad)  103  Sagen  Bei  6anbty  £>oof,  nadjbem  bie 
9Jtannfd)aft  fd^on  feit  15  Sagen  oon  nid)t§  al§  9ttaccaxoni  nnb  Del  geleBt  Tratte ;  fte 
fndjte  boxt,  aBex  fanb  feinen  Sootfen  nnb  fnl§x  bann  nod)  einen  sollen  9ftonat 
in  bex  2ßintexlälte  nmljex  o^ne  5euenm9  an  ^oxb.  £)od)  nidjt  anf  ^affagiexe 
nnb  9ftannfd)aft  aEein  exftxecfte  fidj  bex  glnd)  biefex  üext)ängnif50olIen  21B= 
^ängigleit  oon  äßinb  nnb  Sßogen.  2öa§xenb  bex  ®efd)äft§fxift§  bon  1837  tonx= 
ben  in  ßonbon  me^xexe  gxoge  amexifanifdje  §äufex  nnx  be§IjaIB  Banfexott,  toeil 
*Poftfd}iffe  mit  gxofjen  fitx'  fie  Beftimmten  (Mbfenbnngen  Bei  ftänbigem  Dfttoinb 
3tr»et  9Jhmate  lang  bon  Sag  in  Sag  bexgeBen§  extoaxtet  touxben.  §eute  t)at 
man  tjterfüx  ben  £)am£fex,  bex  j§öd)ften§  einmal  einen  obex  gtoet  Sage  anf  fid)  faxten 
lägt,  nnb  oBenbxein  ben  txan§atlantifd)en  Selegxa^Ijen,  bex  faft  oljne  Jeben  $eit= 
bextuft  ben  5lngenBIid  anzeigt,  in  toeldjem  jenex  com  jenfeitigen  Ufer  aBge= 
ftofjen  ift. 

3n  bemfelBen  3af)xe,  too  fid)  bie  (£nnaxb=(£om£agnie  Bilbete,  bie  bie  ocea= 
nifdje  S)am£ffd}ifffaK)xt  gnexft  p  einem  nadjljaltig  xentixenben  ©efdjäft  p  madjen 
bexftanb,  1839,  lief  andj  bex  „2txd)imebe§"  bom  6tapel,  bex  bie  fd^on  aefrn 
^aijxe  fxitfjex  bon  ^ofe^r}  ffteffel  exfnnbene  6d)xanBe  ftatt  bex  $äbex  als  23etoe= 
gnng§mittel  ^xaftifd)  mat^te.  &ein  ©xBanex,  6ix  g?xanci§  ^ettit  6mit^,  bnxd^ 
bie  OHttextoüxbe,  eine  <5taat§^enfion  nnb  ein  9ktionaIgefdjenf  an§gejei(^net,  ift 
Oox  einigex  3e^  geftcr.Ben.  1843  lief  bie  üon  bem  Bexü^mten  SSxnnel  exBante 
„©xeat  S5xitain"  öom  Stapel,  bex  exfte  oceanifdje  6$xauBenbam^3fex.  ©egen= 
toäxtig  fjat  bie  6(^xanBe  ba%  $tab  öom  Ocean  Beinahe  Oexbxängt.  2)a§  amt= 
H^e  S5exaeic§ni§  bex  bentft^en  $anffaf)xteifd)iffe  oon  1873  fü-§xt  200  6$xauBen= 
bam^fex  nnb  25  3labbam|)fex  anf;  baoon  Ratten  biefe  bnx^fd^nittlid)  73  Son= 
nen  Sxagfä^ig!eit  nnb  56  ^fexbefxaft,  jene  hingegen  852  Sonnen  nnb  160 
^fexbelxaft.  Die  6d)xanBe  ift  alfo  ba§  Beöoxjugte  23etoegnng§mittel  gxo^ex, 
ba§  $tab  ba§jenige  fleinex  S)am^ff(^iffe  getoorben.  3n  bex  $xieg§maxine  ^exxfcrjt 
jene  ifyxex  toeit  l^ö^exen  llnbextonnbBaxleit  l^alBex  faft  nnnmfd^xän!t.  9lnx  fnx  bie 
6d^neEigleit  be§  £)e£efdjenbienfte§  ^aBen  9täbexbam|3fex  nod^  einen  gegriffen 
Sßoxjug,  toenigften§  Bei  bex  englifdjen  ^egiexnng.  5Dex  ©xfolg  bex  (£unaxb= 
Sinie  rief  Balb  nene,  gleidjaxtige  Untexnel^mnngen  ^exOox.  Qnexft  eine  englifdje 
9IeBenBn^Iexin,  bie  3nman«Sinie ;  fie  gebiefj  txo|  gexingexex  ©nnft  bex  llmftänbe 
nnb  Befielt   no$  gegentoäxtig.     QtQei  ©Ia§gotoex  S5exfnd§e  ba^ingegen  f$ei= 


2>ie  ©nttotcfelimg  ber  ©ampffifyifffafjtt  auf  fjofjer  ©ee.  101 

tetten.  5DaffelBe  roar  ber  fJaE  mit  einem  Zulauf  be§  Bekannten  amerifa= 
nifd)en  ©efdjäftSmannS  (Sommobore  SSanberBtlt  (1855—1861)  trorj  feinet  geroat= 
tigert  finanziellen  Mittel,  nnb  borget  fd)t>n  mit  ber  eBenfallS  in  sRero^orf 
unternommenen  (SoIIin3=ßinic  (1849)  trotj  ber  Ijoljen  ©uBfibien  ber  llnion§= 
Regierung.  £ro|,  ober  and)  Wegen  berfetBen,  tote  e§  öietfeidj)t  nötiger  l)eif$eu 
muß.  ^n  Blinbem  Vertrauen  auf  biefe  fdjeinBar  unerfdjöpftidje  £htelle,  bie 
bk  @iferfud)t  be§  ameritanifdjen  23ol!e£  auf  bk  Bis  baljin  allein  ben  Dcean 
mit  5Damöf  burdj)!reuzenben  (Snglänber  offen  erhalten  foEte,  Würben  bk  SDantpfer 
ber  llniteb  ©tateS  9ftait  Sine  ober  (SollinS=£)amöfer,  rote  man  fie  nad)  bem 
«§>au£tunternel)mer  nannte,  mit  einem  unerhörten  ßuju§  auSgeftattet  nnb  t)a6en 
fo  ein  geWiffeS  augenfdjeinticfyeS  lleBermaß  beffelBen  in  bie  (Soncurrenz  ber 
euro£äifd)=amerifanifcr)en  Sinien  eingeführt.  $Ber  oBgleid)  fie  juletjt  für  jebe 
ftarjrt  nitf)t  Weniger  als  33,000  £)oEarS  Sufdjuß  erretten,  War  bk  ©efeHföaft 
bod)  Binnen  fed)S  Sagten  Bankerott.  SDie  5lmerilaner  rjaBen  eS  fdjließtid)  aufgeben 
muffen,  mit  ©nglänbern  unb  5Deutfdjcn  zu  concurriren.  SDie  ©djutjzölle,  roeIcr)e 
Bei  ifjnen  ben  ©djiffSBau  üBerljaupt  nieb  erhalten,  unb  ein  engherziges  ©efeij 
üBer  bk  9lationalifirung  auswärts  geBauter  ©du'ffe  IjaBen  fie  Wirffam  öerfn'n= 
bert,  ben  einmal  gewonnenen  SSorfprnng  ber  Europäer  in  biefer  SSezieljung  roie= 
ber  einzuloten. 

9leBen  ßunarb  unb  3nman  IjaBen  fid)  inzWifdjen  öerfdjiebene  anbere 
mftdjtige  @efellfd)aften  gefteEt.  SDa  ift  bk  5ln!er=Sinie  in  ©laSgoW,  Wetdje 
einerfeitS  nad)  9torbameri!a  unb  anbererfeitS  nad)  bem  9Jtittelmeere  fär^rt;  bk 
^lationaI=ßinte  in  ßiöerüoot,  Weldje  burd)  eine  irrefüljrenbe  (9tteffing'fd)e)  anzeige 
in  öffentlichen  ^Blättern  anfdjeinenb  fogar  unfer  ©eneratyoftamt  eine  SBeile 
glauBen  gemalt  rjat ,  fie  bomicilire  in  Stettin;  bie  ©uion=Sinie,  bie  2Lör)ite 
©tar=ßinie  unb  bie  ©tate=©uion=ßinie,  teuere  in  (StaSgoW,  erftere  Beiben  in  ßiöer= 
pool.  5DaS  ^au^tjiel  aller  biefer  ßinien  ift  9torbamerita.  —  SBeftinbien,  ©übamerita 
unb  5lfri!a  Beforgt  bk  9^ot»aI  9Jtait  (Sontpant),  —  €ftafien  unb  Sluftralien  auf 
bem  SBege  üBer  ben  ©uez  =  @anat  bie  ^eninfular  anb  Oriental  (Sompant); 
Beibe  öon  ©outfjamöton  auS,  bem  SSorljafen  SonbonS  im  (Sanat.  5Damit  finb 
üBrigenS  nod)  nid)t  einmal  bk  englifdjen  £)cean=2inien  erfdjöpft,  fonbem  nur 
bk  ^au^)tfäd)lid)ften  öon  tränen  aufgeführt. 

2ßie  alle,  ober  faft  äße,  biefe  englifd)en  ßinien,  fo  Werben  aud)  bk  franzöfifdjen 
Dcean=2inicn  burd)  $egierungS=©uBöentionen  am  SeBen  erhalten,  ©ic  gerjen 
öon  .gmöre,  6t.  ^iajaire  —  bem  ©eeljafen  öon  Nantes  —  unb  SSorbcaur.  nad) 
äßeftinbien  unb  ©übamerüa,  öon  9ftarfeiEe  nac^  bem  öftlit^cn  5lfri!a  unb  Elften. 
5lt§  bie  ^liebertage  öon  1870  ben  ginanjen  gran!reic^S  fo  tiefe  2Bunbcn  fd)tng, 
mußten  bie  Unterftüt>ungen  unb  folgli^  aut^  bk  bamit  Beftrittenen  galjrten 
eingefd^ränlt  Werben. 

©ine  öerglcid)Sroeifc  alte  6diö^)fung  ift  ber  Oefterreidjifdje  Slorjb ,  bm  bk 
Xljatfraft  bcS  föäteren  9JHniftcr3  öon  SBruc!  ju  trieft  um  bie  Glitte  ber  öier^iger 
3>a^re  inS  SeBen  rief.  ©taatSjufdjüffe  Ifyat  inbeffen  au^  er  öon  jer)cr  er^cifd)t 
unb  ift  tro|bem  nod)  nid)t  red)t  31t  gefi^ertem  ©ebenen  emporgeroa^fen. 

i)er  SOßelt  baS  Söeifpiet  ber  UncntBc^rlic^Icit  aller  ©taatS^ufdiüffe  31t  liefern, 
iljr  31t  geigen,   ba%  awfy  regelmäßige  occanifd)e  2)amöff^ifffal)rt  als  lofjnenbeS, 


102  Seutfdje  ftunbidjait. 

fid)  felBft  exljaltenbe§  ©efdjäft  BctxieBen  toexben  fann,  toax  ^toet  beutfä)en  Sinien 
öoxBeljalten.  Die  §amBuxg=2tmexifanifdje  $acMfal)xt=$ctien=®efeEfci)aft,  freiere 
iljxen  Dampfexbienft  1856,  unb  ber  9loxbbeutfä)e  Slotyb  tu  SSxemen,  bex  iljn 
1858  in  ©cene  fe^te,  füllten  ftdj  fdjon  buxäj  ben  Betonten  fxeiljänbtexifcljen 
©eift,  bex  in  iljxen  (Semeintoefen  Ijexxfdjte,  öexljinbext  nad)  6taat§untexftütutng 
ju  ftxeBen.  §amBuxg  unb  SBxemen,  als  fleine  ftäbtifdje  föepu&ltfen,  toären  cräex 
autf)  entgegengefetjten  galleg  fdjtoexlidj  in  bex  Sage  getoefen,  i^nen  bex  9ttülje 
toextlje  3ufd)üffe  zu  getoäljxen;  unb  einen  baju  Befähigten  beutfd)en  ®efammt= 
ftaat  gab  e§  um  jene  Seit  nod)  nidjt.  So  mußten  bie  llntexne^mex  e§  im  S5ex= 
txauen  auf  tfjte  eigenen  $xäfte  toagen  unb  ^aBen  e§  glänzenb  buxd)gefüljxt.  ^m 
2Mteifex  mit  ben  fo  öiel  ältexen,  fo  öiel  capitalmädjtigexen,  auf  einen  fo  üBex= 
(egenen  (Sigenljanbel  gefügten  unb  oBenbxein  öom  Staate  fxeigeBig  untexftütjten 
englifcfyen  ßinien  finb  bie  SBxemex  unb  bk  §amBuxgex  ©efeEfd)aft  in  bex 
9!eto=s9oxfex  galjxt  31t  öoEfommen  eBenBüxtigen  9JtitBetoexBexn  em£oxgetoad)fen. 
Sie  felBft  IjaBen  niemals  eigentlichen  Slaat§zufd)uf*  ton  I)üBen  obex  brühen 
exlangt  obex  Begebt,  nux  jetoeil»  eine  Billige  (£ntfd)äbigung  füx  bie  S&eföxbexung 
be§  fxeütnEig  i^nen  anöextxauten  txan§atlantifd)en  $oftöexfef)x§  im  25ex5ältni§ 
ZU  beffen  gxöfjexem  obex  gexingexem  Umfang.  2tnfang§  gtoax  Rotten  fte  ein  paax 
Kjaxte  3aljxe  buxdjzumadjen:  fte  toaxen  $inbex  be§  üBexfdjtoungljaften  Untex= 
ne^mung§geifte§,  bex  nad)  bex  23efd)toöxung  be§  ^otljen  ©efoenftö  in  gxanfxeidj 
unb  bex  Steenbigung  be§  $xim=$xiege§  au§Bxad),  unb  lamen  bafyex  eben  exft  xedjt 
in  ®ang,  al§  auf  biefen  ^ftaufdj  bex  ^a|enjammex  folgte,  ba%  Daniebexliegen 
aEex  ®efd)äfte  na$  bex  ®xift§  öon  1857.  Dann  aBex  KjaBen  fte  öiele  3a|xe 
^inbuxdj  ftetig  ben  Befxiebigenbften  ^einextxag  aBgetooxfen,  in  bex  $egel  10—20 
^xocent.  SelBft  bie  zeitweilige  SSexfyexxung  be§  9Jteexe§  buxdj  bie  fxanzöftfdje 
$xieg§f(otte  öon  Witte  Sommex  1870  Bi§  pm  g?xu§fommex  1871  fonnte  ifjxe 
^ente  nux  mäfjig  afficixen.  3n  25ebxängnif$  finb  fte  exft  buxdj  bie  xafdje  unb 
ftaxfe  2lBnal)me  bex  5tu§toanbexung  gexatfjen,  toeld)e  feit  anbext^alB  3a^xen  ein= 
getxeten  ift,  unb  bie  man  in  9leto=goxf  fo  Bebeutenb  anfdjlägt,  ba$  man  Befoxgt, 
bie  iäljxlidje  (Sintoanbexung^a^I  au§  ganj  ßuxo^a  wexbe  oon  einex  S5iextel= 
miEion  auf  toenig  mefyx  al§  bie  §älfte  finfen. 

©leid)  nadj  bem  ^xan^ofenlxiege  ^atte  e§  umgelegt  au»gefe^en.  Die  beutfc^= 
amexifanifdje  5lu§n)anbexung,  buxc^  bie  ^xieg§f^exxe  ein  «Saljx  lang  getoaltfam 
geftaut,  exgo§  fic^  in  fo  mächtigem  6djft>aH,  ba%  6oxge  unb  3^xn  u6ex  biefe 
maffen^afte  S3atexlanb§f(uc^t  aEe  £atxiotifc()en  toife  exgxiff,  —  ba%  anbexexfeit§ 
abex  auc^  untexne]§menbe  ^aufleute  in  ben  ©ee^Iäi^en  fanben,  mit  neuen 
Dampf exlinien  naä)  5lmexila  muffe  ein  gute§  ©efc^äft  ju  machen  fein.  60 
entftanben  bex  SMtiftfje  Slotjb  in  Stettin,  bie  exfte  öon  bex  Öftfee  au§ge^enbe 
txan§atlantifc^e  SDampffdjifffaljxt,  unb  eine  gtoeite  §amBuxgex  Sinie,  bie  foge= 
nannte  5lb(ex=2inie.  Die  bamalige  ßapitalfüte  unb  S5extxauen§toiHigleit  matten 
e§  leicht,  bie  exfoxbexlic^en  Sddjnungen  unb  auc^  bie  exften  ^in^a^tungen  ju 
exlangen.  %bex  nun,  Beöox  nod^  ba%  gezeichnete  5lctiencapital  öoE  eingezahlt 
toax,  fteEte  fic^  Ijexau§,  ba$  bie  SSöxfe  im  allgemeinen  nxefyx  S^Iungen  üBex= 
nommen  Ijatte,  al§  fte  ju  leiften  öexmoc^te,  unb  gleichzeitig  nal§m  feit  bem  öox* 
legten  6ommex  bie  9lu§toanbexung  xei^enb  aB,  auf  bie  füx  il)x  teexe§  S^iW^^ 


£ie  Cmttoidfelimg  ber  Stompffdjifffaljtt  auf  ^otjet  See.  103 

becf  Jene  neuen  5Dam£ffcr)ifffarjxt§gefeEfcrjaften  ^auptfädjlidj  geregnet  Ratten. 
So  nutzte  benn  bie  ooEe  2Bud)t  be§  fRüdEf d^IageS ,  bet  auf  ben  fein  giel  übex= 
fd)ief$enben  gefd)äfttid)en  UntexnerjmungSgeift  eintrat,  fie  mittxeffen,  al§  p  beu= 
jenigen  neuen  Anlagen  gehörig,  bie  nid)t  xafdj  genug  obex  oieEeicrjt  überhaupt 
niä)t  $ente  für  ba§  ^tneingeftecJte  Kapital  öexfyxadjen.  SDex  SSaltifdje  Stotjb 
rjat  fdjon  im  gxü^ia^x  feine  Qfaljxten  toiebex  eingefteEt:  Stettin  unb  bie  Oftfee 
fielen  in  feinem  xegelmäjsigen  SDampfoexferjx  mefjx  mit  bex  bleuen  2Mt.  £ie 
gambuxgex  2lblex=ßinie  fetjte  ben  $am£f  gegen  ein  nribxige§  ©efdjicf  nod)  eine 
2öeile  tapfex  fort,  mu£te  abex  am  @nbe  fror)  fein,  p  annerjmbaxen  SSebingungcn 
in  bie  £ambuxg=2lmexilanifcrje  ©efeEfdjaft  aufpgerjen.  £>aben  bod)  felbft  bie 
Beiben  alten,  toofjtbegxünbeten  ©efeEfdjaften  irjre  9totrj,  ba  nid)t  aEein  bie  9Jlenge 
bex  2lu3toanbexex  abgenommen,  fonbexn  gleichzeitig  bie  3arjl  bex  in  fie  fidj 
ttjetlenbett  Untexnerjmungen  unb  Sd)iffe  fo  betxädjtlid)  angenommen  f)at,  unb 
buxd)  bexen  öexstoeifelten  Stxeit  um  einen  möglidjft  gxoften  2Intrjeil  an  bex 
abnerjmenben  xeifeiuftigen  Sdjaax  bie  garjxpxeife  fo  gefaEen  finb,  ba§  fie  nicrjt 
einmal  merjx  bie  eigenen  2lu§lagen  becfen.  2luf  bie  Sänge  muf$te  natüxtid)  biefe 
erbitterte  (Soncurren^  roie  jebe  anbere  ä^nli^e  bamit  enben,  baf$  ba§  Angebot 
ton  ©ampfexpläijen  fidt)  p  bex  oexminbexten  9tadjfxage  in§  ©leid) gettricrjt  fetjte, 
bie  3ar)l  bex  gatjxten  unb  bex  farjxenben  Sdjiffe  befdjxänlt  toaxb,  bie  fdjtoäcr)ften 
©efeEfdjaften  nötrjigenfaE§  gan^  au§fdn'eben  unb  bie  am  Seben  gebliebenen 
ftäxlften  bann  toiebex  einen  leiblichen  ßorjn  füx  irjx  (Kapital  unb  it)re  2lxbcit 
baoontxugen.  %laü)bem  bie  5lblex  =  £inie  aufsex  Spiel  toax,  tjaben  it)re  ältere 
§ambuxgex  Sdjtoeftex  unb  bex  3^orbbeutfct)e  Slorjb  fidt)  fofoxt  übex  ertjötjte  gafjx= 
unb  grad)t^retfe  geeinigt. 

@§  toax  übxigen§  gut,  ba§  bie  $oft  fdjon  ^ReidjSfadje  toax,  al»  bie  letjtge= 
fdjilbexten  (üxeigniffe  eintxaten.  Sonft  toäxe  füx  ^ßreuften  bie  SSerfudjung  ftarl 
getoefen,  ba%  an  fidt)  fo  fdjöne  unb  gemeinnützige  Unternehmen  be§  SSaXtifct)cri 
ßlotjb  in  Stettin  burdj  Staat§pfd)üffe  flott  p  erhalten,  unb  bie  Sarjlung  einer 
feften  Summe  ftatt  fteigenber  unb  faEenber  $erl)ältni|3fät$e  für  bie  SBeförbcrung 
öon  ^oftftücten  toäre  ba%  bequem  ftdj  barbietenbe  Mittel  getoefen,  biefe§  3llmofcn 
au§  bem  großen  Beutel  p  öerlleiben.  5Die  preu§ifd)en  Steuerzahler  Ijättcn 
bann  31t  ben  mancherlei  anberen  2Bor)ltrjaten,  toeXcr)e  fie  nur  rjalb  frcitoiEig  unb 
betouftt  bem  (üinen  ober  anberen  au§  it)rer  9Jlitte  ertoeifen,  aud)  nod)  ba§  35er= 
gnügen  gehabt,  5lmeri!a=sJleifenben  einen  3ufc§w§  3um  ga^rpreife  ober  Stettincr 
^aufleuten  unb  Spebiteuren  einen  folgen  3U  ben  Soften  it)rer  2Saarenoerfxad)= 
tungen  p  getüä^ren.  S5or  biefer  Serfuc^ung  ber  preu^ifc^en  StaatSgetoattcn, 
Regierung  unb  ßanbtag,  ^at  un§  bie  ßrjftens  ber  üteid^§poft  behütet.  3Sf)t 
muffen  bie  ^ambuxgex  unb  SÖxemex  Sinien  ebenfofeljx  am  ^ex^en  liegen  tüte 
bexen  junge  Sd)tocftex  öon  bex  Dftfee,  unb  fie  Ijätte  e§  nict)t  öcrautUiortcu 
lönnen,  biefer  ©efdjenle  jujutoenben,  n)elc^e  jenen  bie  ßoncuxxcnj  ctf^toext 
Ratten,  unb  toelc^e  auetj  il)ncn  anaubieten  lein  xed^tex  ©runb  öoxl)anben  toax. 
SSeffex,  ba$  eine  @xtocxb§gcfeEfdjaft  fic^  unöexxid)tetex  2)inge  toieber  auflöfen 
mu^,  al§  ba$  bie  gäEe  öexöiclfältigt  toexben,  in  benen  bex  Staat  ben  $am£f 
um  bie  hnxtrjfdjaftlidje  ^jiftens  bem  ©inen  babuxe^  unoexbient  exlcid)tcxt,  ba\$ 
ex  ifjn  bem  5lnbexen  unoexbient  exfcrjtoext.  So  lange  foldje  felbftoexfc^utbete  Wiebex* 


104  2)eutfdje  9hmbfc&au. 

lagen  eintreten  !önnen,  finb  fie  audj  nöttjig  nnb  gut,  um  9kä)foIgex  auf  bex 
gefäKjxlidjen  SBaljjn  p  toaxnen. 

Die  toixt!)ftf)aftliä)e  UnaBI)ängig!eit  bex  Beiben  älteften  beutfä)en  £)cean= 
Sinien  §at  nitf)t  lange  bexfeljlt,  audj  in  (Snglanb  exnftlid)e  Steifet  an  bex  9lotIj= 
toenbigfeit  unb  9Uit}lid)feit  be§  St)ftem§  ftaatlidjex  SuBbentionen  p  extoetfen. 
Sdjon  im  3a^xe  1853  Ijatte  ein  *ßaxlament§au§fct)uß  em£fof)len,  bie  äksafjlung 
füx  Dam))fex=23eföxbexung  nad)  bex  galjl  bex  Beföxbexten  SÖxiefe  p  Bemeffen  unb 
nidjt  in  gxoßcn  xunben  Summen  aupgefteljen.  (Sin  gtoeitex,  1859  unb  60 
fiijenbex  bexaxtigex  5lu§fd)uß  faßte  bie  (£xgeBniffe  feinex  llntexfutfjung  fo!genbex= 
geftalt  pfammen:  „(£§  ift  boEfommen  tlpnlid),  ofjne  gxoße  SuBfibien  au§p= 
fommen  in  gäEen,  too  bex  getoöljnHäje  S5ex!e^x  fd^on  bexfd)iebene  Dampfexlinien 
unterhält,  unb  untex  ben  llmftänben,  tüte  fie  feit  einigen  ^dijxen  füx  bk  35ex= 
Binbung  abrifdjen  biefem  Sanbe  unb  9loxbamexifa  Befielen,  Bebaxf  e§  folcfyex 
SuBfibien  nid)t,  um  einen  xegelmäßigen ,  xafdjen  unb  toix!famen  ^ßoftbienft 
p  fiäjexn."  51I§  bamal§  ba§  ©enexafyoftamt  bon  bex  5lbmixalität  e§  üBex= 
naljjm,  bie  ^oftbextxäge  toegen  be§  üBexfeeiftfien  Dienfte§  aBpfdjIießen,  gaB  ba% 
Stfjatjamt  aU  oBexfte  ginan3Be^öxbe  iljm  folgenbe  ©xunbfä|e  mit  auf  ben  Söeg : 
jeben  SDienft  möglidjft  fitf)  felBft  Bellen  p  laffen  unb  lange  SSextxäge  p  bex= 
meiben.  Seibex  lief  nux  bex  $extxag  mit  bex  (£unaxb=8inie,  1858  auf  jeljn  Sctljre 
aBgefäjloffen ,  nodj  Bi§  Gmbe  1867.  Sie  Be^og  bapmal  füx  jtoei  toödjentltdje 
galten,  eine  nad)  9leto=?)oxf,  bie  anbexe  üBex  ^alifaj  naä)  SBofton,  173,000  g. 
jäljxlidj,  unb  Soxb  Stanlet)  of  2llbexlety,  in  ben  fe^jigex  ,3afjxen  ®enexatyoft= 
meiftex,  fäjlug  bie  S^Buße  bex  Staat§faffe  baBei  auf  xunb  100,000  J7.  obex 
3toei  Millionen  *Utaxf  an.  Da§  9Jhmo£ol  aBex,  ba%  bamit  bexliel^en  toax  — 
benn  ein  fo  Bebeutenbex  einfeitigex  3ufcl)uß  au§  Staatsmitteln  mußte  tool  aEe 
ßoncuxxeuä  niebexlj  alten  —  üBte  feine  getoö^nliäjen  SBixfungen.  Die  Beboxpgte 
©efeEfdjaft  touxbe  Ijodjmütln'g,  txäge  unb  filzig.  Da  !ein  ftfjaxfex  2BettBetoexB§= 
tyoxn  fte  in  2ltljem  I)ielt,  Baute  fie  fo  toenig  neue  Sdjiffe  n)ie  möglid)  unb  ließ 
folgliä)  ben  buxä)  fie  Befoxgten  Dienft  t)on  ben  goxtfdjxitten  bex  Sd)iff§Bau= 
fünft  feinen  ^Jhttjen  pljen.  3»m  ^afyxe  1869  toaxen  untex  iljxen  ätoanjig 
Dantpfexn  nux  fet^§  f^neEe  unb  t)iexge^n  langfame.  SBä^xenb  bie  Beiben 
beutfäjen  ©efeEft^aften  Don  1866  Bi§  69  jebe  fünf  neue  Skiffe  in  ga^xt  gefegt 
Ratten,  toax  Bei  ßunaxb§  feitbem  ein  böüigex  ©tiEftanb  eingetxeten.  Sie 
tooEten,  toie  i^x  SSextxetex  oox  bem  Untex^au§au§f(^uß  be§  3a!§xe§  1869  naib 
exüäxte,  exft  )®kbex  einen  langjä^xigen  35extxag  in  bex  Slaf^e  ]§aBen,  Bebox  fie 
neue  5luf txäge  pm  SBauen  ext^eilten;  unb  felBft  nad^  bem  neuen  acfytjäljxigen 
5lBf(^Iuß  be§  $extxag§  im  DecemBex  1868  ließen  fie  nodj  Monate  bexftxei^en, 
oI)ne  meljx  p  t^un,  al§  fo  im  2lEgemeinen  baxan  p  ben!en.  SSoxIjex  ^atte  ba§ 
©enexal^oftamt  aEexbing§  einen  Anlauf  genommen,  im  Sinne  be§  Untexfu(^ung§= 
au§f(^uffe§  bon  1853  unb  1860  unb  bex  iljm  banatf)  ext^eilten  SSoxfc^xiften  be§ 
Sd§a|amt§  p  Rubeln.  @§  l^atte  ein  öffenttid)e§  5lu§fc^xeiBen  p  Reibungen 
füx  bie  englifä)=amexifanifcf)e  ^oftBeföxbexung  exlaffen,  füx  toeldje  ba§  Seepoxto 
unb  toeitex  nicfyt§  bie  @ntfc§äbigung  au§ma^en  foEte.  5luf  biefex  ©xunblage 
Ratten  bie  S5exeinigten  Staaten  f(^on  feit  einigex  Seit  i^xen  ^oftbexlel^x  mit 
ßuxo^a  gexegelt,   unb  auf  biefex  ©xunblage  exBot  fidj  au^  bex  ^ebex  ^nman 


2)ie  (SnttoicMung  ber  Stompffdjifffa^rt  auf  fjo'fjer  (See.  105 

in  Sioerpool,  einen  toöcf)  entließen  5Dienft  ju  übernehmen.  SDie  (£unarb=(£ompagnie 
teilte  im  23oEgefül)l  ber  gebietenben  Stellung,  p  ber  fie  ftä)  2)anf  reichlichen 
Subventionen  nnb  langen  ßontxacten  empoxgefäjroungen  tjatte,  gax  feine  SBe= 
Werbung  ein,  ba  ifjx  jene  3kxf)anblung3gxunblage  begxeiftidjex  SBeife  gxünblid) 
mißfiel  $ätte  fie  üjx  boct)  nadj  Soxb  Stanley  of  5llbexlety'§  28exetf)mmg  allein 
in  ben  Qaljxen  1858—67  eine  Million  £.  obex  äroanjig  9JciEionen  9Jtaxf  entzogen! 
9lbex  balb  fam  man  ifjx,  ba  fie  nid)t  !am.  3n  bet  Regierung  trat  ein 
2Betf)fel  bet  2lnfdjauungen  ein.  Die  obexe  ßeitung  be§  Seepoftbienfte§  im 
©enexalpoftamt  rouxbe  bem  Söxubex  be§  bamalä  bexeit§  oexftoxbenen  bexürjmten 
*Poftxefoxmatox§  Six  ütofolanb  §iE,  Qfxebexic  §iE,  bex  ftä)  ftax!  nnb  be^axxlidj 
gegen  alle  öffentliche  güttexung  oon  SDantpfexlinien,  auef)  bex  $eninfulax  anb 
Oxiental  ßompant),  au§gefyxod)en  Tratte,  toaljxfd)  einlief)  nntex  bem  SDxucfe  bex 
mächtigen  oftinbifetjen  nnb  $inefifdj=j[apanifd)en  .S^texeffen  abgenommen;  eine 
meljx  bexmittelnbe,  Subventionen  nic^t  gxunbfätjlict)  abgeneigte  $icl)tung  fam 
obenauf,  getxagen  oon  ben  ©enexalpoftamt§fecxetäxen  £iEet)  unb  Scubamoxe,  — 
unb  man  befcfylofc,  aud)  ben  tjocfyfarjxenben  (£unaxb§  einen  Sdt)xitt  entgegen= 
Butlrnn.  9Jcan  Bot  ifynen  80,000  £.  (1,600,000  Watt)  füx  einmal  roötyentlidje 
fjaljxt.  2U§  bie%  9Jcx.  3nman  exfu^x,  bex  baffelbe  füx  ben  ungetoiffen  unb 
niebxigen  S5etxag  be§  See:poxto  tjatte  tt)un  wollen,  fcfylug  ex  natüxliä)  Säxnr, 
man  txöftete  iljn,  inbem  man  ifjm  füx  bie  golgejeit  einen  ä^nli^en  fetten  Riffen 
in  2lu§fid)t  fteEte.  £)iefex  SSexfucfjung  fdjeint  feine  ftxenge  £ugenb  nit^t  nribex= 
ftanben  p  Kraben.  (£x,  „bex  gxo£e  Lampion  fxeiex  ßoncuxxen^  gegen  9ftono= 
pole"  —  toie  bex  ^xäfibent  be§  Untexfn^ung§au§f(^uffe§  öon  1869  ü)n  ixonifc^ 
fxagenb  nannte,  tooxauf  ex  felbftgefäEig  extoibexte:  „fie  nennen  midj  fo  in 
2lmextfa"  — ,  bex  „feit  ftebsefm  ,3at)xen  ben  ungleichen  abex  xütjmlidjen  $am£f 
gegen  bie  Ijoltje  Subvention  feinex  Rivalen  gefütjxt",  bex  feit  Sagten  ba%  See= 
poxto  füx  eine  hinlängliche  SSexgütung  exlläxt,  auf  ba§  ^aljx  1868  al§  foläje 
factifä)  acce^tixt  Ijatte  unb  nodj  am  1.  ^Jcäxj  1868  auäj  füx  bie  3ufunft  an= 
nehmen  moEte,  —  ex  lieg  fid)  im  2Iuguft  beffelben  3lafjxe§  oon  ben  (£unaxb§ 
in  ein  gemeinfame§  9Jcono£olintexeffe  lochen.  Sie  reichten  füx  bie  3eit  jenfeit§ 
be§  1.  Qanuax  1869  eine  inein§gxeifenbe  SSetoexbung  ein,  laut  toeldjex  (Sunaxb§ 
ätoeimal  bie  SBodje  füx  100,000  £.,  $nman  einmal  füx  50,000  £.,  beibe 
abex  auf  nic^t  menigex  al§  ^eljn  Qal^xe  faxten  toottten,  unb  ba%  foEten  bie 
fc^Iec^t^in  bittigften  SSebingungen  fein.  6ie  traten  e§  bann  fxeilitf)  bodt)  auf 
adt)t  Safjxe,  unb  bie  ©inen  füx  70,000,  bex  Slnbexe  füx  35,000  £.  ßinem  nod) 
toeitexge^enben  SSexfuc^  bex  ülegiexung  abex,  bie  £)auex  be§  S5extxag§  auf  fec^S 
Sa^xe  einjuf dt)xän!en,  leifteten  fie  mit  ßxfolg  2Bibexftanb.  Unb  fo  ooEftänbig  brauten 
fie  nun  bie  entfd)eibcnben  6taat§männex  auf  iljxe  Seite,  bag  e§  bex  au§bxütf= 
liefen  SSefc^roexbe  Oon  ad^ig  bex  angefe^enften  ßonbonex  ^auflcute,  9c.  W..  9tot^= 
fdt)ilb  &  6ör)ne  an  bex  <&)ptye,  bebuxfte,  um  neben  bem  bxcimal  toödtjenttidjen 
^oftbienft  übex  Clueen§toran  ben  einmal  tuö dt) entließen  übex  ©outljam^ton  bnxdt) 
bie  SDam^fex  be§  ^oxbbeutfdt)en  Slotyb  31t  xetten.  SDiefe  geroidtjtigen  SMttfteEex 
h)ünfdt)ten  bex  „betoä^xten  Söo^It^ot"  nidjt  bexaubt  31t  toexben,  welche  fie  „bem 
bisher  fo  erfolgreich  erfüEten  ©ienft  ber  ftneEen  beutfe^en  6d)iffe"  3U  oer= 
banlen  anerlannten;  unb  fie  fteEten  anbererfeit§  feft,  baj$  bie  in  ßioerpool  oer= 


10G  Seutjdje  föwtbföau. 

fügBaxe  ga^I  öon  SDampff Riffen  exften  $ange§  für  einen  toixffamen  SDienft 
bxeimal  toödjentlidj  nid)t  ansteige,  fo  ba£  Me  $extoenbung  langfamex  nnb 
minbex  gutex  ©ütexfd^iffe  notijtoenbig  toerbe.  2öix  fjaBen  e§  Ijiex  offenBax 
mit  einem  fefjx  unnötigen  nnb  üBexftüffigen  $üdfd)lag  be§  Bxitifdjen  9Zatiöi§= 
mu§  gegen  ben  2luffd)toung  bex  beutfdjen  5Dam})ffdjifffafjxt§x]|jebexei  31t  t^un. 
Um  bie  §amBuxgex  nnb  SSxemex  ßinien  nid)t  öoEenb§  ba§  UeBexgetoidj)t  exlangen 
3u  laffen,  jaulte  man  ben  in§  §intextxeffen  gexatljenen  englifdjen  llntexne^mexn 
tüibex  Beffexe  UeBexäeugung,  tt)ibex  alle  fonft  geltenben  fxeifjänblexifdjen  nnb  Ijau§= 
Ijättexifd)en  ©xnnbfä^e  öon  Wienern  6uBöentionen ;  nnb  nm  fidj  toomöglidj  nid)t 
gefielen  31t  muffen,  ba%  bic  ©nglänbex  öon  ben  £)eutfd)en  Bexeit§  üBexffttgelt 
feien,  exfanb  man  ftdj  aHex^anb  eingeBilbete  9tad)tf)eile,  mit  benen  bie  exftexen 
31t  fämpfen  IjaBen  foEten.  23ei  Sidjte  BefeT^en,  ftanben  benfelBen  buxdjtoeg  anbexe, 
minbeften§  gleich  fdjtoexe  gegenüBex,  toelc^en  bie  beutfc^en  Sinien  aEein  au§ge= 
fetjt  toaxen.  Die  §an})tfad)e  toax,  baf$  e%  fotooi  ben  (£unaxb§  toie  bem  Bi§ 
bafjin  fo  fxeifinnig  tljuenben  9Jlx.  $nman  pafjte  nnb  gelang,  ba§  Mannte  alt= 
englifdje  ©efiiljl  gegen  bie  Qfxemben  aufpxegen.  ©0  fpxadjen  benn  bie  (£inen 
öon  bem  „ftaxfen  SBibextoiEen",  bex  in  ßiöexpool  nntex  ben  $aufleuten  Ijexxfdjen 
foEte  gegen  bie  SSeföxbexnng  Bxitifdjex  SSxiefBeutet  anf  fxemben  5Dam£fexn,  nnb 
txo|  i^xe§  eben  exft  exlofdjenen  faft  bxei^igjäftxigen  exgieBigen  nationalen  9Jtono= 
polä  baöon,  ba§  ifjx  eigene^  Sanb  fie  nid)t  gegen  „au§toäxtige  5lngxiffe"  Befd)iÜ3e, 
al§  toäxen  bie  SSxemex  nnb  £>amBuxgex  Dam^fex  pxaten,  bie  ben  (£unaxb= 
©Riffen  anf  bem  9tteexe  nadjfteEten;  bex  anbexe  aBex,  bex  „gxo§e  Champion 
bex  freien  ßoncnxxen^",  gebaute  gax  mit  !anm  untexbxücftem  <&§meT%e  bex 
2lufIjeBung  bex  ^RaöigationSacte,  öexmöge  toeldjex  fxembe  ©efeEfdjaften  i^xe 
Skiffe  Ijaxt  neben  ben  feinigen  auf  fdjottifdjen  äßexften  Bauen  laffen  büxften 
nnb  bann,  olnte  in  ©nglanb  untexfudjt  jn  toexben,  aEe  englifdjen  $xiöilegien 
(fo!)  füx  bie  Slufnaljme  öon  *ßaff  agiexen ,  $ßoft  nnb  ©ütexn  in  5tnftixudj 
nähmen,  fo  ba§  fie  toa^aftig  2lEe§,  toa§  fie  !önnten,  exft  öon  i^xert  eigenen 
Sänbexn  gn  öexbienen  fudjten  nnb  bann  nod)  nad)  (£nglanb  lämen,  um  bie 
legten  Sücfen  tfjteS  $aume§  p  füEen.  2Ba§  man  im  ©djoge  bex  ^egiexung 
au(^  öon  bexaxtigen  Befd§xänlten  2lnftdjten  gehalten  l§aBen  mag,  geö)i§  ift,  ba% 
fie  ^xaltifd^  in  biefelBen  änxüctfiel  nnb  ba$  bie  $o!ge  ein  niebex^aitenbex  2)xud 
auf  bie  ßntöriiMung  bex  oceanif^en  £)am^)ff$ifffa^xt  toax.  3Bix  Befi^en  ba§ 
3eugni§  9Jlx.  gxebexic  §iE'§  bafüx,  ba§  bex  me^xgenannte  ©enexalpoftmeiftex 
Soxb  6tanle^  of  2llbexlet)  ft^on  1866  eine  täglitfje  5ßoft  natf)  5lmexila  füx 
pxaftifaBei  ^iett.  Stoei  ßiüex^oolex  Kompagnien,  bie  öon  2BiEtam§  nnb  ©uion  nnb 
bie  National  6team  Sfyip  ßompant),  ioaxen  1868  Bexeit,  füx  einen  ^ßennty  bie 
Un^e  —  auf  bie  im  SE)uxd)fd)nitt  3—4  SSxiefe  ge^en  —  bie  amexüanift^e  $oft 
3U  üBexne^men.  Dex  Be!annte  6tatiftilex  ^öajtex,  im  Qa^xe  1869  einet  bex 
Soxb§  bex  5lbmixalität,  fteEte  öox  bem  bamatigen  llntexfu$ung§au§fc§u§  nad)= 
fte^enbeg  einfad)e§  ^xogxamm  auf:  bie  $oft  jebem  Dampfex  (nit^t  Blo§  jebex 
2)ampfex=ßinie,  toiein  ^tmexila  Bexeit§  galt),  bex  getoiffe  S5ebingungen  exfüEt, 
—  SSeja^Iung  nad)  SSriefegat)!  obex  23xiefBeuteIgetoidj)t.  £)ann  extoaxtete  ex  au= 
öexftdjtiidj  Binnen  jtoei  Sa^xen  eine  tägliche  25exBinbung  mit  ben  Sßexeinigten 
(Staaten  IjexgefteEt  p  fe^en,  Bei  öiet  BiEigexem  $oxto,  gxö^exex  ©efd^toinbigleit 


$ie  (SnttoicfeUmg  ber  Sampffdjifffatytt  auf  fjofjer  (See.  107 

unb  gan^  eBen  fo  großer  ülegetmäßigfeit.  @r  ^atte  fdjon  im  9ftär«$  1868,  gleid) 
nadj  bem  (Srlöfdjen  be§  (Sunarb=(Sontract§,  ben  Antrag  geftellt,  feine  5Dam£fer= 
fuBoention  meljr  auf  Beeten  $u  jafjten,  too  actioe  unb  effectioe  (Soncurren^ 
Beftelje.  SDamal§  xtet^  i§m  nid)t  Bto§  bet  £ort)=6dj)a|lan3ler  Söarb  gunt  afi, 
auf  feinem  Eintrag  §u  Befielen,  fonbexn  audj  ber  große  Qfreiljänbler  SBrigljt ;  unb 
bie  3BIjig§  IJaBen  ftdj  im  5lmte  toieberljott  bex  gleid)6eredjtigten  Sulaffung  au§= 
ioärtiger  5E)am£fer  jux  SöetoerBung  um  ben  englifd)en  ^ßoftbienft  nod)  feinbfeligex 
faft  al§  bk  Sorie»  ertoiefen,  oBtool  bie  gfreit)anbel§ibee  bod)  untex  ifjre  (£rB= 
ftücte  geboxt,  ©labftone  ifyc  gürtet  ift  unb  9Jh\  (Soften,  bex  1867  bex  §am= 
Bürget  ©efeltfd^aft  bie  6outl)am:pton=*ßoft  tettete,  $u  it)xen  einflußreich ften  9Jcit= 
gliebern  jäljlt.  ©o  tljun  benn  je%t  oietteid)t  bie  regierenben  £otie§  ben  6djritt, 
bet  in  bem  5Dantpfer0erleIjr  stoifdjen  (£uro£a  unb  Slmerila  enblicr)  p  freier 
Soncurrenj  für)rt :  5lBfd)affung  ber  6taat§gefdjenle  nad)  bem  (Srlöfcrjen  be§ 
laufenben  Vertrags  ber  $oft. 

9Hd)t  nur  ber  2Itlantifd)e  Dcean  unb  ba§  9JcitteImeer ,  antf)  ber  3nbifd)e 
Dcean  toirb  oon  Europa  au§  mit  SD antpf erfaßten  oerforgt.  5luf  bem  ©tiHen 
Dcean  bagegen,  bet  ben  unermeßlichen  $aum  ätoifdjen  Slmerila,  Elften  unb 
2luftralien  füllt,  Kjerrfdjt  bk  %lac$e  ber  bereinigten  ©taaten.  6eit  etwa  fed)§ 
Sauren  fahren  regelmäßige  ^oftbam^fer  oon  ©an  Francisco  nadj  gofoljama 
in  3a£an  unb  6d)angljai  ober  £>onglong  in  (Sljina,  oon  Söafln'ngton  au§  teidjlid) 
fuBoentionitt.  6ie  fahren  ie^t,  oljne  anhalten;  e§  Bebarf  aBer  t?ieEetd^t  nur 
eine§  einzelnen  Unfalls  auf  Ijoljet  6ee,  benen  auf  bk  Sänge  leine  große  5Dampfer= 
linie  entgeht,  um  geBietetifdj  bk  längft  laut  geworbene  gorberung  auftreten 
p  laffen,  baß  fte  Honolulu  anlaufen  unb  baburd)  fotool  bk  ©efa^r  al§  ben 
Umfang  be§  mitpneljmenben  ^oljlenoorratp  angemeffen  Oerminbern. 

6eit  bk  ^aciftcBa^n  ben  6d)ienentoeg  Oon  9leto=2)orl  nad)  San  Francisco 
OoHenbet  unb  bk  ertoäfjnte  SDampferlinie  nad)  3a£an  fid)  baran  gereift  l)at, 
ift  ber  elaftifdje  $ing  gef cr)Xoff en ,  ben  ber  oom  Kampfe  Beflügelte  menfdjlidje 
$erlel)r  fidjtlid)  fdjon  feit  geraumer  3^t  um  bk  (£rbe  gu  legen  ftreBte.  3n 
fna^en  brei  Monaten  läßt  fic^  jeijt  biefe  IRetfe  ber  Reifen  madjen,  gu  ber  e§ 
nod)  in  unferer  ^naBengeit  breier  $at)re  Beburfte;  unb  ioä^renb  bamal§  5liemanb 
fte  anber§  machen  lonnte,  al§  Oermittelft  einer  Befonberen  ^ebition,  eine» 
ctgen§  bafür  au§gerüfteten  6c§iffe§,  Brauet  man  Ijeute  nur  ©elb  unb  3^it  ju 
I)aBen,  um  jeben  Beliebigen  Sag  bk  gafyrt  anjutreten  unb  menfdjlidjcr  5}laßcn 
getoiß  fein  ju  tonnen,  neunzig  Sage  f^äter  totebet  baljeim  ju  fein.  6o  läßt 
fid)  am  (Snbe  eine  ^ulunft  oorauSfeljen,  in  toeldjet  bk  Umbam^fung  bet  @tbe 
ju  ben  ©tfotbetniffen  oollenbetet  5lu§BiIbung  gehören  toirb.  @inen  „<&pa%kx= 
gang  um  bk  äßelt",  gemacht  mit  ben  neueften  S3erle^r§mitteln ,  Befüjen  toir 
Bereits  anjie^enb  unb  tel)rreid)  bargeftettt  öom  g^ei()errn  5llejanbcr  oon  |)üBncx; 
unb  toenn  aud)  in  bem  Sitel  toie  in  bem  23ud)e  felBft  ein  menig  ®ofettcxie 
ftedt,  fo  c^axaltexifixt  bcxfelBe  anbexexfeit§  bod)  Ooxtxefflid)  bie  ^eute  zeitgemäß 
getooxbcne  S5exad^tung  bex  gäf)xlidj leiten  eine§  nod)  unlängff  fo  außcxoxbenttic^ 
exfdjeinenbeu  llntexne^men§. 

5Die  ©efa^ren  langer  £)am£ffd)ifffaljrt  finb  in  ber  SB^at  fe^r  uncr^eBlid). 
^Jlan  barf  iB^ren  9ttaßftaB  nur  nid)t  Oon  ben  Berüchtigten  äßettfa^rten  auf  beut 


108  ©eutfdje  ftunbfäau. 

2JHfftffty:t>t  f)exnef)men,  beten  ex3eugenbe  Stimmung  un§  Sealgfielb  in  feinem 
$aty^  SDougljBty  fo  natuxtxeu  gefdjilbext  §at:  btefeS  *ßxobuct  be§  aBenteuex= 
furfjenben  ©cifte§,  bex  fid)  an  ben  ®xen3en  boxxüdenbet  ßibilifation  Bei  freien, 
männlichen  S3öi!etn  ityjrig  3U  enttoideln  pflegt,  nnb  bex  3ügelIofen,  iljx  eigentliä)e§ 
©eBiet  üBexfd)xeitenben  (£oncuxxen3  in  bex  Qagb  nadj  (£xtoexB.  (£ttoa§  annä^exnb 
2lel)nltdje3 ,  toie  biefe  toEen  SBettfaljxten,  Ijat  fidj  anf  bem  Dcean  fä)on 
be§fialB  niäjt  enttoitfeln  fönnen,  toeil  Ijiex  bex  gefeitere  Sinn  enxo^äifd^ex  See= 
leute  unb  ©efä)äft§männex  ben  Zon  angaB.  2lEexbing§  tommt  bon  Seit  31t 
Seit  ein  Unglücf  box:  ein  dampfet  ftxanbet,  obex  ftöfjt  mit  einem  anbeten  311= 
fammen,  obet  ge^t  fyuxlo§  nnb  füx  immet  bexfdjoEen  3U  ©xunbe.  2tBex  toa§ 
baBct  an  9Jlcnfä)enleBen  gefäfjxbet  tvixb,  ift  bexljältnifsmäfjig  niäjt  fo  biel 
3nrifdjen  ßuxopa  nnb  ben  $exeinigten  Staaten  ftnb  im  ©an3en  Bi§  je%t  noä) 
nid)t  fettig  SDampffajiffe  anf  bk  eine  obex  anbexe  2lxt  bexloxen  gegangen,  buxd)= 
fäjnittliä)  ettoa  anbextfjalB  im  3af)xe,  nnb  meiften§  or)ne  SSerluft  an  menfdj)Iitf)em 
ßeBen.  ©in  engliftf)ex  SäjxiftfteEex  fd)ä|t  bk  baBei  bexunglüctten  9ttenfd)en  anf 
rpä)ften§  5000,  obexxnnb  150  im  3>a1jte;  e§  fahren  aBex  nngefä^x  400,000  9ttenftf)en 
aEjä^xIitf)  In'nüBex  nnb  l^exüBex,  fo  ba$  bk  ©efaKjx  füx  ben  ©i^elnen  nidjjt  me^x 
al§  1  gn  2—3000  Beträgt,  eine  feT^r  gexinge  2öaljxfd)einliä)!eit.  £)ex  @inbxutf 
bex  boxfjanbenen  ©efäfjxlitf)!eit  ift  nnt  be§]§atB  ftätlet,  fteil  bie  boxfommenben 
Unfälle  faft  immet  maffenfjaft  nnb  mit  bxamatifäjex  ©etoalt  eintteten,  toafjtenb 
fie  fidj  Bei  Segetfc£)iffen  nnb  9htbexläf)nen  rne^t  betreuen  nnb  be§f)alB  nid)t  üBex 
einen  Beftimmten,  engBegten3ten  toi§  J)inau§  bexnommen  toexben.  60  §at  benn 
audj  bex  Untexgang  be§  §amBuxgex  Dam^fex§  „Sä)iEex"  in  bex  9taäjt  bom  7. 
anf  ben  8.  ?IRai  Bei  ben  SciEt)=,3nfeln  buxtf)  ben  bamit  bexBunbenen  SSexluft  ^1= 
xeidjex  9ttenfd)enIeBen  ni$t  nm^in  gelonnt,  ben  (£inbxutf  bex  ©efä^xti^leit 
oceanif^ex  £)am£fftf)ifffaf)xt  auf's  9leue  toeiten  ®xeifen  mitäutl) eilen.  5lBex  toa§ 
ben  unglütfliä)en  (Sa^itän  S£f)oma§  boxtoäxt§  getxieBen  Ijat,  al§  Stillliegen  obex 
Suxndbxe^en  bex  ©t^xanBe  fixerer  getoefen  toäxe,  foax  nidjt  ein  unbexmeib= 
Iiä)e§,  in  bex  Sadje  an  fidj)  gelegenes  SSex^ängnig,  fonbexn  ein  fünftlidj  ent= 
3ünbetex  Sßetteifex.  £)ie  ^oftbextoaltungen  ftnb  getoo^nt,  iljxe  eintxäglic^e 
ßunbft^aft  bem  fc^neEften  ©djiff  unb  bex  ft^neEften  Sinie  3U3utt)enben ,  o^m 
fRüctftc^t  auf  bk  Sidjexfjeit  bex  ga^xt;  i^nen  aBex  folgt  bk  5Ulaffe  bex  $eifen= 
ben  in  bex  SOßal^I  bon  Sinie  unb  6d^iff.  ©0  lommt  e§,  ba%  bie  ßom^agnien, 
3umal  Bei  bex  (Seltenheit  fc^toexex  Unfälle,  BIo§  um  ben  $xei§  bex  fjö duften 
S(^neEig!eit  mit  einanbex  xingen  unb  il§xe  Kapitäne  au§bxü(!ii(^  obex  ftiH= 
f^toeigenb  box  5lEem  auf  gefä)h)inbefte  fReife  bex(3fli^ten.  SDiefem  ein= 
feitigen  S^xieBe  foEte  bux$  ßinfetjung  ftänbigex  ©eegexic^te  3UX  Untexfu^ung 
}ebe§  bexaxtigen  §aEe§  ein  ©egengetoit^t  geBoten,  unb  aud§  bon  Seiten  bex 
*PoftBef)öxben  auf  Sit^ex^eit  eBenfofet)t  toie  auf  ^aft^^eit  gefeiert  Juexben.  $m 
5lEgemeinen  ift  e§  fonft  mit  bex  bexmeintliäjen  Unfi^ex^eit  bex  5D am:pf f du' ff faijxt 
gxabe  toie  mit  bex  be§  @ifenBa^nfa^xen§,  toenn  man  neBen  fie  bk  toeit  3a^I= 
xei^exen,  aBex  bexeinselten  unb  be§^aIB  Ieid§tex  bexfjaEenben  UnfäEe  mit  Sßagen 
unb  ^Pfexben  l§ält;  obex  mit  bex  9lotfj  untex  ben  axBeitenben  klaffen  in  bex 
3eit  bex  concentxixenben  gxo§en  3nbuftxie,  bexglid^en  mit  ben  toeit  f^Iimmexen 
Suftänben  bex  fie  3exftxeut  unb  unBe!anntex  ^ttenben  35exgangenl§eit. 


2>ie  Cmttoicfelung  bet  £ampffd)ifffaf)tt  auf  fyofjer  See.  109 

GiifenBafjn  unb  SDampffdjiff  finb  Beibe  o^ne  gxage  getealttge  §eBel  her 
(MtuxBetoegung;  teeldjex  t>on  Beiben  bet  gxöfcexe,  toäxe  fdjteex  gu  entfdjeiben. 
2lBex  teäljxenb  bie  C£ifenBal)n  meljx  im  3nnexn  bet  (Mtuxoölfex  xeoolutionixenb 
toixft,  untextoixft  ba%  2)am^ffd)iff  meljx  neue  BaxBaxifdje  <55eBtete  ben  ©inftüffen 
bet  mobexnen  ßioilifation.  2kxmöge  bet  9lllgegentoaxt  be§  SBafferS,  ba$  iljm 
oljne  2öeitexe§  ©txage  ift,  bxingt  e§  taflet  üBexaWjin  unb  Büxgext  fidj  leistet 
ein  al§  bie  ßocomotioe,  bet  ifjx  2Beg  etft  mit  gxogen  9JtüIjen  unb  Soften  ge= 
f Raffen  teexben  muf$.  5£xodenen  gußeS  auf  gefdjientex  SSafjn  tnitb  bet  9Jtenfd) 
bie  (Sxbe  fdjfoexlid)  jemals  üBexfliegen,  audj  foenn  bie  SBeljxingSftxafse.  unb  anbete 
Heine  naffe  ginbexniffe  üBexBxüdt  gebaut  rcütben;  bagegen  ttägt  ifjn  ba%  2)am^)f= 
fdjtff  oljne  jebe  §ilfe  eine3  anbeten  2SetMjt§mitteI§  Ijeute  fdjon  in  teenig  meljt  al§ 
bet  tuxgeften  möglidjen  Qfxtft  ^etum.  2Bix  motten  un§  tjiex  nid^t  mefjx  in  bie 
toeitxeid)enben  (ümtftüffe  bettiefen,  toeldje  bie  nod)  fo  Junge  SE)am}3ffd)ifffa;(jxt  üBex 
ben  Ocean  Bereite  auf  bie  ßntuudelung  be§  9ttenfd)engefd)led)t§  geüBt  fjat  unb 
üBt.  9tux  anbeutung§toeife  fei  gum  ©djluffe  Bemetlt,  baf$  o^ne  bie  $afd$eit 
unb  föegelmäfjigfeit  be§  £>am^)fett)etle^t§  3.  f8.  (SIjaxle§  5Diden§  fd)toexlidj  \e  bie 
Steinigten  ©taaten  Befugt  unb  bott  jene  tiefge^enbe  litexaxifdj=£olitifd)e  2luf= 
tegung  ex^eugt  tjätte,  —  oljne  fie  nidjt  fo  triele  Slmexüanex  jaljxau§  ja^tein  ^ut 
Eliten  2Mt  teifenb  unb  ftd)  langete  obet  lüx^exe  3^tt  niebetlaffenb  IjetüBet* 
!ommen  teüxben,  —  olme  fie  ba§  ftd)  öexjüngenbe  fetne  Qnfelxeid)  3a^an  laum 
batan  ben!en  fönnte,  §unbexte  oon  jungen  ßeuten  gut  Aneignung  bet  euxopäifd)= 
amexitanifdjen  (Mtutibeen  fjexüBexgufenben.  Unb  auf  einem  anbeten  gelbe:  Ijätte 
oljne  Stampf  fdjifffaljxt  bet  $ximtxieg  gefügt  teexben  lönnen?  fafje  nid)t  (£ng= 
lanb  am  (ümbe  felBft  in  Oftinbien  fd)on  feine  §exxfd)aft  exnftlid)  exfdjüttext, 
teenn  e§  nidjt  in  ben  SBefttj  biefe§  xafdjen,  Bequemen  unb  fidjexen  9Jtittel§  füt 
9ttaffentxan3£oxte  gelommen  teäxe?  9Jtan  fagt  einem  Betü^mten  beutfdjen  $eiä)3= 
tag§mitgliebe  nadj,  e§  §abe  einmal  Bei  Befonbetet  SSexanlaffung  eine  mexlteüxbig 
au§ge£xägte  5lBneigung  gegen  bie  txan§atlantifd)en  5Dampfex  an  ben  Sag  gelegt, 
toeil  biefe  fo  Oiele  5lu§rcanbexex  oon  S)eutf(^lanb  entfü^xten.  €^ne  3^^M 
toixlt  it)xe  Bequeme,  gefa^xlofexe  unb  jeitexf^axenbc  ga^xgelegen^eit  Bcföxbcxnb 
auf  bie  !Retfe=  unb  UeBexfiebelung§luft  ein.  2lBex  fie  fd^afft  biefelBe  bod^  nidjt, 
unb  toenn  fie  Einige  meljx  3UX  ga^xt  in  bie  gexne  Oexleitet,  fo  fd§ü^t  fie  bafüx 
faft  2lHe  öox  ben  Ijunbext  gefunb^eitlid§en,  toixt^f^aftlidjen  unb  fittlicfjcn  ®e= 
faxten  eine§  bxct=  obex  mel)xmal§  fo  langen  Aufenthalts  im  3toiftf)cnbccf, 
benn  feit  bex  5lu§Bilbung  bex  SDampffdjifffaijxt  ^at  bex  5lnt^cil  bex  6egelfd)iffe 
an  bex  5lu§manbexcxBeföxbexung  oon  ^at)x  gu  3a^x  xei^enb  aBgcnommen  unb 
Betxägt  laum  noä)  me^x  al§  ein  fünftel  be§  ©angen.  5lBex  au(^  bie  5lu§= 
rcanbexung  felBft  läßt,  al§  ein  Mittel  focialcx  unb  cultuxgef^id^tli^ex  5lu§= 
glcidjimg,  not^  eine  anbcxe  S5etxa$tung§n)eife  p  al§  bie,  ba$  fie  un§  fo  unb  fo 
öiel  5lxBeit§=  unb  ©a^itaütaftc  aEjäfixli^  entxüdt.  £)aljex  tooUen  toix  un§ 
buxt^  fie  jebcnfallS  ben  ^ölirf  nid^t  txüBcn  laffen  füx  bie  gewaltige  unb  üBex* 
toiegenb  pd)ft  mol)ltptigc  ctotlifatotifdje  SSebeutung,  tocldjc  bie  ^ampffdjifffa^xt 
exlangt  ^at,  feit  fie  fid)  oox  bex  teuften  äBeite  bc§  £)cean§  nic^t  mel)x  fdjeut. 


§umote§Ic  bon  (Dtto  (ünntM. 


IV. 

3|n  feinem  Stubiräimmer  faß  SDoctor  ütein^olb  SpangenBerg ,  al§  fidj  ein 
alter  9ttann  burdj  bie  %fyüx  fdjoB  mit  einem  großen  Stoß  23ütf)er,  bie  jum 
^eil  noäj  Bebeutenb  älter  haaren,  al§  ex.  Sie  fielen  auf  ben  So£ljatifcfj,  unb 
ber  Xräger  rieB  ftäj  bie  5lrme:  „£>ier,  §err  9Mnf)olb,  Bringe  tdj  bie  Folianten 
com  Antiquar." 

„ßaffen  Sie  feigen,  ^in^e!"  5£)er  junge  (Mehrte  mufterte  bie  Sitel  unb 
gal^Xte  bie  SSänbe. 

£)er  alte  9Jtann  Bliäte  fotffäjüttelnb  barauf:  „2Bo  §at  ba§  OTe§  $la%  in 
einem  menfä)Iid)en  Sä)äbel?  3äj  beule  manchmal:  Sie  muffen  ein  ©el^irn  bon 
©ummi  fjaBen." 

„SDie  33ütf)er  ftnb  in  fdjönfter  Drbnung,  Irin^e!"  erklärte  Ütonljolb. 

„9tatürlid)ertoeife!"  fagte  ber  lleBerBringer  mit  ruhigem  SelBftBetoußtfein. 
„2Ba§  §inje  Beforgt,  ift  immer  in  Drbnung." 

„Unb  tüte  ftef)t'§  mit  htm  SBrief  an  graulein  bon  SBujfe?"  er!unbigte  fid§ 
ber  SIBfenber. 

„Sie  lönnten  jetjt  fdjon  5tnttoort  l^aBen,"  Beregnete  §inae. 

„SDie  klugen  Tratte  itf)  fe^en  mögen!"  ladete  üteinljolb  aBgetoenbet  leife.  „Sie 
muß  midj  mit  (Seiftem  im  Shmbe  glauBen." 

„5lBer  pren  Sie,  §err  föeinlfjolb,"  fufjr  ber  2IIte  fort,  „in  ba%  §au§  gefje 
idj  nidjt  mef)r!" 

5Der  £)octor  lehrte  fi$  um:   „£)!   SBarum  ntdjjt?" 

„3$  fjaBe  mic^  ju  feiner  geärgert/' 

„2öer  roirb  ftdj  ärgern,  alter  fyreunb?  SDaBei  lommt  ni$t§  l§erau§. 
2BorüBer  IjaBen  Sie  ftd)  benn  geärgert?" 

„UeBer  ben  SBebienten."  bringe  Baute  bk  Sauft.  „Der  Saffe  fielet  midj 
öon  oBen  Bi§  unten  an,  al§  toäre  i§  nidjt  elj)rliä).  So  läßt  ginje  fttf)  nitf)t 
anfetjen!" 

üteinljotb  fuäjte  31t  Begütigen:  „5Der  2Jtenfd)  faßt  bieKeidjt  ^ben  fdjarf  in'§ 
2luge,  toeii  er  5Damen  bient,  bie  ängftli^er  Statur  ftnb." 


©in  IjeimltdjeS  25er^äUm§-  111 

£)otfj  bex  SMeibigte  Blieb  aufgeBxadjt:  „3$  rooüte  e§  iljm  allenfalls  noä) 
oexgeBen,  toenn  e§  geftexn  getoefen  to&xe,  roo  bie  glebexmäufe  fdjon  flogen; 
aBex  Ijeute,  too  et  mtä)  boä)  fennen  muffte,  fo  oon  oBenBi§  unten?  23xauä)t 
^jin^e  ftdj  fo  anfeilen  ^u  laffen?" 

„künftig,"  xietlj  üjm  bex  junge  SpangenBexg ,  „roenn  Sie  3emanb  fo  an= 
fielet,  fe^en  Sie  t^n  toiebex  fo  an!" 

©inje  Beamtete  bie  Qtotffyenbemexlnnü  niä)t:  „Söeinafje  Tratte  iä)  t^ttt 
@ttoa§  gefagt!    3>$  Bin  beutfäjex  SSüxgex  fo  gut  tote  jebex  2lnbxe!" 

„(SBen  baxum,  Zßatex  ^inje!"  fagte  IRetn^oXb.  „2Bix  ©eutfdjen  büxfen  im 
kleinen  tote  im  ©xo§en  einanbex  nid)t§  me^x  üBelneljmen." 

Sind)  ba%  öexfing  nid)t;  benn  ^inje  fuijr  nodj  ^eftigex  foxt:  „2)enft  bex 
Saffe  ettoa,  toeit  ex  eine  Sibxee  txägt,  fo  ift  ex'3?  Sfjm  toexben  Ijödjften§ 
Sxinfgelbex  oexaBxeidjt,  idj  txage  Muffen  unb  £üx!en  in  meinem  Beutel;  idj 
Bin  al3  ßom^toixbienex  bex  fjixma  S^angenBexg  gxau  getooxben;  idj  oextange 
bie  5ld)tung,  bie  mix  gufommt!" 

„^Begnügen  Sie  fidj  mit  bex  Sldjtung  3t)xex  nä^exen  25e?annten!"  extoibexte 
IRein^olb,  unb  \e%t  Tratte  er  enblidj  ben  xetfjten  £on  getxoffen.  £)ie  (Sntxüftung 
be§  alten  9Jtanne§  legte  fid). 

„5Da§  ift  toafjx,"  Iie§  ex  fid)  Befxiebigt  au§,  „mein  $Pxinci£al  unb  Sie 
unb  bie  §exxen  im  ©efdjäft  adjten  midj.  (£in  ein^igeg  9JlaI,  §exx  fRein^oIb, 
IjaBen  Sie  fid)  oexgeffen." 

£)iefex  f)oB  ben  Äopf:  „Set  toeldjex  Gelegenheit?" 

„Sie  roaxen  freiließ  gexabe  in  ben  glegeljaljxen." 

„5Da§  SSexgeljen  ift  mix  total  entfallen,  mein  gutex  ^inje!" 

„9JHx  aBex  nid)t!  Sie  !amen  einen  Mittag  au§  bem  (Stymnafium  unb 
fdjxieen  in  unfex  ßomptoix:  „„2öo  ift^in^e,  bex  ®atex?""  fo  ba§  iü)  am  ganzen 
SeiBe  pfammenfu^x.  Gfye  itf)  mid)  oon  bem  Sdjxed  ex^olt  Ijatte,  toax  $ein= 
fyolbdjen  t>exfd)tounben.    ^in^e,  bex  ®atex!    9Rix  ba%  oon  Sljnen!" 

£)ex  SDoctox  Hoffte  i^m  auf  bie  Sdjultex:  „SBaxten  Sie,  Slltexdjen!"  unb 
ging  an  ein  SSüajexBxett ,  tooxauf  bie  £luaxtau§gaBe  be§  ©oetKje'fäjen  üteineefe 
gud)§  mit  ben  $autBad)'fd)en  ästtufttattonen  ftanb.  (Sx  nal§m  btö  2Bex! 
l^exuntex,  fd)Iug  e§  auf  unb  beutete  auf  eine  ©teile:  „|>iex,  Bitte,  lefen  Sie!" 

5£)ex  ßontptoixbienex  t^at  e§  laut:  „£)xtttex  ©efang.  ^un  toax  ^inße,  bex 
®atex,  ein  Studien  3Bege§  gegangen."  Skxtounbext  ^ielt  ex  inne  unb  fa§  ben 
jungen  ^Jlann  an. 

„©efjen  6ie,"  fagte  biefex,  „btö  Tratte  un§  bamal§  bex  Se^xex  in  bex  klaffe 
öoxgetxagen.  (£§  ift  ba§  Bexü^mte  ©ebid^t  föeinede  ^ud§§,  unb  ein  Bexü^mtcx 
9JtaIex  ^at  e§  mit  fe^x  gefälligen  SSilbexn  auggeftattet,  bie  3H)nen  gxcube  ma^en 
toexben.  5Die§  ßjem^Iax  nehmen  6ie  öon  mix  an  aU  f8u$e  füx  meine  3"9cnb= 
fünbe  unb  untexfjalten  fi$  5lBenb§  nad)  bem  ßom^itoixfc^lug  bamit!" 

^inge  ftanb  üBexxafcfyt:  „§exx  üietn^oXb !  S)en  frönen  ©inBanb  !ann  i$ 
boä)  nit^t  nehmen?" 

£)cx  Bi§I)cxigc  (£igentl)ümcx  brückte  i^m  aBex  ben  frönen  SinBanb  feft  in 
bie  §änbe:    „$ty  ^offc,  baZ  Sexgnügen  an  bem  f8nü)  roixb  ©ic  füx  bie  ^xän* 


112  2)eutfdje  SJhmbfäau. 

fung  cntfd)äbigcn,  ba§  ein  lleinet  S3uT6e  3^xc  treue  6eele  einft  unter  ba§  falfdje 
$atjengcfd)Ied)t  öcrfetjt." 

^inje  öffnete  ben  9Jtunb,  lam  jebodj  in  feiner  Danlfagung;  benn  $a£a 
6£angenBerg'§  runbe§  ©efidjjt  glänzte  plötjlid)  in  ber  geräufd)Io§  geöffneten  %$üx, 
unb  ber  SBanquier  niefte  ben  bitten  an:  „Dadjf  ify§  bod)!  §ier  ftedt  er! 
dntfdjulbige,  mein  6ofm,"  fuljr  er  naljer  tretenb  fort,  „feit  Du  au§  beut  gelbe 
jurücl  Bift,  ift  ©inje  im  (Somptoir  fo  gut  toie  gar  nidjt  meljr  in  §aBen." 

„§err  ©pangenBerg,"  öerfetjte  furdjtloS  ber  Wiener,  „@ie  lümmern  fid) 
feitbem  \a  antf)  weniger  um'§  ©efd)äft!" 

Der  Principal  lachte:  „2)a  §aV  td)  mein  S^eil!" 

„@ntfd)ulbige  Du,  ^apa!"  Begann  Sfteinfjolb.  „^in^e  ift  fo  gut  getoefen, 
mir  einige  2Berle,  bie  iä)  Beim  Antiquar  erftanben,  Ijerpf Raffen." 

Der  $ater  Blitfte  nadj  ^inje:  „Damit  Sie  mir  meinen  6of)n  nid)t  gan^ 
unb  gar  öer<$iefjen,  f  offen  Sie  je%t  einen  ©ang  für  mid}  tf)un." 

„©leid)?" 

,,3a  tool,  gleich!" 

^in^e  zauberte:  „3$  toei§  nid)t,  oB  iü)  lann,  oB  unfer  §err  $einl)oIb  mid) 
nid)t  mefjt  Brauet." 

Sdmeff  fagte  ber  ©enanute:  ,,^ein,  $in$e\    SSer^eil)',  $ßapa!" 

Der  SBanquier  ladete  noäj  ftärler,  al§  pöor:  „So  gehört  fid)'§!  (£r 
muß  öor  Dir  meljr  ^ftefyect  IjaBen,  aU  öor  mir.  Du  Bift  ein  5Ulann  ber 
Söiffenfdjaft.  2Hfo,  §in^e  — "  unb  er  30g  ein  öerftegelte§  $adet  au§  ber 
SSrufttafdje  —  „tragen  Sie  ba§  *ßadet  an  feine  treffe!  @§  enthält  Bebeutenbe 
2öertf)pa}riere.  Sie  geBen  e§  bafjer  nidjt  an  ben  SSebienten  aB ,  fonbern  fragen 
nad)  ^rau  öon  *8uffe  felBft." 

§inje  pefte:  „9tad)  tt-em?" 

„grau  öon  SBuffe!"  toieber!§oIte  ber  SluftraggeBer.  „Der  9lame  fte^t  llar 
unb  beutlid)  auf  bem  ttmfd)Iag.  Unb  roenn  bie  Dame  fid)  rounbert,  fo  lönnen 
Sie,  toa§  Sie  \a  gern  tfjun,  groB  werben,  «öm^e!" 

„2Bie?"  rief  ^ier  tein^olb  fra^irt. 

„@r  lann  groB  toerben,  fage  id),  mein  Soljm!" 

„©eBen  Sie  nur  Ijer,  |>err  S^angenBerg!"  forberte  ie|t  ^in^e,  bem  ber 
©ebanfe,  in  bem  öerljaf$ten  §aufe  fein  9!Jlütf)d)en  lullen  in  lönnen,  ungemein 
Besagte. 

Dod)  Sfainljolb  trat  baatoifdjen:  „Q,  \§  Bitte,  $a*>a!  2Barft  Du  nidjt  erft 
^eut  öor  ber  Söörfe  Bei  grau  öon  23uffe?" 

„2Ber  f)at  Dir  ba§  gefagt?" 

„Du  felBft!"  log  ber  Sofjn  led. 

„3d)?"  fragte  ber  SSater  förmlid)  Betroffen. 

„^eim  grü^ftücl,  entfinne  Did)  bod),  er^ä^Iteft  Du  mir,  Du  raoEteft  in 
ti)t,  fie  IjaBe  Dir  geftern  gefdjrieBen."  ^)ie  Söorte  rannen  fo  glatt  öon  $ein= 
l^oIb'§  3"^9^  0^5  er  fidj  im  6tiHen  felBft  barüBer  tounberte. 

Der  35ater  legte  bie  £>anb  an'§  ^inn:  „QaZ  Ijcttte  i§  Dir  eraä^It?  Do(^ 
too^er  mügteft  Du  e§  fonft?  ©onberBar!  —  5lBer  ic^  toiE  mit  ber  grau 
fernerhin  nia)t%  in  t^un  ^aBen,  ba%  lönnen  6ie  xfyx  ganj  beutfer)  erllären, 


Gin  f)eimttcf)c§  Stetfjäftntfe.  113 

Öinge,  icrj  fcfyicte  üjx  alle  if»re  Effecten  %nxM,  bk  fie  mix  in  SSextoafjxnng 
gegeben. " 

„9lnx  rjex  bamit,  §exx  SpangenBexg,"  f^munjeltc  bex  (Somfctoixbienex,  „idj 
toitt  ba§  fäjott  an§xid)ten!" 

^nbeffen  ^einfjolb  litt  e§  nidjt,  fonbexn  Bat:  „Saffen  Sie  nn§  allein, 
lieBex  bringe!    ,3dj  mn§  mit  meinem  $atex  fpxedjen,  Beöox  Sie  ge^en." 

„2lr}a!"  jagte  bex  5llte  teife  mit  einem  Bebentfamen  ?8lid. 

„Still!"  exmarjnte  ifm  bex  junge  9Jtann  eBenfo,  nnb  ^nnge  txoEte  fidj 
fjinau§.  SSatex  nnb  Sorjn  blieben  oljne  Sengen.  $enex  Begann  in  ©xmaxtnng 
bex  Dinge,  bie  ba  Jommen  faßten:  „Du  muBt  mit  mix  fpxedjen,  mein  Sorjn?" 

„2Ba3  Ijat  5Dix  $xau  oon  23uffe  getfjan,  $a$aV'' 

Dex  SBanquiex  xäutyexte  ftd):  „91ad)bem  ify  i^x  rjunbext  ©efäEigleiten  ex= 
geigt,  foxbxe  id^  einmal  eine  gang  gexinge  oon  t$t  nnb  —  oexgeBen§." 

Dex  Solm  legte  irjm  fanft  bie  §anb  anf  bie  Sd)ultex:  „De§rjaIB  toiHft  Du 
mit  einex  alten  fjxeunbin  Bxecfyen?  Den  $xauen  mujj  bex  9Jlann  $iele§  nad)= 
ferjen,  Befonbex§  iljxen  lleinen  ©igenfinn,  bex  einmal  in  iljxex  Statur  liegt." 

„(£xIauBe,  mein  Sorjn,"  entgegnete  SpangenBexg  Seniox,  „e§  ift  richtig, 
ba§  mix  Befxennbet  raaxen,  aBex  tooljex  toeiftt  Du  ba§  nun  tüiebex?  ^d)  Behellige 
^)iä)  bodj  gxunbfäijlid)  nid^t  mit  meinen  gefd)äftlid)en  SSegierjungen ,  weil  Dein 
©eift  gu  fjod)  baxüBex  fteljt." 

„SieBftex  $atex,"  oexfetjte  üteinfjolb  leBtjaft,  „nic^t  einmal,  fo  nnb  fo  oft 
fjaft  Du  mix  Deine  Intimität  mit  Qfxau  oon  ähtffe  gefdjilbext."  33ei  Seite 
aBex  fpxadj  ex:  „©ott  oexgeirje  mix  bk  ßüge!" 

Dex  Sßanquiex  heftete  fein  9Iuge  an  ben  Stoben:  „SonbexBax,  fefjx  fonbexBax!" 

„Unb  e§  trjäte  mix/'  fetjte  fein  Spxöfsling  ftd)  toiebex  in  $ug ,  „Demex 
feflift  toegen  toefj,  toenn  ein  gexingfügigex  2lnlaj3  @ucr)  au»cinanbexBxäd)te.  ©e= 
txennt  finb  ÜRenft^en  Balb,  oexeinigt  raeit  fdjroexex.  SSextxauc  mix  bk  tyapkxc 
an,  id)  rcexbe  gu  bex  Dame  gefjen  nnb  2Me3  üi'S  ©Iei§  gn  Bxingen  fudjen. 
9Jcexfe  idj,  $a^a,  ba£  fte  nid)t  einfielt,  toa§  fte  an  ^)ix  oexliexen  toüxbe,  bann 
liefxe  i§  i^x  bk  Effecten  olme  2ßeitexe§  an§;  finbe  ic^  fte  jebod)  geneigt,  ^>ix 
entgegcngnlommen,  fo  fd)Iie§e  id§  in  Deinem  tarnen  ben  gxicben.  Unb  Deinen 
fxüfjexen  S5ef(^xeiBnngen  nad§  ^cff  e  \§,  gxan  Oon  S3nffe  gtBt  ^)ix  6ati3faction." 

Dex  33atex  ftaxxte  aBexmalS  gnx  @xbe:  „deinen  fxü^exen  ^Befc^xeiBnngen 
natf)!    ©ang  fonbexBax!"  * 

2m  ^nnexften  Belnftigt  nBex  fein  6^)iel,  fe^te  bex  ©oB,n  eS  foxt:  „Dn 
f^raäxmteft  Bi^ex  füx  bk  Dame  nnb  i^xe  Sot^tex." 

,;5lnd)  oon  bex  Soc^tex  ^ätte  i(^  —  V 

„Dn  nannteft  fte  meljxmalä  ein  xci3enbc§,  lieBen^toüxbigcy  5Jiäb(^en.;/ 

Dex  Sknqniex  ftxid)  ftd)  üBcx  ben  6 6) eitel,  bann  f^xad^  ex  (angfam:  „$öxe, 
mein  Soljn!" 

Tiefer  tonnte  faum  mel)x  feine  §citcxfeit  Bemciftcnt:  „3Ba§  foll  idj  I^öxen, 
mein  SBatei^" 

3mmcx  ben  331ict  anf  bcnfelBen  tyuntt  gcxicfytet,  fagte  ber  SSanquict:  „3(fj 
glanBc,  9teinI)oIb,  ic^  IcBe  nic^t  mef)x  lange." 

^cutfcfje  Üiuubf^au.    I,  10.  8 


114  ©eutfäc  föunbfdjau. 

„Du  madjft  mid)  aufmertfam,  tote  mein  ®ebäct)tniß  fcf}minbet.  Uttb  Wenn 
bie  6d)toäd)c  fo  auf  einmal  eintritt,  pflegt  e»  mit  bem  $lenfd}en  xafctj  31t  (ümbc 
3U  geljen." 

„Um  §immel3miHen ! "  rief  ber  junge  9Jtann.  Diefe  Söixtung  feine§ 
©d)ex3e§  T^at  er  nidjt  ooxau§gefel)en.  Q£x  füllte,  baß  er  gu  raeit  gegangen  unb 
feinen  getjlex  rebreffiren  muffe.  Dex  SSatex  fpxadj  olme  raatjxneljmBaxe  Erregung 
toeiter:  „De§IjalB  märe  mir'§  atterbing§  tieB,  Du  BemüB,teft  Did)  gu  fjxau  oon 
SBuffe;  benn  tc^  ließe,  tnenn  e§  gef Rieben  fein  muß,  nid)t  gern  eine  geinbfdjaft 
äuxM"    @r  Ijiett  bem  ©ofjn  ba§  *ßaiM  In'n. 

9teinI)oib  ftedte  bie  SBert^ctpiexe  3U  ftäj:  „ $)ein  Auftrag  Wirb  erfüllt  raer= 
ben,  bod)  fctje  2>tx  nid)t§  in  ben  ®o£f,  mein  gutex  *Pa£a!"  (Sr  IjoB  ifjm  ba§ 
®itm  in  bie  §öt}e.  „SBex  oon  feinem  naljen  Sobe  ftradjt,  bem  ift  gfxeunb  §ain 
in  ber  $egel  fec)x  fem." 

„Dentft  Du,  idj  füxdjte  mid)  oox  iljm?"  gab  ber  SSanquier  auxücf.  „3$ 
!ann  ieben  Sag  lungeren,  nötljig  bin  idj  nidjt  me^r  auf  (£xben,  mein  §au§  tft 
oefteUt  unb  Deine  Sufunft  geborgen.  Dein  9tame  !jat  fdmn  einen  Mang  in 
ber  gelehrten  SBett,  Du  toixft  ^rofeffor,  Du  ioixft  aud)  ©eljetmxatlj  werben,  ja 
ber  2Beg  ^um  (MtuSnuntftextum  ftdjt  Dir  äffen." 

„Da£  ift  ein  unban!Bare§  üßortefeuille,  $a:pa!"  fdjer^te  ber  Factor.  „Slbex 
nun  tierbanne  bie  fdjtoaräen  ©ebanfen!  3d)  fage  Dir:  oortäuftg  laffe  iti)  Did) 
ntdjt  fterBen!" 

Seigrer,  aU  Bi»Ijer,  ermiberte  bex  9Jtann,  ber  ben  Sob  fo  geringf c^ä^te : 
„(Hgentlid),  ^eintjolb,  möchte  i§  aud)  nod)  nidjt  fort!" 

Der  ©olm  f Rüttelte  ü)m  bie  §anb:  „60  tft'3  xedjt  unb  gefdjeibt!  2Bix 
Bleiben  nodj  mand)'  3äl)rd)en  gufammen." 

,,^lanc§'  Sänken?    SBenn  ify  nur  einen  gegriffen  Sag  erlebtet" 

„ftämlid)?" 

Die  Saune  be3  33anquier3  roarb  immer  Beffer:  „Deinen  ^oä^jeitötag!" 

„2Ber  toeiß,"  lachte  Sxeinlwlb,  „ob  icf)  felbft  ben  Sag  erlebe?" 

©pangenBerg  $ater  mar  jetjt  gan^  unb  gar  nrieber  ber  jooiate  £>err,  ber 
er  fonft  getoefen,  unb  murmelte  feitroärt§:  „(£x  toitC  mix  eine  tlebexxafdmng  Be= 
xeiten."  Dann  aBex  ^oB  ex  feine  Stimme  rote  ein  ^xebigex:  „Qie  &)e  ift 
(£n§  jungen  50tännexn  in§gefammt  je|t  patxiotifc^e  fpfCtc^t.  Sßex  fein  23atex= 
lanb  lieBt,  bex  fe|t  ben  ©olbfc^mieb  in  sJlai§xung  unb  BefteEt  9Hnge." 

9letnt)oIb  bxüdte  feine  Slnexfennung  au§:  „Dex  ©ebanle  ift  neu.  9ta  läßt 
baZ  Ding  fid)  ^eut^utage  nidjt  me^x  fo  fyielenb  au§füfixen,  mie  in  jenen  S^ten, 
Oon  benen  bie  6d)xift  ex^ä^It:  „„ex  ging  B^in  unb  na^m  ein  3BeiB."" 

Dex  Söanquiex  legte  eine  §anb  auf  ben  $ücfen,  bie  anbxe  ftectte  ex  in  bie 
SSxufttafc^e :  „6oEten  ftd)  Dix  6d)miexigleiten  entgegenfteEen,  fo  fag'  e§  mix 
nux,  mein  6ofm,  ioix  motten  fie  fdjon  Befeitigen." 

„Du  Bift  feB^x  fxeunbtic^,  $a£a,"  bantte  ^Rein^otb  füx  ba%  ^InexBieten. 

„Sßä^tft  Du,"  fu^x  bex  alte  £>exx  mit  geftigteit  foxt,  „pm  SSeif^iet  Deine 
SBxaut  in  ben  ßixtetn  bex  5triftotratie  —  unb  icl)  gtauBe  faft,  Dein  feiner  ©e= 
fdjmad  toirb  Di(^  ba^in  führen  — " 

Der  Bräutigam  in  spe  Heß  tyn  nifyt  auSreben:    „3Sa§  fein  mirb,  gehört 


6in  I)eimlid)e§  SJerfjältmfe.  115 

ber  3"lunft  an-  ßHnftwciten  muffen  mir  un§  Bequemen,  unfrc  ©uppe  nod) 
allein  gu  effen.  llnb  oietteidjt  ift'3  am  Beften,  e§  BleiBt  fo;  benn  Bi^er  IjaBen 
mir  einig  unb  aufrieben  geleBt,  £)u  Deiner,  iti)  meiner  SlrBeit  frol),  marum 
roünfdjeft  S)u  un§  nun  einen  lleinen  3on!teufel  in'3  igavßV' 

„5ldj  ma§,  S^fteufel!''  toie»  ber  Sater  btö  ^räbicat  feiner  6d)toieger= 
tod)ter  gurüc!. 

Üieinfmlb  jebod)  Bemerlte:  „2Bie  ein  $cäbd)en  ftd)  afö  grau  t-eBerbet,  lägt 
ftdj  nie  o  orangen." 

„Qtö  märe  fdjlimm!"  ereiferte  fid)  ber  $a^a.  „(£m  too^Ier-jogeneS  9Jläbd)en 
mirb  ein  Brat>e3  3MB."  Unb  tjalB  öormurfSöott,  IjalB  Bittenb  fdjlog  er  an: 
„fteinljolb!    34  roitt  Deine  grau  fefjr  Heb  tjaBen,  fer)x  I«f 

„SIBer  einziger  üßapa,  idj  lann  mir  bodj  leine  IjerfceiaauBern?" 

„2Barte,  6}ritjBuBe!"  broljte  ber  Sanquier  leife  unb  Blidte  auf  einmal 
ungern öfjnliä)  liftig,  toärjrenb  er  bk  grage  [teilte:  „Ser^metfelft  Du,  toeil  Dein 
SauBerftäBdjen  geftem  ben  Dienft  öerfagt?  @  in  mal  lann  fie  fdjon  au»BleiBen, 
barum  ift  fie  nodj  nidjt  untreu,  äßie  lange  l)aft  Du  gefeffen  ober  Bift  uml)er= 
gelaufen  in  @rmartung  ber  (£rf ernten?" 

Sflein^olb  ftanb  perplej,  ber  ©inn  ber  äöorte  mar  iB,m  unfaglid):  „?fia)pa, 
mie  rebeft  Du?" 

Da  richtete  biefer  ftd)  auf,  fo  t)oc^  er  lonnte:  㤚re,  jefet  leugne  nidjt 
metrr!    S<$  ljafc'8  gelefen!" 

„2Ba§  gelefen?" 

„(£§  mar  Deine  §anb,  barauf  neunte  id)  ©ift!  2ßo  ift  ba§  Belannte 
$läfed)en,  Söferaidjt?" 

„Sitte  neun  9Jhtfen!"  fuljr  ber  Serratljene  auf. 

„Saf*  bk  9Jhtfcn  unb  fage:  pater  peceavi!"  Verlangte  ber  Sanquier. 

©tatt  beffen  rief  Olein^olb:  „*Utid)  fet$t  nur  in  (Srftaunen,  mie  man  Dir 
btn  Srief  Ijat  jetgen  lönnen." 

„Da§  föätfijel  mitt  id)  Dir  löfen,"  crllärtc  ber  Sater.  „ Deine  Seftettuug 
ift,  ftatt  an  ba%  gräulein  Softer,  an  bk  grau  9Jtama  gelommen." 

„Sin  bie  Butter?  SlBfc^eulid)!"  grollte  ber  anontmte  «BricffteUcr.  „Stter 
moljer  in  aller  2Bclt  meifi  fie,  bafs  iä)  bk  Seilen  gefdrrieBen?  §alt!"  Braute 
er  fid)  felBft  auf  bie  ©pur,  „ber  Scbicnte  t)at  unfern  ^inje  gelannt!" 

Der  Sanquier  öergog  ba§  ©efidjt:  „Unfern  ^inje?  @i,  fiel),  ba  erfährt 
man  ja  immer  mel)r!    Sllfo  ber  Sllte  ^at  ben  Srief träger  gefpielt?" 

„©idj  aBer  Bitter  Bei  mir  Bellagt,"  ergänzte  sJU4nl)olb,  „mie  garftig  ber  S3e= 
biente  il)n  angcfeljen.    9hm  liegt  ber  ©runb  am  üagc." 

„Du  irrft,  mein  ©olm,"  Belehrte  ber  Sater;  „^inje  ift  fo  raenig  erlaunt 
toorben,  tüte  Du  felBft;  fonft  märe  ja  bie  Mama  Deiner  SlngeBeteteu  geftem 
nidjt  §u  grau  bon  Suffe  geflogen  unb  ^ättc  gefragt,  toaS  anfangen." 

„2ßic?"  fragte  3>ener  gebel)nt,  ba  er  auf'y  dlmc  nidjt  aity  beut  S5erid)t= 
erftattcr  llug  mürbe,  ber  foglcid^  feinen  Rapport  OerOottftänbigte: 

„Unb  ba  grau  Don  Suffe  aud)  leinen  $atl)  gemufjt,  ftnb  bk  Damen  einig 
geworben,  an  tnidj  31t  a^^ettiren." 

8* 


116  Scutjdje  föimbfdjatt, 

„9Ö)Ce3  geftcrn?!"  Betonte  ^einlmlb,  ber  btn  Sufammenljang  mm  burc§= 
flaute. 

SDcr  alte  §crr  niefte  Bejaljenb  unb  lachte:  „S)a§  ift  nun  eigentlid)  fc§r 
fomifd),  Sfem^otti1' 

„Seljt,  $apa!"  ladete  audj  her  ©ofjn,  nur  au§  einem  anbern  ©runbe. 

3-e^t  Brauchte  ber  SSanquier  ja  mit  mdjt§  me^r  hinter  bem  SSerge  31t 
Ijalteu,  be*IjalB  eröffnete  et  feinem  ßieBIing:  „£)u  lannft  5Dir  oorfteEen,  tote  itf) 
baxauf  Brannte,  bic  5lbxeffe  p  feljen." 

„£)ic  ©fe  iebodj,"  reimte  Sfoinljolb  fid)  richtig  pfammen,  „öon  bex  tTugen 
©ante  box  enthalten  tourbe." 

f/S3t^  toix  23eibc  gfeuer  unb  flamme  toaren,"  geftanb  grau  t>on  SSuffe'g 
altex  greunb. 

,,3>d)  banle  ©ir  ^exjlic^  füx  biefe  *Ultttf) eilungen ,  mein  lieBex  Steter,  nun 
toerbe  id)  31t  grau  tton  SBuffe  gefjen."  ©er  junge  5Jlann  tooEte  nad)  feinem 
£mt  greifen,  aEein  bex  Steter  Ijielt  tfjn  feft: 

„ßangfant,  langfam,  mein  ©olm!  ©u  öerat&t,  ba%  idj  noc§  immex  nad> 
bex  5lbxeffe  Iedj§e."    3n  bem  Moment  Hoffte  e§  brau&en. 

üteütfjolb  beutete  nadj  bex  £l)ür:  „@§  lommt  ^emanb,  $a£a!"  unb  tief 
laut:     „©erein!" 

©ie  Störung  toax  gn  berbriefjlid)  füx  ben  Stenquier.  (£r  öerlor  aE'  feine 
©utmütl)igleit  unb  fdjim^fte:  „6a££erIot!  @toig  Beläftigen  bk  *Utenfdjen 
Güinen  pr  Unzeit !" 

©ie  Zfyüx  tr)at  ftdj  auf.  „S:pangenBerg!  SieBfter  ©octor!"  grüßte  bex  faft 
atijemlofe  Skfud),  änbexte  aBex  im  *ftu  feinen  Xon  unb  nal)m  ba§  gemeffenfte 
SBefen  an:  ,,W),  6ie  finb  ntdjt  aEein!" 

„aJtein  Steter!"  fteEte  3fteinI)oIb  Oox.  n^Rein  toadrer  $rieg§famerab ,  ©err 
ftittmeifter  r-on  ©iE!" 

„(Sdjoxfamex  ©iener!"   fagte   bex  Stenquier  !ux^  mit  fdjledjt  t-erlje^Item 

amsmut^. 

©efto  freunblidjer  toaxb  bagegen  bex  Offizier:  „3dj  fxeue  midj,  ben  Steter 
!ennen  ju  lernen,  an  bem  bex  6oIm  mit  fo  großer  SieBe  Ijängt.  3d)  Befi|e  tm 
ctfmltdje§  $ßrad)ter.ent:plat  oon  $a:pa.  51I§  ber  $rieg  au§Brad),  Bellte  er  aEe 
meine  6 Bulben." 

,,©a§  t)atte  tdj  für  meinen  ©olm  ntdjt  nött)ig,  ©err  fötttnteifter ,"  er= 
toiberte  ber  2lngerebete  ettoa§  fd)neibenb. 

„(£r  ift  aud)  ein  3futoel,  ©err  ©pangenBerg ,"  rühmte  $iVL,  „unb  ein 
^änomen!  SÖa§  deiner  unter  ben  $ameraben  im  $elbe  tou^te,  ber  Factor 
tonnte  e§  ftet§;  bal)ex  ^ie§  er  nie  anber§,  aU  „„unfer  SSxo^au^."" 

£)a§  Böfe  SBetter  auf  be»  S5anquier§  3ü9^n  toic§  toie  burq  ScmBerei  bem 
glän^enbften  6onnenf(^ein.  3Bot}IgefäEig  lief  fein  5luge  üou  bem  einen  ber 
jungen  ßeute  311m  anbern:  ,,2£irftid)?  6e^r  angenehm,  §err  ^ittmeifter,  $§xe 
SBelanntfc^aft  p  ma^en!" 

„£)ie  id)  mit  ber  ^ßar^enf^eere  trennen  mufj,"  fiel  9tetnt)oIb  ein,  bem 
Setter  £eontincn§  rjexftorjlen  toin!enb.  „§err  üou  ©iE  ift  HeBen^toürbig  genug, 
mit  mir  ju  ge^en.  3$  ^aBe  einen  unauffd^ieBBaren  2ßeg  im  Qntereffe  meine§  SSaterB." 


(Sin  fjetmftäjeg  SSertjaftmjj.  117 

„3dj  Bin  3U  3$rer  £)rbre,"  fügte  fid)  §ttt.  „§err  ©pangenBerg?"  (£r 
oemeigte  fttfj  gegen  ben  SSanquter. 

liefet  oemeigte  ftdj  nod)  um  bk  §älfte  tiefer:  „Ungemein  erfreut  getoefcn." 
3u  feinem  ©ofjn  aber,  ber  iljm  bk  §anb  reifte,  fagte  er  fteljenb  leife:  „SDic 
»reffe,  $einf)oIb!" 

5Der  SDoctor,  ber  um  an  2Budj§  üBerragte,  Bitcfte  ftdj  ein  wenig,  Begierig 
Titelt  ber  alte  §err  ba§  Dfjr  In'n,  bod)  toiber  (üürtoartett  flaute  e§  gang  laut 
hinein:  „2Benn  iü)  toieberfomme,  *Papa!"  (£ine  Secunbe  fpäter  toar  ber  glüd}t= 
ling  mit  feinem  Begleiter  fetjon  auf  bem  glur. 

5Der  SSanquier  toarb  aufgeBradjt:  „@§  ift,  al§  follte  idj  fie  ntdjt  erfahren. 
Unb  bod)  märe  iljm  bann  mit  einem  6d)tage  geholfen;  benn  *ßapa  BegäBe  ftdj 
Imrtig  in  aller  6tiEe  p  ber  !ünftigeu  grau  6djtoicgermama  unb  fetjte  if)r  au§= 
einanber,  ba%  ifyxem  gräulein  Sodjter  fein  größer  ®IM  unter  ©otte§  6onne 
Blühen  !ann,  al§  toenn  ein  Wlam  tote  $einB,oIb  fie  Hjetntfuljrt."  2luf  einmal 
f^lug  er  ftdj)  mit  ber  ftaäjen  §anb  öor  bk  Stirn:  „2lBer  e§  ge^t  ja  p 
machen,  idj)  barf  nur  unferm  &in%e  auf  ben  $ä§n  füllen."  ©efagt,  getrau. 
(£r  öffnete  bk  Z^üx  unb  rief  üBer  bk  SreppenBrüftung:  „§in— ge!" 

„3a  —  a!"  IjaEte  e§  au§  bem  parterre  be§  §aufe§  empor. 

„§erauffommen!"  Befahl  lafonifdj)  ber  Principal. 

„3a!"  erllärte  ber  ßomptoirbiener  eBenfo  feine  23ereittoiHig!eit.  £>i3  er 
erfd)ien,  ging  fein  (Sljef,  bk  §änbe  auf  bem  Sftücfen,  ftiE  üBerlegenb  r)irt  unb 
Ijer  in  bem  Flehten  3immer,  beffen  gange  ©inridjtung  einen  (Mehrten  alz  £Be= 
toolmer  oerfünbete. 

^inje  Betrat  e§  mit  ber  naljeliegenben  grage:  „©oll  iä)  jetjt  gcl)en?" 

„allein  ©olp  Ijat  Sfjnen  ben  2Beg  aBgenommen,"  antwortete  ©pangenBerg. 

„Sllja!"  madjte  §in^e  ftdj)  feinen  eignen  $er»  barau». 

©ein  Srobfjerr  faßte  ifjn  fdjarf  irtZ  Stuge:  „2öiefo  ^aV 

Der  Ute  ful)r  ftd)  mit  ben  gingern  um  ben  9Jhmb:  „3etjt  toiffen  toir, 
toie  ber  §afe  läuft,  Unfer  £>err  föentfjolb  mödjte  natürltdjertoetfe  ttit^t  IjaBcn, 
baß  ©ie  mit  ber  grau  Oon  Stoffe  au§einanber!ommen,  $err  ©pangcnBerg." 

„2lllerbing§!"  Betätigte  ber  SBanquier.  „$Ber  toarum  fagen  ©ie:  natür= 
lidjertoeife?" 

„SBeil  idj)  Sfjnen  gleich  ettoaS  5tnbre§  fagen  toiH,  §err  ©pangenBerg!" 

„bluffen  ©ie  erft  Sltfjem  baju  Ijolen?" 

„5Demnäd)ft,"  Begann  ^inje  toid)tig,  „ereignet  fid)  Gtttotä  Bei  un§." 

6pangenBerg  trippelte  ungcbulbig:  „^Jlenfd),  toa§  finb  6ie  langtoeilig!" 
5Da  ^tn^e  in  ein  mäßige»,  aBet  anl)attenbe§  Sa^cn  üBerging,  ftanb  er  ftill: 
„Unb  je^t  Iad)t  er  gar  nod^  fünf  Minuten  ba^toifdjen!" 

„©eBen  6ie  ^l^tung,"  naljtn  ber  5llte  toieber  ba$  2ßort,  „@ie  toerben 
aud)  glcid)  lachen,  §err  ©pangenBerg!  SBir  !riegen  nämlid)  Batb  eine  6(^toic= 
gertodjter!" 

3'eijt  faßte  iljn  ber  SSanquier  mit  Beiben  §änben  Bei  ben  jtoei  oBcrftcn 
knöpfen  feine§  üiod§,  fdjüttelte  il\n  toie  einen  fnorrigen  Skum  unb  \fyxk  if)n 
oor  Brennenber  SßißBegier  an:  „SBer  ift  e§?" 


H8  Seutfdje  9iunbjd)Qit. 

g[Jlit  r-ollcx  ©cmütprulje  befxiebi^te  §injc  ben  5Dxängex:  „2Bex  bentt  fonft, 
al§  Fräulein  ßcontine  bon  23uffe?" 

SpangenBexg  lieg  bie  ®nb>fe  fahren:  „-grinse!" 

„£)axum  I)at  mit  unfex  £>exx  ^Rein^olb  ja  Bto§  ben  2ßeg  aBgenommen." 

„Ringel"  nriebexljolte  bex  Skglüdte  fdjrcädjex,  bte  gat^e  aittextcn  iljm  t»or 
grcube.  „Sft  e§  audj  roaljr?  Wein  Saint  fagt  mix,  Sie  IjaBen  geftern  frülj 
einen  SBrief  für  iljn  aufgetragen  — " 

„©eftern  2lBenb,  §err  StiangenBerg!"  Beridjtigte  bex  SBotc. 

„©eftern  ftülj!"  corrigirte  feinerfeitg  bex  Sknquier.  „2Birb  3I)r  ®e= 
bädjtnig  attd)  fdjroad),  altex  *ßetex?"  SpangenBexg  Ijielt  ftd)  an  bte  Seit,  bte 
$xau  t>on  SBuffe  il)m  angcgeBcn.  2IBex  §tn^e  rannte,  ma§  ex  jagte,  unb  ba§ 
ein  Sxxt^nm  nnx  Bei  feinem  §exxn  möglid)  raax;  baljjex  exinnexte  ex  biefen: 

„Sic  t<exwcd)feln  ba$  mit  Ijeute  fxülj,  §>exx  SpangenBexg." 

„SDafj  SDid)  bie  9ttau§  Beifjt!  9fteinetit>egen!"  xief  bex  SSanquiex,  um  ein 
(£nbe  p  machen,  unb  ging  auf  bie  §au:ptfadje  Io§:  „2Gßa§  ftanb  auf  bex 
Slbxeffe?" 

„$8eibe  Wale:  an  gxäulein  ßeontine  t>on  SSuffe." 

SüangenBexg'g  ^Ijfyftognomie  leuchtete  wie  t-extTäxt:  „5Da§  dmgcMinb 
meine  £od)tex?"  (£x  ftxec!te  bie  §änbe  uad)  bem  SDienex  au§:  „^rin^e!  £xcue§, 
altes  §au§tf)iex!" 

bringe  mid)  auf  bie  Seite:  „£)amit  ge^en  Sie  mix,  §exx  S:pangenBexg!" 

gxeube  fann  löxpexlid)  exfcptofen  mie  Sdjmexä,  ba§  tyüxtc  bex  Sknquiex 
unb  roaxf  ftd)  in  einen  Seffel:  „^inje,  id)  Bin  bex  glüdlidjfte  $atex  auf  beutfdjex 
(Sxbe;  §eut  follen  Sie  eine  glafdje  ßljantpagnex  txin!en!  ©e^en  Sie,  §olen  Sie 
ein  $aax  Söouteillcn  au§  bem  $eEex!" 

$in%e  fdn'cfte  fidj  an,  51t  geljoxdjen,  machte  jebod)  an  bex  SdjmeHe  £mlt 
unb  Bat  mit  fel)x  enexgifdjem  5lccent:  „5lBex  nux  nid)t  hiebet  ben  $atex,  §exx 
SpangenBexg!" 

V. 

Sßä^xenb  biefex  $oxgdnge  im  SüangenBexg'fdjen  §anfe  raax  ^oljann  bafyin 
untexmeg§  geraefen,  um  gxau  üou  23uffe'§  foxgfältig  ftt)Ziftxte§  unb  in  jebem 
SBoxt  too!jIBexcdmete§  SdjxeiBen  an  ben  bexloxcncn  gxeunb,  ben  fte  nriebex= 
gewinnen  moEte,  in  üBexBxingen.  2£ie  bex  SBebiente  fid)  feinex  Senbung  ent= 
lebigt,  ma§  il^m  baBei  ^afftxt,  meiere  unexlxiaxteten  ©ntbedungen  ex  gemalt, 
aEe§  ba%  öexna^m  feine  ©eBietexin,  al§  ex  fic^tlic^  ex^i|t  in  il)x  guxücüe^xte. 
Sie  fd§xieB  bie  ^ftötfje  feinex  2ßangen  anfangt  bem  SDienfteifcx  ju,  ben  fte  an 
i^m  !annte,  unb  fxagte  be§toegen  olme  ben  gexingften  5lxg  einfad):  „2Bixb  er 
^mmen?" 

„gexx  S^angenBexg  —  mixb  ftd)  —  bie  (£§xe  geBen!"  !eu$te  3o!)ann. 

Sie  lächelte  pfxieben  unb  ma&jte  ftc^,  olme  baß  bex  2)omefti!  e§  Ijöxen 
lonnte,  felBft  bie  @(oge:  „2Bct§  IjaB'  iä)  gefagt?" 

„5lBex,  gnäbige  grau  —  in  ba§  §au§  gel§e  i$  nic^t  mel)x!y/  exfläxte  3o= 
^ann  unraiffentlid)  mit  bemfcIBen  SBoxtlaut,  bex  §inge'§  Sßeigexung,  ftdj 
toiebex  Bei  gxau  tion  23uffc  fel)en  gu  laffen,  au§gcbxüc!t  fjatte. 


(Sin  ()cimüd)eä  23erf)äUttife.  119 

5Die  §errin,  Bisher  nur  an  Btinbe  (SrgeBentjett  Bei  bem  guten  9)tenfd)en 
getoölntt,  mufterte  ir)n  üBerrafdjt:  „2öie?" 

@3  fehlte  ifjm  jetjt  nidjt  meljr  an  ßuft,  er  fprad)  sufammenljängenb :  „9Jlan 
fjätte  mid)  Bei  einem  §aar  geprügelt." 

„SB er  f)ätte?" 

„£)er  alte  9ttenfti},  Der  ftd)  Bei  meiner  gnäbigen  §ettfdjaft  für  einen  Be= 
brängten  gamitienoater  au§gegeBen." 

grau  oon  Söuffe  l§ord)te  f)od)  auf:  „,3ol)ann!" 

(£r  fuljr  fort:  „3$  treffe  if)n  Bei  §errn  ©pangenBerg  im  Zimmer,  er  Ijatte 
foeBen  (£f)ampagner  I)ereingeBrad)t,  unb  al§  td)  frage,  oB  §err  ©pangenBerg  it)n 
fennt,  unb  fage,  ba§  er  ein  armer  gamilienbater  fei  unb  unfer  gnäbige§  grau* 
lein  3toeimal  mit  Briefen  Beläftigt  IjaBe,  um  Unterftü^ungen  $u  erhalten,  ba 
fäljrt  ber  alte  9Jlenfd)  toütljenb  auf  midj  lo§:  iü)  toäre  ein  Sügner,  toie  er  31t 
gamilie  !ommen  follte,  er  nmre  fein  SeBtage  lebig  unb  (Somptoirbiener  Bei 
£>errn  ©pangenBerg  getoefen  — " 

„2Ba§?"  rief  grau  oon  SSuffe,  heftig  erfdjredenb,  bagtoifdjen. 

„Unb  efje  td)  mir'3  öerfetje,"  Beenbete  3)oIjcmn  feine  ßeiben§gefä)id)te,  „Bin 
idj  um  unb  um  gebreljt  unb  ftefje  brausen." 

(£ine  *ßaufe  entftanb.  5Die  ©tirn  ber  5Dame  Ijatte  ftd)  in  galten  gebogen; 
«Softann  gtauBte,  fein  ©djidfal  alterire  fte.  Um  fo  minber  toar  üjm  etftärlid), 
ba$  fte  entließ  fagen  fonnte:  „@§  ift  gut,  Sodann!" 

,,©ut,  gndbige  grau?  3ä)  Bin  metjr  prüd  geflogen,  al§  gegangen.  2Benn 
ein  foldjer  9Jtenfd)  — " 

©ie  toirfte  ifjm  ©d)toeigen:  „©enug!  3d)  ioerbe  mit  §errn  ©pangenBerg 
reben.  3ei$t  laffe  id)  meine  £od)tcr  Bitten,  ba§  fie  ju  mir  lommt.  ©ie  toirb 
mit  gräulein  oon  SÖrüning  in  ber  ßauBe  fitjen."  (kin  nochmaliger  2Bin!  ent= 
fernte  ben  SSebienten,  bk  tieferregte  grau  Ijatte  ftd)  feinen  3toang  vxefyc  ansu= 
tljun.  ©ie  rang  bk  §änbe:  „©ein  ßomptoirbiener  —  toelcr)'  ßict)t  üBer  2iHe3!" 
SDie  ^Betroffenheit  bc§  S3anquier§  Beim  ©rBliden  ber  §anbfdjrtft  feinet  ©oljnc§, 
feine  SSegierbe,  bk  2lbreffe  be§  S5riefe§  31t  feljen,  feine  @mpfhtblid)feit  üBer  iljre 
5lBle^nung  toaren  üjr  nun  ooElommen  Begreiflich.  SDie  ©ebanlen  fdjoffcn  fcfetl- 
gefdjtoinb  burdj  i^ren  $opf,  unb  ein  (Sntfdjluf*  ertoad)te.  @3  BlieB  in  ifjtcr 
ßage  !ein  anbrer  üBrig.  „£)er  junge  ©pangenBcrg  rnuft  ßeontinen  auf  ber  ©teile 
Ijettatljen!"  entfdjieb  fte,  tl)at  ein  paar  ©dritte  burd)  ben  ©alon,  BlieB  toieber 
ftefjen,  unb  e§  pdte  toie  ein  Krampf  um  il)re  ßippen:  „5llfo  gü^ll)örner  toaren 
e»,  bk  fte  geftern  im  $affecgarten  au§geftrec!t!  Unb  l^eut  ba§  ünblic^  naiöe, 
treuherzige  SSefen!  35on  toem  l)at  fie  btö?  $on  mir  ntd)t!  —  @in  äkrljältnift 
mit  bem  ©ol)ne  meinet  23anquier§!"  —  ©ie  Ocrac^tete  it)re  £od)ter.  „£)oc^ 
äxgern  toill  ic^  mic^  nid;t!  ^lein!"  2Ba§  hinter  ifjrcm  dürfen  gefdje^en,  lie^ 
fic^  nid)t  änbern,  nur  bic  3i^unft  toar  in'§  5lugc  (^u  f äffen,  unb  fo  uuji entließ 
Seontinen§  SBa^l  ber  ftoljen  Butter  cinerfeity  erfdjicn,  mußte  fte  fic^  Bot  iijient 
SSerftanbc  boc^  Balb  geftel)cn,  bafj  anbrcrfeit§  hin  toir!lid)e§  Unglüd  barin  liege. 
5Dicfe  SÖetrac^tung  füljrte  fte  511  bem  ücefultat:  „Snlel^t  famt  iä)  mir  ben  3)octor 
©pangenBerg  üBrigen§  noc^  el)er  gefaEcn  laffen,  al§  leben  Zubern;  ber  33ater  ift 
in  guten,  fcfjr  guten  Umftänbcn,  ber  junge  Wlann  B,at  ba§  eiferne  ^reua  —  aBcr 


120  Scutfdje  Otmtbfdjau. 

leine  Sfcux  oon  5lnftanb!"  lobexte  fte  neu  auf,  Befdjroidjtigte  iljxen  Soxn  iebod) 
fofoxt:  ,,3d)  miß  mid)  ja  nidjt  ärgern!" 

£)a  fam  Seontine,  bie  3o^ann  im  ©äxtdjen  gefugt  unb  gefunben:  „Siebe 
Planta  ?" 

grau  oon  SSuffc  roax  toiebet  gan^  §errin  üBex  fidj  unb  lehrte  ftdj  xuljig 
um:  „Da  Bift  Du!" 

2)a§  9Jläbd)en  näherte  ftdj  unb  \c§  ir)r  äutxaulidj  in  bie  klugen:  „§aft 
Du  Dix  bie  Ijä§lid)e  ©efd)id)te  enblid)  au§  bem  Sinn  gefd)Iagen?" 

S)ic  Butter  oexfudjte  ju  lädjeln:  „3$  erwarte  fogax  meinen  alten  gxeunb 
6oangenBexg  nod)  oox  £ifc|e,  um  mid)  mit  tl)m  au§pfölmen." 

„Warna,  Du  Bift  xei^enb!"  xief  Seontine  lebhaft,  „§exäen§mama,  i<§  lann 
£)ix  nid)t  BefcfyxeiBen,  raie  mid)  ba§  fxeut!  @§  r)ätte  mix  p  toelj)  getrau,  toenn 
3^r  SScibe  ganj  gexfallen  roäx't.  $ä)  üBexIegte  fdjon,  mie  i(^  (!mdj  ioiebex  c^u= 
fammenBxingen  tooEte." 

„9htn  Bxaud)ft  Du  Deinen  ©diaxfftnn  eBen  nid)t  ansuftxengen,"  Rottete 
bie  Butter,  olme  ba§  bie  Sottet  in  iljrer  llnfd)uib  e§  merlte.  Sonft  Ijatte 
ßeontine  fdjraexlidj  je|t  nod)  ben  Sufa^  gemacht: 

„(£ine  grau,  fo  gut  toie  Du,  leBt  nixgenb!" 

Die  unbexcjleidjltäje  grau  füllte  ftd)  oon  graei  toeidjen  Firmen  umfdjloffen, 
r)telt  e§  aBex  nidjt  barin  au$,  fonbexn  entmanb  ftd)  iljnen  mit  bex  SBemexlung : 
„Da§  fdjeutt  Dir  nur,  toeü  Du  feiBft  ein  fo  gutes  ®inb  Bift." 

Seontine  oexftanb  bie  gtoeite  Satire  fo  toenig  toie  bie  erfte.  „Dodj  ein= 
mal  eine  Slnexfennung!"  lachte  fte.  „2lBex  toe^alB  rief  mid)  Sodann?  Sollte 
id)  nur  ^ören,  bajs  ber  ^apa  6:pangenBexg  mieberlommen  toixb?" 

„3d)  5aBe  me|t  auf  bem  ^er^en,"  Oexfeijte  bie  Butter.  „$ta£  toar  Bei 
mir  — " 

if^j  ♦ 

„Hm  mir  (£uxe  5lBenbunterl§aItung  mitzuteilen." 

Seonttne  exraibexte  ben  ftxjxenben  Solid,  ber  fte  traf:  „(£x  ^ätte  ben  9Jtut(j 
gefyxBt?" 

„Der  Dir  gu  fehlen  fdjeint,"  \pxafy  grau  oon  SBuffe. 

Da§  9Jtäbd)en  Bemächtigte  fidj  ber  müttexlidjen  §anb:  „9ttama,  lieBe 
9#ama,  toenn  Wa%  offen  getoefen,  baxf  id)  mix  and)  ein  §ex^  f äffen,  ©ielj, 
einzig  unb  allein  au§  9tüdfid)t  auf  Didj  tonnten  toix  un§  bod)  nimmexme^x 
^eixat^en!" 

„2öix?/;  fxagte  $ene  nad)bxüdlic^.  „öat  ex  fic^  etraa  ben  6c§ein  ge= 
geBen,  Dic^  ju  lieBen,  ba  Deine  guxüdtoeifung  \^n  \m  Refften  lxän!t?/; 

„50),  bex  fetter  ift  gxo§!"  xief  bie  ßoufine.  „6o  l^aBen  toix  benn  aBex 
boc^  nicr)t  miteinanbex  geraettet,  fc^önex  §exx!  Warna ,  \e%i  mu§  id)  %ix  eine 
3Huftxation  unfexex  ^Rationaltugenb,  bex  beutfc^en  @ljxlid)feit,  geBen:  !omm  mit 
in  bie  SauBe  gu  SBanba!" 

„2Ba§  baV  xief  gxau  Oon  SSuffc  unb  txat  guxüd. 

„^omm  nux  unb  fiel)  Dix  Deinen  SieBIing  an!  ^)ie  SBangen  Blühen,  bie 
Singen  ftxa^Ieu,  bex  ^Jlunb  Iad)t,  ba§  bie  lleinen  ßtifym  bitten;   benn  §iex  in 


(Sin  fjetmltdjeS  5öct^ättnt§.  121 

biefen  trier  SMnben  KjaB'  t^'S  ]§erau§gelod;t:  SBanba  lieBt  deinen  9Jcaj!  llnb 
roie  e§  in  t§x  Brennt,  Brennt  e§  aud)  in  iljm  —  nnn  roeißt  Du  ^lHe§ ! " 

Dljne  ein  Sßort  31t  jagen,  fefcte  bie  9JMter  fid)  fc^neU  nieber.  Seontine 
Mutete  neBen  iljr  nieber  nnb  fuljr  mit  einer  9Jtif d)ung  ton  (Srnft  nnb  Sdjer^  fort: 
„Sie^ft  Du,  Planta,  baZ  ift  bie  Strafe  für  Mütter,  bie  iljr  eigene^  iHnb 
immer  I)eraBfe|en  nnb  anbre  9ftäbd)en  nid)t  genug  p  loBen  roiffen.  3e^t  roirft 
S)n  inneroerben,  roa§  Dir  ber  Rummel  an  mir  Befdjeert.  3dj  tjaBe  Dir  nie= 
mal§  große  Seibenfdjaft  für  bie  lltanenlaferne ,  nodj  entfdjiebene  SIBneigung 
gegen  ben  ^eiligen  Stanb  ber  @r)e  gdjeud^elt.  2lBer  barum  exgatjle  itf)  Dir 
nid)t,  roie  e§  mit  9Jla£  nnb  SBanba  ftet)t,  bafj  fid)  Dein  Ijer^ige»  ©efidjt  roieber 
t)erfinftern  foE.  SBanba  tjat  in  ber  ü£t)at  Deinetwegen,  roeit  fte  Deine 
Richte  mit  mir  lannte,  alle  ®raft  anfgeBoten,  tfjte  SieBe  %u  erfticfen." 

§ier  Brad)  grau  oon  SBuffe  i§r  Sd^roeigen,  nm  farfaftifd)  rjütproerfen: 
„®a%  rjimmlifd)e  Wäbfyenl" 

9IugenBlicf§  naljm  Seontine  itjren  ($aft  in  Sd)u|:  „Du  rjaft  roirflid)  feinen 
($runb,  iljr  31t  grollen,  llnb  aud)  nnferm  Tla%  barfft  Du  nid)t  Böfe  fein. 
©lauBe  nnr:  greube  tjat  e§  ir^m  nidjt  gemalt,  feine  toasten  (Sntpftnbungen 
in  oerBetgen.  (£§  roar  eBen  audj  bk  föüdftdjt  — " 

„Sd)toeige  ftiE!"  fdjnitt  bie  9Jtutter  ben  üteft  ber  Bertfjeibigung  aB.  „2Ber 
mid)  einmal  getäufd)t,  roirb  midj  öfter  gu  Betrügen  fachen.  3$  mutmaße 
@troa§."    Sie  fdjoB  ba%  tnkenbe  9Jläbdjen  Ijinroeg  nnb  ftanb  anf. 

Seontine  farang  leid)t  bom  SSoben  empor:  „2Ba§,  liebe  9ftama?" 

grau  bon  Buffe  burdjmaß  ba3  ®emad)  nnb  murmelte:  „3Bte  iä)  mtyfti= 
ficirt  Bin,  ift  nun  flar!" 

Die  £od)ter  folgte  i^r:  „2Ba3  mutijntafceft  Du?" 

„(Set;  roeg!"  roie§  bk  (£ntrüftete  ifjre  Begleitung  surüct  unb  fprad)  roieber 
für  fid):  „De^alB  fteljt  aud)  gefdjrieBen:  man  gittert  nidjt  bor  i^m.  Sie 
fielen  unter  einer  Dede." 

,,©o  \pxkfy  bod),  Wiamal"  Bat  Seontine. 

3nbefj  ^ntama  BlieB  in  fiä)  gelehrt:  „5lBer  mir  finb  borgefeljen ,  metn 
greunb!" 

Da§  9Mbä)en  ftanb  !o^»ffd)üttelnb  ba:  „Du  fängft  an,  miäj  31t  ängftigen!" 

grau  oon  SSuffe  Brac^  i^ren  Spaziergang  aB  unb  lachte:  „^lengftige  Ditf) 
gar  nidjt!  3f)r  foEt  erfahren,  ba%  3l)r  fämmtltdj  Bei  mir  in  bie  ©djule  gel)en 
lönnt!" 

„&([%  trifft  miü)  mit?"  rief  Seontine. 

«3*  beute." 

„3a,  roiefo?" 

„Sei  o^ne  gurd;t!  Du  Bift  mein  gute§  ^inb,  Du  Belügft  mid)  nidjt,  Du 
Betrügft  mid)  nid)t.  Saß  Deine  greunbin  2Banba  in  ©ottc§  Warnen  Braut 
roerben,  Du  foEft  e§  auc^  Balb  fein!" 

ßeontine  fe^te  ben  geicjefinger  auf  bie  SÖruft:  „3^  Braut?" 

„(Sana  nad)  Deiner  SSa^l!"  berftdjertc  bie  Butter. 

„SCßie  beut'  idj  mir  ba$V  fud)te  il)r  ^inb  nad)  einer  ßrllärung.  „Bi§ 
jetjt  Bin  id)  noc^  nic^t  fo  umfdjroärmt  bon  Ferren  geroefen,  bafc  id)  bie  2ßal)l 


122  SJeutfdje  föimbfäajt. 

gehabt  Tratte."  23eöox  fte  \iä)  nähern  $tuffdfjluß  erlitten  fonnte,  Beraegte  ftdj  bie 
Xfjüx  jum  SSox^immex. 

3oIjann  toaxb  ftdfytBax:  „©näbige  gfxau!" 

5Diefe  machte  eine  tafäje  SBenbung:  „2ßa§  giBt'3?" 

„  Dex  §exx  fötttmeiftex  ift  ba  mit  einem  anbexn  §exxn.    <£>iex  feine  $axtc." 

„2ßa§  toill  ex  benn  fäjon  miebex?"  rounbexte  ftdfj  Seontine. 

%xau  öon  SSuffe  Ijatte  injmifdjen  ba§  fleine  *ßexgamentBlatt  genommen. 
„Üiidtjtig!"  jagte  fte,  e§  anfeljenb,  nnb  tnftxuixte  ben  SSebienten:  „SeBj  fdjön! 
5ln§exoxbcntIid)  toiEfommen!  SDie  §exxen  mögen  nnx  einen  SlugenBIicf  öex= 
^ie^en!"  Soljann  ging,  fte  txat  anf  üjxe  Xodfjtex  p:  „Seoniine,  *flta£  Bxingt 
©ir  einen  XieBen  ^Mannten  mit." 

£)a§  SSefxemben  be§  «MbdjenS  toud^S :  „^mir?" 

„2)a§  ©djicffal  toill,  ba  bie  UeBxigen  gxeube  §aBen,  baß  5Du  nic^t  leex 
au§gef)ft,"  läctjelte  bie  9Jlama  mit  gxoftex  SelBftüBextoinbung  nnb  toie§  anf  tf>r 
SSouboix:  „Verfüge  $)i&)  ba  hinein,  Bi§  ity  SDid)  xufe!" 

Seontine  leiftete  nid)t  fogIei($)  folget  ,,3d)  foE  öexftecüt  toerben  toie  ein 
Dftexei?  ©in  lieBex  SSelanntex?  2Bex  !önnte  ba§  fein?" 

9Jtit  exfünfteltex  Säxtlidpeit  Bat  bie  Tluttex:  „$exbixB  mix  nidjt  bie 
HeBexxaf^nng!  Qbti),  mein  gnte§  $inb!" 

3ei$t  gefjoxdjte  ba§  5Jläb(^en:  „2)a  Bin  id)  aBex  neugiexig!"  2ll§  fte  Ijinau£ 
toax,  öffnete  gxau  öon  SSuffe  eigen^änbig  bie  5lnti(^amBxe=$foxte  nnb  Inb  bie 
bxaußen  §axxenben  Inx^  ein:  „9ftetnc  ^exxen?"  Sodann  fd)Io§  Inntex  ben 
Beiben  jungen  Wännexn. 

„2kxel)xte  Xante,"  IjoB  §iE  an,  „idj  tjaBe  ba§  $exgnügen,  5Dix  £>exxn 
Doctox  6pangenBexg,  6o]§n  5Deine§  2knquiex§,  öoxgnfteEen." 

5Die  SDame  prüfte  ba§  5leu§exe  be§  3)octox§:  „3a,  id)  weiß,  baf$  bie  Ferren 
fidj  lernten." 

$jx  «Reffe  fdj  fte  gxofj  an:   „Du  toeißt?" 

£)f)ne  fid)  p  toiebexfjolen ,  foxfdjte  fie  ben  jungen  (Meisten  au§:  „2Bo 
touxben  6ie  Befxennbet,  toenn  id(j  fxagen  baxf?" 

„Untex 'bex  fyaljne,  gnäbige  grau!" 

Sie  Bltdte  nac§  §iE:  „£)af$  £)u  un§  nie  baöon  exgcUjit,  lieBex  Solm!" 

„Um  fo  auffattenbex  SDetne  ^enntniß,  liebe  Xante,"  äußerte  Tla%. 

„5ln  ba§  2luffaEenbe,"  entgegnete  fte,  „mu§  ftd)  3ebex  im  SeBen  tool)l  obex 
üBet  geraölmen.  6ie,  §exx  2)octox,  Ratten  üBxigen§  biefex  @infül)xung  nid^t 
Bebuxft,  felBft  o^ne  3B,xe  ^axte  toüxbe  i§  6ie  exlannt  ^aBen." 

„2ßoI  an  bex  Sleljnlidfjfeit  mit  meinem  35atex?" 

„5lein,  ©ie  t}abcn  «Jlic^t§  öon  meinem  eljxlidjen  fjxeunbe." 

S)ex  eigentfjümüdje  Xon,  ben  fte  auf  bie  groei  Sßoxte  legte,  Heß  ben  $litt= 
meiftex  35exbad)t  fd^ö^fen.    „@iex  ift  @tma§  ni^t  xid^tig!"  xief  ex  mit  ßaune. 

„©efto  xic^tigex,"  exmibexte  exnpaft  bie  Xante,  „toixft  £)u  5lHe§  finben, 
mein  Bxaöex  Wai,  toenn  2)u  ^)itf)  unüexpgHä)  ju  gxäulein  öon  ^öxüning 
BegiBft." 

„Xante!" 

„£>u  txiffft  fte  einfam  wie  Sßxeciofa  in  bex  ©axtenlauBe." 


gilt  f)eimltd}c3  SBeifjättnifj.  123 

$ttt  fd)lug  auf  ben  2lrm  feinet  ©efäljrten:  „SDoctor,  toir  finb  in  eine 
3aubergrotte  geraten;  fefjen  ©ie,  tote  ©ie  l)inau3!ommen !  (Sott  mit  3$nen!" 
60  eilte  et  baöon  unb  überlieg  ben  greunb  feinem  ©djtcffal. 

grau  öon  SBuffc  madjtc  eine  grajiöfe  §anbbetoegung:  „9leljmen  ©ie  5ßlat$, 
£>err  5Doctor  ©pangenberg!" 

Üteinljolb  toattete,  bi§  fie  felbft  fidj  niebergelaffen ,  unb  begann  gögernb: 
„9Jteine  gnäbige  grau  — " 

©ie  unterbrad)  ifjn,  aber  mit  aller  geutlijeit:  „9Jtein  9lcffe  r)at  6ie  unter = 
rietet,  toeldje§  33erge^cn§  \fy  mid)  fd)ulbig  gemalt.  23ricfunterfd)lagung  ift 
ftraffäHig." 

„grau  öon  äJjtffe/  öerfetjte  er,  „meine  Slbfidjt  toar,  mid)  ^Ijnen  al3  ©Treiber 
Beiber  ^Briefe  $u  entbeden.  Qd)  faffe  ntdjt,  toer  mir  pöorgeüommen ,  toer  mir 
3uöorlommcn  fonnte." 

„©ie  feljen,  ber  $errätl)er  fdjläft  nid)t,"  fagte  fie  ruljtg. 

„3n  toem  aber  foE  itf)  i§n  fudjen?"  fragte  er.  „§err  öon  §iH  ift  e§ 
natürlidj  nid)t,  ebenfotoenig  mein  guter  $a:pa  — " 

„£)er  in  ^urjem  bd  un§  fein  toirb,"  fiel  fie  ein. 

^einljolb  flaute  fie,  unb  fie  flaute  ^einljolb  förad)lo§  an. 

2luf  einmal  brad)  er  au§:  „5Damt  T^alte  td)  2llle§  für  möglidj!" 

5luf  bie§  SBort  fd)ien  fie  nur  getoartet  ju  Ijaben;  benn  fie  benutze  e§ 
fdjnell:  „©0  geljt  e§  mir  ebenfalls,  feit  ify  im  23efti$  3$xer  Seilen  bin.  35or 
öierunbjtoangig  ©tunben  Ijättc  iä)  e§  nod)  für  un  möglidj  gehalten,  ba$  meine 
Sodjter  bk  2lnnäl)erurtg  eine§  iungen  Planne»  in  biefer  gorm  nid)t  mit 
©ntrüftung  prücfgetoiefen." 

„lim  ©otte3toiHen!"  rief  fteinljolb  entfe|t. 

„©ie  fjören,  id)  fpredje  feljr  gelaffen,"  beruhigte  fie  ifyx.  „3dj  Ijabe  mir 
borgenommen,  mid)  nid)t  gu  ärgern,  toeit  id)  fonft  bü^cn  toürbe,  toa§  Rubere 
gefünbigt.  5Der  9JtaM,  ber  nun  einmal  an  ber  ©ad)e  Ijaftet,  lann  nur  öer= 
toifdjt  toerben,  toenn  ba%  SScrftedte  fofort  an'3  2\§t  ber  Deffentlidjfeit  tritt." 

„grau  öon  — "  fetzte  er  mit  falber  ©timme  an. 

„3d)  bitte \"  öertoieg  fie  i^m  mit  ©raöität  bk  öerfudjte  ©ntsielumg  be§ 
2Borte§.  „3id)  frage  be^^alb  audj  jc|t  toeber  umftänblid),  too  unb  toie  ©ie 
meine  S£od)ter  tennen  gelernt,  nod)  feit  toann  3(jr  33erljältniJ3  befteljt,  ify  ertaffe 
3tfjnen  beSgleidjen  öorläuftg  bie  ®rünbe,  au§  benen  ein  Ijodjgcbitbetcr  Wann 
äßege  eingefd)lagen,  bk  id)  in  meiner  ©infatt  bi§ljer  nur  öon  ber  tiefften  11  n  = 
bilbung  betreten  glaubte." 

Sfteinljotb  farang  auf:  „ßänger  Ijalte  id)  bie  Tortur  nid)t  au§,  gnäbige 
grau,  toenn  i§  fie  aud^  öerbient  ^abc!y/ 

„^)er  Sufa^/'  förad)  fie,  ftd)  toürbeöoH  er^ebenb,  „betoeift  tocnigften§,  ba$ 
©ie  füllen,  toie  fdjtoer  i(^  beleibigt  toorben  bin.  3$re  ©etoiffeitybiffe  muffen 
©ie  nun  fd)on  tragen  unb  ft(^  mit  meiner  Xodjter  barin  tl)eilen.  sJJlac§en  toir'§ 
!ur3,  beöor  ber  tyapa  fommt!"  Unb  fie  ma^te  e§  fo  lur^,  ba$  e»  bem  jungen 
9Jtann  rein  unmöglich  toarb,  il)r  ben  2ßal)u ,  tooriu  er  fie  befangen  fal),  3U 
neunten;  benn  fie  toar  mit  jtoei  ©dritten  am  ^ebenjimmer,  öffnete  unb  rief 
hinein:  „ßcontinc!" 


124  S>cut \ä)t  föunbfdjau. 

„§err,  erbarmt  &{§  meiner  atmen  Seele!"  betete  Üteinljolb  in  feinet 
SDefperation. 

grau  oon  SBuffe  lehrte  jntiid,  ftteifte  in  oomeljmfter  Haltung  an  ilmt 
DorüBer  unb  fagte:  „Se|en  Sie  meine  £oä)ter  t)on  meinet  (Sintoilligung  in 
^enntni§ !"  Dljne  x§n  nodj  eine§  2ßliä%  au  roürbigen,  oerließ  fie  ben  Salon. 
SDet  Unglückliche  ftanb  tok  aerfdjmettert,  nnb  boct)  tljat  xfycx  bk  Ijöäjfte  ©eifte3= 
gegentoart  notfj,  um  fidj  mit  ©l)ren  au§  bet  Slffaire  au  gießen.  3m  Kugelregen 
oor  bem  $einbe,  toenn  $tann  nnb  ütoß  um  i§n  führten,  l^atte  iljm  nie  ba§ 
^cra  gefdjiagen,  tote  e§  in  biefet  Secunbe  jammerte,  ba  Seontine  etfdjien  nnb 
et  nidjt  mußte,  too  anfangen,  too  enben. 

„SQßaS  ift  baZV  ftufcte  ba§  SJt&bdjen.  „^Jlama  !ünbigt  mit  einen  &e= 
fannten  an  nnb  läßt  midj  allein  mit  einem  gremben?  2öen  §aV  itfj  bie 
©jxe?" 

„^Jlein  gnäbige§  gräulein,"  na^m  et  fiel)  pfammen,  „oB  jemals,  feit  bie 
Söelt  fteljt,  ein  SterBliäjer  in  fo  oeratoeifelter  Sage  gefdjtoeBt,  tdj  toeiß  e§ 
nidjt." 

„sftod)  einmal:  toen  l)aB'  ic§  bie  @l)re?"  Hang  tfjte  Stimme. 

„yjlein  9fome  ift  mit  entfallen,  fo  toirBelt  mit  9ltte§  im  §irn!"  (£r  fitste 
3eit  gn  gewinnen;  al§  Seontine  i^n  aBer  ein  ftrengeS,  faft  gebietertfd)e§  „mein 
§err!"  t)ören  ließ,  feufate  et,  fiäj  in  ba§  Unoermeiblidje  ergeBenb:  „3$  Bin  bk 
!Jltfä)e  Kummer  2)ret!" 

Die  2lnttoort  Beftürate  fie  nict)t,  erweiterte  fie  irielmeljr.  $einljolb  merlte 
e§  an  bet  gärBung  i^rex  fäjnellen  fytage:  „Sie?" 

„2lufauto  arten,  nnb  neBenBei,"  legitimitte  et  fidj  toeiter,  „ein  $rieg§lamerab 
be§  9Uttmeifter§  öon  §tH,  bem  idj  geftetn  aum  etften  Tlal  feit  bem  Stieben 
toieber  Begegnet." 

„£),  biefer  SSetter!"  bto^te  bk  (Soufine:  benn  nnn  mußte  fie,  baß  9fta£  am 
Vergangenen  2lBenb  ein  fd)änbliä)e§  Spiel  mit  i^t  gettieBen,  toenngleid)  fie  e§ 
nod)  nidjt  gänalicl)  burd)fd)aute. 

5Die  9tif  äje  Kummet  SDtei  aBet  fyrad)  tf)t  naef) :  „£),  biefet  SSetter  Begleitete 
miefy  au§  bem  Kaffeegarten  in  meine  SBolmnng,  too  iä)  nntet  feinen  fingen 
meinen  $egafu§  fattelte,  bet  3^nen  aBet  iebenfaE§  e^et  toie  ein  ^ftocinante  oor= 
gelommen." 

„9Jlinbeften§,"  entgegnete  Seontinc,  „rnadjt  fein  leitet  in  biefem  Moment 
einigermaßen  ben  ©inbrud  eine§  $litter§  öon  bet  traurigen  ©eftalt." 

„Da§  glauBe  ic^  l)etalid§  getn,"  gaB  et  au.  „SDen  ßinbtuc!  antuet  ©öttet 
ioiitbe  idj)  inbeß  aud)  nntet  Beffeten  Umftänben  ft^toetlid)  l^erOorBringen." 

„Intüe  ©ötter?"  fragte  fie,  plö^lidj  etxvtö  gag^aft  unb  gebrüctt. 

6r  nidte  traurig:  „Wlit  5lpoEo  unb  5}tar§  in  (£iner  $erfon  !ann  i§  au 
leiner  $eit  aushelfen." 

Seontine  griff  nadj  einer  Stul^lle^ne,  al§  füllte  fie  fidj  ber  Stü|e  Bebürftig: 
„Sie  mären  —  §err  ütein^olb  SpangenBerg  felBft?" 

„SLßie  mag  Sie  ba§  erf djreden ,  ^räulein  Oon  SBuffe,  ba  Sie  ftc§  bodi  nur 
üBerful)ten,  mie  richtig  3^r  5l^nung§0ermögen  Sie  geleitet?  $ater  ©ellert  BleiBt 
Befielen:  ber  <£>unb  ift  nur  fo  groß,  mie  alle  §unbe  finb." 


Gin  fyeimlidjeS  SBer^dltniB.  125 

6ie  fdjtug  bk  2öintpem  nieber:  „£>,  ©ett  Doctor,  mie  Bekämen  Sie  midj!" 

„Qit  SBefdjätmmg,"  Befeuerte  er  bagegen,  „ift  ganj  auf  meinet  ©eite  nad) 
ber  cntfetjltdjen  ßonoerfation  mit  ber  gnäbigen  grau." 

Der  gefenfte  33lttf  IjoB  fid)  mieber:  „,3a,  feigen  €>ie,  raa§  ift  ba§  mit  ber 
9Jtama?" 

Der  Doctor  ftölmte  leije:  „Die  Dinge  geljen  immer  anber»,  als  ber  9Jcenfd) 
ausgeklügelt  fjat.  §err  oon  §iK  fcatrouiEirte  geftem  2lBenb  oon  mir  ^u  3lmen 
unb  fdjlitfj  nodj  Bei  nadjtfdjtafenber  3eit  oon  Slmen  nrieber  ju  mir." 

„SBenn  mir  abregnen,  fetter!"  öer^ieg  Seontine  bem  ^ittmeifter  eine  an= 
genehme  Stunbe.    3$re  klugen  funfeiten.    Ütonlmtb  fu^r  fort: 

„Darauf  füllte  idj  ben  unnriberfte^lidjen  Drang,  3Imen  Ijeut  in  ber  grüfje 
einen  Reiten  —  ^Bettelbrief  in  fdjreiBen." 

„Diesmal  in  $rofa,  ba  idj  mir  badjte,  an  meinen  Werfen  mürben  Sie  ein 
für  alle  9Jcat  genug  Mafien." 

§aftig  öerfe|te  fie:  „Der  Sörief  ift  mir  nicfyt  pgefteUt  roorben." 

^einfmlb  breite  feinen  §ut  in  ben  §änben:  „Da^er  rüljrt  bk  gan3e  fi,immel= 
fcfyreienbe  ÄataftroJ^e,  bie  jetjt  IjereingeBrodjen.  3$re  gnäbige  grau  5)1  am a  ^at 
mein  Scriptum  in  (Sntpfang  genommen." 

Seontine  suefte  auf:  „9Jtama?"   Unb  gebetjnt  ließ  fie  folgen:  .,£),  nun  —u 

„SOßiffen  Sie  erft  ba§  (Seringfte,"  fagte  ber  Doctor. 

„2Ba§  enthielt  benn  ber  $rief?" 

„SflatnenfofeS!'' 

„§err  Doctor!"  rief  fie  oorraurf§ooH. 

„2lnont)me§,  toolltc  idj)  fagen." 

M  fo!" 

(£r  pdte  bie  5ld)fel:  „SBir  Deutfdjen  muffen  31t  grembtoörtern  greifen,  um 
un§  oerftänblicl)  ju  machen.  3>d)  gaB  S^nen  bie  te^e  JJßerftäjetung,  ba§  id)  bor 
Syrern  £>errn  fetter  nidjt  BeBe  unb  midj  B,eut  toieber  an  bem  Bc!annten  ^lätjdjen 
einfinben  mürbe." 

„S5er3ei^en  Sie,  idj  muft  lachen!"  fagte  Seontine  unb  fonnte  in  ber  SUjat 
iljre  9tatur  nid)t  meljr  jügeln. 

Üteint)oIb  aBer  roarnte:  „SBenn  Sie  nur  niäjt  Balb  £(jränen  oergiefcen! 
Denn  ba%  Bekannte  ^lätjdjen  B,at  bie  gnäbige  grau  51t  fdjauberljaften  Sdjlüffen 
geführt,  bereu  fie  fiel)  gunäc^ft  gegen  meinen  $a^a  entlebigt,  $orfidjt§  fjalBer 
jebod)  gleichfalls  anonym." 

Die  9Jciene  be§  iungen  9Jcäbd)en§  berroanbclte  fid),  bie  9Jcittl)cilung  berichte 
ba§  feinfül)lenbe  ^erj  gewaltig:  „2Ba§  l)ör'  id)!  33on  mir  felBft  fonnte  9ftama 
benfen  — "  fie  ftoefte  unmiU!ürlid). 

„2öa§  fidj  —  ber  ^immel  tueig ,  raoburd)  —  al§  Iraffe  UcBer^eugitng  Bei 
t()r  eingercuv^elt  l)at,"  führte  ber  Doctor  ben  6a|  31t  (£nbe,  „fo  ba$  fie  3l)nc:i 
in  ^eiligem  ßrnft  jumutljet,  unferem  ^cimlid^en  S5erl)ältni§  oor  ber  2BeÜ  3tec^t§s 
Iraft  31t  berlciljtMt/' 

„tyltin  §crr!"  maltte  ßcontine  auf. 


126  ©eutjtfje  tömtbfäau. 

5Dotf)  er  lieft  ftd)  rttc^t  einflüstern:  „3$  Bin  gu  biefer  Eröffnung  au§= 
brütfliä)  öon  ber  gnäbigen  grau  autoriftrt." 

„§aBen  Sie  tfjr  benn  niä)t  ben  3ufammenf)ang  ertTärt?"  fragte  ba%  gräuiein 
geftfjtoinb. 

Sfteinljolb  rechtfertigte  ftdj,  ba§  er  bieg  unterlaffen:  „3dj  gelangte  feiten  ^u 
SBorte,  imb  meine  Stoifdjenrebett  fielen  alle  tote  tropfen  anf  einen  Reißen  Stein." 

Seontine  richtete  f)aIB  an  rfm,  IjjalB  an  ftdj  felBft  bie  grage:  „SBie  lommen 
toir  heraus?" 

SDer  junge  9Jlamt  touftte  feinen  $at(j:  „ginben  Sie  ein  Mittel!  9JUr 
fdjtoirrt  ber  ®o£f  31t  arg." 

£)a  fiel  iljr  ein,  toer  Reifen  lönnte:  „jüBoIjm  ift  mein  fetter  9tta£  öer= 
fäjtounben?" 

„£)ie  ©artenlauBe  ^at  ü)n  aufgenommen,"  gaB  $einl)oIb  $ur  5lu§!unft. 

„So  ift  9Jtama  i!)m  gefolgt,  nnb  er  leiftet  un§  ofjne  Stoffel  Söeiftanb," 
fpradj  §ill'3  ßoufine  ir)xe  Hoffnung  au§. 

5Der  5Doctor  tfjetlte  biefelBe  toenig:  „@§  Bleibt  immerhin  ratsam,  man  öer= 
lägt  fid)  niä)t  me^r  auf  Slnbre,  al§  auf  bie  eigne  ßraft." 

„SBtr  !önnten,"  meinte  Seontine,  „bodj  nur  gemeinfdjiaftlttfj  Betreuern,  baft 
Planta  im  aEergröftten  ^rrtljum  getoefen?" 

„hoffentlich,"  öerfetjte  ber  5lnbre,  „f)at  grau  öon  SSuffe  noä)  nitfjt  meinen 
$apa,  ben  fte  ertoartet,  in  i$x  (B^roject  eingeweiht." 

„2Ba§  läge  baran?"  f faltete  ba§  gräulein  ein. 

„gür  Sie  toenig,"  fagte  Steujolb,  „für  mtdj  leiber  öiel;  benn  bie  Seele 
öon  SSater  Ijat  mein  falfdj  eingelaufene^  SenbfäjreiBen  gelefen  nnb  ben  Sötoen 
an  ber  ®raEe  er!annt,  toenn  ba§  SSilb  nid)t  3U  infyn  ift.  2öäre  iljm  nun  !unb= 
getoorben,  baft  bie  Slbreffattn  Sfjren  tarnen  trägt,  ify  glaube  — "  er  In'elt  offenen 
*Uhmbe3  inne. 

„2ßa§  glauBen  Sie?"  brängte  Seontine. 

5Der  £)octor  Bog  ben  $o:pf  nad)  ber  ^ßor^immert^ür:  „3$  glauBe,  ba  lommt 
er.    SBa^r^aftig,  ba»  ift  feine  Stimme!" 

£)er  Eingang  %um  Salon  tl)at  fidj  auf,  ber  S3anquier  toarb  prBar,  toenn= 
gleid)  nod)  nid^t  ftä)tBar.  (£r  öer^anbelte  mit  3o^ann:  „3u  melben  Brauchen 
Sie  miäj  nidjt,  nehmen  Sie  mir  nur  ben  §ut  aB!"  Sßarum  er  ba§  letzte  35er= 
langen  ftettte,  ergaB  fict)  au§  ber  gigur,  bie  er  ftrielte,  al§  er  ben  Jungen  Seuten 
jetjt  öor  klugen  fam.  $n  \ebex  feinet  §änbe  prangte  ein  !oftBare§  SSouquet. 
dir  fal)  feinen  föeinljolb,  er  fafj  ba§  9Jtäbdjen,  unb  er  fanb  nur  einen  ©ruft: 
„9Jtein  Sofm!  kleine  Softer!" 

SDer  Solm  toeäjfelte  bie  garBe:  „£)a  Ijören  toir'S,  $$xe  grau  ^Jlama  fjat 
e§  xfym  öerrat^en!" 

„9lein,  S)u  Striil,"  toiberf^rac^  ber  Später,  „nicfyt  grau  öon  SSuffe,  unfer 
alter  ^in^e!" 

„S)em  bre^'  ic^  ba%  ©enitJ  um!"  na^m  ^Rein^olb  fidfj  öor.  „S5ater,  tyapa, 
i§  Befc^toöre  3)ic^,  nimm  fammt  deinen  unglücüic^en  S3Iumen  glügel  ber 
^orgenröt^e  unb  mac^e,  bag  £)u  nac^  §aufe  !ommft;  benn  deiner  öon  un§  ift 
^ier  am  5ßlafe!" 


@in  f)etmlid)ei  SBertyältmfe.  127 

£)er  25anqnicr  rührte  fidj  nidjt:  „2öa§  foll  bo§  feigen?" 

„3)u  Bift  imSranm!  Stoijdjen  gräntein  öon  SSnffe  nnb  mit  ift  öon  nid)t§ 
weniger  bk  $ebe,  al§  Don  einem  SSertöBniß." 

SBie  tonnte  ber  alte  £>err  ba§  für  @rnft  galten?  @r  madjte  ein  gntmütln'g 
Bittenbe§  ©efidjt:  „allein,  iHnber,  fo  müßt  3t)r  midj  nifyt  an  bet  9cafe  führen, 
ba»  ift  llnredjt.  3>d)  möchte  tro|  meinet  3af)te  bedenl)od)  fpringcn  öor  Qfreube. 
9hm  !ann  <ct)  getroft  in  bk  ©rnBe  faxten;  benn  fefjen  ©ie,  mein  lieBe§  gndbige» 
gränlein,  meljr  nad)  meinem  ©inn  Tratte  $eint)otb  nid)t  wählen  tonnen,  getabe 
foldje  ©d)Wiegertod)ter,  Wie  Sie,  IjaBe  ity  mit  immer  geWünfctjt.  3a,  ja,  fragen 
©ie  nnt  bie  Wiama,  Wa3  id)  Ijent  frül)  öon  kirnen  gefagt!" 

^eintjolb  falj  Seontinen  mit  fterjenber  ©eBerbe  an  nnb  fCüftctte:  „$er3eifjnng 
3<$  Bitte!" 

„2Ba§  Ijat  er  ptuf^eln?"  rief  ber  SSater.  „Saffen  ©ie  fidj  ntdjt  t>on  i$m 
ben  sjJtunb  öerBieten,  teben  ©ie,  lachen  ©ie,  §et^en§tinb!  @r  foll  Sie  nidjt 
Beljerrfdjen,  tüte  er  feinen  alten  SSater  16eljerrfd)t!  ßaffen  ©ie  fidj  leine  Stjrannei 
gefallen!  Unb,"  fnljr  er  Wieber  Bittenb  fort,  „Befreien  ©ie  midj  öon  ben  SBon= 
qnet§,  bie  in  ber  ©efdjwinbigfeit  nidjt  gefdjmadöoller  anf^ntreiBen  Waren,  bamit 
idj  mein  ljolbe§  £öd)terd)en  in  bk  $rme  fdjließen  fann!" 

3n  bk  fangen  be§  9Mbdjen§  ftieg  ba%  SSIut.  „£>err  ©öangenBerg,"  fagte 
fie,  „3före  ©üte  ift  rüljrenb,  aBer  3$r  §err  ©oljn  Ijat  nidjt  entfernt  ben  SBorfatj 
gehegt,  midj  3*jnen  aU  £odjter  ^n^nfü^ren." 

„31(36,  3*)*  feib  SSeibe  garftig!"  fdjmoEte  ber  »anquicr.  „2Ba§  IjaBt  3*jr 
baöon,  midj  anfän^teljen  nnb  Ijinäulj  alten,  ftatt  mir  nm  ben  §at§  gn  fallen? 
3dj  ritzte  @nd)  ba§  gange  §an§  nen  ein.  (Sine  §odjgeit§reife  madjt  3^r,  fo 
weit  e§  (Sndi)  gefällt,  nad)  $enebig,  g-toreng,  Neapel,  meinetwegen  Befugt  ben 
SSicetönig  öon  Slegtjpten,  nnb  Wenn  3^r  Ijeimtommt,  foEt  3fyx  ein  9teft  finben, 
fo  trantidj  tvk  für  gWei  SnrteltauBen.  llnb  bk  9Jcama  muß  mit  üBerfiebetn! 
S)ie  9Jcama  laffen  Wir  nidjt  Weg!  $inberdjen,  ba%  SeBen  Wirb  Ijimmtifd)!" 

2ßa§  ber  ©oljn  Bei  bcm  £>ergen§ergnß  be§  S5ater§  emöfanb,  brängte  er  in 
Wenig  SBorte  ^nfammen:  „Deine  SieBe,  guter  S5ater,  fdjafft  mir  snr  ©tnnbe 
öielmefjr  bk  §ölle.  SDßtUft  S)u  nn§  3lUen  WoI)I,  fo  fa^re  nad)  §anfe,  ic§  folge 
S)ir  feljr  f^neE!" 

„^lein,"  ertlärte  ber  S5anqnier  mit  gcrnngelter  ©time,  „ba%  gefjt  mir  üBer 
ben  ©^aß,  ba§  neljm'  ify  übdl"  @r  Warf  bie  S5ouqitet§  an  bie  ßrbc.  „333o  ift 
gftau  öon  SSnffe?" 

„§intcn  im  ©ärtt^en,  §err  ©öangenBerg,"  nnterric^tete  il)n  ßcontine  mit 
gepreßter  ©timme. 

„§inten  im  ©ärtdjen!"  Brummte  er  nad)  nnb  breite  ftdj  nm.  S)ie  SlnS» 
gangötljiir  fiel  Tjart  in'§  ©d;loß. 

5Der  Doctor  ftanb  bcm  5DMbd)en  Wieber  allein  gegenüBcr.  „©cl)en  ©ie  nnn, 
gnäbiqcS  gfränlcin,''  Begann  er,  „Wie  Begrünbet  meine  ^ejorgniß  War?  2)ie  ^nt= 
täu|rf)itng,  bie  mein  S5ater  erfährt,  ift  granjam." 

ßeontine  Btiette  ^n  SSoben:  „3d)  tonnte  Weinen,  bodj  Bin  idj  ©d)ntb  baran?" 

„5)kd)c  id)  Sonett  einen  SSorWurf?"  öerfei^te  er. 


128  ©eutjdjc  Ütunbic^au. 

„9)tand)ex  2lnbxe  raüxbc  e3  tfjun,"  jagte  fte ;  „benn  meine  ooxlaute  Sunge 
geftcxn  im  $affeegaxten  gab  ben  exftcn  Slnlafj  gu  ber  jetzigen  $extoixxung." 

„lintex  ber  felBft  bie  atmen  9Jtaiglöcfd)en  leiben/'  fnüpfte  $einl)olb  an, 
Bücfte  fid)  nnb  I)oB  bie  33ouquet§  com  Sicppidj  auf.  „ kleinem  $apa  ift  nid)t 
p  Reifen,  er  mufs  ba§  .Ungemad)  üBexftefjen  nnb  tvixb  c§,  ba  ex  ftd^  auflagen 
fann;  bodj  biefe  buftenben  kleinen  geljen  al§  fülle  Dulbex  gu  ©xunbe,  raenn 
feine  fanfte  £mnb  fidj  i^xex  exBaxmt.  SBttt  gfxäulein  öon  SBuffe  %ten  ba§ 
Blüljcnbe  5Dafein  eine  Spanne  fcexlängexn?  Dex  Spenbex  lann  fte  unmöglid) 
toiebex  mitnehmen."    @x  legte  bie  SBlumen  anf  ben  £ifd). 

„Unb  itf)  baxf  fte  nid)t  annehmen,"  fagte  öeontine. 

„SBaxum  nidjt?"  entgegnete  ^einljolb.  „ßegen  mix  einfadj  eine  anbxe  S5e= 
beutung  hinein!  SSetxadjten  Sie  bie  faxBigen  ©etninbe  al§  lleine§  Danfgefdjenf 
öon  mix  für  baZ  gxofte  $exgnügen,  ba%  unfexe  geftxige  $if$en  =  $fta($fcarfäjaft 
mix  gemä^xt  Ijat!" 

'„SBeldjer  Spott!"  lifpelte  fie. 

„Daju  mangelt  mix  ba§  Talent,"  fxitiftxte  ex  ftd)  felBft.  „2lud)  toixb  §exx 
oon  §iXI,  menn  fie  ftd)  Bei  i^m  exfunbigen  motten,  nad)  Sßfüdjt  nnb  ©emiffen 
Bezeugen,  baf$  Sie  meine  roa^xe  Meinung  Ijöxen.  Die  Stnnbe  Befagtex 
9lad)Baxfd)aft  toixb  mix  eine  ent^ücfenbe  (Sxinnexung  BleiBen,  nnb  exIeBe  itf)  fte 
im  nadjftcn  3al)x  lieber,  fo  roexbe  iti)  fie  auf  Befonbexe  Söeife  in  9Hfdje  9htmmex 
Dxei  feiexn." 

Seonüne  BlieB  niebexgef djlagen:  „3ft  bie§  etma  fein  Spott?" 

„3uletjt  fann  id)  Sie/'  fpxad)  bex  Doctox,  „Dom  ©egent^eil  rttc^t  anbex§ 
überzeugen,  al§  ba§  ic^  mein  §exj  Bi3  auf  ben  ©xunb  t>or  31)  neu  au§fd)ütte, 
roie  ify§  gegen  ben  lieBen§raürbigen  ^Rittmeiftex  gemagt." 

^Jleue§  (Mifpel  antwortete  ilmt:  „3d)  oerftelje  Sie  nidjt." 

„9JtuJ3  e§  benn  fein,"  tönte  e§  u)x  fxäftig  entgegen,  „moljlan,  fo  fd)reiBen 
Sie  e§  ftd)  felBft  gu,  toenn  31)r  £)ljr  unangenehmer  Berüljrt  mirb,  al§  mein§  in 
ber9Hfd)e!  $ßapa  SpangenBerg  oeriäfjt  txauxig  31jr  £mu§,  aBex  (Sinex,  bex  mit 
iljm  gellt,  ift  nod)  txauxigex,  ex  txägt  e§  nux  nidjt  pr  Sdjau.  $n  feinex  Maufe 
fdjlägt  ex  ba%  fünfte  S5ut^  5Jloft§  auf  nnb  futbet  ben  Xxoft,  bafc  ein  ©röterer, 
al§  ex,  fid)  mit  bem  5lnBlid  be§  geloBten  ßanbe§  nnb  bem  S5exlangen  banafy 
Begnügen  muftte,  o^ne  e§  in  exxeid)en.  Dann  ftixb  e§,  fo  ©ott  tniE,  ftiEex  in 
feinex  Seele,  nnb  fann  ex  fidj  bieHeid^t  an§  no(^  eine  Seit  lang  nidjt  toiebex 
an  ben  alltäglichen  ©ang  be§  SeBen§  gemö^nen,  fo  toixb  £§n  bie  51  xB  ei  t  ple|t 
bod^  exlöfen." 

ülein^olb  öexftummte.  Do(5  noax  e§  nux  eine  fuxge  5ßauf e ,  bie  eintxat, 
Bi§  ex  meic§  fragte:  „SBin  id^  je^t  oon  3^nen  oerftanben,  gnäbige§  gräulein?" 

Sie  fuljr  ftc^  bermirxt  mit  ben  f erlaufen  gingexn  üBex  bie  Stixn:  „5lein, 
nein!" 

„9to%  nid^t?  Dann  tlmt  mix'§  leib." 

„Sie  midj  lieBen?  T)aZ  lann  nifyt  fein!" 

„Sie  mollten  meine  ©xfläxung,"  exmibexte  ex  fefl 

@xft  je^t  fal)  fie  ju  tl§m  auf:  „(53  raäxe  mixflic^  ma^x?" 

„^ixflid)  toafjx!"  Beftätigte  ba§  fonoxe  @d)o. 


6tn  f)etmüd)e3  SJer^jältmfj.  129 

Die  gan^e  Sdjalf^aftigfeit,  bie  bem  SBefen  £eontinen§  innetoofmte,  Hitjte 
plötjlidj  an§  i^ren  fingen:  „3a,  raa*  madjt  man  benn  ba  mit  kirnen?" 

„Da§  roeijs  tdj  nid)t." 

„UeberläBt  man  Sie  «Syrern  Sd)idfal?" 

„^ebenfalls  ba§  25equemfte,"  meinte  er. 

Sic  legte  iljre  2Imte  ineinanber:  „2öie  tief  Heften  Sie  mid)  eigentlich ?" 

„ßaffen  Sie  ben  Sd)iffer  fein  SenfHei  au»raerfen,  rao  ba§  Weex  Bobenlo§ 
findet,  ic^  meffe  meine  Seibenfdjaft  bagegen." 

„Unb  mag  Verlangen  Sie  üon  3$rer  grau?" 

„Daffelbe." 

3$ren  *Uhmb  umftrielte  ein  !leine§  Säbeln:  „^ur^  nnb  oeftimmt!  Wlcm 
mer!t,  Sie  finb  Offizier  getoefen." 

(£r  oemeigte  fid)  leicht:  „Dirne  bie  ßorbeeren  p  oerbienen,  bie  Sie  mix 
geftexn  in  ber  9iifd)e  geftreut." 

„SBiffen  Sie  aber,  toa§  Sie  oerbienen?" 

„ftein." 

„SDafs  idj  3^nen  bie  SSeleibignng ,  bie  in  9ttama'§  SSerbadjt  and)  füx  Sie 
lag,  rädjen  fjelfe." 

„SBoburd)?"  fxagte  ex  gefpannt. 

„d§  gibt,"  entgegnete  Seontine,  „nur  eine  nnfexex  roürbige  ^Rac^e:  idj 
fcerliebe  mid)  in  Sie!" 

5ln  fid)  Ijaltenb,  fdjeinbar  mit  öoUex  Ütulje,  fagte  ex:  „(Sott,  roenn  Sie  ba% 
träten!" 

Sofort  erttnberte  fie:  „2Ber  mix  trot;  meinex  Ungezogenheit  fein  §ers  p= 
roenbet,  bex  ift  ein  fo  gntex  9Jtann,  bafj  id§  feinen  beffem  finbe.  Unb  roex  mir 
Skrfe  fdjreibt  nrie:  „,„3n  einem  ©arten  oor  bem  £I)or  — "" 

„Da  raar'§,  too  i(^  mein  §er<j  oerlor!"  fiel  ex,  einen  nenen  steint  intpro= 
tufirenb,  ein. 

„§ier  Ijaben  Sie  meine  £>anb!"  ßeontine  Bot  ilmt  itjre  Ütedjte. 

@r  Iief3  fie  unberührt:  „Sieben  Sie  rafd)  bie  flehten  ginger  prüd!  Denn 
T^aXte  i§  fie  einmal,  fo  gebe  id^  fie  nidjt  lo§  Bi§  an  mein  @rtbe!yy 

„§iex  Ijaben  Sie  heibe  $änbe!" 

Da  ergriff  ex  fie:  „ßeontine!"  Stürmifd)e  ®üffe  bebedten  bie  eine  toie 
bie  anbexe. 

„Slrtig,  mein  §err!"  brachte  fie  ifjn  fdjnefl  jur  SBefinnung.  „9Jtama 
fommt!" 

3n  Söaljxfjeit  öffnete  fid)  bie  Zfyüx  füx  grau  öon  SBuffe,  aber  nidjt  für  fie 
allein;  neben  iljr  jeigte  fid)  Spangenberg  SSater  nnb  Ijinter  Reiben,  $lrm  in 
2lrm,  äBanba  mit  ^Jlag  oon  £>itt.  Dex  Söanquier  falj  äufjerft  oerftimmt  ans. 
„Sag  un§  geljen,  mein  Solut!"  forberte  er  biefen  auf. 

grau  oon  SSuffc  trat  bem  jungen  Statut  in  nic^t  geringer  $ßeriegeul)eit 
entgegen:  „§err  Doctor,  nMe  foU  itf)  mid)  entfd)ulbigen,  baj]  i<§  3f)ncu  Bittre» 
Unredjt  getrau,  unb  tuoburc^  !ann  id)  otjncu  (Scnugt^uung  geBcn?" 

„Ghtäbiqe  yyvau,"  ucrfeijtc  3tcinIjoIb  ehrerbietig,  „bnrd)  ftreuge  2lufred)t= 
rjaltung  3r)re§  mUenZ." 

^enticOe  ÜJunbftfiau.    I,  10.  9 


130  ©eutfäe  3fambfäau. 

„SBictoxia,  ®amexab!"  tief  bex  ütittmeiftex,  luftig  ben  §ut  fd)toenlenb. 

g?xau  tum  SBuffe  ftanb  toie  angetouxjelt :  „§ak  idj  xetfyt  gepxt?" 

„3a,  lieBe  Planta/'  öexftdjexte  ßeontine,  „u%  untextoexfe  miä)  in  ©efjoxfam 
deinem  SSefeljl."  6ie  naljm  bie  35ouquet§  öom  £ifdj  imb  toanbte  fitf)  bamit 
an  ben  SSanquiex:  „?ßa)pa  6pangeri6exg ,  toelä)e§  Söouquet  toax  füx  *IJlama  fie= 
ftimmt  unb  toeld)e§  für  ba§  gaxftige  £ödjtexä)en?" 

2ln  Stelle  be§  $atex§  anttooxtete  gefdjtoinb  bex  Solut:  „9JHt  (Mmrfmifc, 
füx  bie  9Jtama  foax  bte§  fieftimmt."  @x  30g  ba§  (£ffecten=$ac!et  au§  bex  S£afä)e 
unb  Jix&f entixte  e§:  „®näbige  gfxau,  ntein  $a:pa  Ijatte  micij  Beauftxagt,  S^nen 
biefe  ^ßctpiere  au§3uliefexn,  3Ijx  SSexmögen,  ba§  ex  ttidjt  längex  öextoalten  mag, 
unb  idj  fdjledjtex  6o^n  fcexgafj  ben  S^ed  meinex  6enbung  total." 

Sunt  exften  9Jtal  an  biefent  5£age  fdjimmexte  ein  fxeunblidjex  3ug  im 
Slntlife  bex  £)ame  auf,  toäljxenb  fte  bie  tyapiexe  naljm  unb  in  bie  §änbe  be§ 
StonquierS  guxütflegte:    „SDa§  tooEte  mein  altex  fjreunb.  mix  ant^un?    (£i,  ei!" 

SDex  alte  Qfxeunb  führte  ein  S£udj  üfiex  feine  5lugen  unb  xief,  mit  Sdjlud^en 
in  bex  Stimme:  „3$  I)öxe  niäjt§  —  idj  fe^e  nitf)t§  —  mein  Soljn  —  meine 
einzige  Sod^tex!"  3n  bex  Meinung,  Seontinen  öor  fttfj  su  Mafien,  fdjlofc  ex  bie 
9Jtuttex  in  bk  %xme  unb  füfjte  fte  unaBläffig,  16i§  ba£  allgemeine  (Mädjtex  bex 
Umfteljenben  i^n  feinen  3xxtljum  tnnetoexben  liefe. 


£tterartfd)e  Jtimbfd)ait 


1.    ürfprung   unb  beginn  her  Rebolutionäfriege  1791  unb  1792. 
35on  Seopotb  bon  Ranfe.     Seidig,  Wunder  u.  §umBlot.     1875. 

„£>ie  2luft)ebung  ber  «g>errenred)te  überhaupt  ^at  bie  (stürme  ber  innern  Retm* 
„tution  tjerborgeruf  en ;  äufammenmirfenb  mit  ber  2iuff)ebung  ber  getjnten  tjat  fie 
„audj  ben  größten  5lntt)ett  an  bem  9lu§brudt)  be§  allgemeinen  $riege§."  $n  biefen 
Söorten  be§  SBcrfaffcrS  brängt  fidj  ba§  ®efammtergebniß  biefer  ttnterfucfiungen  3U* 
fammen.  2Ser  jtdj)  munbern  moEte,  biejelben  gar  nidfyt  einmal  im  «gauptteri,  fonbern 
in  einem  Ectäjen  ber  angehängten  „Slnaleften",  in  einer  $ritif  be§  9Jtoniteur§,  3u 
finben  (p.  339  am  (Snbe),  ber  mürbe  bie  ganje  Ratur  be§  bortiegenben  33ucf)e§  ber= 
fennen.  9lugenf  et)  einlief  t)at  bie  Slbfidjt  ber  ®efd(jict)tfd(jreibung  im  fünftterifdjjen 
©inne  beä  -SBorteä  bem  berühmten  Sßerf  affer  ber  „dürften  unb  Golfer"  t)ier  bollfom* 
men  fern  gelegen.  Er  er^ä^lt  nid§t,  gruppirt  nidjt,  fonbern  trägt  einfadj  bie  (£rgeb= 
niffe  artf)ioalifc§er  ©tubien  pfammen,  toeld^e  £t)m  geeignet  erlernen,  bit  berbreiteten 
Urteile  über  ben  Urjprung  be§  9tebotution§friege3  3u  ergänzen  nnb  $u  Berichtigen. 
5tn  mem  nun  bie  ©dtjutb  (ag?  Raufe  mürbe  bie  Srage  gar  ntcf)t  fo  [teilen;  nidjt 
an  mem  fie  lag,  fonbern  moran  fie  lag,  tritt  mit  jebem  neuen  ardjibatifdtjen  gunbe 
beutlidjer  t)erbor.  ©ie  tag  in  ber  eifernen  9lott)roenbigfeit  ber  SDtnge,  unb  bei  feinem 
einzelnen  9Jtenfdt)en,  bei  feiner  Gruppe  bon  5Jtenfd)en  ftanb  e§,  innerhalb  ber  gegebe= 
nen  ©renken  unferev  Statur,  ben  $rieg  p  bermeiben.  2)ie  Rebotution  t)atte  bie 
fRec^te  ber  elfäffifdjen  Retdt)§ftänbe  berieft.  (Semiß!  2tber  tag  e§  in  ber  9Jtögtidt)feit, 
ba%  ber  etfäffifdje  Sauer  jum  SSortrjetl  beutfdt)er  SDuobeafürften  unb  Prälaten  feubate 
Saften  meiter  trug,  mäljrenb  feine  ßanbäleute  unb  Radt)barn  freie  Staatsbürger  mur= 
ben?  2)ie  Serpftidjtung  einer  @ntfct)äbigung  in  (Selb  ift  auf  franjöfiftfier  ©eite  nie 
beftritten  morben.  ©etbft  unmittelbar  nadt)  ber  $rieg§erflärung  (2Iprit  1792)  fanb 
fie  in  Gonborcet;§  berühmter  Rebe  nod)  auäbrüdftidfye  2lnerfennung.  Sluf  ber  anbern 
©eite  bebarf  bk  franjöfifdje  (Smpfmbltdjfeit  über  baä  treiben  ber  Emigranten  eben= 
fomenig  einer  Erflärung  unb  Rechtfertigung,  atä  ber  3om  ber  le^tern.  2lber  e§  get)t 
audt)  unmiberlegtict)  au§  ben  Sertjanbtungen  ber  beutfdtjen  Regierungen  tjerbor,  baß 
man  in  Berlin  unb  fetbft  in  äöien  erft  fet)r  altmälig  unb  bebingungämeife  unb  nur 
unter  bem  5£)rutf  eigener  (Sefatjr  mit  ber  bewaffneten  (Segenrebolution  fidj 
einließ.  2Ba§  bie  ßabinete  in  erfter  ßinie  bemegte,  maren,  mie  fdfjon  ©tybel  auS= 
fütjrlid)  gezeigt  it)at,  it)re  5)tac^t=  unb  Söergrößerung^täne ,  it)re  überlieferten 
Einfluß-  unb  ©teiä)gemidt)t§forgen.  9tocf)  im  «^erbft  1791,  nadt)bem  £ubtoig  XVI. 
bie  franjöftfd^e  SBcrfaffung  befdjmoren  ^t)atte,  mar  man  in  SSerltn  jeher  Einmifci)ung 
abgeneigt;  noc^  im  S)ecember  beffctöen  ^>at)veg  fanben  starte  'Jlntoinettc'S  Anträge 
auf  einen  eui-opäifct)en  Kongreß  bei  Äauni^  feine^megS  günftige  $lujnaf)me.  ^JJtan 
gefiel  fidtj  in  2öien  mie  in  Berlin  in  ber  SBorfteEung  eineS  burd^  innere  SSirren  ge= 
fd^mäc^ten  5xanfreidt)§;  bem  gegenüber  man  ungeftört  bie   eigenen  Störte  üerfotgen 

9* 


132  Seutfdje  Sfhmbföau. 

würbe.  Unb  biefe  Qtot&t  gehörten  äunäd^ft  nod)  gana  unb  gar  ber  alten  EaBinetS= 
pottttf  beS  ad)tael)nten  SaljrljunbertS  an,  bk  nnt  mit  materiellen  ©röf^en  rechnete  unb 
nur  materielle  Stoede  Verfolgte,  $n  *preuf$en  Blidte  man  Begeljrlicfy  auf  $olen; 
©efterreidj  glaubte  ben  SlugenBlid  enblid)  gekommen ,  bie  <£>anb  auf  SSatjern  ju  legen. 
Erft  im  grufylinge  1792  (7.  fjfcBruar),  als  Oefterreid)  ernftlidj  unb  mit  ®runb  bte 
franaöfifd)en  Einflüffe  auf  bie  SMfSftimmung  in  Belgien  fürchtete,  als  fogar  bie 
Belgifdjen  «ftlerifalen  mit  ben  $afoBinern  liebäugelten,  brachten 
SifdjofStoerber  unb  9teuf3  baS  23ünbnif$  ^u  ©taube.  Unb  aud)  ba  fteljen  Bei^reu  = 
ften  nodj  burctjauS  nicfjt  torincibieEe  Erwägungen  im  Sorbergrunbe,  am  aEerWenig= 
ften  Eifer  für  bie  Emigranten.  fSklmefyx  backte  man,  feljr  Beaeidm.enb,  für  ben 
äufjcrften  gaE  an  BtüderoBerung  beS  Elfaft  für  —  Oefterreid),  Wofür  man  bann 
felbft  baS  .^eraogtljum  Söerg  Beanfbrud)en,  am  ^tieberrljein  feften  gu§  faffen  mürbe. 
Unb  nun  erft,  unter  bem  2)rud  nädjfter,  eigner  ^Befürchtungen  unb  geheimer  sIRi§= 
gunft  gegen  bie  ©tärtung  ^reugenS  gibt  «^aunitj  ber  ©abläge  jene  entfdjeibenbe, 
ürincibieEe  Söenbung,  aus  melier  bie  ©ignatur  ber  ganzen  ÄriegSeboc^e ,  baS  2Jtet= 
ternid)'fd)e  ©Aftern  in  feinen  (Brunbaügen  toroüljetifdj  unS  anfielt.  3ta  fteEt  er  bem 
beutfdjen  EroBerungSgebanfen  ^ßreuftenS  baS  Softem  ber  conferoa  = 
tioen  Sntereffen  entgegen,  ben  *ßlan  beS  eurobäifdjen  EongreffeS  p  <£>erftel= 
lung  ber  föniglic^en  Söürbe  unb  beS  öffentlichen  Uted)tS  in  granfreid).  $on  ba  ab 
Wäc|ft  benn  aud)  ber  Einfluß  ber  Emigranten.  £)efterreidj  Tratte  für  feine  9tieber= 
lanbe  fürchten,  eS  ^atte  bie  (Sefaljr  beS  Wadjfenben  breufsifdjen  EinfluffeS  im  fReidje 
Wal)rnel)men  muffen,  um  ftdj  für  bie  ©ad)e  beS  göttlichen  $önigSred)tS  $n  erwärmen. 
Unb  granfreid)?  9tun,  bie  unBänbige  §errf$aft  ber  Demagogen,  bie  9ftüdfid>tS= 
lofigleit  ber  jacobinifd)en  *ßrincibienreiter,  mie  ©t)Bel  fie  fo  fdjlagenb  bargetl)an  §at, 
fte  Wirb  aud)  In'er  Weber  oerftedt  nod)  entfd)ulbigt.  2lber  ebenfo  augenfdjeinlid) 
tritt  bie  fd>man!enbe,  unatoedmäBige  Haltung  beS  Königs,  bk  Unuerföljnlidjfeit  9ftarie 
2lntoinette;S  Ijerbor.  Unb  bk  Einen  Ratten  genau  fo  biel  Stecht  Wie  bk  5lnbern. 
&ie  Statur  ber  2)inge  brängt  aur  $raftbroBe;  9tiemanb  lann  bagegen,  unb  eS  ift  lel)r= 
reid),  Wie  bann  in  ber  miliaren  Sage  aEerbingS  ber  3ufaE  jjerfönlidjer  Einflüffe  bie 
güljrung  nimmt,  ©o  mar  baS  Berüchtigte  erfte  9ttanifeft  beS  <&eraogS  oon  S5raun= 
fdjweig  laum  me^r  als  eine  ©elegenlieitSmafsregel,  bereu  Stragtoeite  bie  Urheber  am 
menigften  ernft^ajt  nahmen.  ®tin  Teufel)  badjte  im  |)reu^ifd)en  Hauptquartier  an 
einen  5(Jlaxftf)  auf  ^}ari§,  unb  ^auni|,  ber  Urheber  be§  ©an^en,  moEte  überl)au^t 
leinen  ernftlidien  Eingriff,  fonbern  lebiglid)  Bewaffnete  $ermittelung  in  conferöatiuem 
Sinne.  Er  trat  prüd,  al§  er  bie  gerufenen  ©eifter  nic^t  lo§  tourbe.  3um  ^arfc^e 
in  bie  E^am^agne  l)aben  fpäter  erft  bk  fd)neEen  2lnfang§erfotge  gereiat.  5Jlan  un= 
terna^m  üjn  im  öoEen  S5enm6tfein  gana  ungenügenber,  b.  %  für  einen  ernften  Äampf 
ungenügender  «^raft,  aber  in  ber  Hoffnung,  feinem  ernften  Sßiberftanb  au  begegnen, 
unb  fo  ging  ba§  Abenteuer  benn  auc§  2lngefidjt§  be§  erften  §inberniffe§  in  eine  $a= 
taftro^j^e  au§,  bie  toaljrlid)  me^r  an  ba§  ^ntriguenftüd  al§  an  bie  iragöbie  ma^nt. 
9ttd)t§  lehrreicher,  als  ber  SSrieftoec^fel  atoifd)en  S)umouriea  unb  5^annftein,  als  ber 
SSeric^t  Succ^eftni'S  an  ba§  TOnifterium,  ben  ber  5ln^ang  mitteilt.  SDumouriea  ift 
gana  ßiebenStoürbigfeit  unb  ©tjmpat^ie  für  „ben  «^önig,  ber  in  fyranfreidfy  fo  geliebt 
unb  gefdjäijt  ift/'  unb  „für  bk  Braue  ^reufjifdje  Nation",  bie  natürlidie  SmnbeSge* 
noffin  ber  granaofen.  551it  ftd)erm  ^nftinet  f(|lägt  er  Oon  born  herein  bie  9tic^tung 
jener  ^olitit  ein,  meiere,  auf  Trennung  ber  beutfdjen  ©ro^mäc^te  Berechnet,  erft  nadj 
Safel,  bann  nac^  5lufterli^  unb  $ena  führte.  Sluf  toreu^ifc^er  (Seite  miegte  man 
ftc£)  inbeffen  in  ber  Hoffnung,  ben  ©eneral  für  bk  lönigltc^e  ©ac^e  au  geniinnen. 
2llS  man  bann  merlte,  toie  fe^r  man  fiel)  geirrt  ^abe,  rafft  ßuec^efini  %u  ber  toirftidj 
c^arafteriftifd)en  ^unbgebung  beS  9JlanifefteS  bom  26.  ©eptember  1792  fic^  auf. 
©affetbe  beaetc^net  „bie  fyrei|eit,  ©ic^er^eit,  SBürbe  beS  Königs"  als  3^ed  beS  gelb= 
augS,  bebro^t  bie  SSiberftreBenben  mit  gerechter  unb  au^erorb  entließ  er  %iatf)e,  unb 
baau  Bemerlt  ber  Biebere  S)iOlomat  feinem  TOnifterium  (29.  ©eOtember  1792):  „S)ie 
angeU)anbten  SluSbrüde  merben  unS  aEe  grei^eit  laffen,   i^ren  ©inn  fomol  auf  eine 


Sitetatiföje  3hmbfdjcm.  .  133 

gtütftictje  3u!unft  aU  auf  einen  3uftano  unoollftänbiger  Erfolge  anaumenben"  — 
nnb  gtetctjaeitig  toar  man  fdjon  aum  Sftütfauge  entfdjloffen,  „wegen  bei*  borgerütften 
JSofyxtfyeii,  ber  fdjledjten  Söege,  ber  ©trafen  ber  Strumen,  ber  Äranlfjeiten,  ber 
Entfernung  ber  9Jlagaaine,  be§  9Jtangel§  an  gutter,  be§  fdjledjten  3uftanbc§  ber 
spferbe."  ©otdjen  (Gegnern  gegenüber  tjatte  SDumouriea  benn  freilief)  feine  2Jtüt)e, 
ben  gelben  au  ftrielen.  2)rorjungen  otjne  (Sntfcrjtuft,  $rinci$)ien  int  9Jcunbe  unb  im 
|>eraen  bie  tteinticrjften,  eigennü^igften  Stänfe,  fo  unternahm  ba§  alte  Europa  mit 
ungenügenben  Mitteln  unb  rjatBem  Qexien  ben  ®amp)  gegen  bie  Solution,  bie  einen 
$eben  am  eignen  Qeexb  Bebroljte.  5Die  bon  Plante  mitgeteilte  ßorrefyonbena  atoi= 
ferjen  Stafs  (öfterreidjifdjem  ©efanbten  in  Berlin)  unb  $aunij$,  bie  ^nftruetionen  23i= 
fdjofStoerberS,  be§  ^teugtf($ett  llnterrjänblerä  in  SBien,  beffen  SSertcrjte  an  feine  9Jcini= 
fter  finb  in  biefer  SBeaiefmng  ba%  ßer)x*reicf)fte,  loa§  man  lefen  famt,  fotoie  fie  benn, 
gana  e^rlidt)  geftanben,  mol  aucrj   ba3   Slnregenbfie  im  borliegenben  Zßnfye  finb.  — 

2.  Reiten,  Golfer  unb  9ttenfäjen  bon  $arl  «IpilteBranb.  3toe^er 
23anb.     SB&lfc^cS  unb  £eutfd)e§.    Berlin,  ütoBert  DWenfjeim.     1875. 

Er  IjaBe  2öieberf)otungen  unb  äöiberfarücrje  au§  biefer  (Sammlung  literariferjer 
3?euilteton§  unb  <£ffat)3  aBficfjtlicr;  nidjt  fortgefetjafft,  erttärt  ber  SSerf  affer  in  ber 
SBorrebe  (p.  XL):  benn  e§  tarn  ir)m  toeniger  barauf  an,  feine  Gtonfequena  %u  ftn^en, 
al§  ben  jebeämaligen  ®egenftanb  fo  boEftänbig  aU  möglich  $n  Beljanbeln,  unb  „üBer= 
bie%  motten  folcfje  arbeiten  aucr)  ge lefen  fein,  mie  fie  entftanben,  nämlicr) 
ftütfmeif  e."  ©ie  mollen  cS.  §aBen  fie  aBer  auet)  nodj  ein  föecrjt  barauf, 
toenu  fie  in  SBudjform  erferjeinen?  Unb  barj  ber  Sterf  affer  biefeä  33ucrj§  für  etmaige 
(Sinfeitigfeiten,  UeBertreiBungen,  Söiberfprüdje  auf  ba§  a^^eutige  SBeneficium  IjalB 
aufmerfenber,  Balb  bergeffenber  ßefer  rechnen,  beffen  ber  £age§fct)riftftefter  fidj  aUex= 
bing3  (leiber!)  getröften  barf,  unb  fcrjrieBe  er  aucrj  für  bie  Su§g§Burger  allgemeine 
ober  —  für  bie  3)eutfdje  SKuubfcrjau?  Söir  finb  nid)t  ber  Meinung  unb  fagen  ba% 
unferm  bereiten  TOtarBeiter  mit  ber  3lufridjttafeit,  bie  mir  feinem  latent  unb  fei= 
nem  ßtjaratter  ferjutbig  finb. 

£)a§  folt  nun  niä)t  fo  berftanben  toerben,  al§  oB  biefer  Sammlung  bon  (5cr)its 
berungen,  Urzeiten,  23etradjtungen  bie  geiftige  Einheit  fehlte,  ©o  berfd^ieben  bie 
„3etten,  ßänber,  9Jcenfcrjen"  finb,  bon  benen  un§  §itteBranb  t)ier  unterhält  Qta= 
liener,  bon  Petrarca  Bi§  (Sarbucci  unb  ©uerreri,  franaöfifdje  3ßitgßnoffen,  beutfc^eS 
„aünftige§  unb  unaünftigeä"  ©c^rtjtt^um  be§  neunael)nten  SaljrfjunbextS),  fo  beutlid§ 
laffen  ftc^  gteidfimot  gemiffe  ©runbanfd)auungen  unb  Stimmungen  buretj  bie  ganae 
Bunte  SBtlberret^e  befolgen.  «g)iEeBranb  ift  bor  5lHem  ein  äd)ter  unb  üBeraeugter 
Striftotrat  be§  ©eifte§:  er  ^actirt  fo  I  ei  dt)  t  nict)t  (bürften  mir  boc^  „niemals" 
fagen!)  mit  ber  anmafjenben  TOttelmäfjigteit ;  oBmol  marm  fül)tenber  beutfd§er  Patriot, 
todfyxt  er  jtdj  boc^  in  feltenem  5Jta^e  ben  unBefangenen  33tic!  be§  2BeltBürger§ ;  mit  tuoljl* 
t^uenber  S5egeifterung  pflegt  er  bie  Erinnerungen  unferer  großen  Siteraturepo^e, 
bereu  gamitienaüge  er  fo  martig  al§  treffenb  3eic^nct :  „auf  ba§  §öd§fte  gerietet,  uu= 
empfängüd^  gegen  bie  Stermltdjfeit  be§  materieEen  2)afein§,  ttacf)fic^tig  gegen  menfc^= 
lid)e  ®djmäct)e,  Begeiftert  für  menfcl)licf)e  ©rö^e,  üBeraeugt  o^ne  3>ntolerana  ober 
$arteigeift,  tüljn  o^ne  ^rec^eit,  unBemu|t  be§  eigenen  SBertf^."  (3m  ^uffaije  üBer 
S5arnl)agen  unb  fallet  p.  446.)  Söol  ift  i^m  Bemüht,  maS  mir  feitbem  getoonuen 
l^aBen:  rotffenfc^aftlic^c,  auöerläffige  5!Jcet^oben,  eine  fefte,  feiten  beriefe  Crbnung 
ber  6^e  unb  gamilie,  ttare  begriffe  üBer  Religion,  ein  mädjttgcä  ©taat§gefül)l. 
?lBer  e§  feljlt  uidjt  biel,  ba§  i^m  ba§  9llle§  a^  treuer  erfaujt  fdjiene,  menn  bie 
Entmicfetitng  ber  freien,  ibeat  ftreBenben  ^erfönlicl)!eit  barunter  au  leiben  t)ötte.  ©o 
finb  benn  auet)  feine  literarifc^en  ©tjmpatljien  mefjr  Bei  ben  genialen,  menn  audj 
Barotfen  unb  einfeitigen  kentern,  ben  feinen,  iuuncrljin  ejcentrifd)en  unb  nnber* 
fprucl)§bollen  ^ünftlernaturen,  fetBft  Bei  ben  „ferjönen  ©eeten''  unb  „^tuempfinbern", 
at§  Bei  ben  matter-of-fact-men  ber  ©egentoart,  ober  gar  ben  ©octrinarä  ber  UeBer= 


134  ®eutfdje  Sfcunbfd&au. 

gangSaeii.  ©ic  letzteren  roerben  einer  fummarifd)en  unb  —  BarBarifcljen  @£ecution 
untertoorfen  in  einem  iljrer  <Spauptbertreter,  (SerbinuS,  „bem  ©cljriftfteEer  olme  ©tt)l, 
„bem  $elet)rten  otjne  *flletfjobe,  bent  genfer  ol)ne  £iefe,  bem  *polittler  o^ne  $or= 
„ausfielt,  bem  9Jtenfcl)en  oljne  3auBer  nnb  9Jtad)t  ber  $erfönlidjfeit,  ber  eS  baBei  im 
„®rößentoal)nfinn  ben  erften  ©pecialitäten  ber  (Gattung,  ben  ßamartine  nnb  Victor 
„<£>ugo,  ben  Sctjopenrjauer  nnb  äöagner  aubotttjat."  9lur  ein  ßafter  lennen  bie  „5ltta 
£roES",  an  beten  ©Jnije  er  einljetaog.  „@S  ift  iljnen  2lEeS  ju  fein  eilauBt,  eitel, 
Ijocrjmütljig ,  Ijart,  netbifet),  heftig,  Ijertfcrjfüdjtig,  $eudjlettfdj,  felBftfüct)tig  —  fo  lange 
fte  nur  ernftt)aft  finb,  üjren  ©cfneibet  Begaben  nnb  feinem  9Jtäbcrjen  in  bie  Söange 
tneifen  (toenigftenS  nidjt  öffentlich),"  nnb  —  f  eisen  mir  Innern  —  ben  ^attetfatecfiiSmuS 
IjüBfcl)  tegelmäßig  IjetBeten.  SDaß  bie  metljobenftolse  Sunftgelefjtfamfeit  ber  Gegenwart 
nict)t  Beffet  Betjanbelt  toirb,  als  bie  boctrinäre  Sftljetorif  ber  öietjiget  Salute,  betfterjt 
fiel)  bon  felBft.  (£in  eifriger  $eret)rer  ber  guten  gotm,  aud)  auf  to tff enf et) af tltcr) em 
©eBiete  (er  t)at  feine  3eü  unter  ben  „Söälfdjen"  nid^t  berloren),  mirb  «griEeBtanb 
nidjt  mübe,  unfern  (Gelegten  bie  etaffifdjen  engltftrjen  nnb  franaöftfdjen  duftet 
elegantet  nnb  Betebter  ©rünblidjfeit  borpljalten :  fein  Patriotismus  ift  eBen  auf 
gortfcfyritt,  auf  SöerBrüberung  aller  Söorjlmeinenben  nnb  SSegaBten  gerietet,  nietjt  auf 
büuEeltjafteS  (Sinl)üEen  in  hm  eigenen  Söertlj  nnb  bie  eigenen  —  ßieBlingSfeljler. 
Unb  baS  SIEeS  ftrömt  fo  toarm,  fo  üBer^eugt  auS  feinem  Berebten  9Jlunbe,  baß  man 
nichts  lieBer  tt)äte,  als  mit  il)m  ju  lieBen,  p  Raffen,  su  fettarmen,  toenn  —  nun, 
toenn  (St  (obet  audj  nur  feine  SJlanier?)  nict)t  bafür  geforgt  l)ätte,  baß  man  fid) 
Balb  Begnügt,  nut  mit  it)m  p  ben!en:  unb  ätoat  mit  mißttauifdjet  Söorftdjt.  3ft 
eS  baS  betl)ängnißboEe  gormgefe|  bet  bon  il)m  eultibitten  literarifd)en  Gattung, 
obet  liegt  eS  in  feinem  ßljaraEter:  bet  treffliche  9Jcann  entmidelt  bod)  eine  Beben!* 
lid)e  SBorlieBe  für  bictatorifdje  ©up erlaub e ,  für  berBlüffenbe  *paraborjen,  für  fdjarf 
aufgefegte,  Blenbenbe  Siebter.  9ta  ju  oft  Ijat  ber  aufmerlfame  Sefer  (Gelegenheit, 
fiel)  Jene§,  etwas  naiben  SSefenntniffeS  ber  SBortebe  ju  erinnern,  ©o  ift  bie  üteftau= 
tationSepodje  für  «JriEeBtanb,  je  nacl) SSebütfniß,  eine  patabiefifdje  ^oeten^eit,  Reiter, 
tolerant,  ffeptifet),  „ein  Blüljenber  (£gm  out,"  ober  aud)  eine  Seit  ber  Bureau!ra= 
tifd)en  ^ebanterie,  ber  :patriarcr)alifd)en  äöitCEür,  ber  motalifdjen  ©tidtuft,  üBer  welche  bie 
Sulirebolution  mie  ein  reinigenbeS  ©etoitter,  bie  ©eifter  aufrüttelnb,  baljer  fahren 
mußte.  Sßenn  beS  SBetfafferS  3orn  gegen  unfere  unclaffifc^e  3eit  entBtennt,  fo  muß 
bie  „©djmatoijetlitetatut"  aBgefc^afft  merben,  b.  f).  Sleftljetif,  Äunft=  unb  Sitetatut* 
gefcl)icl)te  (audj)  bie  bon  §iEeBtanb?),  —  fetnet  baS  UeBerf e^er^anbtoer! :  benn  bon 
itec^tStoegen  ift  jebet  toitflic^  ®eBilbete  bie  fünf  £auj)tft>tadjett  ju  lefen  ber^flic^tet, 
unb  bie  51nbetn  ^ä^len  nid^t  mit.  SDo$  laffen  tott  baS.  ^n  bet  «&i|e  beS  (BefedjtS  fäEt 
mol  einmal  ein  §ieB  baneBen.  9lut  baS  S5öl!etrec^t  (au$  ba§  äft|etifcl)e)  barf  baBei 
nidjt  unter  bie  güße  geraden.  2Jlan  batf  (wenigftenS  nac^  unfetm  (Befühl),  nic^t  fo 
Beiläufig  einen  getoiffen  2)abib  ©ttauß  toegen  —  feines fcl)lec^ten  ©tt)lS  ohrfeigen  unb 
feine  äftljetifc^en  Ausführungen  (im  legten  5lBf Quitte  beS  „^Jleuen  ©lauBenS")  fd§lan!= 
toeg,  o^ne  S3emeiS,  als  eine  SBlumenlefe  bon  Breitgetretenen  (Bemeinpläjjen  unb  „ranzig 
getoorbenen"  (sie!)  Urteilen  Beseic^nen,  toie  !eine unferer  breilmnbert Siteraturgefc^ic^ten 
fte  enthalte !  Unb  baS  —  toätjrenb  man  grau  ßubmiHa  5lf fing=^rimeEi  als  muftet^aft 
jotgfältige,  getoiffen^afte  unb  tatentboEe  §erauSgeBerin  feiert,  bie  nur  aufteilen 
an  ÜB  ertrieBener  93 ef  djeibeuljeit  leibe  (bie  mirb  fi$  tounbern!);  mä^renb 
man  (p.  394)  gar  für  bie  ädj)te  unb  tiefe  üleligiofität ,  bie  natürliche  Söütbe  unb 
^otnerjml)eit,  ja  bie  t)ot)e  unb  fteie  Söeltanfcrjauung  einet  Sfba  §a^n  =  §al)n  eine 
ritterliclje  ßanje  einlegt.  Unb  bamit  biefen  l)eniicr)en,  jungbeutfcljen  ^bealen  auet)  bie 
mirffame  f^oüe  nicr)t  mangele,  merben  bann  gleichzeitig  bie  fämmtlic^en  3eitgenöffi= 
fetjen  ©tf)riftfteEerinnen  als  |)rätentiöfe,  nüchterne,  poefielofe,  Bürgerlict)  gemeinplä^= 
lictje  33lauftrüm^fe  literarifd)  geächtet.  9licl)t  einmal  für  g*äulein  ßouife  bon 
grangoiS,  bereu  „letjte  Sieden  Bürgerin"  «giEeBranb  boc§  an  anberer  ©teEe 
„als  ben  Beften  feit  fünf unbamanäig  ^aljren  erfc^ienenen  beut* 
fcr)en  ütoman"  feiert,  mirb  t)ier  eine  5luSnaljme  gemacht.     @S  ift  eBen  $euiEeton= 


Siteratifdje  Sfhmbjäjcut.  135 

ftt)l,  ber  auf  foftenbe  unb  blätternbe,  nicrjt  auf  „lefenbe"  ßefer  redjnet.  Unb  bocr), 
tüte  fdjabe!  SBte  biele  treffliche,  feiue  SBemerhmgen,  tote  biele  Braue,  tüdjtige,  Ie= 
benäfräftige  ©ebanfen  toerben  burdj  biefe  blitjenben  uub  Uenbenben  Superlatibe  in 
tyxex  reinen,  boEen  Sötrfung  geftört!  Da§  bor  un§  liegenbe  ©ünbenregifter  toürbe 
(Seiten  füttert.  ($£  ift  ja  toatjr,  ba§  reiat,  pridelt  im  geuttteton  einer  geitung;  aber 
einem  Scanne  toie  $arl  ©iEebranb  foEte  biefe  toegtoerfenbe,  auf  trumpf  enbe,  5lEe§  au 
hu  augenblidlicrje  Söirfung  fetjenbe  Lanier  bocr)  nicrjt  gut  genug  fein.  @r  r)af§ 
ja  utd)t  nötfjig !  Uub  bauu,  toemt  ficr)  aucr)  Wandle  Verblüffen  laffen,  fo  tljun'S  bod) 
nicrjt  2lEe!  äöettaul  ben  Storjug  geben  toir  bor  beu  rjier  gebotenen  beutfdjen  Effarjä 
ben  italienifdjen,  unb  gana  befonberS  ben  ftanaöfifcrjen.  Da  ift  ©iEebranb  ebenfo 
gerecht,  mäfjig,  lieben§toürbig,  al§  gegen  bie  ^eitgenöfftfd^en  ßanb§leute  nur  au  oft 
abfprecrjenb,  rjart  unb  unbitttg. 

3.  Die  beutfdje  ßiteratur  1770  —  1870.  —  Beiträge  au  ir)tet  ®efcr)icr)te 
mit  Söemtimng  fianbfd^xiftltd^er  ÖueEen  bon  Ebuarb  $rifebacr).  SSien, 
ß.  töoSner.  1875. 

Ein  ©eitenfiüd  ju  $.  ©iEebranb'ä  oben  befprodjenem  Söerfe:  in  SSe^ug  auf 
(£ntftel)ung§toeife,  5£onart,  SSoraüge  unb  — ferjr  bebenflidje  Eigenheiten!  SGßie  §iEe= 
branb  tjat  $rtf ebadj  ®elegenr)eit§arbeiten  in  einem  SSanbe  bereinigt;  aber  anfprucrj§= 
boEer  unb  weniger  aufrichtig  motzte  er  ben  gufäEig  pfammen  geratenen  ©tubien 
ben  (Schein  eine§  bebeutung§boEen  ©an^en  berfdjaffen.  $n  fixerem,  fagen  toir  federn 
auftreten,  in  23ertoertl)ung  bon  berbtüffenben  ^Saraborjen  tl)ut  er  e§  beut  literar= 
rjifiorifcrjen  äkrädjter  unb  $erurtr)eiler  ber  ßiteraturgefcrjicrjte  too  möglid)  jubor; 
aber  nicrjt  miuber  entfdjäbigt  er  ben  borfi tätigen,  ffeptifdjen  ßefet  burd) 
frifctje,  eigenartige  Sluffaffung  unb  einen  marügen,  cljarafterboEen  ©trjt.  *Dcan  mag 
fid)  tounbem,  ungläubig  ben  $opf  fcrjütteln:  auf  aEe  gäEe  lieft  man  toeiter,  3u  Enbe, 
fobatb  man  einmal  ba%  SSücrjlein  auffdjlug.  Da§  ift  Ettoa§,  ober  fagen  toir,  ba§  ift 
$iet;  aber  e§  nötigt  audj,  bem  Dinge  ettoa§  fdjärfer  auf  ben  ßeib  au  rüden,  alä  e§ 
fonft  unfre  «Art  ift. 

3unäcf)ft  ber  $lan.  Die  Einleitung  beginnt  mit  ein  paar  rjalbberf Kärnten  ®e= 
ftänbniffen  über  „fubjectibe  2lnficrjten",  über  „tfjeilä  au  toeittäufige,  trjeilä  au  furae 
SBerjanblung",  berfpricrjt  bann  aber  bod)  %uUl$t  gana  unbefangen  „eine  boEftänbige 
Ueberfidjt  über  ba§,  toa§  bie  beutfc^e  ßiteratur  ber  legten  ^unbert^a^re 
au§mad)t" !  £>ann  folgen,  bur^aogen  unb  umrahmt  bon  me|r  ober  toeniger  püanten 
©ebanfen=2lrabe§fen,  bie  literarg efd)ic^tli(^en  Silhouetten  bon  —  ßictjtenberg ,  Berber, 
^Bürger,  SBlumauer  (!),  Element  SBrentano  unb  «£>einritf)  <g)eine.  ^Jlan  reibt  fiel)  bie 
Singen!  5ltfo,  toa^  bie  ßiteratur  ber  legten  ^unbert  S^re  au§macl)t,  o^ue  Äant, 
ßeffing,  (Soetlje,  ©cl)iEer?  2)ocl)  nicl)t  gana«  $ant  toirb  al§  ©cl)öpier  unb  6l)or= 
fiterer  begrübt;  aber  er  ift  fein  9tationalfÄ)riftfteEer;  fo  mu§  xt)n  benn  —  ettoa 
6cl)iEer?  nid)t  boc^!  —  ßic^tenberg  bertreten.  ©oetlje  t)at  §erber5§  Programm 
ausgeführt  unb  empfängt  gelegentlich  feine  ^niebeugung;  toa§  aber  bie  „bielfac^ 
überfcl)ä^ten"  ßeffing  unb  ©ct)iEer  anbetrifft,  fo  muffen  fie  ficr)  fc^on  mit  einem  ge= 
tegenttieljen  mitteibigen  S5ertoei§  begnügen,  ettoa  im  ©tt)t  ber  befannten  <Sc^legerfcl)en 
Urteile  über  bie  „(Stfocfe".  2öir  erfahren,  ba§  ßeffing'S  Dramaturgie  bon  ©erbet 
längft  „tobtgef crjlagen  toar",  aU  ©cl)iEer  nac^  ben  gügen  biefeS  ßeid)nam§  unb  nacl) 
Äantifc^em  ©c^emati§mu§  feine  Sleft^etif  formte.  2öir  toerben  ferner  belehrt,  ba§ 
bon  einem  nationalen  beutfdjen  Drama  Üi%  je|t  nid)t  bie  Ütebe  fein  fann,  trotj 
^linna  bon  SBarn^elm,  Emitia  ©alotti,  9lat^an,  Earlo§,  SöaEenftetn,  Seit,  benn  — 
„ba§  Drama  fteEt  nur  am  SSaume  eine§  mächtigen,  fiegreidjen  6taate§  at§  golbene 
grucl)t  ficr)  ein".  <£)öcr)ften3  l)ätten  toir  einige  Vorläufer  au  beraeid)iten ,  toie  Äleift, 
©rabbe  unb  —  einen  getoiffen  ©rafen  Sßett^eim,  ber  fidj  leiber  am  5.  Slprit  1854, 
noer)  nicr)t  gana  36  ^aljre  alt,  in  feinem  $arf  au  ©arbfe  bei  Staunfcljtoeig  erfc^ofe. 
Sßenn  bann  aud)  Sc^iEer^  unb  Uljlanb^  SaEaben  einfad)  a^  ben  Xobten  getoorfeu 


136  ®eutfd)c  9hmb?$au. 

Wexben,  fo  büxfen  fid(j  natüxlidlj  bie  SDidfjtex  be§  |jainBunbe§,  ebenen  man  unBegxeif= 
Itdjer  Söeife  eine  SÖebeutung  für  unfexe  ßitexatux  Beigelegt  Imt,"  üBex  einen  gelegent= 
lidfjen  xomantifd^en  gufctritt  nicfjt  weiter  Beilagen.  2lud)  bie  Begeifterte  33eoorpgung 
,£>erber'g,  5Bttxger%  33rentano'§  bürfte  oexftänblidlj  werben.  !ftux  bor  einer  grage 
Bleiben  mir  fielen:  Wie  in  aEex  Söelt  lommt  SidjtenBexg  in  biefe  (Sefettfdjaft? 
SidfjtenBexg  —  ber  ffeptifdje,  f<J)axjfinnige ,  nü^terne  33eoBad)ter,  ber  9ttann  be§ 
txeffenben  fcfyneibigen  Söijjeä,  ber  „beutfclie  Saxodjefottcaulb",  bem  nidfjt  nnr  bie 
S)ic^ter  be§  #ainBunbe§  „unau§fteljlid§e  *pinfel"  toaren  (gang  Befonbex§  $ofj ,  ber 
©dfyöpfex  be§  beutfcl)en  §omex,  ber  ßouife,  be§  fieBgigften  (SeBuxtStag,  ber  ©idjtex, 
oljne  ben  Wir  audf)  „^ermann  nnb  2)oxotl)ea"  ni(i)t  Ratten),  fonbexn  ber  nm  1780, 
9lngeficl)t3  ber  9Jtinna,  ber  Emilia,  be§  ©öjj,  üBex  „ben  gän^lic^en  SßexfaE  ber 
beulten  ©cr;aufpiettunft  nnb  ßitexatux"  jammert,  bem  nm  biefelBe  $nt  (Boetrje  nod) 
ein  „®xa§  freffenber  SBöotter"  ift,  bem  (Soetfje'ä  Söexle  erft  1795  (fxeilidfj  in  einem 
SBriefe  an  ben  9lutox)  „^um  (Sebantenfeft"  Werben?  llnb  SSlumauex,  ber  fpapafte, 
cimifdje  Erjefuit,  ber  9lücr)ternfte  nnter  btn  9lü($)teraen,  ber  „poetifcrje"  5Dolmetfct)ex  be§ 
iofepl)inifcf)en  9tationali§mu£ !  3ft  SidjtenBexg,  ber  jwif^en  momftifd^em  ©pinoai§mu§ 
nnb  aBerglänBigen  5lnWanblungen  fcfcjWantenbe  gxagmentift,  wirllict)  ber  Vertreter 
$anf§  in  unfcxex  ^tationallitexatux? 

$crj  beule,  Wir  lommen  ber  ratio  dispositionis  wol  nä^er,  Wenn  Wir  nn§  ein= 
faäj  erinnern,  ba§  (SxtfeBadj  feinen  ßidf^tenBerg  für  bie  SfrotfljauS'fdjen  „ßidfjtftraljlen" 
(1871),  feinen  33lumauer  für  bie  SBrotf^auS'fdje  „SöiBliottjet  ber  9tationaltiteratur"  Be= 
arBeitete,  nnb  Wenn  Wir  annehmen,  baf?  er  bu  einmal  gefcfyxieBenen  Einleitungen  in  ^eit= 
gemäßer  SBeife  nod£)mal§  oexWertl)en  WoEte.  SDa§  ift  ja  an  nnb  für  ftdj  feine  ©ünbe. 
2lBex  warum  benn  biefen  einfachen  ©acrjt>exl)alt  auf  Soften  ßeffing'§  nnb  ©crjiEex^ 
in  bie  Weiten  galten  einer  paxaborm  £§eorie  r)üEen?  ßicrjtenBexg  nnb  SSlumauex 
BleiBen  baxum  bod)  Epifoben  (eine  intereffante  nnb  eine  jweibeutige)  unferer  ®eifte§= 
axBeit;  ßeffing  nnb  ©tfu'Eex,  trojs  aEer  „genialen"  9lafenftüBer  nnb  giftigen  ©eiten= 
Blitfe,  BleiBen  bod)  bie  feften,  lmexfdjüttexlidjen  ®xunbfäulen  be§  geBitbeten  beutfdjen 
35ewuf}tfein3.  3>d§  xebe  bon  „Sßewufjtfein",  wolgemexlt,  nidjt  oon  ©timmungen,  oon 
unBeWufsten,  buntein  Gewalten.  EJewifs  finb  ja  aucrj  biefe  ooEBexecrjtigt  im  ßeBen 
ber  Völler  wie  ber  Einzelnen:  benn  bu%  Bebarf  nid^t  nux  b ex  feften  gorm  nnb  fidjern 
güljrung,  fonbern  ami)  ber  Söärme,  ber  garBe;  unb  inner^alB  bex  menfct)üd)en  Un= 
üoElommenl)eit  Wirb  bie  Entfaltung  ber  SulturBlütl)e  Weit  öfter  burd)  ba§  äöed)fel= 
f^iel  tämpfenber  Einfeitigfeiten  al§  buxä)  eine  ^armonifd^e  (Sefammtwirtung  geförbert. 
E§  muffen  3a^unbexte  fcexgerjen,  e^e  bie  sJlatux  einen  ganzen  9Jlenftfjen  mit  ber 
gefeiten  äßaffe  be§  @euiu§  umgürtet;  gram'tirt  bodj  felBft  (Soet^e,  unfex  öottenbetfter 
2t)pu§,  ein  Wenig  nad)  bem  „UnBeWufsten",  bem  „ewig  SöeiBlidjen''  ^in.  ©o  ift 
e§  ja  benn  gan^  natüxlic§,  ba^  bie  ^otaxität  bex  ©tfjaffenben  fi(^  aucf)  in  ben 
6rjm£atl)ien,  Antipathien,  Uxtr)etlen  bex  ©enie^enben  unb  5ßxüfenben  au§bxü(ft.  9Jlag 
bex  Eine  bie  „^oefie"  ba  fitdjen,  wo  au§  bem  Bewußten  Kampfe  mit  bem  (Gemeinen 
fi(i)  bie  $beate  ex^eBen;  mag  bex  Slnbexe  in  ben  aufxegenben  ©timmung§We(^feln  be§ 
3Wif(^en  ©e^nfu^t ,  ©enu|  unb  —  SSu^e  fid§  oexae^xenben  SeBen§  tT^re  (Ue^eimniffe 
Belauften :  baä  Wax  immex  fo  unb  Wixb  fo  BleiBen.  Dex  3Jtonbf(^ein  l)at  feine 
$Poefie,  aBex  auc^  bex  tijaufxifdje  borgen,  bie  llagenbe  CBoe  Wie  bie  fd^metternbe 
trompete,  ©o  gönnen  wir  benn  bem  Sßerfaffer  tyxtfiti)  gexn  feine  gxeube  an  SSüxgex'fdjien, 
finnli(i)=üBexfinnti(^en  @ejü^l§exgüffen,  an  |>exbex'§  DffenBaxungen  au§  bem  @e^>eim= 
leBen  ber  S}ol!§feete,  an  S3rentano'§  ftimmungStJoEen ,  naio=totetten  5lnw anbiungen, 
ooEenb§  an  <&eine;§  löftlit^en  9loman3en.  ^a,  Wix  finb  Oon  ©erjen  geneigt,  einen 
guten  Xfyäl  biefe§  ©tauBen§Be!enntniffe§  ^u  unterf^reiBen.  äöa^rliä) ,  nid^t  wir 
Werben  3U  ben  „^la^arenern"  gehören,  bie  bem  S)id§ter  für  jeben  Befungenen  ober 
empfangenen  ^u^  gleid)  ben  Sxaufd^ein  aBfoxbern;  unb  wa§  bk  l§er3ticl)e  poetifd^e 
Anbaut  Bei  einem  ätzten  S5ol!§liebe  anBetrifft,  fo  gehört  bie  Wol  aud§  nidfjt  ^u  ben 
Befonbexen  Knaben  Wirlungen  ber  aEemeueften  9ftomantil.  StBer  Eine§  möchte  bod^ 
31t  oerBitten  exlauBt  fein:  nämlicl),   ba^  man  xein  fuBjectiöe  ©timmung§Belenntniffe 


Sttetarifdje  3tabfä)au.  137 

frifd)toeg  tote  unbejmeifelbare  9l$iome  unb  5£l)atfad)en  berauSgabt,  nod)  baju  mit 
öerädjtlidjen  Seitenbtiden  auf  bk  in  ßantpf  unb  Sturm  bewährten  güljrer  beS 
beutfdjen  (BeifteS.  3)a§  irrt  mannen  Scrjtoacljen,  unb  ba  mirb  bann  fdjarfer  3ötbcr= 
]$mä)  SPflidjt.  9Jtag  ®rifebad)  bie  „Spoefie"  als  Xodjter  beS  SinnenraufdjeS  unb  ber 
Serfnirfdjuna,  bereden ,  mag  üjm  in  ber  „Vufje"  baS  (SeJjeimnifj  aller  etilen 
Sdjönrjeit  liegen  (toobei  benn  freilid)  grau  o.  Ärübener  unb  3ba  <<pal)n=<!pal)n  Diel 
poetifcljer  werben  als  3. 35.  9Jiacbetfj) ;  mag  er  fiel)  an  bem  lüberlidjen  Sftomanttter  erbauen, 
bem  fiel)  am  legten  Gmbe  baS  Söelträt|fel  in  ben  Delirien  einer  tmfterifdjen  dornte 
enthüllt :  baS  ift  ®efcrjmadSfacl)e.  Studj  ber  Verfudj ,  unferem  olrnnjnfcl)en  Slftmeifter 
bie  fpätgeborenen,  froftigen  ©djlufjbecorationen  beS  gauft  als  Veid)t3ettel  in  ütedmung 
•m  fteEen,  ift  WenigftenS  rticf)t  neu.  216er  auf  SdjiEer'S  unb  Seffing'S  Ilnfoften  foEte 
man  fotdje  ßie&ljabereien  im  neuen  beutfcr)en  keid)  bocl)  ntd^t  eultibiren,  bis  jur  un= 
barmherzigen  Verurteilung  beS  rljeinifdjen ,  unter  ^tapoleon'S  <&errfcrjajt  geborenen 
unb  erlogenen  3uben  £etnridj  §eine,  bis  %ux  Verl)errlid)ung  20.  sJJtenaePS,  beS  £>ber= 
benuncianten".  §eine  Tratte  leine  politifdje  unb  fpecieE  leine  nationat=politifd)e  2lber;  fein 
beutfcrjeS  Selbftgefül)l  mar  ganz  unb  gar  fubjeetioer,  weiblicher  ^atur.  ©ein  „3)eutfdj= 
lanb"  mar  baS  beutfe^e  §eimat^au§,  bie  beutfdje  3ugenbliebe,  ber  beutfdje  SBalb, 
bie  beutfdje  SEBiffenfdjaft,  bor  2lEem  baS  beutfetje  ßieb.  £>en  beutferjen  Staat  lannte, 
ben  preufjifdjen  liebte  er  nicr)t.  2lber  finb  benn  bie  kleben  zu  tierbrennen,  toeil  fte 
HoS  Söein  geben  unb  ntdjt  audj  baS  Vrob  bazu?  Ne  quid  nimis!  S)anlen  mir 
bocl)  (Sott,  baß  mir  oter  „folcfje  Seute  l)aben"  mie  ßeffing,  $oett)e,  ©dritter,  <£)eine! 
$m  beutfdjen  2)id)terWalbe  ift  luftiger  $latj  für  Diele  (Bcifte.  2ludj  «Sperr  (Srifebad) 
ift  wiEfommen  zu  allerlei  gwietyradj ;  aber  unfere  alten  «Ferren  foE  er,  wenn'S  ja 
fein  mufs,  mit  ©rünben  unb  nierjt  mit  lofen  hieben  angreifen.  2öie  baS  beutferje 
Voll  su  SctjiEer  fteljt,  T^at  man  1859  geferjen.  flögen  eS  bie  neuromantiferjen  $raft= 
genieß,  nationale  mie  antinationate ,  bocl)  bei  (Gelegenheit  einmal  mit  einem  Don 
ifjren  „luftigen  9Jtufilanten"  Derfudjen! 

4.  2)eutfd)lanb  im  achtzehnten  Saljrfjunbert.  Von  Dr.  $arl 
Vieb ermann.  II.  Vanb.  (beifüge,  fittlidje  unb  gefeEige  3ufiänbe. 
^Weiter  3$ett    Smeite  5lbt^eilung.     Seipaig,  3.  3.  Söeber.     1875. 

©egen  bie  beiben  oben  angezeigten  literarl)iftorifcl)en  Sammlungen  bilbet  bieä 
2Ber!  einen  ^egenfa^,  ber  nidjt  fd)ärfer  gebaut  noerben  lann.  @§  liegt  ba§  jum 
S^eil  fetjon  in  ber  sJiatur  be§  ^ßlan§  unb  ber  Aufgabe;  benn  eine  ^ufammenliängenbe, 
ausführliche  S)arfteHung  §a^  ntii  anberen  Ver^ältniffen  ju  rechnen,  al§  ber  auf  fctjneEe, 
intmfioe  Sötrfung  in  engen  ©renken  angetoiefene  6ffat).  Slber  auc^  be§  VerfafferS 
perfönltdje,  eigenfte  5lrt  l;at  baran  i^ren  Slntljeil.  Viebermann  ift  belanntlid)  nie  ber 
5Jlann  ber  glänaenben  Ueberraf jungen  gemefen.  (Sr  fpiett  fidj  nie  auf,  ertaubt  fic^  nie 
äft^etifd)e  ober  et^ifd^e  5Jlac^tgebote  mit  einem  nerbenerfdjüttcrnben  quos  ego  batjütter, 
fud)t  feiner  Slnerfennung  ttid|t  buret)  bie  gdie  parabojen,  toegmerfenben  Labels 
Söertl)  5U  geben,  llnb  toenn  fo  oon  neufran3öfifd)em  ©influffe  im  bebentlidjen  Sinne 
nid)t§  bei  iljm  3U  fpüren  ift,  fo  aeigt  er  fic^  franjöfif^er  %xt,  immerhin  untoiHIür« 
liel),  and)  ba  un^ugängtid),  mo  fie  il)re  Verbienfte  rjat.  6r  rechnet  nac^  alter  beutfdjer 
Öete^rtcntoeife  auf  ein  entgegen!ommenbe§ ,  exnfteS  unb  au§bauernbe§  3utereffe  be8 
SeferS,  unb  o^ne  gerabe  formlos  unb  unfdjön  ^u  Werben,  lägt  er  fid)  über  ber  lünft= 
lerifctjen  ©eftaltung  be§  ©ebanfeng  bocl)  auetj  leine  grauen  <&aare  loac^fen.  So 
betoegt  ftdt)  feine  SDarfteEung,  l)ier  mie  überatt,  auf  ber  ebenen,  fanft  aufteigenben 
ober  fallenben  Valm  eines  guten,  georbneten  Vortrages,  mie  eine  bequeme  ßanb= 
futfe^e  burd)  eine  mol)langebaute,  anjie^enbe,  aber  nirgenbS  überrafd)enbe,  pigteifenbe 
©egenb.  S)er  erfte  Vanb  beS  SöerleS,  fc^on  1854  erfdjienen,  umfaßte  bie  potitifdjen, 
redjtlidjen,  mirtl)fd;aftlicljen,  materiett=focialen  Verl)ättniffe  5Deutfd)laubS  im  ad)t= 
jeljnten  ga^r^unbert.  2) er  Darlegung  beS  geiftigen,  fittlicl)en,  gefettigen  ßebenS  nac^i 
aEen  sJlid)tungen  Inn  ift  biefer  ^meite  Vanb  gemibmet.     @r  führte  biefelbe  im  erften 


138  Seutfdje  ftmtbfäau. 

Xtjeite  bi§  1740;  in  bei*  erftett  Etbttjeitung  be§  atocitcn  SDjeiteä  tjanbett  e§  fict)  um 
bie  „*ßeriobe  ber  ©mpfmbfamleit  in  ber  Siteratur  unb  im  ßeben",  nm  ©eitert,  ©leim, 
JHopftotf ,  unb  um  beren  Umfdjlag  in  ejnfuräifctjen  Söeltfmn,  ber  fiel)  (trjeoxetifdj) 
in  Sßietanb  oexlörbert.  5£)te  t)iex  ooxliegenbe  3 weite  2lbtt)  eilung  Befdjäftigt 
fid}  mit  ber  „9ceubetebung  ber  beutfctjen  Sitexatux  buxä)  $riebricr)  ben  (Broten  unb 
feine  Saaten",  mit  ßeffing,  als  bem  Vertreter  ber  baburct)  erroectten  xcaliftif  cr)en 
$oefie,  unb  mit  bem  erften  2lu§brucl)e  be§  bann  erft  in  boEer  Jhaft  fidj  entjal= 
tenben  inbibibueEen  ®efür)t§leben§  in  ber  ©turm=  unb  3)xangbexiobe ,  mit  «fperber 
unb  mit  ©oetlje'ä  Sugenb.  SDafs  bon  einer  bloßen  ßitexatuxgefdjiclite  t)iex  mc|t  bie 
ütebe  ift,  ergibt  fict)  fdjon  au£  biefem  $tane.  Siebermann  ift  überall  in  ber  foxg= 
fältigften,  umfictjtigften  SBeife  Bemüht,  bie  3ufammenr)änge  ber  (SeifteSaxfceit  mit  ber 
äöelt  ber  matexieEen  SDjatfac^en  p  entbetfen  unb  gux  Geltung  3U  bringen:  unb 
toenn  fiel)  babei  manche  ßütfe  geigt,  wenn  manche  aufgefteEte  goxmet  t)on  5toeifet= 
tjaftex  SIEgemeingültigleit  fein  möchte,  fo  nimmt  ba§  ber  überall  bon  gefunbem 
©inne  unb  xeblict)ftem  gleite  getragenen  $oxfd)ung  burd)au§  ntdjt  itjxen  Söextt).  @3 
baxf  ja  or)net)in  laum  au§bxücftict)  betont  werben,  Wie  Bebenltidj  e£  ift,  ixgenb  eine 
organifcr)e  Entwicklung,  unb  boEenbä  bie  be§  beutfdjen  ©eifte§  im  ad)t3el)nten  $ar)r= 
l)unbext  mit  feften  goxmeln  au§meffen  ju  motten.  SHeEetdjt  nie  Wax  ba§  xein 
perfönlictje ,  feelifdje  Seben  weniger  abhängig  bon  ben  greifbaren  (Sinftüffen  beä 
©taateg  unb  ber  ®efeEfd)aft,  al§  in  jenen  mertwüxbigen  Satjiaeljnten ,  toetdje  bie 
SöunbexBlume  bex  beutfdjen  2)ict)tung  au§  ben  Krümmern  be§  berfaEenben  3fteidje3 
t)exboxwact)fen  liefen.  9tidjt§  bon  jenex  mächtigen  nationalen  Strömung,  bie  jet$t 
auet)  ben  SBibexftxebenben  ergreift  unb  SteEung  3U  nehmen  3Wtngt;  leine  beein= 
fluffenbe  ^auptftabt,  leine  £t)eilnar)me  ber  Sßxibaten  am  «Staat;  bie  xeligiöfen  «kämpfe 
bex  $exgangenl)eit  eingefaxgt  in  bie  exftaxxten,  abex  l)axmlofen  $oxmen  einex  £exti= 
toxialfirctje,  neben  benen  bex  Sin^etne  giemtiä)  unbetjeEigt  feinen  SSeg  ging;  babei, 
nact)  langem  $xieg§etenb  unb  SexfaE,  bon  1763  an  ein  langjät)xigex  gxiebe  unb, 
wenn  auet)  fel)x  befct)eibene,  Anfänge  bet)agticl)en  8eben§.  9Jtuf3te  unter  foldjen  $ex= 
l)ättniffen  in  einem  tjoctjbegabten ,  lerngefunben  Solle  nict)t  ba§  feelifdje  unb  geiftige 
(£  in  3  elleben  3U  f einex  l)öcl)ften,  freteften  (SntWicMung  lommen?  pmal,  wenn  au§ 
bex  Wefttict)en  dultuxWelt  gleichzeitig  gexabe  auf  biefe§  ©ebiet  mäcl)tigfte  Slnxegungen 
l)exübex  Wixlten.  Slbex  nict)t  in  9!JcaffenbeWegungen ,  fonbern  untex  bem  foxtwät)* 
xenben  ©influffe  äaljtlofex,  fiel)  bielfact)  Ixeuäenbex ,  meift  inbiöibueEex ,  nux  t)ter 
unb  ba  in  ©xUpüen  äufammentxetenbex  Gräfte  ooE^og  fiel)  bex  goxtfcljxitt,  unb  möchte 
e§  baxum  aucl)  ^iemlict)  mü^ig  fein,  baxübex  ^u  ftreiten,  ob  bie  (Senie^eit  eine  9teac= 
tion  gegen  bie  ^lufllärung  ober  beren  Sortfüljrung  roax.  ^n  jebem  gefunben  neuen 
ßeben§triebe  fteefert  ja  mit  5cott)toenbigleit  beibe  Momente.  3um  aufxicljtigen  S)anf 
abn  oex:pfIicl)tet  jebe  liebeOoEe,  bem  ©ingelnen  ot)ne  S5oxuxtl)eil  gerecht  roexbenbe  ftox* 
fcljung  auf  biefem  füx-  unfexe  £l)eilnal)me  immex  neuen  ©ebiete.  Unb  als  eine 
folccje,  nicljt  3U  flüchtiger  Seetüre,  nict)t  als  Einleitung  gu  geiftxeicr)etrt  5lbfpxecr)en, 
fonbexn  ju  xuljigex,  xeblicljex,  nacljbenltic^ex  S3etxacr)tung  empfiehlt  fiel)  S5iebexmann;§ 
^Berl  neben  §ettner'§  trefflicl)er  Arbeit. 

5.  Sa  9Jtettrie.  ücebe  in  ber  öffentlichen  ©iimng  ber  ^önigl.  $reu^.  5lla= 
bemie  ber  Söiffenf haften  jux  ©ebäcrjtnifjfeiex  gxiebxicty§  II.  %m  25.  ^anuax 
1875  gehalten  bon  (Smil  bu  33oi£=$terjmonb,  beftänbigem  ©eexetäx. 
Sexlin,  5luguft  £trfätoaXb.     1875. 

6.  S)ex  Teufel)  eine  ^Hlafcljine  bon  be  la  9Jtettxie.  Uebexfe^t,  ex= 
läutext  unb  mit  einex  Einleitung  übex  ben  $tatexiali§mu§  berfe^en  üon 
Dr.  Slbolf  Dritter,  ^onigl.  $xeu§.  ©anität§xatr)  au  Sextin.  Seidig, 
(£xicf)  Äof^.     1875. 

2)u  Soi§  =  9tet)monb  l}at  ben  @ebäd}tni§tag  gxiebrid^S  be§  ^xo^en  mit  einex 
„Rettung"  gefeiext,   einex  ülettung  be§  9Jtanne§,  roelcl)en  gxtebriel)  buret)  eine  fetbft= 


ßttetarifdje  föunbfäau.  139 

öerfajjte  2obfdt)rift  eljrte,   ben  «JJtit=  unb  «Jladjtoelt  beffen  ungeachtet  nidjt  mübe  ge= 
toarben  finb ,   als  ben  ©djaubflecf  ber  Safetrunbe  Don  SanSfouci  3U  bekämen,     ßa 
«JJtettrie!    ber  freche,  Ijerjlofe  ©Rottet,    ber  rudfjtofe  Gottesleugner ,    ber  ctmtfdje,   in 
feinen  Sünben  Oerfommene  ©enußmenfcrj !   5£)enn  mit  Belanntem  „ibealiftifdjem  £act" 
t)aben  bie  frommen  unb  gelehrten  SBerurtfjeiler  nidjt  ermangelt,  beS  «DtanneS  frühen 
£ob  (er    r)atte   fidj    mutrjmafjlicl)   Bei  Sorb   Strcconett    an   einer  gafanenpaftete  ben 
Zulagen  oerborben)  als  (SotteSuxtrjeit  gegen  feinen  (Sljaxafter  ausbeuten.    «Run  t)at 
2)u35oiS  =  «Jtet)monb  (baS  mar  Oon  feinem  guten  ©efdt)macE  3U  ertoarten)  baS  r)eiß= 
Blutige,    übermütr)ige  Enfant   perdu   ber  fxanaöfifdjen  2lufttärungS=2lrmee  auejj    au 
feinem  Sugenbmufter  gemalt.    @S  ftetft  ntdjtS  com  Kantianer  in  bem  äcfjt  felttfdjen 
SanbSmanne  (It)äteaubrianb;S  (Sa  «JJtettrie  toar  in  6t.  «JJtalo  am  25.  2)ecember  1709  ge= 
Boren).     «Jtur  big  3U  feinem  fedt^erjnten  3al)re  gelten  feine  ianfernftiferjen  Seljrer  i^n 
in   itjxex   ftxengen,    t^eolo giften  Sucrjt.    SDann  ging  er  irjnen  baOon,  tote  Voltaire 
feinen  lieBen  Sefuiten,  unter  bem  ^oppelbxwi'  ber  aufftreBenben  xealijtifdjen  3ritbe= 
toegung  unb  beS  Ijeifjen  23luteS.     2)er  erfte  naturtoiffenfdfmftticlje  Unterricht  im  College 
§arcourt  gu  «Paris  Beftimmte  für  immer  feine  «Jtidjtung.     (Sr  toirb  Slr^t,  33oerl)aOe'S 
Begeifterter  Schüler.     $n  Begünftigter  (Stellung,  als  Stabsarzt  ber  Gardes  francaises, 
fietjt  er  bie  großen  ©djaupläjje    ber  geitereigniffe ,   bie  Sdjladfjtfetber  t>on  2)ettingen 
(1743),  greiBurg  (1744),  gontenor;  (1745).     5ln  ben  Symptomen  beS  gieberS,  baS 
er  im  Sasaretf)  Oor  greiburg  überfielt,  enttoicEett  ftdj  i$tn  bie  UeBer^eugung  oon  ber 
Gwiljeit  beS  «JJtenf  ctjen ,  unb  mit  einer  $edljett,   bie  inmitten  ber  heutigen  moni  = 
fttfdjett  Siteratur  freitidt)   toie  fdt)üdjterne  33e|ct)etben^eit  ausfielt,   giBt  er  tt)r 
SluSbrutf    in   ber  „Histoire  naturelle  de  Tarne".     S)amit   r)at  il)n  benn  ber  Strom 
ber  SBetoegung  ergriffen,  unb  mit  einem  federn  „Vogue  la  Galere"  überläßt  er  it)m  fein 
letztes  SebenSfdt)iff<i)en.   2)ie  «Parifex  gaeüttät  Begegnet  bem  toiffenfcljaftlicrjen  ßefcer  in 
Ijetfömmlidjex  Söeife;  fie  benuncirt  üjn  unb  treibt  itjn  Oom  9lmte,  b.  I).  man  begra* 
birt  ifm  Oom  (Barbe=StabSarät  gum  £)ber=Saaaretl)=;3nfpector  füx  Sitte,  ®ent,  Trüffel, 
2lnttoerpen,  SBormS.     (Sx  anttoortet  mit  «Pamphleten  im  Stt)l  beS  Malade  imaginaire. 
©eine  „Politique  du  mödecin  de  Macchiavel",  feine  „Faculte  vengee",   fein  „Oeuvre 
de  Penelope"   toerben  Oom  genfer  OerBrannt.     S)efto  Beffex.     60  toixft  ex  alle  «JtücN 
fidjten  tjintex  ftdj  unb  fdjreibt  als  gtüdt)tling  in  §ollanb   „l'Homme  machine", 
baS  33uc^ ,  toetci)eS  it)m  bie  (Sunft  eines  ppofoplu'fctjen  Königs  einträgt  unb  feinen 
«Jlamen  für  ein  3ar)xt)unbert  an  ben  «Pranger  ber  ©ittengeftf)id)te  heftet.     2öunber= 
litfjer  Sßeife!     2)emt  too  bliebe  ba  tool  ber  «ptaij,  an  ber  !önigtict)en  Xafelrttnbe  toie 
am  «Pranger,  toenn  man  t)eute  alle  Siebte  einlübe,  bie  SeiB  unb  ©eele  für  ein  un= 
trennBareS  öan^eS  galten,  alle  S)en!er,  toelc^e  SSeto^nung  unb  «4?eftrafung  au^er^alB 
beS  natüxli^en  £uf ammen^angeS  Oon  llrf acf)e  unb  Söirtung  für  ein  Unbing  erf tären  1 
Unb  toaS  la  «ütettrie'S  ßeBen  unb  Sitten  angebt ,   fo  toar   baS  ©djltmmfte  an  i^nen 
feine  Unfäl)ig!eit,  einen  2öi^  äu  Oer^alten.     §atte  er  fidj  bodt)   nidtjt  gefreut,   ben 
erjrtoürbigen ,  red)tgläuBigen  Rätter,   ben  er  nie  gefannt  nodt)  gefe^en,    in  ber  2öib= 
mung  beS  „Homme  machine"  als  ^reunb  unb  ©xfinnungSgenoffen  ^u  grüben,  fpätex 
gar,  als  ber  ernft^afte  §err  ärgerlich  tourbe,  it)n  als  „©tubiengenoffen"  unb  „Sugenb= 
freunb"  fe^r  bef^ectirlid)  au  netfen!     Sriebridt)  na^m  baS  rtid)t  üBel,    benn  er  lachte 
gern  auf  2lnberer  Soften  unb  tou^te  fict)  im  «Jtot^fatt  Jurjer  «&anb  gegen  üBermüt^ige 
jungen  ju  Reifen ;  befto  untoilliger  ertrugen  natürlich)  bie  «Bertiner  $adjgenoffcn  btn 
Begünftigten    auStänbifdjen   Spötter,    unb    fo    tourbe   benn   ber    geiftrcidje,   fleißige 
Sacljgenoffe,  ber  toi^ige,  laci)luftige,  aud)  tool  ungejogene  ßeBemann  für  fie  unb  burdj 
fie   jum  moratifdt)en  5tuStonrf:  unb   eS  ift   banadt)  boppett  erjreutidj),  ba^  jeijt  nidt)t 
ein  heißblütiger  Vertreter,  fonbern  ein  Befonnener,  gemäßigter  unb  überlegener  ©egner  beS 
abfpretfjenben  «UtaterialiSmuS  bie  fpäte  beredt) tigfeit  übt.  —  gür  manclje,  ben  Quellen 
ferner  ftel)enbe  Sefer  toirb   benn   audt)  gerabe  jet^t  bie  «JUtter'fcrje  bcutfdt)e  «UuSgabe 
beS  „Homme  machine"    (in   ber  ßirdj mannten  nl)ilofopl)ifcl)en  Sibliot^ef)  bequem 
unb  ertoünfdt)t  fommen.    greitic^  ift  fie,  toaS  Sorgfalt  ber  Arbeit  unb  gute  ftornt 
angebt,  mit  bu  S5oiS=9Jet)monb'S  be!annter,  ctaffifdt)er  Strt  nid^t  ju  Oergteicijen.     5Die 


140  SDentfdje  SRuubfdjau. 

(Stnteitung  ift  bürftig,  bie  UeBerfeiuwg  nur  mäjsig  geroanbt.  2Ba§  Bebeutet  3.  23.: 
„2)er  *KetandjoIifdje  allein  ift  niebergebrütft  unb  ber  Biaxin  be§  ©tubiumg  ift  l)ierau 
nic§t  meljx  geeignet"  ?  Unb  marum  ift  Sa  5ftettrie'§  Sertjältnifj  au  «Malier  mit  feiner 
(5t)IT6e  erflärt?  2)er  UeBerfetjer  l)at  bie  SBibmung  bod^ "  ttid^t  etma  gar  für  (Srnft 
genommen?  gxiebxtdj  $rei)ffig. 


mn  etattfttfer  unb  ^Uofo^.*) 

9Jlit  SBeäietjnng  auf  „©.  föümelin'S  Sftcben  unb  Sluffätje"  (Tübingen,  .£).  Saufcfc'fd)e  33ndjl)anb= 

Inng.    1875). 

9Jtit  biefer  lür^Ii^  erfdiienenen  ©c^xift  T^at  un§  ber  ^an^lex  ber  llnioerfität 
£üBingen  ein  maljreä  Oftergefd^enf  gemalt.  ©0  bürfen  mir  fie  nennen  nidjt  nur 
toegen  be§  3c^un^8  il^rer  S5eröffentli(f)ung ,  nidjt  nur  wegen  il)xe§  Bunten  SnljalteS, 
fonbern  aud)  meit  il)x  bie  mefentlidje  <£tgenfdjaft  eines  ®efcf)enl§  ^ufommt,  (Senujs 
unb  Vergnügen  p  Bereiten,  9Jlag  e§  ftdj  um  ©taiiftif  ober  spftydjologte,  um^olitt! 
ober  Religion  Ijanbeln ,  mir  folgen  mit  ©enufj  ber  Karen  unb  eleganten  S)arfteKung 
mit  iljxen  fdj)tagenben  Seiftuelen,  i^ren  treffenben  Sergleid^ungen.  ©er  mannigfaltige 
$nl)alt  aBer  l)at  Balb  an^ie^enb,  Balb  aBftofsenb  auf  un§  gemirft,  unb  mir  lönnen  ba§ 
(Sefeis  biefer  Polarität  fur^  bal)in  formuliren,  bafj  mir  mit  bem  Serfaffer  am  meiften 
in  ©adjen  ber  ^olitif  unb  ©tatiftif  üBereinftimmen,  am  menigften  in  ©adjen  ber 
5Jleta^t)fü.  S5or  Willem  mtebexliolen  mir  ben  ungeteilten  SeijaE,  ben  mir  fctjon  bor 
einem  $al)x  ber  Äatfexxebe  ütümelin'S  pm  22.  Wäx%  1874  gejoEt  IjaBen,  mit 
i^rer  ü  ortreff  liefen  ©d)ilberung  ber  toter  klaffen  oon  9ftodj§feinben.  äötx  finben  e§ 
aucf)  eBenfo  im  $ntereffe  be§  SeferS  al§  in  bem  geredeten  ©elBftgefüljl  be§  SerfafferS 
Begrünbet,  menn  er  mit  feiner  geftxebe  bie  fRebe  üBer  bie  ^eid^oBex^auptfrage  %u= 
fammenfteEt,  meldte  er  oor  fed^unbaman^ig  $al)xen  al§  jüngere^  2Jtitglieb  be§  3ranl= 
furter  Parlaments  für  bie  bamalä  nichts  meniger  al§  populäre  $bee  be§  £reuf3ifdj= 
beutfdjjen  $aifertl>um§  gehalten  l)at. 

TOt  faft  burdjgängiger  UeBereinftimmung  IjaBen  mir  bie  fämmtlid^en  hieben  unb 
5luffä^e  gelefen,  meldje  bie  ©tatiftif  Betreffen  unb  ben  größeren  £l)eil  ber  ©dirift 
einnehmen.  <§&  gehören  t)text)ex  gmei  EBljanblungen  gur  S^eorie  ber  ©tatiftif  öon 
1863  unb  1874,  mooon  bie  groette  jux  Berichtigung  unb  ßrgän^ung  ber  erften  Be= 
ftimmt  ift;  ferner  üBer  btn  Segriff  unb  bie  SDauer  einer  (Generation,  üBer  bie 
3Jcaltr)u§?f(^ien  Seljren,  üBer  ©tabt  unb  Sanb,  enblidj  bie  9hbe  üBer  ben  Segriff  eines 
focialen  @efe|eS;  and)  Berühren  ba§  ftatiftifdje  (BeBiet  nodj  einige  bex  9tyl)ori§men 
im  britten  £|eil  ber  ©djrift,   nämlid)  üBex  bie  menfd)li(i)e  SeBenSbauex,    üBer  bu 


*)  Mit  bem  ©efüfjle  tiefer  2öel)mntt)  üöetgeBen  ratr  obigen  5lrti!el  ^ptofeffor  6arl  ©nftaö 
Oteufcrjle'^  ber  Deff entlidjf ett :  e§  ift  fein  lejjteg  SSort;  mit  btefem  S^ngnt^  für  feinen  il)m 
im  Üobe  Vorangegangenen  grennb  unb  (Sefinnung§genoffen  S)aotb  griebrtd)  Strang  ift 
er  biefem  felBer  im  %obt  nachgefolgt.  9£ocl)  am  4.  Wlai  Ijatten  mir  einen  23rief  Oon  i^m, 
in  roeldjem  ei;  bie  SBefprec^ung  Oon  S)u  SSoiSsSleijnionb'S  „Sa  5Rettrte"  snfagte  —  eine  S3e= 
f^red^ung,  bie,  roie  ber  Sefer  an§  oorliegenbem  ^>efte  fie^t,  mir  |e|t  einer  anbern  §anb  nber= 
tragen  mußten.  (Sin  ^at^ematifer  erften  9iange§,  Befafj  ütenfc^le  augleid)  bie  lieben§mer= 
tieften  fcerfönlid^en  (Sigenfc^aften,  bie  i^n  feiner  Familie,  feinen  ^ac^genoffen  nnb  einem  weiten 
^reunbe§Ireije  gleid)  treuer  matten,  ^m  64.  3fal)re  feine«  SeBen§,  in  boller  Äraft  nnb  $rifcl)e, 
burd§  einen  tücüjdjen  3ufaH  bafjingerafft,  Ijatte  er  boc^  nodj  bie  Ijolje  ©enngt^nung,  ba%  gro^e 
SCßerf,  an  meinem  er  19  ^a^re  lang  mit  unermüblidjem  ^lei^e  gearbeitet  nnb  meldje§  auf 
Soften  ber  berliner  ^Ifabemie  gebtuett  marb,  bie  „tafeln  comtlejer  ^tim^a^len",  !aum  brei 
2öod)en  öor  feinem  Sobe  Oollenbet  an  fe^en.  2öir  felber  befijjen  nod^  einen  mert^bollen  ^Beitrag 
Oon  i^m,  „®ie  legten  fe^ig  $at)re  in  ber  5]S^fif",  meldten  mir,  al§  ba§  literarifd^e  $$txmää)U 
nifj  unfete§  unOergefelid)en  3Jiitarbeiter§,  bemnäd^ft  fcnbliciren  merben. 

25ie  9cebactton  ber  „2)eutfd)en  ülunbfc^an". 


2üerartfä)e  ütunMdiau.  141 

angebtidje  Slujljebung  ber2öilten§freil)eit  burd)  bie  £t)atfadjen  ber  5Jtoralftatiftif,  über 
bie  falfd^e  SBeredjmmg  be§  9Jtititäraufmanb§  bon  ©eiten  ber  (Gegner  be§  „9Jtititariä= 
rnuä".  3)tc  ©tatiftif  ift  bte  2öiffenfct)aft,  meiere  Ütümelin  al§  Uniberfität3tet)rer  ber= 
tritt,  nadjbem  er  einige  $afjre  Ijinburdj  al§  SSorftanb  be§  ftatifttf(f»=to^oörap^ifd)en  5lmtS 
in  Stuttgart  in  bie  ftatiftifdje  Sprayte  fid)  Ijineingetebt  unb  bon  ber  Sedjnif  jur 
totffenfd^aftüdjen  ^Betrachtung  fid)  aufgefdjmungen  l)atte.  3n  ber  erften  51bljanbtung 
Öur  £t)eorie  ber  ©tatifttf)  latte  er  ber  ©tatiftif  al§  einer  „altgemeinen  «Spülfämiffen* 
fdjaft"  —  fo  altgemein,  ba|  fie  feine§meg§  auf  bie  focialen  äöiffenfdjaften  befd)ränft 
fei  —  bie  ©tatiftif  at§  bie  28iffenfd)aft  bon  ben  guftänben  unb  SSer^ältrttffen  ber 
menfd)tidjen  (Sefetlfdjaft  gegenüber  gefteHt  unb  jur  girjrung  biefer  Unterfd)eibung 
für  leijtere  ben  tarnen  „Demographie"  borgefdj  tagen.  2)ie§  berichtigt  er  in  ber 
gtoeiten  Slbl)anbtung  batjin,  bafj  man  bielmetjr  bie  ftatiftifd)e  9Jtett)obe  bon  ber 
bor<mg§meife  mit  <£>ilje  berfelben  gu  ©taube  fommenben  fociaten  Söiffenfdjaft  3U  unter= 
fdjeiben  t)abe;  biefe  fönne  bann  tool  ben  hergebrachten  tarnen  ber  ©tatiftif  begatten, 
toätirenb  jene  SJtetfjobe,  bie  aud)  in  alten  anberen  SBiffen^roeigen  in  Slnmenbung 
fomme,  gutc^t  itjre  ©teile  in  bem  meu)obotogifd)en  £l)eil  ber  ßogif  ftnbe. 

2)te§  ift  gemijs  ba%  Sfädjtige;  allein  minber  treffenb  erferjeint  unä  9tümetin'§ 
Slnttoort  auf  bie  grage,  toefjtjalb  bie  ftatiftifdje  5Jleti)obe  ber  9Jtaffenaät)tungen  unb 
ber  barau§  gezogenen  S£)urd)fdjnitte  meljr  in  ben  fociaten  at§  in  ben  9fcatm>3öiffen* 
fdjaften  gur  Slnmenbung  fomme.  @r  fagt:  „in  ber  ^atur  ift  ba§  ©in^elne  tt)pifd),  in 
ber  9)cenfd)enmelt  aber  inbibtbuelt."  3)ie§  ift  {ebenfalls  nur  eine  grabuette  ober 
Püffige  llnterf Reibung ,  toa§  fid)  audj  9rümelin  nidjt  bereit.  9Hd)tig  ift  nur,  bafj 
bie  $nbibibuation,  je  meiter  tjinauf  in  ber  ©tufenfotge  ber  Söefen,  um  fo  meiter  gel)t, 
eben  weil  bie  Organifation  um  fo  complicirter  mirb,  unb  ba£  fie  fid)  in  ber  5Jten= 
fcrjenroelt  am  reichten  entfaltet;  bie  ^auptfadje  ift  aber,  ba§  fie  un§  fyex  am  meiften 
intereffirt,  unb  um  fo  toeniger,  \e  tiefer  mir  in  ber  Sdatur  Ijerabfteigen.  3Bir  er= 
Ijeben  3.  SS.  bie  fragen  ber  SSebötferungSftatiftif  tool  nodj  hei  ben  gejätjmten  Spieren, 
iei  allen  anberen  ergeben  mir  fie  gar  nidjt,  meil  e§  un§  gtetdjgiltig  ift,  mie  biet 
®ra§müden  in  SCÖürttemberg  leben,  mie  titele  babon  männtidj,  tote  biele  roetblidj  finb 
u.  f.  m.  Söenn  auf  ber  anberen  ©eite  9tümelin  fagt,  ein  SSeifptel  ober  eine  einzige 
S3eobad)tung§reiIje  genüge,  um  3U  miffen,  mie  bie  ©ra§müde  it)r  sJleft  baue,  itjre  f$un* 
gen  ernähre  u.  f.  m.,  fo  bürfte  man  audj)  otme  5Jtaffen3äl)lungen  auSfommen,  um 
in  erfahren,  mie  ber  ^nbianer  fein  Söigmam  baut,  mie  ber  beutfdje  S3auer  fein  $eft> 
befteHt  u.  bgl.  Unb  foEte  hingegen  bemerft  merben,  man  toerbe  3.  SS.  §inficl)tlic^ 
be§  3fetbbaue§  mot  me^r  gäEe  gu  unterfdjeiben  ^aben  al§  bei  bem  9teft  ber  ®ra§= 
müde,  fo  bürfte  jurüdgefragt  merben,  ob  bie  5Jtet)r^eit  ber  gäEe  ni($t  aud§  t)ier  Oor» 
Rauben  fei,  nur  bafj  bie  geringeren  Xlnterfc^iebe  un§  nidfjt  intereffiren. 

(Semoljnt,  bei  feinen  Itnterfudmngen  an  bie  SBiffenfc^aften  ber  ßogif  unb  $f^df)o= 
logie  an^ufnüpfeit,  l)at  sJtümeIin,  neben  feinem  ftatiftifc^en  .gauptfadj,  auc^  pft^oto- 
ßifcfje  SSorlefungen  in  feinen  SSereid)  gebogen.  Stuf  $ft)ct)o logie  bejie^en  fidj  in 
ber  Dortiegenben  ©c^rijt  bie  hieben  über  bie  ße^re  Oon  bem  ©eetenoermogen,  über 
ba§  Ülec§t§gefü^l ,  über  ben  SSegriff  be§  SSolf§;  ja  mir  fönnen  auet),  Oermöge  i^rcä 
SluSgangSpunftS,  bie  sJtebe  über  ba§  ^er^ältni^  ber  ^olitif  jur  ^Jtoral  l)ierl)er  rednten. 
3tümelin  üermal)rt  fic^  gegen  bie  2tnfid)t  Oon  angeborenen  $been ,  al§  urfprüuglidjen 
Mitgaben  be§  9ttenfdjen,  unb  feijt  an  i^re  ©teile  einen  Inbegriff  bon  trieben 
(meieren  unb  leeren),  Oon  melclien  jebe  befonbere  lluterfuc^ung ,  mie  3.  SS.  bte 
über  ben  Urfprung  be£  9lec^t8gejü^lS,  au^ugeljen  l^abe.  S)cn  „animattfeljeu"  trieben 
ber  ©elbfterljaltung ,  ber  ©etbftocrmetjnmg  (Öefd)led)t§trieb)  unb  ber  ©efelligfeit, 
meiere  ben  ßomplej  „elementarer  ©ruubfräjte"  bilben,  gefeilen  fid)  bei  bem  lUeu= 
fd;eu  einige  toeitere  XrieBretje  fyiMit,  bie  „Ijnmaueu''  Xriebe,  unb  jtoax  in  brei  .f>anpt= 
formen :  sJJtttgefül)l,  inteUectueller  SfunctionStricB  ((h-fnintiiifUvifb ,  beffeu  glän^eitbfteS 
©r^euguifj  bte  ©praelje  fei)  unb  Orbnung^trieb  (^eruiinfttvieb,  £rieb  ber  ÖebenS- 
Harmonie).  Sicfer  l)öd)fte  5lrieb  gliebete  fid)  abcrmalö  breifad) ,  je  nad)bem  er  auf 
bie  ©ptjäre  be§  SutellectS  ober  be§  SöiEcuö  ober  auf  ben  Giutgungäpuuft  beiber,  baö 


142  ©eutfdje  9tunbfcl)au. 

„Zentrum  ber  ©eele",  gerietet  fei.  2113  contemtolatiOer  £)rbnung§trieB  fucl)e  er  bie 
(Sintjeit  uttb  Harmonie  für  bie  2öeltBetrad)tung  unb  erzeuge  bte  3been  be§  ©gölten 
unb  be§  2öal)ren,  bte  $unft  uttb  bie  2Giffenfdj)aft.  2lt§  toraftifdjer  StrieB  fuclie  er  bie 
(£ittt)eit  unb  Harmonie  für  bie  SSetljätigung  be§  £rieBleBen£  unb  erzeuge  bie  3bee 
be§  ®uten  mit  ber  Untertreibung  einer  fuBjectiüen  unb  einer  focialen  $orm,  bie 
©itttidjleit  unb  baä  9ted)t.  ©eine  leiste  ®eftalt  erreiche  ber  £)rbnung§trieB,  menn  er, 
3nteEect  unb  SöiEen,  ba§  3$  unb  bie  äßelt  jmfammenfaffenb ,  unfer  ganzes  inbiüi= 
bueEeä  5Dafein  in  eine  leBenbige  Harmonie  unb  @inf)eit  mit  bem  §öd)ften  unb  SSeften 
3U  feigen  fudje,  maä  mir  nodj  ju  ben!en  unb  au  aljnen  vermögen ,  unb  fo  bie  3been 
^otte§  unb  bie  formen  be§  religiöfen  ßeBenS  erzeuge. 

könnten  mir  un§  l)ier  auf  biefeS  pf'ocfyologifclje  ©Aftern  Mmelin'S  au§= 
füfjtltdjer  einlaffen,  fo  mürben  unfere  ®egenBemerfungen  pnädjft  barauf  fid)  richten, 
bafj  ber  ganje  3nBegrtff  jener  £rieBe,  mie  er  in  bem  (Mturmenfcfyen  aEerbingS  öor= 
Imnben  ift,  gleid)  urfprünglid)  fein  foE.  SDenn  ba  bod)  ber  SSerfaffer  barin  mit  un§ 
üBereinftimmt,  bafs  bie  9Jtenfdjl)eit  oon  ber  $ife  auf  gebient  unb  ton  na^eju  tf)teri= 
fdjen  Suftänben  mi%  bit  Stopft  au  leeren  Stelen  au  ftnben  gehabt  IjaBe,  fo  lönnen 
mir  nidjt  uml)in,  üjm  entgegenzuhalten ,  ba|  biefe  ,,S5alm  au  Ijöfjeren  Sielen"  eBen 
barin  Beftanben  IjaBe,  aEe  jene  „tjöljeren"  XrieBe  (unb  3been)  fucceffio  au  ertoerBen, 
eBen  auf  bem  (Srunbe  jener  , elementaren  ©runb!räfte".  ©oEte  3.  23.  ber  ©elBft= 
erljaltungStrieB  im  «^ampf  um§  SDafein  aunädjft  nur  au  bem  jerftörenben  Kriege  2lEer 
gegen  5IEe  führen,  fo  fonnte  Bei  biefer  ßrfafymng  ber  (Bebaute  nidj)t  auäBleiBen,  ba| 
ber  ©elBfterfjaltung ,  bem  natürlichen  Uregoi§mu§,  meit  Beffer  genügt  merbe  burd) 
gefeEige  Bereinigung  unter  gegenfeitigen  33efd)ränlungen  unb  $lnBequemungen,  unb 
biefe  Oon  l)ert>orragenben  3nbifcibuen  geltenb  gemachte  UeBerlegung  nutzte  ja  mol  ben 
gortfdj)ritt  au  einem  rechtlichen  (Bemetnroefen  anBalmen,  unb  um  fo  me^r,  als  bie 
erften  Anfänge  oon  gefetjlidjen  Bereinen  meit  in  bie  £f)iermelt  prüdr eichen,  Bi§  au 
Slmeifen  unb  SSienen  l)inaB  mit  iljren  m'elBercunberten  „SDjierftaaten".  Söir  moEen 
un§  inbeffen  l)ier  nidjt  auf  ben  S)arminiftifc^en  SSoben  BegeBen  unb  Bemerken  nur 
nocf),  einmal,  bafj  Rümelin  bie  tof t)d)  ologif  dje  ©runblage  ber  Religion 
nidjjt  mit  ©c^leiermac^er  in  ba§  ®efül)l  |c$)Ietf)tt)tmger  9lBl)ängigfeit  fe|t,  ötetmelir 
in  ba§  ®efül)l  einer  „unBebingten  Sugel)örigfeit  3U  bem  ^piane  be§  Sßeltganaen" ; 
lann  aBer  in  einem  Öefü^I  „XlnBebingte§y/  Oor!ommen,  menn  bie§,  mieMmetin  t!>ut, 
com  „©ctjlec^t^inigen"  berneint  mirb?  5ll§bann  möcfiten  mir  bie  SSemerfung  nic^t 
unterbrüto,  ba^  9tümetin  öon  ber  „llnfterBlic^!eit  ber  menfc!)lic^en  ©eele"  gan^ 
fcf)meigt,  freitid)  ein  Reuter  $untt  für  ben,  melier  „miber  ben  neuen  ÖJlauBen"  unb 
3ugteid)  „miber  bie  Formeln  be§  alten  ©lauBenS"  ju  ^elbe  ^te^jt. 

5Die§  finb  bie  Stitel  einer  Reihenfolge  öou  5lö^ori§men,  mit  meieren  Stümelin'S 
S5uc^  fc^ließt.  3lu|er  biefen  unb  ben  Bi^er  Befüroc^enen  ©tüc!en  enthält  ba§  S5uc^ 
noc^  eine  Rebe  üBer  §egel,  au§  bem  3a^r  beS  §egetjuBitäum§  (1870),  morin  ber 
S3erfaffer  au§  eigener  ßrfa^rung  ben  ßinbruef  fe^r  anaie^enb  fd§itbert,  ben  ein  ©tu= 
birenber  oon  ber  ©egePfdjen  $1)ilofo0^ie  in  jener  Seit  erhalten  mu^te,  aU  biefelBe 
eBen  in  SüBingen  jum  großen  Söort  gelangt  mar;  morin  er  aud)  ba§  <g)infäEige  unb 
baS  BleiBenb  $Öert|öoEe  in  biefer  ^itofoO^ie  treffenb  Be^eic^net.  SG&ir  nennen  ferner 
bie  5lü^)ori§men  üBer  bie  £)e!onomie  ber  Remter,  üBer  gurc^t  unb  TOtleib"  in  ber 
STragöbie,  3U  «^ermann  unb  S)orot^ea  („ein  neunae^njä^riger  §ermann  ift  ein  Un= 
bing"),  üBer  bie  (Sint^eilung  ber  ilniberfalgefc^ic^te  unb  üBer  ©trau^.  UeBer  bk 
Beiben  teueren ,  fomie  üBer  bie  fdjon  genannten  miber  ben  neuen  unb  miber  ben  alten 
©lauBen  —  aEe  aufammen  Bilben  ben  brüten  £l)eil  ber  (Schrift  unter  bem  ®efammt= 
titel  „!leineS3etrac^tungen  unb  Selenntnif f c"  —  erlauBen  mir  un§  noc^ 
einige  äöorte  ber  Ricl)tüBereinftimmung. 

OB  man  mit  Rec^t  bie  neue@efc^icl)te  fc^on  mit  bem  fed)3etmten  3^r= 
^unbert  Beginne,  ober  nid)t  Oielme^r  erft  mit  bem  neunzehnten  Beginnen  foEte  ?  fragt 
Rümelin  unb  antmortet :  menn  man  mcf)t  bie  brei  bem  unfrtgen  üorange^enben  3al)r^un= 
berte  nod)  bem  Mittelalter  felBft  zurechnen  moEe,  fo  fei  menigftenS  in  Rad)al)mung  geolo= 


Siterarifdje  SRunbfdjau.  143 

giftet  $unftau$brücfe  ba§  fe^etjnte  3arjrr)unbert  at§  „eocän",  ba§  ftcBje^ntc  unb 
adjtsetjnte  aU  „miocän",  unfere§  aber,  inbem  man  um  elf  ^ar)re  (bi§  1789)  3urütf= 
gef)e,  als  „pliocän",  ja,  fügt  er  Bei,  al§  „pantocän"  31t  Bekämen,  ^ßantocän?  b.f). 
Don  bem  3U  fagen  märe:  ba§  5ttte  ift  Vergangen ,  fierje!  eä  ift  5ttte3  neu  getoorben. 
9ttte§?  ®el)t  benn,  um  nur  ein  SBeiftnel  ju  nennen,  baä  ätoticanifcrje  Sonett  nid^t 
nodj  meit  über  ba§  fed^^e^nte  3at)rt)unbert  3urütf?  Unb  ba§  at^e^te  Satjrtmnbert 
mioeän?  b.  %  mo  ba§  sJteue  gegen  ba§  2llte  nodj  in  ber  9Jtinbert)eit  ift?  griebridj 
9Jt.,  Voltaire,  (Suler,  Seffing,  $ant  u.  f.  m.  mioeäne  (Sebtlbe?  Unb  ma§  für  ein 
„. .  .  .cän"  märe  in  tjunbert  unb  aber  tmnbert  Sauren  3U  ertoarten,  menn  ba§ 
„sßantocän"  jetjt  fä)on  crreidjt  ift?  3m  ©ebanfen  an  bie  gufunft  muft  man  baä 
,,2öie  mir;§  fo  rjerrtidj  meit  gebracht"  jebenfattä  oergeffen,  menn  einen  nidjt  ferjon 
im  .gnnblitf  auf  bie  Vergangenheit  bie  (Srmägung  bebenflid)  gemalt  t)at ,  bafj  bie 
erften  ma^gebenben  ©dritte  ftetä  bie  e£ocr)emacr)enbften  finb.  Unfere  ®eograpt)ie  unb 
unfere  Unioerfatgefdjicrjte  fielen  3toar  notrjmenbig  auf  bem  —  sit  venia  verbo  —  europa= 
centrifdjen  ©tanb^unft ;  bat)er  mirb  bie  grofje  germaniferje  Sötfertoanberung ,  meiere 
neue  Völler  auf  ben  alten  ©crjauplajj  führte,  mit  ber  3e*triintnterung  be§  römifdjen 
2öettreict)§  ftetS  einen  §au£teinfdmitt  unferer  Uniuerfalgefcrjicrjte  bitben,  menn  fie 
auet)  für  3nbien  unb  (£t)ina  feine  Spodje  ift.  2lltein  auf  ber  anberen  Seite  mufj 
bei  ber  geftfejmng  ber  «£)aupte£oct)en  boct)  oor3ug§mexfe  auf  foldje  £t)atfact)ett  reflec= 
tirt  toerben,  toelc^e  für  bie  gefammte  9Jtenfcrjt)eit  epod£)ent)aft  finb.  Sine  fold^e  mirl= 
lidj)  uniüerfelte  SSebeutung  t)at  aber  meiterijin  nur,  ober  cor  2lEem,  bie  (Sntbetfung 
2tmerifa'§,  toomit  ben  alten  SSötfern  ein  neuer  ©erjau^taij  t>on  uielen  ^unbcrt= 
taufenb  Guabratmeilen  eröffnet  morben  ift,  jumat  ba  biefelbe  gteidj^eitig  mit  einer 
$eit)e  anberer  tDett^iftottftfjer  (Sreigniffe  unb  in  innerem  3ufammenr)ang  bamit  auf= 
getreten  ift. 

2)en  9trti£et  über  (Strauß  beginnt  ütümetin  mit  ben  SGßorten:  „Triften  finb 
mir  nidjt  merjr;  Religion  brausen  mir  nierjt;  bieSMt  erflären  mir  für  bie  Söett  (?), 
inbem  mir  it)r  £itel  unb  9tang  be§  UniOerfumS  Oertettjen;  unfer  Seben  orbnen  mir 
oon  bem  ©tanbpunft  eine§  mot)ll)abenben,  gelehrten  unb  funftfinnigen  2)eutfd)en  au£ 
bem  23i§marif ferjen  Softer,  —  unb  ba§  2tlte£  3ufammen  nennen  mir  bann  ben 
neuen  (Mauben."  S)a§  ift  eine  tjerabmürbigenbe  SDarfteltung,  eine  Saricatur !  könnte 
nidjt  einer,  bem  Oerfü^rerifdjen  SBeiftriet  ber  Saricatur  folgenb,  anbere  SBefenntniffe 
fo  Oer^erren:  man  gibt  ben  ©rjnoben  ein  9ftif3trauen§t>otum ,  behält  aber  gürjlung 
mit  ben  S)octoren  ber  Geologie;  man  oermat)rt  fid)  gegen  ben  Söunb ergtauben, 
jcrjmeidjelt  aber  bem  ^ntr)ropomorJpf)i§mu3  in  götttiif)en  fingen;  man  erinnert  fict) 
be§  ^an^terS  Oor  Oiert)unbert  3al)ren,  ^afet  aber  feine  2tu§fprücr)e  bem  23i§mardE'f(^en 
Seitatter  an  unb  jagt:  3atur  unb  ©eift,  fo  fpricrjt  man  je^t  ju  Triften"  u.  f.  m.  ? 
2Bir  finb  meit  entfernt,  ein  fotdje§  Urt^eit  über  ^ümelüv'ä  „^Befenntniffe"  3U  bem 
unfrigen  31t  madjen,  fc^on  um  nietjt  fetbft  in  ben  gelter  3U  öerfatten,  ben  mir  rügen. 
Sötr  finb  im  ®egentr)eit  fe^r  befriebigt  öon  ber  O^pofition,  meti^e  Oon  fo  gemidjtiger 
(Seite  unb  mit  fotdjer  Sntfc^ieben^eit  bem  SB  unb  er  3U  £fyeit  gemorben  ift,  menn 
9lümetin  unter  ^tnberem  fagt:  „Söiffenfd^aft  unb  Söunber  finb  fo  unOereinbare  S)inge, 
bafj  ba§  eine  genau  ba  aufhört,  mo  ba§  anbere  anfängt";  unb:  „eine  $ircrje,  bereu 
S)ogma  fitf)  mit  ben  etementaren  ©runbOorau§fe|ungen  alter  Söiffenfdjaft  in  2ötber= 
fprud^  feijt,  lann  biefen  3uftanb  nid)t  auf  bie  Sänge  ertragen";  ....  „e§  ift  bie 
rjöcrjfte  3cit,  baft  man  in  ben  teitenben  Greifen  ben  Srnft  ber  ßage  erfenne  unb  auf 
mirffamere  bittet  finne  atä  bie  obtigaten  ^rebigten  gegen  ben  Unglauben,  meterje 
Oou  ben  fixeren  ^an3elbrüftungen  au§  an  bie  ?Ibreffen  ber  Stbmefenben  ergeben", 
©eine  5tuffaffung  be§  6l)riftentt)um§,  naef)  3tu§fc^eibung  ber  „gormetn  beä  alten  ©tau= 
bens",  nähert  \\§  berjenigen,  meiere  (Strauß  in  ben  „©elbftgefprödjen  über  $ergäng= 
tic^e^  unb  S3teibenbe§  im  Gtuuftenttjum"  au§  ber  Seit  be§  erften  2zbtn%  3efu  auf= 
geftetlt  l)at  („griebti^e  Stätter"  1839). 

(Srteicrjtool  ift  nietjt  3U  Oerfennen,  bafs  Ütümetin  auc^  ben  ©trau§  öon  bamat§, 
ben  t^eologifc^en  ^ritifer,  mbgtiä)ft  3U  bemängeln  unb  ^erab3ufekn  fuetjt.     5tur  über 


144  2>eutfä>  9tebfcf)au. 

feine  fd^rtftftetCerifd^c  Birtuofttät  fpridjt  er  ftctj  mit  unumrounbener  2Inerfenmmg  auS 
unb  rechnet  feine  biograp^ifcrjen ,  publiciftifcrjen,  literarg.efdjidjtlidjen  arbeiten,  fotoie 
bie  kleineren  „©enrebtfber"  an  ben  ,,©djmucf  fachen  ber  beutfcrjen  Siteratur".  SDabei 
bemängelt  er  aber,  öom  ©tanbpunft  beS  «griftoriferS  auS,  ben  gegenftänbticrjen  Sßertlj 
ber  gefd)icrjtlidj)en  9Jtonograpl)ien ;  bie  Bebeutung  ©utten'S  fei  überfd)ä|t  nnb  feine 
©eftatt  ni($t (?)  in  ben  gefctjid)ttidjen  ©intergrunb  eingezeichnet;  grifdjlin  fei  ein  fo 
bideS  unb  guteSSudj  gar  nicfyt  mertl).  Söenn  er  ooEenbS  behauptet,  bie  ©efcrjidjte 
beS  UrdjriftentljumS  werbe  burd)  ©trauft  !anm  gejörbert,  fo  muffen  mir  ftan= 
nenb  fragen:  gehört  benn  bie  (Sintftelmng  ber  Sagen  nnb  Dogmen  über  SßfnS  bon 
sftaaarettj  ntcfjt  aur  ©efd)id)te  beS  UrdjriftentljumS?  Unb  mer  §at  hierin  mefyr  ge= 
leiftet  als  ©trauf}?  @S  Rubelte  fid)  ja  ntd)t  bloS  um  ben  negativen  BemeiS,  bafj 
bie  ©oangelien  feine  mirflic^e  ©efcrjidjte  enthalten,  oietmetir  um  ben  burd)  aEe  (Hn= 
aetl)eiten  t)inburd)  geführten  pofitioen  sJlad)toeiS,  toie  ber  gan^e  $reiS  ber  BorfteEun= 
gen,  in  meieren  bie  (Soangetien  fictj  betoegen,  entftanben  fei.  3eneS  märe  aEerbingS 
fd)on  einem  ©djiEer  nnb  ©oetlje  nidjt  neu  gemefen,  getoijs  aber  biefeS;  nnb  mie  man 
bie  tjiftorifdje  ßombinationSgabe,  meiere  ©trauf$  babei  an  ben  Sag  legt,  bertennen 
fann,  ift  unS  fo  „unoerftänbtidj",  mie  bem  Berfaffer  ber  £itel  beS  feiten  SebenS 
3efu,  nämlid)  „für  baS  beutfdje  Bolf".  UnS  aber  ift  hierbei  mieber  unoer* 
ftänbtidj,  mie  ber  Urheber  einer  fo  trefflichen  «ftaiferrebe  megen  ber  Berechtigung  jenes 
SitelS  an  bie  granaofen  appeEiren  mochte,  anftatt  fidj  aunädjft  in  SDentfd)tanb 
umaufeljen,  mo  in  ©djtoffer'S  ^eltgefcr)idjte  „für  baS  beutfdje  SBoft' '  ein  fo  ad)hmgS= 
toertfjer  Borgang  oortag.  Sie  ©adje  liegt  fo  einfach  als  möglich;  baS  tfneile  Sehen 
3efu  foEte,  bem  fad^miffenferjafttidjen  erften  gegenüber,  als  populär  bezeichnet  merben, 
unb,  im  ©egenfatj  au  ben  öortrefftidj  auf  baS  franaöfifetje  Bot!  berechneten  roman= 
tjaften  Slnftrtdjen  beS  SebenS  Sefu  öon  ütenan,  mar  and)  bie  Erinnerung  an  baS 
fote^er  Sänbetei  nidjt  bebürftige  „beutferje  SM!"  am  Ort. 

Soliden  mir  enbtid)  auf  baS  (BeUet,  mo  aEerbingS  bie  Bebeutung  oon  ©traujj 
am  bisputabetften  fein  mag,  fo  feljen  mir  Mmelin  in  ber  ©erabfetmng  ber  p  ^  i  1  o  f  o  p  tj  i  = 
fcr)en  Bebeutung  be§  großen  ÄritiferS  mit  §r.  Bifdjer,  ber  u)n  bagegen  um  ber 
mt)t^if($en  ©efd)id)te  $efu  roiEen  in  bie  ftolae  Üteüje  ber  ©ntbeder  ergebt,  unb  mit 
(£.  o.  <£>artmann  juf ammentreffen ,  ber  it)tn  baS  p^itofopljifcrje  Zaltnt  gerabezu  ab= 
ftmdjt,  ber  auc^  in  9teligion§fad)en  ungltic^  lü^ner  Oorangegangen  ift,  inbem 
er  eine  neue  Boll§religion  an^ulünbigen  getoagt  ^>at,  mä^renb  ©trau^  ja  nur  einen 
,, neuen  ©tauben  im  greunbefret§"  be!annt  §at.  Sflümelin  ge^t  übrigens  öon  einem 
anberen  p^ilofop^ifclien  ©tanbpunft  au§,  al§  bie  beiben  anbeten  pantt)eifiifcrj  ben!en= 
ben  ©egner  ber  6trau^fd»en  ^^ilofop^ie.  5flac^bem  er  fidj  bor  etma  jtoölf  Sauren 
Don  ber  ©cliopen^auer'fc^en  5p§ilofop§ie  in  t)ol)em  3Jla§e  angefproc^en  gefüllt  ^atte, 
fdjetnt  er  je^t  am  meiften  3U  So|e  ^inauneigen,  beffen  t^eiftifc§e  5!Jletapl)t)fi!  er  auc^ 
öoräug§toetfe  im  $luge  ^t,  menn  er  ©trau§  öormtrjt,  er  ^ätte  fein  S3uc^  oom  neuen 
©tauben  nicljt  fo  f ^reiben  lönnen,  menn  er  Oon  bem  9tbtia  genommen  fyättt,  ma§ 
nad)  §eget  auf  p^ilofopl)ifd)em  ©ebiet  geleiftet  morben  fei.  £>enn  Oon  (Schopenhauer, 
©artmann,  auc^  öon  Srenbetenburg  rjat  ©trau§  ^lotij  genommen  unb  fogar  be= 
mertt,  man  foEe  jtdj  mit  ©d^open^auer  nic^t  gu  flüchtig  befaffen,  meil  man  bon 
it)m  etraa§  lernen  lönne.  5tber  mie?  menn  nun  eben  ©traufs  bei  SDarnnn  unb  ©aedet, 
bei  ©elm^oI|  unb  S)u  S5oi§=^et)monb  nic^t  nur  überhaupt  me^r  Belehrung,  fonbern 
auet)  me^r  ip^itofop^ie  gefunben  ^at,  als  "bei  Sotje  ober  hti  anberen  $t)itofüpljen 
oom  5ac|?  EbenbeS^atb  merben  2lEe,  bereu  ^etap^pfil  hinter  bie  SP^fif  auf  ©e= 
bilbe  ber  $5aniaf^e  3urücfgel;t,  über  i^n  ben  ©tab  brechen,  mä^renb  diejenigen  it)tn 
eine  fpeeiftfe^e  p^itofopljifctje  Bebeutung  auftreiben,  für  meiere  bie  5[jietap^ftl  nichts 
SlnbereS  ift,  als  bie  aEgemeinfte  3ufammenfaffung  unfereS  SBiffenS  öom  UniOerfum. 

(Stuttgart.  ®.  ©.  ^eufc^te. 


Da*  {Bajtjpiel  ber  JUintttger  nni  bie  filaffltotwrltelhmgett 
im  Äimigl.  SdjattffrieHjauje  jtt  ßtxlin. 


SB exlin,  ben  15.  Suni. 

SBenn  aud)  beim  bte3j[ä^tigen  ®aftfjriel  beä  9tteininger  <£>oftl)eater3  ba§  UeBer* 
rafdjenbe  ber  ganaen  (£ifd)  einung  fiel)  nidjt  mieberljolen  lonnte,  fo  biirfett  bie  (Säfte 
trofebem  immer  nodj  mit  bem  berliner  ^üBlicum  aufrieben  fein.  GS  ift  ein  fjert>or= 
ftedjenber  3ug  ber  berliner,  baß  fie  ba§  ^rembe,  ba§  fid)  felbft  itjnen  entgegen  bringt, 
um  ein  entfcfyeibenbeä  fritifdjeS  (Sutadjten  ju  erlangen,  mit  Vorliebe  protegiren.  Unb 
tnenn  bie  Stiftungen  öon  irgenb  einer  rei^ooEen  ßigenartigteit  Begleitet  finb,  mie  e§ 
Bei  ben  9Jteiningern  ber  gaE  ift,  fo  fteigert  ftdj  bie  BeifäEige  Aufnahme  fei)r  leicht 
au  einer  entt)ufiaftifct)ett.  2)ct§  berliner  ^uBticum  l)at  fid)  aud)  bieämal  nid)t  un= 
banfBar  für  bie  il)m  geBotenen  (SaBen  gezeigt.  S)en  an  biefer  ©teEe  fdjon  Betyrodjenen 
SSorfteEungen  —  S)ie  £errmann§jd)Iad)t,  (£ftl)er  unb  2)ie  gelehrten  grauen  —  fdjloß 
fid)  3unäd)ft  ©djiEer^  „gieäco"  an. 

9Jteine  im  oorigen  Seridjt  fdjon  geäußerten  SebeuEen  gegen  bert  ßuju§  in  ber 
fcenifd)cn  Auäfdjmüdung  finben  eine  nidjt  geringe  Unterftüiumg  in  ber  Xrjatfacrje, 
baß  bie  5Jleininger  Xfjeaterleitung  e§  fetBft  für  nöttjig  l)ält,  ba§  fcljon  ©eBotene  in 
jener  9tid)tung  nodj  fortmäljrenb  ^u  üBerBieten. 

Aud)  bie  Aufführungen  be§  „gie§co"  foEten  mieber  9teue§  unb  Unerhörtes 
Ijinfidjtlid)  ber  fcenifdjen  AuSrüftung  Bringen,  3n  ber  £l)at  maren  bie  5Decorationen 
nidjt  nur  an  fid)  fd)bn,  fonbern  aud)  mit  bem  genaueften  (Stubium  ber  erforb erliefen 
SocalfaxBe  IjergeftcEt.  6omol  bie  oerfdjiebenen  (Bemädjer  mit  iljrem  üppigen  ©djmud, 
mie  aud)  ber  <5d)loßl)of  Bei  £?fie§co,  bie  6äuleni)aEe  mit  ber  Au§ftd)t  auf  (Semta  unb 
auf  bie  ©ecafyen,  enblidj  im  testen  Acte  ba3  SUjomaStljor  mit  bem  Süd  auf  ben 
,gmfen  — :  baä  AEeS  waren  Silber,  meld)e  im  herein  mit  ben  toar)rX)aft  £rad)tt)oEen 
rjiftorifdjen  ßoftümen  mol  geeignet  maren,  unä  ba§  (Senua  be§  16.  SaljrljunbertS 
öorju^auBern  unb  ba§  Auge  au  entlüden,  llnb  ba§  SDratna,  bie  3)id)tung  at§  foldje  —  ? 
mar  fte  in  biefem  fdjönen  (Setoanbe  leBenbig?  ©prad)  auä  biefen  fdjönen  Silbern, 
bie  un§  üorgefüi)rt  mürben,  au  unä  ber  (Seift  ber  ©djiEer'Jdjen  SDictjtung? 

(SS  muß  conftatirt  merben,  baß  Beim  ^uBlicum  ber  Erfolg  im  föan^en  mieber 
ein  fet)r  großer  mar;  unb  eä  ift  meber  eine  bantBare  nod)  angenehme  AufgaBe,  biefer 
Blenbenben  @rfd)einung  unb  iljrer  tl)atfäd)lid)  großen  Söirfung  mit  ben  ©inmänben 
be3  nid)t  Befriebigten  lritifd)en  ©emiffenS  3u  folgen.  2)er  Ärittfet  üBernimmt  I)ier  bie 
SftoEe  be§  mißvergnügten  ^eüuBlifanerä  gegenüBer  bem  bom  Erfolg  Beglüdten  gie§co, 
nur  ba^  er  fein  fo  braftifrf)e§  Mittel  Befi^t,  mie  Serrina,  ben  (Sieger  unfd)äblid)  ju 
machen.  ABer  id)  fann  trotjbem  nid}t  Oerfc^meigen ,  baß  mir  baä  5)lißberi)ättniß 
3mifc§en  ben  fd)aufpielerifd)en  ßeiftungen  unb  bem  gan^  ungemöl)nlid)en  Aufmanb 
äußerlicher  glänjenbcr  «Hilfsmittel  gerabe  in  ber  SorfteEung  beä  „ffieSco"  fel)r  füljlBar 

SDcutirfjc  Sunbfi$ou.   I,  10.  10 


146  ©eutfd&e  fömtbjtfjau. 

max.  3n  bex  SgauptxoUt  bex  £xagöbie  ^aBe  ict)  ntdf)t  ben  eigentlichen  $nl)aBex 
bexfelBen,  £erm  Neäpex,  geferjen,  fonbern  §exxn  Bernau,  roelcrjex  an  gtoei  SIBenben 
für  ben  (benannten  eingetreten  max.  $tn  Bernau  §at  fidj  einen  teilten  (£ont»ex= 
fationäton  angeeignet,  bex  an  fiel)  gemifs  fet)x  XöBXid)  ift,  b.  I).  roo  er  r)ingel)öxt. 
Unter  allen  ilmftänben  aber  baxf  bk  ßeidjttgleit  ber  ütebe  nict)t  Bi3  gux  SaxBlofigteit 
t)exaBfinlen,  am  attexmenigften  in  einer  Stragöbie  raie  biefe  ift.  ($£  ift  feT^r  möglich, 
ba§  §err  9teinau  im  mobernen  Bürgerlichen  ©crjauftriel  ein  feljx  angenehmer  SaxfteEer 
ift,  dn  gie§co  mar  er  aBer  burdjauS  nic^t.  Sie  Nonchalance  feiner  SarfteEung 
mürbe  nm  fo  auffäEiger,  al§  er  fidj  bamit  im  ftärlften  ©egenfatje  $u  ber  9ttel)r3al)l 
ber  5Jlitfpielenben  Befanb,  Bei  benen  bk  fctjon  im  SIEgemeinen  djarafterifirte ,  üBer 
bie  lünftlerifcrje  ©ren^e  fo  oft  tjinauSgetjenbe  üBexgxofje  Seutlicrjfeit  nnb  |>anbgxeif= 
lidjfeit  ber  SaxfteEung  in  biefer  £xagöbie  gang  Befonbexä  ooxmaltete.  @in  (5ct)tEex'= 
fcr)e§  Sxama  au§  ber  erften  ^exiobe  be§  SDic|tex§  mürbe  ja  eine  getoiffe  UeBexfct)roäng= 
licrjfeit  im  ©£iel  nocf)  am  etjeften  Verträgen  !önnen,  etjex  al§  eine  allau  fnBtile  nnb 
Bebäctjtige  SaxfteEungSmeife.  ($:§  mürbe  bafüx  aBer  aucr)  exfoxbexliäj  fein,  ba§  ba§ 
Ijitjige  Temperament  ber  Sichtung  bie  ©ccjaufjrielex  roixrTict)  buxctjbxingt ,  baft  bem 
ÜB erfcrjra anglichen  $att)o§  ber  fRebe  aud)  beffen  uxfpxüngtictje  ÄxaftfüEe  pexttjeüt 
merbe.  Sie  ©ctjillex'fcfjen  Signren  gerabe  biefer  £xagöbie  r}aBen  alle  £$?enex  im  ßeiBe, 
Dom  SSouxgognino  Bi3  hinauf  3um  greifen  Soxia,  aBer  eä  mu§  ba§  mitfliege  poetifelje 
gener  fein  nnb  nidjt  nnr  ba%  ©eBexbenfpiel ,  roeldjeä  un§  ju  fagen  ferjeint,  baft  e§ 
irgenbmo  Brenne. 

3n  ben  feenifetjen  5lrrangement§  mnrbe  auet)  in  biefer  2luffür)xung  öiel  6inn= 
reifes  nnb  $oxtxefflid)e§  geBoten,  menn  audj)  manchmal  bie  ftet§  malerifc^e  SÖixfung 
auf  Soften  ber  Sichtung  erreicht  mürbe,  nnb  menn  aucr)  in  einaelnen  gäEen  mieber 
ba§  auf  bie  mögliche  äßat)rfcr)einltcr)fett  ber  fidjtBaxen  Vorgänge  gerichtete  ©treuen 
meiter  ging,  als  mir  für  bie  (Srreidjung  be§  ^oetifdjert  (Sinbrucfe  nötljig  ju  fein  ferjeint. 
3n  ber  legten  ©cene  ber  £ragöbie  r)at  ba§  baBei  getroffene  Slrrangement  —  mä^renb 
beS  entferjeibenben  legten  3toiegefpräcl)e§  be§  gieäco  mit  $errina  —  t>etfct)tebene  33eur= 
Teilung  gefunben.  Sei  ber  Sarfteuung  im  $önigl.  ©djaufjnel  mar  e§  öon  einer 
©eite  gerügt  moxben,  baß  in  bem  ga^eug,  roelcr)e§  gieäco  nnb  SSerrina  Befteigen, 
um  3U  ben  ©aleeren  31t  gelangen,  jtdj  lein  ©Ziffer  Befunben  ^aBe.  ®ie  3Jleininger 
laffen  rjier  in  ber  £l)at  einen  in  bem  gal^eug  ru^enben  SSootSmann  %^dl  an  ber 
©cene  nehmen,  ma§  oon  anberer  (Bette  —  nnb  icrj  glauBe  mit  fRed^t  —  ftörenb 
gefunben  mürbe.  S)tc  %xa§t  aBer,  melc^e§  §ier  ba§  S^icrjtige  ift,  mirb  üBex^aupt  ganj 
üBexflüffig,  foBalb  man  fic^  einfach  nux  an  ben  ©ctjillex'fdjen  %tii  l)ält.  SDiefex 
aBex  fc^xeiBt  möxtlic^  Oox:  „6ie  fielen  auf  einem  SSxett,  ba§  ju  einex  ©aleexe 
fü^xt."  «gjiex  ift  alfo  öon  einem  S3oot  gax  leine  3lebe,  unb  e§  lommt  bar)ex  gax  nic^t 
in  f^xage,  oB  fie  ftdj  felBft  IjinüBex  xubexn  moHen,  obex  ficc)  müßten  rjinüBexxubexn 
laffen.  Söaxum  alfo  ^iex  nierjt  bie  S5oxfcl)xift  be§  S)icl)ter§,  bex  ja  boer)  ftctg  ba% 
^eatxalifc^e  fe^x  im  5luge  tjatte,  einfad}  aeeeptixen  —  ? 

3>ct)  müxbe  auf  bexaxtige  (Sinäelrjeiten  lein  folcr)e§  ©emic^t  legen,  menn  nierjt 
unfexe  äufmexffamfeit  bafüx  buxd)  bie  gange  2lxt  bex  5!Jleiningex  S)axfteEungen  fo 
entfctjieben  Beanf^xuc^t  müxbe.  S)a|  man  im  legten  5lcte  bie  ©xftüxmung  be§  Bornas* 
tr)oxe§  ju  einex  fo  gxofjen  5lction  au§bel)nte,  lönnte  man  fiel)  fcl)on  gefallen  laffen, 
ba  e£  öoxtxefflicl)  au§gefür)xt  mixb ;  menn  man  aBex  gu  ©unften  biefer  $antomime  bie 
fo  Bebeutenbe  ©cene  megtä^t,  in  melcr)er  $ie§co  felBft  Oor  ba%  §au§  be§  Sogen 
lommt,  il)n  gu  marnen,  fo  mu^  bie  Äritt!  \iä)  otjne  SSebenlen  für  bie  <g>or)eit§recl)te 
beS  2)ic^ter§  erlläxen. 

@§  untexliegt  gennfs  feinem  3meifel,  ba^  —  eBenfo  mie  buxe^  Secoxationen  nnb 
ßoftüme  —  fo  auc^  buxdj  bie  foxgfältige  S5el)anblung  bexaxtigex,  nux  ba§  5luge 
Befcljäftigenbex,  Singe  poetifdje  «Stimmungen  im  Sxama  oft  fe|x  gef5xbext  to erben 
lönnen.  Sennod)  muf?  ic^  an  bem  ©ctjlu^refultat  aller  meiner  (Sxmägungen  feft= 
Ijatten,  bafj  eine  üBextxieBene  S5efcl)äftigung  be§  5luge§  bex  innexen  ^eilna^me  füx 
bie  Sichtung  5lBBxucl)  tl)ut.    ^äme  e§  Bei  lünftlexifctjen  ^xobuetionen  einzig  baxauf 


£aB  ©aftfpiet  b.  3Jteimnget  tt.  bie  Äfoffiferfcorfteuungen  im  $.  Scf)auft>iett)aufe  31t  Berlin.  147 

an,  ba§  bet  3ufd)auer  feine  Sangemeite  empftnbe,  fo  rjätte  man  über  baS  Söefen  ber 
Äunft  unb  über  bte  llrfadjen  fünftlerifd)er  ßinbrüde  nidjt  metter  3U  ftreiten.  SDaS 
23)eaterjmblicum  ift  tool  oon  jeijer  aus  ben  mannigfaltigften  SitbungSelementen 
Sufammengefetjt  geroefen.  Stt  neuctet  3e^  ift  c§  a&er  no$  unoertjättnifjmäfjig  größer 
getoorben,  unb  bicfc  ßrmetterung  ber  Greife  beS  SpufilicumS  fütjrt  mancherlei  UeBet= 
ftänbe  mit  fict).  3U  liefert  gehört  aud)  baS  (Sröfjertoexben  bei;  ©djauftneltjäufer.  SDie 
9Jleininger  gerabe  genießen  ben  SBortfjeit  einer  Heineren  23üt)ne,  r>on  roetcfier  auS 
bie  SarfteEung  ftetS  in  intimerem  (Sonne?  mit  bem  publicum  ftetjt.  9lber  im  21E= 
gemeinen  ift  bod)  burd)  bie  ftetS  größer  merbenben  ©cr)aufpie(t)äufer  bie  Bloße  6d)au= 
luft  Bereite  fetjr  gefteigext  morben.  Unb  mie  baS  eine  Uebel  roieber  ein  anbereS 
rjerborruft  ober  auf  baS  frühere  UeBel  gleichseitig  3urüdmirft,  baS  fe^en  mir  aud) 
an  ber  feit  mehreren  Sauren  an  ben  meiften  Sßütjnen  Befterjenben  (Sinridjtung  beS 
3roifd)ent>orr)angS,  melier  bie  märjrenb  eines  2lcteS  auf  ber  SSülme  3U  Beroerf= 
fteEigenbe  $ermanbetung  ber  ©cene  3U  Herberten  §at.  3d)  rjabe  in  ber  £r)at  in 
biefer  (5inrid)tung  nad)  mancherlei  babei  gemalten  ^Beobachtungen  unb  Erfahrungen 
ein  entfdjiebeneS  tlebel  erlernten  muffen  unb  id)  möchte  rjier  gelegentlich)  ein  paar 
Söemerfungen  barüber  einfdjalten.  SDiefe  Einrichtung  beS  3mtfd)ent>orr)angS  mar 
Sunädjft  au§  bem  SJtotiö  rjerborgegangen,  bie  3ufd)auer  ni(^t  burd)  ben  fidjtbaren 
S)R edjaniSmuS  ber  S5ür)ne  in  ber  ^Eufion  beS  ©cr)aufpielS  3U  ftören,  roie  eS  fonft 
burd)  baS  fidjtbare  ©cr)ieBen  ber  ßouliffen,  baS  2luf  =  ober  9tteberlaffen  ber  Hinteren 
Secoratton,  baS  2öecr)feln  ber  £if$e  unb  ©tüf)le  u.  bgl.  m.  gefetjar).  3nbem  man 
aber  hiermit  jn  (fünften  ber  3U  errjaltenben  £äufd)ung  3U  mirfen  fud)te,  führte 
man  auf  ber  anberen  (Seite  ben  TleBelftanb  rjerbei,  baß  bie  einseinen  ©cenen  eines 
2lcteS  burd)  htn  faEenben  3roif(^enactS0or^ang  biel  fdjärfer  öon  einanber  ge= 
trennt  roerben,  als  eS  bem  organifd)en  SBaue  beS  2)rama'S  angemeffen  unb  bem  @in= 
brutf  günftig  ift.  @S  mürbe  unS  gerabe  in  jüngfter  Seit,  aud)  bei  ben  claffifdjen 
SßorfteEungen  im  Äönigl.  ©dj)auf|rietr)aufe ,  r)inlänglict)e  Gelegenheit  geboten,  biefe 
fd§äbigenben  2öir!ungen  beS  3toif(^enact§öor^ang8  au  beobachten.  60  ift  eS  3.  f&.  in 
ben  erften  bieten  beS  „Kaufmann  Oon  S3enebig"  gerabeju  unleiblicr;,  bei  bem  rjäufigen 
2Bed)feI  ber  ©cene,  nact)  oft  ganj  furzen  Auftritten,  ben  fcrjneEen  unb  letzten  Gang 
ber  ^anblung  burd)  biefen  ftetS  fid)  ba^mifc^en  brängenben  SJor^ang  gehemmt  ;u 
ferjen.  Ser  faEenbe  Sortjang  trennt  bie  ©cenen  ebenfo  mie  ber  23orr)ang  Bei  ben 
Actfc^tüffen ,  gleicrjoiel,  maS  für  eine  gaxBe  bex  $oxrjang  t)at.  3)iefe  Xxennung  ber 
©cenen  mirb  aber  um  fo  fdjlimmer,  jeme^r  biefe  S5orrid)tung  baju  öerleitet,  für  bie 
näd)ftfolgenbe  ©cene  bie  becoratiöe  S^eränberung  bex  SBürme  ju  complieixen.  S)ieS 
touxbe  uns  Bei  ben  23oxfteEungen  bex  ^Jleiningex  (Säfte  —  auc^  Bei  ben  2luffür)xungen 
ber  „^errmannSfdjtac^t"  unb  beS  „gieSco"  —  nac^brüdUc^ft  bemonftrirt;  benn  bie 
3mifd»enpaufen,  metdje  bie  ©cenen  trennen,  gerieten  oft  ebenfo  lang  mie  bie  5lct= 
^eilungSpaufen.  Saburdj  faEen  aber  bie  einzelnen  Steile  beS  Srama'S  um  fo  merjr 
auSeinanber  unb  baS  ©ct)lufe=9tefultat  ift,  bafc  bie  ^Eufion,  meiere  man  31t  magren 
glaubt,  baburet;  erft  red)t  gefc^äbigt  mirb.  ®ie  Raufen  3toifc^en  ben  ©cenen  geftatteu 
bem  3ufd)auer  nod)  me^r,  fid;  roäfyrenb  ber  SßorfteEung  Oon  bem  ©egenftanb  beS 
Srama'S  abaumenben,  unb  menn  nact)  ber  ©cenenpaufe  ber  SSorrjang  miebex  in  bie 
§öt)e  getjt,  t)at  man  fic^  eiügft  miebex  in  bie  ©timmung  3U  fexfetjen,  meiere  bie  S)id)= 
tung  in  unS  exxegt  t)at  unb  roeId)e  bie  ^eilungSpaufen  ftöxen.  5Diefe  35orr)angS= 
frage  fte^t,  mie  man  fietjt,  mit  bem  AuSftattungSprincip  in  fetjr  innigem  3ufammen= 
l^ange.  5Jtan  mirb  aber  auS  ben  tjier  gemachten  Stnbeutungen  erfennen,  ba§  bie 
gfxage  feine  bloS  tt)eoxetifcr)e  ift,  fonbem  baß  bie  unmittelbaren  2öir!ungen  baOon 
abhängen. 

5S)a§  bie  (Sinfa^eit  ber  attengtifdjen  Sü^ne,  auf  me(d)er  bie  ©djauluft  ber 
5)tenge  uict)t  buxd)  Secoxationen  Befriebigt  mürbe,  mo  einzig  unb  attein  bte  Sichtung 
unb  iljre  S3er!örperung  burd)  ben  ©d)aufbieler  bie  ©tubrüde  Bemirtte,  mo  cnblid)  tein 
3}or^attg  baS  ©tüd  in  lauter  ein3elne  SBitber  feilte,  tnbem  ber  ©ortmttg  ntc^t  etnmat 
bei  ben  Actfd)Iüffen  fiel,  meiere  nur  baburd)  martirt  mürben,  baß  bie  SBitfme  menige 

10* 


148  ©cutfdje  9htnbfd)au. 

Minuten  leer  blieb,  —  bafj  biefe  ©infadf^ett  bet  ©^afefpeare'fdjen  23ütme,  meldte 
tjcutc  fo  biet  befpöttett  toirb ,  nictjt  nur  bem  fünftlerifd)en  gtotät  ber  bramatifd)en 
sbarfteEung  biet  angemeffener  mar  als  unfere  moberne  2)ecorationSbütme,  mirb  an 
jebem  Beliebigen  Stjafefbeare'fdjen  S)rama  leidet  nadjaumetfen  fein.  2)ie  Neutralität 
beS  (SdjauptatjeS ,  metcrje  3.  SB.  in  ben  9tteininger  Aufführungen  bon  (Stjatefaeare'S 
„2SaS  tt)r  moEt"  burdj  ein  finnreidjeS  fcemfdjeS  Arrangement  annä^ernb  erreicht 
mürbe,  Bot  Ja  audj  bem  SDicrjter  enorme  $ortt)eile,  tnbem  er  auf  folgern  Söoben  btn 
gufdjauer  biet  letzter  über  bie  33efdjräntungen  bon  Ort  unb  3e^  tnnmegfüfjrte. 

2)aS  Sweater  unb  baS  5Drama  ift  nun  freiließ  ein  anbereS  gemorben  unb  mir 
muffen  SSeibe§,  mie  eS  ift,  mit  einanber  in  ©inltang  ju  ermatten  fud)en.  2Bir  merben 
aber  bei  aEebem,  fo  tauge  bon  bramatifdier  „ßunft"  bie  ütebe  fein  lann,  ben  (Sdjmer* 
punft  berfetben  in  ber  S)id)tung  unb  in  ber  fünftterifct)en  £t)ätigfeit  beS  <5d)au  = 
fpieterS  au  er!ennen  tjaben.  5Die  äfttietifd)e  Äriti!  toirb  freilid)  in  folgen  gälten, 
mo  fidj'S  nidjt  um  Qnnaettjeiten,  fonbern  um  eine  ganae  9ftid)tung  Kjanbelt,  mit  it)ren 
(Hnmenbungen  menig  ausrichten  fimneu;  benn  bei  einer  folgen  ©rfc^einung  pflegen 
mehrere  gactoren  aufammen  3U  mirten,  benen  gegenüber  princtyieEe  S5eben!en  mad)t= 
loS  fiub. 

Aber  audj  mit  SBe^ietmug  auf  bie  9JUininger  Aufführungen  möchte  id)  nodj= 
matS  barauf  prütffo muten,  ba§  trotj  aEer  fytx  erhobenen  SSebenlen  bem  bieten  mirf= 
tict)  SSebeutenben  in  biejen  intereffanten  3)arfteEungen  fein  SBertt)  unb  bie  it)m  3U= 
fommenbe  freubige  Anerfennung  nidjt  gefdjmätert  merben  foE. 

Audj  ber  „Kaufmann  bon  Söenebig",  ben  man  erft  gegen  baS  Gmbe  beS 
bieSjätirigen  ©aftfyietS  braute,  bot  mieber  in  ben  feenifdjen  Arrangements  biet  auf$er= 
orbentlid)  (SdiöneS  unb  (Sinnreiches.  ©0  mar  baS  ©timmungSbitb  gleid)  im  Anfang 
beS  (StüdeS  bon  mat)rt)aft  ^oetifc^ent  Sauber,  menn  eS  aud)  fraglid)  fein  mag,  ob 
bie  9Manct)otie,  bk  boer)  nur  baS  (Semütlj  Antonio'S  beljerrfdjen  foE,  unS  aus  bem 
ganzen  SSitbe,  baS  mir  r)ter  bor  Augen  t)aben,  entgegenmet)en  bürfe.  SDiefe  fo 
überaus  farbenreiche  $omöbie,  mit  itjrem  lebhaften  unb  anaietjenben  2öed)fet  ed)t 
bramatifd)er  (Spannung  unb  Reiter  märchenhafter  Elemente,  reist  befonberS  bagu,  für 
bie  itjeatralifd^e  5DarfteEung  aEe  bittet,  bie  ber  SBütjne  p  Gebote  ftetjen,  in  (Scene 
3U  fe|en.  2)ie  9Mninger  Plegie  machte  benn  audj  bon  biefen  Mitteln  im  boEften 
Umfange  ®ebraud),  otme  bafs  irgenbmie  bk  (Bremen  babei  üb erf dritten  mürben.  ©0 
boEtommen  auc§  nad)  biefer  Seite  ^in  bie  gehegten  ßrmartungen  erfüllt  mürben,  fo 
blieb  aEerbingS  Einfiel) ttid§  ber  fct|auf£ieterifc|en  ßeiftungen  ^ieleS  gu  münfe^en  übrig. 
Sporjia  (grau  ^Utofer)  bemühte  fid&  merllic^,  ben  biefer  rei^enben  ©eftalt  3ulommen= 
ben  Son  fc^atf^after  ®ra<5ie  5U  finben,  aber  eS  gelang  itjr  bieS  nur  fetten.  %n  ben 
^niomenten  ftärferer  Affecte  geigte  ftctj  bie  nad)  biefer  ©eite  ^in  fc^öne  Begabung 
ber  grau  Rulofer;  bod§  fehlte  ber  SDarfteEung  burctige^enbS  bie  überlegene  geiftige 
,g>ot)eit;  fie  ftanb  in  biefer  SSe^ietjung  auf  gleicher  ©tufc  mit  Neriffa,  bie  übrigens 
bon  Sräutein  $auti  aEertiebft  gefpielt  mürbe.  —  §err  Söeitenbec!  bractite  als 
@^toc£  auSfct)tie}3ticrj  bk  finftere  (Seite  beS  SSitbeS  gur  (Geltung  unb  fteigerte,  bon 
biefem  ^runbauge  auSge^enb,  ben  &t)ara!ter  bis  aum  ^eroifetjen.  3n  biefer  Auffaffung 
mar  bie  Seiftung  beS  tüchtigen  ^ünftterS  eine  burctjauS  fertige.  SBenn  unS  aber  baS 
$efct)i(f  biefeS  mittelatterlicljen  ^uben  nic^t  aufS  tieffte  berftimmen  foE,  fo  ift  eS 
burct)auS  unertä^tic^,  ba§  bie  inbibib nette  ^äfttidjfeit  biefeS  S^aratterS  pm 
boEften  AuSbrmf  fommt.  Auc^  bie  fctjneibenbe  Ironie,  ber  bei^enbe  2öit),  ber  ja  fo 
gtänaenb  felbft  auS  bem  ,^a§  unb  üiadjeburft  biefeS  ungemö^nlic^en  ß^aratterS  ^erbor- 
btijjt,  fehlte  in  biefer  S)arfteEung  faft  gana,  unb  bemgemä^  mar  auet)  baS  3:empo 
burc^gängig  %u  ferner  genommen.  2)a^  biefem  ^Dtenfc^en  bon  feinen  ctjriftticrjen 
(Gegnern  ühä  mitgetyiett  mirb ,  t)at  ja  aEerbingS  ber  5Didj)ter  mieber^ott  in  bebeut= 
famen  Stytn  burct)fc^immern  taffen;  aber  tragifd)  barf  unS  barum  bodj  nid)t  fein 
Untergang  ergreifen,  fonft  ift  eS  um  bie  ganae  ^omöbie  gefd^e^en.  6rft  menige 
Sage  ammr  |atte  an  einem  ber  Ätaffiter=Abenbe  im  Äönigt.  <Sct)aufpiet  £t)eobor 
Döring  btn  ©^loct  gefbielt,   unb  erfreute  gana  befonberS  mieber  babur$,  ba$  er 


2>a§  ©aftfpiel  b.  2fleininger  u.  bie  Älaffiferbotfiellungen  im  $.  ©djaufpielfyauie  ju  Settftt.  149 

ba§  ©enxeljafte  be§  Bilbe*,  im  ©egenfatj  aum  Ijiftoxifdjen  ©emälbe,  fo  xidjtig  in 
£on  unb  ©ebexbe  feftju^alten  roeifj.  2)abuxcr)  Bleibt  aud)  in  ber  ©exicrjtSfcette  ber 
(Sxnft  ber  $omöbie  in  ben  xidjtigen  ©xenjen;  roäljxenb  in  ber  ^eimnger  Aufführung 
©l)t)lod  unb  alle  Anbern  ben  beften  SSiEen  ljafcen,  ba§  Blut  ber  3u^5rer  erftarren 
3U  machen,  9lamentlidj  märe  in  biefer  ©cene  aEen  greunben  Antonio'3  fefjr  3U 
ratljen,  in  tfjren  fortmäljrenben  mimifdjen  3e^en  ungeljeuexften  ©d^mex^eS  etroaS 
maftboEex  3u  fein.  Uebexljaupt  rourbe  bei  ben  meiften  SJarfteEern  ber  männlichen 
Sofien  —  ganj  abgefe^en  bon  ben  oft  fet)r  munbertidjen  nnb  unmotibirten  Betonun= 
gen  —  bie  Sftebe  burcrjroeg  mit  biel  ju  ferneren  Accenten  auSgeftattet. 

£)a§  Arrangement  ber  ©cene  bei  ber  $äftdjenroal)l  berbient  afö  gan^  be= 
fonberS  fdjön  l)erborgel)oben  <}u  werben.  2)a§  anmutige  Bitb  ber  um  Sforza  grup= 
Wirten  grauen,  bie  AuffteEung  ber  brei  $äftcr)en  in  bem  üppigen  Blumenraljmen, 
bie  Auftritte  ber  brei  freier  mit  irjrer  Begleitung  —  ba§  AEe§  mtrfte  fo  ftimmung§= 
boE  pfammen,  ba§  man  fid)  gang  in  ein  OTxdjen  au§  „£aufenb  unb  @ine  9cad)t" 
berfejjt  füllte.  (Sbenfo  bortreffticr)  mar  bie  ©cene  ber  (Sntfüljrung  Seffica'S  ein= 
gefteibet,  nur  burdj  ganj  biScrete  Anbeutungen  be§  9Jta3lenf djeraeg ,  bie  aber  gerabe 
be§megen  ben  beabficrjtigten  (Sinbrud  matten,  (Sföenfo  ö  ortreff  Cid)  mar  ba»  Arrange= 
ment  ber  ®erid)t§fcene ,  bon  burdjauS  felbftänbiger  ßrfinbung,  sraedmäfsig  für  alle 
9&litnrirfenben  unb  babei  bon  malexifcrjex  ©djönljeit. 

$m  ©anjen  mödjte  id),  mag  finnxeicrje  unb  gefdjmadboEe  ^nfcenirung  betxifft, 
ber  Auffüllung  biefer  $omöbie  neben  Allem,  roa§  bk  9Jceiningex  ükgie  fonft  geleiftet 
Ijat,  ben  *j]xei§  3uer!ennen.  ©o  menig  ic^  and)  mit  meinen  Bebenfen  gegen  SölandjeS, 
ma§  mir  über  bk  ©ren^e  be§  ©tattljaften  IjinauSjuge^en  fcrjien,  guxüdgeljalten  fyabe, 
fo  menig  id)  aud)  geneigt  bin,  bie  ütidjtung  im  ©an^en  unb  in  aEen  Steilen  al§ 
muftexgültig  für  bie  3u!unft  be§  beutfcrjen  23)eater8  ju  er!ennen ,  fo  mufj  bod)  biefe 
gange  (Srf er) einung  ber  9Jteininger  Aufführungen  all  eine  in  t)of)em  (Srabe  intereffante 
©pecialität  begeidinet  merben.  Aud)  Ijaoen  biefe  Aufführungen  für  bie  roicrjtigften 
fragen  ber  $unft  fo  lebhafte  unb  ganj  neue  Anregungen  gegeben,  bafj  fct)on  in 
biefer  Be^ieljung  ba§  3)erbienft  ein  unbeftreitbareg  unb  grofeeg  ift. 

3n  ber  BorfteEung  be§  „Kaufmann  bon  S5enebig"  mirtte  §err  Sarnat) 
mit,  unb  smar  in  ber  ebifobiferjen,  aber  fe^r  ansie^enben  unb  auf's  treffticrjfte  gur 
(Geltung  gebraditen  $oEe  be§  grinsen  bon  5Jlarol!o.  «Ijperr  SSarnat),  meld)er  bei  ber 
früheren  Anmefenl^eit  ber  sJ!Jleininger  ©efeEfctjaft  einen  bebeutenben  Antrjeil  an  ben 
Erfolgen  berfetben  rjatte,  trat  auc|  bicSmat,  menngleid)  erft  gegen  ben  ©c^lu§  ber 
©aifon,  an  mehreren  Abenben  auf,  ate  gteSco  (in  roelcrjer  ütoEe  er  ben  ganj  befon= 
ber§  ftar!  in  Anfbrudj  genommenen  §errn  üleSper  ablöfte)  unb  als  sJJtarc  Anton. 
§errn  S5arnat)'§  5£)arfteEungen  laffen  oft  ein  etma§  ftärlcreS  TOa§  bon  ßeibenfcr}aft= 
lidjfeit  unb  geuer  münfdjen.  Aber  bie  fdjönen  bittet,  mit  benen  i^n  bie  SRatur 
auggeftattet  l§at,  unb  ber  ma^aft  fünftlerifc^e  @rnft,  ben  mir  in  aEen  ßeiftungen 
biefe§  S)arfteEer§  in  mo^lt^uenbfter  Söeife  embfinben,  laffen  e£  bod)  ]tfyc  bebauern, 
ba^  eine  fo  bead}ten§merti)e  lünftlerifc^e  ßraft  nur  in  einer  berartigen  au§na^m§= 
meifen  ©teEung  in  Berlin  jur  ©eltung  lommt. 

S)ic  5^t^  ber  (Saftfpiele  ^a^  feit  biefem  grül)ictfjr  an  ben  berfdiiebenen 
Berliner  2r)eatem  mieber  eine  ungemö^nlicrje  «g)öt)e  erreicht.  2Jland)c  ber  ©äfte,  mie 
t&err  Barna^ ,  ber  3uerft  längere  3e^  ^m  sJtational=2^eater  mirfte,  richteten  fiel) 
^äu§licl)  ein,  mäljrenb  Anbete  nierjt  biel  meitet  famen,  al§  bis  jur  Abgabe  bet  Bifiten= 
tatte.  ßeibet  fonnte  aueft  ba§  längere  ©aftfpicl  be§  ©erxn  9t  ob  er t  am  ©tabttl)eater 
un§  nic^t  biel  greube  gemäßen,  ba  biefe  etnft  fo  grofje  Hoffnungen  etregenbe  fd)öne 
jugenblidjc  Äraft  in  troden  flügelnber  ©peculation  exfcr)lafft  ift.  Anbere  ©aftjpiete 
fielen  für  biefen  ©ommer  nod)  in  Au§fid)t;  SBien  ift  babei  mieber  ftar!  bertreten, 
unb  ganj  befonbexS  rcirb  ^emin§ft)'§  ©aftfpiel  am  3BaEnex=3:l)eatex  un3  teilten  fünft- 
lexifc^en  ©eminn  bxingen. 

$mmex  me^x  in  s)Jtobe  fommen  bie  5!Jlaff engaftfpiete,  unb  3max  biejenigcit 
im  eigeutlidjen  ©inne  be§  SBottS  unb  in  lluterfdjeibung   bon    bett    un8   fd)ou  feit 


150  Seutfdje  SRunbj^au. 

$af)ren  bcfannten  btoßen  ©ruppengafifpieten.  Sei  ben  Waffen  gaftf^teten  ooE= 
ftänbiger  £f)eaterperfonate  toirb  bie  gefdjäjttictje  $nitiatibe  ben  23üt)nenmitgtiebern 
abgenommen  unb  üon  ben  betreffenben  5Directionen ,  benen  fie  angehören,  fetbft  er= 
griffen.  9)tan  rennet  bei  folgen  Unternehmungen  —  unb  nidjt  ofjne  ®runb  —  auf 
bie  Bei  jebem  publicum  oort)anbene  Neigung  naä)  2lbroed)fetung.  ©d)on  im  Vorigen 
Sommer  mar  bem  erften  (Erfdjeinen  ber  9fleininger  ©äfte  ba£  ©aftfptet  ber  (£art= 
©djulje'fdjen  föefeEfd^aft  au§  Hamburg  mit  ü)ren  oortrefftidjen  ptattbeutfdjen  Stet» 
ftellungen  gefolgt,  äöätjrenb  ber  bie3jät)rigen  5(Jleininger  ©aifon  in  bem  Söinterlocat 
ber  griebrid)=28iu)etmftabt  toar  Stnfangä  9Jtai  bie  ftetjenbe  (SefeEfctjaft  biefeä  £ljeaterä 
mit  itjrem  für  ein  getoiffeä  Operettengenre  muftertjaften  (Snfembte  auf  ein  paar 
Söodjen  nacf)  S)re§ben  übergefiebett.  dagegen  mürbe  baä  berliner  publicum  einige 
3eit  bamact)  mit  bem  ®efammtperfonat  eine§  5Dre§bener  £t)eater§  Belannt  ge= 
ntadjt,  inbem  bie  SDirection  be§  bortigen  9tefiben3=£t)eater3  fidj  im  t)iefigen 
9tefibena=£t)eater  einquartirte.  S)ie  ^bee  mar  feine  ganj  gtücftidje,  benn  gerabe  ba§= 
jenige  ©eure,  metdj)e§  ba§  Repertoire  be§  <£>errn  <£>ugo  Mütter  t)auptfäct)ticr)  au§füEt, 
ift  bi§f)er  auet)  bon  bem  berliner  9tefü>en3=£^eater  mit  ©orgfatt,  unb  in  mehreren 
fällen  mit  großem  (&IM ,  eultibirt  morben.  (Eine  befonbere  UCnsietjungSfraft  lonnte 
bat)er  bie  «Jmgo  9JtüEer'fct)e  (SefeEfdjaft  nidjt  ausüben,  obtool  fie  fetjr  refpeetabte 
fünftterifc^e  Gräfte  aufjuroeifen  §at  unb  babei  ficr)  buret)  ein  fleißiges  unb  tebenbigeä 
Sufammenfpiel  au§3eidmet.  35efonber§  gemährte  bie  SorfteEung  oon  ©arbou'§  fatt)= 
riferjer  $omöbie  „ütabaga§"  bie  OoEfte  Sßefriebigung.  5ludj  in  unferem  $bnigt. 
§ofttjeater  fehlten  bie  übtidjen  $rüt)ting§gäfte  nid)t.  §ier  aber  t)aben  bie  (Saft* 
fpiete  einen  tpefenttid)  anberen  Stoecf ,  al§  bei  ben  übrigen  Sühnen,  inbem  e§  babei 
nur  auf  ^ßrobeleiftungen  anfommt,  au§  benen  jtdj  bie  Ouatiftcirung  ber  (Sanbibaten 
für  ben  *J3erfonaIöerbanb  ber  <£oftf)eater  ergeben  foE.  2lber  auef)  biefem  23erfucrj§= 
felbe  ferjeint  bie  £rocfenf)eit  be§  bie£jäf)rtgen  $rüt)ting§  nietjt  günftig  getoefen  $u  fein, 
dagegen  f>at  bie  ^ntenbanj  ber  Äönigt.  ^oft^eater  oor  bem  (Snbe  ber  ©aifon 
eine  neue  (Einrichtung  in'3  Seben  gerufen,  mit  ber  man  ficr)  rticr)t  aEein  um  bie 
fünftterifct)en  3ntereffen  be§  ^ublicum§  fetjr  oerbient  gemacht  tjat,  fonbern  meiere  auet) 
gtücfücrjermeife  bom  glänaenbften  (Erfolge  gefrönt  mar.  (E3  finb  bie§  bie  21  uf  f  ütjrun  = 
gen  flafftfdjer  ©tücfe  3U  ermäßigten  greifen.  ^Slan  Tratte  ba£  Unter= 
nehmen,  toie  e§  fdjien,  mit  einiger  ©cr)üct)ternt)eit  begonnen,  unb  e§  fonnte  mirfticr) 
fe^r  fragtic^  fein,  ob  in  fotdjer  ^a^re^eit  ba§  publicum  fid§  baran  in  fo  OoEem 
sJJlaße  beseitigen  merbe,  toie  e§  —  o!)ne  erheblichen  ftnancie'Een  ©traben  für  ba§ 
^eater  —  .nötfjig  mar.  2lber  ber  an  aEen  biefen  2lbenben  ^errfcf)enbe  enorme  2ln= 
brang  be§  5puHicum§  ^atte  fc^neE  bemirü,  ba§  biefe  S5orfteEungen  immer  bitter  fic^i 
aneinanber  fc^toffen,  baß  man  auc^  bie  Oper  an  biefer  glütfticrjen  @poct)e  tf)eitnefmten 
ließ,  unb  baß  enbtic^  bie  Carole  „ermäßigte  greife"  gan^  unb  gar  bie  ^errfdjaft 
getoann.  3Iuf  biefe  ^ßeife  ift  man  in  biefen  legten  fünf  Söoc^en  UZ  aum  ©c^Iuß 
ber  ©aifon  auf  bie  refpeetabte  3a^  bon  breiunbbiergig  «^taffiferOorfteEungen 
gu  ermäßigten  greifen  getaugt,  bie  OpernoorfteEungen  mit  eingef Stoffen.  S)er  große 
Slnbrang  in  aEen  biefen  2tbenben  mar  nicr)t  nur  erfreutief) ,  fonbern  audj  fetjr  te^r= 
reic^,  ba  er  geigte,  metc^en  großen  «Greifen  ber  Seoötlerung  ber  SSefudj  guter  Sweater 
buret)  bie  immer  gefteigerten  (Sintrittspreife  aEmätig  oerteibet  toorben  ift.  ©0  mar 
benn  audj  bie  ^}t)t)fiognomie  be§  $ubücum§  an  biefen  5tbenben  eine  gana  neue  unb 
intereffante.  ^m  erften  Drange  fat)  man  meber  gtän^enbe  Uniformen,  noc^i  bie  auf= 
fattenben  £oitetten  getangmeitter  S)amen.  ©omot  bit  eigentliche  2lrifto!ratie  trat 
jurüct,  mie  auet)  berjenige  Xf)üt  be§  ^Subticum^,  metc§er  in  ^otge  teilten  unb 
fct)neEen  (Setbgeminne§  befonbere  Neigung  fütjtt,  fid^  mit  ber  2trifto!ratie  ju  Oermifc^en. 
2tn  ©teEe  jener  Elemente  fa^  man  bie  compacte  klaffe  be§  fleißigen  unb  für  geiftige 
ßrfrifc^ung  teb^aft  empfängtic^en  ^DlittetftanbeS ,  ben  arbeitfamen  Bürger  unb  @e= 
fdjäftämann ,  fomie  bie  Vertreter  be§  ße^rftanbeg  in  aüen  Qlbftufungen.  @£  mar  in 
ber  Xfyat  ein  neue§  publicum,  Oor  metc^em  unfere  §offc^aufpieter  auc^  eine  3trt  bon 
^Jlaffengaftfpiet  gaben,  o^ne  ba^  fie  be^atb  ben  Soben  itjrer  £tjätigfeit  ju  mec^fetn 


2)a§  ©oftjpiel  b.  2JJeinmger  u.  bie  ßlaffiferöotfteHungett  im  $.  ©rfjaufaicttjauje  31t  SBerltn.  151 

Brausten.  2)  er  35ort^etI  mar  aucr)  für  bie  ©djaufpieler  ein  großer,  benn  fte  erhielten 
burd)  baZ  angeregte  unb  rüdljalttoä  ftdj  äußernbe  ^uBttcum  für  ftdj  felbft  neue  6in= 
brüde  unb  frtfdje  Anregungen,  ©anj  Befonberä  rütjmenb  muß  e§  anerfannt  Serben, 
baß  bie  Sttjeaterintenbana  Bei  biefem  Unternehmen  über  ben  $rei§  nicfjt  ängftlidj 
regnete,  fonbew  mit  ooEen  «jpänben  gab,  inbem  bie  @intritt§preife  um  mef)t  alä 
bie^ätfte  IjeraBgefeijt  roaren.  3n  bem  Repertoire  mar  ©Ijafefpeare  bominirenb, 
aber  er  mar  Ijauptfädjlid)  in  ber  $omöbie  Vertreten;  benn  neben  SBiet  ßärm  um 
Rid)t§,  2öa§  ifyx  tooEt,  SBiberfpänftige,  <5ommernad)t§traum  unb  Kaufmann  Don 
Sßenebtg  lamen  nur  amei  feiner  tragtfdjen  <5d)öpfungen  oor :  Rid)arb  III.  unb  Romeo 
unb  $ulie.  $on  ßuftfpielen  anberer  Rationen  erhielten  3u*ritt:  9Roreto'§  £)onna 
S)iana  unb  ©criBe'3  ®la§  Söaffer.  $on  beutfdjen  2)id)tungen  enblidj  ftnb  3U 
tJer^eidinen :  2)ie  §errmann§fdjlad)t,  9Rarta  ©tuart,  Ratfjan  ber  äßeife,  ©öij  Oon 
33erlid)ingen,  £affo  unb  gauft.  3u  münfd)en  märe,  baß  fünfttg  gerabe  Bei  biefen 
2)orfteEungen  ©filier  etma§  reid)lid>er  Oertreten  märe,  berjenige  bramatifd)e  3)id)» 
ter,  ber  bod)  immer  nodj  bem  -gerben  unferer  Ration  am  nädjften  fteljt,  unb  ber 
gerabe  für  ba§  flafftfdje  Repertoire  mit  ber  größten  (Sorgfalt  conferöirt  merben  müßte, 
ßeiber  fann  baBei  nidjt  oerfdjmtegen  merben,  bafj  bie  augenBlidltdie  mangelhafte 
SBefejmng  mehrerer  mistigen  gädjer  im  ©djaufpiel  einige  ber  ©d)iller'fd)en  Dramen 
uom  Repertoire  gerabe^u  ausfeiltest.  ü£)iefe  Situation  fann  aBer  bie  erfte  23ül)ne 
ber  <g>aupt[tabt  beä  beutfdjen  Retcrjeä  unmöglich)  nodj  lange  fortbauern  laffen.  2)aß 
ber  (Sefdjmad  be§  großen  ^uBlicumS  für  ba§  I)ör)ere  SDrama  feine§meg§  geringer  ge= 
morben  ift,  TfyaBen  im  $önigl.  «^oft^eater  bie  Bebeutenben  ßrfolge  ber  mit  bem 
12.  3uni  an  ü)rem  6nbe  angelangten  ©aifon  Ijinlänglidj  Bemiefen. 

Rubolpl)  ®enee. 


$)olittfd)e  ftmtbfdxm- 


23  erlin,  ben  15.  Sunt. 

S)tc  9Jtal)n=  unb  Söedrufe,  Weldje  im  Saufe  ber  legten  Söodjen,  olme  gweifel 
pnädjft  oon  inftnttttet  «Seite  auSgetjenb,  bem  beutfetjen  35olfe  bie  9Tcöglid)feit  nafje 
legten,  ba£  eS  fcielleicrjt  fdmeEer,  als  eS  Bisher  Beforgt  rjatte,  feinen  friebltdjett  ©tre= 
Bungen  entviffen  Werben  tonne,  waren  als  foldje  feineSWegS  unBeredjtigt.  £)em  tegie= 
tenben  granfteidj,  bem,  Wie  man  nur  ju  wol)t  muffte,  eine  jefuitifdje  SamariHa  gut 
Seite  ftanb  —  wenn  anberS  biefe  23e3eid)nung  aus  ben  Seiten  beS  aBfotuten  Staates 
auf  bie  re^uBlifanifdjen  23erl)ältniffe  an  ber  ©eine  angeWenbet  werben  barf  —  bem 
regierenben  granfreid)  muffte  ein  SBinf  gegeBen  werben,  ber  ifjm  Hat  mad)e,  Worjin 
eS  fteuere,  Wenn  eS  biefer  mefjr  römiferjen,  als  fransöfiferjen  9leBen=9ftegiemng  geftatte, 
il)ten  (Sitnflufj  in  bet  Bisherigen  Söeife  gut  Geltung  p  Bringen.  $n  grantreid),  Wie 
im  23atican,  trug  man  fid)  äiemlidj  offen  mit  ber  $bee,  baS  (£ino  ernennten  ber  brei 
norbifdjen  $täd)te  31t  fprengen,  bemfelBen  womöglid)  eine  ultramontane  Siga  entge= 
gensufteEen.  9Jtit  ber  leid)t  ersparen  füblicrjen  $rjantafie,  oon  Seuten  nod)  baju, 
bie  SllleS  3U  gewinnen,  faum  etWaS  gu  berlieren  Ratten,  Betaufd)te  man  fid)  an  po= 
litifdjen  2/cuggeBilben  unb  wat  in  feinem  UeBerfd)Wang  nur  ju  gewifj,  (EonfteEatio= 
neu  im  günftigften  Sinne  für  biefe  *piäne  aufpf äffen,  bie  alles  5lnbere  e^et,  als  eine 
berartige  Auslegung  oertrugen.  $m  alfo  galt  eS  für  ben  beutfcr)en  Staatsmann, 
Welcher  ben  ^rieben  Wollte  unb  bem  illeS  barauf  anfam,  bie  (£ntwidelung§=2lr= 
Beit  beS  beutfe^en  sJteicr)eS  burd)  !ein  plumpes  Ungefähr  burdjfreuat  31t  feljen,  reinen 
£ifd)  unb  reine  $erl)ältmffe  3U  fdjaffen.  So  patriotifd)  unb  Wofjt  conctyirt  biefer 
sptan  inbef?  and)  fein  motzte,  man  Beburfte  in  ber  SBil^elmftra^e  aud)  untergeorb= 
neter  ©eifter,  oon  benen  jeber  an  feinem  Steile  in  ber  auS^ufü^renben  biplomatifdjen 
Sdjad^artie  mit3uWirfen  r)atte.  $n  biefem  detail  nun  lam  ber  Sßüle  unb  bie 
2lBftd)t  beS  leitenben  Staatsmannes  nic^t  immer  rein  unb  unberfälfdjt  3um  5luSbrud. 
3)a,  Wo  anberSWo  oielleidjt  eine  3u  gelegener  Seit  eingeBradjte  parlamentarifcrje  3n= 
terpeEation  genügt  ^ätte,  um  bie  nötige  (Hnfidjt  ju  erzeugen,  mufste  man  fi$  — 
ber  3Mcr]Stag  War  nidjt  mel)r  oerfammelt  —  mit  ben  S>cr)leid)Wegen  Begnügen,  Welche 
ber  offieiöfen  treffe  gut  Verfügung  ftanben.  2)ie  Gräfte  berfelBen  Waren  inbefj  ber 
großen  5lufgaBe  nidjt  geWad)fen.  2)a,  Wo  Üjt  bk  9toEe  einer  Söamerin  unb  SBera= 
tfjerin  ber  öffentlichen  Meinung  gugeWiefen  War,  gefielen  fid)  einzelne  itjrer  Organe 
barin,  biefen  luftrag  tragifd)  3U  nehmen,  unb  als  ben  ma^nenben  sproprje3eil)ungen 
nid)t  üBeraE  BereitWiEig  ®lauBen  gefd»en!t  Würbe,  meinten  bie  bod)  and)  nurBrud)  = 
ftüdSWeife  Eingeweihten,  bafj  eS  i^nen  jieme,  einen  !riegerifd)en  £on  anguf plagen, 
bamit  i^ren  SBorten  eine  etfyöljte  SSea^tung  ju  S^eil  Werbe.  (So  fam  bit  9teid|S= 
fcolittf  in  ben  ungerechtfertigten  S5erbad)t,  Iriegerifdie  Siele  %vi  Oerfolgen,  unb  i|re 
Gegner  Oerftanben  vortrefflich,  auS  biefer  Begangenen  Ungefdjidlid>feit  entf^rec^enben 
':Uu|en  31t  sieben. 


$olitifd>  Eunbföau.  153 

SGßärjrenb  man  alfo  in  Berlin  nicf)t§  als  ein  SöarnungSfignat  51t  geben  im 
Sinne  f)atte,  roärjrenb  man  an  teitenber  SteEe  fcrjtoerticrj  an  etmaS  5lnbereS  backte, 
als  eine  allgemeine  europäifd)e  *J}utSfül)lung  borjuneljmen ,  beten  ßrgebniß 
rafd)  mit  allen  ben  Sttuftonen  aufräumen  follte,  in  benen  bie  (Gegner  5£)eutfd)tanbS, 
im  Borgenuß  tunftigen  iriurnprjeS,  fid)  miegten,  mätjrenb  alt'  beut  glaubte  man  fiel) 
in  $olge  einer  ungeferjidten  *preßcampagne  im  franjöfifcfjen  9Jlinifterium  beS  2teußem 
berechtigt,  bie  angeblichen  2lnfd)läge  ben  Kabinetten  ©uropa'S  ju  benuueiren,  mit  be= 
neu  bie  beutferje  StaatStunft  gegen  baS  metjrtofe  fyrantreierj  fcrjtoanger  ginge.  (SS 
mar  aud)  rjier  toteber  bie  fo  birtuoS  bom  ^er^og  5£)eca3eS  getjanbrjabte  SLactif,  fiel) 
als  baS  unfdjulbige  Samm  IjuipfteHen,  baS  ber  gierige  Söotf  anfdmtbige,  it)m  baS 
SBäffertein  au  trüben,  bamit  er  einen  befferen  Bormanb  rjabe,  über  baS  nidjtSalmenbe 
®efd)öpf  ^eräufallen. 

<!per3og  5DecajeS  mar  in  biefem  Bemütjen  nidit  otme  Berbünbete.  $n  Sonbon 
mie  in  St.  Petersburg  gab  eS  Legionen,  meiere  ben  beutfdjen  9£etd)Stan3ter  ber 
fd)roär3eften  *J3läne  gegen  bie  9tur)e  (Suropa'S  für  fätjig  rn'elten  ober  bie  fiel)  bod)  ben 
silnfd)ein  gaben,  3U  glauben,  gürft  BiSmard  ftetje  auf  bem  fünfte,  bor  bem  5lnbrän= 
gen  einer  imaginären  TOtitärpartei  bie  Segel  3U  ftreidjett.  S)iefe  Legionen  toaren, 
obmol  fie  in  beiben  «"pauptftäbten  nid)t  3U  ben  regierenben  gehören,  barum  nid)t 
weniger  einflußreich,  allem  toätjrenb  man  in  St.  Petersburg  bie  ©enunciation 
metjr  als  eine  5lrt  bon  (Suriofität  betjanbette,  ber  man  allcrt)öcr)ften§  ben  2öertl) 
eines  SrjmbtomS  3ugeftet)en  fönne,  toar  man  in  ßonbon  günftiger  biSponirt,  um  bie 
Seufaer  unb  28et)tlagen,  bie  t>on  jenfeitS  beS  «Kanals  rjerübertönten,  für  toarjre  (£m= 
pfinbung  unb  für  wofjl  begrünbet  3U  erachten.  SDie  ruffifdje  Regierung  tonnte  fagen : 
„SBir  fennen  ben  frieblidjen  Sinn  beS  beutferjen  $aiferS  unb  feines  ^an^lerS  3u  gut, 
um  alles  baS  auf 8  SBort  3u  glauben,  WaS  itjr  it)tn  unterfdjiebt ;  obmol  mir  bie 
XLebertjaftung,  mit  melier  $rjr  (Sure  UteorganifationS=9ftüftungen  betreibt,  einigerma= 
ßen  für  übertrieben  finben,  fo  ba§  fie  felbft  bem  friebliebenben  S)eutfd)lanb  Einlaß 
jur  Beunruhigung  geben  tonnen;  allein,  Wenn  (Sud)  ein  fo  großer  (Befallen  bamit 
gefdjierjt,  fo  tonnen  mir  uns  aucrj  in  Berlin  ertunbigen,  toie  man  bort  über  (hier 
Bertolten  bentt."  %n  biefen  geitpuntt  etma  fiel  bie  Sftüdreife  beS  ©rafen  SdjuWa= 
loro,  beS  ruffifd)en  BotfdjafterS  in  Bonbon  auf  feinen  ^Soften,  unb  biejer  BertrauenS= 
mann  Äaifer  2lleranbcr'S  II.  !onnte  benn  aud),  wätjrenb  er  Berlin  paffirte,  bie  frieb= 
lichten  5£)iSpofitioncn  ber  maßgebenben  5perfönlid)feiten  beS  beutfdjen  üteidjeS  ot)ne 
befonbere  9ftür)e  conftativen.  S)ie  fran^öftfcfje  llnterfteltung,  bie  fiel)  mittlerweile  auS 
ben  ^fteirjen  ber  Diplomatie  aud)  in  bk  öffentliche  S)iScuffion  ber  treffe  gettmgt  l^atte, 
„pechait  par  la  base.u  9Jlan  mar  mithin  Oollftänbig  im  Staren  über  SIEeS,  maS 
3U  fürchten  ober  31t  hoffen  mar,  als  «^aifer  ^llejanber  in  Begleitung  beS  Surften 
Öortfctjatom  feine  jätjrticrje  Steife  nac^  ©eutfc^lanb  antrat  unb  bei  biefem  Einlaß  bem 
«§ofe  feines  fo  ^oct)  öere^rten  CljeimS  einen  Befuc^  abftattete. 

SBä^renb  jebodj  ber  ruffifc^e  Rangier  in  einer  gemeinberftänblicl)en,  „in  claris" 
abgefaßten,  Oon  Berlin  batirten  S5e|)efd§e  an  bie  ruffiferjen  biplomatifclien  Agenten 
im  SluSlanbe  bie  2l)atfacl)e  conftatirte,  baß  fein  faiferlidjer  «^err  in  ber  beutjcr)en 
^}teicl)S^auptftabt  bie  frieblic^ften  Öefinnungen  fcorgefunben,  mar  eine  gefcl)äftige 
^reßliga  bemüht,  ben  Sufammen^ang  ber  S)inge  in  anberem  Sichte  barauftellen.  S)a 
galt  eS  bor  Willem,  ^aifer  SUlejanber  als  ben  griebenSfürften  ßuropa'S  milltommen 
3U  Reißen.  %$m  mar  bie  Bänbigung  ber  mitben  preußi}d)en  ÄricgStuft  3n3ufd)reiben 
unb  l)oc^  ansuredmen.  Seinem  quos  ego !  ^atte  eS  (Suropa  31t  banfen,  baß  bie 
«ftriegSpartei  am  beutfd)en  «£)ofe  tlein  beigeben  mußte.  3llejanber  mar  als  Sd)iebS= 
richtet  ßuropa'S  aufgetreten,  unb  granfreid)  trug  i^m  jubelnb  35anteStjt)mncu  cntge= 
gen,  bereu  maßlofe  llebertrcibung  einen  toeniger  fdjtic^teu  unb  minber  gefefteten  &f)a= 
ratter,  als  ben  beS  K3aren„  teid)t  Ratten  in  Selbftüberljebung  Oerf alten  taffen  tonnen. 
Sid)  auf  allen  Straßen  als  ben  fviebenftiftcubeu  §erm  ©uvopa'S  anfingen  3U  baren, 
fetjt  eine  feltcne  Seclengröße  OorauS,  foll  man  nid)t  fdjtießtid)  felbft  an  bie  sJJtiffion 
glauben,  bon  ber  fiel)  ein  fo  großer  £l)eil  ber  gebrudten  öffentlichen  Meinung   boE= 


154  2)eutfd)e  SRunbfdjau. 

Jommen  üB  erzeugt  ermeift.  Semtod}  mar  ber  2}erfudj,  auf  btefe  Söeife  ©inbrucf  auf 
baS  ®emütlj  Slle^anber'S  II.  p  machen,  gleichzeitig  aber  in  SSeiiin  eine  Skrftimmung 
gegen  ben  angeBlidjen  SDtctatot  beS  griebenS  macl)  ju  rufen  unb  fomit  bk  SSafiS  ber 
2)rei=$aifer=23erftänbigung  311  erfcpttern,  als  burdjiauS  gefdjeitert  gu  Behalten.  SDaS 
35erl)ältni§  ber  Beiben  sfltonardjen  3U  einanber  mar  tin  freunbfdjaftlicl)  3u  innig  ge= 
fefteteS,  al§  baft  berartige  SluSftreuungen  irgenb  meiere  9ttacl)t  über  fie  Ratten  ge= 
mimten  mögen.  Unter  anbern  llmftänben  märe  bte  fratt3öfifcl)e  £actif  tool  bte  ridj= 
tige  gemefen.  @S  mufjte  bem  ruffifdjen  Stol3e  fdjmeidjeln,  fidj  als  ben  §ort  beS 
europäifdjen  $riebenS3uftanbeS  in  aEen  3unÖen  \zkxn  3U  ^ren.  (SS  !onnte  in  S5er= 
litt  oerftimmenb  mirten,  ba§  man  ber  Petersburger  ©taatSfunft  fo  Befliffen  einen 
Csmflufj  3umieS,  ben  fie  roeit  entfernt  mar  in  Slnfprucl)  3U  nehmen,  gefdjmeige  benn 
au^uüBen,  —  aBer  atte  biefe  flugen  ^Berechnungen  mußten  an  bem  Umftanbe 
fdjeitern,  ben  eBen  tleine  (Seifter  nic^t  3U  erfaffen  toermodjten,  ba§  bie  ®efül)le,  meiere 
Slleranber  IL  mit  Söilljelm  I.  oerfnüpfen,  üBer  fteinlidje  Regungen  folc^er  2lrt 
,,tf)urmf)od)  erljaBen"  finb. 

(SEüälidjer  mar  man  fcfytiefsUd)  in  ßonbon,  oBmol  bie  Erfolge,  meldte  mit  §ülfe 
ber  Brittfdjett  ©taatSlunft  baöon  getragen  mürben,  ferner  3U  claffifteiren  ftnb.  3« 
ber  englifdjen  ^auptftabt  mar  eS  namentlich  ein  5t§ett  ber  fatljolifirenben  2lriftofratie, 
melier  für  bie  oorgeBlid)  in  granfreiel)  gehegten  Veforgniffe  oor  ber  $riegSluft 
5Deutfct)lanbS  empfänglichen  SBoben  barBot.  (£S  BleiBe  baljingefteEt ,  oB  mirftic|  ber 
^er^og  oon  ftorfoll,  ©djmager  be§  engttfe^en  S5otfd)after§  in  $artS,  als  ber  <£>aupt= 
mittelSmann  ansufeljen  fei,  melier  ber  franaöftfdjen  SlnfdjauungStoeife  in  feinem 
SSaterlanbe  ©ingang  unb  (EourS  oerfdjaffte;  genug,  in  (£nglanb  fc^ien  man  eS  für 
gang  natürlich  3Ü  galten,  menn  2)eutfd)lanb  fiel)  anfdjtcfte,  burdj  einen  23orBeugungS= 
!rieg  ben  (Stefanen  einer  !ünftigen  ülebandje  granlreic^S  3ubor3u!ommen ,  nodj  e^e 
baffelBe  fertig  gerüftet  bafte^e.  25er  prafttfdjen  ©imteSmeife  ber  ©nglänber  mochte 
ein  foldjeS  Verfahren  einleuchten,  baS  üBerbieS  eine  gemiffe  Vermanbtfdjaft  mit  jener 
2lrt  SßoÜttf  oerrietl),  meiere  Britifd§e  ©taatStunft  fetBft  mol  gelegentlich  in  —  3n= 
bten  pr  5lnmenbung  Brachte.  9lnberS  tft  e§  laum  möglich,  bte  ßetc^tfertigleit 
^ftic^otogifc^  3U  ertlären,  mit  melier  man  auf  engtifäjem  ®runb  unb  Soben  ba§ 
franaöftfdje  §irngef|)innft  für  bafetn§Berec^ttgt  anfa^.  9lun  !am  e§  bem  Xort)= 
9ttinifterium  barauf  an,  bem  S5ormurf  p  entgegen,  melden  feine  5}litglieber  etrtfl 
jelBft  %en  Vorgängern  im  Slmte,  ben  2Ö^9§/  gemacht:  fie  Ratten  bk  alte  50lac^t= 
fteEung  ®ropritannien§  im  ütat^e  ber  Nationen,  ofjne  bie  geringfte  5lnftrengung 
bagegen,  fcoEfiänbig  Beeinträchtigen  laffen.  5Jtan  glauBte  ber  frieblicfjen  ©i§p Optionen 
ber  anberen  SaBinette  fieser  3U  fein,  unb  mürbe  fomit  jwr  5Inna^me  oerfü^rt,  e§ 
laffe  fic^  auf  biefem  Söege  mit  leichter  5fJlü^e  ein  großer  bi|)tomatifd)er  Erfolg  3U 
fünften  beS  griebenS  baoontragen,  beffen  unfriegerifcfje  ßorBeern  auc^  bem  3mei= 
tetnben  Bemeifen  mußten,  ber  Brittfc^e  Seoparb  faBe  noc^  stauen  unb  Tratten  — 
menn  eS  bie  £orie§  feien,  bk  üBer  feine  Gräfte  Oerfügten.  5lttein  bie  mo51au§= 
geflügelte  Sftedjmmg  foEte  für  bk  Ferren  in  S)omningftreet  boc^  @nttäufc^ung  im 
befolge  ^aBen.  ©ie  manbten  jtdj  aunäc^ft  an  bie  leitenben  Staatsmänner  oon 
öefterreic^  unb  Stauen,  foEen  aBer  auet)  nic^t  öerfc^mä^t  IjaBen,  in  StffaBon,  ^Jlabrib, 
im  §aag,  ©toct^olm  ic.  anp^oc^en,  um  mit  einem  möglic^ft  großen  (befolge  frieb= 
lieBenber  Klienten  in  Berlin  aufzutreten  unb  als  f^ü^rer  gleic^fam  einer  europäifdjjen 
griebenSliga  in  ber  28ill)elmftra|e  befto  miEigereS  (Se^ör  3U  erlangen.  S)er  $lan 
mar  fic^erlic^  gut  gemeint,  allein  er  flieg  auf  unoorliergefeljene  «Jrinberniffe ,  als  man 
ilm  aunäc^ft  in  2®ien  3ur  Slmtalmte  em|)fa^l. 

©raf  51  nb rafft)  mar  mcr;t  gemeint,  ben  Ferren  SDerBt)  unb  ©iSraeli,  meiere 
üBer  il)n  oerfügen  au  lönnen  glauBten,  oljne  SöeitereS  «geereSfolge  gu  leiften.  (5r 
mar  üBerbieS  genau  üBer  baS  unterrichtet,  maS  man  in  ^Berlin  moEe  unb  nicl)t 
moEe.  ©eine  Snformation  üBer  bk  Siele  ber  5MSmariffcl)en  $oliti!  lieg  an 
$räcifion  nid)tS  3U  münfe^en  üBrig ,  unb  als  ber  englifc^e  SSotfdjafter,  ©ir  %.  S5u= 
cljanan,  ilm  jur  2:^eilna^me  an  ber  griebenefunbgeüung  einlub,  bk  man  infeeniren 


^olitifdje  ftunbfdfjau.  155 

Wollte,  fonnte  il)tn  bei*  gemeinfame  9Jtinifter  ber  auswärtigen  Angelegenheiten 
£)efterreicl)=UngarnS  fagen,  bafs  mit  biefer  SfriebenSbermittelung  (Snglanb  in  bie  ßage 
eines  Cannes  geriete ,  meldjer  bie  ^era^afteften  Anftrengungen  ma<f)e,  um  offene 
Spüren  einäuftofen.  9Jttt  einem  Söort,  (Braf  Anbrafft)  Weigerte  fidj,  bem  englifdjen 
^Beginnen,  als  einem  gegenftanbSlofen  Unternehmen,  audj  nur  ben  geringften  $or= 
fdjjuB  <m  leiften.  ABgefeljen  tion  ben  freunbfcr)aftlicl)en  (Sefinnungen,  Welche  btefe  AB= 
le^nung  für  SDeutfdfylanb  Befunbete,  lag  barin  nocr)  eine  eBenfo  tiefe,  ab  Waljrljaft 
ftaat§mämüfdje  Erwägung,  bie  Wol  IjerborgeljoBcn  ju  werben  berbient.  $raf  Anbrafft) 
jagte  fid),  bafj  er  bem  euro£äifcl)en  ^rieben  einem  bei  Weitem  größeren  2)ienft  leifte, 
Wenn  er  fiel)  ber  Xljeilnaljme  an  ber  englifdjen  griebenSfunbgeBung  enthalte,  als  wenn 
er  fid)  an  berfelben  beteilige.  3n  ber  £I)at,  Wenn  £)efterreic§=lingarn  im  herein 
mit  dnglanb  unb  anberen  (Staaten  in  Berlin  erfd^iene,  um  bort  burcr;  baS  (Sewidjt 
feinet  SBorteS  etwa  Oor^anbene  $riegSftrömungen  ein^ubämmen  unb  nieber^u^alten, 
fo  muffte  man  biefen  (Schritt  in  ^ranfreicrj  als  eine  ju  (fünften  unb  im  3ntereffe 
biefeS  letzteren  SanbeS  eingeleitete  Stetion  auffaffen.  ©paarte  fid§  alfo  na^e^u  ganj 
(Suroba  um  baS  Britifcrje  ßaBinet ,  formulirte  eS  bem  gürften  SiSmartf  Srieben§= 
SSorftellungen,  beren  $nbetracl)tnafyne  man  il)m  octrotjirte:  fo  lag  barin  ofjne  Steifet 
ber  $eim,  ber  Anfang  einer  antibeutfd^en  Koalition  ßurojm'S;  gerabe  ein 
3icl,  baS  man  in  35erfailleS  um  fo  emfiger  erftreoen  nutzte,  je  tfolirter  man  fid§  Bis 
baljin,  feit  bem  granffurter  ^rieben,  in  ber  europäifdjen  (Staatenfamilie  gefnnben. 
(BelBft  ber  ©chatten  einer  folgen  Koalition,  Wenn  er  üBerljaUbt  l)eraufBefcl)Woren 
tourbe,  mufjte  in  granfretä)  alle  9fteoanclje  = Hoffnungen  über  9Zad§t  in  bie  §alme 
fdfyiefjen  laffen,  unb  Wenn  fiel)  (Suropa  audj  nur  3u  einem  Beftimmten  Stoe&e  gegen 
baS  beutfdje  9fteid(j  geeinigt  Ijatte,  fonnte  in  3ranfreidj  bie  ^Eufion  fefte  Söur^el 
faffen,  bafj  bon  biefem  (Stritt  Bis  ju  einer  Wirflidjen  antibeutfcl)en  Koalition  ber 
yRäfyte  fein  Weiter  2öeg  meljr  fei.  <£>offte  man  aber  erft  auf  eine  Koalition,  fo  mar 
bamit  aud)  baS  (Snbe  beS  griebenS^uftanbeS  gegeben;  benn  alle  frieblidjen  3ufidje= 
rungen  $ranfrei(f)S,  feiner  regierenben  Wie  nicfyt  regierenben  ^olitüer,  waren  immer 
unter  ber  füllen  $orauSfetmng  erteilt  Worben,  bafj  fie  nur  fo  lange  (Siltigfeit  ju 
Befitjen  Brausten,  als  grantreid)  ftdj  für  einen  neuen  ihiegS3ug  olme  Alliirten  Wiffe. 
SDiefeS  S5ext)ättm§  juerft  erfannt  31t  IjaBen,  Bleibt  baS  unBeftrittene  $erbienft  ber 
toeitBlicfenben  Neutralität  be§  trafen  Anbrafft),  unb  inbem  er  mithin  burc^  feine 
sJtid()tbetl)eiligung  an  ber  englifeljen  S5ermittetung  jebe  ßoalition^offnung  Oon  Oorn^ 
herein  töbtete,  fä)üt}te  er  ben  grieben§3uftanb  Omropa^  nachhaltiger  unb  mirtfamer, 
al§  toenn  er  mit  Sorb  SerBt)  nadj)  SBertin  „freunbfc^aftlic^e  ^la^nungen"  gegen  eine 
$rieg§luft  gerichtet  ^ätte,  bon  beren  9tid)tüorl)anben}em  er  o^nebie§  bie  Bünbtgften 
Semeife  Befa§. 

2)a§  ©c^irffal  be§  englifc^en  5ßermittelung§borfc^lage§  in  Berlin  felBft  ift  Befannt. 
5Jlan  !ann  nic^t  fü^ler  abgefertigt  merben,  aU  e§  ben  Britifc^en  Staatsmännern 
gefc^a^.  Allein  ba§  SaBinet  bon  ©t.  3ame3  Brauchte  eine  Gloriole  um  jeben 
$reis,  unb  fo  lie§  benn  ®raf  S)erBt)  ben  9Jläcf)ten  nac^  lurjer  3e^  «Hören,  er  muffe 
nac^  ben  iljm  Oon  Berlin  auS  geworbenen  Aufklärungen  ben  ^rieben  als  gefiebert 
Betrachten ;  morauf  freilid)  ®raf  Anbrafft)  nic^t  o^ne  ironifd^e  Söenbung  beS  AuS= 
bructeS  gu  ertoibern  in  ber  ßage  mar,  btä  Britifc^e  ßaBinet  §aBe  bamit  nur  eine 
UeBer^eugung  gemonnen,  in  beren  23efit}  man  fiel)  in  SÖien  fd^on  lange  Oor  bem  S3e= 
ginne  ber  biplomatifc^en  Action  (SnglanbS  befunben.  greilic^  T^inberte  biefe  Abfertigung 
ben  englifc^en  (StaatSfecretär  beS  Auswärtigen  nid)t,  fic^  in  offener  OBerlmuSfitumg 
felBft  ben  größten  ^u^m  unb  $reiS  oB  feiner  gewaltigen  ^riebenStlmten  3U3uer- 
fennen,  in  beren  Verlauf,  Wie  er  nicfjt  ^inau^ufe^en  oerfel)lte,  bie  englifc^e  $olitif 
üBerbieS  feine  $erBinblid)feit  eingegangen  War,  Welche  berfelben  für  jeijt  ober  fünfttg= 
l)in  irgenbmie  bie  §änbe  ju  Binben  ober  Sßerpflidjtungen  aufzuerlegen  geeignet  fei. 
2)amit  War  benn  bie  neuefte  $l)afe  groPritannijd^er  ^olitif,  „bie  Snterbention  burd^ 
bie  ^ic^t^nterbention"  auf  baS  Söürbigfte  inaugurirt. 

2)a§  namentlich  in  granfreidj)  biefeS  englifd^e  Söorge^en,  fo  refultattoS  es  im 


156  ffieutfd&e  Stabfdjau. 

©runbe  aud)  berlaufen  War,  befonbere  SSegeifterung  erWeden  muffte,  War  ein  gana 
natürlidjet  &üdfd)lag.  (£benfo  leidet  begreiftid)  aber  exfc^eint  eS,  ba§  man  bem 
$ert)atten  beS  ©rafen  5lnbrafft),  eben  toett  eS  in  fo  beaeidjnenber  Sßeife  jebem  2ßer= 
fud),  bie  2)reifaifer=$erftänbigung  an  forengen,  bie  2öege  wies,  feinen  befonbern  ©e= 
fdmtad  abzugewinnen  bermodfte.  $n  einem  gewiffen  Greife  franaöfifd)=lterifaler  !ßoli= 
tuet  Ijatte  man  gerabe  auf  Oefterreid)  fo  grofft  Hoffnungen  gebaut,  bie  man  nun 
f ämmtlid)  als  Sruggebilbe  Lettinnen  ]a\).  @S  joEte  biefen  (Sntijuftaften  leine  9trt  ber 
@nttäufd)ung  erfoart  werben.  9tid)t  nur  blieben  bie  aufgepufften  Vorgänge  gegen 
ben  Snfanten  3)on  Sllfonfo  in  ©raa  ot)ne  bie  fo  felmfüdftig  erhoffte  Md= 
wirfyng  auf  bie  innere  *politif  @iSleitr)anienS  —  unb  man  Tratte  bereits  mefjrfad) 
baS  „unbermeiblid)e"  2Sieber=@Menfen  in  feubal=ultramontane  33at)nen  eSfomptirt,  — 
fonbem  man  muffte  nod)  ben  ©d)mera  erleben,  gerabe  ben  9ftann  ftcf)  rüdljaltloS  ber 
beutfcr)freunblid)en  ^olitil,  ju  ber  fid)  Kaifer  grana  Sofepl)  II.  feit  brei  Saljren  belannte, 
anfcrjliejsen  au  fetjen,  ber  in  it)ren  klugen  biStjer  als  ber  «gort  beS  „magren"  au 
einer  „antibiSmard'fd)en"  Sllliana  geneigten,  r)od)fonferr<atiben  unb  militärifct)en 
Oefterreid)ertlmmS  gegolten  r)atte.  S)er  SBefucr)  beS  ßraljeraogS  21 1  b  r  e  d)  t ,  beS 
bebeutenbften  unter  ben  ^rinaen  beS  ßratjaufeS ,  bei  ben  Kaifern  bon  ütufftanb  unb 
2)eutfcr)lanb  in  3ugent)eim  unb  (EmS,  feine  bemonftratio  angefünbigte  £t)eilnar)me 
an  ben  beoorfteljenben  preufftferjen  ^erbfimanööern  in  ©Rieften  mußten  nad)  biefer 
9üdftung  r)in  aud)  ber  testen  ^ttufton  ein  (Snbe  mad)en.  3)  er  (£r3r)eraog=<5ieger,  an  unb 
für  fiel)  leine  gewöt)nlid)e  (£rf  et)  einung,  mar  bon  jet)er  als  ein  9Jtann  aufgetreten,  ber 
aus  feinen  perfönlictjen  Neigungen  niemals  ein  «£>et)l  machte.  2lber  er  r)atte  aud) 
©elbftbexteugnung  genug  befeffen,  um  feine  „bexfönticr)e  ^olitif "  ben  SSebüxfniffen  beS 
©taateS  anaupaffen,  wie  fie  ber  Kaifer,  als  (Stjef  beS  §aufe§  unb  als  Leonard),  aum 
SBotjle  beS  9fteict)eS  au  befriebigen  borfd)ricb.  SDie  Sftedjnung  alfo,  Weld)e  auf  eine 
fronbirenbe,  bie  gegenwärtige  politifdje  sJUd)tung  untergrab enbe  £t)ättgteit  beS  gelb= 
marfd)aE=@rat)eraogS  aufgebaut  roorben  war,  t)atte  ein  ßoet)  —  man  rjatte  fein  patrio= 
tifd)eS  $fltd)tgefüt)l  aufjex  2lnfd)lag  gelaffen.  S)iefer  (Ernüchterung  gegenüber  War  bie 
platonifctje  llntexftütmng ,  Welche  (Englanb  gewährte,  für  bie  fxanaöfifd)en  ^olitilex, 
fo  fet)x  man  fiel)  aud)  banlbar  bafür  au  erWeifen  ftrebte,  bod)  nur  bon  untergeorb= 
netem  $xeiS.  SnglanbS  tl)atfäcc)lid)e  2lction§fät)igleit  in  S)ingen,  Weldje  ben  @on= 
tinent  betrafen,  War  erWiefenerma^en  eine  geringe,  unb  felbft  feinen  guten  Söillen 
oorau§gefe|t,  —  ber  bod)  immer  nod)  fragwürbig  genug  erfdrten,  —  f^ranfretcr)  eben= 
tueE  mit  Waffengewalt  au  unterftü^en :  fo  war  ber  ©rab  feiner  ßeiftungen  bon  born= 
r)erein  ein  fo  befctjrcmlter,  ba§  man  bei  btn  großen  Sru^enmafjen ,  mit  benen  bie 
moberne  Kriegführung  au  operiren  pflegt,  ein  englifd)e§  ^tlfS^er  laum  ernftlicr)  in 
SBetrac^t  ^xt^tn  lonnte,  Wäljrenb  bie  legten  Kriege  bie  prattifdje  Söirlfamleit  ber 
Kriegsflotten  nidjt  eben  in  gtänaenbem  ßic^te  Ratten  erfetjeinen  laffen.  511S  @nb= 
ergebni^  beS  mit  fo  froren  5luSfid)ten  in'S  Söerl  gefegten  biplomatifd)=publiciftifc^en 
gelbaugeS  fanb  ficj)  benn  nur  bie  akmtid)  betrübfame  ©ewipeit  für  granlreid)  ein, 
ba§  ein  Kriegsfall  eS  nod)  auf  längere  §t\i  rjinauS  europäifd)  ifolirt  an= 
treffen  Würbe,  unb  fo  Warb  eS  benn  ein  ©ebot  ber  9totrjWenbigfeit,  jene  friebfer= 
tigen  lleberaeugungen,  mit  benen  man  fo  lünftlerifct)  coquettirt  unb  bie  man 
fo  bortreffticr)  aur  ©cr)au  au  tragen  gewußt  t)atte,  nun  aud)  wirllic^  ernft  au 
net)men  unb  bie  ©rlenntni^  biefer  9lott)Wenbigleit  Wieberum  War  ein  Sriumpt),  Wie 
ir)n  bie  friebebebürftige  beutfd)e  ©taatSlunft  nid)t  glänaenber,  nidjt  auSgefproct)ener 
wünfd)en  lonnte. 

S)amit  bliebe  benn  audj  für  längere  Seit  ber  KriegSfpectalel  bon  ber  aeitgenöffifd)en 
StageSorbnung  abgefegt.  S)aS  beutfdje  9teid)  aunädift  lann  unb  foll  barum  auetj  in 
aller  9lur)e  fid)  ben  Obliegenheiten  Eingeben,  Welche  it)m  ber  Weitere  ©ang  feiner 
inneren  fentwidelung  borfct)reibt.  gürft  SiSmard  für  feine  $erfon  mag  je^t 
immertjin  beS  „Urlaubes  auf  unbeftimmte  Seit"  genießen,  ben  er  feit  bem  fyebruar  b.  $. 
erftrebt  unb  ben  er  fid)  beruhigten  ©emüttjeS  erft  geftatten  burfte,  nad)bem  er  ütom 
unb  granlreicl)  gegenüber,  burc^  ben  Ausbau  ber  Kird)engefe^e  unb  buri$  bie  biplo= 


^olitifdje  «Rimbfdjim.  157 

matifdie  (Sinbämmung  jebeS  2)ergeltungS=  unb  GoatitionSgelüfteS,  bie  ttadjfte  3u!unft 
feiner  Schöpfung  oor  allen  unliebfamen  3ufättigfeiten,  fotoeit  bieS  menfd)lid)e  $or= 
auSfid)t  überhaupt  oermag,  gefdmtjt  Ijatte.  Sott  betrauten  eS  als  ein  Öttüd,  baft  9tie= 
manb  anj  bit  ^bee  Oerfiel,  ir)m  neben  ben  betoärjrten  Gräften  SDelbrücTS  unb 
Sampljctufen'S  e*nen  fpecielten  biplomatifd)en  örfatjmann  3U  geben,  unb  fo  fann 
eS  untet  ben  genügen  Sßerfjälhttffen  na^eju  olme  Unauttäglidjfeit  gefd)e!)en,  ioenn 
man  bem  biplomatifdjen  ^luSfdmfj  beS  33unbeStatr)cS  füt  bie  auSroättigen  2lnge= 
legenr)eiten ,  bet  bis  bat)in  ein  arbeitSlofeS  Scheinleben  friftete,  füt  bie  3eit  bet  2lb= 
toefentjeit  beS  &an$tx%  einen  —  tiefeten  (Sinblid  in  ben  ©ang  unb  bie  Otbnung  ber 
(Sefdjäfte  beS  beutjdjen  austoärtigen  SlmteS  geftattet.  ©eitbem  int  llebrigen  baS 
preufUfdje  -öerrenljauS  3a  unb  Stuten  3U  ben  neuen  firdjcnpoUttfdjen  (Sefeijen 
gejagt,  ift  aud)  auf  biefer  (Seite  ein  (Sinbrudj  in  baS  fefte  $efüge  bet  SHSmard'fdjen 
«Poüttf  faum  merjr  3U  befotgen.  S)te  5£>uplif  bet  preuf$ifd)en  SBtfdjöfe  auf  baS  minifte= 
riefte  ©cfjreiben,  beffen  Snfjalt  bie  Äirdjenfürften  breifadjer  Sügen  befdjulbigt  tjatte, 
toar  ein  mirtungSloS  oerpuffenbeS  Seitung^taibotjet ,  in  toelcrjem  bie  Prälaten  fid) 
in  ir)rer  Söeife,  füt  Seute,  bie  foldje  SDocumente  3U  lefen  Oerftetjen,  bennod)  eine 
£intertfjfir  3U  fpätetet  SSerftänbigung  oorfidjtig  offen  gehalten  rjatten.  3)ie  9teorgani= 
fation  bet  inneten  SBertoaltung  SßreufjenS,  tote  fie  bie  neue  s$rot>in3i al  =  Orb nun g 
anftrebt,  tjatte  fd)on  bei  bet  Serattjung  int  2lbgeorbnetenr)aufe  einige  „Sßerbefferungen" 
in  conferöatiöem  ©inne  erfaßten  muffen,  bit  öieHeic^t  t)ont  ©tanbpuntte  bet  praftifd)en 
SDurd)für)t6arteit  unb  im  Sntercffc  altpteu^ifc^=fttantmet  2)iciplin  totrftid)  „$erbeffe= 
tungen"  fein  mögen.  3m  <£jerrentjaufe  fd)ien  ber  SBater  beS  GmttourfeS,  bet  9Jtiniftcr 
beS  3ttneten,  ©raf  (Sulenbutg,  ein  birectereS  $orgel)en  in  conferoatiuer  2lmen= 
birung  beS  (BefeijeS  nic^t  3U  mipiEigen,  unb  ein  bei  biefem  (Staatsmann  fonft  feiten 
gu  Xage  tretenbeS  ©d)toanten  [teilte  füt  einen  5lugenbtid  baS  ©djidjat  bet  Sßrom'naiat* 
£)rbnung  in  fifrage.  (Sltitfltdjertoeife  blieb  bieSmal  baS  SSeffere  obet  baS  greiftmttgere 
nid)t  otjne  äöiberrebe  ein  abgefagtet  geinb  beS  (Buten  obet  beS  (SonferOatioercn,  unb 
fo  fonnte  ber  „tjeitige  Gompromifs"  abermals  Xriumpl)e  feiern,  toeldje  diejenigen 
i^offentlict)  nidjt  ju  bereuen  ^aben  metben,  bie  \iä)  feinet  gfüfjrung  anbequemten. 

5Der  ^reu^ifc^e  Parlamentarismus  inSbefonbere  r)atte  ben  S^erluft  eines  feiner 
bemäljrteften  Veteranen  3U  bebauern,  ber  tro^  feines  «^am^feSmut^eS  fel)r  baOon  bnrc^= 
brungen  mar,  baf?  atteS  politifd^c  Qebtn  fcljtie^lic^  barauf  angemiefen  ift,  ftc^  bem 
(Sefetj  beS  Parallelogramms  ber  Gräfte,  b.  t).  bem  SompromiB,  3U  untertoerfen.  2)er 
Zob  ©eorg  0.  SHnctVS,  ber  alterbingS  lein  „preufeifc^er TOrabeau",  aber  immer= 
T^irt  ber  fcrjlagfertigfte  S)ebatter  unfereS  Parlamentarismus  genannt  toerben  burfte, 
T^at  in  allen  £olitifcl)en  «Greifen  me^müt^ige  Erinnerung  mad)gerufen.  SSintfe'S  9t ante 
ift  unjctttcnnlt^  Oerlnü|)ft  mit  ben  ©eburtSme^en,  bie  unfer  23evfafjungSftaat  3u  über= 
fielen  t)attef  unb  toenn  eS  iljm  aud)  an  ©tetigfeit  unb  fc^öpferifc^er  Äraft  gebracr), 
um  bon  e^oc^ema^enber  S3ebeutung  für  ben  potitiferjen  5luSbau  ber  conftitutionellen 
Suftänbe  3U  toerben,  fo  tjat  er  boc^  me^r  als  einmal  bem  EnttoidelungSgangc 
))teu^tfct)=beutfcr)et  S5er^ältniffe  ben  Stempel  feines  er)renfeften  ©etfteS,  feines  uner= 
fcl)ütterlicl)en  9fiec^tSgefü^lS  aufgeprägt.  5) er  2lntr)eil,  melden  er  an  ber  9lnerfennung 
beS  Äönigteid^eS  3talien  buretj  ^reu^en  gehabt,  tuirb  i^m  unOergefjen  bleiben. 

gür  altpreufeifc^e  ©emütljer  mujste  eine  getoiffe  $oefie  beS  dontrafteS  in  beut 
Umftanbe  liegen,  baf$  gerabe  in  bem  3al)re,  in  meinem  bie  3meil)unbertjä^rtge  ®e« 
bädjtnif3feier  ber  ©cl)lac^t  bei  ^eljrb ellin  begangen  toirb ,  ein  Äönig  Don 
©djtoeben  JU  fteurtbfc^aftltcr)em  23efuc^e  in  ^Berlin  eintraf,  ©irecte  politifd)e 
3mecle  mürben  fdjmcrlid)  mit  bem  S3ermeilen  OSf  ar'S  II.  am  preufu'fdjen  ^ofe  Oer= 
folgt,  allein  man  barj  immerhin  einen  S3cmeiS  barin  erbliden,  bafe  fvau3öfifd)er 
©eift  unb  frau3öfifd)e  ©efinnung  aufgehört  r)aben,  in  ©todljolm  maf3gebcnb  3U  fein, 
tote  fie  bort  unter  ber  Regierung  ^?arlS  XV.  Oorgemaltet  Imtten.  S)ie  3eiten  finb 
Vorüber,  in  benen  ©djtoeben  eine  mädjttge,  in  bie  ®efd)td)te  ©uropa'S  cingteifcn.be 
9toEe  fpielte.  5Jlan  erfetjnt  aud)  bie  9tüdfel)r  biefer  3«tcn  ntrgenbS  minber  eifrig, 
als  in  ©dimebeu  felbft.     ©ogar  bie  ftaffenbe  äöunbc,  toetd)e  ber  S5erluft  ginnlanbö 


158  Seutfdje  9hmbfd&au. 

im  $cd)re  1809  ftf)toebifd(j)em  ©elbftgefül)l  f^Iug,  ift  na^eju  berl)arrfd)t,  unb  bie  Be= 
borfteljenbe  üteife  beS  Königs  nadfj  ©t.  Petersburg  ift  in  btefer  9tid£)tung  politifcl) 
tool  BebeutungSboEer  als  fein  Erfdjeinen  in  ^Berlin,  toeldjeS  biel  toeniger  mit  JpoIi= 
tifdfyen  Ertoägungen,  als  mit  perfönlidfjen  Neigungen  beS  9Jtonard(j)en  in  einem  ur= 
fadjlidjen  gufammen^ange  ftanb.  9Jtan  l)at  eS  feltfam  finben  motten,  bafj  Osfar  II. 
feinen  S5efnc^  nidjt  and)  auf  SBien  auSbefjnte,  unb  meinte,  bafj  bie  9lntoefent)ett  eines 
Sprühen  SBafa  am  öfterreidjifdjctt  Hofe  ben  EnM  Söernabotte'S  bieEeidjt  abgehalten 
fjafce,  au$  $aifer  granj  $ofepl)  au  Begrüben.  2Mein  bon  btefer  Ertoägung  lann 
fdjon  um  beStotEen  ernfiltdj  nidjt  bie  Utebe  fein,  toeil  ber  $önig  bon  ©cfytoeben  an= 
ftanbSloS  Bei  bem  fäd)fifd)en  <g>ofe  in  Bresben  borfpracl),  ba  bod)  bie  ®emal)tin 
$önig  SllBert'S  eine  geborene  ^rinaeffin  Söafa  ift.  3nbef3  aud)  dürften  finb  ben 
gactoren,  toeldje  bie  äöelt  regieren,  'Sdt  unb  (Selb,  !aum  minber  unterworfen,  als 
anbere  SJcenfdjenlutber. 

SBerfagte  ftdj  bodj  audjj  Äatfer  Srana  3 of cf  bon  Oeft  erreich,  ben  feine 
fedfyStoödjentlidje  balmatinifdje  Steife  nadj  jeber  SHdjtung  ^tn  angeftrengt  Ijatte,  einen 
Bereits  im  *princip  feftgefejjt  getoefenen  Ausflug  nad}  ® allsten  unb  ber  SBufotoina, 
meldte  ledere  ben  bor  ^unbert  Sauren  olme  ©d^toertftreidj  erfolgten  ^Infcnjufj  an 
baS  öfterretdjifdje  (Staatsgebiet  mit  bieler  Segeifterung  feierte.  2lud)  eine  erneute 
S)reifaiferBegegnung,  bie  bon  pu&ltcifttfdjer  ©eite  bem  9Jtonardj)en  angefonnen  mürbe, 
lonnte  nicfyt  als  burd)  bie  llmftänbe  geboten  angefeljen  toerben.  ^urj  nadfy  feiner 
9tüdfel)r  aus  SDalmatien,  too  bie  9lntoefenl)eit  beS  ©ouberainS  bie  nationalen  £eiben= 
fdjaften  meljr  angefaßt  als  Befdj)toid)tigt  ju  IjaBen  fdjeint,  !onnte  $aifer  Sfranj  $ofef 
ber  Eröffnung  beS  großen  2)onauburd)ftid)S  Beüooljnen,  ein  Stiefentoert,  baS,  naljeait 
bem  ©anal  bon  ©uej  bergleid)Bar ,  für  äöien  bereinft  bon  ttrirtljfdjaftltdj  toeit= 
tragenbfter  Sßebeutung  ju  toerben  berfprtdjt.  2)ie  ölonomifdje  $rifiS,  bon  toeldjer 
baS  Saab  l)eimgefud)t  ift,  fdjteBt  freilidj  bit  erhofften  gläuäenben  SBirtungen  über 
®eBül)r  l)inauS,  unb  bie  fiBerfdjtoängJftdjen  Hoffnungen,  toeldje  man  an  bie  SßoEenbung 
ber  loftfpieligen  SDonau=9tegulirung  gelnüpft,  toerben  länger,  als  Sßkn  unb  ben 
SÖienern  lieB  fein  mag,  it)re  Erfüllung  erharren  laffen.  S)iefe  nationalöfonomifdfye 
9[tti£lage  beS  9teid)eS  berieft  audj  ber  l)od)gel)enben  fdjujjaöttnerifdjen  SSemegung  in 
Oefterreidj)  iljre  Befonbexe  SSebeutung.  <5d)on  je|t  barf  als  feftftel)enb  angenommen 
toerben,  baft  bie  5lad)tragSconbention  ^um  3o&bertrag  mit  ©nglanb,  bom  ©rafen 
SSeuft  im  3a^re  1869  me^r  auS  politifd^en ,  benn  totrt^f^aftlid^en  üUttfficf)ten  aBge= 
fd^loffen,  gelünbigt  unb  ni<f)t  erneuert  toerben  mirb.  Sine  mit  Empfehlungen  Oom 
Britif(i)en  Foreign  office  reid^  auSgeftattete  Deputation  englifd^er  ^nbuftrieller  mu^te 
in  SBien  biefe  Srfa^rung  öeraeid^nen.  5Dte  Erneuerung  beS  .gmnbelSBünbniffeS  steiften 
Oefterreid)  unb  Ungarn,  über  meldte  bk  Eröffnung  gemeinfamer  $erl)anblungen  un= 
mittelbar  Beborfte^t,  ift  gleid^faES  basu  angetan,  toitt^fd^aftlid^e  fyragen  unb  bereu 
Erörterung  in  ben  Sßorbergrunb  3U  fteEen. 

3n  Stalten  IjaBen  instüif^en  parlamentartfd^e  ©türme  eigentl)ümli(^er  5lrt 
ge^enfdf)t.  ©ie  Sage  einaelner  ^robinaen,  namentti^  ber  füblidjen,  ift  fdfjon  feit 
geraumer  Qtxt  eine  Quelle  ber  S5eforgni§  für  bie  aufrid^tigen  S5atertanbSfreunbe.  ©e= 
^eirne  ©efeEfi^aften,  nid^t  feiten  3U  berBred^erifd^en  Sieden  geftiftet,  terrorifiten  baS 
platte  ßanb  unb  bie  Heineren  ©täbte.  S)ie  Maffia  unb  bie  Eamorra  finb  au  einer 
^Jlad^t  getoorben,  ber  gegenüber  bie  5Jlajeftät  beS  @efe|eS  Einfältig  erf^eint.  S3er= 
Befferter  3ugenbunterri(|t,  erleudjtete  SBolfSerjie^ung  lönnen  ba  erft  für  fpätere  ÖJene= 
rationen  fegenSreid§  toirlen.  5lBer  baS  lleBel  ^eifc^t  fdjnette,  eingreifenbe  Heilmittel. 
S)aS  TOnifterium  glaubte  biefelBen  lebiglid^  in  ber  Ütüftlammer  beS  aBfoluten  5poli3ei= 
ftaatS  finben  ^u  lönnen,  unb  fo  toarb  ein  ©efe|enttourf  gezeitigt,  ber  in  feiner  att= 
gemeinen  Raffung  bie  perfönlidje  grei^eit  felBft  in  jenen  ^robin^en  ftarl  Befc^ränfte, 
toelc^e  bon  bem  lleBel  Bisher  berfd^ont  geblieben,  tiefer  llmftanb  medte  eine  fc^arfe 
Dppofition  unb  eS  !am  ^u  btn  ^eftigften  ©cenen  im  Parlament,  meldte  ben  Segriff 
eines  parlamentarifdjen  Öerfa^renS  ittuforifd)  matten.   Snbeffen  faub  man  mit  jener 


Sßolttifdje  9hmbfdjau.  159 

ten  Stalienern  eigenen  praftifcfien  ^lugfieit  fcfiließlicfi  bocfi  einen  9luStoeg,  meiner 
ben  Seibenfcfiaften  gemattete,  ju  oerraucfien,  nnb  eS  ift  natürticfi,  baß  baS  afijcitBcrcitc 
2luSfunjtSmittel  einet  parlamentarifcfien  Unterfucfiung  auefi  bieSmal  ba^u  fierfialten 
mußte  —  3ett  p  gewinnen.  Unberührt  öon  biefen  Vorgängen  Blieb  (SariBalbi 
lebigücfi  auf  feine  SiBerregulirungSpläne  Befcfiränft,  nnb  auS  ben  Oteifien  feiner  BiS= 
fierigen  (BefinnungSgenoffen,  tcetd^e  üBeraE  toenig  Sinn  fiaBen  für  ütfiätigteiten,  bie 
praftifcfie  3icle  verfolgen,  merben  Bereite  Magen  nnb  2ln!(agen  laut,  bie  auefi  ben 
5Jlann  oon  Gaprera  baran  erinnern  muffen,  baß  fiefi  bicfit  neben  bem  Gapitot  nocfi 
fieut  ber  tarpejifcfie  Seifen  Befinbet. 

(SamBetta  fiat  in  g  ranfrei  cfi  biefe  (Srfafirung  nocfi  niefit  gemalt,  oBtool  auefi 
er  sunt  heften  eines  feft  im  2luge  gehaltenen  %\tte%  mefir  3ugeftänbniffe  an  bie 
©runbfätje  feiner  politifefien  Gegner  fiefi  aBrang,  als  fiefi  fonft  mit  bem  (Seroiffen 
eines  prineipientreuen  ütepuBlifanerS  verträgt.  Seine  Haltung  in  ber  grage  ber 
greifieit  beS  ^ö^eren  UnterricfitS ,  lebigücfi  burefi  ben  Söunfcfi  Beeinflußt,  auf  biefem 
Söege  eine  ^In^afit  gutgläuBige  Äatfiolifen,  toelcfie  ioeber  ßegitimiften  nocfi  $ai[erlicfie 
finb,  mit  ber  DtepuBlif  als  StaatSjorm  auSpföfinen,  gaB  in  biefer  SBeaiefiung  einen 
beutlicfien  ginger^eig,  tüte  toenig  er  mefir  als  ^arteimann  auftritt  unb  toie  fefir  er 
fiefi  nur  nocfi  als  (Staatsmann  füfilt.  £)B  eS  auefi  möglicfi  fein  toerbe,  eine  äfinlicfi 
nacfigieBige  £actif  Bei  ber  großen  2öafilgefet$frage  gu  BeoBacfiten,  bürfte  inbeß  sn  Be= 
ätoeifetn  fein,  benn  fo  getoiß  ein  repuBlifanifcfier  Sieg  mit  bem  Siftenffrutinium  als 
SöafilmobuS  in  2luSficfit  ftefit,  fo  fragroürbig  erfefieint  ein  Erfolg  Bei  2lrronbiffementS= 
mahlen,  unb  fiier  einen  Kompromiß  eingeben,  fiieße  ofine  3weifel  ben  gortBeftanb 
ber  DtepuBlif  mutfitoiEig  gejäfirben. 

$n  einem  für  bie  ganzen  bereinigten  Staaten  Beftimmten,  toietool  nur 
an  bie  9h£uBli!aner  üon  ^ennf^lOanien  gerichteten  ^Briefe  fiat  Sßräfibent  ®rant 
fiefi  jum  erften  9Jtale  üBer  feine  perfönlicfie  Stellung  pr  lommenben  Spräftbententoafit 
üernefimen  laffen.  (£r  fiat  in  biefem. rounb erliefen  ^Briefe  erftärt,  baß  bit  Serfaffung 
ein  SöerBot  eines  britten  *präfibentfcfiaftSterminS  niefit  enthalte,  baß  er  jebocfi  niefit 
Sanbibat  für  bie  äBtebertoafil  fei  unb  eine  Söiebertoafil  niefit  annehmen  mürbe,  toenn 
niefit  Umftänbe  eintreten  mürben,  bie  ifin  im  Sntereffe  beS  ßanbeS  ba^u  fingen. 
2>aS  fieißt  für  ben  unBefangenen  Sefer:  Scfi  mürbe  miefi  freuen,  menn  Umftänbe 
eintreten  mürben,  toelcfie  miefi  gur  5lnnafime  ätoingen.  äöerben  fie  aBer  eintreten? 
SBirb  fiefi  ein  $rieg  fieraujBefcfitoören  laffen?  2)ocfi  nur  mit  Spanien;  benn  ju  irgenb 
roelcfien  Sefürcfitungen  im  Innern  finb  feine  ©rünbe  Oorfianben.  SelBft  ^efferfon 
£)at)iS  fiat  bor  menigen  SBocfien  in  einer  in  5£era§  gefialtenen  ^lujpracfie  an  efiemalige 
üleBeEenfolbaten  benfelBen  geratfien,  nun  treu  jur  gafine  ber  Union  p  ftefien.  Söenn 
auefi  ofine  potitifefie  Sebeutung,  fo  finb  biefe  Söorte  boefi  BemerfenSmertfi  als  ein 
3eicfien,  melcfi'  ein  Umfcfimung  fiefi  in  ben  5lnficfiten  auefi  ber  fanatifefiften  güfirer 
ber  Seceffion  Oollaogen  fiat.  Unb  niefit  nur  burefi  biefe  Sßorte,  auefi  burefi  ein  an» 
bereS  trauriges  (Sreigniß  finb  bie  büfteren  Sage  beS  ÄriegeS  mieber  fieraufBefcfimoren. 
grau  9Jtart)  Sincoln,  bie  Sßittme  beS  unoergeßlicfien  3lBrafiam  ßincoln,  ift  Oon  beut 
teiSgertcfit  in  ßfiicago  einer  $rrenanftalt  als  unfieitBar  üBermiefen  morben.  Sn 
berfelBen  sJtacfit,  in  melcfier  ifir  ©atte  unter  ber  §^b  beS  9JleucfielmörberS  fiel,  um= 
naefitete  fiefi  ifir  ®eift. 

S)er  Mangel  einer  einheitlichen  berftänbigen  gorftbermaltung  in  Stmerifa  macfit  fiefi 
burefi  baS  unglauBlicfi  fcfinelle  25erfcfirainben  ber  Söälbet  BemerHicfi.  2öaS  niefit  gejäEt 
mirb,  baS  gefit  burefi  SBalbBränbe  Oerloren.  So  fiefit  man  fiefi  ben  in  ben  $er. 
Staaten  immer  fieißer  merbenben  Sommern  unb  immer  fälter  merbenben  SBintern 
gegenüber.  —  £>ie  fatfiolifefie  Ätrcfie  fiatte  ©elegenfieit,  einen  Shutcfitfieil  ifirer  mofil= 
biSciptinirten  SJtacfit  Bei  ©elegenfieit  beS  GonbentS  beS  „römifcfi  =  f atfiolif cfien 
Unterftü^ungSüereinS"  ju  jeigen.  @S  toaren  mefir  als  bretfiuubert  Vereine  mit 
25,000  5Jlttgltebern  Oertreten.  2)aß  Bei  ben  Dieben  manefi  unerjreulicfieS  Söort  über 
unfern  „Marc  Trebonius"  fiel,  ift  fclBftOerftänblicfi.  —  (Sinen  meit  erfreultcfieren 
©inbruc!  macfite  baS  toenige  Sage  juöor  eBenfaES  in  Gincinnati  ftattgefiaBte  ^ötufif  = 


160  SJeutfdje  Nunbjcbau. 

feft  unter  bei*  ßeitung  bon  23jeobor  23)oma§.  2ldj)tt)unbert  Sänger  unb  ein  Ordjefter 
bon  100  9Nann  führten  flafjtfdje  «Programme  in  trefflicher  Söeife  au§  nnb  lieferten 
ben  23etoei§,  bafj  audj  in  ben  33er.  Staaten  bie  $unft  eine  (Stätte  gefunben. 


Die  Jlarjtage  k$  Satyre*  1848  in  Jtofetu 

£)ocbgeebrter  £)err  Nebacteur! 
2)a§  für^Ud)  in  meine  |)änbe  gelangte  $uni=<£)eft  Sfbrer  fet)r  gefaxten  „SDeutfcben  91  nb= 
fdjau"  enthält  in  ben  Slufaeicbnungen  be3  beworbenen  ©enetal  öon  SBranbt  über  „bie  %&ixfr 
tage  be3  3af)re3  1848  in  $ofen"  auf  ©eite  402  eine  2)arfteltung  ber  biefigen  (Sre/fcniffe 
bom  22.  3Jlärj  1848,  nad)  Weldjer  idj,  ber  bamalige  2lffeffor  b.  Groufaj  (ber  Name  b.  Grirtfab, 
lann  nur  ein  SDrucIfebler  fein),  an  einer  bon  ben  5Deutfdjen  „in  honorem  ber  5ßole'fc  ge= 
maebten  ®emonftration"  £t)eil  genommen  unb  „eine  emptjatifebe  Nebe  gellten 
fiabe."  2Jceine  £od)acbtung  be§  beworbenen  ©enerat  b.  SBranbt  fann  mid)  nidjt  abhalten,  liefe 
2)arfteÜung  bafjin  ju  berichtigen: 

haft  bie  23erfammlung,  meldte  am   22.  Wäx%  1848   bor   bem  biefigen  SanbfdjaftSgebar.be 

ftattfanb,   lebigtidj  ju  bem  Qfteäe  beranftaltet  mar,  bie  aufgeregte  Stimmung  ber  beiben 

Nationalitäten  ju  berubtgen   refp.  ben  ^rieben   ^Wifdjen   itjnen  3U  erhalten,  unb  bafe 

meine  3lnfpracbe  nur  biefem  gtoeefe  biente. 

%ä)  barf  mid)   ^ur  SSeftätigung  borftefjenber  SMjauptung  auf  bie  fpeciette  ©cbilberung  in 

bem  (Srirabtatt  3U  Nr.  70  ber  $ofener  Leitung  bom  23.  3Jtäta  1848  unb   auf  bie  33re3tauer 

Leitung  bom  25.  Wäx%   1848   (Nr.  72),  Wo  aud)  ber  Söorttaut  meiner  fel)r  einfachen  Nebe 

mitgeteilt  ift,  fo  Wie  auf  eine  grofje  3af)t  f)iefiger  Sengen  berufen,  $ür  diejenigen,  meldten  bie 

Leitungen  au%  jenen  £agen  niebt  erreichbar  finb,  tt)ette  id)  in  ^olgenbem  ben  Söorttaut  meiner 

Slnfbracbe,  raie  ifjn  bie  Sreglauer  unb  *ßofener  Leitungen  beridjten,  mit: 

„$olen!  2ßir  ergreifen  gern  bie  SBruberhanb,  bie  $br  un§  mit  (iurem  geiftigen  3nruf 
gereicht  babt.  2ßir  berftefyen,  mir  aebten  bie  33egeifterung,  bie  @udj  burcbglüf)t,  beim  mir  Wünfcben, 
ba§  e§  nur  freie  Sßölfer  auf  bem  (SrbbaHe  gebe.  2lber  bie  ©efe^e  bernünftiger  ^reibeit  Wollen, 
ba%  ba%  23eftebenbe  nur  geänbert,  nid)t,  ba%  e§  gerftört  merbe.  @uer  3nruf  läfct  un§  glauben, 
bafj  %t)t  bie  SSebeutung  biefe§  Unterfd)iebe§  erfannt  babt.  gabret  fort,  burd)  bie  äßaffen  be§ 
<$etfte§,  bureb  ba%  frei  geworbene  2ßort  (Surer  Nation  p  bienen.  3)te  ©tjmpattjien  ber  Völler 
finb  mit  @udj,  fie  werben  (Sudj  unterftü^en.  $oten!  2Bir  motten  niebt  (Sure  geinbe  fyeifjen,  mir 
nennen  un»  (Sure  Srüber.  ©etb  nid)t  burd)  gu  fdjneEen  ©ifer  ©djutb,  bafc  ber  ©tab,l  be§ 
S5ruber§  gegen  ben  S3ruber  gejüdt  merbe,  ba%  ber  SSürger  bau  ©ctjroert  brauche  ^um  ©dju|e 
feine§  @igentbum§.  triebe,  triebe,  triebe  fei  unter  un§,  bamit  mir  ftarf  feien  gegen  ben  ak- 
gemeinen  geinb.  ©eib  3fb,r  mit  biefem  2tu§brucf  unferer  Slnficbten  einberftanben,  Wie  un§  @uer 
geiftiger  3ntuf  glauben  lä§t,  fo  beWeift  e§  baburd),  ba^  3fbr  unfere  Nationatfarben  :xebm  ben 
(Surigen  tragt.    2öir  Werben  @urem  SSeifpiete  folgen." 

2ßo  enthalten  biefe  Söorte  eine  SDerberrlid^ung  ber  $oten,   Wo  eine  @mpt)afe? 
8fof  @runb  be§  §  11  be§  Neidj§pre^gefe^e§  b.  7.  ^Sflai  1874  erfuebe  i%  ©ie,  bodlgeebrter 
$err  Nebacteur,  um  9lufna^ne  biefer  SSericbtigung  in  ba§  nddjfte  ^>eft  ber  „Nunbfdjau". 
5pofen,  ben  12.  ^uni  1875.  £ocbadjtung§boa 

^r  ganj  ergebener 

tJon  ©roufas, 
3lppell.5©er.=  Natb. 


Verlag  bon  (^ebrüDcr  $aetet  in  Berlin.    2)rud  ber  «piercr'föen  §of6ud)bructetei  in  Sßtenburg. 

gür  bie  5Äebaction  berantworttid) :  ©Iwin  tyacttl  in  Berlin. 
Unbered;ti9ter  Nac^brnct  auS  bem  Sn^att  biefer  Beitfd^rift  unterfagt.  Ueberfet3unaSred)t  borbe^alten. 


£)euffr(je  ^tunbf^au. 


£erauggege&en 

bon 

3ttlut8  föobett&erg- 


Örper  Safyqaitt.   Jkff  11.   gCngnff  1875. 


Verlag  öon  (Se&tüber  ^actcl. 


amftcröam,  ©ebjarbffcbe  »u$banblung.  -  Htftcn,  flarl  SBilberg.  -  5öafe(,  6br.  9Jtet)ri.  -  5öetn, 
§uber  &  60.  -  23rüffd,  6.  2Jhiquarbt'g  $of6u(§banblung.  -  SöuDapcft,  flarl  C.  ©tolb.  -  ©UCllUÖ  HtW«, 
Sfacobfen  &  ©öberftebt.  -  SJufarcft,  ©otfd&ef  &  60.  -•  ©ftriftianfa,  Hlbett  Cammentteuer.  -  gunftantinuDfl 
6b,r.  3lot^.  —  Dörpat,  <5.  3f.  Äaroto'8  Uniberf.'SBudjbanblung.  —  ftloreitji,  £.  Soefdjer'3  SBuäjIianbluttg.  — 
Äopenljagen,  SEBU^elm  JJJrior'g  SBudjbanblung.  —  ßtmfl,  6.  «Rtemeber  &  Sngf)irami.  —  tiunDiui,  %.  ©tegU. 
SErfibner&Co.  -  Susern,  ©olefc&al'S  S3uä)t)anbtung.  -  3RaUanD,  Ulrtco  §oebti.  —  WontebiDeu,  Sfacobfen 
&  ©öberflebt.  —  SKoSfau,  %.  2)cuoner.  ttbtnunb  Äuntb.  Sttejanber  Sang.  —  Neapel,  Ulrtco  §oebli.  — 
9leto*?)orf,  ©ted&ert  &  Söolff.  6.  ©tetger.  -  CDcfia,  Smil  SBembt'8  SBud&banblung.  3.  Seubner.  -  $atiö, 
©anboj  &  $if abaßet  -  $eteräburg,  Ö.  fcfiffel'3  Sud&banblung.  ßarl  9tidfer.  -  Wfa,  Ulrtco  §oebIl  - 
9Ugn,  3f.  SJeubner.  9c.  Ätjmmel.  —  9tto  De  Saneiru,  d.  &  $.  Soemmert.  —  »tum,  Soefc&er  &  60.  — 
aiüttcröam,  ban  Jpengel  &  öelrieä.  -  Stütfoolm,  ©amfon  &  Söafltn.  -  Zanun&a  (©üb-Sluftralten), 
%.  SJafeboto.  —  Xiflis,  &.  SBaerenftamm.  —  Walparatfo,  fr  ftiemeber  &  ^ngbirami.  —  Söarftöau, 
6.  2ßenbe  &  60.  -  Sötcn,  ftaeft)  &  ftxid.  -  ?)eÖDu,  $.  ST&renB  &  (So.  -  gurtet),  G.  3».  ©bell. 


gufjafts-^erjeidjuiß. 

•Seite 

I.  UUUjclm  3cnfcn,   2Bttf)etm  tiott  (Srumbacr;.    9tobeEe  .    .    .  161 

IL  €•  BelUr,   2)ie  Sage  bon  ^etru§  al§  römif  (|em  SStf  djof  203 

III.  fertnnanfc  filier,  L'Abbaye-aux-Bois 226 

IV.  €>$car  $d)mifct,   £)almatien 231 

Y.  B\a%  £jornü£,  2)er  beutfd^e  Unterridjt  in  ben  öffentlidjen 

6ä)ulen  ber  bereinigten  Staaten  bon  Slmexüa  .  .  244 
VI.    tt).  D.   U)l)ttncg,     Streitfragen    bet    heutigen    ©prad^* 

pflüofo^ie 259 

VII.     B.  )\\  putii^  2)te  ßrfünungreUgiöfer  Aufgaben  burdj 

bie  bramatiftf)e  ßunft 280 

VIII.     frictirid)  Sptcll)ar(cit,  ©ommerf aben.     $ebidjt    .....  289 

IX.  irrtcfcrtd)  ßrqjffta,,  ßiterarif $e  9tunbfdjau 300 

a)'  3)ie  ®eier=2öaEt).   (£ine  ^efdjidjte  au§  ben  Ztyxoltx  9tfyen  bon 
SöiQetmine  bon  gittern,  geb.  SBirdj. 

b)  Stää^Inngen  bon  9Jtarie  greiin  bon  (£oner=@fd)enbad). 

c)  (SaBrieL  Vornan  öon  ©.  $o^n.  Stoette  umgearbeitete  Auflage. 

d)  (£in  Stieget? ber  (Segentoatt.    Vornan  üon  <&.  $of)n. 

e)  3ufdju.    £agebudj)  eine§  Sdjauftrielerä.    Söon  «£mn§  <g>opfen. 

f)  Pöbelten  bon  ßrnft  ßtfftein. 

g)  (Sefammelte  ®ebicr)te  bon  ^ermann  trieben.  1 

h)  ßaube'ä  gefammelte  Sdjriften.    I.  SSanb.  Erinnerungen,  1810 
bi§  1840. 

X.  $ur    neueren    ^tftortf  dö=^otitifd^en   unb   oolfStoirtf)» 

fd^af tltd^en  ßiteratur 310 

a)  Maurice    et    Barneveldt.     Etüde    historique    par    Groen    van 

Prinsterer. 

b)  Comment  les  peuples  deviennent  libres,  par  Albrespy. 

c)  5DaS  baticanifdje  Softem.    Söon  20.  (5.  ßtfabjrone.  Slutorifirte 

Ue&erfejmng. 

d)  2)er  ©ociattSmuä  unb  feine  (Sönner.  S5on  .£>einridj  bon  5Eteitf  djf  e. 

e)  2)ie  grau  auf  beut  Gebiete  Der  9tationalöfonomie.    2Jon  Dr. 

ßorenj  bon  ©teiu. 
XI.     «politif^c  «Runbf^au 315 


^tffiefm  Don  ^xitmßad). 

Pöbelte  bon  ttHUjelm  3eufett. 


2öo  au§  bem  bergen  ber  ©tabt  Sßür^urg  at§  fdjnurgrabe  Verlängerung 
ber  £)omgaffe  bie  mit  mannigfachen  fteinernen  ^eiligen  Befehle  altmädjtige  9Jtain= 
Brücke  auf  ba%  unter  bem  9Jlarieu6erg  gelagerte  fogeuauute  9Jlaintriertet  ber 
©tabt  pfü^rt,  fteljt  gleidj  $ux  $ed)ten  al%  eine§  ber  erfteu  (SeMube  ein  gro§e§, 
ben  Zßlifi  auf  fttf)  Ienfenbe§  §au§  mit  prädjtigem  SBaicon,  ber  nadj  unten  ftritj 
in  bie  flauer  ausläuft.  $>a  Ijotft  ein  lleine§  *Mnndjen  mit  einem  2ßa^en= 
ftfjilb  unb  fiefjt  fonberBar,  IjalB  broEig,  IjalB  nad)bentlitfj  =  ernftf)aft  in  bie  2Mt 
ijinau§.  Da§  §au§,  an  beffen  2Banb  e§  al§  ftummer  SBätfjter  manä)'  3af)r= 
Ijunbert  an  fiäj  öorüBerge^en  lieg,  trägt  ben  tarnen  ber  2BirtIjfd)aft  „3u  ben 
brei  fronen".  (5&  liegt  für  eine  foltfje  Befonber§  günftig,  benn  bie  großen  ©trafen 
au3  aller  SQßelt  Stiftung,  barunter  at§  bie  toitfjtigften  tum  Filter»  Ijer  bie  gegen 
granffurt  unb  ^Rürnöerg,  freuten  baran  t)orüBer ;  toer  Don  ber  ©tabt  fjer  fommt, 
um,  au§  toeldjerlei  5Maf$  unb  ©etoertie  immer,  bie  enge,  fteil  auftoärt§  llimmenbe 
©äffe  3um  ©tfjloperg  fynan  gu  fteigen,  finbet  leidjtliä)  niä)t  minber  SMafs, 
öor^er  gu  frifdjem  £run!  in  ben  brei  fronen  ein^uf^red^en,  unb  eBenfo  eintabenb 
öffnen  biefe  für  Senen  bie  Xfyüx,  toetdjer  auf  umgekehrtem  2Beg  erft  ben  luftig 
mit  grau=grünem  SBaffet  raufdjenben  9Jtain  ju  üfierfdjreiten  trautet.  @£  toar 
jebenfaflJ  ein  t>orbebäd)tiger  unb  erfahrener  9Jtann,  ber  ftd)  bie  „®äe  ber  Söittbe 
unb  ©trafen"  al§  $(a|  für  ein  ®aftijau§  au§erfa^,  toül  ftfjon  mannen  £ag 
jutjor,  elj'  auf  Ijalbe  ©teintourf»toeite  !aum  batum,  grab'  bem  £lätfd)emben 
Brunnen  gegenüber,  bie  fteinerne  ©ebenffäule  errietet  toarb,  cor  bereu  Qnfdjrift 
feit  ^a^r^unberten  gar  9Jlanä)er,  burdj  bie  3eHergaffe  fremb  fjerabfommenb  ober 
fie  ^inanfdjreitcnb,  neugierig  innegehalten  unb  toot  gebanfenöolleren  23licfe§  feinen 
2ßeg  fortgefe^t. 

Um  bie  3eit  jebotf),  als  ber  genannte  £)enfftein  errietet  toarb,  gab  e§  noa) 
lein  $önigreiä)  SBatyern,  fonbcrn  mainauf=  unb  afitoärtS  nur  fränfifdje  Sanbe, 
bie  unter  vielerlei  unb  tocdjfelnbc  gerrfdjaft  aerfpalten  tuaren.  DBen,  too  bie 
Sto^elqucHen  be3  gluffeS  au§  bem  gidjtelgeBirgc  unb  fränfifdjctt  3»ura  Ijeröor* 
ftrömcn,  fafc  auf  feinen  ftarfen  gelSlmrgen  SSIaffcnbitrg  unb  §oljcnlanb§l>erg  ber 

3>eutfäje  Ohmbfdjau.   I,  11.  11 


1(32  £eutfd)e  Ohmbfdjau. 

9Jcarfgraf  SlIBredjt  ber  3ftugerc  öon  $ranbenBurg=(MmBad),  ein  nodj  junger, 
botf)  in  fielen  $ctm:pfen  unb  gelben  be§  beutfdjen  $eid)§  gar  etproBter  §err, 
bcr  glcid)  nne  bic  ^Jle^rja^I  feiner  im  fjöfjeren  Sorben  anfäffigen  trüber  unb 
Vettern  ftd)  bcr  !aunt  feit  einem  Vierteljaljrfjunbert  erft  ausgegangenen  neuen 
lutfjerifdjcn  Sc^re  <utBefannt  l)atte.  @r  geno§,  ber  ®leinn>it  feiner  (SrBlanbe  un= 
geartet,  gro^e»  $lnfelm  Bei  bcn  Surften  unb  bem  $aifer  be§  beutfd)en  %tei§eZ, 
§crrn  $arl  bem  fünften  felBft,  benn  er  toar  mit  biefem  rcie  mit  ben  meiften 
ber  (Srftercn  BIut»öertt)anbt  unb  feiner  unerfcljroctenen  9)tannf)aftigfeit  unb  $rieg§= 
fnnbe  IjalBcr  tneit  gerühmt  unb  gefürchtet.  £)odj  eBenforool  Belannt  nad)  Mittag 
unb  Mitternacht  roar  fein  6tarrftnn,  mit  bem  er  an  einmal  @rf altern  auf  SeBen 
unb  Xob  feft^ielt,  unb  bie  gera altige  ©dutlbenlaft,  bie  i^n  unb  fein  ßanb  in 
golge  feiner  3af)lreid}en,  nid^t  immer  mit  glücflictjem  Ausgang  enbenben  gelben 
unb  |)änbcl  Bcbrüctte.  ßine  $Iage  um  bie  anbere  lief  rciber  ifjn  auf  in  ben 
SIctengeBirgcn  be§  faiferiidjen  9teid)§fammergeridjt§  31t  6£eier,  bodj  9Jtarfgraf 
5IIBrcd)t  artete  i^rer  nid)t  mefjr,  al»  bie  anbern  Sftetcr)§ftänbe  e§  311  tlmn  geroo^nt 
Waren,  unb  oBftoI  fein  unjugenblid)  ftrenge»  2tntlii$  nur  feiten  ben  2Iu3bruct  ber 
gröfjlicpeit  annahm,  fo  gefd)alj'§  bod)  am  Ieid)teften,  Wenn  (Siner  t§m  £8otfd)aft 
neu  gegen  ifm  Beim  $eid)§fammergerid)t  erfjoBener  Vefdjroerbe  üBerBradjte.  2)ann 
Iahten  feine  fdjarfen  9JhmbrainfeI  rool  auf  unb  er  beutete  auf  ben  2Ba!)lf:}3rud) 
feinet  2Ba^enfd)ilbe§ :  „Fortem  exarmat  fortior",  nnb  iiBerfeijte  e§  fpöttifd): 
„(Sifen  ift  Beffer  al§  Sinte". 

£)af}  e§  ^umeift  Befferen  Erfolg  ]§atte,  mochte  freiließ  deiner,  ber  mit  tr)m 
unb  Bt§  an'§  Gmbe  be§  16.  3^r^unbert§  leBte,  läugnen. 

5ln  9Jtarfgraf  2llBred)t§  Sanbe  ftiefj  gegen  6üben  ba§  ©eBiet  ber  mächtigen 
9ieid)§=  unb  £>anbel*ftabt  *RürnBerg,  bie  faum  mefjr  al§  bem  tarnen  nadj  unter 
ber  alleinigen  DBerljerrlidifeit  be§  $aifer§  ftanb,  unb  mainaBraärt§  ba§  $i§= 
tfmm  SBamBerg,  auf  beffen  Schlöffe  ber  alternbe  Söifd^of  Sßetjganb  h)ed)felöoEe 
ü£age  erleBt.  5Dann  folgten  gu  Beiben  Seiten  be»  ${uffe»  S5efi|t^ümer  öon  ©rafen, 
^reifjerren  unb  freien  öom  $M  be3  $teitf)%,  §in  unb  roieber  noefy  marfgräfttd)e 
Burgen,  Dörfer,  SBälber  unb  felBft  ©täbte,  toie  bie  ©tabt  Sd)toeinfurt,  ba= 
3roifd)en,  bie  ft$  in  ttmnberlidjem  3 rottter b ext) ältnt§  ber  $eit  Balb  al§  5lnge^örige 
be§  (MmBadjer  8anbe§,  Balb  aß?  freie  9teid)§ftabt  geBerbete,  je  nad)  guten  unb 
üBIcn  Sagen.  @ine  Bunte  Mufterlarte  öon  £)oI)eit,  ©renitenten  unb  Söegföerren, 
bau  ^Införüc^en,  §aber  unb  ©eroaltt^aten  ber  §erren,  öon  Sollen,  5lBgaBen, 
^Bebrüc!ungen  unb  $rieg§notfj  ber  SSetno^ner,  Bi§  bort,  roo  ber  ^Rain  öon  feinem 
erften  tief  nac^  6üben  geBogenen  ®nie  fi$  tnieber  norbrcärt§  l^inanffc^lägt,  mit 
iljren  Stürmen,  ^u^^eln  unb  feften  28ä!Ien  bie  6tabt  Söür^Burg,  bie  £>autit= 
ftabt  be§  reiben  33i§tljum3  gleiten  5Ramen§  aufftieg,  üBerragt  öon  gewaltiger 
SBurg  auf  bem  ©äjeitel  be§  öier^unbert  gu^  l^o^en  9JcarienBerge§ ,  an  beffen 
fteilcm  2lBfaH  gen  ©üben  fc^on  au§  alter  3e^  fy*  oie  6onne  bie  SrauBen  be§ 
feurigen  2eiftenmeine§  reifte.  2tuf  ber  S5urg  aBer  fafj"  al§  S5ifc^of  ©err  Melchior 
öon  3oBeI,  ber  fic^,  feinen  Vorgängern  feit  juft  einem  ^a^r^unbert  gleid),  ^erjog 
3U  ^raufen  unb  be§  ^eiligen  römifc^en  ^Reic§e§  ^ürft  nannte,  rooju  i^n  bie  ©rö^e 
feinet  9leic^t^um§  unb  ber  roeite  Umfang  ber  ifjm  ange^örigen  Sauber  gar  rao^I  öor 
manchem  geBorenen  dürften  Berechtigte.   @r  ftanb  an  ber  ©rense  ber  §älfte  eine§ 


SBtffjelm  öon  ©rumbacf).  163 

3al)rl)unbert§ ;  bod)  günftige  9tatur  imb  feuriges  Stfut,  ba§  ifjn  jeber3eit  Bereit= 
toiEig  ben  $ßrunf  imb  bie  Uetjfcigfeit  feinet  6d)loffe§  mit  §arnifdj  unb  6treitro§ 
öertaufcfien  liefj,  Ratten  iljm  jugenblidjereS  5luSfeI)en  Betoa^rt,  unb  ioer  iB,n  fal), 
tote  et  aEmorgenlid)  Bereits  um  bie  fedjfte  6tunbe  nad)  2lnl)öxung  ber  grüfjmeffe 
mit  feinem  abiigen  (befolge  burd)  bie  fteile  ©djlofjgaffe  tjeraB  in  bie  Stabt  gut 
^an^Iei  feines  6tifte§  ritt,  motzte  laum  glauBen,  ba§  er  üBertjaupt  fdjon  ben 
^Beginn  ber  öier^iger  3ar}re  erreicht  tjabe.  3?a,  tner  il)n  bann  unBelümmert  lachen 
unb  audj  tool  an  tjeifjen  ober  falten  Sagen  öor  ber  ^erBerge  am  9ftainufer  einen 
Stedjer  2Bein§  auf  einen  3ug  leeren  fal),  motzte  !aum  für  toafjr  galten,  ber,  ben 
er  öor  fiel)  erBlicfte,  fei  ber  35ifd)of  sIfteld)ior  3^Bel  öon  SßürjBurg,  beffen  Bitter= 
licfye  $lage  üBer  (Seroalttljaten  unb  fdjier  öb'Eigen  Untergang,  ben  ifjm  9Jtarfgraf 
SlIBredjt  öon  SSranbenBurg  Bereitet,  3ugleidj  mit  6djtoertflang,  $ugefyfeifen  unb 
glammenge^raffel  jahrelang  ba%  beutfdje  s<Md),  bie  ©äle  ber  ^aiferBurg  unb  bie 
bieten  beS  $eid)Sfammergericl)t§  burd)l)aEt  r)atte. 

@£  gaB  tool  9tiemanben  Oon  ber  Oftfee  Bis  an  bie  21l£en,  ber  nidjt  um  bie 
Blutigen  gelben  ätotfdjen  bem  5Jlarlgrafen  211Bredjt  Oon  SBranbenBurg  unb  ben 
äHfdjöfen  oon  SSamBerg  unb  SBür^Burg  im  SSimbnifj  mit  ber  Stabt  9lürnBerg 
muffte;  aBer  eS  gaB  fidjerlid)  gar  Sßenige  nur  im  beutfd)en  üteidj,  bie  ftdj  öer= 
ma^en,  oljne  ©unft  unb  ^Jli^gunft  entfdjeiben  3U  tooEen,  auf  toeldjer  Seite  ba% 
$edjt  fei,  unb  nod)  Wenigere,  bie  uhexfjanpt  in  iljrer  eigenen  £>rängni§  3^t 
unb  Suft  Befafjen,  bieS  Sftedjt  mit  ber  Sßage  ber  SljemiS  3U  Bemeffen.  £>enn 
Zieles  unb  Ungeheures  mar  in  ben  legten  Sauren  im  ^eiligen  römifdjen  ^Reic^e 
beutfdjer  Nation  gefd)el)en,  baS  tool  üBeraE  in  benten  gaB,  nidjt  olme  ©runb 
fyabe  baS  5lltertlmm  bie  klugen  Jener  ©öttin  mit  einer  feften  Sh'nbe  umgürtet 
bargefteEt.  5Die  angeferjenften  (£fjur=  unb  $eid)Sfürften  Ratten  ben  fdjmalfalbifdjen 
*8unb  geftiftet  unter  ber  SSorgaBe,  fid)  Bei  ber  BebroB>n  neuen  Seljre  Martin 
Sutljer'S  in  erhalten;  bodj  im  faiferlidjen  ÜktljSgemacl)  nutzte  man  gar  rcol)l, 
ba$  eS  fidj  nid)t  aEein  um  ben  Sdjuij  beS  freien  ©lauBcnS,  fonbern  roeit  metjt 
um  (ürl)öl)ung  ber  UnaBljängigfeit  Oom  £)Ber§au})t  beS  ÜteidjeS  tjanble,  unb  nadj 
mancherlei  3ug  unb  ©egenpg  lag  ber  fd)ma!falbifd)e  25unb  Bei  ^Jlü^lBerg  3er* 
fäjmettert  am  Stoben  unb  ^urfürft  3oIjann  griebrid)  Oon  Saufen  unb  2anb= 
graf  $^ili^)|3  öon  Reffen,  Bi§  Oor  bürgern  bie  mä^tigften  dürften  bc§  9tei(^§, 
^ogen  in  harter  ©efangenfdjaft  hinter  bem  ftegreic^en  $aifer  ^arl  bem  fünften 
auf  aEen  feinen  äöegen  brein.  ^)ur(^  fdjeinBaren  5lBfaE  bc§  @ibam§  be§  Sanb= 
grafen  $B,ili^^,  be§  felBft  lutljerifdjen  (^^urfürften  ^Ulori^  Oon  6a^fen,  f djien  bie 
6ac^e  beS  $roteftanti3mu§  Ocrloren  unb  e§  eine  ©nabe  be§  aEmäd^tig  bafte^en= 
ben  ®aifer§  311  fein,  ba§  er  bem  ^Inbrängen  be§  ^ribentincr  SoncilS  auf  fofortige 
OoElommene  5lu§rottung  ber  ®etjerei  nid^t  na^gaB,  fonbern,  Bi§  gum  enbgültigen 
51u§trag  einer  ©lauBen§orbnung,  3U  5lug§Burg  ein  „Interim"  erlief  ba§  in 
^roteftantifc^en  Sänbern  ben  SBegfaE  ( einiger  ber  ]§au^tfä(^li(^ften  ^JlijjBräudjc 
ber  !atf)olifd)cn  ^ird§e  Oerftattete.  Äatl  ber  fünfte  mar  ein  cBcnfo  üuger  Mann 
al§  frommer  töatl)olif,  ber  gar  gut  tonnte,  toie  gewaltig  im  Sauf  eines  sHlenfd)cn= 
alters  bie  „5ßcft  ber  neuen  £e§re"  Bei  ©ro[3  unb  Mein  um  fid)  gefreffen  ^atte, 
baf$  ein  ausrotten  berfelBen  mit  bem  Sdjtoert  neun  3^ntl)eile  bcS  bcutfdjcn 
Uteic^S   unb  OieEeic^t  mand;en  $alaft  fogar  Betroffen  IjaBen  mürbe,  in  tocldjcm 

11* 


164  ©eutfdje  föunbfdjau. 

$ut3fiä)tigete  91iemanbcn  al§  bie  tteueften  ©öfmc  unb  Wiener  9£om§  betmutljeten. 
©atte  boti}  ber  (StjBifdjof  au  $öln,  §ettmann  bon  2Bieb,  offen  feine  2IBfttf)t  cm§= 
gefbtodjen,  ftdj  31t  betmä^Ien  unb  fein  (5ra&i§tl)um  3U  bettoeltlia^en ,  unb  btc 
©efanbten  be§  23eneticmifä)en  fyofyn  9to£(je§  am  faifetlitf)en  §ofe  melbeten  in 
iljten  geheimen  SSetidjten,  in  ben  öftetteicfyifdfyen  ©tBIanben  felBft  fei  nur  nodj 
ein  5Dteif3igfteI  unb  im  ganzen  beutfdjen  $eiä)  Ijödjften§  ein  Qe^ntel  bet  23ebölfe= 
tung  fatI)olifd),  benn  felBft  in  33atyetn,  gtanfen,  am  ^ein  unb  in  Söeft^aten 
Ijulbigten  3IbeI,  SSütget  unb  SSauetn  bet  neuen  Sefite,  31t  fünfter  fei  eine 
„SDomptityftin"  gar  angefeljen,  unb  üBetaft  bon  fjunbett  ^tieftetn  faum  ein 
einiget  lebigen  ©tanbe§. 

©0  etlief*  ÄatI  bet  fünfte,  bem  ©iege  feinet  Söaffen  jum  £totj,  ba$  3n= 
tetim,  unb  e§  geigte  ftdj  halb,  bafs  mit  bet  äugeten  §eete§mad)t  be§  *ptoteftan= 
ti§mu§  bie  innete  Ätaft  beffcIBen  bod)  nod)  nifyt  einmal  fo  toeit  geBtoajen  toax, 
bafc  bet  $aifet  üBeraE  auf  £8otmä{3tg!eit  feinem  intetimiftif^en  @aiaf*  gegenüBet 
3U  tedjnen  betmod)tc.  23efonbet§  im  Sorben  be§  üteid)e§  toeigetten  ftcfy  manage 
feftert  ©table,  bot  allen  9ttagbeButg,  jenen  anpne^men,  unb  um  ein  SBeifbiel 
aufstellen,  f£tac§  $att  bet  fünfte  üBet  bk  toibetfbänftige  ©tabt  bie  $eidj3= 
aä)t  unb  Beauftragte  feinen  ©ünftling  (Sfjutfürft  5Jloti^  bon  ©adjfen,  jufammt 
bem  9Jtat!gtafen  AIBtedjt  bon  ^tanbenBurg=(MmB  ad),  mit  $oEftrecfung  bet= 
felBen.  allein  9JlagbeButg,  öou  bem  alten  ßanb§fnedjt§=3?elbl)au£tmann  ©eBaftian 
©äjättlin  öou  SSuttcnBatf)  bettlfyeibigt,  rceljtte  fid)  mannhaft  $afyx  unb  Xag  lang 
gegen  bk  füt  Jene  3^it  grofjen  ^ecr^aufen  bet  Beiben  dürften,  fo  ba§  9Jtoriij 
oon  ©adjfen  guten  ©tunb  ju  fjaBen  ftfn'en,  ringsum  in  aEen  ßanben  no$ 
immet  neue  ©ölbnex  31t  roerBen,  um  ba§  !aiferüd)e  ©el^eifj  3U  etfüllen.  5E)ann 
aBet  im  gtü^ling§Beginn  be£  3>af)re§  1552  toanbte  et  fid)  ^lötjlid)  bon  ben 
Sporen  9JtagbeBurg'§  gen  ©üben,  erlieg  einen  fRuf  an  Wie  unb  3eben,  dürften, 
5lbel,  ©täbte,  Bürger  unb  SSauetn  im  beutfdjen  $lei<§,  baf$  et  Orbnung,  fteien 
©lauBen  unb  beutfdje§  fRet^t  batin  roieb  erstellen,  ba§  au§länbifdje  ®rieg§bol! 
unb  ^if£anifd)=tömifd)e  „tyxattit"  \ebotf)  btau§  berjagen  wolle,  unb  tüdte  toie 
ein  9fotbftutm  Bi§  in'§  §etg  bet  Slfyen  nad§  !$mi$bxu&,  too  ^atl  bet  fünfte, 
öon  ©ic^t  gelähmt,  laum  felBft  bot  i^m  bet  (Gefangennahme  enttann.  ^^f 
3at)re  Ratten  ju  ööHiget  Umgeftaltung  bet  £)inge  in  beutfe^en  ßanben  j§ingetei(%t, 
ben  SMtBeljjettfdmngSgebanfen  ^atl'S  be§  fünften  einem  ^inbetfyiel^eug  gleich 
^ctBto^en,  bie  ©efangenen  beffelBen  befreit  unb  ben  ^aifet  gelungen,  je^t  felBft 
um  Stieben  ^u  Bitten.  5lac^  5lBIauf  eine§  9ttenfd)enaltet3  an  ben  5lu§gang 
ptüiigeraotfen,  toon  too  et  feine  $piäne  gut  Söeljettfäjung  2)eutfc^Ianb§  Begonnen, 
legte  ®atl  bet  fünfte,  bet  ^ßolitif  unb  bet  Hoffnung  mübe,  ben  2iBfä)litfs  bet 
beutfd§en  Angelegenheit  in  bie  §änbe  feine§  ^8tubet§,  be§  $önig§  getbtnanb  bon 
SSö^men,  bet  füt  ben  ©ommet  be§  nämHd§en  3aljte§  1552  gum  S5erjuf  enbgül= 
tigen  gtieben§betttag3  einen  üteic§§tag  nac^  $affau  an  bet  Donau  au§fd§tieB. 

SSä^tenb  biefe  gto^en  Umrcälsungen  aBet  ba§  beutfdje  ^Reic^  in  aEen  feinen 
heften  taftlog  etf fütterten ,  fbann  ft(^  in  lleinetem  9ttaf$ftaB  eBenfo  taftlofe 
ge^be  ^toif^en  bem  9Jktfgtafen  5IlBted)t  bon  ^BtanbenButg  unb  ben  2Mfä)öfen 
bon  SSamBetg  unb  Söüt^Butg  fott,  toie  bie  natf)Bat!i$en  S5et^ältniffe  fie  faft 
üBetatt  bon  Seit  p  3«t  Bebingten,   ^iet  aBet  feit  alten  Sagen  Befonbet£  pm 


SBUfjelm  bon  ©rumbctf).  165 

2lu§Brudj  gelangen  liefen  unb,  faum  erlogen,  auf»  9leue  toieber  anfdjürten. 
@3  ift  fdjon  gefagt  roorben,  bafj  bie  ©ntfdjeibung,  auf  roeffen  ©ette  $ed)t  nnb 
Unrecht  baBei  getoefen,  Bereite  bamatS  eBenfo  fdjtoierig  Bi§  in  tfjxe  leljte  ober 
erfte  @nttoicMung  ju  oerfolgen  mar,  al§  rjeut';  gereift  ift,  bafs  auf  Beiben  ©eilen, 
toenn  nid)t  in  gleitet  2lnaaljl,  fo  bo$  in  gleitet  Söetfe  ©täbte,  Dörfer,  Burgen 
nnb  SSälber  öerBrannt,  5ßferbe,  Sftinber,  23ielj  unb  ©üter  aller  %xt  als  SBeute 
fortgefdjIe££t,  Söfegelber  erpreßt,  Männer  erfragen,  l)interrüct3  ermorbet,  ge= 
£fäl)lt,  geoiertrjeilt,  ©reife  unb  $inber  gemartert,  SBeiBer  unb  9Jtäbd)en  t>er= 
geroaltigt  roorben. 

9flarfgraf  2IlBredjt  t>on  SSranbenBurg  aBer  50g  nid)t  mit  bem  ßfjurfürften 
9Jtoritj  t>on  9JlagbeBurg  au§  gegen  ben  $aifer  nad§  ^nnSBrucf,  fonbern  toanbte 
ftd)  mit  feinem  gefammelten  ftarlen  <£)eerrjaufen  gegen  ba§  fränüfdje  £anb,  fiel 
in  bie  3Bi§tljümer  SBamBerg  unb  SBür^Burg,  fdjlug  allerorten  bie  geringe  ©ölbner= 
mad)t  ber  Beiben  SSifdjöfe  unb  3toang  fie  3um  9lBfd)luf$  ber  langjährigen  $el)be 
burdj)  einen  „SBamBerger  Vertrag",  in  meinem  iljm  alle  feine  gorberungen ,  Be* 
fonber§  eine  geroaltige  (Mbfumme,  bereu  er  burdj  feine  ©djulben  l)od)  Benötigt 
roar,  pgefagt  unb  triebe  unb  greunbfd^aft  rjinfort  3toifd)en  ben  oon  2llter£ 
feinblidjen  SfcadjBaxn  gefdjloffen  warb.  ÜJJiit  fnirfdjenben  3^nen  unterfdjrieBen 
bie  Beiben  entwaffneten  23ifd)öfe  ben  Vertrag,  bodj  toolu'n  fie  Btictten,  mar  nidjt 
|)ilfe  unb  ^Beiftanb  3U  geroärtigen.  5£)er  $aifer  felBft  gefdjlagen  unb  ftü^tig 
in  SSiKad^,  ber  $önig  gerbinanb  ge^tnungen,  ben  ^rieben  um  \eben  *ßrei§  3U 
erlaufen,  bk  <Saü)e  be§  3ßroteftanti§mu§  triumpljirenb  oon  ber  ©ee  Bi§  an  bk 
5lLpen  unb  ber  9Jtarfgraf  2llBred)t  Sager=  unb  SBunbeSgeuoffe  be§  ©ieger»  unb 
gegenwärtigen  unumfc§rän!ten  §errn  im  beutfdjen  $lei§,  be§  (Sljurfürften  9Jcori| 
oon  ©adjfen.  3)od)  roäfjrenb  SÖifdjof  Söetjganb  öon  SSamBerg,  ein  grämlidjer 
unb  31t  rjeftigen  2lu§Brüdjen  geneigter  §err,  feinen  ©rimm  nidjt  tool  p  Bergen 
mufete,  fügte  ftd)  SBifdjof  9Jtelcrjior  oon  SßüräBurg  gleid)mütl)iger,  tüte  e§  festen, 
in  ba»  tinOermeiblidje,  mar  fröljlidj  unb  guter  SDinge  in  feiner  ©d)lo£Burg  auf 
ber  §ölje,  bk  bamal§  nidjt  9Jtarien=,  fonbern  fJrauenBerg  ^ie§,  unb  leerte, 
roenn  er  an  ber  ^erBerge  neBen  ber  5[JlainBrüc!e  oorf^rad^/  bie  bamal§  nifyt  ben 
Flamen  „3it  ben  brei  fronen",  fonbern  „3^  6d)meI^en^ofy/  führte,  feinen 
S3e(^er  6tein=  ober  ßeiftenroein§  mit  eBenfo  oiel  2öoI)lgefaEen  auf  bie  9leige, 
tok  Oorbem. 

Da  faß  an  einem  §od)fommemad)mittag  im  offenen  §ofraum  be§  ©df;meltjen= 
!)of§  unter  ben  SBür^Burger  ^Bürgern,  bie  be§  Xage§  Saft  unb  |)itje,  and)  Bei 
tylanfyen  bk  ©erooljn^eit  3ur  @inM)r  Beraogen,  ein  ©aft,  roie  bk  3cit  tj^rt  moi 
mit  ftd)  Bradjte.  Unter  bem  ©Ratten  einer  W,a%k  Ijattc  er  ben  !ur3BcI)aartcn 
Jiopf  an  bk  äßanb  gelernt,  bk  langen,  bodj  !raftOoHen  Steine  unBcfümmert 
toeit  Oor  fia^  ^ingeftredt  unb  rjielt  sraif^en  biefen  bie  £)änbc  auf  ben  Blanfcn 
^reusgriff  eine§  i^m  mel^r  aU  Bi»  ^ur  $üfte  ragenben  ©c^roerte^  geftüht,  btö 
bk  3fled)te  nur  Oerlicfj,  um  aB  unb  ju  einen  oor  i^m  fte^enben  Söeinhug  31t 
tüchtigem  3^g  an  bk  2'ippen  ju  fül)rcn.  @§  roar  ein  nod)  junger  ©efeU  mit 
grablinigcm,  fdjarfem  ^afenrift  im  Jägern  ©efic^t  unb  ungcmöljnlidj  öielem 
SÜBci^  um  ben  f (einen,  fdjarfrunben  5lugenftcrn;  bod)  ein  ^artentfdjloffener  5lu§= 
brud,  31t  bem  bie  lange  9larBe  t)om  linten  ©c^täfenBcin  faft  Bio  311m  sJJtunb= 


166  ®cutfd)c  Dtabfäau. 

toinM  pa&te,  Befagte,  bafj  ex  fdjon  meljx  buxtf)gemaäjt  unb  exfaljxen,  als  bte 
^ugenblidjfeit  jetner  3üge  anbeutete.  @in  ettoaS  toilbex  SSaxt  bex  DBexli^e, 
melix  xoü)  al§  Bxaun,  ftanb  im  (ümtllang  ju  bem  !aum  joEIangen  $o£fljaax; 
ba§  Baxtlofe  ®inn  Bilbete,  toenn  bex  *Uhmb  fiti)  feft  Ijtnauffdjlofj,  ein  eigentljüm= 
lidjeS  ftempelaxtige§  ©epxäge  au§.  ©ein  2Bamm§  nnb  feine  §ofen,  fpantfc^ 
aufgefaltet,  Beneftelt  unb  Befä)leift,  toaxen  engex,  al§  bex  £age§Bxaud)  fie  Bei 
8anb3fned)ten  jux  (Setool^eit  gemalt,  unb  oBenbxein  neu  unb  fxifd),  al§  Ratten 
fie  nod)  leinen  fRttt  auf  ftauBigex  ©txajse  mitgemacht,  benn  bex  lange  ©tadjel 
auf  bexBen  ©djufjen  lünbete  ben  $eitex§mann.  (£x  fa§  allein  t-ox  feinem  £xunf, 
faum  Beamtet  unb  fdjeinBax  fiel)  felBft  eBenfotoenig  um  feine  llmgeBung  tummexnb. 
©eine  2lugbeclel  toaxen  gleichgültig,  nadjmittag§mübe  Ijexuntexgelaffen,  unb  nux 
aB  unb  3U  oexxietlj  ein  unmexflidjeS  5lufBIinäeIn  bex  SBintpexn,  baf$  fein  £)f)X 
bk  um  i^n  Ijex  ex!lingenben  ®eft)xäcl)e  oexne^men  unb  baxauf  Ijinljoxdjen  mochte. 

(£§  toax  2lnlaf3  genug  füx  bie  guten  SSüxgex  2öüxäBuxg'§,  oon  SSexgangenem 
unb  ©egento  äxtigem  p  xeben,  oon  Saft,  *ftou)  unb  $lage,  jumal  oon  bex  fdjtoexen 
©teuex,  toeldje  fie  mitaufBxingen  gemußt,  um  bk  Ijolje  $xieg§entfcf)äbigung  an 
ben  sJJtaxfgxafen  2ilBxed)t  §u  safjlen.  5lBex  bex  SBein  be§  2ßox\dfyx3  toax  txotj 
allen  Un^eil§  txeffltdj  geraten  unb  txanl  ficlj  föftlidj  in  bex  fdjtoülen  ßuft  au£ 
ben  lüljlen  ©teüuxügen.  5lud}  bex  ^Rain  xaufdjte  oon  unten  ettoaS  ®ül)lung 
Ijexauf,  bk  ©locte  00m  £)om  flang  mit  lutofd^em  ©eläut  IjexüBex,  unb  bex  ®xieg 
im  ^xanlenlanb  toax  öoxBei,  fo  ba§  gaBtan  SSxebe,  bex  SBixtlj  jum  ©djuteltjen* 
Ijof,  unb  feine  £oäjtex  £>anb  unb  güfje  Bxaudjen  mußten,  bem  $lappexn  bex 
leexen  ©efäfte  buxd§  l^uxtigen  ©c§xitt  in  ben  $eHex  gu  genügen.  $aBian  SÖxebe 
l^atte  felBex  ettoa§  oon  einem  alten  8anb§fnedjt  in  5lxt,  Haltung,  SBlict  unb  S5e= 
roegung,  nux  toax  fein  föücten  Bxeit,  feine  ©eftalt  Be^äBig  getooxben  unb  e§ 
nutzte  mand)e§  $aljx  oexfloffen  fein,  feitbem  ex,  toenn  ex'§  poox  getrau,  mit 
©actenBüdjfe  obex  ^elleBaxbe  in'§gfelb  gebogen:  {ebenfalls  fo  lange  Seit,  al§  fein 
Bxaunjö^ftgeS  Söc^texlein  mit  ben  nupxaunen  klugen  in  bk  Sßett  gefeljen,  unb 
ba%  mochten  fieB^n  ^a^xe  fein. 

3e^t  fdjlug  auc^  bex  fxembe  ^xiegggefeE  auf  ben  üEtfdj  unb  xief,  ol)ne  ftc^ 
3U  xü^xen:  „3u  txinfen!"  6eine  Stimme  tnax  fc^neibig,  tute  fein  9tu§feljen, 
unb  ba§  9Jläbdjen,  ba%  einen  ^lugenBlic!  gexaftet  unb  üBex  ben  ^ain  nad§  bex 
fonnBeglänjten  ©tabt  ^inüBexgefc^aut  l§atte,  fcljxaf  faft  ettoa§  jufammen.  6ie 
jdjien  3U  jögexn  unb  nac§  ifyxem  35atex  gu  fe^en,  aEein  biefex  toax  Befc^äftigt, 
unb  fic^  fc^neU  inenbenb  txat  fie  nun  an  ben  Sifdj  be§  9lufex§,  na^m  fc^toeigenb 
ben  ^xug  beffelBen,  füllte  i^n  im  ^ellex  unb  fteEte  i^n  fc^toeigenb  box  ben 
gxemben  %uxM.  Diefex  öffnete  bk  fingen  unb  nidte  luxj,  bann  xidjtete  ex  fic^ 
ein  toenig  auf  unb  fjielt  bk  toiebex  goxtfc^xeitenbe  mit  bex  fjxage  juxücl: 

„2Gßiß  oiel  malt'S?" 

6ie  gaB  5lnttooxt  unb  ex  toaxf  einen  neufunMnben  ©ulben  auf  ben  Xifc§; 
tüte  fie  auf  bem  S£ifcl)  ^fJlünjen  au§  i^xer  Xafc^e  fuc^te,  um  gu  ioec^feln,  heftete 
fein  23lict  ftc^  f c^äxfex  auf  fie,  unb  ex  fxug : 

„$ommt  @uex  SSifc^of  l^iex  ooxüBex,  toenn  ex  auf's  6d)lof3  xeitet?" 

S)a§  9ttäbdjen  toaxf  einen  SSlic!  nad§  bem  ©chatten  an  bex  §au§toanb  auf 
unb  oexfetjte: 


SBUfjelm  bon  ©rumBad).  167 

„Sn  einer  Stunb'  toirb  ber  gnäbigfte  §err  lommcn." 

„Du  freist'»  Ja  genau,  SiBtjlte  ^Brebe.  §aft  Du  bie  tüjt  in  ben  klugen, 
obex  im  gerben?" 

Sie  fa§  IjalB  Befrembet,  l^aI6  neugierig  brein.    „Sßoljer  lennt  3$r  mid)  —  V* 

„23on  meinen  klugen,  06  fie  Dtt  gefallen  mögen,  ober  nicfjt.  Den  Reiften 
t>on  Deiner  9trt  ttjun  fte'3  md)t;  e§  mu§  Bei  Dir  nid)t  fo  fd)ltmm  getoefen  fein; 
toär'y  toie  Bei  ben  2lnbern,  ^dtt'ft  Du  fie  tool  nid)t  fo  fdjnell  ocrgeffen.  öaft 
freiließ  tool  tuet  erleot  feit  brei  Sauren,  too  \<§  jum  Se^tenmal  tjier  roar.  Da£ 
lieber  Rannte  Dir  bamal»  nod)  nidjt  üBer  bie  SSruft;  um  bk  3eit,  too'§  lo.nmt, 
t)aBt  3tjr  ben  ®opf  ooE  unb  oerge^t  Ijäfjlictje  ©eftdjter  üBer  feineren. " 

@r  fagte  e§  fpöttifdj,  aBer  e»  toar  lein  fdjer^enber  £on,  fonbern  ettoa§ 
StaäjIigeS,  23ertounbenbe»  unb  23ertounbete§  lag  barin,  baß  6iBt)Hen§  2tuge 
untniHfürlic^  einen  Moment  fid)  tüte  prüfenb,  oB  er  bk  2$atjrtjeit  gefproäjen, 
in  ba$  (Sefidjt  be§  Spredjer»  richtete.  Sie  Ijatte  oergeffen,  ba$  fie  fcfyon  juoor 
Bei  feinem  erften  9lnBlid  baffelBe  gebaut,  toa§  er  ietjt  gefagt;  nun  breite  fie 
tafdj  erröttjenb  ben  $opf  toieber  aB,  unb  er  fufjr  Ijaftig  fort: 

„9li$t  toatjr,  nun  toei^t  Du'§  unb  Beljältft  ba§  §'&%[{§£  ©efid)t  im  ®e= 
bädjtnifs?  ®ann'§  &x&)  tröften,  fo  ^ab'  iä)  audj)  fäjon  IjüBfdjere  gefeiert  al§ 
Didj,  unb  fie  IjaBen  mief)  bodj  gefügt,  toenn'§  audj  nifyt  gern  gefctjalj;  man 
fragt  niä)t  allemal  erft  barnac§.  @§  mad^t  St<af$,  toenn  man  fietjt,  tüte'S  Siner 
baoor  graut;  bk'Z  gern  tfmn,  barauf  pfeif  \ü)l  Stuft'S  aud)  nict)t  au§  $er= 
gnügen,  SiBtyHe  $rebe,  brauf  toiü  idj)  fdjtoören,  brum  fönnt'3  mir  gefallen  — " 

(£r  fdjlang  iljr  mit  unfeinem  ßadjen  ben  5lrm  um  bk  jdjtanle  Glitte  be» 
ßeiBe»;  fie  fudjte  fid)  eilig  lo§3uringen,  bod)  ber  5lrm  toar  toie  eine  eiferne 
klammer.  „Sagt  mid},"  jürnte  fie,  ,,iü)  Bin  feine  Sd^enlbirne,  ober  id)  ruf 
nad)  bem  $ater!" 

„£)ofjo,  9JMbet,  glauBft,  toenn  iü)  einen  $u§  tum  Dir  toill,  lümmert'§  mid), 
oB'§  SInbre  tooll'n  ober  ni^t?" 

9ttit  einem  ^Rud  30g  er  fie  bidjter  an  fi(^,  ba%  er  fie  jtoang,  fid^  ^alB 
fdjtoanfenb  auf  fein  t^nie  3U  fetjen;  bod§  tyx  ®op\  Bog  fidj,  fo  toeit  er'»  öer= 
mochte,  öon  i^m  fort,  unb  fie  Bat  je^t  ängftlit^: 

„treibt  nitf)t  S^a^,  3B,r  Bringt  mic^  in  üBle  9fod)reb'  Bei  ben  Seilten—" 

„$alj,  '§  toirb  deiner  Dir  toa§  nac^fagen,  toenn  er  un§  Beifammen  fiefit! 
Fortem  exarmat  fortior!  geigt'S  Bei  un»;  Oerftc^ft'S  fjeut'  no(^  ni(^t,  toirft'S 
morgen  Begreifen,  ^önnt'ft  mit  mir  üBcr  Sanb  reiten,  '§  toürb'  deiner  glauBen, 
Xu  t^ätft'y  au§  freiem  ©tue!,  beim  icf)  §ab'  Dia^  angelogen  öor^cr,  ba$  im 
legten  ^afjrgang  eine  §üBf(^ere  53iagb  im  granfenlanb  getoac^fen  ift,  al§  Du. 
2tBer  brum  eBen  ift'§  mir  lein  Spa§  —" 

^r  f|3rac^  nid)t  au§,  fonbern  ^oB  ben  fttm,  ifß  um  il)rcn  Warfen  31t  fc^lin= 
gen  unb  i^ren  $opf  ^evan(utbiegcn.  Doc^  bie  Sccunbc,  in  ber  er  fie  bergeftalt 
au§  i[)rer  öaft  entlaffen,  Benülite  Sibylle,  um  BeB,enb  tüte  eine  @tbccl)fc  unter 
feinem  ^Irm  burc^aufc^lüpfcn  unb  baüon  ju  fliegen.  WlH  einem  0htf,  ber  Ba(b 
bro^enb,  ^alB  üBer  i^re  -öurtigleit  erftaunt  Hang,  f prang  er  il)r  nac^:  „Sei 
meiner  Butter  ^Jlilc^,  fo  lommft  ^u  mir  nifyt  fort!" 

93on  bm  bürgern  umljer  tagten  einige,  anbre  matten  ein  untoittige»  ©e= 


168  Seutfdje  föunbfdjau. 

ftäjt;  @iner  fiieg  ben  Zubern  ermunternb  mit  ®nie  unb  ßUBogen,  allem  Seber 
Ijütete  gteitf)erroeife  ba§  erfte  SBort  auf  ber  3nnge  unb  50g  bk  fjüge  gutüd,  üBer 
meiere  bet  bem  ftütf)tenben  5Jlab(^ert  um  bk  Xifd^e  9lac()fe|enbe  Ijätte  ftrauäjeln 
lönnen.  Dann  trat  juft  ein  neuer  ©aft  bon  ber  ©trage  herein,  fa^  bie  9ttäbä)en= 
jagb  unb  tief  bertounbert  ben  9lrm  borftrecfenb : 

,^o^or  3unler  $rei$er,  auf  bem  SauBenfang?  'nmal  lieber  am  ©tettt, 
mo  ber  SBür^quett  fliegt?  Sinb  bk  SBeiBer  Bei  @ud^  nidjt  eingefcfyjCoffett  im 
VamBerg'ftf)en  Vertrag?" 

Der  (Sintretenbe  mar  ton  ftattliäjer  Vürgerart,  grauBärtig  fdjon  etraa§, 
bodj  mit  Reiter  jugenbli^em  5lu§brud  im  llugen  2Iuge.  @r  trug  nacf)  3eitBraud} 
Sßefjrgefjänge  unb  lur^ä  Sä)toert  brau,  aBer  Beibe§  bon  fo  ungewohnt  lunftboEer 
3ier,  bag  e§  ben  SelBftberfertiger  erraten  lieg.  Der  junge  £anb§lnec£)t  ftutjte 
unbriElürtid)  Bei  bem  3lnBIttf  unb  ben  Porten  be§  2öaffenfd)miebe§,  bie  iKjm  ju 
regier  $eit  ettoa§  in  Vefmmmg  rufen  motten.  „£>aBt  ©rüg,  §err  Dietrich 
©pumBer,"  berfe^te  er,  bie  §anb  be§  5lngefproc^enen  mit  einer  gegriffen  @ilfertig= 
leit  ergreif  enb,  aU  biene  fie  il§m  nid)t  unerroünfdjt  jum  Vormanb,  bon  feiner 
Verfolgung  aBäuftelfyen.  „Der  VamBerg'fd^e  Vertrag  gilt  nur  für  $inber,  roie 
fie  au§  (£urer  SBerlftatt  l^erborgelm,  beul'  idj;  mit  auffangen  Sippen  l)aB'  itf) 
leine  Urp^eb'  Befdjtooren.  @§  finb  brei  Safyx1,  feit  itf)  Bei  (£udj  im  £>au§  lag, 
unb  idj  fyaV  (Sudj  manchmal  Dan!  unter  ber  3e^t  getougt,  bag  @ure  klinge 
§ier  fidj  gut  gehalten;  manäjer  9Jtutter  6o^n  am  Warn  freiließ  meig  @ud)  biel= 
leiäjt  weniger  Dan!  bafür.  £>aBt  (Sind)  auäj  gut  gehalten,  9fteifter  SpumBer, 
aBer  idj  Bin  lein  3unler  geworben  berweil,  fonbern  ber  $retjer  geBIieBen.  Der 
9tam'  pagt  auf  midj,  wie  auf  ben  VamBerger  Sßein,  beult  bk  6iBtyHe;  ba 
woEt'  td),  fie  foEt'  ifyt  autf)  lojten!" 

„9hm,  mit  bem  SBürjBurger  2Bein,  benl'  itf),  IjaBt  3^r  audj  leine  Urpljeb' 
gefdjtooren,  (£§riftoff  totjer,"  entgegnete  Iad)enb  ber  SBaffenf^mieb.  „Du  ba, 
SiBtjEe,  gmei  $rüge  com  47iger!  2Bar  ein  feiger  Safjrgang  im  föetdj  unb 
nitf)t  olme  ©runb  ber  ütot^e  brin  geraden,  greu'  mify,  @udj  p  feiert,  id) 
meine,  (Sud)  Ijier  fe^n  p  lönnen,  §ätten'§  fo  Balb  laum  geglauBt.  3ft'§  ma^r, 
ÜRäbel,  bag  Du  £§m  fc^iefe  klugen  gemalt?  Dein  Vater  ift  auc^  ein  $eiter§= 
mann  getoefen,  unb  8anb§lneä)te  muffen  fein,  fonft  lönnten  bk  6d)toertfeger 
in  ben  5Jlain  bringen.  5lBer  brum  bofy  auf  gute  9lad)Barfc(jaft  unb  langen 
^rieben!  '§  ift  Beffer,  toenn  3^r  unfre  klingen  Bei  ben  Reiben  im  Donaulanb 
oerfdjartet,  al§  baf  too  biefer  Sßein  mät^ft!'' 

Sie  fliegen  mit  ben  trügen  an,  bk  SiBtyEe  geBrac^t  unb  hinter  S:pumBer'§ 
6i|  ^erüBer  auf  ben  £ifäj  gefd^oBen.  3^r  ©cfid^t  festen  noä)  rot^  oon  bem 
öor^erigen  fingen  unb  bem  Sauf;  fic§  ^a!T6  aBmenbenb  antwortete  fie  auf  bk 
grage  be§  Sßaffenf $mieb§ :  „$$  §aB'  ifyn  ni^t  ft^ief  angefel^n,  £>err  $at^e, 
aBer  er  moEt'§  burä)au§  T§aBen,  i§  foEt'§  t^un." 

(Sfjriftoff  ^re|er  tranl,  o^ne  be§  9Mbd)en§  ©egenmart  mtfyx  ^u  Beamten. 
„2Ba§  mit!)  l§ergeBrad)t,  fragt  3^r?  9leu  au§ftaffirt  $ab'  ity  mi§  Bei  (£uren 
Krämern.  §ätt'  i(^'§  bor  einem  9Jlonb  no$  braugen  mit  iljnen  ge^anbelt, 
toottt'  i§  i^nen  ein  Draufgelb  au§  @urer  ^ttünae  geja^U  l^aBen,  bag  ber  2öein 
i^nen  not^  !§eut'  fauer  fdjmedte!  fjünf  ©olbgulben  für  ben  Sum^entanb!  @uer 


SBttyelm  fcon  ©rum&adj.  169 

@IIenmaf$  §ter  Bxidjt  ben  ßanbfxieben!  2Mx'  i§  ßatfer,  t(^  fprad^'»  in  SSeljm 
unb  2ld)t  unb  machte  @uxe  $aufft,äufex  für  jeben  etjtlidjert  üteitex  oogetfxei!" 

Dennod)  glitt  fein  f8liä  nidjt  oljne  2Bol)IgefaIIen  an  bem  nenen  SBamm» 
nnb  ben  gefeiltsten  £>ofen  herunter,  unb  ber  SBaffenfdjmieb  SDtetxidt)  ©pumBex 
lachte: 

„2113  idj  @udj  ba§  3üngftemal  faf),  hattet  ^r  @ud)  Bei  ben  9JlagbeBuxgexn 
auSftaffixt.  2öottt'§  tool  buxdjpxoBen,  oB  ba§  2Bamm§  Beffex  mit  bem  Mfyxu 
fdjen  ©egen  tjält,  ober  mit  bem  fatfjoüfdjen?" 

,,3d)  fdjeex'  midj  nidjt  nm  bie  Pfaffen  IjüBen  unb  bxüBen  — " 

„2lBex  3§t  Ijelft  fie  mit  fdjeexen." 

„SDag  ic^  ein  ©ctjaf  toäxe!  Söo^u  madjt  3^x  (£uxe  ©djeexmeffex,  sjfteiftex?" 
lachte  aud)  bex  Junge  $xieg§fned)t  \t\t  „3$  benle,  um  bie  SöoEe  aftjune^men, 
too  fie  toädjft."  @x  toaxf  einen  gleichgültigen  SBIic!  auf  ©iBt)Ee  SBxebe  IjinüBex, 
bie  in  einigex  (Sntfexnung  gurjöxenb  fteljen  geBHeBen  toax,  unb  fügte  Ijin3u: 
„2Ba§  fixt'S  (Suxe  Bxaunen  ^o^fftxänge  an?  ©ie  ftnb  nid)t  ton  2Boße,  bäudjt 
mify,  unb  toäxen  fie'3,  laff  id)  fie  jebem  2lnbexn,  bafs  ex  fidj  bxan  auffnüpft!" 

5Da§  9Jläbcrjen  txat,  xotlj  toexbenb,  einen  ©djxitt  toeitex  ^uxüc!;  in  be§ 
2Baffenfd)mieb§  ©eficrjt  malte  fid)  eine  gxage,  füx  bie  ex  eine  ©inlleibung  fud)te, 
bod)  nid)t  fanb.    @x  txan!  einen  3ug  öu§  feinem  ®xug  unb  meinte: 

„@in  rjeifjex  fftitt  Ijeut',  toenn  3fox  t>on  weit  fommt." 

„$on  Untexn=$Ieid)fetbt.'' 

„SBax't  Bei  bex  $xau  5lnna  oon  ©xumBadj,  be»  maxf  gxäf'fdjjen  ^anjlex§ 
(Sfjefxau?    ©tefjt'S  Beffex  mit  ifjx?" 

,,©d)Ied)t." 

„SLIjut  mix  leib,  toax  eine  fdjöne  grau,  al§  fie  unb  itf)  jung  toaxen.  '3  ift 
leibex  nid)t  toie  mit  bem  2Bein,  bafj  bie  3^?e  un§  toftigex  machen.  ©eft7  nod), 
toie  fie  ba  bie  ©äffe  t>om  gfxauenBexg  mit  ©einex  füxftücfyen  ©naben  Ijetunter* 
xeitet  auf  'nem  Sdfter  toie  frifdje  WHü),  unb  fie  felBex  bxauf  toie  9ftild)  unb 
SSIut.  SDa  toax't  3'fjr  nod)  nidjt  jux  2Mt,  gxeunb,  unb  id)  ein  jungex  ämxfd) 
toie  SIjx.  5Dem  fi,od)toüxbigen  §exxn  SStfdjof  fteljt  man  bie  stoanjig  3<*W  am 
toenigften  an;  ex  tonnt'  nod)  Ifyeut'  toie  bex  SBlit;  au§  bem  ^öügei  f^xingen,  fie 
00m  ©attel  B,eBen  unb  fidj  ben  ©c^Io^toein  Oon  i^x  txebenjen  laff en ,  toie  cx'§ 
bamal§  B,iex  Oox  biefex  X^üx'  t^at.  ©ie  lachte,  al§  fie  getxunlen,  id)  l^öx'S  nod), 
unb  if)x  ©efic^t  toaxb  xot^  Oon  bem  Reiften  Seiften.  3a,  jtoanäig  3aB,xe  — 
3toei  noc^  bxauf  finb'§!  5Daxin  ift  bu  SBelt  um  9ttaud)exlei  anba%  getooxben. 
S)ic  ßutfjex'fdjen  toaxen  ein  ^PfXanjc^en  in  bex  ©djexBe;  toex  backte  bamal§,  bafs 
ein  SSaum  bxau§  toadjfen  lönnt'?    3ft  fie  Betttägexig?" 

„©c^on  feit  'nem  3Wjr." 

2)ietxid)  ©|3umBex  ftxecfte  feine  Mftigen  ©liebex.  „äßott' un§  ©ott  Bel)üten! 
©in  3a^x  im  S5ctt,  lieBex  f)ätt'§  ein  $nb'  mit  mix!  3^  ^B'§  fagen  geijöxt, 
fie  liegt  brüBen  allein  in  Untexn=SSIeic^feIbt  unb  tljx  5!Jlann  ift  oon  i^t?" 

„(£x  B,at  ^u  f Raffen  auf  bem  ©eBixg." 

,3«  Waffen?" 

„@iu  maxfgxäf'fdjcx  ffiansler  I)at  Oiel  31t  fdjaffen;  ex  ift  ©tattf)altcx  be§ 
9Jtaxfgxafcn  im  fränCifd)cn  ©eBixg." 


170  fceutjdjc  9hmbftf)cut. 

Der  Söaffenfdjmieb  tranf  aBermal§,  einen  SSHc!  üBer  ben  $mgranb  raerfenb. 
„SGßigt  3ff)r,  toa§  manfDridjt,  greunb?  (£r  ^at  biet  p  fdj  äffen,  aBer  er  mad)t'§ 
Ättbetn  meljr  nnb  mandjem  (Sljriftenfinb  im  ületd),  ba§  nidjt  toeifj,  roofjer  ifym 
ber  2Binb  anf  einmal  ©anb  in  bk  fingen  f dalägt.  DBen,  roo  ber  ;ftorbnrinb 
gefjt,  im  £>amBurg'fd)en,  SüBetf  fdjen,  §o!ftein'f  djen,  foUen  fie'§  audj)  roiffen,  ober 
minbftcn»  branf  ratfjen." 

„3$t  feib  §tcic  p  SBür^Burg  tool  in  ben  Sänften  Betoanberter,  Reiftet 
©pumBer;  bauon  fommt  nn§  anf  bem  *Pferb  nidjt  Diel  jn  Dfjren.  2Ba§  id} 
oernommen,  ift,  baft  (Siner  au§  beut  SSraunfdjraeig'fdjen  gefdjrieBen,  ein  ©olm 
bc§  altern  $atf)§  @Bner  p  9lürnBerg,  e§  Ijätten  fränfifdje  —  r)at  nid^t  pgefetjt, 
Don  roo  —  nnb  tjer^ogifdje  Leiter  broBen  Don  SüneBurg  Bi§  gegen  ßüBecf  an 
Intnbert  Dörfer  nnb  €rte  geptünbert  nnb  DerBrannt.  2lBer  3^r  toifjt'S  rool 
Bcffer  t)tei:  nnter'm  grauenBerg,  Reiftet.  2ßa§  ftdjt'S  mid)  an?  9Jtir  ift'§ 
fjexeüt»  nnb  ljerau§getTungen." 

(Sfyriftoff  $reijer  tranl  eBenfaH§;  bie  fjeijje  *ftadj)mittag§fonne  roarf  eine  SBeile 
fdjtoeigfam  bk  ©Ratten  ber  Reiben  gegen  bk  gelBe  §au§roanb  nnb  jinif^en 
hinein  ba§  oBere  ©tücf  Don  bem  prlidjen  ®ö£fd)en  ©iBtytte  23rebe'§.  Der 
2öaffenfd)mieb  f)oB  nad)läffig  ben  $o£f: 

„Sagt  broBen  feine  Mingen  Dekanen,  roer  roitt!  Dem  $eid)  t^ut'§  toe!), 
fagt  man,  aBer  '§  ift  ein  alte§  ©prüdjroort  nnb  lange  Ijer,  baf$  bk  redjte  §anb 
ftdj  brnm  flimmert,  oB  man  bk  Hufe  atyadt.  d§  follt'  rool  anber§  fein,  roer 
roift'3  anber§  madjen?    ^Bringt  (Sud)  fonft  lein  (SeroerB  in  nnfre  ©tabt?" 

„Der  2ßein." 

3nm  3engni§  feiner  lafonifdjen  5Introort  foftete  ber  ©predjer  roorjlgefäEig; 
bk  (Srroiberung  motzte  ifym  felBft  etroa§  aHgntej  gefafjt  erf feinen,  benn  er 
fetjte  fn'np: 

,„3dj)  benle,  er  roirb  audj  meiner  grau  dou  ®rumBad)  für  tfjre  ©djroädje 
gnt  tfjun." 

„Drum  fe^n  mir  (Imd)  ^ier  —  al§  $üfer?"  lachte  ©DumBer.  „3$  trau' 
(£urer  3un9e/  ba§  fte  ftd)  branf  an§lennt,  nidjt  ben  fd)led)teften  au§pproBiren. 
greut  mid),  baJ3  3^r'§  mit  bem  meinen  üteBenfaft  ieijt  galtet,  Dom  rotten  nnb 
leiber  Dom  ebelften  ift'3  lang'  genug  geftoffen  aEtoärt§  in  beutfdjen  ßanben, 
nnb  '§  t)at  feiner  burftigen  ^e^Ie  91u|  geBra^t.  2öo!)I  Befomm'§  ßnrer  grau 
Don  ©rumBad)  nnb  i^rem  ©ie^t^um!" 

©ie  fliegen  fla^^iemb  mit  ben  ©teinfrügen  toiber  einanber;  be§  Sßaffen= 
fc§mieb§  Sßipegier  faxten  ettoa§,  bot^  nit^t  ooEfommen  no^  Befrtebigt.  @r  rief 
ber  ©iBtyüe  mtf)  frifd^em  Srnnf,  falj  üBer  bk  golbftimmernbe  ^ainBrücfe  gegen 
bk  ©tabt  nnb  fagte: 

„9Dtan  f^ri^t,  e§  feien  Brannfc^meigif^e  SSölfer  im  ^Injug  üBer  ben  2BaIb." 

,,©Drid)t  man'S?" 

ß^riftoff  te|er'§  Siber  fjoBen  fit^  einen  5lngenBItd  toeniger  nadjmittageträg 
auf;  fein  ©egenüBer  fu^r  fort: 

„2Btf3t  3^r  ober  mögt  3!§r  benfen,  für  men  ober  gegen  raen?" 

„%&{&  3^r'§  oietteia^t?  äßifjt  ja  fo  aüer^anb  nnter'm  granenBerg,  toa§ 
anbre  ßeute  nia^t  nriffen.    Sßenn  id^  bafür  galten  foE,  ift'§  für  ben  $aDft  nnb 


2Btl§etm  Dem  (Srumbacf).  171 

gegen  ben  ©rofcturfcn.   2öer  fjätt'  fonft  fluttet  für  §adenbüdjfen  nötbjg  3tr»tfcr)en 
2ütf=  unb  *ftiebergang?" 

„3dj  badjt'  nur  fo,  §err  2ßilb>(m  öon  ©rwnbad)  lönnt'»  ettoa  oorljaben, 
Sreibjagben  §u  galten  im  ©ebirg." 

„5luf  SBöIfe,  meint  3föt?  Die  ^a6en  toir  au§  marfgräffdjen  Sanben  au§= 
getrieben,  nnb  bk  fjüdjfe  fitjen  im  6totten,  ba§  man  ilmen  ofme  föaudjertoerf 
nid)t  mefjr  beifommt.  3^r  toif$t,  '§  ift  6d)on,]eit  am  Sterin,  unb  iti)  bente,  bie 
äSrauttfdjtoetgifdjen  merben'»  audj  toiffen.  3d)  glaubt  aber  nidjt;  sIßeibergereb' 
toitb'S  fein,  benenn  über  bk  glatte  §aut  friert  baM  —  idj  mag  Suren  SBein 
ntäjt  mefjr!" 

Sibylle  Skcbe  r}atte  ben  $rug  i^re§  *Patf)en  gefüllt  prüdgebradjt  unb  bk 
Öanb  nadj  bem  geleerten  be§  jungen  Ütoter§  au§geftredt,  bod)  er  30g  benfelbcn 
mit  ben  legten,  an  fie  gerichteten  Söorten  fjeftig  an  ftdj  unb  ftiefs  ifjre  §anb, 
bk  er  mitgefa^t  Ijatte,  juruef.  „9Jtögt  feinen  2Bein  mefjr?"  fragte  ber  2ßaffen= 
fdjmieb  oertounbert.     „S)a  b,abt  3§r  Sure  Statur  geänbert,  greunb." 

„£)ie  9latur  änbert  tuet.  Der  3ungfer  ba  fjat  fie  bk  klugen  aud)  geänbert. 
$or  brei  Sauren  mar  fie  nodj  blinb  roie  ein  $at;entourf  öon  ad)t  Sagen;  jetjt 
ftnb  tljr  bk  klugen  auSgemadjfen." 

„Xröft'  S)ic^,  $inb,  rnenn  fie  üjm  nidjt  gefallen/'  lächelte  Dietrid)  6:pumber, 
bem  5Jläbcr)en  ben  5lrm  über  bk  §üften  legenb.  „2öäV  idj  fo  jung,  tute  er, 
mir  gefielen  fie,  tlmn'§  aud)  fo  nod)  — " 

©ie  fiel  itjm  fjodjrotlj  in'§  SBort:  „  Solltet'»  Surer  Butter  nidjt  antljun, 
fo  au  reben,  §err  Dreiser.  3d)  toeifj  e§  jefet  gar  tool)t,  bafc  i§  Sud)  gefelm 
Ijab'  Oor  breien  Sauren,  unb  baf$  3$r  freunbtid)  bamat§  mit  mir  roaret,  anber§ 
at§  tjeut'!  3Benn  3$x  Kjeim  !ommt  unb  Sure  Butter  Sud)  anfdjaut,  roerben 
ifjre  klugen  fid)  freuen,  unb  mär'  itf)  aud)  Surer  Butter  $inb,  b,ätt'  ifyZ  ebenfo 
getrau,  benn  ba  hättet  Qljr  nidjt  fo  tjerrifd)  mit  mir  gerebet  unb  mid)  fo  ^art 
angefaßt,  mie'§  hei  Seuten,  bk  ^r  lieb  fjabt,  nidjt  Sure  5lrt  fein  mag." 

5lu§  ben  grauen  klugen  Sljriftoff  $ret$er'§  fdjo§  ein  ben  Saftigen  SBorten 
be§  9Jläbd)en§  entgegnenber,  \afy  aufglüljenber  ©trabj.  Sr  30g  mit  einem  Ütuct 
ben  blauten  feujgriff  feine§  langen  6d)toerte§  herauf,  ftiefj  c8  tlirrenb  in  ben 
23oben  -jurücf,  f)ob  ben  leeren  6tein!rug  öor  fi(^  unb  fdjtug  ib,n  auf  ben  5Tifd)= 
ranb,  ba$  er  in  ©ererben  jerberftenb  umherflog.  Daju  ftie§  er  mit  jornig 
anfc^toellenben  Schläfen  au§: 

„9Jlcinft  auc^  noc^  mit  ber  Dttem^ungc  breinpftec^cn,  toeil  Du  Dein  23ruft= 
tuc^  ^iebfeft  glaubft?  $)a§  ift  mälfdje  ^unft  unb  mälfdje  3^ge!  kleine  ^a-t 
nid)t§  bamit  in  f Raffen!  ^eiftt  fie  ge^n,  9Fceifter,  toenn  3l)r  tooEt,  ba%  iü) 
noc^  bleibe!" 

<5iht)Vie  mar  erfdjredt  jurüdgefa^ren;  unter  bem  toeigen  2h;ufttud),  Oon 
bem  er  gefproc^en,  b,ob  e§  fid^  fdjneEer  auf  unb  nieber;  ber  2Baffcufd)mieb  bc= 
fd)toid)tigte: 

„!$ffz  irrt  Suc^,  fie  fjat'3  gut  gemeint,  nicr)t  arg,  greunb,  benn  fie  toeijj 
nic^t,  bafc  e§  Sud)  an'§  .fterj  gcf)t  — " 

„Sln'S  §er5?"  fiel  Sfrnftoff  ^re^er  mit  rauhem  §ol)n  ein,  „ic^  b,ab'  lein§, 
mir  gef)t  nid}t»  bran!" 

> 


172  ©eutfäe  9hmbftf)cm. 

„(£x  §at  mix'Z  el)mal§  Beim  2Bein  exä&fjlt,  ®inb;  e§  gibt  ein  Sieb,  ba§ 
pafjt,  al§  toäx'3  auf  tfjn  gemalt: 

@3  toarb  getroffen  aud)  ein  SöeiB, 
3^r  .gmupt  gefdjoffen  oon  bem  SeiB, 
Stobt  Blieb  fie  aEba  liegen; 
<B\t  füllet  gleidj  il)r  armeS  Ätnb, 
5Da§  SBlut  f prang  üBer  bie  Stiegen. 

(St  roeifc  niäjt  einmal,  toex'3  geroefen,  bie  iljn  ba  jule^t  mit  bex  xotljen  ÜJltld^ 
gefüllt;  bex  9Jtann,  bex  üjn  gefunben,  ^at  iljn  na$  fiä)  gereiften,  bxum  Bxingt'§ 
iljn  auf,  raenn  man  oon  feinex  SJtuttex  fyxidjt  unb  oon  Seuten,  bie  i^n  lieB 
l^aBen,  benn  ex  meint,  feinex  Ijatt'3." 

©iBtyEe  SSxebe'§  §änbe  Ratten  fiä)  untoillfüxliclj  ineinanbex  gefaltet,  fie 
ftanb  mit  gefenltem  Sölicf  unb  Bewegte  nux  ftumm  ba§  ®nie  um  einen  ©djxitt 
ooxtüäxt§  gegen  ben  £ifdj.  £)odj  fie  fu^x  rciebeT  %üxM,  benn  gleichzeitig  frxang 
bex  junge  Leiter  ungeftüm  auf,  ftxeifte  fie  mit  einem  finftexn  SSIitf  unb  fdjattete 
bann  ba§  5luge  mit  bex  §anb  gegen  bie  9ftainBxücfe.  (üüt  naljm  feinen  ©iis 
raiebeT  ein  unb  fxagte  gleichgültigen  £one§,  al§  oB  ex  ntd)t3  oon  bex  9ttittl)ei= 
lung  be§  2Baffenfcl)miebe§  Oexnommen: 

„2Ba§  !ommt  baV 

©pumBeT  folgte  bem  gegen  bie  Beiben  SDomtfjüxme  beutenben  gingex;  eine 
tRetterfcx)aax  IjoB  fiel)  bxüBen  üBex  ben  aBmärtgfteigenben  Anfang  bex  f&x&äe 
Kjexauf;  mcm  untexf §ieb  nodj  ntdjtS,  al§  ein  gleifjenbeg  SDuxäjeinanbexfunfeln 
an  bex  ©pitje  bex  §exanna^enben,  allein  bex  SBefdjauex  exroibexte: 

„©eine  füxftlic^e  ©naben,  bex  §exx  SSifdjof,  fommt  au§  bex  ©tabt  guxücl; 
man  exlennt-§  oon  Weitem;  ex  xeitet  ben  S5uce^)^alu§,  ben  balmatifc^en  ftengft 
mit  bem  ©olbfettenBeljang,  ben  xfym  bex  ^eilige  S5atex  3uliu§  bex  SDxitte  im 
fcoxigen  3a^xe  gebeult." 

2lHe  $öpfe  bex  oox  bem  ©äjmeltjenljof  25exfammelten  rcaxen  \e^t  bex  SSxüde 
pgetoanbt,  auf  bex  bie  $eitex  greif  cfyen  ben  fteinexnen  23ilbfäulen  xec^t§  unb 
lin!§  mit  oexne^mlic^em  ^mfgetxappel,  ba%  fiel)  untex  ben  SBölBungen  oexftäxlte, 
näljex  lamen.  @3  raaxen  fieBen  männliche  ©eftalten  unb  eine  toeiBliclje,  bie  mit 
an  bex  ©pi|e  be§  flehten  3wge§  px  Sinfen  be§  2Mfdjof§  xitt,  fo  na^e  je^t 
fdjon,  baf$  ©ietxitfj  ©pumBex  nidjt  mel^x  mit  bex  #anb  tote§,  fonbexn  nux  ^alB= 
laut  bie  tarnen  nannte: 

„5Dex  gleicl)  äimädjft  in  bex  Bxaunen  ©ä)auBe  mit  bem  xotljen  SSoEBaxt  ift 
bex  gxeifjexx  SBolf  ßaxol  oon  2öeindf)eim,  5lmtmann  §u  «S^ooen,  be§  güxften 
oextxauteftex  9lat^,  unb  neBen  i^m  §exx  §an§  @t)tel  oon  ^nöxingen,  auc^  ©einex 
füxftltcrjert  ©naben  ülat§.  2)a^intex  xeitet  bex  £xud)feJ3  S^xiftoff  S5eit  öon  9tienecf, 
§exx  £)aoib  oon  tRot  unb  bex  $ämmexex  §exx  3acoB  gatcp.  £)ex  mit  biefem 
lacr)t  unb  tüte  lautex  SeBen§luft  ausfielt,  ift  be§  §exxn  §exgog§  3^effe,  £>exx 
$an§  öon  3oBel  —  e§  liegt  im  SSIut  — " 

„Unb  bie  fd)öne  £>ame  neBen  bem  SSifc^of?"  fxug  ßl)xiftoff  toi^ex. 

S)ex  2Baffenfcl)mieb  maxf  einen  Juxten  ^ölic!  in  bie  ütic^tung,  rco  gaBian 
S5xebe'§  X'öfytexiein  ftanb,  unb  bämpfte  feine  ©timme  noc^  mefyx  l^exuntex.  „@§ 
ift  bie  gfxeiin  X^eoboxa  oon  ©xafened,   ©c^roeftex  be§  ^xei^exxn  gxiebexic^  gu 


Söüfjelm  Don  ©rumbad)  173 

©tafelte^  audj  §ofjunler  ©einet  fürftliäjen  ©nahen,  eine  fluge  Dame,  fo  flug, 
ba%  bie  5lugen  beS  £>errn  2Mfä)of§  Ijart  neben  iljr  ettoaS  tijun,  toaS  gute  nnb 
meine  nnt  Oon  Ijier  auS  Oermögcn,  fte  noti)  füt  fdjön  galten,  ©ie  toar'S  ein= 
mal  foft  fo  feljr,  tote  bie  grau  ^nna  *>on  ©tumbadj,  aber  am  $of  mögen  fedjS 
3a^te  langet  fein,  als  ein  Dutjenb  anberStoo  — " 

„2öaS  braudjt'S  au$  ©df)önfjeit  Bei  einem  geiftlidjen  §errn!"  fiel  Ärefcer 
foöttifdj  ein. 

Um  bie  Sippen  beS  2öaffcnfd)miebS  ging  ein  f^all^aftet  £ug.  „§abt  töedjt, 
bet  §ett  SHfdjof  toitb  tttc^t  btanf  feiert,  aber  bet  §etjog  Don  graulen  mag  ah 
nnb  ju  ein  2luge  bafür  Ijaben  — " 

Der  ©£reä)er  ftanb  anf  nnb  30g  Saftig  feinSBaret  Oom®o£f;  2llle  nm  i^n 
Ijer  traten  baS  Sfämlidje,  nnb  medjanifd)  folgte  audj  bet  junge  $riegSlne$t 
intern  SSeifpiel,  benn  bet  gürftbifäjof  9Jteldu'or  Don  SoBel  l)ielt  im  nodalen 
Slugenblict  fein  mit  golbenen  ©djaumünaen  an  §alS  nnb  SBruft  bidjtDetf)ängteS 
$o£  Dor  bem  ©djmel^enfjof  an.  Sine  ftattltdjc,  faft  nod)  iugenblic^=!taftöoUe 
(£rfd)einung,  bet  eifetne  gelbrüftung  obet  ein  ft)anifd}eS  §of!leib  angemeffenet 
geftanben  Ija'ttc,  als  bie  toiberfarudjSüoIl  feine  ©eftalt  Derbecfenbe  bunfle  ©ammt= 
fd^aube,  toeldje  übet  bk  rotljflammenbe  ©cljabracte  Ijerunterffof} ;  in  ben  Ijeiter= 
blictenben  3ügen  lag  ein  ^atmlo§*getoinnenbc§  Säbeln,  mit  bem  et  ben  eb,rfurdjtS= 
ooHen  ©rufc  bet  Bürger  ettoibette,  toä^tenb  feine  §anb  in  ftrielenber  Seidjtigteit 
ben  feutig  in  bk  ©tauge  beißenben  nnb  mit  bem  §ufe  fdjarrenben  «^engft  Bän= 
bigte.    9hm  breite  et  feinet  Begleiterin  bk  breitgetoölbte  ©tirn  in  nnb  ftagte: 

„2BaS  meint  3för,  grau  ©otteSgabe,  31t  einet  anbeten  ©otteSgabe  auS  bet 
§anb  unfetet  jungen  §ebe  In'er,  el)e  toit  ben  formalen  nnb  fteilen  Xugenbtoeg  ju 
unfetem  Sion  hinauf  fortfeisen?" 

£>ie  greiin  oon  ©rafenecl,  beten  tarnen  et  auS  bem  ©riedjifdjen  in'S 
Deutfdje  übetttagen  §atte,  In'elt  getoanbt  tfjr  milc^toei§e§  $fetb  an  feinet  ©eite 
an  unb  nidte  juftimmenb: 

,ffik  es  guter  fürftlidjen  ©naben  gefällt.  ®omm,  junge  £>ebe,  unb  bringe 
unS  deinen  beften  2öein!" 

Die  oon  einem  SBinf  begleitete  2lnforbcrung  galt  ©ibtylle  SBtebe,  toeld^e, 
offenbar  über  ben  Auftrag  nid)t  befrembct,  eilig  einen  fdjön  cifelirtcn  $o!al 
herbeiholte  unb  ifjn  bis  jum  föanbe  gefüllt  ber  Dorndjmen  Leiterin  barrcidjte. 
9Jtan  falj,  fie  Qat  and)  baS  als  ettoaS  ©etooI)nteS  unb  toartete,  ba$  bie  greiitt 
bem  SBifdjof  ben  üErunf  Ircbenjcn  toerbe. 

Der  2öaffcnfdjmicb  Dietrich  ©pumber  fi,atte  $icü)t,  bk  (Sbelbame,  neben  bet 
ba§  ^Jläbc^en  ftanb,  mußte  Oon  au§neljmenber  ©c^ön^eit  getocfcn  fein,  ©ie  toat 
noc^  fd^ört;  bie  teidj=ötädjtigc  Reibung  ^ob  il)ten  fdjlanfen,  l)o^en  2Bu(^§,  bk 
feine  §anb,  rocldje  ben  Fladen  il)te§  JßferbeS  Hoffte,  fta$  !aum  Oon  ber  ^erlen= 
ben  Sßei§e  beffelben  ab,  unb  unter  bem  Oon  ^faucttfcbern  fdjillcrnben  unb 
flattcrnben  Söarct  bttdte  ein  ebenfo  gcift=  unb  bebcutung§Oottc§,  als  in  feinen  ßinien 
faft  claffifdj  OoHenbeteS  ©cftc^t  l)erOor.  9htr  toar  e§  OieUeid)t  ein  tocnig  3U 
Oiel  Jßerftänbniß,  ba§  in  ben  fingen  klugen,  nid^t  ber  erftc  grül)buft  ber  3fugenb 
meljr,  ber  über  ben  Sangen  unb  ber  Jjier  unb  ba  faum  merllid^  nod^  bttrc^^ 
fd^atteten  ©tirn  lag.    5lbcr  fo  tocnig  Semanb  ©ibt)ttc  S5rebe  für  älter  als  iljre 


174  $eutfci)e  ftunbfäcm. 

3atjre  galten  formte,  fo  roenig  roar  eS  mögtid),  ber  frönen  Üieiterin  bie  bördelte 
2lnaaI)I  berfelBen  afyutyxefym.  ütang,  Ütocfjtfjum  unb  Vorzüge  beS  ©eifteS  lagert 
unfraglid)  in  ber  einen  Sdjale  bereinigt  nnb  in  ber  anbern  nidjtS  als  bie  rofige 
9)lorgenrötf)e  ber  3lugenb;  bodj  ein  Sftiäjter,  ber  nnr  ber  Sd^önljeit  ben  $reiS 
erteilen  rooftte,  mufjte  feine  ©olbtugel  in  bie  Sdjale  beS  3öittI)§tödjterIetnS 
legen,  olme  Befürchten  ju  bürfen,  bat)  fein  Urteil  oon  einem  menfctjlictjen  2tuge 
angefochten  roerbe. 

(£S  erregte  einen  Moment  ben  ßinbruef  als  oB  ber  gfürftBifdjof  ^Jlelc^tox 
felBft  fiti)  unroiftfütiidj  in  bie  Sage  eine»  folgen  *PreiSrict)terS  Kjineinoerfeijt  benle. 
Sein  23lict  glitt  üBer  bie  oornetjme  ©eftalt  ber  Leiterin  nnb  oon  biefer,  länger 
t^aftenb,  anf  baS  fcpctjte  SMirgermäbdjen,  baS  im  SBegriff  ftanb,  jener  ben  $o!al 
emrporjnreict^en,  nnb  er  Ijielt,  ^lötjliä)  bie  §anb  auSftrecfenb,  ben  2lrm  ber  jungen 
Sdjentin  mit  ben  Porten  äurücf: 

,„3c§  t>Be  Did)  lange  nidjt  gefeiten,  bäuäjt  midj,  SiBtjEe  SSrebe,  Du  Btft 
geroad)fen  feitbem." 

2)ie  5lngerebete  fctjtaJ  bei  ber  nnerroarteten  Slnfpradje  leicht  gnfammen, 
bat)  iljre  §anb  einige  tropfen  oon  bem  3WjaIt  beS  *ßoMS  in  ben  SöegftauB 
t-erf  djüttete ,  nnb  fie  roanbte  äugleidj  baS  ©eftetjt  oor  bem  eigentümlich  anf  iljr 
t^aftenben  2luge  ber  ©betbame  ^ur  Seite.  S)ie  Staun  snjeobora  oon  ©rafened 
Ijatte  unoerfennBar  ben  23lict  ÜjreS  fürftlidjen  Begleiters  ro  abgenommen  nnb 
festen  ein  Urteil  auS  bemfelBen  herausgefühlt  p  t^aBen,  baS  fie  aufmerifam 
ifjrer  eignen  ßntfdjeibung  unterzog.  3n  iljren  großen  klugen  Riegelte  fiel)  baS 
SBitb  beS  anmutigen  9Mbcl)enS,  als  fud)e  fie  bieS  Bis  in  feine  feinften  Nuancen 
doü  in  ftdj  aufzunehmen,  bann  legte  audj  ber  2luSbruct  itjrer  güge  nietet  nur 
neibloS,  fonbern  fogar  nrie  mit  ^uftimmenber  Befriebigung  bie  golbene  *ßreiSfuget 
in  bie  Sdjale  SiBiiEe  23rebe'S.    Sie  nidte  freunblid)  unb  lächelte: 

„Du  Bift  bie  ytqmtäe  beS  frifdjen  QuelleS  In'er,  c§  fteijt  Dir  p,  Seiner 
fürftliäjen  ©naben  ben  2ßein  p  frebenjen,  $inb." 

SiBijlle  ftanb  Btutrotlj  oor  Verlegenheit  unb  t^ielt  unfdjtüfftg  ben  $otal; 
ber  SBifdjof  lachte: 

„SBenn  unfer  Dürft  fidj  nod)  Hoffnung  machen  barf,  muffen  roir  root  bie 
^lufforberung  unferer  frönen  greunbin  unterfingen ,  meine  Softer.  Der  eble 
2Bein  ift  Deiner  St^^en  roürbiger  als  beS  StauBeS,  ber  t^rt  unS  oortoeg  ju 
f dürfen  bto^t." 

9lod)  immer  ftanb  ba%  ^Jläbct)en  ungeroifj ;  nun  tönte  i^re§  S5ater§  Stimme 
in  ir^rem  ülücten.  gaBian  Strebe  rooHte  ftüftern,  aBer  e§  gelang  i^m  ni$t,  unb 
er  fagte,  Tillen  runbum  bernet]mlict) : 

„2Ba§  fte^ft  benn  unb  gaffft  auf's  ^lieber,  bumm'S  Wäbel*  Sier'  Dict) 
nic^t  —  fie  ]§at'S  bon  mir  nicr)t  gelernt,  §oct^roürbigfter!  Söenn  Seine  fürftlid^e 
©naben  Dir  bie  ^oi)e  (St^re  antl^un  roiH  — " 

SiBt)Ee  get^orcijte  \t%t  unb  IjoB  ben  S5ect)er  fct^neE  an  itjxe  St^^ert.  5tBer  e§ 
lief  ein  Stauer  Bei  ber  Verü^rung  üBer  fie,  bat)  fie  Saftig  ben  $oM  noct)mat§ 
aBfetjte. 

„Dein  äßiüfomm  ift  nietet  einlabenb,  ^inb,"  fagte  bie  (Sbelbame  leicht 
tabelnb.    ,M  ift,  als  Bräctjteft  Du  Seiner  ©naben  ©ift  ftatt  beS  2ßeine§  3U." 


Söttfjetm  öon  ©rumbad).  175 

5lun  trau!  bie  3w;ecl)tgetoielene  mit  rafäjem  (ümtftfjlufj,  bod)  in  ifjrer  öer= 
legenen  ©djeu  tiefte  fie  nid)t  mit  bie  Sippen,  fonbern  tränt  toirtlid)  in  atfjem* 
lofem  3ug-  „®enug,  *MbeI,"  fiel  gabian  SBrebe  it)r  in  ben  2lrm;  ,,id)  glaube, 
jetjt  tnillft  Du  ©einer  fürftlidjen  ©naben  nichts  übrig  laffen.  *ftefjmt'S  nid)t 
übet  auf,  §oct)mürbigfter ,  fie  ift  nodj  ein  $inb  unb  toeiB  nidjt,  ioaS  fic§  öor 
Kjoljen  §errfd)aften  3iemt.    Sfoxe  9Jtutter  mar  auäj  fo  unb  blieb'S  ifjr  Sebetang." 

„©geltet  fie  nid)t,  fie  ift,  roie  fie  fein  folt,  unb  mög'  i^rer  Butter  ätorbilb 
nachfolgen  \"  rief  bie  ftxeiin  £§eobora.  „Söenn  Dein  Später  &itf)  janft,  tomm 
3U  mir,  $inb,  i$  neunte  &iü)  in  ©dutij!" 

Sibylle  reichte  jetjt  ben  $otal  empor.  Sie  neigte  fidj  mit  natürlicher  5ln= 
mutlj  unb  fagte  teife: 

„(£§  betomm'  @ud),  §err." 

„$err  ^erjog,  ober  §oä)toürbigfter!''  ergänzte  ifjr  $ater  faft  ^ornig.  „3ft 
ber  ^oäjtoüxbigfte  §err  2Mfd)of  ein  §err,  roie  ein  $nntex  öon  ber  §ofburg? 
SSergei^t  tyx,  fürfttictje  ©naben,  fie  ^at'S  aud)  öon  iijrer  Butter  unb  toeifc  ntdjt, 
maS  fie  f priest." 

„3fyce  Butter  mujs  eine  öortrefftidje  grau  geroefen  fein!"  rief  bie  ßbetbame 
abermals.  „3anft  vxvt  @uer  Slödjtertein  nod)  einmal  unb  iü)  neljme  eS  nod) 
tjeut'  9lad)mittag  mit  mir  auf's  ©d)lof$!" 

Der  SSifdjof  9Mdn'or  Ijatte  ben  ^öedjer  genommen,  allein  er  traut  nidjt, 
fonbern  fein  23lict  ruljte  nod)  tooljlgefältig  auf  ber  jungen  Darbieterin  beS  *PotatS. 
Dann  fetjte  er  biefen  an  ben  9Jhmb,  30g  iljn  jeboer)  gleid)  toieber  jurüct,  benn 
eine  ptötjlidje  2tnfpradje  unterbrach  iljn.  (Sljriftoff  $retjer  mar,  feine  abgejogene 
ßebertappe  in  ber  £>anb  Ijaltenb,  rafdj  ^eingetreten  unb  fagte  faft  barfdjen  £oneS : 

,,3d)  fyabe  (Surer  fürftlidjen  ©naben  3U  öermetben  — " 

Der  SMfdjof  toanbte  über  bie  ©timme  unb  iljre  $lrt  öertounbert  ben  $opf, 
mafj  ben  jungen  Seifigen  mit  turjem  SBlic!  unb  ermiberte  öorneljm  Kjerabtaffenb : 
„9tad)Ijer,  mein  ©olm!  —  @S  betomm  aud)  Dir,  ©ibtjlle  Strebe !" 

Der  2öaffenfd)mieb  Dietrich  ©pumber  fucr)te  feinen  öorljerigen  3e#)genoffen 
am  SöammS  %uTnä$ufy alten,  bodj  biefer  fuljr  unbekümmert  um  bie  it)tn  ju  Zfyit 
geworbene  5lbtoeifung  fort: 

,,3d)  tomme  öon  llntern=S5teic^felbt,  fürfttic^e  ©naben." 

5Jcun  unterbrach  ^Jlelc^ior  öon  3^bel,  abermals  ben  ^opf  toenbenb,  feinen 
5£runt,  mit  anberem  5luSbruc!  inbeft  als  ^uöor. 

„@in  tüchtiger  2Beg;  er  öerbient  tool,  ba§  idj  Dic^  juerft  pre,  mein  ©oljn. 
Du  ^aft  mir  ettoaS  31t  melben?" 

„Nux  3toei  Borte,    ,3a',  unb  — " 

„3a,  ift  ein  gutes  SBort,  eS  bebeutet  immer  ©uteS.  ^Ulan  batf  eS  baS 
SBort  ©otteS  unb  feiner  greunbe  ^ei^en;  nein,  fagt  ber  liöllifdje  ©vjfeinb  unb 
feine  ganger.    Unb  baS  anbre?" 

,^eute." 

„Sind)  ein  gutes  2Bort.  §eute  ift  beffer  als  geftern,  benn  baS  §eut'  ift 
näb,er,  unb  öielleidjt  beffer  als  morgen,  —  toer  toei§,  toaS  nnS  morgen  beftimmt 
ift?    ©utcS  Doppelraort  öerbient  guten  Do^elto^n,  Söeincl^cim." 

Der  S3ijc§of  breite  täc^etnb  bie  ©ttm  3U  bem  hinter  i^m  )§attenben  9totl)= 


176  £eutfd)e  Ohmbfäau. 

Bärtigen  unb  nitfte,  tüte  bet  gxeiljexx  SQßolf  ßaxol  oon  2Beind:fjeim  au§  feiner 
SSöxfe  einen  Doppelgulben  fjexöoxaog,  naljm  benfelBen  unb  teilte  iljn  ®xe£ex  mit 
ben  SBoxten: 

„91imm,  mein  6o^n,  nnb  gebenfe  meinet  baBei.  (£§  ift  lein  §anbgelb,  benn 
meine  Seifigen  finb  nid^t  oon  biefex  SGßelt  unb  £)ein  6djto<»xi  toüxbe  mit  niä)t§ 
nu|en.  2lBex  idj  toetfs,  ba§  @ifen  Ijat  SSexroanbtfdjaft  mit  u*a  6iIBex  unb  aiefjt 
e§  gexn  an.  (£§  toitb  toot  feines  @>IauBen§,  bet  SSexge  oexfeijt,  Bei  £)ix  Bebüxfen, 
ba$  2)u  ein  Söunbet  ooEBxingft  unb  e§  in  fftiffigeS  ©olb  oon  biefet  5ltt  oex= 
toanbelft." 

(£x  leette  mit  leitetet  Deutung  ben  fReft  be§  $ofat§,  gab  bem  *Mbc§en 
benfelBen  %nxM  unb  fügte  fjinp: 

med'  eZ  2)ix  aud),  ©itylle  Prebet  3<*  ift  Beffex  als  ftein.  3a  ift  Sott 
unb  ben  9ftenfdjen  rco^IgefäHig,  Bringt  (&IM  unb  gufxiebenljeit;  nein  ftmdjt 
ba§  t)crftoctte  <£>ex§,  unb  bie  ükue  folgt  ^intexbxein.  —  SSetjüt'  (£udj  (Sott,  meine 
greunbe!" 

5Die  SSüxgex  gxü^ten  el^xexBietig  unb  faljjen  bem  ftdj  foxtBemegenben  $eitex= 
jug  nacf).  Sie  muxmelten  untexeinanbex :  „(Sin  leutfeligex  £>exx!  —  $einex  ift 
ifjm  p  gemein.  —  @§  giBt  feinen  Reiten  toie  tljn  im  beutfdjen  Sanb.  —  (Sin 
gürft  unb  ein  SBtfd^of  unb  ein  9Jlenfc§." 

„SrfjxeiB'  £>ix  bie  motte  be§  £>odjroüxbigften  auf  %)ein  Saferen,  2Mbel," 
fagte  gaBian  SSxebe,  „unb  ba§  £)u  mix  ein  anbexmal  nidjt  toiebex  S$anb' 
madjft  unb  £)id§  fo  bumm  Betxägft!  ©lauBft  tool,  ba§  &)u  bex  ooxnefjmen 
gxeifxau  toixtTiä)  gefallen?  ausgerottet  §at  fie  5Di(^,  bummeS  3)ing!  6d§auV 
ba  Ijält  bex  £>odjtoüxbigfte  nod)  an  unb  fteljt  äuxücf!" 

£)ie  üleitex  Ratten  i^xen  2Beg  nux  ein  5Dut$enb  ©äjxitte  toeit  foxtgefe^t  unb 
hemmten  i^xe  $fexbe  nod)  einmal  an  bex  Gtäe  be§  ©äjmeltjenfjofS.  Sie  folgten 
baxin  bem  SSeifyiel  i^xe§  ®eBietex§,  bex,  offenBax  in  Ijeitexftex  Saune,  mit  bex 
§anb  auf  ba§  tTeine,  bxoUig  naä)bentlid)  an  bex  @x!exraanb  fyoäenbe  Stein* 
mannten  ]§intoie§  unb,  ftd)  31t  feinex  SSegleitexin  toenbenb,  fdj)ex3enben  £on§  fagte: 

„£)ex  tTeine  $oBo!b  fyat  ettoa§  im  Sinn;  fo  oft  iti)  ooxüBex  fomme,  guc!t 
ex  tmmex  auf  benfelBen  glecf  bxüBen  l^inuntex.  2öix  muffen  bod)  einmal  nad§= 
fluten,  oB  ex  un§  eine  6teEe,  too  ©olb  OexgxaBen  Hegt,  !unbtl§un  toiH." 

w3)a§  liegt  anbexStoo,"  Iad§te  bie  gxeiin,  „an  einex  6teEe,  too  man  nid§t 
baxnad§  in  gxaBen,  fonbexn  e§  nux  gu  nehmen  Bxau^t." 

„©lauBt  3^r?  ©lauBt  3§t?  mix  toäxe  ba§  ^oBoIb^en  ba  aö  ptet 
lieBex.  2)a§  ©otb  ift  gemeinigli^  untex  bex  §ut  oon  £>xa^en,  unb  toex  e£ 
nehmen  roiH,  mu§  etma§  bafüx  geBen,  öexfd§xeiBen,  geigt'S  in  ben  mäxfyen." 

„2lBex  ba§  ^Jläx^en  giBt  ftdj  au(^  mit  einigen  $ei$exfeelen  jufxieben,"  toaxf 
X^eoboxa  Oon  ©xafenetf  ^uxtig  ein,  „nnb  miä)  bäuäjt,  baS  ift  ein  gutex  §anbel, 
mit  bem  bex  §immel  ben  £>öEenbxaä)en  Betxügt." 

£>ex  SSif^of  9Md)iox  oon  3oBel  lä^elte  Oexgnügt:  „Pia  fraus  — pia  fraus. 
35*  feib  eine  ©otteSgaBe,  bie  ftet§  gute  Deutung  toeiß.  UeBexIegen  mix'S!  6ie 
lommt  alfo." 

„2ßex?" 


2öUf)clm  t)on  ©rumfatf).  X77 

„gute  — ",  bex  6pxetf)ex  Blinzelte  einen  SlugenBlid  fdjalffjaft  mit  ben 
Sibexn  —  „toie  fagt  man'S  in  bet  ©Oxadje  @uxe§  2Mxäjen§?  Votre  devanciere." 

„3$  glauBe,  3$x  bähtet  ijeut'  toenigex  bet  $oxfal)xen  als  narfjtommenbex 
(Melgefä)ledjtex/'  ladete  bie  ©belbame  mit  fdjneH  ooxBeiljufdjenbem  SSlicf,  unb 
iljxen  Settex  fei^t  mit  bex  ©exte  anfpoxnenb  flog  fte  ben  fteil  ^um  fJxauenBexg 
emOoxfüfjxenben  ^eg  öoxauf,  an  beffert  (M)e  Ijintex  Breit  IjexaBgelaffenex  3ug= 
Bxütfe  ljoä)geroölBte§  ©tetnt^ot  be§  füxftBifdjöflitfjen  6djloffe§  bie  Ooxneljme  $eitex= 
gxupOe  aufnahm  nnb  jetjt  OöIIig  ben  nadjBlitfenben  Singen  bex  tjor  bem  6d)meltjen= 
Ijof  SuxücfgeBlieBenen  entzog.  Die  (Spätnadjmittagfonne  Oexgolbete  fdjtoeigfam 
bie  Sinnen,  Snjüxmdjen,  ba§  ©emänex  nm  bie  bnn!len  6djief3f faxten  bex  mädjtig 
in'§  25lau  ftxeBenben  SSefte  unb  lag  nntex  biefex  notf)  Jjeifj  auf  bem  [teilen  Slo^ang, 
rao  bie  gxnnen  SxauBen  be§  ©djlogtoeineS  ftdj  no$  laum  mit  reinigen  SSeexen 
3toifc3§en  ben  SBlättexn  IjexOoxbxängten.  Die  ©äfte  gaBian  23xebe'§  aBex  raaxen 
an  ben  föeknfaft  be§  $oxjal)xe§  suxütfgefeljxt,  unb  nnx  ba§  flehte  Wännfyen  an 
bex  Steintoanb  be§  @djmelt}enl)ofe§  Blidte  an  feinem  Söa^enftfjilb  ooxüBex  un= 
an§gefe|t  mit  exnftijaften  Singen  auf  einen  bem  plätfd)exnben  SSxunnen  gxab' 
gegenüBex  Befhtblitfjen  ßrbfled:  an  bex  „Gtäe  bex  6txa^en  unb  SBhtbe". 

(Sljxiftoff  $xe^ex  ftanb  noä)  mit  ben  Beiben  empfangenen  ©ulben  in  bex  §anb 
neBen  bem  2Baffenfä)mieb,  bex  iljn  neugiexig  fxagte: 

„3för  hattet  alfo  bod)  ein  ©etoexB  Bei  un§?  £)ad)t'§  mix  tooi,  man  fteljt 
@ud)  DBexlänbifdjen  fonft  feiten  r)ter;  aBex  oexftanben  IjaB'  id)  (Suxe  2lu§xid)t 
nidjt.    2Ba§  ift  3a  unb  gente?" 

„$xagt'§  SBaffex,  bat  ba  OoxBeifd)toimmt;  id)  l)aB'  nidjt  Beffexe§  äöiffen 
baOon." 

„2Beit  3^x  tote  bex  $ifd)  bxin  feib!" 

„2Beil'§  midj  nid)t  angebt  unb  (£ud)  nidjt,  raemt  i§'%  toüf$te." 

6:pumBex  ladjte.  „Da  Qljx  Oon  bex  nämlid)en  §öflidjfeit  gegen  bie  IjüBfdjeften 
Wabel  feib,  muf$  ftd)'§  ein  gxauex  SSaxt  audj  tool  gefallen  laffen.  Äännt'  idj 
@ud)  nidjt  Oon  Ooxbem,  fo  I)ief}'  id§  @ud)  nid)t  BleiBen,  ^unfex  ©xoBian!  SIBex 
3$x  fodjt  bie  6uOOe  B,eif$ex,  al§  3$x  fte  anrietet.  ÄiUjIt  @ud§  not^  mit  einem 
fxifc^en  ©d^Iuft  tote'§  bex  §exx  SStfdjof  ßud^  felBex  gexat^en!" 

„ßin  Sxinlgclb  für  einen  toegtagexnben  6d§lufc  ttrie  id§,  nid§t  toa^x?" 
öexfe^te  bex  junge  $xieg§fnedjt  mit  xaul^em  (Mädjtex.  @x  ma^te  eine  t)ex= 
äd)tliä)e  ©eBexbe,  bie  ©ulben  foxtauf^leubexn;  bex  2ßaffenfd)mieb  l^ielt  i^n 
am  Slxm: 

,,^ein  üBle§,  mein'  i^,  unb  icl)  ben?er  3U  SBüxgBuxg  untexm  6tein  fänbet 
3^x  tool  Beffexe  SSexroenbung  bafüx!" 

„ÖaBt  fRed^t,  '§  ift  6ilBex,  man  !ann  gxeüugeln  bxauS  gießen."  ©x 
ftetfte  bie  ^Ulünjen  in  fein'2öamm§  unb  fnfjx  ^eftig  faxt: 

„6agt,  ^Reiftex,  toaxum  xeitet  bex  §exx  ^Relc^iox  oon  SoBel  auf  bem 
©olbB,engft  al§  güxftBif^of  unb  §ex^og  oon  f^xanfen  unb  toixft  mix,  bem 
xeifigen  ®neä)t  ^xiftoff  te|ex,  ein  Sxinfgelb  füx  meine  SBotf^aft  3U?  SBifct 
3^x'§?  Xßaxum  ft|e  nit^t  %  bex  (Sljxiftoff  ^xe^ex,  auf  bex  xotl)cn  <5ü)abxaäe 
unb  toexfe  bem  9M$iox  S^Bel  einen  §eEex  oon  meinem  UeBexflufj  in  ben 
6tauB?    m&  3^'§?    6(^metft  i^m  bex  SBein  anbex§  auf  bex  3"ttge?    §at 

Seut^c  Wunbfrf;au.   I,  11.  12 


178  ©eutfdje  $unbfä)au. 

et  meljr  ®raft  in  feinem  5lrm?  $ommt  anbre§  33Iut,  al§  mein'§,  K)erau§, 
toenn  gute  klingen  il§m  in  ben  SeiB  faxten?  SDßtßt  3^t'§?  —  2Bo  ift  mein 
$ferb?    3$  IjaB'  (Sure  6tabt  fatt!    Standen  ift'3  Beffer!" 

Der  Bürger  läcfjelte.  „2öarum  Bin  tc§  ber  6tf)toertfeger  Dietridj  6:pumBer 
ju  SBürsBurg  nnb  nidjt  oon  ©otte§  ©naben  $önig  @aroIu§  ber  fünfte,  be§ 
^eiligen  römifäjen  $eiä)e§  $aiferlid)e  ^Rajeftät  ?  2Benn  ba%  fSlnt  nod)  Kneifs 
gftfjrt,  fragt  man'§  fiä)  tool  manchmal  unb  Ijat  nitf)t  oiet  lluge  2lnttoort  btanf. 
2IBer  fie  lommt,  toenn'3  ($otte§  2BiEe  ift,  fte  mit  ben  Sagten  toadjfen  p  laffen, 
nnb  fagt'§  (Sinem  jebe§mal  beutlitfjer:  Sei  $uf rieben,  baft  bn  Dietridj  SpumBer 
Bift,  ber  ba§  Eifert  fä)toei§t  nnb  ftdj  Ijemadj  an  lü^lem  £runl  gnt  t^nt.  Denle 
mir,  ber  Sd)toeif$  nnterm  ©olbBefyang  nnb  ber  (Sbelfteinlrone  ift  nidjt  oon 
anbrer  9latur  nnb  tro  einet  oielleidjt  nitfjt  fo  ft^neU  Beim  SBeinfrug  al§  meiner. 
£>aBt  aBer  IRed^t,  '§  fiel  mir  audj  fo  ein,  tote  i§  (£uct)  t)or  bem  fürftlidjen 
§errn  fte^n  fal).  31}r  IjaBt  fo  toa§  oon  feiner  5lrt,  tüte  er  bor  ein  ätoan^ig 
'^afjren  breinf^ante  nnb  feinen  Statten  toarf  —  nnr  niä)t  fo  finfterBtanig, 
grennb  —  nnb  toenn  3$r  in  ber  ©ammtfäjauBe  anf  bem  (Mbfyengft  gefeffen 
hättet,  bürft'  @uc(j  aw§  deiner  für  ben  reifigen  $nect)t  (Sljriftoff  $ret;er  an= 
gefeiten  l§aBen.  9ttadjt'§  i^m  naä),  gfreunb,  bk  SBelt  fte^t  Gmd)  offen!  Seine 
9Jtutter  Ijat  iljm  aucf)  feinen  ^nr^nröor^ang  nm  bie  äßiege  gefdjlagen,  er  toar 
einmal  ein  $eiter§mann  toie  3$t.  $irct)enfegen  ift  golbner  $egen,  unb  *ßrtefter= 
tonfnr  bk  IjalBe  ©(jux.  SBenn  3$r'§  tooEt,  toill  icf)  (£uer  *ßatlje  fein,  toie  ify% 
Bei  ber  6iBt)Ue  ba  getoefen,  nnb  meine  Befte  Minge  al§  £aufgefä)enl  brauf 
geBen.  2Bär'§  nidjt  gut  für  meine  Sünben,  *Mbet,  toenn  idj  mir  ba§  Skrbienft 
ertoürB',  foldje  ^eijerfeele  au§  ber  etoigen  SBeifjgiüIjeffe  Io§3ufä)mieben?" 

Der  Junge  Leiter  Ijatte  anttoortlo§  fein  an  ber  §au§toanb  Befeftigte§  *Pferb 
IjerBeige^ogen,  unb  bie  leijte  3?xa9e  S$mmBer'§  toar  an  SiBtylle  ^Brebe  getoenbet, 
bk  mit  langfam  gögernben  Schritten  nä^er  getreten.  Sie  ftanb  niebergefd)Iagenen 
S5Ii(fe§,  nitfte  nur  ftumm  ju  ber  ^rage  be§  SBaffenf(^miebe§,  unb  fagte  nad) 
einer  SBeile  mit  unfitfjerer  6timme: 

„3BoHt  f(^on  oerreiten,  §err  ^re^er?" 

Der  5lngerebete  fdjtoang  ft(^  o^ne  ©rtoiberung  mit  einem  6a|  auf  fein 
$Pferb  unb  fä)!ug  biefem  ben  f^i^en  gerfenftadjel  in  bk  «Seite,  ba§  e§  !er^engrab 
mit  il^m  in  bk  Suft  ftieg.    ^Jlun  ful§r  ba%  Wabfyn  raf$  fort: 

„SBeiß  ni(^t,  oB  i§  @u(^  \z  toieber  fe^e,  —  toottt'  @U(^  noäj  aBBitten, 
ba$  iü)  @ut^  oor^in  toel§  getrau.  '§  muß  jfyart  fein,  toenn  man  leine  Butter 
^at  —  i§  l§aB'  audj  leine  me^r  — " 

,,^aBt  SDanl  für  $ttb'  unb  ^runl,  §err  Dietrid)  6^umBer,  unb  geBt  2ldjt, 
ba§  3^r  ni^t  ßö^er  in  ben  S5amBerger  Vertrag  ft^toeißt!  S^ut  ^r'§,  fo 
fi(^t'§  mic^  nidjt  an,  oB  3^r  be§  römifdjen  9lei$e§  5Jlaieftät  felBft  getoorben 
toäret  unb  id§  nur  ber  (£l)riftoff  ^re|er  geBIieBen,  unb  3^r  fel)t  mi(^  toieber 
am  6tein!  Sonft  tool  nimmer!  35'pt  @u(^  ber  §inlenbe,  5!Jleifter!  —  i)a§ 
bit^  ©ott'§  Clement  f(^änb',  ©aul!  Söa§  Ijaft  no^  unterm  grauenBerg  p 
f  Raffen?" 

Der  Leiter  ^ieB  feinem  toiberftreBenben  Xl^ier  bk  Werfen  härter  in  bk  2£eidjen 
unb  e§  ftfjoJ3  in  toie^ernbem  5luff^3rung  fort;  ber  SBaffenf ä)mieb  rief  l^interbrein : 


SBityelm  bon  ©rumbact).  179 

„SBenn  mid)  ber  «ginlenbe  behüten  foE,  fo  b'pt'  (Sudj  feine  grau!  Äömtt' 
triebt  fdjaben,  roenn  fic  @udj  einmal  für  eine  Stunb'  i^ten  ©ürtel  umtljat', 
gfreunb!  llnb  fel)t  3$r  (Suren  Statthalter  auf  bem  ©ebirg,  fagt  iljm,  foEt' 
fiä)  auä)  lieber  um  feine  !ranle  grau  rummern,  al§  um  SBinb  unb  SBetter  im 
römifdjen  !Ret{^ !    2)ie  bran  Ijexumf Raffen,  maä)en'§  niäjtbeffex,  fonbern  ärger!" 

£)er  Leiter  roax  an  ber  @cle  ber  3eEex  ©äffe  oexf  dj)rounben ;  SibtyEe  fal) 
mit  leife  jitternber  SBimpex  in  bk  leere  Stiftung  nad);  t^r  tyatfy  lachte: 

„2Beiß,  raa§  Du  benlft,  3JtöbeI.  2BoEt'ft,  Du  roäx'ft  ein  9Jtann§bilb,  um 
i$m  feine  ©xobljeit  ^eimsaljlen  gu  lönnen,  baß  er  auf  Deine  artige  9f£eb'  nidjt 
einmal  Antwort  gegeben. " 

Da§  9Mbd)en  breite  ftdj  Ijalb.  „(£r  t)at  leine  ^lütter  gehabt  unb  lann 
nidjt  bafür;  idj  glaub',  ber  Sktex  ift  aud)  fo  geraefen,  al§  er  nodj  lebig  mar 
2Ba§  ift'§  mit  bem  §inlenben,  £exx  *ßat§e,  feiner  grau,  bk  ifyn  behüten  foE, 
unb  tijrem  ©üxtel,  ber  i^m  gut  tijät"?" 

9)land)ex  S£xo:pfen  au§  ber  §i$u)olxene  be§  5lltextljum§,  bk  unter  Pollex* 
trümmern  unb  9ftöndj)§fd)utt  eine§  ,3a^rtaufenb§  öexgxaben  bk  2Bünfd)elxutIje 
ber  §umaniften  im  beginn  be§  Säculum§  neu  aufgefunben,  mar  bi§  unter  bk 
SDätf)er  be§  beutfdjen  2Sürgert^um§  rjitiaB gefiltert,  aber  M%  in  6ibtyEe  23xebe'§ 
$ämmexlein  toax  bk  $unbe  oon  bem  Ijinlenben  Sdjmieb  unb  feinex  frönen 
gxau  bod)  nid)t  gebxungen.  Dafüx  teilte  6})umbex'§  (Meljxfamleit  e§  iljx 
bexeitraiEig  unb  toeitfdjtoeiftg,  mit,  oljne  9lxg  9ttand)e§  t)ieEeid)t  in  auSfüljxlidjexex 
2lxt,  at§  fpätere§  3a^r^unbert  e§  für  ein  9Mbä)enol)r  paffenb  gefunben.  Dodj) 
SibtyEe  r)öxte  e§  ebenfo  o^ne  2lrg,  nur  mit  großbliclenben  klugen,  unb  bann 
fcerfetjte  fte: 

„Unb  roem  fte  ben  ©ürtel  lielj,  ber  roarb  fo,  ba$  aEe  iljn  lieb  Ijaben 
mußten?  %ßi%t,  §err  ^atlje,  beffer,  baucht  mid),  roär'§  geraefen,  er  l)ätt'  ge= 
mad)t,  baß  ßiner  aEein  il)n  fo  recfyt  lieb  Ijaben  gemußt." 

„äöaS  Dein  3üngle  fdjtoafct,  Ätnb!  äöiEft  ben  §errn  ßraSmuS  öon 
^Rotterbam,  ben  9Jhittanu§  Ohxfu§  unb  @obanu§  §effe  oerbeffew  ?  9lxg  gottlofe 
9Jtenfd)enünber  finb'S  rool  unb  $et$er  mögend  auc^  im  ^er^en^grunb  fein, 
aber  oon  ben  luftigen   SDingen   toiffen   fie  beffer  S5ef(^eib  al§  iü)  unb  £)u." 

„Suftig  fjei&t  3^3,  $err  $at^e?  mify  bäu^t'§  gar  ernft,  atö  ob'§  nidjtä 
<Srnft're§  auf  ber  SOBcIt  gab'." 

„®ott  bel^üt',  ^inb,  tr»a§  für  ernfttjaft=närr'fd)e  klugen  5Du  mat^ft!  Säftcr= 
lid)e§  §eibent^um  ift'§,  ©ott  toirb'§  au(^  mol  öergeben,  er  ljat'§  ja  jugelaffen 
unb  in  un§  5Renfd)en  hineingelegt.  Nation  meißt  Du  nodj  ni(^t§  mit  Deinem 
$inb§geftcl)t!  5lber  bem  to^er  tl§ät'§  rcol  gut,  menn  minb'ften§  @iner  iljn 
einmal  mit  bem  ©ürtet  fe^en  lönnt',  benn  er  mag  9frd)t  Traben,  baß  i^n  deiner 
auf  ber  2Mt  mit  bem  §eräen  anfielt,  unb  '§  ift  nur  nadj  SÖerbicnft.  ^Jlüßt' 
munberlid^e  klugen  l)aben,  ba%  §erj,  ma§  e§  foEt'!  §aft  '§  frcilid)  na$  guter 
äßeiberart  mit  bem  richtigen  3Bort  gefagt;  man  lann  ilm  nic^t  brum  mic  ein 
$faff  ätoifcl)en'§  (&&{%  nehmen,  ßr  ift  unter  bie  äßölfe  gefaEen  oon  feiner 
Butter  33ruft,  tjat  2Bolf3btut  getrunlen  unb  ift  nad)  2ßolf3art  geworben. 
Sßär'§  anbcr§  gelommen,  ritt'  er  öieEeicl)t  al§  ein  öorne^mer  3unler  roie  $an% 
3obct  l)inter  bem  fürftlic^en  §exrn  brein.    '3  ift  bk  28clt,  ^inb,  unb   rairb'3 

12* 


180  £>eutfd)e  atabfdjau. 

Bleiben,  tote  man  an  folgern  SEag  buxftig  Bleibt,  fo  t)iei  $xüge  man  auä)  txinlt 
2Bie  toäx'S  nod)  mit  ßinem  auf  ben  SBamBexgex  Vertrag,  9Jtäbel,  bag  toix  grieb' 
nnb  $ulj'  Behalten  für  ben  $eft,  bex  un§  nod)  Bleibt?" 

„SBüßt'  35effexe§  brauf  an  txinlen,  als  ba§  bet  Söeftanb  Ijat,  §exx  $at^e  — " 

@3  entfuljx  bem  9Jläb$en  nnb  fie  toaxb  xoti),  al§  fjätt'  fte'S  auxütfljalten 
mögen;  botf)  bex  SBaffenfdjmieb  gaB  nid^t  5lä)t  bxanf  nnb  meinte: 

„§aft  $ed)t,  5Dein  Öleft  ift  oottex,  T^aft  lanm  bie  SÖInme  baoon  toeggenilpot, 
nnb  Bi§  füx  SDidj  bie  ßefe  bxanlommt,  toixb'3  gefoxgt  fein,  bafj  bex  SBein  am 
9ttain  noä)  manäjmal  gäfjxt.  ©äjau',  toie  bie  SIBenbfonne  anf  bem  ^ä^ele 
BIin!t,  al§  toüxf  @inex  xotlje  SxänBle  batoibex  nnb  bex  ©aft  liefe  bxan  ljex= 
nntex.    SöoE'n  botf)  lieBex  anf  ben  SSamBexgex  $extxag  noä)  (£in§  txinlen,  $tnb!" 

5Dietxiä)  ©pumBex  fetjte  fiä)  %u  aBenbttc^ex  .Qtoiefaxad)  neBen  bie  anbexn 
SSiixgex,  ©iBtyEe  Bxadjte  xfym  ben  gefüllten  ©teinlxug  nnb  ging.  5Die  ®xüge 
Hapten  felt'nex,  bex  SBefuä)  im  ©äjmelijenljof  oexxingexte  ft$  mit  bex  mälig 
einBxe^enben  5Dämmexung.  £>a§  Södjtexlein  gaBian  S5xebe'§  ftanb  toeitex  IjinauS 
an  bex  ©teinBxüftung  be§  oätexlid^en  §of§  nnb  falj  anf  ben  gxiin  ooxüBex= 
fdmellenben  9Jtain  Ijimmtex.  SDie  ©txnbel  lüften,  toixBetten,  löften  ftd)  nnb 
fcfyoffen  baöon ;  anf  bex  Skütfe  ftanben  toie  oox  3a]§xlmnbexten  bk  alten  ©tein= 
geftalten  nnb  Blidten  anf  ba§  xaftlo§  nntex  t§nen  ^terjenbe  SDßaffer.  SDaxüBex 
xagte  oom  SSexgooxfyxung  ba§  $cty:pele  tn'§  SIBenbBlau,  bie  SSexgla^eHe  bxaufjen 
ooxm  SHjox  ©anct  S5ux!^axbi,  anf  bex  ba§  leiste  fRot^  jetjt  in  bünnen,  Blaffen 
©txeifen  jexxann.  (£§  toax  5lEe§,  tote  am  Slbenb  poox,  toie  feit  manchem 
langen  3a^x,  nnb  bod)  faB73  ©tBtylle  SStebe  anbex§  an  al§  geftexn  nnb  al§  je. 
Dbex  tljaten'S  i^xe  fingen,  baf$  fie  janbex§  bxanf  IjinBltdten?  ©ie  tou&t'  e§ 
nid)t;  aBex  e§  toax  fo  txanxig  nnb  fd)ön  äugteid),  fo  ^aljxlmnbexte  alt  nnb  fo 
lanm  gn  benlen  nen,  bafj  e§  tool  nidjt  anbex§  fein  lonnte,  e§  mußte  eine  S£l)xäne 
in  bk  Singen  Kjexaufjie^en.  Unb  ©iBtjlle  falj  na(^,  wie  bex  Sxo^fen  fid)  Oon 
bex  Sßim^ex  Io§mad)te  nnb  ilBex  bie  @teintoel§x  in  ben  9ftain  B,innntexfiel,  nnb 
bk  eiligen  SBaffex  txngen  t^n  in  %$al. 

£)ann  toax  5lEe§  ftttt  in  tiefet  6ommexna$t,  nnx  bex  glnf;  xanfd§te  lantex 
al§  im  Xage^Ii^t,  mand)mal  xief  ein  2öäd)texI)oxn  mie  an§  2[ßotlen^ö§'  bxoBen 
fjexaB  Oom  gxanenBexg.  £)a§  ^ämmex^en  6tBt)Ee  S5xebe'§,  ba§  xüdroäxt§  anf 
leexem  $pia^  gegen  ben  5!Jlain  §inan§ging,  füEte  bk  ßuft  fo  fcfjtonl;  fie  mn^te 
ba§  fjenftex  auft^un.  £)ex  S5oEmonb  ftanb  bxüBen  lu'ntex  bem  6txom  üBex  ben 
f^toax^en  £)ä(^exnmxiffen  bex  ©tabt;  i§xe  Singen  toaxen  fo  mitbe  nnb  lonnten 
bodj)  nid^t  aBlaffen,  p  tfjm  anf^nfe^n;  ex  toax  and§  fo  txanxig=fd)ön  nnb  lam 
nnb  ging  fo  üBex  bk  ^Bexge  nnb  bie  ©täbte,  bk  fteinexnen  SBxndengeftalten  nnb 
bk  immex  nenen  9)tenfd)en  baxnntex  Oon  ©totgleit  ju  ©toigleit.  äßaxnm  tljat 
ex'§  unb  toaxum  lamen  nnb  gingen  bk  $tenfä)en  nnb  toaxnm  toax  bk  Söelt 
fo  f(^ön  nnb  bofy  fo  txanxig?  60  tobtenxu^ig  lag  2lHe§,  nnx  ftlBexnex  ©lan^ 
nnb  fäjtoax^ex  ©Ratten,  nnb  bann  gexflo^  Betbe§  ineinanbex,  tote  bk  ©d)ön^eit 
nnb  bie  Xxanxigleit,  bk  nnfi^tBax  baxau§  anfftieg. 

@§  toax  tool  nnx  toadjex  Xxanm  bex  mnben  Singen,  bafs  ft$  bxunten  im 
©Ratten  bifyt  Oox  bem  genftex  ettoa§  xegte.    2)a§  Haxe  5}lonblid)t  fiel  anf  be£ 


2öitt)elm  t>on  ©rumbad).  181 

9ftäbdjen§  meines  SBxufttudj,  üBer  i^x  ©eftdjt  unb  toeBte  Blenbenb  ungenriffe§ 
©traljlenneis  öor  iljren  klugen. 

SOBar  eS  aud)  eine  Sraumftimme  bet  frönen,  traurigen  üftadjt,  bie  je|t 
£lö|lid)  au§  bem  ©Ratten  auf!lang?  ©ie  fa§  groplidenb  InnaB,  ber  ©Ratten 
Belegte  fid),  toudj§  an  übet  ben  Beftraljlten  SSoben  unb  ftteg  langfam  an  üjr 
genfter  hinauf,  Bi§  ju  iljret  §anb,  al§  motte  ex  btmtadj  greifen.  -Dann  ftanb 
inmitten  be§  roeBenben  ©traf)lenne^e§  eine  I)od)toüd)ftge  ©eftalt  unb  jagte  mit 
garten  Stypen: 

„Der  9Jlonb  fdjetnt  auf  Dein  SSrufttud),  i§  lernte  Didj,  ©iB^Ile  SSrebe. 
@§  tft  gut,  baft  3)u  nodj  toadjft,  benn  Du  Bift'S,  bie  id)  fudje.  Dein  $atf)e 
^at  midj  gefragt  Ijeut',  toeSljalB  id§  nadj  äMr^Burg  gekommen,  unb  idj  JjaBe 
gelogen,  als  idj  üjm  Antwort  gaB.  Serbammt  fei  mein  9Jhmb,  id§  rottt  feine 
Süge  reinroafdjjen  an  Deinem  £>olm!  $d)  Bin  nadj  Söür^Burg  geritten,  um  Did) 
nod)  einmal  mit  meinen  klugen  ju  feiert,  ©iBtyEe  23rebe;  ber  Teufel,  ber  mic§ 
guerft  in  ben  ©djmeltjenljof  geBradjt,  IjaB'  bk  Süge  ptüd,  unb  toenn  er  Di$ 
in  feine  £>öHe  Ijineinloden  tonn,  roiE  i$  fein  ®ned)t  fein  in  alle  ©migfeit!" 

Der  ©predjer  roanbte  ftdj  gegen  ben  Statten  prüd,  au§  bem  ©iBtylle  ftdj 
jetjt  ben  glänjenb  gemannten  ^o^f  eine§  *ßferbe§  Ijeroorftrecfen  fa^.  ©ie  mar 
erfdjredt  aufgefahren  unb  Bltdite  nrie  BetäuBt  brein;  xfyx  nur  loder  gegen  bk 
sfta^tfitfjle  Beim  2lu§lleiben  roieber  um  ben  Fladen  gefdj)lungene§  5£udj  glitt  Bei 
ber  Bewegung  KjeraB,  fd)toeBte  ftatternb  in  bk  £iefe  unb  lag  toeif*  Beftraljlt 
brunten  am  SSoben.    dfjxtftoff  $retjer  farang  barauf  ju  unb  rief: 

„©ott  ba§  ©dmee  fein,  ben  T)dn  §oljn  mir  in  bk  £>öKe  nachwirft,  ©iBtyEe 
$rebe?" 

„SSemaljrt'g  —  unb  fdjaut  e§  an,  raenn  3$r  beult,  bafj  (£ud)  deiner  auf 
ber  SBelt  KeB  ft,at  —  unb  lommt  roieber  —  Balb  —unb  Bringt^  mir  gurüd!" 

Sffjx  9Jhmb  fjatte  e§  jitternb  buxd)'§  9Jtonblid)t  geftüftext;  bodj  gleich  bem 
eine§  $auBoogel§  ^atte  fein  üfyx  ben  leifen  Mang  aufgefangen,  unb  mit  bem 
©tofj  unb  ©d)xet  etne§  auf  feine  SSeute  fd)ie§enben  fallen  and)  xt§  er  ba§  toei§e 
%n§  t)om  Stoben,  brüdte  fein  ©efid)t  hinein  unb  flog  auf's  $ferb. 

„25'Ijüt  @u$  ©ott!"  fagte  ©iBt)Ee  nofy  einmal  mit  BeBenber  ©timme,  bod) 
antmortlo§,  toie  am  9fod)mittag,  mit  mei^flatternbem  gä^nlein  in  ber  £mnb 
jagte  er  burt^'§  ftimmernbe  Stc^t  baOon,  bk  3^er  ©äffe  IjinaB,  unter  bem 
grauenBerg  fc,in,  unb  an  ben  ftaunenben  2Bäd)tern  OorüBer  burt^  baZ  geöffnet 
^arrenbe  fttüex  S^or;  bann  öerf^mamm  fein  £>uffd)lag  mit  bem  9iaufd)cn  be§ 
gluffe§  in  bk  monbüB ergoffene  9fod)t  ^inau§. 

Um  man^e  ©tunbe  früher  fd)on  Ratten  fi(^  im  umräumten  ©e^eg  eine§ 
ber  §öfe  be§  Bif(^öfli(^en  ©d§loffe§  bie  ^a^aunen  unb  gafanen,  Pfauen  unb 
^rania^e  in  gefonberten  ©ruppen  ^ur  3tu^'  gefetjt;  boü)  bk  3»nfaffen  ber  alten 
Sktrggemädjer  ^ulbigten  nic^t  bem  gefieberten  SßorBilb,  fonbern  au§  bem  faft 
llafterbiden  ©teingemäuer  ber  genfter^ öljlungen  ^erOor  Hangen  ©eläd^ter,  ^8ec§er= 
fdjatt,  ©emenge  öon  ©timmen  unb  9ttufiltönen.  ^JJlännli^e  unb  meiBli^e 
©timmen  burdjeinanber;  ba§  le|te  5Tage§li^t  erteilte  unb  Oer^üEte  ein  SBilb, 
ba§  nad)  ber  ^Inf^auung  f^äterer  Qeit  mand)e§   ©(^leier§  Beburfte,    ben  bk 


182  Seilt  jdje  3tunbfdjau. 

Dämmerung  barüber  breitete.  Die  großen  fixten  einer  Uzify  ineinanber 
laufenber  ©äle  ftanben  geöffnet,  unb  bk  Kämmerer  unb  S&udjfeffen,  6taEmeifter, 
Ülät^e,  Qunfer,  $ertoanbte  unb  (Säfte  be§  fürftbifä)öf(id)en  §ofe§  gaben  ftäj 
mannigfaäjfter  ^ur^toeil  unb  SMuftigung  ]§in.  6djalf§narren  ftanben  Ijier  unb 
entriffen  burtf)  SBorte  unb  hoffen  ben  gu^örern  ftf)aEenbe£  9luflaä)en,  tneiter^er 
üang  ba§  ©ifengellirr  oon  g?eä)tenben,  au§  anberem  Raum  ©Iäfer=  unb  $ofaI= 
geflirr.  £>in  unb  toieber  faß  ein  $aar  emftljaft  in'§  Sörettftriel  Vertieft,  baneben 
f djoffen  eifrige  $änbe  um  ^o^en  (SKnfatj  nadj  ber  plfetafel,  @belbamen  unb 
^itnler  tanjten  ju  ©efang  unb  3nftrumenten!Iang  IjifyanifcHtalienifdje  Sän^e, 
5ltgarbe  unb  ^afftonefa.  Dodj  ba%  einbred^enbe  3toieliä)t  fe^te  gleichmäßig  allen 
biejen  Unterhaltungen  ein  Siel  unb  30g  bk  Sljeilneljmer  allmälig  in  einen  großen, 
foftbar  au§  gematteten  6aal,  ben  fd)ön  gefc§nii$te  S5än!e  unb  6effel  an  ben 
äßänben  umgürteten  unb  in  toeldjen  bk  abeligen  grauen^immer  be§  fürftlicfyen 
§of§  fid)  jufammengefunben.  Doä)  bk  Jungen  greiinnen  unb  (£belbamen  faßen 
nidjt  auf  ben  «Stühlen  unb  hänfen,  fonbem  lagen  l)ingeftrec!t  auf  toeidjen,  in 
bk  Glitte  be§  ©emadj§  gebreiteten  Se^icfyen  unb  £a£eten,  unb  bk  Ferren  unb 
amtier  lagerten  ficf),  oon  ber  2lnftrengung  ermübet  unb  öom  Sßein  neu  Belebt, 
^u  i^nen  auf  ben  Stoben,  9ttantf)erlei  SBitjtoort  Üang  Ijin  unb  toieber,  ber  $lrt, 
baß  ein  ©ntftie^en  ber  grauen  bdbti  ju  erwarten  ftanb;  allein  ftatt  beffen 
toarb  e§  Ijänbeflatfdjenb  öon  i^nen  belaßt,  unb  mandje§  glüftem  30g  ba§  £)fyc 
bereitwillig  gu  fid)  lieran.  Die  §änbe  fyielten  burdjeinanber  unb  §ie  unb  ba 
begegneten  fid)  bk  St^en;  ein  !ederer  5lrm  ftredte  ftd)  au§  unb  bk  tiefere 
Dämmerung  oerbarg  fein  Siel.  Rur  Ijalb  erfdjrecft,  bod)  nidjt  untoiEig  buxfy 
tönte  mandjmal  ber  leiste  Aufruf  eine§  9Jtunbe§  ba%  (Marter  unb  ©eftüfter  — 
e§  toar  ba§  fetf^nte  Saljrljunbert,  ntc^t  me^r  oerftänblid)  Ijeut',  bod)  com 
$aiferfd)loß  ber  römifd^en  9Jtajeftät  unb  ber  ßfjurfürften  be§  ütetc^g  U%  pr 
Ritterburg  Ijinab  ftdj  gleid)  an  ©itte  unb  —  greiljeit. 

Der  gürftbifdjof  9Md)ior  öon  3ofol  befanb  fid)  f)eut'  nid)t  in  ben 
abenblid)en  3ufammenfunft§fälen,  fonbem  er  faß  in  feinem  bidjtö erhängten  unb- 
öon  einer  Sam^e  erbeuten  geheimen  6djreibgemad)  unb  auf  2lrme§länge  itjm 
gur  Seite  bk  greiin  Sfjeobora,  nad)läffig  Ijalb  auf  eine  Ruljeban!  au§geftred;t 
unb  in'§  ßidjt  blidenb.  %U  Dritter  unb  Setjter  teilte  ben  Raum  ber  greiljerr 
2ßoIf  Sarol  oon  Sßein^eim.  @r  l^atte  Oielfa^e  Rapiere  öor  ftc^  auf  bem  Siftf) 
liegen  unb  toarf  balb  auf  bk§,  balb  auf  jene§  aufmer!famen  %$liä.  Offenbar 
^atte  er  eine  Rechnung  angefteüt  unb  reca^itulirte  biefe  laut  jetjt  an  ben  gingern: 

„SBürgburg  —  SSifc^of  SOße^ganb  gu  Bamberg  —  S5if(^of  ^Jlori^  gu  5lid)= 
ftatt  —  ber  £eutftf)orben§meifter,  §err  äßolfgang,  5lbminiftrator  be§  §o$meifter= 
t^um§  in  Preußen  —  bk  ©täbte  Nürnberg,  2Binb§^eim,  Rothenburg  an  ber 
Sauber  — " 

Der  SSif^of  nitfte.  „$§x  öergeßt  unfern  fetter  Oon  SSraunft^toeig,  Söolf. 
galtet  3^r'§  ju  gering,  ben  SSären  in  feinem  @rblod§  aufjuftöbern?" 

„Sßlaffenburg  unb  go^enlanbf^erg  finb  gel§lö(^er,  gnäbigfter  §err,  unb  ber 
S5är  ^at  un§  öfter  betoiefen,  ba^  toir  feine  £atjen  ju  gering  gef^ä^t  ]§aben. 
3$r  loißt,  e§  ift  fo  feine  5lrt,  \\tf)  neue  Äraft  Inneinplecf en.  äßa§  auf  S5ürger= 
meifter  unb  RatI)  fäEt,  fo  finb  bk  öon  Rürnberg  le^erifc^;  außerbem  Rängen 


äöiltjelm  öon  ©rumbadj.  183 

fie  boxt  natf)  bem  2Boxt  deinen,  ety  fie  iljn  I^aBen,  unb  man  tfjut  flug,  e§  ifjnen 
natf)3umatf)en  unb  an  intern  2öoxt  ntdit  p  Rängen,  Beöox  man  itjxe  Ducaten 
im  6acl  fjat." 

9JMd)iox  t>on  3oBei  ladete  txotj  be§  (£xnfte§,  bex  Jetst  fein  (Sefiäjt  umtoöifte. 
„Ma  foi!  fetjexifdj?  2öex  ift'3  nitf)t,  2Mf  SBeintffjeim?  3tf)x  ettoa  obex  bex 
5llte  auf  6anct  Sßetxt  <5tut)t?  3ldj  oen!e,  ®otte§gaBe,  totx  ijaBen  aEe  ettoa§ 
öon  bem  f  lugen  2iuguftinex  in  un§,  bex  2öein,  SGßetB  unb  (Sefang  lieBt." 

Die  gxeiin  breite  ben  $o£f.  „Da§  ]^et§t,  toenn  bex  ©ine  alt  unb  ba§ 
5lnbexe  jung  ift.  Den  ©efang  tonnen  toix  bann  aEenfaE§  am  8eidj)teften 
entBeljxen." 

2lud)  Söolf  SBeindljeimJ  2Jtunb  untex  bem  xotljen  SSaxtc  muffte  fidj  p 
einem  falben  ßaäjen  Dexpan;  bex  SMfdjof  t§at  baffelbe  unb  extoibexte: 

„Du  läftexft,  ®otte3gaBe,  unb  öexläumbeft.  3»$  fja&e  rjeut'  mit  $exgnügen 
jungen  2Bein  getxunlen,  unb  etje  nodj  einige  Stunben  oexgetjen,  toexbe  itf)  meine 
STrpx  einex  alten  §xau  öffnen,  um  fie  oox  SSebxängniß  unb  ©etoatttfyätigfeit, 
bk  ifjx  bxo^en  tonnte,  p  Betoaljjxen." 

^eoooxa  entgegnete  mit  näfelnbem  £on:  „(£ine  fxomme  §anblung  füx 
(£uxe  einftige  §immeI§aBxed)nung,  §oct)toüxbigftex.  (£§  muffen  toaljxfjafte  lln= 
getjeuex  fein,  oox  benen  3[fjx  fie  gegen  ©etoaltttjat  p  fäjütjen  nöt^ig  fjaBt. 
gängt  man  in  23xaunfd)toeig  geuex,  toenn  man  eine  9Jtumie  fielet?  Dodj  Ia§t 
un§  auf  bex  (£xbe  unb  Bei  iljxex  9kä)nung  BleiBen;  midj  baucht,  bk  Seit  bxängt." 

Sßein^eim  ftimmte  p.  „9Jtix  ift'§  gleidjextoeife  unoexftänbliä) ,  buxdj 
toelcfye  UeBexxebung  unb  p  toeltf)em  Stoecf  3$x  bk  ®xanfe  tjiefjex  geBxadjt  IjaBt, 
gnäbigftex  §exx.  ®eben!t  %$x  (£utf)  i^xex  al§  ©eifjel  p  Bebienen  ?  3dl  glauBe 
nitf)t,  baf$  3$x  ein  toidjtige§  Söfegelb  bafüx  explen  toexbet.  Stoxtjin  fpxatf)en 
toix  öon  SMxen,  aBex  3$x  toitjt,  bex  guäjS,  bex  mit  iijjm  ^auft,  Ijat  niä)t  nux 
feine  ©djtauljeit,  fonbexn  bzn  9JlutIj  ba$a,  toenn  ex  in  bex  QfaEe  fttjt,  fiä)  ba§ 
gefangene  ©lieb  com  eigenen  SeiBe  toegpBeigen,  unb"  id)  lann  mix  nidjt  benlen, 
ba$  ex  mit  biefem  biet  Umftänbe  matten  toüxbe." 

„3föx  feib  no(^  jung,  äßolf,  i§  Beneibe  @ud^  b'xum.  Du  Bift'3  aud^,  ©otte§= 
gaBe,  aBex  (£uxe  ^Ratux  oexfie^t  @u(^  in  foldjen  Dingen  mit  feinexem  25exftänbni§. 
3u  tüelt^em  Stoeä?    $)u  oexmagft  e§  gu  ben!en,  nid§t  toa]§x?" 

^)k  $lngexebete  Bejahte.  „@x  ^at  $eä)t,  Sßein^eim  —  öieEeic^t;  x<§  toeifs 
e§  ni(^t,  boc§  id§  fenne  ben  gtoetf."    Dex  S3if{^of  fuljx  lät^elnb  foxt: 

„SSieEeic^t  nux,  meinft  Du?  %)k  ,3djxe  |irtb  f glimme  $etjex,  fie  laffen 
un§  in  2lEe§  3tocifel  feiert;  Bitten  toix  ben  §exxn,  un§  auc^  i^nen  gegenüBex 
ünblit^  gläuBigen  6inn  p  Betoa^xen!  Dux(^  tüeld^e  UeBexxebung,  fxagt  ,3^/ 
SDßolf?  6inb  toix  nid)t  aEe  ß^xiften  unb  —  toenigften3  feit  bem  S3amBexgex 
SSextxag  —  aEe  SSxübex  unb  6^U)eftexn?  SoE  ein  SSxubex  nid)t  toaxnen, 
xatljen,  Reifen,  toenn  ex  Befüxd§ten  p  muffen  glauBt,  feinex  ©djtoeftex  forme  eine 
©efafjx  bxo^en?  lim  tüte  oiei  met^x,  roenn  biefe  feauf,  fdnttjto§,  öon  ir^xem 
5!Jlann  öexlaffen  ift.  Unb  !ann  man  toiffen,  oB  bex  SSöüextxoti  unfexeg  23ettex§ 
öon  Söxaunf^nieig  baxauf  9lürffi(^t  genommen  IjaBen  toüxbe?  Die  Beften 
9Jlenfä)en  finb  t^eut'  oft  nitf)t  tüte  toix,  fonbexn  öon  xaur^ex5(xt;  toix  Ratten  bk 


184  ©eutföe  ftunbfdjau. 

6ä)ulb  il)te§  S£obe§  auf  un§  laben  !önnen.  £)a§  I^aBe  ic§  iljt  gefcfjtieBen  unb 
iljt  angeBoten,  Bi§  bet  lätmenbe  £)utdjpg  OotüBet  fei,  Bei  mt§  fixere  guffodjt 
in  ifjtet  gülflofigfeit  p  fuäjen." 

„Unb  IjaBt,  um  fie  oöllig  gu  beruhigen,  äugleid)  lintetn=33Ieiäjfelbt  mit  in 
6ä)utj  genommen,  gnäbigftet  §ett:  bet  (Stunb  baju  toat  gut,  unb  bet  gudjg 
toitb  e§  fo  leidet  niä)t  roiebet  au§  bem  (£ifen  Ijetau§B eigen.  SDodj  tto^bem  §at 
fie  3uftimmenb  geantroottet?" 

„3tfjt  ^ttet'3  felBft;  ,3a'  unb  ,f)eute'." 

„^erseip,  biefe  SBeteittoiEigfeit  etfdjeint  mit  auffällig  gtofj." 

"3$  fögte  e§  ftf)on,  3$r  feib  nodj  p  jung,  Söolf,  ttot;  (£utet  Mug^eit; 
oot  einem  SSiettelj-a^t^unbett  bad)te  man  anbet§,  unb  Seute,  bie  fid)  beffen  p 
etinnetn  oetmögen,  t^un'S  nodj  ^eut'.  Safjt  un§  p  Anbetern!  £)ie  Btaun= 
fäjtoeigifdjen  SSölfet  ge^en  nad)  ©djtoaBen  unb  madjen  nut  Sftoft  am  9ttain,  bie 
fiä)  gegen  unfetn  2Bunfdj  t)on  Sag  p  Sag  Kjinjieljt.  9Jtan  !ann  laut  (Sinffctad)e 
bagegen  in  ©fceiet  etfjeBen." 

„®ut,  gnabiget  $ett." 

„£)et  @t$etpg  2JtarjmiIian  foE  p  Sßien  fdjtoet  etttanft  fein." 

„yiaü)  meinen  9lad)tidjten  noä)  nidfjt." 

„6o  ift  ootau§pf  elften,  baf$  (Sott  bie  ©träfe  füt  feinen  lleBetttitt  pm 
®e|ettlpm  nitf)t  lange  me^x  oetpgetn  toitb.  SSietteidjt  ftef)t  e§  in  feinet  9tBfid)t, 
auä)  ben  ©oljn  bet  Süge,  ben  ©ofytebiget  ^faufet,  an  bet  feinem  §ettn  Be= 
ftimmten  SSetgeltung  mit  Sfjeil  nehmen  p  laffen:  iäj  fteüCe  e§  bet  ^öljeten 
äöei§^eit  anleint.  Stagt  ©otge,  ba%  bie  etfafjtenen  §eillunbigen  nidjt§  au^et 
2läjt  laffen.  £)et  SSetluft  toütbe  ben  ®önig  Qfetbinanb  in  tiefe  Stauet  oetfetjen, 
bodj  fein  ftomme§  (Semütl)  ftd)  o^ne  ©tott  bet  §anb  bet  SSotfeljung  Beugen/' 

„2Benigften§  pt)ne  UeBetttagung  beffelBen  auf  iljte  fdjtoadjen  itbifcfyen  2ßet!= 
jeuge.  —  ßfjutfütft  ^ftotiij,  gnabiget  fjett?" 

£)et  SHfdjof  ftanb  auf  unb  ging  einigemal  anttoottIo§  im  Simmet  Ijin  unb 
hiebet.    SDann  ^ielt  et  Oot  feinem  9tatlj  inne  unb  entgegnete: 

„@t  ^at  ettoibett,  ba£  et  füt  bie  2lufted)tf)altung  be§  SBamBetget  $etttag§ 
Bütgen  unb  feine  $etletjung  beffelBen  bulben  toetbe." 

„Stordj  ben  9Jtat?gtafen?" 

„$ietmd}t  gtoeibeutig,  toie  immet;  offene  ^anb." 

„6otgen  totr  füt  bie  tid)tige  Deutung,  gnabiget  §ett!  S)er  ß^utfütft  ift 
mädjttg  aufgeioai^fen  roie  ein  @id)enftamm,  botf)  et  ift  nut  ein  6tamm,  bet 
im  6tutm  üBet  9lad)t  Btet^en  lann,  roäl^tenb  f(^toäd§etet,  aBet  oielftämmiget 
©ttau^  folgen  3Binbfto§  ni$t  su  fütc^ten  Btau^t.  @§  roäte  Beffet,  et  toäte 
nid^t  —  ba  et  ift,  mufj  man  bem  SBinb  na^a^men  unb  fein  5lfttoet!  p  Biegen 
ttat^ten  —  fo  lange  et  ift." 

„9tein,  ntd)t§  §eitnli^e§  gegen  iB,n,  SBeind^eim!  3c^  tottt'S  nifyt,  id)  Baue 
noä)  auf  i^n.  @t  ift  el^tgei^ig  unb  lieBt  bie  SBeiBet  —  toenn  2)u  iünget  toätft, 
©otte§gaBe  —  e§  ift  ein  SSaum,  bet  ben  im  ©tutj  mit  3etfd§mettetn  toütbe, 
bem  e§  gelänge,  i^n  p  fäUen.  2luf$etbem  ttägt  et  ein  Oenetianif(^e§  $an3et= 
l^emb,  unb  bet  SSetfuc^  ift  fdjon  me^t  al§  einmal  mi^glücft.  ginbet  ein  Mittel, 
i^n  gegen  ben  5Jlat!gtafen  aufjuBtingen!" 


2ßitt)etm  tum  ©tumbadj.  185 

„So  lange  ©tumBadj  leBt  —  3^t  fennt  bk  SIn'etfaBel,  gnäbiget  §ett: 
bet  23ät  ift  jä^otnig  unb  toitb  täp})ifd()  babutdj),  aBet  fo  lange  bet  g?udj§  fein 
ÜtotI)geBet  ijt,  toitb  et  fotgen,  baß  bet  Sötoe  feinen  ©toll  anf  iljn  toitft." 

„60  fdjafft  ben  gud)§  au§  bem  33au!" 

„(£§  tft  eben  ein  altet  3fudj§,  ©näbigftet,  Bei  bem  ßöbet  nnb  §al§eifen 
niäjt  öetfangen.  9ttan  müßte  ein  SteiBjagen  Don  Seiten  be§  $eidj§  gegen  t^n 
aufteilen." 

„SQEHe  meint  35t?" 

„SDafj  ein  SBilb  leistet  öot  bem  Slnftanb  toedfjfett,  toenn  e§  ettoa  öon  be§ 
tömifdjen  IReic^S  SBann  nnb  91$  t  eingepfählt  toäte.  2lBet  e§  Bleibt  immetljtn 
toeit  öotm  ©d)uß,  nnb  Beffet  toäte  — " 

„2öa§?" 

„2lEet  folget  geringfügigen  nnb  unfid^eten  bittet  nidfyt  3U  Bebütfen." 

SDßolf  SBeincf-fjeim  l)iett,  oBtool  et  nnt)et!ennBat  ettoa§  Beifügen  toollte, 
einen  Moment  inne;  Ijintet  bem  3tMen  be§  2Bifdjof§  toatf  bk  gfteiin  Sljeobota 
iljm  einen  Slugentoinl;  3U,  nnb  et  ful^t  fott: 

„@§  toitb  fdjtoet,  mutKjmaßtid)  unmöglich  fein,  (StumBadj  3U  einet  §anblung 
3U  öetloden,  baß  ftd)  eine  faifetlidje  2Idjtettlätung  gegen  £§n  ettoitfen  ließe. 
SDie  25efet$ung  öon  Untetn=S5leic§felbt  ift  ein  finget  (SinfaE;  e§  toäte  benfBat, 
baf$  et  jtdj  3U  ©etoalt  fottteißen  laffen  fönnte,  nm  ftd)  5Dotf  nnb  SButg  toiebet 
anzueignen,  fo  baß  toit  öot  Äatfet  unb  föeidj  al§  bk  atglo§  UeBetfaHenen  nnb 
et  al§  $tiebBted)et  be§  23amBetget  $etttag'§  baftänben;  bodj  icl)  glauBe  nid)t 
batan.  2lBet  alle  biefe  ungetoiffen  S5otan§fe^nngen  toütben  al§  nBetfXüffig  ^tn= 
fällig  toetben,  toenn  —" 

%ex  Sptedjet  ftodte  toiebetum,  S3tfd^of  9Md)iot  breite  ftd)  iljm  mit  ftagen= 
bem  Solid  311  — 

„2ßenn  3l)t  §ettn  gtiebetid)  S^et,  bet  ftd)  fdjon  feit  3toei  Sagen  ju 
SBütjButg  in  bet  §etBetge  gum  ^lingenBetg  aufhält,  empfangen  tooEtet,  gnä= 
biget  §ett." 

5£)et  33if$of  mad)te  eine  heftige  ©eBetbe.  „3^t  öetfudj)tet'§  geftetn,  mid) 
ba^n  3U  Betoegen,  unb  iä)  fjieß  @ud}  fd^toeigen,  2Beincfl)eim !  S5ei  meinem  9Jtiß= 
fallen,  id)  toiE  nid)t§  me^t  baöon  pten!  34  ^n  be§  9teid)e§  ^ütft,  beffen 
^aifet  fid^  aE^eit  ^Jle^tet  nennt,  unb  man  foU  midj  niä)t  ben  ^Jlinbetet  Reißen. 
S5etmelbet'§  iljm  öon  mit,  et  mag'§  feinem  Könige  fagen !  6taat§lunft  ift  Ijatt 
unb  ^at  ein  toeite§  ©etoiffen,  aBet  ftan^öfifdCje  ^tattit  geljt  nid^t  mit  hinein." 

SBolf  Sßeincf^eim  3udtte  bie  5ld^fel.  „gtanjöftfd^eS  ©olb  ift  fo  gut  tote 
anbetet,  Beffet,  ba  e§  ein  Ouett  ift,  bet  ftd)  fo  leicht  nid^t  öetftopft.  £)e§ 
tömifd)en  9ieic^e§  ^Ulajeftät  ^ctßt  fid^  aud^  ®önig  öon  S^tufalem,  31t  Xtipoli§ 
unb  bet  Terrae  firmae  be§  occanifd^en  ^Dleete§,  mid)  bäud^t  mit  eBenfoöiel  Üted^t, 
tüte  allzeit  5Jlel)tet  be§  $ltiä)§,  unb  ß^utfütft  5Jloti^  toitb  at§  beutfd^et  §elb 
ge^tiefen,  oBtooljl  bie  ©ölbnet  ^önig  $eintid§'§  be§  3h)eiten  fid§  in  ßamBtat), 
bitten,  XuU  unb  5Jle^  gute  Sage  madjen.  Tlan  !ann  öetfd^iebcnet  Meinung 
fein,  gnäbiget  (gztt,  bod^  bk  meinige  ift,  ba$  bk  9tatut  ben  ^ein  in  biefet 
SGßeife  ^at  fließen  laffen,  bamit  et  bie  ©tense  3toifd)en  bem  beutfd)en  tittiü)  unb 
bem  ftan3öfifd)en  Bilben  folle,  unb  loie  §ett  gftiebetidj  ©^et  mit  mitgeteilt, 


186  £eutjdje  fömtbjdjau. 

£flid)tet  $önig  §einxidj  biefex  SInftdjt  Bei.  2113  Jattjoltf^em  güxften  liegt  i^m 
nid)t§  meljx  am  ^er^en,  al§  bie  SBiebexljexfteEung  be§  ©lauBenä  and)  in  allen 
beutfdjen  ßanben,  nnb  ex  ift  3U  nad)l)altigftex  Untexftüt$ung  £>exex  Bexeit,  treibe 
Befähigt  ftnb,  bieg  gxo&e  SBexl  mit  @infiä)t  p  planen  nnb  mit  (£ntfä)loffenl)eit 
buxä)5ufüt)xen.  ©efdjieljt  bk%  rtid^t  je^t,  fo  gexfäEt  ba%  xömifdje  %tei§,  bex 
*Pxoteftanti§mu§  jexBxiäjt  e§  in  ©tMe  nnb  toixb  bk  SBi§t^iimex  aufsehen. 
£)ex  $aifex  ift  mad)tlo§,  fein  9leffe  9Jlaxjmilian,  toenn  ex  am  SeBen  exljalten 
Bleibt,  einft  fein  9lad)folgex,  felBft  t>om  (SlauBen  gefaEen,  9Jti£;txauen  nnb  §abex 
bex  lutljexifäjen  güxften  untexeinanbex  nnfex  txeueftex,  bod)  ein^igex  S5nnbe§= 
genof$.  S9i§  \tyt  ift  un§  gelungen,  felBft  ben  (Sljuxfüxften  ^ttoxitj  nnb  feinen 
(Saxtotoi^  3U  täufäjen,  ba$  fie  in  nnfexex  fxänüfdjen  Steinigung  ntdjt§  2Inbexe§ 
al§  ^Jtagxegeln  jnx  9lBtoef)x  gegen  exneuexten  2lngxiff  be§  9Jtaxfgxafen  feljen: 
biefex  felBft  unb  ©xumBad)  benlen  nid)t§,  al§  ba§  e§  fiel)  um  ba§  alte  $inbex= 
fpiel  am  9Jtain  Ijanbelt,  nnb  jebex  £ag  extoeitext  nnb  Befeftigt  bk  9Jtafd)en 
unfexe§  ®axn§,  Bi§  e§  ftaxf  genug  ift,  plöijlid)  im  ^ot^faE  auclj  ben  ß^uxfnxften 
^fltoxiis  nnb  bk  xömifdje  ®xone  mit  iljm  ju  galten.  2Ba§  nn§  mangelt,  gnäbigex 
§exx,  ift  (Mb  nnb  n;iebex  ©olb,  nnb  bex  ^in^ige,  bex  e§  un§  $u  Bieten  oexmag 
unb  getoiEt  ift,  ljeif$t  $önig  §einxid)  — " 

„$üx  beutfct)e§  Sanb  unb  beutf^e  Seelen,  2Beincf  Ijeim  — -" 

„güx  nid)t§,  gnäbigex  §exx,  at§  ein  Stücken  @xbe,  ba$,  toie  gefagt,  bie 
9latux  üjm  oon  SlnBeginn  pgefyxodjen,  unb  füx  bk  ^e^exfeelen,  bk  baxauf 
Raufen.  (£x  Begebt  füx  feine  ooEe  Untexftü^ung  Bi§  px  ßxxeidjung  unfexe§ 
3iet§  einzig,  ba£  toix  iljm  33üxgfd)aft  tütbex  jebe  @inmifct)ung  be§  $eict)§  leiften, 
toenn  ex  feine  oexemgelten  Söefüjtljümex  in  ßotljxingen  unb  im  (£lfaf$  Bi§  an 
ben  üttjein  au§xunbet." 

„Seljx  gxofjmütl)ig,  Stßeinclljeim,  eine§  $önig§  toüxbig.  äßix  finb  auä)  ein 
fatljoltfdjex  Qfüxft  unb  tooEen  baxin  nidjt  nadjfteljen ;  ^aljlt  in  bex  §exBexge  pm 
^lingenBexg  bk  geljxung  be§  §exxn  Untex^änblex§  unb  Reifet  iljn  ba%  ©olb 
feme§  ^önig§  fpaxen  unb  ^eim!e^xen.  ,3c§  fagte  @uc^,  toix  tooEen  an  bex  6teEe 
na^gxaBen,  auf  bk  bex  tleine  $oBotb  bxuntcn  am  6d^mel|en^of  fo  gudexfic^tlid^ 
^inftf)aut  —  toenn  bex  Sinbtouxm  üBexm  üt^ein  aud§  2llBexid)'§  6c§a^  Rittet, 
ex  mag  i^n  Behalten.  @§  ift  mein  (£xnft,  unb  ni(^t§  me^x  baöon!  —  2Ba§  toiE 
ba§  §oxn?'y 

£)xau^en  tlang  ein  §oxnxuf  buxd)'§  £)un!el;  bex  SSifdjof  f(^lug  bie  fd^toexe 
©oBetintapete  box  bem  genftex  pxüd  unb  far)  auf  bie  ^ie  unb  ba  fümmexnben 
Sid)tex  bex  Stabt  ^inuntex.  (&exabt  untex  i^m  fentte  fiä)  mit  tlixxenbem 
^ettengexaffel  bk  QugBxüöe  bex  gxauenBexgtiefte,  ^xage  unb  2lnttooxt  öon 
Stimmen  exf^oE  unb  ein  leiäjtex  SSagen  xoEte  üBex  bie  SBxütfe  in'§  Annexe 
be§  exften  SÖuxg^ofS.  SSolf  SBein^etm  toax  im  Ohito  feine§  füxftlii^en  |>exxn 
an  bk  ©belbame  getxeten  unb  ftüftexte: 

„Dex  6pet  baxf  um  leinen  ^xei§  fo  bk  Stabt  öexlaffen;  ic^  ^aBe  mi(^ 
oexBüxgt,  unb  o^ne  gxanlxeic^§  ^litplfe  jexfäEt  bex  ganje  SSunb,  obex  Jeben= 
faE§  ift  un§  ein  aBexmalige§  llntexliegen  getoi§.  §öxt  3^x,  um  feinen  $xei3! 
kleine  Äunft  ift  etfäötft,  oexfu^t,  toa§  3^x  lönnt!  5lBex  llug!  @x  ift  in 
fonbexBaxex  Stimmung  !§eut',  an  bex  jebe  Sftec§nung  fe^l  f^lägt;  toenn  itf)  ben 


äBtHjelm  öon  ©rumbacfj.  187 

©xunb  aljnte,  fänb'  t(^  oieEeidjt  aud)  ein  Mittel,  gfxeilidj,  ex  ^at  gejagt,  bk 
$ai)xe  finb  f glimme  $e£ex  unb  laffen  un§  in  2lEe§  groeifel  fetjen  — " 

„6£xed)t  au§,  SBeindljeim  —  aud)  in  meine  gäljigfeit,  i^n  in  etma§  31t 
Bewegen,  meint  3$x?  3$x  fjaBt  $ed)t,  fie  finb  fipmme  $e^ex  unb  Befeinben 
ba%  @BenBiIb  ©otte§,  menigften§  baZ  Don  unjexex  %xt,  roenn  bex  6piegel  nidjt 
lügt;  aBex,  mid)  bäud)t,  al§  meßten  fie  bxinnen,  raa§  fie  bxaufjen  nehmen." 
$Iug,  fagt  3fax,  unb  um  jeben  *ßxei§?  £)a§  tt)ei§  id)  felBft,  gxeunb,  mußte  e§ 
fd)on  box  (£udj.  5Dex  $xei§  ift  nux  ettoa§  Ijod),  unb  roenn  audj  bie  $lugf)eit  nid)t 
Bereit,  baf$  ex  fdjließlid)  bod)  einmal  Be^a^It  roexben  muß,  Bleibt'S  txotjbem 
menfd)Iid),  obex  Reißt'S  roeiBlid),  nod)  p  gögexn  unb  ben  SlugenBIid;  f)inau§= 
jufdu'eBen.  £)odj  3ff)X  foEt  @ud)  nidjt  in  mix  tauften,  um  biefen  $xei§  muß 
e§  fein." 

äBemdfljetm  fafj  üjx  fxagenb  tn'S  ©efid)t:  „3$  öerfte^e  @ud)  nidjt,  roa§ 
rooEt  35t?" 

„güx  gfxanfreid)  t^un,  roa§  idj  in  Äur^em  füx  9lid)t§,  füx  ein  paar  Blaue 
ober  Braune  klugen  mit  Blonbem  ober  bunllem  ©elod  ^exum  Ijätte  tljun  muffen. 
@§  tft  Mn  föufjm  füx  @uex  ©efd)led)t,  SBeincffjeim,  ba$  fie  bie  Söelt  xegiexen, 
unb  um  fo  unumfd)ränlter,  je  tur^er  exft  biefe  klugen  in  bie  Söelt  ^ineingefe^en; 
bodj  eine  größere  üHjorljeü  meine§  ©efd)Ied)te§  roär'3,  fidj  barüBer  oerBlenben 
ju  rooEen,  roorauf  feine  Wtafyt  rufjt.  Sßmn  mir  nux  biefe  SL^or^ett  meiben, 
finb  mix  nid)t  fo  t)ilfto§,  roie  mix  fdjeinen,  unb  tonnen  ba§  äßidjtigfte  unfexex 
©rrungenfdjaft  aud)  nod)  in  ben  Beginnenben  galten  unfexe§  ©efidjte§  Beroafycen." 

,,8erfte$e  idj  (Sud)  red)t,  -  3fc  rooEtet  -?" 

„Steilen,  Sßein^eim;  bem  $aifer  geBen,  roa§  be§  $aifer§  ift,  unb  ©ott, 
roa§  ©otte§  ift,  obex  fagen  mix  bafür,  bem  SeBen  in  bex  6innenroelt  unb  im 
©ebanfen,  bem  Körper  unb  bem  ©eift.  Sorgen  mix  nux,  ba$  biefex  bk  £)Ber= 
Ijerrfdjaft  Behält  unb  jener  nichts  roetter,  al§  roa§  i^m  3u!ommt;  ba§  ift  bk 
2iufgaBe,  nnb  ify  ben!e,  iä)  ^aBe  fie  gelöft." 

,3§x  ^aBt?" 

f/Dbex  toexbe,  unb  gugleiä)  biejenige,  meiere  3^x  mix  fteEt.  ©u^t  btn 
5lBgefanbten  be§  ^önig§  jebenfaE§  Bi§  moxgen^u  Ratten  —  ftiE!" 

5Dex  pf(^of  manbte  fid)  au§  bex  tiefen  genftexnifdje  in'§  ©emac§  juxüc!; 
gleidjjeitig  txat  ein  Dienex  in  bie  £§üx  unb  melbete: 

„2)ie  gxeifxau  5lnna  öon  ©xumBad)  lägt  @uxex  fjodjmüxbigften  ©naben 
©xu§  unb  £)an!  entBieten./y 

„llttfexe  ©c^u^Befo^Iene,  mix  exfd)ien'§,  ba%  fie  e§  fei." 

5[JteI^iox  öon  Sofai  nidte  unb  bex  SDienex  ging.  „S)u  §aft  güxfoxge  füx 
fie  getroffen,  mie  e§  if)x  3uftanb  ex^eifd^t,  nic^t  roa^x,  ©otteägaBe?" 

„3n  bem  3iwntex,  ba§  3föt  angeoxbnet." 

„6o  empfange  unb  geleite  fie  —  obex  —  eine  alte  gxau,  eine  Äxan!e,  unb 
ein  altex  9Jlann,  ein  SDienex  be§  §exxn  —  e§  jiemt  OieEcid^t  unb  bk  Söclt  mixb 
nic^t§  b'xüBex  xaunen,  wenn  id)  felBft  fie  in  i^x  ©emad)  geleite.  £)ct  s2lnBlicl 
eine§  fxemben  ©efid§te§,  aut^  wenn  e§  fo  tooljl  geBitbet  mie  ba§  Deinige  ift, 
©otteSgaBe,  lönnte  fie  in  fd)äblid)e  5lufxegung  oexfe^en,  unb  e§  ift  unfexe  W^t 
ba$  in  oexB,üten.    ©e^aBt  @ut^  roo^l,  Söolf,  morgen  moEcn  mix  ßuxen  öox= 


188  SDeutfdje  ftunbfäau. 

txefftfdjen  $atljfd)lag  toeiter  bexneljmen:  Ijeut'  9tad)t  liegt  un§  ein  äßet!  bex 
S5atm^etäig!eit  oB." 

£)ie  Sljüx  fd)lof$  ftd)  hinter  bem  |rinau§fd)xeitenben  unb  äßeind^eim 
fragte  Ijaftig: 

„3$x  fagtet,  bafj  3föt'8  toüßtet  —  toa8  §at  et  mit  bex  $xau?" 

£)ie  gxeiin  lädjelte.  „3*)X  fragt  in  falfdjex  Seit;  er  Ijat  nidjt,  er  Ijatte. 
SBüxbe  e§  (£ud)  nit^t  reiben,  toenn  3»I)X  in  ber  Sage  toäxet,  9Jtand)exlei  T^öxen  31t 
fönnen,  toie  (Suex  gxeunb  ber  Statthalter  be§  9Jtaxfgxafen  9llBxedjt  auf  bem 
($eBixg,  §err  SBilljelm  oon  (SxunBad),  leBt,  mit  toem  er  ftd)  unterhält,  oB  er 
feiner  ©efunbljeit  f djabet,  toa§  er  BetxeiBt,  f treibt,  fpxtdjt  ober  öexfdjtoeigt?" 

„S£)a§  Setjte  toüxbe  idj  oexmutljlid)  am  Reiften  oexneljmen.  Unb  t>on  feiner 
grau  foHte  i(|  ba*  erfahren?" 

3efjmt  an,  fte  fei  e§  nid)t  immer  getoefen,  ober,  ba%  unfer  ®efd)led)t 
fdjtoadje  2lugenBlic!e  Ijat,  in  benen  e§  —  toenn  i§  ein  fo  iunge§  9Mbd)en  toäxe, 
toie  ba%  SBixtptödjtexletn,  ba%  bem  güxften  Ijeut'  9ladjmittag  ben  *ßofal  p= 
Bxadjte,  toüxbe  (£uex  gxagen  mify  xotl)  matf)en,  Söeincfljeim.  SOßte  gefiel  ba§ 
$inb  (£ud)?  3>d)  meine,  toa§  @uxe  5lugen  |a|'n;  bafüx  Ijält  9ttännexuxtl)eil 
Beffex  bie  *ßxoBe  al§  unfexeS.  2Ba§  fte  nidjt  gefe^en,  ift  fxeilidj  ba§  2Bextijt>oEfte, 
aBex  baxüBex  oexlange  i§  oon  (£udj  fein  llxtijeil,  fonbexn  Bin  felBft  genug  untex= 
xid)tet.  yjlix  gefiel  ba§  Söentge,  BefonbexS,  toa§  mein  €l)x  l)öxte.  $d)  ^e^e 
amfd)ulbige  ßinfättigfeit,  gxeunb,  bie  xeify  an  6d)önl)eit  unb  axm  an  ©eift  ift; 
bex  §immel  r]at  fie  eBenfo  BxaudjBax  al§  fügfam  exfdjaffen,  unb  ba  id)  fül)le, 
ba§  meine  ^afyxe  einex  Ijülfxeidjen  §anb,  nein  oielmeijx  einex  $extxauten,  einex 
fjfxeunbin  Bebüxfen,  I^aBe  xfy  ben  (Sntfdjlufj  gefaxt,  bie  Heine  SiBtylle  au§  bem 
6djmeli$enljof  al§  Dienerin  unb  gxeunbin  31t  mix  ju  nehmen.  6d)on  moxgen, 
benn  Bei  iljxex  Sdjönljeit  unb  Einfalt  füxdjte  ify,  fte  !önnte  mix  öon  Böfen 
Seuten  (üuxex  2lxt  ooxtoeggenommen  unb  idj  um  fte  Betxogen  toexben." 

Sie  fagte  e§  lad)enb;  2Mf  3öeind^eim  entgegnete  mit  nacl)ben!li(^  exnft= 
Aftern  ©eftc§t: 

„Sfax  Betoeift,  bafs  3^x  üügex  feib,  al§  bie  JHle^a^I  (Suxex  ©c^tocftetn, 
^^eoboxa.  3Senn  e§  nöt^ig  ift  —  unb  ba%  tonnt  3^x  aEein  entf^eiben  — ,  fo 
Billige  idj  @uxe  Teilung  unb  Betounbexe  ben  6(^axfBIid  (Suxex  Söa^l.  3eben= 
faE§  ift  biefe  bie  ungefä^xli^fte,  bie  3fyt  treffen  Jomttet,  unb  toer  fid^  SSerbienft 
ern)irBt,  erntet  ©etoinn,  oB  ber  $o}jf  ober  bie"  —  ex  ^ielt  f^alQaft  lä^elnb 
einen  9IugenBIic!  inne  —  „§anb  ftc^  oerbient  madjt.  @ure  —  §anb  Jjat  e§ 
lang  genug  getrau,  bafj  3^r  jüngeren  bie  ^PfCtd^t  üBertragen  !önnt,  toenn  31§r 
ber  $o£f  be§  fügfamen  ©liebet  Bleibt.  $tf)  Betounbere  ©uc^,  5E^eobora,  unb 
lönnte  felBft  —  toenn  3^r  nitf)t  ein  5lnre(^t  auf  ruhigere  Sage  hättet  — " 

„Sage?"  toieberljolte  fte,  mit  Verhaltenem  Sa^en  einfaEenb.  „SBenn  ber' 
Äo^jf  ftc^  ben  Sag  Ifyinburä)  bo^^elt  jerBre^en  mu|3,  meint  3^r,  l^at  5lHe§,  toa§ 
i^m  angehört,  aut^  be§  *ftad)t§  bo^elt  3tu^e  nöt^ig?  3^  banle  @ucf),  greunb, 
unb  Bin  (£urer  Meinung,  o^ne  @ure  6(^mei(^elei  31t  unterft^ä^en.  3(^  ben!e, 
i(^  IjaBe  @uc^  manchmal  SBetoeife  gegeBen,  ba§  ify  Mn  SBeiB  Bin,  too  i(^  e§ 
ni^t  fein  mug;  ba  id)  aufhören  !ann,  e§  ju  fein,  Bin  id)  audj  ftaxl  genug, 
ben  5lntxag  be§  einzigen  Cannes  aBjutoeifen,  bex  mix  nid)t  S5exac§tung  unb 


aBityelm  bott  ©tumbad).  189' 

2Bibextoillen  einflößen  toüxbe.  3$  baute  düudj,  ba%  3tfjx  mein  ©efdjledjt  anbex§ 
ju  Beuxtljeilen  toißt,  al§  bie  pfaijlBüxgexlidje  Smmmljeit,  nad)  bem  $opf  nnb 
nid)t  nad)  bem  3ufall,  ben  bie  9Mux  un§  nutzen  läßt.  Saßt  un§  unfexe  ftö^fe 
nodj  Beffex  oexeinigen,  Söeindfljetnt,  ba§  ift  ba§  fid)exfte  2knb,  mit  bem  toix 
unfexe  £exxfd)aft  umtoinben  nnb  oexftäxtm.  2ßix  finb  bie  $ityfe  biefex  aB= 
fonbexlidjen  Söelt  —  toenn  bie  SöeiBex  nid)t  mit  3fönt  ^u  fielen  tiexmöd)ten, 
geljöxte  aud)  @x  baju;  ba  meine  3?ar)xe  ooxxüden,  xücfe  idj  mit  oox  nnb  geBe 
ben  Seltbienft  auf,  um  ttrid)tigexe  ©tellung  im  gelbbienft  einjune^men.  galtet 
(kixen  Soften  fo  ttiadjfam  inne,  $xeunb,  toie  id)  meinen,  nnb  nrix  führen  unfexn 
DBexfelbljauütmann  jum  ©iege,  ttrie  in  allen  ©d)lad)ten,  bie  nidjt  bex  getfinnt, 
toeldjex  bie  SSefefjle  auszufeilen  glauBt,  fonbexn  diejenigen,  au§  bexen  köpfen 
fie  entftixingen.  A  revoir!  toüxbe  ®önig  §einxid)  fagen  —  fagt  3T§x  e§  feinem 
SSoten!  3d)  fja&e  SDienftpflidjt  unb  —  ba  id)  (£udj  meine  ©täxfe  gezeigt,  baxf 
idj  @udj  aud)  meine  ©d)toäd}e  bexxat^en  —  einige  goEBxeit  an  mix  geljöxen 
nod)  meinem  fxüljexen  ©efd)ted)t  an,  unb  bie  finb  neugiexig." 

©ie  beutete  auf  tr)xe  klugen,  oexncigte  fid)  mit  fdjexjenbex  geiexlidjfeit  unb 
oexfd)toanb  buxdj  bie  %$üx.  Söte  fie  buxdj  ben  langen  2hxxgcoxxibox  bafyin 
fdjxitt,  t-extoanbelte  fid)  bex  5lu§bxucf  iljxex  3^ge  nid)t;  fie  fjatte  geföxo^en, 
toie  fie  entpfanb  unb  backte.  @§  toax  nid)t§  (SxfünftelteS  in  bem  ©eBaljxen, 
bex  ßuftigfeit,  Suoexfidjt  unb  ©etoiffen§gleidjmütI)igMt  bex  $xeiin  £]§eoboxa 
t)on  (Sxafened,  bex  altexnben  (MieBten  be§  güxftBifd)of§  9Md)iox  SoBcI  öon 
SBüxsDuxg,  fonbexn,  üjx  3tel  in'3  2luge  faffenb,  extnog  fie  bie  2Bcge  boxtfjtn  aU 
felBftoexftänblidje,  foBalb  fie  bex  (SnbaBfic^t  entfpxad)en;  eine  S£od)tex  be§  3al)X= 
l)unbext§  unb  bex  to^e,  bie  um  ein  9#enfd)enaltex  fxüljex  3nigo  öon  Sotyola 
al§  i^xen  ctf)nlid)ften  ©ol)n  gezeugt  unb  $aul  ben  SDxitten  auf  ben  ©tuljl  $etxi 
Bexufen  r)atter  ben  Dxben  ju  Beftätigen,  bem  bie  Mittel  al§  gleid)Bebeutenb 
exfdu'enen,  butd)  toeldje  bex  Stued  exxeidjt  toaxb.  5Die  @belbame  ftieg  im  laBt)xin= 
t^ifdjen  ^nnexn  bex  alten  S3uxg  einige  bunfle  Xxe^en  fjinan,  oexfolgte  toiebexum 
unBeixrt  lidjttofe  ©äuge  unb  txat  bann  buxd)  eine  ^Jlauextpx  in  eBenfaUy 
finftexen  ülaum,  in  ben  nux  r)te  unb  ba  buxtf)  Spalten  bex  6djimmex  eine§ 
ßid)te§  hineinfiel  unb  lunbt^at,  baß  fie  fid)  l^intex  ben  f^tnexen  ©oBelintapeten 
eine§  exljellten  ©ema(^e§  Befanb.  §axxenb  lehnte  fie  \\fy  boxt  an  bie  SBanb, 
benn  i^x  §exj  fdjlug  ^eftig,  bofy  nux  öon  bex  @ile  i^xe§  ©^titteS,  öon  nid)t3 
fonft,  unb  e§  Bef^toic^tigte  ftdj)  gleid^müti§ig  in  bex  xul§enben  Stellung,  bie  fie 
einnahm. 

£)ex  SSifdjof  toax  auf  ben  Söutg^of  ^inau§gefd)xitten,  einige  gadeln  xaud)ten 
auf  bemfelBen  in  bie  fttHe  ©ommexnad§tluft  unb  üBex^eEten  einen  SGßagen,  auf 
bem  fiä)  ein  SBett  Befanb  unb  in  biefem  ba§  au§  SDecfen  ^exöoxBlic!enbe  ©efid^t 
einex  gxau.  @§  toax  xot^lobexnbe§  ßid^t,  ba§  auf  fie  fiel,  bofy  e§  oexmoäjte 
i^xe  eingefunfenen,  fa^ltoeißen  3^9^  mit  {einem  5lnt)auä)  ju  fäxBen.  5£)a» 
geBleidjte  §aax  lag  unoxbentli^  unb  gleiäjgültig  in  öexeinäclten  ©txä^nen  üBex 
bex  tüä^fexncn  6tixn;  an  bem  Ijagexen,  faft  einem  ^effexrüden  äljnelubeu 
^Rafcnxift  ftanben  gtoei  matte  unb  boä)  unxu!§öott  Bctoegte  f^tnaxse  2lugcnftexnc. 
5Dex  exfte  SBlid  ließ  cxlennen,  ba^  bie  Söefitjexin  bcrfelBeu  tobtfxanf  unb  bie 
ad)tfamfte  ©Tönung  Bei  i^xex  §ie^exfü^xung  bxingenb  gcBoten  gen)efen  fei. 


190  $eutjtf)e  9htnbfc£)au. 

Dex  ^exjutxetenbe  geturnte  untoittlüxlid}  einige  Säjxitte  tot  il)x  feinen  ^ufc 
unb  fat)  mit  xeglofem  Solid  auf  fie  In'n.  @x  öffnete  ben  *Uhmb  nnb  fdjlofj  iljn 
tüiebex,  unb  feine  Stimme  Hang  unftdjex,  Beinahe  ftottexnb,  toie  ex  fragte : 

„3ftx  feib  —  3^x  — ?  <5tib  3tf)x  $xau  2lnna  bon  ©xumBad)?" 

Die  $ranle  IjoB  muffelig  ettoa§  ben  $o£f  unb  ir)re  klugen  fugten  au§ 
bunflex  £iefe  bk  be§  $xagftellex§ ;  bann  anttooxteten  bie  r)erb  umfuxdjten,  bex= 
blatten  Sippen  fdjtoaä)  unb  langfam: 

„3$  Bin'§,  i)oä)tt>üxbigex  §exx,  unb  3r)x  feib'§.  kleine  klugen  Mafien  ftct) 
tocnigex  gut  gehalten,  al§  (Suxe,  unb  botf)  ex!ennen  fie  @ud)  leichter.  9lBex  itf) 
banle  iljnen,  ba%  fie  @ud)  noä)  feigen,  SStf^of  9M$iox.  (S§  ift  lange  !§ex,  ba§ 
id)  untex  (luxem  Säjutj  oft  üBex  biefe  f8w.de  ritt,  unb  e§  toax  Sag  bamal§  unb 
toaxm.    3e^t  tjtt  9fa$t  unb  lalt  -" 

S)te  Spxeäjexin  legte  fcfyaubexnb  ben  $o£f  auf  bk  Riffen  pxücf;  e§  tnax, 
al§  üBexliefe  ein  6d)auex  bex  $älte,  bon  bex  fie  gefaxodjen,  ^lö^lid)  audj  ben 
SBifdjof;  ex  fiel  fd^neU  ein: 

„3fyx  f)afit  ba%  gieBex,  e§  ift  toaxme  6ommexna(J)t.  5lBex  3för  feib  roiebex 
untex  meinem  6c^u^  Baut  auf  ifjn  —  bie  fRetfe  §at  (£udj  angegxiffen,  moxgen 
toexbet  3^x  @ud)  ex^olen.  3d)  toill  (£ud)  in  mein  ©eBet  gu  ©Ott  einfdjliefjen, 
bafc  ex  (Suex  ©iedjtlmm  bon  @udj  nimmt.    (£x  ift  bex  Befte  ^Ix^t." 

„Dex  Befte?  güx  mid)  giBt  e§  nux  @inen."  £)ie  ®xanfe  ftaxxte  toilb  unb 
geifte§aBtoefenb  auf  bk  glü^enben  unb  qualmenben  gacfeln.  „25ift  Du  bex  Sltjt? 
Unb  finb  fie  Deine  Dienex,  bie  mit  ben  SMnben  auf  m\§  toaxten,  midj  in 
Deine  geuexBuxg  p  fdjle^en?  3d)  toill  nitfjt  —  noä)  niä)t  —  KjaB.'  (SxBaxmen 
—  giB  mix  nodj  gfxift,  bafj  iü)  Bete  — ! " 

Sie  Hammexte  bie  $ingex  ineinanbex,  xif$  fie  toiebex  lo§  unb  IxaEte  bk 
langen  9lägel  in'§  SSett^eug.    Sfoxe  Söxuft  ftö^nte  !Ianglo§ : 

„9Jtein  ®inb  —  ex  ttrill  audj  mein  ®inb  in  bex  ewigen  ©lutlj  extxänfen  — " 

„(Sie  xebet  ixx'  —  Bxingt  fie  hinauf!"  S&tfd^of  9Md)iox  toanbte  fid)  mit 
bem  Saftigen  ^Befetjl  aB;  tljr  (befolge,  ba§  fie  geleitet,  mit  bex  langen  ©eftalt 
(Sfjxiftoff  $xetjex'§  an  bex  Spiije,  feixte  üBex  bie  gugBxüde  äuxüd,  unb  5lnna 
ton  ©xumBad}  roaxb  in  \%xtm  Söctt  l^exaBge^oBen  unb  in  ba%  füx  fie  Beftimmte 
©ernatf)  getxagen.  Sie  iuax  in  SBetüugtloftgleit  gefaEen,  bk  aEmälig  in  xufjigex 
at^menben  6(^Iaf  üBexging.  Dann  Ratten  bk  Dienex  ba%  ftimma  gexäumt, 
unb  in  bem  bämmexnb  ex^eEten  Flaume  faß  nux  bex  SHfdjof  felBft  neBen  bem 
Saget  bex  6d)lummexnben.  5Kit  f^toeigfamen  ©ebanlen  xu^te  fein  S&XidE  auf 
bem  toie  fdjon  öon  bex  §anb  be§  5lobe§  geftxeiften,  entfteEten  2lntlit};  man^= 
mal  glitt  ex  ftä)  f^neEtaftenb  üBex  bk  fxaftoolle  6tixn.  @x  fu^x  gufammen, 
benn  e3  Iniftexte  ^intex  t^m;  mie  ex  ben  Solid  bxe^te,  txat  SLfjeoboxa  öon  ©xafenedß 
^intex  bex  ^a^ete  l^exoox.  6ie  f^xitt  gexäuf(^lo§  nä^ex  unb  betrachtete  eBen= 
faE§  bie  Schlaf enbe.  5Jlelc^iox  oon  3^Bel  nidte  txaum^af t  =  fonbexBax  mit  bex 
Stixn  unb  fagte,  aud)  toie  im  £xaume,  leife: 

„6ie  toax  fc^ön,  fo  fdjön  toie  Du  —  toie  aud)  Du  toaxft.  SBaxum  mu§ 
Sc^ön^eit  toelfen?  SBaxum  Bin  ict),  bex  ic^  toax,  unb  fie  btö?  3>ft  ba§  bk  ©e= 
xec^tig!eit  be§  §immel§,  bie  toix  ben  Globen  ^xebtgen?  Wlix  gxaut'§,  Sljeoboxa, 
toenn  icl)  beule  — " 


Sötlfjefot  ton  ©xumBact).  191 

„£)af$  3föt  @u$  einftmatS  bex  bollen  SBIume  gefreut;  aBer  e§  ift  tfjr  ßoo§, 
aller  - " 

@r  falj  gebantenlog  auf  unb  Wieberljolte:  „3>a,  aller." 

„llnb  meine§." 

Sie  lädjelte,  toie  fte  e§  fagte,  er  berfetjte  ^erftreut :  „9lodj  nidjt  —  bietteidjt 
einft  —  5Du  Bift  eine  ülofe  neBen  biefem  gelB  bermobernben  SSIatt." 

„Sfoä)  nidjt,  aBer  —  wann?  @ure  klugen  fpradjen  Ijeut'  *ftad)mittag  auf= 
richtiger  unb  fagten,  bafs  neben  bem  $eitd)en  audj  bie  föofe  nidjt  Befiele,  bereu 
Blätter  ju  fallen  Beginnen." 

@r  murmelte:  „2)u  täuftfjejt  £)idj  —  mir  graut  bor  ber  ©djönljett  — " 

„£)ann  graut  @ud)  nidjt  bor  mir.  —  Sa§t  fte  fdjtafen  Ijeut',  fte  Ijat  e§ 
um  @ud)  berbient;  morgen  wirb  fte  @ud)  Beffer  auf  @ure  fragen  fRebe  fte^en. 
$ommt,  ber  2tnBIicf  ift  nidjt  für  (Sudj  !" 

(Sr  lief}  ftd)  willenlos  bon  iljr  Wegführen,  burdj  bunüe  ©äuge  in  ein 
tKeine§,  mit  berfd)Wenberifdjer  UepbigMt  au§geftattete§  ©emadj,  ba§  eine  fdjWe= 
Benbe  2lmbel  mit  rofenrotljem  Schein  burd)ftoJ3.  $n  bie  2öanb  gefügt,  Bübete 
ein  Breitet  9htfjeBett  au§  buftenbem  Sanbelljolä  mit  feibenen  5Decfen  ben  Printer = 
grunb;  Xljeobora  fe|te  ftd)  an  ben  ütanb  beffelBen,  9Mdjior  bon  SoBel  ftanb 
cor  iljr,  B  tiefte  fie  ungetoifj  unb  au§brucMo§  an,  unb  man  falj,  er  fudjte  ein 
2MIb,  ba%  nodj  bor  feinen  klugen  haftete,  bon  ftdj  ju  fdjeudjen.   @nblid)  fagte  er: 

„2Ba§  toiHft  $u?" 

„9tid)t§  —  aU  ba§  3Ijr  mid)  anfeljt.  *ftod)  Bin  idj  weniger  aBfdjrecfenb, 
al§  2tnna  bon  ©rumBad),  nidjt  Waljr?" 

„£)u  berlangft  teine  Sdjmeidjelei  au  Kjören." 

„9lein,  be§IjalB  IjaBe  iä)  @udj  nidjt  Begleitet.  2lBer  um  fo  biet  idj  weniger 
aBfdjrectenb  Bin  al§  fte,  grab'  um  fo  triet  fd)öner  ift  6iBt)IIe  Strebe  au§  bem 
Sdjmeltjenljof  al§  idj  —  wäre  fte'§,  Wenn  fie  ftatt  meiner  Ijier  fä'fce." 

„®t%  e§  ift  fo&t,  wir  Wollen  aur  Äu^!  2)u  Bift  ciferfüdjtig  feit  fyuV  Wafr 
mittag." 

„3[dj  Bin  gerecht,  unb  be§fjaIB  Braucht  3>Ijr  nidjt  p  forbern,  ba$  idj  geljen 
fott,  benn  tdj  tljat'S,  ety  3tjr'§  Verlangt  hattet.  @iferfuc^t  ift  ßigenfuc^t  unb 
Blenbet  bie  klugen.    $aBen  meine  BeWiefen,  ba§  fte  Blinb  finb?" 

@r  fa^  fte  üerftummt  an  unb  ein  anberer  9lu§bruct  lag  in  feinem  ©eftdjt, 
er!ennBar  beutlic^  ffcracB  berfelBe  Oon  anberem  Zßilb  bor  ben  fingen.  @§  War 
ntdjt  mel^r  ba§  ber  ßntftellung,  be§  B^alBen  Sobe§  unb  be§  ©raufen§,  bod§  aud^ 
nifyt  ba§  Wirllid^e,  Oon  bem  9la^men  be§  2ager§  umfaßte,  auf  ba%  fid^  ber 
Sßlicf  richtete.  5lBer  XB^eobora  fannte,  gewahrte  e§  fo  genau,  wie  e§  bor  i)§m 
bon  jenem  föafjmen  umf Stoffen  ftd)  ]§oB,  unb  fte  lächelte: 

„S)a  meine  klugen  nid)t  Blinb  finb,  fagen  fie  mir,  baf$  mein  5ltter  einer 
Stütze  Bebarf,  unb  i§  bente,  morgen  in  ben  6c§meI^en]§of  ju  ge^n,  mic^  nad§ 
einer  foldjen  umjufd)au'n.    §aBe  ify  @ure  Billigung?" 

6§  War,  at§  oB  ein  gatnfe  bon  i^ren  Sippen  geflogen,  ber  in  ber  £iefe 
feiner  5lugenfterne  ge^ünbet.  „S)u  fragft  fonbcrBar,  fd^öne  grennbin,"  berfc^te 
er  gögerub.  „kleine  SSeWunberung ,  mein  Vertrauen,  meine  SieBe  l^aft  S)u  — 
5lUe§,  Wa§  iü)  5Dir  geBen  fann,  unb  wirft  e§  immer  Behalten,    äßenn  5Du  e§ 


192  ®eutf$e  9*unbftf)au. 

für  gut  fi,ältft,  ettoa§  -$u  tT^un  —  toa§  Bebarf  e§  meiner  SÖtEigung  in  einet  fo 
geringfügigen  6aä)e,  bie  —  nur  %)iü)  angebt?" 

„(Sin  toenig,  bün!t  micf),  auä)  (Sudj  —  roeil  e§  oon  (Sudj  aBljängt,  oB  itf) 
baju  gelange,  bk%  geringfügige  Ding,  meinen  33orfat$,  meine  idj,  auszuführen." 

„$on  mir?" 

6ie  ftredte  iljjre  Beiben  §änbe  au§  unb  fdjlofs,  al§  oB  fie  ettoaS  in  ifjnen 
Ijalte,  Me  ginger  pfammen.  „2)ie  fRec^te  tfnit  fid)  nur  äugleidj  mit  ber 
Sinfen  auf." 

„Da§  ift  roiber  bie  Sä)rift.  S)ic  fRed^te  foH  nidjt  toiffen,  toa§  bie  ßinle 
tfjut." 

„Dod)  ift  e§  meine  SSorfdjrift." 

„Unb  roa§  Bcl^erBergen  Deine  gänbe?" 

„Stoei  «gerBergen;  bie  eine  Ijeif$t  jum  ©djmeliserifjof/  bie  anbere  jum 
®lingenBerg." 

9Md)ior  oon  3oBeI  runzelte  bie  6tirn.  „3dj  IjaBe  SBeindljeim  fd)on 
Antwort  gegeBen;  toa§  oerlangft  and)  Du  fie  bon  mir?" 

£)ie  5xe^n  öon  ©rafened  ftanb  oon  i^rem  6itj  auf.  „  Jüöenn  $fyx  !eine 
anbere  für  mid)  IjaBt,  !ann  itf)  (Sudj  nur  (Sure  SBorte  toieberljolen:  e§  ift  fyät  — " 

(Sr  Ijielt  fie.     „SBIeiB!"  —  6ie  tnieber^olte  aBermaI§: 

„(S§  ift  fbät." 

,,3d)  nriIT§  Bebenlen  —  morgen  — " 

„3u  fo&t." 

„Du  oerlangft  Ungeheures." 

„3$  geBe  mefjr.  2öa§  i$  verlange ,  ift  nur,  ba$  3$r  (Suer  D^x  ber  ge= 
regten  Sitte,  ber  Älagc  be§  Unglück,  ber  9Jtenfd)Iid)feii  ntdjt  berfd)Iief3t.  äßer 
Befd)irmt  ba§  föedjt,  toenn  3tf)r  üjm  (Sure  §ilfe  weigert?" 

,,3d)  tjerfte^e  Diä)  nid&t.  Sßer  Bittet,  llagt?  Neffen  9te$t  ift  gefragt? 
®ann  id)  Dir  gufagen,  ma§  ic^  Söeindljeim  oertoeigert?" 

„Der  $rei§,  fdjeint  mir,  änbert  alle  Dinge:  er  tonnte  nur  ©otb  Bieten," 
lachte  bk  greiin.  „Dodj  itf)  oema^m  nid)t§  baoon,  ba$  3fjr  (Sud)  geweigert, 
§erm  grieberid)  6pet  3U  empfangen,  um  au§  feinem  9Jhmbe  gu  Hjöten,  toie 
fdjmerälid)  $önig  §einrid)  oon  gfranrteidj  bk  (Sefangenfdjaft  feine§  Setter»,  be§ 
iper^ogS  oon  anmale,  em^finbet,  ber  nod)  immer  öon  ^k%  t)er  in  ber  ©etoalt 
be§  9Jlarfgrafen  2IIBred)t  auf  ber  SlaffenBurg  fd)mad)tet,  unb  bafj  ber  ®önig 
jebe§  Söfegelb  für  bk  ^Befreiung  be§  $erjog§  gering  adjten  toürbe.  (S§  ]§ie§e, 
bem  9JHtgefüI)I,  ber  Trauer,  ber  Sarm^erjigleit  fiä)  toeigern,  toenn  ^x  ben 
5lBgefanbten  unge^ört  au§  ber  gerBerge  pm  ^HngenBerg  fortjie^en  liefet." 

„^lein,  baoon  ^at  SKein^eim  mir  nit^t  gef:pro$en;  Du  ^aft  ^et^t,  e§ 
wäre  unmenfcfjtid)  —  ic§  nierbe  £§n  tabeln.  Der  arme  anmale  —  bk  $oft  in 
ber  §öljle  be§  S3ären  fte^t  ni$t  im  ü^igften  tof."  —  S3if(^of  9Md)ior  ma^te 
eine  turje  $aufe  unb  fuT§r  nö^er  an  Sl^eobora  Innantretenb  fort:  „Du  Bift  ein 
Berebter  Slntoalt,  ©otte§gaBe.  SBeißt  Du  tool,  ba§  ®ein  Mitleib  mit  bem 
armen  anmale  Dic^  Oerjüngt,  &iü)  fo  ft^ön  ma^t,  ba§  Du  ©efaljr  läufft,  ben 
3Bert^  Deine§  ^reife§  gu  Oerringern  — " 

6ein  5Irm  ftredte  fid)  nat^  tfjjrer  üle^ten.    „(Sr  toirb  fteigen,  foBalb  31§r 


äBtttjelm  fcon  ®xumbaä).  193 

@igentljum§xedjt  extooxben,"  ladete  fie.  „3m  Uebxigen  foxbext  al§  2)xaufgabe, 
toa§  3$x  tooEt  —  aBer  Beibe  £>änbe,  ober  leine!" 

6ie  fe^te  fidj  juxücf  unb  fjielt  Üjm  bie  §cmbe  nebeneinanbex  entgegen. 
„Sßei  Äaifer  ÄaxTS  SSaxt,  3)u  ^ätteft  e§  nodj  niä)t  nötf)ig,"  muxmelte  er.  „®i& 
fie  mix  Betbe  benn  nnb  gib  mit,  toa£  ju  üjnen  gehört!" 

„faxet,  jnm  ®lingenbexg,  nnb  l)xex,  pm  Stf)meltjent)of!"  6ie  öffnete  bie 
ginget  nnb  machte  eine  ^Bewegung,  bie  2lxme  nm  feinen  Warfen  p  legen.  „Unb 
fjiex,  toenn  3^x'S  fo  toollt  — " 

£)odj  fie  bxaä)  ab  nnb  30g  bie  faäxxbe  snxüct  „(£§  ift  fyät,  fogt  2$x,  nnb 
moxgen  — " 

6ie  fdj  i^n  lädjelnb  an,  nnb  e§  toax  toitftidj,  al§  Kjabe  feit  einex  Ginnte 
eine  unfid)tbaxe  §anb  bie  Keifen  gfuxdjen  oon  i^xex  frönen  6tixn  to  eggeglättet, 
nnb  mit  ifjxex  öoxneljm  fdjmalen  §anb  bie  golbenen  fangen  tf)xe§  ©üxtelS 
au§einanbexl)aftelnb,  exgänjte  fie: 

„Unb  moxgen  —  moxgen  ift  e§  $u  fyät." 


@§  toax  nm  bie  Glitte  be§  $oxmittag§,  als  (Sljxiftoff  ®xe|ex,  fid^  öom 
9Jlain  gegen  Oft  abtoenbenb,  untex  6tabt  nnb  SSnxg  ,3ft>l)ooen  ooxbei  ben  fteilen 
§ang  be§  6teigex  2Balbe§  l)inanxitt.  Sein  $fexb  txiefte  bon  Stf)toeif$  unb 
geigte,  baf$  ex  bemfelben  bie  9tatf)t  Ijinbuxä)  feine  ^Raft  gegönnt;  \ex)t  auf  bem 
faofyxixäexx  be§  23exglanbe§  Iie§  ex'§  eine  9Jtinute  lang  oexftf)naufen.  2)a§  ®e= 
bixg  fürjtte  feinen  tarnen  mit  mefyx  Üteäjt  al§  Ijeut';  bidjtex,  toeglofex  SBalb 
legte  feinen  $niegüxtel  xing§um^ex,  fä)lang  xfyxx  Bi§  jnx  SSxuft  hinauf,  nnb  nux 
öexein^elt  ftieg  ba  nnb  boxt  eine  faljle  Stixn  in'§  35lau.  Daxübex  Ixeiften 
bnnlle  ^auboögel,  gegen  Often  ging  bex  $litf  toeit  nnb  fxei  ^inau§,  in  fä)im= 
mexnbex  g-exne  ftiegen  bie  5DomtIjüxme  nnb  anf  empoxfdjmeEenbem  9Jlainufex  ba§ 
23i]ä)of§fd)lof$  ixx  Skmbexg  anf;  fübmäxt§  ^inuntex  untexfä)ieb  ba§  betoanbexte 
2luge  im  blauen  £)uft  al§  gxaue  6txeifen  üfjüxme  unb  SSefte  9tüxnbetg'§ ,  bex 
xeicfyften  unb  mäd)tigften  Stabt  be§  $eitf)§.  3m  (Statten  bex  SMume  Ijing 
lu'ex  oben  xxofy  blitjenbex  Xfyaxx  an  ben  ©xäfexn,  9ttoxgenftilIe  unb  Gmtfamfeit 
übexbxeiteten  2Hle§,  nux  bex  SBinb  fü^xte  leife,  fummenbe  gtoiefyxaclje  mit 
ben  2Bi£feln  unb  fäjauexte  abtoäxtS  in  bie  bunfelgxünen  Sljälex. 

3n  ben  klugen  be§  anl^aitenben  unb  flüchtig  xunbolitfenben  jungen  $eitex§ 
lag  ein  i^nen  fxembaxtigex,  faft  txäumexifdjex  6d§immex.  „@§  ift  gut,  lefcenbig 
ixx  fein,"  muxmelte  ex,  „unb  bex  Ux^eoex  öexbient  £)anf  bafüx."  @x  faT^  jnm 
fta^tBIauen  ©etoölB'  üBex  fi(^  unb  toiebexljolte :  „£)ex  Ux^eoex?  2ßenn  ex  £)an£ 
tooHte,  toäx'g  an  ifjm,  beutlid^  ju  fagen:  3^  oin'§.  5l6ex  mix  bäu^t,  ex  fpielt 
glei(^e§  35exfted  mit  ben  Pfaffen  ^üben  unb  bxüocn.  ^Jlat^t  ex'§  meinem  Ux= 
fyebex  xxaü),  obex  fjat  bex'§  öon  ir)tn?  9taxxetljet  ift'§  5lUe§;  fie  fu^en  ben  Cüinen 
unb  finb  fo  näxxifd)  toie  i(^,  bex  ben  5lnbexn  fud^t.  5^ux  @in§  finben  toix  aEe 
ftd)ex,  ba§  ßo(^ ,  in  bem  man  un§  bexf^axxt.  '§  ift  aut^  nid^t  gctoi^,  benn 
9Jtandjen  fxeffen  bie  ütaoen  in  fxeiex  ßuft.    2öa§  ift  getoi§?" 

(Sljxiftoff  ^xe^ex  lachte  bittex,  unb  bex  txäumexifd^e  ©lanj  in  feinen  klugen 
toax  Oexf^tounben.     5lbex   gleid§  baxauf   gxiff   ex  in  fein  2öamm§,   50g  exxx 

2)eutf^e  Kunb^ou.    I,  11.  13 


194  SDeutfdje  Stabfdjau. 

tt>et§c§  Südjeldjen  IjerauS  unb  murmelte:  „DaS  tft  getoiJ3  —  roa§  Braust'S 
meljr?"  6ein  9Jlunb  brüdte  ftdj  ungeftüm  auf  ba§  £udj,  er  toarf  erneu  SSIttf 
3um  §tmmel  uub  tief:  ,,§aB'  ©an!,  wenn  Du  üjn  toittft!"  Dann  ftte&  et 
feinem  $Pferb  ben  Stapel  in  bie  Seite  unb  fprengte  jux  ßin!en  oom  2Beg  aB, 
in  graSoertoadjfenen  2Balbburd$au  hinein.. 

yiafy  einet  guten  SSiertelftunbe  2öeg§  öffnete  fidj  ba§  bid)te  ©eftrftpp,  unb 
auf  freiSrunber,  !uppenartig  aufgetoöIBter  Sichtung  lag  eine  §öutg  oon  mäßigem 
Umfang  unb  unBebeuteubem  5lu§fe^en  öor  ifjm.  Die  gugBrücfe  fiel  tote  bon 
felBft  Bei  feinem  §etanna^en,  et  titt  f)inüBer  unb  nidte  bem  Sljortoart  p,  bet 
ben  (Srufc  erroibemb  fagte:  „Der  gefttenge  §ett  Ijat  fd)on  nad)  (Sud)  gefragt, 
Ärefcet.  £aBt  35t  Stuf  enthalt  ge^aBt?  (St  fagte  bot  araei  Stunben,  ffix  Ahmtet 
prüd  fein." 

„SBoEt'  ein  SäuBle  nidjt  fliegen  laffen,  &an§  Muffel/'  lachte  ber  Junge 
Leiter,  fid)  bom  Sattel  fdjtoingenb.  „dingte  märten,  bafj  e§  mir  bot'S  3b^x  !attt." 

„2Ber  geigt'S  @udj?"  Btummte  bet  Sttte  mürrifd).  „$fitet  @udj,  bafj  ber 
©6er  (lud)  bie  3agb  nid)t  mit  bem  3^n  Ijehnaa^t.    2öo  *>aBt  3för'§  V 

„§ier!"  to^er  fd)Iug  fidj  üBermütiu'g  mit  ber  §anb  auf  bie  SSruft.  „3$ 
fürdjt'  midj  nidjt  bor  tt)m.  2Ba§  meiß  Dein  grauer  Sdjäbel  bon  meifjen  £au= 
Ben,  £an§  Muffel!" 

(Sr  toanbte  fidj  unb  trat  eine  alte  Steintreppe  Ijinan  in'S  innere  ber  35urg. 
Dann  podjte  er  an  eine  SHutr,  e§  antwortete  9Hemanb,  aBer  er  fdjritt  hinein 
unb  BlieB  toartenb  fielen. 

(Sin  SDlarat,  fd)on  Beträchtlich  üBer  bie  Glitte  be§  SeBenS  *)inau§,  faß  ofjne 
aufpBIiden  an  einem  £ifd).  @r  trug  bie  boEe  ©ifenrüftung  eines  Gitters,  ber 
im  begriff  ftanb,  gu  triegerifdjem  3uge  aufpBredjen,  nur  §elm  unb  ^rmjdn'enen 
lagen  feittoärtS,  raeil  er  fafc  unb  fdjrieB.  Durdj  ba§  ^oB,e,  bod)  fdjmale  genfter 
fiel  !ein  ßidjt  auf  fein  ®efid)t,  benn  er  toenbete  fltjm  ben  $üden,  uub  man  unter= 
fdjieb  jtmääjft  in  feinen  Sügen  nur  eine  Breite  Sd)toertnarBe,  bie  fidj  fdjräg 
üBer  bie  Stirn  30g  unb  ba§  5luge  üBerfpringenb  Bis  jum  linfen  9JtunbtoinM 
fortfe^te.  5lBer  bann  getoaljrte  man,  bafs  ber  Statten  nid)t  nur  auf  bem  @e= 
ftd)t,  fonbern  aud)  barin  lag.  §arten  SBitteu,  gä^e  5lu§bauer  unb  raftlofe  ©e* 
ban!enarBeit  prägte  ber  SSau  feiue§  ©erüfte§  au§;  baneBen  lagen,  faft  rnie  im 
3Biberfpru$  unb  $am£f  miteinanber,  rafc^e  ©ntf^Ioffen^eit  unb  ^ögernbe  S5e= 
rec^nung.  Dodt)  2lEe§  üBerlagerte  ber  Statten  einer  büftern,  nad)  3nnen  ge= 
toanbten  ©djtoeigfamfeit,  bie  nur  fic^  felBft  'Siebe  ftanb  unb  Bebingung§Iofe  DBer= 
Ijerrfdjaft  üBte.  Daraus  Büßten  ^toei  klugen  tote  au§  bem  DunM  eine§  SSalb* 
bicü(^t§,  reglo§  fpä^enb,  5lEe§  auffaffenb,  l^altenb  unb  OerBergenb;  ber  getoö^nlict) 
feftgefc^Ioffene,  bie  2ip$en  Beinahe  prüdäie^enbe  3Jlunb  Oeränberte,  toenn  er  fid) 
öffnete,  ben  5lu§bruc!  be§  ©efic^te§,  benn  Beim  Sprechen  burdjBradj  plö^lict}  ber 
5lufglanä  ftar!  oorbrängenber,  marmormei§er  unb  !raftooEer  3^ne  ben  Schatten. 
2ßer  ben  6i^enben  in  ber  Lüftung  getoa^rte,  !onnte  tro^bem  ntdt)t  barüBer  in 
3toeifeI  BleiBen,  ba§  er  einen  ^IJlann  umfaffenber  geiftiger  ^T§ätig!eit  bor  ft$ 
tjaoe ;  bo$  tyitt  er  ®Ieib  unb  SSaret  be§  ©ete^rten  getragen,  toürbe  fi$  barin 
eBenfo  unoerfennBar  5Irt  unb  6toI^  be§  ebetgeBorenen  ^rieg§mann§  ausgeprägt 
^aBen. 


SDBityelm  t)Ott  ©rum&ad).  195 

Dex  bunfelbäxtige  Sdjxeibex  toax  §exx  2BiK)etm  bon  ©xumbad},  be§  ^ftaxt^ 
trafen  9tlbxed)t  Don  33xanbenbuxg=(Mmbadj  oextxauteftex  ülatf)  unb  Statthalter 
„auf  bem  (Mixg." 

@§  bauexte  eine  SBeile,  elj'  ex  auffalj ;  augleiä)  legte  ex  bk  §ebex  3UX  Seite 
unb  txat  auf  (Sfjxiftoff  ®xe|ex  ju.  2)ie  Staljlftf)ienen  an  feinen  deinen  unb  bex 
§axnifdj  um  ben  fjodjgetoöl&ten,  maä)tboEen  Dbexföx^ex  flixxten,  untex  feinem 
gufj  fdjütterte  bex  $oben.  @x  toaxf  luxj  beutenben  SBIitf  auf  ein  an  bex  2Banb 
nadj  2Ixt  bex  9lüxnbexgex  Saduljxen  Ijängenbe§  £>oxoIogium  unb  fagte: 

„Du  oexfyäteft  $)iü)  3um  (Sxftenmai;  Beim  Stoßttenmal  füljxt  Dein  2Beg 
ntcfjt  tokbex  fyzxtyx  3UXÜ&" 

Dex  Junge  ©efeE  fuä)te  ben  auf  üjn  gexiäjteten  f8lid  au§3Ü(jalten,  bodj  nadj 
Wenigen  Secunben  toidjen  feine  txotu'gen  klugen  ftf)eu  3UX  Seite  au§,  unb  ex  ent= 
Regnete : 

,„3tf)  bin  gexitten,  toie  3fyc  befohlen,  §exx,  naä)bem  iä)  (£uxe  §au§fxau 
auf  bem  2Bege  nadj  2Mx3buxg  toiebex  angetxoffen  unb  bt§  pm  Sd)lof$  3uxüd= 
gebracht." 

„Du  lügft.  5Jleine  gxau  ift  um  bie  elfte  Stunbe  boxt  angekommen  unb 
Du  bift  exft  nadj  9JKttexnadjt  aufgebxod)en." 

ßljxtftoff  $xetjex  anttooxtete  tonlo»:  „3a)  log;  fte  fam  um  bie  elfte  Stunbe 
imb  id)  xitt  exft  nad)  9Jtittexnad)t." 

„SBeil  id)  3emanben  Ijafste." 

„Du  lügft  toiebex.    2Beil  Du  ^emanben  liebteft." 

„3$  tonnte  e§  bamal§  no$  nidjt.  §af}  unb  Siebe  Jonnen  iljxe  $axben 
fdjneE  tauften." 

@t  oexfudjte  tüteber  aufjufe^en,  fd)xaf  jebodj  abexmal§  oox  einem  fonbcx= 
baxen,  roei^aufleuc^tenben  35lit$  au§  ben  klugen  be§  Stattf)altex§  px  Seite. 
Die  Säfjne  beffelben  txaten  nod)  getoaltfamex  buxd)  bk  Sippen  al§  U$fyx,  toie 
ex  mit  faltfdjneibenbem  Spott  bexfeijte: 

„Du  bift  fef)x  flug  füx  Dein  2iitex,  Shtxfd).  ©laubft  Du,  ifjxe  gaxben  3U 
untexf Reiben?  2IIfo  eine  2Büx3buxgex  Dixne?  9Jtan  foE  feine  $einbe  lieben,  fagt 
2ftaxtinu§  ßutfjex,  unb  Ijjat  un§  gute  SBeifpiele  bafüx  fjintexlaffen.  £>etxatf)e  fte, 
i$  ftriE  (Sud)  au§fteuexn.  Du  toeifct,  ify  öexfpxad)  &ix,  füx  &i&j  31t  foxgen,  um 
Deine§  $atex§  unb  Deinex  9Jhittex  toiEen  —  gxeif  31t!  $ü)  toiE  Deinex  gxau 
^inb  au§  bex  Saufe  Kleben  unb  Dix  eine  gute  gauftbüäjfe  al§  §o^jeit§mitgift 
fdjenfen.  Unb  foEt'S  bex  3^foE  tooEen,  ba$  fte  losginge  unb  Deinex  3xau 
eine  ^ugel  buxd)  bk  SBxuft  jagte,  an  bex  ib,x  ^inb  föge,  fo  toiE  itf)  Did^ 
txöften,  ^)iä)  jum  üftttex  fd)Iagen  unb  Dix  eine  meinex  Söuxgen  31t  ße^n  geben. 
2Ba§  meinft  Du,  ^xiftoff  ^xe^ex?  Du  toei&t,  \§  ^alte,  toa§  \ä)  3itfage.  äßixb 
unb  freie !  ^ 

2Bitt)elm  oon  ©xumbat^  lachte,  bod)  e§  !lang  nit^t  toie  3toifä)en  feinen 
toei^en  Sännen  ^exoox,  fonbexn  al§  !omme  e§  mi^tönig,  ein  aufgcftöxte§  @(^o, 
au§  einem  2BinM  be§  alten,  finftxen  ©emöuexg.  Dex  9Jtunb  felbft  friert  übex 
biefe  ungetoofjnte  Regung  aoxnig,  benn  ex  preßte  fit^  \tä)  %nxM  unb  fxagte 
bann  fjaxt: 

13* 


196  SDeutfdje  föimbfc&cm. 

„2öer  empfing  fie?" 

„Der  SMfäof." 

„(Sr  felBft?  -  Unb  Unter4BIeid&feIbt?" 

„3ft  oon  SBürsBurger  $nedjten  Befe^t  —  pm  6d)ut;,  Bt§  bie  23raunfd)toeiger 
oorüBer  fittfc." 

,,©ut."  —  5Da§  2Bort  brüdte  Sufriebenljeit  au§,  oB  mit  betn  SBoten  ober 
feiner  !ftadj)ridjt.  „Der  ©djuij  toirb  guten  SSeftanb  IjaBen,  benn  2ßinb  unb  SBetter 
toerben  fie  am  9Jlain  feftljalten  ober  ber  SBein  t^nen  munben,  ober  —  einerlei 
ioa§:  auf  bem  QfrauenBerg  toirb  man  föafy  bafür  toiffen.  2Ba§  faridjt  man  in 
SöüräBurg?" 

„Die  Bürger  trauen  bem  SBamBerger  Vertrag  nidjt." 

„2öadre  Seute,  bie  htm  $aä  mit  bem  SSöfen  mißtrauen!  ©eB/  unb  ru!)' 
au§,  i$  laff  Dtd)  rufen;  am  2tBenb  reiteft  Du.  23i§  auf  bie  23erfyätung  Bin 
id)  mit  Dir  aufrieben,  aud)  mit  Deiner  8ieBfd)aft.  SBeiBer  IjaBen  gute  £)fi,ren 
unb  fjören  *fllandj)e§;  Du  barfft  fie  Befugen.   Safj  Dir  SBein  geBen!  2Ba§  nodj?" 

Der  iunge  Seifige  ^atte  ftd)  getoanbt,  ftanb  iebod)  nodj  ^ögernb  an  ber 
SdjtoeEe.    5luf  bie  letjte  $rage  IjoB  er  ben  ®o£f  unb  öerfeijte  ungetoifs: 

„3*j*  jagtet  mir  3U,  §err,  toenn  iä)  ettoa§  %n  (Surer  3ufrtebenljeit  öoE= 
Brächte,  tooEtet  3$r  midj  bafür  Belohnen." 

„  9Jlit  bem  tarnen,  ben  Dein  SSater  Dir  T^ä-tte  geBen  foEen?  Du  fdjtägft 
Deine  Dienfte  fyotf)  an,  Söurfd) ;  midj  bäud)t,  icf)  IjaBe  Dir  ein  gute§  Zfyil  oor* 
au§  Bejaht.  3$  fanb  Didj  auf  ber  ©äffe  im  SBIut,  Deiner  Butter,  fagten 
bie  ßeute,  IjaBe  Didj  auftoadjfen  laffen,  genährt,  ge!leibet>  einen  Leiter  au§  Dir 
gemalt.  §aB'  idj  Dan!  bafür  Verlangt?  3d)  toei§:  ^n  toürbeft  mify  um  Bef= 
feren  $rei§  Oerrat^en,  e§  liegt  Dir  im  SSIut.  5lBer  ^n  Ijeudjelft  toenigftenS 
Dan!  unb  £reue,  toeil  id)  ber  ©innige  Bin,  ber  oon  Deiner  £>er!unft  toeif3. 
9Jteinft  Du,  ein  fRttt  nadj  Söür^Burg  genüge,  um  bie  Mte,  an  ber  ify  Didj 
^alte,  burd)3uf  dalagen  ?  3dj  Bin  mit  Dir  aufrieben,  fagte  id) ;  Du  Bift  geworben, 
tote  iä)  Did)  getooEt,  ein  Söolf,  ber  an  ber  $ette  raffelt  unb  bie  3^ne  ftetfdjt. 
$ade,  toen  Dein  ©eBif$  faffen  !ann,  unb  Beifse  iljm  Deinen  §a§  gegen  mid)  in'§ 
f?Ieif(^!  23ieEeid)t  !ommt  ein  Sag,  too  i$  Did)  ^ei^e:  £*)u'  ba§,  (Stjrtftoff 
$re^er!  äßenn  Du'§  get^an,  fage  tdj  Dir  ben  tarnen  Deines  2Sater§.  —  3et;t 
laff  midj! 

Der  5lBgefertigte  Oerlie^  ba§  ©emaä);  ein  fonberBarer  SSIic!  ©rumBa^'^ 
folgte  i^nx  nad§,  al§  oB  ber  §afj,  oon  bem  er  gef^ro^en,  ^unbertfac^  OerftärÜ 
unter  feinen  eigenen  Sibern  ^eröorglüB^e.  ^inigemale  ging  er  mit  Üirrenben 
Stritten  auf  unb  aB,  bann  fe^te  er  fid)  an  ben  %i\§  prüc!  unb  fd)rieB.  5lBer 
feine  ©eban!en  toaren  nid)t  Bei  ber  geber,  fie  glitt  ad)t!o§  üBer  ba%  SSIatt,  unb 
er  ftarrte  auf  fie  nieber,  ^ertnidte  fie  unb  toarf  fie  gu  SSoben.  „@in  Söerfjeug, 
unb  Du  toiEft  nid^t  geljordjen?"  !nirf(^ten  feine  3^ne.  Dod§  gleid)  barauf 
fal§  er  erftaunt  um,  in  ben  buntTen,  tiefen  Üta^men  einer  5Jlauerede.  @tn  leife 
fnarrenber  Son  !am  öon  bort  unb  eine  Xfynx  toify  toie  oon  felBft  prüd.  ©ie 
flog  nid)t  auf,  fonbem  oerf^toanb  nur  im  ©emäuer,  unb  mit  oorgeBüdtem  ®o£f 
trat  eine,  ©efi^t  unb  ®ör£er  unter  langem  TOnc^§!leib  Bergenbe,  !§od)getoad^ 


SBityefot  t)on  ©rumfcctdj.  197 

fene  ©eftalt  burtf)  bie  niebrige  Oeffnung.  £)er  Statthalter  fprang  üBerrafdjt 
auf,  trat  ber  unettt) arteten  (Srf  Meinung  entgegen  unb  fagte: 

„2Ber  fetb  3£ir?  3^r  fönnt  9Hemanb  anber§  in  biefer  Zfynx  fein,  at§  — " 

„(Siner,  ber  £>eine  $eiä)te  $u  ^ören  lommt,  mein  Soljn,"  ergänzte  eine  er= 
tunftett=näfelnbe  Stimme.    „€>eib  $$x  allein,  ©rumBatf)?" 

5Der  ©efragte  ftieft  einen  Siegel  cor  bie  2^ür,  burä)  toeld^e  ®re|er  baZ 
©emad)  fcerlaffen.  „allein  nnb  ungeftört,  £>err  9Jcarfgraf.  2öa§  bringt  (Sudj 
unöermutfiet  itt'etfjer?" 

„llngebulb,  Sangetoeile,  ©rumBad);  3föt  matjt  mir  bie  Seit  lang/'  (5£ 
tlirrte  unter  bem  surütf  geworfenen  9ftöndj§getoanb  be§  Spreä)er§,  ber  bie  (£a= 
puje  in  ben  Waden  f Rüttelte,  unb  üBer  feinglieberigem  ^Jtafäjertpanäer,  auf  ben 
ein  langer  Spipart  Bi3  pr  Glitte  ber  SBruft  Ijinunterftiefs,  lam  ba%  nodj  jugenb= 
tidje,  bodj  fdjon  trielfaä)  burd)furdjte  unb  ernft=finftre  ©eftdjt  be§  9Jcarfgrafen 
MBredjt  oon  $ranbenBurg=(MmBad)  pm  25orfd)ein.  (£r  toarf  ftdj  auf  einen 
Seffet  unb  ladjte: 

,,3d)  Bin  luftiger  Saune,  ©mmBatf).  5Durdj  Bamberg  Bin  \§  geritten,  unb 
bie  Bürger  IjaBen  mir  ben  Saum  geluvt  unb  midj  um  meinen  Segen  geBeten. 
3$  fjatte  Suft,  iljnen  nad)  2Bunfd)  p  t^un,  mit  bem  StiefelaBfa^." 

„3$x  feib  toElüljn,  gnäbiger  §err.  3Benn  man  (Sud)  erfannt  l)ätte,  toäret 
3^r  vieMfyt  \e%t  $ifd)of  2Be^ganb'§  ©aft,  bod)  ntdjt  an  feiner  Safel." 

„2)ann  hoffentlich)  in  feinem  2öein!eEer.  $alj,  IjaBen  totr  nidjt  be\x  2km= 
Berger  Vertrag,  leiber  oljne  ba%  ©elb  meljr,  ba§  er  un§  eingeBradjt  Ijat  ?"  2)a§ 
Bringt  mid)  p  (ümd),  ©rumBad);  i§  Brause  ©etb.  3<*coB  £)purg'§  gfäljnlein 
auf  §oljenlanb§Berg  KjaBen  feit  5JlagbeBurg  feinen  Sotb  unb  tooEen  au§einanber 
laufen.    Schafft!   Strafc  toeif*  feinen  $tati)." 

„Safct  fie  laufen,  gnäbiger  §err!  5Da§  ftnb  fd)led)te  8anb§fnedjte,  bie  (Suc§ 
fd)toören  unb  in  ad)t  $rieg§jal)ren  nidjt  fo  Kiel  üBrigen,  ein  ljatBe§  grieben§= 
jaljr  au§3ubauern.  5£)a§  ift  mein  $atlj;  ©elb  l)aBe  i^  fo  Wenig  toie  3^r. 
SMfdjof  9Mdjior  Ijat  mir  geftern  SBurg  unb  SDorf  Untern=$leid)fetbt  Befetjt  — " 

SDer  ^Jlarlgraf  f^rang  auf.    „Unb  3$r  ft^t  l^ier?!" 

„(5r  mö^te,  ba§  ic^'§  nit^t  trotte,  fonbern  na(^  @urer  Meinung  Rubelte. 
@§  tnäre  ein  guter  ©runb,  Bei  $aifer  unb  ^Reit^  um  3tertrag§=  unb  ßanb= 
frieben§Bruc^  ju  Itagen,  tüenn  i§  mein  (Siigentljum  tüieber  an  mi$  näl^me,  benn 
er  Ijat  fic^  beffen  nid)t  au§  ßigennu^  Bemät^tigt,  fonbern  au§  c^riftlidjer  @r= 
Barmni^  unb  greunbf^aft  al§  be§  SeiBgebtnge§  meiner  fielen  §au§frau,  um 
e§  gegen  SBilbnifc  unb  UnBiH  ber  l^eranäie^enben  Braunfdjtoeigifdjen  ^rieggoötfer 
ju  fi^ern.  5luc§  meine  §au§frau  felBft  ^at  er  ju  \\§  unter  ben  <&fyui$  be£ 
graueuBerg§  genommen. " 

„6eib  3^r  toE,  ©rumBa^?" 

„£),  in  ßljrcn,  §err  ^larlgraf !  3^  geBe  @u(^  mein  SBort  barauf,  fie  lann 
auf  feinem  gtetf  ber  (£rbe  fixerer  fein."  £)ie  Sippen  3BiQelm'§  öon  ©rumBat^ 
Ratten  fic§  einen  Moment  ^ö^er  itBer  bie  aufflammenben  3^ne  gel)oBen,  fan!en 
5urütf  unb  er  fügte  ^inju: 

,;6ie  ^at  bie  ©inlabung  auf  meinen  $atlj  angenommen,  tüenn  3^r  tfoEt, 
auf  meinen  23efel)t." 


198  S)eutfd&e  9tabfdjcm. 

„£)er  23efef)l  bauest  mit  nidjt  lieBeöoIl." 

£>urdj  be§  Statthalters  ©efid^t  ging  ein  fäjarfeS  Süden  unb  bie  rotlje 
5ftarBe  auf  feiner  ©tirn  toanbelte  fid)  einen  2lugenBlid  in  einen  Zeigen  ©tridj 
um.    £)ann  ertoiberte  ex  ruln'g: 

„(Suer  £)ienft  liat  mit  tttdjt  öiel  3e*t  $ur  SieBe  gelaffen,  §ett  9ttarfgraf; 
ötelleid)t  ift  bie%  ba§  erfte  2Ber!  djriftlidjet  SieBe,  ba§  id)  mit  $um  $erbienft 
teerten  fann.  Zjfyx  totfjt,  meine  grau  ift  feit  Saugern  Iran!  unb  römifdjgläuBig; 
too  fönbe  fie  Reffet  (Möfung  unb  ^eiligeren  Sroftfyrudj  als  Bei  einem  ber 
oBerftcn  unb  eljrtoürbigften  SDiener  bet  ®irdje?  2) et  ^et^og  öon  gftanten  toat 
mein  geinb,  aBer  bet  SSifdjof  öon  Sßüt^utg  toirb  meines  2BeiBeS  Sröfter  fein, 
unb  bie  Siebe  3U  iljr  ift  ftarf  genug  in  mit,  folgen  Unterfdjieb  $u  madjen." 

9Jtatfgtaf  SllBtedjt  toirBelte  ladjenb  feinen  fairen  S5att.  „@S  ift  faft  fa 
Beluftigenb,  @u$  als  $faffenloBrebner  $u  Ijöten,  (SrumBadj,  toie  felBft  als  9ttöndj 
burdj  SSamBetg  pi  teiten.  ©agt  mit  mit  buttern  2Bort,  tr>e§^aIB  l>aBt  3$t 
(Sure  §auSfrau  auf  ben  QftauenBetg  gefdn'dt?" 

„Um  öon  iljr  ju  erfahren,  oB  2Bolf  SBeintf^eim  luftig  obet  öerbroffen  ift, 
gn&biget  gett.    3för  toifrt,  idj  neunte  an  feinet  Saune  Shttijetl." 

,,£)od)  bet  23ifd)of  —  tote  lommt  et  baju,  (Euer  SBeiB  —  ?" 

„£)aS  alt,  entfteUt  unb  fielen  SeiBeS  ift?  ©Rottet  ntdjjt,  £err  9ttar!graf! 
(Er  Betoeift  feine  d)riftlid)e  SieBe,  inbem  et  fie  an  bet  9lädjften  feines  geinbeä 
üBt,  unb  legt  3eugni§  a&  füt  feine  ftomme  ©läuBigMt,  benn  et  Baut  batauf, 
baf$  bot  ben  Singen  meinet  $tau  fein  SSilb  mad)töottere  Söirfung  Befitjt  als 
meine§,  toeil  et  ein  alteS  $ed)t  auf  fie  Ijat  —  iä)  meine,  als  baS  eines  £)Ber=- 
Ritten  tl^rex  ®ird)e.  2Bet  ift  fo  fünbloS,  bafj  et  nid)t  bet  SSergeBung  Bebütfte? 
©0  benlt  öieEeid)t  £>err  9Mdjior  öon  3oBel,  unb  et  redjnet  batauf,  ba£  lang 
gehäufte  ©ilnbenlaft  —  ift'S  nid)t  genug,  baf$  fie  eines  ®ei$erS  2BeiB  ift?  — 
meine  $tau  erbrüdt,  fo  baß  fie,  35etgeBung  i^tet  ©djulb  ju  etlangen,  füt  ilj? 
©eelenljeil  ein  SBenigeS  öon  bem  aeitlidjen  SBanbet  iljreS  Cannes  preiSgiBt. 
2lud)  bie  Ijodjtoürbigften  fetten  IjaBen  ©tunben,  in  benen  fie  irbifd)e  Neugier 
antoanbett,  unb  Befi^en  öom  §immet  ftammenbe  $taft  bet  UeBettebung  öerfd)ie= 
benet  5ltt,  je  Bei  3ung  unb  2ltt." 

f/S)o(^  3^t  glauBt,  ba§  et  fid)  Bei  @utet  §au§ftau  öettecfynet?" 

„diesmal  t^ut  n'8." 

äßil^elm  öon  ©tumBadj  ftie§  e§  !utä,  aBgeBto^en  3U)if(^en  ben  3^nen 
l^etöot,  in  einet  äßeife,  bk  ben  5!Jlat!gtafen  untüiEüitlid^  öetanlaf$te,  öettounbett 
bie  klugen  auf  iljn  ju  ti^ten  unb  ju  entgegnen: 

„3*j*  fetb  !lug,  ©tumBa^;  (gute  gteunbe  toiffen'S  $u§  feit  mantf)em 
langen  3a^te  S)anl,  unb  e§  ift  Meinet  untet  @uten  gento^,  bem  3^t  ©tunb 
gegeBen,  e§  @ud§  aB^uftteiten.  S)od^  au$  ®lugljeit,  ft^eint'S,  mu§  i^ten  fjall* 
fttitf  l>aBen;  bem  ©inen  legt  i^tt  bet  Sßein,  bem  5lnbetn  bie  SBeiBet.  WHü) 
baufyt  fd§on  öon  5lltet§  )§et,  guter  !önnf  ben  tarnen  S5if^of  5!Jlel$ior  öon 
SBüraBurg  tragen;  fel^t  öor,  ba$  3§r  nid§t  einmal  üBer  il§n  ftolpert  unb  in  bie 
©ruBe  fallt.  3dj  toei§,  ba§  @uer  ^o^f  §err  ift  unb  ßuer  §ers  fidj  nid^t  mit 
menfä^lic^en  Seibenf^aften  Befaffen  läßt,  fonft  toürbe  id^  glauBen,  3T§r  faßtet 
ben  SBifdJof.'1 


mif)dm  öon  ®xumha§.  199 

„Unb  tüüxbet  füxdjten,  §o§  mafye  Blinb,  tüte  ßieBe,  §exx  9flax!gxaf. 
§aBt  mein  SBoxt,  bex  §a§  gegen  ilp  ift  nidjt  Blinbex  al§  bie  SieBe  p 
meinem  2BeiBe." 

Dex  ©tattljaltex  Ijatte  feinen  6üj  oexlaffen,  fd^xttt  l)in  nnb  tüibex,  BlieB 
ftel^n  unb  fuljx  mit  öexänbextem  £one  foxt: 

„9ftein  ilpn  fjat  niä)t  mit  £>af$  unb  SieBe  p  Raffen;  wenn  e§  (£udj  bie 
Seit  lang  madjt,  gnöbigex  §exx,  fo  Bin  iü)  gebulbigex,  al§  3^x,  benn  idj  toei§, 
ba§  ein  $aum,  bex  feft  raux^eln  füll,  niä)t  übex  9ladjt  auffräßen  tarnt,  tüte 
ein  $%    @§  finb  ätüan^ig  3aljre,  bie  i§  füx  (£udj  gearbeitet  IjaBe  — " 

„$üx  mid)?"  fiel  bex  9Jlaxtgxaf  ein.  ,,3>d)  backte  eljex,  gegen  ben  SBiftfjof. 
SBenn  3>Ijx  (Suex  2öexf  füx  midj  angefangen,  Ijfttte  i§  (Sutf)  fäjon  an  meinex 
ajhtttet  SBruft  Dan!  gefdjulbet." 

„60  fagt,  füx'§  beutfdje  fRetd^,  9Jtaxfgxaf  2llBxed)t,  Bi§  i§  ben  2ttann  füx 
meinen  ©eban!en  fanb." 

Die  äßoxte  enthielten  trieüeidjt  eine  f  djmeiä)  eil)  afte  ^Inexfennung,  aBex  ini^xem 
®lang  lag  ettüa§  ftolg  Unumtounbene§,  faft  ©ouoexäneg,  al§  fei  Söilljelm  t>on 
©xumBaä)  bex  güxft,  bex  ßenlex  eine§  üox  iljm  ft^enben  SSexfjeugg,  ba%  ex  al§ 
unBebingt  feinem  SßiHen  untexgeBen  Betxad)te,  unb  ex  feiste  xafcfy  fyn%n: 

„31jt  IjaBt  fRed^t,  idj  Bin  ältex  al§  3$x,  gna'bigex  £>exx.  5ll§  Stfjx  in  bex 
SBiege  lagt,  ftanb  bie  6tammBuxg  meine§  ©efd)ledjt§  p  föimpax  noä),  unb  bex 
„axme  $onxab"  !am  üBex  ben  $xamfdjatjex  SBalb  unb  Bxadj  fie  in  ©tein= 
fdptt  unb  9Ifd)e.  anleine  9Jluttex  txaf  eine  6teinlugel  au§  ben  ungefd)lad)ten 
©efäjütjxoljxen  bex  Söauexn,  unb  meinen  SSatex  jagten  fie  buxä)  iljxe  6{)ief$e,  tüte 
fte'3  mit  Subtüig  üon  §elfenjtein  getrau.  Dann  lam  (Sinex  Dljm,  9ftaxfgxaf 
ßafimix,  liefj  ben  gefangenen  SSauexn  bie  gingex  aBIjacfen  unb  bie  fingen  au§= 
ftecfyen,  tüeii  fie  üoxbem  gefagt,  fie  tüoüten  t§n  niä)t  meljx  anfeljn,  unb  bex 
25ifä)of  $onxab  p  JJBüxäBuxg  30g  mit  §en!exn  unb  Sted!entneä)ten  buxä)'§ 
gxanfenlanb.  S3ei  gxanlen^aufen  tüüxgten  bie  §expge,  bex  Sanbgxaf  unb  bie 
9Jtan§felbex  ba§  SBauexn^eex,  ba%  ?Jlaxtinu§  Sut^ex  üexftui^t  l^atte,  al§  fäge  ex 
auf  $etxi  ©tuljl.  @§  tüaxen  bie  $l1i&)ex,  bofy  id§  ^aBe  fie  nid§t  gelieBt,  unb 
id)  ^aBe  bie  S5auexn  ni(^t  gesagt,  bie  meine  6tammBuxg  geBxod)en.  Da  tüax't 
3^x  ein  ®inb,  5Jlax!gxaf  Slttrc^t  an  (Suxex  ^luttex  SSxuft!  3^  ^aBe  fie  nid&t 
gesagt,  benn  ify  falj  in  bie  Sßelt  bex  Slott),  be§  5Ri§tüa^fe§  unb  Untexgang§ 
hinein  unb  fa^  fie  Ratten  $ed)t;  toenn  bem  fReid^  geholfen  tüexben  foEte,  tüaxen 
fie  bex  5Xxgt  mit  (Sifen  unb  geuex.  6ie  üexlangten  ein  tüeltli$e§  OBexf)au|)t 
unb  ein  geiftliäjeä,  nic§t  in  einem  Säjeinjmxpux ,  fonbexn  mit  toixüi^ex  ^xaft 
unb  Wlafyt;  nux  3^ei  foEten  im  fReid^  fein,  bex  ®aifex  unb  ba§  35oIÜ  Sunt 
(£nbe  mit  bex  taufenbföltigen  £>exxfä)aft  bex  güxften  unb  ©xafen,  35ifä)öfe, 
Demanten,  ^xöpfte  unbDom^exxen!  @§  tüax  ein  xo^ex  %xo%,  bex  e§  mit  plnm= 
pem  ^Jlaul  au§  bex  liefe  be§  @lenb§  fjexauffäjxie,  unb  feine  gemeine  fjauft  exlag 
bem  SBetxug,  bem  glatten  2öoxt  unb  bex  ^lugl§eit;  borf)  mit  iljm  exlag  ba% 
beutf^e  föeiä)  unb  fiel  in  f^anifclje  §anb.  6ie  Ratten  getüagt,  too§  fie  nidjt 
konnten;  öon  Unten  oexfudjt,  tüa§  bon  DBen  gef^e^en  mufcte.  Da§  tüu^t'  itf) 
an  @uxex  Söiege,  gnäbigex  §exx,  unb  tüufjte,  tüo  bie  l^ox^eit  unb  tüo  bie  6(^ulb 
ifyx  f8lnt  üexmengt  Ratten.    Dann  üexga^  ic^'§,  benn  id)  nal)m  ein  SBeiB  — " 


200  SDeutfäe  ftunbfdjau. 

Dex  Sfcxedjex  Bxaä)  ab,  fdjtoieg  einige  6ecunben  unb  fuljx  fort: 

„9ttein  ©efäjledjt  fteljt  3U  (Suxem  §aufe  au§  alter  Seit,  9^axfgxaf  TOxeä)t, 
unb  3$t  toudjft  fjexauf.  3$  toeifs  ben  Sag  unb  ben  Ott  nod),  an  beut  e§  mix 
junt  (Sxftenmal  laut,  35*  könntet  bex  9Jtann  toexben,  oon  €ben  auszuführen, 
toa§  oon  Unten  mifjxann,  unb  oon  bex  Stunbe  an  Ijak  i$  nidjt  gexaftet,  füx 
@uä)  unb  füx  ntiä)." 

„S)te  SBtfd^öfc  IjaBen'S  gefüllt,  ©xumBadj.  Dotfj  id)  fel)e  ntc^t,  bafj  h)ix 
feit  Sauren  (£uxem  Ski  toeiter  entgegengexütft  finb." 

„3$  Ijak  (Sure  9Jtatf)t  im  3?ranfentanbe  oergrö^ert,  §exx  9Jtarfgraf.  2öa§ 
ift  ein  §au§  o^ne  gunbament,  toa§  ein  ®aifer  o^ne  £jau§mad)t?  Der  SBtfdjof 
3U  SBüx^uxg  nennt  fid)  ^exjog  öon  ^raufen;  3för  feib'§.  Da§  fieljt  bie  SBeit. 
2Ba§  fie  nid^t  ftel)t,  ben!'  tdj,  ift  ba§  ©etoidjtigere." 

Der  5Jlaxlgxaf  judte  leidet  bie  Sldjfet.  „3(5  gleite  baxin  bex  weniger  fdjarf« 
fid^tigen  SBelt,  ©rumoadj).  9tux  auf  ben  SSoben  meinex  (Mbtxufje  fe^e  idj  feljr 
beutlid).  (Sure  UmtxieBe  an  bex  Unterelk  finb  wie  ein  fxeffenbeS  ®efdjtoür 
getoefen." 

„35*  galtet  ben  $uxtoux  füx  Billig,  gnäbigex  £>exx ;  Sßolf  2ßeint!^eim  mürbe 
(Sudj  antworten,  bafj  bk  breifadje  $rone  me!jr  füx  iljxe  Stoecfe  aufwenbet.  Die 
SSifdjöfe  haften  ein  SSünbnifj  mit  *Mm6erg,  9lotenourg,  2ßinb§^eim,  bem  SBifdjof 
31t  2lid)ftatt,  bem  ü£eutfd)orben  unb  htm  ^er^og  oon  SBraunfdjtoeig  gefd)toffen." 

„SBotjer  toifct  35?  -?" 

„§ätte  id)  ein  5tnred}t,  @uex  9tot5geBer  p  fein,  wenn  i§  e§  nidjt  wüfste? 
(Sin  SBünbnif*  pr  SlBwe^r  gegen  un§  —  bie  £roteftantifd)en  ©täbte  wiffen  fo 
wenig,  um  wa§  e§  fid)  in  SGßein^eim'§  ©ebanlen  ^anbelt,  al§  unfexe  S5unbe§= 
genoffen  in  Mittag  unb  9Jlitternad)t,  ba§  fie  an  i^rer  eignen  förube  mitgraBen. 
Sng  um  $ug,  SBeinc^eim,  aBer  fo  gut  Du  Deine  Richte  fyetjtft,  Dein  $önig 
wirb  matt!  35*  f^f  nid)t§,  §err  9Jtartgraf,  ba%  wir  bem  Stet  naljex  lommen  ? 
Vertraut  meinen  9Iugen,  fie  fe^en  ba§  ^ifenne^,  ba%  \i§  ifynm  um  bk  ©lieber 
legt  (toie  bex  f|in!enbe  6tf)mieb  fein  ©axn  um  ben  $xieg§gott  unb  fein  fd)öne§ 
S5u^ItoeiB  fpann),  unb  mein  £)§x  ]§öxt  ba§  ol^mtoifc^e  ©eläd^tex,  ba%  au^  in 
bk  Suft  Bxed)en  \vixb,  wenn  \i&)  bk  ^af^en  um  unfexen  9ftax§  unb  feine  alt= 
gemoxbene  35enu§  äufammengejogen  l^aBen.  @x  gtaüBt  fid^  fd^on  auf  bem  6i| 
be§  Donnexex§;  aBex  bk  SBIitje,  bk  Söolf  äöetntf^eim,  fein  9ttexfux,  pfammen^ 
ge^anbelt,  finb  SBIenbfeuex  unb  gexglü^en  ba§  5Jle|  nid^t,  ba§  raix  i^m  gef^miebet." 

„@uxe  ^ecfymmg  t)at  einen  ge^Iex,  ©xumBad^;  ex  Reifst  5Jloxi|." 

3n  be§  6tattljaltex§  fingen  Bli^te  ein  ungeBänbigtex  Strahl  auf,  toie  bex, 
mit  meinem  ein  Se]§xmeiftex  t^öxid§ten  unb  unfiotmäftigen  6(^ülex  ftxaft.  „2ßex 
txägt  bk  6$ulb  baxan,  ^Jlaxlgxaf  ^llBxe^t,  bafj  bex  ge^Iex  Oox^anben,  in'§  ©e= 
wältige  angetoa^fen  ift?  S5ox  9ftagbefiuxg  toax't  3§t  gleich r  3^  w^b  ex! 
2ßa§  liegt  3^  ben  ^uxfüxften  unb  jogt  niä)t  mit  gegen  3nn§Bxud?  Dann 
tjätte  Deutfd^tanb  l^eut'  jtoei  ^exxen  geljaBt  unb  nux  einen  Sto^öm^f 
gu  Befielen.  5lBex  3^  toaxft  un§  um  3^xe  ^uxüd,  toie  bk  SIjoxKjeit  bex  ©e= 
noffen  be§  £)bt)ffeu§  ba§  6(^iff  Oon  bex  faft  exxeidjten  ^eimatpüfte  toiebex  in 
bk  Scilla  unb  ß]§ax^Bbi§  K)inau§txieB ;  benn  3^  öextangtet  (Mb  unb  hörtet 
auf  @uxe  6txa§,   Dpuxg  unb  düngen,   bk  @udj  xiet^en,   @uxe  gefammelte 


Söitfyelm  fcon  ©tumbadj.  201 

9Jtad)t  au  nü^en,  um  bk  SBtf^öfc  p  fingen,  @ud?  tfjxe  Sruljen  ausleeren. 
2)amal§  oerfauftet  31jt  bte  tone  für  Pfennige,  §err  Sttarfgraf!  2Ba§  jftljtt 
3$r  mir  ben  geiler  auf,  ben  $§x  in  meiue  üleäjnung  geBratf)t?" 

(£§  mußte  eine  tounberBare  bämonifdje  9Jlad)t  fein,  bk  Sötlljelm  oon  ©rum= 
Bad)  übet  ben  feine»  fürftlitf)en  6eIBftgefüf)l§,  Starrfinn§  unb  heftigen  3äf)prn3 
falber  gefürcfyteten  9Jlarfgrafen  2llBreä)t  oon  $ranbenBurg=(MmBadj  üBte,  benn 
biefer  Blidte,  gegoltenem  ©djultnaBen  ä§nlt(^ ,  p  SSoben  unb  oerfetfte  naä) 
einer  SBeile  gelaffen: 

„3$  tfjat  llntedjt,  ntdjt  (Sudj  p  folgen,  ©rumBadj;  rennet  barauf,  baß 
e§  ntdjt  nrieber  gefäjieljt.  5lBer  id)  Brauste  (Mb  -—  too  ift'§  geBlieBen?  Erupit 
—  evasit  — " 

2)er  9Jtarfgraf  ftanb  auf;  ©rumBad)  ;§atte  fid)  offenBar  p  einer  £>eftigfeit 
fortreißen  laffen,  bk  er  gut  p  machen,  in  25ergeffen^eit  p  Bringen  trachtete. 
(£r  lenfte  auf  ettoa§  SlnbereS  üBer  unb  fagte  rufjig: 

„3dj  I^aBe  Ijeute  einen  S5oten  nad)  SBien  an  ben  ©r^erpg  Maximilian  mit 
öringenber  Tarnung  aBgefanbt.  Die  Sotyoliten  ex  societate  Jesu  IjaBen  ben 
Auftrag,  tyn  langfam  p  oergiften;  fein  SeBen  ift  unfdjäpar,  toir  bürfen  un§ 
um  feinen  *ßtei§  bk  2lu3ftdjt  rauBen  laffen,  einen  ^roteftantifdjen  $aifer  au§ 
bem  §aufe  §aB§Burg  p  gewinnen.  SOßenn  e§  möglidj  toäre,  eine  Trennung  p 
BetoerffteEigen,  gnäbiger  £>err,  eine  Söefdjräntung  §aB§Burg'§  auf  Defterretd),  unb 
baneBen  ein  toa^afte§  beutfdje§  $eid),  Beibe  p  feftem  SSunb  gegen  9tom  unb 
ba§  2iu§Ianb  öereint  —  bk  SHjronBefteigung  be§  (Sr^erpgg  9ftarjmilian  tonnte 
einen  Moment  in  ber  ©efd)id)te  Bilben,  ber  oieHeidjt  niemals  toieb  erfeljrt." 

9Jtartgraf  2EBredjt  nidte,  bod)  unoerfennBar  ermaß  er  nid)t  bk  5£ragtoeite 
be§  üBerrafdjenben,  mit  aögernber  S5orficr)t  au§gebrüctten  ©eban!en§  feine§  6tatt-- 
IjalterS.  „ Vergiften ?"  ertoiberte  er;  „idj  glauBe,  ^r  fjaBt  OtaBen  aBgeridjtet, 
©rumBaä),  bk  @ud)  2We§  ptragen,  nidjt  nur  toa§  gefd)iel)t,  fonbern  toa§  nodj 
im  ©eln'm  ber  9Jtenfd)enföpfe  bämmert.  9Ran  toirb  dud)  in  2Bien  guten  unb 
fdjledjten  Dan!  bafür  toiffett.    £)od)  i§  tarn,  (£ud)  p  fragen  — " 

@r  ftodte  einen  SIugenBIict  —  ,,3>d)  muß  ©elb  ^aBen,  ©rumfcadj.  ^)er 
§erjog  öon  anmale  Bietet  ätoei^unberttaufenb  ©ulben  für  feine  ßöfung  —  toa§ 
ratzet  ^xV 

„Saßt  it}n  frei,  gnäbiger  §err.y/ 

„gür  fo  geringen  tyxei$V 

„^lein,  für  leeren." 

„SDBie  §oä)  meint  3fjr?" 

„Umfonft." 

„<E>eib  3^r  Oon  ©innen?" 

®rumBad)  öffnete  bie  Oerriegelte  Z^itx  unb  rief  einige  SBorte  Ijinauä.  2)ann 
breite  er  ben  Äopf :  „Umfonft,  ober  für  ben  SBertlj  ber  ^utoelen  in  Stoma,  §ein= 
rid^'§  ^rone.    3^  toitt  @ud)  ben  $ßret§  üBermorgen  fagcn,  gnäbiger  £>err." 

S)ie  S^üt  ging  auf  unb  (Sfjriftoff  ^re^er  trat  ein.  SDcr  (Statthalter  fdjritt 
auf  ünt  p:  „^ä)  änbere  deinen  Auftrag;  Du  reiteft  in  einer  ^alBen  6tunbe 
nac^  SSürjBurg  prütf,  M)tft  in  ber  ^erBerge  jum  MngenBerg  ein  unb  erforfdjft, 
oB  fidj  bort  no(^  ein  ©oft,  ^lamen§  §err  ^rieberi^  ©pet,  aufhält,  ober  oB  ber= 


202  SDeutfcfje  föunbfdjau. 

felbc  Bereits  aBgcteift  ift  SDann  BegiBft  SDu  5Dtdj  auf  ben  ^tauenBetg,  fcetlangft 
in  meinem  Auftrag  Vorlag  Bei  meinet  §au§ftau,  ettunbigft  SDidj  nad)  intern 
®efunbljeit§ftanb  unb  Btingft  mir  ofjne  2lufentljalt  iljte  5utttoott.  Dfyte  2lufent= 
Ijalt  —  unb  toit  leBen  mit  SWetn,  toa§  innetljalB  2BütäButg'§  dauern  ift  in 
Stieben  unb  gteunbfäjaft  —  toerjtdjft  5Du?" 

5Da§  5luge  be§  jungen  ©efeEen  fjatte  Bli^attig  aufgeleuchtet ,  et  lieg  ba§ 
ßib  I)aIB  batüBet  fallen  unb  entgegnete: 

„3$  fjaBe  fcetftanben." 

„60  Raubte  batnaefy!" 

®tetjet  totlieft  mit  einet  IjalB  linüfdjen  Söetneigung  gegen  ben  ^Jlatlgtafen 
ba§  ©emadj;  biefet  fagte: 

„£)et  Söutftfj  ift  üüget  al§  idj,  ©tumBadj,  benn  idj  fcetftelje  (Sudj  nitfjt. 
2Bet  ift  et?    3$  toei§  nidjt,  an  tuen  et  mi$  etinnett." 

„$ieffeitf)t  an  ben  Teufel,  benn  et  hmtbe  in  bie  §öEe  fjineinteiten ,  toenn 
iä)'§  tfjn  §k%e.  SSetlajst  (Sud)  btauf,  e§  ift  bet  Befte  SBote  auf  ben  gtauenBetg. 
(Sttoeift  mit  bie  @§te,  §ett  9ftat!gtaf,  mit  mit  p  feilen,  toa§  unfet  9Jctttag§= 
tifäj  auf  bem  ©eBitg  ^at,  unb  idj  tr»tH  (Sud)  fagen,  toe§f)alB  id)  baju  getanen, 
beut  ^etjog  t>on  Slumale  nodj  ^toei  £age  ©aftfteunbfdjaft  auf  bet  SölaffenButg 
gu  gönnen.  SDie  2Bünfd)e  unfetet  gteunbe  treffen  nidjt  immet  mit  unfeten 
eigenen  üBetein,  unb  oBtool  2Mf  SBeindljeim  mein  $teunb  ift  —  benn  \§  toüfjte 
toenig  'ilftenfdjen  auf  (Stben,  öot  benen  idj  fo  Diel  $efpect  fjätte,  tote  t>ot  ü)m  — 
fo  freieren  unfete  5tnfd)auungen  üBet  bk  23taud)Batfeit  @ute§  Kjetjo  glichen  ®e= 
fangenen  bod)  ooneinanbet  aB.  3d)  fagte  (Sudj,  ba§  toit  t>ieEeid)t  ba§  teid)fte 
Söfegelb  erzielen,  toenn  unfete  ©tofjmutfj  !eine§  .Begebt,  hatten  ttut  auf  ben 
33efd)eib,  mit  bem  §ett  gtiebetid)  @£et  ben  $tauenBetg  oetlaffen  unb  bm  meine 
§au§ftau  mit  Betid)ten  toitb." 

„©ptedjt  beutlidjet,  ©tumBad)  —  3*)*  §°&t  ^e(%  oet  ütitt  butd)  35am= 
Betg  fjat  mxä)  ^ungtig  gemalt;  Beim  Stunf  fjött  fidj'§  am  Beften."  SDet  9Jcatf= 
gtaf  nafjm  oetttaulid)  ben  5ltm  feine§  S8etatf)et§,  unb  fie  fdjtitten  in  ben  Speife= 
faal  bet  SButg,  toäf)tenb  btaufsen  bet  §uffd)Iag  be§  $fetbe§  etfd)oE,  ba%  (S^tiftoff 
^te^et  noc^  ftfjnellet,  afö  i^m  Befohlen  töotben,  au§  bem  6taE  tuiebet  ^etöotjog. 

(©djlufj  im  näc^ftett  <g>eft.) 


pte  $age  poti  ^efnts  afö  römtfdjem  §$tfd)of. 

33on 
«Prof.  (E.  3e!lcr  in  Berlin. 

Die  *p&J>fte  leiten  befanntliä)  alle  bie  $ed)te,  toeldje  fie  für  ftdj  in  Slnfprud) 
nehmen,  Oon  bent  Styojtel  $etm§  Ijer,  beffen  SRadjf olger  fie  fein  tooüen  nnb 
o^ne  Stoeifel  audj  gu  fein  glauben,  flögen  biefe  2lnfarüä)e  nodj  fo  toeit  getjen, 
mögen  fie  fid)  auf  bk  fiepte,  auf  bk  5£)i§ctylin  ober  bk  3>uri3biction,  auf  lird)= 
lidje  ober  auf  bürgerliche  £)inge  be^ieljen:  immer  ift  e§  $etru§,  bem  bk  S5efug= 
niffe  urfyrünglid)  übertragen  toorben  fein  fotlen,  toeldje  fid)  oon  iljm,  toie  öer= 
fi^ert  toirb,  auf  bk  römifdjen  SMfdjöfe  öererbten.  5ludj  in  ber  neueften  feier= 
litten  35erlünbigung  pcipftlidjer  ^Jladjtanfyrüdje,  in  ben  Oaticanifd)en  ßoncilien* 
befd)lüffen,  toirb  für  biefelben  fein  anberer  $edjt§grunb  angegeben.  „£)ie  oberfte 
©eridjt§barfeit  über  bk  gan^e  ßirdje  ift  bem  Ijeil.  $etru§  oon  (Sljriftu§  bem 
£>errn  unmittelbar  unb  birect  übertragen  toorben;  er  Ijat  oon  it)m  bk  @d)lüffel 
be§  Himmelreich  erhalten;  er  lebt,  regiert  unb  rietet  in  feinen  *ftad)f olgern, 
ben  löifdjöfen  Oon  föom.  5Der  römifdje  ^ontifej  Ijat  baljer  ben  Primat  über 
ben  ganzen  (£rbfrei§;  er  ift  ber  9fod)folger  be§  Styoftelfürften  $etru§  unb  al§ 
folget  ber  toatjrljafte  ©telloertreter  (Sljrifti  unb  ba%  £>au£t  ber  ganzen  ®ir$e. 
3föttt  ftefjt  bk  Btfcfjöftidje  ©etoalt  über  alle  ®irdjen  orbentlidjer  SOßeife  unb 
unmittelbar  ju;  er  ift  ber  oberfte  fötdjtet  aller  ©laubigen,  an  ben  in  allen 
bem  Urteil  ber  $ird)e  unterfteljenben  Angelegenheiten  a^pettirt  toerben  lann, 
roogegen  öon  feinem  Urteil  !eine  ^Berufung,  autf)  nid)t  an  eine  allgemeine 
$ird)enoerfammlung,  juläffig  ift.  @r  lann  in  ben  (Sntf Reibungen  nic^t  irren, 
toeld)e  er  über  bk  ©lauben§=  ober  Sittenlehre  ber  ©efammtlirdjc  in  feiner 
@igenfd)aft  al§  £>irte  unb  ßeljrer  ber  ganzen  ßljriftenljeit  gibt;  folc^e  (£ntfd}ei= 
bungen  finb  baljer  iljrer  -ftatur  nadj  unOerbefferlid) ,  unb  fie  toerben  bk%  nid)t 
erft  burd)  bie  3uftimmung  fcer  $itdje."  3n  biefen  6äijen  ber  Oaticanifdjcn 
(Sonftitutionen  finb  bie  ©runblagcn  be§  römifdjen  6t)ftem§,  fo  toie  biefe§  felbft 
fie  auffaßt,  mit  einer  $larl)eit  bargelegt,  bk  nichts  ju  toünfdjen  übrig  läßt. 
„(BfjrifbtS  Ijat  bem  *ßetru§  bie  oberfte  ßeitung  ber  $trdjc  oljne  23orbel)alt  unb 
Söefdjränfung  übertragen.  $etru§  toar  aber  ber  erfte  Söifdjof  Oon  9iom,  unb 
toeil  er  bieg  toar,  finb  feine  Söefugniffc  für  alle  Reiten  auf  bie  römifdjen  SBifdjöfe 


204  $eutfd)e  föwtbfdjau. 

üBetgegangen.  2luä)  i^nen  fteljt  mithin  bk  Seitung  bet  ®itd)e  unBebingt  unb 
untief  djränft  gu:  fic  finb  bie  Setter,  betten  matt  feinen  3ttt^um  guttauen,  bte 
Regenten,  benen  man  niä)t  toibetfyted^en ,  bte  $i$tet,  t)on  beten  Uttljeil  man 
niäjt  appeEiten  batf."  SDiefe  toenigen  SBotte  enthalten  ben  bogmatifdjen  ®etn 
be§  6tyftem§,  toeläjeS  nidjtS  getingete§  Begtne^t,  al§  bte  5luftiä)tung  einet 
untief  djtftnlten ,  bie  gange  ÜR:ettf(^t)eit  umfaffenben,  anf  alle  8etien§t>etfjältniffe 
unb  £t)ätigleiten  fitf)  etfttetfenben  lletilalen  2MtIjettfä)aft. 

2Benn  man  nälfyet  gufteljt,  geigt  fitf)  nun  freiließ  fef)t  Balb,  baft  bie  ©tunb* 
läge  biefe§  6tyftem§  oiel  gu  fdjmal  unb  tfjt  ©efüge  oiel  31t  lofe  ift,  um  ein  fo 
coloffate§  ©eBäube  gu  ttagen.  Unter  aEen  jenen  ©ätjen  ift  nitfjt  ©inet,  bex  bet 
Kn'ftotiftfjen  ßrttt!  audj  nut  einen  SlugenBIitf:  ©tanb  hielte.  (£!§tiftu§  foH  bem 
$tyoftel  *ßettu§  bk  oBetfte  Seitung  bet  $ittf)e  üBetttagen  IjaBen ;  aBet  in  unfetn 
@t»angelien  giBt  et  il^m  leine  23oKmad)t  unb  leinen  2tufttag,  bk  nidjt  auefj 
ben  anbetn  2tyofteln  in  allem  ft>efentlid)en  eBenfo  ettljeilt  toütben;  unb  Wie 
§otf)  man  immet  bk  Stellung  anklagen  mag,  toelcfye  bem  üßettuS  an  bet 
©jnfce  bet  gtoölf  Styoftel  angenriefen  toitb,  fo  etfä)eint  bk§  bo&i  nut  al§  ein 
petföntitfjet  unb  auf  £etfönlid)em  5lnfef)en  Betu^enbet  Stotgug ;  oon  bet  5lBftä)t, 
eine  BleiBenbe  (Sintiäjtung ,  eine  monatdjifdj  conftituitte  oBetfte  ^irt^enleitung 
gu  fdjaffen,  geigt  ftäj  leine  ©jmt.  GsBenfo  toenig  lennt  bk  ©ef(^i(^te  bet  älteften 
$itd)e  ba§  5Dafein  einet  folgen  $itd)enleitung.  $aulu§  toenigften§  etllätt 
auf's  naäjbtü(IIiä)fte  feine  ooElommene  UnaBljängigleit  oon  ben  ätteten  Styofteln: 
et  t-erljanbelt  ®al  2  mit  $Pettu§,  3o!janne§  unb  ,3a!oBu§  auf  bem  $uf5  bet 
unBebingteften  ©leicpeit,  unb  aU  $eitu§  au§  ©äjeuoot  bem  5lnbtingen  jubaiftiftfjet 
ganatilet  feinet  UeBeteinlunft  mit  $aulu§  untteu  toitb,  fyalt  xfym  biefet  eine 
©ttafytebigt,  bk  gat  nitf)t  batnad)  ausfielt,  al§  oB  et  in  t§m  feinen  geiftliäjen 
©Beten  betefjtt,  t>on  einem  xfym  gufteljenben  „primatus  jurisdictionis"  ettoa§  gefoult 
Ijätte.  §ött  man  oolIenb§,  toa§  aüe§  in  biefem  $timat  enthalten  fein  foE,  fo  fragt 
man  ftäj  etftaunt,  xvk  bk  xönufdjen  Geologen  unb  (Sanoniften,  aEetbing§  nidjt  etft 
feit  tjeute,  in  ben  neuteftamenttic^en  2iu§ft)tüd)en  5Dinge  finben  lonnten,  oon 
benen  fd)Ied)tetbing§  nichts  batin  fteljt.  £)a§  ftdj  fetnet  biefe  angeBlidjen  5lmt§* 
Befugniffe  be§  $Pettu§  fammt  unb  fonbet§  auf  feine  ^at^folget  oetetBt  ^aBen, 
bk§  Be^anbelt  gtoat  bk  £ctyftlitf)e  ^^eorte  aU  gang  felBftoetftänbli^ ;  aBet  feIBft= 
oetftänblic^  ift  e§  eBen  nut  füt  benjenigen,  toeldjer  gum  öotau§  üBetgeugt  ift,  fic 
feien  bem  $ettu§  nid^t  BIo§  füt  feine  ^etfon  üBetttagen  tootben,  nielt^et  fomit 
ba%,  toa§  Beriefen  Werben  fott,  f(^on  öotau§fe|t.  2Bet  fic^  biefen  3ttlelfc^lu§ 
nit^t  etlauBt,  toitb  ft(^  öetgeBIi^  nat^  einem  SBetoei§  bafüt  umfe^en;  unb  toet 
mit  bet  ^it$engefd§i(^te  nut  einigetmajsen  Belannt  ift,  bet  toeife,  toeldjet  Glitte! 
e§  Bebutfte,  Bi§  ft(^  bk  tömif^en  S5tf(^5fe  aUmälig  in  gtt)ölfl§unbettiä^tigen 
5lnfttengungen  unb  ^äm^>fen,  öon  ben  25et^ältniffen  Begünftigt,  bk  6teEung 
ettangen,  in  beten  35oHBeft|  fie  natf)  bet  SSe^au^tung  bet  ^omaniften  öon 
Anfang  an  getoefen  toäten,  unb  xvk  Befttitten  unb  Bebingt  felBft  auf  bet  fQöfye 
bet  :pä:pftlitf)en  5Jla$t  i^te  t^atfä^Iid^  anetlannten  befugniffe  immet  no$  im 
SSetgleiä)  mit  bem  toaten,  toa§  ba§  cutialiftifd^e  ©Aftern  feit  ben  Qexiexx  bet 
5lpoftel  i^r  unBefttittene§ ,  auf  unmittelBatet  göttli^et  (Sinfe^ung  BetuT§enbe§ 
$eä)t  fein  läßt.    Wöfyte  e§  fidj  ba^et  mit  bem  Primat  be§  $ettu§  oet^atten, 


2>te  ©age  öon  $etnt§  al§  tömifdjem  SBtfdjof.  205 

iüie  e§  tooEte:  baf*  biefet  ^rtmat  butd§  ba$  $ed)t  bet  2Imt3naä)foIge  auf  bie 
tömifäjen  SMfdfjöfe  üBetgegangen  fei,  lägt  fttf)  nic^t  Blo§  nitfjt  Betoeifen,  fonbetn 
biefe  5lnnal)tne  ift  audfj  ganj  unOeteinBat  mit  bet  SKjatfadje,  bog  Saljrfyunbette 
lang  niemanb  in  bet  (Sfjtiftenfjeit  Oon  einem  folgen  Primat  bet  tömifdjen 
SStfdjöfe  ettoa§  gerankt  Ijat,  ba§  biefe  bielmeljt  auf$etorbentii(ij  lange  Seit  nötijig 
Ijatten,  um  ftcf)  bie  ütec^te  jene»  $timat§  ©dfjtitt  füt  ©tf)titt  in  einem  Sljeil 
bet  ä)tiftlid()en  $itä)e,  unb  aud£)  Ijiet  niäjt  in  bem  Oollen  Umfang,  in  bem  fie 
in  2Infptuc§  genommen  toutben,  p  ettoetBen. 

SOßte  ftel^t  e§  nun  aBet  mit  bet  SHjatfadje,  toeltfje  Bei  allen  biefen  £)ebuctionen 
ootau§gefet$t  toitb  unb  be§fjaIB  bk  etfte  unb  unentBefjtliäjfte  ©tunblage  be§ 
ganzen  *Pa£aIft)ftem§  Bilbet?  2Bat  $ettu§  üBet^au^t  tömifä)et  SSifdfjof,  unb 
finb  be§l)alB  bie  ie^igen  tömifc^en  SBtfdjjöfe,  bie  $ä£fte,  al§  feine  9laä)folget  p 
Behalten?  5Die  SSeanttoottung  biefet  gtage  foll  im  folgenben,  fo  toeit  bieZ 
oB,ne  tiefetgefjenbe  gele^tte  (gtöttetungen  gefd^e^en  !ann,  bem  gegenwärtigen 
Staub  bet  toiffenfd^aftlidjen  gotfd(jung  entfptedfjenb,  öetfuäjt  toetben. 

(S§  toitb  \eboü)  gtoeifmäfsig  fein,  B,ieBei  eine  llnüat^eit,  p  bet  unfete  3:tage= 
fteüung  felBft  $lntaf$  geBen  lönnte,  pm  ootau§  p  Befeitigen.  5£)ie  heutigen 
fatfjolifc^en  SMfdfjöfe  finb  f)oIje  fitdjlidje  SGßütbenttäget,  Steile  eine§  gtof$en  Ijiet= 
atc§ifc^en  £)tgani§mu§,  in  bem  fie  al§  bie  Regenten  unb  beutetet  üjtet  ©ptenget 
eine  IjetOottagenbe  ©tellung  einnehmen;  toie  fe^r  audt)  immet  bie  neueften 
ßoncilienBefd^Iüffe  t^re  UnaBIjängigfeit  Beeinttädjtigt  unb  fie  au§  ^itd^enfütften 
mit  eigenem  $ed§t  p  unfelBftänbigen  päpftlidjen  Beamten  f)etaB  gefegt  ^aBen. 
3nt  $eit  bet  2tyoftel  !ann  nid^t  allein  an  SBifcfjöfe  in  biefem  ©inn  nid)t 
gebaut  toetben,  fonbetn  e§  toaten  üBetIjau$)t  öon  bet  faäteten  (S}riffo£aIöetfaf= 
fung  laum  bie  etften  ®eime  öotfjanben :  e§  gaB  cf)tiftlid)e  35eteine  in  ben  einzelnen 
Dtten,  too  bet  neue  ©lauBe  2But3eI  gefaxt  ^atte,  aBet  e§  gaB  notf)  feine  üBet 
bie  £)tt§gemeinben  DJnauSgeljenben  ütd^li^en  SSetBänbe,  unb  bie  (Sinjelgemeinben 
felBft  toutben  niä)t  monatdjifdfj ,  fonbetn  coEegialif d§ ,  nid)t  butdj  einen  SSifd^of, 
fonbetn  butd^  9Mtefte  ($te§Btytet)  geleitet. ;  9lu$  bet  9tame  bet  „(S^iffopen" 
obet  5luffefjet  Bebeutet  in  ben  Wenigen  ©teilen  be§  ^euen  Xeftament§,  in  benen 
et  ootfommt,  mietool  biefe  felBft  fd^on  ©Stiften  be§  Reiten  3[^t^unbcxt§ 
angeboten,  unb  eBenfo  in  anbeten  tfjtiftlicijen  ©Stiften  au§  bem  nad^a^oftolifd^en 
geitaltet,  noc^)  baffeiBe,  toie  „$te§Bt)tet".  @tft  um  bie  Glitte  unb  nad§  bet 
5Jlitte  be§  ^toeiten  3a^t^unbett§  ^at  fi(^  aEmälig  au§  bet  coUegialifd^en 
©emeinbeOetfaffung  bie  monatd)ifä)e  unb  mit  il§t  bet  Untetfd^icb  be§  @^iflo|30§ 
Oon  ben  $te§Btytetn  (be§  S5ifd)of§  öon  ben  ©emeinbeälteften  obet  „^tieftetn") 
l^etau§geBilbet.  9tut  in  bet  (Semeinbe  ju  3>etufalem,  unb  öieüeid^t  aud^  in 
anbeten  iubend^tiftlid^en  ©emeinben,  fd^eint  bie%  ettoa§  ftü^et  gefd^e^cn  31:  fein. 
35on  bet  xömifd^en  ©emcinbe  bagegen  lönnen  toit  mit  ©ic^et^eit  annehmen, 
bafc  e§  in  it)t  Bi§  in'§  jtoeite  ^a^t^unbett  hinein  einen  S5ifd)of  in  bet  fpäteteu 
Sebeutung  be§  2öotte§  nid§t  gegeBcn  B,at.  2öenn  man  ba^et  fragt,  oB  $ettu§ 
S5if(^of  Oon  9lom  toat,  fo  fann  bie§,  tid)tig  Oetftanbcn,  ntdfjt  Bcbeutcn:  oB  et 
bas  5lmt  eine§  S5ifd§of§  (toe!d)e§  e§  bamalS  nodt)  gat  nia^t  gaB)  bott  Beücibet, 
fonbetn  nut,  oB  et  üBetljaityt  an  bet  ©^i|e  bet  tömifdfjen  ^tiftengcmcinbe 
geftanben,  oB  et  fie  butd)  feinen   ^etfönlid^en  Hinflug   unb  fein  a^oftolifd^c§ 


206  $eutfdje  föunbfdjau. 

Anfeljen  in  älmlitfyex  SDßcife  geleitet  l^aBe,  toie  $aulu§  ofjne  Stoeifel  bie  öon  iljm 
gegrünbeten  (SI)xiftenöexeine  in  ©pljefuS  nnb  ®oxintt)  toäf)xenb  feirte§  me^xjä^tigen 
Aufenthaltes  in  biefen  «Stäbten  geleitet  f)at.  Die  p&pftttdjen  Anfpxüäje  fxeilidj, 
toeläje  auf  bie  „9ladjfolge  $etxi"  gegxünbet  toexben,  toaxen  aud)  mit  bex 
SSeidmng  biefex  gxage,  tüie  bemexft,  nodj  lange  nidjt  betoiefen;  um  fo  untoibex= 
fpxedjlidjex  folgt  bagegen  au§  xfyxex  SSexneinung  bie  ööEige  Unljaltbaxfeit  biefex 
5lnf:pxüä)e,  fo  lange  fie  fidj  auf  feinen  anbexen  Utec()t§gxunb  ftü|en  lönnen. 

Gsben  bie%  ift  abex  bex  fjatt,  in  bem  toix  un§  befinben.  Dafj  $etxu§ 
SHfdjof  öon  föom  toax,  ift  unbebingt  unb  in  \ebeni  Sinn,  ben  man  mit  biefex 
^Be^auptung  öexbinben  fönnte,  ju  läugnen. 

3nm  (£xtoei§  einex  S^atfadje,  bie  toix  nidjt  au§  eigenex  Söaljxne^mung  lennen, 
ift  befanntlid)  ^toeiexlei  nöttjig:  e§  muffen  un§  in  glaubtoüxbigen  geugniffen 
obex  in  ifjxem  3ufammenl§ang  mit  anbexn  Beglaubigten  £Ijatfaä)en  cmSxeicfyenbe 
©xünbe  gegeben  fein,  um  fie  al§  toa^x  an^une^mten ,  unb  e§  büxfen  biefex 
Annahme  feine  glaubtoüxbigen  3eugniffe  unb  feine  geftdjexten  ü£fjatfadjen 
entgegenftefjen.  gfeljlt  e§  an  bem  exften  öon  biefen  @xf oxbexniff en ,  fo  fönnen 
toix  bie  ©efdjt<$tliä)leit  beffen,  toa§  un§  ex^cujlt  toixb,  nicfyt  behaupten;  fefjlt 
e§  an  bem  stoeiten,  fo  muffen  toix  fie  beftxeiten.  Vlaü)  ben  gleiten  ©eftdjtS* 
fünften  ift  audj  bie  llebexliefexung,  toeldje  *ßetxu§  jum  33ifdj)of  öon  $om  maäjt, 
ju  beuxtfjeilen. 

Diefe  Angabe  finbet  fttf)  nun  aüexbingg  feit  bem  legten  Dxittfjeil  be§  jtoeiten 
,3aljxf)unbext§  n.  Gtf)x.  gan$  allgemein.  Die  xömifdje  $ixd)e,  fagt  bex  SHfdjof 
,3xenäu§  öon  Styon  um'§  ^afyx  180  —  190,  fei  öon  ben  jtoei  bexüfjmteften 
5tpofteIn,  $etxu§  unb  $aulu§,  gegxünbet  tooxben;  naä)bem  fie  biefelbe  geftiftet 
Ratten,  Ijaben  fie  ba%  S8ifä)of§amt  in  ü)X  bem  Sinu§  übextxagen.  Diefelbe 
$ixtfje  greift  um  ba§  (£nbe  be§  3aKjx§nnbext§  bex  faxtljagifcfye  $xe§bt)tex 
Xextullian,  toeil  in  ü)x  bie  Apoftel  tyxe  Sefyxe  mit  üjxem  9Jtaxttyxium 
befiegelt  Ijaben,  *ßetxu§  fjiex  gefxeu^igt,  $aulu§  enthauptet,  ,3of)anne§,  oljne 
@ä)aben  ju  nehmen,  in  fiebenbe§  Del  getooxfen  unb  bann  nadj  $atmo§  öexbannt 
tooxben  fei;  toaljxenb  fein  Qeitgenoffe  (£lemen§,  bex  bexüfjmte  ale^anbxinifdje 
M)xex,  toie  toix  au§  @ufebiu§  exfa^xen,  au§  ben  $oxtxägen,  bie  £ßetxu§  in 
*ftom  gehalten  fyabe,  ba%  9Jtaxcu§eöangeIium  entftanben  fein  lief*.  @in  anbexex 
3eitgenoffe  biefex  9Mnnex,  bex  xömift^e  $Pxe§b^tex  SajuS,  (um  200—220)  öex* 
toeift  hei  dmfeb  auf  bie  ©xäbex  bex  beiben  Apoftel,  öon  toeld§en  ba§  eine  auf 
bem  SSatican,  ba%  anbete  an  bex  Stxafse  na(^  Dftia  liege.  ^Rod^  ältex  ift  ba§ 
SSxu^ftütf  au§  einem  &fyxe\ben  be§  S5if$of§  Dion^fiu§  ,in  ^oxint^  an  ben 
xömifäjen  SSif^of  6otex,  tooxin  Behauptet  wirb,  $etxu§  unb  $aulu§  ^aben 
gufammen  bie  ©emeinbe  in  $oxintt)  gegxünbet,  unb  ebenfo  gemeinfäjaftliä)  in 
Italien  gele^xt  unb  ben  9Jtäxh}xextob  exlitten.  £)iefe§  6(^xeiben  fä)eint  um 
ba§  3a^x  170  öexfaftt  gu  fein,  unb  bex  gleiten  3e^  tnögen  ^toei  6(^xiften 
ange^öxt  l^aben,  toeld§e  ba§  Sufömmentxeffen  be§  $etxu§  unb  $aulu§  in  $om, 
i^xe  boxtigen  2ßunbext^aten  unb  ßefjxxeben  unb  t^r  gemeinfame§  @nbe  baxfteftten: 
bie  „©efc^idite  be§  $etxu§  unb  ^auluS"  unb  bie  „  $xebigten  be§  $Petxu§  unb 
^aulu§".  Die  exfte  öon  biefen  6(^xiften  ift  un§  toa^xf(^einli(^  il^xem  toefent= 
lidjen  3nt)alt  na^,  nux  mit  mantf)exlei  f>ätexen  Sut^aten  öexmif^t,  in  ben 


2>te  ©agc  bon  $ettu§  aU  römifdjem  SStfdjof.  207 

nodj  boxljanbenen  Acta  Petri  et  Pauli  erhalten,  bk  in  iljxex  je^igen  ©eftalt 
aEexbing§  nid^t  öox  bem  fünften  Saljxljunbext  öexfafjt  fein  fönnen,  unb  fdjon 
in  tifi  toax  oljne  3toeifel  ex^lt,  toie  $aulu§  nad)  9tom  fam,  too  fitf)  $etxu§ 
Bereits  int  6txeit  mit  bem  Magier  6imon  Befanb,  toie  bann  bie  Beiben  2lpoftel 
oox  bem  $aifex  *ftexo  mit  bem  Magier  biäputixten,  tüte  biefex  fiä)  exBot,  feine 
©ott^eit  öuxd)  einen  ging  in  ben  §immel  ^u  Betoeifen,  aBex  auf  bk  28efdjtoö= 
xung  be§  ^ettuS  ^exaBftüxate,  toie  ^texo,  baxüBex  expxnt,  bie  Slpoftel  junt 
£obe  öexuxtfjeilte,  unb  nun  $aulu§  an  bex  Stxafje  nadj  Dftia  enthauptet,  $etxu», 
exft  entflogen,  aBex  buxdj  eine  (£!)xifiu§exfdj  einung  px  9tuc!feljx  Beftimmt,  topf= 
aBtoäxt§  gefxeu^igt  touxbe.  5Die§  ift  benn  auü)  bk  offtcieEe  Segenbe  bex  xömi= 
fdjen  $ixdje  geBlieBen,  unb  nod}  Ijeute  jeigt  man  in  $om  bk  Dexttitfjfeiten, 
too  ftä)  bie  einzelnen  oon  i^x  Berichteten  SSoxgänge  jugetxagen  IjaBen  foEen, 
unb  bk  SDenfmälex,  bk  bem  Slnbenlen  bexfelBen  getoibmet  touxben.  2ln  bex  6teEe 
be§  §aufe§,  in  bem  eine  cljxiftlidje  gamilie  ben  ^Ipoftelfüxften  aufgenommen  IjaBen 
foE,  fteljt  je|t  bk  $ixä)e  bex  ^eiligen  ^ßubenäiana.  SDa§  gelfengetoölBe  untex  bem 
ßapitol,  bex  uxalte  mamextinifdje  ^ex!ex,  bex  fd^on  feit  ^a^x^unbexten  im 
©eBxaud)  toax.  al§  ^uguxt^a  unb  f^äter  bk  ßatilinaxiex  baxin  enbeten,  Kjeifct 
je^t  San  Pietro  in  carcere,  unb  öon  bex  ClueEe,  bk  baxin  au§  bem  Reifen  t)et= 
Ooxfpxubelt,  toixb  ex^äljlt,  fte  fei  auf  ©e^eig  be§  2lpoftel§  entfpxungen ,  um  bie 
Oon  i^m  Befehlen  6olbaten  bex  ©efcmgnifttoaäje  3U  taufen.  £)ie  Letten,  bk  ex 
txug,  finb  in  San  Pietro  in  vinculis  aufgehängt.  %n  bex  ©txafte  nadj  Oftia 
exinnext  bk  Heine  ^txcr)e  Domine  quo  vadis  an  bk  ©xfdjeimmg,  buxd)  toeldje 
ßl)xiftu§  ben  *ßetxu§  Oon  bex  gluckt  ^uxüdrief;  eine  ^toeite  ßapeEe  an  bk,  too 
bk  falben  2lpoftel  auf  iljxem  legten  2Bege  fid)  txennten.  $ln  ben  bxei  fünften, 
too  bex  $opf  be£  enthaupteten  $aulu§  bk  (Sxbe  Bexü^xte,  quoEen  au§  bexfelBen 
nadj  bex  6age  bxei  SBxunnen  Ijexoox:  bem  Qfxemben,  bex  bie  $loftexlixä)e  Oon 
Tre  Fontane  Befugt,  toixb  nod)  ^eute  ein  Sxunf  au§  iljnen  gefdjöpft.  (£ine 
fleine  IjalBe  Stunbe  baOon  entfexnt  fteljt  üBex  bem  angeBlid)en  ©xaBe  be§ 
*ßaulu§  an  bex  6teHe  bex  alten  Skfilica,  bk  i.  3-  1823  aBBxannte,  bk  ^xad)t= 
ooEe  $ixd)e  San  Paolo  fuori  le  mura,  bk  fxeilitf)  einem  ßoncextfaal  nod)  är)n= 
lit^ex  fie^t,  al§  einex  $ixd)e;  üBex  bem  be§  $etxu§  ]§at  ^Jlit^el  5lngelo  feine 
Ijexxlid^e  ^Oel  getoölBt,  toä^xenb  auf  bex  §ö^e  be§  3aniculu§  San  Pietro  in 
montorio  bk  «Stätte  Be^ei^net,  too  bex  SlOoftelfüxft  feinem  9tteiftex  im  ^xeuje§= 
tob  nachfolgte.  $ann  man  ftc^  tounbexn,  toenn  untex  ben  Xaufenben,  toelc^e 
biefe  SDenfmälex  Betxac^ten,  !aum  bex  eine  obex  bex  anbexe  fiä)  bk  ftxaQe  0ox= 
legt,  oB  tool  bk  (Sxeigniffe,  bexen  3^Qen  fte  fein  tooEen,  fic^  auc^  toixllid) 
gugetxagen  ^aBen? 

60  toeit  toix  Bi3  je^t  finb,  toiffen  toix  nux  fo  öiel,  bafj  ein  ^aljxljunbcxt 
unb  me^x  nac^  bem  Settpunft,  in  bem  fie  fic^  jugelxagen  ^aBen  foEten,  nic^t 
Blo§  in  bex  xömifc^en  Mxc^e,  fonbexn  audj  in  anbexn  c^xiftlic^cn  ©emeinben  an 
ilixe  ©efc^icljtlic^feit  geglauBt  touxbe.  5lBex  ein  ^x^unbext  ift  ba,  too  e§ 
fic^  um  bie  Xxeue  bex  gefc^ic^tlic^en  UeBexliefexung  r)anbelt,  ein  langcx  3cttraum, 
bex  ^JlifBoexftänbniffen,  (Srbicl) hingen  unb  Untexfc^ieBungen  ein  toeite§  gelb  offen 
lägt.  (Sine  toix!licl)e  Söüxgfc^aft  füx  bk  ©lauBtoüxbigleit  einex  IngaBe  ^aBen 
toix  nux  bann,  toenn  toix  fte  Bi§  3U  ben  ^lugenaeugcn  bex  S5egcBenl)citen  Oexfolgcn 


208  ©eutfdyc  Ütunbftfjau. 

unb  an  bet  guöetläffigfeit  bet  leiteten  nicl)t  ätoeifeln  fönnen,  ober  toenn  ba§, 
toa§  un§  etgäljlt  toitb,  mit  anbeten  gefidfyetten  Xl)atf  adjen ,  al§  3Sotau§fel$ung 
obet  al§  golge  bcrfelBen,  fo  eng  äufammen^ängt,  ba§  toit  mit  biefen  and)  jene§ 
anjnetfennen  genötigt  finb.  SBenn  gegen  ba§  @nbe  be§  Reiten  3aljtljunbett§ 
an  bk  tömifdje  ßeljttljätigMt  nnb  ben  tömif^en  9Mttt)tettob  be§  $ettn§ 
geglauBt  toutbe,  fo  ift  bamxt  bk  2öaljtljeit  biefe§  ®lauBen§  noäj  lange  nicl)t 
ettoiefen;  fonbetn  e§  ftagt  ftdj  eben,  oB  et  ftd)  anf  eine  lieft etliefetung  gtünbet, 
bk  jn  ben  Sljatfatfjen  felBft  l)inaufteidjt,  obet  oB  et  au§  Bloßen  SSetmutlmngen 
nnb  SDiä)tnngen  unb  ä^nlit^en  unlauteten  OueEen  entfatungen  ift. 

(£§  ift  nnn  ppgeBen,  ba%  fiel)  feine  ©}mten  nodj  eine  getaume  ©ttecle 
übet  ben  oBen  Bezeichneten  3eit£unlt  Ijinauf  öetfolgen  laffen.  2lBet  \i  toeitet 
toit  un§  öon  bemfelBen  entfetnen,  um  fo  unftdjetet  toetben  fie,  nnb  nm  fo 
unöetfennBatet  fügten  fte  nn§  an§  bem  $eidj  bet  ©efän'djte  in  ba%  bet  ©age, 
\a  be§  23ettug§.  3m  3ol§amte§eöangelium  lägt  fid)  aEetbing§  in  ben  SBotten, 
toelclje  3efn§  (5a£.  21,  18  in  ben  9Jtunb  gelegt  toetben,  eine  2lnfpielung  auf  bk 
^teujigung  be§  $ettu§  nidjt  öetlennen,  tüte  \a  aud)  bet  SSetfaffet  Beifügt,  3efu£ 
l)aBe  bamit  feine  £obe§att  anbeuten  tooEen.  5lBet  ba$  bet  9tpoftel  in  $om 
gelteu^igt  toetben  folle,  liegt  nid)t  batin,  unb  audj  toenn  e§  batin  läge,  tonnte 
man  nid)t  öiel  batau§  fd)lie§en,  ba  ba%  21fte  ßapitel  be§  3oljanne§eöangelium§ 
nadjtoei§Bat  ein  jätetet  Sufatj  ift/  bw  ntd^t  öom  SSetf  äffet  be§  @öangelium§ 
Ijettüljtt,  nid)t  öot  bem  @nbe  be§  Reiten  3a^t^unbett§  angefügt  toitb,  unb 
fdjtoetlidj  feljt  lange  öot^et  öetfagt  toutbe.  5Det  angeBlidje  3gnatiu§  fdjteiBt 
im  4.  (Sapitel  feine§  S8tief§  an  bk  hörnet:  „  nic^t  toie  5Pettu§  unb  $aulu§ 
geriete  ify  eudj";  et  fdjeint  alfo  ben  5pettu§  Beteit§  neBen  ^aulu§  al§  2tyoftel 
bet  Utömet  in  !ennen.  2lBet  bk  ignatianifdjen  SStiefe  finb  nad)toei§Bat  (tüte 
je|t  audj  faft  allgemein  anetfannt  ift)  untetfdjoBen,  unb  audj  xT^xe  ältefte 
9tecenfion  teid)t  getoifj  nid)t  üBet  ba§  Xobe§ja^t  be§  $ßolt)!at^u§  öon  <5mt)tna 
(155/6),  toa^tfc^einlid§  ni^t  übet  160  n.  (£Ijt.  hinauf;  jene  2Botte  !önnen  ba^et 
Beften  $aU§  nut  Betoeifen,  bafe  um  biefe.3^it  in  Ütom,  roo  bet  S5etf äffet  bet 
ignatianifä)en  ^Briefe  geleBt  ^u  l^aBen  fdjeint,  oon  ^ßettu§  5lnroefenl§eit  in  biefet 
©tabt  et^ä^lt  mutbe.  @ttoa§  meitet  fül^tt  un§  bet  etfte  Sötief  be§  5Pettu§. 
Sßenn  l)ter  bet  Styoftel  am  ©c^luß  feine§  6cl)teiBen§  ben  ßefetn  ©tü§e  öon 
„bet  9)citau§etmäl)lten  in  ^BaB^lon"  unb  feinem  ©o^n  5Ö^latcu§  BefteEt,  fo  ift 
e§  aUetbing§  ma^tfd§einli(^ ,  ba%  mit  S5aBt)lon  9lom  unb  mit  bet  „  501itau§et= 
toä^lten"  bafelBft  bk  tömifc^e  ß^tiftengemeinbe  gemeint  ift  (Sutljet  üBetttägt 
biefe  @t!lätung  unBetec^tigtet  2Beife  fc^on  in  feine  lleBetfe^nng ) ,  bafj  mithin 
bet  SBxicf  in  9flom  gefc^tieBen  fein  toill.  2ött  feigen  nämlic^  au§  bet  Offen* 
Batung  be§  3ol§anne§  unb  au§  einem  öon  ben  djtiftlidjen  6tüc!en  bet  ftBt)Ki= 
nifc^en  SDßctff agungen ,  ba§  ^Rorn  fd)on  ftit^e  öon  ben  (Sfjttften  mit  jenem 
f^mBolifc^en  tarnen  Beaei^net  toutbe.  allein  Betoeifen  lägt  fiel)  jene  5lnna^me 
butd)au§  nic^t,  unb  auc^  toa^tftft einlief  ift  fie  boef)  nut  bann,  toenn  jenet 
SSttef  öon  einem  anbetn,  al§  bem  5l^ioftel  öetfagt  ift,  bem  et  felBft  ftc^  Beilegt. 
£)enn  S5aBt)lon  Reifet  9tom  (nad)  Dp.  3o^.  17,  6.  18,  24)  al§  bk  ©auötftabt 
bet  cx)xiftenfeinbltd)en  Söelt,  bie  ©tabt,  toeldje  ttunlen  ift  öom  SSlute  bet 
Stiften.     Die§  toutbe  aBet  $om  etft  butd^  bk  netonifc^e  (Sljtiftenöetfolgung ; 


®ie  ©age  bott  $etru§  a(§  römifäem  SBifdjof.  209 

Big  bafjin  Ratten  bte  Triften  unangefochten  bott  gelefit,  unb  noäj  unmittelfiax 
öox  Jenem  @xeignif$  Ijatte  *ßaulu§,  nadj  ben  Sdjlu&tooxten  bet  5tyoftelgefd)id)te, 
ben  neuen  ©lauften  öoffe  3toei  Safjre  mit  bem  fiebeutenbften  (Sxfolge  offen 
öexfünbigt,  o^ne  in  biefex  ^ätigleit  geftöxt  3U  toexben.  @&  ift  baljex  fefjr 
untoafjxfäjeinlid) ,  baß  $om  fä)on  öon  $etxu§  ai§  23aBt)lon  Bejeic^net  tooxben 
fein  foHte;  toäxe  öielmeljx  bex  25xief,  bex  feinen  Warnen  trögt,  toixflidj  öon 
ifjm  gefdjxieBen,  fo  toüxbe  fidj  bie  Slnnaljme  toeit  meljx  empfehlen,  ex  fei  niä)t 
in  $om,  fonbexn  in  bex  Mannten  ©tabt  am  ©u^xat  öexfagt  tooxben,  toeldje 
bamal§  jtoax  öon  iljxex  fxü^exen  ©xöße  Ijexafigefommen,  afax  bod)  immex  nodj 
ein  fiebeutenbex  £)xt  toax.  ^nbeffen  ift  an  bie  2led)tl§eit  biefex  Sd)xift  titctjt  3U 
benlen,  bie  öielmeljx  ganj  unöex!ennfiax  öon  einem  ^aulinex  untex  ben  $exl)ält= 
niffen  be§  Reiten  3afjxljunbext§  öexfafjt  touxbe  unb  bex  gxeifBaxften  SSeaie^ungen 
auf  äctjte  unb  unäd^te  ^aulintfctje  Söxiefe,  auf  ben  .§>efixäex=  unb  ,3afofiu§fixief, 
doH  ift;  unb  felBft  biejenigen  machen  fie  oljne  gtoeifel  3U  alt,  toeldje  ifjxe 
2tfifaffung  in  bie  legten  3aljxe  £xaian'§  (113  f.)  öexlegen;  fie  \vixb  öielmeljx 
eljex  exft  bem  öiexten,  too  nid)t  bem  fünften  ^a^x^e^enb  be§  Reiten  «Sa^x^unbextS 
angeljöxen.  60  toaljxfdjeinlid)  e§  bafyex  audj  ift,  ba§  fie  ein  öon  *ßetxu§  au§ 
$om  gefdjxiefienex  SSxief  fein  toiE,  fo  tarnt  man  bod)  baxau§  nidjt  meljx  fd)lie£en, 
al§  baf$  3UX  $eit  iljxex  5lBfaffung,  um  130  —  140  n.  @fjx.,  in  bex  xömifdjen 
©emeinbe  obex  bodj  Bei  einem  Sljeil  biefex  ©emeinbe  bex  ©laufie  öexfixeitet  toax, 
*ßetxu§  fei  in  titom  getoefen;  toäxe  fie  anbexexfeit§  (toa§  idj  nidjt  annehme) 
toixtTidj  öon  $etxu§  öexfaftt,  fo  lönnte  nid)t  $om,  fonbexn  nux  23aBt)Ion  bex 
£)xt  i^xex  TOfaffung  fein. 

3ft  aBex  audj  bk  UeBexliefexung  öon  bem  Slufentljalt  be§  *Petxu§  in  $om 
buxdj  biefe§  (Sxgefinifs  bex  Seit,  in  bie  biefex  5luf enthalt  fallen  müßte,  um  ein 
ext)eBIicr)e§  näljex  gexüdt,  fo  liegen  bod)  atütfctjen  130  —  140  n.  (£fjr.  unb  ben 
legten  3aljxen  be§  9texo,  in  benen  bex  Styoftel  umgelommen  fein  foH,  nodj 
immex  3toei  9Jtenfdjenaltex.  2Bex  ba  toeiß,  tote  fdjnell  fic§  oft  ungeftfjidjtiidje 
5lnnal§men  Bilben  unb  öexBxeiten,  toex  auc^  nux  Beamtet  ^at,  tote  öiele  gxunblofe 
Segenben  felBft  in  unfexex  mit  bex  $unft  unb  ben  |>itf§mittelu  bex  ^xiti!  fo 
xeiäj  au§gexüfteten  3^it  in  Umlauf  gelommen  ftnb  unb  ben  einleuä)tenbften 
äßibexlegungen  ^um  Xxo%  mit  unöextoüftliäjex  §axtnäc!igleit  immex  neu  auf= 
taudjen,  bex  'wixb  jugeBen  muffen,  ba§  in  einex  ^exiobe  unb  in  teifen,  benen 
e§  an  jenex  Äunft  unb  jenen  §ilf§mitteln  gan$  unb  gax  fehlte,  fc^on  bie  §älfte 
biefe§  3^it^öume§  me^x  al§  au§xeic^en  mu^te,  um  ntctjt  allein  bie  dmtftelutng, 
fonbexn  auc^  bie  allgemeine  SSexBxeitung  einex  ungef^id§tiid§en  6age  31t  cxmög= 
liefen,  toenn  biefe  <5age  ben  Neigungen  unb  3>ntexeffen  bexex  entf^xaet),  an  bexen 
©laufien  fie  ftc^  toanbte.  2ßix  fielen  bafyx  auf'§  neue  öox  bex  gxage:  tote  ftc§ 
Betoeifen  läßt,  baft  bie  UeBexliefexung  öon  bex  2lntoefenljeit  bc§  $pctxu§  in  sJ{om 
i^xem  exften  Uxf^xung  nac^  au§  bex  ßeBengjeit  be§  3l|)oftel§  unb  öon  fotdjen 
5Pexfonen  ^exxü^xe,  bie  ifyn  in  9lom  gefe^en  Ratten  unb  5lugcn3eugen  feinex 
boxtigen  Sßixlfamleit  getoefen  toaxen? 

3n  biefex  23c3ief)ung  ift  e§  ieboc^  fc^on  311m  öoxau§  öon  üBlex  S5oxBebeu= 
hing,  ba§  jene  UeBexliefexung  Bei  allen  ben  Sangen,  bie  toix  Bi3ljex  aBgef)öxt 
^aBen,  fo  toeit  fie  ixgenb  auf  bie  Umftänbe  nä^ex  eingeben,  untex  benen  $etxu§ 

2>eutf($e  «unbfafjau.   I,  11.  14 


210  ©eutfdje  föunbfdjcm. 

nad)  9iom  gefommen  fein  foE,  mit  offenBax  ungefdjidjtlidjen  SlngaBen  in  engem 
gufammenljang  fteljt.  2)ex  SSexfaffex  be§  exften  $etxu§Bxiefe§  fagt  un§,  nadj  bex 
toaijxfdjeinlitf)ften  ©xlläxung  feinet  2Boxte,  *ßetxu§  IjaBe  btefen  SSxief  in  ütom 
gefdjxieBen.  2IBer  toa§  tarnt  biefe§  Seugnif*  Betoeifen,  natfjbem  toir  un§  üBer= 
geugt  IjaBen,  bafc  er  iljn  üBerljaupt  nti^t  gefcfyrieBen  !jat?  SBenn  ber  $erfaffer 
biefeS  33xiefe§  fein  SBebenfen  txug,  feinem  eigenen  SBexfe  p  beffen  ©ntpfe^Iung 
ben  Flamen  be§  2tyofteI§  öoxpfetjen  (nnb  toix  fer)en  au§  jjaljltofen  SSetf^telert, 
ba§  in  jener  Seit  niemanb  SBebenfen  trug,  fo  p  öexfaljxen):  toa§  Ijätte  tljn 
aBIjalten  foEen,  biefem  tarnen  aucfj  ben  ber  ©emeinbe  Beizufügen,  ber  e§,  als 
Don  ü)x  ausgegangen,  f^ecieE  an'§  §er$  gelegt  Serben  foEte?  Ober  toenn  i^m 
biefex  fdjon  buxd)  bie  UeBexIiefexung  gegeBen  toax:  toa§  Ijatte  iljn  öexanlaffen 
foEen,  biefe  UeBexIiefexung,  bie  feinem  eigenen  3>ntexeffe  fo  öoEfommen  entfpxaä), 
auf  iljxe  ©lauBtoüxbigleit  unb  tt)ren  Uxfyxung  p  :pxüfen,  toenn  ex  audj  bie 
gä^igfeit  unb  bie  Mittel  bqu  ge^aBt  l&atte,  toa§  bod)  g!eidjfaE§  Kjöä)ft  fxaglidj 
ift?  6ein  Seugnifc  fann  bafyex  biefex  UeBexIiefexung  leine  5Iuctoxität,  bie  fte 
niäjt  öoxljex  fd)on  Befitjt,  pBxingen.  9Uc£)t  anbex§  öexplt  e§  ftd)  mit  ben 
3eugen  au§  bem  legten  SDxittljeil  be§  Reiten  3a^x^unbext§.  (Sin  5Diont)§  ton 
$oxintij  xebet  öon  bex  gemeinfdjaftlidjen  fRetfe  be§  $etxu§  unb  $aulu§  nad) 
tom,  iljxem  boxtigen  Seijxen  unb  6texBen;  aBex  toeld)e§  £iä)t  fäEt  auf  bie 
Suoexläfftgleit  biefe§  ©etoäljx§mann§,  toenn  ex  bie  Reiben  2tyofteI,  txotj  bex 
2IpofteIgefd)tä)te  unb  ben  ®oxin%xBxiefen,  exft  bie  ©emeinbe  in  $oxintl)  gemein* 
fdjaftltdj  ftiften  unb  bann  öon  tyex  au§  pfammen  naäj  Mom  xeifen  läfjt!  £>ie 
bieten  be§  $etxu§  unb  $aulu§  ex^Ien,  $aulu§  ^aBe,  al§  ex  nadj  $om  fam, 
ben  *petxu§  I)iex  fäjon  getxoffen;  aBex  toex  Büxgt  un§  bafüx,  ba§  biefe  5IngaBe 
mefyx  ©xunb  t)at,  al§  ba§,  toa§  biefelBe  Sdjxift  toeitex  öon  bem  6txctt  gegen 
ben  9Jtagiex  6imon  mit  aEen  feinen  Sßunbexn  unb  UngeKjeuexIicfyleiten  Bexiäjtet? 
5Die  lix^Iid§e  UeBexIiefexung  legt  ben  gxöfjten  2öext^  baxauf,  ba§  bie  xömifdje 
^ixe^e  oon  ben  Beiben  5tyofteIn  gemeinfam  gegxünbet  fei,  toenn  fte  auä)  baBei 
$etxu§  einen  gegriffen  S5oxxang  einxäumt  unb  be§^aIB  i^n  unb  nifyt  3ßaulu§ 
als  ifjxen  exften  ^öif^of  Betxa^tet.  5IBex  gexabe  biefex  3ug,  in  bem  ftdj  füx 
fte  ba%  gan^e  ^ntexeffe  bex  $etxu§Iegenbe  pf ammenf aßt ,  ift  gan^  ftd§ex  un= 
gef{^id)tlic^,  ba  au§  bex  Styoftelgefdjid^te  unb  bem  3tömexBxief  (tüte  autf)  unten  no(^ 
gezeigt  toexben  nnxb)  fonnenllax  ^exöoxge^t,  ba$  $etxu§  toebex  bex  ©tiftex  nod§ 
bex  9Jtitftiftex  bex  xömif^en  ©emeinbe  ift,  unb  toebex  mit  $aulu§  nad§  Ütom 
lam,  notf)  Bei  feinex  5lnlunft  f(^on  boxt  toax.  3ft  aBex  biefe§  ungef(^i(^tli(^, 
too^ex  toiffen  totx,  baf$  ba^jenige  gef^i^tli^cx  ift,  toa§  un§  im  engften  3ufam= 
men^ang  mit  jenem  unb  öon  ben  gleiten  ©etoä^x§männexn  Bexid)tet  toixb,  ba% 
$etxu§  üBex^au^t  in  Olom  toax  unb  boxt  glei^eitig  mit  $aulu§  ]§ingexi(^tet 
tooxben  ift? 

yioti)  Bebenllidjex  ift  inbeffen  ein  toeitexex  Umftanb.  3Ba§  ben  5Petxu§  natf) 
$om  fü^xte,  toax  bex  lixt^Ii^en  UeBexIiefexung  gufolge  bie  5IBftc£)t,  bem  SauBexex 
6imon,  ben  ex  f(^on  fxiUjex  in  ^aläftina  unb  in  6tyxien  Beläm^ft  ^atte',  nun 
au^  in  bex  §au:ptftabt  be§  xömifc^en  2öeltxeiä)§  entgegenptxeten,  unb  je  toeitex 
toix  jene  UeBexIiefexung  p  ifyxem  Uxfpxung  §uxüä  öexfolgen,  um  fo  au§fäjlie§= 
Iid)ex  txitt  biefe§  ^Jlotiö  in  bexfelBen  5e^ox.    Dex  gauBexex  6imon  ift  aBex 


$te  ©age  Don  $etru§  aU  tömifäjem  SBtföof.  211 

eine  burd)au§  ungefä)itf)tlidje  $erfon,  bie  (Sh^ätjlung  öon  feinem  Streit  mit 
sßetruS  eine  ßrftnbung  be§  Eßaxtetgetfte§ ,  bie  jeber  tfjatfäcfjüäjen  SSegrünbung 
ermangelt.  $ür  toa§  anbetet  toirb  ba  bie  5lntoefenljeit  be§  *ßetru§  in  $om, 
oon  ber  urfürüngliä)  nur  im  3ufammenl)ang  ber  SimonSfage  etjä^It,  bie  nur 
mit  biefer  $aBeI  motioirt  tourbe,  gelten  Jönnen,  at§  für  einen  £IjeiI  biefer 
5Did)tung,  nnb  too  foEte  bie  Äriti!  ba§  $edjt  Ijernef)men,  biefen  3ng  ber  ßegenbe 
füt  gefdjidjtltdj  ^u  erflären,  toäljrenb  ba$  ©an^e,  ton  bem  et  urfarünglid)  einen 
integrirenben  £IjeiI  Btlbet,  ben  unoerfennBaren  Stempel  bet  (Srfinbung  an  ber 
Stirne  trägt? 

33)  toiE  biefeS  S5eben!en  an  ber  §anb  ber  neueren  linterfuä)ungen,  unter 
benen  nätftft  SBaur'S  grunblegenben  arbeiten  bie  Sdjrift  öon  ßipfiuS  üBer 
„bk  GueEen  ber  römifdjen  *Petru§fage"  (1872)  bk  Ijeroorragenbfte  SteEe  ein= 
nimmt,  etoa§  nä^er  erläutern. 

äßir  KjaBen  nun  Bereits  gehört,  toie  bk  römifdje  2öir!fam?eit  unb  ber 
9JMrttyrertob  beS  ^etruS  unb  $autuS  in  ben  Acta  Petri  et  Pauli,  nodj  t)or 
bem  (Snbe  beS  atoetten  3<*WunbertS,  mit  ber  ©efdjidjte  beS  9ftagierS  Simon 
t>erfnityft  tourbe.  SDiefer  SauBerer  tritt  Ijier  ben  Beiben  Styofteln  in  $om  mit 
feinen  ^xxlefyxen  unb  feinen  bämonifd)en  SBunbem  entgegen;  als  tfjn  *ßetruS 
burtf)  größere  äßunber  üBernrinbet,  !ommt  bk  Sacfje  öor  9tao,  too  fte  ben 
oBen  ersten  Verlauf  nimmt.  9lodj  früher,  fä)on  um'S  3&5*  150,  ertoäfmt 
beS  9JtagierS  3uftinu§  ber  9Jtärtfc)rer  in  feiner  größeren  2tyoIogie.  ©in  getoiffer 
Simon,  er^ä^It  er  (&a)p.  26),  ein  Samaritaner,  T^aBe  unter  ®aifer  ßlaubiuS  mit 
§ilfe  ber  Dämonen  in  $om  fo  aufjerorbentüdje  QauBereien  t>erritf)tet,  baf3  er  als 
ein  ©ott  oere^rt  unb  i^m  auf  ber  SiBerinfet  eine  SSilbfäule  errietet  roorben 
fei  mit  ber  Qnfäjrift:  Simoni  Deo  Sancto.  SDiefer  Simon  toerbe  in  Samarien 
faft  allgemein  als  ber  Ijöäjfte  (Sott  angebetet,  unb  eine  getoiffe  Helena,  eine 
öffentliche  &ixne,  bk  mit  i^m  herumgezogen  fei,  roerbe  als  fein  erfter  ©ebanfe 
Begegnet,  äöirb  audj  $etru§  Bei  biefer  Gelegenheit  niä)t  genannt,  fo  ift  bod) 
bk  letjte  OueEe  biefer  2lngaBen  oljne  3toetfel  eine  5DarfteEung ,  toeldje  aufter 
bem  auftreten  beS  Simon  in  Ülom  aud)  feinen  ßanipf  mit  *ßetruS  unb  fein 
dmbe  Be^anbelte;  unb  oieEeiäjt  toar  bem  ®irdjenoater  in  biefer  SDarfteEung 
Bereits  aud)  bk  (SomBination  beS  Simon  mit  einer  famaritanifdjen  Sanbe§= 
gott^eit  unb  ber  $elena  mit  bem  „erften  ©eban!en"  (ber  „©noia")  ber  gnoftifdjen 
SSalentinianer  unb  bk  ^eitere  llmbeutung  jener  3nf(^xift  auf  ber  XiBerinfel 
gegeBen,  bk  öor  brei^unbert  3a^ren  toieber  aufgcfunben  tourbe  unb  ie|t  im 
35orfaaI  ber  öaticanif^en  SBiBHotljef  aufBetoa^rt  toirb,  bk  aBer  in  ber  2Bir?= 
Iid)!eit  unter  ber  S5ilbfäule  eines  altrömif^en  ©otteS  ftanb,  unb  nidjt,  toie 
^uftin  fagt,  „Simoni  Deo  Sancto",  fonbern  „Semoni  Sanco  Deo  Fidio",  Semo 
SancuS,  bem  ©ott  be§  <&ibe§,  getoibmet  ift.  2ßir  Beft^en  aBer  aud^  noc^  gtoet 
alt^riftlit^e  S^riften,  toeltfje  fit^  gan^  um  bk  Sage  öon  Simon  unb  ^ctruS 
breiten  unb  un§  in  bk  ©efd)itf)te  biefer  Sage  einen  tieferen  ßinBlicf  eröffnen: 
bk  „  ctementinif^en  £>omiIieen"  unb  bk  „clementinifd)en  ^ecognitionen".  Die 
erfte  öon  biefen  Schriften,  bereu  5lBfaffung§äeit  öon  bem  3a^re  180  n.  Gfjr. 
fc^raerlicf)  toeit  abliegt,  ift  au§  ber  Partei  ber  antipauftmfdjen  3uben^riften,  ber 
fogenannten  ©Bioniten,  ^eroorgegangen,  unb  fte  öerrätl;  biefen  if)ren  Urfprung 

14* 


212  ©eutfdje  Dtabfdjau. 

nodj  beutlidj  burd)  bk  (ürtBittcrung ,  mit  ber  l)iet  $aulu§,  unter  bet  *Uta§fe 
be§  9Jtagiet§  Simon,  angegriffen,  feine  große  gefdjidjtlidje  ßeiftung  bagegen,  bte 
5lu§Breitung  be§  (£^riftentljum§  in  bet  «£>eibentoelt,  auf  $etru§  üBertragen,  unb 
bk  @rjften3  eine§  2l:poftel§  $aulu§  fo  öoEftänbig  ignoritt  toirb,  ba§  fein 
9tame  in  beut  ganzen  au§füljrlitf)en  2Berle  nicfjt  einmal  genannt  ift.  Denn  bem 
SSerfaffer  biefe§  SBetlS  toar  eBen  $aulu§  niäjt  ber  3fyofteI,  fonbem  bet  „feinb= 
feligc  9Jtenfä)"  (tote  ex  Ijter  genannt  toirb),  bet  ©inbringling,  toeldjer  ftti)  auf 
angeBlitfje  $ifionen  l)in  bie  9lpofteltoürbe  angemaßt  §at,  bet  ^Btrünnige,  toeldjer 
bem  (SlauBen  feinet  SSäter,  bem  „®efet$",  untteu  getoorben  ift,  unb  nun  bk 
Söclt  31t  bemf elften  2lBfaE  oerleitet,  bie  ädjten  2tyoftel  bagegen,  ben  $etru§  an 
iljrer  Sjriije,  mit  feinen  Schmähungen  (ß  Be^t  fiel)  bie%  namentlich  auf  bk 
Steuerungen  be§  $aulu§  <M.  2,  11  ff.)  oerfolgt  Ijat.  @ine  lat^olifc^e  $ear= 
Leitung  be§  gleiten  Stoffes  ftnb  bk  „  ^Cognitionen " ,  in  üjtet  ledigen  ©eftalt 
tool  ettoa§  faätet  oerfagt,  al§  bk  „§omilieen".  3n  Beiben  ©Stiften  laffen 
ftd)  aBer  ältete  unb  jüngere  SSeftanbt^eile  nodj  beutlidj  untetf Reiben,  unb  au§ 
bet  llnterfudjung  biefet  öetfe^iebenen,  in  bet  fortfdjreitenben  (Snttüicflung  bet 
Sage  geBilbeten  5lBlagetung§fc§ic§ten  lägt  fiel;  ein  SSilb  öon  bet  urtyrünglicl)en 
(Seftalt  unb  Senbenj  unb  ben  jäteten  Söanblungen  bet  (Sr^lung  gewinnen, 
burdj  beten  SSearBeitung  fie  entftanben  finb.  5luf  biefem  äßege  ergibt  ftd),  bag  bet 
gauBetet  «Simon  —  mag  e§  nun  im  a^oftoltfctjen  Seitalter  einen  ©oeten  biefet 
9lamen§  gegeBen  IjaBen,  obet  nidjt  —  jebenfall§  in  bet  Sage,  mit  bet  ttrir  e£ 
l)ier  31t  tljun  tjaBen,  urfarünglicl)  nidjt§  anbetet  tüat,  al§  eine  öon  bem  eBjonitifcljen 
sßarteiljafs  aufgeBraäjte  23e3eid)nung  be§  üßautu§,  toeldjer  baburdj  al§  ein 
5lBttünniget  (obet,  tote  bk  Sage  bk%  au§brücft:  ein  Samaritaner),  al§  ein 
SSerfiÜjter,  aU  ein  $einb  be§  ®efetje§  unb  bet  gefe|e§tteuen  Slpoftel  batgefteUt  toitb, 
unb  ba$  bie  (Sr^äljlung  oon  bem  Streit  be§  Simon  mit  $etru§,  feinet  UeBer= 
toinbung  burd)  biefen  2lpoftel  unb  feinem  fdjmäljtidjen  (£nbe  iljrer  etften 
5lBätoedung  nad)  ben  römifdjen  Stiften  fagen  tooEte:  ntt^t  £ßaulu§,  bet 
antinomiftifdje  3ttle^§tet,  ben  fdjlieglidj  (burd)  fein  (Snbe  nutet  9lero)  bk 
oetbiente  Strafe  eteilt  IjaBe,  fei  bet  Stiftet,  nidjt  bet  antiiübifc^e  ^aulini§mu§, 
fonbetn  ba§  ^etxinifc^e  3ubend)tiftentl)um  fei  bet  eigentliche  unb  allein  Beteiligte 
©lauBe  bet  tömif^en  ©emeinbe.  Da  bie  Utl^eBet  biefet  ©tbic^tung  e§  Bereite 
nöttjig  fanben,  i^te  Angriffe  auf  $aulu§  Eintet  bet  6imon§ma§!e  p  Oetftec^en, 
fo  mug  biefelBe  einet  Seit  angeboten,  in  bet  e§  aud§  feine  leibenfc^afttic^ften 
(Segnet  feinem  anetlannten  a^oftolifc^en  5lnfel)en  gegenüBet  nic^t  me^t  toagen 
!onnten,  mit  i^ten  SSottoütfen  gegen  i^n  offen  auf^utteten.  Da  anbetetfeit^ 
bk  2tyofteIgefäi($te  (&<$-  8,  9  ff-),  oeten  5lBfaffung  ftc§  annä^etnb  um  120-125 
n.  (Sfjt.  anfe^en  lägt,  bk  ©tjä^lung  oon  6imon,  bem  famatitanifdjen  3ciuBetet, 
Beteit§  lennt  unb  betfelBen  i^te  anti^aulinifd^e  <&$tye  baburdj  aBBtic^t,  bag  fie 
ben  Streit  be§  Simon  mit  $etru§  in  bie  Seit  öor  ber  SSefeljrung  be§  $aulu§ 
öerlegt,  fo  toerben  toir  bie  @ntfte^ung  biefer  ©r^ä^lung,  bereu  ©eBurt§ort  toit 
o^ne  gtoeifel  eBenfo,  toie  ben  bet  2Tpoftelgefcl)id)te,  in  9tom  %n  fuc^en  IjaBen, 
in  bie  jtoet  etften  ^a^tje^enbe  be§  ^toeiten  3a§r^unbert§  ]§inaufrü(fen  muffen. 
3ftt  ber  golge  tourbe  bann  auf  ben  Reagier,  toeld^er  guerft  nur  ben  großen 
^»eibenctpoftel  im  SerrBilb  bargefteHt  ^atte,  aEe§  ba%  üBertragen,  toa§  Bei  ben 


2>te  ®age  bon  betrug  aU  tömtfdjem  SBifdjof.  213 

Uftännetn  unb  ^arteten,  bie  aU  ba%  ]§ätetifä)e  Cuttern  be§  $PauIini§mu§  ber 
jubaiftifajen  gotm  be»  @f)tiftenu)um§  am  fdjtoffften  entgegentraten,  Bei  ben 
fogenannten  ©noftifetn,  gutn  £>au})tanftof5  geteilte;  e§  toutben  üjm  bie  Sefjten 
bet  Bafütbianiftfien  nnb  öalentinianifd)en  nnb  föätet  bie  ber  matcionitifdjen 
©nofi£  in  ben  9ftunb  gelegt,  al§  beten  ^Beutetet  et  in  unfetn  clementinifä)en 
£>omiIieen  auftritt,  o^ne  bafj  botfj  betyalb  feine  utfptünglidje  S3eäie^nng  auf 
$ßaulu§  aufgegeben  tootben  toäte;  unb  et  toutbe  fo  p  beut  Stammöatet  aEet 
^etjereien,  für  ben  et  bet  alten  Äitdje  gegolten  §atr  unb  al§  ben  ü)n  fdjliefjlidj 
aud)  manche  öon  ben  jüngeten  ©noftiletn  felBft  fid)  gefallen  liefen,  toenn  fie 
SDarfteEungen  ü)rer  Se^te  feinen  Flamen  öorfe|ten.  @rft  burä)  eine  UmBilbung 
biefet  aXteBj[onitifcr)ert  Simon§fage  ift  bie  latljoliftfje  Segenbe  öon  beut  $ampf 
be§  $etru§  mit  «Simon  entftanben.  3n  iKjr  mufjte  natürlich  Jebe  (Erinnerung 
batan  getilgt  tr-erben,  bafc  Simon  urförünglidj  nidjt§  anbete»  getoefen  toar,  al» 
*Paulu3  im  SettBilb;  ftatt  öon  *ßetxu§  Betampft  p  toerben,  nutzte  *ßaulu» 
je|t  al§  begleitet  be§  $etru§  an  bet  lleBertüinbung  be§  9Jtagier§  t^eilne^men ; 
toäfjtenb  bet  eBjonitijd)e  Senben^toman  fein  (£nbe  gum  ft^ma^oollen  5lu§gang 
eine§  gottlofen  ßeBen§  gemalt,  feine  ^ätti^tetglotie  bagegen  auf  *petru§  über= 
ttagen  tjatte,  tourbe  jetjt  bie  üßetfon  be§  $auBerer§,  ben  $ettu§'  SBort  au§ 
ben  ßüften  1)  er  aB  geführt  IjaBen  foEte,  oon  bet  feinigen  untetf Rieben,  unb  et 
felBft  toutbe  gutn  ©enoffen  be§  $etru§  im  9Mttt)tettobe,  tooBei  aBet  biefet 
boct)  immet  an  Ühtljm  unb  an  üH^aten  ben  fortritt  Behielt,  fo  ba%  et  unb 
nifyt  $aulu§  gu  bem  eigentlichen  3lpoftel  bet  hörnet  unb  jum  etften  SSifc^of 
bet  tömifcfjen  ßfyriftengemeinbe  gemalt  toutbe. 

60  fteEt  fiel)  bu  UeBetliefetung  öon  bem  römifcl)en  33i§U)um  be§  $ßettu§, 
toenn  man  ü)ren  £lueEen  auf  ben  ©tunb  ge^t,  am  (Snbe  al§  ein  öielöerfdjlun= 
gene§  ©etoeBe  öon  (Srbi  errungen  unb  $ermutl)ungen  bat,  beffen  einzelne  gäben 
toit  freiließ  nid)t  mefyx  31t  enttoitten,  beffen  (Sntfteljung  unb  §auptBeftanbtl)eile 
toit  aBet  im  toefentlicfyen  nod)  mit  l)inreid)enber  6ic^et^eit  §u  et!ennen  öetmögen. 
%$xe  etfte  ©runblage  Bilbet  jener  eBj[onitifd)e  Senbenjtoman,  toeldjer  ben  $aulu§ 
in  $om  al§  falfäjen  9löoftel  öon  bem  £>auöte  bet  ächten  2iöofteI  entlatöt  unb 
^eftüt^t  toetben  Iief$;  i^te  fpätete,  !atl§olifc^=litc^Iic§e  ©eftalt  et^ielt  fie  babutc^, 
ba§  biefet  eBjonitifdjen  ^)ic^tung  i^t  antiöaulinifc!)et  ߧata!tet  genommen  unb 
$ßautu§  au§  bem  (Segnet  ^um  ©enoffen  be§  $ettu§  gemalt  toutbe.  5lBet  ba 
bie  fitd)tic(je  Segenbe  eBen  nut  butc^  biefe  UmBilbung  bet  alten  eBjonitifc^en 
entftanben  ift,  unb  ba  fie  im  üBtigen  aKe  bie  ungefc^ic^tlid§en  unb  aBenteuetlidjen 
3üge  bet  leiteten,  alle  jene  9JtitaM  be§  6imon  unb  be§  $Pettu§  tu  fid)  auf- 
genommen f)at,  liegt  am  Sage,  bafj  bie  eine  auf  gefdjiäjtliäje  ©lauBtoütbi gleit 
nidjt  me^t  ^tnf^tuc^  machen  lann,  al§  bie  anbete,  ba$  ftc^  bie  eine  getabe  fo 
gut  in  bem  9teidj)e  bet  £)iä)tung  Betocgt  toie  bie  anbete,  unb  ba%  i^t  cinjiget 
Untetfd^icb  in  i^tet  Xenbeng  liegt:  bie  eBjonitifc^e  ßegenbe  öetlöumbet  ben 
$aulu§,  bie  lat^otifa^e  Btingt  xfyn  toicbet  3U  (S^ten,  aBet  um  bie  gefdjidjtliäje 
SBa^t^eit  Belümmctt  fic^  biefe  fo  toenig,  toie  jene,  unb  toa§  fie  öon  bet  ütcife 
be§  $ettu§  nac^  ^Rom  fagen,  ba%  toitb  öon  Beiben  mit  benfelBcn,  einet  eBjo* 
nitifc^en  $atteilüge  entfötungenen  gaBeln  üBet  ben  9ttagict  Simon  unb  feinen 
6tteit  mit  $ettu§  Begtünbet. 


214  ©eutfdje  9tabjdjcm. 

*0tan  Sonnte  öietteidjt  Ijiegegen  eintoenben,  btefe  9lnnaljmen  üBex  ben  Hx= 
fyxung  unb  bk  uxfüxünglid)e  SSebeutung  bex  SimonSfage  feien  bod)  Blofce 
§t$ot<(jefen,  (SomBinationen,  bte  öietteiä)t  an  fid)  feiBft  Beftedjenb  genug  fein 
mögen,  bte  aber  gegen  Seugniffe,  tüte  fte  un§  füx  bte  xömifdje  SBixffamleit  be£ 
$etxu§  3U  (Mot  fielen,  ntdjt  auffommen  Sonnen.  9lEein  bte§  Ijtefje  bk  yiatux 
unb  bte  SSebtngungen  einet  llntexfuäjung,  tüte  bkf  toetäje  un§  gegentoäxtig 
Befä)äftigt,  üexSennen.  Sägen  un§  übet  bk  Slntoefenfjeit  be§  *ßetxu§  in  $om 
Beftimmte  5lu§fagen  gtauBtoüxbigex  *pexfonen  öox,  toeldje  exSIäxten,  bafj  fte  ben 
Styoftel  boxt  gefeljen  I^aBen,  obex  baf$  ifjnen  pöexläfftge  Seute  BeSannt  feien, 
bte  tf)n  boxt  gefeiten  p  Mafien  öexftdjexten,  obex  Befäfjen  toix  ein  SäjxiftftücS  öon 
feinex  §anb,  ba%  au§  ütom  batixt  toäxe  obex  öon  feinem  xömifdjen  5lufent^att 
fpxääje,  bann  Sonnte  man  öon  3eugniffen  xeben,  benen  gegenüBex  unfexe  (Som= 
Binationen  öexftummen  muffen.  3n  2öixSlid)Seit  öexplt  e3  fid)  ja  afiex  gan$ 
anbex§.  $ixd)Iid)e  Sdjxiftftettex  feit  bem  legten  5£)xittl§eil  be§  Reiten  3a^x= 
Ijunbext§  fyxed)en  öon  bex  5lntt>efenljeit  unb  btm  9Jläxtt)xextob  be§  $etxu§  in 
$om;  aBex  fte  fagen  un§  nid)t,  tüo^er  fte  btefe  9kd)xidjt  fjaBen,  unb  fte  geBen 
biefelBe,  toie  Bereits  nadjgetoiefen  touxbe,  im  unmittelBaxen  Sufammenfjang  mit 
fo  offenBaxen  (üüxbidjtungen  —  üBex  ben  9Jtagiex  Simon,  üBex  bk  gemeinfdjaftlidje 
Ületfe  be§  *ßetxu§  unb  $aulu§  nadj  Sftom,  üBex  ben  2lntljeil  be§  $etxu§  an  bex 
Stiftung  bex  SoxintS)ifdjen  (Semeinbe  — ,  bafs  auf  üjx  Seugnifc  mdjt  bex  gexingfte 
SSexlaft  ift.  5Dex  exfte  ü]Jetxu§Bxief  tt)tE,  tote  e§  fdjeint,  in  $om  üexfafjt  fein; 
aBex  baf$  ex  bk%  toiH,  ftel^t  nid)t  unBebingt  ftdjex,  unb  toaljxfdjeinlidj  ift  e§  nur 
bann,  toenn  ex  nidjt  öon  bem  2£pofteI  Ijexxüf)xt;  unb  bann  Samt  fein  3eugni§ 
eBen  nux  Betoeifen,  ba§  $etxu§  px  Seit  feinex  2lBfaffung,  b.  Ij.  im  öiexten  obex 
fünften  ^afyxftfynb  be§  Reiten  3a^xl^unbext§,  öon  mannen  füx  einen  2tyoftel 
bex  $ömex  gehalten  touxbe.  SDa§  gleite  Betoeift  bk  fxüfjex  Beföxodjene  ^leufsexung 
be§  fatfdjen  3gnatiu§  füx  ba§  fedj§te  obex  fteBente  ^al^eljenb,  toobuxd)  inbeffen 
bex  UeBexliefexung  fa^Ii(^  leine  S5exftäxlung  jutoä^ft.  Sägt  ftc&  enblit^  bk 
eBjonitif^e  6imon§Iegenbe,  toelt^e  ben  $etxu§  natf)  IRom  fül§xt,  Bi§  in  bk  exften 
«Sa^xse^enbe  be§  ^toeiten  ^aljx^unbextS  öexfolgen,  fo  ift  bofy  btefe  ChteHe  eine  fo 
txüBe  unb  tf)X  S3exid§t  ein  fo  aBenteuexIiäjex,  ba$  man  l§iex  tool  am  toenigften 
öon  uxlunbli^en  3ßMgniffen  toixb  xeben  tooUen.  @§  ^anbelt  ftdj  mithin  im 
öoxiiegenben  gaE  niä)t  um  ein  5luftxeten  öon  §^ot^efen  gegen  S^ugniffe, 
fonbexn  bk  $xage  ift  lebiglit^  bit:  toel^e  öon  ben  öexf^iebenen  UeBexliefexungen, 
bk  ftdj  fammt  unb  fonbex§  üBex  il^xen  Uxf^xung  nid^t  au§toeifen  fönnen  unb 
ftd)  mit  ungefd)i(^tli$en  Elementen  ftaxl  öexfe^t  geigen,  füx  bk  xelatiö  ältefte 
unb  füx  bk  ClueEe  bex  anbexn  p  Ratten  fei;  unb  auf  biefe  Qfxage  läfst  ftd§  nat^ 
allen  (Sefe^en  ]§iftoxifä)ex  SBa^xfc^einli^leit  nux  anttooxten,  ba%  e§  biejenige 
fein  toexbe,  bexen  $oxlommen  ft(|  am  fxü^eften  na^toeifen  Iä§t,  unb  bk  ftt^ 
am  Beften  baju  eignet,  alle  anbexn  p  exlläxen.-  £)iefe  ift  aBex  im  öoxiiegenben 
gfaH  bk  alteBionitif^e  Segenbe  öon  bem  50tagiex  6imon  unb  feinex  SSeftegung 
buxä)  $Petxu§.  Die  2£af)xfä)einlidjleit  f^xid§t  ba^ex  entf^ieben  füx  bk  5lnna^me, 
bk\t  anti^aulinif^e  $etxu§fage  fei  bex  Stamm,  öon  bem  fidj  exft  in  bex  Qfolge 
bk  lat^olifdie,  ^etxo^aulinif^e  UeBexliefexung  aBgegtoeigt  ^aBe. 

£)ot^  e§  ift  nid)t  BIo§  bex  öexbäd§tige  Uxföxung  unb  bex  fagenl§afte  ßl^axalter 


2)ie  ©age  bon  5Pettu§  al§  tömtfdjem  Sßtft^of.  215 

biefet  UeBetliefetung,  bet  un§  nötigt,  iljt  ben  ©lauBen  p  oetfagen:  fie  fteljt 
autf)  mit  ben  ut!unblid)eten  £)uellen  unb  mit  ben  BeglauBigtften  üljatfacljen  bet 
älteften  $itcl)engefdjicl)te  in  einem  fo  unoetföljnlidjen  2Bibetfptucl),  ba$  mit  fie 
fd)on  be§f)alB  unmöglidj  füt  tidjtig  galten  !önnen. 

2Benn  $ettu§  nadj  $om  gefommen  roäte,  fo  müfjte  et  entrcebet  jugleidj 
mit  $aulu§,  ober  bot  iljm,  obet  naä)  iljm  bott^in  gelommen  fein.  2)a§  etfte 
Bel)au})tet,  mie  mit  gefeijen  IjaBen,  bie  fatljolifäje  Segenbe,  toie  fie  fiel)  feit  bet 
Reiten  §älfte  be§  jroeiten  3aljtljunbett§  geftaltet  l)at.  ABet  bie  ältere  unb 
juoetläffigete  UeBetliefetung  f fliegt  biefe  Annahme  unBebingt  au§.  2Bit  fe^en 
cm§  bet  Apoftelgefcljidjte  (ßap.  27  f.),  meiere  fu'et  getabe  ben  $eifektitf)t  cine§ 
Augenzeugen  aufgenommen  Ijat,  baf$  biefet  Apoftel  oon  (Säfatea  au§,  roo  et  üBet 
Ztoei  3>al)re  in  §aft  gehalten  motben  roat,  al§  ©efangenet  naä)  ütom  gefacht 
routbe,  unb  baf*  fiä)  $ettu§  IjieBei  nic^t  in  feinet  ©efeEfäjaft  Befanb,  gefjt  au§ 
bet  5DatfteHung  biefe§  ABfcl)nitt§  unmibetf^te^Iid)  ^exöot.  (£§  ift  baljet  offenBat 
unrichtig,  toenn  Behauptet  ttritb,  biefet  Apoftel  fei  in  ^Begleitung  be§  $aulu§ 
nad)  $om  gefommen;  oon  ben  weiteten  3ufa'l3en  bet  SBetidjtetftattet,  ba§  et 
ben  3<*nBetet  6imon  bottljin  oetfolgt,  unb  baf$  et  Bei  biefet  (Gelegenheit  bie 
fotintfjifäje  ©emeinbe  mitgeftiftet  IjaBe,  nit^t  zu  teben.  Sßit  Befiijen  fetnet  in 
unfetet  neuteftamentlidjen  Sammlung  eine  IRei^e  oon  SBtiefen,  meldje  un§  tljeil§ 
au§btücflicl),  tljeil§  in  Anbeutungen,  bie  nic^t  p  oetfennen  finb,  fagen,  bafj  fie 
oon  $aulu§  mä^tenb  feinet  tömifcfyen  ©efangenfcl)aft  gefcljtieBen  feien:  bie 
SStiefe  an  bk  (Semeinben  in  @^efu§,  (Moffae  unb  ^tftWi,  ben  SBtief  an  $^ile= 
mon  unb  ben  Reiten  öon  ben  Beiben  an  £imotl)eu§  getidjteten.  Die  meiften 
t>on  biefen  ^Briefen  enthalten  nun  ©tü§e  oon  ben  tömifcfyen  gfteunben  be§ 
A^ofteI§  (m.  f.  ^ili^et  4,  22.  ^ilem.  23  f.  (Sol.  4,  10  ff.  2  %xm.  4,  21) 
unb  5Ra(J)ti(^ten  üBet  fein  eigene^  (gtgeljen  toie  üBet  feine  UmgeBungen  unb 
©eljilfen  (pfjiltw>.  1,  12  ff.  2,  19  ff.  4,  2  f.  (Sol.  4,  7  ff.  2  £im.  4.  9  ff.), 
unb  e§  nritb  Bei  biefet  Gelegenheit  eine  etljeBliäje  Anzahl  oon  ^etfonen  genannt, 
bk  mit  bem  Apoftel  in  $om  zufammengeroefen  feien:  @#apl)tobitu§  unb  £imo= 
tl)eu§,  9Jtatcu§  unb  ßuca§,  (Slemen§  unb  ßinu§,  $uben§  unb  (£tefcen§,  Xt)^icu§, 
€nefimu§,  Atiftat(^u§,  (SuBuIu§,  2)ema§,  3efu§  genannt  3uftu§,  teuobia,  ©^n= 
tt)d)e  unb  ßlaubia.  9htt  ein  5lame  fe^lt,  bem  mit  t>ot  aEen  anbetn  ju  Begegnen 
ettoatten  müßten:  bet  be§  $ettu§.  2ßie  tnäte  bieg  mögli^,  raenn  bk  f^ätete 
UeBetliefetung  üted^t  Ijätte,  raenn  $Pettu§  gleichzeitig  mit  3ßau!u§  in  $lom  gemitlt, 
gemeinfc^aftlic^  mit  iljm  bk  tömifc^e  ©emeinbe  geftiftet  fjätte? 

5Run  ift  fteilic^  nutet  jenen  ^tiefen  feinet,  ben  bk  neuete  $titif  unangetaftet 
gelaffen  ^ätte,  unb  öon  einem  betfelBen,  bem  Reiten  SBtief  an  Ximot^eu§,  fann  e§ 
alp  au§gemacf)t  gelten,  baf*  et  eBenfo,  mie  bet  etfte  £imotf)eu§Btief  unb  bet  an 
£itu§,  nidjt  allein  unäc^t,  fonbetn  audj  etft  um  bk  SD^itte  be§  zmeiten  3a^t= 
]§unbett§,  obet  botf)  nic^t  lange  oot  biefem  Seityunft,  octfagt  ift.  ABct  füt  bk 
öotiiegenbe  fjtage  ift  biefet  llmftanb  nic^t  fo  mistig,  al§  e§  aunäc^ft  fc^einen 
!önnte.  ©inb  jene  SStiefe  unäc^t,  fo  muffen  mit  ftfjtiefcen,  c§  fei  i^ten  Set- 
faffetn  oon  einem  3ufammenfein  be§  $ettu§  mit  $aulu§  in  $om  nichts  Be!annt 
geraefen;  mochte  i^nen  nun  biefe  Angabe  noc^  gat  nidjt  3U  D^ten  gelommcn 
fein,  obet  motten  fie  betfelBen,  nadj  il)tet  fonftigcn  ÄenntniB  bet  $etl)ältniffe, 


216  ©eutfdje  9tuttbf<$au. 

feinen  ©laubcn  ftfjcnfen.  5Denn  auäj  baran  ift  nidjt  ju  beute,  ba§  bk  $er= 
faffet  biefer  Briefe  (fatt§  fie  unädjt  ftnb)  öon  ber  iljnen  überlieferten  unb  be= 
fannten  SBirffamfeit  be§  $ßetru§  in  Nom  abftdjtlidj  gefdjroiegen  Ratten,  um  ben 
sßauluS  gum  alleinigen  2tyoftel  ber  hörnet  p  machen.  5Da  fie  öietmeljr  fidjtbar 
barauf  ausgeben,  an  ber  $erföl>nung  be§  ©egenfatje»  öon  3>uben=  unb  Reiben* 
Stiften,  *Petrinern  unb  ^aulinetn,  ju  arbeiten,  unb  ba  fie  in  biefem  ^ntereffe 
anä)  bk  perfönlidje  33erbinbung  be§  $aulu§  mit  3ubend)riften  unb  bekannten 
©efäljrten  be§  betrug,  rcie  9ttarcu3  unb  3efu§=3uftu§,  Sinu§,  (£lemen§  nnö 
^ubcn»,  auf^  gefXtf f entlt d^ ftc  Ijeröorljeben,  Ratten  fie  für  i^ren  Stoecf  gar  nidjt§ 
mirffamereS  tljun  fönnen,  al§  bk  gro£e  jubend)riftlicl)e  5luftorität,  ben  $etm§ 
felbft,  i^ren  ßefern  in  freunbf(^aftlid)em  SSerfeljr  unb  gemeinfcfyaftlidjer  Arbeit 
mit  $aulu§  in  Nom  gu  geigen.  2öenn  fie  e§  trotjbem  unterlaffen,  fo  beroeift 
bk%,  ba$  fie  eben  öon  bem  Sufammentreffen  ber  hdbtn  2lpoftel  in  Nom  nodj 
nichts  mußten  ober  niäjt  baran  glaubten.  3ft  e§  anbererfeit§  $aulu§  felbft,  ber 
bk  Briefe  mä^renb  feiner  ©efangenfcfyaft  fdjrieb  unb  be§  $etru§  barin  nidjt 
ertoälmte,  toälfyrenb  er  fonft  alle  möglichen  $erfonen  au§  feiner  SBefanntfdjaft 
namhaft  macfyt,  fo  ift  e§  nur  um  fo  einteu^tenber,  bafs  $etru§  hi%  gegen  ba% 
@nbe  ber  ©efangenfdjaft  be§  $aulu§  niä)t  in  Nom  getoefen  fein  fann.  2Bir 
finb  bafjer  forool  burdj  bk  Styoftelgefdji^te  al§  bnxa)  bk  :pautinifäjen  Briefe 
berechtigt,  bk  3$et)au£tung,  bag  $etru§  gugleicfj  mit  $aulu§  nad)  Nom 
gefommen  fei,  mit  aller  Söeftimmt^eit  für  ungefdjiä)tliäj  $u  erllären. 

@d)on  hieraus  ergibt  fict)  nun  audj  bk  UnridjtigMt  berjenigen  lleberliefe= 
rung,  meiere  ben  $etru§  öor  *ßaulu§  nad)  Nom  fommen  lägt;  man  nutzte 
benn  annehmen,  er  tjabe  biefe  Stobt  nod)  öor  $aulu§'  5lntoefent)eit  in  berfelben 
toieber  öerlaffen,  ober  fei  öor  biefem  Seitpunft  geftorben;  bk§  toürbe  aber  ber 
firct)Iid)en  lieb  erlief  er  ung  oon  tfjrem  gleichseitigen  9Jtärttyrertob  fdj)nurftracf§ 
miberfyredjen,  unb  e§  toirb  audj  öon  feinem  einzigen  unferer  3eugen  unb  in 
feiner  ^Beübung  ber  *ßetru§fage  behauptet,  fonbern  alle  ftnb  barüber  einöerftanben, 
baJ3  ^etru§  mit  $aulu§  in  ^om  sufammengetoefen  unb  äugleid)  mit  ib,m  getöbtet 
morben  fei.  3ene  lieb  erlief  erung  ^at  aber  audj  abgefet)en  baöon  fe^r  öiel  gegen 
fict).  ^Radt)  ber  f^äteren  fircpdjen  Segenbe  märe  $etru§  25  3a^re  lang  römifc^er 
S5ifc^of  gemefen.  2luf  biefe  Segenbe  bepe^t  fic^  5.  35.  bk  befannte  SCßeiffagung, 
bk  ber  gegenwärtige  $a^ft  freiließ  tl)atfädjlid)  toiberlegt  t)at,  ba$  feiner  oon  ben 
Nachfolgern  be§  $etru§  bie  ^a^re  feine§  ß^iffo^)at§  überfc^reiten  toerbe.  Nadt) 
biefer  5lnna^me  mü^te  $etru§,  ba  er  auf  Nero'§  SSefeKjjI  hingerietet  morben 
fein  foE,  unb  Nero  im  6ommer  be§  3abje§  68  n.  ßl§r.  ermorbet  mürbe,  fyäte= 
ften§  um  ben  Anfang  be§  3a^re§  43,  im  Reiten  3a^r  be§  ^aifer§  ßlaubiu§, 
nact)  Nom  gefommeit  fein.  Unb  @ufebiu§  berichtet  aEerbing§  (^.=®.  II,  14): 
natf)bem  ber  ÜTla^ier  6imon  unter  (SIaubiu§  nac^  Nom  gefommen  fei,  Ijabe  bk 
SSorfe^ung  nodt)  unter  bemfelben  (SIaubiu§  ben  ^etru§  borten  geführt;  unb  bk 
gleite  geitbeftimmung  gab  bk  (Srää^Iung  öon  ©imon  olt)ne  Stoeifel  öon  Anfang 
an,  ba  ftf)on  3uftin  ben  Magier  unter  SIaubiu§  na$  Nom  fommen  lägt,  unb 
unfere  £feubo=clementinifd)en  6äjriften  bk  6treitreben  graifc^en  $etru§  unb 
©imon  ebenfatt§  in  bie  Negierung  be§  (^Iaubiu§  öerlegen.  5lber  ber  ©eftf)idjt= 
lic^feit  biefer  S)arfteHung  fann  ifjre  §erfunft  au§  ber  altebjtonitiftfjen  6imon§= 


£>ie  (Sage  bon  5ßetru§  al§  römtfdjem  33ifd)of.  217 

faBel  nidjt  px  (Smpfel)Inng  gexeiäjen;  toixb  bodj  in  bexfelBen,  neBen  allen  anbetn 
^Benteuexlidpeiten,  audj  mit  bex  (Senologie  fo  xüclfidjt§Io§  nmgefpxungen, 
bajs  (£Iemen§,  bex  96  n.  Qfyx.  I)ingexid)tet  tonxbe,  nidjt  allein  untex  (HaubinS 
ben  $etxu§  begleitet  nnb  feine  $eben  aufgezeichnet,  fonbexn  fd)on  oox  bem  £obe 
Gfjxifti  bk  eoangelifäje  35otfä)aft  oexnommen  nnb  ben  @ntfc^In§  px  Steife  nadj 
sßaläftina  gefaxt  fjaBen  fott;  toixb  boti),  ba  mit  Simon  uxfaxüngliti)  *ßaiuu§ 
gemeint  ift,  bnxä)  bk  SSefjauptung,  bex  9Jtagiex  fei  nntex  (£laubiu§  nati}  sJtom 
ge!ommen,  bk  5ln!unft  biefe§  StyoftelS  *»  ^ex  9teidj§$auptjtabt  nm  10—20  3af)xe 
31t  fteit  Ijinaufgexücft.  £)ie  galftf^eit  jenex  Angabe  läfct  fidj  oielmeljx  mit  boE= 
fommenex  ©icfjexfjeit  nacfytoeifen.  2Bix  fe^en  au§  bem  ©atatexBxief  {Qiap.  2)  nnb 
bex  $:pofteIgefä)idjte  (ßap.  15),  baft  *ßetxu§  —  nadj  bex  einen  (£x!läxung  triex^n, 
natfj  bex  anbexn,  bie  meljx  fiix  ftä)  Ijat,  fieB^eljn  3atjte  nad)  bex  SSefeljrung  be§ 
$anlu§  notf)  in  ^exnfalem  toax,  too  *paulu§  Bei  itjm  nnb  ben  üBxigen  Sfyofteltt 
bk  5lnexlennnng  be§  §eib  endjxiftenu)um§  buxä)fetjte,  nnb  baf$  ex  nodj  f^äter 
(bex  Seityunft  Iä§t  fiel)  nic^t  nä^ex  Beftimmen)  gn  5ßanln§  nnb  25axnaBa§  nadj 
2lntiodjia  lam.  ©djon  bie§  füljxt  nn§  nnn  {ebenfalls  in  bk  aEexleijten  3a^xe 
be§  (SlaubinS,  toeld)ex  54  n.  £§x.  ftaxB,  toaljxfdjeinltdj  aBex  BexeitS  in  bk 
$egiexnng§3eit  be§  ;ttexo  IjexaB.  2ln  ein  fünfnnbätoanjigiäljxigeS  xömifdjeS  S5i§= 
tt)nm  be§  $etxn§  !ann  baljex  nntex  feinen  Umftänben  gebaut  toexben.  SBeitex 
exjä^It  un§  aBex  ^auluS  in  bex  angefügten  ©teile  be§  (SalatexBxiefeS,  ex  IjaBe 
mit  ben  £aläftinenfifd)en  Slpofteln  bk  UeBexeinlnnft  getroffen,  bafj  fie  ben 
i3uben,  ex  ben  Reiben  ba§  (£oangelium  bextunbigen  foHe;  nnb  bem  entfpxed)enb 
fagt  ex  ben  ütömexn  in  feinem  ©enbfdjxeiBen  (1,  13):  ex  IjaBe  fdjon  längft  ben 
SSoxfatj  gefaxt,  fie  jn  Befugen,  nm  ftd)  and)  ilnten,  „tote  ben  üBxigen  Reiben", 
nüttfid)  ju  machen,  @x  xecfynet  baljex  $om,  toietool  bk  boxtige  (Sljxiftengemeinbe 
bamalS  nödj  oljne  Stoeifet  ganj  üBextoiegenb  au§  mefftaSgläuBigen  $nben  Beftanb, 
jn  bex  £>eibentoelt,  bk  fein  eigentümliches  9JcifftonSgeBiet  auSmadjte.  SOßte  toax 
bieS  möglich,  toenn  eBcn  bamal§  $etxn§  fd§on  längft  bk  xömifdje  Triften« 
gemeinbe  al§  i^x  anex?annte§  DBex^an^t  mit  a^oftolifc^ex  5lnltoxität  leitete? 
Obex  tnenn  je  ^anluS  txotjbem  eine  Befonbexe  SSexanlaffnng  ge^aBt  Tratte,  fic^  in 
einem  fo  ausführlichen  nnb  in  feine  ganje  5lnffaffnng  be§  ^xiftent^um§  fo  tief 
einge^enben  6c§xeiBen  an  bie  xömifc^e  ©emeinbe  jn  toenben:  toie  lägt  e§  ftc^ 
benlen,  ba§  ex  in  bemfelBen  feine§  5Jlita^ofteI§  nnb  feines  25ex^ältniffe§  31t  bem= 
felBen  mit  feinex  6iIBe  extoä^nt  pttc?  9lBex  nod)  mel§x.  ^)a§  fec^je^nte 
Gapitel  be§  9tömexBxief§  enthält  namentliche  ©xüfce  an  nictjt  toenigex  al§ 
28  ^exfonen.  5lBex  auc^  ^iex,  toie  in  ben  ^Briefen  an§  bex  xömifä)cn  ©efangen^ 
fc^aft,  fe^It  bex  9tame  be§  $etxu§.  ßä^t  fidj  ba  annehmen,  $etxn§  fei  eBen 
bamalS  ^öifc^of  bex  xömifc^en  ©emeinbe  getoefen?  ^un  ^at  3toax  SBanx  ol^ne 
3toeifel  9te$t  mit  bex  $exmnu)ung,  bex  e§  anc^  an  anhexen  ©tütjen  nifyt  feT^It, 
ba%  ba§  15.  nnb  16.  (Sagtet  be§  ülömerBriefS  exft  bon  einem  6£ätexen  bem 
ächten  ^anlinifd^en  6ä)xeiBen  Beigefügt  feien,  toenn  anc^  bietteidjt  (tüte  $oI^  = 
mann  annimmt)  bex  ©djlufc  be§  (e^texen  in  (Sap.  16,  21—24  nod^  exf)alten  ift. 
SIBex  tr>a§  üBex  bk  ©efangenftf)aft§Bxiefe  Bemexft  touxbe,  ba%  gilt  audj  ^iex. 
Sßennßap.  15unbl6  an§  bex  nad^anlinifdjen  3eit  fyrtufyxm,  fo  fann  i^x  23ex= 
faffex  nnmöglid)  angenommen  IjaBen,  ba§  bamal§,  al§  $ßauln§  fein  6enbfc|xeiBen 


218  2)eutfd)e  9tabfc(jait. 

natf)  üfrm  richtete,  *ßetxu§  fidj  in  biefex  Stabt  aufgehalten  §a!6e,  ba  ex  ifyn 
anbernfaH§  in  ben  ©xüßen  ntdjt  üBexgangen  ZjaBen  toüxbe;  benn  füx  eine  aB= 
ftä)tliä)e  UeBexgeliung  liegt  Ijiex  gleid)fall§  nidjt  Blo§  lein  ©xunb  oox,  fonbexn 
e§  Blatte  t)teltne^r  bem  $exfaffex  jenex  ßapitel  Bei  bex  conciliatoxifdjen,  auf  bie 
©etoinnung  bex  3ubendjxiften  Bexed)neten  Senbenj,  bk  ex  oexfolgt,  nux  extoünfäjt 
fein  lönnen,  toenn  il)n  bk  UeBexliefexung  feinex  3^tt  in  ben  6tanb  gefegt  Ijätte, 
bem  $aulu§  einen  ®xuß  an  $etxu§  unb  ein  3eugni§  feines  (£inöexneKjmen§  mit 
bemfelBen  in  ben  9Jtunb  p  legen.  2Benn  ex  e§  nidjt  getrau  l)at,  fo  Betoeift 
bk$,  ba%  p  feinex  Seit  in  9tom  oon  einex  5lnn)efen^eit  be§  *ßetxu§  bafelBft,  bk 
bex  SlBfaffung  be§  $ömexBxiefe§  ooxanging,  nid)t§  Mannt  ioax.  (SBenfotoenig 
oextxägt  ftd)  bk  9lnnaljme  bexfelBen  mit  bex  5DaxfteEung  bex  2fcpoftelgeftf)id)te. 
£)enn  biefe  Sdjxift  fd^tnetgt  nidjt  allein  gänglidj  oon  $etxu§,  too  fie  bie  2ln= 
!unft  be§  $aulu§  in  Sftom  unb  feine  SBegxüßung  buxäj  bk  xömifdjen  „Söxübex" 
extoäljnt  (ßa|).  28, 15);  fonbexn  audj  in  bem  33exitf)t  üBex  bk  25exijanblungen  be§ 
2tyoftel§  mit  ben  xömiftf)en  ,3uben  unb  üBex  feine  gtoetiäljxige  SBixIfamleit  in 
bex  §auptftabt  toixb  bex  ^ame  be§  $etxu§  nid)t  genannt,  toa§  boä)  not^enbig 
gefäjeljen  mußte,  toenn  bex  25exfaffex  annahm,  *{foulu§  IjaBe  biefen  feinen  a:pofto= 
lifdjen  (Sollegen  in  $om  fd)on  ooxgefunben.  6o  toentg  baljex  $etxu§  mit  $aulu§ 
boxtljin  lam,  eBenfotoenig  lann  ex  oox  ifym  boxt  getoefen  fein:  bk  lixdjliäje 
UeBexliefexung  ift  in  iljxen  Beiben  ©eftalten,  bexjenigen,  toeläje  üjn  mit  *ßaulu§, 
unb  bexjenigen,  toeldje  il§n  t>ox  $aulu§  boxten  lommen  läßt,  mit  bex  Be= 
glauBigten  (Sefcfyi^te  gleidj  unoexeinBax. 

$ann  aBex  $etxu§  toebex  mit  $aulu§  nod)  oox  *ßaulu§  nadj  $om  ge= 
lommen  fein:  ließe  fiä)  feine  SlntoefenKjeit  in  biefex  6tabt  nitf)t  oieEeidjt  ba^ 
buxfy  xetten,  ba$  man  annähme,  ex  fei  naä)  iljm  in  biefelBe  gelommen?  $lEein 
baoon  ift  füx'§  exfte  bex  gefammten  lixdtfidjen  UeBexliefexung  niä)t  ba&  gexingfte 
Belannt.  5lUe  unfexe  S^gen,  oljne  5lu§nafyne,  laffen  ben  $etxu§  enttoebex  öox 
$aulu§  obex  pgleidj  mit  ifym  nad)  ütom  lommen ;  nux  bk  eBjonitif d§e  6imon§= 
faBel  läßt  iljxen  $petxu§  bem  S^uBexex,  toeldjex  ba§  ftexxbilb  be§  §eibena^oftel§ 
ift,  boxtln'n  na^xeifen,  tooxtn  boc^  niemanb  einen  gefd)id)tlid)en  S9etoei§  bafüx, 
baß  $etxu§  bem  $aulu§  na(^  9tom  gefolgt  fei,  toixb  fe^en  tooEen.  3ft  et  nun 
bofy  nadjtoei§Bax  toebex  öox  iT^rn  noc^  mit  i^m  boxten  gelommen,  finb  alfo  alle 
bk  2lngaBen,  toelc^e  t§n  üBex^au^t  boxten  lommen  laffen,  in  btnx,  toa§  fie 
fagen,  untoa^x:  tüte  lann  man  eBen  biefe  2lnnaljmen  geBxaud§en,  um  au§  Kjnen 
ettoa§  au  Betoeifen,  toa§  fie  niä)t  fagen  unb  toa§  fiä)  mit  ifytn  5lu§fagen  gax 
nid)t  öexeinigen  läßt?  2öiH  man  auf  ©xunb  bex  lixt^Zi^en  UeBexliefexung  eine 
5lntoefen^eit  be§  $etxu§  in  $om  Be^au^iten,  fo  muß  man  biefe  UeBexliefexung 
in  ixgenb  einex  ©eftalt  fo,  tüte  fie  lautet,  al§  gefdjicfjtlitf)  na^ptoeifen  obex  bod§ 
ben  9tatf)toei§  Qxex  Ungefdjit^tli^leit  gu  entlxäften  im  6tanbe  fein,  man  muß 
geigen,  baß  $etxu§  enttoebex  mit  $aulu§  obex  öox  $aulu§  nad)  ^om  gelommen 
fein  lann.  9Jtuß  man  anbexexfett§  pgeBen,  baß  fidj  toebex  biefe§  not^  Jene§  an= 
nehmen  läßt,  fo  ^at  man  lein  $eä)t,  eine  bxitte  2lnnal)me  p  exfinnen  unb  bex 
UeBexliefexung,  bk  öon  i^x  ni$t§  toeiß,  p  untexfd§ieBen. 

£)iefe  5lnna^me  ift  aBex  audj  an  ft$  felBft  l^ö^ft  untoa^xf^ einlief .  @§  ift 
fdjon  oBen  gejetgt  tooxben,  ba%  füx  bieienige  xömif^e  ©efangenfd^aft  be§  $aulu§, 


&te  (Sage  toon  5ßetru§  aU  tömifäjem  SBifdjof.  219 

öon  toeldjex  bie  2tyoftelgefd)idjte  ex^lt  unb  auf  toeldje  meutere  paulinifdje 
SSxiefe  fid)  Bejieljen,  ein  3uf  ammenfein  be§  $aulu3  mit  $etxu§  fid)  nic^t  an* 
nehmen  läftt.  9Jtan  Ijat  be§I)alB  öexmutljet,  $aulu§  fei  au§  biefex  (befangen* 
fdjaft  hiebet  frei  getooxben,  fpätex  ein  3toeite§mal  nad)  ütom  gekommen 
unb  je^t  etft  äugleid)  mit  $etxu§  hingerietet  tüoxben.  9IEein  biefex  SSexmutljung 
fe^It  e§  an  jebex  txabitioneUen  ©xunblage,  ba  eine  gtoeite  ®efangenfd)aft  be§ 
5tyoftel§  (aBgefeljen  ton  einer  ganj  öexemjelten  unfidjexen  5lnbeutung  in  bem 
um  190—200  öexfaf$ten  9Jhtxatoxt'fd)en  (Sanon)  nidj)t  öox  bem  öiexten  3a^x= 
l^unbext  unb  aud)  l)iex  (Bei  @ufeBiu§  $.=($.  II,  22)  nux  al§  ein  „©exfidjt"  ex= 
toäfjnt  nrixb,  ba§  au§  einex  mifjöexftanbenen  SSiBelftelle  (2  5£tm.  4,  16)  ent= 
ftanben  ju  fein  fdjeint.  Sollen  toix  nun  annehmen,  SOjatfadjen  öon  fo  allgemeinem 
^ntexeffe,  toie  bie  Söefxeiung,  bie  fyätexe  SBixffamfeit  unb  bie  exneuexte  ®efangen= 
neljmung  be§  gxo§en  §eibenapoftel§ ,  §aBen  fidj)  3toax  pgetxagen,  fie  feien  aBex 
au§  bex  lleBexliefexung  be§  gleiten  unb  bxitten  3djxl§unbext§  |0  foüftänbig  öex* 
fdjtounben,  ba$  felBft  ein  @ufeBiu§  feinen  Beftimmten  ®etoäljx§mann  bafüx  ans 
jugeBen  tou§te,  um  bann  im  öiexten  $aljxljunbext  al§  ©exüd)t  toiebex  aufju^ 
tauten?  2Benn  fexnex  bie  2tyoftelgefd)icl)te  mit  bex  S5emex!ung  fd)lie{3t,  $aulu§ 
IjaBe  nadj  feinex  5ln!unft  in  $om  ba§  ßöangelium  boxt  ^toei  $a§xe  lang  un= 
geln'nbext  öextunbigt,  fo  ift  bie§  nux  bann  ein  paffenbex  Sd)luf$  biefex  ©djxift, 
toenn  bex  2l£oftel  bamit  üBex^aupt  an  bem  3^1  feinex  eöangelifdjen  25ex!ünbigung 
angelangt  toax;  Ijatte  ex  fie  bagegen  nod)  längex  foxtgefeijt,  um  bann  nodj  ein* 
mal  nadj  $om  ^uxü^ule^xen,  fo  foHte  man  ixgenb  eine  ^inbeutung  auf  biefen 
2lBfdjlu&  feinex  apoftolifdjen  2Bixffamfeit  extoaxten.  5ludj)  bie  fxitfjex  angefügte 
SBe^au^tung  be§  SDionp  öon  $oxint!j,  baf$  $etxu§  unb  $aulu§  nad)  bex  ®xün= 
bung  bex  foxintln'fdjen  ©emeinbe  nad)  $om  gegangen  feien  unb  boxt  ben  9Jtäx= 
tüxextob  exlitten  l)aBen,  fo  fagen^aft  fie  an  fidj  felBft  ift,  Betoeift  bod)  immex, 
ba§  man  ju  feinex  3^it  nux  öon  Sinex  ©efangenf  d)af  t  be§  *ßaulu§  tonnte ;  unb 
äljnlid)  fdjliefct  £)xigene§  (um  240)  bie  5lnna^me  einex  Reiten  mittelBax  au§, 
toenn  ex  fagt:  $au(u§  IjaBe  (nad)  $öm.  15,  19)  öon  3>exufalem  Bi§  3i^tien 
ba%  Söangelium  öexüinbigt  unb  fei  bann  untex  9lexo  in  ülom  jum  ^Jläxt^xet 
getüoxben.  S)a  enblidj  ba%  @nbe  bex  $vei  3afyre,  toä^xenb  bexen  $aulu§  nad^ 
bex  2l:pofteIgefd)id)te  in  ^Rom  ba%  ©öangelium  öexlünbigte,  j[ebenfaE§  ganj  nal^e 
an  bie  Seit  bex  9texonifdjen  (Sljxiftenöexfolgung  ^exanxei^t,  fo  mü§te  $aulu§, 
toemt  man  eine  ^tüeimalige  xömifd^e  ©efangenfdjaft  beffelBen  annimmt,  au§  bex 
exften  unmittelBax  öox  Jenex  ^ataftxo^e  Befxcit  tooxben  fein,  aBex  f^on  in  einem 
bex  näd^ftfolgenben  3a^xe  fid)  eBenfo,  toie  $etxu§,  fxeitoillig  auf  biefen  füx  bie 
(Stiften  fo  gefäfjxlidjen  SSoben  äuxüdBegeBen  ^aBen,  toa§  bo(^  geh)i&  alle  2Sa^x= 
fd)einlid)feit  gegen  fid)  ^at.  5lBex  toie  gefagt:  in  bex  üx^Ii^en  UeBexliefexung 
ift  biefe  ^Inna^me  nid^t  Begxünbet;  e§  ift  eine  5lu§!unft  bex  SSexlegenljeit,  bie 
öon  iebex  IjaltBaxen  txabitioneUen  ©xunblage  öexlaffen  ift. 

2öa§  fid)  un§  mithin  fd^on  fxü^ex  au§  bex  Sßxufung  bex  UeBcxliefexungen 
üBex  bie  5lnö)efen^eit  be§  $etxu§  in  $lom  exgaB,  ba%  Beftätigt  fid),  toemt  toix 
bie  9JtögIidjfeit  bexfelBen  nä^ex  untexfu^en:  ex  lann  toebex  öox  $aulu§,  nod^ 
mit  tfym,  nod)  nat^  i^m  boxten  gefommen  fein,  ex  ift  alfo  üBex^aupt  nid^t  boxt 
getoefen,  unb  bie  23exid)te,  bie  i^n  nad)  9tom  !ommcn  laffcn,  liefern  un§  —  fo 


220  SBeutföe  föunbfäau. 

tüett  ftd)  irgenb  nad)  fjiftorifdjer  Söafjrfdjeinlidjfeit  uxt^eilen  läftt  —  !eine  ®e= 
fd)id)te,  fonbem  eine  burd)au§  ungefd}id)tlid)e  ©age. 

SBtt  Befi|en  aBer  aufjer  ben  Bisher  Betyrodjenen  aud)  nod)  ein  weitere^  3eug= 
nif$,  au§  bem  Hat  Ifjeröorgefjt ,  ba§  um  ba§  Gmbe  be§  erften  3a^t^unbert§  in 
$om  öon  bem  römifd)en  2luf  enthalt  unb  9Mrttyrertob  be§  *petru§  nodj  nidjt§ 
Mannt  war.  Unter  ben  ©Triften  ber  fogenannten  „  a^oftolifdjen  Väter "  Be= 
finbet  ftd)  ein  ©djreiBen,  meid)e§  bie  römifd)e  (S;§riftengemeinbe  an  bte  forint^ifdje 
richtete,  um  Bei  Streitigkeiten,  bie  in  ber  letzteren  au§geBrod)en  waren,  gum 
^rieben  p  mahnen.  2H§  ber  Verfaffer  biefe§  ©d)reiBen§  mirb  feit  5Diont)§  öon 
Forint!)  unb  ^renäuS  jener  (SIemen§  genannt,  weldjer  in  ber  tyäteren,  anf  bie 
©imon§fage  Be3üglid)en  Siteratur  eine  fo  gro^e  $otte  fpielt,  unb  meldjer  fd)on 
jur  3eit  be§  3renäu§  für  ben  britten,  anbern  fogar  für  ben  Reiten  Vifdjof  ber 
römifdjen  (Semeinbe  nad)  $ßetru§  galt.  ©ein  %ob  fällt  nad)  @ufeBiu§  in  ba% 
britte  ^afjr  Srajan'3;  er  ift  aBer  in  ber  2Bir!Iid)feit  nod)  fed)§  3a^xe  früher  p 
fe|en,  ba  unfer  (£Iemen§  o^ne  Stoeifel  öon  bem  Zitu§  glaöiu§  (£lemen§  nid)t 
öerfdjieben  ift,  ber  nad)  SDio  (£afftu§  unb  ©ueton  mit  bem  ftaöifdjen  ®atf  erlaufe 
t-erwanbt  unb  mit  einer  @nfeItod)ter  Ve§£afian'3  öermäfjlt  mar,  troijbem  aBer 
unmittetBar  nad)  feinem  ßonfulat,  96  n.  (£I)r.,  auf  Vefefjl  5Domitian'§  unter 
ber  2ln!Iage  be§  2ltfjei§mu§,  ber  fteljenben  2lnfd)ulbigung  gegen  bie  Triften, 
mit  anberen,  „p  ben  jübifdjen  ©eBräudjen  (b.  f).  in  biefem  gatte  pm  djriftlidjen 
5Jleffia§glauBen)  UeBergetretenen"  hingerietet  mürbe.  9hm  fteljt  e§  freilid)  nidjt 
fiäjer,  ba%  jene§  ©enbfdjreiBen  an  bie  forintf)ifd)e  ©emeinbe  mirtli^  öon  (dement 
öerfaftt  würbe;  bafj  e§  aBer  ein  äd)te§  ©d)reiBen  ber  römifd)en  ©emeinbe  ift, 
lägt  ftd)  nid)t  Bezweifeln,  unb  wenn  e§  aud)  nidjt  öon  (Slemen§  Kjjerrüfjrt,  wirb 
e§  bodj  faum  fpäter,  al§  unmittetBar  nad)  feinem  unb  £>omitian'§  £ob,  alfo 
£twa  97  n.  (Sljr.,  öerfaftt  fein.  $n  biefem  ©enbfd^reiBen  mirb  nun  ben  $orin= 
tigern  unter  anberem  p  Bebenlen  gegeBen,  toa§  für  öerberBIidje  äßirlungen  ber 
©treit  öon  je^er  ge^aBt,  mie  er  öon  Anfang  an  gur  Verfolgung  unb  9Jtif$anb= 
lung  ber  frommen  geführt  IjaBe,  unb  na^bem  bie%  an  ber  §anb  öerf^iebener 
altteftamentli^er  (Sr^ä^Iungen  nadjgetoiefen  ift,  fä^rt  ber  25erfaffer  (£ap.  5  fort: 
„Hm  aBer  bie  S5eifpiele  au§  ber  SSorjeit  nidjt  weiter  gu  öerfolgen,  moHen  mir 
un§  ben  ©IauBen§!äm^fern  au§  ber  nädjften  Vergangenheit  guroenben,  mir  moEen 
bie  er^aBenen  VorBilber  unferer  Seit  in'§  5luge  f äffen.  S)er  ©treit  unb  %leib  )§at 
e§  Bewirft,  ba$  bie  größten  unb  frömmften  ©äulen  ber  ^irt^e  öerfolgt  unb  gum 
%vbe  geBra^t  mürben,  ©teilen  mir  un§  bie  treppen  Styoftel  öor  klugen. 
$etru§  T^at  um  be§  ungere^ten  ©treite§  mitten  nidjt  BIo§  eine  ober  jroei,  fon= 
bem  öielfa^e  ^ü^en  erbulbet,  unb  ift  fo  al§  ©IauBen§äeuge  in  ben  mo^Iöer= 
bienten  Ort  ber  gerrlidjfeit  eingegangen.  Um  be§  ©treiteS  mitten  mu^te  au^ 
^aulu§  um  ben  5ßrei§  be§  5lu§i§arren§  ringen,  mürbe  er  fteBenmal  in  Letten 
gelegt,  au§getrieBen,  gefteinigt.  (Sin  §ero!b  ber  2Ba^rl§eit  im  Dften  unb  im 
Söeften,  r)at  er  ben  ^errlidjen  ülu^m  feine§  ©IauBen§  gewonnen,  unb  na^bem 
er  bie  ganje  Söelt  in  ber  ©ere(^tig!eit  unterliefen,  ba%  giel  feine§  Saufe§  im 
heften  erreicht  unb  öor  ben  ülegierenben  3e^9^  aBgelegt  ^atte,  ift  er  fo  au§ 
ber  SBelt  gef^ieben  unb  al§  ba§  größte  dufter  ber  ©IauBen§feftt gleit  in  ben 
^eiligen  Ort  eingegangen."    S5eim  ßefen  biefer  merlmürbigen  ©tette  fällt  fofort 


$te  ©age  bon  $ettu§  als  tömijtfjem  SBtfäof.  221 

ber  llnterfcfyieb  in  ben  Weiterungen  üBer  $etruS  unb  üBer  $au!uS  in'S  $luge. 

2hm  jenem  erbeut  aus  üjr  nidjt  einmal  baS  mit  Veftimmt^eit,  ba$   ex  um 

feine§  SSefenntniffeS  mitten  gelobtet  roorben  ift;  benn  als  ©IauBen§aeuge  (ober 

mit  grieäjifdjem  WuSbrucf :  als  Wlaxtax)  fonnte  er  nad)  bem  6£rad)geBraudj  jener 

Seit  nidjt  BIoS  bann  Beaeidjnet  roerben,  roenn  er  aus  biefem  (Srunbe  baS  SeBen 

Verloren,  fonbern  audj  roenn  er  anbere  em^finblidje  UeBel,  9Jtif$anbIung,  ©efäng= 

ni%  ober  SSerBannung,  erbulbet  Ijatte.   üftod)  weniger  fteljt  lu'er  ein  2Bort  baOon, 

ba$  $etruS  in  ^tom  OJlärttjter  geroorben  ober  ü&erlfjaupt  nadj  ülom  gelommen 

fei.    @r  roirb  rool  neBen  ^anluS  als  ber  IjerOorragenbfte  unter  ben  9tyofteln 

genannt;  aBer  bieS  mar  er  allem  nadj  roirflid),  unb  er  tonnte  audj  in  folgen 

©emeinben  bafür  gelten,  bie  fein  2fuß  nie  Betreten  ^atte;  mar  ja  bodj  3.  25.  in 

$ormu)  (nadj  1.  $or.  1,  12)  nod)  p  $auluS'  SeB^eiten  fogar  eine  eigene  $ar= 

tei,  bk  lieBer  nadj  ^etruS,  als  nad)  jenem,  genannt  fein  rooEte.     dagegen 

Ijeifct  eS  Oon  ^auluS,  er  IjaBe  nid^t  aEein  im  Dften,  fonbern  aud)  im  Söeften  baS 

©Oangetium  Oertunbigt,  er  ^aBe  fjtet  baS  Siel  feines  ßaufeS  erreicht  (ober  gana 

roörtlid):  er  fei  „an  baS  Siel  beS  SBeftenS",  b.  fj.  in  ben  heften,  als  fein  Siel, 

ge!ommen),  er  IjaBe  Oor  ben  Sfagierenben,  bem  römifdjen  ®aifer  unb  feiner  llm= 

geBung,  Seugni§  aBgelegt.    Vergleicht  man  biefe  Beiben  WuSfagen,  fo  mu§  man 

fragen:  2Benn  ^etruS  bod)  gleichfalls  nadj  ber  Wnna^me  beS  VerfafferS  in  ben 

SBeften  getommen  mar,  roenn  er  gleichfalls  bie  gan^e  2Mt  im  ß^riftent^um 

unterrichtet  unb  in  $om  feinen  ©lauBen  oor  bem  $aifer  mit  feinem  SBlute  Be* 

fiegelt  Ijatte:  roarum  roirb  bieS  aEeS  nur  oon  Paulus  auSgefagt,  Bei  ^etruS 

bagegen  mit  leinem  2öort  angebeutet?  2Barum  fagte  ber  Verfaffer  nidjt,  roie 

jeber  6£ätere,  auf  bem  Zßoben  ber  tirdjtidjen  UeB  erlief  erung  ©teljenbe  unfeljlBar 

gefagt  Tratte :  bie  jroei  größten  ber  Styoftel  ^aBen  im  borgen  -  unb  WBenblanb 

unter  Oietfadjen  9ttiu)feligfeiten  geroirlt  unb  feien  fcpeßtid)  in  $om  in  gemein* 

famem  ^Jlärttjrertobe  ber  Verfolgung  gum  O^fer  gefallen?  (rooBei  baS,  roaS  etroa 

oon  Paulus  nodj  BefonberS  IjjeroorgefjoBen  roerben  foEte,  feine  fieBenmalige  &in= 

!erlerung  u.  f.  ro.,  fidj  immerhin  auc^  ^atte  anBringen  laffen).    Wan  roirb  nur 

antroorten  lönnen,  ba§  er  eS  be§l§alB  nidjt  gefagt  ]§aBe,  roeil  er  nodj  nid^tS  ba= 

Oon  raupte.    SSenn  aBer  biefeS,  fo  ift  bie  eBenBefyrodjene  ©teile  auS  bem  6enb= 

fc^reiBen  ber  römif^en  ©cmeinbe  ein  burd)ftf)Iagenber  VeroeiS  bafür,  ba§  biefer 

©emeinbe  Bis  pm  (Snbe  beS   erften  3aI)rIjunbertS   Oon  einer  Wuroefen^eit  beS 

^etruS  in  titom  unb  Oon  feiner  f)ier  erfolgten  Einrichtung  nic^t  baS  geringfte 

Begannt  roar. 

5£)ie  6ac^e  liegt  bemnac^  fo.  5Da§  $etruS  nad)  9tom  gefommen  fei,  ba%  ex 
l)iex  gelehrt  ^aBe  unb  als  Wixt\)xex  feines  ®lauBenS  umgelommen  fei,  bicS 
roirb  auerft  in  ber  ßegenbe  Oon  feinen  ^äm^fen  mit  bem  «gauBerer  6imon  Be= 
Iiau^tet.  Diefc  ßegenbe  lä§t  ftc^  in  i^rer  urfyrünglitfjen ,  anti^aulinifd§en  ©e= 
ftalt  Bis  gegen  ben  Anfang  beS  aroeiten  ^a^r^unbertS  hinauf  Oerfolgcu;  Oon 
ifjrer  ^ctropaulinifc^en  UmBilbung  i>ei$t  fic^  um  130—140  bie  erfte  6{mr, 
unb  feit  bem  legten  Dritt^eil  beS  aroeiten  ^aljrljunbertS  roirb  fie  in  biefer 
Raffung,  unter  mancherlei  2IBroeitf)ungen  im  einaelnen,  Oon  ber  fctüjolifdjcn 
^irc^e  aEgemein  angenommen.  WBer  bie  eBionitifdje  6imonSlegenbe  ift  eine 
greifBare  Senbenabic^tung  ber  aBenteucr!id)ften  Wrt,  bie  faüplifäie,  in  Anlage 


222  ©eutfdje  föwtbjdjau. 

unb  2lu§fül)xung  nifyt  minbex  abenteuexliä),  eine  blo^e  Umbilbung  bex  exftexen; 
unb  toenn  jene  tntt  bxeiftex  SSexIjöIjjnung  bex  gefdjiäjtlidjen  SBa^eit  ben  $aulu§ 
als  falftfjen  2tyoftel  oon  *ßetxu§  16i§  na(§  ütom  bexfolgt  unb  iu'ex  beftegt  toetben 
Iaf$t,  fo  Behauptet  biefe  niä)t  minbex  ungefdjidjtlidj,  $Petxu§  fei  jugteid)  mit  $aulu§ 
boxtfjin  gekommen.  SDie  uxfunbüä)ften  (5>efdj)ic()t§queEen  au§  bem  exften  3a^t= 
]§unbext  unb  bex  exften  §älfte  be§  Reiten  fteHen  e§  trielmefjx  aufsex  S^eifel, 
ba§  ex  toebex  oox  £ßaulu§ ,  noä)  mit  i^m,  nodj  natfj  t^m  in  9tom  getoefen  fein 
fcmn,  baf$  man  in  bex  (£Ijxiftengemeinbe  biefer  Stabt  16i§  pm  Qmbe  be§  exften 
3al)xf)unbext§  t>on  feinex  Slntoefen^eit  in  bexfelben  niä)t§  getoufst  ^at,  baft  bie 
Skxfaffex  bex  unädjten  £aulinifä)en  S&rtefe  au§  bex  ©efangenfdjaft  fo  toenig,  tote 
bex  bex  2tyofteIgefd)idjte,  baxan  geglaubt  Ijaben.  £)iefe  gange  Uebexliefexung  entbeljxt 
mit  (£inem  SBort  aEex  unb  Jebex  tljatfääjlidjen  SSegxünbung.  5lu§  einex  ebjo* 
nitifä)en  ^axteilüge  entfpxungen,  ift  fie  bei  bex  Skxeinigung  bex  xömifdjen 
3ubcnä)xiften  mit  ben  ^aulinexn  htm  ^ntexeffe  biefex  2Sexeinigung,  bem  fatf)o= 
Iifä)=fixtfjlidjen  3ntexeffe,  unb  äugteiä)  fäjon  bamal§  bem  bex  xömifdjen  ©emeinbe 
unb  ilfyxex  Söifcfyöfe,  bienftbax  gemalt  tooxben.  3fr  bex  $olge  Ijaben  biefe  bk 
toeitgeljjenbften  golgexungen,  bk  fäjxanfenlofeften  5lnfaxüdje  baxauf  gegxünbet; 
feine  5lnma^ung  toax  fo  unexljöxt,  !eine  Selbftübex:§ebung  fo  oextoegen,  ba§ 
ntc^t  bk  xömifdje  Bifdjof Stoüxbe  be§  $etxu§  ben  $eä)t§ooxtoanb  bafüx  ptte 
Ijexgeben  muffen.  SDiefe  Sage  eröffnet  fo  nidjt  attein  bk  lange  üteil^e  jenex  ©e= 
^ä)id)t§fälfdjungen,  tteldje  bex  pdpftücfjen  SMtljexxfäjaft  gum  SSkugexüfte  gebient 
f)aben,  fonbexn  fie  ift  auc§  bex  $exn,  an  bm  alle  anbexen  anfdjoffen,  bex  eigent= 
Itdje  ®xunbmtytf)u3  bex  xömifdjen  ®ix$e.  2lbex  ein  ^t^u§  ift  fie,  unb  gtoax 
ein  xeinex  9Jty%t§,  oljne  jebe  gefd)id)tüä)e  Untexlage,  öon  bex  ^ßaxteifudjt  ex= 
fonnen,  oon  bex  Untoiffen^eit  geglaubt,  oon  einex  ^iexaxdu'fäjen  *ßoIitif  auf§ 
beifaiellofefte  ausgebeutet.  60  toenig  es  bk  umfliegen  ©ebeine  be§  2I:pofteI= 
füxften  finb,  übex  benen  bie  ftol^en  §aEen  bex  *ßetex§fixd)e  fiä)  toölben,  ebenfo= 
toenig  ift  eS  bex  toixflid)e  *ßetxu§,  beffen  9latf)foIgex  bk  xömifdjen  $ä^fte  finb, 
fonbexn  eS  ift  bk%  lebigli^  bex  $etxu£  einex  6age,  bk  nic^t  bex  ©xinnexung 
an  gef^i(^tlid§e  35oxgänge,  fonbexn  bem  ^axteiintexeffe  tl^rert  Uxf|)xung,  bem 
^ntexeffe  bex  xömif^en  ^ix^e  unb  tf)xex  S3if(^öfe  t^xe  f^ätexe  Umbilbung  ju 
oexban!en  §at. 

2)a§  toäxe  nun  fxetlid^  eine  obexflä^ti^e  unb  oexle^xte  25oxfteEung,  toenn 
man  glaubte,  jene  Sage,  bk  btm  $ßa£fttl)um  fo  gxo£e  Dienfte  geleiftet  I^at,  unb 
t)on  bex  eS  felbft  feine  üxt^li^e  ^Jla^tfteEung  herleitet,  fei  aud)  bex  etgentli^e 
unb  letjte  ©xunb  biefex  ^a^t.  %u§  f)iex  gilt  oielmel^x,  toa§  toix  in  ä^nli^en 
gäHen  fo  oft  toa^xne^men  !önnen:  ©xgä^Iungen,  auf  benen  ein  ©laube  feinex 
eigenen  Meinung  nat^  bexufjt,  finb  in  äBal^x^eit  felbft  exft  ein  ^xobuct  biefeS 
©laubenS;  Behauptungen,  toeld^e  bie  Bexe^tigung  eines  2lnfyxu$S  begxünben 
foEen,  finb  uxfpxüngli^  nux  um  biefeS  5lnfpxu^§  toiEen  aufgeteilt  unb  nux 
beS^alb  aEgemein  angenommen  tooxben,  toeil  man  biefelben  aus  anbextoeitigen 
BetDeggxünben  pjugefte^en  geneigt  ftax.  i)ie  abenblänbif^en  Pollex  liefen  ftä) 
im  5JlittelaItex  eine  einheitliche  fixdjlidje  Seitung  gefaEen,  toeil  fie  biefex  Seitung 
bebuxften,  unb  fie  liefen  fic^  bk  xömifc^e  6upxematie  gefaEen,  toeil  bk  (Sunft 
bex  23exf)äUniffe  unb  bk  finge  unb  fxäftige  SSenu^ung  biefex  Bex^äitniffe  bex 


25te  <5agc  toott  $ettu§  at§  tömtjdjem  SBifdjof.  223 

xömifäjen  ©emeinbe  nnb  ben  xömifdjen  SBtfd^öfen  fd^on  I&ngft  einen  BeKjexxfä)enben 
(Slmffof}  öetfdjafft  Ratten.    2Benn  biefe  $ixdje  fettft  ifjxe  6tettnng  ntdjt  Don 
biefen  gefc^idjtlitfjen  23exf)ältniffen,  fonbexn  oon  einem  tein  fixd)tidjen  SSoxjng 
herleiten  rooEte,  roenn  fie  biefetBe  baxanf  gxünbete,   ba§  bie  Ijexooxxagenbften 
nntex  ben  Styofteln,  nnb  in  exftex  fRet^e  bex  2tyofteIfüxft  $etxn§,  iljxe  ©tiftcr 
geroefen  feien,  fo  geigt  bte§  mtx,  tr>te  fxülje  fic  i^xex  SSebentnng  ftdj  Betonet 
ronxbe,  roie  gefdjictt  fie  aEe§,  roa§  bexfelBen  gngnte  lommen  tonnte,  füx  fitf)  31t 
oexroenben  tonnte.    3*jxex  nxfpxüngliäjen  ^IBaroectnng  naäj  ^attc  bie  eBionitifäje 
SDitf)tnng,  roeldje  ben  *ßetxn§  in  SSexfoIgnng  be§  SauBexexS  6imon  nadj  9tom 
lommen  lieg,  nitfjt  bie  Sl&fttfjt,  füx  bie  xömifdje  ©emeinbe  nnb  ü)xe  SSoxfteljex, 
afö  9lad)foIgex  be§  $etxn§,  einen  *Pximat  üBex  bk  ®ixd)e  in  Slnfyxnä)  an  nehmen; 
benn  al§  ben  eigentlichen  sJttittefynnlt  bex  letjtexen  Betxad^teten  jene  alten  3nben= 
djtiften,  an§  bexen  9JHtte  bk  6imon§fage  Ijexooxging,  nidjt  9tom,  fonbexn  3exn* 
falem,  al§  tfjten  oBexften  SBifdjof  nidjt  $etxn§,  fonbexn  3>aloBn§,  ben  SBxnbex 
be§  §exxn,  ben  $oxfteI)ex  bex  iexnfalemittfdjen  (Semeinbe,  nnb  e§  roixb  be§f)aIB 
in  einem  angeBttdjen  Sßxtefe  be§  $ßetxn§,  roeld)ex  einex  oon  ben  älteften  eBioni= 
tifdjen  SöeaxBeitnngen  bex  ©imon§faM  angeljöxte,  3aloBn§  oon  $etxn§  al§  fein 
„§exx  nnb  25ifd)of"  ongexebet.    5Die  ßegenbe  oon  6imon  unb  $etxn§  foEte  t>tel= 
mef)x  nxfyxünglid),  roie  fäjon  oBen  Bemexlt  ronxbe,  nnx  ba%n  bienen,  bk  xömifdje 
(Sfjxiftengemeinbe  füx  ba§  ^^benc^xiftent^nm  in  Slnfyxnä)  p  nehmen,   inbem 
*ßetxn§  als  tfjx  ©tiftex,  bk  iubaifttfdje  Seilte  al§  üjx  SSelenntnifj ,  $anln§  ba= 
gegen,  nntex  bem  Flamen  be§  9Jtagiex§,  al§  ein  falfdjex  2tyofteI,  bex  $anlini§- 
mn§  afö  eine  Qxxle^xe  baxgefteKt  ronxbe.    51I§  aBex  Bei  bex  S5exfd§melgnng  bet 
Beiben  ^axteien,  bex  jnbenä)xiftliä)en  nnb  bex  £anliniftf)en,  bie  6imon§fage  in 
ifjxex  ältexen,  eBjomttfc^en  ©eftalt  fiä)  nitf)t  längex  feft^alten  lieft,  ba  exlannte 
man  in  $om  fofoxt,  roeldjje  i)ienfte  biefe  6age  nntex  ben  öexänbexten  S5ex^ält= 
niffen  leiften  tonnte:  fie  tonxbe  nic^t  einfadj  Befeitigt,   fonbexn  nnx  im  fatijo= 
lifc^en  6inn  nnb  ^ntexeffe  nmgefiilbet;  $ßanln§  ronxbe  oon  feinem  ^o^eigängex, 
bem  Wa§kx  ©imon,  Beftimmt  untexfc^ieben  nnb  bem  $petxn§  al§  fein  ©efjilfe 
in  bex  SSeftxeitnng  be§  3önbexex§  jnx  6eite  gefteEt,  nnb  e§  mnxbe  fo  biefelbe 
©xjä^Inng,  meiere  nxf^xünglic^  eine  ^xieg§ex!iäxnng  be§  ejtxemen  @Bioniti§mu§ 
an  ben  $anlini§mu§  geraefen  toax,  in  eine  Uxfnnbe  be§  gxieben§  nnb  bex  gxennb- 
fd^aft  ätoifc^en  Beiben  oexroanbelt.     SBenn  bex  @Bjoniti§mn§  be^aitptet  l^atte, 
nidjt  $anln§,  fonbexn  $etxn§  fei  bex  5lpoftel  bex  9flömex,  fo   Iief$  man  fic^ 
biefe§  anf  fixd)lid)ex  ©eite  gexn  gefallen,   aBex  jene 3  gaB  man  nid)t  ^n; 
ftatt:  „$etxn§,  nic^t  5PanIn§",  fagte  man:  „$etxu§  nnb  tyaultö",  xäumte 
aBex  baBei  ben  gegnexifc^en  5lnf^)xüd)en  bodj  immexl^in  fo  oiel  ein,  bafs  $anln§ 
ben  9tu)^m  be§  föömerapoftefä  mit  feinem  ©enoffen,  bex  bk%  in  2Bixllid§!eit 
nid)t  max,  nidjt  nnx  feilen  mn^te,  fonbexn  and)  gegen  benfelBen  entfe^ieben 
5nxnc!gefe|t,  in  bie  jtoeite  6teHe  ^exnntexgebxütft  ronxbe.    Dafüx  ronxbe  aBct 
nict)t  allein  füx  bk  SSexcinignng  bex  £>anptpaxteien  eine  anneljmBaxe  ©xnnblage, 
fonbexn  and)  füx  bk  xömifdje  ^ixd§e  bex  nnfdjäpaxe  3}oxgng  geroonnen,  ba§  bk 
Bctbexfeitigen  ^öc^ften  5lnltoxitäten,  bex  3>nben=  nnb  bex  §eibena^ofteI,  31t  i^xex 
Stiftung  Bxübextic^  gnfammengeroixlt  l^aBen  foUten;  bk  gau^tftabt  be§  xömifc^en 


224  2>eutfd&e  9tebfd)au. 

$eidj§  ftmrbe  äugleidj  für  bk  ffrdpdje  Metropole  beff elften,  für  bk  einzige 
a^oftolifdje  (Semeinbe  be§  9lftenblanbe§  erflctrt,  Bei  toeldjer  fraft  biefe§  il§re£ 
ürfprung§  bte  reine  a£oftolifd)e  Se^re  mit  ooEer  Sidjer^eit  p  finben  fei:  bte 
gormel  für  ben  5lnfarutf)  auf  ben  ^rimat  in  ber  ®irtfje  toar  gefunben. 

tiefer  s#nfaruä)  ift  fyäter  auf  bk  äußerfte  S}rit}e  getrieften  toorben;  alle 
bk  23orreä)te  unb  SSorpge,  toeldje  ba%  !irä)Iiclje  Slltertljum  ber  römifdjen  ®e  = 
meinbe  perfannt  Ijatte,  finb  auf  bie  £ßerfon  be§  römifä)en  S3tf d)of §  üfter= 
tragen  unb  fteftfjränft,  unb  e§  finb  barau§  fo  toeitgreifenbe  unb  maftlofe  Qrorbe=- 
rungen  abgeleitet  toorben,  toie  fie  in  ben  erften  ^al^unberten  ber  tf)rtfttid)en 
$irä)e  niemanb  p  er^eften,  unb  nodj  oiel  Weniger  einem  anberen  ppgefte^en, 
fid)  autf)  nur  im  Xraum  fjdtte  einfallen  laffen.  3n  bemfelften  Wla%  after,  tuie 
bk  römifdje  Hegemonie  oon  ber  ®emeinbe  auf  i!jren,JSifd)of  üfterging,  trat  aucfj 
in  ber  Sage  üfter  bk  Stiftung  Jener  ©emeinbe,  unb  mefjr  nod)  in  ber  S5enü|ung 
biefer  Sage,  ba%  ^ntereffe  ber  ür^Iidjen  TOeinljerrfdjaft  ftärfer  ^eroor.  SrenduS 
oertoeift  bk  §äreti!er  auf  bk  lieft  erlief  erung  ber  römiftf)en  ®irdje,  als  ber 
„größten  unb  älteften  unb  allgemein  ftelannten",  toeiäje  „oon  ben  jtoei  oor= 
ne^mften  Styofteln,  $etru§  unb  ^anluS,  geftiftet",  unb  in  toeld)er  bk  apofto* 
Kfdje  Uefterlieferung  bon  Männern  au§  ber  ganzen  ©fjrtfienljett  ftetoaljrt  toorben 
fei,  toeit  fyxx,  in  ber  §au()tftabt  (bkZ  nämlid)  ift  bk  Meinung  ber  bielftefaro* 
ebenen  SBorte),  (Släuftige  au§  ber  ganzen  2Mt-pfammenfommen.  SertuÄian 
greift  fie  glüdilidj,  baft  „bk  Styoftel"  üfter  fie  iljre  Se^re  mit  üjrem  SSIut  au§- 
gegoffen  haften.  Waü)  ben  a:poftoÜfdjen  (Sonftitutionen  toäre  ber  erfte  römifdje 
SStfdjof  (2inu§)  oon  $aulu§,  erft  ber  atoeite  (Siemens)  oon  $etru§  eingefe^t 
Sorben,  ;3n  ber  fyäteren  Uefterlieferung  bagegen  tritt  ber  Slntljetl  be§  *ßaulu§ 
an  ber  Stiftung  ber  ©emeinbe,  bk  in  ilnn  p>ar  auäj  nidjt  i^ren  erften  25e= 
grünber,  after  bodj  toenigften§  ben  einzigen  an  iljr  tätigen  Slpoftel  p  bereiten 
tjatte,  immer  meljr  prüd,  unb  ntc^t  als  üftaäjfolger  be§  *Petru§  unb  *ßaulu§, 
fonbern  lebigliä)  al§  9ladj)folger  be§  $ßetru§  nehmen  bk  ^ßctyfte  bk  geiftltd)e 
2BeltI)errfdjaft  für  ftdj  in  Slnfarudj.  3ene  monardjtfdje  SSerfaffung,  bk  in  ber 
römifä)en  äircfje  buräjgefeijt  unb  für  bk  gan^e  (£l)riftenljeit  geforbert  ftmrbe, 
toirb  al§  angeftlidje  Xljatfacfye  in  ben  Anfang  tljrer  ©efdn'djte  prücfb  erlegt,  ber 
große  §eibena£oftel,  toel^er  bem  $etru§  unb  ben  ^erufalemiten  fo  mannhaft 
töiberftanb,  freierer  üfter  einen  $etru§,  3a!oftu§  unb  Cannes  fo  runb  fc^reiftt : 
„toer  fie  immer  toaren,  ift  mir  gleid) gültig ",  toirb  gum  bienenben  trüber  feine§ 
3JtttajJofteI§  ^eraftgefe^t,  unb  an  ber  großen  Zfyat  feine§  Seften§,  an  ber  $u§= 
ftreitung  be§  ^riftent^um§  fti§  in  bk  §au^tftabt  ber  fjeibnifdjen  äßelt,  toirb 
bem  „5l^ofteI  ber  23efd)neibung"  ber  ßön)ent!§eit  pgetoiefen. 

SDie  S3ifc^öfe,  toelc^e  ft(^  5Ra^foIger  be§  ^etru§  nennen,  ^aften  bk  Stellung, 
bk  fie  baljer  für  ft$  aftleiten,  auf§  rü#c^t§Iofefte  au^pfteuten,  in  il§re  äu^erften 
ßonfeqttenaen  ju  Verfölgen  getou^t.  5lu§  5Ra(|foIgern  be§  $etru§  finb  fie  §u 
SteEoertretem  ©otte§  unb  S^rifti  getoorben;  unb  toie  einft  in  bem  alten  $ran!en= 
xzitf)  bk  Könige  t§xen  §au§maiern  gegenüfter  p  Statten  ]§eraftfan!en,  fo  finb 
autf)  ^ter  fc^ließli^  biejenigen,  bereu  SteEe  bk  ^ctpfte  oertreten  tooEten,  üfter 
il§ren  SteÄoertretern  faft  oergeffen  toorben.    S)ie  ^Ra^folger  be§  ^etru§  Ratten 


Sie  (Sage  fcon  *ßetru§  al§  tömifdjem  SBifdjof.  225 

ftdj  ftatt  be§  9lpoftcl§  bett  3öuBeter  ^um  SSorfiilb  getollt,  ben  i§m  bte  ©age 
pm  (Segnet  gtBt;  unb  3aljrfjunberte  lang  toar  e§  iljnen  roirfiidj  gelungen:  tote 
ber  klagtet  t>mt  feinen  Dämonen,  fo  Ratten  fte  ftdj  öon  ben  finftexen  ©etftern 
ber  Untoiffenljett,  be§  2£6erglau6en§  unb  be§  3?anati§mu§  p  einer  fdjtombelnbett 
$ölje  entportragen  laffen.  3>m  fedjaefjnten  ^a^r^unbeit  enbete  ber  ifarifäje 
glug  mit  einem  jä^en  unb  fä)mäfjlidjen  Sturze.  Unferen  Sagen  toar  e§  öor= 
Behalten,  il)n  auf§  neue  unb  in  ber  bermeffenften  SDßeife  toieberlpten  ju  feigen. 
5lkr  ber  mcmnlidje  ©eift  germanifdjer  greiljeit,  freierer  bamal§  bk  Dämonen 
fiefdjtooren  Ijat,  rairb  audj  je|t  baju  kräftig  ^enug  fein;  unb  fo  mag  benn 
fdpefslidj  bk  alte  Sage  öon  «Simon  unb  $etru§,  auf  toetd^e  ba§  ^aöftt^um 
feine  ma§Iofeften  2lnfprüdje  aufgebaut  Ijat,  ifym  felbft  pm  äBaKjrjeiäjen  be§ 
€>äjicffal§  bienen,  bem  jeber  unfehlbar  anheimfällt,  toenn  er  einen  £fmrm  in 
ben  gimmel  hinaufführen  toiE,  beffen  fittli^e  ©runblagen  längft  unterf)öljlt, 
beffen  geiftige  Stufen  burd)  unb  burä)  morfä)  finb. 


Deutlet  SRunbfdjau.   I,  11.  15 


L'Abbaye-aux-Bois. 

3hm 
Dr.  £ttUnatih  Rillet*  in  Äöln. 

(Sin  S5cmb*),  ben  mir  bet  S^faE  in  bie  £>cmbe  ftrielt,  ertoetft  in  mit  eine 
ber  intereffanteften  (£rinnerungen  au§  meinet  ^ugenbgeit  nnb  Bringt  mit  ein 
SSilb  bot  bie  fingen,  toelä)e§  ftdj  gu  t>  er  gegenwärtigen  fjeute  ftäjerlid)  nnt  noäj 
Wenigen  oergönnt  tft  —  ben  6aIon  bet  grau  ütecamier.  SDer  9lame  bet  Be= 
türmten  grau  ift  Allen  Befannt,  toelc^e  einen  (HnBIid  in  ba%  gefeEfdjaftlidje 
ßeBen  bet  franaöfif^en  §au£tftabt  gut  3ett  be§  £)irectorium§  unb  be§  (SonfuIat§ 
getrau.  $tan  ft>eif3,  tüte  fdjön,  toie  anmutig,  tüte  HeBen§toürbig  bie  gteunbin  bet 
grau  oon  Stael  getoefen  unb  in  freierem  ©rabe  fie  bie  SSetounberung  bet  $arifer 
^ßeXt  auf  ftd)  gebogen  Ijat.  ABer  getabe  bie  gölje  jener  aufjerorbentlidjen  ©djrtft* 
fteüetin  toar  irielleid)t  ©ä)ulb,  ba§  grau  ütecamier  in  geiftiget  £>infiäjt  unterfd^t 
toarb,  toie  benn  ein  lieBenStoürbig  fein  toollenber  ßaoalier,  bem  ba%  ©lud  gu 
X$dl  getoorben  toar,  Bei  Xtfc^e  feinen  *ßlat;  gtoifdjen  ben  Beiben  Damen  gu 
ftnben,  au§tief:  „toetd)'  eine  ©unft  be§  @djtctfal§!  ein  Sit*  gtoifdjen  bem  ©eifte 
unb  bet  <Stf)önf)eit!"  unb  fo  jeber  oon  tfjnen  gu  na^e  trat,  grau  9tecamier 
toar  freiließ  nicfyt,  toa§  man  eine  geiftreiäje  grau  gu  nennen  pflegt  —  aBet  fte 
Kjatte  geiftige  (£igenf haften,  bie  einet  grau  fcielleidjt  noäj  me^r  gu  Statten 
kommen,  al§  ber  größte  9£eid)tf)um  an  ©eift:  fte  oerftanb  e§,  Bebeutenbe  Männer 
gu  öerfte^en,  fie  tonnte  i^ten  ArBeiten  gu  folgen  unb  antegenb  auf  fie  gu  toirfen. 
yiifyt  titele  grauen  mag  e§  gegeBen  l§aBen,  toeldje  ftdj  eine§  greunbeSUreifeS  p 
türmen  Ratten,  tüte  bet  toar,  toeldjer  mit  unetfdjüttetlidjet  £reue  unb  §in= 
geBung,  ja  tljeiltoeife  mit  toastet  AnBetung  fie  burd)  i^t  gange§  SeBen  l§inburc§ 
umgaB  —  unb  alle  biefe  intimen  Regierungen  gu  jüngeren  unb  älteten  Männern 
IjaBen  nie  auf  tljren  toeiBIid)en  3htf  aud)  nut  ben  Statten  eine§  SdjattenS 
getoorfen.  ©ema^lin  eine§  teilen  2knquiet§,  oerBradjte  fte  tl§te  etfte  3ugenb 
im  größten  ©lange,  nadj)  bem  gafte  be§  ©efä)äft§Ijaufe§  aBet  ben  größten  Xfyil 
tljxeS  2eBen§  in  burä)au§  Bef^eibenen  Sßet^ältniffen.  SelBft  ol§ne  ®inber,  Ijjatte 
fie  eine  anmutige  9lid)te  Bei  fidj  aufgenommen  unb  ergogen,  toeldje  bie  ©attin 
be§  Belannten  Archäologen  (S!§arle§  Senormant  tourbe;  tljt  T^at  man  bie  3u* 
fammenfteHung  unb  ABfaffung  be§  intereffanten  2httf)e§,  n)elc^e§  mir  öorliegt, 
p  baute. 


*)  Madame  Recamier,  les  amis  de  sa  jeunesse  et  sa  correspondence  intime,   par 
l'auteur  des  Souvenirs  de  Mad.  Recamier. 


L'Abbaye-aux-Bois.  227 

SDie  Befannteften  tarnen  unter  ben  SSexe^xexn  bex  gxau  Beamter  finb 
Mamille  3oxban,  bie  Beiben  SSxübex  9Jtatfjieu  unb  2lbxien  ©exjöge  oon  9#ont= 
moxenc^,  bex  ^ilofojrfj  33aftantf)e,  3.  3.  Imkere  unb  ßfjateauBxianb.  3^ren 
äSegie^ungen  gut  gxau  t»on  Stael  fjatte  fie,  nad)  einem  längexen  SSefudje,  toeldjen 
fie  bexfelBen  in  (So^et  aBgeftattet,  eine  bxeiiä^xige  33exBannung  au§  *p<m3  ju= 
auftreiben.  Die  fatferlidje  Regierung  motzte  Betanntliäj  ntdjt  bie  leifefte  0^)0= 
fition  oextxagen,  unb  man  toeifj,  tote  mifclieBig  fid)  bie  Bexiüjmte  £oä)tex  9tecfex'§ 
Bei  Napoleon  gemadjt  Ijatte.  33on  ben  eBen  genannten  9ttännexn  gefaxte  Mamille 
3oxban  p  ben  fxitfjeften  gfreunben  bex  gxau  ^ecamiex  —  ex  fjatte  fdjon,  als 
ex  int  üfotf)  bex  günffjunbext  fafc,  ttjx  feine  exnftefte  $exef)xung  geftf)en!t  unb 
toax  t$x  ntdjt  toenigex  exgeBen,  afö  ex  fünfunbätoansig  3W&xe  fo&tex,  einex  bex 
SBexebteften,  in  bex  5De}mtixtcn!ammex  feinen  6i|  einnahm.  3m  3^xe  1812 
machte  ex  feinen  $xeunb  unb  £anb§mann  SkEandje  (Beibe  toaxen  Styonefex)  mit 
gxau  9tecamiex  Be!annt.  SBatlandje,  beffen  ettoa§  m^ftif(^=|)^ilofo^l§if^e  ©djxiften 
oon  einem  au§exlefenen  feife  in  gfxantxeiä)  B,od)gefä)ä|t  ftnb,  bex  aBex  anü)  in 
feinem  SSatexIanbe  nod)  ntdjt  ben  Olang  einnimmt,  melden  feine  StexeHjxex  füx 
iB,n  in  Slnfyxud)  nehmen,  toibmete  oon  nun  an  Bi§  an  fein  @nbe  (im  3^xe  1847) 
fein  gangem  5£)afein,  fo  p  fagen,  bex  untoibexftepdjen  gxau.  (5ljateauBxianb'§ 
fxeunbfdjaftlidje  SSexBinbung  mit  bexfelBen  batixt  au§  fyätexex  Seit  —  aBex  bie 
legten  fünfunbätüansig  3^xe  feine§  ßeBen§  toax  ifjm  bex  too  möglidj  täglidje 
Umgang  mit  ifyx  SLxoft  unb  ©täxlung  in  feinen  toedjfelöollen  llntexne^mungen 
unb  ®efd)id;en.  5Die  mexftoüxbigfte,  OieUetc^t  audj  bie  fdjmeidjeQaftefte  $n= 
neigung,  bie  gxau  oon  Sftecamiex  gu  ST^eil  getooxben,  toax  bie  be§  genialen  3-  -3- 
2lm£exe,  be§  6o^ne§  be§  ljod)Bexitf)mten  ^t)fi!ex§,  beffen  saBJxeidje  ©djxiften, 
in  melden  bex  gelehrte  §iftoxi!ex  ftd)  mit  bem  fdjaxfBIidenben  ^eifenben  öex= 
Bünbet,  ben  beutfdjen  Sefexn  bex  Revue  des  deux  mondes  au§  jenex  S^it  Belannt 
fein  toexben.  Slmpexe  touxbe  im  3^xe  1828,  al§  18jäl§xigex  3üngling,  bex 
gefeiexten  $xau  ooxgefteEt,  meiere  bamal§  (nadj  bem  Filter  ftfjönex  gxauen 
baxf  man  nidjt  fxagen  —  nidjt  einmal  foxfdjen)  ^ebenfalls  ntdjt  me^x  Jung  toax. 
SDex  @inbxucf,  melden  fie  auf  ifyn  machte,  toax  bexaxt,  ba§  n)äB,xenb  it)re§  ganzen 
SeBen§  !eine  anbexe,  bex  SieBe§f^)^äxe  augeB,öxige  Neigung  in  feinem  ©ctjen  ^ptafe 
fanb.  2Bi§  jum  %obe  bex  gxau  $ecamiex  (fie  ftaxB  an  bex  ßfjolexa  ben 
11.  5Jlai  1849)  toax  fie  üjm  «ühtttet,  6(^toeftex,  gxeunbin,  ©elieBte. 

^Im^exe,  einex  bex  geiftxeicfjften  5!Jlännex  be§  neuexn  %xaritxäü)8,  fjatte  ft$ 
ooxjugStoeife  bie  ^enntni§  jenex  „äßeltlitexatux"  jux  5lufgaBe  gemalt,  ju  toeI= 
tfjer  in  2)eutftf>Ianb  §exbex  ben  exften  5lnfto§  gegeBen  unb  tocldjcx  ©oetljc, 
namentlich  in  feinen  faätexen  SeBengja^xen,  fic^  mit  fo  gxogex  SSoxtieBe  toibmetc. 
5Die  3Büxbigung  unfexe§  gxo^en  5Dic^tex§  toax  bex  neuen  litexaxifdjcn  6c^ulc, 
tt3cXct)e  in  ben  ^mau^igex  3a^xen  in  tyaxiZ  ba%  3ouxna^  ^le  Globe"  p  if)xem 
€xgan  machte,  gu  einex  §au^)taufgaBe  getooxben,  unb  5lmpexe  toax  einex  feinex 
Ieibcnfdj)aftlid)ften  SSetounbexex.  9laäjbem  ex  im  äßintex  26—27  in  $onn  bie 
S5oxIefungen  §licBuI)x'§  unb  6^Ieget'§  ange^öxt,  machte  ex  fid)  nac^  SBcitnat  auf 
unb  touxbe  oon  ©oet^e,  tocld/ex  c§  fe^x  angenehm  em^fanb,  oon  ben  Bebcutcnbften 
jungen  gxanjofen  ftubixt  unb  gcpxicfen  p  toexben,  auf  ba§  fxcunblidjfte  empfangen. 
5li§  6c^ülex  ©ummers  bamal§  in  3Itn=5ltf)en  oextocilcnb,  touxbe  idj  5lm|)exc 

15* 


228  5)eutfdje  föunbjdjau. 

torcjcftellt,  bex  mid)  bann  in  feinex  einfadj  Ijexälidjen  SOßetje  einlub,  it)n  in  $axi§ 
aufjufudjen,  foBalb  id)  jemals  ^infame.  Die  Gelegenheit,  bet  fxeunbtid^en  (£in= 
labung  p  gebenden,  ftellte  fidj  Balb  ein,  benn  fd)on  im  Saljxe  1829  toanbexte  i(^, 
ein  nötiger  Jüngling,  nad)  bex  fxangöfifdjen  §au:ptftabt,  too  id)  benn  audj 
nid)t  oexfäumtc,  5lm£exe  p  Befudjen. 

3dj  toax  einige  Monate  in  tyaxiZ,  aU  mix  ba§  ©lud  §u  SEfjetI  touxbe,  eine 
tedjt  etjxenooüe  Aufteilung  p  exljatten,  nnb  gtoax  an  bex  Institution  royale  de 
musique  religieuse  et  classique,  bexen  ©xünbex  unb  SDixectox  bex  Mannte  Cfjoxou 
toax.  gut  ba%  %\)tma  biefex  Seilen  genügt  e§,  p  Bemexfen,  ba§  in  biefem,  öon 
bet  ütegiexung  fuBöentionixten  ^nftitute  öoxpg§toeife  ©efang  getxieBen  touxbe 
(ßlaxa  sJtoxeEo  nnb  SDu^xe^  ^aBen  boxt  i^xe  exfte  Sßitbung  ex^alten),  nnb  ^toax 
nid)t  allein  Solo  fonbexn  audj  ßljoxgefang.  ßfjoxou  toax  öieEeidjjt  bex  (Sxfte, 
bex  in  gxanlxeidj  «gmnbel'fdje  Dxatoxien  jux  Auffüllung  Bxadj)te  —  3m ax  nnx  am 
ßlaöiex  —  aBex  toa§  bie  Au§füljxung  bex  (Stifte  Betrifft,  mit  ßoxxectljeit,  geuex 
unb  SeBen. 

Al§  idj  eine§  S£age§  im  (faxten  be§  $alai3  xotjal  meinen  Politiken  Stubien, 
nämlidj  bem  3eitung§tefen,  mify  I^ingaB,  fanb  i§  im  Journal  des  debats  Au§= 
pge  au§  bem  Sd^aufpiele  „Mo'ise"  öon  (S^ateauBxianb  nnb  baxnntex  einen  (SIJox 
bex  Seöiten,  bex  mix  anfeexoxbentli^  gefiel.  3$  faufte  mix  bie  Leitung,  lief 
nad)  §aufe  nnb  feilte  iljn  in  9Jtufif.  SBenige  Sage  baxauf  Begegne  idj  Antpexe 
unb  exakte  i^m  gef£xäd)§toeife  aud)  öon  meinex  neneften  ßompofition. 

„£)ex  Saufenb,"  fagte  ex,  „ba§  ift  IjüBfdj,  ba%  müßte  (£§ateauBxianb  ^öxen, 
e§  touxbe  ifym  gxoße  gxeube  madjen.    Saßt  fid)  ba§  nic^t  einxidjten?" 

„SDodj  tool,"  extoibexte  ic§,  be§  iugenbtidjen  (Slj)oxe§  meinex  Institution 
gebenlenb,  „aBex  tote?  too?  toann?" 

„£)a§  muffen  toix  Bei  gxau  ^ecamiex  öexanftalten,"  rief  mein  IieBen§= 
toüxbigex  gxeunb,  „taffen  Sie  mid)  nnx  machen  nnb  Bexeiten  Sie  3$xe  Stufen  öox." 

ßljoxou  gaB  gexne  feine  ©intoiHignng,  unb  fo  touxbe  id)  Bei  bex  Bexüljmten 
Dame  eingefügt.  9ladj)  einem  Antxitt§Befudje,  in  meinem  bie  nä^exen  S5e= 
ftimmungen  getxoffen  touxben,  l^atte  bie  feiexli^e  5lupf)xung  be§  ß^oxe§  t)ox  einex 
ja^Iteidjen,  bie  Betn^mteften  tarnen  ent^altenben  SSetfammlung  ftatt,  unb  e§  touxbe 
mix  niet  @^xe  angetan  —  aBex  ßljjateauBxianb,  bem  e§  5au^tfäc§H(^  gegolten, 
toax  oex^inbext,  jenen  5IBenb  p  exft^einen.  güx  mit^  iebo^  Ijatte  bie  Heine 
$Pxobuction  bie  angenehme  golge,  ba§  mix  bex  ütecamiex'fdje  ©alon  Oon  nun  an 
offen  ftanb.  Mbex  ^aBe  iü)  öon  biefex  glüdli^en  SonfteEation  toebex  fo  häufig, 
nod§  fo  lange  ©eBxaucfj  gemalt,  al§  iü)  e§  fjätte  t^un  foHen,  (man  toeiB  in  bex 
3ugenb  ba%  SSefte  nid^t  p  f(^ä^en)  —  aBex  bodj  oft  unb  lange  genug,  nnx  mit 
gxeube  Jenex  5tBenbe  gebenlen  p  können.  6ie  finb  %x  miä)  ba%  Sbeal  bet 
fdjönften  ©efeEigleit  geBIieBen. 

fjtau  9flecamiet  Betoo^nte  bamal§  unb  Bi§  an  tfjt  SeBen§enbe  einige  3itnmet 
in  einem,  bem  Moftet  bet  Abbaye-aux-bois  ange^öxigen  5ReBengeBäube,  toeit 
bxau^en  im  Quaxtiex  latin.  Dex  6aIon,  in  toelc^em  fie  getoö^nli^  empfing, 
toat  niäjt  gto§;  ein  5Du|enb  5[Jlenfd)en  füllten  tljn  l^intei^enb  au§.  3te^t§ 
üBet  bem  6o^3^a,  auf  toeld^em  gtau  §tecamiet  faß,  ^ing  ein  gto§e§,  glän^enbeS 
SSilb  öon  ©exaxb,  ßoxinna  baxfteEenb.    Stoei  Samten  toaxfen  iljx  öoEfte§  St^t 


L'Abbaye-aux-Bois.  229 

auf  baffelBe,  bk  ©efeftfäjaft  aBex  unb  oox  5lEem  bk  gexxin  roaxen  oox  iljm 
buxdj  btd^te  @ä)ixme  Bemalt,  gxau  SJtecamier  litt  an  ben  Slugen  (fie  mußte 
fid)  tu  fpätexen  Sagten  fogax  einex  Dpexation  untextoexfen,  ba  bex  6taax  fidj 
eingeteilt  Ijatte)  —  e§  toax  alfo  nid)t  (Soquettexie ,  bie  ben  ©xunb  Inibete  gum 
$iextel§bunfel,  tu  toeldjem  man  ftd)  Befanb.  3nbef$  ift  nidjt  p  leugnen,  baß 
bie  etraa§  bctmmexl)afte  ^Beleuchtung  iljx  ooxtxefflid)  ftanb.  3föte  IieBIid)en  Süge 
exfd)ienen  toie  bon  mtyftifdjem  ©lan^e  umtooBen  —  ba%  anmutige  Säbeln,  toeId)e§ 
auf  ifycen  Sitten  tyielte,  roax  buxdj  einen  fyex  unb  ba  faft  toeljmütljigen  2lu§* 
bxuct  gebämpft  —  ba%n  bk  fdjlanfe  fjftgut  —  bk  xu^tgen,  man  fönnte  fagen 
leifen  SSeraegungen  iljxex  §änbe  unb  iljre§  §au^te§  —  e§  roax  ein  23ilb  t)ott= 
enbetex  (&xa%k  unb  25oxnel§ml§eit.  6ie  füxad)  nie  oiel  Ijintexeinanbex  —  roaxf 
aBex  häufig  einige  2Boxte  ein,  ba§  ®ef:pxäd)  BeleBenb,  fü^xenb,  feine  ßeB)§aftig= 
feit  Ijiex  unb  ba  milbexnb  —  unb  tmmex  baffelBe  mit  bex  ununtexBxodjenften  5Iuf= 
mex!famleit  öexfolgenb.  3n  tyxtm  6inne,  aBex  mit  leBenbigexex  ,3ugenblid)fett, 
feilte  fiel)  mit  i^x  in  bie  &)xt  be§  (£ntpfangen§  iljxe  üuge,  gxaeiöfe  9Hd)te,  gxau 
Senoxmant.  ^x  (Satte,  Slmpexe  unb  SMIandje  toaxen  bk  ftefjenben  (Säfte,  bk 
gaBitue».  £)ex  leitete,  ein  fdjon  ältexex,  aiemlidj  I)äßlid)ex,  aBex  unenblid)  gut= 
mütln'g  unb  finnig  baxein  fdjauenbex  9Jtann,  gab  meiften§  nux  ben  ftummen  3u= 
Ijöxex  ab  unb  roaxf  nux  feiten,  aBex  bann  immex  ixgenb  ein  geraidjtige§  2öoxt 
in  bie  5Di§cuffion.  @x  faß  in  bex  9läl)e  feinex  ©eBietexin  auf  einem  nieb* 
xigen  Stuhle,  einex  2ttt  oon  ©djemel  —  itf)  mag  ba§  28ilb  nidjt  au§füxed)en, 
31t  meinem  fein  £>afein  boxt  S5exanlaffung  geBen  fonnte,  {ebenfalls  raäxe  e§ 
nux  im  Beften  ©inne  p  nehmen.  Die  §auöt!äm^en  bex  anfüxud)§Iofen,  aBex 
unenblic^  angie^enben  ©eifte§tuxniexe,  bie  gekämpft  tnuxben,  toaxen  Senoxmant 
unb  2lm£exe,  Beibe  im  feltenften  (&xabe  9Jteiftex  iljxex  <Spxa$e  unb  öon  bex  t»iel= 
feitigften  SSilbung.  SSefaß  bex  exftexe  neBen  feinen  $ad)ftubien  ein  außexoxbent* 
lidj  fd)axfe§  ßinfe^en  in  bk  frönen  fünfte,  fogax  in  bk  9Jtufif,  fo  Tratte  bex 
leitete,  melden  feine  gxeunbe  faft  nod)  meljx  al§  „ßaufeux"  benn  als  ©djxift= 
ftettex  Berounbexten,  bk  Sitexatuxcn  aEex  S^ten  unb  $ölfex,  oon  ben  @bba'§ 
Bi§  ju  ben  S5eba'§,  ton  §eftob  Bi§  3U  ©oetfje,  in  iebem  Moment  gegenmäxtig. 
llntex  ben  aal)lxeitf)en  SSefuc^exn,  bie  fic^  aB  unb  p  einfteEten,  ift  mix 
9ttexim6e  am  leB^afteften  in  bex  ßxinnexung  geBIieBen.  5Diefex  eminente  6c^xift= 
fteEex,  toelc^ex  in  bex  neueften  Seit  nodj  einmal  in  feinex  ganzen  ßeBenbigfeit 
bem  ^uBIicum  buxe^  bk  „lettres  ä  une  inconnue"  oox  bie  5lugen  getxetcn,  bex 
äkxfaffex  bex  „SolomBa"  unb  fo  öielex  anbexex  ^üleiftexmcxle,  Befaß  auc^  münblidj 
ein  Talent  be§  @x3ä^Icn§,  meläjeS  ic^  untex  mix  Belannt  getooxbenen  ^Ulenfc^en 
nux  Bei  5[Jloxi|  £>axtmann  tükbcx  gefunben  l^aBe.  @x  cx^cüjlte,  toie  ex  fd)i:ieB, 
unb  toenn  id)  föätex  ^lot>eUett  Ia§,  in  meläjen  bex  §elb  felBft  feine  (McBniffe 
gef^xäc^^raeife  jum  heften  giBt,  gebaute  iä)  5!Jl^ximee'§ ,  um  mix  I)inau§  ju 
Reifen  üBex  bk  aufteilen  bod)  atte§  5Jlaß  üBexfä)xcitenbe  SSixtuofität  bc§  S3ox= 
txagenben.  9ttcxim£e  t^atte  bie  uItxa=xomantifd)en  £)xamcn  $ictox  §ugo'§,  meiere 
gu  jenex  Seit  äiemlicr)  fc^nell  einanbex  folgten,  gctoöljnlid)  öom  SDic^tcx  felBft 
tox  bex  5Iuffül)xung  Ooxlefen  l§öxen  obex  einex  (SenexalüxoBc  bexfcIBen  Bcigcraof)nt. 
S3i§  in  bie  fleinften  ßinäelljeitcn  toaxen  fie  i()m  leBcnbig  geBIieBen,  unb  feine 
au§fül)xlid)en  £)axlegungen  bexfcIBen,  ba§  längfte  Feuilleton  racit  üBcxfdjxcitenb, 


230  5Deutfd)e  9tunbjd&au. 

mit  btxn  Ijinreißenbften  gluffe,  ber  rufjigften  SeBenbigfeit  borgeBradjt,  BtXbeten 
toaste  gefte  für  ba§  Heine,  aBer  au§erlefene  ^uBlicum  ber  Abbaye-aux-bois. 

ßljateauBrianb  erftfjien  2lBenb§  nie  obex  nur  Bei  außerorbentlitfjen  (Megen= 
Reiten  —  naljm  aBer  bk  9latfjmittacj§ftunben  feiner  greunbin  regelmäßig  in 
Slnfprudj.  S5et  einem  23efuä)e,  ben  idj  einft  ju  biefer  eigentlich  betonten 
3eit  machte,  mürbe  mir  bie  6Ijre  in  %^zxl,  empfangen  p  werben.  SDer  glän= 
jenbe  SSicomte  madjte  einen  eigentümlichen  (Sinbrucf,  mit  feinem  frönen,  flogen, 
etwa§  gu  großen  Äopfe  unb  feiner  üeinen,  aEautleinen  gigur.  (£r  grollte  ben 
Politiken  guftänben  nnb  verlangte  bon  mir,  9läljere§  p  Ijöten  üBer  bk  ba= 
mat§  nodj  quasi  repuBIitanifdjen  föinridjtungen  meiner  SSaterftabt  grantfurt  am 
9Jtain.  9Jlit  meiner  35efä)reiBung  berfelben  Bezeigte  er  fiäj  biel  pfriebener,  al§  e§ 
Söürgermeifter  unb  6enat  be§  greiftaate§  ftäjerlidj  gewefen  fein  würben. 

2ßie  man  fielet,  mar  ber  greunbe§frei§  ber  an^ie^enben  grau  au§  ber= 
fcfjiebenen  Elementen  geBilbet;  fowol  in  miffenfäjaftlidjen  unb  literarifäjen  toie 
in  politifdjen  fingen  waren  bk  Männer,  bk  fte  umgaBen,  pm  Xfyil  fe^r  ber= 
f^iebener  2Inftä)t.  $Ber  aEe  Erörterungen,  bk  in  iljrem  6aIon  ftatt^attett. 
Behielten,  wenn  fte  au$  noä)  fo  leBenbig  geführt  mürben,  eine  reipoE  gebämpfte 
garBe  —  e§  mar  ^ammermufil.  9Jtan  ftanb  bor  bzxn  Kamine,  man  Ijordjte 
bem  (Sefpräcfje  Einzelner,  fe^te  fid)  in  bk  üftctfje  ber  §errin,  ober  p  Speien  in 
einen  2BinM  —  man  lam  ober  ging  p  früher  ober  fpäter  Stunbe,  mie  benn 
ba§  fdjließliäj  auä)  in  ben  unBeriEjmteften  6aIon§  gefdjiefjt  —  aBer  man  naljm 
ftet§  2tnregenbe§ ,  2Biffen§mertI)e§  mit  auf  ben  2ßeg  unb  bk  (Smpftnbung,  in 
einer  reineren,  leichteren,  ftärfenben  2ltmofpIjäre  geatmet  p  IjjaBen.  SDie  5lrt 
unb  2Beife,  mie  bk  fo  bielfadj  l^od^  bereite  grau  ifjre  an  jenen  5lBenben  ber= 
fammelten  greunbe  nidjt  aEein  p  bereinigen,  fonbern  auä)  p  einigen  mußte, 
tonnte  eine  3bee  babon  geBen,  mit  meldjer  ©ewanbt^eit,  geinfüpgfeit  unb  ©üte 
fte  biefelBen  auä)  fonft  nidjt  aEein  an  ftdj  in  feffeln,  fonbern  aud)  größtenteils 
unter  ftd)  naf)e  p  Bringen  berftanb,  troij  aEer  $erftf)iebenljeit  £§rer  23eftreBungen, 
t^xex  2lnftf)auungen  unb  iljrer  6teEungen.  6ie  fdjeint  freilid)  bk  §auptaufgaBe 
i^re§  SeBen§  barau§  gemacht  p  )§aBen,  SDenienigen,  welche  fte  mit  foldjer  35er= 
e^rung  umgaBen,  audj  üjre  $fabe  p  erleichtern,  p  berfc^önern  unb  fte  ifjren 
fielen  nä^er  in  Bringen;  aBer  menn  auc^  in  biefen  SSemü^ungen  ein  toenig 
bon  bem,  ma§  man  aEpIetc^t  @goi§mu§  in  nennen  pflegt,  mit  im  6piele  ge= 
toefen  fein  mag,  fo  mar  e§  zin  folc^er,  \ok  man  nur  münfc^en  !ann,  ba%  er 
red)t  aEgemein  berBreitet  märe. 

51I§  itf)  in  fpäteren  3a^ren  Ampere  mieber  in  fe^en  bk  greube  Ijatte  (in 
ben  erften  S^ten  be§  ätoeiten  ^aif erreich e§),  üagte  er,  baß  bk  geift=  unb  an= 
mutf)§boEe  ©efeEigleit,  bk  unter  Soui§  flippe  nic^t  aEein  im  6aIon  feiner 
beremigten  greunbin  p  ftnben  gemefen,  gän^Iic^  berfc^tounben  fei.  £)B  er  hierin 
!Re(^)t  ^atte,  oB  e§  bamit  mieber  Beffer  geworben,  oB  üBer^aupt  ber  ©tanj,  in 
weitem  jene  3^ten  fic^  un§  geigten,  nid)t  einen  Xfyil  beffelBen  ber  <5onne  unferer 
^ugenb  berbantte,  meiere  fte  Beftra^It  §atte?  —  itf)  meiß  e§  nifyt  in  fagen. 


Pafmaticn. 

ason 
sprofeffox  ®0tar  ^mtbt  in  ©ttapuxg. 


2öenn  man,  öon  SaiBad)  fübtoäxt§  xeifenb,  bte  §iex  unb  ba  nod)  Betoalbeten, 
gxöfctentljetlS  aber  fallen,  oben  MMen  be§  (SaxfteS  mit  eigentf)ümlidj  äexBxöcteltex 
nnb  ^exftüftetex  DBexfCädje  nnb  ben  tounbexlid)  txidjtexföxmigen  (£infen!ungen 
üBexfdjxitten,  Bietet  fidj  anf  bex  §i%  fcon  Dptfdjma  nnb  9laBxefina  ein  6ä)au* 
fyiel  be§  entaütfenbften  ®egenfa|e§  bax.  9ttan  txitt  ol§ne  ixgenb  treibe  tanb= 
fdjaftlidje  SSoxBexeitung  31t  einem  ialjen  5lBftnxje  be§  ©eBixge§  nnb  Blicft,  nodj 
in  bex  Xobe§exftaxxung  be§  (£axfte§  fteljenb,  anf  bk  SeBengfülle  be§  abxiatifäjen 
9Jteexe§  nnb  feinex  lüften.  3ux  Sterten  fdjieBt  fidj  ba%  t)on  ben  $exgen 
IjexaB  gefügte  ©äjtoemmlanb  fXac^  in  ba§  9Jleex  lu'nein,  too  einft  ba§  im  5ln£xaE 
bex  Sßöllextoanbexung  faft  fyuxlo§  oextilgte  2lquilej;a  mit  $om  toetteifexte. 
$edjt§  baöon  Ivanen  toix  in  bk  gefegnete  $xiaulex  (SBene,  ba§  ^axtexxe  eine§ 
gxo§axtigen  5llüenamrtitl)eatex§.  $ox  nn§  Bi§  an  ben  goxijont  exftxecft  ft(f)  — 
toix  IjaBen  einen  fonnigen  9Jloxgen  getroffen  —  bk  Blaue  2lbxia.  ßinfS  feljxt 
ba§  2luge  an  bex  $üfte  bex  iftxifäjen  .gatBinfel  äuxüd,  nm  an  bem  ftoljen  nnb 
xei^enben,  texxaffenföxmig  am  SSexge  anffteigenben  Xxieft  nnb  feinem  §afen 
Ijaften  jn  Bleiben.  @£  giBt,  glanBe  iäj,  feinen  ^nnft,  too  bex  (Sintxitt  in  bm 
italifdjen  £>immel  fo  nBexxaftfjenb  fdjön  nnb  gxojsaxtig  toäxe. 

2Bix  laffen  bk  gflutl)  bex  Souxiften  xec^t§  aBfc^toenfen,  BegeBen  un§  audj 
niä)t  auf  bk  gxofse  3ffrmte  üBex  ßoxfu  nad)  2ltBen  obex  5llejanbxien,  fonbexn 
Befteigen  in£xieft  einen  bex  HeinexenSDampfex,  nm  bie  balmatinifc^e^üftejnBefe^en 
nnb  ein  Sanb  lernten  in  lexnen,  toeld)e§  in  feinex  £l)t)fifalifä)en  nnb  lanbfdjaft* 
liefen  35efdjaffenl)ett  in  ooEftem  (Sontxaft  jnx  gegenüBexlicgenben  Seite  Italiens 
ftef)t,  toie  benn  and)  in  (einen  SSctooljnexn  ba%  äSetoußtfein,  nid)t  ^talicnex  ju 
fein,  fonbexn  bex  gxofcen  flatrifdjen  SSölfexfamilic  anzugehören,  Bebentenbe  unb 
politifd)  fotgenxeic^e  gfoxtfdjxitte  gemalt  l)at.  SDa§  langgeftxeclte  ftftjttn-  unb 
3>nfeltanb  toollen  toix  Befugen,  ba§  exft  bie  ©xiedjcn  ju  mächtigen  yikba* 
laffungen,  tote  @}ribauxu§  (föagufa),  (Sexltyxa  (ßuxjola),  *ßl)axia  (ßeftna)  einlub, 
ba§  ben  $ömexn  toegen  be§  9teidjtfjum§  an  2öalb,  Del  unb  Ijod)getoad)fenen 
lxiegexijcl)en  2Jlenfc^en  ^ö(^ft  BegefjxungStonxbig  exfc^ien,   too  bk  ^cm^lex  in 


232  ©eutfdje  töunbfd&au. 

ben  .galjxfjunb  exten  bex  föxeu^üge  feften  $uf$  faxten,  unb  toiebex  bk  Sknetianex 
im  Ijeftigften  fingen  gegen  bie  fxoatifäje  unb  tüxfifdje  *fltad)t  ftd)  p  Beljau^ten 
fugten,  au§  bemfelBen  ©xunbe,  tote  bie  töntet,  toeil  ba§  Sanb  iljnen  ^otj  unb 
Seute  lieferte.  2lutf)  9la£oleon  fi,at  baffeXBe  auf  Setzte  unter  feinet  §exxfdjaft 
ge^aBt.  Unb  toenn  alle  biefe  Goloniften  unb  (SxoBexex  beut  Sanbe  einbeulen 
l^intexlaffen  IjaBen  Don  ben  gxied)ifcl)en  Ölungen  an  Bi3  gu  ben  öon  9Jtaxfä)aII 
sjftaxmont  angelegten  Sanbfiraften  unb  SBefeftigungen,  fo  ift  \t%t  bk  öftexxeidjifdjje 
Regierung  Bemüht,  buxd)  ©ifenBaljnen  bk  äxmexe  $üfte  mit  bem  xeiäjen  §intex= 
lanbe  $u  fcexBinben  unb  bk  $exfel)x§toege  naä)  jenen  tüxfiftfjen  ^xoöingen  §u 
exöffnen,  toeldje  Bei  fxitfjexex  ober  fyätexex  Söfung  bex  fogenannten  oxientalifdjen 
gxage  eine  föotte  31t  fielen  Beftimmt  ftnb. 

£)ie§  Sanb  in  feinen  Ijiftoxiftfjen  dsxinnexungen  unb  bem  ledigen  S^ftönbe 
ju  fdjilbexn  festen  mix  an  fidj  lein  t>exfe]§Ite§  Untexne^men,  unb  iä)  füllte  miä) 
baju  angexegt,  ba  iä)  fieBaefjn  3al§xe  mit  feinen  £8etoof)nexn  in  einem  £oIiti= 
fd)en  SSexBanbe  geleBt  Reifte  unb  buxd)  Ijäuftgexen  längexen  5lufent^alt  mit  9Jteex 
unb  £anb,    ©etoädjfen,  unteren  unb  9Jlenfä)en  giemliä)  öextxaut  getooxben  Bin. 

£)ie  balmatinifdjen  Dampfet  Pflegen  Sxieft  um  bk  9ttittag§ftunbe  31t  öex= 
laffen.  9ftan  Ijat  9Jlufse,  bk  niebxige  iftxifdje  $üfte  Bi§  ju  ben  hügligen  Um= 
geBungen  tum  *ßola  "an  ftd)  fcoxüBexgleiten  gu  laffen.  SMfjxenb  bex  9M)t  Ijat 
man  ben  feinex  9loxbftüxme  toegen  gefüxe^teten  ©uaxnexo  ^afftxt,  unb  am  ^ftoxgen 
Befinbet  man  fidj  gtoifäjen  bex  iftxiftfjen  3fttfel  ßuffin  unb  Saxa,  bex  $au$U 
jtabt  t>on  5DaImatien,  in  einex  neuen  6cenexie.  6ie  ift  djaxaftexiftifd),  aBex  Bei 
ungünftigem  Std)t  entfäjieben  Kjjäfsliä).  9ttan  Ijat  nämliäj  eine  ^nfeltoelt  um 
ftdj  ]§exum,  toelc^e  buxäj  ßa^ett  unb  bie  gxaue  $axBe  bex  sexltüfteten  Reifen 
unB  naä)  bem  (Saxft  pxüc!t)exfe|t.  Unb  in  bex  SHjat  Ifjat  ba§  (SaxftgeBixge  im 
$R£).  bon  Sxieft  in  ba%  cxoatiftfje  (SeBixge  eingeBogen,  ift  31t  ben  Waffen  be§ 
SSeHeBitftf)  angefdjtooßen,  unb  bon  biefem  au§  exftxecten  fid)  bk  balmatinifdjen 
SSexgpge  in  füböftlitfjex  $id)tung.  ©Ben  biefe  9Hdjtung  IjaBen  bk  ^afjlxeidjen, 
in  i^xem  (Seftein  mit  bem  geftlanbe  üBexeinftimmenben  Qnfeln.  51I§  ic^  1852 
baZ  exfte  5JlaI  biefe§  ©etoüljl  bon  ^Jleexengen,  6txa§en  unb  33ucf)ten  Beful^x, 
glauBte  ic^  mi(%  an  bk  !uxg  öox^ex  Befugten  noxtoegifdjen  6c^eexen  unb  ^joxbe 
öexfe^t.  allein  bex  S5exglei(^  ift  bux(|au§  un^affenb.  $eftf)t  5at  bie  ©xlläxung 
gegeBen,  ba%  bk  gjoxbBilbung  buxe^  bie  ©xl^eBung  fcon  6teillüften  in  S5ex= 
Binbung  mit  ©letfäjexBilbung  Bebingt  ift.  %)k  balmatinifdje  ^üften^exfplittexung 
ift  aBex  l^exöoxgeBxac^t  buxd)  allmälige  6enlung  eine§  ®eBixg§Ianbe§  mit  Dielen, 
t)on  ^Sö.  nac^  6£).  ftxeie^enben  X^älexn.  S)a§  ganje  (Sexij^e  toax  fextig, 
e)§e  bk  ©enfung  Begann,  an  bex  gjoxblüfte  aBex  [Beginnt  bk  Haltung  unb 
SIBIöfung  exft  mit  bex  5)eBung.  £)uxc§  biefe  S5etxac^tung  \oixb  un§  ba%  bah 
matinifc^e  ^üftenlanb  eine  geogxa^ifd)e  3nbit)ibualität.  6ie  ift  in  golge  i^xex 
@ntftel§ung  xeify  an  §äfen,  an  3uf(uc^t§oxten  füx  bie  6ä)iffe;  be§toegen  l^at 
aBex  auc^  im  9JtittelaItex  §kx  bk  ^ßixatexei  toie  laum  ixgenb  too  geBIü^t. 
SDie  gegenüBexliegenbe  italifd)e  ^üfte  ift  mit  5lu§na^me  be§  ben  6^)oxn  am 
Stiefel  Bilbenben  9Jlonte  ©axgano  unb  bex  UmgeBung  öon  5lncona  aiemlidj 
ftad^  unb  feit  3a^xl§unb exten  in  aEmäligex  ©xl^eBung,  bie  in  bex  Bekannten 
S^atfac^e  ft$  au§bxüctt,   bag  ©täbte,   bk  nod§  im  beginn  be§  5JlitteIaItex§ 


Sctlmattejt.  233 

nalje  am  9fteere  lagen,  tüte  9Hmini  unb  Sftabenna,  31t  Sanbftäbten  geworben. 
Söxtnbifi,  SSmnbufium  bet  Körner,  ift  3toar  nod)  Ijeute  ein  §afen,  ber  ftd)  aBer 
in  $olge  bet  §eBung  feljt  toerfdjledjjtext  §at.  9Jlan  ift  feit  einigen  Sagten  bott 
mit  ber  2lu§graBung  nener  Reifen  nnb  SDocfS  Befäjäftigt,  nnb  i§  !onnte  1870 
BeoBadjten,  ba%  bk  jetzige  $üfte  ju  einem  großen  SÖjeile  au§  ben  abgelagerten 
heften  bon  (Seetln'eren  befielt,  alfo  einfüget  9tteere§Boben  ift.  S£)oä)  wir  festen 
anf  bk  anbete  Seite  bet  Slbria  ivlxM  nnb  berboEftänbigen  nnfete  tontnifj 
be§  bie  ^t)fiognomie  be§  8anbe§  Bebingenben  Sfelett§  burdj  bk  35coBacl)tung, 
baf$  feine  ÜRaffe  bem  (SoribeMfe  angehört.  2luäj  ber,  3wifäjen  bet  eigentlichen 
(Sreibe  nnb  bm  älteften  Sertiärformationen  eingefd^oBene  ^lummulitfjenfalf  ift 
fteHenweife  fefjt  ftat!  bertreten,  3.  33.  Bei  6eBenico.  5£)ie  ^nmmnlit^en  obet 
^ün^fteine  finb  bie,  lleinen  düngen  an  Umfang  gleic^enben  6$alenrefte  ge= 
toiffer  niebtigftet  Zfyexe,  bk  cinft  in  fo  ungeljeuxen  Mengen  exjftixten,  baf$  fie, 
gu  SSoben  gefunfen  nnb  buxdj  einen  Schlamm  bexüttet,  ba§  Material  3U  bieten 
6djid)ten  einet  feljt  faxten  fJelSart  wuxben.  2lu§  jätetet  Seit  exwäfjnen  toit 
bk  tettiäten  $o^lenlagex  be§  klonte  üßxomina,  einige  teilen  bon  6eBenico, 
beten  2lu§Beutung  eBen  jeijt  exnftliä)  in  Singriff  genommen  wexben  foE,  ferner  bk 
2)ilubial=  nnb  2lIIubialaBlagexungen  in  ber  (SBene  bon  (Snin  nnb  im  ühjal  nnb 
am  5ln§jXn§  ber  9laxenta. 

2Öegen  jene§  gut  Äüfte  paxaMen  6txeiä)en§  bet  ©eBitge  gehört  bk  glufc 
entwicfelung  fenfredjt  gut  $üfte  3U  bm  5ln§na^men,  unb  bk  bem  (Sxeibefalf 
ganj  Befonbex§  eigene  ^etüüftung  ift  üBet^au^t  ber  Slnfammlung  be§  atmo= 
fp^ärifc^en  2öaffer§  Kjödjft  ungünftig.  @§  rächen  ftdj  l)ier  bk  Sünben  ber 
walbberberBenben  SSorfaljren  auf  furc^tBare  SBeife.  5Denn  e§  war  einft  anber§, 
al§  2ßalb,  llnter^olj  unb  9Jloo§bec!e  ben  ba%  Söaffer  Ijaltenben  6d)wamm 
Bilbeten  unb  geftlanb  unb  unfein  ftdj  be§  ü^igfien  2lu§fel)en§  freuten.  SDie 
2öalb=  unb  fteEenweife  gänälidje  $egetation§lofigfeit  reicht  bom  nbrblidjen 
£>almatieu  Bi§  311m  9JteerBufen  bon  ßattaro;  nur  einzelne  Dafen,  ber  2öalb= 
Beftanb  ber  3>nfeln  ßur^ola  unb  Sacroma  erquicken  borget  ba§  2luge.  SDann 
wieber  atoifdjen  föagufa  unb  ber  SBocca  ift  eine  grauenboEe  gelfenwüfte,  bereu 
©djredniffe  unb  meland)olifc^e§  5lu§fe^en  nur  burd)  bk  boEfommen  fallen, 
im  Sonnenfcfyein  tnie  Sdmee  glän^enben  §od§geBirge  5lIBanien§  üBertroffen 
werben,  äöenn  man  in  ßorfu  öom  ®ipfcl  be§  ^Ulonte  S5eca  auf  ben  unöer= 
gleidjlic^  ü|)^igen  ©arten  biefer  $P^äa!eninfeI  unb  weiter  üBer  bk  Meerenge  auf 
bie  in  ber  5lBenbfonne  t-iclett  Ieud)tenben  alBanefifc^en  Silben  Blictt,  fo  l^at  man 
in  biefer  bottlommenften  Sanbfc^aft,  bk  iä)  gefe^en,  bie  fc^roffften  ©cgenfä^e 
tercint.  5Det  ^atBenconttaft  ift  ein  fo  auf f attenbet ,  bafj  oon  altet§^et  bie 
bietet  Beraatbeten  fünfte  bamit  Begcic^net  routben,  womit  sugleic^  Beriefen  ift, 
ba$  bk  ßntBlö^ung  fc^on  öor  Qaljrtaufenben  Begonnen  I)at.  Kerkyra  melaina, 
bk  fdjroarje  te^ra,  ^ie§  bie  3>nfel  ßur^ola,  bk  noc^  I^cute  wegen  iljrer,  wenn 
auc^  fc^on  ftarl  gelitteten  ^ieferntuälbcr  (Pinus  laricio)  auf  biefen  Wamm 
5lnfpruc^  ^at,  unb  noc^  ^cute  erl^eBt  fic^  üBer  Se^ljalonien  ba%  $aupt  be§ 
klonte  9^ero,  be§  fc^warjen  SBergc^,  bon  bem  man  auf  ba$  fdjon  31t  Ult)ffe§ 
Seiten  bon  ber  Siege  fafjl  gefreffene  Zfyati,  gtfjato,  r)inaBfic^t.  UcBeraU  aBcr, 
wo  man  in  biefen  fübtic^en  ^üftenlänbcm  nod)  !lcine  SöalbBeftänbc  antrifft, 


234  Seutfdje  SRunbfdjau. 

mufc  man  mit  3fngximm  $eu&  fein  bex  ftnnlofeften  unb  BaxBaxiftfjften  %v&= 
xottung  biefer  ütefte,  tüte  mein  gxeunb  unb  9teifegenoffe,  bex  SBotanifex  Ungex, 
in  feinen  IReifetoexlen  unb  ben  Botaniken  6txeifpgen  auf  bem  (SeBiete  bex 
(Mtuxgefcf)id)te  baxgefteEt  T^at.  2öix  Mafien  un§  bk  gange  ®üfte  Bi§  ©tiefen» 
lanb  Ijinuntex  einft  Bebedt  gu  benfen,  bie  l^ö^eten  6txed;en  mit  Salbungen  jenex 
fcfyon  genannten  $iefex  unb  bex  6teineidje,  bk  niebxigexen  ©txanbgegenben 
mit  bex  6txanb!iefex.  23on  bex  leistexen  ift  auf  bem  HeBIitfjen  (Silanb  Sacxoma 
Bei  ütagufa  noä)  ein  SBeftanb,  ein  2kum,  bex  buxdj  feine  bünnen,  langen,  fyU= 
gxünen,  lotfex  ftefjenben  Nabeln  unb  bk  gal)lxeidjen  feinexen  SSexgtoeigungen  bex 
tiefte  ein  fe^x  Iitf)te§,  faft  buxc£)fid)tige§  SInfeljen  gewinnt  (Ungex),  unb  Bei 
leifem  Suftguge  ein  gang  eigentümlich  6äufeln  ^exöoxBxingt.  SDa§  bk  exften 
Slnfieblex,  um  $aum  füx  iljxe  2In{)ftangungen  gu  Befommen,  an  bk  tljetltoetfe 
5lu§xottung  biefex  SBälbex  gingen,  ift  llax,  geigen  bo$  bk  älteften  gxieä)ifäjen 
düngen  ba§  Qaupt  bex  (£exe§  unb  ben  SBeinBedjex.  Sludj  ba§  bk  fdj)iffal)xt= 
funbigen  9ftännex  nidjt  faaxfam  mit  bem  2kü()oIge  umgingen,  ift  Begxeiftid); 
iljnen  Ijalf  mit  bex  tfjt  eigentümlichen  ÜÜicffidjMoftgfeit  irjxe  SSegleitexin,  bk 
eBenfaE§  auf  ben  älteften  9ftüngen  oexetoigte  Siege.  5Da§  3exftöxung§toexf  ift 
Bi§  ieijt  ununtexBxoäjen  im  ©ange  geBIieBen.  2Ba§  Ungex  bon  Sefina  fagt,  gilt 
füx  alle  jene  lüften.  @x  mad)t  auf  ben  ^olgBebaxf  füx  ben  gfifdjfang  auf* 
mexlfam,  nämlid)  Beim  <5teä)en  mit  bex  oiexginiigen  ©aBel  Bei  ^ienfeuex,  auf 
bk  öux$  gxengenlofen  Sei^tftnn  Kjexooxgexufenen  2BalbBxänbe,  toooon  toix  auf 
(Seplfjalonien  nux  p  fyxetfjenbe  Spuxen  fafjen,  auf  ba%  BaxBaxifäje  (Smtxinben 
bex  jungen  SBäume  Behufs  ©exBung  unb  geftigung  bex  9lei$e,  enblid)  auf  ba% 
$al!Bxennen,  toogu  man  bk  legten  6tüm£fe  unb  SBuxgeln  au§xobet. 

2Bie  gefagt,  ift  fdjon  im  5lltext^um  bex  SBeinftoct  füx  ben  SMbBaum  an= 
gefiebelt  unb  mit  iljm  audj  bex  DelBaum.  5Da§  exftexe  ©etoädj§  oexlangt 
unau§gefe^te  Pflege;  füx  gexingexe  W&fyt  bex  Socfexung  be§  23oben§  unb  be§ 
23efd)neiben§  faenbet  bex  DelBaum  feinen  6egen.  (Sx  ift  in  SDalmatien  aüent= 
IjalBen  angelangt ,  too  nidjt  bk  6oxgIofig!eit  bex  fxüljexen  33etool§nex  ba§ 
foftBaxe  ©xbxetdj  gang  in'§  ^Jleex  fjat  f^tüemmen  laffen,  bodj  ift  ex  toenigex 
al§  bie  bexbxängten  üftabelMume  gu  einem  faxBigen  23egetation§BiIbe  geeignet. 
9lux  in  ßoxfu  fyabe  iü)  Oelfjaine  gefe^en,  t)on  ^oT^en,  fcfjattengeBenben  Räumen 
geBilbet,  bexen  jebex  bem  9ftalex  al§  6tubie  bienen  !onnte,  unb  tüte  fie  tool 
jenen  ^eiligen  §ain  pfammenfe^ten,  in  ben  6o£f)o!Ie§  ben  IeBen§müben 
Debi^)u§  eingeben  läßt.  ^O^eift  aBex  Bietet  bex  DelBaum  einen  pxofaifdjen 
5lnBlid.  $on  f^ätexen  (Sinbxinglingen  in  unfex  ßanb  !önnen  toix  no(^  bex 
2Eoeftaube  geben!en,  bk  auf  Sefina  fo  ü^^tg  gebeizt,  ba§  fie  auf  bem  geftung§= 
Bexge  ein  natüxlid)e§  SSex^au  Bilbet,  fo  lüie  eingelnex  ^almen,  bk  p  t>enetia= 
ntfdjex  3^it  in  bk  ©äxten  gelommen  p  fein  f^einen.  äßenben  toix  un§  aBex 
tokbex  bex  gcmif$anbelten  ^Jlatux  p,  fo  txitt  untex  bex  fpaxfamen  <5txau(^= 
unb  ©eftxü^oegetation  einigex  Diftxicte,  namentlit^  Oon  Sefina,  bex  9to§maxin 
^exOox.  ©t^on  toenn  man  \xtf)  biefex  BeOoxgugten  3nfel  nä^ext,  Bxingen  bk 
ßüfte  auf  eine  r)albe  ^Jleile  ba§  ftaxle  5lxoma  be§  ^Ro§maxin  entgegen,  be§  mit 
bem  f^Ie^teften  S5oben  boxIieB  ne^menben  3Bunbexlxaute§,  toie  Ungex  fagt, 
„ba§  bem  Sanbmanne  in  feinem  9lotI)ftanbe  nod)  ©lud  unb  6egen   t>extjet§t, 


Mmatten.  235 

pmai  iljm  bie  (Mtux  beffelBen  feinen  einzigen  Sxopfen  ©djtoeife  aBnöt^igt." 
yjlan  fdjneibet  (Snbe  9Jtai  bie  3toei=  unb  bxeiiäfjxigen  3toeige  aB  nnb  beftittixt 
anf  xo^e  SDßetfe  au§  ben  getxodneten  SSIättexn  ba%  dtljexifdje  Del,  beffen  ©xtxag 
fid)  füx  bie  ©tabt  ßefina  auf  iäfjxlidje  30,000  (Sutben  Beläuft.  2)ex  mid)tigfte 
VexBxaud)  be§  in  £xieft  eingefügten  $o§maxinö!e§  Befielt  baxin,  ba$  man  ba§ 
füx  tecfynifdje  gtoede  Beftimmte  Dliöenöl  bamit  ungeniefjBax  mad)t  jum  groede 
bex  ©teuex^exaBfetmng.  3$  könnte  nodj  einige  öexeinselt  öoxJommenbe  Zäunte 
nennen  unb  ©eftxäudje,  meldje  fteEenraeife,  tüte  auf  bex  öoxgefdjoBenen  ^rtfel 
ßagofta,  unbuxct)bxinglid§e§  ©eftxü^  Bilben.  (£§  qefyt  fd)on  au§  bem  ©efagten 
fjexöox,  bafc  bie  fpaxfame  Vegetation  bie  2lBIjänge  unb  X^älex  nux  mit  büxftigem 
6d)Ieiex  Bebedt  unb  ifjnen,  ^umal  roenn  bie  fydfyxe  ©onne  geroixlt  §at,  !aum 
eine  anbexe  gaxBe  giBt,  al§  ba%  SBeifegxau  be§  ad)t  Bi§  breifeig  unb  öiex^ig 
gfufe  Bxeiten,  öößig  nadten  6txanbgüxtel§.  äßanbext  man  in  bexfdjtoexen  9Jttttag§= 
glutlj  üBex  bie  fteinigen  $fabe  tyn,  fo  totH  fidj  nid)t§  xed)t  3U  einem  exfxeuiidjen 
SBilbe  geftalten;  get)t  aBex  bie  ©onne  jux  ^ftüfte,  bann  öexraanbelt  fid)  ba§  faljle 
^Intliij,  ba§  bie  Sanbfdjaft  Bi§  \e%t  gezeigt,  in  eine  gaxBen^xadjt  fonbex  ©leiten. 
6ie  erglüht  in  9totf)  unb  allen  £önen  t)on  (MB  unb  Violet,  unb  biefe  bie 
Sanb^iaxtien  umlleibenben  gaxBen  öexeinigen  fid)  mit  bex  5lBenbBläue  be§  öiel= 
^exfrüdelten  9fteexe§  $u  einem  rounbexBaxen  ©efammteffect.  SDalmatien,  ba§  i(^ 
fxü^ex  f)ä£;lid)  genannt,  ift  bafjex  aud)  öon  9JlaIexn,  tüie  ^ilbeBxanbt,  füx  ir)re 
gxofeen  gaxBenBilbex  Befudjt  rooxben,  unb  ba  bie  ßonftguxation  öon  SSexg  unb 
9tteex  an  mannen  ©teilen,  toie  Bei  ©eBenico,  ßefina,  $agufa,  aud)  bex  SSexgfefte 
ßliffa  Ijintex  ©palato,  bex  ßompofition  äufeexft  günftig  finb,  fo  metteifexn  biefe 
8anbfd)aften  mit  ben  Bexü]§mteften  gaxBenBilbexn,  ju  benen  ägtyptifd)e  ©tubien 
ben  Voxmuxf  gaBen.  3dj  IjaBe  aBex  einen  *punft  5DaImatien§  nodj  nidjt 
exraälmt,  bex  füx  fid)  eine  fReife  Mint:  bie  SBnfyt  öon  ßattaxo. 

£mt  man  ükgufa  mit  feinen  frönen  UmgeBungen  ^intex  fid),  fo  exfdjeint 
bie  einföxmige,  fjier  infellofe  $üfte  toie  au§geftoxBen.  ©ie  exfjeBt  fid)  meljx  unb 
me^x,  Bi§  einige  gewaltige,  üBex  5000  gufe  fyofye  ®u^en  bie  ^Jlä^e  oon  ßattaxo 
unb  bem  balnntexliegenben  ^Jlontenegxo  anzeigen.  SDa§  6(^iff  Biegt  um  eine 
mit  einem  geftnng§toex!  gelxönte  Sanbf^)i|e,  $unta  b'Dftxo,  unb  toix  Befinben 
un§  bem  6täbt(^en  ßaftelnuoöo  gegenüBex.  SDex  ^xieg§bam^fex,  auf  meinem 
i§  ple|t  1870  bie  5öud§t  Befugte,  an!exte  Bei  bem  Rieden  ^leugne,  öon  too 
ein  gutex  ^eittoeg  Iäng§  be§  fteiten  ©eftabe§  fic^  l^eBenb  unb  fenlenb  nad^ 
ßaftelnuooo  fütjxt.  llngefä^x  l§aIBtoeg§  Hegt,  einige  Ijunbext  gufe  §oü),  ein 
^loftex,  öon  beffen  ®ixd$of  au§  man  eine  entjüdenbe  5lu§fid^t  Ianbeintoäxt§ 
Bi§  ju  ben  üBex  ßattaxo  auffteigenben  SBexgen  ^at.  5lud^  bie  näd)ften  Um= 
geBungen  finb  Bebeutenb  unb  toegen  Ue^igfeit  be§  $Pan3enmu^fe§  öon  an= 
fpxec^enbftex  2ieBIi(^leit.  Stoif^en  Äloftet  unb  ©tabt  ift  ^o^ftämmigex  @i(^en= 
toalb,  tneld^ex  xeijenbe  S)uxd)Blide  auf  bie  Ski  unb  toeitex  ^inau§  auf  ba%  offene 
5!Jleex  getoäfjxt.  (Saftelnuoöo  ift  an  unb  jraifdjen  bie  Reifen  gefleBt,  unb  toie= 
bexum  toax  e§  bie  5lu§fi(^t  au§  einem  öon  ben  Dfficicxen  bex  ©axnifon  mit 
SSefd^lag  Belegten  ^affeetjaufe,  öon  bem  mix  9fieifegefäl)xten  un§  nux  f^mex 
txennten.  Von  ben  nadten  Vexgen  im  91oxben  toixb  bie  ^üfte  bnxfy  ein  fd)öne3, 
megfame§  X^al  getxennt,  bot^  buxften  mix  bie  Vefteigung  bexfelBen  nidjt  untcx= 


236  S)eutfdje  3tabf<$ait. 

nehmen,  oljne  ©cfaBx  an§geranBt  gu  toerben.  SDer  grogartigfte  Sljeil  be§  tiefen, 
oielgehmnbenen  9JteerBnfen§  ift  aBer  ber  gintergmnb,  in  freierem  ßattaro  Hegt, 
nnb  oon  too  an§  man  gnrücfgeBogenen  |>aufcte§  bie  3i^ö#ta§e  nadj  ben 
fdjtoarsen  bergen  hinauf  Verfolgt.  Um  bk  33e!anntfd)aft  bet  montenegrinifeljen 
SSarBaren  p  madjen,  Brandjt  man  fie  nitf)t  in  iljrer  gautotftabt  ßettinje  auf= 
•jufudjen;  fie  fommen  in  ©djaaren  31t  9Jtarft  nad)  ßattaro.  golj,  §ül)ner, 
©djafe  toerben  oon  ben  SBeiBern  mü^fam  gefd)le£fct  nnb  getrieften,  toafjtenb  bet 
©emaljl  fdjmandjenb-  nnb  mit  SBaffen  geföidt  nebenher  reitet.  Sie  nehmen  anf 
einem  $pia^  oor  bem  £t)ore  für  il)re  ärmlidjen  (Srgeugniffe  aEerljanb  ^robuete 
bet  (Sioilifation  in  (Smüfang,  nnb  in  et  fid)  nntet  fie  BegiBt,  ttägt  oft  aufjer 
einem  unan§löfd)lid)en  (üHnbrncf  leBenbige  5lnben!en  oon  ben  montenegtinift^en 
MnBern  nnb  iljren  tarnen  baoon. 

2Bir  berooEftänbigen  nnn  nnfete  ©djilbernng,  bk  Bi§  je^t  faft  an§fd)lief3lic§ 
bet  ^Ratur  gegolten,  inbem  toir  ben  ßljarafter  einiget  toeniger  Bemerlen§toertljen 
©täbte  31t  ffi^iten  t>erfnd)en.  SBtt  galten  nn§  ntdjt  Bei  gara  anf,  ba§  gtoat 
einige  fcfyöne  nnb  inteteffante  $ird)en,  audj)  geftung§toet!e  nnb  eine  fcradjtooEe 
ßifteme  an§  bet  oenetianifdjen  SSlütl^eit  Befttjt,  fonft  aBet  mobetn  exfcr)etnt 
nnb  ttoftlcfe  UmgeBnngen  Ijat.  dagegen  ift  ©palato,  ein  9lame,  I)  erb  orgegangen 
au§  palatium,  sßalaft,  xeict)  an  römifd)en  Tanten ;  benn  bet  größte  STfjeil  biefet 
giemlid)  oolfreidjen  ©tabt  ift  in  ben  Ufrrinen  be§  *ßrad)tBane§  enthalten,  ben 
®aifet  SDiocletian ,  ein  SDalmatiner,  fiäj  für  feine  leiste  SeBen§^eit  fd)uf.  5E)ie 
Hjalbe,  bem  *Uteere  gugefeljrte  gront  bet  ©tabt  ift  bie  ehemalige  9Jlaner  be§ 
£>an£tgeBäube§,  bk  pm  %$eil  nnoerfeljrt,  pm  Xfyeil  eingetiffen  nnb  gn  $enfter= 
nifdjen  nnb  (Saffenöffnnngen  gntet^t  gemalt  ift.  9JteIjtete  ^t}ore  be§  *ßalaft= 
comto!eje§  bienen  nod)  tjente  al§  ©tabttljote;  im  Sentpel  be§  ^utiiter  mit  :prädj= 
tigern  ©änlengang  nntet  einem  eBenfatt§  nodj  erhaltenen  fäulenge^ierten  §ofe 
toirb  feit  einem  Qa^ttanfenb  jum  ©^tiftengotte  geBetet,  nnb  ify  fat)  ben  Bnnteften 
groljnleicljnam^ng  ftdj  üBer  biefelBen  ©teine  nnb  nad)  betfelBen  Düferftelle 
Betoegen,  too  bk  tömif^e  ®aifertoelt  innren  ^omto  entfaltete.  5Die  3nfammen= 
feijnng  biefe§  3nge§  roar  fet)x  merltoürbig.  $oran  eine  9JtilitätcakeHe  nnb 
©olbaten,  !leine  $inber,  bann  9ftönd)e,  ©eiftlidje  nnb  nntet  bem  golbgeftietten 
SMbacljin  bet  25ifd)of,  eine  ©ammlnng  Oon  inteteffanten  ^^ftognomien.  §intet 
t^nen  bk  Beftacften  ^agifttat^^etfonen  nnb  bk  öftetteid)ifd)en  ©taat§Beamten 
in  Uniform,  an  toelc^e  ft(^  ein  enblofet  3^9  Oon  S5iitgetn,  SStnbetf haften  gnm 
SLT^etl  mit  betmnmmten  @eftc^tetn,  9Jtctbdj)en  nnb  ^naBen,  toeldje  §eiligenBilbet 
anf  StagBaten  fd^le^en,  morlalifc^e  SanbBetoo^ner  in  l)öd)ft  malerifd;er  Xxafyt 
anf^lie^en. 

2ßir  Oerlaffen  fie,  nm  not^  einen  2Beg  m§  bem  faft  eine  9tteile  lanbein= 
toärt§  gegen  ben  tya%  Oon  (SItffa  %u  liegenben  fthtinenfelbe  Oon  ©alona  (Martia 
Julia)  p  ma^en,  aud^  eine  ©d)ötofung  ber  biocletianifcBen  Seit.  5)lan  tarnt 
bie  Sßafferieitungen  nnb  dauern  ftunbenlang  Verfölgen,  nnb  e§  Bebarf  tool  nur 
nad)^altiger  5ln§graBungen,  nm  fdjjöne  fRefuItate  für  bk  5lltert^um§!unbe  31t 
errieten.  S)te  tiefe  SBu^t,  toeldje  Oon  Xronrion,  bem  genügen  Xxau,  fict)  Bi§ 
©alona  erftreeft,  \e^t  öerf flammt,  roar  einft  ein  trefflicher  gafen  nnb  machte 
btä  ütifcige,  fic^  an  ^o^e  Betoalbete  SSerge  anle^nenbe  ©alona  gn  einer  ber  toidj= 


Salmattett.  237 

tigften  ©täbte  be3  fpätexen  xömifcfyen  (MtuxIeBen§.  äßeitex  oBen  $ola,  unten 
in  Albanien  Styxxfjadjium,  ieijt  5Duxa3jo,  finb  3eugen  bex  geftf)tounbenen  ©xö§e. 

©efjen  toix  in  bk  ^a^x^nnbexte  bex  $xeu33üge,  fo  Oexbanft  iljnen  ba§  oBex= 
T^alö  ©palato  liegenbe  ©eBenico  feine  heutige  ©eftalt.  2ßex  nux  einige  ©tunben 
in  biefex  ©tabt  ftcfy  aufhält,  toetäje,  fcon  mefjxexen  oenetianiftfjen  nnb  napoleonifdjen 
goxt»  umgeben,  in  einem  fjödjft  mexltoüxbig  gefoxmten  9Jteexe§Becten  liegt,  meint, 
ba§  gan^e  Sanb  fjaBe  feine  SSettlex  nnb  $xüppel  fyextyx  gefenbet.  ^nbeffen 
üBexjeugt  man  fiä)  halb  Oon  einem  getoiffen  2öof)Iftanbe  bex  getoexB  fleißigen  nnb 
£5el=  obex  2öeinf)cmbel  txeiBenben  ©tabt.  ©ie  toax  ein  toitfjtigex  ©itj  bex 
üemplex,  nnb  bex  pxädjtige,  t^eil§  gotfjifdje,  tfjetl§  im  ältexen  ^enaiffanceftil 
au§geBaute  Dom  unb  bie  3afjlxeidjen  geiftlidjen  unb  xittexlidjen  Söappen  üBex 
ben  SEfjoxen  fe^x  folib  unb  I^odjgeBautex  §äufex  mit  ftilOoEen  genftexn  unb  ben 
eleganteften  $xeitxeppen  Belegen  un§  üBex  eine  xeifye  *ßexiobe,  toäijxenb  toeldjex 
bex  ®xummftaB  unb  bk  ifjm  fjolben  ©d)toextex  bex  geiftlidjen  ^ittexoxben  T^ter 
unumfcfjxänft  toalteten,  fxeilid)  oft  gebxängt  öon  bex  ©ee  Ijex  buxdj  bk  Xüxlen, 
öon  bex  ßanbfeite  l^ex  buxtfj  bk  ßxoaten.  9ftan  erreicht  öon  ©eBenico  in  einigen 
©tunben  bk  Bexü]§mten  2öaffexfäEe  bex  (Sexfa,  bk  an  ftäj  ftf)on  feljx  impofant 
ftnb  unb  nodj  mefjx  im  (Sontxaft  3ux  bentBax  öbeften  Umgebung  toixfen. 

3fr  bk  fpätexe  §exxfdjaft  üBex  einen  gxofjen  £fjeil  5DaImatien§  feilten  fidj 
bk  $epuBIifen  $agufa  unb  23enebig.  $agufa,  öon  gexingem  Umfang,  §at  mit 
gxo^ex  ©djlauljeit  fidj  Bt§  gux  sftapoleonifdjen  §exxfä)aft  3U  ex^alten  gemußt, 
unb  bk  ©tabt  Bietet  in  iljxex  heutigen  ©eftalt  tool  fo  äientltd)  ba§  2lu§feB,en,  toie 
e§  öox  einigen  SaljxJjunb  exten  toax.  Stoax  bex  gxofse  (Sanal,  bex  einft  bk  ©tabt 
buxdjfdjnitt  unb  bk  ©aleexen  unb  ^auffa^xex  txug,  ift  gugef glittet  unb  jux 
fa^xBaxen  §auptftxa§e  getooxben,  aBex  nodj  axBeiten  jafjtxeitfje  ©otbfdjmiebe  in 
ben  SBextftätten ,  öon  too  au§  fie  einft  bk  2öaaxe  unmittelBax  in  bk  ©djiffe 
xeidjen  konnten,  unb  üBex^aupt  maäjt  ba%  pxädjtig  gelegene  ütagufa  untex  ben 
batmatinifdjen  ©täbten  ben  ßinbxud!  bex  xelatiö  gxö§ten  2öof)lB,aBenI)ett,  unb 
23el)agtid)feit.  3Bix  büxfen  and)  annehmen,  ba$  tote  fjeute,  fo  gu  ben  guten 
Reiten  bex  ^epuBli!  ßanbtjäufex  in  üppigen  ©äxten  ben  2öeg  Iäng§  bex  ©teil= 
!üfte  Bi§  3U  feinex  ©en!ung  nat^  bex  lieBliäjen  %$ai  Oon  ©xaOofa  fd^müdten. 

5lBgefel§en  öon  ^Ragufa  Begegnen  toix  nun  in  allen  balmatinifdjen  ©täbten 
unb  glecfen  ben  Qzxfytn  bex  oenetianifäjen  $exxf(^aft;  too  e§  ixgenb  fdjicftid), 
xit^tete  fie  i^x  SBa^xjei^en,  ben  ßötoen  be§  ^eiligen  5!}laxcu§,  auf.  3^^  ©(^ulje 
gegen  ßxoaten  unb  Süxfen  touxben  bk  ©täbte  neu  umtoaEt,  an  toi^tigen 
ßngen  am  Ufex,  auf  bominixenben  £>öljen  geftung§roex!e  angelegt,  unb  untex 
bexen  ©djut^  exftanben  bk  jiexlic^en  §äufex  unb  ^aläfte  be§  Belannten  ©tile§. 
(Sin  toidjtigex  $unlt  Oenetianifc^ex  Wieb exiaffung  toax  toegen  be§  frönen  §afen§ 
bk  ©tabt  Seftna,  unb  an  biefe  ^exiobe  exinnext  eine  ülei^e  t^eil§  unOexfel^xtcx,  t^eil§ 
in  Ruinen  liegenbex  $8autoex!e.  $ü)  toeig  oon  bem  S5ex^ältni§  biefex  einftigen 
£>exxtiä)feit  p  l^eute  lein  Beffexe§  2MIb  gu  geBen,  al§  toenn  id§  Bef^xeiBe,  toie  i§ 
Oox  ätoan^ig  ^a^xen,  al§  ify  gum  exften  9Jtale  auf  gute§  5flatuxfoxf^exgIüt!  nad^ 
Seftna  xeifte,  boxt  einquaxtiext  toax.  @3  ift  inbe§  fd^toex,  fiä)  eine  SSoxfteUung 
Oon  bex  Socanba  ^u  ma^en,  nat^  toeld^ex  mitfj  unb  meinen  ©cfä^xten  einex  bex 
in  Dalmatien  immex  Oox^anbenen  ^exumlungexex  führte,  inbem  fid§  baxan  bk 


238  2>eutfd)e  föunbfdjcw. 

©efcfjtdjte  be§  2)iocIetian§paIafte§  im  kleinen  baxfteHt.  llnfexe  Socanba  toax 
einft  ein  t-enetianifcfyex  $PaIa330  gercefen.  3n  ben  oexnadjläffigten  unb  gum 
SLljeil  etrrgeftür^ten  9Jlauexn  be§  frönen  $aufmann§Ijaufe§  Ratten  bie  Epigonen 
mit  Benutzung  bex  fielen  geBIieBenen  Ruinen  eine  SBoImung  äufammengefütft, 
ober,  rca§  auf  baffelBe  In'nauSfommt,  man  Ijatte  bie  Ruinen  BetoofjnBax  gemalt, 
Kjiex  einige  SSogenfenftex  oexmauext,  boxt  eine  ungef äu'cf te ,  fenftexäljnltdje  ßufe 
in  bie  stauet  genauen,  innex^alB  bet  Bhrinenmauetn  neue  plumpe  unb  unft)m= 
mctxifdje  dauern  aufgeführt,  baneBen  aBex  gelaffen,  toa§  man  oon  bex  Quitte 
nicfyt  Ijatte  al§  SSaumatexial  t-exmenben  fönnen.  Unb  ba$  gaB  unfexex  StuBe 
einen  xomantifdjen  2lnftxidj.  6ie  mar  niebxig  unb  )o  fc^Iedjt  gebielt,  ba%  mix 
un§  mit  ben  im  untexen  ©emaäje  Befinblidjen  2Bixtfj§Ieuten  untexljalten  fonnten. 
5lBex  Büßten  mix  buxtfj  ba§  eine,  nad)  bex  tyiaföa  I)inau§geljenbe  gfenftettfjen, 
fo  mußten  tt)ix  äugleid)  buxd)  ein  Bxeite§  pxäd)tige§  genftex  bex  föutne  flauen, 
ba%  oon  ben  Xofytexn  be§  £>aufe§  al§  5lltan  Benutzt  rcuxbe.  ^atüxliäj  xidjteten 
fid)  bie  $enetianex  aud^  i§xe  ßanbljäufex  nadj  italienifdjex  Steife  ein,  raooon 
gexabe  toiebex  Sefina  eine  Stenge  oon  5lnben!en  geigt.  3ene  S5exanben  unb 
SauBgänge,  t>on  giexlidjen  6äulen  geftü|t,  toie  man  fie  in  Benebig  in  ben  tTeinen 
fcexftedten  ©äxtdjen  fieljt,  fie  ftnben  fidj  aud)  in  ßeftna,  faft  buxdjtoeg  im  ^ödtften 
BexfaEe.  äßenn  iä)  aBex  mit  meinem  ©aftfxeunbe,  bem  txefftid)en  *ßatex  Bona 
($xa$ia,  in  feinem  $Ioftexgaxten  am  9Jteexe§ftxanbe  roanbelte,  bex  Wonb  bie 
Mängel  bex  Sexxaffen  unb  Säulengänge  milb  öexfläxte  unb  ben  untabel^aften, 
unt)exle|ten  Bau  be§  luftig  buxd)Bxod)enen  MoftextImxme§  fdjön  IjexooxfioB,  obex 
toenn  idj)  mit  i^m  unb  anbexn  gxeunben  auf  bem  Waxlte  miü)  exging,  im 
§intexgxunbe  ben  ftattlidjen  SDom,  auf  bex  einen  6eite  bie  oon  9Jteiftex  6an= 
mid)eli  exBaute  ßoggia,  auf  bex  anbexn  ba%  oenetianifdje  3^9^u§  mit  $xeU 
txeppe,  oox  un§  ben  §afen,  fo  lonnte  man  fidj  rcol  in  bie  Reiten  bex  oenetia= 
nifd^en  §exxtid)!eit  leBIjaft  guxüdöexfe^en. 

£)ie  3Hufion  muffte  oexf  d)toinben ,  raenn  idj  mit  Bona  ©xa^ia  in  unfexe 
Ulaufux  pxüdMjxte.  Stoax  mögen  aud)  fxü^ex,  toie  ba§  jetjt  9Jtoxgen§  unb 
3lBenb§  gef(^a^,  bie  2Jlägbe  bex  6tabt  au§  bex  unexfä)ityftid)en  ßiftexne  be§ 
^Ioftex§  untex  ^luffic^t  eine§  gxatex§  ba%  Xxinftoaffex  gef^öpft  )§aBen,  gmax 
mexben  auäj  fonft  bie  S^xübex,  raie  bex  einzige,  bex  \e%t  bem  $xiox  S5ona  ©xa^ia 
angefeilt  raax,  tfjxe  S9ein!Ieibex  unb  Butten  au§geBeffext  IjaBen.  5lBex  roenn  id§ 
bann,  elje  ic^  miü)  in  meine  pximitiö  eingerichtete  SeEe  ^uxü^og,  meinem  ©aft= 
fxeunbe  beutft^e  Stubentenliebex  mit  Begleitung  auf  einem  ungeftimmten  alten 
Spinet  öoxtxug,  fo  max  ba§  ein  fxäftige§  ^Jlemento  bex  ©egenroaxt. 

llnb  raa§  ift  nun  üBexl^aupt  au§  bex  faft  immex  öon  fxembex  UeBexfCutl§ung 
au§geBxeiteten  S5eböl!exung  gemoxben?  SSIeiBen  ioix  gunäc^ft  Bei  bex  ftäbtifdjen. 
^Jlux  auf  fie  ^at  bie  öenetianifcfje  §exxfc^aft  einen  entf^iebenen  (Sinftufs  geüBt; 
ja,  fielet  man  oon  öexeinjelten  ©xfc^einungen  bex  Pflege  flatnfäjex  Sitexatux  aB, 
fo  ift,  ma§  Bi§  Je^t  in  bex  neuexen  3^t  oon  25ilbung  in  5DaImatien  öox^anben, 
au§fc§lieBIic^  italienifc^eö  $Pfxopfxei§.  Die  6täbteBeööllexung  fpxic^t  italienifd), 
unb  atoax  finb,  toie  bie  Familiennamen  Beraeifen,  nux  öex^ältnißmä^ig  toenige 
tenetianifc^e  Familien  l^iex  fe^aft  gemoxben.  5Dte  SDalmatinex  bex  6täbte 
nahmen  bie  italienifäje  dultux  an;  nic^t  menige  IjaBen  in  neuexex  Seit  an  bex 


©almatiett.  239 

italiemfd&en  Sitetatut  unb  Söiffenfc^aft  mit  geatBeitet,  unb  ein  Zfyil  bet 
sßtofeffoten  in  $aöia  unb  $abua  toaten  5DaImatinet.  (Segentoättig  giBt  e§ 
jeboc^  nut  eine  flehte  *ßattei  bet  Qtalianifftmi ,  toeldje  nid)t  BIo§  bie  lleBet= 
legenfjeit  bet  öon  brüten  ge!ommenen  (Mtut  anetfemtt,  fonbetn  aud)  mit 
poltttfdjen  ©tympaffjien  an  Italien  fjängt  unb  bie  djhnäxifdje  Hoffnung  auf 
(ginoetleiBung  in  ba§  geeinigte  Italien  näfyct,  toooon  aber  bet  gtöfcete  Xfyil 
bet  ©täbteBetooljnet  unb  bie  SanbBeoöIfetung  ntdjt§  toiffen  motten.  SDenn  feit 
einigen  ^a^eljnten  ift  bie  Pflege  bet  iEtytifä)  =  flaoifdjen  Nationalität  in  ben 
Stäbten  mit  SSotlieBe  gettieBen  tootben,  unb  ^texBet  ift  gan$  Befonbet§  bie 
©etftlidjfeit  beteiligt,  yiofy  Ijettfd)t  in  ben  ftäbtifdjen  Spulen  bie  italienifdje 
Untettid)t§fytaä)e,  allein  ba%  6$tcüfal  betfelBen  untet  bem  GStnftuf}  be§  6Iaoi§mu§ 
fdjehtt  Beftegelt.  9ttan  toitb  ftagen,  wie  man  benn  in  ben  balmatinifd^en 
6täbten  leBt?  Güinfötmig,  tote  üBet^au^t  im  Süben,  einige  gtofje  S5et!e^t§= 
centten  aufgenommen.  SDet  9JtitteIftanb  ift  meift  fätglid)  batan,  näljtt  ftdj 
feljt  mäf$ig,  nad)  unfetn  SSegtiffen  faft  fümmetlid);  bie  Plannet  öetfttjen  biele 
Seit  im  $affeeljau§  unb  gtauen  unb  9ftäbtf)en,  p  §aufe  oft  toeniget  al§  ehtfad) 
gefleibet,  lommen  nadj  Sonnenuntergang  pm  $otfd)eht  p  einet  ettoa  ein= 
ftünbigen  $tomenabe  in  bet  6tabt,  bem  ßotfo.  Die  gtöfjeten  bet  ftütjet 
genannten  ©tabte  toetben  audj  p  betriebenen  3a^te§jeiten  butd)  £)pex  unb 
©dfjauftriel  unftdjet  gemadjt,  toolnn  2iEe§  eilt,  toa§  eine  Soge  obet  einen  *piatj 
etfd)tohtgen  f  ann.  3n  ben  fleineten  ©tctbten  fielen  bie  teligiöfen  $eftlidjfeiten 
eine  gtofje  ütoEe,  tote  Ja  aud)  in  Italien  bie  meiften  teeEen  SSetgnügungen  be§ 
S3oIfe§  ftd)  an  bie  (£6,tentage  bet  ^eiligen  anfdjliefjen.  Stoat  ift,  toa§  Dalmatien 
Bietet,  immet  nut  ein  TOglanj  italienifdjen  $eftgetümmel§ ,  unb  toet  ettoa  in 
Neapel  einen  folgen  §öEenIätm  mit  butdj gemalt  §at,  toie  fie  il^rt  mit  Q:euet= 
toetf,  ®ononenfd)lägen  unb  gtäulidjet  9Jtuftf  aufsetljatB  unb  htnetfjalB  bet  $itd)en 
gut  (E)te  ©otte§  auffitzten,  etfä^tt  auf  bet  gegenüBetliegenben  ®itfte  nidjt  öiel 
9leue§.  2lBet  e§  ift  nodj  nidjt  lange  fyx,  bafj  in  £>atmatien  ein  toitflidjet 
9Jtenfd)  Bei  bet  3lufer[tefjung§fcene  (Sfjtiftu§  batfteEte. 

yjlan  etlauBe,  ba  id)  einmal  oon  biefen  an  ba%  §eibentfjum  etinnetnben 
9JHptäuä)en  unb  ©itten  be§  ©üben§  fytedje,  bafy  i§  eine  canniBalifdje  (SIjtiftcn= 
tf)um§fcene  fdjitbete,  beten  3^9^  ttfj  in  ßotfu  toat.  3>^  ^ielt  miti)  boxt  gum 
gtiec^ifc^en  Oftetfeft  auf.  ?fRit  ©amftag  11  Wjx  foEte  bie  ftiEe  Sßo^e  i^t 
ßnbe  etteic^en,  unb  ic§  toat  getoatnt,  ju  biefet  6tunbe  auf  bet  6tta§e 
in  fein,  toeil  man  ba  leifyt  oetunglüden  !önnte.  6o  Bef(^tän!te  i(^  miü)  auf 
bie  lleBetftäjt  einiget  6tta^en  au§  bem  genftet.  5Jlit  bem  Na^en  bet  elften 
©tunbe  ttat  an  jebe  $au§t^üt  bet  §au§batet  obet  fonft  ein  £>au§genoffe  mit 
einem  6ä)Iad)tmeffet  unb  einem  Samm,  ba§  ex  an  ben  ^intetBeinen  an  bem 
^Pfoften  auffing,  ^aum  ettönte  bet  etfte  ©lodenf t^Iag ,  fo  toat  auä)  f(^on 
fämmtlid)en  D^fetn  bet  SeiB  aufgetiffen  unb  üBet  icbet  Zf)üx  mit  bem  taud^enben 
Sölute  ein  ^teuj  gegeid^net.  gugleid^  aBet  f(^o^  3»ung  unb  5llt  untet  futdjt* 
Batem  3>uBeIgef(^tei  au§  ben  genftetn,  auf  $Iä^en  unb  ©ttaften,  Zötfe  toutben 
auf'§  ^Pftaftct  getootfen,  !utj,  man  glauBte  untet  einet  plöijlitf)  toa^nfinnig 
getootbenen  S3eoölletung  fidj  ju  Beftnben,  Bi§  bie  noä)  leBen§toatm  auf  ben  ütoft 
getrauen  Dftetlämmet  ba§  toüfte  XteiBen  fänftigten. 


240  3)eutfdje  9tebfd)au. 

3)a  toat  bodj  ein  anbetet  Dpfetfeft  Ijatmlofet  unb  teiltet,  ba§  un§  hiebet 
naäj  5E)aImatien  äutütffüljtt.  (£in  junget,  t>ot  ^utgem  getoeiljtet  ^tieftet  Ijattc 
bk  -gaftenptcbigten  pt  gtoßen  SSeftiebigung  feinet  Stabtgenoffen  gehalten.  9lm 
ctften  obet  jtoeiten  geiettage,  itf)  entfinne  mid)  nicfyt  genau,  ioutbe  et  mit  9Jtup 
unb  im  gtofjen  ^eftpge  au§  bet  ®itäje  nad)  bem  eltetlidjen  §aufe  geleitet, 
too  toit  föeifegenoffen  un§  mit  ben  §onotatioten  al§  gelabene  ©äfte  Befanben. 
5lEgemeine§  (Slütftoünfdfyen  unb  @änbebtüc!en;  fü&e  äßeine  unb  ßonfecte  toutben 
Don  ben  6tf)toeftetn  unb  ^teunbinnen  be§  gefeietten  $tebiget§  Ijetumgeteicfyt, 
unb  ein  luftigeg  £an3oetgnügen  f)ielt  un§  Bi§  tief  in  bie  9M)t  Beifammen. 

S5on  ben  ©tabtetn  §eBt  fidj  am  fdjätfften  bk  motlatifdje  ßanbBeoöItetung 
ab,  bk  nadj  SeBen§toeife  unb  üExadjt  offenBat  fcfyon  feit  Sa^t^unbetten ,  in 
mannen  fingen  tool  feit  3toei  3aB,ttaufenben  ftationät  geBIieBen.  3$  meine 
nämtid),  ba$  bk  oom  festen  .ga^rfjunbett  an  june^menbe  flaoifä)e  Snoafton 
bet  alten  HButniftf)  =  iEt)tifä)en  SSeööIfetung  nidjt  xfyx  (Septäge  genommen, 
fonbetn  im  2öef  entließen  in  i£)t  aufgegangen  ift.  5ludj  bk  SanbBetooljnet 
bet  jonift^en  unfein  al§  pfleget  bet  $eBe  unb  be§  £)eIBaume§  IjaBen  mit 
biefen  ©inbtucf!  gemalt,  unb  itf)  möchte  Behaupten,  baf$  bie  23unbfd)ulje,  bet 
üteifefad  unb  alle  jene  au§  Sc£)af=  unb  Siegeufjaat  fetBftgefettigten  ®Ieibung§= 
ftücfe  oon  ben  gtied)ifd)en  unb  tömifäjen  Seiten  an  Bi§  je^t  faft  unoetänbett 
geBIieBen  finb.  2Iudj  auf  bk  SBetl^euge  be§  2öein=  unb  2ld!etBaue3  Begießt  fid) 
biefe  S5emet!ung;  bk  futge,  fdjtoete  §acte,  bk  §tp£e,  bet  $ftug,  fie  finb  biefelBen, 
tt>ie  §u  §omet'§  S^ten.  5lu§  ben  aIBanefifd)en  £b>feteien  IjaBe  idj  ®tüge  mit= 
geBtadjt  oon  bet  ebelften  unb  aietiidtften  antuen  SSafenfotm.  Unb  toenn  man 
in  ©palato  unb  6eBenico  bk  motlaüfdjen  Sauetn  ben  bicfen  totljen  äßein  im 
Solana),  b.  i.  in  bem  nriebet  pgenäl^ten  unb  pgeBunbenen  $eEe  be§  Sd)afe§ 
unb  bet  3^9^,  P  9Jtat!te  Btingen  fielet,  fo  ]§at  man  audj  ein  6tücf  $tltet= 
tf)um§  oot  ftdj.  9ftit  fold)'  ältetet  UeBetliefetung  §at  jttfj  aBet  ein  gut  Xfyäl 
tütfifd)en,  üBetljaüpt  motgenlänbifdjen  2Befen§  gemifdjt.  Wlan  fielet  häufig  um 
bk  allgemein  geBtäud)Iid)e  totfje  Äajtye  ein  Zuü)  pm  XutBan  getounben.  S5on 
bott  l^et  ftammt  bk  SieBe  füt  Doldje,  pftolen  unb  lange  Junten;  Sattel, 
Saum  unb  f^toete,  Bunte  SteigBügel  toeifen  eBenfaE§  na$  Dften.  SBo^in  kfy 
aBet  einen  §au^tftol3  bet  motlaüf^en  Zäunet  t^un  foE,  ben  biden  unb  langen 
3o£f,  toetfe  i§  uic§t.  Den  Stott  nehmen  fie  fic^  Bi§  auf  ben  6(^nuttBatt  aB. 
gaft  au§na^m§Io§  ^od§getüa(^fene,  too^IgeBaute  ©eftalten  öon  fitfjnem  ©efi(^t§= 
f^nitt,  finb  fie  bk  rttadjfommen  ienet  ^tt^tiet,  toelt^e  einen  bet  toidjtigften  S5eftanb= 
tl^ eile  bet  tömifdjen  ^aifet^eete  Bilbeten. 

SGßett  minbet  faEen  bk  S5etüol§net  bet  lüften  unb  Snfeln  auf,  bk  neBen 
bem  @tttag  be§  S5oben§  auf  bk  gtüd)te  be§  9fteete§  angetüiefen.  $n  langet  S5e= 
titfjtung  mit  ben  meetauf,  meetaB,  ^etüBet  unb  ^inüBet  sie^enben  Nationen  ttagen 
fie  ben  S^u§  i^tet  tiefet  im  Sanbe  fi^enben  S5tübet  nidjt  me^t  fo  tein  an 
bet  6titn  unb  l^aBen  bk  meiften  (£igent]fjümlitf)feiten  bet  Sta^t  aBge= 
legt.  SDennodj  f^te^en  auc§  fie  meift  nut  flaoifc^,  toenn  ni(^t  bet  S5et!e^t 
mit  bet  6tabt  obet  6ä)iff§bienft  fie  italienif^  gele^tt  ^at.  @§  öetftep  fid§ 
oon  felBft,  ba§  jebet  am  Fleete  liegenbe  §of  einen  S^^eil  be§  8eBen§untetfjaIte§ 
bem  ^üleete  aBgetoinnt.    3m  ^gemeinen  aBet  Bietet  ba§  5[Jleet  öiei  mel^t  bat, 


Mtnatien.  241 

aU  man  ifjm  abnimmt,  unb  auf  ber  anbeten  Seite  ijl  bie  unfinnige  gift^etei 
mit  bem  gxoßen,  engmafd)igen  9ietje  bie  lltfadje,  ba%  Millionen  bex  jungen  gfifä)= 
bxut  gexftöxt  toexben  unb  fteüentoeife  übex  Mangel  an  toextfjooßen  au§  gern  offenen 
6peifefifc(jen  geflagt  toixb.  9htr  einzelne  Diftxicte  geidfjnen  fid)  buxdj  befonbexe 
,3nclination  gux  gifdjexei  unb  fpecieHere  gifdjexeiaxten  au§.  ,3m  23egix!  oon 
ßeftna  unb  Siffa  liegt  man  öom  9Jlai  bi§  Sluguft  bem  6axbinenfang  ob.  Die 
großen,  Joftfpieligen  9te|e  beftnben  ftdfj  im  SBefit}  oon  ©enoffenf^aften,  meldte 
in  xu^igen,  abex  bunflen  Warten  hei  Qfeuexfdfyein  ben  gang  betxeiben,  bex  leibex 
nic^t  feiten  geftöxt  toixb,  toenn  eine  6d§aax  ungefügex,  ben  6axbinen  nadjgiel^enbex 
Delphine  in  bie  Wefye  gexätf),  biefe  oextoixxt  unb  gerreißt.  (£ine  anbexe  6pecialität 
betxeibt  bie  ©enoffenfdfjaft  bex  6d§iffex  t>on  3toin  untoeit  6ebenico.  6ie  xüften 
it)re  Boote  jux  (SoxaEenfif  d§exei ,  toeldje  abex  exft  gtoifdfjen  ben  joniftfjen  unfein 
ettoa§  exgiebig  tüixb,  jebod)  aud)  t)ier  nid§t  concuxxixen  !ann  mit  bexjenigen  an 
bex  $üfte  oon  £uni§  unb  5llgiex. 

Die  oxigineEfie  Sunft  ift  bie  bex  ©dfjtoammfifdfoex  bex  Keinen  ^nfet  ßxapano. 
9ftan  begegnet  i^xen  Booten  tüä^xenb  bex  guten  Monate  Don  3ftxien  hi§  (Suxgola; 
am  fjäuftgften  abex  ftnbet  ftä)  bex  Babefäjtoamm  an  ben  unfein  oon  ©ebenico 
hi&  gu  ben  fpalmaboxifcfjen  Reifen eilanben  obex  ©coglien  hei  ßefina.  Quin  jebe» 
biefex  $af)xgeuge  ift  mit  gtoei  $ifä)exn  befe|t.  SDex  eine,  im  §intertr)eile  ftefjenb, 
ba§  ©eftc£)t  nadlj  ooxn  getoenbet,  ^antixt  mit  groei  langen  ühibexn,  welche  auf 
feitlid)  übex  ben  Boxb  f)inau§xagenben  ©abeln  xuljen,  unb  toomit  bex  9Jtann 
bem  Boote  äu&exft  feine  SBenbungen  unb  Bewegungen  gu  geben  oexfteljt.  2)ex 
anbexe  biegt  fid)  au§  einex  oiexecfigen  Bextiefung  be§  ooxbexen  5Detf  e§  übex  Boxb, 
fo  ba§  fein  ®efitf)t  !aum  einen  gu§  übex  bem  SBaffexftriegel  ift,  unb  fpätjt 
fäjaxfen  2luge§  narf)  bem  exfe^nten  9tatuxexgeugnif3,  toe!ä)e§  in  einex  £iefe  oon 
ettoa  6  Bi§  30  unb  40  g?u{3  am  fjäufigften  ooxfommt.  (£§  bebaxf  eine§  fet)r 
geübten  5luge§,  ben  bxaudfjbaxen  Babefd)toamm  t)on  ben  fogenannten  toilben 
©djtoämmen  gu  untexf Reiben ,  unb  iti)  hin  toiebexfjolt  3euQe  getoefen,  toie  ein 
foläjex  oon  bem  betxogenen  $iftf)ex  mit  gxofjem  2lexgex  toiebex  feinem  Elemente 
übexgeben  touxbe.  SBeibe  befi^en  im  natürlichen  fxifdfjen  3uftanbe  eine  glän^enbe 
fdjroaxje  Dbexfjaut,  meiere  beim  Babefd^raamm  etma§  mattex  ift  unb  5a§txeiä)exe 
Heine  kuppen  unb  Habenseiten  geigt.  §at  bex  Späljex  einen  ©c^mamm  ent= 
bedt,  fo  fenlt  ex  eine  oiexgatfige  Sauge,  bexen  ex  immex  me^xexe  öon  Oexfd^ie= 
benex  ßänge  übex  fidfj  auf  einigen  an  SSoxb  befeftigten  §o!ggabeIn  liegen  rjat, 
in'§  2ßaffex,  ein  3^^^  fü^  ben  (Senoffen,  ftiE  gu  galten  unb  je  natf)  ben  3^= 
rufen  be§  §axpuniex§  fo  gu  manöoxixen,  ba§  bex  le^texe  möglit^ft  fenfxedfyt  übex 
bem  6d)toamme  fte^t.  @§  geboxt  fidler  eine  lange  Uebung  bagu,  au§  einiger 
2^iefe  ben  6ä)toamm  ^exaufgu^oien,  befonbex§  hei  ettoa§  betoegtex  6ee.  ^n 
biefem  gaUe  fpxi^t  bex  gifd^ex,  toä^xenb  ex  fpäljt,  ettoa§  Oet  auf  ba%  SBaffex. 
Snbem  fid^  biefe§  ungemein  fd^nett  gu  einex  unmepax  feinen  6d)id)t  au§bxeitet, 
^inbext  e§  bie  Söilbung  üeinex,  fid^  !xeugenbex  unb  ben  SStitf  in  bie  £iefe  ex= 
fd)toexenbex  2öeEen.  Da§  ©äjauftriel  biefex  Bexu^igung  unb  ©lättung  bex  £>bex= 
ftäd§e,  toeld)e§  fd^on  ben  ©xtetf)en  unb  ^Römexn  belannt  toax,  madjt  einen  toun= 
berbaxen  Sinbxucl.  ßnblidj  ift  bex  ©d^toamm  angefpiefjt,  unb  ba%  fd^üne  fd^toaxge 
(Milbe  toixb  möglic^ft  be^utfam,  um  e§  Oox  3^xei§ungen  gu  betoa^xen,  oon 

Seutft^e  Dtunbf^au.    I,  11.  16 


242  ©eutfd&e  9tabfd)ciu. 

bem  2ßiberlja!en  lo§gemacf)t  unb  tn'§  SBoot  geworfen.  3ft  ba§  (Sinfammeln 
beenbet,  fo  rubern  bk  gifdjer  an'§  Ufer  unb  brüclen,  quetfcfyen  unb  treten  bk 
erbeuteten  Sdjwämme  fo  lange,  hi§  bte  ba§  §orngerüft  erfüllenbe  fiebrige  unb 
bicfftüffige  Subftanj  gängliä)  entfernt,  fomie  bk  fcfywarje  Oberhaut  abgefdjält 
ift.  (Sin  meljrftünbige§  Siegeniaffen  in  füftem  SBaffer  erleichtert  biefen  *ßroceJ3 
unb  oerleiljt  bem  Sdjwamme  biejenige  $einljeit,  welche  feine  atffogleiä)e  9ln= 
wenbung  bei  ber  Toilette  geftattet. 

2Bem  biefer  gang  niä)t  gefällt,  unb  er  ift  in  ber  Sonnenglutlj  anftrengenb 
genug,  fei  ju  einem  anberen  Sport  eingelaben.  2öir  l)ahen  un§  auf  einige  Sage 
bei  unferm  treuen  greunbe,  bem  fatlwlifctjen  ^riefter  Don  ©iacomo  SSoglic 
auf  feinem  ßanbgute  9Jtilna  an  einer  kleinen  SSudjt  oon  Sefina  einquartiert,  um 
5U  baben,  3U  mifroffopiren,  3U  fifdjen  unb  Ijalb  italienif  dj ,  Ijatb  lateinifäj  gu 
conoerfiren.  %m  2lbenb  oorKjer  fjat  Don  ©iacomo,  ber  fidj  nid^t  minber  treff= 
liä)  auf  bk  gifdjerei  oerfteljt,  al§  er  ein  fefyr  guter  Kenner  unb  ^orfdjer  ber 
iHtyrifäjen  Spraye  unb  ©efdn'djte  ift,  ba§  ©runbne|  aufgeteilt,  eine  mehrere 
Imnbert  $uf$  lange,  weitmafän'ge  SBanb,  bereu  eine  lange  ®ante  burä)  SSlei  am 
SSoben  gehalten  wirb,  wäljrenb  $orf  fte  fenfrecfyt  fteHt.  *JJtit  biefer  SBanb  wirb 
fo  eine  2lrt  t)on  ^eerftrafte  am  9Jleere§grunbe  abgefperrt,  unb  e§  oerljebbem 
ftdj  in  tyx  bk  liefen  unter  ben  ®rebfen  unb  eine  9ttenge  ber  löftli^ften  unb 
wunberfamften  3?ifcl)e.  2Qßtt  tubetn  bal^er  balb  nad)  Sonnenaufgang  lunau§ 
unb  Ijolen  bk  SSeute  ein.  §ummern  unb  ßanguften,  Heinere  §aie,  ber  5Dfleer= 
tgel  unb  ber  Stadjelroclje,  ber  feinfdjmedenbe  SSransin  unb  Rubere  werben 
aufgewogen,  unb  wäKjrenb  mir  na$  ber  föütffeljr  einen  %ty\l  für  bie  Sammlung 
^rctyariren,  leitet  ber  SBirtf)  in  ber  ®üd)e  bk  Zubereitung  be§  anberen  SL^etle^ 
jum  fröljlidjen  9ftaljle. 

S^ad^  Sonnenuntergang  erwartet  un§  ein  anbereg  ^agböergnügen.  %tä 
SSoot  ift  wum  Stehen  gerüftet.  lieber  ba§  SSorbertljeil  )§inau§  ragt  ein  forb= 
förmiger  ^oft,  auf  meinem  §ax%xeifyz$  £>olj  fyeU  lobert.  9tid)t  nur  bie  nädjfte 
Umgebung,  bk  felfige,  jerriffene  ®üfte,  wirb  grell  unb  gauberljaft  beleuchtet,  auc^ 
20  hi%  30  $u§  tief  oermögen  mir  auf  ben  9tteere§grunb  $u  feljen,  baf$  mir 
$iefel  unb  Sauge  unb  Spiere  genau  unterfdjeiben.  ©in  Diener  rubert  unb  unfer 
©aftfreunb  fü^rt  bk  oierginfige  ©abel,  ba§  SBaljräeidjen  be§  alten  Neptun. 
Die  9htber  werben  !aum  eingetaucht,  mir  f^rec^en  nidjt,  galten  un§  fo  rüfjig 
al§  möglich,  unb  baZ  ^Baffer  burd)f^d^enb,  bk  (&abel  gum  Sto§e  bereit,  gibt 
iljr  Sräger  leife  2ßin!e,  um  ba§  S5oot  langfam  über  bk  glatte  glädje  p  toenben. 
Sine  §anbbemegung  l^at  e§  jum  Stehen  gebraut,  mir  folgen  bem  beutenben 
ginger  unb  gewahren  einen  mächtigen  Sintenfifdj,  ben  $ol|)o,  tok  er  mit  feinen 
fdjtangenartigen  Firmen  fic^  in  ben  Statten  gurüc!3U3ie^en  fuc^t.  5lber  fc^on 
ift  er  getroffen  unb  in'§  S5oot  geworfen.  5lud)  bie  großen  tobfe  geraden  hei 
biefem  gfactelfdjein  in  eine  i^nen  öerberblidje  Ueberrafc^ung  unb  SSermirrung, 
am  leic^teften  aber  gemiffe  gifd)arten,  meiere  unbeweglich,  tok  fc^lafenb,  fielen 
bleiben  unb  htx  gehöriger  ®efc^ic!tic^!eit  be§  gifd)er§  feiten  unter  ber  ©abel 
fortfc^neEen.  2Bir  l^aben  un§  \\cl§  unb  nadj  eine  ]§albe  5Jleile  oon  ber  S3u$t 
öon  5?litna  entfernt  unb  Jönnen  un§  hei  ber  mitternächtigen  ^ftüdfa^rt  gang  ber 
^antaftifäjen  Scenerie  Eingeben,  wäl^renb  bk  tiefe  Stille  ber  9latur  nur  butä) 


Stafotatien.  243 

ba%  tegelmäfjige  ©etäufä)  bet  $ubet  untetBtodjen  toitb  unb  bann  unb  toann 
butd)  ben  gflügelftf)lag  einet  aufgewendeten  gel§tauBe. 

3$  I^aBe  au§  Bunten  Steinen  ba§  SSilb  eine§  ©tteifen§  eutopäifäjen  ßanbe§ 
aufcmunenaufetjen  oetfudjt,  bet  nie  baZ  ©lud  gehabt,  fiä)  langete  &it  Ijinbutäj 
aU  ein  felBftänbigeä  !Ieinete§  ®an3e§  p  füllen,  obet  al§  ein  ©lieb  einet  natio= 
nalen  (Streit,  ©eogta^ifdj  aBgefonbett  öon  ben  gtoften  (Mtuttt&getn  altet 
unb  neuet  3eit,  lag  bk  S9et)öl!etung  botf)  toiebet  p  nalje  an  bet  §eetfttaf$e  bet 
SMtgefdjidjte,  al§  baf$  fte  nidjt  §dtte  in  9ttitleibenfd)aft  gebogen  toetben  muffen. 
SIBet  e§  etttmd)§  beut  ßanbe  au§  biefen  S3etü^tungen  fein  na^aitige§  ©lücf. 
SOßit  IjaBen  lautet  untetBtoä)ene  (ümttoicfelungen  bot  un§,  öon  ben  Segnungen 
be§  gottfäjtitteg  unb  bet  ßiöilifation  finb  nut  einzelne  Stellen  be§  ®üftenfaume§ 
Beledt,  bk  Statur  aBet  ift  einet  mefjttaufenbiäljtigen  9JHf$anbIung  faft  etlegen. 
Dennodj  IjaBen  ttrit  biefet  9latut,  toie  ify  Ijoffe,  ,3nteteffe  aBgetoinnen  tonnen; 
fie  Bot  un§,  toenn  auä)  toilbe,  boä)  effectbotte  Scenen  unb  Ijiet  unb  ba  Dafen, 
auf  benen  ba%  2luge  au§tuKjte.  9lu$  bk  9Jtenfd)en  finb  un§  niä)t  BIo§  al§ 
etfjnogta^ifdjeS  9Jtatetiai  t)otge!omtnen ,  fonbetn  ntanäje  untet  tfjnen  butften 
al§  lieBen§tt)ütbtge  ©aftfteunbe  unb  !lat  unb  unpatteiifä)  utt^eilenbe  Patrioten 
beut  «öetjen  nctfjet  tteten.    9ftit  biefem  öetfö^nenben  föütfBiiäe  fdjeiben  toit. 


1G: 


Per  beuffd)e  'gltifercidjf 

in  ben 

Sffentlicden  Spulen  ber  bereinigten  Staaten  tum  2lnterifa, 


S3on 

Max  tyoxvoxfy. 


9Jttt  bex  SSeanttooxtnng  bex  gxage:  „SMdje  SteEnng  nimmt  bex  bentfdje 
llntexxitf)t  in  ben  öffentlichen  Sä)nlen  bet  SSexeinigten  Staaten  t>on  2lmexi!a 
ein?",  ift  and)  bie  gxage  Beanttooxtet,  toel^e  ©eltnng  fiä)  ba$  bentfdje  Clement 
in  ben  Sßexeinigten  Staaten  oon  5lmexifa  in  oexfdjaffen  getonfjt  Ijat.  Sie  Kjftngt 
innig  pfammen  mit  bem  Kampfe ,  toeltf)ex,  Betonet  nnb  unktoufjt,  ftdj  in 
tanfenb  fleinen  nnb  gxoften  fingen  anf  amextfanifdjem  Söoben  3toifä)en  bem 
düingetoanbexten  nnb  bem  (SingeBoxenen  aBftuelt.  (£§  fjanbelt  fiä)  in  biefem 
®am:pfe  baxnm,  oB  bex  fingen? anbexte  fofoxt  feine  (üiigenaxt  nnb  ba§  $ex= 
m&äjtmfj  feinet  (SeBnxt§Ianbe§  anfgeBen  foE,  nm  fitf),  tote  e§  felBft  einex  bet 
liBexalfien  nnb  Bebentenbften  ©eiftlidjen  2lmexifa'§,  üloBext  ßoEtyex  in  Chicago, 
Bei  Gelegenheit  eine§  im  SDecemBex  1874  gehaltenen  $oxtxage§  öexlangte,  fofoxt 
p  „öexamexifanexn",  obex  oB  bex  (£ingetoanbexte,  toeldjex  SHtxgex  getooxben, 
nnn  andj  ba§  IRec^t  IjaBen  foH,  öon  feinem  Beffexen  Söiffen  aBpgeBen  nnb  jnt 
SSilbnng  be§  notf)  immet  niä)t  aBgefdjtoffenen  amexilanifäjen  $oIf§ä)axaftex§ 
Beiptxagen. 

2)ex  beutfd^amexifanifdjen  $xeffe  geBü^xt  ba%  gxofce  SSexbienft,  in  biefex 
toidjtigen  3?xage  ntdjt  nnx  SteEnng  genommen  %u  fjaBen,  fonbexn  and)  eifex= 
füdjtig  baxanf  p  achten,  bafc  bem  fxembgeBoxenen  Sßeftanbtf>eit  be§  amextfanifdjen 
$o!fe§  fein  Öteä)t  nid)t  oexfümmext  toexbe.  SDenn  btnx  bentftfjen  Stolle  ift  bet 
öoxbexfte  Soften  in  biefem  Kampfe  angetoiefen.  gxanjofen,  ^talienex,  Scanbi= 
nabiex,  Slaoen  nnb  anbexe  Nationalitäten  finb  nidjt  ftax!  genng  öextxeten, 
nm  bnxd)  ifyxe  ßabjl  in  im^onixen,  nnb  toenngteiä)  ftd)  Stiele  untex  tfjnen  eine 
aäjtnnggeBietenbe  gefeEfdjaftliäje  nnb  gefdjäftlidje  SteEnng  exxnngen,  fo  finb  fie 
bod)  mit  bem  amexifanifd)en  ganbel  nnb  2öanbel  niä)t  fo  innig  oextoadjfen, 


S)er  beutjdje  Unterricht  in  ben  öffentl.  ©djuten  bcr  bereinigten  (Staaten  bon  Stmetifa.  245 

tote  e§  bie  Deutfäjen  finb.  Die  3>rlänber,  toeldje  an  Seelen^  no$  ftät!er 
öertreten  ftttb  al§  bie  Deutfdjen  —  toenictften§  in  ben  Stäbten  — ,  bringen 
einen  foldjen  unausrottbaren  £>afj  gegen  @nglanb  mit  über'S  9tteer,  ba§  fie  fcfyon  au§ 
biefem  ©runbe  unb  toeil  fie  ba§  §eil  3rlanb§  nnt  in  SSertoicfelungen  3toifd)en 
Clmglanb  nnb  ben  bereinigten  Staaten  erhoffen,  fidj  feljr  fdjnell  amerifanifiren, 
abgefeljen  baöon,  bafj  bie  djarafteriftifdjen  9Jler!male,  burä)  toeldje  fie  ft$  ljeröor= 
tljun,  burä)au§  nid)t  berart  finb,  bafc  e§  toünfä)en§toertl)  fein  fönnte,  biefelben 
auf  ben  amerifanifdjen  Stamm  p  pfropfen. 

SDie  3eit  ber  „Knownothings",  toeldje  „Amerifa  für  bie  2lmerifaner"  öer= 
langten,  b.  fy  Remter  nnr  Denen  geben  toottten,  toetdje  ifjre  in  Amerifa  ge= 
Borenen  Slfjnen  mehrere  Generationen  inxM  batiren  konnten,  ift  aUerbing§ 
öorüBer.  Dennocl)  toäre  bie  Annahme,  bafs  Bei  ber  großen  klaffe  ber  nament= 
liä)  au§  ben  9leu=(5:nglanbftaaten  ftammenben  Slmerifaner  bie  Verleugnung  ber 
Knownothing  -  3been  auf  toirftidj  liBeralen  2lnfä)auungen  Beruht,  eine  irrige. 
Sfönen  ijt  ber  (Sintoanberer  nodj  immer  niä)t  eine  toillfommene  unb  freubig  ju 
empfangenbe  ^Bereicherung  be§  8anbe§,  fonbern  „ein  ber  £tyrannei  öon  Devoten 
entronnener  Sclaöe",  beffen  erfte  ^flidjt  nadj  ber  Sanbung  e§  ift,  ben  ilm  gaft= 
lidj  aufneljmenben  SSoben  in  tuffen  unb  bann  alle  feine  Bisherigen  8eBen§= 
anfe^auungen  aufpgeBen  unb  gegen  neue  in  öertaufä)en.  Sßenn  biefe  Anfidjten 
nicfyt  me^r  r)&ufig  in  ben  SSorbergrunb  treten,  fonbern  fiel)  unter  einer  getoiffen 
Vorfielt  öerBergen,  fo  ift  ba§  lebiglidj  bem  numerifdjen  Stimmengetoidjt  ber 
Deutjäjen  juäufdjreiBen.  Denn  ber  amerilanifc^e  *ßolitifer  ift  feljr  praftifä)  unb 
öerfte^t  e§,  feine  ©eftnnungen  unb  Vertretungen  ben  llmftänben  an^upaffen. 
Da  nun  Bi§  in  bie  jüngfte  3^t  hinein  bie  grofte  9ttaffe  ber  Deutfcfyen  mit  ber 
repuBlifanifäjen  Partei  ftimmte,  fo  fanben  fidj  auäj  ge^äffige  Vemerfungen,  toie 
3.  V.:  „SBenn  e§  ben  Deutfdjen  T^ier  niä)t  gefällt,  fo  Jönnen  fie  Ja  toieber  in 
bie  „Ztyxannei"  (sie!)  jurücüe^ren,"  jumeift  in  bemoftatifdjen  Parteiorganen, 
tüte  5.  V.  ber  9leto=?)or!  2Borlb,  ber  Chicago  £ime§  u.  f.  to.  5116er  felBft  bie 
ben  Deutfcljen  am  freunblictjften  gefinnten  englifä)  =  amerüaniftren  S^itungen 
geBen  nur  in  oft  noä)  ben  Vetoei§,  baß  auä)  ber  Beftunterriäjtete  5lmeri!aner 
mit  bem  SBefen  feiner  Je|t  na^e^u  öier  9JliEionen  ;jäl)lenben  beutfä)en  Wlit= 
Bürger  nic^t  ooHtommen  oertraut 'ift. 

Die  beutfc^=ameri!anifc^e  treffe  fjat  e§  aU  eine  unerläßliche  SSebingung  für 
bie  ac^tunggeBietenbe  Stellung  ber  Deutfcfyen  unb  i^ren  @influ§  auf  bie  öffent= 
liefen  Angelegenheiten  ertannt,  ba§  toenigften»  bie  im  Sanbe  geBorene  erfte 
©eneration  öon  Deutfdjen,  nic^t  BIo§  bem  tarnen  naä),  fonbern  aud§  im  Denfen 
unb  dümpftnben  b  e  11 1  f  et)  Bleibe.  %U  ba%  mächtige  S5anb  aBer,  ba§  bie  jer= 
ftreuten  ©lieber  juf ammenl)ätt ,  Betrachtet  man  bie  9Jtutterf:pratf)e,  auf 
bereu  @rl§aitung  —  unb  Beiläufig  Bemerkt  grei^altung  oon  einem  beutfd)= 
amerüanifc^en  ^orgon  —  öon  allen  Seiten  Eingearbeitet  toirb.  Die  bcutfd&e 
treffe  ber  bereinigten  Staaten  unterlägt  e§  nic^t,  öon  Seit  ^u  Seit  2lrti!el  ju 
bringen,  in  benen  e§  ben  beutfäjen  Altern  nac^brüc!licE  gur  fßfCtd^t  gemacht 
toirb,  i^re  ^inber  an^u^alten,  im  £mufe  beutfc^  3U  reben.  3!n  äa^lreic^en 
beutfe^en  ^riüatfd^ulen  toirb  öerfuc^t,  bem  Uebel  abäul)elfen.  ^nbeffen  ift  e3  ben 
Altern,   toelc^e  burd)   ba§  ©efe^  geätoungen  toerben,  eine  Steuer  für  bie  @r= 


246  £>eutjd)e  föunbfdjau. 

Haltung  ber  öffentlichen  Spulen  ju  ^aljlen,  nid)t  leicht  juäumut^en,  anäj  nod)  eine 
fernere  2ln§gaBe  für  *Priöatf$nlen  an  machen;  unb  anbem  brol)t  oon  Seiten  ber  mit 
$irä)en  in  25erBinbnng  fte^enben  Scl)nlen  eine  anbere  ©efa^r,  toeldje  bie  $or= 
tljeile  be§  beutfd)en  Unterrichte  üBertoiegt.  2)enn  bie  namentlich  in  latljolifdjen 
$irdjenfdjnlen  exogene  3fngenb  liefert  ber  ®eiftlicl)leit  faater  ein  nnr  aEju 
Bran$Bare§  Material,  ©eljören  bodj  bie  gäEe,  bafj  in  Slmerüa,  bem  Sanbe, 
toeldje§  Staat  nnb  $irdje  bem  ®efet$e  naä)  ftreng  trennt,  ber  Erfolg  ber  (£an= 
bibatur  eine§  9Jlanne§  baoon  abfängt,  oB  er  Jat^olifdj  ober  afat^olifdj  ift,  nic^t 
mefjr  p  ben  feltenen. 

5ln§  bem  Dilemma:  bie  bentfdje  Sngenb  oljne  aEen  bentfäjen  Unterricht 
anftoaäjfen  p  feigen,  toa§  in  ben  meiften  fallen  gleiäjBebentenb  ift  mit  ooE= 
ftänbiger  $ertoaljrlofnng,  ba  ben  bentfdjrebenben  nnb  aUein  beutfc§  oerfteljenben 
Altern  al§bann  jebe  ßontrole  feljlt;  ober  bie  ®inber  in  bentfdje  ®irdjf:pielfä)ulen 
3U  fdjiäen,  in  benen  fte  für  iljr  ganzes  SeBen  in  ben  £)ienft  oon  Dogmen  ge= 
preßt  toerben,  bie  ber  freien  ©nttoicMnng  niä)t  minber  l)inberlicl)  ftnb,  —  an§ 
biefem  Dilemma  gibt  e§  nnr  einen  9ln£toeg:  (Sinfülimng  be§  bentfäjen  Unter= 
rid)t§  in  bie  öffentlichen  Sehnten  5lmeri!a'§. 

£)em  am  15.  ^annar  1875  erfäjienenen  SSeric^t  be§  SeIjr})lan=(Somite'§ 
bc§  (Siraie^nngSratljeS  oon  9leto=5)orl,  toeldjer  anf  immer  Weitere  21n§beljnnng 
be§  bentfe^en  Unterrichte  in  ben  (£lementarfcf)nlen  ber  Stabt  9leto=?)orf  bringt, 
ftnb  folgenbe  jtoei  SteEen  entnommen:  „(Sanje  Scljaaren  oon  Schülern,  bie 
früher  ^rioatfcljnlen  Befnäjt  Ratten,  ftrömten  feit  @infül)mng  be§  bentfäjen  Unter= 
rtd)t§  ben  öffentlichen  Scljnlen  in."    Unb  nm  niä)t  mißoerftanben  p  toerben, 

fügt  berfelBe  SBericfjt  femer  Ijinsn:  „ 5Die  2ßic^tig!eit  biefer  SSeftreBnngen 

mnß  nn§  ganj  BefonberS  einlenkten,  toenn  toir  Bebenden,  baß  minbeften§  11,000 
bentfä)e  Schüler  Sag  für  £ag  fatljolifclje  nnb  proteftantifäje  ®irdjen=  nnb  anbere 
bentfe^e  *ßrioatfdjnlen  Befnä)en." 

SBenn  im  Eingänge  gefagt  toorben  ift,  baß  an§  bem  Stanbe  be§  bentfdjen 
Unterrichts  in  ben  öffentlichen  Sdjnlen  ein  Scl)lnß  anf  bie  §ölje  be§  bentfd^n 
(£inflnffe§  gebogen  toerben  lann,  fo  toirb  biefe  SBeljanptnng  bnrä)  bie  £§atfadje 
Betoiefen,  ba$  in  ben  öffentlichen  Sdjulen  ber  toeftliäjen  Staaten  ber  Union 
ber  bentfä)e  Unterricht  toeit  feftere  nnb  tiefere  äßnr^eln  gefd§lagen  l§at,  al§  im 
€ften.  £)ie  große  2Jtaffe  ber  £)entfc§en  leBt  im  Sßeften;  t^xe  gorbernngen 
treten  l§ier  gefiieterifdjer  anf,  Oerfügen  fte  boc^  ükr  me^r  Stimmen.  £)en 
bentlic^ften  33etoei§  bafür,  ba%  mit  bem  Steigen  be§  bentfe^en  5lnfe^en§  anc^ 
ber  bentfdje  Unterricht  in  ben  öffentlichen  Sc^nlen  freiere  S5a^n  ftnbet,  liefert 
ba§  3a^r  1870.  2Bie  anf  aEen  ©eBieten  be§  öffentlichen  SeBen§ ,  fo  matten 
ftc^  andj  in  biefer  üttdjtmtg  bie  Siege,  toeldje  S)entfc^lanb  anf  ben  Sdjlad)t= 
felbern  f?ran!rei$§  errnngen,  in  fegen§reidjer  Sßeife  Bemerllic^.  @§  fe^t  leinen 
i>efonber§  großen  Sc^arfblic!  oorau§,  Urfaäje  nnb  SOßirlung  ^iex  in  richtige 
S5erBinbung  ju  Bringen.  Sagt  bo$  ber  @raie^nng§raQ  ber  Stabt  9leto=§or£ 
für  bat  3a^r  1873  toörtlid)*): ,3m  3a^re  1854  tourbe  ber  fransöfifc^e 


*)  cf.  Thirly,  Second  annual  report  of  the  Board  of  Education  of  the  City  and  County 
of  New- York.    1874  Cushing  and  Bardua,  (Seite  32  unb  33. 


$et  beutfdje  Untetridjt  in  ben  öffcntX.  (Stuten  ber  Steinigten  Staaten  bon  2lmetifa.  247 

unb  beutfdje  Untexxidjt  in  ben  öffentlichen  ©d)ulen  al§  ein  fxeiex  Untexxid)t§= 
gegenftanb  eingefügt.  £)uxdj  neuexe,  im  ^a^xe  1870  angenommene  SSefäjlüffe 
aBex  nuxxbe  bex  beutfdje  Untexxidjt  in  allen  klaffen  oBtigatoxifd)  auf  ben  ©tunben= 
plan  gefe|t,  §au^3 tf äd^It (^  toegen  bex  immex  meljx  toadjjfenben  S5e  = 
ben  tun  g  be§beutfä)en(£Iemente§  unfexex  SSeoötfexunginfocialex 
unb  gef^äftli^ex^Be^ie^ung  (mainly  in  consideration  of  the  increasing 
social  and  commercial  importance  of  the  German  element  of  our  population)." 
SDiefe  SSeftimmung  ift  fo  buxdjgefüljxt  tooxben,  bafc  bemfelBen  23exid)te  jufolge 
in  ben  öffentlichen  ©djulen  bex  ©tabt  9leto=9)oxf  toäljxenb  be§  $af)xe§  1873  in 
464  (Haffen  19,396  ßinbex  beutfdjen  llntexxi^t  erhielten,  toäljxenb  nux  1609 
$inbex  in  50  (Haffen  ftdj  am  franaöfifdjen  Untexxidjte  Beteiligten.  @§  !ann 
genau  bemfelBen  Güinfluffe,  tnelc^ex  bie%  exfxeulidje  ^Refultat  ^exBeifitfjxte,  äu= 
gefdjxieBen  toexben,  bafs  öon  ben  1200  ©ä)ülexmnen  be§  9leto4)oxfex  8el>xexinnen= 
©eminax§,  benen  man  e§  in  einex  5lBftimmung  am  ©äjluffe  be§  §exBftquaxtal§ 
1874  fxeifteEte,  oB  fte  fexnexljin  SDeutfdj  obex  gxanjöfif^  lexnen  toollten,  ftä) 
1180  füx  ben  beutfäjen  unb  nux  20  füx  ben  fxan^öfif^en  Untexxidjt  exüaxten. 

9Hdjt  minbex  intexeffant  ift  an  ftatiftifäjex  5lu§toei§,  toeldjex  bem  officieHen 
S9e"xic^te  be§  (SxaieljungSxatljeS  oon  6t.  ßoui§  entnommen  ift.*)  (£§  fjetfjt 
baxin:  ,3m  Qa^xe  1865  touxbe  in  ©t.  ßoui§  bex  beutfdje  Untexxi^t  450  ®inbexn 
in  5  klaffen  öon  5  ßeljxexn  erteilt.  3m  3al)xe  1872  nahmen  an  biefem  llntex* 
xiä)te  Zfyil  13,724  Minbex  in  41  klaffen,  toäljxenb  bex  llntexxidjt  öon  59  Seljxexn 
ettljeilt  rauxbe.  5£)ex  gxo^e  Umfcfytoung  txat  einexfeit§  im  3af)xe  1866  nad)  bem 
beutf$=öftexxeitf)ifä)en  ®xiege  ein,  too  bie  3^1  bex  £)eutfd)  lexnenben  Minbex 
öon  1400  auf  2400  faxang,  anbexexfeit§  im  $al)xe  1870,  too  fiä)  bie  3al)l  öon 
6200  auf  10,300  exf)öf)te. 

Um  ba§  33exljältnif$  be§  beutfdjen  Untexxid)t§  3U  ben  üBxigen  8el)xgegen= 
ftänben  in  ben  öffentlichen  ©cl)ulen  9tmexifa'§  xidjtig  Beuxt^eilen  p  fönnen, 
feien  §iex  einige  allgemeine  23emexfungen  üBex  ba§  öffentliche  ©duiltoefen  in  ben 
SSexeinigten  Staaten  öoxau§gefd)icft. 

SDex  ©taat  ätoingt  stoax  bie  einzelnen  ©emeinben,  Spulen  in  untex^alten, 
aBex  ex  jtningt  bie  Minbex  nidjt,  fte  ju  Befugen,  unb  ex  mifdjt  fid),  mit 
Jaum  nennen§toextljex  5lu§na^me,  in  ben  ©di)ulBetxieB  nid)t  ein.  (£in  öon 
bem  beutfc^en  $extxetex  bex  ©tabt  (Sljicago  in  bex  (SefetjgeBung  be§  ©taate§ 
3Einoi§  feit  me^xexen  3aljxen  toiebexljolentlid)  eingeBxac^tex  5lntxag,  ben 
©djulätoang  einjufü^xen ,  ift  mit  Bebeutenbex  5Jlajoxität  eBen  fo  oft  aBge= 
le^nt  tooxben,  al§  ex  gefteHt  tnuxbe.  3n  SBaf^ington,  bem  ©ii$e  bex  S3unbe§= 
xegiexung,  Befte^t  jroax  ein  „Bureau  of  Education" ;  bie  ^IxBeiten  beffelBen  finb 
jebocl)  xein  ftattftifc^ex  ^Jlatux.  @in  Untexxic^t§miniftexium  in  bem  ©inne,  tüte 
man  e§  in  5Deutfc^lanb  öexfteljen  tnüxbe,  ift  e§  nid)t.  (Sin  2Iufftd)t§xecl)t  fte^t 
i^m  nic^t  ju.  3n  ba$  llntexxic^t§mefen  bex  ©täbte  Ijat  e§  nic^t  ba§  föecljt,  ein 
Slßoxt  ^ineinjuxeben,  eBenfotoenig  tnie  ben  ©c^ulfu^exintenbenten  bex  ^in^elftaaten 
eine  folc^e  S3exed)tigung  jupc^t.    äßä^xenb  ftd)   eine  aEgemeine  9teget  füx   bie 


*)  Nineteenth  annual  Report  of  the  Board  of  Directors  of  the  St.  Louis  Public  Schools. 
Democrat  Printing  Co.  1874,  Seite  29. 


248  ©eutföe  föunbfdjau. 

Seitung  be§  öffentlichen  Unterrichte  nit^t  auffteEen  lägt,  trifft  e§  tooi  im 
($ro&en  unb  (Sanken  al§  richtig  ^u,  toenn  gefagt  wirb,  bafj  in  faft  atten  ©täbten 
bie  gefammte  ßeitung  be§  öffentlichen  6djultoefen§  einem  ©r^ie^ungStat^e  üBer= 
geBen  ift,  ber  in  ben  meiften  QfäHen  au§  nict)t  weniger  al£  ^toölf  unb  ni$t 
mefjr  als  swanjig  9ttitgüebern  Befielt.*)  tiefem  (SrjieljungSratlje,  bet  je  nadj 
3ufatt  unb  ßaune  „Board  of  Education",  „Commissioners  of  Public  Schools", 
ober  „Board  of  School-Commissioners"  fjeiftt,  fielen  pr  £)urtf)fü(jrung  feiner 
$ftfd)ten  bk  Mittel  ju  (SeBote,  welche  bie  ©tabtöerorbnetenoerfammlung  (Com- 
mon-Council)  mit  Suftimmung  be§  $ürgermeifter§  für  ©dm^wecte  bewilligt 
unb  welche  auf  ©runb  eine§  6taat3gefe|e§  au§  allgemeinen  Steuern  erhoben 
toerben,  fotoeit  nidjt  bk  (Sintunfte  oon  ©runbftücfen ,  bk  für  6ä)ul3wecte  Be= 
ftimmt  ftnb,  ausreißen.  SDer  @r3ie^ung§rati§  öerbanft  feine  ßufammenfetjung 
ber  birecten  ober  inbirecten  Söafjl,  in  einzelnen  QftEen  wirb  er  audt)  ernannt. 
SDie  SSefetjung  ber  Remter  ift  innerijalB  berjelBen  ®ö£perfd)aft  oft  in  tur^er  $eit 
oielfadjen  5lenberungen  unterworfen.  £)B  iebodj  ber  6taat§gouoemeur  bk  frag= 
Kdjen  Beamten  ernennt,  oB  ba§  fBolt  an  ber  Sßa^Iurne  fie  in  birecter  2öai)I 
waljlt,  ober  oB  fie  au§  ber  inbirecten  3Bat)l  «Seitens  ber  Stabtberorbneten* 
oerf  ammlung  Verborgenen :  immer  toirb  bk  3a)lge  fein,  bafj  auä)  ber  (grjieT§ung§= 
ratlj  eine  Beftimmte  politifdje  QfarBe  t)at. 

gür  bk  3it!unft  be§  beutfcfjen  Unterrichts  in  ben  öffentlichen  Spulen  ift 
e§  batjer  oon  burdt)au§  nidjt  p  unterfctjä^enber  SSebeutung,  oB  bk  klaffe  ber 
beutfcrjen  ©timmgeBer  mit  ber  fiegenben  gartet  geftimmt  Ijat,  ober  gegen  fie. 
SOßie  in  ber  Knownothing-Sßreffe,  fo  giBt  e§  in  ben  ©r^ie^unggrät^en  nodj  immer 
Seute,  meiere  Bei  ber  f^rage  be§  beutfdjen  Unterrichts  nidjt  etwa  erwägen,  oB 
baburtf)  eine  gebeitjlidje  (ImtwicMung  ber  Sdjüler  geförbert  ober  gehemmt  toirb, 
unb  benen  jebe  f ac^Iicr)e  unb  f acfjmännif äje  Unterfudjung  fremb  ift ;  bk  oielmefjr 
au§  5lBneigung  gegen  aEe§  £)eutfd)e  „on  general  principles",  toie  ber  5lmeri= 
laner  fagt,  bem  beutfdjen  Unterricht  o^^oniren.  60  erllärt  e§  ftäj  gur  (Genüge, 
bafj  bk  (Sinfüfjrung,  refp.  bk  5lu§be^nung  be§  beutfdjen  Unterrichts,  auger  tyxex 
allgemeinen,  meljr  unb  me^r  auti}  bk  ^öebeutung  einer  Politiken  grage  gewinnt. 

3n  faft  allen  größeren  Stäbten  ber  Union  ftnb  Bis  je|t  oier  6dmtaBftufun= 
gen  eingeführt  warben,  weiche  toie  folgt  Benannt  ftnb:  Primary-Schools  (ben 
lu'eftgen  Elementar  faulen  entfyred)enb),  Grammar-Schools  (fjöljere  $naBen=  unb 
*Mbtf)enfd)ulen) ,  High-School  (ettoa  bem  ^rogtymnafium  entfpredjenb)  unb 
Normal-School  (Seminar).  9Hd)t  in  allen  Stäbten  Jebotfj  fielet  mit  bem  Se= 
minar  auef)  eine  ©eminarfd§ule  (Model-School)  in  S5erBinbung.  5luf  einem  jüngft 
in  ßleOelanb  in  Dfjio  ftattge^aBten  ßel^rertage,  ber  öon  ben  Itjerborragenbften 
6cf)ulmännern  aEer  Bebeutenben  ©täbte  ber  Union  Befuct)t  toar,  tourbe  ber  S3e= 


*)  Sie  $  tiüat  jaulen  ftnb  but(^ou§  aufftdjt§lo§.  2)er  abfoluten  Semfret^ett  entfpric^t 
eine  ebenfo  unbebtngte  Sefjtfxei^ett :  e§  barf  legten,  totx  ba  tottt,  toie,  too  unb  toa§  er  toitt.  5luc§ 
bie  5pdbagogiI  geniefjt  in  ben  33exeinigten  (Staaten  ber  unbebingteften  ©etoerbefrei^eit.  (Sogar 
toenn  ^emanb,  ber  faft  ntc^t  lefen  unb  fdjreiben  fann,  eine  ©c^ule  errieten  toiH,  fann  e» 
i^nt  ültemanb  toeljren,  oorau^gefe^t,  ba%  er  (Sdjüler  finbet.  Seiber  gibt  e§  an  beutfdjen  ^riüat= 
fluten  in  Slmerifa  genug  fogenannte  beutfc§e  Se^rer,  toeläje  mit  t^rer  3Jlutterfprad§e  auf 
immertoäfjrenbem  ßrieg§fu§e  fielen,  o^ne  bit  minbefte  2lu§fic^t  auf  3frieben§f(^luB- 


5£er  beutfdje  Unterridjt  in  ben  öffentl.  «Spulen  ber  Seretmgten  Staaten  bort  5ltnertfa.  249 

fc§lu§  gefaxt,  auf  eine  möglidjfte  UeBereinftimmung  bex  (Slaffenftufen  in  allen 
6täbten  j^in^uaxBeiten.  (£§  ift  biefe  @intljeilung  beZfyalb  Ijier  ertoäljnt  toorben, 
toeil  in  öielen  6täbten,  felBft  nadjbem  ba§  Sugeftänbnijs  ber  dnnfüljrung  be§ 
beutfdjen  Unterrichtet  errungen  toar,  ftdj  eine  neue  6tf)toierigl;eit  Bei  ber  grage 
erfjoB,  in  toeldjer  6djul£ategorie  nun  SDeutfdj  unterrichtet  toerben  foEe.  £)emt 
e§  toäre  oerlorene  3^tt  unb  9Jtü*je,  toenn  ber  in  ben  dlementarclaffen  Begonnene 
Unterricht  in  ben  Kjöljeren  klaffen  niä)t  toeiter  fortgeführt  toerben  foEte. 

3n  ber  %$at  fjanbelt  e§  fiä)  in  biefetn  SlugenBlicIe  nic^t  me^r  fotool  barum, 
einen  toidjtigen  6ieg  ju  erringen,  al§  i^n  gu  Behaupten  unb  auszunutzen.  3n 
faft  öier^ig  6täbten  ber  Union  ift  ber  beutfdje  Unterricht  \e^t  eingeführt,  aEer= 
bing§  notfj  nidjt  üBeraE  oBligatorifdj.  5Die  großen  6tftbte  ber  Union,  oon  9teto= 
2)orf  am  atlantifdjen  Bi§  6an  granci§co  am  ftiEen  Dcean,  öon  6t.  $aul  Kjodj 
oBen  an  ben  norbifdjen  6een  Bi§  9teto=£)rlean§  am  ®olf  öon  9Jterjco,  toaren 
bie  S5orlämpfer  für  fleinere  6täbte;  felBft  !Tlaf^t»tIIe  in  Senneffee  mit  28,000 
©intüo^nern ,  unter  benen  bie  £)eutfd)en  nur  in  geringer  3aljl  Vertreten  finb, 
ift  nid)t  gurücfgeBlieBen.  S5on  größeren  ©täbten,  in  benen  in  ben  öffentlichen 
6a^ulen  2)eutfä)  unterrichtet  toirb,  feien  ertoäljnt:  rfteto=5)or!,  Loftan,  3$uffato, 
^ilabetpfyia,  *ßiti§Burglj,  ßincinnati,  (SolumBu§,  (Sleöelanb,  £)atjton,  (Sljicago, 
Guinea,  $eoria,  9Mtoaufie,"9tafI)üiEe,  6an  §ranci§co,  6t.  ßoui§,  3nbiano£oIi§, 
gort  äöatyne,  Sperre  §aute,  9letoarf,  6}mngfielb,  *patterfon,  5£)aoen£ort,  6t.  $aul, 
9teto=£)rlean§.  2Bo,  tüte  e§  im  3>al)re  1874  in  SBuffalo  gefeiten,  ein  !urafic^= 
tiger  @rjie^ung§rat^  ben  S5exfuct)  machen  foEte,  ba§  2)eutfä)e  au§  ben  öffent= 
liefen  6$ulen  toieber  Ijinau^utoeifen,  ba  toürbe  ftd)  ein  foldjer  6turm  be§ 
UntoiEen§  er^eBen,  ba$  bie  9JtaBregeI  al§Balb  toieber  rüctgängig  gemadjt  toerben 
müjste.  SDenn  e§  Ijat  oiel,  feljr  oiel  9Jtül)e  unb  6orge  geloftet,  bie  6adjen  nur 
fo  Weit  31t  Bringen,  toie  fte  je|t  finb.  £)ft  l)at  ber  £olitifd)e  6$adjer,  toenn 
ber  5lu§bruc!  geftattet  ift,  mit  in  $ed)nung  gebogen  toerben  muffen.  25or  ben 
SBaljlen  mu§te  bie  beutfdje  treffe  unb  bie  beutfe^e  S5eööllerung  gan^  Beftimmte 
gorberungen  auffteEen,  $erfpre$ungen  tourben  er^toungen  unb  i^re  ©rfüEung 
eiferfüc^tig  üBertoac^t. 

3n  ben  oerftf)iebenen  ^eroorragenbften  6täbten  ber  Union  gelten  bie  öcr= 
fd^iebenften  formen  für  ben  beutftf)en  Unterricht  in  ben  öffentlichen  6d)ulen. 
3n  ^eto^or!  ift  ber  Unterricht  in  ben  ßlaffen,  in  benen  er  eingeführt  ift,  oBli= 
gatoxifcf)  für  alle  6d)üler;  eBenfo  in  ^leoelanb,  D^io.  $n  6t.  Soui§,  ß^icago, 
TOltoauüe  muffen  bie  Altern  öon  toenigften§  Ijunbert  eine  Beftimmte  6d)itlc 
Befuc^enben  ®inbem  ^etitioniren,  efye  bex  ©rjie^unggrat^  ben  beutfdjen  Untcr= 
ric^t  einführen  barf,  unb  bann  BleiBt  e§  beut  ©rmeffen  jebe§  6$ul!inbe§  frct= 
gefteEt,  oB  e§  an  bem  Unterrichte  ^^eil  nehmen  toiE  ober  nidjt.  3n  6an  gran= 
ci»co  mit  feiner  großen  gemifc^ten  Seööllerung  giBt  e»  fogenannte  „cosmopolitan 
schools",  je  nadj  ber  2)ic^tig?eit  ber  fremblänbifä)en  SSeöölferung  in  einem  Be= 
ftimmten  6tabtt^eil  mit  beutfc^=englifc^em,  fxart3öfifct)=englifcr)em/  ja  felBft  bcutfd)= 
fran3öfifc^=engli^em  ße^rplan.  3n  ^af^öiEe,  Xeifneffee,  ift  ber  beutle  Unter= 
ric^t  oBligatorifa^  für  aEe  6c^ulen,  fängt  aBer  erft,  ettoa  toie  ba§  ©ried6ifc^e 
auf  beutfdjen  ©^mnafien,  in  ben  ^ö^eren  klaffen  an.  @g  toürbe  ^u  toeit  führen, 
au§  jeber  6tabt,  toeldje  ben  beutfe^en  Unterricht  eingeführt  ^at,  barüBer  genaue 


250  Seutföe  9tobfd)au. 

2JcittfjeiIung  ju  madjen,  toie  fte  i^n  eingefügt.  2ll§  SSeifpiet  möge  (Steoelanb 
bienen,  toelct)e§  fict)  mit  Iftedtjt  rüljmt,  ben  6ct)toefterftäbten  in  ben  $ereinigten 
Staaten  in  biefer  SSe^ieljung  oorau§  p  fein. 

S5i§  jn  einem  gegriffen  (Grabe  ift  bet  beutfäje  Unterricht  in  (SIebelanb  o!6Xi= 
gatorifä).  3>n  einem  am  1.  9ftai  1873  bon  bet  8egi§Iatur  be§  Staate^  £)fyo 
angenommenen  neuen  Sdjulgefetje  fjeifjt  e§: 

„@§  foll  bie  ^Pftidjt  be§  ©rjie^unggxat^eg  fein,  31t  oeranlaffen,  baf$  bie 
beutfdje  Sprache  in  jeber  öffentlichen  6d)ule  biefe§  6taate§  gelebt  toerbe,  toenn 
oon  75  bürgern,  SBetoo^nem  genannten  ©c£)ulbiftricte§ ,  toeldje  nidjt  toeniger 
at§  40  6ä)ülex  oertreten,  bk%  bona  fiele  oerlangt  toirb,  unb  bie  «Schüler  bk 
beutfdje  unb  bk  englifdje  6£radje  gleichzeitig  exlexnen  toollen,  t>orau§gefe|t,  ba& 
9Hdjt§,  toa§  hierin  enthalten  ift  r  fo  oerftanben  toerben  foll,  ba&  e§  genannte 
(£x3iei)ung§xätlje  öex^inbexn  foll,  p  beranlaffen,  ba§  bie  beutfdje  6pradje  obex 
anbexe  6£racf)en  in  genannten  ©$ulen  gelehrt  toexben,  unb  oorau§gefe|t  toeiter, 
bafj  alle  Unterridjt§3toeige,  toeläje  in  ben  öffentlichen  6ä)ulen  biefe§  Staate^ 
gelehrt  toexben,  in  engtifäjer  «S^raäje  gelehrt  toexben." 

©ntfteibet  man  biefe§  ©efetj  bex  görmlidj  feiten  feine§  6tt)I§,  fo  enthält  e§ 
neben  einex  $extoa§xung  p  ©unften  bex  englifctjen  Spxaäje  al§  Unterrichte 
fpradje  bk  SBeftimmung,  ba§  bex  (£rpljung§ratl)  ben  beutfäjen  Unterricht  jebex 
Seit  einfügen  baxf,  toenn  ex  toiU,  iljn  aber  einfügen  mufc,  toenn  bk  5ln= 
gehörigen  bon  bier^ig  6djulfinbem  in  einem  Diftricte  baxum  erfudjen. 

2Iuf  biefe§  ©efej  Ijin  l)at  bex  @rp1)Uttg,§ratl)  öon  ßtebelanb  befdjloffen,  bafj 
in  allen  ©Cementarclaffen,  in  benen  toenigften§  ad^ig  Sdjüler  ben  beutfdjen 
Unterricht  toünftfjen,  fämmtlidje  6djüler  an  bemfetben  SEtjetI  nehmen  muffen. 
Die  (Slaffe  toirb  in  gtoei  Ableitungen  geteilt  unb  unter  ßeitung  eine§  englifdjen 
unb  eine§  beutfe^en  ße^rer§  gefteüt,  toeläje  an  iebem  Sage  miteinanber  abtoedjfeln. 
*Bon  ben  22  toödjentlidjen  ßeljrftunben  toerben  bann  11  in  englifd^er  unb  11  in 
beutf  djer  Sprache  erteilt.  Dem  8et)r£lan  ift  folgenbe  Tabelle  barüoer  entnommen : 
©egenftanb.  ßnglifdj.  Deutfdj. 

$edjnen 3  Stunben.  — 

lnfd)auung§=Unterridjt     2       „  2  6t.  30  9Jcin. 

Sefen 2       „        30  min.        2    „    30     „ 

$edjtfd)reiben     ...     2       „        30     „  2    „    30     „ 

©djreiben 1       „        —  1    „ 

6ingen —  -  2  f„    30     „ 

11  6tunben.  11  6tunben. 

^ßä^renb  fomit  ber  Sftedjenunterridjt  nur  in  ber  englifctjen  6^ract)e  erteilt 
toirb,  toa§  fid)  au§  nafjeliegenben  ^raltifc^en  ©rünben  al§  fe^r  richtig  ertoeift 
unb  toa§  ba§  6taat£gefet$  ia  auet)  au§brüc!Iic^  Verlangt,  toirb  in  allen  klaffen, 
auc^  ben  f)öf)eren,  in  benen  ftc§  ber  obige  6tunbenptan  Oerf triebt,  ber  ©efang§= 
Unterricht  nur  in  ber  beutfdjen  <5^radc)e  erteilt.  Denn  ber  5lmerifaner  betrac^= 
tet,  toie  fe^r  er  audj  auf  anberen  ©ebieten  mit  bznx  Deutfctjen  bifferiren  mag, 
bk  3Jluftf  al§  beffen  f^eciette,  unantaftbare  Domäne.  51I§  duriofum  mag  In'er 
angeführt  toerben,   ba§  bei  (Gelegenheit  be§  legten  großen  beutfct)=amerilanifc^en 


£er  beutfdje  Untetridjt  in  ben  öffentl.  Spulen  ber  SSereimgten  Staaten  üon  9Imertfa.  251 

©ängerfefte§,  toctöjeä  im  ^uni  1874  in  ßleüelanb  fiattfanb,  1500  ©tfjulfinber 
(£leoelanb§,  unter  benen  ftd),  aufser  £)eutfdj)en,  nid)t  nur  3>rlänber,  ©canbinaoier 
nnb  Italiener,  fonbern  audj  gran^ofen  unb  Neger  Befanben,  bie  „SGßad^t  am 
üttjein"  mit  aufjerorbentlidj  fauBer  articulirtem  £erte  Don  Anfang  Bi§  ju  @nbe 
beutfd)  öortrugen. 

$on  einer  ®efammtäal)l  t>on  10,362  toäf)renb  be§  3aljre§  1873  bie  öffent= 
litten  ©djulen  Befucfjenben  ^inbern  nahmen  3572  $inber  am  beutfäjen  Unterrichte 
ST^eiL  23on  ifjnen  toaren  2435  $inber  beutfdjer,  1137  ®inber  englifdj  fared)en= 
ber  ©Item.  9ttit  bem  Erfolge,  ben  fie  in  foldjer  SOßetfe  errungen,  toädjft  ben 
£>eutfc§en  benn  au<§  ber  9Jtutfj.  5Der  öon  ber  ©tabt  angeftettte  ©uperintenbent 
be§  beutfdjen  Unterridjt§,  ein  £)eutfäjer,  jagt  (fie^e  2Iu§3itg  au§  bem  37.  3aljre§= 
Beriete  be§  (Sr3idjung§ratl)e§,  (Sleoelanb,  9in3eiger=£>rutferei  1874): 

„*ßon  244  ©d)ülern  ber  A=®rammar=(£laffen,  toeldje  geprüft  Würben,  um 
in  bie  §od)fc(ju(e  einzutreten,  Ratten  135  baZ  ©tubium  be§  2)eutfd)en  ein,  jtoei 
ober  brei  3aljre  lang  BetrieBen.  $on  biefen  135  ©äjülern  tourben  123  für  reif 
erflärt,  ettoaä  üBer  91  ^rocent.  33on  ben  üBrigen  109,  toeld^e  nidjt  £)eutfdfj 
gelernt  Ratten,  tourben  nur  85  für  reif  erflärt,  nid)t  ganz  78  ^rocent.  DBgleidfy 
ber  ©rfolg  biefer  gefammten  Prüfung  öon  bem  *ßrüfung§refultate  im  $ed§nen 
unb  in  ber  englifdjen  ©rammati!  aBln'ng,  fo  trugen  bodj  bie  6djüler,  toeldjje 
£>eutfcl)  lernten,  ben  $rei§  üBer  diejenigen  baöon,  bereu  ©(jrgeiz  fidf)  nur  Bi£ 
$u  „a  Common  English  Education"  t-erftieg,  troijbem  fie  oiel  me^r  3^t  ben 
erftgenannten  ©tubien  zutoanbten." 

llnb  nitf)t  ba§  allein.  £)er  £)eutfd§e  Begnügt  fiäj  nidjt  bamit,  %u  f orbern, 
ba§  feinen  ®inbern  Gelegenheit  gegeBen  toerbe,  £)eutfd)  $u  lernen;  er  Betoeift 
bem  5lmeri!aner,  toegfjalB  aud)  be§  Sedieren  ®inber  fidj  bem  beutfä)en  Unterrichte 
anfdjlie^en  foEten.  „9Jknd)e§  SSorurt^eil  öerfdjtoinbet  baburcV  fagt  ber  eifrige 
SSotfäntyfer  in  ßleöetanb,  beffen  2öorte  einen  um  fo  größeren  Nadjbrucf  ^aBen, 
al§  er  in  offteietter  ßiigenfe^aft  füridjt,  „toelcfjeS  unter  anbern  Umftänben  bie 
freunblidjen  ^Beziehungen  ztoifdjen  ben  öerft^iebenen  Nationalitäten  geftört  IjaBen 
toürbe.  @§  ift  nidjt  genug,  baf$  bie  5Deutfd)en  (Snglifdj  lernen  fottten.  ©ie  t^un 
e§  o^ne  2Biberrebe,  oBgleid)  fie,  Bei  ßidjte  Befeuert,  e§  in  großen  ©tobten  nidjt 
aBfolut  nötljig  Ratten,  um  in  9tu^e  unb  ^rieben  gu  leBen.  S^t^^gen,  in  iljrer 
^[Rutterfüra^e  gebrutft,  ma^en  fie  mit  5lHem  Be!annt,  toa§  i!§nen  in  ber  ^olitii; 
unb  im  gefellfä)aftliä)en  SeBen  toiffen^toert^  erf^eint.  ©ie  Jönnen  genug  beutfd^e 
^aufteute  finben,  um  bafelBft  i^re  Einlaufe  ju  Beforgen,  unb  im  gefettigen  25er= 
tefjr  Brausen  fie  nid^t  loiber  ^Bitten  mit  Seuten  ju  öerfe^ren,  bie  eine  frembe 
©^rad^e  reben  —  unb  botf)  lernen  fie  @nglifd§,  einfa^  begtoegen,  toeil  fie  Seutc 
finb,  bie  fi(^  leidet  ben  ©itten  Ruberer  anfd§miegen,  Seute,  bie  nidjt  fo  t^örid^t 
finb,  einen  ©taat  im  ©taate  Bilben  ju  tootten.  greilid^  ift  e§  nid)t  mef)r  al§ 
natürlidf),  ba§  fie  nid^t  BIo§  aufzunehmen,  fonbern  audj  mitjutl^eilen  fid^  Bemühen, 
©ie  finb  ber  2lnftd)t,  ba^  biefe  $e}ntBIif  ein  ©d^meljtiegcl  ift,  in  toetdjem  atte 
Nationalitäten  ber  @rbc  if)rc  Vertreter  ^aBcn;  ba  fie  nun  einer  ber  brei  öor= 
Ijcrrfdjenbcn  ^^eilc  ber  ^lifa^ung  finb,  fo  mödfjten  fie  nid)t  nur  bie  Quantität 
tjerme^ren,  fonbern,  toa§  mefjr  gilt,  aud§  ©influ^  auf  bie  Qualität  IjaBen.  ©ie 
finb  ber  2lnftd)t,  ba§  fie  (Sigenfd^aften  Befitjen,   toeld^c  Bei  ber  SSerf^metjung  ber 


252  Seutfdje  gtunbfdjau. 

9Jtaffen  ber  neuen  9ttifdmng  größeren  Söeru)  geben  tonnen,  unb  ju  bem  (ümbe 
muß  e§  fie  freuen,  ba%  i^xe  (Snglifdj  rebenben  9Jtitbürger  ba%  SDeutfdje  erlernen." 

@§  ^at  bet  oorftetjenbe  2lu§3ug  Ijier  eine  SteEe  gefunben,  ntd^t  nur,  um  p 
jeigen,  oon  toeldjen  oerfd)iebenen  ®eftdjt§}Mnften  au§  bie  $rage  be§  beutfdjen 
Unterridjt§  in  bm  öffentlichen  Spulen  tum  Seiten  bet  £)eutfd)=2lmetilaner  be= 
trautet  toirb,  fonbern  aud)  al§  5lbroel)r  einet  turalidj  an  I^eroorragenber  (Stelle 
erfolgten  Verunglimpfung  bet  SDeutfdjen  in  2lmerifa.  3n  einet  ßorrefponbena 
be§  |>ettn  griebrid)  $atjel,  bet  oon  bet  „^ölnifdjen  Leitung"  nad)  9lorbamerifa 
gefdjidt  rourbe,  um  SeBen  unb  treiben  bet  bortigen  Deutfdjen  ju  ftubiren,  Ijeißt 
e§,  nad)bem  gefagt  toorben,  bie  2)eutfd)en  Ratten  ba%  früher  einmal  angetegte 
*Pro}ect,  eine  beutf  dj  =  amerif  anif  d)e  Unioerfttät  51t  grünben,  raieber  aufgegeben, 
toörtlid):  „3dj  Bin  mm  aEerbingS  aud)  bet  Meinung  geworben,  baf$  eine  beutfdj= 
amerifanifdje  §od)fdjule  tt)xen  Sraect  nidjt  erfüEen  mürbe  unb  baljet  beffer  untet= 
bleibt.  Unfete  £anb§leute  erfyaren  ftd)  baburd)  audj  fo  triele  Unannehmlichkeiten. 
Sie  tooEen  bie  Slmerifaner  um  feinen  $ßrei3  bot  ben  $o£f  ftofjen,  moEen  mit 
iljnen  abfolut  in  Stieben  leben,  unb  ba$u  pafct  ein  actioer  9lationalftol3,  eine  in 
Saaten  fid)  betunbenbe  2ßertl)fd)ätmng  be§  eigenen  2Solt§U)um§  natürlich  feKjr 
menig.  Soldje  ©efü^Ie  ftöten  (Sinen  aud)  fo  entpfmblid)  im  (Mbmadjen."  £>ie 
ein  ooEe§  ^aljr  oor  bet  leiteten  SSemetlung  gefdjriebenen  obigen  Söemernmgen 
be§  Superintenbenten  in  (Sleoelanb  fielen  übrigens  burdjauS  nidjt  aEein. 

3n  bem  officieEen  23erid)te  oon  6t.  SouiS  über  ba%  Sd)ulial)r  1872—73  fagt 
bet  Superintenbent :  „2) er  ^roceß,  au§  ben  öerfdjiebenften  Elementen  eine  9latio= 
nalität  gu  bilben,  get)t  ununterbrochen  oorraärtS.  2öir  muffen  in  einem  ©emein= 
roefen  pfammenleben,  gamilienbejie^ungen,  gefdjäftlidje  SSerbinbungen,  gemein= 
fame  ^ntereffen  galten  un§  aneinanber.  Da§  große  Problem  alfo  befielt  barin, 
aEe  biefe  Sdjeibelinien  3U  überbrücten  unb  eine  homogene  Nation  $u  bilben. 
Sßä^renb  biefe  SSerf^meljung  öor  fidj  geljt,  ift  e§  aber  Aufgabe  be§  (£r3ieljer§, 
barauf  gu  achten,  ba§  bk  ©Eenbogenfülilung  be§  Eliten  mit  bem  bleuen  ntc^t 
oerloren  gefjt.  Söenn  ber  ^iexr)er  (Singemanberte  fid)  fofort  loSfagen  iooEte  oon 
aEen  feinen  nationalen  2Bünf  djen  unb  Hoffnungen,  oon  feinen  gamilienbe3iel§ungen, 
Oon  feinen  moralifdjen  unb  religiöfen  5lnfc^auungen,  fo  lönnte  eine  bebenllic^e 
SSerdnberung  in  feinem  (Sljarafter  nic^t  ausbleiben.  @§  ift  ba§  S5ett»u§tfetn  ber 
3ufammengel)örigfeit,  roel$e§  btm  (Steinen  ^raft  gibt.  Den  Saaten  feiner 
Nation  entnimmt  ber  Bürger  ben  5Ula§ftab  feinet  eigenen  ^önnen§.  £)en  @rin= 
nerungen  an  bk  Saaten  ber  ^nen  entf^ringt  ber  ©^rgeij,  e§  i^nen  gleich  ^u 
fyim.  5Jlit  biefen  ©runbfätjen  au§gerüftet  §at  ber  ©xgietjex  bk  fc^toierige  5luf= 
gäbe  oor  fid^,  für  bk  gemifd§te  Steööüerung  eine  ©rjie^ung  angubal^nen,  bk  ba§ 
jeber  Nationalität  eigent^ümlic^e  ®ute  bewahrt  unb  bofy  eine  29afi§  finbet,  auf 
ber  5lEe  frieblic^  pfammenftefjen  lönnen."  5lu§  biefen  Anfängen  ijexau§  betoeift 
ber  Söeric^t  fobann  bk  Not^toenbigleit  be§  beutfc^en  Unterrichtet. 

SBaljrenb  in  biefem  6inne  fid^  audj  bk  S3eric^te  Oieler  anberer  Stäbte,  toie 
6an  Francisco,  5!Jliln)aulie,  SSuffalo  unb  2oui§0iEe,  Oerne^men  laffen,  begegnen 
mir  anbererfeit§  auc^  fc^on  ©rünben  anberer  5lrt  für  bie  ©infü^rung  be»  beut= 
fc^en  Unterrichtet.  3>n  mannen  6täbten  r)at  ber  Deutfd)e  nic^t  me^r  nöt^ig, 
feinen  Porten  einen  ^olitifc^en  Nac^bruc!  3U  geben;   er  überläßt  ba§  6d)ic!fal 


©et  beutfdfje  Unterricht  in  ben  öffentl.  Schulen  ber  bereinigten  ©taaten  toon  9lmerifa.  253 

be§  beutfdjen  UnterridjtS  getroft  bem  fadjmännifd}en  ©utad^ten.  SBenngleid)  bk 
nadjfolgenben  SBorte  be§  erften  6dmlmanne§  Oon  Neto=2)orf  buräjauS  nidjtS 
abfolut  9leue§  enthalten,  fo  finb  fte  bod)  au§  bem  9ftunbe  eines  2lmeritanerS 
intereffant.    @r  fagt: 

„£>ie  Befürworter  unfereS  StyftemS  ber  öffentlichen  «Schulen  befreunben  ftdj 
aber  nidjt  16Io§  au§  tein  praftifdjen  ©rünben  mit  ber  Sinfüfjrung  einer  lebenben 
6prad)e  in  ben  6tunbeuplan.  51I§  ein  Glitte!  jn  geiftiger  Anregung,  eine  be= 
bentenbete  Unterftütmng  Bei  bet  ©rjieljung  beS  ®inbe§  im  allgemeinen  fjat  ba§ 
6tnbinm  einer  jtoeitcn  6pradjc  neben  ber  englifdjen  feine  gro§e  Bebeutung  be= 
toiefen.  ^raftifdje  ©rfa^rnngen,  bk  fidj  auf  eingeljenbe  Beobachtungen  ftütjen, 
Ijaben  ben  aufmerffamen  6djulmann  überzeugt,  ba%  ba§  Stubium  einer  Reiten 
Spradje  bk  gortfdjritte  be§  6djüler§  im  ©nglifc^en  nidjt  nur  nidjt  fjemmt, 
fonbem  baju  in  Ijob^em  ©rabe  beiträgt,  i^n  ju  förbem,  feinen  Berftanb  fdjärft, 
unb  iljn  felbft  ju  einem  befferen  6d)üler  im  (Snglifdjen  madjt,  öl§  e§  fonft  ^ätte 
gefd)eb>n  fönnen."  3m  toeitem  Verlaufe  be§  Berichtes  Kjeifct  e§  bann,  anfnüpfenb 
an  ba§  oben  ßirtoäfmte,  toeiter:  „5lIIerbing§  toirb  e§  feljr  barauf  ankommen, 
meiere  ©pradje  toir  neben  ber  englifdjen  einführen  follen."  5Daf$  bk  SBaljl 
fdjliefjlid)  auf  ben  beutfdjen  Unterricht  gefallen,  ift  bereits  im  ©ingange  biefeS 
2lrtiM§  ermähnt. 

Unb  meiere  $efultate  finb  U§  jeijt  erhielt  toorben? 

2Ba§  bk  Beteiligung  am  beutfd)en  Unterrichte  anbetrifft,  {ebenfalls  in  5ln= 
betraft  ber  furzen  $eit,  toäKjrenb  welker  überhaupt  2)eutfd)  unterrichtet  toirb, 
feljr  bebeutenbe.  5Die  Oerfd)iebenen  gactoren,  meiere  baS  (Snbrefultat  beeinfluffen, 
bürfen,  um  ein  gerechtes  Urteil  ju  fällen,  nidjt  auS  ben, klugen  öerloren  toerben. 
SBenn  in  einer  6tabt  bk  §älfte  ber  BeOölferung  beutfdj  ift,  fo  !ann  eS  nidjt 
Sßunber  nehmen,  ba§  audj  ein  toeit  größerer  ^rocentfatj  fid)  am  beutfdjen  Unter= 
ridjt  beteiligt,  als  ba,  too  ber  Bmd)tl)eil  ber  beutfe^en  Beöölfemng  ein  toeit 
kleinerer  ift.  Db  öon  ©eiten  ber  anberen  Seljrer  bem  beutfdjen  Kollegen,  ber  ja 
bisher  nur  in  einem  gebulbeten  ©egenftanb  unterrichtete,  tooljltoollenbe  Unter= 
ftütjung  entgegengebracht,  ober  üjm  burd)  üeinlic^e  Nörgeleien  feine  Arbeit  erfc^roert 
tourbe,  blatte  felbft  auf  bk  Beteiligung  ber  $inber  am  Unterrichte  großen  ©influ§. 
%n  folc^er  abftc^tlic§en  ßrfc^merung  ^at  e§  nic^t  gefegt  unb  feb^It  e§  toot  auc^ 
bleute  nic^t.  2ßenigften§  erfc^eint  in  Sb^icago  eine  oon  bem  2)irector  (^rinciöal) 
einer  ftäbtifdjen  6c!jule  herausgegebene  ^äbagogifc^e  ^UlonatSfc^rift  „The  Teacher", 
in  melier  biefer  Beamte  unaufhörliche  Angriffe  gegen  ben  beutfdjen  Unterricht 
bringt  unb  auf  feine  5lbf Raffung  bringt,  toa§  er  faum  toagen  toürbe,  toenn  er 
nict)t  auf  ftar!en  Olücf^alt  im  ©r^ie^ungSrat^e  rennen  !önnte. 

£)ie  3a^re§berid§te  ber  (^ieljungSrätije  finb  jum  großen  Steile  au§  ftatifti= 
fc^cn  Tabellen  pfammengefteHt,  benen  mistige  S)aten  bcäüglic^  ber  grequen^  be§ 
beutfe^en  Unterrichts  entnommen  werben  Jönnen.  60  raeift  ber  Beriet  ber  6tabt 
^Jliltoaulie  nad),  ba^  e§  in  ber  6tabt  21,610  fc^u^fXic§tige  Äinbcr  gibt.  Unter 
f^ii'^ftic^ttg  finb  nic^t  ^inber  ju  öerfteb,en,  meiere  tl^atfäc^Iirf)  bie  Schule  bc= 
fuc^cn  muffen,  fonbern  alle  ®inber  im  Filter  Oon  6  U%  14  S^ren,  meiere  fdjul= 
^»fCtc^ttg  feintoürben,  toenn  einmal  ein  Sdjitlätoanggefetj  angenommen  toer= 
ben  foEte.    f8ei  ben  Oon  3eit  31t  $eit  ftattfinbenben  Bol!§3ä^lungen  toirb  bereits 


254  ©eutfäe  ^unbjdjau. 

auf  biefe  3tltet3claffe  DMcffidjt  genommen.  Der  2lu§brud  ^dmtyfüdjtig''  ift 
einfad)  antictyirt.  $on  ben  oben  ertoälmten  21,610  fd)ul:pflid)tigen  ®inbem 
Befugen  bie  öffentlichen  Spulen  in  ber  5£ljat  nur  10,850,  alfo  gerabe  bie  §älfte, 
unb  Don  iljnen  Beteiligen  ftdj  am  beutfdjen  Unterrichte  4214,  oon  benen  3235 
beutfdjer,  979  anbetet  »fünft  finb.  3n  TOmaufie  fteEt  fid)  ba§  $erl)ältmß 
aBer  nodj  günftiger.  5Jlilroanlie,  mit  feinen  alten  2lnfieblern,  ift  oiefteid)t  bie 
beutfdjefte  Stabt  in  ben  bereinigten  Staaten.  %U  Spitmame  ift  üjr  bie  28eaeid)mmg 
,,£)eutfd)=2ltljen"  jngefaEen.  ^rt  bet  Xljat  finb  bk  geiftigen  SBeftreBungen  nntet 
ben  £)eutfd)en  9ttilro anlief  teget  al§  in  itgenb  einet  anbetn  Stabt  bet  ^Bereinigten 
Staaten,  St.  ßoui§  aufgenommen.  SDiefe  Beiben  Stäbte  IjaBen  ein  fefte§,  com= 
£acte§  SDeutfä)tI)um,  Bei  bem  bk  gäKe  nidjt  31t  ben  feltenen  geböten,  in  benen 
bk  (Jmfel  oon  ©ingeroanberten,  alfo  bk  britte  ©eneration,  nod)  gut  5Deutfd)  fyridjt, 
benlt  unb  Ijanbelt.  5De§IjalB  ^aBen  audj  biefe  Beiben  ©tobte  in  ber  £Jjat  oor= 
pglidje  beutfe^e  ^ritmtinftitute,  unb  alle  SSeftreBungen,  roeldje,  mie  faäter  gezeigt 
roerben  ttrirb,  in  ben  bereinigten  Staaten  barauf  lunftreBen,  ben  beutfdjen  Unter= 
rid)t  unb  ben  beutfdjen  Seljrer  in  2lmerita  §u  IjeBen,  ge^en  oon  jenen  Beiben  au§. 
3n  9ttilroaufie  finb  unter  ben  24  Sdmlratl)§mitgliebern  15  S)eutfdje,  ber  Su:per= 
intenbent  be§  gefammten  ftäbtifd)en  Sdjulraefen§  ift  ein  £>eutfd)er.  3n  6t.  Soui§ 
ift  ber  £)irector  ber  §od)fd)ule  ein  5Deutfd)er,  einer  ber  tüdjtigften  Schulmänner 
be§  ßanbeä. 

3e  meljr  Säulen  ein  SSeridjt  giBt,  befto  me^r  fteEen  ftd)  ©rgeBniffe  Ijerau§, 
auf  bk  in  ben  meiften  fällen  ber  £>eutfdje  mit  Stola  Blieben  barf.  5Der  offtcielle 
$eridjt  üon  St.  Soui§  für  ba§  3djt  1872/73  fagt,  ba%  im  ©anaen  34,063 
$inber  bk  öffentlichen  Spulen  Befugten.  5luf  Seite  21  beffelBen  33eridjt§  füljrt 
ber  C&aielmngSratlj  bann  Beiläufig  an,  baß  bon  ber  ©efammtBeööllerung  t)on 
St.  Soui§  24%  Deutfdje  unb  Defterreidjer  finb.  Se^te  man  nun  Bei  allen 
Nationalitäten  einen  gleichmäßigen  Sc^ulBefud)  öorau§,  fo  mürben  öon  ben  oBigen 
34,063  bie  öffentlichen  Spulen  Befudjenben  $inbem  24%  £)eutfdje  fein  muffen, 
b.  Ij.  8074.  2öie  oiel  beutfdje  Äinber  bk  öffentlichen  Spulen  Befugen,  fagt  ber 
23erid)t  jmar  nidjt,  rool  aBer  Ijeißt  e§  an  anberer  Stelle,  bafj  t)on  ben  13,724, 
bie  fid)  am  beutfdjen  Unterricht  Beteiligen,  11,656  ®inber  beutfdjer  Altern  finb, 
alfo  nafye$n  4000  ober  12%  meljr,  al3  man  oon  ilmen  erwarten  bürfte.  Unb 
baBei  ift  in  Berüdfid)tigen,  baß  e§  bort  nodj  eine  große  5lnaal)l  oon  beutfd^en 
üßrioatfdmlen  giBt. 

3n  Chicago  mit  feiner  großen  beutfdjen  SSeoölfemng  Befugen  fcon  103,000 
$inbern  im  Filter  Don  6  Bi§  14  ^afyxen,  32,000  bie  öffentlichen  Spulen,  unb 
t)on  i^nen  Beteiligen  fid)  am  beutfdjen  Unterricht  2889,  alfo  laum  9%  gegen 
45  %  in  TOroaufie  unb  35  %  in  St.  ßoui§.  £>ie  Urfadje  liegt  an  bem  2Biber= 
ftanbe,  ben  —  mie  Bereite  oBen  Berührt  —  ber  ©raie^unggrat^  oon  ß^icago  Bi§ 
t)or  ®uraem  ber  ©infü^rung  be§  beutfe^en  Unterrichte  geleiftet,  fomie  baran,  bafc 
ba%  große  $euer  oon  1871  mistigere  SeBen§fragen  in  ben  SSorbergmnb  gebrängt 
l)atte.  Seit  einem  falben  3afyce  aBer  fte^t  ein  5Deutfc§er  an  ber  S:pit$e  be§  @r= 
aiefmng§ratf)e§ ,  ber  aud)  für  Chicago  Beffere  Reiten  ^erBeifü^ren  mirb.  5Der 
^icagoer  Söeric^t  entliält  ferner  eine  SaBeHe,  bie  fic^  in  feinem  anberen  $erid)te 
finbet,   unb  bie  eine  neue  X^atf ad)e  enthüllt.    $on  ben  oBigen,   am  beutfc§en 


SDer  beutle  Unterricht  in  ben  öffenti.  Spulen  ber  bereinigten  Staaten  bon  5lmeri?a.  255 

Untexxidjt  %ty\i  neljmenben  ®inbexn  finb  745  Oon  amexifanifdjen  (Sltexn,  285 
Oon  triften  ©Ctern,  445  ©canbinaOiex  unb  1314  beutlet  2lBtunft.  $on  btefett 
leiteten  aBex  finb  1207  in  5lmext!a  geBoxen  nnb  nux  107  in  £>eutfä)lanb.  Söenn 
man  Bebenft,  ba%  bie  eintoanbexnben  Familien  oft  eine  ganje  Slnjaljl  oon  $inbexn 
mitBxingen,  fo  exfdjeint  bie  3aljl  öon  107  al§  auffaüenb  gexing  unb  legt  bie 
$exmutljung  nalje,  bafc  ben  mit  ben  @ltexn  eintoanbexnben  ®inbexn  bie  6eg= 
nungen  be§  6cfyulBefudj§  nid^t  in  bem  yRafce  ju  Zfyil  ioexben,  tote  ben  im  Sanbe 
geBoxenen.  2Ba(jxenb  bex  exften  ^aljxe,  bie  oft  3»aljxe  be§  Bingens  nm  bie  @xjften3 
finb,  muffen  bie  miteintoanbexnben  $inbex  fofoxt  fjelfen,  Söxob  oexbienen.  33iel= 
leidjt  ift  bex  ©djlufj  ein  ixxigex,  bie  3^Ien  aBex,  toeldje  bex  @X3iefmng»xatfj  Oon 
ßljicago  Oexöff entließt,  laffen  ifm  al§  einen  xid)tigen  toenigften§  exf feinen. 

3n  SSuffalo  Befuä>n  Oon  35,000  fd)utyftiä)tigen  ßinbex  11,151  bie  öffent= 
liefen  ©ajulen,  Oon  t^nen  Beteiligen  fiä)  1168  Sdjülex  in  12  klaffen  am 
beutftfjen  Untexxidjte.  5Dex  ©upexintenbent  Oon  SSuffalo  l^at  in  golge  anbet» 
toeitig  eingejogenex  (Sxlunbigungen  exmittelt,  baft  in  54  anbexen  al§  öffentlichen 
©äjulen  $uffalo'§  (*ßxiOat=  unb  ßixdjenfdjulen)  nod)  11,064  ßinbex  untexxiä)tet 
touxben,  baf$  alfo  in  SBuffalo  im  ©anjen  ettoa  66  %  öllex  ®inbex  ätoifäjen  6  unb 
14  $cä)xen  bie  ©djule  Befugen. 

3n  9teto4)oxf  Befugten  bie  öffentlichen  ©djulen  151,878  ®inbex.  5Die  am 
beutfdjen  üntexxidjt  Zfyil  neljmenben  19,396  Bilbeten  alfo  faft  14%.  3$xe 
3a^I  aBex  ift  in  fdjnellem,  ftetigem  Steigen  Begriffen  unb  büxfte  feljx  Balb 
25%  exxeitfjen. 

SDie  toitfjtigfte  gxage,  um  bie  eä  fi$  aBex  in  biefem  5lugenBlid!e  l)anbelt,  ift 
bie  ßeljxexfxage.  2Bol>ex  ßeljxex  nehmen?  S)ex  Mangel  an  geeigneten  SefyxMften 
ift  ein  gan^  aufsexoxbentlidjex.  Smtääjft  ift  bex  Seljxex  Oexbxängt,  tljeiltoeife  fogax 
au§gefd)Ioffen  buxä)  bie  Seljxexin.  6o  feT^x  bex  SDeutfdje  in  5lmexi!a  audj  gegen  bie 
au§fä)lief$lidje  (gxtl)  eilung  be§  Untexxiä)te§  in  9Jtäbtf)en=  unb  $naBenclaffen  buxdj 
Seljxexinnen  ift  unb  fo  fe^x  bie  beutfdjen  9Jtitgliebex  bex  @xaiel)ung§xätl)e  bexfelBen 
5tnfiä)t  finb,  fo  bleibt  i!§nen  bodj  nid)t§  2lnbexe§,  al§  fiel)  p  fügen.  ^nbem  fie  baxauf 
ausgeben,  füx  fiä)  5lu§na^me3ugeftönbniffe  §u  exxeidjen,  büxfen  fie  eS  nidjt  toagen, 
an  einex  gunbamentaleinxicfytung  be§  amexifanifdjen  ©ä)ultoefen§  p  xütteln, 
toelcfye  baxin  Befielt,  baf$  ba%  ®atljebex  in  bex  ©äjule,  mit  2lu§naljme  bex 
SDixectoxenfteEe,  ben  Qfxauen  geboxt.  5lmexi!a  ift  ba§  ßanb  bexS5ox!äm^fexinnen 
füx  bie  üteäjte  bex  gxauen.  S^xex  SSetoegung  unb  bex  t^atfäc^iie^en  guxdjt, 
meiere  bex  5lmexi!anex  Oox  ben  gxauen  l^at  unb  bie  fitf)  OexgeBIii^  untex  bem 
Detfmantet  Oon  §odjadjtung  ju  öexBexgen  fud^t,  ift  e§  äUäuft^xeiBen,  bafc  aufy 
nie  ein  SSexfuä)  gemalt  tooxben  ift,  ba§  ßel§xexamt  ^flännexn  in  üBextxagen. 
@in  foldjex  SSetfnd)  toüxbe  fogleidj  eine  SSelagexung  be§  6i^ung§faale§  buxdj 
^unbexte  Oon  gxauen  ^exBeifü^xen,  bie  nid)t  meinen  toüxben,  Bi§  man  iljnen 
i^xe  „geheiligten  ^ed^te"  äugefidjext.  @§  finb  noc^  nic^t  ätoei  Sa^xe  T§ex,  bag 
in  allen  6tabten  bex  Union  folcf)e  2öeiBexfett>äüge  gegen  bie  Söixtp^äufex  untex= 
nommen  touxben. 

5lBex  aBgefetjen  baOon  toüxben  fiä)  aud§  nid)t  genug  Se^xex  in  5lmexi!a 
finben,  bie  ßel)xexinnen  ju  exfe^en.  @»  fällt  einem  2lmexifanex  nidjt  ein,  Bi§ 
p  feinem  ätoanjigfien  3al^xe  ju  lexnen,  um  bann  eine  ©teile  anjuneljmen,  bie 


256  ®eutf#e  ftunbftfjau. 

im  anfange  mit  600  DoEax§  botixt  ift  unb  nut  langfam  Beffex  toixb.  (£x  i\tf)t 
e§  öox,  „feine  Chancen  aBproaxten"  („to  run  his  chances"),  unb  oexfudjt  fein 
©lücf  anbextoeitig.  3>n  biefe  gegebenen  SSexIjältniffe  alfo  Ijat  fiel)  bex  Deutfdje 
hinein  31t  paffen.  2öiE  ex  ben  beutfdjen  llnterti^t  üBexljaupt  in  ben  öffentlichen 
Sdjulen  eingeführt  roiffen,  fo  muf$  et  ben  @ompxomi{3  bet  Seljxexin  eingeben. 
5ftux  bie  Stabt  TOtoaufie  in  gan^  Slmexifa  maä)t  eine  2lu§nal)me.  SBä^tenb 
atte  ßeljxexfteEen  an  allen  Spulen  buxdj  ße^xexinnen  Befetjt  finb,  toeldje  oon 
500  Bi§  700  DoEax§,  je  naä)  bet  5lnciennität  ehalten,  toixb  in  9Jli!toauüe  bet 
beutfd)e  Untetti^t  auäfdjlteftlicf)  oon  9Jtännexn  extfjetlt,  beten  ©efyalt  im  etften 
3o^xc  taufenb  DoEax§  Beträgt. 

£)ie  beutle  ßeljxexin,  obex  xi^tigex  bie  Seljxexin  füx  ben  beutfe^en  Untex= 
xiä)t  an  ben  öffentlichen  Spulen,  ift  aBex  nicf)t  gax  fjäuftg  31t  ftnben.  Denn  e§ 
baxf  nidjt  üBexfeljen  toexben,  ba$  fte  aud)  nict)t=beutfclje  $inbex  p  untexxidjten 
fjat,  unb  ba%  eine  öoEftänbige  ®enntnifj  bex  englifdjen  ©ptadje  bafya  unexläfjlidj 
ift.  Sie  toüxbe  fonft  Bei  ben  beutfe^en  ®inbexn  buxe^  i^x  fdjletf)te§  ©nglifdj 
oexbexBen,  toa§  bex  beutfäje  llntexxid!)t  gut  machen  foE.  5lu§  Deutfdjlanb  ein= 
toanbcxnbe  Damen  finb  bafyex  jum  gxofcen  Steile  niä)t  geeignet,  unb  man  ift 
tfjatfädjltd)  faft  auSfdjlieftlicf)  auf  junge  Wäbfyen  beutfct)ex  Sl&funft  angetoiefen, 
bie  in  2Imexi!a  bie  öffentlichen  Spulen  Befugt  unb  ftd)  auf  ^xioattoege  im 
Deutfäjen  IjaBen  ooxBereiten  laffen.  5lu§  (Skünben,  bie  feljx  fdjtoex  feftpfteEen 
finb,  ift  bie  $djl  bex  jungen  9Mbdjen,  bie  fiel)  bem  Seljxfadje  roibmen  tooEen, 
untex  ben  Deutfdjen  gexing,  fo  gexing,  bafj  l)in  unb  tniebex  meljx  SSacansen  an 
ben  Sdjulen  t>oxl)anben,  al§  Seljxexinnen,  fte  p  Befetjen.  23eftenfaE3  dbex,  auäj 
toenn  fte  bie  *ßxüfung  gut  Beftanben  ^aBen,  feljlt  e§  ben  jungen  Damen  an  jebex 
(gxfaljxung  im  Untexxic^ten.  Diefe  muffen  fte  ftd)  exft  in  bex  $xaxj§  aneignen, 
benn  ein  Seminax  füx  Deutfclje  giBt  e§  Bi§  jei$t  noä)  nietjt. 

Die  ^xüfung  bex  beutfdjen  Seljxexinnen  toixb  in  meljxexen  Stabten,  tool  in 
ben  meiften,  in  benen  niä)t  bex  Supexintenbent  be§  Sä)ultoefen§  gexabe  ein 
Deutfc§ex  ift,  buxä)  bie  beutfäjen  9Jtitgliebex  be§  (Sx^ieljungSxatljeg  ooxgenommen. 
Die  (Sanbibatinnen  toexben  im  @nglifd§en  unb  Deutfdjen  bexaxtig  gepxüft, 
ba§  fte  au§  einex  Spxaclje  in  bie  2lnbexe  fcljxiftlicl)  üBexfeijen,  bann  ben  üBex= 
festen  Saij  gxammatilalifc^  analt)ftxen  muffen  unb  fcfyliefslid)  einige  münbliclje 
gxagen  3U  Beantmoxten  ]§aBen.  6c^xeiBex  biefex  3^len  tno^nte  t)ox  3al§xen  in 
einex  roeftlicljen  6tabt  einem  folgen  ©jamen  Bei;  baffelBe  bauexte  füx  fedjS 
ßanbibatinnen  ettna  ^mei  Stunben.  Die  ^äbc^en  buxften  mit  einanbex  con= 
fexixen,  ftc^  aushelfen  unb  iljxe  ge^lex  oexBeffexn.  Da§  $ßxüfung§comite 
Beftanb  au§  bxei  §exxen,  bie  aEefammt  tüchtige,  gute  SBüxgex,  aBex  au(j§  aEe 
bxei  nic^t  im  Stanbe  toaxen,  einen  beutfe^en  SBxief  Don  ^tnanjig  3^len  gang 
feljlexfxei  p  fc^xeiBen.  Damit  foE  titelt  etma  ein  S5oxmuxf  gegen  fte  ex^oBen 
raexben.  2ßot  aBex  ift  e§  mistig,  ein  !laxe§  2Hlb  öon  bex  Situation  ju  gemimten. 

Untex  folgen  Umftänben  toixb  bie  Se^xexfxage  bie  „Bxennenbe  $xa§e"  be§ 
beutfe^en  Unterxict)te§  in  ben  öffentlichen  Spulen  5lmetila'§  toetben.  %)a%  Ijat 
auc^  bet  beutfc^^ametilanifc^e  Se^tetOetein  etfannt,  meldet  au§  Sc^ulmännetn 
Befielt,  bie  jumeift  an  5PtiOatfd)ulen  t^ätig  finb,  aBet  auc^  einige  in  fiäbtifdjem 
Dienft  fte^enbe  ^äbagogen  p  feinen  9ttitgliebetn  p^lt.   3unäc^ft  um  bem  ftd) 


£er  beutjdje  Unterricht  in  ben  ßffentl.  ©djulen  ber  bereinigten  <5taakn  t>on  5lmerifa.  257 

au$  in  ben  ^rioatfdplen  füb/lbar  madjenben  Mangel  tüdjtiger  ßeljrfräfte  ab= 
pfeifen,  toiH  biefer  SSerein  ein  beutf$=amerifanifd)e§  ßeljrerfeminar  füx  bie 
ganje  Union  bilben.  Der  unlängft  (im  *ftooember  1874)  erfdjienene  Aufruf 
ioenbet  fid)  an  bie  Deutfdjen  ber  Union  mit  bex  SBitte,  100,000  Dollar^  p 
biefem  3toecte  anzubringen.  Da§  Seminar  foH  bann  ber  meiftbietenben  Stabt 
pgetoiefen,  b.  I).  e§  foH  in  berjenigen  Stabt  erbaut  werben,  toeldje  fid)  con= 
tractlid)  oerpftidjtet,  auf  eine  längere  fRei^e  Oon  Sauren  ben  größten  Sufdjufs 
p  geben.  9Jtan  fielet,  ber  *ßlan,  fo  tüdjtig  er  ift,  würbe  in  eä)t  ameri!anifd)er 
Lanier  pgefdjnitten.  £>ie  Sammlungen  nehmen  redjt  günftigen  Fortgang. 
Darüber  aber  lann  ber  leifefte  Sto^f^  rtic^t  Ijerrfdjen,  bafj  fdjliefttidj  aud)  bem 
beutfdjen  Unterrichte  in  ben  öffentlichen  Sdplen  bk  ütefultate  p  gute  fommen, 
wetdje  pnäd)ft  nur  für  bie  beutfdjen  üßrioatfdmlen  angeftrebt  werben. 

Qatr  jene,  b.  Ij.  für  bie  öffentliche  Sd)ule,  ift  mit  jener  Sidjerfjeit,  bie 
immer  ba  unausbleiblich  wo  man  Sdjritt  für  Stritt  —  slow  but  sure  — 
Oorwärt§  geljt  unb  fid)  oor  jä^en  Sprüngen  Rittet,  ba3  SSefte  in  erwarten.  Denn 
man  l)at  bereite  erfannt,  oon  weisen  Uebelftänben  man  r}ter  gehemmt  war,  unb 
arbeitet  eifrig  baran,  biefe  p  befeitigen.  Die  erfte  unb  bringenbfte  #orberung 
war  unb  ift  überall,  wo  fie  bi§^er  nod)  nidjt  bewilligt  worben,  bie  2lnfteEung 
eine§  bem  Superintenbenten  für  ba%  gefammte  Sdjulwefen  einer  Stabt  pr 
Seite  fteljenben  §ilf§  =  Superintenbenten  für  ben  beutfd)en  Unter* 
rid)t,  ber  gtoar  in  atten  fragen  ber  Di§ciplin  unb  ber  äußeren  $erf äff ung 
ber  Sdjulen  unter  bem  <!pau:pt=Superintenbenten  fteljt  unb  fid)  in  bie  allgemeinen 
Sdplregeln  fjinetnppaffen  fjat,  ber  aber  über  alle  ben  beutfd)en  Unterricht  unb 
bie  beutfd)e  ßetjrmetljobe  betreffenben  fragen  allein  unb  enbgiltig  p  beftnben 
fjat  unb  bafür  Sorge  tragen  mu§,  bafj  für  alle  Schulen  ein  einheitlicher 
£ef)r:plan  gilt.  28o  ba§  sÜmt  ber  beutfdjen  §ilf§  =  Superintenbenten  nod)  nid)t 
beftanb,  lag  ber  Unterricht  feb,r  im  2lrgen.  $ebe  Seljrerin  unterrichtete,  toie  fie 
e§  für  ba%  $id)tigfte  Ijielt,  unb  wenn  ein  Schüler  in  golge  eine§  2öol)nung§= 
wed)fel§  in  eine  anbere  Schule  p  geljen  gelungen  war,  fo  fanb  er  fid)  plöijlid), 
felbft  in  berfelben  ßlaffenftufe,  einer  burd)au§  anberen  ^Jlett)obe  gegenüber.  $on 
ber  ßinljeitlidjfeit  ber  Unterrid)t§metb,obe  wirb  fid)  fidjerlid)  23oxtxefflid)e§ 
ertoarten  laffen.  Der  zweite  Stritt  —  unb  e§  wexben  l)iex  ntct)t  ettoa  $ox= 
fdjläge  gemalt,  fonbern  Sfjatfadjen  berietet  —  ge^t  barauf  ^inau§,  ben  beutfd)en 
Unterricht  au§  feiner  befd)ämcnbcn  Sage,  gebutbet  p  fein,  p  ergeben  unb  p 
einem  ben  anbem  ßeljxfädjexn  coorbinirten  $u  machen.  Denn  felbft  ba,  wo,  wie 
in  Gleoelanb,  in  ben  (Slementarclaffen  mancher  Spulen  elf  Stunben  toöäjcntlicl) 
in  beutfc^er  Spraye  erteilt  tourben,  erfolgte  bie  halbjährige  Prüfung,  Oon  beren 
3lu§faE  bie  $erfei$ung  abhängig  gemalt  tourbe,  nur  in  englifdjer  ©rammatü, 
in  ^ec^nen  unb  föeogra^ie.  @§  ift  erfreulich,  baf$  ftc^  ben  beutfc^en  ^eftrebungen, 
bem  beutfdjen  Unterrichte  eine  toürbigere  SteEung  in  erreichen,  auc^  maßgebcnbe 
5lmeri!aner  bereits  angefc^toffen  l)aben.  Der  umfidjtige  ameritanifc^e  Supcr= 
intenbent  be§  öffentlichen  Sc^ulroefenS  in  ^eto  =  ?)orl  fagt  (ftcfje  officiettcr 
SSexic^t  für  187:i,  Seite  321):  „Die  ^erfetjungen  in  eine  l)öo,ere  klaffe  erfolgen, 
ob,ne  im  ©eringften  auf  ben  giei§  unb  bie  gortfdjritte  be§  Schülers  im  Deutfdjcn 
Ülüclfic^t  p  nehmen.    Unb  ba§  ift  ein  gro§e§  Unrecht.    Seine  ßeiftungen  im 

3;eutfd;e  Stunbiäjau.  I,  11.  17 


258  SDeutfdje  3tunbfdjau. 

SDeutfdjen  foEen  Bei  her  grage  feinet  $erfe|ung  niä)t  mittber  Berüdftäjtigt 
Serben,  toie  feine  gortfdjritte  im  (£nglifä)en,  im  $etf)nen  unb  in  ber  ©rammatif. 
Unterläßt  man  e§,  fo  fd)roäct)t  man  ben  (Sinftufs  be§  Se^tex§  anf  ben  6djüter. 
SDerfelBe  getoöljnt  ftct)  feljr  fämeE  an  bie  2luffaffung,  ba§  bex  beutfdje  Unterricht 
nnx  gebulbet  roirb  nnb  baft  e§  fcpe&lict)  nnx  anf  feinen  guten  SBiEen  anfommt, 
oB  ex  etroa§  lexnen  roiE,  ober  nidjt.  Um  e§  Inxj  p  fagen,  e§  entfielen  au§ 
biefex  ClueEe  3al)llofe  UeBel." 

%i%  bxitte§  nnb  feKjr  Bebeutfame§  Mittel,  ben  beutfdjen  Unterricht  roirf= 
famex  in  machen,  Betrauten  bk  beutft^en  Setjxer,  unb  anf  i^xe  (Sm^felitung  T^ttt 
auä)  bk  beutfdjen  ÜJlitglteber  bex  (grsie^ungSrättje,  eine  Söeftimmung,  roeldje  ben 
©ä)üler,  bex  in  bex  legten  (Slaffe  ben  beutfdjen  Unterricht  angefangen  rjat,  ätoingt, 
il)n  aud)  burdj  alle  klaffen  fortäufetjen,  fo  stoax,  baj$  feine  SDutbung  in  bex 
Schule  baoon  aB^ängig  gemalt  ift. 

£)af$  biefe  brei  SBebingungen  —  gleichmäßige  8el)rmett)obe,  ßoorbination 
mit  ben  üBrigen  Setjrgegenftänben  nnb  ftyftematifdje§  ^exan^ie^en  bex  6d)ülex 
jnm  Unterrichte  —  el}e  fünf  Qaljre  berftoffen  finb,  in  faft  aEen  6täbten  BeroiEigt 
fein  toexben,  bafüx  baxf  al§  eine  ©en)if$eit  ba%  Bt§t)er  nntex  iriel  fcfytoiexigexen 
SSexIjältniffen  ©xxungene  Betrachtet  werben.  Unb  in  bemfelBen  ^Jtafje  al§  bie 
Seiftungen  in  bk  fingen  ffcxingen,  roixb  fidj  audj  Bei  bem  5lmexilanex  bk  UeBex= 
geugung  S5a^n  Bxed)en,  baft  mit  bex  ooEftänbigen  2lufnaf)me  be§  beutfdjen  Untex* 
xtd)te§  in  bie  Seeleute  bex  öffentlichen  6tf)ulen  nidjt  nnx  eine  ^ßftidjt  gegen  bie 
eingetoanbexten  SSnxgex  exfüEt  roixb,  fonbexn  baf$  bamit  bex  ©efammttjeit  ein 
außexoxbentlidjex  SDienft  geleiftet  roixb. 

9todj  met)x.  S8ei  bex  SSexfdu'ebenaxtigfeit  bex  Elemente,  au§  benen  fid)  bie 
amexilanifcc)e  Nation  sufammenfetjt,  muß  e§  um  fo  roexttjooEex  fein,  an  ben 
5£)eutfd)en  eine  fefte  ©tü|e  in  rjaBen,  bie  ftd)  aud)  oljne  ©efe^  bem  6d)ul3roang 
untextoexfen,  at§  bie  $inbex  bex  Sxlänbex,  ©canbinatriex  unb  Jtalienex  in  Bebenf= 
lieber  Satjl  or)ne  aEen  Unterricht  aufroadjfen.  Jljxen  9lnfüxudj  auf  neue  D^ec^te 
!önnen  bie  Deutfdjen  Begxünben  mit  ber  (SxfüEung  oon  ilmen  nodj  nidjt  einmal 
geforberter  ^flidjten.  5Denn  fie  finb  e§,  bk  fdjliefjlid)  bem  ßanbe  bk  Männer 
liefern,  benen  e§  oorBeljalten  fein  roirb,  bk  Pfleger  öon  $unft  unb  SBiffenfdjaft 
in  fein.  @§  ift  nidjt  Bio§  ein  S^faE,  fonbern  eine  $oIge  beutfe^en  ©treBen§, 
menn  fict)  unter  ben  21  Jünglingen,  meiere  bc&  „College  of  the  City  of  New 
York",  bk  ^ödtjftfte^enbe  @rgiel)ung§anftait  ber  ©tabt,  im  tyLpril  1872  aBfolöirten 
nnb  ben  Xitel  „Bachelors  of  Science"  errangen,  fict)  brei^elm  tarnen  Befanben, 
bk  gan^  unjtoeifel^aft  auf  beutfct)en  Urf^rung  l^inroeifen. 

Die  $rage  be§  beutfe^en  Unterri(^t§  in  ben  öffentlichen  ©c^ulen  5lmeri!a'§ 
lann  getroft  ben  Rauben  üBerlaffen  BleiBen,  in  benen  fie  Bi§l)er  gerügt.  @§  t)at 
auf  ben  ooranftefyenben  blättern  gezeigt  inerben  foEen,  ba§  fie  auc^  für  2)eutfcl)= 
lanb  felBft  öon  bem  aEergrö^ten  Jntereffe  ift.  3)a§  6amenlorn,  burc^  toeltf)e§ 
beutferje  ©itte,  beutfe^e  5lnfc^auungen ,  beutfct)e§  c^m^finben  im  fernen  äßeften 
eine  Statte  finben  foEen,  ift  bk  beutfdje  6^)rac^e;  ba§  roenigften§  Ijofft  ber 
Deutfc^e  in  5lmerila.  6ie  ift  ba§  unfic^tBare  25anb,  roeld)e§  iljn  an  bk  §et= 
matt)  fettet;  unb  roie  roarm  er  an  ifjr  l)ängt,  ba§  jeigt  er  bnx$  feinen  ^am^f 
für  bk  9Jtutterfüradje. 


Streitfragen  ber  heutigen  ^praeßp^tfofop^xe. 

SSon 

ttfl.  B.  UD|)Uttei), 

^Jkofeffor  be§  ©anSfxtt  unb  bet  bergleidjenbett  ^iiologie  an  5)aie=SoHegc,  ^teto^afcen. 

Die  SBiffenfdjaft  bet  t>exgleid)enben  ©pxaä)foxfä)ung,  roeldje  t)on  f8op$  unb 
{$ximm  gegxünbet  unb  ton  unaä^Iigen  9tatf)foIgexn  müxbig  roeitexgefitijxt  rooxben 
ift,  §at  in  unfexm  3al§x^unbext  exftaunliäje  goxtfdjxitte  gemalt.  Wlcrn  fann 
jetjt  in  gxof$en  3^0^  bie  SßexBxeitung,  bk  SSexraanbtfcfjaft  unb  ben  S5au  bex 
menfcf)lidjen  Spxadje  exlennen,  bk  (Slaffiftcation  bex  Diaiefte,  i^xe  Xxennung  unb 
Ijiftoxiftfje  (ümtroidielung,  bk  $oxgänge  £f)onetifd)ex  SSexänbexungen  —  alle  biefe 
Dinge  bexfteljt  man  ietjt  Bi§  p  einem  ®xabe,  öon  bem  unfexe  SSoxgängex  nod) 
fcox  fünfnubfieo^ig  3}&^n  leinen  ^Begriff  Ratten.  2lBex  bk  öexgleiä)enbe 
Ätiologie  Ijat  Bi§l)ex  ben  S3oxxang  Behauptet  üfiex  ba§,  roa§  mix  bie  ©pxadj* 
toiffenfdjaft  im  SSefonbexen,  bie  ©lottif,  nennen  lönnten.  UeBer  bie  3ufammen= 
fteEung  unb  ©xlläxung  bex  mannigfaltigen  üHjatfaäjen  in  bex  6£xad)engefdjicf)te, 
ba§  (Sxlennen  bex  $xäfte,  toeldje  i^nen  ju  ©xunbe  liegen  unb  fte  Ijexboxxufen, 
futj,  üBex  ©xunbleljxfätje  bex  Spxadjen^ilofo^ie  I^exxfdjt  buxä)au§  nidjt  bk 
©leiä^eit  bex  2lnfiä)ten,  toeldje  einen  3toeig  t>oxgefä)xittenen  2Biffen§  lenn* 
äeidjnen  follte,  fonbexn  irielmeljx  eine  gxo^e  ^tteinungSbexfäjiebenljeit,  roeldje  oft 
mit  9lidjtkadj)tung  augenfäHigex  $acta,  ofcxftäd)lid)ex  S5emei§fü^xung  unb  einex 
auffaHenben  $exnadjläffigung  be§  3ufammenljange§  fcexlmnben  ift. 

Einige  SBeifyiele  roexben  genügen,  bk$  p  exläutexn:  Die  2lnfidjt  $8optf%, 
ba§  gxammatifalifdje  goxmen  buxd)  9lnoxbnung,  3ufammenfeiumg  unb  $cx= 
ftfjmelpng  uxfyxüngliä)  felBftänbigex  Sööxtex  gemacht  roexben  unb  immex  ge* 
matf)t  rooxben  ftnb,  lann  al§  bk  leitenbe  unb  oxtijobop  2lnfid)t  bex  mobexnen 
©d)uie  bex  ^ilologen  fietxatf)tet  toexben,  bex  6djule,  bexen  |>aupt  t)ox  allen 
anbeten  Jefet  SeBenben  ©eoxg  (Suxtiu§  ift.  Dcnnotf)  gifct  e§  (Meljxte  exftcn 
$ange£,  toeldje  biefe  5tnfid)t  fcextoexfen  unb  Behaupten,  ba$  bk  (Snbungen  bex 
Zuleitung  unb  Beugung,  bie  geftaltenben  Steile  bex  SBöxtcx,  3ugleiä)  mit  bem 
Zfyma,  an  toeldje§  fie  angehängt  p  fein  ftf)einen,  entftanben,  obex  auä)  auf 
ixgenb  eine  gcljeimnifjüolle  5lxt  bemfelfcen  cntfyxoffen  finb.  Die  meiften  6pxadj= 
gelegten  Behaupten,   baf$   bie  (Snttoidielung   be§   gxammatifdjeu  Sßaue§   einex 

17* 


260  ®eutfd&e  töunbföau. 

6ptad)e  ba$  Sßetl  öon  S^xtanfenben  getoefen  tft,  ba%  fte  anfängt  in  ben  früT^eften 
Seiten,  bafj  fie  fottgefeijt  toitb  bntdj  bk  gan^e  ßeBen§banet  einer  6pratf)e,  nnb 
ba§  fie  niemals  enbet;  todljtenb  eine  Berühmte  nnb  Beronnbette  5lutotität  ba§ 
ganje  (SeBilbe  einet  jeben  6ptadje  füt  ettoa§  anf  einen  6djlag  ((Tun  seul 
eoup)  (£ntftanbene§  exllätt;  nnb  anbete,  oBgleid)  fie  fid)  t)teHei(^t  niä)t  51t 
biefet  Seljte  Betonen  mödjten,  t)ettteten  bocl)  9Infidjten,  in  benen  biefelBe  ent= 
galten  ift.  5Die  öotl§ettfd)enbe  2lnfidjt  ift,  ba%  bu  gan^e  SOßeXt  öon  gamilien 
öettoanbtet  Dialelte  etfüEt  ift,  nnb  ba%  eine  gamilie  öon  6^>tad)en  fomol 
al§  öon  3nbiöibnen  nnb  ütaffen,  bntä)  23etBteitnng  nnb  5lB^n)eignng  öon  einem 
§anptftamm  entfielt;  bodj  ein  obet  3toei  Sehtet  Don  aEgemein  anetlanntem 
ütnf  öetlangen  bagegen  öon  nn§,  31t  glanBen,  bafj  bk  6£tatf)e  in  einem  Suftanbe 
nnenbliäjet  bialeltifd)et  SSielfältigfeit  angefangen  nnb  immet  nadj  SSeteinignng, 
geftteBt  Ijat,  ba%  e§  baljet  üBetl)an£t  nnt  ätoei  obet  btei  mitfliege  (5:ptacl)en= 
familien  giBt,  roeldje  ba§  bntä)an§  nngeroöKjnlidje  ^ftefnltat  Befonbetet  nnb  nn= 
etflätBatet  Totgänge  roillfütlictjet  (Soncenttation  in  gtanet  $etgangenl§eit  finb; 
nnb  nod)  ein  anbetet  fronet  Zweiflet  maä)t  gtofse§  2lnffel)en,  inbem  et  bie  ge= 
toöljnlictje  5H)eotie  eine§  6tammBanme§  fytadjlicfyet  SSettoanbtfd^aft  lengnet  nnb 
an  xfyxe  6teHe  eine  Zfyeoxk  öon  2ßeEenBetoegnng  fe|t,  bk  öon  einem  9Jtittel= 
pnnlt  an§ge^t.  3n  SSepg  anf  bk  alte  Qftage  üBex  ben  lltfptnng  nnb  bk  5ln= 
gemeffenljeit  öon  Flamen  finb  bk  Stimmen  noä)  geseilt  jmif^en  ben  Beiben 
Slnttootten  <pvoei  nnb  d-easi.  Gmtige  Behaupten  mit  me^t  obet  roeniget  (£on= 
feqnen^,  ba§  bk  6ptadje  ein  9latntotgani§mn§  ift,  bet  an§  eigen  et  ^taft  nnb 
naü)  eigenen  ©efeijen  roääjft  nnb  rootan  bk  9ttenfä)en  ni$t§  änbetn  !önnen; 
anbete  etlläten  fie  füt  ein  Söetf^eng,  roeldje§  in  jebet  @in3eln^eit  öon  5Den= 
jenigen,  meiere  e§  geBtandjen,  IjetöotgeBtacfyt  ift.  9ttanä)e  fptet^en  öon  il)t  al§ 
öon  einet  menfdjlidjen  Äxaft  obet  ^äljigfeit,  tüte  ®eftd)t  obet  (Sefyöt,  al§  einet 
®aBe,  al§  ibentifcfy  mitSDenlen  nnb  $etnnnft,  al§  bet  einzigen  nntetfcljeibenben 
(£igenfc(jaft  be§  9Jtenfcl)en;  anbete  Bettaäjten  fie  al§  eine  bet  öetf^iebenen 
2lenf$etnngen  bet  gä^igleiten  nnb  5lnttieBe,  toelt^e  ben  9Jlenfd)en  fotoeit  üBet 
bie  niebeten  (Sefäjityfe  ergeben;  al§  eine,  meiere  nntet  notmalen  Söebingnngen 
fielet  ift  in'3  SeBen  p  tteten,  aBet  buxü)  bk  Blo§e  ©etoalt  äugtet  pfäEiget 
35et^ältniffe  ptütfgebtängt  toetben  lann,  nic^t  an§  einem  Mangel  in  feinet 
9tatntanlage,  fonbetn  in  feinet  dt^ielJMtg.  Die  Reiften  Bel§an^ten,  ba$  ba%  ^inb 
feine  eigene  ©ptadjje  letnt;  anbete  Befttetten  ^eftig,  ba§  Seiten  obet  Setnen 
itgenb  etma§  bamit  p  tl^nn  l^at.  9Jtancl)e  et!läten  i^t  6tnbinm  füt  eine 
p^filalifc^e  äßiffenf^aft,  toä^tenb  fie  anbeten  nit^t  toeniget  eine  ]^iftotif(^e  obet 
motalifdje  äßiffenf^aft,  al§  itgenb  ein  Stoeig  bet  ©efd^td^te  be»  ^Jlenfdjen  nnb 
feinet  äöetle  jn  fein  fdjeint. 

5lEe  biefe  ^nnlte  finb,  raie  man  lei^t  feiert  !ann,  öon  bet  gtö§ten  nnb 
tiefften  SSebentnng.  @§  finb  5Pnn!te,  in  SBepg  anf  toelt^e  nnt  (£ine  ^attei 
möglief) ettoeife  fRed^t  ^aBen  lann.  $ieHeid)t  lönnen  mit  ben  ©tnnb  bet  falfc§en 
5lnfic§t  angeBen  nnb  Diejenigen  entfdjnlbigen,  meiere  fie  öettteten,  inbem  mit 
geigen,  too  fie  itte  gefitfjtt  finb,  meil  fie  bk  X^atfad)en  öon  einem  fallen 
©efic^t§^nnlt  anfe^en,  bk  SSebentnng  eine§  5ln§btuc!e§  falfd§  öetfteB^en  obet  feine 
boppelte  S3ejie^nng  üetgeffen  nnb.  öetmec^feln,  mistige  ^öemeife  nnBeac^tet  laffen, 


Streitfragen  ber  gütigen  ©pradtfifjttofobfne.  261 

untet  bet  §ettfßaft  altet,  bereite  toibetlegtet  2)otuttIjeiIe  bleiben  u.  bgt;  aber 
llnteßt  Jjaben  fie  bennoß.  llnb  e§  ift  fe^r  bebauetn§toett(),  bafj  übet  folße 
©egenftänbe  bie  Meinungen  bet  ©praß gelegten  fo  Oetfßieben  fein  lönnen. 
2Baf)rliß,  ba%  ©tubium  ber  6praße,  toeI(f)e§  ton  allen  6eiten  toegen  bet  ®e= 
nauigfeit  feinet  9ftetn,oben  nnb  bet  ©ebiegenfjeit  feinet  ^efultate  fo  laut  ge= 
^tiefen  toorben  ift,  foule  Ijeute  fo  toeit  Oorgefßritten  fein,  baft  feine  Vertreter 
eine  toenigften§  anncßernb  übereinftimmenbe  Meinung,  3.  SB.  batübet,  toaS  ein 
2öort  ift  in  33eplpng  p  bem  begriff,  ben  e§  auSbrütft,  abgeben  unb  bann  biefe 
Meinung  logifß  unb  oetmmftgemäfj  U§  in  ifyce  legten  ßonfequenjen  öerfolgen 
lönnten.  €^ne  3h)eifei  feljlt  e§  bet  gro&en  ©efammtl)eit  bet  6p  r  aß  gelehrten 
nißt  an  bet  ^ernttnifs  unb  (£infißt,  toelße  fie  p  nötigen  unb  übereinftimmenben 
Slnfißten  fügten  lönnten,  toenn  fie  nut  ba%u  p  btingen  toären,  bie  9totI)= 
toenbigleit  bet  Maxfyit  unb  golgerißtigleit  in  biefer  6aße  einpfefjen.  5lbet 
fie  finb  M$  Je|t  Oon  ben  enblofen,  bringenben,  noß  lei  Sßeitem  nißt  erfßöpften 
i)etail§  ifjtet  Aufgabe  in  2lnfpruß  genommen  getoefen.  £>eutfßlanb  ift  bie 
toaste  §eimat§  bet  pbjtologifßen  unb  linguiftifßen  Stubien.  £)ie  SOßelt  ift  feit 
lange  getoöfntt,  Oon  ben  beutfßen  (Mehrten  bie  einzig  competente  (Sntfßeibung 
aller  fragen  in  biefent  ©ebiete  p  ertoarten,  unb  elje  fie  ein  lirtKjeil  gebilbet 
unb  ausgestoßen  ^aben,  !ann  öon  leinet  toeltbefjerrfßenben  Xfyeoxie  bie  Diebe 
fein.  Seibet  finb  fie  ebenfo  toie  bie  (Meljrten  anbetet  ßcmber  gleißgültig  gegen 
bie  fragen  bet  ©praßpljilofopl^ie,  obet  fie  lönnen  fiß  nißt  Oon  ungefunben 
unb  inconfequenten  2luffaffungen  ftei  maßen.  5luf  beiben  (Seiten  bet  oben 
ertoäfjnten  (Streitfragen  ftefjen  beütfße  Tanten  oon  Ijößfter  SBerüljmtljeit,  unb 
bie  beutfßen  $ritiler,  toelße  bie  Söerle  übet  bie  allgemeine  £ljeorie  bet  ©praßen 
be^anbeln  unb  Oergleißen,  pflegen  laum  p  beaßten,  bafj  fie  toiberftreitenbe 
Se^rfä^e  Oor  fiß  Kraben,  Oon  benen  bet  eine  begünftigt  unb  plefet,  untet  5lu§= 
fßlufs  be§  anbeten,  angenommen  toerben  foEte.  ^utg,  bie  6praßtoiffenfßaft 
ift  in  allen  biefen  SSepfpngen  in  einem  Suftanbe,  bet  ßaotifß  genannt  toerben 
batf.  Unb  biefet  3uftanb  foEte  fo  balb  al§  mögliß  auf  eine  obet  bie  anbete 
2lrt  beenbet  toetben.  SSieEeißt  bebatf  e§  ba%n  eine§  heftigen  2lnftof$e§,  oieEeißt 
mußten  bie  (Stimmen  fiß  laut  ergeben  unb  etfßüttetnb  aneinanbet  fßlagen, 
e^e  9hße  unb  Harmonie  etteißt  toetben  lönnte.  3fe  fßneEer  baljer  bet  3u= 
fammenftoB  herbeigeführt  toitb,  befto  beffet.  diejenigen,  toelße  ftteben,  bie 
5Dinge  auf  bet  Dberftäße  p  glätten  unb  p  tljun,  al§  toenn  in  bet  £iefe  5lEe§ 
eben  unb  ftiebliß  toäte,  finb  leine  toasten  gteunbe  be§  gottfßtitteS  bet  2ßiffen= 
fßaft.  £)a§  $\tl,  toelße§  etteißt  toetben  mu§,  ift  ^au^tfäßtiß  bie§ :  bie  $uf= 
metlfamleit  bet  ©ele^tten  auf  biefe  ©egenftänbe  p  lenlen,  fie  p  oetanlaffen, 
bie  ^enntniffe,  toelße  fie  befitjen,  p  otbnen  unb  baju  31t  benutzen,  eine  betoufjtere 
©ßlu^folgetung  einjufi'ßten,  ben  6t^(  bet  £)i§cuffion  logifßet  unb  toeniget 
abfßtoeifcnb  p  maßen,  eine  toiffenfßaftliße  9ttetb,obe  ju  begtünben,  Oon  toelßet 
bet  ©injelne  nißt  abtoeißen,  unb  boß  ettoatten  batf,  5tufmetlfamleit  Oon  feinen 
9ttitatbeitetn  p  etjtoingcn.  3n  bet  6:ptaßen0etgleißung  ift  bie%  in  ben  £>aupt= 
faßen  fßon  gefße^en;  in  bet  linguiftifßen  $^iIofo^ie  ift  man  noß  toeit  bau on 
entfetnt. 


262  SDcutfd^c  föunbfdjau. 

3$  totIX  nitf)t  öerfutf)en,  bie  öetfdjiebenen  Kjettfd)enben  $itf)tungen  nnb 
Neigungen  in  bet  ©ptadjtoiffenfdjaft  in  djataftetifiten.  2Ba*)tfd)einIidj  !önnte 
ify  e§  nid^t,  —  fidler  nidjt  in  bem  mit  BetoiEigten  kannte,  —  oljne  bie  $ot* 
uttljeile  p  toextattjen,  toeldje  einet  feljx  entfcfyiebenen  $itf)tung  angeboten.  $iel= 
meljx  toiE  iä),  fo  lux^  als  mögliä),  meine  2tnfiä)ten  üBex  bie  f)cm})tfätf)liä)ften 
ftteitigen  fünfte  nnb  bie  9Jtet!jobe,  naä)  toeldjer  biefelBen  gestuft  ioexben  foEten, 
nm  einen  exfolgxeiä)en  2lBfd)Iuf3  p  exlangen,  batlegen.  9Jteine  5lnfid)ten,  Belenne 
id)  t)on  öoxn  ^exein,  geböten  nidjt  31t  benen,  bie  jettf  am  meiften  „en  vogue" 
fittb,  BefonbexS  nntet  ben  6£taä) gelegten  öon  gad).  Sie  finb  meljx  in 
HeBexeinftimmung  mit  bet  ^opuläxen,  nngele^tten  2lnfidj)t  üBex  bie  S:pxacfje,  bex= 
jenigen  bet  gxofcen  klaffe  bet  ©eBilbeten,  bexjenigen,  toeldje  bie  meiften  SÖelennex 
nntet  ben  9ktuxfoxfd)exn  §at,  toeläje  an  bie  Sadje  öom  Stanbpunft  bet  aE= 
gemeinen  Slntfjxopoiogie  ^etantteten.  liefet  llmftanb  ift  unreif  elljaft  ein 
prima  facie  SBetoeis  gegen  mity;  bennodj  mad)t  bie§  nidjt  öiel  au§,  toeil 
tüte  itf)  gezeigt  I^aBe,  bie  Meinungen  bet  Söxadjgeleljxten  übet  g?unbamental= 
punlte  noä)  in  einem  djaotifäjen  guftanbe  finb  nnb  bafyx  hin  öexeinte§  ©etoiäjt 
IjaBen  lönnen. 

3m  Stubium  bet  S£xad)e,  toie  in  faft  aEen  nötigen  Stubien,  Ijängt  2tEe£ 
öon  bet  5ltt  aB,  in  toeläjex  bie  Beäügliäjen  gxagen  aufgetooxfen  nnb  angefaßt 
toexben.  steinet  9Jteinung  nadj  giBt  e§  in  biefem  gaEe  leine  fo  fidjete  nnb  et= 
folgxeid^e  yRetfobe  aU  bie,  p  untexfudjen,  toa§  nnfete  eigene  Spxacfje  nn§  ift 
nnb  toaxum  fte  e§  ift,  toie  toix  fte  exlangten,  nnb  mit  toeldjem  föedjt  toix  fte 
Befttjen.  Die  aEgemeine  S^xa^en^ilofo^ie,  p  bet  toix  nn§  Befennen,  mufc 
petft  nnb  öox  aEen  Dingen  mit  ben  nädj)ften  nnb  toolpelannteften  $acta  ber 
Xe%t  leBenben  S^xaäjen  in  UeBeteinftimmnng  fein.  2ßit  toetben  gtoax  nidjt  im 
Stanbe  fein,  bie^e  gacta  an§  ftä)  felBft  allein  $u  exltäxen;  aBet  nnfete  Docttin 
batf  anf  feinen  $aE  biefelBen  Beftteiten.  2)a§  gegentoäxtige  Stabium  bet 
Spxadje  lann  nnt  öoEftänbig  öexftanben  toetben  bnxfy  ein  Söegxeifen  bet  öex= 
gangenen  Stabien,  bie\e  aBet  toiebet  lönnen  buxtf)au§  nic^t  öexftanben  toetben 
aufjex  buxtf)  bie  gegento  äxtigen;  nnb  alfo  ift  bie  ©egentoaxt  nnfet  5ln§gang§^nnlt. 
SBenn  bie  9latuxtoiffenfdjaft  Söext^  ^at  bnt(^  i^ten  @inftn§  anf  anbete  2Biffen= 
f^aften,  fo  ift  e§  babntd§,  ba§  fte  i^nen  it)re  yReifyobe  bex  gotftfjnng  mitgeteilt 
l^at,  toelc^e  batin  Befteljt,  ba§  man  mit  bem  SSelannteften  anfängt  nnb  ^n^t^ 
fä(^Ii(^  BetMfid)tigt,  toa§  man  t>ot  klugen  Ijat;  ba§  man  bie  nntet  feinet 
eigenen  bitecten  S5eoBac§tnng  toitlenben  Gräfte  nnb  i^te  SBeife  p  toitlen  ftu=- 
bitt,  nnb  äutütfge^t  in  bie  25etgangenl)eit ,  buxä)  fotgfältige,  analoge  £8etoei3= 
fü^tnng,  immet  ftftfiefcenb  öon  gleiten  2ßitlungen  anf  gteidje  Utfa^en,  nie= 
mal§  nene  ®täfte  nnb  nene  bitten  be§  S5otgange§  anne^menb,  ausgenommen^ 
toenn  bie  Belannten  gan^  unfähig  finb,  bie  ootliegenben  ^r)atfa(^en  gu  et= 
Häten;  nnb  felBft  bann  nnt  nntet  ben  öotftdjtigften  9lefttictionen. 

5Ratütli(^  mu§  bie  $etfcf)iebenljeit  bet  S5ebingungen  nnb  llmftänbe  Betntf= 
fid)tigt  toetben.  Det  Sptaäjfotfäjet  mag  gu  einet  frühen  Stufe  bet  S^tadje 
gelangen,  bie  bet  ©egentoatt  fo  toenig  gleist,  toie  ein  ciöilifitteS  ßanb,  erfüllt 
öon  ben  Sßetlen  feinet  SBetoo^net,  einet  nnt  öon  tei^enben  S^ieten  Betoo^nten 
3Bitbni^,  obet  toie  bet  ®o§mo§  bet  ©egentoatt  bem  neBel^aften  (£(jao§,  bem  et 


Streitfragen  ber  fjeuttgen  ©prad&pfjilofopfjte.  263 

entflieg;  bennod)  barf  bet  Unterfdjieb  nur  al§  bk  Summe  einer  aEmäligen  5ln= 
Häufung  öon  ütefultaten  in  einer  ununterbrochenen  Sinie  öon  Sljätigfeit  Be= 
trautet  toerben.  £)ie  toefentlidje  ©in^eit  ber  S£rad)engefd)id)te  in  allen  £§ren 
*P§afen  unb  Stabien  muf$  pm  Ijauptprincip  unferer  gorfdjung  gemacht  toerben, 
toenn  biefelBe  einen  toiffenfd)afttidjen  ßfjarafter  f>aBen  foE.  £>ie  unmittelbare 
51nnal)me,  baf$  frühere  Vorgänge  in  ber  (EtyradjeuBilbung  öerfd)ieben  öon  ben 
neueren  toaren  unb  fein  mußten,  unb  bafs  bk  erfteren  nidjt  nad)  ben  (enteren 
beurteilt  toerben  fönnen,  toürbe,  toenn  bk  ©pradjtoiffenfcfyaft  ein  eBenfo  öor= 
gefdjrittenex  3toeig  be%  2öiffen§  toäre,  tüte  bie  ©eologie,  Ijinreidjen ,  ben  S8e= 
fenner  biefer  5lnna^me  öon  ben  ^eiljen  ber  toiffenfd)aftfid)en  ©pradjforfdjer 
au^ufdjliefeen. 

5ludj  bürfen  toir  bie  6£radje,  tüte  fie  fid)  jetjt  barfteEt,  nidjt  in  it)rer 
Totalität  Betrauten,  toenn  toir  nidjt  fehlgreifen  unb  un§  in  enblofe  2lEgemein= 
Reiten  unb  9lEtftglid)feiten  verlieren  foEen.  2Bir  tooEen  ein  inbiöibueEeg 
6örad)enfragment  neunten,  ein  einzelnes  2Bort,  toetdje§  toir  gleid)fam  in  ber 
§anb  Ratten  unb  genügenb  Beurteilen  fönnen.  3-  SB.  ba§  SCßoxt  £8ud).  £>er 
begriff,  ben  e§  au§brücft,  ift  ein  fe^r  complicirter ,  Bebarf  \eboü)  Ijier  feiner 
Deftnirung.  SBie  erlangten  toir  bk$  Sßort?  ^zbz  anbere  S^radjgemeinfdjaft 
ber  2Mt,  bk  ba§  5Ding  Befttjt,  §at  auc§  einen  Tanten  bafür;  aBer  bie  tarnen 
finb  alle  öerfd)ieben  —  livre,  libro,  book,  biblion,  kniga,  kitäb,  pustaka  u.  j.  f. 
—  öieEeidjt  ein  gan3e§  £>unbert.  SBarum  geBraud)en  toir  für  unfere  $orftel= 
lung  öon  ber  <5ad)e  gerabe  bk»  eine  äßort  öou  fjunbert?  @§  giBt  nur  eine  5Int= 
toort  barauf,  eine  nüchterne  2tnttoort,  toefdje  feine  £ßf)itofo£f)ie  toegraifonniren 
fann.  äßir  lernten  ba§  2Bort,  toeil  toir  e§  geBraudjen  f)örten,  toä^renb  toir  Be= 
fdjäftigt  toaren,  bk  SDinge  unb  iljre  Planten  fennen  gu  lernen;  e§  öietmal§  ge= 
Brausen  hörten,  unb  in  Stellungen,  bk  un§  geigten,  toa3  e§  Bebeutete;  toir 
lernten  eine  3teilje  Oou  Xönen  ^eroorjuBringen,  unb  fie  mit  ber  StorfteEung  31t 
öerBinben,  gerabe  toie  toir  ein  anbere§  Oou  ben  fjunbert,  ober  ein§  öon  taufenb 
anberen  Qtxfyzn,  toie  toir  eine  SSetoegung  ber  £>anb  ober  eine  öierecfige  Qfigur 
fennen  gelernt  Ratten.  @§  Befreit  für  un§  burd)au§  feine  SSerBinbung  jtoifdjen 
bem  Seiten  unb  bem  Bezeichneten  SDinge,  aufter  biefer  geiftigen,  fünfttid)  geBil= 
beten  3lffociation,  toefdje  burd)  ben  Vorgang  Ruberer,  nadj  iljrem  äSeiftuel,  burd) 
feinen  inneren  eintrieb  Ijeröorgerufen  ift.  greilidj  toiffen  Einige  unter  un§,  ba§ 
ba§  2Bort  eine  feltfame  ®efd)id)te  Ijat,  ba$  e§  öertoanbt  fein  foE  mit  SBudje, 
toeil  SBuc^enftaBe  ba§  erfte  Material  toaren,  ba%  unfere  raupen  SSorfaljren  Be= 
mieten,  um  sJtunen  barauf  §u  ri^en.  Doc^  ift  bk$  nichts  al§  ein  gelef)rte§ 
ßuriofum;  unfer  äßiffen  ober  ^Jlic^ttoiffen ,  unfer  ©lauBe  ober  9Hc^tglauBe  an  bk 
un3  gegeBene  ^rtlärung  t>aBen  nid)t§  ju  t^un  mit  unferem  ©eBraudj  be§ 
2Borte§  S5uc^.  2ßir  geBraudjen  e§,  toeil  5lnbere,  mit  benen  ba%  6d)icffal  un§ 
in  SBerü^rung  geBrac^t  ^at ,  e§  auc^  geBraudjen,  toeil  toir  un§  burd)  baffelBe 
mit  i^nen  öerftänbigen  fönnen.  #Benn  ein  ^inb  beutfd)er  Altern  jjufäEig  in 
ßonbon,  ^ari§,  ütom  ober  ^efing  geBoren  toäre,  toürbe  e§  ein  öon  biefcm  öer= 
fdu'ebene§  äßort,  ober  neBen  i^m  ein  anbereä  öon  berfelBen  35ebcutung  gelernt 
IjaBen;  unb  e§  giBt  gemifd)te  Nationen,  toie  3.  S5.  bie  amerifanifc^e,  in  toeld)en 


264  ©eutfäe  föunbfäau. 

Slbfömmlinge  öon  fafi  allen  Waffen  ber  SQßclt  ein  unb  baffelbe  2Bort  (book)  aU 
iljr  „angeborene»"  3^^)en  gebrauchen  unb  fogar  lein  anbetet  lennen. 

2We§  bte§  ift  nidjt  richtiger  in  Söeaidjung  auf  ba§  SBort  $utf)  al§  in 
SSe^ieljung  auf  bie  anbeten  SBörter,  au§  benen  unfete  ©pradje  3ufammengefetjt 
ift.  2ötr  erlangten  fie  alle  auf  biefelbe  äßeife ;  toir  Behalten  fte  alle  nad)  bem= 
felben  fRed^te.  6elbft  toenn  toir  bie  feltene  üLIjat  öollbringen,  ein  neue§  Söort 
311  machen,  Ijaben  toir  nur  au§  beut  alten  Material  eine  neue  ^Ulünje  gleich  all' 
ben  nötigen  geprägt. 

£)ie§  Betoetft  In'nreidienb ,  bafj  in  eigentlichem  €>inne  unfere  Wörter  toill= 
fürliäje  unb  conöentioneEe  Zeichnungen  finb:  toiElürlid),  ntcr)t  toeil  fein  ®runb 
für  bie  SGßarjI  eine§  jeben  2Borte§  gu  feinem  ©ebraud)  angegeben  In  erben  lann, 
foubcrn  toeil  ber  ©runb  nur  ein  Ijiftorif fyex ,  nit^t  ein  notbtoenbiger  ift,  unb 
toeil  irgenb  ein  anbere§  öon  ben  ljunbert  gebräuchlichen  ober  öon  ben  taufenb 
möglichen  SBort^eit^en  öon  un§  Ijätte  getoäljlt  fein  tonnen,  um  genau  bemfetben 
3toecl  gu  entfpredjen;  conöentionetl,  nidjt  toeil  e§  öon  einer  ßonöention  ertoäljlt 
tourbe  (toeldje§  conöentioneEe  5Ding  würbe  bk%  jemals?),  nod)  weil  bie  9Jten= 
feiert  fic§  barüber  fpecieH  irgenbtoie  öerftänbigt  Ratten,  fonbern  toeil  feine  %n= 
naljme  burdj  un§  Qren  ©runb  l^atte  in  bem  übereinftimmenben  ©ebraudje. 
9Hemanb  lann  biefe  beiben  ©pttljßta  ber  6pracf)e  leugnen,  toenn  er  nidjt  iljre 
SBebeutung  mijsöerfteljt. 

llebrigen§  madjt  fidj  ber  Sernenbe  nidjt  ^uerft  eine  unabhängige  unb  angemef= 
fene  SSorftettung  öon  einem  33uä)  unb  nimmt  bann  öon  5lnberen  ben  Flamen 
an,  mit  bem  er  e§  nennen  toiH.  (£r  eignet  ftdj  fotool  bk  $orfteEung  d§  bk 
Zeichnung  allmälig  unb  mit  Anleitung  feiner  ße^rer  an.  (£r  gibt  perft  öiel= 
leitet  nur  eine  unöoElommene  Inbeutung  be§  2ßorte§,  bk  l)öd)ften§  feiner 
näd)ften  unb  Ijäuftgften  Umgebung  öerftänblid)  ift.  (£r  toürbe  felbft  biefe  ntcr)t 
matten,  toenn  er  nic^t  einen  ungefähren  ^Begriff  öon  ber  Sadje  Ijätte,  bk  bamit 
be^eit^net  toirb.  2lber  fein  begriff  ift  anwerft  xo^  unb  unpreidjenb ,  bk  Sadje 
ift  ifjm  nod)  ein  ©e^eimnig,  p  bem  er  erft  föäter  ben  6d)lüffel  ftnbet,  unb 
ha%  er  in  feiner  öoEen  SSebeutung  erft  bann  toürbigen  lann,  toenn  er  ba^u  ge= 
langt  ift,  bie  ©efdjidjte  ber  ßiöilifation  3U  öerfteljen,  öon  ber  \a  ein  ganzes 
(Sapitel  in  biefem  einen  Sßort  getoiff ermaßen  pfammengebrängt  ift.  dbenfo 
ift  e3  mit  faft  allen  feinen  (Srto erbungen  in  ber  (Sprache.  @ine  9Jlenge  öon 
S5orfteHungen  toirb  mit  §ilfe  öon  Wörtern  feinem  Jungen  ©eifte  gugefü^rt  unb 
barin  feftge^alten  burdj  eine  ober  ^toet  oberflächliche  5lffociationen ,  toäl§renb  e§ 
ber  föäteren  @nttoic!elung  überlaffen  bleibt,  biefelben  mit  (£ttoa§  gu  erfüllen, 
ba%  i^rem  toa^ren  äßert^  nä^er  fommt.  Dem  ®inbe  ift  im  Anfang  bie  S5e= 
beutung  folc^er  Sßorte  toie:  ©ott,  gut,  ©laube,  ©etoiffen,  unöerftänb= 
lic^;  fogar  bie  Sßorte:  @onne,  9Jlonb,  §i^e  unb  garbe  fc^lie^en  unenblidj 
öiel  me^r  in  ftc§,  al§  e§  a^nen  lann.  3n  jebem  einzelnen  gaEe  gibt  ba%  2ßort 
i^m  nur  einen  beftimmten  $empunft,  um  melden  ^erum  grögere§  SSerftänbnift 
fic^  gruppiren  lann.  @§  futfjt  beftänbig  ber  richtigen  35orfteHung  näb^er  p 
lommen,  felbft  toenn  e§  eine  ift,  bie  menfc^lic^e§  SOßiffen  bisher  nic^t  erreicht  §at. 
llnb  fo  toieberl§olt  e§  in  ^ür^e  ben  ^xoce§,  melden  bie  gange  9Jlenfä)l)eit  burc^= 
gemalt  ^at,  tüte  ein  ober  gtoei  weitere  Söeifpiele  feigen  toerben.    S)er  begriff 


(Streitfragen  ber  heutigen  <5pradj£f)üo}opf)ie.  265 

planet  ift  oon  unfern  Septem,  ben  (Stiegen,  auf  un§  gefommen  unb  naü)  ber 
am  oberfXäc^Ii(^ften  fidjjtbaren  (SjigentfjümliäiMt  ber  be^eidmeten  ©egenftänbe 
benannt  toorben:  nämliti)  nadj  ber  be»  2ßanbern§  ober  Söetoegen»  3tt>tfc^eri  ben 
anberen  ©lernen.  $etn  ungebilbeter  9Jlenfd)  toürbe  barauf  öerfaEen,  eine  ßlaffe 
ton  «gimmelölör^ern  mit  biefem  tarnen  ju  be^eidmen ;  oiele  Völler  I^aben  ftd) 
ntdjt  einmal  eine  3bee  Oon  ifjnen  madjen  fönnen.  gür  bk,  toeldje  gelehrt  ge= 
nug  ba$u  toaren,  tourbe  bk  SBebeutung  be»  3Borte§  crmeitert  burdj  bk  SBejie^ung 
auf  ba%  $tolemäifd)e  6t)ftem  Oon  Greifen  unb  hieben treifen.  5Dann  oeränberte 
$o})ernitu§  mit  einem  6djlage  bk  2lnfd)auung  Oon  bem  äöorte  unb  toanbelte 
bie  ßlaffification,  toeldje  e§  barfteEt,  inbem  er  bk  ©onne  unb  ben  9Jlonb  au§= 
fdjieb  unb  bk  @rbe  unter  bie  Planeten  aufnahm.  Unb  aEe§  bk$  bient  nun 
baju,  ber  anfangt  unbeftimmten  unb  formlofen  3bee,  triebe  ber  ©£rad)enerlerner 
äugleid)  mit  bem  erlernten  Qzifym  Beibehalten  mufj,  ©eftalt  p  geben.  ßbenfo 
mufj  ba%  ®inb  ^äljlen  lernen,  unb  bafjer  toerben  feine  25orfteEungen  Oon  3aljlen 
in  ein  SDecimal=6t)ftem  gebraut,  nadj  meinem  jeber  tjöljere  Factor  burd) 
S5erbinbung  Oon  gelm  ber  nädjften  nieberen  fjfactoren  gefunben  roirb,  hi$ 
e§  ju  ber  SSorfteEung  fommt,  baf$  biefe  3^nfältig!eit  eine  toefentlid)e  (£igen= 
fdjaft  ber  3^t  ift.  fragen  mir  nun,  toie  bk%  eigentümliche  Softem  ent= 
ftanben  ift,  fo  ftnben  mir,  baß  e§  ftd)  au§  ber  einfallen  SL^atfadje  ergeben 
Ijat,  bafc  mir  ^raei  §änbe  unb  fünf  Ringer  an  jeber  tjaben.  @in  fo  OöEig 
äußerlicher  unb  jufäEiger  Umftanb  tote  biefer,  ber  oon  ben  einfachen  Böllern, 
toeldje  ben  erften  ©runb  ju  unferer  matljematifdjen  2öiffenfdj)aft  legten,  in  S5e= 
tratet  gebogen  mürbe,  beftimmt  bk  innere  ©eftatt,  toeldje  in  jebem  neuen  ©liebe 
unferer  Nation  bk  matfjematijd)en  SSorfteEungen  annehmen;  natürlich  ganj  oljne 
fein  SBiffen. 

•  2luf  biefe  Sßeife  nimmt  ber  junge  Sernenbe  mit  §ilfe  ber  2Börter  bie  ^been 
in  fid)  auf,  toeldje  ba§  SGßtffen  unb  bk  ßrfa^rung  älterer  9)ienfdjen  geformt 
Imben;  er  acce^ttrt  bie  fjerrfdjenben  begriffe  unb  5lbftractionen  feiner  Nation, 
3uerft  nur  unOoHfommen,  bann  mit  OoEer  unb  unabhängiger  eigener  £l)ätigfeit, 
U%  er  juleijt  f)eranroäd)ft  ju  ber  £>öl)e  feiner  ©prad)e  unb  menigften»  in  einigen 
gackern  nidjt§  mefjr  Oon  feiner  Umgebung  p  lernen  fjat.  3m  Anfang  unb 
ettoa§  fpäter  tourbe  er  Oon  ber  Ueberlegenfjeit  feiner  ßeljrer  an  $enntniffen  unb 
geiftiger  föntmicftung  fo  fefjr  oortoärt§  gebrängt,  ba§  er  toeber  3^t  nod)  %lti= 
gung  Ijatte,  origineE  31t  fein;  nun  toirb  er  feinerfeit§  ein  Se^rer  unb  ein  SHlbner. 
Xuxify  feine  eigene  unb  bk  Güinroirfung  Ruberer  erteibet  bk  aEgemcine  5lu§= 
brutf^roeife  eine  beftänbige  langfame  25eränberung.  S)ie  neu  errcorbenen  ^ennt= 
niffe  muffen  barin  aufgenommen  merben.  2)ie§  gefd^ie^t  entmeber  toie  bei 
planet  burc§  9leugeftaltung  ber  in  alten  Sßörtem  enthaltenen  ^ßorfteEungen, 
buxü)  ^luf^ebung  ber  ©renjlinien  früherer  Slaffificationen,  ober  burd§  ba»  ^cnncn= 
lernen  neuer  ^injelnT^eiten,  roeldje  unter  alte  tarnen  gebraut  toerben,  gleid)= 
zeitig  bereu  3n^alt  au§belmenb,  toie  roenn  Uranu§  unb  *fte£tun  in  bk  (Slaffe 
ber  Planeten  aufgenommen  toerben,  unb  bk  (Satelliten  be§  Supiter  unb 
©aturn  au§  ber  früher  inbioibueEen  SScnennung  9Jionb  eine  klaffe  bilben,  ober 
burdj  @infüb,rung  neuer  tarnen  für  ©egenftänbc,  ^robuctc,  ßigenfd)aften,  S5e= 
^ie^ungen,  bk  Oorb,er  unbemerlt,   ober   fo  unbeutlid)   toa^rgenommcn  toaren, 


266  Seutjdje  Stimbfdjau. 

bafj  fie  feiner  $8e$eitf)mn§  %u  Bebüxfen  fdjtenen.  Unb  bie  SBexeidjexung  toixb 
Betoixlt,  inbem  man  t^etltrteife  toot)!  üBexIegt  Material  oon  anbeten  6:pxacr)en 
entlehnt  (tote  UxanuS  nnb  Neptun),  ttjeiltoeife  nene  Sufammenfeijungen 
au§  eigenem  sjJtatexial  mactjt  (tote  Dampff  djiff ,  @if  enBaijn),  ober,  tüte 
e§  am  tjäufigften  gefct)iet)t,  alten  Sööxtexn  nene  £8ebeutungen  fuBftituixt  obex 
Ijingntxetenbe  Beilegt. 

60  toirb  b\e  S^xaäje  Beftänbig  oon  demjenigen,  bex  fie  geBxauctjt,  angetoenbet, 
ben  mobificixten  ^ntjalt  feine§  ®eifte§  an§§nbxn(fen.  Sugleict)  exleibet  fie  al§ 
^nftxnment  innexlict)  nnb  unBetoufjt  einen  noct)  gxö§exen  SBectjfel.  3tfjxe  £t)one= 
tifctje  fotool  al§  ifjxe  gxammatifctje  $oxm  toixb  Bequemex  gemalt;  buxct)  bie 
25exgeiftigung  matexieXCex  Elemente  toexben  nene  SSe^ietjungen  nnb  In'n  nnb  toiebex 
eine  nene  $oxm  eingefügt. 

Sehe  6pxaäje  ift  batjex  eine  2lnt)äufung  oon  ©etootjutjeüen,  bie  buxct)  ßet}ten 
unb  Sexnen  oon  einex  (Senexation  anf  bie  anbexe  üBextxagen  nnb  buxct)  totffent= 
Iict)e  nnb  untoiff  entließe  9toct)at)mung  extooxBen  toexben.  Sie  Befii^t  bafyex  eine  ge^ 
totffe  vis  inertiae,  eine  2Bibexftanb§lxaft  toibex  2Bect)feL  6ie  ift  im  (Sangen  ftaBil 
nnb  Bleibt  faft  biefelBe.  2lBex  toie  alle  ©etoot)nt)eiten,  ift  fie  im  ©meinen  bem 
2Bect)fel  gngänglt^  buxct)  ©intoixlung  Dexjenigen,  bie  fie  geBxauctjen.  S5i§  p 
biefem  (Sxabe  ift  fie  alfo  nidjt  ftaBil;  nnb  fie  oexänbext  fict)  in  bex  £t)at  üBexalT 
nnb  in  \ebex  3^tt.  (£§  giBt  leinen  leBenben  obex  öexllungenen  Dialelt,  bex 
nict)t  oon  feinen  SSoxgängexn  oexf Rieben  toäxe,  nnb  im  (Sangen  öexf Rieben  nact) 
bem  Wa$e  bex  geittictjen  Sxennung  oon  it)nen.  5Dex  Untexfd)ieb  Beftet)t  in 
einex  gegriffen  3a^  Befonbexex  (Süngelntjeiten  öexfct)iebenex,  oBen  extoäljntex  mixten, 
nnb  iebe  (Sin^eln^eit  ift  fictjtlid)  ba§  SBexl  bexjenigen  ^exfonen,  bie  ben  Dialelt 
fpxectjen.  Sie  ift  OoEftänbig  nnb  leiäjt  al§  folctje  extläxBax,  fie  geigt  leine  Spux 
oon  bem  23oxt)anbenfein  einex  anbexen  $xaft.  3n  bem  gegento äxtigen  Stabium 
beffen,  toa§  toix  ba%  2Bact)§tfjum  bex  Spxacfje  obex  bie  S£xact)engefct)ict)te  nennen, 
gefctjieljt  nict)t§,  toa§  nid)t  nnBeftxeitBax  bie  Sßixlung  menfct)tict)ex  S5exmittelnng 
toäxe.  Die  einzige  UntTaxt)eit  baxüBex  entfielt  au§  bex  Hfjatfadje,  ba§  bie  aU= 
gemeine  Snftimmnng  gu  bex  £exföntict)en  §anbiung  Ijingulommen  muf$;  benn 
bie  S:pxadje  ift  lein  BIo§  inbioibueEe§  (£igentt)um,  fonbexn  auct)  nnb  ooxgug§toeife 
eine  gefeEfct)aftIict)e  ^nftitntion,  nnb  it)x  Betou^tex  nnb  ooxt)exxfct)enbex  Stoed 
bie  9Jtittl)eiInng.  Da  e§  gegentoäxtig  fo  ift,  nnb  in  ben  fxitfjexen  6tabien  bex 
6^xad§e  fi(^  ni(^t§  Bietet,  toa§  eine  anbexe  ©xlläxnng  öexlangte,  ^aBen  toix  leinen 
©xunb,  ooxau§pfet$en,  ba%  e§  ft(^  Bi§  $nxnfi  in  bie  fxn^eften  3^ten  anbex§  Oex= 
galten  ^aBe.  Denn,  toie  oBen  baxget^an  ift,  bie  toiffenfdjaftlidje  5[Jlet^obe  Oex= 
Bietet  nn§,  Gräfte  unb  SSoxgänge  anjnne^men,  bie  oon  benen  Oexfd)ieben  ftnb, 
toelc^e  toix  buxdj  eigene  25eoBa(^tung  lennen,  fo  lange  biefe  fiix  i^xen  Stoecl  au§= 
xeidjen.  SOßenn  bie  9JletIjoben  bex  SöoxtBilbnng  nnb  ^oxmenBilbung,  bie  fiäj  in 
bex  ^iftoxifd^en  ^exiobe  baxfteHen,  füx  ba§  Oox^anbene  9Jtatexial  nnb  bie  ©eftal= 
tnng  bex  6£xad)e  genügen,  muffen  toix  mit  i^nen  gufxieben  fein  unb  leine  an= 
bexen  Oexlangen.  Unb  man  lann  mit  bex  gxöfjten  3uoetfiä)t  annehmen,  ba$  bie 
€>afye  fidj  fo  Oexplt.  Sßä^xenb  adex  gefährlichen  $Pexioben  ftnb,  toenigften§ 
in  nnfexex  6£xacfc)enfamilie,  bnxctj  bie  3ufo^^tcnfe|nng  unaBpngigex  Elemente 
nnb  bie  S5efd)xänlung  eine§  bexfelBen  auf  einen  BIo§  formalen  2öexttj  mit  §ilfe 


(Streitfragen  bet  heutigen  ©pxad$f)Üofopf)ie.  267 

be§  $ormentoeäjfel§  unb  bet  ©inufceränberung,  tüte  fie  ftd)  in  jebem  Zfyil  ber 
6prad)e  geigen,  formen  geBilbet  toorben;  unb  biefe§  Berfafjren,  weld}e£  fidj 
nadj  ben  toe^felnben  guftänben  einer  fid)  entWidelnben  ©pradje  rid)tet,  fann, 
foweit  Wir  Bi§  je^t  Beurteilen  !önnen,  niemals  unäureidjenb  gefunben  werben, 
ben  Bau  ber  «Spradje  p  erllären.  2Benn  e3  ungelöfte  ^roBIeme  in  biefem  ©e= 
Biete  gibt,  Werben  fie,  tok  man  erwarten  barf,  gefdu'dterer  gorfdjung  Weiden; 
ober  foEte  bk%  nid)t  gefdjefjen,  fo  wäre  e§-  Waljrfd^einlid)  nur,  Weil  bk  nötigen 
BeWeife  fehlen.  £)a§  9lamengeBen  ift  nidjt§  weiter  al§  ba§  benennen  ber  ge= 
faxten  $bee,  ba§  <£)erBeifd)  äffen  einer  Be^eidmung,  bk  tunftig  mit  einer  Befon= 
bereu  BorfieEung  oerBunben  unb  gebraucht  werben  foE,  um  biefelBe  im  gefeEigen 
Berfeljr  unb  im  ©ebanfenleBen  p  Vertreten.  S)ie  Beäeidjnung  wirb  genommen, 
wo  fie  fidj  nad)  ben  SScr^&Itntffen  unb  ©ewoljnfjeiten  jeber  Nation  am  leicfyteften 
finben  Iä§t.  3n  ber  ßttjmologie  giBt  e§  feine  ^ot^toenbigleit;  nur  bk  $a§= 
lidjfeit  üerBinbet  ben  neuen  tarnen  mit  feinem  Urfprung:  Bei  Budj  ift  e§  bie 
BerBinbung  Ijiftorifdjer  (Sntwidlung,  in  $o!ge  ber  pfäEigen  Söaljl  eine§  ^Jla= 
terial§;  Bei  planet  ift  e§  eine  BerBinbung  BeaBfidjtigter,  bodj  augenfäEig  un= 
preidjenber  BefdjreiBung;  Bei  llranu§  unb  Neptun  gelehrter  unb  üBerlegter 
2BaIjI,  mit  berfelBen  Berüdfidjtigung  ber  Analogie,  Weldje  audj  bk  unwiEfür= 
lidjfte  unb  poüulärfte  2öal)l  ber  Benennungen  leitet;  unb  Bei  5DecimaIift  nod) 
9liemanb  im  6tanbe  gewefen,  bk  BerBinbung  p  finben.  5Dod),  Belannt  ober 
unBelannt,  genügenb  ober  ungenügenb,  gelehrt  ober  t>o!f§tf)ümIid),  ift  ganj  gleid), 
fo  weit  e§  bm  praftifdjen  ©eBraud)  ber  @prad)e  Betrifft.  2Benn  ber  9lame  ein= 
mal  in  ©eBraud)  gelommen  ift,  genügt  er  für  feinen  Qtoeä,  too^ex  er  aud) 
ftammen  mag.  (£§  märe  üBerftüfftg,  ftd)  ängftlidj  um  ben  Urfprung  ber  SBörter 
p  Berummem,  wäljrenb  bod)  ber  ©eBraud)  Bei  jebem  neuen  ßerner  immer  nur 
oon  einer  tunftlid)  geBilbeten  ^beenaffociation  abhängen  wirb. 

2Bo  finb  nun  bk  ©puren  einer  <pvaig  p  entbeden  in  ber  BepKpng  3toi= 
fdjen  unferen  BorfteEungen  unb  ben  Seiten  für  biefelBen,  bk  fo  gefunben,  fo 
im  ßeBen  feftge^alten  werben,  fo  Beftänbigen  Beränberungen  im  9Jtunbe  be§ 
6pred)enben  unterworfen  finb?  Unb  warum  foEten  bk  au§  folgen  Seiten  Be= 
fte^enben  Sprayen  für  meljr  aU  bk  Sßer^euge,  bk  fidjtBare  5lu§rüftung  be§ 
©ebanfen§  gelten?  5£)er  ©ebanfe,  aU  eine  ben  9ftenfdjen  fennjeic^nenbe  3?äl)ig= 
fett,  ift  bk  ftiecieEe  X^ätig!eit  be§  9Jtenfdjengeifte§,  ju  Begreifen,  p  oerglei^en, 
p  folgern.  5lBer  jebe§  2Bort  ift  eine  Sljätigfeit  be§  ^örper§  aEcin,  auSgeüBt 
freiließ  unter  ber  güfjrung  be§  ©eifteS,  wie  aEe  freiwiEigen  Xf)ätigleiten  be§ 
^örper§,  aBer  in  nidjt  l^ö^erem  ©rabe  ba§  SGßer!  be§  ©eifte§  aU  ba§  Biegen 
eine»  ginger§,  ba§  ©Zwingen  be§  5lrme§,  ba§  6to^en  mit  bem  gfufj,  ober 
bk  Ber^errungen  be§  ©efi^te§.  3^  fann  weber  in  bem  gegenwärtigen  nodj  in 
bem  früheren  Material  ber  6torad)e  irgenb  Weidjen  S5eWei§  finben,  ba$  eine 
unmittelbarere  BerBinbung  be§  ®eban!enapöarate§  mit  ben  ©prcdjmuSMn  afö 
mit  benen  be§  ©efid)t§au§bruc!e§  ober  ber  ©eBerbe  Befte^t;  unb  i^  felje  nid)t3 
im  ©eBraud^  ber  6prad)e  ober  bem  barau§  gejogenen  9ht^en,  toa%  un§  BeWegcn 
lönnte,  na^  einem  foldjen  Beweife  p  fu^en.  £)cr  ©ebanlc  Wirb  WunberBar 
unterftü^t,  feine  $raft  unb  Tragweite  Werben  unenbltdj  öergröf]crt  bur^  ben  Bc= 
fi^  biefer  Sßer^euge.    £)affeIBe  gefd^ie^t  aBer  audj  mit  ben  5äl)ig!eiten  ber  §anb 


268  3)eutfdje  Ühmbfdjcm. 

bnxfy  ben  SBefitj  bon  .^Bexljeugen  unb  9Jtafdjinen,  mit  bex  $xaft  unb  $u£= 
befjnung  matljematifc^ex  5lnatt>fe  buxdj  ben  ©eBxaud)  gefäjxieBenex  StymBole  unb 
giguxen.  £>iex  ift  eine  toixttiäje  Analogie:  bie  §dnbe  fäjxeiten  foxt  bon  einem 
(&xabe  bex  gextigleit  pm  anbexen,  inbem  fie  bie  föefultate  ifjxex  dsxfaljxung,  in 
bem  9ttafje,  toie  fie  fie  extoexBen,  SBexl^eugen  bon  gxöfjexex  ®xaft  einbexIeiBen; 
bex  *fllatljematilex  ftcigt  bon  Stufe  p  Stufe  in  bex  23eljexxfd)ung  mat^emattfdjet 
Söegxiffe  unb  Sdjlüffe,  mit  «gilfe  bex  neuen  StymBote,  toeldje  ex  fitf)  au§bentt, 
um  jebe  neue  5tBftxaction,  bie  ex  Bilbet,  au§pbxüd;en;  unb  fo  legt  ba§  ftixedjenbe 
SSotl  bie  Erfolge  feinex  pneljmenben  ®enntniffe  unb  (Sinftäjten,  feine  roadjfenbe 
$xaft  in  bex  ^anbljaBung  be§  2ty£axat§  unb  bex  SSe^anblung  bex  ©ebanten= 
oBjecte  in  immex  neuen  3^^en  niebex,  mit  bexen  §ilfe  e§  Beftänbig  ben  S9e= 
xeiäj  feinex  ©ebanlen  exroeitext  unb  bextieft.  Sßenn  nux  ba§  ©ebanle  genannt 
toexben  lann,  toa§  in  bie  Qfoxmen  bex  Spxatf)e  gegoffen  ift,  toa§  toa!jxnel)mBax 
unb  gerciffexma^en  Beraubt  getooxben  ift  buxd)  bie  Spxacfye,  bann  ift  bex  Sä)Iuf$, 
baß  ein§  unb  gtoei  bxei  ift,  lein  matl^ematif^ex  2lct,  fo  lange  ex  mdfjt  in  Seiten 
au§gebxü(ft  toexben  lann,  unb  bie  Befdjxänlte  £t)ätigleit  bex  Biogen  feänbe  lann 
bann  niäjt  5lxBeit  genannt  toexben. 

Sßenn  toix  toebex  in  ben  leBenben  Spxatfjen,  nod)  in  iljxen  Belannten  $ox= 
gängexn,  obex  in  ixgenb  einem  Stabium  bex  Spxadje,  p  benx  toix  bnxtf)  l)ifto= 
xifä)e  g?oxfd)ung  unb  Qfolgexung  gelangt  finb,  eine  gafjigfeit  natüxlidjen  unb  in= 
ftinctiöen  2lu§bxud&  ftnben,  bex  Beftimmten  SSegxiffen  Beftimmte  SBeäeidmungen 
Beilegt,  fo  IjaBen  mix  lein  $ec§t  biefe  gä^igleit  unnöt^igexroeife  Bei  bem  Uxan= 
fange  bex  S^pxacfje  boxau§3ufefeen.  Unb  biefen  Anfang  o^ne  fie  p  exlläxen,  ift 
nifyt  fd^toex,  toenn  mix  ben  XxieB  bex  9ttittljeitung  al§  einen  gfactox  in  bem 
$oxgange  bex  Spxatf)Bilbung  geBü^xenb  in  25etxacfjt  gießen.  ^nbem  mix  biefem 
XxieBe  einen  fo  toidjtigen  ^tai*  einxäumen,  tfmn  mix  niä)t§,  toa§  unfexex 
Äenntnift  bex  Spxad)engefd)icl)te  ptoibexliefe;  bietmeljx  ba§  ©egentljeil.  %ßä§xenb 
iljxex  ganzen  8eBen§bauex  ift  bie  Spxadje  pexft  unb  bot  $lEem  ein  focia!e§  S5e= 
fit$tl)um,  nic^t  ein  inbibibueüeä ;  fie  ift  pexft  ba  pm  ©eBxauäj  be§  3nbibtbuum§ 
in  feinem  $exlef)x  mit  anbexn  3nbibibuen,  unb  bann  px  göxbexung  feine§ 
eigenen  ©eifte§teBen§.  SDie  gxoße  9M)xpI)t  bex  S£xetf)enben,  felBft  bex  geBiI= 
beten  ßeute,  toixb  nidjt  getoaljx,  baß  bie  <5pxafye  etma§  5lnbexe§  ift,  al§  ba% 
Mittel,  fid)  mit  anbexen  in  unterhatten;  ü)X  SSext^  afö  ein  äBexlaeug  i^xe§ 
geiftigen  S5exmögen§  mug  i^nen  gezeigt  unb  mü^fam  exlläxt  toexben.  £)ie 
^Jlitt^eilung  ift  bie  Be^exxf^enbe  Äraft  in  bex  ^ntroitfelung  bex  Spxat^e.  £)ie 
X^ätigleit  be§  ©injelnen  muf$  bon  bex  5lEgemein^eit  gutgeheißen  mexben,  Bebox 
fie  bie  S^xadje  BeeinfXuffen  lann;  bie  (Strtt)eit  bex  Spxadje  Befte^t  in  aEfeitigex 
Sßexftänbti^leit,  unb  i^xe  ©xenjen  toexben  buxc§  bie  ©efammt^eit  Beftimmt. 
5Jlan  ne^me  ben  £xieB  bex  ^SRit Teilung  Inntr-eg,  unb  leine  ®eifte§gaBe  be§ 
9Jtenfä)en  mixb  i$n  jum  S5efi|  bex  Spxadje  fü^xen:  bex  bexeinaelte  9Jtenfä)  ift 
fpxa(^(o§.  3nbem  man  bie§  ^ugiBt,  f^mälext  man  bie  9#enfdjenroüxbe  bnx§= 
au§  ni^t.  Wie  menftf)Iid)en  Gräfte  Bebüxfen  be§  äußexn  2lnftof$e§,  um  exroetlt 
unb  geBilbet  ju  toexben;  alle  fünfte  unb  SBiffenf haften  finb  entftanben  alz  bie 
gotge  bex  SSemü^ung,  bie  natüxtidjen  3uftänbe  p  bexBeffexn.  ^atuxmenfc^en 
tjaBen  niemals  toebex  bie  geiftigen  unb  {lexfönlidjen  SSoxt^eile  bex  S^xa^e  nodj 


(Streitfragen  ber  heutigen  ©pradjpf)Uo}opt)te.  269 

ben  ©enu§  teinen  3öiffen§  gemürbigt.  Die  9Jtittljeilung  ift  ber  einzige  £rieb, 
beffen  (Hnflufc  jebe§  menfdjlidje  2Befen  jeben  (Mturgrabe§  in  oollem  9ttaafje 
unterworfen  ift.  2Bir  finb  furgfidjtige  ©efd)ö^fe;  mir  feiert  nur  immer  einen 
Sdjritt  borwärtS,  aber  mir  Ijaben  bie  föraft,  nadjbem  mir  biejen  ©djritt  getrau 
r)aben,  gu  feljen,  ma»  baburdj  gewonnen  ift;  unb  fo  weiter  fdjreitenb  ernennen 
mir  mit  Staunen,  raic  meit  mir  ge!ommen  finb. 

&a%  grofje  «gnnbemift,  fa^Ii^e  unb  richtige  5Xnficr)tert  in  Söegug  auf  bit 
Spraye  fjerrfdjenb  gu  machen,  ift,  wie  mir  ftfjeint,  bie  9fteljrbeutigleit  be§  2Borte§ 
„Spraye".  (£§  Bebeutet  gtoet  gang  oerf  du' ebene  Dinge:  eine  gäfyigleit,  unb  ein 
*ßrobuct  ber  2lu§übung  biefer  gfäljigleit.  Die  Spraye  im  erfteren  Sinne  — 
nämlid)  aU  eine  $raft,  ©ebanlen  burcl)  Qeifyen  au§gubrücten,  unb  biefe  $raft 
gu  einer  öielfeitigen  unb  munberbaren  @inridjtung  auggubilben,  bie  ben  bebeu= 
tenbften  (Sinftufj  auf  ben  gor  tfdj  ritt  be§  3nbioibuum§  unb  ber  Stoffe  Ijat  —  ift 
eine  Qdabe,  eine  ©igenfdmft,  ein  Zfyeil  ber  9Jtenftf)ennatur ;  dbex  biefe  $raft  gibt 
feinem  9Jtenfd)en  feine  Spraye:  biefe  geigt  fidj  nur  in  golge  l)iftoriftf)er  (£nt= 
widelung,  burd)  aEmälige  2tnl)äufung  ber  ^efultate  i^rer  Ausübung.  Sie  mad)t 
jebe»  menfdjlidj)e  Söefen  fäljig,  irgenb  eine  Süradje  gu  lernen  unb  gu  gebrauten, 
fogar  eine  Süradje  Ijerborgubringen  —  borau3gefet$t,  ba§  bie  $erl)ättniffe  günftig 
finb  unb  iljm  ßeit  gegeben  ift,  ba%  Reifst  einige  £>unbert  ober  Saufenb 
9Jlenfd)enleben.  $ber  bie  beutfdje  Sprache  g.  £8.,  ober  irgenb  eine  anbere,  ift 
nidjt  eine  foldje  gä^igfeit:  fie  ift  ba§  concrete  angesammelte  $robuct  ber  S3e= 
mü^ungen  fidj  auSgubrüden  bon  Seiten  ber  beutfd)  füredjenben  Nationen  unb 
i^rer  $crfafjren,  33emülmngen,  bie  burd)  Saufenbe  Don  ^aljren  fortgefetjt  morben 
finb.  3ebe§  berartige  ^robuct  r)at  feine  ©efdjidjte,  b.  §.  e§  ift  nur  im  Sauf 
ber  3^t,  unter  bem  unenblid)  berfd)ieben  mobificirenben  @influffe  gefd)id)tlidjer 
S3err)ältniffe  f)erau§gearfieitet  morben;  jebe§  ift  baljer  anber§  aU  bie  übrigen; 
taufenb  $robucte,  bon  jebem  ©rabe  ber  $erfdj)iebenl)eit,  aber  jebe§  bemfelbcn 
allgemeinen  gmed  entfüredjenb  unb  geeignet,  öon  allen  normal  begabten  menf$= 
litten  Sßefen  irgenb  einer  kaffe  erlernt  unb  gebraust  gu  toerben.  $ebe§  bilbet 
einen  integrirenbcn  Ztyxi  ber  Kultur  feine§  $olle§  unb  ift,  mie  alle  fünfte 
unb  (Sinridjtungen  be§  cioilifirten  ßeben§,  burd)  Seigren  unb  Sernen  bon  Einern 
auf  ben  Ruberen  übergegangen;  geroö^nli^,  aber  nidjt  notljwenbig,  nur  in  ber 
föaffe,  meiere  e§  Ijerborgebrad^t  t)at.  (Sine  $affeneigentljümlid)feit  lann  ni(^t 
übertragen  toerben;  aber  ein  föaffenbefit}tl)um  lann,  menn  bie  Umftänbe  e§ 
forbern  ober  begünftigen,  öon  benen,  bie  e§  ermorben  l^aben,  aufgegeben  merben, 
ober  auf  Rubere  übergeben.  5Jlan  laffe  ein  euro£äifä)e§  ^inb  ganj  unter  äBttben 
auftoac^fen,  unb  fein  Seben  roirb  in  allen  X^eilen  milb  fein  —  in  feinen  S3e= 
fc^äftigungen,  feinen  Spielen,  feinem  Sßiffen,  feinem  ©lauben;  au$  in  feiner 
Süradje.  dagegen  ein  afri!anifd)e§  ®inb,  ba$  unter  ©urotoäern  erlogen  mirb, 
geigt  in  aEen  biefen  Dingen  eine  Uebereinftimmung  mit  Denen,  unter  bie  baS 
S^icffat  e§  geworfen  T^at ;  e§  nimmt  if)re  ßioilifation  unb  bamit  it)re  Söra^e 
an,  unb  lann  nur  innerhalb  ber  formen  unb  ©renken  biefer  Stiradje  feine 
^affeneigcntr)ümlid)leit  geigen;  ebenfo  toie  e§  unb  bie  Ruberen  iljre  inbiOibueEe 
@igentf)ümlid)tcit  nur  immer  innerhalb  berfelben  ©renjen  geigen  lönnen. 


270  Seutfdje  tftttnbjdjau. 

(Sin  toeitete§  §inbetnif$,  anbetet  5ltt,  ift  ba§  (natütlid)  unbetou&te)  $et= 
langen  naä)  ]fyotf)ftiegenben,  ^poetif<^en  ,3been,  beten  Blogeg  (Stf  äffen  %xt,  toeldje 
fie  erfaßt  Mafien,  ftfjeinbat  erijeben  foE.  S)ie  oBen  aufgeführten  ßeljtfä^e  finb 
in  Dielet  §infiä)t  iconoclaftifdj,  unb  bafjer  iljnen  toibetftreBenb.  6ie  tooEen 
be§  9Jtenf$en  geiftige  SSefi^tpntet  dfö  unmittelBare  ®efä)enfe  Don  feinem 
©djöpfer,  obet  al§  freitoiEige  Steuerungen  feinet  eblen  9latur  Betrachtet 
toiffen.  5Jt.  föenan  fagt  (Origine  du  Lang.,  chap.  III.):  „Die  ©prägen 
finb  OoEftänbig  fettig  au§  bet  SSilbform  be§  9ttenftf)engeifte§  entfyrungen ,  toie 
9JlinerDa  au§  bem  §au£te  be§  Jupiter."  ®ana  rtdjtig,  möchten  toir  fagen;  bet 
SSergleiä)  paf$t  fogar  Beffer  aU  bet  Berebte  $utor  meinte;  ba%  (£ine  ^at  eBenfo 
Diel  äöaljrljeit  in  fitf),  toie  ba§  anbete:  3ebe§  ift  eine  fd^öne  9JttytI)e,  nnb  e§ 
ift  fäjtoer  einpfeljen,  tüarum  bet,  toelä)er  bie  etftete  etnftltä)  annimmt,  nifyt 
and)  bie  leitete  annehmen  foEte.  Dem  einen  9Jtenfd)en  KjaBen  toir  aEe  ^ßoefie 
be§  ßeBen§  gerauBt,  toenn  toir  i\)m  äeigen,  baf$  niäjt  fein  ©ott,  auf  einem 
mächtigen  SBagen  burä)  bie  §immel  balnnroEenb  unb  ©efäjoffe  auf  bie  Dämonen 
fd)Ieubernb,  ben  Donnet  mai|t,  fonbetn  baf$  nut  £rofaifä)e  meteotologifdje  Gräfte 
i^n  Detutfa^en.  ßinen  anbeten  ^aoen  toir  DieEeidjt  um  Religion  unb  ©elbft= 
adjtung  gebraut,  tnenn  toir  il)m  erüären,  toie  bk  @tbe  ftdj  aEmälig  abgefüllt 
unb  Derbidjtet,  unb  mit  Degetabtlifdjem  unb  animalifäjem  Seben  gefäjmücft  Ijat; 
unb  tüte  bet  9ftenf$  feloft  au§  einem  3uftanbe  bet  SBilbljeit  naä)  unb  naäj 
empotgefommen  unb  baju  gelangt  tft,  feine  Gräfte  fennen  p  lernen  unb  31t 
üben,  (£inritf)tungen  gu  machen  unb  toeiter  p  bilben  —  untet  i^nen  bie  6:prad)e,  — 
unb  fiä)  müfyfam  bk  ^enntniffe  unb  bie  2Bei§Ijeit  ertoorben  fjat,  bk  i\)n  einft 
3um  §ettn  bet  Statur  ergeben  foEen.  2Bit  finb  aEe  abgeneigt,  eine  nüä)tetne 
2BaIjt(jeit  an  bk  6teEe  eine§  glän^enben  3}rrtljutn§  311  fejjjen;  unb  toit  feljen 
nut  langfam  ein,  ba§,  toa§  un§  Bleibt,  nadjbem  bk  täufdjenben  färben  au§* 
getöfcfyt  finb,  me^t  toertl)  ift,  al§  toa§  toit  Dotier  gu  Ijaben  glaubten. 

2ßenn  biefe  $been  übet  bk  ©pradje  ti^tig  finb,  bann  trifft  bet  SSottoutf 
bet  DbetfCäd)Iiä)feit,  bet  ptoeilen  unübetlegt  gegen  bk  $etttetet  betfelben  et^oben 
toitb,  Dielme^t  bk  ©ele^tten,  bkf  in  bem  falftfjen  SSemü^en,  tief  gu  fein,  bk 
toaste  ©tunblage  unb  9Ml§obe  bet  6ptat^toiffenf^aft  Detlaffen  unb  Detfudjen, 
fie  in  bk  6^äte  bet  Sßftydjologie  hinauf 3^ eben,  obet  in  ba§  ©ebiet  bet  $^fi! 
gu  Detfeijen.  3ebet  Totgang  hei  bet  (ümtfteljung  unb  bem  ©ebtau^  bet  6:ptad)e 
f^lie^t  unenblic^e  ^ftetien  ein,  mit  benen  bet  ©:ptad)fotfd)et  al§  folget  nut 
in  ^toeitet  fRei^e  obet  gat  nid)t  3U  tl§un  Ijat.  Um  unfet  ftül§ete§  Söeif^iel  toiebet 
aufjune^men:  bie  ^)ft)(^oIogifc^en  ^toceffe,  butdj  toel^e  bet  etfte  SSegtiff  Don 
einem  35utf)  3um  2^^eil  butc^  SSele^tung  gebilbet  unb  nac^  unb  nad)  p  Um= 
fang  unb  (SenauigMt  entotdelt  toitb,  finb  ein  ©egenftanb  be§  6tubium§;  bie 
:pfjtyftoIogiftf)en  ^toceffe,  butc^  toelc^e  man  ba§  Sßott  SÖuc^  ^ött  unb  bann  im 
6tanbe  ift,  e§  butdj  einen  na^a^menben  ^ßetfuc^  ju  toiebet^olen,  finb  ein  anbetet 
©egenftanb;  bk  ©eftf)id)te  bet  ßiDilif ation ,  toel^e  ein  foldje§  $Ptobuct  ^etDot= 
getufen  ^at,  unb  bet  fünfte,  bnxä)  toeläje  e§  p  Staube  gebtac^t  toitb,  ift  nodj 
ein  toeitetet;  unb  e§  gtu^piten  fi$  nod§  Diele  um  baffelbe  2Bott;  toäl§tenbr 
toie  in  jebem  ©ebiete,  ba§  toit  3U  etfotft^en  Detfu^en,  bie  gtoften  ^tobleme 
be§  Dafein§  unb  bet  SBeftimmung  be§  5}cenfc§en  im  §intetgtunbe  em^ottagen. 


(Streitfragen  ber  heutigen  <3pracfjptjüofopf)ie.  271 

2tBet  oon  allen  biefen  ift  feinet  bet  6tanb£unft  be§  &pxaü)]ox]ä)tx%)  für  xfyx 
ift  bet  5lu§gang§^un!t,  bafj  eine  IjötBate  35e3eiä)nung  33  udjj  ertftitt,  bie  in 
einet  getoiffen  6ptaä)gemeütfä)aft  einen  Beftimmten  begriff  batfteUt,  bie  oon 
einet  klaffe  oon  Seuten  geBtaucfyt  roitb,  toeld^e  nidj)t§  oon  bet  ©efd^id^te  bet 
SMicfyet,  not^  bon  bet  £Ijätigfeit  bet  6:ptad)organe,  noä)  oon  bet  2Inaltyfe  geiftiget 
Totgänge  raiffen,  unb  bie  tfjten  3toecfen  eBenfo  gnt  bient,  at§  toenn  fte  e§  9We§ 
toüfjten.  Die  SSe^eidmung  Ijatte  eine  Beftimmte  $t\t,  £)ettlid)feit  unb  ©tunb 
be§  UtfytungeS;  fte  toutbe  intern  S^ecf  angesagt  au§  Utfadjen,  roeldje  toebet 
in  bet  geiftigen  nod)  ^ftjdjen  Statut  be§  9Jtenfd)en,  fonbetn  in  feinen  ^iftotif^en 
33etf)ältniffen  lagen;  fte  fjat,  Bi£  fie  in  nnfeten  (SeBtaud)  fam,  getoiffe  3Setänbe= 
tungen  bet  gotm  unb  bet  5Intoenbung  but^gemad)t.  §iet  ift  bet  6tanb}mnft, 
ben  bet  6:ptadjfotfdjet  einnehmen  muf3.  33on  biefem  au§  fteljt  et  We%  in  bet 
richtigen  Stellung  telatioet  2Bid)tigfeit.  Die  ©ptadje  ift  eine  ©efammtljeit, 
nid)t  tum  (Sebanfen,  nod)  oon  üljt)[tfd)en  §anblungen,  fonbetn  oon  £f)fc)ftftf) 
tüa^tne^mBaten  Seidjen  be§  $ebanfen§;  unb  bet  Sütad)fotfd)et  Beginnt  fein 
SOßet!  mit  biefen  Setdjen,  intern  Stoec!  unb  iljtet  ©ejd)idjte.  Sttrifdjen  iljm  unb 
ben  ©£tad)geleljtten  bet  anbeten,  oBen  ettüä^nten  gädjet  bet  2Biffenfd)aft, 
Befielt  eine  SSe^ie^ung  gegenfeltiget  §itf§Ieiftnng,  aBet  3ebet  ift  unaB^ängig  t)on 
beut  anbeten.  Die  33eittäge  bex  ©pradje  gut  üpftydjoiogie  üBettteffen  Bei  Leitern 
an  SGßextl)  biejenigen  bet  $f^c§oIogie  pt  ©£tad)ttnffenfd)aft,  ba  bie  leitete  bet 
©djlüffel  ^ut  Kjiftotifd^en  ßnttoicfelung  be§  menfdjlidjen  ©eban!en§  ift,  unb  ba 
2Botte  nidjt  ba%  unmittelBate  $tobuct  oon  Totgängen  be§  <§jrfennen§,  be§ 
2tBfttaJnten§ ,  obet  be§  goIgetn§  ftnb,  fonbetn  nut  ba§  ülefultat  fteitoiHiget 
SSetfut^e,  jene  Totgänge  mitzuteilen. 

33ot  ungefaßt  ad)t  Sagten  (ßonbon  unb  9terot)otf,  1867)  oetöffenttidjte  ic§ 
eine  jufammen^ängenbe  unb  fotgfältig  Begtünbete  Datlegung  meinet  2lnftd)ten 
üBet  bie  ©£tad)e  untet  bem  Xitel  „Language  and  the  study  of  language". 
Diefeä  Bet!  ift  feitbem  (9Jtünd)en  1874)  in  beutlet  ©£tad)e,  mit  9ttobifici= 
tungen  unb  33eittägen  oon  Dr.  $.  3o%  etfdjienen.  $n  bemfelBen  Befdjäftigte 
id)  miü)  nut  toenig  mit  ben  aBtoeid)enben  Meinungen  anbetet,  fonbetn  ettoattete, 
bafj  meine  eigenen  ftd)  butd)  iljte  gfolgetidjtigfeit,  i^te  UeBeteinftimmung  mit 
tno^IBelannten  X^atfa^en  unb  i^te  ^taft,  bie  öetf t^iebenen ,  öon  bet  2ßiffen= 
fdjaft  ootgelegten  ^toBIeme  ^u  löfen,  em^fe^Ien  toütben.  3$  !ann  mxü)  nid§t 
übet  bie  2lufnaljme  Belagen,  toeld^e  biefe  Sdjtift  gefunben  ^at,  unb  l^aBe  miä) 
getoi^  nie  Beüagt.  5lBet  iä)  ^aBe  toä^tenb  biefet  ad)t  3a^te  tniebet^olt  ©elegen= 
I^eit  genommen,  bie  entgegengefe^ten  ^nfit^ten  anbetet  unb  bie  ©tünbe,  butd) 
tüel^e  biejelBen  untetftütjt  toetben,  genau  in  ^tüfen  unb  fteimüt^ig  im  ^injelnen 
3U  Ititifiten.  S3efonbet§  ^aBe  id§  bie§  getljan,  l^etoottagenben  unb  Berühmten 
^[Jlännetn  gegenüBet,  ^Jlännetn,  bie  ba%  SßuBIicum  gewöhnt  ift,  in  allen  auf 
bie  S:ptad)toiffenftf)aft  Bejügli^en  Dingen  at§  gürtet  ju  Behalten.  S)ie§ 
!ann  getoifj  !aum  unnatütlid^  obet  un^affenb  gefunben  toetben.  2Ba§  unBe!annte 
unb  unBeaäjtete  ^etfonen  fagen,  ift  öon  gat  feinet  SSebeutung;  aBet  wenn  3.  35. 
©ä)Ieid)ct  unb  6teint^al,  ütenau  unb  ^Jlüllet  legten,  raa»  mit  ein 
3ttt()um  ju  fein  fdjeint,  unb  e§  mit  SBeraeifen  31t  ftüijcn  fud^en,  Bin  itf)  nit^t 
nut  Beteiligt,  fonbetn  fogat  Betufen,  fie  ju  toibetlegen,  wenn  i§  fann.    Unter 


272  2>eutfdje  Ühmbjdjcm. 

biefen  $oxfä)exn  fcfieint  inbeft  bex  letztgenannte  anbetet  Meinung  ju  fein.  3n 
feinem  5lxtifel  in  bex  „SDeutfäjen^unbfdjau"  oom  legten  Wax%  (pp.  387  Bis 
412),  Betitelt  „IJfteine  9lntrooxt  an  §exxn  £)axroin",  finbet  ex  eS  nötljig, 
mix  eine  ftxcnge  Section  üBex  meine  2lnmaJ3img  gn  geBen  —  oBgleidj  ex  mix 
äugleiä)  fäjmeidjelt  buxd)  bie  Einbeulung,  ba$  meine  5lxt,  nnx  bk  ^exöoxxagenbften 
konnex  ju  fxitifixen,  anex!annt  ttrixb,  unb  baft  bk  auf  biefe  Steife  Ärttiftxten 
fid)  babux^  auSgejeidmet  füllen.  3d)  füxd)te  laum,  ba$  bie  allgemeine  9Jtei= 
nung  bex  (Meljxten  ifm  in  bex  Stellung,  bie  ex  eingenommen  Ijat,  untexftüijen 
roixb.  3ebe  foldje  6txeitfxage  muf$  buxdjauS  nad)  intern  toaljxen  Söextlj  allein 
Beuxtl)eilt  roexben.  2Benn  eS  mix  nidjt  gelungen  ift,  meine  (ginroänbe  gegen  bk 
5lnfid)ten  £)exex,  bk  id)  einex  ®xitif  untex^ogen  tjaBe,  gel)öxig  ^u  Begxünben,  bann 
IjaBe  id)  mid),  mögen  bexen  SSextxetex  Bcbeutenb  obex  unBebeutenb  fein,  bex  2ln= 
magung  fdjulbig  gemadjt,  unb  oexbiene  eine  guxedj tmeifung;  tnenn  idj  bagegen 
meine  Meinung  mit  txiftigen  ©xünben  gegen  bk  i^xigen  oextljeibigt  IjaBe,  Bin 
iü)  im  üted)t.  Untex  biefex  StoxauSfetjung  Bin  id)  ooEfommen  Bexeit,  mid)  bem 
Uxtlfyeil  unpaxteiifdjex  Sefex  ju  untextoexfen. 

3ä)  Ijatte  §exxn  *ßrof.  Mütter  nidjt  füx  Befähigt,  vx\§  ganj  gexedjt  gu 
Beuxt^eilen.  5Denn  exftenS  IjaBe  i(^,  in  3?olge  feinex  augexoxbentlidjen  ^o^ulaxität 
unb  bex  Befonbexen  2Bic§tigfeit,  bk  feinen  2luSftixüd)en  Beigelegt  nrixb,  micfy 
oexanla&t  gefüllt,  feine  Meinungen  öfter  als  bk  ixgenb  eines  anbexen  9JlanneS 
^u  !xitifixen,  unb  i^nen  nteljx  obex  roenigex  aBtoeidjenbe  2lnfid)ten  entgegen= 
aufteilen;  rooBei  idj  mid)  bod)  immex  auf's  2leu§exfte  Bemüht  I^aBe,  in  feinen 
äßexlen  p  entbecfen  unb  p  loBen,  raaS  ic§  nadj  meinem  ©eroiffen  Billigen 
lonnte  —  roeldjeS  $exfal)xen  ex  nid^t  get)öxig  p  toüxbigen  fdjeint.  Unb  jtoeitenS 
fdjeint  ex  eS  füx  üBexftüffig  ju  fj  alten,  fid)  buxd)  foxgfältige  ^xüfung  meinex 
Sdjxiften  px  23euxtl)eilung  fällig  p  madjen.  steine  ^Beleuchtung  feinex  S5ox= 
lefungen  üBex  „DaxtoiniSmuS  unb  ©pxadje",  bexen  ^Ulttt^eifung  in  bex  „Contem- 
porary  Review"  buxd)  9Jlx.  ©eoxge  Daxtoin  feine  Elntrooxt  ^exöoxxief,  Ijat  ex 
toäfjxenb  bex  ganzen  neun  Monate,  bie  feit  itjxex  $exöffentlid)ung  oexjXoffen  finb, 
ftä)  nid)t  bk  ^Mfyt  genommen,  gu  ©eficrjt  p  Be!ommen  unb  oollftänbig  gu  lefen, 
Beantmoxtet  fie  aBex,  oft  auf's  ©etat^erao^l,  einzig  na(^  ^x.  £)axtt)in'§  5lu§pg. 
Wein  äBexl  üBex  bie  6^xat^e  Beljau^tet  ex  niemals  angefe^en  ^u  IjaBen,  Beöox 
ex  buxt^  bie  Beifällige  Sttoä^nung  meinex  5lnft^ten  in  bex  „Contemporary" 
baju  angexegt  rauxbe.  6elBft  bk  ^xüfung,  bex  ex  meine  ©djrift  \tyt  enblic^ 
untexraoxfen  tjat,  ift  augenfd^einli^  nnx  äu^exft  ftüdjttg,  geiuefen.  @x  t)at  nifyt 
Bemexft,  ba%  fie  in  ©nglanb  unb  nidjt  nnx  „in  ^Imexüa"  gebxuift  unb  öexlegt 
tooxben  ift.  (£x  r)at  nic^t  entbeeft,  ba§  bk  6£xad)e  baxin  „ft)ftematif(^/;  Be^anbelt 
ift.  @x  ift  ^au^tfäc^li^  fxa^öixt  t)on  bex  5le^nti(^!eit  beS  SöexleS  mit  feinem 
eigenen;  ba  roixtTidj  auf  ben  exften  Sßlifi  5le^nli gleiten  immex  meljx  in  bk 
klugen  fallen  als  llntexfdjiebe;  raenn  ex  feine  llntexfudjung  foxtfe^en  toiH,  toexbm 
bk  tiefexliegenben  33exfdjiebenljeiten  bex  5lnfi(^ten  unb  beS  (SnttouxfeS  \fycx  t)iel= 
leidet  me^x  unb  me^x  einlenkten.  3.  29.  toixb  ex  eS  mögli^exmeife  füx  me^x 
als  eine  Sadje  bex  Terminologie  unb  bex  te^nif^en  Definition  anfe^en,  ba$  ex, 
oBgleidj  faft  auf  bex  gleiten  ©xunblage  öon  ^atfa^en  toeitex  axBeitenb,  baS 
6pxad)ftubium  füx  eine  ^^filalif^e  Sötffenfdjaft  ex!läxt,  roeil  bk  ^Jlenfc^en 


Streitfragen  ber  heutigen  ©pratf)pf)iloiopf)ie.  273 

ifjre  @!praä)e  ntc^t  maäjen,  unb  iäj  füt  eine  fyiftorifdje  SBiffenfäjaft,  toeil  fie  e§ 
t^uit.  SDer  llnterf  ä)ieb  erfdjeint  anbeten  toiäjtig  genug,  natf)  bex  ülfjatfadje  p 
tti)Iief3en,  ba%  ©eorg  Eurtiu§  in  bex  jtoeiten  Au§gaBe  feiner  „Efjronologie  ber 
Süracfyforfdjung"  oon  ber  erfteren  Anfidjt  al§  einer  ietjt  üBertounbenen  fyridjt, 
unb  babei  auf  meine  Erörterung  be§  ©egenftanbe§  ^n^e^. 

ABer,  foa§  am  fdjlimmften  ift,  §err  ^ßxof.  9ttüEer  fü^rt  einige  angeBIidje 
3rrtljümer  unb  ^nconfequenjen  oon  mir  an,  in  einer  Art,  bie  nur  burdj  aufjer* 
orbentüdje  §aft  entfdjulbigt  toerben  lann,  ba  fie  burä)  SSerüdftdjtigung  be§ 
3ufammen^ange§  ber  Stellen  ooEftänbige  Aufflärung  erhalten  toürben.  Er 
toäljlt  fogar,  mef)r  al§  einmal,  einen  Saij,  um  p  geigen,  baf$  idj  eine  Meinung 
aufre^t^alte,  gerabep  au§  einem  Argumente  für  bie  entgegengefeijte  Meinung. 
3.  23.,  inbem  er  (p.  393)  meinen  Augfarndj  anführt:  „SDie  gacta  ber  Spradje 
finb  faft  eBenfotoenig  ba%  SBerf  be§  9Jtenfd)en  al§  bie  gorm  feines  ©ä)äbel§", 
überfielt  er  bie  öor^erge^enben  Elaufeln  beffelBen  SaijeS:  „®egenüBer  ben  Stoeden, 
bk  er  (ber  ©£rad)forfc(jer)  bei  feinen  Unterfuäjungen  öerfolgt,  unb  ben  ^efultaten, 
bie  er  p  erreidjen  Ijofft".  Da§  ©anje  ift  nämlid)  ein  SHjeil  eine§  ABfdjnitteS, 
toeld)er  Betoeifen  fall,  ba%  „ba§  hangeln  ber  Üteftection  unb  Betonter  ABfidjt 
e§  ift,  toa§  ben  Erfdjeinungen  be§  ©£radjIeBen§  baZ  fuBjectioe  Söefen  Benimmt, 
toeldjeS  i^nen  fonft  alz  Erjeugniffen  ber  freien  2öiIIen§tl§ätig  = 
feit  anhaften  toürbe".  Leiter  ift  mein  JMtif er  entfetjt,  „ba§^önicifäjeAtylja= 
Bet  nod)  immer  alz  ben  Urquell  aller  AfyljaBete  Be^eidjnet  p  feljen".  Sid)er  ift  eZ 
ber  Urquell  in  ber  gemeinten  SSebeutung  —  nämlid)  ba§  AlfcljaBet,  oon  bem 
bie  anberen  ftd)  herleiten,  3um  S£Ijeil  burdj  man^e  Stoif djenftufen ;  ber  $unlt, 
in  toeldjem  fie  alle  pfammenlaufen.  ABer  toenn  §err  £ßrof.  2JtülIer  meine 
ätoölfte  SSorlefung  Beamtet  ^ätte,  too  bie  pljönicifdje  SäjreiBart  pm  ©egenftanb 
oon  ettoa§  mefjr  alz  einer  BIo§  ftüdjtigen  SSemerfung  gemadjt  Sorben  ift,  toürbe 
er  ifjxe  eigene  fecunbäre  28efdjaffen£)eit  eingeljenb  erörtert  gefunben  IjaBen. 

äßenn  §exx  $xof.  Mütter  erft  ganj  neuexbing§  baZ  Söer!  gelefen  Ijat,  in 
toeläjem  iäj  felBftänbig  unb  jufammen^ängenb  mein  eigenes  6t)ftem  au§einanber= 
gefegt  ^aBe,  fo  ift  er  natürti^  niä)t  in  ber  Sage  geloefen,  bie  fritifä)en  5lrtilel 
xi^tig  p  Beurteilen,  in  toel^en  ic^  bie  pgeftanben  ))oIemif$e  5lBft$t  §atte, 
ju  fcerfudjen,  oB  baffelBe  ben  entgegengefe^ten  9lnfid)ten  anberer  Tutoren  gegen* 
üBer  fidj  Be^au^ten  lönnte.  SßieEei^t  ift  e§  natürli^,  ba%  iü)  i^m  p  ftreit= 
füc^tig  erfd^ien.  5lBer  id)  !ann  ni(^t  uml^in  p  fragen,  oB  er  jemals  biefe 
2IrtiM  gelefen  ^at?  ober  oB  er  audj  fie  nur  auf  biefelBe  SOßeife  tont,  toie  ben 
einen,  füraliä)  in  ben  blättern  ber  „Contemporary"  oon  5Jlr.  Dartoin  Benutzten? 
nämli^  nur  in  Fragmenten  unb  au§  Anführungen  Anberer.  6onft  Ttjätte  er 
fi(^erli(^  i^ren  ©inn  nic^t  fo  mi§öerfte^en  lönnen.  Er  fdjeint  p  glauBen,  ba$ 
itf)  bie  ©etoo^n^eit  !§aBe,  aEgemeine  l§eraBfe^enbe  S5emerlungen  üBer  bie  ©e* 
lehrten  p  madjen,  bereu  2öer!e  itf)  ftubire,  unb  i^nen  l^arte  Söorte  ftatt  ber 
SSetoetfc  ^inptoerfen.  Er  giBt  eine  üeine  ßifte  fold^er  2Börter,  bie  i^m  Beim 
Dur^BIättern  meiner  ArBeiten  in'§  Auge  gefallen  finb,  unb  bie  er  barin  al§ 
„p  toieber^olten  Fialen"  auf  i^n  felBft  Bcjügli^  gefunben  §at.  3>d)  lann 
in  feiner  beittf^en  lleBerfetjung  berfelBen  nid^t  genau  genug  bie  Stellen  ^erau§= 
finben,    bie    er   meint,    um  fein   Bebauerliä)e§  9Wiffrerftcttümif$   im  Einaelnen 

S)eutf^c  3hinbfcfjau.  I,  11.  18 


274  ©eutföe  $unbftf)CM. 

aufplläxen;  bernt  ein  ^ttigöexftänbnig  ift  e§  ftdjexlidj.  SDie,  betten  meine 
2ßexfe  toixflitf)  Mannt  finb,  Serben,  iü)  Bin  beffen  getoifj,  e§  fogleid)  al§ 
folä)e§  exf ernten  nnb  mit  in  meinex  SSextljeibigung  Beipfliäjten.  3dj  Pflege  niä)t 
bk  9Jtenfä)en  p  Beuxtljeilen  nnb  p  qualificixen ,  fonbexn  öielmefjx  iljxe  5ln= 
fiepten,  f^ecieH  bk  9lxgumente,  buxdj  toelcfye  biefe  2lnfiä)ten  öexfod)ten  toexben. 
äöenn  iä)  bk  ßetjtexen  gän^lid)  unpxeiäjenb  obex  ixxtlpmliä)  ftnbe,  Befenne  iä), 
ba§  i§  meine  Meinung  baxüBex  offen,  öieEeidjt  an  offen,  au§pforedjen  Pflege. 
Sßenn  man  ein  gan^e§  5lxgument  anf  bk  5lnna^me  Bafixt  fhtbet,  ba%  atoeiunb 
p)ei  fünf  ift,  mag  e§  pfltdjet  fein,  p  fagen:  „SeiBnitj  nnb  ©auf?  toüxben  nitf)t 
foldje  6ä)luf$folgexungen  gemalt  IjaBen,  nnb  toix  toexben  im  ©angen  Beffex  tlpn 
31t  ifjnen  3U  fielen,"  aU  bk  ^nnaljme  einfaä)  füx  falfdj,  nnb  aEe§  baxanf 
SBafixte  fiix  unljaltBax  p  exüäxen;  bennotf),  toenn  ba§  8e|texe  nrixllidj  xid^tig 
nnb  bie  SSexanlaffung ,  bk  Söar)x^ett  öoxpBxingen,  eine  genügenbe  ift,  toenn 
auf$exbem  bex  ®xitifex  geigt,  ba%  ex  ben  exnften  SBillen  l)at,  bk  SBal^eit  p 
ftnben  nnb  feinen  ©egnex  mit  nnBebingtex  ©exedjtigfeit  p  Beljanbeln,  bann  baxf 
bie  ütxjexe  nnb  bexBexe  SBeife  niä)t  p  ftxeng  Oexnxt^eilt  toexben.  @§  ift  ein 
gxo&ex  Untexf §kb,  oB  man  pm  SSetfpiel  ba§  2Boxt  ,,faW'  anf  einen  9ftenfä)en 
felBft  obex  anf  eine  öon.  xfym  geäujsexte  Slnnaljme  nnb  geBxaudjte  25etoei§fitf)xnng 
antoenbet;  oB  man  feinen  ©egnex  felBft  „anma|3enb"  obex  „unge^euex"  nennt, 
obex  mit  biefen  5lu§bxütfen  2lnfttf)ten  Be^eiäinet,  p  bexen  SSextxetexn  bexfelBe 
p  xedjnen  ift.  $d)  glanBe,  nntex  ben  getabelten  (Spitzten  ift  niä)t  eine§,  ba% 
man  nicfyt  nntex  xe^tfextigenben  llmftänben,  in  ftxengex  33etoei§fitfjxnng  in  ge= 
Bxaucfyen  Befngt  toäxe.  Unb,  toie  gefagt,  idj  Bin  Bexeit,  nad)  bex  fnBftantietten 
SBa^x^eit  obex  Untoaljxljeit  meinex  23e^au£tungen  mitf)  Beuxt^eilen  in  laffen. 

£)te  ungefdjminftefte  Offenheit  ift  toeit  toenigex  Beleibigenb,  al§  unBebaäjte 
falfdje  5DaxfteEnng  obex  S5ex!Ieinexung  nntex  bex  9tta§fe  äußexftex  §öflidjfeit. 
$n  allen  meinen  6<fyxiften  ift  fidjexlidj  nit^t  fo  öiel  nnBebingte  §exaBfeipng,  ja 
llntexfcfjieBnng  untoüxbigex  ^ftotiöe  in  finben,  al§  §exx  $xof.  9ttüllex  in  biefem 
einen  2lxtifel  gegen  midj  öoxBxingt.  3$  toüxbe  e§  lanm  btm  „Soxn  eine§ 
amexilanifc^en  üte^nBIi!anex§"  ©djnlb  gegeBen  l^aBen,  toenn  3emanb  ftdj  einem 
S5exfn^  toibexfe^te,  buxe^  öon  ^aifexn  entlehnte  ^öeif^iele  p  Betoeifen,  ba§  bk 
5[flenf^en  !eine  SSexänbexnngen  in  ben  6^xat^en  Betoixlen  lönnen.  3$  toiixbe 
ni(^t  ben  2lntyxncf)  baxanf  ex^oBen  ^aBen,  einen  ,,5£>nxtf)Bxnä)  bex  lange  gn= 
xntfge^altenen  oxtljoboxm  ©aEe"  p  entbeden,  in  bem  einfachen  S5efte]§ett 
anf  bex  getoöljnlidjen  llntexf^eibnng  gtoif^en  ^^ftlalif^ex  nnb  moxalifäjex 
2Biffenf(^aft,  bk  Ja  lebigli^  anf  bem  factif djen  S5ox^anbenfein  bex  fxeien 
2ßülen§tf)ätigfeit  be§  5!Jlenfc§en  nntex  ben  £f)atfadjen  bex  Ie|texen  Baftxt.  $d) 
toiixbe  ni(^t  toagen,  ^emanb  p  Bef^nlbigen,  ba%  ex  in  feinen  Iitexaxifd§en 
5lxBeiten  nnx  bnxtf)  pexfönlidje  @itel!eit  nnb  ein  S5exlangen,  fidj  BemexIBax  in 
ma^en,  getxieBen  toexbe:  abgenommen  oieEei^t  na$  bex  SlnfgaljlMtg  einex 
langen  ^ttity  öon  ©in^eQeiten  nnb  SBetoeifen  —  ify  glanBe,  felBft  bann  nidjt. 
Sßenn  idj  öon  ^emanb  fagte,  ex  maäje  ßäxm  itBex  eine  6a(^e  in  nmgelefjxtem 
Sßex^ältnig  p  feinex  Untexfndinng  bexfelBen,  toüxbe  \§  toenigften§  ba§  S5e= 
büxfni§  füllen,  mxü)  anf  Söeif^iele  p  Berufen,  bk  biefe  ©igentfjümlidjfeit 
tttuftxixen  !önnten.    S5xingt  mein  ®xitilex  biefe  S&ef(^ulbigungen  öox  als  ein 


«Streitfragen  ber  heutigen  <5ptad#tjttojo#)ie.  275 

dufter,  tote  eine  (Sontxoöexfe  in  anftänbigex,  eine§  (Gentleman  toüxbigex  SGßeifc 
31t  führen  fei?  2Benn  id)  anfügte,  ba§  ^emanb  „fidj  oittexlidj  oellagt,  baft  Die, 
toeld)e  et  au§gefd)im})ft,  £§n  niä)t  hiebet  fdjimpfen",  toüxbe  iä)  midj  füt  in 
(gljxen  öex^ftidjtet  füllen,  bie  6  teile  genau  anaugeoen,  too  ba§  gef djefjen  ift :  lann 
£>exx  *ßxof.  9JlüEex  bte§  t^nn?  ,3dj  f orbexe  £§n  f)exau§,  eine  Stjlbe  öon  ntix 
anaufü^xen,  bie  in  bex  Söeife  mifsöexftanben  toexben  lömtte.  3m  ©egentfjeil, 
fcetxadjte  tdj  bte§  al§  einen  bex  beutlid^ften  SSetoeife  feinex  ftüd)tigen  unb  un= 
pxeic^enben  ^xüfung  meinex  Sd()xiften.  3$  fann  ni$t  oegxeifen,  toofjex  ex 
feinen  fallen  Gtinbxuä  empfangen  ^at,  toemt  nid)t  öielleid)t  buxd)  eine  2lnllage, 
bie  Steintfjal  gegen  mi§  öoxfixingt.  3$  tabelte  e§  öon  6teintijal,  baft  ex  in 
feinem  (Sapitel  ü&ex  ben  Uxfyxung  bex  6£xad§e  nux  bk  entgegengefetjten 
Meinungen  bex  goxf^ex  be§  öoxigen  3^x^unbext§  angefügt  unb  toibexlegt 
fjat,  al§  ob  e§  leine  fyätexen  Meinungen  üoex  biefen  ©egenftanb  gäoe,  bk 
Beamtet  $u  toexben  öexbienten;  unb  ex  MieBte  bie%  bafjin  anzulegen,  al§  ob" 
tdj  e§  £§m  gum  $oxtouxf  madje,  midj  nidjt  extoä^nt  ju  T^aT6en!  3$  toüxbe  t)tel 
üHex  öon  tijm  unb  $exxn  $ßxof.  9ftüttex  benlen,  al§  idj  e§  tfjue,  toemt  idj  fie 
füx  unfähig  hielte,  in  Indexen  Momenten  3U  oegxeifen,  bafj  ein  9ttann,  or)ne 
cmftöfjig  egoiftifdje  (Smpfinbungen  3U  fjegen,  exftaunt,  fogax  entxüftet  fein  fann, 
toenn  ex  fie^t,  baf$  bk  Slnftdjten,  bie  ex  mit  fielen  9lnbexen  tfjeilt,  öott= 
ftänbig  ignoxixt  toexben;  unb  ba§  ex  biefe  Slnftdjten  fo  toextlj  galten  lann, 
ba§  ex  fid)  oexufen  fü§It,  füx  fie  aufgutxeten  unb  fie  3U  öext^eibigen,  fooalb  fie 
unxeä)tmäJ3igex  SBeife  üBexgangen  obex  mit,  feinex  Meinung  nad),  unijaltoaxen 
©xünben  angegxiffen  toexben. 

9Jtein  5lxtilel  übex  6teintljal  toax  fo  gänalidj  öexfdjieben  öon  bem,  toa§ 
§exx  *ßxof.  WiUex  baxin  %n  feljjen  fd^etnt,  toenn  ex  öon  biefem  (Meljxten  fagt, 
ex  Ijak  „mit  benfeI6en  ©efd)offen,  bie  bex  2tmexilanex  gebxaudfjt,  pxüdgef hoffen", 
baf$  iü)  eben  toiebex  nux  annehmen  lann,  auäj  ex  muffe  i^m  einzig  bnxfy 
5lnbexe  Belannt  fein,  bie  üjn  falfd^  angefügt  ^aben.  3^  einem  ßa^itel  feinet 
Jüngften  2ßexle§  „2ttmf$  bex  Spxa^toiffenf^aft,"  ba§  eine  bex  toidjtigften  unb 
tiefgel^enbften  ^xagen  bex  2Biffenfä)aft,  nämlic§  ben  Uxf^xung  bex  @£xatf)e  öel§an= 
belt,  f djien  mix  $xof.  ©tctnt^al  eine  oon  ©xunb  au§  falfd§e  ^et^obe  angetoenbet 
in  fiaBen  unb  bnxü)  eint  Reihenfolge  öon  $Paxabojen  ju  einem  Ijödjft  unBefxiebigen= 
ben  unb  toext^Iofen  Refultat  gelangt  ju  fein.  6eine  ©d^lu^folgexungen  finb  biefe 
(pp.  85,  86):     „2)ex  tlxmenf^  fa^  nidjt  anbex§  unb  f^)xad§  nid^t  anbex$  dt& 

toix  in  bem  2lugenHid!e,  too  toix  f^xe^en ©in  Untexfd^ieb  ^toifc^en 

bex  Uxf^ö^fung,  bem  Spxeäjenlexnen  bex  ^inbex  unb  bex  täglidj  unb  ftünblid^, 
too  9Jtenfä)en  finb,  ftd^  tniebex^olenben  Rebe  finbet  n)efentli($  gax  ni^t  ftatt." 
£)iefe  5lnfic^ten,  bk  bem  fo  entgegengefeijt  finb,  toa§  anbexe  ßxfoxfc^ex  bex  ©e= 
fd§ic§te  be§  50tenf(^en  unb  feinex  Rebe  Behaupten,  ooxgeBxa^t  öon  einem  9Jtanne, 
bex  in  SDeutfäjIanb  in  fo  l^o^em  5lnfe^en  fte^t  unb  nad^  öiclen  Rid^tungen  fo 
S5ebeutenbe§  geleiftet  ^at,  tüte  6teint^al,  fd^ienen  mix  gxünblid^c  Untexfud^ung 
unb,  toenn  möglitf),  ißibexlegung  in  oexlangen.  $n  einem  ^IxtiM,  bex  3itexft 
in  bex  „North  American  Review"  (%pxil  1872)  exfd^ien,  unb  in  meinen 
„Oriental  and  Linguistic  Studies"  toiebex  aogebxttdt  touxbe,  ging  idj  beSl^alB 
ba§  Kapitel  bux$,  ^axagxa^f)  füx  ^axagxa^^,  fü^xte  faft  bk  §älfte  öon  be§  S5ex- 

18* 


276  ©eutfdje  ätabfäau. 

faffcr»  eigenen  SBoxtcn  an,  nnb  Befprad)  im  (Eingelnen  bk  oon  i^m  auf* 
gefteEten  fünfte.  SBenn  id)  bk  2)i§cuffton  mit  größerer  ©djärfe  führte,  al§ 
nötl^ig  ober  wünfdjcngwertl)  war,  fo  unterwerfe  idj)  midj  iebem  be^alB  gegen 
mid)  gerichteten  BiEigen  5£abet:  id)  war  aufrichtig  erftaunt,  Sljeorien,  bie  mir 
t>on  meinem  ©tanb^un!t  au§  wenig  Beffer  als  Unfinn  erfc^tenen,  fo  aufgeftellt 
unb  fo  oert^eibigt  gu  ferjen.  5lBer  id)  Beftreite  burdjauS,  bafj,  Was  id)  jdjrieB, 
im  geringften  ^erföntidj  war;  e§  war  burdjauS  nur  eine  ftreng  toiffenfdjafttidje, 
Wenn  aud)  £olemifc§e  ^Beweisführung;  fte  richtete  fict)  eingig  gegen  bk  Meinungen, 
bk  fte  Beläm^fte,  unb  gegen  bk  Betrachtungen,  burdj  welche  biefelBen  geftütjt 
Würben.  2Benn  idj  toirllidj  einige  bex  „®efd)offe"  geBxaucfyt  ptte,  tnelctje  man 
auf  mid)  „pritclgefdjoffen''  IjaBert  foE,  glauBe  id),  ba§  üßrof.  9JlüEer,  bex  je|t 
pm  bxitten  obex  oiexten  Wal  —  in  welchem  ^ntereffe  mag  3ebex  felBft  Be= 
uxtr)eilen  —  eine  exlefene  Sammlung  berfelBen  t>or  ein  Bei  Sßeitem  pljlreidjereS 
sßuBlicum  geBrad)t  Ijat,  als  fonft  baoon  gefault,  mir  bereu  Veröffentlichung 
nidjt  erfoart  IjaBen  würbe.  ^Jlact)  Verlauf  oon  groei  Slafjren  antwortete  Stein* 
tl)al  legten  Sommer  in  einex  2lrt,  bk  feine  Anhänger  unb  gxeunbe  nidjt 
weniger  in  ©rftaunen  gefegt  ^aBett  mu^,  als  mid).  Seine  (Erwiberung  ift  ein 
Blofjer  (Ergufs  oon  Schmähungen  gegen  meine  ^exfönlic^leit.  (Er  gel§t  auf  leine 
Beweisführung  ein,  ex  oerfud)t  leine  Vertljeibigung,  Wenn  man  nid)t  $er= 
t^etbtgung  nennen  WiE,  bafj  ex  gewiffermaften  ^n  9lnft>rud)  erljeBt,  2lEeS  fagen 
p  bürfen,  WaS  iljm  gefäEt,  o^ne  bafüx  OerantWortlid)  p  fein,  BloS  Weil  ex 
Ijier  exft  nux  bk  (Einleitungen  treffe  p  ber  Beljanblung  beS  (StegenftanbeS  felBft. 
(Er  ger^Ia|t  cor  (Srimm  unb  §o^n  in  gWei  ^erfonen  unb  fitjt  als  bop^elteS 
XriBunal  üBer  ben  3faE  p  ©eridjt;  er  lägt  ficrj  felBft  einen  äßeifen  unb  einen 
Selber  nennen,  unb  feinen  (Gegner  einen  Sügner  unb  einen  ©ecten  freiten. 
2luf  foldje  Kraben  ift  nur  eine  Antwort  in  bemfelBen  Xon  möglich,  unb  idj 
füljle  leine  Neigung,  midj  bap  IjerBeiplaffen.  3dj  Bin  gern  Bereit,  bk  bieten  ber 
(Streitfrage  bem  ^uBlicum  gerabe  fo,  ifie  fte  ftnb,  oorptegen :  Steintljars  Kapitel, 
meine  ®rttil,  unb  leine  (Ertoiberung,  oljne  ein  Weiteres  Sßort;  unb  idj  Bin 
eine§  aEgemeinen  Urteils  p  meinen  ©unften  gen)i§. 

§err  £ßrofeffor  5P^üEer  fürchtet,  ba$  ic^  aEmälig  3U  ber  UeBer^eugung 
lommen  Joerbe,  e§  fei  unmöglich,  mir  p  antworten.  S5ieEetct)t  läuft  3eber  biefe 
®efal§r,  ber,  nad^  bem  toa§  il^m  genügenbe  llnterfuc^ung  unb  (Erwägung  fdjeint, 
gu  Beftimmten  Meinungen  gelangt  ift,  bk  er  mit  größter  3uöerftc^t  feftrjält, 
unb  ber,  Beim  Beften  SßiEen,  unter  entgegengefe^ten  2lnfidjten  unb  Argumenten 
leine§  finbet,  ba%  ftärler  ift,  al§  fein  eigene^.  @in§  mei§  id)  getoig:  ba$  meber 
§err  $rof.  5JlüEer  nod)  Steint^al  mir  irgenbtoie  geantwortet  ^aBen.  £)a  ber 
^rftere  bk  ©efa^r,  in  ber  id)  mitf)  Befinbe,  fo  beutlidj  erlennt,  tounbere  id^  miä), 
ba§  er  nic^t  Bereit  ift,  mir  bie  §anb  p  reiben,  um  mid}  baoor  p  retten. 
Seinem  Veiftriele  nid^t  foigenb,  berfared)e  id§,  5lEe§,  roa§  er  fagen  würbe,  mit 
ber  größten  Aufmerlfamleit  gu  lefen  unb  p  erfragen;  roie  ic^  mir  benn  ja  Be= 
rou^t  Bin,  auc^  Bisher  fd^on  ftet§  bk  größte  9Jfttf)e  aufgemenbet  p  l§aBen,  feine 
Slnftdjten  p  oerjteljen  unb  fte  ridjtig  Oorgutragen.  %Rit  xfym  unb  Steintet 
^aBe  iä)f  fo  toeit  e§  miä)  angebt,  nur  eine  toiffenfdjaftlidje  SontroOerfe,  inbem 
id)  meine  üfjeorie  ber  S^rac§e  gegen  i^xe  entgegengefetjten  unb  öon  einanber 


©treitftctgen  ber  gütigen  ©pradjtrf)tfofo$)f)te.  277 

aBtoeidjenben  Meinungen  öettfjeibige.  Söenn  iä)  ettoa  baBei  al§  5Ingteifet  ju 
Kji^ig  geraefen  bin,  ift  e§  eBenfofeljt  mein  ©äjaben  al§  mein  Qfeljlet,  ba  id)  midj 
babuttf)  einem  um  fo  heftigeren  ©egenangtiff  au§fe|e,  nnb  iäj  lein  Üteäjt  IjaBe, 
eine  fct)onenbete  SSeljanblung  ^u  Verlangen.  2KBet  idj  IjaBe  ein  $eä)t,  bagegen 
3u  ptoteftiten,  bafj  eine  tein  toiffenfdjaftlidje  ßonttooetfe  $n  einet  petfönliäjen 
gemalt  toitb;  baf$  man  mit  ben  ©intoanb  madjt,  meine  2ltgumente  oetbienten 
!eine  9(ufmetlfamleit/  roeil  itfj  %vl  tetyectnubtig  gegen  bie  ®ott)^äen  bet  Sößtffen* 
fdjaft  aufgetteten  fei.  dine  foldje  Slnttoott  toitb  im  allgemeinen,  unb  mit 
Ütedjt,  al§  gleiä)Bebeutenb  mit  einem  S5e!enntni§  bet  ©ä)toäcl)e  angefel^en. 

2) et  Untetfd)ieb  jtoifc^en  $tof.  stuftet  nnb  mit  ift  leine§toeg§  fo  getinget 
$tt,  al§  et  in  feinem  2lttilel  angiBt:  et  teidjt  Bi§  in  bie  S£iefe.  3cfj  ^aBe  in 
bem  2luffaij,  melden  §u  lefen  et  fiä)  nidjt  bie  9Jtüfje  geben  will,  meine  9ftif3= 
Billigung  bet  S5emei§fül§tung§att,  bie  et  in  feinen  SSotlefungen  üBet  bie  ©£tad)e 
in  S^ug  auf  ba§  $etljältmj3  betfelBen  pm  SDattomi§mu3  angenommen  fjat,  au§= 
einanbetgefetjt ;  unb  iä)  lann  nidjt  ettoatten,  ba&  fein  oet^ei§ene§  Söerf  „UeBet 
bk  ©ptacfye,  al§  bk  toaste  ©ten^e  jtoif^en  Xfjtet  unb  9D£enfäj,"  ba§  auf  biefe 
$otttäge  gegtünbet  ift,  ftdj  al§  ein  $eittag  oon  ernftltäjer  Söebeutung  füt  bk 
(Stöttetung  biefe§  ©egenftanbe§  ertoeifen  toitb.  5lud)  fdjeint  mit  toitlliäj  leine 
oetnünftige  2lu§fitf)t  öot^anben,  ba§  ftd)  au§  biefet  „©ten^e"  mefyx  etgeBen 
toitb  at§  au§  ben  anbeten,  meiere  oon  Seit  3U  3ctt  aufgefteEt  tootben  finb, 
unb  bk  eine  tiefete  joologif^e  unb  antI)to£o(ogifä)e  SBtffenfdjaft  eine  nad)  bet 
anbeten  umgetootfen  Ijat,  um  ju  bem  Utefultat  in  gelangen,  baf$  eben  feine 
unüBetfteigBate  ©ten^e  bie  Reiben  ttennt,  fonbetn  nut  eine  untoegfame  (£nt= 
fetnung,  bie  fie  fteilidj)  annotf)  eBenfo  aBfolut  toitlfam  ttennt.  SDie  fjtage  ift 
eine  00m  ^öd^ftert  t^eotetift^en  3>nteteffe,  unb  e§  etfc^etnt  mit  angemeffen,  ^iet, 
eije  i§  f(^lie§e,  noä)  ein  $aat  2Botte  batüBet  gu  fagen,  bie  ba%n  bienen  foEen, 
einige  bet  Bezüglichen  üßunlte  in  ein  ettoa§  ]§eUete§  unb  einigetmafjen  neue§ 
Sidjt  p  ftetten. 

äöenn  bie  oBen  batgelegten  2lnfid)ten  üBet  bie  9latut  bet  ©})taä)e  bie  tidjtigen 
finb,  bann  ift  ba§  geilen  bet  ©£tadje  Bei  ben  Rieten  leicht  al§  ben  anbeten 
llnooElommen^eiten  entf^tec^enb  ju  etlennen,  bie  tljtet  allgemeinen,  etfic^tlic^cn 
^nfetiotität  bet  S5egaBung  eigen  finb.  @tc  ^Ben  leine  gefammelten  ^tobuete 
bet  UeBung  i^tet  gä^igleiten,  leine  ßultut,  leinetlet  ^nftitutionen;  ni$t§,  roa§ 
bittet  Xtabition  fottleBt,  tt)a%  gele^tt  unb  geletnt  toitb.  3^te  5ltt  bet  9Jtit= 
Teilung  ift  nierjt  miHlütlic^  unb  conoentioneE,  meiere  3üge  bie  toefcntlidjften 
unb  f)öcr}ften  ^ItttiBute  unfetet  Sptaäje  finb;  fie  ift  faft  ganj  inftinetio.  3c^ 
fage  „faft",  toeil  ic^  biefe  S5e3eic^ming  bod§  ntctjt  füt  aBfolut  ^alte.  5Die 
Anfänge  bet  ©^tac^e  finb  im  ©egentljeil  Bei  ben  Rieten  getabc  fo  toeit  oet= 
tteten  al§  pm  SBcif^ict  bie  be§  ©eBtauc^§  öon  SBctl^cugen;  unb  toenn  toit  in 
leitetet  ^öe^ie^ung  mit  §ettn  $tof.  fluttet  „bie  S3enntjung  oon  äBetläcugen" 
nic^t  al§  Q6xen]e  auetlennen,  fo  muffen  toir  in  bet  ^at  baffelBe  lltt^cil  üBet 
„be^  ©e&taudj  bet  ©^jta^e"  fällen. 

SBtr  IjaBen  fc^on  gefe^en,  baß  bet  3>m£ul3  311t  ^Jlitt^cilung  bie  unmittelbare 
Ätaft  ift,  welche  bie  uuBetou^ten  gäl§igleiten  be§  ^enfe^en  311t  6^tac^cnBiIbung 
fjinlenlt.    S)ie  menfc^lic^e  ©^ta^e  fing  in  äötrfKdjfett  an,  al§  bie  3eic^enfptac^e 


278  ©eutfdje  3tunbfdjau. 

au§  Qnftinct  in  eine  3eid)enfpracl)e  mit  5lBftd)t  üBerging;  al§  3.  23.  ein  6d)tet 
be§  6(^met3e§  ober  ber  greube,  ber  jnerft  burd)  unmittelBare  (Erregung  rjeroor= 
gerufen  toar,  nacfyaljmenb  toiebetlfjolt  tourbe,  nidjt  meljr  al§  eine  inftinetioe 
Steuerung,  fonbern  %u  bem  3toed,  einem  anbeten  ausbeuten:  „tdj  Bin  (toar 
ober  toerbe  fein)  leibenb  ober  ftitfjlid)";  fte  fing  an,  al§  ein  untoiEige§  9fturren, 
anfangt  ber  birecte  2lu3brucl  ber  ßeibenfäjaft,  toieber  fyroorgeBradjt  tourbe,  nm 
9Jlif$BiEigung  ober  SDroInmg  au§3ubrücfen,  n.  f.  f.;  ba§  Ijeiftt,  aU  ber  5lu§bruct 
für  £crfönlid)e  dürleidjterung  ein  2lu§brutf  $ur  äkrftänbigung  tourbe.  2)er 
5Jlenfc^enöerftanb  Ijatte  bie  gäln'gfeit,  einpfeljen,  toa§  baburä)  gewonnen  tourbe, 
unb  e§  fteiter  p  öerfuäjen ;  er  !onnte  anf  berfelBen  SSaljn  tueiter  geljen,  Bi§  eine 
ganje  geicljenfyradje  ^a§  fRefuXtat  toar.  hierin,  nnb  ntct)t  in  ber  Qualität  ber 
uranfänglidjen  £Ijätig!eiten  ober  in  bem  2Bertl§  ber  l)eröorgeBrad)ten  Seiten, 
geigt  ftdj  bie  grojse  unb  au§|ä)lief$licl)e  HeBerlegenljeit  ber  menfdjlidjen  SöegaBung. 
£)enn  e§  tann  nid)t  mit  UnBebingt^eit  Behauptet  toerben,  ba§  bie  £Ijiere  unfähig, 
ftnb,  audj  nur  ben  erften  ©cljritt  in  biefer  Sftidjtung  ju  t^un.  Sßenn  ein  £>unb 
öor  einer  %$üx  fte^t  unb  BeEt  ober  fra|t,  um  2lufmerffamleit  §u  erregen,  unb 
bann  kartet,  Bi§  Semanb  tommt,  iljn  herein  p  laffen,  fo  ift  bie%  in  ieber 
ioef  entließen  £inftd)t  ein  5lct  ber  ©:pradjenBtlbung ;  unb  ber  §unb,  toie  mehrere 
anbere  Spiere  können  nodj  oiet  meljr  tfjmt  al§  Blo§  bie§.  2luf  biefen  $un!t 
foEte  bie  2lufmer!fam!eit  ber  ^aturforf^er  gerietet  toerben,  toenn  fte  Beftimmen 
tooEen,  toie  toeit  bie  %tyexe  auf  bem  Sßege  pr  ©pradje  gelangen:  Bi§  p  freierem 
Umfange  ftnb  bie  Spiere  im  ©taube,  geidjen  —  fte  mögen  ßaute,  ©eBerben, 
©teEungen  ober  ©rimaffen  fein  —  p  bem  Stoed  unb  mit  ber  5lBftä)t  einer 
$unbgeBung  p  geBrauäjen?  geftaufteEen,  toa§  für  Beftimmte  natürliche  ©djreie 
fte  ^aBen,  toenn  e§  bereu  giBt,  ift,  oBgleid)  intereffant  unb  in  feiner  Sßeife 
U)i$tig  genug,  boä)  oerljältniBmäfeig  p)ecflo§;  benn  folelje  ©cfyreie  ftnb  ber  menfd)= 
liefen  ©:pradje  nidjt  analog.  2)te  fjorfdjung  auf  biefen  SSoben  p  fteEen,  toürbe 
ben  großen  ,3rrtl)um  in  ftdj  tragen,  ber  menfdj ticken  ©timme  eine  fyecieEe  £8e= 
jie^ung  au  bem  Wppaxat  ber  ©eifte§t^ätigleit,  al§  oB  fte  ba§  natürliche  5lu§= 
brud§mittel  beffelBen  toäre,  päufc^reiBen,  anftatt  bie  lautliche  5(eu5erung  lebiglic^ 
al§  biejenige  Qform  förderlicher  S^ätigleit  anpfe^en,  bie  im  ©anjen  für  ben 
5lu§brud  am  Ieid)teften  öertoenbBar  ift,  unb  bie  bafyex  auä),  na$  genügenber 
(Srfa^rung  üBer  il§re  SSort'^eile,  oon  ben  ^Jtenfcfjen  am  meiften  angetoenbet  toirb. 
£)a§  toirüic^  S5ebeutung§öoEe  ber  menfdjlidjen  ©c^reie  unb  5lu§rufe  Hegt  roeit 
mefyx  in  il§rer  Betonung  alz  in  i^ren  articulirten  Elementen,  iljren  Scalen  unb 
ßonfonanten  —  faE§  e§  nota  bene  möglich  ift,  p  Betoeifen,  ba§  folc^e  Elemente 
üBer^au^t  gu  i^nen  gehören:  benn  fo  anfteefenb  ift  bie  BIo§  conoentioneEe  @igen= 
t^ümlic^!eit  unferer  ©^rac^e,  bafc  felBft  unfere  ,3nterj[ectionen  S^ittergefc^ö^fe 
ftnb,  eine  9[JHfcijung  5er!ömmlic^er  5lrticuIationen  mit  bem  natürlichen  ^on* 
element;  fte  roerbeu  nict)t  fo  fe^t  geBrauc^t  al§  birecte  2lu§brüde  öon  ©efüljlen, 
fonbern  öielme^r  als  Mitteilungen  an  anbere  üBer  bie  SSefc^affen^eit  unferer 
©efü^le.  5Die  natürliche  5lu§bruc!§füEe  be§  ^one§  tüte  ber  ©eBerbe  unb  ber 
yttiene  Behalten  toir  Bei  al§  eine§  ber  toert^ooEften  §ilf§mittel  unferer  articulirten 
©|)rac^e,  f^ecieE  für  bie  gäEe,  too  toir  ßinbruä  machen  unb  üBerreben 
tooEen. 


(Streitfragen  ber  heutigen  <5pxaü)pfylo)opfye.  279 

(£§  ift  angenfdjeinlitf),  baf$  einige  £f)iexe  gerate  fo  trief  in  aBftd)tlitf)ex  9ftit= 
tljeilnng  if)xex  2Mnftf)e  al§  im  ®eBxan$  öon  Söexf^engen  leiften  fönnen,  unb 
ba$  eine  aBfoInte  ©xen^e  gtotf^en  nn§  nnb  iljnen  nidjt  meljx  in  bem  einen  al§ 
in  bem  anbexen  gaEe  Befielt.  5Die  Xfyexe  fönnen  anf  bem  2öege,  iljxe  nnenblidj 
fleinen  Anfänge  fxeitoittigen  2In§bxncfe§  %nx  S£xad(je  31t  enttoiiMn,  nitf)t  roeitex 
al§  anf  bem  2Bege,  tfjte  nnenbliä)  xoljen  äßexfaenge  31t  einex  me^anif^en  ®nnft 
mit  aEen  üjten  oexfäjiebenen  SSexraenbnngen  $u  oext>o!Ifommnen;  nidjt  weil  üjnen 
eine  fpecielle  gäljigfeit  pt  SpxatfjenBilbnng  fefjlt,  fonbexn  toeil  fte  üBexKjanpt 
Jene  fjöljexen  SöegaBnngen  nidfjt  Befttjen,  anf  melden  bie  gä^igleit  bex  (£nt= 
roidelung,  nad&  allen  ben  üexfäjtebenen  $id()tnngen  *)in,  Baftxt.  9Jtan  lann 
natüxliä)  and)  Behaupten,  ba$  bex  S5eft%  biefex  fjoljen  ^öefä^ignng  einen  ent= 
fpxedjenb  gxof^en  llntexftf)ieb  felBft  gtoifdfjen  bex  attexunüollfommenften  %$at  eine§ 
menfä)Iitf)en  2Befen§  nnb  bex  eine§  ZfyiexeZ  Bebingt;  bennod(j  fann  bieZ  nidjt 
roaljxex  gefnnben  mexben  öon  bex  ^tenfjexnng  eine§  2ante§  al§  t>on  bem  6totf 
obex  Stein,  bex  ba§  exfte  SBex^eng  fotool  be§  9Jtenfd(jen  al§  be§  9lntijxo£oiben 
ift;  nnb  e§  ift  in  bex  üfjat  in  feinem  anbexen  6inne  roafjx.  2)a§  exfte  ^Bex^eng 
nnb  fein  (SeBxanä)  finb  in  Beiben  gäEen  roefentlitf)  biefelBen.  5£)ie  ($eifte§gaBen, 
bk  nn§  p  einex  nnBegxengten  SBeitexentroiiMnng  an§  einem  ßnftanbe,  toeld&ex 
bexeinft  bem  9latnxpftanbe  bex  Zfyexe  analog  toax,  fällig  matten  —  nnb  jtoax 
fte  felBft,  nidjt  eine  Befonbexe  5lxt  iljxex  5tn§üBnng,  nodij  menigex  eine  ©efantmt* 
fjeit  oon  gehäuften  ^efnltaten  xfyxex  2tn§üBnng  — ,  Bifben  ben  llntexfd)ieb  be§ 
9Jtenf d§en :  einen  llntexft^ieb,  bex  ben  anfyxnd)§t)oIIften  SSeronnbexex  f einex  6^ecie§ 
Befxiebigen  fottte. 

2öa§  ben  23efit$  attgemeinex  Skgxiffe  nnb  bex  2lBftxaction§gaBe  Be= 
trifft,  bie  §exx  *ßxof.  WlnUex  eBenfatt§  fnx  fidl)  nnb  feine  9ttitmenfä)en 
allein  in  5lnfyxnä)  nimmt,  fjalte  id)  miü)  p  SDenen,  meiere  Be^au^ten, 
bafc  biefelBen,  nict)t  menigex  al§  bie  ©pxaäjf äfjigf eit ,  al§  fd^ma^e  Anfänge 
in  ben  S^iexen  gegenlnäxtig  finb.  60  lange  ex  nnb  bie  2lntoxitäten ,  anf 
bie  ex  ftä)  Bexnft,  t^xen  an§fd)lie§lid§en  2lnfyxnd)  nnx  anf  ben  llmftanb 
gxünben,  ba^  bie  %fyiexe  feine  (Bpxatye  l^aBen,  fann  ex  nid^t  exmaxten,  t)ie(e 
5lnl§ängex  bex  entgegengefe^ten  ^axtei  fnx  ftd^  jn  gewinnen.  „SDex  ©xnnb, 
maxnm  bie  Xfyexe  niä)t  f^xed^en,  ift,  ba§  fte  feine  allgemeinen  S5egxiffe  ^aBen; 
nnb  fie  ^aBen  angenfd^einlid^  feine  allgemeinen  SBegxiffe,  roeil  fte  nid^t  föxed^en" 
—  bie%  ift  entfdn'eben  ein  fo  l^üBfd^ex  ^xei§,  tote  jemals  einex  mit  (Sixfeln  ge= 
jogen  tonxbe,  eine  gebo^elte  SBiebex^oInng  jene§  SDogma'§,  ba$  bex  (Sebanfe 
o^ne  SOßoxte  nnmöglid^  ift,  ba§  bex  äkxftanb  51e^nli(^ feiten  nnb  llntexfd^iebe 
niä)t  toa^xne^men,  nid^t  öexgleid)en  nnb  fdfj)Iief$en  fann,  ol^ne  ba$  bie  föxpexliäjen 
Oxgane  ängexlidje  bexftänblidje  Seiten  bafitx  geBen.  ?{Rix  fc^eint  l^iexin  cttoa§ 
öon  bem  getif^Bilbenben  ©eift  enthalten  jn  fein;  e§  ift  eine  &xt  aBexglänBifd^ex 
UeBexfd^ä|ung  be§  2Bext^e§  bex  <8$xaü)e  anf  Soften  einex  entföxe^enben  §exaB= 
fe^nng  bex  ftraft  be§  ©eifte§. 


pte  c&ffiffimö  teftgiöfex  ^Jtufgaßcti  toid)  bie 
bramaftfdje  $imft. 


$on  <B.  }U  Jtatlfy 


Stets  toat  tdj  bet  9Jleinung,  baß  es  fe^x  too^l  mit  in  bie  2lufgaBen  bet  28ül§ne 
gegogen  toetben  lönne,  toie  bie  Stimmung  bet  3eit,  fo  audj  bie  beS  SageS  lünft= 
letifdj  aufgufaffen  unb  toiebetgugeBen.  SDajs  tiefe  5lufgaBe  eine  e^emete  fein  muß, 
Hegt  in  tfjter  Statut.  3dj  l^aBe  midj  BeteitS  üBet  biefen  (Segenftanb  Bei  ©e= 
legenljeit  bet  geftfpiele,  bk  iä)  in  Sdjtoetin  in'S  SeBen  tief,  ausgestoßen. 
3mtnetJ§in  toitb  baS  f^eftfptel  eine  untetgeotbnete  Stufe  in  bet  btamatifdfyen 
Sitetatut  einnehmen,  ettoa  tote  bk  2lEegotie,  mit  bet  es  ftä)  in  fielen  fällen 
Behelfen  muß,  nntet  ben  SSottoütfen  bet  Bilbenben  $unft.  @S  toitb  einen  SH)eil 
feines  3fntexcffe§,  toenn  nid)t  baS  gange,  mit  bet  Stimmung  oetlieten,  bk  eS 
^etboxxief  unb  fiefy  laum  je  oon  einem  getoiffen  bilettantifdjen  Anflug  Befteien 
lönnen,  ben  aud)  bk  2tEegoxie  in  SSilb  ob  et  ^laftil  meljx  obex  toeniget  Behält. 
$lutf)  foE  baS  gefifyiel  in  bet  bxamatifdjen  Sitetatut  feinen  jplafc  nic§t  öet= 
langen,  feine  5DatfteEung  aBet  geBüljtt  bet  SBiUjne,  mit  beut  gefallenen  SSotljang 
iebodj  foll  eS  feinen  $Wä  öolllommen  etteißt,  feine  5lufgaBe  exfdjityft  K^aBen. 
§iex  aBet  muß  iä)  eS  toiebet  BefonbexS  unb  auSbxücflid)  ^etoot^eBen,  baß  bk 
SMIjne,  toie  üBet^aupt  bk  ®unft,  meinex  9luffaffung  naäj,  tool  an  bex  (£xIjeBung, 
bem  (£xnft  unb  bm  3uBel  beS  SageS  i^xen  £fjeit  IjaBen  foH,  niemals  aBex 
an  bem  ^am^)f  bex  Meinung,  an  bem  Qtoiefyalt  bex  *paxteien.  5Dex  SDidjtex 
nidjt  allein,  bie  gange  ®unft  fter)t  auf  einex  ^ö^exen  Sßaxte,  als  auf  ben  3innett 
bex  faxtet. 

9ta  toax  id)  aBex  lange  bex  5lnftdjt  getoefen,  baß  nid)t  allein  bk  £olitifä)e 
Stimmung  beS  £ageS,  fonbexn  auä)  bie  xeligiöfe  ftdj  aBgufpiegeln  ^ätte  in  bex 
SDaxfteEung  bex  SHilpe,  toenn  itf)  aud)  bk  Sdjtoiexigleiten  eines  folgen  2ßag= 
niffeS,  bk  namentliä)  in  ben  meljx  obex  toenigex  Bexedjtigten  SSoxuxtljeiten  gegen 
baS  £fjeatet  toutgeln,  niäjt  oetlannte.  Daß  idj  biefe  $otuttl)eile  in  leinet 
SBeife  tf)eile,  Bebatf  leinet  SluSeinanbetfeijung.  SDie  ^tage,  intoietoeit  bk 
SSü^ne,  obet  fagen  toit  lieBex  bk  bxamatifc&e  SDatfteEung,  Bexedjtigt  ift,  baS 
üteligiöfe,  bk  geheiligte  Sxabition  in  ben  $xeiS  iljxex  5lufgaBen  gu  gießen,  teli= 


2>te  (Srfüttmtg  rcltgiöfer  Aufgaben  butd)  bte  btamatifäje  $unft.  281 

giö§,  in  £tieftetlicl)et  2Beife,  auf  bte  (£m£finbung  gu  toitfen,  unb  intoietoeit  fte 
im  6tanbe  tft,  ba§  31t  erfüllen,  biefe  Qftage  toat  e§,  bte  miäj  in  bem  ftieblicfyen 
Qftül)ling§monat  be§  bann  fo  blutig  fd^liefjenben  ,3>a!§te§  1870  gut  toeliBetüf)m= 
ten  $Paffton§auffüljtung  im  DBetammetgau  fü^tte.  SDie  Slnfäjauung  biefer  er= 
gteifenben  unb  auf  ba%  §öä)fte  antegenben  5DatfteEung  fyat  mit  bie  2öid)tigfeit 
bet  Qftage  gtoat  nut  noä)  flatet  gemalt,  bie  Slnttoott  auf  biefelBe  ift  fte  mit 
aBet  fdjulbig  geBlieBen,  benn  fie  toutgelt  auf  fo  eigentljümlicljem  Söoben,  bajs 
man  fte  oollfommen  eigenattig  befrachten  mufj  unb  leinetlet  ßonfequeng  au§ 
i^xer  SSitlung  gießen  batf,  toollte  man  fte  oetpftangen  obet  audj  nut  einen 
Xfyil  beffen,  toa§  fie  erteilt,  Oon  einem  nacpilbenben  SSetfudj  ettoatten. 

(£§  !ann  niäjt  meine  SIBfidjt  fein,  fyex  eine  6d)ilbetung  bet  OielBefäjtieBenen 
$Paffton§auffü]§tung  gu  oetfudjen,  fo  oiel  neue  ©eftdjt^unfte  betfelBen  auä)  aB= 
gugetoinnen  träten,  aBet  fie  ift  gu  eingteifenb  in  bk  $tage,  bk  idj  etöttetn 
möchte,  um  fie  nidjt  in  i^ten  ©tunbgügen  toenigften§  batguftetten,  um  nicfyt  gu 
enttoicMn  tüte  toeit  fie  audj  füt  ben  SDtamatilet,  füt  ben  SSüljnenleitet,  füt  ben 
Sftegiffeut  toicfytig  unb  antegenb  ift.  3fr  bk  2lufgäljlung  meinet  etgteifenbften 
8eBen§etinnetungen  ge^ött  fie  fiäjet,  unb  in  bk  bet  STtjeatetetinnetungen  butcl) 
£§te  golge,  bk  fte,  toenn  audj  etft  meljtete  ,3a^te  fpätet,  Belam. 

yioty  festen  tiefet  ^rieben  in  bet  3Mt  gu  fein  unb  ein  fleinet  $tei§  oon  $teun= 
ben  Ijatte  ftäj  mit  un§  gemeinfam  auf  bk  $eife  Begeben  naä)  bem  OBetammetgau. 
(£§  toat  mein  SBunfd)  getoefen,  eine  bet  etften  2Iuffüljtungen  be§  ^affion§fpiele§ 
in  biefem  ^aKjtgeljnt  gu  feljen,  toeil  idj  meinte,  bk  häufigen  Söiebetljolungen, 
bk  füt  Jeben  6onntag  butcl)  ben  gangen  6ommet  Bi§  in  ben  §etBft  hinein 
ptojeetitt  toaten,  toütben  bk  9taioetät  unb  $tifdje  bet  5DatfteEung  Oettoifäjen, 
bet  gtofee  Sugug  öon  gtemben  aBet  bem  ßinbtuc!  fc^aben.  60  teiften  toit  fdjon 
in  ben  9Jtaitagen  üBet  ^Tlünc^eTt  in  ba%  eBen  im  etften  $tül)ting§gtün  ^tangenbe 
DBetlanb,  üBet  ben  ®oä)el=  unb  SBaldjenfee,  ba§  £ljal  entlang,  na$  bem  f$on 
oon  ftü^eten  $lu§ftügen  Belannten  $Patten!itc^en.  5Die  im  etften  23Iüt!)enfä)muct 
ettoaäjte  9latut  in  bet  lieBtiäjen  ßanbfdjaft  toat  bk  etgteifenbfte  SSotBeteitung 
gu  bet  %ekx,  aBlöfenb  öon  allem  S^ftteuenben,  Oon  allem  äktftimmenben  in 
bem  Ijeimatljlicljen  täglichen  ^teiBen.  i)ie  Stimmung  be§  fteien  2ßaUfa^tet§ 
!am  üBet  un§  5lHe  unb  boc^  gogen  toit  in  fdjjr  Oetfc^iebenen  ©ttoattungen  bem 
6$auf^iel  entgegen.  5Jlic^  Ioc!te  Oot  5lHem  ba$  ^nteteffe  be§  £)tamatilet§, 
bet  nitf)t  allein  2)ic§tung  unb  £)atftellung  eine§  ftü^eten  ^afyxfyunbextZ,  gleid^= 
fam  bte  Söutgel  unfete§  beutfd)en  £)tama§  unb  bet  etften  ^öü^nenauffü^tungen, 
fonbetn  auc^  eine  äßiebetgaBe  gu  finben  ^offte,  au§  bet,  fc^on  bet  9Jtaffen= 
toit!ung  nac^,  bet  ütegiffeut  auc^  füt  bie  !leinete  SSüljnc  letnen  !önnte.  5lBet 
auc^  Scljeu  unb  S5efotgni§  Oot  bet  $luffül)tung  toat  in  unfetem  Steife  oer= 
tteten,  benn  man  fürchtete  bodj  eine  $Ptofanation  be§  ^eiligften  unb  teligiöfc  S9N 
ben!en  gegen  bie  gange  6tf)aufteEung  matten  fic^  geltenb.  3fe  nä^et  toit  bem 
€tte  be§  ^Jefte§  !amen,  befto  beutlid)et  ttat  bk  5luftcgttng  unb  5El)eilna^me  bet 
gangen  S5eOöl!etung  un§  entgegen,  (üingelne  ßeute  Ratten  fc^on  einet  $toBe 
unb  bet  einen,  etften  5luffül)tung  be§  3al)te§  Beigetool^nt,  2lHe  fannten  fte  au§ 
f tüteten  3al)ten,  ba%  Breite,  gemein] amc  ^nteteffe  fteigette  bk  ©ttoattung,  aBet 
e§  oetmoclite  bk  S3efotgniffe  nic^t  gu  getftteuen,  benn  alle  @tgäl)lungen  hefteten 


282  2>eutjd)c  gtunbfäau. 

fidj  an  einzelne  unBebeutenbe  £)etail§,  aufteilen  an  fomifäje  $orfommniffe,  an 
©oultf f engef (^t(^ ten  naivfter  Art.  60  fonnte  ein  ^oftillon,  ber  un§  eine  Sta= 
tion  toeit  fuljr,  niä)t  anfrören,  ben  £>unb  31t  turnten,  ber  auf  einem  leBenben 
SSilbe,  bem  ABfdjieb  §ioB%  mittotrfte,  nnb  fo  Vortrefflich  breffirt  fei,  baß  man 
ifjn  in  feiner  UnBetoeglicPeit  für  au§gefto£ft  galten  toürbe,  nnb  aud)  ben 
Schimmel  be§  9Jlü(jlenmeifter§ ,  ber  im  3uge  nadj  ©olgatl^a  Benu|t  tourbe, 
ertoäljnte  er  immer  toieber  mit  Anerkennung.  Alle  biefe  23eoBact)tungen  gingen 
aBer  boäj  auf  in  einer  allgemeinen  SSetounberung  unb  in  bem  Stol$,  bem  grem* 
ben  gegenüber,  auf  ba§  ben  l§eimat^Ii^en  bergen  entfaroffene  Scljaufatel,  ba§ 
bie  3ufdjauer  aller  Sauber  I^erBeilodte  unb  fte  fogar  über  ba§  9Jleer  ^erfü^rte. 
3e  näljer  toir  ber  Stunbe  ber  3?eier  unb  bem  Orte  berfetBen  famen,  befto  ent= 
fctjiebener  naljm  ber  3ug  ber  Ijerauftrömenben  9ftenge  ben  ßljarafter  ber  2öaHfal)rt 
an.  Am  Sage  Vor  ber  Aufführung,  einem  prächtigen  grü§ling§=SonnaBenb  ^ogen 
toir  felBft  hinauf  unb  pilgerten  ben  fteilen  SSergtoeg  Ijinan,  ber,  laum  für  lei$te£ 
gfuljrtoerf  erflimmBar,  nadj  (£ttal  führte,  einem  früheren  Mofter  mit  fdjöner, 
xeidi)gefäjmücfter  $irtf)e,  am  ©ingange  be§  DBerammergauer  £l)ale§.  5Dort  toar 
un§  Von  bem  un§  Befreunbeten  äSefttjer  be§  $lofter§,  bem  ©rafen  ^a^enl§eim, 
gaftliäje  Aufnahme  Bereitet,  unb  mit  un§  30g  in  Säjaaren  ba§  ßanbVolf  ber 
llmgegenb  in  fiterer  Anbaut,  mit  ben  3fa)fenfrän3en  in  ben  §änben  unb  Alle 
fnieten  erft  nieber  in  ber  $ird)e  in  (£ttal  unb  Beteten  Vor  bem  ^eiligen  2öaE- 
fa^rt§=S5tlbe  ber  Butter  ©otte§.  Sä)on  auf  bem  2Bege  tourbe  e3  un§  flar, 
ba%  toir  niä)t  p  einem  Scfjauftriel,  nidjt  p  einer  bramatif^en  Aufführung, 
bie  un§  ba§  ^eilige  ^rofaniren  fömtte,  fonbern  p  einer  religiöfen  $eier  gingen, 
bie  man  mit  Anbaut,  nidjt  mit  ber  ®ritif  al§  Stubium  l)innel)men  muffe. 
5£)a§  audj  ift  ber  einzige  richtige  Stanbpunft,  Von  bem  au§  man  biefe  £)ar= 
fteEung  Beurteilen  muß,  unb  ba%  tourbe  mir  unreif  efljaft,  al§  tdj  im  bifyU 
gefüllten  Sufd^uerraum  faß  unb  bie  SSorfteEung  iljren  Anfang  na^m.  Selten 
in  meinem  SeBen  fyabe  itf)  einem  feierlicheren,  unvergeßlicheren  ©otte§bienfte  Bei= 
getoo^nt,  al§  bem  ber  $affion§auffü]§rung  im  DBerammergau,  nie  eine  tiefere, 
erljeBenbere  äßirlung  öon  einem  tetfttoerfe,  Von  einem  menfä)liä)en  Schaffen 
empfangen,  al§  burd)  ba%  bramatifdje  3^fötnmenti)irlen  biefer  fdjlidjten,  fromm 
naiven  ^alBetool^ner,  unb  nie  ift  ein  (Einbruch  BleiBenber  getoefen  al§  biefer. 
ABer  man  muß  öon  t>om  herein  jeben  SSergleiä)  mit  einer  anberen  bramatif^en 
£)arfteEung  aufgeBen,  nit^t  tneil  bie  $affion§auffül)mng  im  OBerammergau 
benfelBen  in  freuen  ^ätte,  aBer  nieil  fie  auf  ganj  anberem  gunbamente  fte^t, 
burä)  anbere  at§  bie  !ünftlerifc^e  SSegaBung  hervorgerufen,  in  anberem  al§  fünft* 
lerif^em  ©enuß  ausgeführt  tnirb.  Unb  botf)  ift  fte  Äunft  im  ebelften  Sinne 
be§  2öorte§,  benn  fte  ift  ®unft  im  £)ienfte  be§  @lauBen§.  „3ft  bie  bramatiftf)e 
£)arfteEung  ju  folgern  Dienfte  Beredjtigt  unb  tauglid)?"  ^at  man  oft  gefragt, 
unb  ba§  $Paffton§f^iel  im  DBerammergau  gieBt  bie  Beftimmte,  ntdjt  anäu^toei* 
felnbe  Beja^enbe  Antwort.  ^Hlan  müßte  and)  bie  barfteHenbe  $unft  auf  niebrigere 
Stufe  fteHen,  al§  bie  S^toeft  er  fünfte,  tr»oTCfte  man  bie  $xa§e  Verneinen  unb  tljr 
bamit  bie  ^öd)fte  AufgaBe  jeber  Äunft  Beftreiten.  5Jliemanb  fällt  e§  ein,  ba§ 
§eiligfte  für  profantrt  in  galten,  noenn  ber  pnfel  be»  5Jlaler§  ober  ber  Geißel 
be§  S5ilb^auer§  toagt,  e§  un§  in  irbifd§er  Auffaffung  Vor  bie  Augen  gu  fteilen, 


2)te  (StfüÄung  teligiöjer  Aufgaben  burd)  bie  btamatijcfje  $unft.  283 

obex  roenn  2Boxt  unb  Mang  un§  in  xeligiöfe  2tnbaä)t  au  oexfenfen,  p  fxommex 
SSegeiftexung  p  exljeBen  oexfudjen;  3ebex  Betxitt  ba§  Skuroexf,  ba§  bem  ®otte§= 
bienfte  geinet^t  ift  unb  ben  xeligiöfen  (Sebanfen  gefjeimni&oollen  2IufftxeBen§ 
5um  §immel  öexrox^ext,  mit  geheiligter  @m£ftnbung  unb  nux  bie  6ä)auBitfjne 
foEte  einex  2tufgaBe  fexn  Bleiben,  bie  bod)  bie  §öä)fte  roäxe  unb  bie  allein  fie 
gleitpexedjtigte  mit  ben  ©djtoefterfünften?  3$  roei§  toof)I,  ba§  ba§  Vebenfen 
niä)t  ooEfommen  unBegxünbet  ift,  benn  bie  SäjauBitfjne  felBft  len!te  fiä)  aB 
Don  eblem  £ünftlexifä)em  Siele,  unb  fie  felBft,  iljxe  SSextxetex  unb  ba§  *PuBlicum 
pxofcmixten  fie,  ja  sogen  fie  in  ben  6tauB,  unb  baxin  eBen  liegt  bex  §au:pt= 
untexf^ieb  bex  DBexammexgauex  SDaxfteHung,  baf$  ifyx  SBoben  rein  ift  tum  bex 
5lBixxung,  baf$  fie  nux  einem  Stoecfe  bient  unb  ba%  nux  2tnbad)t,  nidjt  fxioole 
ßitelleit  obex  noä)  niebxigexe  23eroeggxünbe,  bie  5DaxfteEex  gu  iljxen  5lufgaBen 
fii^xt.  3fn  biefem  Sinne  aBex  mufs  fie  f>öl)exe§,  mäcfytigex  2Bixlenbe§  exxei^en 
al§  Jebe  anbexe  $unft  füx  fidj  e§  oexmag,  benn  fie  gxeift  alle  anbexn  äufammen 
unb  oexeinigt  fie  p  gemeinfamem  SBexfe;  bie  SSaufomft  fäjafft  ifyx  ba§  ©exüft 
unb  fdjmiitft  eZ  mit  i^xen  Sdjityfungen,  bie  9JtaIexei  entroixft  xfyx  ben  Ianb= 
fdjaftlidjen  §intexgxunb,  unb  fie  unb  bie  ^laftif  oexeinigen  ftdj,  ben  leBenben 
SSilbexn  (Snttoutf  unb  ©eftalt  gu  geBen.  ©ntleljnenb  au§  bem  ^ödjften  ®ebid)t, 
au§  bex  ^eiligen  ©tfjrtft,  §at  bie  SHdjtfunft  ba§  SBoxt,  bie  5Jlufi!  baau  ben 
melobifdjen  unb  fjaxmonifäjen  ^^t^mu§  gegeBen,  unb  bie  £)axfteEung§!unft 
Bxingt  un§  in  menfdjliäjen  ©eftalten,  manbelnb,  (e^xenb,  leibenb  unb  Begeiftexnb 
jux  2infd)auung,  toaZ  un§  alz  ba§  §eiligfte  im  ©emütlj)  leBt.  Unb  nun  tritt 
bem,  bex  biefe  SDaxftettungen  niäjt  !annte,  eine  neue  gxage  entgegen:  „SBenn 
mix  Ijiex  bie  Ijödjfte  5lufgaBe  bex  bxamatifdjen  ßunft  erfüllt  fe^en,  moljer  !ommen 
in  bieZ  ftiUe,  aBgefdjIoffene  Xfydl,  untex  biefe  SanbBeoöIfoamg  Talente,  bie  fidj 
an  foltfje  f)ötf)fte  2lufgaBe  toagen  unb  fie  mit  fo  gewaltiger  SBirfung  burä)= 
führen?"  £)ie  ^Beantwortung  biefex  gfxage  becft  un§  ben  ganzen  6dj ab en  unfexex 
Säjautyielfunft  auf  einmal  auf  unb  geigt  fie  un§  alz  unnatürliche  $ünftelei, 
bie  bie  naioe  9latürlid)feit  raeit  üBerflügelt.  SDer  Untexfdjieb  anufdjjen  Stielen 
unb  5DarfteEen  txitt  un§  flax  entgegen.  3»m  OBexammexgau  ttiixb  nidjt  gezielt, 
e§  tüixb  baxgefteEt,  aBex,  fpxedjen  mix  ba%  glei(^  au§,  e§  mixb  baxgefteEt  ju* 
gleid)  mit  xeligiöfex  SSegeiftexung  unb  ^f^ixation,  mit  anbä^tigex  §ingaBe 
unb  mit  tunftlexifdjex  @m^)finbung.  5Dex  gxö^te  Zfyil  bex  S5eööl!exung 
biefe§  gefdjloffenen  Xl§ale§  Bef^äftigt  fid§  ni^t  mit  bem  SanbBau,  benn  biefe 
^oc^eBene  ift  axm  in  üjxex  Vegetation  unb  läfjt  jmax  bie  SSexgaB^änge 
öon  ^xäd)tigen  SCßalbungen  Bewarfen,  gieBt  fxifäje,  buftige  SBeiben  füx  baZ 
2Hef),  aBex  bex  tiefer  ift  ftexil,  bex  6ommex  gu  luxj,  um  bie  9JtüIje  be§ 
2anbBauex§  gu  Belohnen.  i)ie  meiften  Söeroo^nex  finb  .£>ol3fä)nitjex,  moju 
bie  SSexgtoalbungen  ba%  ooxtxefflid^ftc  ^Dtatexial  liefern,  unb  ^mar  f(|ni|en  fie, 
faft  o^ne  5lu§na^me  unb  burc^  ein  ganje§  ßeBen  immer  mieber  ben  geltreujigten 
§eilanb.  80  Begegnet  fi(^  bie  2htfgaBe  ber  täglict)en  23eruf§arBeit  mit  ber 
alle  jelju  3>al^re  mieberle^renben,  ber  $affion§auffüI)Xung,  fo  tvixb  biefe  buxdj 
jene  öoxBexeitet  unb  fünftlexif^e  ©m^finbung  unb  S5exftänbni§  in  bex  3eitf)en= 
unb  6d§ni^=6c^ule  au§geBilbet,  bie  jugteid^  füx  bie  bxamatifdje  S)axfteüung 
alz  SSoxftubie  gilt.    2)aBei  BleiBt  biefe  (Smpfinbung  naiö  unb  muxjelt  in  bex 


284  Scutfdje  3tab[djau. 

5£xabition,  bemt  fdjon  bk  ®inbex  treten  in  bk  9luffüljxung  mit  ein  Bei  ben 
Silbern  unb  9lufäügen  unb  toaä) fen  fo  in  bie  2lufgaBen  hinein,  bk  i^nen  jätete 
3a^t3el)ntc  öeifyißen.  ©in  fo  tounbexBaxex  ©xfolg  fann  freiließ  nux  buxdj)  ba% 
gufammentxeten  fo  eigentl)ümtiä)ex  SSoxBebingungen  exxeidjt  toexben  unb  be§fjalB 
eBen  laffett  fid)  au§  ifjm  !eine  ßonfequenäen  gießen. 

3$  IjaBe  fo  bk  Söixfung  bex  5luffü(jxung  ooxau§genommen  unb  51t  exlläxen 
gefugt,  toetl  kfy  bk  SDaxftellung  felBft,  tljeil§  au§  eigenex  2Inftf)auung,  tfjeil§ 
au§  ben  oielfacfyen  Säjilbexungen  als  Belannt  meine  annehmen  31t  büxfen.  3d) 
toift  olfo  nux  fux^  xeca}ritulixen,  baß  fie  bk  gan^e  $affion§gefä)id)te  be§  §ei= 
Ianbe§  com  @üt3ug  in  Sexufatem  Bi§  §um  teu^eStobe,  bex  9tufexftef)ung  nnb 
§immelfaf)xt  bxamatifd)  box  btvx  3ufäj)auex  öoxnBexge^en  läßt,  tooBei  leBenbe 
S3ilbex  au§  bem  alten  5£eftamente  bk  SSexIjeißungen  nnb  $axaMfteHen  oox= 
fügten  nnb  ein  (SIjox,  in  bex  2lxt  bex  (£§öxe  au§  bex  antuen  Sxagöbie,  in  ©e= 
fang  nnb  ^ecitation  bk  S5exBinbung  gieBt.  SDxei  gactoxen  alfo  finb  e§,  bie 
gufammengxeifen:  bk  bxamatifdje  SDaxfteEung,  ba%  leBenbe  SSilb  unb  bex  öex= 
mittelnbe  ßfjox.  Demgemäß  tft  auefy  bie  SSü^neneinxi^tung  getxoffen:  ein 
gxoße§  $xofcenium,  box^ug^toeife  füx  ben  ßfjox  nnb  bk  bxamatif^e  SDaxftellung 
bex  Waffen,  eine  tiefe  axdjite!tonifd)e  Sanbft^aft  auf  Beiben  Seiten,  Befonbex§ 
füx  bk  Slufpge,  pm  Xfyil  £xa!tifaBel  füx  einzelne  Scenen,  unb  eine  innexe 
SSüfjne  mit  fäjließenbem  33oxljang  füx  bk  bxamatifdje  §anblung  unb  füx  bk 
leBenben  2MIbex.  SDie  SMiljjne  fteljt  fomit  bex  gxieäjifdjen  am  nädjften  unb  T^at 
auä)  toie  biefe  ben  .gufdjauexxaum  untex  fxeiem  §immel,  Ijat  aBex  aud)  mit  bex 
fKjafefyeaxifcfjen  SSü^neneinxic^tung  bk  fleinexe,  gefcfyloffene  SSü^ne  gemein,  oon 
unfexex  mobexnen  aBex  nux  ben  toed)felnben  becoxatioen  Sdjmutf  biefex  Sßüfnte. 

Daß  bex  ^au^taccent  bex  SBixfung  immtx  auf  bk  bxamatifäje  §anblung 
fallen  muß,  ift  felBftoexftänblidj,  pgleiä)  aBex  Betounbexung§n)üxbig,  toie  bk 
(Sljoxgefänge  biefe  2ßix!ung  boxBexeiten,  in  bk  empfängliche  Stimmung  oex= 
feijen,  unb  toie  bk  ben  ©ebanfen  foxtfü^xenben  leBenben  SSilbex  bk  2Bix!ung 
au§tönen  laffen  buxä)  iljxe  ftumme  IRu^e  unb  bk  SUfjetlnaljme  immex  toiebex 
anxegen,  fo  ba$  bk  faft  aäjtftünbige  SDaxfteEung  !einexlei  (Sxmübung  noä)  51B= 
fpannung  Beim  Sufcljauex  ^exöoxxuft. 

2Bie  gefagt,  bk  OBexammexgauex  $affion§auffüIjxung  toax  mix  im  unöex= 
geßliä)ften  ßinbxucf  geBlieBen;  niemals  aBex  Ijatte  id)  baxan  gebaut,  eine  audj 
nux  annafjexnb  äf)nlid)e  DaxfteHung  auf  bex  SSü^ne  ju  t)exfucf)en,  toa§  mix  auä) 
unmögti^  getoefen  niäxe,  ba  id)  mit  leinem  2^^eatex  mel§x  in  ixgenb  toelcfyex 
bixecten  S5exBinbung  ftanb.  ©anj  unextoaxtet,  n)enigften§  füx  mief),  üBexna^m 
t^  bk  Seitung  be§  §oft^eatex§  in  SaxISxu^e  unb  faf)  mic§  auf  einmal  n)iebex 
mitten  in  bex  Betoegten,  immex  toedjfelnben  S5ef(^äftigung  unb  S5ex^fli(^tung, 
bk  iä)  in  6c^toexin  mit  fo  gxoßex  §ingaBe  üBexnommen,  mit  aufxic^tigex 
SSefxiebigung  bux^gefü^xt  unb  mit  SSebauexn  aufgegeBen  ^atte.  £)ex  S5oben, 
ben  idj  fanb,  bk  S5ex^ältniffe  toaxen  fxeilid)  gang  anbexe  al§  boxt,  aBex  e§  toax 
bofy  bk  $unft,  ju  bex  i(^  immex  tokbex  guxüdgele^xt  toax  im  SeBen,  bex  idj 
mi$,  an  @xfaT§xungen  3toax  xeit^ex,  aBex  äxmex  an  ^Hnfionen,  l^ingaB.  5llte 
Päne  leBten  "vokbtx  auf  unb  bxängten  %nx  $extoixllid)ung ,  pnäc^ft  mußten 
aBex  $xäfte,  Stimmung  be§  $PuBHcum§  xu^ig  BeoBadjtet  unb  ge^xüft  toexben. 


2)ie  Erfüllung  religiöser  Aufgaben  but$  bie  btamatifä)e  Äunft.  285 

So  oexgingen  bie  exften  Monate;  bex  exfte  Sßintex  bex  neuen  £I)ätigfeit  neigte 
in  (Snbe  unb  ba§  Dftexfeft  xücfte  Ijexan.  3n  ben  legten  3aljxen  roax  übet  bie 
ßljaxtooclje  Ijinau§  audj  am  Dftexfonntage  noä)  ba§  Sl^eater  geftfjloffen  geblieben, 
tljeilS  um  bex  xeligiöfen  geftftimmung  $eä)nung  p  tragen,  U)eil§  um  ben 
SlxBeitexn  be§  SfjeatexS  bie  geftfeiex  niäjt  p  fdjmälexn.  2Iuf  bex  anbexen  (Seite 
raax  im  publicum  öielfad)  bex  SBunfä)  laut  getooxben,  an  biefem  2lBenb  ba§ 
Zfyeatex  niäjt  p  entBefjxen.  (£§  lam  alfo  baxauf  an,  Beibe  5lnfi(^ten  unb 
2Bünfd)e  p  Bexüdficfytigen  unb  eine  £l)eatexöoxfteIlung  füx  ben  exften  Dftextag 
in'§  ßeBen  p  xufen,  bie  bie  xeligiöfe  Stimmung  be§  Sage§  aufnähme.  £)ie 
(Sxinnexung  an  ba%  ^ßaffiongfpiel  txat  natüxliä)  fofoxt  I^exöox.  5Doxt  toax  ein 
SSoxBilb  füx  ba§,  toa§  id)  fudjte,  aBex  ein  SSoxBilb,  ba§  me^x  abmahnte,  al§ 
exmuntexte,  benn  e§  lonnte  fidj  nidjt  um  eine  xeligiöfe  geiex  Ijanbeln  nrie  boxt, 
e§  mußte  eine  Sljeatexboxftellung  toexben,  fxeilidj  eine,  bie  oon  bex  gewohnten 
SBeife  bebeutenb  abtoidje  unb  bie  ©xen^e  bxamatifd^ex  SSoxfteEung  in  ba§ 
xeligiöfe  (Gebiet  extoeitexte.  5Dex  $lan  toax  fdjnell  entraoxfen  unb  bie  fxeunb= 
lidje  §ilfe,  ü)n  px  5lu§fül)xung  p  bxingen,  fanb  ftd)  fofoxt.  &in  xecitixenbex 
(Sf)ox,  infofexn  aBex  pexfoniftcixt,  al§  ex  eine  jübifdje  gamilie  baxfteüte,  au§  bex 
babt)lonifd)en  ®efangenfdjaft  au§ geto anb ext,  $atex,  9Jtuttex,  6oIjn  unb  £od)tex, 
gab  in  IRebe  unb  2Bed)felxebe  ben  ©xunbgebanlen,  bex  fid)  buxd)  eine  !Ret§e  oon 
leBenben  SSilbexn  illuftxixte,  bie  hiebet  buxdj  (Sljox  obex  Sologefang,  obex  buxd) 
oxd^eftxale  9Jlufil  eingeleitet  unb  Begleitet  rauxben  unb  al§  2lbfd)luß  pm  £)ftex= 
aufexftelpng§geban!en  l)infül)xten.  3dj  Ijatte  alfo  oom  $affton§f^iel  lebenbe§ 
S3ilb  unb  mufifalifdje  Begleitung  ooUtommen  aboptixt,  bagegen  bie  Mediation 
mit  bex  bxamatifd)en  £>anblung  oexfdjmoljen,  fo  fxeilid),  baß  le|texe  faft  ganj 
in  exftexex  aufging.  Sd)on  au§  biefem  ©xunbe  toäxe  bie  5lu§be^nung  biefex 
BoxfteEung  auf  einen  gangen  X^eatexaBenb  exmübenb  getooxben,  benn  bie  23üf)ne 
oexlangt  bie  bxamatifd)e  Situation  unb  §anblung  unb  fann  biefelBe  ni^t  füg= 
lidj  füx  einen  ganzen  9lbenb  entbeljxen,  felBft  toenn  fte  eine  ejce^tioneEe,  nux 
auf  einen  Befonbexen  £ag  Jexedjnete  SSoxfteEung  in  5lu§fi(^t  fteEt.  @§  toax 
aBex  f(f)toex,  ein  einteitenbe§  Stütf  gu  ftnben,  ba§  bex  Stimmung  unb  bem  ©e= 
ban!en  bex  $au^3tauffü^xung  nid^t  tüibexf^xo^en,  \a  ba§  auf  biefelBe  Eingeleitet 
l^ätte.  3ä)  wählte  baju  ben  Oftexfonntag^f^aäiexgang  au§  bem  ^auft,  bex  bie%= 
mal  o^ne  ^üxpngen  gegeBen  rauxbe  unb  ben  iäj  mit  bem  Oftexdjox  be§  1.5lcte§, 
gefungen  oon  ooxüBex3ie]§enben  2öaEf alfyxexn ,  aBfc^loß.  ^ßebantifd^e  totüex 
Ratten  bagegen  iljxe  33ebenlen,  bie  i$  Ijeutc  no^  nid^t  3U  feilen  öexmag.  Sollte 
i(^  bie  £)ic^tung  üBexfjaupt  p  meinem  Stoeäe  Benu^en,  unb  fte  ift,  aBgcfc^en 
oon  ü)xem  poetifd^en  äßextl),  bie  ^affenbfte  au§  unfexex  ganzen  bxamatif^en 
ßitexatux,  fo  mußte  fte  fic§,  um  nid)t  o^ne  6(^Iu§  31t  bleiben,  biefe  Umftettung 
gefallen  laffen,  benn  iäj  ^ielt  e§  füx  ^)ietät§ooIIex,  mit  be3  5Did)tex§  eigenen 
äßoxten,  al§  mit  fxemben,  il^nen  angefjängtcn  ba§  gxagmcnt  feinet  äßcx!c§  aB^u= 
fließen.  5£)ex  (Sxfolg  gaB  mix  Üleä)t.  S)ie  BeaBfi^tigte  BoxBexeituug  max  Beim 
publicum  ^exooxgexufen  unb  bex  Oftexdjox  fül)xte  ooxtxefflid^  öon  bem  leBenSöoIIen 
Silbe  be§  Büxgexli^en  StabttxeiBen§  am  Sonntag  im  extoaäjenben  gxü^ling  p 
bex  xeligiöfen  Stimmung  IjinüBex,  bexen  bie  folgenbe  SDaxfteUung  Bebuxfte. 
SDie   Einleitung  gut  Sd)ö^)fung  oon  §at)bn  fü^xtc  bie  £)axfteEung   ein, 


286  Seutfdje  SRunbfdjau. 

bann  ^oB  fidj  bex  SSoxIjang  unb  geigte  ein  toilbe§  gelfentfjal,  gtoifdjen  beffen 
SteinBlöcfen  ein  einfamex  Semmel,  in  ägt$tifä)ex  2Ixd)iteltux ,  büftex  unb  ge= 
IjeimnijsöoII  lag.  Stufen  fügten  gu  bemfelBen  hinauf  unb  bet  Eingang  exfäjien 
buxdj  eine  2öanb  gefd&Ioffen;  bie  gange  Decoxation,  getoiffexmajsen  ba§  ^tofcenium 
ber  DaxfteEung,  lag  im  £>alBbunleI.  9lun  ftiegen  bie  Spxedjex,  bex  9ttann, 
ba§  SöeiB,  bex  Jüngling  unb  bk  Sungfxau  feittoäxt§  öon  beut  Reifen  Ijexuntex 
unb  xafteten  auf  ben  Stufen  be§  XempeU.  Dex  9ftann  fyxadj  tag  unb  fna^ 
bk  $Iage  üBex  Sion'%  gaE,  toie  tym  üBex^au^t  immex  bex  einleitende  allgemeine 
©ebanle  angeheilt  toax,  ben  bann  ba%  SBeiB  in  bex  9Jlal§nung,  bex  Jüngling 
in  bex  Hoffnung,  bie  ^ungfxau  xein  Ityxifd),  je  nadjbem  e§  bem  exläutexnben 
SSilbe  angemeffen  toax,  auf  ba§  Söefonbexe  guxücffüfjxten. 

3dj  t)atte  bie  DaxfteEung  in  bxei  5tB  Teilungen  geseilt.  £)ie  exfte  Begann 
mit  bex  $lage,  bem  £>intoei§  auf  bk  23uf$e  unb  bie  Skxföljnung,  unb  banaäj 
toaxen  bk  leBenben  S5ilbex  getocüjlt,  bk  Begleitenbe  $htfi!  angebt.  3uexft 
geigte  ba%  SBeiB  ben  gaE  3^3  öl§  Stxafe  bafüx,  bafc  fie  in  Stolg  unb  2ln* 
mafjung  getoäljnt  Ijätte,  ba§  §au£t  gu  Ijotf)  exfyehen  gu  tonnen,  toie  einft  bex 
Sn^uxm  gu  SBaBel  ftüxgen  muffte,  at§  ex  in  bie  ^Bollen  gu  xagen  ftxeBte.  Dagu 
exfd^ien  bex  SIjuxmBau  gu  SkBel  unb  bex  2Iu§gug  bex  bxei  Stämme  im  SSilbe. 
Dex  Wlam  öexfünbete  bk  Demutf)  öox  ©ott  unb  geigte  2lBxaf)am'§  Dpfex;  bk 
Qungfxau  $xk§  ba$  Dienen  in  Demutf)  öox  ben  9Jlenfä)en,  baxgefteEt  in  üieBecca, 
bk  fttf)  öox  (Hiefex  Beugt  unb  feine  Kamele  txänlt;  bex  Jüngling  feiexte,  al§ 
©egenfatj  gux  BaBtylonifc^en  $nedjtfd)aft,  ben  Dienft  in  SieBe  an  bem  SBeiftriel 
3acoB'§,  bex  fteBen  ^aijxe  um  üfoljel  biente  „unb  i^m  ftf)ienen'§  £age  faum"; 
bk  gxau  mahnte  gegen  %leib  unb  5lxglift  mit  §intoei§  auf  ^ofe^'g  23xübex 
unb  feinen  SSextauf,  unb  geigte  ben  ßoljn  bex  Sugenb  in  ^ofe^'S  ©x^ö^ung, 
toäfytenb  bk  ptf)fte  Sugenb,  bk  SSexgeBung  unb  $exgeltung  bex  UnBiE  buxd) 
Sßo^Itl^at,  fiä)  im  Sä)lupilbe  bex  exften  5lBt^eilung,  in  bex  5lufnaf)me  bex 
SSxübex  Bei  3ofe£lj  baxfteEte. 

Die  gtoeite  5lBt^eilung  geigte  ba§  (Sefetj  unb  bk  SSex^ei^ung.  Die  ginbung 
9Jtofe'§,  bk  (üinfe^ung  be§  $affa]§,  bex  5lu§gug  mit  bex  öoxau§fdjxeitenben 
5Jlt)xiam  at§  ^falmiftin,  ba%  ©eBet  ^ofe'§,  unb  gum  Schlug  SalBung  unb 
®xönung  Dat)ib'§,  au§  beffen  Stamm  bex  9Jteffia§  tiex^eißen  ift.  Dex  ß^axaltex 
bex  Begleitenben  Mediation  toax  in  biefex  5lBt^eiIung  tnfofexn  ein  anbexex  ge= 
tooxben,  al§  ex,  toenn  auc^  öon  benfelBen  giguxen  gegeBen,  boc^  öom  SuBjectiöen 
in  ba%  DBiectiöe  üBexging  unb  mel^x  gux  ülebe  unb  ©egenxebe  louxbe,  audj 
Begleitet  öon  Sologefang  auf  bex  Scene. 

^)k  le^te  5lBt]§eiIung  geigte  nux  gtoei  Silbex,  bk  Bi§  ba^in  f^xec^enben 
$Pexfonen  tüaxen  buxdj  fixten  exfe^t,  bk  mit  einem  2öeif)naä)Miebe  ba§  SSilb 
bex  bem  Stexn  naäjgieljenben  ^eiligen  bxei  Könige  einfü^xten,  bann  lenlte  ein 
§ixt  tokbex  auf  ben  €ftexgeban!en  bex  gangen  DaxfteHung  guxüd,  unb  bk  ©xu^e 
bex  au§gie^enben  ^xiften  au§  bem  ^auIBac^'fc§en  SSilbe  bex  gexftöxung  3exufa= 
lem'g,  Begleitet  öom  §aMu}af)  au§  bem  sJ!Jleffta§  öon  §änbel,  gefungen  öom 
gangen  S^ox  auf  bex  Scene,  machte  ben  Sd^tufj.  ^)ie  $lebe  be§  §ixten  mag 
ben  £on  be§  (Sangen  unb  bk  SöegieKjmtg  gum  Sage  geigen.    Sie  lautete: 


Sie  ßrfüftung  religiöser  Aufgaben  burdj  bie  bramatifcfye  $unft.  287 

2)on  «nftet  fjeiFgen  $unbe  ©djon  aünbet'3  im  (Bemühe, 

SBernefjmet  jeijt  ben  ©djlufj,  ©djon  grünt'S  oon  Ort  m  Ort  — 

2lu§  fälteltet  girren  9Jtunbe  So  fälofc  ber  SInbadjt  SMütye 

£>en  froren  Oftergruft.  ©idj  auf  bem  (SotteStoort. 

©djon  T6Iür)t  e§  in  ben  Sanben,  Söie  ju  be§  <!per3en§  $rünben 

©$on  grünt'S   am  SBergeSfjang  —  2)a§  ßidjt  be§  (SlauBenS  brang, 

©o  ift  bie  SOÖelt  erftanben  ©o  tourbc  ü)r  SSerfünben 

2lu§  äöinterträumen  Bang.  @in  Ofterlerdj)enfang. 

Sunt  |jimmel,  fomtig  Blauen,  5£>er  Söa^r^ett  ©(fjtoert,  baS  fdjarfe, 

«geBt  ftd)  ber  ßeräje  ©djlag  —  ^Bringt  fiegenb,  um  unb  um, 

©o  grüfjt  mit  ®ottoertrauen  9Jtit  ^falter  unb  mit  <g>arje, 

SDen  2luferftef)ung§tag.  S)a§  feoangelium. 

SD  er  ßens  $ief)t  toett  unb  weiter,  3öa§  2öinternad)t  oerBorgen, 

©iegreid)  im  ©onnenftrafjt  —  |>at  grüf)üng§lidjt  erfjeEt  — 

©o  sogen  $IauBen§ftreiter  (So  lam  ber  Oftemtorgen, 

$on  ßanb  31t  ßanb  gumat.  2)er  ^lauBenSlen^  ber  2Mt. 

25er  <£inbruc£,  ben  bie  gan^e  SorfteEung  l^eroorrief  unb  unterlieg,  toar 
burtf)au§  ber  BeaBfiäjtigte,  ja  er  üBertraf  nodj  Bei  SBeitem  bie  @rtoartung,  benn 
einzelne  ^Befürchtungen  für  ba%  Gelingen  fonnte  idj  mix  nidjt  oerfcfytoeigen. 
SBürbe  pnääjft  ba§  große  StjeaterpuBlicunt  in  bemfelBen  Raum,  ber  in  fo  ganj 
onberex  Söeife  feine  SDjeilnafjme  in  2lnfaruä)  p  nehmen  Beftimmt  toar,  in  bk 
Oratorienftintmung  eingeben  unb,  too  e§  nur  fünftlerifd)e  SSefriebigung  ertoarten 
burfte,  religiöfer  (MjeBung  pgänglitf)  fein?  SBürbe  niä)t  naä)  ber  einen  Riäj= 
tung  bk  religiöfe  Seite  p  üBerroiegenb  Hj)ert>ortreten ,  toäf)renb  e§  bn  anbern 
oerletjenb  erfdjeinen  fönnte,  biefelBe  an  biefem  Orte  fo  au§fd)lief$lidj  bertreten 
p  feljen?  äßürbe  niä)t,  toa§  fretltdj  bk  geringere  ©efaljr  getoefen  toäre,  bet 
©lanj  ber  Silber,  namentlich  ba  fie  öon  Bekannten  *Perfönlidjfeiten  bargefteEt 
tourben,  jerftreuen  unb  bk  ©efammtnnrftmg  Beeinträchtigen?  2IEe§  ba%  lag 
fo  nar)e,  aBer  feine  ber  Befürchtungen  traf  ein.  5Daö  *PuBIicunt  fdjtoanfte  feinen 
SlugenBIicf  in  ber  Stimmung  unb  faßte  2Bort,  SJluft!  unb  Zßilb  afö  *jarmo= 
niftf)e§  ©anjeS  auf,  oon  bem  e§  fid)  toiEtg  rühren  unb  er^eBen  lieg. 

£)er  Erfolg,  benn  al§  folgen  fann  iäj  ben  (Sinbrucl  biefer  OfteröorfteEung 
entfdjieben  Be^ei^nen,  an  einer  einzelnen  SSü^ne,  mit  einer  ©aBe,  bk  nur  für 
einen  £ag  be§  3al^re§  Beftimmt  fein  !ann,  mag  auf  ben  erften  SSIid  al§  un= 
nji^tig  erfd^einen.  @r  ift  e§  in  ber  ^at  nid^t,  benn  er  erweitert  bk  ^lufgaBe 
ber  Söüljne  um  ein  25ebeutenbe§,  tooBei  ic^  aBer  gleid^  bem  mögliäjen  5!Jli6öer= 
ftänbni§  Begegnen  toiE,  al§  h)oEe  itf)  berglei^en  5£)arfteEungen  in  ben  getool^nten 
toi§  ber  Repertoire  aufgenommen  fe^en.  Söie  ba§  ©otte§^au§  feinen  Raum 
praeilen  ber  Oratorienauffüljrung  Ieil§t,  fo  foE  bk  S5ü)§ne  im  6tanbe  fein,  in 
einzelnen  gäEen  bk  religiöfe  SDarftcEung  p  Bieten,  mit  eigenen  Gräften  atoar, 
aBer  in  bi§cret  gezogener  ©renje.  $$  mu§  e§  BefonberS  IjerborljeBen :  „in  ein= 
gelnen  gäEen",  benn  itf)  l^aBe  aud^  hierfür  glei$  bk  @rfa^rung  gemalt.  SDet 
Erfolg  be§  erften  5lBenb§  herleitete  mid§,  bem  ^unft^e  einaelner  Stimmen  im 
$PuBIicum  na^jugeBen  unb  bk  gan^e  SSorfteEung  in  ber  Oftertoodjc  no^  jtnei^ 


288  ©eutfdje  $mtbftf)au. 

mal  3U  toiebexljolen.  9Hcfjt  baf?  bex  (S-inbxucf  ein  aBgefäjto ödster  obex  gax  aB= 
toeidjenbex  getoefcn  toäxe,  aBex  toix  ftanben  mit  iljm  auf  einmal  auf  bem  SBoben 
bet  getoofjnten  S^eatexaBenbe  unb  bk  ungeahnte  Infoxbexung  an  ba%  ^uBIicum 
trat  fjexoox.    9ftan  füllte  ba§  ©jce^tioneEe. 

Unb  toa§  foE  e§  Reifen,  'wirb  man  fragen,  für  .einen  einzigen  IBenb,  bex 
nux  nadj  toeitem  3toifä)enxaum  toiebex!ef)xen  Jönnte,  bex  SSitfjne  eine  fäjtoiexige 
lufgaBe  jupmut^en?  äßenn  man  ben  gxo§en  moxalifdjen  2öextf)  füx  bk  bax= 
fteEenbe  ®unft  in'§  luge  fafjt,  toixb  biefe  Qfxage  letdjt  iljxe  Inttooxt  ftnben, 
um  fo  mel^x,  al§  iü)  Behaupte,  ba$  fie  mit  foldjex  lufgaBe  buxdjau§  nitf)t  au§ 
iljxex  aEgemein  fünftlexiftfjen  l§exau§txitt.  Sie  extoeitext  iljxe  (Sxenjen,  aBex  fie 
üBexftf)xeitet  fie  nid)t.  £)B  bk  SSit^ne  buxdj  £§xe  Seiftung  erweitert,  xiifyxt, 
exfdjüttext,  obex  xeligiö§  exfjeBt,  immex  Bleibt  fie  in  i^xex  lufgaBe,  toenn  fie 
e§  in  t>exebelnbex  2Beife  tl^ut  —  ftet§  aBex  fcexläjst  fie  biefelBe,  toenn  fie  ben 
3toed  bex  SSexebelung  au§  bem  luge  öexliext.  Daxauf  Ijat  biefex  IBenb  \vkbzx 
fo  entfd)ieben  Ijingebeutet,  bafs  baxin  aEein  ex  fd)on  feine  SSebeutung  l^cttte.  (£x 
toanbte  unfexn  $8liä  %uxM  auf  bk  exften  Anfänge  bex  bxamatifdjen  ®unft,  unb 
biefex  SSIid  läfct  un§  exfd)xec!t  fe^en,  auf  toeldje  untoüxbigen,  bex  ®unft  §of)n 
fpxedjenben  IBtoege  toix  gexietl§en.  „®el§xt  um!"  ift  bk  9JtaIjnung  an  bk  ge= 
fammten  SSü^nen,  nidjt  $u  ben  exften  Anfängen,  aBex  im  Inbenlen  an  fie,  auf 
bk  $fabe  eblex  ®unftxitf)tung.  %&a%  mit  bem  §eiligften  Begann,  foE  niäjt  im 
^xofanften  öexlaufen! 

©uftafc  31t  Sßutli%. 


^ommeifdöeti 

S5on 

JFrtekid)  ^ptelljafjejt. 


(S§  finb  nadj  bem  ®alenbex  triex^elm  Sage, 
Da§  iä)  2)ix  gegenüBex  %in  gefeff en ; 
2Bix  Ijaften  alfo,  ba$  id)'£  fülmliä)  jage, 
3ufammen  manä)e§  ®öxnlein  6alg  gegeffen; 
Dodj  lam  au§  meinem  9Jhmbe  nie  bk  $xage:  — 
Sie  galt  §omexo§'  gelben  niä)i  t-exmeffen  — 
2öex?  unb  tooljex?  nnb  too  bie  Stabt,  Me  ^e^xe? 
£)a§  ßltexnpaax,  ba§  iä)  in  Dix  fcexeljxe? 

3tüax,  ba§  Du  niä)t  $u  guge  Bift  gekommen  — 
Um  in  bem  alten  Stfjiffexfdjex^  ju  Bleiben  — 
Daf$  auf  ben  SBogen  Du  gu  un§  gefäjroommen, 
Die  auf  bem  ftüxmifcfjen  Atlantic  txeiBen; 
Da§,  roenn  Bei  un§  ba§  5t6enbxotfj  öexglommen, 
Sie  fitf)  Bei  (£uä)  bie  klugen  muntex  xeifcen  — 
^uX(j,  ba$  Du  tamft  au§  ben  Steinten  Staaten 
9Imexifa'§,  toax  unfdjtoex  p  exxatfjen. 

Denn  untex  un§  —  Du  6xauä)ft  nitf)t  p  exfdjxetfen  — 
klingt  mix  ba§  (Snglifäje  buxtf)au§  nid^t  tyanifä) 
3fn'§  leife  £%;  Ja,  iä)  baxf  mid)  exfeäen, 
3u  fagen:  ba§  toax  ed^t  amexifanifd), 
äßa§  Du  fjeut'  lää)elnb  fyxaä)eft,  um  $u  werfen 
2lu§  feinex  ßetljaxgie,  bex  mix  fatanifä) 
SSexljafct  —  bex  9Iu§bxucf  ift  nid)t  biplontatifc^ ; 
So  fag'  iä)  lieBex:  Jjexälidj  antipat^ifä). 

Eeutfcfje  ttunbföau.  I,  11.  19 


290  SDeutfdje  Üiunbfdjctu. 

3a,  anttyat^ifdj)  in  be§  «getjenS  ©tunbe 
3ft  mir  bet  9Jtann;  iä)  fann  mitf)  niäjt  getanen 
5ln  biefeg  ©djtoeigen  mit  T^alb  offnem  9ttunbe, 
2tn  j&iefe§  ©ptedjen  mit  gefdjloff'nen  Sännen. 
(Det  $eim  ift  fdjlcdjt;  bodj  eine  üoEe  ©tunbe 
Da§  Blöbe  Sädjeln  nnb  ba%  bbe  ©ä^nen 
*fltit  anpfeljen,  ba§  —  KjoF  e§  bet  (Seiet! 
SSetftimmen  fann'3  bie  Beftgeftimmte  ßetjet!) 

ßintfäjutb'gen  ©ie,  9Jlabame  an  feinet  Seite, 
Dag  \§  fo  fdjnöbet  2Botte  mid)  Bebiene! 
3$  finb'§  Begreiflich,  bag  et  nm  ©ie  freite : 
Sie  gleiten  i^m  in  §attung  nnb  in  9ftiene  — 
(SSei  Sorten  gdjt  nnt  2Me§  mdjx  tn'S  breite  -), 
2Benn  man  audj  fagt,  ©ie  feien  bie  ßoufine 
Det  inngen  Dame,  bie  mein  §et^  in  flammen 
®efe|t  Ijat,  nnb  Sjfox  Dteie  teif't  pfammen. 

©o  Bin  (Sud)  Reiben  idj  nod)  gat  fcetpflidjtet, 
äßie  einem  tedjt  compacten  ^lotgenneBel, 
Det  fidj  pm  fonnigften  bet  Sage  listet; 
2öie  einem  betBen,  gtoB  gefugten  §eBeI, 
9Jtit  bem  ein  (SöttetBilb  man  anf gerietet. 
5K§  ©fytenbame  benn  nnb  föetfetoeM 
sfltögt  3^t  nun  bie  ^tin^effin  getn  Begleiten, 
3$t  aEetott§  ben  Beften  2Beg  Beteiten. 

3toat  fielet  fie  feft  in  t§ten  betBen  ©d)uf)en 
llnb  fdjteitet  tu^ig  fielet  butd)  bie  Stenge; 
©ie  %ab)lt  bie  klugen  nidjt,  bk  auf  i£)t  tuljjen 
SBalb  Ijiet,  Balb  bott  im  tnogenben  ©ebtänge. 
3$  möä)te  fdjtoöten,  bafc  in  i^ten  Stufen 
©o  toenig  ©$mutf,  (Sefäjmeibe  nnb  ©eräuge 
S5on  perlen,  Diamanten,  (Mb,  drnaiHe, 
Sßie  Bei  bet  feufd)en  ©öttin  oon  $etfaitte§. 

$a,  toaljtlicf) !  il)t  muft  idj  £)i(^  gan$  oetgleidjen: 
Diana=2lttemi§,  bet  ^feilefto^en: 
Da§  fleine,  fc^öne  $ö£fä)en  mit  bem  xeifyen 
(Mod,  im  Fladen  leitet  gefnotet;  Ijolfjen, 
©efcfylanfen  2Bud)fe§;  au§  bem  ebelBIeidjen 
%ntli%  bie  klugen  mandjmal  bunM  lo^en, 
Sßie  Deinet  ©djtoeftet,  toenn  bie  fiä)te  28eute 
Wim  boü)  entfliegen  toitt  bet  fä)neüen  9Jteute. 


©ontmetfäben.  291 

2luäj  Bin  idj  üBetgeugt,  nid)t  Ijat  Bettogen 
Da§  Sägerauge  mid):  burtf)  bk  ^tatrien 
SSift  taglang  Du  auf  toitbem  $o§  gebogen, 
Unb  SBifonfjeetben  faljft  Du  t>or  Dir  fliegen, 
Unb  faT^ft  am  toolfentofen  §immeM>ogen 
£)ie  äöanbettauBe  nad)  beut  ©üben  sieben  — 
9hm  famft  Du  Ijer  bk  ungezählten  teilen, 
3n  Deutfä)Ianb§  Suft  baZ  Jranfe  $Iut  p  feilen. 

„Da§  (Sifen  fef)it  im  Slute,  tf)eure  SJKfftg 
©mitlj  (ober  ,3one§)  —  p  fcfylanf  emporgef äjoffen ! 
2Bir  KjaBen  and)  —  bod)  ift  ba§  nidjt§  ©etotffeS  — 
De§  ©porte§  greuben  aupfetf  genoffen. 
SOßte  bem  aud)  fei:  bk  folgen  ftnb'§  be§  $tffe§, 
Der  leibet  trennt,  toa§  immetbat  umfdjloffen 
3m  Sftmbe  fottte  fein:  9totur  unb  SeBen  — 
2Jti{3  9Jtart)  muf*  nad)  Deutfdjlanb  fidj  BegeBen! 

3(a,  Deutfdjlanb  ift  bet  Dtt  füt  fold)e  (Suren! 

Da  toeilet  unftet  fünfte  t^eutet  Reiftet. 

Det  $ap$t  bk  ptoBlematifdjen  Statuten 

Sufammen  nid)t  mit  unljaltfamem  Reiftet; 

(St  fdjneibet,  Btenut  Bi§  auf  bk  legten  ©puten 

©anj  toeg  bie  ®ranfl)ett  —  Doctot  SSiSmartf  lijetfct  et: 

Det  gtofte  $le§culap  in  SSIut  unb  (Sifen  — 

ftatf)  Deutfd)lanb,  Deutfdjlanb  muf$  mi§  Wart}  reifen!" 

©o  fprad)  bet  9Jtann  oom  SBroabtoaty;  unb  gepriefen 
©ei  t)ödjlid)  et  oB  feine§  guten  $atl)e§, 
Der,  t!jeure§  9Mbd)en,  Didj  Ijtetfjer  geraiefen. 
2ludj  batin  Ijat  et  $edjt:  bet  35i§matcf  tT6»at  e§, 
Der  ©raf  unb  gürft  au§  bem  ©efdjledjt  bet  liefen, 
Der  SltlaS,  bet  bk  flu^iel  ttägt  be§  ©taate§, 
Def$  eble§  §etj  in  lodern  3om  entBtannte: 
3um  Teufel  nun  bie  trente  et  quarante! 

@in§  fottt  3för  fein,  toie  3föt  e§  einft  getoefen! 
(Sin  einig  S5ol!  oon  SStübetn  —  obet  Vettern  — 
©leid)üiet!  3^t  mögt  e§  nadj  SMicBen  lefen; 
3$  fdjreiB'  c§  @udj  in'3  §ei*3  mit  (Sifeulettern ; 
©lauBt  mit'§:  3l)r  fönnt  nidjt  anbet§  meljr  genefen, 
211»  in  be§  ®riege§  Blut'gen  Donnertoettern ! 
2ln'§  grofee  ©£iel,  mein  $ol!!  va  banque!  idj  roette, 
Die  $ugei  rollt  füt  un§  in  bet  Roulette! 

19* 


292  ©eutjd&e  SRunbfdjau. 

@r  Ij)at  fein  ^rometljeifdj'  SOßort  gehalten; 
£)a§  ©tut!,  e§  toar  t§m  feine  letdjtc  Dirne, 
Unb  feine  leiste  £)anb  30g  iljm  bie  galten, 
£>ie  tiefen,  auf  bie  Breite  9ttarmorftirne. 
2öer  oon  un§  fennt  bk  ©türme,  bie  ba  to alten 
3n  biefem  määjt'gen,  äitfunftöfdjtoangern  £>irne? 
sftun  tooljl!  er  l)at  ba%  grofse  Spiel  gewonnen, 
Unb  üBer  Deutfdjlanb  lenkten  fjeüre  Sonnen. 

Da§  groge  Spiel!  bor  nitf)t  gar  oielen  Sauren, 

Da  fonnte  man'§  ftubiren  Ijier  im  kleinen. 

Sie  lamen  KjergetoaEt  in  bieten  Sdjaaren, 

Die  SSielgelieBten,  Sirenen  oon  ben  Seinen. 

Die  30g  ]§eran  er  fräftig  Bei  ben  §aaren, 

Die  liefen  £§m  Ijergu  auf  Beiben  deinen. 

'§  toar  amüfant  p  fer}en,  mandjmal  peMid), 

Unb,  toenn  man  toiE,  im  (Sanken  nidjt  feljr  reinliä). 

Denn  auf  bk  paar  anftänbigen  ©eftc^ter, 
^)k  tool  ben  *ßf)t)ftognomen  lonnten  locfen  — 
SGßte  oiel  elenb,  oertoorfene§  (Mieter  — 
^)k  Schlafen  fafyl,  bk  äßangen  f)oI)I,  unb  trogen 
%)a§  ftarre  2luge,  ganj,  toie  fte  ber  Dieter 
SSerfammelt  3U  2öatpurgi§  auf  bem  SSrotfen, 
51I§  gfauft  ba§  .gerjein  Jung  im  5lrm  gehalten. 
(Sein  toürb'ger  9Jtentor  tankte  mit  ber  alten.) 

3?ür  fCetfj'ge  Interpreten  toär'3  ein  Zfyma, 
3u  unterfuäjen,  toeltf)e  oon  ben  Beiben  — 
üftidjt  tüax  bk  !E)üBfc§ere  (benn  bk$  *ßroBIema 
Sßirb  gleiäj  gelöft  oon  Triften,  3uben,  Reiben), 
Sleboäj  bk  fäjlimm're!    91adj  bem  Bloßen  Sdjema 
3ft  biefe  $rage  gar  nidjt  3U  entf Reiben; 
5ftur  an  ben  Spieltifdj  —  ba%  toiE  iä)  Befdjtoören  - 
28Io§  aEerfd)limmfte  §erm  Ringel)  ören. 

^)k  ßieBe,  fagt  man,  madjt  bk  Sdjönfte  fdjöner; 
Sie  madjt  bk  £äf$Itdjfte  felBft  minber  ppdj. 
§ier,  biefe§  2BeiB  —  fo  fäjrieen  bk  $erf)öl)ner 
Der  ^Jftenfäjlitfjfeit  —  gefünbigt  l^at  fte  gräf$Iic(j! 
Unb  er,  ber  ^Jlenfcfjenfofjn,  ber  SBeltoerfö^ner, 
SdjrieB  Seiten  in  ben  Sanb  naäjbenftitf)=IäJ3lidj ; 
SBeil  fte  fo  oiel  gelieBt  auf  biefer  @rben, 
SQßirb  tf)r  im  Fimmel  oiel  oergeBen  toerben! 


(Sommetfäben.  293 

3>ebodj  ba$  Spiel!    (Sütft  fä)titt  iä)  butä)  bk  Säle, 
9ln  2lnbte§  benfenb;  plötjliä)  Blieb  idj  fielen: 
*ftun  toaljtliä),  feine  Seele  ©ott  Befehle, 
2öet  biefet  ^at  in'§  Qfeuetaug'  gefeiten! 
2öem  bie  bet  Teufel  geigt  imb  faget:  toafjte 
3e^t  3tt)if(^en  ifyc  unb  einem  ftdjetn  ßeljen 
3m  §immelteiti)  —  idfj  fenn'  mand)  ütaoen  jungen, 
2)  et  in  bie  §öHe  iljt  toät'  natfjgeftmtngen ! 

3a,  fte  toat  fc^ön!  öom  Säjeitel  Bi3  gut  Soviel 

llnb  iung!  i§  meine:  I)ödjften§  adjtje^n  3al)te. 

£)ie  manbelfötm'gen  fingen  fdjtoata  toie  ®oIjle, 

llnb  Blonb  —  cendreM  —  bk  feibentoeidjen  §aate. 

£)ie  XaiUe  —  bocfj  ben  nädjften  Spiegel  Ijole 

5Die  Sefetin,  bamit  fte  gleidj  etfa^te, 

2Ba§  fdjliefjlitf)  boäj  nidjt  fdjilbetn  fann  bet  SDidjtet  — 

(£in  SSottoutf  nnt  füt  angelt)  nnb  $itf)tet. 

„Faites  votre  jeu,  messieurs!"  —  £)ie  alte  ßetjet! 
„Le  jeu  est  fait ! "  —  bie  Schöne  pointitte! 
„Rien  ne  va  plus!"  —  !eine  $upfetbteiet 
fjfüttoaljt,  toa§  fte  ba  }e|t  auf  Ütotl)  ti§!itte! 
llnb:  „rouge  perds!"  —  fo  Blicft  ein  Sämmetgeiet, 
2Bie  fte  jetjt  i^ten  9laä)fiat  fdjatf  ftjitte! 

3etjt  gteift  fte  ju Vous  permettez,  mon  ange! 

Rouge  a  perdu  —  vous  savez :  couleur  gagne ! 

€tn  altet  gfudj§!  et  ging  nid)t  in  bk  QfaKe; 
2lud)  toat  et  \a  im  Sftedjt.   £)  Sdjam  unb  Scljanbe! 
ßin  ftf)önfte§  3M>$en  plöpd)  ®ift  nnb  ©alle, 
gteäj  löfenb  ftommet  Sdjeu  efjttoütb'ge  25anbe, 
llnb  feifenb,  getetnb,  tüte  ein  2ßet6  bet  §aKe! 
<£ntfe|liä)  SBilb,  t>etfdj)toinbe!    §iet  au  ßanbe 
<£>at  feine  Dame  metjt  bk  fdjlimme  (Sfjance, 
So  p  fcetlieten  alle  ßontenance! 

(£§  fei  benn,  ba$,  als  fte  jur  9ttittag§ftunbe 
(Satt  28ütget3leute)  üjtet  gteunbin  ^attte  — 
(Megentlidj  !am  au§  bem  föofenmunbe 
(Sin  ungebulbige§ :  toenn  fte  midj)  nattte!  — 
Sie  Ijatte  Ijeute  eine  toeite  9lunbe: 
3u  (Setfon,  £>ettjog  —  unb  2llmanfot  fdjattte! 
9Jtit  fehlen  an  bem  bleibe  fec^^e^n  Stufen  — 
3)a§  atme  £l)iet  fdjlägt  ftd)  nodj  ab  bk  §ufen! 


294  Seutfdje  Dtabfdjcw. 

@in  falber  6poxt3man  fie!  —  naljm  felbft  bk  Sügel 
(Megentliä);  al§  $eit'xin  fd)iex  unbänbig; 
3^r  ©atte  ftanb  nitf)t  ganj  fo  feft  im  SSügel; 
Dxum  toax  e§  fe^x  exfTäxlid),  baf$  Beftänbtg 
,3ux  ©eite  tfft  —  ex  ritt,  al§  Ijätt'  ex  glügel, 
„@in  fd)lanfex  $ant,  gar  fjöfifdj  unb  Bel^ärtbtg/' 
(£in  |>exx  oon  —  Tanten  tf)uen  nitf)t§  px  ©adje; 
Unb  ubexbie§  roax  5lxtl)ux  Ijeut'  auf  2Batf)e. 

Da  ftüxmt  herein  —  ntdjt  5lxtljux!  —  nein,  i^r  ©arte, 
„©exeäjtex  ©ott,  (Smil,  tooS  Ijat'g  gegeben?" 
„©egeben?  roie  3)u  fxagft?  Du  roeigt,  id&  §attc 
2luf  Skiffe  f^ecultrt.    3n  meinem  Seben 
2Bax  iä)  fo  ftdjex  niä)t  —  auf  einem  ^Blatte 
©tanb  mein  Vermögen  —  Deines!  unb  fo  eben  — 
Der  ßonb'nex  (Soux§!    Die  §aare  möä)t'  id)  raufen  — 
Um  ©Ott!  Du  mixft  botf)  ntc^t  ftt'3  Gaffer  laufen?" 

^k  öcene  ift  oieEetdjt  ein  roenig  bxaftifd)  — 
3$  geb'  e§  p.    ,3>eboä)  au§  feibnen  träumen 
Unfanft  geroedt  p  raexben,  unb  elaftifct) 
©idj  in  Kattun  p  füllen  oljne  Säumen, 
Unb  au§pmanbexn,  xul)ig,  ffaffiftf),  plaftifä), 
2lu§  ben  geliebten,  golbbxofatnen  Räumen  ~ 
%li$t  3>ebe  !ann'§;  unb  fann  e§  einmal  @ine, 
©o  fag'  iä):  §ut  ab,  Söanbxex!  fiel)!  unb  meine! 

3nm  ©lüde  ftnb  \a  nur  bk  T^o^ert  SSerge  — 

©0  fagt  $oxa$  —  gern  l)eimgefudjt  00m  33lit$e. 

2Bo  liefen  l)ilflo§,  finben  muntre  Sraerge 

9lod)  immer  eine  fleine  fdjlaue  üfttje; 

Unb  bxoijt  ein  SSanquerut  —  ber  grimme  ©djexge  — 

9Jtan  ftf)lägt  ein  Sämigen  tym  mit  munterm  2Bit;e  — 

Unb  f  djliepd) !  mu|  ba§  SBettex  ftdj  entlaben, 

©0  txeff  e§  un§  in  §ombuxg  ober  SSaben! 

©ie  ftnb  ja  nid^t  me^r,  roa§  fie  einftmal§  maren: 
@in  $axabie§  für  un§;  ein  ©ünbenbabel 
Qfüx  Xugenbma'äjtex,  (roo  fem  bon  ben  Saren 
Der  fü§en  §eimatl)  $ain  fdjlug  ben  5lbel  — 
Der  reä)te  Drt,  px  §öHe  ftradfö  p  fahren)  — 
3>m  (Sangen  aber  noä)  redjt  amüfabel. 
60  flattern  mir  benn  um  bie  ©pxubelquellen 
S5exgnügli(i)  ^m  al§  rced)felnbe  ßibellen. 


«Sommerfäben.  295 

3a,  tote  fie  flattexn,  tiefe  XieBen  kleinen, 
3n  golbnen  ßüften  ftf)aufeln,  fielen,  fäjtoeBen, 
Da§  Süge  mit  bem  sRüfclid&en  oexeinen, 
Unb  leben  laffen,  toie  fie  felBex  leBen: 
In  dulci  jubilo!    3a)  toiE  niti)t  f djjeinen 
@tn  SSeffxex,  al§  itf)  Bin,  unb  ^oxnig  IjeBen 
3um  Qfludj  bie  §änbe  oB  fo  gxaufex  6ünben; 
3nt  (Segentljeil!  e§  ganj  exgötjliti)  finben. 

Unb  bo<$!  „3n  unfex§  $ufen§  fteine"  -  golbne  2Boxte! 
2Bex  fennt  fie  nidjt?  toex  trüg'  fie  nidjt  im  ^ex^en? 
2Bem  touxben  fie  nifyt  fdjon  pm  fitfjexn  §oxte, 
Daf$  e§  nocl)  SSalfam  gibt  für  tieffte  6djmexäen? 
2ßem  fdjloffen  fie  nidjt  auf  be§  §immel§  Pforte? 
„SBtt  fjeifjen'g:  ftomm  fein!"  —  a^!  unb  toie  oft  ftfjexjen 
2Bix  mit  bem  „£>öl)'xen" !  toagen  nidjt,  p  nennen, 
2Bop  toix  un§  öon  ^ex^en  gexn  Befennen! 

äßex  ift  b'xan  fdmlb?  finb  toix'§?  ift  e§  bk  Sttenge? 

6inb  toix  ju  feig,  bie  galjne  fjotfj  31t  txagen 

3»n  biefe§  £eBen§  toilbem  ®am£fgebxänge? 

llnb  laffen  fxeäje  hatten  fie  Benagen, 

Die  immexbax  gefäjäftig,  oB  gelänge, 

—  güx  ba§  boä)  alle  unfxe  *ßulfe  fdjlagen  — 

S)a§  ©o^e  in  ben  fdjnöben  StauB  p  fixeren?  — 

2ßix  Beten  nimmex  an  ben  ©txafcenecfen ! 

©etoifc  nid)t!    5lBex  auaj,  e§  fteljt  gefä)xieBen: 
Du  follft  Dein  8i$t  nidjt  untex'n  Steffel  fteEen, 
2öie  Ijexälid)  gexn  fie  and)  im  Dunfeln  BlieBen, 
De§  2ll)ximan  oexbäd)tige  ©efeEen. 
2Bix  2lnbexn  aBex,  bie  ben  Oxmu^b  lieBen, 
Den  moxgenxotljgeBoxnen,  ftxaljlenljeEen  — 
3rüx  un§  fei  ^öd)fte  ^fXid^t  unb  Ijöäjfte  SBonne, 
3u  lenkten  unb  p  glänzen  toie  bie  Sonne. 

SOßie  id&  fie  einftmal§  leuchten  falj  unb  glänjen, 
9ll§  t)on  bem  $ofilip  iä)  niebexfäjaute 
2luf  jene  S5ai,  bie  Statte  xing§  umton-jen, 
Unb  idj  bm  klugen  faum,  ben  txuntnen,  txaute; 
Unb  fpxaä)  ju  mix:  fo  faf)  idj'3  nimmex  lenken; 
60  nie  ba§  9Jleex,  fo  nie  bex  §immel  Blaute! 
3n  folgern  ßidjtglanj  toanbelte  bex  |jexo3; 
Die§  toatjxtiä)  ift  bie  ©onne  be§  .£>omexo§! 


296  ©eutföe  9tunbfdjau. 

Sie  gofj  tn'§  §exa  i^m  iljxe  listen  Sttdjlett, 
2luf  bafj  e§  hiebet  ftrdjle  nun  unb  lenkte 
hinauf  31t  fePgex  ©öttex  golbnen  ^ftal^Ien, 
§inaB  in'§  2luge,  adj!  ba§  tl)xänenfeud)te 
*Penelo£e'§ ;  naä)flinge  alle  dualen 
llnb  Tonnen  beffen,  bem  e§  göttlidj  bäumte, 
Um  fyät'ftex  *ftad)toelt  eto'gen  ülul§m  gu  exBen, 
Sn  feinet  Sugenb  9Jtaienpxadjt  gu  ftexBen. 

Unb  toa§  ift  göttlidj,  toenn  e3  nidjt  ba§  6txeBen, 
Un3  3U  Behexen  als  be§  §immel§  ©ö^ne? 
2lu§3ugeftalten  tiefgeKjeimfte§  SeBen 
3unt  l)oIjen  (£xbenaBBitb  eto'gex  ©djöne? 
£>em  gxoften  SBexfe  gan^  un§  funjugeBen, 
3)er  ©ottijeit  üBexlaffenb,  oB  fte'§  Ixöne? 
2)ie§!  unb  füx'§  §öd)fte  a%it  lül^n  $u  jeugen: 
^eit  t-ox  i^m  ba§  fromme  ®nie  p  Beugen! 

SSerfte^t  ftdj:  in  ©ebanfen!  nur  ftgüxlid)! 
SOßie  fdjtoex  aud)  manchmal,  aufrecht  un§  p  galten; 
2Bie  tief  nrix  un§  audj  neigen  untoiEfüxlidj 
33ox  jenen  IjoKjen,  Ijimmlifdjen  ©eftalten.  — 
60  toäxft  aud)  SDu  exfdjxocfen  fe^x  natüxlidj, 
§ätt'ft  SDu  gefe^n  mid)  meine  §änbe  falten 
Unb  niebexfnieen  —  2)u,  bie  $ofje,  ©taxfe!  — 
2ll§  t(^  £)ix  Ijeut'  Begegnete  im  $ax!e. 

@in  Ijolbex  9Jtoxgen!    3n  ben  SDämmexftunben 
2lm  Bleiben  Often  tjatte  e§  getoittext; 
Sängfi  §at  bie  6onne  fxeie  Söafjn  gefunben. 
*ütit  Bunten  8id)texn  ift  bex  $fab  gegittext; 
$n  Bxeiten  6djatten  malen  ftdj  bie  xunben 
Söaumlxonen  auf  bie  2Biefe,  too  nod)  gittert 
2)ex  Sljau  im  ©xafe;  $ögel  iuBilixen, 
Unb  au§  bex  gexne  leife§  ^luficixen 

23om  (£uxoxd)eftex.  —  Sfaut,  fo  au§  bex  $exne, 

©ang  au§  bex  gexne,  lafi  i$'§  mix  gefallen; 

£)odj  in  bex  9lälje  —  id)  gefter)'  e§  gexne: 

©djiex  unextxägliti}  ift  mix  biefe§  6  fallen, 

£)ie§  6djmettexn!    SBenn  e§  toafjx  ift,  baf$  bie  ©texne, 

Die  eto'gen,  tönenb  ir)xe  Staunen  toallen, 

60  tooE't  mix,  Bitte,  btcfe  ©unft  getoä^xen: 

*JJtadjt  Sföx  SJhtftt  fo  madjt  9Jtufif  bex  6#jäxen! 


•     ©otnmerfäben.  297 

3e^t  ift  mit  tooljl!    5Der  lefcte  £on  oerfd^toinbe! 
9htr  nod)  ba§  fanfte  ütaufäjen  in  ben  Steigen, 
Die  in  betn  blütl)enbuft'gen  9Jlorgentoinbe 
©täj  fpielenb  ^eBen,  liebenb  toieber  neigen. 
%ßk  bift  5Du  fd^ön,  o  SMt!  fdjön,  tote  bem  ®inbe 
Du  einft  erf d^ienft !  Je|t  Bift  Du  erft  mein  eigen!  — 
5Da  —  anf  ber  SBiefe  fonnig  ftiEen  2Begen 
2tu§  2Mbe§bunfeI  famft  Du  mix  entgegen. 

3n  fdjtoaraem,  fd)  listen  bleibe,  grauem  §ute, 

%&w  i§  5Di(^  ftet§  gefefjn  in  biefen  Sagen. 

Dodj  nur  für  ben  Moment  mein  $tuge  rufjte 

5luf  Deiner  §ulbgeftalt;  bann  —  muft  idj'3  fagen?   — 

©ar  feltfam  bange  raurbe  mir  ju  9Jtutfje, 

9Hd)t  toagt'  id)  me^r  bie  klugen  auf^ufdjlagen, 

51I§  fjätteft  Du  e§,  äürnenb,  nidjt  gelitten. 

©o  bin  i$  Dir  oorüber  ftiH  gefdjritten. 

Denn,  toie  fie  aud)  ben  fjoljen  5Jlenf$en  gleiten, 
2Bemt  fie  t)on  be§  £)lt)mpo§  fdjjnee'gen  3^te 
^erabgeftiegen  auf  ba§  gelb,  too  Seiten 
5luf  Seiten  unter  <£>elbenfyeeren  finfen  — 
9Jlan  fennt  fie  bod)  an  einem  ftdjern  3eid)en: 
Die  ©ötteraugen  fönnen  nimmer  blin!en! 
©o  Ijab'  \ti)  aud),  ba&  göttlid)  Du,  erfahren 
2ln  Deinem  SSIid,  bem  großen,  ftiEen,  Haren. 

3fürd)t'  idj  ben  SSIitf?    2öa§  ^at  benn  ber  ju  freuen, 
Der  niä)t§  erhofft,  nid)t§  tottt  —  er  barf  e§  fdjtoören  — 
51I§  fid)  an  Deinem  Kolben  25ilb  erfreuen, 
%l%  Deine  fanfte,  füfte  Stimme  Kjören? 
@§  ioanbeln  fidj  in  Marbel  unb  in  Seuen 
^>ie  Sporen  freitid),  bk  fid)  felbft  betören; 
Dod),  toenn  and)  iejutoeilen  fold)  ein  X^or  er, 
Die  Ilaren  ©inne  bieSmal  nid)t  ocrlor  er. 

$a,  'bei  bem  5lrgo§töbter  fei'§  gcfdjtoorcn: 
3$  fyabc,  toie  bem  toeifen  9ftann  gebühret, 
Da§  $raut,  ba§  sauberfräffgc,  uid)t  verloren, 
Da§  er  mit  feinem  fjcil'gen  ©tab  berühret  — 
Demfelben  Stab,  3$r  $>errn  Kommentatoren, 
9Jtit  bem  bie  ©Ratten  er  jum  §abc§  führet! 
Denn  um  ba%  ernfte  S5i(b  be§  £obc§  raufen 
Der  Seben§toei§I)eit  buftigfte  ©ebanfen. 


298  2>eutfäe  ftunbjtfjau. 

Dex  Xob  ift  Sxennung  —  Trennung  bon  bem  Seben 
Unb  öon  bem  Steuert!  ad),  unb  öon  ben  Sieben, 
Die  toix  gehegt,  gepflegt,  an  bie  gegeben 
2öix  unfex  $exg  mit  aEen  xeinften  Sxieben; 
$om  Sßett  ba§  aufgexidjtet  !n^nfte§  ©txeben, 
3n  ba§  toix  unfexn  tarnen  ftolg  gefdjxieben!  — 
„Den  SSaum,  bex  einmal  Ijat  befdjixmt  Dein  Staunten, 
6oEft  Dn  fcexlaffen  o\)m  föaft  unb  ©äumen!" 

6$toexmüt{j'ge  2Bei§Ijeit  toeltbexge^nex  3nbex! 
2öix  9lnbexn  fxeiliä)  foE'n  e3  anbex§  galten; 
äßix  foEen  tüiebex  toexben  toie  bk  $inbex, 
Un§  fxeu'n  be§  ßeben§  toecfyfelnbex  ©eftalten, 
Unb,  biumenxeiä)ex  $fabe  fxolje  Qfinbex, 
Die  ©tixn  nidjt  jie^n  in  gxämtitf)  büftxe  galten; 
2öix  foITn  —  fo  triel!  befonbex§  autf):  Bereit  fein! 
Denn  Meinet  toeift,  wie  balb  e§  tnixb  fo  toeit  fein. 

Sxennung  ift  Xobl  toie  balb  mufs  idj  miä)  txennen 
*ßon  bem  geliebten  Söilb  bex  ©uten,  Säjönen, 
Die  idj  nidjt  einmal  fann  mit  tarnen  nennen, 
Ob  bie  ^iliftex  midj  baxob  üexljöljnen 
Unb  6d)toäxmex  freiten:  lexne  fie  nux  fennen! 
9ftan  lann  fidj  nid)t  gu  fxitfj  baxan  gewönnen, 
Dag,  toa§  ba  glänzt,  mit  nieten  immex  ©olb  ift, 
Unb  eine  ^mlbgeftatt  nid)t  immex  Ijolb  ift. 

2Ixmfet'ge  ©pöttex,  bk  3I)x  nid)t§  begxeifet, 
2öenn  3^x  e§  nid)t  in  plumpen  §änben  f äffet; 
^k  3^x  öexgnüglid)  in  bem  ©djlamme  fd)Ieifet, 
2öa§  (£ud)  in  (Suxen  fdjnöben  $xam  nid)t  paffet; 
Unb  toa§  in  eblen  ^exgen  blü^t  unb  xeifet, 
©o  gxünblid)  au§  bem  guten  ©xunbe  Raffet, 
Sßeil  e§  @udj  geigt  in  (£uxex  gangen  ®Ieinljeit, 
Unb  an  ben  ^xangex  fteEet  bk  ©emeinljeit. 

§intoeg!  fcexbittext  mix  nid)t  biefe  ©tunben, 
Die  legten  nidjt!  fdjon  finlt  bex  5lbenb  niebex, 
@£  lommt  bie  9iad)t;  fie  ift  baljingefdjtounben; 
Da§  $xu(jxotf)iid)t,  bk  ©onne  feixen  hiebet  — 
3d)  bin  lein  $xaf)Iex  mit  exlog'nen  Sßunben; 
3$)  toeifr.  bie  SSögel  fingen  iljxe 'ßiebex, 
Die  SSHefen  glitjexn,  9Jloxgentoinbe  rae^en, 
(S§  xaufdjt  bex  2Balb  —  al§  toäxe  nid)t§  gefdjeljen! 


Sommerfäben.  299 


2ßa§  roax'§  benn  autfj?  id)  fjaB'  ein  SBudj  gelefen 
SSott  fonnigftex,  toott  !öftliä)ftex  ©ebanlett; 
(£3  fanb  miä)  fxant  nun  Bin  itf)  gan^  genefen  — 
SSoxüBex  ganj  be§  ^ex^eng  Bange§  Scfyrcanfen; 
Sdj  bin  im  |>au§  2Müomene'§  geroefen, 
Da  fielen  fie,  be§  5lEtag§  enge  ©d)tan!en; 
3$  fjaB'  ein  rapfjaelifdj  Söilb  exBlitfet, 
S)a§  mir  bie  tief  fte  6eele  §at  exquidet; 

3dj  fjaB'  gefdjaut  in  txaute  9Jtonbe§f)ette, 
Die  auf  ba§  *ßutt  be§  ®xüBIex§  ift  gefatten; 
3$  fyxB'  ge!niet,  ein  plgex,  auf  bex  ©djtoelle 
35on  eine§  ©xietf) entern^ el§  9ttaxmoxIjaIIen; 
2Jtix  Ijat  gexaufdjt  fctftaHen  üaxfte  äöeHe, 
£)ie  idj  3ux  xeinften  ®ugel  buxfte  Ballen;  — 
6ie  foftet  ntdjtg  bie  §elle,  §o^eit,  ®Iaxijeit; 
9Jtix  finb  fte  *ßfanb  unb  (SIeitfjnifs  ero'gex  SBaljxIjeit. 

%be,  abe!  itf)  !ann  unb  hritt  nidjt  fagen, 
£>u  mögeft  meinex  fxeunblidj,  milb  gebenlen! 
&OÜ)  Didj  mag  fanft  be§  2eBen§  2Boge  txagen, 
9He  35o§f)eit  £>ix  bie  jdjöne  Seele  lxän!en; 
llnb  toenn  be§  Steffels  Alicen  £)i(^  umxagen, 
Dein  Ijjofjex  ©texn  auf  eB'ne  33alm  Dic§  lenfen, 
£)ix  xein  Beraaljxen  Deine  xeinen  6ä)roingen! 
Dein  leijtex  £>audj,  ein  ©djmanenlieb,  öexüingen! 

2lbe,  abel  Du  lieBex  @d)toan  t>om  Söeften! 
$efjt'  glüdlid)  xviebex  Ijeim  gum  fjeil'gen  ©xale! 
©xüfs'  mix  ben  25atex  ^axciöal  pm  heften; 
Die  ftolje  28uxg  Salüat  gax  fciele  *DlaIe! 
Unb  raenn  Bei  eblex  9Jtenfcf)en  SBeifjefeften 
Da§  ®Ieinob  Wirb  t>exef)xt,  bie  Demantfdjale  — 
2lud)  mix  einft  ftixüljten  i\)xe  6txaI)Ienfunf  en ! 
2lutf)  id)  f)aB'  öon  bem  t^euxen  SBlut  getxunfen! 


£ttetttrifd)e  tebfd)au. 


1.  SDie  $eier  =  2Ballt).  (Sine  ©ef$id}te  au§  ben  £t>roler  Slfyen  bon 
2öill>elmine  bon  Willem,  geb.  SHrcl).  2  S3be.  SÖerlin,  ©ebrüber 
SßactcL     1875. 

S3efanrttlt(^  finb  bk  £rütmplje  ber  ©orfgefdjtdjte  eigentlich  nie  unbeftritten  ge= 
toefen.  Uebertoältigenbe  Talente,  toie  ©eorge  ©anb,  ^mmermann ,  2luerbacr),  liaben 
ifjr  im  ©turnt  eine  glänaenbe  ©tettung  erobert,  unb  mit  ber  „grau  Sßrofefforin",  ber 
„©ritte"  brang  jte  auf  bit  SBüljne  bor,  too  SCnjengruBer  nod)  fjeute  Erfolge  feiert. 
2)ennod)  fjaben,  mitten  in  ber  $odjf[utlj  biefer  Erfolge,  $rittf,  Sefer  unb,  oi§  auf 
einen  gegriffen  Spunft,  aucr)  bie  2)idjter  bie  eigentümlichen  ©cr)toierigfeiten  unb  $e= 
fahren  ber  neuen  (Sattung  tool)l  gemer!t.  @8  fdjien  ntdjt  Sebermannä  ©acr)e,  bie 
©prad^e  be§  Sanbmanneä  poetifdj  au  bertoenben,  o^ne  fie  ju  berftümmeln  unb  au 
fälferjen,  tote  ber  Mannte,  ^eqige  S^eaterbialelt  fattfam  betoeift,  au  bem  unfere 
Äünftler  unb  Äünftlerumen  ficr)  betpflidjtet  füllen,  fobalb  fie  ihtieljofen,  ^ägelfdml)e, 
<$em§bartl)üte,  lieber  unb  furae  Sftöcfcrjen  anlegen.  2lucl)  jene  taufenb  flehten  Süge, 
meldte  einem  menfcrjltcrjen  ßebenäbilbe  erft  bie  bolle,  friferje  Realität  geben,  gefjord^en 
meiften§  nur  unbottfommen  bem  SDidjter,  ber  un§  in  eine  ©pl)äre  füfjrt,  in  ber  er 
f eiber  nur  $aft  toar.  Unb  toa§  noer)  melfjr  fagen  toitt:  bie  ßeoen§=  unb  33ilbung3= 
bertjältniffe  be§  dauern,  be§  §irten,  be§  länblidjen  Arbeiters  bebingen  eine  getoiffe 
elementare  EinfacrjKjeit  ber  TOottöe,  melier  nur  Gräfte  erften  ütange§  ba§  ©el)eimnif} 
einer  botten  unb  ausgiebigen  SBirfung  entlocf  en ;  bas  mittelmäßige  Xalent  entgeht  ba 
fdjon  fcr)toer  ber  $erfucr)ung,  fict)  mit  2lnleil)en  bei  ber  ©pl)äre  be3  gewohnten,  ge= 
oilbeten  SSettmßtfeinä  au  §d\m,  nid6)t  aum  Sßortljeil  ber  reinen,  ungefälfcrjten  gärbung 
be§  SSilbeä.  S3ei  bem  ©ebilbeten  fd^afft  bie  £l)ätigfeit  be§  @eifte§  ein  toetteS,  fo  au 
fagen  neutrale^  (Bebtet,  auf  meinem  bie  Seibenfcrjaften,  toenn  nidjt  grieben  fließen, 
fo  bodj)  fiel)  in  ben  formen  eines  $ölferre$te§  Bewegen ,  unb  meines  bem  2>ic|ter 
reiche  «güljSquetten  bietet  für  Belebung  unb  Erweiterung  feiner  Silber,  für  S5ermitte= 
lung  ber  ©egenfätje,  5lbftufung  ber  garben.  2luf  atte  biefe  $ortf>ei(e  muß  bie  5£)orf= 
gefdjicrjte  oeraidjten.  ©oBalb  ber  SDic^ter  fytx  über  bie  enge  ©renae  ber  reinen  $bt)tte 
ljinau§  getjt,  empfängt  tl)n  ber  $am£f  elementarer  ßeibenfd^aften  unb  materieller  $n= 
tereffen  in  feiner  ganaen  unbermittelten  «£ärte,  unb  nur  eine  ungewöhnliche  Sfteinljeit 
unb  ©tärfe  ber  Empfmbung,  eine  nic^t  gemeine  ©tdjerljeit  unb  geftigfeit  ber  3e^= 
nung  !ann  e§  iljm  gelingen  laffen,  biefe  raupen  kämpfe  um  bie  erften,  einf äfften 
©üter  be§  2eben§  in  ben  ©renaen  ber  fdjönen  @rfcl)einung  au  galten. 

2öa§  nun  bie  „©ciei^SGßatt^"  angebt,  fo  l)at  fie  ber  ©ic^terin  feine  biefer 
©crjtoierigfeiten  unb  ©efa^ren  erftmrt;  ja  e§  getoinnt  ben  Slnfcrjem,  al§  l)ätte  grau 
bon  gittern  gerabe  bie  atterbebenflic^ften  berfelben  toeit  e^er  aufgefuc^t  al§  ängftlic^ 
gemieben.  ©ie  t)at  bor  Ottern  ben  fü^nen  Söurf  geraagt,  eine§  ber  ^ärteften  unb 
poetifc^)    Bebenfli(|ften   9ttotibe  unferer   nationalen  ^elbenfage   un§  in  ber  ^ettften, 


Siterartfäe  Otunbjdjau.  301 

nüctjternften  Beleuchtung  atttäglicfjer  2öirflict)feit  p  geigen.  2)aS  SGÖeib  als  Trägerin 
ber  Wilben,  ungebänbigten  Naturfraft,  bie  äöalfüre  in  Bauerntracrjt,  33runl)ilb  im 
5£rjrolerrocf !  fjaft  auSfcr)liefjlicr)  breljt  ficr)  ber  äußere  Verlauf  ber  «gmnblung  um  £ei= 
ftungen  hünenhafter  körperhaft,  um  2luSbrüd)e  bämonifcrjer  2Qßtlb§ett.  SDie  ^elbtn 
fämpft  mit  bem  ßämmergeier  um  feine  Brut,  erwibert  bie  9Jtif$anbtungen  ir)reS 
BaterS  mit  ingrimmigem,  fteinrjartem  SErotj,  fctjlägt  einen  aufbringlidjen  freier  r)atb 
tobt,  treibt  einen  Raufen  robufter  Änedjte  unb  3Jlägbe  mit  brennenben  <£)ol3fcr)eiten 
in  bie  gludjt,  bertrjeibigt  mit  bem  Aufgebot  alter  Äraft  gegen  itjren  beliebten  ben 
erften  $uf3.  S^rer  öermeintlicrjen  Nebenbuhlerin  legt  fie  auf  öffentlicher  $ircr)Weilj 
in  Brunrjitb'S  (Seift,  aber  in  ber  ©£racr)e  beS  SDorfeS  ben  £ejt  auS;  ben  beliebten, 
ber  fie  beteibigt,  überliefert  fie  fo  fürs  angebunben  Wie  eine  alte  Burgunbenfönigin 
bem  9Jteucrjelmörber;  unb  als  bann  bie  Neue  fie  überfällt,  finbet  aucr}  biefe  pnäcrjft 
in  einem  graufigen  (SeWaltftücfe  bon  $örperftärfe  unb  £obeSmutr)  ifjren  SluSbrucf. 
Natürticf)  gehört  bann  aucr)  ir)re  ßiebe  bem  9Jtanne  ber  eifernen  9JluSfetn  unb  beS 
grimmen,  unbeugfamen  9Jcutt)eS,  bem  Bezwinger  ber  Bären  unb  roUbert  £r)iere,  bem 
tarnte,  ber  baS  £erä  beS  fünfzehnjährigen  9Jtäbd)enS  ein=  für  allemal  Bezaubert,  als 
er  ir)r  entgegen  trat,  mit  bem  blutigen  $ett  eines  erlegten  Ungeheuers  gefcfymücft,  unb 
als  er  it)ren  Bater  bezwang,  ben  Witbeften,  gefürcr)tetften  Naufbolb  beS  ßanbeS.  SBie 
loSgelaffene  Naturgewalten  flogen  überall  bie  ßeibenfcrjaften  auf  einanber,  ot)ne  @r= 
barmen  Wütfjet  bie  fcrjroffe,  eigenwillige  Selbftfudjt  bon  Bater  31t  $inb,  oon  Nacr)= 
bar  31t  Nachbar;  bie  Siebe  unterwirft  ir)re  Opfer  31t  unentrinnbarer  Änedjtfdjaft. 
llnb  Iti  biefer  Uebertur)nr)eit  ber  9Notibe  unb  (Situationen  Wirb  laum  einmal  gefagt 
werben  bürfen,  ba§  bie  2)icr)terin  ficr)  befonberS  bemüht  r)ätte ,  bie  gärten  ber 
©runbanlage  in  ungewöhnlichem  9Jta§e  31t  berbecfen.  BieEeicr)t  ift  eS  biefer  Um= 
ftanb,  ben  tt>ir  3U  tabeln  Ratten.  3)aS  Seben  ber  „  (Seier  =  2öallrj"  in  ben  ßinöben 
beS  ^ocr)jod)§  3. B.  wirb  ganz  in  ber  Söeife  beS  9Jlärcr)enS  gefdjübert,  ober  fagen  wir, 
um  nict)t  mifjöerftanben  3U  werben,  nacrj  ber  (Seite  ber  ßmpfinbung  r)in,  Wätjrenb  eS 
bocr)  Wol  fcr)Werlicrj  überflüffig  mar,  überhaupt  nur  bie  9Nöglictjfeit  fotctjer  ©jiftenj 
finnticr)  anfcrjaulid)  zu  machen.  S)ie  epifdje  SDarftetlung  r)at  oor  ber  bramatifcrjen  fo 
biete  BequemticrjfeitSbortrjetfe  borauS,  bafs  fie  Oon  Rechtswegen  nicr)t  aucr)  nocr)  Be= 
freiung  bon  ben  il)r  eigentf)ümticr)en  befonbern  SPfXid^tcn  forbern  barf,  unb  unter 
biefen  fterjt  BoEftänbigfeit  unb  ^nfcrjaülicrjfeit  ber  vorgeführten  Silber  nicr)t  in  letzter 
Neitje.  2luf  ber  Büfme  r)at  ber  SDicr)ter  nur  für  baS  ßmpfinben  unb  §anbeln 
feines  gelben  ^u  forgen ;  für  bie  finnltcrje  @rfcl)einung  ift  ber  (Sc^auj^iieler  unb  S)eco= 
rateur  ba.  ^n  ber  ferjätjhmg,  mu§  unS  bie  bom  S)ic^ter  befruchtete  ^antafie  bie 
finnlicrje  5lnfcl)auung  erfe^en,  unb  ba  gewinnen  benn  aucr)  alle  flehten  Nebenjüge  beS 
SSitbeS  tc)re  SSebeutung. 

^nbeffen  ^at  bie  ;,@eier=2öaEt)"  nict)t  auf  fritifcrje  @mpfel)lungen  gewartet,  um 
in  Wa^r^aft  glan^enber  Söeife  i^ren  Söeg  3U  machen.  S)ie  „Ütunbfcliau"  ift  ir)r 
ju  gutem  Streite  für  bie  ungewöhnlichen  Erfolge  mehrerer  irjrer  Nummern  ber|?fli4= 
tet;  bie  SBegeifterung,  ber  ßeferinnen  namentlich,  fo  Weit  unfere  Beobachtung  reicrjt, 
War  ungeteilt,  o^ne  ^Jlifeton ;  unb  aucl)  ber  ©Treiber  biefer  3etten  barf  r)in3ufügen, 
ba$  jenes  oben  auSgefprocrjene  !ritif(f)e  Sebenten  i^n  leinen  2lugenblid  ber^tnbert 
^at,  ber  ^ä^lung  mit  fteigenber,  lebhafter  ^eilna^me  unb  mit  boller,  Warmer 
ßm^finbung  i^reS  ungewöhnlichen  bicr)terifcr)en  Söert^eS  3U  folgen.  $tag  fie  nacl) 
ber  (Seite  beS  feiner  ausgeführten  Details  manchem  2öunfct)e  Raum  laffen;  fie  ent= 
fcrjäbigt  bafür  x*eict)lid^  burc§  bie  beiben  «gmuptbor^üge  einer  er^ärjlenben  5Dii)tung: 
burcl)  energifcl)e,  mächtige  gü^rung  ber  «^anblung  unb  biirc^  äöa^rljeit  unb  £iefe  ber 
(S^arafteriftif.  ^n  ber  .gmnblung  leine  Söacana,  fein  fcl)atten^afteS  ©crjWanfen,  feine 
Sä^mung  unb  5lnfränfelung  burcrj  gemachte  Neftej-ion;  in  ber  (£l)arafteriftif  feine 
Unf(arl)eit,  fein  ^ngeftänbni^  an  äufjerlicrje  35erecl§uung,  fein  Sc^Wanfen  gegenüber 
ben  gefunben,  natürlichen  ßonfequenaen  feft  umriffener,  flar  angefdjauter  unb  menfcr)= 
liü)  wahrer  ©runbanna^men.  2)ie  „®eier=2öauV  mag  l)ier  unb  ba  ^art,  rol),  unge= 
fcljlac^t  erfc^etnen;  ir)re  braunen  gäufte,  it)re  Wuchtigen  dritte,  unter  benen  bie  fielen 


302  2>eutjd)e  9htnbfti>u. 

beS  $ußbobenS  fragen,  tfyre  „fdjlagfertigen"  ©etoo^n^etten  mögen  imfer  3beat  roeib= 
lieber  ßiebenSroürbigfeit  root  einmal  in  Sie  (£nge  treiben.  Dennod)  geroinnen  mir  fie 
lieb,  benn  fie  ift  burd)  nnb  burd)  roal)r,  gefunb,  urfräftig;  aW  it)r  £r)un  ift  auS 
einem  ©tüd:  fte  Stimmer  ben  öoEen  9Jtutf)  tijrer  9Jteinung  nnb  it)reS  ©efüljtS;  Üjt 
.gmß  unb  Xrot;  gegen  bm  ungelegenen  Söeroerber  nnb  ben  eigenfinnigen  Später  roeiß 
freilicr)  Oon  feinem  ^ugeftänbniß,  feiner  $erföt)mmg,  nid)t  einmal  am  ©arge;  aber 
fte  roeift  ancr)  feine,  nod)  fo  tjarte  $olge  itjreS  <gmnbelnS  feige  aurütf;  fte  aat)lt  tm= 
mer  eijrlid)  nnb  boE  %e  (Sdmtb;  nnb  roie  ifjr  <g>aß  nnr  burd)  bie  ®lutt)  iljrer 
Siebe  übertroffen  roirb,  fo  ifyre  (Sdjutb  burdj  bie  rjelbenljafte  llrfraft  ttjrer  üteue  nnb 
Aufopferung.  @S  ift  bie  $reube  an  bem  ungebrochenen,  reinen  Auffd)rei  ber  9tatur 
unb  an  ber  ungefdjroäd)ten  ©eroalt  fttttterjen  (SrnpfinbenS  unb  SöoEenS,  bie  unS  An= 
gefidjtS  biefer  immerhin  gewagten  „  r)eroifdjen"  3bt)Ee  für  alle  gärten  entfd)äbigen. 
Söir  ahnten  überall  fxifdje,  lebenSftäftige  SBergluft  unb  lernen  bald  audj  einen  gelegent= 
lidjen  raupen  Söinbftoß  ertragen.  Die  ,,©eier=28aEt)",  um  ^ufammen  51t  f äffen,  ift 
fein  jarteS  ^afteEbitb,  audj  fein  reidj  unb  boE  ausgeführtes  Oelgemätbe;  (Sdjatti= 
rung,  Färbung,  ^erfbectioe  laffen  9JtandjeS  au  roünf(|en  übrig;  aber  roie  auS  (Stein 
ober  Söronse  treten  bie  £auptgeftalten  in  mädjtigen,  reinen  Sinien  tjeroor  3U  ergrei= 
fenber  Söirfung.  „DaS  ©eroaltige  ftirbt,  aber  eS  ftirbt  nidt)t  auS,"  fdjließt  bie  Söer* 
fafferin.  %n  geroiffem  (Sinne  mag  fidj  baS  äÖort  bon  bem  ©elbenpaar  ber  Sprung 
auf  bie  teijtere  felbft  übertragen. 

2.  (£r3är)lungen  bon  Filarie  greiin  Oon  @bner  =  6f  djenb  adj.  (Stuttgart, 
3-  @.  ßotta'fdje  33ud)r).     1875. 

Söix  roünfdjen,  bie  Aufmerffamfeit  unferer  Sefer  gana  befonberS  auf  biefeS 
23änbdjen  m  lenfen;  eS  enthalt  nur  fünf  flehte  ©raäijlungen,  aEein  fie  gehören  ju 
bem  SSeften,  roaS  auf  bem  Gebiete  ber  9flobeEe  bie  letjten  Satjre  gebracht  tjaben: 
Silber  mobemften  Kulturlebens,  bie  ber  fjarten  Realität  beS  SebenSfambfeS  nidjt 
fdjmeidjeln  unb  in  einer  DarfteEung  ooE  fdjlidjter,  jebeS  gemachte  $att)oS,  jebe 
rebfelige  ücefCejion  auSfdjließenber  Dbiecttoität  baS  ©etjeimniß  ber  Söirfung  ftnben. 
Aber  biefe  äöirfung,  unbefdjabet  iljrer  burdjgreifenben  Energie,  ift  bodj  überaE  burdj 
einen  warmen,  lieben,  ädjt  roeibttdjen  ©runbmg  gemilbert.  Die  S5erfafferin  befdjö= 
nigt  nirgenbS  bie  gärten  ber  2Mt,  roetdje  fie  fdjilbert;  aber  fie  r)at  fotdje  S3efdt)öm= 
gung  aud)  nidjt  nötlrtg,  benn  man  füt)tt  auf's  (Beroiffefte,  roie  aEe  formen,  in  benen 
bk  ©emeinl)ett  fidj  breit  macr)t,  feinen  Slugenblid  im  (Staube  finb,  iljren  ©tau= 
ben  an  ben  Abel  beS  ©erjenS,  an  bie  äBirflidjfeit  unb  Unbergänglid)f eit  beS  (Sittti(^= 
@uten  Ijerabauftimmen.  SßeitauS  an  bie  ©jjijje  ber  fteinen  Sammlung  tritt  burcr] 
fünftlerifd^e  9ftunbung  ber  $orm  roie  burcl)  9lei(i)tlmm  unb  SBebeutung  beS  ^n^attS 
bie  erfte  ©r^älilung,  „(£in  (Sbätgeborener"  (p.  1—104),  ein  roar)rr)aft  ergrei= 
fenbeS  Statt  auS  ber  SiebeS=  unb  (SiegeSgef(^icr)te  beS  beutf^en,  ober  fagen  roir  lieber 
beS  ecl)t  menfe^ti^en  ^er^enS.  (£in  f leiner  ^Beamter,  ctaffif(^,  aber  unpxaftifdj  er= 
Sogen,  lebt  in  engfter  äu|erer  S3ef(i)ränfung  einem  glüdfeligen  (EultuS  fetner  3beale. 
2BaS  i^m  bie  peinttdjfte  $flicr)terfüEung  an  gtit  unb  Äraft  übrig  läßt,  gehört  ber 
3Jtufe,  einem  t^eitne^menben  greimbe  unb  ber  ftiEen  S5erer)rung  einer  3)ame,  5U  ber 
er  aufblirft  roie  3U  ben  (Sternen,  „bie  man  nicr)t  begehrt,  roä^renb  man  bodj)  i^rer 
^rac^t  fi(^  erfreut."  «So  f djreibt  er  aEe  Satjre  fein  S)rama,  lieft  eS  bem  greunbe 
rjor,  trägt  eS  pr  3ntenbantur  unb  r^olt  eS  aud)  roieber  ab:  bis  er  faum  nod)  bem 
©ebanfen  $taum  gibt,  baß  man  ifm  jemals  ni$t  ^urüdroetfen  fönne.  S)a  3ie^t 
benn  biefen  ©eredjten  urblötjtic^  ber  Dämon  beS  SntereffenfamjifeS  in  feine  Oerr)äng= 
nißOoEen  Greife.  5Jtan  r^ält  fein  jüngfteS  ©tütf  für  baS  äöerf  eines  r)od)gefteEten 
5)tanneS.  @S  roirb  angenommen,  gezielt  unb  —  bon  ber  3ournaliftif  ber  bolitifd§en 
©egner  fribot  unb  erbarmungslos  in  ben  (Staub  gebogen.  Unb  nid)t  genug  bamit: 
aud)  fein  füßeS  §eräenSger}eimniß  entreißt  man  bem  Armen,  fteEt  eS  fc^amtoS  im 
5parteifambfe  bloß,  beutet  eS  auS.    Die  Ferren  bon  ber  £ageSbreffe  be^anbetn  ben 


Stteratiföe  3tobfa>u.  303 

3bealiften  lebiglidj  al§  OBject  für  amüfante  unb  lucratibe  ©tubien.  ©o  Bremen 
benn  alle  feine  befdjjetbenen  ßeBen§t»ert)ältniffe  über  feinem  Raupte  pfammen,  unb 
ba  enblitf)  Siebe  unb  ebelmütljige  greunbfdjaft  ijjm  gur  Rettung  bie  §anb  reichen, 
ift  e§  3U  fpät.  S)te  Söirbet  be§  3ntereffenfampfe§  fernlagen  toieber  einmal  über  einem 
gebrochenen  ^crjen  aufammen,  unb  ber  trübe  ©trom  fluttet  raeiter.  —  $aum  toeni= 
ger  büfter  ift  ber  ®runbton  ber  ätoeiten  @i*3äl)lung,  ,,dl)tobnrig,''  (p.  105— 216),  bie 
ÜJefdjidjte  eine§  einjagen,  biebern  9Jtanne§,  ber  berberben  unb  berfommen  mufj,  weit 
er  Siebe  bietet  unb  Siebe  Ijofft  oon  jener  „(Sefellfdfjaft",  in  melier  nur  ber  ©djein, 
bk  Sftücffidjt,  bie  banferotte  ©el&fifudjt  auf  bem  S^rone  fitjt.  2)abei  erfreut  ein 
burdjtaufenber  £ug  feinen,  ungefüllten  £umox8,  ber  fidj  nirgcnbS  aufbringt,  fonbem 
überall  nur  mit  ber  größten  Söefd)eibenl)eit  ben  «gintergrunb  unb  bie  9lebenperfonen 
ftreift.  @3  ift  beinahe  mie  ein  mefymütfjigeä  Säbeln,  toelcr)e§  unter  aU'  ber  §er3en3= 
Ijärtigfeit,  bie  ben  gelben  erft  <mr  ^eratoeiftung  unb  bann  jum  äöa^nfinn  treibt,  tote 
ein  Seiten  erfdjeint,  baft  ba%  gute  90tefd)entt)um,  toenn  e§  bon  ber  ©elbftfucfyt 
gefliffenttidj)  prüdgebrängt  toirb,  immer  nod)  in  bem  9ttitteib  unb  ber  Siebe  2)erje= 
nigen  eine  ©tätte  finbet,  bie  unbemerlt  im  ©chatten  toanbeln.  2)ie  „@rfte  33eicf)te" 
(p.  217  —  268),  meljr  ffi<föenf)aft  gehalten,  getoätjrt  einen  überrafdjenben  Gmtbüd  in 
bk  Statur  ber  Sertoüftungen,  mit  melier  eine  in  gormen  unb  Slbftractionen  erftarrte 
SMigiofität  bie  ^ugenber^te^ung  in  getoiffen  ©paaren  ber  mobemen  (SefeEfdjaft  be= 
brol)t.  S£)ie  „(SJrojjmutter",  (p.  218—269)  iEuftrirt  in  einem  flehten,  aber  mit  fül)= 
nem,  fixerem  guge  Ijingetoorfenen  ©enrebitbe  bie  berljärtenbe  Söirlung  ber  grimmen 
Sebenänotlj  felbft  auf  urtyrüngtidj)  eble  ©emütljer.  £>ie  te|te  ©raäljlung ,  „S)er 
ßbelmann",  (p.  279—345),  toenn  aud)  !ünft(erifd)  biettetdjt  nid)t  gang  auf  ber  |)öf)e 
ber  übrigen  Hummern  ber  ©ammlung,  ift  eine  toal)re  ®eneralbeid)te,  ba§  ergreifende 
(Staub  enäbefenntnifs  einer  ed)t  abiigen,  gegen  bk  raufte  9totf)  be§  gemeinen  Seben§= 
fampfeg  mit  ber  Äraft  einer  magren  unb  urfprünglidjen  Statur  anftrebenben  ©eete. 
5Jlan  brauet  biefe  2lnfidjten  nidjt  fämmtlid)  3U  unterf ^reiben,  um  fie  gteidjtool  nad) 
iljrem  botten  2öertt)e  ^u  •  fdjätjen.  ©o  ergibt  fid)  benn  bie  S5erfafferin,  raie  gefagt, 
feine§raeg§  o^timiftifdjen  SHufionen;  fie  ertyart  bem  Sefer  nic^t  ben  Slnblid  jener 
unerbittlichen  ©etoatten,  meldte  bon  jeber  burcprecrjenben  ^ö^ern  Gulturftufe  audj) 
ben  boEen  $ret§  oermeljrter  Arbeit  unb  kämpfe  forbern.  5lber  it)re  Silber  rairfen 
bennod)  nidjjt  berftimmenb;  benn  fie  finb  bor  StEem  nie  untoaljr,  nie  Verbittert,  unb 
ber  fefte,  feine  3ug  ber  Hmriffe,  bie  ed)t  fünftlerifdje  Sert^eilung  oon  Sid^t  unb 
©djatten,  bie  öoE!ommene  Sel)errfcf)ung  ber  gorm  umlleiben  aud^  ben  @rnft,  ja  bie 
gärten  be§  3n^alt§  mit  bem  Sauber  ber  ©cl)önl)eit  unb  ^oefie. 

3.  Gabriel.    Vornan  bon  ©.  ^o^n.    Zweite  umgearbeitete  Auflage.   2  33be. 
Sena,  §.  6o|tenoble.     1875. 

4.  (£in  ©piegel  ber  ©  egentoart.     Vornan  üon  ©.  ^o^n,   2)erfaffer  be§ 
„(S abriet".     3  «be.     3ena,  §.  (Softenoble.     1875. 

äöer  ober  ttmä  ift  „©abriel"?  2)a§  ift  eine  in  bentfd^en  Seferlreifen ,  toenn 
mir  nidfit  irren,  unbebenflicfj  o^ne  3^nanbe§  33eleibigung  aufäutoerfenbe  $rage,  obtool 
e§  um  ein  beutf(f)e§  S3ud^  fic^  ^anbett,  meld§e§  3toan5ig  3a^re  alt  ift  unb  in  mefjr 
al§  ae^n  ausgaben,  in  franaöfifdjer ,  englifd^er,  italienifd^er,  l)ebräifd(jer  Ueberfe^ung 
ben  2Beg  um  bie  (£rbe  gemalt  ^at,  bebor  e§  in  ber  üorliegenben  Ausgabe  juerft  ba§ 
eigenttid^  beutfcfje  publicum  erreidjt  ^at.  3lu§  ber  ^rager  3ubenftabt  (ba  erfd^ien 
(Gabriel  ^uerft,  bei  Söolf  $afc%ele§  im  3^re  1854)  nad)  5pari8,  5leto-?)orf,  6in= 
cinnati,  Sernfatem,  2öarfd^au,  Sonbon,  bon  ba  in  englifd)cm  ©eioanbe  jurüd  in  bie 
2aud^nitj'fd)e  Sammlung  englif^er  Ueberfe^ungeu  au§  bem  5Deutfd§en  unb  nun  erft 
auf  ben  großen  beutfcfjen  9Jlar!t.  ©tnb  baö  nid^t  fata  genug  für  einen  libellus? 
ftretficl),  !rau§  unb  nmnbertic^  genug  fie^t  audl)  bg§  2)ing  auS  ben  klugen,  unb 
©rfolg  arte  sUtif$erfolg  erttären  fid)  bei  genauerer  58etanntfd)aft  natürlid^  genug.  S5or 
Mem  ift  bk  ©brad)e  für  ben  beutfdjen  (Saunten  etnmä  frembartig  ftarfeö  ©emürj. 


304  ©eutfdje  9hmbftf)au. 

2öaS  Ijeifjta.SB.  Sodjurim?  2lfcr)feneS?  Scfyur?  DBerfdjammeS?  Samben?  Scr)orim? 
2öaS  Bebeutet :  „Seib  mit  eleph  peanim  mahel?"     2)iefe  SSlumenlefe  ift  ben  etften 
fünf  Seiten  entnommen  unb  bic  folgenben  finb   sunt  SDjeil  nodj  ergieBiger.    2Jtcm 
Wünfdjte  bie  etllätenben  9lnmerfungen  in  ben  £ejt  nnb  baS  üBerflutt)enbe  t)eBräifcr)e 
©eutfdfj   nntet  benfelBen.    2H6et  freilicr),    SeBen  nnb  Ätaft  ift  baBei  boer)  in  bem 
2)inge,  mel)r   als  in  SDutjenben  glättet,   regelrechter  Romane,  nnb   eS  ift  fdjon  ju 
Begreifen,  bafj  eS  diejenigen  padte,  Bei  benen  fein  mächtig  ftutrjenber  ©ebanfen=  unb 
©mpfinbungSftrom  ben  autfenben  9t  erb  Berührte.    SBtr  |aBen   eS,  wie  man  merft, 
mit  einet  poetiferjen  ÄnnbgeBung  fpecififd)  =  jübifcr)en  SBeWufstfeinS  äu  tr)un,  unb  $War 
ftettt  fict)  biefelBe,  im  (Segenfatje  gegen  bie  politifdjen  unb  focialen  £enbenaen  eines 
großen  St^eil^   bet   jübifcf=beutfcr)en  ßiteratur,    gan^   auSbrüälicl)  in  ben  teli= 
g  i  ö  f  e  n  5JlitteI^)un!t  bet  altteftam  entließen  SeBenSanfccjauung.     (Sinem  tragifetjen  (£on= 
fltet  ftarrer,  jübiferjer  ®efeijeStreue  unb  jübifetjen  tiefen  gamiliengefüfjlS  entfliegt  baS 
$ntereffe  bet  <£anblung,  bie  fict)  um  bie  Sluffaffung  unb  Söirfung  jenes  altteftament= 
liefen  SöorteS  breljt,  WeldjeS  ben  „SJtamfer",   b.  T^.  ben  nic^t  ixt  recf)tmäJ3iger  ßlje  @r= 
fugten,  „auS  bet  (Semeinbe  beS  $mti  berBannt".     $aBriel,  aus  reicher  SaufmannS= 
familie,    glüctticrjer ,   leibenfcrjafttict)    lieBenbet  ^Bräutigam,    Wirb  an  baS   SterBeBett 
feinet  ^Dcutter    gerufen,   um   3U   l)ören   —  wie  bie  geängftigte  grau  fid)  felBft  beS 
(£l)eBrucr)S   anltagt  unb  ü)n,   ben  Sofnt,   bamit  motatifd)  bemidjtet.     5lfieS  meibet, 
berftöfjt  ü)n;  bie  Staut  felBft  toenbet  fict)  in  fanatifdjem  ©tauen  bon  u)m  aB  unb  reidjt 
bem  etften,  Beften  ungelieBten,  ftemben  Planne  ü)re  |janb,  ben  bie  gamilie  it)r  ^ufüljrt. 
5£)a  „ftucr)t  et  ben  SBeiBern  unb  frommen  -gmEunfen"  unb  benft  nut  noer)  an  üla^e. 
(£r  toitb  ßtjtift,  «fhiegSmann  im  §eete  beS  füfjnen  9JtanSfelb,  unb  trifft  bann  enblid) 
in   ber  ^ßrager  Subenftabt  feine  lange   gefugte  SBeute.    2)aS  einft  fo  §et§  gelieBte 
SßeiB   Weilt  bort   mit  Ü)rem  $inbe,    Wäfjrenb  ü)r  9Jtann  in  bie  «jrnnbe  ber  9JtanS= 
felbifdjen   gefallen  ift  unb   als  Spion  fein  Sctjiflat  ermattet,     (£§arafteriftifcr) ,  bon 
furctjtBar  poetiferjer  ßogif   ift   (BaBrieFS  Sftacrjeplan :    baS  burcr)   feige   ©efetjeSfurctjt 
graufame  unb  treulofe  SöeiB  foll  je^t  bie  Rettung  üjreS  (Bernaus  mit  —  iljrer  (£l)re 
unb  ü)rem  guten  (SeWiffen  erfaufen.     Sie  foE  i^terfeitS  ^ur  (StjeBrecrjerin  werben  unb 
ben  ®tld)  ber  fned^tifcfyen  SelBftberbammung  Bi§  auf  ben  legten  tropfen  leeren.   6(^on 
fdjeint  i^r  <5(f)i(!fal  Befiegelt,    ba  ftnbet  ©aBriet  ben   ©egenftanb  feiner  quälenben 
6e^nfutf)t,    jenen   Bleiben  5SJtann,    ber  einft  irjn,   ben  not^  glüdlicrjen  ÄnaBen  fo 
ftürmifc^  auf  ber  Strafe  gerate  unb  filmte  unb  in  bem  er  feit  jenem  (Seftänbniffe  ber 
Butter  feinen  roirfu'djen  Spater  a^nte.     ^n  ber  (Srfennung§fcene  f^Iie^t  \iü)  bie  ge= 
toaltfam  aerriffene  ^ette,  meld)e  bk  Seele  be§  jübifc^en  5Kanne§  mit  ber  Seele  feinet 
Sollet  OerBinbet,   bie  Furien  enttoeic^en  unb   \>a%  gequälte  «£>er3  Brid^t  in  ber  S5er= 
föl)nung  be§  2obe§.     3ft  ba%  nt^t  in  tiefer  Söa^t^cit  geflaut  unb  empfunben? 
DB  nun  in  bem  bodj)  inneriid^  unb  ermittelten  ®egenfa|e  biefe§  fctabifcr}en  S5ui^ftaBen= 
bienfte§  auf  ber  einen    unb  biefer   unBeacujmBaren  2eiben|ct)aft  auf  bet  anbetn  Seite 
tüiffticr)  ber  «^ern  be§  jübifdj=religiöfen  ßeBen§  rul)t,    barüBer  ma^en  Wir  un§  natür= 
lidt)  lein  Urteil  an.    5luf  aEe  gälte  wirb  ber  burdjfdjlagenbe  lo§mopolitifd§e  Erfolg 
be§  üloman§  toenigften§   eBenfo  fer)r  burdj  bie  Energie  unb  ^laturtteue  ber  @l)arafter= 
5eic£)nung    unb    burd§    ba§  jtoar  ungefc^ulte,   bo^  Bebeutenbe  (£rääl)lung§talent  be§ 
SJetfaffetS  Bebingt  worben  fein,  als  burcl)  national=religiöfe  ©tjm^at^ien.    SSeibe  @igen= 
fd^aften  t)aBen  itjn  benn  audj)  in  bem  neueften  breiBänbigen  Romane :  „(SinS^iegel 
ber  Gegenwart"    nic§t  berlaffen,    oBtool   biefeS  neue  Söetf  be§  SerfafferS  faft 
melir  bon  hm  ge^lern   als  bon  ben  SSor^ügen  beS  früheren  seigt.     S)a^  ^o^n  ein 
rjöc^ft  BegaBter  ^aturalift  fei,  lagt  fict)  aucr)  r)ter  ni($t  berlennen.     5lBer  toäljrenb  im 
„©aBtiel"  baS  ungewö^nli(f)e  ^nteteffe  be§  frembartigen  Stoffes  ben  Mangel  an  fünft* 
lerifc^em  5Ra§  faft  berbetfte,  tritt  biefer  im  „Spiegel  ber  ©egentoart"  um  fo  empfinb= 
lidjer  ^erbor.     SBir  Befinben  unS  bieSmal  in  bem  Weiteren,  glän^enben  Söien  bon 
1873.    ^n  ben  britteljalB  ^a^r^unberten,  bie  feit  jenen  büftern  ßreigniffen  in  ber 
$rager  ^ubenftabt  betgingen,  ift  Zieles  anberS    geworben  in  ^Srael.     S)ie  $uben 
reoen  nidt)t  me^r  ^IB^eBräifrf) ,  fonbern  treffliches  S)eutf(f);  fie  finb  SSörfenBarone 


Stferatifdje  ^unbfdjau.  305 

ober  resp.  grunbgetetjrte  ib  eatiftifdje  2)octoren,  mit  ber  ftol^eften  Striftofratie  auf  S)u 
unb  SDu.  3u  ^nen  getjen  bie  „bitter"  in  bie  Schute,  t^re  „$oftaettet"  unb  (£onto= 
correntä  machen  ba§  fociale  unb  botitifctje  Sßetter,  itjnen  Beichten  Surften  unb  (Srafen, 
iljre  (SrBtöct)ter  finb  bor  Beneibete  Siegerpreis  ber  gtüctlidjen  gelben,  unb  felBft  unter 
ben  Sdfyreden  be§  „ÄradjS"  berlieren  fte  altein  nidjt  ben  $opf.  33rabo!  3öir  freuen 
un§  tum  «gerben  be§  ffoxtfd^rtttS  unb  motten  mit  bem  Serfaffer  nidt)t  barüBer  rechten, 
bajj  er  in  biefer  Sdt)ilberung  be§  mobernen  SBien  awifetjen  ben  (Sabatieren  germamfdtjer, 
flabifctjer  unb  femitiferjer  Siace  für  ben  geplagten,  arBeitenben  beutfetjen  TOttelftanb 
lein  ^täijctjen  fanb.  dr  mufj  ja  feine  äöelt  unb  feine  Seute  tennen;  Wenigftenä  iljre 
®efd)äfte  !ennt  er  grünblidjft ,  tote  bie  Wat)rt)aft  birtuofen  Säuberungen  beg 
faBBaltftifcrjen  SSörfentreiBenä  Beweifen.  5£)a§  lieft  fidj  benn  boct)  noct)  Beffer  als  ber 
*Procef$  £)fent)eim  unb  ber  tünftige  (Mturtn'ftoriter  Wirb  biefe  Camera  obscura  unferer 
^uftänbe  au  fetjätjen  Wiffen.  SDer  feiner  empfinbenbe  ßefer  jebodt)  wirb  nur  au  oft  burd) 
jene  UeBertreiBungen  geftört  Werben,  bon  benen  wir  oBen  fpradjen,  burd)  jene  Häufung 
bon  Effecten,  bie  eBen  baburdt)  be§  Beften  2^cit§  itirer  Söirfung  berluftig  geljen  ober  in 
ba%  (Segentljetl  umf dalagen,  So  ift  e§  5.  23.  getotfj  red)t  et)renWertt)  unb  erBautict),  Wenn 
ein  Braber  Sot)n  fein  ßeBen§glücf  baran  fettf,  um  feine§  $ater§  Sdjutben  ju  aalten. 
5lBer  ift  e§  nid)t  genug,  Wenn  er  baBei  in  bier  Sauren  einmal  eine  tjalBe  SJhttion 
berbient?  9Jtuf3  ba%  @£periment  burd&auS  breimal  bon  born  angefangen  toerben? 
Unb  mufc  ber  £ugenbritter  baBei  nottjWenbiger  Söeife  eine  geliebte  SSraut  f 1 1 1 1  = 
fc^Weigenb  berlaffen,  Bto3  um  be§  IjelbenmüQigen  Opfert,  um  beä  üBetn  Scheins 
mitten?  ®et)ört  e§  ferner  ^um  „Riegel  ber  Gegenwart" ,  bafj  ein  genialer  unb 
großartig  benfenber  5Jtann  fidj  in  folgen  Sagen  aud§  no$  geftiffentlid)  ben  Schein 
be§  ®eiae§  gibt,  fidfj  ba§  9tott)Wenbige  berfagt,  ha  er  bodj  fefr  Wot)t  Weifj,  bafs  ba§ 
ben  enbtidjen  Erfolg  etjer  erfdjWert  afe  erleichtert?  9Jlan  muf3  au§  Betannten  ®rün= 
ben  nietjt  aubiet  BeWeifen  Wollen.  3lud)  baf?  bie  Sugenbtjetben  fd&ftefjttdj  neben  ben 
fetBftberftänbtidjen  Wunberfdjönen  unb  engelguten  grauen  unb  bem  bieten,  bieten 
(Selbe  aud)  nod^  fyoty  Orben  unb  Zitd  Betommen,  bürfte  auf  baffelBe  Statt  gehören, 
fo  fefljftoerftänbltdj  e§  im  SSaterlanbe  be§  „9tttter§  bon  $ont=@ujin/y  aut^  3Jtand§em 
erfd^einen  mag.     Est  modus  in  rebus! 

5.   Sufdju.    2ageBud§   eine§  ©^auf^tcIcrS.    Son  ©an§  «gjobfen.    ©tutt= 
gart,  Gübuarb  §attBerger.     1875. 

2)iefe  (Sraä^ung  r)at,  unBefc^abet  ir)re§  Äunfttoert^cS,  ein  cmfteS  cuttur^iftorifd§e§ 
Sntcxcffc.  §an§  <g>opfen  fd^neibet  mit  fd^arfem  Keffer  in  ba§  toilbe  gteifc^  ber  jjeit. 
C^ne  ©roll,  aBer  aud§  o^ne  ^ttufion  bermittelt  er  einen  aB!üt)Ienben  Slide  in  SeBen§= 
treife,  meldte  unfere  UeBerlieferungen  mit  einer  getoiffen  ^oefie  be§  ^crjcnS  fonft  gar 
ju  gern  in  SerBinbung  Bringen.  Sötr  Befinben  un§  unter  lauter  jugeubtid^en, 
beutfd^en  Jüngern  ber  stufen,  S)octoren,  Stubenten,  ^ünftlern,  unb  toa§  mir  fe^en 
unb  erleben,  ift  eine  9teitie  bon  ]d)n'öben  Srium^en  ^erjloS  materiatiftif^er  ßeBen§= 
anfe^auung  unb  üBeraeugtefter  SetBftanBetung.  S)a§  bie  „$ünftler"  einen  franlen 
^ameraben  auf  ber  Stelle  fd^nöbe  bernad)täffigen ,  ba^  felBft  bie  „©etieBte"  „a\i% 
gur^t  bor  ben  $otfen"  i^n  meibet,  mag  ijingetjen.  5lud)  bie  einft  fo  Jjoetifd&en 
„3}agaBunben"  finb  ja  ^eute  au  Xage  gute  „^ealiften"  geworben,  Wenn  auetj  noc^ 
nid)t  atte  erften  ßieB^aBerinnen  fo  aufrichtig  berfa^ren,  wie  t)ier  bie  fd§öne  $rima= 
bonna  ßrneftine  in  einer  3lBfd)ieb§fcene  für'S  SeBen  (p.  85—86):  „fta,  benn  nid^t, 
lieber  3Jlann!"  ruft  fte,  afö  ber  ©elieBte  %  ntd^t  ben  Söitten  t^ut,  bringt  in  einen 
f^iater  unb  —  ftretit  it)m  unter  3orue§tt)ränen  bie  Sunge  ^erau§.  UeBer  Sert)im= 
melung  unb  Sdjönrebnerei  ift  ba  nidtjt  ftu  ttagen.  —  sJtun  aber  treten  Wir  unter  ben 
jungen  9tad)Wucrj§  ber  mobernen  Söiffenfc^aft,  unter  bie  eigentlichen  Streiter  be§ 
@eifte§.  2öir  Betaufcl)en  fie  in  ber  Stunbe  ber  Arbeit  unb  ber  @rt)otung,  am  ^ran!en= 
Bett,  am  Secirtifä) ,  im  bertrauten  greunbeSgefbrädt),  Wie  Bei  Sana  unb  Spiel,  Bei 
SBed&erffong  unb  ßieBeStuft.    Unb  Wa§  wir  fe|en,  Wa§  wir  $ören,  e§  ift  überall  unb 

SJeutyeCjc  Ülunbfcf;ou.    I,  11.  20 


306  £eutjd)e  ftunbjdjan. 

in  aEe  2öege  baffetBe :  bie  tjarte ,  eifeme  ©etBftfudjt ,  bie  SInBetung  be§  eigenen 
$ü),  mobifictrt  bur$  Temperament,  llmftänbe,  SSebürfniffe,  im  Grunbe  aBer  üBeraE 
$EeinBet)errfcrjerin  ber  Sage.  £)ie  Slitefljelbüt  „$ufct)u"  (Sofe^ine),  ein  ädj)te§ 
Söiener  $otf§rmb  ,  luftig ,  marmBtütig ,  teict)tfinnig ,  otjne  alte  SBitbnng ,  bertritt  im 
(Srunbe  aEein  bie  ibeaten  Geroatten  be§  ßeBenS.  ©ie  gerätt)  in  bie  «jpänbe  eines 
jungen,  äct)t  mobexnen  ©treBerS,  ber  fidj  auS  purem  ßigenfinn  itjretroegen  mit  feinen 
reichen  $ertt>anbten  üBermirft,  fie  bann  aBer  burcfj  gräutictje  9SJUP  anbiungen  bfö 
Opfer  aBBüften  läfct,  Bis  ein  SluSBrudj  bet  Steraraeiftung  ben  knoten  burd)r)aut. 
3öat)rr)aft  fcerföfjnenb  ttrirtt  nur  bie  feetifc^e  Ummanblung  $uf$u^  unter  bem  (Ein* 
bratfe  ber  Hoffnung,  mirftidj  noctj  eine  redjtiidjje,  gute  grau  roerben  ju  lönnen. 
5£)efto  fctmeibiger  Berührt  bann  freititf}  bie  ©d)tuf$lataftropt)e:  baS  \äl)et  burct)  Btofjen 
3ufaE  IjerBeigefütjrte  @nbe  beS  ^erälofen  SBurfdjen,  bet  fiel)  eBen  aufhilft,  mit  bem 
aEerBeften  Gemiffen,  öor  (Singetjen  einer  teilen  <g>eirattj,  öon  feinem  burcr)  baS 
©djiäfat  ber  armen  3ufc^u  ntdjt  rcefentlict)  fcerbüfterten  3>unggefeEenteBen  fefttictjen 
2lBfcf)ieb  p  nehmen.  „SufaE?  ttn*>  raetm  aui§  toirfltdj  nur  biefer!  3ft  benn  ber 
3ufaE  ettoaS  Geringeres  ats  ber  !teine  Singer  an  ber  §anb  beS  aEmädt)tigen  GotteS"  ? 
60  fd)tief$t  ber  SSerfaffer.  ©in  trauriger  £roft  2lngefic§tS  eines  SeBenSBitbeS,  rcie 
biefeS !  ™_^^_ 

6.  hobelten  öon  ©ruft  ßdtftein.    2  S5be.     Seidig,  Günther.    1875. 

ßtffieüt  berfter)t  bie  nid^t  teilte  Jhmft,  auf  engem  ^Raunte  bie  gäben  einer 
fpannenben,  rafctjer  unb  bodj  toof)t  borBereiteter  Gmtf  (Reibung  subrängenben  ^anbtung 
3U  fdjürjen,  unb  biefer  burdj)  eine  fctjarf  bointirte,  menn  auct)  ber  Statur  ber  ©adje 
nadj  nur  ffi^entjafte  ßtjarafteriftif  ein  tieferes  Sntereffe  p  geBen.  2IuS  ber  gat)t 
ber  t)iex  bortiegenben  act)t  9tobeEen  bürften  bier  nur  ats  gut  eräär)lte  Stnelboten  getten : 
„5Die  $artt)ie  p  Stteren",  „SDer  8euct)tt!)urm  in  ßiborno",  „%\t  Beiben  ßufifbiet* 
bitter"  unb  „%\t  9Jlofct)ee  p  ßorboba" ;  bie  tetjtere  eine  aEertieBfte  nobeEiftifdfje  9teife= 
ftubie  üBer  bie  SBirfung  ber  maurtfdfjen  unb  ber  gofljifdjen  S3au!unft  auf  empfäng= 
tid^e  (Semüt^er.  ^Jle^r  2tnf|)rüct)e  ergeben  „S)er  äöinterna(i)t§ träum",  „S)te  $reunbe 
be§  XobeS",  „^Ularg^erita"  unb  „9tm  GraBmat  be§  ßefttuS".  ^n  ben  „greunben 
be§  ^obeS/;  trium^^irt  edjt  mo^tt^uenb  ba§  gefammte  t^atfräftige  ßeBen  üBer 
egoifttfd^c  S3Xafirt^eit.  „^Jlarg^erita"  unb  „2tm  GraBe  be§  SeftiuS"  finb  fteine,  mirf= 
fame  Xragöbien  in  nofceltiftifcfier  fjorm,  ergreifenbe  OffenBarungen  au§  ber  ge^eim= 
ni^öoEen  Söerfftatt,  in  toetdjer  bie  Sc^utb  bit  9Jtafct)en  be§  ©d£)i(ifat§ne^e§  roeBt. 
S)te  gorm  ift  burd^toeg  üon  BemerfenStoert^er  bramatift^er  Äunft  o^ne  ßängett  unb 
öon  einer  fpra^tic^en  ©auBerleit  unb  ©icfjertjeit ,  bie  Bei  beutfd§en  (Srää^tern  ber 
Gegenwart  teiber  nid^t  fo  felBftberftänbtidj  finb,  at§  e§  3U  toünfc^en  märe. 

7.  Gefammette  Gebiete  fcon  Hermann  GrieBen.     ^eitBronn,  GeBr. 
^enninger.     1875. 

„ßetn  Siebet  *Äömg  übet  Spring  ,;©elegen^ett§gebt(fjte  ftttb'g. 

„ßetn  S)i(J)texfihft  üon  ®otte§  ©naben  „2)o^  ba  fo  mattetet  äßanberfptud), 

(,^>at  tjier  pr  Safet  (Sud§  getaben;  „£en  id^  Balb  t)ier,  batb  bort  berfa^te, 

„$<$  Biete  nur  befäjeibnen  S^;  „®ut  garBe  r>ielt  unb  nitfjt  OerBIafete, 

„©tatt  eine§  großen  ^aubtgetoinn§  „©0  tob'  ify  gern  auf  btefeS  S5nd) 

„©mbfangt  3\)x,  toa§  auf  meinen  ^Pfaben  „2>ie  alten  grennbe  gnin  SBefud^, 

„3$  fang  in  nenn  Oltmtbtaben :  „Unb  Bitt'  and)  neue  mir  p  ©afte." 

S)ic  ßrittf  toirb  btefe  äöibmung  im  Gaumen  unterfd^reiBen  lönnen,  o^ne  boc^ 
bie  SBefcrjetben^eit  beS  UeBenStüürbigen  S)ic§ter§  ju  fdjarf  Beim  Söorte  ju  nehmen. 
S)enn  burd^toeg  Bemä^rt  ftdt)  GrieBen  aU  ein  frifdjer,  frö^tid^er,  lerngefunber  GefeE, 
ben  man  gern  ein  ©tue!  SBegeS  Begteitet.  68  finbet  fidj  in  biefen  Gebieten  fo  äiem= 
lic^  5lEe§  Berührt,    maS   einem  motjtgearteten   beutfct)en  titerarifc^en  5Jlenfd)entinbe 


Sttetcmfäje  3tabjd}au.  307 

biefer  £age  al§  fein  Slntljeit  an  ber  allgemeinen  Suft  nnb  *piage  fßleßt  nnb  reßt 
^nfornmen  mag :  oon  ben  filmen  3>ugenbbufeteien  ber  erften  genfterparaben,  ben  grül)= 
ling§=  nnb  gerien=(Müften  ber  ©tymnafiaften=  nnb  fjfud^eit  bi3  pm  9JUttoirfen, 
TOtforgen  nnb  5Jtitgenie|en  be§  5Jtanne§  toät)renb  ber  großen  toettgefßtßttißen  Lotion 
ber  legten  ^aljräetjnte.  trieben  mar  1840—44  Stubent,  ftanb  alfo  mit  ooEem 
33emuf3tfein  inmitten  ber  trüben  nnb  mächtigen  ®äf)rung  be§  fünften  3aljr3elmte§,  in 
toetße  alle  Sönr^etn  nnfrer  genügen  guftänbe  hinabreißen.  Er  rjat  bann  erft  in 
feiner  norbifßen  Heimatl)  (Sommern),  bann  am  fRtjein  alg  ein  Streiter  ber  treffe 
feine  Stelle  nnter  ber  galjne  be§  guten  baterlänbifßen  ®ebanfen§  au^gejüEt,  nnb  in 
be§  £age§  Saft  nnb  <£>%,  ba%  fiet)t  man  beutliß,  l)at  er  fiß  ein  fröt)liße§,  unge= 
broßeneä  §ei*3  3U  matten  gemußt,  So  fingt  er  benn  bon  grüt)ling§=  nnb  2öalbe§= 
luft,  bon  $amitien=©lüd  nnb  Seib,  bon  ben  ftürmifßen  Hoffnungen,  ben  fßmeralißen 
Enttäufßungen  ber  bierjiger,  ben  gtorreißen  Erfolgen  ber  feß^iger  nnb  fiebriger 
3aljre:  nnb  <}nnfßen  biefen  ernftern  boetifßen  9Jtartftemen  feinet  Sebenä  gibt  ün 
Bunter  ^Blumenflor  bon  ®efeEfßaft§=,  geft*  nnb  3öanber=($ebißten  and)  bon  jenen 
fteinen  greuben  nnb  Sßeßfelfällen  $unbe,  bk  eine  beutfße  SßriftfteEertfjätigfeit  mit 
gug  unterbreßen.  Snuner  finben  mir  ©rieben  mitten  in  ber  Strömung  be§  normalen 
gefunben  3ettitetimf}tfe.htö,  immer  beljerrfßt  er  müt)elo§  bie  gorm  ju  freunbliß  an= 
regenber  9Jtittl)eitung.  So  ftmßt  un§  biefe  Sammlung  benn  an  mie  ein  anmutl)ige£ 
beutfßeä  9tormaltagebuß,  in  meinem  jeber  gefunbe  nnb  moljttoollenbe  beutfße  Sefer 
fo  au  fagen  gute  alte  Gelaunte  au§  fxör)Xtt^ett  nnb  ernften  Sagen  begrübt.  2)a§ 
toerben  bie  „alten  greunbe"  biefer  ßieber  unterfßreiben,  unb  auß  bie  „neuen",  an 
meldte  bie  Einlabung  fiß  rietet,  merben  nißt  ausbleiben. 

8.    8aube'§  gefammelte  Schriften.  I.  S5anb.     Erinnerungen,  1810 
bi§  1840,    bon  ^einriß   ßanbe.     Sßien,  Sötlljelm  Sraumüller. 

1875. 

$tan  t)at  biel  über  ba%  „rebfetige  Sttter"  gefpottet,  nnb  boß  tonnte  ber  alte 
«^orner  tool)l,  toaä  er  tljat,  al§  er  bie  (&abt  ber  „Ijonigfüßen",  immer  nur  erfreuenöen, 
berfößnenben  3ftebe  gerabe  bem  bon  brei  9Jtenfßenattern  gereiften  9teftor  bereiste. 
9tißt3  Sieblißereä,  Xröfttißereg  fürtoal)r,  atö  ba§  23itb  irbifßer  £)inge,  toie  e§,  auf« 
taußenb  au$  ben  Hebeln  leibenfßafttiß=bertoorrenen  Strebend,  in  einer  geläuterten 
unb  beruhigten,  aber  auß  mann  empfinbenben  9Jtanne3feete  fiß  fpiegelt.  9lun  ift 
e§  aHerbing§  oielleißt  meljr,  als  einem  einzelnen,  felbft  bem  bebor^ugteften,  staune  ge= 
geben  fein  mag,  bie  ütefleje  ber  überreißen,  aber  ßaotifß  gäljrenben  Enttoidelung,  in 
bereu  9JUtte  mir  leben,  pm  überfißttißen  SBilbe  gu  geftalten.  2luß  Saube'S  23uß 
liefert  nur  33rußftüde  au§  ber  (Sefßißte  jener  ungeheuren  geiftigen  unb  focialen 
Ummät^ung,  bie  fiß  feit  einem  falben  ^a^r^unbert  um  un§  unb  an  un§  boE<$ief)t. 
5lber  toa§  ber  SBerfaffer  un§  jeigt,  ba§  fyat  er  mirttiß  gefe^en,  burßlebt,  berarbeitet. 
@§  trägt  für  \>m,  ber,  mie  ber  23ericl)terftatter ,  menn  aud)  immerinn  einer  jüngeren 
Generation  ange^örig,.  boß  ^u  gutem  Steile  bie  Silber  mit  eigenen  Erfahrungen  ber= 
gleißen  fann,  in  jebem  3^ge  ben  Stempel  tauterfter  2ßal)rl)eit.  Unb  ber  ^lutljeil 
be§  JöerfafferS  an  ben  kämpfen  unb  Siegen,  ben  $rrtl)ümem  unb  Errungenfßaften 
ber  in^attfßtoeren  breiiger  $a§xt  be§  3a^r^unbert§  ift  ein  fo  bebeutenber,  ba§  ber 
Söertt)  biefer  5Jtittl)cilungen  für  bie  S3elel)rung,  Söarnung,  5luferbauung  beä  jüngeren 
$efct)lect)te3  !aum  überfßäljt  toerben  lann. 

§ein riß  ßaube,  im  %afyxe  1806  in  Sprottau,  ^tiebcrfßleften,  geboren,  um= 
fafjt  mit  feinen  Erinnerungen  bie  gan^e  großartige  3fteße  oon  geiftigen  arbeiten  nnb 
kämpfen,  toelße  für  un§  ätoifßen  ber  ©rünbung  be§  beutfßen  Sunbeä  unb  be§ 
beutfßen  $aiferreiߧ  liegt.  Seine  Sug^nbeinbrüde  aeigen  un§  ba%  norbbeutfd)e 
Sanbftäbtßen,  in  toelßem  noß  ^e^n  3al)re  naß  SßiEer'§  Xobe  bie  beiben  „sJtat^= 
futfßer",  „SßiEer  unb  Söielanb,"  fid)  eine§  rißtgeu  SItteinbefiijeS  il)rer  claffifßen 
Flamen  erfreuten:   benn  toenn  eine   toanbetnbe   Srubbe  auß    einmal  bie  „Räuber" 

20* 


308  Eeutfdje  SRimbjdjcm. 

trabeftirte,  menn  aucr)  einmal  ein  geflügelte^  28ort,  ein  Ber§  feinen  äöeg  in  bie 
flein&ürgerltdjen  «Greife  fanb ,  fo  mar  man  in  biefen  bod)  noctj  toeit  babon  entfernt, 
ftdj  nm  fo  gleichgültige  S)inge  mie  bie  Wamm  bon  3Didjtern  nnb  Berfaffern  ^u 
lümmern.  (htoerB  mar  5ltte§  für  ben  Bürger  be§  Stäerftäbtdjenä,  mutanter,  !üm= 
merlidjer  ©rtoetB;  ferner  lafieten  bie  9fcadjtoeljm  beä  $tanaofenetenb3  anf  bem  ge= 
fammten  beutfctjen  SeBen;  fpärtictj  nnb  unfictjex,  foBalb  man  fid)  bon  ben  großen 
Bei-ferjrämittelbuntten  entfernte,  maren  bie  Berührungen  ber  geiftigen  3eitftrömung 
mit  ben  oon  ber  9tott)buxjt  be§  täglichen  Bebürfniffe§  gebrückten  klaffen,  fetBft  bc§ 
9Jtittclftanbe3.  $aum  baß  tjier  nnb  ba  einige  Broden  l)au§Batfener  Bettetriftit  in  bk 
Keinen  Bürgerlichen  Greife  einbrangen.  SDie  „2lBenbaeitung",  bau  ber  Selbe,  £romliJ3, 
3ltrmger,  <3rnft  ©cr)uläe  u.  a.  bergt,  genügten  bem  Unterr)attung§Bebürfmß  ber  2Binter= 
aBenbe;  Dramen,  mie  bie  „Äreuafatjrer",  „ßlata  Oon  $ofytnt\<fym" ,  „Sie  9täuBer  auf 
9Jlaria  =  ßulm",  ber  Slorjuo  ber  ©pätromantil ,  Bet)errfct)ten  bie  $robinaialBül)nen. 
3tt>ifct)en  ber  gelehrten  gfadj&itbitng  nnb  ber  Bemußtlofen  Routine  ber  materiellen 
StrBeit  belmte  nod)  nict)t  bie  Breite,  mannigfaltig  aBgeftufte  ©:pt)äre  be§  „gebildeten 
SaienBetoußtfeinä"  fiel)  au§,  beren  Einfluß  im  SeBen  ber  (Segentoart  täglich  meljjr  in'S 
($ennd)t  fallt,  Unb  jene  gacpilfcung  fetBft,  fie  gehörte  faft  auSfdjlteßlidj  ber  Beein= 
fluffung  be§  ©taateg  an.  „3)a§  ©tubiren  mar  9Jtobe;  Oon  ejacten  äöiffenfc^aften 
„mußte  man  9ticrjt§.  Sectjuil,  Hernie  ober  fo  etroa§  jux  SeBenäaufgaBe  machen, 
„tjätte  füx  einen  Bebaueraätoertrjen  3rrtt)um  gegolten,  nnb  im  «Srunbe  Hämmerte  fiel) 
„2ttte§  an  ben  ©taat". 

(£3  t)at  Betanntlicr)  Bi§  in  bie  Oierjiger  $at)xe  gebauext,  et)e  ftdj  ba%  au  änbexn 
Begann,  nnb  jetjt,  ein  9Jtenfct)enalter  toeitex,  finb  mix  fo  stemltct)  Bei  bem  entgegen= 
gefegten  (untrem  angelangt!  ©o  mürbe  benn  auetj  ^einricl;  SauBe,  (ober  „ber  SauBe 
^einrid)",  mie  bie  9tad)Barn  fagten)  auf  ben  Ütymnafien  in  ©togau  nnb  ©crjmeibm|; 
fd)ted)t  nnb  reetjt  mit  ber  üBtictjen  tateini|crj=gried)ifct)en  Söegaetjrung  füYS  SeBen  au§= 
geftattet,  toefyrte  fid)  nacl)  «Gräften  gegen  ba§  afcr)graue  9Jtucferelenb,  melct)e§  Be*annt= 
liel)  Oon  bem  anfange  ber  amanaiger  3at)re  an  fid)  mie  ein  $let)ttljau  auf  alle  unfere 
Btüf(jen=  unb  §offnung§leime  legte,  unb  tn'ett  bann  im  gefegneten  SBeinfommer 
1826,  ba§  ütänaet  unb  bie  ©uitarre  auf  bem  Etüden,  mie  ein  (Hcrjenborffcrjer  fat)ren= 
ber  ©djüler,  mit  leichtem  $tx%tn  unb  leichterem  Beutel  feinen  (Sinaug  in  §aEe. 
SHe  ®tanatage  ber  Burfcrjenfdmft,  be§  turnen»,  ber  fcr)mara=rotrj=golbenen  ©tubenten= 
tjerrlidjfett  maren,  mie  man  toei^f  borüBer;  aBer,  menn  „ba§  Banb  aerjdmitten  toar", 
ber  (Seift  lebte  nod)  in  fielen,  menn  nidjt  in  Tillen.  Qtx  ift,  <Sott  fei  3)anf,  in  ben 
fcrjlimmften  Sagen  ber  fReactton  niemals  erftorBen.  9Jcan  mar  natürlich  toeit  ent= 
fernt  bon  ^olitifdjen  Beiicfytoörungen ,  aBer  man  pflegte  ben  Gebauten  be§  einigen 
beutfdjen  Batertanbeä ,  biefe  glorreiche,  nie  au  Oergeffenbe  Gürfinbung  ber  Burfdjen= 
fdjafter,  man  Beraufc^te  fid)  in  £ugenb,  Sbeati§mu«,  ^reunbfe^aft  unb  —  SDünnBier, 
man  toar  gtüctticr)  unb  ftola  in  atter  5lrmut§  unb  £ftff  auf  bie  „^Ijitifter".  @§  ift 
ein  föfttict)e§  ©enreBitb,  mie  ba  p.  B.  SauBe  mit  einem  f^reunbe  auf  einer  f^erien= 
manberung  burd^  2öil^elm§t^at  jie^t  unb  burd)  ^oet^e  unb  «^arl  5luguft  in  eigener 
9ßerfon  bor  ben  Beiben  Berüchtigten  großen  9ceufunblänbern  be§  §eraog§  errettet  mirb. 
S)er  alte  (Gärtner  Belehrt  bie  meiblid)  fc^im|)fenben  §erren  ©tubiofen  über  bie  bor= 
neunte  (Situation.  „5luf  un§  aber/'  berfid»ert  SauBe,  „mad)te  ba§  gar  leinen  Gnm 
„brucl.  Söir  Ratten  noclj  lein  5Jlaß  für  Beboraugte  TOenfct) en ;  mir  füllten  un§  al§ 
„©tubenten  fetBft  Beboraugt  bor  alter  2Mt."  S)a§  maren  eBen  bie  golbenen  g(itter= 
moc^en  unferer  Burfc^enaeit ,  bie  ©ott  unferer  ^ugenb  erhalten  mofie  für  unb  für, 
menn  e§  mcr)t  anber§  fein  !ann,  aud)  mit  alten  S)umml)eiten ,  bie  aEerbing§  barum 
unb  baran  l)ängen.  gut  SauBe,  mie  für  fo  Biete,  folgten  bann  ©türm*  unb  2Dtang= 
jaljre  unreifer  (Srtemttniß  unb  teibenfetjaftttetjert  ©treBen§  unb  S3egel)ten8,  unb  auc^ 
über  fie  mirb  gtetet)  aufrichtig  unb  gleich  tieBen§toütbig  Berichtet.  ^Jleu  mirb  e§  bieleit 
Bcre^rern  be§  S)id)ter§  a-  ^-  Wn»  toenn  fie  bernel)men,  mie  er  einft,  idj  beule  im 
$at)re  1829,  auf  bem  fünfte  ftanb,  atabemifc^er  mo^lBeftaEter  —  gec^tmeifter  in 
Breslau  a"  toerben!     @r  Ijatte  in  feierlichem  furnier   einen  ftanaöfifctjen  Maitre 


Sitcrattfdjc  föunbfäjait.  309 

d'armes  grünbtidf}  behauen,  unb  rourbe  burdlj  bie  „gtänaenben  2lu§fi(f)ten"  ber  ge= 
botenen  ©teile  (root  ba§  SDreifadje  be§  beften  Stubententoecfyfelg ,  man  benfe!)  bodj 
für  einen  AugenblicE  Beinahe  in  Sßerfudfjung  geführt,  $n  biefeä  nnb  bie  nää)ft= 
folgenben  3at)re  falten  benn  audj  bie  erften  literarifdjen  $erfuct)e  nnb  Anregungen:  2)i§pu= 
tationen  in  einem  ©I}afefpeare»i?ränacr)en,  SRecenfionen  für  bie  23re§tauer  3eitnng  unter 
ben  Aufpicien  be§  liebenäroürbigen  ®oetr)e=Entf)ufiaften  $arl  Sct)aE,  unb  ein  paar 
bramatifdje  $erfucf)e,  im  großen  ftjafefpeariferjen  Sttyt  natürlid§,  ein  „©uftau  Abotpr)" 
unb  ein  „9Jtoritj  Oon  ©adjfen".  Unter  ben  erften  ©djladjtopfern  feiner  fritifdjen 
Hebungen  oeraei(|net  ber  2)idjter  mit  bietem  <£mmor  feinet  bereiten  greunbeg  ^oltei 
„ßenore",  bie  bamat§  itjren  Sriump^ug  feierte,  ßaube  tjatte  ba§  reiaenbe  ©ingfpiet 
grünblidtjft  herunter  gemacht  unb  ging  bann  am  anbern  9Jtorgen,  gan5  ftofa  auf  feine 
ßeiftung,  au  ©djaE.  3»m  9tebaction§aimmer  ftfct  ein  frember  <&err,  in  bie  3«tung 
bertieft.  „Aber  ©crjaE,"  ruft  er  aufblitfenb ,  „teer  ift  benn  ber  Riegel,  ber  ba§  ge= 
f ^rieben  r)at?"  „<£)err  5)octor  ßaube!"  ,,«£)err  bon  poltet!"  SBorfteEung,  £ableau! 
©er  tjarmlofe  |mmor  biefer  unb  ätjnticrjer  9Jtittr)eitungen  fennaeicr)net  ba§  gan^e  23udf); 
e§  finb  bie  Erinnerungen  eine§  c^rlic^en  Arbeiter^  unb  Kämpfers,  ber  in  beä  £age3 
<£>i|$e  unb  S)rang  ficr)  ba%  «ipera  rein  unb  ba§  Auge  flar  erhielt  unb  barum  nie  auf* 
rjörte,  „au  jenen  23eften  ju  gehören,  bie  fief)  au<|  felbft  aum  SBeften  tjaben  fönnen". 
2Rtt  bem  politifcrjen  Erbbeben  be§  3aljreg  1830  beginnen  benn  aucrj  für  ßaube  nadj 
ber  luftigen  ßerjrting^ett  bie  ferneren  Söanberjarjre.  50lan  roeifs,  roie  berrjängnifsboE 
ba§  unflare  greirjeitsebangelium  ber  ^ulitage  ben  geiftig  erregbaren  £rjeit  ber  beutferjen 
^ugenb  ergriff,  rote  furchtbar  bann  ber  föütffdjlag  herein  bracrj,  unb  tote  ßaube  r)ter 
in  erfter  ßinie  ein  3te(J)t  r)at  3U  fagen:  quae  ipse  miserrima  vidi  et  quorum  pars 
magna  fui.  Söätjrenb  ber  breiiger  ^at)re  (fo  roeit  reicht  biefer  Sanb)  ift  er  faft 
aEen  ^erfönlicrjfeiten,  bie  bei  un§  in  bie  Bewegung  fo  ober  fo  eingriffen,  perfönticrj 
ober  bodj  fdjriftfteltterifdj  begegnet,  ©eine  £r)ätigfeit  an  ber  „geitung  für  bie  elegante 
SBelt",  fein  üloman  „2>a§  junge  Europa",  feine  ©djrift  „lieber  bie  polnifdlje  9tebo= 
tution"  eröffneten  neben  (Sufcfoto'S  „SBaErj"  unb  „2tta$a  =  @uru\  neben  2öienbarg;3 
„Aefttjetifd^en  genügen",  neben  9Jtunbt'§  „9Jtabonna"  bie  jung=bentfti)e  SBetoegung, 
bie  übrigens,  tote  aucrj  Ijier  roieber  redjt  augenfcr)einlid§  t)erbortritt ,  toeber  bon  per= 
föntidfyen  noer)  bon  birecten  unb  betoufjten  geiftigen  28eä)felbeaiet)ungen  ber  beseitigten 
©cr)riftfteEer  getragen  rourbe.  2Jtan  ftanb  unter  bem  gemeinfamen  Einbruch  ber 
franaöfifcijen  9te0otution,  ber  ©aint=<Simoniftif(i)en  ße^ren,  ber  «&eine;f(^en  ©ebid^te,  ber 
Sörne'ft^en  ^ubtieiftif,  ber  |>egerfci)en  pantf)eiftifdj)en  3mmanena=^^°f0^^e.  unb  — 
be§  atternben,  über  bie  ^Dla^en  gräutid^en  unb  efetfjaften  beutj^en  ^poti^eiftaateS. 
S)a§  erftärt  AEe§.  mit  @u^fom  reifte  ßaube  1833  naef)  Italien;  er  befam  aber 
ben  Einbrudf,  „baf  fte  3tnei  gana  berfd)iebene  5Ulenf(^en  roären,  bie  e^  nic^t  leidet 
„tjaben  mürben,  einanber  gegenfeitig  geregt  au  roerben".  gür  ba^,  ma§  nun  fotgt, 
für  bie  üteaction§=£)rgien  in  ber  äroeiten  §ätfte  ber  breifjiger  ^a^re,  bie  $otiaei= 
Epopöe  ber  3f$oppe,  ©ambac^,  ^Ro^oro,  Sßittgenftein,  merben  ßaube'S  „Erinnerungen" 
neben  Sfteuter'ä  „lit  mine  geftung§tib"  eine  foftbare  Erfenntnifjquelte  bleiben:  aber 
freiließ  aud§  für  bie  unbermüftlidje  griffe  unb  <$efunbr)eit  ber  beutfd£)en  Sortft^ritt§* 
bemegung ,  bie  burdj  aEe  biefe  ©räuel  feinen  Augenbtid  irve  gemalt  ober  Verbittert 
ronrbe.  yRan  nal^m  ba§  Ungemad)  ^in,  mie  ber  ßanbmann  einen  ©pätfroft 
ober  f(^ted)te§  9Jlairoetter ,  auf  bie  ja  eben  bodj  ber  Sommer  nid^t  ausbleibt,  ©o 
bauten  bie  großen,  gebitbeten  Greife,  fo  bie  betroffenen,  fo  —  felbft  oft  genug  bie 
^nquifitoren.  „TOt  ber  s^otiti!  ift  e§  roie  mit  ben  3a^re§aeiten,"  fagte  Dnfet  S)am= 
bac^  gana  treu^eraig  au  feinem  3nqitifiten  <&einrtd^  ßaube.  „2Ber  trägt  benn  auc^ 
einen  $eta  im  ©ommer  unb  ^anftngijofen  im  SBinter?"  Seaeid^nenb  ift  audj  bie 
^on^ommie,  mit  melier  b.  9to($orö  felbft  ben  !aum  au§  ber  ,&aft  enttaffenen  ßaube 
erfülle,  feine  $od)aeit§reife  im  ^ntereffe  ber  preufjifdEjen  Regierung  Bis  ©trapurg 
au§aubetmen  unb  Oon  bort  über  bie  Stimmung  unb  bie  Auöfid^ten  beä  58onaparti§= 
mu8  au  berieten.  (E§  mar  1836,  nad^  bem  Sputfdj.)  sJJtan  atoeifelte  eben  feinen 
AugenblidC  an  bem  e^rlid^en  $atriotigmu§  beä   gemi^anbelten  Demagogen  unb  ber= 


310  Sentjdje  Olnnbfdjau. 

traute  feinem  äöorte  met)r  al§  ben  eigenen  Agenten.  —  SSon  ganj  befonberem  literar= 
r)iftorifct)em  ^ntereffe  tverben  bann  bie  9Jtittrj  eilungen  au§  bem  $ar)re  1839,  melcr)e§  ßauBe 
3U  längerem  3lufentt)alte  nadj  sßari3  führte,  $n  bei*  ^Beurteilung  beä  eng  unb  bauernb 
Befreunbeten  §eine  trägt  jeber  $ug  ba%  Gepräge  feinfter  Äennerfdjaft ,  unBebingter 
^lujricrjtigfeit  unb  jener  reinen  £eraen8gttte,  bie  in  allen  biefen  $tittl)eitungen  fo 
tvorjttrjuenb  anmutet.  Slu^üge  fönnten  T^ier  p  tveit  führen.  S)a§  2Ber!  Bilbet  ben 
erften  SSanb  einer  auf  15  S3änbe  beregneten  ©ammlung,  melctje  außer  ben  „@rinne= 
rungen"  bie  Romane  „Gräfin  (Sl)ateauBrianb",  „2)a§  junge  Ghtropa",  „2)er  beutfctje 
$rieg",  „£)er  Belgifclje  Graf",  „2)ie  33anbomire",  ferner  bie  „Sfteifenovtllen"  unb 
bie  „^ranaöfifcrjen  ßuftfdjloffer"  enthalten  tvirb.  ßeiber  fter)t  ber  2lBfdj)tuß  ber 
„Erinnerungen"  erft  für  ben  legten  23anb  in  5lu§ftcr;t.  *)  SDa  jebocl)  ba§  übrige 
Material  fertig  Vorliegt,  fo  laffen  un£  Herausgeber  unb  $erfaffer  hoffentlich  nierjt  gu 
lange  märten.  S)er  Verehrte  9Jteifter  l)at,  tote  mir  mit  greube  Vernehmen,  auf's  9teue 
inSÖien  bie  fcrjmiertge  Aufgabe  übernommen,  Von  ber  er  nacr)  ruhmvollen  ßeiftungen 
unter  bem  2)rucfe  fernerer  geitoerrjältniffe  einen  SlugenBlitf  prücftrat.  pflöge  eine 
lange  unb  erfreuliche  £rjätigfeit  biefe§  £>men  ungebrochenen  ÄraftgefiUjteS  rechtfertigen! 

grtebrtd)  $retyffig. 


3ur  neueren  ^tftürifdj  *polttif  djen  unb  i>olf£tmrt!jf<ljaftlidjett  Öiterainr* 

1.    Groen   van  Prinsterer.     Maurice   et   Barneveldt.     £tude   historique. 
Utrecht,  Kemink  &  Fils.    1875. 

S)er  Verbiente  §erau§geBer  ber  „Archives  de  la  Maison  d' Orange-Nassau"  maerjt 
e§  fiel)  in  biefem  SSudje  gur  Aufgabe,  bie  ©arfteftung  be§  (£onflict§  atoiferjen  bem 
Statthalter  unb  bem  gitfjrer  ber  Staaten})  artei  p  miberlegen,  meiere  ßotrjrov  9Jcotlerj 
in  feinem  „Life  and  death  of  John  of  Barneveldt"  gegeben,  ©acrjlictj  ferjeint  un§ 
ber  33etvei§  gelungen,  ba§  bie  farbenreiche  ©crjilberung  be§  amertfanifdjen  t£nftoriter§ 
jjartettfdt)  unb  Verfehlt  ift.  5Derfelbe  getjt  Von  bem  Vorgefaßten  ©tanbpunft  au§,  ba% 
ber  (Salvini§mu3  einen  feljr  rjeilfamen  (Sinfluß  auf  bie  Eroberung  religiöfer  unb 
polittferjer  gretljett  geübt,  baß  aber  beffen  bogmatifetjer  $em,  bie  ßetjre  bon  ber 
SPräbeftination,  nierjt  bto§  ein  fataltftifdjer  $rrtt)um,  fonbern  Verabfctjeuung§mürbig 
unb  läcr)erlicr)  geroefen.  $on  ba  fommt  er  p  bem  Schluß ,  bafj  ein  9Jtann,  ber 
geiftig  fo  bebeutenb  mar  mie  9Jcori(3,  ficr)  nur  au§  SBeredjnung  pm  $erfecr)ter  biefe§ 
S£)ogma§  machen  fonnte;  berfelbe  rjabe  nad}  ber  Souveränität  geftrebt,  Vergeblich  bie 
9Jtitnrir!ung  SSarneVelbt'ä  gefugt  unb  bie  Gelegenheit  jene§  ©treiteS  ber  5lrminianer 
unb  (Somaraner  benu|t,  um  fiel}  feinet  9lebenDut)ler§  gu  enttebigen.  S)er  Vertraute 
äSrieftoecrjfel  ätoifdt)en  5Äori^  unb  bem  Grafen  Söitlietm  Subtoig  bon  sJcaffau,  Gouverneur 
Von  Sfrieälanb,  mürbe,  Von  OTern  anberen  abgefe^en,  l)inreicl}en,  um  biefe  SCuffaffung 
ju  miberlegen.  5Utort|  mar  atterbtngS  aud§  ein  bebeutenber  politifcl)er  Äopf;  er  erfaßte 
Vott  unb  !lar  bie  fcrjtoierige  ßage  be§  Sanbe§ ,  bie  provibentiette  S3eftimmung  be§ 
jungen  ©taate§,  melier  bem  ^ampf  ber  Deformation  gegen  ben  !atl)olifc^en  5De§po= 
ti§mu§  fein  2)afein  Verbanfte,  unb  mußte  in  ben  entfe^eibenben  Momenten  mit 
f Maliern  SBItcE  unb  fixerer  §anb  p  Ijanbeln;  aber  er  mar  in  erfter  Sinie  General 
unb  ftrebte  !eine§meg§  nac^  ber  oberfteu  politifdt)en  ^Jtac^t.  5Dte  33ericl)te  ber  fran^öfifc^en 
Gefanbten  bezeugen,  baß  alle  2lnerbietungen  ©panien§  unb  granfreierjä  in  biefer 
Dichtung  bei  ü)m  taube  Dt)ren  fanben;  er  ivoEte  anbrerfett§  ebenfo  menig  bem 
tarnen  nadt)  Graf  unb  §err  Von  «jpoEanb  unb  ©eetanb  merben,  um  trjatfäcl)lict)  ber 
Wiener  ber  ©taaten  51t  fein;  er  mürbe  ficr)  lieber,  toie  er  fagte,  Von  bem  §aager 
Zfyuxm  ftür^en.   Gan<$  feiner  militärifc^en  Aufgabe  fic§  tvibmenb,  überließ  er  S3arneVelbt 


*)  2)ie  „2)eutfd)c  Ütunb^au"  mirb  übrtgen§  fdjon  früher  in  ber  Sage  fein,  SJUtttjetlungett 
au§  biefen  „^euen  (Mnnernngen"  il)ren  Sefern  3U  bieten. 


Süercmfdje  fömtbfdjau.  311 

lange  geit  bit  eigentliche  Jmtitifcrje  Seitung  mit  bollern  Vertrauen.  3n  biefem  t>er= 
förderte  fiel)  ber  ©ebante  ber  ©ouberänität  ber  *ßrobin3en;  er  ^atte  in  ber  fritifdjen 
Seit  naä)  bem  Stöbe  Söityelm'ä  bie  Dejmblif  burdjgef  e^t ;  ber  Statthalter,  biätjer 
©teKb  er  treter  beä  Königs,  fottte  SJtinifter  ber  (Staaten  werben,  in  benen  er  felbft 
burct)  feine  grofje  $er|önlidt)!eit  bie  erfte  9lotte  f{)iette.  SBa^rfdjeinltdj  rjätte  er  feine 
rul)mreicr)e  ßaufbaljn  glütfftdj  beenbet,  menn  er  nidjt  in  ber  am  (Snbe  berfelben  ein= 
tretenben  firctjticrjen  ÄrifiS  in  entf ergebenen  ©egenfatj  3U  ber  9Jter)rt)eit  ber  SBebötferung 
getreten  märe.  3>ie  Deformation  in  ben  9tiebertanben  Ijatte  bon  Anfang  an  einen 
au§gefbroct)en  catotniftifdijen  ßtjarafter;  hk  3been  2öiltjelm'3  oon  ©ranien,  melier 
burct)  bie  ©enter  ^aeification  gleite  Smlbung  aEer  S5e!enntniffe  burct)3ufüt)ren 
tjoffte,  brangen  nict)t  burerj.  2tber  rcärjrenb  <£>oltanb  nnb  ©eetanb  fiel)  in  irjrem 
engern  Söunbe  berabrebet,  feinen  anbern  (Suttu3  31t  bulben,  als  ben  catbinifctien, 
gelten  fie  boer)  an  bem  $irct)enregiment  ber  roeltlicrjen  Oorigteit  feft,  unb  jtoar  foUte 
baffelbe  ntdjt  in  ben  «gmnben  ber  23unbe§gemalt ,  fonbern  in  benen  ber  *probüt3 
liegen,  beren  Regierung  nietjt  nur  ba§  jus  circa  sacra,  fonbern  aud)  ein  jus  in  sacra 
tjaben  foEte.  SDiefe  Sluffaffung,  meldte  mit  ber  £errfdjaft  ber  ^rotrinäiatariftotratie 
ftimmte,  aber  ficr)er  ber  catbiniferjen  bon  ber  ©elbftänbigfeit  ber  $ircr)e  miberfpracr), 
bertrat  Varnebelbt  in  boEfter  <5ct)ärfe,  unb  ba  bie  2trminianer  biefetbe  acce^tirten, 
roeit  fie  beim  ©taate  ©cr)ui$  für  itjxe  2lbmeicr)ungen  oon  ber  $irct)enler)re  fugten,  nat)m 
Vamebelbt  it)re  Partei,  fuct)te  irjre  ©egner  3U  unterbrütf en ,  unb  berlangte,  al§  bie§ 
eine  rjeftige  Deaction  unb  Slufftänbe  r)erborrief,  öon  Sftorijj  tategotifd)  actibe  mili= 
tärifdje  £ilfe.  tiefer  r)ielt  fidt)  fo  lange  al§  möglict)  bon  bzn  religiöfen  Sßirren 
fern  unb  audj,  aU  bie§  niä)t  mel)r  tr)unticrj,  in  ber  2)efenftbe;  ber  englifcrje  (Befanbte 
Garleton  bezeugt,  bafj  er  beiben  ^arteten  gleiche  greirjeit  be§  Guttut  3U  gemäßen 
münfcrjte;  aber  bem  Verlangen  Varnebelbf§,  bie  eine  3U  unterbrücfen,  meigerte  er  fiä) 
nact)3ufommen,  unb  at§  bie  llmftänbe  3U  einer  (£ntfcr)eibung  brängten,  natjm  er,  ber 
hit  ^ufrect)terr)altung  be§  reformirten  Gtuttuä  befdjjrooren ,  bie  Partei  ber  (£ontre= 
remonftranten.  llnftreitig  roar  ber  ©pruet)  be§  <Seridjt§l)ofe§ ,  ber  einen  9Jtann  bon 
33arnebelbtJ3  Verbienften  at§  DebeEen  gegen  bit  Union  3um  £obe  berurttjetlte ,  r)art 
unb  ungerecht;  aber  man  barf  benfetben  feinen  Sujiijmorb  nennen.  Varnebelöt 
rooEte,  roie  ©totiu§  in  feiner  Sinologie  felbft  3ugibt,  bie  ©ouberänität  ber  ^robinäen 
burdt)fe|en  unb  in  benfelben  bie  §errfd)aft  ber  Slriftofratie  ftd^ern;  er  fc^eiterte,  at§ 
er.  bie§  auf  ba§  !irdt)lic^e  Gebiet  3U  übertragen  fmf)te,  an  bem  Sßiberftanbe  be§ 
3)ol!e§,  metdt)e§  ben  alten  ©tauben  unb  bie  6taat§eint)eit  erhalten  roiffen  moEte, 
unb  beffen  Organ  9Jlorü$  mar.  ©emi^  erttrieS  fid§  (Sraf  Söilljetm  Subtoig  roeit* 
fidt)tiger  unb  ebler,  at§  er  9Jtori(3  brängte,  e§  nic^t  3um  5leu^erften  fommen  3U  taffen, 
unb  feine  2Barnung  mar  pro^^ettfdt) :  „U.  E.  Excell.  hebben  00k  te  bedenken, 
indien  wat  exorbitants,  dat  ik  verhopen  niet  en  will,  kwam  te  gebeuren,  dat  het 
bij  de  gantze  wereld  U.  E.  Excell.  alleen  zoude  geweeten  worden."  9Jtori|3  berief 
fi(|  aroar  für  feine  ^affibität  barauf,  ba%  meber  SBarnebelbt  nodt)  feine  Familie  unb 
greunbe  um  ©nabe  gebeten;  inbefj  triftig  ift  biefe  6ntfct)ulbigung  fctimertict) ;  er  t)ätte 
bie  Einrichtung  ber^inbern  !önnen  unb  follen.  Söenn  er  e§  nicf)t  tt)at,  tt)eil§  au8  ^nbolen3, 
tr)eil§  meit  ifnu  bie  Vernichtung  eiue§  gefä^rliclien  ©egner§  bieEeidt)t  notl^menbig  erfet^ien, 
fo  mar  bie§  ebenforaenig  politifd)  atö  grofsmütrjig,  unb  fein  ?tame  t)at  genug  barunter 
gelitten.  2tber  ^ingetoirft  auf  biefen  2lu§gang  tjat  er  fo  raenig,  at§  er  nadt)^er  feinen 
geftiegenen  ßinflufs  benu^t  t)at ,  nactj  ber  Souberänität  3U  ftreben ;  ßarteton,  fctjreibt 
bielmel)r  bon  itjm :  ,,Pour  lui  il  ne  me  parait  disposd  ä  vouloir  se  charger  d'autre 
chose,  que  de  dire  son  avis  dans  des  occasions  de  grande  importance." 

2)aä  SBucx)  ©roen  bon  $rinfterer'§  ftcIXt  ben  mat)ren  ©acl)berr)att  buret)  bie  CueEen 
ttar,  feine  fjorm  ift  fct)merfäEig  unb  unleSbar,  unb  bie  bielen  Zitate  bon  ©d)rift= 
fteKern  in  bier  ©prägen  l)ätten  füglict)  megbleiben  lönnen;  fpeciett  mar  e§  unnütj, 
^eute  nod)  einmal  ßeo'S  Vert^eibigung  be§  ^eraogS  bon  5llba  3U  mibertegen. 


312  ©eutfäe  9tabfd)cm. 

2.    Albrespy.     Comment  les  peuples  deviennent   libres.     Paris,   Sandoz  & 
Fischbacher.    1875. 

25er  Verfaffer  fragt  jid)  2lngefidjt§  ber  bergebtidjen  SBexfudje  be§  franaöfifdien 
$olfe§,  bic  greiljett  <m  Begrünben,  nadj  ben  Urfacfyen  biefer  9JtiJ3erfolge  unb  fudjt 
bie  SInttoort  in  ber  (Sefdjidjte  ber  Staaten,  toetdje  frei  getoorben.  (Sine  berartige 
Unterfudjung  fann  Mt3toeifelt)aft  fe^r  leljrretdj  fein;  toenn  man  aber,  toie  ber 
SBerfaffcr,  nnternintmt,  auf  258  (Seiten  bie  (Snttoidelung  S)eutfdjlanb8 ,  ber  Sdjtoetä, 
ber  Dieberlanbe,  @nglanb§  unb  ber  bereinigten  Staaten  bar^ulegen,  fo  fann  eine 
fotdje  Arbeit,  toenn  fte  nid)t  mit  TOeifter^anb  bie  Summe  langjähriger  Stubien  jiel)t, 
laum  anberS  aU  oBerftädjtidj  fein,  unb  ba§  trifft  im  borliegenben  gaE  im  l)ol)en 
©rabe  jit.  2)eutfd)lanb,  al§  ba§  toenigft  freie  Sanb,  toirb  mit  9  Seiten  abgefertigt*); 
bei  ber  Sdjtoeij  fpringt  ber  Sßerfaffer  bon  ber  Deformation  auf  btn  Sonberbunb,  bie 
beutfdjen  Flüchtlinge  unb  fyagt)  über;  aud)  bie  ettoa§  ausführlicheren  Stilen,  toeld^e 
bie  Dieb ertanb e ,  (£nglanb  unb  bie  bereinigten  Staaten  beljanbeln,  bieten  toenig 
metjr  als  eine  Kompilation  au§  ben  Schriften  9Dotlet)'§,  9Dacautat)%  $iEemain% 
©uiaot'S,  SSanctoft'S  u.  %.  2M)r  SDBcrt^  $at  ber  jtoeitc  £f)eil  beS  33ud)e3,  toetdjer 
granrmdjS  innere  (Sinttotdetung  feit  bem  16.  $a|rl)unbert  barfteEt.  9Dit  Ded)t 
fieljt  ber  SBerfaffer  ba£  Ungtüd  feines  $aterlanbe§  in  ber  Unterbindung  ber  Defor= 
mation;  nur  get)t  er  31t  weit,  toenn  er  bafür  aEein  bie  berberbte  unb  fanatifdje 
Dace  ber  SßaloiS  beranttoortlidj  mad)t,  toetd)e  bem  franko  fifdjjen  (Seift  bie  ßafter  ber 
Staliener  unb  bie  ©raufamleit  ber  Spanier  eingeimpft  l)aBe.  Unftreitig  Tratte  eine 
anbere  SDimaftie  ben  (Befdjiden  be£  ßanbeS  eine  günftigere  Söenbung  geben  tonnen; 
aber  bk  ernften  Elemente  ber  Nation,  toetd)e  fidj  ber  Deformation  autoanbten,  toaren 
eben  nidjt  ftarl  genug,  ben  fd)tecf)ten  Senbenäen  be§  SUjroneS  ju  miberfte^en,  toeldjer 
fid>  auf  ben  ,,esprit  gaulois"  ber  9Det)rl}eit  [tilgte,  ben  ber  SBcrfaffex  treffenb  al§: 
„esprit  leger,  frivole,  Cgoiste"  Be3eict)net,  unb  als  beffen  <£>auptbertreter  er  DaBelaiS, 
Montaigne  unb  Voltaire  nennt,  @inget)enb  toirb  gegeigt,  tote  bie  Unterbrüdung  ber 
religiöfen  greüjeit  audj  gutn  politifc§en  Despotismus  einerfeitS,  pm  Unglauben 
anbrerfeitS  führte;  toie  bie  foaenannten  „galticanifd)en  Freiheiten"  bie  $ird>e  nur  bom 
Staat  abhängig  machten,  toie  bk  ^itofop^ie  beS  18.  $at)rtmnbertS  unb  bie  fittlidje 
$erberbtf)eit  bie  alte  Orbnung  ber  S)inge  berartig  untertoüljlen  lonnten,  ba£  biefelbe 
in  ber  grofjen  $ataftroptje  t>on  1789  äufammenbredjen  nutzte,  bagegen  aber  ber 
politifd^e  DationatiSmuS  unfähig  toar,  feine  £f)eorien  prattifd)  31t  oertotrf ticken. 
©urdjauS  richtig  ift  auc^  bie  Devolution  fetbft  aufgefaßt,  toet^e  bon  toirfttdjer 
religiöfer  Srei^eit  ebenfo  fern  toar  al§  ba§  alte  Regiment,  traft  Autorität  be§ 
Staate^  bie  .ftirdje  reformiren  toollte  unb  biefelbe,  al8  bieg  ni(^t  gelang,  Verfolgte, 
bamit  aber  berfelben  nur  neue§  Seben  gab  unb  fte  burd)  bie  Verfolgung  reinigte. 
„La  cause  la  plus  reelle  de  la  perte  de  la  revolution  et  de  la  tournure  sanglante 
qu'elle  prit,  ce  fut  la  Constitution  civile  du  clerge.  En  melant  la  politique  ä  la 
religion,  comme  l'avait  fait  l'ancien  regime,  les  partisans  du  regime  nouveau  ex- 
citerent  des  revoltes.  Ils  voulurent  les  re"primer,  et  dans  la  lutte  contre  les  inser- 
mente"s,  la  Constitution  et  la  liberte  perirent."  (p.  420).  2)a§  erfd^öpfte  Sanb  fiel 
at§  leitete  S3eute  bem  S)ictator  in  bie  Slrme,  ber  e§  bon  feinen  elenben  2:t)rannen 
Befreite,  aber  ü)tn  für  ben  ^ßrei§  ber  Dulje  aud§  aEe  ^rei^eit  na^m  unb  bie  JHrdje 
toieber  ber  gemeinfamen  §errf^aft  be§  ^apfte§  unb  be§  Staate^  untertoarf.  ^m 
legten  Kapitel  prüft  ber  Sßerjaffer  ben  (Sinflufj,  ben  bie  Debolution  auf  bk  golgeaeit 
geübt,  Bcleud^tet  bie  berfdjiebenen  Soctrinen  berfelben ,  bk  ultramontane,  bie  rabicale, 
bie  tiberal=!at^oltf(^e,  bie  tiberal=proteftantifdje,  bie  liberal=pl)ilofop5ifc§e,.  unb  fd)lieftf 
bann,  ba%  nur  ein  2öieberertoad)en  be§  religiöfen  @etoiffen§  granlrctd^  au§  bem 
Kreislauf  bon  5lnard)ie  unb  £)e§poti§mu§  retten  fönne.  2öir  treten  if)m  barin  boE= 
ftdnbig  Bei,  glauben  aber,  ba§  bie  9lu§fid}ten  auf  einen  folgen  Umfd)toung  fe^r 
gering  finb;    ber  Verfaffer  täufdjt  ft(^   fetbft   nic^t   barüber,  bafj  bie  Trennung  ber 

*)  ®er  Söetfafier  fd^xetbt  3.  SB.  ftatt  „fteiä)§tag"  „Reichstadt  de  Berlin",  p.  600. 


Sitetarifäe  ftunbfdjau.  313 

Slvtfyt  öom  ©taat,  bie  er  Befürwortet,  t>on  ber  fatl)olifct)en  Äirdje,  bie  bodj  einmal  in 
granfreidj)  maftgebenb  ift,  nur  ausgebeutet  toerben  mürbe,  um  ben  (Staat  mittelbar 
in  beljerrfdjen,  unb  baf$  eben  be§r)alB  ber  üiabicaliSmuS  in  üjr  eine  töbtlictje  getnbin 
fiel)t.  llnftreitig  seigt  bie  <$efdjicl)te ,  bafj  bauexnbe  unb  ma^re  greitjeit  am  Beften 
auf  proteftantifdjem  Voben  gebeitjt;  aber  baS  Söort:  „ü  faut  6vangeliser  la 
France"  l)at,  toenn  überhaupt,  getoifs  bermalen  fctjtoerlidj  2luSficl)t  auf  irgenb  melden 
Erfolg.  

3.    2)a§   öaticanifdje    Softem.     Von    20.    @.   (Slabftone.     Slutorifirte 
üeberfe^ung.     torblingen,  <£.  3.  Vetffäe  Vuct)t)anblung.    1875. 

2öir  müßten  uns  fet)r  irren,  toenn  tooljlmeinenbe  unb  „gemäßigte"  beutft^e  ßefer 
öon  ber  berühmten  $unbgebung  beS  liberalen  (Sr/^JtiniftetS ,  meldte  biefer  felBft  als 
eine  Slnttoort  auf  bie,  feiner  früheren  Sdjrift  „2)ie  baticanifdjen  5)ecrete"  ju  £t)eil 
gemorbenen,  „Stepltfen  unb  Vortoürfe"  (an  answer  to  replies  and  reproofs)  Be<}eidmet, 
nict)t  pnäcttft  mit  einer  leifen  (Smpfinbung  ber  (Snttäufdjung  berührt  toerben  follten. 
©obiet  Gontplünente  an  bie  Slbreffe  ber  (Segner !  fold)e  ^ulbigungen  an  ir)re  <Selet)r= 
famfeit  unb  itjr  latent  niä)t  nur,  fonbern  aud)  an  t^re  ©efinnungen  unb  itjren 
*PriOatd)arafter!  „Soweit  (Slabftone  itjr  perfönlidjer  (Stjarafter  belannt  ift,  müfjte 
er  eS  für  eine  grofje  s<*lnmafjung  galten,  fiel)  irgenb  einem  oon  it)nen  ju  Oergleictjen 
ober  gegenüber  p  fteEen!"  S)er  ßonbertit  Dr.  9cewman  toirb  gerabeau  als  eine  (Bröfje 
aHererften  langes  gefeiert,  fein  Verluft  für  bie  englifctje  «ftirdje  mit  bem  beS  $of)n 
SöeSlet),  beS  belannten  ©rünberS  ber  ^ettjobiftentirctje,  oerglicljen.  28irb  Bei  foldjer 
gedjtroeife,  fo  fragt  man  fiel),  bie  Energie  beS  Angriffs  nictjt  am  (£nbe  bie  Soften 
ber  ßourtoifte  p  tragen  tjaBen?  —  ton,  baS  2öal)re  an  ber  ©actje  ift,  baf$  bie 
gan^e  grage  für  ßnglanb  bie  ©renäe  ber  ttjeoretifdjen  ßrtoägungen  noct)  nidjt  üBer= 
fctjritten  r)at,  mie  mir  bieS  bereits  gelegentlict)  ber  Vefpredjung  jener  früheren  ©ctjrift 
ausgeführt  (SDeutfd^e  tonbfdjau,  Vanb  II,  p.  129,  ff.).  9coct)  befeuern  bie  englifdjen 
llltramontanen  it)re  Sorjalität  gana  fo  eifrig,  mie  bie  preufcifdjen  eS  traten,  fo  lange  bie 
9fceactionS=  unb  ßonftictSaeit  i£)nen  freie  «gmnb  tiefj.  2lber  (Slabftone,  inbem  er  bor  biefen 
Verfictjerungen  als  echter  ©entteman  feine  Verbeugungen  mact)t,  taufet  ftä)  offenbar  über 
it}re  £ragtoeite  niä)t  me^r,  unb  aud)  feinen  SanbSleuten  biefe  £äufd)ung  ju  nehmen, 
ift  ber  3toed  feiner  ©ct)rift.  2)tefelBe  füljrt  ebenfo  über^eugenb  unb  unerbittlich, 
als  ru^ig  unb  fein  ben  9cad)toeiS,  ba§  bie  Oaticanifd)en  S)ecrete  bie  ©abläge  Oöllig 
geänbert  t)aben,  bafj  baS  Sßapfttfjum  feine  übertriebenften  mittelalterlichen  5lnjprüd)e 
erneuert,  bafj  biefe  Ulrtf^rüctje  „bie  Untert^anentreue  bem  ^ßapfte  preisgeben"  unb  bafj 
„(SnglanbS  Regierung  unb  Voll,  als  fie  bie  Äattjolilen  unb  bie  lat^olifc^e  $ircf)e 
emancipirten,  Berechtigt  toaren,  ben  bem  ^ßapfte  gefctjulbeten  ©e^orfam  für  einen  burd) 
bie  ßanbeSgefe^e  befdjränften  ju  galten".  S)ex  SemeiS  ift  mit  9Jteifterfct)aft  geführt, 
unb  ber  aufcerorbentlidje  5lbfa^  biefer,  mie  bei*  Ooranget)enben  (Schrift  geftattet  bie 
Hoffnung,  ba{j  er  KnglanbS  3Jolf  nict)t  gleichgültig  gefunben  t}at.  3)ie  borliegenbe 
beutfdje  Ueberfe^ung  ift  gut  unb  forgfättig  gearbeitet  unb  reitjt  ftc^  ber,  in  bemfelben 
Verlag  erfctjienenen,  llebertragung  ber  „Vaticanifctjen  £>ecrete"  mürbig  an. 


4.    3)er  ©ocialiSmuS  unb   feine  (Sönner.     ^ebft  einem   ©enbfc^reiben 

an    (Buftao    ©ctjmotter.     Von    «gjeinrict)    0.    £reitfd)fe.     Vevlin,    Öeorg 

Weimer.    1875. 

Söenn  man  3u  ben  Beiben  ©tubien  biefer  ©ammelfctjrtft  bie  baitoifctjen  gehörige 

Entgegnung  ©c^motter'S   auf  baS  erftere  tjin^unimmt,   fo   ^at   man   einen  ber  inter= 

effanteften  titerarifct)=potitifcl)en  Stveittjänbet  unferer  v^eit  bor  fidj.    ^ugleict)  ift  eS  ber 

2lbfct)(uf5  ber  f^el)be  3toifct)en  ^rei^änblern  unb  Sociatpolttifern,  ober,  toie  bie  üblicfy 

gemorbenen  6pi^namen  lauten,  sJJcanct)eftetteuten  unb  ßatJjeberfocialiften,  mobei  eS  ben 

&ang  ber  ©ac^e  treffenb  be^eiclinet,  bafs  ein  urfprüngliccjeS  sJJtitglieb  beS  fociat=potitifd)en 


314  2>eutfd>  föimbfäait. 

(Sifenadjer  (Songteffeä  ftdj  %uU%t  gebrungen  gefügt  Ijat,  in  aEem  2öef  entluden  hm 
focial=conferbatiben  Stanbpunft  her  meiften  grei|änbler  3U  tottreten.  2)ie§  gef^ierjt 
namentlich  in  bem  Sä^lujjftüäe  mit  einet,  felbft  bei  £reitfd)fe,  feltenen  ßlafftcität  beS 
2ln§brudfö,  oljne  jebe  28eimifcl)ung  bei*  ü)tn  fonft  toot  eignen  Ipdfygefpannten  ütfjetotif. 
2)er  aEgemeine  ©inbrutf  toirb  bei  jebem  l)albmeg§  unbefangenen  ßefer  Sdjmotter 
ungünftig  fein.  6r  Ijat  fid(j  gegenüber  ni(f)t  nur  bie  noblere  Statur,  fonbern  auc£) 
ben  befferen  ©enler  unb  ben  umfaffenberen  Kenner.  9tur  ba  mag  man  auf  feine  Seite 
treten,  too  Srettfcfyfe  bem  2lnfarud§  ber  nieberen  arbeitenben  ßlaffe  auf  me^r  2öol)l= 
ftanb,  SSilbung  unb  ßebenägenufj  bod§  aEäumenig  9ted&t  unb  Hoffnung  läftt,  unb  ba§ 
befteljenbe  @rbrecr)t,  ba§  fo  tiefgreifenber  SSerbefferungen  fäljig  unb  bebürftig  er= 
fdjetnt,  p  einem  gteicr)  unerfdfjüttertidfjen  Pfeiler  ber  (SefeEfdjaft  madjt ,  mie  ßlje  unb 
(S-igentfmm. 

5.  2)te  grau  auf  bem  (Gebiete  ber  ^tationalöfonomie.  9tad(j  einem 
Vortrage  in  ber  Sefe^aEe  ber  beutfdjen  Stubenten  in  SBien.  $on  Dr.  ßorenj 
p.  Stein.     Stuttgart,  3.  Ö.  ßotta'fd^e  Sud^anblung.    1875. 

§ätte  *ßrof.  8.  b.  Stein  biefem  gan^  pbfdjen  f leinen  $ortrage  bod)  lieber  gar 
feine  Sßorrebe  mit  auf  ben  2öeg  gegeben!  SDie  54  Seiten  mürben  ja  audj  fo  burdj 
bie  Söelt  gefommen  fein.  Slber  toenn  er  feiner  anonymen  „bereiten  greunbin" 
burdjjauä  bie  Meinung  beibringen  mufste,  bafj  man  in  feiner  Sphäre  „bie  grau 
bi§!)er  gar  nidfyt  gelaunt  nnb  nodj  toeniger  getoürbigt"  l)abtt  fo  mar  e§  ein  toemg 
nnborfi^tig,  bie§  bor  aEer  Oeffentiidjfeit  p  tlmn,  in  ber  bod}  bieEeidj)t  ber  (Sine 
ober  Rubere  fidj  buntel  erinnert,  einmal  bon  einem  getoiffen  $oi>n  Stuart  9JtiE  ober 
^räfibent  Seite  bernommen  p  §aben.  5Diefe,  nicrjt  aEein  nicfyt  ganj  unbelannt  ge= 
bliebenen,  fonbern  felbft  leiblidj  tüd^tigen  unb  einftujsretdjen  Jänner  l)aben  ber  grau 
ba§  „Gebiet  ber  9lationalöfonomie"  ober  bie  „äöett"  ber  ba^u  gehörigen  5ßrofefforen 
unb  Agitatoren  bereits  erobert,  als  tr)r  Sötencr  gad^genoffe  nodj  auäfc^liefsticr)  in 
tljeotetifdjer  $erraaltung§toiffenf(J)aft  ftetfte.  2lEerbing§  bricht  biefer  nun  nadj  einer 
ettoaä  anberen  Stiftung  x)m  ber  aEgemeinen  Söürbigung  ber  grauentf)ätigteit  bie 
S5a!)n.  (£r  fämpft  nidjt  tote  bie  englifdjjen  gorfd^er  für  foctatyolttifdje,  aud§  ntdjt 
mit  bem  unb erg erlief) en  beutfe^en  $olf§freunbe  für  öfonomifd^e  (Steidjberedfjttgung  be§ 
SöeibeS:  er  madjjt  bielmeljr  auf  ben  l)ol)en  toixt^fdjaftüdjen  äÖertc)  unb  auf  bie  (£tgen= 
tf)ümlid)feiten  ber  weiblichen  Arbeit  im  <£mufe  aufmerlfam.  5lber  ba§  ift  boerj  laum 
ein  neuer  Söeg.  Sdjon  ^Jland^er  —  3.  33.  @mmingf)au§  —  t>at  i^n  betreten,  toenn 
audfy  nid^t  ^eber  auf  üjm  fo  finnige  ^ebanlen  unb  Silber  gefunben  l)at,  mie  ^ßrof. 
b.  Stein.  S5or  5lEem  bie  grauen  felbft,  benen  er  fiefj  faft  ettoaä  über  bie  Sinie  be§ 
guten  ^efc^maiiS  ^iuau§  galant  erraeift,  lönnen  au§  feinen  S3etra(i)tungen  lernen,  ü)r 
etgne§  %l)un  miffenf^aftli^  3U  toürbigen.  2)enn  nid^t  blo§  ben  9ttann,  \ebtn  5Jlenfd)en 
ja  gieret,  mie  ber  S)ici)ter  fagt,  „ba|  erJ§  im  innern  <g>ei*äen  fpüret,  toa§  er  erfd^afft 
mit  feiner  <£>anb." 


•politifdje  &tmbfd)att- 


Berlin,  ben  15.  3ult. 

©d}on  in  unferer  legten  (Sfjroni?  bewußten  toir  bar  auf  l)in3utoeifen,  toelcf)  Be= 
merfenStoertl)eS  ©nmptom  in  beut  Befuge  3U  finben  fei,  ben  ber  öfterreidjifcfje  (Srz» 
^er^og  TOretfjt,  ber  (Sieger  bon  ßuftoaaa,  ben  $aifern  bon  ühtfjlanb  unb  S)eutfd)lanb 
am  ffi)tm  abftattete.  SDie  ftdj  baran  fnüpfenbe  Begegnung  beS  ÄaiferS  granj  3ofebl) 
mit  bem  Omaren  im  „Giifenba^ntoagen"  mar  oljne  Steifet  eine  Ergänzung  beS  ein= 
mal  eingeführten  ©tiftemS  ber  toerfönüd§en  Berftänbigung  ber  ©ouberäne,  baS  gerabe 
in  biefen  Sagen  burrf)  bie  Begrünung,  meiere  2ötlt)elm  I.  ber  öfterretdjtfdjett  ßaifer* 
familie  in  3fd§t  abftattet,  für  baS  taufenbe  3al)r  feinen  Sttjfdjlufc  embfängt.  SDafj 
aEen  biefen  Begegnungen  gen  2Beften  lu'n  ein  ben  gegenwärtigen  geograbl)iftf>eu  3u= 
ftanb  ber  $arte  (Suropa'S  berbürgenbeS  BertragSberljättnifj  zu  ©runbe  liegt,  bürfte 
laum  einem  (Sintourf  begegnen,  toenngleidj)  audj  diejenigen  bieEeitf)t  triebt  ganz  im 
Srrt^um  finb ,  toeldje  annehmen ,  baj$  biefe  gfreunbfdjaf  t  ber  sJJtonardjen  gleichzeitig 
auef)  ber  2lctionSfäl)igf  ett  ber  (Staatsmänner  ber  brei  9teid)e  getoiffe  geffeln  auf= 
erlegt.  @S  gel)t  im  l)od#olitifdjen  ßeben  zu,  toie  in  ber  @l)e.  ©in  frieblidjeS  3Us 
fammenleben  ift  nur  bei  gegenfeitigen  ßompromiffen  benfbar,  unb  fo  toirb  benn  auä) 
i)ier  bem  oberften  Siele  biefer  fürfttiäjen  greunbf d§aft ,  ber  2lufred)terfjaltung  beS 
europäifdtjen  fyriebenSzuftanbeS,  bon  biefer  unb  jener  (Seite  manches  Opfer  gebracht 
werben  muffen.  2)eSf)alb  toirb  ber  opfertoiEige  (Staat  nod)  nid)t  zum  BafaEen  ber 
anberen  9ttädjte,  Welche  tljm  baS  Opfer  auferlegen.  S)enn  felbft  in  ber  2)reizal)l  finb 
bie  mannigfachen  Kombinationen  ben!bar,  fo  bafs  bie  ÜtoEe  beS  Nachgiebigen  nid^t 
ftetS  auf  ben  @inen  unter  ben  Beseitigten  befdjränft  Bleibt. 

3n  3) eutf erlaub  ift  übrigens  bie  actibe  auStoärtige  *ßoliti!  burdj  bie  audj 
für  bieS  $afyx  auf  längere  Seitbauer  erfolgte  Beurlaubung  beS  Surften  Bis  mar  et 
für  ben  Slugenblid  bei  (Seite  gefcfyoben  toorben.  9Jtan  Ijat,  tool  mit  Unrecht,  in  hm 
?(uSbrüc!en,  in  toeldjen  biefe  Beurlaubung  erfolgte,  eine  Beeinträchtigung  ber  greit)eit 
beS  9teid}SfanzlerS  erblicfen  motten,  feine  Functionen  bann  toieber  zu  übernehmen, 
mann  er  ben  Seitpunft  für  gelommen  l)ätt.  2)a  ber  $aifer  auSbrüäticf)  erftärt  l)atte, 
er  Behalte  ftd}  bor,  audj  toäljrenb  ber  Beurlaubung  BiSmarcfS  beffen  Ütatlj  in  aEen 
$äEen  einzuholen,  meiere  er  für  mistig  genug  bafür  erachte,  glaubte  man  folgern 
ZU  bürfen,  baf$  bie  Söaljt  beS  ^ettpunfteö,  in  toeldjjem  er  feinen  9tatl)  erteilen,  fid) 
atfo  praftifd}  toieber  an  ben  «StaatSgefdjäften  beseitigen  bürfc,  fomit  nidjt  in  baS 
Belieben  beS  Surften  9fteicl)SfanzlerS  gefteEt  fei.  2)iefe  toenig  freunbfdjaftlid^e  2luS= 
tegung  einer  bon  SBiltjetm  I.  in  fetner  Stüclfic^t  für  ben  erprobten  ©taatSbiener  ge= 
toäfjtten  Sorm  ertoieS  fidt)  inbe^  batb  genug  als  toenig  ftidjljaltig,  unb  bie  ßrtoägungen, 
toelc^e  man  bereits  an  einzelnen  §öfen  an  ein  fo  entfdjeibenbeS  (Sreigni^  gefnüpft, 
toaren  berurtl)eitt,  abermals  fcfiäpareS  Material  au  bleiben. 

^tic^t  beffer  erging  eS  jenen  Berunglimofungen,  mit  benen  man  bon  fronbirenb* 
feubaler  (Bette  bie  $ütanaboltti£  beS  üieicl)S!an3lerS  unb  feineS  boruel)mften  ©el)ilfen 
3u  überfcl)ütten  fucfjte.  5Jtan  na^m  fiel)  nic^t  einmal  bie  9Ml)e,  fie  ernft^aft  ju 
toibertegen,  benn  man  erfannte  fie  balb  genug  als  ben  matten  $lbflatfä)  jener  ber= 


316  £>eutfdje  Otunbfdjait. 

floffenen  @rj?erimente,  toelcrje  gegen  ben  SiberaliSmuS  ba§  grofce,  ebenfo  bombaftifctje, 
als  leere  ©djlagtoort  bon  ber  „Serjubung  be£  cr)xnftlicrj=gexmanifd)en  (Staates"  auS= 
lufpiclen  trachteten.  2)aft  man  ben  offenbaren  Sexleumbungen,  bon  benen  biefe  Unter= 
fteEungen  Begleitet  waxen,  fein  SBort  an  ben  (Staatsanwalt  entgegenfetjte,  mag  oiel= 
leidjt  in  einer  Regung  au  ©unften  ehemaliger  (SefinnungSgenoffen  feinen  ®runb  gerjabt 
tjaben.  3»nbef?  Bei  ber  einmal  ^ur  Hebung  gelangten  gegenteiligen  s$ra$iS  märe  aud) 
in  biefem  fyalle  ein  gleiches  Serfac)ren  tool  am  ^ßlaije  getoefen.  9JttnbeftenS  toixb 
eS  ben  Waffen  beS  gxofjen  jjolirifdjen  *pubücumS  fcrjtoex,  fid)  ben  untcxfcrjieb  !tar  jn 
maerjen  nnb  p  Begreifen,  auS  melden  etljifdjen  (Srünben  man  in  biefem  gaHe  ben 
©trafridjter  p  meiben  befd)lof3. 

Mittlern) eile  t)at  ber  prcujjifdje  (MtuSminiftex  in  beS  rjeiligen  xömiferjen  fftetc^eö 
Sßfaffenftratje  feftpfieEen  bexmodjt,  bafj  bafelbft  bie  £errfdjaft  beS  UltxamontaniSmuS 
nietjt  fo  ferjr  gefeftet  ift,  als  man  nacr)  ben  legten  2öat)len  tool  rjatte  annehmen 
muffen.  S)cn,  toie  mir  gern  augeben  toollen,  ettoaS  einfeitig  übexfcrjtoänglid)  gehaltenen 
Sexidjten  liberaler  Sangen  Sufolge  glicr)  bie  üleife  beS  Dr.  $atd  buxd)  bie  Beben= 
tenbften  Stäbte  ber  Ütrjetnpxooina  einem  förmlichen  Srium^^nge.  2lllein  menn  mir 
audj  ben  natürlichen  Uebexfcrjtoang  ber  Parteiorgane  gebür)xenb  in  Stnxedjnung  Bringen, 
fo  bleibt  bod)  bie  Xrjatfacrje  befter)en,  bafj  alle  größeren  (Stäbte  jener  «£)au£tyxooina 
römifdjen  ®eifteS  in  2)  eutf  erlaub,  bafj  £xiex  toie  Sonn,  $öln  toie  2lacrjen  nnb  2)üffel= 
borf  fiel)  in  begeifterter  SBeife  gu  ber  Äirc^en^oliti!  bekannten,  meiere  ber  GultuS= 
minifter  öextxitt,  nnb  ba§  bie  fatrjoliferjen  Süxgex  biefer  9Jhmictpien  fomit  ben  SetoeiS 
führten,  toie  fer)r  fie  erfamtt,  bafj  ber  Äampf  rttcr)t  ber  Äixdje  nnb  itjxen  Seigren, 
fonbem  lebiglicr)  ben  9lnmafjuugen  ber  römiferjen  <g>iexaxct)ie  gelte.  S)iefeS  madjtooEe 
£cxuoxtxeten  beS  liberalen  SxljeinlanbS  ift  orjne  3^eifel  eine  golge  ber  2lnftxengungen 
beS  bon  Sonn  auS  geleiteten  nnb  in'S  ßeben  gerufenen  „2)eutfd)en  SereinS",  beffen 
Sßropaganba  fidj  mit  langem  OTjemauge  nnb  angemeffenem  Erfolge  ber  römifdjen 
Agitation  ber  ßapläne  entgegenauftemmen  beginnt.  SOIerbingS,  auf  bem  ßanbe  unb 
in  ben  fteineren  (Stäbten  oermocrjte  er  bisher  nodj  menig  greifbare  Gürfotge  au  erringen. 
3nbef3,  man  toeif3  ja,  ber  SiberaliSmuS  ift  anftedenb,  namentlich  menn  er,  tote  rjier, 
mit  ben  nationalen  ^ntereffen  ibentifdj  ift. 

2Iud)  bie  fidj  eben  OoEsiel)enben  Söarjlen  aum  Sanbtage  beS  ÄönigreicrjeS  Sat)  ern 
toexben  namentlich  im  fatrjolifctjen  5lu§lanbe  gana  befonberer  5lufmer!fam!eit  für  toertl) 
gehalten.  @§  ift,  al§  ob  bie  (Segner  be§  beutfdjen  9fteid)e§  ber  lleber^eugung  lebten, 
ein  im  eminent  ultramontanen  ©inne  au§fallenbe§  2öal)lergebni§  merbe  bie  Oerl)a§te 
golge  ber  @reigniffe  be§  legten  #rtege§  in  il^ren  ©runbbeften  erfdjüttern  unb  fomit 
allen  $5enen  Sorfctjub  leiften,  toelcrje  ba§  SBerf  be§  dürften  S5i§mard  mit  unberr)ol)lenem 
2Jlt§tranen  betrachten.  $ebocf)  ein  bem  nationalen  ©ebanfen  felbft  nod)  biel  nn= 
günftigerer  2lu§faE  ber  2ßar)len,  al§  er  in  ber  ülrjat  Oorau§gefer}en  toerben  barf,  mürbe 
un§  tro^bem  nodj  keinerlei  SSeforgniffe  einp^en,  obtool  mir  un§  nict;t  berl)ei)len, 
bag  bei  befonberS  l)od>gel)enben  äöogen  eine  ftreng  ultramontane  ßanbtag§majorität 
in  Sägern  leidet  einen  Serfaffung§conflict  3toifd)en  ^rone  unb  ßanbeSOertretung 
3ur  ^olge  l^aben  !önnte,  ba  j?önig  Subtoig  II.,  fo  fettfamer  begnügen  er  auet)  fällig 
fein  mag,  fc^raerlid)  ba^u  beftimmt  merben  !önnte,  bem  (Seift  unb  bem  $nl)alt  ber 
SerfaiEer  Serträge  ungetreu  p  merben.  ^n  biefem  Sonflicte  mürbe  —  tool  ein 
llnicum  in  ber  parlamentarifdjen  ©efd§id)te  —  bie  9Jtaffe  be§  beutfdjen  Sol!e§  feft 
3ur  ^rone  Sat)ern§  flehen,  unb  gar  leictjt  !önnte  in  ber  %ola,t  bem  Satican  unb 
feinen  2lnl)ängern  ^um  Sexberben  ausfd)lagen,  toa§  beibe  äunäd)ft  für  einen  £xiumpr) 
3U  tjalten  bexfudjt  fein  möchten.  S)ennod)  t)at  bex  ebentueHe  (Sieg  bex  uttxamontanen 
9leict)§feinbe  in  Satjexn  noer)  eine  ©efat)x.  @r  tonnte  namentlicf  in  granfreid)  üex= 
t)ängnif$uolte  ^Eufionen  toeden,  in  bexfelben  2lxt,  toie  fie  im  2^uli  1870  beftanben, 
aU  man  ftdj  boxt  in  bex  Hoffnung  toiegte,  ganj  ©übbeutfd)lanb  toexbe  bie  xot^en 
§ofen  al§  Sefxeiex  Oom  ^xeu^ifdjen  $odj  empfangen.  5le^ntid)en  Xäufc^ungen  fönnte 
man  fiel)  teierjt  toiebex  Eingeben,  unb  fie  toäxen  fdjlie^lid)  beffex  geeignet,  al§  mancr}e§ 
anbexe  ixugbilb,  ben  faum  gefiederten  ^rieben  toieber  ju  gefä^xben. 


$oIittföe  Shmbfäau.  317 

S)af$  biefer  triebe  üBerljaupt  nur  für  „auf  Qtit"  gefiebert  gilt,  Betoeifen  aunädjft 
aud)  bie  2lnftrengungen ,  toeldje  man  in  £>efterreidj  =  lingam  madjt,  burdj  eine 
geitgemäfse  Umformung  ber  SlrtiEerie  ben  fommenben  ©reigniffen  nidjt  unvorbereitet 
gegenüber  ^u  fielen. 

Snbeffen  l)at  ber  £ob  be§  alten  tfaiferä  $erbinanb,  be§  „©ütigen",  tote  xfyn 
(Sriffparjer  einft  genannt,  ber  nun  jdjon  feit  27  3ar)ren  ftiE  unb  tool}ltl)ätig  in 
*prag  auf  bem  |)rabfdnn  Raufte,  ganj  Oefterreid)  für  einen  Moment  in  eine  tljränen= 
feiige  teilte  9tür)rung  öerfetjt.  S)er  2ttann ,  toelctjer  in  ben  ftürmiferjen  ^JJlärjtagen 
be§  3al)re§  1848  auf  feine  Wiener  „nit  fdjieften"  laffen  tooEte,  olme  e§  oerr)inbern 
3U  tonnen,  bafj  im  blutigen  OctoBer  beffelben  3al)rc§  Sfürft  2öinbifcfcjgräi3  mit 
SSomBarbement  unb  ©tanbreerjt  in  berfelben  §auj>tftabt  ber  „guten  <5ac|e"  jum 
©lege  oertjalf,  toar  in  einem  9lnfaEe  bon  UeBerbrufj ,  ben  einaelne  feiner  gamilien= 
glieber  gefliffentlid^  genährt,  nad§  breiäefmjäljriger  Regierung  Oom  irjrone  geftiegen. 
(Sr  mar  otjne  Stoeifci  ber  neu  Kjerauffteigenben  $nt,  toeldje  aud)  an  einen  £ercfdjer 
OefterretdjS  ftrengere  Slnforberungen  fteEte,  geiftig  nid)t  getoadjfen,  unb  bennodj  toar 
bie  Trauer,  toeldje  bie  Oeffentlidjfeit  Bei  feinem  Eintritt  geigte,  leine  erheuchelte.  2)a£ 
gutmütige,  jebe  UnBiE  leidet  oergeffenbe  fSolt  rjatte  e§  in  feiner  Erinnerung  Be= 
galten,  bafj  e§  ber  (Setoäljrung  gerbinanb'S  bit  erfte  Serfaffung  öerbanfe,  unb  biefe 
33erletrjung  erhielt  fein  Qlnbenfen  in  fegen§ooEem  (S$ebäd)tni§.  Äaifer  gerbinanb  toar 
ber  leiste  gefrönte  Äönig  oon  35öl)men,  unb  bie  qed)ifd)en  Agitatoren  liefen  e§  fid)  nid)t 
nehmen,  am  offenen  ®raBe  be§  ®efd)iebenen  au§  biefer  Srjatfadje  in  iljrer  Söeife 
Kapital  3u  fctjlagen  —  natürlich  orjne  ben  minbeften  toägBaren  $ortljeil  für  ttjre 
6ad)e.  5ln  ber  S5al)re  be£  tobten  Äaiferä  gaBen  fid)  bie  Ürouprinaen  Hon  £)eutfd)= 
lanb,  ütufslanb  unb  Italien  ein  SteEbicrjein.  (Snglanb  BlieB,  anfdjeinenb  au£  9ttif3= 
toerftänbnijj,  untiertreten.  £)ennod)  toar  man  in  ber  btplomatifdjen  Söelt  ber  Anficht, 
bafj  ein  folerjer  SufaE  auägefdjloffen  geBlieBen  todre,  toenn  fid)  ®raf  Slnbraffti  im 
oorr)ergel)enben  9Jtonate  ber  englifdjen  fogenannten  „  griebenäaetion "  BereittoiEiger 
geneigt  ertoiefen  rjätte. 

£)a§  gufammentreffen  ber  brei  SHjronfolger,  fo  unborBereitet  e§  toar,  toarf  bodj 
ein  Bebeutung§üoEe§  £icr)t  auf  ba§  23erl)ältnifs,  in  toelcrjem  £)efterreict)=lingam  gegen= 
toärttg  3u  ben  tonangeBenben  (Staaten  be£  eurojjäifdjen  Kontinents  ftefjt.  Saft  gleidj= 
zeitig  audj  toar  ©raf  Slnbrafft)  in  ber  Sage  getoefen,  ben  erften  greifBaren  unb  für 
Oefterrei(f)=llngarn  birect  toertl)tioEen  Erfolg,  toel(f)er  ber  ©reüaiferpolitif  junäd^ft 
entfprang,  für  fid)  einäul)eimfen.  S)te  OielBefpro^ene  3oll=  unb  <g)anbel§con  = 
öention  mit  ülumänien  gelangte  enblidj  jum  ABfd^lufe.  ^nbem  $raf  5lnbrafft) 
mit  ben  Rumänen  eine  für  Beibe  £r)cile  bortl)eill)afte  3oE=  unb  «g>anbel§conliention 
fd^lo§,  l^atte  er  noefc)  bie  toeitere  5lBfi(|t,  bem  fcrjtoer  barnieberliegenben  öfterreid^ifd^en 
©jOortljanbel  unb  ber  bamit  OerBunbenen  ^nbuftrie  neue  9l6fat$geBiete  ^u  erfd^liegen, 
auf  benen  e§  il^nen  mögltcl)  to erben  foEte,  ba§  ^Jlono|)ol  gu  Bremen,  toelcfje§  feit  bem 
Ärtmtrtcge  in  jenen  ©egenben  in  l)anbel§politifd)en  fingen  fidj  au^fdf)tie§Itc§  in  ben 
§änben  anglo=fran3öftfcrjer  ^3robucenten  unb  ©j^orteure  Befinbet.  5£)e§l)alB  aud^)  ift 
bie  toirt^fd^aftlid^e  SSebeutung  ber  ^anbelSconöention  fo  \)ofy  3u  beranfd^lagen. 

@§  finb  ja  oorneljmlicrj  aud^  ©egenftänbe  toirtlifi^aftlid^er  Statur,  toelctje  gcgen= 
toärtig  bie  öffentliche  Meinung  in  £)efterreid)=llngarn  in  S3etoegung  galten,  ^roifd^en 
Beiben  fo  eng  OerBunbenen  9fteid)§l)älften  gilt  e§  bie  (Srunblagen  be§  gemeinfamen 
S3ubget§  für  ba%  uäd^fte  3a^r  feft^ufteEen,  bie  $rtnci{)icn  3U  OcreinBaren,  auf  toeldje 
bie  tünftige  internationale  £>anbel§politif  ju  Begrünbeu  fei,  fid^  üBer  bie  3}eränbe= 
rangen  !tar  gu  toerben,  toeldjc  in  bem  gemeinfamen  3oE=  unb  .gmnbelSBünbnifj  an= 
zubringen  finb,  beffen  SIBlauf  BeOorftel)t  unb  ba§  boer)  erneut  toerben  toiE,  fotote 
enblict)  ba§  grof^e  feit  fieBen  3a^ren  nod)  ungelöfte  $roBlem  ber  Sauffrage  einer 
entfprec^enben  Sefd)lu§faffung  äujufüljren.  9Jtit  einem  Söort,  e§  gieBt  SlrBeit  in 
§üEe  unb  güEe,  Bei  toeldjer  bie  Serftänbignng  ber  anäfdjlaggeBenben  gactoren  niclit 
eBen  ein  letdjteä  S)ing  fein  bürfte.  @§  finb  eBen  ftreitige  3ntereffen,  toeldje  oerföljnt 
toerben  foEen. 


318  2)eutfdje  SJhmbfdjau. 

2öät)renb  fo  in  £)efterreicr)=Ungarn  l)auptfäd)licl)  toirt^fcr)afttid)e  fragen  bie  (Sorge 
ber  Seiter  unb  (Metteten  Bitben,  finb  e§  inütufjtanb  öomcf)mlid)  feciale  5proBleme, 
toetc^e  bie  ^Befürchtungen  ber  regierenben  Greife  rege  ermatten.  £>er  in  fingen  ber 
Eultur  nod}  feljr  jugenbtid)e  Staat  mußte  bie  Ecfatnumg  machen,  baß  bie  $üEe 
f^itofopT^ifc^er,  focialtoiffenfd)aftlid)er  nnb  überhaupt  moberner  $been,  mit  benen  er 
fidj  üBerftutfjet  fal^r  auf  bie  nid)t  ftreng  unb  nid)t  ftiftematifd)  vorbereiteten  Gemüttjer, 
namentlich  feiner  jüngeren  Generationen,  einen  üBertoältigenben  Einbrud  rjeroorBrad)te, 
oor  toeldjem  tetneS  ber  trabitioneEen  Gegengetoid)te  Stid)  galten  tooEte.  SDer  2JU= 
nifter  für  $olf§aufflärung  legte  bie  SBeforgniffe,  toeldje  ba§  Umfid) greifen  l)alB=  ober 
üBeloerftanbener  focialifiifcfie'r  £l)eorien  gerabe  unter  ber  $ugenb  ber  §od)fd)ulen  ifjm 
einflößen  mußte,  in  einem  üiunbfd)reiBen  nieber,  beffen  Snfjatt  infofern  ba§  Süchtige 
traf,  al§  er  mit  9tad)brud  Betonte,  toie  fet)r  in  Sftußlanb  ba3  ^au§  bie  (Schule  oljne 
bie  nötige  Ergänzung  unb  Unterfiütmng  laffe.  SIEein  fo  toal)r  biefe  SBemerfung  ift, 
öon  fo  jtoeifefljafter  ^Berechtigung  bürfte  bie  $tage  üBer  biefe  23eoBad)tung  erfdt)einen; 
benn  tootjer  foE  ber  ruffifdjen  Familie  (biefe  gamilie  eBen  im  SDurcrjfcrjnitt  genom= 
men)  ber  fo  notljtoenbige  S5ilbung§grab  fommen,  um  fo,  toie  e§  ber  too^Imeinenbe 
TOnifter  toünfd)t,  eraietjlid)  eintoirfen  3U  lönnen?  2)ie  Gefahr  ift  triel  größer,  bafy 
bie  lernBegierige  $ugenb  mit  it)rem  «gmlBtoiffen  ba3  Elternt)au§  inficire,  al§  bie  9Jtög= 
lid)feit  Oor^anben  ft|eint,  bom  «gmufe  ftärenb  auf  bie  junge  Generation  einsutoirfen. 
2lEe  biefe  Erfahrungen  Ratten  inbeß  ben  $aifer  9llejanber  nict)t  aB,  in  feinen 
Humanitären  StreBungen  fortzufahren.  Unb  toä^renb  fo.  Sftußlanb,  inbem  e§  foeBen 
ber  brüten  internationalen  £elegrapt)enconf eren^  bie  Gaftfreunbfc^aft 
feiner  |jauptftabt  gewährte,  fidj  mit  an  bie  (Spiije  ber  Eulturftaaten  fteEte  —  ein 
Ereigniß,  ba§  nod)  unter  3ttcolau§  I.  für  unbenfBar  erflärt  toorben  märe  — ,  fär)rt 
berE^ar  fort,  fein  ^rojeet  einer  internationalen  23erftänbigung  pr  Eobificirung  beä 
$rieg§red)te§  toärmftenä  3U  Befürworten.  Ein  neuerlich  3tunbfäjreiBen  an  bie 
9Jtäd)te,  Ijauptfäc^licrj  Beftimmt,  ben  äöiberftanb  Engtanb§  p  Bremen  unb  ber  falten 
3urüdt)altung  ein  Enbe  gu  machen,  meiere  in  golge  beffen  eine  gan^e  tftei^e  !leinerer 
unb  mittlerer  (Staaten  BeoBadjtete,  giBt  mefyc  ein  Berebte§  geugniß  für  bie  ibeale 
Gefinnung  5llejanber§  II.,  al§  baß  e§  Befferen  Erfolg  toie  alle  bie  Oorlier  in  gleichet* 
Sftidjtung  untexnommenen  ©dritte  öerf^räd^e. 

Unb  bennod)  lonnte  2lngefid)t§  biefer  unb  mancher  anbern  Gegenfättfidjfeit  einen 
SlugenBlid  lang  bie  lüljne  $bee  allen  Exnfteg  in  bie  Söelt  gefetjt  unb  Beljanbelt  toerben, 
baß  eine  SSerftänbigung  unb  intime  9lEiana  stoifdjen  Sftußtanb  unb  En  glaub  im 
Söerfe  fei,  Beftimmt,  bie  S)rei!aif erholt til  unb  it)re  frieblid)en  Qxtlt  au  erfe^en  ober 
bod)  ju  ergänzen.  E§  gefct)at)  W%  in  bemfelBen  SlugenBlide,  in  meinem  in  Englanb 
bie  eiferfüd)tige  S3eoBacf)tung  ber  ruffifdt)en  ^ortfdjritte  in  Eentralafien  immer  acutere  $or= 
men  annahm.  2)er  Geban!e  an  eine  foXct)e  Stttian^  mu^te  ba^er  felBft  öon  il)ren  Slutoren 
al§  gegenftanb§to§  faEen  gelaffen  toerben.  3toar  fugten  bie  Griten  bur^)  un^äpge 
^ournalartüel,  ^arlamentarifd)e  ^nterpeEationen  unb  minifterieEe  ^Inttoorten  fict)  felBft 
unb  Ruberen  ben  GlauBen  BeiauBringen ,  ba^  fie  toeit  entfernt  feien,  audt)  nur  ba§ 
TOnbefte  für  it)re  inbifct)en  SSefi^ungen  ^u  Befürchten,  atoar  erflärten  e§  i§re  leitenben 
Organe  für  un^atriotifcl) ,  auet)  nur  im  Geringften  bergleic^en  SBeforgniffe  al§  bor= 
Rauben  erfdjeinen  pi  taffen,  aEein  e§  tooEte  nimmermehr  gelingen,  ben  Einbrud  ju 
üertoifdt)en ,  ba§  bie  öffentliche  Meinung  5lltenglanb§  btn  Bi^er  ungefä^rbeten  Sefi^ 
^nbien§  burc^  ba§  SSorfc^reiten  9ftupanb§  eruftlicc)  Bebrol)t  glauBt.  tiefer  eine  Xon 
brang  burd)  aEe  ^unbgeBungen ,  toeldje  in  biefer  5lngetegen|eit  öom  ©tapel  gelaffen 
tourben,  unb  fo  3ut»exfiä)tlict)  aud)  bie  Erklärungen  Von  ber  5!JlinifterBanI  regelmäßig 
in  i^ren  Eingängen  lauteten,  fie  enbeten  nid)t  minber  regelmäßig  in  einen  ^itternben 
^tfc^fd)toan3,  unb  bie  Befonber§  Betonte  $l)rafe,  baß  bie  UnaBljängigfeit  3lfg^aniftan§, 
biefe§  „XamponS"  3toifd)en  sJtußtanb  unb  Englanb  in  2tfien  fic^ergefteEt  BleiBen 
muffe,  BetoieS  ^ur  Genüge,  öon  toelcljen  S3e!temmungen  felBft  bie  regierenben  ^olitüer 
^eimgefud)t  tourben.     3n  ber  ^at  ift  itjre  ernftefte  5lufmer!fam!eit  je|t  auf  ^nbien 


5|*oIitifd&e  Runbfdjau.  319 

concentrirt,  unb  bie  Steife  be3  $rtit3en  oon  SöaleS,  ber  atoar  al§  £l)ronfolger, 
aber  mdj)t  „al§  Repräsentant  ber  Königin"  —  eine  für  continentale  ßogif  feljr 
merfwürbige  Untertreibung  —  bie  Sänber  be§  Ijeiligen  (SangeS  befugen  foE,  ent= 
fpricljt  Weit  me'f)r  ben  Aufgaben  toat)rr)aft  englifdjer  *polittf,  als  aEe  bie  meljr  ober 
minber  Oerunglüdten  SBerfud^e,  fiel)  in  continentalen  .gmnbeln  als  ein  maßgebenber 
Factor  IjinaufteEen. 

S)iefe  Art  englifcfier  SSemüljungen  Werben  nnr  notf)  in  ftxanfxeiti)  einiger* 
maßen  emft  genommen,  nnb  audj  bort  nnr  fo  lange,  als  bie  euroüäifd)e  GonfteEation 
geftattet,  bie  Anftrengungen  be§  @abinet§  oon  ©t.  3ame3  als  im  Snteieffe  be£ 
gattifdjen  RacljbarS  anzulegen.  $m  Uebrigen  mar  man  in  fjtanlreidj  oon  inneren 
Angelegenheiten  fo  ooEauf  in  Anfbrudj  genommen,  ba%  man  in  glüäticljfter  SBeife  bie 
23el)anbtung  auswärtiger  fragen  barüber  öergeffen  fonnte.  @S  ift  biefer  guftanb  füx- 
Europa  ftetS  ber  beruhig enbfte.  3toar  machte  bie  $rage  ber  Auflösung  ber  $erfaiEer 
Rationaloerfammlung  bisher  nocl)  feinen  befonberen  gortfe^ritt,  bafür  aber  gelang 
e£  bem  SefuitiSmuS,  ein  3iel  au  erreichen,  ba§  er  feit  oier  Sauren  in  bezweifeltem 
Ringen  immer  OergebenS  angeftrebt  unb  ba§  il)m  nun  geftattet,  unter  bem  oerIotfen= 
ben  Au§l)ängefcl)ilb  ber  „fyreiljeit  be§  Unterrichts"  bie  gefammte  Ijöljere  geiftige  (Sr= 
3iel)ung  ber  Ration  ber  fat^otifcl)en  Äirdje  unb  ben  Organen  beS  SSaticanS  faft  0oE= 
ftänbig  in  bie  <£>änbe  m  föielen.  2)aS  2öerf,  Welses  gaEour,  im  $al)re  1850  für 
bie  2k>lfS  =  unb  9JUtteIftf)uten  ju  ©unften  beS  ßleruS  begonnen,  l)at  nun  burdj  bie 
Ueberantwortung  ber  <!pocl)fcl)ulen  feine  entfpred)enbe  Krönung  gefunben.  2)er  ©taat 
^at  auf  eines  feiner  ebelften  $orredjte,  ben  Unterricht  3U  fpenben,  Wie  er  baS  Redjt 
fpenbet,  3U  ©unften  einer  9Jtadjt  beraidjtet,  hk  einem  auSlänbifcfyen  Oberen  gel)orcl)t, 
unb  bieS  gugeftänbniß ,  Welses  bie  fatljolifcfje  Republif  bem  Stopft  machte,  mürbe 
fc^tüerltcr)  in  äl)nticl)  unb  ef  darauf  ter  Söeifc  oon  irgenb  einem  *ülonardjen ,  felbft  oon 
£eümdj)  V.  ntdjt,  burdj  Ueberanttoortung  eines  fo  !oftbaren  §ol)eitSrecl)teS  boE^ogen 
toorben  fein.  2Ber  franaöftfdjeä  UniberfitätSleben  nur  einigermaßen  lennt,  ber  Weiß 
äudj,  baß  baS  färglidj)  auSgeftattete  UnterridjtSbubget  beS  ©taateS  förmlitf)  außer 
Staube  ift,  mit  ben  reichen  Mitteln  3U  coneurriren,  Welche  bie  Äirdje  bei  ber  ©rün= 
bung  §  öderer  UnterridjtSanftatten  in'S  treffen  3U  führen  bermag.  ©ie  toirb  it)re  freien 
Uniberfitäten  reifer  auSftatten,  toirb  iljren  SSefuc^  auf  aEe  bentbare  Sßeife  erleichtern, 
ben  Prüfungen  it)re  ©d^rerfniffc  nehmen  unb  fo  ben  größeren  Xljeil  ber  ftubirenben 
^ugenb,  oieEeic^t  aucl)  burc^  bie  9lu§fidjt  befferer  unb  fc^neEerer  S^erforgung,  au  fic^ 
^eranaiel)en.  5Die  franjöfifdje  ©efeEfc^aft  toirb  auf  biefe  Art  in  a^ei  ftreng  gefc^ie= 
bene  §älften  3erfaEen,  in  eine  ftaatlicl)  unb  in  dm  jefuitifc^  gebilbete,  unb  beibe 
werben  fiel)  fdjroff,  too  nic^t  fetnbfetig  gegenüberfte^en.  9Rit  einem  äöort,  e§  ift  bieä  ein 
großer  iriump^  beg  9ftfgr.  5Dubanloup,  bem  in  Anbetraclit  biefer  Gmmngenfcliaft  ficl)er= 
fiel)  für  manche  bifc^öflicl)e  Unbotmäßigfeit  gegen  bie  Autorität  be§  5jßubliciften  ^oui^ 
S^euiEot,  bie  iljm  bereite  berfcl)iebene  päpftlicl)e  Ermahnungen  angeaogen,  OoEe  S5er= 
aeil)ung  au  Streit  toerben  bürfte.  S)ennoc^  bleibt  bei  aEebem  ein  Sroft:  bie  @lafti= 
cttät  be§  franaöfifetjen  ©eifteä.  Unb  toie  ber  größere  5tt)eil  be§  gegenwärtig  in  S5er= 
faiEe§  tagenben  clericalen  ßonbenteS  au§  ftaattidjen,  nic^t  birect  Oon  Scfuiten  ge= 
leiteten  <g>ocl)fcl)ulen  ^erborging,  fo  muß  man  fidj  auc^  baran  erinnern,  baß  bie 
-Cm-oen  beS  unabhängigen  ©eifte§leben§  in  ^-ran!reic|,  baß  bie  Voltaire  unb  2)iberot, 
unb  mit  ifmen  iljr  ganae§  f!ebtifc^e§  ®efdjlecl)t,  il)re  @raie|ung  lebiglic^  ben  Sefuiten 
Oerbanften.  S)ie  ^reil)eit  be§  l)öl)eren  Uuterric^teg ,  ein  ©c^tagtoort,  WeldjeS  felbft 
auf  einen  ßaboulatje  fo  große  9Racl)t  ausübte,  baß  er  mit  baau  Reifen  fonnte,  bie 
Uniuerfitäten  bem  6leru§  au§auantw orten ,  fönnte  bafjer  fe^r  leicht  g-olgcn  3eitigen, 
bie  al§  berechtigte  Reaction  be§  gaEifc^en  ©eifte§  gegen  ba§  römifc^e  ^odf),  in  baS 
man  il)n  awängen  toiE,  in  Bufunft  me^r  al§  einen  S3ifc^of  ob  i^re§  ßontrafteä  in 
IjcitigeS  ©taunen  berfet^en  mögen. 

sJ(eben  biefer  Unterric^tSirage  War  e§  gana  befonberS  bie  Sertmnblung  über  bie 
bloßgelegte  bonapartiftif cfje  $erf c^toörung,  Welche  bie  ©eifter  in  granfreiel) 
in  Aufregung  Oerfe^te.    3nbeß  naljut   aucl)  biefe  Angelegenheit  einen  gana  emberen 


220  S)eutf$e  9tunbfdjau. 

Verlauf,  als  man  namentlich  in  ben  ^teifjen  ber  gemäßigten  ^yublifaner  erwartet 
Ijaben  mochte.  £)ie  @ntl)üttungen  beS  2lbgeorbnetcn  Saoarrj  über  baS  Weite  9te|j, 
toelc^eS  bie  Äaiferlidjen  über  atte  Sd)id)ten  ber  (Sefettfdjaft  gebreitet  Ijaben,  fonnten 
in  einem  ßanbe  faum  mel)r  als  momentane  moralifcfye  @ntrüftung  Ijerborrufen,  in 
meinem  ben  politifdjen  Parteien  jeber^eit  atte  bittet  red)t  nnb  bittig  Waren,  bie 
it)ro  ^toecte  jn  förbern  oerfpraäjen.  S£)aß  Serfdjwörer  nnb  SBonapartift  gleidjbebeutenb 
fei,  mußte  atte  äöelt  oon  langer  £mnb,  nnb  jo  lonnte  eS  bent  2lnfel)eu  ber  $aifer= 
Hd)en  nur  Wenig  fdjaben,  baß  man  ben  23eWeiS  erbrachte,  wie  Weit  üjre  £)rganifa= 
ticut  gebieten  nnb  über  baS  gan^e  ßanb  gebreitet  fei.  ^reilid)  mar  man  i^nen  babei 
auf  mehrere  unfaubere  <$efd)id)ten  gefommen,  auf  bie  SBeeinfluffung  oon  3euÖen  *m 
$ro3effe  Sajaine,  auf  ben  Söerleljr  iljrer  Slgenten  mit  ben  (Sommunarben.  9lber  baS 
2ltteS  finb  Singe,  Welche,  Wie  eS  fd)eint,  ber  ßobej  ber  ^olitifd^en  Parteien  3?ranf= 
reicfyS  für  nid)t  eben  fetjr  ehrenrührig  Ijält,  unb  fo  lonnte  fidj  baS  Unerwartete  be= 
geben,  baß  auS  ber  parlamentarifd)en  Debatte,  bie  fid)  an  ben  SaOart)'fd)en  SSeridjt 
fnüpjte,  bie  bonapartiftifdje  Partei  diemlid?  unbeanftanbet  Ijeroorging,  Wäljrenb  bie 
gemäßigten,  „fanften"  ütepublifaner  unter  tfyrem  $ül)rer  (Sambetta  eine  eclatante 
sJlieberlage  erlitten.  Saß  bei  berfelben  bie  oevfd)iebenartigften  9flotibe  mithielten, 
ift  flar;  cbenfo,  ba^  atte  reactionären  unb  clericalen  Elemente  ber  $erfaitter  S5er= 
fammlung  bamit  lebiglid)  ben  $aif  erliefen  iljren  San!  abtrugen  für  baS  SSotum 
berfelben  $u  (fünften  ber  $reil)eit  beS  l)öl)eren  Unterrichts.  Ser  Söicepräfibent  beS 
3flinifterratIjS,  Muffet,  ermieS  fid)  hei  biefem  Einlaß  bem  Sictator  ©ambetta  als 
„tljurmlwd)"  überlegen,  um  einen  SSiSmard'fdjen  2luSbrucl  31t  gebrauchen,  freiließ  nur 
überlegen  an  Parlamentarier  Sdjlauljeit  unb  ©ewanbt^eit.  @r  öerftanb  eS,  bie 
conferoatioen  ^nftirtetc  ber  alten  Majorität,  Welche  einft  2^ierS  geftürat  §attc  unb 
bie  baS  $otum,  burd)  Welches  bie  Sftepublif  in  granfreid)  als  befinitioe  Staatsform 
anerfannt  worben  War,  nod)  immer  nid)t  OerWinben  !onnte,  in  äöattung  ju  bringen, 
unb  fo  Würben  bie  ülepublifaner  bie  ^rügellnaben  ber  SBonapartiften,  bereu  Sadje 
burd)  biefe  ©Scamotage  ben  fonberbarften  33orfd)ub  erhielt.  3lber  biefe  9Heberlage 
©ambetta'S  Ijat  o^ne  Sweifel  nod)  bie  anbere  $olge,  baß  bamit  aud)  bie  ^otte  ber 
fanftmütljigen  ^ftepublifaner  für  einige  Seit  auSgefpielt  ift.  Sie  ^tabicalen  Oom 
(Schlage  SouiS  Slanc'S,  benen  ber  ftaatSmännifd)e,  compromißfüdjtige  9ftepublifaniS  = 
muS  dambetta'S  ftetS  ein  Sow  im  Singe  geWefen,  Ijaben  nun  Wieber  DberWaffer  in 
ber  gartet,  toafyxenb  fid)  im  Parlamente  bie  alte  conferoatioe  Majorität  Wie  burdj 
ein  SBunber  wieber^ergeftettt.  5lud)  in  parlamentarifdjen  fingen  bleibt  gmntreidj 
baS  ^anb  ber  Ueberrafdjungen. 

SIber  Wä^renb  l)ier  bie  9le|)ublifaner,  Wenn  aud>  nic^t  bie  fRe^ublil,  unterlagen, 
fd)cint  fic^  baS  ^öntgt^um  in  Spanien  unb  ®ried)enlanb  neu  $u  befeftigen. 
^n  legerem  Sanbe  freilid)  ift  auf  bie  augenblicllic^e  9W)e,  Welche  bafelbft  ^errfc^t, 
nic^t  oiel  ^u  geben,  ^ebenfalls  Tratte  $önig  @eorg  baS  ß^eriment  bisher  nid)t  gu 
bereuen,  Welches  er  mit  ber  Berufung  beS  ßabinetS  Srüu^iS  gemad)t.  SöaS  aber 
Spanien  anbelangt,  fo  fc^einen  enblic^  bie  militärifdien  Operationen  gegen  bie  ßar= 
liften  jene  Erfolge  au  äettigen,  welche  fie  feit  fo  langer  3eit  bloS  Oerfprodien  Ratten. 
Sie  ©runbaitge  ber  Sßerfaffung,  weldje  gleidj^eitig  in  bie  £)effenttid)!eit  brangen,  Oer= 
rattert  in  me|r  als  einer  <£)infid)t  eine  Eingabe  an  3lom,  Weldje  an  bie  fran^öftfe^e 
UnterrtdjtSfreiljeit  gemannt,  ^reiticl)  mag  bieS  fpanifdjen  2/cabitionen  entfpred§en, 
unb  bod)  Wäre  eS  feltfam,  Wenn  baS  äöort  Subwtg'S  XIV.,  „eS  gibt  leine  $t)renäen 
mefyx",  l)ente  nur  für  bie  (Befellfdjaft  ^efu  noc^  Geltung  l)aben  fottte. 


SSertag  i)on  @eörüDer  Dattel  in  Berlin.    2)ru(f  ber  $ierer'f$en  §o[6u^bni(feret  in  5ttten6urg. 

giir  bie  föebaction  üerantmortlt^ :  ©tmiu  ^ßaetel  in  Söcrlm. 
Uuüered;tigter  ^ac^bvue!  au8  bem  3m)alt  biefer  3eitfd;rtft  unterfagt.  Ueberfe^ungSre^t  vorbehalten. 


Pcuffrpc  ^lunbf^ttu. 


^crauSgcgcBcn 


ton 


Julius  föobettkru« 


(Srfto  3(t^ang.  J)?ff  12.   SepftmStr  1875. 


Verlag  Don  ©ebrüber  5ßacteX. 


«mfteröam,  ©etjffarbt'fd&e  «Buc^anblung.  -  Sttfjen,  Äarl  2Bin>erg.  -  »afel,  C&r.  SDcetjri.  -  »ent, 
#uber  &  Co.  -  IBrfiffel,  C.  2Jluquatbt'S  fcofbudtöanblung.  -  SSubaDeft,  Äort  O.  ©tolb.  -  S3uenoö=9lirf5, 
3acoMett  &  ©Bberftebt.  -  »utareft,  ©otfdje!  &  Co.  -  (Sfjrtftiania,  Sllbert  Gatmnertnetjcr.  -  Gonftantittöpel, 
Cf>r.  9fcoU).  -  Dorbat,  C.  $.  flaroto'g  Untbcrr-Su^^anblung.  -  ftlurens,  §.  ßoefd&er'S  »ud&Tjanblung.  - 
ftODenfWßfn,  SBil^elm  Sßrior'S  23ud&l)anbtung.  —  ßimn,  (S.  ftiemetjer  &  Sngfjirami.  —  ßonöon,  31.  ©iegle. 
XrüBncr  &  Co.  -  «u*ern,  2>oIefäjal'§  »udjljanblung.  -  SJcailanb,  Ulrico  $oe})Ii.  -  SRontebiDeü,  3acobfett 
&  ©öberftebt.  -  9Kü5fau,  $•  ©eutmer.  Cbmunb  Äuntft.  Sttejanber  ßattg.  -  Neapel ,  Ulrico  Sfroepll  - 
Wemtyoxt,  ©te$ert  &  2BoIff.  (5.  ©teigtr.  -  CDeffn,  ©mit  SBernbt'S  JBudjljanblung.  3f.  3>euDtter.  -  $arl«, 
©cnboa  &  %miatt)ex.  -  «Petersburg,  ß.  §affel'g  SudManblung.  Carl  Kieler.  -  Wfa,  Ulrico  §oe4>Xi.  - 
8Uga,  3.  2>eubner.  ft.  Ätjmmel.  —  Ww  De  ^aneirü,  C.  &  §.  Saemmert.  -  Otom,  Soefd&er  &  Co.  - 
9totterbam,  batt  #engel  &  Celtic8.  -  (Stürfbolm ,  ©amfott  &  JKaUiti.  -  ZanunDa  (©üb^uftratiett), 
%.  SBafeboto.  -  lim,  ®.  Saerenftamm.  -  SBalparatfo,  <£.  «Riemetjcr  &  3fngf)irami.  —  Söarfrtiau, 
>e  A  Co.  -  SBien,  fraefb  &  &ridf.  -  2)eDDo,  $.  9^ren8  &  Co.  -  3ürt$,  C.  3R.  CbeU. 


gnijafts-'gJeraeidjuiß. 

(Seite 

I.    ftityelm  Jenfcn,  SBil^cIm  bon  ©xuntbaä).  hobelte.  (Sdjütfc.)    321 
IL    2llfxrt  fooltmatm,  Gaftelfxanco  unb  SHlIa  OTaf ex  ...    357 

III.  Ijcinxtd)  von  ßxantit,  Sie  SRftrstage  be§  3af)xe§  1848  in 

*P  o  f  e  n.  2lu§  feinen  Bisher  unbexöffentltdjten  ©enftcüxbigfeiten.  II.    368 

IV.  Julian  ÖdjmitJt,  ©djülex  in  feinen  ^tiefen 387 

V.    Max  fjugbtnsj,  2)ic  S&exBxed&extoelt  bon  Söien   ....    411 

VI.    Mix  Daljn,  Uebex  altgexmanif  $e£  £eibentfjum  in  bex 

d§xiftlid§en  £eufel§fage 426 

VII.    ^.  Dambexg,   2ttof)ammebanifdje   güxften   bex   9teuaeit 

nnb  bie  euxopäifäje  ßibüifation 437 

VÜI.     Mfu*  Mt\$ncv,  £ebf)äftoä.     ®ebi$t 453 

IX.    £xtefcxid)  fixesfftg,  ßitexaxtfdje  SJtunbfdjau 455 

a)  9teue  Stubien  bon  Äaxi  Sftofenfxana.     (Sxftex  Sanb:   ©tubien 

anx  ßuttuxgefdjid^te.    3toettex  SSanb :  Stubien  px  ßitexatux= 
gefdjidjte. 

b)  ©ebiä)te  bon  (SiufeWe  ©infti,   beutfd)  bon  *paul  ,!pebfe.     TOt 

einem  2lnf)ange:  2Httoxio  Sllftexi  al§  Satinfex.  —  SHncenao 
SJtonti. 

c)  2)ramatifdje  Spxid^tpöxtex  bon  (Sattnontel  unb  XJjeoboxe  Seclerq, 

üBerfefet  bon  Söolf  ©xafen  Saubiffm.     2  *Bbe. 

d)  llnfidjtbaxe  2Jtädjte.    §iftoxifd)ex  Vornan   au£   bex  ©egentoaxt 

bon  31.  3MS.     9  *8be. 
X.     Ctecax  Sdjmtot,  Äant  unb  ©oxtoin.   ©in  SBeitxag  äux  @efd)idjte 

bex  @nttüic£eümg§te§re  bon  gxiij  ©djuttje 461 

XL    «profeffox  Söuttfe'g  „SDeutfdje  3eitf  djxif  ten"  unb  ba§ 

2lu8lanb 462 

XII.     Ängelo  fcx  Bubtvnaüz,  21  u  3  Stauen 467 

XIII.    $oIitif$c  töunbfd&au 474 


^tffjefm  Don  ^ritmßad). 

«Kloöctte  oon  HfltUjelm  3ettfot. 


(@t|fo&.) 

Um  bte  9ttittag§ftunbe  toax'§,  unb  neBen  bet  BhtfjeBcmf,  auf  bex  $xau  2lnna 
oon  (SxumBatf)  angelleibet  lag,  faß  SMfdjof  9Mdu'ox  öon  goBel.  ©ie  fdjlief, 
bod)  atmete  fie  xötfjelnb  au§  ^exftöxtex  Söxuft;  iljx  px  Sinlen  ftanb  ba§  genftex 
toeit  geöffnet,  nnb  bxunten  in  bex  SLtefe  nntex  ben  9ttauexn  nnb  SBeinBexgen  bex 
Sßefte  xauftfjte  bex  gxüne  9Jtain,  golb^eE  Rannte  bie  25xücfe  fidj  IjinüBex  nnb 
bxüBen  bk  Brette  £)omgaffe  Bi§  in'§  §ex^  bex  6tabt.  9Jtandjmal  ixxte  ba§  ®e= 
ftd)t  be§  33ifd)of§  öon  ben  afd)fal)len  Sügen  be§  2BeiBe§  ao  nnb  ging  in  ben 
©onnentag  Innau§.  (Sx  faß  fdjon  gexaume  3^tt  fo,  boc§  e»  xegte  ftd)  fein  2lu§= 
bxucf  bex  Ungebutb  auf  feinem  5lntli^,  allein  anc^  lein  6cfjauex,  tote  ex  in  bex 
*ftatf)t  juDox  nntoiniiixlic^  baxitBex  lu'ngefa^xen.  3n  fetter  Befäjaulitfjem  ©leidj= 
mutlj  toaxtete  ex,  tüte  Sinex,  bex  ba§  §axxen  bex  ©egentoaxt  mit  SSilbexn  bex 
SSexgangen^eit  nnb  3ufunft  auffüllt  nnb  ^intoegtäufc^t. 

*ftun  ^ttB  ein  leifex  $Iang  an,  al»  lomme  ex  oon  ben  ©piijen  bex  Beiben 
SE)omtf)üxme;  fnmmenb,  ftd)  in  mäligem  2lnfd)toeHen  öexftäxlenb  nnb  im  t>ex= 
änbexten  Sßinb^aud)  toiebex  einf ä)Iafenb ,  tönte  9Jtittag3geläute  buxä)  bk  Suft. 
Sine  2Beile,  bann  fdjlng  bk  ®xanle  xfyxe  fingen  anf,  nnb  Üpc  fBliä  haftete  un= 
Betoegt  anf  bem  ©eftdjt  be§  9Jtanne§  an  i^xem  9htl)elagex. 

6ie  fafj  ifyn  anbex§  an,  al§  am  2IBenb,  tüte  bex  QfieBexixxftnn  iljxe  ©liebex 
nnb  ©ebanlen  buxdjxüttelt.  9ttit  leifex  Regung  be§  $opfe§  toanbte  iljx  £)l)x 
fic^  auffjoxcfyenb  bem  fexnen  Mange  ju,  bex  au§  bem  Blauen  (SetoöIB  niebex= 
3ufd)toeBen  fän'en,  unb  iljxe  Sippen  öffneten  fiä)  jn  fanft=txaumfjaftem  SonfaH 
bex  6timme. 

„3ijx  feib'S,  2Mtf)iox;  bie  SDomglocIe  fingt  5Jlittag§jeit.  2Benn  bex  2iBcnb 
lommt,  xeiten  toix  üBex  bie  SSxüde,  unb  bex  9Jtain  xaufdjt  am  2M)x.  6inb 
toix  im  §immel?  3>d)  ntödjte  eine  (Stoigleit  fo  liegen  unb  Qitf)  anbauen.  ßieBft 
2)u  miä),  9Mä)iox?  3tf)  IjaBe  nux  £)iä)  gelieBt  unb  füxä)te  bie  etoige  33ex* 
bammniß  niä)t,  toenn  5£)u  Bei  mix  BleiBft.  §oxtf),  roie  fie  Hingen;  ba%  §cxj 
fcfylägt  i^nen  naä).    3)a§  ift  nid)t  föeue,  ift  golbtönenbe§  @>iücf,  ba^  iä)  Bei  £)ix 

£eutfdje  3hmbfe&au.   I,  12.  21 


322  ©eutfdje  ^unbfdjau. 

Bin.  9Kmm  midj  in  Deinen  2ltm,  ba%  et  nidjt  fommt  nnb  mid)  in  feine 
©ruft  ptütfljolt!  @t  ift  mie  ber  ©tetn,  bex  nidjt  roibettönt,  menn  man  il§n 
tüf)tt;  tnet  gaB  tym  föedjt  anf  ein  9Jtenfdjenfjet3  ?  2tdj,  matnm  Btft  Du  ein 
Söifdjof,  bafc  iäj  ntdjt  Dein  2öeiB  fein  fann  —  ad),  roatum?" 

Sie  feufjte  tief  anf,  nnb  au§  tfjten  SBimpetn  quoEen  jtoet  Sutanen  Iang= 
fam  übet  bie  Ijageten  Söangen.  9Mä)iot  bon  SoBet  fafjte  mit  einem  SBibet* 
ftteBen,  ba%  fie  niäjt  roaljtnaljm,  tf)te  §anb  nnb  fatadj  fteunblidj: 

„3fax  foltt  nttfjt  p  il)m  ptücf,  HeBe  gtennbin.  gittertet  (£ud)  niä)t  öot 
tfnn  nnb  ntc^t  bot  bet  Söetbammniß !  3^t  fagt'§,  idj  Bin  SSifäjof;  bie  $itäje 
nnb  bet  ^eilige  Sktet  IjaBen  mit  9Jtaä)t  gegeben,  p  Binben  nnb  p  löfen,  anf 
(üitben  nnb  im  §immel." 

„©,  ba%  2Bott  Deine§  9Jtunbe§  löft  oon  aüet  dual  3>dj  I^aBe  Did)  tüiebet, 
nnb  bet  Böfe  £taum  ift  botBei." 

6ie  Ijielt  feine  §anb  feft  mit  ben  bütten  $ingetn  nmf djloffen,  tf)t  ©efid)t 
legte  fid^  matt,  boä)  mit  Bleidjem  Säbeln  nm  bie  Sippen,  ptüd.  „$ltme§ 
SßeiB  — "  fCüftexte  et  Beinahe  pttlid),  „mat  bet  SEtaum  fo  Böfe?" 

@in  «Sdjauet  lief  ifyt  fid)tBat  oom  6djeitel  pt  6ofjIe.  „@J)tidj  niä)t 
Oon  ifyml" 

„SBatum  ntdjt,  5lnna,  ba  Du  in  meinem  ©djuij  Btft?  2Ba§  fann  et  Dit 
T^ter  nod)  an^aBen?  2Bei§t  Du  nidjt,  bafs  mit  oft  be§  6tutm§  nnb  Unraettet§ 
gelabt,  menn  mit  ben  föftlidj  etmübeten  SeiB  nriebet  anf  bie  *ßo!ftet  bet  9^= 
Banl  Knnfttedten?  Dann  fbtadjen  mit  getn  com  I)eif$en  $itt,  bem  fdjmefliäjten 
25Iit$,  bet  un§  am  gelsfturj  umpeft,  bom  glül^rot^en  2öoIf§auge  nnb  meinen 
^Bet^a^n,  bie  au§  bem  Dididjt  gefun!elt.  60  ftfeen  mit  Kjeut'  miebet,  5lnna. 
Du  Btft  mnb'  natütlid),  tuKj'  au§,  baf$  bie  $taft  Dit  ptüdfommt.  $tufy  au§ 
an  meinet  6eite  nnb  et^äljle  mit,  roa§  Dn  gefe^n  nnb  gefjött,  roa§  &iü)  et= 
fdjteät,  Bi§  td)  Didj  toiebetfanb." 

Die  ©locfen  be§  Dom§  fnmmten  nod)  immet,  nnb  mie  anf  ben  ^Bellen 
il§te§  ©elänt§  miegte  ba§  tobt!tan!e  SöeiB  gan^  leife  bie  6titn.  „3a,  et  mat'§," 
mntmelte  fie,  „bet  @Bet  mit  bem  meinen  S^n,  al§  ify  %)i§  im  Söalb  betlot. 
@t  fagte,  ify  geböte  il§m,  nnb  padte  mit^  nnb  ttng  mi^  in  feine  §öf)Ie.  Datin 
faß  idj  lang'  in  ^Jla^t  nnb  at^emtofet  Suft.  3$  backte  an  %i§,  ba§  rannte 
et,  benn  fein  teg!ofe§  5lnge  fielet  bnt$  5lEe§  ^inbntd^  nnb  Ia§  bie  Se^nfndjt 
in  meinem  §et^en.  Dann  lam  et  nnb  Ränfte  ©emntm  um  mify,  bafs  e§  mit 
ben  SeiB  nmtingelte  nnb  an  meinet  ©eele  äijte  nnb  fta^.  Da  matb  mein  SeiB 
fiet^  nnb  meine  6eele  OetbatB." 

,r5ltme  5lnna  —  meine  Siebe  mitb  Beibe  feilen.  @ag'  mit,  mie  gefcfjalj'3, 
ba§  Dn  an§  bet  §b^Ie  be§  (£Bet§  ent!amft,  ba$  et  Di$  lte§  nnb  p  mit  lief*  ?" 

6eine  fingen  gelten  bie  i^tigen  mie  an  einet  an§  ©lanj  gefd§miebeten 
^ette,  nnb  fie  nidte  nnb  fptat^: 

„(St  fagte,  ba%  i$  i!§n  üettatljen,  al§  id§  png  nnb  fein  2BeiB  gemefen. 
Unb  et  fagte,  ba$  ex  miffe,  e§  raäte  BatmB,et^ig  gemefen,  roenn  et  mict)  nit^t 
jntndgefdile^t,  fonbetn  ben  meinen  3^n  mit  in  bie  SStnft  gefto^en  B,ätte,  ba§ 
5lHe§  üotnBet.  5lBet  bet  Xob  fei  feine  blattet,  nnb  ify  muffe  etft  Dit  t^nn, 
ma§  ify  ifym  getrau  —  bann  bütfe  itf)  ftetBen." 


2öitf>etm  toon  ®xumba$.  323 

25ifd)of  9M$iox  liefe  unroillfüxlitf)  i^re  §anb  faxten  unb  iljm  entflog: 
,,9Jtiä)  öettat^en?    Dop  lamft  Du?" 

Doä)  fie  griff  angftOoE  nad)  feinem  2hm.  „ftein,  Bleib'!  (Sx  benft,  bafe 
tdj  e§  tljue,  aBex  iä)  raiH  ja  niä)t  ftcxBen,  fonbern  Bei  Dir  glüdffiä)  fein,  mitf) 
ber  Sonne  fxeuen  nadfy  bet  langen  gfinftexnife." 

„£),  itf)  roeife,  Du  lieBft  midj  nodj  immer  —  toie  i§  Didj  —  tote  i§ 
&itf),  2lnna."  2Iu§  ben  3ügen  be§  Slnttooxtenben  toax  bie  öot^etige  ^lötjlidje 
üeBexxafdjung  gefd)rounben;  et  gab  feine  §anb  in  ifjxe  ©efangenfäjaft  auxfitf, 
lächelte  nnb  firijt  fort: 

„Du  fotadjft  oon  bem  toeife^almigen  (£Bex,  ex  ift  nnfex  Beibex  Sobfeinb; 
feine  SButlj  Bxennt  nm  Deinetwillen  gegen  miä),  toie  gegen  £)i(^  nm  meinetfiatB. 
2Bix  muffen  nnfexe  §ex<$en,  nnfexe  5lxme  nnb  ©ebanfen  3ufammenfä)liefeen, 
2lnna,  nm  un§  gemeinfam  feinex  p  exroeljxen.  Sag'  mix,  toeifet  Du,  mit  roa3 
füx  anbexen  SL^terett  be§  2Balbe§  feine  Shglift  unb  fein  ©ximm  einen  $unb 
gefäjmiebet,  um  &ify  mix  ju  entxeifeen  unb  toiebex  in  feine  ©eroalt  p  Bxingen?" 

Die  ©eifteSixxe  muxmelte  ungetoife:  „(£x  liefe  miä)  einen  fuxdjtBaxen  $ib 
fc^roöxen  — " 

„Den  tarnen  !eine§  9Jtenfd)en,  feine§  ßanbe§  unb  feinex  Stabt  p  nennen. 
$tf)  lönnte  Dtdj  oon  bem  &ib  löfen,  Ixaft  meinet  5lmte§,  könnte  e§  oon  ^ix 
Begeben,  5lnna,  !xaft  meines  alten  8tedjt§.  Spxidjt  Dein  §ex3,  ba^  Du  mein 
SBeiB  Bift,  obex  feine§?    2ßax  Dein  Soljn  bex  feinige?" 

3ftt  tfjxen  Sügen  9^9  e*ne  $exänbexung  öox,  fie  fcfjxaf  ^ufammen  unb 
muxmelte  tonlo§:  „Da§  ®inb  bex  Sünbe  —  bex  Teufel  fam  auf  xotljem  ütofe 
unb  lachte,  fein  ®inb  fet'3,  unb  nafjm  e§  mit  ftd).  9Jtituntex  l^öxe  id^  e§  ftdj 
toiebex  in  bex  xotfyen  ©lutlj  xegen,  unb  e§  fdjxeit  gegen  meine  $anb,  bie  e§  in 
ben  Sdjroefetyfuljl  Ijineingcftofeen." 

Dex  SBtfdjof  fiel  fyaftig  ein:  „Du  ixxft  %)i<§,  2lnna;  meine  ©eBete  fjaBen 
unfexn  Solm  au§  bex  geuexqual  exlöft.  @x  exroaxtet  un§  al§  ein  Iiä)te£ 
@ngeI§Bilb  bxoBen  in  bex  eroigen  gxeube,  unb  feine  Stimme  ift'§,  bie  au§  bem 
frimmelSBIau  boxtfjex  ^)ix  in'§  §ex3  flingt.  $ox  fielen  todljlte  ©otte§  SieBe 
um  au§,  bafe  fie  i§n  bon  bex  SSxuft,  bie  i^n  näljxte,  au§  bem  ©etümmel  bex 
@xbe  ju  fid^  em^ox^oB,  unb  eine  S5exT§eifeung  liefe  fie  un§  pxüd.  ^id)t  um= 
fonft,  fonbexn  im  eroigen  föatfjfdjlufe  boxgefeljen,  nannte  fi(^  bex  $eimat§§oxt 
be§  2Bei6e§,  bem  Du  i^n  üBexgaBft,  6eiigenftatt.  5lu§  bex  ixbiftf)en  Statt  bex 
Seligen  xief  bie  SBaxmfjexaigfeit  bex  ©ottegmuttex  i^n  p  fidj  in  bie  Statt  bex 
eroigen  Seligfeit." 

„©lauBft  Du  -V 

„3dj  roeife  e§,  meine  Xo^tex." 

(S§  roaxen  nic^t  bie  Si^^en,  bie  2lnna  Oon  ©xumBad)  einft  gelüfet,  fonbexn 
bex  ^Jlunb  be§  2Mfd)of3,  bex  bie  txoft0ott  =  3u0exfi(^tli^e"5lntrooxt  gaB.  Die 
^xanfe  exrotbexte  fdjroac^:  ,,§aB'  Dan!  —  unb  bem  £>immet  roitt  i§  ban!cn, 
ba^  ex  i!m  ju  fid)  genommen.  SBäxe  ex  auf  (Sxben  geblieben  unb  in  Seine 
§anb  gefallen  — " 

Sie  fc^aubexte  unb  ftodte.  „Qu  meinftf  in  bie  bc§  @Bex§?  S5iellei^t  I)ätte 
ex  i^n  auc§  in  feine  §ö^le  gef^le^^t  unb  ein  Unge^euex  mit  ftetf^enbem  ftafyn 

21* 


324  2>eutjd)e  SRunbfdjau. 

au§  iljm  aufgenäht.  Du  woEteft  mix  jagen,  2lnna,  mit  wem  —  nidjt  9Jlen= 
ftf)en,  Säubern  unb  Stätten,  nadj)  deinem  (£ib  —  mit  wa§  für  5Lt)ieren  be& 
ftnftren  Söalbe§  ber  @Ber  einen  33unb  wiber  un§  gefäjloffen." 

3*)re  6tirn  Bütfte  ftd)  ettoa§  gegen  ü)n  öor,  bo$  fte  fdj)lof$  bie  fingen. 
„Safc  miä)  natf)benfen  —  mein  $opf  ^at  e§  oergeffen,  aBer  bie  Dioden  wiffen 
e§  nnb  rannen  e§  mit  p  au§  alter  Siebe.  (Sr  Ijat  fte  alle,  9Mä)ior,  aEe  — 
fie  liegen  i^m  p  3atf$en  Wie  eine  diente  t)on  £mnben  nnb  warten  anf  feinen 
^ornrnf.  5116er  i^r  (Mi]}  ift  oom  SDßolf  nnb  iijte  Slawen  finb  oon  ber  rauben 
$aije  nnb  oom  Suä)§.  3m  Aufgang  nnb  ^liebergang  lauem  fie,  nnb  gegen 
9Jtitternatf)t  fammeln  fie  ftäj  in  ben  äßälbern  — " 

„Dein  ®ib  oerBietet  Dir  nidjt,  t>on  Sänbem  p  reben,  Wo  Bösartige  Spiere 
Raufen,  meine  Softer.   6prid),  wa§  Du  toeifjt,  nnb  Beginne  gegen  9Jlitternad)t!" 

„Da  finb  fie  öor  2lEem,  bie  großen  SBälber.  Sie  Beginnen  am  £)berftuf$ 
nnb  befmen  ftd)  üBer  ben  @IBftu§  weithin  Bi§  in'§  9tieberlanb.  Darin  wimmelt 
e£  oon  SE^ierljaufen  üBeraE.  Unb  weiter  lu'nauf  nod)  fä)toimmt  ein  fäjn^iget 
Draäje  im  9fteer,  ber  toartet  autf)  anf  ben  £on  be§  (SBer§  — " 

„Schwimmt  er  bort,  too  bie  3nfeln  liegen,  bie  man  Dänemar!  Reifst 
2lnna?" 

„3<*,  bort." 

„Unb  weiter?    Leiter,  t)o!be§  2BeiB!" 

„@§  ift  ein  Sanb,  bat  Ijetfct  —  " 

Sie  ftotfte,  nnb  SStfdjof  9Mä)ior  breite  ^ornig  ben  ®o£f,  benn  hinter  ü)m 
ertönte  ein  (Seräufä),  ba§  bie  föxante  pm  3nne)§alten  oerantafjt.  Die  %$ux 
Ijatte  ftd),  Don  gögember  §anb  geöffnet,  anfget^an,  unb  e§  trat  Semanb  herein, 
baf$  ber  23ifd)of  untmEig  auslieft: 

„2Ber  ift  ba?  3$  §abe  Befohlen,  nn§  nitf)t  —  meine  lran!e  greunbin 
nid)t  p  ftören." 

Dodj)  Beim  letjten  2Bort  fäjon  oerftog  ber  Unwille  feiner  $ü§e  nnb  feine§ 
*Ulunbe§  nnb  wanbelte  ftdj  ^plöijlid)  in  ein  fein  ©efiäjt  üBergIän3enbe§  freubige§ 
Staunen  um.  UntoiEfürlitf)  ftrecfte  feine  §anb  fidj)  öor,  unb  er  fügte  mit 
ftra^Ienbem  $8liä  gütig  fn'np: 

„Du,  meine  Softer?  Da§  ift  etwa§  5lnbre§,  Dein  ®inbergefitf)t  ftört 
nidjt.    2Ba§  Bringft  Du  mir?    ®ute§  natürlidj;  !omm  netter!" 

6iBt)Ee  SSrebe  ftanb  f(^üd§tern  unb  erröt^enb  an  ber  ©^weEe,  fte  trat  auf 
ba%  ©el^eig  einen  ©djritt  ^eran  unb  oerfe^te  leife: 

„3^  foE  (Surer  fürftlic^en  ©naben  öermelben,  baß  §err  grieberi^  ©pet 
@urer  im  ^itterfaal  fyaxxt" 

%)ie  brauen  5!JleI(^ior'§  oon  SoBel  ^ogen  fi$  einen  Moment  unWiE!ür!i$ 
gufammen,  aBer  bann  ladete  er: 

„9Jtit  ber  SSotfc^aft  ^at  man  &iä)  Betraut?  3^  tougte,  bag  £>err  griebe= 
xify  6^et  gute  gürBitte  Befa§,  aBer  feine  greunbe  finb  noef)  llüger,  al§  i§ 
badete.    ®e^  6iBt)Ee,  unb  Bringe  Antwort:  ify  !omme." 

%)a%  Wabfyen  ftanb  mit  niebergefdjlagenen  Sibern.  „Darf  tdj  @ud§  noc^ 
Dan!  poor  fagen,  ]§o(^würbigfter  §err,  ba§  3^  ber  gnäbigen  Qfreiin  öerftattet 
]§aBt,  mid)  in  t^xen  Dienft  ^u  nehmen?" 


Söttyetm  öon  ©tmn&adj.  325 

„Du  brandet  niä)t  ju  banfen,  meine  £oä)ter.  2Bir  ertoerben  un§  Dan! 
unb  So^n  ©otte§,  bafj  toir  auf  Deine  3ugenb  £Bebatf)t  unb  Diä)  au§  beut 
<£>aufe  genommen,  beffen  ©etoerb  unb  roljer  Vßextefyx  Deinem  ^ftagbt^um  nic^t 
anfielen.  ($e!j  ju  Deiner  23efd)ü|erin  unb  jage  i^r,  §anb  um  §anb,  unb  idj 
toürbe  @erm  gfrieberidf)  6£et  in  meinem  ©e^eimgemaä)  empfangen." 

'Bib'aUe  neigte  fiä)  unb  Oerlieft  ba%  Simmer;  bet  SSifdfjof  Ijatte  fie  bi§  an 
bie  6  aktuelle  geleitet  unb  fe^rte  ju  5lnna  öon  ©rumbaä)  jutM  „Du  fagteft, 
2lnna,  e§  ift  ein  Sanb,  ba§  Reifet  — " 

SSertounbert  Ijielt  er  inne.  Die  kraule  ftarrte  mit  brennenben  klugen  auf 
bie  %$iix,  burdlj)  toeldje  SibtjEe  23rebe'3  lieblid)e§  23ilbnif$  oerfd^tounben  toar; 
ba§  Sraumljafte  au§  ifjrem  ©eftajt  toat  getoiäjen,  unb  eine  ixx  aufringenbe 
toadfje  25erftörung  fämpfte  in  ben  toädfyfemen  3^9^.  3före  3unge  tooEte  fyretfjen, 
bodfj  e§  bauerte  eine  SBeile,  efy  bet  ©eift  §errfdj)aft  übet  fie  getoann,  unb  ^ilf= 
lo§  tebeten  nut  bie  klugen  fä)reden§OoE  beängftigte,  ftumme  (©pradfje.  Dann 
brachte  fie  mutant  laEenb  IjerOor: 

„2öa§  toiE  baZ  ®inb  —  toetyalb  ift  e§  oei  Dir  auf  bem  grauenberg, 
9Mä)ior?" 

„2öa§  Ijaft  Du,  2lnna?  (£§  ift  eine  neue  Dienetin  bet  greiin  Oon  ©rafenetf, 
bie  meinem  §ofgefinbe  ootftefjt.  2lu§  Skrmlj  entgleit  Ijat  fie  ba$  junge  Ding 
au§  feine§  $ater§  Verberge  pm  Sdjmelijenljof  in  i^ten  Dienft  genommen." 

„2lu§  Söarmfjeräigfeit?  SBo^u  foE  fie  bienen  auf  bem  grauenb  er  g,  9Md)iot?" 

Det  Slngerebete  pdte  bie  Sldjfel.  „3$  oerftelje  Didfj  nidjt.  §atteft  Du 
itidjt  Dienerinnen,  als  Du  auf  bem  grauenberg  p  (Saft  toarft?  @§  ift  au 
lang'  füt  Deinen  atmen  Äopf,  batum  Ijaft  Du'§  Oergeffen.  gfaljr'  fort,  mit  Oon 
bem  ju  er^äb/len,  toa§  Dein  $o:pf  notf)  Behalten  —  Du  toeifjt,  Oon  bem  (Sber 
unb  feinen  ©enoffen." 

2ßte  nadfj  einem  Söolfenbrudf)  plötjlidj  trüb  anfd(jtoeEenbe§  go^toaffet  in 
au§geböttte§  giufcbett  lu'neinftürat,  fo  ftf)tooE  namenlofe,  übermächtige  Slngft 
in  bie  leeten  klugen  be§  fdfytoer  at^menben  2Beibe§.  3föte  feänbe  umpreftten 
bie  Bläulidjen  ©Olafen,  unb  fie  mutmelte:  „9Jtein  atmet  ®o£f  —  3U  lang'  — 
3U  lang'  —  mein  6o^n  toäre  ältet  al§  fie,  lönnte  fie  freien,  toenn  et  lebte  — 
unb  Du  bift  notf)  immet  bet  fd^öne  9Md)iot.  gilbte  un§  nid§t  in  $etfud§ung  —  " 

6ie  !lammette  bie  finget  311m  ©ebet  inetnanbet,  abet  ti^  fie  toiebet  lo§. 
„3$  lann  nic^t  beten  —  Ijtlf  mit,  ^Ulel^iot!  liebe  aud§  S3atml)etaig!eit  an 
mit  unb  fd^itfe  ba§  5Jläba^en  fort  Oon  §iet,  ju  intern  S5atet  äutüd^ !  Dann  toitt 
id&  Dit  2lUe§  fagen,  toa§  Du  Oetlangft  -  We$  —" 

„3Benn  Du  e§  toünfc^eft  -" 

„Stein,  nitfjt  fo  —  Du  mugt  fätoöten!  Q,  h)a§  ift  ein  @ib?  SSettiig  unb 
Süge  unb  Verrat*)!  6d^toöte  e§  M  mit!  bafc  Du  fo  fte$  :tnb  elenb  unb  tobeä* 
fel)nfüd§tig  ioetben  toiEft,  toie  i$,  toenn  Dein  9Jtunb  meineibig  ift!" 

@§  übet^aubette  9Mtf)iot  Oon  3obel,  unb  feine  klugen  toid^en  mit  einem 
unOet^e^lbaten  2lu§btucf  be§  @ntfe|en§  Oon  il)tcm  ©efidfjt,  au§  bem  beutlid)et 
al§  \e  bet  nadfite  £obtenfd§äbel  ^etOotftattte.  „Du  bift  tl^ötid^t  —  Dein  3u= 
ftanb  tegt  %)ify  auf,  liebe  gteunbin,"  antwortete  er  ungetoig,  „beruhige  Did^  — " 

„Du  toittft  nid^t  fd^toören  -  nid^t  hei  meinem  2lnblidt?   ,3a,  Du  fagft  e8, 


326  3)eutftf)e  Sfcunbfd&au. 

tljötidjt  —  itf)  Bin'§  nidjt,  idj  toat'3!  £ut  §ilfe!  3ut  £ilfe!  (St  toiH  bie 
SauBe  toütgen !  (£§  ift  bet  9Jtatbet,  ber  mit  ba§  SSlut  au§  bem  SeiBe  gettunf  en 
—  teifct  ifjm  bie  Xanbe  toeg!    2Bo  ift  bet  (SBet,  ba§  et  iljn  mit  bem  toeifjen 

Mn  -" 

Sie  fd^rte  e§  unb  fiel  etfdjöf)ft,  mit  feudjenbet  Stuft  autfitf.  Det  S8ifä)of 
toatf  nodj  einen  Sölitf  üBet  fie  unb  mutmelte:  „2öiebet  toll;  id?  glauBe  toaf)t= 
Hdj  au§  (Sifetfudjt."  (St  ftf)Iug  ein  ^teuj  üBet  iljte  Stitn:  „Sei  tuf)ig  unfc> 
Bete,  meine  Sodjtet!  Det  Böfe  geinb  toitb  Oon  Dit  toeicfyen;  bann  lomme  td) 
gu  Dit  autüd!." 

Sie  fdjien  nid)t§  gu  Ijöten  unb  tegte  fidj  nidjt,  botf)  tote  et  fäjneEen  Sä)titte§ 
ba§  ©emaä)  Oetlaffen,  fatang  fie,  einet  butdj  üBetnatütlidje  ©etoalt  au§  bem 
Seitfjentud)  aufgetiffenen  lobten  gleiä),  Oom  Saget  unb  fdjle^te  ftdj  fäjtoanfenb 
an  bie  Sdjtoette  naä).  3$t  SßiHe  toollte  bie  Xfyüx  etteidjen  unb  gtoang  ben 
fööxpex  fjinan;  ü)t  £)Ijt  lag  I^otäjenb  an  bet  ^oljtoanb  unb  ^ötte  ben  $uf$  be£ 
§fottfd)teitenben  im  langen  Shttgcotribot  oet^atten.  Dann  fam  e§  bum{>f  Oon 
ifjtenSi^en:  „5£Ijötitf)t  —  toiebet  tljötidjt.  (£§  ift  noäj  nidjt  3eit,  nodj  £ag  — 
etft  toenn  bie  9tad)t  fommt,  fcfjleidjt  bet  9Jlatbet  natf)  feinem  Maub."  Unb 
fiä)  mit  taftenbet  £>anb  an  bet  SBanb  fottBetoegenb,  fäjle^te  fie  fiä)  auf  bie 
ütupanl  jutütf.  Die  Sonne  ging  üBet  bie  Xfywcme  be§  Dom§,  beffen  ©loden 
oetltungen  toaten;  in  unenbliä)  langfamem,  fd^tägem  (SoIbBogen  toanbette  fie 
Oot  5lnna'§  Oon  ©tumBad)  ftfjtoeigfam  folgenbem  $8liä  aBtoätt§  unb  Iteu^te  ben 
yRain.  UeBet  bie  3ugBtücfe  bet  SSefte  trabte  bet  eilige  §ufftf)Iag  eine§  $eitet£ 
gut  Stabt  IjinaB,  nun  btunten  toeitet  auf  bet  2ßxMe  be§  QfluffeS,  unb  fein 
Statten  fiel  fdjon  lang'  atoifdjen  benen  bet  alten  Steingeftalten  toibet  ben 
taufc£)enben  Sttom  entpot.  Die  Sttubel  Rupften,  toitBelten,  löften  fitf)  unb 
f hoffen  baOon,  toie  fie  e§  geftetn  5lBenb  unb  oot  ^aljtljunbetten  getljan,  bodj 
SiBt)He  SBtebe  ftanb  fjeut'  ni(^t  an  bet  S5tüftung  unb  fa§  auf  bie  taftb§  lietyn^ 
ben  2ßaffet  niebet.  S5alb  fyiex,  Balb  bott  emfig  unb  ftö^li^  in  ben  Sälen  be^ 
Sd)Ioffe§  Beft^äftigt,  geu^a^tte  fie  nut  Ijin  unb  toiebet  butt^  bie  Ijoljen  ^enftet, 
toie  ba§  ülot^  bie  Söetggelänbe  btüBen  !üßte  unb  bie  Sßangen  betfelBen  mit 
glü^enbem  Output  üBet^og,  unb  aEmälig  tann  e§  au§einanbet,  oetBIaffenb  unb- 
etftetBenb,  aU  laffe  bie  fteubige  gatBe  be§  ßeBen§  pm  legten  5JlaI  bie  fd)Iummet= 
Beteite  SBelt,  fie  in  etoige§  Dunlel  unb  Sd§n)eigen  einp^üHen.  So  fd)ön  unb* 
ttautig  lag  toiebet  5ltte§,  toie  taufenb  unb  aBet  taufenb  5Jlenf(^enaugen  in 
unenblidjen  ^Rei^en  !ommenb  unb  ge^enb  e3  gefe^en;  bot^  ba%  Z'ötytexlein  gaBian 
S3tebe'§  getoa^tte  ]§eut'  ni(^t§  oon  bet  5ltautig!eit,  nut  bie  Scfyönfjeit  leud^tete 
t^t  nod)  im  bämmetnben  3toielic(jt  aEüBetall  entgegen  unb  gauBette  toonnig^ 
Ii$e,  toat^ttaum^afte  SSilbet  Oot  ben  Btaunen  Stetnen  i^tet  klugen  auf. 

5lBet  bann  toutben  biefe  klugen  fü^mübe,  unb  bet  £taum  !am  in  2öa^t=- 
^eit  üBet  fie.  SiBt)Ee  fa§  toattenb  auf  einem  Seffel  im  SSotgemaäj  bet  gfteiin 
X^eobota  Oon  ©tafenetf,  too  biefe  i^t  gu  toatten  geBoten.  Sie  \fylie\  unb  fa^ 
niäjt,  ba§  mälig  ba%  Dun!el  be§  5lBenb§  Oot  leif  toiebet  Beginnenbet  §eüe 
toid^,  aBet  im  Staunte  füllte  fie  ba§  tinnenbe  9Jlonbliä)t  Oot  ben  gefd)Iofjenen 
Sibetn  unb  lädjelte. 

Da  !amen  tfnei  ©eftalten  Oon  ben  lauten  Sälen  be§  S(^Ioffe§  ^etüBet  unb* 


2öilf)e(m  bon  ©xumBad).  327 

butd)fdjtitten  ba%  ©emacf).  Sie  gelten  untoitttutltä)  box  bet  Sdljläfetin  inne, 
an  beten  ©etoanbfaum  bet  toeifce  Sttalj)!  entbot  p  frieden  Begann,  nnb  Xfyeo= 
bota  bon  ©tafenecf  fXüftexte : 

„Sie  fä)Iäft  fdjon  —  ift  e§  niä)t  llntetf)t,  fte  jn  toetfen,  9Md)iot?" 

Qfjte  Sippen  lädjelten  leife  bajn,  bet  Söifdjof  entgegnete: 

„Sßenn  5Du  e§  bot^ieljft,  ©otteSgaBe,  in  bie  £>etBetge  junt  MingenBetg  31t 
ftfjiden?  §ett  Qftiebetidf)  Spet  toitb  betmutlnjiä)  biefe  9cad()t  nodlj  bott  fein, 
nnb  nrit  lönnten  ifjn  toetfen." 

„|>anb  nm  §anb,  jagte  id(j  geftetn,  nnb  fo  meint  3I)t  Ijeute,  Säjlaf  nm 
©djlaf?  *ftein,  ba  ift  bet  feinige  toitf)tiget,  benn  et  fjat  leiten  9tttt  motgen 
bot  ftdj,  nnb  fein  Sdjlaf  ift  (Mbe§  toettfj.  Söenn  et  fo  bon  ^Büt^Butg  fott= 
teitet,  tote  bom  gtauenBetg,  Btautf)t  $$x  nitfjt  an  bet  Stelle  nacfygtaBen  jn 
laffen,  anf  bie  bet  flehte  ®oBoIb  am  Sctjmeltjenljof  Ijingafft." 

„5Hfo  toat  et  aufrieben?" 

„@t  nnb  2Mf  SBeinctljeim  nnb  iti).  rttut  bet  (SBet  anf  bent  Steiget  2BaIb 
toitb  e§  niä)t  fein  nnb  fein  23ät  nidfjt  nnb  — " 

„Unb  toet  nod)  V  ftagte  et,  tüte  fte  innehielt. 

£]§eobota  murmelte :  „SBtt  ftnb  fonbetBat  nnb  tljöricfyt  mit  fec^efut  ^aljten. 
%)o§  ioa§  tft'S  —  toenn  itf)  gnftieben  Bin  —  motgen  toitb  fte'§  auä)  fein. 
®ommt,  toit  IjaBen  notf)  9Jcancf)e§  ju  Beteben,  efj'  3$t  (£uet  !Red)t  T^eut'  IjaBt 
-  anf  Sä)Iaf." 

Sie  gingen  in  ba§  anftoftenbe  ©ematf),  langfam  JjoB  ftd)  bet  ^Jlonbenftta^l 
üBet  SiBt)He  S5tebe'§  ®nie  nnb  5ltme  nnb  Skuft.  Sie  atmete  tief  nnb  nn= 
mfu'g  bagtoifcfjen,  ootf)  angft!o§,  in  fjolbem  Staunt.  %n  intern  toeitfjen  ®eftä)t§= 
tanb  ftieg  ba§  toei^e  ßid)t,  Sd^titt  nm  Sc()titt  gu  ben  langen  2öim{>em  —  ba 
gurten  fte,  benn  ein  ^uBeltnf  tönte,  nnb  bot  iljnen  buräj  bie  fäjtoargen  Statten 
nnb  bie  geifterljafte  9Jtonbnaä)t  ftattette  üBet  fdjnauBenbem  $fetb  ein  toeif$e§ 
gäljnlein  babon.  9toä)  im  Schlaf  taftete  SiBtyEe'§  §anb  üBet  bie  SBruft,  nnb 
i^te  Si^en  fütftetten,  rotf)  nnb  ^eEBeglängt: 

„SBTjiit  2)itf)  ©ott  -" 

Dod)  äugleid)  fuljt  fte  anf  nnb  fafj  fd§Iafbettoittt  nm  fttf).  UeBer  bet 
Sd^toeEe  einet  geöffneten  Zfyüx  bot  tfjt  fämpfte  geiBe§  ßid^t  mit  bem  be§  ^etein= 
faüenben  5Jtonbe§,  unb  an§  bet  ^B,üt  ^etbot  toat  ein  ioitflitfjet  3luf  etllungen, 
bet  fte  getoetft.  £)et  5!Jlunb  iB,tet  Lettin  toiebet^olte  il^n  je|t,  unb  ba%  5Jläb= 
d^en  et^oB  ftd)  unb  !am  unb  ftanb,  leitet  auf  ben  $ü%en  no(|  fdfjtoanfenb,  ^alB 
etf^tetft  oB  feinet  ^ftidjtbetfcutmnifc ,  B,alB  nod§  im  Staunt,  bom  Stfjlummet 
getötet,  mit  unfäglid)em  ünblid^em  SieBteig  auf  Sßangen  unb  Stitn.  SeI6ft 
bie  klugen  bet  f^teiin  X^eobota  bon  ©tafened  hafteten  einen  Moment  etftaunt 
auf  bem  lieblichen  ^inbetgeftcf)t,  unb  i^t  entflog  untoillfütliä) :  „5£)u  ^aft  tool 
löftlid^  gettäumt,  Äinb?" 

Dann  ergriff  fte  einen  foftBaten  ftlBetnen  5ltmleud)tet,  auf  bem  fünf  ßetgen 
mit  Ileinen  tot^en  jungen  um  ben  SDodjt  lobetten,  unb  fagte,  il)n  bem  ^Jcäbd^en 
batteid^enb:  „ßeud^te  bem  B,od§toütbigften  ^ettn,  SiB^Ee  —  unb  bann  Bebatf 
idfj  Deinet  fyute  nid)t  me^t." 


328  SDeutfdje  föunbfäau. 

^rieben  unb  ^reunbfdjaft  )§errfdjten  in  ben  fränlifc§en  Sembett,  unb  un= 
Bef)inbert  ritt  (Sfjriftoff  feiger  im  tagljeEen  9Jhmblidjt  burdj  ba§  ©anber  X^ox 
in  bk  ©tabt  äBürjBurg  ein.  @tne  ©tunbe  fehlte  nod) ,  ba$  grab'  9lad)t  unb 
£ag  Vergangen,  feitbem  er  biefelBe  oerlaffen,  benn  bie  neue  SKmrmuf^r  be§  SDom§ 
fdt)lug  bie  elfte  ©tunbe,  al§  er  bk  ©anbergaffe  entlang  ritt.  9lur  T^ter  unb  ba 
Begegnete  ifjm  nod)  ein  fdjroeren  3?uf$e§  nad)  §au§  fdjreitenber  Bürger;  in  ber 
Breiten  9leuBaugaffe  ^aEte  ber  §uffd)Iag  feinet  $ferbe§  toett  unb  einfam  an 
beut  l^o^en  ©emäuer  um.  5Dann  Ifyielt  er  t>or  ber  «gerBerge  pm  MingenBerg 
unb  fdjmang  fidj  aB,  bodj  !aum  %e$n  Minuten  fpäter  jag  er  toieber  im  ©attel 
unb  trabte  mit  ber  ®unbe  weiter,  £>err  grieberiefy  ©pet  *)aBe  fdjon  am  9W)= 
mittag  um  bk  fünfte  ©tunbe  bk  §erBerge  unb  bk  ©tabt  oerlaffen.  „©uten 
3Dfcutl)§?"  Ijatte  ber  junge  Seifige  gefragt,  unb  ber  Söittlj  entgegnete:  ,M§ 
(£iner,  ber  fein  ©efdjäft  gut  in  ©taub'  geBradjt,"  unb  er  prüfte,  pfrieben 
fd)munäelnb,  ben  ©olbllang  ^meier  franjöfif^er  (SaroIin§  unb  meinte:  „9Jlan 
fa^'3  i^m  nidjt  an,  aBer  ein  freigeBiger  §err  toar'3,  bem'§  nitfjt  brauf  anlommt." 

9lun  tljat  ba§  enge  ©etoirr  ber  ©äffen  unb  ©ieBel  fidj  au§einanber,  unb 
(Sljriftoff  $re|er  ritt  bk  Breite  9JtainBrüd;e  Ijinan.  2lEe§  üBerglän^te  ber^Jtonb, 
geifterljaft  oon  ©ilBerfäben  umfyonnen  ftieg  brüBen  in  grauer  9!Jläd)tigleit  bk 
35efte  be§  $rauenBerg§  auf.  ©täj  Ijeftig  üBerftürjenb  raufdjte  ber  $IuJ3  burd) 
bk  9lad)t,  al§  fei  raeit  oBen  ©etoitterftura  im  ©eBirg  eingeBrodjen  unb  Braufe 
fein  §od)toaffer  tn'§  Zfyal. 

%n§  ber  ©(^meI|en^of  lag  bunlel  an  ber  @cle  ber  ©tragen  unb  Sßinbe,  nur 
oon  bem  9JtännIein  unter  bem  (£rler  riefelte  toie  in  tropfen  ba§  9JtonbIidj)t,  al§  ber 
Leiter  an  i^m  oorüBer  um  ba§  ©emäuer  Bog  unb  unter  bem  $enfter  anfielt,  too  er 
üierunb^manäig  ©tunben  pt-or  im  ©Ratten  gedarrt.  2lEe§  mar  eBenfo,  nur  ba§ 
Qfenfter  gef Stoffen  unb  IautIo§,  lein  ©djimmer  regte  fid)  barin;  er  rief,  leife 
im  ^Beginn,  bann  ftärler.  £>od)  leine  Antwort  lam,  nur  ba%  fyiegelnbe  9ttonb= 
lidjt  täufdjte  tl^tt  mandjmal,  at§  §abe  ftd)  ettoa§  roeig  2tufleud)tenbe§  hinter 
ben  ©djeiBen  Betoegt. 

®retjer  umritt  ba§  oereingelt  fteljenbe  §au§  Bi§  an  ben  Eingang  gurüc!. 
SDa  mar  nod)  ein  trüBe§  ßtdjt  in  einem  sJtaum  be§  ©rbgef djoffe§,  bk  X^ür  ftanb 
offen  unb  er  trat  ein.  9ftit  bem  Breiten  Indien  iB^rn  gugetoenbet,  fajs  Sa^^an 
SSrebe  an  eichenem  %tf§  unb  ^ä^Ite  ©elb:  ni^t  Heine  ^ün^en,  fonbern  einen 
Raufen  ©ulben,  offenBar  me^r,  aU  ber  (Srtrag  be§  Sage§  eingeBrad^t.  3öie  er 
ein  flirren  hinter  fi(^  Ijörte,  fu^r  er  auf  unb  griff  nad)  bem  ©c^toert  an  feiner 
§üfte.    Dod§  ber  ßintretenbe  ladjte  raul§: 

„^omme  nid§t,  @uer  ©elb  in  rauBen,  §err  SSrebe;  öerlange  nad)  S5efferem./y 

@tma§  migtrauif^  fa§  ber  2BirtIj  bod§  no$  brein:  „^eib  ein  f^äter  ©aft, 
§err  $retjer,  aBer  id^  lann'§  mir  feit  geftern  beulen,  3^r  )§aBt  ©eroerB  auf 
bem  grauenBerg.  ©oEt  ba§  SSeffere  ^aBen  unb  nic§t  burftig  öom  ©(^meI^en]§of 
ge^rt.  gürftlic^e  ©naben  IjaBen  ein  mo^IgefäEige§  5luge  auf  Gmdj  gehalten; 
ne^mt  gute  ©tunbe  unb  fetft  ©ut^." 

@r  raffte  bie  ©ulbett  pfammen,  Barg  fie  in  einer  £rulje  unb  rebete  ba%n: 

„'§  ift  nid^t  oon  ^eut'  unb  geftern.  3d^  tooEt'3  morgen  auf§  ©d§Io§ 
tragen,  aBer  ber  ^o^toürbigfte  §err  ^at  mir  bk  3al§re§gült  gefd^enlt,  mir 


äQBifljelm  fcott  ©rumbad).  329 

fagen  laffen,  ic§  fottt'  baljeim  Bietben,  meine  Steine  öexbienten  $ufj,  Brausten 
ben  SScxg  nidjt  mrfjr  ju  fteigen.  ®ommt  gu  guter  ©tunb'  unb  foDCt  öom  heften 
füx  bie  Ijodjfürftlidje  ©rogmutl)  Ijaben.    faxtet,  iä)  fdjaff  (£udj  gletd^." 

©leid^gültig  fa§  bex  junge  (Sefette  auf  bie  flixxenben  ©ulben.  „Sagt  (Sud) 
Seit,  £exx  $xebe,  unb  fd&idt  (Suex  9JtäbeI  fai  ben^ettex.  Dbex  fdjlfift'S  fd^on?" 

„aDßitb'S  beffex  afö  fonft,"  nidte  bex  2IIte,  bie  Xxuty  fd)Iiegenb.  „3$ 
bxing'§  (Sud)." 

(£x  ging  unb  Jam  mit  gefülltem  ©teinfxug  guxüd.  „2öa§  Ijetfct'S,  bafj 
(Suxe  £od)tex  beffex  al§  fonft  fcpft?"  fragte  ber  ©aft  nadfjläffig. 

gabian  fSxebe  §atte  and)  fid)  felbft  nod)  einen  £xunf  gefdjöpft,  fe|te  ben 
$xug  sufxieben  oom  9Jhmbe  ab  unb  antmoxtete: 

„SBtr  toiffcn'S  ^urna!,  gfxeunb,  3för  oon  I^eut',  iti)  oon  eljmal§,  auf  bex 
©txeu  fäjläft  ftc§'3  beffcx  al§  auf  bem  ©tein.  5Da§  ift  gut  füx  unfxe  xaulje 
^aut,  abex  bie  SDixnen  fttdfjt  fie  aucfy  nod),  bie  ©txeu,  unb  fie  meinen  gax  p= 
letjt,  ein  feibne3  SBett  fei  nodj  beffex  al§  Sinnen.  £)enf  ict)'§  xed^t,  ift'§  mit 
bex  (Mit  nid)t  p  ^od)  be^afjlt,  benn  icl)  mu§  mic§  nadj)  einex  ©djenfbixn  um= 
tl)un." 

„2Bct§  mügt  3tf)x?'; 

(Sfjtiftoff  teijex  toax,  olme  feinen  £xunf  3U  bexül)xen,  aufgetyxungen  unb 
ftaxxte  ben  ©pxecfyex  an;  biefer  fuljx  fort: 

„2BeiI  bie  BifyW  roeg  ift.  §eut'  in  bex  gxü^  lam  bie  gnäbige  gxeiin 
oon  ©xafened  Ijexab  —  meifj  (Sott,  raie'§  möglidfj,  ba§  fie  einen  *ftaxx'n  an  bem 
bummen  5Ding  gefxeffen,  abex  i§  mex!t'§  fd)on  geftexn  —  brad)t'  mir  ben  3tn§= 
nacfjlaj}  oom  I)od)n)ürbigften  §exxn  unb  fagte,  iä)  mödjt'  i§x  ba§  9JläbeI  mit 
auf§  ©d&loß  geben,  fie  tooEt'3  fein  jule^xen,  ba§  c§  mix  feine  ©djanb'  meT§x 
machte,  wie  geftexn.  2Bcnn'§  ©lud  fommen  fott,  bad)t'  iä),  fommt'3  aufm 
Raufen.  2ibex  wetten  möd)t'  iä),  e§  bauext  nid)t  lang',  bi§  fie  mix  fie  toiebex 
Ijexunterfdjiden,  benn  iä)  I)ab'§  ntdjt  fextig  bxingen  tonnen,  ba§  fie  ftdj  gcfd^idt 
anfteüt,  unb  bie  gnäbige  gxeiin  roirb'§  au$  nid^t.  2öa§  anbex§  ift'§,  ^od^füxft= 
lidjex  ©naben  nad^  (Gefallen  aufjumaxten,  al§  I)iex  ben  SSüxgexn  unb  ©eöattexn 
au§  bex  ©tabt.    äöenn  fie  ftdj  ba  fo  einfältig  bctxägt  —  roa§  l]abt^xbennV' 

S)er3u^örer  ^atte  i$n  wie  mit  oexfteinten  klugen  angeftaxrt;  nun  ftammelte 
feine  3wnge  gelähmt: 

„2Iuf  bem  gxauenbcrg  —  auf  ben  ^rauenberg  ]§abt  ,3^r  @ure  Sodfjter  —  V 

„%Sfax  mad)t  närrifdje  2lugen.    ^rintt!" 

Jbhä.  felbft,  ftarr,  ober  j&^Ie  Dein  ©elb!" 

(£§  fd^nitt  tote  ber  ©d^rei  eine§  ju  ^ob'  ocrraunbctcn  X^icr^  au§  ß^riftoff 
Äre^er'§  SSruft,  geE,  befinnung3lo3  oor  ©d^retf  unb  !od)enber  2öutl).  ©eine 
gauft  padte  ben  ©tein!rug  unb  fd^Ieuberte  tt)tt  gegen  gabian  Strebe;  oljitc  um= 
jubliden  ftürjte  er  ]^inau§,  auf'§  $ferb,  unb  ber  §uf  be§  !eud6enben  £Ijicre§ 
bonnexte  im  ©alo^  bie  fteile  ©djlofjgaffe  I)inan.  5£)a  fpxang  ex  ab  unb  Ijieb 
mit  bem  ©djtoextfnauf  toibex  bie  eidjcncn  $foften  bex  3^gbxüde  unb  fdjxie: 
„Safjt  niebex!/y 

@§  bauerte  lang',  bi§  bex  Sßädjtcx  bxüUn  fxug:  „2Bex  medt  au§  bem  ©$Iaf  ? 
m$  iooEt  3ll)x?" 


330  ©eutfdje  Stabfäau. 

„3ux  gnäbigen  gxau  2inna  öon  ©xwnBaäj!  'iDtadjt  auf!  kleine  29ot= 
föaft  eilt!" 

„®ef)t,  3tfjx  fe*°  trunfen!  Sie  ift  fxanf  unb  fäjläft.  ®ommt  pm  $aljnen= 
fä)xet  lieber;  e§  ift  nidjt  SSxauä),  im  füxftlitf)en  Schloß  um  bie  ©eiftexfiunb* 
(Sinlafj  3u  foxbexn." 

„Saßt  midj  ein  —  iä)  toljn'  e§  (£ud)  — " 

„3$r  Ijöxt,  nein!" 

„3dj  exroüxge  £)td)  —  idj  xeiße  SDeinen  28exg  in  Stütfe!"  ftö^nte  bex  junge 
$xieg§tnedj)t,  mit  bem  Sdjtoext  gegen  ben  $el§  f)ämmexnb.  SDex  Söädjtex  ladjte : 
„$aät  (Sudj  ben  SOßeinbunft  au§  bem  $o£f  unb  xuft  mxfy,  raenn  3föt  fextig  feib. 
2lBex  maäjt  3^x  gu  öiei  ßöxm  Bei  bex  2lxBeit,  baß  3^x  ben  fjod)toüxbigften 
§exxn  im  ©djlaf  ftöxt,  fä)it!e  idj  ®nedjte,  Qmd)  9ladjtquaxtiex  am  SBaumaft  p 
Waffen." 

(£x  ging,  unb  2lHe3  roax  ftiH,  unb  ßljxiftoff  ®xe|ex  ftür^te.  Wie  ein  3xx= 
ftnnigex  um  ben  jäljen  2lBfalI  bex  alten  $efte.  SDex  (SxaBen  Ijöxte  auf,  benn  bex 
gel§  f djofs  fenfxetf)t  in  bie  £ief e ;  h)o  ex  fehlte,  ftieg  I^e§  SSuxggemäuex,  }ebem 
SSexfudj,  e§  p  exflimmen,  txoijenb,  auf.  2Mb  f^raaxj  unbuxdjbxinglidje  Statten 
unb  SBtnfel,  Balb  monbBeftxalJIte  SBanbftädje,  bodj  üBexaE  gleid)  unexxeid)Bax. 
9Jtit  jexxiffenen  Rauben  fiel  bex  5lufraäxt§xingenbe  IjexaB ;  i%m  toax,  al§  fdjaEe 
§oI)ngeIäd)tex  hinter  il§m  bxein,  botf)  ba§  ®odjen  be§  S8Iute§  in  feinen  €i)xen 
Betxog  il)n,  9Iüe§  roax  Iautio§. 

Da  fäjimmexte  öon  einem  genftex  fjex  notf)  @troa§,  ein  mattxot^ex  Sdjein, 
ein  ßiä)t  Ijintex  ^ux^uxnem  SSoxIjang,  in  bie  toeiße  9ladjt.  5Dex  at!jemIo§  unten 
Ste^enbe  falj  hinauf;  ein  fjoljex  Söttex,  au§  gxauem  Stein  genauen,  fließ  baxan. 
Unb  ^Xö^H(^  fäjnitt  öon  boxt^ex  bex  angftöoEe  Sdjxei  einex  9Jtäbd)enftimme 
buxdj  bie  Suft. 

2Bax  e§  ©etftetftm!  bex  Stunbe,  öon  toeldjex  bex  2öää)tex  gefyxo^en  ?  @ine 
©eftatt  fCoT^  Saftig  auf  oeit  SöEex  §tnau§,  unb  xotfje§  £iä)t,  mit  bem  9Jtonbe 
fämpfenb,  ftfjraanfte  il)x  nadj.  @in  Sdjattenfyiel  in  bex  §öf)e,  bem  ein  gtoeitex 
Statten  folgte  unb  ftxecfte  bie  %xme  nadj  bem  exften,  bex  jtammexnb :  „^ilfe!" 
xief  unb  ftxauc^elte  unb  flehte:  „feabt  ßxBaxmen,  §exx  25if(^of!" 

„SiBt)He!"  \ä)iie  ^xiftoff  te^ex,  in  oKjnmätf)tigem  Sßa^nfinn  bie  ^äget 
in  ben  $el§  !xaEenb.  Sie  pxte  e§  unb  raffte  fic^  mit  neuMeBtex  ^xaft  auf, 
botf)  i^x  SSexfoIgex  toax  ftäxfex. 

5lBex  pgleit^  !am  bo(^  @troa§  auf  ben  öex^roeiftung^öoHen  §ilfexuf,  eine 
lang  umftattexte  meiße  ©eftalt;  Wie  ein  ©eift  lam  fte  ^exan  unb  xetfte  ben 
5lxm  nad)  bem  Siegex  be§  ungleid§en  ^inglam^fe§.  „glieg',  ^auBe,  flieg!" 
ftiej3  fte  au§  fd^xiH^feifenbex  SStuft  —  „itf)  toufit'S,  e§  ift  bie  Stunbe,  too  bex 
Wlaxbex  auf  feinen  ^RauB  fc^lei^t,  aBex  ic§  !enne  feinen  ^8au  unb  IjaBe  auf  il)n 
gefaßt." 

Deutlich,  mit  ftotfenbem,  au  @i§  gexiunenbem  §exaen  fa^  bex  junge  $xieg§^ 
!nec§t,  roa§  üBex  i^m  gefä)alj.  @tn  neue§,  lux^eS  fingen,  ba$  SiB^lIe  ZSxebe 
einen  5lugenBlitf  Befreite.  „Sdjtoeig'  3BeiB,  obex  ify  toexfe  5Di(^  in  bie  Xiefe!" 
bxo^te  e§  joxnig.  £)oc^  bie  toeige  ©eftalt  ließ  nic^t  aB  unb  feudjte:  „lobtet 
ben  5!Jlaxbex!    $ä$t  Wie  an  il)m,  bexen  §exaB(ut  ex  getxun!en!" 


äßilfjelm  üon  ©rumbatf).  331 

9hm  Ijob  ftdj  bie  gebaute  £>anb  be§  Cannes  gegen  fte  unb  traf  ü)te  ©tixn, 
unb  bumpf  xöcljelnb  fdjlug  fte  xücfroäxt§.  9tux  nod)  einmal  bxaä)  au§  intern 
2Jhmb  ber  ixte  fftuf : 

„ftlieg',  Sank  -!" 

6ie,  ber  e§  galt,  Ijatte  fiel)  auf  bie  SSrüftung  be§  6öEex§  gefc^roungen,  ba§ 
9Jtonbliä)t  riefelte  in  taufenb  gunfen  um  iJ^x  gelöfte§  £>aax,  iljx  ^Intlitj,  iljxe 
fte^enb  aufgeregten  §änbe.  <5ie  falj  hinunter  —  brunten  unter  iljr  ftanb  bie 
nämliche  (Seftalt,  toie  in  ber  9lad)t  poox  —  unb  ßljxiftoff  $xei^ex  t)atte  Saut 
unb  Spxaäje  lieber  er!äm£ft;  befinnung§lo§  über  bie  Bebenben  Sippen,  tüte 
üfafexei  au§  bem  jucfenben  ©er^en  fuljx  e§: 

„Sibylle  — !" 

„3$  fomme,  mein  Siebftex  — " 

2)a§  ®leib,  ba§  bie  §anb  be§  9Jlanne§  bxoben  ergriffen,  xif$,  ein  6djxei 
burdjgeüte  bie  *ftacl)t,  bie  6öHerbrüftung  mar  leer,  unb  toie  ein  ftuggelä^mter, 
t-exgebliä)  flattexnbex  SSogel  fdjojs  e§  in  bie  %ie\e.  2) er  unten  ©teljenbe  fpxang 
mit  bem  6a|  eine§  $aubtl)iexe§  ooxtoäxt§,  bie  ©tür^enbe  in  ben  2lxmen  auf= 
^fangen,  bodj  um  bop^elte  Sänge  bor  iljm  fcl)lug  fie,  bumpf  bxöljnenb,  auf  ben 
gel§gxunb.  @x  Iniete  neben  iljx,  ber  9ttonb  übexgofs  toei§  iljx  xegung§lofe§  ®e= 
ftdjt;  an  iljx  £%  bie  Sippen  ge^xegt:  „6ibtytte"  —  bex^tunb  antwortete  nidjt. 
5Da  xif$  feine  £>anb  ba§  $leib  au§einanber  unb  brütfte  fiel),  über  bie  Junge 
SSruft  gleitenb,  feft  auf's  §erg.    £>a§  ^exj  jdjlug  nic^t  meljx,  e§  mar  tobt. 

SSift^of  9Mtfjior  oon  Sobel  büclte  ftäj  über  ben  6öEerranb  unb  falj,  mie 
eine  9Jtann§geftalt  brunten  ba§  iljm  entronnene  Wahlen  auf  bie  tone  Ijob  unb 
ftumm  mit  ber  23üxbe  am  ©emäuer  ber  SSefte  entlang  fdjxitt.  (£x  toanbte  ftä) 
ijafttg  über  2lnna  öon  ©xumbadj'3  xegung§lofen  Seib  tn'3  innere  ber  Söuxg, 
guxücf  unb  rief: 

„£inau§!    3Ba$t  auf!    ®in  ünglücf!    galtet  ilm!" 

£)ex  junge  Leiter  Tratte  fein  $ferb  erreicht  unb  Ijob  feine  fdjtoeigfame  Saft 
öox  fiä)  auf  ben  Warfen  be§  laut  auftoieljexnben  Stiers.  £)ann  fdjtoang  er  ftdj 
natf)  unb  fdEjIug  bem  $of$  ben  Stapel  ein,  baf$  e§  mit  heftigem  6at|  anfpxang. 
2)oä)  gleichzeitig  raffelte  bie  Sugbxücle  nieber,  Stimmen  riefen  unb  garfein 
glühten  öom  SSurgljof  ^er;  mit  gefäjroungener  Söaffc  in  ber  £>anb  ftür^te  ber 
2Bäd)tex  öorauf,  fperrte  bem  $ferbe  ben  äBeg  unb  gebot:  „§alt!  @rgib  ^)i(^! 
,3d)  fagt'  e§  2)ir,  ber  S3aum  mürbe  Dein  Nachtquartier!" 

@§  mar  ein  Slugenblidi,  in  bem  Ärefeex'S  lange  Minge  oom  ©attel  fyx  ba$ 
9Jtonblid)t  buxc^f ct)nitt ,  bann  foÄerte  ein  äc^aenbex  Äöxper  p  SSobcn,  bex  §uf 
ging  übex  iljn  foxt  unb  in  milb  l)aUcnbem  Sauf  bie  jä^e  ©djlofsgaffe  hinunter. 
§intexbxein  tönte  ©efc^xei:  ^xiebbxuc^ !  ^oxb!  Soft  Scbmi^  liegt  tobt!  ®Z 
ift  ein  ^laxlgxäfifd§ex,  bex  i^n  exfcljlagen!" 

„SSexfolgt  i^n!  SSxingt  ifyn  tobt  obex  lebenbig!  £mnbext  ©ulben  auf  feinen 
ßopf!"  tönte  gebietexifd^  bie  6timme  ^öifc^of  ^elc^iox'S,  unb  e§  ftüxmte  bie 
©äffe  nacl)  31t  X^al. 

5lbex  ba§  $fexb  ^atte  SSoxfprung  t-ox  ben  llnbcxittcnen,  e§  jagte  am  Sdjmel|en= 
^of  unb  bem  oexmunbext  nad)blic!cnben  ©xlexmännlein  öoxübex  bem  %$ox  ©anct 
SSuxl^axbi  ju.    f,3Jlo^t  auf!"  xief  bex  Üieitex  bem  fjexooxtxetcnben  Sl^oxmaxt. 


332  2>eut|d)e  gtunbfdjau. 

„SBer  feib  ^xV 

„grieb'  unb  ^reunb  oom  SöamBerger  Vertrag!  3a)  Bringe  ein  ©efdjen! 
<£ure§  §errn  an  ben  9Jtarigrafen.    düilt  Güudj!" 

S£)a§  alte  5H)or  toarf  feinen  Schatten  üBer  $ferb  nnb  Stürbe,  ber  2Bää)ter 
flirrte  ben  ferneren  ©äjlüffel  in'§  ©tf)tofe  nnb  öffnete.  5Dodj  bann  trat  et  nen= 
gierig  mit  feinet  Senate  Ijeran  nnb  frug: 

„S0ßa3  füt  ein  ©efc^enl  tft'f,  greunb,  ba§  foldje  gtlc  Bei  9£ad)t  ^at?" 

@r  ftufcte  auf,  nod)  toäfjrenb  et  e§  foxadj,  benn  bk  ©äffe  KjeraB  faxte'S : 
„§iel)et!    galtet  ben  griebB tedjet!    §nnbett  ©ulben  anf  feinen  $opf!" 

„Unb"  ba§  für  ©einen!"  (Sljriftoff  ®re|er'§  ©djtoert  pfiff  nnb  In'eB  ben 
$opf  be§  £Ijortoart§  in  ©tücfe  au§einanber.  ©ein  2Jhmb  tmfdjte  Ijinterbrem : 
„SSamBetget  SSettrag!"  nnb  ba§  Spfetb  fdjofe  tote  an  $feil  burtf)  bie  bunfle 
XijortoöIBung  in§  $reie  nnb  liefe  in  Wenigen  Ginnten  bie  Verfolger  at^em= 
nnb  hoffnungslos  hinter  fid)  %utuä. 

@§  toar  eine  9Jtonbnatf)t,  tote  fie  am  Sage  poor  getoefen,  toie  9JtenfcI)en= 
angen  fie  feit  3al)tlmnbetten  fdjön  nnb  traurig  gefe^en.  9lur  ©iBt)Ee  2örebe'§ 
klugen  fa^en  fie  nttfjt  meljr.  ©er  9ttain  raufc^te  feine  bunlle  §od)toafferfprad)e 
gegen  ben  raftlofen  £mffd)Iag  auf;  nur  ©iBtyüe  33rebe'§  Qfyx  oernaljm  fie  nitf)t 
meljr  nnb  nidjt  ba%  irre  ©eftüfter,  ba§  bk  -ttadjt  In'nburcfy  be§  Deiters  Sippen 
tief  üBer  fie  In'naBBog.  UeBer  bk  alte  ®aiferBrücle  gu  €d)fenfurt  fprengte  ba§ 
$ferb  nnb  unter  ben  fdjlafenben  ©tabtmauern  toeiter  gen  Oft.  SDann  mäligen 
(MirgSpfab  Ijinan  unb  ftfiaumBebectt  fteiler  auftoärt§  pm  Sauden  be§  ©teiger 
2Batb§;  bod)  nun  toegaB  üi'§  5Didid)t  hinein,  p  einfamer  ®uppe  empor.  Der 
^ftorgentoinb  fäufelte  in  ben  Söipfeln,  bie  ba§  erfte  gftüljlidjt  f)eimlidj  erbeute, 
©a  BegruB  (£§riftoff  ®re|er  ©iBt)He  SSrebe  im  grünen  2öalb. 

(Sir  trug  fie  oom  $ferb  auf  ba%  toeic^e  9Jloo§,  unb  toie  fo^Iafenb  lag  fie 
ba;  bann  §öf)lte  er  mit  ©djtoert  unb  §änben  am  SSaumftamm  ein@raB.  ©urd) 
ba§  SauB  lam  bie  ©onne  mit  golbenem  ©eringel  Ij)od)  herauf,  Bi§  er  feine  5lrBeit 
ooEenbet;  er  raftete  nid)t,  fonbern  ftreifte  tief  in  ben  Sßalb  unb  Ränfte  fammet= 
artiges  9Jtoo§  auf,  bamit  füllte  er  forgfam  ©runb  unb  Söänbe  ber  einfamen 
ÜM)ftatt  be§  *Ut&bdjen§.  @r  t)oB  fie  hinein,  fd)Iofe  ba§  oerfdjoBene  ©etoanb  üBer 
t£)rer  SSruft,  unb  fie  lag  nodj  immer  toie  fdjiafenb,  and)  in  i^rem  legten  SSett. 
9lun  fällte  fein  ©djtoert  burc^  bie  ©tiHe,  e§  fdjlug  grünet  ©e^toeig  oon  btn 
Zäunten;  ba§  Raufte  er  toieber,  unb  al§  er  e§  get^ürmt,  fe|te  er  fi$  ^um  exften= 
mal  an  ba§  ©raB  unb  far)  unüertoanbten  5luge§  !§inaB.  £)o$  t^ränen!o§;  bk 
^oI^tauBe  girrte,  fein  $ferb  fc§arrte  feitaB  im  ©runb,  um  ©iBt)Ee  S5rebe'§  ©e= 
fit^t  fpielte  ba§  ©olbgeftimmer  ber  ©onne.  Sangfam  toic§  e§  au§  ber  freunb= 
li§  grünumtoanbeten  ©rbtiefe,  ba  ftanb  ^riftoff  ^re^er  auf  unb  Breitete  ba§ 
gefammelte  SauBge^toeig  al§  SDecfe  üBer  ba§  ftumme  ^inberantli|.  5Dodj  toie 
et  ba§  le^te  üBet  fie  ]§ingeBettet,  btängte  nod§  immet  ein  Btaunet  3opf  fic^  au§ 
bem  ©tun.  @t  toottte  nid)t  toeid§en,  unb  bie  §anb  be3  S5eftattenben  ftteclte 
fid)  ^inaB,  tf>n  nutet  ba§  ^atte  Saitad^  p  Biegen;  aBet  toie  et  ba§  nufeBtaune 
§aat  Betü^tte,  ba  Btad)  ^um  erften  ÜJlal  ein  töbtltdje§  ©^lu^^en  au§  feiner 
.^Bruft,  unb  e§  30g  auc^  fein  §aupt  nieber  in  ba§  !ü^Ie  SBett,  unb  er  öerfc^lofe 


äöiUjelm  üon  ©rumbod).  333. 

ben  3uc!enbm  Wittib  mit  bem  §aar  beS  einzigen  9Jlenf tfjenfinbeS ,  beffen  §er«$ 
i^n  einen  £ag  lang  geliebt.  ; 

2llS  ex  ben  anf geworfenen  (£rbranb  prütfgeglättet ,  rollte  nnb  trug  er 
ferneres  ©eftein  Kjerbei,  bie  ©ruftftatt  p  ftf)ütjen.  Unermüblid)  tljürmte  er 
gelStrümmer  anfeinanber  nnb  fügte  fie  31t  fixerem  Bau;  au»  bem  2Bipfel  ber 
2htä)e,  bie  baS  ©rab  überf chattete,  lugte  befrembet  ein  @id)fäkdjen  auf  bie 
SSoEenbung  beS  mü^öollen  2BerfS.  @S  war  Ijoljer  Mittag,  als  er'S  ooEbraä)t; 
weit  ätoifdjen  bie  grauen  6tämme  ber  SBergfu^en  lu'nauS  ftiegen  in  fän'mmem* 
ber  gerne  bie  2)omtf)ürme  Bamberg'S  auS  ber  @bne,  als  6treifen  im  blauen 
£)uft  tauften  fübroärtS  hinunter  Sljürme  nnb  SSefte  ^ürnberg'S  empor.  @in 
Ireifenber  föauboogel  fd)rie  auS  Ijoljer  ßuft,  unb  (Sljriftoff  ®re|er'S  Zßliä  haftete 
unbetoegt  auf  t§m,  bis  er  mit  plötjlidjem  «Stoß  auf  feine  Beute  in  bie  %k)e 
Ijerabftfjoß.  5Da  ioanbte  ftäj  jufammenfa^renb  ber  junge  $riegStneä)t,  beftieg 
fein  oertounbert  natf)  bem  6teinben!mal  prücffdjnaubenbeS  $ferb  unb  ritt 
rcalbein. 


lieber  baS  beutf^e  fRetd^  aber  lamen  unb  gingen  ereignißooll  bk  3>aljre.. 
3fn  ben  fränfifdjen  ßanben  am  9Jlain  auf  unb  ab  öom  gidjtelgebirg  bis  jum 
6:peffart  tobte  unb  oerroüftete,  plünberte  unb  brannte  auf's  9teue  ber  $rieg. 
SBenige  mußten,  aus  meinem  Einlaß  berfelbe  abermals  entbrannt  fei,  nodj 
Sßenigeren  toar  ber  Urheber  feiner  Erneuerung  befannt.  §üben  rief  man,  mar!* 
gräfliche  6ölbner  Ratten  ben  ^rieben  gebrochen;  brüben,  man  fei  nur  ben 
braunfdjtoeigiftfjen  ®riegSöölfern  ^uOorgelommen,  meiere  ber  ^ßürjburger  Bifdjof 
unter  falfäjer  SSorgabe  in'S  Sanb  gebogen,  um  ben  9Jtarfgrafen  ungerüftet  p 
überfallen.  £>oc§  balb  Ijatte  bk  alte  ©etoo^n^eit  beS  $ampfgetümmelS  am 
9Jtain  ifjr  ^fted^t  fo  feljr  aurüclgeroonnen,  baß  Iaum3emanb  meljr  baran  backte, 
ber  triegerifä)e  ßuftanb  fei  eine  2Beile  burä)  ben  Bamberger  Vertrag  unter= 
brodjen  geroefen.  Sanbfcfyaften  tourben  gebranbfdjaljt,  ©tdbtc  unb  Burgen  be= 
lagert,  oiel  9lotIj,  Jammer  unb  äöeKjefcfyrei  gellte  aller  Orten,  allein  trotjbem 
lag  etroaS  ßäffigereS  in  ber  Betreibung  ber  gelben,  als  oorbem.  @S  toaxv 
als  futfje  man  fidj  auf  beiben  ©eiten  ben  Schein  aufgebrungener  ^Ibraeljr 
äu  geben  unb  nur  gleiä)  2Betttampfern  31t  ringen,  bie  ifyxe  Äraft  für 
einen  erharrten  günftigeren  Moment  jurüdifjalten.  2iber  attmätig  mußte  Weber- 
in jebem  Ort  3toifd)en  bem  beutfäjen  9Jteer  unb  ben  9ltpcn,  baf$  ber 
Slampf  am  9Jlain  nur  ein  oieUeidjt  oorjeitiger  localer  $luSbrud)  gefyeimnißooff 
unterirbifä)er  Gräfte  fei,  bie  baS  Uteitf)  Oom  Aufgang  bis  311m  9Hebergaug, 
oon  Mittag  bis  9ttitternadjt  burtf)toül)lten.  Ueberall  unter  bem  SBoben  aüngelte 
eS  Oon  b,eimlitf)en  flammen,  unb  baneben  braufte  eS  bum^f  in  ber  2iefe,  roie 
3urüc!gebämmte  ©runbmaffer,  bk  auf^ubre^en  trotteten,  \iä)  über  baS  glül)enbe 
ßrbrcitf)  ju  ergießen.  @S  toar  nitfjt  me^r  ber  alte  üluf:  £>ie  äßelf !  §ie  %ßaxb= 
ling!  bod)  bie  ftumme  ßofung  in  ben  ©efidjtern  beS  Sorbens  unb  6übcnS 
ähnelte  jenem  barin,  baß  eS  fid)  toie  hei  il)m  um  bie  ©eftaltung  beS  9iei(^eS 
Ijanbelte.  Üb  römif (^=gläubig ,  ob  proteftantifdj  —  3eber  füllte ,  bie  Flamen 
bebten  eS  nid^t,  benn  Ijüben  unb  brüben  toaren  ^at^olüen  unb  5lnl)änger  ßutljer'^ 


334  3>eatfd;e  9hmbfdjau. 

übet  man  Bebiente  fiä)  ber  Konten,  tnetl  man  bie  eigentlichen  nidjt  mußte.  £)§n= 
mächtig  fallen  hälfet  nnb  $etd)  batein;  fie  Befaßen  leine  (Gewalt  meKjr,  ben 
gfriebBrucl)  p  [trafen,  bem  bro^enben  aEgemeinen  Skanb  äuöoraulommen.  £)a§ 
£)BerI)aupt  be§  9tei(^e§,  öor  wenigen  Sauren  noäj  aEmääjtig,  war  and)  nur  ein 
9lame  geworben,  Bebeutung§lofer  nnb  fdjto&djet  faft,  al§  ber  irgenb  eine§  feiner 
großen  ßel)en§träger  im  Üleid). 

(S§  gaB  ©inen,  ber  nidjt  ben  $aifernamen  tmg,  aBer  ber  e§  mar.  2)odj 
toeit  nnten  an  ber  SDonau  tam^fte  er  gegen  ben  galBmonb. 

SDa  lam'§  an  einem  f djwülen  ©ommertag  be§  3af)re§  1553  mie  ein  SBetter 
öon  ©üben.  5ll§  trüge  fie  ©turmftttig,  fprengten  bie  üteitergefd)  waber  be§ 
Cfmrfürften  9ttoritj  öon  ©aä)fen  öom  SDonaulanb  herauf,  nnb  mit  ber  2Binbe§= 
eile,  bie  e%  einft  anf  bem  3ug  öon  9JtagbeBurg  gen  3nn§Brudi  Bewiefen,  folgte 
ba%  gußöolf  i^nen  nac^.  (Segen  einanber  fämpften  bie  gebern  Söolf §  2Beincf* 
ijeim  nnb  2Billjelm'§  öon  (SmmBadj  im  3^t  be§  wirllidjen  £>erm  be§  bent= 
fd)en  fReic^g  —  bann  fdjrieB  ßfmrfütft  9Jtorit$  an  ben  9Jcarlgrafen  2llBreä)t  öon 
23ranbenBurg=(MmBacl),  baß  er  oon  £§m  forbre,  „anf  baß  £eutfd)  Sanb  iämmer= 
liä)  nidjt  öerberBet  würbe,"  möge  er  öon  feiner  Q?el)be  gegen  bie  Bebrängten 
2Hfä)öfe  aBlaffen  nnb  mit  i^nen  ^rieben  fließen  in  aeternum. 

(SlauBten  9#arlgraf  5llBreä)t  nnb  fein  SSeratfjer  Söil^elm  öon  (SrumBad) 
fidö  fdjon  ftarl  genng,  nm  ben  groeilampf  mit  bem  alten  SBaffengenoffen  au§ 
9JtagbeBurg'§  Sagen,  mit  bem  SDeutfdjlanb  iiBerf^attenben  SSaume,  ber  nur  einen 
©tamm  Befaß,  wagen  jn  lönnen?  £)ie  ©ef^it^te  erljeEt  ben  feltfamen  Vorgang 
nid)t,  baß  ber  ^SJtarfgraf  ber  gorberung  be§  ßfjurfürften  ^Jtoriij  £roi$  Bot;  fie 
geigte  nur  pm  äweiten  9Jtale,  ba%  biefem  ba§  £>eil  be§  üteid)e§  l)öljer  galt,  al§ 
greunbfdjaft  nnb  ©IuuBen§genoffenfä)aft,  benn  mie  bamal§  gegen  ben  )§ifaanifä)= 
tömifd)en  $aifer  IjoB  er  \e%t  fein  entfd)eibenbe§  ©ä)wert  gegen  ben  wiber= 
fyänftigen  :proteftanttfd)en  greunb. 

£)ann  trafen  bie  §eere  aufeinanber  am  9.  ^uli  beffelBen  3aljre§  Bei  bem 
5£)orf  ©ieöer§]§aufen  im  gürftent^um  §ilbe§Ijeim.  33iele  beutfcfye  dürften  nnb 
(trafen  bebten  ba§  Blutige  gelb,  laum  entrann  9Jtarfgraf  5llBred)t  felBft,  ge= 
f dalagen,  öemidjtet,  mit  einer  §anböoE  öon  Seifigen,  unter  t^nett  ß^riftoff 
$retjer,  bem  SSerberBen;  bot!)  unter  ben  Xobten  lag  audj,  noä)  im  £obe  al§ 
6ieger,  buxä)  S5errat^  gefaEen,  ß^urfürft  5D^ori^  öon  ©ad)fen,  nnb  für  3a^r= 
l^unberte  mit  i^m  ]^ingeftrec!t  auf  bem  Blutigen  gelb  lag  bie  3ufunft§]§offnung 
be§  beutf^en  ^eid§§.  @§  mar  ber  Beften  ©öfjne  @iner,  bie  beutfc^e§  Sanb  ge* 
Boren,  ber  ba  am  11.  3uli  1553,  ^meiunbbreißig  3a^re,  brei  Monate  unb  ein= 
unbjmanäig  2^age  alt,  feinen  (Seift  auf  gaB,  ben  einzigen,  melier  ©röße,  6tärle 
unb  l§o^en,  ehernen  2ßiEen  Befeffen,  ba§  öiellö^fige  S5erberBen  noäj)  ^u  toenben. 
@ine  ungeheure  (£rfd)ütterung  ging  buxfy  ba%  $teiä),  ber  \afye  ©toß  ]§atte  il^m 
ben  Iura  gewonnenen  ©c§mer^un!t  mieber  genommen,  unb  ein  (£]§ao§  öon  £rüm= 
mern,  bie  nur  fid§  felBft  3^^^  raaren,  BlieB  ber  $eft  ^Jlori^  öon  ©ac^fen  ]§atte 
ber  gewaltig  Bänbigenben  §anb  be§  2Binter§  geglitten,  ber  bem  ©trom  unb 
feinen  guftüffen,  SSät^en  unb  OueEen  in  aEen  ^^älern  fefte^)ec!e  auf  gezwungen ; 
nun  Brad§  ein  2lugenBlicf  glei^^citig  fie  üBeraE  in  ©djoEen,  ^um  ©^)iel  ber 
taufenbfältig  buräjeinanber  läm^fenben,  toiber  einanber  ftreitenben  2öaffer. 


2öitt)etm  t)on  ©xumbatf).  335 

(Sine  bex  am  Ijilflofeften  jexfäjmettexten  btefer  Schotten  roax  9Jcaxfgxaf 
2llBxeä)t;  roittenlo§  xtfj  ilm  bic  ©oc^ftutr)  bex  £age  unb  be§  faxten  3toange§ 
fyexfyn  unb  boxten,  ßanbfütdjtig ,  au§  9Jcad)t  unb  2lnfeljn  jäf)  fjexaBgeftüxat, 
ixxte  ex  um^ex,  fanxmelte  bann  unb  mann  ein  jerf^rengteS  g&ljnlein  um  fiä), 
fömüfte  Ijeut'  mit  (Slüc!,  um  moxgen  p  untexliegen,  Bi§  ex  in  feine  (SxBlanbe 
pxücffam.  £)oxt  aBex  roaxen  bextoeit  bie  t)eEen  Raufen  t>on  Söüx^uxg  unb 
SSamBexg  fixomaufgejogen,  üBex  (MmBadj  ^inau§  gen  Oft,  roo  oon  [teilen  gel§* 
fegein  bie  maxtgxäflidjen  heften  SBlaffenBuxg  unb  £>of)enlanb§Bexg  in  ben  §immel 
fliegen.  £)ex  2Bintex  ging,  bann  lobexten,  aU  $xül)ling  unb  Sommex  3uxüct= 
famen,  öon  ben  alten  Sinnen  imo  ^üxmen  Beibex  SSexgt-eften  bie  flammen 
empox,  toeldje  bie  SSxanblugeln  bex  „fxänfifcljen  (£inigung§ftänbe"  Bi§  ju  ben 
txotjigen  2lblexneften  In'naufgefdjleubext.  ®aum  entxann  in  bunflex  9lac^t  9Jtaxf= 
gxaf  5ltBxed)t  felbft  t>on  bex  SBlaff enBuxg ,  unb  hinter  i^m  bxein  txaf  i^n,  ben 
ntd^t  me^x  ©efüxdjteten ,  unb  feinen  Statthalter  Söilfjelm  bon  ©xumBad)  }et;t 
au§  faifexlidjex  §anb  2ldjt  unb  Söannftxaljl  be§  xömifdjen  $eicl)e§,  entfette  Beibe 
ifyxex  Sanbe,  Stäbte,  5Döxfex,  SBuxgen,  Siegenf djaften,  fte^enben  unb  fafjxenben 
§aBe  unb  gaB  ßeiB  unb  SeBen  bex  ©eädjteten  al§  t-ogelfxei  in  §anb  unb  2BiEtux 
5lllex  unb  3ebe§  in  beutfcfjen  ßanben.  ^MxsBuxg  unb  SBamBexg  IJexxfdjten  am 
9Jtain,  unb  bex  xotlje  S5axt  2öolf  §  ßaxol  öon  SBeinclfjeim  leuchtete  beutungSöoE 
geraiäjtigex  in  ben  £ag,  toenn  ex  In'ntex  obex  neben  23iftf)of  sJMcl)iox  öon  Sottet 
üBex  bie  9JcainBxücfe  ^rotfdjen  ben  alten  Steingeftalten  ba^inxitt. 

lleBex  ba§  beutfdje  s<fteiaj  aBex  lamen  unb  gingen  exeigni§t)oE  bie  ,3aljxe  roeitex. 
®önig  §etnxid)  bex  Stowte  öon  gxanfxeiti)  legte  oljne  Söiberftrcudj  feine  §anb 
auf  Stäbte  unb  gfeftungen  im  lotf)xingifd)en  Sanbe  —  nux  Ijiex  unb  ba  xannte 
ein  *Uhmb,  bafj  ex  fte,  bie  feinem  ®ifen  oft  getxotjt,  mit  golbenen  Sßaffen  exoBext 
—  unb  tI)xone§=  unb  ]§offnung§müb  legte  (Saxl  bex  fünfte  bie  $aifexfxone  öom 
§au£t.  3mmex  nodj  ixxte  9Jtaxfgxaf  2llBxed)t  umljex;  man  touf$te  nidjt,  roo 
ex  fei,  Mb  baf  Mb  boxt  taudjte  ex  auf  unb  öexfcfyroanb,  bann  Ijieft  e§,  ex  t)aBe 
Sd)u|  unb  5lufna^me  Bei  feinet  ©djtoefter  5}lann,  §exxn  ^axl,  ^Jlaxlgxafen  §u 
SÖaben  unb  §o(^Bexg,  unb  bem  $fal3gxafen  ftxkbxiü)  Beim  üftjein  gefunben. 
S)ot^  e§  max  feltfam:  füx  benf  bex  am  S5auexn^exb  unb  in  bex  Sßexlftatt  bex 
Stäbte  auffjoxdjte  in  ben  alten  fxän!ifd)=culmBad)if(i)en  ßanben,  exf(^ien'§  faft, 
al§  leBe  bex  ^Rame  be§  9Jtaxfgxafen  5llBxe(^t  in  xegexex  äßeife  foxt,  al§  ju  bex 
3eit,  ba  ex  al§  gax  ftol^ex,  ftxengex  unb  mäc^tigex  gexx  auf  feinem  Üteftben3= 
ft^loffe  p  ßulmBa^  gefeffen.  ^Jlux  l^eimli^  tyxatf)  bie  Si^e  feinen  geästeten 
Flamen  au§,  allein  rao  e§  gcf^aT^,  Blidten  bie  klugen  bex  ^Rebenben  fic^  beutung§= 
öoE  baBei  an,  unb  e§  lag  am  ^Jlain  ein  ®(ang  in  bem  Sßoxt,  &^nli(^  bem, 
roeldjen  ba§  beutf^e  35ol!  in  ben  Flamen  be§  ftaufif^en  ®aifex§  hineingelegt, 
bex  nic^t  geftoxBen  toax,  fonbexn  in  S3exgc§f(i)oo§  fa§  unb  be§  Xaoß  bex  20ßicbcr= 
!e^x  ^axxte.  5!Jlax!gxaf  5llBxe^t  üon  33xanbenBuxg  raax  gefürchtet  gemefen,  fo 
lange  ex  in  (Slan^  unb  9Jladjt  geleBt;  ba  58eibe§,  ^ernffenem  (Seroanb  gleich,  oon 
il)m  gcfunlen,  roax  auc^  bie  guxc^t  mit  exlofdjen,  ein  anbcxe§  ©cfül)l  trieb  au§ 
i^xex  leexen  ^eimftatt  Ijexauf.  2Bex  Dl)xen  Befafe,  in  bie  Stimmen  be§  %ac\d 
unb  me^x  nodj  bie  bex  5^acr)t  ^inein^oxe^en ,  bex  lonnte  nic^t  jtneifeln,  au§ 
bex  guxc§t  fei  ßieBe  gerooxben,  ein  fefte»,  immex  meT^x  fid)  ftäx!cnbe§  SSanb,  ba% 


336  Seutftfje  föunbfd&au. 

öiele  Saufenbe  mit  ber  nämlidjen  geheimen  Hoffnung  öerfette.  $erfdjotten  aBer 
feit  Sauren  tpar  bex  einftige  marfgräflidje  Statthalter  „auf  bem  (Mirg",  2BiI= 
Ijelm  öon  ©rumBadj,  feine  nieberfränfifäjen  33eftfctl)ünter  Befanben  ftäj  in  ber 
§anb  be§  33ifd)of§  9Mtf)ior  öon  SBürsBurg;  too  er  fetBft  fei,  oB  er  nodj  leBe, 
ober  toie  feine  §au3frau,  bie  öor  Sauren  am  Sage  il)rer  2tnfunft  auf  bem 
grauenBerg  plötjtiä)  öom  Xobe  Betroffen  toorben,  ebenfalls  au§  bem  SeBen  ge= 
fdjieben  fei,  taugte  9tiemanb.  Die  SBaljrfdjeinlicfyfeit  faradj  am  meiften  bafür, 
unb  SDieienigen,  toeläjen  bie  Befte  $enntni§  jupttauen  fear,  toeil  fte  iljm  efjemal§ 
al§  gftemtbe  nalje  geftanben,  Behaupteten  mit  23eftimmtl)eit,  er  fei  lanbftüc^tig 
in  ber  $rembe  untergegangen  unb  geftorBen. 

Da  ritt  in  ber  Q-rülje  eine§  ftürmifdjen  ,3anuartage§  au§  ber  Stabt  $forg= 
Ijeim  im  9ttar?grafentt)um  Skben  ein  einzelner,  eiliger  Leiter  ba%  öerfdpeite 
©n^al  hinunter,  ©in  langer  Hantel,  unter  bem  eine  Breite  6djtoertfd)eibe 
fjeröorfal),  umtoitMte  ifjn,  feine  Stirn  unb  klugen  öerbetfte  ein  tiefeingebrücfter, 
Breitlräm^iger  <5}rit$ut ;  e§  toar  fdjörierig,  au§  bemuntern,  öon  biäjtem,  pttigem 
SSoUBart  umtoutf)erten  ©eftdjt  bie  ehemaligen  $üge  be§  marfgräflicfyen  $rieg§= 
fned)te§  (Sljriftoff  $rei$er  §  er  anliefen.  5Uler)x  S^axBert  nod)  Ratten  ftdj  bem 
Breiten  ©trid)  öon  ben  ^aartour^etn  Bi§  pm  9JhmbtoinM  Ijinpgefellt,  bie 
Braunriffig  öertoitterte  £>aut  lieg  laum  einen  Schlug  auf  ba%  Filter  be§  Deiters, 
bod)  befto  meljr  auf  ^aljllog  Beftanbene  triegerifcfye  ^reuj=  unb  Chierpge  in  SBinb, 
StauB  unb  6onnenBranb  p.  9tur  (£in§  fal^  man  beutlid}:  ber  ^artge^re^te 
9Jhmb  üBer  unb  ^nnfdjen  ben  SSartftaäjeln  Tratte  nie  geladjt,  ober  toenn  er  e§  je 
getrau,  toar  lange  3eit  vergangen,  feitbem  er  ftdj  beffen  pleijt  enttoö^nt.  2lm 
$enutlid)ften  bem  alten  5lu§brud  entf:pred)enb  leuchtete  noä§  ba§  SBeig  ber  klugen 
unter  ben  Bufdjigen  brauen  Ijeröor,  um  gtoei  Üeine  bunlle  6e^fterne  gelagert, 
toeldje  benen  eine§  9tauBöogel§  glichen,  bie  fid)  au§  l^otjex  Suft  unöerrücft  auf 
eine  SSeute  in  ber  Siefe  hinunter  gekannt  galten.  Unftät,  unljeimlidj,  öertoilbert 
unb  öertoaljrloft  an  Körper  unb  (Semütlj,  ba§  toar  ber  ©inbrucf,  ben  ein  Miä 
in  ba§  ©eftdjt  be§  Deiters  toadjrief,  geeignet,  3eben  p  öeranlaffen,  ifjm  auf  ber 
Sanbftrafje  ober  in  ber  §erBerge  au§  bem  2Beg  p  geljn.  60  @iner  öon  Denen, 
tüte  bie  toilbe  3a^r^unbert§mitte  fte  gezeugt  unb  auf  genährt,  bo$  mit  fc^lim= 
merer  9Mdj  noc^  f$ien'§,  aU  man^'  Rubere  feiner  öerrufenen  @etoerB§genoffen 
im  aerfetjten,  Blutenben  römif^en  $ieitf)  beutfc^er  Nation. 

3ßo  bie  X^äler  enbeten  unb  $äffe  üBer  ©eBirg^rüden  ben  $fab  fortfe^ten, 
toaren  bie  3Bege  faft  unburä)bringlidj,  unb  e§  bauerte  Sag  unb  9tacf)t,  e^'  ß^riftoff 
®rei$er  bie  legten  5lu§Iäufer  be§  bunüen  6$toar3toalb§  hinter  ftd)  im  UMen 
He§  unb  oBer^alB  ber  alten  $eidj§ftabt  §eiIBronn  ba§  ^Jletfart^al  erreichte.  @r 
raftete  !aum  in  berfelBen,  fonbern  Brad§  nat^  !urjer  ©inle^r  ftromaB  toieber 
auf.  Sagelang  30g  er  in  Stegen  unb  6turm  unter  ben  5lB^ängen  be§  £)bentoalb§ 
r)trt,  Bi§  er  an  ba§  ^nie  gelangte,  mit  bem  bex  Speffart  ben  ^Dlain  fübu)ärt§ 
au§Bud)tet.  2)oc^  öon  Söert^eim  fc^Iug  er  nidjt  bie  große  6tra§e  nadj  5öür3= 
Burg  ein,  fonbern  toanbte  fi(^  ft^räg  gegen  ^Jlorboft  auf  $arlftabt  p.  2ßie  er 
bort  aBermaI§  an  ben  ^ain  lam,  trieB  biefer  mit  @t§f djoEen,  unb  ber  ^ä^r= 
mann  öertoeigerte  ba§  5lnfinnen,  ben  Leiter  an'§  anbere  Ufer  p  fe^en,  oBtooi 
^re^er  i^m  se^nfa^en  gä^rto^n  Bot.    „Der  SSöfe  §at'§  mit  bem  äßaffer,  toenn'§ 


2öüf)elm  tom  ©rumfiatfj.  337 

fo  brau§  gurgelt/'  murrte  er  oBIe^ueub.  Der  SInfömmling  fdjleuberte  iljm 
Reiferen  ^ludj  in'§  ©efid^t  uub  ftarrte  einen  5lugenBlicl  IjinüBer;  bann  murmelte 
er  nadj:  „Der  SSöfe?  $ommt  er  ntdjt  ba^er  herunter  oom  grauenBerg?  !JJlid) 
lüftete,  t§n  ou  ber  ©urgel  ju  pacfen!"  Unb  er  ftte^  feinem  $ferb  bie  laugeu 
Stapel  toilbplötjlidj  tu  bie  äßeidjen,  ba§  baZ  fShit  ljert>orfcfjof3  uub  baZ  fdjmer3= 
gepeinigte  5El)ier  mit  Befinmmg§lofem  ©torung  iu  ben  fjutfj  ^ineinje^te.  „SB'ljüt' 
©ott,  ia)  glauB',  'S  ift  [ber  SBöfe  felBft!"  f  Rüttelte  ftdj  mit  bumfcfem  ©tauen 
ber  gäljrmann;  an  Ijöfjnifdjer  Äe^llaut  oom  2Baffer  ijer  antwortete  i$m,  bann 
faB,  er  naäj,  toie  ba§  ütofj  !eu(^enb  uub  fdmauBenb  gegen  bie  treiBenben  ©djollen 
fäntpfte,  unb  nrie  ber  Leiter  mit  feinem  langen  Säjtoert  in  bie  tmrfdjenben  @H§= 
maffen  l)ieB,  al§  feien  eZ  anbrängenbe  gfeinbeSlöpfe.  58ei  \ebem  Streitf)  ftiefj  er 
ioilben,  gellenben  Sd)rei  au§;  manchmal  raar'3,  al§  paßten  Strom  unb  Sdjollen 
bie  freien  (üüinbringlinge  in  tyx  ©eBiet  uub  ttffen  fie  in  bie  SEtefe.  Dod)  ber 
SöiEe  beZ  Deiters  gtoang  fein  £Ijier  unb  ben  gtufj,  er  erreichte  gum  faradjlofen 
Staunen  be§  alten  gfäljrmann§  baZ  anbete  Ufer.  „@§  ift  ber  23öfe,  lein  9ttenfd) 
ljätt'3  geftmnt,"  murmelte  biefer,  ein  touj  fcfylagenb  unb  naä)ftarrenb ,  toie 
brüBen  bie  bunlle  ©eftalt  laubeiu  roeiterftoB. 

9tun  len!te  biefe  ettoa§  rnieber  gegen  Süboft  ab  unb  ritt  üBer  «gö^en  uub 
Z^al  einem  bunlel  au§  ber  weiten  weiften  6djneeftödje  aBftedjenben  ffleä 
3u.  Der  ^ramfdja^er  SBalb  war'§  mit  lautlo§  ftarreubem  ©e^weig;  um  bie 
9ftittag§ftunbe  ^atte  bie  Sonne  einen  flüchtigen  3lugenBtict  au  bem  Sdjnee  auf 
ben  heften  geledt,  uub  ber  QfrüIjaBenbwinb  rüttelte  je|t  lu'e  uub  ba  eine  ftd) 
wieber  oer^ärtenbe  Prüfte  atoifc^eu  bie  Stämme  herunter;  fouft  fällig  !ein  Xon 
an  baZ  £)ljr  beZ  Deiters,  ber  mit  Sidjerljeit  ben  unfidjtBaren  äßeg  burdj  ben 
Sßalb  berfolgte.  2tl§  er  au§  biefem  auf  üben  SBergrücten  fynanZ  gelaugte,  fanf 
ber  Sag.  Der  ^immet  mar  Bunt  mit  grell  contraftirenben  garBen  Bemalt,  au§ 
^erriffener  Decte  leuchtete  ab  uub  ju  ein  UaneZ  Stüc!,  im  2Beften  [traute  feurig 
gUujenbe  @ffe  auf,  bod)  gegenüber  trieB  ferneres,  fXiegenbe§  ©ewölf;  man  falj 
ben  Sturm,  ber  iljm  im  Fladen  f aft,  oljne  ifyn  felBft  nod)  p  füllen.  Unter 
Willem  faltglän^enb  nnb  troftlo§  lag  bie  weifte,  erftarrte  @rbe. 

(Sfijiftoff  thefyex  Ijielt  fein  *Pferb  auf  ber  §ö^e  einen  furzen  Moment  an. 
^lorböfttic§  weiter  hinauf  fa^  ein  SE^urm  au§  ber  einförmigen  6d)neegegenb ; 
er  heftete  flüchtig  ben  Göltet  barauf  unb  murmelte:  „Seligenftatt",  bann  ging 
fein  5luge  ^ur  Mefyten  l^iuaB,  too  brüBen,  jenfeitg  be§  uic^t  toaljrncljmBaren 
5Ulaine§,  unter  ben  büftereu  SBollenmaffen  bie  l^ö^eren,  fc^märälic^en  S5erg!öpfc 
be§  6teigertoalbe§  fic^  auf^uBen.  ©ein  SSlict  fud)te  fc^toeigfam  eine  äBeile  stoifdjen 
i^nen  umB,er,  üBer  feinen  Sdjettel  fort  Müßte  öom  ^ramfe^a^er  2öalb  l^er  ein 
ütaBe  tB,alaBroärt§,  ber  Leiter  ftac^elte  fein  $ferb  unb  folgte  bem  glug  be§ 
fcljraarjen  35ogel§,  ber  fic^  in  einiger  Entfernung  auf  finftcr  au§  bem  ©djnec 
ragenbem  jertrümmertem  X^urmgemäuer  nieberlicft.  ©cgenüBcr  ftieg  oon  jicrn« 
liebem  §ügel  eine  Dorfürc^e  in  bie  bämmernbe  £uft,  31t  i^ren  güften  im  %i)al 
lagerten  \xä)  bie  Dächer  be§  Drte§  9limöar  Ijerum.  ®in  Breiter,  augenBlic!lic§ 
ei§Bebec!ter  33adj  trennte  ba§  Dorf  öon  toeftroärtä  mieber  aufteigenbem  ©elänbe; 
au  feinem  erftarrten  $ett  ftanb  eine  reglofe  2Baffermül)le,  eine  in  Stein  gcgraBene 
3nfd)rift  an  ber  5Jlauermaub  berfelBen  t^at  funb,  ba%  §err  3ol)ann  öon  ©rum= 

3)eutfdfje  9lunbf(§au.   I,  12.  22 


338  ©cutfdje  SRimbfd&au. 

Bad)  fte  mit  ($eted)tigfeit  toetfd)en.  gut  Sinfen  toon  i^t  führte  fteinig  unb  [teil 
ein  2Beg  ben  Setgtüden  ju  toeitgebel)nter,  §aIB  im  Sdmee  toergraBener ,  IjalB 
fdjtoärjlid)  aufftarrenber  Burgruine  In'nan,  üBer  toelcfye  gum  SHjeil  mit  leeren 
genftct^ö^Ien  ein  toon  ^tüet  Stürmen  gefügter  glügel  Ijodj  emporragte.  5luf 
einem  berfelBen  fa§  ber  $aBe,  bie  $ittige  nod)  gegen  ben  Sßinb  fdjlagenb;  bie 
SBurg  lag  nidj)t  anf  bem  ©ipfel,  fonbern  auf  IjalBer  §öl)e  be§  33erge§,  fo  ba§ 
biefer  Eintet  xfyx,  ben  23Iid  aBfcfyliefsenb,  feine  QfelStoanb  weitet  em:porfd)oB.  5Die 
Sage  bet  alten  SSefte  toar  treffltd)  getoäljlt  getoefen,  anf  btei  leiten  ^atte  fie  bet 
5lBfaH  nnb  ba§  äöaffer,  auf  bet  totesten  bie  SBergtoanb  gefdjüi^t,  bodj  trotjbem 
lag  fie  in  öbe  Stummer  geBrodjen  baf  toie  ein  nntet  Sdmtt  nnb  Sdjnee  toet= 
fdjarrteS  SÖilb  einfügen  flogen  $rangen§,  toon  bem  nur  ^ie  nnb  ba  ber  toer!o^Ite 
$af)men  Ijjertoorfafj. 

(S^riftoff  $reijer  toar  jn  SJjal  nnb  ben  fteilen  2Beg  toieber  emporgeritten 
nnb  führte  fein  ^ßferb  burdj  ba%  mäd)tige  ©teüttUjot,  beffen  ©eBäl!  lang'  f)in= 
gefdjtounben  toar  unb  toon  beffen  ©etoöIB  nur  no$  ba§  in  Stein  gehauene 
SBappen  be§  ©efdjledj)te§  Derer  toon  ©rumBad)  nieberBlidte,  in  ben  toertoilberten 
Sdjloj^of  hinein.  Dort  Befeftigte  er  ba%  Ztyex  unb  ftieg  üBer  Steingeröll  nieber= 
geBrannter  flauem  toortoärt§.  (Sin  Stabgang  umlief  bk  2mrg,  burd)  @^i^= 
Bögen,  bk  in  ben  gefö  ^iueingeBaut  toaren,  f^toeifte  ber  SSfttf  toeit  in'3  Sanb, 
ringsum  burd)Iö  teerten  Sdjief$fd)arten  ba%  9ftauertoerf,  manche  fjart  am  Stoben, 
fo  ba§  bk  Sdjütjen  auf  bem  Saud)  Hegenb  Ijjinburd)  gezielt  IjaBen  mußten.  Seit* 
fam  toanb  fid)  au§  Sd)nee  unb  33ranbfd)toär3e,  bereu  ®erud)  bk  Sruft  nod) 
IM  at^men  glauBte,  burd)  bk  gerriffenen  9ftauertounben  bun!el  tou^ember  ©pjricfy 
i^ertoor. 

9hm  Bog  ber  ^lulömmling  gut  ßinfen  gegen  ben  nod)  aufragenben  S5urg= 
ftügel  aB.  (Mänberlofe  Steintreppe  führte  p  biefem  hinauf  in  eine  leere  S5or= 
i)aEe,  gegenüBer  faf)  Dedenmalerei  unb  Elitär  einer  in  ben  mittleren  £I)urm 
geBauten,  toertoüfteten  ßapette  fonberBar  I)ertoor;  um  ba§  ®efim§  liefen  gal)lreid)e, 
toon  flammen  unb  $aud)  angeloberte  SBappen.  $re|er  burd)fd)ritt  eine  Zfyixt 
unb  trat  in  ben  giemlid)  tootyt  erhaltenen  ülttterf aal ;  ba%  @d)o  feine§  gufctritte 
l^aEte  getftex^aft  toon  ben  gleichfalls  mit  Söa^en  Bebedten  Söänben,  ben  Säulen 
gurüd,  bereu  einftige  SSergoIbung  rol§=gierige  fjauft  aer!ra|t  unb  ^er^auen  ^atte. 
9lur  toon  ber  Ijoljen  £)ede  fa^  noc^  funfttooUe  6tudarBeit,  bie  ben  Qerftöreru 
unerreid)Bar  getoefen,  frembartig  in  bie  Srümmertoelt  IjeraB.  Stoei  gleich  geartete 
^atteube  ©öle  fdjtoffen  fit^  an  ben  erften,  äße,  al§  oB  feit  ^a^r^unberten  fäjon 
!ein  5Jlenfc^enfu§  fie  Betreten;  bann  eine  toeite  ^üc^e,  noc§  mit  2lfdje  auf  bem 
§erb,  bod)  !alt,  un^eimlic^,  froftiger  faft  al§  ber  6d§nee,  ben  ber  äßinb  burc^ 
ba§  gerBrödelnbe  genfter  baneBen  gehäuft.  Der  Sturm,  ber  bie  fftegenben  SSoüen 
toom  Steiger  2BaIb  ^erge^eitfc^t,  l^atte  bie  ^Ruine  erreicht  unb  toinfelte  burc^ 
SBinM  unb  ©den;  e§  gehörte  Be^er^ter  9JtutIj  ober  eifige  ©Ieic^gültig!eit  baju, 
in  bem  3a^rKj)unbert  be§  ix^^tgft  toudjernben  5lBergIauBen§  burt^  ba§  gef^)enftif(^e 
3toielid)t  einen  3Beg  in  ber  öbtoerfaEenen  SSe^aufung  gu  toerfolgen,  bie  toie  ^um 
nächtigen  Unterfc^lu^f  für  ben  SBärtoolf,  bie  ^lat^tmar  unb  ]§öllifd)e§  6^)u!= 
treiBen  gemalt  festen.  5Dod)  bem  einfamen  Söanberet  Üang  augenfdjeinlid) 
nid)t§   au§   bem  tönenben  ©eiftetedjo   auf,  feine  ©inBtlbung  mu^te .  gegen  bk 


SBinjelm  öon  (SrumBad).  339 

tnebenben  «Statten,  ba%  ©eufjen  be§  2Binbe§  unb  Unarten  be§  ©ebälf§  gefett 
fein,  tote  fein  ßeiö  fidj  gegen  ©äjtoextljieb  nnb  $ugei  extoiefen,  bk  nux  bie  §aut 
#t  üextetjen,  bodj  ba3  SeBen  nitfjt  untex  t^x  ^exöoxjnxeigen  öexmodjt.  (Sx  fäjxitt 
ietjt  an  einex  jn  ^ö^exem  ©tocftnexf  auffitfjxenben,  moxfdjen  5£xeüüe  öoxübex  nnb 
tankte  in  bk  tiefe  ginftexnig  dn&  ®ange§  hinein,  taftete  fidj,  ofjne  p  3ögexn,  eine 
lid^tlofe  ©tufenxeilje  abtoäxt§  nnb  toanbte  fidj  in  ebenfo  bollftänbig  naä)tfdjtoax= 
gern  ßabrjxintlj  unbeixxt  linfö  nnb  xedjtS.  Dann  ftf)Iug  fein  ©djraextfnauf  3tt>ei= 
mal  xaftf)  fjintex  einanbex  nnb  naä)  längexex  ^ßaufe  nod)  einmal  toibex  eine  2öanb. 
@3  toax  niäjt  ©eftein,  gegen  ba§  ex  üodjte,  bumüf  na^bxö^nenbex  £on  beutete, 
baf$  ex  fdjroexe  ^oljboljle  getxoffen.  5Da§  l^o^Ie  ©ummen  bexfelben  jexxann,  bann 
fxng  eine  ^axte  Stimme:  „2Bex  ift'S?"  —  „Dex  £xe^ex!"  Unb  bte  §oI^nanb 
bxel)te  fitfj,  Sidjtfdjein  fiel  Ijtnbuxdj,  unb  bex  ©intxetenbe  ftanb  in  getoölbtem 
^eUexxanm  obex  35erlte§  öox  bem  ehemaligen  maxfgxäftidjen  ©tattljaltex  auf 
bem  ©ebixg,  bem  in  be§  9teidje3  %$t  unb  SSann  befinblidjen  fRtttex  SBifljelm 
t>ou  ©xumbaä). 

(Sine  ßamüe  exfjellte  txüb  ben  fetteten  $aum,  bod)  tfjx  Sidjt  glimmexte 
üftexatt  auf  gxoßen,  Don  ben  $el§toänben  niebexfidexnben  £xo£fen.  2luf  ben 
bumtifen  Stoben  gebxeitet,  befanb  ftd)  in  bex  @c£e  ein  §enlagex  mit  tooftenex 
Detfe;  ein  fjodj  mit  *ßaüiexen,  Sänften,  33üd)exn  bebetftex  (Sidjentifdj  Ijätte  an 
anbexex  (Stelle  ben  (Sinbxucf  be§  2lxbeit§gemadje§  eine§  ©ele^xten  exxegt.  Gtin 
xoljex  ^oljftn^I  bat>ox  bef  äjlofj  bk  gan^e  2lu§ftattung  bex  untexixbifdjen  Söoljnung. 

2BiIljeIm'§  öon  ©xumbadj  fa^lraei^e  ©eftd)t§faxbe  foxadj  beutlid),  ba§  ex 
feit  langex  Seit  in  biefex  gelebt,  ©eine  güge  toaxen  nodj  tiefex  unb  ftaxxex  ein= 
geftfjnitten  al§  fxitfjex,  ein  ooxfdjneü  altexnbex  5Iu§bxut!  lag  baxin,  aBex  ex  §atte 
üjxe  Skxftnftexung  nod)  exljöljt.  llnbexfennbax  au§  bxütenbex  ©ebanlentnelt  auf= 
gexiffen,  hafteten  feine  fingen  ftumm  eineSßeile  auf  bem  2lnfömmling ;  gekannte 
ßxxegung  leu^tete  au§  ilmen,  boä)  buxä)  ifjxen  ©djimmex  hxafy  in  fdjtoeigfamex 
©tixadje  unoexrjefjlt  äuglei^  bex  alte  §a{3,  mit  bem  fte  ben  tnilben  Sanb§!ned§t 
öon  feinex  3ugenb  auf  feltfam  angefunMt.  ©ie  muftexten  bk  @xf(^einung  be§= 
felfcn,  bann  roax'§,  aU  jutfe  ettoa§  tnie  S5efxiebigung  um  ben  getixe&ten  ^Jlunb 
©xumBad^'S,  feine  toeifan  3^ne  txaten  öox  unb  ex  ftie§  Reifer  au§: 

„©u,  ^xiftoff  #xe|ex?  5Dex  Rabe  Bei'm  ©^u^u?  SB&xft  S)u  ein 
5}lenf(^enaltex  fxü^ex  T^ie^er  ge!ommen,  ^ätt'ft  i)u  mac!ex  mit  geoxoäjen  unb 
geBxannt  an  meinex  23ätex  S5uxg,  rtit^t  tna^x?  S)u  geföüft  mix,  l^aft  tna§  tiom 
Söauexnpatf  in  Deinex  ^xa^e,  tüte  fie  meinen  $atex  bxnnten  im  5Doxf  buxd^  bk 
©öie§e  jagten,  ^ommft  5Du,  tneil'§  ®iü)  nadj  ©olb  lüftet?  2öa§  ^aben  fie 
2)ix  geboten  füx  meinen  $oüf?" 

3n  bem  tiexrailb exten  ©eft^t  ßxeijex'3,  beffen  SluSbxud  ©ott  unb  Teufel 
§o^n  föxac^,  toax  at§  einziger  Uebexxejlt  bk  mit  i^m  aufgetoad)fene  ©djeu  luix 
bem  35Iid,  bex  ©timme  be§  ©öxed^ex§  geblieben.  (£x  fal)  ungetoig  an  biefem 
fcoxbei  unb  ftottexte: 

„3^x  toißt  £>exx  —" 

4„i)a§  Du  mi(^  nidjt  nexlaufft,  weil  i(^  5Dix  mcljx  roextl§  bin,  als  fte  SDtx 
böten,  id^  toeig  e§.  5Dex  §unb  liegt  nod^  an  bex  Äcttc  unb  toebelt,  ftatt  31t 
beiden.    §aft  Du  SSotf^aft,  baß  bex  Sag  fommt,  rao  toix  unfex  %tli§  anfe|en 

22* 


340  Scutfdje  IRunbfdjau. 

tonnen?  ^etne  Arbeit  ift  fettig,  bex  9ttaxfgxaf  Bxautf)t  nux  bajufte^en,  unb  bk 
bleute  ift  Beifammcn,  baft  iljx  ©etldff  t)om  ©eBixg  I^exuntex  bte  Kjoäjtoüxbigen 
£)f)xen  tounb  BeEen  foE!    2Ba§  Bxingft  5Du?/y 

„SBotfdjaft  au§  *Pfox3ljeim,  ba§  Seine  füxftlid^e  ©naben  bex  £>exx  ^taxfgxaf 
2llBxed)t  t>on  23xanbenBuxg=(MmBaa)  boxt  im  SSeifein  be§  9Jtaxfgxafen  ßaxol 
gu  SSaben,  be3  ^faljgrafen  $xiebexidj  Beim  9ff)ein,  tote  Reibet  füxftlidjex  ©naben 
föfjgemaljlen,  audj  be§  DBexften  3acoB  oon  Dpuxg  unb  ^an^lexg  (£I)xiftoff 
Stxafc  — " 

„2öa§?    2BaS?"  fiel  ©xumBacfj  ungebulbig  eim 

„%vx  o^ten  Jänner  oexftoxBen  finb." 

(£§  lag  ettoa§  oexfto^ten  Suft^ittexnbeS  in  bem  gleichgültigen  £on  bex  legten 
Söoxte,  ettoa§  öorn  ^eimltd^en  9lad)bxüclen  eine§  Dold)e§,  ben  anbxe  §cmb  in 
ba§  §ex5  eine§  5£obfeinbe§  geftofjen.  SBilljelm  t>on  ©xumBacl)  taumelte  in  feinex 
(Süfenxüftung  xücftnäxt§  gegen  ben  üTtfdj,  feine  ®niee  Bxacljen  pfammen  unb  ein 
exfticfenb  äd^enbex  Saut  fdjxte  au§  feinex  ®eljte:  „£obt?"  2lBex  bann  toax'§, 
al§  xoEe  ba§  2Beif$  feinex  klugen  au§  ben  Stixnljöljlen  ljexau§,  ex  ftixang  mit 
ttrilbem  Saij  t>oxtoäxt§,  fcaette  bie  SSxuft  be§  SSoten  unb  !eu^te: 

„Du  lügft!  ©eftet)'§,  baft  Du  lügft,  §unb,  obex  täj  extoüxge  %)i§\  Du 
nriEft  Did)  an  mix  xädjen,  füx  Dein  gan^e§  SeBen  xädjen  buxä)  einen  SlugenBlict 
9Jtaxtex,  toie  nux  bex  ®otif  be§  6atan§  fie  au§tlügelt!  §aft'3  getrau,  unb  foix 
Reiben  finb  quitt!    9hm  füxiä):  6r  leBt!  obex  —  \" 

(Sx  griff  Befmmmg§lo§  naefy  feinem  Sdjtoext;  (S^xiftoff  $xe|ex  ftanb  1)0$= 
aufgexidjtet  xu^ig  t>ox  iljm,  unb  gum  exften  9Jtal  jetjt  feinen  33lic£  fuxdjtloS  mit 
bem  be§  $ittex§  meffenb,  t>exfet)te  ex  !alt: 

„3dj  fannXobte  nitf)t  tn'3  SeBen  xufen,  gnäbigex  §exx.  äßenn  idj'§  lönnte, 
tljät'  idj'§,  benn  id)  tr»ei§,  3^x  §aBt  umfonft  ieijt  geaxBeitet,  füx  i^n,  füx  (Sud), 
unb  audj  füx  meine  gauft.  Dex  9Jlaxfgxaf  ift  tobt  —  fdjictt  miel)  iljm  nadj, 
i(f)  leifte  !eine  ©egentüe^x,  mix  liegt  nid)t§  bxan." 

SCßtQelm'S  ton  ©xumfiad)  !xam^ftafte  gingex  löften  fidj  t)on  bem  Sebex= 
!oEex  ^xe^ex'§,  fein  5luge  ftiexte  ixx  I}inau§  unb  fein  ^Jlunb  ftö^ttte  Betou^tloS : 
„Umfonft  —  fünf  Saljxe  umfonft  —  ol^ne  i^n  2lEe§  umfonft."  @x  fiel  auf  ben 
Stü()I,  fc^Iug  bk  geBaEten  gäufte  gegen  bk  6tixn  unb  fafj,  ben  ^oüf  f^toex 
auf  bk  Beiben  6tü^en  laftenb,  ftum^f,  toie  öon  ^eBexft^auexn  buxt^xüttelt  ba. 
Sauge  $eit,  lautlos,  man  ^öxte  ba§  ^aEen  bex  Stoffen,  bk  ftdj  öon  ben  gel§= 
ttjänben  löften.    Dann  Begann  ex  mand)mal  ein  2Boxt  öox  fi(^  ^ingumuxmeln. 

„9Kd)t  fünf  —  fünfunb^an^ig  —  ein  Sßiextelia^xljunbext  — " 

(Sx  fu^x  auf  unb  ftaxxte  ben  fä)toeig[amen  ©enoffen  feines  S5exlie§e§  an. 
„SSift  Du  nic^t  ein  23iextelial)x^unbext  alt,  G^xiftoff  to^ex?  ©in  3a^x  noä) 
bxüBex  —  umfonft  —  umfonft!" 

Dumpf  Bxütenb  fa§  ex  toiebex.  „Qtä  to&x'ä  —  ba%  meine  ^acfje  o^nmä(^= 
tige  ^laxxet^ei  getoefen?    @x  txiump^ixt  — " 

Diesmal  faxang  ex  auf  unb  lieg  feine  Singen  mit  glü^enbem,  fonbexBax 
muftexnbem  f8liä  üBex  baZ  fc^xunbige  ©eftt^t  be§  @ölbnet§  ge^en.  6ein  $o£f 
nitfte  unb  feine  §anb  beutete  nadj  bex  Xfyüx  eine§  ^eBcnxaume§:  „3§  u^ 
f^taf,  S5uxf{^!    Doxt  ift,  foa§  mix  bk  Exoten  gelaffen." 


2Bifl)etm  öon  (Sxumbafy.  34] 

$xetjex  geI)oxd)te  unb  ging  in  ba§  anftofjenbe  (Ma§,  rao  auf  xo^  füx  ben 
sftotljBebaxf  au§  Steinen  aufgefaltetem  öexb  xotlje  Donjen  au§  bex  Öfinfterntjj 
glühten.  (Sx  Blie§  fie  an,  legte  Seifig,  ba%  gehäuft  px  Seite  lag,  baxauf,  unb 
bk  flammen  frtiftexten  bxan  in  bk  §ö^'. 

Stunben  oexgingen,  bk  bex  (geästete  in  bex  ooxigen  Stellung,  ben  $opf 
üBex  ben  üEifdj  geBüctt,  3Uoxaä)te;  bann  xief  ex: 

„Schafft  $u?" 

„S^ein,  §exx." 

„So  fomm!" 

(Sljxiftoff  fetjex  fam,  unb  ©xumftaä)  txat  iljm  entgegen.  Sine  Minute 
ftanb  ex  nodj  fcfyroeigenb,  Md;te  fiel)  baxauf  an  ba%  Dl§x  be§  ®xieg§tnedjte§  unb 
toi§£exte  einige  SBoxte.  2Bie  tum  einex  Ottex  geBiffen,  ful)r  $xe|ex'§  $opf  in 
bie  £>öfi7,  unb  e§  max,  al§  fdjlage  eine  üofy  ^mifcljen  feinen  ßibexn  auf.  £)ex 
Slnbexe  ftaxxte  i^n  fid^tBax  Befxembet  an  unb  muxmelte:  ,,öaB'  i§  miü)  in  5Dix 
getäufdjt?"  (£x  fetjte  fjaftig  ^in^u:  „28enn  £)u  )§eim  fommft  unb  mix  fagft: 
e§  ift!  —  mein  SfHttexraoxt  bxauf,  bann  Ijaft  5Du  ben  ßol^n,  ben  SDu  fii^ex  um= 
fonft  oon  mix  oexlangt!" 

„$necl)t§h)oxt  bxauf,  3^x  gatjlt  ifjn  niäjt  umfonft,  £>exx  üftttex!" 

@§  Bxad)  pgleidj  mit  einex  geEen  ßacfye  au§  (Sfjxiftoff  $xet;ex'§  SMjle.  3um 
anbexn  9JM  maften  fiel)  bie  klugen  bex  Reiben,  bann  tarn  tüte  ein  (Scl)o  Ijeifexe» 
©elöcr)ter  oon  ben  Sippen  ®xumBadj'§,  bodj  oBrool  e§  flanglofex  toax,  al§  bex 
exfte  maxffdjneibenbe  5lu§Bxud),  lief  e§  bämonifc^ex  an  ben  ftcfexnben  SBänben 
um;  toie  bk  roeifjen,  gefenften  Stof^äljne  eine§  (£Bex§  flammte  e§  ®xei$ex  ent= 
gegen,  unb  bex  üättex  ^atfte  bk  £>anb  be§  $nedjte§  unb  f Rüttelte  fie: 

„2öoxt  um  2Boxt!  9Ud)t  roafjx,  e§  giBt  nod)  £xeu'  unb  ©lauBen,  ß^xiftoff 
®xe|ex?" 

£)ann  faf$  SBil^elm  oon  (SxumBad)  tokbex  Bxütenb  allein,  rnanäje  Stunbe. 
guletjt  exljoB  ex  fiel),  um  fiel)  auf  fein  ©eulagex  3U  rcexfen,  bodj  ein  })xaffelnbe3 
©exäufcl)  au§  bem  ^eBenxaum  Betoog  iljn,  bie  X^üx  beffelBen  nochmals  p  öffnen. 
S)a§  (Mag  roax  t)om  Blutxotfjen  Seljein  be§  mädjtig  auf  bem  £>exbe  lobexnben 
geuexS  exljeEt,  bat)ox  ftanb  (SJjxiftoff  ®xe|ex  wie  eine  bunlle  §öEengeftalt  unb 
fdjüxte.  (£x  Ijatte  einen  ixbenen  Siegel  in  bie  faft  roeifjxinnenbe  ©lutT^  gefdjoben, 
nun  griff  ex  in  feine  SSxuft,  30g  au§  linnenem  Säctdjen  einen  2)o^3^eIguIben 
^exöox  unb  raaxf  i^n  in  ben  Siegel.  5Duxtf)  ba§  TOsuglo^  be§  9ftauc^§  fdjnofi 
bex  Stuxm,  bk  ßffe  jifdjte  unb  ba§  Siloex  in  bem  ©efäfc  xann  langfam  ftüfftg 
au§einanbcx.    „2Ka§  txeiBft  5Du  not^,  SSuxfd)?"  fxagte  ©xumoac^. 

2)ex  5lngexebete  ful^x  ^exum,  öon  bex  §i^e  toax  ba§  2ßei§  feinex  klugen 
xotlj  unterlaufen,  unb  ex  gab  2tntrooxt: 

;,3ft'§  9)littexna(^t,  §exx  fRttter?" 

£)a§  ^RüxnBexgex  §oxo!ogium  au§  bex  Shtxg  auf  bem  Steigex  2öalb  fjatte 
ben  2Beg  mit  l)iet)er  in  bk  Untextoelt  gefunben.  ©xumbat^  toaxf  mec^anif^ 
einen  58licf  baxauf  unb  oexfetjte: 

„2)xoBen  Reißen  fie'§  je|t  fo;  l)icx  ift'§  immex  9Jlittexnadjt." 

„So  ^itf  mit  gutem  Seiten,  Satan!"  ß^xiftoff  ^xe^ex'§  gauft  griff  mit 
einem  Sebexfdjuxa  umroidelt  in   bie  ©tutfi,  hinein  nac^  bem  Stiel  be§  üiegel§; 


342  2)eutfd&e  SJhmbfdjau. 

mit  fjeulenbem  Stofj  fc^tug  im  felBen  2lugenBlid;  bet  Stutmtoinb  ben  9foud)  in 
ba§  niebtige  Stetlieg  IjetaB,  bid)tgtaue§  ©emenge,  nut  oon  Blutigem  Schein 
butdjglüt)t,  üBettoogte  9lEe§,  unb  Sßil^elm  oon  (StumBad)  toitf),  um  nidjt  p 
erftiden,  in  ben  9ceBentaum  junid 


£)et  15.  Stytil  be§  3aljte§  1558  lag  üBet  ben  9JtainIanben  unb  bet  Stabt 
Söüt^Butg  mit  jauBetifdjet  Sdjöne.  2ßet  i^n  al§  ®inb  etleBt,  gebaute  feinet 
al§  ©tei§  nodj,  faf)  t§n  nad)  gtoei  9Jtenfä)enaItetn  nod)  beuttid)et  bot  fiäj  als 
ba§  ©eftetn.  9Jtit  feinem  9ttotgen  tüat  bet  länget  unb  Kjattnätfiget  benn  je 
anbauetnbe  äBtntcr  J>Iö#Kdj  entflogen,  unb  toie  au§  bem  güE^otn  bet  oltym^if d)en 
Sen3e§göttin  fjatte  bk  Sonne  in  ben  untren  Stunben  eines  $otmittag§  2lEe§ 
mit  ^Blüt^enf^nee,  golbenem  ©lang  unb  füget  SBätme  Bi§  in'§  $txi  hinein 
üBetgoffen.  £)a§  toat  ein  ©tunb  füt  ba§  fpät  unb  tteu  Betoaljtte  ©ebädjtnif* 
biefe§  £age§.  Dann  ritt  am  9ttotgen  beffelBen  pm  etften  9Jtat  nad)  langet 
Seit  hiebet  Seine  fütftlidje  ©naben,  bet  Sßifdjof  in  SßütjButg  unb  ^etjog  oon 
gftanfen,  §ett  9Md}iot  oon  SoBel,  oom  ^tauenBetg  in  bk  Stabt  nutet  feine 
efytetBietig  gtüfjenben  unb  feinen  Segen  em^fa^enben  Untett^anen  IjjetaB.  £)a§ 
toat  ein  anbtet  ©tunb  füt  ba§  tteue  ©ebäd)tnif$. 

Det  9ttotgen  lub  tooi  nad)  langet  2Bintergefangenfdjaft  pt  gteiljeit,  unb 
oiel  23oIf§  toogte  auf  ben  ©äffen.  Sad^enbe  5Ditnen,  ^nggefeEen  unb  $inbet, 
bk  fid)  fdjaltifd)  mit  Blauem  §oEunbet  toatfen;  bodj  audj  bet  SSütget  güttete 
na§  btui  Mittag  feine  SBeljt  um  bk  güfte  unb  tnibetftanb  bem  Säbeln  be§ 
Blauen  §immel§  unb  bem  topodjjen  feinet  Sttaljlenfinget  nid)t  me^t.  23ot  ben 
§etBetgen  pm  MingenBetg,  pm  ^eBenftocü,  jum  SdjmeI|enfjof,  üBeraE  f Rafften 
^uttige  2ltme  S5än!e  unb  Sifdje  in'§  gteie,  unb  laum  In'ngefteEt,  toat  jebet  Siij 
fdjon  oon  Ritten  ©äften,  mit  butftigem  Zßliä,  üBetlagett.  @§  ^ettft^te  Stieben 
am  9Jlain  unb  SBo^Iftanb  in  SBüt^Butg,  unb  bet  Sßein  be§  57et  3al(jt§  toat 
getanen.  £)aju  gaB'§  9lnlaf}  genug,  oon  SSetgangenem  unb  ©egennmttigem  31t 
teben,  oon  Saft,  yiotf)  unb  $Iage,  bie  hoffentlich  füt  manche  Seit  je^t  bahnten 
Hag,  benn  n)ie  bet  gtü^Iing  fjeut'  ben  Sßintet  oon  bannen  gejagt,  fo  Ijatte  bet 
%ob  an§  ben  f^toetften  Stein  t)on  ben  fotglicf)  ftet§  in  bk  3u!unft  Bli^enben 
©emütl§etn  aBgeioälgt,  unb  man  faKj'§,  bk  klugen  flauten  mit  tu^ooHetet  3u* 
betftc^t  al§  feit  lange  auf  iljjre  SteinMge  unb  in  ben  leut^tenb  Beginnenben 
Sommet  hinein. 

UeBet  biefen  etlöfenben  Xob  tebeten  benn  au^  pmeift  bk  in  23ef)aglid)feit 
fit^  be^nenben  ©äfte  be§  2ßttt^§  gum  S^mel^en^of.  @3  toax  fd^ön,  fo  in  bet 
Sonne  toiebet  in  fi^en,  ben  9Jtain  am  Sße^t  ft^neEen  unb  tauften,  bk  ©toto 
oon  ben  5Domtf)ütmen  fingen  ju  pten,  unb  in  fytedjen,  niie  bet  £ob  be§  ^latl= 
gtafen  5lIBte$t  oon  SStanbenButg  bie  (Sintoo^net  bet  Bifäjöftidjen  Stäbte  unb 
Sanbe  nun  füt  immet  öon  intern  ätgften  gfeinb  unb,  fo  toeit  p  feljen,  toett 
!§inau§  oon  aEet  fjfutcfjt,  Dtängnig  unb  bto^enben  ^tieg§gefa^t  Befteit  ^aBe. 
3u  testet  Stunbe,  tonnte  ^lanc^et,  toat  bet  !nö(^etne  ©efeE  mit  bet  «g>i^^»e 
an  ba§  matfgtäflit^e  S5ett  in  ^Pfotj^eim  getteten,  benn  btoBen,  öom  fJt^telBetg 
fjetaB,  toat  aEetotten  in  Stabt  unb  Sanb  SSütget  unb  Stauet  getüftet  getoefen, 


Söitfjelm  öon  ©rumbadj.  343 

mit  getoaffnetex  §anb  lo§3uBxec£)en  unb  ben  Ijeimextoaxteten  ©eätfjteten  txo£ 
$aifex  unb  $ei$  tüteber  in  feine  §exxfcf)aft  einpfetjen.  2öie  ein  geuex  ^atte 
e§  in  bex  SEiefe  foxtgetoüljlt,  unb  toäxe  bie  flamme  aufgeftfjtagen,  fie  Mtte  alle 
Sanbe  am  9Jtain  unb  oietteiä)t  ba§  beutfd^e  $eiäj  fti)timmex  benn  \e  üBexlobext. 
5Dod)  ©ottloB,  bie  (Snä  l^atte  oon  ben  £annengi:pfeln  be§  Sä)toax5tt)alb3  ftaxxe§ 
3>anuaxei§  al§  ©xaBftein  baxauf  getlpxmt,  untex  bem  9Jkx!gxaf  9llBxed)t  !inbex= 
lo3  eingebettet  lag.  £)ex  5£ob  ^atte  beffen  eignen  SBa^lfyxud)  an  if)tn  Betoä^xt: 
„Fortem  exarmat  fortior",  unb  e§  toax  Jöftlicl),  Beim  3Bein  p  ftijen  unb  bem 
lobten  ©exe^tigleit  toibexfaljxen  p  laffen,  ba§  ex  ein  gax  ftxeitBaxex,  getoaltigex 
unb  fjotf)})lanenbex  fjütft  unb  §exx  getoefen,  bem  e%  tool  gax  ^ätte  gelingen 
fönnen,  ben  Ijöttjften  gug  anlegt  nodj  im  ©lüdfötopf  be§  $eid)§  p  tljun,  toenn 
nid)t  bie  6djeexe  bex  alten  §eibengöttin  gelommen  unb  bem  notf)  3ugenblid§en 
ben  8eBen§faben  aBgef Quitten.  9lun  toax'§  ooxüBex,  Ijatte  ex  oox  feinen  planen 
unb  Sitte,  bie  nadj  tljm  getieften,  öox  i^m  S^ut)',  unb  toa§  in  ge^eimex  6titte 
auf  iljn  gebaut  tooxben,  toax  eingefallen  tüte  f)odj  auf  xottenbe  ©anblöxnex  in 
ben  §immel  aufgetlpxmte§  ©exüft. 

3a,  üBexau§  föftlid)  toax%  am  xaufäjenben  ^ülain  baoon  p  fd)toat$en  unb 
cjegen  bie  Sonne  auf  bie  alten  6teingeftatten  bex  SSxütfe  p  Blinzeln,  bie  fiäj 
aud)  in  SBäxme  unb  Sidjt  Babeten,  afö  Sollten  fie  an^ekn  p  atljmen,  bie 
ftaxxen  ©liebex  p  xegen  unb  bon  i^xen  Ijoljen  <5oileln  untex  bie  fxoT^leBenbige 
*fltenfd$ett  ^exaBpfteigen.  (£Benfo  fd^ön  getoif*  u)ax  bie  2öelt  nodj,  toie  fie  e§ 
p  iljxex  3eit,  feit  3la^xlpnb  exten  getoefen;  tno^in  man  fal),  txaf  man  klugen, 
bie  e§  fxeubig  Befagten,  unb  fo  SSiele  fidj  Ijeut'  üBex  bie  6teinBxüftung  auf  ba% 
ijityfenbe  Söaffex  niebexBüdten,  $eine§  ftrcadj,  bie  Söett  fei  audj  3U  £obe  txauxig 
in  i^xex  Sdjönljeit. 

5Die  Steintxüge  Hapten,  unb  QfaBian  SBxebe,  bex  äötrtf)  gum  Sdjjmeltjenljof, 
Betoegte  ftd)  Ijm  unb  t)er.  9Jteä)amfdj  oon  £ifdj  au  S£tfdj;  ex  naljm  bie  leexen 
$xüge  niä)t,  fonbexn  beutete  fie  nux  einex  oollBufig  Bli^äugigen  SDixne,  bie  mit 
irrten  in  ben  $ettex  flog  unb  fie  gefüllt  pxütf  Braute.  9lnx  ba§  ©elb,  ba§  bie 
©äfte  zahlten,  ftxiä)  gaBian  SSxebe  mit  jtttexnb  Ijaftigen  gingexn  felBft  ein. 
6ein  Bxeitex  bilden  toax  ^ufammengeMmmt,  ftäxlex,  al3  fed)§  ^aT^xe  anü)  in 
feinem  Slltex  e§  ex!täxli(^  matten;  in  ben  klugen  lag'§  exlof^en,  nux  Beim 
9lnBlicf  be§  6ilBex§  ixxte  ein  flüd^tigex  6txa^t  bxin  auf.  SDoä)  allmätig  !amen 
bex  ©äfte  3U  t)iel,  al§  ba§  bie  Sdjjenfbixn  i^xem  ^Bege^x  allein  l)ätte  entf^xec§en 
!önnen,  unb  föabian  Söxebe  Begann,  üon  altex  ©etno^nl^eit  geleitet,  i^nen  mit 
aufptoaxten.  @§  tfaxen  fxembe  ©efii^tex,  offenBax  nit^t  25üxgexn  bex  ©tabt 
^öxig,  pmeift  ältlitf)=Bebäd)tig ,  mit  !aufmänniftf)  Bexe^nenbcn  3ügen  unb 
klugen,  ^lan  fa^,  fie  matten  auf  gxö^exe  ^Reife  $aft;  ^ot^Belaftete  $pfcxbe, 
^Jlautt^iexe,  ^axxen  unb  äßagen  gelten  tnaxtcnb  auf  fxeicm  $lai^  bem  ©dnnctljcn= 
l^of  gegenüBex.  «£>ic  unb  ba  ftanb  ein  jüngexex  ©efett  mit  üextüegnem  Sluybxudi 
unb  langem  ülauffdjtoext  baneBcn,  obex  faß  eBenfall§  Beim  Sßein,  etnia  in  Willem 
ein  3)u^enb.  £)a§  ©an^e  Bilbete  eine  Äaxatjane  Don  9Jtcnf$cn  unb  5Il)iexcn, 
toie  bie  3ßit  unb  bie  @den  bex  6txajjen  unb  SQßinbe  fie  attexoxten  im  beutf^en 
$leiü)  in  Beftimmtcn  3aIjxe§aBfd)nitten  l)äufig  gen)al^xtcn.  ßaute§  6timmcn= 
gefuxxe  ging  xunb  unb  oielextei  Webe  !lang  buxdjeinanbcx. 


344  ©eutfd&e  SRunbfdjau. 

2)a  tarn  notfj  ein  Biaxin  t>on  ftattlidjex  Söüxgexaxt  üBex  Me  33xüd!e,  breite 
fitf)  auf  bex  Glitte  bexfelBen  um  uub  flaute  neugiexig  auf  einen  langgeroadjfenen 
2htxftf)en  jurütf,  bex  iu  IjcIIgelBem,  töte  ©onnenlidjt  roeit  tu  bie  gexne  Ieutf)= 
teubem  2Bamm§  an  einem  ©odel  leimte  uub  Befä)äftigung§lo§  gux  ©tabt  buxd) 
bie  SDomgaffe  tjinüBexBIidte.  5Dex  nad)  ifmt  fax),  roax  bex  £Baffenftf)mieb  5Dtetxt$ 
©pumBex,  ein  menig  gxauex  gerooxben  uub  oietteidjt  mit  einem  3ug  um  ben 
tylnnb,  roenn  bex  SBaxt  biefen  niä)t  gu  ftaxf  t-exbedt  r)ätte,  als  IjaBe  um  etroaS 
Bettoffen,  baS  fidj  boxt  fdjmexalid)  eingeprägt  unb  baS  bie  3a^xe  ntdjt  t)öUig 
roiebex  in  üexroinben  oexmodjt.  SDodj  ex  fdjxitt  !xaftt)oH  roie  fxü^ex,  uub  bie 
fingen  klugen  fdjauten  mit  bem  alten  exnftijeitexen  ßeBenSoexftänbnifs  iu  bie 
3Mt.  ©ie  roax  fo,  biefe  2Mt,  fagteu  bte  klugen,  mau  muffte  bie  fouuige 
©tunbe  feft^alten  uub  gentefjen;  alles  5lubxe  in  unexfoxfdjlid)en  ülatljfdjIuffeS 
§anb!  Um  bie  §üfte  beS  9JteiftexS  llixxte  an  funftboft  äiexlidjem  äße^xge^äuge 
baS  !uxge  ©djroext,  im  letzten  9tadjmittagSlmudj  ftattexte  bie  $ebex  feines 
SöaxettS;  fo  roanbexte  ex,  beutfcr)ex  SBüxgexaxt  txefftidjeS  SBilb,  bem  ©d)tneltjen= 
Ijof  ju. 

gxeunbe  uub  ^JladjBaxn  txaf  ex  boxt  uub  fetjte  fidj  gxüfsenb  p  iljnen. 
©ein  ZSliä  muftexte  bie  ungewohnten,  fxembgeft^tigen  (Säfte  roeitex  hinauf,  unb 
ex  fxug:  „2Bex  ftub  fie?" 

„$aufleute  aus  SStfct)of§t)eim  an  bex  S£auBex,"  lautete  bie  5lntrooxt.  ,,©ie 
3ter)n  mit  (Meit  gux  gxanffuxtex  gaftenmeff ' ,  IjaBen  im  ^eoenftotf  genügtet 
uub  ftub  in  gutem  3/cunf  untex'm  Seiften  eingelegt,  beun  fie  IjaBen  nid)t  @iL 
2IBex  itf)  roottte,  id§  rjätt',  roaS  tljre  9#aultl)iexe  auf  bem  Üfttden  txagen." 

„SHjut'S  audj  nidjt,  9lad)Bax,"  exroibexte  bex  SBaffenfdjmieb,  feineu  $xug 
ton  ben  Sippen  aBfeijenb.  „5DaS  ©lud  liegt  anbexSroo,  man  Ijanbelt'S  nidjt. 
llnglüd  lommt  üBex  9lad)t,  feib  pfxiebeu,  fo  laug'  bie  ©onne  fdjeint.  3ft'S 
roatjx,  baf$  bex  SBifdjof  rjeut'  inm  (Sxften  feit  feinem  SSeinBxud)  nriebex  bom 
gfxauenBexg  uiebexgexitten ?  3dj  fjöxt'S,  ex  fei  auf  bex  ^au^tei  in  bex  ©tabt." 

,,§aB'  tf)n  mit  eignen  5lugen  gefetjn,"  nidte  bex  2lnbxe.  „9Jlan  geroaljxt'S 
nidjt,  baf$  ex  fo  lang'  gelegen;  roie  box  bxeiftig  3arjxen  xeitet  ex  uub  Xad)t  fein 
©efid)t  in  bie  SOßelt.  2BaY§  nit^t  bex  §o(^raüxbigfte,  mau  !önnt'  axgtoo^nen, 
ex  l§ätt'§  mit  Böfex  ^unft,  fit^  emig  jung  in  galten." 

%ietxie%  ©^umoex  lachte.  „Die  Äunft  ftetft  im  S5Iut,  dbex  mic^  bäu^t, 
'S  ift  faum  nöt^tg,  mem'S  bex  §immel  fo  in  ben  Zo$  toixft.  £>ex  ft^aut  no^ 
üBex'§  ^a^x^unbext  rjinau§,  gxeuub,  unb  xeitet  mand)'  guten  IRttt  an  uufexn 
©xäoexn  ooxki.  ©a^'t  3^x  bie  gxeiin  t»on  ©xafened  im  legten  3aT§x?  (Sine 
25enu§  roax'§  uo(^  öox  3e]§n  3al^xeu,  je^t  fie^t  fie  au§  toie  'ue  !Hlatt}e^e  t»om 
33Iod§fiexg  uub  txägt  !aum  fein  ^a!oe§  5lltex  auf  bem  gxeifen  §aax.  5Die 
gxeiin  oon  Dffen^aufeu,  ^unlex  ^axot'§  öon  €ffeu^aufen  ©c^meftex,  ift  bafüx 
befto  jünger,    ütitt  fie  mit  jur  ©tabt?" 

„yiein,  iä)  fa^  fie  no(^  nie,  aBer  fie  foH  ft^ön  fein  —  " 

„2ßie'§  grau  5luna  bon  ©rumBa^  öor  breigig  ^a^ten  roax;  '§  rcä^ft 
tmmex  neu,  roie  bex  2ßem,  aBex  e§  toixb  ni^t  Beffex,  roie  bex  SBein,  buxd^ 
bie  3a^xe.  Xxiu!t,  9tad)Bax,  itiex  roeig,  mie  laug'  mix  ir)n  xjaoen.  'S  ift  ein 
Sanb§tned)t§Iieb,  toitt  mix  ^eut'  niä)t  auS  bem  ^o|)f: 


SOßtHjetm  Don  ©rumbadj.  345 

$d)  ItW ,  toet§  nt(f)t  tüte  lang', 

3d)  ftetBe,  roeifc  nidjt  toann, 

$d)  fa^r*,  toeifj  ntd)t  toofjin, 

2ftitf)  rounbert,  bafc  idj)  notf)  fo  fröfjtid)  Bin." 

„§aBt  $ed)t."  Sie  tranken.  „'§  ptt'  ber  fürftliäje  §err  auä)  benfen 
fönnen,  al§  im  ©erBft  ber  morftf)e  Stein  unter  üjm  glitt  unb  er  in  ben  9ftauer= 
graBen  führte.  §ätt'  fein  Sdjmtjgeift  üBer  iljm  geroatfjt,  mödjt'§  i^m  um'§ 
(Senid!  gefdje^n  fein,  nid^t  BIo§  um'§  33ein." 

SDe§  2Baffenfd)mieb§  2lugen  fafjen  ben  Spredjer  fd^alf^aft  lädjelnb  an. 
„SBißt  3^t'§?  £>aB'§  anbete  geboxt,  ba$  ber  ©dmfegeift  aud)  Sßeine  Befaß  nnb 
groar  fmrtigere,  al§  ber,  roeldjer  fein'§  serBradj).  So  fam'§,  fagt  man;  toa§ 
geljt'3  un§  an?  äöer  mit  anbrem  9tta§  mißt  al§  mir,  roirb  t>ietteid)t  audj  mit 
anbrem  gemeffen.  ^rieben  nnb  2BoI)IfaIjrt  im  ßanb,  9lad)Bar!  nnb  ba%  fyaben 
mir!  9Jlög'  er  lang'  nodj  leBen  nnb  mir  nn§  be§  frenen!  '§  ift  2lEe§  SeIBft= 
fud)t,  mit  roa§  für  tarnen  mir'3  Reißen,  !ann  nidjt  anber§  fein.  äßer'IeBt, 
lernt'S.    9tod)  (Sinen,  $aBian!" 

Der  SBirtlj  mar  langfam  Ijerangetommen  nnb  ftanb  oorgeBücft  nnb  auf* 
Ijordjenb  mit  bem  gelBmeiß  Behaarten  ^opf  hinter  tfjm.  „Sd)aff§,  fd)aff§," 
antwortete  er,  „ein  2Bort,  £>err  *Pat^!" 

„2öa§  giBt'§,  Filter?"  S:pumBer  ftanb  anf,  nnb  gaBian  Sörebe  30g  i^n  am 
5lrm  mit  fid)  aBfeit§.  Seine  9lafenftügel  mitterten  tt)k  bk  eine§  üßferbe§  in 
bk  ßuft  nnb  er  mnrmelte:  „föiedjt  3tf)r'§?" 

„2Ba§,  gaBian?" 

„9lid)t§,  nic§t§  —  aBer  e§  ift  brin,"  to&pette  ber  Sllte,  fid)  &ngftiidj  um= 
feljenb.    „SBc^üf  nn§  bk  Im  d$  eilige  Jungfrau  cor  SBranb  nnb  33lut!" 

9JtitIeib  ging  au§  be§  2Baffenfd)mieb§  fingen  üBer  fein  ©eftdjt.  „£>aBt 
tanfenb  9ttat  felBer  brin  geftanben,  gaBian,  nnb  feib  aBergläuBifd)  roorben  in 
(£uren  alten  Sagen?  2Booor  IjaBt  3föt  $urd)t?" 

SDurd)  bk  au§bnt(Mo§  Blöben  3lugen  be§  ©reife§  lief  ein  geljeimnißoott 
trre§  ßiäjt.    @r  fjoB  ben  geBüdten  $opf  an  S{mmBer'§  £>Ijr  nnb  roieberlmlte: 

„9fcur  nidjt  SSranb  nnb  SSlut,  £>err  ^at^,  @ner  ©efd§äft  gel)t  baBei,  aBer 
meinet  nid)t.  ^Dlir  festen  noc§  fünfzig  (Mbgnlben  —  aBer  fagt'§  51iemanbem! 
3§  ^aB'  fie  ^euf  ^Ra^t  roiebergefelm  im  2Balb,  ber  Sinbmnrm  mar  fort  nnb 
fie  faß  im  9Jambfdjein  bor  ber  §öT§Ie  nnb  ffodjt  t^re  Braunen  3ö>fe.  9todj 
fündig  (Sulben,  ba  ^aB'  ic§  ba§  ßöfegelb  öott  nnb  Kpte  fie.  3t)r  ©efid§t  mar 
roie  6(^nee,  benn  fie  trin!t  nnr  Sljau,  ber  ^äc^ten§  in'§  9Jtoo§  fällt.  5Dod§ 
t(^  ^a'6e  nodj  6d)Ioßroein  00m  3aB,r  47  im  Heller,  ber  foE  i^r  baZ  SSlut 
mieber  xot£)  ma^en,  nnb  $$x  foHt  an^  bat)on  trinfen,  ^r  aud§,  benn  fie  Ijat 
@u^  lieB  gehabt." 

@§  3ndte  f^mcrjli^  unter  Dietrich  6|)umBer'§  grauem  2tort,  unb  if)m  ent= 
fuljr,  miber  SöiKen  fd)ien'§: 

„ßaßt  bie  XljorJjeit,  ^aBian!  @uer  ^inb  ift  tobt  unb  fommt  nid)t  mieber." 

UnOerlennBar  tB,at'§  i^m  leib;  er  modjte  gemöf)nt  fein,   bcm  irrfinnigen 

5llten  anber§  ju  anttoorten.     2)oc^  biefer  rücfte  ungläuBig  =  juOcrfidjtli^   bk 

6tirn  f)in  unb  mieber.    „Sobt?  S3on  tobten  3Hcnfdjen  finbet  man  ben  ßci^nam. 


346  ©eutjdje  ütunbföau. 

§aBt  3$t  meines  ®inbe§  tobten  SeiB  gefeiert ?  2Bet  1^at  iljn  gefeiert?  2Bet? 
33)  toiE  iljm  bic  2lugen  betgolben,  bet'§  getljan.  SBißt,  §ert  $atlj',  bte  ßeute 
teben,  \§  l)ätt'  fie  bem  Dtadjen  betlauft  — " 

Diesmal  fiel  ber  2Baffenfä)mieb  fäjneE  ein:  „Saßt  fie  teben,  gaBian!  3$t 
IjaBt'§  ntdjt,  IjaBt  leine  6tf)ulb  btan,  iä)  tt>et6  e§." 

Hebet  ba§  Höbe  ©efidjt,  ba§  tljn  ängft!ic(j=ettoattung§boE  angeftiett,  ging'§ 
mit  fteubiget  (Stlöfung.  „3>fjt  totfjt'S  —  IjaBt  5Danl!  6agt'§  ben  Inbetn  audj, 
baß  3tf)t'§  toi£t!  3^t  foEt  guten  Stunl  bafüt  Ijafcen."  Unb  $aBian  <8tebe 
lief  auf  fdjleifenben  ©ofjlen,  fo  fdmeE  ü)tn  feine  fteifen  ®mee  etlauBten,  in  ben 
$eEet  ^inuntet. 

6}mmBet  falj  fd)toetmütl)ig  üBetftotten  23licf§  in  bk  6onnentoelt  fjinau§; 
et  mutmelte:  „6ie  ftiä)t  fd)on,"  unb  feine  §anb  fu^t  tafdj  üBet  bk  2ßimpet; 
bann  BeoBadjtete  et  llat,  tote  ftet§,  bk  Dinge  um  ftdj  fjer.  DtüBen  flammte 
nod)  ba%  ftto^getBe  2öamm§  teg!o§  an  bem  6ocM  auf  bet  25tüde;  bet  lange 
SSutfdj  ftanb  felBft  toie  au§  6tein  genauen  unb  ließ  ftdj  bon  bet  gtül)Iing§= 
fonne  üBetgiefjen;  üBet  ben  Sinnen  unb  S^ütmen  be§  g?tauenBetg§  jittette  jd)on 
fommetlicf)  bk  ßuft.  Söatm  Befjaglicfy  fdjtitt  bet  2öaffenfcf)mieb  an  ben  Sifdjen 
bet  ttinlenben  (Mfte  botüBet  gegen  feinen  betlaffenen  £ifd)  ptüd.  Dodj  $tfy* 
lidj  Kjielt  et  an  unb  heftete  ben  fSliä  auf  eine  nutet  toeitem  Plantet  lang* 
au§gefttedte ,  natBenBebecIte  unb  ftülj  bettoittette  ©eftalt,  bk  mit  tief  in  bk 
©ttrn  gebtüdtem  ^il^ut  stoifdjen  ben  23ifdjof§f)eimet  ^aufleuten  bafafj.  @pum= 
Bet  fuäjte  untet  bem  rotten,  ftappigen  2ktt  gu  lefen,  bet  ba%  ©eftdjt  äugleidj 
boE  umta^mte  unb  üBettouäjette;  tote  pfäEig  breite  baffelBe  fidj  im  nämlichen 
Moment  aut  6eite,  aEein  füt  ba%  fdjatfe  5luge  be§  6cfjtoettfeget§  Ijatte  bk 
lut^e  6äjau  Ijingeteidjt,  et  ttat  an  ben  gtemben  )§inan  unb  fttedte  ifym  bk 
§anb  entgegen  mit  bem  2Bott: 

„&tib%  3unlet  ®te^et,  oBtool  3Ijt'§  @inem  fauet  madjt,  @udj  au§  bem 
totfjen  ^Jlummenfc^an^  ben  3^t  (£ucf)  um'§  ©eftcfjt  getrau,  ^etau^aulennen." 

Det  Stngetytodjene  gögette  eine  6ecunbe  lang,  el§'  et  bk  geBotene  §anb 
etgtiff.  @§  toat,  al§  üBetlegte  et,  oB  et  tooEte  obet  nic^t,  aBet  bann  fa§te  et 
fc^neE  bk  §anb,  ftanb  auf  unb. ,  ettoibette : 

„§aBt  ©tu§,  £>ett  2)ietti(^  6^)umBet;  3§x  ittt  (£udj  nit^t,  nut  im  Sunlet 
totebex,  tote  f(^on  e^mal§.;/ 

Der  Reiftet  lat^te.  „^eib  lein  fjütft  unb  §ett  gettsotben  bettoeil,  tote  id§ 
nid)t  tömift^en  9leic§e§  5Jlajeftät  ?  2Bei§  e§  noä)  gat  toot)I,  tote  ^t  bamal§  in 
(Stimm  unb  Sotn  babontittet,  t)ter  auf  bem  nämlichen  fjlet!,  toetl  dud)  3emanb 
p  Seib  gef^»toc§en,  olm'  ba%  et'§  getooEt.  Sßat't  bteEeiäjt  ni(^t  fo  l)ero  gegen 
ba§  atme  Wäbel  getoefen,  toenn  3^t'§  botau§getoußt  hättet,  toa§  anbetn  £ag§ 
mit  i^m  lommen  foEte  — "  £)iettic§  6^iumBet  Btad§  lut^  aB  unb  fut)x  eilig 
fort :  „§aBt  nac§  langet  &it  toiebet  einmal  ein  ©etoetB  in  Söüt^Butg?  '§  ift 
gut,  ba$  bk  6ad§e  botBei,  too  man  niä)t  toiffen  lonnt',  oB  «3t)x  insgeheim  at§ 
gteunb  obet  $einb  l)ter  fä^et." 

,§aBt  IRect)t,  '3  ift  ftiebli(p  ©etoetB'  i§eut',  Reiftet,  ©eleit§mann  auf 
bk  gtanlfuttet  9Jteff  gu  fein.  5Jlan  mu§  fitf)  in  bie  Seit  f^iden  unb  fein 
SStob  fu^en,  tote  bet  §unb  ben  ^noc^en  auf  bet  ©äffe." 


Sötlljetm  bon  ©tumfcadj.  347 

ßljxiftoff  Dreiser  extoibexte  e§  Reiferen  £on§  unb  falj  gxabau§  auf  bte 
33xüc¥e  IjinüBex,  untoiHtuxIiä)  gefeilte  fidj  xfym  ber  SSIicf  be§  SBaffenf §mieb%, 
unb  biefex  fxug : 

„(geboxt  bet  (MBe  bxüBen  audj  31t  (£uxem  (Meit?  Sdjeint  ein  fonbexlidjex 
Skxfä)',  bet  fid)  HeBex  bte  ©onne  in'§  9JtauI  fallen  Iä§t,  at§  e§  §u  gutem  Sxunf 
untex'm  Seiften  auffyexxt." 

,,$enn'  ib>  nidjt,  ben  6txoB>ifdj,  Ijat  mit  un§  niä)t§  ju  ftf>affen." 

toijex  bxeljte  gleichgültig  bie  klugen  Don  bem  Bezeichneten,  immet  noc§ 
unBetoegliäjen  (Segenftanbe  aB,  fd)toieg  fux^e  2öeile  unb  feijte  bann  ^inju: 

„'§  fommt  mix  auä)  guxücl,  tote  idj  bamat§  oon  §ter  xitt.  9Jlein  ©aut 
tooEt'  nidjt,  al§  Ijätt'  ex  noä)  'toa§  gu  f Raffen;  id)  fagte,  bex  §inlenbe  foUt' 
(£ud)  Behüten,  9Jleiftex,  unb  $fyx  xieft  mix  nad),  mi§  feine  gxau,  '§  lönnt'  nid)t 
fdjjaben,  toenn  fie  mix  einmal  füx  'ne  «Stunb'  t§xen  ©üxtet  umt^ät'  —  id)  Ijöxt'3 
toot.  du'x  SBunfdj  §at  gute  gxudjt  getxagen,  ÜJletftcx ,  füx  'ne  Stunb';  nux 
tft'8  au  lang  tjex,  unb  Sfyx  fe^t'§  mix  nttf)t  me^x  an.  2öa§  toax'§  mit  bex 
5Dixn',  oon  bex  3^x  f^xac^t  ?  G£§  ftedt  in  Einern,  baf$  man  oom  (Slj'bem  xeben 
unb  tjöxen  mag.  $$)  tt)et§,  ein  bumm'§  5£>ing  toax%  fagte  i^r  $atex,  al§  fie 
bem  f)od)toüxbigften  §exxn  25ifd)of,  füxftlidjex  ©naben,  ben  ftlBexnen  $ocal  au= 
Bxingen  foEt'.  Sei)'  fie  nod)  bafte^n,  iuft  auf  bem  Stein,  unb  bie  3>utifonne 
Riegelte  auf  iljxem  Bxaunen  &o$." 

,,©ott  toeifj,  too  ex  liegen  mag  untex  bex  (Sxb'  ixgenbtoo.  3dj)  fa^  fie  audj 
an  bem  Sag  aum  legten  9M." 

£)ietxid)  SpumBex'g  ge^>re§te  Stimme  fd)toieg,  bex  5lnbxe  lieg  ben  SSlitf 
flüchtig  toiebex  üBex  bie  SBxücfe  gelten  unb  fxug: 

„2Baxum?  3ft  fie  geftoxBen?" 

9hm  nicfte  bex  Söaffenf §mieb :  „£)en  Sag,  nadjbem  3$t  bamal§  rittet,  bie 
anbxe  9^acr)t  bxauf.  ©eftoxBen?  SBex  fagt'§?  £)ie  gxeiin  Ijatte  fie  51t  fid) 
auf'§  Sdjlofj  genommen,  unb  um  9Jlittexnad)t  ftiix^te  fie  oom  ShxxgföEex  IjexaB 
auf  ben  $el§.  (£§  toax  SSoEmonb  in  bex  9lad)t,  unb  monbfüdjtig,  fpxadj  man, 
toax  fie  getoefen." 

„Unb  al§  3^r  fie  f anbei,  toax  fie  tobt?" 

„5Da§  ift'§,  e§  fanb  fie  ^einex,  unb  bxum  glauBt  bex  5IIte  —  '§  toax  eine 
Böfe  ^Rac^t,  gxeunb,  ba  ging'§  toiebex  an,  fo  öiel  3}a^tc  lang.  5lBex  fxagt  3^x 
mic^,  fo  glauB'  iä),  bex  S5öfe  felBex  toax'§,  bex  in  bex  9laä)t  auf  fdjtoaxjem 
$fexb  üom  gxauenBexg  l^exuntexgebonnext  unb  buxtf)  6anct  S5ux!f)axbi  XXjox. 
Sie  fiel  toot  nic^t,  fonbexn  fpxang  au§  fxeiem  SBiEen,  bxum  ^att'  ex  ^Dtac^t 
üBex  i^xen  tobten  ßeiB,  bex  bie  ©eele  gexettet ,  unb  fonnt'  i^n  mit  fidj  nehmen. 
5Docl)  bie  tfjn  im  5Dlonblic^t  gefe^n,  fagten  au§,  ex  l^aBe  3Be^x  unb  $leib  Oon 
einem  maxtgxäfifc^en  yteitex  gehabt;  ex  ^att'§  toot  angenommen,  um  auf  30ft 
3ebtoi^'  unb  be§  S^oxtoä$tex§  ^o^f  ben  SSamBexgex  $extxag  gu  buxc^^auen, 
benn  fie  xöä)etten  ^intex  feinem  §uf  im  $lut,  unb  fein  $Ian  toax  exxeid^t,  ba$ 
bex  Wain  toiebex  xotlj  gu  fliegen  anljuB.  '§  ift  nic^t  gut,  Oon  bex  ^Jlac^t  p 
xeben,  gxeunb;  e§  ging  um  in  ifyx,  unb  and)  gaBian  SBxebe  lag  mit  Blutigem 
©efidjt  an  feinex  Sxulie;  feitbem  ift  5tEe§  foxt  au§  feinem  §ixn,  Bi§  auf  ben 


348  2)eutfd)e  Stobfdjau. 

®lang  be§  (55elbe§  unb  ben  traurigen  Söafut,  ba%  fein  ®inb  im  2öatb  ft|t  nnb 
kartet,  Bi§  er  ba%  Söfegelb  für  ben  5£)ratf)en  boÖ  ijat." 

„SSerbammt  mit  (Surem  2lBergIauBen  $er!"  (£§riftoff  $ret*er  fd)lug  ftäj 
mit  ber  gfauft  Ijart  gegen  ba§  2luge,  beffen  äöim^erranb  judenb  3ufammen= 
gefahren  toar.    5Dann  ladjte  er  mißtönig  auf: 

„gdj  ritt  burd)  dmren  9Jtain  in  iüngfter  Qeit,  al§  er  mit  StfjoKen  ging. 
£)a  ftanb  ein  grauer  9tarr  brau,  treuste  ftdj  unb  meinte,  idj  fei  ber  33öfe  — " 

€>eine  ßijtyen  ftocften  toie  unter  einem  ühtcf,  mit  bem  ber  Saum  bie  tiefer 
be§  ^Pferbe»  prücfreißt,  unb  einen  <£>eräfdjlag  lang  üBerrann  e§  gleich  ^itternbem 
Qfroft  in  ber  Reißen  ©onne  feinen  Seift.  £)ann  totd^  fein  9Iuge  oon  bem  gelBen 
Shtrfdjen  auf  ber  Sfkücfe  ab,  ber  fiä)  in  biefem  Moment  com  6odeI  aBgelöft 
unb  langfam  f^lenbemb  gegen  ben  6tf)tneI|en()of  ^eran!am.  ®re|er  trat  altify* 
zeitig  einige  Stritte  bor  unb  rief  mit  lauter  Stimme  üBer  bk  ©äffe: 

„^oEalj!  3förba,  fd^afft  2Bagen  unb  $laultf)ier  au§  bem  2öeg!  'S) er  *)od)= 
toürbigftc  §err  SBifdjof  fommt  prütfgeritten;  tummelt  @uäj,  baß  fürftlidjer 
©naben  ntt^tS  bk  ©äffe  fyerrt!" 

Der  $ufer  mußte  in  gutem  5lnfe^en  Bei  ben  ®ned)ten  fielen,  benn  eifrige^ 
„§ot!"  unb  „§ua!"  erljuB  ftc^  fofort,  bte  ^eitfctjen  fauften  unb  fttallten,  unb 
gu^rtoer!  unb  Sragt^ier  ber  $aufmann§taraoane  festen  fidj  in  langfame  33e* 
toegung.  5Dietrid)  6pumBer  Blictte  üBer  bk  SSrütfe  entlang  unb  Raubte  t>er= 
tounbert  ben  $o£f: 

„$<§  badjte,  meine  klugen  na(jmen'§  noäj  auf  mit  Sebermann,  aBer  3I)r 
müßt  toeldje  im  ®o£f  tragen,  bte  um  bie  (Me  Ijerumgucten,  $reunb.  9lid)t§ 
fe§'  idj,  nidjt  oom  2Kfdjof  felBft,  nod)  irgenb  einem  Leiter." 

„§aB'§  oermeint,  mag  fein,  ba$  tdj  mi(^  getaufdjt,"  antwortete  ®re|er, 
langfam  auf  fein  am  ©emäuer  be§  6d)mel|enlpf§  Befeftigte§  $ferb  pfdjreitenb. 
(£r  löfte  bie  3nget  beffelBen  unb  Hoffte  xfym  ben§al§:  „§aft  bi§  oerfdjnauft?" 
unb  ba§  Zfykx  ftfjnoB  ifym  toie  Beja^ettb  üt'§  ©eficfyt 

„hattet  bod)  föetfjt,"  fagte  6:pumBer,  ber  t^m  nadjgefolgt,  „ba  fommt  ber 
SSifdjof.  ©rab'  fo  toie  bamal§,  al§  3tf)r  f)ier  @uer  ©etoerB'  an  t^n  au§rid)tetet, 
nur  reitet  nicfjt  bie  $reiin  t-on  ©rafened  an  feiner  Sinfen,  fonbem  SQBolf 
Sßein^eim.  2lBer  §an§  oon  anbringen  unb  ber  £ruä)feß  t)on  ÜHnned  finb 
juft  fo  lunter  iljm  unb  3acoB  guc§§  mit  §erm  £)at)ib  oon  IRot  auäj.  ^flur 
§an§  3^Bel  fe^It,  ftatt  beß  ift  ber  grei^err  griebriäj  ^u  ©rafenetf,  ber  trüber, 
im  ©efolg'.    2ßißt  3^r'§  noc^!" 

„2Mß  ߧ  noc^  gut,  ^Uteifter  SpumBer." 

^re|er  f^Ienberte  in  feinem  langen  Plantet  ber  6traße  entgegen,  ber  §uf= 
f^Iag,  fic^  unter  ben  SßöIBungen  ber  S9rüc!e  •  oerftärlenb ,  brö^nte  nä^er,  bk 
fetter  sogen  ^toift^en  bm  legten  Beiben  6teinBiIbfäuIen  ^inbur^.  SDer  SBaffen^ 
fcfjmieb  Warf  einen  33(idl  nad§  re(^t§  ^inüBer  unb  fagte  §alB  öerbroffen,  l^alB 
lafyenb : 

„6eib  üBereifrig  geioefen,  greunb;  fjättet  bk  SSagen  unb  ^^iere  laffen 
foEen,  too  fte  ftanben,  bann  I)ätt'  ber  SSif^of  minbften§  öorüBer  !önnen.  3e|t 
lommen  fte  nidjt  zeitig  genug  oorBei  unb  fyerren  juft  ben  2ßeg  auf  ben 
grauenBerg." 


äötlfyelm  öon  ©rumbad).  349 

„SDßitt  nadjfjelfen !  9Jtan  muß  ben  8au§BuBen  felBft  bie  $eitfd)e  um  ben 
©d)äbel  Ijauen!" 

ßfjriftoff  $ret;er  fajtoang  ftd)  mit  einem  ©prung  auf  fein  $ferb  unb  trieB 
e§  unter  bem  ©teinmännlein  an  ber  (£rfertoanb  oorBei  auf  ba§  ineinanber  t>er= 
faljrene,  lärmenbe  unb  f(ud)enbe  ©einenge  ju.  5ln  bet  ©Jritje  bex  leitet  traf 
je|t  bet  SStfdjof  9Mdjior  oon  goBel  bot  bem  ©djmeltjenfjof  ein.  (£r  ritt  ben 
balmatifdjen  SSuce^aluS  mit  bem  gleißenben  unb  Jiirrenben  (MbfettenBeJjang; 
feine  jugenblid)  !raftootte  ©rfäjeinung  geigte  fid)  nod)  immer  faft  unoeränbert. 
5Da§  alte  5armIo§=getüinnenbe  Säbeln  lag  in  ben  leitete lidenben  Sügen;  er  er* 
toiberte  leutfelig  ben  ef)rfurd)t§ooIIen  ©ruß  ber  Bürger,  bie  fämmftid)  oon  ifjren 
©i|en  aufftanben,  aud)  bie  fremben  $aufleute  unb  iljre  (Meit§reiftgen  folgten 
bem  35etftriel.  £)er  *SBifd)of  fa^  oor  fidj  Ijinau§  unb  fpradj  launig  feinen  ©e= 
fährten  gur  Sinfen  an: 

„(£§  fdjeint,  nrir  muffen  ©ebulb  IjaBen,  2Beindft)eim,  unb  unfer'm  f)imm= 
lifdjen  DBerfjirten  nadjeifern,  ber  audj  an  un§  mandjmal  ©ebulb  üBen  muß. 
9lBer  e§  ift  aud)  fein  (Mot,  feinen  $lugenBIicf  unf ere§  ßeBen§  tljöridjt  unb  un= 
genügt  öorüBer  ge^en  gu  laffen." 

£)er  fyreil^err  2Mf  ßarol  Don  Söeintffjeim  totnfte  ber  f^toar^äugigen 
©djenfbim':  „@inen  Srunl  für  ©eine  fürftlidje  (Snaben!"  bod)  et)e  fie  ben  5luf= 
trag  boüsie^en  fonnte,  fdjtoan!te  $aBian  SSrebe  felBft  mit  einem  ©teinfrug 
fjeran.  (£r  IjoB  ba§  ©efäß  unb  ftarrte  Blöben  2lug§  auf  bie  golbenen  ©d)au= 
münden  üBer  bem  9lacfen  be§  $ferbe§,  unb  fein  9Jtunb  murmelte  irr: 

„günfsig  (Mbgülben  —  geBt  mir  fünfgig  (Mbgülben  für  ben  £run!! 
bann  löf  it^  fie  au§  oon  bem  Sinbtourm,  ber  fie  mir  toegge^olt  —  e§  toirb 
bem  öod^toürbigften  anü)  liebet  fein,  toenn  fie  gurüdlommt  unb  i^m  ben  Xrun! 
toieber  guBringt.  (£3  Betomm'  audj  5Dir,  ©iBt)Ee  SSrebe,  fagte  er  —  aBer  fie 
!ann'§  nod)  nidjt,  fann'3  nid)t  —  unb  ify  muß  e§  für  fie  tljjun  — " 

£)er  ©£red)er  fetjte  mit  gitternber  £>anb  ben  $rug  an  bie  St^^ett  r  toie  um 
ifyn  in  rrebengen.  £)a§  ©efäß  fdjtoanfte  unb  ber  Sßein  floß  üBer,  unb  ber  2Ilte 
greinte  finnoerftört : 

„£)a§  tljat  fie  audj,  ify  toitt  fie  nid)t  me^r  freiten  brum.  3$  Bin  noä) 
ungefd^itfter  aU  fie,  benn  iä)  Bin  älter  —  oiel  älter  — " 

SBifc^of  5JleI(^ior  toanbte  fid^  mit  einem  9HJ3  in  bie  3ügel  feine§  §engfte§ 
toibertoiüig  aB.  6ein  ^Begleiter  fagte:  „@r  ift  ftnbifd),  gnäbiger  §err,  unb 
rebet  Soweit." 

„60  geBt  bem  alten  9Jlamt  —  sal^It  i^m  feinen  Söein,  Sßeind^eim  — 
trinfen  mag  idj  xfyn  nifytl" 

2)er  SSifc^of  tyornte  mit  untoiH!ürIi^er  §aft  fein  $ferb  gegen  bie  auf= 
geftaute  2BagencoIonne;  fie  31t  umBicgen,  ritt  er  Ijart  unter  bem  ©teinmännlein 
am  6c§meIt}enI)of  bur^,  fo  bid)t,  baß  fein  Sparet  gegen  ben  Söa^enfcfn'Ib  ber 
üeinen  ^igur  ftieß  unb  xfym  öon  ber  ©tim  fiel.  @r  I)afd^te  barnad^,  e§  3U 
galten;  in  bem  ^lugenBIid  tönte  eine  ©timme  neBen  il^m:  „£)arf  iä)  @it(^ 
Reifen,  l^odjtoürbigftcr  §err?"  @§  toar  nid)t  bie  ©timme  2Mf  2öeinrff)eim'§, 
ber  noc§  mit  feiner  SBörfe  Befd^äftigt  oor  $aBian  S5rebe  anfielt,  nod)  bie  eine§ 
ber  üBrigen  Begleiter.    Sßom  ©djmeltjenl^of  ^er  trat  £)ictri(^  ©^umBer  fdjnett 


350  ©eutfdje  9tabftf)cut. 

einige  Stritte  cot  nnb  fptadj  $u  einem  neben  t^m  Beftnblidjen  SBütget:  „SDadjf 
idj'§  bod)  fjalB  natf)  feiner  cutiofen  2ttt,  et  l^aBe  toiebet  ein  ©etoetB  bei  bem 
§o$toütbigften,  jnft  toie  bamal§." 

,„3d)  Ijalf  mit  fdjon  felBft,  mein  ©oljn,"  anttoottete  bet  SSifdjof,  ba§  auf= 
gefangene  SSatet  l^altenb.    „£>aft  SDu  fonft  ein  anliegen?" 

(St  fa§  mit  einiget  SSeftembung  in  ba§  ©eftt^t  be§  Bättigen  9teitet§,  bet 
fein  *ßfetb  noäj  bidjtet  fjetanttieB,  ba§  feine  gufjfpitje  bie  SBruft  be§  Söuce^aluS 
tüljtte.  „3äj  l§aBe  ganbgelb  oon  (£utet  fütftli^en  ©naben  Befommen  —  gtab' 
T^ier  anf  biefem  ffieä  — "  etnribette  bet  $tieg§fnedjt  gögetnb. 

„2MjI  —  toofyt,  mein  ©o^n  —  i(^  etinnete  mitf)  £)einet  nidjt,  aBet  e£ 
nritb  ein  £>anbgelb  be§  £>immel§  füt  £)eine  6eete  getoefen  fein." 

S5ifd)of  9Mtf)iot  !§oB  ben  5ltm,  ba§  Sktet  hiebet  anf  bem  &op\  %u  Be= 
fefttgen;  aefjn  6cf)titte  oon  üjm  entftog  ein  unnriHfütliäjet  5lufftfjtei  au§  5Diet= 
tidj  6£umBet'§  *JJtunb.  (£t  ftütgte,  na$  feinem  6ä)toett  gteifenb,  oot  — 
(Sfjtiftoff  Shefyex  Tratte  eine  ftrqe  SSücfjfe  nntet  feinem  Hantel  ^etootge^ogen,  fie 
anf  bk  SStnft  be§  23ifä)of§  gefegt  nnb  btüdte  mit  ben  SBotten  aB: 

„3$  Bting'  <£uä)  ba§  §anbgelb  gutM  -  geBt'S  6iB^He  SStebe!" 

Det  $nall  eines  6djuffe§  lief  am  ©emäuet  be§  Stf)meIt)enf)of§  um,  SMfdjof 
9Mdjiot  ftie§  au§:  „@ott  fei  mit  gnäbig!"  nnb  fiel  anf  ben  Etüden  feinet 
£>engfte§  gutüiJ,  bet  mit  toilbem  6djnauBen  anfptang.  2Mf  2öeintf(jeim'§  $o£f 
fn^t  in  bk  §ölj',  nnb  feine  golbgefüttte  23ötfe  fä)Iug  Hittenb  %n  gaBian  33tebe'§ 
gü^en  niebet.  SDodj  im  felBen  Moment  Büßten  nnb  !tatf)ten  feä)§  anbte  Sd)üffe 
anf;  QacoB  $udj§  führte  tobt  t>om  $fetb  nnb  bet  g?tetf)ett  SCßolf  (Satol  t>on 
SBein^eim  fdjlug  eBenfaE§  tütfn)ätt§  üBet,  aBet  fein  $of$  ging  in  nrilbet  gludjt 
mit  iljm  baoon.  ßeBIo§  fanl  autf)  ^tiebticfy  oon  ©tafenec!  IjetaB;  mit  einem 
6tf)uf$  butdj  ben  binden  Jagte  SDaoib  Don  übt  üBet  bie  SStütfe  gut  Stabt  ^u* 
tütf,  neBen  tf)m  ßfjtiftoff  35eit  Don  ülinnetf ,  an  beffen  filBetnem  DtiBanb  bk 
$ngel  fi(^  oetfangen.  S5li^f(^neEen  6^3tnng§  Ratten  bk  ©eleit§teifigen  bet 
S5if(^of§^eimet  ^anflente  fid§  auf  i^xt  ^Pfetbe  gefdjttmngen,  bk  entlabenen  S5ü(^fen 
bnxü)  ben  ^aufttiemen  getootfen  nnb  i^te  langen  6tf)toettet  ]§etan§getiffen;  bk 
5Jle^t^a^I  bet  Röntget  Söüt^Butg'S  ftanb  no(^  ftatt  in  bem  töilblteif^enben  ©e= 
tümmel.  9lut  einige  eilten  mit  geptftet  SBaffe  bem  S5ifd§of  gn  £mlfe,  an  il^tet 
6^)i|e  bet  2öaffenfd)mieb  ^)iettic§  6^umBet.  @t  ftüt^te  mit  feinem  Jut^en 
6^toett  gegen  (Sljtiftoff  ^te^et  nnb  f^tie:  „ga^t'  pt  §öEe,  too^tn  bn  ge= 
^ötft,  5Jlötbet!"  boc§  bie  lange  klinge  be§  9^eitet§  ttaf  mit  einem  §ieB  bk 
§anb  6^nmBet§,  ba%  i^t  bie  äßaffe  entfiel  nnb  et  toefjtloS  nntet  bem  triebet 
ge^oBenen  6c^tt)ett  baftanb. 

„3n  bk  §öüe  —  mag  fein,  botf)  @nte  klinge  f(^i(Jt  @uc^  bafjin  öotauf, 
Reiftet!" 

Sl§tiftoff  Ske^ex  ftie§  e§  mit  ftiet  nnb  Blutig  fjetootttetenben  fingen  au§A 
nnb  bie  Bteite  klinge  fu^t  ^etuntet.  SDod)  im  gieB  breite  ^)Iö|Iic§  bie  §anb, 
butd§f(^nitt  nnt  bie  SSatetfebet  be§  2Baffenfc§mieb§  nnb  |3fiff  toiebet  in  bk 
§ö^'.  6tatt  niebetBIitfenb  mutmelte  bet  leitet:  „6ie  T^at  (izntf)  XieB  gel^aBt 
—  faf)tt  tno^l!"  nnb  et  richtete  fitf)  in  ben  SSügeln  anf  nnb  bonnette  in'§  %e^ 
tümmei:    „gott!    ®Z  ift  gefc^e^n!" 


2Bffl)eIt!t  Don  ®xumU%.  351 

®eine  Minute  toax  feit  bem  etften  ©djufs  Vergangen,  unb  mit  ftiebenbem 
§uf  jagte  ein  2)utjenb  üteitex,  in  i^rex  9Jtitte  ba§  ftro^gelB  ftammenbe  2Bamm§, 
blii*e§fd)nell  buxd)  bie  Söuxffjaxbex  ©äffe  bem  üHjox  ju. 

£)te  fteile  ©äffe  pm  gxauenbexg  ^inan  fd)lebpte  SBolf  (Saxol  bon  2Beind= 
fjeim'3  $fexb  feinen  betoußtlofen  Üteitex  bi§  an'§  SIjox  be§  6d)Iof$of§.  £)ie 
.gugbxüde  xaffelte  niebex,  unb  übex  fie  §in  ftnx^ten  bex  §ofmeiftex  ©ebaftian 
9lotfjafft  pm  SSobenftein  nnb  ©eoxg  Subtoig  bon  ©ain§^eim  p  §o^en=^otten= 
Ijeim.  $ox  it)xe  QfüBe  fd)Iug  Söolf  SBeindljeim  bom  $o§  unb  äd^ate:  „£)a§ 
toax  ©xumbad)'3  $ugel,"  unb  ftexbenb  IxaEte  feine  §anb  in'§  ©eftein.  5In  iljjm 
boxübex  flogen  bie  beiben  ©belleute  bk  ©djlofsgaffe  niebex,  bex  ©teEe  ju,  too 
ixxe§  ©efd§xei  ba%  6d)Iimmfte  fünbigte.  $atij!o§,  toie  bexftanbeSbexaubt  unb 
Betäubt,  txieb  2ttte£  buxdjeinanbex;  bie  entfetten  ^aufteute  jammexten  unb 
bxängten  nad)  i^xen  bexfa^xenen  äßagen  unb  9Jtaultf)iexen ;  niemanb,  felbft  £)iet= 
xic^  ©Jmmbex  nid)t,  au§  beffen  buxdjfjauenex  §anb  ein  bunüex  SBIutftxom  fdjoß, 
belümmexte  fid)  um  ben  au§  bem  «Sattel  niebex^ängenben  SSifdjof.  9lux  gabian 
Söxebe  fdjtoanfte  auf  fd)Ieifenben  Sohlen  an  ü)n  Ijexan.  ©ein  btöbe§  ©efidjt 
toax  t)on  einem  ixxen  Sadjen  toie  übexlobext,  feine  §anb  flixxte  mit  einex  go!b= 
gefüllten  23öxfe,  unb  ex  ftanb  unb  bexbeugte  ftd)  unabläffig  box  bem  xegung§= 
lofen  SBifd^of  unb  fpxad): 

„§abt  SDanf,  §od)toüxbigftex  —  nun  gelj'  \§  in  ben  Söalb  mit  @uxex  füxft= 
liefen  ©naben  ©olb  —  unb  bk  Sibylle  fommt  mit  mix  Ijeim,  Ijeut'  no$,  Ijeut' 
—  unb  moxgen  bxingt  fie  @uex  füxftlidjen  ©naben  ioiebex  ben  $ocal  p  — 
I^abt  £>anf,  §odjtoüxbigftex,  fyabt  £)anf!" 

@x  flixxte  mit  bem  Beutel,  unb  33ifd)of  9Mdjiox  bon  S^bel  öffnete  geiftex= 
Ijaft  bk  Stber.  5lu§  feinex  SBxuft  quoll  ba§  S5Iut,  einen  9htgenblid  ftaxxte  ex 
toie  in'§  ßeexe  auf  ba%  flehte  ©teinmännlein ,  ba§  mit  bem  Söabbenfdjtlb 
untex  bem  (£xfex  be§  ©djmelfeenljofS  nodj  unbextoanbt  exnftljaft  =  feltfam  fu'nab= 
bliefte;  bann  fd)Ioffen  fid)  feine  klugen.  2Son  bex  ©djloßgaffe  )§ex  famen  6e= 
baftian  5Jlot^afft  unb  ©eoxg  bon  6ain§^eim  geftüxjt  unb  füfjxten  ben  go!b= 
üixxenben  SSuccp^aIu§  mit  feinem  ftexbenben  §exxn  auf  bk  ftolge  S5efte  be§ 
gxauenbexg§  pxücf. 

5)a§  raax  bex  bxitte  unb  bex  |)au£tgxunb ,  tüe§^alb  jebex  bex  (Sintoolmex 
bex  ©tabt  äöüxäbuxg,  bex  ben  15.  Sfyttf  be§  3a]§xe§  1558  als  Äinb  erlebt, 
biefeS  2ag§  nod)  al§  ©xei§  gebadjte,  i^n  nad^  jraet  5Jlenfd§enaItexn  nodj  beut= 
lid^ex  al§  ba§  ©eftexn  in  feinex  ^aubexif^en  gxü^ling§fc§öne  box  fiä)  fa^  übex 
bie,  tote  au§  bem  ^üll^oxn  bex  oltimpifäjen  Sen3e§göttinr  bk  ©onne  ^ÖIüt^en= 
fd)nee,  golbnen  ©lanj  unb  fü§e  äöäxme  htä  in'S  $>ex3  hinein  gegoffen. 

3)ic  alte  ß^xoni!  jagt: 

„Unb  naefj  begangenen  biefen  5Jloxbtt)aten ,  xiffen  bk  Später  au§.  Unb 
5at  §an§  gobel,  be§  33iftf)of3  SSetter,  felben  3:ag§  bon  äöefaelfjaufen  nad) 
SBüxjbuxg  mit  ^toe^en  5£)ninexn  xeiten  toöllen,  ftöft  Äxe^ex  obgemelt,  mit  fieben 
feinex  9tottgefelIen  auff  jljnn,  gibt  jfmt  ein  ©djuft,  unb  toetB  W  unb  feine  ©e= 
feilen  ni^t  anbexft,  benn  ex,  ,3a6et,  toexbe  bi$  ©djufj  ftexben.  5lbex  3obel  ift 
bod)  ^exnad^ex  toiebex  aufffommen,  baß  \l)vx  biefex  ©(^itß  am  Seben  ntdjtS 
gefd^abet. 


352  ©eutfdje  SRunbfdjau. 

„Unb  fetjen  bk  9Jtoxbt^ätex  getoefen: 

„QoBft  öon  Settotfc,  m^  bxe^en  Zinnern.  3ettoit;  ift  buxfy  bk  23atoexn 
in  gxandxeiä)  erfd^offett  tooxben. 

,,3)ittexiä)  pd)t.    @tn  9Jtäxfifä)ex  mit  ztoety  SDinnexn. 

„*ßetex  SBeigel  (fonft  bex  bttf  *ßetex),  SMxgex  oon  (Hfelbt,  im  Scmb  p 
Reffen.    (Sin  xeifig  einfpennig  $netf)t.   SDex  ift  p  9ltf)  ge!ö:pfft  tooxben. 

„§an§  SSe^eim.  ©in  xeiftg  einfyennig  $ned)t.  £)ex  Steint  ift  p  23ixtfen= 
felbt  exfoffen,  auff'm  §nnb§=Ütnci 

„9Jlid)eI  geiftlin,  fonft  ^exBft  genannt.    @in  einfyennig  $nedjt. 

„SDex  toijex  mit  noä)  oiex  enttoidjnen  33nBen  nnb  einfaennigen  $neä)ten. 
£)ex  $xe|ex 

„SDiefe  haften  and)  oiex  gnftgeljenbe  Bet;  ftä)  geljaBt,  bie  oon  einex  §exBexig 
px  anbexn  gegangen,  nnb  $nnbfd)afft  gemalt." 


£)ie  6onne  be§  fünfzehnten  $tyxil  1558  toitfy  oon  ben  äxmlidjen  5Dad)ftit()ien 
bex  §änfex  be§  £)oxfe§  ^irnpax,  eine  SBeile  längex  noäj  lag  fie  mit  xotfjem 
(Mb  bxiiBen  anf  bem  üBex  gxünem  SSexgxiicfen  in  bk  ßuft  fteigenben  £;§nxme 
oon  6eligenftatt  nnb  anf  bm  alten  ©emänex  bex  oexöbeten  6tammBnxg  be§ 
®xnmBad)'fd)en  ©efäjled)t§ ,  bann  fan!  fie  hinter  ben  $xamfäjatjex  2Mb,  nnb 
nnx  in  toeitex  $exne  ofttoäxt§  glühten  bk  6^)i^en  bex  SteigextoaIb=$n£:pen  nodj 
einige  Ginnten,  toie  öon  fenxigem  SSxanbe  angeftxaljlt,  foxt.  £)ex  ©djnee  be§ 
2Bintex§  toax  an§  bex  toeiten  Sxümmexftatt  geflogen,  nnb  etoig  jngenblidjeS 
©xün  iiBextonäjexte  aEexoxten  @tetnfä)utt  nnb  fdjtoaxzoexfo^lteä  ©eBdlf;  e§ 
bxängte  fid)  fe'tf  üBex  bk  moxfdje  gxeitxe^e  bnxd)  bk  Balfenlofe  Zfyüx  Bi§  an 
bk  ©djtoelle  be§  3HjnenfaaI§  Ijinan,  e§  gxiff  mit  xanlenben  gingexn  p  ben  el§x= 
toüxbigen  2öa:p:penfd)ilbexn  anf  nnb  Jlettexte  an§  ©palt  nnb  §nge  üBex  ben 
2lltax  foxt.  SDod)  txotj  bex  §exxfd)aft,  bk  bex  Sen^  Begonnen,  fdjimmexte  e§  ba 
nnb  boxt  nodj  mit  fdjneeigex  SBeifje.  5Dex  2Binb  mandje§  3^x^e^nt§  Ijatte 
glngfamen  oextoeljt,  bex  «SufaE  feimfäljige  $xnd)t  mit  ftd)  getxagen,  nnb  fdtfanfe 
äöilblinge  toaxen  anf  bzm  6djtof$of  nnb  im  alten  ©emänex  anf gef djoffen  nnb 
toiegten  BlntljenBebedt  ifyxe  toeifjen  $xonen  fd)on  fi,odj  im  2lBenbljand)  be§ 
§xü^Iing§. 

SobtenftiH,  einfam  nnb  f^toexmnt^ig  toax  e§  gtoif^en  ben  geBoxftenen 
Stingmanexn  bex  oben  S5nxg.  5^an  fa^,  ba&  nn^eimlit^e  6d§en  ben  gnß  bex 
SSetoo^nex  be§  %^ale§  bxnnten  felBft  im  gellen  ^ittag^Ii^t  gnxütf^ielt,  fie  p 
Betxeten;  je^t,  too  bk  6djatten  in  ben  bnftxen  2BinfeIn  fi$  ^n  ft^toäxaen  Be= 
gannen,  fragte  fit^ex  bex  !edfte  §ixtenBnBe  fogax  fi$  nm  l^o^en  £ßxei§  nid^t 
me^x  in  ben  SSann  bex  Oexmfenen  ^xiimmex,  an§  bexen  £iefe  bk  ßente  p 
^Rimpax  bann  nnb  toann  in  ftüxmifdjex  5Ulittexna(^t  xottje  gnnlen  anfftxii]§n 
gefe^n  ^aBen  tooEten.  ?Rnx  eine  ©olbammex  f(|an!elte  anf  bex  pt^ften  ©piije 
eine§  S5anm§,  bex  an§  bex  ptattfoxm  be§  Sßaxtt^uxmS  px  föeäjten  ^exanf= 
getoad§fen.  Sie  Blitzte  bex  aBfin!enben  6onne  nad§  nnb  I)oB  in  ^anfen  il^xen 
immexgleit^en,  eintönig  meIand)oIifd)en  ©efang  nnb  Iie§  üjn  toiebex  faEen. 
6$toexmnt]§igex  no(^  al§  bk  üanglofe  6tiEe  ptetc  bex  le^te,  langgezogene  Xon 


SBttyetm  öon  ©rumbadj.  353 

burd)  bie  leeren  ©die  unb  übet  Me  fdjtoeigfame  ©ruft  ftol^er  33ergangen= 
Ijett  l)in. 

2)od)  nun  fdjlug  aud)  ber  #ogel  feine  Sd)roingen,  unb  feine  gelBe  SBruft 
öerfdjtoanb  tn'3  2)ämmerlid)t  hinaus.  5lud)  er  mar  erfdjreclt  baöon  geflogen, 
benn  unter  tf)m  am  gujs  be§  £ljurme§  §atte  fid)  ettoa§  geregt,  ein  Stein,  ber 
ft$  gelöft  unb  in  bie  Siefe  gefoüert,  unb  eine  bunlle  ©eftalt,  bereu  $u§  um 
geftür^t,  ftanb  unb  Hielte  fjinterbrein.  $eg!o§  ben  Stiel  in  bie  gerne  geheftet, 
toie  ein  au§  ^o^er  ßuft  f^ä^enber  (Seiet,  unb  fieberhaft  auffjoretjenben  £)Ijr§. 
£>a§  3^telid^t  öertoeBte  2llle§ ;  attmälig,  langfam  lauten  bie  Sterne  ber  milben 
9£ad)t.  gern^er  t)on  Seligenftatt  öerltang  matte§  ©lodengeläut,  unb  in  ben 
meinen  SBIütljen  fdjauerte  ber  Innere  Söinb,  ba%  e§  tüte  leifer  ütegen  auf  bie 
bunlle  ©eftalt  nieb  er  tropfte.  2lBer  fie  darrte  unBeraeglid)  au§,  Stunbe  um 
Stunbe,  T6i§  bie  Mitternacht  faft  Kjeranlommen  mochte.  £)a  IjaEte  burdj  baZ 
ftiHe  SDunlel  ferritjerüBer  ber  §uf  eine§  einzelnen  *ßferbe§,  toeit  t)inau§  fdjon 
öernef)mlidj ;  ab  unb  ^u  öerfdjtoanb  ber  £on  auf  meid^erem  ßrbreid),  bod)  er 
taufte,  fiä)  ftet§  nä^ernb,  lieber  au§  ber  9lad)t,  Bi3  er  beutlid)  tum  bem  gel§= 
grunb  be§  fteinigten  2öege§  emporltang,  ber  pr  3htine  heranführte.  (£inen 
2tugenBIicl  Ijorcfjte  bie  bunlle  ©eftalt  no$,  bann  flimmerte  e§  mit  gefpenfttfdjet 
2öeige  araifc^en  ben  Sippen  auf,  bie  ein  lurjeS,  ^eifere§  Sachen  anstiegen,  unb 
SBtl^elm  öon  (SrumBad)  fdjien,  nactjbem  er  fid)  einige  Stritte  an  bem  finftren 
(Semäuer  fortBemegt,  öon  ber  (£rbe  Verfehlungen. 

(£ine  (Me  fdjrie  unb  funlelte  mit  ben  Slugfternen  au§  bidjtem  Gtppify* 
geranl,  al§  im  Sd)tof$of  ber  Ijeraufgelommene  üeeiter  fid)  öom  Sattel  fdjraang. 
gurd)tlo§  unb  öon  ber  gfinfternifj  unbeirrt,  burdjfdjritt  er  ben  raiber^aüenben 
ütitterfaal,  einige  Minuten  faäter  bröfmte  in  ber  £iefe  fernere  @idjenBof)Ie 
unter  podjenbem  Sdjtoertgriff.  dine  Stimme  frug:  „2Ber  ift'§?"  —  „£)er 
$re^er."  —  Unb  bie  ^olsmanb  breite  fid),  im  gewölbten,  lam^ener^eEten  $er= 
lieg  ftanb  wie  in  ber  ^anuarnadjt  ßfjriftoff  ®re|er  öor  bem  gearteten  bitter. 

®rumBad)'§  ©eftatt  mar  oon  einem  lang  U$  31t  ben  güfcen  fattenben 
Plante!  öerpEt,  bod)  er  trug  einen  eifernen  §elm  mit  aufgefdjlagenem  gau% 
gatter  auf  bem  ®opl  unb  wenn  er  fid)  Bewegte,  öerrietlj  ein  flirren  unter  bem 
9JtanteI  bie  öoEe  Lüftung.  Sremtenb  forfdjte  fein  33Iiä  in  ben  toilben  Sügen 
be§  (3-intretenben;  biefer  wartete  nod)  einen  Moment,  elj'  er  Ijarttömg  fyradj: 

„3ft?  25on  deiner  §anb?"  SOßil^elm  öon  ©rumBadj  ^aclte  to|er'§  5lrm: 
„£obt?" 

„^reilugel  roar'§,  er  felBft  Tratte  i^r  feinen  Segen  gegeben  unb  ic^  gab 
Qn  aurücl.  $netf)t§raort,  |>err  ülitter,  roenn  er  fyeut'  noc^  leBt,  morgen 
nic^t  mefjr!" 

„Unb  SOßoIf  SBeind^eim?" 

„2obt.    2lud)  burc^  bie  SSruft  gefc^offen,  öon  Sitteriä)  $i$t." 

„S§  leBe,  2öoIf  ^Beincl^eim!" 

©rumBac^  ftieß  e§  mit  trium^irenbem  $o$n  au§;  mcl)r  benn  Je  ähnelte 
er  einem  (SBer,  ber  feinem  Sobfeinb  bie  meinen  §auer  in  bie  SSruft  geflogen. 

2>eutf$e  9hmb^au.   I,  12.  23 


354  £>eutfd)e  ^unbfdjau. 

@x  trat  mit  xafdjem  Sdjxitt  an  ben  Zi\ü),  auf  bem  bie  ßampe  ftanb,  %uxM, 
unb  bte  Betben  SnljaBex  be§  untexixbifdjen  ©ematf)§  Blidten  fid)  eine  SOßetle  in 
eigentümlichem  Sä)toeigen  an.  (5£  toax  fo  ftitt,  baf$  man  bzn  $aft  bex  öon 
ber  ^Flauet  niebexfitfexnben  Stoffen  öexnafmt;  enblid)  fagte  (S^tiftoff  te|er: 

,,3»tf)  l^aBc  ®netf)t3n)oxt  gehalten,  3ljx  5a^t  wi*  Solm  pgefagt  auf 
SRttertoott/' 

„SQßiUft  bu  tyn,  ^xiftoff  £xe|ex?" 

„D&ud&t'S  @udj  niä)t,  ba$  iä)  um  enbltd^  öexbient?" 

(£in  ftammenbex,  toeifj  bämonifdjex  ©lang  lobexte  au§  SBtHjetm  öon  ©xum= 
Baä)'§  klugen,  unb  feine  Sippen  fatalen  nad): 

„öexbient?  Du  toilljt  enbtidj,  toa§  Du  öexbient  T^aft?  @3  ift  Dix  ni^t 
genug,  ba%  ify  Did)  öon  bex  ©äffe  au§  bem  SBIut  gehoben,  2)idj  mit  SSIut  auf* 
genä^xt  unb  ein  toübe§  £Ijiex,  eine  ftetfdjenbe  SBeftte  au§  £)ix  gemalt  IjaBe? 
Den  Stamm  toittft  Du  toiffen,  öon  bem  Du  aBgef  allen?  Söoxt  um  2Boxt  öex= 
Ijte&  i$  2)ix;  e§  gibt  nocB  £xeu  unb  ©lauBen,  ßljxiftoff  te^ex.  Deine  9Jtuttex 
toax  nidjt  ba$  SOßeifi,  in  beffen  SBIut  Du  am  25xunnen  $u  Seligenftatt  bxüBen 
lagft.  Sine  Säugamme  roax'§  nux,  bex  bk  $ugel  ba  bk  SSxuft  buxcfypftff,  an 
bex  Du  txan!ft;  man  Kjatte  Didj  ü)x  gegeben,  um  Deinex  (ebig  ju  fein.  Deine 
9Jtuttex,  bk  Didj  px  ßuft  in  biefe  2Mt  geBoxen,  Ijjiefj  5lnna  öon  ©xumBad)  — " 

$xei$ex  ftaxxte  ixxBetäuBt  auf  ben  Spxedjex;  feine  ®nie  fdjraanften,  feine 
Qunge  ftammelte: 

„2tnna  öon  ©xumBad)  — ?  unb  3Ijx  —  3föx  feib  mein  -?" 

„3äj?   5Die  Qsfyxe  roä'xe  gu  f)od),  SSuxfd)!  Du  Bift  öon  eblexem  Stamm  — " 

„3l)x  toollt  mid)  tauften  —  raenn  3tfjx  nid)t  —  toex  ift  mein  Satex?" 

©in  S51i|  töbtlidjen,  in  2BoEuft  Befxiebigten  $affe§  fdjojj  in  ba§  ©efidjt 
be§  8anb§!ned)te§ ,  um  ben  bk  ^elSroänbe  ftd)  fxeifenb  $u  bter)ett  Begonnen. 
„9ttein  üUttextooxt  bxauf,  id)  taufte  Didj  nid)t,  S^xiftoff  $xetjex,  i$  äat)Ie  Dix 
ben  öoHen  Sofm,  ben  Du  um  midj  öexbient!  Du  t)aft  Deinen  $atex  gelannt, 
bod)  3$x  feib  nid)t  fxeunblidj  öon  einanbex  gefd)ieben,  btnn  ex  ift  nid)t  me^x,  ex 
tnax.  5lBex  ^eut'  5!Jloxgen  no(^  nannte  bk  2Mt  i^n  5Jlel(^iox  öon  SöBel,  güxfU 
Bifdjof  öon  SßüxjBuxg!" 

@in  Befinnung§lofex  Sc§xei,  mit  bem  (S^xiftoff  ®xet$ex  fein  S^raext  öon 
bex  Seite  xi&,  entgegnete  auf  ba§  leijte  Sßoxt.  @inen  5lugenBlitf  fun!elte  bk 
lange,  BIutBebetfte  klinge  au§  bex  SQßetJftatt  Dietxic§  S^)umBex'§  im  £ic§tf(^ein 
be§  nät^tlidjen  S3erltege§,  bot^  im  felBen  Moment  f^mettexte  bex  ge^oBene  5lxm 
©xumBac§'§  bie  ßam^e  öom  Siftf)  gux  @xbe.  Sie  extofd),  unb  tobte  ^inftexni§ 
betfte  5ltte§;  te|ex'§  St^raext  fpxang  im  Dunfet  üingenb  öon  eifexnem  §etm 
obex  §axnifd)  aB,  ex  fd^xie:  „SDu  entxinnft  mix  nit^t,  Teufel!"  unb  ftüxgte  in 
bk  3fti(^tung,  au§  bex  etbtä  ^lixxen  bex  Lüftung  öox  ftc§  öexna^m.  5Doc§ 
mit  bonnexnbem  Äxad)  f^Iug  'glet^^eitig  xeäjt§  öon  i^m  eine  in  bex  9ttauex 
öexBoxgene  fc^rcexe  Xfyüx  in'§  Sc^Io^,  bxau^en  ftiefe  eine  §anb  !xeifd§enben  Siegel 
öox,  unb  äöiftjelm  öon  ©xumBac§'§  Stimme  xief  bem  toie  rca^nfinnig  gegen  bie 
fcfytoexe  S^o^lentoanb  |)ämmexnben  mit  eifigem  £)ofm  f)inbux(^: 

„Dex  §exäog§ft|  Deinem  S5atex§  in  fjranlen  ift  leex,   ^xiftoff  to^ex  — 


aöBtlfielm  Don  ©rum&adj.  355 

fteig'  hinauf!  £)u  toarft  3U  §ol)em  geboren,  unb  idj  Ijalf  2)ir  baju.  9lun  ftnb 
mir  quitt!" 

£>er  ©djritt  be§  $ufer§  öerljallte  flirrenb  burd)  unter  irbifdjen  ©ang  ber 
alten  33urg,  unb  (Sljriftoff  fefeer  brad)  betoufjtlo»5  in  ber  ginfternig  jufammen. 
£)ann  lief  eine  ©tunbe  fyäter  fein  itrgeEe§  Sadjen  burdj  ben  oben  ©d)lofjI)of 
unb  fällte  geifterljaft  au§  ben  £rümmerfälen  jutütf;  $ferbel)uf  ftob  gunfen 
au§  beut  ©eftein,  unb  ben  fteilen  ^Pfab  l)inab  burd)  bie  *ftad)t  jagte  notbtoärt§ 
ber  Leiter,  ba§  bie  Söetooljner  $impar'§  au§  beut  ©djlaf  auffuhren  unb,  ein 
^xeuj  fdjlagenb,  ben  $o£f  unter  bie  £>ecte  ^urücüauerten. 

$lm  giüljmorgen  aber,  al§  bie  erften  9ftägbe  in  ©eligenftatt  jum  Brunnen 
gingen,  flogen  fie  mit  freifdjenbem  (Sntfeijen  prüd:.  $ln  einer  ®ramöe  in  ber 
©teinröljre ,  au§  ber  ba§  Söaffer  förubelte,  Ijing  eine  ©eftalt  mit  narbigem, 
rotbärtigem  ©efidjt;  bie  weit  auf  geriffenen  5lugen  ftarrten  toeift  unb  geiftctljaft 
au§  ben  tobten  Qüqen  öor  fid)  ljinau§.  3m  Brunnen  lag  ein  langet  Blutige» 
©djtoert,  ein  $ferb  ftanb  baneben  unb  fdjnob  in  ber  Morgenluft  ju  bem  lobten 
auf.  9liemanb  fannte  iljn,  Männer  famen,  f^nitten  tljn  §crab  unb  öerfdjarrten 
i^n  unter  bem  ©algen. 

SDie  alte  (Sljronif  fagt  in  bem  2lbfdjnitt  „Unb  fetyen  bie  9ftorbtl)äter 
getoefen" : 

„£)er  $ret$er  mit  no$  öier  enttoid)nen  SSuben  unb  etnfaennigen  Anetten. 
£>er  $re£er  Ijat  fid)  ju  ©elfgenftatt  erljenett." 


(£§  mar  um  fünf  3>aljre  föäter,  ba%  SBilljelm  öon  ©rumbad),  nodj  immer 
in  2ld)t  unb  SSann  be§  9fteid)§,  mit  großem  2lnl)ang  be§  5lbel§  ber  eljemal» 
marfgräflid)en  frän!tfd)en  üanbe  unb  im  SSunbe  mit  bem  §erjog  Sodann  grieb= 
rief)  öon  ©otlja,  öor  2Mrjburg  30g,  bie  ©tabt  mit  ftürmenber  £>anb  eroberte 
unb  Söranb  unb  SSlut  burd)  bie  ©äffen  hi$  an  ben  9ftain  l)inab  toaste.  ©trom= 
auf  unb  ab,  öom  Qfidjtelberg  bi§  3um  ©öeffart  loberte  öier  $afyxe  lang  toieber 
$rieg§notl)  unb  ©räuel;  an  5)lar!graf  5llbrec^t'§  öon  SBranbenburg  ©tatt  tjatte 
ber  (Mutete  für  feine  Päne  ein  len!fame§,  toittenlofe§  Söer^eug  in  bem 
^jer^og  3o£)ann  grieberid)  gefunben.  SDann  traf  aud)  biefen  bie  2ldjt  be§  $teiä)$, 
norbtoärt§  in  feine  (Srblanbe  brängte  tlm  (Sfjurfürft  2luguft  öon  ©adjfen,  9ttorit}' 
öon  ©ad)fen  *ftad)folger,  unb  fttoang  am  13.  %pxil  be§  3^re§  1567  bie  in  i^r 
le|te§  5lf^I,  bie  Söefte  ©rimmenftein  p  ©otT^a,  @mpor geflüchteten  ^ur  Ergebung. 
Sfleun  ^a^re  genau  toaren  feit  ^JleIdt)ior'§  öon  3^0^  2obe  öergangen,  unb  ber 
Qfrüfjling  ftreute  feinen  meinen  SÖIüt^enfc^nee  über  ba%  ^^üringer  Sanb,  ba 
trug  ein  Söagen  ben  .^er^og  3ofjann  grieberid)  öon  ©ot^a  31t  etoiger  ©efangen= 
fc^aft  an  ber  $id)tftatt  öorbei,  rao  §en!er§^anb  ben  bitter  SBtl^elm  öon  ®rum= 
lad)  tebenbigen  Seibe§  suöiert^eilte  unb  bie  ;$uctenben  ©tüdfc  in  bie  Sößinb* 
ridjtungen  ^inaugtoarf. 

3u  Sßürjburg  aber,  too  an  ber  @de  ber  ©tragen  unb  Sßinbe  bie  $eHex= 
gaffe  mit  ber  fteit  abn)ärt§fteigenbcn  ©djloggaffe  in  föi^em  2BinM  3ufammen= 
läuft,  er^ob  fid§  grab'  bem  plätfdjcrnben  SBrunnen  gegenüber  an  ber  ©teile,  too 
ber  gürftbifc^of  unb  ©er^og  ju  ^ran!en  ^Jleld^ior  öon  3oBeI  bur$  ß^riftoff 


356  ©eutfdje  föunbfdjcm. 

$re£er'§  $ugel  fiel,  fdjon  mandje§  Saljt  aut>ox  bk  fteinetne  ®eben!fäule  mit 
ber  5l!rofti(^on=3nf^tift: 

„3m  $ar  MDLVIII  am  XV  Sfyrila 

Melchior  der  Löblich  Fürst  und  Herr 
Erschossen  war  mit  List  und  Gfer 
Laidiglich  hie  an  disser  Statt 
Christlich  sein  End  genommen  Hatt. 
Hart  bey  dem  Schlos  am  berg  mit  clag 
Iacob  Fuchs  blieb  auch  an  disen  Tag. 
On  Schuld  des  andren  Tags  darneben 
Räumt  Wolf  Karl  von  Weinckheim  dis  Leben. 
Zwen  Edle  und  ein  freiher  ward 
On  Ursach  auch  geschossen  hartt. 
Bliben  mit  Schmertzen  doch  zu  leben. 
Ewig  den  seien  Gott  Woll  geben 
Leben  Freud  Whunn  u  Seligkeit 
Letzlich  auch  unnz  ynn  Ewigkeit. 

ANNO.  DNI.  MDLVIII.  XVII  Cal.  MAIL 

9lod)  immer  olidt  ba%  fleine  ©teinmcfrmlem  mit  bm  SBaWenfdjiib  unter 
bem  @xfex  be§  6djmeftsenIjof§,  ber  ^eut'  ben  Flamen  „3u  ben  brei  fronen" 
trägt,  exnft§aft=unt)extoanbt  auf  ben  Qfletf  Ijin,  too  bem  plätfdjetnben  SÖrunnen 
gegenüber  bk  fteinetne  ®eben!fäule  aufragt,  unb  raer  butdj  bk  geüergaffe  fremb 
ba^et!ommt  ober  fie  Ijinanf  djreitet ,  Kjält  tool  aufmerlfam  einen  2lugenHitf  not 
ber  alten  3fttfdjrift  an  unb  fe|t  gebanfenboßer  feinen  2Beg  üfier  bk  SBrütfe  fort, 
unter  toeldjet  ber  9Jtain  mit  graugrünen  Sßaffern  luftig  feit  irielen  3aljx= 
Ijunberten  ba^infc^neEt. 


gaffeffwnco  imb  ^iU  £&a|er. 

S5on 

3Ufrei>  Ätoltmatm. 

£)en  ooxle^ten  Sag,  bex  mix  im  §exBfte  1874  auf  italienifdjem  Stoben 
oexgönnt  toax,  Benutzte  i§  in  einem  2lu§ftuge  öon  Sxeöifo  au§,  ben  beutfdje 
$eifenbe  fonft  feiten  ju  mad^en  pflegen.  9Jtein  exfte§  ,3*^  toa*  ßaftelf  xanco, 
bie  §eimatf)  be§  gxofjen  9JlaIex§  (Sioxgione,  mein  ^toeiteg  9Jlafex  mit  einet 
S5iHa,  bie  *ßao!o  SSexonef  e  mit  $xe§fen  gefdjmüdt  f)at.  2öenn  man  fidj  einen 
SBagen  nimmt  unb  frü^  aufBxid)t  — i  id§  fuljx  fdjon  um  fteBen  Uljt  ab  —  fo 
tarnt  man  f8eibe%  in  einem  Sage  auffudjen.  SDie  g?al)tt  ift  feine  BefonbexS  teij» 
öotte,  benn  (Saftelfxanco  liegt  ööttig  in  bex  @Bene,  ettoa  27  Mometex  toeftlidj 
t)on  STxeöifo,  an  ber  «Strafte,  bie  üBex  (SittabeEa  nadj  SSicenja  fü^rt.  S)a§  Sanb 
ift  xetdj  BeBaut,  aBex  einföxmig,  fxeunblidje  Dxtfdjaften  liegen  am  2öege,  oft  mit 
ftattlidjen  $ixdjen,  neBen  benen  meift  ein  ftol^ex  (Sampanile,  eine  öexfleinexte 
^ftadjaljmung  be§  9Jtaxcu§tIjuxme§  in  $enebig,  ifolixt  empoxfteigt.  9Jlit  bex 
3ett  öexlox  fit!)  bex  9leBeI,  toeldjex  bie  gexne  öetljüttte,  unb  nun  taufte  jux 
^ledjten  bie  $ette  bex  iulifdjen  5lfyen  Ijexöox. 

ßaftelfxanco  fünbigt  ftdj  enblid)  öon  Leitern  buxd)  ein  paax  malexifd^e 
£fi,üxme  an.  9Jlan  fcüjxt  buxd)  au§gebef)nte  $oxftäbte  unb  tüixb  bann  plötjlid) 
buxd)  einen  gxoftaxtigen  SlnBIid  üBexxafd)t.  5£)a  fteigen  xiefenljafte  9Jlauexn  auf, 
bie  öiexftödige  §äufex  an  §öf)e  üBexxagen;  fte  umgüxten  malexifd)  ben  ältexen 
®exn  bex  fleinen  Stabt.  6teIIentoei[e  öexfallen,  mit  Söufdjtoexf  bid)t  Betoadjfen, 
exfd^einen  fie  bod)  nod)  immex  fitfjn  unb  txotjig.  UeBex  ben  au§getxocfneten 
©xaBen  fü^xt  eine  Zßxnäe  311m  ehemaligen  Stabttljox,  ba%  mit  bem  Soften  be3 
^eiligen  9Jtaxcu§  gefdjmüdt  ift  unb  üBex  toeld)em  fid)  ein  määjtigex  S^uxm  mit 
Sinnenlxan^  exfjeBt.  lim  biefe§  aBenteuexlidje  9lefi  liefyt  fid)  bann  ein  toeitcx, 
xingföxmigex  $latj  Inn,  bem  fid)  bie  neuexen  ©tabttljeile  anfdjtiefcen. 

§iex  toax  ©ioxgio  SSaxBaxelli,  genannt  (Sioxgione  „toegen  feinet 
©toßmütljigfeit",  tnte  ©anbxaxt  fid)  aitäbxMt,  geBoxen,  unb  jtoax  im  3a^xc 
1477,  faU§  S3afaxi  un§  xed)t  Bexid)tet.  (£x  toax  öon  unel)elid)ex  (SeBuxt  unb 
ift  aud)  fpätex  nid)t  legitimixt  tooxben;  aBex  aU  et  in  bcxgolge  Bcxufjmt  getooxbcn, 
toax  bie  Familie  SSaxBaxetti  botf)  auf  i^n  ftolj  unb  xed)ncte  i^n  31t  ben  .glj'riQm. 
3n  S5enebig,  in  bex  2Bexfftatt  be§  ©ioOanni  SSeHini,  empfing  ex  feine  fünftlexifdje 


358  SDeutfdje  ftunbfdjau. 

Vilbung,  aBer  üBer  bk  ©ren^e  ber  ©dmte  toudj§  er  Batb  t)inau§.  3ftmgere 
©enoffcn,  in  etfter  ßinie  Üijian,  rijs  et  mit  fort  auf  neue  SBcujnen,  einen  Oöltig 
ntobernen  ©tu  Bitbete  er  au§.  Durdj  feine  ®unft  toie  burct)  feine  $Perfönlict)feit 
fctjuf  er  fidj  eine  BeOorjugte  Stellung,  ©eine  eblen  ©ttten  unb  fein  mufttalifdje§ 
Talent  matten  iljn  31t  einem  SieBling  ber  @efeEfct)aft,  bk  Vomeljmften  burfte 
er  ^orträtiren,  größere  Aufträge  würben  iljm  p  £fjeil.  2lBer  feinem  SeBen  t>oU 
2lrBeit,  Mnijm  unb  ©enujs  warb  plöijlid)  ein  S^t  gefegt;  er  ftarB  im  3al)re 
1511  an  ber  Sßcft. 

©0  grofj  fein  $uljm  ift,  fo  Hein  ift  bennotf)  bie  3^1  ber  2lrBeiten,  bk 
Kjeute  Oon  feiner  §anb  nadjtoeiSfiar  finb.  SDie  ©puren  feiner  Anfänge  finb  oer= 
toefjt;  feine  größeren  becoratioen  2trBeiten,  wie  bk  SCßanbBitber  am  5leu^eren  be§ 
$auffjaufe§  ber  SDeutfdjen  in  Venebig,  finb  p  ©runbe  gegangen.  Qctijixtifyt 
©emälbe  raerben  i^m  in  öffentlichen  (Merien  toie  in  $rioatfammlungen  T6et= 
gemeffen,  aBer  Bei  toeitem  pm  größten  %$dl  mit  Unrecht.  Vor  ber  ntobernen 
U) iff enf et) af tlt et) ett  $ritif,  toie  fie  namentlich  ßrotoe  unb  (SaOatcafeEe  neuerbing§ 
geüBt  ^aBen*),  Ijätt  nur  toenig  ©taub.  Vitber,  bk  auf  jeinen  tarnen  gingen, 
finb  oerfdjifbenen  ©djütern,  Nachfolgern,  S^itgenoffen  pgetoiefen  toorben.  %ßa% 
in  Italien  toirflict)  Oon  @Horgtone  üBrig  ift,  Befdjräntt  fiel)  auf  Vereinzeltes. 
3n  ben  llfficien  gu  gloren^  Befinben  fiel)  gmei  ^ugenbBilber,  eine  ©cene  au§  ber 
ÄmMjett  be§  $lofe§  unb  bat  Urzeit  ©alomo'§.  2)er  ^330  «pittt  fcejtfct  bat 
Berühmte  gauptBilb  feiner  reifften  $ütf  ba§  ßoncert:  jene  brei  ^alBfiguren,  bk 
an  fid)  al§  (£!§araftere  fo  grogartig  unb  jugleidj  buxü)  eine  fo  geljeimniftoolle 
^aetjt  ber  ©timmung  pfammenge^ alten  finb.  3n  $oOigo  enthält  bie  fleine 
ftäbtifdje  ©alerie  einen  männlichen  Vilbnif$fo:pf  in  lleinem  9Jca&ftaBe,  aBer  Oon 
feltener  ®raft  unb  ©lutl),  ben  audj  bie  neueften  gorfdjer  bem  9Jteifter  laffen.  $n 
ber  faft  gä^tictj  ^erf klitterten  ©alerie  ^lanfrin  3U  Venebig  fielet  man  nodj  jene 
Sanbfdjaft  Oon  (Siorgione'ä  §anb,  auf  melier  Stürme,  gan3  benen  Oon  (£aftel= 
franco  ä^nlicr) ,  au§  bem  ©eBüfdj  IjerOortaudjen,  toäljrenb  ein  faft  nactte§ 
äßeiB,  ba§,  iljr  ®inb  im  ©djooge,  am  Vadje  fttjt,  unb  ein  anmutiger  Jüngling 
mit  einem  ©peer  bk  ©taffage  Bilben,  ber  toieber  ein  unenträtf)fette§  noOeltiftifdje§ 
^ntereffe  ju  ©runbe  p  liegen  fetjemt. 

S£)a§  totdjtigfte  Vitb  ®iorgione'3  muf$  man  inbeffen  in  feiner  Vaterftabt 
auffudjen.  @§  ift  ba§  einige,  toelct)e§  toirftid)  al§  BeglauBigt  gelten  !ann,  unb 
in  golge  beffen  ift  e§  Oon  unfctjätjBarem  SKert^e,  inbem  e§  einen  ^JcafjftaB  für 
bk  SSeurt^eilung  be3  ^Jleifter§  gemährt.  £)a§  ©emälbe,  ein  5lltarBilb,  ift  raeit 
älter  at§  bk  Je^ige  ^irc^e,  ein  S5au  im  ©tit  be§  17.  3al)rt)unbert§,  in  meinem 
e§  feinen  Patj  feittoärt§  im  ß^or  gefunben  Ijat.  t 

$$  fteEt  in  etroa  atoeibrittel=leBen§grogen  Figuren  bk  t^ronenbe  9Jtabonna 
mit  bem  ^inbe  unb  ju  i^ren  gügen  bk  ^eiligen  ßiBerate  unb  granci§cu§  bar. 
£)er  Sfjron  ift  fo  §oä),  ba§  bk  Jungfrau  üBer  aEe  unmittetBaren  SSegie^ungen 
in  ben  Beiben  §eiligen  t)inau§geljoBen  ift.  5lBer  ber  ftreng  f^mmetrifc^e  5lufBau 
f fliegt  ba§  ©an^e  fo  ^armonifefy  pfammen,  bag  boc^  leine  Vereinzelung  ber 
©eftalten  eintritt.    9Jtaria,  bereu  ©tirn  burc^  einen  ©dreier  fein  Befc^attet  toirb, 

*)  A  History  of  painting  in  North  Italy,  S3b.  II.,  Sottbon  1871. 


gaftetfranco  unb  2KHa  2Hafet.  359 

ift  im  2lu§brucf  trttlb  unb  lieBliä);  ba§  $inb,  in  ben  nacften  Partien  reigenb 
buräjgeBitbet,  Blictt  freunbtid)  IjeraB.  Der  ^eilige  SiBerale,  bem  e§  fid)  zuneigt, 
ift  ba§  2Mlb  eine§  eblen,  jugenblidjen  $rieger§,  gong  in  Blinfenbe  6tafjtrüftung 
gefüllt.  6t.  $ranci§cu§,  mit  bem  5ht§btucf  fdjroärmerifdjer  Erregung,  aBer  baBei 
t)ott  9Jtaf$  unb  2Mrbe,  fteljt  auf  ber  anbeten  6eite.  Unter  9Jtaria'3  güfjen 
liegen  jtoei  farBenreidje  %tip$iü)e;  ein  roei&er  Se^ndj  mit  golbcner  5Jluftexung 
Bei  fdjtoarger  unb  Blauet  Qfüttung  fällt  an  ber  föüclroanb  be§  XfyxomZ  IjeraB. 
6aftige§  ©tun  unb  leudjtenbe§  IRot^  finb  in  bem  bleibe  unb  bem  Hantel  ber 
^Jlatia  unmittelBat  pfammengeftellt.  Den  §intetgtunb  Bilbet  eine  Sanbfdjaft, 
Baumteid)  mit  malerifdjen  ©eBäuben  unb  bem  SBlict  auf  (SeBirge  unb  9tteere§füfte. 
Einige  fteinere  Figuren  tauten  in  bet  gerne  aU  ©taffage  auf.  Die  Stimmung 
ift  buftig  unb  Reitet. 

Softe  6d)lid)tl)eit  Bei  eigener  Siefe  bet  @m£ftnbung  geidjnet  bie%  ©emätbe 
au§.  Die  5lnotbnung  ift  burd)au§  anf:prud)§to§,  unb  bodj  ift  mit  Sid)er!)eit  ba§ 
$edjte  getroffen.  Da§  feinfte  23erftänbniJ3  aEer  tunftlerifdjen  Mittel,  bie  ge= 
biegenfte  3eid)mmg  treten  un§  entgegen,  unb  namentlid)  ift  bie  2lnorbnung 
ber  ©eraänber  t<on  einer  (Stnfadjljett  unb  einem  ©efdjmac?,  gegen  ben  faft  aEe 
tyäteren  23enetianer,  ^i^ian  nidjt  aufgenommen,  ^urütfBleiBen.  Durd)au§  farBig 
ift  ba%  ©anje  gebaut,  unb  ba§  ßolorit  ift  Bei  aller  ®raft  be§  25ortrag§,  aEer 
Energie  ber  6d)attengeBung  burcr)ftcr)tig  unb  t>on  golbiger  Marljeit.  Die  3iem= 
lid)  tTeinen  $öüfe  Bei  fdjlanfen  giguren  finb  eine  (%ent!)ümtidj!eit,  bie  aud)  in 
(Siorgione'S  Silbern  in  ben  Uffi^ien  roieb  erfe^rt. 

2lm  ©odel  be§  £Ijrone§  Befinbet  ftd)  ba§  Söapüen  ber  gfamilie  ßonftanji. 
%n$io  (Sonftanjo,  ein  alter,  er^roBter  ßapitano,  ber  feine  ^efibenj  in  (Saftel= 
franco  Ijatte,  ift  ber  Stifter.  (Sr  liefc  e§  Oon  bem  großen  9Jteifter,  ber  au§ 
biefer  Stabt  hervorgegangen,  anfertigen,  al§  fein  Soljn  9Jlatteo  im  Blü^enben 
Jünglingsalter  im  3>al)re  1504  Bei  ütaOenna  gefaEen  mar.  9ftan  barf  annehmen, 
bafj  bie  ©eftalt  be£  ^eiligen  SiBerale  ein  S5ilbni§  be§  ^ülatteo  felBft  ift.  ßroroe 
unb  (SaOalcafeEe  IjaBen  barauf  aufmetffam  gemalt,  ba%  ^Jlatteo  auf  feinem  ©raB= 
ftein,  im  griebljofe  eBen  biefer  $irdje,  in  gang  gleicher  Lüftung  erfdjeint.  ßine 
tTeine,  gang  meifterljafte  6tubie  gu  biefem  ritterlichen  ^eiligen  Befinbet  fid)  in 
ber  9lationalgalerie  in  Sonbon.  Der  Jüngling  erfct)eint  liier  eBenfo,  nur  o^ne 
§elm.  Da§  5lltarBilb  ftanb  früher  in  einer  Befonberen  gamiliencapeEe,  bie 
©iorgione  an§  mit  3re§!en  gefdjmüdt  ^atte ;  biefe  aBer  Ijat  mit  ber  älteren 
Äirclje  bem  jetzigen  ^öau  ^la%  machen  muffen. 

$on  Saftelfranco  au§  fc^lug  mein  $utfdjer  bie  ülic^tung  nad^  bem  5lB^ang 
ber  ^llöen,  mit  einer  leifen  SBenbung  oftraärt§  ein.  Der  2Beg  mar  i^m  felBft 
unBelannt  ober  ungerco^nt,  aBer  un§  Ralfen  gelegentliche  anfragen  auf  ben  Be= 
leBten  Strafen  raeiter.  ^)ie  ßanbfcfyaft  gewinnt  an  ^lnmut§,  Ortfdjaften, 
Stürme,  Sanbl)äufer  unb  freunblid)  gelegene  Möfter  min!en  Oon  ben  5lBl)äiigeu 
IjerüBer;  nur  ba§  SGßaffer  fe^lt.  @troa3  jur  Sinlen  BleiBt  5lfolo  liegen,  roo  etitft 
^at^arina  Sornaro,  bie  ehemalige  Königin  Oonß^pem,  refibirte,  unb  roo  ^ietro 
S5emBo  in  ben  erften  Sauren  be§  16.  3a^t^unbert§,  nodj  Oor  beginn  feiner 
glänjenben  £aufBal)n  am  ^äpftlic^cn  §ofe,  feine  $lfolani  fc^rieB.  ^Jlafer  ift  ber 
9lame  be§  Dorfes,  neBen  toelcliem  bie  Sßilla  fic§  aufBaut.    6ie  liegt  auf  bem  $IB= 


360  ©eutjdje  fömtbfdjau. 

Ijange  eine§  £>ügel§,  ber  oon  ber  ßanbftraße  anfteigt,  öon  ©arten  umgeben. 
GütroaS  unterhalb  Beftnbet  fid)  eine  Heine  $uW)elfird)e ,  roeldje  balb  nad)  bem 
Sanbljaufe  errietet  toarb. 

Die  SStHa  ift  öon  ^allabio  für  ben  eblen  23enetianer  9Jtarcantonio 
SSarbaro  unb  feinen  Grübet  Daniele,  ben  $atriard)en  oon  Iquileja,  erbaut 
toorben.  9lleffanbro  SHttoria,  ber  berühmte  23ilbl)auer,  fettigte  i^ten 
plaftifdjen  Sdjmucf,  *ßaolo  SSeronefe  malt  fie  in  QfreSco  au§.  Sd^ort  feit 
ber  $eit  iljrer  dmtftelmng  mar  fie  berühmt.  ^ßaEabio  felbft  gab  i^ren  ^lan  in 
feinen  „trier  Supern  ber  2lrd)iteftur"  ^erau§.  3oad)im  Oon  Sanbrart,  beffen 
„Seutfdje  9ltabemie"  eine  fe^r  bead)ten§toertl)e  SSiograpIjie  $aolo'£  enthält,  ge= 
ben!t  iljrer  mit  folgenben  SBorten:  „Unter  anberm  Ijatte  $aulu§  3U  9Jtafiera 
bei)  2lfolo  in  ba§  £rioifianifd)e,  ben  frönen  $ßalaft  be§  §errn  Daniel  Skrbaro, 
*ßatriard)en  öon  2lquileja,  gemault."  2lud)  fonft  ift  in  ber  älteren  totftliteratur 
oon  ifyr  bie  $ebe,  aber  in  neuerer  Seit  mar  fie  feltener  beamtet  toorben.  (Stft 
im  3al)re  1866  erinnerte  §.  Ütein^arbt  an  fie  burd)  einen  kleinen  2luffatj  in 
ber  3eitfd)rift  für  bilbenbe  $unft.  (Sine  au§fu§rlid)ere  Sdjilberung  l»at  bann 
ein  fran^öfif^er  Sdjriftfteller,  (Sfjarle§  2)riarte,  in  ber  Kevue  des  deux  mondes, 
September  1873,  oeröff entließt.  Diefer  2luffatj  mar  ber  Vorläufer  eine§  ftatt= 
lidjen  23anbe§:  „La  vie  d'un  patricien  de  Venise  au  seizieme  siecle",  ber 
für^Hd)  (5pari§,  @.  $lon,  1874)  erfdn'enen  ift,  9Jtarcantonio  2krbaro'§  ©efd)td)te 
Betjanbelt  unb  an  bie  einzelne  intereffante  *Perfönlidjfeit  eine  Sdjilberung  be§ 
bamaligen  t>enetianifd)en  Seben§,  ber  Sitten,  ber  gefeüf^aftlidjen  $erl)ältniffe, 
ber  Stellung  unb  STJjätigfeit  ber  *ßatricier  im  Staat§leben  tnüüft. 

§eute  ift  bie  SStUa  ba%  (Siigentljum  be§  §errn  ©iacomeüi,  eine§  reiben  3n= 
buftrietten,  ber  i^r  eine  toürbige  unb  bi§crete  §erftellung  p  Zfyil  rcerben  Heß. 
Der  SBefudjer,  ben  äd)te£  ®unftintereffe  b,ierl)erfül)rt ,  ift  toofyl  aufgenommen. 
3$  felbft  !ann  nur  mit  bem  toärmften  Dan!  bie  3ut)orlommen^eit  rühmen,  mit 
melier  bie  antoefenben  tarnen  mir  geftatteten,  mehrere  Stunben  ju  öertoeilen, 
in  ben  Simmern,  in  benen  fie  felbft  ftdj  aufhielten,  ganj  in  9ftuße  juäufdjauen, 
ju  ftubiren,  S^ottgen  $u  madjen. 

£)a§  Räumer!  felbft  ift  einfadj,  !ein  !oftbare§  Material  ift  aufgeroenbet,  e§ 
ift  ein  ^uijbau,  beffen  reifere  5lu§ftattung  toefentlid)  bem  inneren  aufbehalten 
blieb.  ^allabio,  beffen  Sad)e  e§  oieUeid^t  me^r  mar,  9Jhmumentalgebäube  im 
größten  Stil  p  componiren,  bequemte  fidj  überhaupt  nid)t  fo  leidet  bem  (SI)a= 
rafter  be§  ßanb^aufe§  an.  Sfteijoolle  llnterbredjungen  ber  Symmetrie,  ein  (£om= 
poniren  auf  malerifdje  Sßirlung  l)in  finb  hei  iljm  feltener  ju  finben. 

Der  2lbljang  ift  regelmäßig  terraffirt  unb  mit  ftjmmetriftfjen,  ftrengen  @arten= 
anlagen  gefdjmücft.  Die  gront  be§  ©ebäube3  toenbet  fid§  gerabe  gegen  Süben, 
mit  freiem  SBlid  auf  bie  lad)enbe,  fonnige  (Sbene.  5Zur  ein  Stodtoer!  ftetgt 
über  bem  niebrigen  ßrbgefdjoß  em^or.  ,3n  ber  Glitte  ber  langeftredten  gagabe 
tritt  ein  f^maler  ^lüget  roeit  nat^  Oorn  ^erau§,  mit  einem  ©iebel  gelrönt.  3n 
ben  jurüdliegenben  X^eilen  beiberfeit§  ^iel^t  fi(^  eine  SSogen^aHe  in  ber  £>ölje 
beiber  Stodtoerle  l)in.  5Die  ©drifalite  geigen  mieber  Ijolje  ©iebel,  bie§mal  aber 
f^rcerfällig,  faft  jopfig,  mit  ölumöen,  anfteigenben  Voluten.  Die  üiüdfeite  be§ 
§aufe§  toenbet  fid)  gegen  einen  etroa§  §öf)er  gelegenen,  anmutigen,  Oon  ^toei 


(Saftelfrcmco  unb  SBitta  2ftafer. 


361 


(gctflügeln  umfäjloffenen  §of  unter  beut  [teueren  5lBfatt  be§  33erge§.  §ter  Baut 
ftä)  eine  (%ebra  in  ben  §ügel  hinein,  bie  eine  ©rotte  mit  fyrubelnbem  2Baffer, 
Statuen  in  Stutf  unb  3nftf)riften  in  Werfen  enthält,  (Segen  biefen  frifdjen, 
gefaxten,  immer  fäjattigen  *pia|  finb  bie  fünfter  ber  §auptgemätf)er  gerietet. 


Unten,  im  mittleren  SSorB  au,  ift  ber  §aupteingang ;  man  tritt  in  ein  aiem= 
üdj  niebrige§,  ftf)mucflofe§  SSeftiBül,  au§  weitem,  in  ben  @cfen  be§  23orfprung§ 
unb  ber  9lrcaben,  ^roei  Xreppen  jum  £>au})tgefä)of5  emporfitfjren.  OBen  Betritt 
man  3unää)ft  eine  treujförmige  §alle,  bie  ben  größten  Zfyil  be§  $orBaue§  ein= 
nimmt  (I  auf  unferem  (Srunbrift).  Sie  ift  an  ber  Vierung  Don  einem  Äreuj^ 
getoöIBe,  fonft  t>on  HonnengetoölBen  Bebedt.    SDiefer  ftaum,  mit  feiner  frönen 


362  ®eutfd)e  föunbfdjctu. 

sßerfaectioe ,  feiner  rei^ooEen  ßic^ttoirfung ,  ift  in  bet  farbigen  2lu§ftattung  ein= 
fad)  gehalten,  $ittoria'§  Stuccaturen  fdjmüclen  bie  Decte,  bie  SBä'nbe  aber  Mafien 
Ijier  tüte  in  ben  übrigen  ©emäd)em  rein  buxtf)  bie  Malerei  il)xe  ard^iteftonifclje 
(£intljeilung  nnb  Decoration  empfangen,  ßannelirte  plafter,  Briefe  mit  reifem 
ga*ucl)tgel)änge,  üEIjüreinfaffungen  mit  clafftfcljer  ©lieberung  nnb  oer^ierten  ©iebeln 
ftnb  in  täufctjenber  SBirfung  an  bie  2Banb  gemalt,  nnb  ber  £hterflügel  be§ 
$aume§  enthält  in  ad)t  9iifdjen  Ijolje  grauengeftalten  mit  mufifalifdjen 
3nftrumenten,  in  eblen  (Stellungen,  mit  bem  2lu§brucl  ftimmung§ooEer  33e= 
geifterung. 

Ueberrafcl)enb  Wirft  bann  namentlich  ein  lieben§Würbiger  Säjerg  be§  9ttaler§. 
Den  Spüren  3U  ben  ^Wei  ganj  flehten  Kabinetten  gegenüber  ftnb  jtoei  ent= 
fareä)enbe  Spüren  gemalt,  bie  Slüget  ber  einen. öffnet  ein  jierli^er  £ßage  in 
oerbinblicljer  §altung,  an§  ber  anbern  laufdjt  ein  freunblict)e§  fleine§  ßanb= 
mäbd)en  Ijeroor.  3m  nötigen  (Srößenoer^ältnifj  fielen  un§  heibe  gegenüber,  fie 
ftnb  fo  nait)  nnb  unmittelbar  in  £§rer  Bewegung,  ba§  wir  nid)t  blo§  beim 
erften  Eintreten,  fonbern  audj  fpäter,  fo  oft  Wir  an  biefe  Stellen  prücf  feieren, 
ein  lebenbe§  3Befen  p  erblichen  meinen,  ba§  nn§  begrübt  nnb  artig  nad)  unferem 
Begehr  fragt. 

£)ie  Reiben  ifolirt  an  ber  §an^)tfront  gelegenen  ©emäcfyer  (II  nnb  III), 
offenbar  ®efeEfd)aft§räume,  Welche  in  ©emeinfdjaft  mit  bem  Iren^förmigen  $or= 
faal  ba%  eigentliche  $e£räfentation§local  ber  3$iRa  bilbeten,  ftnb  in  ifjrem 
Sdjmucfe  ungleich  reifer.  Die  größeren  (Semälbe  an  ben  Tonnengewölben  ftnb 
in  ber  2lu§füljrung  ba§  Sdjönfte  unter  aEen  biefen  Malereien;  flüchtiger,  aber 
ffott  nnb  glücflidj  erfunben  ift  bie  gemalte  SBanbbecoration.  3totfd)en  ionifdjen 
<Säulen  glaubt  man  in  ba§  greie  l)inau§pblicfen,  benn  Ijier  ftnb  Sanbf  duften, 
aEerbing§  ganj  becoratio  unb  oebutenljaft,  jebem  Stimmung§leben  ebenfo  fern, 
Wie  bie  Sanbfäjaften  oon  ben  Sßänben  $ompej[i'§,  bargefteEt.  Statuen  in  Bron5e= 
ober  Steinfarbe  fteljen  in  ben  9Hfd)en,  Reliefs,  ebenfalls  täufdjenb  n)irlung§= 
ooE,  ftnb  im  SocM  unb  in  ben  Seideln  angebracht,  lieber  ben  gemalten 
£b,ürgiebeln  unb  ben  Kaminen,  welche  mit  bem  Briefe  ba%  einzige  Sßlafttft^e 
bilben,  ru^en  ©eftalten  öon  nacften  Männern  unb  grauen  ober  Raunen  unb 
Bacchantinnen,  fdjeinbar  ^laftifc^,  in  fülmen  Stellungen,  fiel)  ftymmetrifdj  ent= 
fyrecfyenb,  nad)  bem  Borbilbe  9Jlidjelangelo'§.  2ln  }eber  Detfe  feigen  Wir  bann 
brei  große  ©em&lbe,  ba§  reifte  in  ber  Glitte,  Wäljrenb  ber  übrige  2^eil  ber 
äßölbung  in  eine  freunblidje  ßaube  oerWanbelt  ift. 

Die  ©emälbe  p  betreiben,  i^ren  geiftigen  ^nljalt  enträtseln  p  WoEen,  ift 
leine  leiste  Sadje;  audj  ?)riarte  Ijat  e§  in  feinem  Budje  nid)t  t>erfud)t.  Dem 
9Jtaler  lam  e§  aud)  fieser  nidjt  in  erfter  2inie  barauf  an,  fein  geglieberte  ©ebanfen* 
reiben  fid)tbar  fid)  ausbreiten  ju  laffen;  für  $aolo  Seronefe  mar  ba%  2Befent= 
Hdjfte,  bie  kannte  mit  feftlidjjen,  fc^ön  bewegten  unb  reidj  gru^^iirten  Figuren  p 
füEen,  bereu  Public!  bem  5luge  besagte.  ©§  überwiegt  bie  ©eftaltenmelt  ber 
etaffifc^en  yRtjifye.  Mitunter  fielen  lünftlic^e  aEegorifc^e  SBe^ie^ungen  nac^  ber 
9Jtobe  ber  Qeit  hinein,  Wie  e§  auc^  Ui  $aolo'§  Malereien  im  Dogenpalafte  ber 
gaE  ift;  aber  bie  Qfrifdje  unb  $b,antafie  be§  ^ünftler§  reißt  i^n  über  bie  5lb= 
grünbe  ber  Seljrljaftigfeit,  5lbfic^tlic^!eit  unb  $^rafe,  bie  hei  folgen  Vorwürfen 


ßaftelfranco  unb  SSitta  2ftafer.  363 

natje  liegen,  ^tntüeg.  Sämmttidje  Silber  finb  fett  $urgem  in  treffltd^en  p(joto= 
gra^ien  Oon  9larja  in  SSenebig  gu  tjaBen.  SDiefe  liegen  Oor  mit,  toäljtenb  id) 
fdjreiBe,  fie  ergangen  bk  an  Ott  nnb  Stelle  gemachten  Zotigen,  nnb  fo  ift  e§ 
möglid),  meljr,  aU  Bisher  gefdjeljen,  auf  ba»  ©ingelne  fdjilbernb  einguge^en. 

SDen  froren  ©enufj  be§  5Dafein§,  Ijarmonifd)e§  ^äu§Iic§e§  ©lud,  ein  burd) 
$unft  unb  geiftige  Jfatereffen  oerfcpnerte»  SeBen  gu  feiern,  fd^eint  in  ben  £)eden= 
Bilbern  biefer  Beiben  Sorbergimmer  ba§  Snjema  getoefen  gu  fein;  bk  Qnfajrift 
üBet  beut  Eingang  be§  einen:  „Et  genio  et  iaribus,a  ift  gut  gerodelt.  3n  bem  $im= 
met  linlZ  (II),  üBet  bet  üfjüte,  fttjt  eine  ©eftalt,  IjalB  ß^atita§,  IjalB  5IBunbantia, 
auf  bem  Soben,  ein  Blü^enbe§  2öeiB,  umgeBen  Oon  ^ßracfytgefägen  unb  umtingt 
Oon  glügellnaBen,  oon  benen  bet  jüngfte  iljr  auf  ben  Sdjoojs  llettett  unb  nad) 
tljrer  9JlutterBruft  Oerlangt.  2)a§  entfpredjenbe  gelb  üBet  bem  (Samine  mag  ein 
SinnBilb  bet  Harmonie  fein:  btei  fd)öne  junge  SBeiBet  fügten  auf  ©eige  unb 
(SeHo  ein  ßoncert  auf.  $luf  bem  9JUttelfelb  thronen  btei  göttliche  äßefen  auf 
2Mlen,  ein  9Jtann  mit  einem  ^feilBünbel,  Oielleid)t  bk  @intrad)t  (il  accorso), 
unb  gu  feinen  Seiten  gtoei  grauen,  oieHeidjt  SieBe  unb  £reue  teptäfentitenb ; 
bie  eine  roenigften§  erfcfyeint  nadt  raie  eine  S5enu§,  bet  2lmorfnaBe  faielt  gu  iljren 
güfjen,  ben  3eigefinger  bet  fRec^ten  f)ält  fie  Bebeutung§OoE  an  bk  ßt^^en.  Soor 
biefet  ©rup£e  erBtiden  roir  in  Sereljrung  gtoei  9Jtänner  unb  eine  fnieenbe  grau, 
auf  tüeld)e  fd)toeBenbe  Amoretten  Stumen  ^etaBftteuen.  9Jtan  batf  biefe  btei 
toaljrfcEeinlidj  füt  ibealifitte  Gilbet  bet  Beiben  Srüber  SarBaro  unb  bet  ©attin 
9Jtarcanton'§  galten.  5Die  Sännet  ftnb  fidj  afynlify  tote  Stübet,  unb  bk  Süge 
be§  toeiter  Oom  Steljenben  liegen  fid)  rooljl  mit  bem  Silbnijs  be§  9Jtarcantonio 
SarBaro  in  (Süntlang  Btingen,  toeldje§  ba§  SBienet  Seloebere  Oon  5{koIo'§  §anb 
Befttjt  unb  ba%  bem  SBudje  Oon  griarte  in  ^abitung  BeigegeBen  ift. 

2)a§  9JtitteIBtlb  be§  anbeten  ©emad)e§  (III)  geigt  un§  roieber  groei  $rüber= 
geftalten  auf  SBotfen,  bie^mal  al§  Säget,  mit  iljten  £mnben.  £>em  ©inen,  bet 
fid)  Bequem  Eingelagert  Ijat,  £ref$t  ein  betBet  23acdm§=,3üngling  ben  Saft  einet 
£tauBe  in  bk  Eingehaltene  Schale.  Seittoärt§  rufjt  ein  ©rei§  mit  bem  gütt= 
Ijotn,  eine  geigenbe  ^Jlufe,  oon  ©enien  umtingt,  fdjraeBt  in  bet  Suft.  5luf 
einem  bet  Seitenfelbet  lauett  5lOoE  mit  bet  !0^ta,  in  tuBjget  Untettebung 
mit  einem  fäjönen  SßeiBe  —  ift  e§  2knu§?  —  bem  ein  ^naBe  tüctling§,  nad^ 
bet  Stuft  bet  sJJtutter  fuc^enb,  im  Sdjoo^e  liegt;  an  meiftet^aftet  S5cEanb= 
lung  be§  Zaditen  unb  anmut^iget  güEe  bet  ^lotioe  eine§  bet  ttefftidjften 
SBilbet  bet  gangen  SiHa.  ©egenüBet  fi|t  (£ete§  mit  bem  güEB,otn,  neBcn  ü)t 
lagett  $Iuto  mit  bet  tone  unb  bem  Sdjlüffel  bet  @rbe,  ba§  5lntli|  büftet 
geneigt. 

2luf  bet  anbeten  Seite  bet  $atte  liegt  bet  Satotto,  ein  Beljaglid)c§  2Bof)n= 
gemad),  au§  bem  bet  SBIid  getabe  auf  bie  ©rotte  mit  i^tet  Fontane  fäEt,  unb 
in  ba%  bk  3ngänge  bet  3intmetteil)en  Beibetfeit§  münben.  Qtüci  gtofje  ©cmälbe 
in  ben  Sa^ilbBögen  üBet  bem  Eingang  unb  üBet  ben  ^enftern  fd^einen  f)arftel^ 
lungen  Oon  ^aEre^citen,  aBet  nut  Oon  benen,  bk  Blumen  unb  fjrüc^tc  Bringen, 
3U  enthalten.  5Dott  ift  3?titf)ling;  ©ragien  unb  SieBe^götter  naf)en  ber  25enu§, 
bie  —  eBen  ertoad^enb  —  ü)30ig  auf  ben  2Botfen  t)ingcgoffen  tu^t  —  eine  ©eftatt, 
bie  in  bet  9Jtad)t  unb  ©rö^e  ber  ^JlotiOe  Oon  9Jtid)elangeIo  infm'rirt  ift.    @ine 


364  £eut)d)e  ütunbfcfyait. 

5flt)tttp^c  ruftet  ben  2lmortnaben  mit  ®öäjer  unb  SSogen  au§.  llnb  brüben  ift 
Sommer.  2Bir  erbticten  Ijeitere,  mit  Söeinlaub  unb  5leljren  betränke  (Seftalten, 
eine  iiujenbe  Schnitterin,  beren  $nabe  anf  einem  2leljrenbünbel  lagert,  nnb 
£8ac$u§,  umringt  oon  9tt)mpljen,  wie  er  Trauben  in  eine  Sdjale  auspreßt. 

£)ben  an  bem  5£onnengetoölbe  entfaltet  ftä)  nun  aber  ein  ganzer  Oltymö, 
aufgebaut  mit  jener  fitfjnen  $lntoenbung  ber  llntenfic^t,  toeläje  bk  ©eftatten  ^in= 
feijt,  al§  erjftirten  fte  toirflid)  an  ber  beftimmten  Stelle,  aber  sugleid)  mit 
ftilooller  Teilung  unb  Umrahmung.  £)a§  große  atf)tedige  9Jlittelfelb  enthält 
bk  Planeten,  meiere  einen  $rei§  um  bk  (£rbe  bilben,  bk  —  feltfamertoeife  — 
öon  einem  £)ra$en  getragen  einfjerfd) triebt.  9Ung§  Saturn,  Jupiter,  9flar§, 
Slpollo,  S5enu§,  9Jlercur  unb  enbliä)  2)iana  (ßuna),  bereu  9JtotiO  ein  befonber§ 
anfprec^enbe»  ift;  fte  liebloft  einen  iljrer  §unbe.  ©röfjere  gelber  an  ben  Oier 
fdjmälcren  9ld)tectfeiten  enthalten  bk  Elemente:  bk  Suft  al§  3uno,  bk  (Srbe 
aU  (Stybele  mit  ätoei  Soften,  bann  $ulcan  unb  9le£tun,  tum  (Genien  begleitet, 
al§  geuer  unb  ^Baffer,  kleinere  gelber  mit  SDarftellungen  grau  in  (Srau  oer= 
binben  biefe. 

5lm  beginn  be§  S£onnengetoölbe§  jeberfeit§  finbet  nun  ber  Dealer  toieber 
eine  glüdlic^e,  frifdj  empfunbene  Skrrnüpfung  biefer  ibealen  ©eftalten  mit  ber 
toirlliäjen  Söelt.  Titane  mit  9Jtarmorbaluftraben  fdjeinen  fiel)  ^erau^jubauen, 
unb  auf  ilmen  fte^en  ©eftalten  im  .Qeitcoftüm,  frappant,  al§  ob  fte  lebten. 
ßinl§  eine  ftattlict)e  grau  mit  ganj  inbioibueüen  Sügen,  it)x  pr  Seite  eine 
Wienerin  mit  gebräuntem  ©eficfyt,  bann  ein  tTeiner  SBube,  unb  auf  bem  (Mänber 
ein  §ünbcf)en  unb  ein  üßaüagei.  5luf  bem  SBalcon  gegenüber  gtüet  elegant 
gefleibete,  erljeblidj  ältere  Knaben,  oon  benen  ber  eine  lieft,  ber  anbere  mit  einem 
@unb  fpielt.  (£§  ift  tool  feine  gu  fülme  35ermut^ung,  toemt  toir  in  biefen 
©eftalten  SBilbniffe  ber  (Sattin  be§  9Jtarcantonio  Skrbaro  unb  feiner  brei  älteften 
Söljne  p  fe^en  glauben,  griarte  fetjt  ben  beginn  biefer  SBtHa  um  1564  an. 
5Damal§  toaren  bk  Söfyte  grance§co,  2llmoro  unb  ßuigi,  Oon  benen  er  bio* 
graül)ijcl)e  5Daten  mitteilt,  adjtäeljn,  fetf^elm  unb  je^n  3a^re  alt,  ber  Oierte 
Sofyt,  Antonio,  aber  nodj  nidjt  geboren.  (£§  ift  gan^  rei^enb,  toie  bk  ^an= 
tafte  be§  9ftaler§  bk  ©eftalten,  bk  unten  toanbelten  unb  lebten,  nodj  einmal 
mit  foläjer  2ßirllic^!eit§treue  oben  f)infet$t  unb  in  ba§  eigene  £>au3  l)inab« 
flauen  läßt. 

3eberfeit§  fdjliefjt  fiel)  ein  fclmtaleS,  einfenftrige§  (Semaä)  an  ben  Salotto 
(V  unb  VI),  mit  ©emälben  an  beu|©etoölben,  bk  in  ber  2lu§füljrung  aHer= 
bing§  gegen  biejenigen  ber  brei  eben  befäjriebenen  Simmer  3urüctftel)en,  aber, 
toenn  audj  unter  SBei^ilfe  Oon  Sattlern  gemalt,  bod)  oon  $aolo  erfunben  unb 
angeorbnet  finb.  lieber  ber  (£ingang§tljür  be§  ßabinette§  §ur  Sinfen,  am 
^Beginn  be§  Xonnengetüölbe§,  ftijt  ber  ©ott  ber  3^it  neben  einer  ljol)eit§0ollen 
gigur,  bk  mit  ber  üledjten  ein  große§  £Budj  ^ält,  mit  ber  Sinlen  in  bk  gerne 
toeift  —  offenbar  bk  ©efcx)tct)te.  $)h  (SruOOe  gegenüber  hrirb  al§  Krönung 
be§  35erbienfte§  burd^  bk  ©ötttn  be§  $ü()me§  gebeutet.  @in  ü^ige§,  nadte§ 
%ßeib  fe|t  bk  ^önig§!rone  auf  ba%  §au^)t  eine§  müben  @reife§,  ber  ba§  §au^3t 
in  bk  §anb  le^nt  unb  bk  klugen  fenlt.  Stricte  unb  geffeln  Rängen  Oon  iljrem 
Si^  ^erab.    3n  bem  ^Jlittelfelb  ber  2)ede  fe^en  toir  bk  Stärfe,  ein  !ü^ne§ 


Gaftelfranco  unb  SStHa  2Rafer.  365 

SBeib,  baS  ein  ßöroe  Begleitet,  entfdjloffen  nad)  bem  gfüttfjorn  ber  tljronenben 
Slbunbantia  greifen,  bie  ifyx  in  ben  2lrm  fällt.  3toei  obale  Seitenfelber  enthalten 
ein  paar  fdjjtoebenbe  ©enien. 

SDer  geiftige  ^nljalt  ift  Ijier  alfo  ebenfalls  erkennbar,  feierten  bie  %mei 
©emädjer  an  ber  fjront  ben  Weiteren  ©enufj  beS  £)afeinS,  fo  roirb  Ijier  baS 
tätige  Sehen,  fein  Streben,  feine  9JlüIje,  fein  Solm  gefeiert,  in  einer  SBeife, 
treibe  bem  §aufe  eines  eblen  oenetianifdjen  Staatsmannes  angemeffen  ift. 

£>ie  SBilber  beS  entfpredjenben  3*™™erS  (VI)  fügen  9Jtal)nungen,  roie  fie 
beim  §anbeln  unb  SSirlen  beS  9JtanneS  not§  tljun,  tjinäu.  23or  ßeibenfdjaft 
unb  rooHüftiger  ©rfdjlaffung  warnen  äunääjft  bie  groei  ©ntppen,  bie  einanber 
gegenüber  fielen.  @in  9Jlann  in  ber  £oga,  9JM§igung  ober  Sugenb  oerfinn= 
bilblidjenb,  legt  einem  roilb  erregten  %ßeihe  (&ebi%  unb  3ügel  an)  eine  ©eftalt, 
tüte  ein  §erculeS,  mit  ber  $eule,  leimt  müfjig  an  ber  Sä)ulter  eines  frönen 
SOßeibeS,  bie  einen  Spiegel  Ija'lt.  3>n  bem  *fltittelfelbe  nimmt  ber  moraliftrenbe 
£on,  ber  l)ier  angefangen  ift,  fogar  eine  Söenbung  in  baS  föeligiöfe:  auf  ben 
Söoüen  thront  eine  toeiblid^e  $igur,  bie  tool  nur  ber  ©laube  fein  fann;  ifyx 
empfiehlt  eine  zweite,  bie  tüte  bie  Unfä)ulb  ausfielt  —  fie  l)at  ein  Samm  jur 
Seite  —  einen  inbrünftig  fleljenben  9Jtann.  2)ie  Areale  an  ben  Seiten  enthalten 
je  einen  glügeltnaben,  oon  benen  ber  eine  eben  auS  bem  ütoljmen  herauszufliegen 
fd^eint  —  ein  fetfeS  ^Jlottt> ,  baS  $aolo'S  fpäterer  9tadj)folger  Ziepolo  fo  oft 
aufgegriffen  unb  nad)  aßen  Seiten  Ijin  auSgenü^t  l)at.  3n  jebem  biefer  beiben 
®emäd)er  befinbet  ftdj  außertem  nodj  eine  religiöfe  SDarftellung,  nämliä)  eine 
Ijeilige  gamilie,  in  ber  ßünette  bem  3?enfter  gegenüber,  \ebe  übrigens  feljr  flüdjtig 
im  9ttad}toerf. 

2)ie  oier  3ttnmer,  bie  nun  beiberfeitS  fidj  auffliegen  (VII— X)  l§aben 
feine  Malereien  auS  biefer  3eit.  S)aS  letzte  Strnmer  Iin!S  enthält  aber  (Semalbe, 
bie  niäjt  Oon  $aolo  35eronefe  felbft,  fonbern  oon  einem  -ftaä)f  olger,  angeblid) 
oon  3^^otti,  ausgeführt  finb:  öier  Saaten  beS  §ercu!eS  unb  ^mei  fteljenbe 
allegorifäje  grauengeftalten ;  über  biefen  §auptbitbem,  in  gelbern  Oon  mäßiger 
$öfje,  allegorifdje  ©rupfen,  bie  auf  bem  (Sebälf  ber  unteren  SBilbnifdjen  gelagert 
finb,  unb  an  ber  5E)etfe  ein  %elb  mit  fä)toeSenben  Amoretten.  5Dem  ©ngang 
gegenüber  ift  enblidj)  eine  %$nx,  bie  in  baS  greie  füljrt,  gemalt,  unb  burd) 
biefe  tritt  eine  SDame  in  fiattlid)em  5lnäuge  mit  einem  $&djer  ein.  £)urä)  bie 
ganje  $ludjt  ber  ($emää)er  ift  biefelbe  fidjtbar,  unb  iljr  entfarid^t  im  äu^erften 
Simmer  jur  ßinfen,  baS  fonft  Mne  Malereien  auftoeift  (XII),  eine  äb,nlitf)e: 
ein  £>err  im  ^agbeoftüm,  ber  eben  in  bie  Zfyiix  tritt.  (Sine  unbegrünbetc  Sage, 
bie  bem  anerfannt  ehrbaren  gamilienoater  $aolo  33eronefe  $u  nalje  tritt,  gibt 
biefeS  $aar  für  ben  9Jtaler  unb  feine  ©eliebte  auS.  (£l)er  §at  man  in  ib,m 
toieber  5Jlarcantonio  SSarbaro  unb  feine  (Sattin  ju  oermutljcn. 

3m  Sommer  1564  mar  2Jtarcantonio  Oon  feiner  biplomatifdjcn  ^Riffion 
nad)  ^ranfrei^  jurücfgefeljrt,  im  5Jlai  1568  ioarb  er  jum  ©efanbten  in  Sonftanti= 
nopel  ertoä^lt.  3>n  bie  3al)re  ber  3toif$en3eit  muffen  Erbauung  unb  5luS= 
fd^mütfung  feines  ßanb^aufeS  auf  bem  geftlanb  fallen.  @S  toar  eine  3eit,  in 
meiner  er  auä)  officieH  mit  ber  ^ünftlerroelt  ton  Jßenebig  fortroäl)renb  in 
SSe^ie^ungen  ftanb,  benn  im  3>afyre  1566  toar  er  ^um  Proveditore  al  sale  ernannt 


366  5Peutf$e  Ühmbjdjau. 

tooxben,  au§  ben  Mitteln  bex  Saläöexmaltung  aBex  touxben  alle  öffentlichen 
33auuntexnef)mungen  unb  bk  gan^e  $unftpftege-  be§  oenetianifcfyen  Staaten 
Beftxitten. 

$aoZo  SSexonefe  Begann  alfo  biefe  9lxBeiten,  tuxj  nadjbem  ex  feine  Steife  nad) 
Stom  untexnommen  Ijatte,  bk  ex  im  3Mjxe  1563,  im  (befolge  be§  öenetianifäjen 
©efanbten  (Sixolamo  ©ximani,  angetreten.  9Jtan  ^at  Bi^^ex  auf  biefe  Steife 
unb  ifjxe  (£inroixtung  auf  feinen  tunftlexifdjen  Stil  p  roenig  ®eroid)t  gelegt; 
bk  unmittelBax  ^ernac^  entftanbenen  gxe§fen  bex  S3iHa  SSaxBaxo  jeugen  bagegen 
füx  bk  yRafyt  bex  (£inbxücte,  bk  ex  fytx  empfing.  5lm  ftäxlften  toaxen  bie= 
jenigen  oon  Midj  eIangelo'§  SDecfenmalexeien  in  bex  Sirünifdjen  ßapeEe. 

60  aBgefcfyloffen  unb  felBftänbig  fid)  bie  oenetianifdje  Sdple  enttoictelt 
Ijatte,  fo  fxemb  tyx  gexabe  9Jlid)eIangelo'3  5luffaffung  t-on  «gmufe  au§  fein 
mugte,  fo  mächtig  ergriff  bex  grofje  9Jteifter  bodj  aud)  nadj  unb  nad)  bk 
SSenetianer.  !$m  3^xe  1557  fdjrieB  ßobooico  £)olce  feinen  5Dialog  üBex  bk 
Malerei,  bex  baxauf  Beregnet  ift,  bk  einfeitigen  Sdjätjer  Mid)  eZangelo'3  baoor 
p  warnen,  üBex  bex  SSeraunberung  biefex  genialen  9tatur  nid)t  anbexe  eBenfo 
Berechtigte  Stiftungen,  Staipljael,  S5enebig'§  einfjeimifdje  Meifter,  an  ber 
Spitje  St^ian,  p  öergeffen.  9tid)t  nux  einem  ü£ljetl  be§  $uBZicum§,  fonbem 
au$  einex  Beftimmten  ©ruppe  oon  jungem  oenetianifdjen  ®ünftlern  gegenüBex 
mar  eine  fo!d)e  Mahnung  am  $Iatje.  Xintoretto  t)at  fid)  burdj  ba§  $or= 
Bilb  5Ultct;eIangeIo'§  nux  p  oft  au§  feinex  eigentlichen  f8afyx  Ijerau§treiBen  laffen, 
^at  einex  p  toett  getxieBenen  pfoftif  bex  ©effrlten,  einem  coZoffaZen  Apparat 
oerroicfeZter  ©ruppen  unb  Körper,  auf  ba§  äu^exfte  Bewegter  Stellungen  Z)äuftg 
bk  lettre  Stu^e,  bk  unBefangene  9latüxlidjfeit,  ben  Zeud)tenben  gfarBenjauBer  ber 
t-enetianifdjen  $unft  geopfert.  Solche  flippen  raupte  $aoZo  SSeronefe  p  öer= 
meiben.  5ZBer  hrie  fe^r  aud)  i!)m  Michelangelo  Autorität  mar,  jeigen  fdjon 
jene  SBorte,  mit  benen  er  fid)  im  3a^xc  1573,  Bei  feinex  famofen  2krneZ)mung 
burd)  ba%  3nquifition§gerid)t*),  auf  ifyn  Bexuft.  $ünftlerifd)  t)at  ex,  tote  bk 
SSiZZa  SBaxBaxo  Betoeift,  namentlich  füx  ben  ©tiZ  monumentalex  ßompofttion 
oon  ü)tn  gelexnt  unb  iZjm  audj  in  Zürnen  SSerfürpngen,  mächtigen  Motiben  unb 
ftymmetrifd)  fidj  entfpred)enben  Stellungen  bex  Körper  nadjgeftreBt. 

2)ie  in  SteinfarBe  gemalten  ©eftaZten  üBer  ben  XZjüren  unb  (Saminen  geigen 
bk§  am  beutlicr)ften ;  nidjt  um  irgenb  etma§  geiftig  auggubrüden,  fonbern  nur 
be§  formalen  Motiö§  wegen  finb  fte  ba,  üBen  aBer  burd)  biefe§  eine  grogartige, 
geljeimnigoolle  2ßir!ung  auf  bk  $pf)antafie.  5ln  getoaltfamen  ©in^el^eiten  fefjlt 
e§  auc^  Bei  i^nen  nicfyt;  e§  fcr)etnt  mitunter,  al§  geBe  ber  ^Jlaler  plaftifc^e  2Ber!e 
n>ieber,  bereu  Stfjöpfer  fid§  Bei  ber  5lu§fü^rung  Oer^auen.  S)em  glüc!lid§en, 
!ec!en  SCßurf  entfprid§t  bk  Breite,  teilte  5Durdjfitf)rung  nic^t  immer.  S5ei  folgen 
©eftalten  gerabe  fiel  ben  ©e^ilfen  ba§  Reifte  p,  unb  ^ier  tourbe  fieser  nic^t 
nac^  Lobelien,  nid)t  in  fortmä^renber  5lnf(j§auung  ber  3tatur  gearbeitet. 

50totit)e,  bie  an  Michelangelo  erinnern,  !ommen  aBer  auc^  in  ben  <£>aupt* 
Bilbern  Oor.  £ßao!o  S5eronefe  ift  burc§  biefe§  SSorBilb  p  einer  großem  g^eit 
in  Söe^anblung  ber  nadten  gorm,  p  größerer  6ic^ex^eit  in  §altung  unb  23e* 


c)  ^ublicirt  bon  51.  Saftet,  Gazette  des  beaux-arts,  1867. 


eafietfrtmco  unb  33itta  Tla\ex.  367 

toegung  burä)gebrungen.  3n  ben  Getoänbern  tritt  allerbing§,  rein  materifdjer 
5tnorbnung  gu  ßieBe,  bk  ftrenge,  ftilooEe  SSefjanblung  audj  bie§mal  gurüd 

2Iuä)  für  ben  ©til  ber  ßompofttion  mar  bie  Dec!e  bet  Sirtina  Beftimmenb. 
*Paolo  roanbte  bk  llntenftdjt  an,  aBer  nidjjt  au^fd^Xieglic^.  (£r  toaste  ftä)  cor 
Jenen  lleBertreiBungen  be§  *Princip§,  bie  mir  bei  ßorreggio  nnb  Bei  ben  9ttei= 
ftern  be§  17.  nnb  18.  3W)rImnbert§  finben.  Die  Gruppen,  bie  unmittelbar  am  S5e= 
ginn  ber  SBöIBung  auf  ben  Geftmfen  fteljen,  ftnb  fo  oerfürgt,  al§  Befänben  fie 
fid)  toirflidj  an  biefer  ©teile;  man  oergifct  bk  Skgrengung  be§  $aume§,  man 
ftef)t  fie  leiBfjaft  oBen  fielen  unb  xfyxe  Mftigen  (Statten  auf  bie  5lrd§ite!tur 
toerfen.  3m  ©alotto,  too  bie  Planeten  be§  §immel§  gemalt  ftnb,  Blieb  ber 
9JMfter  biefem  $rincip  and}  oBen  treu,  aBer  mit  5Jlä§igung  unb  Gefcfymad;. 
6onft  erfdjeinen  aBer  bk  gfiguren  ber  großem  9JtitteIfelber  am  GetoölBe  ofme 
llntenfidjt,  tüte  auf  eine  Sflätfje,  einen  oBen  au§gefpannten  Seppidj)  gemalt. 

2öar  *ßao!o  autf)  fonft  toefenttid)  an  bk  ©elmalerei  gewöhnt,  in  ber  audj 
feine  großen  Decoration§Bilber  im  Dogenpalaft  ausgeführt  ftnb,  fo  geigt  er  fttf)  bodj 
Ijter  auä)  al§  ein  9tteifter  in  ber  ^re^comalerei.  Da§  er  in  biefer  baffelBe  colo= 
riftifdje  Gefüljl,  biefelBe  Qfretljett  be§  $ortrag§  Befitjt,  Befunben  bk  Gemälbe 
ber  S5iHa  9Jtafer  eBen  fo  fe^r,  toie  bk  gtoei  großen  5re§coBiIber,  bk  man  neuer* 
bing§  auf  ber  Empore  ber  ®irä)e  San  SeBaftiano  in  Sknebig  Bei  Gelegenheit 
ifyttx  $eftauration  entbeut  Ijat.  Die  garBe  §at  I)ier,  ber  S£ed)nif:  gemäfj,  minber 
glüfyenb  unb  fdjillernb  gu  fein;  aBer  Bei  bem  flaren,  leife  gebautsten  Grunbton 
ift  bodj  auü)  Ijier  bk  Scala  ber  £öne  retdj  unb  oon  ljarmonifd)em  SSottflang.  9JteIjr 
al§  fonft  Ijat  ber  ®ünftler  Gelegenheit  gefunben,  ba§  9tacfte  gu  ooEer  materifdjer 
Geltung  gu  Bringen;  bk  reiben  Stoffe,  bk  ^leBenbinge,  $radjtgefäf$e,  SSIumen 
toirten  mit;  bk  garte  ßuftperfpectioe  fteigert  bk  3»Hufton. 

9ioä)  in  einer  SSegieljung  geigt  fidj  enblidj)  ba%  Stubium  ber  größten  9fteifter 
monumentaler  Malerei,  toie  $om  fie  bargeBoten,  frudjtBar  unb  toertljooll.  Der 
$ünftler,  ber  ftd)  fonft  am  lieBften  in  (Sompofttionen  mit  unerfd)öpftid)er  %ian= 
renfüEe  ergebt,  (Spifoben  einfügt,  ^eBenfiguren  Ijereingieljt,  nur  toeil  fie  bem 
fBtiä  gefallen,  mag  aud^  i^x  UeBerma^  oft  ber  flaren  Entfaltung  be§  §auptoor= 
gang§  nid^t  günftig  fein,  roei§  ftc§  in  biefen  ^re§coBilbern  gu  Befd§rän!en,  burt^ 
plaftif^  empfunbene,  ftreng  in  fid)  aBgefd}Ioffene  Gruppen  gu  toirfen.  SSä^renb 
bk  burd^ge^enbe  Xonart  fdj)toungoott  unb  I)eroifd^  ift,  toirfen  bk  UnBefangen^eit, 
bie  bot^  immer  gewahrt  ift,  ba%  naiöe  hineingreifen  in  bk  2ßir!Iid^!eit,  baZ 
fro^e  ßeBen§gefü^I  um  fo  angie^enber. 

©o  tritt  un§  in  ber  SStIXa  S5arBaro  gu  ^Ulafer  bie  3eü,  ber  fie  i^re  @nt= 
fte^ung  ban!t,  in  üBerraft^enber  ^raft  be§  finnli^en  @inbrutf§  Oor  klugen. 
Weiterer  Genu§  be§  Dafein§,  Be^aglid^e  fRit^e  Oon  emfter  unb  felBfttofer  Üljätig= 
feit  im  Dienfte  be§  6taate§,  glüc!Iid^e§  gamilienleBen,  greube  an  ber  frönen 
^Ratur,  feine  clafftfd§e  SSitbung,  bie  auf  ber  §öT§e  ber  3cit  ftanb,  unb  eble§ 
$unftgefüfij  fanben  B,ier  i^re  6tätte. 


Pic  lÄfage  bes  ga^res  1848  in  ^ofcn. 

2lu§  bcn  Biäfjer  unveröffentlichten  2)enftoürbigfeiten  be§  Generals  bex  Infanterie  3. 

Dr.  Ijeinrtdi  tum  ßxanll*) 


IL 

21m  22.  9ftax;j  tmxftte  i§  $ofen  auf  lutjc  3eit  öexlaffen. 

£)a  man  nämlidj  öon  Söexlin  feine  *ftaä)xicf)ten,  notf)  toenigex  gemeffene 
23efef)Ie  erhielt,  ben  Seitungen  nur  tljeilroeife  ©lauBen  fäjenfen  fonnte  unb 
bennodj  einet  2lutoxifatton  ju  Bebüxfen  meinte,  um  entfcfyieben  unb  mit  ßonfequenä 
einpfä)xeiten,  fo  Befdjlof3  man,  einen  Offtcter  naä)  SBexlin  p  fenben,  bex  fiä) 
boxt  tum  bem  3#^nbe  bex  $)inge  üBexjeugen,  bem  $xieg§miniftex,  eöentuett 
bem  Könige  felBft,  üBex  bie  SSexIjältniffe  bex  ^xoöinj  $ofen  Sßoxtxag  galten  unb 
pgleidj  füx  ba§  fexnexe  SSex^alten  bex  9JtiIitäxBel§öxben  SBeifungen  einholen 
fotttc.    S)tc  2Ba^I  fiel  auf  miü). 

%n  bemfelBen  Sage  gexabe  fanb  ein  gxofjex  politifäjex  Umpg  ftatt;  man 
tooEte,  glauBe  idj,  ben  t-on  SBexlin  anlangenben  5llabemilexn  obex  einigen 
(Smiffäxen  entgegenliefen,  ©an^  $ofen,  alle  ©emexle  mit  iljxen  gähnen  toaxen 
auf  ben  deinen;  bie  6$ü|engilbe  unb  eine  6$aax  öon  ^xieftexn  im  Dxnat 
Begleiteten  bie  Stenge.  SDa  man  aBex,  um  t)om  5!Jlax!te  auf  bie  SBexlinex 
Stxafje  p  gelangen,  üBex  ben  2BilfjeIm§:pIatj  nutzte,  auf  bem  nodj  Sxu^en 
Bifcouaf  ixten,  unb  einen  ßonftfet  mit  biefen  füxäjtete,  fo  [teilten  bie  $oIen  an 
bie  SSeljöxben  ba§  ©efudj,  bie  SxufCpen  füx  biefen  S£ag  auf  ben  ^anonenplatj 
pxücfpp^en.  9lad()  langen  S3exat^ungen  unb  öielem  6tf)toanfen  ging  man 
enbliä),  gegen  ben  bitten  be§  ©enexaliieutenant§  fcon  6teinäcfex,  ^iexauf .  cttt. 
£)ex  ©enexal  aBex  30g  auf  ben  iljm  pgeljenben  SBefe^I  enbliä)  ab,  Heft,  fotoie 
ex  auf  bem  ^ammenplatj  angekommen  toax,  oiex  (Sefdjütje  aBpxotjen,  auf  bie 
2ßil^elm§ftxa^e  xidjten  unb  mit  ®axtätfä)en  laben.  Die  Sxu^en  festen  ftdj 
in  ©efedjt§Bexeitfdjaft.  SDex  ©enexal  felBft  fteftte  fidj  p  bem  Offtciex,  bex  bie 
SSattexie  Befehligte,  unb  Bebeutete  t§n,  ex  roexbe  eöentueE  felBft  $euex!  comman= 
bixen.    2IBex  bie  ^xoeeffion  30g  xufjig  öon  bex  neuen  ©txafce  natf)  bem  2ßil^elm§= 


")  man  mal.  „SDeutfäje  Eunbjäjau",  £eft  IX,  p.  392  ff. 


£ie  3Jtöt3tage  be§  3al)re§  1848  in  «pofen.  369 

^la^  unb  fein  2ftenfdj  geigte  ficfy  in  bet  2Bin)cIm§fttaße.  2)et  3ug  faßte  oiele 
taufenb  2Jlenftf)en,  unb  bie  5£eten  beffelBen  Ratten  Beteit§  bie  §ö^e  ^etjtjce 
erteilt,  al§  bie  Oueue  eBen  etft  bie  Stabt  oetließ.  SoBalb  man  falj,  baß 
biefe  gefürd^tete  (£$)ebttiott  eine  butä)au§  ftieblidje  SBenbung  nafjm,  unb  auc§ 
fjötte,  baß  bie  ^eigenfüljtet  jebe  unb  alle  2lu§fd)teitungen  gegen  bie  Preußen  unb 
3»uben  auf  ba%  (Stnftu'djfte  untetfagt  Ratten,  erhielt  id}  meine  ^nfttuctionen  unb 
Briefe  unb  ben  Söefeljl  gut  fofottigen  SIBtetfc.  9la$)  einer  fjaßien  Stunbe  (um 
3  IXfyx)  faß  idj  im  Söagen.  2lBet  nun  galt  e§,  fidj  butd)  ben  langen  3ug  burdj= 
patBeiten.  5lnfang§  ging  bie  Sadje  gang  gut,  aBet  al§  tdj  an  bie  ©etoetfe  mit 
üjxett  Qfaljnen  Jam,  toatb  fte  fd^toiertger.  §iet  unb  bott  §atte  man  eine  %xt  bort 
^anjeln  ettidjtet,  toarjtfctjetnlid),  um  t>on  irjnen  IjetaB  Reben  in  galten;  um  biefe 
Ratten  fidj  bidjte  Waffen  geBilbet.  21I§  mein  $PoftiHon  mit  aller  25otftä)t  buttf) 
eine  berfelBen  faxten  toottte,  t]ielt  man  i^n  an  unb  ein  Söettunfenet  fcfylug  auf 
bie  ^fetbe  Io§.  „3>ft  ba§  bex  Anfang  bex  jpoinifä)en  Qfteifjeit,  baß  iljt  ben  $ei= 
fenben  bie  $fetbe  tobt  fdjlagt?!"  ijettfdjte  id)  ben  Xfyatex  an,  unb  augenBticfliäj 
etljoBen  ftdj  eine  Stenge  Mißbilligungen  üBet  beffen  Slrjat.  ,3ugjfeitf)  etfdjoft 
t)on  meieren  Seiten  t)er  ein  „Saßt  ben  §ettn  butd),  et  ift  einet  ton  ben 
Unfetn!"  unb  fo  tarn  i§  glüdlid)  Bi§  in  bie  ^tä^e  bet  £ete.  ^arjtfd)einlid) 
ließ  bet  llmftanb,  baß  idj  bie  Seute  jjolnifdj)  antebete  unb  eine  jjolnifdje  S5u§la 
ttug,  midj)  füt  einen  $o!en  gelten.  9Jtein  ^oftiHon  Btaudjte  bemtodj  einen 
gelbtoeg,  bet  i^nx  fe^r  genau  Befannt  toat,  eine  Sttede  mit  bet  (Sljauffee 
pataM  lief  unb  bann  in  biefelBe  toiebet  münbete,  um  au§  bem  $n§e  in  lommen, 
Xoc&  un§  benn  aud)  o^ne  alle  2lBenteuet  gelang. 

$n  SSetlin  otientitte  idj  mid)  pnädjft  üBet  bie  Pjtyftognomie  bet  Stabt 
fo  oollfommen,  um  üBet  ba%,  tt>a§  ^u  ettoatten  obet  in  Befütd)ten  ftanb,  untet= 
richtet  ju  fein,  unb  BegaB  mid)  fobann  innx  $tieg§miniftet.  2öäl)tenb  i^nx 
,3emanb  meine  5lnlunft  melbete,  toatb  id)  in  ein  S5otjimmet  gefügt,  ba%  nut 
feljt  fdjtoadj  erleuchtet  toat.  *Uttt  einem  9Jtale  getoaljtte  i§  eine  Dame  eine 
SÖßenbeltteppe  ^inuntetfteigen,  bie  nic^t  toenig  etftaunt  toat,  l^iet  einen  llnBefannten 
in  finben.  „3Bet  ftnb  Sie,  mein  §ett,"  ftagte  bie  SDame  ettoa§  oetlegen,  „unb 
toa§  tooüen  Sie?"  „$$  Bin,"  entgegnete  iä)  !utä,  „bet  DBetft  t).  SStanbt  unb 
tüünfc^e,  ben  §ettn  $tieg§miniftet  gu  f^tec^en."  „5llfo  Sie  finb  2JtiIität, 
ba§  ift  Ja  gut;  iä)  tüetbe  Sie  fogleic^  meinem  9Jtann  annonciten."  UnmittelBat 
batauf  !am  mit  auc^  fc§on  bet  9Jtiniftet  entgegen.  @t  empfing  mic^  tüte  einen 
alten  gteunb  unb  ^Mannten.  „ SOßte  bie  Sachen  Ijiet  fielen,"  fagte  et  mit, 
„toetben  Sie  mit  einem  SSIid  gefe^en  r)aben."  3$  tonnte  ifym  bie%  leibet 
Beftätigen.  „2lBet  U)ie  fieljt  e§  Bei  3^nen  au§?  3)a§  finb  ja  ganj  infame 
©ef duften.  Söatum  ift  bet  ©enetal  öon  ßolomB  nic^t  längft  batuntet  gefaxten? 
@t  !^at  ja  ßeute  genug,  —  et^eBt  fic^  bie  Stabt,  fo  mag  et  fie  BomBatbiten  laffen!" 
„5£)a§  tnütbe  5lUe§  iängft  gefdje^en  fein,"  anttoottete  ic^  i^m,  „toenn  if)m  öon 
^iet  au§  nic^t  bie  §änbe  geBunben  tt)ütben;  aBet  ba  !ommt  ein  SSefcIjI  üBet 
ben  anbetn  an  ben  DBetptäfibenten ,  unb  aEe  laufen  auf  9JUlbe,  Sanftmut^, 
obet,  um  tidjtiget  in  fttec^en,  auf  oöttigeS  sJlac^geBen  gegen  bie  gotberungen 
bet  üleBeEen  t)tnau§. "  „5lBet  toatum  fefjtt  fic^  bet  ©enetal  an  ben  DBet* 
^täfibenten?  Sößarum  mad)t  et  ^olttif?  WM  einem  fotmitten  SBataiEon  !ann 

SJcut^e  9lunbyd0au.  I,  12.  24 


370  ©eutfdje  SRunbfdjau. 

et  bnrd)  ba§  gange  ©topetgogt^um  marfdjiren;  roamm  treiBt  er  bie  ®erle 
ntd^t  p  Maaten? "  „©jceUeng/'  antwortete  id),  „bw  $ulje  roirb  im  ^ßofen'fdjen 
halb  IjergefteEt  fein  —  mir  ein  energifä)er  ©djritt,  nnb  alle  bie  ©efaKjten  boxt 
roerbcn  bor  nnfern  2Baffen  jerftieBen;  aBer  bie  SSeraln'gnng  ber  *Probin3  nnb 
beten  gefilterter  SBefit;  liegen  in  ^Berlin."  „2Bie  fo  ba%V  fragte  ber  9Jtinifter. 
„Sitte  nnfere  |)in=  nnb  ^ergüge,  ba%  Sexfotengen  ber  einzelnen  SSanben,  ba§ 
hintertreiben  eine§  5lufftanbe§  Serben  nn§  nid)t§  Reifen,  roenn  man  in  Berlin 
nidjt  Drbnnng  madjt.  Der  §exb  aller  Unruhen  liegt  Ijiex. "  —  „  Da§  mag 
roaljx  fein,  afier  roie  foTCC  man  ber  ©adje  tjtet  abhelfen?"  „@§  feljlt  Ijiex  nidjt 
an  Xxnppen/'  entgegnete  itf),  „nnb  üBexatt  ift  nod)  Militär  bi§boniBel  9ftaä)t 
man  im  *ßofen'fd)en  ber  ©aäje  mit  einem  ©daläge  ein  @nbe,  concentrirt  bann 
$ltte§,  roa§  man  IjaBen  fann,  gtotfc^en  ^Berlin,  granffnrt  nnb  ©agan,  fo  Bleibt 
man  §err  bon  ^Berlin,  S3re§Ian  nnb  $ofen;  feigen  bie  ^eBetten  irgenbroo  t§r 
nnfinnige3  S£reiBen  fort,  fo  Bemädjtigt  man  ftd)  ber  ©tabt  nnb  Umgegenb,  ftettt 
bie  $n§e  nnb  Drbnnng  roieber  Ijer  nnb  berfd^afft  ben  ©efeijen  iljre  (Mtnng."  — 
3ngleidj  tfjeilte  idj  bem  9Xcinifter  meine  2lnfid)ten  iiBer  bie  Dinge,  roie  fie  mir 
erf dienen,  üBer  ben  ©eift,  roie  iä)  xfyn  gefnnben,  mit.  „3dj  glanBe,"  fügte  idj 
flin^n,  „roenn  (S^cetteng  fid)  bagn  berftänben,  bie  ©adje  in  bie  §anb  in  nehmen, 
fo  märe  bie  9hrije  Ijier  feljr  Balb  Ijergeftettt. "  „  Der  $orfd)tag  ift  geroi§  gang 
gnt,  aBer  roie  iljn  bnrd)fü^ren?/y  „9lidj)t§  leidjter  al§  bie%\  Der  2lnfftanb  im 
^Pofen'fdjen  giBt  ben  SSorroanb  gnr  (Soncentrirnng  bon  £ru£ben;  ben  Muffen = 
freffem  fagt  man  nnter  ber  §anb,  ba§  man  gegen  ^ftnfjlanb  anf  feiner  §nt 
fein  muffe.  9liemanb  lann  bie  ©tärle  ber  ^nfammengejogenen  Sm^en  controI= 
liren,  nnb  ift  man  ftar!  genng,  ift  ber  Moment  pm  §anbeln  gekommen,  bann 
roirft  man  bie  9Jla§le  aB."  —  „Der  2Sorfd)lag  berbient  jebenfatt§  reifliche 
UeBerlegnng;  er  ift  jn  gnt,  nm  nid)t  in  SBetradjtnng  gebogen  ju  roerben.  3d) 
roerbe  fogleid)  SSeranftattnng  treffen,  baf$  bie  Xxnppen  im  ©rof^ergogtljnm 
*ßofen  bcrftärft  roerben.  ©ie  fotten  einen  SBrief  an  ©eneral  (MomB  erhalten, 
©teilen  ©ie  fid)  in  einigen  ©tnnben  roieber  Bei  mir  bor." 

51I§  ify  roieber  gnm  9Jtinifter  !am,  fanb  iü)  grcei  ©enera!ftaB§  =  £)f freiere 
Bei  i^m,  Beibe,  toenn  id)  nic^t  irre,  in  ^Jlontirnngen  —  in  biefen  2^agen  ein 
getoagte§  Unternehmen  nnb  eine  feltene  (£rfd)einnng.  „Diefe  Ferren,"  fagte  ber 
9Jtinifter  jn  mir,  „ge^en  na(^  S9re§Ian  nnb  SBromBerg,  nm  ben  9Jlarfdj  ber 
S5erftärlnngen  jn  Befc^Iennigen.  ©agen  ©ie  bem  ©eneral  o.  ßolomB,  er  foEe 
ftreng  aHe§  Ungefe|Ii(^e  nnterbrüden,  bie  üleöolntion  nieberrennen  nnb  nnter 
allen  Söebingnngen  bie  ^rooinj  bem  Könige  erhalten.  Der  S5rief,  ben  ify  Zsfynen 
mitgeBe,  enthält  baffelBe.  —  können  ©ie  3$ren  2^rn^)^en  bort  tränen?"  fragte 
ber  9Jtinifter  nac^  einer  ^ßaufe.  ,,©ie  merben  immer  i^re  ©c^nlbigleit  tlmn," 
entgegnete  i(^;  „no$  ift  ifyxe  %xene  bnxfy  nid§t§  erf  füttert,  fo  ftar!  and^  bie 
S5erfiii)rnng  geroefen."  „Wlnn  benn,  meine  Ferren,  reifen  ©ie  mit  ©ott!  Ttit 
ber  9Mje  in  $ofen  l^aBen  mir  einen  großen  ©^ritt  bormärt§  get^an  nnb 
geroinnen  äugleicx)  Gräfte,  nm  anberroeitig  entf^eibenb  anfjntreten." 

yiafy  einem  fnr^en  ^Infent^alt  roar  itf)  roieber  nnterroeg§  nnb  nac^  60ftün= 
biger  5lBroefen^eit  nat^  $ofen  3nrüc!ge!e]§rt,  top  mitf)  not^  ^Jliemanb  erroartete. 

©eneral  ö.  SolomB  mar  mit  meiner  (£ile  nnb  bem  Briefe  be§  5Jtinifter§, 


Sic  m&xziaw  be§  3fa^rc3  1848  in  $ofett.  371 

ben  id)  iljm  einfjänbigte,  fe^x  einöerftanben.  (£r  brütfte  mit  mehrmals  feine 
3ufrteben^ett  au3  unb  meinte,  ba§  man  bodj  nnn  hoffen  bütfe,  mit  bet  <5atf)e 
fertig  ju  toetben,  ba  man  ettbltd^  eine  9totm  fjaBe,  um  banad)  31t  fjanbeln. 

3fd)  BegaB  mid)  barauf  ju  ben  Srupöen  meinet  23rigabe,  öon  benen  ein 
%i)eil  auf  bem  ^anonen^Iatj  Biöouafitte,  jugleid)  um  mtdfj  bei  ©enetal  ö.  6tein= 
äcfer,  ben  man  bort  fagte,  3U  melben.  @r  fcfyenfte  meinem  23eriä)te  bie  größte 
5lufmet!fam!eit  unb  Beauftragte  mid),  ben  ©id}erljeit§bienft  ^rotfe^en  ber  berliner 
6tra^e  unb  bem  $itd$of§  =  föebier  ju  organiftren,  bie  SSorpoftenlütie  auf^u= 
fteEen,  bk  pquet§  ju  placiren  unb  bk  baln'nter  Biöouafirenben  £ruö£en  unter 
meine  SBefeljIe  gu  nehmen. 

S)a  ber  SEljeil  ber  6tabt  3raifd§en  ben  Benannten  fünften  nod)  oljne  jegliche 
SSefeftigung  war  unb  idj  üBerbie§  ba§  Terrain  nid^t  genau  fannte,  fo  toar  bk% 
für  bk  erfte  Qeit  ein  fd)toere§  Stücf  SlrBeit.  60  lange  man  e§  jebod)  mit  ber 
Sinie  ju  t^un  tjatte,  maa^te  ftd)  bie  6adje  leidet ;  aBer  öon  ben  6d}toierigleiten, 
bie  man  ftmter  mit  ber  Sanbtoeljr  f)atte,  fann  man  fiefj  eigentlid)  feinen  begriff 
machen.  9ttan  fann  fid)  nid)t§  llttBetjoIf enere§ ,  leine  ungefdjiclteren  unb  Beque= 
meren  ßeute  beulen,  al§  biefe  Sanbtoefycen.  S0ßet)te  bem  9ffann  auf  feinem 
Soften  ber  2Binb  um  bk  9tafe,  fo  toäljlte  er  ftd)  rüdtoärt§  ober  feittoa'rtö  einen 
Bequemeren  Soften,  öerfjüllte  ftd)  bk  Dljjren  unb  meinte  bann  oBenein  tool  nodj, 
ba$  et  feinen  Vorgänger  \)kx  aBgelöft  \)abe.  S5ei  Patrouillen  gottelten  fie 
(£iner  hinter  bem  5lnberen  fjer  toie  bk  toilben  (Sänfe,  jebe  $fü^e  toar  ilmen 
ein  fdjtoer  3U  üBertoä!tigenbe§  §inbemi^.  5luf  ben  2h'öoual§  enbtid)  ft^liefen 
fie  toie  bk  5Jlurmelt^iere  unb  toaren  laum  toadj  ju  erhalten;  au§  ben  5lHarm= 
Käufern  Belam  man  fie  nur  mit  ber  größten  ^Jlüt)e  ^erau§.  (£§  ift  mir  Begegnet, 
ba§  i(^  bie  ßeute  auf  ben  Soften  puftg  mit  falfdjer  Qfront  gefunben,  metften§ 
tool,  toeil  fie,  wenn  ber  SBinb  öon  ber  Qfrontfeite  fjer  fie  erfaßte,  ftd)  aBtoenbeten 
unb  Ijinterfjer  nidjt  tonnten,  toie  fie  urförünglid)  geftanben  Ratten.  DaBei 
Befeelte  fie  ein  fdjtoer  3U  unterbrücfenber  S£rieB  ju  ©etualtt^ä'tigleiten,  jur 
^Jlarobe,  ^ur  Vernadjläffigung  i^rer  Meiber  unb  SÜBaffen.  §auptfadje  für  fie 
toar  bk  Verpflegung.  SDafe  nid^t  Viele  hierin  eine  5lu§na^me  gemalt,  toiH  ici) 
nidjt  fagen;  aBer  jeber  Dfftcier  öon  ßinfid^t  unb  2ßa^r^eit§IieBe  toirb  gefielen, 
ba$  meine  @d)itberung  nur  bie  2öaf)rljeit  enthält,  ßeiber  fottte  id§  biefe  ^ruööe 
Balb  öon  einer  nodj  fd^Ied^tem  6eite  lennen  lernen.  2Ba§  l)kx  unb  bort  pr 
©ntfd^ulbigung  für  fie  angeführt  toorben,  ba%  fie  in  fur^er  Seit  breimal  bem 
^äu§Ii(^en  £>erbe  entriffen  unb  pr  Unterbrücfung  öon  Unruhen  nad§  bem  @ro§= 
^er^ogt^um  Berufen,  ba$  eine  %xt  $acenljaf$  ^roöocirt  toorben,  ba$  fie  burd) 
ba§,  freiließ  arrogante  ^Betragen  ber  ^olen  gereift,  ift  nid^t  ftid^^altig.  2öir 
bürfen  i^re  Untauglicfjleit  lebiglid^  in  ber  fd)Ie(^ten  Drganifation,  in  ber  nodfj 
fa^led^teren  5lu§fü^rung,  in  ben  föottfd^ legten  llnterofficieten  unb  cnblid)  in  bem 
toenig  geeigneten  Dfficiercor^  fud^en.  — 

Söa^renb  meiner  $lBtoefenf)eit  Ratten  fid^  bie  ©egenfä^e  3tuifd^cn  ben  $ar= 
teien  mel)r  unb  meljr  gefc^ärft,  bk  @rBitterung  Bei  ben  ^eigenfufjrern  toar 
getoadifen,  bie  ©efaljren,  bie  SBeforgniffe  muffen  täglid),  man  !onnte  einem 
s2lu§Bruc§  ber  Unruhen  ftünbtid§  entgegenfe^en.  2)a§  jjolnifc^e  ßomitö  Befonber§ 
toar  lü^ner  ^eröorgetreten.     @§  rjatte  fid)  in  meljtete  5lBt^eilungen  gcgliebert 

24* 


372  ©eutfdje  9hmbfd)au. 

unb  aud)  eine  für  ben  ®rieg  gebilbet.  9tteljrere  ehemalige  alte  polntf  dje  Dfftciere, 
bie  gekommen,  fitf)  bie  ©aäje  in  bet  9lä!)e  anjufeljen,  Ratten  fiä),  foBalb  fte  bie 
SSerljältniffe  einigermaßen  überblidlt,  nid^t  beranlaßt  gefunben,  in  biefe§  £rieg§= 
Departement  einzutreten.  Dafür  aber  Ratten  ftdj  Slnbere,  bie  bon  ben  Dingen 
toaljrfdjetnlidj  weniger  berftanben,  ober  fte  anf  bie  ©bit;e  treiben  rooEten,  baju 
Bereit  finben  laffen:  S5iato§lor§!i ,  ein  ehemaliger  Dfficier  be§  18.  $egiment§, 
ber  feinen  2lbfd)ieb  genommen,  ruljig,  befonnen,  unterrichtet  nnb  mit  gä^igleiten 
für  ben  $rieg  au§gerüftet,  aber  bem  falfdjen  $atrioti§mu§  ganj  ergeben  nnb 
eben  bamm  blinb  für  ben  Sanf  ber  Dinge.  ©arqtynSft,  ein  alter  ßonfbirateur, 
ber  1831  anf  ber  gälmridj3fdmle  geraefen,  Emigrant,  (Stubift,  ber  in  aEe 
Umtriebe  berroicfelt,  bann  aber  feit  längerer  3eü  berl)eiratl)et  nnb  Je%t  me^r  gu 
biefen  ©adjen  gebrängt  mar,  al§  iljn  fein  eigener  2BiEe  baju  beftimmte.  ©raf 
©emertm  ?fRkl$n§li  au§  9Jtilo§lam,  ein  ©djület  Dufour'3  in  ber  ©djroeiä, 
ein  9Jtann  bon  SBilbung  nnb  befonber§  bon  mannen  ^enntniffen  im  9Jtilitär= 
fatf),  ein  grünblidjer  *ßreußenl)affer,  aber  nnentf äjloff en ,  fuxdjtfam  nnb  unfähig 
junt  §anbeln,  raenn  e§  galt,  oljne  jenen  bolitifc^en  9JhttIj,  ber  allein  ^um  Siele 
führen  famt;  unllar  über  bk  ^Bewegung,  bk  ftdj  enttottfelte,  rebräfentirte  er 
äugleid)  bie  2lbel§£artei  im  (Somite,  bk  bereite  bk  SSernidjtung  be§  2lbel§  an§= 
gefbrodjen  Ijatte;  übrigeng  andj  fcl)on  bon  1831  Ijer  belannt,  mo  er  mit  limincfi 
3uglei$  an§  (Slogan  entflogen  nnb  bann  einige  Seit  5lbjutant  hti  Gfylopiäi 
geroefen  mar.  23roni§lam  Dabrom§fi,  ber  ©olm  be§  be!annten  ©eneral§  gleiten 
Samens,  ber  bei  ber  £reußifd)en  ®arbe=9lrtiEerie  feine  Seit  abgebient,  9Jtitglieb 
aEer  (Slub§,  bk  antipreußifäje  Xenbenjen  verfolgten,  nic§t  olme  ^enntniffe  nnb 
einen  geraiffen  *flhttlj,  aber  o^ne  Sonfeqnenj  nnb  bor  allen  Dingen  hin  polttifdjex 
^araüer.  (£r  mar  1846  nadj  $olen  gefdjidt,  nm  in  ber  ©egenb  bon  $uflero 
ben  5lufftanb  p  organifiren,  nnb  roarb  fjter  nnr  burdj)  bie  SBeftedjIicPeit  ber 
rufftfäjen  Starben  nnb  bk  Xxeue.  feiner  (Sattin  gerettet,  ©onft  mar  er  bon 
Muffen  nnb  Preußen  rooljl  gelitten  nnb  Ijatte  namentlich  ben  (Seneral  b.  ©rol= 
mann  fo  beruht,  bafc  biefer  bon  iljm  31t  fagen  pflegte,  er  fei  ber  einjige  trene 
*ßole.  S5rnb5em§li  (SBranfe),  ber  ©ol>n  be§  ehemaligen  8anbratl)§  im  9tteferi|er 
Greife,  ein  enragirter  üßole,  leibenfdjaftlidj,  bon  5ln§baner,  ein  gnter  Reiter  nnb 
ber  ©a$e  mit  einer  2lrt  ßeibenf^aft  ergeben,  ©uttrt),  in  S5erfc§toömngen  geübt, 
er)rfild)ttg  nnb  ambitionirenb,  ein  gnter  $ole  ^n  Reißen,  nnb  einen  großen  Söertlj 
baranf  legenb,  al§  Militär  etraa§  p  gelten.  —  S5on  mehreren  ©eiten  fyx 
befc^nlbigt,  bafc  fie  bnrd)  tr)re  @rlaffe  nnb  5lnorbnungen  ba%  Reifte  3nm  3luf= 
ftanbe  beigetragen,  bieferroegen  getabelt  nnb  angefeinbet,  läßt  e§  fid)  nt^t  lengnen, 
baß  fte  raefentlid)  bajn  mitgebrir!t,  bk  ©a^e  in  gern iffe  formen  gn  gießen,  ba% 
fte  eine  5Jlenge  5Jlenf(^en  ^nfammengetrieben,  bk,  freili^  nnr  fdjledjt  betoaffnet, 
gnle^t  einen  materiellen  9JUttefynn!t  bilbeten.  ©ie  festen  ftdj  mit  ben  rebo= 
Intionären  (£omit6§  in  ben  Heineren  ©täbten  in  SSerbinbnng  nnb  entfanbten 
überaE  ^in  entf(^loffene  nnb  entfd^teberte  Sente;  fte  tonßten  überaE  ©elb  nnb 
(Mbe§raertl),  ^atriotif^e  SSeiftenem  n.  bergl.  anzutreiben  nnb  fanben  aut^ 
Mittel,  au§  bem  (^aotifd^en  ©etoirre  eine  5lrt  tactifd^e  Formation  gn  f^affen. 
Die  Ijöljeren  Sßefe^l§^aberfteEen  würben  (Sorc^n^ü,  S5iato§lor§!i  unb  S5raettan§!i 
übergeben,    ße^terer  mar  tin  ehemaliger  Dfftcier  ber  polnifäjen  5lrmee,  ber  al§ 


SHc  aJldtätage  be§  3af)te§  1848  in  $ofen.  373 

Zadihx  einen  guten  $uf  §atte.  9Jtiero§Iam§ft  aber  roirft  ü)m  in  feinet 
*8efd)reibung  be§  ®efedjt§  Bei  9Jlilo3tato  öor,  nur  immer  an  bie  Schonung 
feiner  $ferbe  gebaut  unb  !aum  fonberlitf)e  $am£fe§luft  beroiefen  p  rjaben. 

5Da§  9Jtilitärcomite  öeranlaftte  aud)  bie  3ufammen3iefjung  ber  polnifäjen 
2lufroiegter  in  *ßofen  fetbft,  in  £)obrojemo,  DBie^ier^e,  2Mna,  SBrefdjen,  Dftroroo 
nnb  3£ion§,  mo  fteifjig  ejercirt  unb  mtf)  ber  ©crjeibe  gefdjoffen  mürbe  unb  mo 
fid)  eigentlich  ber  beroaffnete  SBiberftanb  organifirte.  5Die  ©eele  öon  2tHem  aber 
foEte  Subroig  9JHero»Iara§fi  merben,  ber  öon  Berlin  mit  Ungebutb 
erwartet  mürbe.  SDiefer  erfd)ien  benn  aud)  am  28.  gegen  2lbenb,  öon  jungen 
ßeuten  umgeben,  bie  fid)  feine  ©arbe  nannten,  unter  einem  unglaublichen  3utauf 
öon  9Jlenfd)en.  @r  marb  mit  einem  g-acMpge  unter  ftetem  $iöatrufen,  ba§ 
bem  au§  bem  ©rabe  erftanbenen  gütjrer  galt,  auf  ben  9ttarlt  gefugt,  too  er 
öon  ben  Stufen  be§  9iat^auje§  eine  feurige  $ebe  an  ba§  $olf  fjielt.  £)ie  ganje 
©armfon  mar  confignirt  unb  tljeilroeife  unter  ben  Sßaffen.  Die  rjellerleucrjteten 
©tragen  einzelner  ©tabttfjeile  glänzten  unter  bem  unenblidjen  ©emoge  ber 
9Jlenge,  unferer  SBadjen  unb  $iquet§,  bie  fo  rutjig  unb  unangefochten  blieben, 
al§  im  tiefften  ^rieben.  2)er  *Utax!t  felbft  mar  mit  bengalifdjen  flammen 
erleuchtet.  3unge  $olen  in  ben  rounberbarften  Slnpgen  Haderten  mit  irjren 
©djlepöfäbeln  burd)  bie  ©tragen,  unb  au§  ben  Sabagien  erfdjallte  munter  ba% : 
,,9tod)  ift  ^ßolen  mcr)t  öerloren!"  9lber  unfere  ©olbaten  flauten  unmirfd)  in  bie§ 
©etreibe  unb  Ratten  gern  bem  ©Rectale!  ein  @nbe  gemalt,  ©el)r  Ijäufig  t)örte 
man  ©olbaten  :polnifd)er  Nationalität  fragen:  „Söarum  befiehlt  benn  ber$önig 
nicrjt,  bie  tele  jufammen  p  Ivanen?  3n  ein  paar  ©tunben  märe  bie  ©adje  31t 
(Snbe!"  „516er/'  fügten  rool  Slnbere  rjinau,  „mit  ben  öorneljmen  Ferren  merben 
immer  Umftänbe  gemalt. " 

9Jtiero3laro§li  fanb  allerbing§  im  9lationalcomit£  felbft  menig  ©rjmpatrjie; 
er  chatte  fie  baburdj)  öerfdjerjt,  ba&  er  fid)  im  ©efängnig  p  Moabit  öon  SDunder 
auf  eine  fo  unglaubliche  5lrt  chatte  bupiren  laffen,  rooburd)  obenbrcin  eine  9Jtenge 
ber  Skrfdjmorenen  Oon  1846  bebeutenb  compromittirt  roorben  maren.  5Dennod) 
marb  er  jum  *ßräfibenten  ber  Militär  ab  Leitung  unb  pm  Dberanfüljrer  ber 
polnifcrjen  5lrmee  ernannt. 

SOßte  e§  fdjeint,  mar  9Jtiero§laro§ü  mit  ber  9lbfidjt  nad)  *ßofen  gelommen, 
bie  öielen  Gräfte  tjter  p  einem  Kampfe  gegen  ^ufjlanb  p  organifiren.  2Benig= 
ften§  fagte  man  allgemein,  ba%  bie§  ba§  Ütefuttat  feiner  Unterrebungen  mit 
©eneral  äßittifen  in  ^Berlin  gemefen  unb  ba§  er  bona  fide  barauf  eingegangen. 
2)a  er  fid)  im  (Somitö  gegen  bie  ©enfen  erflärte  unb  bem  römifdjen  $ilum  ben 
SSor^ug  gab,  überbie§  jroei  ^Jlonate  jur  notdürftigen  Drganifation  ber  Gruppen 
Verlangte,  mä^renb  er  bodj  1846  im  ^luge  öon  2Mna  gegen  kn  £)niepr  unb 
bie  $)üna  öorauge^en  öerfproc^en,  fo  bradjte  ifyn  bie§  balb  in  eine  5lrt  ©pan« 
nung  mit  bem  (Somite.  5lber  er  ging  rafä)  an'%  SBer!,  errichtete  au§  ben 
SBerliner  5l!abemilern  eine  2lrt  ^ricg§fc^ule ,  um  fie  für  OfftcierfteUen  au§äu= 
bilben,  unb  t^at  aud)  fonft  5Jlan$e§,  um  bie  SBemaffnung  mit  ©etoeb,ren  öorp= 
bereiten  unb  bem  ©anjen  eine  5lrt  militärifdjer  Gattung  ju  geben.  —  £>ie 
SÖertct)te  hierüber,  foroie  manche  ^ftittljeilungen,  bie  man  über  bie  ©efinnungen 
unb  SBerfjaublungen  beg  5Jlitttärcomite§    erhielt,    bemogen    bie   beiben  oberen 


374  ©eutfdje  ftunbfdjau. 

9JltIitäxBeKjöxben  jetjt  exnftlitf),  an  eine  ülemebux,  toeldje  Don  ben  beulten 
(Slinfaffen  bex  *Pxot>in3  ttBexbie§  bxingenb  verlangt  touxbe,  p  ben!en.  3n  einem 
Aufruf  com  30.  9Jtäxä,  ben  fie  an  bie  $oIen  richteten,  toaxnten  fie  biefe,  \i§ 
p  Betoaffnen  nnb  ju  t»ex}ammeln,  box  allen  fingen  aBex  ben  9JtiIitäxBeI)öxben 
nnb  bex  DBxigfeit  Xxofy  3a  bieten,  nribxigenfaE§  fie  fi$  unnötljigextoeife  Ratten 
Strafen  au§fe^en  toüxben. 

£)a§  9Jtilitäxcomite  aBex,  als  toenn  e§  ein  ^atoli  anf  biefe  SBaxnung  ^ätte 
Biegen  tooüen,  erlieg  am  31.  9ttäx3  an  bie  33etooIntex  be§  @xof$ex3ogtljum§ 
einen  Aufxuf,  tooxin  e§  itnien  anzeigte,  baß  e§  je|t  mit  be§  ®önig§  (SxIauB= 
ni§  an  eine  üteoxganifation  be§  ©ropctjogt^umS  im  polniftfjen  Sinne  ge^en, 
nnb  baf$  e§,  nm  ben  £>eutfdj)en  ben  23etoei3  ju  geben,  toic  feljx  e§  anf  bexen  6£xaä)e, 
Religion  nnb  fjfxetljett  üttttffidjt  nehmen  toüxbe,  ben  DBexBüxgexmeiftex  Naumann 
nnb  ben  föatlj  S5oie  in  bie  £)xganifation§commiffton  Berufen  toexbe.  SDiefe  Beftanb 
au§  SiBelt,  Ära§aeto3ft,  melfänm,  *Pottooxoto§fi,  bem  ^tieftet  $xuftnoto§Ji, 
ßeon  ©^umann,  bem  ©enexaIlanbfdjaft§bixectox  nnb  bem  ©extdjt§xatl)  ©xegox. 
SBunbexBaxextoeife  machte  ba§  9JltUtäxcomite  pgleiä)  lunb,  baß  e§  fttfj  mit  bem 
lönigli^en  (£ommiffaxiu§  in  biefex  Angelegenheit,  bem  OBexüxäfibenten  33eux= 
mann,  in  gtoei  Sitzungen  bafyin  geeinigt  IjaBe,  baß  1)  ein  tooInifd)e§  (£oxü§  mit 
polnifcfjen  ^elb^ei^en,  mit  ^olnifctjem  ßommanbo  nnb  untex  einem  £olnifd)en 
Anfü^xex  auf  6taat§!often  geBitbet  nnb  au§  @taat§fonb§  nntex^alten  toexben 
foHe;  2)  bafj  ein  $oIe  bie  ßitriloxganifation  leiten,  unb  3)  ba§  bie  ^olnifd^e 
©pxadje  bie  Dienftfyxadje  fein  toexbe.  2tl§  Sdjlufjtooxt  toaxb  biefem  5lufxuf 
hinzugefügt,  baß,  toenn  man  ftdj  txotj  aEebem  nid)t  auf  bem  SBege  bex  ©üte 
mit  bem  Könige  nnb  bex  ^egiexung  einige,  ba§  ßomite  aucfy  leine  weitere  $ex= 
anttooxtung  üBexne^men  !önne.  SDa3  SDocnment  aBex  mar  nux  tion  ben  enxagix= 
teften  9Jtitgtiebexn  be§  (5omite'§,  ba§  fid^  nun  „(Sentxal^ationalcomite"  nannte, 
untex^eic^net,  nämlidj  öon  ,3axoc(jon)§li,  9ttoxa§3eto§fi,  3an  $alac^,  ©äextoinSfi 
unb  (Sämann,  bie  man  au§  bex  £)xganifation§commiffton  au§gef klaffen  ^atte, 
unb  enbete  mit  bex  bemolxatifc^en  gformel:  „(Sxufc  unb  Söxübexfdjaft!" 

5lm  1.  Atixil  ließ  ba§  ßomite  fexuex  „jux  toeitexen  @nttoi(Mung"  feine§ 
Bexeit§  am  25.  5Jläxj  exlaffenen  $xoclama'§  nodj  ein  $tacat  anklagen  unb  fcex= 
fanbte  e§  in  bie  ^xotrin^en,  toobuxd) 

1.  jebe§  SJtitglieb  einet  ^amilu,  hielte  eine  mit  Qitö  belegte  9l(ferroirtf)fd)aft  befa|,  fofott 
bon  bet  3^Inng  be§  S^\^  Befreit  toarb,  toenn  fid§  baffeXbe  ben  poXnifdjen  üiei^en 
an^lo^; 

2.  bie  Stauen  nnb  ^tnbet  bet  Äontotni!§,  bet  $neä)te  nnb  anbetet  ©ienftleute,  toeldje  in 
bem  polnifdjen  §eete  bienen  roütben  unb  mithin  it)ten  eingegangenen  23etpf(idj)turtgen 
nic^t  roeitet  nai^lommen  tonnten,  bie  ©arten,  baä  Deputat  unb  ba§  ©etteibe  in  ©arben 
behalten  unb  benu^en  unb  aufeerbem  btn  britten  £t)eit  be§  5Dienfito^ne§  befommen  fottten, 
melden  bk  SSatet  unb  Plannet  ftü^et  ettjatten; 

3.  bie  Familien  bet  in  bzm  9lationaIt)eete  bienenben  Saglöljnet  an§  bm  $tet3fonb§  untet= 
galten  roetben  fottten; 

4.  ba§  Sßetbienft  unb  bie  2tu§3etdjnung  bet  in  bem  Stiege  Gefallenen  obet  beim  Seben  ®e= 
btiebenen  nac^  beenbtgtem  «Kriege  butc^  bie  ganje  Nation  betatt  belohnt  toetbe,  ba§ 
aGe  Sltferleute,  b.  t).  jotool  ^Ictermitt^e  al§  and^  alle  mit  5lcfetbau  beschäftigten  arbeitet, 
5ltferbefit$  au§  bm  ^ationalbomänen  et^alten  wutben;  anbere,  bm  Slctetbau  nic^t  2lu= 


3>ie  5mätätagc  be§  $af)re§  1848  in  $ofen.  375 

gehörige  toürben  ifyrer  f^ä^tgfeit  getnäfj  enttoeber  ba§  23orreä)t  ju  ben  öffentlichen  Remtern 
fjaben,  ober  eine  ©elbunterftü^ung  aur  9lu§fuf)rung  i^re§  ©efdjafBbetrtebe»  empfangen; 
5.  bk  anf   ben  fiäbttfäjen  ober  bäuerltdjen  Sltfertoirtfyfdjaften  lafienben  2>omanial=,   $agb= 
nnb  gifdjfangredjte,  fotoie  ba§  Sanbeminm  aufgehoben  fein  foHten. 

2luä)  bk$  Komment,  ba§  bie  Unmöglichkeit  bet  Erfüllung  bet  fcetf)  eigenen 
3ufagen  an  bet  ©tirn  trug,  toar  oom  (Sentrat=9lationatcomite  unterzeichnet, 
boä)  Ratten  nod)  ©tomi3eto§fi,  bie  Berüchtigten  ©tefangfi  unb  Ärautfjofex  unb 
aud)  ßiBelt  ü)re  tarnen  hinzugefügt.  (2luf  bem  £oInifä)en  $lacat  fehlte  jebotf) 
bet  ^ame  ®rautI)ofer.) 

2)a§  ■  beutfdje  9lationalcomite,  toeldje§  ftd^  am  26.  9ttär3  mit  einem  Aufruf 
an  ba%  £oInifd)e  9lationaIcomite  getoanbt  nnb  t)on  biefem  unb  bem  polnifdjen 
(£luB  in  feinet  Slnttoott  t>om  29.  beffelBen  $tonat§  ettoa§  fdjnöbe  predjt  ge= 
toiejen  toorben,  nafjm  lijierbon  Gelegenheit,  in  einem  ^toclama  bom  2.  $tyril 
gegen  bk%  SSene^men  p  ^roteftiren  nnb  ^erborgüfjeBen ,  baf$  bk  ^Berechtigung 
bet  attmäligen  SSerBreitung  be§  beutfdjen  Clements  in  bem  Sanbe  au§  bet  ($e= 
ftf)idj)te  nitf)t  toetbe  bertoifä)t  toerben  lönnen.  (£§  toat  bon  ben  §etten  ©eger, 
Dr.  SSattf),  8.  galt  ^aatj,  ©unter,  (£.  9Jtamrotfj,  (Sroufaa,  @.  *8raä)bogeI, 
SSanfeloto,  Dr.  ©uttinger  unb  ©biet  unterzeichnet,  bk  ftä)  fpäter  alle  mef)t  ober 
foeniger  bet  Qfranffurter  Partei  anfdjloffen. 

3n  bet  unteinen  Glitte  aBer,  in  bet  bk  Jwutifdje  *ßartei  ftdj  IjerumtrieB, 
nafym  fte  biefe  sftotfjtoefyc  füt  freche  ^tnmafjung  unb  fonnte  e§  nidjt  Begreifen, 
ba§  bk  finfteten  ©djlangentoege  iljrer  5po{itil  fie  nut  tiefet  unb  tiefet  in  Strfat 
berftricfen  mußten.    2)er  föacenfantpf  toax  bk  unmittelBare  golge  baöon. 

3)te  5lnttoort  auf  alle  bk  (Maffe  unb  ^lacate  Beiber  Parteien  ©eiten§  bet 
Regierung  trat  bk  SrfTärung  berfelBen  bom  3.  typxil,  tooburdj)  *pofen  in  S5e= 
Iagetung§3uftanb  berfetjt  ttmrbe.  S5ei  aller  ©djonung,  bk  ba§  barüBer  f:preä)enbe 
£)ocument  ber*jief3,  toarb  bodj  fer)x  entf Rieben  angebeutet,  baf$  bk  ©eroalt  bet 
SBaffen  zur  getftettung  bet  ühtf)e  angetoenbet  toetben  toürbe. 

£)a§  einleitenbe  SSortoort  be§  $rocIama'§  aBer  toie§  auf  bk  nodj  Bebor= 
fte^enbe  5ln!unft  be§  mit  bet  ^teotganifation  be§  ©xo^ct§ogt^um§  $ofen  beauf^ 
ttagten  ßommiffatiu§  l^ttt. 

3$  fu^t  berroeilen  in  meinen  militätif^en  Functionen  fott,  toatb  aBet  31t 
allen  SSetat^ungen  ^etangejogen,  o^ne  ba%  man  be§n?egen  auf  meinen  $atf)  ba% 
minbefte  @eroicr)t  legte,  toafjtfd) einlief,  toeil  betfelBe  immet  nut  auf  entfdjiebene 
^Jla§tegeTn  ^inau§lief.  ©enetallieutenant  t).  ©teinäclet  l^ielt  fidj  t)on  benfelBen 
gan^  entfetnt  unb  Jam  nut  aB  unb  3U,  getoötjnlitf)  um  fid§  üBet  bie§  obet  ba§ 
3U  Befc!)n)eten,  toa%  et  al§  ßingtiff  in  feine  Olecr)te  al§  ßommanbant  obet  al§ 
ju  gto§e  ^Jlac^gieBigleit  Betrachtete.  UeBtigen§  fjatte  man  bot  Willem,  tna§  auf 
Energie  ^inbeutete,  eine  entfcrjiebene  5lBneigung.  60  3.  ^8.  fürchtete  man,  ba§ 
mit  5ln!unft  bet  £)e}mtation  unb  Befonbet§  be§  @tjBifd)of§  öon  5pofen  bet  5luf= 
ftanb  toSBtedjen  toetbe.  äBenn  bk%  gleid),  toie  fid^  l^intet^et  ^etau§ftettte,  eine 
gan^  falfd^e  S3otau§fe^ung  toat,  fo  rieft)  id§  boc^,  ftc^  aEer  ßomit^mitglieber  p 
berfic^ern  unb  ebentuett  felBft  ben  ßrjBifc^of  fdjon  untern)eg§  feftjunc^men.  5lBer 
ber  DBerpröfibent  forool  al§  ber  ^olijeibirector  Be!amcn  oor  biefem  SSorfc^Iag 
einen  folgen  ©c^red,  ba$  fte  auf  baä  ©ntfe^iebenfte  bagegen  proteftttten.   Söenn 


376  SJeutjdje  Dtabfd&ait. 

id)  i^ncn  nun  audj  entgegenfetjte,  baf$  eben  ba%  fefte  gugteifen  in  foldjen  ®tifen 
ba%  Söefentlidjfte,  ba%  allein  föedjte  fei,  ba§  man  oot  betgteidjen  nid)t  %uxüä* 
greifen  bütfe,  fo  !am  bod)  mein  Antrag  gar  nidjt  weitet  in  S5etrad)t.  UeBet= 
\)anpt  liefen  alle  biefe  SBefptedjungen  auf  9lidjt§  I)inau§,  unb  meiftenS  traten 
Ifyintetljet  ganj  anbete  2Inotbnungen  in'§  ßeBen,  alä  in  ben  Sßetfammlungen  Be= 
fptodjen  rootben. 

@ine§  £age3,  e§  toat  futj  nad)  2lnfunft  9JHeto§Iato§t?§  in  $ofen,  roat 
i(^  im  SButeau  bet  gottiftcation,  ba§  unmittelBat  am  $anonen£la^  liegt,  Be= 
fd)äftigt  meine  Toilette,  bk  öom  SBioouaf  eÜoa§  gelitten,  roiebet  ju  otbnen,  al§ 
bet  ©taf  6eoetin  yflielfynZii  unb  9Jtieto§Iara§?i  in  mit  in§  gimmet  ttaten. 
$dj  Bat  bk  §etten  nadj  ben  etften  @ingang§com£limenten  um  SSet^ung,  fie 
f d)Ied)t  empfangen  ju  muffen,  i()nen  nut  Schemel  ^um  6%n  anbieten  p  können ; 
„aBet,"  fe^te  id)  31t  9Jtieto§Ian)§fi  mid)  menbenb  ^in^u,  „ba%  ift  Sfyte  6djulb!" 
„ allein  ©ott,"  entgegnete  biefet,  ,,id)  fomme,  um  mit  3$tet  $egietung  §anb  in 
§anb  3U  geljen."  —  „2Benn  ba§  bet  galt  ift,"  antraottete  id^,  „ttmturn  IjaBen 
<5ie  fidj  bann  nidjt  Beim  commanbitenben  ©enetat  gemelbet  unb  fidj  bem 
£)Bet£täftbcnten  ootgeftettt?"  —  „£)iefe  fetten,"  fagte  *Dlieto§Iato§fi,  „finb  fo 
gegen  5lHe§,  ma§  üßolen  Ijeigt,  eingenommen,  ba§  e§  gan^  oetgeBene  Wtä)t  ift, 
fidj  mit  ifmen  aud)  nut  einigetmafjen  p  oetftänbigen."  —  ,„3ft  e§  3^nen  ge= 
fällig,"  entgegnete  i§,  „fo  toetbe  idj  getn  ben  Sktmittlet  machen,  unb  ift  e§ 
3$nen  Stuft,  mit  ben  SSeljötben  §anb  in  §anb  ju  ge^en,  unb  finb  bie  9kd)tid)ten, 
bie  3$t  9lationaIcomite  in  Umlauf  gefegt,  Begtünbet,  fo  toetben  ©ie  in  ben 
SSe^ötben  feinen  SDßtbcrftanb  finben,  benn  fie  finb,  ©ott  fei  Dan!,  bem  Könige 
nod)  gang  etgeBen."  —  „£)a§  glauBe  idj,"  fiel  jetjt  ©taf  5JlieI^n§!i  mit  in§ 
2Bott;  „nut  fdjabe,  ba§  ftdj  9tiemanb  mit  biefen  ßeuten  oetftänbigen  !ann.  Sie 
glauBen  nidjt,  toie  idj  biefe  Söe^ötben  Ijaffe  unb  oetaBfdjeue,  —  id)  Bin  in  ftetem 
^am^fe  mit  i^nett.^  —  „£)a§  raeijs  v§,  lieBet  ©taf,"  entgegnete  ify,  „be§*jaIB 
ift  man  gegen  6ie  aud)  fel^t  auf  bet  §ut,  unb  e§  toütbe  nut  getinget  UeBet= 
fd)teitungen  3^tetfeit§  Bebütfen,  um  3§r  aEet!ieBfte§  6d)Io§  fofott  in  f8e= 
Iagetung§äuftanb  gu  etüäten.  $<$  pte,  e§  ift  fo  aUetlieBft,  fo  fd^ön  eingerichtet, 
ba%  iti)  e§  glei^  mit  meinem  5luf enthalt  ^iet  oettauf^en  mö^te."  —  „Wim, 
iü)  ^offe,  6ie  Befugen  mid^  ted^t  Balb,"  oetfet$te  bet  ©taf,  unb  mitBtad§en  ba§ 
©ef^täd§  üBet  biefen  ©egenftanb  aB.  —  „<Bk  finb  Bei  bet  Untettebung  zugegen 
getoefen,"  fagte  id)  in  5[}lieto§lam§li,  „meiere  bk  ^ofenet  S5otfc§aft  mit  6einet 
^ajeftät  gefjaBt?"  —  „3a  tool!"  —  „Unb  roa§  ^at  3^nen  bet  $önig  gefagt?"  — 
„@t  ^at  fid)  futs  umgebte^t,  al§  et  mid)  in  ©efit^te  Belommen."  (II  a  fait 
pirouette  en  me  voyant.) 

£)ie  Untettebung  ging  fo  nod)  eine  SBeile  fott;  bie  fetten  waten  unetfc^ö^f= 
lid)  in  5lnllagen  unfetet  Beamten,  im  Nabeln  unfetet  5Jla§tegetn,  —  id)  gaB 
mit  aEe  ^ftitfje,  bk]e  in  oett^eibigen  unb  ben  $o!en  unfete  SSeft^toetben  öot= 
platten.  £)ie  5ln!unft  meine§  5lbjutanten  madjte  bet  UntetT^attung  ein  (Snbe, 
tootauf  ftt^  benn  bk  Beiben  fetten  entfetnten.  2)e§  anbetn  Xa&§  jebod)  um 
biefelBe  ßeit  tarnen  fie  raiebet.  ^Jlieto§Iato§li  fing  fogleid^  öon  bem  Stiege 
gegen  9flu§(anb  toiebet  an.  „$ü)  meig  nic^t,"  entgegnete  ict),  „toa§  bet  ^önig 
Befdjlieften  bütfte;  jebenfaE§  ioütbe  ein  $tieg  mit  3ftu§Ianb,  nutet  ben  $er= 


®te  Sttätatage  beB  3a^re3  1848  in  $ofen.  377 

Ijältniffen  Inte  fte  finb,  eine  gxofte  llntlugljeit  fein,  ühtfjlanb  ift  feit  3aljxen  an 
bex  ©xenje  *PxeuJ3en§  gelagert,  feine  2lxmee  ift  Beffex  oxganiftxt  al§  je,  e§  tjexxfdjt 
boxt  ein  2BiEe,  ein  6inn.  2öix  tonnen  Ijeute  nur  auf  unfexe  Sinie  rechnen,  bie 
ßanbtoeljxen  finb  unftdjex  unb  roexben  buxd)  bie  9Mnnex  bex  Söeraegung  täglich 
meljx  fcexfitfjxt  unb  in  beut  ^Jtafje  untauglidjex  füx  ben  $xieg.  (Sin  ®xieg  gegen 
^tufjlanb  oexlangt  eine  öoEtommen  fdjlagfextige,  tüdjtige  unb  baBei  jarjlxeidie 
5lxmee.  @§  tommt  nidjt  aEein  baxauf  an,  fie  gu  fcfylagen,  man  mu§  fte  t)ex= 
nidjten.  ©xinnexn  «Sie  ftdj  eine§  2Borte§  $xiebxitf)%  be§  ©xoften,  bex  fidj  üBex 
fte  ba^in  äu^exte,  ba§  man  bie  Muffen  nidjt  aEein  tobtfdjlagen,  fonbexn  bann 
aud)  nodj  umbxe^en  müfjte."  „3dj  fenne  bie  Muffen  toie  ixgenb  Semanb," 
entgegnete  leibenfdjafttid)  9ttiexo3lara§ti  „(£§  totxb  nux  baxauf  antommen,  ent= 
fd)ieben  ben  Äantyf  gegen  fie  p  raoEen.  £>aBen  raix  fte  1831  nidjt  faft  üBexaE 
gefdjlagen?  Sinb  raix  nid)t  auf  aEen  6djlad)tfelbexn  faft  6iegex  geBlieBen?"  — 
„iga  raol,"  fagte  td),  „6ie  tjaBen  ftd)  pte^t  gax  tobt  Bi§  üBex  bie  ©tenjen 
*PoIen3  Ijinau§  geftegt.  3dj  ^aoe  3föt  öoxtxeff!id)e§  2Bexf  üoex  ben  potnifdjen 
Qfelb^ug  öon  1831  nidjt  aEein  gelefen,  fonbexn  ftubixt;  id)  t)aBe  6oItoäti'§  unb 
ä3t30äoto§tT§  ©Triften  bamit  foxgfältig  oexglidjen,  —  i§  felBft  IjaBe  lange  Seit 
gegen  ühtfjlanb  getantpft,  aBex  5lEe§  bie%  genau  gegen  einanbex  extoogen,  giBt  mix 
bie  UeBex*3eugung,  ba§  man  einen  ßampf  mit  biefem  gefätjxlidjen  ©egnex  nidjt 
leidjtftnnig  IjexaufBef  d)raöxen  mufj." 

9lwt  fing  9Jliexo§lara§ti  an,  öon  ben  $xäften  SftufclanbS  p  fyredjen  unb 
ba§  3U  raiebexljolen,  raa§  ex  in  feinem  2&w§e  baxüBex  gefagt.  3>dj  meinexfeit§ 
BHeB  Bei  meinex  2Inftdjt  ftetjen  unb  öexftäxtte  meine  5lxgumente  babuxd),  bajs 
itf)  mid)  üBex  ben  $xieg  oon  1831  mit  £5x303orc§fi  bafjin  au§fpxad),  ba§  man 
bie  ütuffen  bamal§  &  l'improviste  üBexxafdjt  IjaBe  unb  jene  S^ten  mit  ben 
heutigen  nidjt  in  SSexgleid)  fetjen  büxfe.  2Bix  fpxadjen  nod)  mandjexlei  üBex 
biefe  SJetfjältniffe  unb  fdjieben,  otjne  bk  ©egenroaxt  Bexüfjxt  p  IjaBen.  — 

Einige  SEage  baxauf  fam  ex  mit  ©uftao  $otrooxoto§!i  roiebex.  3d)  fanb 
ü)n  toenigex  gut  gelaunt.  Unfex  ©efpxäd)  Betxaf  faft  nux  bie  ©egentoaxt.  @x 
äu^exte  ftd§  Bittex  üBex  bie  5lxt  unb  Söetfc,  toie  man  bie  gerne inft^aftli^e 
6at^e  Be^anble,  tote  man  mit  einzelnen  feinex  Seute  umginge.  3^  fagte 
i^m  fxei  Ijexau§,  ba$  bie%  einexfeit§  bie  6d)ulb  bex  ^leigenfü^xex  bex  polniftfjen 
6a(^e,  bann  aBex  bie  bex  (£IuB§  fei.  i)iefe  I)ätten  bie  ^tntipatljie  bex  Deutfdjen 
gegen  bie  BeaBftdjtigte  S5etoegung  l^exaufBefdjtooxen,  unb  n)enn  man  ni(^t  Batb 
^Inftalt  madje,  fi(^  mit  ben  S5e^örben  31t  oexftänbigen,  fo  roexbe  bie  <5afye  un= 
Bebingt  !ein  gute§  @nbe  nehmen,  ^n  ben  beutfd^en  SBe^ixfen  xege  ftd)  ba§ 
beutfct)e  Clement  getoaltig,  e§  txete  f(^on  eine  5lxt  6Ia0enl§a§  ^exOox,  üBeraE 
f£xäd)e  ftc^  unOex^o^Ien  unb  laut  UntoiEe  gegen  bie  ^olnif^en  ßomitö§  au3, 
unb  !äme  e§  gtoif^en  ilmcn  unb  bex  ütegiexung  nit^t  Balb  $u  einem  5lBf^Iu§, 
fo  toexbe  in  le^tex  ^nftan^  bie  ©etoalt  bex  SBaffen  entfd^eiben  muffen.  60 
tonne  bie  6aä)e  rttc^t  BleiBen,  ^toei  Befe^Ienbe  ©eraalten  neBen  einanbex  tonnten 
nidjt  Beftetjcn.  —  9Jttcro3lara§tt  naT^m  bie§  etraa§  üBel,  nannte  bie  Üiegiexung 
unjuOexläffig  unb  meinte,  baf$  bie  ^olen  fid)  nidjt  gegen,  fonbexn  füx  ba§  ©efcij 
empört  Ratten,  unb  fügte  cnblid)  ^inju,  ba$  ba%  ©c^idfal  $xeugen§  nux  Oon 
Pfoten  aBtjinge;  bereinige  ftd)  bic§  mit  ^Ru^Ianb,  bann  fei  e§  um  ^reu^en  ge= 


378  Steutfdje  SRmtbfdjau. 

f(^el)cn.    Der  *Panflaoi3mu§  werbe  ba§  ©ermanentlmm  oon  ber  (Srbe  oertilgen. 

—  „9hm,"  entgegnete  tdj  iljm  rüfjig,  „ba§  wäre  nidjt  bet  erfte  $am:pf  be§  ro= 
manifcl)=germanifdjen  *fMncip§  gegen  ba§  Slaoentlmm.  2M§  jetjt  ^at  be§  ©rfteren 
Mannet  nodj  immer  fiegreidj  gewebt,  nnb  nodj  l§at  ba§  9fcid)  ber  ganfternifj 
nidjt  begonnen,  in  bem  bie  Materie  ben  ©eift  Beljerrfcljen  wirb."  SBir  würben 
Beibe  animirt  nnb  unfere  jiemlid)  leB^afte  Unterhaltung  enbete  bamit,  ba$  idj 
iljm  fagte:  „(SlauBen  Sie  mir,  Bringen  Sie  bie  SSerljältniffe  ntcr)t  in  öoEftän= 
bigftem  dinllang  mit  ber  Regierung  ju  Stanbe,  fo  !ann  bie  Bewegung  nur  im 
Sölut  erfticft  werben,  nnb  3fönen  fetBft  BIüt)t  leine  cmbere  gulunft  als  in  3Bi= 
niart).  Die  Regierung  ift  nod)  feljr  ftarl;  wir  fiaBen  nod)  ooElommen  Gräfte 
genug,  um  §erren  ber  ©reigniffe  p  BleiBen,  nnb  Sie  mit  aEen  3fören  leeren 
militätifdjen  Gngenfdjaften,  3^rer  @rfat)rung  unb  intelligent"  —  fetjte  itf)  Be= 
fänftigenb  fn'nau  —  „werben  bie  ©ntfdjetbuncj  um  leine  Stunbe  aufhalten!"  — 
„Rur  oorwärtS!"  unterBradj  midj  9Jtiero§law§li,  „wenn  Sie  uns  oernidjten 
motten.    5lm  &nbe  ift  e§  Beffer,  ba§  SeBen  ju  verlieren  als  barum  ju  Betteln." 

—  „2öann  erwarten  Sie  (Seneral  SDßitttfen?"  unterBradj  ifyn  hierauf  ©uftato  $ot= 
worowSli,  unb  als  idj  t§m  fagte,  baf$  bie  9JHlitärBeIjörben  t>on  beffen  ^EJltffion 
noäj  leine  SilBe  wüßten,  meinte  er,  baf}  beffen  5lnlunft  bie  äßirren  löfen  mürbe. 

9JlieroSlawSli  mieber^olte  feine  SBefud^e  nocfe  einige  9Jlale,  unb  idj  felBft  er* 
wiberte  iljm  einft  biefelBen  9JtorgenS  um  6  Ut)r.  3$  Ijatte  biefe  Seit  gemäht, 
einerfeitS  um  ntitf)  ^u  üB erzeugen,  oB  in  feinem  Ouartier  wirllid)  2llleS  fo  xu^ig 
fei,  wie  er  eS  oerfidjerte,  bann  aBer,  um  wegen  2lrretirung  eines  jungen  9Jlenfd)en, 
bem  man  $u  SeiBe  wollte  unb  für  ben  er  fidj  oerwanbt  Ijatte,  Rüclfyraclje  gu 
nehmen.  Die  $ifite  Belam  fo  sugleidj  einen  freunbfdjaftliäjen  (S^aralter.  3»dj 
fanb  in  ber  üEIjat  5lEeS  im  §aufe  fdjlafenb.  ©in  alter  §auSwart,  ber  miä) 
lannte,  führte  mify  in  eine  StuBe,  in  ber  ify  wol  eine  IjalBe  Stunbe  warten 
muffte.  Dann  erf^ien  eine  5lrt  5lbiutant,  bann  ein  anberer  £>err  unb  enblidj 
9JtieroSlawSli  felBft,  bem  man  eS  anfar),  bafj  er  foeBen  erft  aufgeftanben  mar. 
$n  ber  StuBe,  in  ber  idj  öollauf  3^t  ^atte,  mid)  um^uBliden,  fa§  e§  ettoa§ 
unorbentlitf)  au§.  $$  fanb  einige  SäBel,  bie  im  Sßinlel  ftanben,  einige  $ifen, 
eine  ^Renge  S^riften  revolutionären  3n^alt§,  Reglements  für  bie  Infanterie 
unb  (SaöaUerie,  S5orf Triften  für  ba§  ©jcerciren  mit  ber  Senfe  unb  eine  9ttenge 
Leitungen.  Die  ®umatora§li'fd)e  ^arte  öom  ©roperjogt^um  fynq  aufgewogen 
an  ber  Sßanb  unb  lag  äugleid)  in  mehreren  ©jem^laren  auf  bem  £ifä)e.  3d§ 
fanb  in  bem  einen  bie  Orte  $ofen,  9Jtilo§laro,  SBrefc^en,  Sd§roba,  36ion§, 
^lefc^en,  Raf^loro  u.  51.  unterftric^en.  Sonft  Bemerlte  id)  bur(^au§  ni(^t§,  raa§ 
auf  bie  Unruhen  unb  Sßirren  im  ßanbe  l^inbeutete. 

^ltero§latt)§li  na^m  meine  ^Ulitt^eilung,  ben  jungen  5lrreftanten  Betreffenb, 
freunbli^  auf;  aBer  idj  glauBte  bennot^  in  Bemerlen,  baJ3  i^m  mein  S5efu(^ 
nit^t  gang  angenehm  fei.  OB  er  Befürchtete,  l^ierburc^  ben  ejtraOaganten  50^it* 
gliebern  be§  Somitö'S  öerbäc^tig  gu  merben,  ober  oB  er  i^n  al§  eine  5lrt  Re* 
cognoScirung  Betrachtete,  oB  e§  i^m  enblid§  unangenehm  mar,  in  einer  %eit  toie 
biefe,  too  Minuten  gegen  2öotf)en  aufwiegen,  im  S5ette  üBerrafc^t  morben  au 
fein,  laffe  ic^  baljin  geftellt. 

3wei  Xage  barauf  lam  5JlieroSlam§li  mit  bem  trafen  WielfänZii  toieber 


Sie  2ttät3tage  be§  ^a^reg  1848  in  <Pofen.  379 

gu  mit.  (£r  toar  außer  ftdj  über  einige  (Sonfticte,  bie  gtütfc^en  jungen,  Betoaff= 
neten  *ßolen  nnb  unfern  Seuten  ftattgefunben,  eine  üHjatfad^e,  bie  fid)  leibet  nid^t 
leugnen  Keß.  3$  toußte  bie  toirftid)  Brutale  SBeljanblung  jener  jungen  Seute 
burd)  nid)t§  ju  entfdjulbigen  unb  fonnte  nut  berftdjern,  fte  toäre  nicfyt  burd) 
2ente  meinet  SSrigabe  Begangen.  S5ei  bem  §in=  unb  §erfpred)en  übet  biefen 
®egenftanb  Iie§  9Jtiero§tato§fi  bie  2leußerung  fallen,  baß  bem  nut  ein  (£nbe 
gemalt  toerben  tonne,  toenn  man  einen  £reußifdj)en  Dfficier  an  bie  Spitje  bet 
Otganifation  [teile  unb  toenn  man  mi6)  ^iet^u  etnenne.  3dj  tljat,  al§  toenn 
iü)  bie  ©adje  üBerljörte;  aBer  al§  et  toieber  batauf  surüdüam,  fagte  ify  üjm, 
baß  fidj  ^ietju  fdjtoerlidf)  ein  preußifd^er  Offtcier  berfteljen  toerbe.  Die  Sad)e 
fei  politifdjer  Natur  unb  gänätiä)  berfdjoBen.  2ll§  Militär  muffe  man  nut  ge= 
^otd)en  unb  ben  $ftid)ten  bet  @^te  genügen;  untet  einet  <£>errfd)aft  aBer,  toie 
bie  jetjige,  too  ein  unfdjlüffige§,  fdjtoad)e§  Regime  5lHe§  bertoirre,  ba§  £olnifdj)e 
(Somite  bie  ^toöinj  mit  bemofratifdjen  ($efe|en  üBerfdjtoemme,  too  alle  2Mt 
bon  bet  SSetoegung  Ijingeriffen,  bet  preußifdje  commanbitenbe  ©enetat  unb  bet 
31t  ertoartenbe  £)rganifation§=(£ommiffariu§  toaljrfdjeintidj  burd)einanber  Befehlen 
toürben,  ba  toürbe  man  fetjt  Balb,  enthebet  mit  feinet  üßfu'djt  obet  feinet  (£Ijre,  Ban= 
querott  madjen.  „3dj  toill  3§nen,"  fu^t  ify  fort,  „mein  ®lauBen§Befenntniß 
battegen;  e§  ift  au§  bem  Xeftamente  eine%  9ftanne§,  ben  jebet  *ßote  Ijod)adjtet. 
9ll§  toir  am  Sage  be§  ©efedjt§  bon  SiBerttoolftoitj  bem  gütften  *ßoniatoto§fi 
unfete  ©lüditoünfd^e  gu  feinet  9ftarfd§all§emennung  barBrad)ten,  äußerte  $e= 
manb  im  Saufe  be§  ©eft)rädj)§  unb  in  S^ug  auf  bie  5£age§eteigniff e :  „2lBer, 
mein  fjfüxft,  toa§  toirb  au§  un§  toerben,  toenn  toir  gefdjtagen,  bie  fjransofen 
3um  Nücfäuge  gelungen  toerben  fällten?"  Der  fjüxft  fd)toieg  eine  SGßeile ;  „bie 
SSerljältniffe  finb  alletbing§  fdjtoieriger  Natur,"  fuljr  et  bann  fort,  „toir  Jönnen 
nadj  Oft  unb  nad)  SBeft  ^etftteut,  ba%  atme  $olen  gang  üBerfdjtoemmt  toerben, 
aBet  toenn  jebet  5pole  ben  ^Begriff  be§  S5iebetmanne§  feftljätt  unb  iljm  gemäß 
fjanbelt,  fo  toirb  bie  Nationalere  nie  untergeben  unb  bet  Name  „*ßole"  immet 
eine  ©fjrenBenennung  Bleiben."  Diefem  $ermäd)tniß  Bin  i§  tteu  geBlieBen,  iljm 
betbante  itf)  meine  e^tenOoEe  Stellung;  bie  fetnete  ^Befolgung  beffetBen  Oetanlaßt 
mi(^,  jebe  unb  alle  S5et^eitigung  am  DBetBefe^l  üBet  bie  :polnifd)en  Stu|))3en 
auf  ba§  (Sntfdjiebenfte  aBjule^nen."  —  Nad§  biefet  3eü  f^  ity  ^Jlietoglatosfi, 
toenn  i§  ni^t  itte,  nid)t  toiebet  Bei  mit.  Nad)  be§  ©enetal  SBillifen  5lntunft 
l^aBe  ic§  i^n  nut  toiebet  al§  befangenen  in  bem  $ott  Sßiniat^  gefe^en. 

^}lieto§tato§!i  mußte  auf  3tebetmann  ben  ©inbtut!  eine§  too^t  untettic§= 
teten,  geBilbeten  9ttanne§  ma^en;  aBet  toa§  i^m  oljne  3^eiM  aBging,  toaten 
©enie  unb  3Billen§ftätle.  3m  ©ef|)tä$  toat  et  lieBen§toütbig ;  aBet  et  toat  im- 
angeneljm  unb  ^eftig,  toenn  et  ]\§  ^inteißen  ließ,  toa§  öftet  öot!am.  Sollet 
$ptäne  unb  üßtojecte,  fehlte  e§  i^m  an  $taft,  fte  au§3ufül)ten.  6t  ^atte  9Jtutlj, 
aBet  e§  geBta^  i^m  an  $üt)nf)eit;  et  Befaß  ft^öne  ®enntniffe,  aBet  et  betftanb 
fte  nidjt  an^utoenben.  „II  ne  sait  ni  organiser  ni  Commander,"  fagten  felBft 
feine  gteunbe  bon  i^m.  (St  fatad)  mit  großer  ©eläufigleit  üBer  bie  berft^ie« 
benften  ©egenftänbe,  aBer  öfters  o^ne  Siefe  be§  Urtl)cil§  unb  o^ne  Steife.  Die 
SBefriebigung  feinet  Bebeutenben  @f)rgei3e§,  toeld)er  burdj  feine  @igenf$aften 
nid^t  gerechtfertigt  toarb,  ertoartetc  er  bon  ber  Nebolution,  toe§toegen  er  fid^ 


380  SDeutftfje  SRmtbfdjau. 

JopfüBex  in  bk  SSetoegung  ftüt^te.  Unb  bodj  oexlox  ex  Beim  crften  Söibexftanb, 
Beim  exften  Unglüd,  ba§  iljn  txaf,  bk  Raffung,  ofjne  baBei  ju  füllen,  tüte  fd)led)t 
iljn  fein  ©fjrgeig  Bexatljen.  §iex  in  $ofen  na^m  ex  Qufälligfeiten  füx  toixflidje 
llxfad)en  unb  untexnaljm  e§,  eine  Sad^e  oljne  innexe  ®xaft,  oljne  SBuxjeln  nnb 
id)  möd)te  Kjinpfügen  olnte  Nationalität  Ijexpftellen.  @x  Ijatte  Bei  aEebem 
nicfyt  Begxiffen,  baft  bie  ungeftümen  ^Hlenft^en  fid)  nux  p  Batb  buxd)  tr)re  §ef= 
tigfeit  aBnu^en.  5luf  bie  Waffen  I)atte  ex  Balb  einen  (Sinftufc  exlangt,  bex  gxöfjex 
al§  feine  gäljigfeiten  toax.  Die  Stunbe  bex  (Sntfdjeibung  fanb  ifjn  aud)  I)iex 
pgljaft  unb  oI)ne  *JJcutl),  fo  Bxao  ex  audj  fonft  im  Kampfe  feinen  geinben  gegen= 
üBex  getoefen.  3>n  feinem  9leuf$exn  toax  9Jciexo§lato§fi  in  feinen  guten  Sagen 
ba§,  toa§  bk  alten  ^xan^ofen  einen  „muscadin"  nennen,  tote  ilijn  aud)  bk  5Bex= 
Knex  fennen  gelexnt  IjaBen ;  —  e§  roax  in  i^m  §elbenfinn  unb  Meinlid) feit, 
männlidje§  Sßefen  unb  finbifd)e  (Sitelfeit,  ©jaltation  unb  2kxfd)Iagenljeit.  ©eine 
(£igenfud)t  täufc^te  xfyn  unaufl)öxlid).  Nad)  feinem  gfalle  fanb  fidj  9liemanb,  bex 
fein  linglüd  nadj  feinex  ®xaft  gemeffen;  im  ®efängui§  öon  SBiniaxty  oexlox  ex 
fidj  unBellagt  unb  unBebauext  in  bem  Raufen  bex  fuBaltexnen  (Seiftex,  bk  e§ 
mit  iljm  untexnommen,  in  bem  ßanbe  be§  2lbel§  bk  fociale  $e:puBIif  aufxidjten 
p  tooEen. 

SBäljxenb  bk  *ßaxteien  in  $ofen  fidj  pm  Kampfe  xüfteten,  toaxb  and)  ba§ 
9JHIitäx  oon  gtoeifeln  unb  llnxulje  Betoegt.  Sauge  fdjon  buxd)  bk  llnfdjlüffigfeit, 
toetdje  bie  SBeljöxben  an  ben  Sag  legten,  buxd)  bk  2lnmafjungen,  toeldje  ba§ 
Nationalcomite  px  6d)au  txug,  buxd)  bk  öffentlichen  Slufpge,  toeldje  bk  $8e= 
toegung^axtei  faft  täglid)  oexanftaltete,  Beunxuljigt,  Beleibigt  buxdj  bk  2öaffen= 
üBungen,  bk  man  bk  $olen  untex  fxemben  3eidjen  öffentlich  BetxeiBen  fat)  — 
toaxb  bie  ©axnifon  ^»löfelic^  buxdj  ba%  ©exüdjt  aEaxmixt,  e§  fei  eine  $öniglidje 
(5aBinet§oxbxe  an  ben  DBexpxäfibenten  eingegangen,  toobuxdj  *ßofen  fo  gut 
tote  aufgegeBen  fei.  3dj  baxf  tool  ntdjt  exft  fagen,  baft  bk  Nadjxidjt  Hjiexoon 
eine  tiefe  ^nbignation  IjexOoxxief.  §ätte  fid)  biefelBe  Beftätigt,  fo  toüxbe  fie 
fidjexlidj  eine  $ataftxo£lje  tjexBeigefül)xt  IjaBen.  5Da§  ©exüdjt  IjiexüBex  lief  oon 
9ftunb  p  9Jtunb,  unb  toäxe  e§  Bi§  gu  ben  Untexofftciexen  unb  6oIbaten  ge!om= 
men,  fo  fjätte  e§  o^ne  3^etfel  eine  3>nbi§ci£Hn  l^exBeigefü^xt,  toä^xenb  man  Bi§ 
je^t  bk  6uBoxbination  ftxeng  aufxed)t  ex^alten.  ^ä)  ^ielt  e§  ba^ex  füx  meine 
^ßflic^t,  mit  bem  commanbixenben  ©enexal  gu  f^xec^en  unb  ifjn  auf  bk  folgen, 
bk  ein  SSexIjeimlidjen  eine§  fo  toidjtigen  5lcte§  ^exBeifül^xen  muffe,  aufmex!fam 
p  machen.   2)ex  ßommanbixenbe  meinte,  ex  tooUe  bk  6ad)e  in  (£rtoägung  gießen. 

£)e§  anbexn  Sag§,  Nadjmittag§,  e§  toax  am  27.  obex  28.,  ttmxben  bk  Dfft= 
ciexe  bex  ©axnifon  auf  ba§  $oxt  äBiniax^  in  eine  bex  bi§^oniBIen  §aEen  be§ 
^IgeBäube§  Befc^ieben.  lEe  toaxen  in  ^ödjftex  Spannung.  Die  9lad)xidjten, 
toelc^e  bk  ^ßolen  unb  Befonbex§  bk  Oon  SSextin  juxüdgele^rten  Deutfdjen  üBex 
bk  5lxt  unb  2Betfe  bex  Oox^une^menben  Dxganifation  OexBreitet  unb  bk  mit  bem 
fpätex  Oom  ßomite  Befannt  gemachten  (£xla§  Oom  31.  yjläx$  nux  31t  feljx  üBex= 
einftimmten,  Ratten  bie  ©emütfjex  tounbexBax  ergriffen.  %U  bex  (Sommanbixenbe 
in  unfexex  5[Jlitte  erfdjien,  empfing  i^n  eine  SobtenftiEe. 

„Die  (Sxeigniffe,  bk  Bi§  je^t  ftattgefunben,"  xebete  ex  bk  Officiexe  an,  ,^aBen 


Sic  «Mratage  be§  3af>re§  1848  in  $ofen.  381 

un§  fdjtoex  geprüft;  aber  fie  fyaben  auä)  baxgetljan,  toelä)ex  (Seift  ©ie  belebt, 
toa§  bcr  $önig  oon  3$nen  $u  extoaxten  Ijat.  @£  ^aben  un§  Ijaxte,  unextoaxtete 
©ct)täge  getroffen,  unb  e§  fdjeint,  al§  tnenn  ba§  9Jtafj  bexfelben  nod)  nidjt  ex= 
fdjöpft  toäxe.  3$  ^be  3>Imen  einen  $öniglidjen  @xlaf$  mitautljcilen,  bex  unfexe 
ganje  3ufunft  in  fyxage  fteEt." 

£>iex  entfaltete  bex  ©enexal  bk  $öniglid)e  (Sabinet»orbxe    oom  24.  9Jläxj 

unb  la§  bexen  Anfang  laut  box.    5lbex  allntälig  untexbxad)  if)n  ©tfjluäföen  — 

enblid)  oexljinbexte  ib,n  ein  Sljxänenftxom,  foxtjufaT^xen.    ©ein  £atxiotifdje§,  fein 

ädjt  :preuf$tfd)e§   ©efüljl   Ijatte   ifyn   übextoältigt.     @r  gab  ben  (Sabinet»exlaf$ 

feinem  (Sljef  be§  ®enexalftabe§ ,  bex  bie  ßefung  ooüenbete.     „©ie  feljen,  meine 

^exxen,  toie  toeit  e§  mit  un§  ge!ommen  ift;  iti)  fannmiä)  nux  unglücflid)  fdjjätjen, 

biefen  5£ag  exlebt  ju  Ijaben."  —  §iexmit  oexliefj  bex  (Senexal  ben  $xei§. 

2) ex  (Mag  lautete: 

„2luf  ben  9ttix  öon  3^nen  ooxgetxagenen  SBunfd)  toill  iä)   gexn   eine 

nationale  Sfleoxganifation  be§  ©xoJ3fjex3ogtIjum§   $ofen,  toetdje  in  möglidjift 

findet  gfrt'ft  ftattfinben  foE,  anbahnen.    3>d)  genehmige  baljex  audj  bk  Sßilbung 

einex  ßommiffion  au§  beiben  Nationalitäten,  bk  mit  deinem  Obexpxäfibenten 

gemeinfdjaftlicl)  übex  biefe  ^eoxganifation  ju  bexatljen  unb  naä)  bem  föefultate 

biefex  S5exatljung  ^Jltr  bk  nötigen  2lntxäge  ^u  ftetten  Ijaben  toixb.    £>ie  ge= 

badete  ßommiffion  fann  abex  nux  toixffam  fein,  toenn  unb  fo  lange  bie  gefetjlidje 

Dxbnung  unb  alle  5lutoxität  bex  £8el)öxben  im  ©xo^exjogt^um  $ofen  auf= 

xeäjt  ex^alten  toixb. 

$exlin,  ben  24.  9Jtäx3  1848.  gxiebxt^  2BiHjelm." 

Söenngleicl)  bex  @xlaf$  2)epximixenbe§  genug  enthielt,  fo  toax  ex  auf  bex 
anbexn  ©eite  boä)  niä)t  geeignet,  alle  §offnung  niebexpf^lagen.  $lbex  bie  @nt= 
mut^igung  toax  allgemein.  SBiele  £)fficiexe  meinten.  2)od)  aEmälig  machte  fiä) 
ein  anbexe§  ©efüljl  $lat$.  „2\ebex  boä)  toie  bk  ^ittex  oon  9tljobo§  fterben," 
fagten  Einige,  „al£  SBiniarty  ben  ^nfuxgenten  übexgeben."  „£)a§  l)ief$e  }a  fdn'm:pf= 
Itd^er  toie  1806  enben,"  meinten  5lnbexe.  3>d)  tief  Ijiexauf  mit  lautex  Stimme: 
„SDie  §erxen  Officiexe  meinex  SSxigabe!"  5lbex  ni(^t  biefe  allein,  fonbexn  faft 
alle  fammelten  ftä)  um  midj). 

„^Uleine  §exxen,"  xebete  iü)  fie  an,  „bex  (Sxlajs  ©t.  ^Ulajeftät  fc^eint  falfd) 
öexftanben  tooxben  gu  fein.  $on  einem  aufgeben  $ofen§  ift  baxin  nitfjtä 
gefagt;  baOon  lann  nic^t  bk  9tebe  fein,  fo  lange  beffen  £)bf)itt  ^Jlännexn  toie 
©ie  anOextxaut  ift.  Dex  ©eift,  bex  bie  ©axnifon  belebt,  ift  bie  befte  S5üxgfc^aft 
füx  $Pofen§  (Spaltung,  unb  feien  ©ie  übex^eugt,  meine  §exxen,  bafc  iä)  nie  3u= 
qefon  toexbe,  ba$  bk  (Sljxe  unfexex  gähnen  auc^  nux  im  minbeften  altexixt 
toexbe."  ßin  beifälliges  9Jhtxmeln  buxc^lief  b,iexauf  bie  $eil)en,  bk  fid^  äitgleic^ 
öffneten,  um  bem  commanbixenben  ©enexal,  bex  toiebex  in  unfexex  TOtte  erfaßten, 
$latj  ju  machen. 

„5Uleine  §exxen!"  xief  bex  ©enexal  laut,  ,,©ie  fc^einen  mic^  mi^Oexftanbcn 
ju  Ijaben.  ©ie  (SabinetSoxbxe  fagt  nic^t§  Oon  einem  S5exlaffen  obex  aufgeben 
^oten§.  (5£  ift  baxin  nux  Oon  einex  $eoxganifation  im  nationalen  ©inne  bk 
iflebc.  bleiben  ©ie  ja  bex  llcbexgcugung,  ba§  \§  bk  @l)xe  unfexex  gähnen  ftet§ 
aufxedjt  exljaltcn  toexbe." 


382  5Deutjdje  ftunbfdjau. 

Die  Dfftciexe  äußerten  üBex  biefe  (gxfläxung  i^xe  laute  £$fxeube,  bk  fidj  in 
einem  8eBef)od)  auf  ben  $önig  ßuft  matf)te.  SCßte  itf)  flötet  gehört,  Tratte  bex 
^Ulajor  t>on  DIBexg,  S^ef  be§  (SenexalftaBeS ,  ben  ßommanbixenben  p  biefex 
(Sxfläxung  oexmoäjt.  tlnb  fie  toax  auc§  toixfliä)  nötfjig.  £)enn  bie  9lxt  unb 
SBeife,  toie  bex  @xtaf$  früt)cx  mitgeteilt,  unb  ba§jenige,  toa§  ooxangegangen  toax, 
Ratten  einen  BetxüBenben  ©inbxud;  gemadjt.  3n  entfdjeibenben  ®xifen  muffen 
bie  S5ef)öxben  ooxpg§toeife  Günexgie  Bereifen  unb  entfctjiebene  Haltung  Betoa^xen. 
2BeIje  iljnen,  h)cnn  fie  biefe  oexliexen!  5Den  unBebeutenben  (Sljaxaftexen  rjter  fehlte 
ba§  pxooibentielle  9Jtexf  mal  i^xex  Stellung  unb  9ftadjt,  tljxex  Sid^exrjett,  ftd) 
mit  SSextxauen  bex  $exioben  bex  oatexlänbifäjen  ©efdu'djte  p  exinnexn,  in  benen 
ftd)  bex  pxeufjifcfye  ©eniu§  in  feinex  ganjen  ©xö^e  unb  §ölje  Betoäljxt  l^atte. 
2Ba§  jebotf)  fex)r  üBle  folgen  ^ätte  IfjaBen  fönnen,  toaxen  bie  Sugeftänbniffe, 
toeldje  ba%  9Jliniftexium  bamal§  pgteidj  gemalt,  toenn  biefetBen  Befanntex 
getooxben  toäxen.  £)od)  cixculixten  fie  glütfli^ex  Söeife  nux  in  einigen  Greifen 
unb  touxben  boxt  3ugleid)  al§  oexfälfdjt  Be«$eid)net.  —  §iex  ftnb  fie  nadj  einex 
Ijanbfdjxiftlidjen  9JtittIj  eilung : 

1.  3)a§  gegenwärtig  in^ofen  befinblidje  (Sontite  fott  ein  9tegierung§comit6  einfeijen,  bent  bte 
fönigtiäjen  ßommiffarten  für  2JttIitär=  unb  (Shnlangelegenfjeiten,  ber  ©eneral  0.  Söifttfen 
unb  ber  Dberpräftbent  0.  33eurmann  beijuorbnen  ftnb. 

2.  2>a§  ßomite  hrirb  einen  $olen  jum  Oberpräfibenten  ber  ^robtnj  ernennen. 

3.  2ttifcliebige  93ertoaltung§beantte  unb  9üä)ter,  fotoie  bcrgleidjen  2)iftrict§comntiffäre  unb 
Sanbrätfye  foKen  auf  ben  Sßunfdj  be§  @omite'§  entfernt  werben,  bodj  ift  ifynen  ein  3toei= 
jäf)rige§  ©efjatt  al§  @ntfd)abigung  ju  gewähren.  25a§  (Somite  toafylt  an  bereu  ©teile 
neue  Beamte. 

4.  $a§  2Jtilitar  foE  polniftf)  organifirt  werben,  bodj  ift  ben  ©eutfäjen  unb  ^uben  ber  Ein- 
tritt in  baffelbe  ganj  unbenommen. 

5.  S)ie  Sreftung  behält  Oortäufig  preufjifdje  33efa|ung,  boä)  barf  fie  otjne  guftimmung  bt% 
(Somite'§  nidjt  berWanbt  Werben. 

6.  $te  polnifdje  unb  beutfdje  ©pradje  foEen  gleiäjberedjtigt  fein  unb  eine  ober  bte  anbere 
naä)  Söebürfnifj  gebraucht  Werben.  2>a§  potnifdje  ©djultoefen  toirb  fofort  organiftrt  unb 
für  gemeinnützige  polntfc^e  5lnfta(ten  fott  geforgt  werben. 

gexnex  r)atte  man  ^la^xi^ten  tum  bex  Untexxebung  bex  ^olnif^en  5116= 
geoxbneten  mit  6t.  ^Jlajeftät.  6o  üexf^ieben  bie  einzelnen  6teEen  audj  nüaneixt 
ttjuxben,  fo  liefen  bofy  alle  baxauf  ^inau§,  bafc  ®xa§3eto§!i  fi(^  felBft  unb  bk  35oxt^etIe 
bex  ^ßolen  üBexeilt  ^aBe.  $ü)  !enne  ^xa§3eto§li  feit  einex  langen  $eif)e  t)on  3a^xen, 
]§aBe  in  intimen  S5ex^ältniffen  mit  tr}m:  geftanben,  ex  felBft  ift  ein  p  gxünbliä)ex 
^ennex  bex  ^olnif^en  SSexIjältniffe,  um  au(^  nux  entfexnt  baxan  glauBen  p 
lönnen,  ba§  buxä)  eine  9let)oIutiön,  tüte  ex  fie  fafy  ^olen  ^expfteEen  fei.  2öa^x= 
f^einlid^  toax  e§  ein  Anflug  ^atriottfdjex  ©itelleit,  bex  xi)n  Betoog,  fic^  ge^en 
p  laffen.  £)a§  man  fpätex  im  ©xopexpgt^um  $ofen  ^Riemanben  fanb,  bex 
fi(^  bap  l^exgeBen  tooEte,  OBex^x&fibent  p  toexben,  Betoeift  am  Beften,  tüte 
toenig  S5extxauen  man  3ux  6ac^e  fjatte  unb  tüie  tüenig  fi(^  bk  §exxen  felBft 
üextxauten.  UeBex  ben  (SxjBifdjof  f^xad§  man  mit  einigex  ^üdljaltung.  @x  §atte 
bem  Könige  gefagt,  ba§  ex  feinen  txeuexen  Dienex  al§  ifyn  ^aBe.  2)a§  r)atte  man 
i^m  üBel  genommen.    (Sx  ^ielt  fi(^  frätex  audj  fct)x  äuxütf. 

SBenn  Bi§  je%t  bie  ^axteien  in  bex  6tabt  neBeneinanbex  foxtgegangen  toaxen, 
o^ne  ftä)  entfd)ieben  feinbli(f)  gegenüBex^utxeten,  fo  fing  bie§  an,  je^t  anbex§  p 


£>ie  «mätatage  be§  3af)re3  1848  in  «ßofeti.  383 

merben.  5IHe  ^lugenBtirfe  liefen  Magen  ein,  ba£  man  Jjolnifdje  ©olbaten  infultirt, 
irjnen  bie  ßocarben  aBgeriffen,  bie  ©poren  abgetreten,  bie  ©äBel  jerBrodjen  IjaBe. 
Unb  meiften§  mar  In'erBet  ba%  Unrecht  auf  ©eite  unfexet  Seute,  hexen  fid)  aE= 
mälig  eine  gemiffe  SSittexlett  Bemächtigte,  bie  Oon  beutfdjen  SSemotjuern  an= 
geftadjelt  marb.  5Die  $olen  ertrugen  bie$  AEe§  mit  einer  großen  ^eftgnation, 
aber  fie  Verfolgten  bafür  iljren  §aupt3toecf  mit  um  fo  entfd)iebenerer  Energie. 
(S§  mürben  Seute  au§gel)oBen,  Waffen  Beforgt,  ßeBen§mittel  au§gefdj)rieBen,  — 
ber  Aufftanb  marb  burd)  ba3  gan3e  Sanb  organifirt,  unb  ba  man  biefen  Bereite 
feit  1846  OorBerettet,  alle  Einleitungen  getroffen,  bie  Collen  t»extt)eilt  unb  bie 
Eüentualitäten  ermogen  Ijatte,  fo  mar  bieg  ba§  2öerf,  iü)  möchte  faft  fagen, 
eine»  AugenBlicfe§.  S)a§  ßanb  mar  mie  mit  einem  3auBerfd)tage  oon  Kempen 
Bi§  *Poln.=Grone  unb  Oon  ^nomraclam  Bi§  ©djmerin  mit  (Somite§,  Drganifation§= 
(Sommiffionen  burd^ogen,  mit  $eoiforen  btefer  Anftalten  üBerfdjmemmt  unb  mit 
Stationen  mie  burdjmeBt,  bie  bie  Söefe^Ie  unb  Erlaffe  be§  (Sentralcomite§  nadj) 
allen  Seiten  Beförberten. 

3»n  ber  ©tabt  $ofen  felBft  Bilbeten  ftdj  SEruppen,  bie  auf  bem  üpiatje  Bei 
ben  SSern^arbinern  erwarten,  unb  man  erjäljlt,  bafj  ber  (Sommanbirenbe  einft  ber 
UeBung  einer  ABtljeilung  ^ugefe^en  unb  geäußert  l)aBe,  baf$  e§  für  bie  tnx%e  Seit 
gut  genug  ginge.  Au§  ber  Sanbfdjaft  erfdpEen  bie  (Sommanborufe  Bi§  auf  bie 
©trafte.  5Da§  ^ialingli'fdje  $alai§  unb  mehrere  anbere  ©eBäube  maren  ooEftänbige 
Drbonnan^äufer,  t>on  bem  ütatrjljaufe  IjeraB  me^te  bie  polnifdje  fjfaljne.  £>a§ 
$rieg§comite  mar  neBen^er  ferjr  eifrig,  oljne  Jebod)  Bei  ben  ßanbBemoljnem  in 
SSe^ug  auf  feine  gorberungen  ben  gemünfd)ten  Entlang  ju  finben.  §ier  unb 
bott  rjatten  fogar  Bei  polnifdjen  (Sinfaffen  offene  Auflehnungen  gegen  baffelBe 
ftatt.  SDie  beutfdjen  (Somite§,  bie  ftd),  nadjbem  $ofen,  ütamiq,  grauftabt  unb 
SSromBerg  ba§  SSeifm'el  gegeBen,  Ijier  unb  bort  eBenfaH§  Bilbeten,  mirlten  bem 
polnifdjen  SLreiBen  entfdn'eben  entgegen,  unb  bie  ßanbrnel^ren,  bie  öom  23.  aB 
Begannen,  fid)  auf  ^rieg^ftärle  p  fe|en,  fingen  allmälig  an,  fo  öiel  §alt  ju 
gemäßen,  um  bie  nädjften  llmgegenben  ber  ©taB§quartiere  gegen  bie  offenen 
Auflehnungen  be§  Abel§  fdjü^en  ju  lönnen.  3»n  ber  ©tabt  $ofen  mar  man  ixt 
SBejug  auf  einen  Au§Brud)  Oon  Unruhen  oöEig  rulu'g.  Am  25.  9ftär3  fdjon 
maren  brei  (£§cabron§  be§  2.  8eiB=§ufarenregiment3  in  (Silmärfdjen  eingerückt, 
unb  menn  fid)  ber  SBefonnene  and?  fagen  mußte,  ba%  biefe  Bei  einem  etwaigen 
3ufammenfto§  mit  bem  Solle  menig  mitäumirlen  oermögen  mürben,  fo  tjatte 
ber  (Sinmarfd)  bod)  einen  munberBaren  Einbruc!  auf  £>eutfd)e  unb  $olen  gemacht. 
2)ie  £>eutfd)en  toaren  toie  neu  erlräftigt,  bie  $olen  aBer  fingen  an,  ju  Begreifen, 
baB  e§  mit  ber  'Drjnmadjt  be§  ©taate§  benn  bodj  nur  eine  erBaulid§c  9teben§art 
fei,  unb  ba§  bie  Regierung  enbtidj  mol  baran  benlen  lönnte,  itjre  Autorität  mit 
©emalt  ber  Waffen  aufteilen.  Al§  OoEenb§  am  2.  April  brei  fötefiföe  ßanb= 
me^rBataiUone  in  ber  OoEen  Ärieg§ftär!e  einrücften,  liefen  felBft  er^iljte 
Patrioten  bie  Hoffnung  finlen. 

2Bar  nun  hiermit  aud)  noc^  nic^t  biel  gefdjaffen,  fo  beutete  e§  bod^  barauf 
l§in,  bafc  man  beutfd§er  ©eit§  angefangen,  ftc^  ^u  Befinnen.  £)en  Anmaßungen 
ber  $olen  toar  ein  £>amm  entgegengefe^t,  unb  man  Begann,  t)on  aEen  ©eiten 


384  ©eutfd&e  9ftmbfc!)cm. 

lieber  Wluify  31t  fdjöpfen.  S)et  9Jteffta§  aber,  auf  ben  $Ee  hofften,  öon  bem 
2111c  i(jx  £>eil  extoaxteten,  roax  bex  ©enexal  ö.  SBiHifen. 

3fn  einex  @taat§xatlj3fitmng  nämlid)  raax  Befd)Ioffcn  rooxben,  biefett  jux 
^actfication  bex  ^xoöina  nad)  $ofen  3U  fdjicfen  unb  if)tn  gugleid)  bett  SSoxftt 
bex  föeoxganifationScommiffion  31t  üBextxagen.  9Jlexftoüxbig  Bleibt  e§,  baf* 
matt  fd)on  fett  9ftiexo§Iaro§tT§  2ln!unft  and)  öon  SBitttfen'S  Slnfunft  gef:pxod)en. 
2öenn  nun  fdjon  bie  Snftxuction  be§  le^texen  exft  am  3.  Slprtl  exlaffen  toaxb, 
fo  Ijatte  man  bodj  fdjon  am  1.  öon  bem  Zenox  bexfelBen  ®enntnif}  in  *ßofen. 
(£Benfo  toaxen  bie  @xlaffe  be§  9tationaIcomite§  öom  31.  2Jtäx3  unb  1.  9tyxil 
in  SSexlin  Mannt,  al§  man  bie  Qnftxuction  füx  ©enexal  öon  S£ßtEtfen  enttoaxf. 

2lm  5.  9tyxil  2lBenb§  enblid)  txaf  ©enexal  ö.  SötlHfen  in  *ßofen  ein.  SBeöox 
idj  mid)  üBex  beffert  SEIjättglett  felBft  au§Iaffe,  ein  £aax  SBoxte  p  feinex  $fya= 
xaftexiftif,  bie  un§  öieEeidjt  ben  6d)IüffeI  3U  feinex  £>anblung§toeife  giBt. 

£)ex  ©enexal  Don  SBiEifen,  bex  in  feinem  2öefen  ettoa§  ©e^altene§  Ijatte, 
ba§  fidj  in  ben  faxten  ßinien  feines  ©eftdjtS  au§fyxad),  unb  buxd)  ba§  2lxifto= 
frattfdje  in  feinem  SSeneljmen  bie  ^o^ulaxität  öexfdjeudjte,  bie  ex  buxdj  Wläfc 
gung  in  feinen  2lnftd)ten  Ijätte  gemimten  fönnen,  gehörte  ganj  unBebingt  3U  ben 
untexxidjtetften  Dfftciexen  bex  2Ixmee.  (£x  ^atte  au§  bem  Kriege  einen  guten 
$uf  mitgeBxadjt.  gxüfj  in  SSe^ie^ungen  3um  §ofe  gefommen,  roax  ex  fjiexbuxdj 
an  unexfxeulidjex  9Jtenfd)enfenntnif3  nux  3U  xeidj  getooxben,  unb  öielleid)t  roax 
gexabe  biefex  Umftanb  6dmlb,  ba%  ex  fritfj  fdjon  in  eine  falfdje  geexte  gexictf). 
£)ex  alte  g?eibmaxfd)atl  2)ox!  §atte  tljn  Betoogen,  feinen  6oIjn  auf  feinen  Reifen 
nadj  Italien  unb  ©nglanb  3U  Begleiten  unb  Ijiex  )§atte  ex  bie  $ox!ieBe  füx  con= 
ftitutioneHe§  Sßefen  eingefogen,  bem  ex  laut  unb  üBexall  ba%  2Boxt  xebete.  51I§ 
^ef  be§  ®enexaIftaBe§  be§  V.  (£ox£§  toax  ex  in  $ofen  öiel  mit  ^olen  in  $8e= 
rü^xung  ge!ommen  unb  ^atte  boxt  buxä)  eine  gemiffe  ^uffenarttt^at^te  fid)  6^m= 
^at^ien  untex  ben  $oIen  unb  ^uglei^  au^  Umgang  extooxBen,  ben  ex  in  feinex 
fpätexn  6teEung  al§  SSxigabecommanbeux  in  2Sxe§Iau  foxtfe^te. 

6eine  5luffä|e  in  bex  „@taat§=3eitung"  oom  3.  Wax%  1831  unb  im 
„9Mitäx=2Bod}en£Iatt"  00m  19.  Wäx$  über  bie  D^iexationen  bex  ühtffen,  Be= 
fonbex§  aber  fein  SBuä)  „üBex  bie  S^eoxie  be§  gxofeen  ^xiege§,  angemanbt  auf 
ben  xuffifd^olnifdjen  gelbäug  oon  1831/y  ba§  öon  ^olnifc^en  5JliIitäx=6(^xift= 
fteEexn  irielfadj  aU  Autorität  angezogen  tooxben,  Ratten  bie  ^olen  einexfeit§ 
o^ne  gtoeifel  mit  SSemunbexung  füx  feinen  militäxifdjen  ©exft,  anbexexfeit§  aBex 
mit  einex  getoiffen  Zuneigung  exfüttt.  £)ie  £>eutfd)en  Ratten  ^iexauf  tool  nit^t 
geartet;  foBalb  ex  aBex  gum  Oxganif ation§  =  Sommiff axiu§  exnannt  tooxben, 
Inü^ften  fie  fjiexan  fofoxt  25exbäc^tigungen  aEex  5lxt,  bie  bex  eblen  6eele  be§ 
®enexal§  toeit  entfexnt  lagen  unb  bie  felfcft  ^ßolen  oexad^ten  toüxben,  iljm  gu 
im^utixen.  ©eängftigt  buxt^  jebe§  (Sexüt^t,  ba$  als  eine  angeBIid)e  SSegünftigung 
bex  ^olen  auftankte,  öon  öexmoxxenen  ©efü^Ien  ixxe  geleitet,  bie  bie  gxanffuxtex 
©xeigniffe  exxegten,  toaxb  bie  ©afjxung  untex  ben  Deutfdjen  immex  ftäx!ex;  Balb 
gexiet^en  aud)  bie  S5efonnenexn  in  bie  §änbe  ^xoöocixenbex  Agenten,  unb  fo 
Bxadjte  bie  Heine  ^olitil  feinex  ©egnex  SOßiEtfett  Binnen  ^ux^em  in  bie  gxöfcte 
SSexIegen^eit.  S3oS^afte  ^nftnuationen  aEex  5lxt  xauBten  i^m  fd^nell  jeben 
ßxebit;  ex  fanb  nixgenb§  9Jtitmixfung  3um  ©uten,  unb  fo  fdjxitt  ex  untex  einex 


Sie  aftäratage  be§  3af)te§  1848  in  ^ofen.  385 

unoetföfjnücfjen  Dpüofition  31t  einet  Sadje,  beten  Umfang  et  nid)t  fannte,  bie 
et  fogat  infofetn  t)et!annte,  al§  et  eine  üfn'lantfjtopijdje  SSetmittelung  3nt  S5e= 
beutfamfeit  eine§  polniftfjen  Sdjieb»getiä)t§  3U  etljeBen  gebaute,  bet  gegenüBet 
lebet  SBibetftanb,  jebe  D^ofttion  oetftummen  toetbe.  2öenn  e§  fdjon  biplomatifcf) 
ftf)toietig  geraefen  toäte,  $oIen  al§  ein  alte§  SSolf  3U  teconfttuiten,  fo  toat  bie§ 
t)oUenb§  ben  SSetljältniffen  in  bet  ^toöinj  felBft  gegenüBet  unmöglich  getootben, 
nnb  nnn  enblid)  jene§  9Jtiniftetium  ofme  $IatI)eit,  (Hnftdjt  nnb  Stiftung,  ofjne 
sjftutft,  nnb  $taft,  bem  et  untetgeotbnet  toat!  *Dtan  ^at  bent  ©enetal  infofetn 
entfd)ieben  llnteä)t  getljan,  al§  man  feine  Stympatljien  füt  bie  ^ßolen  mit  dmt* 
toütfen  feine§  eigenen  (S^tgei^eg  in  Sufammenfjang  geBtadjt,  toenn  man  ifm 
Befdjulbigt,  al§  IjaBe  et  bie  (Stniebtigung  *Pteu§en§  untet3eid)nen  motten. 

jüßie  fjatt  nnb  unBebadjt  aBet  and)  bie  $o!en  ben  ©enetal  ÜEßitlifen  Beut= 
feilten,  Betoeift  Befonbet§  9Jlota§3eto§fi  in  feinem  25ütf)Iein.  Dem  gnten  9Jtann 
toibetfä'Ijtt  fjietBei  nodj  ba§  Heine  ^JtaKjeut,  baf$  et  ©enetal  SöiEifen  II.  mit 
bem  älteten  ©enetal  SBiEifen  oettoedjfelt.    9Jlota§3eto§li  fdjteiBt: 

„2luf  bie  ßonOention  Oon  3ato§Iatoice  falj  bie  Stenge  nnb  fe^en  fjeute  bie 
($efd)id)t§fä)teiBet,  toeldje  bie  ©reigniffe  jenet  Seit  etfläten,  al§  anf  ein  2ßetf 
2ßillifen'§,  meldet  bie  23etuljigung  be§  ®tof$et3ogtfjum§  buttf)  eine  Söilbung 
£olnifd)en  9JtiIität§  Be3toec£te.  (£t  ttaf  jebodj  nut  ein,  nm  ben  *ßoien  ba§  ®e= 
toeljt  au§  bet  §anb  3U  teifjen  nnb  23otBeteitungen  p  bet  fogenannten  SDemat= 
cation§Iinie  p  treffen,  ©inen  anbetn  2lufttag  Tratte  et  niäjt  nnb  backte  audj 
niäjt  batan,  einen  anbetn  augpfü^ten.  9ttan  mufj  l^tex  Bemetfen,  baf$  et  gteidj 
am  5£age  natf)  bet  (Sonoention  ben  ^ftegietung§affeffot  Stotnemann,  ben  et  Bei 
fitf)  fjatte,  mit  SSotftellungen  naä)  bem  Saget  öon  9Mo§Iato  fanbte,  bafj  bie 
(Sabte§  fidj  auflöfen  foHten;  e§  toäte  nidjt  nötljig,  ben  S5ütgetn  Soften  ju  oet= 
utfadjen,  toetdje  fid)  butd)  bie  SBeittäge  oKmefjin  oetmefjtten;  ba§  in  gtoei  2Boä)en 
bie  Dtganifation  be§  5JliIität§  im  ©topetjogt^nm  Beginnen  nnb  3ebet  eine 
5lnffotbetnng  et^alten  metbe,  fi(^  einstellen;  fetnet  ba%  et  ftd§  in  feinen  ge* 
btudEten  S5ett§eibignngen  gegen  bie  5E)entftf)en  Befonbet§  bamit  türmte,  bnxtf) 
SBotte  bie  ^olen  entwaffnet  31t  l^aBen,  ma§  anf  bem  SBege  bet  ©emalt  öiel 
bentfdj)e§  SSInt  geloftet  l^aBen  toütbe.  (£t  Betrachtet  in  bieget  Datlegnng  bie 
^Polen  al§  tei^enbe  ^iete,  benen  man  bie  3^ne  an§Bte(^en  muffe,  bamit  fte 
nid)t  Biffen.  (Snbtitf)  fprac^  et  gleid§  nad^  feinet  5lnlnnft  in  ^}ofen  tion  bet 
tyixmee,  f^ätet  aBet  in  feinet  3lnf£taä)e  ftimmte  et  bie%  anf  eine  anbete  £)tgani= 
fation  bet  Sanbrae^t  ^etuntet,  raie  fte  längft  Beftanben.  ,3nt  ©anjen  genommen 
toat  SßiUifen  o^ne  6t)ftem,  Oon  f)in=  nnb  ^etf^toanlenbem  ß^ata!tet,  et  toat  jn 
jenet  3^t  ba§  SBetljeng  eine§  nnftaten,  f(^roan!enben  ^)Jtiniftetinm§.  Wie  feine 
Sßette  Oettat^en  biefelBe  (^)atafteteigentljümlid)f:eit;  ma§  et  anf  bet  einen  Seite 
träftig  Bemeift,  toibetlegt  et  anf  bet  anbetn  noä)  ftäftiget." 

Sßittifen  B,at  infofetn  gefehlt,  al§  et  fc^ort  Beim  eintritt  feinet  9Jliffion 
Schritte  t^at,  bie  ifjn  öetbetBen  mnfeten.  Statt  bie  ^polen  fommen  31t  laffen, 
lief  et  i^nen  entgegen.  Statt  ben  cinfhtfttetdjen  5lnfraieglctn  entf^icben  ent= 
gegensntteten,  fdjonte  et  in  if)nen  bie  tünftigen  Stufen  einet  neuen  §cttfd)aft, 
—  et  Iief$  fit^  mit  einem  Sßotte  Oon  bet  SSemegung  ^inteifeen,  nnb  inbem  et  bie 
3)eutfdj)en  in  i^ten  aEetbing§  an§  bet  gtanlfuttet  SSetoegnng  aufgefaßten  3been 

Seutfäje  JRunby^au.   I,  12.  25 


386  ®eutfd;e  SÄunb^cm. 

Beeinttädjtigte,  t>etle|te  et  bie  einf äfften  Regeln  bet  ®Iuc$eit.  (£§  ftritb  nodj 
Ijeutc  aEen  Vernünftigen  ein  ütätljfel  bleiben,  auf  toeldjen  ©tunblagen  et  bk 
Nennung  be§  ©to{$et3ogu)um§  Ijätte  BetoetlfteEigen  tooEen.  9ll§  et  in  $ofen 
ctfä)ien,  nm  eine  nationale  $eotganifation  —  ein  bunlte§,  betljängnifjüoEeS 
2öetl  —  anpBal^nen,  etfdjaEte  oom  gftanlfuttet  2lu§fä)uffe  !)et  getabe  bet  2luf* 
tuf  an  ba§  beutfä)e  SSoll  (t)om  6.  2tytil),  bk  Stfjmaä)  bet  Teilung  $olen§ 
bon  £)eutfd)lanb  aBptoäljen,  ben  $olen  Üjt  Vatetlanb  autütfpgeBen.  2öa§ 
immet  au§  biefen  SSefdjlüffen  folge,  tief  man  bent  Volle  ju,  2)eutfdjlanb  ift 
ftatl  genug,  bk  folgen  auf  fidj)  p  nehmen.  £>en  Seibenfäjaften  bet  6tta§e 
gegenüBet,  p  benen  ftd)  bie  Deutf^en  fo  gut  toie  bie  $olen  getoanbt,  tüte  Ijätte 
ftd)  ©enetal  b.  SBiEifen  auf  ba§  Befä)tänlen  mögen,  toa§  geteäjt,  mögliä)  unb 
betnünftig  toat?  £)ie  6aä)e  toat  Beteit§  Bi§  üBet  ba§  $iel  ^inau§gebtängt,  ba§ 
ßanb  in  2luftuljt,  eine  ^ebolution  im  boEften  ©ange.  @t  foEte,  allein  mit 
bet  SOßaffe  be§  ©efe|e§,  bk  üBetfdjtoeEenben  ßeibenfdjaften  Begünstigen,  bk 
externen  ^atteien  öetfö^nen;  et  foEte  ben  Waffen  (Mjotfam,  ben  9lationali= 
täten  3ubetftd)t  einflößen,  ben  ©teigniffen  £>alt  gebieten !  2M)in  in  biefem  9tteet 
bon  llngetoipeit  ba%  6teuet  lenlen?  2Il§  ©olbat  unb  9Jlenfdj,  gtoif^en  *Pftid)t 
unb  ©efü^I  gefteEt,  Ijat  et,  na$  bem  S^piS  bet  $olen  felBft,  nie  anbete 
Regungen,  al§  ää)t  ^teugif^e  gezeigt.  6ein  ^etj  l^at  immet  Sßteugen,  feine 
Xteue  feinem  Könige  gefjött.  9Hemanb  untetftüijte  ilnt,  aEe  Söelt  betlangte 
§ilfe,  foäljtenb  man  au§  5Dumml)eit  obet  25o§^eit  üBetfal),  ba$  bk  toaEenben 
Elemente  bet  ©efeEft^aft  fid)  in  bem  ©efüfjle  gegenf  eiligen»  Vetttauen§  Ratten 
beteinigen  muffen.  9Jtan  toirb  üjm  eble  ^nfyitattonen  eBenfotoenig  aBfptedjen 
lönnen,  al§  bk  Sugenben  eines  Voll§fteunbe§ ;  aBet  ba  bk  ©efd)id)te  ftd)  nut 
mit  btm  Befdjäftigt,  toa§  et  getrau,  unb  nidjt,  toa§  et  getoollt,  fo  britb  fte 
ü)n  aucfj  nut  naä)  bm  5lu§gange  bet  bunllen  $oEe  Beurteilen,  bk  fte  i§m 
pgetljeilt. 

Söäte  Vetftanb  unb  (Sinftcfjt  Bei  ben  Seuten  getoefen,  toelä)e  bie  klaffen 
Betoegten,  fo  Ijätte  be§  ©enetal§  (£tlaf$  bom  12.  ^til,  in  bm  et  fttf)  toie  ein 
ä(^tet  ^teufje  au§f^)ti(!)t,  aEen  ^Itgtoo^n  f^toinben  laffen  muffen;  aBet  felBft 
bk  @t!Iätung,  ba%  lein  ©ebanle,  lein  Stoffen  S5Iut  in  xfym  lebe ,  toeldjet  im 
©taube  fei,  aud)  nut  ba§  Heinfte  üle^t  feinet  ßanb§Ieute  |)tei§3ugeBen ,  obet 
itgenb  ein  ^nteteffe  unBea^tet  p  laffen,  genügte  ben  Seuten  nit^t.  £)ie  S5uteau= 
Itaten  tooEten  i§te  fjeig^eit  Bemäntelt,  entfdjulbigt  fe^en,  einige  @5tfü$tige 
tooEten  i^te  angeBIit^e  $Po^uIatität  nic^t  oetf^et^en,  anbete  bnxtf)  xfyxe  £p$o= 
fition  gegen  bk  2)emo!tatie  bk  mü^fam  ootBeteiteten  unb  ettungenen  Vott^eite 
nid)t  aufgeBen,  fonbetn  au§Beuten,  unb  fo  ttugen  aEe  ^atteien,  gtactionen  unb 
ßonbentilel  pt  S5etmel§tung  bet  Skttoittung  Bei,  bk  et  löfen  foEte.  @§  mag 
fi$  ^Riemanb  oetmeffen,  p  hoffen,  ^olitif^e  geinbfc^aft  unb  ^lational^aß  butd§ 
S5etnunftgtünbe  üBetfü^ten  p  tooEen.  2öiEifen  §interXie§  ba§  Sanb,  toel^eg 
et  tefotmiten  foEte,  fteEentoeife  mit  Xtümmetn  ^etftötten  2BoPftanbe§  Bebetft, 
mit  5lnat$ie  etfüEt,  gegen  bk  alten  SSet^ältniffe  miBttauif(i§et  benn  \t,  unb 
ba§  SSIut  foEte  Balb  in  ©ttömen  fliegen! 


$d)i(Ier  in  feinen  ^riefen. 


©filier' §  SSrtcftüec^feC  mit  Körner.   2.  öermefjrte  Auflage,  fyerauggegeben  öon  $.  ©oebefe. 

SBb.  1.  2.   Seidig,  SSeit  u.  <5om£.     1874. 
©äjiller'S  33  rief  med)  fei  mit  feiner  ©djmefter  S'fjrtfto^ine  unb  feinem  <5ä)toager  Sfteinroatb, 

t)erau§gegeben  Don  2öenbeltn  bon  3JiaI£afjn.    Wit  bem  Portrait  ber  Gf)riftopf)ine.    Seipjig, 

SJcit  n.  Gomp.    1875. 

$on  ben  SSriefen  ©djttter'S  an  feine  ©djtoefter  unb  feinen  6c§toager  toaren 
einige  fdjon  früher  Befannt;  bie  oorliegenbe  «Sammlung  enthält  einen  roittfom= 
menen  9todjttag.  2Bir  fefjen  barau§,  mit  roeldjer  £reue  unb  Sorgfalt  SdjiEer 
in  feinem  fyätem  Slltet  fidj  feiner  gamilie  annahm.  föeintoatb  erfäjeint  al§ 
ein  herzensguter  9Jtenfä),  bem  Stfjiller  für  bie  SSauerBaäjer  ^ßeriobe  mannen 
5Dan!  fdjulbete;  ba§  er  i^m  trotjbem,  autf)  aBgefeljen  oon  feiner  §t)poä)onbrie, 
tyx$\§  langweilig  mar,  wirb  burd)  bie  mitgeteilten  ftiliftifd)en  SSerfudje  Ütein= 
roatb'§  mefyx  al§  Begreiflid)  gemalt,  unb  wir  fönnen  bie  ©ebulb,  mit  melier 
©filier  ba§  SSerfja'ttnifj,  roenn  e§  au§  ben  Qfugen  p  ge^en  festen,  immer  mieber 
ein^urenlen  roufjte,  unfere  5lner!ennung  nidjt  oerfagen. 

$on  ganj  anberm  Gelang  ift  ber  $ömer'fd)e  23riefroed)fel,  trieEeidjt  unter 
allen  SDocumenten  für  bie  ©efd)id)te  ber  beutfd)en  Literatur  im  Vorigen  3»al)r= 
Imnbert  ba$  fd)ät$Barfte  unb  Bebeutenbfte.  (S§  finb  Bereite  28  3atjre  Ijer,  bafj 
bie  erfte  Auflage  erfriert,  ein  Unternehmen,  für  roeld)e§  bie  beutfdje  Nation  ber 
23ud^anblung,  bie  e§  Betoirfte,  nod)  ^eute  £)an!  faultet.  SDie  neue  2Iu§gaBe 
ift  forgfältig  corrigirt,  unb  Bringt  bie  Stellen,  roeldje  früher  au§  äußern  ®rün= 
ben  roeggelaffen  würben,  annäf)erung§toeife  öoUftänbig. 

SDafj  ein  2ßer!  oon  fo  augerorbentli^er  Tragweite  erft  nad)  28  ^aljren 
vergriffen  mürbe,  ift  eine  merfroürbige  @rf djeinung ;  toenn  aBer  9lbotyIj  Staljr 
be§fjalB  ba§  beutfdje  ^uBlicum  ber  ßauljett  anllagt,  fo  ift  ba$  ^toar  im  $111= 
gemeinen  richtig ;  mir  finb  nod)  lange  nid)t  auf  ber  23ilbung§ftufe  ber  ßnglänber 
unb  granjofen,  benen  e§  dljrenfadje  ift,  bie  Sdjätjc  ber  Ijeimifdjcn  Literatur  ju 
Bcfitjen;  inbeß  laffen  ftd)  in  biefem  $all  mitbernbe  tlmftänbc  anführen. 

SGßirb  in  ßngtanb  bie  ßorrcfponbenj  etneS  Berühmten  Planne»  I)erau3gegeBcn, 
fo  ftettt  fid)  ber  $rci»  mitunter  ^icmlid)  Ijodj,  aBer  bann  ift  ber  Käufer 
mcnigften§  annäljerungStoeifc  im  SScfitj  bc§  ooEftänbigen  Materials.  2ßei  un§ 
toirb  in  ber  Scgd  ein  anbercS  23erfal)ren  BclieBt:  mau  bezettelt  bie  (£orrcfpon= 


388  ©eutfdje  ftunbftfjau. 

beulen  in  einzelne  Heine  ©ammlungen,  nnb  ftdj  biefe  öoüftänbig  31t  öexfd}affenA 
ift,  auä)  aBgefel^ert  öon  bem  greife,  eine  fd)toiexige  2lufgaBe.  @§  foE  ba§  !ein 
SSoxtouxf  gegen  SSett  nnb  Sefjfelbt  fein,  fic  konnten  nidjt§  5tnbexe§  geBen,  al§ 
roa§  fie  Ratten,  nnb  raa§  fie  gaBen,  roax  roaljxiidj  xeiä^altig  genug;  aBex  foUte 
e§  nun,  nad)bem  ba§  Reifte  au§  ©än'Eex'3  ÜJtadjIafc  toixftiä)  pm  äßoxfdjein  ge= 
fommen  ift,  ntdjt  möglich  fein,  ben  uxfyxünglidjen  Mangel  p  ergänzen?  dies- 
mal trnxb  hoffentlich  bex  25exlanf  be§  S&udjS  nitf)t  lange  auf  ftcfj  maxten  laffen; 
roemt  e§  bann  unmöglich  fein  foEte,  bk  gxöfsexn  Söxieffammlnngen,  bk  mit 
©oettje  nnb  £>umBoIbt,  nnb  8otten§  9lad)Iaf$  baxin  aufzunehmen,  ginge  e§  bann 
nidjt  roenigftenS  an,  bk  flehten,  aBex  pm  S^etl  Ijodjmidjtigen  Soxxef^onbengen, 
bie  mit  ©Riegel,  mit  |jexbex,  mit  ben  *DtitaxBeitexn  bex  <£>oxen  u.  f.  ro.  an  bex 
Betxeffenben  Stelle  einzuhalten?  9ttan  ptte  bann  bodj  roenigften§  ben  §au£t* 
ftamm  Beifammen,  mä^xenb  \z%t  S5iele§  BIo3  in  Journalen  fteljt.  25i§  ba§  aBex 
gefdjieljt,  foEte  roenigften§  baln'n  geaxBeitet  roexben,  ba§  Dxientixen  möglich  p 
machen.  5Die  öoxliegenbe  Sammlung  ift  nad)  bem  allein  xidjtigen  ^xinctp  ge= 
oxbnet,  nad)  bem  ftxeng  djxonoio giften,  bagegen  ift  ßotten§  9tad)laf$,  bex  un§ 
üBex  fo  $iele§  auflläxt  nnb  an  ftd)  felBft  fo  ^ödjft  an^ie^enb  ift,  nad)  5lBfenbexn 
unb  @m£fängexn  xuBxicixt,  fo  ba$  ein  IeBenbige§  SMb  baxau§  nid^t  Ijexöoxgeljt. 
S5on  biefem  £8ud)  roixb  bodj  aud)  einmal  eine  neue  Auflage  !ommen;  kfy  möchte 
bxingenb  empfehlen,  fie  djjxonologifdj  einzuxidjten. 

£)ex  langfame  2lBfai$  bex  ®öxnex'fd)en  SSxiefe  Bxingt  mic^  nodj  auf  einen 
anbexn  ©ebanlen. 

©djiEex  ift  o^ne  Stoetfet  öon  unfexn  5Did)texn  bex  ^opuläxfte,  unb  bodj  öex= 
xatljen  bk  25oxfteEungen,  bk  öon  trjtn  im  üßuBIicum  umgelm,  eine  f)öd)ft  unöoE= 
fommene  $enntnif$  beffelBen.  SDiefex  fdjeinBaxe  SBibextyxud)  IjeBt  fid)r  roemt  mix 
ben  ©xunb  feinex  Popularität  nntexfudjen. 

S5on  leiuem  unfexex  SDidjtex  roiffen  mix  fo  öiel  auSroenbig:  SBaEaben,  Plegien, 
©inngebidjte,  Monologe  au§  ben  Xxauexfyielen  unb  anbexe  fd)öne  ©teEen,  öon 
bex  gebanfenöoEen  ©entenz  Bi§  zu  ben  „fdjönen  Sagen  öon  2lxan}uez"  £>exuntex; 
ba§  2lEe§  fjaBen  mix  fd)on  auf  bex  ©djule  gelexnt  unb  öexgeffen  e§  nie  roiebex. 

5Den  Seljxexn  ift  e§  exfxeulid),  üjxen  $naBen  unb  9Mbd)en  einen  ßlaffifex 
öoxplegen,  in  meinem  buxd)  fexueüe  ^Jlotiöe  !ein  5lnfto§  gegeBen  toixb  —  toa§ 
in  ben  ältexn  «Stücfen  unb  ©ebic^ten  baöon  öoxfommt,  ^at  füx  bk  3ugenb  !eine 
©efa^x,  ba  e§  fie  nidjt  anf^ixic^t.  güx  bk  3ugenb  felBft,  namentlich  in  bex 
^ßexiobe  be§  UeBexgangg,  ift  bk  6^xatJ)e  leine§  £)ic^tex§  fo  mo^IgefäEig,  al§  bk 
feinige:  ein  pxac^töoEex  ^lang,  gxofjex  ©c^mung  bex  9tebe,  ein  6d)a^  öon  %t* 
banlen  unb  SBilbexn,  bk  fict)'fcr)tieH  ein^»xägen  unb  bexen  äkxftänbnifs  im  ©anjen 
!eine  ©d)öriexigfeit  ma(j§t;  roa§  in  bm  ©ebicfyten  bex  „bxitten  ^exiobe"  etwa 
bunfel  BleiBt,  eignet  fid)  öoxtxefflic^  px  3ntex|)xetation  in  bex  ©ecunba  unb 
^ßxima,  unb  t)at  neBenBei  ben  ^luijen,  ben  ^B^ilologifc^en  Sßoxtfd^a^  ju  Bexeid§exn. 

60  ift  ©c^iHex  bem  Jüngling,  bex  px  Uniöexfität  txitt,  tote  aud)  bex 
^ungfxau  im  entfpxecfyenben  Filter  fc^einBax  ein  gefid)exte§  (Sigent^um.  3n 
Jätern  ^a^xen  roixb  ex  öexpltni^mä^ig  menig  me^x  gelefen;  toaxum  foEte  man 
immex  roiebex  öon  feuern  lefen,  roa§  man  au§toenbig  roei§?  ©o  BleiBt  öon 
bem  SDiä)tex  ba%  SBilb  in  bex  ©eele  haften,  melc§e§  man  ftdj  al§  ^naBe  gemacht.. 


@d)iHer  in  feinen  ^tiefen.  389 

<£§  tft  ba§  fein  fäledjteS  S&tlb ;  ber  ffinaBcmnfttnct  trifft  eben  fo  oft  btö  9Kdj= 
tige,  al§  bie  D^efXejtoit  be§  altera.  5lBer  e§  tft  einfeitig  imb  unoottftänbig,  unb 
gerabe  ein  Dichter,  ber  mit  fo  unenblidjer  2Inftrengung  an  feiner  SMbung  gear= 
Bettet  ^at,  toürbe  oft  richtiger  getoürbigt  toerben,  toenn  er  einem  reiferen  nnb 
geBilbeteren  5llter  frifdj  nnb  nen  entgegenträte.  5Diefe  ®naBeneinbrüde  toerben 
Oerftärft  burd)  eine  toeit  oerBreitete  Xenbenatiteratur,  bie  ©Ritter  Ijaujjtfädjlidj 
al§  Autorität  für  ü)te  eigenen  SBünfdje  Benutjt.  3u  6d)iEer'§  Befannteften 
©ebidjten  gehören  außer  ber  „©lode"  bie  „5Drei  2ßorte  be§  ®IauBen§":  grei^eit, 
Sugenb  nnb  ©ott;  anf  (Sott  toirb  in  ber  Flegel  toeniger  (55etr)id)t  gelegt,  bafür 
nimmt  man  au§  ber  5lnrebe  39ert!ja'3  an  Umben^:  „2ln'§  SSaterlanb,  an'3  tf)eure, 
fd)Iieß'  bidj  an!"  ba§  SSaterlanb,  nnb  au§  bem  ©ebidjt  „£)ie  ^beale"  bie  UeBer= 
fdjrift.  60  ift  benn  ©dritter  ber  Dieter  ber  greift,  ber  £ugenb,  be§  $ater= 
Ianb§  unb  be§  ,3beai§,  nnb  nadj  biefer  6d)aBIone  toirb  nicr)t  Blo§  feine  poetifdje 
Gmttoidlung,  fonbem  fein  ganzes  ßeBen  preäjt  gelegt:  toenn  man  üBer  i^rt  rebet, 
Ij&lt  e§  fdjtoer,  nidjt  itt'8  (SrBauIidje  gn  fallen. 

*ftun  ift  bie  (SrBauung  ein  ooEfommen  Berechtigtet  ßorrectio  be§  geban!en= 
Xofen  TOtag3leBen§,  aBer  fie  ift  unfähig,  ein  f:pred)enbe§  S5ilb  p  geBen;  toenn 
fie  jn  aetäjnen  oerfudjt,  fo  Bringt  fie  e§  nur  p  nid)t§fagenben  *ntobeIIgefid)tern. 
©Ritter  ift  aBer  ein  fe^r  Bebeutenber,  ein  fe^r  fpredjenber  (S^araJtertojjf,  oon 
gana  außerorbentlid)er  Realität  nnb  gar  nidjt  geeignet  51t  5}lobe!u^fem  au§  bem 
^anbgelenl. 

©erabe  in  biefer  SSe^ie^ung  ift  ber  23rieftoed)fel  mit  Körner  fo  unfd)äpar, 
ja  i§  möchte  fagen,  er  fte^t  einzig  ba  in  nnferer  ßiteratur.  Stoan^ig  3aljre 
unauggefetjter  gfreunbfdjaft  nnb  angeftrengten  ©eban!enOerle^r§,  —  man  Bebenfe, 
roa§  ba§  fagen  toitt!  <5d)on  bie  2Iu§füljrlid)feit  ber  ©d)  itter'f  djen  Briefe  ift 
roidjtig,  bie  §auptfad)e  aBer  ift  baß  fie  im  ©egenfatj  gegen  bie  meiften  ßorrefpon^ 
beulen  jener  Seit  fid)  nid)t  an  Inftige  SDinge  galten,  fonbem  einen  feljr  realen 
Snfjalt  Bieten.  ©Ritter  er^äljlt  im  SDetail,  toa§  ifjm  toib  erfährt,  ben  ©inbrud, 
roeld)en  bie  öerfdjiebenen  Bebentenben  9Jtenfd)en  anf  xfyn  machen ;  er  ift  oon  einer 
f djarfen,  fingen,  man  möchte  fagen  f planen  SöeoBadjtung.  gfreilid)  taufet  er 
fid)  mitunter,  ba  er  ben  erften  (Sinbrucf  31t  fdjnett  ftjtxt,  aBer  er  ift  öon  biefem 
erften  ßinbrud  burd)au§  nictjt  aBIjängig,  er  toeiß  iljn  ftetS  3U  ergänzen  nnb  p 
corrigiren.  @r  ift  gegen  Körner  Oon  einer  9Iufrid)tigfeit,  bie  in  feinen  üBrigen 
ßorrefponben^en,  aud)  in  ber  mit  ©oetlje,  nur  in  oiel  geringerem  ©rabe  anju= 
treffen  ift.  ©oetlje  gegenüBer  r)at  er  feine  Beftimmten  üteferOen,  auc^  in  ber  3eit 
tfirer  engften  greunbfcf)aft  jie^t  er  e§  boc^  Oor,  ftd)  ifym  im  ©efellfd)aft3fleib 
3U  geigen;  Körner  geigt  er  fidj  OoElommen  toie  er  ift  mit  bem  reinftcn  Vertrauen, 
immer  richtig  Oerftanben  3U  toerben.  5£)a§  einzige  ^JJlal,  too  er  äurücf  l^ätt,  Bei 
Gelegenheit  feiner  ^eiratl),  ^atte  er  OoUen  ©runb  bagu. 

2)er  §erau§geBer  ber  neuen  Auflage  Bemer!t,  er  toürbe  6djiHer  me^rfad) 
ba§  SBort  entzogen  B,aBen,  toenn  er  mit  ber  erften  Auflage  Betraut  getocfen  toäre. 
@§  ift  boc§  gut,  baß  ba%  nid)t  gefc^e^en  ift,  benn  ber  <£>au))ttoertlj  biefer  Briefe 
liegt  in  i^rer  uuBebingten  ^lufric^tigteit,  unb  für  Sefer,  bie  fic§  nic^t  an  einjelne 
©teEen  üemmen,  fonbem  ben  großen  3ug  bc§  ©anjen  üBerfeljen,  ift  Bei  ©Ritter 
eine  $lu§gaBe  in  usum  Delphini  nid)t  nbtln'g. 


390  2>eutfd)e  föunbfäau. 

2ll§  ©oetn>'§  Saffo  erfdjien,  fdjrieB  §uBer  an  $ömer,  ba§  Original  biefeS 
Poetiken  ©emälbe§  fei  t^m  bofi^elt  gegenwärtig,  in  ütouffeau  nnb  in  nodj 
(äünent.  tiefer  „nod)  @ine"  ift  6dn'Eer.  Die  SBemertung  trifft,  toenn  man  fic 
mit  auf  ©d)iEcr'§  3ugenb  Be^ie^t;  fie  paßt  aBer  garniert  auf  fein  *Utamte§aiter. 
2)a§  ßigentljümlidje  in  ber  franfljaften  $id)tung  $ouffeau%  lote  fie  ©oetlje  im 
„£affo"  ooEfommen  correct  toiebergiBt,  liegt  barin,  ba%  fie  mit  reiferer  SSilbung 
rtid^t  aufsötte,  fonbem  fidj  fteigerte,  unb  alle  ©rfdjeimmgen  be§  fogenannten 
33erfolgung§ioaIjnfinn§  jeigte.  3n  6djiEer'§  3ugenb  toirb  fie  burdj  bie  duftete 
Sage  erflärt  unb  Bebingt,  unb  fjört  OoEfommen  auf,  foBalb  biefe  Sage  Befeitigt 
ift.  9Jtan  fann  fidj  laum  einen  9Jlenfd)en  oorfteEen,  bex  bem  Söeltgan^en  mit 
größerer  §eiter!eit  gegenüBerftänbe,  al§  6d)iEer  in  feinen  reiferen  Qa^ren.  2ludj 
barum  ift  e§  toidjtig,  bie  oerfdjiebenen  ^erioben  feines  8eBen§  fdjarf  3U  fonbem. 

©djiEer  felBft  Bietet  ba$n  ben  Beften  5ln^alt  burd)  bie  @intt)eilung  feiner 
Ityrifd)en  ©ebidjte  nadj  brei  $erioben.  Daß  er  bie  erfte  mit  1785  fd)ließt,  mit 
ber  SIBreife  au§  9ftann!)eim  nad)  Seidig,  ergiBt  fid)  oon  felBft;  Bemerfen§tt>ertljer 
ift,  ba%  er  bie  ^freite  Bi§  1795  au§be^nt,  ba  man  auf  ben  erften  SSlid:  annehmen 
foEte,  bie  UeBerfieblung  oon  SDre§ben  nad)  äßeimar  Ijätte  (ütyodje  gemalt.  5luf 
ben  erften  Zßlid  fdjeinen  bie  „©ötter  ©riedjenlanb§"  unb  bie  „IKtnftler"  fdjärfer 
gegen  ba%  „2kb  an  bk  3?reube"  unb  bk  „^efignation"  aBpftedjen,  al§  gegen 
bk  „Qbeale",  ben  „Spaziergang"  u.  f.  to.  2lBer  SdjiEer  Ijat  im  ©roßen  unb 
©an^en  ooEfommen  redjt;  bk  jtoeite  ^eriobe  feiner  (üfttttoidlung  Begann  in 
ber  SHjat  mit  feiner  2lBreife  au§  9JtannIjeim  unb  fd)loß  mit  ber  (SroBerung 
©oetI)e'§,  beffen  gfreunbfdjaft  feinem  SeBen  3uerft  ben  feften  §alt  unb  9JtitteI= 
punft  gaB. 

3n  ber  erften  $eriobe  geljt  er  gleid)fam  Beioußtlo§  in  leibenfdjaftlidjem 
©Raffen  auf  ber  33aljn,  bie  fein  Talent  irjm  antoie§ ;  bk  ^eriobe  f djließt  mit 
bem  Stoeifel  an  feinem  Salent  9tun  folgen  geljn  Saljre  eine§  raftlofen,  ange= 
ftrengten  Sudjen§  unb  £)rientiren§,  eine§  6treBen§  nad)  innerem  ©lauBen  unb 
nadj  äußerer  5lner!ennung,  Bi§  enblid)  ©oetlje'3  gfreunbfdjaft  iljm  SSrief  unb 
©iegel  für  feinen  SBertlj  toirb.  (£r  t)atte  im  Stoeifel  an  feinem  poetifdjen  ©eniu§ 
fid)  mit  ^Ijilofopljie  unb  ©efd)id)te  eingelaffen,  in  ©oetl)e'§  ©Riegel  faf)  er  nun, 
baß  er  Oon  9latur  ein  Dieter  fei. 

3d)  toürbe  nodj  eine  oierte  ^eriobe  annehmen,  bie  @dj)iüer  felBft,  mitten 
im  lleBergang,  nic^t  Bemer!en  lonnte:  bie  3eit,  too  er  auc^  gegen  ©oetlje  eine 
felBftftänbige  Stellung  getoann,  roo  er  burt^  ben  äßaEenftein,  toenn  aut^  nur  in 
einer  Beftimmten  ©attung,  ftd§  i^m  eBenBürtig  eradjten  !onnte. 

Die  fjolge  biefer  ^erioben  toirb  burc§  einen  ©runbtrieB  im  SeBen  @$iEer'§ 
Bebingt,  ber  fid)  mel^r  ober  minber  im  6du'dfai  aEer  ftreBfamen  ^enfe^en  nad§= 
toeifen  läßt:  e§  ift  ber  £rteB,  ber  in  §egeF§  „^ilofop^ie  ber  ©efd)id}te"  unter 
ber  Söejei^nung  „®atttj>f  um  5lner!ennung"  eine  große  üioEe  f^ielt,  ben  man 
neuerbing§  nad)  5Dartoin  ro^er  ben  „^ampf  um'3  Dafein"  nennt.  S5on  unfern 
^eroorragenben  6(^riftfteEern  geigt  er  fic^  am  geringften  Bei  ©oet^e,  am  ftärlften 
Bei  6d)iEer;  unb  roenn  Sd)iEer  einmal  in  einem  5lugenBlitf  be§  ©rott§.ft(^ 
barüBer  Beüagt,  toie  leid)t  ©oet^e  „Oom  ©efd)id  getragen"  fei,  fo  tjatte  er  ju 
biefem  Bittern  SSerglei^  aEen  ©runb. 


©Rittet  in  feinen  Briefen.  391 

gfteilid)  Ijatte  et  (Sin§  gemeinfam  mit©oetl)e:  feine  ^etfönlidjfeit  toat  bon 
einem  ungemeinen  3auBet.  £>afüt  IjaBen  toit  Vollgültige  S^ugniffe  aud)  au§ 
ben  früheren  £ßetioben:  toit  IjaBen  6ttei$er,  SMjogen,  föeintoalb,  hörnet, 
§uBet,  toit  IjaBen  «gmmBolbt,  |>ölbetlin  unb  9iobali§.  2>ie  leibenfdjaftlidje 
§inge.Bung  bet  bret  ßeijtetn  ift  feljt  Begeidjnenb,  ba  fie  bem  SDid^tex  in  einet 
3eit  Begegnete,  too  et  nod)  butdjau§  nid)t  fettig  toat,  nnb  ba  fie  nidjt  feljt 
toatm  ettoibett  toutbe.   6dj)illet  50g  gewaltig  an,  and)  too  et  nid)t  batan  badete. 

SDet  $antpf  nm  2lnet?ennung  tritt  am  ftätfften  in  bet  etften  ^etiobe  Ijetbot, 
toeil  et  ba  am  einfachen  ift;  in  bet  Reiten  toitb  et  meljt  §utücf  gehalten,  et 
ift  aBet  eigentlich  nod)  intenfibet:  in  bet  etften  ift  Säu'Uet  bon  bet  $tad)t  feinet 
©eniu§  fo  ftatf  butdjbtungen,  toie  faum  fonft  ein  SDidjtet  in  feinen  Sagten,  in 
bet  Reiten  ift  et  itte  batan  geiootben. 

©oetfi,e  Ijatte  in  feinet  «Sugenb  eine  anbete  Slnetfennung  nid^t  nötljig,  toeil 
et  in  bem  feife,  bem  et  angefjötte,  !anm  ettoa§  betmifjte.  $n  gtanffutt  ge= 
l)ött  feine  Qfamilie  jn  ben  §onotatioten ,  obet,  toa§  in  bet  Bütgetlidjen  6tabt 
baffetBe  fagen  tooEte,  pt  2ltiftoftatie ;  a(§  junget  9Jtann  bon  6tanbe  ttitt  et 
ofjne  etljeBtidje  Slnfttengung  audj  in  Seidig,  ©ttaputg  nnb  Söefclax  anf.  @3 
madjt  iljm  aufteilen  6£afj,  fidj  al§  atmen  Sdjludet  in  toerf  leiben,  toeil  ba%  fo 
auf$exoxbentlid)  lädjexlidj  auSfalj.  3n  SBeimax  inttignitt  gtoax  ba§  abelige 
SSeamtentljum  gegen  ü)n,  aBex  et  nimmt  ba§  nidjt  fd)toex,  toeil  et  feinet  ganzen 
gefellfdjaftlidjen  Stellung  nad)  bon  oBen  anf  biefe  gadjleute  IjexaBfafy.  @x  ift 
ganj  bextounbext,  al§  man  bem  toixflidjen  ©el)eimxatlj  and)  nod)  ein  2lbel§bi})lom 
geben  p  muffen  meint,  et  Ijatte  feine  Urning  gehabt,  baft  xfym  nodj  ettoa§  feljle. 

S5ei  ©Rittet  toax  bet  (Mbmangel  in  feinet  3ngenb  ba§  toenigfte:  et  Ijatte 
ba§  ftaxfe  ©efüljl,  ba$  et  eigentlich  Bexufen  fei,  jux  5ltifto!tatie  bet  Söelt  in 
geböten;  nnb  baf*  et  in  bet  üEIjat  nid)t  baju  gel)öxte,  machte  fid)  iljm  nut  in 
füljlBax.  (£x  Ijat  füt  feine  Q-amilie  fein  SeBen  Ijinbuxd)  tteue  unb  xüljxenbe  2ln= 
Ijänglidjfeit  Betoaljxt,  aBex  e§  lonnte  i^m  nid§t  entgegen,  bafj  i^te  formen  nid^t 
bie  Qfotmen  bet  feinen  SBelt  toaten:  e§  toat  in  bet  feinen  2öelt  ni^t}t  me^t  6itte, 
ba^  bet  SSatet  ben  6o^n  mit  „et"  antebete.  2) et  $atet  toat  £)ienftmamt  eine§ 
£)e§^)oten  —  e§  ift  tedjt  un^iftotifdt),  ba§  man  neuetbing§  ben  „alten  §etobe§" 
tjat  „retten"  tooUen.  @t  feloft,  bet  ftolje  Jüngling,  toat  tetpfCtd^tet,  aüiäl)tlidt) 
bot  biefem  Despoten  in  keimen  niebetgufnieen  unb  feinen  untett^änigen  £>an? 
füt  gnäbige  $ütfotge  aopftatten.  51I§  et  ftdj  enblify  bie]em  &xnä  ent^ie^t, 
!ommt  et  in  bie  ^toeibeutige  ©efeEfd^aft  bet  6(^auf^ielet  unb  toitb  al§  3>^te§= 
gleiten  Be^anbelt.  6eine  6dt)toeftet  bettoBt  fidt)  toibet  feinen  ^Bitten  mit  feinem 
5t)|)od)onbtif djen  fjteunbe  Oleintoalb,  bet  nidt)t  BIo§  unBemittelt  toat,  fonbetn 
beffen  ©djjtoeftet  aU  ^ammetjungfet  in  SOßeimat  bientc  —  2lüe§  ^abelftid)c  füt 
ein  fto!je§  ©emüt^.  Wlan  toütbe  e§  lei^t  Begteifen,  tocnn  6dt)iEet  in  ^olge 
beffen  eine  bemagogif^e  Stellung  gegen  bie  t)ettfd)enbe  5ltifto?tatie  eingenommen 
fjätte,  ungefaßt  toie  S5oB  nnb  S5ütget;  man  ^at  e§  anfy  jutocilen  fo  aufgefaßt, 
unb  ben  SDiajtet  be§  6atl  ^Jloot,  be§  Bettina,  bet  Suife  TOHetin  unb  be§ 
5Jlatqui§  $ofa  füt  einen  SDemoftaten  angefeljen.  ©Rillet  ift  ba§  aBet  nie  ge* 
toefen;  et  Ijat  nie  bie  SOßelt  nad)  bem  6t)ftem  bet  ^e^e^  betänbetn  toollen, 
et  toollte  nut  füt  ftd)  ben  $la^  getoinnen,  too  et  bem  ©emeinen  entjogen  toäte. 


392  Seutfdje  ühmbfdjau. 

(£x  ging,  tote  ex  ftdj  Bei  Gelegenheit  bex  3enenfex  ^xofeffux  au§bxüdt,  anf  „eine 
getoiffe  $ed)tlid)feit  nnb  Büxgexlid)e  25exBinbung",  anf  eine  geoxbnete  nnb  acceptixte 
Stellung  in  ber  ©efeÜfdjaft  au§;  e§  ift  xit(j)xenb,  toie  ex  jebe§  $eid)en  bex  5ln= 
exfenmmg  anf  fi$  toixlen  lägt,  toie  ex  baoon  je^xt:  bie  2htfnafc,me  in  bie  ®ux= 
pfäljifcfye  Gefettfd^aft,  bex  toeimaxifdje  Otat§§titeI,  bex  Zßexlefyx  mit  ben  abetigen 
gamilien  2öol3ogen,  $alB,  Sengefetb,  2lxnim.  5Den  aBIe^nenben  Stolj  be§ 
S5üxgex§  bem  2lbel  gegenüBex  §atte  ex  nidjt;  fein  fyätexe§  5lbeI§bi^)Iom  toax 
iljm  nidjt  äufjexlid)  anfgebxnngen.  (£§  $u  toünfd)en,  l^atte  ex  fxeilidj  Gxunb, 
ben  ex  gexabep  au§fyxid)t:  feine  Sdjtoägexin  nalfym  eine  bex  exften  Stellen  Bei 
£)ofe  ein,  feine  Qamt  Ijatte  bie  §offät)igfeit  Oexloxen;  ex  giauBte  fid)  fd)uibig,  fie 
ifix  toiebex  %n  fdjaffen. 

SCßte  oextxägt  fid)  ba§  nnn  aBex  mit  bex  allgemein  angenommenen  bemo= 
fxatifd)en  SEenben^  feinex  exften  Stücfe? 

Selten  §at  ein  SDidjtex  mit  fo  ftdjexem  ^nftinct  gleidj  Beim  exften  ©riff 
bie  Spljäxe  gefnnben,  bie  i^m  gufam.  Sdjittex  toax  bex  geBoxene  bxamatifdje 
SDidjtex;  an§  feinem  Stüd!  exlennt  man  e§  fo  ftdjex,  al§  an§  ben  9MuBexn,  fo 
niebxig  bie  Stufe  bex  SMbung  ift,  bie  e§  einnimmt.  £>ie  UiäuBex  Beginnen  füx 
SDeutfdjIanb  eine  neue  Gattung.  5Die  Beiben  Stücfe,  bie  lux^  ooxljex  bie  beutfd)e 
23ü§ne  Betoegt  nnb  bie  $exfud)e  bex  anbexn  bxamatifc^en  5Didjtex  Beftimmt  Ratten, 
@miüa  Galotti  nnb  ßlatrigo,  Ratten  faft  gax  nic^t  auf  Sdjillex  eingetoix!t, 
!)öd)ften§  r)atte  ex  einige  9Jtotioe  baxau§  genommen.  5£)a§  ^axaltexiftifd§e  bex 
Beiben  Stücfe,  namentlid)  bex  @milia,  ift  in  tlfyeafxalifdjex  $ücffid)t  bie  Soxgfalt, 
mit  bex  bie  golge  aEex  einzelnen  Scenen  motioixt  tüixb.  9Jtan  exfäljxt  Bei 
jebem  5luftxitt,  toie  e§  pgeljt;  e§  noixb  exfläxt,  toaxum  bie  eine  unb  bie  anbete 
$ßexfon  gexabe  an  ben  £)xt  !ommt;  im  ßlaöigo  )x>ixb  fogax  extoogen,  toie  ßlaoigo 
auf  feinex  $tud)t  Bei  9ftaxien§  §au§  öoxBei  fommen  lonnte.  Gegen  biefe  9ftoti= 
öixung  oexi)äIt  fid)  SdjiEex  oöHig  gleichgültig;  too  ex  bie  ^exfonen  gexabe 
Bxaudjt,  ba  Ijat  ex  fte;  e§  fommt  $m  nidjt  baxauf  an,  eine  öexlleibete  $äuBex= 
Banbe  au§  ben  Böljmifd)en  SBälbexn  nad)  f^xanten  maxfdjixen  in  laffen.  SDiefe 
9lid)tad)tung  bex  anhexen  ^a^xfd)einlid)feit  ift  nid)t  ettoa  eine  Sd)toäd)e  be§ 
bxamatifdjen  SDid)tex§,   fie  ift  not^toenbig  pm  fülmexen  Sd)toung  be3  %)xama§. 

5Da§  pofitiö  9leue  nun,  aud)  bex  Stuxm=  unb  ^xangjeit  gegenüBex,  lag  in 
bex  gewaltigen  SBetoegung  bex  Waffen  unb  in  bem  langen  SÜljem  bex  t^eatralt= 
fd)en  Spannung,  Getoöfmlid)  gelingt  bem  talentvollen  2lnfängex  bie  @£üofition ; 
biefe  ift  Bei  Sd)iHex  ganj  f^toac^,  bagegen  ftnb  bie  Beiben  legten  5lcte  bex 
üläuBex,  tfjeatxatifdj  betrachtet,  ein  ^üceiftexftütf. 

Steife  unb  Xiefe  bex  ß^axaltexifti!  toixb  man  Oon  einem  unexfa]§xenen  jungen 
9Jtann  rttc^t  extoaxten;  fet)r  Be^ei^nenb  aBex  füx  S^iHex,  ben  man  ben  fuBJec= 
tioen  S)i(^tex  p  nennen  pftegt,  ift,  ba$  ex  feine  gelben  nifyt  Oon  ^^nen  Ijexau§ 
gearbeitet  ^at. 

gaft  üBexaH,  too  man  fi$  üBex  eine  (gigentln'tmlidjfeit  S$iUex'§  im  ßeBen 
obex  in  bex  SDidjtung  bnxfy  S5exgleid^ung  ju  Oexftänbigen  fud)t,  ftö^t  man  auf 
Goethe.    So  auc^  r)ier. 

Goethe  ^at,  fo  toeit  toix  feine  5txBeit  contxoßixen  fönnen,  üBexaE  eine 
äufeexlid)  i^m  gegeBene  5£)axfteEung  p  Gxunbe  gelegt  unb  fie  ^um  %$eil  xe^t 


©dritter  in  feinen  ©riefen.  393 

reidjlidj  Benu^t:  fo  im  ©ötj  bie  6elbftbiogra})l)ie  be§  gelben,  im  ßlaoigo  ba§ 
Memorial  be§  33eaumardjai§,  im  äöertljer  bie  Delation  ®eftner'§  über  ben  £ob 
3>erufalem'§  u.  f.  ft.  9lber  überaß,  fto  e§  auf  ba§  ßfjarafterifiren  unb  9Jto= 
tioiren  anfam,  Ijat  er  feine  eigenen  (£rfat)rungen  p  $atlje  gebogen:  et  Ijat  eigene 
ßrlebniffe  eingeftebt  unb  jebem  feiner  Reiben  etfta§  t>om  eigenen  gleifd)  unb 
Sölut  gegeben,  rttefjmen  ftir  bie  gan^e  ütei^e  feiner  gelben  pfammen,  unb  ftob> 
gemerlt  aud)  immer  bie  entgegengefeijten  *Pole,  alfo  (Slaoigo  unb  (SarloS,  SBertfyer 
unb  2Billjetm  Reiftet,  SMfjelm  9tteifter  unb  ben  Dfjeim,  üLaffo  unb  Antonio, 
unb  fo  fort,  fo  Ijaben  ftir  ftenigften§  eine  ungefähre  S5orfteUung  oon  ber  Statur 
be§  £>td)ter§  überhaupt,  aufteilen,  3.  23.  bei  (Gelegenheit  be§  Saffo,  bemerft 
er,  baf$  er  oielleid)t  3U  oiel  oon  feinem  ^erjblut  barin  tran§funbirt  fjabe.  5Dar= 
au§  ergibt  fid^  eine  geftiffe  $erftanbtfdjaft  unter  ben  fämmtlidjen  ©oetlje'fdjen 
gelben. 

2ßie  mad)te  e§  nun  Sdjiller?  —  2ln  einen  äufjerlid)  gegebenen  ©toff  Ijielt  er 
fid)  gleid)faE§.  gür  bie  Räuber  tft  neuerbingg  eine  Heine  (üh^lung  al§  Quelle 
nadjgeftiefen ;  bie  9looellen,  fteldje  bem  gie§co  unb  Don  (£arlo§  p  ©runbe  liegen, 
)§at  er  felber  angegeben.  —  $ßie  ftefjt  e§  aber  mit  ber  9ttotioirung  unb  ben 
Cf^ar  alteren?  @ine  ftarfe  gamilienäl)nlid)leit  tritt  unter  feinen  Reiben  aüer= 
bing§  l)eroor,  unb  jjftar  merlftürbigerfteife  eine  gamilienäljnlidjleit  mit  ben 
©oetl)e'fd)en  gelben.  9Jtan  l^at  im  $ie§co  bie  SÖe^ie^ung  gur  3ulia  getabelt,  bie 
in  ber  5D)at  au§  bem  ^aljmen  ber  öanblung  herauszutreten  fdjeint,  unb  Sdjiller 
felbft  f)at  fi$  nad)träglid)  geftiffermafjen  geredjtfertigt,  inbem  gie§co  pm  6djlu§ 
erltärt,  er  §abe  bie  gan^e  $offe  nur  gezielt,  um  bie  £)oria  fidjer  3U  mad)en. 
gie§co  ftirb  bei  bei  ©elegenfjeit  nt(^t  blo§  ungalant,  fonbern  gerabep  ungenteel. 
2tber  manche  fel)r  be^ei^nenbe  ©teilen  ftiberfaredjen  biefer  nad)träglid)en  $ed)t= 
fertigung,  unb  fter  ben  (Sang  ber  .ganblung  mit  5lufmerlfamleit  Verfolgt,  muft 
einfe^en,  baft  bie  £)o})pelleibenfd)aft  p  3»ulia  unb  3U  ßeonore  urtyrünglid)  ein 
ftefentlid)e§  (Sljaraltermerlmal  be§  gelben  fein  foHte.  $ouffeau,  ben  ©djiller 
in  feiner  3ugenb  fe^r  oiel  la§,  fagt  00m  *piutard),  er  §abe  barum  fo  l>errlid)e 
^Biogra^ien  gefdjrieben,  fteit  er  leine  Ijalbgroften  9Jtenfcfyen  ftäbjte,  fonbern 
gro^e,  tugenb^afte  unb  erhabene  SSerbredjer.  „3fn  ber  neuern  ©efd)id)tc,"  fetjt 
$ouffeau  l)in3u,  „gab  e§  einen  ^ülann,  ber  feinen  $infel  oerbient:  giegco." 
©c^iEer  felbft  fdjreibt  in  feiner  mebicinif^en  $robefä)rift,  ein  ^a^r  oor  5lb= 
fd)luf$  ber  IRäuber:  „3ß^üttungen  im  Körper  lönnen  ben  ft^Iimmften  Seiben= 
fcfyaften  ben  SSeg  bahnen,  ßatilina  ftar  ein  SBoHüftling,  e^e  er  9Jtorbbrenner 
fturbe,  unb  Doria  l^atte  fid)  geftaltig  geirrt,  ftenn  er  ben  ftoEüftigen  gie§co 
nic^i  fürdjten  p  bürfen  glaubte." 

©e^en  ftir  öon  biefem  ©efi(^t§^unlt  au§,  fo  finben  ftir  aut^  in  ben  übrigen 
6tüden  ä^nli^e  Anläufe.  60  in  „(Sabale  unb  2iebe"  bie  6cene  3ftif(^cn  ber 
ßab^  unb  ^erbinanb.  @r  bclennt  feiner  Suife  fpätcr,  er  I)abe  einen  ^lugcnblitf 
gefdjftanft,  unb  bie  ßabt)  felbft,  bie  perft  al§  gan^  lafterb,afte§  %ßeih  gcfd)ilbcrt 
ftirb,  ergebt  fid)  M  ber  Umleljr,  ftenigften§  in  ben  klugen  be§  2)i(^ter§,  ju 
einer  toafjrljaft  antuen  ©rö^e.  3n  ber  erften  Anlage  be§  5Don  GarloS,  fto 
oon  $ofa  no(^  gar  nid)t,  öon  5Politi!  ftenig  bie  Ütebe  ftar,  fpielte  bie  @boli  eine 
biel  bebeutenbere  9floEe,  ba§  leibenfc^afttidje  $ßer^ättm§  ^ur  ©tiefmuttcr  ftar 


394  2>eutfd)e  giimbfdjau. 

ftaxfex  accentuixt,  unb  bie  SSxiefe  an  föeintoalb  betrafen,  toie  innig  6tf)ittex 
ben  Ieibenfä)aftlidjen  Jüngling,  ben  et  Befang,  in  fein  §exg  geftf)toffen  §atte. 

3>n  ben  föäuBexn  Befd)ämt  $xang  9ftoox  feinen  SSatex  toegen  feinet  fxitfjexen 
SSoxlieBe  für  (Saxt:  „2)ex  fenxige  ©eift,  bex  in  bem  33uBen  lobext,  fagtet  3föx 
immex,  bex  ifjn  füx  jeben  $eig  öon  ©xöge  nnb  6dj)önl)eit  fo  empfinbliä)  madjt, 
biefe  Offenheit,  bie  feine  ©eele  auS  bem  2luge  fyiegelt,  biefe  SGÖei^ett  beS  ©e^ 
fitf)IS,  bie  ifjn  Bei  jebent  ßeiben  in  tueinenbe  6t)ntpa£§ie  bafyin  fäjmelgt . .  . . 
mexben  ifyn  bexeinft  gu  einem  gxo£en,  gxo§en  9ttanne  machen!"  n.  f.  ro.  @S 
ift  gxabe,  als  oB  öon  einem  ©oetfje'fdjen  Reiben  bie  $ebe  toäxe,  öon  ßlaöigo, 
öon  ßxugantino  u.  f.  tu. 

3>n  bex  SSoxxebe  exlläxt  fid)  SdjiEex  nod)  toeitex  baxüBex.  „Qtin  ©eift,  ben 
baS  äufjexfte  ßaftex  nnx  xeigt  nm  bex  ©xöfjje  mitten,  bie  üjm  anfängt,  nm  bex 
$xaft  toißen,  bie  es  exfjetfäjt,  nm  bex  ©efafjxen  bitten,  bie  eS  Begleiten,  ein 
mexftoüxbigex  toiä)tigex  9Jtenfdj,  auSgeftattet  mit  aUex  ®xaft,  nad)  bex  Stiftung, 
bie  biefe  Befommt,  notfjmenbig  enttoebex  ein  28xutuS  obex  ein  ßatilina  gu  toexben. 
Unglücflid)e  (Sonjnnctnxen  entfdjeiben  füx  baS  groeite,  nnb  exft  am  Ötnbe  einex 
ungefjeuexn  SSexixxung  gelangt  ex  gu  bem  exften.  galfdje  SSegxiffe  öon  Xljätigfeit 
nnb  (Simffog,  güUe  obex  $xaft,  bie  aUe  ©efetje  üBexfyxubelt,  mufjten  fid)  an 
Büxgexlid^en  SSexüjältniffen  gexfd)Iagen,  nnb  gu  biefem  entljufiaftif  d)en  SExäumen  öon 
©xöfte  nnb  SBixffamfeit  buxfte  fidj  nnx  eine  Söittexfeit  gegen  bie  unibealifdje 
SBelt  gefeUen,  fo  toax  bex  feltfame  £)on  £htid)ote  fextig,  ben  mix  im  $äuBex 
9Jtoox  öexaBfdjeuen  nnb  lieBen,  Berounbexn  nnb  Bebauexn". 

6d)iEex  xed)tfextigt  fidj,  ba§  ex  biefen  ßljaxaftex  aud)  öon  6eiten  feinex 
glängenben  (£igenfd)aften  gegeigt  §at.  „%xx§  bem  Saftexfjaftefien  ift  geraiffex= 
mafsen  bex  Stempel  beS  göttlichen  (SBenBilbS  aufgebxüdt,  nnb  öieEeid)t  t)at  bex 
gxofte  SSöfetoidjt  feinen  fo  weiten  2Beg  gum  fRect)tfct)afftten  als  bex  Heine,  benn 
bie  9ftoxaIität  fjält  gleiten  ©ang  mit  ben  ®xäften ....  2Benn  eS  mix  baxum 
gu  tJjun  ift,  gange  sjftenfdjen  Ijinguftellen,  fo  mufj  iü)  audj  tfjxe  S5ott!ommen= 
Reiten  mitnehmen,  bie  and)  bem  Böfeften  nie  gang  fehlen.  2lnä)  ift  ein  ^Jlenfc^, 
bex  gang  £Bo§Ijeit  ift,  fc^Iec^texbing§  !ein  ©egenftanb  bex  ^nnft,  nnb  ändert 
eine  gnxnc!fto§enbe  Äraf t,  ftatt  ba$  ex  bie  5lnfmexlfam!eit  bex  Sefex  f effeln  foEte ; 
man  müxbe  nmBIättexn,  toenn  ex  xebet:  eine  eble  6eele  extxägt  fo  toenig  an= 
^altenbe  moxalifc^e  Diffonangen,  al§  ba%  Dl§x  ba§  ©e!xi^el  eine§  9Jleffex§ 
anf  ©las." 

@§  ift  mexftoüxbig,  ba§  biefe  6tette  gxabe  in  bex  $oxxebe  gn  ben  ülänBexn 
fte^t,  too  6c^iHex  ben  ge^Iex,  ben  ex  xügt,  in  bex  3eiä)mxng  be§  gxan^  in 
einem  ^ö^exen  (&xabe  Begangen  l§atte,  als  \e  ein  3)ic^tex  öox  obex  naä)  i^m. 
2)a§  ge^Iex^afte  Hegt  in  noäj  ettoaS  5lnbexem.  9Jtan  t)at  öon  ©oet!§e  Bemex!t, 
bafs  ex  leine  xec^ten  S5öfemic§te  gn  getanen  miffe:  anc^  feinem  (£ax!o§,  feinem 
5Ule^5ifto^5e^§/  \zinex  5lbeQeib,  feinem  5lIBa  t)at  ex  3üge  feines  eigenen  3nnexn 
geliehen,  ex  ^at  ben  (SaufalnejnS  il§xex  ©ebanlen  nnb  ßm^ftnbnngen  fi$  felBft 
unb  5lnbexn  öexftänblic^  gemalt  nnb  bamit  Bis  gu  einem  getoiffen  %xabe  iljxe 
^axabojie  (baS  S5öfe  ift  füx  bie  33etxad)tmtg  immex  paxaboj)  anfge^oBen.  Daöon 
ift  Bei  6c^iUex  nict)t  bie  ^ebe,  toebex  im  ffcang  noc^  im  Sßuxm,  nod§  im  $xä= 
fibenten,  nod^  in  ixgenb  einem  SSöfemic^te  bex  ältexen  ©tücte.     DaxauS  ent= 


©djttter  in  feinen  ^tiefen.  395 

faringt  bramatifd)  ba§  sjJtifjöerljältnife,  ba%  er  ftdj  bie  Operation  i^re§  ©eifteS 
nux  mit  bem  SSerftanbe  3ured)tmad)en  fann,  baß  er  fte  ntdjt  nad)fül)lt,  unb  fo 
Ijaben  alle  biefe  gfiguren  ettoa§  llntebenbigeg. 

SSei  bett  eigentlichen  gelben  bagegen  ift  augenfdjeinlid),  baß  ©Ritter  i^ren 
©fjatafter  im  gegriffen  ©inn  al§  feinen  eigenen  empfanb.  @r  befdjreibt  ftdj 
toieberljolt  in  ber  2lrt,  unb  nod)  in  Söeimar  äußert  er  einmal  über  fteinfjolb, 
biefer  tonne  nie  fein  $reunb  fein:  er  tonne  nur  fold^e  lieben,  bie  Anlage  junt 
großen  Verbrecher,  junt  großen  gelben  ober  aud)  ju  beiben  Ijaben. 

9lun  ift  e§  allerbin  g§  ein  mißlid)e§  ©ejdjäft,  aud)  Bei  9Jlenfdjen,  bie  man 
fefjr  genau  lennt,  ben  eigentlichen  ®em  be§  2Befen§  ergrünben  $u  tooHen.  Vei 
©djiEer  aber  liegen  bie  entfd)eibenben  ß^arafterpge  fo  auf  ber  £>anb,  ba%  iü)  bie 
Veljauptung  toage,  er  Ijabe  ftd)  über  ftd)  fetbft  getäufcfyt.  Vom  9täuberl)auptmann 
gan3  3U  fdjtoeigen,  er  Ijatte  audj  nid)t  bie  geringste  Anlage,  ein  „ßibertiner", 
mit  anbern  Sßorten  ein  Vagabunb  p  toerben.  Vei  feinem  unferer  5Didjter 
ftmdjt  ftd)  ba§  Vebürfniß  nad)  einer  rangirten  drjftena  fo  entfd)ieben  au§,  al§ 
Bei  ©djiEer:  er  toiE  oon  ber  Söelt  acceptirt  fein,  unb  gefä)ie^t  e§  nid)t  Beim 
erften  2Burf,  fo  oerliert  er  nictjt  bie  ©ebulb,  fonbern  öerfud)t  ben  jtoetten. 

3d)  glauBe  nid)t,  ba%  er  oon  ftarfen  ßeibenfd)aften  fear.  Von  $ätl)d)en 
Naumann  unb  Henriette  oon  5lrnim  totffen  toir  toenig,  bagegen  fönnen  toir 
ba§  Verljältniß  ju  $rau  oon  $alb  au§  bem,  toa§  toir  fonft  üBer  biefe  £)ame 
totffen,  mit  öoEfommener  ©idjerljeit  conftruiren,  unb  ©d)iEer'§  5lu»f:prudj  in 
einem  Vrief  an  fte  au§  bem  3a^re  1799,  ba§  Verl^ältniß  fei  ein  reine§  unb 
fd)öne§  getoefen,  unBebingt  Belräftigen.  9Jlan  l)at  bie  „greigeifterei  ber  ßeiben= 
fd^aft"  auf  bie§  Verl)ättniß  gebeutet:  ftäjer  ift  e§  ©du'Eer  nie  im  SLraum  ein= 
gefallen,  ben  guten  $aIB  umbringen  ju  tooEen,  mit  bem  er  oielmetjr  redjt  leiblich 
ftanb,  tote  aud)  mit  Veultoitj,  bem  (Satten  feiner  anbern  greunbin  Caroline; 
er  machte  toieberljolt  ben  Vermittler. 

Vei  öieten  5£)id)tem  jener  Seit,  fo  Bei  ©oet^e  unb  Sefftng,  ftnben  toir  eine 
entfdjiebene  §eiratl)3fd)eu;  e§  ift  iljnen  läftig,  fid^  3U  Binben,  fte  tooEen  nid)t 
genirt  fein.  «Stifter,  foBatb  er  Neigung  füljtt,  ift  fofort  mit  einem  §eiratlj§= 
antrag  Bei  ber  §anb:  Bei  Sötte  ^Bo^ogen,  Bei  5JlargaretI)e  6c^toan,  itf)  glauBe 
aud)  Bei  fjräulein  oon  5lmim;  ba§  einzige  ^i§öer^ältnt§  mit  Körner  ge^t 
barau§  ^eröor,  baf$  er  e§  für  aBfolut  notljtoenbig  ertlärt,  31t  ^eiratf)en,  unb  bafj 
Körner  ba$  nidjt  jugeBen  toiH.  ©Ben  breifeig  3a^re  alt,  Ijeiratljet  er:  toir  ^aBen 
aEen  ©runb,  feine  SBaljl  für  eine  glüctlic^e  ju  galten.  6eitbcm  !ommt  aBer 
aud)  nid^t  me^r  bie  teifefte  ©pur  irgenb  einer  gerjengirrung  Oor,  toooon  man 
Bei  ber  unBebingteu  $JkBlicität  ber  SBcimarer  3uftäube  getoife  gehört  IjaBeu  toürbe ; 
er  lebt  nur  mit  feiner  ßotte,  bie  iljn,  Beiläufig  gefagt,  nid)t  üBertrieBen  Be= 
fc^äftigt,  unb  bie  anbern  tarnen  muffen  fid)  mit  bem  bcfdjctbenen  $tatj  Be= 
gnügen,  ber  einer  guten  fjreunbin  ^ufornrnt.  SOßenn  überhaupt  ein  3nbuction§= 
fa^tufe  geftattet  ift,  fo  barf  man  h)ol  behaupten,  bafe  bie  L?cibcnf(^aftlid)!eit  nadj 
biefer  ülic^tung  ^in  M  ©djitter  nt^t  ftar!  cnttoidelt  toat.  3m  36.  3af)re  erllärtc 
er  für  ba%  le^te  unb  bleibenbfte  feiner  3beale  bie  greunbfdjaft  unb  bie  „£Befd)äf= 
tigung,  bie  nie  ermattet".    @r  tnar  fein  gie§co. 

5Diefer  Umftanb  ift  für  ©c^itter'§  Verftänbnife  barum  oon  3Bic^tig!eit,  toeil 


396  SJeutfdje  föunbfdjau. 

er  bk  Innern  JilBiberfyrüdje  jetner  bramatifdjen  gelben  erllärt.  Qd)  gtauBe,  e§ 
toar  ®nno  $ifd)er,  ber  perft  bte  SSemerfwtg  mad)te,  ©d)iller'§  gelben  feien 
ntdjt  ba§,  mofür  fie  fid)  galten:  fie  rühmen  fidj  cine§  concentrirten  2ötHen§  unb 
ftnb  im  (Srunbe  meidje  ®efü()l§menfdjen. 

9lun  pflegt  man  aber  p  fagen,  ba§  roirflid)e  innere  biefer  Stüde  fei  triet= 
melfyr  bie  allgemeine  Senbenj  gegen  bk  Befteljenben  fd)led)ten  Einridjtungen  ber 
(SefeEfdjaft.  5Die§  fd)eint  in  ber  2^at  in  bem  ^rifjalt  ber  ©tüde  ^u  liegen, 
nrie  and)  in  ber  Vignette:  ein  anfMnmenber  Söroe  mit  bem  9Jtotto :  in  tyrannos! 
ber  6prud)  be§  §i^ofrate§,  ba§  man  burd)  Eifen  nnb  gener  feilen  muffe,  ma§ 
burd)  9Jtebicin  nid)t  geseilt  mürbe;  bk  Slufääljlung  be§  $äuBer§  9Jtoor  üon 
feinen  9Jtorbtfjaten,  an  fd)änblid)en  ©ro^en  Begangen;  bie  Er^lung  be§  ®o= 
ftnSfij,  bie  repuBlifanifdjen  SHjeorien  im  giegco,  bk  in  (SaBale  nnb  ßieBe  ge= 
Gilberte  6$anbnnrti)fdjaft,  ber  f^antfd^e  £)e§£oti§mu§  mit  feinen  S8eid)tt)ätem 
nnb  §enfern.  @§  ift  and)  fein  Sraeifel,  oag  (gdjiller  biefe  UeBelftänbe  XeBr)aft 
empfanb:  bk  $ritif  berfetBen  ift  aber  feine§meg§  ba§  9Jtotit>  feine§  bramatifdjen 
©d)affen§.  Er  ift  5Dramatifer  sang  pur,  er  raitt  grofje  SSirlnngen  erzielen,  baju 
fud)t  er  ergreifenbe  ^Begebenheiten,  Blenbenbe  Figuren  nnb  fittlidje  9Jtotit)e,  bk 
ficfy  in  il)rer  2BirffamMt  Bereite  etproBt  I^aBen.  £>ie  Auflagen  gegen  ^räfibenten, 
6^ran^en  nnb  §of  mar  fd)  äffe,  gegen  SBeid)  toäter,  ^efniten  nnb  §enler  toaren 
feit  ber  ©tnrm=  nnb  Drangst,  eigentlich  fann  man  fagen  feit  Emilia  (Motti, 
ein  fteljenbe§  nnb  roirffame§  Sweater  =9Jlotü).  E§  mar  audj  nid)t  gerabe  bk 
rairftidje  Einrichtung  ber  ©efefffdjaft,  bk  ©d)iffer  anfocht.  „UeBer  bk  t)erflud)te 
Ungleichheit  in  ber  2Belt!  ba§  (Mb  fcerroftet  in  ben  Giften  au§gebörrter  $idel= 
bringe,  unb  Mangel  muf$2ßlei  an  bk  fünften  SSegierben  be§  3üngling§  legen... 
5Da§  ®efet$  ^at  nod)  feinen  großen  9Jlann  geBilbet,  aBer  bk  grei^eit  f bringt  üBer 
bie  üßaffifaben  be§  §erfommen§  unb  Brütet  Eoloffe  unb  Extremitäten  au§  .  . .  . 
3>dj  roeifs  nid)t,  9Jtori|),  oB  5£)u  ben  9Jtilton  gelefen  §aft?  3ener,  ber  e§  rticrjt 
bulben  fonnte,  bafe  einer  üBer  i^m  mar,  unb  ftdj  anmaßte,  ben  5lffmäd)tigen 
t)or  feine  klinge  ju  forbern,  mar  er  nid)t  ein  augge^eidmeteg  ©enie? . . .  2ßer 
möchte  nid)t  lieBer  im  SBadofen  2Mial§  Braten  mit  ^Borgia  unb  Eatitina,  al§ 
mit  jebem  2lfftag§efel  ba  broBen  an  £ifdje  fitjen?"  5Diefe  ©teilen  finb  faäter 
geftridjen,  aBer  rca§  üBrig  geBlieBen  ift,  ge^t  genau  nac^  berfetBen  9tidjtung. 
@§  ift  burc^au§  feine  ^ritif  ber  fittlic^en  Suftänbe  £)eutfc^Ianb§  au§  ber  Seit 
be§  fieBenjä^rigen  ®riege§,  fein  ütet)oIution§^Ian  mit  reformatorifc^cn  Sieden. 

3m  gie§co  ift  ^raar  t)iel  t)on  re^uBlifanifc^er  grei^eit  bk  ütebe,  aBer  bk 
OtepuBlifaner  mie  (Mcagno  unb  6acco  merben  in  iljren  ^Jlotitien  läc^erlic^  ge= 
mad)t,  SSerrina  fe^rt  fc^Iieglic^  gum  5lnbrea§  prüd,  unb  bk  eigentliche  Xenben^ 
ift  bodj,  an  geigen,  bag  $ie§co  tro^  feiner  SGßoEuft  furd^tBar,  trotj  feiner  $otf)= 
^er^igfeit  ber  gefäljrlicfyfte  £)e§^3ot  ift.  „^IJlein  25exr}ältntg  mit  ber  Bürgerlichen 
SMt,"  ^et^t  eä  in  ber  SSorrebe,  „machte  mid)  mit  bem  $ergen  Befannter  aU 
mit  bem  EaBinet,  unb  t>ieEeid)t  ift  eBen  biefe  ^olitifc^e  Sdjroädie  ^u  einer 
^oetifdjen  Xugenb  geworben."  9lad)Ij)er  meinte  er,  ba§  ^uBIicum  mürbe  einen 
anbern  5lu§gang  t-orjieifjen;  er  Brac^  feiner  ganzen  Xenbenj  bk  6^)i^e  aB,  lieg 
Qfie§co  mit  einer  eblen  Entfagung  enben,  35ertl)a  rairb  nid)t  gefc^änbet,  ßeonore 
Bleibt  am  SeBen,  felBft  ber  9fto^r  enttotfc^t.    $ü)  mieber^ote:  bk  grämten,  bk 


©Rillet  in  feinen  Briefen.  397 

$e£ublitaner,  bie  *Präfibenten  unb  §ofrätf)e  toaren  nidjt  ber  Qtveä,  ber  bem 
2)tdjter  bte  $eber  in  bie  §anb  gab,  ein  SDrama  31t  fd)reiben,  fonbern  fie  maren 
ba§  erprobte  Mittel,  bramattfdje  SÖßitfwtgen  p  erzielen. 

S3iettetd)t  totrb  man  fagen:  roenn  ©djittet  ftäj  nidjt  im  Räuber  9Jtoor, 
gie§co,  im  gerbinanb,  2BaItfjer  abgefd)ilbert  f)at,  fo  entfdjjäbigen  bafür  füätere 
giguren,  etroa  9Jtarqui§  $ofa  nnb  9tta£  *piccoIomini;  bamit  Ijaben  mir  ben 
oollfommenen  $reil)eit§fjelben  foraie  ben  tugendhaften  ^bealiften. 

3$  raitt  barauf  !ein  gro§e§  ©etoidjt  legen,  bafj  $ofa  erft  naäjttägltd)  ein= 
gefäjoben  ift,  baft  ber  urfarünglidje  §elb  nnb  Siebling  be§  5Did)ter§  SDon  (SarIo§ 
mar;  ba§  I)ätte  fttf)  im  Saufe  ber  $al)xe  änbem  fönnen.  @§  ftecft  aEerbing§  ettoa§ 
oon  ©djiller  in  $ofa,  aber  gerabe  ba§  oertoirrt  ben  bramatifdjen  (Sfjarafter,  toie 
er  iljn  ftd)  gebaut  fjat. 

yRan  erinnere  ftdj  an  bie  berühmte  llnterrebnng  mit  ®önig  ^InTi^.  3m 
Saufe  be§  ©efürää)»  fommt  ber  $önig  auf  ben  SSetbadjt,  ba%  e§  üpofa  mit  ben 
^Protestanten,  mit  ben  Neuerern  überhaupt  Ijalte.  SDiefen  Stottourf  leimt  üpofa 
auf  ba%  entftf)iebenfte  ah.  (Sr  l)ahe  mit  biefen  Seuten  nidjt§  p  fd)affen,  „ba% 
^a^r^unbert  ift  meinem  Sfreal  nicr)t  reif,  itf)  lebe  ein  Bürger  berer,  bie  ba 
fommen  roerben."  SDa§  mar  im  9#unbe  $ofa'§,  ber  eben  ben  5tufftanb  in  ben 
sjlieberlanben  anfdjürte,  eine  au§gemadjte  Süge,  nnb  jtoar  eine  Süge  unter 
erfd)toerenben  Umftänben:  einen  ^rannen,  ben  man  führen  mitt,  über  £fjat= 
fadjen  p  betrügen,  ift  erlaubt,  aber  i^m,  bem  SSertrauenben,  ein  ©efübj  p  fjeudjeln, 
ba%  bringt  in  ba§  SSilb  einen  3ug,  ben  ber  5Didjter  nicfyt  getooüt  ^at.  9Iudj  in 
ber  au§fü^xlict)en  6elbft!riti!  ift  ifjm  biefer  SBiberfarud)  entgangen.  Söo^er  fommt 
baZ?  —  £)er  £)ier  ftmdjt,  ift  nidjt  $ofa,  fonbern  6d)itter,  ber  füätere  SDidjter 
ber  „®ünftler",  ber  jätete  28rieffd)reiber  über  bie  äftfjetifdje  ©rjie^ung.  5Da§  toaren 
feine  toirflidjen  ©runbfätje:  er  Ijielt  jebe  getoaltfame  6taat§oerftnberung  für 
oerfefjrt  unb  fträflid),  fo  lange  nidj)t  eine  ooEftänbige  Sanierung  be§  ftttlidjen 
(£f)arafter§  in  ber  gefammten  Nation  oorljer  gegangen  mar.  5116er  eben  biefe 
Sanierung  madjte  füätcr  ben  getoaltfamen  llmftur^  unnötig.  ©djittet'§  5£cn= 
ben%  inar  ^ttcrft  inftinctartig,  bann  mit  oottem  ^öemu^tfein,  ben  ©efdjmai!  ber 
£)eutf(^en  gu  bilben  unb  baburd)  inbirect  bie  ©ttten  ju  Oerebeln.  SOßic  fe^t  ei 
fid)  Oon  $Pofa  unterfd^ieb,  ba%  tyridjt  am  beften  bie  6elbftlriti!  au§,  in  melier 
ba§  ^P^antaftift^c  unb  $De§£otifcfye  in  5Pofa'§  Unternehmen  geiftreiä)  unb  über* 
^eugenb  nac^getoiefen  nrirb. 

fjreiltcr)  gehört  bicfe  Selbftlriti!  einer  ^Periobe  an,  in  melier  ba%  utfprüng- 
(i(^e  naioe  bramatif^e  6ä)affen  burd^  ein  fcl^r  abtoei$enbe§  23itbung§motio 
umgctoanbelt  mar.  S)ie  Kultur  feine§  5Talent§  I)atte  feinem  allgemeinen  S5ilbung§= 
trieb  meinen  muffen. 

£)ie  rcirflidje  SSIüt^e  eine§  ^b,eater§  ^at  pr  not^toenbigen  S5orau§fe^ungr 
ba$  %)iü)tex  unb  SDarfteller  im  lebenbigen  S5er!e()r  bleiben.  @o  mar  e§  hei  ben 
(Smglänbern  in  ifyxex  guten  3^t,  fo  hei  ben  Spaniern  unb  -grangofcn.  llnfere 
6turm=  unb  SDrangpcriobe  mit  il)rcr  entfdjiebencn  Neigung  auf§  5Dramatifiren 
litt  ^um  S^eil  baruntcr,  ba$  bie  £)id^tcr  ben  raeitcn  Umfang  il§re§  2öoIIen§ 
nia)t  an  ben  ^ofitioen  SSebingungen  ber  SDarfteüung  beft^ränfen  raoHten;  e§ 
fd)ien  alfo  ein  günftige§  ©cf(^id,  ba§  ber  £)iä)ter,   ber  Oon  Wahix  bie  fjödjften 


398  SJeutfd&e  ütunbft^au. 

Anlagen  jum  SDtama  mitBtadfyte,  gleitf)  31t  Anfang  mit  bem  toitfüdjen  SL^eatcx 
in  SSetBinbung  fam.  S)a§  9JcannIjcimet  Realer  toat  nidjt  fdjledjt,  nnb  3fflanb 
ntc^t  BIo§  ein  au§etotbentütf)e§  Talent,  fonbetn  ein  benlenbex  ®ünftlet,  bet  fidj 
bie  23otau§fetjnngen  feinet  $unft  boflftänbig  Hat  gemalt  Blatte.  «Seine  Stücfe 
—  nnb  einige  bet  Betten  fäjtieB  et  nodj  in  bet  Qeitr  ba  Säjittex  in  9Jtamu)eim 
toat  —  Betoegen  fid)  in  einet  fdjt  mäßigen  S^äte,  aBet  iljte  Seäjni!  betbient 
boüe  SInetfennung,  nnb  ©Ritter  !onnte  nm  fo  leistet  bon  ifjm  letnen,  ba  3ff= 
lanb,  toenn  aud)  al§  ^ßtaltüet  i^m  üBetlegen,  ftdj  bem  ©etft  be§  gleidjaltetigen 
gteunbe§  toiEig  nntetotbnete.  2tt§  ©tfjitter  9Jtannf)eim  betliefj,  ging  biefet  anbete 
«£>alt  füt  ü]n  betloten. 

3nm  ätoeiten  9JcaI  ttat  bie  (Gelegenheit  an  iB>  Ijeran,  ba  nadj  SSoEenbung 
be§  SDon  (£atlo§  Säjtöbet,  bet  fid)  im  Anfang  gegen  feine  9leuetungen  heftig 
gefttäuBt,  i^n  auffotbette,  al§  £§eatetbid)tet  nadj  |jamButg  an  lommen.  Sdjtöbet 
toat  nidj)t  Blo§  al§  au§üBenbet  $ünftlet  nnb  £)itigent  bet  (£tfte,  et  Ijatte  andj 
einen  fetten  $8liä  füt  ba§  ©to§e,  ba%  üBet  bie  SDimenftonen  bet  Söüljne,  bie 
i^m  pt  $etfügung  ftanb,  fjinan§  ging.  SdjiEet  lehnte  aB,  nnb  tontbe  in  golge 
beffen  boEe  aefjn  3a^te  lang  bet  UeBnng  feine§  l^öc^ften  £alent§  entftembet.  (5t 
feixte  etft  ioiebet  bajn  autücf,  al§  ©oeuje  iljn,  toenn  aud)  nnt  botüBetge^enb, 
an  bet  Seitnng  bet  SBeimatet  33üf)ne  Beteiligte:  mit  3fflanb'§  ©aftfyiel  in 
SBeimat  1796  Beginnen  and)  bie  etnftljaf  ten  2ltBeiten  am  SßaEenftein. 

(£§  ift  fdjtoet  31t  fagen,  toa§  gefdjeljen  fein  ioütbe,  toenn  SdjiEet  in  Beiben 
gaEen  anbet§  entfdjieben  I)ätte.  Sein  btamatifdje§  Talent  ftütbe  fic£)  geinig 
fdjneEet  nnb  bieEeidjt  cottectet  ennoicMt,  et  toütbe  getoift  bie  SSii^ne  mit  einet 
Sftetfje  bntdjgteifenbet  Stücfe  Befc^enft  IjaBen.  ©ana  !onnte  iljm  2Beimat  9Jcann= 
fyinx  nnb  £>amButg  nid)t  etfetjen,  benn  bott  Ijatte  ba%  ^nBIicnm  einfadj  au  ge= 
tjotdjen,  toaljxenb  3>fflanb  nnb  ©gröber  ben  5lnfotbetungen  be§  $uBücum§,  fo 
toeit  fie  al§  Betedjtigt  etfd)icnen,  $ed)nung  ttngen. 

2Ba§  6(^iEet  Beftimmte,  toaten  anm  Xfyil  ©tünbe  ^etfönlic^et  5ltt,  fyanpU 
fadjlitf)  aBet  bet  S)tang  na(^  nniüetfeEet  SBitbnng,  bem  et  bnxfy  bie  einfeitige 
23efdj)äftignng  mit  bem  üHjeatet  nifyt  genügen  gn  lönnen  meinte.  Seibet  l^aBen 
tnit  üBet  ba%,  tna§  et  in  Sei^^ig  nnb  £)te§ben  füt  feine  SSilbnng  tljat,  nnt  fe^t 
lückenhafte  ^Jlac^tic^ten,  toäljtenb  nn§  bet  ^ötnet'fc^e  S5tieftoe$feI  üBet  ba%,  n)a§ 
in  äöeimat  nnb  3ena  gefc^aT§,  anf  ba§  teicPaltigfte  Bele^tt. 

Seinen  S5ilbung§gang  ^aBen  nnt  l^an^tfäc^Iic^  nac^  btei  ^lic^tnngen  jn 
betfolgen:  ba%  6tnbinm  bet  ©efdjiäjte,  bie  5lnti!e  nnb  bie  p§iIofo:^ie. 

6c^iHet  ging  oon  bet  ganj  tic^tigen  35otan§fe^nng  an§,  ba§  et  teife  2ßet!e 
nnt  bann  ftfjaffen  toütbe,  noenn  et  feinen  ©etft  felBft  l^atte  teifen  laffen.  9lmt 
toat  e§  i^m  aBet  nidjt  BIo§  an§etlic^  betfagt,  feine  Stnbien  ganj  nnBefangen 
jn  tteiBen,  et  mußte  fofott  fudjen,  fie  31*  bettoettfjen:  e§  lag  au$  tief  in  feinet 
9latnt,  mit  jebem  ßetnen  ba%  ^tobuciten  au  betBinben.  60  entftanben  bie  bet= 
fäjiebenen  5ltBeiten  üBet  ©efc^ic^te,  fo  lam  bie  üßtofeffut  in  3»ena  in  6tanbe. 
^)a§  ein  ^tofeffot  SSotlefnngen  üBet  tömifc^e  ©efc^ic^te  Bätt,  toäfjtenb  et  ben 
Sibiu§  a^m  etften  9JtaI  in  bie  §anb  nimmt,  toütbe  5eute  aU  3Uonfttofttät  et= 
fc^einen,  bamal§  ftanb  man  biefen  fingen  naibet  gegenüBet.  6$iEet  täuftf)te 
fic^  rtiefit  im  minbeften  üBet  fic^;  man  batf  nnt  bie  betriebenen  SStieffteHen 


©djitter  in  feinen  Briefen.  399 

an  Körner  pfammenftellen,  fo  lann  man  fidj  \ebe  Sbdüt  erfyaren.  Sßenn  et 
ftdj  einmal  üBer  feinen  SSeruf  fanguinifct)  au§fprid)t,  fo  gefdjieljt  e§  nur,  toeil 
er  in  fict)  ben  pljilofo^ifdjen  $o£f  finbet,  ber  au§  bem  Ijiftorifdjen  $ol)= 
material  ettoa§  9leue§  madjen  tonne;  bajs  Jemals  bk  9lad)toelt  au§  feinen 
Schriften  toirflidje  ©efdjidjte  toerbe  lernen  tooEen,  )§at  er  fidj  niemals  ein= 
geBilbet. 

S5ei  ber  Gelegenheit  mufc  idj  eine  Slnmerfung  be§  £>erau§geBer§  ber  £ör= 
ner'fdjen  Briefe  rügen.  2ln  bem  Ort  {ebenfalls,  too  fie  fteljt,  ift  fie  unfdjitflid). 
35on  bem  ßefer  biefer  Briefe  ift  nidjt  0orau§3ufeijen,  baf$  er  au§toenbig  toei§, 
toa§  ber  Dr.  Sd)mibt  im  3Sa^te  1858  gefagt  fjat,  er  fann  alfo  in  jener  2ln= 
merfwtg,  beren  S^ietjung  er  nidtjt  oerfteljt,  nnr  ben  nngejogenen  5lu§Brudj  einer 
alten  ^ernenne  finben.  — 

$ür  SdjiEer'3  Ratete  bramatifd)e  *ßrobuction  toaren  feine  Ijiftorifdjen 
Stubien  ungemein  erfyrieftfidj ;  nidjt  Bto§  in  Söepfjung  auf  ben  Beftimmten 
Stoff,  fonbem  toeil  fie  iljm  einen  GmtBlid  in  Ijiftorifdje§  SeBen  üBerljaupt  gaoen 
nnb  iljn  Befähigten,  fjiftorifd)e§  Seoen  üBerljau^t  barpfteEen.  2ludj  toaren  fie 
bamal§  nidjt  o^ne  SBirlung,  fie  Mafien  nidjt  toenig  ba$n  Beigetragen,  bk  liBerale 
^roteftantifaje  2luffaffung  be§  16.  nnb  17.  ,3faWunbert§  im  großem  *ßuBlicum 
$u  o erBrei ten. 

Diejenigen  Sluffatje  nun,  bk  eine  allgemein  pljilofopljifdje  2luffaffung  ber 
©efdjidjte  augfyredjen,  3.  33.  bk  $orrebe  p  25ertöt,  fteljen  unter  bem  (£mfluf3 
eine§  Sd)riftfteller§,  beffen  @intoirfung  auf  SdjiEer  man,  fo  oiel  id)  toeifs,  noäj 
nidjt  genügenb  getoürbigt  Ijat.  Der  SSrieftoedjfel  mit  Körner  aeigt,  tüte  eifrig 
er  bamal§  §erber'§  Heine  Sdjriften  ftubirte:  in  iljnen  fanb  er  bk  ^luffaffung 
be§  9Jtittelatter§,  toetetje  er  in  jenem  Sluffaij  mit  großer  SBerebtfamfeit  oortrug 
unb  toelctje  er  fidj  au§  eigener  (£infid)t  in  bk  Quellen  nidjt  ertoerBen  tonnte;  in 
iljnen  (3.  33.  in  ber  „9lemefi§")  fanb  er  aud)  bk  ^luffaffung  ber  5lntile,  bk  er 
in  ben  „©öttem  ®riedjenlanb§"  au§f:pradj,  nodj  elje  er  bk  franaöfifdje  UeBer= 
feijung  be§  düuripibeS  unb  ben  $ofj'fdjen  §omer  gelefen  Ijatte.  $luct)  baZ  §au}>t= 
motio  p  ben  „^ünftlern"  ift  eine  §erber'fd)e  $bee. 

60  oiel  iä)  üBerfelje,  Beginnt  Bei  ifym  bk  Söärme  für  bk  eilten  erft  in 
Söeimar,  too  burd)  §erber  unb  Goethe  ba%  ©efüfjl  für  9lltertfjum,  toie  e§  juerft 
SBinfclmann  Oerlünbet,  gteid^fam  in  bk  allgemeine  2ltmoft>l)äre  be§  5Den!en§ 
unb  (£m:pfinben§  aufgenommen  loar;  er  feilte  bann  feine  neu  gewonnene  S5e= 
geifterung  ben  Ühtbolftdbter  greunbinnen  mit,  unb  getoö^nte  fi(^  baran,  fie  al§ 
^JlaßftaB  unb  3beal  aud^  für  fein  bramatifd)e§  ©Raffen  ju  Betrauten.  Der 
@influ§  auf  feine  $rarj§,  toorauf  e§  l^auotfäd^li^  anlommt,  Ijat  feine  ^toci 
Seiten.  5luf  ber  einen  toar  e§  getoig  ein  ©etoinn,  ba$  er  au(^  in  ber  2)iction 
nat^  !§öl)eren  unb  reineren  formen,  nad)  Sättigung  feine§  5lu§brud§  burd)  Be= 
beutenbe  toürbige  ©ebanlen  ftreBte;  auf  ber  anbern  Seite  !am  in  feine  näd)ften 
©ebid^te  burd)  biefe§  Stubium  ein  getoiffe§  $Prun!en  mit  ©eleljrfamleit,  eine 
£)ingaBe  an  grie^ifc^e  formen  unb  StymBole,  toeld^e  bie  ^raft  be§  eigentlich 
£^rifdt)en,  be§  3nbi0ibueEen,  ber  (Smpfinbung  Beeinträd^tigte. 

5lm  nad)t^eiligften  finbe  idt)  bk  ©intoirrung  auf  fein  bramatifdt)e§  Schaffen. 
^r  l)ielt  eine  SSerföJjnung  ber  griedt)ifdt)en  unb  germanifdjen  gorm  im  Drama 


400  2>eutfd)e  Ühmbfdjau. 

für  ba$  toaljxljaft  tDünfd^en§tt»ett^e  3iel,  unb  §atte  fiel)  nid)t  flax  gemalt,  baf$ 
bk  Beiben  Qfoxmen  einanbex  auSfcfjliefjen.  5Dte  SSetoegung  be§  allgemeinen 
®eifte§  in  2)eutfdjlanb  führte  jux  ©Ijafefpeaxe'fcljen  goxm,  jum  (£fi,axa!texbxama; 
inbem  er  nnn  bk  gxietf)ifdje  $oxm,  ba§  ©äjicffalSbxama  (man  geftatte  bex  ^üxje 
toegen  biefen  2lu§bxucf,  bex  nidjt  ganj  bed^t !),  bamit  öexBinben  tooEte,  gefd)alj 
e§,  bafc  bie  Beiben  9Jtotioe  niä)t  xeä)t  ftimmten.  „2)a§  ift  ba$  ßoo§  be§  ©d)önen 
auf  bex  @xbe!"  „3$)  leibe  unfcljulbig,  bodj  in  @^xe  BleiBen  bieDxafel!"  £)a§ 
fommt  nidjt  Blo§  al§  gelegentlich  ex  ©tofjfeufeex  t)ox,  e§  fdjeint  fiel)  al§  entfd)ei= 
benbe§  9Jtotio  bex  Sxagöbie  baxfteEen  p  tooEen,  toäljxenb  bex  anbexe  6^xu(J: 
„3»n  beinex  Söxuft  finb  beine§  ©ä)idfal§  ©texne!"  fiel)  l)äufig  feljx  glän^enb  oex= 
gegentoäxtigt.  ©ä)iEcx  Blatte  ®üijnl)eit  genug,  in  bk  ©eele  be§  txagijc^en  gelben 
bie  ooEe  25exanttooxtlid)feit  aufsune^men,  unb  bann  oexfucljte  ex  botf)  toiebex, 
„bie  gxöftexe  §älfte  bex  ©cfyutb  ben  unglücf  feiigen  ©eftixnen  pptoäläen."  5Da§ 
§atte  nocl)  eine  toeitexe  Sfolge.  ©eine  eigentliche  $xaft  lag  in  bex  33etoältigung 
be§  §iftoxifd)en;  fyex  toax  nun  feine  Ijödjfte  Aufgabe,  ba%  toal^xljaft  Xttfnfdje, 
ba%  ©ittlicl)e  unb  2lEgemeine  im  §iftoxifdjen  p  exgxeifen  unb  an'§  8id)t  p 
fteEen.  ©tatt  beffen  fucr)te  ex  nacl)  bem  SSoxBilb  bex  eilten,  benen  ftatt  be§ 
£iftoxifd)en  ba§  $lt)tl)ifcl)e  ©egenftanb  toax,  ba§  £ty}rifcl)e,  2lEgemeine  unb  ©itt= 
lid)e  im  ^lujsexljiftoxifcljen,  tüte  in  bex  Stella,  in  bex  ^ungfxau  oon  £)xlean§, 
in  bex  ganzen  SSxaut  öon  9Jteffina.  5Da§  toax  niä)t  Mangel  an  $exmögen, 
fonbexn  faljcl)e§  ^unftyxincip.  $ein  bxamatifdjex  SDiäjtex  §at  fo  glän^enb  unb 
fo  toaljx^aftig  ba%  S^ifc^e  unb  ©ittlidje  im  §iftoxifc§en  gegeigt  al§  ©cljiEex 
in  ben  e#)onixenben  ©cenen  be§  SBiQelm  SEeE,  bex  um  biefex  ©cenen  toiEen 
aud)  fortleben  toixb,  txotj  be§  mangelhaften  bxamatifc^en  2lufBaue§. 

SDiefex  @influ§  bex  3lnti!e  auf  fein  ©Raffen  touxbe  oexfiäxlt  buxdj  feine 
^ilofo^ifcljen  lleBexaeugungen.  5Diefex  üEIjett  feinex  S8ilbung§  gefegte  ift  tool 
bex  intexeffantefte,  toeil  ex  baxin  am  exnpafteften  unb  gxünblid)ften  tioxging, 
Ja  mit  einex  getüiffen  Seibenfc^aft.  Um  l)iex  ben  ©ang  feinex  25ilbung§xid)tung 
aufgufaffen,  mu§  man  psti  ©ebanlenfetten  oexfolgen,  bk  fid^  in  einanbex  öex* 
flehten,  aBex  nic^t  ^ufammenfaEen. 

SSetxac^tet  man  nämtic^  nux  feine  :p!)ilt)fo^ifä)en  ©tubien,  fo  txitt  ein 
5lugenBlid  ein,  too  feine  ©efinnung  ftc^  ööEig  umtoanbelt:  ex  ift  in  ben  „SSxiefen 
be§  3uliu§  an  ^afael"  ©^ino^ift,  obex  tote  man  ba§  fonft  nennen  toiE,  unb 
toixb  bann  ^antianex.  (Sx  fü^lt  fic^  jule^t  fo  tactfeft,  ba$  ex  ©oet^e,  bem 
©jrinoäiften,  al§  Vertreter  bex  ^antifc^en  ©djule  gegenüBex  txeten  !ann,  unb  fo 
füx  ben  5lufBau  bex  gefammten  beutfdjen  Sitexatux  eine  §öd§ft  mexltoüxbige 
SSebeutung  getoinnt. 

©eit  bex  „^xiti!  bex  xeinen  ^Bexnunft"  lagexten  ftä)  nic^t  Blo§  untex  ben 
Sßljilofo^en  oon  ^xofeffion,  fonbexn  untex  aEen,  bk  bauten  unb  bieteten,  jtoei 
gxo§e  ©xu^^en  gegen  einanbex.  5Die  einen,  an  i^xex  ©^)i^e  §exbex  unb  (Soet^e, 
oexfoc^ten  bk  Sin^eit  be§  ©öttlic^en  unb  ^Jlatüxlic^en,  be§  Dinget  an  fic^  unb 
bex  @xf Meinung ;  bk  anbexn,  in  üjxen  gtoei  fxeilid§  öon  einanbex  fel§x  aBtoeidjenben 
§au^)töextxetexn  ^ant  unb  3a!oBi,  fanben  ätoifdjen  Beiben  eine  Muft.  3nbem 
nun  ©c^iEex  fo  toeit  auf  ©oetfje  eintoixlte,  bem  gegenfä^lic^en  ©Aftern,  tote  e§ 
fidt)  in  bex  „®xitif  bex  Uxt^eil^lxaft"  px  öoEften  §ö^e  enttoicfelt  t)atte,  toenigften§ 


©Ritter  in  feinen  Briefen.  401 

bie  Berechtigung  3U3ugeftefi,en,  bie  er  bem  SatWfdjen  £)uali§mu§  ftet§  öerfagt 
Ijatte,  trat  ein  gufammentoirfen  ber  Beiben  SRidjtungen  ein,  au§  toeldjem  bie 
föäteren  Stjfteme  be§  tranScenbentalen  3beali§mu§  p  Begreifen  finb.  9Jtan 
öergeffe  nitfjt,  baf$  fid)  biefe  6t)fteme  perft  in  3>ena  enttoicMten,  nidjt  atoar 
unter  ber  bitecten  9ftittoirfung  ©oetlje'S,  aBer  bod)  fo,  bafr  jeber  ber  nenen  @r= 
ftnber  anf  fein  Urteil  laufd)te  nnb  feinen  SSctfaH  p  gewinnen  ftreBte. 

Der  3^i^nn!t  be§  llmfd)Iag§  Bei  Sdjiller  ift  genan  p  conftatiten.  (Sr 
totxb  perft  Veranlagt  burd)  ben  SBrief  öon  fftafael  an  3uliu§,  in  bem  fid) 
hörnet  auf  bie  §öl)e  be§  gefertigten  $antiani§mu§  fteEt.  9tter!toürbigertoeife 
toar  e§  in  Seidig  nnb  SDreäben  im  SSerfeljr  mit  biefem  Kantianer  nidjt  pm 
DurdjBrud)  gelommen.  Dann  folgt  $einljoIb'§  ßintoirfung ;  ba%  eigentliche 
6tubium  Beginnt  erft  nad)  ber  großen  Shantyeit  nnb  toirb  am  eifrigften  fort= 
gefegt  in  ber  fd)toäBifd)en  fReif e ;  toie  getoöfjnlid)  fo,  ba£  6d)iller  fid)  fofott 
£robuctiö  öerljält.  „2lnmutlj  nnb  2öürbe"  toirb  gefd)rieBen,  öon  ®ant  troij  ber 
fetjerifdjen  2lnfid)ten  feljr  Betounbert;  e§  folgen  bie  Briefe  an  ben  £>erpg  öon 
5IuguftenBurg.  £)ier  nun  finb  bie  Briefe  an  dornet  öon  ber  größten  3Bicr)ttg= 
feit,  toeil  fte  toeit  meljr  al§  bie  ftiliftrten  (Sffap  aeigen,  toie  grünblid)  fid) 
©d)iller  ba§  ©t)ftem  Hat  p  legen  fucfyte  nnb  toie  toeit  e§  iB,m  gelang. 

Die§  ift  bie  eine  $ette  in  6djiller'§  (Snttoidlung :  bie  Briefe  be§  3uliu§, 
2lnmutlj  nnb  Söürbe,  bie  äftljetifdje  ßrptjung.  sJJlan  mu§  aBer  eine  anbete 
$ette  baneBen  galten,  in  ber  fid),  gan^  aBgefe^en  öon  allen  £l)iIofoöj§ifd)en 
©tjftemen,  eine  größere  (Sinljeit  be§  (£m$)ftnben§  nad)toeifen  lägt. 

6d)illcr,  gegen  Körner  aufrichtig  toie  immer,  Be!ennt  bem  greunbe,  fein 
3uliu§  IjaBe  ftd)  barum  perft  mit  bem  llntöerfum  eingelaffen,  toeil  iljm  anfällig 
fold^e  Schriften  perft  in  bie  ^änbe  gefallen  toaren;  er  Be!ennt  ferner,  ba§  nid)t 
feiten  ba$  erfte  9ftotiö  feiner  ©ebicfjte  ber  $tang  toar,  ba§  nad)  biefem  Mang 
,3been  ftd)  mef)r  ober  toeniger  öertoorren  fügten,  bie  ftd)  bann  aftmälig  läuterten 
ober  aud)  burd)  anbere  reifere  erfetjt  tourben,  toä^renb  ber  $lang  BlieB.  Damit 
c^aralterifirt  er  fein  SSerfaljren  öon  einer  getoiffen  (Seite  richtig;  er  tlpt  ftd) 
aBer  infofern  Unrecht,  al§  e§  burd)au§  nicr)t  gebanlenlofe  klänge  toaren,  bie 
xfyn  pm  Schaffen  erregten. 

Öalten  toir  einZ  feiner  früljeften  ®ebi$te  au§  ber  5lntl§oIogie:  „fjreunb! 
genügfam  ift  ber  SSefenlenfer!"  neBen  ba$  au§  ber  brüten  ^eriobe:  „@toig  llar 
nnb  fyiegeltein  unb  eBen,"  toeIc^e§  er  bamal§  für  fein  Bebeutenbfte§  ^ielt  — 
3totfd)en  Beiben  liegen  14  3aljre  — ,  fo  toerben  toir  in  vielen  fünften  eine  groge 
UeBereinftimmung  getoaT^r.  5luc^  bie  ©^rac^e  erljeBt  fic^  in  bem  erften  ©ebitf)t, 
freiließ  burc^  manche  ^Ro^eiten  Beeinträchtigt,  oft  ju  einer  tounberBarcn  6d)ön= 
^eit.  Da§  äöeltaE  tnirb  al§  Belebt  angenommen,  BeleBt  burc^  baZ  $rincio  ber 
SieBe;  burc^  fte  ift  bie  Söclt  erfd§affen,  burä)  fte  ift  fte  erhalten.  „g?reunblo§ 
toar  ber  grofee  SBefenmeifter,  füllte  Mangel,  barum  fc^uf  er  ©eifter,  fcl'gc 
6öiegel  feiner  6elig!eit.  ganb  ba%  ^öc^fte  Sßcfen  fc^on  fein  ©lciä)e§,  au§  bem 
Mfy  be§  ganzen  2ßefenreic^e§  fc^äumt  il)m  bie  tlncnblictjfeit." 

3n  bem  jroetten  ©ebidjt  toirb  nun  freiließ  öon  bem  SeBen  nic^t  fo  gürftig 
geurtljeilt:  man  ^ört  öon  ber  „2lngft  be§  grbifc^cn'',  öon  bem  „engen,  bumöfen 
ßeBen",  unb  man  toirb  aufgeforbert,  in  ba§  Weity  be§  3beal§  3U  fliegen,  ober, 

Seutfdje  SJhmb^ait.    I,  12.  26 


402  2>eutfdje  9hmbfd)<ut. 

tüte  e§  in  bex  exften  9Iu§gabe  ll^ieg,  tn'§  „ület(^  ber  Statten";  manäje  ßefex 
meinten,  e§  toäxe  ba§  3>enfeit§  genteint.  £)a§  roax  aBet  nicfyt  SdjiEex'3  2Ibfiä)t, 
et  toottte  nnt  bie  $tud)t  au§  bem  £>xang  bex  ^ntexeffen  in  bie  intexeffelofe 
sMxadjtung  empfehlen,  ©attn  lijatte  ja  fäjon  Spinoza  ba§  Siel  bex  2öei§f)eit 
gefunben,  nnt  ba§  Sdjittet  ot§  Äünftlex  bie  $etxad)tung  mef)x  in  bex  ®unft 
fudjte,  Spinoza  in  bex  ^ilofopljie. 

(Sin  aljnlidjex  £)uali§mu§  foxtdjt  fitf)  bexeit§  in  bem  exft  genannten  ©ebtc^t 
an§:  „£>öljex  ftet§  nnb  Ijöljex  . .  .  toaUen  toix  einmütigen  ^ingeltan^eS,  T6t§  fic3^ 
boxt  im  9Jteex  be§  eto'gen  Qblatitfä  ftexbenb  untextauäjen  9Jlaaf5  nnb  3eit." 
5Da§  ift  alfo  roiebex  ein  3enfeit§,  nnb  gtoax  ein  beffexe§.  Sudjt  man  nadj  bem 
(Sinn  bex  bnnüen  SBoxte,  fo  !ann  e§  ntdjt§  anbexe§  fein,  al§  bie  öon  ben  S5ex= 
ftanbe§foxmen  ütoum  nnb  3cit  Befreite  inteEectneHe  2lnf$auung,  bexen  9ttög* 
Itdjfett  innex^alb  bex  inteüigiMn  2Mt  ®ant  in  bex  „Äxttt!  bex  Utt^cilShaft" 
anexlannte,  nnb  bexen  2Bix!litf)!eit  SdnTtex  in  bex  ®unft  fanb. 

©teilen  toix  nnn  bie  J^ilojo^tfdjen  ®ebiä)te  pfammen,  in  benen  6d)iEex 
feine  Söeltanfdjauung  au§f:pxadj:  ba§  „2ieb  an  bie  fjfxeube"  (ein  anbexex  2lu§= 
bxnt!  füx  baffelbe,  ba%  ex  fxü^ex  „Siefie"  nannte),  „bk  (£ntfagung",  bie  im 
2)uali§mu§  fielen  bleibt,  bie  „®öttex  ©xteä)enlanb§"  (poettfdjeS  S5ilb  bex  Seit, 
in  toeltfjex  nacfy  9lnnaljme  be§  5Didj)tex§  toixllidj  bie  gxeube  bie  jsBßelt  xegiexte), 
„bie  ®ünftlex"  (bo^^elte  Söebeutung  bex  $unft  al§  exfte  güljxexin  tn'S  IRetc^  bex 
Humanität  unb  al§  Ietjte§  Siel,  toeldje§  bex  geiftig  axbeitenben  9Jtenfd$eit  oox= 
fdjtoebt),  enblidj  ba§  „3beal  nnb  ba§  Seben",  fo  Ijaben  totx  eine  foxtlaufenbe 
üteifye,  bie  buxdj  ben  ®antiani§mu§  in  leinex  2öeife  untexbxotfjen  noixb  nnb  an 
toeld^e  ftdj  bie  öoxl§ex  genannten  pxofaifdjen  Scfjxiften  al§  toeitexe  Güxiäutexung 
anfügen.  5Dex  ®antianex  gefte^t  ba§  $edjt  bex  äßüxbe  ein,  abex  bex  ®ünftiex 
fügt  al§  ßoxxectiö  bie  51  nmntl§  fn'np  nnb  gibt  bamit  bem  ®antif$en  $xincip 
eine  anbexe  ftaxbe. 

2)iefe  llmroanblung  exftxetfte  fidj  ntdjt  b!o§  anf  ©djtttex'S  ^tlofopljtfdje 
3>been,  fonbexn  autf)  anf  feine  fu'ftoxifdjen  2lnftdjten.  5lnf  bie  ßonftxuction  bex 
Sitexatnxgefäjidjte  ^at  ©^iEex  fe^x  bebentenb  eingetoixft,  feine  ,3been  ftnb  fogax 
in  ße^xbüd)ex  übexgegangen,  nnb  nod)  ^eute  toixb  e%  fc^toex,  fidj  oon  i^nen 
logpma^en:  i(^  meine  bie  5lb^anblnng  übex  ba§  9laioe  nnb  (Sentimentale, 
toona^  bie  antite  Dii^tlnnft  naiö,  bie  mobexne  5E)id)tftmft  fentimental  fein  foE. 

@§  mn§  in  biefex  ßonftxnction  befxemben,  ba§  al§  bie  gan|)tgattnngen  bex 
fentimentalen  ^oefie  Plegie,  6atixe  nnb  3bt)E  bejeit^net  toexben;  baxnad§  toäxen 
alfo  £)oib,  Qnöenal  nnb  X^eo!xit  fentimentate  2)id)tex.  £)a§  ift  im  gegriffen 
6inne  freiltd)  mal§x;  abex  eben  baxin  $eigt  fid§,  bafc  bie  @intljeilnng  nit^t  ftimmt: 
anti!  nnb  naiö  fällt  !eine§toeg§  ^nfammen. 

(S§  ift  fe^x  le^xxeic^,  ben  2Beg  gn  oexfolgen,  bex  ©(^iEex  p  biefem  3xx= 
tl§nm  führte.  S5on  bex  exften  3^it  an,  wo  ex  nac^  Keimax  lam,  toax  ®oet)§e 
fein  ,3beal:  ant^  ba  ex  i^n  not^  ^a^te,  betomtbexte  ex  t^n  mit  ßeibenf^aft.  (£x 
füllte  jnglet^,  ba$  ex  ifm  in  feinem  gelbe  nie  exxei^en  toexbe,  nnb  boc^  füllte 
ex  in  feinem  3nnexn  eine  Äxaft,  bie  fit^  gax  too^I  mit  @oetl§e  meffen  iönne. 
Um  nun  ein  ©ebiet  p  gewinnen,  auf  bem  ex  ben  SBettftxeit  fragen  fömte,  fu^te 
ex  bie  33exetf)tigung  be§  Sentimentalen  füx  bie  mobexne  ^oefie  na^autoeifen. 


©Rittet  in  feinen  Briefen.  403 

3itt  ber  öffentlichen  ^fteinung  galt  ©oetlje  bamalS  für  einen  naiben,  für  einen 
objectiben  5Did)ter,  für  einen  ©riedjen.  5DaS  toar  er  nnn  freiließ  nid)t,  er  mar 
an  §ers  nnb  ©eift  fo  boEfommen  ein  £)eutfd)er,  roie  nur  Je  tin  5Deutfdjer  ge* 
toefen  ift.  5lber  ©d)iEer  folgte  ber  öffentlichen  Meinung,  ba  i^m  biel  Material 
jur  $ergleid)ung  nid)t  im  ©ebote  ftanb.  *ftun  leitete  er  für  fi$  baS  ütedjt  ab, 
in  einer  bon  ben  ©rieben  abroeiajenben  5TRett)obe  £)id)ter  3U  fein,  anbererfeitS 
aber  bk  $ftid)t,  öon  ben  ©rieben  gur  SSereblung  feines  ©tilS  fo  biel  auf3U= 
nehmen,  als  eS  möglich  mar,  o^ne  fein  eigentliches  SebenS^princip  3U  beriefen. 

SDajs  biefe  SSeljauptung  nidjt  auS  ber  ßuft  gegriffen  ift,  jeigt  ber  SBrief  an 
§umbolbt,-  toorin  ©djiEer  gerabe^u  erflärt,  er  l)abe  Jene  5lB^anbIung  gefdjrieben, 
nm  fid)  mit  ©oetlje'S  Qform  auSeinanber  3U  fe|en;  ebenfo  ber  erfte  berühmte 
SSrief  an  ©oetl)e:  ©oelfje  ift  baS  naibe  ©enie,  baS  beroufttloS  fdjafft  gleich  ben 
©rieben,  ©$iEer  ber  gebilbete  Kantianer,  ber  ifym  nadjtoeift,  ba$  feine  un= 
Betonten  ^Bewegungen  Ijaarfdjarf  baS  $ed)te  treffen,  ©oetfje  fonnte  fidj  baS 
gefaEen  laffen  nnb  lieg  eS  fic^  aud)  gefaEen,  obgleid)  er  fbäter  in  bm  9lnnalen 
bemerft,  ba{}  ©d)iEer  fid)  üBer  bk  9latur,  bk  üjn  roa^rlid)  nid)t  ftiejmütterlid) 
Be^anbelt,  gar  31t  ungeBerbig  ausgebrochen  IjaBe.  $on  biefetn  ©efid)tS{mnft 
auS  finb  aud)  bk  Ütecenfionen  3U  Begreifen  üBer  Bürger  nnb  9Jtattfjiffon,  bk 
eigentlich  ©elbftlritifen  enthalten:  bort  toirb  feine  (©djiEer'S)  $füd)t  Betont, 
bk  angeBorene  üBerftrömenbe  9tatur  burdj  griedjifdjeS  9Jta§  3U  läutern;  Ijier  fein 
(©d)iEer'S)  $ed)t,  fid)  ber  ÜJlatur  anberS  gegenüBer  ju  fteEen,  als  bk  ©rieben. 

S5ei  ©djiEer'S  £fjeorie  ift  für  mid)  immer  bk  §au£tfad)e,  roie  fie  auf  fein 
©Raffen  einwirft.  ©ie  Ijat  getoirft,  idj  glauBe,  nidjt  unBebingt  bortijeil^aft. 
SDafj  ber  fentimentale  5Did)ter  ^beale  auffteEt,  bagegen  lägt  fid)  nichts  fagen. 
SDaS  Eigene  ift  nur,  baf$  baS  ^beal  fiel)  bon  bem  roirflid)en,  bem  gefd)id)tlid)en 
SeBen  grabe  fo  bornefjm  abtoenbet,  toie  $ant'S  „SDing  an  fidj"  bon  ber  (üh> 
fdjeinung. 

„3n  beS  §erjen§  Kjeilig  ftiEe  $äume  muftt  bu  ftüdjten  auS  beS  SebenS 
SDrang;  fjtct^ctt  toebt  nur  in  bem  $eidj  ber  träume,  unb  ba»  ©d)öne  Blü^t 
nur  im  ©efang."  5£)aS  ift  nidjt  Blo§  ein  borüBergeljenber  lt)rifd)er  ©togfeufaer, 
nic^t  Blo§  eine  ^ilofopfjifclie  SBieberlegung  beS  $Bal^n§,  auf  irbifdje§  ©lue!  3U 
rennen  („nidjt  bem  ©uten  gehöret  bie  @rbc,  er  ift  ein  grembling,  er  toanbert 
au§,  unb  fuc^t  ein  unbergänglid)  §au§"):  biefe§  fonberBare  fentimentale  ober 
romantifcl)e  Sidjt  fällt  feitroärt§  auc§  in  bk  2:ragöbien  Ijinein,  unb  e§  ^at  nic^t 
feiten  ben  2lnfä)ein,  al§  fei  nic^t  bon  biefer  ober  jener  Beftimmten  ©djulb,  5luf* 
ru^r,  5Jlorb  u.  f.  m.  bie  Olebe,  al§  liege  bielme^r  bie  aEgemeine  ©c^ulb  barin, 
fic^  mit  ben  9Jtädjten  be§  toirllic^en  SeBenS  überhaupt  einjulaffen. 

2öar  nun  biefe  5lnfic^t,  bk  $u  ^äuftg  mieberle^rt,  um  als  bloS  gelegentlidjcr 
@infaE  aufgefaßt  3U  loerben,  ©d^iEer'S  innerfteS  ßebenSmotib?  —  2113  ^ünftlcr 
jeigt  er  e§  nid)t.  @r  ift  nur  ba  groß,  too  er  reifes,  ftolj  unb  fräftig  au§= 
gefbroc^eneS  2tf)en  f Gilbert;  fc^on  ein  flüchtiger  Slicf  auf  feine  Dramen  fü^tt 
ben  33etoei§. 

©eine  erften  brei  ©tüdie  fc^rieb  ©djiEer  in  jutrauenSboEem,  gleidjfam 
nac^ttoanblerifc^em  ©Raffen,  ^m  „Don  6arlo§"  toar  er  anfangs  auc^  im 
guten  Sngc,  bann  aber  murbc  er  irre  an  fi$,  ein  9Jtotib  berbrängt  baS  anbere, 

2G* 


404  ©eutfdje  SRunbföau. 

unb  et  muf$  naßttäglidj  au§fülj)tlid)e  unb  junt  £B,eil  gefußte  ßommentate 
fdjteiBen,  um  bcn  Sefetn  ben  ibeeüen  3ufammenfjang  Hat  31t  magert.  Dann 
folgt  eine  $ßaufe ;  et  gewinnt  eine  neue  $nfißt  t)on  bem  6tnn  bet  btamatifßen 
Dißtlunft  obet  glauBt  toenigften§,  fie  getoonnen  31t  Mafien,  unb  mu§  in  meijt* 
jä^tiget  2ltBeit  int  2öaEenftein  biefe  2lnfißt  etft  ju  Betätigen  fußen.  Dann 
aBet  ift  et  feinet  9Mn,obe  toiebet  fißet  getootben,  bie  neuen  6tüde  toetben 
eBenfo  entfßloffen  au§geatBeitet  tote  bie  etften;  ^cttte  nißt  ein  ftüljet  %ob  ben 
gaben  feine§  6ßaffen§  aBgefßnitten,  et  toäte  öotau§ftßtliß  öon  einet  auf$et= 
otbentlißen  $tobuctiöität  getoefen,  unb  füt  ba§  beutfße  Sfjeatet  toäte  eine 
gto^e  (Spoße  eiugetteten.  Denn  einmal  ftanb  mit  bem  SBaEenftein  fein  5ln= 
fe^en  Bei  ben  Ditectionen  eBenfo  feft  al§  Beim  $PuBIicum;  jebe  öon  tfjnen  fjätte 
getoetteifett,  feine  6tüde  fo  toütbig  al§  mögliß  aug^uftatten.  Dann  ging  bk 
üftßtung  bet  Seit  entfßieben  auf'§  Dtamatifße:  aufcetotbentliße  Talente  toie 
§eintiß  ö.  Meift  unb  S^ßatiag  Söetnet  tauften  auf;  ©oetfje  leljtte  in  bet 
„natütlißen  Soßtet"  toiebet  pm  Dtama  gutüd;  bk  6ßlegel,  Xkd  unb  i^te 
Slnljänget  öetfußten  e§  auf  t^re  2ttt;  man  Bemühte  fiß  um  ©Ijalefyeate  unb 
ßalbeton.  5In  guten  Sßaufyieletn  fehlte  e§  nißt,  unb  füt  ba%  ^uBIicum  toat 
ba%  Zfyatex  eine  §et^en§fad)e  getootben. 

2lEe  biefe  2lu§fißten  toutben  butß  @ßiEet'§  £ob  untetBtoßen,  bet  üBet= 
fyaupt  einen  gtofcen  $if$  in  bk  beutfße  ßitetatut  maßte;  auß  oljne  bk 
^olitifße  ^ataftto^e  be§  folgenben  3a^te§  toäte  bk  centtifugale  SBetoegung 
eingetteten. 

2)a§  Stütf,  in  toelßem  et  fiß  ben  neuen  Stil  etläntyfte,  ben  SBaEenftein, 
feljen  toit  faft  ©cene  füt  @cene  öot  unfetn  klugen  entfielen  unb  lönnen  bk 
Beftimmenben  9Jtotiöe  öetfolgen. 

Die  5lufna^me  be§  SBaEenftein  im  ®tofjen  unb  ©an^en  toat  eine  ent^u= 
ftaftifße,  fie  T^at  ©Rittet  etft  ju  bem  gemalt,  toa§  et  Ijeute  ift.  Dagegen  ttat 
fßon  ftü^eitig  eine  gefinnung§öoUe  D^ofition  ein,  petft  im  Steife  bet  Sßlegel, 
üBettoiegenb  au§  petfönlißen  9Jtotiöen;  bann  am  geiftteißften  in  2Mtmann'§ 
„9Jlemoiten  be§  gtei^ettn  öon  6  . . .  a" ;  am  ftätlften  öieEeißt  §at  ftß  neuet= 
bing§  Otto  Subtoig  in  feinen  Sljalefaeateftubien  ausgestoßen. 

3ß  fc^alte  alle  obet  bie  meiften  (Sintoütfe  biefet  Sännet  füt  Begtünbet, 
unb  Be^au^te  boß,  ba§  2BaKenftein  ba§  (Stöftte  ift,  toa§  ba%  beutfße  Xl§eatet 
^etöotgeBtaßt  fyat  gteiliß  leibet  e§,  aBgefe^en  öon  ben  innetn  ge^Ietn,  an 
einem  fe^t  fd)toet  toiegenben  äu^etn:  e§  ift  füt  ba§  Sweater  gefßtieBen,  unb 
nod)  §at  e§  lein  5Jtenf$  auf  bem  SEIjeatet  gefe^en.  Denn  bk  „pccolomini", 
bk  in  bet  9Jtitte  aBBteßen,  finb  lein  Dtama,  unb  bet  SöaHenftein  bet  legten 
fünf  5lcte,  o^ne  ba%  Saget  unb  oljne  bk  ©enetale,  ift  lein  SBattenfteüt.  3ß 
^aBe  gejagt,  ba§  6ßiEet  tto^  feinet  ^Po^ulaxität  öiel  toeniget  Belannt  ift,  aU 
e§  fein  follte:  bk  X^eatet  finb  ein  SBeleg  bafüt.  gtetH(^  fü£)tt  man  bie  6tüde 
noß  immet  auf,  aBet  naß  bet  IjetgeBtaßten  6ßaBIone,  o^ne  ben  S5etfuß,  neueä 
SeBen  ^inetnjuBtingen.  Det  SöaEenftein  toäte  tool  eine§  lü^nen  @^etimente§ 
toettB,.  gtetliß,  bie  Sufßauet  ^e^n  Stunben  im  2:^eatet  3U  galten,  toütbe 
tto|  be§  öetmeintlißen  @nt^ufia§mu§  nidjt  angeben,  unb  fe^t  lü^ne,  butä)= 
fiteifenbe  6ßnitte  toäten  ttöt^tg;  aBet  mit  ben  ^tiefen  in  bet  §anb  lönnen  toit 


©dritter  in  feinen  Briefen.  405 

verfolgen,  toie  ©djiffer  baju  fam,  Balb  ba%  (Bim,  Balb  ba§  anbete  einjuf Rieben, 
tote  t§m  ein  2Ict  p  lang  tourbe  nnb  ex  iljn  in  ^toei  sexlegte,  toie  bann  biefe 
toieber  31t  Iura  tüaren  nnb  ex  bann,  um  fie  p  füllen,  tütebex  nene  Scenen  ein= 
fdjoB  u.  f.  to. 

@iin  mäd)tige§  2Berf  inbiöibuell  311  toürbigen,  muß  man  ftd)  perft  bie 
allgemeinen  Dogmen  au§  bem  Sinn  fdjlagen.  Dogmen  finb  Refultate  früherer 
<Srf  aljrungen ,  jebe§  große  Dit^texmex!  ift  eine  neue  ©xfa^xung  unb  fü^rt  ju 
einem  neuen  Dogma,  ba%  Bi§  auf  2Beitere§  gilt. 

2öa§  ift  bie  2lufgaBe  be§  SBallenftein  ?  — 

(£ine  große,  merftoürbige  unb  rätselhafte  Ijiftorifdje  SSegeBenljeit  foll  un§  öox 
klugen  gefügt  toerben;  toir  follen  tt)re  3ßorau§fe|ungen  Begreifen,  bie  $tenfd)en, 
bie  baxin  Ijanbelnb  obex  leibenb  auftxeten,  follen  un§  fidjtBar  unb  Bi3  3U  einem 
^etoiffen  ©xabe  Begreiflich)  toerben. 

£>ier  !amen  nun  bem  bramatifdjen  Dichter  bie  Stubien  üBer  ben  breißig= 
jäljrigen  Krieg  feljr  p  ftatten;  ex  öerfügte  üBer  ba%  gefammte  Detail,  unb  lonnte 
mit  6id)exf)eit  üBeraE  bie  entfyrecljenben  3üge  mahlen.  &a%  §eex,  meines 
ttad)  6d)iller'§  ganj  richtigem  5lu§fpxu(^  ba§  SSerBredjen  be§  gelben  exlläxt, 
tritt  un§  leB^aft  öox  klugen,  bie  anbexn  fittlidjen  *Mdjte,  bie  in  SBetradjt 
lommen,  finben  tljeil§  in  ben  Sieben  bex  ^Beteiligten,  t^etlS  audj  unmittelBax 
ifjren  ^piaij. 

Durdj  Ran!e'§  neuefte  gforfdjungen  toirb  bie  alte  SSoxfteHung  2öaEenftein'§ 
im  ©roßen  unb  ©an^en  Beftätigt,  öieEeidjt  fommt  bex  §elb  ettoa§  Beffex  foxt. 
€>ein  $lan  toar  tüirflicl),  Deutfdjlanb  ben  ^rieben  p  öerfdjaffen,  bie  Scfytoeben, 
Spanier  unb  gxanjofen  p  öertreiBen,  bie  öerfdjiebenen  Religionen  p  tolexixen; 
tx  hoffte  ba%  auf  bi:plomatifd)em  äöege  burdj  ben  Dxucf  feinex  mächtigen  2lrmee 
unb  buxä)  SSerBinbung  mit  ben  gemäßigten  beutfdjen  ^xoteftanten  p  erreichen. 

$n  fofexn  toax  fein  Unternehmen  löBlicfy,  unb  baß  ex  füx  ftd)  eine  ljeröor= 
tagenbe  Stelle,  bie  eine§  Reidj)§fürften  obex  öiefteid)t  eine§  Reid)§fan3ler3,  er* 
ftxeBte,  toax  ein  nidjt  unBeredjtigter  ^xgeij. 

9tun  ift  e§  aBex  immex  ein  SBageftüct,  unb  in  getoiffen  $erl)ältniffen  burdj= 
au3  nidjt  in  bulben,  baß  ein  ©eneral  auf  eigene  $anb  tyolitit  txeiBt.  Da3 
SSex^ältniß  pm  Sanbe^erm  ift  ein  fittlid)e§,  bex  ©enexal  l)at  nux  bie  Glittet 
bex  ©eroalt,  unb  toa§  füx  einex  ©etoatt!  @ine  pgellofe  SolbateSta,  öon  aEen 
Söanben  bex  Religion  unb  $oIf3gemeinfä)aft  gelöft!  Um  fie  p  Benutzen,  muß 
er  i^ren  ^ntereffen  bienftBar  toerben,  unb  Bringt  baburä)  ba%  ©emeinrooS  in 
fernere  ©efaljr. 

Unb  bann  liegt  ein  ütedj)nung§feljler  na^e.  SGßaUenftetn  führte  feine  $lrmee 
ni(^t  in  na^oleonif^er  SBeife  öon  6ieg  3U  6ieg  unb  l)ielt  fie  fo  im  Rauft^ ; 
feine  Kriegführung  mar  nüchtern,  bie  6olbaten  unb  namentlit!)  bie  DBerften 
roaren  nur  bnxü)  ba§  ^nfereffe  an  i^n  geBunben,  unb  bem  ließ  fid)  aud)  öon 
anberen  Seiten  Beüommen. 

We  biefe  Momente,  bie  Bei  ben  fittli^en  toie  Bei  ben  ^^f^f^en  @nt* 
fc^eibungen  in'§  ©etoi^t  fallen,  treten  in  6d)iUer'§  Drama  öottftänbig  unb 
djarafteriftijdj  ^eröor.  Der  SSortourf,  man  fä^e  im  2ßaEenftein  niemals  bie 
tüirflid)e  Kraft,   ift  nur  l^alB  Begrünbet:   man  fte^t  fie  in  ben  Reflexen,   unb 


40G  £eutfdje  ffiunbfdjau. 

ba§  reicht  au$,  um  ^ntereffe  für  ifyn  31t  erregen.  9ttcm  fteB>  bie  (Greuel,  mit 
weldjen  biefe  berwilbcrte  2lrmee  Deutfdjlanb  Bebroljt,  aBer  man  interefftrt  fitf> 
auäj  für  fie,  für  iljr  frifdjeS,  breifte§,  üBermütKjige§  2Befen.  9Jtan  ftimmt  boE= 
fommen  mit  OueftenBerg  üBerein:  „3ftt  lein  frieblänbifä)  Sager  lomme,  Wer  Don 
bem  Kriege  Stf)limme§  benlen  WiE!" 

Die  Stimmung  be§  gufdjauerg  ift  genau  fo  geseilt,  roie  e§  für  bie  bra= 
matifäje  Söirlung  notfjtoenbig  ift :  er  fteijt  bk  9lotB>enbigleit  ein,  biefe  furd)t= 
Bare  SBanbe  auf^ulöfen  —  benn  im  ©runbe  ift  nicfyt  SBaEenftein  ber  gelb, 
fonbern  ba§  SBaEenftein'fdje  Sager  — ,  auf  ber  anbem  Seite  em^ftnbet  er  ein 
getoiffe§  ftftl)etifdi>e§  9Jtitleib,  raie  ungefähr  Beim  Untergang  üHdjarb  §  III.  SGßte 
nun  bie  betriebenen  $eBeI  angefeilt  werben,  fittlic^e  unb  unftttlidje,  erft  um 
ben  Sdjritt  p  erzwingen,  ben  2BaEenftein  bermeiben  mödjte,  ba§  23ünbnif$  mit 
ben  Sd)weben,  bk  er  gerabe  au§  Dcutfdjlanb  bertreiBen  wiE;  bie  §eBeI  ferner, 
ba§  Unternehmen  f Reitern  $u  matten:  ba%  ift  mit  einer  *Utetfterfäjaft  gegen= 
wärtig  gemalt,  bon  ber  mir  in  Deutfc(jlanb  fonft  lein  SBeifyiel  IjaBen.  Die 
SSerljanblung  mit  2örangel  ift  f$on  tum  %kä  mit  Oted^t  gerühmt:  bk  33eftf)ä= 
mung  2BaEenftein'§  einer  toirlliäj  fittlidjjen  ^Ulac^t  gegenüBer  ift  leine  Stf)am 
au§  aBftract  moralifäjem  9Jtotib,  fonbern  gan^  realiftifdj ;  unb  fo  gef)t  e§  fort 
Bi§  pm  2lBfaE  ber  im^en,  bm  |>ölje:punlt  be§  Stüd§.  Damit  ift  bk  Sad)e 
entfd^ieben,  ba%  golgenbe  ift  $u  Breit  angelegt. 

Da§  SöaEenftein  unfd)Iüffig  erfdjeint  unb  bur$  feine  Unfcfylüffigleit  fein 
SSerberBen  Befäjleunigt,  ^eBt  bk  £n>ilna;§me  für  t§n  nidjt  unBebingt  auf,  benn 
feine  Aktion  Ijing  nidjt  bon  feinem  2BiEen  aEein  aB,  fonbern  auä)  bon  btm 
SBiEen  berer,  mit  benen  er  ber^anbelte:  ifjr  ^Jli^trauen  ift  ber  finnlidje  SMeg 
für  ba%  Unftttlidje  be§  ganzen  Unternehmens.  Da§  aftrologiftfje  9Jlotib  ferner 
—  Bei  einem  lü^nen  5lBenteurer  üBerfjaupt  in  ber  9latur,  unb  bie§mat  im  aE= 
gemeinen  ©lauBen  ber  3^t  Begrünbet  —  giBt  bm  Sßer^ängni§  etwa§  ©reif= 
Bare§:  e§  ift  grabe  tote  ber  2BaIb  bon  Dunfinan  Bei  9ttacBetI),  e§  wiegt  ben 
Reiben  in  Siäjerljeit  unb  läfjmt  toieber  im  entfc^eibenben  $lugenBIicl  feine  §anb. 

So  ift  bie  ganje  §altung  be§  Stücle§  eine  realiftiftfje,  unb  SdjiEer  T^at, 
tüte  mir  au§  feinen  ^Briefen  feljen,  ein  boElommen  llare§  Söewufjtfein  barüBer. 
9hm  aBer,  al§  ba%  Stücl  Beinahe  fertig  ift,  glauBt  er,  ba$  nod)  ettoa§  feljlt: 
er  brängt  gewaltfam  feine  Bisherige  poetifdje  Stimmung  ^urücl,  um  einer  neuen, 
entgegengefe^ten  $aum  ju  geBen.  Daraus  toirb  aunä^ft  eine  @^ifobe,  bk  $fa 
fobe  gewinnt  enbltt^  bie  §errf$aft  üBer  ba%  Stütf  unb  treiBt  e§  au§  ben  fangen. 

2Ba§  fehlte  eigentli^?  —  Die  getoölmlitfje  Routine  jagte :  p  einem  claf= 
fif^en  Drama  gehört  eine  SieBe§gef(^i(^te.  5Run  Tratte  Stifter  burd)  ßäfar 
unb  ßoriolan,  bk  er  bamal§  eifrig  ftubirte,  eine§  ^Befferen  üBerfü^rt  werben 
lönnen,  aBer  —  lur^,  er  bafyk,  er  lönne  ber  SieBe§e£ifobe  eine  tiefere  SBebeutung 
aBgetoinnen. 

Sd^iEer  at§  Kantianer  glauBte  an  ben  lategorifd^en  3»m^eratib,  wenn  er 
au(^  bie  2Bütbe  bmü)  5lnmut^  milbern  woEte.  %)a$  in  bem  Vorgänge,  ben  er 
f Gilberte,  bie  berfä)iebenen  ftttlt^en  9Jtotibe  nac^  ber  ^ei^e  gum  $orf$ein 
lamen,  genügte  i^m  nic^t :  er  woEte  eine  Stimme  bom  §immei,  bie  f^Iie^lic^ 
ba§  Donnerwort  Säjulbig!  au§fprac^.    5lEe  üBrigen  ^erfonen  Waren  in  il)ren 


SdjtKer  in  feinen  Briefen.  407 

eigenen  3ntexeffen  Befangen,  konnten  alfo  bie§  fategoxifcfye  Uxtljeil  niä)t  au§= 
fyxed^en,  e§  mufjte  ein  gan^  unftf)ulbige§  SGßefert  fein.  Der  $üxaffiex  =  £)Bexft 
pecolomini  fdjjtoanft  3toiftf)en  bex  SieBe  ju  feinem  23atex  unb  bex  SieBe  $u 
2BaHenftein'§  £od)tex,  stoifdjen  ber  $ftiä)t  gegen  ben  $aifex  nnb  ber  *Pfüä)t 
gegen  ben  gelbf)exxn;  ex  öexlangt  bk  (£ntfd)eibung  oon  einex  Stimme  öom 
gimmel:  buxd)  eine  @ingeBung  exfennt  ex  biefe  in  bex  eigenen  £otf)tex  be§  ®e* 
nexal§,  nnb  biefe  fällt  benn  auä)  ba§  fategoxifäje  llxt^eil:  bex  $atex  ift  im 
Unxeä)t,  bex  OBexft  geljöxt  p  feinem  $aifex.  £)amit  ift  bie  S£xagöbie  in  bk 
S^äxe  be§  ,3beal£  gexüctt. 

2öunbexliä)ex  ift  noef)  nie  mit  bem  fategoxifdjen  ^m^exatiö  gezielt  tooxben. 
dne  lantet:  §anbele  fo,  bafc  bn  tooEen  fannft,  bie  9Jcaxjme  beine§  §anbeln§ 
folle  allgemeine^  *ftatuxgefei$  toexben.  5Da§  ift  in  getoöl)nlitf)en  S5ex^ältniffen 
leitet  p  entfdjeibcn:  btö  $inb,  buxd}  bie  in  fein  ©etoiffen  anfgenommene  fitt= 
licfye  UeBexliefexung  Beleljxt,  finbet  ftd)  Mb  pxedjt ;  in  oextoicMten  ift  e§  aBex 
fcfytoex,  ba  bk  50^ajime  be§  f)iftoxifd)en  §anbeln§  au§  oexfdjiebenen  Momenten 
pfammengefetjt  ift,  üBex  bk  fidj  nidjt  ba%  ©efitfjl,  fonbexn  bk  SSexnunft  oxien= 
tixt.  5Da§  allein  xedjtfextigt  e§,  toenn  man  bk  ©xunbfätje  bex  gemeinen  Büxgex= 
lidjen  9ttoxaI  nidjt  ofyte  2Beitexe§  anf  bk  ©efd)itf)te  üBextxägt.  £)B  ba%,  toa§ 
SöaHenftein  p  tfjun  im  Söegxiff  toax,  fSexxaÜ)  p  nennen  obex  nitf)t,  baxüBex 
Ijat  ein  jnnge§  gxäulein,  ba§  eBen  au§  bex  $enfton  fommt,  buxä)au§  nitf)t  mit= 
pxeben,  nnb  toenn  ein  jungex  OBexft  fiel)  box  bex  SSexanttooxtlidjfeit  fä)eut,  fo 
baxf  fie  i^m  biefe  2SexanttooxtIid)feit  nidjt  aBneljmen. 

£)a§  Scpmmfte  aBex  ift,  ba%  biefe  ^ifobe  anf  ben  (Sfjaxaftex  be§  gelben 
pxücftoixft.  (£x  ift  fonft  bex  f)axte,  eigentoittige ,  e^xgeijige  9Jtenfä),  bex  Mt 
Bexeäjnet,  fogax  mitnntex  p  gemeinen  Mitteln  gxeift :  ex  Ijat  Rüttler  Betxogen, 
ex  toeig  nm  3Eo'3  SSetxug,  ex  fdjeint  antf)  p  üBexfeljen,  toa§  feine  Sdjtoeftex 
mit  Wlaic  unb  Stella  im  Sdjilbe  füljxt;  bamit  nun  aBex  bk  (Stimme  oom 
§immel  exfdjüttexnb  auf  tyn  totrfe,  oextoanbelt  ftäj  auf  einmal  feine  9iatux: 
ex  fü^It  fi(^  al§  bex  txeu^ex^ige,  Biebexe,  fc§Iid§te  5Jlann,  ex  HeBt  nid^t  nux  5Jlaj, 
fonbexn  ftf)toäxmt  au^  füx  i^n;  tüixb  gegen  Stella  nid§t  nux  ein  gütigex,  fon= 
bexn  ein  aäxtlidjex  unb  oexftänbniBinnigex  S5atex.  Sein  llntexgang  toixb  lange 
au§gef^)onnen,  um  ben  Su^öxex  gan^  toei^  p  mad§en,  buxdjauS  gegen  ben  Sinn 
bex  etf)ten  Xxagöbie;  felBft  ba%  aftxologif^e  SJtotfo  gewinnt  eine  ganj  neue 
SBebeutung,  e§  fie^t  au§,  toie  oexfäjämtex  bid^texifdjex  $ant^ei§mu§. 

5Jtix  ift  baBei  nux  ein§  fd^toex  öexftänblic^.  Stf)iHex  l^at  üBex  biefe  Dinge 
mit  ©oet^e  fe§x  au^fü^xli^  öex^anbelt:  ex  toax  füx  guten  $lati),  namentlich 
1i3enn  ex  öon  ©oet^e  fam,  fe^x  äugänglic^:  toaxum  §at  ifjn  ©oet^e  nic^t  ge= 
toaxnt?  Dbextouxbe  ex  felBex  getäuf^t?  —  3fn  einem  oextoanbten  gaEe,  fxü^ex, 
Bei  Gelegenheit  be§  @gmont,  ^atte  Sc^ittex  i^n  juxest  getoiefen,  ex  ^at  bk 
£>immelfaf)xt  6Idt^cn8  afö  unxeaiiftifc^  getabeit;  aBex  ©oet^e  §atte  bod)  bie 
@ntftf)ulbigung,  ba§  biefe§  XxaumgeBilb  (Släxdjenä  au§  @gmont'§  Seele  auf= 
ftieg,  to&^rcnb  2;^ella  eine  toixlitc^e  $exfon  fein  fott. 

Sc^ittex  ift  üBeratt  gxo^,  too  ex  ein  maffiöeS  ]^iftoxifc^e§  SeBen  in  Scene 
fefct.  £)a§  ^xagment  oom  5Demetxiu§,  bex  exfte  5lct  be§  Zeü  fd&Iicgt  fic^  eBen= 
Büxtig  bem  SßaEenftein  an.    5lBex  nux  toenn  ex  xealiftifdj  öexfuB,x;  unb  e§  toax 


408  ©eutfdje  ftunbfdjau. 

nid)t  BIo§  bk  antue,  fonbern  bk  alte  angeftammte  Neigung,  toa§  i^n  aufteilen 
oerfiujrte,  an  bk  ©efdjidjte  eine  Beffernbe  £>anb  legen  $u  tooEen:  et  nafjm  feine 
sjftotioe  nid^t  au§  ber  6ad)e  felBft,  fonbern  et  fudjte  fie  nad)  bem  9ttaf$  tilgtet 
2öitffam!eit  äufammen. 

9Jtan  l§at  an  bet  9ttaria  Stuart  getabelt,  baft  bk  redete  Spannung  fehlet 
im  ©runbe  fte^e  ba§  £obe§urtf)eiI  oon  oomfjerein  feft,  unb  gar  ätoifdjen  bem 
oorletjten  unb  legten  2lct  feien  aEe  9Jlbglid)!eiten  bet  Rettung  16efeitigt.  3dj 
ftnbe  ben  $ortourf  nid)t  Begrünbet:  toenn  ©dn'Eer  üBerljaupt  ben  ©toff  toafjlte, 
fo  toar  bodj  toot  Jebet  Sefer  fo  toeit  in  bet  ©efdjidjte  Betoanbert,  bag  et  tonnte, 
9Jtaria  ©tuart  toar  toirflid)  hingerietet  toorben;  alfo  eine  ©pannung  ber  9leu= 
gier  toar  au§gefd)loffen. 

Die  Aufgabe  ift,  p  geigen,  toie  bk  öerfdjiebenen  tntereffanten  *ßerfonen, 
bk  un§  oorgefteEt  Serben,  in  ber  ®ataftro^e,  bk  man  aEerbing§  t>on  Anfang 
an  mit  SBeftimmtfjeit  lommen  fielet,  ftd)  Benehmen.  Da  ba§  ©dn'Eer  fo,  ba§ 
bie  (SaufaloerBinbung  beutlidj  Ijeroor  tritt,  leBenbig  unb  geiftreid)  au§gefitfjrt 
T^at,  fo  l^at  er  feine  Aufgabe  ooElommen  gelöft;  ber  Qfeljler  liegt  nur  barin, 
baß  er  bk  Ijtftorifdjen  £^en  nidjt  mit  genügenber  Deutlidjfeit  fjeroortreten 
Iä§t:  fie  ftnb  aEe  oorljanben,  fie  werben  aber  oerbunlelt  burd)  bk  jufäEigen, 
perfönlidjen  9ttotioe. 

Da§  £ragifd)e  in  $taria'§  ©d)idfal  liegt  barin,  baft  fie  al§  £)£fer  gtoeier 
furchtbar  mit  einanber  ringenber  SMtmädjte  fiel.  @£  mar  bk  SSIütl^ejeit  in 
bm  erBarmung§Iofen  ®am:pf  ätoifdjen  $roteftanti§mu§  unb  ®atf)oiici§mu§. 

Die§  entfdjeibenbe  9Jtotio  tritt  gu  toenig  l^eroor.  Der  iämmerlidje  £ei= 
cefter  madjt  fid)  gu  Breit,  ©tifaBetl)  geigt  faft  nur  bk  perfönlid^e  (Siferfudjt, 
unb  toenn  fie  oon  ber  aBgöttifdjen  SieBe  ifyre§  2Mfe§  rebet,  fo  möchte  man 
nadj)  ©d)iEer'§  DarfteEung  meinen,  e§  fei  nur  ßomöbie;  unb  Bei  SBurleiglj 
üBerfdjreit  ber  Bösartige  Intrigant  Bei  weitem  ben  toarmen  Patrioten.  9Jtor= 
timer  lönnte  tin  oortrefflidjer  %\)pv&  fein,  unb  aud)  üBer  ba§  pofitioe  $er= 
pltnifj  ber  §elbin  gu  ber  großen  $rage,  toeld)e  bk  äßelt  Betoegte,  Ijätte  man 
in'§  $Iare  kommen  fönnen,  wenn  bk  SBebeutung  ber  (£ommunion§fcene  für  ben 
(Sljaraüer  unb  bk  IReligtofität  9Jtarien§  eBenfo  beutlid)  *jerau§gefteEt  märe, 
al§  burd)  bk  ©cene  mit  bem  ©ro^inquifitor  ber  ©fjarafter  unb  bie  ÜMigiofität 

SDiefer  geiler  gegen  bk  ®efd)idjte  toirft  au^  äpetif^.  greilidj  erregt 
Miliaria  ^JJlitlCeib^  aBer  ba  fie  nur  at§  O^fex  Bö§attiget  geinbe  gu  faEen  fd^eint, 
ift  biefe§  3JlttIcib  3U  mei(^:  „ba§  ift  ba§  Soo§  be§  ©djönen  auf  bet  $xbel"  Da§ 
ttagifd)e  5!JlitIeib  toitb  ni^t  oetminbett,  fonbetn  etT^ö^t,  toenn  ©d^ulb  im  ©piel 
ift,  Beraubte  obet  unBetou^te.  9Jtatia'§  S^ataltet,  gefeEf^aftlid^e  ©teEung, 
S5otgefd^id)te,  felBft  i^te  ©^ön^eit  unb  glänäenben  Güigenf haften  toaten  ba^u 
angetan,  ßnglanb  in'§  (SIenb  ^u  ftütgen;  ifycen  Xob  gu  toünfd^en,  toat  füt  ben 
@nglänbet  natütlid^ ;  toie  biefet  Sßunf^  Bei  an  fid)  nid^t  f^Ied^ten  5Zatuten 
aEmälig  gum  3uftiämotb  fügten  !onnte,  unb  toie  mit  bet  Xljat  bann  bod)  fofott 
ba§  ©etoiffen  eintrat,  ba§  l^ätte  ein  ^öd^ft  intereffante§  ^iftorife=^ft)d^oIogifc§e§ 
^ProBtem  geBoten. 

©d)iEer  ftanb  mit  feiner  ©efinnung  getoiB  auf  bemfetBen  ©tanbüunlt;  er 


©djifter  in  feinen  Briefen.  409 

tjat  e§  \a  im  £)on  (SarloS  unb  in  ber  nieberlänbifäjen  ütebeEion  beutltdj  genug 
ausgebrochen;  aber  —  unb  ba3  ift,  Vorauf  e§  mir  an!ommt  —  btefe  (Sefinnung 
toar  iljm  nic£)t  ba§  SBeftimmenbe  Beim  bramatifcljen  Schaffen;  ex  tnoUte 
9JUtteib  erregen,  im  £)on  ßarlo»  für  bk  Opfer  be»  $atljolici5mu§ ,  in  9Jtaria 
für  ben  geopferten  $atl)olici§mu§.  (5r  faßte  bk  ^Begebenheiten  rein  menfd)liclj, 
b.  f).  unljiftorifd)  auf.  £>iefe  eigentümliche  Stellung  ju  ,ben  Stoffen  tritt 
nocb  beutlitfjer  bei  ber  Jungfrau  öon  Drlean»  Ijerau§.  £)a§  Stücl  ift ,  tr;ea= 
tralifä)  Betrachtet,  neben  ben  9täubem  oielleidjt  ba%  glän^enbfte,  loa»  Schiller 
gefäjaffen:  eine  §auütroHe,  tote  fie  prächtiger  nicr)t  gebaut  toerben  lann;  bk 
Vetoegung  feurig,  unau»gefetjt  überrafajenb ,  ooll  atfjemlofer  Spannung.  2öa§ 
aber  ift  ber  eigentliche  Sinn  ber  Sragöbie? 

S)er  Stoff  an  fiel)  ift  ergiebig  genug.  5Der  leibenfdjjaftliclje  Patriotismus 
ber  gfranjofen  berbtcr)tet  fiel)  in  ber  Seele  einer  einfamen  §ixtin  in  bem  ©lauben 
an  einen  göttlichen  Üatf;  biefer  ©laube  tlmt  Söunber,  ba  ber  latente  $atrioti§= 
mu§  nur  eines  gunfenS  beburfte,  um  in  flammen  aufjugeljen;  nacljbem  aber 
ba§  3i^  be%  SöunberS  erreicht,  fängt  man  an,  über  bk  fctft,  bk  eS  betoirft, 
3toeifel  ju  Ijegen,  bk  2Bunbert^äterin  roirb  als  §eje  öerbrannt. 

liefen  Stoff  T^at  Stiller  in  gtoei  fünften  roefentltcr)  beränbert.  Einmal 
glaubt  3o^anna  ni(f)t  nur,  Sßunber  $u  tfjun,  fonbern  tfjut  roirtTid)  Söunbex,  fte 
offenbart  bem  ®önig  feine  gekauften  ©ebete,  fte  gerretgt  centnerfdjtoere  Letten, 
fte  toeiß  auS  ber  Entfernung,  baß  Sorb  SaliSburty  gefallen  ift.  Sonbcrbarer 
Söeife  naljm  Sc^iHer  biefe  9Jlotioe  auS  Sl)af  efpeare ,  bem  eS  gerabe  barauf  an* 
!am,  bk  geinbin  feine»  SanbeS  als  §eje  baräuftellen  unb  il)re  Verbrennung  ju 
rechtfertigen. 

Sobann  T^at  bk  llmfeljr  einen  merfroürbigen  ©runb.  ^o^anna  fü^lt  fidj 
fc^ulbig,  roeit  fte  ib,r  (Mübbe  ber  $eufd$eit,  roemt  auä)  nur  burdj  ein  ©efüljl, 
oerleijt  Ijat.  Sie  tjat  Sionel  oerfdjont,  rcä^renb  fte  fonft  alle  ©nglänber  töbtete  — 
bk  roirEid^e  ^o^anna  b,at  feine  9Jcenfä)en  umgebracht.  3m  ©efü^t  biefer  Sä)ulb 
fcfyroeigt  fte,  ben  furchtbaren  2lnflagen  iljreS  Vaters  gegenüber,  roelc^e  buxä)  ben 
£)onnex  beS  £>immetS  untexftüijt  raexben  —  bex  §immel  ftmdjt  roixftidj,  benn 
ein  zufällig  auSbxeä)enbeS  ©eunttex  in  bicfem  3ufammeri(jang  roäxe  bod)  ein  ju 
ungerechtfertigter  £I)eatexftxeid). 

@S  foll  alfo  buxd)  baS,  roaS  öor  unfern  klugen  borgest,  in  unS  ber  ©laube 
exroecft  roexben,  bk  Butter  ©otteS  t^ue  ein  äßunber,  um  ßarl  VII.  in  9tf)eim3 
frönen  ju  laffen,  unb  fie  rjalte  e§  für  eine  Sünbe,  ba%  bk  3ungfrau  au§  9Jlit= 
leib,  bem  ftcf)  Neigung  beimifdjt,  einen  @nglänber  öcrfd)ont. 

£)ie  Qfrage  !ann  ganj  unberührt  bleiben,  ob  in  einer  3^t,  bk  ari  feine 
äßunber  glaubt,  Söunber  auf  bem  SHjcater  guläfftg  finb?  3luf  bem  X^eatcr 
aller  Nationen  finb  SBunbcr  ftct§  3leußemngen  berienigen  göttlichen  ^raft,  an 
roeldje  ber  SDiajter  ober  ba§  publicum  glaubt.  (Salberon  bringt  oiel  tollere 
äßunber  31t  Sßege  al§  Stiller,  aber  fein  publicum  war  fo  bigott  fatl)olifd), 
ba§  e§  fie  ganj  in  ber  Drbnung  fanb. 

2Bie  ftcllte  fic^  nun  ba»  beittfd)e  üTfjeatcr,  noc^  beoor  ßalberon  eingeführt 
rourbc  (bem  5Dtct)tcr  ber  3ungfrau  toar  er  nod)  unbefannt)  anber§ :  e3  gebrauchte 
ba§  Sßunber  al§  ^unftmittel,  auf  ber  Sül)ne  große  Söirfungen  t)eroor3urufen, 


410  Eeutfdje  Ühmbfäjau. 

ofme  ba$  e§  t>on  bem  ©laufen  ber  ftvfybxn,   fittliä)  ober  ^tyfif  cfj ,   getragen 
würbe.    2lelmlic(j  bk  Drafel  in  bei;  Lorant  bon  9tteffina  nnb  2lef)nlitf)e§. 

§ätte  6djitter  in  ben  Stoffen,  bk  fidj  i^m  al§  bramatiftf)  wirffam  Boten, 
oaterlänbiftf)e  ober  fonft  in  bem  fitttitfjen  ©efitfjl  ber  Seit  gegxünbete  9Jtotioe 
angetroffen,  fo  Ijätte  er  fie  gewiß  oorgepgen;  er  traf  fte  aBer  nid)t,  wenigften§ 
nnr  in  einzelnen  fällen.  5£>ie§  djaralterifirt  ntc^t  nnr  ifm,  fonbern  bk  gan^e 
Senbenj  feiner  S^t,  bk  S^omantüer  tote  bk  (Elafftfer,  bk  in  ber  $oefte  ein 
„W&btyen  au§  ber  grembe  fetten".  Um  bk  Seit  p  öerfte^en,  muß  man  ftäj 
ba%  ftet§  öor  fingen  galten. 

3$  foEte  wol  mit  einem  ©ä)wung  fließen,  t^ne  e§  aBer  afcfidjtliäj  niä)t. 
2)aß  6d)iHer  ein  großer  bramatiftfjer  Dichter  war,  Brandt  deinem  gejagt  %n 
toerben;  aBer  worin  lag  feine  (Sröße?  9Udjt  in  ber  (Sefinnung,  in  bem  3beal, 
in  bem  Patriotismus ;  nicfyt  in  ber  £ft)tf)oIogiftf)en  Vertiefung,  fonbern  in 
ber  9ttaä)t,  große,  gewaltig  toirfenbe  6cenen  Kjarmoniftf)  aufpBauen.  2öiE  man 
ifyn  „ibealifiren",  b.  f).  iljm  @igenfä)aften  anbieten,  bk  er  nidjt  Ijatte,  fo  tlmt 
man  tf)m  felBer  am  meiften  Unrecht.  @r  ift  groß  genug,  um  gefe^en  in  werben, 
toie  er  ift;  nnb  wer  feinen  SBriefWedjfel  mit  Körner  oorau§fefeung§Io§  ftubirt, 
Wirb  am  Beften  erlennen,  Wie  er  entpfanb,  tüte  er  badjte,  tote  er  arbeitete:  ein 
ß^aralterlo^f  mit  au§bmd§öoCfen  Sügen,  ber  waljr^aftig  nidjt  nad)  bem  9Jtobe= 
gefäjmacf  üBerfarBt  ju  werben  Braucht. 

Julian  ©djmtbt. 


pte  ^eifired)enpeff  von  ^Bien. 

g[Jltt  SBenütjung  bon  bieten  ber  $.  $.  «poliaeibitcctton  in  2öicn 

üon 

Max  I)m)bnt0?. 

2)ie  Säuberung  ber  SSerbredjertoelt  einer  ©rofjftabt  erforbert  bie  35erüct= 
ficfytigung  mannigfacher  Qfactoren,  meiere  tf)eil§  al§  ein  ^robuet  allgemeiner 
SSebingungen  unb  $erl)ältniffe  erfdjeinen,  tfjetlS  au§  fyeciftfdjen  (£igentljümlicl)= 
leiten  unb  focialen  ®ebreä)en  Verborgenen.  Die  geograpljifdje  Sage,  Steuerung 
bon  Nationalitäten,  §anbel§=  nnb  ©eroerbetljätigfeit,  ®aftengeift,  Sa^)ital§= 
anfammlung  nnb  9Jtaffenarmutlj,  allgemeine  ßeben§getooljnI)eiten  nnb  befonber§ 
ber  burcl)fcl)nittlid)e  S8ilbung§grab  bet  unteren  klaffen  neunten  @inftu§  auf  bk 
3af)l  unb  5lrt  ber  $erbrect)en,  roie  auf  bk  (£rjften§  unb  bk  Söebeutung  Jener 
lid)tfä)euen  23er6inbungen,  bereu  9ftitglieber  getoerbemäjgig  berbreä)erifdje  §anb= 
lungen  Betreiben.  @ine  getoiffenljafte  Sdjilberung  ber  $erbreäjertoelt  ift  enbltdj 
nid)t  möglidj  oljne  Serüctficljtigung  be§  ftatiftifäjen  9Jtomente§  unb  jener 
Operationen,  toeldje  ba%  3nftitut  ber  (Kriminalpolizei  zum  Sclm^e  ber  bebrol^ten 
©efellfdjaft  in  2lntoenbung  bringen  mufj. 

Slrotj  ber  erftfjütternben  politifdjen  ©daläge,  meiere  Defterreidj  erlitt  unb 
toeldje  ben  Sturz  be§  centraliftifäjen  $egierung§ftyftem§  unb  bk  Stoeitljeilung 
be§  $eid)e§  jur  $olge  Ijatte,  ift  bie  dmtnricflung  ber  §auptftabt  Sßien  nid)t  ge* 
Ijemmt  Sorben;  int  ©egentljeil,  ber  3uroad)§  an  SSebölferung ,  ber  SÖßertl)  be§ 
liegenben  @igent^unt§  unb  bie  33autf)ätigfeit  erlitten  ra^ibe  Steigerungen.  £)ie 
$ebölferung  2Bien'3  Ijat  in  bm  Sagten  1846  bi§  1857  int  SDuräjfcljnitte  jä^r= 
lief)  um  1.7  unb  bon  biefem  Seityunfte  Bi§  1869  um  3.1  *ßrocent  zugenommen. 
$on  1869  bi§  1872  fdjtitt  bie  S5ol|g0erme^rung  um  1  ^rocent  öor.  (Sine  nodj 
rapibere  3unaljme  raeifen  jene  bebeutenben  ©emeinben  auf,  meldte  ftd)  aufcerljalb 
be§  ßinienroalle§  ber  SSorftäbte  entttrictelten  unb  mit  bem  (SoEectibnamen  „$or= 
orte  2ßien'§"  bezeichnet  werben.  £)ier  betrug  ber  ^8eoöl!erung§3umad)§  in  beut 
3eitraumc  bon  1846  bi§  1857  2.8  bi§  6.5  ^rocent,  bon  1869  U%  1872  2.5 
^rocent.  @inc  Ueberfiä)t  biefer  Steigerungen  bietet  bie  folgenbe  3ufammenftellung : 

Scfyx      1846      '        1857  1869  1872 

$ebölferung  ber  ©tobt  2öien    408,000    .    476,200    .    607,500    .    619,000 
„    Vororte  .     .      88,000    .    114,000    .    203,000    .    308,000 

496,000         590,200         810,500         927,000 


412  ®eutfdje  Ohmbjäjau. 

Die  ©tabt  SBien  verfällt  in  neun  ©emeinbeBeäixfe,  toeldje  untex  fiä)  fotool 
in  S5e3ug  auf  ben  nrixtljfd&aftii^en  (Straftet,  al3  beu  ®xab  be§  2Bof)lftanbe§ 
feljx  oexfdjieben  finb.  Die  in  n  exe  ©tabt  tüixb  oon  ben  teilen  unb  öoxne^men 
klaffen  Betooljnt,  fie  j&ljlt  BeifjrielStneife  4713  £au8*  unb  ü*entenBeft|ex,  2826 
felBftänbige  §anbel§untexnel)mex,  432  9ted)t§ann)älte  unb  Notare,  hingegen  gax 
leine  9IxBeitexBet>ölfexung ,  aufgenommen  bie  Dienet  für  £exfönlid)e  Seiftungen, 
beten  3d)I  auf  17,500  Beregnet  toixb.  Die  mittleren  unb  bie  axBeitenben 
klaffen  oext^eilen  fidj  auf  bie  ad}t  SSoxftabtBesixüe,  öon  benen  einzelne, 
toie  9JtaxgaxetI)en,  9ftaxiaf)ilf  unb  Neubau,  eine  2lxBeitexBet>ölfexung  t>on  30,000 
m  40,000  köpfen  auftoeifen.  *ftad)  «xandjen  geoxbnet  pljlt  SBien  20,000 
$uriftgetoexBe*,  45,000  2JtetaE=  unb  ©teingett>exBe=,  50,000  Stöebetet-,  24,000 
SebexgetoexBe=§ilf§axBeitex.  3n  ben  $oxoxten  enblidj  Bilben  bie  axBeitenben 
klaffen  ben  üBextoiegenben  Xlqeil  bex  S5et)öl!exung,  unb  e§  tiexbient  Bemexft  p 
tüexben,  ba§  bie  yRe§x%aty  biefex  5lxBeitex,  bie  in  bex  ©tabt  23efdjäftigung  finben, 
in  ben  $oxoxten,  too  fie  iljxe  SBoKjnftätten  Befitjen,  confcxiBixt  exfdjeinen. 

Dex  ©idjexl)eit§bienft  unb  ba§  ^ßoliaeitoefen  in  2Bien  mußten  in  golge  be§ 
toiebex^olt  toeä)felnben  $egiexung§=  unb  2lbminiftxation§ft)fteme§ ,  bex  xapiben 
©teigexung  bex  SBeüöüexung^aljI  unb  bex  ungeahnt  xafdjen  CmttoicMung  bex 
23oxoxt=(5temeinben  mannigfadjen  SSexänbexungen  untextooxfen  toexben.  3>n  bex 
tJOxmäxäliäjen  Seit  Bettialjxte  bex  ^oli^eia^axat  notf)  bie  £ximitit>en  goxmen, 
tt)eld)e  ex  p  Anfang  biefe§  $aljxljunbext§  ex^alten  Ijatte.  Da§  nid^t  genug  p 
Bxanbmaxfenbe  ©eblnüj!fc)'ftf)e  Regime  Ijatte  bie  ^ol^ei  p  einem  ^nftitute  ^>oIt= 
ttfdjet  9lu§ljoxdjeret  gemalt;  eine  (Sximinatyoliäei  Beftanb  gax  nid) t,  einen  ©id)ex= 
*jeit§bienft  p  oxganifixen  fanb  man  an  maf^geBenbex  ©teEe  unnötig.  Die 
$oIiäet6eamten  toaxen  matexieE  fefjx  fdjledjt  gefteEt,  bex  SBüxeaubienft  Befdjxänfte 
fidj  auf  Büxeaufxatifd^e  S5telf d^retB eret  unb  Ieexe§  goxmentoefen.  ^)ie  Dxgane 
bex  ^ol^ei  toaxen  bie  fo  genannten  „SSextxauten",  meift  au§gebiente  Untexofficiexe, 
in  ben  Slemtexn  ai§  ^anjleibienex  oextoenbet,  fonft  in  ®aftl§äufexn  unb  Bei  23oIf§= 
Beifügungen  mifttxauifdje  §oxd)ex,  oon  bex  23et>ölfexung  me)§x  t-exfaottet,  ai§ 
gefüxdjtet.  Untex  folgen  Umftänben  toax  e§  mit  bex  ©id)exl)eit  be§  @igentfjum§ 
unb  bex  Sßexfon  nidjt  gut  BefteEt.  ^)ie  Weitläufigen  ®laci§gxünbe,  toeldje  ba= 
mal§  bie  innexe  ©tabt  oon  ben  SSoxftäbten  txennten,  toaxen  px  9laä)t3eit  öon 
Rauben  gefäljxlidjex  ©txoläje,  ben  fogenannten  „$o^elBuBen",  occupixt  unb  bex 
2öeg  3U  tyätex  6tunbe  bat)er  ftet§  gefä^xlic^.  DieBftctf)Ie  unb  9täuBexeien  auf  ben 
t)iex  ©ixa^eupgen  nac^  DBexöftexxei^,  SSö^men,  Ungaxn  unb  bex  Xxieftex  %ei^= 
ftxa£e  ge^öxten  p  ben  täglichen  $oxfommniffen.  Da§  ^eDoIution§ia^x  Bxa^te  !eine 
SSeffexung  biefex  txauxigen  6i(^ex^eit§3uftänöe,  im  ©egent^eil:  nac§  bex  @in= 
na^me  2Bten'§  buxd^  ben  güxften  2[Binbif(^gxä^  Begann  eine  $Pexiobe,  tnel^e  an 
anaxä)iftf)e  3^ten  mahnte.  ^)ie  ünfi^ex^eit  innerhalb  unb  aufeex^alB  bex  ©tabt 
Wax  fo  gxo^,  ba§  häufig  9JtiIitäx  aufgeBoten  toexben  mu^te. 

Die  naä)  bex  S5efiegung  Ungaxn§  neuge!xdftigte  Ütegiexung  Beft^äftigte  fic§ 
enexgif^,  ba%  ©Aftern  ^olitifc^ct  (Sentxalifation  unb  ftxammen  TO(itaxi§mu§ 
bux^gufü^xen.  güx  bie  5lufxe^t^altung  bex  Dxbnung  unb  ©ic^ex^eit  in  bex 
untex  bem  Dxude  be§  2Magexung§pftanbe3  feufgenben  §aitptftabt  touxben  gxofe= 
axtige  ^tta&xegeln  getxoffen.    Dex  ©ic§ex^eit§bienft  bex  £au£tftabt  touxbe  bem 


£ie  23er&red)ertoelt  bon  Söten.  413 

(Sfjef  her  ©enbarmerie  unterfteEt,  unb  ein  ftreng  militärifd)  organifirte§,  au£ 
9ttannfä)aften  bet  Slrmee  geBiIbete§  „^ilitär^o^eitoadjcor^''  geBilbet.  Der 
gefammte  e?;ecutioe  ^oli^eibienft  rourbe  biefem,  oon  Dfficieren  Befehligten  (£orp§ 
übertragen,  nnb  djarafteriftifd)  für  bk  bamatigen  guftänbe  ift,  bag  ber  ®.  $. 
|>ofratf)  unb  ^oli^eibirector  e§  nidjt  toagen  burfte,  einem  Lieutenant  biefe£ 
^iIitär=$PoIi3eitoad&cor^§  einen  Auftrag  31t  erteilen,  bag  ber  (Sfyef  be§  (Sor£§ 
birect  über  ben  ^olijeibirector  fjintoeg  mit  bem  9Jtinifter  ober  bem  ©eneral  ber 
©enbarmerie  correfponbirte.  §äuftg  ereignete  e§  fid),  bag  ber  ßommanbant 
biefer  9Jtilitär:poIi3ei  bk  raidjtigftcn  Söefeljle  t)om  9Jtinifter  ober  perfönlid)  oon 
bem  allmädjtigen  ©eneralabjutanten  be§  $aifer§  erhielt,  raäljrenb  man  e§  üBer= 
ftüffig  fanb,  ben  ^oligeibirector  audj  nur  p  öerftänbigen.  „9Jtilitärifd)e  £)t= 
ganifation"  ioar  bk  Sofung  ber  leitenben  Greife,  unb  felBftöerftänblid)  tourbe 
bafjer  audj  bk  ©Raffung  einer  ßriminal^olijei  al§  ganj  üBerfüiffig  Betrachtet; 
ba§  toetljöfjnte  ^nftitut  ber  „ Vertrauten "  rourbe  16etBer)aItett;  e§  mar  bie  S5Iüt^e= 
gctt  be§  §ord)erroefen§.  Die  roalmfinnige  Zfyat,  meiere  ber  ungarifd)e  ©d)neiber= 
gefelle  SiBenin'  am  18.  QfeBruar  1852  auf  ber  Söafteimauer  gegen  ba%  SeBen  be£ 
9Jtonardjen  unternahm,  roirfte  roie  ein  Donnerfcfylag.  9Jtan  ergäbt,  bag  ber 
bamalige  ^oligeibirector,  ber  töbtlic^  gesagte  ©ofratlj  SBeig  0.  ©tar!enfel§,  at§ 
er  bk  9kd)rid)t  öom  Attentate  erhielt,  öor  ©djreden  öon  feinem  ©tufije  gefallen 
fei;  ber  ©tur3  tjatte  eine  ftjmBolifdje  Vebeutung,  ber  ^ßo^eibirector  erhielt  bie 
Ijeftigften  Vorwürfe  unb  rourbe  aBgefe^t.  3n  ^egierung§lreifen  Ijerrfdjte  bk  — 
üBrigen§  unBegrünbete  —  5lngft,  man  fjätte  e§  mit  einem  organifirten  9Jtörber= 
Bunbe  3U  tt)un,  unb  man  backte  an  eine  grünblidje  Reform  ber  ^ßoltäet.  %)a% 
^Jcinifterium  lieg  umfangreiche  ©(aBorate,  Geformt) orf erläge  entfjattenb,  anfertigen 
unb  fenbete  einige  Beamte  nad)  $ari§,  um  bk  bortigen  ^oli^eüünfte  3U  ftubirem 
SOßeiter  al§  3U  biefem  anlaufe  lam  e§  jebodj)  nicr)t.  — 

(£§  !am  bk  $eit  be§  ßoncorbate»,  ber  9Jtarienanbadjten  unb  ber  officieEen 
Srömmigleit.  Die  $o%i,  olmebie§  mit  ®efd)äften  aller  2lrt  üBerljäuft,  foHte 
nun  aud)  bk  £>eiligljaltung  be§  ©onntag§  üBerroadjen.  5ln  ben  $efttagen  ber 
fatr)oIifc^eri  $ird)e  fonnte  man  *ßoli3eiBeamte  burdj  bie  ©tragen  eilen  feljen,  um 
2ld)t  3U  fjaBen,  bag  ja  lein  ©eroötBe  geöffnet  fei,  öor  ber  9ftittag§ftunbe  fein 
Dreljorgelmann  ftd)  Bliden  lieg,  in  ben  2öerfftätten  nidjt  gearbeitet  rourbe  u.  f.  ro. 
@§  mar  bk%  jene  büftere  $eit,  toä^renb  ber  Oon  allen  5lngefteEtcn  be§  6taate§ 
eine  oftenftBIe,  3itr  ©c^au  getragene  grömmigleit  gerabesu  geforbert  mürbe,  ja 
in  einem  9JHnifterium  ein  förmlicher  S5ei{^t3toang  für  bie  2lngefteEten  Bcftanb. 

5Da§  ©Aftern  ber  ftaatlidjen  Veoormunbung  unb  ftrammftcn  (Scntralifation 
nal^m,  toie  Be!annt,  !ein  rüfjmlid)e3  @nbe;  ber  3n^^cnBruc^  raurbe  felBft  in 
ber  Seamtentoelt  mit  groljloden  aufgenommen.  Die  ©c^äben  unb  9ttiggriffe 
traten  Balb  grell  genug  3U  ^age,  unb  fpecieH  in  2Bien  ertoie§  ftd)  bie  £)rgani= 
fation  ber  *Po%i  al§  gan3  un3itreid)enb.  Die  Magen  üBer  bie  Unftdicr^cit 
mcljrtcn  fid)  in  BebenHidjcm  ©rabe ;  groge  @inBrud)§bieBftä^Ic,  näcr)tlict;e  Unfälle 
auf  5Perfonen,  ^Ban!notenfäIfc^uugcu,  ba$  XrciBen  orgauifirter  DicB§Banbcn 
toaren  3U  oer3eid)tten.  Da§  ^Jcilitär=^oIi3eimac^cor^§  oermoc^te  bie  ©idjerljeit 
be§  @igent^um§  unb  ber  $erfon  nidjt  ^er3ufteKen ;  ja  fogar  ber  gcroöljnlidje 
ßjeeutiobienft  lieg  bk  BiHigften  ^orberungen  unBefricbigt.   51I§  einer  ber  fjaupt* 


414  2>eut|d)e  Otwtbfdjau. 

fäd^Itc^ften  ©rünbe  biefer  Bebauerlidjen  SDjatfadjen  erfdjien  bie  9Jtarjme  ber  $e= 
gierung,  ütefruten  au§  ben  ^totiinjen,  Befonber§  ben  flaoifäjen  ®ronIänbem,  in 
biefe§  (5or^)§  ju  fielen.  5£)iefe  $lannfd)aften,  meiere  ^äufig  nidjt  ber  beutftfjen 
©praäje  mäcfjtig  tüaren,  keinerlei  Socalfenntniß  Befaßen,  oon  ben  hinten  be§ 
$aunertoefen§  feine  9ttjnung  Ratten,  follten  bie  6idjerljeit  ber  §au})tftabt  oer= 
Bürgen!  5Die  folgen  biefer  Mißgriffe,  tt>elc^e  einem  ungerechtfertigten  Argtoof)ne 
gegen  bie  äBtener  SSeoölferung  entfprangen ,  liefen  nidjt  anf  ftdj  toarten.  £)ie 
bent  (£igentf)um  gefährlichen  Snbioibuen  Ratten  bamal§  golbene  Reiten,  nnb  e§ 
lonnte  nidjt  Befremben,  ba§  ftä)  in  biefer  *ßeriobe  jene  ©aunerBanben  Bilbeten, 
toeläje  fpäter  ber  neu  organifirten  ^oli^ei  außerorbentlidje  ScfjtoierigMten  Be= 
reiteten  unb  beren  Ausrottung  erft  in  bie  aUerjüngfte  Seit  fällt  SBir  gelangen 
nun  gur  ©djilberung  be§  £reiBen§  ber  SSerBredjermeit  in  biefer  $eriobe. 

3n  beut  ^a^e^nte  t»on  1860  Bi§  1870  tourben  in  SBien  eBenfo  ja^Ireic^e 
al§  Bebeutenbe  2BaarenbieBftäIjIe  OerüBt.  ßeintoanb,  2Birf=,  2öoft=  unb  ©eiben= 
toaaren  oerfdjroanben  in  nennenswerten  Quantitäten,  unb  bie  Gmttoenbungen 
gefcfya^en  foraol  mittele  (£inBrudj§  in  ^Jlagajine  unb  @etoöIBe,  aU  burtf)  ©e= 
legenfjeitSbieBftafjl  öon  2Bagen,  meiere  bie  Giften  unb  fallen  ber  Stabt  p= 
führten.  SDie  ^Jlac^forfc^ungen  ergaBen  ein  unBefriebigenbe§  fRef ultat ;  e§  mürbe 
einerfeit§  feftgefteEt,  baß  bie  gefrorenen  haaren  nidj)t  in  2öien  BlieBen,  aBer 
e§  fehlte  jeber  Anf)alt§:punft ,  toofn'n  biefelBen  gcBrad)t  tourben.  SDie  ^olt^ei 
Ijegte  lange  Seit  ^inburd)  ben  SSerbadjt,  baß  biefe  ©üter  nad)  Ungarn  oerfradjtet 
mürben,  mo  in  $otge  ber  35ertreiBung  ber  Beamten  unb  3olIaufftä)t§organe, 
tüte  ber  £oIitifä)en  Sßirren,  eine  ^oli^ei  gar  nidjt  Beftanb.  Aud)  biefe  §offnung 
ermie§  fidj  al§  trügerifdj;  benn  e§  gelang  nidjt,  bie  gemeinten  ABfa^mege  ber 
geftoljlenen  Söaaren  p  entbeden.  fein  größerer  ^ßretiofenbieBftaljI  führte  jur 
Verhaftung  eines  längft  Berüchtigten  dinBredjerS,  unb  au£  bent  einübe  biefeS 
^nbioibuum§  erhielt  bie  Veljörbe  bie  erften  Anbeutungen  üBer  ben  2Beg,  toetdjen 
geftofjlene  SBaaren  au§  2öien  nahmen.  Sangtoierige  UeBerroadjungen  führten 
entließ  pr  ©ntbedung  ber  ©jiftenj  einer  toeitOer^toeigten  unb  im  großartigen 
Sttjle  organifirten  VerBinbung,  roeldje  ftd)  oon  SOßien  üBer  9lorbungam  unb 
©alijien  Bis  2Barfd)au  unb  9ftoSfau  erftredte.  5£rotjbem  nunmehr  biefe  ge^eim= 
nißootten  $äben  in  §änben  ber  6ic^er^eit§Be]§örbe  lagen,  Beburfte  e§  längerer 
3eitr  um  eine  namhaftere  3aB^I  ber  ju  biefer  SSanbe  gehörigen  S5erBred)er  au§= 
pforfäjen  unb  ber  ©erec^tig!eit  ju  üBerliefern.  Die  (Sntbedung  biefer  toeit  öer= 
gtoeigten  ©enoffenfdjaft  Oon  ßinBrec^ern,  f)ieB§^e^Iem  unb  Vermittlern  ^atte 
nic^t  unmittelBar  ba§  ge^offte  ülejultat;  bie  golge  Bercie§,  tote  fc^Iau  unb  er= 
ftnberifd)  bie  unentbeclten  ^Jlitglieber  ju  äßerle  gingen,  um  i^r  genrinnreiä)e§ 
©efd)äft  fort^ufe^en,  unb  toirüic^  gelang  e§  erft  ^a^re  fpäter,  burd)  bie  Au§= 
fü^rung  ber  rceiterljin  p  Beförec^enben  großen  ^oliäeireformen,  ba%  UeBel  an  ber 
SBur^el  p  faffen.  £)ie  toie^tigfte  unb'  moKjltljätigfte  golge  biefer  @ntbec!ung 
toar,  ben  maßgeBenben  ülegierung§!reifen  bie  ^ot^toenbig!eit  einer  Befonberen, 
au§fc^ließli$  für  SBien  Beftimmten  ßriminal^olijei  ju  Betoeifen;  fpät  genug 
inbeß,  benn  ba§  ra^ibe  Anroaä)fen  ber  SSeüöllerung,  ber  Supg  neuer  Elemente 
au§  ben  ^roOinjen,  bie  er^ö^te  §anbel§=  unb  ©etoerBet^ätt gleit  unb  ber  fteigenbe 
Suju§  toaren  nidjt  o^ne  @tnftu§  auf  bie  SSiibung  einer  S5erBrec^ermeIt  geraefen, 


3)tc  SBerfcredjertoeft  bon  äöten.  415 

toeldje  ftdj  in  genau  p  ^täctfirenbe  formen  fd^ieb  unb  al§  foldje  Ijiex  nun 
3unädj)ft  betrautet  to erben  foU. 

5Dte  exfte  unb  toid)tigfte  ©xu^e  ift  bte  bex  (£inBxed(jex.  S)tc  9JHtgliebex, 
toeldje  fidj  üBexroiegenb  au§  entlaffenen  6txäflingen  xecxutixen,  toaxen,  Beoox  fie 
3um  exften  9JtaIe  mit  beut  ©efetje  in  (SoEifion  gerieten ,  jum  größten  Steile 
^xofeffioniften,  unb  ätoat,  nadj  ber  2ltt  be§  ©etoexBe§,  ooxpg§toeife  ©djloffet, 
Xiftfjlex,  23äd!ex  unb  9Jtafd)inenaxBeitex.  Die  @rfa§tung  Irfjtt,  baß  häufig  3n= 
bioibuen,  toeldje  toegen  leistet  (£igentIjum§oexletjungen  in  £mft  gehalten,  boxt 
buxdj)  ben  Umgang  mit  gerco^n^eitSmä^igen  (£inBxeä)exn  ju  ptofefftonetten  25ex= 
Btedjexn  bexfelBen  5lxt  toexben.  Die  9Jtitgliebex  exfxeuen  fid)  bex  genaueften 
gegenfeitigen  Söefanntfdjaft  unb  nennen  fidj  Bei  gegriffen  Spilmamen,  meiere 
meift  auf  eine  äjaxaftexifiifdje  @igent^ümli(^!eit  bex  äu^exen  (Sxfdjeinung  be§ 
,3nbioibuum3,  obex  auf  beffen  §exlunft  S^ug  Traben,  3.  33.  bex  „€tf)äxglete", 
bex  „3uben=5Pe^i".  £>ie  oexBxed^exifdjen  Untexne^mungen  oexeinigen  getoöl)nlidj 
5toei  Bi§  bxei  ^nbiöibuen,  gxößexe  ©xu^en  txeten  faft  nie  gufammen.  Die 
Socaloexljältniffe  unb  ©erooKjnljeiten  bex  SSetooImex  oon  Ouaxtiexen  obex  ßäben, 
in  freieren  ein  (üiinBxutf)  ftattftnben  foE,  toexben  foxgfältig  ftubixt;  bex  3üngfte 
obex  Unexfaljxenfte  üBexnimmt,  toä^xenb  bex  2lu§füljxung,  bie  ÜtoEe  be§  „2luf= 
£affex§"  unb  txägt  nie  (SiuBtuc^toexfaeuge  Bei  ftä).  ©äufig  exfdjeint  ex  mit 
einex  fdjroexen  Saft  auf  bem  Üftiden,  obex  fteljt,  mä^xenb  ex  ben  6£äljexbienft 
Befoxgt,  feudjenb  Bei  feinem  hatten.  (Sin  ntdjt  ungetoöl)nlicl)ex  ®unftgxiff  ift, 
baf$  bex  „Slufaaffex"  ba§  Dienftmäbdjen  in  ein  (Setyxäd)  oexroiclelt,  obex  gum 
§au§tfi,oxe  lodt,  toäljxenb  bie  ©enoffen  in  bk  Sßo^nung  bxtngen.  Die  getoö^n= 
litten  ^nftxumente,  roeläje  bie  @inBxed)ex  Bei  fidj  txagen,  um  üHjüxen  unb 
€>djxänfe  in  öffnen,  finb  Dietxid),  geile  unb  6temmeifen;  bod)  finb  toiebex^olt 
(SinBxedjex  feftgenommen  tooxben,  toeldje  ein  föxmlid)e§  2lxfenal  fitfjxten  unb  in 
bk  Sage  gefegt  toaxen,  jeben  ftd)  i^nen  baxBietenben  Sßibexftanb  p  Bepegen.  SSei 
einem  im  ^aljxe  1869  oexljafteten  ^nbiöibuum  fanb  man  32  oexfd)iebene  3n= 
ftxumente,  toeldje  bex  23exBxeä)ex  fid)  felBft  pBexeitet  Ijatte,  unb  oon  benen 
me^xexe  einen  fo  Ijoljen  %xab  oon  $unftfextigfeit  oexrietljen,  baf$  biefelBen  bie 
3iexben  einex  9JtuftexfammIung  oon  äBex^eugen  Ratten  Bilben  !önnen.  ^)ie 
SBienex  S5exBxec§ex  finb  oljne  ^u^na^me,  foBalb  fie  ©elb  in  bex  S£afä)e  !§aBen, 
lei^tftnnige  $exfd)toenbex ;  ift  eine  D^exation  gelungen,  fo  toixb  bk  ^eute  an 
einen  bex  oielen  DieBg^el^lex  oexfauft  unb  bex  @xlö§  geseilt.  (£§  gilt  al§ 
Flegel,  baß  fttf)  bk  ^^eilnel^mex  l^iexauf  jexftxeuen  unb  3ebex  füx  fic§  ba&  un= 
xz6)t  exmoxBene  ©elb  auf  möglidjft  xaf^e  SBeife  bexgeubet.  l)k  3ufammen!unft§= 
oxte  bex  SSexBxe^ex  Bieten  benfelBen  üBexxeic^li^e  (Gelegenheit,  fic§  be§  3ftljalte§ 
iB,xex  SSöxfe  fd^neE  3U  entlebigen.  (£in  geglüdtex  9tauB3itg  rnat^t  ben  @tnBxed)ex 
nit^t  nux  oexft^toenbexif^,  fonbexn  autf)  fxeigeBig.  @x  txaetixt  bk  ©enoffen  unb 
ba§  lei^tfinnige  $olf,  toeld)e§  fi$  f^nett  um  Denjenigen  bxängt,  bex  ben  SScfitj 
einigex  üBexflüffigex  ©ulben  öett&t^.  35on  bem  fylenbiben  DieBe  l^eißt  e§  bann 
im  $xeife  f einex  UmgeBung,  ex  ^at  e§  „niebexge^en  laffen",  obex  ex  Ijat  „tenn 
gemalt"  —  SBejeidmungen,  bie  in  bex  33exBxedjextoelt  fo  öiel  Bebeuten,  al§  ba$ 
©elingen  eine§  gxoßexen  DieBftaI)le§.  Die  6d)cnlen  obex  6^elunlen,  in  benen 
fidj  bie  S5exBxe(^exioclt  Oexfammelt,  finb  niä)t  nux  Dxte,  bie  ftdj  bex  Bcfonbexen 


416  ©eutfdje  Ühmbftfjait. 

Qttrforge  ber  6idjerl)cit§Bel)örbe  erfreuen,  fonbem  bie  aud)  häufig  bon  *ßerfonen 
aufgefudjt  merben,  meldje  au§  ;tteugierbe  bie  BerBredjcrmelt  BeoBadjten  moEen. 
liefen  Befud)ern  berbanlt  man  bie  romanhaften  Säuberungen,  meldje  gemöljn= 
lidj  feljr  toeit  t)on  bet  2Baljrljeit  entfernt  ftnb.  3n  2öien  ift  üBrigeng  bet  Be= 
fntf)  bet  BerBredjerfpelunlen  ftet§  gefäf)rlidj  unb  namentlich  gtemben  burd)au§ 
aBpratljen;  bie  Stammgäfte  biefet  ßocale  bnlben  leine  3ufd)auer,  nnb  bie  2Birtl)e 
IjaBen  gute  ©rünbe,  leine  5lu§fd)reitungen  gu  münfdjen. 

@£  ftnb  gegenwärtig  btei  Socale  in  2Bien,  in  benen  aEaBenblid)  jaljlreidje 
Bertreter  bet  BerBred)ermelt  in  finben  ftnb.  5Da§  etfte  nnb  Berüdjtigfte  berfelBen 
ift  bet  „9ttiralelleEer",  im  ^ergen  bet  Stabt,  fetnet  bie  6})elunle:  „bie 
Blecherne"  am  ©aljgtie§,  enblid)  bie  „2llljamBra"  in  bet  Seo^olbftabt.  3n  bexn 
letztgenannten  ßocale  lommen  meniger  bie  gefährlichen  BerBredjer,  al§  leidjte§ 
©efinbcl  aEer  2lrt  sufammen. 

5£>er  föuf  be§  „9ftiralelleEer§"  T^at  ftd),  in  jüngftet  Seit,  einigermaßen  ge= 
Beffert;  nnb  e§  ift  p  Begreifen ,  ba$  bie  ^olijei  nidjt  im  Zentrum  bet  Stabt, 
in  einet  ü)tet  §au£tberlel)r§abem  einen  ftänbigen  Berfammlung§ort  gefährlichen 
(Midjter§  bnlben  lonnte.  £>od)  mar  e§  immer  nod)  lein  Befonber§  bertrauen= 
ermedenber  (Sinbrud,  melden  ba%  Socal  auf  Sdjreiber  biefer  Seilen  machte,  al§ 
er  bor  etma§  mefyx  al§  gmet  3a^ren,  Inr^  bor  beginn  ber  2Mtau§fteEung, 
au§  bienftlidjen  (Srünben  einen  Befudj  im  „9JtiralelleEer"  aBftatten  mufjte. 
SelBftberftänblidj  mar  idj  tttcr)t  allein,  fonbern  in  Begleitung  bon  ^mei  ^anb= 
feften  ^oli^eiagenten,  beren  Bemäljrte  llmftdjt  nnb  Gmtfdjloffenfjeit  für  alle 
$äEe  Bürgfäjaft  Bot.  @§  mar  nalje  an  9Jlitternad)t ,  al§  mir  bie  fdjmale 
Xxetytye  ^inaBIletterten  nnb  in  ba%  IjeE  erleuchtete  Socal  traten,  in  meinem 
Beiläufig  fecl^ig  $erfonen  berfammelt  maren.  SDa  meine  Begleiter  ber  9Jtel)r= 
jatjt  ber  2lnmefenben  Belannt  fein  motten,  fo  erregte  unfer  (Srf feinen  ein 
leicht  5U  BegreifenbeS  5luffe^en,  roeld)e§  ftd)  gunäc^ft  burdj  ein  bon  Xifdj  p 
5£ifdj  taufenbe§  ©eftüfter  lunb  gaB.  £)er  £ärm,  melier  bor  unferem  Eintritte 
geljerrfdjt  ^atte,  toar  berftummt,  ein  leife§  Summen  an  beffen  SteEe  getreten; 
e§  mar  eine  unheimliche  StiEe,  bo^belt  unljeimlid),  menn  man  ben  Blid  üBer 
bie  £ifd)reil)en  ftreifen  lie§  nnb  alle  bie  fingen  fal),  meiere  fragenb  ober  broljenb 
nadj  un§  gerietet  maren.  3Bir  liefen  un§  an  einem  £ifd)e  nieber,  nnb  iä) 
Ijatte  boEe  ^Jhtße,  bie  unheimliche  ©efeUfdjaft  gu  muftern,  in  beren  9Jtitte  ic^ 
mic^  Befanb.  Söenige  roBufte  ©eftalten  aufgenommen,  maren  bie  5lntt)efenben 
^^ftfc^  ^eraBgelommene  Qnbibibuen,  bie  auf  ben  ©efid)tern  bie  Spuren  eine§ 
lafter^aften  nnb  unftäten  SeBen§  trugen.  5lUe  mochten  bem  Filter  nac§  3mifd§en 
bem  24.  nnb  40.  8eBen§iaIjre  fielen.  Die  ^le^rga^t  ber  (Säfte  Ijatte  bie  M'däe 
aBgelegt  unb  faß  in  §embärmeln  unb  menig  äftljetifdjen  Stellungen  bor  ben 
^ifd§en;  ein  junger  Burfd)e,  bon  Befonber§  freiem  5lu§fe^en,  trug  ein  rot^= 
feibene§  S^oben^emb,  ba§  er  ma^rfc^einlic^  Bei  irgenb  einer  Gelegenheit  erla^ert 
IjaBen  mochte.  S)ie  §erren  f dienen  e§  ftc^  fel§r  mo^l  fein  in  loffen,  tranlen 
au§  ^o^en  ungefc^liffenen  (Stäfern  Bier  unb  rauchten  Birginia  =  Zigarren  ober 
^alBlange  pfeifen.  5Jleine  Begleiter  Ratten  fc^neE  bie  ©efeEfc^aft  buräjmuftert, 
unb  ba  eine  ^erfon,  bie  fte  i^rer  ^lufmerlfamleit  gu  mürbigen  bie  triftigften 
©rünbe  Ratten,  nid)t  anroefenb  mar,  fo  lag  für  un§  leine  Beranlaffung  bor, 


Sie  3)er6rec(jettoelt  bon  2ßtett.  417 

länget  in  bet  Ijjäfjlidjen  Spelunfe  31t  bettoeilen.  2Bit  entfernten  un§  nnb  Ratten 
!aum  bk  %ux  ©trafje  füfjtenbe  6tiege  Betteten,  al§  hinter  un§  ein  ^eillofer 
£ätm,  6d)teien,  pfeifen  nnb  3ufammenf plagen  bon  ©täfetn,  erfdjott.  2öit 
quittitten  biefe  unetroattete  $atjenmufif  nnb  gingen  unfete§  2Bege§.  60  fjatrn* 
Io§  toie  bie§mal  betlaufen  inbeffen  nid)t  immet  bie  SSefudje,  toeldje  Siä)etljeit»= 
otgane  ben  DieB§f£eIunfen  aB^nftatten  l^aben;  häufig  genng  IjaBen  fttf)  baBet 
etnfte  ©efedjte  enttoitMt. 

dmte  fe§r  äaljlretdje  nnb  nädjft  ben  (SinBtedjetn  bk  gefäl)tlid)fte  ®ategotie 
bet  SktBtedjettoelt  Bilben  bk  S£afä)enbieBe.  Einige  ^aljte  lunbutdj  toaten 
biefetBen  3U  einet  toasten  $lage  bet  (SefeEftfjaft  getootben,  fo  ba§  e§  au§et= 
otbentlidjet  9Jtafjtegeln  Bebutfte,  um  biefe  ©übe  einaufäjtänfen,  toeldje  gu  @nbe 
bet  fed^iget  $al)te  gegen  taufenb  9Jtitgliebet  ^äljlen  mocfyte.  -5Die  BeleBteften 
*ßaffagen  bet  ©tabt,  bk  *ßfetbeBalm=2öaggon§,  bie  got)et§  bet  Sweater,  bie  23ot= 
3immet  bet  2öed)felftuBen,  bk  2luction§locale,  felBft  bie  ©etid)t§fäle  Bilbeten 
bie  gummetylälje  bet  S£afd)enbieBe.  Seibet  muf$  Bemetft  toetben,  baf$  untet 
biefet  SSetBtedjetfpecieS  ftdj  manäje  ^etfonen  Befinben,  bk  eine  Beffete  ©t^ie^nng 
genoffen  IjaBen  nnb  butdj  fdj)led)te  (SefeEfäjaft  auf  bk  aBfd)üffige  SSa^n  be§ 
£aftet§  gefügt  tootben  ftnb.  liefet  ttantigen  £l)atfadje  mufs  ba§  nidjt  minbet 
Bebauetlidje  factum  gut  6eite  gefteEt  toetben:  meljt  al§  fed^ig  *ßtocent  bet 
nototifdjen  SafdjenbieBe  fte^en  in  einem  feljt  iugenblidjen  £eBen§altet.  Die 
S£afd)enbieBe  tectntiten  fidj  au§  ben  betfd)iebenften  «Stäuben ;  bk  ©etoetBe  fteEen 
ein  ftattlidjeg  Kontingent  bon  entlaufenen  ßeljtiungen,  nnb  bk^  nidjt  o^nc 
<5d)ulb  bet  Reiftet,  toeldje  häufig  bk  SSutfdjen  butdj  empötenbe  gto^natBeit 
3Ut  SSetjtoeiftung  tteiBen.  (Sine  Befonbete  S5etBinbnng  Bilben  bk  SafdjenbieBe 
nid)t;  aBet  bk  „bittet  bom  ©tiff"  toiffen  bennod)  in  ©tu^en  ju  „atBeiten" 
unb  fid)  gegenfeitig  tooljl  ju  untetftütjen.  Die  2Iu§tüftung  bet  £afd)enbieBe 
Befd)tän!t  fid)  auf  ein  einjige§  ,3nfttument,  eine  Heine  ftäljletne  S^nge,  welche 
fo  !lein  tft,  ba%  fie  in  bet  gefd)loffenen  £>anb  Bequem  betBotgen  toetben  Jann. 
5lBet  mit  biefem  fleinen  ^nfttumente  toiffen  bk  DieBe  2Iuf3etotbentIitf)e3  ju 
leiften,  fie  betfte^en  e§,  mit  einem  gingetbtude  auc^  bk  ftdtlften  U^t!etten  aB= 
3u!nei^en  —  bk  2Bienet  fagen  ^^ioicfen''  —  unb  mit  gleitet  gettigfeit  S3tief= 
taf^en,  SaBatieten  zc.  3U  e§camotiten.  @inem  tufftf^en  ©ut§Beft^et  toutbe 
in  bem  gotjet  bet  D^et,  toä^tenb  et  ba§  Ste^^)enB,au§  Betounbette,  33ufennabel, 
U^t,  SStieftafc^e  unb  ein  £tyetngla§  Binnen  toenigen  6ecunben  gefto^Ien,  oljne 
ba§  et  bk  getingfte  SSetüljtung  gefüllt  ^ätte.  Die  ^olijei  betfcf)affte  bem 
gtemben  in  ben  nää)ften  ad^tae^n  6tunben  bk  fämmtli^en  geftoljlenen  Effecten 
toiebet,  aBet  bet  Wann  tooEte  ni^t  jugeBen,  ba%  9ttenfdjcnljänbe  ifjn  geplünbett 
Ratten,  fonbetn  gtauBte  an  S^uBetei.  Det  bettoegenfte  SafdjenbieB  routbe  im 
neunten  SSe^itfe  behaftet;  man  fanb  in  feinet  2Bo^nung  ein  ganjeg  Saget  bon 
enttoenbeten  ©egenftänben,  batuntet  S5etfa^fd)eine  üBct  136  listen,  ioeldje  biefet 
^önig  bet  SafdjenbieBe  tnnct^alB»  ^toeict  Monate  geftoT^Ien  gu  ^aBen  gcftanb. 
yiafy  bem  amtliä)en  „Sßienet  $otiäei=5ln3eiget"  toutben,  in  ben  3aB,ten  1869 
unb  1870,  in  jebem  3a!§te  üBet  2000  golbene  unb  füBetne  2af(^enur)ten  ent= 
toenbet.  UntoiEfütlitf)  btängt  fid)  bk  %xaa,e  auf,  tooBjn  biefe  %a\ä) ernteten 
gelangen.    Die  ^oli^eili^en  ßtfaljtungen  Bcti^ten  batüBet,  ba%  ein  getinget 

2>eutfäje  Äunbf^ou.   I,  12.  27 


418  ©eutfd&e  Stabfdjait. 

Zfyil  oon  tUjxen  in  bk  SBinMoexfatjämtex  toanbext,  bex  größte  Zfyil  aBex  ben 
SDieB§IjeIjIexn  in  bie  |wnbe  gezielt  toixb.  5Diefe  Bxedjen  bie  (Mb=  unb  SilBex= 
Beftanbttjeile  ab  unb  f^meljen  bk  9JtetaEe  ein;  bie  lMjxroexfe  geljen  fäuBexlid) 
oexpacft  buxtf)  bk  §änbe  oexfdjiebenex  buntTex  Güfjxenmännex  in  ba§  2tu§lanb 
unb  fommen,  I)äuftg  mit  neuen  ©eljäufen  t)exfe^enr  Qaljx  unb  Xag  fyätex  toiebex 
nadj  äßien  juxüd.  (£:§  ift  alfo  bex  Qfatt  gax  nitfjt  unmöglich,  ba§  3emanb 
feine  geflogene  tUjx  ein  3toeite§mal  ai§  neu  tauft,  ©eftotjlene  £afct)entüd)ex, 
£mnbfd)ul(je,  33xieftafä)en  unb  ßigaxxenfüiijen  toexben  gleichfalls  öon  ben  £)ieB§= 
Kjefjlexn  ge!auft  unb  naä)  (Salinen  obex  Ungaxn  oexfenbet. 

5Dex  2Bienex  SafdjienbieB  „axBeitet",  tüte  bex  englifdje  ßangftngex,  fefjx  oox= 
ftdjtig;  nux  in  Momenten  bxingenbex  9lou)  tüixb  ex  xücffiä)t§io§,  unb  bk  $al)l 
bex  auf  fxifdjex  üQat  extappten  SafdjenbieBe  ift  baljex  bexljättnigmä&ig  Jtein. 
£)ie  ^oligei  toetg  buxä)  bk  genaue  UeBextoacf)ung  bex  2CBfa|oxte  füx  gefundenes 
©ut  fid)  am  fcfyneEften  be§  5DieBe§  p  Bemächtigen,  9ftantf)mai  untexneljmen 
bk  S)ieBe  ßompagniegefdjäfte,  bodj  biefe  $exBinbungen,  meiere  leicht  fefyx  ge= 
fäljxliä)  tnexben  fönnten,  galten  nidjt  an,  ba  gegenfeitige§  $lifjtxauen  unb  Un= 
einigleit  Bei  bex  Teilung  bex  SBeute  xegelmägig  eintxitt  unb  häufig  fogax 
2)enunciationen  gux  golge  Ijat.  feint  ©xtyjpe  oon  5£afäjenbieBen,  bexen  S5eläm= 
£fung  gexaume  Seit  exfoxbexte,  ^atte  bk  SMjnen  gu  bem  ©djauplaije  il^xex 
toenig  extoünfcf)ten  2^ätigfeit  exfoxen.  5Die  ©leidjmägigfeit,  mit  toeldjex  folcfjex 
2)ieBftctf)Ie  oexbätf)tige  ^exfonen  oexfcfytoanben,  unb  aufgefangene  ßommunicationen 
bexfetBen  an  wichtigen  (Stationen  liegen  bk  SSe^öxbe  auf  eine  ooEftänbige 
Dxganifation  f fliegen.  £)ie  Oeft.  $aifex  =  $exbinanb§  =  9loxbBaIm  roax  in  ben 
3af)xen  1868—1871  BefonbexS  Oon  biefex  SSexBxec^exgefettfc^aft  f)eimgefud)t.  3m 
ßinoexneljmen  mit  bex  SDixection  biefex  (HfenBalm  entfenbete  bk  SBienex  $oÜ3ei= 
©ixection  fünf  Befonbex§  getoanbte  Agenten,  bexen  5IufgaBe  e3  toax,  untex  $ex= 
lleibungen  bk  Stxecfen  p  Befaljxen,  aBtoecfjfelnb  in  2Baggon§  oexfcf)iebenex 
klaffen  einpfteigen  unb  bk  ^affagiexe  $u  muftexn.  Vlaü)  laum  ätoei  Monaten 
fagen  bk  meiften  9Jtitgliebex  be§  $exBxetf)exconfoxtium£  hinter  Scfylofc  unb 
Siegel;  mandjex  2)ieB,  bex,  im  ßoupe  exftex  klaffe,  neBen  einem  xeiäjen  $auf= 
Kjexxn  au»  Zßxobt)  obex  SemBexg  §u  fttjen  Oexmeinte  unb  beffen  golbene  llljx  ^u 
e§camotixen  bexfuöjte,  füllte  in  bemfelBen  Momente  p  feinex  nict)t  gexingen 
UeBexxafc^ung  bk  6c^Iie§!ette  am  ^anbgelenle. 

3u  ben  Befonbex§  cfyaxaftexiftifdjen  %t)pen  bex  2Btenex  25exBxecT;exroelt  ge= 
tjören  bk  fogenannten  „^xa^ex".  S5anlexottixte  ^aufleute,  fjäuftg  6c^mugglex, 
xeifen  na$  2Bien,  exlläxcn  fic^  Bei  ad)tBaxen  gixmen  at§  bie  SSextxetex  Ieiftung§= 
faljigex  §äufex  in  bex  S5u!on)ina,  in  ben  £)onaufüxftent^ümexn  obex  Dbeffa  unb 
bexfuäjen  äöaaxen  aufzunehmen.  ^IJlanc^mal  exlegen  biefe  6d)nnnblex  eine  Heine 
SSoax^a^lung,  um  iifi  D^)fex  gxünblid§ex  p  tauften.  5Die  Beftellten  Sßaaxen 
toexben  gu  einem  6^ebiteux  gefenbet,  too  aBex  fc^on  ein  ©enoffe  be§  ,,^xa^ex§" 
^axxt  unb  bie  SBaEen  untex  falfd§ex  ^Ibxeffe  fofoxt  meitexf Raffen  lägt.  Dex  an= 
geBtic^e  5lgent  Wirb  nictjt  me^x  fidjtBax,  unb  toenn  bex  SSefc^äbigte  niäjt  al^Balb 
ben  Sßetxug  getoa^x  toixb  unb  bk  ^oli^ei  ^u  §ilfe  xuft,  ift  feine  %ßaaxe 
xettung§Io§  Oexloxen.  OBtoot  bex  Sßienex  ^aufmannfc^aft,  in  ben  legten  %efyn 
3aB,xen,  Sßaaxen  im  ©efammttoext^e  Oon  Dielen  taufenb  ©ulben  entlodt  touxben, 


2)te  SSer&redjertoelt  fcon  Söten.  419 

finben  fiti)  nod)  immer  einige  Unoorfidjtige,  bk  berartigen  33etrügem  in  bk 
QfaHe  gefjen. 

2Iuf  ber  nieberften  ©tufe  bet  Verbrecherwelt  fielen  bie  „Äofacten",  meift 
aBgeftrafte  unb  Berüchtigte  3>nbit)ibuen,  bk  e§  fid)  jur  Aufgabe  madjen,  grembe, 
Befonber§  gugereifte  ßanbleute,  in  ©pelunfen  p  locfen  nnb  bort  burd)  betrüge^ 
rifd)e§  ^ajarbfüiel  au^ju^Iünbem.  ©rößere§  ^ntereffe  nehmen  bie  Agenten  ber 
üorneljmen  ©piel Rollen  in  2lnft)mdj.  @§  ift  Begreiflich,  baß  in  einer 
©tabt  tote  äßien,  in  ber  titele  Begüterte  Üleifenbe  aufammentreffen,  nnb  bie,  tote 
jebe  ©roßftabt,  einen  UeBerfhxß  an  catitinarifdjen  ©jiften^en  Befitjt,  bk  Untere 
ne^mer  geheimer  ©üielBanfen  ifjre  ütedjnnng  finben.  Da  bie  öfterreidjifdje 
©efetjgeBung  ^ajarbföiele  aller  5Xrt  ftreng  verpönt,  fo  finb  berartige  Unter= 
neunter  genötigt,  tf)re  SSanfen  Bei  fcerfdjloffenen  Spüren  anzulegen  unb  !oft= 
ftnelige  Vorfeljrungen  ju  treffen,  um  ftdj)  gegen  unerwartete  S3efuc^e  oon 
©id)  erl§eit§Beamten  ju  Wahren.  Die  ©pielBanfen  finb  nur  in  ben  SBinter* 
monaten  in  5E§ättgfett,  Wäljrenb  ber  ©ommerfaifon  galten  fid)  bk  Unternehmer 
in  ungarifd)en  Vabeorten  auf,  Wo  fie  gute  ©efd)äfte  machen.  3n  ben  legten 
Sagten  tjat  bk  ^oligei  biefen  §erren  fdjarf  auf  bk  ginger  gefeljen,  unb  e§ 
Würben  fünf  große  ©piettjöllen  aufgehoben.  Die  Unternehmer  Ratten  e§  nicljt 
an  5lnftrengungen  fehlen  laffen,  um  ber  ©id)erfieit§Bef)örbe  bie  ©ntbecfung 
fcfyWierig  ju  machen.  £)ie  ©pieUjöEen  Waren  in  großen  Söo^nungen  ber 
eleganteften  ©tabttijeite  auf gef dalagen,  eine  üfci^e  r>on  luxuriös  eingerichteten 
©a!on§,  freiem  ähtffet  mit  einer  frönen  unb  galanten  Dame  darrten  ber  ©äfte. 
äÖad^en  an  bereiten  unb  gefdjloffenen  Spüren  forgten  bafür,  ba$  nur  *ßerfonen, 
Welche  im  Vefitje  be§  äußerft  geheim  gehaltenen  8ofung§Worte§  Waren,  ba$ 
Socat  Betraten.  9Jtan  faiette  tljeil§  9Jtacao  tl)eil§  Roulette,  bk  Van!  Betrug 
häufig  20,000  ©ulben,  ber  ©öielumfa^  eines  5lBenb§  Bi§  30,000  ©ulben. 
^a^arbf^ieler  von  ^ßrofeffton,  ^eraBgelommene  21belige,  bk  entarteten  ©ö^ne 
einiger  reiben  unb  ftabtBcfannten  Familien,  ©djauffcieler  unb  angelodte  gfrembe 
Bilbeten  bk  ©efeEfd)aft.  5Die  ^olijei  Wußte  fid)  burd)  vertTeibete  Agenten 
$enntniß  t>on  biefem  treiben  3U  t>erfd)affen  unb  üBerrafdjte  bnxü)  UeBerfaH 
bk  ©pieler,  Welche  fid)  t»or  ben  ©eridjten  in  verantworten  Ratten.  f8ei  einer 
berartigen  UeBerrumtolung  Würbe  ein  ©pieltifd)  entbectt,  ber  mit  einer  medja= 
nifdjen  Vorrichtung  au§gerüftet  War,  bie  e§  ermöglichte,  bk  auf  ber  £ifd)ülatte 
liegenben  ©egenftänbe,  Wie  bie  Roulette,  bk  (Mbcinfätje,  bk  $äteau£  be§  (SrouüierS 
((Mbxedjen),  fofort  öerfd)Winben  gu  laffen.  Diefe§  üeine,  einem  {mrifer  9Jtufter 
nachgeahmte  Äunftftütf,  Ijatte  iebodj  nid)t  bk  t)erföroc§ene  SBirhtng,  foubern 
nur  ba§  unöor^ergefe^ene  9ftißgefä)ict  gur  gotge,  baß  einem  ©vieler  jämmerliä] 
bk  §anb  eingellemmt  Würbe.  S)a  ba§  ©tammöuBIicum  biefcr  ©öiel^öllcn 
t)erl§ältnißmäßig  üein  ift,  fo  Befolben  bie  Unternehmer  Befonbere  Agenten,  bk  e§ 
ficf»  ^ur  Aufgabe  machen,  Wo^l^aBenbe  grembe  anjutocte.  Die  cnergifdjen 
Maßregeln  ber  ^oli^ei  ^aBen  ba%  ^anbWer!  biefer  Ferren  fe^r  erfäjWert  unb 
bie  ©efa^r  für  Ijarmlofe  üleifenbc  auf  ben  geringft  möglichen  ©rab  Bcfc^räntt. 

3n  einem  $eiä>,  Wclc^e§  feit  länger  al§  einem  ^afjrljimberte  -^apiergelb 
ftatt  llingenber  ^Jcünje  aU  öffentliche  2öert^eid§en  Beultet,  fonnte  bk  geWerB= 
mäßige  gälfd^ung   von   SBanlnoten   unb    ©taat^noten    nidjt    öer^inbert 

27* 


420  Seutfdje  9tunbjä)au. 

toerben.  Da§  öfterreicfyifdje  6trafgefet$  enthalt  für  $erBretf)en  biefer  2lrt  fe^r 
ftrenge  SBeftimmungen ;  aber  biefelBen  finb  umfomefjr  nötljig,  al§  ein  großer 
£f)eit  ber  (änblidjen  SBeOölferung  be§  ^etd§e§  ftdj  auf  einet  fo  geringen  SBil= 
bungSftufe  Befinbct,  bafs  felBft  ber  SSertrieB  oon  nidjt  Befonber§  getieft  an= 
gefertigten  galfiftcaten  leicht  erfdjeint.  5Die  SSigilirung  auf  falfäje  Sknfnoten 
unb  ©taat§notcn  toirb  bat)er  ummterBrod^en  BetrieBen;  eine  ^ufmetlfamleit,  bie 
ganj  gerechtfertigt  ift,  ba  feine  2öod)e  bergest,  in  meiner  nidjt,  Bei  einer  ber 
Staatlichen  S^^Iftetten,  91otenfaIfiftcate  älteren  ober  jüngeren  Datums  auftauten. 
31I§  eine  ertoäijnenStoertlje  @rfdj)einung  oerbient  toetaeidjnet  ju  toerben,  ba§  bie 
*Ban£notenfäIfd)ung  jur  Seit  £o!itifd)er  äöirren  immer  am  ftfjtoungljafteften  Be= 
trieBen  tourbe,  ferner  mit  toeld)'  großem  5lnt^ei(e  Ungarn  an  ber  Sa'^I  ber 
$älfcf)ungen  paxtictytrt.  Die  Bebeutenbfte  gälfcfyung  öfterreidu'fd)er  SBanfnotett 
würbe  in  Ungarn,  lurge  Qeit  nadj  ber  fiebern) erfung  ber  ^eöolution,  entbecft. 
£)ie  galfificate  toaren  mit  nennenytoertfjen  tedjnifdjen  §ilf§mtttetn  erzeugt  nnb 
nur  für  Befonber»  genaue  Kenner  Oon  ben  eckten  ftaattidjen  Sßctt^ei^en  ju 
unterfdjeiben.  S)ie  ©efammt^iffer  biefer  in  Umlauf  geBracfyten  fjalfificatc  ift  nie 
genau  ermittelt  toorben;  jebenfaUS  mu§  biefelBe  aBer  ^öc^ft  Bebeutenb  getoefen 
fein.  Die  Regierung  lief*  e§  in  ber  golge  niäjt  an  großen  5lnftrengungen 
fehlen,  um  burd)  InnftOoKe  ^erfteEung  ber  (Mb^eitfjen  bie  ^tadjaljmung  51t 
erfdjtoeren.  Die§  Ijat  fttf)  audj  al§  ba§  toirffamfte  Glitte!  gegen  g?älfd)ungen 
im  größeren  9Jtaf$ftaBe  ertoiefen.  $n  ber  neueren  Seit  finb  gälfdjerBanben 
entbecft  unb  unfc^äblidj  gemacht  toorben,  meiere  in  ber  ©djtoeta  unb  in  Italien 
bie  ^reffen  Befa^en  unb  oon  bort  bie  galfificate  einfdjmuggelten.  ©in^elne  gfätte 
Oon  2knfnotenfäIfcf)ung  finb  audj  in  ben  jüngften  Sauren  31t  Sage  getreten, 
bod)  olme  jeben  em^finblic^eren  9lad)tljeil  für  bie  ©efammt^eit.  Die  ernste 
$orfid}t  be§  *ßuBlicum§  unb  bie  unau§gefe|te  äßadjfamfeit  ber  6id)erf)eit§= 
Beworben  erfdjtoeren  ben  S5ertrieB.  —  @nblid)  ift  nodj  ein  nidjt  feiten  geüBter 
OerBredjerifdjer  (SeBraudj  mit  entwerteten  (£rebit  =  ober  2lnlage  = 
£  alteren  ^u  ermähnen.  Die  toieberljolten  öfonomifdjen  $rifen  ber  legten 
3a^re  IjaBen  ben  ©turg  einer  Bebeutenben  ^In^af)!  oon  S5an!en  unb  5lctien= 
©efettfdjaften  für  ^nbuftrieunterne^mungen  pr  golge  ge^aBt.  ^)ie  meift  fe^r 
IjüBfä)  au§geftatteten  2lctienfcf)eine  mit  £a!on§  unb  (SouponSBögen  Befitjen  nur 
nod)  ben  2öertf)  be§  Bebrucften  $a^ier§,  b.  i.  fo  oiel  tote  9ti$t§,  toerben  aBer 
trotjbem  oielfadj  gefugt,  ^nbuftrieritter  unb  Sdjtoinbler  Bringen  berartige 
Slctienmaculatur  an  fid),  um  bamit  Bei  unerfahrenen  ^erfonen  ^Betrügereien  ju 
OerüBen.  kleine  Seute,  bie  ben  ©reigniffen  be§  ©e(bmarlte§  fern  fielen,  toerben, 
burc§  bie  ^om)3ö§  au§geftatteten  5lctienfc^eine  Beftoc^en,  Oon  berartigen  ^Betrügern 
Oerleitet,  Darle^ne  auf  biefe  „äöert^a^terc"  3U  geBen.  Der  ©c^toinbler  läfjt 
fic^  natürlich  nic^t  me'^r  feiert,  ber  ©etäufc^te  erfährt  ^u  \pät  bie  öoEftänbige 
Sßert^loftgleit  be§  genommenen  $fanboBjecte§.  ©olc^e  Manipulationen  toerben 
üBrigen§  in  ben  ^roOinjen  Oiel  häufiger  geüBt,  als  in  SBien.  ßin  ^unftftüc!, 
ba§  in  aEen  ©ro^ftäbten  sur  ^lutoenbung  !ommt,  Befielt  enbtid)  barin,  ba§ 
$Perfonen,  bie  einen  Betrügerifäjen  S5anlerott  anfagen  tooüten,  i^r  „§aBen"  mit 
toertB,tofen  5lctien  Betaften.  ,3it  Bebauern  ift,  ba%  bie\e  2lrt  Oon  ^Betrug  gelingt. 
Der  Umfdjtoung,  toelc^er  nac§  ben  getoattigen  ßreigniffen  be§  3a^re§  1866 


£>ie  SSerbxec^ertocIt  Don  Söten.  421 

in  ber  inneren  ^oiitif  nnb  in  bet  $ertoaitung  £)eft  erreich  eintrat,  follte  Don 
großen  ßonfequenjen  für  ba§  ©icfyerljeitgtoefen  in  SBien  fein.  (£ine  eingreifenbe 
nnb,  toie  bie  $olge  lehrte,  fel)r  nüijlitfje  ^Jtagreget  toar  bie  2lnflöfung  be§ 
TOtitär=$oli3eitoaä)corp§  nnb  bie  (Srünbnng  ber  Wiener  Sid)erIjeit§toac()e, 
eine§  Snftituteg,  ba§  Ijeute  al§  muftergiltig  be^eidjnet  31t  toerben  oerbient.  33et 
bem  £)rganifation§enttourfe  ber  nenen  2Bad)e  ging  bie  Regierung  im  (£inoerftänb= 
niffe  mit  ber  Commune  Söien,  toeltfje  einen  Bebentenben  (£rljaltung§beitrag  p 
leiften  Ijat,  oon  folgenben  ©efid)t§:punften  au§:  bie  gnm  (Sijecutiobienft  be= 
ftimmte  SBaäje  ift  ber  *PoÜ3eibel)örbe  fuborbinirt,  ber  ßljargencabre  ift  mög= 
liä)ft  Hein  formirt,  bie  9Jtannfcfjaft  barf  nnr  au§  3nbiöibuen  befielen,  toeid)e 
genügenbe  Socalfenntniß  befitjen,  9(bfd)affung  be§  DienftatoangeS  nnb  aller  ent= 
eljrenben  Strafen,  materielle  6iä)erfteEnng  be§  Cannes,  enbliä)  ba%  6t)ftem  ber 
©ratifteationen  für  befonbere  SDienftleiftungen  aller  2lxt.  5Die  $olge  Ijat  bettliefen, 
tote  atoecfentfyredjenb  biefe  OrganifationSgrunbfätje  toaren.  (£§  toirb,  für  nnfem 
3toecf,  nidjt  nöt^tg  fein,  in  bie  £)etail§  über  SBetoaffnung ,  2iu§rüftung  nnb 
SDienftbeftimmungen  ber,  einen  ^erfonalftanb  oon  2800  köpfen  gä^ienben,  6iä)er= 
Ijeit§töad)e  näljer  einjnge^en.  3nbeffen  erlanbt  ber  Settraum  oon  fed)§  Sauren, 
toeldjer  feit  ber  (£rritf)tuttg  ber  ©id)erl)eit§toadj)e  oerftridjen  ift,  fd)on  ein  Urteil 
über  bie  ßeiftuugen  biefe§  3>nftitnte§,  nnb  baffelbe  lann  nnr  günftig  auffallen. 

£)odj  immer  nodj  fehlte,  al§  ba§  mit  au§fd)toeifenben  Hoffnungen  begrüßte 
SSürgerminifterium  burä)  bie  9Jtattf)eraig!eit  feiner  9Jtitgtieber  rafd)  an  gatte  ge= 
fommen,  eine  toirEidje  ßriminatyoliaei.  SDer  9Jlinifter  be§  3nnern  Dr.  ©i§!ra 
Ijat  aber  in  ben  allerletzten  Sagen  feiner  §errfä)aft  eine  banfenStoertlje  £l)at 
ooEbradjt,  at§  er  ben  SBrünner  ^ßoliaeibirector  9JtinifteriatratIj  öon  8e  9Jton* 
nier  bem  9Jtonarä)en  jnm  ßljef  ber  SBiener  ©iä)erl)ett§beljörbe  oorfdjlug.  3n 
eingeto  eisten  Greifen  ex^ätjlte  man  bamal§,  ber  $aifer  Ijabe,  al§  er  ba%  beaüglidje 
beeret  nnterjei^nete,  gegen  ben  fdjeibenben  9Jlinifter  geändert:  „3idj  Ijoffe,  ba% 
bie  (Srtoartungen,  toeläje  fid)  an  biefe  ©rnennung  tmipfen,  in  ©rfüttnng  geljen!" 
£)ie§  ift  in  ber  SHjat  aud)  erfolgt,  benn  bittet  oon  Se  9Jlonnier,  toietool  er 
leiber  jn  frülj,  fd|on  brei  f$afyxe  nadj  erfolgtem  SDienfteintritt,  öerftarb,  §at  in 
biefer  furjen  3ett  bod)  ber  SBiener  ^olijei  iljre  heutige  ©eftalt  gegeben. 

£)er  erfte  6djtag  be§  nenen  (S^ef§  ging  gegen  ba§  alte,  an§  ber  Sljugnt'fäjen 
3eit  ber  3acobinerried^erei  ftammenbe,  met)r  bef^öttelte,  al§  ernpaft  genom= 
mene  ^nftitut  ber  „SSertranten". 

6ttoa§  früher  toar  eine  anbere,  il^rer  ©ntfte^nng  nat^  berfelben  $eriobe 
ange^brige  nnb  i^rem  Söefcn  na(^  auf  ber  $erquitfung  ber  ßriminal=  unb  ber 
t>olitiftf)en  ^oligei  bern^enbe  ^inri^tung  gefallen,  toelt^e,  toietool  an  fi(^  siemlid) 
^armlo§,  boti)  ju  man^erlei  llebertreibungen  5lnla§  gegeben  I)at.  £)er  ^ttnifter 
Sf)ugut,  ber  Söater  be§  oormärjtitfjen  öfterrei(^i[(^en  ^olijeitoefenS,  f)atte  nämlid) 
bamit  begonnen,  bem  $aifer  ieben  borgen  einen  ^8erid)t  ber  ^olijei  über  bie 
Vorfälle  ber  ^Refibenj  in  ben  legten  Oicrnnbjtoanaig  6tunben  ju  überreifen, 
^aifer  granj  I.  liebte,  toie  fdjon  ber  ^iftorifer  Springer  in  feinem  betauuten 
SSer!c  bemerft,  biefe  üta^^orte  anfeerorbentlid^ ,  biefelben  bilbeten  feine  erfte 
Seetüre  oor  bem  Sagetocrte.  5Diefe  üla^^orte  enthielten  inbefc  toeniger  s^celbuu= 
gen  ernfter  9ktur,  al§  jum  größten  Steile  albernen  Stabtüatfd),  I)äufig  eine 


422  SDeutfäe  9tabfd)au. 

2öieberl)olung  ber  albernften  Spaße.  9tadj  bem  £obe  be§  ®aifer§  gingen  bte 
Rapporte  regelmäßig  an  bie  StaatSconfeten^,  refpeüioe  beten  £>aupt,  ben  aU= 
mächtigen  ©i^et^og  ßubwig.  SDie  Slbfaffung  btefer  nodj  Ijeute  in  ben  2lrdj)ü)en 
mit  ber  größten  §eimlid^eit  bemaljrten  ^Rapporte  mar  ber  ^olijeibeljörbe  fo 
feljr  3nr  ®eWol)nIjeit  geworben,  baß  im  3af)re  1848,  aU  ber  £>of  ftd)  nad) 
SmtSbrud:  geflüchtet  Ijatte,  nod)  foldje  23erid)te  borten  abgefenbet  Würben.  9Jtit 
bem  Regierungsantritte  be§  gegenwärtigen  ®aifer§  Würben  biefe  SSeridjte  ein= 
gefreut.  5Der  ®aifer,  oon  $atur  ernft  nnb  fctjon  im  iugenbtidjen  2tlter  allen 
£)r)renbläfereien  feinb,  Wibmete  ben  geheimen  ^oliaeibericrjten  !eine  2lufmer!= 
famleit;  überbie§  mar  ber  entf  ergebene  9Jtilitari§mu§  pr  £>errfd)aft  gekommen, 
bie  militärifdje  Umgebung  be§  9Jconard)en  blidte  mit  ®eringfd)ätmng  auf  bie, 
atterbing§  aud)  rjödjft  unnützen,  ©Treibereien  ängftlic^er  ^olijei^ofrät^e  tjerab. 
9lu§  ber  oormärälidjen  3^t  blieb  ber  ^olijei  nur  ba%  fogenannte  „fc^mar^e 
(£  ab  inet",  eine  (Einrichtung,  bk  aber  mit  ben  gleictjbenannten  ^ftitutionen 
anberer  Staaten  feine  5lelmlid)leit  befaß.  5Da§  „f^raar^e  ßabinet"  beftanb  au§ 
einem  einzigen  tjörjeren,  befonber§  t>ertrauen§Würbigen  ^ßoliaeibeamten,  ber  alU 
Wödjentticrj  bk  Sifte  jener  ^erfonen  erhielt,  meldte  hei  bem  Dbertjofmeifteramte 
um  eine  ^lubien^  hei  bem  sjJtonardjen  eingelommen  waren,  lieber  biefe  *ßer= 
fönen  öoUjog  bie  ^olijei  t>ertraulicr)e  (Erhebungen,  ba§  $orleben>  ba%  politifdje 
Serratien  unb  bk  8eben§oerrjältniffe  betreffenb.  SDiefe  (Einrichtung  mar  äunädjft 
gegen  ben  oon  jerjer  in  Defterreid)  blütjenben  ^ofbettel  gerietet  unb  audj  ent= 
f Rieben  notl)Wenbig,  ba  e%  nie  an  Seuten  mangelte,  meiere  ben  großen  2BoIjl= 
trjätigteitgfinn  ber  faiferlidjen  $amilie  in  unoerfetjämter  Söeife  ausbeuten 
t>erfud)ten.  SCßie  hi%  in  bk  (Segenwart  biefer  §ofbettet  blühte,  mag  bk  £rjat= 
fad)e  beWeifen,  ba^  im  9fcadjlaffe  ber  im  9Jtai  1872  oerftorbenen  dr^eraogin 
Sot^ie  22,000  unerlebigte  Settelbriefe  gefunben  mürben.  3«  ®nbe  ber  fünf* 
giger  3atjre  mürbe  ba§  „fc^mar^e  ßabinet"  aufgehoben  unb  beffen  bisherige 
($efd)äfte  bem  *Präfibialbureau  ber  f.  f.  ^otijeibirection  2öien  juget^eilt.  SDa§ 
centraliftrenbe  9Jtinifterium  ber  (Soncorbat^eit  regelte  bk  $erfenbung  ber 
^oli^eiberic^te  nad)  ftrengen  5Dienfte§beftimmungen.  lieber  bk  polizeilichen 
$orfommniffe  ber  ^tefibeng  mußte  zweimal  be§  £age§,  oon  zwölf  $u  zwölf 
Stunben,  ein  fdjriftltdjer  SSeridjt  bem  ^oligeiminifter  übergeben  werben.  2ll§ 
fpäter  ein  befonbere§  ^ßolizeiminifterium  oerfd)Wanb,  gingen  biefe  Seridjte  an 
ben  9Jlinifter  be§  Innern.  S)ie  5lbt^eilung  für  ^reßangelegen^eiten  ber  SBiener 
^otiäeibirection  erftattete  \ebe  ^Jlac^t  über  bk  üjr  oorliegenben  ßenfurejemplare 
ber  Journale  be§  fommenben  5Ulorgen§  einen  fyecieEen  Serid^t.  tiefer  ging 
noc^  in  ber  9lad)t  an  ba§  9ttinifterium  unb  mürbe  bem  großen  $reßrap:port 
einberleibt,  melier  gu  früher  9Tcorgenftunbe  im  ßabinete  be§  ^aifcr§  aufliegen 
mußte.  £)er  große  ^reßberid^t  enthielt  ba§  S5emer!en§wert^efte  ber  gefammten 
in*  unb  au§länbifd)en  treffe  unb  füllte  oft  fed^eljn  engbefd^riebene  goliofeiten. 
£)er  3)tenft  in  ben  $Preß  ab  Teilungen  be§  ^inifterium»  unb  ber  ^oliaeibtrection 
mar  ebenfo  anftrengenb  aU  berantmortlic^,  unb  bie  Beamten,  meldte  benfelben 
berfaljen,  burften  al§  ma^re  ^Uläxt^rer  Betrachtet  Werben.  S5ei  ber  großen  9Jlenge 
tjon  ©efd^äften,  bie  ber  (Srlebigung  öon  Seite  be§  3Jlonard§en  darrten,  blieb 
biejer  ^)Jlonftreberid)t  meift  uugelefen,  unb  im  3a)§re  1860  befahl  ber  ^aifer 


Sie  33erbted)ettoelt  bon  Sötett.  423 

feiBft  bie  @infteEung  beffetBett.  (Hn  birecter  $erfef)r  ätoifdjen  ber  ^olijeibitectton 
imb  bex  (SaBinetSfanalei  be§  $aifer§  Befielt  feitbem  nidjt  meljr;  innerljalB  be§ 
legten  3aljr3elmte§  Ijat  e§  ftd)  bei  aufcerorbentlitfjen  5lnläffen  nur  einige  9JMe 
ereignet,  baß  ber  ^ßolijeibirector,  gur  münbliäjen  Beridjterftattung  aufgeforbert, 
oor  bem  9Jtonarä)en  erfdj)ien.  — 

9lidjt  lange  naä)  ber  beftnitioen  Beseitigung  biefe§  legten  UeBerrefte§  au§ 
bem  alten  ^oliäeitoefen  tourbe  auä),  tote  Bereite  oBen  Bemer!t,  ba%  ^nftitut  ber 
„Sertrauten"  aufgelöst  unb  fofort  an  bk  SSilbung  eine§  Detectiocor})§ 
naä)  engiifäjem  9Jhtfter  gefdjrttten.  @§  foftete  bem  ^oli^eibirector  mannen 
garten  ©traufs  mit  bem  9Jtinifterium,  e^e  bie  für  eine  Sriminatpoli^ei  erforber= 
liiert,  aEerbing§  niä)t  unBebeutenben  5lu§Iagen  BetoiEigt  unb  in  ba§  Bubget 
eingefteEt  tourben.  dlafy  Monate  roäfjrenben  Untert) anbiungen  toaren  andj  biefe 
©äjtoierigfeiten  üBertounben;  ba§  2öort  foEte  enbltdj  gur  SHjat  toerben.  Der 
Statut  be§  Detectiöcor*>§  tourbe  auf  150  ®ityfe  normirt,  bemfelBen  ein  £)Ber= 
infpector  unb  fünf  ^nfpectoren  oorgefteEt.  3u  9Jtitgliebern  würben  nur  Be= 
fonber§  gut  empfohlene,  oerläfjlidje  unb  ort§funbige  *ßerfonen  ertoäfjlt.  £>ie 
SBefoIbung  ift,  im  Bergleidje  mit  6taat§angefteEten  gleiten  $ange§  anberer 
Dienfte§tategorien,  eine  gute  unb  toirb  burtf)  bie  (£infüf)rung  be§  6t)fteme§  ber 
(Skatificattonen  nodj  er^ö^t.  £)ie  ©ratiftcationen  toerben  fotool  für  Befonber§ 
erfolgreiche  Seiftungen,  al§  für  gefän,rlitf)e  unb  anftrengenbe  Qnfaectionen  Be= 
toiEigt.  Dem  Detectio  ift  eine  3al)re§  einnähme  oon  625  —  900  fL,  bem  $n= 
fyector  oon  850—1200  f[.  geftd)ert.  Der  letztere  gunctionär  geniest  fomit  un= 
gefäljr  biefelBe  ©inna^me  tüte  ber  Sergeant  be§  Sonboner  Detectiöcor})§ ,  beffen 
toötf)entIitf)er  ©e^alt  ^toei  $funb  Sterling  Beträgt.  5ln  bie  ©pi|e  be§  3nftitute§ 
tourbe  ein  BefonberS  erfahrener  unb  fenntnifsreidjer  ^ßoliseicommiffär ,  £>err 
Sterling,  mit  bem  Stiel  eine§  DBerinfpector§  gefteEt.  3n  ben  SBintermonaten 
1872  ging  bie  (Sonftituirung  be§  neuen  $nftitute§  öor  ftdj,  unb  am  1.  Wax% 
beffelBen  ,3anje§  Begann  baffelBe  feine  2ßirlfam!eit.  9tadj  englifd^em  9Jtufter 
finb  bk  9Jtitglieber  in  Brigaben  eingeteilt  unb  ^toar  Befielen  foldje  für  (£igen= 
tl)um§öertct$ungen,  grembentoefen ,  9la  ä)forfd)ungen,  BeoBatf)tung  ber  2Binfei= 
oerfatjämter,  UeBerraadjung  au§  ben  Straf  Käufern  gurücfgefefjrter  profefftoneEer 
BerBrecfyer  u.  f.  to.  Tlit  ber  ©rricfytung  be§  Dctectiocorpg  tourben  anbere  fRe= 
formen  öerBunben.  Die  ^oli^eicommiffariate  ber  §au£tftabt  erhielten  eine 
Dienftegeint^eilung,  nac^  melier  fie  aEe  Oor!ommenben  %äUe  criminatiftifdjcr 
^Jlatur  bem  ßentralfidier^ettSBurcau  üBergeBen  mufjten,  in  meinem  bie  tüd)tigftcn 
unb  erfahrenden  Beamten  bereinigt  tourben.  Den  Be^irlöcommiffariaten  BlieB 
nur  Bei  (SriminalfäEen  bie  erfte  S^atBeftanbSaufna^me  üBerlaffen.  3ur  $er= 
fteEung  ber  BeaBfid)tigten  ftrammen  ßentralifation  trug  bie  @rrid)tnng  eine§ 
Befonber§  äßien  unb  bk  Borortc  umf^annenben  ^oli^eitelegra^i^en  Bei.  ^k 
fämmtlic^en  SBa^tftuBen  ber  Si^er^eitgtoac^e,  bie  dommiffariate,  bk  Ba^nfjöfe 
unb  bie  $euertoeljrcentrate  fielen  mit  bem  ßentralfid)er^cit§Bureau  in  birecter 
telegrap^ifc^er  BerBinbung,  fo  baft  jeber  Befehl  ober  jebe§  9loi}o  Binnen  toenigen 
Minuten  bm  fämmtlid)en  Si^er^eitSBe^örben  ber  §au^)tftabt  Bcfannt  gegeBen 
toerben  !ann.  Die  Verfolgung  oon  BerBredjern  unb  bie  Bigilirung  auf  öer= 
bärtige  ^nbioibuen  finb  baburtfy  aufeerorbentlic^  erleid)tert.    @§  ift  ni^t  an= 


424  '  ©eutfäe  Stimbfäau. 

genehm,  aBer  notljtocnbig,  p  Betonen,  baf3  biefe  Ijeitfamen  Reformen  anfänglich 
auf  ben  pafftöen  SBiberftanb  etne§  nidjt  flehten  SEfjeile§  ber  Veamtenfdjaft 
fliegen,  mannigfache  Angriffe  auf  biefe  „Neuerungen"  erfolgten  unb  bie  trefflichen 
SlBfidjten  be§  (SljefS  ber  ^ßoltäetBe^öxbe  oielfad)  gehemmt  tourben.  £)er  (Srunb 
biefer  auffaEenben  (Srfdjeinung  lag  in  ber  Vefdjränfung  ber  2Birffamfeit  ber 
einzelnen  $oIt3eicommiff ariate ,  bie  ftd)  bie  5lmt§^anblungen  in  ßriminalfäEen, 
unb  baburd)  bie  (Gelegenheit,  fiel)  au§3U3eidjnen,  entzogen  fa^en.  2)ie  ^ntereffen 
be§  Einzelnen  mußten  iebod)  t)or  beut  Vorteil  be§  (Ganzen  fcljtoeigen. 

Naä)  ber  Vilbung  be§  SDetectiocor^  unb  be§  (Sentralftdjer!§eit§Bureau§ 
folgten  jtoei  anbere  Neuerungen,  bereu  Notljtoenbigfeit  gleichfalls  fdjon  längft 
erfannt  toorben  toar.  (£rften£  bie  Einlage  be§  VerBredjeralBumS  ber  $oli3ei= 
birection,  b.  i.  einer  (Sammlung  ber  Fotografien  aller  ber  in  2öten  unb  ben 
nieberöfterreic^ifc^en  ©traf  Rufern  Beftnblicljen  ^erfonen,  toeldje  toegen  6igen= 
tl)um§üerlet}ungen  ieber  2lrt,  NauB  unb  gälfd^ung  öffentlicher  ßrebityapiere  mit 
bem  Strafgefetje  in  ßoEifion  geraden  toaren.  5£)ie  VerBredjer  tourben  burdj 
einen  BefonberS  BefteEten  ^otogxa^tjen  aufgenommen,  bie  Silber,  toeldje  eine 
£>ölje  öon  16,  eine  breite  öon  10.  Zentimeter  Beftijen,  berart  Be^eic^net,  ba%  bie 
Nücf  feite  be§  (SartonS  ben  Namen,  eine  fur^e  Viogra^ie  unb  ßlaffiftcation  be£ 
VerBredjerS  enthält.  SDiefe  Fotografien  toerben  bann  al^aBetifd)  fortirt,  in 
Befonberen  €>d)ränfen,  bereu  Einrichtung  ba%  Nadjfudjen  erleichtert,  oertoa^rt. 
Nad)  einem  IjalBen  ^a^re  jaulte  btö  VerBredjeralBum  Bereits  2500  Vlätter,  unb 
Bis  l)eute  ift  bie  3a|l  ber  Fotografien  auf  u^et  4000  geftiegen.  @ine  gtoeite 
toidjtige  ^Jtaftregel  Bilbete  bie  oerfdjärfte  UeBertoadjung  entlaffener  Strafe 
linge.  Die  Erfahrung  Tratte  gelehrt,  trjelcr)'  ein  Bebeutenber  Focen^fa^  öon 
ben  oerüBten  (£igentIpmSüerleipngen  folgen  Qnbioibuen  pr  Saft  fäEt,  bie 
fdj)on  toegen  gleicher  Vergebungen  eine  greiljeitsftrafe  aBgeBüfct  Ratten.  Eine 
genaue  (SontroEe  ber  im  StabtgeBiete  tooljnljaften  entlaffenen  Sträflinge  tourbe 
angeBa^nt,  inbem  bie  9JlelbungSöorfdjriften  für  biefe  3nbiöibuen  oerfdjärft  tour= 
ben  unb  baS  StabtgeBiet  eine  (Sinti)  eilung  erhielt,  ber  p  3?olge  audj  bie  Ve= 
jirfScommiffariate  pm  permanenten  UeBertoaäjungSbienft  herangezogen  fittb.  — 
2)ie  tt>or)Itr)ätigen  folgen  biefer  Reformen  traten  uno  ermutiget  rafdj  ju  Sage 
unb  erleichterten  audj  bie  fdjtoierige  5lufgaBe,  toeldje  ber  Wiener  Sßoli^ei  toälj= 
renb  beS  SluSfteEungSjialjreS  oon  1873  pftel.  (£S  öerbient  l)eröorgel)oBen  p 
toerben,  baf$  trotj  beS  Bebeutenben  grembenpfluffeS  im  Sommer  1873  bie  ßa^t 
ber  GüigentljumSüerle^ungen  um  circa  40  Focen*  geringer  toar  als  toäljrenb  beS 
Sommer§  1871.  Nad)  bem  Verf affer  p  ©eBote  fteljenben  bieten  ber  I.  t 
^oliseibirection*)  tourben  burd^  ba§  2)etectiocor^§  in  ber  Seit  öom  1.  5Jlär^ 
1872  Bi§  31.  5DecemBer  1873  Verhaftungen  oon  4958  ^erfonen,  tüelc^e  fc^tüerer 
VerBredjen  üBertoiefen  tourben,  öorgenommen.  Von  biefen  Verhaftungen  ge= 
fc^a^en  22  megen  ÜtauBe§,  3  tr»egen  5Norbe§,  24  toegen  fd^toerer  förderlicher 
Verlegung,  3  toegen  Entführung,  1426  toegen  größerer  £)ieBftä]§le,  596  toegen 
Veruntreuung,  772  toegen  VetrugeS,  270  toegen  EinBruc§§  u=  f.  to. 


*)  $er  25erfaffer  erlaubt  fic§,  bem  .fperra  ^ottsetptäfibenten  Tlaxi  feinen  ©an!   für   bie 
gemattete  @inftct)t  in  bie  Slcten  ber  SBiener  ^.  $.  5]3oli3eibirection  au§3ufprec|en. 


S)ie  S3erfaedjertoelt  bon  SBten.  425 

äBeltfjen  coloffalen  Umfang  bie  ©efdjäft§tf)ätigteit  bex  Wiener  6itf)exljeit§= 
Beljöxbe  innexI^alB  bet  legten  3>aljxe  exxeitf)t  f)at,  möge  au§  ben  nadjfteljjenben 
^iffexn,  meiere  bte  ßafy  bet  ®efdjäft§ftücfe  Bebeuten,  ^eröoxge^en.  9tadj  ben 
amtlichen  2lu§toeifen  Betxugen: 

£)ie  IL  Semeftex  bex  3af)xe  1871  1872  1873 

©eftion§nummexn  bex  (Sommiffaxiate    .    .    157,105        182,983  207,348 

„  ,    .  x               .  (  $exBxetf)en     .    .  1,792  2,089  2,530 

Untexfumunqen  auf  I  ™      t  '  .KO  0P70  oeo 

*   •       <x  *           {  ^exgefjen  ...  458  272  253 

ixetem  tfufce  .    .   |  Ue^ettretungett   t  Qß2S  8,080  9,601 

„  ,   ,  A  I    $exBxed)en     .    .        1,918  2,339  1,816 

Untexfujungen  ^   ■ .     -  2?g  224  U2 

gegen  haftete    .  |    m^dnmn   ;        5JL52  7#310  8/186 

gxieben§xitf)texlitf)e  Functionen    ....  23,749  22,011  25,201 

£f)atBeftanb§=(£xf)eBungen 6,740  8,683  22,220 

Seumunb§=3eugntffe 17,379  15,586  17,450 

$PoIt5et=6txaffäEe 15,720  19,439  26,491 

Reibungen  be§  2)omicit§ 612,000  720,000  1,870,000 

SDte  öoxftefjenbe  gebxängte  SDaxIegung  bex  ©nttoidttung  be§  Söienex  $PoIiäei= 
toefen§  in  ben  legten  Safjxen  lägt  ex!ennen,  baf$  bk  fo  erfolgreich  Begonnenen 
ülefoxmen  notf)  nid)t  üjxen  SIBfdjluft  gefunben  IjaBen.  £)ie  «Summe  bex  Seiftungen 
ift  nid)t  gexing  anguf plagen  unb  Betoeift,  baf$  aud)  auf  biefem  ©eBiete  bk 
SBüxbigung  bex  SSebüxfniffe  einex  Saftig  ooxtoäxt§  bxängenben  unb  eine  neue 
gefettfd)aftlic(je  Dxganifation  ooxBexeitenben  3^tt  eBenfo  im  ;3ntexeffe  bex  S5e= 
tiöllexungen  roie  bex  Staatsgewalten  liegt.  £)ie  gxofce  finanzielle,  commexcieEe 
unb  getoexBIidje  ®xife,  toeltfje  öox  jtoei  3>aljxen  üBex  Deftexxeidj  30g,  unb  bexen 
9kd)toel)en  noä)  lange  niä)t  öexmunben  ftnb,  ^at  büftexe  Statten  auf  ba§ 
feciale  SeBen  bex  £>au£tftabt  Sßien  fallen  (äffen,  unb  e§  fehlte  nidjt  an  (£x= 
fdjeimmgen,  toelc§e  Begxünbeten,  in  toeldjex  ^Rtdjtung  noc§  toeitexe  föefoxmen  be§ 
Sitf)exljett§toefen§  bxingenb  geBoten  ftnb.  (£§  ift  nidjt  ju  Bejtoeifeln,  ba§  bie 
mafcgeBenben  $xeife  fotool  bk  @xfenntnif$,  al§  bk  ©nexgie  Befitjen,  biefe  föe= 
foxmen  ooxpBexeiten  unb  buxd^ufitfjxen. 


in  ber  d)tiftltdjett  SeufefösSage. 

33on 
sprofeffor  Dr.  Jtilz  Baljtt  in  ^ö ttt ö^b er 3. 


I. 

2öix  fyaben  anbextoäxtS*)  an  3af)lxeic§en  SSeifyielen  bk  goxtbauex  t)on  9In= 
fdjauungen  unb  (Mxäuc£)en  beS  altgexmanifäjen  §eibent!jumS  in  bem  beutfd^en 
SSolfSleBen  ber  ©egentoaxt  nacfygetoiefen. 

2ln  jene  Daxftettung  fdjliefst  fidj  bie  llntexfutfjung,  oB  unb  in  toeldjem 
9JlaJ3e,  in  toeldjex  Sßeife  autf)  in  bk  djxiftlicfje  6age  t>om  Teufel  foldje  alt= 
gexmanifäje  UeBexKefexungen  I^exüBexgenommen  touxben. 

Sötx  ftnben  Bei  25etxaä)tung  beS  mobexnen  SSoIfSleBenS  in  Sübbeutfdjlanb 
unb  bem  Sauplifdjen  5Deutfä)Ianb  üBex^aupt,  bafj  feineStoegS  nux  baS  toeltlidje 
SExeiBen  oon  S5auex  unb  £)ixt,  3ägex  unb  Sennin  t>on  ^eminiScenjen  auS 
Söafljatt  exfüEt,  baf$  aucf)  in  bk  fixäpäjen  ©eBxäudje  mantf)eS  6tütf  §eiben= 
tBum  üBexgeglitten  ift. 

llnfdjtoex  Beanttooxtet  fidj  bo^ex  bie  Qfxage,  tote  eS  möglidj,  ja  not^toenbig 
toax,  bafj  au$  baS  SStlb  beS  djxiftlidjen  Teufels  mit  ga^Ixeic^en  Sügen  beS  alt* 
gexmanifdjjen  ©öttexgtauBenS  gegetc^net  touxbe. 

2ltS  baS  ßfjxiftentljum  oon  ben  axianifdjen  unb  faupltfdjen  *ßxieftexn  bm 
SSölfexn  bex  got^ifdjen  ©xu^e,  bann  ben  SangoBaxben  unb  S5uxgunben,  ben 
gxanlen  unb  S^üxingen,  ben  5llamannen  unb  SBajutoaxen,  pletjt  ben  6adjfen, 
gxiefen  unb  9loxbgexmanen  oexfünbet  touxbe,  toaxen  bie  25efef)xex  "weit  baoon 
entfexnt,  bie  ©jiftenj  unb  yjlafyt  bex  oon  innert  Betautsten  ^eibengöttex  31t 
leugnen:  fie  glauBten  öielme^x,  bafj  biefelBen  Beftünben  unb  oielfadj  in  baS 
SeBen  bex  9latux  unb  bex  *fltenfä)en  eingriffen:  nux  eBen  nidjt  als  ©öttex,  als 
toopf)ätige  unb  ljilfxeiä)e  2Be[en,  fonbexn  als  Dämonen,  als  ben  2Jtenfä)en 
fdjäbltdje  ©etoalten:  fei  eS,  bafc  fie  SeiB  unb  ßeBen  unb  SSexmögen  mit  äufcexen 
©efafjxen  Bebxo^ten,  fei  eS,  ba$  fie  bk  6eele  mit  ßuft  unb  ©enu§  öexfü^xten 
unb  um  ben  $xetS  xux^en  ixbifäjen  ©lütfeS  mit  fünb^aftex  gxeube  bm  etoigen 
dualen  bex  §öEe  üBexanttooxteten. 


0  3m  neuen  fteidj  1873. 


lieber  cittgermamfdje»  ^cibent^um  in  ber  djrtftfidjen  £eufel3:©age.  427 

Da§  ßljxiftentlmm  fjatte  bk  $oxfteEung  eine§  pexfonificixten  16öfen  $xincip§ 
au§  ben  I£xabitionen  be§  jäteten  3ubentlmm§  übexlommen;  uxfpxünglidj  roax 
bem  ftaxxen  imb  pljantaftelofen  9Jtonotfjei§mu§  ,3f^el§  ein  fold)e§  33itb  fxemb 
getoefen,  ebenfo  tüte  bie  Soxftellung  bex  goxtbauex  bex  Seele  nad)  bem  £obe; 
in  ben  fxüljexen  £8üd)exn  be§  alten  28unbe§  begegnet  feine  ©jmx  einex  foldjen 
©eftalt,  bk  ©Klange  im  ^axabiefe  nnb  bex  33exfud)ex  (SSexleumbex,  ßäftexex: 
didßolog)  im  28ud)e  §iob  ftnb  nod)  feine§roeg§  ßucifex,  bex  $önig  be§  §ötten= 
xeid)e§,  bex  mit  feinen  Engeln  Oon  (Sott  abgefallen,  „nrie  ein  Stexn  öom  §immcl 
fUhgt,"  in  ben  2lbgxunb  gefdjleubext  ift,  Oon  too  ex  ben  ®ampf  gegen  bk  5lu% 
madjt,  OTtoiffenljeit  nnb  2lKgüte  ©otte§  mit  berougtex  SBoS^it  fortführt. 
@xft  in  bex  fogenannten  „babtylonifdjen  (Sefangenfdjaft",  im  @xtf,  lexnten  bk 
$uben  ben  pexfifdien  3)uali§mu§  öon  ^^nxöma^bäo  nnb  5l{jxömainiu§  (Oxmnjb 
nnb  ^üjximan),  bem  gnten  nnb  böfen  ^ßtmcip,  fennen,  nnb  t>on  biefex  5luffaffung 
bex  ,3enb  =  Religion  au§  exljält  nnn  audj  bex  (Eatan,  axabifd)  Sdjaitan,  eine 
ganj  anbexe  SSebeutung;  eine  xeidje  Dämonologie  toixb  au§gebilbet;  SBeel^ebub, 
anfangs  nnx  bex  Rame  eine§  (Söijenbilbeg  bex  Reiben,  toixb  p  bex  „Teufel 
Dbexftem".  (ßutljer.) 

5Da§  nene  5£eftament  fanb  alfo  biefe  SSoxfteUnngen  öox:  e§  ift  nid)t  an= 
annehmen,  bafj  bex  23egxünbex  bex  d)xiftlid)en  $been  gan^  fxei  öon  benfelbeu 
getoefen  toäxe,  toenn  aud)  bk  9Jtixafelfud)t  nnb  ba§  mtytln'fdje  SSebüxfnifj  feinex 
näd^ften,  ganj  auf  bem  Jübifd)en  2k>lt3glauben  fufjenben  Umgebung  fdjon  fxü^e 
ben  toeitau§  gxöfjten  Sfjeil  bex  Xeufel§au§txeibungen,  ^efejsnen  =  Teilungen  2c. 
pxobucixte  nnb  bie  $exfud)ung  in  bex  SBüfte,  einen  innexlidjen  Seelenfampf,  öex= 
gxöbexte  nnb  öexäujsexlidjte:  bex  toüfte  öiftonäxe  9ftt)ftici§mu§  bex  Slpofaltyöfe 
fte^t  tool  öon  ben  Seiten  (Sfjxtfti  toeit  ab.  — 

Sll§  nun  bk  djxiftlicfyen  3been  aud)  Oon  ben  ©inftüffen  bex  ^elleniftif^en 
*ßfjitofopl)en,  befonbexS  2legt)pten§  (9llexnnbxia'§)  nnb  ®leinaften§,  Oon  ben 
<5d)toäxmexeien  neuptytljagoxäifdjex  nnb  neuplatonifdjex  Styfteme,  Oon  Sxabitionen 
altoxientaltfd)ex  Religionen  exgxiffen  touxben,  xepxobucixten  mächtige  6ecten 
aud)  ben  alten  ^eubtfdjen  5DuaIi§mu§  Oon  Dxmujb  unb  2lljximan  in  neuen 
^Beübungen:  fo  oox  etilem  bk  manidjjäifdje  ^eijexei. 

2lbex  exft  fe^x  fpät,  exft  hei  @ufebiu§,  bex  im  «SaKjxe  340  ftixbt,  begegnet 
bie  5lnfnüpfung  £ucifex§  unb  feinet  l^öllifc^en  Reidje§  aU  cineS  ©egenbilbeS  3U 
bem  ^imm(ifd)en  mit  feinen  (Sugeln,  5L^xonen  unb  güxfteut^ümexn  bex  Siefe, 
an  bie  ft^öne  «Stelle  be§  3efaia§  44,  12:  „toie  bift  bu  bofy  Oom  §immel  ge= 
fallen,  bu  fc^önex  9Jbxgenftexn".  — 

6(^on  öon  Anfang,  lange  elje  d)xiftli(f)e  6enbboten  mit  ©exmanen  in  S5e= 
xü^xung  txaten,  Ijatten  bie  ßb,xiften,  ^xieftex  unb  ßaien,  bie  ©öttex  unb 
(Göttinnen  ®xied)enlanb§,  Rom§  unb  5legt)0ten§  in  biefem  6iune  füx  Dämonen 
exlläxt,  fie  geljaftt  unb  gefürchtet;  3upitex,  Apollo,  Diana,  S3enu§,  3fi§  touxben 
tool  aud)  gelegcntlid)  toiebex  einmal  mit  -Dpfexn  Oexföl)nt,  toenn  man  iljxe  Rac^e 
füx  ben  s2lbfatt  31t  bem  attjit  unfi^tbaxen  ©ott  empfunbcn  3U  l)aben  glaubte 
unb  be§  5Jlenf(^en  6o^n  immex  uo(^  gögexte,  in  ben  SBolfen  roieberäu!cT^xen 
unb  ba§  yttiü)  biefex  übexmüt^igen  Reiben  ^u  ^exftöxen,  toel^e  foxtful)xen,  $xo= 
Oinjen  ju  exobexn,  Xxiumpl)e  ju  feiexn,  fid)  fgänpiex  unb  Zßefycx  mit  Rofen  ju 


428  ©eutföc  9hmbjdjau. 

Behüben  unb  bie  Jübifdjcn  6cctirer  31t  ocradjten,  toetdjc  man  gottlofe  fdjalt, 
ba  fie  eine§  9tational=($otte§  cntBeljrtcn. 

9Il§  nun  btn  djriftlidjen  SBeMjrcrn  neBen  bm  früher  fd)on  Bclannten 
©öttem  ber  beteten  unb  töntet,  Siegelet  unb  leiten  bie  germanifd)en 
Stämme  mit  innren  neuen  ©Ottern  entgegentraten,  lag  burd)au£  lein  ©runb  oor, 
bk  £ktooI)ner  Söalljaltö  irgcnb  anber§  at§  bie  be§  £)ltyntpo3  3U  Bel)anbeln:  pm 
Sfjcil  nahmen  bie  Gljriftenpricfter,  toie  ja  fdjon  bie  clafftfdjen  6d)rtftfteller,  tüte 
(Säfar  unb  £acitu§,  bk  ^bentität  bcr  gricdn'fd)=römifd)en  ©ötter  mit  bzn  ger= 
manifdjen  an;  ber  ßuftgott  9Jlercur  galt  i^nen  für  ben  ßuftgott  Söoban,  3ft§ 
ober  £)iana  für  $ret)a;  oie  IjöHifdjcn  Dämonen  Ratten  nur  Bei  oerfdjiebenen 
£>cibcnoölfent  öerfdjiebcne  tarnen  angenommen;  an  iljrer  Gürjftens  unb  relatioen 
*fltadjt,  31t  ocrfudjcn  unb  3U  fdjaben,  jtoeifelten  fie  burdjaug  nid)t:  bk  jaljllofen 
SBarnungen  unb  SBußbroIjungen  ber  (Soncilien  Betoeifen  e§  öom  5.  Bi§  in'3 
17.  unb  18.  3fal)tfJMtbert  —  bk  3^it  ber  le|ten  §ejen^roceffe.  —  Unb  tote 
nun  jum  Sfjeil  in  untoillturlidjer  SelBfttäufdjung,  jum  Sljeit  in  !lug  fdjonenber 
9Inpaffung  bk  Ijeibntfd)en  ©ötter  unb  ©öttinnen  öertoertljet  toerben,  um  ©ott, 
(5I)riftu3,  ben  ^eiligen  ©eift,  bie  9Jtabonna,  bie  ßngel,  bk  2tyoftel  unb  bk 
^eiligen  mit  allerlei  entlehnten  3ügen  3U  Bereitern  unb  ber  getool^nten  23or= 
ftellung  näljer  3U  Bringen,  fo  toerben  benn  aud)  3afi,lreid)e  3üge  au§  ber  ger= 
manifdjen  9fttytIjologie  auf  ben  Teufel  al§  ber  Seufel  DBerften  ober  auf  ein= 
jelne  ©peciatteufel,  Untertcufel  übertragen;  benn  toie  man  in  ben  ^eiligen  bk 
Sugenben  unb  bk  tooljltljätigen  SQßunberträfte  fpecialifirte,  toie  man  Befonbere 
^eilige  ber  $eufd)ljeit  unb  ber  SDemutlj,  Befonbere  Reifer  gegen  SSranbfdjaben 
unb  $ieIjftcrBen,  ooi*3Üglid)e  6ad)oerft&nbige  gegen  ^opffdjmers  ober  ®lieber= 
reiben  auf ftcUte  r  fo  ftatuirte  man  aud)  Befonbere  Xeufel  be§  S8ed)er§  unb  be§ 
2Mrfel§,  be§  ©ei^eS  unb  ber  33erf  d)toenbung :  lurj  gefagt,  toie  fidj  unfere  ©ötter 
ber  |>eiligf:pred)ung,  ber  ßanonifirung,  erfreuen  burften,  mußten  fie  fid)  oielfad) 
eine  SSerteufelung,  eine  SDämonifirung,  gefallen  laffen. 

£)Bige  furje  SSemü^ung  be§  }übifd)=d)riftlid)en  SeufelS  toar  gur  Drientirung 
unerläfjtid),  im  lleBrigen  geljt  er  mid)  nidjtS  an;  e§  ift  mir  too^l  Betonet,  ba% 
er  einer  anbern  gacultöt  angehört,  —  i§  meine  natürlidj  nur  al§  ©egenftanb!  — 
ber  idi  tlm  nciblo§  üBerlaffe. 

IL 

S8etrad)ten  toir  nun  Jene  Elemente  be§  germanifdjen  ©ötterglauBen§  unb 
©öttcrcult§ ,  toeldje  in  ba§  SBilb  be§  d)riftlid)en  S£eufel§  üBergegangen  finb,  fo 
Bietet  ftdj  oon  felBft  eine  auffteigenbe  Stute  bar:  Oon  ben  bumpfen  ^laturgeto alten, 
ben  liefen,  toeldje  al§  geinbe  ber  3Bal^allagötter  erf feinen,  burdj  bk  sa^l= 
reiben  9Jtitteltoefen  ^inburd^  Bi§  empor  ju  bzn  Ijöd)ften  ber  3lfen. 

S5e!anntli(^  burdßieljt  bk  gefammte  germanifd^e  5Jlt)t^ologie  ber  $am£f 
ber  5lfen  mit  ben  liefen,  toelc§e  ben  3©al^aEa=§immel  31t  ftürmen,  bk  ©ötter 
3U  frühen,  bk  göttlid^e  unb  natürliche  Drbnung  ber  SGßelt  3U  3erftören  trauten, 
benn  5lfcn,  anses,  aesir,  Bebeutet  nid)t§  anber§  al§  fallen,  al§  XragBallen  be§ 
§immel§,  be§  $o§mo§  ber  Statut  unb  be§  ©etfte§. 

@§  lag  nun  bm  (^riftli^en  $Prteftern  fe^r  na^e,  in  ben  liefen  teuflifd^e 
©eto alten  im  fingen  mit  ©ott  bem  §errn  31t  crBliden,  unb  fo  finb  benn  3aljl= 


lieber  attgermantjdjes  .&etbentfyum  in  ber  djttfilidjen  leufe[§=3age.  429 

reiche  Gin^üge ,  ja  gan^e  (Gruppen  oon  Vorftettungcn  unb  umfangreiche  ©e= 
fä)icf)ten  ber  föiefenfage  in  bie  £eufets=9Jct)t()en  rjerübergenommen  raorben. 

3m  Verlaufe  jene§,  bie  3»af)rf)unberte  erfüttenben  Kampfes  gelingt  el  ben  ©öt= 
tern  roieberfjolt,  einzelne  gefährliche  rieft] cf>e  Ungeheuer  %u  beraältigen  unb  in  Letten 
l\\  fcf)(agcn.  (Xie  grage,  toarum  fte  biefelben  nicfjt  tobten,  beantwortet  fiel)  einfach 
au§  bem  SBebürfnifj  ber  mt)tf)otoqifcx)en  öefammt=£efonomie:  fte  bürfen  nicfjt  fcfjon 
in  ber  ©efangenfetjaft  gelobtet  raerben,  raeil  fte  Bei  ber  ©ötterbämmerung  auf= 
treten  unb  erft  t)ier  ^ugleitf)  mit  ben  fte  Beftreitenben  2lfen  fallen  foKen.) 

60  bie  9Jtibgarbf  erlange  (ba§  bie  Beraofmbare  Grbe  feinbtict)  umgürtenbe 
Sßettmcer),  ben  fyenri*  =  äßotf  (ben  perfonifteirten  ^ecrjt^bntctj»:  ein  Scfyraert 
fperrt  bem  ©ebänbigten  bie  Beiben  liefern  auseinanber,  gan^  e6enfo  roie  nod) 
bie  im  bicr^efmten  3aMunoert  entftanbenen  Silber  pm  Sact)fenfpieget  ben 
„2ted)ter"  [b.  fy.  ben  frtebto*  gefegten  ^ectjtsStec^ex]  al§  einen  raotföfjäuptigen 
9ftann  mit  einem  Sd^raert  im  9eacf)en  barftetten),  ben  böfen  £ofi,  ben  üftigen 
Sßerberber  (bah  geuer  in  feiner  fcf)äbltd)en  Sßirfung)  unb  anbere  Ungetüme 
rieftfcfien  2ßefen§.  2lber  am  dtnbe  ber  2)inge,  mann  bie  ©ötterbämmerung  naf)t, 
reiben  fict)  bie  (^efeffelten  to§  unb  frfjalten  bann  Unheil  ftiftenb  mit  £ift  unb 
(bemalt  über  bie  (&zbe  f)in  unter  ben  9Jcenfdjen,  unb  Gin^elnen  gelingt  es  aud) 
früher  fcf)on,  auf  fur^e  $eit  fict)  lo^umadjen  unb  oerberbtid)  311  mittlen  — 
tnenigftenö  befteljt  immer  bie  #urd)t  baoor,  unb  roo  Ungeheure»  in  9latur  ober 
9Tcenfd)engefd)id  fitf)  begibt,  rao  äßaffergcra  alten,  g?euer*gtutf),  gelfenftur^,  (£rb= 
Beben  ober  Seudje,  rao  furchtbare  ^ruberfriege,  9Jcorbtt)aten,  raafmfinnige 
freuet  gan^e  öefd)led)ter  unb  Wolter  fjeimfudjen  unb  ergreifen,  ba  fütjrt  foId)e§ 
Unzeit  bat.  Bange  öemütf)  auf  jene  rieftfcfyen  Dämonen  äurücf,  raeldje  auf  $eit 
bie  tüot)ttr)ätigen  gfeffeftl  ber  (35ötter  gefprengt  f)aBen. 

£iefer  gan?}e  föreis  ton  SSorftettungen  nun  ift  auf  ben  d)riftlidjen  Teufel 
übertragen  raorben  unb  ^raar  tfjeite  aBftract  auf  ben  Xeufel  im  allgemeinen  unb 
bah  grofje  28elt  =  -Drama  —  baoon  fpäter  — ,  tfjeitö  concret  unb  locat  auf  Be= 
ftimmte  ®efaf)ren,  raetdje  einzelne  ©egenben  unb  Orte  bcbrofjen  unb  3U  Reiten 
trau  t)ier  gefeffelten  unb  fict)  lo»reiBenben  Teufeln  unb  teufüfdjen  tlngett)ümen  über 
biefelben  herbeigeführt  raerben,  —  baoon  motten  mir  Ijier  einige  23eifpiele  geBen. 

Xa  ift  ber  teufet  tos!  3)a  ging  ber  teufet  tos  (roa»  nict)t  etraa  urfprüng= 
tid)  Ijetjjt:  „ba  fing  er  an,"  fonbern  gan^  BudjftäBlid)  unb  ftnnlid):  „er  machte 
fict)  lo§"  —  raie  ber  gefangene  gif  et)  oon  bem  -Samen  „I05  getjt")  fagen  toir  gan} 
allgemein,  raenn  plöfe(id)  Verwirrung,  £ärm,  Streit,  Unrecht  in  Bi»()er  frieb= 
liefen  ^8e^iet)ungen  ber  ^Jlenfc^en  an^eBt:  eh  ift  ber  gefeffeltc  £ämon,  ber  feine 
SSanbe  gefprengt  ^at  unb  nun  frei  fdjattenb  Unzeit  anftiftet. 

3>ntereffanter,  raeit  concreter  unb  (eBenbiger,  ift  bie  Socatiftrung  berfelben  5tn= 
fcfyauung.  %n  bieten  Crten  Xeutfc^tanby  unb  auet)  anberer  ©eBiete  germanifcfjcn 
Ginftuffc*  lebt  ber  ©taube  im  $oti  ba$  in  bem  na^en  See,  Seid),  tfüiB,  auf  ber 
•ftöfje  ober  in  ber  Xicfe  be»  über^angenben  S3erge§,  in  bem  Sumpf  ober  ber 
•Öeibe  ber  9tadjbarfdmft  ein  ^Rtefenfifct)  ober  ein  föiefentmtrm  ober  ein  anberer 
Untrer  ober  einfadj  ber  teufet  Oon  ßfjriftuä  ober  Oon  einem  .^eiligen  ober 
frommen  -öetben  gebänbigt  unb  gebunben  öerfenft  liege,  unb  ba$  bie  Stabt,  ba% 
Xorf,  ba5  2i)ai  Ocrtoren,  b.  t).  burd)  lleberfc^raemmung,  Söcrgftitr],   ßrbfeuer, 


430  SJeutfdje  gtmtbfd&au. 

Seudje  bem  Untergang  getoeifjt  fei,  toenn  e§  bem  gefeffelten  lln^olb  beteinft  ge= 
lingen  toerbe,  fidj  gu  Befreien. 

9Jtanäjmal  finbet  fid)  baBei  bie  ^Beübung,  baß  bie  8o§reißung  unb  ba§ 
VerberBen  ftattftnben,  toenn  (Sotttofigleit,  Unglaube,  $erfd)toenbung  unter  ben 
SSetooIjnern  ben  ©t^fel  erreicht  fjaBe  —  eine  merftoürbig  getreue  Haltung  ber 
3bee  ber  ©ötterbämmerung,  toelcfye  mit  ber  Ijöcfyften  (!mtftttlid)ung,  mit  ber  3er= 
reißung  ber  religiöfen  unb  moralifdjen  23anbe  gugletd)  bie  riefifdjen  Dämonen 
iljrer  Söanbe  lebig  toerben  unb  bie  frebelberfaEene  9ttenfcPeit  untergeben  läßt. 
3n  btefer  Raffung  Begegnet  bie  Sage  3.  23.  in  ber  UmgeBung  bon  9ftündjen  unb 
ben  Batyeriftf)en  bergen :  toenn  in  jener  gauptftabt  UnglauBe  unb  ©ünb^aftigleit 
auf '3  §öd)fte  angetoadjfen,  bann  toirb  fidj  ein  ungeheurer  SöaEer  ©ifd)),  ber 
im  ©runbe  be§  äöaldjenfee§  bom  ^eiligen  $etru§  mit  einem  §amen  angeleitet 
liegt,  losreißen,  unter  feinem  ungefügen  Sdjtoeiff plagen  toirb  ber  See  au§= 
treten,  ben  $effeIBerg  burdjBredjen,  fid)  mit  ben  glut^en  be§  $odj)e!fee§  Vereinen, 
unb  bie  berBünbeten  Sßaffer  toerben  bann  bie  fdjufcloS  bor  iljnen  liegenbe  ^Refibert3= 
ftabt  mit  aW  iljrer  *ßrad)t  unb  Sünbe  raufdjenb  unter  fid)  BegraBen. 

5lBer  audj  anbere  Otiefenfagen  nodj)  fjaBen  Beiträge  geliefert  311  ber  £eufel§= 
Watfy:  fo  bie  23au=  unb  S£rung=Sagen,  üBer^au^t  jene  (grjäljlungen,  toeidje  bie 
liefen  an  äöeiäljeit,  Äraft,  mancherlei  ©efdjidlidjleit  mit  ben  ©öttern  toett= 
eifern,  ober  um  einen  Beftimmten  $rei§  toetten  unb  bann  regelmäßig  berlieren  laffen. 
9Jtit  toedifelnben  ^Beübungen  tnieber^olt  fidj  in  zahlreichen  Stäbten  @uropa'§ 
bie  Wntfy,  ba%  irgenb  ein  tounberBare§,  9JlenfdjenMfte  unb  9Jtenfd)entoit$  fdjein* 
Bar  üBerragenbe§  Skutoerf,  eine  $irdje  ober  eine  SBrücfe  3.  £8.,  bom  Teufel  l)er= 
gefteüt  toorben,  in  ftaunen§toertlj  lurger  $t\t,  ober,  feljr  Ijäufig,  inbem  er  fid) 
bon  bem  SSaumeifter,  ber  an  ber  ßöfung  feiner  5lufgaBe  ber^toeifelt,  für  ben 
gatt  ber  rechtzeitigen  SSoEenbung  bie  eigne  arme  Seele  ober  bie  be§  erften 
9Jtenfdjen,  toeldjer  bie  $ird)e,  bie  Skücfe  Betritt,  berfaredjen  läßt;  burd)  eine 
glüctlidje  ßift  toirb  bann  ber  Xeufel  gepreEt,  inbem  3.  23.  Bei  ber  al§  Termin 
beraBrebeten  §al>nenlrafjt  ber  SterBltdje  (ober  fein  ftnbigeg  2öeiB)  cor  ber  Reit 
felBft  bie  Stimme  be§  §a^n§  nacfymadjt  unb  baburd)  aEe  §äl)ne  zu  borzeitigem 
®räljen  Bringt,  fo  ba$  ber  Teufel  ben  fdjeinBar  berfpäteten,  faft  ganz  boEenbeten 
33au  zornig  Oertäßt  ober  il§n  toieber  §u  zertrümmern  trautet  burc^  einen  ba= 
toiber  gefc^leuberten  geI§BIoc!,  ber  aBer,  aBgelenlt  burc^  ba§  Bereite  auf  bem 
^urme  angeBrac^te  $reuz,  unfc^äblic^  baneBen  nieberfäEt  unb  nun  ettoa,  tote 
eine  unfertige  SteEe  im  £)ad§Bau,  als  SBa^rzeidjen  ber  £cufel§gefd)icl)te  no$ 
T^eute  ben  SSefudjern  gezeigt  toirb. 

3n  biefem  gefammten,  fe^r  au§gebe^nten  ^rei§  bon  SSorfteEungen  ift  nun 
ber  Teufel  an  bie  SteEe  ber  liefen  getreten;  in  ©runbe  liegt  ber  ebbifdje 
5!Jlt)t^u§  bon  Stoabilfari,  na$  freierem  ein  ^tie\e  um  ben  $rei§,  ba$  i$m  gre^a 
pr  SSraut  gegeBen  toerbe,  Binnen  Beftimmter  fjrift  eine  unburc§bringtid§e  flauer 
um  Söal^att  ju  Bauen  unternimmt  unb  nur  burdj  ßoli'§  Sift  an  ber  35oEenbung 
ge^inbert  toirb.  — 

3ftt  bielen  ©eBirg§gegenben ,  glußengen,  gel§^3äffen  geigt  man  ben  <£in= 
bruc!  be§  ^uße§  ober  §uf§  be§  £eufel§,  ber  „Teufels Haue",  toelc^e  er  Bei  einem 
2Bett=  unb  ^Bagef^rung    ober   Bei    Verfolgung    einer   leufc^en  Jungfrau  ober 


UeBet  altgetmant^e§  $etbentf)Utn  in  bet  d)tiftlidjen  £eufel§=6age.  431 

auf  ber  gluckt  öor  einem  §eiligen  ober  (Stengel  l)interlaffen  Ijat  —  audj  I^ier 
ift  ber  Teufel  bet  cfyriftlidje  9lad?folger  ber  liefen  im  Kampfe  mit  £fi,or  ober 
auf  ber  gludjt  oor  iljm  ober  in  Verfolgung  einer  listen  (Göttin  2öalljalla§.  — 

2Benn  in  mausern  6ä)toanf  be§  Mittelalter^  ber  STeufel  fi$  al§-  ber 
bumme,  gefreute,  Oon  ben  ^eiligen  ober  aud)  Oon  llugen  9Jteufä)en  üBerliftete 
gfeinb  ertoeift  (3.  V.  ftatt  ber  6eele  be§  9Jtenfdjen  erhält  er  bk  ©eele  eine§ 
$ubel§,  ober  ber  „Sdjüler  Oon  ©alamanca"  Oertoeift  ii)n  auf  feinen  ©Ratten 
al§  feinen  ^latfjmann,  ben  er  ertoürgen  möge),  fo  ift  au$  hierin  ber  tölpelhafte 
fäjtoerfällige  IRtefe  ber  &bba,  toeldjer  Soli'§  ßtft  ober  £)bljin'§  überlegener  2öei§= 
Ijeit  erliegt,  ba§  unOerfennBare  VorBilb  getoefen.  — 

2öie  bk  ungefragten  $einbe  ber  ©ötter,  bk  liefen,  IjaBen  aucl)  bk  toin= 
3igen  unb  3ierlidjen  ^Htitteltoefen,  bk  gtoerge  unb  bk  GülBen,  ftdj  ber  Ver= 
gröBerung  unb  Verljäfclicljung,  ber  £>erunter3errung  in  bk  Kategorie  ber  Teufel 
nifyt  ertoeljren  mögen,  ©ar  mancher  £>au3geift  unb  §au§foBolb,  mand)  2Bid)tel= 
mannten  unb  „ Unter §B erger  ^taubl",  an  bem  nur  ettoa  bk  (£nten=  ober  Siegen* 
güfse  bk  geifter^afte  9latur  oerriet^en,  ^at  fid)  ba%  I)üBfd)e  rot^e  §au§!ätopc^en 
burd)  bk  ljä£;lidjen  £eufet§ljörner  erfe^en  laffen  muffen. 

Von  ben  (SlBen  —  toir  IjaBen  un§  angetoöljnt,  nad)  ber  englifdjen  Saut* 
oerfd)ieBung  „(Hfen"  3U  fagen,  toeil  6fja!efpeare'§  ©ommemad)t§traum  un§  bk 
lieBen§toürbigen  2Befen  perft  lieber  na^e  geBrad)t  Ijat;  e§  ift  bk%  aber  eBenfo 
oerle^rt,  toie  toenn  toir  Oon  2Beif  unb  ®alf  ftatt  öon  2BeiB  unb  $alB  fpredjen 
tooEten;  ba$  gute  beutfdje  2Bort:  bk  „(SIBen",  foll  unoergeffen  BleiBen  —  ift 
Befannt,  baß  fie  in  nedifdjem  9Jtutl)tüillen  unb,  toenn  man  fie,  bk  8eid)t= 
erzürnten,  reijt,  tool  aud)  um  3U  ftrafen,  9ftenfd)en  unb  Spieren  auf  ben 
Fladen  31t  foringen  unb  fie  ju  reiten  lieBen ;  (aud)  bk  $ranf Reiten,  gumal  gieBer 
unb  §autau§fd)läge ,  badete  man  ftdj  burdj)  (HBengefdjoffe  plöijlid)  angeflogen, 
angeheftet;)  aud)  hierin  ift  ifynen  ber  Teufel  nachgefolgt,  unb  toenn  toir  fagen: 
„reitet  bid)  ber  Teufel?  plagt  bidj  ber  Teufel,  baß  bu  bie§  ober  jene§  t^uft?" 
fo  liegt  biefem  5lu§brud  bk  VorfteEung  3U  ©runbe,  baß  ber  6atan  tüte  el)emal§ 
bk  (HBen  bem  Oon  ifym  „Vefeffenen"  —  gan^  Buc^ftäBIi^  —  auf  bem  Warfen 
fi^t  unb  ben  OöIIig  S5e^errfd)ten,  SBiEenlofen,  toie  ber  Leiter  ba§  3to§  nat^  feinem 
(Sutbünfen  in  äße  2ßege  ber  @efa^r  unb  SoIIIjeit  lenft. 

Von  ben  oBeren  ©öttem  unb  (Göttinnen  enblid^  ift  31t  fagen,  ba$  jebe  biefer 
§immlifc§en  mit  tarnen  ober  ©eftalt,  SBaffe  ober  ©erätT§,  S3egleitetl)ier  ober 
anberem  äußerlichen  ^IttriBut,  meift  aBer  aud)  mit  inneren  ^ara!ter3ügcn  ben 
mittelalterlichen  Teufel  germanifc^er  unb  romanifc^er  Völler  au§geftattct  l)at; 
fogar  ber  Vertreter  be§  benlBar  fc^roffften  ©egenfatje§  ju  bem  ^önig  ber  $infter= 
ni§,  ber  lichte  g:rü^ling§=  unb  Sonnengott  Valbur  felBft,  ^at  fidj  al§  mittcl= 
unb  oBerbeutfc^er  „Pjol"  bk  i)ämonifirung  gefallen  laffen  muffen;  au§  ber 
üBergroßen  güEe  be§  3U  ©eBote  fteljenben  Materials  foEcn  l)ier  nur  ein3elne 
Befonber§  merftoürbige  ober  minber  Belannte  Veläge  herausgegriffen  toerben.  — 

SBenige  meiner  ßefer  in  ^orb^  unb  ^Jlittclbeutfc^lanb  l)aBcn  tool  il)rer 
ßeBtage  öon  bem  „Vilme§=  (ober  Viltoi§=)  ©c^neiber''  gehört:  ba§  ift  ein  Böfer 
9tadjBar,  ber  nac^  bem  fremben  reiben  ^ornfelb  ©elüften  trägt;  er  Befdjtoört 
ben  Teufel,  toelc^er  il)m  in  ©eftalt  einc§  golbBorftigen  @Ber§  erfdjeint,  unb  auf 


432  S5eutfd&e  föunbfdjcm. 

bem  Ütücten  biefeg  bämonifdjen  XB>re3  umreitet  in  gegriffen  ^eiligen  9täd)ten  bet 
3auBerer  bie  nieder,  nadj  beren  ©arBen  et  Begehrt;  bie  auf  benfelBen  ftdjenbett 
tyLefyxen  toad)fen  unb  reifen  fortan  in  feiner  €>d)eune,  toäpenb  fie  auf  bem  gelb 
aBfterBen  unb  faulen. 

5ln  bem  Siliere,  ba$  ifm  trägt,  ernennen  mir  bie  urfprünglidje  Statur  be§ 
f)ter  erfdjeinenben  £eufel§ ;  e§  ift  gfxö,  ber  alte  ©ott  ber  grudjtBarfeit,  be§  $elb= 
fegen§,  ber  toeilanb  auf  folgern  ifym  geheiligten  golbBorftigen  (£Ber  fctjü^enb  unb 
®ebetl)en  fpenbenb  burdj  bie  6aaten  ritt;  fljn,  ben  alten  (Sott  ber  (Srnte,  riefen 
bie  beutfd)en  dauern  gern  nod)  Ijeimlidj  an,  roenn  9ttif$roadj§  unb  5Dürre  bie 
SIBgunft  ober  Oljnmadjt  be§  neuen  §immel§]§erm  unb  feiner  ^eiligen  ^u  Be= 
funben  fd)ienen. 

2)a§  männliche  ©efdjledjt  be§  Heufel§  oerln'nberte,  baf$  unmittelbar  auf  ifyn 
felbft  $VL§e  oßt  SMfjaEagöttinnen  übertragen  werben;  aBer  Be!anntlid)  erfreut 
fid)  ber  Teufel  einer  ©rofjmutter,  bie  nodj  öiel  f d)Zimmer  ift  al§  er  felBft,  unb 
einer  galjZreidjen  Sdjaar  oon  Verehrerinnen  ober  §erm;  unb  biefer  fein  meiBIidjet 
§offtaat  l§at  fid)  in  bie  ©arberoBe  unb  5lu§rüftung  ber  ©öttinnen  geseilt; 
3>bunen§  golbne  5le£fel,  a.Ber  mit  oerberBIidjer,  nid)t  meljr  mit  öerjüngenber, 
fegnenber  SBirfung,  ]§at  bie  Seufelin  im  9Jtärdjen  oon  <5d)neetoittdjen  erbeutet; 
§ret)a'§  golbne§  §al§gefd)meibe,  „ba%  ber  9lnmutlj  unfterBIid^en  QauBer  leip," 
öergiBt  bie  %ux  Unljolbin  IjeraBgefunfene  $rau  §oEe  an  eitle  2BeiBer,  Un= 
roiberfteljiicf)feit  fünbigen  fRetgeg  um  ben  $rei§  üjrer  6eelen  geroäfyrenb,  unb  ba§ 
^eilige  ^atjengefaann,  auf  roeldjem  bie  ©öttin  burdj  bie  §immel  fup,  ift  in  bie 
§ermfüd)e  geroanbert. 

5lm  reidjlidjften  aBer  fjaBen  Begreiflidjjerraeife  bie  leiben  oBerften  ©ötter  ber 
©ermanen,  IjaBen  5Donar  unb  Sßoban  düigenfdjaften  unb  Attribute  pr  ©eftaltung 
be§  Teufels  aBgeBen  muffen;  fie  toaren  einerfeit§  au§  bem  SeBen  unb  ben  $or= 
ftellungen  be§  beutfdjen  23auer§,  ®rieger§,  3äger§  am  fdjtoierigften  ju  entfernen, 
unb  anbrerfeit§  mußten  fie  ben  *ßrieftem  al§  ber  Dämonen  OBerfte  gelten. 

£)em  ©ott  be§  VlitjeS  mar  bie  rotfje  garBe  heilig;  barum  erf feinen  Ijeute 
nod?  auf  unfrer  SSüljne  ^Ule^^ifto  unb  6amiel  in  rotier  SEradjjt,  barum  gelten 
rot^e  SHjiere,  ^ftangen,  beeren,  }a  audj  rothaarige  ^Jtenfdjen  Ijeute  nod)  bem 
fSolt  al§  bämonifd)  („rotljer  Vart  §at  Senfel§  5lrt,  rotfjeS  §aar  —  2eufel§= 
gefa^r").  5Da§  bem  ©ott  ber  Kultur  gefreute  ^ier  mar  bie  3^ge,  meil  fie 
gtei^fam  bie  äu^erften  Vorpoften  menfc^Ii^er  6iebelungen  auf  ben  unmirtparen 
geI§geBirgen  au§fteUt;  e§  ift  aBer  Belannt,  bo§  ber  Teufel  nid)t  nur  gern  auf 
einem  Votfe  reitet,  baß  er  felBft  SBo^örner,  S5oc!§Bart,  S5oc!§f^rceif,  S5od§= 
üauen  trägt,  ja  baf$  er  gan^  unb  gar  in  ©eftalt  eine§  fdjmarjen  Vot!e§  gu  er= 
f feinen  HeBt,  fo  ba^  bie  §ejen  auf  bem  SSIodföBerg  unb  manche  6ecten  öon 
^e^ern,  toel^e  man  be§  Seufel§cultu§  Berichtigte,  auf  ber  golter  barüBer  Befragt 
mürben  unb  oft  geftänbig  ansagten,  ba§  fie  ben  „f^ar^en  S5od"  ge!ü§t  ober 
angeBetet.  S)ic  SBaffe  be§  5Donnergotte§  ift  ber  Jammer;  ber  Teufel  aBer  Ijetfjt 
eu^^emiftifd)  „^Jleifter  Kämmerlein". 

^or'§  §ammer  T^at  bie  @igenfc^aft,  ba%  er  naä)  \ebem  SBurf  oon  felBft 
in  bie  $anb  be§  @ntfenber§  guritdfiiegt  (ber  Sli^ftra^I,  ber,  eBen  in  bie  @rbe 
gefahren,  fdjon  toieber  au§  ben  SSollen  fjernieberpcft)  —  einen  folgen  Jammer 


Hefter  altgetmanifd)e§  ^etbent^um  in  ber  djriftltdjen  £eufel§:<sage.  433 

aBer  lielj  ber  Teufel  feinem  ©oljne  SBilljelm  t>on  ber  *ftomtanbie  Behufs  ber 
SroBerung  oon  (Snglanb,  unb  alle  fdjlidjte  Sapferfeit  ®önig  §aralb'§  unb  feiner 
(Saufen  muf$te  erliegen  bot  ben  bämonifdjen  2ßaffen  (b.  §.  ber  Befferen  2lu§* 
rüftung  nnb  Xadit)  ber  Normannen. 

Donar  fü^rt  ferner  einen  ©tärfegürtel,  ber  burä)  feftere§  Sinken  feine 
$raft  oermeljrt,  nnb  atoei  ©taljt^anbfd^e,  um  ben  glü^enben  SSIifc  anfaffen 
unb  fdjjleubern  p  fönnen;  folgen  6tär!egürtel  füfjrt  aBer  im  Mittelalter  ber 
teufet  unb  umgürtet  bamit  feine  ßieBlinge  für  ben  ^ampf  mit  djriftlidjen  Reiben 
ober  im  ©otte^urtfjeil  be§  gerichtlichen  3toeitam£f§,  toie  er  iljnen  für  ba% 
fragen  be§  glü^enben  (£ifen§  im  Drbal  unfidjtBar  bk  ©taUjfljanbfdju^e  lei^t. 
@nblid)  aBer  ift  in  ga^Irei^en  5lu§rufen  be§  ©djreden§,  be§  3oxn§,  be§  fe* 
ftaunen§  ber  9tame  „Donner"  ober  „SBetter",  „©traljl"  eurtemiftifdj  für  ben 
tarnen  be3  £eufel§  noä)  Ijeute  im  ©eBraudj.  — 

Die  (SrBftücfe  aBer  au§  bem  iftadjlafj  unfereg  oBerften  ©otte§,  2Boban'§, 
meldte  ber  Teufel  geholt  Ijat,  finb  fo  mannigfaltig,  baf$  toir  un§  l)ier  nur  auf 
ein  3noentar  ber  toidjttgften  einlaffen  fönnen,  o^ne  $oEftänbig!eit  irgenb 
an^uftreBen.  6c§on  in  ber  äußeren  @rfc§einung  gleist  ber  STeufel,  namentlich 
toie  er  in  ben  bieten  ber  §ejen})roceffe  gefdjilbert  mirb,  bem  ©ötterlönig  ^um 
35erraec^feln.  @r  trägt  be§  ©otte§  ©djla£{>ljut  tief  in  bie  ©time  gebrüht,  ben 
langen  Blauf^TOarjen  reidjfaltigen  Hantel  um  bk  ©djultern  gefdjlagen,  unb 
„3un!er  2Böben"  ift  einäugig  —  ba%  anbre  5luge  xvfyt  aU  $fanb,  oou  2Boban 
eingefetjt,  in  9ttimir'§  Brunnen. 

£)ie  bem  ©ott  be§  ©d)lad)tfelb§  geheiligten  untere  finb  ber  Seidjentoolf 
unb  ber  SBal^aBe  —  oft  mufjt  tdj'§  gebentm,  rcenn  iä)  ungeheure  ©djroämte 
biefe§  ©eoögel§  bun!eln  Söolfen  gleiä)  §oü)  in  ben  ßüften  üBer  unferem  §eer 
in  fjfranfretd)  folgen  fafj,  al§  mir  oon  Skrlebuc  norbtoärt§  gen  ©eban  fernen!* 
ten  — ;  Befanntlidj  aBer  finb  Söolf  unb  9taBe  bk  ^äufigften  Begleiter,  SBoten 
ober  aud)  ^ncarnationen  be§  ©atan§;  ein  „§ellraolf"  geiftert  auf  ber  Dorf= 
ftra^e  um  *UHtteraadjt,  unb  ein  häfyenbex  $aBe  fitjt  auf  ber  ©djulter  be§ 
2llBertu§  9Jlagnu§  ober  be§  @rfinber§  be§  ©äjief#>ulöer§ ,  SSertljolb  ©djtoara, 
ober  ber  23ud}brucfer!unft,  3oljann  guft,  ober  be§  BiBelüBerfe|enben  Sut^ct'S ;  e§ 
ift  §ugin,  £)bl)in'§  ©eban!e,  ber  auf  feiner  Sdmlter  fi^enb  i^m  2ßei§f)eit  in'% 
•D^r  raunt.  — 

Der  Teufel  ift  auc^,  toie  männigtidj  Be!anntr  ber  5lnfü^rer  be§  toitben 
§eere§,  ber  ioitben  3agb,  unb  alle  feine  SBaibgefeEen  finb  ber  £)ölle  öcrfallen; 
ber  roitbe  3>äger  aBer  ift  fein  anberer  al§  Sßoban,  ber  ^önig  ber  ßüfte,  ber  jur 
3eit  ber  SBinterfonnenraenbe  bk  §ol3toeiBlein  jagt,  b.  Ij.  ber  ©turnt,  ber  in  jenen 
:ttätf)ten  bk  S3äume  im  SBalbe  Inttft;  man  entgeht  bem  toilben  3äger,  tocitn 
man  ein  gelblreu^  um!lammert;  an  bem  Seiten  be§  ^riftentl)itm§  Bri^t  ftd^ 
be§  §eibengotte§  unb  be§  ^eufel§  ©etoalt. 

3ܧ  SBe^errf^er  ber  ßüfte  oermag  Db^in  feine  ßieBlinge  raf(^  burt^  bm 
Öimmel  ^mjutragen,  fie  ju  entlüden  unb  ju  öerfe^en,  toenn  an  einem  Orte 
©efaljr  i^nen  broljt  ober  an  einem  anbem  iljr  ^lö^lid)e§  ©rft^einen  geBoten  ift; 
auf  feinem  bunletfarBigen  2ßol!enmantel  —  er  ift  füäter  §u  Dr.  gauffS  3<iuBer= 
mantet  geroorben  —  (ober  2Öollenf(^iff)  trägt  er  fie  fturmgef^toinb  bafn'ft;  and) 

Seutf^c  3htnbftfjau.    I,  12.  *  28 


434  ©eutfäje  5Runbfd&  au. 

baiin  ift  ifjm  bet  Teufel  nachgefolgt;  al§  be§  9Httet§  mit  bettt  Sötoen  2öeiB  (nad) 
anbtex  $etfion  §eintidj  be§  Soften),  t^xett  im  gelobten  Sanbe  tteuäfafjtenben 
(Satten  für  tobt  fjaltenb,  mit  bem  Böfen  9lad)Bat  §od)5eit  galten  tottt,  füt)xt 
bet  Teufel  benfelBen  fammt  feinem  Soften  in  einet  Stunbe  butdj  bie  Suft  oon 
2)ama§cu§  na$  SBtaunfdjfteig,  nnb  al§  in  bem  Sängetftieg  auf  bet  SöattButg 
^eintidj)  oon  Oftetbingen  ixx  etliegen  fiitd§tet,  fittjtt  auf  fein  5lntufen  bet  Teufel 
in  ßinet  9ladjt  ben  Reiftet  $Iingfot  au§  Ungatlanb  p  feinet  Untetftü|ung 
fjexBei.  —  9Jtand)tnal  finb  bit  UeBetgänge,  fteldje  öon  bem  ftei§I)eit=  unb  IjoIjeit= 
ooEen  (Söttetfönig  gu  bet  meinten  $igut  be§  £eufel§  fügten,  fe^t  oetfdjlungen 
unb  üBettafcfyenb  unb  bodj  füt  ein  geüBte§  Singe  jebem  Sfteifel  enttütft.  60 
in  folgenbem  feltfamen  Sufammenljang. 

Db^in  ift  Beüanntlid)  bet  (Srfinbet  bet  Ernten  unb  attet  an  fte  getuityften 
2Bei§ljeit.  2)  er  9tunen3eidjen  Bebiente  man  ftdj  aBer  aud),  um  bie  Soo§ftäBe 
unb  §o!sftürfel  ixx  Bejeidjnen,  mit  benen  man  bie  Sutunft  erforfd)te  obet  gftei= 
fel^afte  Qfragen  bet  (Segenftart  entfdn'eb;  ja  aud)  pm  S^iel  Benu^te  man 
mit  ühmen  oetfefjene  SBütfcI.  60  fturbe  DMjin  autf)  pm  ©tftnbet  unb  S5e= 
fjerrfdJjer  be§  äßürf  elftriel§ ,  meinem  bie  (Sermanen  mit  Seibenfdjaft  oBIagen. 
2)a  nun  aBer  untet  ben  oon  bet  $ird)e  betfolgten  ßaftetn  auc§  bit  @:piel= 
fünben  ganj  regelmäßig  in  bxt  33upüd)er,  SBeidjtfpiecjel  unb  bergleidjen  auf= 
genommen  fturben ,  Bilbete  bet  SiBergtauBe  einen  Befonberen  Spielteufel  au§, 
meldet  bie  äßütfel  etfunben  unb  mit  (SeKjeimaeidjen  geriet  Ijatte;  baljer 
Kjeifjt  bet  Xeufel  aud)  Reiftet  SBürflein,  obet  ^nnfer  ©d^änglem  (Sdjänal 
x=  SBürfel),  unb  ein  fRaBe  ift  e§,  meldtet  ben  Qtfytxxx,  bxt  bxt  2BütfeI  öergeffen 
KjaBen,  foldje  au§  bet  Suft  pftirft,  —  öbfjin'8  9£aBe,  meldet  fyitx  feinen  (Sott  öet= 
ttitt.  —  (£nblidj  aBer  ift  bet  gange  umfang=  unb  ge^altteid^e  @agentrei§,  meldet 
fidj  um  ben  (Seban!en  be§  £eufel=$acte§,  be§  2Bünbniffe§  mit  btm  Xeufel 
ftinbet  unb  bxt  großartigfte  Vertiefung  unb  Sßetgeiftigung  im  GSoet^e'fc^en  gfauft 
gefunben  Ijat,  eknfaE§  auf  €bl)ixx  unb  gftar  in  üBerrafd)enbem  3ufammen^ang 
juntdäufü^ren. 

SDer  Teufel  letfjt  auf  (Srunb  be§  mit  SBIut  gefd^rieBenen  Vertrages  feinem 
33unbe§Bruber  ein  gauBerljafte§  ©erätt)  (ben  SBünfdjelfjut,  ben  gauBermantel, 
ein  atte  ^tan^eiten  l^eilenbe§  $taut,  ein  immet  fieg^afte§  <&§\vtxt,  immet 
tteffenbe  gteüugeln)  obet,  o^ne  folelje  ^öetfinnli^ung,  üBetmenf^Ii$e§  SGßtffen 
obet  $eidjtf)um  unb  ©enug  auf  SeBenS^eit,  obet  et  oetfauft  xfyrn  ba§  ©e^eimni§ 
einet  Befonbeten  ©tfinbung:  be§  @d)ief#uIoet§,  be§  S5ud§btuc!§;  bet  ^tei§  ift 
immet  bet  gleite:  Bei  bem  £obe  be§  S5unbe§Btubet§  OetfäHt  beffen  ©eele  bem 
Xeufel  unb  mufj  biefem  bienen  ixx  bem  JQ'öUtxxxtitf).  S)tefe  ganje  S3otfteEung§= 
teQe  Begegnet  nun  fdjon  Bei  bem  Db^in  bet  @bba:  al§  5lnfü)§tet  bet  (Söttet 
unb  i^tet  SßetBünbeten,  bet  (Hnljetiat,  ixx  btm  gto^en  $antpfe  gegen  bit  liefen, 
l§at  £)bf)in  ein  ^nteteffe  batan,  ba%  getabe  butd)  (Seift,  Ätaft  unb  ^Jiutlj  l§etOot= 
tagenbe  Sännet  rxifyt  ben  „©ttoljtob"  ftetBen,  fonbetn  ben  „SSIuttob",  b.  ^.  im 
^am^fe  falten,  benn  nut  bit  Seelen  foldjet  ^Rannet  ge^en  in  SBaQaE  ein  unb 
betftätfen  ba$  §eet  bet  ©in^etiat. 

5De§I)aIB  fdjliegt  bet  (Söttetfönig  mit  folgen  Männern,  feinen  SieBIingen, 
SSetttäge  aB,  in  meldten  et  t^nen  ettoa  in  bet  gotm  bet  25etlei^ung  eine§  6iege§= 


lieber  attgexmanifc^eg  ^eibenttjum  in  ber  djttftlirfjen  £eufet§=©age.  435 

fyeexe§  ober  6iege§fä)toexte§  füx'3  SeBen  ober  füx  eine  $etn,e  t>on  3al)xen  Sieg 
in  jebem  $ampf  unb  bamit  aXfo  ührfjm,  9Jkd)t  nnb  §exxlitf)feit  jufiäjext,  too= 
gegen  ex  fidj  nux  ooxBel^ält,  ba%  ex  pletjt  bie  ©eele  be§  Reiben  buxä)  ben  28tut= 
tob  füx  feinlfteiä)  unb  £>eex  genrinnt;  in  bex  letjten  Sd)Iaä)t  tritt  bann  bem 
2hmbe§Bxubex  bex  (Sott  fcXBft  in  IjalB  oex^üEtex  ©eftalt  entgegen,  jexfcfylägt  tr)m 
ben  6tege§tyeex  in  bex  fjaujt  unb  ftögt  it)tn  ba§  Stf)toext  in  ba§  ^exj,  ganj 
toie  Bule^t  bem  gxeifäjüisen  bex  toilbe  3ägex  felBft  entgegentxitt,  bit  nie  feljlenbe 
$ugel,  bie  biefex  auf  iljn  aBfd^ofj,  i^m  ladjenb  tn'§  Intlit*  toixft  unb  i^n  mitten 
buxä)'§  §ex3  fließt.  — 

2Bte  aBex  im  §eibentljum  aEe  ba%  *Dtenfd)enmaf$  üBexfdjxeitenben  2Bunbex= 
toexfe,  (Sxfinbungen,  ^Bauten  auf  Dbl^in,  ben  9tteiftex  bex  $unentoei§Ijeit,  äuxütf= 
gefügt  touxben,  fo  lägt  e§  ftä)  unfex  25oI!  autf}  Ijeute  nod)  niä)t  nehmen,  baf$ 
foldie  ßxfinbungen,  toeläje  t§m  al§  ein  llnexljöxte§  exfdjeinen  unb  öon  exftaunen§' 
toextijen  (Sxfolgen  Begleitet  finb,  oon  bem  9taä)foIgex  €bfyn%  bem  Teufel,  um 
ben  ^ex!ömmlid)en  $xei§  extooxBen  finb;  fo  bie  (Sifenoa^n,  bei  toeldjex  immex 
ein  ^affagiex  toenigex  au§ftieg,  aU  eingeftiegen  toaxen,  toeil  ben  Seiten  untextoeg§ 
bex  Teufel  geholt  Ijat;  fo  ba%  ^ünbnabelgetoeljx,  toeI$e§  —  toie  man  im  3afjxe 
1866  allgemein  in  Deftexxeid)  unb  S5at)exn  ton  bem  Sanbool!  Ijjöxen  fonnte  — 
bex  Teufel  bem  (Sxaf  35i§maxcf  gegeben  Tratte  —  bexmutljliä)  audj  nux  gegen 
bie  üBIitfje  ©egenteiftung,  toa§  un§  aber  nitf)t§  angebt.  — 

§aBen  toix  fo  eine  gange  ^Rei^e  xiefifäjex  unb  göttlid^ex  (Singeltoefen  be§ 
,£>eibentf)um§  al§  in  bem  äjxifttiäjen  Teufel  gteicfyfam  aufgegangen  unb  auf= 
Betoa^xt  nacfygetoiefen,  fo  toiebexfjolt  fitf)  auä)  in  bex  ($efammtanfä)auung,  toeltfje 
ba%  9JtitteIattex  Beljexxfc^te,  in  bex  gangen  Deconomie  be§  2BeItIauf§  bex  ®xunb= 
gebanle  bex  ebbifdjen  5Jlt)tB,oIogie. 

SDa§  un§  leibex  nux  in  23xud)ftücfen  exljattene  attfi,otf)beutfd)e  ©ebicfyt 
5!Jluf^tEt  geigt  bieZ  am  beutlid)ften,  unb  jatjtxet^e  tyätexe  Segenben  toiebex^oten 
bie  gleite  2}oxfteEung.  2öie  nämlid)  naä)  bex  2ef)xe  bex  (£bba  am  (Snbe  bex 
SDinge  ©ottlofigleit  unb  Sünbe  aEex  5lxt  i^xen  §ö^e^)unlt  exxeidjen,  aEe  oon 
ben  ©öttexn  gefeffelten  llngeljeuex  ftä)  Io§xeifcen  unb  fä)lieJ3lidj  in  ungeljeuxem 
^am^»f  aEe  xiefift^en  unb  In'mmlifd^en  ©txeitex  fic^  gegenfeitig  exlegen  unb  ba» 
gange  llnioexfum  in  flammen  aufgebt,  au§  bexen  xeinigcnben  Soljen  bann  eine 
neue,  paxabiefifdje,  fünbenlofe  ©d^ö^ifung  auftauet,  fo  glauBte  ba$  ^Ülittelaltex, 
ba$  bem  iüngften  2age  ba%  Üleit^  be§  5lntitf)xift  auf  ßxben  Ooxljexge^en,  ba§ 
bex  ^xo^et  GtliaZ  oexgeBIic^  51t  beffen  SSeläm^fung  Oom  §immcl  ^exaBfteigen, 
oielme^x  ben  im  S^^^m^f  empfangenen  äßunben  exliegen  toexbe  —  tooBei  ganj 
genau  Qüge  bex  ebbif^en  $äm£fe  £)b^in'§  unb  Xfyox'Z  toibex  ben  -gcnxiätoolf 
unb  bie  ^Jlibgaxb^fdjlange  toiebexljolt  toexben  — ,  Bi§  enblid)  (SIjxiftu§  bex  §exx 
felBft,  nadjbem  bie  I)immli[d)en  §eexfcf)aaxen  Oox  ben  Teufeln  faft  exlegen  finb, 
buxe^  $exnic£)tung  bc§  5lutid)xift  bie  unge^enxe  Sdjladjt  Bccnbigt,  tooBei  eBen= 
faE§  @xbe,  ^Jlcex,  §5Ee  unb  aEe  ©cftixne  in  flammen  aufgeben,  fo  baß  ©ott 
Sßatex  einen  neuen  §immcl  Bauen  muß,  in  toelc^cm  bann  bie  djxtftltdjen  ©öttex, 
bie  ©öttin  5!Jlaria,  bie  3aT)IIofert  «^alBgöttex  unb  llntexgöttcx,  b.  ^.  bie  Sfyoftcl, 
ßxgengel  unb  ßngcl,  bie  ©eiligen  unb  bie  ©eelen  bex  cxlöften  5Jlcnfd;en,  ben 

28* 


436  ©eutfdje  9tebfd)au. 

ßin^ctjat  oergleidfyBar,  ba%  in'3  (Sfjriftlid)e  übertragene  2BaK)atta=SeBen  in  (£toig= 
feit  fortführen.  — 

III. 

@3  brängt  fiäj  aBer  bodfj  bot  bem  TOfdjtufj  biefer  llnterfuäjung  bk  grage 
anf:  toarum  fjat  fidj  ba§  Mittelalter  bie  WXfy  gegeben,  feinen  Teufel  au£ 
biefer  großen  3^1  t>on  Ijeibnifd)en  (Singeltoefen  auf^uBauen?  2Be§l)alB  l)at  e§ 
nidjt  einfach  ben  germanifäjen  Teufel  herüber  genommen? 

S)tc  Antwort  lantet:  roeil  e§  einen  germanifc^en  Teufel  ntdjt  gaB.  Der 
8i$tcultu§,  au§  meinem  ftcfj  al§  bem  allgemeinen  (SötterglauBen  ber  Völler  ber 
arifdjen  Ütoce  attmälig  Bei  ber  SBanberung  nad^  9lorbmeften  bk  9Jtt)tl)ologie 
nnferer  Climen  entwickelt  Ijaf,  lannte  leinen  ^räfentanten  be§  SSöfen  al§ 
Selbem  ecf§ ;  roeber  bk  liefen  nod)  Soli  nehmen  bk  «Stellung  be§  Böfen  $ßrin= 
cty§  ein;  jene  finb  ber  notfjmenbige  —  „unBefangene"  mürbe  §egel  fagen  — 
9laturgegenfat$  ber  2lfen  nnb  Soft  trägt  bk  Do^elnatur  eine§  Balb  fdjüblidjen, 
Balb  roof)lti)ätigen,  immer  aber  tüdifdfjjen  (£lement§,  be§  geuer§,  an  fidlj). 

Damit  ftimmt  üBerein>  ba$  nacf)  gemtanifcljer  2luffaffung  ber  6trafort  ber 
Verbammten  niäjt  I^etß  nnb  Brennenb,  fonbern  lalt,  finfter  nnb  naß  ift;  funtpftge 
Ströme,  meldte  Seiten,  6d)werter,  ©erlangen  burcfj  bk  yiafyt  mä^en. 

§el  aber  ift  neutral:  ber  ^e^Ienbe,  Bergenbe  $aum  ber  Unterwelt;  erft  ba% 
S^riftent^um  Ijat  un§  bk  §ötte  fjetß  gemacht.  — 

2luffattenb  ift  —  icfj  werbe  nid)t  fo  nngalant  fein,  e§  fcfyarfftnnig  gn 
ftnben  — ,  baß  fiel)  unfere  Vorfahren  ba§  Vöfe,  Verloclenbe,  VerberBliclje  meift 
in  weiBlic§em  ©efdjledjt  gebaut  I)aBen. 

6d>on  SBuIftla  üBerfe|t  ba§  männliche  ober  neutrale  dal^wv,  dai{icviov 
feine§  griec£)ifd)en  £ejte§  merlwürbigerweife  mit  bem  Femininum:  unhultho, 
„bie  Unljolbin",  nnb  altfjo^beutfdje  ©loffen  gefallen  fict)  otjne  allen  3wingen= 
ben  ©runb  t^rer  Zzilt  in  berfelBen  gereiften  ^luffaffung  be§  @wigweiBlid)en, 
welche  i§,  mie  gefagt,  auf  ba§  ©<$meT3litf)fte  Beilage,  aBer  bocl)  um  ber  2Ba^r= 
Kjaftigteit  mitten  nicfyt  öerfäjw  eigen  barf. 

Velanntlid)  ift  be§  £eufel§  Schwiegermutter  ba§  einzige  2öefen,  twr  meinem 
ficlj  ber  Böfe  $einb  fürchtet,  nnb  wo  er  fiel)  felBer  ntdjt  Ijinwagt,  ba  fä)icft  er 
ein  Böfe§  altes  SßeiB  tjin.  — 

Unfere  moberne  SSeltanfäjauung  ift,  in  einem  Ijöljeren  Sinn,  gu  bem  alt= 
arifdfjen  Sidfjtcultuä  prüdgeleljrt;  fte  lennt  leinen  toerfönlidjen  Teufel,  nur  f$äb= 
liä)e  ^Raturlräfte,  meldte  mit  gleicher  9lotl)raenbigleit  mirlen,  mie  bk  mo^l= 
tätigen;  im  ©eBiete  be§  ©eifte§leBen§  aBer  lennt  fie  nur  ben  ©egenfatj  be§ 
Vernunftgemäßen  nnb  be§  Vernunf tmibrigen ,  be£  Unlogifd§en,  be§  llnfittlic§en, 
be§  gäßltd^en;  in  bem  ^am^f  gegen  biefe  9Mä)te  ber  ginfterniß  motten  mir 
au§^arren  nnb  un§  bk  Verheißung  aneignen:  „bk  Pforten  ber  §ötte  fotten 
un§  nidjt  überwältigen!"  — 


uttb  bie  euro^atfc^e  ßiutlifation. 

33on 
«ßtofcffor  Dr.  §.  Öambin)  in  «p  cft^. 


Unter  ben  großen  Umtoanblungen,  toeld^e  bk  geiftige  SSetoegung  ber  *fteu= 
gett  im  gegenfeitigen  S5err)äXtrtiffe  ätoifdjen  bem  Orient  nnb  Occibent  fjeroor= 
gerufen  l)at,  ift  nid)t§  fo  feljr  in  einer  gerabejn  ganj  umge!ef)rten  üädjtung  f)er= 
Vorgetreten,  al§  ber  alte  6a|:  „Ex  Oriente  lux."  S£)ie  (MeBrten  nnb  6d)ön= 
geifter  be§  9JtorgenIanbe§  mögen  fid)  nod)  fo  fefjr  bogegen  fträuBen:  T^eute  Reifet 
e§:  „Ex  Occidente  lux,"  nnb  ba  biefe§  8id)t,  biefe  «Sonne  be§  28eften§,  toeldje 
üBer  ben  Orient  nun  aufgebt,  juerft  bie  allergo  djften  nnb  bann  bic  t)of)en 
Spieen  Befdjjeinen  nmfj,  um  in  ben  nnterften  6d)id)ten  Sidjt  nnb  2Bärme  t>ex= 
Breiten  gu  tonnen,  fo  toirb  man  e§  tool  Billigen,  toemt  toir  nn§  nad)  biefen 
©ipfelüunften  ber  mo§Iimifd)en  ®efeEfcfyaft  umfeljen  nnb  bie  mof)ammebanifd)cn 
5Jlajcftäten  in  Jenem  Sidjte,  nötiger  gejagt,  in  jenem  6d)eine  OorfteHen  tooEcn, 
toeldjen  fie  öon  bem  nod)  aEerbing§  fdjtoadjen  Stra^Ientran^  einer  aufgetjenben 
Sonne  erhalten  IjaBen. 

2Benn  id)  nun  fagen  toerbe,  ba%  biefe  IeiBr)aften  ,,©otte§fdj)atten  auf 
ber  Erbe",  tote  bie  9Jtonard)en  be§  ,3§Iam§  fidj  $u  nennen  Pflegen,  Befdjienen 
unb  bod)  nidjt  erleuchtet,  Beftral)It  unb  bod)  nidjt  erbeut  toorben  finb,  fo  IjaBe 
idj  mit  §inBlicf  auf  bk  nod}  leB^afte  Erinnerung  an  bk  Europareifcn  be§ 
türüfd^en  $aifer§  unb  be§  £erfifd)en  $önig§  tool  feine  grofte  9ieuigfeit  gefngt. 
5Diefe§  ift  {ebenfalls  eine  traurige  Söafjrncfjmung;  benn  bcr  9)corgenlönbcr  ift 
nodj  getoolutt,  ba$  Sprtdjtoort:  „£)a§  Sßolf  Befolgt  ben  (SlauBen  feiner  dürften" 
burcfyau§  Bud)ftäBlid)  ju  nehmen.  2)er  gürft,  in  ben  meiften  fällen  göttliche  unb 
toeltlidje  Autorität,  ift  bk  ßeud)te  be3  frommen  ßcBen§n)anbel3,  bk  Üftdjtfdjmtr 
im  toettlidjen  Umgange,  ba%  9JtobeBilb  in  SSejug  auf  bie  Reibung  unb  bcr 
XonangeBer  in  ©efdnnacfgfadjen.  $)ie  üloEe,  freiere  ben  mo^ammebanifdjen 
dürften  bcr  ^Reu^eit  at§  Eioüifatorcn  ifjrer  Golfer  jugef allen,  ift  baljer  Seine 
geringe;  fie  toirb  aud)  für  bie  nädjfte  Sufunft,  ja  nod)  lange  oon  Ijoljer  2Bid)tig= 
feit  BleiBen,  unb  ift  e§  nidjt  um  fo  meljr  BetrüBcnb,  $u  finben,  ba$  im  ©Riegel 
unferer  Bisherigen  Erfahrungen  fein  einziger  gürft  ber  mobernen  3§IamtocIt  al§ 


438  ©eutfäe  töunbfäau. 

tt»ürbige§  dufter  jetner  Untertanen  fid)  barfteUt?  ^IBgefe^en  baOon,  baß  bte 
im  I)öd^ftcn  irbifäjen  ©lücfe  (Geborenen  eine  31t  außergewöhnlichen  cioilifatorifäjen 
9Jtiffioncn  nötige  SBefäljigung  nnr  feiten  mitbringen,  eint  fott^e  tool  nodj 
feltener  entfalten  fönnen,  ttrirb  ber  SSeobadjter  ber  Umgeftaftung§{)eriobe  be§  un£ 
na^e  gelegenen  £)ften§  fofort  bemerfen  muffen,  baß  e§  ben  IjerOorragenben  mo§= 
limtfdjen  Potentaten  ber  ^leujeit  oieffetdjt  nid)t  fo  feljr  an  9taturantagen,  al§ 
an  feftem  äöiHen,  toürbigem  Prüfte  nnb  aufrichtiger  SSegeifterung  gebradj. 

3m  mo§limifc^en  Elften  gibt  e§  gmet  Staaten  Oon  politifäjer  Söebeutung. 
Zßeibe  ftnb  $otoffe  mit  ^oljlem  ^ör^er,  veibt  alterBfdjtoadje,  ^a^n=  nnb  mälmen= 
lofe  Soften;  aber  bemungeac£)tet  ftnb  heibt  nod)  immer  bie  ^te^räfenianten  ber 
3toei  «gmuptfractionen  ber  mo§limifcl)en  ©efeEftfjaft  ober  äöelt,  tote  man  e£ 
nehmen  toiH.  SDa§  ottomanifdje  üEürfentljum,  ber  (£rbe  jener  Sänber, 
toelcfye  ber  suleijt  gang  jitternben  §anb  be§  (S^atifateS  burdj  turanifdje  §orben 
entriffen  tonrben,  fteEt  ben,  ober  richtiger  gefagt  fte^t  bemf  toeftlicfyen  3§lam  Oor, 
toä^renb  ba§  iranifdje  Clement,  tro^  ber  etfjnifäjen  nnb  religiöfen  $erfä)ieben= 
l)eit,  Oon  jefjer  ber  gauptfactor  im  focialen  Seben  be§  oft  liefen  3§tam  mar 
nnb  e§  nodj  §eute  tft.  2Bir  ^aben  bemjnfolge  nur  Oon  Sultanen  nnb  Scfyaljen  gu 
fyredjen,  toenn  mir  bit  Spieen  jener  beiben  gractionen  berühren  tooEen.  gur  Seit, 
at§  ber  (Seift  be§  2lbenblanbe§,  getragen  Ü)eil3  Oon  bem  toetujtn  roHenben  Bonner 
ber  $rieg§gefä)üi5e,  tt)ett§  aber  aw§  Oon  bem  mit  bem  Deljtodg  gefrönten  SBoten  ber 
SSiffenfc^aft  nnb  be§  §anbel§,  im  naljen  Sßeften  nnb  im  fernen  Dften  ber  alten 
SBelt  häufiger  nnb  mit  größerem  Selbftbetoußtfem  auftrat:  ba  ^errfc^ten  eben 
in  ben  benannten  feilen  ber  3§lammelt  gmet  fold)e  9Jtänner,  bereu  3nbioi= 
bualität  nnb  ßb^aralter,  nationale  nnb  religtöfe  5luffaffung  Oon  einanber  ftcfy 
bebeutenb  unterfc^ieb,  Oon  benen  ein  jeber  eben  baffelbe  entbehrte,  toa§  hei  bem 
anbern  in  gfüHe  mar,  ba^er  fte  al§  ©injelne  nur  Mittelmäßigkeiten  blieben, 
toäljrenb,  mit  etnanber.Oerfdjmoläen,  au§  tljnen  eine  9Jtad)t  Oon  toaljr^aft  toelt* 
gefdjidjttidjer  SSebeutung  l)ätte  ertoadjfen  fönnen.  SDer  eine  mar  ber  $abfd)are 
fJet^Slli  Scl)alj,  ber  anbere  ber  £)§manibe  Sultan  9JcaIjmub  IL  Sä)on 
au§  üjrer  persönlichen  ßrfcljeinung  trat  ein  frappanter  (Segenfatj  pm  $orfä)ein. 

getl)=2ili  Säjalj  mar  oon  fc^mäc^tiger,  hagerer  (Seftatt,  mit  langen  Firmen, 
langen  ©efiä)t§5Ügen  nnb  bem  längften  Sparte  im  ganjen  tranifäjen  üleic^e,  auf 
ben  er  auä)  außerorbenttiel)  ftolj  mar,  nnb  ba  e§  feiner  (Sttelfeit  befonber^ 
fc^meicl)ette,  toenn  ber  3utoetenfcl)muct  be§  (Sürtel§  burc^  bte  Gmbfaiijen  be§ 
S5arte§  gti^erte,  fo  mußte  jeber  tooljlerjogene  Qranier  Oon  ftarlerem  §aartouc^fe, 
um  ber  ^Jlajeftät  nidjt  ä^nlid§  ju  fein,  ben  ®ürtel  ettoa§  tiefer  tragen.  Sul= 
tan  9Jta!jmub  bagegen  mar  Oon  unterfe^tem  S35ucl)fe,  eine  breite,  Inoc^ige  $igur, 
mit  breiten,  platten  ©efic§t§3ügett  nnb  mit  fc^marjen,  bi§toetlen  toilb  rollenben 
klugen.  Sein  l^eute  auf  bem  üHjrone  fi^enber  Sol§n  fielet  fym  ungefähr  ä^nlic§,  tote 
ber  $rin3  ^la^oteon  feinem  großen  D^eim.  23om  et^nogra^ifcljen  Stanb^unlte  !ann 
bab,er  ber  Sdjal)  al§  toa^reg  ^rotot^p  ber  iranifdjen  ülace,  ber  Sultan  al§  echter 
^ür!e  oon  Schrot  nnb  $orn  angefe^en  werben.  £)oc^  auä)  in  biefer  5lnna^me 
liegt  eine  Säufdmng,  benn  bie  ^abfe^aren  finb  Surfen,  \a  fogar  Surfomanen  Oon 
Hrtyrung,  nnb  in  ben  5lbern  ber  £)§maniben  roEt  eine  ^lif^ung  3al)lreic^er 
Elemente,  Oon  ©rieben,  StaOen,  ^Ibc^afen,  5lbbigi§  Se§g^iem,  Georgiern  u.  f.  to., 


$lof)ammebattifd)e  dürften  ber  ^eujeit  unb  bte  eutopäiftfje  (Sibilifation.  439 

folglich  2tlle3,  nur  nid^t  Mutanter.  %utf)  in  bett  Ijeröorragenben  3üq,en  tfjrer 
Gljaraftere  traten  bte  Beiben  §errfd)er  grunböerfdu'eben  öon  einanber.  getlj=$lli 
©djalj  mar  eitel  Bi§  sunt  UeBermaß,  unb  foH  3.  33.  unter  2lnberm  Verlangt 
IjaBen,  bafj  felBft  Bei  ben  üluftemen,  bie  in  Werften  at§  grotegfe  Malerei  üBer 
Stöbern  unb  $teifdjerBuben  prangen,  fein  2lntlit)  aBgeBilbet  raerbe.  2öa§  er  auf 
feine  9Mnne  unb  diamanten  Ijielt,  baöon  IjaBen  un§  bie  ©eneräte  ©arbanne 
unb  Malcolm  unb  bie  Diplomaten  ,3auBert  unb  Oufelet)  nid)t  genug  erjagen 
lönnen;  aBer  ber  6d)al)  mar  nid)t  nur  auf  feine  $erfon,  feinen  28art  unb  feine 
©djä^e,  fonbern  aud)  auf  fein  $otf  nictjt  toenig  eingeBitbet.  Der  iranifdje 
^lationatftolj ,  nad)  beut  6tur<$  ber  ©efiben  tief  in  ben  ©tauB  gebrücft,  fing 
unter  ifjm  lieber  an,  fidj  emporzurichten,  unb  aU  einft  ein  ßoBrebner  auf 
©runb  l)iftorifd)er  gorfdjungen  nadjroeifen  wollte,  baß  „9taupliun"  (9ta= 
poteon  I.,  ben  bie  Werfer  fefjr  Bercunbern)  in  irgenb  einer  ©eitenöerroanbtfd)aft 
ju  ben  alten  gelben  $ran§  ftelje,  foll  ber  ©djalj  aufgerufen  IjaBen:  „Da§  ift 
rtict)t  möglief),  9laupltun  ift  ein  tüchtiger  9Jlann,  aBer  ber  @Ijre  be§  tränier = 
tl)um§  !ann  er  ntc^t  tfjeiOjaftig  raerben,  benn  e§  fel)tt  iljm  ber  —  2krt." 

9Jlit  biefem  §ang  nadj  $runf  unb  ©djmucf  bereinigte  ber  ©djal)  audj  ein 
Bebeutenbe§  2ttaJ3  öon  ©d)toärmerei,  öon  SieBe  ^ur  $oefie,  jur  9Jhtfü  unb  öon 
3ärtlid)feit  für  ba§  fct)öne  ©efd)led)t,  öon  meld)'  letzterem  er  mehrere  §unberte 
feine  „©igalj"  unb  „ÜRtfial)"  (b.  fy  proöiforifd)  unb  permanent  getraute 
grauen)  nannte,  toie  er  benn  aud)  in  golge  feiner  zahlreichen  :ttad)fommenfd)aft 
fiel)  ben  (Sljrentitel  „2lbam  IL"  ertoarB.  5Da§  ein  foldj)er  gürft  feinen  2Biber= 
fprud)  bulbete,  ift  Begreiflich  ©elBft  al§  $oet  erften  $ange§  wollte  er  gelten, 
unb  al§  einft  ber  funftBefÜffene  £>ofbid)ter  an  einem  ©ajel  be§  ©djalj  a%t= 
ftrenge  $ritif  üBte,  ba  geriete)  getl)=2lli  in  S^k  unb  rief:  „§inau§  mit  iljm 
in  ben  ©taU,  an  bie  @fet§lrippe ;  Binbet  tfjn  an,  ©trolj  unb  ©erfte  geBt  ifjm 
in  freffen."  Der  ßaureatu§  toanbelte  in  ber  £I)at  zu  ben  Sango^rigen.  9ladj 
einiger  Reit  tourbe  er  toieber  in  ©naben  eingefe^t,  bodj  al§  ber  ©djalj  nun 
aBermat§  bie  neueften  (Srgüffe  feiner  9ttufe  öorla§,  ba  fprang  ber  gute  *ßoet 
plötjlicf)  öon  feinem  ©iije  auf  unb  lief  öon  bannen.  —  „SBo^in  eilt  er?" 
forfc^te  ber  $önig.  „3n  ben  ©tall,  9Jtaieftät,  Beöor  Du  mid)  felBer  baljin 
fdj)icfft!/y  mar  bie  2lnttoort.  2lEe3  in  2lUem  genommen,  mar  get^^lli  ©c^a^ 
ein  ^armlofer,  gutmütiger  ^Jlann,  ein  $inb  mit  langem  Sparte,  unb  al§  fold^e§ 
roan!elmüt^ig,  unfc^lüffig  unb  forglo§,  benn  er  l^atte  fi$  nid)t  mit  Unrecht  ein= 
geBilbet,  ba$  bie  eiferne  ganb  feine§  ttyrannifd)en  Cn!el§  unb  S5egrünber§  ber 
®abfä)aren  =  Dtmaftie,  ber  ben  Neffen  Seit  fcine§  SeBen§  öerptfd^elt,  auc^  nac^ 
bem  !£obe  nod§  eine  fc^ü^enbe  9Jlad)t  für  il)n  fei. 

6ultan  9JtaIjmub,  ber  im  ©egentl^eit  fd)on  frülj  ben  föeltf)  ber  2eiben  leeren 
mußte,  beffen  Senzja^re  hinter  bem  (&ittex  be3  §aremgeföngniffe§  nur  öon  ?ar= 
gen  §offnung»ftra^len  Bcfd^ienen  ttmrben,  Brachte  eine  ftarfe  3uga^e  ütm  ©c^roer= 
mut^  unb  Düfter!eit  mit  auf  ben  £ljron.  ^rineipiett  Bö3raiIIig  !önnte  man 
ben  35ater  ber  legten  jtoci  türüfd^en  Mfer  nid)t  nennen;  bod^  öor  ben  fingen 
biefe§  5!Jlanne§  fd§roeBten  felBft  auf  bem  ^ßurpurfitje  alle  möglichen  6d)rec!= 
gefpenfter.  Dro^eube  Würgeengel  in  ber  ©eftalt  ^erjlofer  @unuc^en,  ba%  frene* 
tifd)e  ^Jlorbgefa^rei  jügellofer  3anitfd^aren^orben  unb  ba§  unauf^örlidje  ©emurr 


440  S)eutfdje  Dtunbjdjau. 

xmjuftiebenct  lllema§  finb  in  bet  SHjat  niäjt§  toeniget  al§  Betuljigenb  füt  bie 
9tetoen.  Stoßet  feine  fo  Ijanfigen  ä)oletifä)en  Unfälle,  ja  man  lönnte  jagen 
SButf^atostenten  nnb  beten  ttagifdje  folgen,  oon  benen  fein  ttenet  Wiener,  fein 
altet  (Mnftling,  ja  nitf)t  einmal  fein  eigenes  $inb  gefd)üt}t  toat;  benn  toäljtenb 
eine§  betattigcn  2ln§Btnä)§  Tratte  et  feinen  ©ofyt  nnb  Sljtonfolget  5lBbnl=9Jteb= 
fd)ib  in  ben  ©attenteidj  getootfen,  au§  toeldjem  et  nnt  bntdj  bie  anfopfetnbe 
§anb  be§  SDentfdjen  heftet,  be§  bamaligen  §ofgattnet§,  getettet  tontbe.  ©elten 
erftrafjlte  ba§  fdjtoatäe  2lnge  be§  ©topettn  in  gtö^Ii^leit ;  bann  gaB  e§  ftei= 
lid)  aud)  tedjt  betBe  Güjcceffe.  ©ein  £>ofnatt  fjat  nn§  einen  ganzen  SSanb  ienet 
btolligen  ©päße  nnb  gesagten  ©djetäe  l)intetlaffen ,  bk  füt  bk  betBe  Statut, 
aBet  nid)t  33o§fjeit  be§  ©ultan§  3^9n^6  aBiegen,  ©o  fiel  e§  einmal  bem  ©ul= 
tan  ein,  baß  ber  (£l)ef  be§  £>aufe§,  beffen  ©aftfteunbfdjaft  idj  jahrelang  genoß, 
ein  Ijoljet  SBütbenttäget,  beffen  gntet  ©ttyl  nnb  feine  SBilbung  eBen  fo  Betüljmt 
waten,  al§  feine  gutdjt  öot  Waffen,  bk  gtoße  ülamag an  =  Kanone  im  $atle  gn 
Xopfyane,    meldte  ben   SftedjtgläuBigen  bet   ©ieBenl)ügelftabt  ben   ©d)luß   be§ 

g?aften§  oetfünbet,  aBfeuetn  foEe.    £)et  atme  9t ,  etfdjityft  buxfy  ba§  lange 

gaften,  gittette  wie  @&penlauB,  al§  man  t^m  bk  Btennenbe  Snnte  in  bk  $anb 
gaB,  nnb  al§  ba§  Dtötjnen  be§  ©efd)ix^e§  il)n  in  Oljnmadjt  p  Stoben  toatf, 
ba  lachte  bet  $abifd)al)  fo  l^etjlic^,  baß  et  lange  nadlet  fid)  bk  Sutanen  au§ 
ben  fingen  toifdjen  mußte.  2öat  ba§  Söefen  ©ultan  5Jla^mnb'§  tool  betBet  nnb 
nngefdjliffenet,  al§  öa§  feine§  itanifdjen  gütftenBtubet§ ,  fo  fann  t§m  anbeten 
feit§  ba§  £oB  einet  gtößetn  dmetgie  nnb  ^äljetn  2öiEen£ftaft  nidjt  ootent^alten 
ioetben.  Söä^tenb  feinet  gangen  ülegietnngS^eit  jagten  bk  f^toät^eften  Ungtücf§= 
toolfen  üBet  bm  ^oti^ont  be§  ottomanijd)en  $aiferceid)e§ ,  eine  ßatafttoto^e 
folgte  fdjnell  anf  bk  anbete,  nnb  bet  5lntoltat,  beffen  $tiniftet  leine  9tatj§geBet, 
fonbetn  nnt  gittetnbe  Dienet  toaten,  toat  9Jtann§  genug,  nm  au^uljatten  nnb 
allen  äßib ettoättigleiten  fülm  bk  ©titn  gu  Bieten.  2ludj  fein  ®eted)tigfeit§= 
finn,  natütlid)  fo  toeit  biefet  otientalifdjen  Devoten  eigen  fein  fann,  toat  ein 
oiel  feftetet.  3u  fcitter  Seit  toaten  bie  gntften  be§  Dtient§  noc^  nid)t  fo  toeit 
ento^äifitt,  nm  bet  alten  ©itte  bet  ^ncognitofa^tten  nid)t  gn  ^ntbigen,  nnb 
öon  ben  ga^lteid)en  feinet  biegBe^ügli^en  5lBentenet  fei  nnt  folgenbe§  et= 
toä^nt.  3n  ©tamBnl  ^ettft^te  ein  anßetgetoö^nlic^  fttenget  äßintet  nnb  p= 
gleich  Mangel  an  ^o^len.  Die  alten  äöeiBet,  biefe  S5ol!§ttiBnnen  bet  mol§am= 
mebanif^en  ©efeEfc^aft,  bntc^gogen,  öon  gtoft  gef Rüttelt,  bk  ©ttaße  nnb 
fließen  Bittete  Magen  gegen  bie  Xt)tannei  bet  ^oljlenljänblet  an§,  bk  ba%  nBet= 
an§  t^ente  ^Btennmatetial  no(^  bajn  anf  falfc^et  SBage  öetlauften,  SDet  Be= 
tü^mtefte  nntet  ben  le^tetn  toax  einet  im  ©tabtbiettel  öon  SSlanga,  nnb  bot 
beffen  %$üx  etfd)ienen  eine§  5Jlotgen§  jtoet  ätmlic^  gelleibete,  anf  ©täBen  fic^ 
ftü^enbe,  alte  SBeiBet,  nm  einige  £)ffa§  ^o^len  gn  lanfen.  „Dfc^an^m  ®ömntb= 
fc^i  (lieBet  ^len^änblet) !  3§  Bitte  SDidj,  lege  ben  testen  ©tein  anf  bk 
SBage,"  fagte  eine  bet  3Jtattonen,  „5lHal§  toitb  Diel)  bafiit  fc^on  jenfeit§  Be- 
lohnen." —  5Det  ^tarnet  mnttte  leife  in  ben  SBatt,  etl§oB  fiel)  öon  bet  ©eite 
be§  tool|lgenäl)tten  5Jlangal§  (^o^lenBeclen),  nnb  al§  et  sntüelle^tenb  ben  2Bet= 
Betn  ba%  ©elb  aBna^m  nnb  bk  Zimbel  ein^änbigte,  Bemetlte  bk  ältete  bet 
leiteten : 


Sttofyammebanifdje  dürften  ber  Dfouaett  unb  bit  europäijd)e  ßüultfatton.  441 

„$ömüxbfdji!  SDu  fdjeinft  Qiü)  geixxt  ju  f>aBen,  baZ  Söünbel  biinlt  mir 
au  Ieid)t." 

£>ex  $oIjIenI)änbIex  machte  eine  fpöttifdje  Skmexfung  unb  fe|te  ftdj  tüieber. 

„$ömünrbfd}i!  baZ  SSünbel  ijt  p  leidet,  fage  idj  £)ix,"  Bemexfte  nodjmal§ 
bie  9ftatxone. 

SDex  9Jtann  fd^toieg. 

„®ömümrbfdji!  ba§  SSünbel  ift  gu  leidet,  fage  idj  £)ix  jum  legten  ^Olale/' 

„knurre  nidjt  fo  t»iel,  5£)u  alte  $atje,"  jagte  bex  $o!jIent)anbIex  untoillig. 

„ftomürirmrbfd&i!"  tief  nun  ba§  SöeiB  öox  SButI)  mit  ben  3&*jnen  fnix= 
fdjenb.  3n  einem  9lu  fiel  aBex  audj  bet  fd)mu|ige  Soleier  oon  bem  2lngeftd)t, 
unb  Sultan  9Jtal)mub  fammt  begleitet  ftanben  bem  ®o!jlenlj&nbIex  gegen* 
üBex!  2Ba§  nun  folgte,  ift  Balb  ex^It.  guexft  touxbe  ba§  $of)IenBünbeI  ge= 
toogen,  unb  al§  eZ  toixflid)  gu  leidet  Befunben,  an  bem  ©ifen^alen  bex  falfdfjen 
2ßage  bex  S5ex!äufex  fofoxt  ex^ängt. 

5Ric§t  minbex  oexfdjieben  toax  aBex  aud)  bie  dx^ieljung ,  toeld)e  genannten 
fyüxften  in  ifjxex  3>ugenb  ju  X^eil  getooxben;  benn  bex  ,3eitgetft  in  Beiben  £än= 
bern,  toenngleidj  Ijiex  fotool  al§  boxt  in  einex  geto  altigen  ©afjxung  Begriffen, 
ijatte  bennod)  toefentlid)  öexfd^iebene  ütefultate  gux  ??otge  ge^aBt.  3ftan  exIeBte 
bie  @^iod§e  einex  neuen  SDtynaftiengxünbung.  5£>ie  $abfdjaxen  feiexten  ifjxen  Sieg 
auf  ben  Sxümmexn  bex  6efiben=,  2lffd)axen=  unb  3ettbenmad)t,  unb  toenn  aud) 
baZ  geBilbete  ixanifdje  Clement  oon  biefex  geiex  fid)  fexn  fjielt  (benn  ba§  £üxfen= 
t!)um  toax  Sd)üten  unb  ^exfexn  oon  jefjex  oextjafit),  fo  exftxa^lte  bennod)  bie 
nädjfte  HmgeBung  beZ  toilben  $abfd)axenljäu:ptting§  Oom  ©lanje  einex  iebcnfatC§ 
ütoxf  d)ätjten  3ufunft§gxö§e.  5Dex  SBxenntounft  biefe§  ®lan%eZ  toax  felBftt>exftänb= 
li§  bex  junge  Q?etf)  =  2ni  ^Rix^a,  bex  oon  feinem  O^eim  fdjon  fxül)  Beftimmte 
9tad)foIgex,  unb  alz  foldjex  erhielt  ex  aud)  bie  ftanbe§=  unb  aeitgemäfte  (Sx^iefjung. 
5luf  xittexlidje  UeBungen,  auf  ©etoanbt^eit  im  Sdjiefjen  unb  leiten  toaxb  bie 
Qxößte  Soxgfalt  oextoenbet.  Die  ©eifte§BtIbung  fdjxitt  nux  langfam  ooxtoäxtS. 
$on  bex  aufsexixanifdjen  2ßelt  §atte  ex  nux  bunlle  unb  oertooxxene  SSegxiffc; 
fein  Söunbex  bafjex,  toenn  in  bex  exften  $eit  nac§  f einex  SfjxonBefteigung  bie 
©^t^en  feinex  f)f(f)illa  (£)iamantenxeitex)  öom  Sßinbe  be§  @igenbünlel§  feljx 
§oü)  getxagen  touxben.  get^=5lli  6äja£)  bünlte  fic^  anfangt  ein  ^llejanbex  an 
©xöfee,  ein  ^Ra^oleon;  mit  ^Jlännexn  toie  ^imux  unb  $abix  tooHte  ex  gax 
nietjt  öexglitfjen  fein.  5lu§  biefen  SExäumexeien  touxbe  ex  natüxlid^  buxd§  xuf= 
fijdje  SBajonnette  untex  Leitung  $Paö!iett)itf(^'§  gax  Balb  unb  nux  aü^u  unjanft 
getoeeft.  2)ex  SSexluft  einex  laulaftfd^en  $xot)in3,  toela^e  bie  fd^önften  nmb= 
toangigen  5Jläbd)en  unb  ben  feuxigen  ®ac(jittoein  geliefert ,  ^ötte  felBft  beu 
gxö^ten  6d)UJäxmex  jux  SBefinnung  Bxingen  muffen.  5Dod;  ba%  9tatuxell  be§ 
$Pexfex!önig§  toax  nit^t  baxnad)  angetan,  güx  bie  fd§mä^Iidt)en  9iiebextagen 
feinex  ^Ixmee  fanb  ex  föetmndje  in  ben  füx  eine  feltene  5tu§jei^nung  Ckttgefe^encn 
^Jtiffionen  @nglanb§  unb  gxan!xeid)§.  tarnen  bod)  Männer  oon  fjofjem  Stange 
au§  ^unbexte  oon  teilen  toeit  entfexnten  Sänbexn  an  feinen  £>of,  bie  feiner 
Sutoelenüxacfyt,  feinem  SSaxte  unb  feinem  SBaffenfcfymucfc  ba%  gxöfetc  2oB  fpen= 
beten  unb  untex  feinen  Höflingen  ©elb  um^exftxeuten.  S)ie  ixanifd)=mo§Iimifd^e 
ßiöilifatiou,  bie  fid)  felBft  f)eute  nod^  toeigext,  bex  aBenblänbifd^en  ^ultux  ben 


442  £eutfd)e  töwtbfdjau. 

$oxxang  einräumen,  toax  bamal§  felbft  px  Aufteilung  oon  33exgleicl)en  nid)t 
gu  betoegen.  SDex  ßuxopäex  galt  für  5Da§,  toa§  un§  ettoa  bex  ©tjinefe  gegen 
@nbe  be§  öexgangenen  3>aljxl)unbext§  gegolten,  b.  I).  ex  touxbe  angegafft  oielleid^t 
aud)  bettmnbext,  abex  nid)t  Oexftanben,  ba^ex  audj  ntdjt  getoüxbigt.  2öenn  ba= 
l)ex  f5etr)=^lli  Sdjal)  anf  5lnxatl)en  bex  ©enexäle  ©axbanne  nnb  Malcolm  feinex 
5lxtnee  einen  euxo^äifdjen  .Sufdjnitt  p  oexleiljen  gebaute,  nnb  balb  englifdje, 
balb  fxanjöfifc^e  „Instructeurs  militairs"  in  6olb  naljm,  fo  baxf  bk%  nod) 
lange  niä)t  aU  ein  @inlenfen  in  bie  SBa^n  bex  toeftlidjen  Söelt  Betrautet  toex= 
ben.  (£§  toax  Oielmeljx  ba§  ©egentljetl;  benn  man  Ijoffte,  in  ben  SBefi%  eine§ 
matexieüen  SSoxtljeile»  3U  gelangen,  nm  einen  folgen  bann  al§  SDBaffe  nnb  Stüije 
bex  attafiatifcfjen  äöeltanf^annng  gebxaudjen  gu  lönnen.  23on  bex  üExagtoeite 
einex  focialen  llmgeftaltung  nnb  eine§  mätfjtigen  ®eifte§lam£fe§,  ben  bie  afiatifd)= 
mo§limifc(je  SGßelt  buxdjmadjen  mufj,  faK§  fie  fiel)  mobexnifixen  toill,  Ijat  man  in 
$exfien  felbft  §eute  exft  einen  fc^toadjen,  r)atte  man  bamal§  abex  nodj  gax  feinen 
SSegxiff.  5luf  2lbba§  ^JUx^a,  ben  jietttltd)  talentvollen  ©oljn  be§  Sdjal),  Ratten 
englifdje  Dfficiexe  einen  anxegenben  (Siinftufj  ausgeübt;  nnb  toäxe  ex  niäjt  px 
fxüfj  geftoxben,  toex  toei§,  tote  bie  (Sefdjicfe  3xan§  nntex  feinex  ßeitung  ftd)  ge* 
ftaltet  Ratten.  SDoä)  bex  SSatex,  feine  Umgebung,  Ja  gan<$  ^erfien  Blieben  buxdj 
nnb  buxdj  afiatifclj,  nnb  nid)t§  ift  exgötjlidjex,  al§  bie  SSemexlungen  be§  eitlen 
Sdjalj  jn  ben  Sdjilbexungen,  toeldje  einige  ©efanbte  i^m  Oon  ben  euxopäifdjen 
Snftitutionen  gaben.  5Dex  (£onftitutionali§mu§  toax  in  feinen  klugen  ba§  gxöf3t= 
exbenflidje  ütötljfel  bex  3Mt.  2118  üjm  Malcolm  ba§  $exf)ältni§  be§  engtifd)en 
$axlament§  3UX  ®xone  in  fux<$en  Umxiffen  baxgelegt  fjatte,  fott  bex  ^exfexlönig 
bemexlt  l)aben:  „5llfo  ©efei^e  unb  S5exoxbnungen  exlaffen  bk  ©etoä^lten  be3  35oI= 
le§,  bk  bex  dortig  fobann  in  beftätigen  l)at,  folglidj  mu§  ex  ifjnen  getjoxdjen. 
2ludj  bex  3aljxe§gel)alt  be§  |>exxfd)exljaufe§  toixb  naä)  ßuft  unb  2BiEen  be§  2ßot!e§ 
feftgefejst,  alfo  ex  erhält  einen  ßoljn,  unb  nid)t  2lnbexe  toexben  Oon  iljm  bejaht. 
Qetjt  fxage  itf)  3)ic§,  liebex  ^IJleüum  (Malcolm),  toa§  füx  ein  S5exgnügen  ift  ein 
folcfje§  ^önigt^um?  güxtoa^x,  i§  toüxbe  nit^t  mit  Deinem  §exxn  taufdjen." 
3ux  5lnna^me  abenblänbif^ex  ©ebxäud§e  unb  Reibung  toagte  man  toä^xenb 
feinex  ^Regiexung  !aum  ben  Anfang  ^u  machen,  unb  fogax  bex  fxänüftfje  ©e* 
fanbte,  ben  bie  Segenbe  bei  bex  5Jtäxtt)xexfcene  ^ufeiu'»  in  bex  SBüfte  Oon  ^ex= 
bela  toeinen  läßt,  um  p  Betoeifen,  ba%  bie  ©(^anbt^at  3e^ib'§  fetbft  einen 
ß^xiften  gexü^xt  l^at,  biefex  gxengi  txat  in  ben  bamaligen  $Paffion§fpielen  not^ 
immex  im  alten  (Softüme  bex  $)}oxtugiefen  unb  §oUänbex  auf.  3)o(^  toie  toäxe 
bk%  anbex§  möglid§  getoefen?  äßo  toax  bamal§  nod§  bex  6(^ienenftxang,  biefe§ 
mächtige  gaubexbanb  bex  neuen  2Be(t,  too  bex  fd^riUe  ^on  be§  £)amOfer§,  beffen 
ma^nenbex  9iuf  exft  Qa^x^e^nte  foätex  an  bex  $iifte  be§  ^exfifc^en  ©olfe§  unb 
in  ben  Uxtoälbexn  ©itan§  unb  ^Jla^enbxang  3U  toibex^aüen  begann? 

^yitt  ben  3ugenbexfaf)xungen  6ultan  5Jta^mub'§  l)atte  e§  natüxli^  ft^on 
ein  gan^  anbexe§  S5etoanbtni§.  ©eine  litexaxifd^e  ©x^ie^ung  toax  tool  nic^t  Oiel 
beffex,  OieEeidjt  fogax  gexingex,  al§  bie  getlj=2lli  6(^al§'§,  ba  bie  ^ö^exe  ©efeH= 
ft^aft  3ranö  Oon  je^ex  in  oxientalifc^ex  ^öilbung  ben  Domänen  bebeutenb  übex= 
legen  toax.  £)ie  $eit  toax  Ooxübex,  ba  o§manif(^e  ^xin^en  ni(^t  nux  mit  bem 
6djtoexte,  fonbexn  auc^  mit  bex  ftebex  glänzen  tooüten.    5Dte  in  §axem§lxeifen 


SJlofjammebcmtftfje  dürften  ber  ^cusctt  unb  bit  euto£äifd)e  ßtoiltfatum.  443 

bex  $exroeitf)ud)ung  unb  bem  SSIöbftnne  entgegengefitfjxten  §exxfdjexfölj)ne  bex 
neuem  (Generation  Ratten  feine  Urning  baoon,  baß  ein  Selim  I. ,  biefex  aUer- 
raitbefte  krieget  auf  bem  Söaljfylatje  öon  üHjfrt)aIbixim,  Begeiftexnbe  ®ebid)te, 
mie  iene§  mit  bem  5utfang§oexfe: 

„Chuni  Husein  mitalebem  ja  Ali!" 

(§ujein'§  Slut  toitt  t<$  xädjen,  o  3W!) 
gefd)xieBen  Ijatte,  unb  fo  mie  öiele  feinet  SSoxgängex,  fo  t)atte  auäj  ©ultan 
9ftaf)mub  nux  buxd)  einen  gumeift  öon  launiftfjen  SBeiBexn  unb  ungeBilbeten 
©unudjen  Begünftigten  Gfjobfdja  ben  Ianbe§üBud)en  llntexxid)t  im  5txaBifd)en 
unb  $exfifd)en,  in  Sogif  unb  Ül^etoxi!,  in  $oxanex,egefi§  unb  fonftigen  mof)am= 
mebanifcfyen  SÖßtffenf djaften  in  bex  oBexftäd)üd)ften  SGBetfe  ct^alten.  5Da§  ijeutß 
am  ä3o§£oxu§  fo  fetjx  Begünftigte  6tubium  bex  fxan^öfif^en  ©ptadje  toäxe  in 
ben  exften  SDecennien  biefe§  3al)xf)unbext§  nodj  gexabeau  füx  eine  6ünbe  Be* 
trautet  rooxben.  5lIfo  Baax  einex  guten  oxientatifdjen  ^Bilbung  —  benn  nux  in 
ben  faätexn  ^afjxen  fott  ex  fidj  bk  mit  $ed)t  Bemunbexte  fttyliftifdje  gextigfeit 
angeeignet  fjaBen  —  ^atte  bex  6ultan  bod)  t)iel  meljx  $enntniffe  unb  (£x= 
fa^xungen  f)infid)ttidj  bex  Sßoxgänge  im  SBeften,  al§  fein  pexfifdjex  3eitgenoffe. 
Die  türnfdje  £mu£tftabt,  ja  fämmtüd)e  *ßxoöin3en  be§  ottomanifd)en  $aifex= 
xeidje§,  raaxen  fdjon  im  öexgangenen  3fal)xljunbexte  öon  ©uxo^äexn  saljlxeidj  Be= 
fud)t.  2ßix  rannten  Bereits  einigexmaßen  ben  narjen  Dften;  bex  na^e  Often 
aBex  rannte  aud)  un§.  SDuxd)  Souxiften,  $aufteute,  9Jtifftonäxe  unb  5lBenteuxex 
bxang  in  bk  t)öt)ete  unb  niebexe,  ja  in  alle  Sdjidjten  bex  SBeöölferung  ba§  Bunt 
gefdjmüdte  9Mrdjen  öon  ben  mannigfadjen  SÖunbexn  be§  2lBenblanbe§,  unb  roie 
rjätte  untex  folgen  llmftänben  ba$  attexbing§  minbex  leidjt  3ugängücr)e  Serail" 
bagegen  öerfd)Ioffen  BleiBen  fönnen?  SDer  antritt  roar  tjiex  fxeiüd)  nux 
Wenigen,  buxdj  StfaXL  SSegünftigten  geftattet.  3ftt  ben  exften  9ftegiexung§iarjxen 
sjJtafjmub'S  II.  treffen  roix  einige  5Ixmeniex,  bk  (Suxopa  Befugt  unb  fennen  ge= 
lexnt  Ratten,  im  öoften  SSextxauen  be§  6ultan§  an.    Spätex  toax  e§  ein  gxan= 

jofe,  Dr ,  bex  mefjxere  3arjre  r)inburdj  faft  tägtid)  im  ^alafte  öon  £fd)ixa= 

gan  obex  SöeglexBeg  exfdjien,  an  beffen  ©x^ä^Iungen  bex  Sultan  ein  BefonbexeS 
SSexgnügen  fanb,  unb  bex  natüxlidj  in  f einex,  b.  Ij.  gaEif^ex  Söeife  oon  ben 
^uftänben  be§  exraa^enben  @uxo^)a'§  fpxad).  äßiebex  f^ätex  rcaxen  e§  btpto= 
matif^e  ^JlotaBilitäten ,  t^eil§  feine  eigenen,  öon  euxo^äifd§en  ©efanbtfdjaften 
l^eim!e^xenben  9Jliniftex,  t^eil§  einige  in  $Pexa  xefibixenbe  ülepxäfentanten  be§ 
2Beften§,  bk  fcon  bem  SeBen  unb  SxeiBen  (Suxo^)a'§  35ertct)t  exftatteten.  3}on 
ülifaat  $afä)a,  S5efim  (Sfenbi  unb  ^Jle^emmeb  5lli  $af(^a,  ben  exften  tüx!ifd)en 
©efanbtcn  in  $axi§  unb  SBien,  touxben  jroei  ftattlic^e  Sßänbe  öon  föa^oxten 
an  ben  Sultan  abgeliefert,  ooll  bex  üeinften  Details  üBex  ^nftitutionen,  Sitten 
unb  (GeBxäu^e  bex  Betxeffenben  Sänbex,  mituntex  auc§  t»on  ftitifdjen  5Inmex!ungen 
Begleitet,  bk,  rcie  fid§  leitet  ben!en  läßt,  me^x  31t  ©unften  bex  mo§limif{^en 
©efettf^aft  auffielen.  SBir  muffen  ^icx  aud)  (£rroäT)nung  t^un  ber  ^a^lreid^cn, 
Berebten  unb  mäd)tig  üBeräeugenben  booten  unferer  erroaä)enben  3inbuftxic  unb 
unfexex  2Biffenfd§aft,  bk  an'§  ©olbcne  §oxn  getaugten,  um  gu  Beroeifen,  ba$ 
6uttan  9ttaljmub  öon  @uxo^)a  f(^on  Bebeutenb  meljx  mußte,  al§  fein  öftttct)er 
9laäjBax,  unb  bafc  man  ba^ex  t)ätte  üexmut^en  foEen,  bk  tüxlifd§e  ©efellfdjaft 


444  •  Seutfäe  Stabföau. 

mürbe  ftdj,  bon  ben  ofttoärt§  brängenben  SBogen  ber  europäifcfjen  SMtBemegung 
au§  bem  Schlafe  geroaltfam  aufgerüttelt,  rool  djer  f)aBen  ermannen  !önnen,  at§ 
bk  übrigen  9Jto§Iimen  im  tieferen  Elften. 

llnb  bennod)  mar  bie§  nitf)t  ber  $aE,  unb  fjätte  auä)  nicfjt  ber  $aE  fein 
!önnen!  Um  Beim  Sultan  ju  Beginnen,  fo  lag  e§  auf  ber  §anb,  baß  bk  gange 
reformatoriftf)e  Bewegung  feiner  langjährigen  Regierung§geit  efjer  bem  bringen= 
ben  (SeBote  einer  unerbittlichen  Rotfjraenbigfeit,  al§  ber  grünblic^en  UeBergeugung 
bon  ber  Superioritctt  unb  9lüt}Iid)!eit  ber  roeftlidjen  Eibilifation  entfprungen 
mar.  Sultan  ^Jla^mub  mar  ein  ^ti^f,  bem  e§  aber  an  ruhigen  Momenten 
unb  an  Harer  Einfielt  nidjt  mangelte.  Er  falj,  roie  bem  großen  tftetc^e  feiner 
Flinten  ein  Stüc!  nadj  bem  anbern  aBgeBrod)en  mürbe;  aBer  er  fa§  audj,  ba% 
ber  $itt,  melier  bk  einzelnen  Zueile  be§  Staat§geBäube§  e^ebem  gufammen= 
In'elt,  feine  $raft  Verloren,  ba§  bk  Speere,  meldje  iljm  einft  al§  Stüise  gebient, 
fdjon  gufammenBradjen,  unb  fo  mußte  er,  raofyC  ober  üBel,  gu  anberen  Mitteln 
feine  3uftuä)t  nehmen.  Europa,  fjieß  e§,  berbanfe  feine  (Sröße  nur  bem  2Iuf= 
fcfjraunge  auf  bem  ©eBiete  ber  2Biffenfcf)aften  unb  ber  fünfte,  nur  ber  freien 
Entfaltung  feiner  Bürgerlichen  3toftitutionen,  mit  einem  Sßorte:  ber  geregelten 
2lrBeit  eine3  gejunben  ftaatlidjen  unb  gefeEfä)aftIiä)en  £)rgani§mu§.  Run  müßte 
man  freiließ  ber  unbergeifjlidjfien  $Eufion  ftd)  tjingeBen,  um  glauBen  gu  moEen, 
baß  ein  in  ben  $rinci£ien  ber  afiatifäjen  5De3£otie  ertoadjfener  $ring  bk  er= 
mahnten  Mittel  ber  europäifcfyen  Eibilifation  in  einem  anberen  ober  leeren 
ßicfyte  gefeiert  IjaBen  foEte,  al§  etroa  bem  eine§  munbertptigen  Elirjr§.  11» 
fo!dje§  führte  er  fie  ein,  unb  raeit  er  fidj  beren  Einführung  feft  vorgenommen 
Ijatte,  fo  mußten  bor  ber  §ärte  feiner  2öiEen§fraft  aEe  entgegenfteljenben  §inber= 
niffe,  ber  $>odjjmutf)  ber  ^anitfäjaren,  religiöfe  Serital  unb  SSorurtljeile  aEer 
5lrt,  meinen.  SBenn  baljer  unfere  europäifdjen  $rititer,  Bei  niäjt  genügenber 
gkrüclfiäjtigung  ber  großen  SDiffereng  groifdjen  ber  ^beenroelt  be§  OftenS  unb 
be§  3Beften§,  fid)  bie  9MI)e  geBen,  in  ber  ^erfon  9ttal)mub'§  II.  einen  Reformator 
im  Style  $riebricp  IL,  3ofef8  II.  unb  $eter'§  I.  gu  erBItden,  fo  irren  fie 
fc^r.  5lu§  9tta^mub  II.  I^at  nur  bk  Rotlj  einen  Reformator  gemacht,  ber, 
toenn  aEerbing§  aud)  ungern,  gu  geljordjen  er  fing  genug  mar.  Unb  \ük  ber 
gürft,  fo  aud)  fein  $olf.  Wem  muß  bk  Sd)itberungen  be§  gefeEfdjaftlidjen 
£eBen§  au§  ber  erften  §älfte  ber  Regierung§geit  Sultan  9tta^mub'§  fennen, 
man  muß  bie  galjlreidjen,  mitunter  red)t  mitu'gen  Spottgebidjte  gelefen  IjaBen, 
mit  melden  bk  Einführung  be§  einen  ober  anbern  europäifdjen  $Ieibung§ftücfe§ 
Belrittelt  mürbe,  —  nidjt  gu  ermähnen,  ba^  unter  ben  $ritifem  ©ünftlinge  ber 
S5egire  RagiB,  Wertem  unb  E^o§rem  ^afc^a,  folglich  ber  eigenen  SßoEftreder 
ber  größter  rücken  S3efe^Ie,  fic^  Befanben,  —  bann  erft  mirb  man  ben  großen 
.gmang,  ben  mit  bem  Sultan  bk  gange  türüfdje  ©efeEf(j§aft  ftä)  antrat,  boEauf 
mürbigen  lönnen.  UeSfübarlty  Rifaat  Efenbi,  ein  bem  Dpium  berfaEener  Sc^ön= 
geift  Jener  Epoche,  ber  in  feinen  alten  Sagen  bom  E^ef  be§  §aufe§,  in  meinem 
ic^  leBte,  eine  ^enfion  erhielt  unb  bafelBft  auc§  gern  gefeiert  marb,  l^atte  in 
feinen  IjeEen  Stunben,  bie  leiber  fefjr  feiten  maren,  mir,  hierauf  Begüglitf),  bk 
ergö^Hc^ften  ©efc^ic^ten  ergäbt.  £)ie  meiften  biefer  5lne!boten  bre^en  fic§  um 
ben  SBibermiEen,   bon  meinem  bie  5lnna^me  getoiffer  ^Ieibung§ftüde  Begleitet 


Sttofyammebamfdje  gfütften  bet  ^eujeit  unb  bie  europäifdje  (Sibilijation.  445 

toax.  SDa§  euxoüäifaje  Söeinfleib,  ftoöttifdj  „bie  ©abel"  genannt,  toax  al§  bet 
gexabe  ©egenfatj  bet  littelaxtigen,  faltenreichen  $lubex!jofen  bie  Sielf  treibe  be§ 
rjäufigften  ©fcotte§.  tiefem  aunädjft  lonnie  man  fidj  nux  mit  gxöfctex  9Jttt(je 
baxan  getoöljnen,  ben  U§  ^nm  ®nöti}el  xeiajenben  $aftan  nnb  £)fd)übbe  gegen 
ben  euxopäifdjen  Söaffenxocf  ju  oextaufdjen.  3Rit  biefem  langen,  talaxaxtigen 
bleibe  mußten  iriele  .güge  au§  bem  ©ittengemälbe  bex  £üxfen  nnb  eine  ganje 
*ßljxafeotogie  au§  bex  tüxfifdjen  ©ptadje  i)exfd)nrinben.  SDa3  anftanb3oolle  Vliebex* 
Ijoclen  bex  Dxientalen  bebingt  in  exftex  $eüje  öiel  SBaufcl)  nnb  galten,  um  ben 
llntextöxpex  nnb  bie  SSeine,  biefe  partes  odiosae  im  2luge  be§  9Jcoxgenlänbex§, 
ju  öex^üHen,  toa§  mit  bem  föocffd&ofje  bod)  nic^t  töocjl  &u  betoexlftelligen  ift. 
60  ift  eine  beoote  23egxüf3ung  nux  bann  exft  xegelxed)t,  toenn  bex  ©aum  be§ 
$leibe§,  anf  bem  §uf$e  anliegenb,  gefüfjt  toixb,  toa§  bei  bem  nux  Bi^  gnm 
$nie  xeidjenben  ©djoj^e  toiebexum  nid^t  möglid)  ift.  gexncx  Ijieft  e^ebem  ge  = 
mädjlicl)  einljexfdjxeiten  „etek  sürtschmek"  (ben  ©aum  fdjleppen),  fid) 
eilen  unb  fluten  „etek  siwamak"  (ben  ©aum  auffdjüxaen)  u.  f.  to.,  9teben§= 
axten,  bie  Ijeute  nux  nod)  bilblid)  angetoenbet  toexben  lönnen,  b.  Ij.  i^xen  ux= 
forünglidjen  ©inn  gang  t-exloxen  Mafien,  ^nticfye  Anomalien  entftanben  buxti) 
Stexänbexung  bex  ®ofcfbetTeibung,  unb  toix  büxfen  un§  bdfyex  nicl)t  tounbexn,  baft 
Sultan  Wlafymnb  felbft  in  ein  ]§omexifdje§  ©elädjtex  au§bxati),  als  ex  fidj  jum 
exften  9Jtal  in  bex  euxopäifdjen  Unifoxm  im  (Spiegel  exblicfte,  toa§  natürlich 
fid)  immex  exneuexte,  ja  fogax  Ijeftigex  touxbe,  fo  oft  einex  feinex  toofjlbeleibten 
SBüxbentxägex  im  pxofaifdjen  Sludge  be§  2Beften§  fiti)  iljm  ba§  exfte  9Jtal 
toxäfentixte. 

Un§  ©uxopäexn  ift  e§  faft  unbegxeiflid),  tote  eine  ganje  ©efellfcfyaft  auf 
fold)'  txioiale  Dinge  fo  gxofceS  ©etotd^t  legen  lann;  abex  toix  öexgeffen  unfexe 
eigenen,  untex  getoiffen  Umftänben  nodj  pxägnantex  Ijexooxtxetenben  ©d)toäd)en; 
txiöial  finb  biefe  Dinge  nux  bem  ©djeine  naä).  @ine  ©efeEfdjaft,  bexen  3n= 
ftitutionen,  Sitten  unb  ©ebxäudje  nadj  ben  ©efeijen  bex  9tatux  al§  ^xobucte 
einex  eigentljümlidjen  23efdj  äffen!)  ei  t  be§  S5oben§  unb  be§  $lima'§  extoacfyfen 
finb,  lann  nidjt  fo  leidjt  biefen  i^xen  alten,  lieb  getooxbenen  ©etooljnljeiten  ent= 
fagen,  um  bafüx  anbexe,  nod)  oBenbxein  untex  fxcmbem  §immel  unb  auf  fxem= 
bem  SSoben  entftanbene,  anäune^men.  2ßix  finb  ungexe^t,  n^enn  toix  oexlangen, 
ba§  alte,  fd^toexfällig  getooxbene  Elften  möge  mit  jugenblidjcx  SSel^enbigleit  au§ 
einex  3ibeenit>elt  in  bie  anbexe  Ijinükxftixingen.  „Non  datur  saltus  in  natura," 
abex  nod^  roenigex  in  bex  (Sultux!  5Dex  S^^ng,  ben  bex  Sultan  nnb  fein  SSolü 
beim  exften  ©dritte  ^ux  5lnnä^exung  an  Suxopa  fid§  angetan,  ejiftixt  felbft 
nod)  Ijeute;  boc§  ba§  ex  in  gax  oielcn  ©tütfen  abgenommen  rjat,  unb  ba$  bie 
©cljeibetoanb  be§  oxientalifd^en  ©cüaxati§mu§ ,  obtool  leibex  no(^  immex  öox= 
Rauben,  bo(^  im  ©inlen  begxiffen  ift:  ba§  baxäutl^un  tnexben  toix  nunmeljx  öex= 
fuc^en. 

IL 

3Benn  bie  exften  bxei  Deccnnien  bicfe§  3aljxljunbext3  al§  bex  exfte  5lbf$nitt 
in  bem  Umgeftaltung§pxoccffe  be§  na^en  moälimtfdjen  Dftcn§  bcgei^nct  tncxben 
fönnen,  fo  öexbicnen  bie  auf  benfelben  folgenbcn  tocitcxen  bxeigig  ober  öiex^ig 
Saljte  um  fo  me^x  ben  tarnen  einex  jtoeiten  ^exiobe  im  Uebexgang§ftabium. 


446  ©eutföe  3fcunbfdjau. 

3m  2lltettljum,  \a  in  bet  Vergangenheit  üBerljaupt,  raütbe  auel)  ba%  fdj)h)äci)fte 
©tyntptom  bet  Umgeftaltung  !aum  in  einet  gelmfad)  größten  Seitbauet  gum 
33otftf)ein  gelommen  fein;  aBet  unfete  Sage  finb  bk  be§  £)am:pfe§  unb  bet 
(Steftricitat,  beten  $täften  autfj  bk  alte  fluttet  Elften  nidjt  länget  SBibetftanb 
gu  leiften  oetmag.  Umfonft  toibet^aEt  au§  bem  mo^ammebanif^en  Dften  bet 
©afc:  „(Silen  ift  be§  £eufel§  2öetf,  teilen  ift  ©otte§  äöetf,"  —  bet  mobetne 
Söeften  antmottet  mit  feinem  2öaljtf:ptu(i)e :   „Time  is  money!" 

SDie  Reptäfentanten  biefet  nenen  (Styodje  finb:   9Jtel)emmeb  ©djalj  nnb 

9taft=eb  =  bin  Sdjalj  in  üßetfien,  6ultan  2lBbul  9Jtebfä)ib  unb  Sultan 

2lBbul  51 3 ig  in  bet  Siitlei.    Det  lötpetlict)  nnb  geiftig  ltan!e  2Jle^emmeb 

6ä)al§  toat  aEetbing§  gang  unfdjulbig  an  jenen  geitraeitigen  einlaufen,  bk  3tan 

gegen  bk  SSafyn  bet  mobetnen  ßioilifation  I^in  gettjan  Ijatte.    2lu§  ifym  fptadj 

nnt  bet  ©eift  feine§  aBenteuetliä)en  23egit§  nnb  ehemaligen  £el)tet§  §abftf)i 

9Jtitga  2lgafi,  nnb  feine  !ntje  Ulegietung^eit  lenngeiäjnet  nnt  jenet  llmftanb, 

ba$  ^etfien  au§  bei  etften  nnfanften  23etül)tung  ühtfclanbg  bk  (Sinfiäjt  gewann, 

itanifdjet  Rebeptun?  nnb  SDitf)tetglang  fammt  aEen  *fltonumenten   nationalet 

(£igenatt  nnb  ©töfje  feien  (ümtopa  gegenüBet  bod)  nnt  Ijötf)ft  unroitffame  *ßatabe= 

ftücfe.    (£§  roat  ba§  etfte  sfti^en  oom  $eld)e  bet  SSittetfeit,  bod)  bet  Anfang 

toat  gemalt.    5£)et  6d)alj  felBft,  jal^telang  fdjon  am  ütanbe  be§  ®taBe§,  Ijatte 

ftdj  mit  SSottieBe  tljeofopln'fdjen  6peculationen  pgetoenbet.    2öcU)tenb  et,  oet= 

f  äjiebene  Religionen  £tüf enb ,  gule^t  gut  UeBetgeugung  gelangte :   einem  $önig 

t>on  3tan  gegieme  nnt  bet  alte  itanifdje  9lationalcultu§  be§  3^nfd)t  (gotoaftet), 

ba^et    bk  ($eBt§  fid)  aud)   feinet   Befonbetn  ^totection    etfteuten,   liefs   fein 

Sßegit  ÜHefenlanonen  nnb  2Baffetleitung§töl)ten  gießen,  oon  benen  bet  :petfifd)e 

SBitj  mit  üted)t  Behaupteter    „ba%  Senet  bet  etftetn  fei  bem  geinbe  eBenfotoenig 

fd)äbtidj,  al§  ba§  SBaffet  bet  letjtetn  bem  gteunbe  nüttfidj".    llntet  bet  $egie= 

tnng  9Jtel)emmeb  <5djat)'§  gewann  bet  Smpott  eutopäifdjet  gaBtilate  in  $tan 

eine  immet  gtöfjete  5ln§be^nung;  man  legte  guetft  bleibet  an,  bk  l)alB  nad) 

petftfdjem,  t)alB  nadj  eutopäifdjem  9Jtuftet  gemalt  maten;   einige  ^SRix^a^  öet= 

legten  ft(^  auf'§  gtan^öfif^fptec^en,  nnb  ba  man  gn  jenet  3^it  in  bet  ^etfift^en 

üleftbeng  aEe  möglichen  6aiten  bet   „haute  politique"   anjuf plagen  geletnt,  fo 

Ratten  bk  oBetften  6^»i^en  bet  petfifäjen  ©efeEf^aft  f(^on  bamat§  einen  fd)mad)en 

5lnftti(^  }enet  neuen  9JtobeBilbung  ehalten,  bk  man  bott  p  Sanbe  na$ 

einet  25etbtel§ung  be§  fran^öfif^en  äBotte§  ßioilifation  „©eloafun"  nannte. 

5ln  biefem  5lEem  aBet,  mit  miebet^olen  e§,  l^atte  ^Jle^emmeb  6d)al§  nid§t  bie 

getingfte  ©c^ulb.    (S§  mat  bet  leife  §auc^  einet  ftemben  ©eifte§tegung,  bet  — 

Don  6nben  l^et  buxfy  einen  Ijäufigetn  S5et!e^t  mit  5lngloinbien,  t?om  9iotbmeften 

l^et  but(^  ben  Umgang  mit  Muffen  unb  ßuto^äetn  —  p  me^en  Begonnen  ^atte ; 

bod)  ba  bet  6ame,  ben  ex  mitgeBtaäjt,  auf  einen  ftemben,  gat  nidjt  OotBeteiteten 

S5oben  gefaEen,  fo  ift  e§  nit^t  gu  ttmnbetn,  toenn  et,  tto^  bet  (Mtutfäljigfeit 

be§   aEetbing§  genialen  $etfetOol!e§,  felBft  Bi§  in  bk  ^eugeit  noä)  fo  toenig 

gtüt^te  gettagen. 

9laft=eb  =  bin  6(^al§,  bet  im  3üngling§altet  feinem  Sätet  auf  bem 
SHjtone  gefolgt  toat,  ift  gu  5lEem,  nutnic§t  pm  Refotmatot,  geBoten;  ja  felBft 
bk  gtaufamfte  9totB>enbi gleit  tonnte  i^n  laum  gu  einem  folgen  machen,   liefet 


>U£ofjatmnebaniftf)e  dürften  ber  9Jeit3ett  unb  bie  europätfcfye  dünlifatiott.  447 

jüngfte  afiatifct)e  Sötoe  ber  T^o^en  eurojmifdjen  (Sefettf  dtjaft  leBt  nod)  ju  fe^r  in  ber 
allgemeinen  (Erinnerung,  al§  ba$  e§  notljraenbig  toäre,  iljn  an  biefer  ©teile  gu 
^ortraitiren.  5Daf$  man  am  $erfer!önig  in  £)eutfd)Ianb  fo  roenig  ©efatten  fanb, 
baran  iff  nidjt  ber  ©cfjalj,  fonbern  SDeutfdjIanb  fdtjulb.  SDeutfdtjIanb  Ijat  bie 
größten  Drientaliften  ber  2Mt.  2ßa§  (Suropa  oon  ben  Religionen,  ©prägen 
nnb  Literaturen  be§  alten  Afien§  roeifs,  ba§  oerbanft  e§  in  erfter  Retfje  beutfctjem 
gleite  unb  beutfdjer  SBiffenfdjaft.  Unb  bod)  ift  anbererfeit§  nidjt  gu  leugnen, 
ba§  bie  praftifd)e  Vertrautheit  mit  ben  ©prägen  unb  ©itten,  mit  bem  SeBen 
unb  XreiBen  ber  mobemen  9Jco§Iimen  in  !einem  Verljältniffe  gu  jener  mit  lRed)t 
Beraunberten  tljeoretifdjen  (MeljrfamMt  fteljt.  ©o  nrie  ber  perfifdje  SDoImetfd) 
für  ben  Berliner  Aufenthalt  be§  ©d)a^,  au§  ©t.  *ßeter§Burg  oerfdjrieBen  werben 
muffte,  eBenfo  toeift  ber  umf angreife  Katalog  beutfdjer  Drientalia  nur  eine 
anwerft  geringe  An^a^I  foldjer  2öerfe  auf,  in  freieren  ber  leBenbe  Oft  mit  feiner 
fo  T^öc^ft  intereffanten  Umgeftaltunggperiobe  bk  geBü^renbe  SBeadtjtung  ftnbet. 
$ein  Sßunber  bat}er,  raenn  ba§  größere  ^ßuBIicum  unb  mit  \$m  aud)  bk  3ow> 
naliftif  burd)  jene  $Iuft,  meiere  9cafr=eb=bin  ©d)af)  als  9Jlenfd)en  unb  dürften 
t>on  bem  Europäer  unb  bem  euro^äifdjen  9Jconard)en  trennt,  fid)  enttäufdjt  faf). 
llnb  bod)  gehört  ber  heutige  *ßerferfönig  ju  ben  fanfteften  unb  geraiffermaften 
audj  geBilbetften  unb  tooljlraottenbften  dürften  be§  mo§Iimif(^en  Aften§!  £)ie 
Acte  ttyrannifdjer  Söitttur,  t>on  melden  feine  Regierung  nidjt  freigefarodtjen 
rcerben  !ann,  finb  gumeift  ba%  SBerl  feiner  in  §er3en§=  unb  ©eifte§BiIbung  ifjm 
meit  nadjftefjenben  Wiener  unb  SSerrcanbten,  gu  bereu  Blinbem  SBerf^eug  bk 
btjrtaftif cfy  =  politif d)en  S5er^altniffe  be§  Sanbe§,  nodtj  mefjr  aBer  feine  eigene 
(0)ara!terfd)raäd)e  i^n  gemalt  ^aBen.  3idj  Jenne  aud)  feinen  9Jtonard)en  im 
heutigen  mo§limifd)en  Dften,  bem  feine  llmgeBung  fo  grünblidlj  öerljaftt  unb 
beffen  5Jli§trauen  p  ben  nädtjften  Verraanbten  fo  gerechtfertigt  toäre,  toie  bk§ 
Bei  9lafr  =  eb  =  bin  ©d)alj  ber  gaE  ift.  §ierau§  läfjt  fidfj  audt)  feine  faft  an 
^ülifantt)xo^ie  grenjenbe  S^ü^ge^ogen^eit  erllären,  benn  ber  <Sfya§  öerBringt 
gute  3toei  drittel  be§  3>al)re§  auf  einfamen  3agbau§ftügen,  unb  nur  mit  3Biber= 
mitten  folgt  er  bem  Rufe  bringenber  Staatsangelegenheiten  in  bk  §au^)tftabt. 
^lur  ein,  atterbing§  gefährlicher  ^arafter^ug  Be^eic^net  bie  ganje  Bisherige  Sauf= 
Ba^n  biefe§  dürften.  @§  ift  bk  grofje  2KanleImüt^ig!eit,  an  melier  au$  bk 
oerfc^iebenen  geitmeiligen  Anläufe,  bk  2kt)n  ber  euro^äifc^en  ßioilifation  gu 
Befreiten,  attemal  gescheitert  finb.  ©d)on  al§  S^ronfolgcr  Tratte  ein  häufiger 
SSerle^r  mit  Europäern  in  2äBri§,  too  er  ©tattl)alter  mar,  i^rt  mit  ben  $or= 
gügen  ber  europätfäjen  ßioilifation  Belannt  gemacht,  nnb  ba  felBft  feine  Sf)ron= 
Befteigung  nur  burä)  euro^äijdrje  ©elbmittel  ju  ©taube  fam,  fo  ift  c§  crHärliä), 
ba$  er  fc^on  frü^  gu  ßioilifation§e^erimenten  neigte.  5£)ie  ^rieBfebcr  bc§ 
erften  S5erfuc!)§  mar  ^Ulellum  (Sljan,  ber  Je^ige  ^erfijc^e  ©efanbte  in  ßonbon, 
bamal§  felBft  noefj  ein  junger  9Jlann,  aBcr  Oon  eminenten  ©cifteggaBen,  ber, 
eBen  oon  einem  längeren  Aufenthalte  au§  bem  2ßeftcn  I)etm gelehrt,  burdtj  tounber= 
Iid§e  S5erid§te  au§  bem  „^rengilanb"  ba$  ©emütB^  be§  jugcnblicfjcu  giaften  gu 
gerainnen  oerftanb.  SDodt)  bk  Qugcnb  BleiBt  fidtj  üBeratt  glcid).  DB  im  9J!orgen= 
ober  im  ABenblanbe,  fte  gie^t  üBeratt  ba%  Aufjerorbentlidje  bem  ^nnädjft  ®e= 
Botenen  öor,  unb  fo  lam  e§,  baf$  ber  Anfang  in  ben  Neuerungen  nidt)t  mit 


448  5Deutfd;c  Stimbfdjau. 

SSexBeffexungen  in  bex  2tbminiftxation,  in  £>eBung  be§  9ltfexBaue§,  be§  §anbel§ 
unb  ber  3nbuftxie,  fonbexn  mit  bet  (Sxünbung  einet  —  gxeimauxex  =  8oge 
gemalt  rouxbe!  5£)ex  ©djal),  gax  leidjt  jux  2lnnaljme  be§  6$ux3e§  Belogen, 
Ijattc  anfangt  eine  finbifäje  ^teube  baxan,  ioenn  ex  mit  „Söxubex  bautet" 
angefpxodjen  rouxbe,  ex,  bex  fonft  bex  „Söenbepunft  be§  SöeltaES",  bex  „®önig 
aEex  Könige"  Ijiejs,  in  beffen  (Segenrcaxt  bex  untextljänige  Höfling  bie  fingen 
niebexfenlt  obex  mit  ben  §änben  Bebest,  nm  bom  Stxa^Ienglon^e  bex  9Jtajeftät 
nidjt  geBlenbet  ju  toexben!  9latüxlid)  tonnte  biefe§  2lEe§  nnx  bon  fux^ex  SDauex 
fein;  bie  ^xieftexclaffe  foxgte  ftfjon  bafüx.  *ftafx=eb-bin  ©tf)dj  erfdjxaf,  toaxf 
bie  6(^11x36  raeg,  nnb  fd)leubexte  mit  ilrx  gxeimauxext^um,  $xubexfd)aft,  föe* 
foxmen,  euro^difd^e  (Sibilifation  fammt  bellum  (Sfyan  tüeit  in  bie  gexne  l)inau§. 
2luf  biefen  exften,  miBglücften  Anlauf  folgte  natf)  einigen  3aljxen  bex  gleite  jnx 
9Jtobexnifixung  *Pexfien§,  nnb  ^toax  in  einex  ganj  Befonnenen  SBeife,  ba  9ktl) 
nnb  S£§at  t)on  (£mixi  $eBix,  bem  in  bex  £t)at  „gxogen  S^ix",  ausging,  nnb 
bex  Scfyafj  Blo§  feine  ©inraiEignng  in  geBen  ^atte;  bodj  laum  Befanb  fid)  bie 
gxoße  6taat§mafd)ine  im  (Meife  eine§  g?oxtfd)xitte§,  al§  bex  toiHenlofe,  fdjtoadje 
9tafx=eb=bin,  bon  ben  ^ntxignen  bex  (Segenpaxtei  gexei^t,  ben  oBexften  ßeitex  bom 
SBagen  ftiefj  nnb  bem  Xobe  üBexliefexte.  9tun  txat  toiebex  ein  me^xiä^xigex 
6tiHftanb  ein.  SDex  bon  tiefex  $eue  gequälte  junge  Scrjat}  roidj  nod)  mcijx 
feinex  llmgeBung  unb  mit  ifyx  ben  Staat§gefd)äften  au§,  Bi§  ex  entließ  in  bex 
aEexjüngften  SSexgangenljeit  bon  bex  Söudjt  bex  ßetljaxgie  fid)  roiebex  exljoB, 
unb  3toax  mit  §ülfe  be§  fingen  unb  euxo:päifd)  geB ilbeten  ^ttix^a  §ufcin 
ßfjan  unb  be§  nadj  einex  fünf^niäljxigen  23exBannung  toiebex  Begnabigien 
9M!um  ßfjan. 

2öeld)e  ßxfolge  bon  bem  aUexneueften  (£xj3eximente  p  exroaxten  finb,  mitb 
bex  Sefex  nad)  bem  $ox)(jexgefagten  fid)  boxfteEen  tonnen.  5Doxt,  too  bex  gfüxft, 
bex  leitenbe  (Seift  feine§  25olte§,  at§  $inb  px  ^egiexung  gelangt,  at§  $tnb 
gange  £)ecennien  auf  bem  S£f)xone  bexraeilt,  unb  maljxfdjeinlid)  aud)  al§  $inb 
ben  legten  2ßeg  ju  feinen  SSätexn  nadj  $um  obex  $exBela  antreten  toixb,  boxt 
fann  oon  cxnften,  an^altenben  unb  gebeifjlicfyen  ^Refoxmen  fd)toexlic^  bie  ^Rebe 
fein,  güx  3xan  ift  biefex  S^ftonb  um  fo  mefyx  oebauexli^,  als  ba§  S5ol!  auf= 
gemedt,  enexgifdj  unb  cultuxfä^ig  ift,  unb  man  feinem  gttxften  einen  gemiffen 
©xab  Oon  StBo^ltooHen ,  S5exftänbig!eit  unb  S5ilbung  nifyt  aBf)3xec§en  !ann. 
^Jlafx=eb=bin  6d)al)  ift  in  bex  ©efc^ic^te  unb  Sitexatux  feine§  ßanbe§  ^iemli^ 
Bemanbext,  ja  e§  ift  Befannt,  ba^  Oon  allen  ßoBe§ex^eBungen  ex  füx  biejenigen 
am  em^fängli^ften  ift,  roel^e  feinen  ©ebitf)ten,  bie  ex  5Jloxgen§  box  bem  gxü^= 
ftütfe  ben  göflingen  Ooxjutefen  pflegt,  ge^oEt  toexben.  ^ebenfalls  §at  ex  not§ 
box  feinex  Steife  bon  ben  ^olitifd^en  unb  focialen  S3ex^ättniffen  @uxo^a'§  mel)X 
gemußt,  al§  mand§ex  euxo^)äif{^e  fjüxft  bon  ben  ßänbexn  5lfien§  toei§,  unb 
©eogxa^ie  ift  Belanntexma^en  no(^  Ijeute  fein  ßieBling§ftubium.  Einige  S5e= 
mexlungen,  bie  ex  in  äßien  in  einex  (Sonbexfation  üBex  bie  S5ox=  unb  ^Jla^t^eile 
bex  afiatifd^en  unb  :pexfifd)en  ^ultux  faEen  lieg,  roüxben  me^x  al§  @inen  fxa^)^»ixt 
IjaBen.  Dod)  ioa§  nü^t  ©eift  unb  SSexftänbnifj  o^ne  2öiEen§!xaft  unb  @f)a= 
xa!texfeftig!eit,  in  einem  Sanbe,  too  bie  §eilung  ^^xtaufenb  altex  ©eBxedjen 


2Jtof)ammebamjd)e  dürften  ber  ^teuaett  unb  bic  eutopäijdje  (Siöiüfatiott.  449 

felBft  einem  Planne    oon   eifexnem  SOßillen,   nie  exfdjlaffenbex  S£fjattxaft  nnb 
gäfjeftex  5lu§bauex  fo  unenblid)  oiel  in  f Raffen  geben  touxbe? 

Collen  toix  nun  ba§  SBilb  ettoa§  toeitex  gegen  SBeften  auf,  fo  toixb  ein  in 
mannet  §inftd)t  nod)  nte^t  BetxüBenbex  9lnBIicf  unfexem  2luge  ftd)  baxBteten. 
@in  Staat,  tote  bex  tüxfifdje,  bex  fdjon  längft  auf  moxfä)en,  touxmftid)igen 
^Pfeilern  xuf)te,  eine  ©efellfdjaft',  toie  bie  o§manifd)e,  foHte  im  Stuxmlaufe 
ätüecf*  unb  ftnnlofex  ülefoxmen  bex  föegenexation  entgegengefüljxt  toexben,  unb 
nod)  baju  untex  bex  Ütegiexung  eine§  Sultan  5lBbul  9Jtebfd)ib,  eine§  güxften, 
beffen  Xugenben  füx  bie  £üxfei  oiel  oexfjängnifjoollex  toaxen,  al§  alte  bie  Saftex 
feinex  23oxgängex!  2Bo  toäxe  aud)  2lBbul  ÜRebfd^ib  mit  feinem  fd)üä)texnen, 
jagljaften  unb  meinen  ßljaxaftex  bem  föiefentoexfe  eine§  $efoxmatox§  getoad)fen 
in  unfexem  ^a^x^unbexte,  in  einem  ßanbe,  ba%  in  golge  bex  unmittelBaxen  ^Räcje 
öon  (Suxopa  ben  SSxanbungen  be§  toilbBetoegten  aBenblänbtfcfyen  ®eifte§leBen§ 
am  meiften  au§gefet$t  toax?  3d)  toill  -jugeBen :  biefex  ältefte  Sofm  9JtaI)mub'§  II. 
toax  einex  bex  fanfteften,  xuljigften  unb  fügfamften  9Jtenfd)en  bex  2Mt.  $atte 
ex  bod)  felBft  aU  2Iuto¥xat  unb  ®xof$exx  einen  getoiffen  ©xab  Oon  Q?uxd)t  oox 
Tillen,  bie  mit  ixgenb  einem  toenngleidj  nodj  fo  untextfjänig  ooxgeBxacl)ten  üktlje 
ftd)  tJjm  näljexten.  (Sine  3eit  ^a^g  toaxen  $efdjib,  gfuab  unb  2lali  bem  Flamen 
nad)  feine  äk^ixe,  in  bex  Zfyat  aBex  feine  S5oxmunbe;  \a  fogax  bex  alte  Stxat= 
forb  ßanning,  bex  nod)  am  §ofe  9tta*)mub'§  II.  accxebitixt  toax,  touxbe  oon 
2lBbul  9Jtebfd)ib  al§  „23aBa"  angexebet  unb  bemgemäft  in  gxößtex  5ldjtung  ge= 
galten,  güx  bie  $exfeinexung  bex  Sitten  fd)on  in  golge  feine§  jaxten  9latuxeE§ 
nod)  al§  üHjxonfolgex  eingenommen,  ^atte  5lBbul  9Jtebfd)ib  nadj  feinex  £ljxon= 
Befteigung,  ja  Bi§  ju  feinem  STobe  e§  nie  untexlaffen,  gegen  2lHe§,  toa§  an  kaba 
türklük  =  (xo!je§  Süx!ent^um)  exinnexte,  einen  ungezügelten  9lBf  d)eu  gu 
manifeftixen,  unb  ]e  meljx  einex  bex  mit  iljm  in  SBexitfjxung  lommenben  2Büx= 
bentxägex  ben  ^oftulaten  be§  „ä  la  franca"  entf pxaü),  befto  Belieb tex  touxbe  ex 
in  feinen  5lugen.  llntex  folgen  llmftänben  toixb  e§  tool  9Hemanb  üBexxafdjen, 
ben  Sultan  felBft  al§  sJJluftexBilb  bex  neuen  9Jtobe,  al§  §au^»t=Danb^,  baxgeftettt 
ju  fe^en.  €B  auf  bem  Ü^itt  px  5!Jlofd^ee  obex  Bei  einem  25efudje  im  ^öa^ax, 
oB  Bei  feiexlidjen  5lubien3en  obex  militäxifd§en  Leonen,  üBexaE  exfc^ien  ex 
ä  quatre  epingles  unb  üBexatt  tooüte  ex  al§  bex  gaf^ionaBIfte  gelten.  3n  ben 
Bei  ben  exften  ^axijex  6d^neibexn  angefextigten  ^leibexn  mad^te  bie  ^agexc, 
fd)toad^e  unb  mübe  au§fe^enbc  ©eftalt  be§  6ultan§  nie  bie  angeftxeBte  ftxamme, 
militäxifd^e  gigux,  benn  txo|  SBaffenxoc!  unb  6txi^penBein!Ieib  exinnexte  fein 
Bi§  3UX  6d)läfxig?eit  fanftex  SBIicf  unb  äu^exft  gelaffenc§  5luf^eBen  bex  3lxme  an 
5Jlid^t§  toenigex,  al§  an  einen  ©xo^tüx!en  obex  Sultan.  SDex  9lad)foIgex  Jenex 
güxften,  bie  einft  B,aIB  5lfien  unb  ßuxopa  inSc^xerfen  festen  unb  bie  St.  $Paul§üxd)c 
in  ^Rom  in  einen  ^fexbeftatt  umäutoanbcln  bxo^ten,  legte  ein  Befonbexe3  (Scroid^t 
baxauf,  bie  (Sigaxxentafcfyc  bem  iB,m  Bei  einex  gxofjen  geftlidjfeit  1857  gegcn= 
üBexfte^enben  ©efanbten  einex  cuxopäifc^en  ©xo^mad^t  nad^  ben  Regeln  bex 
OoEften  @tiquette  pxäfentixen  31t  können.  $ebe  SSetoegung  be§  ^öx^ex§,  namcnt= 
lid)  bex  §anb,  an  toeld^ex  bie  fdjneetoci^en  2/ricotfjanb|d)u()e  faft  nie  fehlten, 
toax  foxgfältig  cinftubixt,  bex  Sultan  toottte  in  Ottern  unb  üBcxaH  ba§  5ßrotott)p 
cine§  feingebilbeten,  eleganten  cuxo^äifd^en  ^Ixiftolxaten  baxftctten,  unb  fo  fe^x 

Seutftfje  9tunbidjau.    1,12.  29 


450  5Deutfd)e  ftunbföcm. 

gefiel  Qm  bet  SSegtiff  be§  fxartsöftfdjen  2Botte§  bon  goüt,  bafc  et  baffelBe  in 
Ermangelung  einet  paffenben  SSetbolmetfdjung  felBft  in  bet  tütlifäjen  (Sont>et= 
fation  geBtaud)te. 

£)oclj  bet  ©djein  ttügt,  Befonbet§  im  Dtient,  in  bet  eigentlichen 
§eimatl)  be§  ©ä)eine§  nnb  bet  SSetfteHung,  unb  man  roitb  bemgufolge  nidjt 
leicht  auf  einen  gtö^etn  (Sonttaft  ftofjen,  al§  jenet  raat,  in  welkem  ba§  euto= 
päifdje  2leuf$ete  be§  ©ultan§  mit  feinem  ^nnetn  ftäj  Befanb.  5IBbul  9Jtebfdjib 
Tratte  eine  nut  Ijödjft  oBetftädjlidje,  otientalifäje  SHlbung  genoffen,  niäjt  etroa 
au3  SBibetroillen,  fonbetn  au§  SSet^ätfdjelung,  benn  bk  fluttet  unb  bet  gtofje 
£tofj  t>on  Tanten  toollten  e§  nie  gugeBen,  ba§  bet  Mnllic^e  Jüngling  gum 
Setnen  angehalten  raetbe.  !Tla(^  feinet  SIjtonBefteigung  gaB  et  ftä)  mol  ^ftü^e, 
ba§  23etfäumte  nad)3ul)olen,  bod§  gelang  i^nx  bk%  eBen  fo  menig,  al§  aW  bk 
Anfttengungen,  bk  et  gum  ©tletnen  bet  ftan^öfifcljen  ©ptadje  gemacht  r)atte, 
§u  Befticbigenben  Sftefultaten  fü^tten.  £>et  ©ultan  t>etmoä)te  rool  einige  nut 
lutje  ©ät$e  gufammenäuBtingen,  allein  felBft  Ijiet  Begegnete  t^m  l^äuftg  ba§ 
Unglüd,  baf$  et  an  ftanaöfifä)e  $aiVpt\Dbrttx  tütüfdje  ©ufftje  obet  umgelegt 
anhängte.  „Nasl  trouvez-vous  ces  femmelar?"  (toie  finben  ©ie  biefe  gtauen?) 
fagte  et  gut  ©ernannt  be§  ©rofjfüxften  ßonftantin,  al§  betfelBen  einige  ^etlen 
au§  feinem  §atem  ootgeftellt  mutben.  SDie  fdjöne  ^tinaefftn  oon  2lltenButg 
toat  natütlid)  nid)t  bk  einige  unb  nidjt  bk  etfte,  meiere  in  biefem  intetnatio= 
nalen  ®aubettoelfdj  fidj  äutedjt  finben  mu§te,  unb  al§  bet  ©ultan  metlte,  baf$ 
feine  mitkam  etrootBenen  ©ptadjlenntniffe  5lHe§,  nut  lein  S5etftänbni§  3ut 
golge  Ratten,  fo  üBetliefs  et  in  fyätetn  Sagten  fid)  gänglid)  bet  §ülfe  feinet 
5Dtagoman§.  9tad)  btm  9Jla§e  feinet  S5etttaut^eit  mit  bet  Kjettfdjenben  ©:ptaä)e 
be§  2Beften§  tft  auäj  feine  £5elanntfdjaft  mit  ben  fünften  unb  Sötffenf haften 
@uto:pa'§  in  Beuttljeilen.  2öa§  Ijätte  man  aud)  com  ©ultan  in  biefet  §infid)t 
oetlangen  lönnen,  toenn  feine  9Jtiniftet,  feine  BegaBteften  SBütbenttäget  felBft 
nad)  me^tiä^tigem  Aufenthalte  im  5lBenblanbe  bon  unfetet  ßioilifation  nut 
Beledt  an  bk  Ufet  be§  SBo§t)oru§  I^eimgele^tt  maten?  S)iefe§  oetf angliche 
glittetgolb  bet  euto|)äifc§en  S5ilbung  Tgat  5lBbul  ^Dlebfc^ib  aEetbing§  am  meiften 
unb  am  Beften  pt  ©c^au  gettagen;  rcoBei  e§  freiließ  nid§t  fehlen  konnte,  ba§ 
et  mituntet  in  bk  gtöjste  S5etlegen^eit  unb  Bi^raeilen  aud)  in  eine  ^offttlic^e 
©teEung  geriet^,  ©o  butfte  ein  ©efanbtet  nut  itgenb  eine§  in  $eta  an= 
gelangten,  Betü^mten  euto^äifc^en  £ontunftlet§  ©tmä^nung  tl§un  —  natütlid) 
um  ben  ©c^utjBefoIjlenen  einen  5!Jlebfc^ibie=£)tben  obet  ein  toett^öolle§  ©efd§enl 
ju  fidjetn  — ,  al§  bet  ©to^ett  aud)  fofott  feinen  2Bunf(5  au^btütfte,  benfelBen 
in  einem  ^tioatconcette  ju  ijöten.  S)ex  S5ittuo§  lam,  unb  ba  midj  bet  3n\d& 
ein  9Jtal  ganj  in  bk  yiafye  einet  folgen  ©cene  öetfe^te,  fo  tuft  bk  ©tinnetung 
mit  noc^  Ijeute  einen  etfd§tec!enben  Moment  biefet  5ltt  %ux\xd.  £)et  ©ultan, 
bet  bem  ^ünftlet  t}ulbxei(^  guminlt,  nimmt  mit  einet  etroattung^boEen  hielte 
$pia^.  SSeim  SSotf^iel  lann  bet  tütlifc^e  $aifet,  bet  leinen  einzigen  Xon  unfetet 
5!Jlufil  gu  betfte^en  öetmag,  bk  etlünftelte  5lufmet!famleit  noa^  Bemalten,  boä) 
im  toeiteten  SSetlaufe  be§  (£oncettftüde§  mu§  ifym  biefe§  tool  tein  unmöglich 
gemotben  fein,  unb  toet  fdn'lbett  bte  S5etlegenl§ eit  be§  ®ünftlet§,  al§  biefet  fidg 


9Jtof)ammebantjdje  dürften  bet  ^Reuaeit  unb  bic  europäifdje  Gttulifatum.  451 

einem  —  fä^Iafenben  Su^öter  gegenüBex  ^xobucixt,  ober  bk  be§  SultanS,  bex 
nur  buxdj  bie  ©djxitte  be§  ftdj  entfexnenben  (£uxopäex§  getoetft  tütxb? 

5Dex  Sanftmut!)  unb  SötUfä^xtglett  be§  6uttan§,  xidjtigex  gejagt:  biefex 
aufcexften  Nonchalance  unb  bem  Klange!  an  SSerji&nbntfj  füx  eigentliche  $efox= 
men,  ift  e§  in  exftex  Üteilje  gujuf^xetben,  bafj  in  bem  ftaatlidjen  unb  gefettfdjaft* 
liefen  SeBen  be§  ottomanifdjen  ®aifexxeiä)e§  oiele  Neuexungen  (Eingang  fanben, 
bk,  im  oottfommenen  2Bibexfpxudje  mit  aEen  SSexIjältniffen  be§  Sanbe§  fteljenb, 
unmöglich  eine  Sufunft  IjaBen  fonnten.  §atte  SIBbul  ^JJtebfc^tb  nux  ben  geinten 
£Ijeil  bex  ßfjaxaftofefttgfeit  feine§  $atex§  Befeffen,  fo  müxbe  ba%  mannigfaltige 
©lud,  mel^e§  feine  Sfegiexung  fenn^ei^net,  geroif*  Diel  meljx  pm  SGßo^Ie  bex 
Xwctd  Beigetxagen  haften,  al§  toixllid)  bex  $all  ift.  60  lange  ex  auf  bem 
Sljxone  faß,  toax  bie  £üx!ei  öon  Unfällen,  gleid)  bex  6tf)(atf)t  t>on  9^x3x6,  bem 
©eegefedjte  öon  Naoaxin,  ben  Verträgen  oon  ^Ibxianopel  unb  §ün!iax=©!eleft, 
fcexfdjont  geBlieBen,  ja  man  far}  oielmel)x,  tote  bie  SSajonnette  be§  djxiftlicljen 
2Beften§  bem  f^manlenben  §alBmonb  aU  6tüije  bienten.  (S§  galt  füx  eine 
(gfjxe,  bem  „fcanfen  9Jtanne"  Beigeftanben  31t  Mafien,  unb  bte  ottomanifclje  ©efanbt= 
fcfyaft  in  5ßaxi§  Tratte  ja^xelang  p  fäntpfen  gegen  ben  Slnbxang  fxanjöftf^ex 
Officiete,  bie  nadj  bex  2lu§3eitf)mmg  be§  „9ftebfcljibfcl)i=£)xben§"  (tüte  bex  ©aUter 
bie  9Jtebfcfjibie  nannte)  fcfymaäjteten,  txotjbem  man  im  Sauf  eines  einzigen  f$afyxe% 
me!§xexe  fytnbext  (£Hen  be§  xotljen  2ltla§Banbe§  neBft  gtoei  (Sentnexn  SilBex  in 
£)ecoxationen  oextljeilt  l)aBen  foH.  3a,  untex  9lBbul  9Jiebfcl)ib  Ijat  bk  Züxtti 
bex  ungeteilten  ©tympat^ie  ganj  ©uxopa'S  fid)  exfxeut,  üBexaH  rouxbe  t>on  bem 
exfxeulidjen  g?oxtfd)xitte  geforodjen,  man  £xie§  bie  5lffimiIation§fäl§ig!eit  bex 
OSmanli'S,  man  üBexfdjätjte  tt)xe  Sugenben,  man  Befdjönigte  iljxe  gfeljlex,  unb, 
mit  2lu§nal)me  be£  xuffifd)en  Üteid)e3,  T^at  jebeS  Sanb  feinen  llxquljaxt  geljaBt. 
3ft  e§  bafyex  niä)t  fxaglidj,  roa§  au§  bex  Surfet,  oon  folgen  Umftänben  Be= 
günftigt,  untex  bex  ^egiexung  eines  anbexn,  in  bex  SEIjat  BegaBten  dürften  ge= 
tooxben  roäxe,  BefonbexS  mit  einem  anbexen  9taä)foIgex,  al§  5lBbul  5ljiä? 

2)ie  2lnnaljme,  ba^  aftatif^e  gilxften  nux  raittenlofe  $Pu^^en  in  ben  §än= 
ben  if)xex  5!Jlintftex  feien,  §at  in  unfexem  jetzigen  ^^x^unbext  feine  35exetf)tigung 
me^x.  6eIBft  5lBbuI  ^Jlebf^ib  foH  ein  ÜJlal,  als  §afiB  ^a^a,  ein  fonft  fe^x 
toiHfä^xigex  ginanämintftex,  mit  bex  ^lu^a^Iung  einex  gxöftexen  6umme  ä  conto 
be§6exail§  gögexte,  im^o^ne  an§gexufen  ^aBen:  „58in  iä)  benn  nid§t  bex  5^a^ 
lomme  £)§man'§,  be§  S5egxünbex§  biefe§  3tei(^e§;  ift  benn  ba%  6taat§öexmögen 
ni^t  mein  (Stgentlmm?"  —  SDte  mo§Iimtf(^en  durften  bex  9leu3eit  toexbtn 
n\$l  me^x,  roie  i^xe  S5oxgängex,  buxc^  ben  mafjnenben  9luf  einjXu^xei^ex,  00m 
Steine  bex  §eilig!eit  umftxa^Itex  ^UloUa'S,  buxtf)  ©eroaltt^aten  üBexmüt^iger 
^xätoxianex  eingef^xäntt.  9lidjt§  au^  ift  ixxigex,  al§  bex  ®IauBe,  ba§  bex 
^alBgbttiidje  (Sfjaxaftex,  ben  bie  §exxfc^ex  be§  3§Iam§  angenommen,  —  benn 
bex  33tam  felBft  I)at  tl)nen  biefen  nie  geroaljxt  —  bex  «^emmf^u^  iebex  fxeien 
S5ercegung  unb  ba§  §auptüBeI  in  ben  BtS^exigen  ülcfoxmöexfu^en  toäxe.  2)cx* 
axtige  golgexungen  bex  euro^äifdjen  Äctti!  Bcxu^en  ^umetft  auf  bex  9tnfdjammg 
unfexcx  eigenen  bteSBe^ügli^en  SM|&ftmffe;  in  2ötxflt(^!eit  giBt  eS  in  ben 
]§öd)ften  Greifen  bex  mo3limtfd)cn  ©efettfd^aft  5l|ien§  unb  bex  SEüxfei,  bk 
§exxf(^exfamilien  5lfien§  mit  eingerechnet,  me^x  gretbenlcr,   als  in  ben  ent* 

29* 


452  $eutfdje  föunbfäcm. 

fpxedjenben  ©djidjten  bex  toeftlidjen  2Mt.    2)ex  mufelmanifdje  £)ften  Ijat  leine 
„oon  ©otteä  ©naben"   entftanbene  $afte  unb  Bebaxf  baljex  aucf)  leinex  bem 
©eBiete  be§  ^ofitttcn  ©lauBen§  entnommenen  Stufen  füx  getoiffe  *Pxäxogatiüe. 
@3  geboxt  ntcfyt  l)iexl)ex,  ju  Betoeifen,  nm  toie  triele  3al)xf)unbexte  bex  3§lam 
feinen  £)aoib  Stxaufj  früher  geljaBt,   al§  ba§  (£§xiftent§um ;  bodj  ba  totx  oon 
Xljatfaäjen  nnb  oon  bex  ©egenroaxt  faxedjen,  fo  baxf  nidjt  unextoäljnt  BleiBen, 
ba§  bie  Ijexooxxagenben  mo^ammebanifdjen  güxften  bex  ^enjett  aEe§  Slnbxen, 
nnx    niä)t    bex    Söigotexie    nnb    be£    üteligion§fanati§mu§    gejieljen    raexben 
lönnen.     £)ie  $abfdt)axen   anf   bem   SHjxone  3ftan§    toaxen    bex  üteüje   nadj 
tljetls  3wetflex,  tljetls  ausgeflogene  Reiften,  ma^xenb  e§  oon  6ultan  9JcaIj* 
mnb  II.  jux  ©enüge  Belannt  ift,  ba§  ex  füx  ben  3$Iam  tun:  bann  eine  Befonbexe 
Sßäxme  Belunbete,  toenn  biefex  in  bex  (Sontxooexfe  bem  ßljxiftentljume  gegenüBex 
gefteUt  toaxb.    güx  SIBbul  9Jtebfd)ib  roax  bie  Seljxe  be§  axaBifä)en  ^xo^eten 
fe^r  roenig  Binbenb,  toofüx  bie  f^ätex  öon  6taat§roegen  Beglichenen  ßaljumgen 
foxanfcribxigex  ©enüffe  ba§  Befte  3eugni§  aBgeBen;  nnb   als  man  i^m  einmal 
Bemexlte,  baf$  bie  Soften  beS  mit  nngeroö^nlidjex  tytafyt  gefdjmücften  faifex* 
liefen  $oftl§eatexS  aux  ßxBauung  graeiex  5CRofct)een  Ijinxeiäjenb  geroefen  roäxen, 
foE  ex  mit  getoo^ntex  $ul)e  geanttooxtet  IjaBen:  „9ftoftf)een  giBt  es  genug,  aBex 
toix  IjaBen  nnx  ein  X^eatexl" 

sftidjt  bex  3Slam,  fonbexn  Jene  5Denlh)eife,  reelle  gemä§  flimatifcfyen  nnb 

etfjnifdjen  SSebingnngen  eBenfofeljx,  aBex  in  Qfolge  einex  analogen  Tt)iftoxifdt)en  (£nt= 

uncMung  ben  üBxigen  SSölfexn  nnb  Religionen  2lftenS  meljx  obex  toenigex  eigen 

ift,  muf$  als  §au£tgxunb  bex  üBexaH  nnb  allentljalBen  Ijexöoxtxetenben  Unfähig* 

!eit  bex  moljammebanifc^en  güxften  bex  9ceujeit  Bejeic^net  roexben.    2ßex  baS 

9letj  öon  ^ntxiguen  nnb  lleinlicljex  Riöalität,  öon  meinem  bie  ^xin^en  f$on 

in  bex  äßiege  nmftxidt  finb,  lennen  gelexnt,  roex  es  mit  angefeljen  t)at,  ttietc^' 

einseitige,  öexnaä)läfftgte,  ben  l^exxfdjenben  3been  ftdj  leineSfallS  anpaffenbe  (£x= 

gie^nng  ben  £l)xonfolgexn  in  Zfyil  toitb;  nnb  fd)lief$lidj,  roex  bie  SeBen§roeife, 

bie  £>ofetiqnette  nnb  bie  UmgeBnng  bex  moxgenlänbifdjen  §exxfc^ex  eine§  ^xnfenben 

33lic!e§  getoüxbigt,  ben  tnixb  e$>  nidjt  Sönnbex  nehmen,  ba%  an§  bex  ülei^e  bex 

ge!xönten  §än^)tex  be§  i§lamifc^en  5lften§  Bi§  je^t  nodj  leine  mixllid^  Bebentenbe 

^exfönlie^leit  ^exöoxtxeten  lonnte.    60  lange  aBex  bie  gulünftigen  $exxfc^ex  bex 

mo§limifc^en  Sänbex  öon  ben  SSanben  einex  oexlommenen  2ßeltanfcl)annng  in 

bex  fxeien  Söetoegnng  gehemmt,  als  ©eifteSlxü^^el  anf  bem  ünjrone  $pia^  nehmen, 

fo  lange  ift  an  eine  gefnnbe  unb  ätoedmäfjige  Umgeftaltnng  bex  3)inge  in  bem 

nn§  na^e  liegenben  Steile  5lfien§  auc^  gax  nict)t  gu  benlen.    3)cm  tnxüfc^en 

6^xiid)rooxte:  „Balik  baschdan  kokar,"  entf^xic^t  gan^  möxtlidj  unfex  „a  capite 

foetet  piscis";  nnb  um  Süxlen,  $exfex  unb  9Jtittelaftaten  3U  Bilben,  muffen 

exft  Sultane,  Sdjalje  unb  S^ane  exjogen  loexben.    fSei  un§  in  Gmxofia  mag  bex 

6a^  rool  feine  üHtf)tig!eit  ^aBen,  ba%  bie  5luf!läxnng  i^xen  SGßeg  öon  unten 

nad)  oBen  nimmt;  in  Elften  ift  bieZ  aBex  nid)t  bex  Sali,  benn  In'ex  mu§  bie 

6onne  bex  5luf!läxung  exft  bie  ©tyfet  Bef^einen,  um  in  ben  S^aletn  Sic^t  unb 

Sßäxme  öexBxeiten  $u  tonnen. 


jb  c  v  H  fl  o  5. 


Sßernefjm'  idj)  auS  ©teilten  bte  SBeridjte, 
2öie  boxt  ber  Petita  treibt  fein  alte§  Söefen, 
©tel)t  fie  bot  mir,  bie  fettfame  ©efdjicrjte, 
2)ie  einft  in  einer  Gtjronif  idj  getefen. 


*ftacr)t  toar'S  —  bodj  nimmer  attau  fern  bem  borgen. 
2)aS  ßanb,  baS  bon  ßo  ©taiföo  bis  Sa  (Saba 
3um  2letna  auffteigt,  tag  in  ftacrjt  geborgen. 
®et)öjte,  ringS  umzäunt  mit  inb'fdjen  geigen, 
Sind)  £agS  com  ^)intergrunb  jerftörter  ßaoa 
$aum  unterfdjeibbar,  lagen  ba  in  ©d^toeigen. 

S)a  unterbrachen  (Schritte  biefe  ©title, 

$n  ber  nichts  lebt,  als  ber  ßicaben  ©crjtoirren. 

Sin  SöanberSmann,  bem  ^ngftf  erweiterten  tropfen 

fSon  SBart  nnb  ©time,  Wanft  mit  tobeSirren, 

(Bebrocrjnen  33licfett  burcrj  bie  toitbe  £)ebe 

tlnb  fudjt  ein  «gmuS,  an  beffen  Zfyibc  p  ftopfen. 

(Sr  tjat'S  gefunben  —  toilt  um  «Jrilfe  rufen  — 

llnb  finft  beWufjttoS  nieber  auf  Ik  (Stufen. 

©0  matt  bie  ©dritte  unb  ber  9tuf  —  fie  Werften 
S)en  ßampagnoten  unb  er  f£ät)t  IjinauS; 
S£)a  er  nichts  fier)t,  als  einen  tjingeftreeften, 
ülegtofen  Körper,  öffnet  er  baS  .gmuS. 

Sltlmälig  Wieb  er  im  SBefiij  ber  ©lieber 

3ßan!t  nun  ber  nädjfge  SBanbrer  in  bie  ©tube, 

£a£pt  längs  ber  2Jtauer  t)in  unb  fetjt  ficr)  nieber. 

9lun  erft,  ba  it)n  gelabt  beS  SCßinjerl  SSube, 
#ebt  er  hm  $opf:  „©eib  taufenbmal  gefegnet!" 
Unb  al§  nun  5ltte  it)n  umftelm  im  Greife, 
@r3ät)tt  er,  WaS  it)m  ©cr)rectTicr)eS  begegnet. 

„6in  föofctamm  bin  ict),  f prior}  t  er,  auf  ber  üleife 
9tacr)  £aormina  fdjon  feit  breiaerjn  £agen. 
2)em  (Sommanbeur  bort  bring'  icr)  meine  Sohlen  — 
2öo  fie  geblieben,  Weifc  ict)  nietjt  3U  fagen. 

3m  §ot)tweg  War'S,  bon  t)ier  nidjt  taufenb  ©dritte, 
2öo  micr)  brei  näcrjt'ge  SCÖanbrer  überholen, 
grembartig  bon  ®eftatt,  ©ewanb  unb  ©itte. 

(SS  waren  ©djmiebe,  neroige  ©eftatten, 
2ln  2öud)S  t)oct)  über  9Jtcnfct)engrö6c  ragenb, 
$t)t  .ßanbwerfSaeug  müt)fetig  aufwärts  tragenb, 
©ic  SBärte  bis  jutn  ©ürtet  nieberwattten. 


454  Seutfdje  ftunbfdjau. 

3um  (Srften  toanbf  iü)  mic§  ni$t  ofjne  brauen: 
2öof)in  beä  2Beg§? 

„Sunt  Petita." 

llnb  toa§  bort? 
„S)em  steiftet  bort  ein  neueä  <g>au§  31t  Bauen." 
Sn  @i§  unb  ©dmee? 

„gür  un§  nur  $teinigfcit! 
©odj  gute  9taäjt.     S)er  Reiftet  ift  nidjt  toeit." 

34  fann  ben  Söorten  nadj,  bie  idj  oernommen, 
©ar  fettfam  toar  mir  biefeg  25oI£§  ©eoa^ren, 
S)a  f)ört'  idj  fdjtiauBenb  ettoa§  nä§er  tommen, 
Slt§  läm'  ein  28agen  raffelnb  angefahren. 

Slttein  ber  Vierte  toar^.    2)er  Reiftet  toar  eg, 
Slm  ©djutafett  tenntlidj,  mffig  oon  ©efid^te, 
9Jtit  Singen  glüfjenb  gleidj  bem  ©ffenlidjte, 
SBilb  unb  geraauft  bie  Söetten  feines  |>aare§. 

(Sr  l)ief3  mtd)  fteljn  unb  l)oB  bie  fdjtoaräe  ütedjte: 
„ßrfc^rid:  nitf)t,  kleiner,  Hju*  bir  nichts  3U  Setbe, 
SBangt  bir  fo  feljr  cor  meinem  ruffgen  bleibe? 
S)u  !amft  be§  2Bege§.     ©a*jft  bu  meine  $netf)te?  — " 

„(Sie  ftnb  borau§!"  fagf  idj,  ba  ftürmt'  er  ^in!enb, 
S)odj  mächtig  oortoärts  toie  in  größter  @ile; 
sftodj)  einmal  toanbt'  er  feinen  Ungeheuern 
Sßilbftrup^gen  $o£f  nadj  mir,  faft  fdjeratyaft  toinfenb, 
llnb  idj,  ein  9Jtann,  ber  mandjeä  S5u4  gelefeu, 
©rfannt'  iljn  gleidj:  ber  ©djmieb  ber  SDonnerteile, 
SMcan,  ber  §eibengott  ift  e§  getoefen! 

(£r  ^at  im  Sletna  feine  ©tf)miebeftätte, 
(Sleidj)  toirb  er  toieber  feine  (Sffe  feuern  — 
gliel)t!    ©elje  3eber  p,  toie  er  fic§  rette!" 

$aum  toar  mit  bem  SBeridjt  ber  5Jtann  31t  (£nbe, 
2)a  flammte  ben  S3erg  IjinaB  in  fernfte  Söeiten 
TOt  grellem  ©i^ein.    (Sä  ift  nitf)t  grü^rot^bämmern, 
Sttef  unterirbifdj  bröfjnt'S  oon  9ttefen(jämmera, 
Unb  ringsum  Berften  fdj)on  be§  «gmufeS  Sßänbe. 

drftfirotfne  ^Jtenfd^en  flielm  nad)  allen  (Seiten 

llnb  flüchten  au§  ben  Käufern  itjre  «IpaBe, 

S)enn  bem,  ber  aögert,  toirb  ba§  «grnuS  jum  ®raBe. 

3n  geuerftrömen  geljt'S  öom  2letna  nieber. 
S)en  Sftoftfamm  aber,  ber  bie  fd^retfburd) graute 
(Srfc^einung  melbete,  fal)  9liemanb  toieber  — 
S)enn  deiner  üBerleBt%  ber  Götter  flaute. 

Sllfreb  «meißner. 


fiterattfdje  Kimbfdjatt 

1.  9teue  Stubien  bon  $arl  ütofenfrana.  (Srfter  2knb:  ©tubien  gut 
(SuUurgefdjidjite.  3toeiter$anb:  ©tubiensur  ßiteraturgefcr)ict)te. 
ßet^äig,  (Sxidj  $ofrf)nt).     1875. 

Unter  bett  $r)itofopf)en  ber  (Begentoart  Vertritt  Sftofcnlrana,  rool  tote  fein  SInbexex, 
jene  ftolgc  unb  fd^öne  lieb  extief  exung ,  toeldje  für  bie  Sptn'lofopljie  eine  allumfaffenbe 
©tettung  im  SJtittelpunft  menfcpcrjen  SQBiffcnS  in  SlnfpxudE)  nimmt.  £)a§  „Homo 
sum  humani  nihil  a  me  alienum  esse  puto"  ftmx  Don  je,  pxaftifdj  tote  trjeoretifct), 
bk  ©eoife  biefe§  9leftox§  ber  Hegelianer,  unb  mit  toetdjex  roatjxtjaft  exftaunlttfjen 
grudjt&arfeit  unb  Unermübtictjfeit  er  it)x  in  einem  Balb  tjatBtjunbextjäfjxtgen  SBirten 
gerecht  mürbe,  bafüt  geben  aud)  bie  Betben  »orliegenben  Sfönbe  nneber  rüt)mlicf)e§ 
3eugnif3.  «Sie  umf  äffen  eine  lange  fteitje  fcon  2tuffä|en,  Sieben,  Slbfjanbtungen  aller 
2txt,  bie  tum  1837  Bi§  1872,  mitten  in  einer  unexmübli^en  ßefjxtljatigfeit ,  unter 
toeit  angelegten  miffenfcrjafttidjen  arbeiten  unb  unter  leBenbiger  £t)eitnat)me  auct)  an 
ber  potitifctjen  unb  focialen  Setoegung  be§  3eitatter§  entftanben  finb.  2)  ex  erfte 
SSanb,  „(Mtuxgefdjidjtlidjeä",  umfaßt  in  Buntex  2Jlannigfaltigfeit  bie  toexfdjieben* 
axtigften  SBexütjxungSpunfte  be§  $exfaffex§  mit  ben  SBeftreBungen  bex  geitgenoffen. 
Sftofenfxans  Belehrt  t)ier,  in  ber  it)m  eigenen  feinen  unb  tieBen^mürbigen  Söeife,  bk 
a!abemifd)e  ^ugenb  üBex  bie  ^Ra^tT^etle  bex  renommiftifdjen  SDueE= (Spielereien;  ba§ 
größere  publicum  orientirt  ex  (1837),  root  um  mifjöerftänblicrjen  Stuf  f  äff  im  gen  be§  3U= 
fammenr)ange§  bex  Hegelianer  mit  gctüiffen  xabicalen  Strömungen  3U  toetjren,  üBex 
„bie  (Smancipation  be§  gieifdjeä".  3n  ben  3at)ren  1843  unb  1844  fagt  ex  bemfetben 
üBex  baä  äöefen  bex  politifdjen  $artei,  über  ülepuBIi!  unb  (£onftitutionalt§ntu3  feine 
Meinung,  9tadj  ber  $ataftropt)e  bon  1848—50  fudjt  er  aunädjft  23erut)igung  in 
9latur=  unb  $unftbetxacrjtung,  fpriäjt  üBer  Ungern  „Urtoelt"  (1852),  über  baä  9tatut» 
gefüt)l  Bei  ben  Otiten  (1852),  über  Sßenebtg,  über  6intt)eitung  ber  Malerei  nadj  ben 
©egenfiänben  (1853),  über  bie  toeltgeftf)ict)tticf)e  Setjanbtung  ber  Äunfl  (1856),  über 
bie  fünftterifdjen  S)arfteEungen  (Stjrifti  (1862).  Sex  natuxtmfftnfdjaftlidjen  Sntmfion 
in  ba§  (Gebiet  ber  ^tjitofopljie  Begegnet  er  in  bem  5tuffatje  üBer  „*Pft)cf)ologie  als 
ftaturroiffenfcrjaft''  (1850,  ftefjt  fxeilitf)  feltfamex  Söeife  im  anbexn  SBanbe),  fohrie 
in  bex  fRebe  üBex  Helrntjoty  23ett»et3  für  bm  enbticrjen  ©tittftanb  beä  Söettatlä.  £)axan 
reiben  fiel)  bann  fpätex  3Darftettungen  Don  roeitex  *pexfpectit»e :  üBer  ben  religiöfen 
2öeltpxoce£  ber  ©egennmrt  (1858),  über  3apan  (1860),  üBer  bie  gefaxte  ber 
^Jlenfdj^ett  (1862),  über  bie  neueften  geograpfjifdjen  (Sntbetfungen  (1865),  über  (£t)ina 
unb  .gmttertnbien  (1866).  (£tn  ttjeilnetjmenbeä  SBoxt  für  ba§  Betagerte  $ari§  im 
Sßinter  1870  unb  eine  23etract)tung  über  bie  @införmtgfeü8tenbenäen  unferer  @it>itt= 
fation  (1872)  machen  ben  Sdjlufs.  5)af$  bie  SubiläumSrebe  üBex  .jpexbex  (1844), 
ebenfo  rote  bie  üBex  ^eftaloaat  (1846)  unb  5Dintex  (1848)  in  biefem  SBanbe  unb  nicr)t 
unter  ben  titerargefdjidjtlidjen  ^luffä^en  fte^t,  f)at  tool  feinen  guten  ©runb.     9lofen= 


456  SDeutjdje  ftunbfdjau. 

Itanj  fafjt  aud)  Berber  aunädjft  bon  ber  Seite  feinet  anregenben,  im  grofjartigften 
©inne  be§  2öorte§  „bäbagogifdjen"  2öit!fam!eit,  unb  et  fü^rt  biefen,  für  ba§  S5er= 
ftänbnifc  .jperber'ä  unferer  2lnftdj)t  nadj  mafcgeBenben  (Sebanlen  mit  einer  Betounberungä= 
toürbigen  f^cinl^eit  nnb  Söärme  au§.  Referent  Ijatte  im  $al)re  1844  bie  greube, 
biefe  &ebe  al§  leBenbigeg  Söort  jn  berneljmen:  er  toirb  ben  mächtigen,  toa^r^aft 
Befrudjtenben  Einbruch  jener  ©tunbe  ftet§  in  banfbarer  Erinnerung  Behalten.  S)ie 
literarifdjen  Sluffäije  be§  ätoeiten  23anbe3  Befd)äftigen  fiel)  tl)eil§  bon  ben  berfdjiebenften 
<$efid)t3buntten  au§  mit  Äant,  tl)eil§  Begleiten  fie  ben  geiftig=fittlidjen  28eltproce§ 
ber  ©egenmart  mit  einer  üBeratt  auf  aEfeitige  Sßürbigung  unb  35erftänbigung  an= 
gelegten,  nie  einfeitig  unb  lieBlo§  aBforedjenben  Ärittl.  hieben  ben  £l)ilofobl)ifcljen 
31BI)  anbiungen  Ijaben  baBei  audj)  ©elegenr)ett§auffä^e  üBer  einzelne  ©djriftftetter  9luf= 
na^me  gejunben:  fo  bie  2lbl)anolungen  über  ütal)el,  ^Bettina,  Charlotte  bon  ©tiegliij 
(1837),  üBer  bie  „glittet  bom  ßfeifi"  (1852),  über  ben  Beruhigten  Vornan  „Eritis 
sicut  Deus"  bon  Fräulein  9Jtarie  Sd^toaB,  üBer  E-fjolebiu^  ©ej(^id§te  ber  beutfd^en 
S)i$ttunft  in  ifjren  Seaieljungen  jur  Slntife  (1856),  über  9larcif$  (1857),  gtobinet 
(1861),  ffiameau'8  Neffen  (1864),  Siberot  (1868).  5Dte  ^ilofo^if^e  2öeltanfdf)auung 
be§  S5erf.  ift  Befanntlidj  bie  eine£  p  Weiterer  Sftefignatton  geftimmten  £)£timi§mu§, 
ber  in  ber  2Mt  ber  Erf Meinungen  üBeratt  bie  gefetjmäfjige  unb  notljtoenbige  Ent= 
toidelung  eine§  unferm  (Seifte  öertoanbten  llrgeban£en§  ernennt  unb  fid)  burd)  bie 
©tiduoörter  ber  9ftaterialiften  nidjt  imponiren  läfjt.  ©eine  3)arfteEung§toeife  bereinigt 
meitefte  llmf^au,  $larl)eit  unb  9Jtafc  au  tooljltlmenber  Söirfung;  man  fül)lt  ben 
©eelenl)audj  beä  ächten,  nicl)t  nur  in  fernerer  Arbeit  unb  9Jtül)en,  fonbern  audj  in 
fernerem,  Ijelbenmütfjig  getragenem  ©djidfal  Oftofenfranj  ift  feit  $al)ren  be§  5lugen= 
lid)te§  faft  gän^lid)  BerauBt)  Bemä^rten  Söeifen,  unb  eine  lieBenätoürbige  Sßärme, 
bereu  Qaubex  fidj  tool  feiner  ber  ©dj)üler  be§  bereiten  2Jteifter§  je  entzogen  l)at, 
toirb  bon  feiner  ^erfönlidjfeit  audj  bem  gefdjrieBenen  Söorte  mitgeteilt. 

2.  (Sebi^te  bon  (Sinfe^e  (Siufti,  beutfd)  bon  $aul  £e^fe.  5Jlit 
einem  3ln^ange:  SHttorto  5llfieri  al§  ©atirifer.  —  SUncenao  5Jtonti.  — 
^Berlin,  51.  «gofmann  &  Eomp.  1875.  (SBeröffentlidjung  be§  Slllgemeinen 
33erein§  für  beutfdje  Siteratur.) 
9JUt  aufrichtiger  $reube  l^aBen  mir  mieber^olt  in  biefen  ^Blättern  jene  Se= 
ftreBungen  Begrübt,  meiere  neuerbing§  ben  feit  einem  IjalBen  ^a^r^unbert  gmifc^en 
S)eutfcl)lanb  unb  Italien  Beinahe  aBgeBroc^enen  (Sebanfenauätaufdj  mieber  in  glu§ 
gu  Bringen  berfudjen.  SBir  üerfprec^en  i^nen  nidjt  gerabe  Jeanette,  glänsenbe  Erfolge, 
toeber  ^üBen  nod§  brüBen;  benn  tief  ift  bie  Äluft  ämifc^en  bem  germanif^roteftantifc^en 
unb  bem  romanifdj=fatljolifcl)en  Söewufjtfein,  unb  e§  fe^lt  biel,  ba§  ber  gegentoärtige 
gemeinfame  Öegenfa^  gegen  bie  Ufurpationen  ber  Eurie  fie  audj  nur  annä^ernb  au§= 
gefüllt  Ijätte.  ©leic|n)ol  finb  aber  hie  2öege  gur  Söerftänbigung  nic^t  berfcf)loffen. 
S)er  Italiener  ift  leibenfd§aftlic^,  rljetorijc^en  3öir!ungen  gugänglic^,  gum  ^eneralifiren 
unb  Sdjematifiren  geneigt,  mie  alle  Romanen;  aber  er  ift  nid)t  fribol,  er  ift  meniger 
eitel,  al§  ftolj,  unb  feine  ^erborragenbe  toiffenfc^aftlic^e  unb  lünftlerifc^e  Begabung 
läfet  Üjn,  foBalb  fein  ^utereffe  einmal  geroeeft  ift,  munberbar  fc^neE  bie  Ergebniffe 
ber-  langfamen,  ftetigen  Arbeit  nad)l)olen.  ©o  fd^eint  e§  un§  benn  feine§toege§  au§= 
gemacht,  ba§  hie  Seit  für  immer  borüber  ift,  in  meiner  2>eutfcf)lanb  bon  jenfeitS 
ber  Serge  bie  gan^e  ^üEe  ber  geiftigen  Anregung  empfing;  unb  Bi§  e§  einmal  toieber 
ba^in  !ommt,  barf  auc^  fdj)on  je^t  jeber  3)eutf$e,  ber  bie  3ftrifdjen  l^eute  unb  ben 
Sagen  ^Jlan^oni^  flaffcnbe  Sude  in  bem  beutfc^=italienifd§en  (Seifte^berle^r  ^u  füllen 
Bemüht  ift,  fic^  ber  borBereitenben  ^eilna^me  an  einem  ^oc^toie^tigen  6ulturmer!e 
getröften.  ©o  benn  auc§  ^ßaul  <jpet)fe,  inbem  er  an  bie  unenblidj  fdjmierige  Aufgabe 
herantrat,  unS  einen  (Siufti  in  beutfe^em  ^emanbe  <ju  geben:  unb  menn  mirllic^,  toie 
leicht  möglich,  ber  Erfolg  ber  Arbeit  fic^  bor  ber  §anb  auf  engere  Greife  Befc^rän!t, 
\o  toirb  ba§  ben  trefflicBen  UeBerf^er  nic^t  berftimmen   !önnen.    2öei^  er  bocl)  am 


Siterarifdje  föunbfdjau.  457 

Beftcn,  toeldje  fernen  ben  italienifdjen  Satirüer,  ben  politifdjen  2)idjter  einer  nationalen 
antibeutfe^en  SSetoegung  unb  einer  unreifen,  öertoorrenen  Uebergang^eit  oon  ber 
gegentoärtigen  &bx)t  unfereä  nationalen  $raftbetoußtfein§  trennen!  (Stufeppe  ©iufti, 
Ünfel  be§  gleichnamigen  toäfanifdjen  9teform=9Jtiniftet3 ,  tourbe  am  13.  9Jtai  1809 
in  ÜJtonfummano  bei  glorena  geboren,  nnb  ^atte,  nad)  feljr  oberflädjlidjen  claffifdjen 
Stubien,  aber  mit  trefflicher  l)äu§lid)er  ©r^ie^ung,  bie  Uniberfität  $ifa  belogen,  alä 
bie  $ulirebolution  in  Italien  tote  in  2)eutfdjlanb  bie  2lera  be§  fämpfenben,  nationalen 
£iberali§mu§  eröffnete;  biefe  SSetoegung  t)at  er  benn  Bi§  au  feinem  Stöbe  (3.  Wäx%  1850) 
mit  feiner  politifdjen  Sichtung  begleitet,  angefbomt,  trieljältig  beeinflußt.  Dirne 
anbern  ß^rgei^  als  ben  be§  $ünftler§,  ber  fidj  felbft  nie  genügt,  nnb  be§  2)enfer3, 
ber  unter  allen  Umftänben  eiferfüdjtig  feine  Unabljängigfeit  toaljrt,  begnügte  ©iufti  ftdj 
mit  bem  freien,  tiefeinfcfyneibenben  (Sinfluffe  feinet  $£>idj)tertoorte3  unb  mit  ber  Sreunb* 
fdjaft  unb  2ld)tung  ber  beften  TOnner  feinet  S3ol!e§.  S)er  9ftenge,  ben  £age§a£ofteln 
ber  öffentlichen  Meinung,  l)at  er  nie  gefctjmeicijelt.  (Seine  Satire  branbmarft  alle 
(Sebredjen  ber  Seit,  bie  be§  S5ol!§  toie  bit  feiner  auälänbifdjen  Unterbrüder,  unb  too 
möglich  fagt  er  feinen  Sanb§leuten,  ben  fdjmaroijenben  ®enußmenfd)en ,  ben  eljrlofen 
Strebern,  bem  berfommenen,  bettelftoljen  2lbel  nodj  fdjärfer  bie  Meinung,  al§  ben 
belaßten  Oefterreidjern  felbft.  5Die  Satiren  „S)ie  Verlobung"  unb  „Öh'ngillino" 
rechtfertigen  in  biefer  33e3iet)ung  ba§  Söort  §tt)\t'%,  ber  feinen  SDidjter  unbebenflidj 
n  eben  2)ante  unb  5lrifto^ane§  ftellt.  2öie  e£  bon  einer  toa^r^aft  borneljmen  9tatur 
p  erwarten  ift,  t)atte  übrigen^  (Biufti  md)t  nur  ben  TOutt)  be§  fd)ommg§lofen  Angriffs, 
fonbern  aud)  ben  größeren  unb  fdjtoereren  ber  Mäßigung  inmitten  einer  reißenben, 
aufgeregten  geitftrömung  unb  berlodenber  *pobularität$erfolge.  2)ie  S)eclamationen 
ber  Sftejmblifaner  fonnten  il)n  nidjt  berfüfjren;  feine  patriotifdje  Slbneigung  gegen  bie 
Zebe%ü)i  l)ielt  i^rt  nidjt  ab,  bie  Reformen  Seo£olb'3  im  $al)re  1847  toiEfommen  3U 
Reißen  unb  banfbar  anauerf  ernten ;  unb  al£  er  in  ben  ^a^ren  1848  unb  1849  einem 
ütufe  feiner  Sanb^leute  in  bie  toäfanijdje  $olföbertretung  gefolgt  toar,  fanben  t§n 
bie  Eingriffe  ber  fftabicalen  ebenfo  feft,  tote  früher  bie  üteaction. 

,$etn  fei%  baß  idj  im  £age§fampf  „9lie  fott  ber  Sd)im£f,  mit  Sdjmäljungen 

„2)a§  golbne  ^ammerleben  „®en  @mälen  $u  berfefjren, 

„2)en  9lermftett  nod)  Verbitterte,  „5^ie  fott  fdjamlofer  Siebebienft 

„3)ie  in  ber  «£)öl)e  beben;  „2)te  fybzx  mir  entehren, 

„f^ern  fei'§,  baß  td)  bie  Setdje  „®te  $eoer/  beren  Saugen 

„©eftür^ter  ^>offaf)rt  fdjänbete  „@in  freier  2Jtutl),  dn  flammenber, 

„Tlit  fd)nöbem  2Jiemmenftretdje."  „SSefdjtoingt  ^u  freiem  gingen." 

„O,  toenn  Dorn  blinben  Ungeftüm 
„%&  erften  3orn§  befeffen, 
„3emal§  ju  offner  Säfternng 
„Tie  ütetme  fid)  Oergeffen, 
„2)ann  l)ilf,  o  feufdje  ßiebe 
„3nr  Äunft,  ba^  mein  serrtffeneg 
,,©ebi(i)t  im  2öinb  aerfttebe." 

S)iefe  Strogen,  in  meldten  er  fic§  im  ^al§re  1848  ber  ütlieilnaljme  am  jounta= 
liftifdjen  ^arteitreiben  Oerfagte,  fennjeic^nen  ganj  feine  ftolae,  Oorne^me,  ät^t  fünft= 
lertfc^e  5Hrt.  @r  ift  ftetS  in  erfter  ßinie  ber  unabhängige,  ädjte  ©entlcman  unb  ber 
über  bem  feufdjen  ©e^eimniß  ber  gorm  forgfam  28adje  ^attenbe  ^?ünftler;  unb  menn 
ba§  (Singeftänbmß  ber  britten  Strome,  ba§  S3e!enntniß  3u  bem  „quem  Apollo  negat 
facit  indignatio  versum" ,  audj  fetne§megg  gegenftanbglol  ift ,  toenn  feine  Satire 
nrirftidj)  je  jmtoeilen  ba§  fcr)örte  ^Dlaß  berieft  unb  3um  birecten,  letbenfd)aftlict)en 
Eingriffe  toirb ,  fo  t)at  fie  fiel)  bod)  nie  jum  äöertjeuge  irgenb  eines  unlauteren  per» 
fönlicljen  ober  ^arteiatoedeä  hergegeben,  liefern  Umftanbe  ift  e§  benn  aud)  mol  jum 
Stt)eil  3U3ufd)reiben ,  baß  ©iufti'S  grudjtbarfeit  nur  eine  mäßige  toar,  feine  fämmt= 
liefen  Satiren  nid)t  melir  al§  ein  Sänbc^en  fütten.    Ob  biefeä  S3änbd)en,  ober  öielme^r 


458  ©eutfdje  Sfhmbfäau. 

bie  2Iu§mar)l  au§  bemfelBen,  toeldje  un§  §et)fe  rjier  Bietet,  bett  2)icr)ter  in  2)eutfcrjlanb 
annäfjemb  fo  Befanut  madjen  mirb,  mie  etma  ^anatmi?  ©elBft  2lngefidj)t§  bei*  toa^x^aft 
türtuofen  Seiftung  be§  XXeBerfe^erS  motten  mir  ba§  Bereif  ein.  2)ie  bon  (Siufti  ge= 
geißelten  ^tidjtänutjigfeiten  liegen  un§  bodj  au  fern,  tragen  an  feljr  ben  Stemmet 
einer  Beftimmten  Seit  nnb  eine§  Beftimmten  ßanbeä,  al§  bafy  ber  2Iu§Iänber  ifinen 
ein  rein  menfdjlidjeä  ^ntereffe  entgegen  Bringen  fönnte.  ©ie  illufttiren  eine  über* 
tmmbene  gefdjidjtlicrje  @ntmicMung§pl)af  e ,  nnb  fomit  mirb  iljre  SBirfung  üBer  bie 
mirtlidj  bon  l)iftorifcf)em  $ntereffe  Bemegten  Seferfreife  mol  nidjt  Ijinauägei^en.  SIBer 
andj  in  biefer  Söegrenaung  ift  *ßaul  §et)je^  treffliche  Arbeit  (nnr  bk  Einleitung 
münfdjten  mir  flarer  nnb  Beffer  georbnet)  eine  ^oct)berbienftlict)e  ^Bereicherung  unfereä 
beutfcrjen  SilbungSapparateä.  9Jtöge  fie  an  tfyrem  Srjeile  baau  Beitragen,  neue  gäben 
be§  33erftänbniffe§  nnb  ber  S^eilnafjme  atoifdjen  atoei  SSölfern  an  fnüpfen,  bie  burd) 
irjre  mef  entließen  nnb  bauernbften  ^ntereffen  auf  einträchtige^  3ufatnmenÖe5en  an= 
gemiefen  fiub.  —  ®ar  au  gerne  Ratten  mir  biefer  5lnaeige  ein  empfel)lenbe§  28ort  üBer 
bie  gleichzeitig  bon  beut  „allgemeinen  herein  für  beutfcr)e  ßiteratur"  beröff  entließe 
2lrBeit33obenftebt'g  l)inaugefügt,  toeXcr)e  „©Ijatefpeare'g  $rauend)araftere" 
Beljanbelt.  2lBer  ber  3)idj)ter  be§  „9Jtiraa  ©4affty"  l)at  fiel)  feine  Aufgabe  biegmat 
mirflid)  au  leicht  gemalt.  9Jtaff  enl)afte  3lu§aüge  au§  ©fjalefpeare  mit  gana  ober* 
fläd)lid)em  berBinbenbem  Sejt  finb  leine  Seiftung,  toie  man  fie  an  foldjer  ©teile,  bon 
folgern  Planne,  üBer  fold)  einen  ®egenftanb  au  erwarten  Berechtigt  mar.  SDa§  £l)ema 
ift  bieEeicrjt  ba§  banfbarfte  auf  bem  ganaen  toeiten  ®eBiete  Xtterarr)tftoxtfc^er  2leftl)etif ; 
mer  e§  aBer,  nadj  §eine,  in  bie  §anb  nimmt,  ber  barf  ba§  fd^mermiegenbe  Noblesse 
oblige  nid)t  bergeffen,  melcl)e§  ma|nenb  nnb  marnenb  baneBen  ftel)t,  nnb  #üax  im 
üorliegenben  galle  mit  breifatfjem  @etoid)t. 

3.  2)ramatifdje  ©pridjmörter  bon  Sarmontel  nnb  Zfyoboxe  ßeclerq,  üBer= 
fe|t  bon  SBolf  trafen  ^aubiffin.  S^ei  $änbe.   Seidig,  ©•  ^trael.  1875. 

S)a§  „©pridjmort"  gehört  Befanntlict)  mit  bem  gaBliau,  ber  Eljanfon  nnb  ben 
„Memoiren"  au  ben  eigentümlichen  literarifd^en  formen,  burd)  meldjje  ber  fpeciftfdj 
franaöfifd)e  (Seift,  ber  esprit  gaulois,  bie  SMtliteratur  Bereichert  l)at.  ©elbftber* 
ftänbltct)  ift  ber  ^nftinlt  ber  (SefeEigfeit  ir)xe  gemeinfame  Söuraet,  bie  leiste,  Bequeme, 
gefällige  gorm  ber  il)nen  gemeinfame  üleia,  Eigenliebe,  $enuf$=  nnb  ©pottfudjt,  buret) 
ba§  SBebürfnifs  ber  5lnerlennung  geaäljmt,  ir)re  gemeinfame  Seele.  2)ie  „9Jtemoiren" 
brapiren  ©efc^ic^te  nnb  ßeBen  al§  elegante^  geftlleib  um  bie  (Beftalt  be§  @raä^ler§; 
bie  ß^anfon  läf^t  r^t^mifc^  nnb  melobifc^  au§!litigen,  toa§  etma  bon  frifc|er,  ur= 
fprünglidjer  2eBen§Iuft  nnb  Sßärme  in  ber  feinen,  fdj)arfen  5ltmofp^äre  ber  franaöfifcfyen 
@efeEfc^aft  fid)  Behaupten  mag,  nnb  im  mobernen  „©bric^toort"  mie  im  mittelalter= 
ticken  gaBIiau,  fpiegelt  fict)  ba§  tägliche  ^un  nnb  treiben  biefer  (SefeEfc^aft;  nur 
freiließ  mit  bem  großen  lltttexfcc)iebe ,  bafj  ba%  gaBIiau,  fc§on  in  golge  ber  freiem, 
eraä^Ienben  g^nt,  nidjt  im  ©eringften  ejclufio  mar,  meber  in  ^erfonen  no$  in 
SSeaug  auf  ©ac^en,  mä^renb  ba%  <Spricr)mort  fic^  ftrict  innerhalb  ber  fd^arfen  ©renaen  ber 
focialen  ßonbeniena  au  Bemegen  ^at.  ©iefe  lleinen  ©cenen  nnb  ©cenengruppen  üBerlaffen 
bem  eigentlichen  ßuftfpiel  bie  SIBBilbung  lomifc^er  ßliarattere  nnb  ©ituationen  in 
burc^gefü^rter  ^anblung,  ber  Slragöbie  bie  S)arfteEung  ber  ßeibenfdjajt,  bem  Vornan 
bie  jioetifdje  5lu§jü^rung  be§  nationalen  ©timmung§=  nnb  ^mttafieleBenä.  S5on  bem 
na^e  bermanbten  S5aubebiHe  mirb  ba§  ©pric^mort  äufserlid)  burc^  ben  Mangel  ber 
(£oupIet§,  innerlich  bur$  bm  S5eraic^t  auf  irgenb  melden  5lbfd)Iu§  ber  §anb= 
lung  gefc^ieben.  ©eine  Stipen  entnimmt  e§  faft  au§na^m§Io§  ber  „(Sefettfdjaft"  im 
engern  ©inne,  bem  auf  Vergnügen,  Unterhaltung,  öor  3lEem  auf  SSefriebigung  ber 
Eigenliebe  gerichteten  SSerfeljr  ber  r)öl)ern  ©täube;  feine  $raft,  fein  titelt  ru^t  au§= 
f^liefslicr)  in  ber  Eonberfation ,  in  ben  gecrjterfünften  be§  Bei^enben,  fc^neibigen, 
funlelnben,  gaulelnben  3öort§,  mie  biefe  eBen  nur  in  g^u!reic^  öerftanben  unb  geübt 
merben.     S)a§  ©prid§mort,  meldjeä  ben  Xitel  ^ergibt,  l§ängt  mit  ber  ^anblung  fel)r 


ßttercmfdje  Ohmbfdjau.  459 

lofe  aufammen,  Wirb  oft  nur,  Woljl  ober  übet,  ber  testen  ©cene  angepaßt,  bie  bann 
mit  ifjm  fdjtiefct.  Solcher  ©tüde  eine  f)übfd)e  2lu§Wat)t  gibt  nun  fjier  ®raf  Sßolf 
Söaubiffin  in  einer  Ueberfetumg,  Welche  ficr)  neben  feiner  Berühmten  5floti6re=Ueber* 
tragung  getroft  fe^en  laffen  tann.  dr  beginnt  mit  einer  ^robe  au§  btn  „<&pxify 
Wörtern"  ber  grau  bon  9ftaintenon  (bie  nidjt  nadj  9Jteljr  lüftern  madjt)  unb  tä|t 
bann  eilf  ©pricr)  Wörter  Don  ßarmontet  (1717 — 1806)  unb  fünfaelm  bon  Seclerq 
(1777  —  1851)  folgen.  3ebenfaE3  finb  ßarmontel  unb  ßeclerq  bie  ^auptOertreter 
ber  (Gattung,  Wenngteidj  neben  ilmen  aufter  5Jlabame  Duranb  unb  Sftoeberer  aud) 
2ftouPier=9Jtoifto  (f  1777),  $.  ^atrat  (f  1801)  unb  Du  ßoubrat)  genannt  Werben  15n= 
neu,  unb  puffet  t)at  aufter  „II  faut  qu'une  porte  soit  ouverte  ou  ferm£e"  aud)  no$ 
ba%  ,,©prid)Wort"  „On  ne  saurait  penser  ä  tout"  gefcfjrieben.  25aä  fjerfömmlidje  ßob 
ber  tjarmtofen  Sozialität  unb  91atürlid)feit,  WeldjeS  ben  Sprichwörtern  (SarmontefS 
au$  t)ier  wieber  gefpenbet  wirb,  motten  Wir  boc|  nur  fetjr  borfidjtig  unterfdjreiben. 
Unter  ben  f)ier  mitgeteilten  Ueberfetmngen  bürften  e§  unferS  ©radjtenS  nur  brei 
(„Der  bürgerliche  Äomöbtant",  „SGÖie  tin  großer  §err  $erfe  macr)t",  „©er  ©crjWä^er") 
berbienen.  ©ie  finb  in  ber  £fjat  aEertiebfie,  tjarmtofe,  anmutige  ©enrebitber,  auS 
bem  boEen  Seben  genommen,  ©onft  Wirb  entWeber  bie  Snftjribität  p  getreu  nad)* 
geatjmt  („Da§  «Porträt",  „Die  ©efdjidjte",  „Die  ^errütrV'),  ober  ber  ©djera  artet  in 
bie  23urte§fe  au§,  für  bie  e§  toeber  meljr  eine  ©renje  be§  9Jtögtid)en  nodj  beä 
2teftt)etifd)en  gibt.  2Ba§  foE  man  3.  33.  in  „ber  rotten  $ofe"  $u  jenem  Water 
fagen,  ber  nur  rotf)e  garoe  befitjt  unb  nur  ütofen  ju  malen  gelernt  Ijat,  unb  barum 
feinem  9ladjbarn,  bem  Söeinwirtt),  ftatt  beg  befteEten  golbnen  ßöWen  eine  rott)e  fRofe 
auf  ba§  ©d)itb  malt?  Ober  gar  p  bem  Antiquar,  ber  fiel)  für  Lieferung  einer 
bon  iljm  belauften  „9ttebaiEe  be§  Ottjo"  eine  gfrift  erbitten  mu§,  ba  er  ba£  ^leiuob 
in  ber  Slngft  —  berfdjludt  t)at?  Söaren  toir,  wie  ©raf  SSaubiffin  in  ber  Sßorrebe 
meint,  Wirtttd)  in  ber  Sage,  für  unfere  gefeEigen  Unterhaltungen  foldje  ©päfje  Oon 
ben  granäofcn  be§  acrjtäelmten  3atjrt)unbert§  entlegnen  ju  foEen  ober  ju  muffen? 
Ober  bieEeid)t  bie  fdjöne  ©efdjicrjte  Oon  bem  hungrigen  Öfficier,  ber,  um  bie 
§ammelteule  für  fiel)  aEein  <m  behalten,  feinem  £ifd)fameraben  bon  einem  «gmnbebifs 
ersäht  unb  babei  iejuWeilen  frampf^aft  um  fid)  f knappt?  2öeit  aufgeführter,  feiner, 
fdjärfer,  bebeutenber  in  jeber  SSeaie^ung  aeic^net  ßeclerq  in  feinen  „©pric^toörtern" 
bie  tteinen  unb  auc§  manche  großen  Eiferen  ber  „©efeEfc^aft"  feiner  Qüt  (Bein 
Dialog  ift  burdjtoeg  meifterljaft ,  bie  (Situationen  finb  püant  unb  natürlich,  bie 
«^anblung  lebhaft,  bie  ßljaraftere  fein,  fd§arf  unb  anmutig  umriffen,  wenn  ntc^t 
ausgeführt.  Die  „$rebigt  im  ©alon"  unb  „Der  Vormittag  eine§  Prälaten"  finb 
fogar  cultur^iftorifc^e  3^itbilber  erften  langes,  toie  für  bie  heutigen  franaöfifd^en 
guftänbe  gefdjrieben.  Unb  bennoc§,  bei  aEebem  Würben  wir  e§  gerabe^u  für  ein 
nationales  Unglüd  galten,  Wenn  unfer  guter,  gebilbeter  Wittelftanb  jemals,  nadj 
bem  9taQ  be§  §errn  UeberfetjerS ,  mit  Unterhaltungen  im  ©inne  ber  meiften  biefer 
Stücfe  feine  gefeiligen  2lbenbe  füllte.  Denn  tok  glatt  xmb  elegant  e§  ba  l)ergel)t, 
Wie  sierlicl)  in  biefen  äöortgefedjten  gefto^en  unb  parirt  wirb:  eS  jie^t  buref)  baS 
gan^e  bunte,  flimmernbe  Söefen  bennoc^  ein  ertältenber  §auc^,  Bei  bem  beutfe^en 
©emütljern  ^offentlid)  nie  Wo§t  Werben  Wirb.  Diefe  fran^öfifc^e  ©efeEfc^aft  fennt 
nidjt  jene  frifdjen,  übermütigen  ober  begeifterungSfä^igen  91aturfinber,  bie  uns  3.  S5. 
in  ben  beffern  Romanen  ber  ®.  ©anb  unb  in  ben  beffern  ß^anfonS  bon  oranger  fo 
entaüden;  fie  ift  bafür  freitidj  auc^  frei  Oon  aEem  Slnftöfeigen  unb  Unfd)irflic^en. 
^a  ift  bon  ber  berüchtigten  neujran3bfifd§en  @^ebrud)Spoefie  sJli<i)tä  3U  fpüren,  ba 
bleiben  ungeheuerliche  SSerirrungen  ber  ^^antafie  fo  fern  Wie  offenbare  gribolitäten. 
Die  Damen  finb  aEe  sages,  bte  9Jtänner  Wa^re  dufter  beS  SlnftaubeS.  5lber  bafür 
be^errfd)t  ein  eifigeS  (Befetj  ber  conOentioneEen  ^orm  unb  ber  ftarren,  falt^erjigen 
©elbftfuc^t  baS  ganje  ©etriebe.  Die  Siebe  ge^ord§t  ausnahmslos  ©elb=  unb 
^amitienrüdfic^ten ;  unter  bem  guten,  leisten  UmgangSton  fc^aut  überaE  bie  nadte 
©elbftfudjt  ^erOor,  unb  btö  einjige  wirftid)  bewegenbe,  inbibibueE=Iebenbige  Moment 
liegt  in  bem  ©eifte  l)ö^nenber,  Wenn  aud)  oft  genug  Wi^iger,  Wcbifance  unb  fd§arfer 


460  2>eutfdje  9tabfä>u. 

Satire,  bcr  bcn  ganaen  SStxttfyx,  btc  ganae  Untergattung  beljerrfdjt.  5Jtan  fd^üttclt 
ftdj,  man  ahntet  auf,  menn  man  biefe  Gerten,  Stjarlatane ,  btefc  naioen  unb  oft 
genug  audj  reflectirten  Anbeter  be§  eigenen  3#)  einmal  hinter  fid(j  Ijat.  2Ser  bie§ 
lirtt)eil  ftart  finben  foEte,  ber  lefe  ettoa  „2)ie  föeife",  ober  „2)te  (£mpf  ang§f  eiertidE)f  eit" , 
„5)a3  Scfyourgeridljt'',  „2)er  SBrief",  „2)ie  fel)lgef(f)lagene  .geiratlj"  *c.  $reilidj  finben 
fid)  aud)  mirfliti)  t)armlo3  tyxitxt  Scljerae,  toie  „%tx  GriEenfänger",  „2)er  $ammer= 
bientr",  „2)ie  Voreingenommenen",  „9ttabame  Sorbet",  in  benen  fäEt  bann  aber  ber 
Söitj  fofort  in'3  $abe.  ©afc  baä  äßunberblümdjen  ädfyten,  gutmütljig=fdj)alfl)aften 
$umor§  auf  biefem  SSoben  nidjt  toäcl)ft,  mirb  Bei  aEer  5lner!ennung  ber  guten  $orm  unb 
be§  funfelnben  ©Sprit  gefagt  toerben  bürfen,  unb  bamit  ift  unfer  Stanbpunft  aur 
Sadje  gegeben,  toenn  e§  um  Senujmng  biefer  fremben  ßecterbiffen  für  beutfdfye  Ge= 
feEJcl)aft§abenbe  fic^  Ijanbelt.  Gott  betoal)re  un£  bor  biefer  Gemolmljeit  bcr  tieblofen 
Sßerfifflage ,  cor  biefem  too^lgefäEigen  Riegeln  be§  eigenen  GeifteS  in  fremben 
Sdjtoädjen !  9latürlidj  foE  burd)  biefe  Vemerfungen  ber  5)anf  für  bie  trefftidje 
ßeiftung  be§  UeberfejjerS  nidjt  oerfürat  merben.  Söenige  gärten  unb  äöunberlidj) feiten 
abgeregnet  (3.  23.  ,,icE)  mar  mir'3  ermatten")  betoegt  fiel)  ba§  Gefpräcl)  überaE  mit 
ooEenbeter  2lnmutl)  unb  ßeid§tig!ett,  unb  in  ber  gärbung  be§  2lu§bruä3  ift  fetjr  fein 
unb  gefcfjicEt  jene  richtige  Glitte  getroffen,  in  ber  man  ben  $tang  be3  Originale  nodj 
burä)|öxt,  otjne  ba§  ber  £on  l)art  unb  frembartig  mirb. 

4.  linfidjtbare  9ttäcf)te.  —  §iftorifd^er  Vornan  au§  ber  Gegenwart  oon 
2L  2ttel3.     9  Vänbe.     Seidig,  @.  %  Günter.    1875. 

2öir  toerben,  bei  einer  anberen  Gelegenheit,  ein  emfte§  SÖort  au  fagen  f)abm 
über  jenen  freoeltjaften  St)foptjanti§mu§  ber  potitifcljen  unb  ber  religiöfen  Parteien, 
ber  bie  eraäljlenbe  9Jlufe  aur  8toif$enträgerin  ber  Verbäctjtigung ,  be§  $tatfdje§,  ber 
tenbenaiöfen  Scljmäljung  miPrauctjt.  Slber  fdj)on  tjeute  tooüen  mir  etneä  atoeiten 
milben  Sdj)öfjling§  gebenfen,  ber,  toenn  audj  nictjt  fo  getjäffig  unb  moratifcl)  Oertoerftidj, 
botf)  unferem  öffentlichen  politifct)en  unb  äft^ettfd^ert  SBetoufttfein  laum  meniger  gefäl)r= 
lidfy  ift.  2öir  tjaben  eä  t)iet  mit  jener  formlofen,  ungeheuerlichen  3toittergattung 
au  tljun,  bie  fiel)  nadjigerabe  immer  anmafjenber,  burdj)  leiste  Erfolge  ermutigt, 
3toifcl)en  hk  miffenf$aftlidj=gef<$id)tlidje  unb  bie  poetifdje  2)arfteEung  be§  Sßeltlaufe§ 
einbrängt  unb  i)olitifcl)e§  S)en!en  unb  guten  (Sefclimacl  mit  einanber  in  ben  $ityfen 
ber  gläubigen  unb  aufregungäburftigen  ßefer  gefä^rbet.  2)er  alte  Streit  über  bie 
S5erect)tigung  be§  Ijiftorijdfjen  SftomanS  an  fiä)  foE  %\tx  natürlich  nic^t  erneuert 
merben.  Qsx  ift  burü)  ^>oetif(i)e  ©ro^t^aten  erften  ^ange§  über  bie  ßom^etena 
jeber  Sljeorie  ^inau§  entfe^ieben,  unb  e§  mürbe  Oergebtic^  fein,  bie  9tacljat)mer  äöalter 
Scotts  burd§  «g)inmei§  auf  bie  Sd§iff§trümmer  einauf cljüd^tern ,  meiere  ben  ©tranb 
i^re§  gefährlichen  Sa^rtoaffer§  bebetfen.  Slber  jene  großen  dufter  ber  Gattung  Ijaben 
auc^  bie  feften  ©renaen  beaeic^net,  bie  man  auf  biefem  Gebiete  nic^t  ungeftraft  über= 
fc^reitet.  5Jlag  ber  9tomanbic^ter  fiel)  auf  feine  Gefahr  ^in  be§  gemaltigen  f)tftorifct)en 
§intergrunbe§,  ber  toeiten  gefd§ic^tli(f)en  ^erf^ectioe  bebienen.  Söenn  er  il)re  S5er= 
^ältniffe  treu  unb  richtig  erfaßt,  ttjrc  Färbung  au  treffen  toeifj,  menn  feine  gefdjid(jt= 
ticken  «gelben  in  reinen,  feften,  monumentalen  Umriffen  ftc^  au§  bem  ^intergrunbe 
be§  Gemälbe§  abgeben,  bie  frei  erfunbenen  Geftalten  be§  VorbergrunbeS  ma^r  unb 
tebenbig  ba§  rein  Wtenfcljlidje  mit  bem  3eitc^ara!ter  Vermitteln,  fo  mirb  bie  über= 
tounbene  Sd§mierig!eit  ben  5prei§  be§  28erle§  er^ö^en,  unb  banlbar  mirb  ber  Sejer 
tl  anerfennen,  menn  ber  ^oetifc^e  Genufe  i^m  gteic^aeitig  miffenfd^aftlic^e  Anregung 
gemährt.  Schlimm  aber  ftänbe  e§  um  bie  äft^etifc^e  toie  um  bie  ^olitifd§=^iftorifd§e 
ßraie^ung  unferer  großen  2efer!reife,  mennbiefe§  Sugeftänbui^  je  au  einem  f^reipaffe 
führte  für  ben  ^arteiflatfct)  in  noOeEiftifc^er  $orm,  für  bie  Verquidung  ^iftorifc^er  unb 
nationaler  Stimpatlu'en  unb  Slntipat^ien  mit  ber  grobfinnlictjen  f^reube  am  ©canbat, 
für  bie  poetifc^e  §abilitirung  polttifdjer  ^annegie|erei  fc^led^tefter  Sorte.  (5§  ift 
feine  ßunft,  bie  ^leugierbe  be§  $^ilifter§  %u  fpannen,  toenn  ber  &i(f)ter  t^n  in  bk 


2iteratifd>  SRunbfäiau.  461 

Qabintte  ber  seitgenöffifc^ett  Surften  unb  leitenben  Staatsmänner,   in  bie  geheimen 
Verätzungen  ber  9Jtinifter  unb   gelbl)erren   einführt,    toenn   er  i^m   entljüEt,   toaS 
Napoleon  unb  ©ugeme  unter  bter  Slugen  berljanbelten ,  il)n  belauften  täfit,  rote  ber- 
ief uitengeneral  mit  §errn  VeuiEot  baS  Programm  ber  uttramontanen  £actif  cnttoixft, 
u)n  sunt  9JUtroiffer   alier  geljeimften  ®el)eimniffe   mad^t,   bte   baS  Söatten  beS  2Belt= 
getfteS  in   ben   aeitgenöfjtfrfjen  feigniffen   umgeben:    nidjt   au   gebenfen  beS  Infanten 
Apparates   ber  Verfdjroörungen ,   ber   geheimen   ®efettfdj)aften ,   ber  Silomaten*  unb 
$otiaeiintriguen ,   ber  berroegenen  ®eroaltu)aten   unb  freüel^aften  Sftänfe,  roobei  bann 
jebe  Speculaiion   auf  bte  ütetje  be§  SimtenfiijelS,    ber  ©raufamfeit,  beS  bämoniferjen 
ScrjauberS   bor   beut   ®räfjlidJ)en   erlaubt   unb   jur  £anb   ift.      S)te   Sdjeu   bor  ber 
SBaljrfjett,    ber   teilte   fReft    beS  l)iftorifc§  =  :poutifdjen  ®etoiffenS   ge^t    babei   nur   au 
letdjt    berloren.     SDie   $arteij)l)raf e ,    bie   ßegenbe,    bie   blofce   (Sonjectur   nimmt   bie 
(Seftalt    bon    Xfjatfadjen    an,    bicrjterifdjeS    unb    gefd}tcr)tlicrjeS    Sntereffe    getjen    in 
bem   unäftljettfdjen    GljaoS   berloren,    aber   bie   ßuft    am  gebanfentofen   !Ulitf^red)cn 
unb   an  jtnnlidjer  Slufregung   ftnben  nur  au  fef)r  iljre  Sftecrjnung.     Unb  fo  ift  benn 
biefe  ßiteratur,   roo  nur   einiget   5DarfteEungStalent  ficr)  tfyrer  atoeibeutigen  Vorrechte 
bemächtigt,  beS  ©rjolgeS  Bei  ber  9Jtenge  fidler  genug.     Man  benfe  an  fJcetcltffe  unb 
Samaroro !    23eiben    ift    ber  Verfaffer  beS  f)ier  borliegenben  3eitromanS  in  SSe^ug 
auf  (SrftnbungSfraft  unb   SDarfteilungStalent  o^ne  groeifel   überlegen.      9JtelS,    als 
bonapartiftiferjer  Parteigänger  fetjon  im  $af>re  1870  genannt,  fteEt  fidj  Zier  bie  5luf= 
gäbe,    feinen   treuherzigen  beutfe^en  Sefern  in  bem  britten  Napoleon  ben  berfannten 
gbeatiften,  btn  größten  unb  beften  9Jtann  feiner  Seit  au  aeigen.     S£)er  $aifer  erftiette 
aroei  9tejmbtifen  im  Vlute,  um  —  bie  2)emofratie  au  organifiren;    er  überlieferte 
bie  franaöfifdje  $ugenb  ben  ^efuiten,  um  —  bie  Ultramontanen  auS  i^ren  Verftecfen 
fjerbor  au  lodfen  unb  fie  bann  um  fo  fixerer  au   bemidjten.     Seine  ."jpelbengröfje 
unb  Selbftbexleugnung   rourbe    nur    buret)  feine    <!peraenSgüte  übertroffen,   unb    fein 
enblicrjeS  Sdjitfjat  roar  —  baS  beS  Scrjönen  auf  ber  @rbe.     @in  gutes  geilen  ber 
3ett  ift  eS,  bafj  ein  fo  !luger  (BefcrjicrjtSeraätjler,  loie  §err  9MS,  eS  boer}  für  nbtljig 
f)ält,   bor  bem  beutfe^en  s#attonalgebanfen  au  falutiren.     (Sr  mutzet  unS  atterbingS 
au,  in  einem  Vertrauten  ^lapoleon'S,  ber  äufjerlicr)  ben  rabiaten  Sftepublifaner  fpielt, 
ben   eigentlichen   ^ren^elben  feines  SRomanS  au  Wätjen;   aber  als  ber  «ßaifer  feine 
Scrjacrjaügc  gegen   S)eutfd)lanb   eröffnet,    trennt  er  fid)   bon    biefem  feinem  beutfcfjen 
Vertrauten,    bem  ©octor  Oberborff,   benn   er  lennt  unb  achtet  beffen  unbeftei^ti^cn 
Patriotismus.     S)a8  ©eroüra  beö  ülomanS,  aufammengefe|t  au§  ^eimlii^en  3lnfd£)tägen, 
lleberjällen,   Verfleibungen,  9Jtorb,  9lot^au(%t,  Somnambulismus,  $otiaei=,  5)ßriefter= 
unb  6ourtifanen=9Jtt)ftif,  lägt  ^lid&tS  au  roünfdjen  übrig,  at§  —  etroaS  Stdjtung  bor 
bem   gefunben   ^Ulenf^enberftanb    ber  ßefer.     Originell  ift  ber  ©ebanfe,  einen  S)elin3 
quenten   baburc^    au   retten,    ba§    man  i§m   roätjrenb    ber  ^rocebur    beS   Hängens 
unbemerft   bie  ^e^le  burd)f(f)neibet.     Um  bie  ßrfinbung  f)ätte  bielleid)t  2)umaS  p6re 
«gerrn  5)lelS  beneibet.  Sriebrit^  $ret)ffig. 


Staut  unb  ^ariuin. 

^antunbS)artoin.  @tn  ^Beitrag  aur  ©efc^i^te  ber  @ntroitfelung3tcl)re  bon 
5ri^  Sdjul^e.     ^ena,  ^ermann  2)ufft.     1875. 

2)ie  6r!tätung  ber  (£ntftet)ung  ber  Organismen  auS  medjauifdjen  ^rünben  erfcfjien 
^ant,  als  er  feine  unfterbtidje  X^eorie  beS  |rimmetS  bearbeitete,  1755,  untljuulicl). 
5lber  fdjon  roenige  ^aljie  fpäter,  roo  er  im  Programm  aur  p^fifd^en  ©eograp^ie  ben 
erft  in  unferer  3eit  aum  allgemeineren  SBcttJufetfcin  gelangten  Unterfdjteb  ber  an  ber 
Oberflä^e  bteibenben  9taturbefcr)reibung  bon  ber  in  ben  Sufammenljang  bringenben 
9laturgefd)tcl)te  auSeinanberfeüt,  fbric^t  er  2lnficr)ten  auS,  bie  I)eute,  ferjärjer  gefaxt 
unb  mit  reichlichen  6rfal)rungen  geftü^t,  eine  neue  ^ßeriobe  ber  organtfcf)en  5tatur= 
forfc^ung  eingeleitet  Ijaben.     @r  toeift  auf  bte  iünftticrje  3uc^troal)t,  auf  bie  (Sinflüffe 


462  ©eutfd&e  föunbfdjau. 

beS  Klimas  u.  91.  Ijin,  um  bte  Weitung  neuer  formen  aus  (Stammformen  au  er* 
Hären.  (Sogar  2)  arm in'S  natural  selection  lann  man  in  folgenbem  (Satje  Baut'S 
finben:  „(Selbft  im  S3aue  eines  Stieres  ift  au  bermutljen,  baß  eine  einzige  Einlage 
eine  frud)tbare  £auglid)leit  au  bielen  bortl)eilf)aften  Solgen  Ijaben  Werbe." 

gtoar  t)ält  er  eS  für  „ungereimt",  bie  erfte  Gsraeugung  einer  ^flange  ober  eines 
£IjierS  als  eine  medjanifdje  9tebenfolge  auS  allgemeinen  9taturgefejjen  ^u  betrauten; 
aEein,  ift  eine  foldje  (Srfdjaffung  gefd^en,  bann  Wirlen  bie  mecfyamfdjen  ®efe|e, 
unb  burd)  fie  ift  ber  Organismus  au  ergrünben,  wäljrenb  burdj  Slnwenbung  beS  *ßrin= 
cipeS  beS  gwedeS  unb  ber  StoetfwÄ^Sföt  toir  nur  überhaupt  Drbnung  unb  Ueber= 
fidjt  gewinnen  foEen. 

$n  berfd^iebenen  ©teilen  feiner  ©Triften  unb  su  berfdjiebenen  Qäten  !ommt 
ber  große  Genfer  auf  bie  9Jtöglicl)leit  aurüd,  bie  $erwanbtfdjaft  fämmtlidjer  DrganiS* 
men  als  eine  SSlutSberwanbtfdjaft  im  (Sinne  unferer  2lbftammungSlel)re  aufaufaffen, 
Sbeen,  bie  aber  fo  ungeheuer  feien,  baß  bie  Vernunft  bor  i^nen  aurüclbebe.  llnb  fo 
lann  idj)  nicf)t  urnfjin,  bem  annehmenden  (Sntl)ufiaSmuS,  in  Äant  bie  genüge  (£nt= 
toidelungSlel)re  borgebilbet  unb,  wie  ber  Herausgeber  unfereS  SBudjeS  fagt,  in  feinem 
$opfe  nadj  ©eburt  ringenb  ^u  finben,  einen  lleinen  Dämpfer  aufeuf eisen,  Wie  \6) 
fdjon  (Boetlje'S  ©ebanlen  über  llmbitbung  unb  SSerWanblung  auf  irjren  ri^tigeren, 
Befdjränlteren  $nl)alt  prüd^ufü^ren  berfuctjt  Ijabe. 

äöenn  $ant  tfjeoretifdj  ber  ©pigenefe,  b.  %  ber  Serjre  Oon  ber  ßntwitfelung  beS 
3ufammengefe|ten  unb  Höheren  auS  bem  ©infamen,  ben  SBoraug  einräumt,  fo  fteEt 
er  fid)  praltifc|,  too  eS  fiel)  3.  35.  um  W  (Srllärung  ber  9Jtenfd)enracen  Ijanbelt,  auf 
bie  (Seite  ber  5luSWidler  ober  Gsbolutioniften.  (£r  läßt  hk  9tacen  entfielen  nid^t 
burctj  reine  9teubilbung,  fonbern  burdj  (Entfaltung  atoedmäßiger ,  bem  llrftamme  ein= 
gepflanater  erfter  Einlagen,  llnb  WaS  bie  llrftamme,  nämlid^  bie  5lrten,  beren 
„pljrjfifdjer  erfter  llrfprung  ber  menfdjlic^en  Vernunft  unergrünblii^  bleibt",  anbetrifft, 
fo  fterjt  J?ant  auf  bem  23oben  ßinnöifdjer  2lnfd)auung,  baß  ju  einer  9lrt  gehört,  WaS 
fidj  fruchtbar  mit  einanber  fortpflanzt  unb  in  foldjjer  fruchtbaren  üleilje  bon  einanber 
abftammen  foEe.  OTerbingS  tritt  er  einmal  auS  biefem  unlritifctjen  SDogma  l)erauS 
in  ber  großartigen  Stelle  in  ber  Äritif  ber  llrtljeilSlraft,  tt)o  er  babon  fpridjt,  baß 
aus  ber  ro^en  Materie  nacrj  medjanifcrjen  ®efet$en  bie  gan^e  Xecrjnil  ber  9tatur  ab» 
Suftammen  fdjeine,  bie  unS  in  organifirten  Söefen  fo  unbegreiflich  fei,  baß  mir  uns 
baju  ein  anbereS  (baS  3toecE=)  *Princip  au  beulen  genötigt  glaubten.  5lber  aud^ 
]§ier  tenlt  Äant  felbft  mieber  ein,  inbem  man  bod)  aisbann,  fagt  er,  jener  aEgemeinen 
^Jlutter  eine  auf  aEe  ©efdiöbfe  atoedmäßig  gefteEte  Drganifation  beilegen  muffe  unb 
bamit  ben  magren  @rllärungSgrunb  nur  weiter  aufgehoben  §abe. 

§err  Dr.  gritj  S(f)ul^e  irt  ^ena  ^at  fid)  baS  Söerbienft  erworben,  burc^  bie 
forgfältige  unb  boEe  ^ufammenfteEung  aEer  in  Baut'S  2öerlen  aerftreuten  Sleufjerun* 
gen  über  bie  5Jlögli(^leit  beS  SöerftänbniffeS  ber  organif^en  ^atur  bie  ßefer  in  ben 
(Staub  gefetjt  au  l)aben,  fic^  felbft  über  bie  SSebeutung  beS  großen  $önigSberger 
Söeifen  in  biefem  ^ßunlte  ein  Urteil  au  bilben.  Söir  erwarten,  baß  Stiele  baS  S5ui^ 
in  bie  §anb  nehmen,  um  mit  l)ol)em  Öenuß  baS  @anae  ber  $ant;fdjen  5latur= 
anf^auung  in  ber  wunberbar  treffenben  (Spraye  an  fid)  borüberaie^en  a^  laffen. 

©traßburg  i.  @.  OScar  (S^mibt. 


^rofeffor  Söuttle^  „^eittf^e  Settf^rtftctt"  »nb  ba§  2lu3lanb. 

S)ie  beutfc^en  geitf Triften  unb  bie  (Sntfteljung  ber  öffentlid^en 
Meinung.  (Sin  Beitrag  a^r  @efc^id)te  beS  3eitungSWefenS  bon  §  einriß 
Sßuttle.     Dritte  fortgeführte  Auflage.    Seidig,  Krüger,  1875. 

@S  ift  immer  ein  mißliches  3ßtö>en,  Wenn  ein  S5u(^,  Wel^eS  in  ber  §eimatlj 
feines  SßerfafferS  nitfit  anerlannt  ober  gar  abgelehnt  toorben  ift,  feinen  3lnfbruc§  auf 
9totorietät  unb  feinen  5lnt§eil  an  Sob  fidj)  auS  bem  5luSlanbe  Ijolen  muß  —  mißlid^ 


Sitetaxtföe  Slunbfäau.  463 

für  baS  Sutf),  mifclicrjex  nodj  für  ben  Sßerfaffer.  2)er  ©inbrucl,  melden  SButtte'S 
©djttft  auf  unS  gemalt,  ift  fdjraex  3U  fdjilbexn.  9ttdjt  fo  fetjx  bie  Sljatfadjen  finb 
eS,  bie  unS  biefeS  (Sefürjt  bon  Unbehagen  erregt  rjaben,  als  bietmerjx  ber  ©e&raudj,  ben 
5ßrof.  SQÖuttfe  babon  gemalt.  SBtr  mußten,  box  $xof.  Söuttfe,  bafj  in  ber  beutfdjen 
treffe  gefünbigt  tooxben  ift;  aber  toir  fürchten,  bafj  Sprof.  SButtle  nidjt  ber  9Jtann 
fei,  fie  au  xefoxmixen,  noct)  bafj  er  fein  Sucrj  überhaupt  in  biefer  Slbficrjt  gefctjxteben 
i)abe.  Söir  fürchten,  bafj  pofttifdje  Stnimofttät  unb  rperfönlictje  ©creiat^eit  iljm  ben 
Sejt  bictirt.  Sie  bon  irjm  angeführten  Stljatfadjen  mögen  toarjx  obex  fie  mögen 
falfcr),  fte  mögen,  je  nacr)  feinem  SBebüxjnift,  nntexfc£)ä|t  obex  übextxieben  tooxben  fein: 
baxauf  fommt  eS  in  exftex  Sinie  nicrjt  an.  2lbex  mix  fagen,  nux  eine  im  rjödjften 
(Sinne  fitttidje  Haltung  lann  eS  xecrjtfextigen,  bafj  fo  biet  Scrjtamm  aufgewühlt 
toexbe;  nux  in  |er)r  exuftex  Slbficrjt  baxf  man,  in  $egentoaxt  bex  ganzen  SGßelt,  feinem 
SSolfe  foldje  geheime  ©traben  aufbecfen  —  eS  mufs  in  bex  ©eete  ^Desjenigen,  ber 
biefeS  unternimmt,  ettoaS  bon  bem  ^eiligen  geuex,  unb  in  feiner  (Stimme  ettoaS  bon 
bem  göttlichen  Sorne  beS  ^efaiaS  unb  2)emoftl)eneS  fein.  Stile  biefe  $oxauSfetmngen 
festen  aber  bei  $rof.  äöuttfe,  fein  £on  unb  feine  Gattung  0 erraten  biel  me|r  baS 
(S5egerttt)etl  bexfelben.  @x  barf  fiel}  barjex  nicrjt  tounbexn,  menn  „bie  öffentliche  'UM* 
nung"  in  2)eutfd)lanb  feine  Arbeit  entfpxecrjenb  aufgenommen;  toenn  man,  unbefdjabet 
ber  Änfidjt,  bie  man  bon  feinen  früheren  miffenferjafttierjen  Söerlen  tjegt,  biefeS  fein  jüngfteS 
•mexft  mit  ©tittfdjtoeigen,  bann  —  als  biefeS  buxer)  Seifatt  auS  fetjx  bexbäct)tigen 
£maxtiexen  untexbxocrjen  toarb  —  mit  uno  erratener  ^JUpiltigung  äurüclgetoiefen  tjat. 
(£r  baxf  fiel)  aucrj  nicrjt  auf  ein  Komplott  bex  beutfdjen  treffe  «gegen  fein  23uctj  be= 
xufen;  mag  fie  noct)  fo  fürtbr)aft  unb  ferjutbbetaben  fein:  biefe  eine  £ugenb  befitjt  fie, 
ben  äcrjten  ^Patriotismus  bon  bem  unäct)ten  unterfetjeiben  <m  lönnen.  OTein  baS  ift, 
in  ^n  5lugen  beS  Sprof.  Söuttle,  bieEeicrjt  ir)r  fcrjtimmfter  $et)ter. 

2öir  leugnen  nidjt,  bafj  $rof.  SButtfe'S  33uct)  manche  bittere  2öat)xr)eit  enthält; 
namentticr)  bex  exfte,  box  1866  gefcrjxiebene,  £t)eit  beffetben  ift  |er)r  betjexätgenStoextrj 
in  etilem,  toaS  ex  übex  bie  Sage  bex  ©djriftfteEer  unb  ben  3ufian0  oer  Äritt!  in 
2)eutfct)lanb  fagt,  mietoot  fiel)  feitbem  in  beiben  SSe^ieljungen  Zieles  gebeffert  rjaben 
mag.  5lEein  nid)t  baS,  toaS  gut,  fonbern  baS,  toaS  unS  bertoerftict)  erfc^eint  in  feiner 
©djrtft,  r)at  i^m  bie  lauten  Slcclamationen  ber  unS  feinblic^  gefinnten  ^xeffe  beS 
5luSlanbeS  eingetxagen.  äöebex  bie  mifexablen  ©onoxaxe,  metclje,  nacr}  beS  SBexfaffexS* 
Eingabe,  gemiffe  SBlättex  galjlen,  noc^  bie  Sfteclame,  meiere,  bexfelben  Duelle  gemäfj, 
anbexe  betxeiben,  toüxben  bie  gebex  beS  ^erjogS  bon  Slumale  obex  beS  <g)exxn  2ß.  ßl)ex* 
Bulie^  —  mex  bon  beiben  nun  auet)  ben  Stxtifet  bex  „Revue  des  deux  mondes" 
(1.  5Jtai  1875,  p.  201—211),  gefctjxieben  l§aben  mag  —  in  ^Bewegung  gefegt  ^aben. 
9lur  berjenige  £t)eil  feines  2Ber!eS,  roelcl)er,  nacl)  1870  gef ^rieben ,  fidt)  gegen  ba§ 
beutfe^e  fReid^  unb  bie  befteljenbe  Drbnung  ber  Singe  richtet,  lieferte  bem  einen 
ober  bem  anbexn  bex  beiben  genannten  §exxen  baS  9Jtatexiat,  toelc^eS  fie  für  iljre 
befonberen  Smecte  brauchbar  erachteten,  ©inen  ^meiten,  nocl)  me^r  combromittixenben 
SSunbeSgenoffen  fanb  Sprof.  Söuttfe  in  bex  %u  SBxüffel  exfc^einenben  „Revue  ge'ne'rale" 
Öuni  1875,  p.  639—663),  bem  Organ  ber  belgifcrjen  Uttxamoutanen.  5luS  biefex 
SÖixtung  aEein  Tratte  $xof.  2öutt!e  fic^  exltäxen  mögen,  toaxum  baS  beutfelje  $ubli= 
cum  unb  bie  beutfcl)e  ^pxeffe  fein  äöexf  unannehmbar*  fanben. 

3max  meint  bex  ^xojeffox,  ba§  eine  ©djxift,  mie  bie  feine,  menn  fie  in  $axi§ 
exfc^ienen,  „boxt  bexfcrjlungen  moxben  mäxe  unb  maffenl^afte  SluSbxeitung  gefunben 
Ijätte" ;  eine  5Jteinung,  melctje  W  ,, Revue  des  deux  mondes"  nietjt  ol;ne  feine  jjronic 
ju  bex  ifjxigen  mad)t.  5Jlan  müxbe  fein  23ucr)  bexfcljlungen  Ijaben.  „Assuröment, 
mais  du  meme  coup  on  aurait  devore  l'auteur."  9hm,  nad)bem  toenige  Söoc^en 
feit  SluSgabe  bex  ätoetten  Auflage  bie  bxitte  gefolgt  ift,  mixb  bex  SBexfaffcx  fic^  aucl) 
bei  unS  übex  Mangel  au  ©xfolg  nicr)t  meljr  be!lagcn  bürfen,  toenn  eS  aucl)  fvetlicr), 
nacl)  unfexer  ©djätjung,  meljx  ein  ßxjolg  bex  5)H6ac^tung  ift,  als  ixgenb  ettoaS  3ln= 
bexeS.  SDennod)  be^meifetn  mix,  txo^  bex  angeführten  Slutoxität,  ba§  eine  ©c^xift, 
mie  bie  boxliegenbe,  meldte  bem  SluSlanbe  Stoff  3u  boSljaften  S3emcxtungen  unb  5ln=» 


464  ©eutfdje  fömtbfäcw. 

laf$  jur  ©(Jjabenfteube  gegeben,  in  $ariS,  in  granlreidfj  mit  Befonberem  (SntlmftaSmuS 
aufgenommen  ober  bem  $erfaffer  feljr  %ux  (Sfjre  gerechnet  morben  märe.  2)er 
granjofe  l)at  oiet  3U  öiel  9tationalgefül)l  bafür;  ja,  mir  geljen  roeiter  unb  Behaupten, 
fein  9lationalgefül)l  mürbe  il)n  abgehalten  IjaBen,  ein  foldfjeS  33ud(},  fo  mie  es  ift, 
überhaupt  31t  f  einreiben.  9tid()t  2ttutf)  gehörte  baju,  mie  *ßrof.  Söuttfe  unS  glauben 
machen  möctjte,  fonbern  9lbmefenl)eit  jebeS  ^Begriffes  Oon  nationalem  9lnftanb.  2öol)l 
burfte  ber  SBerfaffer  jenes  SlrtifetS  in  ber  fxanaöfifc^en  ütebue  fagen:  „©eban  mar  ein 
Sieg,  meldten  beutfd^e  £ugenb  über  unfere  Safter  bauongetragen."  S)enn  er  fagt  eS 
mit  befümmertem  fersen;  er  fagt  eS  mit  einem  getoiffen  ©toljc  ber  äöeljmutlj,  in= 
bem  er  augteid),  in  ber  Kammer  ober  in  ber  treffe,  tf)ätig  ift,  ben  (Stauben  ber 
Nation  an  bie  3u^unft  uno  an  oie  IRac^e  teBenbig  p  ergattert,  unb  inbem  er  an 
ber  SSerboEfommnung  beS  ^terfftc  präbeftinirten  SöertaeugeS,  ber  9lrmee,  nac£)  Beften 
Gräften  mitarbeitet. 

3öir  Befennen  nocl)  einmal,  bafj  auc§  mir  nid^t  blinb  für  unfre  „Safter"  finb; 
baf$  mir  unS  nict)t  jum  5lnmalt  beS  oietüerfcljrieenen  ^rePüreau'S  matten,  nod)  bie 
Klienten  beS  üteptilienfonbS  in  unfern  Sdjuij  nehmen  moEen.  (Sie  mögen  fetbft  feigen, 
maS  fie  311  itjrer  S5ertr)eibigung  fagen  lönnen.  HEein  mir  beftreiten  <g>errn  *ßrof. 
SButtfe  baS  Sftedjt,  als  Slnftäger  aufzutreten.  2öir  gefielen  biefeS  9tedjt  nur  ber  un» 
antaftbaren  Sauterfeit  ber  5lbfic(jt  p,  nur  ber  ooEfommnen  grei^eit  bon  perföntieljen 
2ttotiben;  unb  baS  ift  in  ber  £t)at  meljr,  als  mir  mit  bem  beften  SöiEen  bon  «£>erm 
$rof.  SButtle  fagen  fönnten.  Sötr  moEen  bie  2öar)rl^ett  meber  oerfdjjroiegen,  nodj  ber= 
tuft^t,  aber  menn  mir  fie  t)aben  foEen,  fo  moEen  mir  fie  ganj  unb  rein  l)aben,  nid^t 
Ijatb,  ntdjt  bon  perfönlidjem  2lerger  unb  politifdfyer  ^Jlifegunft  gefärbt. 

©d)on  in  bem,  an  fidj  äiemlicf)  Ijarmtofen,  Slbfdjnitte,  ber  auS  ber  3^it  unmittet= 
Bar  bor  1866  batirt,  finben  \i<§  einigt  SSemeife  für  bie  aroeifelljafte  Qualität  beS 
SIrtitelS,  ben  §err  «ßxof.  SButtlc  bie  „2Bal)rl)eit"  nennt.  2öir  miffen  nt$t,  maS 
£err  $rof.  Söuttfe  mit  feinem  Seidiger  SoEegen,  §txm  Sßrof.  3arntfe,  getjabt 
t)aBen  mag;  aber  eS  fdfyeint,  als  ob  3a™dVS  „ßiterartfdjeS  Sentratblatt",  toeldfjeS 
feit  25  ^aijren  in  berbientem  2lnfel)en  'bei  ber  (Setelirtenmett  ftet)t,  fiel)  ein  unb 
ba§  anbere  5JlaX  ungünftig  über  $rof.  Söuttfc'S  miffenf^aftlic^e  Seiftungen  au§= 
gef|)rod§en  l§abe.  3öe§megen  be§  «gjerrn  $rof.  Sßuttle^  ganaer  ^ngrimm  fidj 
juerft  gegen  „ben  ßeipaiger  ^rofeffor"  (3ornäe)  rietet,  ber  „al§  (Belehrter  biel  ^u 
unbebeutenb  ift,  um  ben  33ü<i)ermarft  ju  überf^auen",  atäbann  gegen  btö  „ßentraf* 
Blatt"  fetber,  beffen  „Se^alilung  ber  TOtarbeiter  bermafjen  bürftig,  ba^  biefe  ^liemanb 
oeranlaffen  !ann,  für  baffelbe  3U  fd^reiben";  unb  ^ule^t  gegen  S)enienigen,  melier 
bie  ungünftige  ütecenfion  gef(i)rieben,  unb  bon  meinem  5prof.  Söuttfe  fpridjt,  al§  „öon 
einem  jungen,  miffenftfjaftlicl)  äiemlit^  unbebeutenben  au^erorb entließen  ^rofeffor  ber 
Seidiger  Unioerfität,  5lamen§  @ber§"  —  momit  fein  5lnberer  gemeint  fein  foE,  al§ 
ber  berühmte  (Sntbecfer  unb  Herausgeber  be§  nad§  i^m  genannten  5pa^t)ru§,  ber  S5er* 
f affer  ber  „ägt)ptifcl)en  ^önig^tod^ter" ! 

Söir  gefte^en,  ba§  in  einem  S5ud§e  bon  reformatorifd^er  Senbenj  eine  fold^e 
S5ermif(^ung  rein  perfönlid^er  unb  —  fügen  mir  ^in^u  —  ^öcfyft  !leintid§er  «Ipänbel 
mit  ben  großen  fingen  unb  Sielen,  bie  e§  angeblid^  Oerfolgt,  nic^t  befonber§  geeignet 
ift,  unfer  Vertrauen  in  bie  2lufrid}tigfeit  be§  5lutor§  3U  toetfen.  ^lidE)t  beffer  übrigens 
ergebt  e§  einigen  anbern  Männern,  bie  mir  gemolmt  finb,  ju  ben  Sieben  ber  beutfd^en 
SSiffenft^aft  ju  rennen,  unb  bereu  einziger  geiler  gu  fein  f^eint,  ba§  fie  ficij  ju 
einer  anberen  ^olitif  belennen,  als  ju  ber  beS  $rof.  2ßutt!e.  5Jlommfen'S  r5mifi|e 
@efc^ic£)te  mirb  „in  i^rer  Sluffaffung  grunbOer!e^rt  unb  nidfyt  einmal  in  il)ren  @in3el= 
tyittn  genau"  genannt;  bie  „«Schriften  bon  «&äuffer,  ©t)bel,  5Drot)fcn  unb  üjren  5flad§= 
tretern"  ergeben  fic§  menig  „über  ba%  TOttelmäfeige" ! 

|)ier  nämtid^  ift  ber  Sßunft,  mo  $rof.  SButtfe'S  ätoeiteS  5Jlotio  einfe^t,  meld)eS 
uns  für  einen  etljifdjen  Reformator  ni(^t  meniger  bebenttiefj  bün!t,  als  jenes  erfte 
ber  oerletjtett  ßitelfeit:  nämlic^  ^olitifd^c  ©el)äffig!eit.  S)te  ^rofefforen  ^ommfen, 
§äuffer,  (5t)bel,    S)rot)fen  unb    „i§re  ^ad^treter"  finb  il)m  ber^agt,    roeil  fie  burdfj 


2iterarifä)e  föimbjcfyau.  465 

2öort  unb  Sdjrift,  auf  bem  $atl)eber  unb  ber  Tribüne  oiel  baju  Beigetragen 
fabelt,  baS  beutfd^e  ^tationalgefü^X  3U  toetfen  unb  au  leiten,  bis  eS,  na§  manntg= 
fachen  gel)(fct)tägen,  geflärt  genug  roar,  um  in  einer  ftaatüc^en  Drganifation  feinen 
jetzigen  eljrfurdfjtgebietenben  2luSbrutf  $u  getoinnen.  2öaS  unS  Stilen,  rote  fe^r  roix 
audj  in  ben  Sinjel^eiten  oon  etnanber  abtoeiiijen  mögen,  in  feinet  impofanten  ®e= 
fammterfdjemung  bie  @rjütlung  unferer  ^ei^eften  unb  fel)nlid)ften  28ünfdj)e  bebeutet, 
baS  ift  £>erm  $t*of.  SButtle  ein  ©egenftanb  beS  2lbfc^eueS  —  „ein  9JtUitärftaat,  in 
bem  ber  ©djulmetfter  Oon  einem  «£mngergel)alte  leben  mujste,  rourbe  über  bie  anberen 
beutfdjen  Staaten  gefegt ".  gaft  fdjeint  eS,  roenn  man  biefe  eroigen  klagen  über 
fcfylecfyte  Honorare  unb  fcljlecfyte  Vefolbungen  anhören  mufs,  als  ob  $ext  ^prof.  SButtfe 
bennocl)  met)r  Oon  bem  leibigen  SJlammon  hielte,  als  mit  ber  puritanijdfjen  ©eftnnung 
Oerträglicfy,  mit  meiner  er  fidj  baS  9fttdjteramt  über  bie  beutfdje  Sßreffe  anmaßt!  211S 
oB  eS,  nadj  feiner  Meinung,  gar  leinen  anberen  (Srunb  gebe,  ber  Semanben  „oer= 
anlaffen  fann,  ju  ftfjreiben",  als  „bie  Ve^aljlung" ;  als  ob  eS  mit  feinen  ^Begriffen 
Oon  ©djriftftetteret  gan^  unvereinbar  fei,  ba£  man  für  bie  Sadje  fdjreibe,  nidjt  nur 
für  baS  (Mb!  S)od)  fem  fei  Oon  unS  jebe  fftecrimination,  roenngleidfj  ein  9Jtamt 
trietteidjt  nidf^tS  VeffereS  oerbient  Ijätte,  roelt^er  au  glauben  Oorgibt,  ba§  beS  ganzen 
neuen  beutfdjen  9teic^e8  <£>errlid)feit  auf  nidtjtS  Slnberem  beruhe,  als  auf  gälfcfyung 
ber  öffentlichen  Meinung  unb  S5eftetf)ung  ber  treffe! 

£)te  dericale  betgifdje  „Revue  generale"  gibt  fiel)  bie  9Jtiene,  itjm  p  glauben. 
Snbem  fte  toünfdjt,  baf$  ber  Verjaffer  feine  Stubien  anü)  über  bie  neuefte  $|afe  beS 
„(SutturtampfeS"  auSbetjne  (roaS  übrigens  in  ber  eben  erfdjienenen  britten  Auflage 
beS  3öutt!e'fd§en  äöerfeS  bis  gu  einem  geroiffen  (Srabe  fc§on  gefd§el)en  ift),  fäljrt  fte 
fort:  „9Jtan  roürbe  barin  eine  ©rllärung  jenes  eigentümlichen  ^änomenS  finben, 
toelctjeS  ftdj  in  5Deutfc§lanb  gezeigt  l)at,  roo  man  eine  Nation,  roetcl)e  feit  3toet  %afyx= 
ljunberten  in  religiöfem  grieben  gelebt,  plöijlicl)  unb  auf  ©e^ei^  eines  mäc§  = 
tigen  (Staatsmannes  ben  2öeg  beS  «SampfeS  Befdfjretten,  alten  §anblungen 
ber  legalen  (!)  Vergewaltigung  (?)  gegen  eine  tmpofante  Minorität  VeifaE  rufen  unb 
feine  3nftimmung  einer  Verfolgung  geben  fatj,  bie,  mitten  im  19.  $al)rljunbert ,  in 
mancher  £infidjt  an  biejenige  ber  erften  3al)r§unberte  ber  $ircl)e  erinnert." 

äÖenn  toir  §crrn  Sßrof.  Söuttle  unb  ber  „Revue  generale"  glauben  rooEen,  fo 
roäre  bie  Veroegung  nur  burc§  bie  corrumpirte  treffe  tjerüorgerufen;  ja,  beS  Surften 
ViSmard  gan^e  9ttaä)t  unb  Vebeutung  l)ätte  hin  anbereS  gunbament,  als  bie 
^orru^tion,  unb  jene  roirb  äufammenbre^en,  fobalb  biefe  nur  einmal  grünblidj  be= 
feitigt.  3ötr  muffen  gur  Gfyxt  ber  großen  ^arifer  ^fteöue  fagen,  bafs  fte  für  bie  Sötr!= 
lidjfeit  ber  3)inge  einen  Oiel  ju  tiefen  unb  Itaren  tßlid  l)at,  um  t^rem  Seidiger  @e= 
roä^rSmann  fo  roeit  ju  folgen.  „9iein,"  ruft  fte  auS,  geredeter  als  unfer  beutfe^er 
^Profeffor,  „baS,  roaS  ntc^t  fünftlidf)  gemalt  ift,  baS  ift  bie  immenfe  Popularität, 
bereu  derjenige  unter  i^nen  (ben  ®eutfd§en)  geniest,  toeld^er  e^ebem  ber  unpoputärfte 
5Jlann  mar  .  .  .  Vor  iljm  befa§  S)eutfd^lanb,  o^ne  S^eifel,  ben  grieben,  ben  äöoljl» 
ftanb,  bie  5lnne^mli^!eiten  eines  roof)tgefüt)rten  .^auSl)alteS,  ben  roiffenfd^aftlid^en  unb 
literarifc^en  Sftuljm ;  eine  <Saü)t  fehlte  i^m,  ber  politif^e  ©tolj.  55Der  ^Jiann,  meiner 
il)m  baS  Vergnügen  Oerfd^afft  ^at,  fid^  3U  berounbem,  unb  bie  greube,  gu^t  ein= 
auflösen,  lann  eS  führen,  roo^in  er  tottt."  So  fprid^t  ein  grember,  ein  Seinb  5Deutfd^)= 
lanbS!  Unb  er  fd^ltegt,  inbem  er  auf  $aul  SouiS  ßourrier'S  Sleufjerung  auS  bem 
Sa^rc  1823:  „Söerben  mir  ßapuciner  fein?  toerben  toir  eS  nid)t  fein?  2)aS  ift 
Ijeute  bie  grage!"  mit  ben  Sßorten  ertoibert:  „9lein,  biefe  grage  ift  feine  meljr,  mir 
roerben  leine  teabuciner  fein;  eS  Rubelt  fic^  babei  ebenfo  fefyr  um  unfere  @^re,  toie 
um  unfere  Sid^er^eit!" 

SöaS  lann,  nad^  biefen  Sßorten  ber  „Revue  des  deux  mondes",  auf  bie  er  ftd(j 
boef)  mit  fo  bieler  Öenugt^uung  be^ie^t,  <g>err  $roj.  SButtfe  für  fid§  nodE)  geltenb 
madfien? 

3öir  erinnern  uuS,  auS  einer  anberen  3ßtt  unb  auS  einem  anberen  Sanbe,  eines 
Angriffes,    ber   fidf)   gleich   bemjenigen   beS  $rof.  Shuttle  gegen   bie  Korruption  ber 

3)eutfdf;e  3lunbf^au.  I,  12.  30 


466  ©eutfäe  9hmbfd>u. 

öffentlichen  Meinung  in  Parlament  unb  treffe  richtete :  ber  Berühmten  3uniu§=33riefe. 
2In  biefem  SBeifpiele  Tratte  «gerr  $rof.  Söuttfe  lernen  mögen,  toie  bergteicf)en  gemacht 
fein  mu^  wenn  e§  toal)rl)aft  nn'rten,  toenn  eä  günben  foE !  (So  fern  lag  bem  Schreiber 
ber  $uniu§=33riefe  bie  perjönlidj)e  Gritelfeit,  bafj  er  fiel)  niemals  genannt,  bafe  9tie= 
manbem,  nict)t  einmal  feinem  amtier,  feine  ^erfon  befannt,  ja,  ba£  ber  Streit  über 
bie  ^bentität  berfelben  nodj)  bi§  auf  ben  heutigen  £ag  nic^t  enbgültig  beigelegt 
toerben  tonnte,  toietoot  bie  meiften  englifdjen  <£)iftortfer  fiel),  aber  aud)  erft  lange  nac§ 
feinem  £obe,  bafür  entfd)ieben  Ijaben,  bafc  ©ir  ^jßl)ilipp  granciS  ber  grofje  Unbetannte 
getoefen.  $n  feiner  SBibmung  „an  bie  englifdjje  Nation"  fagt  er:  „®icfe8  ift  nidjt 
bie  Sprache  ber  (£itelfeit.  2Benn  idj  ein  eitler  9Jtann  bin,  fo  liegt  meine  23efrie= 
bigung  innerhalb  eine§  engen  ÄreifeS.  3dj  bin  ber  einzige  Vertraute  meine§  ($tet)eim= 
niffe§,  unb  e£  foE  mit  mir  untergeben.''  @r  tjat  fein  Söort  gehalten;  unb  toenn  — 
toie  5Jtacaulat)  unb  (Stanljope  annehmen  —  ©ir  ffranete  ber  SSerf affer  getoefen,  fo 
l)at  nid)t  einmal  feine  äöitttoe  beftimmt  barum  geteuft,  fonbern  e§  nur  Oermut^et. 

5lber  ebenfo  fern,  al§  biefe§  9Jtotiö,  lag  il)tn  ba§  anbere  ber  politifcfyen  ütaneune. 
5ftit  fdmeibigem  SBort  Tt)at  er  für  bie  greüjeit  ber  treffe,  „ba§  ^aEabium  aEer 
bürgerlichen,  potitifdjen  unb  religiöfen  ütedjte",  gefämpft,  unb  fo  toenig  9ftüäficl)t  auf 
bie  ^erfon  genommen,  bajs  er  be§  $önig§  felber  nidt)t  gefront.  2)od)  feine  geinbe, 
audj  bie  er  am  bitterften  angegriffen,  tjaben  niemals  an  ber  Integrität  feiner  ®e= 
finnung,  an  ber  (£ljrlid)feit  feiner  2lbficl)t  geätoeifelt;  fie  l)aben,  toie  9Jtacautat)  fagt, 
niemals  in  5lbrebe  gefteEt,  bafs  er  einen  furct)ttofen  unb  männlichen  ®eift  bejeffen; 
unb  felbft  ein  ©djxiftfteEcr  berjenigen  ^artei,  ber  2orie§,  bie  er  ju  feiner  3eit  burdj 
feine  (£ntl)üEungen  faft  oernidjtete,  ber  (£arl  of  Stanljope  (ßorb  *ntat)on),  fagt  bon 
ü)m:  „(53  finb  mannigfache  Slnaeicrjen  oorljanben,  bafc  ein  toirfltcrjer  @ifer  für  ba§, 
toa§  er  für  bk  2Bol)lfal)rt  unb  bie  @l)re  fetneä  SanbeS  tjielt,  oft  in  feinen  ©ebanlen 
gegen to artig  toar." 

(Singefcfyränft,  toie  biefe§  ßob  fein  mag,  fo  zweifeln  mir  boct)  ferjr,  bafs  ftcr)  ein 
nationalgeftnnter  beutfdjer  (SdjriftfteEer  finben  mürbe,  ber  nur  fo  biel  oon  *jßrof. 
Söutife'g  33ud)  fagen  möchte! 


Zu*  3 tauen. 


gloreng,  im  ©ommer  1875. 

2)eutfcf)tanb  unb  statten  Mafien  fidj  gegenfettig  Bisher  immer  bon  oben  tjerunter 
angefe^en,  aber,  wie  mir  fctjeint,  niemals  gerabe  in§  ®efic§t.  äöir  Waren  ftetS  ben 
SDeutfdjen  gegenüber,  Wa§  fie  für  nn§  geWefen,  Eroberer  ober  Eroberte.  2öa§ 
früher  burc§  Gewalt  erreicht  nmrbe,  Wirb  je|t  burct)  <£)öflict)tett  zu  erlangen  gefugt; 
aber  immer  nodj  Wirb  mit  Vorliebe  geftritten,  ba,  Wo  ein  gemeinfameg  Streben  nact) 
einem  ibealen  Siele  fo  biet  beffer  am  patje  märe.  2)ie  Erften  fein  motten,  tjeifjt 
eigentlich  nur  bie  Ferren  fein  wollen,  unb  in  einem  Seitalter,  beffen  eifrigfteg  Be= 
mü^en  ba^in  get)t,  bie  Entfernungen  unb  bk  Berfcfyiebentjeiten  auszugleichen,  ift  audt) 
bk  -öerrfdjaft  ber  einen  Nation  über  bie  anbere  nicf)t  zu  bulben.  S)ie  ^perrfcfjaft 
über  fidj  fetbft  ift  e£,  bie  man  tjaben  mufj,  unb  bis  nidjt  jebe  Nation  biefetbe  er= 
reicht  t)at,  mirb  bie  bürgerliche  Humanität  in  ber  9Jlinbert)eit  fein,  unb  bie  ®efct)icl)te 
Wirb  baS  ^ribiteg  biefer  f leinen  9Jtitibertjeit  Ueiben.  3)ie  bürgerlichen  ©enoffen= 
fc^aften  muffen  alfo  burdj  eine  Bereinigung  bon  freien  Bötlern  ftetS  Warfen;  aber 
audj  baS  Wirb  nic^t  gefct)et)en,  fo  lange  ein  Streit  ber  9ttenfd)t)eit  eS  als  ein  Bor= 
redjt  feiner  Otace  unb  feiner  Nation  betrachten  wirb,  über  ben  anberen  zu  tjerrfdfyen; 
fo  lange  bie  9tadjbarbötter  mifstrauifct)  auf  einanber  blitfen  werben,  metjr  barauf  be= 
badjt,  fid)  gegenfeittg  gu  fdjaben  als  ju  nütjen;  fo  lange  bie  angebticl)  fdt)riftticl)e 
Brüberlictjteit,  bk  fort  unb  fort  geprebigt  Wirb,  nicfyt  jur  unumftöfjlidjen  £l)atfadje 
geworben,  bie  alle  ^ßrebiger  unb  2lpoftet  überflüffig  rnadjjt.  ^ct)  fage  t)ier  nichts 
9teueS,  idj)  bin  fogar  überzeugt,  nur  baS  p  fagen,  WaS  Sitte  beuten.  ES  genügt  aber 
nict)t,  an  etwas  Gutes  gu  beulen,  man  mufs  eS  mit  einer  geWiffen  äöarme  auS* 
f£rect)en  unb  berfudjen,  eS  auszuführen.  Dbwol  wir  nun,  beutfctje  unb  italienifcfje 
Bürger,  fämmttic^  innig  babon  überzeugt  finb,  bafj  «gmfj,  yieib  unb  9Jtifjtrauen 
ZWifcfyen  Bötlern  ein  betlagenSWerttjeS  2)ing  fei,  tragen  Wir  boct)  alle  gar  Wenig 
baju  bei,  entgegengefetjte  ®efüt)le  rege  zu  Ratten  unb  bei  ber  erften  Gelegenheit  greifen 
Wir  zu  bm  äöaffen.  Swar  finb  nidjt  alle  Söaffen  Ärutnyfdje  Kanonen  unb  3ünbnabet= 
geWetjre.  Slber  bie  geber  lann  nodj  met)r  Unheil  anrichten,  als  biefe  SBaffen,  bie 
Wot  ben  9Jtann  tobten,  aber  bie  $bee  fortbeftefyen  taffen,  Wätjrenb  bie  geber  baS 
ßeben  gwar  fc^ont,  aber  bie  tjerrlidjften  ibeaten  Gebäube  zertrümmern  lann.  3dj 
möchte,  bafj  jeber  ©d)riftftetter,  et)e  er  bie  geber  in  bie  ,£mnb  nimmt,  fein  Glaubend 
befenntnijs  ablegte;  unb  ber  erfte  Slrtilet  biefeS  Glaub  enSfaijeS  fottte  tauten:  „3ebcS 
bon  mir  gefd)riebene  Söort,  Welches  ^ur  Berme^rung  be§  -&affe§  in  ber  2Belt  bei= 
tragen  lönnte,  ift  eine  (Sünbe,  unb  einer  folgen  ©ünbe  Witt  ic^  midj  nid)t  fc^ulbig 
machen."  2)amit  fei  ntdjt  gefagt,  ba§  man  bie  äöa^eit  unterbrüclen  fott,  icl) 
möchte  nur,  ba§  fie  burc^  bie  ßiebe  unb  nicfjt  burc%  ben  .gmfj  offenbart  Werbe.  Unb 
ictj  bin  überzeugt,  bafj  jebe  2öal)rl)eit,  bie  au§  ber  äöärme  ber  ßmpftnbung  ent= 
bringt,  Wol)ttt)ätig  Wirten  Würbe.  9cadjbem  ic^  nun  in  aller  ^ür^e  mein  eigenes 
Betenntnifs    abgelegt  ^abe,  baS  Einigen  bietteid)t  naib  borlommen  mag,  Welches  tdj 

30* 


468  ®eutfd&e  ütonbfäau. 

jebodj  auSzufprcdjen  für  notljWenbig  erachtete,  wirb  man  Begreifen,  baß  betfelbe 
itattenifd^e  ©djriftfteEer,  ber  für  feine  franzöfifdjen  SBrübet  eine  lebhafte  <5t)tnpatt)te 
füljtt  nnb  fid)  it)nen  burd)  SSanbe  ber  2)antbarfeit  nnb  $eret)rung  für  geiftig  ber= 
Bunben  t)ätt,  fiel)  bennoct)  ben  SDeutfdjen  fo  nal)e  füt)tt,  baß  er  fiel)  einen  s3JUt= 
Bürger  be£  großen  $atertanbe§  ®oett)e'§  nennt,  biefeS  Vorläufers  ber  uniberfalen 
©pradje  nnb  uniöerfalen  Literatur,  an  ber  mir  51Ee  arbeiten  muffen.  2)enn  bie 
6prad)e  ntib  bie  ßiteratur  Befielen  nict)t  nur  auS  ben  materiellen  Sauten ,  bie  je 
nadj  beut  ßanbe  wedjfeln;  bie  (Einheit  ber  geiftigen  £öne  muß  man  zu  ermatten 
fiteren.  S)iefe  innere  sjJcuftf  ber  (Sprache  nnb  beS  SebenS  foEen  mir  2lEe  füB/len; 
buret)  fie  muffen  mir  zu  einanber  reben,  uns  einanber  nähern  unb  bereinigen.  211S 
Bürger  biefer  großen  geifiigen  «jpeimatt)  werben  mir  batjer  buxä)  jebeS  Glittet  alle 
diejenigen  Belehren  muffen,  bie  buret)  einen  9JUßton  bie  Harmonie  unfereS  (SoncerteS 
frören  WoEten.  (Hüftweiten  l^offe  iti),  baß  eS  mir  in  biefem  erften  längeren  (Befpräd), 
WeldjeS  id)  bie  Gfyxt  t)aBe,  mit  ben  Sefern  ber  2)eutfd)en  2tunbfct)au  zu  führen, 
gelingen  Wirb,  p  BeWeifen,  mie  fcl)r  SDeutfdjlanb  unb  Italien  burd)  iljre  23emütmngen 
fiel)  gegenfeitig  genügt  tjaben. 

(SS  mar  für  bie  alten  Körner  eine  weit  härtere  unb  fdjwierigere  Aufgabe,  nadj 
3)eutfdjlanb  tjinaufzufteigen,  als  für  bie  alten  (Sermanen  nadj)  Italien  herunter* 
Zutommen.  5DaS  mar  natürlich,  nidjt  nur  weit  man  leichter  t)eraB=  als  Ijinauffteigt, 
fonbern  aucr)  Weil  ber  S)eutfdje,  ber  nadj  Italien  fommt,  einen  §immel  finbet,  ber 
ü)n  antädjelt,  Wätjrenb  ber  Italiener,  an  baS  ftrat)lcnbe  ßid)t  feiner  §eimatt)  gewöhnt, 
ungern  fiel)  bon  bemfelBen  entfernt  unb  fdjwer  bem  rauheren  Äa  beS  9luSlanbeS 
ZU  trogen  bermag.  Otme  inbeffen  bie  bieten  Urfadjen  aufzählen  p  WoEen,  bie  baS 
römifdje  fRetd^j  gefdjwädjt  unb  für  jeben  Eroberer  leicht  BefiegBar  gemalt  l)aBen, 
glauBe  iü) ,  baß  eS  31t  jeber  geit  3)eutfd)tanb  leichter  Werben  Würbe,  Italien  3U  er= 
oBern,  als  umgelel)rt,  auS  bem  einfachen  (Srunbe,  Weil  ber  SDeutfdje  mit  Weniger 
©djwierigteit  in  Italien  reift,  als  ber  Italiener  in  2)eutfct)lanb. 

Set)  fage  baS  feineSwegS,  um  irgenb  einem  S)eutfcr)en  mit  gefunbem  *ntenfdjen= 
berftanb  zuzumuten,  an  eine  lünftige  ßroBerung  Italiens  audj  nur  zu  beuten,  fon= 
bern  einfad},  um  bie  .gaupturfadje  zu  Bezeichnen,  Weswegen  ber  SDeutfdje  ben  Italiener 
Beffer  lennt,  als  ber  Staliener  ben  3)eutfdjen.  2)azu  fommt  noct)  für  unS  bk  größere 
<Sd)Wierigteit  ber  beutfdjen  Sprache,  Wät)renb  bie  2)eutfct)en  bie  italienifdje  biet  leidjter 
erlernen.  SDa  bie  2)eutfct)en  grünbtict)  ßatein  ftubiren  unb  gleichzeitig  audj  $ran= 
göftfdj  regelmäßig  lernen,  tonnen  fie  mit  «£>ilfe  biefer  Beiben  (Sprachen  SHeleS  in  ber 
italienifdjen  erraten,  otjne  fiel)  it)x  gerabe  ju  Wibmen.  SDÖix  treiben  jroar  audj  ge= 
nügenb  Satein  unb  Bringen  eS  nidjt  feiten  fo  weit,  baffelBe  mit  einer  geWiffen  Eleganz 
3U  fcljreiBen,  unb  granaöftfdj  lernen  Wir,  faft  o^ne  e§  3U  merlen;  aEein  teine  ber 
Beiben  ©prägen  leiftet  un§  bk  geringfte  «&ilfe,  um  un§  ba%  S5erftänbniß  beS  ®cut= 
fcl)en  au  erleichtern.  S)ie§  ift  ein  BebeutenbeS  ^inberniß,  unb  oBwol  ba§  erneute 
Italien  burd)  ben  berme^rten  Untemdjt  ber  beutfe^en  «Sprache  in  ben  @cl)ulen  ba§= 
felBe  3U  üBerfteigen  trachtet,  fo  wirb  e§  it)m  tro|bem  nicl)t  gelingen,  e§  gän^lict)  lnn= 
Wegzuräumen,  Wenn  e§  nidjt  p  einem  ^Rabicalmittel  greift  unb  ba%  iöeifpiel  9tuß= 
lanb§  nacrjarjtnt,  wo  in  jeber  Bürgerlichen  Familie  ben  ^inbern  bon  born^erein  burcr) 
frembe  §au§le^rer  unb  Erzieherinnen  ba%  granzöfifc^e  unb  ba§  S)eutfd)e  gleichzeitig 
mit  tl)rer  eigenen  ©pradje  BeigeBradjt  Wirb,  ^nbeffen  ift  e§  atüetfeHjaft,  ob  bieS  6r= 
Zie^ungSftiftem,  Weld)e§  für  ^Rußlanb  paßt,  auf  Italien  wo^ltl)ätig  Wirten  Würbe. 
9tußlanb  BeaBfidjtigt,  fiel)  zu  eibilifiren,  inbem  e§  fiel)  bie  ßultur  be§  2öeften§  aneignet; 
unb  felBft,  Wenn  e§  einen  £t)eit  feiner  nationalen  S3efonberl)eit  opfert,  ift  ber  Gewinn 
nod)  groß.  21Ber  bie  <&a<$t  liegt  anberS  für  ein  alte§  ßulturlanb,  Wie  Italien;  t)ux 
Wirb  ber  9tutjen  gering  fein  im  S5ergleicl)  mit  bem  $erluft.  ^ebe§  fSoli  muß  fiel) 
feine  natürliche  ^31)t)fiognomie  unb  feine  nationalen  (Sitten  Bewahren,  äöenn,  um 
un§  zu  üeBen,  wir  im§  aucl)  gleictjen  müßten,  Würbe  bie  Söelt  monoton  unb  langweilig 
Werben.  Um  bie  2)eutfd)eu  311  lieben,  Brauchen  Wir  nic^t  ^eutfdje.  zu  Werben,  fo 
Wenig  bie  £>eutfcl)cn  ben  Statienern  nachzuäffen  Brauchen,  um  biefe  $\t  lieben.    2>te 


2lu§  Italien.  469 

|muptfad)e  ift,  ba£  unfere  ®efül)le  übereinftimmen,  unb  Aufgabe  ber  ©djriftfteEer  in 
25eutfdjlanb  unb  in  Italien  ift  eS,  biefetben  in  Uebereinftimmung  jn  bringen.  SöaS 
bie  Spraye  betrifft,  fo  merben  alle  diejenigen  fie  lernen,  bie  baS  Sebürjnifj  baju 
fügten,  fei  eS  3um  ©tubium,  fei  eS  3um  Reifen,  in  ®efdjäjten,  ober  3um  Vergnügen. 
$dj  miE  mid)  jebod^  auf  biefem  minber  mistigen  $un!t  ntct)t  länger  aufhalten. 
28aS  liegt  an  ber  ©pradje,  bie  mir  reben,  menn  mir  unS  nidjt  erft  mit  bem  §er3en 
oerfteljen?  $ain  unb  2lbel  rebeten  mat^rfd)  einlief)  biefelbe  (Spraye,  unb  bennod)  fjafjten 
fie  fid).  S£)ie  ©aoorjarben  unb  bie  ^iemontefen  rebeten  eine  oerfd)iebene  ©pradje 
unb  bennoct),  fo  lange  fie  beibe  bem  §aufe  ©aoorjen  unterbau  toaren,  ftimmten 
fie  OoEfommen  übereiu;  im  Benetianifd)en  mürbe  oor  bem  $al)re  1859  baS  2)eutfdje 
mef)r  gelernt,  als  in  irgenb  einer  anberen  italienifdjen  Sprobinj,  unb  bodj  trug  baS 
9tic|t§  bap  bei,  bie  ©t)mpatt)ie  ber  Benetianer  für  bie  öfterreidjifdjen  .^errfdjer  3U 
Oergrö^ern.  2)ie  gemeinfame  ©bradje  ift  freiließ  eine  mächtige  görberung  ber  Qu= 
neigung,  fie  lann  aber  aud)  3iir  $örberung  beS  <£>affeS  merben.  S)iefen  bor  Willem 
mu|  man  unmöglid)  matten,  unb  bann  mirb  eS  jebem  Bolf  leidjt  fein,  mit  einem 
anberen  3U  ^armoniren,  meldte  3unge  fie  untereinanber  audj  reben  mögen.  @S  gibt 
eine  fiumme  ©prad)e,  bie  £|aten  im  ©ejolge  §at,  unb  bie  berebter  ift,  als  aEe 
SBorte,  unb  biefe  ftumme,  ibeale  ©pradje  ift  eS,  bie  id)  3mtfdjen  S5oll  unb  Stoff 
»erlange. 

sJTtit  2luSnaf)tne  ber  ©panier,  oon  benen  Italien  leiber  nur  ein  eitlem,  läftigeS 
ßeremonieE  angenommen  Ijat,  baS  l)eute  nod)  unferer  bliebe  unb  unferen  ®ebräud)en 
t)inberlid)  ift,  gab  eS  !ein  frembeS  Stolf,  baS  nad)  Italien  gefommen  märe,  ot)ne  frudjt= 
bare  unb  mot)ltl)ätige  ©puren  feine«?  9lufentt)altS  3itrüdgelaffen  3U  f)aben.  äöenn 
and)  factifdj  Italien  oon  gremblingen  befeijt  mar,  fo  änberte  eS  bod)  niemals  in 
erljeblidjer  Söeife  ben  eigenen  Organismus.  (Sibilifirte  unb  barbarifdje  Bölfer  fd)ritten 
über  feinen  Boben  f)in,  bie  (StruSfer,  bie  *pt)öni3ier,  bie  Selten,  bie  ®riedjen,  bie 
Hunnen,  bie  Banbalen,  bie  Ötotljen,  bie  ßongobarben,  bie  Raufen,  bie  Araber,  bie 
Normannen,  bie  ©adjfen,  bie  ©djmaben,  bie  Defterreidjer,  bie  gran3ofen,  fie  alle 
maren  ba,  berfdjmol3en  fidj  aber  mit  ben  Italienern,  SSaljer  birgt  Italien  feine 
Kolonien  berjenigen  fremben  Bölfer  in  fidj,  bie  eS  einft  erobert;  bie  menigen  unb 
ärmlidjen  albanefifdjen,  balmatinifdjen,  beutfdjen  unb  griedjifdjen  Kolonien,  bie  fid) 
rjier  unb  ba  jerftreut  finben,  mürben  nidjt  burdj  Eroberer  gegrünbet,  fonbern  etjer 
burdj  ^füdjtlinge.  Söer  tjierljer  fam,  um  3U  erobern,  enbete  bamit,  erobert  3U  merben; 
ber  Italiener  naljm  ben  fixemben  fo  boEftänbig  in  fid^  auf,  ba§,  obmol  Italien 
ftetS  eine  Beute  frember  $nbafionen  gemefen  ift,  einer  unferer  ©djrijtfteEer,  ber  eS 
unternahm,  bie  (Sefdjidjte  ber  fyrembl)errf djaf ten  in  Italien  3U  er^ät^len, 
fd}ltej3lid)  bamit  enbete,  unfere  gan^e  unglüdtici^e  ^efc^ic^te  mieber^ugeben.  S)ie 
sJlatur  be£  Italieners  jebod)  ift  fo  jft^e,  ba§  ba§  urfprünglidje  Clement  bei  it^m  troij 
ber  Oiclen  SBanblungen  fid)  niemals  ganj  jerftören  läfst.  Unb  menngleid^  Oiele 
Italiener  unb  biele  ^yrembe  geneigt  finb,  bie  Bergangene  3eii:  als  eine  beffere  unb 
rul)mreid)ere  ^u  besagen  unb  bie  alten  Italiener  als  Oollfommenere  ^Jlenfc^en  3U 
betrachten,  fo  tann  id)  in  biefe  klagen  nidjt  etnftimmen.  3)er  alte  DrganiSmnS  mar 
ermübet  unb  jum  5li)eil  erfdjöpft;  oljne  neue  äußere  Berührungen  mären  mir  biel= 
leidjt  gana  3U  @runbe  gegangen,  mie  fo  üiele  orientalische  Golfer  nact)  einer  ©lan3= 
periobe  ber  Silbung  31t  ®runbe  gegangen  finb,  meil  fie  ifolirt  gelebt,  feine  neue 
Äraft,  feine  neuen  ßebenSelemente  in  fic§  aufgenommen  Ijaben,  feine  ^8lut0ermifd§ung 
ftattgefunben  l)at;  ber  Italiener  l)ingegen,  inbem  er  baS  Befte  beS  ^mben  mäl)renb 
ber  gan3en  ^Reihenfolge  feiner  ®efcl)id)te  in  fid^  einfog,  bermel)rte  baburd)  feine  ßebenS= 
traft  unb  feine  sJJcad)t.  511S  inbeffen  ber  fd)mermütt)ige  ©eniuS  beS  iacituS,  im 
Söorgefüfjt  beS  naiven  f^aEeS  beS  römifd)en  sJtetd)S,  bie  Körner  auf  baS  Seifpiel  beS 
ftarfen  ©eutfct^lanbS  mieS,  beabficl)tigte  er  nid)t  nur,  baS  ttteid)  auf  bie  beöorftel)enbe 
©ejaljr  aufmerfjam  3U  mad)en,  fonbern  il)m  aud)  Oor3ufteEen,  mie  Oiel  2ßol)ltI)aten 
Italien  mieber  genießen  mürbe,  menn  eS  Oermod)t  l)ätte ,  in  feiner  bürgerlichen 
iöevfaffung  einen  Söort^eil  aus   ber  Betrachtung  jener  einfadjeu,  ftrengen,   religiöfen 


470  2>eutfdje  föunbfdjau. 

(Sitten  au  ziehen,  bcnen  biefe  angeblichen  ^Barbaren  Ijulbigten.  ®eWij$  ift  £acituS 
bon  manchem  feiner  römifcl)en  geitgenoffen  für  einen  fdj)teä)ten  33ürger  gehalten  Wor= 
ben,  bo  er  5£)eutfdjtanb  ntc^t  nur  ftubirte,  fonbern  audj  bewunberte,  unb  bon  jebem 
feiner  Mitbürger  baS  (Steige  Verlangte;  er  l)offte  wol,  auS  ber  23eWunberung  balb 
ben  Söettftreit  entfielen  au  feljen,  ber  hie  alten  lateimfdjen  £ugenben  Wieber  erWecten 
mürbe,  meiere  ben  Söergteidj  mit  ben  germantfdjen  ol)ne  3^*1^  beftanben  Tratten. 
2lel)nttdj  erging  eS  bor  beut  mujeilboEen  beutfdHranäöfifdjen  Ärteg  in  fjrantreidj  ben 
Wenigen  granjofen,  bie  2)eutfd)lanb  ftubirt  Ratten  unb  Wol)l  teuften,  Wie  grojs  unb 
mächtig  eS  fei,  unb  Wie  gefa^rlidj  eine  ©erauSforberung  fiel)  erWeifen  würbe.  üDie 
öffentliche  Meinung  wanbte  fidt)  erzürnt  bon  u)nen  als  bon  fdt)ledt)ten  bürgern  ab, 
toaljrenb  eS  ftcfjer  nüjtidjer  gewefen  märe,  auf  fie  ju  t)ören  unb  ©eutfdjlanb  3u  einem 
frtebtidjen  Söetttampfe  anpeijern.  f?ür  hie  Sitten  waren  hie  SBorte  vis  unb  virtus 
bon  gleichem  Söertl);  wir  bleueren  fdjeinen  baS  SSeWufttfein  biefer  ^bentität  Verloren 
3U  Traben.  S)en  gran^ofen  Würbe  eS  ebenfo  berljängnifjboll,  bie  beutfd^e  9Jtadjt  nidjt 
genügenb  ernannt,  Wie  ben  Römern,  auf  bie  ^ro^r)etifd^en  äöarnungen  beS  kacituS 
nietjt  gehört  31t  l)aben.  5ltS  nun  bie  Germanen,  i^re  $ortl)eile  nterfenb,  fitfjn  Italien 
als  ein  ©roberungSlanb  betraten,  lamen  fie  ftetS  als  ein  neueS  SBolI,  balb  unter  beut 
Flamen  ber  (Sotten,  Mb  unter  beut  ber  ßongobarben.  2)aS  erfte  (Befühl  ber  Italiener 
bei  i^rer  Slnfunft  muffte  baS  ber  grofjen  Ueberrafcljung  gewefen  fein;  als  fie  aber 
mertten,  bafj  hie  ^Barbaren  bie  genügenbe  SUcadjt  Ratten,  Ü)re  Eroberung  feft^alten, 
befanben  fie  fidj  in  ber  Sage,  mit  jenen  baS  Söunber  ber  Graecia  capta  gu  er= 
neuern,  beS  befiegten  (BriecfyenlanbS,  baS  feinerfeitS  feinen  rofjen  unb  ftol^en  römifdjen 
©ieger  gefangen  unb  bezwungen  Ijatte.  SDie  befiegten  Körner  fiegten  nun  über  bie 
ftegenben  Germanen,  <5ie  berichteten  auf  bie  ,£)errfdmft,  führten  aber  gleichzeitig 
i^re  eigenen  ®efetje  ein,  ^Wangen  bie  !leine  £al)l  ber  Eroberer,  bie  5Dtalette  ber 
eroberten  Sauber  ju  reben,  unb  als  bie  Zwinger  ein  eigenes  $efei$  machen  Wollten, 
nötigten  fie  fie  nidjt  bloS,  fidj  ba$u  ber  lateinifdjen  Sprache  ^u  bebienen,  fonbern 
um  beffer  berftanben  <m  Werben,  fa^en  fid)  bie  neuen  ©efejjgeber  fogar  gezwungen, 
einige  SluSbrücte  ber  bolfStfjümlidjen  S)ialette  anzunehmen,  toie  hex  Würbige  ^rofeffor 
Sßott  in  <£alte  fo  richtig  beWiefen  l^at.  $urz,  alle  fremben  Elemente,  bie  mit  ber 
Eroberung  ber  ($otljen  unb  Songobarben  nacl)  Italien  lamen,  berfdfymolzen  fo 
fe^r  mit  bem  ^talienifdjen,  Würben  bielmeljr  bon  biefem  fo  boEftänbig  aufgefogen, 
bafj  baS  italienifctje  Clement  Wieber  l)erborpragen  begann  unb  geWifj  ben  ©teg  babon 
getragen  t)ätte ,  wenn  rticr)t  neue  Einfälle  borgefommen  Wären.  SBenn  man  aber 
ben  Italiener  beS  3el)nten  SalJrljunbertS  mit  bem  beS  fünften  bergleic^t,  wirb  man 
einen  großen  Unterfctjieb  ^Wifcljen  beiben  bemerten.  <5S  lä^t  fiel)  jwar  nit^t  bel)au£= 
ten,  ba^  ber  bamalige  Italiener  fclion  ben  neuen  originalen  ßljarafter  ^atte,  ber  i^m 
me^r  nad)  bem  3a§re  ^aufenb  eigen;  aber  man  füljlt  rccf)t  gut,  bafj  in  ben 
Italiener  beS  ^eljnten  ^aljr^nnbertS  ein  neuer  @eift  gebrungen  ift,  ber  i^m  balb  eine . 
neue  nationale  $orm  bebeuten  Wirb.  S)ie  ©ermanen,  bie  nadj  Italien  gelommen 
Waren,  brachen  jebe  ä3e^ie^ung  ^ur  alten  ^eimat^  ab,  fobalb  Italien  i^r  bteibenber 
Slufent^alt  geworben,  fie  Wanbelten  fid§  bort  ju  Italienern  um;  biefe  felbft  aber, 
in  bereu  Glitte  unb  burd)  bereu  Sßermittelung  bie  Söanblung  bor  fiel)  ging,  berän= 
berten  fiel)  natürlic^erWeife  ebenfalls.  @in  gewiffeu  ©eift  ber  llnab^ängigfeit  bemäc^= 
tigte  fiel)  iljrer  auf's  9teue,  nadfybem  er  unter  ber  «gjerrfc^aft  beS  römifcl)en  9teic^S 
fiel)  faft  gänalic^  berloren.  Um  gans  genau  im  fein,  War  eS  übrigens  im  alten  9tom 
nicf)t  fo  fetjr  ein  ©efüljl  ber  Unabl)ängig!eit,  als  ber  äöürbe,  welches  bor^errfcljte; 
baS  „Romanus  sum"  foEte  nicl)t  foWol  l)et^en:  ict)  bertl)eibige  bie  $ecl)te  meines 
S5aterlanbeS,  Welches  9tom  ift,  alS:  mein  S5aterlanb  ift  gro§  unb  iü)  bin  Bürger 
biefcS  S5aterlanbeS.  S)ie  ©ermanen  muffen  Wol  in  baS  italienifclje  Unab^ängtgleitS= 
gefüljl  etwas  ^nbibibuellereS  unb  ^umanereS  gebracht  l§aben;  au^erbem  l)aben  fie 
burd)  iljre  §eirat^en  unb  %e  (Sitten  unfere  9tace  gelräfttgt,  unb  Wenn  bie  Italiener 
beS  Sorbens  etWaS  regfamer  finb,  als  bie  beS  ©übenS,  fo  fd^reibe  iä)  bieS  nic^t  nur 
bem  Unterfcljieb   beS  Älima'S  p,  fonbern  Wol  aud)  ber  größeren  3^^  germanifd^er 


2tu§  ^tattert.  471 

Elemente,  bie  in  Oberitatien  jurüifgeblieben  finb.  2tu§  Oberitatien  batjer  mußten 
im  9Jtittelalter  tote  in  unferem  eigenen  $ar)rf]unbert  bie  erften  geietjen  ber  llnab= 
t)ängigleit  fommen,  nnb  stoar  eigentümlicher  Söeife  gerabe  gegen  biefelben  £)eutfcl)en, 
bie  Oon  jenen  alten  (Sermanen  abftammen,  bie  nietjt  alä  Eroberer  nadj  Italien  ge» 
fommen  waren,  ©o  bematjrtieitete  fiel)  in  Oberitalien  jmerft  bafjelbe  ^iftortfd^c  $t)ä= 
nomen,  ba§  fiel)  nactjmalä  in  9torb=  unb  ©übamerifa  Wtebert)olte,  Wo  bie  englifeljen 
nnb  fpanifct)en  Eoloniften,  bie  fidj  bort  niebergetaffen,  fiel)  erft  gegen  it)r  9Jluttertanb 
erzürnten,  nm  fiel)  fctjtiefjtict)  gan^  oon  bemfelben  to^ureifjen.  ^reilict)  lag  in  Italien 
bie  <5ad)e  etwaä  anber§,  ba  bie  Majorität  nact)  wie  box  bie  lateinifä)e  ütace  War 
unb  ift;  bie  germanifetjen  Elemente  aber,  bie  in  biefe  unfere  Xatetnifcfjc  SBett  ge= 
bmngen  waren,  trugen,  abgefetjen  oon  beut  SBillen  be%  Greinen,  biet  etjer  baju 
bei,  ben  felbftänbigen  (Seift  ber  Italiener  p  tjeben,  al§  it)n  nieber^ubrüÄen,  fo  ba£ 
biefe  beim  Erfctjeinen  ber  neuen  fremben  Eroberer  fiel)  fofort  rührten  unb  ju  ben 
Söaffen  griffen,  um  fidj  $u  berttjeibigen. 

©o  fet)en  mir  in  unferer  ©efdjtdjte,  gmif^en  bem  neunten  unb  jerjuten  3at)r= 
tmnbert,  bie  (Seftatten  eine§  Serengar,  eine§  Ere§cena,  eine§  2lrbuin  unb  ßan^one 
erfctjeinen,  unb  im  zwölften  $at)rt)unbert  enblict)  ben  $rieg  ausbrechen  3tt»tfd)cri  bem 
atüirten  lombarbifctjen  ©emeinwefen  unb  bem  fdjwäbifctjen  Äaifer,  bis  btefer  unb  feine 
9lactjf  olger  einfatjen,  ba£,  um  fidj  in  Italien  fieljer  gu  füllen,  fie  Italiener  toerben 
unb  bie  wieber  erftet)enbe  italienifcrje  Eultur  förbern  müßten.  SMe  Schwaben  tjanbeften 
atf o  im  zwölften  unb  brennten  $at)rtjunbert  ät)nlict),  tüte  itjrer  3ctt  bie  Oftgott)en ; 
fie  Waren  toie  biefe  gletct)3eitig  bie  ©teger  unb  bie  SSefiegten.  £>ie  ßongobarben,  im 
ijödjften  ®rabe  unwiffenb,  fdjienen  bie  Italiener  in  itjre  ^Barbarei  einfctjläfern  3U 
Wollen,  aber  biefe  3Weit)unbertjät)rige  ßettjargie  mar  für  Italien  bietteicfjt  met)r  Wot)t= 
ttjätig  als  nadjttjeilig.  Italien  Würbe  rot)er  unb  einfältiger,  aber  in  biefer  9tot)t)eit 
unb  Einfalt  ermarb  eS  fiel)  neues  23tut  unb  neue  Äraft  für  ben  £ag  beS  2öieber= 
erWactjenS;  eS  erlebte  ben  ©i^>f et  beS  ElenbS  unb  ber  Unterbrüctung,  allein  inbem 
eS  litt,  füllte  eS,  toie  bie  Äraft  feiner  9JtuSfeln  pnatjm.  SDer  ßongobarbe  tjatte  ben 
Körner  überrumpelt,  ber  in  £rägt)eit  unb  ©ctjWelgerei  batjinlebte;  ben  Untätigen  $u 
bezwingen,  ift  ein  2eid)te§.  (Sr  beraubte  iljn,  fc^lug  it)n  unb  groang  il)n,  5u  bienen. 
SSalb  aber  begann  ber  SDiener,  ben  §errn  ^u  leiten,  ber  Sine  oerbanb  \i<§  mit  bem 
Stnberen,  unb  e§  entftanb  barau§  @in  9Jlann,  ber  ntcfjt  merjr  gan^  Satetner  mar  unb 
noct)  meniger  ganj  2)eutfcl)er;  ber  neue  Italiener  toar  au§  ber  glütflicrjen  3^3 
fammenmirlung,  ber  langfamen,  mütjeoollen ,  geheimen  Arbeit  be§  Mittelalters,  au§ 
ber  natürlirfien  TOfi^ung  ber  Eingeborenen  unb  ber  (Singemanberten  IjerOorgegangen. 

Unter  ben  fremben  Elementen,  bie  in  unfer  ßeben  orangen,  ift  ba$  toidjtigfte 
unftreitig  ba§  germanifdje;  e§  mirlte  am  ftarlften  unb  am  toof)ltt)ätigften  auf  un8 
ein.  $n  ber  2^at,  in  jenen  Steilen,  bie  Oon  ben  2)eutfct)en  toeniger  berüljrt  mur= 
ben,  roie  bie  neapolitanif(f)en  ^roOtn^en,  ©icilien  unb  ©arbinien,  ift  ber  ätaliener 
3toar  lebhaft  unb  begabt,  aber  nietjt  fo  tt)athäftig,  toie  in  ben  anberen  italienifc^en 
^roOinaen,  in  benen  unfer  ßeben  mit  metjr  2)eutfd)tt)um  Oerfe^t  morben  ift*.  2>iefe 
glütflictje  ^reu^ung  be§  U3lute§,  bie  fiä)  auf  italienifi^em  Soben  5mifcr)en  ben  beiben 
©tämmen  oottjog,  mufete  ein  über  Ertoarten  mistiger  Sfactor  unferer  mobernen  6itiili= 
fation  merben. 

2lber  aucl)  in  2)eutfd)lanb  felbft  batirt  bie  moberne  Eioilifation  oon  ber  3ßtt  an, 
in  melier  e§  au§  feinem  befd^ränften  sJlational!reig  tjerauä  begann  \\d)  in  baS  etaffiferje 
5lltertl)um  ^om'§  unb  ©riecl)enlanb§,  in  bie  ütenaiffance  Italiens  unb  in  ba§  act)t= 
3el)nte  ^aljrljunbert  $rantreict)§  au  Oertiefen.  ©o  mu§  jebeä  ßanb  eigene^  ßeben, 
eigene  ©Ute,  eigene  (Sprache  l)aben,  aber  nicr}t  unempfanglicf)  fein  gegen  bn§,  toaä 
e§  umgibt,  um  nid£)t  ftille  ^u  fteljen  inmitten  einer  2Belt,  bie  ftetS  meiter  fd^reitet. 
S&)  mei§  maljrlid)  ni(i)t,  ma§  au§  Italien  geworben  Wäre,  Wenn  e§,  ftatt  feine  Gräfte 
burtf)  bie  S3erül)rung  mit  feinen  Eroberern  aufaufrifcfyen,  fortgefahren  l)ätte,  ifolirt  ^u 
leben  unb  nur  Dom  eigenen  9Jiarl  ^u  ^e^ren.  2Bie  gefagt,  idj  toei§  e8  ni^t,  unb 
deiner  !ann  eg  toiffen ;  au  befürd^ten  ift  aber,  ba^  e§  l)eut3utage  aU  ein  mübeS  Stolf 


472  Deutjdje  föimbfdjcm. 

erfdjcinen  mürbe,  erfdjöpft  burcf)  baS  eigene  l)iftorifdje  ßeben.  @S  ift  tt>oX  mal)r,  baß 
Italien  in  feiner  (Sinljeit  bocfy  ftetS  ein  mannigfaltiges  nnb  barum  ein  fef)r  reidjeS 
ßanb  geloefen  ift.  (£S  läßt  fid)  bafjer  bermutl)en,  baß,  h)ie  einft  Mtttelitatien  bon 
#tom  auS  eine  etruSfifdje,  nnb  ©übitalien  eine  griedjifdje  ßultur  erhielt,  auä)  sJtorb= 
italien  eS  erteilt  l)ätte,  auS  eigener  $raft  eine  nene  itatientferje  ßultur  jn  ftf)affen, 
bie  bieEeidjt  ben  cettifetjen  Einfluß  aufgemiefen  l)ätte.  Unb  roctfjtenb  bann  ein  Xtyil 
^tatien§  gel)errfcr)t  unb  neuen  (Stan^  um  fidj  berbreitet  l)ätte,  mürben  bie  übrigen 
Steile  beS  ßanbeS  geruht  unb  baburcr)  neuen  (Mturftoff  vorbereitet  l)aben.  2)er 
SBoben  ©aturn'S  toirb  bieEeidjt  niemals  fict)  gan^  erfdjöpfen  fönnen.  S)arum  fa^ett 
mir  nadj)  ber  mittelalterlichen  9tüt)e  über  bie  etruSltfdje  ßultur  eine  neue  toScanifctje 
fidj)  ergeben,  bie  an  ©djönljett  nur  ber  alten  IjeEenifcrjen  bergtidjen  toerben  !ann. 
(Bin  Zf)t\t  beS  $anbex%,  ben  biefe  neue  Kultur  ber  Sftenaiffance  auf  unS  ausübt,  liegt 
fjauptfädjlid)  in  ber  Ijarmonifdjen  SSerbinbung  ber  antuen  formen  unb  beS  mobernen 
©ebanfenS.  $ene  mürben  burd)  ©tubium  unb  ben  natürlichen  guten  ©efdjmatf,  rael= 
djer  in  ber  SoScana  l)errfdj)te,  nur  noctj  rei^enber;  unb  biefer  mürbe  borbereitet  unb 
genährt  buret)  baS  $n]am\nentxefftn  *>el'  fateinifdjen  unb  ber  germanifdjen  3£ace  im 
Mittelalter. 

@S  fte^t  mir  ni$t  an,  barauf  l)in3utoeifen ,  tote  biel  SDeutfdjlanb  bon  Italien 
angenommen  unb  gelernt  l)at;  idj  befdjränfe  mict),  I)erbor<Ml)ebett,  mie  unter  all'  ben 
^Berührungen,  bie  Italien  je  mit  ben  gremben  gehabt,  biejenige  mit  ben  2)eutfd)en 
bie  toirffamfte  getoefen  ift.  S)enn  fte  mobificirte  grünblidj)  ben  itatieniferjen  (Eljarafter 
unb  ließ  il)m  bennodj  feine  urfprünglidje  unb  mächtige  Originalität.  3<3j  ^meifle 
beinahe,  ob  auS  ben  rein  italienifcfyen  (Hementen,  of)ne  bie  ©runblagen  beS  burefy 
germaniferjen  (Seift  bel)errfd)ten  Mittelalters,  baS  uritatieniferje  ©ebidjt  eineS  S)ante 
tjätte  entfielen  lönnen.  $d)  möchte  baS  meber  burtf)  bie  tiefe  unb  ernfte  ©djroer= 
mutlj,  bie  eS  burdjmeljt,  begrünben,  nodj  buret)  bie  ßeibenfdjaft,  bie  eS  bemegt,  audj 
toenn  ber  ^rofeffor  Mommfen  in  einer  etmaS  übertriebenen  unb  erdufiben  ^riti!  meint, 
baß  bie  Italiener  einer  folgen  nic^t  fäln'g  feien.  Mit  biefer  fdjto ermutigen  (£m= 
pfinbung  maren  im  Filter tlj um.  fdjon  bie  $erfe  beS  ßuerej,  beS  SBirgil,  beS  (SatuE 
erfüllt ;  unb  tc)re  (Smpfinbung  mar  feineStoegS  IR^etorlf,  mie  Sßrofeffor  Mommfen  be= 
Raupten  möchte.  SDie  ßeibenfdjaft,  bie  baS  SDante'fdje  ©ebidjt  atljmet,  lönnte  ebenfo 
gut  beutfdj  als  italienifdj  fein,  benn  fie  ift  l)uman.  S)aS  ift  }a  baS  SBortedjt  ber 
großen  5Dict)ter,  eminent  Ijuman  au  füllen,  um  über  itjre  ^ett,  über  t^re  §eimat§ 
IjinauS  Söettbürger  ju  fein.  S)er  Aufbau  beS  S)ante'fc^en  ©ebic^teS  jeboct),  baS  Mt)= 
ftifcl)e,  ©täubige,  Strebenbe  barin,  finb  ein  ^räbicat  jener  merlmürbigen  neuen  ©ul= 
tur,  meiere,  burdj  bie  S5erfc^meläung  ber  norbifcljen  unb  fübtidjen  Elemente  ^erbot- 
gebrac^t,  3uerft  auf  lateinifc^em  ^Boben  %n%  faßte,  um  oon  bort  aus  fpäter  auf  ben 
germanifdjen  jurürfäutoirfen.  ©o  mürbe  benn  bie  ttalienifdje  sJienaiffance,  an  ber  bie 
&ermanen  geljetmnißboE  unb  unbewußt  mitgemirlt  Ratten,  mit  Otecljt  als  ein  erfter 
Vorbote  ber  germantfe^en  religiöfen  Deformation  betrachtet,  einer  religiöfen  9flefor= 
mation,  bie  jebodj  auc^  einen  ^olitifc^en  ^n^alt  in  fidj  fdjlofj;  bie  S5er!ünbung  beS 
freien  (SebanfenS  mußte  ja  notljraenbiger  Söeife  ^ur  S5eftätigung  ber  Menfdjenrecrjte 
führen,  bie  in  ber  großen  franaöftfdjen  9te0olution  ^um  3luStrag  !am.  SBenn  S)eutfc^s 
taub,  melc^eS  unS  atfo  ^u  neuem  ßeben  roieber  ermeett,  felbft  fic^  barauS  bereicherte, 
fo  mußte  eS,  nac^bem  eS  baju  beigetragen  liatte,  bie  pl)ilofo})t)ifdje  SSemegung  ber 
fran^öfifcljen  Qtntydop'äbit  su  ermöglichen,  and)  Oon  bm  ^ran^ofen  beS  acl)t3e^nten 
Sa^unbertS  5flu|en  ju  gießen  unb  bon  biefen  mie  bon  ben  Italienern  ber  3tenaif= 
fance  bie  ßiebe  jur  fdjönen  gorm  unb  ^u  ben  Haren  Sontouren  ^u  entlegnen.  Söenn 
nun  —  roaS  5£)eutfc^tanb  unb  Italien  betrifft  —  freunbfe^afttic^e  5lnnä^erung  unb 
^Berbinbung  baS  3iel  fein  f oft,  f o  ift  gegenf eitigeS  Sidjf ennen=  unb  S3erfter)en  =  ßernen 
baS  Mittel,  eS  $u  erreichen.  <5idj  nä^er  tennen  ift  häufig  fiel)  lieben;  bie  2lntibatl)ie 
entfielt  nur  ju  oft  auS  ber  Unmiffenljeit.  ßaffet  einen  Italiener,  ber  fein  Söort 
S)eutfd^  berftel^t,  in  5£)eutfcf)lanb  reifen,  fo  ift  barauf  ?>n  metten,  baß  faft  aEe  6in= 
brüde,  bie  er  bort  empfängt,  il)m  mibertoärtig  fein  merben.     £)erfelbe  Italiener,   in 


Kits  Stalten.  473 

ber  beutfeljen  ©pradje  toofjl  unterrichtet  unb  im  ©taube,  auf  fetneu  Reifen  in  S)eutfcf)= 
lanb  mit  beu  Seutfdjen  au  reben,  in  t^re  gamilien  ;m  fommen  unb  an  üjrem  ßeben 
%^)tii  3U  nehmen,  toirb  fief)  freuen,  unter  ber  2lufjenfeite  be§  2)eutfcf)en  ben  ^Jtenfdjen 
3u  ftnben,  ben  er  begreift,  unb  ber  irjtn  nietjt  feiten  ßiebe  einflößen  toirb,  nadjbem  er 
fiel)  oon  ü)m  oerftanben  fietjt.  Ebenfo  l?irb  e§  bem  SDeutfcrjen  in  Italien  ergeben  — 
Je  nadjbem  er  bie  ©pradje  meljr  ober  toeniger  inne  t)at.  Um  jebodj  in  ben  ©eift 
ber  ©brache  ju  bringen,  mufj  man  bie  Siteratur,  bie  $unft,  bie  ©efittuug  be$  be= 
treffenben  $olfe§  fennen  lernen.  2lucf)  bie  Eigenliebe  fpielt  ir)re  trotte  in  Sßejug  auf 
bie  ^enntniffe,  bie  man  befitjt,  unb  bie  ©t)mbatt)ie,  bie  man  bezeigt,  äöer  fid}  gar 
nic^t  ober  nur  mangelhaft  au§brücfen  fann,  ift  balb  auf  fid)  angetoiefen;  fein  2öutt= 
ber  alfo,  toemt  2We§,  toa§  an  U)m  oorübergel)t,  Ujm  gleichgültig  ober  antibatljifcf)  er= 
ferjeint.  2öer  aber  frei  über  bie  ©brachen  gebieten  lann,  beutet  biefelben  mit  ®enug= 
tljuung  au§  unb  l)ält  befriebigenbe  3toiefbracl)e  nitt  ber  Söelt  um  fidj  t)er.  @&  ge^ 
reicht  mir  bafjer  pr  lebhaften  ftxeubt,  bafs  feit  einigen  3ar)ren  baä  ©tubium  ber 
beutfetjen  ©brache  in  Stauen  mit  großer  Vorliebe  betrieben  toirb.  ^nbeffen,  fo  lieb 
mir  bie  £t)atfadje  ift,  fo  toenig  fann  id)  e§  bittigen,  ba£  in  htn  italienifcrjen  ©cf)u= 
len  ol)ne  SBeitereä  beutfdje  Schulbücher  eingeführt  toerben.  3$  toet§  tool,  ba%  fte 
beffer  finb,  äl%  biejenigen,  bie  Bisher  bei  unä  gebraucht  mürben;  aber  e£  baucht  mir, 
baf3,  toenn  e§  auef)  richtig  ift,  bie  guten  ©crjulbücl)er  be§  2lu§tanbe3  ju  fennen,  eä 
bennoef)  nadjt^eitig  ift,  fie  ben  ©crjulen  <$u  octrotn'ren,  au§($rünben,  bie  jeber  ^ßäba« 
goge  leicht  einfeljen  toirb.  Sie  9Jtetl)obe,  bie  für  einen  beutfdjen  &op]  ^affenb  ift, 
braucht  e§  barum  nodj  nidjt  für  einen  italienifdjen  $opf  ju  fein;  unb  toenn  e§  unä 
aud)  nütjt,  fie  au  fennen  unb  3U  betounbern,  fo  geaiemt  e§  un§  boef)  nierjt,  fie  ju 
cobiren,  unb  noerj  toeniger,  fte  un§  anäueignen.  Unfere  gan^e  9laturantage  fträubt 
fiäj  bagegen,  nici)t  au§  ßeicrjtfertigfeit,  toie  man  glauben  fönnte,  fonbern  einzig  au§ 
bem  Umftanbe,  ba§  bie  beutfdje  ®ebulb  ba§  altmälige  33orgerjen  berträgt,  toäf)renb 
bie  italieuifc^e  Ungebulb  unbedingter  ein  l)aftige§  $ortfcrjreiten  erl)eifcf)t.  2)iefe  $er= 
fd^iebertt)eit  ber  Anlagen  erforbert  natürticr)  eine  $erfcf)iebent)eit  ber  (Srjieljungäme* 
tljobe.  2)eutfcrjlanb  unb  Italien  Ijaben  fictj  gegenfeitig  biel  au  bieten  unb  Oiel  oon 
einauber  3U  empfangen.  2lber  ein  2lu£taufctj  mufe  natürlich  unb  fpontan  fein;  toaä 
fic^  getoattfam  unb  äu^erlid§  anfängt,  ^at  feine  S)auer,  benn  e§  öermag  ntc^t,  in 
einen  lebenbigeu  £)rgani§mu§  ju  bringen.  Vorläufig  ift  tä  uot^toenbig,  ba§  toir 
un§  fe^en,  fennen  unb  mit  einauber  berfeljren.  ^nbern  toir  un§  ftjmbatljifd)  begeg= 
neu,  toerben  toir,  un§  fetbft  unbetou^t,  unfere  guten  (Stgenf haften  au§taufdjen ;  benn 
^ebermann  l)at  &  fc^ort  toaljrgenommen ,  baf$  toir  jum  ©uten  geneigt  finb ,  fobatb 
toir  un§  angezogen,  jum  Söfen,  fobalb  toir  un§  abgefto^en  füllen.  5Da§  «g)ä§licf)e 
forbert  ba§  «^ä^tic^e  ^erau§;  S)artoin,  ber  ben  9lu3brucf  ber  2^iere  ftubirt  t)at, 
fönnte  un§  bie  SBeiftriele  unb  bie  Urfacf)en  biefe§  ^latur  =  $l)änomen§  barlegen.  Unb 
fo  möchte  id),  ba^  ber  le^te  ßtnbrucf,  ber  bem  beutferjen  ßefer  au§  biefen  befdjeibenen, 
aber  tiefgefühlten  Seiten  entgegen  lächelt,  berjenige  ber  ©timpat^ie  fei.  °$d)  toerbe 
mir  bann  fdjmetdijeln ,  bie  Entfernung,  bie  uu§  trennte,  fei  e3  auc^  nur  um  einen 
©djjritt,  berrtngert  ju  ^aben! 

5lngelo  be  Ö)ubernati8. 


^Berlin,  bcn  15.  Slugufi. 

gür  bie  politifcl)=parlamentarifd)en  Parteien  be§  SfaterlanbeS  ift  ber  unerw artete 
Eintritt  be§  2lbgeorbneten  t£)Oöerbect  ein  fdjtoerer  ©ctjlag;  für  bie  Parteien,  nidjt  blo§ 
für  feine,  bie  beutfdje  gfortfdjrittäpartei.  (£r  felbft  mar  in  rjeroorragenber  Söeife  mit 
ifyätig  geWefen,  al§  fiel)  bie  oppofitioneEen  Anfänge  „$unglittl)auen§"  jur  nationalen 
Partei  be§  beutfdjen  gortfdjrittS  anleiteten,  nnb  feine  ^erföntidjleit  oor  Willem  Tratte 
e§  oerftanben,  bie  weiter  nadj  linfö  graoitirenben  Elemente  nnter  feinen  $efinuung§= 
genoffen  oor  bem  oöftigen  3Xnfct)lti§  an  bie  rein  negatiOen  Senben^en  be§  politifd^en 
9£abicali3mu£  311  Bewahren.  $n  ber  Debatte  ein  ftetS  fcrjlagfertiger  Äämpe,  blieb 
<g)oOerbetf  bei  allen  $rrgängen  ber  parlamentartfrfjen  Strategie  ein  9Jtann  beä  nnbeug= 
famen  9£edj)t§gefül)l§ ,  nnb  Wenn  beffen  ftarre  ßonfequen^  ilm  aufteilen  oerljinberte, 
jenen  Slnforberungen  geregt  3U  Werben,  wetdje  ba§  politifcrje  Parallelogramm  ber 
Gräfte  an  ben  Parlamentarier  ftettt,  ber  mit  benannten  Sohlen  ^n  rennen  bernfen 
Warb,  fo  t)at  boct)  <$u  feiner  Seit  felbft  ber  entfdn'ebenfte  Gegner  bie  Sauterlett  feiner 
©efinnung,  ober  bie  fRetnt)ett  fetner  $aterlanb3liebe  anzweifeln  berfudjt.  3n  un= 
ferem  oerljältmftmäfjig  fo  jungen  parlamentarifc^en  ßeben  finb  folcrje  ßfyaraftere,  al§ 
fieudjjttljürme,  an  beren  ru^ig  ftral)lenbem  Schein  ftdj  fdjto&djere  (Semütrjer  auf3uridj)ten 
oermögen,  oon  unfcrjätjbarem  Söertlj,  nnb  bamm  fdjafft  fein  £ob,  ber  il)n  in  tjerx= 
licrjfter  9Jtanne§fraft  weiterem  Söirfen  entriß,  eine  fo  ferner  3U  toerwinbenbe  ßücfe. 
«gwoerbecl  gehört  nid)t  <m  2)enen,  beren  SSerluft  burctj  ein  engere^  hinein  anberfcrjtiefsen 
ber  ©lieber  minber  fühlbar  gemadjjt  Werben  !ann,  nnb  Wenn  bie  (55efcf)idt)te  einft  bie 
2ll)nen  nennen  Wirb,  Welche  beutfcrje§.$erfaffung§leben  Werftfjätig  einbürgern  Ralfen, 
fo  mufj  fie  audj  feines  9tamen§  rüljmenb  gebenten. 

Unter  fotd)  frifcrjem  ©inbrucf  ift  man  fanm  in  ber  Stimmung,  be§  erften  (£r= 
gebniffeä  fid)  ungetrübt  ^u  freuen,  Weld)e§  bie  gefeijgeberifdie  ßonfequenj  ber  preufji  = 
f  d)en  Regierung  bem  (£leru§  gegenüber  31t  oer^eidmen  fjat.  sJJlan  beugte  fiel»  bem 
<Sefe|  über  bie  $ermögen§oerwaltung  ber  Ätrdjengemeinben.  £yürftbifd)oj  §einrid) 
gab  Oon  feinem  öfterreidjifdjen  2lft)l  $oljannt§berg  au§  ba§  erfte  Signal  jur  Unter= 
toerfung,  unb  bie  bifd)öftid)en  Kollegen  folgten  —  seeundum  ordinem.  2)a§  &pi= 
ffopat  t)atte  begriffen,  Wa§  ba§  neue,  Oon  einem  unleugbar  bemofratifcr)en  ©eifte 
burdWeljte  (Befetj  iljm  an^ut^un  im  Staube  fei.  Söerlor  er  in  SBermögenSfadjen 
bie  ©ematt  über  ben  gemeinen  ^ülann,  fo  rjatj  er  felbft  feine  9Jlacr)t  mituntergraben. 

©0  wirtfam  fidj  nun  auet)  ber  Sd)u§  in'3  ©djtoarje  ertoteS,  fo  wenig  Tratte 
man  ein  IRedjt ,  $u  mahnen,  baf*  mit  bem  aufgeben  be§  prineipietten  2öiberftreit§ 
bie  §a(§ftarrig!eit  be§  (Spiffopatä  überhaupt  gebrochen  fei.  Söenn  man  an  einzelnen 
fRegierung§fteEen  fic§  mit  SSe^ug  auf  biefe  Vorgänge  einer  etma§  fanguinifdjen  5luf= 
faffung  gu^uneigen  unb  ben  praftifdjen  Söertl)  ber  Bifd^öfli^en  9tacrjgiebigfeit  t)öl)er 
anäuf(|tagen  fc^ien,  al§  eine  fürjlere  Erwägung  geftattet  fyaben  möchte,  fo  lag  bem 
3Weifel§ol)ne  Oiet  meljr  tactifc^eS  SBebürfni^,  als  toaljre  S5er!enuung  ber  Sachlage  jn 
©runbe.  5Jlan  glaubte  bie  ©tettung  be§  ©egner§  leichter  3U  erfd^üttern,  inbem  man 
fidj  ba§  5Xnfet)en  gab,  ir)n  auf  ber  ganzen  ßinie  aU  im  ütüd^ug  befinblic^  au  glauben, 
^n  2Bal)rf)eit  fonnte  fdjled)terbing§  eine  weiter  geljenbe  Unterwerfung  unter  bie  (5taat§= 


<Politifa>  ftunbfdjau.  475 

gefe|e  faum  feftgeftettt  toerben.  ©elbft  ba§  ©perrgefe^,  auf  btö  man  fo  große  ^Öff- 
nungen gebaut,  ertöie§  ftdj  nidjt  al§  ba§  unioerfalmittel,  für  ba%  man  e§  angepriefen. 
,g>ier  unb  ba,  bie§  fonnte  nid)t  in  Slbrebe  geftellt  toerben,  raffte  ficrj  ba3  eine  Ober- 
bau anbere  9Jtttglieb  beä  (SuratderuS  3U  einer  ftaatätreuen  (Srflärung  auf,  um  fidj 
ben  Be^ug  ber  ftaattidjen  ©  elbauf  ctjüffe  unb  s^frünben  audf)  fernerhin  ju  ficfjerri.  2lber 
im  Großen  unb  Ganzen  mißtraute  man  in  biefem  £t)eit  ber  nieberen  Geiftticrjfeit, 
fei  e§  ber  9ftact)tfülle,  fei  e§  ber  2lu§bauer  be§  ©taateg,  in  toelcrjem  jene  nod)  nid^t 
gelernt  rjat,  ben  ©ct)irmf)errn  tt)rer  ülecrjte  gegenüber  ben  Bifdjöfen  ju  erblicfen. 

3ft  erft  nacrj  biefer  9tict)tung  ein  ergebnißreicrjer  (Stritt  getrau,  nürb  man  audj 
auf  bie  glücfltcrje  Beenbigung  beä  großen  $ircr)enfampfe§  mit  met)r  Berechtigung  bie 
Gläfer  leeren  bürjen  —  benn  Sltteä  ift  ja  nacrjgerabe  Borroanb  jum  ^oculiren  ge= 
toorben  —  al§  rjeute,  ba  man  bie  g°lSen  oer  bifcrjöfticrjen  2lnerfennung  be§*  $ircrjen= 
bermögen8=(Sefejje8  in  patriotifcljer  9luftoaltung  übertreibt,  Gtücflicrjertoeife  fdjetnt  audj 
auf  ber  anberen  ©eite  bie  uUramontane  ^ropaganba  itjren  3^it^  üb erf dritten  ju 
tjaben.  5Der  2lu§jalt  ber  barjrifctjen  2öal)len,  im  fo^mopolitifcrjen,  clericalen 
ßager  fo  ungeheuerlich  im  SöorauS  berroerttjet,  jeigt  jur  Genüge,  baß  l)ier  tin  ©till= 
ftanb  eingetreten.  2lllerbing3  ift  man  im  Sanbe  ber  2Bittet§bacr)er  Oon  einem  glän= 
jenben  Siege  ber  liberalen  unb  reicrj§treuen  Gefinnwtg  nodj  jiemlid)  fern.  allein  e3 
ift  fcrjon  immer  biet  bamit  gedornten,  baß  ber  ultramontanen  ©Jmngftuu),  meiere 
Bei  Gelegenheit  ber  äöatjlen  ^unt  beutferjen  9teicrj§tage  in  biefem  ßanbe  fo  große  Ber= 
Leerungen  anrichtete,  für'S  ßrfte  roenigftenä  (Sinljalt  getrau  werben  fonnte.  ©in 
£t)eil  be§  Berbienfteä  fam  augenfdjeinlidj  bem  ©dmtjbamm  ju,  melden  baä  barjrtfcrje 
TOnifterium  buretj  feine  neue  2öa^l!rei§=@int^ei(ung  rjatte  aufrichten  Reifen.  S)er 
liebeifcrjmemmung  ber  ©täbte  burcrj  bie  ultramontanen  ßanbtreisbe^irfe  mar  bamit 
3um  £f)eil  Oorgebeugt. 

2)ie  moraliferje  sJtieberlage  ber  Batyrifdjen  ultramontanen  unb  ^arttculariften  — 
benn  eine  ujatfäcrjücrje  (Schlappe  Traben  fte  ja  nidfjt  ^u  beräeic^nen  gehabt  —  liegt  eben 
in  bem  großartigen  TOßoertjältniß  itjrer  5lnftrengungen  unb  «Hoffnungen  3u  bem 
factifcf)  erreichten  Söaljlergebniß.  Dbtool  fidj  alle  Gegner  ber  neuen  sJieicrj§eint)eit 
um  Ü)r  panier  gefetjaart,  waren  fte  boer)  auger  ©tanbe,  jene  großartige  Jhtnbgebung 
be§  foeeififd)  barjtifcrj^patriotifcrjen''  GeifteS  3U  organifiren,  bie  fte  oortjer  fo  laut 
Oerfünbet.  ©erjabe  nur,  baß  e§  nodj  immer  Borgänge  im  beutfe^en  Steige  gibt, 
melctje  i^nen  bie  Verteuerung  be§  @eban!en§  an  ^aifer  unb  Sfteict)  fo  über  Gebühr 
erleichtern,  mie  ba%  Verfahren  gegen  bie  „^rant jurter  Qtitnna,",  melctje^,  obmol 
gegen  bie  gefammte  ^ubliciftif  gerichtet,  um  fo  getjäfftger  erfctieint,  je  birecter  eg 
gerabe  ein  anerfannte§  Dppofttion§organ  trifft.  2Ö3ir  fürchten,  baß  man  mit 
biefer  9lntoenbung  ber  brafonifetjen  Beftimmungen  be§  beutfe^en  ^veßgefeije§  über  ben 
Jeugen^mang  ber  ^iebacteure,  roie  fie  eben  in  grantfurt  am  9Jtain  ftattgefunben,  baS 
©egentl)eil  Oon  bem  erreichen  mirb,  h)a8  man  beabftcrjttgt;  menn  nict)t  etma  bie 
©taatSantoaltfdjaft ,  inbem  fie  auf  ben  Slntrag  dritter  ba§  Verfahren  gegen  ba§ 
f5fran!furter  Blatt  einleitete,  um  ben  Berfaffer  einer  ßorrefponbenj  aus  —  Gera 
^u  ermitteln,  fiäj  bie  Aufgabe  geftellt,  ben  betreffenben  B^ugniß^mang^aragrap^en 
fo  recf)t  augenfällig  ad  absurdum  ju  führen.  S)enn  lein  ^Jcenfct)  mit  feinen  gefunben 
fünf  ©innen  tonnte  barauf  rechnen,  baß  anftänbige  Männer,  benen  ein  Gefjeimniß 
anOertraut  mar,  baffelbe  $ngeficf)t§  einer  flaueren  ober  längeren  gtoang^aft  oerrat^en 
mürben,  gan^  abgefe^en  baoon,  baß  ein  Dppofition^blatt  fic§  um  feinen  $rei3  bie 
gute  Gelegenheit  entgegen  taffen  burfie,  auf  fo  tooljtjeile  s^lrt  fttf)  bie  ihone  be§ 
9Jlarl^rtumS  ju  ernierben.  ßänger  aU  fec^§  Monate  fonnte  ja  bie  Stoangätjaft  be§ 
9iebacteur§  nierjt  bauern,  unb  toa§  bann,  toemt  bie  sJcebacteure,  mte  öorau^ufel)eur 
ftanbtjaft  blieben? 

@§  mar  nur  bie  „boutade"  eine§  ^umoriftifc^  aufgelegten  $ubticiften,  meiere 
bie  «^erren  bon  ber  geber  auf  einen  3lct  ber  ©elbftfyilfe  —  frei  nad)  ©crjul^e» 
^)eli^fcf)  —  Oertoieö  unb  fie  ermahnte,  fo  lange  in  ber  $arlament3berid)terftattung 
bte  Üleben  be§  «jperru   X  unb   bie  5!JtotiOenberic|te  be§  ^erm  ?)  tobt^ufdimeigen,  bis 


476  ©eutfdje  ütunbfdjau. 

ber  9leid)Stag  stufte  gcjuuben,  bie  prefäre  ßage  ber  treffe  511  Berüdfidjtigen.  ^ubeffen 
fann  bie  ßangmutt)  ber  öffentlichen  Organe  ptoeilen  aud)  feljr  toett  gelten  unb  aud) 
baS  bieSj äfjrtge  Stuttgarter  Sd)üijenfeft  T^at  Bei  mel)r  als  einem  sJtebner  Grunb 
genug  gehabt,  fid)  p  ber  tfjeitneljmenben  Mdficrjt  ber  ^uBlictfti!  ©lud  p  toünfdjen. 
sJttc£)t  als  ob  ber  ©ebanfe  biefer  nationalen  Sereinigungen  au  bertoerfen  ober  je|t,  nadj 
errungener  ftaattictjer  @inl)eit,  unter  baS  alte  ßifen  p  fteden  toäre.  9tid)tS  fei  ferner 
bon  un§.  S)ie  ibeale  3ufammengcl)örigfeit  aEer  nationalen  Stämme  burd)  bie 
periobifdje  SBteberfetjr  folc^er  gefte  öffentlich  bocumentirt  p  feiert,  ift  gettnf*  ein 
angemeffeneS  SSeftreben.  Aber  folcrje  fjfefte  foEten  beSljalB  nid)t  auS  bem  SRaljmen 
heraustreten,  ber  ifynen  ber  sJlatur  ber  Sad)e  nact)  angetüiefen  ift.  £)efterreicl)ifd)e 
unb  fd)toei3erifcr)e  Sdpjjen  mögen  p  bem  nationalen  geftplatje  gelaben  toerben; 
sJliemanb  mirb  baran  ettoaS  auszufeilen  IjaBen.  ABer  man  l)üte  fiel),  bie  fremben 
(Säfte  p  SdjmeraenSnnbern  ber  Butter  Germania  p  begrabiren,  unb  man  fei  boppett 
öorfidjttg  in  ber  Aufnahme  berartiger  $unbgeBungen,  roenn  fie  bon  einer  (Seite  lommen, 
bereu  beutfcf)=freunbticf)e  ©efinmtng  nierjt  als  boEtoidjtig  geprüft  gelten  barf.  äöir 
begnügen  unS  mit  biefer  Anbeutung,  olme  ben  Warnen  eines  gegriffen  Söiener 
SdfütjenmeifterS  nennen  p  tooEen,  ber  üBerbieS  nod)  in  ^ebermannS  (Srinnerung  lebt. 

Neben  ben  fogenannten  „patriotifdjen"  Oefterreidjern  beutfdjer  3unSe  Pno  e& 
namentlich)  bie  öfterreic^ifc^en  Slaben,  ruelcr)e  feine  Gelegenheit  borüBergeljen 
laffen,  bie  Saat  beS  ArgtoolmS  gegen  baS  beutfdje  sJteid)  auSpftreuen,  unb  in  erfter 
^Tteit}e  finb  biefen  nationalen  (dementen  beS  $aiferftaatS  bie  SilbungSfactoren  ein 
£)om  im  Auge,  meiere  bie  Schulen  unb  llniberfitäten  auS  bem  „Neid)"  p  Bepljen 
pflegen,  ©inge  eS  nad)  ilmen,  fo  mürbe  man  jeber^eit  hen  größten  ein^eimifc^en 
9Jlittclmä^ig!eiten  oor  ben  bom  AuSlanb  p  Berufenben  Autoritäten  unbebingt  ben 
Sorpg  geben.  Unter  bem  Sd)lagtoort  ber  „Sdpl^erpreufjung"  ift  eS  benn  aud) 
biefer  ^artei  gelungen,  bie  beutfd)en  ^rofefforen  in  ben  ma^geBenben  Legionen 
pmlidj  in  9Nifjcrebit  p  Bringen,  unb  fetbft  baS  3Jlinifterium  AuerSperg,  oBtool 
feinem  Söefen  nadj  antiflabifctj  unb  im  öfterreidjifcrjen  Sinne  berfaffungStreu=beutfdj, 
l)at  fidj  ber  Nüdmirfung  nid)t  p  entpljen  bermod)t.  SDer  fogenannte  *ß  rager 
$rofefforen-(£onflict,  toelcl)er  biefe  ^ocr)fcr)nXe  feiner  Betoätjrteften,  aEerbmgS 
beutfd)länbifd)en,  ßeljrfräfte  p  BerauBen  broljte,  ift  in  feinem  tiefften  (Brunbe  lebigtidj 
auf  baS  ^Jtifjtrauen  prüdpf üljren ,  mit  bem  man  in  Söien  alle  jene  *DUtgüeber  beS 
ßefyrförperS  p  Betrachten  anfängt,  toeld)e  nid)t  fpecieE  öfterreic^ifcljen  UrfprungS 
finb.  5Die  äöafyrtjeit  p  fagen,  ift  aEerbingS  biefeS  9JHj$trauen  nid)t  in  aEen  gäEen 
gteicr)  unberechtigt  getoefen.  3Jlan  l)at  berfcl)iebene  5tRale  BeoBactjten  fönnen,  bafj  jrembe 
^rofefforen  in  i^ren  Sorlefungen,  toie  im  fonftigen  Ser^alten,  bie  9tüctficc)ten  auS  bem 
-iluge  festen,  meiere  baS  Aboptib  =  Saterlanb  in  berlangen  Berechtigt  mar.  S)aS 
SaBinet  2luerSperg,  eBen  toett  eS  feiner  Nationalität  nacl)  (Öfterreict)ifcf)=)bentfct)en  tlr= 
fprungS  ift,  rjatte  fiel)  boppelt  in  l)üten,  um  feinen  nac^  einer  33tö§e  fpä^enben 
ftabtfe^en  unb  föberaliftifcr)en  ©egnern  nid)t  Gelegenheit  ju  Bieten,  eS  ber  görberung 
unpatriotifc^er  SinneStoeife  unb  ßel)rmeinungen  an  |öd)fter  SteEe  p  aettjen.  %afyx  jene 
übereilte  Parteinahme  beS  überhaupt  mit  toenig  roiffenfcrjaftlidjem  Sinne  auSgeftatteten 
sDlinifterpräfibenten  gürften  SluerSperg  für  ben  Bureautratifc^en  ^rager  Stattjjalterei* 
sJlatl)  gegen  bie  bon  biefem  Beleibigten  ^rofefforen.  2)er  feabinetSdjef  glauBte  mit 
feinem  fo  fdjarf  pointirten  Auftreten  inftinettb  eine  ^ßflid)t  ber  Selbfterl}altung  in  boE= 
^ie^en,  fo  baft  ber  Unterrid)tSminifter  fcljtie^lid)  aEe  5Plül)e  Ijatte,  bie  Sad)e,  nicljt  oljne 
ben  allerbingS  p  Beflagenben  Serluft  beS  borpglic^en  Anatomen  ^roj.  §en!e,  ber  einen 
3ftnf  nad)  Tübingen  angenommen,  in'S  ©eleife  p  Bringen,  toaS  gerabe  vei  ber  in  grage 
fteljenben  ^rager  tlniberfität  um  fo  notljtoenbtger  fein  modjte,  toeil  bie  Gefahr  na^e 
lag,  biefe  <£)oc|fd)ule  gerabep  in  c<$ecl)ifd)e  §änbe  in  fpielen,  toenn  man  ben  beutfdjen 
miffenfdjaftlidjen  Geift ,  ber  fie  BiSljer  in  aEen  kämpfen  fo  ftar!  gemacht,  bort  gar 
auf  bie  5profcriptionSlifte  fe|te. 

2)aS  Slabent^um  in  Defterreic^  Ijatte  übrigens  gerabe  in  le^ter  gdt  Getegen= 
f>eit ,    fid§    lärmboE    in    ben   Sorbergrunb    in   fteEen.      2)er    Aufftanb    in    ber 


5Pottttföe  Stabilem.  477 

«gjeraegototna  Bot  bafür  bie  ettoünfdjte  Serantaffung.  @S  waren  dj)rifttidje, 
ftaoifdje  ©tammeSgenoffen ,  toeldje  fief)  gegen  baS  türtifd)e  $od)  erhoben  Ratten,  unb 
fie  galt  eS  in  ftütien.  liefen  ftat)ifcl)en  Regionen  lagen  offenfrtnbige  2lnnejionS= 
BeftreBungen,  Betreffenb  bie  djriftlidjen  „.grinterlänber"  2)almaüenS ,  b.  i.  SoSnienS 
unb  bei*  ^er^egotoina,  eingeftanbenermafjen  feljr  nalje.  Sh'efe  Senben^en  auet)  ber 
Regierung  in  Söien  annehmbar  in  machen,  toar  baS  unoerrüdbar  im  Auge  Behaltene 
3iet  ber  Agitatoren,  beren  SerBinbungen,  tote  man  fid&  nidjt  beraten  barf,  in  Ijotje 
Greife  hinauf  reiben,  freilid)  oljne  in  ben  je^t  eBen  regierenben  Legionen  officielle  2}er= 
treter  3U  Bellen.  Son  ben  brei  <£muptelementen,  auS  benen  ber  ungarifdHftextetdjifdje 
(Staat  Befielt,  ftnb  gegenwärtig  jenfeitS  ber  Seitlja  bie  ungarifc^e,  bieffeitS  ber  2eitr)a 
bie  öfterreid)ifc£)e  Nationalität  ftüijenbe  gactoren  ber  Monarchie.  Seibe  flehen  in  me^r 
ober  minber  offenem  Äampf  gegen  baS  brüte ,  baS  flaöifdje  Clement ,  toeldfyeS  jur 
Seit  baS  <g>eft  nicfyt  in  «gänben  l)at.  £)ennodj  fann  baffelBe  bom  Monarchen  nid)t 
unberüdfidjtigt  BleiBen.  3nbe{3  —  öon  allen  europäifcipbiplomaüfdjen  Sebenfen 
gan^  aBgefe^en,  toelcfye  eine  ArronbirungSpolitif  £)efterreidj=ungarn§  auf  «Soften  ber 
Sürfei  jur  3eit  toenig  tljunüdj  erfreuten  laffen  —  toürbe  eine  toeitere  (£rtoerbung 
flaoifdjen  (Gebietes,  mi3d)te  eS  nun  3ur  ciS=  ober  pr  tranSteit^atüfdjen  9fteicl)Sl)älfte 
gcfd)(agen  toerben,  {ebenfalls  baS  flabifdje  ©djtoergetoidjt  int  ffteid^c  beratenen,  unb 
fdjon  auS  biefem  (Brunbe  Ijat  biefe  AnnerjonSibee  toeber  unter  Magtjaren  nod)  unter 
2>eutjd)en  Befonbere  greunbe  gefunben.  2)ieS  l)ätt  natürlich  ben  flaüifdjen  Str)etl  ber 
Sebölferung  ntdjt  ab ,  auf  feine  Söeife  ben  Aufftänbifcl)en  im  Kampfe  gegen  ben 
«Jjalbmonb  tebtjaftefte  ©rjmpatljien  ju  betoeifen,  unb  bis  p  einem  getoiffen  (Srabe  ift 
eS  ü)m  benn  aud)  gelungen,  b'xt  öfterreid)ifcf)e  ^olitif,  toie  fie  ©raf  51  nb rafft; 
bertritt,  ber  Pforte  gegenüber  in  ein  fd)iefeS  Sidjt  <m  fteHen. 

2)af3  bie  djriftlidje  Sebölferung  ber  Herzegowina  fidj  in  einer  fel)r  gebrückten 
Sage  Befinbet,  erfdjeütt  eBenfotoenig  fraglidfj,  als  befy  bie  Pforte,  mit  unBegreiftid)em 
$l)legma  unb  tool  audt)  in  trabitioneEem  SataliSmuS,  fidt)  bie  tljatlräftige  llnter= 
brüdung  beS  AuffianbeS  triebt  gerabe  angelegen  fein  ließ.  ©d)on  Beginnt  bie  Se= 
toegung  auS  bem  Ütaljmen  eines  Bloßen  ®ueriEabanben!riegeS  IjerauSpwadljfen  unb 
bie  angren^enben  SanoeStljcile ,  fei  eS  baS  türüfdje  Albanien,  fei  eS  Montenegro, 
©erbien  ober  felBft  baS  füblid^e  2)almatien,  f^üren  in  immer  heftigeren  6r= 
f Fütterungen  bie  9tüdf<f)läge  ber  Empörung.  $ürft  5U?ita  oon  Montenegro, 
toeld^cr  noc§  im  legten  grü^ja^r  toä^renb  ber  $obgorttja=9lffaire  ben  Mächten  ob 
feiner  mafjöollen  ä^Tid^altung  öoHe  SSetoeife  feiner  $rieben§IieBe  gegeBen,  fa^  fidE) 
Bereite  au^er  ©taube,  bm  3u3ug  feiner  ©etreuen  3U  ben  ^ynfurgenten  <ut  oer^inbern. 
©ein  Patriotismus  toirb  oon  ben  ftaöifd^en  Agitatoren  Oerbä^tigt,  unb  je  geringer  bie 
Erfolge  finb,  toelclje  bie  tütfifdjen  ZxuWtn  gegen  bie  Aufftänbifdjen  baOontragen, 
befto  untotberfteljlidjer  toirb  bie  Öuft  ber  ©ö^ue  biefer  f^toaräen  Serge,  fid£)  eBenfallS 
am  „^eiligen  Äam^f"  p  Beteiligen,  ein  ^ampf,  bei  toelc^em  man  nicfjt  toei§,  too 
ba§  nationale  ober  religiöfe  Moment,  ober  gar  bie  gemeine  Sftaub=  unb  9tauftuft  als 
leitenbeS  Motiö  mitaufpred^en  Beginnt,  gaft  fd^eint  eS  unmögtid^ ,  ba^  Montenegro 
als  ftaatlidjeS  (Senteintoefeu  bem  Aufftanb  nod^  lange  fern  Bleibe.  ^)ier  fpielt  aud^ 
bie  fülle  ütioalität  3toifd;en  gürft  9Hfita  unb  Milan  bon  ©erbien  eine  9toHe. 
3e  mel)r  fi^  biefer  in  conferoatioen,  ber  ©d^lac^tenaction  abgeneigten  Saluten  betoegt, 
befto  eiferooller  fiel)t  fid)  9li!ita  aufgeforbert ,  i^m  in  ber  Popularität  oti  ben  dj)rift= 
litten  Sebolferungen  ber  23al!an^atbinfel  ben  Sorfprung  abpgetoinnen. 

Bfürft  Milan  oon  ©erbien  ^at  burc§  feine  plbtjtid^e  Üteife  nac^  äöien,  ber 
er  freitid)  burc^  bie  gleid^^eitige  Setreibung  einer  «geraenSaugclcgen^eit  ben  poliüfd)en 
Parfüm  p  benehmen  Bemüht  toar,  bie  biptomaüfd)e  2öett  auS  i^rcr  ©ommerru^e 
aufgcfdjtecft.  6r  lam  nad)  2Bien  mit  bem  ausgekrochenen  SBorfa^ ,  l)ier  güljlung 
ju  nehmen  mit  ber  Ijerrfdjenben  ©trömung.  6r  toollte  fid)  felBft  überzeugen,  ob  bie 
flaüifcl)e  sJüd)tung  tüirftidt)  fo  ma^gebenb  getoorben,  als  man  i^m  bor^ufpiegetn  nidjt 
mübe  getoefen.  ^n  biefer  Se^ieljitng  Tratte  er  nur  (Snttäufd)ungen  ju  erleben,  ©elbft 
ber  |)intociS   auf  feine  prefärc  Stellung  ber  Dmlabina  unb  ben  ferbifdjen  2öal)len 


478  ©eutfäe  9hmbfä>u. 

gegenüber  toar  nidjt  geeignet,  il)m  jene  freie  §anb  zu  berfdjaffen,  jene  SRütfenbetfung 
Zu  fiebern,  beren  et  nidfyt  entrat^en  31t  fönnen  meinte,  toenn  er  fiel)  in  baS  iljm  an= 
gefonnene  grofjferbifclje  Abenteuer  [türmen  fotCte.  SGßic  Oefterreicf)  fiel)  felbft  bie 
ftrengfte  Neutralität  auferlegte,  fo  machte  eS  beren  Slufrec^t^altung  audj  bem  ferbifdjen 
gürften  zur  lotyalften  *pftict)t.  2Bol  mochte  man  il)m  bafür  getoiffe  materieEe  S3or= 
tl)eile  in  9luSficl)t  fteEen:  einen  .gmnbelSO  ertrag  in  $orm  einer  goEconoention,  tote 
man  if)n  Ühimänien  ftotj  türtiferjer  $rotefte  gemährt  Tratte,  bie  (Sicherung  beS  2ln= 
fdjluffeS  ber  ferbifc^en  SBatmlimen  an  baS  türttfdje  ©dn'enennetj ,  öieEeict)t  felbft  bie 
^Befürwortung  ber  Räumung  ber  nodj  Don  ber  Pforte  befejjt  gehaltenen  Sergfefte 
$lein=3tt)ornik ,  —  aber  jebenjaES  foEte  er  fiel)  bon  jebem  ©ctjritt  fern  Ratten, 
ber  einer  factifd)en  £l)eitnal)me  am  Slufftanbe  gegen  bie  Stürfei  gleiten  tonne.  S)er 
9tatl)  mar  augenfcfyeinticl)  leichter  zu  geben,  als  zu  befolgen;  um  fo  metjr,  als 
man  fiel)  ferbifcljerfeitS  barüber  Kar  toerben  mu§te,  ba§  man  bon  äöien  auS  feine 
görberung  ber  eigenen  SergröfjerungSbläne  zu  getoärtigen  l)abe.  $n  ber  £l)at  !ann  audj 
bie  grofjferbifcrje  $bee  bem  öfterreid)ifc^=ungarifct)en  (Staate  nid)t  ftjmpatln'fcl)  fein.  Qföen 
fotoenig  aber  auet)  —  im  gaE  eineS  ©elingenS  ber  Empörung  in  ber  |)erzegotoina  — 
bie  Sitbung  eineS  meljr  ober  minber  felbftänbigen  fübftaoifc^en  9fteidjeS,  mag  eS  fiel) 
nun  in  baS  (Setoanb  einer  ßonföberation  IjüEen,  ober  fiel)  einem  ber  beiben  l^all6= 
fouberänen  Surften,  9ttftta  ober  9Jtilan,  unterorbnen.  S)ie  9lttractionSfraft  eineS  folgen 
(StaatengebilbeS  auf  bie  flaoifcrjen  (Elemente  in  ber  Sßölferfamilie  ber  9Jlonarcl)ie  märe 
für  Oefterreicrj=Ungarn  gerabe^u  eine  ®efal)r.  ®raf  2lnbrafft)  fiel)t  fiel)  alfo  burcl) 
bie  jUmtlofigfeit  ber  Stüt!et  gleidjfam  gelungen,  aucr)  bie  (Soentualität  in'S  5luge 
ZU  f äffen,  in  toelc^er  er  fiel)  bor  baS  Dilemma  gefteEt  fielet,  entmeber  bie  Formation 
einer  felbftänbigen  fübflabifdjen  6taatengruö^)e  gefeiten  zu  laffen,  meiere  für 
Oefterreicrj=lingarnS  flabifc^en  23efi|  nidjt  unbebenftid)  erfetjeint,  ober  bie  (Einberleibung 
biefer  nocl)  uneuttibirten  SSölferrubimente  anzubahnen,  beren  (Eintritt  in  ben  9teidj)S= 
berbanb  gleicl)faES  fernere  Siebenten  ertoeclen  müfjte.  Ob  unter  biefen  Umftänben 
nietjt  einer  b ritten  $bee  ber  Vorzug  gebühre,  meiere  für  biefen  gaE  ber  neu  au 
bilbenben  ©taatengruppe  ein  äl)nlicf)eS  $erl)ättnif5  zu  Söicn  jutoeift,  toie  eS  jetjt 
Serbien,  Montenegro  unb  ütumänien  Äonftantinopel  gegenüber  einnehmen,  mufs  bie 
gufunft  lehren.  ($enug,  bafs  biefer  ©eban!e  aufgetauä)t  ift  unb  ernfter  biploma= 
tifc^er  ßrroägung  unterzogen  marb. 

S)iefe  ^oc^politifc^en  Vorgänge,  melclie  Oefterreic^,  fei  e§  burdj  Oerme^rte  Xxnppen= 
auffteEung,  fei  eS  burcl)  bie  ben  ftü^tigen  §eraegott)inern  gemährte  @elbunterftü^ung, 
Bereits  ^ecuniäre  Opfer  auferlegten,  ^aben  ber  2)iScuffion  faum  5lbbrud§  getrau,  meiere 
fiel)  betreffs  ber  (Erneuerung  beS  ablauf  enben  3°^=  uno  ^anbelSbünbniff  eS 
gtoifc^en  SiSleitljanien  unb  Ungarn  entsonnen  ^at.  treten  boc^  bie  finanziellen 
Probleme  für  beibe  9leic^S^älften  immer  gebieterifc^er  in'S  5}orbertreffen.  S)te 
ginanz=  unb  Steuerfraft  nimmt  beftänbig  ab,  benn  baS  ßanb  leibet  nocl)  immer  an 
hen  golgen  ber  großen  (SabitalS=  unb  SörfenlrifiS  beS  äöeltauSfteEungSja^reS.  S)a» 
gegen  merben  bie  5lnforberungen  beS  9JUtitärfiScuS  immer  größer,  unb  bie  9tnfprücl)e 
beS  gemeinfamen  ßriegSmintfterS  für  bie  üteorganifatton  ber  5lrtiEerie  erfreuten  felbft 
ben  befonnenften  Patrioten  fo  unabweisbar,  ba§  mo^l  ober  übel  Mittel  gefunben 
toerben  muffen,  bie  benötigten  5JliEionen  aufzubringen. 

©er  friegerif.crje  «Ipintergrunb  im  Orient  fommt  ba  bem  $riegSmtnifter  ebenfo  zu 
«jpilfe,  toie  er  bem  ruffifeljen  (Bouoernement  in  feinen  S3eftrebungen ,  zur 
(Sobification  beS  ^riegSrecl)teS  zu  gelangen,  abträglich  erfc^eint.  5£)ie  neuefte  3tote 
beS  <5t.  Petersburger  SabinetS  tä^t  biejem  SieblingSblane  6zar  5llej:anberJS  II.  fcl)on 
bebeutenbe  ^Jlobificationen  %u  2^eil  toerben.  $on  einer  förmlichen  internationalen 
Ueberetnfunft,  bie  man  nod§  bor  ^a^reSfrift  im  5luge  l^atte,  toirb  bereits  5lbftanb  ge= 
nommen,  um  bie  58eben!en  ber  !leineren  unb  9Jtittelftaaten,  hit  fiel)  einer  3toangS= 
läge  gegenüber  mahnten,  zu  befd§toicl)tigen. 

Sei  ber  engtiferjen  Regierung  blieb  jebocl)  bieS  ruffifclje  ©ntgegentommen 
o^ne  ben  getoünfcljten  Erfolg.     S)aS  (Sabinet  3) erbt)  fyitte  bereits  zu  fc^roff  ^Softo 


SßoUtifd&e  ftunbfcEjait.  479 

gefaxt,  als  bafs  iljm  SlngefictjtS  feiner  binbenben  ©rflärungen  im  Parlament  ein 
(Sintenfen  nocr)  möglich  gemefen  märe,  ^e^t  überhaupt,  nacrjbem  eS  in  ber  spittnf  oll  = 
% f faire,  wegen  ber  unmotioirten  Burücltegung  ber  §anbelSfcrjifffal)rtSbill,  ber 
eigenen  Autorität  einen  fo  ferneren  ©to§  berfetjt,  märe  ein  9tacr)geben  oielleicl)t  gteid)= 
bebeutenb  mit  politifdjem  ©elbftmorb  ber  XorieS.  5) er  partamentarifctje  ©türm,  melier 
in  $otge  beS  ^limfolTfdjen  SluftretenS  fo  unerwartet  r)ereinbracrj ,  fd)ien  überhaupt 
anaubeuten,  ba%  bie  (Stanaperiobe  ber  Regierung  2)iSraeli'S  oorüber  fei.  ©tüdlictjer= 
meife  für  baS  £orrj=9fttnifterium  befttjt  fein  leitenber  sMnifter  jene  ©djmiegfamfeit 
unb  jenen  %ad,  ber  in  fcrjroierigen  Sagen  jumeiten  als  (Surrogat  größerer  ftaatS= 
männifdjer  Begabung  au  bienen  oermag.  Mittels  biefer  (Eigenfcfjaften  gelang  eS  audj, 
tl)eitmeife  ben  ßinbrucf  ^u  paraltyfiren,  melden  ber  moralifcrje  ©ieg  *piimfolfS  — 
moralifdf)  in  jeber  Deutung  beS  SBorteS  —  tjatte  r)eroorbringen  muffen,  unb  bie  un= 
geftüme  (Sinfeitigfeit  beS  feemännifdjen  SlgitatorS'  fam  ben  (Sljamftereigentpmlicrjfeiten 
beS  Premiers  o  ortreff  tief)  3U  ftatten. 

2tud)  in  anberer  23eaiel)ung  nocr)  lonnte  SiSraeli  oon  $lüd  fagen.  Sie  fo  bemon= 
ftratio  in  ©cene  gefegte  £);(Sonnetl  =  $eier  oerlief  beinahe  im  ©anbe,  menigftenS 
maS  bie  internationale  Sragmeite  anbetrifft,  meiere  man  biefem  gefte  t)atte  aufprägen 
motten.  #tein  ultramontane  Äunbgebungen  unb  §ome=9lule=3mecfe  ftanben  fxä)  mie 
SBaffer  unb  Del  unoermifcfjt  gegenüber.  S)er  Söerfudj  beS  abfolutiftifcrjen  *papfttf)umS 
Oon  rjeute,  ben  iriferjen  SDemofraten  für  ftcr)  ju  reclamiren,  mar  eUn  nur  möglicr), 
meit  ber  gtofje  Agitator  nid)t  meljr  unter  ben  ßebenben  manbett.  2lucr)  bie  beutfdjen 
bifcrjöflicrjen  geubatrjerren  fanben  beStjalb  eine  gütte  Oon  ^uSftücrjten ,  um  fiel)  ber 
£r)eilnarjme  an  einer  $eier  5U  entsietjen,  bie  irjnen  com  Iatr)oIifd)en  ©tanbpunfte  au& 
beinahe  pr  ÄampfeSpftictjt  gemacht  morben  mar.  2lber  bie  ßintabung  an  fiel)  fonnte 
in  (Snglanb  !aum  mi^Oerftanben  merben,  unb  ber  Optimismus,  ben  man  faft  attfeitig 
angeficrjtS  ber  macrjfenben  jefuitifcr>ultramontanen  23emegung  noef)  jur  ©ctjau  trägt, 
erfdjeint  nadj  biefen  Vorgängen  meniger  gerechtfertigt,  benn  je  jufcor. 

äßte  benn  überhaupt  berSßaticaniSmuS  in  SBefteuropa  fidj  nur  3U  3?ort= 
f dritten  (Blüä  au  münfdjen,  c)at.  S)aS  $ocrj,  melcrjeS  tym  gelang  über  ben  gefammten 
tjötjeren  Unterricht  $ranf  reidjS  aufaufteefen ,  beaeidjnet  oielleicrjt  ben  <g)öt)epunft 
feiner  Sriumplje.  ©c|on  r)aben  bie  $tenfalen  granfreicrjS  aufgehört,  einer  beftimmten 
potitiferjen  ^parteifefjattirung  anaugetjören.  ©ie  finb  nicfjt  mer)r  legitimiftifd) ,  nict)t 
orleaniftifdj,  nodj)  enblicl)  taiferltdj.  3fljr  ^Banner  meift  nur  noerj  nadj)  Ütom,  unb  fo 
mürben  fie,  gleichzeitig  mit  unb  unter  Muffet,  bie  feftefte  6tü|e  beS  ©eptennatS,  unter 
bem  fie  ftc^  monier  fütjlen,  als  unter  irgenb  einer  mirfücr)  gefefteten  Regierung,  meldje 
baS  trabitionelle  Sebürfni§  empfänbe,  ben  $ed)ten  beS  6taateS  auc^  ber  ßHrcrje  gegen= 
über  nichts  au  Oergeben.  ©onft  ^errfc^t  in  granfreicljS  politifdjen  guftänben  er= 
freulic^e  ?ftul)e.  (Sambetta  mirb  Oerfud)en,  fiel)  in  ben  parlamentarifcr)en  gerien  oon 
jener  9tieberlage  au  erholen,  bie  i^m  33uffet  in  ber  ^lationalöerfammlung  mit  fo  oiel 
fSexve  beigebracht.  5Die  ©effion  ber  ©eneralrätlje  beginnt,  unb  bie  politiferjen  Äunb= 
gebungen  merben  bieSmal  aus  ben  Verätzungen  biefer  Äörperfdjaft  fc^merlicl)  ganj 
Oerbannt  bleiben,  meil  eS  ber  Regierung  fetbft  barauf  anfommt,  bie  ©trömung  biefer 
conferöattueren  S5erfammlungen  a^  fünften  itjreS  ^rojecteS  für  bie  aEgemeinen 
2öal)ten  -  nac§  5lu*onbiffementS,  nid)t  nac^  bem  repubtifamferjen  ßiftenferutintum, 
bie  fünftigen  2)eputirten  au  ernennen  —  mögticf)ft  öielfacf)  au  Oermertljen.  ^namifc^en 
fängt  man  aud)  in  granfreic^  an,  beffen  «£>anbel  unb  SBanbel  feit  bem  Kriege  fo 
btütjcnben  5luffc^mung  genommen,  bie  9cüdfd)läge  jener  MfiS  au  füllen,  meiere  auf 
amei  fo  midjtigen  (Sjportlänbern  für  franaofifc^e  ^nbuftrie,  auf  Oefterreict)  unb  5Deutfcl)= 
lanb,  laften.  SSielleic^t,  ba§  biefe  ©eite  ber  ©olibarität  aller  Golfer,  meit  fie  Tür 
bie  materiellen  ^ntereffen  füljlbar  ift,  bem  mac^fenben  franaüfifdjen  griebenSbebürfnijfe 
größeren  2}orfcl)ub  geleiftet,  als  man  bistjer  aalten  modjte. 

SluS  ben  bereinigten  Staaten  öon3lmeri£a  fommen  |tmi  cvften  ^Jlale 
feit  langen  Sauren  erfreulichere  sJlact)rict)ten  über  bie  mirtl)fd)aftlic^en  3luSfid)ten. 
5luS  allen  Reiten  beS  SanbeS  melbet  mau  übereiuftimmenb  bat  $examal)en  befferer 


480  2)eutfd>  Sfcunbfdjau. 

gelten.  2)a§  Vertrauen  fetjeint  aurütfaufeljren,  rooau  nicr)t  am  menigften  bie  au§er= 
gemöfjnlidj  grofje  (betreib  eau§ful)r  nadj  (Suropa  Beiträgt.  §offentlid)  tottb  biefer 
9luffd)toung,  beffen  Mtfmtrfung  auf  Omropa  unauäBleiBliä)  ift,  ntdjt  burd}  bie  ftjrtdj* 
mörtlictje  ©efdjäjtöftttte,  meldte  erfaljrnnggmäfng  jebe  *präfibentenmal)l  Begleitet,  raieber 
gefrört  werben.  2)ie  testete  tritt  immer  meljr  in  ben  S5orbergmnb.  2Mem  Slnfctjeine 
nadj  mirb  e§  fid^  abermals  nur  um  bie  Beiben  alten  Parteien  rjanbeln,  bie  fid)  feit 
3al)ren  gegenüBerfteljen,  um  bie  repuBlifanifd^e  unb  bie  bemofratifetje.  S5on  ber  fo= 
genannten  Ojjjjojttion&partet  t)ört  man  nicr)t§  merjr.  2)ie  (Elemente,  au§  benen  fie 
fid)  aufammenfetjte,  [tauben  fiäj  in  ben  mitfjtigften  fragen  au  fdjroff  gegenüBer.  3u 
biefen  fragen  gehört  in  erfter  fRet^e  bie  (Bolbjrage.  SDie  grofje  klaffe  be§  £>eutf<|= 
tt)um§  unb  biele  liberale  Slmerifaner,  meldte  tt)atfädj)liri)  mit  ber  repuBltfanifdjen 
^artei  geBrodt}en  t)aBcn,  mürben  baju  geamungen  merben,  aBermal§  au  it)r  aurütf= 
3ufet)ren,  falte  bie  bemofrattfdie  Partei  fortfährt,  mie  fie  e§  in  £)t)io  unb  anberen 
Staaten  gettjan,  jtdj  au  fünften  ber  „s$a£ierDerroäfferung",  b.  t).  gut  $ermetjrung  be§ 
*ßa}nergelbe§  unb  fomit  aur  <grinau§fd)ieBung  ber  2Bieberaufnar)me  ber  öolbmäljrnng 
auäaufprecrjen.  gfaft  tjat  e§  ben  Slnfdjein,  al§  oB  bieg  ber  galt  fein  mürbe,  unb  bann 
bürfte  bie  britte  ßanbtbatur  ©rant'g  burct)au§  nit^t  au  btn  Unmar)rfd)einlidt)teiten  ge= 
t)örcn.  (Sin  ©egner  öon  Sebeutung  innerhalb  ber  refmBlifantfdjen  Partei  lönnte 
i^m  nur  in  beut  jetzigen  föefanbten  ber  $er.  Staaten  in  $ari§,  «£>erm  2öaft)Burne, 
entfielen,  ber  auäj  Bei  ben  bieämal  ben  5lu§fd)lag  geBenben  beutfc|en  StimmgeBern 
in  gutem  SInbenfen  fieljt,  megen  be§  Sctjutjeg,  melden  er  ben  SDeutfdjen  in  $ari§  im 
3at)re  1870  angebeitjen  lie§.  —  £roeeb,  ber  Berüchtigte  3JlillionenräuBer  9tero=5)orF§, 
melier  urfarünglidj  p  12  3at)r  3ud)trjau3  öexuxtr)eilt  mürbe,  Befinbet  fidj,  nadj 
laum  18  Monaten,  fdjon  roieber  auf  freiem  gufje.  2lböocatenfniffen  ift  e§  gelungen, 
ba§  roatjre  Urteil  umauftofsen.  3n  einem  gegen  it)n  angeftrengten  ^roceffe  auf 
Verausgabe  ber  au§  ber  Stabtfaffe  geftoljlenen  Millionen  tjat  foeBen  ba§  Betreffenbe 
(§erid)t  bem  Staatsanwälte  bie  §erBeif Raffung  gemiffer  Originalbocumente  als  un= 
erläfslict)  au  einer  $entrtt)eiTung  aufgegeben,  biefelBen  5Documente,  Don  benen  e§  feft= 
fter)t,  ba|  Xmeeb  fie  am  SIBenb  öor  feiner  $ert)aftung  berntdjtet  t)at.  2)er  größte 
(Sauner  feiner  Qtit  mirb  alfo  feinen  föauB  in  ^rieben  unb  in  grei^eit  nerae^ren 
lönnen.  —  3)er  %ob  be§  bur^  bie  ßrmorbung  ßincoln^  jum  „Sufall^räfibenten" 
gemorbenen  3lnbrem  Soljnfon  gtoingt  au  einer  parallele  aroifclen  ber  ©onflict§= 
geit,  au§  ber  er,  al§  fe^r  gef^lagener,  (Sieger  Ijerüorging  unb  ber  genügen  politifdjen 
S5cmegung.  $n  einem  Sa^tjc^nt,  mer)r  noi^  al§  ^eute,  mirb  e§  !lar  fein,  ba§  nid^t 
fotool  ba§,  ma§  3o^nfon  in  23eaug  auf  bie  Steconftrnction  be§  <5üben3  erftreBte, 
Sßiberftanb  fanb,  aU  bie  5lrt,  mie  er,  mit  SBerleijung  ber  S5erfaffung,  feine  Slnfi(i)ten 
burdjfejjen  toottte.  2lu§  btn  unterften  ©i^i^ten  be§  5ßol!e§  unb  ber  llnBilbung  ^atte 
er  fid^  a^m  erften  ^Bürger  ber  Ser.  Staaten  emporgefdjroungen;  aber  feine  gro^e 
natürliche  33efäl)igung  reifte  ntdt)t  au§,  i^n  üBer  bie  gä^rlid)!eiten  feiner  l)o^en 
6teEung  l)intoegaugeleiten,  unb,  in  einem  :politifcrjen  ©inne,  mar  er  Bereite  lange 
tor  feinem  «ginf^eiben  Befeitigt. 


Verlag  bon  (SeBriiDer  ^ßattti  m  Berlin.    2)rud  ber  ^terer'f^en  §o[6u(^bru(ferei  in  2tftenburg. 

gür  bie  9?ebaction  fcercmttoortttd; :  ^Imif*  ^ßaetel  in  Berlin. 
Unberechtigter  ^ad;brucf  au§  bem  3n$alt  biefer  3eitfri;ri[t  ?  .terfagt.  Ueberfefcuitfl$re<$t  borBe^alten. 


AP       Deutsche  Rundschau 

30 

DA 

Bd.A 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 

UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY