Skip to main content

Full text of "Deutsche Rundschau"

See other formats


" 


- 


Univ.  of 

Toronto 
Library 


/ 


©euffd)e  9lunbfd)au 


herausgegeben 
»on 

3ultug  9*obenbera. 


23anb  CLVII 


(Oftober  —  9?oüember  —  ©ejember  1913) 


33er(m 

93ertag  oon  ©ebrüber  ^aetcl  *  3 

(Dr.  ©eorg  ^aetel)  *  Ü  '        I  n 


Sltnfterbam,  21.  $u»onf.  Sfteulenboff  &  Co.  -  Sltben,  GleftberoubaHS  &  «3artb-  -  "Barcelona,  Ctbrerta 
nadonal  9  ertranjera.  -«Bafel,  «öaöler  «öucbbanblung  2lb.  ©eertng.  ©eorg  &  Go.-<33ofton,  Gaftor  &  60.  - 
«Bubabeft,  ©rtlfö  Äofbucbb-  (5x\ti)x.  ÄUianö  9Jacf)foIger.  —  «SuenoS'Qlfreö,  3.  genfer,  »an  <2ßoerben 
&  Gta.  -  «Sufareft,  eocec  &  Go.  -  Gbtcago,  21.  Ärocb  &  (So.  -  Gtncinnati,  Sbe  '2t.  G-  Sßtlbe  (So.  - 
©orbat,  3.  @.  Ärüger.  —  @enf,  ©eorg  &  Co.  -  3of>anne$bura  (Güb.2lfrtta),  fierrmann  SmtcbaeltS. 
«Poftfacb  9?r.  2664-  —  Äairo,  $.  <±)iemer  9Jacf)f.  —  SSabftabt,  iöerrmarm  Sfticbaeliö.  —  Jronftanttnoüet, 
Otto  Äelt.  -  «obenr)agen,  21.  #.  £oeft  &  Gobn.  Cebmann  &  ©tage.  G.  21.  9?etrjel.  -  SSrtftiania, 
Gammermeberö  «öogbanbel-  -  Elöerbool,  GbarleS  6cboa.  -  Eonbon,  $ulau  &  So.  ®.  =TCutt.  6iegte&  Go. 
Ä.  «Paut,  Srencb,  Srübner  &  So.  <2BilItam$  &  «JJorgate.  —  Cujem,  «prell  &  Gberle.  9?äber  &  Co.  — 
Etton,  ä.  ©eorg.  —  SDlabrfb,  Elbreria  nacional  0  ejfranjera.  —  3Railanb,  H-  £oe»U.  —  SKoSfau, 
3-  ©eubner.  3nbuftric  unb  iöanbelögefeUfcbaff  SR.  O.  2Bolff.  2Ueranber  Cang.  Suttbofffcbe  <33ucr>b.  - 
9ieabe(,  «Setfen  &  9?ocboU.  $.  SurcbbetmS  9Iacr>f.  (Gmtt  «Praff).  -  SRerö'?$orf,  <5be  3nternattonal 
«Jieroö  Gompanb.  ©.  G.  6tecberf  &  (So.  G.  6(eiger  &  (So.  93-  «ZSeftermann  &  Co.  -  Obeffa,  Gmtl 
«Sernbfö  «Sucbb-  -  "Paris,  <2B.  gifebbacber.  £aar  &  ©teinert.  £.  ee  öoubier.  5.  Q3ieroeg.  —  «Peters- 
burg, Snbuftrte«  unb  ÄanbelSgefeüfcftaft  SK.  O.  SBolff.  21.  3$Ier.  Ä.  8.  tiefer.  -  «Pbllabelbbla, 
Gcbaefer  &  Äorabt.  —  «Porto»2Uegre,  Ärabe  &  Gta.  —  9*et>al,  Äluge  &  ötröbm.  fyerb.  "Jßaffermann.  - 
9Mga,  G.  «SrubnS.  3.  «Seubner.  3ontf  &  «poltet»«».  SR.  ÄbmmelS  93uct)5.  <2B.  aflelltn  &  (So.  —  9Jont, 
Coefcber  &  (So.,  fiofbuebb.  —  SRotterbatn,  <ZB.  3.  »an  fiengel.  £.  21.  ÄramerS  &  Gobn.  —  Gebangbat, 
2üar.  9?ötjler  &  60.  -  Gtocfboltn,  (S.  G.  Srt&efcbe  fiofbuebb-  -  QSatparaifo,  (S.  g.  «Jiiemeper.  — 
«Barfcbau,  G.  QBenbe  &  Go.  -  Qßien,  «öeeffebe  Äofbucbb-  (21-  Äölben.  "2BtI&.  23raumüUer  &  oobn. 
2ßtlb-  ehrtet,  ©erolb  &  Gomp.  2)Jansfcbe  t.  f.  &of-  u.  ani».'23ucbb-  SKorirj  T>erleS.  3eifungöbureau 
ö.  ©olbfcbmiebf.  -  «golobama,  £Kaf  =Jlö§Ier  &  60.  QBincfter  &  Go.  -  3ürid),  2lbolf  Q3ürbefe.  6.  9W.  GbeO. 
2)leier  &  Gbrat.    9?afcber  &  Gie.    ecbultbef)  &  Go.    G.  öpeibel. 


Unberechtigter  SIbbrucf  auä  bem  Snbalt  btefer  3eitfcbrift  unterfagt.    Überfe^ungörecbte  »orbebalten. 


A? 

157 


Äunbcrtficbenunbfünftigftcn  33cmt>e  (öftober  —  ^ejcmber  1913). 


Seite 

I.    ^o&rimSöinbe.    Vornan  oon  ©rajia  ©etebbcu    I/III    .  1 

II.     (Erinnerungen   an   9^al)mub  Sehern!  et  ^afdja.     93on 

©eneralfelbmarfcbau'  gretfjerrn  t>.  b»  ©ottj*     I/III    ....  32 

III.  £>ag  (Enbe  ber  ^rembfjerrf djaf t  in  §>eutf  d)lanb.   93on 
©uftaf  ©icffm^     I/III 47 

IV.  ©oet&e  unb  ba$  3af)r  1813.    93on  <=)>♦  »Ott  OSojanotoäft  74 

V.  (ErnftoonOBUbenbrucb.    Climen  unb  Altern.    Q3on  <23crf-- 
i^otb  £tijmann 89 

VI.  QSolf^literatur    unb   Q3oU£bilbung.     93on   ^riebricf) 

»♦  ber  ßetyett 104 

VII.  Briefe  ©ottfrieb  ÄeUer*.  93on  Slbotf  ^rc^  ...  131 
VIII.    3of)ann  93enbcr£  Äeiraf^ja^r.     (Erääf)lung  t>on  *2llfrcb 

^uggcnbcröcr 136 

IX.     ©aS  £anb  ber  ©rieben,     <23on  $,  © 152 

X.     £iterarifd)e  9?oti§en 155 

XI.     £iferarifcf>e  9Zeuigfeifen 159 

XII.    9?ol>r  im  3öinbe.    9\oman  »on  ©rajta  ©clcbba»    C&ovU 

fcfcung.)     IV/V 161 

XIII.  (Erinnerungen   an   3fta£mub  6d)cu>fet  ^afcba.     93on 
©eneralfelbmarfcM  ftretyerrn  i>.  b.  ®ot<$*    IV/VII.    (6cblu§.)  184 

XIV.  ®as  (Enbc  ber  ^rcmb^crrf cbaft  in  Qeutf  d)lanb.   03 on 
©uftaf  <3\d1)utf).    IV/VI 210 

XV.     21ns    ben   21ufäeid)nungcn    eineä    fädjfifcbcn    Offi-- 

SterS.    Mitgeteilt  t>on  (2öittic^o  üon  (ginftebel      ....  238 

XVI.     Sluguft  «Bebet.     23on  £ 259 

XVII.    6cbiller  unb  SSouffcau.    Q3on  3.  23enrubt 269 

XVIII.    ©ie  9\eoolution  bcS  3e&u.     Q3on  Hermann  ©uttfel     .  289 

XIX.     (Der  neue  Halfan.     QSon  $>avl  grenget 309 

XX.     6a rl  Gcbur^.     Q3on  V 314 

XXI.  £iterarifd>e  9totiften 317 

XXII.  Citerarifcbe  ^euigfeiten 319 

<XIII.    0\of)v  im  QBinbe.    9\oman  oon  ©ra^ta  3)elebba.    i^yoit-- 

fctjung.)     VI  IX 321 

(ftortfefcung  umftefcenb.) 


v 


IV  ©eutfdje  9*unbfd>au. 

Seife 

XXIV.    9?eue  33af)ncn  ber  pb>fifalifcr;en  (£rfennfntg.    9*ebe 
jum  antritt  beg  9\cftoraf$  an  bcr  ^riebrirf)  993il^elm--Knfoerfifäf 
ju  93erlin  am  15.  Ortober  1913  Ralfen  oon  Sftaj  ^lanrf    .     351 
XXV.    3)ag(£nbe  b  er  grembberrf  cbaft  in  ©eutfcblanb.  QSon 

©uftaf  ©ttffmtf).    VII/VIII.    (6cbtujj.) 362 

XXVI.    ©ag    93ütorianifcf>c   (fnglanb.     (frfte   (SinbrücEe.     Q3on 

£at>t>  ^ölennerfjaffett.    I/III 383 

XXVII.    ©er    6tartb    beg    9)}Uitärluftfabrrt>efen$     bei     b  cn 
Slrmecn   beg  3)reibunbeg   unb   be£   ©reiöerbanbeg. 

I/III 406 

XXVIII.    (?.  $.  21.  Äoffmann  in  <piocf.   93on  £an$  öon  SERätter. 

I/II 418 

XXIX.  ©a$  Problem  be$  ^ucbeS  Äiob.    93on  Otto  Trommel    446 

XXX.  'Söaffe  unb  ^riegertum  in  i^rem  bjftorif $en  93er  = 
bälfnis  au  ein  an  ber.    93on  Martin  Joobofym    ....    456 

XXXI.  21  u$  fremben  Cänbcrn.    93on  Sparte  t>on  SSimfen  .    .    466 

XXXII.  Söei&nacbftic&e  9\unbfcbau.    Q3on  <23runo  £afe  ...    469 

XXXIII.  Citerarifcbe  ^otijen 477 

XXXIV.  £iterarifcr)e  Neuigkeiten .479 


9loI)r  im  SBinbe* 

9v  o  m  a  n 

von 

©rajia  ©clefcba.') 


I. 

®en  ganzen  'Sag  l;afte  (£fiy,  ber  Wiener  ber  ©amen  ^intor,  unabläfjtg 
baran  gearbeitet,  ben  fd)lid)ten  ©eid)  auSjubeffern ,  bm  er  felbft  in  langen 
3at)ren  mübetwller  Qlrbeit  §um  Smutje  ber  fleinen  93eft$ung  gegen  btn  nafjen 
^lufj  aufgeworfen  b^tte-  3e$t,  beim  Sinfen  be£  $lbenbg,  fafe  ber  alte  9ftann 
ffilt  t>or  feiner  Äütte,  bie  ju  ^üfen  beS  mit  grünem  9\ol;re  bewacbfenen 
.ftügetä  lag  —  gerabe  gegenüber  einer  meinen  *2lnböbe,  bie  man  ben  ^auben-- 
berg  nannte  — ,  unb  betrad)tete  t>on  ber  £öbe  berab  finnenb  ba$  c2Q^xt 
feiner  Äänbe. 

©a  lag  eö  ju  feinen  Ruften,  träumenb  in  ber  milben  Dämmerung  be£ 
FrüblingSabenbS,  baö  i leine  ©ut,  baß  (Sfiy  mebr  aI3  fein  Eigentum  benn 
al$  baß  feiner  ioerrfcbaft  anfal):  er  aüein  fyattt  ja  biefen  Voben  urbar 
gemad)t,  bepflanzt  unb  abgebämmt.  (23  mar  ein  grüner  Streifen  Canb,  ben 
$wei  Äecfen  inbifcber  Feigenbäume  begrenzten  unb  ber  twn  bem  meinen 
Äuget  su  bem  oon  ber  Strafe  flanüerten  £ylu£  abfiel.  Von  ber  einen  wie 
ber  anberen  Seite  beä  ©runbftücfS  fentten  fid)  woblangebaute,  mit  9J?anbel-- 
bäumen  unb  üppiger  Vegetation  gefd)tnücfte  Äöbenjüge  fyzvab.  (Sftf  oermieb 
eS,  feinen  Vlicf  auf  fie  ju  Hebten:  er  wollte  nid)t  baran  erinnert  fein,  bafy 
alleg  umber,  gelber,  Äügel  unb  Leiter,  einftmalS  feinen  Verrinnen  gebort 
batte.  ^oju  an  Vergangene^  ben!en?  (£3  war  ja  bod)  umfonft.  Keffer, 
ber  ©egenwart  in3  ^uge  feben  unb  auf  ©Ott  vertrauen. 

3Me  (£rnte  festen  baß  Vefte  $u  »erfpreeben:  alle  SD^anbetbäume  be$ 
©runbftücf£  wie  ber  Strafe  längs  beä  ^luffe^  waren  mit  Vlüten  bebeeft. 
(Sine  tropifd)e  Vegetation  erfüllte  baß  $al,  bau,  auf  allen  Seiten  üon  falf-- 
reieben  Äöben  eingefcbloffen,  einer  mit  grünen  Soleiern  unb  bimmelblauen 
Vänbern  fcbwellenben  ^öiege  glid).  3enfeitS  be$  $ale3  fiel  bie  (fbene  aü- 
mäblid)  511m  90?eere  ab,  unb  fie  erfd)ien  im  abenblid)en  3wieticbt  wie  ein 
grüner  See,  über  bem  neblige  ©ünfte  brauen. 

©ie  Witterung  war  immer  ^et^er  geworben,  unb  (Sfir.  bad)tc  mit  SJnrube 
an  bie  flutäbntid)en  9?egengüffe,  bie  einen  ungebämmten  S'lufc  anfcbwetlen 

')  ^lus  ber  itatiemfcfyen  £>anbfcl)rift  überfetjt  oon  Jöerbevt  Stegemann, 
©eutfefce  9?unbf*ou.    XL,  1.  1 


2  <Seutfd)e  9?unt>fd>au. 

unb  über  bie  Ufer  treten  (äffen.  S)er  merfoolifte  Seil  ber  flehten  «Seföung, 
in  bem  er  ^ücbengemüfe  nnb  betonen  50g,  mar  anbauernb  bebrobt.  3a, 
e$  bieft  auf  ©Ott  vertrauen,  gemifc  —  aber  baneben  mttfjte  man  bocb  auf 
feiner  &ut  fein,  gan§  mie  t>a$  9?ofjr  bort  auf  bem  Sügel,  beffen  93lätter  bei 
jebem  3Binbbaucbe  aneinanber  fcblugen,  alä  n>oUten  fte  einanber  ^unbe  geben 
t>on  ber  naben  ©efa^r. 

£>er  alte  2Rann,  ber  ntcbt  lange  müftig  fein  konnte,  mar  felbft  in  biefer 
fpäten  Stunbe  nocb  befct)äftigt :  er  fnüpfte  emftg  an  einer  93infenmatte,  aber 
t>on  3eit  ju  3eit  blidte  er  öon  feiner  Äötye  nieber  tn3  $al:  feine  klugen 
bohrten  ftd)  förmlich  in  i>a$  <2>unfel  ein  unb  betonten  babei  einen  <21u$brud 
qualuoüer  "2lngft. 

$lber  t>a$  Gaffer  riefelte  fpärlid)  im  93ett  be$  ^luffeö  batyin:  smifcben 
Schilf  unb  3Bolfsmild)ftauben,  beren  §)uft  ben  ber  anberen  ^flan^en  über- 
täubte, jeigte  e$  eine  garte,  grünlich  -  rote  Färbung,  ^eine  ©efabr  bro^te 
bem  ©ütd)en,  fcbmeigenb  lag  alleS  *>a  im  milben  Scheine  be$  "2lbenb3,  unb 
eine  tiefe  (Stille,  bie  t>a$  (eife  9?aufcfyen  be$  <5luffeö  taunt  unterbrach),  oerlief) 
ber  £anbfd)aft  einen  märd)enbaften  3auber. 

©roft  unb  in  roftgem  ©lanje  ftieg  ber  9ftonb  langfam  über  bem  Sauben-- 
berge  empor.  S)ie  meinen  Umriffe  be$  ÄügelS  erhoben  ftd)  auS  einer  lichten 
2Bolte  blübenber  9ftanbelbäume ,  fo  bafj  er  mirftid)  t>on  einem  Sd)marme 
rubenber  Rauben  bebecft  ju  fein  fd)ien. 

(£g  mar  bie  Stunbe  be£  ®ibttt$,  in  ber  alle  £eibenfcfyaften  fcfymetgen, 
unb  mie  ber  alte  ^Bäcfyter  allmä^lid)  bie  ^übigfeit  nacfy  hartem  Sagemerte 
auf  ftd)  ^erabfinfen  füljlte,  marb  aud)  fein  £er§  ru^ig,  unb  er  neigte  fein 
Äaupt  jum  ®zbtt. 

$lber  feine  t>on  ber  Arbeit  geröteten  unb  riffigen  iöänbe  hörten  nicfyt 
auf,  tätig  ju  fein:  ein  ^Beibenjmeig  jebeSmal  auf  fieben  'Binfen,  bann  ein 
^loemarie  gu  ilnferer  <3rau  öon  ber  munberbaren  Äeilung  —  gelobt  fei 
fte  —  bie  jebeö  £eib  ju  bannen  meifj.  Unb  mäljrenb  er  b^tat,  fucfyt  fein 
\Uuge  bort  unten  im  Sal,  am  äufjerften  (£nbe  ber  ©bene,  in  ber  9?äbe  ber 
Stufte,  ben  meitgebebnten  Streik  Heiner  Äütten,  ber  fiel)  mie  ein  Qörfcfyen 
um  bie  graue  unb  in  SobeSfcfym eigen  baliegenbe  Kapelle  jufammenfcblofj. 

3u  biefer  Stunbe  beteten  aud)  ©fiyenS  Verrinnen  ben  9\ofentran^  jur 
munbertätigen  Jungfrau;  ber  ©ebanfe,  mit  itynen  im  Qd^büe  vereinigt  ju 
fein,  flofj  erquidenb  auf  bie  Seele  be$  alten  9ftanne3  nieber,  mäljrenb  bie 
©emiftbeit,  bafj  eine  t»on  ibnen,  <5)onna  ©ftber,  bie  frömmfte  unb  gütigfte  — 
gefegnet  fei  fie  fetner  betenb  gebad)te,  fein  Äers  mit  neuer  Äoffnung 
füllte,  felbft  in  ben  ^lugcnbliden,  i>a  tyn  feine  bunfle,  fünbige  93ergangenbeit 
oöllig  ju  ^oben  $u  brüden  fd)ien. 

Sobalb  er  fein  &^b^t  beenbet  \)<xttt,  mad)te  er  ftd)  mieber  an^  ^Berf ;  bie 
Äellig!eit  bc6  zO^onbeö  oerbrängte  ba^  3«)telicbt,  unb  bie  93infen  fcbimmerten 
filbern  smifcben  feinen  emfigen  Ringern;  überall  erl;oben  fid)  bie  Stimmen 
beö  9lbenbö  unb  mahnten  ben  ??cenfd>en,  t>a$  fein  ^Jagemer!  »ollbrad)t  fei. 

©er  ^Ite  aber  barrte  unbemeglicb  auf  feinem  ^la^e  au£;  eö  fc^ien  i^)m, 
al^   työxtt  er  fern   auf  ber  Strafte   menfd)ltd)e  Schritte,   bie   allmäblicb   ftd) 


Oxobv  im  QKMnbe.  3 

näherten.  0er  ebenmäßige  Scl)rei  be3  5?udud£,  ba$  3irpen  ber  ©rillen 
mifd)te  fid)  in  i>a$  leife  9\aufd)en  be3  jVluffeö,  ber  jmifcfyen  bem  6d)Üfe 
bal)inglitt.  3a,  ber  $ag  ber  merf  tätigen  9)?enfd)en  war  oorüber,  unb  nun 
begann  t>a&  pt>antaftifcf>e  treiben  ber  5?obotbe,  ber  <5een,  ber  umberfcfymeifen-- 
ben  ©eifter.  £)ie  Sd^atten  ber  alten  93arone  ftiegen  fytvab  auö  ben  Krümmern 
be3  Sd)loffe3  oberhalb  beä  £anbe£  ©alta,  bort  oben,  jur  ßütfen  (Jüfiy enä ;  ftc 
burcfyeilten  bie  Q3öfd)ungen  beö  'Jluffeö  auf  ber  3agb  nad)  2öilbfd)  meinen 
unb  QSölfen;  ir>re  ^Baffen  funfeiten  in  ben  fernen  9?ieberungen ,  unb  t>a$ 
Reifere  ©ebell  i|>rer  iöunbe  gab  unheimliche  5tunbe  üon  bem  93orübersiel)en 
ber  milben  3agb. 

§)ie  !inblid)e  Seele  beS  alten  (i:ft£  mar  t»oü  t>on  folgen  °pi)antafien ;  er 
glaubte  ben  £ärm  ju  rubren,  ben  bie  „^anaS"  -  -  bie  in  ber  ©eburt  geftorbenen 
grauen  —  nad)t£  am  tVtuffe  machten,  menn  fie  i^re  Kleiber  mufd)en  unb 
mit  bem  Schienbein  eineS  ^oten  flopften,  unb  unter  bem  ©ebüfcfye  t>on 
9}?anbelbäumen  ben  „^Immatabore",  einen  ^obolb  mit  fieben  9ftüt*en,  in 
benen  er  einen  Scfyat*  oerftedt  l)iett,  nebft  einem  ©efolge  »on  ftal)lfd)män5tgen 
Vampiren  tyin  unb  r;er  fpringen  ju  fefyen. 

93on  mem  mochte  mor;l  bau  flimmern  ber  3roeige  unb  Steine  im  ^ftonb-- 
fdjein  Ijerrütyren?  Ob  fid)  n>ol;l  §u  ben  böfen  ©eiffern  bie  Seelen  ungetaufter 
i^inber  gefeilten,  meiße  ©eifter,  bie  fid)  oft  auf  il)rem  ^-luge  burd)  bie  £üfte 
in  bie  ben  9CRonb  umgebenben  Silbermolfen  §u  oermanbeln  lieben?  Ober 
maren  e3  bie  3n>erge  unb  bie  „3ana3",  Heine  ©efpenfter,  bie  am  "Sage  in 
if)ren  ^elfenljbljlen  golbene  Stoffe  an  golbenen  ^Bebftüljlen  meben  unb  im 
Schatten  ber  9?ad)t  im  tiefen  ©idicfyt  unter  ben  großen  Steineichen  tanjen? 
<S)ie  ©iganten  bagegen  geigen  ftd)  nur  ^mifcben  ben  Reifen  ber  oom  SDZonbe 
beftral)lten  93erge  unb  fül;ren  bie  mächtigen  grünen  9\offe  am  3üget,  bie 
nur  fte  ju  befteigen  oermögen;  babei  galten  fie  Hmfcbau,  ob  fid)  unten  im 
93ereid)e  ber  töblid^en  3Bolfmi(d)rräuter  irgenbein  3)rad)e  »erborgen  l;ält  ober 
melleicfyt  bie  legenben^afte  Schlange  Q3ananea,  bie  fd)on  feit  ber  Seit  (grifft 
lebt  unb  auf  bem  Sanbe  in  ber  dläfye  oon  Sümpfen  eint) erfriert. 

©erabe  in  3)?onbnäd)ten  treibt  bieS  gefjeimniööolle  9}o\t  fein  QBefen  in 
93erg  unb  ^al;  ber  Genfer;  barf  e£  bann  nid)t  buret)  feine  ©egenmart  ftören, 
benn  aud)  bie  ©eifter  tyaben  fein  9veid)  mäfjrenb  be3  £age3  unangetaftet 
gelaffen,  unb  menn  ber  9ftonb  auffteigt,  fo  ift  e3  an  tym,  au$  Söalb  unb 
<5elb  ju  meieren  unb  unter  ber  Äut  ber  fcfyüfjenben  (fnget  ftill  bie  klugen  ju 
fd)tießen. 

Gftj  fd)lug  t>a$  3eid)en  be$  ^reujeS  unb  50g  fid)  in  feine  £>ütti  surüct. 
(£r  t>erfd)lo§  bie  ^ür  forgfältig  mit  einem  Seit  unb  leimte  nod)  ein  großem 
auä  93infen  geflochtene^  5\!reu3  bagegen,  um  ben  ©efpenftern  unb  ben  böfen 
©eiftern  ber  Q3erfud)ung  ben  Eintritt  §u  mehren. 

3)a3  gebämpfte  £id)t  beö  SO^onbeS  ftrömte  burc^  bie  9\i^lein  hinein  unb 
erhellte  bie  enge  £>üttt,  bie  befonberö  an  ben  (Sden  fc|>r  niebrig  mar,  tro^bem 
aber  au3reid>enb  ^la^  für  it>n  bot,  ber  flein  unb  fd)mäd)tig  mie  ein  Süngling  mar. 

<S)aß  tugelförmige  ©act;  beftanb  au^  9\o^r--  unb  33infengefled)t,  aber  eö 
l)ielt  bie  dauern  beö  Ääuöcbenö  ooüfommen  troden;  in  ber  9?^itte  geigte  e^ 


4  <£>eutfd)e  9?unbfcf>au. 

eine  Heine  Öffnung,  burd)  bie  ber  9\aud)  augftrömte.  9?eben  ber  Watte, 
bie  bem  alten  3Bätf)ter  a(3  9^uf)etager  biente,  ftanb  eine  Söafferfanne  unb 
ein  tönerner,  raud)gefd)märster  Sopf;  oon  bm  93orfprüngen  be$  9vßf)reg  an 
ber  <5>etfe  fingen  i^reuje  au3  gemeintem  ^alm^oljc,  Olioenstoeige,  eine  bunt-- 
bemalte  S^er^e,  eine  Sicfyel  jum  Sdjutje  gegen  bie  93ampire  unb  ein  Säcfcfyen 
mit  ©erfte  jur  2lbmebr  ber  ^anaö  tyerab. 

Sfir.  rücfte  feine  9Xatte  prec^t,  aber  er  legte  ftd)  ntdt>t  jutn  Schlafe 
nieber.  3l)tn  war  immer,  als  fcöre  er  ein  ©eräufd)  oon  Stritten.  Hnb 
mirflid),  mit  einem  9fta(e  begannen  bie  £unbe  auf  ben  benachbarten  Äöfen 
ju  bellen,  unb  nun  mar  bie  ganje  ©egenb,  bie  eben  nod)  tt>ie  eingefdjläfert 
oon  bem  betenben  ©emurmel  all  ber  nächtlichen  Stimmen  bagelegen  fyattt, 
plö^tid)  §um  geben  ermaßt  unb  fällte  miber  oon  mirren  £önen  unb 
Seufzern. 

(Sfa  öffnete  bie  ^ür  unb  bticfte  f)inau£.  Sine  fd)mar§e  ©eftatt  ftieg  ben 
^Ibbang  empor,  über  bem  bie  filbernen  ^öötfcfyen  be£  9ftonbe3  r;in  unb  tyer 
fcbmammen,  unb  ber  ^Ite,  bem  mätyrenb  ber  yiafyt  fogar  bie  menfd)tid)e 
©eftalt  gefpenftifd)  erfcfjien,  empfanb  eine  bunlle  gurcfyt. 

<2lber  eg  mar  eine  bekannte  Stimme,  bie  ifm  rief:  „SfirJ  Sfty !" 

„3uan,  maä  gibt'S?"  antwortete  Sfiy.  Sr  ernannte  in  bem  ^Intommling 
einen  93urfd)en,  ber  in  unmittelbarer  9?ä^e  ber  Äerrfcfyaft  mofmte.  „Sinb 
bie  tarnen  wol)lauf?" 

„3a  bod>,  ja  bod),"  fam  bie  frifdje,  nur  etmaS  feucfyenbe  Stimme  beS 
3ungen  §urüct  „Sie  fcfyicfen  mid)  nur  herauf,  um  Sud)  p  fagen,  3t)r 
möd)tet  morgen  früf)  ju  ifmen  tyerauSfommen ,  fie  tyaben  mit  Sud)  ju  reben. 
S3  mirb  mol)l  megen  be$  gelben  93riefe3  fein,  ben  id)  fymt  fxty  in  ben 
Äänben  ©onna  9?oemig  faf).  Sie  taS  t^rt  <£>onna  9l\iti)  oor,  bie,  ein 
meifjeS  ^ud)  um  ben  Äopf,  mie  eine  92onne  gerabe  ben  £of  fegte;  aber  als 
<£>onna  9?oemi  ju  lefen  anfing,  ba  lehnte  fiel)  §)onna  9lutfy  auf  ben  93efen 
unb  l)örte  nur  gan§  ftill  ju." 

„Sin  Q3rief?    ^öeifet  bu  benn  nid)t,  oon  mem  er  ift?" 

„3d)  fann  ja  nid)t  lefen,  Sfij.  ^ber  meine  ©rofjmutter  meinte,  er  mürbe 
oom  Äerrn  ©iacinto  fein,  bem  Neffen  ber  ®amen." 

3a,  fo  mar  e$,  bau  fagte  fid)  Sft£  felbft.  Slber  ein  leifer  3toeifet  oerlteft 
it)n  bod)  nict)t,  unb  er  rieb  fid)  nacfybenflid)  mit  gefenftem  Raupte  ba$  &inn. 
3)er  3unge,  ber  ^erjlmft  mübe  mar,  ^atte  ficb/S  bermeil  bequem  gemad)t; 
er  lieft  fid)  auf  bem  Stein  oor  ber  iöütte  nieber,  fdjmürte  fid)  bie  Sd)ul)e  auf 
unb  begann  enblid)  ju  fragen,  ob  benn  nid)t$  ju  effen  ba  märe. 

,,3d)  bin  gerannt  mie  ein  &irfd)talb,"  meinte  er.  „Unb  eine  $lngft  tyab 
id)  gebebt  oor  ben  ©eiftern." 

Sftr  i)ob  fein  bunfleä  ©efid)t,  bau  f)art  mie  eine  bronzene  VRaäU  mar, 
unb  heftete  feine  f leinen,  tiefliegenben  unb  oon  kungeln  umgebenen  blauen 
'ilugen  auf  ben  93oten,  fie  leuchteten  förmlid)  im'Sunteln;  unb  eine  ünblic^e 
s7lngft  fprad)  auö  i^nen. 

„^ann  foll  id)  benn  fommen,"  fragte  er  nochmals,  „borgen  ober 
fc^on  biefe  Vladjt?" 


9\oI)r  im  QBinbe.  5 

„Georgen,"  mieberbolte  ber  95urfd)c  ungebulbig,  „morgen,  fag  tef)  (£:ud). 
Unb  mäl;renb  %f)v  über  Vanb  feib,  fotl  id.)  l;ier  brausen  nad)  bem  9ved)ten 
feigen." 

©er  ^llte  mar  an  ©efyorfam  gemölmt  nnb  fragte  titelt  meiter.  (i:r  gab 
bem  3ungen  ein  6tüc!  Q3rot  unb  eine  3tt>iebe(,  nnb  ber  liefe  fid)'ö  tüd)tig 
fernnerfen.  ^öäbrenb  er  fein  befd)eibene3  9}?al)[  t)ielt,  nnb  ber  ©erud)  ber 
3miebel  ii>n  abmed)fclnb  läd)e(n  unb  meinen  lieft,  begannen  bie  beiben  oer= 
traulid)  zu  fd)ma$en.  ©er  Q3urfd)e  framte  bie  ©orfneuigfeiten  auö,  er 
erjätjite  ootn  Pfarrer,  oon  beffen  öd)mefter  unb  von  bem  9ftilefer,  ber  bereu 
^ocfyter  geheiratet  unb  e£  t»om  um^erziebenben  Orangen--  unb  ^rugbänbler 
Zum  reid)ften  5^aufl)errn  be£  Orteö  gebracht  t>attc.  9?ad)  biefen  mid)tigen 
^erföntief^eiten  tarn  ber  Q5iirgermeifter  ©ort  ^rebu,  ein  Q3etter  ber  ©amen 
°Pintor,  an  bie  9\eit>e.  \!lud)  ©on  ^rebu  mar  reid),  menn  aud)  nid)t  fo 
reid)  mie  ber  9ftt(efer.  (Snblid)  lanbete  man  bei  ^ante  5?aüina,  bie  auf  etmaö 
gebeimniöooüe  c333eife  moblbabenb  gemorben  mar,  mie  man  munfelte  burd) 
aUert)anb  fleine  beimlid)e  c2ßud)ergefd)äfte. 

,,©ie  ©iebe  tpaben  i>erfud)t,  bei  it)r  einzubrechen,  fie  finb  aber  gar  nid)t 
über  bie  biete  ibofmauer  gekommen.  Unb  am  auberen  borgen  f>at  fie 
lad)enb  in  i^rem  Äof  geftanben  unb  gerufen:  ,£afj  fie  nur  fjereinto innen,  bei 
mir  ftnben  fie  bod)  nur  ^fcfye  unb  9?ägel.  3d)  bin  arm,  arm  mie  Gtyriffuä!' 
^Iber  bie  ©roftnmtter  fagt,  Stallina  fyat  ein  f)übfd)e3  &ädd)tn  ooll  ©olb  in 
it)rer  9)?auer  oerftedt,  unb  fo  mirb  e£  mobl  aud)  fein." 

^ber  all  biefe  Neuigkeiten  fummerten  ben  alten  Sfij  nur  menig.  '•Huf 
feiner  9)?atte  l)ingelauert,  bie  eine  £>anb  unter  ber  ^ld)fell)öl)(e,  bie  anbere 
an  ber  ^ange,  füllte  er  fein  &erz  pod)en,  unb  ber  Gd)rei  be3  ^uducfö 
über  ben  Äügel  bin  fcfyien  it)m  bie  »Stimme  eineö  böfen  ©eifteä  §u  fein. 

©er  gelbe  93rief!  ©elb,  eine  böfe  ^arbe!  2öer  meifj,  meld)  ein  Unheil 
jet*t  mieber  feinen  armen  ioerrinnen  brotjen  mod)fe!  Seit  ^mansig  3al)ren 
mar  e£  ja  immer  fo :  menn  irgenbein  (£reigni£  bie  (Sinfbrmigfeit  be$  ©afeinS 
im  Äaufe  ^intor  unterbrad),  fo  mar  e$  unmeigerlid)  ein  ilnglücf.  9)?it  bem 
'Sobe  beö  ^räuleinö  Sparta  (il)riftina,  feiner  feiigen  Äcrrin,  l;atte  ber  un= 
aufbaltfame  Niebergang  beä  Äaufeä  begonnen;  (£fiy,  ber  feit  breitjig  3abren 
im  ©ienfte  ber  Familie  ftanb,  tyatte  aUe$  miterlebt.  3et)t  mar  bie  Familie 
in  gan^  offenbaren  Verfall  geraten;  man  braud)te  nur  einen  ^licf  auf  ba$ 
befd)eibene  c2ßobn()au3  ju  merfen,  um  ju  miffen,  ba$  auä  b^n  mittelalterlid)en, 
mit  ben  großen  93aronen  be3  CanbeS  oerfd>mägerten  Ferren  fleine  £anb-- 
ebelleute  gemorben  maren,  bereu  (Jinlünfte  an$  il)rem  ©runb  unb  Q3oben 
faum  zur  3al;(ung  ber  notmenbigen  3infen  hinreichten. 

©on  3ance  °pintor  tyattc  oon  feinen  erlaud)ten  Q3orfa(;ren  ben  ^bel  ber 
©eftalt  unb  ein  l)errifd)eö,  bo<^fal)renbe^  ^©efen  geerbt.  Vlad)  bem  ^obe 
feiner  ©attin  mar  er  nod)  ftrenger  unb  unzugänglid)er  gemorben  alö  z^or, 
unb  feine  oier  ^öd)ter  bebanbette  er  mit  einer  ganz  aufjergemöbnlidjen  Äärte. 
(fr  fd)lo£  bie  armen  93cäbd)en  mie  (Bflaoinncn  im  Äaufe  ein  unb  l;offte  im 
ftillen,  irgenbein  ftanbeögemäfjcr  unb  reid)cr  Q3emerber  auti  ben  benachbarten 
abiigen  Familien  fotlte  ftd)  burd)  ben  9\uf  ibrer  forgfältig  behüteten  6ittfam-- 


6  ©eutfdie  9?unbfd)au. 

feit  unb  iljrer  befonbercu  l>au£fräuticben  $ugenb  bewegen  taffen,  um  fie 
an5uf)alten.  Sie  mußten  tnsmifcben  oon  früb  bis  fpät  arbeiten,  93rot  baden, 
meben,  näfjen,  focben,  tyre  ©arberobe  beforgen;  im  übrigen  lebten  fie  in 
f (öfter tiefer  ^Ibgefcbiebentyeit  unb  burften  ju  feinem  tarnte  bie  klugen  erbeben, 
noeb  an  jemanben,  ber  al$  legitimer  freier  niebt  in  ^etracfyt  fam,  aud)  nur 
beiden,  ^ber  bie  3abre  gingen  inö  i?anb,  unb  ber  erfe^nte  Bräutigam  erfcfyien 
niebt.  3e  älter  aber  bie  9)}äbcben  mürben,  beftomebr  forberte  ber  93ater  t>on 
ilmen  bie  äußerfte  Strenge  unb  3urücfbaltung  in  all  u>ren  £eben£gemol)nl)eiten. 
QBebe,  menn  er  fte  an  bie  auf  bie  Straße  gel>enben  ^enfter  gelernt  oorfartb, 
ober  menn  fte  jemals  ofme  (frlaubniS  baä  Äauö  »erliefen!  (fr  überhäufte 
fte  mit  Q3ormürfen,  ohrfeigte  fie  unb  brobte  jebem  3üngling,  ber  oielleicfyt 
jmeimal  bjnteretnanber  an  feinem  Äaufe  oorbeiging,  fofort  ben  'Sob  an. 

©on  3ance  felbft  »erbrachte  injmifcben  feine  £age,  inbem  er  entmeber 
im  £anbe  berumfireifte  ober  auf  einem  93änfd)en  oor  ber  §ür  ber  ©emür§-- 
främerei  ber  $ante  ^ottoi,  einer  Scbmefter  beS  ^farrerS,  ftunbenlang  untätig 
Ijerumfaß.  £eute,  bie  ü)m  begegneten,  mieben  tym  meiftenS  au$,  t>a  er  feiner 
febarfen  3unge  falber  überall  gefürchtet  mar.  (£r  pro^effierte  mit  ber  ganzen 
QBelt,  unb  babei  mar  er  oon  fo  fjämtfebem  unb  neibifebem  Gbarafter,  ba$  er 
beim  %tblide  einer  moblgebattenen  ^3efi^ung  au^urufen  pflegte:  „0er 
^rojeßteufel  foll  biet)  tjolen."  $lber  bie  ^ro^effe  t>erfcf)langen  fein  eigenes 
Siab  unb  ©ut,  unb  gerabe  als  feine  93ertyältniffe  unfieber  ju  merben  begannen, 
traf  ibn  bie  Strafe  für  feinen  töriebten  £>ocbmut:  bie  jüngfte  feiner  £öd)ter, 
©onna  £ia,  entflob  eineS  9?ad)t$  au$  bem  elterlichen  Äaufe,  unb  lange  3eit 
l)örte  man  niebt  i>a$  ^inbefte  oon  it)r. 

<S)er  Scbatten  beS  ^obeö  lag  oon  biefem  ^lugenblicfe  an  über  bem  un-- 
glücflicben  ibaufe.  Niemals  juoor  mar  in  ber  ganzen  ©egenb  ein  berartiger 
Stanbal  oorgefommen;  niemals  tyatte  ein  jungeö  ^äbeben  au£  abiiger  Familie 
unb  üon  guter  (£rjiet)ung  auf  fo  febimpfliebe  935eife  ityv  ioeim  oertaffen.  3)on 
3ance  festen  faft  ben  Q3erftanb  ^u  sedieren;  er  burebirrte  t>a$  £anb  »on  allen 
Seiten,  er  fud)te  bis  jur  Stufte  hinunter  nacb  feiner  mißratenen  ^ocfyter ;  aber 
er  fanb  fie  niebt  (fnblicb  f  einrieb  fte  an  it)re  Scbmeftern  unb  ließ  fie  miffen, 
i>a$  fte  in  Sicberljeit  fei  unb  i>a$  e£  it)r  gut  gefje. 

3)on  3ance  marb  immer  tprannifeber  gegen  feine  anberen  ^öc^ter.  (£r 
üerfaufte  bie  9?effe  feiner  93efÜ3ung,  mißlpanbelte  ben  alten  &nect)t,  fiel  ber 
ganzen  3Belt  mit  93ormürfen  unb  klagen  gur  £aft  unb  trieb  fic£>  babei  naef) 
mie  »or  im  Canbe  f)erum,  in  ber  Hoffnung,  bie  Spur  feiner  'Socfyter  mieber-- 
juftnben  unb  bie  (Sntflobene  in  fein  ibauS  ^urücfjufübren. 

<£>er  Schatten  ber  Scfyanbe,  ben  bie  ^iucfyt  ber  Siebter  auf  ifm  unb  bie 
gan^e  Familie  gemorfen  l)atte,  brüctte  auf  i^n  mie  bie  5?apuje  eineä  Q3er= 
urteilten,  ©neö  90Zorgenö  fanb  man  it>n  tot  auf  ber  ©äffe,  unter  ber  93rücte 
binter  bem  ®ut.  (fr  mar  offenbar  an  einer  plötjlicben  9^)nmacbt  t>erfd)ieben, 
benn  e^  fanb  ftcb  niebt  bie  geringfte  Spur  irgenbeiner  ©emalttat;  nur  ein 
t leiner  grünlicber  'Jlecf  am  Äalfe,  gleicb  unterbalb  be^  9^acfenö,  mar  ju 
febett.  ©ie  Ceute  meinten,  er  märe  motyl  mit  jemanb  in  Streit  geraten 
unb  bureb  einen  Scblag  mit  bem  Stocte  getötet  morben.    3nbeffen  ließ  ftcb 


<3\ot)v  im  QBMnbe.  7 

nid)t$  ©enaueg  ermitteln,  unb  fo  beruhigte  man  fid)  fdjliejjlid)  bamit,  bafj 
\i)n  ber  Kummer  über  baS  93erfd)ttHnbett  feiner  $od)ter  aufgerieben  fjabe. 

<S)ie  3eit  »erging,  unb  bie  6d)U>eftern  blieben  unoermäblt;  jtc  maren 
burd)  tm  (Sfanbal,  ber  i()rem  Joaufe  begegnet,  511  fel)r  entehrt,  al$  baj?  fid) 
nod)  ein  Q3emerber  für  fie  f)ättc  finben  tonnen,  dagegen  tarn  eineö  ^ageö 
oon  ber  Entflogenen  bie  9?ad)rid)t,  ba£  fie  fid)  »erheiratet  tyabe.  3Bä()renb 
il)re£  fluchtartigen  Umherirrend  mar  ifyr  ein  93iet)l)änbler  begegnet,  ber  fie  auä 
9ftitleib  mit  it)rem  6d)idfal  in  fein  &au$  genommen  unb  enblid)  §u  feiner 
'Jrau  gemad)t  t>atte.  6ie  lebten  in  Eiüitat>ecd)ia,  in  befd)eibenem  IBoblftanbe, 
unb  fie  mar,  mie  fie  fd)rieb,  mit  il)rem  tarnte  red)t  glüdlid).  'Die  Scfymeftern 
»erjie^en  tt>r  bie  Äeirat  mit  biefem  Plebejer,  ber  il;r  zufällig  über  ben  ^ßeg 
gelaufen  mar,  fo  menig,  mie  fie  il;r  bie  ^tucfyt  au$  bem  Q3aterl)au3  oer-- 
jiel)en  Ratten. 

Ein  3afyr  barauf  fd)rieb  fie  nochmals  unb  teilte  bie  ©eburt  eines  Knaben 
mit.    91ber  aud)  barauf  antworteten  t>k  Gcbmeftern  nid)t. 

Unb  bie  3al)re  gingen  ing  £anb;  e£  ftarb  £ia,  e£  ftarb  ifyr  ©arte,  unb 
nun  mar  e$  ber  6ol)n  beiber,  ©iacinto,  ber  fid)  an  feine  Tanten  manbte  unb 
fie  miffen  lief?,  i>a$  er  £uft  t)abe,  in  bie  Äeimat  feiner  Butter  fturücf^ufeljren 
unb  fid)  bort  anfäffig  §u  machen,  fallö  fid)  il)m  irgenbeine  für  i()n  geeignete 
Arbeit  böte. 

Arbeit !  3n  biefem  l'änbcfyen,  t>a$  faum  feine  eigenen  &Hnber  ju  ernähren 
oermod)te?  ^Iber  ber  junge  9ftann  fd)rieb  fonft  nod)  allerfyanb.  Er  berid)tete, 
ba%  er  einen  befd)eibenen  Soften  im  Sollamte  betreibe,  bafj  it)m  biefe  ^ätigfeit 
aber  burd>auö  nid)t  sufaeje.  Q3on  5^inb  an  mar  er  fränflid)  gemefen  unb 
t)atte  be^megen  nid)t  ftubieren  tonnen.  Er  fyattt  eine  leibenfd)aftlid)e  93ortiebe 
für  ein  i?eben  in  freier  £uft,  unter  einfachen,  natürlichen  9?ienfd)en;  alle  rieten 
it)m,  nad)  «Sarbinien  511  get)en,  umfomefn*  alö  er  bort  ^ermanbte  l)abe . . .  9Ba^ 
meinten  feine  lieben  Tanten  baju?  Er  münfd)te  ftd)  t)er5lid),  fie  tennen  ju  lernen. 

©ie  Scfymeftern  berieten  fid)  unb  rebeten  t)in  unb  ber,  mät)renb  Efir  in 
©ebanfen  ben  jungen  9)cenfd)en  fd)on  ganj  als  ein  neues  ©lieb  ber  Familie 
betrachtete  unb  it)n  mit  einer  *2lrt  §ärt(td)er  llngebulb  f>erbeifel>nte. 

Eftl)er  fetjte  hir§  unb  flar  it)re  Meinung  auSeinanber,  bie  ba()in  ging,  man 
muffe  fid)  beS  Neffen  annehmen  unb  fein  Q3orf)aben  nad)  9D?öglid)r"eit  be- 
günftigen;  9\utt)  fagte,  mie  gemöt)nlid),  meber  9}em  nod)  3a,  aber  bie  jüngfte 
6d)tt>efter  9ioemi  fetjte  ein  tatteö  ^äd)eln  auf  unb  begann  51t  fpötteln:  „QBaS 
mill  er  benn  eigentlid)  l)ier,  tiefer  3üngling?  Er  bentt  mol)l  t)ier  ben  Äerrn 
^u  fpielen!  ringeln  mirb  er  im  ^luffe,  ben  'Sag  über  — ,  meiter  mirb  er 
natürlid)  nid)t£  ©efd)eite3  tun!" 

„^Hber  er  fd)reibt  ja  bod),  ba$  er  arbeiten  mill  unb  nid)t  ben  ioerm 
fpielen,"  fiel  Eftljer  ein.  „©emifj,  er  mirb  arbeiten,  er  mirb  ein  ©efd)äft3mann 
merben  mie  fein  Q3ater  .  .  ." 

„ilnfere  ^orfat)ren  finb  niemals  ©efd)äft3leute  gemefen,"  ermiberte 
9?oemi  mit  il)rem  l)od)mütigften  ©efid)t. 

„^Inbere  3eiten,  9?oemi!  Übrigens  tjeut^utage  finb  eigentlid)  bie 
Äaufleute  t>a$  gemorben,  maö  früher  bie  Ebelleute  maren.    <2)ent  einmal  an 


8  ©eutfd&e  3*unbfrf>au. 

ben  90ülefer.  (£r  fagt  immer:  ber  93aron  oon  ©alte  —  ba$  bin  jetjt  id).  — 
9lud)  ©iacinto  fann  Äanbel  treiben  — " 

„^Iber  womit  benn  mir,  liebfte  Scfywefter?"  fragte  9?utb  bajmifdjen. 

,,9?atürlid)  mit  allem  9)?i5glid)en  —  gan§  wie  ber  9Dtttefer,"  antwortete 
(£ftl)er  fd)ncü  unb  fid)er. 

<£>ie  beiben  antworteten  nid)t;  aber  ben  ganzen  $ag  l)inburd)  begannen 
fte  immer  wieber  auf$  neue  oon  bem  Neffen  ju  fprecfyen.  (fr  mar  ja  mitten 
unter  ilmen,  feit  langen  3abren,  feit  feiner  ©eburt,  mie  e$  im  ©runbe  aud) 
fein  Q3ater  unb  feine  9?cutter  gemefen  waren,  unb  feine  gebeimni3öoll=uri= 
bekannte  ^erfönlicfyfeit  erfüllte  t>a$  arme,  oerfallene  ÄauS  mit  neuem  lJeben. 

„©rabe  wenn  er  ein  £eid)tfuft  ift,  l)aben  wir  bie  ^flicfyt,  tyn  f)ierber-- 
rommen  §u  (äffen  unb  il)m  51t  reifen,  fiel)  feine  Efiftenj  §u  grünben  unb  ein 
orbentlicfyer  9??enfd)  ju  werben,"  meinte  (£ftber,  inbem  fie,  ba$  $ucf)  auf  bem 
Äaupte  unb  im  begriffe  in  bie  5?ird)e  gu  geljen,  nod)  einmal  bie  9?unbe 
burd)  baä  &au$  machte,  Citren  unb  genfter  fd)lo§  unb  nad)fa&,  ob  aud)  jebeö 
3)ing  feinen  gewohnten  ^latj  fyätte.  „^llfo  —  er  mag  immerhin  rommen: 
alles  Weitere  wirb  ficr;  bann  nod)  finben.  §)er  9Jc1(efer  ift  inS  £anb  gekommen, 
bafj  man  itjur  für  einen  £anbftreid)er  galten  mufjte,  ein  fleineä  93ünbel 
auf  ber  Schulter,  unb  fonft  nid)t£ ;  unb  babei  fyat  er  bod)  fein  ©lue!  gemacht. 
^Jöarum  foll  e£  unferem  Neffen  nid)t  aud)  gelingen?  9?acf)  bem,  wie  er 
fcfyreibt,  mu§  er  ein  guter  Sunge  fein.  Waffen  wir  ilm  nur  rubig  rommen. 
Übrigen^  fonnen  wir  irm  ja  jeberseit  wieber  naef)  Äaufe  5urüctfd)icfen"  .  .  . 

9?utr;  war  fd)lie£lid)  oöllig  oon  il)rer  Scfymefter  überzeugt  unb  ftimmte 
bem  ^lan  mit  tarnte  ju,  aber  9?oemi  blieb  (alt  unb  geigte  nur  ein  fpöttifcfyeS 
£äd)eln.  (£fu)er  ging  berweil  jur  5?ircf)e,  gan§  aufrieben  unb  üvnerlid)  beglücft, 
unb  ilw  war  wirflief)  fo  jumute,  at$  tonnte  fie  tyren  oerirrten  unb  beimatlofen 
Neffen  einfad)  wieber  auf  feinen  ^latj  fetjen,  wie  fie  e£  mit  ben  Seffeln  unb 
ben  Schemeln  ju  tun  pflegte. 

(Sftr.  entfann  fid)  nic^t,  jemals  einen  unmittelbaren  Anteil  an  ben  93e-- 
ratungen  ber  Scfyweftern  über  t>a$  kommen  be3  3ungen,  wie  er  jefjt  allgemein 
genannt  würbe,  genommen  §u  baben.  (£r  wagte  nict)t,  feine  Meinung  §u 
fagen,  um  nid)t  bie  93ebenfen  feineö  ©ewiffenä  nod)  ju  fteigern;  aber  im 
3nnern  wünfd)te  er  leibenfd)aftlicf),  t>a$  ber  9?effe  fommen  möge. 

Wad)  bem  $:obe  be£  Äerrn  war  (üfir.  bei  ben  Sd)Weftem  geblieben,  um 
il)nen  bei  ber  Entwirrung  it>rer  überauö  fd)wierigen  unb  oerwtcfelten  93er-- 
bältniffe  nad)  9ftöglid)f;eit  jur  Seite  §u  ftel)en.  <3)ie  93erwanbten  fümmerten 
fiel)  nicfyt  um  bie  einfamen  9ftäbd)en;  fie  sogen  fid)  im  ©egenteil  oon  ilmen 
Surüd  unb  liefen  fie  iljre  9fti§ad)tung  t>eutlict>  füllen.  So  war  bie  £age  ber 
Scf)Weftern  bie  benlbar  ungünftigfte ;  benn  fie  oerftanben  fiel)  auf  gar  nid)t£ 
anbere^  alö  auf  f)äuölict)e  arbeiten  unb  f^ten  ^ine  -^bnung  oon  ber  93e= 
wirtfcf)aftung  ber  fleinen  93efi^ung,  bie  ilmen  hinterblieben  war. 

„9^un,  id)  will  noc^)  ein  3al)r  bei  ilmen  bleiben,"  fyattt  (ffiy,  ben  ityre 
Q3erlaffen|)eit  unb  Äilflofigfeit  rül)rte,  ju  fid)  gefagt.  ^Iber  an$  einem  3abre 
Waren  jwanjig  geworben. 


9?o()r  im  QBinbe.  9 

1>ie  brei  Sd)wefteru  lebten  »ort  ben  Cnnfünften  be3  ©ütcfyen$.  3n  ben 
mageren  Sauren  fagte  Cfft^er  ju  Dem  alten  (i:fir,  fobalb  e£  an  ber  3eit  war, 
if)m  feinen  £o£n  5«  sagten,  ber  au$  breifjig  Scttbi  |äl)rlid)  nnb  einem  °Paar 
Sd)ul)e  beftanb:  „Äab  ©ebulb,  \Mlter,  um  (i'brifti  Tillen:  hu  wirft  fid)er 
erhalten,  maä  bir  §utommt.    9"htr  nod)  ©ebulb,  ein  wenig  ©ebulb." 

Hub  ber  alte  treue  £fir  fjatte  ©ebulb.  SnjWifcfyen  mud)fen  feine  Slufcen-- 
ftänbe  bei  ben  Sd)Weftern  oon  3al)r  gu  3al)r,  unb  (£ftl)er  uerfprad)  if)m  oft, 
l)alb  im  Sd)er^e,  t)alb  im  Prüfte,  fie  wollten  ifm  jum  (Erben  ber  Q3efü)ung 
unb  be£  &äu£rf)en$  einfetten,  obmot)l  er  älter  al$  fie  \db\t  wäre. 

9^un  mar  er  freilid)  alt  unb  fd)Wad) ;  aber  fd)lieftfid)  mar  er  bod)  immer* 
bin  nod)  ein  9?iann,  unb  aud)  ba&  Sd)attenbitb  eine3  folgen  genügte,  um 
bie  brei  Sd)Weftern  §u  befd)ütjen;  ofme  t>en  alten  (ffir  mären  fie  ocrloren 
gemefen,  f)itflo3  mie  »erirrte  Üinber  im  'JBalbe. 

ty\lt  ©ebanten  gehörten  feinen  Verrinnen,  unb  grabe  jetjt  befd)äftigte  er 
fid),  trofj  it)re£  oorgerüdten  ^llter$,  nod)  immer  mit  allerlmnb  Äeirat^plänen 
für  fie,  bcfonberö  für  9coemi,  bie  er  ungead)tet  il)rer  fünfunbbreifng  3al)re 
nod)  immer  af$  ein  junget  9)?äbd)en  511  betrad)ten  md)t  aufboren  tonnte. 

$lud)  an  biefem  ^Ibenb,  al3  ber  ^Bote  fid)  neben  if)m  auf  bie  ®ede 
niebergefauert  l;atte  unb  feine  rutngen  ^Itemgüge  ben  fletnen  9\aum  erfüllten, 
überlief?  fid)  (£fir,  ben  ber  ©ebanfe  an  ben  gelben  93rief  mad)bielt,  aüerfmnb 
vagen  ^tyantafien.  ^öte,  menn  ber  ^örief,  nad)  fo  oielen  (Enttäufcfyungen 
unb  'tyeblfd) lägen,  nun  enblid)  bod)  eine  gute  9^ad)rid)t  gebrad)t  l)ätte  ?  Q3iel-- 
teid)t  eine  (£rbfd)aft,  irgenbmo,  fern  im  ^lu^lanb?  Ober  einen  treffltd)en 
Äciratöantrag  für  <S)onna  9?oemi?  Hub  menn  ber  freier  gar  ber  benutzte 
fetter  Qon  °Prebu  märe?  3a,  bann  mürben  bie  <3>tnge  ir>r  'Qlngeficfyt  t>er= 
anbern,  mie  9?ad)f  unb  §ag;  feine  ebten  Verrinnen  mürben  fid)  mieber  auf-- 
rid)ten,  mie  ein  ^Ibler  mit  neugewacfyfenem  <5ittid)  in  bie  £üfte  fteigt;  i>a& 
alte  £au£  mürbe  au3  feinen  Krümmern  emporfteigen,  unb  jeber  QBintel  barin 
mürbe  grünen  unb  blüfjen  mie  t>a$  $al  jjur  3eit  be$  ^rüfytingä. 

3l)tn  aber,  bem  armen  Wiener,  mürbe  nicf)t3  anbereö  übrigbleiben,  al£ 
fid)  für  ben  9teft  feineö  £ebenö  in  bie  (Sinfamfeit  jurüdjuäieben  unb  fid) 
jmifd)en  feinen  ©ebeten  auäjurufcen,  mie  jwtfdjen  bem  3mmergrün  be£  oer-- 
fallenen  ©acfyeä.  (Ein  ©efütjl  tiefer  9\ul)e  übertam  ilm  beim  bloßen  ©ebanfen 
baran ;  ber  9\uf  be£  5\!ucrucf£  entfernte  fid)  tnefjr  unb  mefyr,  unb  mieberum  lag 
bie  ©egenb  i>a,  mie  eingefd)läfert  oon  bem  ©emurmel  all  ber  get)eimni£t>  ollen 
Stimmen  ber  9?ad)t.  ^Iber  bie  fd)laftruntene  Stimme  beö  93urfd)en  neben 
il)tn  rief  ben  Träumer  in  bie  ^Birflicfyfeit  jurüd. 

„(Eftj,  id)  mollte  eigentlid)  ben  v2lbl)ang  l)inunterrutfd)en,  aber  i>a  tarn  id) 
in  bie  feigen,  unb  baä  gab  eine  ganj  t)erflud)te  9uttfcr)erei !  9Ba^  bie 
frc.  d)en!  ®u  fannft  eö  bir  gar  nid)t  beuten !  ©aö  werben  mol;l  bie  fein,  bie 
beine  Manien  immer  im  Qttofy  aufbewahren  unb  bernad)  im  Trübung  oer= 
taufen,  bau  6tüct  einen  Pfennig." 

^fiy  feuf^te.  3a,  fo  weit  war  e£  getommen.  Seine  ©amen  mußten 
feigen  oerfaufen!     Sie,  bie  au$  altem,  eblem  ©efd)lecbt  ftammten 

^en  3ungen  übertam  allmäl)lid)  wieber  eine  unbe^wiuglid)e  IMauberluft 


10  3)eutfd)e  9?unbf3>au. 

„Efij,"  fo  ful?r  er  nad)  furjem  Scfymeigen  mit  halblauter  Stimme 
fort,  „meine  ©rofjmutter  erjäfylt,  beine  Verrinnen  mären  früher  reid)  ge-- 
mefen  —  fo  reid)!  Veinab;  fo  reict;  mie  §)on  °Prebu!  *2lber  3)on  3ance 
—  fo  fagt  ©rofcmutter  —  mar  ein  fd)led)ter  5^erl  unb  ftritt  ficfy  mit  aller 
2Belt  ^erum.  Sag  mal,  marum  ift  benn  <£>onna  £ia  auägeriffen?  Unb  fag 
mal,  mie  fyat  fte  ba$  angeftellt?  Söann  ift  fie  geflogen?  Vei9?ad)t?  ©rofe- 
mutter  meint,  am  ritterlichen  £age  ift  fie  fortgelaufen  auä  bem  Äaufe  — 
bann  l?at  fte  ftd)  oerftecft,  bort  unter  ber  Vrüde,  unb  al$  e$  <2lbenb  gemorben, 
ba  ift  ein  9?iann  auf  einem  SBagen  getommen,  ber  mollte  hinunter  jum 
Meer,  unb  mit  bem  ift  bann  <£>onna  £ia  fortgefahren,  fagt  ©rofjmutter  ..." 

„Aalt  ben  Munb,  3unge"  —  murmelte  Efi?,  ben  bie  fcfymerälidjen 
Erinnerungen  überwältigten.  „Aalt  ben  9ftunb,  fctylaf  unb  lafc  bie  §oten  ru^en." 

<2lber  ber  Vurfcfye  fragte  meiter,  leife  unb  fcfyeu:  „Sag  mir  nod)  einä, 
Eftj:  mer  fyat  benn  §)on  3ance  getötet?  ©rofcmutter  fagt,  e$  märe  ein  böfer 
©eift  au£  bem  2Balb  gemefen."  Er  lachte  gebämpft  oor  ftct>  t)in,  aber  feine 
Slntmort  tarn  *urücf.  Efij  »erführe  ftd)  jum  Einfd)lafen  §u  jmingen;  aber 
e£  gelang  il;m  nid)t:  bie  Stimme  be£  3ungen,  bie  mie  ein  Vogel  ber  9?ad)t 
burd)  ba$  £mntel  5U  tym  t>erfct> mirrte,  fd)ien  ifun  bie  Stimme  beS  ©eifteö 
ber  Vergangenheit  felbft  p  fein  .  .  . 

II. 

3m  Morgengrauen  machte  ftd)  Eftj  auf  ben  2öeg,  mä^renb  ber  Vurfcfye 
prüdblieb,  um  auf  bem  ©runbftücfe  ^öacfye  ^u  galten,  ©er  alte  Mann 
manberte  langfam;  benn  ein  heftiger  ^ieberanfall  im  »ergangenen  3afyre  l)atte 
ii)ti  feljr  gefd>mäd)t,  unb  befcnberä  in  ben  deinen  mar  eine  grofee  Mübigfeit 
zurückgeblieben.  Von  3eit  ju  3eit  blieb  er  ftefyen  unb  marf  einen  Vlicf 
rücfmärtS  auf  bie  flehte  Vefifjung,  ba$  fc^mar^e  Äüttcfyen  bort  oben  zmifcfyen 
bem  graugrünen  Schein  ber  inbifcfyen  feigen;  ber  meifjfdnmtnernbe  Äuget 
erfcfyien  bem  2öanberer  mie  ein  9?eft  im  ©rünen,  unb  immer  mieber  menbete 
er  fiel)  um  unb  marf  il)m  einen  metymütigen  Vlicf  §u,  mie  ein  Vogel,  ber 
feine  Äeimat  »erläßt. 

3a,  bort  oben  liefj  ber  alte  Efif  ben  befferen  £eil  fettteg  eigenen  3cf;3 
^urücf,  bie  &raft,  bie  bem  Menfcfyen  aug  ber  Einfamfeit,  au3  ber  Trennung 
oon  ber  ^öelt  entquillt;  unb  mä^renb  er  feinet  2Bege$  batyin  50g,  vorbei  an 
ben  ^eibenbüfdjen,  ben  Äeibefläcfyen  unb  ben  Vobenfenfungen,  bie  ben  un= 
regelmäßigen  £auf  be£  tJluffeS  bezeichneten,  fant  er  fid)  felbft  mie  ein  ^Banberer 
oor,  ber  fein  fleineö  molleneä  Vünbel  auf  ber  Schulter  unb  ben  fcfylicfyten 
iRoljrftocf  in  ber  Äanb  bem  Orte  feiner  Verbannung  entgegengeht. 

^lötjltd)  öffnete  ftd?  ba$  $al;  auf  ben  £öl)en  eineg  riefigen  <5elfen3, 
ber  felbft  einem  etnjigen  ungeheuren  Trümmerhaufen  glid),  erfd)ienen  bie 
•"Ruinen  be$  Sd)loffe3 ;  ein  (eereö  ^enfter,  burd)  beffen  Wölbung  ber  tiefblaue 
Äimmel  tyinburd)fd)iett ,  bliefte  aus  ber  &öl)e  nieber  mie  ba$  ^luge  ber  Ver- 
gangenheit, unb  bie  erhabene  Sd)mermut  uralter  ©röfje,  oon  ber  nic^tö  aB 
krümmer  unb  Cegenben  bleiben,  fc^ien  fid)  mit  bem  rojtgen  ©lanje  ber  auf-- 
gebenben  Sonne  übs   ba£  t'anö  auszubreiten        über  bie  mellige  Ebene,  in 


9*ot)r  im  QBinbc  J 1 

ber  fid)  ba$  ©rau  beg  ßanfoeä  mit  bem  ©rün  ber  Reiben  unb  ber  2öolf3-- 
mild)  mifd)te,  bis  $u  ber  ^crne  &in,  bort  am  ^ufjc  bcr  fernen  93erge,  mo 
baS  Canb  grünlid)-blau  fd)immerte  unb  ber  ©lodenturm  inmitten  ber  gelber 
emporragte  n>ie  ber  ©rtffei  auS  einer  ^3(ume. 

®ie  9?uorefer  ^3erge,  beren  5?ette  eine  \varbe  oon  ©olb  unb  9?caloe 
trug,  fd)loffen  ben  Äorisont  ab. 

©ftr  »erfolgte  bie  Strafe  bis  &ur  Winbung  unterhalb  be£  Sd)loffeS- 
0a  ertjob  fid)  ber  ©alter  Q3erg,  ein  meiftgrüner  Würfel,  oon  langgeftredten, 
feud)ten  Gd)atten  burd)furd)t:  baä  ^u  feinen  puffen  ausgebreitete  üanb  festen 
gleichfalls  auS  Krümmern,  auö  nid)tö  als  Krümmern  gu  befielen,  aus  bunflen 
©enrtnätern  ber  alten  rbmifd>en  Stabt,  bie  fpäter  ber  6Ü5  t>on  95if(^öfen 
unb  Maronen  gemefen  mar.  £angl;ingeffretfte  3d)uttbaufen,  zertrümmerte 
dauern,  baneben  unoerfebrte  Ääufer,  bie  in  iljrer  Sirmut  nod)  troftlofer  als 
bie  eigentlichen  9vuinen  mirften,  flankierten  bie  abfalienben  Wege,  bie  in  ber 
9?tttte  mit  grofeen  Müblfteinen  gepflaftert  waren;  oulfanifcfyes  ©eftein,  ba$ 
f)ier  unb  bort  tjin  oerffreut  t>erumlag ,  rief  in  bem  'Befcbauer  ben  ©inbrutf 
mad),  als  fyabt  ein  ©rbbeben  bie  antife  Stabt  öernicfytet  unb  bie  Q3emol)ner 
baoongefegt;  nur  oben,  in  ben  Weinbergen,  bie  etma  im  anfange  bes  oer-- 
floffenen  3abrl)unbertS  angelegt  fein  mochten,  grüßten  einige  (Granatäpfel--  unb 
Sobannisbrotbäume,  ein  paar  Jahnen  unb  inbifetje  feigen  herunter  unb 
goffen  einen  leifen  Äaud)  oon  $lnmut  über  ben  troftlofen  Ort. 

©fir  ftieg  bie  oerlaffenen  Wege  langfam  unb  mübfam  empor,  Sluf  ber 
Äöbe,  unter  bem  9\anbe  eineS  AügelS  flimmerten  bie  Wolfsmilcbgefträud)e 
00m  ^au  beS  9??orgenS,  unb  im  Schatten  beS  ^ergeö,  beffen  Reifen  in  ber 
x^rüljfonne  marmornen  Gäulen  glichen,  erbüdte  man  bie  alte  ^3afilifa  mit 
ben  Überreffen  beS  &Hrd)t;ofeS,  bie  mit  tyrer  ernffen  Trauer  gleid)fam  bie 
tiefe  Melancholie  ber  £anbfd)aft  oollenbete  unb  frönte. 

5)as  ÄauS  ber  Sd)n>effern  erl^ob  )id)  bort  oben,  inmitten  eine«  oieredtgen, 
oon  verfallenen  Mauern  umgebenen  ÄofeS,  ber  unmittelbar  an  ben  alten 
3riebl)of  ffieft;  bie  beiben  £orc  roaren  faft  g(eid)förmig,  murmftid)ig ,  »er- 
blaßt, olme  Siegel;  brei  fteinerne,  brodlige  unb  »on  Untraut  übermud)erte 
Stufen  führten  empor;  aber  mäf)renb  bie  Pforte  bes  alten  5lird)bofeS 
beinahe  gang  oon  einem  oermorfd)ten  93rette  überragt  mürbe,  mteS  bie 
ber  Scbmeftem  einen  33ogen  im  ©emäuer  auf,  unb  unter  il;rem  Äaupt-- 
balfen  bemerkte  man  ben  9veff  eineS  WappenS:  bau  Äaupt  eineS  mit 
bem  ioelme  gefd>müdten  5?riegerS  unb  einen  mit  bem  Sd)merte  ge 
maffneten  $lrm. 

©ftr  burebquerte  ben  breiten,  oieredigen  ibof,  ber  in  ber  Mitte  gepflaftert 
mar,  unb  gmar  -  -  ebenfo  mie  bie  Straften,  bk  er  foeben  burd>manbert  l>atte 
mit  einer  $lrt  großer,  berber  Steine,  in  bie  bäufige  9?cgengüffe  tiefe  ^vurdjen 
eingegraben  Ratten.  0er  Qlttc  nabm  ben  9\udfad  oon  ber  Schulter  unb 
blidte  um  fid),  ob  ftd)  mof)l  eine  feiner  Verrinnen  geigen  möd)te.  ©aS  .sbauö 
batte  nur  ein  Stodmer!  über  bem  ©rbgefct)oft  unb  erbob  fiel)  gerabc  in  ber 
Mitte  beS  Äofcß,  mäl;renb  ber  33erg  eS  oon  oben  oöllig  bel;errfd)te  unb  mic 
eine  riefige  meiftlid)grüne  ibaube  barauf  b^^i^ber  51t  l;ängen  1d)ien. 


12  ©eutfdje  9?unbfd)Qu. 

Einige  ^uögänge  öffneten  fid)  auf  einen  Ijötsernen  Ballon,  ber  um  t>a$ 
ganje  obere  Stocfmetf  lief,  unb  §u  bem  man  t>on  auften  auf  einer  t>oll-- 
ftänbig  »erfallenen  treppe  emporftieg.  (Sine  fd)mär§lid)e  Schnur,  bie  an 
^flöcfen  auf  ben  (£cfen  ber  Stufen  angefnotet  unb  befeftigt  mar,  muffte  bau 
fetylenbe  ©elänber  erfetjen.  <3>ie  $üren,  ber  93atfon,  beffen  Stufen  unb  93rüftung 
beftanben  au£  feinem  Äotje  unb  maren  forgfättig  gearbeitet;  aber  überall 
l)errfd)te  ber  tieffte  Q3erfall,  t>a§  Ä0I5  mar  fcf)mar§  unb  brühig  gemorben, 
unb  e$  fcfyien,  als  motle  ftd)  bei  ber  leifeften  93emegung  alleö  in  <5taub 
auflöfen  unb  mie  üon  einem  unftd)lbaren  Dörfer  verrieben  in  alle  2Binbe 
baoonfliegen.  Nur  l)ier  unb  bort  auf  ber  93rüftung  fa^)  man  oberhalb  ber 
menigen  fcfylanfen  Säulen,  bie  nod)  unoerfel>rt  geblieben  maren,  einige  Nefte 
t>on  ^riefen  unb  barüber  einen  relief artigen  Scfymucf  oon  blättern,  93(umen 
unb  "Jrücfyten. 

<S>er  alte  (£fir  empfanb  beim  ^Inblicf  biefeä  93atfone3  mieber,  mag  er 
fcfyon  als  Heiner  5^nabe  gefüllt  t)atte:  eine  fromme  (f^rfurc^t,  mie  fie  il)m  bie 
Mangel  unb  bie  ©alerie  be£  bem  oerborgenen  (EljriftuS  gemeinten  ^(tarö  in 
ber  93afilifa  einflößte. 

Sine  ftarfe  unb  fleine,  aber  nod)  lebhafte  3)ame  erfd)ien  auf  bem  93alfon. 
Sie  mar  ganj  in  Sd)mar§  gefleibet,  unb  ein  fcfymarseä  i^opftucf)  umrahmte  iln* 
fd)mär§lid)e£,  bunlleg  'ilntlitj !  Sie  beugte  fid)  hinunter,  unb  al£  fie  ben  alten 
Wiener  ernannte,  begannen  it)re  manbelformigen  klugen  t>or  ^reube  ju  leuchten. 

„©onna  Null),  liebfte  iberrin,  guten  'Sag,"  rief  ßftj  unb  fcfymenfte  fein 
93ünbel  jum  ©rufje  in  ber  2uft. 

§)te  'Same  ftieg  fd)ne(l  unb  gemanbt  l)erab,  mobei  fie  ityre  großen,  mit 
türkisblauen  Strümpfen  belleibeten  ^ü^e  gan§  unbefangen  feiert  lief?.  Sie 
lächelte  (£ftr  entgegen  unb  geigte  iljm  babei  i^re  ftarfen  unb  meifjen  3äl?ne 
unterhalb  ber  Oberlippe,  bie  ein  leid)ter  brauner  glaum  bebecfte. 

„Hnb  S)onna  (gff t>er ?    Unb  3)onna  Noemi?" 

„(ffifcer  ift  §ur  Sfteffe  gegangen,  Noemi  erff  beim  2lufffef)en.  <2öetc^> 
fd)öner  $ag,  (Sftj!    Unb  mie  fteljt'S  bort  unten?" 

(£ftr  begann  bie  Neuigkeiten  t>om  ©ut  auö^uframen,  mäljrenb  9\utl)  tym 
§ur  5?ücf)e  voranging;  er  fprad)  eifrig,  aber  im  ftitlen  martete  er  angftooll 
barauf,  bafj  fie  oon  bem  gelben  93riefe  $u  fprecfyen  anfinge,  Slud)  brinnen, 
in  ber  mächtigen  unb  tiefgemblbten  i^ücfye,  fyattt  alleö  nod)  einen  ©laus 
mittelalterlicher  ©röfje:  bie  ^elberbede  mit  getreusten,  raud)gefd)mär^ten 
93alren,  bie  mächtige,  mit  ber  ibanb  gearbeitete  5tonfole,  bie  auf  beiben 
Seiten  etneS  großen  itamineö  bie  'Jöanb  ffütjte,  bie  eifenbefct)lagenen  'Jenfter, 
burcf)  beren  Öffnungen  ber  Äintergrunb  be$  Berges  grün  l)ereinfd)ien ;  an 
ben  3Bänben  liefen  !al)le,  rote  Stellen  ba$  'Je^len  ber  fupfernen  Steffel  unb 
5?afferolen  ernennen,  bie  bort  früher  geprunft  l>aben  mod)ten;  bie  geglätteten 
fcfyimmernben  tyfäfyU,  an  benen  einft  bie  Sättel,  bie  Säcfe,  bie  SBaffen 
fingen,  fd)ienen  93oten  alter  5:age  ju  fein  unb  t>on  unoerge^lic^en  €r-- 
innerungen  ju  reben. 

„Nun,  <5)onna  Nut^)?  .  .  ."  fragte  (ffir,  mäljrenb  bie  Herrin  fic^  be-- 
mü&te,   ein  fleineö  fupferneö  i?affeegefd)irr  aufö  'Jeuer  ju  bringen.    ^Iber 


9?of)r  im  <2ßint>e.  13 

9xutf)  manbte  if;m  il;r  bunfleS,  von  bem  weisen  ioaare  tt>ie  von  einem 
9val)men  eingefaßtes  ^Intlitj  entgegen  unb  niefte  itnn  ju,  als  tt>oüe  fie  ü)U 
bitten,  ftd)  nod)  ein  menig  §n  gebnlben. 

„£>ol  mir  erft  einmal  ein  tvenig  Gaffer,  ©ft£,"  fagte  fie.  „Snjmtfcfyen 
fommt  bann  aud)  9?oemi  herunter  ..." 

(Sftj-  nalmt  einen  ©imer  unten  von  ber  S?onfofe,  geljorfam  ging  er  fetneö 
QBegeS,  aber  an  ber  Sd)tt)elle  manbte  er  fid)  um,  verlegen  unb  fd)eu;  er 
heftete  feine  klugen  auf  ben  ©imer,  ber  in  feinen  Äänben  fdrtvantte,  unb 
fragte  leife:  „©er  Q3rief  ift  bod)  vom  5berrn  ©iacinto?" 

„0er  93 rief?    9?ein,  eS  ift  ein  Telegramm  .  .  ." 

„Sin  Telegramm!  ©roßer  3efuS !  ©S  ift  ilmt  bod)  fein  Unglüd  begegnet?" 

„9?ein,  nein,  gemiß  nid)t!    9iber  nun  gel)  erft  .  .  ." 

©fty  füllte:  eS  mar  unnütj,  meitere  fragen  511  ftellen,  bevor  <S)omta 
9?oemi  l;  er  unter  fam.  ©enn  9^utf>  mar  jmar  bie  ältere  unb  führte  bie  Scfytüffel 
beS  ÄaufeS  —  ad),  im  ©runbe  gab  eS  ja  gar  nid)tS  mel;r  5U  verfd)ließen !  — 
aber  fie  ergriff  niemals  bie  Snitiative  unb  leimte  jebe  Q3erantmortung  von 
vornherein  ab. 

60  ging  er  511m  Brunnen,  ber  in  einer  ©<fe  beS  .öofeS  ausgegraben 
unb  von  einer  9?eil;e  mäd)tiger  Steine  gefcfyütjt  mar.  ^uf  biefen  blühten 
smifd)en  alten  ^erbrod)enen  trügen  ein  paar  33üfd)e  ©olblacf  unb  einige 
Stauben  3aSmin,  unb  eine  von  biefen  fletterte  an  ber  93?auer  empor  unb 
guefte  über  fie  fytnmeg,  als  molle  fie  einmal  fernen,  maS  eS  benn  ba  braußen 
gäbe,  in  ber  ^©elt. 

3Bie  viele  Erinnerungen  meefte  biefer  malerifcfye  QBtnfel  beS  ÄofeS  in 
ber  Seele  beS  alten  ©fiy!  <2)aS  93raun  beS  ©olbladS  verfcfymols  mit  bem 
jarten  ©rün  beS  3aSmin  gu  einer  munbervollen  Einheit,  unb  bie  fleine  ©de 
fcfyien  ganj  in  farbiges  £eben  getaucht  ju  fein. 

©fij  mar  gumute,  als  fälje  er  3)onna  Via  vor  ftd),  totenbleid)  unb  fd>lant 
mie  eine  QBeibe;  fie  beugte  fid)  über  bie  93rüftung  beS  93altoneS  unb  fat> 
ftill  in  bie  <5erne;  aud)  fie  moüte,  fo  fcfyien  eS,  fernen,  maS  eS  braußen  gäbe, 
in  ber  ^JBelt;  fo  tyatte  fie  aud)  am  ^age  i(;rer  <5lud)t  bageftanben  —  un- 
bemeglid),  fcfymeigenb,  mie  ber  Sdnffer,  ber  mit  feinem  93lide  baS  ©eljeimniS 
beS  9fteereS  §u  burd)bringen  fud)t. 

$ld),  mie  fcfymer  lafteten  biefe  ©rinnerungen !  Sie  mögen  fd)merer  als 
ber  gefüllte  ©imer,  ben  ber  alte  93iann  langfam,  langfam  l;erauf§og  auS  bem 
93runnen  .  .  .  ©fij  befann  fid);  mit  einem  9\ude  fud)te  er  ben  gangen  ^aüaft 
ber  Vergangenheit  ab5ufd)ütteln ;  unb  als  er  bie  'Slugen  ertyob,  t>a  mar  eS 
nid)t  ®onna  £ia,  eS  mar  ©onna  9?oemi,  bie  in  biefem  Augenbad  auf  bem 
Ballon  erfd)ien  unb  rulng  bie  knöpfe  if?reS  fcfymarjen  faltigen  3atfettS  ju 
fd)lteßen  begann. 

Sie  ftanb  ba,  l;od),  unbeugfam,  unbebedten  ÄauvteS,  baS  bid)te  fd)marse 
&aar  in  jmei  gleid)en  Äälften  über  bem  blaffen  ^httlitj  gefd)eitelt;  i^>r  fcfyarfeS 
Profit  gltd)  gang  bem  eineS  ^IblerS,  unb  aud)  Ü;re  klugen  miefen  manbel-- 
förmigen  Schnitt  auf:  fie  maren  fd)marj  mit  einem  grünlid)en  Anfluge,  xi)v 
"2iuöbrud  mar  tatt  unb  metalli(d). 


14  ©eutfcfye  9?unbfd)au. 

(Efty  fcfymentte  baS  Seil  unb  rief  grüfjenb  nacf;  oben:  „0onna  9?oemi, 
liebfte  Äerrin,  guten  $ag!" 

^Iber  9?oemi  ftieg  nicfyt  herunter,  fonbem  fe^rtc  nod)  einmal  in  baS 
£auS  äurücf  unb  braute  eine  gelbe  ©ecfe  mit  ftd),  bie  fie  auf  bem  93at!on 
ausbreitete,  <S>ann  fperrte  fte  fämtlid)e  Ausgänge  auf,  um  ber  frtfd>en  £uft 
(Eingang  p  gemäßen.  2uft,  Cuft!  <S)aS  mar  il>re  £ofung!  §)en  ganzen 
borgen  Innburd)  befd)äftigte  fte  ftd>  bamit,  alle  Citren  unb  genfter  §u 
öffnen  unb  ben  QSMnb  f)inburd>ftreid)en  §u  laffen.  Sie  tonnte  baS  rul)ig 
magen,  oljne  ein  3erbred)en  ber  genfter  befürchten  ju  muffen.  3)ie  fehlten 
feit  oielen,  »ielen  Satjren ;  aber  baS  l)inberte  3)onna  €ftt)er  f  eineSmegS,  jebeSmal, 
menn  fie  auS  ber  5^ird)e  fjeimfefjrte,  bie  auf  ben  93alfon  füfjrenbe  ^ür  fomie 
bie  auf  ben  33erg  f)inauSgetyenben  genftercfyen  forgfältig  unb  mit  einer  ge-- 
miffen  Ungebutb  5U  fcfyliefjen. 

„^ommt  3l)r  nicfyt  f)erab,  ©onna  9?oemt?"  rief  (£fty,  mäf^renb  er  fid) 
langfam  mit  feinem  (fimer  &ut  &üd)e  surüdbegab. 

„3a,  ja,  id)  tomme  fcfyon,"  fcfyalite  eS  surüd. 

$lber  fte  zögerte  nod}.  Sie  breitete  crft  forgfältig  bie  gelbe  3)etfe  auS-- 
einauber,  unb  eS  fd)ien,  als  märe  fie  in  Betrachtung  beS  '•HuSblidS  §ur 
9\ed)ten  unb  beS  jur  Cinfen  t>erfunfen.  3ur  9\ed)ten  öffnete  fid)  ein  93ilb 
ooll  fd)mermütiger  Sd)önr;ett:  ba  lag  bie  fanbige  (£bene,  burcfyquert  t>om 
bluffe,  burcfyjogen  oon  langen  9^eil)en  ftoljer  Rappeln,  t>on  fcfyimmernben 
(£rlenbrüd)en,  oon  Reiben--  unb  ^öolfSmilcfybüfdjen.  3ur  Sinfen  minfte  ein 
^Inblid  »on  erhabener  Trauer:  baS  bunfle  ©emätter  ber  Baftlita,  gan§  t>on 
Krümmern  etngefcfyl offen,  baneben  ber  alte  griebbof,  oon  ©raS  übermucfyert, 
auS  beffen  ©rün  bie  ©ebeine  ber  ^oten,  mie  meifce  ©änfeblümd)en,  fremb 
unb  feltfam  l)eroorleud)teten;  unb  t>on  oben  ber;errfd)tett  ber  büftere  idügel 
unb  bie  majeftättfd)en  krümmer  beS  ScfyloffeS  bie  £anbfd)aft. 

©olbene  3Botfen  fcfymebten  über  biefen  9?uinen,  unb  baS  füfje 
Scfymeigen  beS  Borgens  gab  ber  ganzen  ©egenb  einen  Äaud)  frieblicfyer 
Äeiterfeit,  mie  er  über  ^ircf^öfen  51t  meilen  pflegt.  3)er  ©eift  ber  93er- 
gangenljeit  lag  mächtig  über  bem  oerlaffenen  Orte;  er  erfüllte,  er  bel;errfd)te 
il)n,  unb  eS  mar,  als  mären  felbft  bie  ©ebeine  ber  Slbgefcfyiebenen  93tumen 
auf  feinem  gelbe,  als  mären  bie  Wolfen  beS  ÄimmetS  fronen  auf  feinem 
Äaupte. 

9ioemt  tummerte  ftd)  um  baS  alles  nicfyt.  Seit  il>rer  5linbf)eit  mar  fte 
baran  gemölmt,  auf  biefe  $nod)en  ju  btiden,  unb  ber  feltfame  $lnblid,  menn 
fie  fiel)  im  hinter  in  ber  Sonne  §u  ermärmen  fcfytenen  unb  menn  im  grüljling 
ber  ^au  auf  itynen  glitzerte,  fyattz  längft  alles  Q3efremblid)e  für  fie  üerloren. 
9^iemanb  backte  baran,  bie  mobernben  ©ebeine  oon  il)rem  °pia^e  ju  be-- 
feitigen  unb  i^nen  eim  mürbige  9vut)effätte  anjumeifen:  meS^alb  follte  fie 
fid)  benn  mit  fold)en  ©ebanfen  abquälen?  ^InberS  (fft^er.  £angfamen,  ge-- 
meffenen  Sd)ritteS  pflegt  fte  ben  QSeg  bei  ber  neuen  <S>orftircf;e  empor-- 
^ufteigen  (im  iöaufe  freiliel)  fyat  fte'S  immer  eilig,  aber  brausen  geigt  fie  fict> 
nie  anberS  als  in  mürbiger  9?ube,  mie  eS  einer  oornel)tnen  ^ame  jufommt); 
fobatb  fte  aber  t»or  bem   alten  griebl;ofe  angelangt  ift,   beugt  fie  baS  5?nie, 


9*o(>r  im  SBinbe.  15 

fd)tägt  ba$  3eid)en  beS  ^reu^eS   unb  fcf>icff  ein  ©cbet  für  bie  Seelen  t>er 
Q3erftorbenen  511m  ioimmel  empor. 

(£ftf)er  »ergafj  niemals  etmaS,  unb  eS  gab  fo  leid)t  nid)tS,  maS  ibren 
fd)arfen  "Stoßen  entgegen  tonnte.  &aum  ^attc  fie  ben  Aof  betreten,  fo  fat) 
fte,  bafj  jemanb  ^[Öaffer  auS  bem  Brunnen  geholt  l;aben  muffe,  nnb  cS  mar 
ityv  erfteS,  ben  hinter  mietet  an  Ort  nnb  ©teile  51t  bringen;  bann  entfernte 
fte  forgfam  ein  Steind)en  auS  einem  £opfe  mit  Ceofojen,  trat  in  bie  5tüd)e 
ein,  begrüßte  £fiy,  fragte  t^n  nad)  9^euigfeiten  00m  ©ute  nnb  oergemifferte 
ftd)A  ob  er  bereite  Kaffee  erbalten  Ijabe. 

3nsmifd)en  mar  9ioemi  t;ernntergefommen,  baS  Telegramm  in  ber  Äanb. 
^Iber  fie  geruhte  nod)  nid)t  eS  $u  öffnen  unb  51t  lefen,  unb  eS  mar,  als 
mad)e  eS  it;r  greube,  bie  angftüolle  Srmartung  beS  alten  Wieners  nod)  51t 
verlängern.  ,,(£ftf)er,"  meinte  fie,  inbem  fte  fid)  auf  bie  ^3anf  neben  bem 
Kamine  nieberliefe,  „marum  legft  t>n  beute  bein  $ud)  nid)t  ab?" 

„(£S  ift  nod)  9J?effe,  beute  frül),  in  ber  5?ird)e;  id)  mill  bernad)  nod)  t)in-- 
getyen.    £ieS  nur  bermeit." 

^lud)  fie  fetjte  fid)  auf  bie  93anf,  unb  9\utf)  tat  baS  ©leicfye.  60  fafjen 
bie  brei  Sd)meftern  nebeneinanber,  unb  i(;re  aufjerorbentlid)e  <vÜ&nüd)t"eit  trat 
babei  aufs  fd)ärffte  berüor.  9?ur  ben  Sauren  nad)  waren  fie  t>erfd)ieben, 
unb  fo  fd)ien  eS,  als  fä^en  tykv  bie  brei  menfd)tid)en  Lebensalter  »erfordert 
nebeneinanber:  9?oemi  mar  nod)  jung,  9\utf)  ftanb  im  mittleren  ^Iter,  unb 
&:ftf)er  mar  fd)on  alt,  aber  ii>r  Filter  fcafte  nid)tS  »on  ©ebred)lid)feit  an  fid), 
fonbem  atmete  Straft,  QBürbe  unb  rul)ige  Äeiterfeit.  3l)re  klugen  erfd)ienen 
Harer  unb  reiner  als  bie  il)rer  Sd)meftern,  fie  glänzten  tiefblau  unb  batten 
einen  fd)elmifd)en  unb  tmbtid)en  'SluSbrud. 

0er  alte  Wiener  fetjte  fid)  feinen  brei  Verrinnen  gegenüber  unb  mattete. 
9?oemt  entfaltete  nun  enblid)  baS  gelbe  33latt  unb  ftarrte  lang  barauf  l)in, 
als  fönne  fie  bie  93ud)ftaben  nid)t  entziffern;  fd)tie§lid)  ftieg  eine  brennenbe 
9löU  in  il)re  ^Bangen,  unb  fie  zerknitterte  baS  Rapier  mit  einer  ttnmtUigen 
Äanbbemegung. 

„9?un  ja,  er  fdjreibt,  $>a$  er  in  ein  paar  ^agen  l)ier  fein  mirb.  <DaS 
ift  alleS!" 

Sie  \)ob  il)re  klugen  unb  marf  einen  ftrengen  Q3licf  auf  baS  ©efid)t 
(SfirenS.    ^ud)  bie  beiben  anberen  Sd)meftern   betrachteten  il)n  unoermanbt. 

„ioörft  bu?  So  gan^  o&ne  weiteres  fd)reibt  er  baS!  ^US  !äme  er  in 
fein  eigenes  ÄauS!" 

„Unb  maS  fagft  benn  bu  ba^tt,  Sfty?"  fragte  (i'ftfjer,  inbem  fie  bel;utfam 
einen  Ringer  auS  bem  knoten  it;reS  ^ud)eS  bevoorzog. 

(fftjenS  ^Intlitj  ftrablte  t»or  ©lud;  bie  bid)ten  galten  um  feine  klugen 
fd)ienen  förmtid)  ju  glänzen,  unb  er  gab  fid)  aud)  gar  feine  3D?üf)e,  feine 
<5reube  §u  üerbergen. 

„^öaS  id)  fage?"  ermiberte  er.  ,,3d)  bin  nur  ein  armer  5^ned)t,  aber  id) 
fage,  bafj  bie  Q3orfel)ung  meijj,  maS  fie  tut.  3Benn  fte  ©on  ©iacinto  bieder 
kommen  lä§t,  fo  ift  baS  ein  guteS  3eid>en  ..." 

(£ft()er  i)ob  il)re  klugen  zum  iotmmel  empor;  mit  il)rem  Ringer,  ber  auS 


16  S>eutfcfye  9*unbf$au. 

bem  §ud)  ^eroorragte,  unb  mit  i^rem  franse  meifjer  ioaare,  bic  ba$  bunfle 
•tHntlifj  umrahmten,  gltd)  fie  gan$  einer  morgenlänbifcben  SCRabonna  .  .  . 

„£err  ©Ott,  id)  banfe  bir.  <£>a  ift  bocb  memgfteng  einer,  ber  »erfreut, 
marum  id)  ben  3ungen  t>tev  tyaben  milt." 

$lber  über  9Zoemis  ©efid)t  lief  mieberum  eine  tiefe  93läffe.  2Borte  beS 
<2Biberfprucb3  brängten  fid)  if>r  auf  bie  kippen;  aber  menn  e$  if)r  fonft  immer 
gelang,  ftd)  in  ©egenmart  be£  eilten  su  betyerrfcfyen,  bem  fie  fein  allju  grofteä 
©emid)t  beilegte,  fo  füllte  fie  fiel)  bod)  in  biefem  ^atte  jur  Entgegnung 
oerpf!id)tet.  f,<S>amit  fyat  bie  Q3orfel)ung  nic^tö  ju  tun,  unb  barum  banbeft 
eS  ftd)  nid)t.  (£3  tyanbelt  fid)  oielme^r,"  fubr  jte,  nacb  einem  fur§en  Gdjweigen, 
inbem  fie  bie  klugen  §u  93oben  fenfte,  fort,  „jet*t  einfad)  barum,  ibm  gu 
febreiben,  bafj  in  unferem  Äaufe  fein  ^latj  für  ifcn  ift!" 

(Efty  öffnete  feine  ibänbe,  bie  er  bisher  gefd)lojfen  gehalten  \)atU,  unb 
(ebnte  ben  5?opf  jurücf,  als  mollte  er  fagen:  „Unb  t>a  fragt  ibr  mieb  nod) 
um  9?at?"  —  $iber  Eftber  begann  §u  lacben  unb  erbob  fieb  mit  einer  un= 
gebulbigen  93emegung.  Sie  feblug  bie  beiben  febmarjen  Enben  tyreS  5?opf-- 
tud)c3  jurüd  unb  fragte  fpöttifcb:  „llnb  mobin  foll  er  benn,  ber  arme  3unge? 
93ielieid)t  in  t>a$  $>au$  beä  9veftor3,  mie  bie  ^remben,  bie  fein  anbereS 
llnterfommen  finben?" 

,,3d)  mürbe  i^m  am  liebften  gar  nid)t  antworten,"  meinte  9\utb  unb 
nabm  9?oemt  bie  ©epefebe  ab,  bie  biefe  unrubig  §ufammenlegte  unb  mieber 
auSeinanberfaltete.  „Slommt  er,  fo  ift'3  gut.  9ftan  empfängt  ilm  eben  ganj 
mie  irgenbeinen  fremben  ©aft.  ^JBillfommen  ber  ©aft!"  fügte  fie  ^in^u  unb 
tat,  als  begrübe  fie  einen  jur  £ür  eintretenben  fremben.  »Äerjlid)  mill- 
fommen !'  Unb  menn  er  ftd)  irgenbmie  fd)led)t  aufführt,  fo  ift  e$  noeb  immer 
3eir,  i(;n  fort$ufd)iden." 

„fortzujagen,  milift  bu  fagen!  ©u  bift  mir  gerabe  bie  9?ed)te,  liebfte 
Gd)tt>efter!  Unb  ba§u  mollteft  bu  t>aü  Äer§  fyaben?"  rief  (ffft)er  lacbenb  au3, 
inbem  fie  ber  Sd)mefter  in  gutmütigem  (Spotte  leid)t  auf3  5?nie  flopfte; 
9?uffy  mar  nämlid)  oon  bzn  breien  bie  ^urdjtfamfte  unb  Unentfdjloffenfte, 
unb  ein  gemaltfameS  Q3orgeben  irgenbmelcfyer  $Irt  mar  gerabe  oon  ii)v  am 
menigften  $u  ermarten. 

„2BaS  bau  anlangt,  fo  lafjt  bau  nur  meine  Sorge  fein,"  beteuerte  (£ftj 
mit  einer  gemiffen  ^eierlicbfeit,  inbem  er  bie  iöanb  mie  511m  Sd)mur  auf  bie 
33ruft  legte. 

<3)a  fab  i|)m  9?oemt  nod)  einmal  inä  ©efid)t,  unb  (Eftj,  ber  immer  t>or 
biefen  füllen  unb  fiaren  klugen  eine  unbefttmmte  ^urdjt  fyatte,  füllte,  t*a$ 
fie  fein  Q3erfpred)en  mie  einen  beugen  (£ib  mürbigte  unb  aufnabm. 

$lber  er  mufjte :  er  mürbe  fein  ©elöbniS  nid)t  ju  bereuen  fyaben.  QBabr-- 
fyaftig,  er  tyattt  febon  fdjwerere  93erantmortungen  in  feinem  £eben  auf  fid) 
genommen,  ilnb  fo  neigte  er  nur  bas  Äaupt,  unb  feine  klugen  antworteten 
auf  ben  fragenben  93 (id  feiner  jüngften  Äerrin  mit  einem  »ollen  unb  rüdbalt-- 
lofen  3a,  3a. 

60  faxten  bie  <3d)toeftern,  bie  fid)  eigentlid)  immer  unter  bem  6d)utje 
beS  alten  ©ienerä  geborgen  füllten,  obne  if)tn  bau  je  §u  fagen,  ja  obne  eö 


9?of>r  im  SBinbe.  17 

eigentlich  felber  511  miffen,  tyren  enbgültigen  (£ntfd)lufc :  fte  wollten  bem  Neffen 
nid)t  antmorten,  fonbern  feine  s21n!unft  in  aller  3vul)e  abwarten.  3m  ©runbe 
fjätfen  fie  felbff  nictyt  fagen  tonnen,  ob  biefe  'SluSficfyt  fie  erfreute  ober  b^txübU  . . . 

(Sftj  blieb  ben  ganzen  §ag  brausen  bei  ber  &errfd)aft.  Sine  gemiffe 
Unruhe,  tt>ie  e$  mol;l  auf  ber  lleinen  'Sefi^ung  freien  möge,  »erlief  um  feinen 
^lugenblicf,  obgleid)  e$  gerabe  in  biefer  3ab;re3$etf  eigentltd)  menig  ju  ftef)ten 
gab;  aber  e6  mar  u>m,  aH  quäle  noct)  irgenbein  geheimer  ^unfd)  feine 
Verrinnen,  unb  er  mollte  fie  nicfyt  oerlaffen,  beoor  nid>t  üöllige  (finigfeit  unb 
5?larf)eit  smifcfyen  tlmen  ^errfd)te. 

(ffttyer  ging  i^rer  alten  ©emolmljeit  nad)  mieber  einmal  burcfyS  ioauS  unb 
ftellte  jebeS  £>ing  forgfältig  an  feinen  ^latj;  bann  begab  fte  ftcfy  mieberum 
jur  ^ird)e,  mo  (Eftj  fte  l)ernad)  §u  treffen  oerfpract).  ^Iber  mä^renb  9?oemi 
mieber  nad)  oben  fnnanftieg,  fcfylicf;  fiel)  ber  falte  nocl)  einmal  in  bie  S^ücfye 
unb  bat  9luti)  mit  leifer  Stimme,  fie  möge  il)m  bod)  aud)  einmal  bie 
<S)epefct)e  geben. 

9\utl)  fniete  an  ber  (£rbe  unb  tnetete  einen  S^ucfyen  an  einem  niebrigen 
<3;ifd)d)en;  fie  i)ob  ben  5?opf  unb  ftreifte  mit  ber  meljlbeffäubten  ^auft  il)r 
^uet)  ein  menig  surücf. 

„Äaft  tu  getjört?"  flüfterte  fte  mit  einem  Seitenblid  auf  9?oemi,  „fo  ift 
fie  immer.    Sie  ift  ftolj  unb  tyoepmütig  mie  leine  anbere." 

„Sie  l)at  red)t,"  meinte  (fftr.  nacfybenflid).  „3öenn  man  nun  einmal 
abiig  ift,  fo  ift  man'3  eben,  3)onna  9?utl>!  Siabt  \i)v  fd>on  einmal  ©elb 
unter  ber  (£rbe  gefunben?  3uerft  fcfyeint  e$  (Sifen  §u  fein  unb  ift  ganj  fcfymars 
—  aber  putjt  man  eS  nur  ein  menig,  unb  mit  einmal  ift  e$  ©olb  .  .  .  ©olb 
bleibt  boef;  ©olb  .  .  ." 

9lutt)  begriff,  bafy  er  ben  Stotj  xftoemiS  5U  erklären  unb  ju  entfdjulbtgen 
fucfyte,  unb  ba  fie  immer  £uft  geigte,  fiel)  oon  ben  Meinungen  anberer  in3 
Schlepptau  nehmen  §u  laffen,  freute  fie  ftd)  barüber. 

„<2Bei^t  bu  noct),  meld)  ftol§er  9D?ann  mein  93ater  mar?"  fagte  fte, 
inbem  fie  il)re  roten,  oon  blauen  albern  burctjjogenen  Äänbe  mieber  in 
l^n  mei£lid)eu  ^eig  r;tneintaud)te.  „^ud)  er  backte  unb  fprad)  genau  mie 
9?oemi.  ©emv§,  menn  er  nod)  lebte,  fo  l;ätte  ©iacinto  nid)t  fontmen  bürfen, 
ma3  meinft  bu  ba^u?" 

„2öa3  id)  ba§u  meine?  3d)  bin  ein  armer  &ned)t,  aber  icf>  fage,  §)on 
©iacinto  märe  trot*  aüebem  gekommen." 

„9bmot)t  er  ber  So^n  feiner  9QZutter  ift,  meinft  bu?"  f:ufjte  9lutt). 
Unb  and)  (Sfir  feufjte  leife.  ©ie  Schatten  ber  Vergangenheit  lagen  über 
ilmen,  mo  fte  aud)  gel)en  unb  fielen  mochten. 

$lber  ber  $llte  machte  eine  rafdje  93emegung  mit  ber  Äanb,  gleid)  als 
moüe  er  bie  ©eifter  t>erfd)eud)en,  unb  inbem  er  mit  ben  klugen  ben  93e-- 
megungen  ber  roten  Äänbe  folgte,  bie  ben  meinen  ^eig  emftg  fneteten  unb 
fd)lugen,  mieberl)olte  er  rut)ig:  „Qtv  Sunge  ift  fid)er  brat),  unb  ©Ott  mirb 
fd)cn  mit  tym  fein.  9öir  muffen  aber  üor  allem  barauf  achten,  ba$  er  nict>t 
etma  bau  lieber  befommt.  <5)ann  muffen  mir  i$m  ein  ^ferb  laufen,  benn 
natürlid)  lann  er  bod)  auf  bie  §)auer  nict>t  gut  ju  $uf}  ge|jen.    *5)aö  ift  meine 

Seutfcfce  9?unbf*au.    XL,  1.  2 


18  ©eutföe  9?unbfd)au. 

Meinung  t>on  ber  Sad)e.  Unb  bie  &auptfad)e  iff  e$,  ba%  bie  tarnen  felbff 
untereinanber  einig  finb." 

„9ton,  ftnb  mir  eö  nid)t?"  faßte  9lufy,  tt>obei  ein  leichter  3lrger  bur<$ 
il)re  Stimme  Hang.  „(£$  iff  \a  immer  nur  9}oemi,  bie  fo  tut,  al$  lebten 
mir  no<$  in  ben  alten  3eiten.    2lber  gel)ff  bu  nid)t  §ur  $ftejfe,  (£ft|?" 

„3a,  ja,  jefjt  ge^e  id)  gleich,"  ermiberte  er  bienftfertig. 

(Sfir.  machte  ficf>  auf,  aber  er  fucfyte  offenbar  nod>  eine  (Gelegenheit,  mit 
9?oemi  §u  fprecfyen.  Sie  mar  gerabe  bannt  befcfyäftigt,  bie  ®etfe  oom  93al!on 
fortzunehmen,  unb  (ffij-  ffieg  §u  ityr  hinauf. 

„3)onna  9^oemi,  nur  eine  <5rage:  Seib  3f?r  einoerffanben?"  Sie  faf) 
i&n  überrafd)t  an,  bie  §)ede  nod)  im  9km. 

„SBomit?"  fragte  fie. 

„SOftt  bem  kommen  ©iacinfos.  3tyr  merbet  fetyen,  e$  iff  ein  braoer  3unge." 

„9530  tyaff  bu  \i)n  benn  f  ernten  gelernt?" 

„3)a$  fietyt  man  fcfyon  baraug,  mie  er  fcfyreibt.  (fr  mirb  ^>ier  »iel  fdjaffen 
fönnen.    3unäd)ff  aber  muffen  mir  xfym  ein  'pferb  beforgen." 

„^atürltcfy  aud)  nod)  Sporen  baju,"  fcfyaltefe  9?oemi  fpöttifd)  ein. 

„"Sie  Äauptfacfye  iff,"  fu^r  ber  ^llte  unbeirrt  fort,  „bafj  bie  ©amen  felbff 
einig  ftnb;  alleS  anbere  finbet  fid)  bann  tyernadl)." 

9?oemi  fyattt  ein  lofeS  <5äbd)en  in  ber  ©ecfe  gefunben  unb  marf  e$  in 
ben  &of  i)\nab.    3tyr  ©eficfyt  trug  einen  ^luäbrud  bunflen  SrnffeS. 

„QBann  mären  mir  Scfymeffern  nicfyt  einig  gemefen?    93i3  jefjt  immer." 

„3a,  gemift,"  meinte  (£fij  etmaä  »erlegen.  „$lber  e$  fcfyetnt,  als  märe 
©onna  9?oemi  nicfyt  red)t  bamit  einoerffanben,  baft  <£>on  ©iacinto  tommt." 

„Soll  idj)  am  (Snbe  gar 'Jreubenlieber  anftimmen?  (£r  iff  bod)  nid)t  ber 
9fteffiag,"  fagte  9?oemi  fürs  unb  trat  in  bie  $ür  jurüd,  burd)  beren  Öffnung 
man  baä  3nnere  tyrer  meiftgetüncfyten  Kammer  fab,  bie  nid)t3  enthielt  aufter 
einem  eifernen  33ett,  einer  altertümlichen  5?ommobe  unb  einem  <5enffer  olme 
©laä,  ba£  ftd)  auf  ben  grünen  Sintergrunb  beö  93erge3  öffnete. 

(ffty  ffieg  mieber  fyinab  unb  pflücfte  fid)  im  Äofe  ein  paar  Heine  ßeoloien. 
(£r  nal)m  bie  93tumen  in  bie  Äänbe,  treuste  biefe  auf  ben  9?ücfen  unb  machte 
fid)  auf  jur  ^irc^e. 

§)a$  Scfymeigen  unb  bie  'Jrifcfye,  bie  oom  na^en,  ba$  'Sal  beljerrfcfyenben 
93erge  tyerabffrömte,  erfüllte  aud)  bie  uralte  $ird)e,  bie  nur  einige  9[ftale  im 
3af>r  ju  ^otenmeffen  geöffnet  mar,  fonff  aber  in  ungefförter  9?ufye  balag. 
xftur  ber  ©efang  ber  Q3ögel  inmitten  ber  grünen  93rombeerfträud)er  belebte 
ben  ftillen  Ort  unb  mifcfyte  ftd)  geräufcfyootl  in  ba§  einförmige  (3^bü  ber  in 
ber  grauen  unb  ffaubigen  Kapelle  oerfammelten  grauen,  (fftr.  trat  auf  ben 
gufjfpifjen  em^  °ie  £et>fojen  in  ben  Ringern,  unb  kniete  hinter  ber  Säule, 
ber  Mangel  gegenüber,  jum  &zb^U  nieber.  3)ie  $%\x<$)t  mar  im  offenbarffen 
Verfalle  begriffen,  unb  burd)  ba$  an  ben  oerfcfyiebenffen  Stellen  burd)lö(^erte 
.fooläbad)  regneten  fc^räge  Strahlen  ftlbernen  Staubet  herein,  bie  fc^lie^ti«^ 
auf  bie  ^öpfe  ber  ^ier  unb  bort  im  9?iittelfc^iff  !nienben  grauen  nieberfielen. 
9lu2igebunfelte  ©emälbe  mit  Neffen  oerbtafjter  Figuren  fc^müdten  bie  ^Cßänbe, 
unb  bie  fnienben  grauen,  in  ityren  fc^marjen  unb  blauen  ©emänbern,  mit 


9*ot)r  im  Qßtnbe.  19 

bcn  großen  gefranften  ^ücl)ern,  baS  3ädd)en  offen  über  ber  mageren  Q3ruft 
unö  bem  bon  ben  fiebern  ber  Malaria  aufgetriebenen  i'eib,  alle  miteinanber, 
fogar  bie  fd)bnfteu  unb  ^arteften  unter  i£nen,  bietet)  tt)ie  (Elfenbein,  erfd)ienen 
mie  bie  Lobelie,  bie  ben  alten  9DZeiftern  bei  ber  6d)affung  if)rer  munber- 
baren  Silber  gebient  l;atten. 

^lud)  \i)x  ®zbtt  l)atte  einen  leifen  unb  einförmigen  Solang,  unb  eä  mar, 
als  tarne  eS,  in  regelmäßigen  Seitabftanben,  aus  einer  meiten  vVerne  herüber : 
e$  mar  eine  ^otenmeffe,  unb  ein  fd^mar^eS,  mit  golbenen  '^raufen  ge= 
fcrmuttfteS  $ud)  bebedte  bie  Q3rüftung  be£  ^lltarS:  ber  alte  ^riefter  mit 
feinem  meinen  unb  bunflen  ©emanbe  beugte  fid)  langfam  t)in  unb  t)er,  mit 
erhobenen  Aänben,  bie  ©trauten  beS  £id)te3  umtreiften  fein  ^Intlü),  unb  e$ 
mar,  als  ftral;lten  fie  oon  feinem  ^ropbetenlmupte  auS.  ^Bäre  nicr>t  baS 
klingen  beS  ©Ibct'djenS  gemefen,  baS  ber  Keine,  rothaarige  Satriftan  im 
6d)tt)ung  erhielt,  unb  beffen  l;eller  ^on  bie  unheimlichen  ©eifter  bon  bannen 
jagte,  (£fir  tyättz  tro$  beS  'SageSlicbteS  unb  beS  ©efangeS  ber  93ögel  geglaubt, 
einer  ©efpenftermeffe  bei^umot^nen. 

2öal;rbaftig,  t>a  maren  fie  alle:  ba  mar  3)on  3ance  f)ingetniet  auf  bem 
alten  (£rbpla$e  beS  ©efd)led)teS,  unb  neben  ifnn  £>onna  £ia,  mit  it)rem 
blaffen  ©eficfyt  unb  bem  5?opftud)e  —  ganj  äfynlid)  jener  ^-igur  oort  an  ber 
28anb,  jener  feltfamen  "Sigitr,  bie  gu  betrachten  aüe  5?ird)gängerinnen  nicfyt 
mübe  merben,  unb  bie  auf  einen  fcfymar^en,  bem  3ufammenbrud)e  na^en 
33alron  l;ingefteltt  f$eint 

&:S  ift  bie  büfcenbe  9)?agbalena,  oon  ber  man  fagt,  bafj  fte  ftreng  nad) 
ber  9"catur  gemalt  fei:  Bebe,  Trauer,  ©emiffenSangft,  Hoffnung  —  all  baS 
liegt  unter  ^Beinen  unb  Cacfyen  um  ttjre  tiefen  klugen  unb  ityren  gerben 
9^unb.  (£fiy  heftete  mieber  ben  93Iicf  auf  bieS  rätfelooUe  Lintia),  unb  er 
füllte,  mie  immer,  biefer  (frfcfyeimmg  gegenüber,  bie  auS  ber  <3)unrelbeit  einer 
unenblidjen  Q3ergangent)eit  beroor^utreten  fd)ien,  einen  p(ötjlid)en  Scbminbel, 
als  l)inge  er  felbft  freifc^mebenb  in  ber  fd)marsen,  geheimnisreichen  Wölbung 
einer  oerfaüenen  &ird)e  .  .  . 

Sfym  mar,  als  tarne  i&tn  bie  Erinnerung  eines  früheren,  t>on  feiner 
gegenmärtigen  Ejiftens  unenblid)  entfernten  £ebenS  mit  unmiberftef)lid)er 
JJlad)t  jurücf.  'MeS  um  il)n  ber  festen  ftd)  i&m  mit  einem  9Xale  §u  beleben, 
aber  auf  eine  pbantaftifd)e,  mr)ffifd)e  $lrt,  mie  fte  in  ben  alten  farbinifdjen 
£egenben  lebt,  bie  $ote  mieberfel>ren  taffen;  bann  fteigt  ber  GbriftuS,  ber 
hinter  bem  gelben  93orbange  beS  Elitäres  fte|)t,  unb  ber  nur  jmeimat  im 
3abre  bem  Q3ol!e  gezeigt  mirb,  auS  feiner  tiefen  Verborgenheit  l;eröor  unb 
manbelt  leibhaftig  untrer:  mager,  bietet),  fcfymeigenb,  mie  bie  ©efpenfter  fmb; 
er  manbelt,  unb  t>a$  Q3otf  folgt  il)m,  unb  mitten  unter  allem  Q3olf  auef)  er, 
£ftr,  er  manbelt,  manbelt  bal)in,  93lumen  in  ber  Äanb,  baS  Äerj  gefdjmellt 
oon  erfd)ütternbem  Überfcbmange  unb  feligfter  2Bonne  ...  3Me  grauen 
fingen,  bie  Q3ögel  fingen;  <9onna  (£ftt)er  fd)lenbert  einher  neben  bem  alten 
Wiener,  unb  \i)x  Ringer  ragt  beroor  au3  bem  knoten  il>reS  ^udjeS. 

So  gebt  bie  ^roseffion  babin  burd)  t>a$  lJanb,  unb  bie  gan^e  ©egenb 
fte^t   ba   im  6d)mucr"e    blübenber  ©ranatapfelbäume   unb    tad)enber  9veben; 

2* 


20  ©eutfdje  9?unbfd>au. 

bie  Käufer  fmb  neu,  t>aä  Äauötor  ber  Familie  ^intor  ift  neu;  eä  glänzt 
oon  frifcfyem  9^u§^olje,  ber  Karton  ift  neu,  unb  nirgenbä  ift  mein*  eine 
6pur  *>on  Q3ermüftung  unb  Verfall  ju  fe^en.  SllleS  ift  neu,  alleä  ift  fcfyön. 
©onna  'Sftaria  (Styriftina  lebt  nocf)  unb  beugt  fid)  über  ben  33alron,  ber 
gang  mit  feibenen  ©ecfen  bedangen  ift.  ©onna  9}oenü  ift  ein  blutjunge^ 
9ftäbd)en,  unb  fie  ift  t)k  Vraut  ©on  ^rebuä,  unb  <5)on  3ance,  ber  bort  unten 
mit  im  feftlid)en  3uge  gel;t,  tut  jmar  fo,  alä  märe  er  ^öct>ft  oerbriefjlict;,  aber 
in  ^irtlic^feit  ift  er  überaus  tytittv  unb  gufrieben  ... 

$111  bie  böfe  unb  traurige  Vergangenheit  ift  au£gelöfcr;t. 

90tit  einem  Sftale  tyört  ber  ©efang  ber  grauen  auf,  unb  einige 
ergeben  fid),  um  ^eimjuge^en.  ©er  alte  (£fij,  ber  fein  Äaupt  an  bie 
6äule  ber  Mangel  geftü^t  tyatte,  fcbüttelte  mit  aller  ^raft  feinen  ^raurn 
ab  unb  folgte  <5)onna  (£fttyer,  bie  fict>  mit  mürbiger  9lui)t  auf  ben  ioeimmeg 
begab. 

3)ie  Gönne  ftanb  bereits  tyocf)  unb  lieft  i^re  Giranten  auf  ba$  ßanb 
nieberprallen ,  baS  im  glän^enben  Sichte  be£  fcfyon  Reiften  Borgens  nod) 
trauriger  unb  troftlofer  balag  alö  fonft.  §)ie  ^ircfygängermnen  öerfcfymanben 
l;ierl;m  unb  borttyin,  fcfymeigenb,  mie  Sp^antome,  unb  alles  mar  mieber  (Sinfam-- 
Uxt  unb  Gctymeigen  um  bau  Äauö  °pintor  tjerum. 

(fftber  ging  eilig  §um  Vrunnen  unb  bectte  bort  ein  fleineS  9?elfenbeet 
mit  einem  Vrettcben  ju;  bann  ftieg  fie  gemanbt  bie  Gtufen  jum  £>aufe 
empor,  um  mie  gemöbnlicf;  ^üren  unb  ^enfter  gu  fcfylieften.  Unter  ibren 
Gebritten  freifct>te  bie  ©alerte,  unb  aus  ber  SOZauer  unb  ber  murmfticfyigen 
Äoläoertäfelung  tarn  ein  feiner  grauer  s2lfd)enregen  tyeroor  .  .  . 

(ffif  martete,  baf?  £ftber  herunterkäme.  (£r  fafj  in  ber  Gönne  auf  ben 
Gtufen,  blatte  bie  9.)Zu$e  überö  ©efid)t  gebogen,  um  fid)  ein  menig  gegen  bie 
6onne  ju  fctmfjen,  unb  befcl)äftigte  fict)  bamit,  einen  'pflocf,  ben  <2)onna  Vlufy 
unter  bem  ^ormege  aufpflanzen  mollte,  mit  feinem  'Safcfyenmejfer  jurec^t-- 
guftutjen;  aber  t>a&  flimmern  be$  GtableS  blenbete  feine  ^ugen,  unb  bie  in-- 
jmtfc^en  oermelfte  Üeoroje  gitterte  auf  feinem  5^nie.  ©er  alte  9ftann  mar 
mube;  in  feinem  5^'opfe  ging  alleS  müft  unb  mirr  burcfyeinanber. 

„33ift  t>u  fcfyon  mieber  t)af  bu  ^eufeläbing  ?"  backte  er  bei  fict;,  benn  e$ 
mar  ifcm,  mie  menn  u)n  baß  lieber,  t>a$  er  erft  im  oorigen  3al)re  glüctlict) 
übermunben  batte,  abermalö  anfallen  mollte. 

<£>onna  £ftber  ftieg  mieber  herunter,  eine  3ucferfd)ale  in  ber  Äanb.  ©er 
^Ite  ftanb  mübfam  auf,  um  u)r  °pia$  ju  machen,  unb  t)ob  fein  t>on  ber 
9ftü$e  überfcfyatteteä  ©eficbt  ju  ttyr  empor. 

„Ctebfte  iberrin,  gebt  3b*  nid)t  metyr  fort?" 

„Q&obin  follte  icb  mobl  geben?  3e^t  noc^?  ^icr;  fyat  niemanb  §um 
(fffcn  eingelabenl" 

„3ct;  möchte  gern  noc^  etmaö  fagen.    ©arf  ict)?" 

„9^un  fag  nur,  mein  ©uter,  ict>  t)öre." 

6ie  pflegte  i^n  mit  mütterlicber  ©üte  ju  beljanbeln,  aber  of)ne  eigentliche 
Q3ertraulic^)feit,  benn  fie  batte  itm  immer  für  einen  einfachen  unb  ein  menig 
befc^ränften  93^enfcben  gebalten. 


9?of)r  im  Q5Mnbe.  21 

„Ob  bte  0amen,"  fo  ftotterte  (ffir  »erlegen,  „benn  nun  tt>irfHc£>  einig 
fmb  über  bie  Gad)e  mit  bem  Aerrn  ©iacinto?" 

„^Iber  natürlid),  id)  bin  fe^r  glüdlid)  barüber!  (£$  mar  \a  aud)  nur 
felbftoerftänblid),  bajj  mir  ibn  fommcn  liefen!" 

„3a,"  meinte  ber  9üte  eifrig,  „er  ift  aud)  mirflid)  ein  guter  3unge.  Cf in 
^pferb  muffen  mir  ibm  ja  nun  faufen,  t>a$  ftlft  nid)tä.    \)lber 

(fr  ftocfte  unb  fud)te  nad)  ^Borten. 

„<2lber,"  fmlf  (fff(>er  ein. 

„9lber  ju  oiet  ^reibeit  barf  man  ibm  ntcr>t  (äffen.  3ugenb  fyat  feine 
"Sugenb.  3d)  meift  nod)  genau,  al3  id)  ein  junger  93urfd)e  mar,  menn  mir 
jemanb  ben  fleinen  Ringer  gab,  bann  griff  id)  gleid)  nad)  ber  gangen  ftanb. 
Unb  bie  ^intorä  —  3br  mifct  e$,  §)onna  (fftf)er  — ,  ba$  ift  ein  ftoljeö,  ein 
bocbfabrenbe^  ©efcbtecbt." 

,,2öenn  mein  9?effe  fommt,  (ffir,  fo  merbe  icf>  ju  ibm  fagen,  mie  ju 
jebem  ©afte :  fficid)  bir'S  bequem,  unb  tu,  atS  ob  bu  jit  Äaufe  märff.  $lber 
er  mirb  e3  fd>on  begreifen,  ba£  er  t>ter  nur  ein  ©aft  ift  ..." 

(fftj  erbob  ftd),  bie  Späne  be3  ^flocfS  oom  ^Irm  abfd)ütte(nb.  ^lüeä 
ging  nad)  2öunfd);  aber  eine  (eife  Unruhe  mollte  bod)  nid)t  oon  ibm  meieren. 
(fr  bötte  nämlicb  noeb  etmaS  ju  fagen,  fanb  aber  nid)t  ben  9Xut  baju. 

60  folgte  er  ber  Äerrin,  Sdjritt  für  Gebritt,  (fr  rammte  ben  °Pfaf)( 
ein  unb  martete  bann  mieber  gebulbig,  bi3  (fftber  fam,  um  2öaffer  ju  bolen. 

„®<tbt  mir!  gebt  l)er!"  fagte  er,  inbem  er  it)r  ben  (fimer  aug  ber  Äanb 
nabm,  unb  mäbrenb  er  il)n  mieber  b^ciuö^og,  ftarrte  er  in  ben  93runnen 
binab,  um  ben  931icf  (2ftr)erö  §u  oermeiben,  benn  er  mollte  fie  um  ©elb  bitten 
unb  fd)ämte  ftd),  e$  ju  tun. 

„§>onna  (fftber,"  marf  er  beiläufig  l)in,  „mo  fmb  benn  nur  bie  Q3ünbel 
9?otyr  geblieben,  bie  fonft  biet  ftanben?    Sinb  fie  am  (fnbe  oerfauft?" 

„3a,  mir  tyaben  einen  §eit  baoon  an  einen  9?uorefer  oerfauft.  ©nen 
anberen  boben  mir  für  bau  Qad)  oermenbet,  ba$  mufjte  auggebeffert  merben, 
benn  am  legten  $age  ber  haften  fyat  ber  Sturm  mieber  eine  ilnmaffe  3iegel 
fortgeriffen,  unb  fo  baben  mir  benn  aueb  gleid)  ben  Maurer  bewblt  .  .  ." 

(fftr  brang  nid)t  meiter  in  fie.  (£3  gibt  fo  maneberlei  2öege,  um  bie 
<S>inge  in  Orbnung  ju  bringen,  obne  bie  ^Cftenfcben  bamit  ju  plagen,  bie  man 
lieb  r)at!  (fr  befcblof?  alfo,  bei  ber  alten  9?entnerin  5?allina  oor^ufpreeben 
unb  jmoor  noeb  ber  ©roftmutter  be3  auf  ber  93eft^ung  als  ^öaebe  ^urücf-- 
gebliebenen  3ungen  ©uten  "£ag  ju  fagen. 

©ro§  unb  mager  fafc  bie  ^Kte  fpinnenb  bar  auf  ber  Scbmeüe  iljrer  elenben, 
au$  febmar^en  Steinen  beftebenben  Siüttt.  3b*  ^opf  mar  oon  einem  febmar^en 
$ud)e  eingebüllt,  beffen  3ipfel  über  ba$  &aupt  nad)  binten  gefd)(agen  maren, 
fo  ba$  t>a$  graue  ©efid)t  mie  au£  einem  oiereefigen  9\abmen  beroorfab- 

(fine  Rttte  oon  fleinen  Korallen  umgab  ibren  langen,  mit  9\un^e(n 
bebeeften  £a(S,  unb  *mei  golbene  Obrgebänge  gitterten  an  ibren  Obren  mie 
*mei  £id)ttropfen,  bie  ftcb  nid)t  entfd)lie§en  fonnten,  ftiü  m  f^ben.  £ö  febien, 
alö  habe  fte,  mäbrenb  fte  alt  mürbe,  oergeffen,  btefe  3cid>en  fröblid)er  3ugenb 
oon  il)rem"Äaupte  ju  entfernen. 


22  <2Deutfd)e  9?unt>fd>au. 

„2k>e  SO^ana,  $ante  ^ottoi!  2Bie  gefct'S?"  fagte  (ffty,  tnbem  er  auf 
ftc  guttat,  „©er  3unge  iff  oben  geblieben,  aber  morgen  mirb  er  ftdjer  lieber 
ba^eim  fein." 

<S>ie  'Sitte  heftete  ibre  klaren,  gläfernen  'Singen  auf  ben  93efuct>er. 

„31&,  bu  biff'3,  (ffij?  ©Ott  mit  bir,  fomm  nur  herein.  Unb  nun  fag 
mal,  ber  93rief  mar  bod)  üon  ©on  ©iacinto?  'Söenn  er  nun  fommt,  fo 
nefjmt  ibn  nur  red)t  gut  auf.  ©enn  etgentlid)  fommt  er  bod)  fojufagen  in 
fein  eigene^  &au3.  3n  bem  3ungen  ift  bie  Seele  <3)on  3ance£,  benn  mir 
miffen  ja  alle,  ba$  bie  Seelen  ber  93orfabren  in  ben  9?ad)tommen  meifer- 
leben.  £aft  bu  meine  (fnfelin  ©rijenba  gefel;en?  Sie  tff  genau  oor  fed)§el)n 
3abren  geboren,  am  £|)rifftag,  unb  ityre  Butter  ffarb  bei  ber  ©eburf.  9^un, 
ac^te  mal  barauf:  iff  fte  nid)t  bie  Butter,  mie  ftc  leibt  unb  lebt?  Sd)au, 
ba  iff  fte  gerabe  ..." 

3n  ber  Qat  tarn  in  biefem  $lugenblicf  M  9ftäbd)en  üom  bluffe  herauf, 
ein  $örbd)en  mit  95)äfd)e  auf  bem  5?opfe,  bie  Unterleiber  bocbgefcfyürjt  über 
ben  feuchten  93einen,  bie  hellfarbig  unb  gerabe  gemad)fen  maren  mie  bie 
einer  jungen  Äirfd)tu|).  Hnb  (fftr.  entfann  jtd)  mol)l;  auct)  i>k  ^od)ter  ber 
alten  ^ottoi  mar  ein  grofjeS,  fd)lanfeS  Sftäbcfyen  gemefen,  gan§  mie  ©rirenba, 
unb  aucb  aug  ibrem  bleichen  ©eficfyt  Ratten  ein  paar  grofje  graue  klugen  in 
perlartigem  ©lanje  fyzvoQVQekufyttt 

Quer  über  ber  93ruff,  bie  oon  bem  einen  Saume  beg  <3CRieberö  bi£  jum 
anberen  oberhalb  be£  idembeä  frei  mar,  trug  fte  ein  93anb,  baä  ben  gerben 
jungfräulichen  93ufen  jufammenbielt.  3l;re  93eine,  it)re  $lrme  maren  lang, 
unb  bie  gan§e  jugenblicfye  (£rfd)emung  rief  ben  (Sinbrucf  einer  blübenben, 
aber  nod)  blattlofen  ^flan^e  fyeroor. 

„Onfel  Qüftr.  1"  rief  fte  luftig  au3,  unb  in  einer  etmaS  brutalen  9?etferei, 
bie  aber  bod)  äärtlid)  gemeint  mar,  ffülpte  ftc  bem  eilten  ü)r  ^örbcfyen  über 
ben  &opf  unb  begann  emftg  feine  ^afcfyen  ju  burd)fud)en.  „Äerr  meineö 
£eben$!  3d)  benfe  immer  an  bid),  unb  bu  ^aff  mir  nid)t3  mitgebracht  .  .  . 
9?id)t  einmal  eine  9)?anbel!" 

(fftr.  lieft  fte  rubig  gemäbren,  er  tyatfe  feine  $reube  an  ibrer  finblid^cn 
%imut;  aber  bie  ^Ute  mit  ibrem  unbemeglid)en  "Slnflitj  unb  ben  gläfernen 
klugen  begann  mieber  §u  fpinnen  unb  fagte  gan§  rubig:  „3)on  ©iacinto 
fommt  jurücf.    (fr  iff  eine  gute  Seele,  ganj  mie  5)on  3ance  .  .  ." 

©a  fd)ien  aud)  ©rirenba  §u  Stein  ju  erffarren,  unb  ibr  fd)öne3  ©efid)t 
mit  ben  fd)önen  klugen  gltd)  mit  einem  3ftale  auf  rätfelljafte  ^eife  ibrer 
©rofjmutter. 

„(fr  fommt  jurücf?" 

„9?un,  fo  ta§t  bod)  tiefe  ©efd)id)ten,"  fagte  (fftj  ärgerlid)  unb  ff  eilte 
bau  5^örbd)en  mieber  ju  ^üfen  beä  jungen  9ftäbd)en3  nieber;  aber  ©rirenba 
laufd)te  mie  oergaubert,  ma£  bie  ©rofjmutter  er§äl>lte.  So  mar  aud)  (ffty, 
al£  er  bie  ©äffe  f)tnunterfd)ritf ,  zumute,  als  febe  er  bie  »ergangenen  ©inge 
lebenbig  an  jeber  (fcfe  ber  9#auer  Ijocten.  3Ba£  mar  benn  bau?  Safj  nid)t 
bort  unten  auf  ber  ffeinernen  93anf,  an  i>a$  graue  Äauö  be£  9}Zilefer^  ge* 
lebnt,  ein  großer,  ffarfer  SOtann,  beffen  %t5ug  aus  braunem  Samt  ba$  9^ot 


9?ot>r  im  QäMnbe.  23 

feines  t>oüen  @eftd)teS  unb  baö  Sdjroarj  feineä  hartes  nod)  bcutlirf>er  fjeroor-- 
treten  liefe?  3ff  ba£  nirf>t  <2)on  3ance?  ©an§  rote  er  roirft  fict>  btefer  3ftenfd) 
in  bic  33rufr,  bic  Daumen  in  bie  $afd)en  be£  9?ocfeg  »ergraben,  mäfjrenb  bie 
anberen  roten  Ringer  mit  ber  Similtfette  fpielen,  bie  ifcm  oon  ber  einen  Seite 
jur  anberen  über  ben  ftattlicfyen  93aud)  l)ängt.  So  ftel)t  er  ben  ganzen  'Sag,  um 
auf  bie  93orübergel)enben  $u  märten  unb  fid)  mit  ilmen  ^u  janfen;  »iele 
mahlen  auS  ^urdjt  t>or  tym  einen  anberen  2öeg,  unb  (ffir  tut  ba3  ©leicfye, 
um  ben  ©ang  jur  5?allina,  ber  ifjm  bod)  red)t  fd)mer  mürbe,  nod)  ein  menig 
l)inau$sufd)ieben. 

Sine  ioecfe  inbifdjer  Feigenbäume  fd)lofj  ben  Äof  ber  5tallina  mie  eine 
biegte  9J?auer  ein;  aud)  5?allina  mar  beim  Spinnen  unb  fafj  i>a,  fleht,  mit 
geftidten  Scfmljen,  olme  Strümpfe,  bie  93 eine  roeifj  unb  glänjenb  mie  frifd)e3 
&0I3,  unb  il)re  fdjmar^en  klugen,  bie  benen  eineö  9\aubooget3  glichen,  fatjen 
unter  bem  Schatten  beö  auf  iljrem  Äaupte  sufammengefnoteten  ^LuefyeS  bem 
91nfömmling  fd)arf  entgegen.  „(Sfty,  lieber  trüber !  9Bie  gel)t'3,  mie  ffe&t'S? 
2Ba3  mad)en  beine  Verrinnen?  Unb  roa$  friert  bid)  fyer?  5?omm,  fet*  bid), 
fetj  bid),  ruf;  bid)  ein  menig  au3." 

Auf  bem  fleinen  Äofe  mimmelte  allerlei  ©etier  t)erum;  ta  maren 
Rauben  mit  korallenartig  fd)immernben  Augen,  t>a  maren  fd)laftrunfene 
iöennen,  bie  fid)  mübe  unter  ben  klügeln  fragten;  ein  paar  gefefmteibige 
5?ä$d)en  freuten  emfig  jmei  rofigen  ^yerfelc^en  nad>;  ein  (£fet,  ber  an  einem 
^faljte  feffgebunben  mar,  fd)rie,  unb  ein  paar  Sd)roalben  fct)offen  burd)  bie 
£uft  babjn.  So  t)errfd)te  fröbjidjeä  Ceben  auf  bem  flehten  Äofe,  unb  im 
Äintergrunbe  erl)ob  fid)  ba$  neue  £äu3d)en  5^allina3,  roäl)renb  gegenüber  ba& 
alte,  aber  überall  auägebefferte  &au£  be£  93ftlefer3  ftcb.tbar  mürbe.  3)a3 
mar  ein  grofeeS  £au3,  t>a$  §)ad)  mar  neu,  aber  bjer  unb  bort  geigte  e3  bod) 
Spuren  feinet  Alterg,  unb  e£  friert,  al£  fyabe  bie  3eit,  »oll  ©roll  gegen 
ben,  ber  ityrem  unauflmltfamen  ^öirfen  Onnljalt  gebieten  mollte,  e3  überall 
ein  menig  abgefd)ä(t  unb  §erfrat*t. 

„3Bie  e3  brausen  fte^t,  auf  bem  ©ute?"  fagte  (£fir,  inbem  er  ftct>  an 
bie  9ftauer  neben  ber  Frau  leimte.  ,,©ut,  fet)r  gut!  3)ie3  3a^r  mtrb  bie 
9ftanbelernte  ttortrefflid)  fein,  mir  roerben  me^r  ^xüd)U  al3  Blätter 
^aben.  'Sann  bejahte  id)  bir  alles,  ^allina,  barüber  mad)e  bir  nur  feine 
Sorgen  ..." 

<5)ie  Sollte  runjelte  bie  Augenbrauen  unb  folgte  mit  aufmerffamen  QMicfen 
bem  Caufe  tl>re3  Fobenä. 

„<5)en!  bod)  ntd)t  baran,  (£ftrj  3Benn  alle  mären  mie  bu,  bann  mären 
bie  fteben  Scubi,  bie  bu  mir  fdmlbeft,  fo  gut  mie  ^unbert!" 

„0er  Teufel  foll  bid)  l>olen,"  backte  (£fij.  „2öeilmad)ten  fagteft  bu 
mir  üon  t>ier  Scubi,  unb  jefjt  finb  e3  fd)on  fieben." 

„9?un  alfo,  S^allina,"  fügte  er  Ijin^u,  gefenften  AaupteS  unt>  mit  ge-- 
bämpfter  Stimme,  gleicr;  alö  ob  er  ju  ben  Ferfeln  fpräd)e,  bic  unabläffig 
feine  Fü|e  befcb,nupperten.  ,,©ib  mir  nod)  einen  Scubo!  (Dann  finb  e$ 
acb.t,  unb  im  3uti,  t>a$  ift  fo  gemi§  mie  bie  Sonne,  roerbc  id>  bir  t>a$  ©elb 
biö  auf  ben  legten  denteftmo  jurüd^a^len." 


24  3)eutfd)e  9?unbfd)au. 

<2)ie  ^Ite  antwortete  nid)t,  fte  mufterte  ii)n  eine  3eitlang  oon  S^opf  big 
ju  <5u£,  alg  mollte  jte  jebeg  einzelne  ©lieb  oon  if>m  prüfen,  bann  aber  ftedte 
fte  xfym  plötjlid)  mit  fpöttifcbem  ©eläcf)ter  bie  3unge  ^erauö. 

(fr  erbob  ftd)  unb  pacfte  fie  am  Äanbgelenf;  bie  ^erfef  flogen  baoon, 
bie  5^atjen  (prangen  jur  Seite,  nnb  felbft  bie  frieblid)en  Äübner  flatterten 
oermirrt  auf.  (fftj  brücfte  bie  $llte  mächtig  gegen  bie  QBanb,  unb  feine 
Stimme  überfcfylug  fid)  in  f^merjlidjem  ©roll:  „^Bemt  bie  ßeute  t)ier  nid)t 
mären  mie  id)  —  arm  unb  bumm  —  bann  fönnteft  bu  auf  ben  93lutegel= 
fang  gef>en,  \tatt  beine  2Bud)ergefcbäffe  §u  treiben." 

„Sbafya,"  lachte  ^allina,  ,icf;  mill  nod)  lieber  Blutegel  fangen,  a(g  mir 
mein  eigenes  93lut  augfaugen  laffen,  mie  bu  eg  mad)ft,  bu  9?arr,  bu  Q3er- 
blenbeter!  3a,  bu  bummer  9ftaKabäuS,  bu  fotlft  ben  Scubo  fyaben,  aber 
jebn  ^rojent  fotlft  bu  mir  sagten,  menn  bu  xfyn  mirllid)  tyaben  rotllft  —  fo 
balt  id)'g  mit  allen  f)ier  §u  £anbe,  mit  £euten,  bie  mabrbafttg  nobler  finb 
alg  bu  —  mit  beinen  ioerrinnen,  mit  ben  '2lbtigen,  ben  93aronen  unb  tbrer 
Sippfcfyaft;  aber  bir  merbe  id)  bie  3unge  raugftecfen,  meil  bu  ein  alter  £)umm-- 
fopf  biff,  unb  ba$  wirft  bu  bleiben  big  ang  (fnbe  beiner  £age  .  .  .  ©ut, 
gut,  du  follft  ba$  ©elb  b^ben  .  .  ." 

„9?un  geb; .  .  .  geb  sunt  Teufel,"  murmelt  (ffij,  ber  bie  Clltc  immer  nod) 
gepacft  bielt. 

(fr  lief*  fte  log,  unb  fte  ging  ing  ibaug;  fd)on  nad)  einem  Augenblicke 
tarn  fte  §urücf  unb  trug  fünf  Silbermünjen  auf  ber  offenen  Äanb. 

(ffiy  nalmt  t>a&  ©elb,  Stücf  für  Stücf,  ftedte  eg  in  feine  ^yauft  unb 
ging  baoon;  bie  b;öbnifd)en  ©rüfje  unb  Spottreben  ber  Alten  flauten  bunter 
ibm  t)tx.  „Sag  beinen  Verrinnen  nur,  fie  möchten  red)t  jung  unb  l)übfd) 
bleiben,"  fo  Hang  eg;  aber  (ffij  ging  gelaffen  feinet  2öegeg. 

(fr  oafytt  an  bie  Anfunft  3)on  ©iactntog  unb  l;atte  befd)loffen,  fid)  §u 
biefem  3mecf  eine  neue  9ftüt*e  ^u  taufen,  um  ben  So^n  beö  Äaufeg  mürbig 
ju  empfangen.  So  ftieg  er  ^w  £aben  beg  9!fttleferg  empor  unb  grüßte 
ben  ^ftann,  ber  auf  ber  ^anf  baoor  fa§.  (fg  mar  <2)on  ^rebu,  ber  reiche 
93ermanbte  feiner  tarnen. 

<2)on  °Prebu  ermiberte  ben  ©rufj  mit  einem  leichten  ^opfniden  oon  unten 
narf)  oben  unb  fpitjte  bie  Oljren,  um  §u  b^en,  mag  (ffiy  mof)l  raufen  möge. 

,,©ib  mir  eine  9ftü$e,  Antonio  ^ran^i,  aber  red)t  meit  mu§  fie  fein 
unb  noct)  nicfyt  abgefcfyabt  .  .  ." 

,,3d)  t)ab  fte  ja  nicr>t  aug  bem  Äaufe  beiner  ©amen  bejogen,"  ermiberte 
gereift  ber  9ftilefer,  ber  eine  fcfyarfe  3unge  fyattt.  Unb  brausen  räufperte 
ftd)  §)on  °Prebu  ^uftimmenb,  mäbrenb  ber  Kaufmann  emfig  bie  Sproffen  ber 
Leiter  b^nauf^uüettern  begann. 

„^lleö  mirb  alt,  unb  alles  fann  fid)  mieber  erneuern  mie  i>a$  3al)r," 
ermiberte  (ffif,  unb  feine  ^ugen  verfolgten  bie  bürre  $igur  beg  9D^ileferg, 
ber  nod}  immer  bie  primitioe,  auö  einem  auggefd)nittenen  Äembe  unb  einer 
langen  'Jeüjade  beftebenbe  ^rac^t  feiner  Äeimat  trug. 

„'Sßo  jum  Teufel  ift  meine  ^llte  benn  nun  mieber  mit  ben  9??üt*en  ge-- 
blieben?"  rief  ber  Äänbler,  inbem  er  bie  Scbacbteln  unb  °Pa!ete  burcbframte. 


9?of>r  im  QSMnbe.  25 

(Der  £aben  war  nur  Hein,  aber  vollgepfropft  bis  an  bie  3)ecfe;  auf  ben 
©eftellen  blinften  bie  6tücfd)en  fdjartacfyenen  £uct)eS  in  ifcrem  tiefen  9vot, 
unb  gegenüber  glänzten  ^tafcfyen  mit  grünem  ^in^enertralt ;  bie  9[ftet)tfärfe 
brängten  il;re  weifjen  33äuct)e  gegen  bie  fc^warjen  Q^ücfen  ber  iberingSfäffer, 
unb  in  bem  ©taSfcfyränfcfyen  lächelten  ein  paar  wenig  beflcibete  ©amen  auf 
itluftrterten  harten  ben  mit  oerborbenen  Süßigkeiten  gefüllten  t^lafdjen  unb 
ben  Collen  bunter  Räuber  in  aller  Slnfd)utb  entgegen. 

3Bär;renb  ber  9?cilefer  auS  einem  5taften  bie  grofjen  9D?üfjen  oon 
fd)rt)ar§em  ^nd)  t)eroorfud)te,  unb  <£fty  mit  ausgebreiteter  Äanb  ben  Umfang 
auSmafj,  mürbe  bie  auf  ben  £of  fityrenbe  ^ür  mit  einem  9Kate  geöffnet, 
unb  in  bem  oon  ^öeinftöden  eingerahmten  Äintergrunbe  erfd)ien  plörjlid) 
bie  ®e)talt  einer  ftattlicben  'Jrau,  bie  auf  einem  breiten  Seffel  faf*  unb 
mie  eine  antife  Königin  fpann. 

,,©a  iff  meine  Schwiegermutter,  frag  fie ,  ob  mir  biefe  9ftür*en  nid)t 
felbft  neun  ^e^aS  baS  Gtüd  f offen,"  fagte  ber  TOlefer,  mäbrenb  C?fir  eine 
3ftüt*e  ausprobierte,  fie  iljrer  ganzen  breite  nad)  über  bie  Stirn  ^og,  bann 
fte  wieber  oon  ber  Gpitje  l;er  jufammenfaltete  unb  fd)(iefjlid)  unftdjer  ben 
&opf  föüttelte. 

,,©u  tjaft  bir  grabe  bie  hefte  auSgefucfyt;  bu  bift  aud)  niebt  fo  bumm, 
roie  bie  ßeute  fagen.  Siebft  bu  benu  nicfyt,  baS  ift  eine  richtige  93räutigamS-- 
mfi$e?" 

„^Iber  fie  ift  eng,"  meinte  (£fij. 

„Qäkil  fie  neu  ift,  5?inb  ©otteSl  Sftimm  fie  nur  rut)ig.  9?eun  ^pe^aS, 
eS  ift  beinahe,  als  menn  t>u  fie  auf  ber  Strafe  gefunben  r;ätteft." 

(ffty  naf)m  bie  9)?üfje  unb  glättete  fie  langfam  unb  nadjbenflid).  (fnblid) 
50g  er  bie  fünf  ©etbftücfe  ber  3Bud)erin  t)ert>or  unb  bänbigte  fie  bem 
Äänbter  auS. 

©on  ^rebu  fat)  »on  ber  §ür  t)er  forgfältig  ju,  unb  bie  ^atfacfye,  bafj 
<£ft£  eine  fo  roftbare  ^Rütje  raufte,  erregte  aud)  bei  ber  Gd)nnegermutter  beS 
9)?ileferS  ungeteilte  ^ufmertfamfeit.  Sie  rief  ben  eilten  mit  einer  leid)ten 
Bewegung  beS  ^opfeS  ju  ftd)  f)eran  unb  begann  fid)  bei  ibm  mit  einer 
gemiffen  ^eiertidjfeit  nad)  bem  ^Befinben  feiner  Verrinnen  ^u  ertunbigen. 
3n  jebem  ^alle  waren  fie  oon  ^bel  unb  oerbienten  oon  alten  anftänbigen 
beuten  refpeftiert  ju  werben;  nur  reid)  gemorbene  i?anbftreid)er ,  rote  ber 
99ttlefer,  it)r  Scfywiegerfotm,  tonnten  über  fie  fpafjen. 

„93eftell  itmen  oiele  ©rüfje  unb  fag  ©onna  9vutl),  id)  mürbe  \i)v  fobalb 
als  irgenb  möglid)  meinen  93efucr;  abftatten.  3d)  bin  immer  gut  ^reunb  mit 
i^r  gemefen,  mit  ©onna  9\utb,  menn  id)  aud)  nid)t  grabe  abtig  bin." 

„9}un,  ifyv  fyabt  ben  ^Ibet  in  (£ud),"  fdjerjte  (fftj  in  galanter  ^Irt. 

Sie  tiefj  il)ren  graben  (eid)t  baf)ingef)en,  atS  wollte  fte  fagen:  „Caffen 
mir  baS",  unb  ful>r  fort:  „^ud)  mein  Vorüber,  ber  Pfarrer,  fd)ät3t  beine 
Verrinnen  gan^  befonberS  l)od).  3mmer  fragt  er  mid):  ,^lngela,  mann 
gel)en  mir  mieber  einmal  jufammen  mit  ben  ©amen  jum  ^eft  unferer 
munbertätigen  9[Rabonna?'  „3a,"  rebete  fie  weiter,  unb  ein  $on  oon  Gctm 
fuc^t  fam  in  i^re  6timme,   „atS  wir  nod)  jung  waren,  ba  gingen  wir  alle 


26  ©eutfctye  9?unt>fd>au. 

miteinanber  jum  $eft,  unb  man  war  froty  unb  glücfticr;  mit  gar  nid)t$. 
Äeute  iff  alleS  anberS,  e3  fcfyeint  wafjr^aftig,  bic  £eute  fcfyämen  ftcf;,  ju  lachen." 

„So  ©ort  will,  werben  meine  Verrinnen  bieS  3af?r  §um  $efte  getyen, 
aber  nid)t,  um  luftig  ju  fein,  fonbern  um  gu  beten/'  fagte  (£ft£,  inbem  er 
feine  9ftüt$e  forgfälttg  jufammentegte. 

„9hm,  ba$  freut  micfy,  ba$  freut  micf;,"  antwortete  bie  $rau.  „$lber 
fag  mir,  menn'g  erlaubt  ift,  nur  nod)  eing:  ift  eS  benn  wirf  lief;  wabr,  bafj 
£ia£  Solm  rommt?    9)?an  ergä^ttc  eg  |)eute  morgen  fyier  im  Caben." 

3nswifd)en  war  ber  ^ftilefer  bid)t  an  bie  ^üv  getreten  unb  begann  über 
eine  93emerfung,  bie  i^m  °Prebu  halblaut  inä  O&r  flüfterte,  ju  lachen.  (£ftr 
aber  fagte  mit  gelaffener  'Söürbe:  „3a,  e$  ift  fo.  3cfy  bin  grabe  ^)ier  brausen, 
um  ein  °Pferb  für  tyti  &u  beforgen." 

„3Bobl  ein  Sdjaurelpferb?"  unterbrach  ilm  <S)on  °Prebu  mit  einem  rotyen 
£ad)en.  „$lcf;,  bann  werfe  id)  aud),  warum  bu  eben  aug  ber  joö&le  ber  alten 
^allina  l)eroor!amft!" 

„9?un,  tvaä  ge^t'3  benn  Sud?  an,  §)on  ^rebu?"  gab  Sftr.  jurüct.  „(£ud) 
baben  wir  nod)  niemals  um  ettoaü  gebeten!" 

„£)ag  will  ict)  meinen!  ^öa^rbaftig,  id)  würbe  (£ud)  aucfy  nid)t$  geben; 
einen  guten  \Rat  aber,  ja:  lafet  tiefen  93urfc^en,  wo  er  ift!  Unb  wenn  3|>r 
benn  burcfyauä  ©efellfcfyaft  tyaben  müfjt,  bann  ne^mt  Sud)  bod)  lieber  ben 
(£fel  ber  ^ucfyerin  ..." 

^ber  (£ftj  ^atfe  fctyon  ben  Caben  oerlaffen,  ben  ^opf  fyoct;,  bie  9ftütje 
unter  bem  "2hrm,  ging  er  feinet  QBegeS,  o|me  ben  Spötter  einer  Antwort 
flu  würbigen. 

III. 

Vergebens  erwarteten  bie  tarnen  ^intor  il)ren  Neffen;  §age,  gan^e 
'JBocfyen  oerftricfyen,  aber  ber  (£rfe|mte  tarn  nicfyt. 

©onna  (£fttyer  Itefj  nad)  langer  Überlegung  ein  weifeeS  unb  jarteS  93rot 
baden,  bau  nid)t  fcfywerer  als  eine  Oblate  war  unb  eigentlich  nur  an  fyofym 
^efttagen  auf  ben  §ifd)  fam.  'Slucf;  taufte  fie  otyne  Riffen  ber  Scf;Weftern 
mit  einer  für  fte  böd)ft  beglüdenben  5beimlid)feit  ein  ^örbcfyen  93i3tuit.  (£$ 
war  immerhin  ber  9^effe  be£  Äaufeö,  ber  anlommen  follte,  unb  um  bie 
©afrfrei&ett  ift  eä  nun  einmal  eine  tjeilige  Sacfye. 

3)onna  9?utb  aber  träumte  jebe  9?ad)t  oon  ber  $lnfunft  be$  Neffen, 
unb  jeben  £ag  um  brci  illjr,  wenn  bie  'poft  eintraf,  fpätyte  fte  t>om  93al!on 
herunter,  ^ber  bie  Stunbe  ging  oorüber,  unb  alleä  untrer  blieb  regungSloä 
unb  ftumm. 

3n  ben  erften  ^agen  beä  9ftaimonat3  blieb  <S>onna  9^oemi  allein  ju  Äaufe, 
weil  bie  Scfyweftern  il)re  ^bfic^t  auöfü^rten,  bau  "Jeff  unferer  wunbertätigen 
3ungfrau  ^u  befud)en. 

Sie  pflegten  alljährlich  borten  ju  gel)en,  fct;on  feit  unoorbenf liefen  Seiten; 
fte  behaupteten,  bie  ^eter  alä  einen  ^u^fag  p  betrachten,  aber  ein  bificfyen 
Vergnügen  War  auef;  babei.  Unb  9ioemi  l>atte  nun  einmal  Weber  für  ba# 
eine  nod)  für  ba$  anbere  Sinn. 


9\oi>r  im  QBinbe.  27 

Sie  faf*  im  »armen  Glatten  beS  ÄaufeS  unb  träumte  in  ben  leuebtenben 
9?ad)mittag  hinein,  9Ötöt  geheimer  8et)nfud)t  folgten  if)re  ©ebanfen  ben 
6d)meftern  auf  il;rem  QBege,  unb  oor  i^ren  klugen  ftiegen  »ertraute  TMlber 
empor:  baS  graue,  runbe  5^ird)lein,  baS  mitten  auf  ber  ©raSfläd)e  beS  riefigen 
ioofeS  balag  unb  beinahe  einem  großen  umgeftülpten  93ogelnefte  gtid);  ber 
S^reiS  gemauerter  Äiitten,  innerhalb  beffen  fiel)  eine  bunte  unb  malerifd)e 
9ftaffe  mie  ein  'Srupp  3igeuner  brängte;  bie  plumpen  6äuten  beS  ^emebere 
über  bem  befd>eibenen  ibäuScfyen  beS  ^riefterS;  ber  tiefblaue  Äimmel,  bie 
murmelnben  33äume,  baS  9J?eer,  baS  fid)  oon  |)ter  oben  bem  93licfe 
barbot  ...  ^n  all  biefe  lieblichen  ©inge  backte  fie  —  unb  mit  einem  9ftale 
tarn  ein  heftiger  ©rang  ju  meinen  über  fie;  aber  fie  fd)ämte  ftd)  oor  ftd) 
felbft  if)rer  Sd)tt>äd)e  unb  bifj  fief)  ftolj  unb  trotjig  bie  Cippen. 

SebeS  3al)r,  fobalb  eS  ^rüljling  mürbe,  fam  biefe  feltfame  Unruhe  über 
fte ;  bann  ermacfyte  baS  £eben  ifyn  if)r,  mie  bie  Q3lumen  ämifcfyen  ben  toteinen 
beS  alten  ^riebljofeS  ermacfyen.  Sie  aljnte  bunfel,  baft  biefe  3eit  eine  2Irt 
qualoollen  Übergangen,  eine  <2lrt  i^rife  fei,  unb  fie  mufcte,  ba$  biefe  Sd)tt>äd)e 
mit  ben  erften  (jeifjen  6ommertagen  öergel>en  mürbe.  ^Iber  fie  lte§  injmifcfyen 
il;rer  ^antafie,  bie  auS  ber  großen  tobeSäfmlicfyen  9\ul)e  ermad)t  mar  unb 
ungeftüm  l)inauSbrängte,  freien  »Spielraum,  lief?  fie  l)inauSfd)meifen  auf  ben 
Äof,  mo  fd)on  bie  roten  90?ol)nblumen  blühten,  auf  ben  üon  einer  leichten 
^öotfe,  t>\e  baS  tiefe  33lau  beS  ioimmelS  nod)  tiefer  erfreuten  lief?,  über-- 
f chatteten  ^erg,  auf  baS  t leine  ©orf,  baS  mie  auSgeftorben  balag,  mett 
mol)l  bie  iöälfte  feiner  ^emofjner  jum  länblicfyen  'Jefie  ausgeflogen  mar  .  .  . 

Unb  nun  mar  fte  mit  allen  itjren  ©ebanren  bort  unten  .  .  . 

3!?r  mar,  als  märe  fie  nod)  ein  S^inb  unb  l)odte  oben  auf  bem  ^eloebere 
beS  ^farrlmufeS ,  an  einem  flaren  9)iaiabenb.  ©rofj,  fcfyimmernb  mie 
Tupfer  fteigt  ber  9Jionb  auS  bem  9Dceere,  unb  bie  ganje  ^elt  fd)eint 
auS  ©olb  unb  auS  perlen  $u  befreien,  (fine  Äarmonita  erfüllt  mit  il;ren 
fd)mermütigen  Sonett  ben  Äof,  ben  brennenbe  Laternen  erneuen,  ©er  rötlid)e 
Schein  beS  $euerS  läfjt  auf  bem  grauen  ©runbe  ber  9ftauer  baS  fd)tnale, 
gebräunte  %ttlitj  beS  Spielers  unb  bie  bunflen  ©eftd)ter  ber  33urfd)en  unb 
9ftäbd)en  freroortreten,  bie  il)re  farbinifd)en  £änje  tanken. 

©ie  Sd)atten  bemegen  fid)  pl)antaftifd)  auf  bem  niebergetretenen  9\afen 
unb  unter  ben  9)?auern  ber  5?ird)e;  ta  glänzen  bie  golbenen  knöpfe,  bie 
ftlbemen  Porten  ber  ©emänber,  bie  haften  ber  Äarmonifa,  unb  ber  9\eft 
oerliert  ftd)  in  bem  perlartigen  Äalbbunfel  ber  9ftonbnad)t. 

9?oemi  entfann  fid)  mor;l,  baf?  fte  niemals  felbft  am  treiben  beS  tyefteS 
teilgenommen  fyatte,  mäl)renb  il)re  älteren  Scfymeftern  lachten  unb  jubelten, 
unb  £ia  mit  iljren  traumverlorenen  klugen,  in  tiefes  Scfymeigen  oerfunfen,  in 
einem  QSMnfel  beS  ÄofeS  in  ftd)  sufammengerauert  baftanb.  QBie  ein  gefangener 
■foafe  ober  ein  eingeferferter  Q3ogel  fa§  fie  in  il)rer  ^de,  unb  man  tonnte  eS 
begreifen,  bafj  nur  nod)  ein  einziger  ©ebante  i^r  ganjeS  6ein  ausfüllte: 
<3lud)t,  ^(uc^t,  fort  bon  ^>ier,  t)inauS  in  bie  c2öclt  .  .  . 

©aS  ^eft  pflegte  neun  §age  §u  bauem,  unb  bie  legten  brei  bebeufeten 
feinen  ,<ööl)epunft;  bann   ^errfd)te  ein  magrer  Taumel  oon  ^luSgelaffenl^eit, 


28  ©eutfd)e  9*unbfd)au. 

ein  einjicjcr  ununterbrochener  ^anj,  ber  t»on  SD^uft!  unb   ©efang  begleitet  i] 
mürbe.    9?oemi  ftanb  bann  immer  auf  bem  Q3efoebere,  oon  mo  au3  fie  bie 
Spuren   etneS   raufcbenben   95an!ett^   beobachten  tonnte:   geteerte  glafcfyen, 
jerbrocbene  Getier,  einen  gläu^enben  Suppenlöffel  .  .  . 

(£$  mar  ibr  fcbon  ©lüdS  genug,  oon  oben  berab  bem  fröl)lid)en  treiben 
ber  £eute  jufeben  ju  bürfen  .  .  .  3)amal3  hoffte  fie,  baf?  fie  einft  tyren 
'Seil  an  bem  großen  gefte  beg  £ebeng  baben  mürbe;  unb  bie  Erinnerung  an 
biefe  Äoffnung  mar  immer  nodj  itjre  einzige  greube.  3e^t  aber  liebte  fte  eS 
nid)t  mebr,  t>a#  geft  aufpfucben,  mie  e3  ibre  Scbmeftern  taten,  benn  ifyv 
mar,  als  fei  etmaä  oon  ibr  t>a  unten  geblieben  unb  für  immer  begraben:  if)r 
3ugenbtraum,  tyv  $raum  p  leben  unb  glüdlid)  §u  fein. 

<£>ie  3abre  maren  balnngegangen;  längft  mar  i>a$  geft  be£  £ebenS  meit 
oon  ibrem  <S>örfd)en  oorbeigeraufd)t,  unb  itjre  Scbmefter  £ia  mar  aus  bem 
(flfernbaufe  gefloben,  um  ftd)  ibren  "Seil  an  biefem  großen  gefte  ju  boten. 

Sie  aber,  9^oemi,  mar  auf  bem  oerfallenben  Q3al!on  tr)reö  ioaufeS  zurück- 
geblieben, mie  einft  auf  bem  Q3eloebere  be£  ^farrbaufeS  .  .  . 

©egen  Sonnenuntergang  flopfte  femanb  an  bie  £au3tür,  bie  fte  immer 
»erfcbloffen  f>ielt. 

§Me  3Birflid)feit  trat  mieber  in  ibre  9?ecfyte. 

3Ber  mocbte  e£  fein?  ©emöbnlid)  tarn  um  biefe  Seit  ber  ^oftbote,  ber 
barfuß,  aber  in  Uniform  *u  gelten  pflegte.  9^oemi  überfiel  eine  3ttrd)t,  e£ 
möd)te  ein  93rief  be$  Neffen  fein.    Sie  erf>ob  ftd)  unb  fragte,  mer  ba  fei? 

(E3  mar  bie  alte  ^ante  ^ottoi,  bie  ftd)  $u  erfunbigen  !am,  ob  ibr  nid)t 
irgenb  efma3  fetyle.  9^oemi  lub  fte  nid)t  §um  bleiben  ein;  aber  bie  9llte 
fetjte  ftd)  obne  meitereS  auf  bie  Erbe,  lebnte  bie  Schulter  an  bie  9ftauer, 
löfte  ba$  'Sud)  um  ben  mit  Letten  gefcbmütften  ioalä  unb  begann  ju  er§äl)len, 
mie  unbefcbreiblicb  fte  ftd)  nad)  bem  ^efte  febne. 

„^üe  finb  unten,  aud)  meine  fleinen  Enfel  —  bie  Jungfrau  fegne  fte!  $ld) 
alle  ftnb  unten  unb  Ijaben  e3  fd)5n  fübl,  benn  fte  !önnen  ba$  ^eer  fetyen  ..." 

„ilnb  marutn  feib  3bf  benn  nidbt  aud)  biugegangen?" 

„Unb  M  £au3,  Signora?  2ßemt  aud)  nod)  fo  ärmlid),  ein  .foauä 
barf  nie  gan$  oerlaffen  unb  leer  fein,  fonft  niftet  ftd)  ber  $obolb  bort  ein. 
Eä  ift  nun  einmal  fo:   bie  eilten  bleiben,  bie  3ungen  geben!" 

Sie  feuf^te  unb  menbete  ben  &opf,  um  bie  Korallen  auf  iljrer  Q3ruft 
mofylgefäüig  $u  muftern  unb  forgfältig  *u  orbnen;  bann  begann  fie  *u  erzählen 
oon  alten  3eiten,  mie  aud)  fie  ^um  gefte  gegangen  fei,  mit  ibrem  9(ftanne, 
ibrer  Sod)ter  unb  all  ben  guten  greunben  unb  9?ad)barn,  unb  nad)  einem 
langen  Sd)tt>eigen  fyob  fte  bie  klugen  empor  unb  blicfte  ju  bem  alten  grieb- 
t)of  hinüber. 

„3n  biefen  "Sagen",  fagte  fte  leife,  „ift  mir'3  immer,  alä  fäb  id)  all  bie 
Soten  mieber  lebenbig  unter  un3  manbeln.  Sie  geben  alle  sunt  gefte,  um 
»ergnügt  §u  fein,  ba  unten.  9ftir  !ommt  e3  oor,  als  fäb  icb  Qonna  ^CRaria 
dbriftina,  Euer  ©naben  feiige  9ftutter,  auf  ber  93an?  in  ber  Ede  beS  großen 
£ofe3  fttjen.  ^flxt  ibrem  gelben  9?od  unb  ibrem  geftidten  fcbmar^en  5?opf-- 
tuct;  fab  fte  mal)rt)aftig  mie ''eine  Königin  auö.    Unb  all  bie  grauen  au£  ben 


9*ot)v  im  QBinbe.  29 

Wörfern  fafeen  um  fie  b;erum  rote  Wienerinnen  um  bie  iberrin  . .  .  3d)  meijj 
nod),  fie  fagte  §u  mir:  ,5?omm  mal  tyer,  ^ottoi,  probier  biefen  Kaffee,  Säkä 
meinft  bu,  ift  er  gut?'  3a,  fo  leutfelig  mar  fie.  An  bas  alles  mufj  id) 
beuten,  unb  barum  mag  id)  nid)t  metyr  nad)  unten,  es  ift,  als  bätt  id)  bort 
etmaS  oergeffeu  unb  tonnt  e£  nun  nid)t  mieberfinben  .  .  ." 

9ioemi  nicfte  mit  i^rem  über  bie  Arbeit  gebeugten  Raupte  lebhafte  3u= 

fhmmung. 

Wie  6timme  ber  "Eliten  flang  ju  i^>r  herüber,  mie  bie  Stimme  ber  Ver- 
gangenheit, unb  lie£  taufenb  Erinnerungen  in  ityrer  Seele  ermaßen. 

„Unb  Won  3ance,  Euer  Cönaben?"  ful)r  bie  ©reifin  fort.  „3a,  ber  mar 
bie  Seele  beö  ^-efteö.  Er  mar  ja  ein  Quertopf,  unb  oft  fetjte  es  ein  ©emitter, 
aber  im  ©runbe  mar  er  bod)  gut.  Auf  9vegen  folgt  Sonnenfd)ein,  fo  mar'S 
aud)  bei  tbm.  Ad),  gerabe  in  biefen  ^agen  ift  mir  fo  oft,  als  t)bre  id)  ben 
£uffd)lag  feines  ^ferbeS,  mäl)renb  id)  füll  am  Spinnrab  fu)e  .  .  .  93itt 
einem  ^iale  ift  er  bann  t>a,  er  reitet  t)in  sum  Seftpla^e  auf  feinem  Wappen,  ben 
9)iantelfad  mit  allerlei  Sachen  gefüllt  ...  So  fprengt  er  oorbei  unb  ruft 
mir  lad)enb  ju:  ,9?a,  Alte,  mtllft  bu  mit  aufboden?  Schnell,  fpring  auf, 
bu  &eje!'  .  .  ." 

Ste  al;mte  bie  Stimme  beS  i^aoalierS  nad),  unb  eine  tiefe  9&i|)rung  tarn 
babei  über  fie.  Wann  fpann  fie  einen  Augenbltd  fct>metgenb  ben  <5aben 
itjrer  ©ebanten  meiter,  unb  mit  einem  9^ale  fragte  fie  ganj  unoermittelt: 
„Unb  Won  ©iacinto  tommt  nun  alfo  nid)t  met)r?" 

9?oemi  richtete  fid)  talt  unb  ftolj  auf;  fie  hebte  e£  nid)t,  menn  bie  menigen 
93Zenfd)en,  mit  benen  fie  bjn  unb  mteber  ftufammenfam,  fiel)  in  itjre  bäuS-- 
ltd>en  Angelegenheiten  einmifd)ten.  So  fagte  fie  mit  einem  barten  Älang 
in  ber  Stimme:  „ES  ift  oor  allem  bie  Stfage,  ob  er  uns  mtUtommen 
fein  mirb." 

Wie  Alte  ging,  unb  9toemi  oerfenfte  fiel)  meiter  in  i^re  Träumereien. 
Sie  lebte  fo  innig  in  ber  Vergangenheit,  ba£  fie  an  ber  (Öegenmart  faum 
metjr  Anteil  nabjn. 

Unb  je  metyr  ber  manne  Schatten  beS  ÄaufeS  ben  &of  bebedtt,  je  ffärter 
ber  Wuft  ber  ^olfSmild)  oon  ber  Ebene  tjerauftam,  befto  beutltd)er  mürben 
ityrem  angftoollen  Stnnen  bie  Einzelheiten  ber  S'lud)t  £ia$. 

Ein  Sonnenuntergang  gan§  mie  Ipeute:  ber  Verg  tyangt  meifj  unb  grün 
über  bau  &au$  tyerab,  ber  Fimmel  ftrablte  in  reinftem  (Öolbe.  £ia  tyält  fid) 
in  ben  oberen  ©emäcbern  auf,  fie  manbert  raftloö  oon  (Stube  ju  Stube,  fie 
beugt  fid)  über  bie  Vrüftung  bes  ValfoneS,  totenblaß,  fd)toarä  getleibet,  mit 
it)ren  fdjmarjen  ibaaren,  in  benen  fid)  ba&  bläuliche  ©olb  beS  ibimmels 
miberfpiegelt,  fie  blidt  tnnüber  jum  Sd)loffe,  fie  ^>ebt  bie  ferneren  Augen-- 
liber,  unb  ein  plöt)lid)er  Schauer  geb;t  burd)  il)ren  üeib,  mät;renb  fid)  it;re 
Arme  frampftyaft  bemegen.  Sie  gleicht  einer  Sd)tt>albe,  bie  fid)  jum  ^luge 
anfebidt.  Sie  fteigt  r;erab,  gel)t  jum  Vrunnen,  tränft  bie  Vlumen,  unb 
mät;renb  ber  Wuft  ber  Ceotoje  fid)  mit  bem  beS  fd)on  oon  ber  Wämmerung 
überf chatteten  9\afenö  mif d)t,  erfd)einen  bie  erften  Sterne  über  ber  Spifje 
beS  Vergeh. 


©eutfcfye  9?unbfd>au. 

Sie  fetjt  ftcb  auf  ber  oberften  Stufe  ber  treppe  i)\nf  bie  £anb  an  ber 
Schnur,  unb  i^re  ^ugen  bohren  ftcb  in  bie  ©unfelbeit  be$  'Slbenbg  hinein. 

So  fab  fte  9?oemi  immer  t>or  ftcb;  fo  fyatti  fte  bie  Sd)mefter  aud) 
am  legten  $lbenb  gefeben,  als  fte  an  tyr  vorbeiging,  um  ftcf>  jur  9lufyt  gu 
begeben.  Sie  teilten  t*a$  33ett  miteinanber,  aber  an  biefem  $lbenb  fyattt  9^oemi 
£ia  üergebenö  erwartet.  Sie  mar  eingefd)lafen,  inbem  fie  bie  Scbmefter  er* 
martete  —  unb  nod)  fymte  ermartefe  fie  fte  .  .  . 

3)ie  fpäteren  Ereigniffe  oerfebmammen  in  ibrer  Erinnerung.  ES  maren 
Stunben,  ja  $age,  ber  ^Ingft  unb  eines  gebeimen  EntfetjenS  gemefen,  mie 
man  eö  bei  bobent  lieber  ^u  fpüren  pflegt  .  .  .  Sie  fab  nur  nod)  ba§  bleibe 
unb  oerjerrte  ©eftd)t  be£  alten  Efij  t>or  fid),  ber  gebüdt  am  93oben  babtn-- 
frod),  alö  fud)e  er  irgenbeinen  verlorenen  ©egenftanb. 

Er  fagte  ju  feinen  Verrinnen:  „Seib  nur  rubig!  9?ubig!"  —  aber  bann 
mar  er  bod)  in  feiner  93eftür§ung  unb  9?aftlofigfeit  bureb  bie  gan§e  ©egenb 
gerannt  unb  fyatte  jebermann  gefragt,  ob  er  nid)t  £ia  gefeben  b<*be.  Er 
frod)  an  bem  93runnen  bentm,  um  binunter  §u  fpäben,  er  mürbe  nid)t  mübe, 
t»on  bob^n  °Pun!ten  auS  bie  tfevw  §u  burcbforfd)en. 

©ann  (ebrte  ©on  3ance  i)üm. 

3n  9?oemiS  Erinnerung  gitterte  e$  nur  noeb  mie  oon  einem  ungebeuren 
Orran,  ber  über  fte  bingebrauft  mar.  ©er  ©ebanfe  an  tiefe  furebtbaren 
§age  tat  ifyv  förperlid)  tt>eb,  eine  mirre  $lngft  tarn  jebeSmal  über  fte,  menn 
fte  bar  an  §urüdbacbte,  unb  fte  oerfpürte  nur  ben  bumpfen  ©rang,  ftcb  ju 
bemegen,  gleid)  als  muffe  fte  einem  brüdenben  ^llp  entflieben. 

So  erbob  fte  ftcb  «ueb  bieSmat  unb  ftieg  in  ibr  3immer  berauf.  ES 
mar  baSfelbe  ©emad),  ba&  fte  §uoor  mit  £ia  geteilt  fyatti,  baSfelbe  93ett  aus 
oerroftetem  Eifen,  bie  ©eden  mit  »erblaßten  golbenen  Stidereien  öon  Wein- 
trauben, oon  benen  nur  noeb  einzelne  93eeren,  ganj  mie  in  ber  9?atur,  einen 
rötlicben  unb  bunflen  Sd)immer  bebalten  bitten;  e$  maren  btefelben  Wänbe, 
einfacb  mit  ^alf  gemeifjt,  bie  gelber  beS  febmarjen  ^ran§gefimfeS,  bie  alten 
^upferftiebe,  beren  3Bert  niemanb  im  Äaufe  abnte,  berfelbe  murmfticbtge 
Scbranf,  über  beffen  9?abmen  eine  9^eit>e  oon  Orangen  unb  ßimonen  im 
Sonnenuntergänge  mie  golbene  Gipfel  leuebteten. 

Sie  öffnete  ben  Scbranf,  um  ibre  Arbeit  beifeite  ju  legen,  unb  ber  ^ür-- 
pfoften  freifebte  in  baS  Scbmeigen  binein,  »ic  ber  §on  einer  ©eige;  bie 
rötlicbe  Sonne,  bie,  obne  noeb  Strablen  ju  merfen,  am  Äorijont  mie  ein 
riefiger  ©ranatapfel  ^mifeben  jmei  überragenben  'Baumgruppen  beS  93erge3 
binunferfebmamm,  oergolbete  mit  rofigem  Scbeine  ba§  Snnere  be£  ScbranfeS, 
ber  bureb  fcbmale,  mit  buntelbtauem  Rapiere  überklebte  93rettcben  ab- 
geteilt  mar. 

••HlleS  ba  brinnen  mar  in  befter  Orbnung:  oben  ein  paar  abgenutzte 
Steppereien,  baneben  einige  burd>  ben  langen  ©ebraud)  oerblicbene  unb  faft 
fafrangelb  gemorbene  ©eden,  bann  tarn  bie  armfelige  Wäfcbe,  grau,  aber 
föftlicb  buftenb  nacb  Quittenäpfeln,  bie  i^örbeben  auS  ^fpbobeten  unb  93infen, 
auf  beren  gelblicbem  ©runbe  fid)  bie  Q3afen,  bie  'Jifcbe  unb  bie  f leinen 
©ö^enbilber  ber  primitioen  farbinifeben  5^unft  febwarj  abboben. 


9\ot>r  im  QSMnbe.  31 

9?oemi  Dermalste  t(>re  Arbeit  in  einem  biefer  &örbe  unb  nafym  bann 
einen  anberen  jjur  Äanb:  ber  ein  °Päcfci)en  Briefe,  ^amilienbriefe,  <3)otumente, 
Sd)entung3urtunben,  Q3ermäd)tm$aufaeid)nungen,  ^roaefjacten  enthielt,  bie 
oon  einem  gelben  33anbe  feft  jutn  Scfyufje  gegen  ben  „böfen  Q3lid"  sufammen-- 
gefd)nürt  maren. 

^ld),  baä  gelbe  Vanb  l;atte  e$  nid)t  binbern  fönnen,  ba$  bk  Zaubereien, 
um  bie  e$  fiel)  in  biefen  *2lften  Ijanbelte,  in  frembe  Äänbe  übergegangen  maren, 
unb  unter  aü  biefen  unnüfjen  ^amilienerinnerungen  lag  ein  93rief,  ben  9ioemi 
jebeämal,  menn  fie  ba$  ^örbcfyen  öffnete,  fcfyeu  unb  mit  einem  gemiffen 
©rauen  anfal),  tt)ie  man  am  Ufer  be£  ^fteereä  bie  £eid)e  eineä  Sd)iffbrüd)igen 
betrachtet,  bk  bie  <5lut  langfam  an£  £anb  gefpült  l)at. 

<5)a3  mar  ber  93rief ,  ben  lJia  einige  'Sage  nad)  ityrer  <3lud)t  ifjren 
Scbmefrern  gefcfyrieben  batte. 

Äeute  aber  litt  9?oemi  unter  einer  förmlichen  SQZanie  ber  Erinnerungen. 
Qie  ^Ibmefen^eit  ber  Scfymeftern  unb  eine  inftinttioe  gurcfyt  oor  ber  Einfam- 
teit  führten  fie  faft  gegen  it)ren  QBillen  roieber  jur  93ergangent)eit  jurüd. 
<S)er  rötlid)e  Schein  ber  ©ämmerung,  ber  ^Serg,  ber  fid),  mit  violetten  Schleiern 
bebedt,  im  'Jenfter  abzeichnete,  ber  ®uft  be£  "2lbenb3  bau  alleä  medte 
in  \i)v  bie  Seele  oon  oor  smanjig  3al)ren  mieber  auf.  So  ftanb  fie  baf 
fcfymeigenb,  if;re  ©eftalt  t>ob  fid)  bunrel  ab  in  ber  ibeUigreit  ämifcfyen  ^enfter 
unb  Sdjranr1,  unb  mit  i^ren  oon  Silber  gli^ernben  Äaaren  glid)  fie  felber 
einem  ©eifte  ber  Vergangenheit,  einem  ©efpenfte  ber  Vlatyt,  ba$  au$  bem 
alten  ^rieb^ofe  emporgeftiegen  ift,  um  baä  »erlaffene  £>au£  ju  burcfymanbern. 
Sie  brachte  alleö  mieber  in  Orbnung,  bie  ©ecfen,  bk  ^örbe,  fie  fcfylofj,  fie 
öffnete  nod)  einmal;  ber  Sdjranf  freifcfyte  auf,  unb  e£  fcfyien,  al£  märe  er 
ba$  einzige  lebenbe  ^efen  im  ganzen  Äaufe. 

(fnt>(ict)  fafjte  fie  einen  Entfcfyluft  unb  50g  mit  jmei  Ringern  ben  33rief 
au3  bem  93ünbel  fteroor.  Er  mar  nod)  ganj  meifj  in  feinem  grauen  Um* 
fcfylag,  ber  93rief  ber  Entflogenen ;  eS  fd)ien,  al$  fei  er  erft  geftern  gefcfyrieben. 
yjlan  faty,  bafj  er  nur  feiten  gelefen  mar. 

9*oemi  fetjte  fid)  auf  ba$  93ett,  aber  faum  fyattt  fie  ba$  33latt  entfaltet 
unb  bie  Sianb  auf  ben  9Q?effingfnopf  iljreö  Sßttttö  geftütjt,  al3  unten  jemanb 
an  bie  Äauätür  pod)te:  erft  einmal,  bann  breimal,  enblicf;  unabläffig. 

9?oemi  erljob  ben  &opf  unb  blidte  mit  erfcfyredten  ^ugen  in  ben  Äof 
l)inab.  „0er  °Poftbote  fann  eö  nic^t  fein,"  backte  fie,  „ber  ift  ja  längft 
oorüber  .  .  ." 

3)ie  6d)läge  Ijallten  burc^  ben  fdjmeigenben  Äof.  60,  ganj  fo  pocfyte  i^r 
Q3ater,  menn  man  fäumte,  iljm  ju  öffnen. 

6ie  marf  ben  Vrief  aufö  93ett  unb  lief  nacf;  unten,  um  ju  Ijorcfyen. 
0a^  Äerj  fd)lug  i^r  bi^  §um  Äalfe  hinauf. 

9ftein  ©ott,  mein  ©Ott!    Eö  fann  bod)  nid)t  Er  fein  .  .  . 

Enblid)  fragte  fie,  mer  ba  märe. 

,,©ut  ^reunb,"  ermiberte  eine  unbefannte  Stimme. 

Sie  t>ermod)te  nict>t  ^u  öffnen,  fo  fel;r  gitterten  if)re  ibänbe. 

(5ortfet)ung  folgt.) 


Erinnerungen  an  'Sfta^mub  6d)ett>fef  ^afdja* 

93on 
©eneralfelbmarfcball  gretyerrn  t>.  b»  ©olij. 


I. 

2lfö  id)  im  3al;re  1883  auf  93orfd)lag  be3  §um  Reformer  ber  türttfd)en 
^rmee  nad)  &onftantmopel  berufenen  ©eneralS  ^äfyler  t>om  Gultan  *21t>ut 
Äomib  II.  §um  ©eneral--3nfpefteur  bei*  türftfcfyen  SOftlitärfcfyulen  ernannt 
mürbe,  lernte  id)  unter  ben  mir  behilflichen  Offizieren  aucfy  ben  jungen  Q3täc- 
major  9DZal)mub  6d>emlet  93eö  rennen.  (Sr  fam  auS  ^reta,  mo  er  einer  ber 
©iöiftonen,  bie  für  bie  bamatS  beabftdjtigte,  fpäter  aber  aufgegebene  gemeüv 
fd)aftlid)e  englifc^-türfifc^e  93efe$ung  SignptenS  beftimmt  mar,  als  ©eneral- 
ftaböofftjier  angehört  t)atte.  <2)ie  lur^en,  treffenben  eingaben,  bie  er  mir  auf 
befragen  über  bie  bortige  £age  gab,  feffelten  mid)  fcfynell.  Unter  feinen 
Äameraben  erfreute  er  fiel)  &or;en  ^Infe^enS  unb  allgemeiner  Sömpat|)ie. 
0er  mebr  atö  mittelgroße,  f cfytante  Offizier,  mit  bem  ernften,  gebräunten 
^ntlit-;,  burcfybringenbem  93lid  unb  feinem  ftetS  gleichen  ruhigen  Säkfen,  galt 
unter  i^nen  als  einer  berjenigen,  mit  benen  man  an  93erftanbe3fcf;ärfe, 
^rbeitSfraft  unb  ^u^bauer  nict>t  Schritt  galten  fönne.  (£r  galt  bei  jeber-- 
mann  alä  eine  $lu3nal)me ,  fo  jurüd^altenb  aucfy  fein  auftreten  mar.  $luf 
feine  ungemölmlicfye  Begabung  unb  feinen  eifernen  'Jleifj  machte  mid)  mein 
bamaliger  erfter  ^Ibjutant  <2lbbullal)  ^afcfya,  ber  Oberbefehlshaber  ber  im 
Ortober  1912  fcfynell  jufammengerafften  unglüdlicfyen  Oftarmee  in  S^ra^ien, 
eine  frifcfye,  unbefangene  Solbatennatur,  aufmertfam  —  ebenfo  aber  mein 
Überfeiner  §ab;ir  33er;,  ein  gan§  anberS  gearteter,  jebod)  mcfyt  minber  tüchtiger 
Offizier,  ein  93oöniale  oon  ©eburt.  ©ie  feltfame  Übereinftimmung  jmei  fo 
»ergebener  Beurteiler  mar  auffallenb.  Sie  pflegt  ftd)  meift  nur  an  mirtlid) 
bebeutenbe  Naturen  ju  fnüpfen.  3d)  empfanb  fer,r  balb  eine  befonbere 
$lcf->tung  für  ben  freimilligen  Mitarbeiter,  ber  ftc£>  mir  felbft  angeboten  fyatte; 
benn  bienftlicf;  mar  er  nicfyt  ju  mir  rommanbtert  morben.  (fr  fyatte  irgenbein 
eigene^  ßetyramt  31t  oerfe|)en,  übernahm  aber  babei  bie  arbeiten  für  mid) 
nocfy  nebenher. 

•^luf  meine  93eranlaffung  ^atte  ber  £el;rplan  ber  türfifc^en  ©eneralftabS* 
fd)ule  eine  t>oUftänbige  Umgeftaltung  erfahren,  ©iefe  erinnerte  in  i^rer  alten 
93erfaffung  ftarf  an  bie  einft  oon  griebrid)  bem  ©rofeen  begrünbete  „Academie 
des  nobles',  beren  Beftimmung  e3  mar,  einer  3al?l  auSerlefener  6d)üler 
eine  ^ör^cre  allgemeine  93ilbung  &u  geben,  ©ie  ^ilitärmiffenfcfyaften  traten 
gegen  bie  allgemeinen  oöllig  in  ben  Äiuteigrunb.    3)a$  follte  geänbert,  bie 


Erinnerungen  an  9£Raf)muö  Sd)en)fet  ^Pafcfya.  33 

Scfyule  i(;rem  3wecfe  entfprecfyenb  geftaltet  werben;  ©eneralftaböbienft,  tntifdje 
5?rieg£gefd)id)te,  angewandte  Qaftit,  ^effungStneg ,  ©efd)id)te  bcö  &riea> 
wefenS,  <2öaffenfunbe  ufw.  würben  neu  eingeführt  Qa  gab  eä  üiel  511  tun. 
©en  erffen  Unterricht  übernahm  ici)  in  ber  9?cet;r5at)t  ber  §-äd)er  felbft;  für 
alle  aber  follten  neue  £eitfäben  gefd)affen  werben,  51t  benett  id)  bie  Entwürfe 
aufftellte.  3d)  l)ätte  beim  beften  Tillen  nid)t  bie  3eit  gefunben,  wie  e3  mir 
in  einem  'Seil  ber  treffe  neuerbingä  nad)gefagt  worben  tff,  im  5cebenamte 
aud)  nod)  tk  Berbummung,  Berlotterung  unb  33crtnöd)crung  ber  türfifd)en 
\>lrmee,  mit  ber  id)  übrigen^  bienftlid)  gar  nid)tS  511  tun  fyatte,  ^u  betreiben. 
S)ie  freien  Stunben  waren  gejault,  t>a  id)  meine  9tieberfd)riften  oft  in3 
Cyransöfifcfye  übertragen  mufjte,  el)e  fie  ber  Hberfetjer  erhielt,  ©ennod)  ging'3 
oorwärtS.    (£me  ganj  anfct)nlid)e  ^3tbüot£;e£  oon  £el)rfd)riften  entftanb. 

SD^a^mub  Scfyemfet  überrafd)te  mid)  babei  balb  burd)  bie  Scfynelligfeit 
feiner  Arbeit,  ^öaS  id)  in  2Öod)cn  erwartet  fyatte,  bvadytt  er  üollenbet  oft 
fd)on  nad)  einigen  £agen.  %ifänglid)  erregte  t>k$  meinen  ^Irgmolm;  aber 
burd)  9\ücf  Überfettungen  inS  3)eutfd)e,  bk  id)  üornebunen  liefj,  fonnte  id) 
mid)  balb  r»on  ber  ©rünblid)feit  unb  Sorgfalt  be3  ©eteifteten  überzeugen. 
3ur  ^lufflärung  erfuhr  ict;  bann,  9^a()mub  Scfyemfet  fei  eben  ein  ©enie  ber 
Arbeit,  er  fenne  nicr>tö  anbere3  ati  biefe,  feine  2Rul)e,  feine  (Srljolung,  feine 
3erftreuung.  Sein  S'leifj  fei  £eibenfcl)aft,  bie  ityn  ootlftänbig  bel)errfd)e.  3e 
mel)r  id)  ilm  fennen  lernte,  beffo  fefter  warb  id)  felbft  baoon  überzeugt.  3d) 
fyatte  einen  ruhigen,  aber  unerbittlichen  ^-anatifer  ber  Pflichterfüllung  oor  mir, 
ber  mit  allen  Männern  feine$gleid)en  bie  grofje  <£tgenfcr>aft  teilte,  t>on  feinem 
L5:un  fein  2lufl)ebeng  gu  machen.  3bnen  ift  bie  Sacfye,  ber  fie  bienen,  fo  fe^r 
Snljalt  iljreö  Gebend,  ba$  fte  fid)  felbft  barüber  oergeffen.  §)ie  Eingabe  an 
fie  erfcf>eint  ifmen  natürlid),  fie  gilt  if)nen  als  nid)t3  SHufjergemöfmticfyeS.  3d) 
fann  e£  gfeid)  l)ier  au3fpred)en,  bafj  9ftaf)mub  Scfyewfet  in  biefer  £infid)t 
eine  mir  ftetö  auffallenbe  'll^nlidjfeit  mit  ©raf  Äaefeler  befa£.  3n  ber 
^Ibwenbung  oon  allem,  xva$  fonft  ba$  9£ftenfd)enl)er5  erfreut:  Vergnügen, 
©enufj  unb  CebenSluft,  glichen  beibe  Männer  fid)  auffaüenb.  9?ur  in  ber 
9^id)tung  il>re3  Strebend  unterfd)ieben  fie  ftd);  ber  eine  war  gan§  bem 
praftifd)en  3Birfen,  ber  anbere  bem  tl>eoretifd)en  ^ugewenbet  93ei  3??ab;mub 
ift  jebod)  in  93etrad)t  31t  sieben,  i>a$  e$  bamalö  im  türfifcfyen  Äeereöbienffe 
eine  praftifeije  Betätigung,  bie  einen  9ftann  ju  feffeln  oermocfyte,  überhaupt 
nid)t  gab. 

$113  £ieblinggfad)  fyatte  er  fid)  bie  2öaffenf unbe ,  unb  tt>a$  bamit 
Sufammenfying ,  erwählt.  Sie  entfprad)  feinen  Neigungen  am  meiften.  3n$-- 
befonbere  befd)äftigte  er  ficf>  mit  ber  (frgrünbung  einer  normalen,  bem 
Stanbpunfte  ber  ^Biffenfcfyaft  jener  3eit  entfpred)enben  5?onftruftion  oon 
Äanbfeuerwaffen.  €r  glaubte  fte  in  be3  6d)Weiser  ^rofefforö  Äebler  5  mm- 
3nfanteriegewel)r  gefunben  ju  b;aben,  t>a$  ficr;  jebod)  fpäter  in  ber  'prarjS 
nid)t  bewährte. 

Seine  befonberen  ^enntniffe  auf  biefem  ©ebiete  brachten  mict)  in  weitere 
Bedienungen  mit  iljm.  <2öir  würben  beibe  einer  5lommiffion  zugeteilt,  bie 
über  bie  9^eubewaffnung  ber  türfifd)en  3nfanterie  enffc^eiben  follte. 

3)eutfcf>e  9lunbf*au.    XL,  1.  3 


34  ©eutfdje  9*unDfd)au. 

Sebr  anftrengenbe  $age,  2öocfyen,  9?ionate  begannen,  2öir  traten  für 
bie  Annabme  beS  9)?aufergemef)rS  ein,  baS  aud)  in  ber  Umgebung  beS 
SultanS  $reunbe  unb  Anhänger  jaulte.  3ebe  fact>lic^>e  $rage  geftaltete  fid) 
ju  Abbul  ÄamibS  II.  3eit  fe|>r  balb  in  eine  perfbnlid>e  9ftad)tfrage  um.  (£S 
bilbeten  ftcf;  Parteien  für  unb  miber,  unb  ein  &ampf  begann,  in  bem  fein 
erreichbare^  bittet  jum  Siege  oerfcfymätyt  n>urbe.  ©er  Sultan  tt>ar  mof)l 
oon  ioaufe  auS  entfcfyloffen,  baS  beutfcfye  ©emetyr  ju  mäf)len,  liefe  aber  bem 
Spiel  ber  Gräfte  freien  £auf,  ging  auf  jebe  Einmenbung  fd)einbar  ein, 
orbnete  neue  93erfucfye  an,  gab  ftcfy  baS  Anfe^en,  als  patroniftere  er  vorüber- 
gebenb  eine  anbere  £öfung,  unb  überlief  eS  unS,  biefe  ju  üereitetn.  Er 
fpielte  bei  folgen  Gelegenheiten  gern  ben  Unparteüfcfyen  unb  freute  fiel)  mobl 
im  ftillen  ber  <5el)be  unter  feinen  ©ünftlingen.  „Divide  et  impera!"  mar 
ffetö  feine  Cofung.  3m  &er§en  mid)  er  nicfyt  um  ein  £aar  breit  üon  feinem 
eigenen  Entfd)lu§  abf  unb  er  fyatte  bieSmal  red)t;  benn  baS  beutfcfye  hobelt 
mar  unter  allen  »orgefcfylagenen  un§meifel|)aft  baS  befte.  9?ur  9ftannlid)er 
trat  mit  ifym  in  ernftbafte  S^onfurrens. 

Oft  maren  jmei--,  breifacfye  'Jährten  in  ben  ^ilbijpataft ,  jmei,  brei 
Sitzungen  täglich  notmenbig,  unaufhörliche  93efpred)ungen  unb  ^Beratungen  — 
je  nad)  ber  ©egnerfcfyaft,  i>k  fic£>  tunb  gab,  unb  i^ren  Scfyacfyäügen.  <2)abei 
mujjte  aber  bie  tecfynifcfye  Arbeit  in  Q3erfucf)en,  93ergleicbSfct)ie§en  aller  Art, 
Bestellungen  unb  33erid)ten  il;ren  ©ang  getyen.  Sie  beburfte  einer  &raft, 
bie  fid)  burd)  nichts  beirren  liefe,  lieber  mar  eS  ber  93i^emajor  9fta^)mub 
Scfyemfet,  ber  biefe  9?olle  übernahm.  ^DZeift  ftellte  er  nad)tS  pfammen  unb 
orbnete,  maS  ber  £ag  gebracht.  Am  näcfyften  borgen  mar  flare  Überfielt  über 
baS  bi^er  erreichte  Ergebnis  unb  ein  neues  Arbeitsprogramm  oorbanben. 

Seine  ruhige  Öbjeftioität  machte  eS  il)m  möglich,  fid)  auS  bem  nid)t-- 
fact)lict>en  9!)?einungSftreit  b^auS^u|)alten  unb  nur  ber  ^rage  §u  leben,  bie 
unS  oon  9?ed)tS  megen  alle  gan§  l)ätte  in  Anfprud)  nehmen  follen. 

Oft,  menn  mir  anberen  am  Abenb  erfd)öpft  üon  ben  Qtbatttw  unb 
mancherlei  Erregungen,  bie  fte  mit  fiel)  brachten,  aufatmenb  l;eimfet)rten,  trat 
er  an  mid)  l;eran  unb  fragte,  ob  für  bie  9Rilitärfd)ule  etmaS  ju  tun  fei  — 
er  Imbe  noef;  einige  Stunben  frei. 

Unb  boct;  follte  id)  in  biefer  3eit  erfahren,  bafy  er  feineSmegS  blofe  bie 
lebenbe,  gleicfyfam  unperfönlicfye  ArbeitSmafdnne  fei,  für  bie  er  oielf  ad) 
gebalten  mürbe. 

9^acb;  enblofem  Äin  unb  £er  follte  eine  unter  bem  Q3orfu3  beS  5?riegS-- 
minifterS  Ali  Sa'i'b  üerfammelte  itommiffion  bie  Entfcfyeibung  fällen.  §)ie 
Stimmung  barin  mar  ©eutfd)lanb  feineSmegS  burdjmeg  geneigt.  §)ie  &on* 
turrenten  Ratten  alle  bitten  fpringen  (äffen ;  ber  Kriegs minifter  felbft  mar 
gegen  baS  beutfd)e  Angebot,  unb  biefe  ^atfac^e  aud)  begannt.  ES  fd)ien, 
als  follte  ftd)  bie  ^öage  auf  bk  gegnerifcfye  Seite  neigen,  ^©ir  <S>eutfd)e 
tyattm  auS  guten  ©rünben  befd)loffen,  fobalb  unfete  Meinung  verlangt 
mürbe,  mit  aller  ^eftigfeit  für  baS  9^aufergeme^r  einjutreten,  unS  fonft 
aber  äurüd§ubalten  unb  in  bie  Qtbattt  fo  menig  mie  möglid)  einzugreifen. 
^2öir  bilbeten  alfo  bie  abmartenben  3ubörer  unb  tect;nifd)en  Berater. 


Erinnerungen  an  9??al)muö  £riien>fet  °)>ctfci)a.  35 

3n  ber  fremben  treffe,  jumal  in  hm  franjbfifd)en  blättern  oon  &onftam 
tinopel  tauchte  i>aä  gan^  falfd>c  ©erüd)t  auf,  eö  f)<mble  fief)  um  ältere 
©eme^re,  bie,  oon  beutfeber  Seite  surücfgeftellt,  ber  dürfet  sugefcfyobcn 
»erben  follten.  21li  6oib  °Pafd)a,  ber  juerff  t>a$  2öort  ergriff,  ging  baoon 
auä.  Er  ermähnte  93eftätigungen  biefer  9?ad)rid)t  unb  anbere  Einmenbungen 
gegen  bie  ^onftruftion  be$  ©emebrö,  warnte  oor  eiliger  ^Innabme  unb  fprad) 
ftd)  am  Enbe  jiemlid)  energifd)  bagegen  au6.  §)er  ©roll,  ber  auä  feinen 
Porten  Hang,  mar  übrigen^  begreiflich;  benn  er,  bem  fd)lie§lid)  bie  93er-- 
antmortung  für  bie  ^emaffnuug  guftel,  mar  mit  ber  mistigen  ^rage  bis 
ba^in  nod)  gar  nid)t  befaßt  morben.  9?id)t  einmal  alle  Sd)iefjergebniffe  Ijatte 
man  ibm  oom  °Palats  be$  SultanS  auä  begannt  gegeben.  3n  ber  treffe 
mürbe  betont,  t*a$  eine  anonyme  Smmebiattommiffion  balb  oergeffen  fei,  ber 
9?ame  beä  &rieg$minifter3  aber,  unter  bem  ein  neues  21rineegemel)r  eingeführt 
merbe,  in  aller  £eute  Erinnerung  bleibe  unb  t>a$  Urteil  über  bie  3öaffe  ftd) 
an  biefen  tarnen  f)efte.    $lud)  hierauf  oermtes  er  mit  befonberer  Schärfe. 

$llt  Sa'i'b,  ber  im  ruffifd)--türftfd)en  Kriege  gegen  Montenegro  fommanbiert 
fyatte,  mar  bort  freilief)  nid)t  befonbers  hervorgetreten,  genofj  aber  ben  9Ruf 
eines  f  lugen,  ftrengen  Cannes,  ber  nad)  alttürfifd)er  <2lrt  auf  feine  ^Döürbe 
l)ielt  unb  mit  bem  in  bienftlid)en  ^Ingelegenljeiten  nicf>t  ju  fpafjen  fei.  <2lud) 
unter  s2lbbul  iöamib  II.  behauptete  er  eine  gemiffe  Selbftänbigfeit  ben  all- 
mächtigen ^alaisetnflüffen  gegenüber. 

Es  magte  i&m  baljer  §unäd)ft  niemanb  ju  miberfprecfyen ,  unb  lautlofe 
Stille  folgte,  bis  nad)  furjer  °Paufe  bas  jüngfte  aller  SOtttglieber,  9??abmub 
Sd)emfet,  bas  ^Oöort  ergriff  unb  bem  ?Jiinifter  in  ruhiger,  aber  fel;r  etnbruefs-- 
ooller  *2lrt  mtberfprad).  Sein  ausgejeidmetes  ©ebäcf)tnis  unterftütjte  il)tt 
babei  träfttg.  Satj  für  Satj  miberlegte  er  bie  oon  "2llt  SaTb  miebergegebenen 
9?ad)rid)ten  unb  mies  bie  9berfläd)ltd)teit  ber  ^rejfeangrtffe  nad),  um  bann 
§u  furzen,  fd)lagenbett  dergleichen  mit  ben  anberen  im  ^[Bettbemerb  fte^enben 
Waffen  überjugeljett.  Es  mar  ein  brillanter  Vortrag  oon  unmiberftel)lid)er 
£ogit,  an  beffen  Sd)luf*  ftct>  ber  Sprecher  mit  großer  "^ßärme  ber  angegriffenen 
^Baffenfabrtf  unb  il;res  Deiters,  bes  ^ommer^ienratö  Käufer,  annabm.  Er 
enbete  mit  einem  fetjr  beftimmten:  ..Waliah  doghru  soilejorum!"  ,,^3ei 
©Ott,  td)  fpred)e  bie  2öafyrf)ett!" 

<3)er  Einbrucf  mar  allgemein  fel)r  gro£.  sMe  klugen  richteten  ficr>  auf 
ben  jungen,  fonft  fo  morrf argen  Offizier,  oon  bem  niemanb  bas  Reiter  unb 
bie  Energie  ber  Q'vebe,  aber  aud)  nid)t  bas  2öagnts  ermartet  fyatte,  bas  in 
feinem  auftreten  lag. 

vSftit  orientalifd)er  Selbftbeberrfd)ung  bejmang  '•Hli  Saib  feinen  3orn; 
jeber  oon  uns  aber  |)ielt  ben  Spred)er,  ber  ftd)  fo  maefer  ber  fcfyulbloö 
^e^ic^tigten  annahm,  in  feiner  Stellung  für  böd)ft  gefäbrbet.  ®a$  l;atte 
bamalö  in  ber  dürfet  meljr  ju  fagen,  alö  l;eute  unb  jemals  ^uoor  bei  unö. 
Eä  tonnte  bie  93erfe^ung  in  einen  arabifcfyen  9^etd)öminfel  unb  völlige^ 
Q3ergeffenfein  bebeuten.  ^ro^bem  folgte  bie^mal  nicf;t3  ^bnlic^eö.  0ic 
93erbanblungen  nahmen  ibren  Fortgang  unb  enbeten  mit  ber  ^Qai)l  t>e§ 
beutfd)en  Mobellö. 

3* 


36  <S>eutfd)e  9*unbfd?au. 

'Sfteine  freunbfd>afttid)e  Anbänglicbfeit  an  9}cabmub  Sdjemfet  ^afcba 
rüftrt  t>on  jener  Stunbe  be$  3abreS  1886  f)er;  unb  icfy  fyabt  fie  \\)m  treu 
biä  ju  feinem  tragifcfyen  Enbe  bewahrt. 

9?od)  eine  anbere  Sjene  ftet)t  mir  in  lebhafter  Erinnerung,  2Bir  fcfyoffen 
am  'SfteereSftranbe  bei  jiemiicf)  fteifem  Seeminbe,  ber  bie  leidsten  Heinfalibrigen 
©efd)offe  ftarf  feitlict>  abtrieb.  SOttt  einem  einzigen  ©emebr  mar  babei  auf 
1000  m  Entfernung  ein  l)inreid)enbe$  ^refferbilb  fe^r  fcfymer  §u  erzielen. 
Aber  ber  Sultan  hatte  e£  befohlen,  unb  Einmenbungen  unfererfeitS  gegen 
einen  fo  menig  fad)gemäfjen  Q3erfud)  Ratten  Abbul  Äamib  II.  ju  fallen 
Scblüffen  gefübrt.  E3  mürbe  alfo,  um  ©efcfyoffe  in  bie  Scfyeibe  %u  bringen, 
meftr  unb  meljr  feitmärtä  gegen  ben  ^inb  angehalten,  biö  ber  Scbüfje  biefe 
pletjt  beim  3ielen  gar  nid)t  metyr  faf)  unb  feinen  Äaltepunft  im  freien  ^elbe 
fudjen  mufjte,  alfo  gan§  unficfyer  mar.  Eine  ^arfe  muftte  gegeben  merben, 
unb  necfenb  mürbe  9ftabmub  Sdjemfet,  ber,  mie  faft  immer,  ban  mübfamen 
i^ontroübienfr  an  ber  Sdjeibe  oerfab,  t>on  feinen  i^ameraben  aufgeforbert, 
fid)  felbft  al£  fotcfye  neben  bie  Scheibe  §u  freuen.  „®ut\"  —  mar  feine 
Antmort,  „aber  nur,  menn  Äerr  Käufer  fd)ie§t,  nict>t  3^>r!"  Er  tyätii  fein 
Q3erfpred)en  aud)  ficberlicr;  mabr  gemacht,  mürben  mir  unb  Käufer  felbft 
nid)t  Einfprud)  erhoben  tyabm. 

9Dta&mut>  Sd)emr"et  ging  balb  al£  9ftitglieb  ber  ©eme^rabnabmefommiffion 
nad)  ®eutfd)lanb  unb  mürbe  einige  3al;re  barauf  iljr  ^räfeS,  um  in  raftlofer 
Arbeit  bie  3ntereffen  feiner  Regierung  §u  vertreten.  5)ie  grünblicfye  Kenntnis 
ber  QSaffentecbnif,  bie  er  ftd)  bort  ermarb,  nötigte  bem  Altmeifter  ber  ©emel)r-- 
fabrtfation  Käufer  bau  Urteil  ab,  ba$  er  5U  ben  Militärs  gehöre,  bie  ib;nen, 
ben  i^onftrufteuren  t>om  'tfad),  aud)  in  ted)nifd)er  Äinfid)t  gleid)  ramen.  ,,©ie 
meiften  l)aben  bie  ©locfen  nur  läuten  f)ören,  nid)t  aud)  5ufammenfd)tagen, 
mie  ber." 

'Sie  miffenfd)aftlid)en  Stubien  fefjte  ber  raftlofe  ©eift  aud)  in  3)eutfcf;= 
lanb  ununterbrochen  fort,  bis  eine  ernfte  9^ert»ener!ranfung  ilm  für  ein 
ganzes  3at)r  jur  unfreimilligen  xüftufje  oerbammte.  Sie  mürbe  i|)tn  fernerer 
al£  alleö  anbere.  Vlad)  feiner  9?ücfte^r  ing  93aterlanb  fanb  er  feinen  ^lafj 
in  ben  miffenfcfyaftticben  unb  ted)nifd)en  ^ommiffionen,  bie  ber  ©rofjmeifterei 
ber  Artillerie  zugeteilt  maren.  Allgemein  tyielt  man  itm  für  bie  ^rajiö  be$ 
Solbatenbienfteö  nid)t  gefcfyaffen,  unb  er  lief?  e$  ftd)  baran  genügen,  ©ie 
befcfyeibenere  9^olle  beä  ^eoretirerä  fagte  tym  burcfyauS  ju.  Er  mar  be- 
f riebigt,  menn  er  barin  mirfen  fonnte  unb  oon  frül)  biö  fpät  §u  arbeiten 
l)atte.  9Zie  ftrebte  9ftal)mub  Scfyemret  banad),  feine  °Perfon  in  ben  93orber-- 
grunb  ju  ftellen.  Er  ift  aud)  ber  einjige  unter  allen  türftfd)en  Offizieren 
gemefen,  mit  benen  id)  bienftlic^  §u  tun  fyatte,  ber  mic^  niemals  um  meine 
<5ürfprad)e  megen  eineö  Aoancementö  anging,  "^öie  t>on  allen  anberen  ßeibem 
fct;aften  fd)eint  er  aud)  oom  E^rgeij  gemö^nlicber  Art  frei  gemefen  ju  fein. 
Er  rannte  nur  ben  einen  eblen  Er;rgei§  ber  Pflichterfüllung.  Sid)erlicr;  backte 
er  in  jenen  3al;ren  nid)t  baran,  jemals  auö  ben  engeren  Streifen  feinet  ^3e= 
rufeö  berau^jutreten  unb  gar  eine  potitifd)e  l^aufbabn  ju  beginnen.  Sein 
ftrenger  9\ömerfinn  fyat  eö  aud)  in  ben  3eiten  feinet  ©lanjeö  öerfd)mäl)t, 
für  fict),  feine  Familie  unb  feinen  Anbang  $u  forgen.    Sein  trüber,  ber  ifcrn 


Srinnetungen  an  Sftabmub  Gebeutet  ^afcba.  37 

ba$  Saug  führte,  iff  nod)  feilte  ein  einfacher  unb  unöermögenber  Hauptmann 
in  ber  ^lrmee.  — 

932at)mub  Scfyemfet  et  Äabji  ^alib  ffammte  aug  einer  alten  unb  oornef)men, 
aber  nicr>t  begüterten  arabifdjen  Familie  Bagbabg.  9?ur  ftd)  felbft  oerbantte  er, 
xvai  er  geworben  ift ;  fiel)  felbft  f)ätte  er  auch,  nur  &u  »erbanf en  gehabt,  x»a$  er 
werben  fonnte,  wenn  *>a§  <3ct>icffa(  eö  gewollt:  „ber  O^etter  feinet  Batertanbeö". 

joat  er  eS  bod)  einmal  cor  ber  ©efabr  ber  3erftütfe(ung  unb  ber  Qluf» 
löfung  tatfäcfylid)  bexvafyvt 

Seine  ©eiftegbitbung  trug  ben  ©runbjug  ber  arabifd)en  Q3orliebe  für 
eyafte  QBiffenfcfyaften ,  war  aber  jugteid)  im  beften  Sinne  eine  europäifcfye 
geworben,  (fr  (prad)  ^ranjöftfcb,  unb  <£)eutfd)  unb  oermocfyte  fiel)  oollfommen 
in  unferen  ©ebanfengang  tjineinjuftnben.  <S)a3  mad)te  ilm  (^u  einem  vor- 
trefflichen Überfeiner.  Seine  türfifcfyen  £ejte,  in3  £>eutfd)e  jurüctübertragen, 
ergaben  ftetS  genau  ben  Sinn  beä  Originale.  ^CJiit  ibjn  war  wirflid)e£,  oer-- 
fränbniööoüe3  3ufammenarbeiten  möglieb,.  ©abet  befafj  er  bk,  feinen  £?anb3-- 
leuten  eigene,  Selbftänbigfeit  unb  Unabhängigkeit  be£  ^enfenS,  wäfyrenb 
ber  ^ürfe,  mein*  für  bie  9?ad)ar)tnung  bleibt,  gern  nach,  Q3orbitbern  arbeitet, 
benen  er  bann  leicfyt  allju  ftreng  folgt,  ot)ne  bie  (Eigenart  ber  93ert)ältniffe 
ftu  berüctfid)tigen,  unter  benen  fie  angewenbet  werben  follten.  ^afjmub 
Scfyemfet  gehörte  ju  ben  Ceuten,  bie  wenig  fragten  unb  bod)  immer  t>erftanben. 

(fr  würbe  fct)on  bamalg  in  ber  europäifdjen  QOßelt  S^onftantinopelä  ebenfo 
gerannt  unb  gefd)äf>t,  wie  in  ber  türüfcfyen  unb  arabifcfyen.  ©ans  allgemein 
genofj  er  ben  9\uf  eineö  Haren,  f  lugen,  juoerläffigen  'tOtanneö  Don  l)öd)fter 
9^ed)tlid)feit  unb  einer  im  ftrengften  Sinne  beS  QSorteg  ju  üerfteljenben  Un= 
befted){id)feit.  (fr  ift  nicfyt  nur  big  an  fein  ßebenäenbe  arm  geblieben,  fonbern 
er  war  aud)  ber  Schmeichelei,  ben  Scfyeingrünben  unb  ben  oberflächlichen 
Beweisführungen  nid)t  jugängltd),  fein  9[ftann  ber  ron*>entionellen  £öflid)feit£-- 
lügen,  wobj  aber  »on  großer,  aufrichtiger  £>öflid)reit  be3  Ser^enS.  Seine 
Selbftlofigfeit  fd)ü$te  ilm  baoor,  ben  ^Irgwo^n  ber  t)amibifd)en  5boftamarilIa 
3U  erregen.  $ro$  beä  blütjenben  SpitjelmefenS  wagten  fid)  aud)  bie  Qenun-- 
^iationen  an  biefen  red)tfd)affenen  9[ftann  nicfyt  t)eran.  ^ftan  wuftte,  bafj  er 
nid)t  efjrgeijig  fei,  !eine  perfönlicfyen  3wecfe  »erfolge  unb  atljufe^r  in  feine 
£eiben[d)aft  ber  Arbeit  »erfenft  wäre,  um  anberen  ben  ^eg  ju  »erlegen,  (fr 
brachte  ba$  in  jenen  3eiten  fd)Wierige  &unftftücf  juftanbe,  trot*  feiner  be-- 
beutenben  (figenfd>aften  für  ungefährlich  ju  gelten. 

II. 

§)er  boppelte  (frfolg,  fid)  ba$  Vertrauen  beä  eigenartigen  ©rofjfjerrn 
ju  erhalten  unb  äugleid)  ba$  ber  gebilbeten  QCßelt  beä  3n-  unb  ^luSlanbeö 
§u  erwerben,  führte  if)n  ofyne  fein  3utun  auf  bie  politifcfye  Caufbafjn,  bie  er 
nie  erftrebt  fyattt. 

$113  nach,  ben  9??ür^fteger  ^Ibmacrmngen  in  SWa^ebonien,  bem  £anbe 
ewiger  Beunruhigung,  bie  Reformen  unter  internationaler  Kontrolle  begannen, 
würbe  nad)  Männern  oon  anerfannter  9?ed)tfd)affen()eit  unb  t;umaner  ©e-- 
fmnung  gefud)t,  bie  aud)  in  (furopa  alö  fold)e  befannt  waren.  9?ca|)mub 
Sd)ewfetä  ^ag  war  na^e. 


38  <5)eutfd)e  9vunbfd)au. 

Mittlerweile  jum  ©eneral  emporgeftiegen  unb  feiner  \i)m  lieben  "Sätig-- 
feit  an  ber  Spitje  ber  wiffenfd)aftlid)en  93erfud)£fommiffion  burd)  eine  Sen-- 
bung  nad)  bem  £anbe  ber  ^eiligen  Stäbte,  £ebja$,  entriffen,  um  bort  ben 
93au  tfon  ^elegraptyenlinien  ju  überwachen,  würbe  er  1906  unerwartet  unter 
iöilmi  ^afcfyaä  l;alb  unabhängigem  ©eneralgouoernement  jum  93ali  üon 
$offooo  berufen.  3ugleid)  warb  er,  bamalä  ein  Sinunbfünfjigjäljriger, 
gum  ©eneralleutnant  beförbert.  $ür  türfifd)e  93erl)ältniffe  ift  fein  $lufftieg 
t>erf)ältniSmäfng  langfam  gewefen.  3af)lreid)e  ^alaiögünftlinge  Ratten  ifm 
feit  geraumer  3eit  überfprungen.  9^iemal^  oerlor  er  barüber  ein  ^ort  beö 
Unmuts;  nie  tat  er  einen  Schritt,  für  ftd)  einen  'Sluägleid)  ju  »erlangen. 
3etjt,  wo  man  bie  feltenen  Männer  allgemeinen,  man  barf  fagen  internatio- 
nalen, Q3ertrauen3  fud)te,  mufjte  man  itm  §u  ftnben. 

0ie  Leitung  ber  fd)wierigften  ^rootnj,  in  ber  bie  ungebärbigen  Albaner 
t>a$  grofte  QBort  führten,  warb  feiner  mafwollen  $(ugt)eit  anvertraut. 

Unfere  perfönlid)en  93esiel)ungen  Ratten  in§wifd)en  faft  oollftänbig  auf- 
gehört. Matymub  Sd)ewfet  war,  wie  id),  fein  ^reunb  »on  oielen  Briefen, 
bie  nid)t£  Sad)lid)e3  enthalten,  ^ir  beburften  aud)  eineä  fold)en  93inbe* 
mittele  für  bie  $ortbauer  gegenfeitiger  ^Jßertfcfyäljung  nid)t.  3d)  war  im 
^ejember  1895  ferneren  Äer^enS  »on  ber  ^ürfei  gefd)ieben,  etwa  §u  ber-- 
felben  3eit,  at£  er  au£  Öbernborf  am  9?ecfar,  bem  Sitj  ber  Mauferfd)en 
©emel)rfabrif,  prücfte^rte.  3|m  wie  mid)  nahmen  bie  neuen  Stellungen,  in 
bie  wir  eintraten,  oollfommen  in  ^nfprud).  3)a  blieb  für  "Jreunbfcfyaftä-- 
beteuerungen  feine  3eit  übrig. 

3d>  fa^)  tyn  aud)  im  grüljjatyr  1908  nid)t,  als  id),  einer  (finlabung 
Sultan  ^bbul  Äamibö  II.  folgenb,  5^onftantinopel  nad)  breijefjnjäfjriger  21b- 
Wefenfjeit  gum  erften  Male  wieber  befud)te.  &:£  waren  bie  legten  'Sage  beö 
abfoluten  9?egiment£.  ^iufjerlid)  ^atte  ftd)  im  Ceben  ber  ioauptftabt  nur 
wenig  geänbert;  fie  mad)te  $ortfd)ritte  im  Ausbau  unb  Q3erfel>r,  wie  alle 
®ro§ftäbte,  wenn  aud)  nid)t  ebenfo  fd)nell  unb  auffallenb.  93on  ben  nabe 
beoorftefjenben  großen  (freigniffen  fpürte  man  nid)t3.  <S)a3  frühere  Über-- 
wad)ung£ft>ftem  war  nod)  ärger  geworben,  bie  3entralifation  aller  ©efd)äfte 
im  grofjnerrlid)en  ^alaiä  ertjeblid)  fortgefd)ritten.  93iele  meiner  alten  Sreunbe 
oerfid)erten ,  e3  fönne  fo  nid)t  mel)r  lange  weitergeben,  aber  genau  biefelbe 
Q3et)auptung  l;atte  id)  fd)on  oor  fünfunb^wanjig  3al)ren  gehört,  unb  e$ 
War  feitbem  immer  nod)  gegangen.  3)ie  erften  9^ad)rid)ten  über  bie  ©ärung 
in  Majebonien  brangen  nad)  ^onftantinopel,  würben  aber  nur  tmwlid)  unb 
in  oertrauten  Greifen  befprod)en.  ©n  (Srinjiger,  ber  feitl)er  oerftorbene 
Sir  William  3Bl)itt{)all,  ber  angefe^enfte  ®ro§faufmann  ber  Äauptftabt,  beffen 
Familie  fd)on  lange  im  Orient  lebt,  änderte  fid)  bamal3  propbetifd) :  „wir 
freien  o^ne  3weifel  »or  einer  na^en  5?ataftropl;e;  barin  finb  i>k  intimften 
Kenner  beg  £anbe£  einig,  darüber  aber,  ob  fie  oon  aufjen,  ob  fie  oon 
innen  fommen  wirb,  geben  bie  ^Inftcfyten  oollfommen  auSeinanber." 

Ma|)mub  Sd)ewfetö  9?ame  würbe  bamalS  nirgcnbS  genannt.  @r  waltete 
feinet  fd)Wierigen  ^mteä  geräufd)lo$,  aber  erfolgreid).  ©elang  eö  i|)m  bod), 
bie  unaufhörlich  ftbrrifd)en  unb  unrul)igen  ^llbaner  mit  gefd)idter  &anb  in 
Örbnung   §u  galten,    ^er  aber  behauptet  i)ätUf  baf^  biefer  Mann  fd)on 


Erinnerungen  an  SWabmub  6d>ett>fet  ^afcba.  39 

Zetyn  Monate  barauf  bic  erfte  Ovolle  im  l'anbe  fpielen  mürbe,  bcr  bätte  nirgenbS 
©tauben  gefunben. 

ilnb  bod)  follte  eS  fo  fommen! 

<£>ie  patriotifd)e  BeforgniS,  weld)e  bie  9veoaler  30}onard)enzufammen- 
funft  t>on  1908,  bereu  Bebeutung  weit  überfd)äf}t  würbe,  im  ganzen  l'anbe 
beroorrief,  unzeitige  ffrenge  9^afjregeln  in  9?}azebonien  unb  bie  allgemeine 
Schwüle  in  ber  BolfSfrimmung  brachten  eS  früher  als  erwartet  zu  ber  großen 
Umwälzung  oom  23.  3uti  1908.  3)aS  2ßunber,  baS  fo  lange  niemanb  für 
mtfglid)  gebalten,  gefd)at)  ju  aller  Staunen.  §aS  ftrengfte  befpotifd)e  Regiment, 
welcbeS  bie  neue  ©efct>id)te  gerannt  l;at,  oerwanbelte  ficb  in  wenig  $agen  in 
ein  ultraltberaHonftitutionelleS,  unb  biefer  jä^e  3Becbfel  vollzog  ficb  §unäd)ft 
o(;ne  jebe  beftige  (£rfd)ütterung.  Sultan  ^Ibbul  Äanüb  ernannte  bie  ooltzogene 
Satfacbe  an  unb  ernannte  ficb  felbft  jum  (£bvent>orfirjenben  beS  jungtürüfcben 
Komitees  t>on  Saloniki,  t>on  bem  bie  gefamte  Bewegung   ausgegangen  war. 

9Zicbt  alle  beteiligten  gaben  ficb  bem  unbefd)reiblid)en  3ubel  rücfljaltloS 
bin,  ber  im  ganzen  ottomanifd>en  9xeid)e,  jumal  in  ber  Äauptftabt  unb  ben 
größeren  Stäbten  beS  europäifd)en  9veicbSteilS,  erfcbaUte.  90?ar;mub  Scbewfet, 
fo  wabrljaft  aufgeklärt  er  aucb  mar,  fo  bringenb  er  freiere  Bewegung  für 
Bolf  unb  £anb  als  notwenbig  erfannt  fjatte,  geborte  51t  ben  befonnenen 
Männern,  bie  nict>t  ofjne  Bebenden  an  bie  neue  Ära  gingen. 

Balb  nacb  bem  Siege  ber  jungtür!ifd)en  Partei  fcbrieb  er  mir  am 
27.  3uli  auö  ÜSrub,  unb  fein  Brief  gehört  nid)t  nur  als  ein  3eugniS  feines 
©eifteS  t>ierf)er,  fonbern  aucb,  weil  er  für  bie  reinen  Abficbten  fprtd)t,  mit 
benen  bie  Staatsumwälzung  begonnen  morben  mar1). 

„(fuer  (£rjelienz  beel>re  id)  micb  ganz  ergebenft  mitzuteilen,  t>a$  3b^e 
31)nen  ergebenen  Scbüler  bie  alttürfifcbe  Regierung  gezwungen  r>aben,  ben 
oerbängniSooUen  <S>efpotiSmuS  aufzugeben  unb  bie  5?onftitution  anzunebmen. 

,,3d)  gebe  5U,  ba$  baS  ottomanifd)e  Botf  nod)  nicbt  reif  genug  ift,  um 
mit  einer  S^onftitution  regiert  ju  werben,  Aber  wenn  ein  Kenner  ber  tür- 
üfcben  Berbältniffe  bie  3ntrigen  ber  ^alaftfamariüa  unb  bie  oollftänbige 
Abgefcbloffentyeit  in  Betrad)t  jiefct,  in  ber  ber  ^bronfolger  unb  bie  ganze 
türfifcbe  ^nnaftie  gebalten  wirb,  fo  bafj  fie  ficb  für  ibren  i)oi)tn  Beruf  gar 
nicbt  auSbilben  können,  mu§  er  bei  einem  Bergleid)  ber  beiben  9?egierungS- 
fpfteme  {ebenfalls  zugeben,  i>a$  bie  5?onftifution  me^r  Chancen  für  bie  Rettung 
beS  £anbeS  enthält,  als  baS  biSberige  abfolute  Regime.  <3)eS wegen  mufe 
baS  9Berf  3brer  Scbüler  gewürbigt  werben2). 

„<S>ie  Beteiligung  ber  Armee  an  ber  politifcben  Bewegung  wirb  oietleicbt 
üon  mancben  Seiten  nid)t  als  gut  befunben.  ^aS  mag  rid)tig  fein.  Aber 
baS  arme,  niebergebrücfte  Bolf  fonnte  allein  nid)t  t>iel  lelften,  um  ber  Be- 
wegung eine  fcbnetle  (£ntfd)eibung  zu  geben,  bie  mögliebe  3nteroention  ber 
intereffierten  fremben  9D^äd)te  &u  oerbüten  unb  bie  dürfet  auS  ber  ©efabr 
einer  Aufteilung  zu  retten.  3)eSba(b  war  eS  unbebingt  erf orberlid; ,  ba$  bie 
-2lrmee  voranging. 

')  5)te  Q[öiebergabc  enthält  nur  geringe  ftttifttfcl)e  unb  grammatttalifebe  Anbetungen. 
2)  Genauer  Wortlaut.    'Sev  Q3rief  ift  in  beutfd)er  6prad)e  gefd)rieben. 


40  <S>eutfd>e  9Runbfd)au. 

„"211S  ©eneralgouoerneur  oon  5^offooo  l)abe  icb,  micb,  an  ber  Bewegung 
nicfyt  bireft  beteiligt,  aber  ich,  l>abe  fie  gemäßen  laffen.  <£>eSf)alb  ift  wctyrenb 
ber  fet)r  aufgeregten  Seit,  bie  brei  ^Bocfyen  lang  bauerte,  in  meinem  Bilafet,  wo 
befanntlid)  baS  ganje  Bolf  bewaffnet  ift,  feine  einjige  ^orbtat  vorgefallen. 

„<£>em  großen  Kampfe  l>at  eine  <£>epefcb,e  ber  in  grimme,  50  km  norb- 
weftlicb,  t>on  ÜSfüb  oerfammelten  6000  Albaner  bie  Entfcfyeibung  gegeben, 
in  ber  fte  Seine  9Jcajeftät  itjrer  ^reue  unb  Ergebenheit  oerfid)erten  unb  gleich- 
zeitig mitteilten,  ba%,  wenn  bie  5^onftitution  nid)t  eingeführt  werben  follte, 
mit  ilmen  noch,  50000  Albaner  gegen  ^onftantinopel  markieren  mürben. 
<3)aS  Weitere  werben  Sie  auS  ben  3eitungen  erfahren  tyaben. 

„^acfybem  idt>  fo  »iel  gefagt  f?abe,  will  icf)  nun  ben  3wecf  meinet  Briefes 
mitteilen : 

„<3)ie  türfifcfyen  Offiziere  befonberS  im  III.  ^Irmeebereid)  finb  tyeute  SDttt* 
glieber  beS  Comite  d'union  et  progres  ottoman.  Sie  mußten  eS  fein,  ba, 
wie  oben  gefagt,  fonft  niemanb  bie  Einführung  ber  5?onftitution  fjätte  er= 
zwingen  fönnen.  9?un  aber  ber  3wecf  einmal  erreicht  ift,  muffen  fie,  um 
bie  <3)ifsiplin  in  ber  ^Irmee  nid)t  §u  fd)äbigen,  ftct>  fortan  wieber  oon  ber 
^olitif  fern  galten,  <5reilicb,  muffen  fie  i^)rc  klugen  offen  tyaben,  ba  bie  Ber= 
nicfytung  ityreS  'SkrfeS  burd)  bie  Parteigänger  beS  alten  StiftemS  f)eute  noch, 
feine  Unmöglichkeit  ift" 

§)er  3wecf,  oon  bem  9ftatymub  Scfyewfet  fpracb,,  war  bie  Q3ttte  um  eine 
Einwirfung  auf  baS  OfftjierforpS  in  feinem  Sinne.  3d)  fagte  fie  tym  noch, 
am  gleichen  'Sage  bereitwillig  ju,  ba  fte  ganz  meiner  eigenen  Empfinbung 
entfprad),  unb  fcfyrieb  einen  ^rtifel,  ber,  naef)  fur§er  Beratung  mit  bem  tür-- 
fifd>en  Botfcfyafter  in  Berlin,  in  ber  Wiener  9?euen  freien  treffe  erfcfyien, 
als  in  bemjenigen  beutfcfyen  blatte,  baS  im  natyen  Orient  bie  weitefte  Ber= 
breitung  unb  bau  meifte  $lnfel?en  befaß.  Er  führte  befanntlicb,  auS,  ba$  bie 
Stellung  beS  türfifd)en  OfftzierforpS  eine  ganz  anbete  als  bei  unS  fei,  ba  eS 
gleichseitig  ber  3abJ  nad)  bie  einzige  gefcfyloffene  Sdncfyt  ber  gebilbeten  2öelt 
beS  oSmanifd)en  9veid)eS  barftelle,  oon  ber  geiftige  unb  politifcfye  Bewegungen 
im  Canbe  überhaupt  ausgeben  fönnten.  3$  betonte  ben  burcfyauS  monarcbjfdjen 
unb  ftaatSer^altenben  E^arafter  ber  ganzen  Bewegung,  beren  Berechtigung 
Sultan  ^bbul  Äamib  am  Enbe  fetbft  anerfannt  fyattt.  §atfäd)lid)  bat  bamalS 
feiner  ityrer  fyeroorragenben  •Jüljrer  an  ben  Sturz  beS  ©roßl)errn  gebaut, 
beffen  außergewöhnliche  potitifcE>e  unb  biplomatif6e  Begabung  vielmehr  oolle 
Anerkennung  erfuhr,  Alle  waren  entfdjl offen,  bem  £anbe  bie  2Birfung  biefer 
bebeutenben  Eigenfcfyaften  beS  ©ro^errn  z"  erhalten,  unb  baS  um  fo  mef)r 
aus  Überzeugung,  als  fie  felbft  fiel)  tyrer  gänzlichen  Unerfahrenst  auf  biefem 
©ebiete  ooll  bewußt  waren.  3nSbefonbere  erhielt  icb,  biefe  Belieferung  aud) 
oon  bem  bamalS  als  Leiter  ber  jüngeren  ottomanifcfyen  3öelt  allgemein  an- 
erfannten,  fpäteren  °Präfibenten  be^  erften  Parlaments  Adjmeb  9vija  Bett. 
9f)ne  bie  unfelige  Meuterei  oom  <2lpril  1909  würbe  ber  ^ronwecfyfel  auet) 
oermieben  worben  fein,  freilich,  barf  man  fid)  mit  9?ecb,t  fragen,  ob  eine 
fold)e  Erfcfyütterung   bei  ber  Statur  ber  <£>inge  überhaupt  ausbleiben  fonnte. 

Qann  aber  mahnte  icb,  entfcfyieben  jur  ^Ibwenbung  oon  jeber  polttifd)en 
^ätigfeit  unb  ^ur  Äingabe  an  bie  militärifcr^e,  bie  aller  Jträfte  beburfte. 


(Erinnerungen  an  <3ttabmub  Gdjewfet  T^afcba.  41 

9!Kaf)mub  Gd^tttfetä  93rief  fcf)lofc  mit  ben  begeifferten,  l)offnungäfreubigen 
Porten : 

„9}id)t  nur  bie  türftfd)e  ^Irmee,  fonbern  baä  gange  ottomanifcfye  Q3otf 
finb  r>eufe  in  ben  Äänben  ber  3ugenb.  6ie  merben  bcibe  balb  ber  ganzen 
QBelt  il;re  Gräfte  geigen,  ©ie  jufünftige  Srtple-- Julians  mirb 
hoffentlich  bie  beutfd)  --  ö ff  err eid)if et)  --  tücftfdje  fein;  man  barf 
aber  baoon  jetjt  nid)t  fprecfyen!" 

®a$  mar  freilief)  ben  (£reigniffen  vorausgeeilt  9J?eine3  QSMffenS  iff  e$ 
ju  ernfffjaften  Q3er()anblungen  über  biefen  3ufammenfd)luj3  aud)  niemals  ge- 
kommen1). 3Ber  aber  miü  eä  felbft  einem  fo  ernffen  unb  nüchtern  benfenben 
9ftanne,  mie  e$  ^ftatymub  Scfyemtet  mar,  verargen,  t>a$  er  in  jenem  *2lugen-- 
blicfe  allgemeiner  ^3egeifferung  ben  Regungen  feinet  patriotifcfyen  Äerjenö 
freien  Cauf  lieft  unb  ftd)  in  einem  fcfyönen  3uftmft3traum  erging,  tywi) 
fpätere  ^lufjerungen  ^a^mub  Scf,  erntete!  laffen  mid)  barauf  fcfylieften,  ba$ 
il;m  bie  ioerftellung  eineS  großen  mitteleuropäifcfyen  StaatenbunbeS  unter 
(£infd)(uft  beä  neu  geffalteten  ottomanifcfyen  9\eid)e3  vorfcfymebte.  ^olitifcfye 
unb  mirtfd)aftlid)e  3ntereffen  follten  feine  ©lieber  eng  miteinanber  verbinben. 
(£3  mar  etma  berfelbe  ®ebante,  ben  unfer  großer,  vielverfannter  9?ational-- 
ötonom  ^rtebrict)  Cift,  ber  ^afjnbrecfyer  für  ben  beutfcfyen  3otlverein,  fd)on 
in  ber  erffen  Ääfte  be3  vorigen  3al)rf)unbert3  feinen  CanbSleuten  empfahl. 

III. 
§)ie  großen  ©efaljren,  bie  mit  bem  plötjlicfyen,  jäl)en  llmfdjmunge  in 
aüen  beffer>enben  93erl)ältniffen  verbunben  maren,  unterfertigte  9DZal)mub 
Sd)emtet  nic^t  einen  ^ugenblicf.  (£r  bantte  mir  am  18.  ^luguft  für  ben 
mittlermeile  erfcfyienenen  ^Hrtifel  mit  marmen  Porten:  „$ltle  türtifcfyen  3eitungen 
tmben  benfelben  veröffentlicht.  Seine  ^SMrtung  bei  bem  OffigiertorpS 
menigffenS  l)ier  —  ift  bebeutenb.  ^Iber  um  biefe  QBirfung  ju  vervollffänbigen, 
mollen  mir  benfelben  aud)  al3  eine  Q3rofd)üre  veröffentlichen  unb  biefe  gratis 
an  bie  Offiziere  verteilen  laffen.  'illle  befonnenen  Patrioten  finb  megen  ber 
Q3eröffentlid)ung  biefeS  ^IrtifelS  (fuer  Teilens  fel)r  bantbar,  unb  3^t  merter 
9?ame  mirb  in  allen  Greifen  gemürbigt." 

©ann  fuf)r  er  mit  93e^ug  auf  bie  allgemeine  £age  fort: 
„Qjßir  t)aben  jetjt  in  ^ftagebonien   eine  voUftänbige  9\ui)e.    3d)  glaube, 
bafj  aud)  bie  Offiziere  ftc^>  balb  beruhigen  unb  fiel)  nur  nod)  mit  it;rem  ©ienfte 


J)  ®ie  cor  einiger  3eit  in  ber  treffe  weit  öerbreitete,  getegentlid)  aud)  jetjt  nod) 
mieberbolte  9iad)rid)t,  baft  td)  angeblid)  mit  bem  dürften  ^ülom  fomie  bem  je^igen 
£>errn  9\etd)öfansler  unb  6r.  93?ajeftät  bem  Äaifer  in  „ftunbenlangen  Äonferenjen" 
gearbeitet  unb  fie  besüglid)  ber  ötärfe  ber  Surf  ei  irregeführt  t)ätte,  gebort  inä  9?eid) 
ber  <5abel  ^ür  benjenigen,  ber  bie  reffortmäfjig  ftreng  geregelte  21rf  aud)  nur  einiger- 
maßen fennt,  in  ber  im  ©eutfd^n  9*eid)e  Staatsgefd)äfte  erlebigt  werben,  beburfte  e^ 
feineö  Dementis.  3d>  l)abe  bestjalb  aud)  baoon  abgegeben.  L'eute,  bie  an  t)iftori)d)en 
Cegenben  tt)re  'Jreube  finben,  finb  für  9*id)tigftellungen  erfahrungsgemäß  unjugänglid). 
^ro^bem  ermätme  id)  e>tcv ,  wo  ftd)  ber  ^Inlafe  ba^u  bietet,  bafj  id)  felbftoerftänblid)  in 
bejug  auf  bie  bolitifd)en  Vorgänge  im  Orient  überbauet  nid)t  ju  ^ate  gejogen  Juorben 
bin.  3d)  märe  baber  aud),  felbft  menn  id)  bie  beften  ^lbftd)ten  baju  gebabt  bätte,  gar 
nid)t  imftanbe  gemefen,  irgenb  jemanb  ivresufübren. 


42  <£>eutfd)e  9*unbfd)au. 

befcfyäfttgen  merben.  <£>ie  £age  in  5lonftantinopel  aber  gefällt  mir  nicbt. 
3ftan  fyat  bort  auf  einmal  mit  9[ftaffenentlaffungen  t>on  Beamten  angefangen, 
meil  jeber  TOmffer  fieb  in  ber  Öffentlic^tett  tätig  geigen  toill,  ma$  meiner 
^nftc^t  nacb  fet)r  gefäl>rlicb  ift.  3n  ben  ^rotun^en  f)aben  mir  gar  feinen 
Überfluß  an  Beamten.  <S)ie  Gruppen  bagegen  befitjen,  mie  begannt,  iriele 
alte,  fränflicbe  unb  nicbt  mebr  taugliche  ©enerale  unb  Offiziere. 

„3)afj  ein  Q3efet?t  beS  5?rieg$mtnifterium$  erging,  alle  unoorfebriftä- 
mäfcigen  ©eljaltSsutagen  nicbt  metyr  au^u^atylen,  mar  richtig,  unb  er  ift  aud) 
fogteieb  burebgefübrt  morben.  Sin  anberer  93efel)t  aber  ovbnet  an,  binnen 
fünfter  ^rift  eine  Cifte  ber  untauglichen  ©enerale  unb  Offiziere  aufstellen 
unb  biefe  fofort  ju  penfionieren.  3)a  ein  folebeä  Q3erfat)ren  —  befonberä  in 
biefer  3eit  —  nicbt  oernünftig  ift,  mürbe  »on  tyier  auö  ©nfprud)  bagegen 
erhoben  unb  oorgefcblagen,  e$  fpäternacb  unb  nacb  burd^ufütyren.  5?onftantinopel 
maebt  fortmäbrenb  folct>e  ^etyler  unb  fcfyäbigt  in  biefer  SBeife  feine  Autorität. 
(5$  berrfd)t  bort  ein  großer  9\abitali3mu$,  ber  fef)r  bebenf(ict)  ift." 

3n  ber  Qat  tonnte  man  bie  <21ufbebung  ber  ^ablreicben  ganj  unbegrünbeten 
6inefuren  nur  gutbeifjen,  tu  au$  ^ugenblicfSftimmungen  beö  ©rofel)errn  ober 
burd)  3ufälligfeiten  entftanben  maren.  6ie  mürben  o&ne  jebe  9?ütffid)t  auf 
ben  6taat^l)au^t)alt  oerfügt  unb  machten  bie  Orbnung  ber  ginanjen  un- 
möglich- 3ubem  maren  fie  ber  SDZe^rja^t  nacb  für  bk  »erfjafjten  %igeber- 
bienfte  »erliefen  morben,  bie  fo  oerf)ängni$oolt  bemoralifterenb  mirften.  3)ie 
Spitjelei  mar  ju  einer  bequemen  3nbuftrie  gemorben,  unb  aufjer  ben  perfönlid) 
betroffenen  mar  niemanb  mit  ber  ^afjregel  unjufrieben. 

0ie  plöt*lid)e  (£ntlaffung  einer  Legion  »on  6taatSangeftetlten  aber 
erbitterte  in  meiten  Greifen,  <5retlid)  mimmelte  e$  in  allen  9ftinifterien  oon 
unnützen  unb  unbefd)äftigten  Beamten,  aber  e$  mar  nict)t  6d)ulb  biefer  Vtntt 
felbft,  ba$  man  fie  in  Untätigkeit  erhalten  tyatte  unb  bafj  bie  ©ünftüngS-- 
mirtfebaft  oben  ben  SUbflufj  an  »erbrausten  ^erfönticfyfeiten  f)inberte,  ber  für 
ben  3uftrom  oon  unten  l)ätte  9?aum  fd)affen  tonnen,  ilrplötjlid)  fa^en  fiel) 
jetjt  oielfad)  nod)  iugenblid)e  Ceute  ol>ne  ^emufttfein  eine«  $el)l$  ibrer 
ßaufbalm,  it)re3  (£inlommen$  unb  ityrer  3ufunftö^)offnungen  beraubt. 

<£$  lag  l>ierbei  bie  an  fieb  löbliche  ^Ibftcbt  jugrunbe,  baä  ©leiebgemiebt 
in  ben  Staatöauägaben  unb  -Ccinnaljmen  berbeijufüftren.  Slber  man  »ergafc, 
t>a$  burcl)  3a|)rjebnte,  \a  felbft  3a^rbunberte  eingebürgerte  9ftifjbräud)e  fieb 
niebt  mit  einem  Gcblage  befeitigen  laffen.  3n  bem  bamalS  allmächtigen 
Komitee  für  „(finbeit  unb  gortfdjritt"  fyerrfdjten  3beatiften,  Qoftrinäre  unb 
^b^ntaften  ber  oerfebiebenften  ©eifteSricbtungen ,  bie  um  fo  unheilvoller 
mirften,  je  leibenfcbaftlid)er  it>r  guter  Söille  babei  beteiligt  mar.  „£eid)t  bei-- 
einanber  mot;nen  bie  ©ebanfen,  bod)  I?art  im  9^aume  ftofjen  fieb  bie  6acfyen"  — 
biefe  gute  ©id^termei^eit  mürbe  oöllig  oergeffen.  <2>ie  $äufcbung  aber  mar 
um  fo  gröfjer,  at3  oiele  unoermittelte  unb  tief  einfe^neibenbe  9ftafjnafymen, 
bei  ber  großen  ©ebulb  unb  (Srtragung3fäl)igfeit  ber  türfifeben  Q3ol!ömaffe, 
äunäcbft  o^ne  ^iberfprueb  rut)ig  Eingenommen  mtrben  maren  unb  i^re  Un-- 
burd)fül)rbar!eit  fieb  erft  allmä^licb  fühlbar  maebte. 

^a^  ba^  l^anb  bamal^  bvauri)te,  mar  oor  allen  fingen  9^ube,  um 
einige  Orbnung  in  bau  (£l)ao$  ju  bringen,  melct>eö  bie  neue  Regierung  beim 


(Erinnerungen  an  93?abmut>  Sd)en>tet  T>afd)a.  43 

Stur^  beS  alten  9lbfolutiSmuS  üorgefunben  fyattt.  ^Uie  einftd)tSt>o(len 
9?cänner  begriffen  ba$  »oUfommen.  ^IIS  ber  öfterreid)ifd)e  ©eneralfonful  in 
Saloniki  nad)  ber  llnabl)ängigfeit£erflärung  Bulgariens  9Jial)mub  Sd)cmfct 
°Pafd)a  um  feine  ^Infid)!  über  bieS  (Ereignis  fragte,  erhielt  er  bie  gelaffene 
^Intmort:  „<2Bir  baben  materiell  ntd)tS  baburd)  üerloren,  mofM  aber  Bulgarien. 
(L:S  i)at  unfer  Vertrauen,  unfere  <3reunbfd)aft  unb  unfer  'JßoblmoUen  eingebüßt, 
i>a,  mer  unS  in  biefer  3eit  in  unferer  Arbeit  ff  ort,  t>on  unS  nid)t  mebr  als 
unfer  ^reunb  bztvadjUt  mirb." 

^lud)  als  $mei  ^age  barauf  bie  öfterreicbifcfye  sHnnerionSerflärung  über 
Bosnien  erfolgte  unb  bie  fnegerifd)e  (Stimmung  um  fid)  griff,  blieb  9)ial)mub 
Scfyemfet  ber  ruhige,   fufyle  Beurteiler  unb  mahnte  erfolgreich  $um  ^rieben. 

(i:r  l)atte  mittlermeile  bie  (Stellung  getr>ed)felt  ®a  Äilmi  ^afd^a,  ber 
©eneratinfpeiteur  t>on  9?ia5ebonien ,  als  ©ro^tnefir  an  bie  Spifje  beS  erften 
rein  iungtürfifd>en  9Q?iniftertumS  berufen  tt>orben  mar,  erfefjte  er  i()n  oer-- 
tretungSmeife  als  ©encralgouoerneur  unb  mürbe  gleichzeitig  ^ommanbeur 
beS  IM.  ^ajebonifcfyen  Orbu  (Aeer).  0ieS  r>atte  feine  Überfiebelung  t>on 
ÜSrüb  nad)  Saloniki  jur  'Jolge  gehabt,  mo  fid)  ber  Aauptfifj  beS  jung-- 
türfifd)en  Komitees  befanb,  bem  er  nunmehr  näl)er  trat. 

0er  überffür§te  Berfud),  auS  ber  alten  orientalifd)en  0efpotie,  bie  in 
Sultan  ^bbul  Aamib  II.  am  Sd)lufc  einen  il;rer  begabteften  Vertreter  ge-- 
funben  fyatte,  im  Aanbumbrefyen  einen  europäifd)en  (£inl)eitS--  unb  BerfaffungS- 
^taat  }>ü  mad)en,  führte  befanntlid)  $u  ber  großen  Meuterei  in  ber  &auptftabt, 
bie  bei  ber  llnentfd)toffenl)eit  ber,  al)tvungSloS  Überfallenen,  jungtürftfeben 
Regierung  am  13.  s21prit  1909  ju  einem  üoüffänbigen  (Siege  führte. 

3d)  folge  »on  nun  ab  9??ar;mub  Sd)emfet  'pafcfyaS  eigenen  ^lufjeicbmmgen, 
bu  er,  auf  meine  Bitte,  nad)  feinem  1912  eingetretenen  Sturje  in  beitragen 
unfreimiüiger  ttftufje  unter  bem  $tte(:  „Ä'urje  ©efd)id)te  meiner 
Saloniki  er  £age"  in  beutfd)er  Sprache  nieberfd)rieb.  Sie  finb  für  bie 
Beurteilung  ber  allgemeinen  Borgänge  ebenfo  mid)tig,  mie  für  bie  feinet 
perfönlid)en  Berl)a(tenS.  97ur  mer  bie  £age  genau  !ennt,  in  ber  fid)  ?0?al)mub 
Sd)emfet  bamatS  befanb,  mirb  bie  ioanbtungSmeife  btefeS  eblen  unb  bebeutenben 
Staatsmannes  richtig  mürbigen  tonnen.  Sie  entkräften  jumal  bie  au$  lln-- 
fenntniS  ber  orienta(ifd)en  <S)inge  entftanbene  oberfläd)lid)e  ^luffaffung ,  bie 
auS  ifcm  einen  Berfd)mörer  gemö^nlid)er  "2lrt  mad)en  mollte  unb  ben  Bor= 
murf  ert)ob,  er  fei  feinem  ©ro£l)errn  untreu  gemorben,  l)abe  fid)  fogar  gegen 
ilvn  aufgelehnt.  3Benn  eS  je  einen  treuen  9??ann  im  Orient  gab,  mar  eS 
^ftafnnub  Sd)emfet  °Pafd)a. 

©aS  Borfpiel  ber  ^onftantinopeler  (Sreigniffe  mar  bie  ^luflöfung  ber 
beiben  albanifd)en  Bataillone  ber  ^alaftgarbe  beS  SultanS  gemefen.  Gnt= 
maffnet  trafen  fie  fur§  oor  ber  Meuterei  ein  mit  if)nen  jmei  entgegen-- 
gefefjte  Befehle,  §)en  einen  bvadjt^  ber  <3ül)rer  £al)ir  ^afdja,  angeblid) 
oom  Sultan  'vUbbul  Aamib  II.,  münblid).  (fr  lautete  ba()in,  bie  heitre  in  ibre 
Äeimat  ju  entlaffen.  0er  ^meite  mar  fd)riftüd)  burd)  ben  5triegi?minifter  in 
gehöriger  'Jorm  gegeben  unb  orbnete  it)re  ftrafmeife  Bertcilung  auf  bie 
majebomfdjen  Bataillone  an.  0iefe  mürbe  ausgeführt.  Unruhen  in  einigen 
Bataillonen  maren  bie  'Jolge,  bei  benen  fd)on  ber  9\uf  nad)  bem  „Sd)eriat", 


44  ©ewtf#e  9?unc»fd)au. 

bem  ^eiligen  ©efe$,  laut  mürbe.  Sie  konnten  jebocf)  fcbnell  unterbrücft 
merben.    <3)ann  trat  mieber  9?uf)e  ein. 

"21m  14.  $lpril  erfuhr  SCftabmub  Scfyemfet  burd)  ^elegrapbenbeamte  üon 
Saloniki,  ba§  in  5?onff  antin  opel  ein  ^ufffanb  ausgebrochen  märe,  habere 
Angaben  über  bie  Vorgänge  fehlten,  ©er  telegrap^ifcbe  Q3erfebr  mit  ber 
Äauptffabt  mürbe  unterbrochen.  9^ad)rid)ten  maren  nicfyt  $u  bekommen, 
^rtoatbepefcfyen  für  baS  $luSlanb  jebod),  bie  Durchgingen,  liefen  erfennen, 
bafj  bie  93emobner  ber  Äauptftabt  in  £ebenSgefabr  fd)mebten.  9ftetyrere 
telegrapf>ifd)e  anfragen,  maS  öorgefaüen  fei,  blieben  o|me  Antwort.  (Srft 
am  ^Ibenb  fceigte  'Semftf  ^afcfya,  ber  bekannte  türfifc^e  Diplomat,  93otfd)after 
in  Conbon  unb  bamalS  9DZtniffer  beS  'Üufjern,  feine  Ernennung  jum  ©rofc 
meftr  an.  (£r  befaßt,  9?ube  unb  Örbnung  in  ben  brei  masebonifcben  93ilajetS, 
^offooo,  9)?onaffir  unb  Saloniki,  bie  SCftar^nub  ^afcfyaS  ©eneralinfpeftion 
unterftellt  maren,  aufrecht  &u  erhalten.  Sofort  erinnerte  fiel)  biefer  eines 
@efpräd)S  mit  <$,at)ix  'pafdja,  ber  ibn  über  einen  2öect)fet  im  ©rofcmeftrrat 
fyatte  auSr;ord)en  mollen.  (£r  marf  babei  jöilmt  ^afdja  Scfymäcbe  in  ber 
$lmtSfübrung  üor  unb  fragte  ir;n,  mie  er  über  "^emfttS  9?ad)folgerfcf)aft  bente. 
S2Iuf  SiftabmubS  (Sinmenbungen,  ba$  Äilmi  als  ©eneralinfpefteur  in  ^ajebonien 
fefyr  ftreng  vorgegangen  fei  unb  ftd)  überhaupt  als  tüchtiger  Staatsmann 
beroäbrt  fyabt,  mar  bann  nod)  £abirS  (Stnmanb  erfolgt,  ber  ©rofcmeftr  muffe 
(Suropa  rennen,  maS  Äilmi  fetyle.  <2)ann  bract)  baS  ©efpräd)  ab;  'Safrir 
febrte  nad>  ^onftantinopel  jurücf.  93ei  beffen  Stellung  im  grof#en:licf;en 
Calais  ftanb  eS  aufjer  3roeifel,  bafj  eS  ftd)  um  einen  neuen,  bort  fcfyon  er» 
mogenen  ilmfturjoerfucf;  b<*nbelte  unb  ba$  SÜftatymub  ^afcfja  nur  l)atte  fonbiert 
merben  follen.    Sein  '•Hrgmolm  mürbe  rege. 

§)ie  ©epefcfye  beS  neuen  ©rofcmeftrS  mar  ganj  im  alten  Stile  abgefaßt 
unb  lief*  nad)  Snbalt  unb  Wortlaut  bie  9?ücffeln*  beS  abfotuten  Regimes  er- 
raten.  (SS  mar  aber  nid)t  beutltcb  p  ernennen,  ob  bieS  bie  ^olge  ber  (Srbebung 
ber  ©arnifon  oon  5?onffantmopel  fei.  ©leicb&eitige  ^rioattetegramme  jebodj> 
metbeten,  bafj  bie  Meuterer  il)re  Offiziere  niebergefdjoffen  bitten. 

©er  'Slufru^r  mar  alfo  obne  3n>eifel  im  ©ange,  unb  9[ftat)mub  Scbemfet 
überfab  im  ^lugenbltde  bie  oerbängniSoollen  folgen,  bie  bieS  unglüdlicfye 
(Ereignis  für  baS  gan^e  £anb  fyabtn  mufte:  neue  Unruhen,  erbitterte  innere 
kämpfe,  bei  benen  bie  9?ed)te,  oieüeicfyt  aud)  bie  Sid)erbeit  unb  baS  ßeben 
ber  $luSIänber  gefäbrbet  merben  mürben,  Snteroention  ber  europäifdjen  9ftäcf;te, 
93efet*ung  ber  Äauptftabt  burd)  it;re  ^lottenequipagen,  allgemeine  Q3ermirrung 
unb  ^luflöfung.  5)ieS  erforberte  unoerjüglic^eS  Äanbetn.  Sluf  ber  anberen 
Seite  mar  il)m  93erluft  oon  Stellung  unb  <3reibeit,  ja  mobl  ÄärtereS  noc^ 
gemifj,  menn  fein  (Singreifen  feblfc^lug.  3)aS  93erbältniS  beS  SultanS  ju 
ber  ganzen  93emegung  mar  unflar;  niemanb  mu^te  barüber  93cfci>eit>.  3u-- 
fällig  maren  gerabe  am  entfe^eibenben  ^age,  als  bie  erften  fieberen  9?ad)rid)ten 
!amen,  mebrere  jungtürfifebe  Offiziere  in  meinem  berliner  Äaufe  als  ©äffe 
»ereint,  ^lle  äußerten  bie  £lberjeugung,  t>a%  ^bbul  Äamib  II.  ber  93emegung 
fern  ftünbe,  augenblicflicb  nid)t  Äerr  feiner  ^ntfd)lie^ungen  märe,  aber  un- 
bebingt  auf  bem  $bron  erl;alten  merben  muffe.  ^}olle  S^larbeit  über  ben 
Äergang  fehlte  jebod). 


Erinnerungen  an  9J2af)tnub  tod)en>ret  ^afd)a.  45 

0er  entfd)eibenbe  ^lugenblid  für  9?ta()mub  (Sd)emfet  ^afdm  mar  ge- 
tommen,  unb  biefer  jögerfe  nid)t,  §u  tun,  toaä  er  alä  feine  crp»flict>t  erfannte. 
(vr  ern>ieö  fid)  alö  SDfamt  beS  großen  (£ntfd)(uffe$ ,  ttne  er  t)ier  nötig  mar. 
Waffen  mir  ilm  felbft  fpred>en: 

„(£tma  eine  ^albe  Gtunbe,  nacfybem  icf)  bie  <5)epefd)e  beg  neuen  ©rofj-- 
mefträ  erhalten,  antwortete  id)  it)m,  ba$  id)  mit  ber  ganzen  III.  ^Irmee  nad) 
itonftantinopel  marfd)ieren  werbe,  um  bie  Meuterer  ju  süchtigen  unb  bie 
iöauptftabt  ju  retten.  3d)  »erlangte  au$fül;rlid)e  9"cad)rid)ten  unb  beftimmte 
eingaben  über  bie  £age." 

Go  mar  ber  ftille  3!ftann,  ber  &elb  ber  Arbeit  unb  $lpoftel  einfacher 
fad)lid)er  ^Pflichterfüllung,  ber,  bem  gemötm^en  (f brgetje  fremb,  jeber  Gud)t 
nacfy  ^lu^eicrmung  oor  ber  ^Jßelt  abtyolb  gemefen,  burd)  bie  ©etoalt  ber  (£r- 
eigniffe  au3  feiner  93a|)n  geriffen  unb  gegen  feine  Neigung  in  ungemölmlid) 
fdjmieriger  Seit  511  einer  melttyiftorifcfyen  ^Perfönlicfyfeit  gemacht  morben. 
<3Bo^t  feiner  feiner  alten  5^ameraben  unb  ©enoffen  fyatte  juoor  meniger  alö 
er  an  eine  folcfye  9\oüe  gebaut,  ficfyerlid)  feiner  fte  fiel)  meniger  gemünfd)t. 
^Iber  aud)  feinem  mar  fie  oon  ben  anberen  meniger  proptyejeit,  feiner  oon 
il;nen  mar  aU  meniger  bafür  gefd)affen  angefeljen  morben.  9ftal;mub  Gd)emfet 
backte  man  ftrf>  unoermanbt  am  2lrbeit3tifd)e  in  feine  Gtubien  unb  Gegriffen 
vertieft,  nid)t  auf  ber  Q3ül)ne  großer  potittfd)er  (£retgniffe. 

^ud)  in  bem  Strubel  fortmäljrenb  med)felnber  Vorgänge,  ber  ilm  oon 
nun  ab  umgab,  blieb  er  übrigen^  ber  alten  iJeibenfd)aft  treu.  (Surft  fürtet) 
fd)rieb  mir  ein  bemä^rter  ^reunb  au3  5^onftantinopet,  ber  bi$  in  feine  letjte 
Cebenäperiobe,  bie  3eit  feineö  ©ro§mefirat£ ,  hinein  oiel  mit  tym  §u  tun 
tyattt:  „(£uer  (ffäeUcnj  ©efüljle  für  9Jial)mub  Gcfyemfet  ^afcfya  teile  id)  ooll-- 
ftänbig  unb  bin  gleid)er  Meinung  mit  3|)nen.  3d)  l)abe  mit  99ia|)mub 
Gcfyemfet  um  bie  3af)rl>unbertmenbe  in  gemeinfamer  Arbeit  ein  Gpejialprojeft 
5ur  ©urcfyfüljrung  gebrad)t.  93iöl)er  fyabz  icf)  feinen  jmeiten  dürfen  fennen 
gelernt  oon  gleid)  praftifd>er  Veranlagung,  oon  gleicher  ^ücfyttgfeit  im  (£r-- 
mägen,  Vefcfyliefjen  unb  ibanbeln.  ^ud)  ma£  <5leifj  anbetrifft,  fucfyt  man 
oergeblid)  nad)  einem,  ber  e£  it)tn  gleich  täte.  3d)  bin  morgen^  um  l/s9  illjr 
im  5?rieg3minifterium  gemefen  unb  fanb  9?cal)inub  Gcfyemfet  ^afdja  arbeitenb, 
unb  abenbä,  menn  icfy  um  biefelbe  Gtunbe  gu  iljm  fam,  mar  er  nod)  immer 
am  ^irfen.  3n  all  ben  3ab;ren,  bie  id)  ilm  fannte,  tyabt  id)  mit  tym  in 
perfänlicfyem  unb,  fo  lange  er  oon  ^onftantinopel  abmefenb  mar,  in  brieflichem 
T>erfebr  geftanben. 

,,3d)  meifj  alfo,  maö  bie  ^ürfei,  meifr  aud)  ma$  <2)eutfd)lanb  an  ifcm 
oerloren  i)at.  §)ie,  meiere  ir;n  ermorbeten,  l)aben  i\)v  Q3aterlanb  um  einen 
9)?ann  gebrad)t,  beffen  Q3erluft  rne^r  bebeutet,  al£  oielleid)t  ber  oerfc^iebener 
Sd)lad)ten. 

„^rotjbem  oerjmeifle  ic^  nid)t,  namentlich  bann  nid)t,  menn  0eutfd)lanb 
auc^  in  3ufunft  mit  feiner  treuen  Äilfe  nid)t  oerfagt." 

9}Zit  regftem  3ntere)fe  oerfolgte  ic^>  9D^al)mub  ^afdja^  Sätigfeit.  3c^ 
mu^te,  mieoiel  e^  il)n  foftete,  auö  ber  il)iu  lieben,  nad)  auften  ^)in  immerhin 
nod)  un(d)einbaren  Stellung  eineö  ©eneralinfpefteurö  §u  fc^eiben,   aber  and), 


46  §)eutfd)e  9?unbfd)au. 

mie  geborfam  feine  Seele  bem  mar,  mag  er  alg  [eine  ^flicfyt  ernannte.  3d) 
mufjte,  ba^  er  feinen  Schritt  baoon  5urücfmeid)en  mürbe,  fo  fd)mer  e$  tym 
and)  fiel. 

„SDlit  tiefer  33emegung"  —  fo  fcfyrieb  id)  ilmt  am  24.  ^Ipril,  als  eben 
bie  9?ieberlage  ber  Meuterer  befannt  mürbe  —  „brücfe  id)  3|men  in  menig 
^Borten  meine  l)erälid)e  ^eilna^me  an  allebem,  maä  Sie  in  ben  legten  $agen 
für  3l)r  93aterlanb  getan  fyaben,  auö.  ,©lücfmunfd)'  märe  in  ben  traurigen 
Umftänben  nid)t  baö  richtige  3öort;  mol)l  aber  barf  id)  »on  aufrichtiger 
famerabfd)aft(id)er  93emunberung  für  6ie  unb  bie  3^rigen  fprecfyen  ... 

„^öaö  Sie  in  ben  legten  Seiten  feit  bem  13.  '•Jlpril  burd)gemad)t  l)aben 
unb  meld)e  inneren  kämpfe  Sie  befreien  mußten,  fann  id)  mir  lebhaft  oor= 
ftetlen.  Um  fo  anerfennenämerter  ift  ber  fd)neüe  (£ntfd)luft,  ben  6ie  gefaxt 
baben ;  benn  nur  ein  fold)er  fonnte  bie  ^ürfei  auö  ber  ferneren  &rifi$  retten, 
in  bie  fie  geftür§t  morben  mar  .  .  . 

„Erfolgte  ber  ©egenftofc  ber  jungtür!ifd)en  Partei  nid)t  fo  prompt  uub 
energifd),  mie  eä  gefd)ef)en  ift,  fo  bitten  ftd)  ^u  ben  inneren  ^einben  aud) 
bie  äufjeren  gefeilt,  3)ie  ©renken  mären  oielleid)t  oon  ben  Bulgaren  fomol)l 
mie  oon  ben  6erben  überf dritten  morben.  3e$t  |>offe  id),  bafi  biefe  ©efal>r 
befeitigt  ift;  benn  bie  Orbnung  unb  bie  (£inl)eit  im  ottomanifd)en  9?eid)e  ift 
mit  3f)rem  Siege  gunäd)ft  mieber  fyergeftellt.  ®ie  Schnelligkeit,  mit  ber  eä 
3^nen  gelungen  ift,  eine  bebeutenbe  Streitmad)t  unter  fo  aufterorbentlid) 
fd)mierigen  Q3erl)ältniffen  oor  ben  $oren  oon  S^onftantinopel  jufammen- 
subringen,  t>at  mit  9^ed)t  bie  ^emunberung  (£uropa£  erregt  unb  mirb 
3tyre  9?ad)barn  bao on  abgalten,  leid)ten  Äersenä  einen  Angriff  ju  unter- 
nehmen .  .  . 

„Äoffentlid)  glücft  e$,  bie  übrigen  Unruhen  im  Canbe  balb  §u  be- 
fd)mid)tigen,  bamit  t>a$  gefamte  9^eid)  nad)  aufeen  ^)in  mieber  eintyeitlid) 
gefd)loffen  t>afte|)t.  ©a§  e£  3^nen  unb  ben  3l)Hgen  an  oornefrmer  ^äfcigung 
unb  Selbftüberminbung  nid)t  fehlen  mirb,  meifj  id).  9?id)t  9?ad)e,  fonbern 
nur  eine  ftrenge  ©ered)tig!eit  barf  oon  feiten  ber  Sieger  jetjt  geübt  merben. 
3n  ber  93erföbnlid)teit  liegt  gegenmärtig  eine  grofte  &lugl;eit.  2Bürbe  t>a$ 
9?eid)  nid)t  oon  aufjen  bebrol)t  fein,  fo  lägen  bie  ®inge  anberö.  *2lber  an 
biefe  ©efa|)r  mu§  oon  jebem  Patrioten  gebad)t  merben,  bi£  bie  innere  Gcr-- 
ftartung  burd)  rulng  fortfd)reitenbe  9?eformarbeit  erreicht  ift. 

„^Ueö,  maö  auf  feiten  3l?rer  Partei  gefd)e^)en  ift,  mad)t  ben  ©nbruef 
eine3  mofylüberlegten,  mafmollen  unb  kräftigen  Äanbelns.  <2>ie£  oon  mir  §u 
boren,  mirb  3l;nen  ^offentlid)  etmaö  t^reube  mad)en  unb  oielleid)t  aud)  ein 
menig  ba^u  beitragen,  Sie  bei  ber  Cöfung  ber  ferneren  Aufgabe,  bie  ju  er* 
füllen  ©Ott  3|)nen  auferlegt  bat,  ju  ftärfen." 

§)od)  mir  fel;ren  nun  nad)  Saloniki  surücf  unb  folgen  ben  (freignifjen, 
mie  fie  f:d)  oon  bort  au$  entmicfelt  batten. 

(Sin  6d)luftavtifel  foUjt.) 


(£nbe  ber  ^remb^errfc^aft  in  ®euffd)lanb* 


<£on 

©uftaf  ©ictyutr;. 


I. 

©ie  Operationen  be£  ioerbftfelbäuges  1813  M  Ratten  ju  bem  Cürgebmä 
geführt,  bafj  am  15.  Oftober  Napoleon  mit  bem  größten  ^eil  feiner  Gräfte 
bei  l'eipjig  franb,  mäbrenb  bie  Q3erbünbeten  fonjentrifd)  gegen  £.Jeipäig  oor-- 
gingen. 

•Sie  ^ranjofen  ftanben  mit  fünf  ^orp$  füblid)  £eip$ig ,  ben  rechten  Flügel 
an  bie  °piei§e  gelernt,  in  ber  £inie  Gonnemifj— 9ftarftleeberg— ^Sadjau- 
Ciebertmolfmü}. 

©egen  biefe  Stellung  ging  ^ittgenftein  in  oier  Kolonnen  oor.  £inf£,  an 
ber  ^leifje,  &leift;  meiter  nad)  red)t*  erft  ber  ^rin^  (fugen  oon  QBürttem-- 
berg,  bann  ©ortfcfyarom  unb  5?lenau. 

hinter  ^Jöittgenftein  folgten  bie  ruffifd)--preufufd)en  ©arben  nnb  9\eferoen. 

§)ie  bfterreid)ifd)en  9\eferoen  unter  9)ieroelbt  mürben  meiter  meftlid) 
eingefe^t,  in  bem  fd)tnalen  Streifen  smifcfyen  ^leifce  unb  Alfter.  Sie  follten 
ben  rechten  franjöfifcfyen  Flügel  bei  (ionnemitj  etnbrüden. 

9?od)  meiter  meftlid),  in  bem  93ogen,  ben  bie  oon  Süben  fommcnbe 
Alfter  nad)  heften  bilbet,  ging  ©nulat)  gegen  £inbenau  oor,  mo  bie  einzige 
9^üct§ugöftra§e  münbete,  bie  bie  ^ran^ofen  über  bie  ^leijjen--  unb  (Slfter-- 
nieberung  nad)  9fterfeburg  führte. 

9?örblicf;  £eipjig  ftanben  brei  fran§öfifct>e  $orp3  unter  bem  9ftarfd)all 
9ie».  Sie  follten  93lüc^er  aufhalten,  fallö  biefer  oon  iballe  amnarfd)ierte. 
QBenn  aber  33lüd)er,  mie  Napoleon  annahm,  meiter  füblict)  —  über  9fterfe-- 
burg  ober  ^öeifeenfelS  -  -  oorging,  bann  follte  9?en  fofort  alles  (£ntbel;rlid)e 
Äum  Slaifer  nad)  (5öact)au  fcfyicfen. 

$atfäd)licf;  ging  bie  Sd)lefifd)e  "Hrmee  oon  £>alle  i)ev  gegen  £eipsig  oor. 
(£$  mar  bem  ©eneral  33lüd)er  trotj  aller  93emüf)ungen  nid)t  gelungen,  ben 
5tronprin$en  oon  Scfymeben  mit  oorjubringen.  3)ie  9?orbarmee  \tant>  nod) 
einen  ^agemarfd)  nbrblicrj  oon  Äalle. 


1)  ®aäi  habere  über   biefe  Operationen   ftebe   „<3)eutfd>e  9?unbfcbau",   ??iärs  bi£ 
September  1913. 


48  35eutfd)e  9*unbfd>au. 

3m  ^nmarfd)  511m  6d)lad)tfetb  waren: 
öon  ben  Sranjofen   i>a$  S?orp3  9!ftacbonalb   —   oon  ^aucfya  öfttid) 

£eip5tg  nact)  £iebertmolfmit$ ; 
bie  ©itnfton  ©ombromSfi  unb  bie  ©voifton  ©eltnaS  —  oon  ©üben 

nact)  £eip§ig; 
ba£  ilorpö  9?e»nier  nod)  bei  ©üben; 
oon  ben  93erbünbeten   ba3  ^orpS   Gollorebo  —  öon  dtyemnitj   narf) 

©ülbengoffa; 
bie  $lrmee  93enntgfen£  t>on  ©reiben  nacf)  ©ütbengoffa. 

©er  16.  Oftober  begann  trübe,  falt  unb  regnerifd);  bicf)ter  9?ebel  lag 
über  bem  naffen  93oben. 

©ie  Gruppen  rücften  nod)  im  ©unfein  aug  iljren  33imaf3;  üiete,  olme 
abjufod)en. 

Q3ei  ben  93erbünbeten  begann  ber  ^rinj  (fugen  ben  Angriff.  Hm 
8  llfyr  ging  er  in  §mei  Kolonnen  t>on  ©ütbengoffa  t>or.  £inf3  marfcfyterte 
bie  ©ioifton  ^üfdmit^ü  bireft  auf  ^Bacfyau  loa ;  red)t3  neben  ifyx  bie  ©ioifion 
Sd)ad)ott>3foi.   Ämter  bem  linfen  Jlügel  folgte  bie  preuftifcfye  93rigabe  ^tüj. 

93om  <5einb  maren  auf  ben  ^Jöacfyauer  Äötyen  nur  menig  Scfyütjen  §u 
erfennen  unb  etma  fieben  ©efcfyütje.  ©er  ^rin^  liefe  feine  beiben  Batterien 
ba$  ^-euer  eröffnen,    ©arauf  fuhren  bie  feinblicfyen  ©efcfyütje  ab. 

93on  ber  linfen  ©iüijton  ^üfc^ni^fö  ging  nun  bie  93rigabe  9?eibni$ 
gegen  ben  meftlicfyen  §eil  t>on  2öacf;au  t>or.  ©ie  93rigabe  S?lür.  menbete  ficf; 
gegen  ben  öftlicfyen  Seil. 

'JBacfyau  mar  nur  fcfymacf;  befetjt.  ©er  $einb  mürbe  otyne  9J2ül)e  oer-- 
trieben.  3113  aber  bie  ruffifcfyen  6d)ü$en  über  t>m  jenfettigen  ©orfranb  *>or= 
gingen,  ftanben  fte  plötjlicr;  i>or  einer  tangen  Slrtillertelinie ,  bie  fid)  nörblid) 
unb  bftlid)  »on  ^öacfyau  unabfetybar  tyinjog  unb  aläbalb  ein  üernicfytenbeä 
geuer  eröffnete.  3ugteid)  rücfte  bie  3ftaffe  ber  f  einbüßen  3nfanterie  in  bie 
6teüung  ein.  9D?el)rere  ftarfe  Kolonnen  nahmen  bie  9?ict;tung  auf  2Bad)au 
unb  marfen  bie  9?uffen  in  t>a$  ©orf  §urücf.  9^acf)  langem,  erbittertem 
93ajonettfampf,  in  bem  bie  Muffen  ein  ©rittel  ifjrer  £eute  oerloren,  festen 
ftcf)  bie  ^ranjofen  in  ben  93efit*  oon  ^Bacfyau.  9?od)  gmeimal  mürbe  baö 
©orf  *>on  i>zn  Muffen  mieber  genommen  unb  mieber  »erloren. 

(£tma  um  1 2 10  maren  9?eibnitj  unb  $tüj  jurücfgebrängt  bis  in  eine 
©elänbefalte  fübltcf;  oon  2Bad)au.  Äier  fonnten  fte  fid)  aber  galten  unb 
begannen  nun  ein  ftunbenlangeö  6cf)ü$engefed)t. 

9?od)  fcfymieriger  mar  bie  £age  auf  bem  rechten  ^lügel  be$  ^rin^en, 
mo  bie  Gruppen  auf  oöllig  freier  (fbene  ftanben,  bem  fetter  t>on  faft  ^unbert 
Kanonen  fcfyu^loä  preisgegeben.  93on  ben  23  rufftfcfyen  ©efd)ü$en  mürben  17 
fofort  sufammengefcfyoffen,  unb  bemunberungSmürbig  ift  bie  $lu£bauer  unb 
^obeSoeracfytung  ber  Gruppen,  bie  in  biefem  'Jeuer  ausweiten  unb  feinen 
(Schritt  jurütfgingen. 

ßinfs  oon  bem  grinsen  (fugen  ftanb  ber  ©eneral  ^leift.  3113  er  ben 
beginn  be$  ©efecfyteä  neben  fic^  t)örte,  brac^  er  auf  gegen  bie  &öl)e  §mifcr;en 
^Oßadjau  unb  SD^arffleeberg. 


<S)a3  (?nbe  ber  <5rembf)ervfd)aft  in  <5)eutfd)lanb.  49 

3it»ei  Bataillone  unter  bem  Oberftleutnant  üoebell  fcfyidte  er,  um  9)carf- 
fleeberg  su  befe^en.  9\ed)tö  baoon  ging  bie  Aoantgarbe  ber  ©wifion 
Äelffreicr;  oor,  baljinter  bie  preufnfcfye  Brigabe  ^rinj  Auguft. 

®ie  beiben  Bataillone  Üoebetl^  warfen  mit  Hnterftügung  ber  Artillerie 
bie  ^olen  ^oniatomßfiö  auä  9??arftleeberg  l)erau$.  9vecr;tö  baoon  nifteten 
ficf>  &elffreid)3  Scfyütjen  in  ben  Qtßiefengrunb  ein,  ber  fid)  nad)  2öad)au  f)in= 
jie|)t.  Sie  tarnen  ba  in  fd)mere3  <5euer  franjöfifcfyer  Artillerie  unb  erlitten 
berartige  Berlufte,  ba$  il;re  o^net)in  fd)wad)en  Bataillone  nur  nod)  eine 
bünne  i3inie  bilbeten. 

llnterbeffen  ging  aud)  um  t>a$  3)orf  9Q?arttleeberg  ber  ^arnpf  mit 
med)felnbem  ©lud  l;in  unb  t)er;  bod)  gelang  e$  ben  °Polen  niemals,  bie 
Sd)ütjen  Coebellg  ganj  ju  oertreiben. 

steift  erfannte,  i>a#  ein  Eingriff  feiner  Kolonne  auf  bie  feinblid)e  Aaupt-- 
ftellung  ganj  unbenfbar  mar.  Um  nur  feine  Stellung  ju  behaupten,  fet*fe  er 
bie  preufjifcfye  Brigabe  ^rins  Auguft  red)t£  neben  Aetffreid)  ein.  <£>er  ^rin^ 
machte  einen  Borftoft  gegen  (5Bad)au,  mürbe  aber  abgefd)lageu  unb  oerlor 
faft  bie  ioälfte  feiner  £eute. 

So  mar  aud)  $leift£  Borgern  au$  Mangel  an  Gräften  ing  Stoden 
gekommen,  (fr  f)ielt  jmar  9ftarrtleeberg  unb  ben  anfd)liefjenben  Äöl)enranb, 
aber  feine  Gruppen  fcfymol^en  unter  bem  feinblid)en  Artilleriefeuer  immer 
melw  pfammen-    3n  9?eferoe  blatte  er  nur  nod)  brei  Bataillone. 

Aud)  red)t$  »om  grinsen  (fugen  tarn  bie  Kolonne  ®ortfd)afow  nid)t 
oorwärtä.  ®ortfd)afow,  ber  allerbingö  fef)r  fdjwad)  mar,  begnügte  fid)  mit 
einer  ^anonabe  unb  entfaltete  feine  3nfanterie  nur,  olme  fie  einzufetten,  (fr 
mochte  einen  Eingriff  für  auöfict;t^lo^  ernennen. 

3wifd)en  bem  ^rinjen  (fugen  unb  ©ortfd)alow  befanb  fid)  ^a^len  mit 
ber  5?at>allerie.  (fr  mar  anfangt  in  gleicher  ioöt>e  mit  ber  3nfanterie  t>or= 
gegangen,  bann  aber  wegen  großer  Berlufte  weiter  surüdgeblieben.  Um 
10  ütyx  erbielt  ^a^len  bie  Bitte  be3  meiter  rechts  befinblid)en  &lenau,  ifcn 
mit  einem  $eil  feiner  Regimenter  ju  unterftütjen,  ba  er  ftar!  überlegene 
5?a»allerie  gegen  fid)  tyabe. 

^afjlen  fd)idte  i>k  oftpreu§ifd)en  unb  branbenburgifcfyen  S&iraffiere  unb 
^wei  fd)lefifd)e  £anbwel)r--9Regtmenter. 

^lenau  mar  mit  feiner  ^aoallerie  twrausgeritten  auf  ben  öftlid)  oon 
£iebertmottwif*  liegenben  5?olmberg  unb  bort  mit  £oll  jufammengetroffen. 

©er  i^olmberg  ift  wie  alle  (frl)öl)ungen  ber  bortigen  ©egenb  nur  ein 
gan$  unbebeutenber  Äügel,  geftattet  aber  bod)  eine  erftaunltd)e  'Jernftc^t 

£iebertmolfwr$  fehlen  nur  fd)  wad)  befetjt,  bagegen  fa^)  man  t>on  Offen 
ber  ftarfe  Kolonnen  3nfanterie  unb  5?at)allerie  anmarfd)ieren ;  t>a$  Stoxpü 
9ftacbonalb  unb  ba#  ^aöallerierorpg  Sebaftiani,  bie  burd)  Napoleon  oon 
$aud)a  l)er  gegen  bie  rechte  "tflanre  ber  Berbünbeten  angefetjt  waren. 

ÄHenau  fctjicfte  feine  ^aoallerie  über  ben  5?olmberg  (;inweg  in  biefe  Richtung. 

?9?it  ber  3nfanteric  ging  er  auf  ^iebertwolfwitj  oor.  <S)a3  0orf  war  »om 
14.  Oftober  t)er  ein  rau^enber  Trümmerhaufen.  0a  e£  nur  fc^wac^)  befe^t 
war,  würbe   e£  oon  ben  Öfterreic^ern  im   erften  Anlauf  genommen.    Aber 

3>eutfcf)e  9?unbf*au.    XL,  1.  4 


50  ©eutföe  9tunbf#au. 

e£  gelang  nid)t,  bie  tSransofen  ganj  f)inau£§umerfen.  93efonber£  fetten  biefe 
ftd)  in  bem  hochgelegenen,  von  ftarfer  9ftauer  umgebenen  &trd)tyof  unb  in 
ben  nörbttcfyen  ioäufern.  £aurifton  fcfyidte  mef)r  unb  met)r  93 erftär Zungen, 
unb  fcf)(ie^(icf>  mußten  bu  Öfterreicfyer  Schritt  oor  Schritt  weichen. 

5?lenau  aber  getraute  ftd)  nid)t,  feine  9?eferven  einzufetten,  ba  er  in 
6orge  mar  vor  ber  t)eranmarfd)ierenben  llmge^ung^folonne  be3  ^einbeä. 

Somit  fyattt  ftd)  auf  bem  füböftlicfyen  §eil  be£  6d)lad)tfelbe£ ,  smifcfyen 
^leifje  unb  tyavtyt,  gegen  11  Ufyv  vormittag  folgenbe  Sage  ergeben: 

§)ie  vier  Angrtffäfolonnen  2öittgenftein3  fyatten  anfangt  vorbringen 
fömten,  ba  ber  <5etnb  in  ber  Morgenfrühe  nod)  nid)t  genügenb  Gräfte  ver* 
fügbar  tyattt  unb  offenbar  burd)  ben  Angriff  ber  93erbünbeten  überrafd)t  mar. 

9?ad)  unb  nad)  aber  mar  e3  ben  ^rangofen  gelungen,  alle  verlorenen 
fünfte  mieber  §u  erobern. 

§)en  93erbünbeten  fehlte  e$  an  Gräften,  bie  Q3erlufte  p  ergänzen  unb 
baburd)  bau  ©emonnene  ju  behaupten.  9?od)  gelten  fiel)  if>re  vorberften 
ßinien,  tt)enn  aud)  unter  fd>merften  Opfern,  aber  bie  fcf)on  anmarfd)ierenben 
93erftär!ungen  beS  <5einbe3  liefen  um  fo  met)r  bat  Gd)limmfte  befürchten, 
alfii  jte  ftd)  gegen  bie  ^lanJe  ber  93erbünbeten  richteten. 

^urj  nad)  9  Uln*  mar  ber  3ar  bei  ©ülbengoffa  eingetroffen;  etmaä 
fpäter  ber  ^önig  von  ^reuften;  gegen  Mittag  ^aifer  'Jrans- 

©ie  Übermacht  ber  ^ran^ofen  mar  beuttief)  erkennbar.  ®ie  vier  fcfymadjen 
Kolonnen  ^ittgenfteinS  verfcfymanben  völlig  im  ©etänbe.  (£3  tag  dar  vor 
klugen,  ba%  ber  Eingriff  mit  gan§  unjureicfyenben  Gräften  unternommen  mar. 

^aifer  Aleranber  fd)idte  ben  ruffifd)--preufjifd)en  ©arben  ben  Q3efei)l 
entgegen,  im  9ftarfd)  auf  ©ülbengoffa  ju  bleiben,  unb  fanbte  feinen  ^lügel-- 
abjutanten  Oberft  ^ol^ogen  auf  bau  linte  °piei§eufer  $u  Gcfymarjenberg, 
um  biefen  ju  beftimmen,  bie  öfterreid)ifd)en  9?eferoen  fofort  auf  ba$  rechte 
Ufer  tyinübersufd)tden. 

9ftervelbt  t;atte  um  9  Uf)r  bie  93rigabe  Conguevilte  gegen  Gonnemit* 
vorgehen  laffen.  §)ie  ^olen  Ratten  bie  93rüde  über  bie  ^leifce  verbarritabiert; 
mehrere  ©efcfyütje  beftricfyen  ben  ju  tyr  füt;renben  §)amm.  £äng3  be£  rechten 
ilferS  unb  im  <£)orf  Gonnemtt*  lagen  bie  Scfyütjen  ^oniatomäf t£ ,  burd?  ben 
©amm,  bie  93üfct>e  unb  bie  Käufer  gut  gebedt. 

§)a$  linte  Ufer,  auf  bem  bie  Öfterreicfyer  vorgehen  mußten,  mar  fumpftg, 
geftatfete  feine  (Sntmidlung  ftärterer  Gräfte  unb  vor  allem  nicfyt  ba$  (£tn* 
feljen  von  Artillerie. 

<3la<$)  mehreren  erfolglofen,  äufjerft  vertuftreidjen  Angriffen  befahl  ber 
perföntid)  anmefenbe  Gdjmarjenberg  bem  ©eneral  9üfteroelbt,  vor  ßonnemitj 
nur  gu  bemonftrieren  unb  ben  Übergang  meiter  füblid)  bei  <S)ölif)  ju  erjmingen. 

Äier  lagen  bie  Q3erl;ältniffe  anfd)einenb  günftiger.  §tte  ^leifje  bitbete 
mit  bem  3ftüt)lgraben  eine  steine  3nfel,  auf  ber  bk  2öirtfd)aft$gebäube  be3 
©utöt)ofe$  lagen.  Auf  bem  tinfen  Ufer  tag  ba£  6d)(o§,  auf  bem  rechten  baö 
©orf  mit  ber  9ftü&le.  93om  6ct;lo§  nac^  ber  3nfel  führte  eine  Äotjbrüde; 
von  ber  3nfel  nad)  bem  ©orf  eine  ^meite  93rüde  burc^  einen  maffiven  5:ormeg. 
'Die  Brüden  maren  nid)t  abgebrochen,  ba$  6d)lo^  von  ben  °Polen  ftarf  befe^t. 


'So»  6nbe  Der  rJvemDl)crrjcl)aft  in  <3)eutfd)lanD.  51 

©tf  gelang  ben  öfterreid)ern,  bog  <3d)lofj  gu  nehmen.  $lber  ber  93erfud), 
auf  ba$  rechte  Ufer  überzugeben,  mifjglücfre.  Umgefeljrt  aber  gelang  eä  aud) 
ben  °Polcn  nid)t,  baä  6d)loft  mieber  ju  nehmen.  'Sie  Öfterreicfyer  jerfförten 
bie  Äoljbrücfc  zum  5clL  'Sie  'polen  gelten  baä  red)te  Ufer,  mo  fte  aud) 
©efd)üt>e  auffuhren. 

©egen  11  Ul)r  traf  ber  Oberft  <2Bolzogen  bei  £d)marzenberg  ein  mit 
bem  auftrage  be£  ^aifer^  \>lteranber.  ©r  fanb  ben  gelbfjerrn  in  ftd>tbarer 
Verlegenheit. 

,,3d)  mui?  felbft  befürchten/'  fagte  6d)marzenberg,  „ba%  mir  über  Gonne-- 
mitj  nid)t  burd)bringen.  9D?eroelbt  fyat  bort  fd)on  2  ©enerale  unb  4000  3(ftann 
oerloren,  unb  e3  ift  menig  2ht$fid)t  »orl)anben,  ba$  e$  beffer  gefjen  mirb." 

9cun  erft  äußerte  fid)  ber  Cifjef  be$  ©eneralftabes  3?abe$ty.  (£r  meinte 
etmaö  nair>,  ber  'plan  6d)tr>arzenberg3  fyabe  if)m  oon  Einfang  an  mißfallen, 
unb  riet,  bie  öfterreid)ifd)en  9?eferoen  fofort  auf  ba$  rechte  Ufer  hinüber  ju 
fdncfen.    ^ud)  Somini  riet  baju. 

Sd)marzenberg  fdjmantte  nod).  ©£  mod)te  ifcm  fcfymer  fallen,  ben  ©e- 
banfen  aufzugeben,  t^n  er  fo  lange  unb  fo  f)artnäcfig  feftgel)alten  i;atte. 

3)a  fd)lug  3omint  oor,  einen  ^Ibjutanten  auf  ben  ^ird)turm  t>on  ©autfd) 
ju  fd)icfen,  um  nad)  bem  red)ten  Ufer  ^luöfcfyau  ju  galten.  9?tit  Scfymarzen-- 
bergö  ©enefmvigung  ftieg  er  bann  felbft  auf  ben  ^urm  unb  berichtete 
balb,  baft  brüben  bie  ©efal)r  offenbar  grofs  unb  fd)(eunige  Äilfe  bringenb 
nötig  fei.  darauf  befabl  Scfymarzenberg  um  12  Üfyv  mittag^:  9fteroetbt  follte 
fortfahren,  mit  ben  ©iotftonen  Congueoitle  unb  drenneoille  ben  Übergang  bei 
Qittify  zu  erzwingen;  bie  ©ioifionen  Viand)i  unb  ^öeifcenroolff  fotlten  Ui)vt 
machen,  bie  ^leifje  überfd)reiten  unb  jenfeitö  auf  ©ülbengoffa  marfcbjeren. 
©r  felbft  ritt  mit  ber  5?aoaUeriebioifion  9"toftitj  oorauä. 

©3  mirb  nötig  fein,  ben  bisherigen  Verlauf  ber  <c>d)lad)t  von  ber  6eite 
ber  <5ranzofen  zu  betrachten. 

Napoleon  mar  um  9  Ul)r  oon  Ceipzig  Su  ^agen  auf  bem  Gd)lad)tfelbe 
eingetroffen  unb  Ijatte  feinen  Gtanbpunft  zn>ifd)en  9Bad>au  unb  Ctebertmoltmit* 
genommen. 

9)?urat  orientierte  ifm  bort  über  bie  t>erfd)tebenen  Kolonnen  ber  Ver* 
bünbeten,  fo  meit  fie  erkennbar  maren,  unb  ber  5?aifer  beobachtete  lange  burd) 
fein  ^ernglaö.  ©r  mar  fid)tlid)  oerftimmt,  bafj  6d>marzenberg  ii)m  zuoor-- 
gefommen  mar  unb  ben  Zugriff  begonnen  ijatte,  el)e  alle  franzofifd)en  5?orpS 
Zur  <3telle  maren.  ©r  tonnte  oon  feinem  6fanbpunft  nid)t  hinter  ok  %ai){-- 
reid)en  ©elänbemellen  fernen,  tonnte  alfo  aud)  nid)t  ernennen,  mie  fcfymad)  bie 
Verbünbeten  t)ier  tatfäd)lid)  maren.  Vielmehr  muftte  er  anneinnen,  oa$  er 
auf  bem  rechten  ^pleifteufer  bie  gefamte  Äauptarmee  oor  fid)  ijatte. 

©egen  beren  überrafd)enben  Eingriff  ijatte  er  oorläuftg  nur  einen  Üeinen 
^eil  feiner  Gräfte  oerfügbar.  ^lud)  fo  mar  er  ben  Verbünbeten  tatfäd)lid) 
nod)  meit  überlegen;  aber  ba$  tonnte  er  eben  nid)t  a^nen,  unb  fo  glaubte 
er  feine  jetjt  oorljanbenen  Gruppen  einfetten  z«  muffen,  um  z""öd)ft  bie 
bebrol)teften  fünfte  ju  oerftärfen. 

Um  '  2 10  Ul;r,   alö   i>a$  fd)mad)c  ftorpö  ^oniatomöti  oon  Mleift  beftig 

4  '■ 


52  $>eutfd>e  9*unt>fd)au. 

bebrängt  mürbe,  50g  Napoleon  bau  $orp£  ^ugereau  unb  ba&  Dragoner* 
regiment  £etort  ber  alten  ©arbe  oon  bem  linten  nad)  bem  rechten  Flügel. 

$11$  bic  Kolonne  i^lenau  gegen  ben  ^olmberg  unb  £iebertmolrmu>  oor- 
ging,  50g  Napoleon  fed)3  Qmifionen  ber  ©arbe  nar>e  an  biefeä  Dorf  fyzxan. 

$113  ber  stampf  um  ^öacfyau  entbrannte,  mürben  bie  beiben  legten  ©arbe-- 
bioiftonen  unb  ba$  1.  unb  5.  ^aoallerietorpg  borten  getieft. 

^llle  biefe  Bewegungen  waren  etroa  um  11  Ul;r  beenbet.  Damit  aber 
tyatte  Napoleon  alle  bie  Gruppen  au$  ber  Äanb  gegeben,  mit  benen  er  ben 
rechten  Flügel  beg  ^einbeä  tyattt  umfaffen  mollen.  Der  ©ebanfe,  ba$  9üfturat3 
fd)mad)e  Gruppen  mit  meljrfadjer  Überlegenheit  angegriffen  mürben,  mar  ju 
biefer  3eit  burcfyauä  begreif  lief) ;  aber  er  mar  tatfäcfylid)  falfcf;,  unb  fo  maren 
aud)  bie  ^Inorbnungen  9iapoleon£  falfc^. 

3ftan  fann  fid)  benf'en,  mit  melier  Ungebulb  ber  ^aifer  auf  ba$  (£in-- 
greifen  'SRacbonalbg  martete,  beffen  Spieen  k%t  in  ber  ^erne  jtcfytbar  mürben, 
unb  auf  bie  5lorp$  3ftarmont  unb  Sou^am,  bk  nörblid)  oon  £eip§ig  beran-- 
rommen  follten  unb  oon  benen  oorläufig  nod)  nid)t$  ju  fe^>en  mar. 

Um  11  iXtyv  ftanben  bk  Dinge  fo: 

91uf  bem  rechten  Flügel  ^oniatomäti  bei  donnemit*  unb  9ftartfleeberg. 

Cintö  baneben  3lugereau,  norbmefflid)  oon  ^Gßac^au. 

Dahinter  baä  ^aoaüerieforpä  6ofolnicrt  unb  bau  Dragoner-Regiment 
£etort. 

93ictor  unb  £aurifton  in  ber  Cinie  2ßacf;au— ßiebertmolrmitj,  bietet  bafjinter 
bk  junge  ©arbe,  ba$  1.  unb  5.  ^aoallerieforpg. 

3n  9\eferoe  bie  alte  ©arbe  unb  bie  ©arberaoallerie. 

3ftacbonalb  mit  Sebaftiani  in  ber  (fntmitflung  gegen  £iebertmoltmitj. 

Da3  ^öetter  fyattt  fid)  injmifc^en  »öllig  aufgeklärt.  9ftan  tonnte  weithin 
bau  ©elänbe  überblicfen.  $lber  toaö  ber  ^aifer  fal),  ba$  muftte  it)m  um 
erflärlid)  fcfyeinen: 

Q3ier  »er^ältniämäjng  fcfymacfye  ^ngriff^rolonnen  ber  Q3erbünbeten  gingen 
gegen  bie  fran§bfifd)e  Stellung  oor,  oereinjelt,  olme  erkennbare  Oberleitung; 
ba|)inter,  in  meiter  Entfernung,  menige  ebenfo  fd>mad)e  9?eferoen.  Q3on  ber 
SDZaffe  ber  Äauptarmee  mar  niebtg  311  fe^en. 

Q3om  anberen  Ufer  ber  ^leifje  flang  beutlid)  ber  Scfyall  beS  ©efed)t$ 
berüber.  $lber  Napoleon  mar  natürlid)  meit  entfernt,  oorauäjufefjen,  bafj 
Gcfymaraenberg  bortl;tn  ftarte  Gräfte  bi^poniert  f)abe.  Er  traute  feinem 
©egner  immer  etmaä  93ernünftige3  §u. 

So  fd)ien  benn  nur  nod)  bie  eine  ^luna^me  möglid),  ba$  man  überhaupt 
nid)t  bie  ganje  iöauptarmee  oor  fid)  ^atte,  fonbern  nur  einen  ^eil  r»on  itn\ 
Sc^marjenberg  mochte  glauben,  ba$  er  aud)  fyeute  nod)  nur  bie  Gruppen  oon 
3D?urat  »or  ftd)  babe,  unb  gegen  biefe  fd)mad)en  Gräfte  fonnte  er  einen  $in-- 
griff  mit  teilen  ber  Äauptarmee  für  auäreicfyenb  Ratten. 

yyian  mu§  zugeben,  ba$  biefer  ©ebanfengang  bur^au^  »erftänblicr;  ift, 
nac^  bem,  maö  Napoleon  00m  ^yeinbe  mu^te.  ©er  Äaifer  befd)lo^  alfo, 
tro^  ber  nun  fel)lenben  ober  boc^  nur  mit  geringen  Gräften  angebeuteten  Um-- 
faffung   ben  ^rontalfto^   auöjufül;ren,   fobalb  bie  ^lorpä  oon  Sorben  an-- 


<S)aö  (Jnbe  ber  1vrcmt>f)crrfd)aft  in  ©eutfdjlanb.  53 

gekommen  fein  mürben,  ^acbonalb  fcüfe  in^n>ifd)en  ben  &olmberg  neunten 
unb  gegen  bie  rechte  yvlanfe  ^lenauS  »ergeben. 

ftMenau  l)atte  ben  ^öerg  mit  $tt>ei  Bataillonen  unb  12  ©efd)ü$en  bcfet?t. 
AIS  er  baS  Vorgeben  9??acbonalbS  ertannte,  fd)ictte  er  aud)  bie  Angabe 
Sd)aefer  borten.  Sie  tarn  aber  nid)t  metyr  jur  rechten  3eit  ^ie  ©iirifton 
Gf)arpentier  l)atte  bie  Stellung  bereite  genommen. 

j^lenau  unb  ^oll  festen  fid)  nun  felbft  an  bie  Spitje  ber  Angabe  Sd)aefer, 
um  ben  ^ran^ofen  ben  5?olmberg  mieber  ^u  entreißen.  3l)r  Eingriff  mürbe 
abgemiefen;  &(enau  mürbe  unter  feinem  erfcfycffenen  'pferbe  beinahe  gefangen 
genommen;  bie  ganje  Angabe  ging  jurücf. 

liefen  Moment  benutzte  Sebaftiani,  um  mit  52  Scfymabronen  gegen  bie 
erfd)ütterfe  öfterreid)ifd)e  3nfanterie  anzureiten.  Ö(;ne  3ögern  marfen  fid)  bie 
öfterreid)ifd)en  0'9\eiüp-  unb  ibotjen^ollermGljeüauylegerS  auf  bie  franjöfifd>e 
Übermacht,  um  bie  eigene  3nfanterie  ju  retten.  Onnen  Augcnblid  ftu^ten 
bie  ^ran^ofen;  bann  mürben  bie  GlnmaurlegerS  gemorfen.  3mar  üerfucfyten 
bie  .^aifertüraffiere  fie  aufzunehmen,  aber  aud)  fie  mürben  über  ben  kaufen 
geritten,  unb  nun  marf  fid)  Sebaftiani  von  neuem  auf  bie  Q3rigabe  Sdjaefer. 

<?>a  tauten  im  rechten  Augenblicf  bie  t>on  ^afjlen  gefd)ictfen  14  preufnfd)en 
Scfymabronen  unb  bie  5?ofafen  beS  5betmanS  ^(atom  unb  griffen  fofort  an. 
Sebaftiani  t)ätte  immer  nod)  fiegen  tonnen,  aber  er  gog  es  »or,  hinter  feine 
Artillerie  jurücfjugefjen,  beren  ^euer  bie  preufjifd)e  ^aoatlerie  jum  Stehen 
brachte.  Qie  93rigabe  Sd)aefer  aber  tyatte  fid)  insmifd)en  in  Sid)erl)eit  btingen 
tonnen. 

(£S  trat  nun  nad)  1  Hbr  t)ier  eine  ^aufe  ein.  3m  Sinne  9?apoleonS 
mar  baS  nid)f.  9?cacbonalb  mufrte  unauffjaltfam  im  93orget)en  bleiben.  (Btatt 
beffen  frönte  er  ben  5?olmberg  mit  ftarter  Artillerie  unb  lief?  bie  babifd)e 
3nfanterie  fd)anjen.  (£S  fd)eint,  als  fjabe  er  abmarten  moüen,  bis  bie  'SMüijton 
©crarb  eine  nod)  meiter  bftlid)  auStjolenbe  Q3emegung  ausgeführt  l;atte 

3n  ber  3eit  t>on  11  —  1  llt)r  Ijatte  unterbeffen  ber  Stampf  im  3entrum  unb 
auf  bem  meftlid)en  ^(ügel  mit  un^erminberter  Äeftigteit  fortgebauert.  'Die  Q3er- 
bünbeten  Ratten  ben  Angriff  aufgegeben  unb  maren  jetjt  überall  in  ber 'Sefenfioe. 

Hm  2  ü\)v  maren  fämtlid)e  AngriffStolonnen  ber  93erbünbeten  jurütf-- 
gemorfen  bis  in  bie  £inie,  oon  ber  fie  am  borgen  ausgegangen  maren.  ^leift 
allein  t)ielt  fid)  munberbarermeife  nod)  immer  mit  teilen  in  90?arffleeberg. 
3)er  ArtiUeriefampf  tobte  auf  ber  ganzen  'Jront.  Äinter  ber  franjöfifcfyett 
Artillerie  fammelten  fid)  fid)tbar  ftarte  3nfanteriefolonnen.  Gin  allgemeiner 
Angriff  ber  ^ranjofen  mar  in  näd)fter  3eit  ju  ermarten. 

AUerbingS  Ratten  aud)  bie  93erbünbeten  fd)on  etmaS  Berftärfung  er- 
halten. <£)ie  1.  ruffifd)e  ©renabierbioifion  mar  füblid)  yon  ©ülbengoffa  an- 
gelangt, bie  2.  ruffifd)e  3nfanteriebioifion  unb  bie  ^aoalleriebrigabe  ©ubomitfd) 
menbeten  fid)  lintS  baoon  in  ber  9\id)tung  auf  3Bacf)au. 

Aber  baS  Sd)icffa(  beS  $ageS  \tani>  auf  beS  Keffers  Sd)neibe.  (£l)e 
biefe  93erftärfungen  mirffam  merben  tonnten  unb  »or  allem  el;e  bie  öfter-- 
reid)ifd)en  9?eferoen  »om  linfcn  ^pieifjeufer  fyerüberfamen,  tonnte  bie  Sd)(ad)t 
bereits  entfd)ieben  fein. 


54  ©cutfdje  9tunbfd)au. 

Napoleon  fyattt  mit  Befriebigung  bie  OSMrtung  feiner  Artillerie  unb  bie 
Eroberung  be3  ^olmbergeä  beobad)Ut  9?ad)bem  £aurifton  aud)  fiebert* 
moltmu)  genommen  fyattz,  fd)icfte  ber  ^aifer  bem  5?önig  t>on  Gacbfen  bie 
9"cacbrid)t  nacb  £eipjig,  t>a$  alleä  gut  gebe  unb  ba%  bie  ^ran^ofen  Anböben 
unb  ©örfer  befetjt  hätten.  Er  orbnete  an,  ba$  in  Ceip^ig  alle  ©locten  läuten 
follten,  um  bem  ioeere  bie  errungenen  Erfolge  anzeigen. 

3)er  S^aifer  naljm  an,  ba$  9ftacbonatb  nacb  2öegnabme  be3  ^olmbergeS 
fofort  gegen  bie  rechte  plante  ber  Q3erbünbeten  oorget)en  merbe,  unb  traf  in-- 
zmifeben  feine  03 orber eitungen  für  einen  gleichzeitigen  ^rontalftofc  auf  ber 
ganzen  £inie.  Hngebulbig  martere  er  auf  9)?artnont.  Er  fyatti  gehofft,  niebt 
nur  ibn,  fonbern  and)  6out)am  unb  Bertranb  füblicb  2eip§ig  üermenben  $u 
tonnen.    93alb  naef;  11  Ubr  tarn  folgenbe  Reibung  oon  9?et): 

„6ire,  icb  fcfyicfe  foeben  ba$  IV.  ^lorpg  (Q3ertranb)  nact)  ßinbenau  jur 
llnterftüfmng  be£  ÄerzogS  öon  °Pabua  C2lrrigt)i),  ber  auf  biefem  ^untt  nur 
4  Bataillone  fmt  unb  ber  mir  melbet,  ba$  er  eben  t>on  einer  ftarten  Kolonne 
angegriffen  mirb,  bie  üon  £üt$en  tommt.  3)a3  IV.  &orp£  <9ftarmont)  mirb 
eine  Qimfton  nact)  6d)önfelb  fd)icfen  (öftlicb  ^eipjig,  an  ber  ^artlje),  um  bie 
^axU  unb  $raing  §u  fcbüfjen,  bie  fid)  bort  fammeln.  3)ie  beiben  anberen 
^ioifionen  merben  atäbatb  burd)  baä  III.  &orp$  (Goubam)  abgelöft  n>erben 
unb  fid)  fofort  gegen  ßiebertmoltmit*  ecbelonieren.  &ommt  ber  'Jeinb  niebt 
allju  ftart  t>on  £atle  ber,  fo  mirb  ba$  III.  5?orp£  ber  Q3emegung  beS  VI.  folgen, 
mit  S>lu3nabme  einer  ©ioifion,  bie  nörblicb  Leipzig  bleibt." 

®icö  ift  nun  mieber  ganz  ber  9D^arfd)aü  9?et). 

®er  ^aifer  fyatti  90?armont  nad)  £iebertmottmu}  f^aben  mollen.  ^atfäcbttd) 
ftanb  bau  &orp$  Goubam  nätjev  nad)  bortlnn,  alfo  günftiger  für  ben  $lb- 
marfd).  <5tatt  nun,  fiebertid)  im  Ginne  9?apoleon£,  fo  febneü  al$  möglieb  ba& 
&orp£  Goubam  zu  febicten,  fütyrt  er  ben  Befebl  beS  5^aiferö  buebftäbtieb 
au3  unb  löft  erft  bau  $orp$  3ftarmont  bureb  Goubam  ab;  morüber  natürlid) 
Gtunben  t>ergel;en  mußten. 

2öenig  fpäter  erhielt  Napoleon  oon  9ftarmont  bie  ^Reibung:  „9DZir 
mirb  in  biefem  ^lugenbticf  gemelbet,  bafj  man  auf  2lh  Stunben  Entfernung 
ben  9ftarfd)  t>on  8—9  Bataillonen  auf  ber  Gtrafje  oon  Äalle  ber  entbecte. 
0urcb  bie  lebhafte  5^anonabe  bei  3öad)au  merbe  icb  aber  beftimmt,  meine 
Bemegung  nacb  Ciebertmoltmi^  bennod)  anzutreten." 

Äiernad)  mar  9^armont  entfd)loffen  abjumarfebieren,  ol)ne  auf  bie  ^blbfung 
bureb  6oul)am  ju  märten.  Napoleon  burfte  annebmen,  t>ay  §mei  ©iüifionen 
9D^armontö  in  5?ürje  bei  i^iebertmoltmi^  eintreffen  mürben,  dagegen  tonnte  er 
auf  Soubam  oorläuftg  niebt  reebnen  unb  auf  Bertranb  überbaupt  nid)t  metyr. 

Eine  entfebeibenbe  Umfaffung  be^  feinblicben  red)ten  'Jlügelg  mar  auö 
Mangel  an  Gräften  fd)on  um  biefe  3eit  niebt  mebr  möglicb-  Um  fo  miebtiger 
mar  e^,  t>a$  3entrum  möglid)ft  ftart  %u  mad>en.  €ö  ift  begreiflid),  ba% 
Napoleon  auf  9^armont  martete,  ber  nacb  feiner  Meinung  jeben  ^ugenblid 
eintreffen  muftte.  (frft  atö  e^  2  Übt  unb  9)Zarmont  noeb  immer  niebt  ba 
mar,  entfcblo§  ftcf>  ber  5?aifer  zum  Angriff. 

3u  biefer  3eit  ging  auf  bem  linten  Flügel  ber  Berbünbeten  steift  lang-- 


<5>a$  (Snbe  ber  'Jrembberrfdxift  in  <2>eutfd)Umb.  55 

fam  &urürf,  aud)  9Kartt(eeberg  mürbe  teilmeife  geräumt;  bte  ru(fifct)en  ftHtrafftere 
mid)en  bor  ben  poInifd)en  £anzenreitern. 

3)a  erfdnen  fübticf>  bon  93?arftleeberg  an  ber  ^(eiftettbrütfe  bon  Grobem 
bic  öfterretd)ifcf)e  JtabaUeriebibifton  Roftitj,  bic  ben  l^ibifionen  ^öiandn'  unb 
<2Beiftenmo(ff  bon  donnettnlj  unb  Qöli^  £er  boraungeeüt  mar. 

9cofti^  fa(),  mie  steift  bte  Aöben  jrotföen  Qöacfyau  unb  SDtatffteeberg 
räumte.  (£r  erfannte,  ba$  e$  bie  fröcfyfte  3eit  mar  einzugreifen,  ef)e  bie 
^ranjofen  ftd)  be^  Übergangen  bon  Gröbern  bemächtigten.  Senn  wenn 
biefe  Q3rücfe  in  5einbeö(;anb  mar,  bann  tonnten  bie  anmarfd)ierenben  öfter- 
reid)ifd)en  Referoen  feine  Ättfe  ntefjr  bringen. 

(fben  erfd)ien  bie  franjöftfcfye  ^üraffierbibifion  93er!l)eim,  bie  bon  9ftarf- 
Heeberg  f>er  gegen  Erobern  oorging.  Roftit*  fd)icfte  biefer  3)ibifion  bie 
6ommariba--5türaffiere  entgegen,  <S)te  'Jranzofen  mürben  gemorfen;  aud) 
bie  unten  ju  Äilfe  !ommenben  fäd)fifd)en  3aftrom--&üraffiere.  IHe  berfolgen- 
ben  Öfterreid)er  mürben  burd)  3ttfanteriefeuer  jum  Stehen  gebracht.  Äinter 
ber  Infanterie  fammeiten  ftd)  bie  ^ran^ofen  unb  (5ad)fen  mieber  unb  marfen 
nun  ibrerfeitn  bie  öommarioa^iiraffiere  auf  Grobem  jurüct 

3n5mifd)en  Ratten  bie  nad)fo(genben  öfterreid)ifd)en  Regimenter  überwog 
^Ubrecfyt  unb  Cot^ringen  ein  gan§  äbnlicfyen  Sdncffat  gehabt,  Sie  maren  bon 
Grobem  aun  gcrabeaun  geblieben  in  ber  9\id)tttng  auf  3öad)au,  Ratten  bie 
°Polen  Sotourtcfin  angegriffen  unb  gemorfen,  maren  ebenfalls  burd)  3nfanterie- 
feuer  $ur  Umfefyr  gelungen  unb  bon  i>m  ^olen  berfolgt  morben,  bin  fie 
bon  ben  eben  fyerauäreitenben  Regimentern  Gr^erjog  "Jranz  unb  Kronprinz 
tVriebrid)  aufgenontmen  mürben. 

Roftifj  fammelte  nun  bie  £ei(e  feiner  3)ibifion.  'Sie  ^ranjofen  magren  nid)t 
metjr  anzugreifen;  bie  Öfterreid)er  aber  hielten  jmei  ötunben  unerfd)ütterlid) 
in  fernerem  ^IrtiUeriefeuer,  um  tbrer  3nfanterie  ben  Übergang  über  bie 
^letfje  offen  jtt  galten. 

^äbrettb  biefen  5^abaUeriegefed)teö  mar  ber  93iarfd)aU  93ictor  mit  feinem 
^orpn  unb  jmei  3)tbifionen  junger  ©arbe  unter  öubinot  über  ben  iööfjenranb 
bon  (2ßad)au  borgegangen,  in  ber  9\id)tung  auf  bie  Sd)äferei  ^uenljmüt. 
Recfytn  bon  it)m  manbte  fid)  eine  3)tbifion  ben  &orpn  9lugereau  gegen 
^ftarttleeberg.  (i:ttt>an  fpäter  trat  tinfn  neben  93ictor  ber  9^arfd)aü  £aurifton 
in  jmei  Kolonnen  gegen  ©ülbengoffa  unb  baä  öftlid)  liegenbe  llniberfitätnbblz 
an,  mäfyrenb  Sortier  mit  zroei  Qibiftonen  iuttger  ©arbe  bon  2iebertmo(fmit? 
ber  in  i>a$  9iieberbolz  einbrang  unb  30?acbona(b  auf  bem  äufcerften  Unten 
<5lüget  bom  5lo(mberg  aun  ba$  1>orf  Geifertnfjatyn  angriff. 

Unterftü^t  mürbe  biefe  Öffenfibe  burd)  84  ©efd)ü^e  ber  ReferoeartiUerie, 
bie  nun  in  bie  grofce  Batterie  jmifcfyen  ^acfyau  unb  ^iebertmolfmifj  einfuhren, 
hinter  ber  ^IrtiUerie  ftanb  bau  1.  ^abaUerieforpn ,  ^eile  ben  5.  5^abaUerie-- 
rorpn  unb  bie  ©arbefaballerie.  'Sie  3Mbifion  ^3orbefouUe  beö  1.  5labaUerie-- 
forpn  mar  faft  bin  in  bie  Äötje  ber  Batterien  borge^ogen. 

(fn  mar  lhd  üi)Y  —  ber  bor()er  gefd)ilberte  5^abaüeriefampf  bei  Erobern 
mar  nod)  nid)t  %u  (fnbe  —  ba  befaßt  ber  &aifer  bem  ©eneral  93orbefouüe, 
bie  rufftfd)e  Batterie  ^u  nehmen,  bie  ben  Eingriff  Q3ictor^  unb  t^auriftonn 
unter  'Jeuer  btelt 


56  <5>eutfö>  9?unt)fd>au. 

Q3orbefoulle  oerfügte  über  18  ScI)tt>abronen  mit  2500  9ftann.  (fr  fcfyidte 
bie  fäd)ftfcben  ©arbeturaffiere  gegen  bie  red)t$  öon  itym  ftebenbe  ruffifd)e 
©arbebatterie  unb  manbte  fid)  felbft  mit  ber  93rigabe  Gopranfi  gegen  eine 
Batterie  metter  ünU;  bie  33rigabe  93efftbreö  folgte  in  9?eferoe. 

'Die  fäd)fifd)en  ©arbefüraffiere  ftiefjen  äunäcbft  anf  bie  krümmer  ber 
Gruppen  be£  ^)rin§en  (fugen,  inäbefonbere  auf  ba&  ruffifcfye  Regiment 
5^rementfd)ug.  <£>a3  1.  Bataillon,  ba$  nur  nod)  au£  200  ^ftann  beftanb, 
mürbe  fofort  überritten  unb  jufamtnengebauen  ober  gefangen  genommen;  bann 
brangen  bie  5?üraffiere  im  Äanbgemenge  in  bie  Batterie  unb  in  bau 
2.  Bataillon,  baö  Karree  gebilbet  fyattt. 

Q3orbefoulle  machte  inbeffen  ben  ©eneral  ^effiereS  auf  ruffifcfye  ^aoallerie 
aufmer!fam,  bie  oon  ©ülbengoffa  \)tx  anritt.  (fg  maren  18  Scfymabronen 
ber  ©arbetaüallerie--§)k)ifion  unter  (5d)emitfd). 

93effiereö  ftürjte  fid)  fofort  auf  bie  Muffen  unb  marf  fie  in  öölliger 
Auflöfung  nad)  ber  QSMefennieberung  meftlid)  oon  ©ülbengoffa.  ®ie  9?uffen 
jagten  ^urücf  über  ben  bammartigen  Übergang  jmifcfyen  jmei  £eid)en,  jenfeitö 
beffen  bie  9!ftonard)en  auf  bem  ^öacfytberge  hielten.  (finjelne  ^ranjofen  »er-- 
folgten  b\§  über  ben  <Damm  hinüber;  ba$  ©roä  aber  fcfymenfte  ab  unb 
menbete  fid)  gegen  bie  5?ürafftere  ber  rufftfd)en  Angabe  ©ubomitfd),  bie  ber 
^rinj  (fugen  perfönltd)  oon  Auenljattn  heranführte,  (f$  fam  fykv  $u  einem 
unentfcfyiebenen  Äanbgemenge. 

§)te  9ftonard)en  b^ten  ben  Verlauf  ber  6c^lact;t  oom  ^Sßacbtberge 
füblid)  ©ülbengoffa  beobachtet,  A13  bie  Kolonnen  Tnctorä  unb  CauriftonS 
bie  Äöt)en  oon  ^adjau  überfd)rttten,  maren  bie  ruffifd)-preufjifd)en  ©arben 
erft  im  Anmarfd).  0er  3ar  befahl,  bie  ruffifcfye  Artillerie  oorsu§ieben,  unb 
beorberte  jum  perfönlidjen  Gd)itt$  ber  30?onard)en  brei  6d)mabronen  Ceibgarbe-- 
!ofa!en  unter  bem  ©rafen  Orlom-^enifom. 

Orlom  jagte  bie  menigen  franjbfifc^en  9veiter  gurüd,  bie  über  ben  3)amm 
gekommen  maren,  überfd)ritt  bann  feinerfeitS  ben  ^Biefengrunb  unb  manbte 
ftd)  jenfeitö  gegen  bie  feinblid)en  5?üraffiere.  3ugleid)  eröffneten  ^mei  reitenbe 
Batterien  ber  9?uffen  oom  6übranb  ber  £etd)e  ba$  "Jeuer  auf  bie  franjöfifcbe 
^aoaüerie.  (£$  tarn  l)ier  §u  einem  Äanbgemenge,  bau  längere  3eit  unent- 
fd)ieben  blieb. 

©iefeä  ibanbgemenge  beobachtete  ber  5?ommanbeur  ber  neumärftfcben 
©ragoner,  ber  mit  feinem  Regiment  auf  bem  linten  ^lügel  ^ablenä  f>ielt 
unb  auf  bie  £öf)e  oor  ©ülbengoffa  geritten  mar.  (fr  fd)icfte  Reibung  ftu 
Labien  unb  marf  ftd)  mit  ben  Dragonern  unb  §mei  6d)mabronen  fd)leftfd)er 
Ulanen  in  bie  9)ielee.  Labien  fd)idte  nod)  bie  fd)lefifd)en  5?üraffiere  nad); 
bie  granjofen  mürben  gemorfen  unb  biö  an  bie  grofte  Batterie  »erfolgt, 
beren  <3euer  ben  Q3erbünbeten  £alt  gebot. 

©egen  V24  tttyx  mar  ber  gro£e  9?eitertampf  §u  (fnbe.  3njmifc^en  mar 
bk  franjöfifd)e  3nfanterie  bis  auf  6crmftmeite  an  bk  Stellung  ber  Q3erbünbeten 
fcerangefommen. 

Auf  bem  i5ftlid)en  'Seil  be3  Gd)iad)tfelbe$  mar  eine  ^aufe  eingetreten, 
naebbem  3ftacbonalb  ben  ^olmberg  befe^t  fyatte.    A13  xOZacbonalb  fab,  ba^ 


<S)a$  (Snbe  ber  ^rembberrfclxift  in  ©eutfdjlanb.  57 

Victor  unb  £aurifton  vorgingen,  fetjte  aud)  er  fiel)  mieber  in  Vemegung. 
<£&  tarn  frier  ju  med)felnben  kämpfen  gegen  bie  Gruppen  5t(enau£.  T'ie 
Dörfer  ^letn^öäna  unb  Geifertäfratin  tt>urben  freift  umffritten.  Q3et  Cfin-- 
brud)  ber  3>unfetfrcit  frielt  9Jcacbonalb  ^leitv-^ööna  unb  ben  ^olmberg. 

9^ecfrt£  neben  9?cacbonalb  ging  93tortier  mit  frwti  ©ttriftonen  junger 
©arbe  gegen  bau  Unmerfitatäfrolj  üor.  ©ort  frielt  ©ortfd)afow  fo  lange  au$, 
bis  ba$  Eingreifen  ber  erften  ruffifd)en  ©renabierbimfion  bem  weiteren  Vor- 
bringen ber  <5ran^ofen  ein  Enbe  mad)te. 

Leiter  mefttid)  tobte  ein  milber  i^ampf  um  ©ülbengoffa.  l'auriffonS 
©renabiere  fochten  frier  gegen  rufftfd)e  ©arben  unb  bie  preufjifcfre  Angabe 
^ird).    (£§  gelang  ben  Verbünbeten,  ba$  0orf  ju  fralten. 

Erfolgreicher  waren  Victor  unb  Oubinot.  Sie  marfen  bie  9^efte  ber  iT>h>ifton 
'püfd^itjft)  unb  ber  Vrigabe  &lüj  ^urücf,  befehlen  bie  Scfräferei  ^uenfratin 
unb  frielten  fie  über  9cacfrt  feft. 

Ein  meitereä  Vorbringen  ber  ^ranjofen  tt>ar  nid)t  mefrr  möglid),  ba 
frinter  ©ülbengoffa  injmifcfren  bie  ruffifcfr-preufjifcfren  ©arben  eingetroffen  waren. 

$luf  bem  meftlicfren  'Jlügel  be$  öd)tad)tfelbe£  mürbe  nod)  immer  um 
9ftartf(eeberg  gefämpft,  al3  Oubinot  mit  jmei  ©arbebioifionen  antrat  unb 
ben  redeten  ^lügel  5?(eift$  ^urücfbrängte.  0a  aber  jur  felben  3eit  etma 
um  4  llfrr  bie  erften  Vataillone  ber  öfterreid)ifd)en  9?eferoe  bei  Erobern 
eintrafen,  fo  mar  bie  bringenbffe  ©efafrr  bereits  abgemenbet. 

'Sie  §Ht>ifton  Viancfri,  bie  t>or  ber  §)n>ifion  "^ßeiftenwolff  marfefrierte, 
i)attt  um  2  ilfrr  bie  ^lei^e  erreiefrt.  3Me  Vrücfe  bei  ©ro§--§)euben  mar 
jerftört,  t>a$  Ufer  fteil,  ba$  3'lufebett  fcfrlammig.  9ftüfrfam  gelang  e£  ben 
Öfterreid>ern  burefr^urommen,  aber  t>a$  fcfrmerfte  mar  bod)  baä  durcharbeiten 
burd)  baö  meglofe  biefrte  ©efrölj  be3  reefrten  ilferS.  9fatr  bem  unermüblid)en 
Eifer  Viancfriö  unb  bem  miliigen  ©efrorfam  feiner  brauen  £eute  ift  e$  §u 
banfen,  baft  bie  ^lufmieberung  t>on  beiben  3)it>ifionen  in  nur  einer  Gtunbe 
überfefrritten  mürbe. 

Viancfri  fefriefte  Don  Grobem  au3  bau  oorberfie  Regiment  Äeffen-Äomburg 
naefr  Qöacfrau;  er  felbft  füfrrte  bie  9\egimenter  AiUer,  Eollorebo  unb  Efter- 
fra^ö  gegen  9ftarrf  leeberg.  §)a$  Regiment  £ofrensoüern--5?üraffiere  folgte ;  bau 
Snfanterieregiment  Simbfcfren  blieb  al3  9^eferoe  bei  Erobern. 

Viancfri  nafrm  9)iarffleeberg  naefr  erbittertem  ^ampf  unb  »erfolgte  ben 
geinb  biä  <£>ölu).  ©ie  glänjenbe  3Tapferteit  biefeä  Angriffes  frat  ba$  Sd)icf* 
fal  be£  ^ageö  gemenbet. 

$lbgelbft  burefr  bie  Öfterreicfrer ,  gingen  &leift£  Gruppen  gegen  5  Ilfrr 
in  guter  Orbnung  auf  dröbern  jurücf. 

^Bei^enmolff  folgte  ber  3)iüifion  Viancfri,  befetjte  bie  Äöfren  $mifd)en 
9^arff(eeberg  unb  ^aefrau  unb  mieö  einen  Vorfto^  ber  legten  fran5öflfd)en 
9?efer»e  —  ber  ©arbebioifion  Eurial  —  jurücf. 

Vor  SC^arffleeberg  fanb  er  fünf  oerlaffene  fran^ftfefre  ©efd)ü^e.  Er 
lie§  fte  bem  ©enerat  steift  gufüfrren:  bie  ^reu^en  befäf^en  burd)  ifrren 
tapferen  3öiberftanb  an  biefer  Stelle  ben  gereefrteften  9lnfprud)  barauf. 

^äfrrenb  biefe  kämpfe  auf  bem  reefrten  "pieifjeufer  ftcfr  abfpielten,  fratte 


58  ©cutfrf)c  9?unbfd)CM. 

?Ocerüelbt  unermüblicb,  oerfucfyt,  t>om  linfen  Ufer  l)er  auf  donnemifj  unb  3)ölu3 
burcb^ubringen.  93or  donnemit*  lagen  bie  Öfterreidjer  in  biegten  9?eU)en  i>or 
ber  93rücfe ;  bie  Q3üfd)e  am  Ufer  maren  gefüllt  mit  'Soten  unb  93ermunbeten. 
<S)er  (#elbmarfd)atl--£eutnant  Conguemlle  felbft,  ber  feine  Bataillone  smeimal 
Sunt  Sturm  geführt  l>atte,  mar  gefallen. 

93or  <S>ölu)  mar  eä  gegen  3  U&r  bem  <5elbmarfd)all*£eutnant  £eberer 
gelungen,  jmei  Äaubi^en  am  Scfylofj  in  Stellung  §u  bringen,  t>on  benen  bie 
Wüfyk  in  93ranb  gefcfyoffen  mürbe,  $113  gegen  Vs6  Uf)r  bie  Qioifion  Biancfyi 
auf  bem  rechten  Ufer  b\$  ®ölit*  oorbrang,  glaubte  ^Cfterüelbt  ben  entfcfyeiben-- 
ben  ^lugenblic?  gekommen.  (£r  lie§  bureb,  Pioniere  eine  Q3rücfe  fragen  unb 
führte  felbft  bie  »orberfte  Kompagnie  hinüber,  ^Iber  in^mifdjen  |>atte  93iand)i 
3)ölu3  fcfyon  mieber  geräumt,  bie  Kompagnie  mürbe  jurücf getrieben;  9ftert)elbt, 
ber  oermunbet  unter  feinem  ersoffenen  ^ferbe  tag,  mürbe  gefangen.  <2)ie 
°P ölen  unb  ^ranjofen  gelten  3)ölu3  feft.  3^>r  noef)  am  fpäten  $lbenb  unter- 
nommener Berfucb,,  t>a$  Scb,lofi  ju  nehmen,  mürbe  aber  abgemiefen. 

Napoleon  fjatte  ben  ©ang  ber  Sd)ladj)t  üon  ^Bacfyau  auä  verfolgt,  OTt 
froher  93efriebigung  beobachtete  er  ben  anfänglichen  Erfolg  Borbefoulleä. 
$113  Q3ictor  bie  Schäferei  $luenl)ami  naf)m,  als  Oubinot  in  ©ülbengoffa  ein* 
brang,  i>a  mar  ber  ^aifer  unb  feine  Umgebung  ooller  Hoffnung. 

„Sire,"  fagte  <£)aru,  Je  monde  va  tourner  encore  une  fois."  <£)a  !am 
bie  (fnttäufcfyung.  93orbefou(le  mürbe  gemorfen,  feine  ^ürafftere  gingen  in 
»öüiger  ^luflöfung  gurücf;  ©ülbengoffa  ging  mieber  verloren;  bie  übrigen 
Kolonnen  famen  nicfyt  oormärtS. 

(£g  mar  5  Ufn*  nachmittags.  Napoleon  l^atte  nicf)t$  met)r  in  9^eferoe 
alö  9000  3ftann  alte  ©arbe  unb  bie  S^aoallerie.    Sollte  er  jte  einfetten? 

9ftan  fat)  hinter  ©ülbengoffa  bie  rufftfd^preufjifdjen  ©arben  unb  bei 
9ftarff  Iceberg  t>u  öfterreid)tfd)en  9?efen>en  ©egen  biefe  meit  überlegenen 
Gräfte  mar  jetjt  faum  noeb,  ein  (Erfolg  ju  ermarten. 

Snjmifcb.en  mürbe  bie  £age  bei  <S)ölt$  immer  bebroljlicfyer,  unb  fo  febjefte 
Napoleon  i>a$  £e$te,  ma3  er  r>atte  —  bie  ©ioifton  durial  — >  borten,  um 
biefen  ^unft  um  jeben  ^reiä  ju  galten. 

<5)amit  aber  mar  ber  5?ampf  in  ber  <5ront  enbgiltig  entfcbjeben.  deiner 
ber  beiben  ©egner  Ijatte  erfjeblid)  ©elänbe  gemonnen  ober  oerloren.  93eibe 
ftanben  am  s21benb  im  mef entließen  t>a,  mo  fte  am  borgen  geftanben  Ratten. 

§)ie  ^eifc  umftrittenen  ©örfer  brannten  lid)terlofy.  §)öli$,  ^arüleeberg, 
3Bad)au,  ©ülbengoffa  erleuchteten  mit  ibren  flammen  bie  büftere  Öftobemad)t. 

II. 

Sin  bemfelben  16.  Oftober  fyattt  ber  ^elbjeugmeifter  ©ttula»  einen 
fcfymacfyen  93erfud)  gemacht,  ftd)  oon  QBeften  f)er  in  ben  Befu)  oon  Cinbenau 
ju  fetjen.  (£r  tykit  einen  Eingriff  auf  bie  brücfenfopfartige  Stellung  ber 
^ran^ofen  für  menig  au3fitf)tst>oU  unb  mar  oon  oorn^erein  entfcfyloffen,  nur 
^u  bemonftrieren. 

$11$  er  gegen  8  Ul)r  morgen^  baä  ®efect)t  »on  3Bacl)au  ^erüberfcb,allen 
l)örte,  trat  er  oon  93^arfranftäbt  an  unb  näherte  fid)  gegen  x  2 1 1  Ubr  ber 
feinbud)en  Stellung,    (fr  mar  bem   ©eneral  ^IrrigbJ  an  3a^l  ber  Gruppen 


1>aö  ivnj>e  bor  ^yremW;evrfcl)aft  in  ^eutfcfolanb.  59 

otelfad)  überlegen,  ©a  er  aber  feine  Gräfte  nid)t  einbeitlid)  unb  (^ielbewufjt 
einfette,  gelang  e£  ben  ^ran^ofen,  Cinbenau  $u  galten,  bis  ber  ©eneral  93er-- 
tranb,  ben  9"ce»  gefd)icft  tyattc,  mit  bem  IV.  5torp3  ju  SMlfe  tarn.  93on  ba 
an  würbe  nid)t3  (£rnftlicf>c^  me^r  unternommen.  Unter  leichtem  ©efed)t  ftanben 
bie  'Jeinbe  ficf>  gegenüber,  bis  bie  0unfelbeit  t*a$  ^euer  einfd)lafen  lief?. 

^äljrenb  I;ier  fo  gut  röte  nid)tS  gefebab,  würbe  uörblid)  t>on  ^cip^ig  in 
erbittertem  9\ingen  eine  ber  Mutigften  Scblad)ten  biefeS  Krieges  gefebjagen  - 
bie  Sd)lad)t  r>on  9?iöcfern. 

3um  Q3erftänbni£  mu§  baxan  erinnert  werben,  bcifr  Napoleon  am 
14.  Oftober  feine  Gruppen  üon  ber  (£(be  über  bie  9ftulbe  nad)  Ceipjig  führte. 
3ur  ©eefung  biefeS  9CRarfd)eS  fyattt  tO^armont  am  14.  öftober  früb  ben  73efebl 
erbalten,  jmifeben  Ceip^ig  unb  iöaüe  eine  Stellung  ,yt  nehmen,  bie  er  24  Stunben 
balten  forme,  ^ftarmont  i)atte  eine  fotcr>e  gefunben  in  ber  Cime  Q3reitenfelb 
(wo  ^illo  oon  ©uftao  ^Ibotf  gefd)lagen  mürbe)  Üinbenttyal— Qöabren.  ^er 
red)te  Flügel  fanb  eine  Stütze  an  bem  feften  Sd)lof;  93reitenfe(b ;  ber  linfe 
lehnte  fid)  an  bie  (Alfter;  jwifcfyen  ben  klügeln  lag  eine  Äocbfläcbe,  bie  gute 
9lrtilleriewirfung  erlaubte. 

"2lm  14.  Oftober  abenbS  fd)reibt  3ftarmont  an  93ertf>ier :  „3e  mel)r  id) 
bie  Stellung  ftubiere,  i>k  ict)  einnebme,  um  fo  me&r  glaube  icr>  mit  iln*  ju- 
frieben  fein  ju  bürfen.  ^Iber  fie  ift  51t  auSgebebnt  für  bie  ^ruppen^abl,  über 
bie  ict;  üerfüge.  ^Senn  jebod)  Seine  vüRajeftät  mein  5?orpS  um  10000  9??ann 
üerftärft,  fo  glaube  id)  oerficfyern  511  formen,  ba$  id)  in  ber  £age  fein  werbe, 
mich,  bier  mit  ber  boppelten  3abl  üon  Gegnern  fd)lagen  §u  formen.  3d) 
taffe  einige  ^elbbefeftigungen  ausführen,  bie  mir  nü^lid)  5U  fein  fd)einen  unb 
bie  morgen  oormittag  fertig  fein  werben."  ^luf  biefen  T>erid)t  fteüte  ber 
Slaifer  bem  ^Dcarfcr>all  ^Otarmont  -  falls  er  angegriffen  würbe  -  -  bie  ilnfer- 
ftü^ung  burd)  i>a$  5?orpS  Soubam  in  \lluöfict>t. 

9??armont  erhielt  am  15.  Oftober  mebrfad)  Reibungen,  baf^  9Müd)er 
oon  Aalte  ber  im  ^nmarfd)  fei.  (fr  war  abenbS  auf  ben  5?ird)turm  t>on 
£inbentl)al  geftiegen  unb  fyatti  weitbin  ben  ibimmel  burd)  ^ßad^feuer  gerötet 
gefel)en.  $ür  ben  16.  Oftober  war  er  auf  einen  Eingriff  gefaxt  unb  melbete 
bieä  bem  5laifer. 

Seine  Reibung  freiste  fid)  mit  einem  33efebl  9capoleon3 :  „'Sie  ?la<i)-- 
riebten  befagen,  ba)j  ber  5?ronprtn(^  (t>on  Sd)weben)  fieb  in  3fterfeburg  be- 
finbet  (ift  falfcb).  9?can  glaubt  tyeut  abenb  üiele  ^öaebtfeuer  bei  9^arfran= 
ftäbt  $u  bewerfen  (bort  ftel)t  ©uulat));  worauf  id)  fd)liefjen  möd)te,  baf?  bie 
feinblicbe  5bauptmad)t  ib.  {;.  Sd)tefifcbe  unb  9corbarmee)  fid)  ni et) t  auf  bem 
9öege  t>on  Äaüe  nad)  Ceipjig,  fonbem  auf  bem  *>on  ^ZÖeif^enfelS  nad)  £eip§ig 
jeigen  wirb,  um  fid)  oon  bort  au$  mit  ber  böbmtfd)en  ^rmee  51t  oereinigen." 

93alb  barauf  erl;ielt  3)?armont  folgenbeS  Sd)reibcn  oon  93ertbier:  „^er 
5taifer  liefert  morgen  ber  öfterreid)ifd)en  ^Irmee  eine  Sd)lad)t  auf  ben  Äöben 
oon  Ciebertwolfwi^,  wo  morgen  ben  16.  um  7  il()r  früb  fein  >bauptquartier 
ftd)  befmben  wirb.  ^Benn  Sie  nur  Skalierte  ober  wenig  3nfanterie  r>or 
fid)  b^ben,  fo  werfen  Sie  fie  ?,unicf  unb  balten  fieb  bereit,  fid)  mit  bem  &aifer 
§u  oereinigen.    95ertranb  <ber  red)te  neben  2)cannont  ftel;t)  würbe  binreieben, 


60  £>eutfd)e  9*unt>fd>au. 

bie  Stellung  auf  biefer  Seite  51t  galten,  falle:  nid)t  bie  gefamte  Sd)leftfd)e 
Armee  oon  bortljer  t>orgef)t.  $ür  biefen  letzteren  ^atl  beftnbet  fid)  aud)  nod) 
bat-  &orpS  Soutyam  (unter  3lmen;  unb  wenn  ber  ^etnb  t>or  3l)nen  in  be-- 
beutenber  Stärfe  auftritt,  fo  iff  3l)r  5?orp$,  i>a$  Roxpä  93ertranb  unb  baä 
&orp$  Sou^am  unter  bem  9D^arfcf>aü  9?e»  ba§u  beffimmt,  tym  entgegen- 
zutreten." (fnblid)  am  ^age  ber  Sd)tad)t  um  7  Ui)v  früfy  t>on  Napoleon: 
„(S$  fd)eint  mir  nid)t,  ba%  ber  <5einb  über  Äatle  öorgetyen  will;  id)  glaube, 
i>a$  bort  nur  ein  S^aüallerieforpS  ffeljt.  (Sbenfo  fcr>eint  e$  zweifelhaft,  i>a$  fid) 
geftern  einige  3nfanterie--93ataillone  gezeigt  ^aben,  wie  behauptet  wirb.  93ei 
ber  9\ü(ffet)r  ber  Patrouillen  beut  früf)  wirb  fid)  bag  beftätigen,  unb  ba  id) 
auf  bie  Öfferreid)er  einen  Eingriff  macben  will,  fo  l)alte  id)  es  für  gut,  wenn 
Sie  burd)  bie  Sfabt  Ceipjig  marfd)ieren  unb  eine  fyalbe  Stunbe  t>or  ber 
Stabt,  jwifdjen  £eipjig  unb  £iebertwotfwÜ3 ,  3^)re  'SHoifionen  al$  9?eferoe 
aufftetlen.  Q3on  bort  fönnen  Sie  auf  ßinbenau  oorrüden,  fällig  ber  ^Veinb 
einen  ernften  Angriff  t>on  biefer  Seite  fyer  mad)t ;  xva$  mir  aber  töricfyt  fd)eint. 
3d)  werbe  Sie  zur  Sd)lad)t  herbeirufen  laffen,  fobalb  id)  bie  Stärfe  beS 
^einbeS  fenne  unb  gewif?  bin,  bafj  er  ben  5^ampf  annimmt." 

'Demnad)  Ratten  ^armonfS  Reibungen  beim  &aifer  feine  Q3ead)tung 
gefunben.  Vlad)  wie  üor  erwartete  er  33lüd)er  oon  ^BeifjenfelS  fax. 
902armont  wufjte  wol)l,  ba$  Napoleon  im  ferneren  3rrtum  war.  <2)a  er 
aber  beftimmten  93efet)l  Ijatte,  nad)  Leipzig  abzumarfd)ieren,  getraute  er  ftd) 
nid)t,  ungeljorfam  §u  fein.  (Er  melbete  bem  ^aifer  um  Vzll  t>on  £inbentf)al, 
bafj  er  ettva  1500  9[ftann  3nfanterie  ftct)  gegenüber  fjabe,  obgleich  bie  ^Skcfyt-- 
feuer  größere  Waffen  gärten  oermuten  laffen.  3n  einer  9?ad)fd)rift  fügt  er 
l)inju:  „3n  biefem  Augenblicf  werben  in  einer  (Entfernung  t>on  2V2  Stunben 
11  feinblicfye  93ataillone  auf  ber  Strafe  t>on  Äalle  gemelbet."  QL$  fonnte 
alfo  fein  3weifel  mef)r  fein,  baf?  bie  Sd)lefifd)e  Armee  oon  Äalle  l)er  an» 
markierte,  ^rofjbem  blieb  3ftarmont  im  ^arfd)  auf  Leipzig,  t>a  e3,  wie 
er  meinte,  zu  fpät  war,  in  bie  alte  Stellung  wieber  ^utüdjufe^ren. 

9?un  traf  ber  ^arfcfyatl  9^e»  bei  9ftarmont  ein.  (Er  l)atte  bereits  an-- 
georbnet,  ba$  ba$  &orp$  9ftarmont  in  feiner  Stellung  bei  £inbenfl)al  burd) 
i>a$  5?orp3  Soufyam  abgetöft  werben  folle.  3e$t  befahl  er  bem  ^arfcfyall 
'tOZarmonf  auf  beffen  93erid)t,  fogleid)  in  einer  geeigneten  Stellung  <5ront  zu 
mad)en;  t*a$  &orp3  Souljam  würbe  fiel)  red)t£  baneben  aufftetlen. 

Reibung  hierüber  fc^idte  9^ett  an  Napoleon,  ber  aber  befahl,  i>a$ 
t>a$  &orp3  Soubam  ju  feiner  9^eferoe  beffimmt  fei.  9Zen  fc^idte  alfo 
biefeS  ^orpö  nad)  ^JBac^au  unb  ftellte  in  bie  red)te  ^(anfe  ^ftarmontS  bie 
polnifdje  0ioifton  ^ombrowöli  mit  ben  5?aoalleriebiuiftonen  ^ournier  unb 
3)efrance.  ^armontö  neue  Stellung  lehnte  fid)  mit  bem  rechten  Flügel  bei 
(Eutrifjfd)  an  ben  9?ietfd)febac^ ,  mit  bem  linren  bei  ködern  an  bie  (Elfter. 
Sie  bot  guteS  Sd)u£felb  für  bie  Artillerie  unb  entzog  bie  Gruppen  ber  Sid)t 
beö  ^einbeS.  0er  90^arfd)all  oerfügte  über  19  500  9[Rann;  alles  alte,  erprobte 
Solbaten,  bie  in  biefem  ^elb^uge  nod)  feine  9^ieberlage  erlitten  Ratten. 

QOßäbrenb  ?Dcarmont  ftd)  bereit  ftellte,  ben  Eingriff  ber  Sd)leftfd)en  Armee 
an^une^men,    tyatte  T^lüdjev   bie  Reibung,    bafy   ^üben   noc^   immer   00m 


§>a3  ßnbe  Der  iyvembt)orrfc^aft  in  3)eutfd)lanb.  61 

£yeinbe  befe^t  fei.  3n  ber  Qcit  ftanb  bort  nod)  baß  Korps  IRe^nier  unb  bie 
©ioifion  ©elmaS  oom  Korps  Soutjam.  Unter  biefen  ilmftänben  mar  ein 
Borgeljen  ber  Sd)leftfd)en  Armee  gegen  bie  O^orbfront  oon  l'eipjig  in  ber 
unten  plante  bebrot>t.  ©en  Sd)u$  biefer  plante  l)ätte  bie  9}orbarmee  über- 
nehmen fotlen.  ©er  englifd>e  ©eneral  Stemarb  aber,  ber  auS  bem  £aupt- 
quartier  beS  Kronprinzen  bei  Blüd)er  eintraf,  metbete  biefem,  bafc  bie  9^orb- 
armee  am  16.  Öftober  nur  bis  £anbSberg  marfd)ieren  —  alfo  nod)  einen 
^agemarfd)  oon  Leipzig  entfernt  bleiben  mürbe.  51m  17.  mürbe  ber  Kron- 
prinz ben  ©eneral  Blüd)er,  fall?  biefer  angegriffen  merben  follte, 
mit  8—10  Kavallerieregimentern  unb  reitenber  Artillerie  unterftü^en. 

Bon  biefer  Seite  mar  alfo  nid)tS  ju  ermarten. 

Bon  füblid)  Leipzig  unb  oon  i'inbenau  l)er  flang  Kanonenfeuer,  ©er 
Angriff  ber  Aauptarmee  Ijatte  alfo  begonnen,  ©arauS  ergab  fid)  für  bie 
Sd)lefifd)e  Armee  bie  Aufgabe:  alle?  baS  feft;3ut>alten ,  maS  an  feinblid)en 
Kräften  nörblid)  Leipzig  ftanb,  unb  oon  ber  (£ntfd)eibung  fernzuhalten.  Alfo 
Angriff,  ^oref  mürbe  auf  bem  rechten  Flügel  gegen  ködern  angefetjt; 
£angeron  tinfS  baneben  gegen  Cfutri^fd);  Saden  unb  St.^rieff  blieben  in 
9?eferoe,  um  einem  franzbftfd)en  Borftoft  oon  ©üben  l)er  begegnen  zu  fönnen. 

Q$ord  tnelt  feinen  linfen  Flügel,  bie  Angaben  iöorn  unb  Äünerbein, 
5unäd)ft  jurüd,  bis  ßangeron  mit  if)m  in  gleiche  Äö^e  gefommen  märe.  3n-- 
Ztoifd)en  follte  bie  Aoantgarbe,  unterftütjt  oon  ber  Brigabe  9??edlenburg,  fiel) 
in  Befu}  oon  ködern  fetjen. 

©ie  Aoantgarbe  mar  9  Bataillone  ftar!;  bazu  17  Scfymabronen  unb 
2  Batterien.  Sie  mürbe  aber  nid)t  mit  ganzer  Kraft  eingefe^t,  fonbern  juerft 
tämpfte  ber  Bortrupp  allein,  ©reimal  tyatti  er  baS  ©orf  genommen  unb 
mieber  oerloren,  ef)e  ber  Äaupttrupp  §u  Äilfe  fam.  ©iefer  eroberte  baS  ©orf 
mieber,  mürbe  oon  neuen  franzöfifd)en  Gruppen  l)inauSgefd)lagen,  nal)m  eS 
Zum  fünftenmal  unb  mürbe  abermals  gemorfen.  9?un  fam  baS  ©roS  ber 
Aoantgarbe  l)eran,  brang  bis  an  ben  SübauSgang  beS  ©orfeS  oor,  oermod)te 
ftd)  aber  ebenfalls  nid)t  in  feinem  Befitj  ju  behaupten.  3et*t  mürbe  be-- 
febjoffen,  bie  ünterftüfjung  ber  Brigabe  3ftedlenburg  abjumarten. 

9ftarmont  Ijatte  inzmifd)en  feine  Artillerie  auffahren  laffen.  (fr  fal) 
oorauS,  ba$  ber  'Jeinb  banad)  ftreben  mürbe,  xDcödern  ju  nehmen,  unb  fd)idte 
borten  baS  2.  9Jiarineregiment. 

AIS  bann  ber  erbitterte  Kampf  um  baS  ©orf  begann,  mürbe  nad) 
unb  nad)  ber  größte  §eil  ber  linfen  ^lügelbioijton  £agrange  in  baS  ©orf 
gemorfen.  ©Ieid)zeitig  mar  Oangeron  inS  ©efed)t  getreten  gegen  bie  ©ioifion 
©ombromSfi  unb  bie  beiben  Kaoalleriebioifionen.  ©ie  ^olen  mürben  zuerft 
gemorfen,  machten  aber  bann  mieber  ^ront  unb  brängten  bie  9vuffen  bis  über 
©rofc  unb  Klein-'^Döieberi^fd)  jurüd. 

3n  biefem  Augenblid  erfd)ien  auf  ber  Strafe  oon  ©üben  nad)  Ceipjig, 
faft  im  9ftiden  ber  9Ruffen,  eine  neue  feinblidje  Stolonne,  beren  £iefe  auf 
bebeutenbe  Kräfte  fd)lie£en  lief},  ©iefer  (Sinbrud  beruhte  auf  einem  3rrtum. 
©ie  lange  Kolonne  mürbe  gebitbet  burd)  bie  Bagagen  unb  ^rainS  beS  KorpS 
Soubam.  3l)re  Bebedung  beftanb  aus  ber  ©ioifton  ©elmaS,  bie  faum 
5000  9Kann  ftarf  mar. 


62  <£>eutfd)e  9?unDfd>au. 

Cangeron  aber  glaubte,  e£  mit  einem  neuen  fernblieben  ÄorpS  $u  tun  ju 
baben  unb  entmidelte  jur  Abmefjr  feine  9?eferöe. 

(£$  !am  nid)t  jum  ©efecfyt.  S'elmaS  ftanb  eine  3eitlang  unfcfylüffig; 
bann  lieft  er  feine  3Bagen  nad)  Süben  abbiegen  unb  50g  fte  auf  einem 
anberen  'Jöege  auf  bau  tinfe  °Partbeufer.  3)ie  Gruppen  blieben  §ur  Leerung 
be£  AbmarfcbeS  freien  unb  folgten  bann.  Aucb  ©ombromSft  ging  auf 
(£utri$fcfy  jurütf.  §)a  eS  in§mifd)en  ööllig  bunfel  gemorben  mar,  fcfylief  t>a$ 
©efed)t  ein. 

cßovd  l)atfe  febon  bei  bem  ßrfd>einen  ber  3)h>ifton  3)elma3  ben  (finbruef 
gewonnen,  bafj  er  auf  l?angcron  nicfyt  mel)r  märten  !önne.  (fr  fe^te  alfo  bie 
93rigabe  Mecklenburg  gegen  bie  fran^öfifebe  Artillerie  ein,  mäl)renb  bie  Aoant-- 
garbe  unter  Ätüer  nocbmalS  Modern  angriff. 

^öäbrenb  ber  &ampf  um  i>a$  3)orf  nad)  mie  x>or  mit  mecf)felnbem 
©lud  meiter  ging,  tarn  ber  ^rinj  »on  Medienburg  bis  natye  an  bie  grofje 
93atterie  MarmontS  l)eran.  0er  ^rinj,  bem  ein  °Pferb  erhoffen  mar, 
mürbe  beim  93efteigen  eineS  anberen  ^ferbeS  »ermunbet.  An  feiner  Stelle 
übernahm  ber  Oberft  £obent|)al  baS  ^ommanbo.  <S)ie  ^reufjen  maren  fcfyon 
faft  in  bie  Batterie  eingebrungen ,  üier  fran§öfifd)e  MunitionSmagen  flogen 
in  bie  £uft  unb  fteigerten  bie  93ermirrung;  ba  erfolgte  ein  ©egenftoft  ber 
<£)iüifton  (£ompanS,  bie  'preufjen  mürben  gemorfen,  £obent^)al  fiel.  §)ie 
preufjifcfye  Artillerie  nal>m  bie  5urüdmeid)enbe  3nfanterie  auf,  unb  bie  Brigabe 
Medienburg  fonnte  fiel)  hinter  ibr  mieber  fammeln,  aber  fte  J>atte  bie  Äälfte 
ibrer  Ceute  oerloren,  baju  alle  Stabsoffiziere. 

Aud)  in  Modern  fyielt  ber  ^ob  reiche  (frnte;  bie  ©enerale  iMUer  unb 
^lür.  fielen.    ioauS  für  £auS  brangen  bie  ^reuften  t>or. 

Slnterbeffen  ftanben  bie  93rigaben  £orn  unb  Äünerbein  nod)  immer 
untätig  in  9?efert>e  unb  Ratten  fcfyon  fernere  Q3erluffe  burd)  Artilleriefeuer 
erlitten.  9?ur  bie  93rigabe  Stemmet*  mar  nod)  ganj  unoerfefjrt.  3)ie  fefjte 
^ord  jetjt  ein. 

Steinmet)  tarn  bis  auf  100  Schritt  an  bie  fernbliebe  ^Satttvk  ^eran.  <£>ann 
machten  feine  ßeute  rebrt.    ©aS  Scbidfal  beS  'SageS   rjing  an  einem  ^aben. 

3)ie  preufjifd)e  5^at>aüerie  brachte  bie  ©ntfcfyeibung.  <£>ie  3ietent?ufaren 
brachen  in  bie  franjöfifcfye  3nfanterie  ein,  fprengten  $mei  Bataillone  auS-- 
einanber  unb  menbeten  fieb  gegen  bie  Artillerie. 

3mar  marfen  fid)  bie  mürttembergtfcfyen  9?eiter  ben  iöufaren  in  bie 
^lanfe,  aber  bie  branbenburgifd)en  Ulanen  brachten  Äilfe,  bann  folgten  bie 
frf)lefifcr)en  £anbtt>ef)rreiter  unb  bie  2.  £eibbufaren.  <S)ie  ^Sürttemberger 
mürben  gemorfen,  bann  aud)  bie  5?at>alleriebimfion  Corge,  unb  als  aud)  nod) 
bie  preuftifebe  9?efen>eiat>allerie  ^erangetommen  mar,  bie  ^ilfiter  Dragoner 
ooran,  t>a  mar  bie  Sd)tad)t  entfebieben. 

3)ie  3ietenbufaren  bitten  28  ©efd)üt*e  unb  5  MunitionSmagen  ge- 
nommen; bie  Ceibfyufaren  2  gabnen,  7  ©efd)ü^e  unb  400  ©efangene. 

9^armont  fucr^te  ben  9xüdäitg  feines  linlen  Flügels  bureb  ben  red)ten 
Flügel  §u  becten.  ©egen  biefen  gingen  nun  bie  Brigaben  ioorn  unb  Äüner-- 
bein   t>or.    Aud)   ber  redete   Tvlügel  ber   ^ranjofen   mürbe   gemorfen.    0ie 


3)a3  gnbc  ber  5rembl)errfd)aft  in  <5>eutfd)ianb.  63 

mecflenburgifcben  ibufaren  erbeuteten  einen  s2lbler,  eine  ^Saubi^e  unb  mehrere 
bunbert  ©efangene. 

(£S  mar  bereits  bunfef,  als  3Karmont  auf  baS  füblid)e  Ufer  bes  9\ietfd)re- 
bad)eS  jurüdtging.  Q^orcf  lief?  bie  ^loantgarbe  »orwärtä  Dörfern;  ebenfo  bie 
<33rigaben  3CRedlenburg  unb  Steinmet*,  ©te  93rigaben  &orn  unb  iöünerbetn 
blieben  nbrblid)  (£utri$fd). 

3Benn  man  ben  Verlauf  ber  3d)lad)t  rüdblidenb  überfielt,  bann  lommt 
unwillturlicb  bie  ^vrage:  wo  war  benn  1Müd)er  wäbrenb  biefer  ganzen  Seit? 

93lüd)er  tyat  mit  ©neifenau  ben  ganzen  ^ag  in  ber  9uil)e  l3angeronS 
gebalten,  auf  ber  (i^auffee  t>or  £mbentya(.  (Sr  wollte  wobl  zur  &anb  fein, 
um  einen  etwaigen  $lanfcnfto£  beS  3-einbeS  »on  Gliben  tyer  zu  parieren. 
Vielleicht  wollte  er  aud)  bei  längerem  bleiben,  zu  beffen  Jübrereigenfcbaften 
er  nid)t  baS  geringfte  3utrauen  fjatte,  wäbrenb  er  fid)  auf  Q^orcf  im  ©efecfyt 
unbebingt  »erlaffen  tonnte. 

Um  5  Ubr  nad)mittagS  fam  bie  Reibung,  bafy  Gilbert  »om  'Jeinbe  frei 
fei.  (<Dte  Reibung  mar  nicfyt  rid)tig;  bei  ©üben  )tanb  nod)  immer  bau  &orp$ 
9?epnier.)  33lüd)er  fd)icfte  nun  bau  KorpS  Saden  bem  ©eneral  ^ord  511 
Äilfe.    (£S  tarn  aber  erft,  als  fd)on  alles  entfd)ieben  mar. 

60  gebührt  ber  9?ubm  für  Dörfern  allein  bem  eifernen  9>ord.  \>lber 
aud)  bie  Verantwortung.   <£>er  Erfolg  mar  grofc:  2000  ©efangene,  1  s2lbler, 

2  gähnen,  40  ©efd)üt$e.  ^ber  mit  welchen  Opfern  mar  er  ertauft!  z)7l\t 
20800  9ftann  mar  baS  KorpS  inS  ©efeebt  gegangen;  am  ^Ibenb  z^lte  es 
nod)  13100;  bie  Snfanterie  oon  16100  noeb  9000.  172  Offiziere  waren  tot; 
barunter    8   Stabsoffiziere.     Vermunbet    maren    alle    93rigabe!ommanbeure, 

3  9\egimentSfommanbeure,   14  Stabsoffiziere. 

©iefe  ungeheuren  93erlufie  finb  gum  größten  ^eil  oeranla^f  burd)  bie 
güfjrung.  (fbenfo  mie  gegen  baS  ©orf  ködern  bie  Gräfte  tropfenmeife  ein* 
gefegt  merben,  fo  ge^en  aud)  auf  bem  freien  ^Velbe  neben  bem  ©orfe  bie 
Vrigaben  einzeln  oor  unb  merben  einzeln  abgemiefen.  9?id)t  bie  Kunft  ber 
^übrung  l)at  bie  Sd)lad)t  gemonnen,  fonbern  bie  ^apferfeit  ber  Gruppen  unb 
bie  mäcbtige  'perfönlicfyi'ett  ^>orcfS,  ber  burd)  feine  Haltung  unb  fein  Veifpiel 
bie  teute  zur  f)öd)ften  ßeiftung  anfpornte. 

§>ie  ^yranjofen  Ratten  etwa  6—7000  9J?ann  oerloren;  ber  ^arfd)all 
felbft  unb  jwei  feiner  ©ioifionSfommanbeure  maren  oermunbet. 

33lüd)er  melbete  ben  Ausgang  ber  3ct)lac£)t  nod)  am  s2lbenb  an  Sd)marzen-- 
berg  unb  ben  Kronprinzen. 

©er  engüfebe  ©eneral  Stemarb  aber  fcfyrieb  bem  Kronprinzen:  „König* 
liebe  Äobeit,  icb  tomme  00m  Sd)lad)tfelbe  beS  ©eneralS  Vlücber  unb  b^be 
bie  (£bre,  3buen  einen  eingeljenDen  93erid)t  oon  biefer  (Sd)(acbt  zu  fenben. 
3cb  mage  eS,  (£uer  Kbniglid)e  Äol)eit  zu  bitten,  ba$  Sie  in  bem  ^lugenblid, 
wo  Äöcbftbiefelben  biefen  93rief  empfangen,  aufbred>en  unb  auf  £aud)a 
marfebieren.  (£S  ift  fein  ^ugenblid  zu  verlieren.  (Suer  Königlid)e  Aol)eit 
baben  eS  mir  oerfproeben.  ®aS  b^t  als  'Jreunb  fpreeben.  3cb  rebe  je^t 
als  6olbat,  unb  €uer  Königlicbe  Äot)eit  tonnten  ev3  nur  bereuen,  wenn  6ie 
niebt  je^t  3l)ren  9ftarfcb  beginnen." 


64  <S>eutf$e  9?unbfd)au. 

Um  Mitternacht  erhielt  ^lüdjer  ein  Schreiben  oom  (£t)ef  be$  ©eneral-- 
ftabeS  ber  9}orbarmee: 

„&err  ©eneral,  ich,  beeile  mid)  (fuer  (^ellens  mitzuteilen,  t>a%  ber 
^ronprinj  ftd)  je#  in  Marfcb,  fet)t  auf  i'anbSberg.  <£>ie  5^aoalIerie  get)t 
oorauö,  um  bie  Operationen  ber  alliierten  $lrmee  §u  unterfingen." 

©ie  9tfeberlage  oon  Dörfern  mar  um  fo  empfinblid)er  für  bie  ^anjofen, 
al$  fte  ftd)  motjl  fmtte  oermeiben  laffen.  <£>ie  entfd)etbenbe  Reifung  93ertbterg 
an  Marmont  lautete: 

„©er  5$aifer  liefert  morgen  ber  öfterreidnfetjen  '•Hrmee  eine  Sct)tad)t  auf 
ben  -frören  oon  ßiebertmoltmit}.  ^ßenn  Sie  nur  ^aoallerie  ober  fd)mad)e 
Infanterie  oor  fid>  tyaben,  fo  merfen  Sie  fie  jurücf  unb  galten  fid)  bereit, 
fid)  mit  bem  ^aifer  ju  oeremigen." 

$lm  16.  um  8  ill;r  früb  folgte  bann  ber  beftimmte  93efet)l,  nact)  ßeipjig 
ju  marf edieren.  3Benn  Marmont  fofort  antrat,  tonnte  er  um  11  £lt)r  bei 
^robftlpeiba  fein.  2lber  um  biefe  3eit  fetjte  er  fict)  erft  in  9ftarfd);  unb  nun 
mar  e$  *u  fpät;  nun  erfolgte  ber  Eingriff  93lüd)er£. 

9ftarmont  Ijatte  fid)  bie  ßage  nid)t  tlar  gemacht.  3)ie  Stellung  bei 
93reitenfelb  tjatte  er  überhaupt  nur  nehmen  follen,  um  ben  'ilnmarfd)  ber 
9lrmee  oon  ©üben  nad)  £eip§ig  ju  becten.  9?un  mar  bie  'tZlrmee  längft  bei 
£eipjig  oerfammelt.  9?etynier  unb  ©elmaS  tonnten  im  93ebarf3falle  meiter 
öftlid)  aufbiegen,  9ftarmont£  Stellung  mar  je^t  alfo  nict)t  met)r  bei  93reiten- 
felb,  fonbern  hinter  bem  9ttetfd)tebad)  ober  fogar  hinter  ber  ^arttje  angezeigt. 

§)ie  Stellung  Innrer  bem  9^ietfd)tebad)  mar  gut;  fie  mar  auSreicfyenb 
breit  für  t>a$  Roxpö  Sout)am;  fie  lag  fo  meit  junid,  ba$  93lüct)er  fte  erft 
am  9}ad)tmttag  angreifen  tonnte,  9ftarmont  mar  alfo  mobl  in  ber  £age, 
rechtzeitig  ju  Napoleon  abjumarf edieren,  ©urd)  feine  Sct)ulb  —  unb  aller-- 
bings  aueb,  burd)  bie  Sdmlb  be$  9Rarfd)all3  9^er>  —  fehlten  bem  ^aifer 
250U0  Mann.  Sie  gärten  bei  <2ßad)au  bie  €ntfct)eibung  gebracht.  <£>afj  fte 
bort  fehlten,  ift  ba$  93erbienft  Q3lüct)er$.  Sein  Angriff  auf  Sftarmont  mar 
bie  Rettung  ber  Äauptarmee. 

^ud)  fo,  mie  e£  getommen  ift,  entging  Scfymarjenberg  nur  mit  tnapper 
9lot  einer  9tieberlage.  ©iefe  9?ieberlage  märe  gerabeju  oernid)tenb  gemefen, 
menn  Sdjmarsenberg  feine  erfte  ©iöpofition  burd)gefül)rt  t)ätte.  <£>ie  ^ataftropt)e 
mürbe  gerabe  nod)  in  letjter  Stunbe  abgemenbet,  inbem  ber  3ar  erft  bie 
rufftfcr)--preu§ifct)en  ©arben  unb  bann  t>\e  öfterreidjifcfyen  9^eferoen  oom  Unten 
°Plei^eufer  auf  baä  rechte  rjerüber^ieljen  lieft. 

$llfo  nur  eine  9\eit)e  glüdlicfyer  3ufätle  unb  bie  tyingebenbe  §apferteit 
ber  Gruppen  |mben  t>ie  Äauptarmee  gerettet  oor  einer  9?ieberlage,  bie  bie 
Unfälngteit  ber  <5ül)rung  reict)lict>  oerbient  fyatti. 

<2öte  ift  e$  aber  ju  ertlären,  bafc  unter  biefen  Umftänben  Napoleon  teinen 
Sieg  erfochten  r;at?  (£r  fcatte  oon  Anfang  an  alle  Vorteile  für  fid);  nid)t 
nur  bie  be£  ©elänbeä  unb  ber  überlegenen  3abl,  fonbern  —  maä  fernerer 
miegt  —  bie  be$  einheitlichen  ^ommanboä  unb  ber  überlegenen  gübrung. 
^OÖenn  trot}  allebem  ber  Stampf  unentfct)ieben  geblieben  ift,  fo  mu§  auf 
frart5Öftfct>er  Seite  ein  oerbängniäooller  "tyer;ler  gemacht  morben  fein. 


<S)a3  Snbe  ber  'Jrembfrerrfcbaff  in  ©eutfcfrlanb.  65 

Erinnern  mir  uttö,  bafj  Napoleon  burd)  ben  frühen  Eingriff  ber  Q3cr- 
bünbeten  überrafcfyt  morben  ift.  (fr  felbft  mollte  angreifen,  wollte  mit  fef>r 
ftarfen  Gräften  tu  red)te  'Jlanfe  be$  feinblid)en  Äeere£  einbrücfen.  tiefer 
tylan  mürbe  il>m  oon  vornherein  über  ben  ioaufen  geworfen.  3unäd)ft  tarn 
9ftacbonalb  (?,u  fpät  (bte  Urfadje  l;at  fict>  biöt>er  nid)t  auf  Hären  laffen).  0ann 
aber  nahmen  bte  Q3erbünbeten  in  fctmeUem  %tlauf  c5öad)au  unb  9ftarftleeberg, 
unb  9capoleon,  ber  mit  vollem  9led)t  annahm,  baf*  er  bte  ganjc  £>auptarmee 
gegen  fid)  fjabe,  fal)  fid)  veranlagt,  bie  jur  Umfaffung  beftimmten  Gruppen 
C2lugereau  unb  bie  ©arbett)  in  ber  9^itte  unb  auf  bem  redeten  Flügel  ein- 
zufetten. Napoleon  befanb  fiel)  f)ier  tatfäcblicf)  im  3rrtum;  aber  nad)  ben 
Einbrücfen  unb  Reibungen,  bie  er  l)atte,  tonnte  er  gar  nid)t  anberS  urteilen. 
Qtv  mar  fo  fieser,  eine  riefige  Übermacht  gegen  fiel)  ju  ftaben,  ba$  er  nur 
boffte,  feine  Stellung  §u  galten,  biä  ^ftarmont  unb  93ertranb  von  Sorben  l)er 
eingetroffen  mären,  ©ann  moUte  er  mit  biefen  frifct>en  Gruppen  t>m  ^rontal^ 
fto§  unternehmen,  mäbrenb  vCRacbonalb  allein  ben  'Jlatvfenangriff  augfüljrte. 

5Mer  liegt  ber  entfd)eibenbe  gebier.  Napoleon  mar  aud)  ofme  9ftarmont 
unb  ^ertranb  fo  überlegen,  bafj  er  unbebingt  ben  Sieg  errungen  l)ätte,  menn 
er  fofort  gegen  bie  brei  fd)tvad)en  Kolonnen  "^Bittgenfteinä  vorgebrod)en  märe. 
^ln  einen  QDßiberftanb  ber  furchtbar  jufammengefcfyoffenen  9\uffen  unb  ^reu^en 
mar  faum  §u  benfen.  <£>ie  5^orp3  von  ^oniatomäfi,  93ictor  unb  Caurifton 
Ratten  genügt,  fie  auf  bie  anrüdenben  Q3erftärfungen  jurücf^umerfen. 

$lber  burd)  harten  verlor  ber  5?atfer  eine  foftbare  3eit.    9?id)t  feine 
Q^eferven  trafen  auf  bem  Sd)lad)tfelbe  ein,  fonbern  bie  ber  ^einbe,  unb  als 
er  enblid)  t>a$  ^Barten  aufgab  unb  mit  ben  vorl)anbetten  Straften  vorftie§ 
t>a  mar  eö  §u  fpät.    <£>er  Eingriff,  ber  um  11  ilf)r  vormittag^  gelingen  muftte, 
fctyeiterte  nad)tnittag$  um  2. 

Napoleon  fjat  oft  bie  9ftafjregeht  be3  ©egner3  erraten,  aud)  menn  er 
fie  nid)t  miffen  fonnte.  3n  ben  'Sagen  t>on  9??antua  famen  bie  Öfterreid)er 
balb  meftlid),  balb  öftlid)  vom  ©arbafee,  über  ©arbone,  Salö  unb  ©efen^ano, 
ober  über  t>k  93?abonna  bella  Gorona,  ^ert  unb  9\ivoli,  ober  burd)  baß 
Suganatal  über  £evico  unb  Q3itriolo,  manchmal  aud)  auf  mehreren  Regelt 
jugleid).  0er  ©eneral  ^onaparte  mar  §ag  unb  9^acbt  untermegS,  unb  e3 
ift  il;m  gelungen,  mit  einer  btvinatorifd)en  Sicfyertyeit  immer  an  bem  ^unft 
§u  fein,  mo  feine  ©egenmart  notmenbig  mar,  mo  bie  (fntfd)eibung  tag. 

93ei  ^lufterlttj  i)at  ber  i^aifer  ben  tatttfcfyen  ^el)ler  feiner  ©egner  mit 
teuflifd)er  <5reube  vorauSgeabnt  unb   il)n   blifjfcbneU  erfanttt  unb  ausgenutzt. 

93ei  £eip§ig  l)at  biefeS  ^IbnungSvermögen  verfagt.  Napoleon  l;at  ben 
entfd)eibenben  Moment  nid)t  erfannt. 

$llö  er  ben  Eingriff  begann,  bitten  ficf>  bte  93er()ä(tniffe  fd)on  feb;r  ^u 
feinen  ilngunften  oerfc^oben.  'Sie  ruffifd)--preufjtfcf)en  ©arben  Ratten  bereite 
t>a$  Sd)lacbtfelb   erreicht ;  bie   öfferreid)ifd)en  9Referoen  maren  im  s2lnmarfd). 

'Sie  9veiterattacfe,  mit  ber  Napoleon  ben  Angriff  einleitete,  tyattt  oieüeicbt 
bod)  nod)  ^luöficbt  auf  Erfolg  gel;abt,  menn  alle  verfügbaren  Gräfte  eingefetjt 
morben  mären.  7  ^ioifionen  maren  jur  Stelle  mit  1 1 1  Eöfabronä  unb  runb 
12000  9Kann.    ^ber  nur  bie  ©ioifionen  Sofolnidi  unb  ^3orbefouUe  ritten 

S)eutf«e  Oiunbfd)ou.    XL,  1.  5 


66  ©eutfd&e  9?unbfd)au. 

an.  (£in  unglüdtid)er  3ufatl  wollte,  ba$  il;r  Stofc  ftdf>  genau  auf  ben  °Puntt 
richtete,  wo  eben  bie  9^eferoen  ber  93erbünbeten  eingetroffen  waren.  ^ln 
ibren  überlegenen  Straften  ift  bie  'vHttacfe  §erfd)ellt. 

3>ie  franjöffifcben  ^8erict)te  behaupten,  ba$  SDZurat  felbft  bie  gefamte 
itaoaüerie  jum  Angriff  geführt  fyabe.  91bgefet>en  t>on  ben  übereinftimmenben 
93erid)ten  ber  Q3erbünbeten  fpricfyt  jebe  9Bat;rfci>einUd)teit  gegen  bie  franjöfifc^e 
<£>arffeUung.  (£$  ift  gan§  unbenfbar,  ba%  eine  fotcr>e  9?eitermaffe  fd)liefjlid) 
bie  tvlucfyt  ergriffen  l)ätte  t>or  ben  wenigen  ruffifd)en  unb  preufnfcfyen  Scfywabronen, 
bie  nad)  unb  nacf)  in  ba$  ©efecfyt  geworfen  würben. 

3Barum  fyat  Napoleon  nid)t  bie  gefamte  &aoallerie  anreiten  laffen  ?  3)er 
Moment  war  ba,  alles  auf  eine  Sparte  ju  fetjen.  <5ür  welche  9Xbglid)feiten 
fyat  er  bie  fünf  ©iüifionen  jurücfgebalten?  (Sr  brauchte  einen  ganzen  Sieg. 
©aS  93ebaupten  beS  Scf;lad)tfelbeS  nutzte  nichts,  tiefer  fyatbe  Sieg  war  in 
feiner  Lage  fooiel  wie  eine  gan^e  9fteberlage.  ©ans  abgefetjen  oon  ben 
(Jüreigniffen  bei  ködern,  war  burcb  ben  Q3erlauf  ber  Sd)lad)t  bei  ^acfyau 
bau  Scfyidfal  ber  fran§öfifd)en  ^Irmee  befiegelt.  ^Im  borgen  beS  16.  Oftober 
fyattt  Napoleon  nocfy  bie  Trümpfe  beS  Spiele  in  ber  £anb  gehabt,  ^m 
'•Zlbenb  war  ba$  t>orbei  —  unwieberbringlici).  (£3  gab  jetjt  nur  nocf;  einS: 
9\üd$ug.    Unb  fofort,  eb;e  e$  ju  fpät  war. 

III. 

£Me  falte  Öftobernacfyt  war  auf  ba$  Scfytacfytfelb  fyerabgefunfen.  (£in 
beffifcfyer  Offizier  ber  ©ioifion  9D?ard)anb,  bie  am  5?olmberg  lagerte,  berichtet: 

„<£$  war  ba$  fd)limmfte  ^iwaf,  baS  bie  3)it>ifion  in  biefem  ^elbjug 
erlebte,  ©ie  Witterung  war  raub  unb  na§.  3Beber  Lebensmittel  nod) 
2öaffer,  nod)  £>ot§  waren  oortyanben.  3erbrocbene  9?äber,  ©ewef)rfd)äfte  unb 
Sättel  bienten  §ur  Neuerung;  bau  in  ^fütjen  ftebenbe  9\egenwaffer,  worin 
9!Kenfcben  unb  ^ferbe  »erblutet  Ratten,  mu£te  ^um  Soeben  benutzt  werben." 

(fntfetjlict)  waren  bie  Leiben  ber  Q3erwunbeten.  llnjä^lige  finb  in  biefer 
9?ad)t  jugrunbe  gegangen  r>or  teilte,  Äunger  unb  t>or  Sc^mer^en. 

Napoleon  l>atte  fid)  am  ^benb  nad)  ber  Schäferei  9)}euSborf  begeben 
unb  bort  bei  ber  alten  ©arbe  feine  3elte  auffd)lagen  laffen.  9D^it  bem  ge-- 
fangenen  öfterreid)ifd)en  ©eneral  9ftett>elbt  fyattt  er  fid)  eine  3Beile  ttebenS= 
würbig  Unterbalten.  3)ann  aber  l)atte  er  fid)  bzn  harten  sugewenbet,  bie 
auf  bem  £ifd)  ausgebreitet  lagen. 

TOt  Spannung  erwartete  Napoleon  bie  93erid)te  ^ertranbS  unb  9?et)S 
üon  Linbenau  unb  ködern.  (£r  tyatte  aufjerbem  ben  ©eneralabjutanten 
©ourgaub  entfenbet,  um  über  93erlufte  unb  Stimmung  ber  Gruppen  Vlaö)-- 
rid)ten  einrieben. 

9^e»  melbete:  3)te  ©iöifion  ©ombrowSfi  i)atU  fd)Wer  gelitten.  9ftarmont 
\)atU  mebr  als  bie  Äälfte  feiner  Leute  verloren  unb  30  ©efd)üt}e.  ©er  <5einb 
würbe  bei  Dörfern  auf  60000  9ftann  gefegt,  bei  Linbenau  auf  20000. 
Sd)webifd)e  Gruppen  Ratten  nid)t  gefod)ten.  Sincn  neuen  Angriff  beS 
geinbeS  am  17.  glaubte  9?eti  nict;t  aushalten  ^u  fönnen.  0aS  ^orpS  9\e»nier 
war  nod)  im  9?Zarfc^  t>on  (filenburg  auf  Leipsig. 


§a«  (£nbe  ber  Jvembberrfdjaft  in  ©eutfc&tcmt».  67 

Q3ertrant>  bat  um  Mnterffütjung ,  ba  er  alle  Munition  öcrfd)  offen  t)abe. 
rPoniatomßt'i  melbete:  ©aä  VIII.  $orp$  unb  ba^  4.  &\voallerieforpß  Ratten 
ein  ©rittet  it)rer  Starte  eingebüßt;  bie  ©toijton  Semele  oom  Roxpä  SHugereau 
bie  Äätftc.  ®ie  t>orl)anbene  Munition  reichte  faum  nod)  für  ein  einftüntnqeä 
@efed)t. 

9??acbonalb  melbete,  baf^  er  40000—50000  93iann  gegen  fict>  l)abe.  (fr 
ermartere,  am  näd)ften  9Jiorgen  oom  §einbe  umfaßt  (^u  werben- 

©ourgaub  enblid)  berichtete  v>on  enormen  93erluften.  Sie  Gruppen  feien 
tief  erfd)öpft  unb  betroffen  über  bie  Waffen  ber  xyeinbe,  bie  fid)  ftetß  ju  er-- 
neuern  fd)ienen. 

Äiernact)  mar  bie  fatttfetje  i3age  flar:  bei  ^adjau,  (ionnemü}  unb 
l'inbenau  mar  ber  feinblid)e  Eingriff  abgemiefen,  an  einjelnen  Stellen  maren 
aud)  barüber  Ijinauß  nod)  Heine  Erfolge  errungen,  unb  bie  33erbünbeten  Ratten 
unoertennbar  fernere  T>erlufte  gehabt  ^Iber  alles»  biefeß  mürbe  bebeutungsloß 
oor  ber  oerl)ängniöüollen  9?ieberlage  9J?armontö  bei  ködern. 

Sollte  eß  am  17.  91'tober  gelingen,  ben  9\ing  ber  'Seinbe  §u  fprengen 
unb  einen  oollen  Sieg  51t  ertainpfen?  ^Öelcfye  s2lußfid)ten  l)atte  eine  ^yort-- 
fet^ung  ber  Scf)lad)t? 

Napoleon  mu^te  nid)t,  ba$  auf  feiten  ber  33erbünbeten  bie  9corbarmee, 
bie  cPolnifd>e  s2lrmee  unb  baä  itforpß  (iollorebo  im  oolien  \!lnmarfd)  maren 
unb  fid)  bereite  mit  if)ren  Spieen  bem  Sd)lad)tfelb  näherten. 

$lber  aud)  of)ne  bieß  in  9ved)nung  ju  fetjen,  tonnte  er  nad)  ^lüdjerß 
entfd)eibenbem  (fingreifen  auf  einen  oolien  Sieg  nid)t  mel)r  hoffen.  '3)er  mar 
aber  in  feiner  £age  unbebingt  nötig. 

'Jrifcfye  Gruppen  bvafytt  nur  nod)  9\ewnier  Don  (filenburg  l)eran.  ^lüe 
anbern  maren  pl;t)fifd)  unb  moralifd)  fd)mer  erfebüttert. 

9\ed)nungßmä£ig  gab  eß  nur  eine  ßöfung:  9\üdjug.  ^aoallerie  unb 
^rainß  in  ber  9?ad)t  abfd)ieben.  ®ie  "2irm.ee  nä&er  um  Üeip^ig  vereinigen. 
QBenn  bk  ^erbünbeten  mieber  nad)brängten,  mit  ^Irrieregarben  bie  Stabt-- 
ummallung  tmlten.  Sobatb  bie  iJet3ten  abgezogen  maren,  bie  (f  Ifterbrüde  bei 
l'inbenau  fprengen.    s2lufnabmeftelluug  an  ber  Saale. 

Unb  bod),  unb  bod)!  —  ©ie  '•ilrmee  l;atte  fid)  bra»  gefd)(agen,  bei  Gonne- 
roit},  bei  QBacfyau  Ratten  bie  Gruppen  t>a$  freubtge  ©efü|>l  beß  Siegel.  3)iefeß 
(Sefüt)l  galt  eß  §u  erhalten,  ^lud)  ber  ^Belt  gegenüber  mar  Siegeß5m>erfid)t 
mid)tig;  militärifd)  unb  politifd). 

■^luct)  ber  'Jeinb  t)atte  feinen  bebeutenben  (frfolg  errungen.  QBie  oft 
Ratten  bie  ^erbünbeten  nad)  äbnlid)  oerlaufenben  ^agen  entmutigt  bau  Spiel 
oerloren  gegeben.  <2Öie  oft  t;atte  Sd)marjenberg  fleinmütig  oerfagt.  Sollte 
er  jetjt,  nad)  blutigem,  menig  erfolgretd)em  9\ingen  baß  (2luj?erfte  magen? 
Ober  mar  nid)t  bod)  mit  ber  9)ibglid)feit  -  oielleid)t  fogar  c2ßal)rfd)einlid)teit 
ju  rechnen,  baf;  er  einen  näd)tlid)en  9\üd5ug  antrat,  mie  nad)  ber  Sd)lad)t 
oon  ©reeben? 

Unb  angefid)tß  biefer  9)iöglid)teit  foüte  9capoteon  ^urüdgeben?  (f r  t)ätte 
ftd)  felbft  unb  feine  gan^e  Q3ergangent)eit  aufgegeben,  menn  er  bei*  getan 
l)ätte.     3og  er  je^t  abf  fo  geftanb  er  freimillig  ein,  baf^  fein  angeblid)er  Sieg 


68  ©eutfdje  9?unbfd)öu. 

eine  9?tebertage  gemefen  mar.  ilnb  bann  ?  Wenn  er  einmal  bic  Saale  über-- 
fd)ritten  l)atte,  bann  gab  e$  aud)  feinen  Aalt  meljr  bi£  am  linfen  Ufer  beg 
9^eine3!  £lnb  maS  mürbe  bann  au$  ben  Gruppen,  bie  ber  &aifer  nod)  in 
©reiben  fteljen  fyatti  unb  meiter  elbabmärtS  in  £orgau,  Wittenberg,  9ftagbe= 
burg  unb  Hamburg?  $ln  ber  Ober  in  ©logau,  ^üftrtn  unb  Stettin?  S>ln 
ber  Weid)fel  in  Oan^ig?  Sollte  er  bie  einfad)  aufopfern?  Unb  menn  er 
auf  fie  t>er§id)tete  —  mürbe  er  olme  fie  bie  9?beinlinie  galten  fönnen? 

3n  trüber  Stimmung  ging  ber  5?aifer  am  borgen  be$  17.  Oftober 
—  eS  mar  ein  Sonntag  —  mit  9fturat  unb  93ertl)ier  trotj  beä  9?egen$  »or 
feinem  3elt  auf  unb  ab. 

©ie  £age  mar  troftlog.  <3)enn  Sd>mar§enberg  mar  md)t  jurüdgegangen. 
<£>er  <5einb  ftanb  unoeränbert  mie  geftern  abenb.  Napoleon  befd)lofi,  e£  mit 
ilntert)anb  hingen  §u  oerfucfyen. 

(£r  »ertraute  auf  ben  beflemmenben  (Sinbrucf  ber  riefigen  Q3erlufte,  auf 
ben  Scfyreden,  ben  fein  ©eniuä  über  ganj  (Suropa  verbreitete,  unb  er  bielt 
eä  für  möglid),  bafj  bie  QevbünWtm  bie  ibnen  gebotene  (Gelegenheit  ergreifen 
mürben,  um  i|)tn  bk  golbene  93rücfe  ju  bauen,  bie  il)m  ben  ^bmarfd)  hinter 
bie  Saale  o^ne  meitere  93erlufte  unb  unter  Wahrung  feinet  $lnfel)en$  er- 
möglichte. 

(£r  lieft  ben  ©eneral  9^erüelbt  fommen,  gab  \i)\n  feinen  <S>egen  §urüd 
unb  beauftragte  ifm,  feine  'tHnerbietungen  ben  33erbünbeten  ju  überbringen: 

„Öfterreid)  fyat  in  °Prag  bie  (Gelegenheit  oerfäumt,  fid)  an  bie  Spitje 
oon  Europa  ju  ftellen  unb  mit  ^ranfreid)  im  93unbe  ber  Welt  i>a$  (Sefefj 
^u  bittieren.   <2lber  ma£  bamal3  oerfäumt  morben  ift,  läfjt  fid)  jetjt  nad)tyolen. 

„&:nglanb  allein  mill  feinen  Rieben,  unb  9^uftlanb  fte^t  leiber  völlig  unter 
englifcfyem  (finflufj. 

,,3d)  bin  jum  ^rieben  bereit;  bin  fogar  bereit,  Äannooer  an  (fnglanb  ju-- 
rüd§ugeben  unb  baö  ©ebiet  ber  iöanfeftäbte  mieber  ^erjuftellen. 

„^ber  auf  Äollanb  unb  ben  9?f)einbunb  fann  id)  nid)t  oerjicfyten.  ©aS 
ift  miber  meine  (ft)re.  deinen  treueften  Q3erbünbeten  fann  id)  meinen  Sctnu) 
nid)t  entjie^en.  3ubem  mürbe  Äollanb,  oon  ^ranfreid)  oerlaffen,  oöllig  in 
bie  ioänbe  ber  (Snglänber  gegeben  fein. 

,,$lud)  3talien  fann  id)  nid)t  aufgeben;  mol)l  aber  bin  id)  bereit,  °Polen 
ben  93erbünbeten  ju  opfern,  ebenfo  Spanien  unb  3Uttrien. 

,,3d)  fd)lage  5unäd)ft  einen  Waffenfttllftanb  oor,  mä^renb  beffen  beibe 
Parteien  Sad)fen  räumen.  5)ie  ruffifd)e  unb  preufjifcfye  ^rmee  getyen  auf 
t>a$  red)te  (Slbufer  jurüd,  bie  öfterreid)ifd)e  nad)  93öt)men,  bie  fran§öfifct)e 
hinter  bie  Saale." 

(£3  ift  bejeid)nenb  für  9?apo(eon3  s»nifd)e  9D^enfd)enoerad)tung ,  t>a$  er 
in  biefem  Augenbad  ben  Q3erbünbeten  biefen  Q3orfd)lag  mad)t  unb  feine  'Zln-- 
wu>me  für  möglid)  l)ält. 

^Cfteroelbt  befam  aud)  nod)  einen  ^rioatbrief  an  ben  &aifer  ^ranj  mit, 
über  beffen  3nbalt  nid)t3  befannt  gemorben  ift. 

3n5mifd)en  tyielt  Napoleon  für  gut,  fid)  ben  Qlnfct>ein  ju  geben,  t>a$  er 
jur  ^ortfe^ung  be$  i^ampfefii  feft  entfd)loffen  fei. 


<S)ag  Snbe  ber  ftrembf>ervfd)aft  in  'SeutfcfyUtnb.  69 

9cod)  ffanb  bte  fran^öfifd)e  ^Irmee  in  ber  alten  Stellung  ©Öfen— '^ßacfyau- 
Ciebertmolfmifj  — &olmberg.     Sie  ftanb  in  ftrömenbem  9vegen  bi£  §utn  9^acr;-- 
mittag  unb  wartete  oon  Stunbe  ju  Stunbe  t>ergeblid)  auf  bm  Eingriff  beö 
'Jeinbeö. 

(fnbtid)  um  7  ilbr  abenb£,  al3  e£  fcbon  bunfel  unb  nod)  feine  ^Intmort 
auf  Meroelbtä  ^Inerbietungen  gekommen  mar,  &a  enblicf)  nacl)  langem  inneren 
Kampfe  t>ermod)te  ber  ffolge,  oermölmte  ©eift  be£  ^aiferS  bau  entfci)eibenbe 
^ort  „9?üdzug"  ficf>  abzuringen. 

"21m  18.  Öftober  frül)  follte  33ertranb  mit  bem  IV.  SXovpä  nad)  2ßeif32n-- 
feltf  marfd)ieren;  aufjerbem  bie  ©ioifion  ©uilleminot  Dom  VII.  5?orp3,  bie 
93rigabe  Öuinette  ber  &aoalleriebiöifion  ©efrance  unb  eine  zmölfpfünbige 
Batterie,  '©er  ©eneral  9vogntat  mit  ben  ©arbepionieren  follte  ben  Marfd) 
begleiten,  um  bie  Erliefen  über  bie  Saale  unb  bie  ilnftrut  fjerjuftellen,  fallö 
fte  jerftort  fein  foüten. 

%i  «Stelle  be3  IV.  S?orp£  follte  Sortier  mit  jmei  ©ioifionen  ber  jungen 
©arbe  unb  48  ©cfd)ütjen  nad)  tinbenau  rücfen. 

hinter  ben  Gruppen  ^ertranbö  feilten  alle  Munitionäfolonnen  unb 
^rainö  in  ber  9^ad)t  über  bie  Elfter  geben. 

<S)te  füblid)  l^eipjig  ftel)enben  ^rupu-en  follten  näf)er  an  ber  <otai>t  eine 
neue  ^erteibigungöftellung  nebmen,  unter  bereu  Scfyutj  ber  \Hbmarfd)  t>or  fiel) 
get)en  follte. 

Merfmürbigermeife  blieben  t>k  Q3rücfen  bei  £öfjnig,  ©ölit*  unb  Marfflee. 
berg  ftef;en.  S^attt  fie  ber  Slaifer  üergeffen?  Hnb  menn  er  fie  »ergeffen 
fjatte  -  -  er  l;atte  bod)  einen  £l)ef  be£  ©eneralftabeö,  ber  tt>rt  erinnern  nutzte. 
Ober  l;at  9capo(eon  bie  3erftörung  biefer  Brüden  unterlaffen  mit  9\üdfid)t 
auf  bie  Stimmung  ber  Gruppen?  5ln  it;re  Q3enu^ung  buret)  feine  eigenen 
Gruppen  l)at  er  niemals  gebaut. 

(£3  mar  2  £lf)r  morgend,  unb  ber  9^egen  ftrömte  nod)  immer  üom  ioimmel, 
alö  bie  Gruppen  au£  0ölit$,  au$  3Bad)au,  auä  £iebertmolfmit*  unb  t>om  5?o(m-- 
berg  in  bie  neue  Stellung  ^müdgingen.  3n  ber  alten  Stellung  blieben  Q3or= 
poffen  ftet;en,  bie  bi£  jum  Morgengrauen  bie  933acf)tfeuer  unterhielten. 

©ie  neue  Stellung  bilbete  ungefähr  ein  9ved)ted.  3)ie  <2öcftfeitc  lief  mie 
früher  läugö  ber  °piei§e  über  Eonnemu)  big  ©blü}.  5Mer  ftanben  ^oniatomäfi 
unb  ^ugereau.  0ie  Sübfeite  lief  oon  ©ölifj  über  ^robftlnüba,  3udell>aufen 
unb  Äol^aufen.  Äier  ftanben  Q3ictor,  93?aebonalb  unb  l\nurifton;  babinter 
bie  ©arben.  3)ie  Öftfeite  lief  über  3meinaunborf,  ^aunäborf  nad)  Sd)önefelb. 
Äier  ftanben  9\eunier,  Marmont  unb  Souljam.  'Sie  9?orbfeite  lief  läng£ 
ber  ^art^e.  Aier  ftanben  in  Leipzig  bie  ©arnifon  ber  <Btat)t  unb  ©ombromgfi, 
bei  Wnbenau  jmei  ©ioifionen  junger  ©arbe.  ©er  ilmfreiö  ber  Stellung  betrug 
etma  ^roei  Meilen.   Er  mar  befetjt  mit  etma  160000  9?cann  unb  630  ©efd)ütjen. 

5?el;ren  mir  inö  £ager  ber  93erbünbeten  jurüd.  Sie  maren  am  ^Ibenb 
beö  16.  in  juoerfidbtiidjer  Stimmung.  3mar  bitten  fie  nod)  feine  Melbung 
oon  93lüd)erö  Sieg  bei  Modern,  aber  Q3ennigfen,  (i'ollorebo  unb  93ubna 
Ratten  il)r  Eintreffen  in  ^luäficfyt  geffeüt.  Eö  tourbc  befct)(offen,  fic^  in  ber 
biöl>erigen  Stellung  p  galten,  um  am  Morgen  beö  17.  anzugreifen. 


70  £>eutfcbe  9\unDfd>au. 

Wm  borgen  tarn  bie  9£ad)rid)t,  taft  ^ennigfen  burd)  grunblofe  3öege 
in  feinem  9ftarfd)  aufgehalten  fei.  <S>er  Angriff  würbe  bemnad)  auf  ben 
9?ad)mittag  oerfd)oben.  ^üx  alle  'Jäüe  aber  fottten  fiel)  bie  Gruppen  $ur 
93erteibigung  bereif  galten,  ffanben  fomit  feit  £age3anbrud)  in  anbauernbem 
9?egen  unter  ben  ^Baffen,  ©er  Kaifer  oon  9\uf$lanb  unb  ber  König  t>on 
°Preu^en  waren  mit  bem  borgen  bei  ©ülbengoffa  eingetroffen. 

Stunbe  auf  Stunbe  »erging.  Unbegreiflictyermeife  blieb  bei  ben  ^ranjofen 
aüeö  rul>ig.  ©egen  10  übr  borte  man  Stanonenbonner  nörblid)  £eip§ig. 
Sollte  9capoleon  ficf>  gegen  Q3lüd)er  gewenbet  b^ben?  ®ann  mufjte  bie 
Sd)lefifd)e  s2lrmee  fo  balb  al$  möglich  mtia]tet  werben.  0er  Eingriff  mürbe 
auf  2  1%  feftgefeijt  unb  fämtlid)e  l)öl)eren  <5üf)rer  ju  biefer  Stunbe  nad) 
bem  Äügel  bei  ©ülbengoffa  befoblen. 

*2ll3  e3  2  ilfyv  geworben,  war  ber  Kanonenbonner  nörblid)  Ceipjig  fct)on 
längft  wieber  oerffummt.  Gollorebo  war  §war  um  10  £ll)r  »ormittagä  am 
Sübranbe  be$  Sd)(ad)tfelbeö  eingetroffen,  melbete  aber,  i>a$  feine  Gruppen 
unbebingt  ber  9?ube  bebürften,  e^)e  fie  in3  ©efecfyt  gefyen  fönnten. 

©a  tarn  enblid)  bie  9ftelbung  93lüd)er6  über  feinen  Sieg  bei  Dörfern. 
Q3on  ber  9?orbarmee  fy&Xtt  man  nod)  immer  feine  9?ad)rid)t.  $luf  $>a$  (£in= 
greifen  beö  Kronprinzen  oon  Schweben  War  fomit  früfjeftenö  am  18.  gu  red)nen. 

3n5Wifd)en  war  e£  aud)  fd)on  jiemlicb  fpäf  am  9?ad)mittag  geworben, 
unb  eö  regnete  unb  regnete  immer  weiter.  So  würbe  benn  ber  Eingriff  für 
bleute  aufgegeben  unb  auf  morgen  frül;  um  8  ttfyx  oerfcfyoben. 

3näWifcben  fyattt  ©uulan,  ber  öor  Cinbenau  ffanb,  für  2  ttfyv  nad)-- 
mittagg  bie  QBeifung  Scfywarjenbergä  erbalten,  „wenigftenS  $u  bemonffrieren, 
Wenn  er  nid)t  pouffteren  tonne.'  'Saraufbin  begnügte  fid)  ©pulan  bamit, 
auf§umarfd)ieren,  unb  tat  im  übrigen  gar  nid)t$.  ®ie  Reifung  fam  ibm  fef)r 
gelegen.    Ob  er  bei  anberem  93efel)l  ttwaü  getan  bütte,  iff  minbeften^  fraglid). 

(£6  bleibt  nod)  ber  Kanonenbonner  nörblid)  £eipjig  ju  erklären.  93lücber 
fyatte  oon  Scbwar^enberg  am  17.  frül;  keinerlei  Mitteilung  erhalten.  9iad) 
feiner  allgemeinen  Kenntnis  ber  £age  mu§te  er  alfo  ben  Eingriff  fortfetjen. 

<S)a3  furchtbar  5ufammengefd)offene  Korpg  <3)ord,  baä  nur  nod)  auä 
zwei  93rigaben  beftanb,  würbe  in  9?eferoe  geftellt.  Saden  ging  gegen  bie 
Q3orftabt  ©obliö  t>or,  ßangeron  gegen  (futrtt?fc^>. 

®a  Saden  gegen  ©obli3  nid)t  oorwärt^  tarn,  lie§  Q3lüd)er  bie  ruffifcfye 
Kavallerie  attadieren.  ©ie  franjöfifd)en  Kat>aUeriebiöifionen  £orge  unb 
^ournier  bielten  ben  Anprall  niebt  auä.  Sic  gingen  in  ^luflöfung  über  bie 
^artbe  jurüd  unb  ffiefjen  jenfeitä  Sd)önfelb  auf  i>a$  Korpg  9vepnier,  £>a$ 
eben  üon  Nienburg  eintraf,  unb  verbreiteten  Scfyreden  unb  Verwirrung  in 
ber  93carfd)folonne. 

3n5Wifd)en  tyattm  bie  ??ransofen  ba^  nörblid)e  ^art^eufer  geräumt  unb 
bie  &aUifd)e  Q3orftabt  »on  Ceip^ig  befe^t,  ba$  anfto^nbe  9^ofentl;a(  unb 
°Pfaffenborf. 

^ölüd)er  ftanb  nun  cor  ber  Aufgabe,  feinerfeto  bie  ^arttye  ju  über-- 
fd)reiten.  Unmittelbar  bei  £eip(yg  war  bie^  angeftd)tö  beä  'Jeinbeö  unmöglicb- 
Cfr  lie^  alfo  Saden  unb  T5ord  oor  Ceip^ig  fte^en,   um  ben  ^einb  bort  feff- 


3)ag  ßnbe  ber  ,vrembt)evrfd)aft  in  S)eutfd)lanb.  71 

Zubalten,  unb  tiefe  burd)  £!angeron  ben  Übergang  weiter  aufwärts  berfud)en. 
(£in  fel)r  gewagtem  Unternehmen,  benn  in  Leipzig  ftanben  25  000  9ftann.  SHber 
93lüd)er  glaubte,  baß  "Jluferfte  tragen  5U  muffen.  (£r  fonnte  unmöglid)  ju= 
fet)en,  mie  9capolcon  alle  Gräfte  gegen  bie  Äauptarmee  einfette. 

<£)a  ram  bie  9cad)rid)t  bon  (Sdjroarjenbcrg,  bafc  ber  Eingriff  auf  ben  18. 
oerfd)oben  fei,  unb  r3(üd)er  brad)  nun  baß  ©efed)t  ab. 

3njtt>ifd)en  l)atte  ber  Kronprinz  bon  Sd) meben  am  16.  CanbSberg  er- 
reid)t,  mar  a(fo  nod)  einen  ^agemarfd)  bon  ßeipgtg  entfernt.  \Mbenb3  erhielt 
er  bie  9tad)rid)t  bon  9?cödern,  33lüd)er3  ^lufforberung  zur  Äilfe  unb  bie 
bringenbe  9?ial)iutng  Stemartß.  (£r  trat  bemnad)  am  17.  um  2  Ui)v  früf)  ben 
T>ormarfd)  an.  ^intjingerobe  melbete  fid)  am  Vormittag  bei  ^ölücfyer  unb 
befetjte  ^aud)a,  öftlid)  Leipzig,  an  ber  ^arttje. 

®a%  gleid)mol)(  bon  ber  9corbarmee  feine  mirffame  ilnterftütjung  ju  er= 
marten  mar,  formte  93lücf>er  aus  folgenbem  Schreiben  bzß  Kronprinzen  entnehmen: 

„9ftein  lieber  ©eneral  o.  ^3(üd>er,  id)  fage  Sfynen  meinen  aufrid)ttgften 
©lücfmunfd)  zu  ben  geftern  unb  tymt  frül)  erlangten  (Erfolgen.  Sie  finb  bie 
Vorläufer  berer,  bie  Sie  im  £aufe  beß  morgenben  ^ageö  erwarten.  9?2eine 
Bewegung  nad)  Leipzig  tyat  feinen  anbern  3mecf  at6  ben,  Sie  zu  unterftütjen 
unb  bie  Operationen  ber  Äauptarmee  zu  erleichtern.  3d)  münfcfye  auf  baß 
lebl;aftefte,  bafc  mir  au£  bem  peinlid)cn  3nftanbe,  in  bem  mir  un£  befinben, 
fjerausfommen  möd)ten.  ihn  zu  biefem  großen  9\efultat  §u  gelangen,  glaube 
id),  ba$  eö  juträglid)  märe,  morgen  ben  vVeinb  anzugreifen;  me£l)alb  id) 
3l)nen  ben  Kammerl;errn  b.  ^obemilö  fenbe,  um  3l)nen  bie  nötigen  ^luf-- 
fd)lüffe  zu  geben  unb  Sie  zu  bitten,  mir  einige  bon  3l)ven  ©eneralftabg-- 
offijieren  ju  fd)icfen,  bie  3|)r  Vertrauen  befi^en  unb  3l)i'e  ^lbfid)ten  fennen, 
um  ftd)  mit  mir  zu  berabreben.  'S'er  ©eneral  b.  ©neifenau  fyat  ^obemilß 
berficfyert,  ba$  nach,  3l)rer  9\ebeille  einer  3l)rer  Offiziere  fommen  mürbe. 
<5)ie  3eit  oerftreid)t  unb  ber  ^benb  rüctt  tytvan.  3>er  Kaifer  ^Ueranber 
bitUt  mid),  mid)  mit  3l;nen  über  baß  zu  berftänbtgen,  maß  für  bie  allgemeine 
Sad)e  baß  9"iü^lid)fte  51t  fein  fcfyeint.  Sie  merben  füllen,  mein  lieber 
©eneral,  ba$  eß  baß  QBefentlid)fte  ift,  feinen  9lugenblicf  ju  berlieren.  1)ie 
Gruppen  finb  ermübet  oon  ben  VimafS  unb  bon  ben  erbulbeten  Strapazen. 
3er;  jmeifle  feinen  ^lugenblicf  an  bem  (Erfolge,  menn  mir  un$  bei  unferen 
Vemegungen  in  unferer  Äanblungsmeife  geeinigt  fyaben.  3d)  f;abe  fd)on 
meinen  ^Jöunfd)  zu  miffen  getan,  ba$  jeber  bei  ben  Opera- 
tionen, bie  ftattfinben  merben,  bit  i^)m  burd)  bie  Scb,Iad)t-- 
orbnung  angemiefene  Stelle  einnehme.  93ceine  fd)tt>ebifd)en 
Verpflichtungen,  bie  ^l enge  5?aoal lerie,  bie  id)  nad)  QBeft- 
falen  entfenbet  f) a b e,  eine  "ilrmee  unb  ein  betad)ierte$  j^orpö 
auf  bem  rechten  Ufer  ber  (flbe,  bie  33rücfe  bei  s2Ifen  unb 
taufenb  anbere  militärifd)e  ©rünbe  l  äffen  mid)  lebhaft 
münfetjen,  ba)}  Sie  bemfelben  nid)t  entgegen  fein  merben." 

93iä  auf  bie  beiben  legten  Säfje  enthält  ber  93rief  nic^tß  mie  9^ebenö-- 
arten.  ©er  Scb,(uf3  aber  enthüllt  bes  Kronprinzen  Äerj.  ©ie  Sd)lefifd)e 
unb   bie  9corbarmee   folien   i^re    „burd)   bie  Sd)lad)torbnung    angemiefenen 


72  ©eutf^e  9lun&fd>au. 

6teÜen  einnehmen".  Hm  ba$  zu  »erfreuen,  rnufc  man  fiel)  erinnern,  ba§  bie 
9?orbarmee  unterhalb  Wittenberg  bie  (£lbe  überfcfyritten  fyattz,  bie  Gcf)lefifd)e 
^Irmee  oberhalb.  ©ie  9?orbarmee  fjatte  alfo  urfprünglid)  red)t$  t>on  ber 
Sd)lefifd)en  geftanben,  unb  erft  burd)  93lücf;er$  9)?arfd)  nad)  Aalte  f)atte  fid) 
biefeg  93erf)ältni3  t>erfd)oben. 

©er  Kronprinz  ftetlt  nun  folgenbe  Erwägung  an:  ber  9?ücf§ug  über 
£inbenau  nad)  9fterfeburg  ift  ben  "Jranzofen  burd)  ba§  KorpS  ©ttuta» 
gefperrt.  Napoleon  wirb  alfo  burd)bred)en  über  (filenburg  nach  Morgan— 
Wittenberg  unb  jtd)  oon  bort  nad)  9ftagbeburg  wenben.  'Sut  er  baä  aber, 
fo  ftöfjt  er  mit  feinen  200000  93?ann  auf  bie  65000  <3ftann  ber  9?orbarmee  — 
unb  beö^alb  liegt  bem  Kronprinzen  alleä  baran,  bafj  bie  6d)lefifd)e  unb  bie 
9?orbarmee  ifyre  °piä$e  tauften. 

Blücfyer  leimte  kurzweg  ab.  93ei  biefem  Steltungäwecbfel  fäme  md)t$ 
beraub  al3  unnützer  Seitoerluft.  (£r  fcfyidte,  mie  er  ba$  fcfyon  früher  getan 
batte,  ju  93ülow  unb  forberte  ibn  auf,  eoentuell  o^ne  ben  Kronprinzen  bie 
^artlje  zu  überfcbreiten  unb  wenn  möglich  ben  ©eneral  Wintjingerobe  mit» 
Zuzieben.    93ülom  fagte  für  fiel)  unb  ben  9vuffen  zu. 

3n  ber  9}ad)t  erhielt  93lüd)er  eine  §n>eite  bringenbe  ^ufforberung  beS 
Kronprinzen  §u  einer  perfönlic^en  33efpred)ung.  (£r  glaubte  fie  nun  nid)t 
mein*  abiebnen  zu  bürfen  unb  traf  nod)  oor  ^ageSanbrud)  in  93reitenfelb  ein. 
3n  feiner  Begleitung  befanb  fid)  ber  ^rinz  Wilhelm  üon  °Preu§en  (Bruber 
beä  Königs)  unb  ber  9D?ajor  t>.  9\ül)le.  ©er  Kronprinz  follte  baju  beftimmt 
roerben,  unmittelbar  linfö  neben  ber  6d)lefifd)en  9lrmee  bie  ^artfje  zu  über= 
fcfyreiten  unb  nod)  am  93ormittag  anzugreifen.  Wenn  er  fid)  weigerte,  bann 
follte  ber  ^rinj  Wilhelm  ben  Befehl  über  baä  Korpö  Bülow  beanf prüfen. 

©ie  Q3erf)anblungen  bauerten  lange.  ©er  Kronprinz  wollte  fid)  l)öd)ftenS 
baju  »erfteljen,  ta%  er  bie  9?orbarmee  hinter  ben  linten  Flügel  ber  <3ct>lefifcr>en 
^rmee  geftaffelt  aufteilte,  (fnblict)  erklärte  er  ftet)  bereit,  in  bie  erffe  £inie 
einzurüden,  roenn  Q3lüd)er  ibm  30000  9)?ann  feiner  ^Irmee  zur  93er= 
fügung  ftellte.  (Sine  unerhörte  3umutung.  93lüct>er  behielt,  wenn  er  ityr 
nachgab,  nur  nod)  bie  fe^r  fd)wad)en  KorpS  ^ord  unb  6aden.  ünb  bod) 
fagte  er  großen  iberzenS  3a.  (£$  lag  irnn  baran,  ben  unficfyeren  Waffen-- 
bruber  unter  allen  Umfränben  auf  ba$  6d)lad)tfelb  zu  bringen,  ©elang  bie3 
nid)t,  fo  mufcte  aud)  ba$  Wirken  ber  Sd)lefifd)en  $lrmee  erfolglos  bleiben. 

©ie  ganze  93err;anblung  enthüllt  ben  ungeheuren  £lnterfd)ieb  zuufd^n 
beiben  Männern  an  dljarafter  unb  ©enlweife. 

©er  Kronprinz  fd)eut  fid)  nid)t,  65000  9J?ann  wegen  einer  ^nna^me, 
einer  bloßen  tOcöglicbfeit,  oon  oorn^erein  in  bie  zweite  £inie  zu  ftellen,  mo 
fie  nad)  aller  Wa^rfcbeintid)!eit  bem  entfe^eibenben  Kampf  entzogen  würben. 

c-8lüd)er  wirft  fid)  oljne  93eben!en  mit  feinen  fd)Wad)en  Kräften  in  bie 
£üde,  um  ben  9?tng  z«  fcbli^en,  ber  jebem  ©urc^brueböoerfuer;  Napoleons 
einen  unüberwinblid)en  Wiberftanb  entgegenfe^en  follte. 

©er  Kronprinz  ift  bereit,  fid)  mit  einem  geringen  Erfolg  zu  begnügen. 
93lüd)er  ftrebt  nad)  bem  l^öcbften  3iet  -  nac^  ber  Q3ernid)tung  beS  ©egnerS  — 
unb  bafür  zögert  er  nid)t,  bie  eigene  (£jiftenz  aufö  6piel  zu  fe^en. 


5)a«  Snbe  ber  ^vrcmbt)errfd)aft  in  'Steuffcblanb.  73 

Seltfam  tft  e£  nur  für  unfere  heutigen  9luffaffungen ,  bafj  felbft  bie 
Sftonarcben  e$  nid)t  magren,  bem  ehemaligen  9J?arfd)all  Ix'rnabotte  einen 
jmingenben  Q?efet)l  &u  fetteten. 

3m  ©rofcen  Hauptquartier  f)afte  man  bie  Einteilung  in  oerfd)iebene  einzelne 
Kolonnen  beibehalten,  roie  fte  am  16.  beftanben  fyattt. 

<3)ie  1.  Kolonne,  Erbprinz  oon  SbeffemÄomburg,  follte  oon  9ftarffleeberg 
gegen  T>ölu3  oorgel)en;  ^mei  ©teiftonen  füllten  auf  bem  linfen  ^(eifjeufer 
gegen  Eonnemifj  fiebern. 

0ie  2.  Kolonne,  Q3arclat)  be  $ollt),  follte  oon  Ciebertmoltmu)  gegen 
^ßaebau  unb  ^robftbeiba  oorgeljen. 

0ie  3.  Kolonne,  33ennigfen,  t>on  tfucfytyain  gegen  ibof^aufen  unb 
3ucfelbaufen. 

<S)ie  4.  Kolonne,  Sx'ronprin^  t>on  Sd)tt>eben,  follte  bei  £aud)a  über  bie 
°Partbe  gefyen,  um  bie  93erbinbung  mit  ber  Äauptarmee  berjufteüen. 

<3)ie  5.  Kolonne,  93lüd)er,  follte  bie  9"£orboftfront  oon  £eip§ig  angreifen. 

0te  6.  Kolonne,  ©pulat),  fodte  fid)  in  ben  Q3efi^  »on  £inbenau  fefjen. 

^ie  fed)3  Kolonnen  5ufammen  Ratten  eine  Stärfe  tton  etma  295  000  9ftann 
mit  1466  ©efd)üt*en;  maren  alfo  ben  'Jran^ofen  um  etma  135  000  JRann 
unb  836  ©efd)üt*e  überlegen. 

9?ad)  falter,  regnerifd)er  9cad)t  brad)  ber  18.  Öftober  trübe  unb  nebelig 
an.  Um  8  Übt  aber  brang  bie  Sonne  burd),  unb  nun  flieg  ein  ioerbfttag 
herauf  oon  leud)tenber  <3d)önl)eit,  beffen  faft  fommerlid)e  ^ärme  befonberö 
empfunben  mürbe  nad)  bem  mod)enlang  faft  ununterbroebenen  9fogen. 

33on  ben  'J-ranjofen  mod)te  yielleid)t  mand)er  t>avan  benfen,  bafj  ijeute 
öor  einem  3al)r  bie  ©ro£e  ^Irmee  oon  9)?o3fau  aufgebrochen  mar. 

3luf  bem  Sammelplatz  ber  2.  Kolonne,  93arclal),  trafen  am  früben 
borgen  ber  5taifer  oon  9vufj(anb,  ber  &önig  oon  ^reufjen  unb  Sd)mar5em 
berg  ein.  0ie  burd)  ^eroelbt  überbrachten  T>orfd)läge  9?apo(eon3  Ratten 
t>k  ^ftonareben  unbeantmortet  gelaffen. 

Napoleon  mar  $u  biefer  3cit  fd)on  feit  fünf  6tunben  untermegg.  Er 
mar  am  \Mbenb  beS  17.  bei  ber  jungen  ©arbe  inS  93imaf  gegangen.  Um 
2  ttfyv  morgend  tyattz  er  fid)  nad)  ^robftljeiba  begeben;  e3  mar  aber  nod) 
^u  finfter,  alg  t>a$  man  irgenb  etmaä  fernen  fonnte.  0er  5^aifer  begab  fid) 
nun  nad)  9\eubnu3,  einer  93orftabt  oon  ßeipjig,  mo  9?eö  fein  Quartier  tjatfe. 
0er  3)carfd)all  fd)lief  nod).  Napoleon  meefte  ifm  unb  befprad)  fid)  lange 
mit  i()m.  Hm  5  llf)r  ritt  er  nad)  £inbenau  unb  gab  bem  ©eneral  ^Bertranb 
einget)enbe  Reifungen  für  feinen  9ftarfd)  nad)  ber  Saale. 

<5)ann  fe()rte  er  nad)  Stotterig  jurücf.  lim  8  Ubr  ftieg  er  bort  w 
^ferbe,  ritt  bie  Stellung  ab  unb  nafjm  bann  feine  ^luffteüung  bei  Quanbtö 
9J?ül)le  -  -  ta,  mo  fjeute  fid)  t>a&  grofje  ©enfmal  ber  Q3ölferfd)lad)t  erbebt. 

Er  fab  »on  bort  ben  ^nmarfd)  beä  ^einbeä. 

Um  7  Utyx  fyatU  Sd)marjenberg  t*a$  eintreten  befohlen. 

(Sin  6ü)luftartifel  folgt) 


©oetfje  unb  ba$  3<*br  1813. 


<23on 


®aö  Säfularjabr  läfct  alle  ©eftalten,  bic  in  bie  ©retgniffe  jener  3eit 
Ijanbelnb  eingreifen,  leben£t>oll  t>or  unferem  91uge  mieber  erfd)einen.  9?ict)t 
nur  bie  ©rofcen,  bie  gewaltig  in  bie  Speichen  beä  9^abeö  griffen  unb  bie 
(£ntfd)eibungen  herbeiführten,  auct)  bie  in  §roeiter,  britter,  ja  in  allerletzter 
9\eil;e,  erfüllt  t>on  felbftlofer  Q3egeifterung ,  taten  unb  gaben,  ivaä  in  ibren 
Gräften  ftanb,  bamit  bie  Befreiung  §ur  ^atfacfye  tt>erbe,  treten  vov  unä. 
035er  näbme  nicfyt  bie  oergilbten  93riefe  unb  "Sagebücfyer  mit  bewegtem  Sinne 
ftur  Äanb,  bie,  ein  teurem  93ermäd)tni£  ber  ^bnen  in  öielen  Familien,  fct)lict)t 
erjäblen,  maä  biefe  im  Sturm  unb  <2)rang  erlebt,  gelitten,  geleiftet: 

„£lnfcre  Qual  unb  plagen, 
Slnfcr  Streben,  unfer  QBagen." 

(Sine  ©effalt  ffetyt  neben  ber  <5ü(le  biefer  (£rfd)einungen  beifeite,  t>ert)üüt, 
ftumm.  SsätU  unfer  größter  3)icf;ter  mirfticf)  nichts  ju  fagen  au3  biefer  3eit 
nationalen  9\ingen$?  (£r,  ber  boct)  für  ba$  ganje  99?enfct)l)eit$leben  auä 
feinem  gotterfüllten  9??unbe  fo  unenblid)e,  i>k  ganje  $ülle  unb  bie  gan§e 
^iefe  beS  ÄerjenS  meifternbe  $i3ne  gefpenbet  tyat?  ©oettye  preiff  feinen 
ßpimenibeg  feiig,  t>a$  er 

•Sic  92ad>f  be$  3ammcrg  überf  ablief; 

3a)  fonnt'3  an  ben  9\uinen  lefen, 

3br  ©öfter,  id>  empfanb  e$  tief, 

©od)  fd)ä'm  xd)  mid)  ber  9\ubeftunben ; 

xOcit  eua)  ju  leiben  tt>ar  ©ctoinn: 

®enn  für  ben  Scbmerg,  ben  ibr  empfunben, 

Seib  ibr  aurf)  größer  alä  id)  bin. 

3)er  Scfylafenbe  leibet  nicfyt,  gennfj,  aber  ber  (Srmacfyenbe  empfinbet  bod) 
bie  quälenben  Scbmerjen.  So  iff  e$  auct)  ifjm  gegangen.  3)er  ringS  um  ibn 
loSbred)enbe  Sturm  bulbet  feine  9\ul)eftunben :  er  mufj  Stellung  nehmen  ftu 
ben  Vorgängen,  in  benen  ein  neuer  ^Ibfdmitt  ber  3Beltgefd)icbte  fid)  anfunbigt. 
Nun  begann  für  it)n  eine  lange  3eit  fcfymerjticber  Söirrniffe.  ©oet&e  fyat 
bat  Problem,  bau  jetjt  aufgerollt  marb,  in  feiner  oollen  33ebeutung  ^unäcbft 
nid)t  erfaßt,  feineSmegS  auä  Mangel  an  beutfct)em  93aterlanb3gefür;l,  nietjt 
auö  Vorliebe  für  <3rantreict)  unb  Napoleon,  fonbern  roeil  ibm  ber  begriff 
ber  Nationalität  in  bem  Sinne,  mie  er  bamatä  juerft  in  ©rfebeinung  trat, 


©oetf>e  unb  bas  ^aljr  1813.  75 

fremb  mar.  9"iationalpolitif  unb  Kulturpolitik  maren  il)tn  ftd)  auSfdjIiefcenbe 
©egenfäfje,  ber  Krieg  nict>t  bie  ^Befreiung  00m  gremben,  fonbern  bcr  ^ücffall 
in  eine  3eit  ber  llntultur.  3>al)er  feine  3urüd(;a(tung.  TOt  ifct  »erbanb 
fid),  je  fcb&er  bie  Q3egeifterung  im  ^)olte  flieg ,  ein  fcljmer^licfyeg  ©efül)l  ber 
&:ntfrembung.  ©ibt  eö  für  einen  3)id)ter,  bcr  feinem  l^olte  bie  t;öct>ften 
Offenbarungen  gegeben,  eine  größere  Öual  alä  bie  (ErfenntniS,  bajj  bcibe  in 
Unöerftänbniä  neben--,  nid)t  miteinanber  leben,  ein  jäfjer  Mißton  bie  öarmonie 
trübt?  (£$  ift  ein  Moment  tiefer  ^ragif,  ber  un£  f)icr  entgegentritt  unb 
1M3  für  ©oetbe  §u  einem  fritifctjen  3abr  mad)t,  einem  3a(;r  00U  fc!eib,  mie 
faum  ein  anbere*  im  £eben  be$  <Snd)ter3,  ben  mir  fo  gerne  in  feiiger  Äeiter^ 
feit,  an  ben  golbenen  ^ifd)en  ber  ©örter  meilenb,  un$  oorfteüen.  ^Iber  gerabe 
i>a$  £eib,  biefe  ftärffte  Seelen  oerbinbenbe  ??iad)t,  täfjt  ii)n  unä  menfd)lid) 
nalje  treten,  menn  mir  nun  in  feinen  Briefen  unb  ^agebud)b(ättevn,  um  bie 
3ufammenl)änge  jener  fragil:  5U  erf äffen,  Unyerftänblid)e£  unö  ju  erflären 
fud)en.  'ZQiv  i>ören  bann  au$  feinem  Munbe  2ßorte,  bie  un£  in  il)m  nid)t 
einen  Mitl)anbelnben  im  großen  3)rama  ber  3eit  zeigen,  aber  beer;  einen 
bangenben  ^reunb  unfereS  Q3olf^(ebenö  in  ben  kämpfen  ber  93ergangenl)eit 
unb  überzeugten  Künber  feiner  3ulunff  erfennen  laffen. 

©oett)e  mar  eine  feft  in  fiel)  gefd)loffene  cPerfönlid)feit  unb  befafj  burd)-- 
au$  jene  oorneljme  3urüdlmltung ,  bie  6d)leier  über  bie  ben  Menfd)en  im 
3nnerften  bemegenben  Vorgänge  breitet,  um  fie  nid)t  fremb en  95U(fen  preis- 
zugeben, öo  jablreid)  feine  Briefe,  fo  foigfältig  feine  £agebüd)er,  fo 
umfangreid)  bie  Mitteilungen  über  feine  ©efpräd)e  finb,  nur  feiten  finbet 
ftd)  ein  ^ßort,  bau  als  unmittelbarer  \HusfIuf;  feiner  (Smpftnbungen  gelten 
rann;  er  fud)te,  menn  bie  (Gelegenheit  gegeben  mar,  burd)  Äanbeln  bat 
geftörte  fcelifcf>e  ©leid)gemid)t  miebertjerzuftellen,  ober  er  fprad)  in  bid)terifd)cr 
Äülle  au$,  xva$  ifm  erfüllte.  3n  jenen  klagen  tonnte  er  nid)t  banbeln, 
aud)  nicf)t  fd)affen.  T>on  feinen  3citgenoffcn,  felbft  benen,  bie  itnn  fo  nal;e 
ftanben,  mie  2Bilr;elm  ö.  Äumbolbt,  ift  feine  3urüdl)attung  oielfad)  a(3 
Kitzle,  ©leid)gültigteit,  (£goi£mu3  gebeutet  morben,  unb  aud)  t)eute  fpuft  ber 
„egoiffifd)e  ©oet^e"  nod)  immer  in  Dieter  Ceute  SOfambe.  <5)ie  klagen,  ber 
ilnmille  über  feine  ^affioität  gegenüber  ber  politifcfyen  unb  nationalen  Q3e-- 
megung  finb  nid)t  öerftummt  ^orin  finb  fie  berechtigt  unb  inmiemeit? 
Man  mirb,  um  fiel)  biefe  fragen  zu  beantmorten,  junädjft  auf  ©oett)e3 
CebenSgang  zurückgreifen  muffen,  zumal  auf  feine  3ugenb.  3)enn  politifd)e3 
unb  nationale^  (Empfinben  fann  man  mol)l  faulen  unb  meiftern,  aber  e3  ift 
bod)  eine  Qdabt,  bie  bebingt  mirb  burd)  bie  fojufagen  atmofpt)ärifd)en  (£in-- 
flüffc  be$  ÄaufeS  unb  ber  Äeimat.  „9Ba()r^eit  unb  1)id)tung"  feigen  bau 
ftarfe  'Jranffurter  Cfmpfinben  be^  Knaben  unb  beß  3ünglingy  mit  einem  au*-- 
gefprod>enen  „^rir^ifc^en"  (finfd)lag.  9lbcr  bie  glan^oollen  (Erinnerungen  ber 
alten  3\eicr;$--  unb  Slrönung^ftabt  boten  bod)  nid)t  genügenb  9^at;rung  für 
ein  träftigeS  (Sntmicfeln  über  bie  Mauern  ber  33atcrffabt  unb  bie  3ahre  ber 
5tinbt)eit  l;inauö.  Unb  matf  bot  fid)  bem  fud)enben  ^lid,  menn  er  bie  klugen 
auf  bas  ,,?\eid)"  menbete?  ^ie^  9\eid)  mar  längft  ein  6d)atten.  ©er 
beutfd)e   Ovcic^^gebanfe  jinbet   nod)   einen   legten,    aber   fc^nell   oerl;allenben 


76  <£>eutfd)e  9?unbfd)au. 

£on  in  ben  Klagerufen,   bte  laut  würben,   als   Strasburg  in  granfreicbS 

<3ftacbt  gekommen  mar.     9?un  mar   er  faft   feit   einem  3ar>rl)unbert  völlig 

erftorben.    <3ür  Öfterreicb  unb  ^reufjen  lag  ber  Sctymerpunft  i^rer  SD^acbt 

mcr>t  in,  fonbern  aufjerbalb  beS  9Setd)e3;  neben  i^nen  beftanb  eine  9ftenge 

größerer  unb  feinerer  meltlicber  unb  geift(icf)er  Cänber,  unfähig  $u  ber  ftaat* 

lieben  Arbeit,  bie  allein  po(itifcf;e3  unb  patriotifd)e3  (finpfinben  fcfyafft.    §)er 

junge  ©oetbe  fcfyreibt  einmal  in  einer  93efprect)ung  t>on  SonnenfelS,   „ßiebe 

5um  93aterlanb"  (1771):   „SBenn  mir  einen  ^lat*  in  ber  <2öeft  finben,  ba 

mit  unfern  93efrt$tümern  &u  ruben,  ein  $elb,  unS  ju  nähren,  ein  ibauS,  un$ 

5U  becfen,  r>aben  mir  ba  nicfyt  93aferlanb?    Hnb  fyaben  ba$  mcfyt  ^aufenbe 

unb   ^aufenbe   in   jebem  Staat,   unb   leben   fte   nid)t   in   jeber   Ve^tebung 

glücflicl)?    Unb  moju  bann  ba$  »ergebene  $lufftreben  nact)  einer   (£mpftn= 

bung,  bie  mir  meber  b^ben  fönnen  nocf)  mögen,  bie  bei  gemiffen  93ölfern  nur 

SU   gemiJTen   3eitpunften   ba$    Ergebnis    oieter   glücflicb   sufammentreffenber 

Umftänbe   mar   unb  ift?    9?ömerpatrioti3mug !   <3)at>or   bemabre   unS   ©ott 

mie  öor  einer  9ttefengeftalt,   mir  mürben  feinen  Gtubl  finben,  barauf  §u 

fitjen,  fein  93ett,  barin  &u  liegen!"    <2)iefe  in  il)rer  9fticl)ternr)eit  trofttoS  un3 

anmufenbe  ^uffaffung  au$  ben  erften  fiebriger  3abren  beS  18.  3abrbunbert3 

ift  nicbt  fo  merfmürbig  für  ©oettye  —  benn  feine  (£mpfinbung  manbelte  fid) 

eri?ebltcb  —  al$  für  bie  allgemeine  $luffaffung  ber  §)inge  in  bem  Milieu 

feinet   bamatigen   £eben£.    ^reiticb,   an   bem   politifcben   £ieb   fyat   er   aud) 

fpäter  —  ficber  §um   lebhaften  93ebauern   Karl  ^luguftS,   ber,   felbft   eine 

burcfyauS    politifd^e    9?atur,    aucf)    ben    greunb    fo    gerne    jur    Mitarbeit 

herangezogen  bätte  —  leinen  ©efallen   gefunben.    ©er  Kleinfram  politifcber 

6t)fteme   erfcfyien   i^m   burcfyauS   unfrucfytbar,   meil   bamit  niemals  ein  ab= 

fd)tie£enbe3    Ergebnis    erreicht   mirb.     $lud)   ^olitif   lebt   t>on   jäbem   unb 

unfriebfamen  ^ecfyfet,   mäbrenb    ©oet^e,   bem   $reunb   tyarmonifcber   (£nt= 

micflung,  alleS  6prungbafte,  ©emaltfame  in  ber  Geele  sumiber  mar.     „^llle 

^fufcfyereien ,  befonberS  aber  bie  °Pfufcberei  in  Staatäangelegenbeiten,  auS 

ber  für  ^aufenbe  unb  Millionen  nichts  als  llnbetl  beroorgebt",  maren  unb 

blieben  ibm  ftetS  antipatbifct).    3)efto  lebhafter  mar  feine  aufmerffame  ^eif-- 

na^me  für  alle  bie  großen  ^öettbegebenbeiten ,   beren  lebenbiger  3euge   er 

üom  (Siebenjährigen  Kriege  bis  $ur  3ulireoolution  gemefen  ift.    Seine  ^eil- 

nabme  mar  mefentlid)  burd)  smeiertei  bebingt:  einmal  burct)  ben  ©ebanfen 

an  bie  £?örberung  ber  93?enfd)r;eif;   er  mar,   menn   er  fcfyon  polttifd)  ein- 

gegtiebert  merben  foll,  ein  Kulturpolitik.    3mmer  mieber  bricht  bei  ibm  ber 

©ebanfe  burd),  mie  bie  politifcben  Vorgänge  bie  geiftigen  Momente  in  ber 

Cüntmidlung  ber  9ftenfcbbeit  geftatten  fönnen.    0ann  bie  Vertiefung  in  ba$ 

Q93irlen  großer  Scanner,  bie,  tul>n  unb  auf  fic^  felbft  geftetlt,  i^>re  Kreife 

mad)tt)oll  sieben. 

2US  °Poct  fanb  icb  9?u^meg  ©eminn, 

^rei  6egel,  freie  QBimpel, 

9)ht|lt  aber  alle^  felber  tun, 

Könnt  niemanb  fragen. 

®cr  'Slltc  ^rttj  mu^t  aud)  ju  tun, 

'Dürft  ibm  niemanb  toaö  fagen. 


©oet&e  unb  ba£  3<U)r  1813.  77 

60  erklärt  ©oettye  feinen  ^otyaltemuS,  aber  e3  ftedt  barin  ungleich  mebr 
für  ibn:  ein  Empfinben  fongenialer  3nbimbuatität. 

Seine  erften  ^öeimarifdjen  3abre  fallen  in  bie  3cit  beö  Erlbfd)ene!  be$ 
{yribericianifdjen  ©eniuä  unb  be£  mächtigen  Einfluffeö  begfelben  auf  bie 
politifd)en  Q3erbättniffe  ber  3eit.  3)ie  Q3erfud)e,  bie  in  bem  ^ürftenbunb 
ibren  ^luöbrud  fanben,  famen  balb  in£  Stoden.  Seine  oorübergebenbe 
Betätigung  an  benfetben  bat  il)m  manche  Erweiterung  feineö  ©eficbtStreifeä 
gegeben,  ibn  aber  politifd)  ntcbt  angeregt,  ©eftomebr  trat  für  il;n  ber  ^ürft 
in  ben  Q3orbergrunb,  auf  beffen  ©effalt  fein  ^uge  finuooU  bütenb  rubte,  al$ 
er  bem  überfd)äutnenben  3üngling  bie  Baljn  mie$: 

Streu  fing  wie  reid)  mit  männlicb  ftctcr  Äanb 
§)en  Segen  an$  auf  ein  geädert  £anb, 
®ann  lafj  e$  rutm,  bie  Ernte  wirb  erfechten 
Unb  bid)  beglüdcn  unb  bie  ©einen. 

3l;m  meiste  er  treufte  Eingebung  fein  £eben  binburd).  ©en  Bormurf,  ein 
^ürftenfn  ed)t  5U  fein,  tonnte  er  mit  bem  treffenben  3ßort  abmeifen:  So  bin 
id)  bod)  nur  ber  5?ned)t  eineä  fold)en,  ber  felber  ein  j^neebt  beä  allgemeinen 
heften  ift. 

Unb  al£  bie  Aanb  be£  Eroberer^  an  bie  trotte  &arl  ^luguftö  gu  taften 
brobte,  ba  ruft  er  in  gewaltigem  ^atboä  auä:  „^aä  i)at  ber  überwog  getan, 
ba&  nicht  lobend-  unb  rübmenßmert  märe?  .  .  .  x£Rit  einem  Steden  in  ber 
Äanb  wollen  mir  unfern  Äerrn  inö  Elenb  geleiten  unb  an  feiner  Seite  auf- 
hatten. <2)ie  5?inber  unb  grauen,  menn  fie  unö  in  ben  Dörfern  begegnen, 
merben  meinenb  bie  klugen  auffd)lagen  unb  sueinanber  fpred)en:  ,£)a3  ift 
ber  alte  ©oetbe  unb  ber  einmalige  Äerjog  t>on  9Beimar,  ben  ber  franjbfifcbe 
$aifer  feinet  Thrones  entfetjt  fyat,  meil  er  feinen  'tfreunben  fo  treu  im  Ün-- 
glüd  mar  .  . .'  5)ie  Sd)anbe  ber  <S)eutfd)en  miU  ich  befingen,  unb  bie  ÄHnber 
follen  mein  Scbanblieb  außmenbig  lernen,  biö  fie  Männer  merben  unb  bamit 
meinen  Äerrn  auf  ben  ^b^'o«  unb  jenen  »on  bem  feinen  berunterfingen.  3a, 
fpottet  nur  be£  ©efetjeä,  ihr  merbet  bod)  juletjt  an  ihm  äufd)anben  merben . . . 
90ßenn  bu  (^ransofe)  bieö  ©efübl  bem  ©eutfeben  nimmft  ober  eö  mit  ^ü^en 
trittft,  fo  wirft  bu  biefem  Bolfe  balb  felbft  unter  bie  Süjje  fommen." 

Ein  überwältigenber  ^luöbrud)  menfeblid)  ed)tefter  Empfinbung  für  ba$ 
Sd)idfal  be3  ^reunbeö,  aber  äugleid)  aud)  be$  auf3  tieffte  erregten  9\ed)t£- 
bemu^tfeinß  für  ben  einzelnen  unb  eben  baburd)  über  bau  einfad)  cPerfönlid)e 
binau3mad)fenb,  ber  ^lußbrud  eineö  ftarfen  politifd)en  ©efüblä  für  ba$  9\ed)t 
ber  Nation  unb  für  il)re  ^Pftict>t  unb  il)re  ^raft,  ben  ©emaltbaber  §u  »er-- 
berben.  Ein  (Befühl,  über  baö  wol)l  ein  Sd)leier  ftd)  legen,  baö  aber  niemals 
erftidt  merben  fonnte.  ©er  3eit  befd)aulid)en,  nad)  innen  gerid)teten  5:rad)tenö, 
ber  3eit  be$  Samenftreuenä ,  bie  bm  greunbfd^ftsbunb  (£oetl)e$  mit  Roxi 
^luguft  j«  feböner  Bollenbung  gebrad)t  l;atte,  folgten  balb  bie  großen  3Belt-- 
oorgänge,  bie  ben  Blid  nad)  aufjen  jogen.  ©oetl)e  i)at  felbft  er^äblt,  mie 
tief  it)n  bie  fransöfifcfye  9veoolution  fd)on  in  il;ren  erften,  bamal^  nur  menigen 
5unäd)ft  Beteiligten  in  i^rer  Bebeutung  fafelid)en  Q3orfpielen  beeinbrudt 
chatte;  r>ätte  er  barüber  gefd)Wiegen,  fo    würben   feine   bid)terifd)en   QBerJe 


78  3)eutfd)e  9?unDfd)au. 

beutlid)  genug  baoon  fpredjen:  „3)ie  aufgeregten",  bie  „Er^äbiungen  ber 
2luSgemanberten",  „©er  Bürger--©eneral",  oor  allen  „3)ie  natürliche  $od)ter" 
bezeugen,  rote  tief  ber  Kulturpolitik  ©oetbe  unter  ben  blutigen  Scbaufpielen 
litt:  ,.3d),  bie  gräulichen,  unaufbaltfamen  folgen  fotcfyer  gemalttätig  aufgelöfter 
3uftänbe  mit  klugen  fd)auenb  unb  pgleid)  ein  äfynlicbeS  ©ebeimtreiben  im 
Baterlanbe  burcb  unb  burd)blicfenb,  ^>ielt  ein  für  allemal  am  Beftebenben  feft, 
an  beffen  Berbefferung,  Belebung  unb  9ttd)tung  511m  Sinnigen,  Berftänbigen, 
für  bas  id)  mein  £eben  lang  bemüht  unb  unbemufjt  gearbeitet  fyattt  .  .  .  3)en 
$l;ron  fa^>  icb  gefiü^t  unb  jerfplittert,  eine  gro§e  Nation  aus  ibren  $ugen 
gerücft  unb  nad)  unferm  unglüdlicben  g-elbjug  offenbar  aud)  bie  ^Jöelt  fcfyon 
aus  ir;vcn  ^ugen."  *2luf  ©oetbeS  Stellungnabme  ber  franftöfifcben  xKeoolution 
gegenüber  mirb  ebenfo  rote  auf  bie  allgemeinen  Berr;ä(fniffe  in  ber  3eit  feiner 
3ugenb  unb  beS  erften  ManneSalterS  jurüdsugreifen  Ijaben,  roer  fein  fpäteres 
politifcbeS  Behalten  unbefangen  beurteilen  roill.  9?od)  auf  ein  ©rittet  ift 
aber  einzugeben,  maS  er  felbft  fcbon  im  Scbluftfatj  ber  obigen  Bemerkungen 
anbeutet.  Statte  er  btSl;er  bie  Borgänge  auf  ber  toeltgefcfyicfytlicben  Bübtte 
im  allgemeinen,  in  ibrer  Bebeutung  für  Kunft  unb  ^öiffenfebaft,  bie  ifym  bie 
Präger  jebeS  Kulturlebens  roaren,  auf  fid)  roirfen  laffen,  fo  brängten  fte  fid) 
ibm  nun  in  ber  9\icfytung  auf  ein  BefonbereS,  auf  bie  beimifeben  Berbältniffe 
bin  auf  unb  nötigten  tlm,  fieb  um§ufd)auen,  mie  eS  benn  l)ier  ftanb.  Sein 
Vertrauen  auf  bie  Einficbt  unb  ^eftigfeit  beS  beutfcfyen  Bolfes  mar  erfd)üttert, 
in  noeb  leerem  9ftafje  erfebüttert  feine  3uoerfid)t  auf  bie  Stürze,  bk  bem 
bebrol;ten  ©eutfcblanb  ber  baju  in  erfter  Cinie  berufene  Staat  gemäbren 
mürbe.  ®ie  9?beinrampagne  fyatte  bzn  feften  ©lauben  an  bie  müitärifcbe 
9D^ad)t  ^reufcenS  inS  QBanfen  gebracht;  bie  fcbman!enbe  ^oliti?  biefeS  Staates 
in  ben  folgenben  3abren  benabnt  baS  Vertrauen  aud)  nacb  ber  intellektuellen 
unb  moralifcben  Seite.  ©er  triebe  oon  Bafel  unb  ber  ^lbfcl)lu^  beS  9?eu-- 
tralitätSoertrageS  erfebienen  ©oetlje  smar  in  it^rer  augenblicflid)en  ^irfuttg 
günftig  —  er  molle,  fd)reibt  er  an  Scbiller,  baS  ©ebirge  beS  §bürtnger 
2öalbes,  baS  fonft  bie  falten  ^ötttbe  febiefe,  als  eine  ©ottbett  oere(;ren,  menn 
es  bieSmal  bie  Eigenfdjaften  einer  2öetterfd)etbung  fyabt  —  aber  er  oerfennt 
niebt,  bafj  jene  ^olttif  bod)  nur  einen  fteberbaften  9?ul;e3uftanb  gefdjaffen 
l;atte.  ©ie  3ertrümmerung  ^reufcenS  bei  3ena  löft  ben  legten  9xeft  beS 
alten  ^ri^ifd^en  EinfcblageS  in  feinen  politifeben  ©ebanfen  auf.  Ein  politifcbeS 
©eutfd)lanb  gab  es  ntd)t,  felbft  bie  morfeben  Ruinen  beS  alten  9?eid)eS 
maren  sufammengebroeben,  ^reufjen  mar  oernid)tet,  unb  ber  ©laube  an  feine 
IBiebergeburt  erfüllte,  trofj  aller  9?ieberlagen ,  nur  preu£ifd)e  ioerjen,  benen 
bie  ®efd)id)te  biefeS  Staates  bie  ©efd)icbte  il>rer  Arbeit  unb  ibrer  Borfabren 
mar.  ©ie  Baterlanbsliebe  murmelt  eben  nict>t  in  ber  bloßen,  rafcb  mecbfelnben 
Empftttbung  gemeinfamer  3ntereffcn.  Keine  „moralifcben  Eroberungen",  nur 
Sd)mer§  unb  Blut,  oergoffen  für  grofte  gemeinfame  3iele  in  ^agen  beS 
Sonnenfd)einS  unb  beS  Sturmes,  geben  ben  feften  Kitt  für  ein  ftarfeö 
StaatSgcbäube. 

Tvür  Weimar  mar  niebtö  anberes  übriggeblieben  als  ber  Eintritt  in  ben 
??f)einbuttb.    So  trat  aud)  für  ©oetl;e    in   ben  Mittelpunkt  beS  politifd)en 


©oett)e  unb  t>aä  3at)v  1813.  79 

<S)enfen3  9tapoleon.  3öie  auf  alle  3eitgenoffen,  (o  bat  aud)  auf  il)n  bie 
mäd)tige  (£rfd)einung  tief  gemtrft.  0er  in  fo  öielen  getbjügen  fiegreid)e 
<5e(b()err,  ber  Q3änbiger  ber  alleö  auflöfenben  9\coolution,  ber  fd)arffinnige 
©efetjgeber  unb  Orbner  be3  bürgerlid)en  £eben3  nutzte  Um  politi(d)  ftarf 
beeinfluffen.  (Sin  au3  93ermanbtfd)aft  genialer  3nbitnbualität  l)eroorgel)cnbeß 
(fmpfinben  liegt  aud)  feinem  perfönlid)en  93erbältni3  (^u  beut  Kaifer  511= 
grunbe;  ganj  abgefel)en  baoon,  bafj  eine  fold)e  cPerfönlid)feit  ben  für  aüe 
Offenbarungen  menfd)(id>er  ©eifte^fraft  fo  empfang  liefen  ©id)ter  mächtig  an- 
fliegen mußte.  (£r  tt)ärc  nid)t  ©oetlje  gewefen,  l)ätte  er  anberä  empfunben. 
Unb  Hingt  nid)t  oieüeid)t  au§  9?apoleon3  933ort  ju  ilnn:  „Vous  etes  un 
homme,"  ein  leife£  (L:d)o  foldjen  (£mpfinben3?  ^SMe  wenig  aber  baburd) 
©oetl)e  in  feinem  ©efütyl  für  fein  Q3aterlanb  beeinflußt  mürbe,  jeigt 
beutlid)  feine  \Hu3laffung,  bie  'Jernom  in  einem  Briefe  an  Zottiger  unter 
bem  30.  9cooember  18(36  mitteilt:  „Fuimus  Borussi,  aber  nid)t  fuimus 
Germani !  3)a3  werben  mir  ©Ott  $u  Citren  unb  jebem  (frbfeinb  ber  ©ermanität 
jum  'Srotj  bod)  bleiben  unb  biefe  mirb  alle  tt)re  ^einbe  überleben.  Unfere 
©eutfer^eit  fitjt  tiefer  alö  in  ben  baufälligen  formen  unferer  gotl)ifd)en  unb 
d)aotifd)en  Q3erfaffung,  bie  nur  eben  nod)  notbürftig  beftanb,  weil  fie  nod) 
t>a  mar  .  .  .  ^öäre  id)  beffen  nid)t  cbtnfo  innig,  wie  meinet  eigenen  ^afeinä 
gewiß,  fo  würbe  id)  trauern  um  be£  §)eutfd)en  9veid)e2i  Untergang;  aber  xva$ 
mein*  ift,  beutfd)er  ©eift,  beutfd)e  ^Bilbung  unb  Sprad)e  mirb  nid)t  unter- 
geben, xva§  für  Kalamitäten  un$  aud)  nod)  betreffen  mögen.  Können  wir 
unfere  Literatur  blül;enb  erhalten  ober  gar  oerüollfommnen,  fo  wirb  un$ 
niemanb,  im  ©egenteil,  mir  merben  enblid)  unfere  ^efieger  überwinben.  'Deö 
©laubenö  bin  id),  unb  wenn  alle  10000  beutfd)en  Sd)riftfteller  bäd)ten  wie 
id),  mir  legten  l)eute  nod)  Äanb  cm8  2öerf !  93el)alten  wir  nur  eine  Literatur, 
fo  bleiben  wir  aud)  eine  Nation."  Unb  mit  weifeffer  ©njtdji  weift  er  ein 
3af)r  fpäter  auf  ben  Q3orn  fyin,  auä  bem  33olfsgefunbl)eit  unb  Q^olfsfraft  §u 
großem  ^un  fließen,  auf  fürforglid)e  pflege  be$  Familien--  unb  ^ürgerlebenä : 

QBer  bem  Äaufc  treulid)  »orftef)t, 
33übct  fid)  unb  mad)t  fid)  »oerr,  mit  anbem 
©em  gemeinen  QBcfcn  üorsufteben. 
(Jr  ift  Patriot,  unb  feine  ^ugenb 
©ringt  l)crvor  unb  bilbet  ibrcöglcicben, 
Schließt  (id)  an  bie  9\ei^en  ©leicbgcfmnter. 

So  malmte  ©oetlje  nid)t  nur  in  einem,  wenigen  zugänglichen  ri)rudmerf, 
fonbern  am  10.  September  1807  öffentlich)  auf  Qöeimar^  Q3ü()ne,  bamalg 
bod)  im  l)öd)ften  Sinne  beä  ^Borteä  t>a$  „^eutfcfye"  ^eater,  beffen  Kunb-- 
gebungen  jeber  baä  Öf)r  jumenbete. 

c2öifTenfcf)aft  unb  Stunft,  Literatur,  Pflege  beä  ©emeinmcfenS  in  £auS 
unb  ©emeinbe  finb  un^meifelbaft  Strebepfeiler  am  ©ebäube  be£  Staate**.  \Hber 
fie  genügen  nid)t,  um  it)n  flu  erbalten,  gefd)Weige  benn  il)m  bie  nationale 
Spannkraft  flu  geben,  bie  Sid)erung  unb  ^öirftmg  feiner  CSfjiffenfl  verbürgt. 
<5)ie  einfettige  Pflege  ber  erfteren  fül)rt  leid)t  in  eine  ^©clt  ber  ^Ibffraftionen, 
bie  feinen  Stütjpunft  auf  ber  (frbe  bat;  bie  Q5efd)ränfung  auf  >baus  unb 
Äeimat  t>ertnöd)ert   ganj  in  ^ilifterium   unb   Ouietiömuö,    bie  fid)  jebem 


80  <Seutfd)e  9*unbfdwu. 

großen  unb  freien  3uge  »erfcbliefjen.  <£)ie  beutfcfye  ©efcf)ict)te  lebrt  oiet  in 
beiben  93esiebungen ;  nod?  ^eute  fehlen  folcfye  niebt,  bie  fid)  ein  geiftigeä 
©eutfebtum  über  ben  Wolfen  fonftruieren  ober  in  pfa^)lbürgerlicb--frieblicber 
93efcbränfung  oegetieren  wollen.  3n  ©oetbe  finben  fict)  ^Infätje  in  beiben 
9ttcbtungen  vereinigt;  ber  ©id)ter  be3  „"tfauft"  fübrt  un3  auf  bie  ^öc^ffen 
Äö^en  unb  in  bk  tiefften  liefen  ber  ^enfc^tjeit,  fyintteg  über  alle  nationale 
^Ibgrenjung ;  mäbrenb  er  in  „Hermann  unb  ©orotbea"  in  entjücfenber  ^ein-- 
beit  unb  £eben3fülle  friebfameä,  gefunbeä  beutfcbeS  Bürgertum  malt.  $lber 
e£  fe^>lt  ifym  baä  $luge  für  bk  tiefglutige  Äraft  nationalen  ©mpfmbenS,  an 
bem  ber  patrtotifebe  Sinn  fieb  entjünbet.  3)ie  Äelbentat  einer  „3obanna 
Sebuä"  feiert  er  in  fcbnmngooller  ©iebtung,  bie  Äelbentat  eines  meimarifeben 
Trommlers  im  £ütjon>er  itorpg,  ber,  obmobl  febtoer  »ermunbet,  ben  ^ameraben 
ooran  unabläffig  Sturmmarfcb  fcblägt,  biö  fie  ben  'tfemb  oon  ber  Äö^e  ge-- 
roorfen  unb  er  felbft  jufammenbriebt,  ift  für  ibn  feine  plaftifcbe  ©eftalt. 
„Äermann  unb  <5)orotbea"  flingt  au3  in  ben  Porten: 

(£$  werben  noeb  ftctS  bie  entfcbloffenen  Völler  gepriefen, 
®ic  für  ©oft  unb  ©efe^,  für  (Altern,  QBetber  unb  i^inber 
Stritten  unb  gegen  ben  •Jeinb  äufammenftebenb  erlagen. 
©ebäa)te  jeber  n?ie  id),  fo  ftänöe  bk  SDJacbt  auf 
©egen  bie  SDiacbt,  unb  nur  erfreuten  un$  alle  be$  ^riebeng. 

$lber  unter  bem  ©rud  ber  3eit  fanb  er  fold)e  §öne  niebt.  Äier  beginnt 
ber  Scblummer  be3  ©pimenibeö :  bie  febroeren  aufreibenben  kämpfe  ber  Söbne 
feiner  tbüringifeben  ioeimat  in  Spanien,  auf  ben  tiroler  bergen,  auf  ben 
Scbneefelbern  9?u£lanb3  fagen  tym  nid)t3.  ©ingefcbloffen  in  feine  ^elt,  in 
niebtermübenber  'Sätigreit  im  ©ebäube  feiner  cPflict>ten,  geben  ibm  bie  3abre 
ber  'Jrembberrfcbaft  babin.  Äier  aueb  beginnt  bie  ^ragif  ber  Q3ereinfamung 
unb  ber  ©ntfrembung  oom  93oli3empfinben,  bie  im  3a£re  1813  ergreifenb 
§um  ^lusbrucf  fommt 

So  grojj  bau  3ntereffe  mar,  mit  bem  ©oetfye  Napoleon  unb  ben  93erlauf 
biefeg  ©effirnö  beobaebtete,  auf  ba$  franjöfifcbe  ^aiferreieb,  auf  bie  fran= 
göfifebe  s2lrmee  erftredte  eä  ftcb  niebt.  ©3  ift  febr  bejeicbnenb,  bafy  meber  in 
feinen  Briefen  nod)  in  feinen  „^ag--  unb  3a£re3f)eften"  bie  ^ataffropbe  er* 
mäbnt  mirb,  bie  ben  ^aifer  unb  fein  £eer  in  9?uftlanb  betraf,  $lucb  bie 
Saftige  ©urcfyreife  be$  erfteren  am  15.  §)e§ember  1812  bureb  QBeimar  mirb 
nur  furj  oerjeiebnet.  ©benfo  oerfagen  bie  Quellen  über  feine  ©ebanfen  unb 
©mpfinbungen  in  bejug  auf  bie  ©reigniffe,  bie  ju  Anfang  1813  in  ^reufjen 
folgten :  bie  S^onoention  oon  ^auroggen,  bie  Q3eröffentlicbung  beä  9ftanifefte3 
griebrieb  ^öil&elmä  III.,  bie  5lrieg$erflärung.  ©ans  allgemein  äu§ert  er 
mieber|)olt  nur,  bie  fonberbare  unb  abnungSoolle  Trübung  be£  politifeben 
unb  militärifeben  Äimmelö  bebrüde  ibn.  ©ine  unru^oolle  Stimmung  fpricfyt 
ftcb  äu^erlicb  in  bem  llmftanb  auä,  ba$  er  in  biefer  3eit,  mtfyv  at^  fonft 
in  frieblicben  3abren,  oon  Söeimar  abmefenb  ift.  ^lö  bie  friegerifeben 
^Bellen  im  'ilpril  aueb  an  bat  meimarifebe  Ufer  febtagen,  begibt  er  fieb,  nad) 
„vielfältiger  93etracbtung  feiner  förperlicben  unb  geiftigen  3uftänbe",  auf 
©runb  eineö  rafcb  gefaxten  ©ntfcbluffeö ,   ben  »or  allem  bk  Seinigen  beein-- 


©oethe  unb  t>aä  3af>r  1813.  81 

flufjten,  am  17.  "\Hpril  in  bie  böbmifd)en  93äber.  AuS  bom  fefjr  unruhigen 
5()üringen  fei  er,  fd)reibf  er  ber  Gräfin  9  ,(2>onnel,  gemiifermafjen  als  ^ylüd)f- 
ling  in  t>a$  ruhige  Böhmen  gekommen.  Qlm  £age  nad)  feiner  \Mbreifc  fanb 
luirflid)  ein  fleineö  ©efed)t  in  Weimar  §n)ifd)en  einer  preufnfcfyen  ^ruppen- 
abfeilung  nnb  9\beinbunb--9vegimenfern  ffatt  9lber  biefe  9veife,  bie  ihm  ben 
Anblid  !riegerifd)er  Sjenen  erfparen  foüte,  braute  ibjn  bergleicfyen  erff 
recht.  "2luf  ben  £anbffrafcen  bewegten  fid)  bie  oerbiinbeten  Äeere  oormärtg, 
in  $>re3ben  mar  er  Senge  be£  (finjugeö  bes  5taifer£  Aleranber  nnb  be3 
5\önig3  oon  ^reufjen,  unb  bie  9\ube  im  frieblid)en  Böhmen  mar  nid)t  oon 
langer  <?auer.  „3)a3  Unheil,  ba§  in  unferer  9?ä()e  oorgebf,  unb  bem  mir, 
mie  einer  bom  Reifen  bem  Sd)iffbrud)  ganzer  flotten,  fid)er,  aber  mit  Angff 
äufeben,  iff  ohne  ©renken,"  fd)reibf  er  (irnbe  9ftai  bem  Sobne.  3mmer 
mieber  fotnmen  klagen  über  fd)meren  0rucf,  ber  auf  ihm  (äffet,  über  ein 
©efübj  großer  ©nfamfeif  in  bem  früher  für  ityn  fo  anmutig  belebten  ^eplitj ; 
benn  bie  ©efeÜfcrmff  ber  tVremben  bort  iff,  begreiflich,  genug,  nur  mit  ben 
AugenblicfSöorgängen  befd)äftigt,  benen  er  $u  entgegen  beffrebt  iff.  Q3or 
allem  fommf  ,,^ur  äußeren  9?ot  nod)  bie  innere  beS  ^arteifinnS",  für  ibjt 
eine  empfinb(id)e  9iot;  feilte  x\)m  bod)  eben  bie  33efäbigung,  fid)  aud)  in 
biefem  Sinne  jju  betätigen.  Unb  hier  iff  fjeroor^ubeben,  maä  für  eine  93e-- 
urteilung  feinet  Verhaltens  in  biefen  3eifläufen  oon  Vebeutung  iff:  er  ffanb 
auf  einer  VilbungSljölje,  bie  il)m  ben  freieffen,  roeifeffen  Umblicf  geffaftef. 
Solche  Vilbung  führt  ju  einer  ot)ne  fie  nid)f  möglichen  Unbefangenheit  beS 
Urteilt  —  jenfeitS  oon  (§>ut  unb  Vöfe  im  l)öd)ffen  Sinne  ■-,  aber  fie  minbert 
aud)  bau  Q3erffänbniö  für  unb  bie  Vefäbjgung  $ur  Parteinahme,  jumal  auf 
polififd)em  ©ebiet  <S)er  ^olitifer  mufj,  roenn  er  fid)  erfolgreid)  betätigen 
mill,  in  ber  £öfung  ber  fragen  ber  3eit  bie  letzte  unb  l)öd)ffe  Aufgabe  fernen; 
ein  ©oetbe  aber  fie^t  aud)  bie  mid)tigffen  fragen  biefer  Art  „sub  specie 
aeternitatis",  unter  bem  @efid)t$putu;te  ber  (froigfeit.  (£3  mirb  baber  in 
3eiten  bod)gebenber  potitifcfyer  Vemegung  fein  Verhängnis,  allein  ju  ffet)en. 
^er  Eintritt  eines  SDaffenffitlffanbeS,  ber  5?ongref?  in  °Prag,  gaben  tym  mot)l 
9vube  für  ben  Augenblicf,  aber  immer  mieber  überwältigt  i(?n  bie  9"c~ot:  .,(£S  iff 
unmöglid),  in  ber  9?äl)e  oon  fo  mand)en  (£reigniffen  nur  leibenb  ^u  leben,  ol)ne 
Sulefjt  burd)  Sorge,  Vertoirrung  unb  Verbitterung  mafmfinnig  ju  merben." 
3n  ben  ^eplifjer  Aufenthalt  mar  er  eingetreten  mit  Reiferen  933orten: 

93iagft  bem  Scbidfal  miberfteben, 
Aber  manchmal  fefjf  e£  (Schläge; 
^ßill'tf  nid)t  auä  bem  Qöege  geben, 
(£i,  fo  geh  bu  an£  bem  QSege. 

(£r  fd)eibef  nad)  fed)5ef)n  trüben  3Bod)en  mit  bem  Auffd)ret  einer  ge- 
preßten Seele:  ,,3d)  t>abe  e$  red)t  fatt,  mie  Sd)iüerö  Taucher  allein  in  ber 
grä§lid)en  ©nfamfeit,  mot)l  gar  unter  ben  Ungeheuern  ber  traurigen  Obe  ju 
leben.'  ©erabe  ber  Aufenthalt  in  ^eplitj  mar  red)t  menig  geeignet,  fein 
©emüt  über  t>az  9lllgemeine,  roaä  bie  9©elt  brücft  unb  bebrobt,  ju  berul)igen. 
®er  ©egenfat3,  in  bem  fid)  ©oetbe  ju  ben  anberen  9?efud)ern  beS  böl)tnifd)en 
93abe3  fühlte,  unb  in  bem  er,  mie  er  wobj  ernannte,  §u  ben  meiteffen  Greifen 

•Seutfcöe  9tunbfcf>au.    XL.  1.  li 


82  ©eutfrf>e  9*unbfä>au. 

menigften£  be3  nörblidjen  §)eutfd)lanb£  unb  ber  Öfterreid)er  ftanb,  murjelte 
in  bem  2öunfd)e  nad)  ^rieben.  $lber  —  —  „£aut  barf  man  mit  folgen 
©efmnungen  nid)t  fein,"  bemerkte  er  in  einem  Vriefe  an  dfyriftiane. 

©er  Krieg  mar  ibm  afö  unmenfd)tid)e  Barbarei  jumiber.  Vorüber* 
gefyenb  l)atte  er  gehofft,  ber  Kongreß  in  ^rag  fönne  mit  einer  Verftänbigung 
enben.  Gd)on  mäfyrenb  feinet  ^eplitjer  Aufenthaltes  fyat  fiel)  i»a$  als  3rr= 
tum  r;erauggeffetlt.  (£3  galt  nun,  fid)  mit  ben  ^atfacfyen  abpfinben.  9fad) 
feinem,  bie  Verfyältniffe  leibenfcfyaftSloS  abmägenben  Urteil  bebeutete  ber 
Krieg  nid)t  nur  furchtbare  Opfer  an  Vlut  für  ba$  beutfd)e  Volt,  fonbern 
aud)  grofje  9?ieberlagen,  mä^renb  i^m  t*a$  3iel:  bie  Befreiung  *>on  ber 
xyrembfjerrfcfyaft,  burcfyauS  smeifelfyaft  mar.  §)ie  gemaltige  ^etb^ermerf Meinung 
9?apoleon3  f)atte  noch,  immer  fcfymierige  Situationen  ftegreid)  übermunben. 
Aud)  \t%t,  tro$  ber  ruffifd)en  Kataftroptye,  bie  nod)  mein*  burd)  9totur-- 
ereigniffe  als  burd)  militärifcfye  Kraft  bebingt  mar,  tyielt  ©oet^e  bod)  im 
©lauben  an  bie  Unüberminblicfyfeit  jeneS  feft;  nid)t  nur  meil  er  ber  über* 
(egene  x^elb^err  mar,  aud)  megen  ber  einheitlichen  Kon^entrierung  aller  9}Zacb,t-- 
mittel  in  einer  Äanb.  ©an§  anberS  im  £ager  ber  Verbünbeten.  ^eptt^  lag 
na^e  genug  an  ^rag,  um  bort  mand>eS  oon  ben  Verl)anblungen  nicfyt  nur 
mit  ben  Vertretern  9"capoleonS,  fonbern  aud)  smifcfjen  ben  Verbünbeten  felbft 
§u  ^)ören,  mand)e£  ju  erfahren  oon  Uneinig! eiten ,  bie  burd)  ©ferfüd)teleien 
unb  ^ebenbublerfcfyaften  Ijeroorgerufen  mürben  unb  eine  energifdje,  fräftige 
Kriegführung  &u  lähmen  fd)tenen.  (Sine  üerlorene  grofce  6d)lact)t  —  mie 
mürbe  eS  bann  mit  bem  Vunbe  freien?  Unb  mie  mar  eä  mit  ben  Streit-- 
fräften  beSfelben  beftellt?  Vor  allem  mit  benen  ^reufjenS?  Aud)  barüber 
l)atte  er  in  ^eplitj  auä  bem  90?unbe  ber  bort  meilenben  oermunbeten  preu£ifd)en 
Offiziere  unb  au3  bem  öfterreid)ifd)en  Greife  mol)l  mancfyeS  vernommen,  maS 
feine  3meifel  üerftärfen  mufcte.  ilnfere  Vruft  l)ebt  fid)  fytutt  l)öl)er  in  banfbarem 
©ebenfett  an  jene  Scfyaren,  bie  fd)ted)t  betleibet,  fcf>led>t  bemaffnet,  im  KriegS-- 
Ijanbrnerf  menig  geübt  auf  beu  9?uf  be£  Könige  ju  ben  Waffen  griffen.  Aber 
bie  (fr^ä^lungen,  bie  ©oetl>e  §u  Öftren  famen  unb  fid),  mie  in  foldjen  fällen  ftetä 
ju  gefd)el)en  pflegt,  in  Übertreibungen  unb  Voreingenommenheiten  bemegten, 
ftnb  bei  if)m  auf  empfänglichen  Voben  gefallen.  Scbjen  bod)  ber  unbeftreitbar 
menig  günftige  Verlauf  beS  ^elb^ugö  in  ben  erften  Monaten  t>a$  alleS  §u 
beftätigen.  ©aju  fam  nod)  einS :  ©oetfte  rannte  moftl  bie  Scfymäcfye  ^reu^enö, 
aber  nid>t  ben  eckten  tieffittlidjen  Kern  in  ber  Vemegung,  bie  bort  bie  ©eifter 
erfafct  tyattt,  md)t  bie  Kraft  beö  nationalen  ©ebanfenä,  bie  xfyx  jugrunbe  lag. 
2öill)elm  o.  ibumbolbt,  im  3öefen  feiner,  ber  ©oett)efd)en  gleichartigen 
Vilbung  auet)  ein  Kulturpolitifer,  l)atte  ifyn  ganj  in  fiel)  aufgenommen,  aber 
er  mar  ein  3Kitl)anbetnber,  beffen  ^atriotiömu^  aueb,  in  trüben  6tunben  bureb, 
gemeinfameö  entfc^loffene»  ^un  immer  mieber  oon  neuem  entjünbet,  burd) 
bie  begetfterte  ^eilnaljme  ber  <5rau  o.  Äumbolbt  an  ben  Vorgängen  auf  ber 
'Söeltbülme  genährt  marb.  ©oet^e  mar  ein  einfamer  3ufd)auer,  ber,  fritifcb, 
refleltierenb,  fieb,  immer  mein*  in  fieb,  felbft  surücf^og  unb  über  bro|)enbe^ 
Unheil  brütete,  ioätte  er  fief)  einem  großen  ^luffctjmung  Eingeben  fönnen, 
bie  6eele  mürbe  il)in  entlaftet  gemefen  fein;   aber  ber  3meiunbfect)5igjäl)rige 


©oet&e  unb  bog  3<n)r  1813.  33 

oermod)te  baS  nicf)t.  Seine  geiffige  Scbaffenäfraft  oerfagte,  feine  arbeiten 
in  biefer  Seit  geben  feine  neuen  größeren  Sd)öpfungcn,  fonbern  finb,  oon 
S?leinigfeiten  abgefel^en,  reprobuftioer  9lrt:  ber  'Slbfdjyluf  oon  „^öabrbeit 
unb  ©id)tung",  bie  9\ebaftiou  ber  3talienifd)en  9^eife.  (£r  bejeicbnet  e$  alg 
eine  (£igentümlid)feit  feiner  .Öanblungämeife,  ba$,  menn  in  ber  potittfd)en 
c2öelt  irgenbein  ungeheuer  Q5ebrol)lid)e3  f)eroorgetreten  fei,  er  jtd)  eigenftnnig 
auf  ba$  Sntferntefte  gemorfen  fyate.  <£>ie3  tritt  in  biefer  3eit  mit  befonberer 
Schärfe  l)ert>or.  ^m  19.  'Siuguff  fommt  er  nad)  Weimar,  begibt  fid)  aber 
al^balb  ju  einem  furjen  ^lufentl;a(t  nad)  3lmenau.  (£rff  Einfang  September 
tritt  er  mieber  in  ben  &rei$  feiner  ioäuöücf>feit.  3unäd)ft  befcfyäftigt  ilm  bie 
Orbnung  feiner  mineralogifd)en  Sammlungen;  er  fiüd)tet  „auS  ber  3eit  in  bie 
ilrmelt,  mo  §mar  bie  (Elemente,  aber  nod)  nid)t  bie  9)^enfd)en  miteinanber 
fämpfen".  „^Ifo  mu§  man,"  fcfyreibt  er  bem  ^-reunbe  ^rebra,  „beS  &riege3 
93itter!eit  oertreiben."  £>ann  folgt  meitereS  ^yernliegenbeö.  'tfaft  ^ag  für 
£ag  bi$  jur  Sd)lad)f  üon  Ceipjtg  oerjeict)net  er  im  £agebud)  „Sinica".  Hm 
,,ftd)  ju  jerffreuen,  Ijabe  er  Gtnna  unb  mag  baju  gehört  fleißig  burcfyffubtert, 
melcfyeS  mistige  £anb  er  gleicfyfam  aufgehoben  fyabz,  um  fid)  im  ^alle  ber 
9?ot,  mie'3  aud)  \t%t  gefeiten,  ba^in  ju  flüchten".  0ann  mieber  rangiert 
er  feine  &upferffid)e  nad)  ben  Schulen,  bau  fei  „Opium  für  bie  jetzige 
3eit".  Solche  ^Beltflucfyt  in  Q3ielbefd)äftigung  ift  ein  ©rabmeffer  für  bie 
leiboolle  Unruhe  in  il)tn. 

9?un  mar  bie  grofje  (Sintfcfyeibung  auf  bem  Sd)lad)tfetbe  bii  £etp§ig  ge- 
fallen, ©oetfje  äußert  fic£>  über  ben  (finbrucf,  ben  bieg  (£reigni$  auf  itm 
gemacht  bat,  nicfyt.  £umbolbt,  ber  menige  £age  banaä)  als  ©aft  im  ®oett)e-- 
l)aufe  meilte,  meint  in  einem  93riefe  an  feine  $rau,  bie  Befreiung  3)eutfd)-- 
lanbg,  an  bie  er  (©oet^e)  jmar  ernftlicf;  glaube,  fyabt  bei  ü)m  nod)  feine 
tiefen  Söurjeln  gefd)lagen.  ©ie  ^ofafen  Ratten  itym  alle  ^reube  an  bem 
Spaft  genommen,  ©oetl)e  fürchte,  t>a$  Heilmittel  fei  übler  al3  bie  ^ranfljeit, 
man  merbe  bie  5^nec^tfct>aft  loömerben,  aber  §um  Untergeben;  9?uft(anb  merbe 
an  Stelle  'Jranfreic^ö  bie  <£>eutfd)lanb  be|>errfd)enbe  ^Jlafyt  merben,  auf  Soften 
beutfcfyer  Kultur.  (£r  fommt  mof)l  aud)  auf  bie  ^ufcerung  eineS  3enaer 
93ürger3:  ,,©ut,  bie  ^ran^ofen  finb  fort,  bie  Stuben  gefcfyeuert,  nun  mögen 
bie  Muffen  fommen,  menn  fie  mollen,"  in  btefem  Sinne  fturücf  unb  äußert  ju 
Cuben  (9?ot>ember  1813):  „^ir  babtn  ung  feit  langer  3eit  gemöfmt,  unferen 
93licf  nur  nad)  ^öeften  ju  richten  unb  alle  ©efal>r  oon  bort  ju  ermarten, 
aber  bie  (£rbe  be^nt  fiel)  aud)  meitt)in  nad)  Offen  auö."  So  fein*  er  bie 
©ro^fürftin  3ftaria  ^aulomna  oerebrt  unb  ©efaüen  i)at  an  bem  ^>erfef)r 
mit  feingebilbeten  Muffen,  ber  Überfc^mang  in  ber  93erberrlid)ung  9\u^lanbö 
unb  feiner  Solbaten,  baö  ^reftige  ^leyanber^  in  ben  politifeben  (i'ntfcbliemmgen, 
maren  ibm  für  bie  3ufunft  beforglic^e  €rfd)einungen.  (Sin  anbereg  Problem 
befd)äftigtc  il)n:  ^OÖie  merben  ftc^>  bie  ©eutfe^en  nad)  ber  Befreiung  §u  ben 
Aufgaben  ff  eilen,  bie  il)rer  im  eigenen  £anbe  Darren?  „Sieb;  ooneinanber 
abjufonbern  ift  ibre  Sigenfcbaft,  icb;  b^t  fte  noct)  nie  oerbunben  gefel>en  al$ 
im  Äa§  gegen  Napoleon.  3d)  mill  nur  fe^en,  maö  fte  anfangen  merben, 
menn  Napoleon  über  ben  9Rf;cin  gebannt  ift,"  fd)reibt  er  an  Knebel  unb  an 


84  ©eutfc&e  9\unbfd)au. 

5?arl  9luguft:  3}ian  fann  twrauäfeben,  ba$  ©eutfdplanb  fobalb  nid)t  tt>ieber 
eineä  bürgerlichen  ^riebeuS  ficfy  erfreuen  h)erbe.  ©iefe  unb  äbnlicfye,  beg 
öfteren  mteberfebrenbe  Bemerkungen  jeigen  un3  jebenfatlä  ©oetbe  al£  einen 
!lugen  Beobad)ter,  ber  93ert;ätfniffe  unb  9ftenfd)en  richtig  beurteilt. 

Scfywer  liegt  ifcm  aucf;  \i%t  junäcfyft  bie  Sorge  um  bie  3ufunft  ber 
beutfd)en  QSMffenfcfyaft  unb  &unft  am  Äerjen.  „§)a  nun  bei  bem  gegem 
märtigen  widrigen  Kampfe  ein  großer  ^ei(  unferer  fyoffnungäoollen  beutfcfyen 
3ugenb  aufgeopfert  wirb,  fyaben  biejenigen,  welchen  bie  Berbältniffe  erlauben, 
in  ifjrer  ftillen  ^Berfftatt  ju  oerljarren,  eine  boppelte  ^flicbt,  t>a$  ^eilige 
'Jeuer  ber  ^Jöiffenfcfyaft  unb  &unft,  unb  tt)äre  e$  aucl)  nur  al£  Fünfen  unter 
ber  'Slfcfye,  forgfältig  ^u  bewahren,  bamit  nad)  oorübergegangener  5lriegönact)t 
bei  eintretenben  t^riebenutagen  e3  an  bem  unentbehrlichen  ^romet^eifdjen 
$euer  nid>t  feble,  beffen  bie  näcfyfte  ©eneration  bebürfen  wirb."  BefonberS 
nal)e  gelegt  wirb  ijjm  biefer  ©ebanfe  burd)  bie,  oon  ben  afabemifdjen 
Greifen  3enaö  auä,  angeregte  Bilbung  einer  „freiwilligen  Scfyar  beS  iberjogä 
oon  <2Beimar".  ®er  3eitpunft  für  bie  $lu$fül)rung  war  etxvaö  oerfpätet  — 
ber  Aufruf  beS  Äerjogö  ju  biefem  3wecfe  trägt  bau  3)atum  be£  20.  9?o-- 
oember;  aber  fte  tonnte  erft  in  Angriff  genommen  werben,  nacfybem  Weimar 
wieber  Äerr  eigener  (£ntfd)lie£ungen  geworben  mar.  ©er  ©ebanfe  felbft  fanb 
in  bem  Jüngern  ©efcfylecfyt  lebhaften  unb  freubigen  ^Inftang.  3n  ©oeu)e  rief 
er  neue  fernere  kämpfe  beroor.  Seit  ber  £eipjiger  6cl)lacf)t  fyatti  ficr> ,  wie 
Äumbolbt  richtig  bewerft,  feine  Beurteilung  ber  politifcfyen  unb  militärifdjen 
Berbältniffe  nid)t  unwefentlid)  geänbert :  er  errannte  bie  fittlicl)en  Triebkräfte 
in  ber  Bewegung  unbefangener  an  unb  fyattt  freunblicfye  ^öorte  für  jenen 
patriotifd)en  (£ifer  ber  3ugenb ;  aber  bie  Borftellung  ber  Opfer,  bie  ber  5^rieg 
forberte,  oerfetjte  ifjn  boci)  immer  wieber  in  fcfymerjlicfyfte  Bewegung,  ©er 
3enaifd)e  ^rofeffor  tiefer,  ber  bem  freiwilligen  S^orpg  angehörte  unb  bamalä 
in  ^öeimar  bie  Bilbung  besfelben  betrieb,  war  faft  täglicfy  in  Berfeljr  mit 
©oetlje,  immer  erfreut  über  feine  '^reunbucJ^eit  unb  ©üte,  aber  tief  bewegt 
burd)  bie  jä^en  2öed)fel  in  feiner  Stimmung,  oon  Weiterer  9ftilbe  ju  leiben-- 
fd)aftlicl)fter  Bewegung.  ,,3ct)  l)abe"  —  fdpreibt  er  am  12.  ©ejember 
„ityn  nie  fo  furd)tbar  l)eftig,  gewaltig  grollenb  gefeben,  oft  mangelten  bie 
^orte,  unb  bie  gange  ©eftüulation  mufjte  bann  baö  <5e^lenbe  erfetjen".  ^In 
anbern  ^agen  wieber  fd)ilbert  er  i(;n  nur  fel)r  oerftimmt,  bann  wieber  weid) 
unb  weinenb.  Unb  am  15.  3anuar  1814:  „ilnfer  ©oetlje  gefällt  mir  gar 
nicf)t;  er  war  geftern  abenb  wieber  fo  bewegt  feierlich,  t>a%  mir  biwmelangft 
würbe;  id)  fürcfyte  fe(;r  für  fein  £eben."  Stimmung£med)fel,  wie  fie  eben  nur 
burd)  Seelenleib  bebingt  werben.  Sinb  biefe  Seetenjuftänbe  ©oetl;e$  im 
3al)re  1813  bie  t^olge  beg  ©egenfatjeS  im  allgemeinen  §wifd)en  feinen  frtttfct>en 
^nfd)auungen  unb  bem  (fmpfinben  beg  Bolfö?,  fo  fommt  gerabe  in  bem 
^ugenblicf,  ba  frei)  bei  i^m  ein  ^lu^gleid)  angubabnen  fd)eint,  ein  perfönlid)e^ 
Moment  jur  ©eltung,  i>a$  in  feinem  3nnern  einen  neuen  ^onflüt  unb  wo^)l 
and)  jenen  äut3erlicf)  l)er»ortretenben  !ran!|)aften  3uftanb  b^röorruft.  Sein 
Sofyn  'iluguft  fyatti  ben  bringenben  ^unfd),  in  bie  „freiwillige  Sd)ar  be^ 
Äer^og»   oon   QSeimar"    einzutreten,   auögefprod)en  unb  aud)  auögefü|)rt  — 


©oetf)c  unb  bas  3<u)r  1813.  g5 

fein  dlanK  ift  in  ber  £ifte  bcr  ^rcinnUigcn  unter  9er.  30  eingetragen.  Ein 
Entfd)lufc,  bcr  ©oetl;en  aufä  tieffte  erregen  muftfe.  Seine  Briefe  an  ben 
Sobn  au$  ^Tepli^  unb  im  3anuar  1814,  al3  3luguft  einmal  gefd)äftlid)en 
^lufentljalt  in  \Vranffurt  nabm,  bezeugen  in  ibrem  mannen,  gemütlichen  ^on 
bau  l)er5lid)e  Q3crl)ältni3  ;$u  biefem.  Sluguft  mar  ba$  einzige  lebenbe  5?inb, 
unb  tl)n  ben  Entbehrungen  unb  ©efal;ren  eineö  ^elbjugeg  auägefefjt  $u  miffen, 
mürbe  bem  Q3ater  fe(;r  fctymeraHd)  gemefen  fein.  Bor  menigen  Monaten  erft 
tyattt  ber  9?iinifter  o.  Boigt  feinen  Sobn  »erloren;  er  mar  megen  angeblicher 
Begünftigung  preufsifd)er  greiforpä  burd)  bie  fran^öfifdjen  ©etoalt&aber  in 
ioaft  genommen,  bann  auf  Fürbitte  be$  ^angterS  t).  Füller  oon  Napoleon 
freigegeben  morben,  erlag  jebod)  balb  bem  9?ert>enfteber,  ba£  er  ams  bem 
©efängniä  mitbrachte.  9?un  follte  ©oetfre  felbft  t>ieüeid)t  $il)nltd)e£  erfahren! 
Unb  menn  er  and)  mit  männlicher  Entfd)loffenbeit  fid)  mit  fold)en  Bor-- 
ftellungen  ab^ufinben  fud)te,  ber  3ammer,  ber  im  ©octl)el)aufe  angefid)t£ 
einer  Beteiligung  9luguft3  am  ^elb^ug  geberrfd)t  l>abcn  mirb,  l>at  bem  Bater 
mol)l  immer  neue  Beklemmungen  oerurfad)t.  ES  fyei^t,  bie  Berbienffe  ber 
<5rau  Ebriftiane  in  ibrem  l;äu3lid)en  halten  um  ben  ©arten  nid)t  berab-- 
fetjen,  menn  man  au3fprid)t,  baf*  fie  fotdjer  ^robe  l)öd)fter  Entfagungöfraft 
nid}t  gemad)fen  mar.  QÖ3ilbelm  ».  Aumbolbt  fyatte  fd)on  bei  feiner  %tmefen-- 
l;eit  im  Oftober  ben  Einbrud  gel;abt,  fie  beeinfluffe  il)n  in  bejug  auf  fein 
Berf)ältni3  §u  ben  fragen  ber  3eit.  Eine  t^rau,  bie  felbft  frei  unb  gro§  in 
biefen  ©ingen  empfanb,  mürbe  il;m  un^meifelbaft  erleichtert  baben,  aud)  freie 
unb  gro^e  Entfd)(üffe  $u  faffen.  Ebriftiane  mar  ba$u  nid)t  befähigt.  ©oetl;e 
aber  mar  il)r  gegenüber  unfreier  al3  jeber  anbern.  Sein  feinet  fittlid)eS 
Empfinben  fyat  ftd)er  in  ben  Stunben  fo  fernerer  Entfd)liefmngen  unter  bem 
§)rud  be£  Bemu^tfeinö  geftanben,  bafj  bie  Berfef)lung,  bie  in  ben  5agen 
nad)  ber  6d)Iad)t  oon  3ena  bie  ge^iemenbe  6ülme  gefunben  tyattt,  nid)t  ge- 
^tattz,  beut  iber^en  ber  Butter  ben  <3d)mer3  ber  Trennung  *>om  Sobne  unter 
fold)en  Slmftänben  auf5uerlegen.  <3)te  £öfung  biefeö  5tonflifte^  marb  l)crbei-- 
gefübrt  burd)  ^arl  ^luguft:  biefer  beftimmte,  bab  ber  junge  ©oetlje  nad) 
feiner  9\üct1e^r  t)on  <5ranffurt  bem  Erbprinzen  al3  bem  dr>ef  ber  £d)ar 
fretmilliger  3äger  beigegeben  mürbe.  3Bie  tief  ©oetfye  biefe  9Benbung,  bie 
ber  9?iinifter  x>.  Boigt  angeregt  ju  b^ben  fd)eint,  empfanb,  fprid)t  fid) 
in  feinem  9"ceujaf)r$fd)reiben  an  ben  Äerjog  au$.  Er  red)tfertigt  feine  fd)rift- 
lid)e  Aufwartung  an  einem  öffenflid)en  feftlid)en  3Tage  mit  ber  6orge,  er 
merbe  in  ©egenmart  mehrerer  9?ienfd)en  bie  fd)idlid)e  Raffung  nicht  finben, 
um  ben  gebül)renben  ^anf  ol)ne  anfd)einenbe  Übertreibung  ab.yiftatteu.  Eine 
fdjmere  £aff  mar  öon  feinem  Sergen  genommen;  „nad)  einem  traurigen  unb 
fd)rectem5o ollen  3al>re"  eröffnet  fid)  ibm,  mie  er  am  2.  3anuar  1814  an  93oigt 
fd>reibt,  „eine  frobe  ^luäfic^t  aufö  neue". 

Allmäblid)  fefttgt  fid)  in  il)tn  bie  5uoerfid)tlid)ere  Stimmung  unb  bie 
S'äbigteit  ju  einer  natürlichen,  freien  Auffaffung  ber  0inge.  ®er  5trieg^-- 
juftanb  erfcl)eint  il)m  gegenmärtig  al^  ein  Q33ünfd)en^merteö  unb  befähigt  i^n, 
„mit  frobem  3ftute  einen  glüdlid)en  Erfolg  gu  genießen'  (an  o.  ^rebra  5.  3an.). 
3e^t   tritt  aud)  „Äermann   unb  ^orotl;ea     mieber  in  ben  ftretö  feiner  Q3e-- 


86  ®eutfd)e  9*unbfd>cm. 

frad)tungen.  (£ben  bama(£  mar  ein  ^meiter  'Seit  ber  3)id)tung  »on  tf)tn  t>er= 
langt  morben.  ©aä  gab  tbm  93eranlaffung ,  an  (£id)ftäbt  ju  fcfyreiben 
(24.  3anuar):  „^an  ^>at  Hermann  unb  0orotbea  bcm  3eitgeift  and)  aiß 
ein  Opfer  barbringen  motten.  3d)  tarnt  e$  nid)t  mißbilligen,  benn  id)  munbere 
mid>  felbft,  ba  id>  baö  93üd)lein  lange  nicfyt  angefeben,  wie  genau  nad)  fo 
großen  Q3eränberungen  ber  Sinn  nocb  pa$t  unb  jutrifft"  93om  jmeiten  'Seit 
rt)iU  er  junäcfyff  n\d)tß  n>iffen;  „ift  aber  baß  große  ^Berf  »oüenbet,  tonnen 
nur  mit  Sidjerbeit  ein  ©ebid)t  mit  triebe!  fd)ließen,  fo  märe  freutet)  ber 
betrad)tenben  unb  barftellenben  3)id)ttunft  ein  großes  'Jelb  eröffnet",  ©tefeä 
3urüdgreifen  auf  bie  unoergletd)lid)e  SHcfytung  t>om  gefunben  beutfcfyen  93olt3= 
tum  mirft  ßeute  unb  in  biefem  3ufammenbang  auf  unß  mie  bie  <5reube  btß 
©enefenben  an  bem  tjeilenben  Sonnenftrabt,  ber  fein  ^rantenjimmer  burdj)- 
leuchtet.  Unb  fo  febreibt  er  and)  ber  ©räftn  Ö'3)onnel  einige  §age  jpäter 
am  8.  Februar  1814:  „£)a$  ermorbene  Äeil  ift  fo  groß,  ba%  fiel)  niemanb 
befragen  mirb,  an  ber  ©efafn*  unb  Not,  roobureb  e£  ermorben  marb,  teil- 
genommen su  fyaben  ober  §u  nehmen,  tß  fei  Ijanbelnb  ober  leibenb,  mit  bem 
£eibe  ober  bem  93eutel  jatylenb;  menigftenä  bürfen  mir  un£  fagen,  ba^  bie 
Seele  gemonnen  fjabe."  5Mer  fmb  mir  meit  abgerüdt  öon  ber  93erfun!em 
fyeit  unb  bem  ^effimiämuS  ber  legten  Monate  unb  ^Bocfyen:  ein  fcfyöneg 
Q3erftänbnig  für  nationale^  (Smpfinben  ift  jutn  §)urd)brud)  gekommen  in  all- 
mählicher (fntmicflung.  3m  November  1813  fyatte  ©oettye  §u  £uben  gefagt: 
„©lauben  Sie  nid)t,  ba^  id)  gleichgültig  bin  gegen  bie  großen  3been,  ^retyeit, 
93oK,  93atertanb.  Nein,  biefe  3been  finb  in  unS,  fie  finb  ein  £ett  unfereä 
^Stefenä,  unb  niemanb  üermag  fie  t>on  fid)  ju  merfen.  Slud)  liegt  mir  3)eutfd)- 
lanb  mann  am  Äer^en.  3d)  ßabe  oft  einen  bitteren  Sc^merj  empfunben  bei 
bem  ©ebanten  an  baß  beutfcfye  93ol!,  baß  fo  achtbar  im  (finjelnen  unb  fo 
miferabel  im  ©anjen  ift.  (£in  93ergleid)  beS  beutfdjen  Q3olte£  mit  anbern 
93öltern  erregt  unS  peinliche  ©efüfyle,  über  meiere  id)  auf  jegliche  ^eife 
ßinmeg^utommen  fucfye,  unb  in  ber  QBiffenfc^aft  unb  ^unft  fyabt  id)  bie 
Scfymingen  gefunben,  bant  meiner  man  ftd)  barüber  binmeg^ußeben  öerrnag, 
benn  ^ßiffenfcfyaft  unb  &unft  gehören  ber  3Belt  an,  unb  t>or  i^nen  »er* 
febminben  bie  Sd)ranten  ber  Nationalität."  3n  bem  Scblußfatj  tommt  frei- 
ließ ber  üerbängniSoolle  3rrtum,  unter  beffen  93ann  er  feitber  geftanben  fyattt, 
nod)  sunt  ^luäbrucf,  baß  93ertennen  ber  93ebeutung  ber  Nationalität,  ©emiß, 
<2BifTenfd>aft  unb  ^unft  finb  in  tyren  böd)ften  Offenbarungen  burebauä  ®ut 
ber  9D?enfd)beit,  aber  fie  tragen  in  ifyren  ^Oßurjeln  boct)  mie  ben  Stempel  beß 
^ünftlerä,  ber  fte  gefd>affen,  fo  aud>  ben  be^  Q3olfeö  unb  feiner  (figenbeit,  eben 
beö  nationalen  2Befen3,  auß  bem  fie  ßeroorgegangen  finb.  Sine  ftarfe,  feft 
geglieberte  Nationalität  ift  baber  !eine  Scbranfe,  mol)l  aber  ber  näßrenbe 
95oben,  auä  bem  ßerau^  fieb  beibe  ju  ben  93lüten  unb  ^rücßten  entmicfeln, 
bie  in  ißrer  Q3ollenbung  QBelteigentum,  c2Belt§ierbe  unb  --Sd>muct  merben. 
§)arin  liegt  bie  93ebeutung  btß  Nationalffaatä  aud)  für  ben  i^ulturpolitifer, 
gegen  beffen  (£rfaffung  ©oetbe  ftct>  gefträubt  fyatte.  ^Iber  nießt  feine  Seele  allein 
fyattt  in  ben  ^agen  ferneren  Ceibö  gemonnen,  aueb  fein  politifcfyeS  Sinnen 
fyattt  fxet)  in  ben  großen  kämpfen  geflärt.   „93aterlanb"  mar  ißm  nießt  meßr  tin 


©oetfje  unb  ba$  3afcr  1813.  87 

abftrafter,  blutleerer  begriff,  fonbcrn  eine  greifbare  "£atfad)e  geworben.  (Sine 
£atfad)e,  bie  er  tiefer  funbamentiert  Reiben  roirb  als  oiele  3eitgenoffen,  tiefer, 
als  eS  93iele  nod)  f;eute  tun.  S^iefer  (Gilbert  ir>n,  wie  er  in  jenen  0e$ember-- 
tagen  einmal  in  tiefer  (frregung  i£>m  grofje  glätte  mitgeteilt  tyabt.  Ceiber 
fagt  er  nid)tS  9?är;ereS  über  it)ren  3nl)alt.  ^Cßotj)!  möglict),  bcifr  il)tn  bamalS, 
mie  Äeinrid)  9vücfert  meint,  bie  oollftänbige  Neuerung  ber  ©efellfd)aft  unb 
beS  ötaateö  burd)  eine  üon  innen  herausgegriffene  9\eform  bes  3nbimbuumS, 
bie  mit  ber  (^iebung  beginnen  follte,  befd)äftigt  tyabt.  3ebenfallS  beutet, 
maS  £uben  auS  bem  9?ooembergefpräd)  nod)  mitteilt,  in  biefer  ?vid)tung: 
„®ie  ©eutfcfyen,"  fagt  tym  ©oetf)e,  „muffen  nad)  meinem  ©lauben  nod)  eine 
gro£e  ^Seftitnmung  fjaben  .  .  .  UnS  einzelnen  bleibt  insmifcfyen  nur  übrig, 
einem  jeben  nad)  feinen  Talenten,  feiner  Neigung,  feiner  6tellung,  bie  93il-- 
bung  beS  Q3olfeS  ju  mehren,  ju  ftärfen  unb  gu  oerbreiten.  9?ad)  allen  6eiten 
unb  mte  nad)  unten,  fo  aud)  oorsugSweife  nad)  oben  .  .  .  bamit  baS  beutfcfye 
Q3olf  fäf)ig  bleibe  ju  jeber  grofjen  <&at,  menn  ber  ^ag  beS  9\ul;meS  an-- 
brid)t."  3e  mebr  baS  Gl)aoS  ber  politifd)en  Gegebenheiten  fiel)  tieftet  unb 
9lnfä$e  ju  feften  ©eftaltungen  fid)  il)tn  geigen,  um  fo  !on!reter  mad)fen  aud) 
feine  Anfcfyauungen  auS  ben  ^lbftraftionen  f)erauS,  freilid)  nod)  nid)t  l)in-- 
ftcfytlid)  ber  ftaatS--  unb  oerfaffungSred)tlid)en  fragen,  bie  gu  löfen  finb  3n- 
miemeit  er  fid)  über  biefe  beftimmte  \Hnfid)ten  gebilbet,  lä$t  fid)  nid)t  feft-- 
ftellen.  AIS  im  x^rübjabr  1814  ber  if)tn  befreunbete  ©öttinger  6taatSred)tS-- 
lefyrer  SartoriuS  t>.  ^öaltr^erStyaufen  gur  Ausarbeitung  einer  neuen  9?eid)S- 
üerfaffung  angeregt  morben  mar,  berührt  ©oetbe  biefe  >Sad)t  in  feinen  Briefen 
an  ibn,  aber  bod)  nur  in  fefjr  allgemeiner  c2Betfe.  „Auf  3l;re  neue  9\eicl)S-- 
oerfaffung  bin  id)  feljr  üerlangenb"  —  fdjreibt  er  i&m  (28.  Februar).  „SS 
ift  löblid),  menn  einficf)tige  Männer  bie  ©eftalt  üorgeiermen,  bie  eigentlich  auS 
ber  ^orm  heraustreten  follte.  Beim  (Srjgufc  ift  eS  ein  ilnglüd,  menn  einige 
©lieber  ausbleiben,  bieSmal  fyat  man  baS  (Sntgegengefetjte  51t  befürd)ten."  „0ie 
neue  SOtytljologie,"  fetjt  er  mit  etmaS  fpbttifdjem  ^on  mof)l  in  bejug  auf  bie 
l)eilige  Allianz  f)ingu,  „fcfyeint  auf  inbtfcfye  unb  ct>inefifct)e  ©eftalten  §u  beuten, 
bie  man  nur  um  befto  ^eiliger  glaubt,  je  mein*  überflüffige  ©lieber  baran 
prangen."  ^od)  befd)äftigen  i(;n  kbfyaft  neue  Probleme,  mie  fie  mit  ber 
Einigung  ^eutfd)(anbS  gufammen^ängen,  beren  3uftanbefommen  i()m  alS  un- 
zweifelhaft gilt.  Spiegelt  fid)  in  ber  ßmtwicflung  feiner  eigenen  politifd)-- 
nationalen  Anfcfyauung  beutlid)  genug  ber  ©ang  miber,  ben  ein  großer  ^eil 
beS  beutfd)en  BolfeS  in  feiner  Stellungnabme  §u  bem  nationalen  Problem 
gegangen  ift:  auS  bem  morfd)en  Gaumerf  beS  b^^Ö^n  römifd)en  9\eicl)eS 
beutfd)er  Nation  flüd)tenb  in  üaterlanbslofe  ÄumanitätSträume,  um  bann 
burd)  bie  fran5öfifd)e  9veoolution  unb  bie  &ataftropl)en  ber  9capoleonifc^en 
kämpfe  sur  bemühten  (Sr!enntniS  ber  9?otmenbigfeit  nationaler  3ufammen= 
faffung  unb  Betätigung  ju  gelangen,  fo  ift  eS  geroifj  nid)t  minber  bemerfenS-- 
roert,  t>a$  bau  politifd)e  0eutfd)(anb,  mie  eS  bem  alten  ©oet(>e  oorfcfjmebt, 
in  mefentlic^en  3ügen  bem  beutfd)en  9Reirf)  üorgebilbet  ift.  (i:r  forbert  natür- 
lich in  erfter  £inie  mit  0 ollem  yitfyt  bie  für  gebeil) lid)e  (£ntmicf(ung  oon 
Äunff  unb  ^ßiffenfcfyaft  fo  mid)tige  (frl>altung  beö  d'injelftaatSmefenS ,  aber 


88  ©cutfrf)c  9*unbfd>au. 

er  fä^rt  fort:  „93or  allem  fei  e£  ein$  gegen  ben  auämärtigen  'Jemb,  eä  fei 
ein$,  ba$  ber  beutfcfye  ^aler  unb  ©rofcfyen  gleiten  ^ert  tyabe,  einä,  bafj 
mein  9\eife!offer  burd)  alle  36  Staaten  ungebjnbert  paffieren  tonne,  fei  einä, 
ba§  ber  ftäbtifcfye  9?eifepafj  eines  ^Öeimarifcfyen  Q3ürger3  t>on  ben  ©ren$-- 
beamten  eineä  großen  9?ad)barftaate3  nicfyt  für  unzulänglich,  gehalten  tt)erbe; 
e$  fei  üon  3nlanb  unb  '•JluSlanb  unter  beutfcfyen  Staaten  überall  feine  9^ebe 
metyr.  5)eutfd)lanb  fei  ferner  einS  in  ^lafc  unb  ©emidjt,  in  Äanbel  unb 
2öanbel  unb  t)unbert  äfmlicfyen  "Singen,  bie  icf;  nicfyt  alle  nennen  fann  unb 
mag."    So  ©oetlje  im  3atyre  1828. 

3u>eiunbt>ieräig  3atyre  mußten  unter  kämpfen  unb  &rifen,  l;ert>orgerufen 
burd)  3mmgen,  bie  t>on  allen  teilen  begangen  mürben,  »ergeben,  b\$  bau 
neue  9veict;  eine  c2öirftid)feit,  ber  beutfcfye  9^ationalftaat  eine  ^atfacfye  marb. 
Stanb  unfer  größter  ©icfyter  1813  abfettä  oom  <2öege,  ber  batyin  geführt  l>at, 
fo  ift  er  bod)  mit  ber  Ü^raft  feiner  3ntuition  ber  tangfamen  (fntnndtung  ber 
©inge  meit  oorauSgeeilt.  ^öaä  er  unä  t>on  ber  Vergangenheit,  öon  eigenen 
3rrungen  unb  ber  Befreiung  üon  biefen  in  feinen  Briefen  unb  ©efpräcfyen 
fagf,  »erbient  aud)  Ijeute  gehört  §u  merben:  er  fpricfyt  §u  un3,  ein  Cernenber, 
ein  9D}a£>ner  unb  ein  Cetyrer  für  alle,  bie  am  2öebftubJ  ber  3eit  arbeiten 
3n  biefem  3al;re  ber  (£rinnerung3feier  gebührt  baljer  ein  voller  &ran§  aucf; 
©oet^en. 


(Srnft  t)on  QäMlbenfcrud)* 

Sinnen  unb  (fitem. 

Q3on 
<33ertr)otb  ßtijmanm1) 


SluS  jenen  tmnHen  "Sagen 
Sin  9?ame  flammt  inö  i.'ant>, 
73ei  Saalfelb  tm  erfcfylagen 
Selb  t'outö  fyerbinanb! 

On  ben  ^Ibenbftunben  beö  5.  September  1806  gab  e$  in  Scl)lofi  93elleoue 
bei  Berlin,  ber  9\efiben^  be£  grinsen  ^erbtnanb  oon  ^reufjen,  unruhige 
unb  traurige  ©efid)ter.  3n  ber  ^rü^e  be£  folgenben  ^ageö  mollte  ^rinj 
£oui£  tVerbinanb  jur  ^Irmee  nad)  ©reiben  aufbrechen,  tt>o  baä  £of)enlof)efd)e 
&orpö  fid)  oerfammelte. 

3)ie  trompete,  auf  bereu  befreienben  5^lang  man  in  langen  3ar>ren 
fcl)n>äd)lid)er  3auberpolittf  felntfücfytig  geroartet  fjatte,  rief  enblid)  in$  £?elb, 
aber  fie  roecfte  fein  freubigeö  (£d)o  meftr.  'pveitfjen  mar  tobfrant  ilnb  feiner 
mar  in  biefem  ^lugenblicf  über  bie  ÄoffnungätoftojEeit  ber  £age  ftarer  afö  ber 
^•ütjrer  ber  ^loantgarbe,  ber  in  jugenblid)er  Straft  unb  Scf)önl)eit  nod)  einmal 
bie  @emäd)er  be£  Sd)loffe£  burcfymanbelte,  $lbfcf)ieb  §u  nehmen  oon  ben  Altern, 
oom  Q3ater,  Don  ber  Butter,  beibe  if)m  femftef)enb  unb  aad>  in  biefer  Stunbe 
oon  bem  büftern  (Srnft  be£  ^lugenblicfö  nur  leife  geftreift.  $lber  §mifd>en 
ben  mebr  ober  minber  fonoentionellen  SlbfcfyiebSfjenen  mit  itynen,  mit  ben 
Äerren  unb  ©amen  beö  Äofeä  fier;t  er  §mei  klugen  immer  mit  bem  gleichen 
^luöbruc!  järtlid)fter  Ciebe  unb  bangfter  Sorge  auf  fid)  gerichtet,  bie  klugen 
feiner  Sd)roefter  £uife,  ber  ©emafjlin  be£  ^rinjen  wintern  oon  'xRabjimill,  ber 
treueften  unb  oerftänbniäoollften  Vertrauten  feiner  großen  unb  feurigen  Seele 
feit  ^inbertagen.  3mmer  mieber  ftnben  fid)  bie  ©efd)ttnfter  511  ernfter,  oon 
$obe£al)nungen  ummölfter  ^lu£fprad)e  jufammen.  QBäl;rcnb  ber  ^rin^ 
barauf  märtet,  biö  fein  93ater  feine  Spielpartie  beenbet  bat,  ftet)t  fie  in  einer 
genfternifclye  mit  il;m,  „t>a$  £>er§  bebrängt;  id)  tyattt  bie  Überzeugung,  e$ 
fei  ber  letzte  ^Ibenb,  ben  id)  mit  meinem  fo  innig  geliebten  trüber  oerlebte". 
Wad)  bem  ^Ibfdneb  oon  allen  anberen  finb  fie  nod)  in  il;rem  3immer  ju= 
fammen:  „(£r  empfahl  mir  feine  5tinber.  3er;  oerfprad)  $m  9?iutterftelle  an 
ilmen  ^u  oertreten."    3n  ber  Morgenfrühe  ein  letzter  ^Ibfcfyieb:  „(fnblid)  um 

J)  *2lu$  bem  im  Vertage  ber  ©.  ©rotefdjen  Q3evtaflßbud)!)anölung  bemnäd)ft  er- 
fd)cinenben  ctften  *53anbe  ber  ^iocjrapbje  Srnft  ü.  Q£ilöenbrud)0. 


90  ©eutföe  9*unt>fd)au. 

3  ttfyv  fybvte  id)  feinen  Magern  (fr  mar  eS!  So  traurig,  (o  bewegt.  3d) 
febe  nod)  feine  eble  ©eftalt,  bie  ein  fd)tner5lid>er  "SluSbrucf  fo  rüfyrenb  machte. 
3a  feine  ganje  3ufunft  ftanb  oor  feinen  klugen  unb  oor  ben  meinigen.  3d) 
umarmte  tJjn  §um  letztenmal.  3d)  füllte,  eS  mar  baS  letjtemal  ...  er  ging, 
um  niemals  mieber  $u  fommen." 

<3ünf  2öocf;en  fpäter  batte  ftd)  baS  Sdjtcffat  erfüllt.  93om  Hauptquartier 
preisgegeben,  t>on  einem  Seil  ber  eigenen  ifym  unterftellten  Gruppen  im  ent-- 
fcfyeibenben  $lugenblicf  im  Stid)  gelaffen,  umklammert  oon  ber  erbrücfenben 
Übermacht  beS  tanneSfd)en  &orpS,  mar  am  10.  Oftober  bei  Saalfelb  im  oer= 
jmeifelten  ^ampf  oon  SQZann  ju  9ftann  biefer  Stern  ber  9tttterfd)aft,  ber 
einzige  feines  ^luteS,  ber  bamalS  an  glänjenben  ©aben  beS  ©etfteS  unb  beS 
Körpers  ftd)  mit  ben  ©rösten  beS  ©efcf;led)teS  meffen  §u  fönnen  fcfjien,  unter 
ben  Säbelbieben  fran§öftfd)er  Äufaren  tot  aufammengebrocfyen. 

^m  borgen  beS  11.  Öftober  marb  ein  oon  menigen  blutgetränkten  'Je^en 
bebecfter  £eid)nam  unter  bem  flingenben  Spiel  fransöftfcfjer  StegeSmärfd)e  in 
Saalfelb  eingebracht,  in  bem  man  entfefjt  ben  ^rin^en  ernannte. 

*2lm  felben  £age,  oietleid)t  um  biefelbe  Stunbe,  traf  in  93erlin,  im  Sd)to£ 
93elleoue  ein  breijäbrtger  5?nabe  ein  mit  einem  93rief  an  bie  ^rinjefjtn  £uife. 
®aS  mar  ber  flehte  CouiS,  ber  Sofm  beS  Selben  oon  Saalfelb,  ben  nod) 
oon  3)reSben  auS  fein  93ater  ber  Sd)toefter  gefanbt  fyattt,  t>a$  fte,  i^rem 
93erfpred)en  gemäfj,  ^utterftetle  an  il)m  oerträte.  Sie  fyat  il)r  2Bort  treu 
gebalten,  mütterlid)  naljm  fie  ben  „armen  t leinen  £ouiS"  als  ©teid)bered)tigten 
in  i^re  5?tnberftube  auf,  ebenfo  audj>  batb  banad)  feine  jüngere  Sd)toefter 
93land)e,  bie  beim  $obe  beS  93aterS  erft  ein  3abr  gä^lte.  „(£S  mar  ein 
großer  'Sroft  für  mid),"  fdjreibt  fie  fpäter,  „feinen  Tillen  erfüllen  ju  fönnen, 
aber  eS  mar  feine  leichte  Aufgabe.  3d)  tat  gemiffen^aft,  maS  td)  für  biefe 
armen  5?inber  nütjlid)  ^>iett.  3d)  Ijatte  nod)  menig  (frfaljrung,  unb  id)  fann 
in  ber  ^rt,  in  ber  id)  für  fte  Sorge  trug,  eS  oerfe^en  tyaben.  $lber  id)  fyabe 
nid)t  auS  Mangel  an  gutem  Eitlen  gefehlt,  unb  bie  järtlicfye  £iebe  ber  guten 
kleinen  fyat  mtd)  retd)lid)  für  bie  Opfer  entfd)äbigt,  bie  id)  für  fie  Ijabe 
bringen  fönnen." 

93eibe  &tnber,  einer  93erbinbung  beS  ^rinjen  auS  feinen  legten  CebenS-- 
jabren  mit  ber  jungen  fd)önen  Henriette  fromme,  bie  nad)matS  ftd)  mit  einem 
^riegSrat  ^IbertS  oerbeiratet  fyat,  entfprungen  unb  1810  oom  ^önig  in  ben 
erblid>en  ^belftanb  unter  bem  tarnen  oon  ^tlbenbrud)  erhoben,  mürben 
aud)  in  ber  ^olge  nid)t  nur  oon  ber  9?ab5tmillfd)en  Familie,  fonbern  aud) 
oon  fetten  beS  Königs  unb  feiner  Sö^ne  als  §ur  Familie  gehörig  angefeljen 
unb  bei  ftd)  bietenben  ©elegen^eiten  mit  ©nabenbemeifen,  oor  allem  aud) 
materiellen,  bebacbt,  ffanben  baburd)  aber  aud)  oon  oornberein  ju  ben  fönig-- 
licben  Q3ermanbten  in  einem  gemiffen  ^bljängigfeitSoerfjältniS,  baS,  menn  eS 
nid)t  eine  Quelle  oon  Reibungen  unb  93erftimmungen  merben  follte,  oon  beiben 
Seiten  Qatt  unb  gegenfettigeS  Vertrauen  erforberte,  unb  baS  oor  allem  mit 
§unel>menben  3al)ren  bie  SelbftoerleugnungSfäbigfeit  ber  Äatbanerfannten  auf 
mand>e  barte  ^robe  ftellte.  ünb  fo  ift  benn  aucb  bie  £aufbabn  beS  So^neS, 
beS  am  28.  9D^är§  1803  geborenen  2ouiS  o.  ^itbenbrud),  fo  glänjenb  fie 


ßvnft  uon  Qjöilbenbntd).  91 

bem  ^lußcnftetyenben  menigftenS  auf  ber  Höbe  feines  Gebens  fdjeinen  mochte, 
ileineSmegS  immer  eben  unb  »om  ©lud  befonnt  gemefen. 

(£in  Hemmfdmb  mar  t>on  oornberein,  baß,  abgefeben  »on  ber  freunblid) 
forglofen  ^inbbeit,  bie  ifcm  unb  feiner  Gd)mefter  im  Haufe  9Rab5imill  bereitet 
mar,  e$  beiben  ©efcbmiftem  an  einem  if)rer  Slbfunfr,  ber  Umgebung,  in  ber 
fte  aufmucbfen,  unb  ben  £ebenSmegen,  benen  fie  juftrebten,  entfpred)enben 
perfönlid)en  Vermögen  fehlte,  ©er  9^ad)Iaß  be£  Q3aterS  mar  überfcfmlbet 
gemefen,  unb  bie  näd)ften  T>ermanbten  oon  biefer  (Seite,  mit  ^luSnalmte  ber 
^rin^efftn  £uife,  befd)rän!ten  ftcf)  auf  ba$  9iofmenbigfte.  (£3  ift  bejeidmenb, 
bau  bie  ©roßmutter,  bie  ^rinjeffin  "Jerbinanb,  bem  (fnfel  im  3al)re  1819 
„§um  93emeife  Höd)ft--3bi'e3  "^SoblmoUenS  unb  5m'  93erbefferung  feines  Sin-- 
fommenS"  eine  „lebenslängliche  ^enfion"  t>on  20  Malern  monatlid)  ausfegt, 
^rinj  s2luguft  ber  93ruber  be£  93ater£,  ber  innerlid)  allerbingS  biefem  mie 
ber  6d)tt>efter  gan^  femftanb,  blieb  aud)  ben  5?inbern  fremb  unb  enttaufd)te 
burd)  fein  ^eftament  il>re,  mie  fie  unb  anbere  mit  il>nen  malmten,  verbrieften 
Hoffnungen  auf  bie  (Srbfcfyaft  oollfommen.  tiefer  'Jeblfcfylag  follte  £oui£ 
o.  ^Bilbenbrud)  allerbingS  erft  in  fpäteren  Sauren  treffen.  6d)merjlid)  cmp» 
funben  aber  fyat  er,  ber  bie  £ebenS-  unb  ©enußfreubigfeit  oom  T^ater  ererbt 
l)atte,  oon  Anfang  an  biefe  93efd)ränttl)eit  feiner  äußeren  9??ittel,  bie  tl;m 
nie  ben  6til  be£  £ebenS  erlaubte,  ber  feinen  inneren  3öünfd)en  unb  ^eigur.jen 
entfprad).  JJlit  glänjenben  ©aben  auSgerüftet,  rorperlid)  unb  geiftig  eine 
6tal)lfebernatur,  in  feinen  jungen  3abren  in  ber  (Sülegan^  feiner  äußeren  (fr-- 
fd)cinung  unb  in  ber  fprüljenben  £aune  mitjig--geiftooUer  Unterhaltung  mo(;l 
bin  unb  mieber  etmaS  an  feinen  Q3ater  erinnernb,  t>on  »ielfeitigen  Sntereffen, 
mujuaKfdj)  in  Ijeroorragenbem  9ftaße  veranlagt,  babei  aber  bod)  mit  ffarfem 
?lMrt(id)feitöfinn  auf  bie  3ntereffen  beS  praftifd)en  £ebenS  gerid)tet,  mit  einem 
fcfyarfen  ^luge  für  bie  fd)tt>ad)en  unb  läd)erlid)en  Seiten  feiner  9Jiitmenfd)en, 
unb  ftetS  ebenfo  bemüht  mie  gefd)icft  beftrebt,  felbft  innerlich  unb  äußerlid) 
gute  (Vigur  §u  machen,  erfd)ien  ber  6olm  CouiS  tyerbinanbS  berufen,  bei 
einigermaßen  günftigen  ^Binben  in  bem  Preußen,  mie  eS  fid)  nad)  ben  9?e-- 
freiungSfnegen  politifd)  unb  mirtfd)aftlid)  neu  aufbaute,  eine  anfelmlicfye,  menn 
ntcf>t  eine  "jyüfyrerrolle  §u  fptelen. 

©aß  ibm  bieS,  bau  testete  menigftenS,  nid)t  geglüdt  ift,  lag  jum  "Seit 
mof)l  an  ben  eben  angebeuteten  perfön  licfyen,  materiellen  unb  ibeellen  ©runb-- 
lagen  feinet  £eben3,  jum  'Seit  aber  an  Hemmungen  unb  5^nicftmgen  feiner 
£eben3linie  burd)  bie  allgemeinen  3eitoerl)ältntjfe  unb  oor  allem  burd)  bie 
^Bege,  bie  ^reußenS  Könige  unb  feine  Staatsmänner  in  bem  3eitraum  oon 
1820 — 1860  ju  manbeln  für  gut  befanben.  ©enn  ba  er  eS  ebenfomenig,  mie 
fein  Q3ater,  über  fid)  t)ermod)te,  eine  t>on  ber  Meinung  ber  jur  3eit  maß-- 
gebenben  Männer  abmetd)enbe  ^Inficfyt  ju  unterbrüden,  melmeljr  ol)ne  jei>e 
6pur  t>on  5DZenfc^enfurd)t  ifyv  ben  fd)ärfften  unb  un^meibeutigften  ^luöbrud 
ju  geben  mußte,  fo  jäfjlte  er,  älnxlict)  mie  jener,  zeitlebens  §u  ben  ^lußenfeitern, 
auS  benen  je  nad)  3eit  unb  ©elegenljeit  ^ü^rer  ber  <5ronbe  ober  mißvergnügte 
l;t)perfritifc^e  ^enfionäre  merben  tonnen,  ©er  93ater  entging  bem  erften  £oS 
üielleid)t  nur  burd)  ben  uoräeitigen  ^ob  unter  ben  6äbeln  ber  franjöfifctjen 


92  <S)eutfd>e  9?unDfd)au. 

Äufaren  unb  ber  So^n  bem  legten  oielleicfyt  nur  belegen,  tt>eil  bie  an- 
geborene £eben£fraft  unb  --freubigfeit  bod)  immer  mieber  ben  93erbrufj  unb 
©roll  über  fet)lgefd)(agene  Hoffnungen  übermanb.  (£$  mag  aber  mol)l  3eiten 
in  feinem  Ceben  gegeben  baben,  too  er  ben  Q3ater  um  ben  fyerrlicfyen  Solbaten-- 
tob  auf  bem  <5elbe  ber  Sbre  glübenb  beneibet  fyat 

3um  6olbaten  roarb  er  er§ogen,  pnäcfyft  prioatim  oorgebtlbet,  im 
9^ab^iroillfc^en  ioaufe  gemeinfam  mit  feinen  93ettern  ^öitbelm  unb  93ogu3lao 
bann  im  $abettenforpg,  au£  bem  er  1821  mit  bem  ^rüfunggpräbifat  „recfyt 
gut"  afö  Leutnant  in  i>a$  ©arbe-lllanenregiment  übertrat,  ©od)  genügte 
weniger  bem  (ffrrgetj  al$  bem  ^atenbrang  beS  3üngling3  ba£  Einerlei  beg 
©arnifonlebenS  jener  frieblicfyen  3abre  nicfyt.  9bmol)l  mit  £etb  unb  6eele 
Golbat,  leibenfd)aftlid)er  Leiter  unb  3äger,  babei  aucf;  in  ber  l)öfifd)en 
©efelligfeit  eine  9?olle  als  gemanbter  ^än^er  unb  glän^enber  Unterhalter 
fpielenb  unb  and)  fonft  jebe  ^reube  beä  ©afeinS  geniefjenb,  bie  fid)  i^m  bot, 
tt)ibmete  ber  junge  Offizier,  ber  balb  bie  ©arbe--il(anenuniform  mit  ber  ber  ©arbe* 
^ürafftere  oertaufcfyt  fyattt,  einen  großen  $;eil  feiner  Seit  ernften  ^iftorifd>enr 
geograpbifcfyen  unb  pr^nfiralifcfyen  Stubien.  3l)n,  ber  fcfyon  früt;  ben  'JBert 
ber  abenblänbifcfyen  Kultur,  mie  fie  ifym  in  bem  Berlin  ber  ^roanjiger  3af)re 
be$  oorigen  3ar;rb;unbert$  »erfordert  erfaßten,  mit  ffeptifcfyen  klugen  §u  be-- 
trad)ten  fid)  gemölmt,  unb  ber  oon  t>m  pb;itofopl)ifd)en  Neigungen  feinet 
93ater£,  ber  auS  gleicher  Stimmung  Ijerauö  fid)  §u  xRouffeau  flüchtete,  nid)t$ 
geerbt  tyatte,  locfte  bie  gerne,  ber  Orient.  Scfyon  mit  fed^unbsmansig  3ab;ren 
fyattt  er  ©elegenfyeit,  i^n,  unb  nid)t  nur  flüchtig,  fennen  §u  lernen,  ^reufcifcfyer 
©efanbter  in  5?onftantinopel  mar  bamalS  ber  9ftajor  o.  9?oper,  ber  einft  am 
£ofe  be3  grinsen  ibeinricr;  einen  Soften  betreibet  unb  feit  biefer  3eit  aud) 
ba&  befonbere  Vertrauen  ber  ^rinjeffin  £uife  unb  iljres  ©emal?l$  genoffen 
l>atte.  Q3or  allem  aber  mar  er  mit  bem  ^ringen  £oui3  gerbinanb  befreunbet 
gemefen  unb  oon  ifym  in  feinem  £eftament  gleichzeitig  mit  feiner  Scfymefter 
pm  93ormunb  feiner  ^inber  ßouiä  unb  93land)e  eingefetjt  roorben.  liefen 
^e^iebungen  mar  e6  mol)l  ju  banden,  bafy  im  <5rül)ling  1829  ber  fecfySunb-- 
§mansigjäl)rige  Leutnant  ber  ®arbe--5lüraffiere  gur  ©efanbtfcfyaft  nad)  $onftan-- 
tinopel  fommanbiert  mürbe.  Ob  fcfyon  bamal3  mit  befonberen  ^Ibficfyten 
unb  <21u3ftd)ten  für  eine  eventuelle  fpätere  Q3ermenbung  im  biplomatifcfyen 
<S)ienft,  mag  ba^ingefteltt  bleiben.  Sicher  aber  ift,  t>a$  ber  junge  Offizier, 
beffen  amüfante  unb  müßige  Säuberungen  be£  ßebenö  unb  Treibens  am 
93o3porug  in  ben  Briefen  an  feine  greunbe  in  ben  Greifen  ber  ^ameraben 
mie  ber  Äofgefellfd)aft  mit  ibocfygenufj  gelefen  unb  oon  Siant*  5U  Äanb  meiter-- 
gegeben  mürben,  biefen  'Qlufentbatt  üeineäroegö  allein  unter  bem  ©eftd)t^punft 
einer  angenehmen  Unterbrechung  beö  militärifd)en  ©ienfteä  auffaßte.  Q3on 
5^onftantinopel  unternahm  er  in  ben  'SrüblingS--  unb  Sommermonaten  1830 
allein  ju  °Pferbe  eine  Orientreife  burd)  itleinafien  nad)  Gnrien,  bie  i^n  bi^ 
nad)  ©amagfuä  führte,  unb  bie  jum  $eil  erhaltenen  ^agebüc^er  bemeifen, 
mie  planmäßig  unb  gemiffen^aft  er  ftc^>  auf  biefem  9\itte  mit  ben  f)iftorifd)en, 
etl)nograpbifc^en,  politifd)en  unb  ö!onomifd)en  T>erl;ältniffen  beö  £anbe^ 
betanntjumadjen,    mie  gefdjidt  er  fid)   in  bie  ßebenöbebingungen   unb  s^ln-- 


(£rnft  Don  QKMlbenbrud).  93 

[Haltungen  ber  türfifd)en  unb  arabifd)en  ^eoölferung  einzuführen  gewußt  l)at, 
unterftütjt  gleid)erweife  burd)  feine  angeborene  fcfyarfe  ^eobad^ungtfgabe,  rote 
eine  fd)on  bamalS  siemlid)  fiebere  Q3el)errfd)ung  ber  £anbc£fprad)e. 

Unmittelbar  greifbare  (frgebniffe  seitigte  biefer  erfte  Ausflug  in  ben 
Orient  nid)t,  woran  mclletcfyt  ber  nod)  im  felben  3al)r  erfolgenbe  <£ob  be£ 
9?tajor3  o.  9\o»er  bie  Gd)ulb  trug.  (£r  fel)rte  roieber  in  fein  Regiment  ju-- 
rücf,  aoancierte  einige  3a()re  barauf  (1834)  jum  ^remierleutnant,  unb  in 
einem  mit  ©arnifonbienft,  famerabfd)aftlid)em  33erfebr,  3agb,  fwfifdvgefell-- 
fd)aftlid)en  unb  anberen  3erftreuungen  ausgefüllten  £eben  gingen  bie  3al)re 
bal)in,  obne  ba$,  oon  aufjen  gefeben,  biefeä  faoaliermäfnge  £eben  eine  perfön-- 
lid)e  9cote  gebabt  t;ätte.  ©leid)Wof)l  aber  begannen  in  eben  biefem  3eitraum 
in  feinem  inneren  £eben  neue  ©ewalten  3Diad)t  *u  gewinnen  unb  feinen 
©ebanfen  unb  <5öünfd)en  neue  9vid)tung  §u  geben.  Cnne  heftige  £eibenfd)aft 
fyatfe  it)n  gepaeft  unb  lief*  il)n  nid)t,  wie  er  es  fonft  feiner  (eid)t(ebigen  unb 
leid)terregbaren  9catur  nad)  gewohnt  war,  nad)  einem  mefjr  ober  minber 
fyarmlofen  6piel  oon  Q33od)en  unb  Monaten  frei  9?cit  einem  au3  (eifern 
©rauen  unb  tiefer  l)eimlid)er  ^reube  gemifd)ten  ©efül)l  fpürte  er,  i>a$  t>a 
auf  einmal  etmaä  in  feinem  £eben  mar,  roooon  er  biö(>er  nid)t$  geahnt  fyatti, 
ba$  ttwaü  mit  feinem  lieben  tief  unb  feft  oerroud)^,  was  er  für  einen  9Q?enfd)en 
in  feiner  £age,  mit  feinem  Temperament,  mit  feinen  SurunftSplänen  al3  nid)t 
in  93etrad)t  fommenb,  als  eine  Chimäre  anjufefjen  gewolmt  mar. 

(£3  begann  mit  bem  (£ntfd)lu£  ber  Trennung  unb  enbete  mit  ber  ©ewifj-- 
l)eit:  es  ift  unmöglid).  3al)relang  waren  fie  im  täglichen  T>erfet)r  l)arm(o3 
gleid)gültig  nebeneinanber  hergegangen:  ber  Leutnant  £ouiö  o.  2Bi(benbrud) 
unb  bie  Äofbame  feiner  ^ante  Fräulein  (Jrneftine  o.  fangen.  Seit  1827, 
feit  bie  bamals  ämeiunbjwanjigiälmge  mitteltcfe  QSaife,  bie  £od)ter  eines 
oerbtenten  preufjifcben  ©enerals,  in  ben  Äofftaat  ber  ^rin^effin  eingetreten 
roar.  3n  ben  legten  Monaten  bcS  3afyreS  1834  tyatte  ber  Q3erfel)r  ber  beiben 
ebenfo  flugen  wie  leibenfd)aftlid)en  xO?enfd)en  einen  ^erjtic^eren  Gljarafter 
angenommen;  man  war  gut  tVreunb  geworben,  ol)ne  fid)  felbft  §u  geftetyen, 
wie  bas,  was  beibe  beglüdt  unb  erregt,  fcfyon  mit  \yreunbfd)aft  nid)tS  meljr 
gemein  l)<xt.  ^ln  einem  ^egembertag  beS  3abreS  lc34  tommt  es  jur  *2luS-- 
fprad)e,  ein  &u$  wirb  gegeben,  genommen. 

&aum  allein  mit  fid)  wirb  fid)  (itrneftine  ber  Tragweite  il)rer  Äanblung 
bewußt,  2öaS  foü  baraus  werben?  6ie  rennt  £ouiS  o.  ^Zöilbenbrud)  51t 
gut,  um  nid)t  ju  miffen,  wie  fer;r  ifym  innerltd)  unb  äufcerlid)  ein  £eben  im 
großen  Stil  Q3ebürfniS,  ja  9cotwenbigfeit  ift,  rennt  fein  leibenfd)aftlid)eS,  für 
$rauenfd)önt)eit  fo  leid)t  entflammbares  Äerj,  unb  fie  ift  fid)  barüber  flar, 
t>a$  fie,  bie  mittellofe  QBaife,  über  bie  erfte  3ugenb  mit  tyren  neununb^wansig 
3at)ren  l)inauS,  bie  aud)  auf  eigentliche  <3d)önl)eit  im  ftrengften  6inne  nid)t 
"2lnfprud)  ergeben  barf,  nid)t  bie  'Jrau  ift,  bie  il)m,  aud)  wenn  fonft  alleö  gut 
ginge,  ein  fold)e3  Seben  fd)affen  fönnte,  ja  ba$  er  burd)  eine  93erbmbung 
mit  ber  armen  Offi5ierötod)ter  fid)  mit  äiemlid)er  6id)er^eit  ben  Q33eg  5U  einer 
feinem  &:fyrgei5  unb  feiner  9ceigung  entfpred)enben  £aufbal)n  abfdjneibet 
6ie  fd)reibt  il)m  einen  73rief,  in  bem  fie  fe&r  flug  unb  oernünftig  il)m  bie 


94  ©eutfcbe  9tunbf#au. 

üötlige  $lu6ficbt3toftgfett  it)rer  93erbtnbung  au^einanberfefjt  unb  bcr  bod)  in 
jebem  QBort  »errät,  ba$  ifyv  bei§e3  93lut  bamiber  auffdjreit  (fr  antwortet 
ibr  nact)  ein  paar  £agen,  mämttid),  ernft.  "Sief  getroffen  burd)  bie  "Sftög-- 
licbfeit,  auf  bie  fte  itm  fyingemiefen,  fxe  burcb  fein  Q3erbalten  ju  fompromittieren. 
93efd)önigt  nid)t3,  gibt  §u,  i>a$  er  feiner  gangen  Vergangenheit  nad)  feinen 
großen  'Jlnfprucb  fyabe,  ©tauben  an  feinen  (Ernft  unb  feine  ^reue  ju  forbern, 
unb  oerfpricbt  jum  Scblufj,  fict)  ibrem  "^öunfcbe  §u  fügen. 

$113  oierunbsmanjig  3abre  fpäter  ber  einfam  3urücfgebliebene  in  ben 
Briefen  unb  (Erinnerungen  au$  ber  erften  £iebe^§eit  blätterte,  fanb  er  aucb 
biefen  93rief  mieber  unter  ben  papieren  ber  Q3erftorbenen  unb  fcbrieb  barauf : 
„3öir  mollten  unS  für  immer  trennen,  t>a  fcbrieb  id)  biefen  93rief,  nad)bem 
icb  (£.  ben  erften  $ufc  gegeben  fyattt  unb  fie  mir  gefcbrteben.  0a  lam  ein 
5tr>eiter  langer,  langer  ^bfcbiebäfufj,  unb  ba  mar  e$  ganj  anberS,  als  mir  beibe 
gebaut  bitten."  Sicher  mar  ber  Sobn  £oui$  $erbinanb3  nie  glücflicber 
beraten,  alä  er  mit  jenem  ftürmifcben  §meiten  &u£  jtd)  bie  ©eliebte  oon  ber 
einfamen  flippe  ber  (fntfagung  auf  ben  breiten  Strom  feineö  CebenS  bütüber-- 
bolte.  2öag  ü)tn  i>a$  £eben  an  ©tue!  gebracht  tyat,  ba$  fyat  er  biefer 
temperamentvollen,  flugen,  tapferen,  im  böcfyften  Sinne  be$  2öorte3  abetigen 
<5rau  §u  banf  en  gehabt.  (£$  tyat  feine  £age  in  ben  ferneren,  ftürmifcben  unb 
entfagungöreidjen  3abren,  bie  \i)x  an  feiner  Seite  befcfyieben  maren,  gegeben, 
ber  fte  niebt  gemaebfen,  in  ber  fie  niebt  bie  ungemöbnlicben  ©aben  eineS  meit-- 
unb  febarfbtiefenben  politifcfyen  93erftanbe3  unb  bie  unerfcfyöpfltcbe  ^ülte  einer 
teibenfct)aft(ict)en,  in  felbftlofer  Eingabe  aufge^enben,  in  reiner  ©üte  nie  fict; 
genügenben  Seele  mit  (Einfettung  ibrer  legten  ßebenöfraft  für  ben  9ftann,  in 
beffen  Siebe  fie  bis  jum  legten  ^temjug  xfyx  rjöcbfteS  ©lücf  faf;,  betätigt  r;ätte. 
^eine  Scböntyeit  im  tanbläuftgen  Sinne,  aber  t»on  bem  beftriefenben  9^eij 
einer  unvergänglichen  fraft*  unb  temperamentvollen  3ugenb  beä  'Senfeng  unb 
gübtens  befeett,  au3  munberoollen  flugen,  lebenfprüfcenben  ^ugen  gütig  in 
bie  3Belt  fe^enb,  febarffmnig  unb  t)elll)örig,  bemeglid)en  ©eifteS,  liebenSmürbig 
in  iebem  Sinne  fyat  fie  nacbmalS  aud)  in  ber  großen  'Jöett,  überall  mo  fie 
erfebien,  ben  (Einbrucf  einer  aufjergemöbnltcben,  jum  iberrfeben  geborenen 
^erfönlicbfeit  gemacht,  ber  aucb  Könige  unb  dürften  ibre  95emunberung  unb 
Verebrung  niebt  oerfagten. 

(Einftmeilen  fd)ien  allerbingg  für  ben  Leutnant  unb  bie  Äofbame,  bie  jtd) 
feit  jenem  jmeiten  S^ufj  alö  Q3erlobte  unb  §u  bauernber  ßebenägemeinfebaft 
bebingungöloä  Q3erbunbene  betraebteten,  bie  äußere  Sage  fo  fragmürbig,  bafi 
fte  auä  ibrem  (Einoerftänbniä  ein  ©et)eimni3  mad)ten;  auf  Hmmegen  unb 
bureb  9^ebentüren  gingen  £iebeögrü§e  ein  unb  auä,  mäbrenb  burebö  Äauptportal 
mobtgefe^te  oftenftble  "Sreunbfdjaftöbriefe  ibren  2Beg  fanben;  ob  biefe  offt^ietlen 
3)etnonfrrationen  ber  Äarmlofigfeit  auf  bie  ©auer  niebt  oon  ben  9^abäimillfcben 
Äauögenoffen  in  ibrem  magren  Gbcirafter  a(3  Attrappen  erfannt  unb  ge-- 
mürbigt  mürben,  ift  mol)l  minbeften^  fraglid).  ©ie  Ciebenben  aber  gelten 
5tr>ei  3ar;re  lang  an  biefem  93erftecffpiel  feft,  fo  febroer  namentlid)  bie  beimlicbe 
Vraut  unter  ber  beftänbigen  Doppelrolle  litt,  (frft  ber  am  7.  Dezember  1836 
erfolgte  ^ob  ber  ^rinseffin,  ber  bie  ^luflöfung  i^reö  Äofftaatö  jur  ^olge 


(frnft  oon  ^öüöenbrud).  95 

fyattt  unb  baburd)  (£rneftine  t>.  fangen  »or  bic  9?otmenbigfeit  ffeUte,  für  it)re 
näd)fte  3u!unft  binbenbe  Sntfc^lüffc  zu  faffen,  brachte  ben  Stein  tn3  9vollen, 
obmol)l  aud)  jetjt  bie  Verlobten  fid)  junädjff  nid)t  entfd)lie§en  tonnten,  ifjre 
Verbmbung  ju  veröffentlichen,  ^lber  bie  burd)  bie  9\abzimillfd)en  Sötyne 
eingeleiteten  Vertyanblungen,  um  für  bie  Äofbanie  it)rer  Butter  eine  toniglid)e 
^)enfton  zu  ermirfen,  Schritte,  bie,  mie  e3  fd)eint,  t>k  (£mpfinbtid)feit  be3 
r^eimlicfyen  VräutigamS  erregten,  führten  fd)liefjüd)  eine  $luäfprad)e  ztt>ifd)en 
biefem  unb  feinem  Vetter,  bem  dürften  3öill)elm  9\abzin>iU,  ^erbei,  ber  bie 
Veröffentlichung  ber  Verlobung  im  'Jrüfrling  LS37  auf  bem  'Ju^e  folgte. 
3ugleic^>  fcfyuf  bie  brüberlid)e  5Mlf3bereitfcf)aft  ber  Vettern  9\abzimill,  bie 
oor  allem  auefy  in  einem  Vriefe  ^BityelmS  ö.  91.  au$  biefen  'Sagen  fd)ön 
Zum  ^lugbrud  fommt,  bem  jungen  °Paar  bie  9ftöglid)teit,  fid)  einen  £>au3-- 
ftanb  ju  grünben,  baburd),  ba$  i&m  im  9^abzimillfd)en  ^alaiä  (bem  heutigen 
9?eid)3tanzlerpalai3 )  eine  ^[ßobnung  eingeräumt  n>urbe. 

Stanb  e3  fo  im  Vucfye  be£  Sd)idfal3  gefcfyrieben,  bafj  ber  Solm  be£ 
9ftanne3,  ber  al$  erfteä  Opfer  einer  jammervollen  ^olitif  am  Vaterlanb 
oer§meifelnb  fid)  bei  Saalfelb  verblutet  blatte,  feinen  Äauäftanb  grünben  foüte 
an  ber  Stätte,  an  ber  ein  9)cenfd)enalter  fpäter  bau  größte  ftaatsmännifdje 
©enie  be$  3al)rl)unbert3  bie  ©efcfyicfe  3)eutfd)lanb6  lenfen  follte,  fo  mar  e£ 
meiter  eine  feltfame  Fügung,  bafj  bie  (Altern  (£rnft ».  2öilbenbrud)3  ben  (ff>e= 
bunb  fdjloffen  auf  einem  Voben,  ber  unzertrennlich  mit  bem  ©ebäd)tni6  an 
ben  größten  bicfyterifcfyen  ©eniuä  ber  Nation  oertnüpft  ift.  3n  ber  ((einen 
uralten  romanifcfyen  ©orffircfye  oon  ^ocfyberg,  bem  langjährigen  QSofmfit* 
Charlotte  t>.  Steint,  mürben  am  9.  ^uguft  1837  £ouis  0.  ^Ubenbrud)  unb 
(frneftine  t>.  £angen  getraut.  Vei  ber  Sct)miegertod)ter  be3  &aufe£,  t^rau 
£uife  o.  Stein  geborenen  0.  'illtenftein,  if)rer  naf)en  ^reunbtn,  Ijatte  (frneftine 
bie  legten  Monate  tl)re$  furjen  Vrautftanbeä  a(6  ©aft  auf  5lod)berg  t»er= 
bracht;  im  fleinften  Greife,  §u  bem  aud)  ber  Vater  CuifenS  0.  Stein,  ber 
9ftinifter  ^Itenftein,  gehörte,  marb  eine  ftille  Äocfyzeit  gefeiert,  unb  oon  5?od)-- 
berg  au£  fcfyritten  bie  9?euoermäf)lten  in  bau  neue  gemeinfame  Ceben,  3br 
näd)fte$  9^eifejiel  am  näcfyften  9?iorgen  mar  Saalfeib. 

3n  ben  Vriefen,  bie  mä^renb  Srneftinenä  'vHufenttjalt  in  &od)bcrg  bie 
Verlobten  miteinanber  mecfyfelten,  finben  fid)  §mei  ^lufterungen,  bie  für  beibe 
c^arafteriftifet)  finb  nicfyt  nur  in  bezug  auf  bie  bamalige  Situation,  fonbern 
me&r  nod)  auf  baö,  maö  nod)  in  ber  3ufunft  lag.  „0U  mei§t,"  (treibt 
lJoui$,  „unb  mirft  ^)offent(id)  in  ber  'Jolge  ^ic^  immer  mel)r  baoon  über- 
zeugen, ba$  auö  ber  bloßen  ©emot)nl)eit  be^  3ufammenlebenö  unb  be£  finn-- 
lic^en  "^BoblgefaUenö  un3  burd)  unfer  genaue^  unb  immer  genauere^  gegen-- 
feitiges  ^nfc^lie^en  eine  fo  innige  t>cr^(tcf>e  Ciebe  aufgegangen  ift  unb  alle 
anberen  ©efüf)le  übermud)ert  l)at,  i>a$  id)  mir  felbft  oft  ftaunenb  bie  ^yrage 
oorlege,  mie  e^  benn  ba^u  ge!ommen  ift  unb  marum  e£  nid)t  fd)on  früher 
baju  gekommen  ift?  Siebft  Qu,  ©eliebte,  bamit  eö  fo  tarn,  mußten  mir 
beibe  burd)  traurige  2eben£ereigniffe  immer  mebr  aufeinanber  l;ingemiefen 
merben,  unb  id)  mu^te  zulegt   mic^  überzeugen,   ba$  alle  Bebe,  meld)e  bie 


96  S>eutfd)e  9?unbfd)ctu. 

QBelt  für  mid)  nod)  enthielt,  mm  oereint  nur  in  einer  93ruff  unb  in  einem 
Äergen  lebte,  unb  i>a$  mar  feit  einem  falben  Satyr  baö  ©eine." 

ilnb  (frneffine  fd)reibt  einmal:  ,,3d)  fragte  mid)  motyl  oft  oor  ©Ott, 
ob  e3  motyl  red)t  fei,  ein  anbereö  ©efd)Ö>f  fo  gu  feinem  Äerrn  gu  machen. 
3d)  tonnte  nid)t$  anbereä  tun,  als  mein  iöerg  im  ®ebü  oor  itym  nieber- 
gulcgen,  unb  immer  tt>ar  mir'3,  alg  gäbe  er  e£  mir  märmer  unb  liebenber 
gurücf,"  unb  ein  anbermal:  „(£$  ift  eine  fetyr  gemöfmlicfye  ^htficfyt  b er  grauen, 
bem  ©eliebten  nie  ityre  gange  Siebe  geigen  gu  motten.  3)ie  gemölmlicfyen  tun 
e3  au£  f (einliefen  9\ücffid)ten,  bie  befferen  galten  eä  für  eine  *2lrt  ihtmeib-- 
lid)feit,  ben  ganzen  Umfang  ityrer  ©efütyte  gu  geigen  —  mir  ift  e3  anberS, 
irf)  fyabt  nid)t3  anbereä,  nicfytö  Q3effere3  gu  geben,  unb  mid)  tränft'S  nur,  bafe 
id)  e$  0ir  nicfyt  fyalb  fo  fd)ön,  fo  innig  au£fpred)en  rann,  als  id)  e£  fütyle. 
^llleg,  ma3  gut  in  mir  ift,  ftetyt  in  ^egietyung  gu  meiner  £tebe." 

So  faty  e£  in  ben  Äergen  ber  beiben  9ftenfd)en  aug,  t>k  in  einem  Flügel 
be$  9?abgimillfd)en  ^alaiä  im  Äerbft  1837  il;ren  ioerb  grünbeten,  in  fetyr 
befd)eibenen  Q3erl)ältniffen,  aber  ootl  ftarfen  93ertrauen3  auf  bie  3urunft.  Über 
ber  Scfymeüe  ftanb  ber  türftfd)e  9?eifemunfd)  gef etyrieben :  d)aira  farfcfyu,  bem 
©lue!  entgegen! 

^aft  fünf  3atyre  sogen  in3  £anb,  bie  Pforten  be3  Cebenä  gingen  auf 
unb  gu,  otyne  t*a$  etmaS  $lu§erorbentlid)e3  l;ereingetreten  märe.  3mei  ^inber 
mürben  geboren,  gmei  9Diäbd)en,  Cuife  unb  ^ertlja,  ber  ^remierleutnant 
rüctte  gutn  9?ittmeifter  unb  (£3fabron3ct)ef  auf.  S^önig  ^rtebrid)  QBittyelm  III. 
oerfammelte  fid)  gu  feinen  Q3ätern;  oon  einer  Aureole  oon  unerfüllten  unb 
unerfüllbaren  Hoffnungen  unb  träumen  umgeben,  beftieg  fein  Sofm  als 
<5riebrid)  ^öilfjelm  IV.  ben  ^tyron.  ^üe  2öelt  l)ord)te  auf,  ma3  bie  neue 
3eit  bringen  mürbe.  91ud)  im  Calais  9?abgimill  regten  fid)  (Srmartungen. 
Ungleich  feinem  gemeffenen  93ater  mar  ber  werte  ^riebrtd)  ^iltyelm  ein  nid)t 
nur  gern,  fonbern  aud)  liebenSmürbig  ©ebenber.  9)?an  liebte  ityn,  man  tyoffte 
auf  ilm  unb  follte  aud)  nid)t  enttäufd)t  merben.  0er  ^önig,  mit  t>m  innerften 
^ünfcfyen  unb  Neigungen  feinet  93ermanbten,  feinet  „lieben  teuren  £oui£", 
mol)l  oertraut,  fragte  ben  xRittmetfter  bei  ben  ©arbef üraffieren ,  ob  er  nid)t 
iJuft  fyabe,  preufjifd)er  ©eneralfonful  in  Serien  gu  merben. 

<5)a3  mar  im  hinter  1841 ;  faft  genau  gmölf  3atyre  maren  feit  bem  ein-- 
famen  9?itt  oon  Stutari  nad)  ©amaßtitS  oerftrietyen.  <S)ie  alte  2iebe  gum 
Orient  mar  nie  erftorben,  beim  erften  ßufttyaud)  loberte  ber  fetylummernbe 
^unfe  gur  flamme  auf.  ©aö  einige  93ebenfen,  t>a$  aüerbing^  red)t  fetymer 
in6  ©emietyt  fiel,  mar,  ob  er  e$  oor  'Jrau  unb  &inbern  oerantmorten  !önne, 
bie  Vorteile  einer  burd)  einunbgmangigjätyrigen  ©ienft  gefiederten  unb  naety 
feinen  bi^tyerigen  (frfolgen  au$fid)t£reid)en  militärifdjen  Stellung  menn  nietyt 
gang  aufzugeben,  fo  bod)  in  'Jrage  §u  ftellen  um  ben  °Prei^  einer  Caufbatyn, 
in  ber  er  im  günftigfren  'Jall  ein  Anfänger  mar,  ber  fiety  nod)  bie  Sporen 
oevbienen  follte.  93eben?en,  bie,  mie  fid)  fpäter  tyerau^fteUen  follte,  nur  gu 
berechtigt  maren.  Qluf  ber  anberen  Seite  Imnbelte  eö  fid)  bei  ber  anfrage 
um  einen  befonberen  ©unft--  unb  93ertrauen3bemeiß  beö  5^önig^,  beffen  3urücf-- 
meifung  mieber  im  Äinblicf  auf  bie  3utunft  ber  Seinigen  nid)t  ratfam  er-- 


grnft  oon  <2ßi(benbvud).  97 

fd)ien,  unt>  oor  allem,  er  fyatte  ba$  ©efül)l,  ba$  er  gerabe  für  biefe  Stellung 
nad)  feinen  Neigungen  unb  nad)  feinen  S^enntniffen  befäbigt,  ja  im  eigeuf-- 
lict>en  Sinne  berufen  fei.  Sinter  feinen  nacl)gelaffenen  papieren  finbet  fiel) 
baä  —  undatierte  —  Stonjept  eineS  an  ben  9J?inifter  gerid)teten  9ftemoireö, 
ba$  ein  l;elleö  £id)t  gleid)ermeife  auf  bie  allgemeine  potitifd)e  mie  auf  bie 
perfönlid)e  2age  unb  ben  (il^aralter  Couitf  o.  ^BUbenbrucbS  mirft. 

„£>ie  Stelle  eineS  preufcifcfyen  ©enera(fonfu(3,"  beginnt  bau  Memoire,  „ift 
mir  angetragen  morben.  ©er  et)renüolle  QSemetö  be$  3ufrauen3  Sr.  9^ajeftät 
bei?  JtönigS,  meld)er  mir  baburd)  jixteit  mürbe,  lie|l  mid)  bie  Q3eben!en,  meld)e 
fieb  ber  Annahme  einer  fo(d)en  Stellung  entgegenfetjten,  tuct>f  beachten,  ©em 
©tenffe  be£  5?önigg  unb  meinet  Q3aterlanbeS  l)abe  id)  feit  einunb^manjig 
3al;ren  ofme  alle  9uicffid)t  auf  meine  perföntid)en  Q3erl)ä(tniffe  mid)  gemibmet. 
AB  £of)n  marb  mir,  aufjer  bem  erljebenben  ©efül;le  reblid)  erfüüfer  ^flid)^ 
eine  Stellung,  meiere  einen  ehrenvollen  3ötrtung3frei3  gemährt.  3d)  bin  in 
biefem  AugenbUcf  jmeifältefter  (£3rabron3d)ef,  [genieße]  ben  9^uf  eineö  guten 
i^aoallerieofftjierö ,  bie  Achtung  meiner  Q3orgefefjten  unb  itameraben,  bie 
£iebe  meiner  Untergebenen.  3d)  barf  biefeö  fagen,  o(me  ru(;mrebig  §u  er-- 
fd)einen,  unb  l;abe  mir  atteä,  maä  id)  marb  unb  erlangte,  reblid)  t>erbient. 
9^tct)tö  in  meiner  £aufbatm  üerbanfe  id)  ber  ^roteftion,  fud)te  biefe  nie,  fo 
oielfacbe  ^ege  mir  bafür  offenftanben.  3d)  bin  nid)t  retcr> ,  beglückt  inbeö 
burd)  ben  ^ßefif3  einer  treuen  ^rau,  me(d)e  eine  felbftänbige  unb  reid)lid)e 
(fyiftenj  aufopfernb,  um  mir  anzugehören,  aueb  baö  aufgeben  muffte,  maS  fte 
burd)  ser;njäl)rige  ©ienfte  alö  öofbame  gefiebert  glauben  fonnte.  93ater 
smeier  5^inber.  <2)ie  ehrenvolle  Stellung,  meiere  mir  je^t  alö  ein  unfehlbarer 
93emei$  be$  !önig(id)en  3utrauen6  geboten  mirb,  Ijabe  id)  nid)t  gefud)t,  fie 
mürbe  mir  unermartet  angeboten."  Unb  bei  ber  ^ei^anblung  ber  ©el)alt$= 
frage,  mo  gelegentlich  bie  Äußerung  fällt,  ,,id)  mar  acfytje^n  3a|)re  fnnburd) 
Leutnant  unb  l)abe  einen  nid)t  unbeträd)tlid)en  'Seil  meinet  nie  reichlichen 
93ermögen3  aufopfern  muffen,  um  ben  Anforderungen  meinet  StanbeS  ju 
genügen",  finbet  fiel)  unter  ben  Argumenten,  bie  für  eine  (frlebigung  in  feinem 
Sinne  fprecfyen  müßten,  neben  ben  9vüdfid)ten  auf  bie  3u!unft  feiner  Familie, 
am  Sd)(uft  ber  Äinmeiö,  „ba$  id)  enblid)  ber  Solm  eines  3ttanne3  bin,  beffen 
9"came  auf  bie  menigen  nid)t  ruhmvollen  Seiten,  meiere  bk  ©efd)id)te  ^reufcenö 
bietet,  ben  lid)ten  ©lanj  aufopfernber  93ater(anb3liebe  au£g(eid)enb  verbreitet". 

3n  ben  fad)lid)en  Ausführungen  aber  über  bie  Aufgaben,  bie  ein  preu£ifd)er 
©eneralfonful  in  Serien  im  gegenmärtigen  3eitpunft  §u  (Öfen  fyabt,  tritt 
nicfyt  nur  feine  genaue  Kenntnis  von  £anb  unb  Ceuten,  benen  er  ffarle  Süm-- 
patlnen  entgegenbringt  jd)  fenne  unb  ad)te  bie  dürfen  l;ocr>"  ■—  feine 
eben  auf  biefer  Sad)fenntni3  begrünbete  fd)arfe  (frfaffung  ber  allgemeinen 
politifd)en  Situation  im  Q3erl;ältniö  ber  dürfet  §u  ben  europäifd)en  ^Cftädjten, 
fonbem  aud)  ber  ^unft  an£  £id)t,  ber  bem  S^önig  bie  ^efetjung  be£  fnrifd)en 
©enerallonfulatS  mit  einem  befonberen  ^3ertrauenSmanne  im  ^lugenblicf  fo 
mid)tig  unb  baburd)  bie  Berufung  auf  biefen  Soften  ju  einer  befonberö  et)ren-- 
ooüen  machte:  bie  £rrid)tung  beö  proteftantifd)en  93iötumS  in  3erufatem. 
„SRur  jmei  Nationen  tjaben  im  türfrfcfyen  9^eid)e  übermiegenbeö  Anfel)en: 

©eutfefce  9iuut>fcl)au.    XL,  1.  7 


98  <S)eutfd)e  9?unt>f#au. 

9?ußlanb  unb  (fnglanb.  (?rftere3  fommt  für  Snrien  nid)t  in  93etrad)t,  um 
fo  mef)v  (£nglanb  .  .  .  Sd)on  §ur  3eif  meines  $lufentl)alte$  in  Süden  war 
baß  SHnfeben  unb  ber  (Einfluß  CmglanbS  überwiegenb,  unb  in  tt>ie  übergroßem 
9??aße  biefer  zugenommen  ^aben  muß,  läßt  fid)  teid)t  benfen  .  .  .  %iuß  bem 
©efagten  läßt  ftd)  ein  erfreulicher  Schluß  auf  baß  ©ebenen  beS  Unternehmend 
gießen,  p  bem  Preußen  unb  (Snglanb  fid)  bie  Aanb  boten,  ^reußeng  $ln= 
fet>en  im  Orient  ift  größer,  al$  man  eg  bei  ben  wenigen  beftel)enben  Delationen 
glauben  follte.  0iefe3  zu  bewahren  unb  zu  er^)öl)en  märe  bie  Aufgabe  eineä 
bortigen  9vefibenten.  Sie  fc£>eint  mir  nid)t  zu  fcfywierig.  Scl)on  ber  933a^>I= 
fprud)  unfereö  königlichen  &aufe£  beutet  bie  Mittel  an.  9ftögen  nun  &urz= 
fid)tige  unb  ilbelwollenbe  auf  bie  Stiftung  eines  proteftantifdjen  93i3tumS 
in  Serufalem  if)re  ©(offen  machen,  deiner  Überzeugung  nad)  rönnen  bie 
folgen  biefer  Maßregel  unenblid)  groß  fein  .  .  .  93ei  bem  regen  ßüifer  für 
ttwaß  ioö&eve*  unb  3)auernbere3  alß  irbifcfyen  Vorteil,  ber  in  feinem  Orien- 
talen ganz  erftorben  ift,  ift  mir  ber  Erfolg  ganz  unzweifelhaft  .  •  .  3d) 
felber  felpe  eß  als  ein  großem  unb  außerorbentlicfyeS  ©lue!  an,  zu  fa  fd)önem 
3wecfe  mitwirken  zu  bürfen.  3Ba3  mid)  bazu  befähigt,  ift  z^oar  nid)t  auö-- 
reicfyenb,  boef)  l)abe  id)  £uft  unb  Ciebe  zur  Sad)e,  unb  ba  wirb  baß  ^etylenbe 
leid)t  erfefjt.  3d)  renne  ben  Orient  unb  mar  frob  unb  zufrieben  unter  feinen 
93ewof)nern.  ^ebt  Monate  reifte  id)  allein  buret)  Cänber,  bie  ber  ^ranfe 
olme  befonbere  Sid)erl;eit3maßregeln  fonft  nid)t  z«  betreten  wagt;  icf;  meiß 
alfo  mit  ben  Orientalen  umzugehen.  3d)  fprad)  bamalö  ztemtid)  fertig  Sürüfct) 
unb  werbe  baß,  waß  id)  in  biefer  Kenntnis  tyier  im  £aufe  oon  elf  3a^)ren 
einbüßen  mußte,  balb  erfetjen.  ©er  franzöftfd)en,  englifcfyen  unb  italtenifcfyen 
Sprad)e  bin  id)  ganz  mächtig,  ^llleS  biefeS  läßt  mid)  hoffen,  bie  Stellung, 
Zu  welcher  ber  933iUe  Sr.  ^ajeftät  mid)  erwählte,  nid)t  ganz  unwürbig  au£-- 
zufüaen." 

???an  fiei;t  fd)on  fyhxauß,  ba$  ber  Soften  ü)m  mefentlid)  unter  politifcfyen 
©efiebtspunften  unb  wegen  ber  ^uäficfyt,  eine  9?etye  t>on  3al)ren  wieber  in 
bem  geliebten  Orient  »erbringen  zu  bürfen,  anzteljenb  erfcfyien.  §He  Äanbetg-- 
interejfen  ^reußenS  in  Sorten  waren  bamalä  faum  ber  9?ebe  wert,  unb  xvaß 
fonft  bie  Arbeit  btß  S^onfulä  in  ^Infprud)  naf)tn,  war  eine  z^ar  z^wlic^  er- 
giebige, aber  nid)t  erfreuliche  93efd)äftigung  mit  allen  möglichen  entgleiften 
unb  brüchigen  (Sriftenzen,  bie  in  ber  Äeimat  ben  93oben  oerloren  Ratten  unb 
nun  ben  Orient  mit  il;rer  zweifelhaften  9lnwefenl>eit  beglüdten,  eine  Ouelle 
bauemben  Q3erbruffe£  be$  5?onfulat3  unb,  rvaß  üor  allem  fd)merztid)  emp-- 
fnnben  würbe,  beftänbiger  Sd)äbigung  beß  europäifd)en  ^nfe^enö  in  ben 
s21ugen  ber  Orientalen.  <2)aß  bie  ©ntmtdlung  ber  europäifd)en  ^olitif  gerabe 
in  ben  näd)jfen  3al;ren  ben  fttrtfcfyen  93oben  infolge  beö  3ufammenftoßen^ 
eng(ifd)er  unb  franzöfifd)er  3ntereffen  z»  einem  Ijeroorragenb  intereffanten 
Sd)aupla^  für  einen,  aud)  nur  beobad)tenben  Diplomaten  machen  würbe, 
war  bamal^  %\vax  nod)  nid)t  oorauözufel;en.  ^tro^bem  entfd)ieb  fid)  ber  neue 
©eneralconful,  ber  einstweilen  auf  fünf  3abre  unter  Offen^altung  feiner  mili-- 
tärifd)en  Stellung  (id)  t>erpflid)tet  fyatte,  unb  bem  für  ben  %nt3fu)  bie  ^Bal)! 
Zwifd)en  3erufa(em    unb  Beirut   gelaffen  war,   mit  richtiger  Witterung   für 


grnft  t>on  <2Bilbcnbruc&.  99 

ben  ft)rifd)en  5?üftenpla^,  ber  nid)t  nur  bic  bequeme  Srf)ifftfoerbinbung  nad) 
oerfd)iebenen  Seifen  batte,  fonbern  aud)  febon  bie  ^xefibenj  ber  ©eneraltonfuln 
ber  anberen  ©ro|nnäd)te,  alfo  eine  Qlrf  biplomattfd)er  ^epenbenj  oon  Äon« 
ftantinopel  barjtellte. 

•21m  12.  3uli  1842  warb  ber  9?eifepafj  für  „unferen  9vittmeifter  unb 
©eneralfonful  in  Snrien  £ubmig  o.  QäMlbenbrud)  in  Begleitung  feiner 
@ema()lin  unb  feiner  beiben  $öd)ter,  ber  Jtinberfrau  Slifabetb,  i'unb  unb  be$ 
93ebienten  ©eorg  Stalmfelb  über  QäMen  unb  trieft  nad)  Snrien"  auggefteüt. 

(£nbe  ^luguft  mar  man  nad)  fel)r  befd)tt>erlid)er  9^eife  am  3iel,  unb  ber 
^Inblicf  ber  Stabt  com  Sd)iff  au3,  bie  Ääufer  mit  flachen  <£>äd)ern  jwifcfyen 
lauter  ©arten,  tat  ben  burd)  bie  Baumlofigfeit  oon  ©ried)en(anb  unb  &lein-- 
aften  „föcmlid)  gefräntten"  klugen  fe^r  mol)l.  '•Hm  £anbe  freilid)  fab,  bie 
Sad)e  tt>efentlid)  anberö  au£.  „Seit  id)  bie  Stabt  betrat,  faf)  id)  nod)  nid)t3 
&übfd)e3,"  fragt  ^rau  (Srneftine;  „fönnteft  bu  bie  Stube  fel)en,  in  n>eld)er 
id)  mit  ben  ^inbern  wobjie,  bu  n>üvbeft  erfcfyrecfen  .  .  .  tyud)  !ann 
id)  nid)t  leugnen,  bafj  id)  tfwaü  meland)olifd)  bin;  babei  finb  bie  bieten  fo 
unoernünftig ,  bafj  man  unä  für  n>al)re  £>unbelöd)er  800 — 1000  "Saler  ab' 
forbert  unb  gleid)  mit  ber  Bebingung  anfängt,  auf  brei  3af)re  $u  mieten  unb 
bie  9ftiete  auf  brei  3al)re  »orauS  $u  jaulen."  3n  bem  ermähnten  Memoire 
Ijatte  £oui3  t>.  ^ßilbenbrud)  barauf  bjngemiefen :  „3m  Orient  gilt  ber  93?ann 
nur  burd)  ein  gewiffeö  äu§ere$  auftreten,  ot)ne  bem  ift  er  aud)  bei  ber  au3-- 
gejeidjnetften  ^erfönlicfyfeit  überfein  unb  mifjad)tet,"  aber  ftugleid)  bunfler 
Urningen  ooü  be(d)eiben  erklärt  er,  er  benfe  nid)t  baran,  „mit  englifd)en 
Beamten  ju  wetteifern",  nur  „hinter  aüen  anberen  ^urücffte^en  barf  ber 
9?epräfentant  ^reufjenS  nid)t".  9}?an  fyat  ityn  wegen  biefer  Verwegenheit, 
mit  ber  er  an  eljrwürbigften  Überlieferungen  preufjifd)er  Staat£öronomie  $u 
rütteln  ftd)  unterftanben ,  ^mar  nid)t  beftraft,  wol)l  aber  tym  in  ©naben 
geff attet,  ben  Orientalen  ben  Beweis  p  liefern,  t>a%  ber  9?epräfentant 
^reufienö  aud)  ofme  genügenbeS  (£intommen  feinen  9J?ann  ffc^e. 

§)aft  if)m  bieg  in  ben  folgenben  3at)ren  in  einer  iljm  felbff  überrafd)enben 
<2Betfe  glüctte,  t*a%  e3  ü)m  gelang,  politifd)  unb  gef ellig  fid)  bei  Europäern 
unb  dürfen  eine  angefe^ene  Stellung  ju  erobern  unb  ju  behaupten,  i>a$  Ijatte 
er  nid)t  jum  wenigften  feiner  ^xau  §u  bauten,  bie  ba$  am  grünen  3jfd)  in 
tk  (£infd)ränrung£fäl)igteit  einer  preu^ifd)en  §)ip(omatenfrau  gefegte  93er-- 
trauen  glän^enb  rechtfertigte.  90?it  weld)en  Opfern,  aud)  rein  förperlid)en, 
ba£  aber  erfauft  würbe,  t>a$  warb  feinem,  aud)  nid)t  bem  eigenen  9Dianne,  in 
feinem  ganzen  Umfang  flar.  9ftan  mufj  e£  swifcfyen  ben  3eilen  ber  Briefe 
lefen,  tk  an  bie  $reunbe  unb  Berwanbten  nad)  (Europa  gingen,  in  benen 
taum  je  eine  &lage  laut  wirb  unb  bie  bod)  erraten  (äffen,  tt>eld)  eine  £aff 
an  Arbeit  unb  93erantmortung  oon  biefer  'Jrau  mit  läd)elnben  kippen  unb 
tjellen  klugen  in  jenen  3al;ren  getragen  morben  ift.  ^ine  äu§erff  gettüffenf)afte 
unb  särtlid)e  Butter,  bie  febem  einjelnen  il)rer  fe()r  »erfd)ieben  gearteten 
^inber  mit  nie  oerfagenber  ©ebulb  unb  ffetö  mad)em  93erftänbni^  gerecht  §u 
werben  n>ei^,  gehört  fie  bod)  entfehjeben  ju  jenen  ^rauennaturen,  für  bie  ber 
9ftann  unbebingt  oor  ben  5?inbern  fommt    <5ür  ib,n  ift  fie  jebe  Stunbe  bereit, 

7* 


100  ©eutfcbe  9?unb(d)üu. 

immer  elaftifd),  immer  aufnahmefähig,  immer  hilfsbereit  mit  ermunternbem 
3ufprud)  unb  flugem  9?at,  Sd)eud)erin  oon  läftigen  Sorgen  unb  läftigen 
9ftenfd)en,  toujours  en  vedette.  9D^it  einem  'Jöort,  baS  3beal  einer 
©iplomatenfrau,  unb  maS  mein-  iff,  einer  x^rau  überhaupt.  9?id)t  nur  als 
eine  bei  bm  feltfamffen  unb  überrafcbenbften  3u>ifd)enfällen  an  Q3efud)en 
burcbreifenber  ^vinjen  ober  tnfpi^ierenber  °Pafd)aS  nie  auS  ber  Raffung  §u 
bringenbe  ÄauSfrau,  bie  ein  nad)  9\affe,  'Ulf er,  ©efd)Ied)t,  Q3ilbung£ffufe 
böcbft  buntgemifd)teS  Qienftperfonal  feft  in  leichter  Äanb  fyäit  unb  ten!t, 
fonbern  ebenfo  febr  als  ©efäljrtin  ber  Stunben  tiefgebeimen  ©lücfS  in  ber 
bionpfifcben  §>afeinSfreubigfeit  unb  gefunben  £eben<?bejabung  eines  ftarfen 
Temperamente,  ©neu  febr  rei^o  ollen  (finblid  in  baS  £eben  jener  3abre  unb 
in  baS  3nnere  ber  auSgejeicbneten  'Jrau  gemäbren  tt>rc  an  eine  ^yreunbin  in 
ber  iöeimat  gerichteten  93riefe,  bie  »or  gebn  3abren  öerbffenttid)t  morben  finb ; 
aber  fie  jeigen  nur  eine  6eite.  ©ans  erfd)lieftt  fie  fict)  eigentlicb  bod)  erft  in 
ber  Sv'orrefponbenft  mit  bem  ©atfen  in  3eiten  ber  Trennung,  bie  ibnen  teils 
burcb  bie  amtlicben  9Reifen  beS  Cannes  auferlegt  mürben,  teils  burd)  bie 
flimattfd)en  Q3erbältniffe  t>on  Beirut,  bie  in  ben  Sommermonaten  für  bie 
Familie  ben  ^ufentbalt  in  ber  93ergluft  beS  nal)en  Libanon  erf)eifd)ten. 

3mmer  mieber  gewinnt  man  ben  (finbrucf,  bafj  biefe  beiben  9!ftenfcben 
in  jeber  Umgebung  unb  unter  allen  Q3erbältniffen  in  ibrer  ©ememfcbaft  ein 
unjerftörbareS  ©lue!  befttjen,  unb  bafj  bie  fie  jeweilig  umgebenbe  Hmmelt  auf 
biefen  Q3efÜ3  nur  einen  »erfd)roinbenb  geringen  ©nflufj  geminnt.  Übrigens 
l)atte  gerabe  in  93eirut  baS  anfängliche  ©efübl  beS  ^rembfeinS  in  ber  Um= 
gebung  febr  balb  einem  faft  b^m^t^^^n  93er;agen  °pla^  gemad)t.  ^lud) 
<5rau  (Srneftine  begann  £anb  unb  £eute  liebzugewinnen  unb  t>or  allem  bie 
gehaltene,  mürbeoolle  tftobleffe  beS  Orientalen  im  Q3errebr  j$u  febätjen  unb 
mar,  ol)ne  gegen  bie  ilntugenben  unb  befonberS  bie  3)ftfjftänbe  ber  türfifd)en 
^afebamirtfebaft  blinb  §u  fein,  mit  il)rem  9ftanne  geneigt,  bem  eebten  Surfen 
oor  bem  ©urcbfcbnittSeuropäer  einen  entfd)tebenen  ^orjug  einzuräumen.  $lber 
aueb  bie  europäifd)en  Elemente,  bie  fieb  fcier  auS  aller  Äerren  £änber  im 
biplomatifcben  5^orpS  sufammenfanben,  ermiefen  ftet),  fo  fragmürbige  (ffiften^en 
namentlicb  als  ^nljängfet  ber  franjöfifc^en  Kolonie  immer  mieber  balb  93e-- 
fremben  erregten,  balb  bie  Spottluft  berauSforberten,  bei  näberer  93efannt= 
febaft  menfcblid)  fttmpatbifd)er,  als  fie  nacb  ben  erften  ©nbrücten  erfcfyienen 
maren.  ©emeinfame  (frlebniffe  freubiger  unb  trauriger  ^tt  fcbloffen  unmill-- 
Ütrlicb  bie  SOtttglieber  ber  europäifeben  Kolonie  näber  jufammen.  (£S  maren 
Männer  unb  grauen  in  ber  93lüte  beS  2ebenS,  unb  Saufen  ber  5?inber  gaben 
immer  mieber  ^ntafj,  gefeÜige  ^ejiebungen  burcb  ©eoatterfd)aft  in  freunb-- 
fcbaftlid)e  ju  »ermanbeln.  ©leid)  bei  bem  erften  &mbe,  baS  —  am  21.  Of-- 
tober  1842  —  CouiS  unb  (frneftine  t>.  QCßilbenbruct)  auf  arabifebem  93oben 
befebert  mürbe,  sugleicb  bem  erften  Sobu  ibrer  <£\)t,  maren  ber  englifebe 
©eneraltonful  9?ofe  unb  bie  $rau  beS  franjöfifcben  S^onfulS  93ourre'e  °paten, 
unb  ba$  eS  fieb  bier  nicf>t  nur  um  ^Ifte  ber  dourtoifie  b^belte,  fonbern  t>a% 
mit  biefen  unb  anberen  9ftitgliebern  beS  93eiruter  biplomatifd)en  5?orpS  aueb 
in  fpäteren  3abven  freunbfcbaftlicbe  ^e^iebungen  beftanben  unb  bie  gemeinfam 


grnft  t>on  QBilt>cnbru(^.  101 

»erlebten  3apre  in  freunblid)fter  (Erinnerung  bemabrt  mürben,  iff  burd)  t>iel-- 
fad)e  briefliche  \Üu$erungen  oerbürgt.  <5)ie  ^reube  über  ben  Stammhalter, 
ber  p  (Ebren  feinet  ©ro§obeim$,  be3  ^prtnjcn  Äeinrid),  ben  tarnen  Äeinrid) 
unb  ju  (Ebren  feineö  ©eburtälanbeS  ben  9?amen  Smtn  erhalten  batte,  marb 
ben  (Eltern  inbeffen  balb  getrübt.  3m  Sommer  beä  folgenben  3al)re3  1843 
ftarb  t>k  breijätjrige  ^odjter  93ertl)a  nad)  langem  Siechtum  in  Sd)umlan  am 
Libanon,  bem  bieöjäljrigen  3uffud)t3orte  oor  ber  unerträg(id)en  Äi^e  93eirut$. 
9?od)  nad)  3atyren  lebt  immer  roieber  in  (EmeftinenS  Briefen  bie  (Erinnerung 
an  t>k  Stunbe  auf,  „in  welcher  unfer  geliebte^  Äinb,  mätjrenb  bie  glüljenbe 
•^Ibenbfonne  in  bau  Simmer  fd)ien,  ib;re  langen  Ceiben  enbete". 

3m  ^pril  be£  folgenben  3al)re$  unternahm  fie  gemeinfam  mit  il)rem 
9ftann  eine  längere  9veife  burd)  ^aläftina  über  ^a^aretl)  nad)  3mifalem, 
geno§  bort  in  ben  erften  9)cairDod)en  ben  Sauber  ber  beiligen  <B>tabt  unb 
teerte  über  Sichern,  „i>a$  fcimmlifd)  liegt",  unb  ^abor,  roo  fte  in  „^immlifdjer 
9vul>e  im  ©enu£  be$  herrlichen  Orteä"  ^efri  2Borte:  „5Mer  ift  gut  fein,  lafjt 
un$  ioütten  bauen!"  auS  ganzer  Seele  nad)empfanb,  norbmärfä  ju  ben 
Quellen  be$  3orban  biö  93ania^,  „eine  ber  fd)önften  ©egenben,  bie  id)  je 
fab/',  unb  »on  bort  ben  Libanon  überfteigenb,  über  Saiba  nad)  Q3cirut  (Enbe 
^ftai  ober  Einfang  3uni  jurücf.  33alb  nad)  iljrer  ioeimfe()r  füllte  fie  fid) 
mieber  Butter. 

3n  ber  jroeiten  Äätffe  be$  3uni  flüchtete  fie  fid)  mit  ben  beiben  Zubern 
mieber  in$  ©ebirge,  bieömal  nad)  5?urnai(  am  Cibanon,  t>on  Beirut  §u  ^ferbe 
in  ad)t  bis  j$efm  Stunben  §u  erreichen.  (Eine  bel)aglid)e  Sommerfrifd)e,  roie 
eä  fd)ien.  5Me  9^äf>e  t>on  93eirut  ermbglid)te  einen  ^iemlid)  regen  Q3erfel;r, 
bie  3)ienerfd)aft  —  (Eingeborene  unb  (Europäer  -  gingen  oft  mit  33otfd)affen 
l)in  unb  l)er.  ^lud)  il)r  9D£ann  tarn  t)in  unb  ttüeber  §u  einem  flüchtigen 
93efud)  ^erauS.  3u  ibrer  perfönlicben  33ebienung  fyatte  fie  eine  junge  l)übfd)e 
^rieftinerin,  9?caria,  au£  einfachen  Q3erl)ältniffen  ftammenb,  aber  burd)  il)ren 
feinen  ^aft  il)r  t)öcl)ff  ft)mpatl)ifd)  unb  baljer  oiel  mefyr  mie  eine  ^ocfyter,  benn 
als  Wienerin  angefef)en.  Anfang  lid)e  Sorgen  um  bie  ©efunbfjeit  beö  3üngften 
§erffreuen  fid),  fein  3Bölfd)en  am  Jöimmel.  %n  17.  3uli  gab  e3  93efud), 
ber  junge  preufjifd)e  Slonful  in  Serufalem,  Sd)ultj,  ber  gleichzeitig  mit  QBilben-- 
brud)3  nad)  Sttrien  gekommen  mar,  erfdnen  in  5\!urnail,  fid)  t>or  feiner  $lb- 
reife  nad)  '3>eutfd)lanb  §u  oerabfd)ieben.  (E$  mar  aber  n>ol)l  nid)t  nur  bie 
fd)ulbige  5böflid)feit  gegen  bie  @emal)lin  feinet  93orgefefjten,  fonbern  ebenfo 
fel>r  ber  ^unfd),  ber  l)übfd)en  3)}aria,  bie  er  fdjunümerifd)  liebte  unb  bie 
bereite  breimal  feine  Äanb  auögefd)lagen,  meil  fie  fid)  il)m  an  ^3ilbung  nid)t 
ebenbürtig  fül)lte,  £eben>o()l  §u  fagen.  3u  einem  nod)inaliaen  Eintrag,  ber 
il;m  auf  ber  3unge  brannte,  fonnte  er  fid)  aber  nid)t  entfd)liejjen  unb  reifte 
oljne  ^uöfprad)e  roieber  nad)  Beirut  5urücf,  too  er  feinem  l)öcbft  überrafd)ten 
Cl)ef  in  fpäter  ^Ibenbftunbe  baö  ©eftänbni^  feiner  Ciebe  ablegte,  ^u  bem  er 
ber  angebeteten  gegenüber  nid)t  ben  9?cut  gefunben  l)atte.  „Sage  mir, 
lieber  Sngel,"  fd)reibt  Coui^  o.  ^ilbenbrud)  balb  ärgerlid),  Ijatb  betuftigt, 
„ob  ©u  je  einen  bämlid)eren  Äerl  gefeben  f)aft,  alö  ben  guten  Sd)ul^!  dl\d)t 
etroa,  roeil  er  xDcaria  betraten  roill,    benn  baö  finbe  id)  fel;r  natürlid),   aber 


102  <S>eutf$e  9?unöfd>au. 

meil  er  mir  mit  feiner  donftbence  angeftocfyen  fommt,  nad)bem  er  glüdlid)  fykx 
angelangt  ift,  unb  §mar  abenbS  10  lifo,  nadjbem  er  ftd)  burd)  mehrere 
9?argileb£  Gourage  gemacht  .  .  .  93ermutlid)  fyat  bei  §>ir  bie  93ombe  jur 
felbigen  3eit  eingefcfylagen,  n>ie  bei  mir  in  93eirut .  .  .  3d)  meifj  nict>t,  menn 
id)  Q.  märe,  fo  märe  id)  pro  primo  oon  &urnail  gar  nicfyt  fortgegangen, 
fyättt  id)  biefeg  inbeS  bennod)  getan,  fo  märe  ict>  secundo  fd)on  untermegS 
baf)in  unb  , träumte  feiigen  §raum  .  .  .'  3d)  erhalte  foeben  3)eine  3eilen 
com  21.,  auS  benen  id)  fe()e,  bafj  §)u  nod)  in  llnmiffenbeit  fcfymebft  über  bie 
©oenementä  ©eineS  ibaufeg.  Q3ermutlid)  fyat  bie  fleine  SOZaria  fein  9?argileb 
gehabt,  um  ftd)  90?ut  ju  rauchen.  Sdmltj  ift  fd>märmerifd)  unb  fürd)terlid) 
langmetlig.  (£r  mitl  übermorgen  -  -  ©ienStag  —  mieber  nad)  &urnail  hinauf 
unb  unter  ben  9?ut3bäumen  etmaö  fofen.  (£r  chatte  eg  turjer  tyaben  fbnnen, 
menn  er  gleid)  oben  geblieben  märe."  (fine  Verlobung  mit  Äinberniffen,  ein 
ßuftfpielmotio,  i>a§  auf  bem  ^olterabenb  ber  beiben  ftcfyer  eine  93ermertung 
»erbient  fyättt. 

'Über  mäbrenb  ber  ©eneralfonful  in  93eirut  mit  93ebagen  an  ber  fomifdjen 
^igur  beg  fd)üd)ternen  ^iebf>aber^  fid)  ergoßt  unb  ilm  mit  ermunternben  ©lüd-- 
münfcfyen  mieber  jum  Libanon  l)inauffd)idt,  jagt  menige  Stunben  fpäter  t>on 
Äurnail  ein  ©ilbote  nad)  Beirut  mit  einem  93rief  (SrnefrmenS  an  i^ren  ®e-- 
mabl,  beffen  3nl)alt  mit  einem  Schlage  bie  anfcfyeinenb  fo  fomifd)e  Situation 
in$  'Sragifcfye  üer^errt.  <2ln  borgen  beSfelben  $age3  ift  ein  an  xtftaria  ge- 
richteter 93rief  in  ityre  Äänbe  gefallen,  ber  fte  auf3  töblid)fte  erfd)redt,  ge-- 
fcfyrieben  t>on  bem  3äger  i^reö  ^anneö,  in  bem  biefer,  in  mütenber,  rafenber 
€iferfud)t  über  bie  erfolgte  Verlobung,  t>a$  9Q?äbd)en  „mit  ben  gemeinften 
93eleibigungen  befcfyimpft",  ii)r  brot>t,  fte  bei  il)ren  ^2lngeb örigen  $u  t>erleumben 
unb  fid)  bei  iljrer  Äoc^jeit  am  Elitär  §u  erfcfyiefjen.  ($.$  ergibt  ftd)  auf  93e= 
fragen,  ba$  bieg  nicfyt  ber  erfte  93rief  berart  ift.  5)araufbin  fd)idt  (Srneftine 
bie  (£ilbotfd)aft  nad)  Beirut.  JJlan  fürchtet  Selbftmorb.  Um  unliebfameg 
^uffeben  §u  oermeiben,  trifft  ber  ©eneralfonful  bie  ^norbnung,  i>m  um 
jured)nungöfäbigen  9ftenfd)en  in  aller  Stille  mit  einem  türlifd)en  §)ampffd)iff, 
t>a$  in  menigen  Stunben  abgeben  foll,  ein^ufcbiffen.  ©iefer  aber  bekommt 
oon  ber  Sacfye  ^ßinb,  friert  ftd)  au£  bem  Aaufe,  nimmt  fid)  ein  ^ferb  unb 
eilt  im  Sturmritt  nad)  $urnail.  ^lö  man  in  93eirut  fein  93erfd)mtnben  be= 
merft,  mirb  fofort  ein  ^amafc  mit  einem  93riefe  an  ©rneftine  nac^gefc^idt. 
©oc^  jener  ift  tfcm  um  menige  ^ugenblide  suoorgefommen,  unb  nun  begibt 
fid),  mag  (Smeftine  felbft  betreibt:  „3ct>  fab  auö  bem  ^enfter  (e8  mar  b eller 
9ftonbfd)ein)  ben  ^amaffen  fommen,  unb  meil  id)  ben  93rief  oon  ßouiä  —  er 
!onnte  ja  bie  9?ad)rid)t  oom  Selbftmorb  enthalten  —  nicfyt  in  Marias  ©egem 
mart  öffnen  mollte,  laufe  ict;  ii;m  entgegen  unb  trete  in  ein  auf  bem  idof  t>or 
meiner  §ür  aufgefc^lageneS  3elt,  in  meinem  £ict;t  mar,  um  ju  lefen,  ber 
^Jamaft  mit  mir.  §)a$  Äauö  t>on  i^urnail  ift  ein  fetjr  meitläuftigeS  ©ebäube 
mit  buntein  ©ängen,  meld>eg  nie  ausgebaut  morben  unb  im  legten  Kriege 
mieber  Imlb  jerftört  mürbe.  £ö  l)at  Eingänge  an  allen  Seiten,  ber  SD^örber 
!annte  Schritt  unb  ^ritt.  t^eben  meinem  3immer  mar  ein  bunfleö  jerftörteö 
©emacb,  bort  mar  er  feit  t>ielleid)t  fünf  Minuten  oerftedt.    ©ie  ^2lnfunft 


Srnft  »on  QBübenbvurf).  103 

beS  5?amaffen,  bie  er  oou  bort  au3  fab,  geigte  u)m,  bafj  er  enfbeeft  fei.  60 
ftür§t  er  in  mein  3tmmer,  mo  90iaria  mit  it;rem  93erlobten  fafc.  (Sr  mar  fünf 
Gcfyritt  uor  it>r,  fcfyiefjt  fte  gerabe  burd)3  Äerg  unb  ftürjt  t)inau$.  3d)  hinein, 
ber  5?amafj,  alle  i?eute  be£  Äaufeg  hinter  i^tn  t;er.  ©a£  Untier  »erlebte  nocl) 
einen  ber  it>n  oerfolgenben  Brufen  unb  i;atte  nod)  Staltblütigfeit  genug  p 
fagen:  5)a3  mar  bem  itamaffen  beftimmt,  unb  oerfcfymanb  in  einer  Meinen 
6d)onung,  mo  ein  britter  Gcfyufj  feinem  unglüdltd)en  £ebeu  ein  (fnbe  machte . . . 
(£$  mar  ber  entfe^(id)fte  ^lugenblid  meinet  L'cbenä.  (£$  finb  i)mte  (1.  ^luguft) 
neun  "5"age,  unb  id)  fetye  nid)t£  al$  ba<?  ftcrbenbe  9Jiäbd)en,  Ipöre  ntcfytä  al£ 
ii)t  tiefet  Stöhnen.  —  6ie  (prad)  fein  2ßort  metyr.  ©ie  klugen  maren  ge 
brod)en.  (£$  mar  ju  fürd)terlid).  1)u  fannft  ©ir'ö  nid)t  beuten,  ein  3)corb 
in  meinem  Saufe,  oerübt  an  einem  mir  anvertrauten  9?iäbd)en.  0a3  93ilb 
ber  Altern  »erfolgt  mid)  mie  ein  ©efpenft  .  .  ." 

%n  3.  Februar  1845  gebar  (frneffine  0.  ^SMtbenbrud)  einen  Knaben, 
ben  fie  mie  eine  ©nabe  ©ofteä  begrüßte.  „0eine  berrlicfye  Butter",  fd)rieb 
oiele  3afyre  fpäter  ber  ^3ater  am  (£infegnung3tage  biefeö  6ot)ne3  in  eine 
tym  beftimmte  ^ibel,  „nannte  ©id)  i^r  ©nabenfmb,  meil  ©u  gefunb  unb 
fräftig  geboren  murbeft,  mätjrenb  fie  ©id)  unter  if)rem  Äerjcn  trug,  aU  90iaria 
^öityetmi  neben  ii;r  ermorbet  mürbe,  ©ott  gebe,  ba$  ©u  ben  tarnen  be3 
©nabenfinbes  red)tfertigeft" 

•21m  "Sage  ber  ©eburt  aber  fd)reibt  er  an  (3Bil^eItn  IKab^imill:  „?Dieiue 
"Jrau  ift  feilte  (am  3.  Februar)  oor  einer  <5tunbe  unb  menige  ©tunben  oor 
bem  Abgänge  be$  ©ampffd)iffe3  fe(;r  glücf(id)  oon  einem  frarfen  unb  gefunben 
3ungen  entbunben  morben,  ben  ©ott  gnäbig  befdjütjen  wolle,  fo  mie  er  ber 
Butter  in  ibrem  furzen  aber  fd>meren  Reiben  treulid)  beigeftanben  l)at  .  .  . 
3Bie  er  tyeifien  mirb,  miffen  mir  nod)  nid)t,  jebenfaltö  inbeS  erl;ält  er  ben 
tarnen  irgenbeiner  in  Serien  tätig  gemefenen  l>iftorifd)en  ^erfonage,  atfo 
ftef)t  ben  tarnen  bie  Qnttfcfyeibung  frei  unter:  "2lbral)am,  3afob,  3faac, 
9?ebufabne§ar,  ^lleranber,  ^ompeju»,  $itu6,  W,  5?aleb,  6alal;ebbin,  5\etbogna, 
iöulaglm,  £oloferne3  unb  Napoleon." 

3n  ^irrücfyfeit  mürbe  ber  mit  biefen  9tamen  ^?ebro()te  am  25.  Februar 
auf  ben  Tanten  (frnft  getauft. 

Unb  mäljrenb  in  ben  Tälern  unb  öd)lud)ten  be3  na^en  Libanon  (id)  in 
biefem  6ommer  ©rufen  unb  Triften  in  milber  ^nt  befämpften,  mä(;renb 
bie  flammen  ber  geplünberten  ©örfer  ben  näd)flid)en  Äimmel  färbten  unb 
baß  ^(eingemebrfeuer  ber  8treitenben  biß  in  bie  Giraten  oon  Beirut  (jincin-- 
tönte,  mä()renb  bie  (£rbe  felbft  unruhig  mürbe  unb  in  näd)tlid)em  ^Bebcn  bie 
9)iauern  ber  Tnlla  b^^lffab  ^l  $ajar  in  il;reu  ©runbfeften  erbeben  mad)te, 
mät)renb  (Snglanb  unb  'Jranfreicr;  brofjenb  gegeneinanber  bk  Ränfte  ^u  bauen 
begannen,  mucfyö  unb  gebiet),  oon  einer  arabifc^en  limine  genährt,  baß  ©naben-- 
finb  pr  'Jreube  feiner  (fitem,  oor  aUem  feiner  Butter. 


ySolUlitexatuv  uni>  VSolUhüttunQ. 


<33on 
^riebrid)  &♦  ber  £etyem 


I. 

3n  ben  legten  beiben  3a\)v%tfynten  fyabtn  bie  93 eff rebung en,  bie  ber 
Votfgbilbung  gelten,  aud)  in  <S)eurfd)tanb  eine  immer  umr>iberfte|){id)ere  93er« 
breitung  unb  nun  eine  ganj  übertt>ä(tigenbe  9ftacf;t  gewonnen.  2öir  merben 
mit  ausgaben  unb  ^uSmabten  oon  unferen  eint>eimifd)en  unb  oon  fremben 
großen  ©intern  unb  Sd)riftftellern  gerabe^u  überfd)üttet,  unb  fle  fdjeinen 
immer  fd)öner,  gefcfymadüoller  unb  §ugleid)  mot)ffeiler  ^u  merben.  'ilngefe^ene 
Verleger  wetteifern  barin,  bte  (frgebniffe  aller  2Biffenfd>aften,  t>on  ben  erften 
Fachmännern  flar  unb  f  ablief;  bargeftellt,  in  bübfcfyen  unb  überaus  preis* 
roerten  Vänben  ber  großen  9D^enge  ber  £efer  anzubieten;  aud)  biefe  Serien 
mad)(en  in£  llnüberfef)bare.  5)ie  3at)l  ber  93olföbtbttot^eJen  unb  ber  öffent-- 
licfyen  Cefeljallen  fteigt  unb  fteigt,  bie  öolfötümltdjen  &od)fcfmlturfe,  jebem 
£ernbegierigen  für  geringes  ©e(b  pgänglid),  traben  ftct)  in  oielen  großen 
Stäbfen  feft  eingebürgert.  Sie  bringen  nun  aud)  in  feinere  Stäbte,  unb 
nur  roenige  -£>od)fd)ulle|)rer  galten  ftct>  für  §u  gut,  um  baran  mit^umirfen. 
Stubenten  t)aben,  bem  Veifpiel  ber  £ef)rer  fotgenb,  auS  eigenem,  fd)önem 
antrieb  '•Hrbeiterfortbilbungöfttrfe  eingerichtet,  <S>ie  minberbemittelten  klaffen 
fei>r  Dieter  Stäbte  bürfen  tymte,  unb  toieber  51t  gans  niebrigen  greifen,  öolfS- 
tümticfye  Vorftellungen  tlafftfd)er  unb  neuerer  ©ramen  unb  Opern  genießen 
ober  bie  befte  SÜftufif  anhören.  <3)a3  'Stjeater  ber  ^ünftaufenb  erfd>eint  nüe 
eine  organifcfye  ^Jöeiterbilbung  biefer  Vorführungen.  (Sine  impofante  Fülle 
oon  VilbungS--  unb  Velef>rungSftoff  oerbreiten  au^erbem  täglid)  bie  3eitungen 
unb  tr>öd)entlid)  unb  monatlid)  unfere  populären  3eitfd)riften ;  fie  beleben  ba= 
bei,  burd)  immer  erftaunlicfyere  9?eprobuftionSüerfat)ren  unterftütjt,  ba$  9Bort 
burd)  bie  <vHnfd)auung  unb  burd)  auggejeidnaefe  Vilber.  2Befd)e  unöergteid)-- 
lid)e  Quelle  naturn>iffenfd)aftlid)er,  ted)nifd)er  unb  geograpbifd)er  Vele^rung 
ift  für  unS  aud)  ber  ^inematograpl;  geroorben! 

Staat  unb  Qtat>t,  wohltätige  Vereine  unb  reiche  ©önner,  Leiter  öon 
Qfytatzvn,  Scfyaufpieter  unb  &ünftler,  bie  großen  Unternehmer  unb  Arbeit* 
geber,  Verleger  unb  3eitungfd)reiber,  ^rjte,  ^rebiger,  £et>rer  unb  &od)-- 
fd)ullel;rer  unb  fo  oiele  anbere,  fte  alle  brängen  ftd)  gern  unb  uneigennützig 
ju  biefem  großen  9Berf  ber  Volts  bübung.  Unfere  3eit  mirb  oor  altem 
gegolten  megen  ibrer  unerfättlicfyen  ©elbgier,  roegen  einer  in$  ©renjenlofe 


93oKsUteratur  unb  33olf$bilt>unq.  105 

au^artenben  Vergnügung3fud)t  unb  wegen  etneö  3)?ateria(igmu£ ,  ber  jebe$ 
reinere  unb  f>öf>ere  Gtreben  erfticfe.  3n  bie  93oIföbilbung  fd)eint  fid)  in 
unferer  ©egenmart  ein  3beali3mu$  gerettet  unb  mieber  entfaltet  ju  f)aben, 
ber  in  feinem  Gd)Wung,  feinem  reinen  <2öoüen,  feiner  Öpferfreube  unb  feiner 
Auöbelmung,  feinen  großartigen  Qcrgebniffen  unb  feiner  ^ctyigfeit,  bte  gegebenen 
Verbältniffe  ju  erf äffen  unb  ju  bel)errfd)en,  ben  weltfremben  unb  tnelf  ad) 
unbeholfenen  3beali3mu3  »ergangener  3eiten  weit  überflügelt,  unb  ber  t>iel= 
leid)t  ber  reinfte  unb  mäcfytigfte  AuSbrucf  be3  großen  geiftigen  3öoUen3  bleibt, 
ba3  aud)  unfere  Seit  befeelenb  unb  er(eud)tenb  burd)bringt. 

Äätten  biefe  Veftrebungen  jugunften  ber  VolfSbilbung  nur  baä  3iel, 
ben  S^reiä  berer  inö  Übergroße  ju  erweitern,  bte  gute  &unft  genießen,  gute 
3Md)ter  unb  6d)riftfteller  (efen  wollen,  unb  bte  ben  Aufgaben  unb  (Srgeb-- 
niffen  ber  2öiffenfd)aft  mit  lebenbiger  Anteilnahme  folgen,  fo  märe  bieö  3iel 
in  einem  Umfang  erreicht,  ben  man  nod)  t>or  wenigen  3al)ren  faum  für 
möglid)  gehalten  £>ätte.  ^er  etwa  bte  Verid)te  lieft  über  bie  Volfö-- 
bibliotl;efen  unb  öffentlichen  Cefetjaüen,  über  bie  ^ätigfeit  ber  üolfötüm  liefen 
&od)fd)ulfttrfe,  ben  wirb  xi)v  Vlüben  unb  ^Badjfen  in  fjelle  ^reube  üerfe^en. 
Unb  mir  werben  faft  oon  einer  ungläubigen  Verwunberung  ergriffen,  wenn 
mir  unß  bie  bunte  xfteibe  ber  »erlocfenben  &laffifer--  Aufgaben  unb  --Au6-- 
wal)len  ber  legten  3al)re  oergegenwärtigen,  bie  ja  niemals  in  biefer  xyülle 
unternommen  mürben,  l)ätte  nid)t  fiele  t>on  il)nen  aud)  ein  großer  bud)-- 
E)änblerifcf>er  (Erfolg  begleitet,  Aud)  bie  3a()l  ber  Aufführungen  üon  flaffifdjen 
©ramen  mar  niemals  fo  tyod)  mie  in  unferer  ©egenmart;  t>ergleid)t  man 
etma  biefe  3ab^n  mit  ben  3al)len  ber  Aufführungen,  bie  jur  £eben^eit  üon 
©oetbe  unb  6d)iller  erreicht  mürben,  fo  iff  fte  umg  £unbertfad)e  unb  nod) 
ffärfer  geftiegen. 

9ftan  follte  aber  t>on  ber  großartigen  unb  aufopfernben  §ätigteit  für 
bie  Q3olf3bi(bung  eine  nod)  tiefergreifenbe  2ßirl:ung  erwarten.  §)en  ^taufenben 
allen,  bie  in  ben  §)ienft  biefer  großen  Sac^e  fid)  ftellen,  fd)Webte  gewiß  als 
fd)bnfter  £of)n  oor,  ba^  e$  ilpnen  gelingen  möd)te,  bie  Vilbung  unferer  ganzen 
Nation  $u  l)eben  unb  $u  »erebeln  unb  bie  fd)led)te  Literatur  unb  alle  nieberen 
Vergnügungen  ganj  au3  5)eutfd)lanb  ju  vertreiben.  Aber  biefem  3beal  finb 
wir  feinen  6d)ritt  näl)er  gekommen,  im  ©egenteil,  wir  fcfyeinen  un3  immer 
weiter  oon  itym  §u  entfernen.  60  befd)ämenb  unb  fo  unbenfbar,  ja  fo  ganj 
unmöglid)  e$  flingt,  bie  ^atfacl)e  ffe&t  leiber  bod)  feft,  unb  e3  läßt  fid)  baran 
nid)t  rütteln,  t>a^  §ur  felben  3eit,  in  ber  bie  ^eilna^me  an  ber  Volföbübung 
wud)3  unb  wud)ö,  in  Qeutfcfylanb  unb  in  anberen  germanifd)en  Cänbern  aud) 
bie  fd)led)te  Literatur  eine  Verbreitung  gewonnen  tyat  wie  nie  ^uoor;  ta^ 
bie  §beater  unb  bie  Vergnügungen,  bie  ben  uneblen  unb  rol;en  3nftinften 
unb  £eibenfd)aften  ber  beenge  fd)meid)eln  ober  fie  gar  entfachen  unb  auf-- 
peitfeben,  bie  ben  ©urft  nad)  groben  unb  tollen  Senfationen,  nad)  abfd)eu-- 
lid)en  ©raufamfeiten  ftillen  unb  bie  ber  niebrigften  £innüd)feit  gefallen 
möchten,  baß  fie  gerabe  in  ber  ©egenmart  eine  ungeheure  3)iad)t  erlangten, 
unb  baß  fcfyon  eine  beffere  Unternehmung  nad)  ber  anberen  oor  biefen 
Gd)led)tigfeiten  bie  Waffen  ftreefen  mußte. 


106  0eutfd)c  9*unt>f#au. 

Unb  niebt  nur  i>a$.    Sßenn  mir  un$  bie  titerarifct>e  unb  bie  fünftlerifc^e 

Urteilsfähigkeit  unb  ben  ©efcbmacf,  bie  ftd)  nun  im  öffentlichen  £eben  geigen, 
befrachten  unb  ibren  gegenmärtigen  3uffanb  mit  bem  3uffanb  t>or  einem 
falben  3al;rbunbert  Dergleichen,  fo  tonnen  mir,  alleS  in  allem  genommen, 
mieberum  feine  SiufmärtSbemegung  feffffellen.  <5tatt  beffen  begegnen  mir 
einer  ilnficberbeit,  einem  ratlofen  öcbmanfen,  einer  93ermirrung,  einer  3er= 
fabrenl;eit  unb  jugleict)  einer  Übergebung  beS  Urteil,  mie  fte  nocb  feine 
frühere  3eit  gefeben  unb  gebutbet  b<*t- 

93efonberS  bie  unbeimlicbe  unb  rapibe  3unat;me  ber  ganj  fcblecbten 
Literatur  —  man  pflegt  ibr  ben  bäPct)en  tarnen  „6ct)unbliteratur"  ju 
geben  —  tyat  feit  etma  brei  ober  »ier  3abren  bie  weiten  Greife  mit  Gorgen 
unb  6cbrecfen  erfüllt,  benen  bie  geiftige  unb  fittlicbe  3utunft  ©eutfcblanbS 
am  Herren  liegt.  3n  icmnberttaufenben  unb  "Slberbunberttaufenben  üon  €jem-- 
plaren  merben  biefe  belieben,  fcblecbt  ausgestatteten,  mit  greulieben  93ilbern 
oerfebenen  unb  niebt  einmal  billigen  ioefte  oerbreitet  unb  nic£>t  nur  gelefen  — 
nein,  fie  merben  oerfcblungen.  Unb  mäbrenb  fie  früber  ibren  2ßeg  über  bie 
Hintertreppen  fanben  unb  abftcbtlicb  in  einer  $irt  oon  93erborgenbeit  ibr 
£eben  friffeten,  fo  maren  fie  oor  gar  nic^t  langer  3eit  in  33abnbofSbud)-- 
banblungen,  5?ioSfen,  Rapier-  unb  3igarrenläben  auf  einmal  öffentlich  jur 
6d)au  geffellt,  unb  erft  als  fieb  eine  grofje,  allgemeine  (Sntrüftung  gegen  fte 
erboben  (>atte,  gelang  eS,  fie  oon  bort  in  ibr  alteS  Halbbunfel  jurücfäujagen. 
<2Bie  fcl)arf  aber  aud)  ber  Stampf  gegen  bie  iMntertreppenbefte  mar,  menn  er 
aueb  mit  ber  größten  Energie  unb  unter  ber  lebbafteffen  ^eilnabme  oieler 
mafjgebenber  unb  einflufjreicber  Greife  gefübrt  mürbe,  er  l;at  bie  Verbreitung 
biefer  Literatur  böd)ftenS  oon  ibren  ärgften  ^uSmücbfen  befreit,  ernfflieb  ge- 
febabet  tyat  er  ibr  uid>t.  Unb  eS  bleibt  babei,  bafj  in  unferer  ©egenmart 
gmei  93emegungen,  oon  benen  man  meint,  t>a$  eine  bie  anbere  eigentlid)  auS-- 
fcblieften  unb  ganj  unmögtieb  macben  foüte,  bie  33emegung  ber  93olfSbilbung 
bier,  bie  93emegung  ber  93olfSoergiftung  bort,  ju  gleicber  3eit  ftet)  ausbreiten. 
3a,  eS  febeint  faft,  als  feien  erft,  naebbem  t>k  Q3olfSbtlbung  ibren  6iegeSjug 
begonnen,  gerabe  in  ibrem  ©efolge  unb  ibr  mie  junt  Hobn  bie  9D^äct>te  ber 
93olfSoergtftung  üppig  unb  muebernb  mie  nie  inS  5^raut  gefeboffen. 

33ieUeid)t  löft  eine  ermaS  einbringenbere  93etracbtung  ber  93oIfSliteratur 
unb  im  $lnfcblu&  baran  eine  ermaS  genauere  93etracbtung  ber  93olfSbilbung 
biefen,  mie  eS  bem  erffen  93licf  febeint,  unlösbaren,  böcbff  feltfamen  unb 
beunrubigenben  2Biberfprud),  unb  oielleicbt  erzielen  biefe  Q3etracbtungen  boeb 
einen  befdjeibenen  ©eminn  für  bie  Beurteilung  ber  ganzen  großen  $rage  ber 
beutfeben  VolfSbilbung. 

II. 

3BaS  iff  benn  nun  eigentlich  bie  Äintertreppenliteratur,  bie  ftcb  fei 
3abrjebnten  jäl;rlicb  in  Hunberttaufenben  oon  Heften  über  baS  Canb  ergießt, 
unb  bie  niebt  nur  oon  ©ienftmäbcben  unb  in  ber  HinterbauSfpbäre,  oon 
unreifen  93urfcben  unb  in  5?ran!enbäufern,  bie  aueb  oon  öiet  tyfyixtn 
6d)id)ten        menn   man    eS   aueb   bort   niebt   gern   jugibt  —  mit  folgern 


<23olf0Hteratur  unb  93oHgbfflrong.  107 

&ei£l)unger  oerfd)lungen   wirb   unb   bie   allen  it)ren  'tVemben  bigfcer  einen  fo 
äätjen,  unüberwinblid)en  2öiberftanb  entgegengefefjt  l)at? 

3öir  wollen  bie  Wirten  unb  ben  3m)alt  biefer  Literatur  ctwaö  eingefycncer, 
natürlich  nid)t  im  minbeffen  erfcl)öpfenb,  fd)itbern,  wenn  nur  baniit  aud)  bie 
©ebulb  mancher  Lefer  über  ©ebübr  crmüben  werben.  ^Iber  eine  gewiffe 
^lu£fül)rlid)feit  ift  notwenbig,  benn  gerabe  biefe  Literatur  ift  auä  leicht 
begreiflichen  ©rünben  unferen  gebildeten  Greifen  bie  unbefanntefte,  unb  aud) 
Diele  oon  benen,  bie  fie  bekämpfen  unb  über  fie  fdjreiben,  t;aben  fid)  nid)t  bie 
allerbingö  red)t  §eitraubenbe  9ftül)e  genommen,  fie  wirllid)  &u  lefen,  unb  fte 
befugen  oon  il;r  bal;er  aud)  feine  jutreffenben  ^orffellungen.  3ftan  follte 
aber  oon  biefen  Heften  nicbtö  fd)reiben,  beoor  man  minbeftenö  einige  Äunberre 
oon  i&nen  !ennt,  b.  I).  beoor  man  nid)t  minbeffenä  etwa  5000  ifjrer  Seiten 
gelefen  l;at. 

95Mr  unterf Reiben  bei  ber  fd)led)ten  Literatur  ^wifd)en  oerfd)iebenen 
(Gattungen,  <S)ie  beranntefte,  bie,  wenn  id)  red)t  unterrid)tet  bin,  feit  etwa 
fünfzig  3a^)ren  befreit,  finb  jene  überlangen  Romane,  bie  in  wöchentlichen 
Lieferungen  über  bie  Hintertreppen  in  bau  Äau£  getragen  werben,  bie  aber 
aud)  ioaujterer  mitten  unter  unentbehrlichen  93ebarf3arttfeln  auf  bie  ent-- 
legenften  Dörfer  fd)leppen.  (£6  finb  Oftao^efte,  ein  \ebe$  foftet  10  Pfennige 
unb  ift  burd)  ein  aufrei^enbeö  Q3ilb  oerunftaltet,  $>a$  immer  t>ati  fpannenbfte 
(Ereignis  in  bem  Heft  oeranfd)aulid)t.  T'er  ^ejt  ift  auf  bem  (d)led)teften 
Rapier,  in  fyäfjlid)en  Lettern  gebrudt,  etwa  ber  minberwertigen  ^luöftattung 
red)t  geringer  Seitungen  entfprecfyenb.  (£3  tann  fid)  nun  zutragen,  bafs  ein 
foicfyer  9xoman,  wenn  er  feinen  %iflang  finbet,  fd)on  nad)  t>e\\  erften  Liefe= 
rungen  ein  jäl)eö  (£nbe  nimmt;  bie  gern  gelefenen  —  unb  e$  finb  nid)t 
wenige  —  bringen  e£  jeboef)  auf  ljunbert  Lieferungen  unb  mein*,  b.  I).  auf 
ben  ftattlid)en  Umfang  oon  2400  Seiten  unb  barüber. 

0er  3nl)alt  biefeS  Vornan»  finb  einmal  9uiuber--,  Scharfrichter--  unb 
93erbred)ergefc^id)ten ;  bie  ^ln§iet)ung3fraft,  bie  biefe  cPer[önlid)feiten  auf 
t>aö  Q3olf  l)abcn,  fcf>cint  unerfd)öpflid).  9Rinatbo  9\inaibini  imb  feine  9cad)-- 
folger,  ©iufeppe  ??iafolino,  5larl  2)ioor,  2)ticf;aet  S?ol)tl)aa$,  ^icarb  ge$er, 
ber  ba«erifd)e  Äiefel,  ber  Sd)inberl)anne3  unb  wie  fie  alle  Reiften,  werben 
immer  wieber  bie  Selben,  um  bie  ficb,  bie  ^yülle  ber  (Sreigniffe  brel)t,  unb  in 
if)rer  9}ad)barfd)aft  erfd)einen  bie  Scharfrichter,  bie  in  ben  legten  3al)r5el;nten 
burd)  bie  3eitungen  berühmt  geworben  ftnb. 

Qübenfo  beliebt  wie  biefe  finb  bie  ©efd)id)ten,  bie  Senfationen  be3  £agc$ 
in  bie  Länge  ju  sieben:  9veoolutionen,  Kriege,  93erfd)mörungen ,  Slanbal-- 
projeffe,  9??orbe,  grofte  &ataftropl)en,  wie  Cnfenbalpn--  unb  ScbjffSungtücfe, 
(frbbeben,  kämpfe  ber  ^olijei  mit  ^lnard)iften  unb  Q)erbred)ern,  grotfe  Unter-- 
fd)lagungen,  raffinierte  ®iebftäl)le,  <5atfd)fpielereien  unb  ^alfd)inün3ereien, 
(fntbedungen  oon  Lafterl)öf)len,  (frpreffungen  unb  ä()nlid)e  ilnerfreulid)teiten, 
bie  ol)nel)in  in  unferen  3eitungen  einen  oiel  5U  großen  9\aum  einnehmen. 

Sine  anbere  ©attung  ift  au3  %nertta  eingewanbert:  e$  finb  baö  größere 
Quartl)efte,  etwa$  umfangreicher  unb  beffer  auSgeftattet  unb  mit  bunten, 
ereigniöreid)eren  unb   aufregenberen  Silbern  gefd)mücft.    ^er  ^reiä   biefer 


108  ©euifdje  9?unDfd)<M. 

Äcfte  ift  20  ober  25  Pfennige.  (Sben  fte  tyaben  ftd)  oon  bcn  Hintertreppen 
in  bie  t>eüe  Öffentltd)feit  gefragt,  unb  eben  fte  t)aben  biefe  Öffentlichkeit  auf 
bie  ©efa^ren  unb  bie  Verbreitung  ber  gefamten  fd)led)ten  Literatur  auf-- 
merffam  gemacht.  3n  biefen  Heften  tt)irb  eine  in  ftd)  felbftänbige  ©efd)id)te 
erjä^lt,  bie  aber  bod)  immer  trgenbtoie  auf  eine  folgenbe,  angeblich  nod) 
fpannenbere  fyinmeift,  fo  bafj  fykx  in  ber  Qat  enblofe  Serien  entfteben.  ©er 
3nfjalt  finb  faft  au£fd)lief:lid)  kriminal--  unb  ©etet"th>--©efd)tcl)ten,  unb  fte 
tun  eigentlich  nid)t3  anbereä,  al£  bafj  fie  bie  berühmten  Sljerlocf  HolmeS-- 
<21benteuer  unaufbörlid)  oergröbern,  »erregen  unb  oergerren.  ©er  Helb  einer 
biefer  Serien  fyat  benn  aud)  ben  tarnen  Sberlocf  Holmeä  behalten,  fonft 
ftnb  e$  t>or  allem  bie  9ttcf  harter--  unb  Vlat  ^tnferton-- Hefte,  bie  toir  im 
^uge  fjaben.  ©er  (£reigni$reid)tum  ber  ^olportageromane  tt)irb  in  biefen 
Serien  in  ber  Qat  überboten;  nid)t  nur  bafj  t>k  ginbigfeit ,  bie  £tft,  bie 
ilnerfd)rodenf)eit  unb  bie  ilnt)ern>unbbar!eit  biefer  ©eteftiog  alleS  früher 
©agetoefene  entfd)ieben  in  ben  Schatten  ftellen,  unb  bafs  itynen  feine  ber  auf-- 
regenben  (frftnbungen  ber  mobemen  c2Biffenfc^aft  fremb  bleibt,  bie  jur  (£nt* 
laroung  be3  Verbrechern  führen;  fie  oermerten  fogar  kniffe,  bie  ber  Ziffern 
fd)aft  nod)  gar  nid)t  belannt  ftnb.  ^luc^  ber  Sd)auplat*  ift  nod)  öiel  mannig- 
faltiger geworben  unb  friert  nun  toirflid)  im  3id§acf  burd)  bie  £änber  aller 
^Ööelt  unb  in  il)re  fämtlidjen  irbifcfyen  unb  unter irbifcfyen  Verbrecherwelten, 
natürlid)  aud)  in  bie  £uft  unb  unter  t*a$  9fteer. 

Von  ben  Männern,  bie  in  ©eutfd)lanb  bie  Verbreitung  unb  bie  ©efal)ren 
ber  fd)led)ten  Literatur  fcfyilbern  unb  bie  gegen  fie  kämpfen,  toirb  aud)  bie 
Slrt  t»on  Literatur,  bie  n>ir  einmal  bie  ganj  unfaubere  nennen  mollen,  in 
biefen  3ufammenf)ang  gebogen;  t leine  Hefteten,  bie  aud>  gern  in  Serien 
erf  deinen  unb  leiber  eine  mel  ju  grofce  Verbreitung  erhalten,  if>re  tarnen 
tootlen  tt>ir  lieber  ^>ier  unterbotenen.  Sie  ftnb  mof)l  oor  allen  ©ingen  auf 
bie  fcf)(ed)ten  3nftin!te  üon  Hanblungöreifenben,  £el)rlingen,  £aufburfd)en, 
merbenben  Kellnern  unb  oon  anberen  Herrfcfyaften  berechnet,  bie  gern  ben 
Lebemann  fpieten  rcollen.  ©eSfjatb  fübren  fie  i^re  £efer  in  bie  eleganteften 
^ftobebäber,  in  Spielhöllen  unb  in  ©rofjftäbte  unb  fd)ilbem  mit  Vorliebe 
ben  'Slbfmb  ber  ©efellfcfyaft  unb  bau  lid)tfd)eue  ©efinbel,  ba$  ftd)  bort 
äufammenftnbet  unb  tagö  unb  nod)  lieber  nad)t£  §tt)eifell;aften  unb  toiber-- 
toärtigen  Vergnügungen  unb  £eibenfd)aften  nachgebt. 

©od)  ift  biefe  Literatur  ein  ©ebiet  für  ftct>:  fie  bleibt  in  it)rem  (£influ§ 
unb  in  tyrer  9ftenge  gottlob  l;inter  ben  beiben  anberen  ©attungen  meit  $urücf, 
unb  fte  ift  be£l)alb  nie  oolfstümlid)  geworben.  9J?an  mu§  fte  al$  eine  ganj 
bemühte  unb  faltbered)nete  ©emeinbeit  unb  Vergiftung  d)araf terifteren ,  tt>a3 
man  ben  Hintertreppen--  unb  t>zn  5lriminalgefd)id)ten,  menigftenö  i^ren  Ver* 
faffern,  fet)r  feiten  nad)fagen  fann.  ^Sir  bürfen  ba|)er  biefe  ©attung  i>on 
unferen  Vetrad)tungen  ganj  au£fd)eiben. 

$ür  bie  Hintertreppenl;efte  unb  für  bie  9?icf  Garter- Serien  ift  e£  be- 
5etd)nenb,  ba$  fte  eigentlich  feinen  großen  9\eid)tum  oon  Srftnbungen  unb 
°Perfonen  b^ben,  ba^  fie  aber  it?re  9)^otioe  unb  SÜ^enfc^en  immer  oon  neuem 
mteberbolen,  oariieren  unb  immer  anberö  ^ufammenfe^en.    QCßer  ftcl)  burd) 


Q3otfötiteratur  nnb  ^olfSbilbung.  109 

einige  biefer  ©efd)id)ten  binburd)gelefen  fyat,  erlebt  faum  nod)  Überrafd)ungen 
unb  glaubt  alle  bie  9ve^epte  ^u  fennen,  nach,  benen  fo(d)e  9vomane  gefd)rieben 
mürben. 

Einrichtungen,  bzi  benen  bag  93ctl  fd)on  über  bem  ^aefen  be£  armen 
Opfert  blit3t,  bie  aber  bann  bod)  infolge  einer  £iberrafd)itng  ober  einer  ^oü-- 
fiihnbeit  nid)t  an$  gräfjtid)e  (L:nbe  fommen,  gebeimmäooHe  3T(orbe,  bie  fid) 
enblid)  bod)  aufflären,  unterirbifd)e  ©änge  unb  unterirbifd)e ,  riefengrofce, 
labnrintbifd)  üermirrte  ^riebböfe,  Simmer,  brei  Stodmerfe  unter  ber  (frbe, 
au$  benen  plötjlid)  infolge  einer  funftreicb,en  Vorrichtung  alle  Cuft  entmeiebt, 
fo  bafj  bie  barin  (Eing  ereiferten  bem  entfetjlid)ften  ^obe  verfallen  finb,  btn  fie 
bann  aber  bod)  nid)t  erleiben;  meite,  enblofe  Sümpfe,  in  bie  burd)  trügerifebe 
Vorfpiegelungen  bie  Verfolgten  oon  ihren  Verfolgern  oerlodt  merben  unb 
in  benen  fie  mieberum  elenb  erftiden  mürben,  menn  fieb.  nid)t  aud)  ihrer  htrg 
oor  bem  legten  ^Item^uge  ber  Verf affer  erbarmte ;  namenlofe  3?iartbrien,  bei 
benen  bie  armen,  immer  unfcfyulbigen  Opfer  511m  Sfelett  abmagern,  für  bie 
fie  bann  aber  a(3  (Erfatj  reid)e3  ©lücf  finben;  ©efpenfterfpuf  unb  ©eifter-- 
fcfyred  in  oerfallenen  Vurgen;  Vebmgerid)te,  graufame  ©efängniffe  in  fd)auer-- 
Iict>en  (Einöben,  milbe,  biffige  Äunbe,  kämpfe  mit  milben  Vieren,  ©reuel,  bie 
in  3rrenhäufern  beruht  merben,  raffinierte  £eftament$fälfd)ungen  unb  Ver= 
fleibungen,  Vetäubungen,  Vergiftungen,  CiebeStränr' e ,  t>erbred)erifcb,  herbei- 
geführte Schiffbrüche  unb  (Entgleifungen,  Sprünge  00m  £eud)tturm  in  baä 
mogenbe  9fteer,  oerjmeifelte  unb  enblid)  erfolgreid)e  kämpfe  mit  überffarfen 
Verbrechern,  (Entlarvung  oon  (Engelmacherinnen,  bal£bred)erifd)e  Verfolgungen 
oon  9^äbd)en(;änblern,  bermegene  9Raubtaten,  (Erpreffungen,  Überfälle,  Ver- 
führungen unb  Vergemaltigungen,  bie  ber  menfd)enfreunblid)e  Siebter  mieberum 
gerabe  im  legten  ^ugenblid  oereitelt;  £iebenbe,  bie,  mie  fie  eben  fiel)  oermählen 
moüen,  au^etnanbergeriffen  merben  unb  nun  unermüblid)  hintereinanber  her-- 
reifen  burch,  bie  ganje  QBelf,  niemals  entmutigt  bon  allen  ^ataftropben,  bureb 
bie  fte  hinburet)  muffen;  oft  bereint,  ohne  bafj  fie  eS  ahnen,  unb  bann  nod) 
graufamer  unb  noch,  meiter  al3  je  getrennt,  bt£  fie  enblich,,  menn  ber  9\oman 
feinem  (Enbe  jugebt,  fid)  boeb,  finben  —  bau  ift  eine  f leine  ^luSlefe  auü  ben 
mir  bekannten  Romanen  biefer  ©attung,  unb  man  mirb  fici)  mit  ihrer  Äilfe 
eine  Vorftellung  machen  tonnen  oon  ben  ©enüffen,  bureb  bie  fie  ihre  Cefer 
p  erfreuen  fueben. 

<2Btr  moüen  nun  nid)t  oerfd)meigen,  ba$  alle  tiefe  (Ereigniffe  im  ©runbe 
nur  eine  3Tc"oral  prebigen,  betf*  ber  Vbfennd)t  am  (Enbe  bod)  entlarot  mirb 
unb  feine  Strafe  finbet,  unb  ba$  £ugenb  unb  llnfcbulb  alle  $üde  unb  alle 
Cafter  überminben.  §)abei  merben  bie  Vöfemid>te,  menn  fie  rütffid)t3lofe, 
tapfere,  erfmbungSreid)e  unb  um  eine  ^luSfunft  nie  berlegene  Verbred)er  finb, 
immer  mit  entfd)iebener  unb  bemunbernber  Sympathie  gef cfyilbert,  fte  gelten 
alä  ebenbürtige  Partner  ber  guten  unb  gered)ten  ibelben,  benen  aud)  niemals 
mutige  (Entfd)loffenbeit  unb  phttfifc^e  Straft  fehlen  bürfen.  §)ie  »errud)teften 
unb  gemiffentofeften  Sdntrtut  finb  in  biefen  Romanen  ^ammerbiener,  ?Q?inifter, 
^ommerjienräte  unb  Vanfier^,  bie  ihren  9\eid)tum  niemals  auf  reblid)em 
Sßege  ermarben.    ^lud)  ©rafen  unb  dürften  finb  öfter  QBüftlinge  unb  gemiffen- 


liO  ©eutfd>c  9?unbfd)au. 

lofe  93erfübrer  als  braue  ^enfcfyen,  unb  i^re  93ermorfenf)eit  mirb  nur  burcf; 
bic  93ermorfenfteit  ifjrer  ©eliebten  überboten,  ^ürffinnen  erfcfyeinen  gern  als 
fd)öne  unb  unfcfyulbig  leibenbe  Opfer.  Sine  um>erl)ol)lene  Abneigung,  ja  ein 
haßerfüllter  3orn  gegen  bie  bürgerliche  ©efellfd>aft,  gegen  ©efet*  unb  Strafe, 
gegen  9?eid)tum  unb  93eft^ ,  gegen  Orbnung  unb  ^lufftcfyt,  ^ie£>t  ficf)  burcf; 
bie  meiften  biefer  ©efcf;icf;ten;  ali  fei  baS  einzige  3iel  ber  ©efellfcfyaft,  für 
iljre  3tc£>er^eit  unb  ibren  ©enrinn  mit  allen,  befonberS  mit  ben  »ermorfenften 
Mitteln  ju  forgen  unb  bie  als  Darren  in  grauenvollen  3rrenbäufern  um 
fcfyäbltcf;  5U  machen  ober  fie  als  Q3erbrecf)er  in  ©efängniffe  $u  fteden,  bie  ifyre 
9^u^)e  unb  i^r  unlauteres  Streben  ftörten.  ©agegen  fällt  atleö  2xd)t  auf  baS 
33oll  unb  auf  feine  Q3erteibiger  unb  'Jreunbe;  bie  urfprünglicfye  &raft,  bie 
©erbfjeit  unb  bie  9^afürlidt>feit  unb  Unfdmlb  beS  93olleS  merben  immer  mieber 
betont,  unb  alle  bie  93urfcf;en  teibenfd)aftlid)  geliebt  unb  gepriefen,  bie  ©efe§ 
unb  9?ed)t  lülm  übertreten,  bie  bürgerliche  Orbnung  oerljöbnen  unb  auf  eigene 
<5auft,  gemalttätig  unb  milb,  ©erecfytiglett  ergingen  mollen. 

®ie  ibauptfacfye  in  ben  iöintertreppentyeften  tft  Äanblung  unb  mieber 
Äanblung.  Sie  ^aben  leine  3eit,  fict>  barum  ju  lümmern,  ob  ifyre  9ftenfcf;en 
mit  ber  Äanblung  übereinftimmen  ober  in  ben  auffälligften  QBiberfprucf;  gegen 
fie  geraten,  fie  muffen  eben  ber  Äanblung  millentoS  gel)orcf;en  unb  finb  beS* 
fjalb  t>on  unbegrenjter  2BanblungSfäl)igleit.  Someit  in  biefen  (£r§eugniffen 
oon  QLfyax alter iftil  überhaupt  bie  9^ebe  fein  lann,  fct)ilbern  fie  nur  *3:t)pen, 
unb  biefe  fo  primitio  unb  lunffloS  mie  nur  möglich  ©ute  unb  Sd)led)te, 
"2luf richtige  unb  $üdifcf)e,  ©ütige  unb  ©rauf ante,  Sc^ulblofe  unb  Scf;ulb-- 
belabene,  tapfere  unb  ^eige,  Schlaue  unb  §)umme,  9?äuber  unb  Bürger, 
93oH  unb  *2lbel  merben  möglicf)ff  Iraß  unb  berb  gegeneinanber  geftellt,  fo 
ba$  l)ier  alleS  £id)t,  bort  aller  Schatten  bleibt.  Qamit  ficf;  baS  ©efct)ilberte 
recf;t  einprägt,  ift  etwa  ber  93  öf  erntest  an  feinen  roten  Haaren,  an  feinem 
fcfyietenben  93lid,  baS  unfcl)ulbige  QQÖeib  an  feinen  blonben  Coden  unb  blauen 
klugen  unb  an  feiner  mäbcfyenlwften  unb  bod)  oollerblütyten  Scf)önl)eit  fofort 
unb  immer  mieber  lennttict).  Oft  lommen  auef;  refrainartig  mieberlel>renbe 
unb  cfyaralterifierenbe  'Söenbungen,  bie  eine  wichtige  ^erfon  einführen  unb 
fie  bann  immer  mieber  begleiten,  fo  oft  fie  auftritt,  bem  ©ebäcfytniS  naef;-- 
brüdlid)  jur  Hilfe. 

©ie  (freier  fud)en  manchmal  ben  (£rnff  unb  bie  Spannung  ber  ^3egeb-- 
niffe  burcf;  lomifcfie  3ntermeääi,  lomifcfye  ^erfonen  unb  Söortmitje  ju  unter= 
brechen.  Hier  aber  —  unb  baS  mirft  ein  bejeidjnenbeö  £ict;t  auf  bie  Haft 
unb  auf  bie  Unfreiheit,  in  ber  biefe  Hefte  enffte^en  —  fc^eitern  fie  am 
|{äglid)ften.  (£tmaS  ©equältereS,  HilflofereS  unb  Unbegabteres  läßt  ficf;  laum 
auSbenlen  als  iljre  i^omil,  bei  tynen  muß  immer  ber  ängftlicfye  unb  maufcfyetnbe, 
profitmütige  unb  boef;  übertölpelte  3ube  Ijertyalten. 

9?atürlicf;  ift  eS  leid)t,  in  Hintertreppenromanen  oon  2400  Seiten  Umfang, 
an  benen  feiten  ein,  oft  brei  ober  t>ier  Q3erfaffer  beteiligt  finb,  QBiberfprücfye 
über  'Jöiberfprücfye,  ilnfinnigleiten  unb  £lnmöglid)leiten  nad)$umeifen.  ©aß 
Heiben,  bie  längft  tot  finb,  plötjlict;  mieber  als  £ebenbige  unS  in  Scfyreden 
oerfetjen  -     maß  übrigens  nid)t  einmal,  fonbern  ju  mieberbolten  9Q?alen  be-- 


93olf0titeratur  unb  Q?oltöbilbung.  1 1 1 

gegnen  rann  — ,  t>a$  93linbe  auf  einmal  feben  unb  kaufte  boren  unb  äbnlid)c 
Q33unber,  bafc  eine  Ffrau  ali  ibre  eigene  Butter  auftritt,  bafc  grau£lid)e 
^ataftropben  gan§  »ergeffen  unb  fur^  t)infcrf?ev  uocl)  einmal  unb  ^iemlict) 
ebenfo  erjäOlf  merben,  bafc  bor  93erfaffer  eine  gan^  neue  (frjä^lung  beginnt, 
foroie  er  aber  merft,  bafj  fie  ilnt  in  unlösbare  3Biberfprüd)e  »crmicfclt,  fie 
unvermittelt  fallen  läfcf  unb  ben  alten  ^vaben  ttneber  aufnimmt,  ba$  bei  (£nt-- 
gleifungen,  <3d>iffbrü d)m  unb  ßfploftonen  niemals  bebacl)t  wirb,  ob  unb  mie 
überhaupt  fie  fiel)  in  biefer  "2lrt  ereignen  tonnen  —  biefe  unb  ärgere  «Sünben 
barf  man  unferen  9\iefengefd)icl)ten  nid)t  fo  fet)r  nachtragen.  <3)ie  meiffen 
Cefer  inerten  fie  faum;  roer  tt>et§  benn,  roenn  i>a$  100.  ioeft  jroei  3at;re  nad) 
bem  erfreu  erfcfyeint,  tt>a$  in  biefem  erfreu  fid)  bamalö  zutrug?  ilnb  finb 
nirf>t  auö)  in  ben  langen  9vomanen  unferer  anerkannten  unb  gelefenen  Cä^äbter 
äbnlicbe,  wenn  aud)  nid)t  fo  fraffe  unb  fo  (^ablreid)e  <5ßiberfprüd)e  unb  Q?er- 
gefjltd)feiten  nacfygemiefen  roorben? 

^ßlan  barf  aud)  nid)f  bie  ferneren  93ebingungen  oergeffen,  unter  benen 
bie  Q3erfaffer  ber  5?olportagebüd)er  arbeiten;  jcbeS  Kapitel  »erlangt  eine 
grau$lid)e  unb  blutbürftige,  ober  bod)  menigftentf  eine  gebeimniäooUe  Über-- 
fd)rift,  jebeä  Äeft  »erlangt  einen  aufregenben  3nl)a(t  unb  einen  aufregenben, 
am  beften  einen  mörberifd)en,  aber  mitten  im  öat$  aufbörenben  ßdjlufj. 
<3)ann  mieber  gilt  e£,  bie  ßöfung  burd)  mehrere  Aefte  binburd)  runfttid)  binauä-- 
5ufd)ieben l ). 

<3)er  6til  biefer  ®efd)id)ten  tritt  ebenfalls  gan$  in  ben  ©ienft  ifyrer  3iele. 
3t>r  Äaupt^mec!  ift,  §u  fpannen,  aufjuregen,  §u  unterbalten.  3)ann  lieben  fie 
ein  atemlofes?  ^empo;  turje,  jagenbe,  abgeriffene  öäfje,  mit  Dielen  \Hu3rufen, 
fragen  unb  ©ebanfenffrid)en.  9lber  fie  roollen  aud)  rühren,  ju  tränen  rühren, 
roollen  fid)  in  gefüljloollen  unb  erbaulieben  ^öetraebtungen  ergeben,  moralifd)e 
©emeinplätje  anbringen  unb  bann  mieber  bie  <3innlid)feit  reisen.  vlu3  biefen 
llrfacben  finb  bie  Äintertreppenbefte  Q3rutftätten  für  8d)tt>ulft,  aufgebonnerteS 
^atboä,  ftolje  unb  ^ol)le  trafen,  feltfam  unb  miftoerftänblid)  angetoanbte 
3itate  unb  geflügelte  3Borte.  darunter  prangt  febr  oft  6d)iller,  nacb  ibm 
fommt  6f)afefpeare  unb  bann  ©oet()e.  Äeute  baben  fid)  biefe  Aefte  bereite 
be£  ^orteö  au3  bem  3aratl)uftra  oon  'Jriebricb  9?ie$fd)e  bemäd)tigt:  „3öenn 
tu  5um  9Beibe  getyfr,  fo  »ergifj  t>k  cPeitfd)e  nid)t",  unb  fie  uüffen,  i>a$  bie 
SO^enfcben  Marionetten  finb  unb  i>ati  2zbzn  ein  ^uppentbeater.  93erroegene 
93ilber  unb  Q3ergleid)e,  »on  benen  eineö  ba$  anbere  meift  unmöglid)  mad)t, 
unb  plumpe  unb  erregenbe  °)>ifanterien  finb  anbere  ^öürjen  ber  Ccrjäblung. 
Äier  laffen  fid)  —  befonberö  bei  Q3erfübrungtf--  unb  ^rautnacbtfjcnen 
roieber  ganj  beftimmte  (Schemata  ber  Säuberung  feftftellen,  oon  benen  i>a$ 
eine  faft  3Bort  für  3Bort  bem  anberen  gleicht. 

§)iefe  (Stiltünfre  »erraten  beutlid)  ibre  Aertunft,  bie  voörtltd)  mieber-- 
febrenben  Schemata  oerpflanjen   fid)   eben  oon  einem  ber  .SMntertreppenbefte 


')  ^eifpiele  gibt  in  guter  ^luäroabl  t>a$  febr  »evbienftüd)c  unb  vielfach  unter- 
riebtenbe  ^3ud)  »on  ßrnft  6cbul^e  über  t>\c  Sd>unbliteratur.  3'»eite  Auflage,  1911, 
befonberäi  (5.  12—28. 


112  ®cuffrf)e  9*unbfd)au. 

in  ba$  anbere;  bie  anberen  Eigentümtid)feiten  finb  tei(3  Entlehnungen  auä 
bürgerlichen  Romanen,  teilg  Entlelumgen  au3  ber  3eitung  unb  auä  il)ren 
£eitartifeln  unb  nicfyt  au$  tf)ren  beffen;  biefe  fud)en  fie  bann  in  i^rcr  2lrt  ju 
überbieten. 

3d)  t)abe  mir  au3  smei  iMnfertreppenromanen  bie  folgenben  Stilbtüten 
angemerft:  „QaS  milbumfcbjungene  ^aar  —  mir  Ijaben  un3  gefunben  mie 
jmei  joerjen  im  3Balbe6raum  fid)  ftnben  —  fie  mar  i>a$,  ma3  man  eine 
SDcarftfrau  ju  nennen  pflegt  —  ber  Sumpf  fyattt  fid)  in  il>r  Äaar  oerliebt  — 
ad),  marum  tonnen  5?üffe  nid)t  Hingen  mie  ©toden  —  baä  trank  ©elnrn 
treibt  foid)e  Q3lafen  —  id)  gittere  nad)  i^ren  9^ei§en  mie  bie  93tume  nad)  bem 
9?egen  —  bie  9ftöme  ftieß  einen  f)äßlid)en  Scfyrei  auS  unb  flatterte  gefpenftifd) 
baoon  —  e£  mar,  at3  menn  (bei  einem  Scfyiffzufammenftoß)  ber  ge!rümmte 
Schnabel  eines  'Slblerö  fid)  in  bie  93ruft  einer  §aube  hineinpreßte,  tiefer  unb 
immer  tiefer,  mit  §itternber  ©ier,  um  ber  armen  ^aube  bau  rote,  pod)enbe 
£er§  au£  bem  £eibe  §u  reißen  —  eine  ^ünftlerin  ol)ne  £errenbefanntfd)aften, 
ba£  märe  ja  ein  Sirupfaß  ornte  Sirup  (als  parallele  gu  biefem  93ergleid) 
bringe  ich,  einen  au£  einem  9\äuberroman  beö  18.  3af)rl)unbert$  oon  dramer: 
„Ein  9??äbd)en  ofme  Seufzer  ift  mie  ein  Äunb  otyne  ^lo'^e")  —  t>erbrect>erifct)e 
Eriftenzen  mäften  fid)  am  'vHbr^ub  be£  9ftorafte£  —  bau  ©emanb,  an  ben 
Schultern  nur  gehalten  burcb,  feibene  93änber,  meiere  mie  Schmetterlinge  auf 
bie  ( ! )  alabafternen  91ct>feln  fid)  miegten  —  ber  3ube  rieb  feine  mageren  Äänbe, 
mie  ein  3nbianer  jmei  Äöljer  aneinanber  reibt,  menn  er  $euer  anjünben  mill 
(tiefer  3ube  f)at  ein  ©laSauge  unb,  menn  er  in  Erregung  gerät,  muß  er  eg 
immer  l>erau3nef)men)  —  il;re  <2lugen  glichen  ^mei  ^-lammen^ecfen,  auS  benen 
ein  überirbifd)e$  geuer  fprü^te  —  SBanba  fyatte  t>aä  £aupt  surücfgetelmt,  fie 
l>atte  eineö  iljrer  93eine  auf  ba$  Sofa  heraufgezogen,  mäljrenb  ba$  anbere 
über  ben  9?anb  beäfetben  l>erabl)ing.  So  na^rn  fie  eine  materifd)  entjüdenbe 
Stellung  ein,  meiere  ba$  93lut  2lbbullal)3  nod)  meljr  erregte.  Er  fenbete 
r;tlftofe  93licte  §u  bem  fd)önen  QBcibc  herüber,  baä  in  ben  ßinien  if)reS  Körpers 
taufenb  9Rei§e  5U  befitjen  fd)ien."  —  Unb  bamit  mag  eS  genug  fein. 

9Zun  ift  e3  gemiß :  lieft  fid)  unfereiner  eine  &olportagegefd)td)te  laut  unb 
langfam  oor,  fo  mirb  er  me&r  al3  eine  Seite  faum  ertragen  unb  mirb  ftd) 
fetyr  balb  burd)  ein  lautet  £ad)en  t>on  biefem  Sd)mulft  unb  Unfinn  befreien. 
3)iefe  Äefte  finb  aber  auf  ein  anbereS  £efen,  auf  rafcfyeS  unb  ImftigeS  93er- 
fdjlingen  unb  auf  anbere  Cefer  berechnet,  nid)t  auf  ein  gebilbeteS  unb  fein 
empfinbenbeg,  fonbern  auf  ein  ^ublifum,  baä  nur  burd)  grobe  unb  gemalt- 
tätige  9Rei§e  fid)  in  feelifd)e  ^emegung  oerfe^en  läßt.  93el)ält  man  baä  im 
<2luge,  fo  muß  man  zugeben,  t>a%  bie  Q3erfertiger  tiefer  Literatur  ein  oft 
ungeroöl)ntid)e3  ©efc^ict  entfalten,  bie  ^öirfungen  ju  erreichen,  bie  fie  erreichen 
mollen.  Sie  ^aben  einen  unmittelbaren,  manchmal  bemunberungömerten 
S^ontaft  mit  ber  3Dtaffe  i^>rer  ßefer  unb  befü)en  eine  ($abt,  §u  fpannen,  ab= 
5umed)feln,  neue,  immer  mirffamere  Gegebenheiten  einzuführen,  bie  nid)tö 
meniger  al^  Spott  Ijerauöforberf,  bie  aud)  un^  oerblüfft  unb  in  Altern  l)ält, 
meil  bie  t^ülle  ber  ioanblungen  unb  ^aten  i>a$  Stärffte  unb  933irffamffe 
im   ßeben    bleibt    unb    fogar   in    biefem    l;äßlid)en    unb    mibrigen    ©emanb 


Q3otf  Literatur  unb  93otf3bilbung.  113 

mächtiger  fein  fann,   al£  alle  nod)  fo  berechtigten  ftttlict)en  unb  runftlerif  d)en 
(£inn>änbe. 

(ES  gibt  ja  9?iänner,  bie  biefe  Äintertreppen&efte  ober  älmhcfye  Literatur 
§u  il)rem  93erg,nügen  ober  megen  beö  ©eminneö  oerfertigen.  ^llö  ber  Q3er-- 
faffer  ber  9cicf  harter-- iöefte  ffarb,  ein  $lmerttaner,  alfo  gerabe  bem  i'anbe 
angel)örig,  beffen  93ottsbtUmn0Stt>efen  für  anbere  oorbilblid)  mürbe  ba 
ging  aud)  burd)  eine  9\eil)e  »on  beutfd)eu  3eitungen  bie  9^0%  bie  ilm  nad) 
ameritanifdjer  tyxt  alö  ben  frud)tbarften ,  erfiubungöreid)ften  unb  gelefenften 
6d)riftfteUer  aller  3eiten  feierte,  bem  feine  ^eber  ein  riefengrofjes  Vermögen 
eingetragen  f)abe.  Q3iel  öfter  aber  fd)reiben  biefe  Qkrfajfer  auS  3n>ang. 
Ravl  9?iat)  ergäbt  in  feinen  Erinnerungen,  ba$  bie  Verleger  ber  iMntertreppen- 
tjefte  gern  3nfaffen  oon  ©efängniffen  unb  überhaupt  fold)e  teute  ju  Q3erfaffern 
mäl)lten,  bie  fid)  burd)  Straftaten  fd)ulbig  machten;  benn  il)re  Arbeit  mar 
billig  5U  fjaben,  unb  menn  fie  t>m  Verleger,  ber  ibnen  gegenüber  feine  93er-- 
pflid)tnngen  nid)t  einfielt,  jemals  oerflagten,  fo  mar  bie  2öaf)rfd)emlid)feü 
»on  oornl;erein  gering,  t>a$  man  it)nen,  ben  Vorbeftraften,  ©lauben  fcfyenfte. 
<S)ie  eingaben  5larl  90Zati$  finb  mir  oon  ©eiftltd)en,  bie  an  6trafanftalten 
feelforgerifd)  mirften,  beftätigt  morben,  unb  bie  betrübenben  fokalen  ^ln- 
fd)auungen,  bie  uns  bie  Äintertreppenl;efte  entmicfeln,  finb  eine  innere  ©ernähr 
bafür;  für  ^lusgeftofjene  aus  ber  bürgerlichen  ©efellfcfyaft  finb  fie  nur  §u 
mabrfd)einlid).  ^ir  fommen  t)ier  an  ein  fet)r  buncles  unb  befd)ämenbes 
Kapitel  im  beutfd)en  fokalen  Ceben. 

§)ie  "2lrt,  mie  Äintertreppenoerleger  mit  tfjren  Tutoren  umgeben,  mirb 
aud)  auS  bem  folgenben,  abfd)euiid)en  93rief  erfid)tlid),  ber  fid)  im  9?ad)la£ 
eines  fold)en  93erfaffers  fanb  unb  ben  ^rofeffor  i^arl  Vrunner  juerft  begannt 
mad)te.  „^Öir  tyabm  jetjt  fd)on  bas  4.  Heft  fertig  unb  nod)  feine  fd)aurige, 
reijenbe,  fraftooüe  Äanblung.  9©ie  lange  nod)  foll  es  fo  meiter  get)en? 
9Bann  mirb  enblid)  einmal  ein  9?corb  ober  eine  fonftige  pifante  ibanblung 
bie  Er^ä^lung  fpannenb  mad)en?  933ir  bebauern  faft,  3|men  neuerbingS 
unfer  Vertrauen  gefcfyenft  ju  ^aben.  3l)re  breite,  bet)aglid)e  öd)ilberung  bes 
Familienlebens  pa$t  für  ben  ©efd)mad  unferer  Cefer  nid)t.  £luf  biefe  s2lrt 
bekommen  mir  nid)t  für  bas  5.  ioeft,  bas  mir  bis  9DZittmod)  in  Äänben  ju 
l)aben  hoffen,  eine  mertlicfye  93ejferung  in  biefer  Joinjtcfyt  könnten  öie  nid)t 
ben  alten  Üanbpfarrer  ju  einem  3ntrtganten  ffempeln?  Um  fo  meniger  bas 
nad)  ber  Einleitung  §u  ermarten  märe,  um  fo  mel)r  mürbe  ber  9\oman  ge- 
minnen.  Überhaupt  ift  es  nötig,  bie  fd)led)ten  Etjaraltere  ju  t)äufen.  <5ür 
baS  7.  Heft,  mie  6ie  miffen,  bie  fritifd)e  Kummer,  ift  für  ben  6d)lufj  t>k 
ausführliche,  genaue  <Sd)ilberung  einer  9)?orb--  unb  ©reuelfjene  nötig,  bie  aber 
erft  in  9£r.  8  fortgefetjt  unb  in  9er.  9  ju  <£nt>e  geführt  mirb." 

9?ad)  biefen  groben  mirb  man  aud}  bie  93el)auptung  S^arl  93?at)3  nid)t 
meljr  bejmeifeln,  ba$  biefelben  Verleger,  bie  i^re  Äintertreppenl)efte  in  alle 
Eden  unb  Eintel  ©eutfd)lanbs  unb  meit  über  <S>eutfd)lanb  l)inau3  fd)icten, 
manchmal  bie  Verbreiter  ber  mibermärtigften  gefd)led)tlid)en  Literatur  finb. 

S>eutf#e  9iunbfdjou.    XL,  l.  8 


114  «Seutfc&e  9*unDfd)au. 

III. 

9ftan  fyat  nun  oft  unb  faff  oerämeiflungSootl  gefragt,  mie  eS  benn  möglich 
fei,  *>a$  biefe  fd)led)te,  oermerfticfye  VolfStiteratur  eine  fo  ungeheure  unb  fo 
befd)ämenbe  Verbreitung  erreichen  fönnte,  unb  ba$  it>r  trotj  allem  ber  (frfotg 
treu  bleibe.  2Benn  mir  hierauf  antworten  geben  unb  bie  ©rünbe  ityreS 
Erfolges  finben  sollen,  fo  bürfen  mir  unS  nicfyt  mit  ben  $luSfünften  begnügen, 
bie  unS  bie  £>intertreppent)efte  felbft  geben.  2öir  muffen  t>ietmet)r  bie  t>er= 
manbte,  oolfStümlicfye  Literatur  §um  Vergteid)  f)eran§ier;en  unb  oerfucfyen,  \\)t 
bie  ©et)eimniffe  itjreS  (frfolgeS  ju  entlocten ;  baburd)  eröffnet  fiel)  unS  jugleic^ 
bie  3ftögtid)feit  metter  ^inbticfe  in  bie  ^fttctyologie  beS  öotfstümticfyen  ©e-- 
fcfymacfS. 

<S)aS  ©efcfyicf,  bie  &intertreppenf)efte  §u  vertreiben  unb  angreifen,  in 
allen  Stäbten  unb  Vorftäbten,  Käufern  unb  £interr;äufern,  brausen  im  meiten 
£anb  unb  auf  entlegenen  Dörfern,  fpielt  natürlich  bei  ber  Verbreitung  biefer 
Literatur  eine  nicfyt  §u  unterfdjätjenbe  9?olle.  3)ie  Organifation  beS  Kolportagen 
bucfytjanbetS  mirb  oon  Kennern  als  bemunbernSmert  gef cfn'lbert,  menn  man 
fie  oom  gefcfyäftticfyen  Gtanbpunf"t  auS  betrachte.  9ftan  mufj  and)  bebenden, 
ba$  bie  ^Ibnetymer  ftct)  biefe  Äefte  nid)t  üom  Vud)t)änbter  ju  t)oten  brauchen, 
fonbern  bafj  fte  §u  i^nen  inS  ÄauS  getragen  merben  unb  bafj  fte  möcfyentttd) 
nicfyt  me|>r  als  10  Pfennig  für  baS  Äeft  §u  §af)len  fjaben. 

<£>ie  fc^tec^te  <2luSftattung  ber  Äefte  ift  ebenfalls  ein  ©runb  i^rer  Ver- 
breitung: in  ityrer  ärmlid)en,  bürftigen  unb  oft  gefcfymacftofen  Umgebung 
motten  bie  £efer  biefer  Literatur  feine  foftbaren  ober  aud)  nur  faltbar  unb 
fmbfcf;  auSgeftatteten  Vücfyer,  fte  motten  Äefte,  bie  fie  je  nad)  Vebarf  (efen, 
jertefen,  begatten  unb  megmerfen,  geigen  ober  oerfteden  fönnen,  unb  fie  motten 
it)re  fcfymerfättige  ^fyantafie  burd)  bie  Iraffen  Vitber  auf  bem  Titelblatt  unb 
t>k  barunter  gefegten  t>ielüert?eifjenben  Unterfcfyriften  in  Sdntmng  fetjen  taffen. 
Vet  ben  VolfSbücfyem,  bie  oom  16.  bis  inS  19.  3ar;rtwnbert  hinein  feil- 
geboten unb  t>erfauft  mürben,  mar  eS  ntd)t  oiet  anberS;  auct)  fte  maren  fo 
einfad)  unb  fo  billig  mie  möglid)  gebrudt  unb  fo  berb  unb  fo  anfcfyaulicf;  mie 
möglief)  iltuftriert,  unb  nur  meit  bamatS  fein  fotdjer  Vebarf  nad)  9ftaffen-- 
artifeln  mar  unb  feine  Qrudereien  unb  ^abrifen,  bie  biefen  Vebarf  fo  fd)led)t 
unb  billig  liefern  tonnten,  fcfymerlid)  auS  ibealen  ©rünben,  mar  if)re  $tuS- 
ftattung  fo  ttiel  gefd)macfooller  unb  einlabenber. 

<S>ie  Räuber--  unb  Gdparfricfytergefcfyicfyten  unb  bie  Romane,  bie  6enfa-- 
tionen  ber  ©egenmart  »erarbeiten,  berufen  ftd)  gern  barauf,  bafc  fte  i()re  9ftit-- 
teilungen  ganj  befonberen  Quellen  t>erbanfen;  ben  legten  'Slufseicrmungen  etma, 
bie  ein  Verbrecher  oor  feiner  Einrichtung  tyintertiefj ,  (frinnerungen ,  bie  im 
:Tcad)(afj  eines  6d)arfrtd)terS  ftcf>  oorfanben,  ge^eimniSoolten  ©ofumenten, 
bie  ein  bei  Devolutionen  unb  Verfcfymörungen  an  tyeroorragenber  Stelle  Ve-- 
teitigter  bem  Verfaffer  beS  Romano  auslieferte,  unb  maS  bergteic^en  (£r* 
finbungen  mer;r  ftnb.  ^ud)  biefe  Fabeleien  ^aben  eine  ef)rmürbige  ©efd)ic^te: 
nid)t  nur,  ba£  man  fte  in  ben  9?itter--  unb  9^äuberromanen  beS  18.  3a^)r-- 
^unbertS  jiemlid)  unoeränbert  mieberfinbet,  bie  6pietmannSgcbid)te  unb  bie 
Cegenben  beS  Mittelalters  ftnb  oolt  baoon,  unb  fogar  QBotfram  t»on  (Sfc^en-- 


^otfäliteraiur  unb  SSolfäbübung.  115 

bad)  fyat  fte  in  feinem  ^arjwal  nid)t  oerfcbmäfjt.  'T'ie  3öirfung  biefer  93er-- 
ftd)erungen  l)at  fiel)  beim  and)  immer  eingeteilt;  fie  haben  bem  i^efer  fofort 
einen  ehrfürchtigen  Gdjauer  über  ben  9\üden  gejagt  nnb  i£n  jur  Vertiefung 
in  ©efd)id)ten  oerlocft,  bic  nicl)t  nur  aufregenb  waren,  fonbern  aujjerbem 
geheimnisvoll,   unb  bie  bisher  unentbedte  9S}al;rI)eiten  an  ben  ^ag  brachten. 

0ie  Verfaffer  ber  Hintertreppenromane  beftreifen  ifjre  Cnfinbungen  jum 
Heineren  ^eile  auS  il)rer  eigenen  ilraft;  fie  nehmen  baS  ^tÖirffame,  wo  fte 
eS  ftnben,  unb  bementfprecl)enb  entbeeft  man  in  ifyren  Heften  (Entlehnung  über 
(Entlehnung,  oon  ben  (Erklungen  ber  9?omantü  an  --  befonberS  (E.  £.  $1.  Äoff-- 
inann  i)t  beliebt  —  bis  ju  ber  ed)ten  Sherlocf  HolmeS--9f?eil)e.  Unb  nid)t 
ütva  nur  einzelne  xDcotioe  unb  ^erfonen  ftnb  entlehnt,  fonbern  grofje  ^eile 
ber  ©efd)id)ten,  ja  oft  bie  ganzen  Romane,  bie  nur  notbürftig  ben  neuen 
3mecfen  angepaßt  unb  verbreitert  anii  bergröbert  werben.  Manchmal  ftnb 
folcfye  Anleihen  frecr>e  unb  bewußte  3)iebff äf)le ,  ausgeführt,  um  i>m  (Erfolg 
ber  Hintertreppenljefte  ju  fteigern.  3n  ber  9ftel)räaf)l  ber  ^älle  gefd)el;en  fie 
naio,  weil  ben  93erf  affern  unb  aud)  ben  Cefern  ber  93egriff  beS  literarifd)en 
(Eigentums  gan$  fremb  ift.  tiefer  93egriff  beftefjt  überhaupt  nid)t  in  ber 
oolfStümIid)en  Citeratur,  Weber  im  VolfSlieb  nod)  im  VolfSbud),  Weber  in 
ber  93oltSfage  nod)  im  VolfSmärd)en ,  unb  er  tyat  bort  aud)  niemals  be-- 
ftanben.  ^ad)  ein  großer  ^eil  ber  fird)lid)en  (Erbauungsliteratur  rannte  ilm 
Weber  im  Mittelalter  nod)  rennt  er  il)n  heute.  <5)amit  hängt  jufammen, 
ba$  in  ben  ed)fen  iointertreppenheften  ebenfo  wie  wieberum  in  ben  93ol£S-- 
büd)ern,  tm  VolfSliebern  unb  ben  93olc"Smärd)en  unb  in  ben  alten  Sptel-- 
mannSgebid)ten  bie  93erfaffer  überhaupt  nid)t  genannt  ftnb  ober  t>a&  fie  heute 
abftd)tlid)  unter  falfd)em  unb  möglid)ft  wol)lflingenbem  Tanten  auftreten. 

<3)ie  Literatur,  ein  gemeinfameS  ($ut  aller,  wie  Cuft  unb  £id)t,  auS  bem 
ganzen  Q3olf  geheimntSöoll  l)eroorwad)fenb  unb  immer  wieber  ftd)  ihm  er-- 
gebenb,  nid)t  burd)  bie  läftigett  6d)ranfen  oon  Tanten  unb  ^erfon  bon  ihm 
getrennt,  baS  ift  ber  ber;errfd)enbe  (Einbruch  biefer  Literatur,  ber  unS  aud) 
nod)  in  feinen  gegenwärtigen  (Entftellungen  unb  Verzerrungen  gefangen 
nimmt.  9SMeüiel  mehr  bie  $aufenbe  oon  £efem,  bie  in  jenen  VorfteUungen 
wirtlid)  leben,  auS  bem  VannfreiS  ber  93olfSltteratur  niemals  heraustreten 
unb  ju  benen  nun  bod),  ohne  ba$  fie  eS  wiffen,  feltfam  oerlocfenb,  ihnen  ge- 
höret^ unb  bod)  wieber  nid)t  gehörenb,  in  ihre  fd)Wutftige  6prad)e  über- 
tragen, bie  <£>id)tungen  unb  (Erfinbungen  bringen,  an  benen  ftd)  !urj  borl)er 
bie  l)öt)eren  6d)id)ten  beS  VolfeS  ergötzten. 

Manchmal  hört  man  bie  Behauptung,  ein  fid)ereS  unb  feines  (Empfinben 
für  9)iafj  unb  £yorm  fei  bem  Q3olf  eingeboren,  ©enau  baS  ©egenteil  baüon 
ift  rid)tig,  foweit  bie  Literatur  in  <5rage  fommt:  l)ier  l)at  baS  93olf  rwn  jet>er 
baS  <3orm-  unb  baS  9fta£tofe,  baS  9Xaffenhafte,  9ftannigfaltigrett  unb  un- 
auf^örlid)e  <tHbwed)flung  unb  Überfülle  ber  Äanbtung  geliebt  unb  begünftigt. 
Von  ben  Märd)en  aller  Völrer  unb  aller  3eiten  werben  immer  bie  ab* 
Wed) flungSreid)ften  unb  bk  ereigniSreid)ften  beoor^ugt,  unb  bie  3al)rl)unberte, 
in  benen  bie  »olfStümltd)e  Literatur  l)errfd)t,  finb  immer  an  ber  unüberfel)baren 
^Renge  iljrcr  Abenteuer,  iljrer  6d)Wänfe  unb  i()rer  ©efd)id)ten  lenntlid).    ^ie 


116  §>euff cbe  9*unbfd>au. 

iointertreppentiteratur  fd)tneid)elt  atfo  nur  einem  alten  ©elüff  be£  93olfe£, 
wenn  fte  if)tn  (freigniffe  in  reicherer  3a$t  unb  ffärferer  2Bieberl)otung  oorfefjt, 
als  irgenbeine  frühere  Literatur  fte  oorfe^en  fonnte;  unb  ba$  bie  Scfyaren 
ber  £efer  fotd)e  Schmeichelei  banfbar  annehmen  unb  jtd)  für  bie  ioefte  be- 
geifern, bie  i^>re  QBünfcfye  unb  träume  fo  überfd)wänglid)  erfüllen,  tt>en  fann 
ba$  wunbern!  „^uf  jeber  Seite  gefd)al)  ettvaä ,  unb  ^war  zttvaü  £od)-- 
intereffanteS,  irgenbeine  grofie,  fernere,  furnte  Qat,  bie  man  $u  bewunbern 
fyatte,  unb  !aum  fü&lt  man  wär^renb  be3  2efen3  einen  Söunfd),  fo  iff  er  aud) 
fd)on  erfüllt."  —  So  fd)ilbert  S?arl  9)^aö  ben  (£inbrud,  ben  eine  auS  SMnter-- 
treppenromanen  beftel)enbe  £eil)bibliort)ef  auf  tfjn  machte,  als  er  ein  ^>eran= 
wad)fenber  5?nabe  mar,  unb  menn  irgenbeiner,  fo  oerftanb  ftct)  biefer  9ftann 
auf  Q3üd)er,  bie  bei  ber  3ftaffe  Srfolg  bringen. 

3m  übrigen  iff,  mie  mir  fd)on  betonten,  ber  9?eid)tum  an  Gegebenheiten 
in  ben  £tntertreppenl)eften  f  leiner,  al6  er  §uerft  fd)etnt;  nid)t  alljuoiete  tt)pifd)e 
Gegebenheiten  unb  9ftenfcb,en  werben  immer  neu  unb  immer  anberS  burd)-- 
einanbergemürfelf.  ©enau  t*a$  ©tetd)e  ift  bei  anberen  ©attungen  ber  oolfS* 
tümlidjen  Literatur  beobachtet  morben,  namentlich,  beim  'Sftärcfyen  unb  bei  ber 
Cegenbe. 

©er  Äang  junt  9ftaffenr;aften  in  ben  5Mntertreppent)eften  äußert  ftd) 
auch,  barin,  haft  i&re  Äelben  nid)t  wenige,  fonbern  eine  unüberfef)bare  3ftenge 
oon  Reiben,  ©efafjren  unb  abenteuern  ju  befielen  t)aben,  oon  benen  jebeS 
\i)v  Leben  töbtid)  bebrol)t  unb  au§  benen  fte  pm  Sd)lufc  bod)  unoerfefjrt  fjeroor-- 
geljen.  Sie  finb  nid)t  nur  einmal  unüberwinblid),  fonbern  merben  oor  unferen 
•klugen  immer  unüberwinblicfyer,  unb  erft  ba$  gibt  ibnen  für  bie  Lefer  il)ren 
ganzen  3Bert.  5)iefe  primitioe  ^rt  ber  (iljarafteriffif  b,aben  mieberum  nid)t 
etwa  bie  Srjätjler  be3  19.  3af)rf)unbert3  erfunben;  oor  langen  3al)rl)unberten 
fcfyon  wußten  fie  bie  alten  Legenben  unb  gerabe  bie  im  93olf  beliebten  fefyr 
wirfungSDoU  unb  braffifd)  gu  oerwerten.  3bre  9ftärtorer  würben  getötet, 
gelängt,  geoierteilt,  aufs  9?ab  geflochten,  ju  Staub  jermalmt,  mit  Öl  über-- 
goffen  unb  in  flammen  geffecft.  *2lber  feine  biefer  Martern  l>atte  tfmen 
etrvaä  an,  fte  erhoben  fid),  prebigten  weiter  unb  beerten  am  (fnbe  nun  erft 
red)t  it>rc  Reiniger.  (£3  ift  im  ©runbe  genau  t>a$  gleiche  ^rinjip,  nur  burd) 
bie  (frfinbungen  ber  mobernen  ^ecbnif  ntd)t  unwef entlief)  geffeigert,  wenn 
Sfjerlocf  ÄolmeS  t>ott  eyplobierenben  Schiffen  in  bte  ßuft  fliegt,  oont  Luft- 
ballon au3  Äunberte  tton  klaftern  tief  wieber  in  t>a$  Gaffer  fällt,  fid)  au$ 
ber  3ftünbung  oon  Kanonen  in  ben  ^elfenraum  fd)ieften  läfct  unb  t>on  all  biefen 
(Srperimenten  Ijeil  unb  gefunb,  tatkräftiger  unb  furchtbarer  benn  je  jurüdfe^rt. 

9ftit  biefer  Häufung  ffimmt  weiter  überein,  bajj,  wie  wir  auch,  fcfyon 
l)eroorboben,  in  ber  dtyaraüteriftü  beS  StolportageromanS  eö  {einen  garben-- 
reic^tum  unb  feine  *^lbfcb,attungen  gibt,  fonbern  ba$  er  feine  Äelben  immer 
ganj  fcb.warj  ober  ganj  wei^  auftreibt,  in  biefen  färben  aber  unerfättlicf> 
fc^welgt.  ^lucb,  baä  ift  nichts  al^  eine  immer  wieber  geübte  unb,  weit  fte 
ftd)  fo  leid)t  unb  feft  einprägt,  immer  wieber  wirffame  *21rt  ber  d^arafteriffit, 
bte  benn  aud)  jebe  ootf^tümlid)e  Literatur  un^  bringt;  man  erinnere  ftd)  nur 
ber  3ftenfd)en,  bie  i'egenbe,  9}Zärd)en,  93olf$bud)  unb  Q3olf^lieb  ^eicfjnen. 


Q3ottStttecatur  unb  TSolfcbilbung.  117 

0er  ioang  jur  ©raufamfctt  unb  ber  ^lutburff,  bie  in  bcn  Äolportage- 
gefd)id)ten  oft  red)t  abftofjenbe  formen  annehmen,  gehören  ebenfo  oon  alter3l;er 
untrennbar  jum  93olfe.  "Jöenn  fie  nicfyt  in  ©labiatorentampfen  ober  Stier-- 
gefed)ten  gefüllt  merben,  fo  orangen  fid)  bie  Waffen  ftu  Einrichtungen,  ober 
fte  fud)en  in  ber  Literatur  bie  Senfationen,   bie  if)nen  ba$  ßeben  oermeigert. 

(£$  mar  fd)on  in  frühen,  nad)d)riftlid)en  3al)d)unberten  bie  Sorge  ein-- 
fid)tiger  5\?ird)enoäter,  ba%  ntd)t  etma  bie  Frömmigkeit,  fonbern  bie  graufamen 
uni>  gräfjlid)  gefd)ilberten  Startern  ber  Adligen,  an  benen  befonberö  bie 
Segenben  öffltdjer  Aerftmft  fid)  nid)t  genug  tun  fonnten,  ben  tiefften  (finbrurf 
auf  bie  9?ienge  be3  Q3olfe3  mad)ten.  „^JBieoiel  ^aufenbe,"  f)eifjt  es  bann 
in  2öilf)elm  9fteifter3  tl;eatralifd)er  Senbung,  „werben  unmiberfter^lid)  nad) 
einer  (frehttion,  bie  fie  oerabfcfyeuen,  Ijingeriffen ,  wie  ängftet  fid)  bie  93ruff 
ber  beenge  für  ben  Übeltäter,  unb  tt>ie  »iele  mürben  unbefriebigt  nad)  Aaufe 
gefjen,  wenn  er  begnabigt  mürbe  unb  il;m  ber  ifopf  fi^en  bliebe?  ©a£ 
fprubelnbe  33lut,  t>a$  ben  bleid)en  9?acfen  beö  Scfyulbigen  färbt,  befprengt 
bie  (üinbilbungäfraft  ber  3ufd)auer  mit  unau3töfd)ltd)en  ^(eefen;  fd)aubernb, 
lüftern  blidt  bie  Seele  mieber  nad)  Sauren  ju  bem  (berufte  hinauf,  läfjt  alle 
fürcb/terlid)en  fclmffänbe  mieber  oor  fid)  erfreuten  unb  fdjeut  erft  fiel)  felbft  ju 
gefielen,  ba$  fie  ftcf)  an  bem  grä§lid)en  Scfyaufpiele  toeibet.  93iel  miUfommener 
finb  jene  (Jyefutionen,  n>eld)e  ber  ©id)ter  oeranftaltet." 

ferner  foll  man  ben  ibintertreppen^eften  nid)t  oormerfen,  t>a$  fie  etma 
bem  Q3olf  bie  Siebe  §u  9\äubern  unb  Q3erbred)ern  eingeimpft  Ratten,  Soldje 
Siebe  unb  bie  ^emunberung  t>or  ber  Sift,  ber  (frfinbungöftaft  unb  ber 
rücffid)t3lofen  5^ü^nt)eit  ber  'Siebe  ift  mieber  fo  alt  mie  ba$  93olf  felbft.  ©er 
alte  ioerobot  unb  $>a§  Q3ou*Slieb  bezeugen  fie,  eö  gab  and)  3eiten,  in  benen 
fte  fd)limmer  ausgeartet  mar  alö  fytutt.  933enigften3  laufen  fjeute  bie  jungen 
9?iäbd)en  ber  guten  ©efellfd)aft  nid)t  inS  ©efängniö,  um  ftd)  t»on  9\äubem 
ilnterfd)riften  unb  Soden  §u  erbetteln,  mie  fie  e3  am  (Snbe  be£  18.  3al)r-- 
l)unbert£  taten.  <3)te  ^emunberung  ber  Q3erbred)er  ift  nur  eine,  freilief)  red)t 
primitive  unb  red)t  gefährliche  \!lbart  eineS  $ultu$,  ofme  ben  bie  9?cenfd)f)eit 
nid)t  fein  barf,  be£  Kultus  ber  LPerfönlid)!eit,  unb  e3  gilt  aud>  l)ier  ba$ 
QBort:  3m  Anfang  mar  bie  Qat  unb  im  Einfang  mar  ber  93iann. 

©er  ^reiS  räuberifd)er  unb  trotziger  T^ermegentjeit  unb  ber  9?iange(  jeber 
\!ll)nung  oon  9\ed)t  unb  oon  QBert  einer  über  bie  9J?enfd)en  eingefetjten 
menfd)lid)en  Aerrfd)aft  unb  Orbnung  finb  aber  nur  bie  eine  Seite  ber  alten 
oolfStümlidjen  9??oral,  bie  nod)  in  ben  Aintertreppenpeften  it)r  QBefen  treibt. 
®ie  anbere  Seite  ift  bie  oon  un3  fd)on  genannte  unerfd)ütterlid)e  Überzeugung, 
bafj  33o3l)eit,  £ürfe,  Ainterlift  unb  Süge  enblid)  il;re  oerbiente  Strafe  ftnben 
unb  bajj  ^3raol;eit  unb  ^a^rljeit  fiegen  muffen.  3nfofem  fie  niemals  oon 
biefer  Überzeugung  abmeid)en,  barf  man  aud)  bie  Äintertreppenl)efte,  tro^ 
aller  Unnatur,  alle«  Scnmulftee;,  aller  ^ßibermärtigfeiten,  im  ganzen  nic^t  alö 
unmoratifc^  abtun.  5?arl  9??at)  äußert  fid)  barüber  fo:  ,,^i5eld)e  bemunbernö-- 
merte  unmanbelbare  ©ered)tigfeit  gibt  eS  i>a.  3eber  gute,  el)renmertc  9?ccnfd), 
mag  er  jejunal  9\äuberl)auptmaun  fein,  mirb  unbebingt  belohnt  £lnb  jeber 
böfe  9?ieufd),  jeber  Sünber,  mag  er  selmmal  ^önig,  ^elb^err,  ^3ifd)of  ober 


118  ©eutfcbe  9*unbfd>au. 

Staatsanwalt  fein,  wirb  unbebingt  beftraft.  <5)aS  ift  wirfliebe,  baS  ift  gött- 
liche ©erecbtigfeit."  ^ir  werben  folcfye  (fjaltationen  für  Starrheiten  erklären. 
<S)ocb  geben  fte  genau  wiber,  waS  bie  grofje  9D?enge  ber  £efer  empfmbet, 
wenn  fie  it>re  9?äubergefcbicbten  lieft,  unb  fie  geigen  bem,  ber  fetyen  will,  flipp 
unb  flar,  warum  baS  93otf  fo  leibenfcbaftlid)  an  biefer  Ceftüre  ^ängt. 

9?un  aber:  wie  will  man  ben  traffen  Aberglauben  rechtfertigen  unb  er- 
klären, bie  3auber--  unb  93erjüngungS-  unb  GcbönbeitStränfe,  bie  wunberbaren 
Teilungen,  bie  magifd>en  unb  fümpatfjetifcben  &uren,  bie  geheimnisvollen 
unb  unentrinnlicben  ©ifte,  biefen  gangen  abfurben  Unftmt  unb  SSMberftnn, 
ber  in  ben  Äintertreppenbeften  fo  üppig  wuchert  unb  ber  allein  fcfyon  ityre 
unausrottbaren  Erfolge  gu  einer  befct)ämenben  Unbegreiflichen1  macbe  unb 
ben  rücfftd)tSlofeften  Stampf  gegen  fte  gebieterifd)  forbere? 

®ie  Q3ol!Sliteratur  gibt  unS  f)ier  freiließ  ein  neueS  unb,  wie  eS  febeint, 
baS  febwerfte  9\ätfel  auf.  Q3iele  werben  auet)  meinen,  eS  fei  nicfyt  nur  ber 
<3ftütye  niebt  wert,  fonbern  eS  fei  fcbäblid)  unb  beftärfe  ben  abergläubifcfyen 
unb  oernunftf einbüßen  ilnftnn,  wenn  man  §kx  feine  Gräfte  aufbiete,  eine 
Cöfung  gu  finben.  ^ir  serfueben  fie  trofjbem,  benn  wir  fet)en  f?ier  neue 
QBege  gu  neuen  wichtigen  (Srfenntniffen  über  ^efen  unb  Art  beS  VolteS1). 

2öenn  man  bie  Anseigen  burebfietyt,  in  benen  bie  Verleger  oon  5Mnter= 
treppenljeften  tyre  übrigen  VerlagSartifel  anfünbigen,  fo  ftnbet  man  neben 
ben  Anweifungen  ber  5?unft,  mit  ^enfeben  umgugeben  unb  fid)  bei  il;nen 
beliebt  §u  machen,  neben  Sammlungen  oon  <5eftreben  unb  ©efellfcbaftSfpielen 
unb  ^olterabenbfcberjen,  neben  Ratgebern  für  (£f)e  unb  Ceben,  neben  5^od)-- 
unb  ÄauSwirtfcbaftSbücbern,  neben  ^riegS--  unb  Solbatenliebern,  neben  metyr 
ober  minber  bebenftieben  3Bitjbibliotbefen,  neben  Anleitungen,  fpiritiftifebe 
3ir?el  gu  begrünben  unb  äbnltcbem  jebeSmat  3auber--  unb  Traumbücher, 
ettt>a  ben  wabr^aft  feurigen  ©racfyen,  beS  Albertus  <3ftagnuS  bewährte 
unb  approbierte  fmnpatbetifcbe  unb  natürliche,  ägttptifcbe  ©efjeimniffe  für 
9ftenfcben  unb  93iety,  baS  6.  unb  7.  33ucb  9)cofiS  ober  ben  magifeb-föm- 
pat^etifeben  £auSfcbafj,  baS  33ud)  3egira^),  baS  noeb  weitere  oier  Vücber 
3ftofiS  entbält,  <Jaufti  breifacben  Äöüengwang,  ben  geiftlicfyen  Scbitb  unb 
baS  9\omanuSbüd)lein.  ©iefe  3auberbücber  finb  allerbingS  an  Beliebtheit 
unb  Verbreitung  ben  Äintertreppenbeften  ebenbürtig,  fcblecbte  VotfSliteratur, 
wenn  man  will,  unb  fie  geben  unS  ben  Scblüffel  jum  VerftänbniS  aud)  beS 
Aberglaubens,  ber  in  jenen  öeften  £>errfcr>t.  Scbon  um  ber  Selbfterbaltung 
willen,  um  nid)t  oon  ben  3auberbüd)em  oerbrängt  ju  werben,  muffen  aueb 
fie  in  bte  Sphäre  oon  3auber,  Aberglauben  unb  Qöunberbeilungen  tief  ein- 
taueben  unb  bürfen  bie  Legionen  nid)t  freuen,  in  benen  Spuf  unb  ©eifter 
baufen. 

Sin  gro|er  §eit  ber  3auberbücber  ift  allerbingS  bis  an  ben  9?anb  ooll 
oon  fjaarfträubenbem  ilnfinn,  oon  mifwerftanbenen  ober  gängltcb  entftellten 
ober  überhaupt  bebeutungSlofen  3aubergeicben,  3auber!reifen,  3auberftempeln, 


J)  <5)as  tneifte  feiner  Äenntntffe  oon  ben  3auberbüd>ern  »erbantt  ber  93erfaffer  ber 
^ibliotbet  unb  ben  Mitteilungen  feines  ^reunbegi  Qlbolf  (Spamer. 


93off3ltteratur  unb  T3olföbUbung.  119 

3auberformeln,  angebtid)  tabbaliftifcfyer  Acrfunft,  in  2Bal)r()eit  aber  fe!)r  feiten 
alt  unb  red)t  oft  neu  erfunben.  ^lud)  finnloS  burcfyeinanber  geworfene 
bebräifd)e,  lateinifcfye,  gried)ifd)e  3öortc,  ocrmifd)t  mit  neuem  S^aubermelfd), 
oerwirren  unb  langweilen  unä.  'Sie  Bearbeiter  ober  Berfaffer  ber  3aubcr-- 
büd)er,  5.  B.  ein  Bearbeiter  beS  feurigen  ©rächen,  treiben  mit  ber  ©ut-- 
gtäubigreit  il;rer  £efer  fogar  il)ren  groben  Gpott,  unb  eS  mad)t  ifynen  offenbar 
Jreube,  ben  ünjtnn,  ben  fie  in  tyrer  Borlage  oorfanben,  nod)  fonfufer  unb 
nod)  toller  ju  machen. 

©er  3nl;alt  anberer  3auberbüd)er  ift  weniger  geljeimmSoolt  als  \i)v  5itet 
3n  ben  3nferatenteilen  unferer  3eitungen  unb  mancher  3eitfd)riften  nehmen  bie 
\Hnrunbigungen  einen  großen  9\aum  ein,  bie  Mittel  für  ©efunbljeit,  i^raft,  gute 
Heroen,  üppigen  &aarwud)S,  reine  unb  fd)öne  S^aut  unb  bcrgleid)en  angreifen, 
©ie  3auberbüd)er  bringen  aud)  gern  fold)e  Bereitungen  unb  9\atfd)läge. 
9ftan  muf  511  il;rer  (£l>re  t)eroorl)eben,  bafj  fie  barin  oiel  weniger  fd)winbel-- 
l)aft  ftnb  als  bie  ^n^eigen  ber  bürgerlid>en  Blätter  unb  alleS  in  allem  oiel 
ungefährlicher.  9)?an  merft  itynen  f)ier  nod)  an,  bafc  fie  wirftid)  einmal  ben 
guten  ©tauben  befaften  unb  $um  'Seil  nod)  befitjen,  unb  bafj  il;re  Urheber 
nicfyt,  um  fetbft  möglid)ft  oiel  ©elb  51t  oerbienen,  bie  £eid)tgläubigfeif  unb 
ben  &ict)tfinn  ober  t)k  fd)led)ten  Neigungen  iljrer  &fer  rüdfid)tSloS  ausbeuten, 
©ie  i^uren,  bie  fie  oielfad)  empfehlen,  waren  oor  einigen  3al)rje^nten  nod) 
allgemein  üb(icf) ;  eS  finb  sunt  großen  ^eil  jene  Spuren,  bie  unter  bem  (£ influft 
ber  9?aturpbilofopl;ie  unb  ber  naturwiffenfd)aftlid)en  ^Infcfyauungen  ber 
Romantik  entftanben,  fo  i>a$  alfo  aud)  fykv  bie  BolfSliteratur  im  'Qlbftanb 
oon  einigen  3al)r5ef)nten  ber  ^unftliteratur  folgt. 

©er  3wed  oieler  unb  gerabe  ber  begel;rteften  3auberbüd)er  ift  fein 
anberer,  als  eben  ein  magtfd)=fömpatfyetifd)er  ioauSfd)afj  &u  fein,  ein  Rat- 
geber in  allen  fällen  ber  ©efunbl;eit  unb  ber  9öirtfd)aft  unb  in  allen  Röten 
unb  %rforberungen  beS  täglichen  CebenS.  6ie  teilen  5.  B.  eine  Reifje  oon 
Ratfd)tägen  über  bie  3ud)t  oon  Vieren  unb  Blumen  mit  unb  oerfcfymätyen 
nid)t,  bie  Mittel  anzugeben,  wie  man  Äanbfd)ul)e  mäfd)t,  Rieden  auS  $ifd)-- 
tücfyern  entfernt,  alten  Gcfymud  unb  alte  Ral;men  reinigt  ufw. 

lieber  anbere  3auberbüd>er  ober  ^eite  oon  3auberbüd)ern  tyaben  eine 
fetyr  merfmürbige,  oon  ber  ^Öiffenfc^aft  bisher  nid)t  gebül)renb  beachtete  ©e- 
fd)id)te,  wie  überhaupt  bie  fulturgefci)id)ttid)e  Bebeutung  ber  3auberbüd)er 
bie  rulturgefd)id)ttid)e  Bebeutung  ber  Äintertreppenl>efte  weit  übertrifft. 
(finigeS  baoon,  5.  B.  ber  6d)a*3fd)lüffel  ber  ^eiligen  ©ertrubiS,  gef)t  auf  bie 
beutfdje  9Dh)ftif  jurücf;  bie  Überlieferung  biefer  "5Teyfe  5iefyt  fid)  immerhin 
burd)  ein  IjalbeS  3al)rtaufenb.  ©aS  anmutenbfte  3eugniS  biefer  Literatur, 
baS  9\omanuSbüd)lein,  enthält,  oielfad)  entftetlt  unb  oerftümmelt,  aber  bod) 
fo,  ba$  nur  ein  'Seil  ber  alten  Reime  unb  Berfe  jerftbrt  würbe,  nod) 
ältere,  innige  unb  fräftige,  fromme  unb  ftol^e  Gegen,  t>k  wir  juerft  in  ber 
Citeratur  beS  12.  3atyrl)unbertS  treffen,  alfo  oor  fiebenl)unbert  3a^)ren, 
Gegen  für  bie  Reife,  gegen  'Jeuer  unb  Branb,  gegen  Sfranf^eit  unb 
©iebftaf)t,  gegen  9)?if3mad)S  unb  Äererei.  Unb  aud)  anbere,  nod)  oiel 
ältere,   teils  in  ben  Orient  unb  über  bie  Anfänge  beS  GljriftentumS  InnauS 


120  ©eutfcbe  9?unbfd)au. 

ftd)  oerlterenbe  Formeln  unb  Amulette  tauchen  in  ben  3auberbüd)ern  lieber 
auf:  bic  angebtid)  feuertöfebenbe  Sator  Arepo-^ormel,  bic  Abacababra-^ormel, 
.SMmmetSbrief e ,  bie  mat)rbafte  £änge  d^rifti  unb  9ftariä  unb  93ertt>anbte3. 
©ap  mtrft  mancher  anbere,  mieberum  uralte  ©taube  in  biefen  ^üdjern 
tebenbig  meiter:  fo  ber  ©taube  an  bie  untjeilbringenbe  ober  unfyeilabmefjrenbe 
9D^ac^t  beftimmter  ^flanjen,  an  bie  ^tögticfyfeit,  Brautzeiten  in  ben  <2öatb 
§u  bermünfd)en  ober  burd)  Q3efbred)ung  §u  entfernen,  unb  an  bie  grofje  9Rolle, 
bie  babei  ber  §unet)tnenbe  unb  abnetjmenbe  9)?onb  fpiett,  ber  ©taube  an  bie 
magifcfye,  traftbertet^enbe  93ebeutung  beö  ioaareä,  an  bie  ©efäf)rlid)feit  ber 
^u|--  unb  Fingernägel,  an  bie  zauberhafte  ^irfung  ber  färben,  an  ben 
Stein  ber  "^öetfen,  ober  an  (fffenzen  be3  £eben£  unb  ber  Braft. 

0er  ©taube  an  biefe  Amulette,  Segen,  Formeln  unb  Gräfte  ift  eben 
burd)  fein  'Sitter  fo  mächtig  unb  unerfcfyüttertid),  man  möchte  faff  fagen  t;eilig 
geworben.  (£r  fyat  eine  lange  9tot)e  bon  ©enerationen  geftärft  unb  getröftet, 
unb  fte  rönnen  nun  immer  noct)  nietyt  bon  itym  laffen,  mie  oft  er  aud)  burd) 
2öiffenfd)aft  unb  (Srfatjrung  miberlegt  fein  mag.  5)ie  ^ülte  beS  Unbegreif- 
lichen unb  ©et)eimni3bollen,  bie  £eben  unb  *£ob,  Braft  unb  Sd)tt>äd)e,  Branft)eit 
unb  ©efunbf)eit,  ^ruebtbarfeit  unb  Unfruchtbarkeit,  fetter  unb  Unwetter 
emig  in  fid)  bergen,  mirft  auf  ben  ^rimitioen  aud)  anberä  al£  auf  un3.  (£r 
fucf)t  bie  3auber  unb  bie  <3)unfelf)ett  biefer  ©et)eimniffe  nid)t  aufpftären  unb 
burd)  ben  93erftanb  ju  überwinben,  im  ©egenteil:  er  beftrebt  fid),  fie  ju  er-- 
t)öt)en  unb  51t  fteigern,  unb  er  mill  ©etjeimniä  burd)  ©efjeimnig  bejroingen. 
93om  Stanbpunft  ber  är5ttid>en  ^iffenfdjaft  unb  ber  ©nfid)t  ber  ©egenroart 
finb  bie  Buren,  bie  and)  tjeute  nod)  bie  3auberbüd)er  empfehlen,  atlerbingS 
berftodter  Aberglaube  unb  unbebingt  §u  befämpfenbe  9^üdftänbig!eit,  unb 
unfere  Är^te  befe^ben  bon  i^rem  Stanbpunft  mieberum  mit  bollern  9\ecf)t 
ba$  Burpfufcfyertum,  ba§  auf  ©runb  ber  Anfcbauungen  blütyt,  bie  tt>ir  in  ben 
3auberbüd)ern  fennen  lernten,  ba$  ftd)  aufterbem  fet)r  gern  mit  bemustern 
Sd)tt>inbet  unb  ^Betrug  berbinbet  ober  menigftenS  mit  bollftänbiger  llnttart)eit 
in  allen  grunblegenben  miffenfdjaft liefen  Anfd)auungen,  unb  ba$  aud)  oft 
genug  fd)roere£  Slntjeil  angeftiftet.  Q3on  bem  Alter  unb  ben  tiefer  tiegenben 
Urfadjen  be$  befampften  Aberglauben^  tjaben  aber  menig  Är^te  eine  Q3or-- 
ftetlung.  Unb  ebenfo  menige  bebenden,  ba$  aud)  in  bem  Burpfufd)ertum  nid)t 
fo  fef)r  bie  ^ebi^in  felbft,  alg  ber  unbebingte  unb  uralte  ©taube  an  bie 
Äeitmittet  unb  ber  unbebingte,  manchmal  leid)t  §u  berftetjenbe  ©taube  an  bie 
9^acbt  unb  £yäf)igfeit  be3  Ar^teS  t>a$  2ötrffamfte  bleibt. 

9^acf)  biefen  Auäeinanberfetjungen  ift  aud)  ber  Erfolg  ber  3auberbüd)er 
unb  bamit  bie  llnüberminbtid)feit  unb  bie  9??acbt  be$  Aberglaubens  in  ben 
Äintertreppen^eften  für  un3  feine  Unbegreiflid)feit  met)r.  ©er  iöang  be3 
Q3ot!eö  jutn  ©e^eimni^ooüen  unb  3öunberbaren  unb  feine  Setynfud)t  nad) 
ftarfer,  unabbängiger  cPerföntid)feit  tyaben  un£  t)icr  noc^  einmal  bie  Auf- 
klärungen gegeben,  bie  mir  fud)ten.  93eibeö  erfc^ien  in  neuer  unb  bielletcfyt 
nod)  in  einbrudöreieberer  unb  tebenbigerer  ^-orm  bor  unö.  Aufjerbem  er= 
fannten  mir,  biet  ftarer  unb  intereffanter  alö  bortjer,  bie  grof$e  ^reuc  unb 
3äbigfeit,   mit  ber  ba$  Q3otf  an  alten,   it)m  liebgemorbenen  Anfc^auungen 


33olf«ltteratur  unb  93o»äbtlbung.  121 

fefn)ält,  fobalb   e$   überzeugt  ift,  i>a$  fie  uon  je(;cr  wirffam  unb   l)ilfreid) 
waren. 

<3)ie  für  unS  ?>uerft  fo  frembartige  unb  beleibigenbe  ©rfd)einung  ber 
Hintertreppenf)efte  f>at  Schritt  für  Schritt  if>r  ilm>erftänb(id)e$  unb  <2luf-- 
rei^enbeS  »erloren,  unb  wir  ernennen  in  ibr  nun  ötete  unS  oertraute  3ücjc 
wieber,  namentlich  au3  ber  Literatur,  bie  unä  aU  93olf§literatur  lieb  würbe. 
T>urd)  allen  attfbringlicben  unb  oft  abftofjenben  '"Pu^  l)inburd),  burd)  allen 
Sd)mulft  unb  alle  Unnatur  unb  burd)  alle  bie  ermübenben  unb  enblofen 
QOßieberfwlungen  gelangten  wir  t>od>  p  ben  ewigen  vD?äd)ten,  bie  aud)  biefe 
Literatur  fd)ufen  unb  fie  immer  nod)  am  Lieben  erhalten,  wie  oft  aud)  il>re 
gegenwärtigen  Urheber  fie  mi£braud)en :  p  bem  ©rang  nad)  Männern  unb 
^aten  unb  QBunbern,  obne  ben  e£  feine  <3)id)tung  unb  feine  ©rö§e  gäbe,  unb 
ben  bie  breiten  Mengen  ber  Cefer  nur  empftnben,  wenn  man  ifm  recl)t  grob 
unb  finnenfällig  unb  immer  burd)  neue  93eifpiele  geftaltet. 

93efouber3  überrafd)enb  war  cä  wol)l  für  rnele,  baf?  and)  bie  Hinter-- 
treppenfyefte,  äfmlid)  wie  9)cärd)en  unb  93o(t?lieb  unb  9?olf3bud),  oft  J^unft-- 
literatur  ftnb,  bie  in£  Q3ol!  wanbert.  ©3  wäre  in  ber  ^.at  nid)t  or;ne  3nter-- 
effe  für  Q3o(f£literatur,  Q3olf3gefd)macf  unb  Q3ilbung3gefd)id)te,  freilief)  eine 
taum  p  bewältigenbe  Aufgabe,  ba  ber  Stoff  balb  gar  p  grofj  ift,  unb  balb 
fcfywer  pgänglid)  ober  oernid)tet  ober  oerloren  —  wenn  man  einmal  ein  Q3er-- 
§eid)nig  ber  Fontane  anlegte,  bie  im  19.  3af)rlnmbert  au£  bem  93orberf;au3 
in  bie  Hänbe  ber  Q3erfaffer  unb  Q3erleger  ber  5?olportagebüd)er  gerieten  unb 
oon  ifjnen  über  bie  Hintertreppe  in  t>a$  Hinterhaus  beförbert  würben.  9ftan 
würbe  aufjer  ben  febon  erwähnten  romantifeben  unb  aufjer  Sfyerlocf  HotmeS 
aud)  fefcr  ttiel  franpfifcfye  Q3orbilber,  namentlich  auS  ber  ^flxtU  beS  19.  3at)r« 
InmbertS,  entbeefen. 

§)er  Hintertreppen--  unb  9\äubergefd)id)ten,  eben  weil  fte  eine  fold)e  YVülle 
be£  Stoffeä  unb  fold)  ungebänbigte  93}ilbl)eit  ber  SSRenfcfyen  geigen,  unb  weil 
fie  eine  fo  braftifcf)e  unb  grob  einbrücflicfye  9ftora(fpracf)e  reben,  \)at  ftd)  bann 
immer  wieber  i>a$  VolfSftücf  bemächtigt,  wie  e3  benn  and)  fein  3ufall  ift, 
ba#  fie  fid)  beute  in  gellen  Haufen  in  bie  ^inematograpfjen  brängen,  bie  in 
ber  ©egenmart  bie  »olfStümlicbften  ^fjeater  geworben  ftnb.  ^Iu3  Hintertreppen-- 
gefd)id)ten  unb  auS  ber  Q3orftabtbüf)ne  fjaben  benn  aueb  manche  unb  nid)t 
bie  fd)led)teften  0id)ter  if)re  Straft  gejogen;  l)ier  fei  nur  baran  erinnert,  baft 
Schiller  ben  2öert  ifjrer  Stoffe  anerfannte,  baf?  ©rillparserS  ^lljnfrau  biefen 
©efd)id)ten  unb  Dramen  entfprang  unb  bafj  fie  ben  Hörern  einer  Q3orftabt- 
bülme  il)ren  9Ruljm  banft,  unb  bafj  Slnjengruber  fogar  in  feinem  Stil  unb 
aud)  in  feinen  bramatifd)en  Situationen  bie  ^Birhmgen  betwrpgt,  bie  jenen 
t»olfStümlid)en  Dramen  if)re  Erfolge  gaben. 

Citerarifct)  b<ttxad)tH  ftnb  unfere  Hintertreppenbefte  bie  unmittelbaren 
9cad)fommen  ber  9\itter--  unb  9\äuberromane  beS  18.  3a()rf)unbert$  M,  bie 
gerabe  in  ber  Q3lütejeit  unferer  <3)id)tung  eine  fo  befremblicfye  Verbreitung 
im  beutfeben  93ürgertum  gewannen,    3)a3  heutige  ©efd)led)t  fyat  t>on  allen 


x)  Äarl  Füller- ^raureutb,  ®ie  bitter»  unb  9*äubervomane.    ibaüe  1894. 


122  <S>eutfd)c  9\un&fd)au. 

tiefen  bänbereicfyen  ©efd)icf)ten  nur  nocfy  einen  tarnen  behalten,  ben  9ttnalbo 
9?inalbini,  ben  Gutpiuä,  ©oet^e^  Scfymager,  fcfyrieb.  <£>ie  gange  ©attung 
mar  burct)  bie  SCftoral  ber  'Slufflärung,  burd)  ben  ©egenfatj  ju  ben  weisen 
unb  füßlicfyen  Romanen  ber  (Smfcfinbfamteit  unb  burd)  ben  6furm  unb  ©rang, 
oor  allem  burd)  ©oetfyeä  ©ö$,  nad^altig  beeinflußt.  Sie  löften  bie  un- 
geheuren unb  enblofen  Romane  beS  17.  3al)rf)unbert3  ab  unb  Ratten  mit 
ilmen  mancherlei  Berbinbung,  biefelben  Romane,  an  benen  ftcf)  5.  93.,  tt>ie 
t>iele  ^llterägenoffinnen,  ©oet^eä  fd)öne  Seele,  Sufanna  oon  ^lettenberg,  in 
ifjrer  Stinb^eit  erbaute,  meil  fie  fo  reid)  an  fabelhafter  ^ugenb  unb  an  fabel-- 
baftem  £of)n  für  ^u^tjarren  unb  ©üte  maren  unb  fo  reid)  an  fabelhaften 
Gegebenheiten,  3)iefe  beutfcfye  Literatur  beö  17.  3af)rf)unbert$  folgte  fran-- 
Söftfd)en  9vomanen  beS  16.,  unb  il)r  Gorbilb  waren  bie  Romane  beg  fpäten 
©riedjentumS.  <Deren  Schema,  bie  enblid)e  Bereinigung  eineä  £tebe£paare3 
nad)  öiel  §u  üielen  abenteuern,  ©efa^ren  unb  ßeiben,  fyabm  mir  als  lebenbig 
unb  mtrffam  nod)  in  unferen  iMntertreppenfyeften  miebergefunben.  ©erabe 
ber  gried)ifcf)e  Vornan  fyat  für  bie  ©efd)id)te  ber  öolfStümlicfyen  Literatur 
ber  ganzen  <2Belt  eine  auäfcfytaggebenbe  Gebeutung  gemonnen,  unb  bie  ®efd)id)te 
feiner  3Birfungen  ift  nod)  nid)t  getrieben.  ^SMr  ftnben  feinen  (Einfluß  gerabe 
in  ber  t>olfötümlict)ften  Literatur  be£  Mittelalter^,  in  Spielmann3bid)tung  unb 
Cegenbe,  auf  Schritt  unb  ^ritt,  unb  mir  fönnen  ifym  bi3  tief  in  ben  Offen 
hinein,  bi$  in  bie  inbifcfyen  großen  Märcfyenfammlungen  folgen1). 

IV. 

(E3  mirb  bei  ben  Äintertreppenljeften  fielen  ergeben,  mie  eg  mir  ergangen 
ift :  id)  l>atte  fie  ()öd>ften£  t>on  meitem  gefel;en,  oon  ityrer  großen  Berbrettung 
mol)l  gelegentlid)  gehört  unb  bau  befd)ämenb  gefunben,  aber  id)  ()ielt  meine 
Seit  für  öiel  ju  foftbar  unb  mid)  für  ju  gut,  um  aucfy  nur  einen  Blid  in  fte 
$u  merfen.  (£rft  ber  5?amfcf  gegen  bie  fogenannte  Sdmnblüeratur  machte 
mid)  aufmerffam  auf  bie  iöefte,  unb  als  id)  mid)  bann  in  fie  einlas,  mürbe 
mir  §u  meinem  eigenen  (frftaunen  allmätylid)  bie  "Julie  ber  Probleme  !lar, 
burd)  bie  fie  unfere  Literatur  unb  Bitbung3gefd)td)te  unb  bie  Beurteilung 
unferer  fojialen  Berf)ältniffe  bereichern. 

Unfere  Äinmeife  konnten  nur  einzelne  Beifpiele  aufgreifen  ober  allgemeinere 
^Inbeutungen  fein,  ^ber  fte  geigten  fdjnell  genug,  i>a%  bie  großen  fragen  beä 
literarifcfyen  (Sinfluffeö  unb  ber  literarifdjen  3Birfung  unb  9"cad)mirtung  in  iljrer 
elementaren  Breite  unb  in  ityren  unbeholfenen  unb  groben  ^nfangäformen 
nirgenbä  beffer  alö  in  ben  Äintertreppen^eften  fid)  ftubieren  laffen ;  eine  lange 
9?eibe  üon  Bedienungen  fpinnt  ftd)  oon  ber  Borberl)au3literatur  jur  Äinter-- 
l;au$ltteratur  hinüber  unb  Ijerüber.  Sogar  ju  i>m  Anfängen  ber  Literatur, 
5ur  (frfenntniS  ber  Quellen,  benen  bie  3)td)tung  entfpringt,  liefert  neben  ber 
Bolföliteratur  bie  in  ben  Äintertjäufem  »erfommenbe  Literatur  mefentlidje 
Beiträge. 

3öer  £iteraturgefd)id)te   treibt,   barf  nid)t  auf  ba$  ^unftmer!  ftd)  be- 


')  F.  Lacöte,  Essai  sur  Gunädhya.    Paris  1908. 


Q?otfslitcratur  unb  ■'Bolfsbilbung.  123 

fcfyränfen  unb  n\d)t$  aU  feine  Sntffefcung,  feinen  ©eljalt  unb  feine  gorm 
unterfucfyen;  er  mu§  cwfjerbetn  immer  nad)  bem  Erfolg  beä  2ßerteg  unb  nad) 
beffen  Qlrt,  beffen  Umfang,  befielt  ilrfad)en  fragen.  9?atürlid)  »erben  ben 
£?orfd)er  alSbann  bie  ^erfe  befonberä  tntereffieren,  bie  fid)  in  >Sunberttaufenben 
verbreiten  unb  beren  ©attung  im  ßauf  ber  3al)rf)unberte  immer  oon  neuem 
auflebt,  <3)ie  ^yrage  nad)  bem  (£vfolg  muf?  am  Cntbe  aud)  bie  93ebtttfl.una.en, 
bie  ©efetje  unb  bie  ^htfna^inefä^igfeiten  be£  t>olf"$tümlid)en  unb  beä  literarifd)en 
©efdmtadeö  aufbeden;  baburd)  gewinnt  ber  <5orfd)er  ganj  neue  unb  fel;r  fad)-- 
lid)e  9Q?afeftäbe  §ur  Beurteilung  nicfyt  nur  ber  ^SMrtung,  aud)  be$  ^ÖerÜeä, 
nid)t  nur  be3  £efer3,  aud)  be3  ©icfyterS,  ba  beibe,  ber  <2)id)ter  unb  alle,  an 
bie  er  fid)  menbet,  fo  ober  fo  auf  fid)  angemiefen  bleiben.  QSMe  bebeutungö-- 
ooü  unb  mie  ergiebig  an  ^luftlärungen  über  bie  cPft)d)ologte  be£  Srfolgeö  unb 
beä  literarifcfyen  ©efd)made£  gerabe  bie  £>intertreppenl)efte  maren,  baö  l;aben 
un£  immer  v>on  neuem  unfere  *21uäeiitanberfe$unaen  gezeigt,  s2lu$  ber  $lrf, 
burcf)  bie  jene  Äefte  if)re  Erfolge  ^u  erreichen  ftrebten,  tonnten  tt>ir  rafd)  unb 
leid)t  bie  titer  arifcfyen  Q3ebürfniffe  unb  ^Öünfcb,e  beö  Q3ol!eö  unb  bie  Stetig  feit 
ableiten,  bie  fte  im  £auf  ber  3at)rf)unberte  begatten. 

$lber  n\d)t  allein  biefe  tf)eoretifd)en  (£infid)ten,  bie  ber  ^Siffenfc^aft  fo 
oiel  oerfpred)en  unb  oon  if>r  feltfamermeife  nod)  faum  ertannt,  gefcfymeige 
benn  gemürbigt  morben  finb,  fcfyenfen  unö  bie  33eobad)tungen,  bk  mir  an  ber 
fd)led)ten  Literatur  aufteilten.  Sie  »ermitteln  uns  aud),  menn  mir  nur  fernen 
mollen,  fef)r  mertoolle  praftifd)e  (Srfenntniffe :  auä  il)nen  getyt  oft  mit  oer-- 
blüffenber  unb  unmiberleglidjer  5^tartj>eit  l)eroor,  meiere  <5ef)ter  bie  Männer 
alle  begingen,  bie  ben  ^antpf  gegen  bk  fd)led)te  Literatur  unb  für  bie  93olf3-- 
bilbung  gekämpft  l)aben.  Unb  mir  ernennen  aud)  bie  ©rünbe,  marum  biefer 
Äampf  bie  »ort  iljnen  begehrten  Erfolge  nid)t  erzielen  tonnte. 

(£in  guter  £et)rer  unterrichtet  fid),  beoor  er  ilm  erjief)t,  über  bie  Einlagen, 
33efonberl)etten  unb  Neigungen  feineö  3ögliug3;  unb  erft  menn  er  fie  §u 
rennen  glaubt,  beginnt  er  feine  Arbeit.  0iefe  elementaren  unb  notmenbigften 
93orunterfud)ungen  l;aben  aber  eigentlid)  alle  unfere  33olt3bitbner  oerfäumt. 
Sie  fümmerten  fid)  meber  um  bie  QBünfcfye  nod)  um  bie  geiffige  unb  feelifcfye 
93erfaffung  beö  Bolteg,  bau  l;eute  ift,  nod)  um  bie  cöüd)er,  Sagen  unb  Cieber, 
bie  in  früheren  3al)rt)unberten  ben  breiten  3Diaffen  gefielen.  3l>nen  (am  nid)t 
ber  ©ebante,  ityr  Bilbungömer!  in  langfamer,  unoerbroffener,  oorfid)tig  etn-- 
füljlenber  unb  umfaffenber  Arbeit  auf  bem  feften  ©runb  t>on  (frgebniffen 
aufzurichten,  bie  erft  einbringenbe  'Jorfcfyungen  über  bie  bleibenben  literarifd)en 
^ünfdje  unb  triebe  ber  99cenge  fcfyaffen.  Sonbem  il>r  93emül)en  toav 
immer  nur,  bem  93olf  bie  Literatur  §u  empfehlen  unb  auf^ubrängen,  bie  für 
fte  felbft  gut  unb  fd)ön  unb  ftaffifd)  unb  oon  emigem  Qöert  mar,  beren 
^irfung^mögtid)^^  auf  bau  Q3olf  fie  aber  nod)  gar  nid)t  erprobt  Ratten. 
Unb  mieoiel  blutleere,  frömmetnbe,  abmed)flungöarme,  all^u  ängftlid)e  Bücher 
bot  man  als  gute  Q3üd)er  bem  Bolt  an,  ba$  oon  jet)er  fräftige  unb  berbe 
S^oft  unb  ftar!e  9^ül)rungen  »erlangte!  Sd)on  buret)  biefe  Unterlaffungen 
5erfd)nitten  ftet)  unfere  Q3olföbi(bncr  bie  9Röglid)feit  einer  feften  unb  burd)-- 
greifenben  literarifd)en  93oltöbilbung. 


124  ©eutfd)e  9*unbfd>au. 

<2lud>  tff  bie  Meinung  ein  red)t  natoer  3rrtum,  baf?  man  bcm  Volf  blofj 
feine  fcf)led)ten  Vücfyer  fortzunehmen  unb  ü)tn  an  ityrer  Stelle  gute  in  bie 
Äanb  §u  brüden  brauche:  e3  werbe  bann  oon  felbft  oon  ben  fcf>ted)ten  Vücfyern 
für  immer  befebrt  unb  für  bie  guten  für  immer  gewonnen.  3)enn  baS  gute 
Vucfy  allein  beffert  nod)  lange  nicfyt;  eS  erforbert  oielmebr,  um  mirfen  §u 
fönnen,  oon  bem  ^efer  eine  tyotye  fittlicfye  unb  geiftige  9?eife.  Seber  oon  ung 
fyat  aber  an  fid)  felbft  erfahren,  baf?  biefe  9?eife  oon  fetbft  nidyt  gegeben  ift 
unb  unä  aucfy  nid)t  anfliegt,  fonbern  ba£  fte  erft  burd)  lange  unb  ausgiebige 
3ud)t  oon  ©eift  unb  Stjarafter  erworben  wirb.  <3Bir  alle,  wenn  tt>ir  nid)t 
ganz  aufierorbentlicfye,  frühreife  unb  fd)öpferifd)e  Begabungen  waren,  i>aben 
mit  Büchern  begonnen,  beren  ioauptreiz  bie  ^Ibwecfyf  lung,  bie  'Julie  ber  Ve= 
gebenl;eiten  unb  fraffe  2öirfungen  unb  ftarfe  Spannungen  waren,  unb  wir 
alle  fjaben  biefe  Bücher  gierig  unb  in  Mengen  oerfcfylungen.  QGßie  langfam 
fyat  jld)  in  un3  alSbann  bau  ©efütyl  unb  ba£  VerftänbniS  für  bie  feineren 
fünftlerifcfyen  unb  ftttlicfyen  2Birfungen,  für  ben  grunblegenben  Unterfcfyieb  oon 
Stoff  unb  Jorm  auSgebilbef,  unb  welche  geiftige  ^Infpannung  gehört  für 
jeben  ba^u,  bie  Vebeutung  unb  bau  2Befen  eines  ernftljaften  ^unftwerfeS 
einbringenb  zu  erfaffen. 

©anj  wenigen  großen  ^unftwerfen  ift  eS  gegeben,  unmittelbar  jebeS 
bitter  unb  jeben  Stanb  unb  bau  ganze  Volt  zu  erfd)üttem  unb  aud)  im  testen 
ber  Äörer  bie  Urning  beS  (fwigen  unb  ©öttticfyen  p  weden.  3m  allgemeinen 
geftaltet  für  bie  breite  ^enge  bie  fünftlerifd)  freilief)  nid)t  einwanbfreie 
Literatur,  zu  ber  fte  immer  wieber  binftrebt,  ba$  grofje  petita  oon  Sd)utb 
unb  Sü^ne,  oon  Vergeltung  unb  oom  Sieg  be3  ©uten,  oiet  wtrffamer  als 
eine  gute,  feinere  Literatur  e£  ityr  geftalten  fönnte.  Unb  wer  bem  Volf  wahllos 
gute  Vücfyer  jumirft,  bie  für  feine  ^affungöfraft  §u  fyod)  bleiben,  toirb  in  il)tn 
nur  Verwirrung  unb  ^Inmaftung  ftiften  unb  wirb  e£  am  (£nbe  §u  ben  alten 
geliebten  Äintertreppettfyeften  jurücftreiben.  ^öir  befennen  alfo  unferen  Un- 
glauben an  bie  ^ropfyeten,  bie  eine  grofte  Vermehrung  oon  guten  Volfö-- 
bibliotljefot  forbern  unb  burd)  maffenbaffe  Verbreitung  guter  Vüd)er  bie 
fd)led)ten  fyinauSräucfyern  wollen,  unb  bie  eine  lange  9?eu>e  oon  Vorfd)lägen 
über  bie  wirffamffe  9?etlame  unb  ben  beften  ^affenoertrieb  guter  unb  billiger 
Literatur  oeröffentlid)en.  3Bemt  jemals  ber  guten  Literatur  ein  bauernber 
unb  einbringenber  Erfolg  belieben  fein  foll,  fo  mufj  bie  forgfältigfte  literarifd>e 
(frziefjung  be3  VotfeS  oorangeben,  unb  eS  ift  zu  befürchten,  baft  bie  ibealiftifd)en 
Aeiftfporne,  bie  f>ier  unbegrenzte  3ftöglid)feiten  oerljeifjen,  ftd)  an  ber  3Birflid)feit 
fel>r  balb  wunb  ftoften  werben,  ^bgefeben  baoon  wirb  in  £)eutfcf)lanb  aud) 
in  ber  literarifcfyen  (frziebung  ber  ©ebilbeten  leiber  atl^uoiet  oerfäumt  unb 
oernad)läffigt;  toie  wenige  oon  uns  tyaben  jum  Veifpiet  eine  Vorftellung  oom 
^efen  be$  5?ünftlerö  unb  beS  !ünftlerifd)en  Sd)affeng,  mie  wenige  ein  ©e^)ör 
für  9?l)titf)mu3  unb  5?lang,  wie  wenige  eine  ^Imuns  °on  oen  ©efefjen  ber 
'Jorm,  oon  ben  ©efetjen  ber  einzelnen  ^»ic^tung^arten,  oon  ben  Vebingungen 
Üinftlerifi^er  unb  fittlic^>er  ^öirfung.  ^öenn  alle  Sdmlen  oon  ber  £od)fd)ule 
bi^  zur  Volföfd)ule  ftd)  ber  literarifd)en  Srzie^ung  ifjrer  Schüler  im  orga-- 
nifd)en  3ufammen(;ang  unb  ernftljaft  annähmen   -  ja,  bann  bränge  oielteic^t 


93olf$literatur  unb  ^otfgbübung.  125 

aud)  bie  gute  Literatur  tiefer  in  (Seele  unb  ©eift  ber  Nation;  aber  bie  mafj= 
gebenben  ©o^enten  ber  £>od)fduile  bebaupten,  t>a$  it>re  Aufgabe  \yorfd)ung 
unb  3Biffenfd)aft  fei  unb  nid)t  literarifd)e  (Srjiel)ung.  933ürbe  nid)t  aber  auf 
bem  93oben  feiner  literarifd)er  Empfang  üd)l:eit  unb  1mrd)bilbuug  bie  literarifd)e 
<5orfd)ung  oiel  reichere  unb  föftlid)ere  $rüd)te  tragen  als  auf  unferem  l;eute 
leiöer  aüju  oft  ungepflegten  unb  fteinigen  tiefer?  Unb  tyaben  nid)t  bie  .Sbod)-- 
fd)ttlen,  tt>eil  fte  bie  literarifd)e  (fr^iebung  fo  hirjertjanb  auö  bem  5?reiö  ityrer 
cpflid)ten  oerbannen,  aud)  einen  großen  'Seil  ber  Sdjulb  an  ber  geiftigen  Q3er-- 
mirrung  unb  T>ern>ilberung  ber  ©egenmart? 

Sie  ©eiftlid)feit  be3  Mittelalters  fanb  in  ibrem  Q3otf  aud)  eine  'Julie 
wirrer  unb  milber,  t)eibnifct)er  unb  rober  ©efinnung.  Sie  i)at  fie  md)t  mit 
Stumpf  unb  Stiel  auszurotten  oerfud)t,  fonbern  bat  erfor(d)t,  maS  baS  Q3otf 
baoon  nid)t  entbehren  moebte,  unb  baS  lieft  fie  ibm,  freilid)  nid)t  unoeränbert, 
fonbern  fie  oerebelte  umnerfltd)  t>m  alten  Aberglauben.  Willem  t)aud)te  fie 
eine  'Julie  oon  93e5iel)ungen  ein  511  ben  Zeitigen  unb  jur  l^efyre  unb  zum 
©lauben  ber  5?ird)e  unb  mad)te  biefe  ^ejiebungen  511  bem  eigentlid)en  3n-- 
balt  unb  §u  ber  Seele  ber  alten  93orftellungen.  ^enn  aueb  oiele  fernere 
3rrtümer  unb  gebier  bei  biefer  Q3ergläubigung  begangen  mürben,  im  ganzen 
ift  bie  mäd)tige,  3al)rtaufenbe  umfpannenbe  Arbeit  ber  5?ird)e  über  alleS  Äoffen 
numberbar  gelungen,  fie  fyat  eine  taufenbfad)  abgeftufte,  bem  Ärmften  unb 
bem  Äöcbften    gütig   entgegenfommenbe  unb   bod)   eine  9\eligion  gefdjaffen. 

QBie  ftnb  biefe  ©eiftlid)en,  bie  oon  il)rem  $un  nie  oiel  ©erebe  mad)ten, 
unfern  gegenmärtigen  Q3otfSbilbuern  überlegen!  'Sie  oerrunben  it>re  §aten 
überall  mit  lauten  unb  aufbringlid)en  Porten,  unb  ftatt  ber  fd)led)ten  Literatur, 
bie  fie  oerbrängen  wollen,  bieten  fie  niebt  etwa  wie  bie  ©etftlicfyen  eine  ©n-- 
l;eit,  eine  ^öeltanfcbauung,  oon  ber  £id)t  unb  3uoerfid)t  in  baS  ganze  £eben 
ftrbmt:  fie  bieten  ein  enblofeS,  fid)  immer  unauflöslicher  oerfcfylingenbeS  ©emirr 
unb  oerbrängen  ein  ©uteS  burd)  baS  näd)fte  ©ute. 

(£S  feblt  eben  unferer  93ilbung  an  einem  l;errfd)enben  3beal;  wol)l  tonnte 
eS  in  ber  geiftigen  ©efd)id)te  unfereS  ^3olfeS,  in  unferem  eigenffen  Selbft 
gewonnen  werben,  aber,  fo  lange  eS  niebt  i>a  ift,  fo  lange  ^aufenbe  oon 
Stimmen  burebeinanberrufen,  fbnnen  ber  T^olfSbilbung  wol;l  fd)öne  unb  einzelne 
Erfolge  erblüben,  bod)  im  großen  unb  ganzen  ift  fie  §u  bauernber  (£rfolg-- 
loftgfeit  oerurteilt.  Man  fprictyt  fjeute  fo  ftolz  barüber,  t>a$  unfere  S^lafftfer 
gerabe  infolge  ber  93emül)ungen  unb  beS  ©efd)ideS  moberner  Verleger  fid) 
in  baS  Q3olf  oerbreitet  Ratten  wie  nie  äuoor,  unb  man  weifj  beS  9\übmenS 
ber  neuen  Aufgaben  unb  Auswahlen  unb  teurer  AuSftattung  unb  il)reS  niebrigen 
^reifes  fein  (£nbe.  ©ewi§,  baS  alleS  oerbient  ^emunberung.  Aber  fetjen 
mir  aud)  oorauS,  jene  Aufgaben  feien  —  waS  leiber  nid)t  immer  ber 
Jall  ift  —  forgfältig  unb  gemiffenbaft  fjergeftellt,  weldje  oon  i^nen  fyat  benn 
3eit,  ju  mirfen?  Sie  ift  ja  faum  taf  fo  febidt  ibr  momöglid)  ber  gleicbe 
Verleger,  mit  noeb  größerem  i^ärm,  eine  ganj  anbere  nad),  unb  biefer  bie 
britte  unb  fo  fort:  baburd)  mirb  bie  3öirtung  biefer  Auömablen  boc^  bie 
^irfung  oon  Senfationen,  unb  fie  ersiefjen  ben  Käufer  fpftematifd)  jur 
JlücbtigEeit.    QBäljrenb  früber  oiele   if)r  ©elb  für  gute  ^3üd)er  fparten,  ftd) 


126  §)eutfd)e  9Umt>fd)au. 

bann  menige  unb  gebaltoolle  kauften  unb  fie  baS  £eben  i^>re^  £eben$  toerben 
liefen,  rafft  man  fid)  fytute  rafd)  einen  bunten  unb  bübfd)en  Straufj  oon 
Büd)ern  pfammen  unb  greift  auf  gut  ©lue!  nad)  bem  unb  jenem,  ofme  fid) 
barin  §u  vertiefen.  (Srnft&aft  betrachtet,  ift  unfere  Bolfsbilbung,  eben  megen 
ber  3D?affenbaftigteit  unb  be$  Durd)einanber$  tyrer  Darbietungen,  nid)t$  atö 
BoK3oerfIad)ung.  (£$  munbert  unä  nun  allerbtngg  nid)t  metjr,  bafj  fte  im 
Stampf  gegen  bie  BolfSoergtftung  obnmäd)tig  bleibt. 

Bei  aller  &od)ad)tung  oor  ifjretn  3beali3mu3  unb  tbrer  Eingabe,  eine 
glücftid)e  Äanb  tyat  bie  Botföbilbung  in  ityrem  literarifd)en  §un  unb  treiben 
bi^b^r  nid)t  gehabt  Um  tfcm  eine  Literatur  ^u  nebmen,  bie  trot*  allem  nod) 
organifd)  mit  ibm  ^ufamntenbängt,  üb erf d)üttete  fie  bau  Bolf  mit  einer  <5üUe 
oon  Bücbern,  obne  e$  ju  fragen,  ob  eä  fie  toollte  ober  ob  eä  fie  geiftig  »er* 
bauen  fonnte,  ob  bie  ©aben  nid)t  oiel  &u  oiete  unb  oiel  §u  uneinheitlich  toaren. 
Dabei  Ratten  bie  (Srjieber  fe^r  oft  nid)t  einmal  bie  gäbigfott  unb  bie  Bor-- 
bilbung  unb  ben  Qatt,  ber  sunt  (fr^e^en  ba$  9?ed)t  gibt.  Unb  toenn  bie 
Cef  er  ber  Hintertreppenbefte  einmal  bie  ©egenfrage  ftellten,  toaä  baäfelbe 
Bürgertum  benn  lefe,  ba$  nun  bie  fd)led)te  Bolf  Literatur  oerfolgt,  fte  in 
Aufteilungen  jeigt,  um  fid)  barüber  gu  entfetjen,  fie  boofottiert,  fie  in  ber 
6d)ule  üeräd)tlid)  mad)t:  fo  fyättt  bie$  Bürgertum  toenig  ©runb  §u  ftoljen 
Antworten  unb  §u  reinem  ©etoiffen.  9ftan  braucht  eä  blofj  an  bie  Romane 
§u  erinnern,  bie  feine  ^ageöblätter  unb  oft  fetyr  gelefene  bringen.  3Ber  be-- 
fyauptet,  bafj  fte  ftd)  oon  ben  iamtertreppen^eften  oft  nur  burd)  einen  ge- 
ringeren Umfang  unterfd)eiben  unb  burd)  eine  jagbaftere,  weniger  gefd)idte 
Bertoertung  ber  Senfationen,  ber  fyat  fo  unred)t  nid)t.  ^Baä  ftnb  benn  toeiter 
bie  Äintertreppenljefte,  alä  bie  legten  yiafyfafyvm  ber  9?äuberromane ,  bie 
bod)  t>a$  Bürgertum  be3  18.  3al)rbunbert$  fo  ^ärtlid)  liebte,  unb  ma$  ftnb 
bie  9?id  darter-Äefte  anberä,  aU  Abkömmlinge  ber  St)erlocf--.fooIme$--6erie? 
Unb  bie  letjte  ^-rage :  toer  brängt  ftd)  benn  tyeute  in  bie  i^inematograpben  unb 
bilft  au$  allen  Gräften,  bafj  fte  aud)  in  bie  fleinften  (otäbtt  manbern  unb 
eine  Verbreitung  unb  Beliebtheit  erreid)en,  bie  aller  Befd)reibung  fpottet? 
Bleibt  bai  Bürgertum  ettoa  brausen?  Die  &inematograp|)en  aber  b^ben 
bod)  in  ben  legten  3abren  ibre  Beliebtheit  gerabe  baburd)  nod)  gefteigert, 
bafj  fie  ben  3nbalt  oon  Hintertreppenromanen  seigten;  bie  befd)eibenen 'Sitel-- 
blätter  ber  alten  Hintertreppen^ efte  prangen  jetjt  farbig,  aufbringtid)  unb  in 
riefenbafter  Bergröfjerung  oor  ben  Pforten  ber  &inotl)eater  unb  loden  bie 
Waffen  ber  3ufd)auer  unmiberftebtid)  an.  —  Unb  burd)  meffen  Gdntlb?  — 
JRit  anberen  ^Sorten:  ba$  Bürgertum  erzürnt  fid)  über  eine  Citeraturgattung, 
bie  e£  felbft  gefd)affen,  e3  fd)ilt  auf  bie  ^inber,  bie  e£  bod)  felbft  in  bie 
^elt  fetjte.  2Bäre  e£  ba  nid)t  gan§  empfeblenätoert,  bafj  e3  lieber  oerfud)te, 
fid)  felbft  literarifd)  ttxvaü  ju  ergeben  unb  feinen  ©efd)tnad  unb  feine  Bilbung 
§u  beffern,  at$  ba$  Bol!  §u  beoormunben  unb  ju  bitben? 

V. 

(frfreulid)  unb  ermutigenb  maren  bie  €rgebniffe  gerabe  nid)t,  ju  benen 
un^   bie  Betrad)tung   oon  Botfäliteratur   unb  Bol^bilbung   bifyzv  führte. 


QSolftWeratur  unb  SSoirabilouttg.  127 

<2lber  wir  ftnb  nod)  nid)t  am  (£nbe  tmfereä  ^öegeg.  QäMr  fud)tcn  bte&er  bie 
Äintertreppenbefte  unb  il>re  Verbreitung  ^u  oerfteljen,  inbem  Wir  il;ren  litcrarifd)en 
unb  gefd)id)tlid)en  3ufammenbängen  nachgingen,  Da3  oerfäumten  bie  Ve-- 
fämpfer  ber  fd)ted)ten  Citeratur,  unb  au$  ibrer  Verfäummä  erftärten  fid)  un£ 
manche  gebier  unb  TOfjerfolge  ibrer  9\eformt>orfd)Iäge.  9iunmebr  iff  eä 
unfere  Aufgabe,  bie  (Stellung  ber  Äefte  im  £eben  ber  ©egenwart  ^u  er-- 
fennen.  9lud)  l;ier  oerfagen  bie  Vefampfer  ber  fd)led)ten  Literatur  oielfad). 
Sie  [teilen  e£  gern  fo  bar,  als  fei  bie  Gd)unbtiteratur  unbegreiflich  unb  ein 
^Vrembförper  im  Örgani£mu3  ber  ©egenwart. 

^Oßenn  tt)ir  unö  an  bie  (Jcntwicflung  erinnern:  Vo(f£büd)er,  9\omane  be$ 
17.  3af)rtyunbert£,  9\itter--  unb  9?äuberromane,  5Mntertreppenl;efte,  9^icf--Ciarter-- 
Serie,  fo  fül;rt  fie  allerbingä  nid)t  eben  aufwärts,  fonbern  finft  immer  wiber-- 
ftanbSlofer  in  bie  $iefe.  Unb  nod)  mein*:  bie  ©attung  ber  fd)led)ten  Romane 
fyat,  mie  bie  allerbingä  nid)t  ganj  juoerläffigen  3al)len  bei  (Jürnft  Sd)ult?e 
§eigen,  in  ben  legten  Sabr^eljnten  eine  Verbreitung  unb  einen  Umfang  er- 
reicht unb  ift  rot)  unb  ffrupelloä  geworben,  wie  in  feiner  früheren  3eit.  9"cid)t 
nur,  t>a$  fte  lafterljaften  ©efd)id)ten  oiel  bereitwilliger  3utritt  gewährt,  bie 
ganje  Darftellunggart  ift  abftofcenber  unb  unerträglicher,  groben,  wie  fie 
wieberum  (frnft  Sd)ult$e  mitteilt:  bie  6d)ilberung  ttwa  einer  eleftrifd)en  &in-- 
rid)tung  oon  oerfd)iebenen  Verbrechern  unb  bie  Sd)ilberung  ber  £ntbecfung 
eines  lafterfyaften  9ftorbe3  burd)  Sberlocf  ibolmes,  wären  in  früheren  Äinter-- 
treppenfyeften  niemals  gebulbet  worben. 

Den  ©runb  §u  biefen  Verrohungen,  bie  in  unfere  Seit  fallen,  muffen 
wir  mot)l  aud)   in  ben  geiffigen  unb  fojialen  3uftänben  unferer  3eit  fud)en. 

Da  fällt  nun  jebem  auf,  ba$  bie  Vergnügungen  unb  6enfationen  ber 
©egenwart  fo  §al)lreid)  unb  fo  betrübenb  unb  fo  aufregenb  finb  wie  in  feiner 
Vergangenheit.  Die  &inematograpl)en,  ber  3irfu£,  2lu3ftellung3parf3,  $lu$= 
ftattungättyeafer,  ba$  Variete,  bie  9\ennen  aller  Qlrt,  bie  fportlid)en  Ver-- 
anftaltungen  jur  Unterhaltung  unb  Erregung  ber  9ftenge,  bie  £afeg,  bie 
wäl;renb  ber  ganzen  xftacfyt  geöffnet  bleiben,  unb  bie  anberen  Darbietungen 
ber  ©ro^ftabt,  alle  l)aben  fid)  in  ben  legten  3abren  immer  bebrol;lid>er  oer- 
me&rt;  fie  regen  bie  Heroen  immer  rücffid)t3lofer  auf  unb  fucfyen  fiel)  immer 
heftiger  51t  überbieten.  Die  Vermehrung  unb  Verrofjung  ber  fd)led)ten 
Literatur  ift  alfo  nur  eine  °Parallelerfd)einung  ju  anberen  geiftigen  Slranf-- 
^eiten  ber  ©egenwart:  um  mit  anberen  öenfationen  6d)ritt  galten  511  fönnen, 
mu£  bie  fd)led)te  Literatur  ju  immer  gewalttätigeren  Mitteln  greifen. 

Diefe  &ranff)eiten,  wie  wir  fie  nannten,  wollen  wir  nun  nid)t  bamit  er= 
flären,  bafj  bie  3ftenfd)beit  immer  fd)ted)ter  unb  rober  wirb;  bie  ©rünbe  ba* 
für  liegen  wol)l  in  unferer  fokalen  unb  wirtfd)aftlid)en  Cnttmicflung.  Diefe 
»erlangt  oon  Äunberttaufenben  fo  üiel  gleid)förmige,  abftumpfenbe  unb  er- 
mattenbe,  aud)  fo  oiel  aufreibenbe  unb  mörberifdje  Arbeit,  t>a$  fie  in  ben 
arbeitsfreien  6tunben,  nur,  um  i^ren  fd)Weren  unb  bumpfen  Veruf  ju  oer-- 
geffen,  mit  einer  gewiffen  9?otmenbigfeit  jenen  6enfationen  juftreben,  bie  fie 
gewaltfam  auffrifd)en  unb  aufpeitfd)en ,  bie  iljnen  ©enüffe  oerfpred)cn,  auf 
bie  aud)  il;re  abgearbeiteten  unb  übermübeten  Heroen  unb  ©ebirne  antworten. 


128  ©eutfcbe  9?unbfcbcm. 

<3Biet>iel  Arbeit  ber  ©egenmart  iff  aufjerbem  mecbanifcb;  ber 'Sftenfcb  arbeitet 
mie  bie  9ftafcbine  unb  metfj  niebt,  wofür;  fein  ©eift  unb  fein  6elbft  bleiben 
leer  unb  sedieren  baburd)  allmätylicf)  bie  'Jäbigteit,  fid)  mit  fid)  ju  befcbäftigen. 
©a  muffen  bie  Anregungen  eben  »on  au^en  fommen  unb  möglicfyft  grob  unb 
frafj  merben,  bamit  man  fie  überhaupt  füblt.  Unb  mo  fie  einmal  »orbanben 
finb  unb  fiel)  laut  unb  grell  unb  mit  taufenb  milben  Q3erfpred)ungen  am 
bieten,  t>a  brängt  fieb  i^nen  auef)  bie  9ftaffe  berer  entgegen,  bie  i^rer  eigentlich 
entraten  tonnten,  tu  aber  für  beffere  unb  feinere  ©enüffe  bie  ^raft  ntebt 
aufbringen  mollen. 

SDZan  »ergeffe  aueb  niebt,  in  mie  troftlofen,  liebtarmen,  überfüllten  unb 
ungefunben  3Bot)nungen  ^aufenbe  t>on  Arbeitern  ber  ©rofjftabt  leben  unb 
aufmaebfen  —  barf  man  fie  t>a  fcfyelten,  menn  fie  fid)  nacb  einer  ganj  anberen, 
milben  unb  meiten  3Belt  fernen  unb  gierig  ju  ben  Äeften  greifen,  bie  fie  §u 
unerbörten  unb  atemlos  fpannenben  93egebniffen  fortreiten? 

3)a3  93erbängni3t)olle  unb  ©efäbrlid)e  an  ben  Senfationen  ber  ©egem 
mart  bleibt,  baft  fie  täglict)  t>a  finb  unb  ba$  fie,  um  mirfen  §u  tonnen,  immer 
abmecbfeln  unb  fieb  überfteigem  muffen.  <5)at>on  abgefeben  aber  reijt  täglict) 
nod)  eine  ©rofjmacbt  ber  ©egenmart  bau  Verlangen  ber  SDZenge  nad)  folgen 
©enüffen  unb  ruft  fie  i^r  täglich  in£  Vemufjtfein :  mir  meinen  unfere 
3eitungen. 

Auf  bie  3ufainmenf)änge  jmifeben  3eitung  unb  fd)Iecf)ter  Literatur  tyaben 
mir  fcfyon  §u  mieberbotten  9ftalen  anfpielen  muffen.  <3)ie  Antunbigungen 
im  Anzeigenteil  mancher  unferer  ^agesblätter  finb,  mte  mir  fyeri>orboben, 
gemiffenlofer  al3  5.  93.  bie  in  ben  3 au b erb ü et) er n,  tyre  Romane  finb  niebt 
immer  beffer  al$  t>k  £>intertreppengefcbicbten,  unb  auä  ben  auSfü^rlicben 
©ertcbtöoerbanblungen,  Senfationäprogeffen  unb  xXftorbbericfyten,  in  benen 
gerabe  bie  Blätter  ber  ©rofjftabt  fcbmelgen,  l)olen  fict)  tk  £mtertreppenf)efte 
febr  t>iel  öon  ibrem  6toff  unb  ifyxtv  5?raft. 

(£3  mar  in  ben  legten  3a|)ren  oiel  t>on  ben  böfen  folgen  ber  fd)lecbten 
Literatur  bie  9?ebe.  An  einer  9?etbe  oon  Selbffmorben  tyeranmaebfenber 
Vurfcben,  an  (£ rpreffungen ,  an  fd)eu£licben  Verbrecfyen,  genau  nad)  ben 
duftem  ausgeführt,  bie  §uerft  ein  Äintertreppenbeft  ober  bie  eineä  ber  9ttcf-- 
(£arter--6erie  befebrieb,  gab  man  ber  fd)lecbten  Literatur  bie  6d)ulb.  (££  fam 
fogar  fo  meit,  t>a%  Verbrecber,  um  fid)  milbernbe  Umftänbe  ju  fiebern,  be- 
baupteten,  fie  feien  bureb  allju  eifrige^  Cefen  oon  öcbunbbeften  §u  ibrer  ^at 
herleitet  morben.  <2Bir  moüen  fykx  niebt  unterfueben,  ob  biefe  folgen  ber 
£intertreppent)efte,  oon  benen  unfere  ^ageöblätter  fo  gern  er^äblen,  mirllid) 
zutreffen;  un$  fd)einen  aueb  anbere  if)rer  folgen  t>iel  bebentlicber;  5.  CQ.  bie 
Verbitterung  unb  Vergiftung  ber  Anfcbauungen  über  Vefitj  unb  9focbt  unb 
(otaat  gerabe  in  ben  arbeitenben  6d)icbten  be3  VolteS,  unb  i>k  babureb  foXz 
oorgerufene,  oft  faum  §u  übermältigenbe  (frfebmerung  ber  fojialen  Arbeit. 
Aber  ba$  bürfen  mir  ^)ier  niebt  üerfebmeigen,  maö  bie  3ßitungen  <xu&  leid)t 
begreiflieben  ©rünben  niebt  mitteilen :  t>a$  bie  ^ro^e^--  unb  Genfationäbericbte 
ber  ^ageöblätter  oiel  aufrei^enber  unb  anftedenber  finb,  al^  bie  iointertreppem 
befte  je  fein  tonnen. 


93olfölifcratur  unb  93oIföbiIbung.  129 

3)ie  (£rgebniffc  unferer  Betrachtungen  ber  SßotUlitevatm  unb  93oI!ö-- 
bitbung  werben  immer  tt>unber(id)er.  ©er  ^veinb,  ben  unfere  93oßföbübner  fo 
leibenfcbaftlid)  bekämpften,  bie  Literatur,  bie  fie  bie  6cl)unbliteratur  nannten, 
fyat  fiel)  unS  bei  genauerem  3ufet)en  alö  oiel  barmlofer  bargefteUf,  ai$  mir  es 
fetbft  ermarteten.  dagegen  rennen  mir  nun  bie  ©rünbe  für  bie  99?ifjerfolge 
in  ben  Begebungen  ber  BolfSbilbung  unb  für  baS  Weitere  ©ebei(;en  ber 
fd)led)ten  Literatur,  baS  unS  juerft  rätfelljaft  crfd)ien. 

<3>aS  Problem  ber  fd)(ed)ten  Literatur  unb  ber  BolfSbilbung  mürbe 
für  unS  gleid)5eitig  immer  oermicfelter  unb  ernftfjafter  unb  ^ängt  in  ber 
©egenmart  mit  einer  9\eii>e  anberer,  bebrol)lid)er  fo^taler  Gd)äben  unb 
Umbilbungen  jufammen.  (£s  bleibt  unS  nid)tS  übrig,  mir  muffen  nun  unfere 
ärgfte  Befürchtung  auSfprecben:  menn  bk  finnlofe  3agb  nad)  ©eminn  unb 
Aufregung  in  bem  §:empo  ber  ©egenmart  weitergebt,  fo  ftebt  bie  gan^e 
geiftige  unb  fittlid)e  3uftmft  ©eutfcfylanbS  auf  bem  «Spiel. 

$lber  je$t,  ba  mir  unfere  größte  unb,  mie  eS  fd>eint,  unentmirrbare  9?ot 
fel;en,  bürfen  mir  bod)  aufatmen,  benn  gerabe  biefe  9?ot  §eigt  unS  bie 
9ftöglid)feiten  unb  ^Bege  ber  ioilfe. 

^rotj  altem  können  mir  nämlid),  menn  mir  fie  als  bie  erften  Anfänge 
auffaffen,  bie  kämpfe  gegen  bie  fcbled)te  Literatur  unb  für  bie  BotfSbilbung 
nid)t  lebhaft  genug  anerkennen.  Äaben  fie  unS  bod)  auS  unferer  bequemen 
©ebantenlofigfeit  unfanft  aufgerüttelt,  \)ahen  fie  unS  bod)  baburd)  bie  klugen 
meit  geöffnet. 

9ftit  ber  Befel)bung  ber  fd)led)ten  Literatur  allein  mirb  allerbingS,  mie 
mir  nod)  einmal  fagen  mollen,  red)t  menig  erreid)t.  3Benn  eS  gelingt,  il)re 
2luSwüd)fe,  itjre  bemmungSlofe  Bermebrung  unb  i^re  allsu  öffentliche  93er-- 
breitung  einsufebränfen,  fo  ift  eS  genug.  93?an  mufj  t)ier  fogar  oor  Unbulb-- 
famfeit  marnen.  &:me  fraffe  unb  ungebärbige  Literatur  febabet  ber  3ugenb 
nichts,  fobalb  fie  nur  nid)t  im  Übermaß  genoffen  mirb,  unb  ba  bie  5Mnter= 
treppenfjefte  jabr^elmtelang  oon  ©ienftmäbcben  unb  in  ber  entfprecfyenben 
93ilbungSfp£)äre  gelefen  mürben,  obne  Schaben  §u  ftiften,  fo  foll  man  fie 
ruljig  bort  laffen.    6ie  finb  einer  primitiven  SÜ^oral  fogar  gan§  ^uträglid). 

9ftan  mu|  »ielmebr  aud)  bei  ber  fcbled)ten  Literatur  baS  Übel  an  feinen 
^Söurjeln  f äffen  unb  bie  Bebingungen  umjufcbaffen  oerfucfyen,  benen  biefe 
Literatur  ibre  (£ntftel)ung  unb  bie  BolfSbilbung  ifjre  ^SMrtungSlofigreit  t>er= 
banft.  <5)afj  fieb  bier  Erfolge  erzielen  laffen,  fernen  mir  fcfyon  beute;  früher 
ftellte  baS  Filter  oon  14—18  3at)ren  bie  eifrigften  unb  unermüblicbften  $lb-- 
nebmer  ber  9?icf  darter-Äefte ;  nad)bem  man  nun  biefe  3ugenb  inS  ^reie 
fübrt,  ibre  ©efunbbeit  unb  ^raft  burd)  förderliche  Übungen  erfrifebt  unb 
ftäblt  unb  fte  bem  nationalen  ©ebanfen  geminnt,  läfjt  ifyx  Verlangen  nacb 
bem  überreizten  unb  bumpfen  3nf)alt  ber  fd)led)ten  Äefte  nacb- 

Unb  meld>e  Berwirrungen  biSber  aud)  bk  BolfSbilbung  fd^uf,  einS  ift 
ibr  boeb  gelungen,  moran  bie  3ufunft  antnüpfen  tann  unb  mofür  mir  alle 
ibr  tiefen  unb  bauernben  ©an!  fcbulben.  §)ie  BolfSbilbung  tyat  bie  6efm-- 
fud)t  nad>  reinen  3bealen,  nacb  ©laube  unb  Religion  mieber  in  unS  geweeft 
unb  mäcbtig  gemaebt,  naebbem  eS  jabrjebntelang  fo  fd)ien,  als  moüten  9catur-- 

5)cu(f*c  9?unbf(f)au.    XL,  1.  9 


130  •5>eutfc&e  9*unDfd)<ui. 

tt)iffenfd)aff,  £ecf;nif,  Äanbet  unb  3nbuftrie  unS  gan^  unterjochen,  ©elingt 
e$,  biefen  nod)  trüben  unb  mirren  ©rang  ju  flären,  roenn  man  lieber 
ein  3beat  ber  93ilbung,  bau  ber  nationalen  Selbftbefinnung,  als  baS 
tyerrfcfyenbe  aufrichtet,  roenn  man  auf  allen  ba^u  berufenen  Stellen  für 
eine  einbringenbere  unb  feinfühligere  titerarifcfye  (Sr^iebung  forgt,  roenn 
unfere  fütyrenben  3eitungen  ber  Sd)äben  inne  merben,  bie  ju  oerrmten  gerabe 
fie  berufen  finb  —  gefd>ier>t  bieS  atleS  unb  bergleict)en,  fo  finb  fcfyöne  unb 
grofje  Schritte  auf  bem  ^öeg  jur  geiffigen  unb  fittticfyen  ©efunbung  fcfyon 
getan.  (ES  roirb  bann  oietleicfyt  and)  baS  rafenbe  £empo  unferer  Arbeit  etroaS 
befonnener  unb  meniger  mörberifd)  merben;  inbem  bie  Überfettung  beS 
materiellen  ©eroinneS,  bie  nun  tt>ie  ein  fernerer  93ann  auf  unS  allen  liegt, 
langfam  ir;re  Scfyrecfen  verliert  unb  t>on  unS  meiert,  <3)enn  in  ber  93ereblung 
ber  Arbeit  felbft,  in  ber  (Erbölmng  ber  inneren  93efriebigung,  bie  jte  fcfyafft, 
nid)t  in  ber  Anhäufung  ber  ©enüffe  roäfjrenb  ber  arbeitsfreien  Stunben  liegt 
bie  ©ernähr  für  bie  9\üäUi)x  beS  ©Uten. 

freilief):  alle  biefe  träume  tonnen  ju  3Birf  lief)  feiten  nur  roerben,  roenn 
baS  ganje  T>oll  unb  alle  Stäube  unb  oor  allem,  roenn  bie  Berufe  an  %er 
(Erfüllung  arbeiten,  benen  bie  Sorge  für  baS  geiftige  99001)1  unfereS  93olfeS 
anoertraut  mürbe. 

<3)aS  alles  finb  nur  Ausfielen ;  aber  eS  finb  feine  Utopien.  9^act)bem  mir 
reblicfyen  unb  ^ingebenben  93eftrebungen  gegenüber  unfere  ftarfen  3roeifel  tyeroor- 
fe^ren  mußten  unb  babei  mefyr  als  einmal  bicfyt  an  bie  ^roftlofigfeit  ju  geraten 
fc^ienen,  roollen  mir  nun  am  Scfyluffe  recfyt  nacfybrücflicf)  betonen,  bafj  mir 
unfer  93ertrauen  auf  bie  &raft  unb  ©efunbfyeit  beS  93olfeS  noeb;  lange  nicfyt 
einbüßten  unb  Äilfe  gegen  bie  böfen  <zOläd)U  unb  bie  guten  Ölmmäcfyte  ber 
©egenmart  boct)  für  möglich  unb  erreichbar  galten.  Äeute  unb  morgen  roirb 
fie  nod)  nicr>t  fommen,  unb  auf  bem  ^Jöege  p  ifyv  merben  unS  noef;  manche 
3roeifel  unb  manche  93er^agt^eit  befct)teicf>en.  3m  ^alle  unfere  Ausführungen 
aber  geigten,  an  meieren  falfcfyen  Stellen  ber  Literatur  man  bie  ftttlicfyen  unb 
geiftigen  ©efa^ren  für  unfer  Q3olf  fuct)te,  mit  meieren  unjureicfyenben  Mitteln 
man  fie  befämpfte  unb  mo  bie  mirf ticken  ®efat;ren  liegen;  im  $alle  fie  bie 
emigen  93ebürfniffe  beS  Q3olfeS  unb  feine  innere  93erfafjung  richtig  erfannten; 
im  'Jalle  fte  auef)  bie  bringenbe  9^otmenbigfeit  burcfygreifenber  unb  fcfyleuniger 
5Mlfe  unb  bie  3Bege  biefer  Äilfe  über^eugenb  machten;  im  $alle  fie  fcfyliefjlicl) 
biefer  guten  unb  ferneren  Sacfye  taffräftige  unb  emfte  greunbe  gemannen  — 
menn  i^nen  bieS  alles  gelang,  fo  ift  u>r  3roecf  ganj  unb  gar  erreicht. 


Briefe  ©ottfrieb  SMer*, 


Sin  *2lbolf  Srep. 
i. 

(£nge  26  VIII  78. 
©eefjrter  £err  ©octor! 
9)ttt  meiern  ®anf  fcfyicfe  id)  3lmen  Eternit  ba$  fcfyöne  Scfyeffetbud)  jurücf, 
bamit  bie  prächtige  93ucf;btnberarbeit  bei  mir  nid)t  9?otb;  leibet.   ^Im  inneren 
©cr)att   ber  93ergpfalmen   wäre   freilief)   weniger   §u   oerberben;   bergleidjen 
.föeu  wollt  icf>  aud)  nod)  machen  bei  gutem  Äeuwetter. 

9fttt  freunbföaftl.  ©rufe  3l>r  ergeb.  ©.  Kelter. 

II. 

3ürtd)  6  0ec.  1879. 
93ere^rtefter  Äerr. 

Q£$  fyat  mief;  gefreut,  f.  3-  t>on  3&rem  Gottergeben  unb  3l?ren  guten 
Stubien  511  oerneljmen.  (£3  ift  gewifj  gut,  wenn  üon  3eit  ju  3eit  3emanb 
bie  ganjen  beutfcfyen  Stubien  betreibt  unb  fief)  nicfyt  bloö  auf  t>a$  93i3d)en 
moberne  £iteraturgefd)id)te  unb  Sageslitteratur  üerläfjt. 

3Bie  id)  3r;nen  fo  oiel  erinnerlich  fcfyon  gefagt  t>abe,  rechne  icfy  3|)re 
Arbeit  über  iöaüer  \)  nid)t  ju  bem  leichten  ©eure  biefer  $lrt  unb  banfe  3buen 
baber  tyerjücfyft  für  bie  3ufenbung  ber  erweiterten  ^luögabe,  welche  be$  ^n* 
regenben  unb  93elebrenben  9ftancf;eg  ja  93ie(e3  für  mid)  enthält.  Sie  f)aben 
leiber  »ergeffen,  eine  3nt)alt$überftd)t  beizufügen,  tva$  Sie  fiel)  für  bie  3ufunft 
abgewöhnen  muffen. 

©er  ilnglücfä —  fyat  ftd)  mit  feinen  Cügen  unb  einfältigen  9?iatrofen-- 
poffen  für  fein  unnü^eö  ^abrjeug  in  eine  förmliche  Kalamität  hineingearbeitet, 
fobafj  —  ^urüdtrat  unb  bie  Sacfye  überhaupt  §u  unterbleiben  fcfyeint.  3m 
Übrigen  fct>eint  biefe  ^ranfbeit  aud)  bei  unö  immer  noef)  im  Gacfyfen  be* 
griffen.  $.  l;at  immer  größeren  3u§ug,  foba§  er  fid)  einen  ©eljülfen  bei- 
gelegt in  ©eftalt  eines  6t.  ©aller  §>octor3,  beffen  9^ame  mir  entfallen, 
©erfelbe  bereist  beutfd)e  ^ürftlidjfeiten  unb  fyobe  "vHbeläbamen ,  um  ^ro- 
tectoren  ober  ^rotettricen  $u  fucfyen  unb  bereu  tarnen  an  bie  Spiije  ber 
Unternehmungen  ffellen  §u  Wunen  etc.  etc. 


')  $lbolf  ftreö,  91tbrcd)t  ö.  Äaüer  unb  feine  33ebeutung  für  bie  beuffebe  Literatur. 

£eipjig,  £.  Äaeficl.    1879.    ©.  Heller  l;atte  bie  Arbeit  im  SXcmuffript  gelefen. 

9* 


132  ®cutfd>e  9\imöfd)au. 

SOcetierä  £l;oma£  Vefet,  ber  \t%X  aufgetreten  ift1),  erfreut  mid)  orbentlid); 
e$  ift  eine  roatyre  ^racfytarbett  in  Vertiefung,  ^uöfüprung  unb  guter  Scfyreib- 
art;  nur  ftört  mid;,  roie  im  3enatfcb;  ber  t>erflud>te  Veilfcfylag  am  Sd)luffe, 
t)ier  am  Einfang  ber  unfd)öne  ^otr^ucfytöfaü,  auf  ben  t*ai  ©an^e  gebaut 
ift;  benn  iuriftifd;  roürbe  eine  ^mbeSoerfüprung  biefer  $lrt  faum  anberö 
genannt  roerben. 

3bre  neulicl)e  Vefprecfyung  ber  Vlütljgen'fcfyen  9?ot>etlen2)  r;abe  icr>  mit 
3ntereffe  unb  (fmoerftänbnif}  gelefen.  3d)  rannte  biefelben  t^eilroeife  oon 
früher  tjer  unb  roerbe  nid)t  ermangeln,  ben  9^eft  bemnäd)ft  mir  ju  ©emütbe 
ju  führen.  Vei  gegenwärtigem  (£i£  unb  Sdjneemetter  t^ut  ein  ©lä3d)en 
befferen  ^Jöeineä  immer  gut. 

(£ine  folcfye  £rmärmung,  wörtlid)  oerftanben,  merben  Sie  fid)  in  biefer 
^Binterjeit,  befonberä  auf  bie  rommenben  ^efttage,  bei  allem  'Jleifje  wol 
aud)  noct)  gönnen,  unb  fo  münfcfye  id)  3|)nen  ferner  ein  gefunbeä  unb  ^eitereö 
CebenSmetter  al3  3^)v  ergeb.  ©.  Heller. 

III. 

3ürict;  2  9)?ai  1880. 
©eefyrter  ioerr  <£>octor. 

3d)  mar  eben  im  Vegriff,  ju  ben  3l)rigen  §u  getjen,  um  mid)  nad) 
3r;rem  befinitioen  Verbleiben  ju  erftmbigen,  al£  id;  3l;ren  Vrtef  9Zo  3 
erhielt.  Sonft  mar  icr;  immer  oon  3l)vem  Scfyidfal  unterrichtet,  balb  burd) 
31?ren  gefunben  Vruber,  balb  burd)  &errn  9D^er;er3),  balb  burd)  Väcfytolb  etc. 
(£3  ift  nun  menigftenS  gut,  bafy  Sie  fo  meit  baoon  gekommen  finb4); 
fyoffentlid)  gel)t  eä  fo  fort. 

2öenn  Sie  auf  ben  Äerbft  nocf;  nacf;  Verlin  rönnen,  fo  ift  e£  oielleicfyt 
bod)  beffer,  als  ben  Sommer  bort  aufbringen,  mo  'iMeä  fort  ift.  tyuty 
9?obenberg 5)  ift  fcfyon  feit  manchen  ^Bocfyen  fort  u.  icf;  mei§  nid)t,  mo  er 
fid)  im  Sommer  umtreiben  roirb. 

ßajaruä 6)  fcfyrieb  mir  einmal,  er  bringe  ben  Sommer  ftetS  in  einer  Villa 
§u,  bie  er  bei  £eipjig  befitje,  menn  id)  nicfyt  irre  im  9?ofentl?al.  Sie  fönnen 
fid)  oielleicfyt  einmal  näljer  erftmbigen;  id)  mürbe  3^>nen  Vriefe  für  i&n 
fcfyiden,  bie  icr;  tf)tn  lange  fcfyon  fcfyulbig  bin.  $lud)  mäfjrenb  ber  Neffen 
foll  er  ftd)  bort  aufhalten  al£  dapitalift  ober  .Joäuferbefitjer  ober  fo  ma$. 

3|)r  2t  Vrief  mar  ganj  in  ber  Örbnung  gef trieben ;  benn  bie  botlänbifcfye 
9?eife,  meiere  Sie  anfünbigten,  mirb  mol  feine  ^ieberpfyantafte  gemefen  fein. 
Leiber  finb  Sie  \t$t  barum  gefommen. 


J)  3m  9?o»ember-  unb  <S)eäemberbeft  ber  „3)eutfd)en  9*unbfcf)au"  1879:  „®er 
Heilige".    9?oöelle  v»on  6.  gerbinanb  93? et) er. 

8)  93ictor  "Blüt&gen,  33unte  9?o»eUen.  Ceiftig,  33-  Schliefe.  1879.  (9?eue 
3ürd)er  3eitung  »om  29  9?ottember  1879.) 

3)  ßonrab  'Jerbinanb  93Jet)er. 

+j  3ct)  l;atte  in  LJeipjtg  fel;r  gefät)rlid)  frani  gelegen. 

5)  Suliufi!  9\obenberg,  ber  Herausgeber  ber  „®eut[ct)en  9^unb(d)au". 

°)  ^)cr  "Pbilofopb  9^orit}  eajaruö. 


<23tiefe  ©ottfrieb  ÄellerS.  133 

93äd)folb  fyat  fid)  mit  feiner  ^ejenfton1)  orbent(id)  gehalten.  --3  feine  habe 
id)  nid)t  gefeljen  ober  bann  bereits  öergeffen,  fo  flad)  wirb  fie  gemefen  fein. 

9ftit  Lopera  heiligem  tvirb  e$  mol  nod)  beffer  fommen.  (£ine  an  ftd)  be$ 
Stoffes  megen  inbifferente  ober  neutrale  9?ooelle,  überbieS  gan^  objeftio  gehalten, 
ift  eben  nie  geeignet,  in  wenig  Soeben  fd)on  einen  Cfrtra-- (Erfolg  ju  machen. 

£affen  Sie  e$  fid)  nun  ebenfalls  biefen  Sommer  rnobl  ergeben  unb  erboten 
6ie  ftd)  gut!  9?äd)fte  ^ocfye  merbe  id)  roieber  einmal  feben,  maä  3br  franfer 
93ruber  unb  3l)re  9ftama  mad)en.  93ei  ber  3ürd).  3eitung2)  fd)eint  e$  tränflid) 
ju^ugeben  unb  &r.  Q3ogt3)  aud)  nid)t  als  dr)ef--9vebafteur  fterben  *u  wollen. 

9ftit  beftem  ©rufje  3&r  ergebender  ©.  Heller. 

IV. 

(^oftftempel :  3ürid)  16.  XI.  80). 
Cieber  Äerr  0octor. 

<S>a  bie  Ferren  9\obenberg  unb  Ca^aruS  enblid)  in  Q3erlin  wieber  feft 
füjen,  (oon  erfterem  weife  id)  eS  wenigftenS)  fo  fenbe  ic£>  3l)nen  beiliegenbe 
jwei  harten,  ^ür  weiteres  finb  Sie  \a  beiben  burd)  3l)ren  ioaüer  bereite 
beftenS  berannt  unb  empfohlen.  3d)  werbe  im  93rieffct>reiben  immer  un- 
beweglicher, feit  mein  biSd)en  ©efd)äft  mir  fo  fiel  unnütze  dorrefponbenjen 
jujietjt,  ober  tnelmebr  baS  biSd)en  9^id)tgefct)äft. 

3l)rer  jetzigen  'Sljätigfeit 4)  wünfd)e  id)  guten  (Srfolg,  obgleid),  offen 
gefagt,  mir  bieS  plöt}(id)e  'JluSfabren  auf  baS  9CReer  beS  abfoluten  £iteraten-- 
tlmmS,  oon  bem  eS  ftd)  oft  fo  fdjwer  an  fid)erer  Stelle  wieber  lanben  läftt, 
nid)t  red)t  ein(eud)ten  will.  3nbeffen  r>abe  id)  felbft  %\i  tuet  t)om  Ceben 
gefeiten  unb  erfahren,  um  nid)t  511  begreifen,  wie  eine  fold)e  QBenbung  fommen 
tann,  unb  um  nid)t  ju  boffen,  ba$  ber  ^eg  ein  glücflid)er  fei,  ben  Sie  ein- 
gefd)lagen.  Kollegien  ju  l)ören  fyaben  Sie  ja  eigentlich  nid)t  mebr  not(;wenbig, 
unb  fo  fragt  e$  ftd)  nur,  ob  lieber  9?ebafteur  ober  Sd)ulmeifter?  b.  t).  für  ben 
^lugenblicf,  unb  bie  3ufunft  ftet)t  in  ©otteS  Äanb,  wie  ber  Gbnft  fagt- 

3d)  mad)e  jefjt  eine  ^In^afjl  ^ooellcben5)  fertig,  bie  oon  9^eujabr  ab 
erfcfyeinen  follen,  nad)bem  mid)  ber  4t.  93anb  beS  ©rünen  Äeinrid)  über  3al)r 
unb  'Sag  geplagt  unb  bebinbert  fyat. 

9flit  freunbfd)aftl.  ©rufe  3l>r  ergeb.  ©.  Heller. 

P.  S.  <Da  id)  an  9?obenberg  näd)ftenS  fd)reiben  mu§,  fo  werbe  id)  nod) 
Einiges  über  Sie  refp.  511  3l)rer  (fmpfeljlung  beifügen.  &. 

V. 

Sürict)  29  3uli  1881.';) 
9DZein  lieber  Äerr  ©octor. 
(fS  fyat  micb  gefreut,  burd)  3l)ren  geehrten  93rief  00m  13  oor(igen)  lOlti 
roieber  einmal  ju  »ernennen,  roie  eö  3bnen  gel)t  unb  melcl)e  3utunftSgeban?en 
Sie  Ijegen.   £ef*tere  freuten  ftc^,  wie  eS  im  2tbm  ge|)t,  mit  benjenigcn,  meld)e 

')  Über  mein  93ud)  über  Malier.  2)  9ceuc  3ürcbev  3eitung. 

3)  ^tofeffor  ©uftat»  Q3ogt.  4)  9llö  9?cbaf(ov  an  (ed)orerö)  'Deutfcbem 

■Jamilienblatt  r>)  'Saö  6inncicbid)t.  H)  tiefer  53rief  ift,  mit  einigen 

"Sluölaffungen,  fdjon  gebrurft  bei  33äd)tolb  a.  a-  O-  III',  6-  4^3  ff. 


134  ©eutfdje  9vunbfd>au. 

id)  3^)nen  über  bie  9\ebaction3carricre  geäußert  unb  bie  Sie  nun  §u  acceptiren 
fcfyeinen,  roäbrenb  icf)  gegentfjeilS  ber  Meinung  geroorben  roar,  e$  ginge  beffer, 
al$  id)  gebaut. 

3m  ©rofjen  unb  ©an^en  roirb  eö  rool  beim  3roeifelbaften  fein  93e- 
menben  r;aben.  ©elangt  man  alö  9?ebaction3talent  ju  'Qlnfefyen  unb  mad)t 
bie  93erleger  oon  ftc^  abhängig,  fo  bleibt  man  immer  unb  eroig  oon  ben 
Mitarbeitern  abhängig;  t>a$,  roaö  freiroillig  §uftrömt,  !ann  man  §um  kleinen 
§r;eil  brauchen,  unb  fo  ift  man  genötigt,  fid)  unabläfftg  an  alte  rounber-- 
licfyen  £eute  §u  roenben  unb  an  allen  'Sbüren  anjuflopfen,  um  bie  doncurren^ 
au3§ubalten.  Unb  bocf)  l;anbelt  e£  fiel)  immer  nocf)  um  eine  ftye  Stellung. 
Sieb  aber  otyne  eine  fold)e  al3  Scbriftfteller  aufoutbun,  et^c  etroaä  Qurcf)-- 
fcfylagenbeS  gefcfyeben  ift,  t>a$  für  9  oon  10  im  Sd)ofje  ber  3ufunft  ver- 
borgen bleibt,  tyeifjt  aud)  bem  Unglücf  unb  (flenb  bie  Qfyixx  auftfyun.  93ieUetd)t 
bleibt'^  brausen,  melleicbt  nid)t. 

3)afj  Sie  nid)t  eine  £er;rftetle  bafyeim  finben  follten,  ift  bod)  nid)t  roafyr-- 
fd)ein(icf),  nur  müßten  Sie  fid)  für  mtfyv  a(3  ein  "Jact)  bereit  galten.  5Mer 
in  3ürid)  fd>eint  bie  beutfcfye  ^rofeffur  an  ber  &od)fd)ule ,  foroeit  fte  ifyren 
SD^ann  nähren  foll,  oernagelt  $u  fein.  Q3äd)tolb  l)at  fid)  fyabilitirt  unb  lieät 
fd)on  im  2t-  Semefter;  man  fyattt  ifym  in  ^lusficfjt  geftetlt,  iljn  jum  Extra- 
Ord.  ju  ernennen  mit  einer  93efolbung.  9©ie'^  nun  barauf  an  tarn,  r;ie£ 
e3,  fo  lange  Äonegger1)  ta  fei,  ben  man  nicfyt  übergeben  fönne,  fei  nid)t 
baran  ju  ben!en,  bie  ^rofeffur  ernftlid)  §u  befetjen,  benn  ben  roolle  man  aud) 
nid)t.  ©ann  fteben  nod)  anbere  $lfpiranten  ^erurn,  unb  roer  roeift,  ob  nid)t 
io.  unb  X  oon  93ern  au3  aud)  ^erüberfcr;ielen.  Sie  roerben  fid)  rool  gefaxt 
machen  muffen,  aucf)  an  anbern  ^Inftalten  roie  ©ttmnafien  etc.  für  ben 
Anfang  unternommen,  ^rioatbociren  tonnen  Sie  immer  unb  burd)  ©eift 
unb  Sleifj  ftcb  beroort^un.  Unter  "t^leifj  »erfreue  id)  nid)t  bie§,  fonbern  jeneS, 
nämlid)  t>a$,  rnaä  ben  93cenfd)en  mad)t  unb  nid)t  ben  ^aifeur. 

<£>od)  oerftet;en  Sie  bau  alleg  beffer  als  id),  ber  im  £eben  nie  etwas 
gelehrt  unb  nicbt  oiel  gelernt  fyat. 

3öag  mid)  betrifft,  fo  bin  id)  jetjt  an  ber  ^Rebaftion  meiner  (orifcben  Übel-- 
tbaten,  bie  ein  gan^  anbereö  "Qlnfeben  betoinmen  muffen,  wenn  id)  eä  nid)t  beffer 
untertaffen  foll.  'Sann  beute  id)  auf  einen  einbänbigen  Vornan,  an  bem  ict; 
rul)ig  ein  unb  baä  anbere  dapitel  ju  fct;reiben  beginnen  merbe.  0ie  ©ebid)t-- 
angelegenbeit  freilieb  ift  ein  Problem,  ba^  man  nur  in  fid)  felbft  oerminben  fann. 

31)ren  rooblmoUenben  "Tlrtifel  über  ben  ©rünen  Äeinnd)  „im  93unb"  fyobt 
\<$)  gelefen  unb  aud)  gugefc^ieft  bekommen  unb  banfe  3t)nen  fd)önftenö  für 
ba$  ^nnebmbare  barin.  ilnannebmbar  jtnb  gemiffe  fuperlatioifcr;e  ^enbungen 
beö  Cobeö.  dergleichen  ift  nid)t  fagbar  unb  ift  aud)  niemals  roabr,  roeber 
l)ier  noeb  bort,  unb  fte^t  auä,  al^  ob  fiel)  (£iner  luftig  mad)e  über  €inen2). 

J)  3-  3-  -öonecjger,  Äonorarprofcffor. 

2)  §>ie  "2iu^erung  ift  einer  ber  (übrigens  nid)t  fcltenen)  ^emeife,  tt)ie  fd)tt>er  e«( 
(öottfrieb  Äeüer  mit  bem  Urteil  ju  treffen  mar.  6d>on  bamalS,  ma^  er  mof)l  mu&te, 
ein  bemunbernber  Q3erebrer  feiner  Schöpfungen,  tyatte  id)  ben  (in  ber  smeiten  2(uflage 
erfd)ienenen)  „©rünen  ibeinrid)"  in  ber  fraglid)cn  9\esenfton  fo  bod)  gemertet,  mie  öeut- 
jutage  »iele  t>as  unfterblid)e  QBert  merten.    ^yreUid)  ftad)  meine  Sd)ö§ung  oon  ber  Über- 


Briefe  ©ottfvteb  ÄeUer*.  135 

3)aS  ^ooellenbücbjein  „Sinngebicfyt"  wirb  im  ioerbffe  als  Vud)  er- 
fcfyeinen,  nad)bem  id)  bem  Sd)lufjfapitel  eine  ^rrcetterung  eingefügt,  bie  in 
ber  9\unbfd)au  nid)t  metjr  ^latj  tjatte.  3eber  gute  ^reunb  ^erpflücft  mir 
eine  Don  ben  par  ©efd)id)ten;  jum  ©lücf  iff'S  immer  eine  anbere,  fo  bafc  fie 
fd)lie§lid)  mit  ben  ausgerupften  Gebern  bocb,  fici>  pfammen  forthelfen  fönnen, 
mie  angefcfyoffene  5?rctyen. 

93on  ben  ©rucfrejenfenten  abgefeften  ift  eS  \i$t  namenttid)  bei  ben 
9?ot>eUiffen  fclbff  9J?obe,  einem  im  Vertrauen  biejenigen  Sünben  feierlich, 
oorproerfen,  bie  fie  fclbff  ju  begeben  pflegen  u.  f.  tt). 

^Ifo  im  ioerbffe  roerben  mir  Sie  tyier  mieber  feljen?  3d)  r^abe  auf  bem 
Vürgli  fd)on  jmei  93cal  bie  2Bol)nung  gefünbigt  unb  mieber  behalten ;  jetjt  gilt'S 
auf  ben  1.  Öctober,  allein  ich,  finbe  bis  je^t  nicfytS,  baS  mir  gefällt  unb  fo 
bleiben  mir  melleicfyt  mieber,  obfd)on  eS  meiner  Getiefter  ju  meit  entfernt  ift. 

VeffenS  grü^enb  3|)r  ©ottfr.  Heller. 

VI. 

3ürid)  30  V.  82. 
Äod)gee^rter  Äerr  ^rofeffor 

3cb,  mu§  Sie,  in  ber  VorauSfetjung ,  bafj  eS  3fynen  nach,  allen  Seiten 
f)in  rool)l  ergebe,  in  ber  Vertiefung  unb  Arbeit  ber  neuen  Stellung  einen 
$lugenbli(f  ffören.  90?it  ber  ^alingenefie  meiner  metrifcfyen  £lntl>aten 
befd)äftigt,  rann  ich,  einige  Varianten  nid)t  meljr  finben,  bie  nur  in  ben 
gebrückten  ©ebicfyten  enthalten  finb,  bie  in  bem  in  3|)ren  &änben  befinblicfyen 
9?unbfd)au=.!öefte  freien,  dürfte  td),  i>a  Sie  baS  ioeft  mol  nid)t  me^r  brauchen, 
bitten,  ein  &reu§banb  um  baöfelbe  $u  [erlagen  unb  eS  auf  bie  ^off  $u  geben? 

9fltf  freunbfdjaftl.  ©ruf;  3&r  ©ottfr.  Heller. 

VII. 

3üricf)  22  9?oü  8Q. 

Empfangen  Sie,  geefjrteffer  &err  °Profeffor,  meinen  fyer^licfyen  <5)anf  für 
baS  fd)öne  ©efd)en!2),  mit  bem  Sie  mid)  überrafd)t  tyaben,  i>a  ict>  mor^l 
baoon  mufjte,  aber  glaubte,  ber  „Ääffet"  motle  eS  noch,  nicfyt  bringen. 

^acfybem  id)  nun  einen  erffen  ©ang  burd)  3l?re  ©ebid)te  getrau,  münfcfye 
ich,  3|men  aufrichtig  ©lüct  ju  ber  fefflicfyen  ^fyat,  mit  ber  Sie  3()re  £aufba^)n  er-- 
öffnen,  um  ^meifelloS  nod)  t>iel  Sd)öneS  mit  fliegenben  Vannern  folgen  ^u  laffen. 

<3ür  \t%t  aber  unll  ict>  mid)  banfbar  begnügen,  baS  Vud)  jur  Äanb  gu 
Ijaben  unb  mid)  barin  in  guter  Stunbe  §u  ergeben. 

UnfereinS  \)at  \a  ben  boppelten  ©enu§,  nid)f  nur  baS  dargebotene  an 
ftd)  aufzunehmen,  fonbern  auch,  ben  ©ang  eineS  fremben  Schaffens  babei  §u 
»erfolgen. 

3d)  bitte,  mid)  auch,  3f)rer  ^rau  ®emaf)lin  bei  biefem  9lnla§  empfehlen 
5U  mollen. 

9Xit  beften  ®rü£en  3l>r  ©.  Heller. 


jal)l  ber  bamalg  an  bie  öffentlicljfeit  getangenben  Urteile  gar  febr  ab-  (Sin  angefetjener 
berliner  ^ritifer  3.  33.  bebanbelte  ben  „©vünen  Äeinrid)"  nne  einen  T»urc()fd)nittö» 
Untertjaltungesroman.  a)  ©ebid)tc  öon  *2lbolf  ^ren.    Ceipsig,  &.  Aaeffel.    1886. 


3ol)ann  93enber3  5>eiraf3jal)r 


(£raä£lung 
<23on 


3eber  ^ftenfcb  ^at  feine  oermunbbare  6telle.  3)en  3obann  93enber  oon 
Unterbucben,  um  beffen  feeltfcbeä  ©leicbgemicbt  e£  fonft  leiblich  gut  beftellt 
tt>ar,  fonnte  man  mit  ber  minbigen  93emerfung  in  Äarnifcb  bringen,  er  muffe 
ja,  um  ein  ^überdjen  J5eu  in  feiner  6d)eune  &u  üerforgen,  jemeilen  erft  ben 
^ücbenfcbranf  beifeite  fcbieben.  Q3on  ber  Äaltlofig!eit  biefer  Q3ebauptung  burfte 
ficb  jmar  auf  93enber$  auäbrücflidjen  ^Bunfd)  jeber  9c"acbbar  minbeftenä  einmal 
im  3abr  burcb  s2lugenfcbein  überzeugen,  ©od)  ba  zufolge  ber  eigentümlichen 
95auart  be3  zmifd)en  jmei  größeren  ibeimmefen  eingeflernmten  &äu$d)eng 
„3ur  §reu"  bie  öiel  §u  fur$  geratene  6d)euertenne  unb  bie  5^üct>e  unmittelbar 
bintereinanber  lagen,  mar  eine  Heine  ilnzulänglid)feit  mirflid)  nid)t  au$  ber 
3Belt  §u  fcbaffen:  menn  fiel)  bau  Scfyeunentor  binterm  Äeufuber  fd)lo|,  fo 
ragte  bie  3Bagenbeid)fel  mebr  als  zur  Äälfte  in  bie  $üd)e  binein.  3Beil  nun 
bie  §enne  überbieö  etmetd)eö  ©efälle  aufmieS,  fo  fonnte  e3  ftd)  ereignen,  t>a$ 
bei  ju  locferem  ^In^eben  ber  Äemmfcbraube  bie  §>eicbfelfpi$e  am  &üd)en-- 
febran!  aufftiefj  unb  barin,  je  nad)  ber  Stärfe  beg  ^InprallS,  eine  kleinere 
ober  größere  ilnorbnung  anrid)tete.  ©nmal  tyättt  biefer  Übelffanb  beinahe 
Zu  einem  Unglücksfall  geführt  3ol)ann  93enber  tyattt  fid),  um  bie  Heller 
unb  6d)üffeln,  bie  sollen  grünen  9DZilct)näpfe  unb  oor  allem  bie  §mei  alten 
^orjellantaffen  auf  bem  oberften  ©eftell  oor  einer  ^ataftropbe  Zu  bematyren, 
im  fritifeben  ^ugenblict  abmebrenb  jmifeben  ©eicbfel  unb  Gcbranf  aufgepflanzt. 
Öbfct)on  ibm  biefe  rettenbe  Qat  brei  9?ippenbrüd)e  fomie  ben  3unamen 
„§äffli'93enber"  eintrug,  fyätte  er  fie  naebber  um  feinen  ^reiö  jurücf-- 
genommen.  „<S>ie  jmei  Waffen  finb  mobl  einen  t leinen  ötierz1)  mert  gemefen," 
ffellte  er  etma,  menn  er  bei  guter  Caune  mar,  mit  (Genugtuung  feft.  „Steine 
©rofcmutter  fyat  fie  oon  einer  Äerrfcbaft  in  93afel  oerebrt  befommen  alö  ein 
3eicben  ber  %ierfennung  bafür,  bafj  fie  einen  lahmen  Millionär  jmölf  3abre  lang 
fojufagen  $ag  unb  xftaebt  gepflegt.  Unb  bie  paar  lumpigen  9ftppenbrüd)lein  fyätt 
icb  allmeg  mit  ^öalimurzpflafter  aus  ber  ^Jßelt  geboftert,  olme  bafj  ein  9ftenfd) 
im  ©orfe  etmaS  ju  mijfen  befommen  fyättt,  menn  ber  ©eifler--6emi  nebenan 
niebt  juft  zur  unreebten  Minute  am  ^ücfyenfenfter  oorbeigeftricfyen  märe,   ©en 

x)  Scharfer  Gtofj. 


3ot)ann  Centers  iaefratSja^r.  137 

Übernamen  tyat  er  aber  feinem  ^oten  angehängt :  id)  t>ab  ibm  bann  ad>t  3abre 
fpäter  für  5bol§äpfel  faule  9\oftnen  prücfgeben  fönnett.  2Beld)er  ^Preisrichter 
fyätte  e3  b^rauögefunben  bamalö  an  ber  5berbftt>iebfd)au,  baß  ber  Semi  feinem 
braunen  3ud)tftier  bie  Stid)elbaare  auf  bem  9\ücfen  mit  9?ußmaffer  be-- 
ftrid)en,  um  auf  ungerabem  2öeg  ju  einer  Prämie  unb  in  bie  3eitung  ju 
fotnmen?  (fine  Äanb  mäfd)t  bie  anbere.  3d)  tyatt  il)n  nid)t  oerfd)maljt, 
oon  mir  auä  fyätt  er  ben  Munt  oergolben  ober  oerftlbern  !önnen.  ^ber 
menn  id)  feinetmegen  ber  ^äffU-95enber  fein  muß,  fo  fielen  bem  Semi  bie 
Übernamen  ,Muni--Maler'  unb  ,cPrämien--©eif(er4  ebenfogut  an." 

3u  ber  3eit,  t>a  id)  in  ünterbucfyen  in  Arbeit  ftanb,  mochte  93enber 
fünfzig  3al>re  §äblen.  (fr  bebauU  fein  minjigeS  ©ütd)en,  allen  Neuerungen 
abbolb,  nad)  alter  93äterfitte,  führte  feinen  &au$f)att  felbff  unb  fd)affte  ba* 
neben  bei  größeren  Q3auem  im  §agelobn.  ^In  feinem  Q3efitjftanb  t>iett  er 
mit  (fiferfucfyt  feft;  niemanb  fyätti  ifm  baju  gebracht,  ein  ^cterlein  ober  ein 
6tücf  ^öieSlanb  gegen  ein  anbereS  51t  oertaufcfyen ,  aud)  menn  ber  Äanbet 
offen fid)tlid)  einen  93orteil  für  ibn  b^t><tuM  fyättt.  (fr  fei  jetjt  an  fein  £anb 
gemannt,  meinte  er,  unb  eä  fei  bem  Menfd)en  nid)t  befömmtid),  alle  9?egen* 
tage  gleid)fam  in  eine  anbere  £aut  ju  frieden. 

<S)er  $äffli--c3enber  fpielte  unter  feinen  'S) orfgen offen  feine  tyeroorragenbe 
9?olle;  immerbin  ^eid)nete  er  ftd)  burd)  eine  befonbere  (£igenfd)aft  einiger- 
maßen t>or  ibnen  au3:  er  befaß  nämftd)  eine  ^öeltanfcbauung.  „(Sine  ^Sklt-- 
anfd)auung  ift  etmaö,  t>a$  man  nid)t  auS  ber  Gdmte  mit  heimbringt,"  pflegte 
er  ju  fagen.  „9??an  fann  fie  aud)  nid)t  unter  einem  Birnbaum  auflefen.  3Me 
meiften  Menfd)en  fotnmen  jmar  ol)ne  fie  au£.  3um  93eifpiel:  e3  ißt  einer 
zeitlebens  Sauerfol)l  unb  fyat  feine  Atmung  baoon,  bafy  fein  Magen  auf  Süß* 
erbfen  eingerichtet  ift;  ober  ein  anberer  fyat  breimal  auf  bem  (fife  ein  'Bein 
gebrochen,  aber  eS  fällt  if)tn  nict>t  ein,  ba&  werte  Mal  um  ben  Leiber  b^rum 
§u  gelten."  93on  feiner  Qäkltanfcbauuttg  oermod)te  ibn,  mie  er  oft  unb  nad)-- 
brücflid)  betonte,  niemanb  aud)  nur  um  einen  Millimeter  abzubringen,  meld)er 
9\eben3art  er  feinen  streiten  3unamen  Millimeter  §u  oerbanfen  l;atte. 

3obann  Q3enberS  2öeltanfd)auung  gipfelte  in  bem  Satje,  bafc  eS  jebem 
fd)on  in  ber  'SMege  oorauSbeftimmt  fei,  ob  er  beim  3öeiberoolf ,  „bei  ber 
anberen  Sorte",  mie  er  fid)  gemöbnlid)  auSbrücfte,  ein  ©lücfSaff  ober  ein 
^)ed)Oogel  fei.  „©em  einen  laufen  nur  bie  ßieben  unb  ©utbenfenben  in  ben 
^Skg,"  behauptete  er,  „bem  anberen  aufgerechnet  ber  llnfamett."  Unb  ba  er 
ftd)  nun  feinerfeitS  eben  nid)t  51t  ben  üom  ©lücf  ^luSetforenen  zäblte,  mar 
er  mol)lmei3lid)  3unggefeüe  geblieben,  (fr  mar  mit  fid)  felber  ganz  barüber 
im  flarett,  t>a$  er  fein  innertid)e3  unb  äußeret  93ebagen  auöfd)ließlid)  feiner 
(2Beltanfd)auung  ju  oerbanfen  l)ab^. 

3m  t^rübfommer  pflegte  33ettber  meinem  Meifter  oft  beim  £orffted)en 
bel)i(flid)  ^u  fein.  0ie  meifte  3eit  fd)afften  mir  allein  nebeneittanber  unb 
fochten  babei  jur  ^ur^meil  allerlei  Äänbel  aaö.  3lm  bitjigffen  mürbe  ba$ 
©efed)t  jemeilen  bann,  menn  id)  mid)  unterftanb,  bie  9\id)tigfeit  feiner  ^Belt-- 
anfd)auung  in  'Jrage  ju  ftellen.  3d)  machte  mir  ein  befonbere^  Vergnügen 
barau^,  ibn  ^m  unb  mieber  megen  meiner  Meifterötocbter  ^Babette  &u  neden, 


138  ©eutfc&e  9?imbf$au. 

t>on  ber  er  eine  fetyr  gute  Meinung  befafc,  unb  bie  einmal  im  Scfyers  geäußert 
fjatte,  menn  ber  ^Senber  ■  3otyann  bretfjig  3atyre  jünger  n>äre,  mürbe  fte  tyn 
turjerfyanb  um$  heiraten  fragen.  SDftt  biefem  '•Huäfprud)  glaubte  td)  feine 
t>erfd)robenen  <2lnftd)ten  leicfytlicf;  miberlegen  §u  tonnen;  bod)  er  brachte  ba= 
gegen  öor,  fo  etmaö  bemeife  ibm  nun  eben,  bafj  er  breifjig  3a^)re  ju  früty 
auf  bie  2Belt  gekommen  fei.  $113  testen  Trumpf  ftrielte  er  gemötynlid)  bie 
93e|)auptung  au$,  e$  märe  tym  ein  leicfyteS,  mid)  üon  tyeute  auf  morgen  ju 
feiner  QOßeltanfcfyauung  §u  beeren,  er  brauchte  mir  einfad)  bie  ©efcfytcfyte 
t>on  feinem  £eirat3jafyr  ju  erjagen,  *2lber  tt>enn  id)  mid)  bann  herbeiliefe, 
ifyn  ernftljaft  um  biefe  ®efd)id)te  5U  bitten,  mar  er  jebeSmal  genau  mit  ber-- 
felben  ^uärebe  bei  ber&anb:  ,,3d)  glaube  fyalt,  eä  märe  nad)f)er  langmetlig 
beim  Schaffen,  menn  mir  über  alles,  aud)  über  bie  anbere  Sorte,  nur  nod) 
eine  Meinung  Ratten." 

2Bäl)renb  mir  eines  SonntagabenbS  in  feinem  blantgefd)euerten  Stübdjen 
fafeen  unb  mit  Eingebung  fd)led)ten  Qabat  rauchten,  rücfte  er  uw>err;offt  mit 
ber  trotfenen  TOtteilung  fyeraug,  ba%  eS  ifym  jetjt  baran  gelegen  märe,  „©gent-- 
lid),  menn  icf/ä  tu,  tu  icf)'3  mefyr  bem  ©atum  §ulieb  als  bir,"  lenfte  er  mie  jur 
(£ntfd)ulbigung  ein.  „(£$  fmb  nämlid)  l)eute  genau  a^tunbjmansig  3afyre 
tyer,  feit  icf>  gemiffermafcen  auf  bie  anbere  Sorte  getyetjt  morben  bin.  5Mer 
am  ^ifd)  r;aben  mir  gefeffen:  bort,  an  beinern  ^latje,  id),  neben  mir  mein 
93ruber  5lafpar,  unb  fyier,  mo  td)  fttje,  mein  Q3ater.  §)er  l)atte  an  bem  *£age 
i>a$  neununbfünf§igfte  jurücfgetegt  unb  machte  nun  mir  unb  meinem  93ruber 
bie  merfmürbige  (Eröffnung,  bafj  er  millenS  fei,  nad)  3a^re$frift  abjubanfen 
unb  ba£  Äeimmefen  einem  oon  un£  beiben  ju  übergeben,  'SluSgerecfynet  an 
bem  $ag,  an  bem  er  inS  einunbfecfysigfte  trete,  merbe  unfere  Scfymefter  £uife 
£od)§eit  mad)en  unb  er  merbe  mit  ii)v  auf  ben  &efyl&of  gießen,  mo  er  ja, 
mörtlid)  genommen,  nod)  ein  Äeimatred)t  b<tbe,  meil  feine  ©rofjmutter  eine 
5^el)tyoftod)ter  gemefen  fei. 

3tem,  nacfybem  mir  eine  ^öeite  fteif  mie  Ölgötjen  am  £ifd)  gefeffen,  ber 
5?afpar  unb  id),  bring  icf/3  überS  Äer§  unb  frag  l)alt  ben  93ater,  melden 
t>on  un£  beiben  er  eigentlich  meine?  (£S  fei  un£  nämlid)  red)t,  menn  er 
felber  feinen  9?ad)folger  auf  bem  Äeimmefen  beftimme,  bann  mijfe  jeber  t>on 
unS,  maS  er  $u  tun  fyabt. 

©er  93ater  far;  auf  bie  Seite  unb  machte  ein  ©eftd)t,  als  fyättt  id)  i>a 
etmaS  red)t  ©ummeS  gefagt.  £ä,  ba  gibt  eS  bod)  nid)tS  $u  ftubieren, 
meinte  er  bann;  aber  id)  merrte  fd)on,  bafj  e^  i^m  boc^  ju  ftubieren  gab. 
„©u,  3o^ann,  bift  ber  ältere,  unb  e$  ift  blofj  'ilnftanb,  ba$,  mer  juerft 
fommt,  aud)  juerft  mal)lt.  3m  meiteren  fommt  e^  bann  natürlich  auf  bie 
^brebe  an.  <S>a3  |)ei^t,  menn  id)  eö  gerabe  ^erau^  fagen  mill:  ein  ®ütd)en, 
mie  t>a$  meinige  einö  ift,  oerbtent,  t>a$  man  i|)m  alle  S^re  antue.  9^ämlic^ 
bamit  meine  id),  e^  mu§  feine  Orbnung  in  allem  ^aben,  ic^  mill  fagen:  eä 
müjfen  mieber  jmei  'ilugen  ba  fein,  menn  bie  £uife  nic^t  me|)r  ^um  9?ed)ten 
ftebt.  3tt>ei  ^ugen,  moblöerftanben.  Unb  jetjt  fragt  eö  ficr;  alfo,  ftreng 
genommen,  blofe,  melier  t>on  eud)  beiben  juerft  Cuft  unb  Ciebe  jeige,  a\x$ 
bem  lebigen  Stanb  auszutreten. " 


3ot>ann  <23ent>cr3  ibeirat3jcu)r.  139 

93eim  9\eben  fal)  ber  Q3ater  faft  immer  ben  S^afpar  an,  als  ob  ber  eigentlich 
allein  in  93etrad)t  fäme.  (£S  fehlte  menig,  [o  Reifte  id)  laut  über  ben  ^ifd) 
tytn  feftgeftetlt,  fo  mir  nid)tS  bir  nid)tS  (äffe  id)  mid)  bann  allenfalls  nid)t 
beifeite  fd)ieben;  menn  eS  ftd)  nur  um  baS  t;anble  -  fo  oiel  guten  Tillen 
mie  ber  ^afpar  roerbe  id)  beim  QBeiberüolf  mol)l  aud)  finben.  3um  ©tuet 
befann  id)  mid)  aber  rechtzeitig  barauf,  bafj  5lafpar  t>on  meinen  ©ebanfen 
nid)tS  ^u  miffen  brauche. 

6a|en  mir  alfo  nebeneinanber,  mein  93ruber  unb  id),  gan^  getaffen,  als 

ginge  unS  atleS  gar  nid)tS  an,  ober  als  Ratten  mir  ben  Q3ater  nur  &ur  Aälfte 

öerftanben.     '©er   mad)te   unS   nun   beS    weiteren   nod)   mit   jiemlid)   oielen 

Porten  barauf  auftnerffam,  mie  er  eS  mit  bem  Heiraten  gehalten  ^u  ^aben 

münfcfye,  mobei  er  mie  v>orl)tn  faft  immer  ben  &afpar  im  ^uge  f)atte.    Cnne 

fcfyaffige,  aufrid)tige  ^erfon,  ber  man  nid)tS  nacfyreben  föntte,  baS  fei  fojufagen 

baS  Öl  unb  baS  Ö  bei  biefem  ©efd)äft.    ilnb  nid)t  ju  meit  l)er  bürfe  fie  fein, 

benn  baS  Spricfymort  fyabe  nod)  immer  9\ed)t  behalten: 

„ibürot  über  be  SKift, 
So  tt>eifj  nie,  wer  b'  bift." 

„©aft  mir  tyalt  nur  feiner  auf  ©elb  fietyt!"  marnte  er  bann  mit  erhobenem 
3eigefinger.  „3)aS  l;eifjt,  id)  mili  bamit  fagen,  baS  ©elb  ift  an  unb  für  ftd) 
ja  fd)on  red)t  unb  gehört  gemtfferma^en  bap,  'Qlber  mo  ©elb  ift,  ba  ift 
immer  ein  &aUn',  ober  aber,  menn  fein  Hafen  babei  ift,  finb  fcfyon  fieben 
^linfere  t>orfter  auf  bem  ^(atj.  9?iit  anberen  Porten :  baf  mo  etmaS  ju  l;olen 
ift,  Ijeifct'S  frül)  aufgeftanben !  (£rf)eiratet  ©elb  ift  nämlid)  minbeftenS  ebenfo 
runb,  mie  erborgtes  unb  §ufammengefcl)UttbeneS ;  momit  id)  freiließ  nicf)t  fagen 
mill,  baft  ein  frummgemerfter  Q3ucfel  ein  Schönheitsfehler  fei.  \!lber  ein 
armeS  ??iäbd)en  lann  feine  9?iucfen  l>aben,  mie  ein  reid)eS,  ein  fd)öneS,  mie 
ein  meniger  fd)bneS.  3n  Gumma  fummarum,  menn'S  umS  Heirafpeln  l>erum-- 
gebt,  mufj  einer  ben  Hut  fd)ief  auffegen,  ©n  3ungfnab,  ber  ©urafd)t  im 
£eib  fyat,  fann  bie  ^ett  auf  ben  5\>opf  ftelien.  Unb  üor  einem,  ber'S  nid)t 
magt  unb  probiert  unb  ben  ^öengel  ein  menig  l)od)  mirft,  l)ab  id)  nur  für 
brei  9\appen  9\efpe!t." 

Q3ei  biefen  ^Borten  trafen  mir  unS  §ufätlig  mit  ben  klugen,  ber  5lafpar 
unb  id).  deiner  fagte  ein  QBort,  aber  jeber  mufjte  genau,  maS  ber  anbere 
je^t  backte:  „So  t)od)  mie  bu  mill  id)  ben  Q3engel  aud)  merfen!" 

3um  Sd)lu£  unb  gleid)fam  anfd)liefjeub  an  bie  porigen  9\affd)Iäge  mad)te 
unS  ber  Q3ater  bie  bebeutfame  (Eröffnung,  baf}  eS  fid)  bei  ber  Übernahme  beS 
©ütcfyenS  allenfalls  um  ^mölfbunbert  ^vranfen  baren  ©elbeS  fjanbele.  3n>ölf- 
fyunbert  ^raufen  molle  er  in  ber  Stanjlei  üor  ftd)  auf  ben  £ifd)  l)iuge5äl;lt 
fetjen;   unb  menn  ein  einziger  9\appen  baran  fel)le,   gelte  ber  Hanbel  nid)tS- 

2ßäf)renb  id)  unb  mein  93ruber  an  jenem  SUbenb  broben  in  ber  fd)mülen 
<2)ad)tammer  nebeneinanber  im  breiten  Himmelbett  lagen,  fd)miegen  mir  unS 
mieber  betjarrlid)  auS.  3eber  fpann  an  feinen  planen  ^erum  unb  bad)U  bem 
anberen  äuoor^ufommen.  ®afj  5?afpar  fd>arf  auf  baS  ©ütd)en  trachtete,  mar 
mir  fein  ©efjeim.niS.  ©aju  mußten  mir  genau,  ber  ^ater  t)ielt  an  feineu 
^norbnungen   l;artnädig  feft.     hinein    i}ebigen   übergab   er   fein  Aeimmefen 


140  ©eutfc^e  9?unt>fd>au. 

nid)t;  unb  aud)  bau  roegen  ber  $ln§al)lung  galt,  aU  märe  eS  breimal  gc-- 
fcfyrteben  unb  oerftegelt  getoefen. 

2Bir  fd)tiefen  beibe  menig  in  jener  Wadjt.  <2lber  fo  off  id)  aud)  in  ©e-- 
banfen  unter  ben  9ftäbd)en  meiner  Vefanntfcbaft  ilmfd)au  ^)iett,  e£  mollte 
mir  feine  rechte  (£rleud)tung  tommen.  ^afpar  meinte  am  borgen  beim  ^uf-- 
fteben  in  möglicbft  gleichgültigem  $one,  i&m  fei  bann  a(fo  fauber  nid)t$  baran 
gelegen,  id)  fönne  mir  mit  allem  3eit  laffen.  9ftan  merbe  bod)  nid)t  glauben, 
t>a$  er  einem  folgen  £)albl)öflein  ju  lieb  ooretlig  beirate  unb  ftd)  um  feine 
jungen  3abre  bringen  laffe.  3cE>  meinerfeitS  äußerte  nun  aud)  allerlei  93e-- 
benfen;  eö  fehlte  menig,  fo  tyätte  einer  bem  anberen  ernffbaft  sugefprod)en: 
„Sei  bod)  fo  gut  unb  tu  bem  Q3ater  ben  ©efallen!" 

3n  ben  näd)ffen  §agen  unb  ^öocfyen  ffubierte  id)  mäbrenb  ber  Arbeit 
an  nid)t3  anberem  tyerum,  als  mie  id)  eö  einfäbeln  unb  auf  unauffällige 
QSeife,  momöglid)  hinter  bem  9fttden  meinet  93ruberS,  jumeg  bringen  könnte, 
mit  einem  ^ftäbcfyen  in£  reine  ju  fommen,  um  bann  plöfjlid)  unb  unt>erfe|)eng 
mit  einer  fertigen  ^atfacfye  aufrüden  $u  fönnen.  Um  eine  fd)öne  Überfielt 
ju  gewinnen,  fteüte  id)  bie  tarnen  fämttid)er  9ftäbd)en,  bie  allenfalls  in  93e-- 
tvad)t  fommen  tonnten,  fauber  auf  einem  ^apierftreifen  §ufammen.  ^m  (fnbe 
ber  §toeiten  ^odje  fyattz  id)  e$  bereits  auf  fed^ebn  gebracht;  unb  menn  aud) 
einige  babei  maren,  bei  benen  id)  mit  stemlid)er  93eftimmt^)eit  auf  einen  ab- 
fdjtägigen  ^efcfyeib  rechnen  mufjte,  fo  mar  id)  bod)  oon  ber  3medmä^ig!eit 
meiner  erffen  Vorbereitungen  in  l)of)em  ©rabe  überzeugt  unb  meinte  fd)on 
einen  bebeutenben  Schritt  oormärtS  gekommen  %n  fein.  <5aft  mie  jener  £anS-- 
narr,  ber  eine  ^JBette  eingegangen  fyatte,  bunbert  Sd)u^nägel  5U  freffen,  unb 
ber  bann,  nacfybem  er  fünfunbjmanjig  Stüd  in  i>^n  9ftunb  geftedt  unb  eben-- 
fooiele  in  jebe  Äanb  genommen,   bie  ^SSette  bereite  für  gewonnen  tyielt 

0a  mufjte  mir  beS  ©igenf)öflerS  5?ned)t  ^nton  eineS  *2lbenb£  §u  be= 
richten,  mein  'Öruber  5?afpar  l)abe  fid)  am  legten  Sonntag  im  (figenfjof 
einen  5?orb  gebolt.  (fr,  %tfon,  ijabe  felber  unterm  5?ammerfenfter  gebort, 
toie  bie  ^DZetft erötoct^ter ,  bie  9?egine,  oor  ber  iöauStüre  §u  &afpar  gefagt 
l)abe,  er  möge  nad)  ungefähr  jefyn  3al)ren  mieberfommen,  oielleid)t  tyabt  fte 
ftd)  b\€  batyht  anberS  befonnen. 

<3)en  &orb  mochte  ic£>  bem  &afpar  oon  iberjen  gönnen,  ^ber  e£  !am 
bocl)  ein  fleineS  lieber  über  mid):  menn  ber  5?afpar  fo  braufging,  burfte 
and)  id)  feine  3eit  oerlieren.  3d)  meinerfeitS  l)ätte  mid)  jmar,  offen  geffanben, 
nid)t  an  eine  ber  reicfyften  93auerntöd)ter  in  ber  ©emeinbe  gemagt,  n>eöl;alb 
id)  bie  ©igen^)of--9^egine  aud)  mof)lmeiSlid)  nid)t  auf  meinen  3ettel  genommen. 
'Jlber  menn  fte  il)m  nun  bod)  i>a$  3amort  gegeben  t)ättt?  .  .  . 

^m  barauffolgenben  'Sag  mufjte  icb  beim  Cegler  im  ©runb  9^eben 
fyadzn.  3)ie  Sonne  brannte  orbentlid)  auf  ben  fteilen  ibang,  unb  bie  £egler= 
limine,  bie  am  9^acbmittag  neben  mir  fcfyaffte,  fagte  bei  jeber  jebnten  9^eb-- 
jeile,  eS  mad)e  iljr  marm.  ©nmal,  mäljrenb  fte  bie  eben  red)t  au^gefeb lüpften 
£räubd)en  einer  ^ei^rebe  neben  mir  jäljlte,  unb  ficf>  babei  faft  bis  auf  ben 

33oben  büden  mujjte,  fam  mir  ptötjlicb  n>ie  angemorfen  ber  ©ebanfe:  „Ää 

tonnte  eß  benn  nid)t  juft  biefe  Iner  fein?  —  ttn£>  menn  icb  fte  gleid)  ie^t 


3of)<mn  'Senberes  Äeiratsjabr.  141 

fragen  würbe?    0a,  in  ben  9\eben,   wäl)rcnb  fte  an  gar  nid)ts  bcnft  .  .  ." 

3d)  fd)ielte   öon   ba  an   wäbrenb  beS  Äacfenä   oft  üerffo^len  &u  \i)v  hinüber 

unb  tarn   nad)   unb  nad)  &u  bem  Sd)luf},  ba$  id)  mid)  eigentlich  gan^  leidet 

an  if>re  ^rt  unb  an  itn-  ^lußfeljen  gewönnen  fonnte.    0er  fc^arfc  3ug  um 

ifyren  auffatlenb  fleinen  9?iunb  erinnerte  jwar  an  ben  if)res  Q3ater3,  bem  feine 

böfe  3unge  unb  fein  ewig  oerbriefelicfyeä  QBefen  ben  3unamen  „Sauerad)er" 

eingetragen  Ijatfe.    ^ber  id)  rebete  mir  allen  Ernfteä  ein,  bafy  eä  fogenannte 

fd)öne  9??äbd)en  eigentlid)  nur  in  cöüd)ern  unb  auf  Silbern  gebe,  nid)t  aber 

im  täglichen  £eben.     bereit*   Ijatte  id)   mir  eine   Heine  paffenbe  Einleitung 

^ured)tgelegt  unb  fpornte  nun  mid)  felber  nod)  ein  letztes  9ftat  an,  inbem  id) 

mir  ben  oerftänbigen  Sprud)  ins  ©ebäd)tnis  rief: 

Schönheit  fcbnnnD't  tt>ie  QCßiefenblütc, 
$ld)t  allein  auf  iberjeneigüte. 

3n  biefem  ^ugenblicf  t)üpfte  ein  bider  gelber  <5rofd)  oor  uns  auf  unb 
fud)te  in  gemächlichen  Sätzen  ein  ruhigeres  ^lätjcfyen  ju  gewinnen.  0aS 
Ijarmlofe  §ier  l)atte  aber  feine  9\ed)nung  ol)ne  bie  £egler--^llmine  gemacht. 
5?aum  bes  ^rofcfyeS  anficfytig  geworben,  ftürjt  fiel)  biefe  mit  erhobener  5bade 
auf  i\)n  los  unb  läfct  nid)t  e^er  oon  if)m  ab,  als  bis  fie  bie  elenbe  Kreatur 
jämmerlich  totgefd)lagen.  „0u  nütj'fd)  jo  nüt,"  fagt  fie  baju  mit  einem  mer!-- 
würbigen  £äd)eln.  3cf)  benenne  ii)v  offen  beraub,  bafj  id)  fo  etwas  nid)t  um 
äerm  tränten  fertiggebracht  l)ätte,  abgefet^en  baöon,  ba$  ein  S-rofd)  gar  nid)t 
einmal  fd)äblid)  fei.  „^Id),  bau  gel)t  einem  bod)  fo  wäl;renb  beS  ScfyaffenS 
im  gleichen  \)\n,"  meint  fie  barauf,  unb  id)  benfe  im  ftillen:  ba  warteft  bu 
einftweilen  mit  bem  fragen  nod)  §u.  Sie  fyat  an  jenem  9cad)tnittag  nod) 
brei  weitere  ^yröfdje  t>om  £eben  §um  ^obe  beförbert  unb  babei  nid)t  üergeffen, 
fid)  jebeSmal  nad)  t>ollenbeter  ^.at  mit  bem  gelaffenen  ^usfprud)  gewiffer-- 
mafjen  ^u  rechtfertigen:  „0u  nütj'fd)  jo  nüt."  0aS  oierte  93ial  l)ab  id)  ifyv 
bann  auf  gut  beutfd)  meine  Meinung  gefagt  unb  bin  rid)tig  oon  bem  "£age 
an  t>om  „Saueracfyer"  nie  mefyr  ums  £ag(ö|)nen  gefragt  worben. 

®er  &afpar  ging  injwifd)en  faft  jeben  Sonntag  auf  Q3rautfd)au  aus. 
3d)  lad)te  ^eimlic^  inS  'Jäuftcfyen  barüber,  bafj  er  immer  511  r;od)  fyinauS 
wollte  unb  babei  regelmäßig  ^wifd)en  Stuljl  unb  93änt"e  fiel,  daneben  be- 
hauptete er  fteif  unb  feft,  er  i)ab^  bau  heiraten  gän^lid)  abgefd)Woren.  9J?an 
tonnte  il)tn  eine  50MionärStod)ter  gebunben  unb  gefnebelt  in  einem  t>ier-- 
fpännigen  Canbauer  t>orS  ÄauS  führen,  er  ftänbe  nid)t  einmal  00m  ^£ifd)e 
auf,  um  ben  Schlag  ju  öffnen.  "2lber  menn'S  wieber  auf  ben  Sonntagabenb 
ging,  t;ätte  man  ibn  nid)t  mit  Letten  baljeim  feftt>alten  können. 

3c^  tarn  nun  aud)  allgemad)  ^ur  Einfielt,  ba$  mein  T>er(^eid)ni3  mir 
^erjlid)  wenig  nütjte,  wenn  id)  nic^t  bau  iöerj  in  beibe  Äänbe  nal)in  unb 
auf  gut  ©lücf  irgenbwo  anflopfte.  So  machte  ic^  micr;  benn  am  erften  beften 
Sonntagabenb,  es  war  jufäUig  juft  mein  Namenstag,  auf  bie  Strümpfe  unb 
wanberte  gemäd)lid)  über  Q3ucbauen  unb  <S)ad)bül)l  um  ben  Q3ud)berg  l)erum  nad) 
93celd)enbrunn  hinüber,  in  ber  ^lbfid)t,  mict)  beim  Sd)ul;mad)er  953en!  um-- 
jufeljen,  einem  weitläufigen  Q3erwanbten  öon  unö,  beffen  einzige  ^od)ter 
Annette  an  ^weiter  ober  britfer  Stelle  auf  meinem  ioeirat^cttcl  }tanb.  3u 
allem  ©lud  fe^rte  id)  nod)   für   ein  Tnertelffünbd)en  im  „Sd)äfli"  ein  unb 


142  ®eutfd>e  9?unbfrf)au. 

erfuhr  bort  burdj)  einen  93eramrten,  ben  3immerli  t>on  iDolsadjern ,  bafj  bie 
Annette  bereits  t>erfel)en  fei  unb  fogar  nicfyt  einmal  me^r  gut  jurücftun  fönnte. 
3)er  3immerli  riet  mir  in  befter  Meinung,  bem  alten  2öenf  jetjt  ja  nicfyt  in 
t>m  95kg  §u  laufen,  benn  ber  fei  gegenwärtig  um  zwei  93ürgen  für  feinen 
zukünftigen  Scfywiegerfo^n  in  9"iöten,  ber  otyne  einen  Wappen  ©elb  in  93alzad) 
eine  grofte  Sattlerei  anfangen  wolle.  3tem,  icf)  banfte  bem  3immerli  für 
feinen  Q3ericf;t,  §at)lte  if)tn  nod)  einen  dreier  unb  machte  micf;  beim  3unad)ten 
gegen  bie  93ud)enegg  hinauf,  um  auf  bem  näcfyften  ^ege  über  ben  93erg 
nad)  Äaufe  ju  fommen;  benn  e6  faf)  barnad)  aug,  alä  ob  auf  bie  9foct)t  ein 
fleineS  ©emitter  zu  erwarten  märe. 

Unterhalb  be3  93ud)eneggwalbe£  bemerkte  id),  baf*  ein  jungeö  3Beib3bilb 
nicfyt  weit  cor  mir  auf  bem  'Jöege  mar,  ba$  im  Äalbbunlel  alle  Augenblicke 
ben  &opf  nad)  mir  umbretyte,  unb  enblirf),  weil  fie  fafy,  baf*  id)  fte  balb  ein= 
tyolen  mürbe,  gerabemegS  p  laufen  anfing.  3ct)  rief  ifyv  nad),  fie  f)abe  allen- 
falls nicfyt  nötig,  fiel)  meinethalben  ba$  £erz  einzurennen,  icf)  fei  meber  ein 
9?äuberl)auptmann  nod)  fonft  ein  Q3öfewid)t,  id)  fei  bloft  ber  33enber  auS 
£interbud)en.  ^Darauf  ift  fie  richtig  langfamer  gegangen;  nad)  einigem  93e-- 
finnen  ift  fie  fogar  ftillgeftanben  unb  fyat  auf  mid)  gewartet.  3er;  muffe  e$ 
ifyv  nict>t  übelnehmen,  fie  fyabe  immer  fo  eine  $lngft,  wenn  im  ©unfein  jemanb 
hinter  il)r  tyer  fei.  3e$t,  t>a  fie  mid)  i>a\b  unb  fyalb  fenne,  fei  fie  fogar  frof), 
nid)t  allein  burrf)  ben  QBalb  ge^en  §u  muffen.  3d)  uerftcfyerte  it)r  nod)  einmal 
nad)brücflid),  baf?  id)  wirflid)  Weber  im  ©uten  nod)  im  Q3öfen  gu  fürchten 
fei,  unb  bafj  id)  mir  e^er  ben  ©aumenfinger  abbeizen,  al£  fo  einem  grab 
gemad)fenen  jungen  0ing  ttwaü  §u  leib  tun  fönnte.  3)enn  trotj  ber  ©unfel-- 
f)eit  fyätt  id)  barauf  gewettet,  meine  Begleiterin  rönne  faum  einen  'Sag  über 
bie  taufenb  ^ßocfyen  l)inauö  fein. 

3m  ^Beitergeljen  fcfywatjte  fie  faft  in  einem  fort,  wie  wenn  tyr  i>a$  Still-- 
fcfywetgen  unbequem  wäre.  Ofyne  zu  fragen,  erfuhr  id)  »on  tfyr,  ba%  fte  broben 
auf  ber  Q3ud)enegg  bal;eim  fei,  unb  ba$  fie  ftd)  bei  i£)ren  Q3erwanbten  in 
9ftelcf)enbrunn,  bei  Sdml)tnad)er  ¥£>tr\U,  üerfpätet  fyabe.  9?atürlid)  lief?  id) 
fie  wiffen,  bafj  ber  3Benf  auet)  nod)  ein  wenig  mein  Q3etter  fei,  zwar  nur 
ganz  weit  Ijinauö,  fo  auS  ber  neunten  Suppe  einen  Sctwu).  darüber  lachten 
wir  einö,  unb  waren  beibe  ber  Meinung,  ba$  fei  nun  wirf  lief;  ein  feljr  luftiger 
3ufall.  Sie  berichtete  bann  mit  einiger  93eforgni3  »on  ber  Annette,  beren 
£od)zeiter  fiel)  manchmal  brei,  oier  QBocfyen  lang  nid)t  bliefen  laffe,  mäfyrenb  e£ 
t>od)  \t%t  notwenbig  vorwärts  ge^en  follte.  ^ä^renb  wir  au3  bem  ^albe 
^erauö  unb  an  bem  f (einen  iöalben--9?ebberg  oorbeifamen,  fing  fie  t>on  ber 
xRebarbeit  an.  3öie  fie  biefeö  ^rü^jafjr  ln>r  beim  Äeften  an  bie  Ringer  ge- 
froren unb  xoQlü  fie  für  eine  Äerrgottömül)e  Ijabe,  il>rer  Schwägerin,  bie  auö 
bem  Oberlanb  fei,  X>a$  9Rebwerf  beizubringen.  Q3orgeftern  l;abe  fie  bereite 
fc^on  mit  bem  erften  Caubwerf  fertiggemacht,  ba$  Sprichwort  fei  nun  boc^ 
wieber  einmal  wa^r  geworben: 

»3'  3of)anni  u^  i>e  9\ebc  got) 
Unb  bie  Srübli  blüje  tot)1)." 

')  ©ie  Trauben  btüben  taffen. 


3ot)<mn  ^enfcerfii  Äeiratsjaf)r.  143 

<£)ie  Cuft  mar  mirflid)  gan$  erfüllt  t>on  bem  ftarfen  unb  füfjen  ^uft  ber 
93ebenblüte.  3d)  l)abe  biefen  3)uft  nad)ber  nie  einatmen  fönnen,  ofnie  an 
jenen  'vUbenb  $u  benfen,  unb  mie  id)  mit  einem  großen,  t>eimlid)en  Vergnügen 
im  5ber$en  neben  meinem  neu  entbecften  ^äscfyen  ben  9\eben  entlang  gegen 
bie  33ud)eneggböfe  fnnaufgeftiegen  bin. 

Q3on  ungefähr  ift  e3  mir  eingefallen,  eine  3igarre  anjuftecfen,  benn  eä 
mar  eine  grofje  Neugier  über  mid)  gefommen,  mie  ba&  muntere  'Sing  mobl 
bti  £id)t  auäfelpen  möchte.  ^Iber,  mie  um  mid)  ju  necfen,  roanbte  fie  im 
tritifd)en  'vJlugenblicf  ben  5\!opf  nad)  ber  anberen  6eite. 

'vUnfnüpfenb  an  \\)v  Sprüchlein  bvadyU  id)  hierauf  oor,  bajj  t)eute  eben 
mein  9?amen£tag  fei,  morauf  fie  mir  anftänbig  gratulierte.  3)er  irrige  fei 
oor  ad)t  ^agen  gemefen.  (£r  fei  jroar  nid)t  in  allen  i^alenbern  ju  finben, 
t>on  red)t3megen  follte  er  erft  im  folgenben  vSftonat  fein,  benn  fie  fjeifje  3ulia, 
ober  3uli,  mie  man  für  gemölmlid)  fage. 

3n5tt)ifd)en  b<rtte  fiel)  ba$  ©emitter,  auf  ba$  id)  gar  nid)t  met)r  ad)t  ge- 
geben, unoerfebenö  näl)er  gemacht,  ^äfyrenb  mir  unö  bem  erften  ber  brei 
bunfel  an  ber  iöalbe  liegenben  93auernt)äufer  näherten  unb  id)  bereits  mit 
l)eimtid)em  93ebauern  an£  ^lbfd)iebnebmen  bad)te,  fing  es  plötjltd)  leife  ju 
regnen  an.  ,,©ut,  bafj  mir  ba  finb,"  fagte  fie,  „ba$  bättt  je$t  nod)  gefehlt, 
ba$  mir  miteinanber  in  ein  fetter  gefommen  mären."  9^un,  im  Notfall 
|)abe  \i)v  &au$  allenfalls  aud)  für  mid)  ein  Qad),  fügte  fie  bann  nod)  bei. 
Unb  menn  ber  9?egen  anhalte,  molle  fte  mir  gern  einen  Sd)irm  leiten. 

3d)  geftanb  unummunben,  e3  fei  mir  nod)  faum  je  ein  ©emitter  $u  fo 
gelegener  3eit  gefommen,  abgefelpen  baoon,  ba$  eine  f leine  ^lbfül)lung  bem 
Sommergemäd)3  unb  befonberä  aud)  bem  (fmbgraä  febr  gut  befomme. 

$113  ob  unä  ber  Äimmel  felber  ein  3eid)en  geben  mollte,  fetjte  jetjt  bei- 
legen ftärfer  ein.  3uli  ging  hinein,  lJid)t  ^u  mad)en,  tarn  bann  gleid)  mieber 
unter  bie  Äau^türe  unb  fagte  lad)enb,  e£  ftünbe  mir  nun  frei,  rj>ier  unterm 
93orbad)  auf  gut  fetter  §u  märten,  ober  aber  für  ein  f)albe$  Stünbd)en  in 
bie  Stube  ju  fommen.  9?atürltd)  bätte  mir  bie  ^al)!  aud)  bann  nid)t  mel) 
getan,  menn  id)  nur  r>atb  fo  neugierig  auf  mein  munteret  ^3äöd)en  ge-- 
mefen  märe. 

3d)  glaube,  fie  l)at  e3  brinnen  auf  ben  erften  ^3licf  l>erau3get)abt,  ba% 
fte  mir  in  bie  klugen  pafjte.  3mmer  b<*r  fief)  ein  fleineö  £ad)en  irgenbmo 
auf  iljrem  ©eftd)t  oerfteeft  gebalten,  mie  menn  es  fagen  mollte:  „Sud)  mid)! 
<S)u  &aft  ja  je^t  fd)ön  Seit." 

<5)a  frag  id)  fte  gleid)  runb  IjerauS,  marum  fte  benn  t>orf)in,  ba  id)  bie 
3igarre  ange§ünbet,  ben  &opf  nad)  ber  anberen  Seite  gebre^t  f)ätte?  3d) 
bäfte  jum  minbeffen  an  ein  fd)tefe$  $luge  gebad)t,  ober  an  eine  ^Ster^e  mitten 
auf  ber  9?afe.  Unb  id)  mürbe  mid)  auf  bem  ^eg  gan§  gemift  etmaS  näber 
gemagt  ^aben,  b'ättt  id)  gemußt,  ma$  für  ein  netteö  ^äöd)en  neben  mir 
^erginge. 

darauf  bringt  fie  tyre  klugen  bod)  für  eine  Sefunbe  ju  mir  t;er,  fte^t 
aber  gleid)  mieber  nad)  bem  grünen  Äad)elofen  hinüber.    3um  9cäl)erfommen 


144  <£eutfd)e  9?unbfd>cm. 

fei  e3  nocf)  mcf)f  §u  fpät,  meint  fie.    Unb  baoonrennen  tt)ürbe  fie  jetjt  gemifj 
aud)  nid)t  mebr,  tt>emt  fie  micfy  t>on  tt>eitem  hinter  fiel)  r;ertommen  fälje. 

3cfy  fyab  mid)  immer  mieber  munbern  muffen,  mie  fie  eS  fertig  gebracht 
fyat,  mit  mir  ju  reben,  mid)  anjulacfyen  unb  bod)  babei  bie  ^ugen  anberämofyin 
fpajieren  §u  führen,  §)iefe  Unart  tmb  id)  ifn*  inbeS  gleich  oon  Einfang  an 
t>er§iel;en.  3d)  bin  überhaupt  gar  nicfyt  me^r  bamit  fertig  gemorben,  fie  an- 
Sufeljen  unb  alleS  an  ifyv  tyübfd)  §u  ftnben.  ©ar  nid)t$  fyat  e$  bei  mir  oer- 
fcfylagen,  bafj  fie  fid)  immer  93ttu)e  gegeben  fyat,  beim  £adj)en  bie  £ippen 
aufeinanber  ju  preffen,  um  bie  3abnlüde  t>orn  im  9£ftunb  31t  verbergen. 

6ie  ftieg  nun  bie  Ofentreppe  hinauf  unb  burd)  bie  'Jallabenlufe  nad) 
ber  Stubenfammer,  mafyrfdjeinlid)  um  ber  Butter  93ertcf;t  ju  erftatten.  9^ac^- 
bem  fie  mieber  fjerabgefommen,  fragte  fie,  ob  fie  mir  ein  ©laS  ^JBein  auffteüen 
bürfe.  (fr  \)<xbi  fiel)  jmar  ber  §raubenblüte  megen,  ober  meil  er  nod)  nid)t 
abgezogen  fei,  ein  Hein  menig  getrübt,  aber  tranf  mürbe  brum  niemanb  bat»on. 
3d)  gab  $u,  ba%  id)  fd)on  bem  ^Inftofjen  §ulieb  gern  babei  fei,  aber  fie  fyat 
fid)  bann  nid)t  bemegen  (äffen,  aucr;  für  ftdj  ein  ©ta$  herzubringen. 

§)raufjen  regnete  e£  bermeiten  herunter,  ma$  ber  Äerrgott  juft  entbehren 
tonnte,  unb  id)  backte  bei  mir:  „ioau  §u!  3e  länger  je  lieber,  ict>  bin  üer- 
forgt!"  Qa^u  bonnerte  unb  fracfyte  eS  jetjt  einmal  überS  anbere,  ba$  bie 
^änbe  unb  fielen  gitterten.  SD^ir  mar  babei  merfmürbig  moljl  jumut, 
befonberä  meil  id)  bemerfte,  ba$  bie  3uli  bod)  fcin  unb  mieber  ifjre  "klugen 
auf  mir  fyatti,  fo  im  93erftol)lenen. 

9^un  fiel  if>r  plbtjlid)  ein,  bafj  man  bei  einem  ©emitter  md)t  am  'Jenfter 
fitjen  bürfe.  3d)  lieft  mir  ba$  nid)t  ^meimat  fagen  unb  fetzte  mid)  neben  fie 
auf  bie  3Banbbanf .  Ob  id)  nun  r>ier  ficfyer  fei  ?  Sie  fieberte  nur  unb  brüdte 
babei,  mie  immer  beim  £ad)en,  bie  ßippen  aufeinanber.  ^affieren  merbe  mir 
ba  einmal  ganj  gemift  nicf;t3. 

SCRit  ber  QJBcile  famen  mir  mieber  auf  unfere  93ermanbtfd>aft  ju  fprecfyen, 
ol)ne  aber  beren  ©rab  auäfmbig  machen  ju  !önnen.  hierauf  tarn  ba$ 
fetter  an  bie  9?etye.  <2Bie  fid)  nun  ber  jmeite  Schnitt  ©rag  aus  bem 
93oben  rjerauSmacfyen  merbe  unb  mie  überhaupt  biefer  marme  9?egen  gar 
nid)t  bezahlbar  fei.  „93efonber§,  menn  man  fo  fcfyön  unter  Qad)  unb  9^afen 
iff,"  fag  id)  unb  lege  babei,  ofme  ba$  id)  mir'3  felber  befohlen,  unb  and)  ol)ne 
bafj  icf/£  mir  mehren  fann,  meinen  <2lrm  ganj  lofe  um  i|)ren  Äatö. 

(£ine  <2öeile  ift  eö  mäuöcr;enftill  in  ber  Stube.  Selbft  ba$  2Better  brausen 
f(^eint  fid)  ju  befinnen  unb  burd)  bie  ^enfter  herein  auf  unö  ad)t  5U  geben. 
3)ann  meint  bie  3uli  in  fc^erjenbem  5;one,  inbem  fie  mieber  fcfyräg  nad)  bem 
Ofen  l)inüb erficht,  ob  ba$  fo  9)^obe  fei  bei  un$  in  Unterbud>en,  menn  jmei 
beieinanber  fä§en  ?  .  .  .  9lur  bei  93ermanbten,  geb  id)  jurüd,  fie  muffe  nun 
nid)t  etma  glauben,  t>a$  id)  ein  herumgefahrener  fei. 

,,©a^  fyab  id)  gleicf;  t»on  Anfang  an  gemußt,"  gibt  fie  mir  treuf)erjig  ju. 
Unb  nun  bringen  mir  eä  mirflid)  einmal  fertig,  unö  eine  ganje  liebe  QBeite 
in  bie  *2lugen  5U  fernen,  morauf  bau  mir  felber  beinahe  Unertlärlid)e  gef^ie|)t, 
bafy  id)  ii)v  einen  ^u§   gebe,  fyatt  meil  id)  einfad)  md)t  anberö  !ann.    Sie 


bleibt  tyn  nid)t  fd)ulbig,  unb  mir  einfältigem  9ftenfd)en  ift  babei  zumute, 
al£  ob  id)  erft  eben  jetjt  auf  bie  3Belt  gefommen  tt)äre. 

<S»ie  3uli  ftebt  nun  unoerfebenö  auf,  gel)t  anö  genfter  unb  öffnet  ein 
glugeteben.  „©er  Joimmel  tyängt  fd)on  lieber  ooüer  Sterne,"  berichtet  fte 
ein  menig  enttäufd)t. 

„9fteinetmegen  fyätt  eö  nod)  brei  ^age  unb  bret  9^äc^te  regnen  bürfen," 
fag  ich.,  unb  fie  lad)t  lieber  unb  blidt  babei  nebenan^. 

„2Barum  fietyft  bu  mid)  beim  £ad)en  nie  an?  3d)  fyab  fo  gern,  tt>enn 
bu  mid)  anfielt." 

Sie  gibt  mir  feinen  93efd)eib  unb  tut  jetjt  überbaupt  mieber,  mie  menn 
nicfjtö  gemefen  märe.  Ob  etmaä  baran  fei,  bafj  bie  Unterbud)ener  mabrfagen 
könnten?  fragt  fie  Ijalb  febersbaft,  tyalb  im  (£rnft  unb  fet>t  fid)  §u  meinem 
QBebauem  ntebt  neben  mid),  fonbern  mir  gegenüber  auf  einen  Stul)l.  Unb 
ol)ne  meine  ^ntmort  abjumarten,  tyält  fie  mir  bie  offene  Äanb  über  i>m 
Sifcb  bin. 

3d)  benfe  bei  mir,  e£  bleibt  bod)  emig  mal)r:  ein  9??äbd)en  tut  immer 
ba$  ©egenteil  oon  bem,  maö  man  oon  i^m  erwartet,  daneben  ftelle  ict>  mid) 
nun  boeb  fo,  alö  »erfreue  icb  etmaä  oon  ber  anrüchigen  ^unft;  icb  fel>e  mir 
ibre  Cinien  an  unb  fpäbe  nad)  aUfäUigen  ©lücfärofen.  „3tt>ei  Stütf,"  fteüe 
icb  feft,  ,M$  langt,  wenn  ber  9??enfd)  fieb  nid)t  oergafft.  3nt  übrigen  fann 
icb  QM  nichts  meiter  b^auöfinben,  alä  t>a%  irgenb  jemanb  einen  guten  Tillen 
ju  Sud)  fyat" 

„93or^in  b^bt  3br  bod)  ,<S)u'  gefagt,"  nedt  fie  mid).  Unb  nun  l)at  fie 
burebauö  miffen  mollen,  mer  jener  jemanb  fei.  — 

3n  biefem  ^lugenblic!  rief  eine  ^rauenftimme  mit  nid)t  mi^uoerfte^enber 
Betonung  au3  ber  Kammer  l)erab:  „(£ä  rägnet  nüme!" 

3)ie  3uli  mar  etmaö  ungebalten.  Sie  oergaft  fogar,  inbem  fie  fid)  auf 
bie  Unterlippe  bi|,  für  eine  Seftmbe  i£>re  3abnlü,cfe. 

3cb  ftanb  auf,  menn  aueb  niebt  mit  befonberer  (Silfertigfeit.  9ftan  merbe 
balt  niebt  mel)r  oiel  bagegen  b^ben  fönnen.  Unb  id)  bürfe  ©Ott  banden,  bafj 
e$  menigftenä  fo  lang  geregnet  fjabe. 

Sie  lonnte  t>a$  £ad)en  niebt  oerbalten,  fal)  mieb  ganj  mertmürbig  an 
unb  mar  bann  mit  einä  neben  mir.  Sie  tnufcte  fieb  ein  menig  auf  bie  $ufj-- 
fpitjen  ftelten,  aber  fertig  brachte  fte  e$  bod),  unb  icb  fyatti  unoerbofft  mieber 
einen  $ufj  toeg.  „Sinen  anbern  ßobn  frtegt  3b**  ja  bod)  niebt  für  baö 
heimbegleiten,"  meinte  fie  mie  §ur  (£ntfd)ulbigung.  3d)  tyätti  mabrbaftig 
oon  (fibenbolj  fein  muffen,  menn  icb  je^t  auf  ber  Stelle  tyättt  geben 
fönnen.  $lber  lange  i)at  ^alt  bie  Äerrlicbfeit  boeb  niebt  mebr  gebauert. 
©rauften  im  ÄauSgang  —  fie  i)at  bie  Stubentür  mobltoeiölicb  offen  ge- 
laffen,  bamit  e$  niebt  gan&  bunfel  fei  —  gab  e$  noeb  einmal  eine  Heine 
Verzögerung.  3cb  berannte  ifyv  babei  im  "Jlüftertone ,  bafc  id)  fte  bau 
näcbfte  9}Zal,  menn  fie  mir  erlaubte,  mieber  i>a  ^eraufjufommen,  gern  etmaä 
fragen  möcbte  .  .  . 

Sie  lacbte  unb  fab  nebenauö.  ©a^  fei  bumm,  icb  falle  lieber  gleicb  je^t 
fragen. 

S)eutf#e  9?unbf*ou.    XL,  1.  10 


146  3)eurfd>e  9tun&fd)au. 

Sie  miffe  melleid)t  fd)on,  tt>a$  id)  meine,  gab  id)  surücf.  3d)  fei  jmar 
nod)  jung  unb  fyab^  nod)  nid)t  einmal  etma3  ©geneS  .  .  .  „SSftan  mürbe  ja 
oon  felber  alt,"  meinte  fie  baju,  nur  ganj  nebenbei. 

$luf  bie  ^rage,  mann  id)  benn  etma  mieberfommen  bürfte,  mufjte  fte 
ftcr;  jiemtid)  lang  beftnnen.  „93or  bem  britten  Sonntag  Ijalt  mcfyt,"  [teilte 
fie  hierauf  be$  beffimmteften  feft.  'Sftefjr  mar  für  einmal  nid)t  auä  ifyr 
{jerauSjubringen.  „  93iellei  d)t  fcfyreib  id)  bann  einmal,"  rief  jte  mir  nod) 
leidem  nad),  mctyrenb  id)  fcfyon  über  ben  gepflafterten  Äofraum  fd^rttt. 

<5aft  mie  in  einem  (leinen  9?aufd)  bin  ict>  an  jenem  *2lbenb  ben  regen-- 
naffen  ^ufjmeg  hinauf  unb  bann  auf  bem  fcfymaten  <5af>rfträfid)en  gegen 
Äolsac^ern  unb  Unterbud)en  fjinabgeftiegen.  3d)  mufj  belennen,  baft  id)  babei 
auct)  fcm  unb  mieber  an  ben  anfe&nlicfyen  Äof  unb  an  ben  9?oJ3rummet  neben 
bem  Stalleingang  backte.  &$  fonnten  ja  mofyl  Sdmlben  ba  fein;  aber  menn 
biefe  Sadje  ben  rechten  ^öeg  ging,  bann  brauchte  icfy  mir  ber  jmölf^unbert 
^ranfen  megen  bod)  feinen  ^ugenblicf  (Sorgen  §u  machen. 

Wlä  id)  unterhalb  beö  9?eutttyofe3  ben  ^obelbadp  neben  ber  Strafje 
rauften  ^)örte,  ftanb  tcf;  [tili  unb  befann  id)  mid)  auf  etmaä.  3d)  nabm 
meinen  £eiratS§ettel  au$  bem  Satfbücfylein,  jerrifj  ifyn  forgfältig  in  minjige 
•Jetten  unb  gab  biefe  bem  üergnügtidjen  2öaffer  mit. 

<£)atyeim  ift  mir  nad)  biefem  '•Hbenb  alleä  oeränbert  oorgetommen.  3ct) 
fyabi  mid)  felber  nicfyt  mel;r  rec^t  t>erftel)en  können,  unb  e3  ift  mir  eigentlich 
bi$  tyeute  ein  9?ätfel  geblieben,  mie  ein  SSftenfd)  fojufagen  t>on  einem  'Sag 
auf  ben  anbern  ben  gefunben  Q3erftanb  sedieren  unb  fid)  fcfylanfmeg  ein-- 
bitben  fann,  ber  Äerrgott  fei  eftra  feinetmegen  einmal  eine  Stunbe  früher 
al£  fonft  aufgeftanben.  ^ie  einem  fo  jmei  ^ugen  nachlaufen  tonnen,  über» 
allein,  mo  man  ge&t  unb  fte^t,  mie  man  fte  immer  oor  fid)  fieljt,  mätyrenb 
ber  Arbeit,  t>or  bem  (finfd)lafen  unb  fogar  nad)t£  im  Traume,  ^enn  id) 
allein  im  Äaufe  mar,  ging,  id)  burcf)  alle  9?äume,  immer  mit  ben  munber- 
licfyften  ©ebanfen  im  S^opf.  3Bie  mirb  e£  it)r  gefallen?  <S)a3  mirb  metf- 
mürbig  fein,  menn  fie  einmal  ba  ba^eim  iftl  3d)  blitfte  abenbS  in  bie 
bämmerige  &üd)e  hinein:  ba  am  Äerb  mirb  fie  freien!  Unb  lein  SOfonfcf) 
mirb  mir'S  uerme^ren,  ba$  id)  if>r  im  tyeimticfyen  einen  5^!ufj  gebe  .  .  . 

<S)en  erften  Sonntag  brachte  icr/3  nod)  über  mid?,  geruhig  unb  gebutbig 
batyetm  gu  fitjen.  3lber  am  jmetten  fd)on  50g  e$  mict;  mie  mit  taufenb  un-- 
fidjtbaren  $äben  nacfy  ben  93uc^enegg--5>i5fen  fjinauf. 

^Oßä^renb  id)  langfam  unb  möglid)ft  unauffällig  an  bem  bekannten  £au$ 
üorbeifc^lenberte  unb  bocf;  babei  meine  ^ugen  »erfto^len  fleißig  umgeben  tie§, 
fa^)  ic^  bie  3uli  richtig  unter  einem  offenen  i^ammerfenfter  fte^en.  9^oc^ 
oiel  fyübfcfyer  mar  fie,  al^  ic^  fte  mir  innerlich  oorgeftellt;  auc^>  ba$  ßac^en 
unb  9^ebenauöfet)en  fyattt  jte  nod).  ^ber  ein  rafc^e^,  beinahe  oerlegene^ 
'tHbminlen  fagte  mir,  bafj  ^eute  nic^t  ber  ^ag  fei. 

(Einige  5:age  barauf  übergab  mir  &afpar  in  unferer  gemeinfc^afttic^en 
Kammer  abenbö  oor  bem  3ubettge^)en  ein  §er!nüllte^,  aufgefc^nittene^  93riefc^en 
mit  ber  ^uffctyrift :  tyn  Äerrn  93änber  So|)n  in  ilnterbucfyen.'  €^  fei  jeben-- 
fall$   an  bie  unrechte  'ilbreffe  gekommen,  fagte  er  unb  grinfte.    3d)  befam 


Sotxmn  33enber3  öetratesjabr.  147 

ein  fctymaleä  QMäftcben  Rapier  jtt>if^cn  bie  Ringer,  baS  bie  furjc  9?oti,^ 
enthielt: 

„Bitte  bringenft  nid)t  mebr  su  fomen.    3." 

0er  5?afpar  fyat  fieb.  \z$t  nicfyt  mebr  galten  fönnen,  er  i>at  überlaut  in 
bie  Kammer  binau3gelad)t.  3d)  t;ab  tbn  blofj  angefeben  unb  t)ab  gefagt, 
einer,  ber  mit  körben  b  a  n  b  e  1  n  rannte,  brauchte  wegen  fomaö  feinen  v^utter- 
fd)neibftubl  nid)t  aufzureihen. 

9lm  Gonntag  brauf  brachte  id)  burd)  einen  5?ned)t  aus  ber  Budjenegg 
in  Srfabrung,  baf^  fief)  bie  3ult  bor  ad)t  ^agen  mit  bem  Sobne  feineä 
9fteifter*  berlobt  Ijabe,  bem  fie  fd)on  lange  über  ben  ^Jöeg  gelaufen  fei.  — 

2öenn  ber  S^afpar  bamalS  beim  Übergeben  beä  Briefleinä  nid)t  gegrinft 
^ätte,  fo  mürbe  ich,  gan§  beftimmt  an  jenem  9lbenb  ju  ibm  gefagt  l;aben: 
„6o  —  bon  mir  auä  fannff  t>u  bir  jetjt  3eit  laffen.  Aöflein  bin  ober  ber, 
mit  ber  iöeiraterei  ift'ä  bei  mir  6d)(ufj." 

3etjt  aber  ift  bie  Sacfye  anber£  gemefen.  SS  bat  ftd)  jet*t  barum  ge- 
banbelt,  ibm   bau  ©rinfen  unb  ^lueHacfyen  auf  bie  rechte  ^Irt  jurücfyugeben. 

9iad)  manchem  5Mn--  unb  Äerftubieren  mürbe  id)  mit  mir  felber  fd)lüffig, 
beim  Magier  in  Äol^acbern  9?at  §u  bolen,  bem  man  ein  befonbereä  ©efebid 
im  Sinfäbeln  bon  heiraten  nad)rebete,  unb  ber  fid)  um  ben  93ud)berg  berum 
fd)on  manchen  ^uppelpelj  üerbient  tyatti. 

®er  Magier  tat  im  Einfang  febr  fturücf baltenb ,  a(3  id)  ibm  bon  meinen 
6adjen  erzählte  unb  ibm  barlegte,  mie  id)  nun  mirfliel)  ber  93erbättniffe  falber 
nabeju  gelungen  fei,  mid)  nad)  einer  pajfenben  ^erfon  um^utun.  SS  lägen 
ibm  ^mar  Sachen  fopfagen  in  ber  Äanb,  unb  er  tonnte  mit  ©elegenbeiten 
baufteren  gelten;  aber  fo  bieten  er  fd)on  jum  ©lud  berbolfen,  faft  t)on  allen 
fyabe  er  nad)ber  beS  ^eufelö  §)anf  bekommen,  meSbalb  ibm  fo^ufagen  nid)t$ 
mebr  baran  gelegen  fei,  für  anbere  £eute  umfonft  t>m  guten  9?uebi  §u  machen. 
3d)  nabm  meinen  iöut  in  bie  ioanb  unb  mollte  ftirjerbanb  geben,  roorauf  er 
mir  ein  ©la£  9ftoft  einfd)enfte  unb  mir  gtt  berfteben  gab,  fo  ^u  preffieren 
brauche  id>  nid)t.  3Beil  er  meinen  Bater  mobl  leiben  möge  unb  auch,  meine 
©ro§eltern  febon  gerannt  fyabe,  fei  eö  gar  nid)t  au$gefd)loffen,  ba$  er  biefen 
3aU  bod)  noch,  erlebige.  9?ad)  einigem  9?ad)benfen  fuf>r  er  fiel)  langfam  mit 
bem  3eigefinger  nach,  ber  9iafenfpit}e  unb  fab  mid)  mit  einem  triumpbierenben 
93lide  an.    ,  Bereits  erlebigt!    QBenigftenS  bon  mir  auäl' 

(£r  ging  einige  -filai  in  ber  6tube  tun  unb  ber  unb  blieb  bierauf  bid)t 
oor  mir  ffeben.     „^Jßie  alt  barf  fie  fo^ufagen  fein?" 

3d)  fagte  ihm,  bafj  ich,  feit  balb  brei  3al;ren  bie  Stimm!arte  ^ätU  unb 
ba^  id)  ben  3al)rgang  allerbingö    aud)  ein  menig  in  93etrad)t  Rieben  mürbe. 

Q.v  mar  bereits  in  einen  löblid)en  (£ifer  gefommen.  „^aü  "^(ter  ftimmt, 
fojufagen.  ^rüb  genug  ift'S  ja  freilief)  für  euc^  jmei,  mel)r  als  früb  genug. 
"2iber  bie  6ad)en  liegen  jet)t  balt  fo.  QIBenn  bie  Sachen  nid)t  fo  lägen, 
müfjte  id)  fagen:  eö  ift  noeb.  §u  früb." 

O^ac^bem  er  mir  nun  mit  einigen  großmütigen  Bemerkungen  brei  xVünf-- 
fränfler  abgenommen,  fetjte  er  fid)  bietjt  neben  mid)  bin  unb  teilte  mir  in 
tiefftem  Vertrauen  mit,  t>a$  ic^>  fogar  bon  ^meien  bie  3Babl  babc.    So  l)anble 

1U* 


148  §eutfd)e  9tunbfct>au. 

ftd)  nämlid)  um  gmei  Scbtr>efrern,  fogufagen  5tt>ei  93afen  t>on  tbm;  grauen- 
5tmmer  mie  Silber,  bie  im  Scbmalengrüt,  eine  Q3iertelftunbe  ob  9)?eld)enbrunn, 
batyeim  mären.  3tt>ei  Seibenmeberinnen,  jebod)  aud)  in  ber  Canbarbeit  be-- 
manbert.  3ebe  t>on  ibnen  befäme  elfbunbert  ^ranfen  bar,  unb  baju  i)ättt 
bie  ältere,  bie  Sabine,  eben  üor  brei  SBocben  t>on  ibrer  'Saufgotte  ein  5?affen-- 
beft  mit  t>ierl)uttbert  ^yranfen  teftiert  bekommen,  ©ie  ¥Qal)l  muffe  mir  alfo 
fojufagen  nicfyt  meb  tun.  $lucb  megen  bem  QBörttein  3a  muffe  e$  feine 
9?ot  |)aben,  er  merbe  mir  gebörig  üorarbeiten  unb  ben  Q3oben  legen.  9?ur 
bürfe  icb  fojufagen  feine  Minute  verlieren,  meil  t>a$  ©lücf  befanntlid)  fcbnell- 
beinerig  fei. 

ihn  mir  bau  ,fcbnellbeinerige'  ©lue!  ja  nid)t  entrinnen  gu  laffen,  nod) 
metyr  aber  auä  93eforgni3,  ber  ^afpar  möcbte  e$  öor  mir  beim  3opf  ober 
beim  9?ocfarmel  Wegen,  machte  id)  mid)  gletcb  am  folgenben  Sonntag  nad) 
^Relcbettbrunn  hinüber  unb  nad)  ©rüt  bütauf.  ^uf  bem  3Bege  legte  td)  mir 
nod)  einmal  atleö  §ured)t:  fo  moüte  td)'£  galten  unb  nid)t  anberS!  3Utf  bie 
klugen  burfte  e$  bieömal  fd)led)terbing$  nid)t  anfommen;  ba$  nutzte  für 
fpäter  ein  großer  93orteil  fein.  <S)enn  menn  man  niebt  feine  fünf  Sinne  ganj 
für  fid)  behielt,  fo  mufjte  eä  mit  bem  9ftetfterfein  im  Äaufe  naef^er  balb 
feine  Sd)tt>ierigfeiten  baben. 

Unb  bann  bie  merbunbert  grauten.  99?ein  93erftanb  tonnte  benn  bod) 
nid)t  in  einer  fo  fcfymalen  (fde  babeim  fein,  t>a$  id)  nicfyt  fyättt  augredmen 
fönnen,  um  ma$  eS  fid)  ba  tjanbette.  3Benn  icb  t>a$  ©elb  an  3in3  legte,  fo 
fyatte  icb  in  5tt>an§tg  Sauren  beinahe  taufenb  <5ranfen  in  Äänben.  Unb  bann 
noeb  einmal  jmanjig  3atyre!  9J?it  §meitaufenb  fronten  lief*  fieb  »ielleic^t  unfer 
&au3  umbauen  unb  anberä  einteilen,  fo,  mte  man  eö  oon  Anfang  an  tyättt 
macben  follen  .  .  . 

$lber  t>a$  Spricfymort  fagt  niebt  umfonft,  ber  SQZartt  le^re  framen. 
<£>ie  ältere  ber  beiben  Scbmeftern  mar  fo  tyäfclicb,  t>a$  id)  mid)  jebeSmat 
entfcbulbigen  §u  muffen  glaubte,  menn  icb  fte  eine  Setunbe  lang  anfab-  Sie 
^attt  bemeglicbe  ^ffleinaugen  unb  eine  Sd)nabelnafe ;  e£  ift  mir  mal)r|)aftig 
in  meinem  Ceben,  fo  gut  unb  fo  fd)led)t  icb  auf  bie  anbere  Sorte  aebt  gab, 
fein  QBeiböbitb  t>or  'ilugen  gekommen,  t>a$  id)  if)r  fyättt  an  bie  Seite  ftellen 
fönnen.  ©emifj,  bie  llnterbucbcner  bitten  emig  binter  mir  fytv  gefagt:  „"Sßo 
fyat  benn  ber  33enber--3ol)ann  in  jenem  3abr  bie  klugen  gehabt?" 

§)ie  ^Sabl  brauebte  mir  alfo  riebtig  niebt  meb  ju  tun,  obfebon  aueb  bie 
jüngere,  bie  £ttbia,  mir  anfänglicb  niebt  red)t  einleucbten  moüte.  9^acb 
meinem  <£)afürbalten  tyättt  fte  fieb  inöbefonbere  um  ibr  furjeä  ^3raunbaar 
etmaä  meniger  'Sftübe  geben  bürfen  mit  brennen  unb  "Sluffreden.  3d)  mu&te 
mieb  immer  fragen,  ob  mo^l  fo  ein  ^lufpu^  in  unfer  .foauä,  in  ben  9^ebberg, 
ober  auf  einen  9?unfelader  paffen  mürbe? 

©aneben  tyatti  fte  aber,  menn  aud)  i^>r  ©eftebt  faft  etma3  §u  breit  mar, 
einige  ganj  befonbere  ©aben.  3um  93eifpiel  tonnte  fte  beim  9?eben  bie 
klugen  oft  unoerfebenö  auffcblagen  unb  einem  einen  Scbelmenblid  anmerfen, 
ganj  fo,  alä  ob  man  mit  ibr  jufammen  minbeften^  um  ftebjig  ©e|>eimniffe 
mü^te. 


3of)ann  T3enbev£  £>etrat3jobr.  149 

3m  übrigen  lief?  e3  aud)  bie  Sabine  feineäroegS  an  93erfud)en  fehlen, 
meine  ^lufmerffamfcit  auf  ftcf)  ^u  lenfen,  ma£  ibr  and)  bin  unb  mieber  gelang, 
freiließ  nie  51t  tbrem  Vorteil.  Überhaupt  mufcte  mid)  ber  Magier  jum  minbeften 
att  falben  9?Mionär  angemelbet  fjaben.  3Me  Scfymeftern  tränierten  mid)  mit 
QBurft  unb  ^leifcfytafe,  unb  bie  Sabine  fagfe  mehrmals,  menn  ftc  tyalt  ganj 
beftimmt  auf  mein  kommen  l;ätte  red)nen  fönnen,  fo  l)ättt  fie  für  mid)  etmaS 
Q3effere$  au£  ber  93ietjg  gebolt  933enn  id)  eine  etmaä  fragte,  antworteten 
immer  beibe  £ugleid).  9bfd)on  id)  bie  jüngere  gleich  üon  Einfang  an  offen 
beöorjugte,  machte  bie  anbere  bod)  immer  erneute  Q3erfudj>e,  mid)  mit  fid)  in$ 
©efpräd)  ju  Rieben.  Sie  mieberfjolte  faft  jebe  britte  Minute,  mein  Q3cfud) 
babt  ftc  nun  mirflid)  geehrt.  9ftan  tonne  gmar,  menn  man  in  einem  gemijfen 
bitter  fei,  nid)t  genug  auf  9lnftanb  unb  Sitte  Ratten;  aber  ftc  merfe  fd)on, 
auf  ben  Q3etfer  Magier  fönne  man  ftet)  oerlaffen  mie  auf  ein  &auä. 

QBenn  id)  mir  bau  im  Anfang  aud)  faum  l)ätte  träumen  laffen:  bie 
£t)bia  muffte  mid)  in  turpem  fo  für  fieb  einzunehmen,  ba$  id)  nid)t  einmal 
mel;r  an  iljrem  ioaarpu^  etma£  au^ufeljen  fanb ;  §u  Sabinen^  nid)t  geringem 
#rger  unterhielt  id)  mid)  au$fd)lie§lid)  nur  mit  il)r,  unb  mir  uerftanben  un3 
balb  über  (£rmarten  gut.  93ielleid)t  Ipätte  id)  fd)on  biefen  erften  93efud) 
etmaä  länger  au^gebeljnt,  menn  mir  Sabinen^  ©egenmart  nid)t  gar  ju  un= 
bequem  gemefen  märe.  Qaju  rebete  id)  mir  ein,  e£  mürbe  fiel)  nid)t  mobl 
fd)iden,  jetjt  gteid)  offen  mit  meinem  anliegen  au^urücfen  unb  fo  gleicbfam 
mit  ber  £üre  inä  $iau$  ju  fallen.  3)te  Äauptfad)e  fd)ien  mir,  bafj  mid)  bie 
£t)bia  offenfid)tlid)  gut  leiben  mod)te. 

Q3eim  ^Ibfcbiebnebmen  liefen  e$  fid)  beibe  Sd)meftern  angelegen  fein, 
mid)  jutunlid)  {jinauö^ubegleiten.  ^luf  meine  xVrage,  ob  id)  über  ad)t  £age 
mieber  fommen  bürfe,  flang  e£  boppelftimmig  unb  fel)r  ^erjlid)  ^urücf:  „3a, 
e£  mirb  mid)  freuen!" 

$11$  id)  am  folgenben  Sonntag  fpät  abenbö  gegen  ba$  Sd)tna(engrüt 
fjinaufftieg  unb  mid)  bem  Aäu3d)en  meiner  §tt>ei  ^Bräute  näherte,  mar  e£ 
mir,  al£  borte  id)  barin  ©eflenn  unb  ©ejänf.  3d)  tonnte  ber  33erfud)ung 
nid)t  miberfteljen ,  ffabl  mid)  leife  in$  Q3orgärtd)en  hinein,  oon  mo  au£  id), 
balb  Ijinter  ber  ÄauSrebe  oerfterft,  bequem  $mifd)en  ben  33orbängen  Ijinburd) 
ing  Stübcben  btneinfefjen  fonnte. 

©ie  Sabine  fafj  auf  einem  Stul)l  neben  bem  "5ifd)e.  Sie  ()iett  fid)  bie 
rotgeblümte  Scbürje  t>or£  ®efid)t  unb  meinte  unb  fd)lud)5te  überlaut,  „Qu 
fcaff  mir  ilm  geftoblen,  ja!  So  eine  bift  bu!  ®er  Magier  bat  mid)  ge- 
meint,  nid)t  bid>!    llnb  mer  l)at  il)in  bau  fd)öne  ©elb  gegeben,  id)  ober  bu?" 

'Sie  anbere  ftel)t  bermeil  am  Öfen.  Sie  mad)t  ein  bbfeä  ©efid)t,  unb 
menn  fie  aueb  bie  Äaare  nod)  funftooller  aufgeftriegelt  bat  alß  ba$  le^te  'zÜflai, 
fo  mill  fte  mir  auf  ben  erften  Q3licf  mieber  gar  niebt  red)t  gefallen.  „®ebt 
mid)  niebtö  an,"  feift  fie  je^t  unb  tut  bartbölsern  unb  t>erftodt.  ,,©el;t  mid) 
gar  nid)t£  an!  Qu  mei§t,  ma3  id)  gefagt  fjabe.  3d)  bleibe  bei  meiner 
93ebingung:  gib  mir  bein  Ä'affenbücblein ,  unb  bu  fannft  bid)  ooin  93enber 
tüffen  laffen  bii  auf  taufenb  unb  mieber  surücf.  3m  anbern  ^all  fag  id) 
beut  ja  §u  il)m,  unb  mir  med) fein  am  näcbften  Sonntag  bie  9^inge." 


150  ®eutfd)e  9?unbfd)au. 

©ie  Sabine  pfnufelt  nun  neuerbingS  in  bie  Sc^ür^e  hinein,  „2öenn 
tym  fyalt  bcr  Magier  nur  nidt>t^  *>on  bem  93üd)lein  gefagt  f)ätfc  ..." 

„©e&t  mid)  nid)tä  an.  ©u  fannft  tym  ja  angeben,  e$  fei  bir  geftoblen 
n?orben." 

Sabine  läfjt  nun  bie  Sd)ürje  t>on  ben  ^ugen  fallen  unb  ftebt  eine  c3Beite 
trübfelig  öor  fid)  l)in.  „5?önnteft  bu  biet)  benn  mirftid)  nicfyt  mit  ber  Äälfte 
aufrieben  geben?" 

©ie  am  Öfen  oergie^t  feine  9)?iene.  „$lUe3  ober  nid)tS!  3cb  mu§  bir 
aud)  ben  ganzen  Äocbjeiter  abtreten,  nid)t  blofj  ben  balben." 

„^llfo id)  mill  eg  bir  öerfprecfyen,"  bringt  Sabine  enblid)  mü&fam 

^erauö,  mäbrenb  fie  fid)  mit  ben  Ringern  bie  ^ugen  trocfnet. 

Selber  bamit  ift  bie  anbere  nod)  nid)t  aufrieben.  ,,3d)  null  nid)t$  93er-- 
fprocfyeneS,  t>a$  93üd)lein  mit!  id) !  ©a,  in  ber  Äanb  mtU  ic£>'ö  baben,  üorfjer 
geb  id)  nid)t  aug  ber  Stube." 

Sabine  fte^)t  nun  auf  unb  ge^)t  nad)  ber  91ebenfammer  hinüber.  „Sd)ön 
ift'#  nid)t  t>on  bir,"  fagt  fte,  nod)  immer  meinerlid).  „$lber  menn'g  fyait  jetjt 
nid)t  anberä  fein  fann  .  .  ." 

©ie  £ßbia  #ib>t,  mie  fie  allein  ift,  bie  'Slcbfeln  r>oc^>  unb  fiebert  in  jtd) 
binein,  »erfteltt  ftd)  aber  gleid),  wie  Sabine  gurücffommt.  ©iefe  f)at  ein 
bünneä,  blauet  £eftd)en  in  ber  Äanb  unb  fyält  e£  ber  Sd)mefter  l;in,  ba$ 
®efid)t  ganj  öon  tränen  überftrömt.     „3e$t  ^ältft  bu  aber  933ort,  gelt?" 

©ie  anbere  l)at  bau  'Bücblein  fd)on  mit  einem  fd)neüen  ~Rud  an  fid) 
geriffen.    „&ab  bu  nur  feine  ^Ingft,  id)  macb  e3  ibm  f<f)led)t  genug!" 

Unb  nun  lad)t  fie  laut  berauä.  ,,©u  fjaft  gemifc  im  (£rnft  geglaubt,  fo 
einer  mär  mir  anftänbig  gemefen  ?  So  ein  Querljol^  I  (Siner,  ber  in  Äalblein-- 
fleibern  aufg  9öeiben  gebt!  ©er  fann  mir  geftoblen  merben  famt  feiner 
Q3ermanbtfd)aft !  Äunbertmal  fyätt  ic£>  tt>n  jum  Darren  gebalten  —  grab 
tt>ie  jetjt  bid)!" 

©amit  ift  fie  au£  ber  Stube  meg,  unb  id)  bore,  mie  fte  brausen  leid)t-- 
füfjig  bie  ^ammerffiege  fyinauffteigt. 

3d)  meinerfeitö  Ijab  nun  gefunben,  bci%  id)  mit  meinen  Sacfyen  i>a  oben 
aud)  am  rechten  S nbe  angelangt  fei,  unb  l;ab  mid)  beimju  gemalt.  3d)  l)abe 
eftra  ben  QSkg  über  ben  93erg  genommen,  um  bem  Magier  in  £ol$ad)em  im 
Q3orübergel)en  an£  Senffer  flopfen  §u  fönnen.  (£ä  fei  jetjt  alles  in  Örbnung, 
l)ab  id)  i\)m  gefagt.  Unb  bie  fünfjebn  Traufen  möge  er  behalten;  ba$,  mag 
id)  bafür  gelernt  b^tte,  fei  mebr  als  fo  tuet  mert. " 

©er  (freier  nabm  bie  meggelegte  pfeife  t>om  §ifd)  auf  unb  ftopfte 
fte  gemäd)ltd).  ,,©ie  fünfjebn  $ranfen  b^ben  micb  biö  auf  ben  beutigen  §ag 
nocb  nie  gereut.  3d)  bin  bann  aud)  fein  bifjd)en  neibig  gemefen,  alö  ber 
^afpar  ftatt  meiner  eineö  fd)önen  5;ageö  bie  5?affenbücbtein--3ungfer,  bie 
Cübia,  aU  93raut  t>a  in  biefe  Stube  gebracht  i)at  ©er  Magier  fyat  ba$ 
nämlicb  nacbb^r  fo  ju  breben  gemußt.  3d)  i)^b  ibnen  gratuliert,  mie'^  ber 
93raud)  unb  ved)t  ift,  unb  fyab  bann  in  ber  gleichen  2öod)e  einen  ©ienff  in 
©acbbübl  angetreten,  mo  ict>  eö  fo  lang  auöt>iett,  biö  eö  bem  5?afpar  mit 
feiner  93äuerin  auf  bem  ^öettneli  l)ier  oevleibet  ift,  t>Q$  ^ei^t  bi^  er  vov  Sdmlben 


3of>ann  33enber£  £eirat$i<U)r.  151 

nid)t  me^)r  ein  nod)  au3  gemußt  fyat.  6eine  grau  iff  nämlid)  oon  Anfang 
an  ein  faulet  ^funb  gewefen.  6ie  tyat  ifyv  ioaar  in  fur§em  nid)t  einmal 
mel)r  orbentlid)  geffräf)lt,  gefcfymeige  bcnn  gebrannt  unb  smeifföcfig  aufgemacht. 
(£in  anberer  märe  mit  ifyr  aud)  in  bie  armen  ^age  gekommen. 

„xOttt  meinem  jufatnmengefparten  ©elblein  fyab  tcf/3  bann  fertig  gebrad)t, 
t>a$  biefeS  £äuSd)en  nicfyt  in  frembe  Äänbe  gekommen  iff-  ©an^  umfonft 
l>at  e$  benn  bod)  nicf)t  ,3m*  $reu'  Reiften  bürfen.  3um  heiraten  l)ätt  e$ 
mir  fpäter  aud)  nod)  gelangt,  fogar  of)ne  bem  Magier  feine  ibilfe.  3ungc 
unb  ^llte  l;aben  mir  oft  unb  öfters  ^ugerebet  unb  mir  ben  93erftanb  aus  bem 
5?opf  fd)tt>at*en  toollen,  aber  ber  läfjt  ficb,  bei  mir  nid)t  »on  jebem  3ßinblein 
aus  feiner  (£tfe  blafen.  5^ann  mir  einer  lang  normalen,  erff  im  (£l)effanb 
befomme  man  fo  red)t  innig  ju  fcfymecfen,  ma£  im  guten  unb  im  unguten 
mit  ber  anberen  6orte  fei :  mit  feinem  oon  meinen  oier  Serben  fyätt  id)  bie 
^robe  im  langen  3<U)r  antreten  mögen,  ^ud)  nid)t  mit  beS  ioagbauern 
2Bitroe,  bie  mich,  oor  jmei  3al)ren  eytra  für  ben  9}acf^euet  gebungen  unb 
mir  babei  allertjanb  ju  merfen  gegeben  fyat  99?an  roeifj  fcfyon,  i>a$  il?r 
Seliger  oon  iljrem  Vermögen  nid)t  alljuoiel  ©enufj  gehabt,  unb  bafc  ber 
©rabftein  baS  einzige  gemefen,  ba$  fie  i&m  nie  oorgerupft  ^at." 

^)er  ^äffli-^enber  fet}te  ben  9Rippenfabaf  in  93ranb  unb  blinzelte  babei 
mit  bem  £äd)eln  beS  6iegerS  §u  mir  herüber. 

„3)u  mirff  bir  nun  roof)(  auch,  nid)t  länger  einbilben,  bu  fönneft  an  mir 
beim  $orfffed)en  einen  ©ottälolm  oerbienen,"  meinte  er.  „Unb  für  bm  galt, 
bafj  bu  bir  bennod)  mieber  bie  9ftül)e  nehmen  mollteff,  micb,  %u  beeren,  fag 
ich,  bir  l)eut  ein  für  allemal,  ich,  fag  bir'S  l)ier  an  biefem  §ifcf) :  3)aS  ^öabettli 
fei)  id)  gern,  —  aber  oon  meiner  ^öeltanfcfyauung  meid)  id)  brum  nach,  roie 
oor  nid)t  einen  Millimeter  ab." 


£tterarifd)e  9frmbfd)au» 


5)a£  £anb  ber  ©riedjen* 


SBanbertage  in  ÄellaS.    <33on  Sfolbe  5?ura.   <3Rxt  11  Slbbilbungen.   9ftüncben, 
©eorg  Füller.    1913. 

<3)a3  neue  ^urf)  oon  3folbe  3\!urs,  auä  bem  unferen  £efcrn  einige  Stüde 
burd)  ben  'iHbbrud  in  ber  „©eutfe^en  9\unbfd)au"  begannt  gemorben  finb,  t»oü- 
bringt  ein  3ßimbcr:  e£  fctjlägf  bie  93rüde  oom  alten  sunt  neuen  ©rted)entanb, 
eS  fteflt  bie  ©cftalfen  ber  ©öfter  unb  Äeroen  in  blaftifd>er  ^ülle  in  ba$  heutige 
©riedjenlanb  Inn,  läf?t  fte,  bie  mir  nur  in  9ftufeen  unb  ©alerien  anjuffaunen 
gemölmt  finb,  in  lebenbiger  Sd)ön^eit  au$  93erg  unb  Scfjludjt,  Äain  unb  QBtcfe 
fiernieberfieigen ,  unb  mer  bisher  nod)  nichts  oon  ben  ^eiligen  3auberfräften  be$ 
ÄellenentumS  genutzt  fyat,  mem  bie  ungeheuren  tarnen  bc$  griecr>ifd>en  SOtfbtfyoä 
nur  tarnen  geblieben  finb,  bem  nimmt  biefeg  93ud)  bie  93inbe  t>on  ben  klugen, 
unb  eine  fd)öne  Q3otfd>aft  oon  benen,  bie  emig  leben,  bringt  burd)  ben  £ärm  unb 
Staub  beS  ^ageS  §u  if)tn.  Sicher  ift  unter  ben  lebenben  3)id)tcm  ©euffdjlanbS 
niemanb,  ber  fo  mie  3folbe  ^ur§  „baS  £anb  ber  ©riechen  mit  ber  Seele  fudjt", 
unb  bie  au$  perfönlicf;ffem  2cben  gefloffcne  ^öibmung  be$  ^udjcS  gibt  5?unbe  oon 
ber  tiefen  93ermuraelung  iljrer  Seele  im  ©ried>entum.  9?ur  bie  erften  Q3crfe  mögen 
Ijier  ^latj  finben,  um  einen  begriff  oon  ber  geiftigen  Äofycit  beä  ©an§en  ju  geben : 

9fttt  beiner  "SCRild),  oerfprengte  ©ried)in,  fog  td) 
©en  bräunt  üon  ©riecbenlanö,  alä  QBiegenlieber 
Slmraufcbten  mtd)  £>ometifd)e  ©efänge, 
Slnb  meine  bämmernben  ©ebanfen  toanbteft 
<£>u  £>ellag  su. 

^idjt  93änber  unb  3umeten 

ilnb  maß  fonft  9Xutterluft  ben  $öd)tern  fdjentt, 

©abft  bu  ber  beuten,  bod)  t>a&  lautre  ©olb 

®er  ®id)tung  bäufteft  bu  auf  fte  unb  tiefteft 

*53et  ©öttern  unb  Äeroen  fte  erblüben, 

©te  ©tüdlid)e,  gabft  3pbigenien  ibr 

3ur  Sptelgefäbrttn  unb  Qlntigone. 

<S)e3  £eben£  tiefre  6d)önbeit  lernt  id)  frübe 
93on  bir,  bie  großen  fcbmerjgenäbrten  greuben, 
Unb  bafy  fein  ©lud  ber  <33ruft  genügen  fann, 
Qffienn  e3  ben  Danton  ntd)t  in  ttnä  beglüdt. 

<2)iefe  lebenbige  ^uffaffung  beS  ©ried)entum$  ift  e£,  bit  ben  QSkmbertagen 
tyren  unoergIetd)lid)en  3auber  gibt  unb  fie  l>od)  über  bie  oielen  gricd)ifcr;cn  ^Qan= 
berungen  emporhebt,  bie  un$  bie  neuere  Citeratur  gebracht  fyat.  Qt$  finb  im  mefent* 
liefen  brei  ©rubren,  in  bie  berartige  3)arftellungen  verfallen:  i>k  einen  leiben  unter 
einem  erbrürfenben  £ibcrmafje  oon  ard)äologifd>er  @elel)rfam!eit,  bie  anberen  ftellen 
fid)  meljr  ober  minber  aU  Ableger  be^  berühmten  Sfalien^udjeß  ber  ^rau  o.  Stael 
bar   unb   gipfeln  meiftenä   in    einem   fentimcntalifd)en   9^uinenlultu^    unb    reinen 


Citerarifdje  9\unbfd)au.  153 

ßpriSmen,  von  welcher  ©attung  -öblberlinä  .öppertou  ein  freilich  burd)  bic  tieffte 
menfehliche  <5rcjriffen^eit  unb  pöcbfte  5?unftvollenbung  c^ciDci^tc^  93cifpiel  bietet;  unb 
eine  britte  ©ruppe,  a\ß  beren  bcfleicpnenbfter  'SppU'S  ©erhart  Äauptmannä  viel  unb 
teilmcifc  fkper  nicht  mit  Unrecht  gerühmter  ,,©ried)ifd)cr  $rül)ling"  gelten  mag, 
gibt  unter  faft  gefliffentlicper  2lu$fd)eibung  ber  antiten  (Erinnerungen  niepts  alß 
eine  lebhafte  unb  innige  (Einfühlung  in  bie  eigenartige,  fomopl  burd)  große  unb 
erhabene  Cinien  mic  burd;  ibpllifd)c  £ieblicpfcit  au$ge5eid)nctc  grieepifepe  i?anbfd)aff. 
<3)ic  beiben  erften  ©ruppen  (inb  ^aplreicper  alß  bie  letzte,  aber  feine  ber  oerfdnebenen 
Wirten  ber  ^arftcllung  füf>rt  un$  mirflid)  in  baß  frer§  biefcä  munberbaren  £anbe£ 
hinein,  beffen  ^lurcn  unb  Stäbte  3al>rhunberte  ber  T^rembperrfcpaft  vermüftet  haben, 
über  beffen  "Sudeten  unb  Kälbern  aber  peute  nocp  bie  Sonne  Aomer*  fcpeinf, 
mäprenb  von  ben  Berggipfeln  olpmptfcpc  ©ötter  niebergrüßen. 

3folbc  ^urj  ift  burd)  ii>rc  fcelifdjc  QScrivanbtfcpaft  mit  bem  Äellenentum  unb 
burd)  eine  an  ©oetpe  eriunembe  ^larpcit  bzß  93licfc3  gleichermaßen  vor  ard)ioalifd>- 
piftorifeper  .^leinigfeit^främcrei  mie  vor  jenem  leibcnfcpaftlidjcn,  fcpmcr^vollen  toub- 
jeftiviSmu^  &ölbertin3  ober  33pron$  gefcpüpt,  ber  biefen  beiben  großen  Richtern 
alß  eine  unfaßbare  Sepnfucpt  nad)  einer  uuiviebcrbringltchcn  Vergangenheit  baß 
Äerj  verseprtc.  So  trüben  meber  innere  kämpfe  unb  Reiben  nod)  kulturelle 
9\eflerionen  baß  33ilb  btß  griccpifcpcn  GanbeS,  mie  eS  mirflicp  ift,  unb  bie  unver-- 
gleid>lid)c  Stunft  ber  Dichterin  ^eigt  fiep  eben  barin,  ba$  fic  baß  alte  unb  baS  neue 
<ötllaß  ju  einem  ©an^en  511  vereinigen  unb  niept  nur  „im  tftuin  gefüllter  Sempcl- 
pallcn",  fonbern  im  3)ufte  ber  pellemfd)en  ©rbfcpolle,  im  ©lan^e  ber  peUenifcpen 
<3ftorgcnfonnc ,  im  feinen  geiffigen  2lroma  ber  peUenifcpen  ßuff  biefelben  Gräfte 
micbcr,uifinbcn  meiß,  bit  einft  in  ferneren  Sagen  ©ricchcnlanb  511m  Mittelpunkt 
einer  OBclt  machten,  ©emiß,  von  biefer  munberbaren  ^einfüpligfcit  lebt  and)  in 
Äauptmann^  „©rieepifepem  Frühling"  einiget,  aber  man  merft  boep  überall,  baß 
ihm  bic  ©cftalten  beS  grieepifepen  ^ptpog  nicht  in  bem  Maße  mie  3folbe  5?urs 
?M  vertrauten  unb  peiligen  ©enoffen  feiner  'Sage  gemorben  ftnb,  unb  feine  biepte-- 
rifche  3nfpiration  vermag  biefen  feelifcpen  9}eicj)tum  §u  erfepen,  ber  eigentlich  bic 
unerläßliche  93orbebingung  jcber  wahrhaft  fünftlerifchcn  'SarfteUung  @ried)enlanb$ 
bilbet.  3)aper  ift  ftauptmamuS  ^Jßerf  vielfach  matt,  ja  langweilig,  mäprenb  Sfolbe 
&ur<$  au£  bem  Schale  antifer  (Erinnerungen  immer  neue  Silber  unb  ^Inrcgungcn 
fchöpft.  ©riecpenlanb  fann,  tote  bie  Dichterin  einmal  felbft  hervorhebt,  nicht  mit 
ben  'Slugen  genoffen  werben,  bmn  zß  gibt  fo  viele  ®inge  auf  griechifcher  (Erbe, 
bie  noch  gegenwärtig,  aber  nicht  fichtbar  finb,  unb  nur  bem  nach  innen  gefehlten 
Sinne  tut  fiep  baß  göttliche  9\ätfel  bicfeS  93obenS  auf, 

Sic  fteigen  alle  vor  unferen  93liden  empor,  bie  Orte,  bic  jcbem,  ber  bem 
Setlenentum  bie  ffä'rfften  unb  tiefften  (Einbrücfe  verbanft,  teuer  finb:  5lthcn,  ber 
^iräuS,  Regina  unb  Salamis  mit  ber  fleincn  3nfel  "Pfpttaleia,  an  ber  fiep  bic 
ungepeure  9ftacpt  btß  ^erferfönig^  brach,  5?ap  Sunion  mic  ber  Äain  von 
Äolonoä  —  beibc  für  alle  3eiten  gemeiht  burch  ihren  unftcrblicpen  Sänger 
Äorinth,  Delphi  unb  Olpmpia,  biefe  Stätten,  an  benen  ber  griccptfcpc  ©eift  feine 
pöchften  formen  fanb  unb  feine  reinften  'Sriumppe  feierte ;  baß  fiebentorige  Theben, 
bie  Äabmo^burg,  unb  faft  mit  (Srftaunen  hbren  mir,  ba$  biefe  Orte  nicht  lvie  bie 
Stäbte  ber  Sage  im  ^eere  ober  unter  laftenbem  Sanbc  verfebmunben  finb,  fonbern 
ba$  fie  noch  »n  ^irflichfeit  baftehen,  unb  ba$  fie  fogar  im  ©egenfap  51t  früheren 
3eiten,  ba  man  in  ©riechenlanb  nafjeju  au^fcpließlicp  türfifd)c  93c5eid)nungcn  ver-- 
manbte,  ipren  alten  herrlichen  tarnen  tvieber  gemonnen  haben.  ®aß  ift  ein  über- 
aus erfreuliche^  3eichen  für  ben  ermachenben  nationalen  ©eift  biß  t)elleuifd>cn 
Q3olfe^,  ba^  gemiß  taufenbfaepe  ^anblungcn  im  ßaufc  einer  japrbunbertclangcn 
Äned)tung  unb  ilnferbrüdung  burchgemacht  \)at,  Neffen  ebler  unb  trefflicher  5\!ern 
aber  niemals  gan^  vernichtet  merben  51t  fbnnen  fcheint.  3folbc  5\ur^  meiß  von 
bem  natürlichen  ^luftanbc,  bem  5aft  unb  Feingefühl,  ber  3uvcrläl|igfeit  ber  heutigen 
©riechen  viel  9*üpmlicpe$  511  berichten,  unb  fie  jiept  eine  fepr  be^eiepuenbe  "Parallele 


154  ©eutfd)e  9*unt>fd)au. 

§tDtf4>en   ber  3cit  oor  etma  ljunbert  Sauren,   als  <23t)ron  über   baß   oon  u)m  fo 
geliebte  93olf  ba$  oemiebtenbe  Urteil  fällte : 

Without  even  savage  virtue  blest, 
Without  one  free  or  valiant  breast. 

„20er  im  ,©iaur',"  fo  fdjlicfjt  fie,  „bie  fct)recf  lieben  2öorte  nacfjlefcn  miH,  ber 
freue  fieb  mit  mir,  ma$  bie  menigen  Safyvfrtfyntt  "Sretyeit  auä  bem  grieebifeben  Q3ol!e 
gemaebt  l?aben.  <£>er  &aud)  ber  gretyeit  fyat  auef)  bk  Canbfcbaft  roieber  ermeeft 
unb  oergeiftigf,  in  bcr  93pron  nur  noeb  einen  frönen,  auSbrucfölofen  ßeiebnam 
gefc^cn  l)atte;  benn  jmifeben  bem  ^enfeben  unb  bem  ^3oben,  ber  tlm  trägt,  gel)t 
ein  oerborgeneg  Soeben  ^in  unb  t)er,  baß  btxbt  cinanber  angliebert." 

33cibeg,  Conbfcbaft  unb  93olf,  mirb  unß  lebenbig:  ba  ftefjt  ber  junge  ^ifdjer 
oor  mir,  ber  foeben  feinen  im  OüuripoS  ertrunfenen  93atcr  bt^tatkt  fyat  unb  in  ebler 
^ürbe  bureb  fein  ^Bort  feinen  6cbmer§  oerrät,  eine  ©eftalt,  in  bcr  etmag  oon 
bcr  gerben  ^Inmut  btß  platonifcbcn  Gbarmibeä  lebt;  ba  glänzen  oor  un$  auf  bie 
5?üftcn  beä  bctlenifcbcn  ßanbeS  in  il>rer  ernften,  ftoljen  6d)önbeit,  mit  tyren  bunft= 
ummölften  ^ergbäuptern ,  bie  bem  gläubigen  "Singe  aueb  fytute  noeb  ben  6u) 
^ronionä  ober  ber  Hilfen  bebeuten,  unb  munberooll  anfcbaulicb  ift  e$,  menn  bie 
©iebterin  ben  ilnterfdneb  ämifc&cn  ber  grieebifeben  unb  bcr  italicnifcbcn  ßanbfcbaft 
mit  bem  smifcfyen  Inmmlifcber  unb  irbifeber  £iebe  oerglcicbt.  3a,  baß  ift  tß:  in 
3talien  fcbmelgerifcbe  £lppigfcit,  in  .öellaä  ein  niebt  feiten  beinabc  fpröbe  mirfenber 
<2lbel  ber  lanbfct>afflicr)en  $orm.  933ir  rühren  bter  an  bk  tiefften  3ufammenbängc 
unb  ^öcfcn^cigenfümlicblciten  btß  ©rieebenfumg.  ©er  ©ricebe  oergöttlicbtc  alle«, 
jebe  ^reube  ber  (Sinne  marb  it;m  ju  einer  ^reubc  beä  ©eifteS,  unb  bie  l)ol>cn 
Äimmlifcbcn  finb  allein  in  £ella$  baljeim,  mäf)rcnb  bie  nieberen  aueb  auf 
italifebem  93obcn  i|>rc  6tätte  gefunben  baben  mögen.  ®arin  aber  liegt  baß 
^u^ciebnenbe  bcr  Hellenen ,  bafj  fic  allein  oon  allen  unß  befannten  93ölfern  tß 
oermoebt  baben,  baß  ©öttlicbe  b^r  auf  ßrben  feft§u|)altcn ,  ^tatt  tß ,  mie  etma  bk 
3nber  ober  bie  3uben,  in  eine  tranf§cnbentc  $erne  entfebminben  ^u  laffen,  ba§  fie 
bie  ^ßirllicbfcit  geheiligt  unb  babureb  einen  religiösen  Kultus  gefebaffen  l>abcn,  ber 
organifcb  au«  bcr  menfeb lieben  9catur  bßi'^rgegangen  mar  unb  be^ljalb  eine« 
künftigen  ^ricftertumS  entbehren  fonntc.  ®iefc  ^enbenj  getyt  oon  ben  älteften 
büblicben  unb  bict>terifcr)cn  (Jrscugntffen  btß  ©riecbentumS  biß  auf  ^lato,  beffen 
3bcenlebre  eigentlich  niebtg  als  ein  genialer  QSerfucb  ift,  biefc  Slrt  beß  möftifeben 
Sef)en$,  bicfeS  lcbbaft=intuifioe  ©efül)l  oon  ber  'Slllgegenmart  beß  ©öttlicben  mit 
ben  ^orberungen  eine«  bocbentmicfclten  9\attonali3mug  ju  oercinigen.  Q3ielleicr;t 
ift  l)ier  baß  Äbcbfte  erreicht,  beffen  ber  Menfeb  überbaupt  fällig  ift,  unb  menn  mir 
bie  ©rieeben  b^u^utage  mit  einem  meift  grünblicb  mi^oerftanbenen  s2lu^brudEe  al$ 
flaffifcb  be^eiebnen  unb  un«  mit  ibren  'Jöerlen  al^  falten  ^arabeftücfen  einer 
abftraften  Q3ollfommenl>eit  umgeben,  fo  btb^utü  baß  legten  Qnbtß  nur  bie  unflare 
(frfenntniä  ber  eben  formulierten  ^atfacbe. 

<5)aß  93ucb  mirb  ba^u  beitragen,  bie  Äellenen  auß  bem  93?ufeum$=  unb 
^ibliotljef^fcblummer  mieber  ju  mirflict)em  ßeben  gu  ertoeefen,  unb  oielletcbt  mirb 
tß  rm\)v  mirfen  alß  biefe  "^öänbe  über  bie  <2ßcltanfcbauung  unb  baß  gefellfct>aftlid)e 
ßeben  ber  ©rieeben.  ©enn  l)ier  finb  mir  auf  realem  'Soben,  unb  bie  ^unber 
beß  ©rieebentumg  fteigen  unß  auß  ber  gleichen  (£rbe  empor,  auf  ber  mir  felber 
leben  unb  manbeln.  SO^ögen  gleich  bie  Tempel  gefunfen  unb  bie  Statuen  oer= 
febüftet  fein:  bcr  ©eift,  ber  biefe  munberbare  QBclt  febuf,  fann  ntct)t  untergeben, 
unb  fein  'Sltem  l>aucbt  unß  mit  lebenbiger  ^raft  an,  mäl)renb  mir  an  ber  Äanb 
ber  ©iebterin  baß  grieebifebe  ßanb  burcbäiel)en. 

H.  S. 


Citerarifd)e  9cotijen. 


155 


trß.  ®er  Kampf  um  bie  Borberrfcbaft  in 
©eutfcbtanb  1859—1866.  Bon  Sein  tri* 
cy  rieb  jung.  9ieunte  Auflage.  Stuttgart 
unb  Berlin,  3-  ©.  Eottafd)c  Budjbanblung 
9?ad)f.  Erfter  Banb  mit  3  hatten.  1912. 
Zweiter  93anÖ  mit  6  harten.  1913. 
Bor  feebsebn  fahren  juerft  erfd)icnen, 
liegt  £>.  Sriebjungs  „Kampf  um  bic  Bor- 
berrfcbaft in  ©eutfcbtanb"  jetjt  bereits  in 
neunter  Auflage  »er.  3nbem  mir  biefen 
ebenfo  feltenen  wie  mol)loerbienten  (Erfolg 
eines  oortrefflieben  ©efcbicbtswerfeS  fonftä- 
tieren,  fönnen  mir  uns  im  übrigen  mit  ber 
Bemcrfung  begnügen,  t>a$  biefc  Auflage 
bie  neueften  t>iftorifcf>en  Berött;entlid)ungcn 
forgfältig  oerwertet  unb  ben  gegenwärtigen 
Stanb  ber  'Jorfcbung  über  ben  Krieg  oon 
1866  unb  beffen  Borgefd)id)te  treu  wieber» 
gibt  9iur  in  einem  fünfte  bat  fict>  ^rieb« 
jung  gegen  eine  neuere  Beröffentlicbung 
oöUig  ablebnenb  oerbalten  —  unb  gerab'e 
biefer  'Jall  bürfte  bie  Cef  er  ber  „5)eutfd)en 
9\unbfdmu"  am  meiften  infereffieren.  BMr 
fpred)en  oon  BJilbelm  Filter  unb  feinen 
Enthüllungen  über  ben  Krieg  oon  1866, 
benen  Sriebjung  im  Anhang  jum  ^weiten 
l^anbe  eine  befonbere  ^Ibbanblung  oon 
nid)t  weniger  als!  40  Seiten  gcwtbmet  bat 
9Ran  erinnert  fid)  noch  bes  ungemeinen 
^lufi'ebenS,  bas  Filters  Sd)lag  auf  Sd)lag 
fid)  folgenbe  Berötrentlidmngen  in  biefer 
3eitfd)nft  erregten.  3uerft  (1910)  bie  9?iit- 
teilungen  über  gebeimfte  Korrcfponbenaen 
bes  ©rafen  Beuft  mit  93ietternid),  \Hpponpi 
unb  Bitjtbum;  bann  ber  Öluffat}  über 
Benebef,  bem  halb  ein  ganzer  Banb  über 
ben  Krieg  oon  1^*66  folgte,  worin  aus  ben 
eingaben  eincS  geheimen  Tagebuches  eine 
oollfommene  9Jed)tfertigung  beS  unglücf-- 
lid)en  "Jelbberrn  oerfud)t  unb  bie  ©urd)- 
freujung  feiner  beften  'plane  unb  Slbficbten 
nad)geroiefen  merben  follte;  eublid)  eine 
Daiftellung  ber  auswärtigen  ^olitit  ber 
ungarifd)cn  9\eooIution  "  mit  wichtigen 
Scbriftftütfen,  namentlich  aus  bem  eng- 
lifd)en  ^taatsarebio.  3n  fdjarffinniger 
Hnterfucbung,  bie  fid)  faft  roie  ein  Kriminal- 
roman lieft,  jeigt  nun  IJriebjung,  wie  jene 
Enthüllungen  jum  bei  weitem  größten  5eile 
auf  ftälfcbungen  beruhen,  wie  B3.  Filter 
Weber  geheime  $agebüd)er  nod)  Elften  beS 
Conboner  Public  Record  Office  je  benufjt 
bat  <2>te  £efer  fennen  wohl  bas  Enbe 
Berftritft  in  ein  felbftgewebtes  9ier$  oon 
3Biberfprüd)en  unb  Unwahrheiten,  aus  bem 
er  fernen  Qlueroeg  mehr  fab,  bat  ber  ün> 
alüdlid)e,  ber  ohne  3weifei  an  geiftiger 
Äranfheit  litt,  in  ber  9?acbt  oom  16.  sum  | 
17.  Januar  b.  3.  in  Salzburg  feinem  £eben 
ein  (i:nbe  gemacht  BMe  er  felbft  babin» 
gegangen  ift,  fo  febeiben  aud)  feine  Ber- ! 
öffentltcbungen  aus  ben  Quellen  jur  neueren 
©efd)id)te  aus. 

Ttß.     Mirabeau.      Par    Louis    Bart  hon. 
Paris,  Hachette.     1913. 
BSäbrenb  in   ber  Beurteilung  anberer 
©rößen  ber  erften  franjöfifcben  9\eoolution, 


wie  namentlich  ©autonä  unb  9}obespierres, 
bic  9DMnungSgegenfätje  in  ,vranfreid)  immer 
nod)  hißig  einanber  befämpfen,  hat  fid)  über 
93iirabeau  eine  geWiffe  communis  opinio 
gebilbet,  bie  ©ambetta  in  bie  QBorte  faßte: 
„©et  rubmooUfte  politifcl)e  ©eniuS  unferes 
Canbes  feit  bem  unoergeßlicben  Karbinal 
9\icbclieu."  3n  biefem  Sinne  ift  aud)  bie 
oorliegenbe  Biographie  gehalten,  bie  2.  Bar- 
tbou  für  Äad)ettes  Sammlung  „Fi^ures 
du  Passe"  gefchrieben  bat  —  eine  Samm- 
lung, ber  ber  ^räfibent  tyranf  rcid)e,  9\.  T^otn- 
care,  einen  „^hierö"  oerfprod)en  hat.  Hnter 
fleißiger,  wenn  auch  nid)t  crfd)öpfenber  Be-- 
nußung  ber  oorbanbenen  Literatur,  ber  er 
au&  eigener  "2lutograpbenfammUmg  mand) 
unbet'anntes  Scl)riftftücE  hinzufügen  tonnte, 
fdnlbert  ber  Berfajfer  in  prad)tooll  tiarer 
unb  fd)öner  Sprache,  t>k  jeben  rl)etorifcl)en 
^lufput?  Dornebm  ocrfd)mäht  ba&  oielbe- 
megte  £eben  unb  bau  weit  unb  tief  greifenbc 
Q^ßirfen  feinet  ibelben.  Er  feiert  in  ihm  ben 
Staatsmann,  ber  nationale  Freiheit  unb 
fönigtiche  Autorität,  9\eoolution  unb  Mo- 
narchie 5U  oerföhnen  ftrebte,  befonberS  aber 
ben  9\ebner,  ber  burch  ben  binreißenben 
3auber  feiner  füblänbifd)en  ^erfönlichteit 
nod)  mehr  als  burcl)  feine  Berebfamfeit  bie 
©attinnen  feiner  ©efangenenwärter  ebenfo 
leid)t  befiegte  mie  wiberfpenftige  deputierte. 
So  bod)  aber  aud)  ber  Parlamentarier 
Barthou  ben  größten  r)>arlamentötribunen 
feines  CanbeS  etnfchäeen  mag,  fo  ftreng  oer- 
urteilt  er  bod)  beffen  perfönltcbe  Schwächen 
unb  Verfehlungen  -  ftrenger  juweilen  als 
ber  beutfd)e  Biograph  Erbmannsbörffer  — 
unb  fo  wenig  oertennt  er,  ba%  9?cirobeau 
für  feinen  9?uhm  red)t5cittg  ftarb,  nad)bem 
einmal  ber  oerbängnisoolle  Befd>luß  ber 
Äonftituante  ihm  ben  Eintritt  ins  9^ini- 
ftertum  oerboten  hatte.  3n  biefem  Befcblufj 
fteht  Bartbou  ben  QSenbepunft  im  Ceben 
9?iirabeaus,  bem  bamit  bie  9)töglid)feit  sur 
Durchführung  feiner  ftaatsmännifchen  ©e- 
banten  oerfperrt  würbe.  Biellcid)t  tyätte 
nod)  bie  Stellung  9?tirabeauS  jur  aus- 
wärtigen ^olifif  ^yranfreid)^  ctmaf  ein- 
gebenber  erörtert  werben  fönnen.  Ebaraf- 
teriftifd)  ift  es  babei,  ba%  ber  Beifall  er 
9Jitrabeaus  9ceigung  für  eine  Julians  mit 
Englanb  ftarf  unterftreid)t,  unb  bafy  er  ein- 
mal fd)reibf:  „93cirabeau  wäre  fein  ooll- 
fommener  Staatsmann  gewefen,  wenn  er  fich 
nid)t  um  bie  äußere  £Jage  ^ranfreiebs  geforgt 
hätte,  um  feine  ©röße  unb  feinen  Einfluß 
im  9luslanbe.  II  pensait  aux  bords  du 
Rhiiv  S.  107).  Es  ift  ber  gegenwärtige 
ober  folien  wir  fagen  augenblidlicbe'C 
93(inifterpräfibent  t"yvanfretd)S,  ber  baS  fagt. 
y.  1809=  Napoleon  en  Allemagne.  Par 
Edouard  Gacliot.  Paris,  Plön.  1913. 
Ebuarb  ©ad)Ot  ift  ein  anerfannter  fran= 
5bftfd>er  9?tilitärfd)riftfteller,  ber  bereits  ad)t 
<5Betfe  über  bie  Kriege  oon  1795—1800  oer- 
öffentlicht  hat.  Qlucb  biefcS  Qßerf  jeugt  oon 
einbringenben  Stubien,  großer  ©arftellung^« 
traft  unb  flarer  Sluffaffung.    9JJit  Den  Er- 


156 


©eutfcbe  Nunbfdjau. 


gebniffen  fönnen  mir  uns  aber  ntd)t  ein= 
perftanben  erflären.  S.  187  siebt  er  bas 
"SFastt  ber  Sd)lad)t  bei  wispern  mit  ben 
QBorten:  „Puisque,  le  soir,  les  Autrichiens 
avaient  recule  de  quatre  kilometres ,  la 
sanglante  tragedie  doit  etre  classee :  ba- 
taille  indecise."  ©amit  pergleid)e  man  bas 
Urteil  Vuats,  ber  in  feinem  portrefflid)en 
<2Berf  ..De  Ratisbonne  ä  Znaim"  i^aris 
1909)  über  Köpern  fagt:  „ce  ne  tut  qu'un 
echec,  mais  un  echec  caracterise:  il  aurait 
pu  devenir  un  desastre."  ^Bagram  ift  für 
©ad)ot  aud)  ein,  menngleid)  teuer  bejahter 
Sieg;  für  Q3uat  „ein  militärifd)  mie  mora» 
lifd)  geringer  Erfolg",  ©erabeju  oberfläd)lid) 
ift  ©ad)Ots  91nficf)t,  baft  Napoleon  ben 
QBaffenftillffanb  Pon  3naim  annahm,  meil 
er  ebler  mar  als  feine  Marfd)älie  unb 
mabrbaft  niebergefd  lagen  über  bie  tag» 
täglidje  (Erneuerung  ber  Schlächterei:  „trai- 
tons!  il  y  a  en  assez  de  sang  repandu!" 
So  fentimental  mar  b  r  &orfe  nicbt;  bie 
VSahrbeit  k>at  mieber  33uat  —  bas  „fran- 
Söftfd)e  &eer  mar  nid)t  imftanbe,  bie  Öfter-- 
reidjer  Pöüig  nieberjusmingen,  unb  ber 
QBaffenftillftanb  mar  ber  ^lusörucf  biefer 
Sachlage. 

ob).  Journal  d'une  femme  de  cinquante  ans 
(1778—1815).  Marquise  de  la  Tour  du 
Pin.  Paris,  Librairie  Chapelot.  1913. 
(Sine  ..grande  dame"  pom  Äofe  GuÖ- 
migs  XVI.,  bie  Marquife  be  la  ^our  bu  ^in, 
fcbreibt  bie  Memoiren  it>reö  bemegten  Gebens 
für  ibren  Sobn  nieber.  Sie  tut  es  nid)t 
nur  gu  bem  3mecf,  ibm  ein  ©ofument  ibrer 
eigenen,  allerbings  benfmürbigen  Sd)idffale 
ju  binterlaffen,  fonbern  in  Der  offenbaren 
$lbftcbt,  als  ^lugenjeugin  bie  Sitten  einer 
untergegangenen  (gpod)e  ibrer  Nad)fommen= 
fdjaft  su  überliefern,  ©as  Gemußt  fein,  als 
eine  Äocbgeborene  bie  (Sreigniffe  einer  großen 
3eit  an  ihrem  Mittelpunkt  mitzuerleben,  in 
bem  Äampf  ber  93erantmortlid>en  feine 
^erfönlicbfeit  einzufetten,  unb  b\s  ©emobn- 
l>eit,  fid)  felbft  ju  ad)ten  als  Vemabrer  ebr- 
mürbiger  QBerte,  gibt  ber_  Scbreiberin  Sie 
große  '-Mure,  bie  bem  Stoff  entfpricbt.  Sine 
Snöipibualität,  meld)e  in  fid)  bie  Vlüte  einer 
hoben  Kultur  barftellt,  fd)itbert  ben  legten 
©lanj  unb  ben  Untergang  biefer  Kultur  mit 
ben  fie  fennjeidmenben  geiftigen  Mitteln, 
unb  fo  bilben  biefe  Memoiren  ein  ©ofument 
in  boppeltem  Sinn  nach  Stoff  unb  ^yorrn. 
®aß  bas  <23efte  ber  entfcbmunöenen  Spod)e 
in  ber  T>erfönlid)feit  ber  5)arftellerin  meifer» 
lebt,  gibt  bem  Cefer  eine  feelifcbc  33e- 
friebigung.  Überbies  beutet  bie  Marquife 
be  la  ^our  bu  IMn  bie  Ciigenfcbaften  bes 
großen  Sdmftftellers:  ben  Btia  für  bai 
yBefentlid)e  in  ben  ©efd)ebniffcn,  für  feine 
tiefere  Veöeutung  unb  ^ragmeite,  unb  ben 
Sinn  für  bie  biftorifcben  Vierte  im  ©egen» 
märtigen,  bas  Stilgefühl,  aus  bem  fie  ben 
3nbalt  mit  jenem  ^Ifyent  miebergibt,  ber 
nod)  pon  ber  Nadjmelt  als  moblbemeffen 
empfunben  mirb,  unb  bie  felbftt>erftänölid)e 
Vebervfchung   ebler   Spracbmittel.  —  Mit 


foldjen  Vorzügen  finb  bie  größten  fcifto» 
rifd)en  Vorgänge  ber  Neuheit,  fo  meit  fie 
ftd)  im  engeren  ©eftd)tsfelb  ber  Verfafferin 
abgefpielt  baben,  unb  bie  Sitten  bes  feit 
ber  Nenaiffance  ausgebitbetften  ©efellfchafts-- 
förpers  bargeftellt.  3tt  ben  jmei  merbunbert- 
fertigen  Vänöen  ift  fo  Piel  Mufterbaftes,  fo 
menig  Slnbeöeutenbes  —  benn  aud)  bie 
familiären  ßreigniffe  geminnen  allgemeine^ 
3ntereffe  burd)  ben  l)iftorifd)en  iöintergrunb 
unb  burd)  bie  präd)tige  ^erfönlicbfeit  ber 
93erfafferin  —  ba^  bie  2öabl  bes  3itierens 
fdjmer  mirb.  <2)a  ftnb  bie  Sd)ilberungen 
aus  bem  3«genbleben  ber  Marquife,  bie 
fürftlid)  pompbaften  unb  primitio  befd)mer» 
lid)en  Oveifen  eines  fransöfifeben  (Srsbifd)ofs 
nad)  feiner  ©iöjefe  jur  3eit  ßubmigs  XVI., 
bie  Äod)seit  ber  Marquife  mit  ibrem  ftrengen 
3eremoniell,  bie  93orftellung  bei  5>ofe  unb 
bie  oorbereitenben  Übungen,  mobei  ber 
•Sanätneifter  Marie  'Slntoinette  pprftellt, 
bann  bie  9\eoolurionsbilber,  ber  Überfall 
in  93erfailles  am  5.  Oftober  1789,  ben  bie 
Marquife  im  Sd)loffe  felbft  miterlebt, 
mäbrenb  ibr  (§>atte  bk  QSad)e  tyält,  bie 
febrecfVnsttoll  geabnte  Äinricbtung  bes 
Königs  im  ftitlen  ^aris  bei  oerfd)loffenen 
^oren,  fpäter  Verfolgung  unb  ^lud)t  mit 
ibren  Sntbebrungen  linb  ©efabren  —  @nt* 
bebrungen,  bie  fo  fyavt  maren,  baß  nad) 
jmei  Monaten  bitterften  i^ungers  bie  i)od>' 
aölige  cPalaftbame  ber  Königin  beim  l3ta« 
blief  einer  moblbefe^ten  ^irtstafel  fcbreibt: 
„3cb  empfanb  ein  Vergnügen,  mie  id)  mid) 
nid)t  erinnere,  es  fo  lebbaft  bei  irgenbeiner 
anberen  ©elegenbeit  gefüblt  ju  baben" 
Vlad)  jmei  jabren  <Blocfbau«leben  in 
9lmerifa  febren  bie  'Jlücbtigen  in  bie 
£>eimat  jurücf,  unb  nun  tritt  bie  ©eftalt 
Napoleons  in  ben  93orbergrunb.  ®er 
Mann,  ber  ©röße  aus  ftd)  felbft  b^tte, 
geigte  fid)  empfänglid)  für  bie  Stammes- 
große  ber  Veften  unter  ben  franjöfifcben 
^Iriftofraten ;  Perfd)iebene  perfönlicbe  Be- 
gegnungen mit  ber  Marquife  geigen  Na- 
poleon fomobl  als  bie  Scbreiberin  in  ber 
liebensmürbigen  Überlegenbeit  ber  mabrbaft 
©roßen.  Neben  ber  ©eftalt  Napoleons 
treten  im  „Journal  d'une  femme  de  cin- 
quante ans"  befonbers  d)arafteriftifd)  Marie 
^Intoinetfe,  ^allepranb  unb  Jofepbine  b^v- 
oor  —  ^erfönlid) feiten,  bie  bie  Verfafferin 
mit  flugem  Vlicf  erfaßt  unb  mit  ber  er» 
fd)öpfenben,  fnappen  ©arfteüungsfunft  eines 
großen  Scf)riftftellers  bem  Cefer  lebenbig 
ju  mad>en  meiß.  —  ©ie  Memoiren  biefer 
tyrau,  bie  nid)t  nur  ©efabr  unb  Not  mit 
ibrem  tapfern  ©atten  feilte,  fonbern  über- 
bies  in  ben  3eiten  bes  Sd)recfens  unb  ber 
Prüfung  fecl)S  Äinbern  bas  Ceben  gab, 
finb  triebt  jum  menigften  reijpoll  burd)  bie 
große  ^erfönlicbfeit  ber  Scbreiberin,  bie 
an  ßbarafter-  unb  ©eiftesftärfe  mit  ^Red)t 
eine  Äelbin  genannt  merben  barf.  3br 
..Journal"  gebort  ntd)t  nur  sunt  Veften  ber 
Memoircnliteratur,  fonbern  ber  neueren 
Literatur  überbaupt. 


£iterarifd)e  9?oti(sen. 


157 


tpil    ®ie  Stinbcr-  unb  5)ausmärd)eu  ber 
•Srüber    ©rimm    in    ityvev    Urgeftalt. 

Herausgegeben  »on  *5  r  i  e  b  r  i  d)  lp ang  e r. 

3wei  ^Tcile.  9ttflnd)en,  E  ib.  <8ccf.  1913. 
Erich,  Sdjmibt  bat  in  Dem  legten  größeren 
Auffan,  ben  er  ju  beginn  bes  3abres  in 
bcr  „®cutfd)en  9<unbfd)au"  öerötrentlid)tc, 
nocl)  auf  bas  bcoorftebenbe  6rfd)einen  biefer 
Ausgabe  feingeioiefen;  nun  liegt  fie  ttor  un£ 
in  bem  fd)öncn,  fcbltd)ten  ©emanbc,  bas 
Verleger  unb  Herausgeber  ihr  in  treuem 
Anfd)luß  an  bie  erfte  Ausgabe  bev  "Srü'ber 
©rimm  gegeben  baben.  ©er  Slnterfcfyieb 
jwifd)en  bem  erften  unb  äwetten  ^anbe 
tritt  ftärter  berpor  als  nad)  ber  fpäteren, 
ausglcicbenben  Überarbeitung.  Unmittelbar 
empfinben  mir  3<ttobs  miffenfdjaftlidje  3iele, 
ber  oon  ben  9Kärdj>en  tiefer  einzubringen 
ftrebte  in  bie  ©ebeimniffe  ber  iöelbenfage 
unb  bes  germantfd)en  9J?t)tbuS.  9iod)  fteben 
in  bem  erften  "Öanbe  bie  oerfd)iebetten 
Raffungen  besfelben  93iärc()ettß  nebenein- 
anber,  mäbrenb  fpäter  bas  minber  33raud)= 
bare  in  ben  Anhang  oerwiefen  mürbe,  ber 
neben  ben  Chtelienangaben  reiche  gelehrte 
Anregungen  bot.  QBäbrenb  ber  Arbeit  an 
bem  zweiten  "Sanbe,  bie  QBilbelm  in  ber 
Hauptfacbe  allein  gcleiftef  bat,  gewann  er 
aus  „bem  tiefften  (Einleben  in  bie  Sprad)e 
ber  Überlieferung  jenen  berslidjen,  ruhigen 
$on  beö  ^ärd)ener3äbler0,  ber  uns  feitbem 
fo  natürlid)  unb  mtt  bem  £sbeal  bes  Här- 
chens unlöslich,  oerbunben  erfd)eint.  3mar 
ift  —  mie  ^anjer  an  bem  erften  Stürf,  bem 
„•Jrofdjfonig",  nad)meift  —  mand)erlei  ur« 
fprünglicbes,  menn  aud)  etwas  rohes  ©ut 
»erloren  gegangen,  mand)e  unbeholfene, 
berbe  QSknbung  burd)  eine  Weichere  erfetjt 
morben.  Aber  unberührt  ift  unter  feiner  Sbattb 
ber  Stern  geblieben,  unD  erft  burd)  bie  Einheit 
bes  Stils,  ben  QBtlbelm  mit  bewußter  Stunft 
in  ben  fpäteren  Ausgaben  burchfübrte,  haben 
bie  9)iärd)en  bie  "Jornt  gewonnen,  bie  uns 
»ertraut  unb  lieb  im  Obre  Hingt.  ^ansers 
fad)funbige,  warm  geschriebene  Einleitung 
jcigt  uns  bie  Sntftebung  bes  Ruches  unb 
führt  uns  in  bie  Qlßertftatt  biefer  beiben 
treueften  unb  fleißigften  Sammler,  aus  ber 
fte  oor  nunmebr  bunbert  3dbren  bie  5?iärd)en 
ju  ungeabntem  Siegesjug  in  bie  2i>elt  aus* 
gehen  ließen. 
ot.    Alfreb  $reif)err  ».  93erger.    Auto- 

biographische  Schriften.  OBten  unb  feip^ig, 

©eutfd)-Öfterreict)ifd)er  QSerlag.  1913. 
Anton  33ettelbeim  unb  Slarl  ©loffb 
haben  fiel)  jufammengetan,  um  bem  beut- 
fchen  ^ublitum  eine  Auswahl  ber  Sdjriften 
Alfreb  ^ergers  oorjulegen,  unb  foeben  er- 
fd)eint  ber  erfte  ^anb  biefer  auf  örei  ^3änbe 
beied)tteten  Ausgabe.  Er  enthält  bie  3ugenb- 
erinnerungen  „3m  93aterbaus  1853—1870", 
bie  bereits  im  xSatyve  1 901  in  bem  oon  Alfreb 
und  Q£tlbelm(3:retberrnö.^3erger  gemeinfam 
herausgegebenen  33anbe  „3m  Vaterhaus" 
erfdbienen  waren,  fobann  bas  bisher  nid)t 
oeröttetitlid)te  Tagebuch  feiner  9?eife  nad) 
3nbien  (1886-1887);  ben  Auffafc   „2Bie  id) 


jum  Theater  fam"   unb  enblid)  bie  beiben 
im    vvrübling    1900    im    QBiener    iVrauen- 
(vrwerboerein    oor    Q3ergerS    ilberfiebelung 
nad)  Äamburg  gehaltenen  unb  bainals  nur 
als  9^anuffript  gebrurtten  Abid)iebSooiträge 
„Einiges  über  mid)  felbft"    famt  einem  aus 
bem    3abre    )9i0    ftammenben    9^ad)Wort. 
-i)er    näd)fte    3$anb    foll    ^ergers    U)rifd)e 
J  ©cbid)tc,  fein  3ugenbbrama  „Oenone"  unb 
eine  Auswahl  feiner  Aphorismen,  ein  britter 
I  9\eben  unb  Auffätje  über  Turgenjew,  5  Iftoi, 
33jörnfon,    QBunbt,   3bfen,   Ä.    o.    Äleift, 
^laten,  ^ilbranbt,  Cid)tenbcrg  ufw.  bringen, 
©er  oorlicgenbe  Q3anb  ift,  wie  bas   bei  fo 
bewährten   Herausgebern   nid)t  anbers    ju 
erwarten  war,  mit  ^iatt  unb  ©efd)mad  ju* 
fammengeftellt    unb    entrollt   in    anfd)au- 
lid)fter   QBeife   bie   Eigenart    biefes   außer« 
1  orbcntlid)en    Cannes,    ber    juriftifdje    unb 
pt;ilofophifd)e    Gtubten,    bid)terifci)e    9cei- 
i  gütigen    unb    bramaturgifd)e   ^rafis    mit 
(  gleicher  Straft  unb  Ausbauer  pflegte.    IHc 
'  „3ugenberinnerungen"    bürften    menfd)lid) 
toie    tunftlerifd)    oon    ben    einzelnen    Auf- 
fädelt bes  erften  Q3anbes  am  böcbften  ftehen, 
unb  fid)er  gehören  fie  ^u  ben  fd)önften  litera- 
rifd)en  ©entmälern,   bie   jemals  ein  Sohn 
feinem  Q3ater  gefeftt  hat.  SKit  ebenfo  großer 
;  c2Üärme   wie  feiner  öeelenfunbe  wirb  bas 
'Stlb    biefes    mertwürbigen    "SDJenfdjen    ge» 
;jeid)net,    biefes    f teptifd)en ,    grüblerifd)en, 
i  problematifd)en ,   ja   bämonifd>en   Cannes, 
!  b^n  bas  ©efd)icf  oon  ber   Aboofatur  auf- 
wärts  auf  ben   9Dcimfterfeffel   führte,  unb 
ber   tro§   aller  äußeren  Erfolge   jettlebens 
ungtürflid),  einfallt  unb  raftlos  blieb.    ®ie 
inbtfdje  9^eife  lieft  fich  erfreulid)  unb  tnter- 
effant,  obwohl  fie  fcbwerlid)  ju  ben  heroor- 
i  ragenbften  ötüden   ihrer  Art  gehört.    Am 
I  wenigften    fömpathifd)    Wirten   jene    beiben 
kleineren,  ben  (öd)luß  bes  ^3anbes  bilbenben 
Auffäi)e,  in  betten   23ergcr  über  ftd)  felbft 
fprtd)t,   was  ja    ftets    eine  mißliche  Sache 
ift.  3mtnerbin  bleibt  ber  Einbruch  bes  ganzen 
Raubes,  bü^  uns  hier  eine  frarte  unb  un- 
gewöhnlich   otelfeitige    ^erfönltchfeit    ent- 
gegentritt. 

/<s.  ®ie  Q3üd)er  ber  Q3ibel,  Sberausgegeben 

oon    5-    9*ablwes.      Setchnungen    oon 

E.  =XR.  ßtlten.     ^3anb  VII:   ©ic   Ccbr- 

bid)tung.   fS)ie  Sprüche.   Sbiob.   ®er  "Pre- 

btger.  9?uth-  3ona.  Efther.  ®amel.  9cach 

ber  Hberfe^ung  oon  9\euß.  Q3rauufchweig, 

gßeftermann.    1913. 

Auf  bie  'Südjer  xÜiofe   unb  bie  poeti- 

fd)en  ^üd)er  laffen  iberausgeber  unb  Jtünftlcr 

je^t   bie   £ehrbtd)tung   folgen.     QBieberum 

i)at  —  Wie  in   ben  hier  bereits  angezeigten 

Bänben  —  9^ahlmes  ju   jebetn  ^ud)  eine 

fnappe  unb  burchatts  allgemeinocrftänbltd)e 

Einleitung    gefchrteben,    bk     überall    ben 

3ufammenhang    mit    ber   wiffenfehaftlichen 

<5orfd)ung   fpüren   läßt,   ohne  «uf  ftrittige 

fragen  unb  nähere  teinjelbeiten  irgenb  ein- 

jugeben.    3)lan  barf  fagen,  ba^  biefer  ^eil 

ber  Ausgabe  genau  feinem  3^cd  entfpriebt. 

<£>ie  äberfetjung   oerjiri)tet  in  btefem  33anb 


158 


©eutfcfye  9<?unbfd)au. 


faft  gang  auf  Eigenes;  fie  bringt,  „roaS  9?euß 
fd)uf.    Hnfragtid)   mar   9\euß'    Hberfetjung 
gu   öiob    ein   xDieiftermerf;    aber   ob   nid)t 
bod),  ja|)rgebntelanger  mübfamer  Arbeit  am 
3:e£te    folgenb,    gumeilen    über   il)tt    bätU 
hinaufgegangen  merben  folten?    Bor  altem 
wäre  gu  münfd)en,   ba§  —  gum   minbeften 
in   ber  Einleitung  —  ber  L'efer  ftärter  auf 
bie    Hnftd)erbeit    ber    gugrunbe    Uegenben 
^ejtgeftalt  bingemiefen  morben  märe.    ®aS 
fd)einf   nötig    unb   gugleid)   möglich,    obne 
tl)tn   bie  'Jreube   an  bev  ®id)tung  gu  oer- 
berben.    <S)as  ibaupttntereffe   gilt  natürlid) 
mieber   ben   3eid)nungen.     SSRti   fteigenber 
<2lnteilnabme  beobad)tet  man  bie  oon  Banb 
gu  Banb  bcutlid)er  beroortretenbe  Eigenart 
bes   fd)affenben   ÄünftlerS.     ©erabe  biefer 
Banb   gab   xbv  ein   toeites  ^elb  gu  t)öd)ft 
beachtenswerter   ©eftaltung.     Spielten    im 
^falter  bie  9tanbleiften  bie  Hauptrolle,  fo 
treten   tiefe   bier  gang   gurüd;   gtoar  aud) 
Scblußleiften,  3ierleiften,  betorafioe  Seiften, 
beforattoe  Umrahmungen,  unb  mie  fie  fonft 
genannt  finb,  finben  fid);  aber  fie  bleiben  in 
bienenber  Steüung.  ©agegen  bot  fid)  ^lat^ 
für  gasreiche  Sd)lußoignetten,  bn  teilmeife 
tjöcbft   originell  ausgefallen  finb;  unb  oor 
allem   gibt  ber  Banb  3eid)nungen,  3eid)* 
nungen,  3eid>nungen!   *2lud)  oon  ben  „Big- 
netten"  haben  fid)  einige  gu  größeren  3eid)-- 
nungen  ausgemachten.  <£>ie  gur  Cebrbicbtung 
gäblenben Bücher boten  baf ür freilich munber- 
oollen  Stoff.    Cilien  bat  ihn  aber  aud)  in 
einer  BJetfe  ausgunut^en  oermod)t,  bie  bis- 
her  nod)    nid)t    uerfucht    mar.     Bieüeid)t 
fcbließen   fid)   bie  3etd)nungen  gum  Buche 
9?utb  am  erften  an  baS  Übliche  an;  t)ier  ift 
„Boas  oor  bem  ^ore"  oielleid)t  am  feinften 
burd)gebilbet.     ©ans    munberbar    mud)ttg 
mitten   bie  SHuftrattonen  gu  £>iob;  eingtg 
baS  ©emanb   beS   teibenben  £>iob  (S.  1 10) 
febeint   minber    geglücft,    weil    nicht    gum 
©egenftanb    paffenbe    Borftellungen    aus- 
löfenb.  ®ie  Reifte"  S.  123  ift  in  Biirtlichtett 
eine  einbrucfsoolle  3etcbnung:  ©as  ^obeS» 
f  d)tdfal  bes  Böfen.  9?ceiftert>aft  ift  bie  Sd)luß-- 
geiebnung   51t   ben  9\eben  Ä>iobS;   bei   aller 
Schlichtheit  wirft  fie  ergreifenb;  bem  Stoff 
ift  fie  munberbar  angepaßt.  Bon  bem  9?eicb- 
tum,   ben  bie  anberen  Büd)er  bieten,  f'ann 
nur  weniges  nod)  erwähnt  merben:  „9ftar- 
bochai  unb  ibanrnn"   pointiert  febr  fräftig; 
„Efther"  prägt  Schönheit  mie  Energie  präd)- 
tig  auS;  bie  Sd)lußgeicbnuug  „3elte"  gibt  ein 
wunberfeineS  Sanbfcbaftsbtlb.    Beim  Bud) 
<S)aniel  bat  ber  Äünftler  feine  ^banfafie  in 
überrafd)enber  B3eife  gegügelf;  fein  ®aniel 
mit  ben  Cömen  (S-  264)  barf  als  oorgüg- 
lid>e  Bereinigung  oon  9\ealtsutuS  unb  Spm- 
bolismuS   gelten.    Q3eim   Q3ud)  3ona   mag 
man  über  bie  Stilifuruug  ber  ^ifcbgeftalt 
ftreiten;   fet>r  gut  ift  Sonas  Q5erämeiflung. 
9lUe3  in  allem :  in  bief em  93anbe  bat  Siliert 
erbeblid)  ©röRereö  geleiftet  al2  in  ben  erften 
93änben.    ©ans   befonberö   ift   ^u   rütjmen, 
bafj  er  ftd)  ftärler  ber  ©arftellung  beß  mir!- 
licben  Cebens  jugefebrt  bat.    Er  fud)t  bat 


9ieue  nid)t  met)r  oormiegenb  in  einer  neuen 
Lanier  ber  3eid>nung;  er  fud)t  eß  me^r 
unb  mebr  in  innerer,  realiftifd)  eingetjenber 
unb  gebanflid)  tiefer  Erfaffung  beö  3nt)alt$. 
QBabrfd)einlid)  mirb  biefer  Banb  bem  groß 
angelegten  Unternehmen  neue  'Jrcunbe  er- 
merben.  93^an  muß  je^t  mirflid)  fet)r  rnün» 
feben,  ba^  eS  gelingen  möge,  eö  burcbju- 
fübren;  bann  mürben  mir  0 orauögef etjt, 
baß  Milien  aud)  bem  9?euen  ^eftament  ge» 
reci)t  ju  merben  oermag  —  ein  ein,  igartigeä 
QBerf  erbalten.  3u>ar  mürben  bie  biö- 
berigen  Bilberbibeln  Jaum  überflüffig  mer- 
ben; aber  fie  mürben  eine  für  bie  *5ein- 
gebitbeten  unferees  Q3olfes  ganj  beroorragenb 
geeignete  Ergänzung  erfahren. 
(jy.  Gitanjali  (Song  offerings).  By  Ra bin- 
är anath  Tagore.  With  an  introduc- 
tion  by  W.  B.  Yeats.  London,  Mac- 
millan  &  Co.  1913. 
3n  biefem  Bänbd^en  bietet  ber  benimm- 
tefte  seitgenöffifd)e  ®id)ter  Bengalen^  eine 
^lusmabl  feiner  Cieber,  103  an  ber  3abt, 
oon  ibm  felbft  in  engtifd)e  ^rofa  auß  ben 
an  oerfd)iebenen  Stellen  oeröffentlid)ten 
'Bengali-Originalen  überfetjt.  Es  finb  jarte, 
meid)e,  in  traumbafter  Stimmung  ent- 
ftanbene  ©efänge  einer  reinen,  in  ftd)  ge- 
teilten Seele,  oormiegenb  religiöfen  £t)a- 
rafterö;  bod)  enthält  bie  Sammlung  aud) 
einige  fd)märmerifd)e  Giebeölieber,  fanfte 
9^aturfd>ilberungen  unb  am  Enbe  ibömnen 
an  ben  ^ob,  ber  für  ben  S)id)ter  feine 
Sd)recfen  bat  —  <S)ie  ^öne  biefer  ©efänge 
meefen  mand)mal  mobl  bie  Erinnerung  an  bie 
Träumereien  unb  93ifionen  be«  altinbifd)en 
*2l6fetentumS,  beffen  meltabgemanbter  ©eift, 
menn  aud)  burd)  bie  Kultur  ber  97eujeit 
gemilbert  nod)  in  ber  Familie  beö  'Dicbters 
fortlebt  QSBie  9\abtnbranat()  tagore  felbft 
täglid)  in  ber  9ftorgenfrübe  gmei  Stunben 
unbemeglid)  bafiftt,  in  bie  Ergrünbung  beö 
Qßefenö  ©otte3  oerfunfen  —  b<xi>  Titelblatt 
geigt  ben  9)?ann  mit  ben  feinen,  oergeiftigten 
3ügen  in  biefer  Kontemplation  —  fo  fpinnt 
fein  trüber  ©oijenbranatb  pbilofopi>ifd)e 
träume  in  förperlid)er  Erftarrung,  fo  ba^ 
bie  Eid)t)örnd)en  oon  ben  naben  Bäumen 
auf  feine  Knie  Heftern  unb  bie  Q3ögel  ftd) 
auf  feine  Äänbe  fetten.  Sein  Bater  oer- 
barrte  oft  in  fold)er  Berfenfung  ben  gangen 
$ag,  unb  einmal  bei  einer  Bootfabrt  fiel 
er,  über  bie  Sd)önbeit  ber  l!anb[d)aft  ent- 
jüdt,  in  eine  fo  anbauernbe  ©eiftesabmefen- 
I  bext,  bah  bie  9?uberer  ad)t  Stunben  lang 
bie  *öabrt  unterbred)en  mußten.  3ft  es  ein 
'  BJunber,  ba%  ein  Bolt  beffen  3beal  fold)e 
9J?äuner  finb,  fremben  Eroberern  eine  letdbte 
Beute  gemorben  ift?  —  9?ad)  bem  Bor- 
I  mort  oon  OB.  B.  ^eatö  fd)eint  es  merf- 
'  mürbigermeife,  ba^  bie  lieber  9?abtnbranat^> 
j  ^agores  in  Englanb,  mo  bod)  ber  Sinn 
für  bie  B3eltmirtlid)fcif  überaus  fräftig  ent- 
micfelt  ift,  einen  ftarfen  Erfolg  gu  ermarfen 
l;aben.  ^ud)  bei  uns  in  ©eutfd)lanb  merben 
;  mandje  Cefer  oon  finniger  ©etnütsart  'Jreube 
an  biefen  ©efängen  empfinben. 


£iterarifrf)c  ^euigfeiten. 


159 


Bon  9?euigfetten,  roelcbe  ber  9?ebaftion  bis  mm 

15.   September    jugegangen    finb,    oerjeidmen   mir, 

näberesSingeben  nacr>9\  au  m  unb©  e  legen - 

bett  uns  oorbebaltenb: 

«Hcblcitncr.  —  3agbparabtefe  in  BSort  unb  Btlb. 
Srbtlberungen  oon  Arthur  31ct)(ettner.  -??ttt  238 
■Jlbbitbungen.  Berlin,  ©ebrüber  T>aetel  (Dr.  ©eorg 
T>aetel).    1913. 

Slpbanaffie».  —  Oxufftfcfte  Bolfswärcfteu  ©efammelt 
oon  31.  SR.  ^Ipbanaffieto.  3"«  ©cntfd&e  übertragen 
bon  Jriebrid)  Ailbebranb.  3Uuftrierf  oon  .H'urt 
3äcfel.    t-'etpjig,  'Slbel  unb  ?iJüUer.    O.  3- 

Barbey  d'Aurevilly.  —  Goethe  et  Diderot.  Par 
J.  Barbey  d'Aurevilly.  Nouvelle  edition.  Paris, 
Alphouse  Lemerre.    1913. 

Benary.  —  Der  Sport  als  Individual-  und  Sozial- 
erscheinung. Von  Wilhelm  Benary.  Berlin,  Dr. 
Wedekind  und  Co.     1913. 

"Berger.  —  IBilbelm  II.  unb  bas  9\etrb.  fteftrebe 
anläfjttcö  ber  Jeier  bes  9\egierungsiubiläums 
Seiner  tüiajeftät  bes  &'atfers  gebalten  oon  l>rof- 
Dr.  -Jlrnolb  S.  'Berger.  ?armftabt,  -31.  ^ergfträöer. 
1913. 

"Bemt.  —  T>ie  tiebe  fueben  .  .  .  Meine  ©efd)icbten 
oon  Jerbinanb  'Bernt.  t'eipjig,  "Jlbel  unb  iWüller. 
O.  3- 

"Burgemeifter.  X>as  Brestauer  ?\atbaus.  ©e« 
fcbid)füd)e  unb  baulid>e  'Befcbreibuug  oon  Dr.  lub- 
>oig  Burgemeifter.  Cicbfbilbaufnabmen  oon  ßeirt» 
rieb  ©oetj.    Breslau,  2B.  ©.  Äorn.    1913. 

Cirilli.  —Journal  du  siege  d'Adrianople.  Impressions 
d'un  assiege.  Par  Gustave  Cirilli.  Avec  dix  planehes 
hors  texte.     Paris,  Librairie  Chapelot.     1913. 

Gbbeu\  —  3Jorbroärts.     Abenteuer  aus  oier  3abr-- 

Z  bunberten.  3"r  ©efebtebte  ber  ^orbpolerpebif  tonen. 
Bon  "Benbir  Sbbell.  t'eipjig,  ©eorg  SJerfeburger. 
1913. 

$terj.  —  itonrab  Jerbinanb  lieber.  <Bon  Slnna 
i?ten.  ?Jiit  einem  "Bilbnis  bes  ^Dichters,  ibenes 
Bolfsbücfeerei.  Seutfcbe  tprtfer  X  teipaig,  Äeffe 
unb  "Becfer.    O.  3- 

ffunf.  —  3gnatius  oon  l'obola.  <Bon  Dr.  phil. 
^bütpp  tfunf.  Secbfter  Banb  ber  „STaffiter  ber 
Religion".  BcrlimScböneberg,  T>roteftantifri)er 
Scöriftenoertrteb.    1913. 

Wanuer.  —  fterne  Cänber-  Sine  tauber--  unb  "Bölrer* 
funbe  in  Eigenberichten  ber  Jorfcber.  <Bon  Otto 
©antjer.    ®er  Orient.    teipjig,  'Slbel  unb  2)Jüller. 

©leid)en*9iu&n>urm.  —  Satfonfcbluf}.  Vornan-  Bon 

Slleranber    oon    ©leicben-^UBmurm.      Hamburg, 

©ebrüber  Snocb-    1913. 
WlüctiHnann.  —  Jährten  unb  Farben,    ©efammelte 

©ebiebte.    (1879 — 1912-j    Bon  ^einrieb  ©lüclsmann. 

München,  ©eorg  iWüUer.    1913. 
©oebel.  —  S)eutKö--21merifanifcöe  ©efebiebtsblätter. 

3abrbucb    ber    beutfd)--amerifanifd)en    ©efellfcbaft 

oon  3Uinois.    iberausgegeben  oon  3ulius  ©oebel. 

3abrgang  1912  (vol.  Xlli.    Sbtcago,  2>eutfcb--amert-- 

fantfebe  biftorifebe  ©efellfcbaft  oon  3Uinois.    1913. 
©oetbe.    —    ©oetbes   fämtlicbe    2Berfe.      3>reiunb« 

jroanjigfter  'Banb.  SOiüncben,  ©eorg  SUtUer.  O.  3- 
©oetj.    —    §as    apoftolifebe    ©laubensbefenntnis. 

Bon  Pfarrer  Lic.  theol.  ©oeft--5>ortmunb.    1.— 10. 

Saufenb.  TveligionsgefcbicbtlicbeBoltsbücber  IV,  17. 

Tübingen,  3.  S.  B.  iöiobr.    1913. 
©rabbe.  —  ©rabbes  2Berfe  in  feebs  teilen-  fieraus-- 

aegeben,  mit  Einleitungen  unb  "Jlnmerfungen  oer- 

feben  oon  Spiribion  Ißufabinotoi^.    OTit  ©rabbes 

Bilbniö  in   ©raoüre   unb   einer  iyaffimilebeilage. 

Berlin,  Seutfcbes  Berlagsbaus  l^ong  unb  So.  O.  3. 
Harris.  —  The  signiticanse  of  existence.   ByJ.  Harris. 

London,  Longmans,  Green  and  Co.     1913. 
.lacobsohn.  —  Der  Fall  |acobsohn.   Von  S.  J.   Zweite 

Auflage.    Charlottenburg,  Verlag    der  Schaubühne. 

1913. 
Janet.  —    Histoire  de  la   science  politique  dans  les 

rapports  avec  la  morale.     Par  Paul  Janet.    Ouvrage 

couronne  par  l'Academie  des   sciences,   morales  et 

pohtiques  et  par   l'Academie  francaise.    Quatrieme 

edition.     Deux  tomes.     Paris,  Felix  Alcan.     1913. 
Katona.  —  Die  Volkswirtschaft  Ungarns.    1912.    Von 

Bela  Katona.     Budapest,   Gebrüder  Legrädy.     1913. 
Äremfer.  —  ötubien  über  3ofepb  Bittor  oon  ödjeffel. 

-2lus    beut    bisher    unerfcbloffeueu    ^acftlaf)    bes 
SHcbters.        <53on    HJemer  Ä'remfer-    Saljburg,  Ji. 

Äiefel.    1913. 
S*rietfe.  —  teffing  unb  bie  erjiebung  bes  tDienfcben-- 

geicblecfits.    3ugletcb  eine  'vüusetnanberfeßung  mit 


ber  Sbaerlegenbe.    Bon  Stnft  ivried.    y->eibelberg, 
(£arl  Sßtnter.    1913. 

Ärug  oon  9iibba.  Sine  ?\eid)ö--BermiJgensfteuer 
in  ihrer  toirtfd)aftlid)eu  unb  fteuei-fvüeinatifdicn 
Bebeutung.  Bon  Ärug  oon  ?Jibba,  IBirtl.  o3eb. 
Oiat.    ^arntftabt,  2lrnolb  Bergfträfier.    1913. 

Äuttentculer.  —  Bogumil  W0U5.  leben  unb  IBerfe. 
Bon  ^beobor  .uutteiiteuici_  Äerausgegeben  00m 
Mopernicus-Berein  für  3Biffenf(^>aft  unb  iiunft  ju 
5born-    Sanjig,  81.  Tß.  ii'afemanit.    1913. 

Laif.  —  La  repnse.  Roman  par  Maurice  Lair.  Paris, 
Bernard  Grasset.     1913. 

£anbmann.  -  -  B3eltftaat  unb  SBettfcteben.  Sine 
Streitfcbrift  gegen  Staatenanardiie  unb  ttrieg. 
Bon  Dr.  JOfar  fanbmann.  t'eipäig,  Bruno  Böiger. 
1913. 

Lauzalone.  —  II  cüculo.  Versi  di  Giovanni  Lanzalone. 
Salerno,  Fratelli  Jovane.     1913. 

Lewy.  —  Zur  Sprache  des  alten  Goethe.  Ein  Ver- 
such über  die  Sprache  des  Einzelnen.  Von  Ernst 
Lewy.     Berlin,  Paul  Cassirer.     1913. 

Ctnbenberg.  —  i>urd>s  t'ippifd)e  l'anb.  Bilber  aus 
Bergangent>eit  unb  ©egenwart.  Bon  T>aul  Cinben-- 
berg.  3Dtit  13r!  ^Ibbilbungen-  Setutolb,  Berlag  ber 
?Jcet>erfd)en  5bofbud)bruderei.    1913. 

gilt.  —  ©uibo  t'ifts  gefammelte  Ißerte-  dritter  unb 
oierter  Banb:  TMpara.  ©efd)id)tltd)er  Vornan  aus 
öfterreid)S  Borjeit  im  brj.tten  3al)rbunbert  unferer 
3ettrecbnung.  Wien,  öfterreid)ifd)es  Berlags- 
3nftitut.    1913. 

Lote.  —  Les  origines  mystiques  de  la  science  ..alle- 
mande-      Par  Rene  Lote.    Paris,  Felix  Alcan.    1913. 

Luca.  —  Gli  Albanesi  i  Macedo-Romeni  e  gli  interessi 
d'Italia  nei  Balcani.  Di  Beuedetto  de  Luca.  Roma, 
Tipograt'ia  dell'  unione  editrice.     1913. 

Lnca.  —  II  confine  della  Dobrogia  e  la  vertenza 
Romeno-bulgara.  Di  Beuedetto  de  Luca.  Roma, 
Tipografia  dell'  unione  editrice.     1913. 

iladelin.  —  France  et  Rome.  La  pragmatique  sanetion, 
le  concordat  de  Fran^ois  I,  un  Francais  ä  Rome, 
la  politique  religieuse  de  Louis  XIV,  la  Constitution 
civile  du  clerge,  le  concordat  de  1801.  Par  Louis 
Madelin.     Paris,  Librairie  Plön.     1913. 

Mariani.  —  Alle  Acque  dell'  Amerino.  I  romanzi 
dell'  Umbria  verde.     Di  Luigi  Mariani.     1913. 

Mariani.  —  Luigi  Morandi  e  Vittorio  Emmanuele  III. 
Di  Luigi  Mariani.  Figure.  Firenze,  R.  Bemporad. 
1913. 

<3Kattfoer;.  -  3Me  Stabt  am  See.  Sine  Srjäblung 
oon  tDcaja  -Diattbei).    3ürid),  OreU  JübIi-    O.  3- 

9Keinad)»3u)elet.  —  Sine  "Baoreutbfabrt.  ißilbelm 
an  3JJaria  Bon  2ß.  2)ieinad)--3toels.  Veipjig, 
Stenten--Berlag.    1913. 

SDitcfoei.  —  Äie  Sbriftentum!  Äie  2>eutia>e  Religion! 
■Bon  Ostar  ?3Jid)el.  Berlin--Sd)i5neberg,  f eiebterfrhe 
Berlagsbucbbanblung.    1913. 

3Kulert.  —  ^aul  be  Vagarbe.  Bon  "^rioatboäent 
Lic.  Äermann  iOtulert.  Siebenter  Banb  ber  „Älaf-- 
fiter  ber  Religion".  <Berltn--Sd)öneberg,  1>ro-- 
tei'tantifdier  Scbriftenoertrieb.    1913. 

Nippold.  —  Der  deutsche  Chauvinismus.  Von  Prof. 
Ür.  Otfried  Nippold.  Stuttgart,  W.  Kohlhaminer. 
1913. 

Norddeutscher  Lloyd  Bremen.  Jahrbuch  1912/1913. 
Herausgegeben  im  Auftrage  des  Vorstandes  von  der 
Literarischen  Abteilung  des  Norddeutschen  Lloyd 
Bremen.     Berlin,  Weltreise- Verlag.     1913. 

Paulhan.  —  L'esthetique  du  paysage.  Par  Fr.  Paulhan. 
Avec  14  planehes  hors  texte.  Bibliotheque  de  Philo- 
sophie contemporaine.    Paris,  Felix  Alcan.     1913. 

Quaglino.  —  Le  indiscrezioni  di  Tnlby.  Di  Romolo 
Quaglino.  Prima  edizioue.  Milano,  Remo  Sandron. 
1914. 

Reitz.  —  Die  Landschaft  in  Theodor  Storms  Novellen. 
Von  Dr.  Walter  Reitz.  Heft  12  von  ..Sprache  und 
Dichtung-,  herausgegeben  von  Prof.  Dr.  H.  Maync 
und  Prof.  Dr.  S.  Singer.  Bern ,  A.  Francke. 
1913. 

Renard.  —  Etüde  sur  l'emploi  tactique  du  fusil  et  de 
la  mitraiüeuse.  Par  Lieutenant  -  Colone!  Renard. 
Paris,   Librairie  Chapelot.     19! 3. 

Rehm.  —  Oberbefehl  und  Staatsrecht.  Rede  gehalten 
bei  der  akademischen  Feier  des  Regierungsjubiläuins 
Kaiser  Wilhelms  IL  durch  die  Universität  Straßburg 
am  12.  Juni  1913.  Von  Prof.  Dr.  Hermann  Rehm. 
Strasburg,  J.  H.  Ed.  Heitz      1913. 

Riezler.  —  Die  Erforderlichkeii  des  Unmöglichen. 
Prolegomena  zu  einer  I  heorie  der  Politik  und  zu 
anderen  Theorien.    München,  Georg  Müiler.     1913. 


160 


3)eutfd)e  9lunbfd)ou. 


Rodes.  —  La  Chine  et  le  mouvement  constitutionel 
(1910—1911).  Par  Jean  Rodes.  Paris,  Felix  Alcan. 
1913. 

Rojas.  —  Fernando  de  Rojas.  La  celestina.  Ediciön 
y  notas  de  Julio  Cejador  y  Franca.  Clasicos  Castel- 
lanos.    Madrid,   Ediciones  de  „La  Lectura".    1913. 

Rondet- Saint.  —  Aux  confins  de  l'Europe  et  de 
l'Asie.  Par  Maurice  Rondet-Saint.  Preface  de  M. 
Andre  Lebon.  Avec  une  carte.  Deuxieme  edition. 
Paris,  Librairie  Plön.    1913. 

Saint-Simon.  — .  Die  Memoiren  des  Herzogs  von 
Saint-Simon.  Übersetzt  von  Hanns  Floerke.  Mit 
einer  Würdigung  Saint -Simons  von  Sainte-Beuve 
und  einem  Nachwort  des  Herausgebers.  Erster 
Band.  Mit  32  Bildergaben.  München,  Georg  Müller. 
1913. 

Schäfer.  —  <3>ie  unterbrocbene  9\betnfabrt.  93on 
QJBitbetm  Scbäfer.    München,  ©eorg  Füller.   1913. 

Scheibe.  —  3m  Sonnenftrabl  burebö  QSJefertat. 
©icbterblüten  »on  ber  <2ßeferflur,  au  einem  Straittf 
gebunben  unb  herausgegeben  »on  Äarl  Scheibe, 
teipjig,  Otto  fiiümann.    1913. 

Schelle.  —  CEuvres  de  Turgot  et  documents  le  con- 
cernant.  Avec  biographie  et  notes.  Par  Gustave 
Schelle.    Tome  premier.    Paris,   Felix  Alcan.    1913. 

Schemeil.  —  Les  mefaits  de  la  dominion  turque  et 
la  responsabilite  de  l'Europe.  Par  Docteur  S.  Sche- 
meil.   Caire,  societe  de  publicite.    1913. 

Scftmecf.  —  ©ie  Ctteratur  beS  e»angettfd)en  unb 
fatbolifeben  Äird)enliebeö  im  Safere  1912.  SKit 
'ftaebfrägen  unb  'Berichtigungen  31t  'BäumferS  »ter 
'Sänben  über  „©aö  t atbolifcbe  beutfebe  Ätrcfoenlieb". 
<33on  93ifar  SInton  Scbmecf  ©üffetborf,  £.  Schwann. 
1913. 

Scbmoller.  —  (Sbarafterbitber.  Q3on©ufta»  Scbmoller. 
München  unb  Cetöjig,  Wunder  unb  Aumbtot.  1913. 

Schutze,  —  Äulfurfragen  ber  ©egentuart.  Beiträge 
jur  geiftig-fittlicben  Äenntmö  unferer  3eit.  <33on 
Dr.  (Srnft  Scftulfce.  Stuttgart,  QSß.  Äoblbammer. 
1913. 

Schütte.  —  Pan-Germanism  and  Denmark.  A  danish 
reply  to  unjustifiable  aecusation.  By  Gudmund 
Schütte.    Copenhagen,  H.  Hagerup.    1913. 

Schwarz.  —  Die  finanzielle  Stellung  der  europäischen 
Großmächte ,  zugleich  im  Hinblick  auf  ihre  finan- 
zielle Kriegsbereitschaft.  Von  Wirkl.  Geh.  Ober- 
finanzrat Dr.  Otto  Schwarz.  Stuttgart,  Ferdinand 
Enke.    1913. 

Schwarzwaldsche  Schulanstalten.  Wien  (Stadt). 
Jahrbuch  1913.  Wien  V,  Christoph  Reißers  Söhne. 
1913. 

Seibet.  —  ®ie  ©etge  beö  Ißegfucberö.  Sin  93erS-- 
bueb  »on  Äonö  Sllbred)t  Seibet.  Ceipjig,  Xenien-- 
<33erlag.    1913. 

Seltnere.  —  darbet;  b*2lure»lll».  Seine  Cebenö- 
anfebauungen  unb  fein  £ebenön>erf.  93on  (Srneft 
Seilliere.  (Sinstg  berechtigte  Übertragung  aus  bem 
Sranaöftfcben.  Q3on  SKarte  Coutfe  9)cüller.  &>aüe, 
Otto  Äenbet.    O.  3- 

Stjolbborg.  —  ©ölbbolm.  (Sine  93ergarbetter-- 
gefefeiebte.  "Bon  3obcm  Sfjotbborg.  Ceipstg,  ©eorg 
Sfterfeburger.    1913. 

Soennecken.  —  Fraktur  oder  Antiqua  im  ersten 
Unterricht.  Vortrag  von  Friedrich  Soennecken,  ge- 
halten auf  dem  9.  Verbandstage  der  Hilfsschulen  in 
Bonn  am  26.  März  1913.  Mit  50  Abbildungen. 
1.— 10.  Tausend.     Bonn,  F.  Soennecken.    1913. 

Stoiefj.  —  SDlenfchenart  unb  Äetbentum  in  Äomerö 
3liaö.  93on  Dr.  Aeinrid)  Sbiefj.  <¥>aberborn, 
gerbinanb  toeftbningb.    1913. 

Taube.  —  Der  verborgene  Herbst.  Roman  von  Otto 
Freiherrn  von  Taube.     Leipzig,   Inselverlag.    1913. 

The  naval  and  niilitary  Situation  of  the  british 
lsles.    By  an  Islander.  London,  John  Murray.    1913. 

Thürheim.  -  Mein  Leben  1788—1819.  Erinnerungen 
aus    Österreichs    großer    Welt.     Von    Gräfin    Lulu 


Thürheim.  Zwei  Bände.  Mit  73  Bildbeigaben. 
München,  Georg  Müller.    1913. 

Htbricb.  —  Slntererffeal.  Äulturbtftorifche  Stubie  über 
eine  Siebtung  beö  SaalgaueS.  Q3on  fieinrieb  illbrtcb, 
Saubftummenleferer.  Sßürgburg,  grans  Stauben» 
rauS.    1913. 

Vauzanges.  —  L'ecriture  des  musiciens  celebres. 
Essai  de  graphologie  musicale.  Par  Louis  M.  Vau- 
zanges.  Avec  quaranle-huit  reproduetions  d'auto- 
graphes.    Paris,  Felix  Alcan.     1913. 

Vehse.  —  Hofgeschichten  von  Eduard  Vehse.  Erster 
Band  :  Preußische  Hofgeschichten.  Bd.  I.  München, 
Georg  Müller.    1913. 

Verhandinngen  des  zweiten  deutschen  Soziologen- 
tages vom  20.  bis  22.  Oktober  1912  in  Berlin.  Reden 
und  Vorträge  von  Alfred  Weber,  Paul  Barth, 
Ferdinand  Schmid,  Ludo  Moritz  Hartmann,  Franz 
Oppenheimer,  Robert  Michels,  und  Debatten.  Tü- 
bingen, J.  C.  B.  Mohr.     1913. 

■Sefper.  —  Sie  CiebeömefTe  unb  anbere  ©ebiebte. 
Ö3on  <2ßiU  <33ef»er.    SWüncben,  C  $>■  <8ecf.    1913. 

93olbacf).  —  ®ie  3nftcumenfe  beö  OrchefterS.  3br 
QSßefen  unb  ibre  (Sntwicflung,  bargeftettt  »on  ftrtfc 
93olbacb.  Sftit  60  Slbbilbungen.  SluS  9?atur  unb 
©eifteSwetf,  384.  <33änbchen.  Ceipsig,  <23-  ©.  ^eubner. 
1913. 

53uttiob.  —  1>eter  9?ofegger.  Sein  Ceben  unb  feine 
<2ßerfe.  93on  31.  93uUiob.  ©eutfebe  2lu$gabe  »on 
Dr.  9ftorit>  9?ecter.  SfJcif  einem  <23itbniö  beö  ©iebterö. 
Cei»jig,  £.  Staadmann.    1913. 

QBatbftetter.  —  ®aö  Äauö  „3um  großen  Äefig". 
erjäbtung  »on9?ufb  Ißatbftetter.  <23ertin,  ©ebrüber 
^Paetet  (Dr.  ©eorg  ^aetet).    1913. 

Waltershausen.  —  Begriff  und  Entwicklungsmöglich- 
keit der  heutigen  Weltwirtschaft.  Rede  gehalten 
am  2.  Mai  1913.  Von  Prof.  Dr.  A.  Sartonus  Frei- 
herrn von  Waltershausen.  Straßburg,  J.  H.  Ed. 
Heitz.    1913. 

SBartenftetm.  —  ©ötttn  Scbönbeit.  Briefe  unb  $age-- 
buebbtatter  »on  gxtebrieb  QBartenbeim.  2Bien, 
6arl  ©erolb  unb  Sobn.    O.  3-  . 

Weber.  —  Le  rythme  du  progres.  Etüde  sociologique. 
Par  Louis  Weber.  Bibhotheque  de  philosophie  con- 
temporaine.    Paris,  Felix  Alcan.    1913. 

Weichers  Kunsthücher.  —  Die  Meister  des  ^.Jahr- 
hunderts. Nr.  1 :  Meisterbilder  von  Watts.  — 
Nr.  2:  Meisterbilder  von  Rossetti.  —  Nr.  3:  Meister- 
bilder von  Meissonier.  Berlin,  Bernhard  Thalacker. 
O.  J. 

Sßeitnar  in  ben  <23efreiunö$trieöen.  — ■  Srfter  'Sanb: 
Erinnerungen  auö  ben  Ä'riegöjeiten  »on  1806—1813. 
Q3on  ffriebrieb  ».  Füller.  —  3tt»eiter  Q3anb:  30» 
banne«  fialtß  Ärieg^bücbtetn.  5)arftettung  oer 
Äriegöbrangfale  Ißeimarö  in  bem  3ettraum  »on 
1806-1813  nach  ben  Schlachten  »on  3ena,  tü^en 
unb  Ceipjig.  Wuß  2lftenflücten  unb  Ortginalbriefen 
einiger  beutfeben  9Känner  an  ibre  greunbe  in  Sng-- 
tanb  gefammelt  QBeimar  1815.  —  ©ritter  "Sanb: 
"Jßelmartfcbe  "23ertcbte  unb  Briefe  auö  ben  fixel* 
beitöfriegen  1806-1815.  herausgegeben  »on  vjrie* 
brich  Scbulge.    Ceibjig,  Snfel-qjertag.  1911—1913. 

fetter.  —  Äod)ofen.  (Sin  'Südjlein  ^tfatmen.  Q3on 
=«itolauö  Sßetter.  ©ritte  Auflage.  6fcb,  "^aut 
Scbroell.    O.  3. 

IlMelanb.  —  Ißielanbö  gefammelteScbriften.  Äerauö- 
gegeben  »on  ber  ©eutfeben  Äommiffion  berÄönigttcb 
^)reu#ifit>en..'2lfabemie  ber  QSMffenfcbaften.  3»>eite 
Abteilung:  ilberfeßungen.  Vierter  "Sanb.  «Berlin, 
SBeibmannftibe  "Budibanblung.    1913. 

'SBitbenbrucb.  —  (Srnft  »on  QBitbenbrucb-  ©efam-- 
melte  <2Berfe.  Äerauögegeben  »on  'Serfbotb  £uy 
mann.  (Srfte  9?eibe:  9\omane  unb  9?o»ellen. 
Secbfter  <Banb.  Berlin,  ©.  ©rotefebe  "Sucbbanb-- 
lung.    1913. 

Xenien-Aimanach  auf  das  Jahr  1914.  Im  Xenien- 
Verlag  zu  Leipzig. 


Verlag:  ©ebrüber  1»aetel  (Dr.  ©eorg  ^aetet),  93ertin.    ©ruet:  TXererfcbe  Äofbucbbrucferei,  SUtenburg. 
ilnberecbtigter  Slbbruct  auö  bem  3nba»  biefer  3eitfcbrift  unterfagt.    überferjunciöiecbte  »orbebotten. 


9lot)r  im  2ßinbe. 

9\  o  m  a  n 

von 

©ra§ta  ©clebba. 


Cjovtfe^ung.) 

(£in  großer,  hagerer,  grüngefleibeter  SOtann,  ber  ein  Arbeiter  §u  fein  fd)ien, 
mit  gelblid)  beffaubten  Schüben  unb  einem  fetten  ^ärtcben  in  bem  bleichen 
unb  fd)ma(en  ©efid)t,  ftanb  »or  ber  §ür,  auf  fein  "Jabrrab  geftütjt.  Sobalb 
er  9?oemi  erblickte,  nal)m  er  bie  9!Rütje  ab,  bie  auf  feinen  bid)ten,  rötlid)en 
.föaaren  einen  teid)ten  ^Ibbrinf  binterlieft,  unb  täd>eltc  ifyr  $u,  offenbar  ein 
mcnig  übcrrafd)t  über  ü;re  unterbotene  ^ermirrung. 

Seine  klugen  waren  x>on  manbelförmigem  Sdntitt  unb  geigten  ein  tiefet 
93lau:  eS  maren  ganj  bie  Spintorfcfyen  klugen.  9?oemi  ernannte  ibn  fofort 
baran.  ^Iber  alg  er  einfad)  bie  Stufen  emporfprang  unb  fie  t>eftig  in  feine 
barten  $lrme  brüdte,  marb  ifyv  mieber  angft  unb  bange  um£  Äerj. 

„$ante  <£ff&erl    3d)  bin  e§  .  .  .  2Ö0  finb  benn  bie  Tanten?" 

,,3d)  bin  9?oemi,"  ermiberte  fie,  ein  n>enig  gefränft,  unb  aümäbüd)  ge= 
mann  fie,  mentgffenö  äufjerlid),  il;re  9?ul)e  mieber.  „3Tnr  ermartetcn  bid) 
fyeute  nid)t.    £ff(;er  unb  9\utt)  finb  auf  bem  ^effe  ..." 

„So,  iff  benn  <5eft?"  fragte  er  unb  50g  fein  9\ab  gerbet ,  an  bem  ein 
beftaubteg  ^eüeifen  befeftigt  mar. 

„3a,  bau  <5eft  ber  munbertätigen  3ungfrau:  e«  ift  ein  grofteö  ^eft," 
fagte  9"coemi,  mie  in  ©ebanten  üerfunren,  unb  fd)lojj  babei  bm  £ormeg. 
91ber  ber  junge  9)tenfd)  fd)ob  fein  9?ab  t>or  fid)  fyzx,  o(;uc  meiter  51t  fragen. 

3bm  genügte  ein  93üd,  um  ben  Ort,  an  bem  er  fid)  befanb,  mieber-- 
juerfennen.  ©a  mar  bie  93orballe,  bie  ifym  bie  9?iutter  fo  oft  befd)rieben 
batte;  er  befeftigte  bort  fein  9\ab  unb  begann  i>a§  'Jelleifen  loäjulöfen, 
mäbrenb  er  fid)  mit  einem  fd)mufjigen  £ud)e  nad)  9^ög(td)t'eit  ab5itftäuben 
fud)te. 

9coemi  bad)te:  „3d)  mu§  ^ante  ^ottoi  rufen,  mufj  nad)  (ffir  fenbeu  . . . 
2öa3  fange  id)  benn  nun  an,  allein,  mie  id)  bin?  9?atürlid),  bie  baben  e3 
gemußt,  i>a$  er  fceute  rommen  mürbe,  unb  beöf;alb  ftaben  fie  mid)  allein  ge- 
laffen  ..." 

'Sie  Umarmung  biefeS  tyremben,  ber  irgenbmober,  mitten  au3  Der  fernen 
grofjen  <2öett  gefommen  mar,  fyatte  fyx  eine  gebeime,  unbeftimmte  <5urd)t 
eingefli5§t. 

<3>eutf#e  9?uni>f$au.    XL,  2.  1 1 


162  ©eutfdje  9?unbfd)au. 

^Iber  fie  beljerrfcfyte  ficfy,  fte  fannte  i^re  ^flicfyten  alg  £au3frau  unb  mar 
barauf  bebad)t,  fie  nid)t  einen  ^lugenblid  §u  oernacfyläfftgen. 

„Sritt  ein,"  fagte  fie.  „<2öiÜft  bu  bicty  mafcfyen?  ^Bir  motten  bein 
©epäd  nad)  oben  bringen ;  id)  merbe  bie  <5rau  rufen,  bie  bei  un3  ben  SHenft 
oerftebt  .  .  .  ^ugettblidlid)  bin  id)  (eiber  allein  im  Äaufe  .  .  .  Unb  id)  er- 
wartete bid)  nid)t." 

Sie  fud)te  iljre  ^Irmut  t>or  bem  Qlntommhng  §u  verbergen.  ^Iber  e$ 
fcfyien,  al$  tt)äre  er  fd)on  »on  allem  unterrtd)tet,  benn  otyne  auf  irgenbeine 
t)ilfreid)e  Äanb  §u  märten,  trug  er  fein  ^etteifen  nad)  oben  —  in  bie  Kammer, 
bie  (fftlper  fd)on  für  iljn  bergerid)tet  fyattt  —  i>a§  alte  ©eta§  für  bie  ^remben, 
hinter  bem  Q?atfon  -  -  unb  bann  ftieg  er  mit  ber  gleichen  Setbftoerftänblidtfeit 
mieber  nad)  unten,  um  fid)  am  93runnen  ju  mafcfyen,  ganj  mie  ein  Wiener. 

9?oemi  folgte  if)tn,  ein  ioanbtud)  über  bem  ^Irm. 

„3a,"  fo  fing  er  an  §u  ersten,  ,,id)  fomme  t>on  ^erranuooa.  QBeld) 
ein  ^öeg!  9ftan  fliegt  förmlid)  bal)in.  §)a  mu§  id)  bod)  an  ber  5?ird)e 
oorbetgefommen  fein,  aber  oom  'Jefte  fyab  id)  mirftid)  nid)tS  bemerkt.  3a, 
bie  ©egenb  fd)eint  mie  auägeftorben ;  alleö  mad)t  einen  oermüfteten  (£m- 
brud,  ja." 

(£r  beantmortete  alle  fragen,  bie  9^oemi  an  ü)n  richtete,  mit  ja;  aber 
er  fd)ien  feijr  §erftreut  §u  fein. 

„3Barum  id)  ntd)t  gefcfyrieben  l>abe?  9?ad)  bem  93riefe  'Sante  (fftt)erö 
mar  id)  mir  nid)t  red)t  flar,  maS  id)  tun  follte.  <2)ann  mar  id)  !ranl,  unb 
ha  mufjte  id)  erft  nid)t  .  .  .  Um  bir  bie  2öal)rtyeit  §u  fagen,  id)  t>ab  mid) 
überhaupt  erft  oorgeftern  entfd)toffen ;  ba  ging  ein  ^reunb  oon  mir  fort,  unb 
geftern,  a!3  id)  fab,  i>a$  t>a$  90?eer  rufjig  mar,  bin  id)  abgereift." 

(£r  trodnete  ftd)  ab  unb  ging  babei  langfam  auf  bie  5?üd)e  §u.  9?oemi 
folgte  iljrn. 

„$llfo  (£fft)er  fyat  tym  gefd)rieben!  ilnb  er  ift  auf  bie  9\eife  gegangen, 
fo,  mie  aurn  gefte !  heilige  Butter  ©otteS !  2öeld)  ein  Q3oK  baS  ift !  2öa$ 
eö  für  Einfälle  fyatl"    So  backte  9?oemi. 

(£r  fetjte  ftct>  auf  bie  altertümliche  93an!,  fo  i>a%  er  gerabe  auf  ben  ^erg 
fal),  ber  feine  bunflen  Schatten  in  bie  &üd)e  l)ineinmarf,  fd)lug  bie  93eine 
übereinanber,  freujte  bie  ftarfen  *2lrme  über  ber  QBruft  unb  befühlte  fie  mit 
feinen  berben,  roten  ioänben.  9"coemi  jünbete  ba$  <5euer  an  unb  mieber|)olte 
bei  ftd):  „^llfo  fyat  (Sft^er  it)m  r;eimlicr)  gefcfyrieben!  So  mag  fie  ftd)  benn 
felbft  au£  ber  Sacfye  ^erau^jie^en!" 

Unb  fie  empfanb  eine  bumpfe  <5urd)t  baoor,  ftd)  um^umenben  unb  biefer 
fettfamen  (£rfd)einung  mit  bem  grünen  ^Injug  unb  bem  gelblichen  93arte  in^ 
s2luge  ^u  fe^en,  bie  feft  auf  ber  93an!  fa§,  alö  bäd)te  fie  überhaupt  nid)t 
mef)r  baran,  auf^ufteljen. 

^ber  ©iacinto  begann  aufs  neue  oon  feiner  9^eife  ju  fpred)en,  oon  ber 
©nfamfeit  be£  ^egeö,  unb  fragte,  mie  lange  man  benn  brauche,  um  nad) 
9?uoro  ju  !ommen.  0ortt)in  mollte  er  nämlicb;  ein  ^reunb  feinet  93aterö 
mar  Q3ermalter  einer  ©ampfmüljte  in  9^uoro  unb  l)atte  ifym  eine  Stellung  in 
^lu^ftcht  geftellt. 


9\ol}i"  im  IBinbc.  163 

9ioemi  erl;ob  fic^> ;   ein  £äd)ein  ging  über  \l)v  ©efid)t. 

„QBie  fange  man  borten  braucht?  3d>  fann  c$  bir  nid)t  genau  fagen, 
ba  bu  §u  9\ab  fahren  miltff.  9iur  ein  paar  Stunben.  3d)  bin  in  9cuoro 
»or  t-ielen  Sauren  gemefen,  aber  §u  ^ferb.  (5)er  3Beg  iff  fd)ön;  bie  i?uft 
iff  gefunb,  bie  £eute  finb  brat)  unb  freunblid).  0oit  iff  fein  lieber  mic  bier, 
unb  jedermann  finbet  Arbeit  unb  Q3erbienff  in  £>üUe  unb  glitte.  s2lüe  3u- 
gemanberfen  finb  reid)  geworben,  ba  unten,  aber  t>ier  ift'S  ja  wahrhaftig,  als 
wäre  man  an  einem  Orte  beS  ^obeS  ..." 

„3a,  ja,  fo  iff  e$,"  bekräftigte  er. 

9?oemi  machte  fid)  baran,  bie  (fier  für  einen  Äucfyen  in  ber  Pfanne  su-- 
fammenftufcblagen. 

„Sieb,"  fo  fufjr  fie  fort,  „l)ier  gibt  eS  nid)t  einmal  fäglid)  <31eifd) ;  and) 
an  Qöein  fterrf d)t  Mangel  .  .  .  llnb  ber  9D?ü()lenüerma(fer,  wie  fteijjt  er? 
Äennfif  bu  tyn?" 

3a,  freilid)  rannte  er  ibn.  (£r  <)iefj  Annibale  Otaffagna,  unb  gerabe  er, 
Annibale  Ctaffagna,  mar  eö  gemefen,  ber  tl;n  suerff  auf  ben  ©nfaU  gebrad)t 
tyatti,  nad)  Sarbinien  über^ufiebeln,  i>a  er  ja  bod)  fner  93ermanbfe  l)abe. 

9ioemi  läd)elfe  bitter  unb  fpöttifd),  mäbrenb  fie  fid)  über  bie  °Pfanne 
beugte,  um  ben  Sueben  §u  lodern,  tiefer  Äerr  Oiaffagna!  QBenn  er  fid) 
boef)  lieber  um  feine  eigenen  Angelegenheiten  l)ätfe  Kimmern  wollen! 

„9?un,  unb  i>u,"  fragte  9?oemi,  au$  i^rer  ©efd)äftigreif  f)erau£,  olme 
bie  klugen  §u  erbeben,  ,tt>u  ftaff  mobl  alleö  üerfauff,  \v>a$  tu  ftatfeff,  um  l;ier- 
ber  ju  rommen?" 

©iacinfo  antwortete  nid)t  fogleid);  er  fd)ien  an  ber  (Sntwicfiung  be£ 
(£ierrud)en3,  ben  9ioemi  forgfältig  umwenbefe,  befonberen  Anteil  §u  nehmen. 

Einige  tropfen  Öl  fielen  jifcbenb  in  i>a$  i^oblenfeuer,  unb  ein  bid)ter 
Qualm  verbreitete  ficf>  burd)  bie  jilücfye;  bann  begann  bie  Pfanne  mieber 
friebttd)  51t  fieben,  unb  ber  ©äff  antwortete: 

„3d)  t)atte  nur  aü'evbanb  ^orberungen  —  nein,  bie  Ijabe  ich  nid)t 
»erlauft" 

„Unb  bein  Amt?"  forfd)fe  9coemi  weiter. 

„Ad),  bau  mar  eine  miberlid)e  (5ad)t\  Slnb  babei  nod)  niebt  einmal 
etmaS  6id)ere3  .  .  ." 

(£r  fagte  nid)t6  mefcr,  unb  9?oemi  (>örte  auf,  in  i()n  ju  bringen.  <3)ie 
Au3fid)t,  bafj  er  in  einigen  ^agen  weiter  nad)  9cuoro  geben  mürbe,  gab  iftr 
bie  9\ube  be£  Äer^enö  mieber.  Sie  beefte  ben  ^ifd)  in  bem  anffoftenben 
(Stimmer,  ba$  oerlaffen  unb  feud)t  mie  eine  alte  Sd)änfe  mar,  rief  ben 
9?effen  pnt  Sffen  unb  begann  iftm  bie  Speifen  aufzutragen ;  babei  cnffd)ulbigte 
fie  fid),  baf{  fie  iftm  nid)t3  anbereä  anzubieten  bätte. 

„Äier^ulanbe  barf  man  feine  großen  Anfprüd)e  ftellen  .  .  ."  ©iacinto 
5erquetfd)te  bie  9cüffe  mit  feinen  ffarfen  Äänben  unb  l;ord)fe  babei  auf-- 
merffam  auf  i>a$  ©eläute  ber  Sd)af  gerben,  bie  am  Aaufe  oorbei^oaen.  ^:i< 
mar  faft  9cad)t;  ber  ^3erg  ragte  grofj  unb  fd)mar§  in  bie  Softe,  unb  brinnen 
in  biefem   feuebfen  9vaume   mit  ben  grüugetünd)ten  ^änben  mar  man  mie 

in   einer    ©rotte,   weit   oon   ber   2öelt   entfernt.     9^oemiö   ^3efcbreibungen 

1 1  ' 


164  ©eutföe  9?unbfd>au. 

t>om  ^yefte  fcfyienen  ben  ©aft  in  eine  felffame  Träumerei  einzuwiegen.  (£r 
betrachtete  fte  ein  wenig  mübe  nnb  fcfyläfrtg,  unb  iljre  bunfle  ©eftalt,  bie  fid) 
oon  bem  nod)  grauen  Äintergrunbe  beö  ^enftercfyenä  abljob,  ityre  Ieud)tenben 
Äaare  unb  ityre  f leinen  .foänbe,  bie  fie  auf  ben  armfeligen  *$tfd)  ftütjte, 
mod)ten  ibm  wol)l  bie  oon  Äeimwel)  erfüllten  (£rjäi)iungen  feiner  9J?utter 
prüdrufen;  benn  plötjtid)  begann  er  ftdt>  nad)  üerfcfyiebenen  ^erfönticfyfeiten 
auä  ber  ©egenb  gu  erfunbigen,  bie  bereift  tot  waren  unb  für  bie  9?oemi 
{einerlei  3ntereffe  l)atte. 

„Önfet  °pietro?  2öaS  madjt  biefer  Onfel  °Pietro?  €r  folt  fer,r  reicf, 
fein?    ^ie  öiel  mag  er  wof)t  ^aben?" 

,,9?eid)  ift  er,  i>a$  ift  gewiß,"  meinte  9"coemt,  „aber  ein  &erl!  ibarf-- 
t)er^ig  wie  ein  3ube." 

„£r  Ieil)t  ©elb  auf  3Bud)er  au3?" 

9?oemi  errötete:  mochten  aud)  bie  93eäief)ungen  ju  bem  93etter  einiger- 
maßen gefpannt  fein,  fo  !am  eS  ix)v  bod)  faft  wie  eine  perfönlicfye  ^eleibigung 
t>or,  baß  ein  ^intor  ein  2öud)erer  fein  follte. 

„<2öer  l)üt  bir  benn  ba$  nur  gefagt?  Giety  bid)  cor,  fo  etwaö  barf  man 
nid)t  einmal  im  Gc^er^e  auSfprecfyen  ..." 

(£r  b^ad)Me  il)ren  (Sinwanb  nid)t,  fonbern  fragte  weiter:  „©er  Pfarrer 
unb  feine  Getiefter,  ba§  ftnb  ja  richtige  QBudjerer.  3)ie  finb  bod)  ficfyer  aud) 
reid)?    3öie  öiel  mögen  fie  wobt  |>aben?" 

„tyud)  bie  follen  3Bud)erer  fein?"  —  „93ielleid)t,  baß  fo  etwaä  bei 
bem  9Dcilefer  ber  "JaU  ift;  aber  baö  ift  aud)  nid)t  fo  fd)limm;  man  fagt,  er 
leilje  ©elb  ju  gans  anftänbigen  3infen:  breißig  ^rojent,  fieser  nid)t  me^r  . . ." 

„Unb  i>a§  nennft  bu  anftänbig?  ^Sßa^  nennft  bu  benn  eigentlich  QBucfyer, 
wenn  nid)t  einmal  ba$?" 

9?oemi  beugte  fiel)  ein  wenig  über  ben  ^ifd)  unb  murmelte:  „9ftancf;e 
nehmen  Ijunbert  ^rojent  .  .  .  unb  unter  Umftänben  noct)  mel)r." 

^Iber  ©iacinto  gab  fein  3eid)en  ber  93erwunberung ;  er  nal;m  ru^ig 
einen  Gd)lucf  auö  feinem  ©lafe  unb  fagte  wie  in  ©ebanren  cor  ftet)  tyin: 
„Go  \)oX  ber  ©roßoater,  euer  Q3ater,  fid)  in$  93erberben  geftür§t  ..." 

9lad)  ber  s2lbenbmal)l5eit  wollte  ber  ©aft  nod)  ausgeben.  (fr  fragte,  wo 
bie  ^oft  wäre,  unb  9?oemt  führte  il>n  big  ^ur  Gtraße  unb  geigte  il)m  im 
©lanje  be3  9)ionbe3,  ber  langfam  jwifcfyen  ben  Räumen  um  i>k  5?ircr>e 
emporftieg,  ben  tiefgetegenen  tylai},  bem  Äaufe  be£  9ftitefer3  gegenüber. 

5?aum  fyattz  er  ftd)  entfernt,  fo  btiefte  9£oemi  fd)eu  nad)  allen  Geiten 
um  fid)  unb  ftieg  bann  5U  bem  £>äu£id)en  ber  alten  ^ottoi  hinunter.  ®ie 
Äauötür  ffanb  offen,  aber  brinnen  lag  atleS  fcfymarj  unb  öbe  ba,  unb  erft 
auf  bie  furd)tfamen  9\ufe  9?oemi£  l)in  fam  bie  $llte  auö  ber  tiefen  ©unfel.- 
t)eit  ber  Gpelunfe  ^eroor.  Gie  trug  eine  lobernbe  ^yadel  in  ber  Äanb,  unb 
ber  rötlid)e  Gd)ein  lie§  il>r  ©efc^meibe  nod)  geller  erglänzen. 

„^ante  ^ottoi,  id)  bin  eö!  933ir  muffen  gleid)  jemanben  fd)iden  unb 
(£fir  bolen  laffen.  ©iacinto  ift  ange!ommen.  Unb  bann  müßt  3&r  mit  mir 
geben,  um  bei  mir  5U  fcfylafen.  3d)  i)abz  folcr^e  <5urd)t,  allein  5U  fein  .  .  . 
mit  einem  wilbfremben  9ftenfd)en  .  .  ." 


9?ot)c  im  SBtnbe.  165 

,,3cf)  roilt  3uannantoni  rufen.  ^Iber  mit  Suet  ©naben  gebe  id)  nid)t, 
nein,  fonff  fommt  mir  am  (£nbe  nod)  bcr  Sx'obolb  in$  &au$." 

llnb  fic  pflangte,  beoor  jte  fiel)  auf  ben  ^eg  machte,  forglid)  bie  ^acfct 
auf  bie  Sd)tt>eüe  ber  Qüv  unb  tief)  jte  bort  brennenb  gurttd,  bamit  ber 
i^obolb  il)rc  furge  $lbmefenl)eit  nid)t  benutze,  um  in  i(;r  »crtaffencä  fteim 
einzubringen. 

IV. 

(£in  grofjeg  ^euer  r>on  ^ftaftifgm eigen,  mie  9?oemi  e$  als  &inb  gefeiert 
blatte,  brannte  in  bem  Aofe  unferer  munbertätigen  3ungfrau  unb  erbeute  bie 
fdjmärglicben  dauern  beö  ÄettigtumS  unb  bk  barumltegenben  Äütten. 

Sin  ^öurfd)e  fpielte  bie  .öarmonira;  aber  bie  £eute,  bie  gerabe  bie  neun- 
tägige  ^eier  hinter  fid)  Ratten  unb  bie  ^lbenbmai;Igett  bereiteten  ober  fd)on 
a§en,  geigten  nod)  feine  £uft  jum  Sänge. 

Q£$  mar  nod)  giemlid)  früt; ;  auf  bem,  com  milben  ©lange  be£  SlbenbS 
überhauchten  Äimmel  fd)immerten  bie  erften  Sterne,  unb  hinter  bem  ^ürmd)en 
beS  °Pfarrr;aufeö  breitete  fici>  allmäblid)  ber  rötlid)e  Sd)ein  be£  Sonnen- 
unterganges au3. 

(Sin  tiefer  triebe  lagerte  über  ber  deinen  ^nfiebetung ,  bie  man  gur 
<5eier  beö  ^efteS  angelegt  ^atw,  ber  flagenbe  ^on  ber  Äarmonifa,  bie 
Stimmen  unb  ba$  ©eläcfyter  im  Umgreife  ber  Äütten  —  alte£  atmete  einen 
&aud)  fdjmermütiger  £ieblid)feit,  unb  eö  mar,  als  fäme  e£  irgenbmofjer  auä 
einer  weiten  <5erne. 

Äier  unb  bort  bob  ftd)  »on  ben  Keinen,  an  ber  9D?auer  entlang  brennenben 
feuern  bie  ©eftatt  einer  mit  5\!od)en  unb  Q3acfen  befd)äftigten  <5rau  in 
fcfymargen  Linien  ab. 

3)ie  Männer,  bie  ba$  Äauögerät  gur  9?ad)tmad)e  gebracht  Ratten,  maren 
fd)on  mieber  fort  mit  teuren  Darren  unb  °Pferben,  unb  alleö,  maS  gurücf-- 
geblieben  mar,  5?inber  unb  junge  ßeute,  fud)te  fid),  trotj  be6  ©efü&teä,  bafj 
eS  ein  "Sag  ber  93ufje  fei,  nad)  9ftÖglid)fett  in  ^rieben  unb  ©ntrad)t  gu 
beluftigen. 

®ie  ©amen  ^intor  tyatttn  gu  ir>rer  Verfügung  gmei  Äütten,  bie  51t  ben 
älteften  geborten  (izbzä  3af)r  tarnen  neue  bingu)  imb  bie  al£  für  fie  ref eruiert 
galten;  fie  maren  gemiffermafien  im  Caufe  ber  Seit  if>r  perfönlid)e£  Eigentum 
gemorben,  alö  eine  9cacr;mir!ung  ber  reid)en  Spenben  unb  Sd)enfungen  ber 
^intotS  an  bie  5?ird)e.  0ie  T^orfaljren  ber  brei  ©amen  batten  t»on  jet)er 
ju  ben  eifrigften  93efud)ern  be3  'Jefteö  gehört,  fd)on  feit  jenen  alten  ^agen, 
t>a  bie  (£rgbifd)öfe  t>on  ^ifa  auf  iljren  SMjttationSreifen  burd)  bie  farbinifd)en 
©iögefen  in  bem  naiven  Äafen  anlegten  unb  bie  xOceffe  im  Heiligtum  zelebrierten. 

§)a  mar  nod)  gmifeben  ben  beiben  Äütten,  in  einer  (Scfe  beS  .SbofeS,  ber 
Steinfitj  an  ber  93cauer,  mo  ^ante  °Pottoi  ©onna  9ftaria  (il;riftina,  mie  eine 
Baronin  t>on  il)ren  Q3afallenr  uon  ber  gangen  Sd)ar  ber  gum  vVefte  l;erbei-- 
geftrömten  grauen  umringt  gefeben  i)atU. 

3er^t  faj^en  (£ftl;er  unb  9\utl)  fd>margge!leibet  unb  in  bemütiger  Haltung 
mie  gmei  9ionnen  bar  ein  mei^eö  ^ud)  um  baö  Äaupt,  bie  y->änbe  über  ben 
Scfyofc  gefaltet  unb  in  ©ebanfen  an  bie  fern  gebliebene  xftoemi  üerfuufen. 


166  ©eurfctye  9?unbfct)ou. 

3tyr  9)fru)l  mar  befcfyeiben  gemefen :  eine  9ftilcr;fuppe,  bei  ber  ifyv  3nnere£ 
frei  unb  Reifer,  iljre  Seele  rein  nnb  teucfytenb  blieb,  n>ie  biefer  grofje  ^rütylingS-- 
tyimmel.  ^rotjbem  überlief  l;in  unb  mieber  ein  leichter  Schauer  oon  ©emiffenS-- 
angft  ba$  Äer§  ber  guten  (£ftl)er,  ein  geheimes  ©efüf)l  üon  Scfyulb  —  ©iacinto, 
ber  93rief,  ben  fie  fyeimlicr;  getrieben  l)atte  .  .  . 

9?eben  ben  beiben  ©amen  fafj  ©rijenba  auf  ber  (Srbe,  bie  Scfyulter  gegen 
bie  9)?auer  gelernt,  bie  kirnte  um  bau  5\!nie  gefd)lungen,  unb  faf)  tacfyenb 
ifyrem  93ruber  $u,  ber  bie  ibarmonifa  fpielte.  3n  ber  93ube  baneben  fdmtauften 
i(;re  93ermanbten ,  mit  benen  fie  gum  'Jeft  gefommen  war;  fie  tjatten  ficr/s 
auf  bem  Ccrbboben  bequem  gemacht  unb  einen  Sacf  bor  fiel)  als  ^ifd)-- 
tuefy  ausgebreitet:  eine  ber  grauen  fd)aufelte  einen  Säugling  auf  bem 
^Irm,  ber  im  (finfcfylafen  begriffen  mar,  feine  garten,  meinen  Äänbc^en 
l)in  unb  l)er  bemegte  unb  ben  ©efang  feiner  Butter  mit  bem  feinen 
begleitete. 

„©rijenba,  5^inb,  fomm,  nimm  menigftenS  ein  Stücf  ^uc^en!  "^BaS 
roirb  beine  ©ro^mutter  fagen?    ^ir  Ratten  biet;  ÄungerS  fterben  laffen?" 

„©riyenba,  f>örff  bu  mcfyt,  ba$  fie  bicf>  rufen?  'Jolge  boef)!"  fagte 
©onna  (Sftfyer. 

,,<21cf)  nein,  liebfte  ©onna  (ffftyer!  3ct)  fyabt  feinen  Junger,"  mehrte  baß 
9ftäbd)en  ungeffüm  ab,  ba$  feinen  anberen  ©ebanfen  metyr  Ijatte,  als  ben, 
mann  rootyt  ber  ^anj  beginnen  möchte,  ©ann  rief  fie  ju  ifyrem  93ruber 
fnnüber:  „3uannanto!  5?ommft  bu  pm  (£ffen?  Siel)ft  bu  nicfyt,  ba$  bein 
Spiel  mie  ber  SÖBinb  ift?    (£$  »ertreibt  bie  ßeute." 

„'Söarte  nur,  bis  fie  fid)  ben  £eib  gefüllt  l>aben,  bann  mirft  bu  fefyen," 
fagte  bie  3Bud)erin,  bie  au£  bem  ^förtcfyen  §ur  9?ed)ten  ber  ©amen  ^intor 
heraustrat.     . 

$lud)  fie  tyattt  if>re  ^benbma^eit  beenbet,  unb  um  nicfyt  müfjig  §u  ge^en, 
lief}  fie  fid)  am  <5euer  nieber  unb  begann  ju  fptnnen. 

9?un  fing  5mifd>en  ii)v,  ben  ©amen,  ©rijenba  unb  ben  anberen  grauen 
in  ber  9?ä^e  bie  gemeinte  Unterhaltung  an:  mie  fie  brausen  in  iljrem  ©orfe 
baö  gan^e  3atyr  »on  bem  'Jefre  fpracfyen,  fo  fpracfyen  fie  jetjt,  mo  ba§  $eft 
ba  mar,  oon  irjrem  ©orfe. 

,,3d)  meifj  nid)t,  mie  31)r  eS  fertig  gebracht  i)abt,  ba$  $iau$  allein  §u 
laffen,  ©eoatterin  5?alli!"  fagte  ein  fcfyöneS,  bleicfyeS  9ftäbcf)en  oon  ftattlicfyem 
^Budjfe,  ba$  unter  ber  Sd)ür,^e  ein  grofceS  ©efäfc  mit  geronnener  9Kilcfy 
trug  —  ein  ©efd)enf  beS  ^riefterS  an  bie  ©amen  ^intor. 

„9?atolia,  mein  Äer^enSfinb!"  ermiberte  bie  ^llte,  „ict;  fyabe  in  meinem 
ioaufe  feine  Scfyätje  jurücfgelaffen,  mie  bein  Äerr,  ber  Pfarrer,  in  feinem." 

„So  gebt  mir  bie  Scf)lüffel!  3$  mitl  einmal  in  (furem  Äaufe  nad)fe|)en, 
bann  mad)e  id)  mid)  fort  in  bie  großen  Stäbte!" 

„©laubft  bu,  ba%  eS  fid)  in  ben  großen  Stäbten  beffer  lebt?"  fragte 
©onna  9luti)  mit  ernfter  Stimme,  unb  ©onna  (£ftl)er,  bie  ba$  SDcilcfygefäfj 
geleert  unb  an  9^atolia  mit  einem  ^rinfgelbe  bon  fünfunb^manjig  (£entifimi 
^urüdgegeben  hatte,  befreujigte  fieb,  unb  fagte:  „(frlöfe  unS  oon  bem  Slbel, 
o  Äerr!" 


9?of>v  im  Qäsinbe.  \qj 

'Me  beibe  backten  an  baöfelbe,  an  l'iaö  ^(ud)t,  an  bic  ber>orftel)enbe 
9lüdUi)v  ©iacinto^,  unb  mit  Überrafdmng  hörten  fte  ©rüenba  murmeln: 
,,^2Iber  menn  nun  bie,  bie  in  bcn  großen  Stäbten  leben,  Inerter  fommen  mollen!" 

©ie  9ftenge  begann  ficf)  aUmäl)lid)  au£  bem  5bofe  fortzubewegen ,  unb 
unter  ben  Verbögen  erfd)ienen  bie  grauen,  bie  ftd)  nad)  bei*  ^Dta^t^eit  ben 
93cunb  mit  ber  Sd)ürze  mifd)ten  unb  bann  3agb  auf  bie  ftinber  mad)ten, 
um  fte  empfangen  unb  in£  ^tt  5U  legen. 

^Iber  fein  3)tenfd)  tonnte  fiel)  jum  ^anje  entfdj liefen;  enblid)  fingen 
©rirenba  unb  9iatolia,  bie  fid)  über  bie  ©leid)güttigfeit  ber  Ceute  ärgerten, 
an,  ben  grauen  ©robljeiten  zu  fagen:  „3a,  ba$  mei£  man!  ^200  feine 
9?cann3(eute  finb,  gibt'3  fein  Vergnügen  für  euer;!" 

„^öenn  menigften$  (£fir  9?caronju  ba  märe!  3)onna  (i:ftf)er,  warum 
la§t  3t;r  (Suren  Wiener  nid)t  fommen?" 

„©er  ift  alt  mie  Stein.  3öa3  tu  id>  mit  bem?  ©a  tanz  id)  noct)  lieber 
mit  einem  9ftaftirzmeig!" 

^lö^lid)  fd)tug  ber  Äunb  be3  ^farrerS  an;  er  fprang  t>on  ber  ^erraffe 
Ijerab  unb  lief  tyeulenb  au3  bem  £>ofe.  9xäuber?  0ie  grauen  eilten  tyin, 
um  5U  fefjen.  3tt>ei  Männer  ftiegen  »on  ber  Strafe  herauf;  ber  eine  fd)ien 
auf  einem  flehten  &amel  ju  fi^en,  unb  ber  anbere  f>ocfte  auf  einer  *2lrt  großer 
.öeufdjrede,  rötlid)  unb  filbern  im  (Schimmer  beö  'Jeuerg. 

■2lber  als  fie  ben  Äof  betraten,  fal)  man,  \va$  e£  mar:  ber  erfte  fafc 
auf  einem  mit  Querfacf  unb  9ftatrat5e  bepaeften  ^ferbe,  ber  anbere  auf  einem 
Jafjrrabe,  beffen  ^ebale  oon  ein  paar  langen,  befd)ul)ten  unb  mit  gelblichen 
Strümpfen  befleibeten  93einen  auf--  unb  niebergetreten  mürben. 

©rirenba  fprang  auf  bie  Jüfee  unb  ftütjte  fid)  mit  aller  ©emalt  gegen 
bie  Stauer,  mobei  iljre  neroöfen  ioänbe  an  ben  Steinen  berumtafteten. 

Äbfte  ©onna  (£ftl)er!     (£uer  9?effe!" 

3)ie  ©amen  erhoben  fid),  jitternb.    ^lud)  bie  ibarmonifa  brad)  il;r  Spiet  ab. 

„1£&  fd)eint  mie  ein  ^raurn!"  murmelte  Sftfjer  mit  oerfagenber  Stimme, 
mäljrenb  9\utf)  t>a&  3eid)en  be£  $reujc$  fd)(ug. 

„©iacinto,  mein  9ieffe,  bift  bu  eö?    3Bitifommen!" 

©iacinto  mar  00m  9?abe  geftiegen  unb  blidte  »ermirrt  um  fid);  erfüllte 
feine  Äänbe  oon  ben  trodenen  Äänben  ber  Tanten  umfcfylungen,  unb  auf  bem 
fd)marzen  Äintergrunbe  ber  Stauer  fal)  er  baz  bleiche  ^lutlitj  unb  bie  mie 
perlen  fd)immernben  klugen  ©rirenbaö. 

"2lUe  grauen  brängten  fid)  um  ttjn,  btivafytttin  iljn,  berührten  unb  be- 
fragten  il;n. 

(Sin  ©efül)(  ber  'Jreube  tarn  über  i^n ;  ilnn  mar,  als  märe  er  in  bie  9??ittc 
einer  großen  Familie  5urüdgefel)rt,  unb  er  begann  bie  grauen  z«  umarmen. 

©nige  oon  iljnen  mieten  jurüd,  anbere  fingen  an  %ü  lachen  unb  if)m  inö 
©efid)t  su  feigen. 

„3ft  bat  ©ebraud)  in  beinern  i?anbe?  3)onna  £ffl)er,  <S>onna  ?viitt),  er 
l)at  un£  mit  (£ud)  oermed)felt!" 

(Sfir  ^og  inzmifd)en  bie  9^atra^e  herunter  unb  trug  fie  bureb  bie  enge 
^ür  in  bie  Äütte,   mobei  er  fie  oon   hinten  burd)  ben  engen  Säulengang 


168  ©eutfd)e  9?unbfd>au. 

fnnburcbfcfyob;  ©riyenba  mar  ilun  belnlflid),  fie  auf  ber  gemauerten  Q3anl  längs 
ber  'ZBanb  auszubreiten;  fie  mar  eä  and),  bie  beim  Schein  be3  geuerS  bm 
fleinen  9?aum  auffegte  unb  ba&  £ager  Verrichtete,  mätyrenb  man  in  ber  anberen 
£>ütte  ©iacinto  auf  bie  fragen  ber  Tanten  refpeftooll,  faft  fct)üd)tern  ant- 
worten f)örte. 

3ebe3  feiner  933orte  unb  fein  fremblänbifcfyer  ^tjent  trafen  ©rirenba  m$ 
iöerj.  (Sie  fyattz  ba$  ©eficfyt  be3  au£  bem  fernen  Canbe  gefommenen  jungen 
Cannes  nicfyt  genau  unterfcfyeiben  tonnen,  aber  feine  fjofye  ©eftalt  unb  fein 
bid)te3  £aar,  röttid>  mie  'Jeuer,  fyattt  fie  bemerft  Unb  fcfyon  ftieg  ein  ©efüf)l 
ber  (£iferfud)t  in  il)r  auf,  meil  ^atolia,  bie  9)?agb  beS  Pfarrers,  ficfy  in  bau 
3ett  ber  ©amen  fyineingebrängt  fwtte  unb  mit  u>m  fprad). 

^Bie  fd>amlo£  mar  biefe  9?atolia!  Um  ficfy  bei  bem  Jremben  eingu-- 
fcfymeidjeln,  trieb  fie  fogar  mit  biefen  ioütten  i(;ren  Spott,  bie  bod)  fojufagen 
heilig,  roeit  fie  gemeint  maren  burct)  ben  ^ufenttjalt  ber  kommen  unb  ber 
j^ircfye  gehörten. 

Q3on  nebenan  l)örte  fie  93rud)ftücte  beS  ©efpräd)e3. 

„^icfyt  einmal  in  9?om  gibt  eS  ^aläfte  mie  biefe!  Se^)t,  meiere  Q3or-- 
fyänge!    9Bie  oon  Spinnen  gemebt.' 

„Unb  bie  ^äufe  rechnet  3t>r  nid)t  mit?  2öenn  3tyr  biefe  9^ac^t  ein 
^rafjen  an  ben  lüften  merft,  glaubt  nicfyt,  baft  id)  eS  bin,  3)on  ©iaci." 

©riyenba  bift  fid)  auf  bk  Cippe  unb  flopfte  an  bie  QSanb,  um  9?atolia 
Sunt  Scfymeigen  ^u  bringen. 

„5Mer  gibt  eS  aber  aud)  böfe  ©eifter.    Äört  it)r?" 

„«21$,  eö  ift  eine  grau,  bie  f topft!" 

„©eifter,  9ftäufe  unb  Leiber  jtnb  für  micr)  baSfelbe,"  ermiberte  ©iacinto 
jerftreut. 

©riyenba,  bk  an  bie  ^anb  gelernt  baftanb,  brad)  in  ein  ©eläcfyter  au$. 
Sie  ^örte  bie  Stimme  be3  jungen  <3DZenfd)en,  mie  fie  §uoor  ben  ^on  ber 
.foarmonifa  gebort  fyatU,  unb  obmotyl  fie  am  tiebften  gemeint  blatte,  lachte 
fie  bod). 


Unb  nun  maren  fie  glücflid),  aber  mit  einem  ©efüfjl  ernften  ©lüdeS,  in 
ber  ärmlichen  &üttt  ber  ©amen. 

„9J?ir  ift  nod)  immer,  als  ob  id)  träumte,"  fagte  ©onna  (£ftr;er,  inbem 
fte  i^ren  Neffen  beim  (£ffen  bebiente,  mä^renb  ©onna  9?utf)  ilm  aufmerlfam 
betrachtete  unb  Sfiy  au£  bem  Sacf  ein  S'äfjcfyen  ^öein  tjeroorjog,  mobei 
er  trotj  feiner  gebüdten  Stellung  ben  Verrinnen  juläcfyelte. 

©iacinto  fafj  auf  ber  93anl,  bie  §u  oielerlei  biente,  als  Sfcrtfd),  atö  93ett, 
unb  and)  er  glaubte  §u  träumen. 

Vlad)  bem  falten  Smpfänge  9?oemiS  fyatk  er  fid)  al$  ba$  gefüllt,  maS 
er  in  ber  Qat  mar,  als  ein  grember  unter  beuten,  bie  oon  i^m  oerfd)ieben. 
3e^t  aber  fal;  er,  mie  bie  Tanten  mütterlid)  für  ii;n  forgten,  mie  ber  aitt 
(ffir  i^m  zulächelte  mie  einem  ^inbe  unb  bie  jungen  9ftäbcfyen  i^n  järtlid) 
unb  oerlangenb  anblidten.    d:r  ^örte  ben  fanften  &lang  ber  Äarmonifa,  er 


9lot)vi  m  SBinbe.  169 

fal;  t>ie  6d)atten  tanjenb  im  Sd)eine  beS  ^yeuerg,  unb  il)tn  mar,  als  muffe 
fein  £eben  immer  fo  fein  —  traumhaft  nnb  fröl>(id>. 

„(£ingemöl)ncn  mu|  man  fid),"  fagte  (i:ftr,  inbem  er  il)m  511  trinken  ein-- 
fdjenftc.  „Gdjau  bau  Gaffer;  warum  fagt  man,  bafj  cS  fing  fei?  QBeil  e£ 
fid)  ber  <5orm  be$  ©Iafe6  anpaßt,  in  bau  man  eö  giefjt." 

,9lud)  ber  ^öein,  fcfyeint  mir?" 

„^lud)  ber  QBein,  nur  baft  er  mand)ma(  fd)äumt  unb  überläuft,  ba$ 
cBaffcr  nid)t." 

,,^iud)  baS  QSaffer,  wenn  man  eö  aufö  ^euer  fet3t!"  fagte  ?catolia. 

©a  fprang  ©riyenba  auf,  pacfte  9iatolia  am  Slrm  unb  50g  fie  mit  fid)  fort. 

„£a£  mid)  bod)!    ®a^  i>aft  bu?" 

r,90ßarum  feblt  bir  ber  9\efpeft  t>or  bem  'Jremben?" 

„ioallo!   <S)id)  ijat  wof;l  bie  Tarantel  geftod)en,  ba%  bu  toll  geworben  bift?" 

„3a,  unb  be$  wegen  will  id)  tanjen." 

©nige  grauen  Ratten  fid)  um  ben  9??ufitanten  »erfammelt  unb  faxten 
einanber  im  ber  Äanb,  um  b^n  ^anj  ,^u  beginnen.  3)ie  knöpfe  iljrer  3acfen 
flimmerten  im  <5euer,  unb  iljre  Qdyattm  treusten  ficf>  auf  bem  grauen  (frb* 
boben.  £angfam  fteüten  fie  fid)  in  ber  9\eif)e  auf,  mit  oerfd)lungenen  Äänben, 
unb  beben  bie  ^yüfte  8«  t>en  erften  6d)ritten  beä  ^an^eä.  ^lber  fie  waren 
iül)l  unb  unfid)er,  unb  eä  fal)  fo  auS,  at3  hielte  immer  bie  eine  bie  anbere  feft. 

„9)?an  fielet,  ba$  ba$  ^Befte  feljlt!  ©er  9?cann  fe()lt.  Aolt  menigftenS 
(£fij!"  rief  9catolia,  unb  als  ©rijenba  fie  in  benenn  fniff,  fügte  fie  fyinp: 
,,®icf)  ftid)t  bie  QBefpe,  foU  id)  auefy  bem  9\efpeft  erweifen?" 

$lber  (£fij  mar  bereite  jur  Stelle,  er  tarn  l;eran,  inbem  er  bie  Jüfce  im 
£afte  fd)lug  unb  bie  ^Irme  bewegte  wie  ein  gelernter  ^änjer.  (fr  fang,  fiel) 
felbft  beglettenb:  „3um  "Jefte  .  .  .  jum  <3effe  bin  id)  gegangen  .  .  ." 

Q3or  ©rijenba  angefommen,  ergriff  er  fie  am  ^Irme  unb  reifte  ft(±>  mit 
ü>r  ber  Gcf)ar  ber  grauen  ein ;  feine  blofte  ©egenwart  fd)ien  bem  ^anje  ßeben 
§u  »erleiden,  bie  "tyüfje  bemegten  fid)  befyenber,  fie  flogen  sufaminen,  ftreiften 
einanber,  Ijoben  ficf>  00m  93oben  auf,  bie  ©eftalten  miegten  fid)  behaglicher, 
unb  bie  ©efid)ter  ber  grauen  glänzten  üon  ^reube. 

„Gel)t,  ba  ift  ber  90tann,  auf,  baö  £>er§  in  bie  Äanb  genommen!" 

„Leiter,  weiter!" 

Sin  3auberbanb  festen  bie  QBeiber  ^ufammen^uljatten,  unb  eine  (eiben= 
fd)aftlid)e  Erregung  ftrömte  auf  fie  ein.  ©ie  9\eit)e  begann  allmäl;lid)  fid) 
§u  entfalten,  unb  fd)on  marb  ein  regetred)ter  5?rei3  barautf.  (i:in  ^öeib  nad) 
bem  anberen  tarn  beran,  Äänbe  liefen  einanber  I06,  t>erfd)langen  fid)  aufä 
neue,  unb  fo  wud)3  nad)  unb  nad)  ber  röttid)--bunfle  ^ran,^  ber  ^anjenben. 
©ie  'Jü^e  l)oben  fic^  immer  leid)ter,  fd)lugen  aneinanber  unb  erfd)ütterten  bie 
(£rbe,  alö  mollten  fie  fie  au$  it>rer  ilnberoeglid^feit  meden. 

„Leiter,  roeiter!" 

^uet)  bie  Äarmonifa  !lang  frol)lid)er  unb  feuriger.  ?Jiänncrgefd)rei  ftieg 
in  bie  l'üffe,  mie  um  bem  ^an^  einen  ^Inftrict)  »on  leibcnfc()aftlict)er  933ilb(;eit 
§u  geben. 

„U^i!  Ul;iar,i!" 


170  ©cutfdjc  9*unbfd)au. 

'MeS  mar  tyersugeeilt ,  um  bem  £anje  5U5ufd>auen,  unb  ©rirmba  fa(> 
beutlicf;,  mie  ficf)  bort  im  Äintergrunbe,  in  bem  Eintel  be3  ibofeä,  ©iacintog 
rötlicfyeg  &aar  *>on  ben  wetzen  Kopftüchern  ber  Tanten  abtyob. 

„©eoatter  (£fir,  lafj  bocf)  bein  Sölmcfyen  mitralen!"  fagte  9"catotia. 

„©er  iff  jefjt  ein  ganger  ^^1,  ja!" 

„Stelle  tyn  neben  bie  Kirche,  unb  bu  mirft  if)n  für  ben  ©todenturm  galten." 

„Sei  bu  nur  rul)ig,  9?atolia,  ^euerjunge,  —  beine  klugen  fagen  mebr 
als  meine  ^orre  ..." 

„0er  Sd)lag  foll  bi<$  treffen!" 

„9vutyig,  ruljig,  grauen,  unb  tanjt!" 

„3um  <5efte,  sunt  $efte  bin  id)  gegangen/'  !lang  e$  tt)ieber  unb  lieber. 

©a3  ©efd>rei  marb  jum  ©emiefjer;  bie  93eine  ber  3Beiber,  bie  unter 
ben  bunflen  9\öcfen  tyeroorfamen,  bie  $ü£e,  bie  au£  bem  ©emoge  ber  roten 
^Sorten  fyerau3taud)ten,  aüeö  fyatte  etmaö  ioarteS  unb  <2öi(besi- 

,,©on  ©iacinto,  rommt!" 

„Leiter,  weiter!" 

„Kommt!   Kommt!" 

Miller  Leiber  ^lide  ruhten  auf  i&m;  ftc  lächelten  ü)m  ju,  unb  bie  3älme 
blinkten  in  it;ren  SCRunb  miniem. 

©iacinto  ftanb  auf,  mie  menn  er  au3  ber  ©efangenfdjaft  ber  beiben 
bitten  flüchte,  aber  er  ging  unficfyeren  Sd)ritte3.  ©er  Kreiö  ber  grauen 
öffnete  fict),  bilbete  mieber  eine  Rttte,  tarn  i^m  entgegen  mie  bei  Kinberfpieten, 
umgab  ifyn,  fyklt  i^n  feft,  fcfytofj  fid)  mteber. 

3tt>ifd)en  ©rifenba  unb  9?atolia,  l)od)  unb  oon  allen  oerfd)ieben,  fctyien  er 
bie  °Perle  beS  9\tngeg. 

©ie  f  leine  Äanb  ©riyenbaö  lag  läffig  in  ber  feinen,  aber  bie  9?atolia£, 
grofc  unb  fyavt,  preßte  feine  Ringer  an  jtdj,  al$  mären  fie  ein  £iebe3paar. 

"•Zlud)  ber  Pfarrer,  ein  behaglicher  SDiann  mit  einem  ©eficfyt,  rofig  mie 
i>a$  eines?  neugeborenen  Kinbe3,  mar  gefommen  unb  fyatte  neben  ben  ©amen 
°Pintor  °pia$  genommen. 

(fr  §og  bie  filberne  'Sabar'äbofe  l)eroor,  fcfyüttelte  fie,  öffnete  fie  unb  bot 
fie  bann  in  ber  bohlen  ibanb  suerft  ©onna  <SffI>er,  bann  ©onna  9luit),  enblid) 
fogar  Kallina  an. 

„®n  fd)öner  3unge,  ©onna  (£ftl)er!  $lber  id)  rate  (£ud),  ad)Ut  auf  ilm!" 

(£v  i)ob  bie  Soutane,  um  bie  ©ofe  mieber  in  bie  ^afcfye  $u  ftecten,  unb 
rollte  fein  blauet  £afd)entud)  forgfältig  ^ufammen,  um  fid)  bann  mit  ben 
3ipfeln  bie  93ruft  ^u  betupfen. 

„©onna  (£fft)er,  meine  Seele,  aud)  mir  tyabm  getankt,  al$  mir  nod) 
Flügel  an  ben  <5ü§en  Ratten.    Unb  je$t,  mie  mär'S,  (£uer  ©naben?" 

©onna  (£ftl)er  meinte  oor  ^reube,  aber  fie  tat  fo,  als  müfjte  fie  niefen. 
„3&r  £abat  beifct  mie  Pfeffer,  Pfarrer  ^aSfä!" 


©er  ©lücclid)fte   oon   allen  mar  (£fiy.    Äingeftredt  auf  einen  kaufen 
©ratf,  in   einer  ber  9ftauermölbungen,  mar  e$  il;m,  al£  ob  er  nod)  immer 


9\obr  im  QSMnbe.  171 

tanje  unb  bie  ©effatf  ©iacintoS  bemunbere.    ilnb  er  lächelte  bem  „3ungen" 
51t,  tme  tfcm  bie  grauen  sulädjelten.    3n  ber  5at  l>atte  ©iacinto  im  ßefren 

be3  alten  ©ienerö  bereite  einen  ^lat}  eingenommen,  mie  im  Greife  be£  ^an^eS. 

93or  tl)rer  'Slnfunft  auf  bem  ^effptatje  Ratten  fie  eine  Jurge  9\aff  auf 
bem  fleinen  ©ufe  gemacht,  baz  t>on  ber  untergcfjenbeu  (Sonne  rofig  überl)aud)t 
in  feiner  ©mfamfeit  balag,  unb  (£fi$  Ijatte  bem  ©äffe  mit  einer  ^ärtlicfyen 
Äanbbemegung  feine  büttt  gezeigt,  bie  unter  bem  biegten  ©rün  oerftedt  mar, 
ttüe  eine  £iebenbe,  bie  auf  feine  9\ücffet)r  märtet. 

,.<3)a  mobile  id)  baß  ganje  3al>r.  3br  werbet  kommen,  menn  id)  ba  bin  . . . 
baß  ©rün^eiig  unb  bk  <5rüd)te  werben  in  baß  0orf  gebracht.  . .  \Hber  (£urem 
^ferb  iff  ber  Jansen  (^u  ferner !"  fügte  er  ^inju,  inbem  er  bie  klugen 
»or  bem  blenbeuben  ©lange  beS  9vabe3  fd>Io^. 

,,3d)  mill  nad)  9iuoro!"  ermiberte  ©iaetnto,  bie  ^efttjung  uon  oben  bis 
unten  mufternb,  xvk  man  einen  93ienfd)en  betrachtet. 

„3l)r  merbet  manchmal  kommen.  3e^t  iff  tß  nod)  ju  fyeifc,  aber  im 
Acrbff  iff  eß  fd)ön  l)ier  oben  im  Schatten!  tlnb  beö  9cad)t3!  0er  9)ionb 
leiffef  einem  ©efeüfcfyaft  mie  eine  'Braut,  ilnb  bie  ^affermelonen  ba  unten 
im  ©arten  fel)en  bann  au3  wie  Slriffalltugeln.  3l)r  werbet  fommen,  unb  mir 
werben  miteinanber  plaubern." 

„3a,  id)  will  manchmal  fommen,"  oerfprad)  ber  junge  93Zann,  inbem  er 
fid)  beljenbe  mie  ein  93oget  oon  feinem  9\abe  fdjmang.  Sie  liefen  baß  ^ferb 
laufen,  bamit  e£  fid)  an  bem  33lattmerte  ber  Äede  güflid)  tue,  unb  befid)tigten 
bann  baß  ©runbffüd. 

(vfir  geigte  bem  jungen  Äerrn  bie  tton  il;m  nad)  »orfünbflutlid)en  9ftefl)oben 
angelegten  0ammoorrid)fungen ;  unb  ©iacinto  betrachtete  mit  Staunen  bk 
t)on  biefem  kleinen  90cenfd)en  aufeinanbergetürmten  (frbmaffen,  unb  an  feiner 
SBinjigleit  mafj  er  bk  ©rofjartigteit  be3  2öerfe3. 

„SlUeä  allein?  ^Qaß  für  eine  5?raft!  3l)r  müf3t  in  ber  3ugenb  ffart 
gemefen  fein." 

©fty  errötete,  benn  e£  mar  il;m,  als  betrachte  ©iacinto  il;n  auf  eine  felt- 
fame  s2lrf. 

„3a,  id)  mar  ffart !  Unb  ben  ^Beg  l;ier,  l>ab  id)  ben  nid)t  aucl)  gemacht?" 

0er  2Beg  fd)(ängelfe  fid)  nad)  oben;  aud)  er  mar  oon  fleinen  93Zauern 
eingefaßt,  mie  bie  natürlid)en  \>lnt)ö{)en  unb  (£rt)ebungen  ber  ^efifjung  burd) 
!ünftlid)e  "2luffd)üttungen  öerffärft  maren.  <2lücö  fprad)  oon  auäbauernbcr 
unb  gebulbiger  Slrbeit  unb  erinnerte  an  bie  ber  alten  (Erbauer  ber  9?uragl)en1i. 

Unb  l)bl)er,  immer  l;öl)er,  auf  jeber  Stufe  blieben  bie  beiben  ffel)en,  um 
fid)  l)ierl)in  unb  bortlnn  ju  menben  unb  bie  ^Berfe  beS  eilten  ju  betrad)ten: 
(Sfir  felbff  mit  fd)meigenber  Siiebe,  ©iacinto  mit  lauten  ^luörufen  ber  ^e-- 
munberung  unb  finb  liefen  9ieugier. 

„^öa*  iff  benn  ba&?"  fragte  ©iacinto,  inbem  er  einige  glätter  eineä 
^äumd)^^  abrifj. 


J)  ©ic  Eegelförmigcn  ©vabmälev  aus  yorvömifd)er  Seit,  bie  fieb  nod)  xnolfad)   in 
Sarbinien  finben. 


172  ©eutfdje  9vunbfd)0u. 

(fr  rannte  meber  Zäunte  nod)  ^flan^en,  unb  fo  erfüllte  if?n  alles  mit 
lebhaftem  (frftaunen.  ©a  war  ein  6tricfy  mit  (frbfen  bepflanjt,  bie  fcfyon 
meifjüd)  auS  ifyren  fpi^en  Schalen  quollen;  ba  waren  Äecfen  t>on  ferneren 
Tomaten  am  feuchten  ©raben;  ba  mar  ein  Heiner  Selb,  baö  mit  9"carsiffen 
bebectt  festen,  unb  in  QBirftidjfeit  maren  e$  blütjenbe  Kartoffeln;  ba  maren 
bie  3wiebem,  beren  Blätter  im  2Binbe  gitterten  mie  2l3pt)obelen;  ba  maren 
Ko^lpflansungen,  bie  »on  grünfd)immernben  Raupen  burc^jogen  maren. 
Collen  üon  meinen  unb  gelblichen  6ct)metterlingen  flatterten  r;ierf;tn  unb 
borten;  bie  beweglichen  $ierd>en  liefen  fiel)  nieber  unb  mifcfyten  ibre  garten 
Farben  mit  bem  6d)immer  ber  Srbfenblüten;  bie  Äeufcfyrecfen  fprangen  in  bie 
£öl)e  unb  fielen  mieber  §ur  (£rbe  gurücf  mie  t>om  3öinbe  oerftreute  93tätter; 
bie  dienen  fummten  längS  ber  9ftauer,  mie  pergolbet  t>on  bem  Qtaub  ber 
93lumen,  auf  benen  fie  gefeffen  Ratten,  ©ne  Rtttt  btü^enben  <2Kor;n3  sog 
fief;  buret)  ba$  einförmige  ©rün  ber  93ol)nenfelber  bar^in. 

(Sin  tiefet,  oon  taufenb  lüften  gewürztes  Schweigen  ftieg  mit  ben 
©chatten  t>on  ber  9Kauer  fjerab,  alleg  atmete  SSärme  unb  93ergeffen  in  biefem 
SBmfel  ber  Sßelt,  ben  inbifcfye  feigen  mie  eine  ^flanjenmauer  umgaben,  fo 
bafj  ber  ^rembe,  atö  er  t>or  ber  Sbüttt  angekommen  mar,  fiel)  auf  ba£  ©ra$ 
niebermarf  unb  Cuft  oerfpürte,  gu  fcfylafen. 

3mifd)en  bem  golbigen  ©eran?  beg  £aubengange£  glitten  bie  9?ebel  ber 
xKKaiennacfyt  meifj  unb  monnig  mie  <3rauenfd)leier ;  er  bliette  empor  jum  Per-- 
fcfywimmenben  Q3tau  be$  £immel$,  unb  xi)\\\  mar',  als  rur;e  er  auf  einem 
frönen  93ette  mit  feibenen  <S>ecfen. 

(£fi|  blatte  bie  Mite  geöffnet  unb  manbte  fiel)  ©iacinto  §u,  mit  einer 
fd)elmifd)en  33emegung  bes  3eigefmger3  tym  minlenb;  bann  t>erfcf;manb  er, 
mar  mieber  ba,  irgenb  etma3  ibeimlicfyeS  auf  bem  9?üden,  unb  fniete,  mit  ben 
<2lugen  jminfernb,  neben  ©iacinto  nieoer. 

3)er  junge  SOcann  erl)ob  fid),  fcfylang  bie  <2lrme  um  ba$  Knie  unb  liefe 
fid)  ein  menig  bitten,  er;e  er  ben  mit  SlrabeSfen  »eruierten  unb  mit  gelbem 
2öeine  gefüllten  Kürbis  wu>m,  ben  jener  i&m  reichte.  (fnbticr;  tranl  er;  e$ 
mar  ein  füfjer  Sßein,  mie  mit  ^Imbrabuft  gemurrt,  unb  menn  man  ilm  fo 
trän!,  auS  ber  engen  Öffnung  beö  Kürbiffeg,  riefelte  ein  wohliges  ©efül)t 
buref)  bie  ^bern. 

(£ftr,  oor  it)m  Ijingelniet,  betrachtete  ilm  mie  in  Anbetung ;  auef;  er  trän?, 
unb  ibm  mar,  al3  muffe  er  meinen. 

<£)ie  Q3ienen  liefen  fid)  auf  bem  Kürbis  nieber;  ©iacinto  rtfj  eine  Äafer-- 
äbre  jmifd^en  feinen  aufgeftemmten  Knien  ab  unb  fragte  mit  gefenlten  ^ugen: 
„^öie  leben  meine  Tanten?" 

£)er  ^lugenblicf  für  eine  üertraulicfje  ^uSfpracfye  mar  gekommen,  ßfir. 
breite  ben  Kürbis  oon  einer  Seite  jur  anberen,  oon  ber  rechten  jur 
linfen. 

„Ser;t,  <£uer  ©naben,  fomeit  l)ier  ba$  ^uge  reicht,  gehörte  ba$  £al 
früher  (£urer  Familie.  (Sin  ftarfeS  ©efcf)lecf;t,  ja,  i>a$  maren  fie!  3e^t  ift 
nur  nod)  biefe  !leine  93efi$ung  übrig,  aber  t>k  ift  mie  t>a$  £er§,  i>a$  noc^ 
im  Körper  ber  ^Iten  fd)lägt.    ©aoon  leben  mir." 


3xof)v  im  <2Bin&e.  173 

„916er  waö  für  ein  Stopf,  mein  ©rofj»ater!  £r  iff  eö  gewcfen,  ber 
unfer  Äauö  an  ben  <23etfelffab  gebracht  I>at  .  .  ." 

„QBäre  er  nicr>t  gewefen,  fo  mären  (£uer  ©naben  nie  geboren." 

©iacinto  erbob  plöfjlid)  bie  fingen,  fenffe  fie  aber  fogleid)  wieber :  klugen 
»eil  Q3crjtt)ciftunö. 

„Unb  wogu  geboren  werben?" 

„O  meine  ©üte,  weil  ©oft  c3  fo  wollte." 

©iacinf o  gab  feine  Antwort,  er  bliefte  ffarr  &ur  Srbe,  nnb  feine  ßiber 
jueften.  (i:fij  bot  ibm  auf«  neue  ben  5?ürbi>3  an,  unb  er  franl,  geborfam, 
mit  gcfcbloffenen  klugen. 

©er  $llte  fe^te  fid),  treuste  bie  'Beine,  nal)m  ben  einen  •Juft  in  bie  Äänbe 
unb  fal)  feinen  ©aft  flebenb  an. 

„Seib  3l)r  *"<$*  glüdlid),  ba£  3br  £;ier  feib,  3)on  ©iaci?" 

„kernte  mid)  nid)t  fo,"  antwortete  ber  anbere,  r,id)  bin  fein  ©betmann, 
id)  bin  nid)t3.  Ob  id)  glücflid)  bin?  9?ein,  id)  bin  eä  niebt  3cb  bin  bier- 
ber  gefommen  —  warum,  meifj  ict>  felber  ntd>f  —  icb  wufjte  aber  nirgenbmo 
fonft  bin-  ©a  brausen  gibt'g  fo  oiele  9)?enfd)en  ...  <S)a  mufj  man  fcblau 
fein  unb  fd)led)t,  wenn  man  fein  ©lücf  macben  will.  3)a3  fannff  bu  freilid) 
nid)t  wiffen!  5Mer  gibt' 3  nur  alte  Ceufe  .  .  .  $lber  t>a  brausen  —  bie 
9ftenfd)en,  bie  9?cenfd)en  ..." 

©r  ffreeffe  bie  Äanb  in  bie  ^erne  au3  unb  bewegte  feine  Ringer,  a(3 
wollte  er  auf  ba$  lärmenbe  treiben  ber  90taffe  binbeufen,  unb  ©fiy  fab  traurig 
auf  feinen  "Jufj  nieber  unb  murmelte  mit  ^ärtlid)em  93?itteib:  „firmer  3unge!" 

Unb  am  liebffen  fyätte  er  fid)  über  ben  frofflofen  Q3urfd)en  gebeugt  unb 
ibm  gefagt:  icb  bin  ba,  e£  foll  bir  nid)t$  mebr  feigen ! 

$lber  er  wufcfe  fid)  nid)t  anberS  su  belfen,  al$  inbem  er  ©iacinto  auf3 
neue  ben  Stürbis  barbof,  wie  bie  dufter  ibrem  weinenben  ^inbe  bie  ^ruft 
bietet. 

„3a,  wir  miffen'3,  \va$  baö  für  eine  ocrteufelte  Qöctt  iff.  'Qlber  bier  iff  eS 
anberä.  3d)  werbe  ©ud)  ergäben,  wie  e$  ber  TOlefer  gemad)t  l>at  .  .  . 
(£ine£  £age£  fam  er  an  wie  ein  T^ogel,  ber  fein  9^eft  i)at." 

^ber  ©iacinto  I>örte  ungetröffet  §u,  mit  gefenftem  Raupte,  unb  »oll 
3öiberwitlen  »erjog  er  ein  wenig  ben  9)?unb.  (fr  war  uiebt  ber  9ftilefer, 
wabrbaftig  nid)f!  (fr  fjob  ben  S\!opf  unb  warf  fid)  wieber  auf  ben  9\afen, 
bie  © übogen  auf  ben  ^Soben,  baä  ©efid)t  auf  bie  ioänbe  geffüf3f,  unb  begann 
bie  Äaferäbre  ju  jerfauen. 

„^öenn  bu  roüfeteft,  bul  ^2lber  \va$  fannff  bu  wiffen,  bu?  3n  9\om 
iff  ein  ^ürff,  ber  befif^t  £änbereien,  fo  grofc  wie  ganj  6arbinien,  unb  ba  iff 
ein  anberer,  au3  nid)fS  beroorgegangen,  ber  gibt,  wenn  ein  grofceö  llnglüd 
paffiert,  mebr  aU  ber  5\!önig  ..." 

„^lucb  in  6arbinien  gibt  e£  einen  9)?ann ,  ber  am  $ag  breibunbert  öeubi 
3U  »erjjebren  b^V  fagte  ©ftr.  t>erfd)üd)terf ;  aber  bann  l)ob  er  bie  Stimme: 
,,3d)  fage  breibunbert  6cubi,  l)ört  3l)r,  ©uer  ©naben?" 

Seine  ©naben  fd)ienen  nid)f  überrafd)t.  $lber  nad)  turpem  öcl)Weigen 
fragte  er:  „3öo  wol;nt  benn  ber?    5tann  man  il>n  fennen  lernen?" 


174  ©euffd>e  9?unbfd>au. 

„(£r  molnit  in  GalangianuS,  in  ©allura." 

„3)aS  ift  §u  tt>eit."  Unb  bann,  mit  grofjen  träumerifcben  '•Hugen,  begann 
©iacinto  mieber  t>on  ben  fabelhaften  9?eicbtümem  ber  großen  Äerren  beS 
Kontinents,  i^ren  $luSfd)U)eifungen  unb  ibren  33eluftigungen  ju  erlabten. 

„llnb  finb  biefe  9ftenfd)en  glüdlid)?"  fragte  (Sftj,  faft  erzürnt 

„Unb  mir,  ftnb  ttrir  glüdlid)?" 

,,3d)  bin  eS,  Suer  ©naben!    £rinft,  trinft,  unb  mad)t  (£ud)  9Xut!" 

©iacinto  trän!,  unb  (Sfij  gofj  bie  legten  tropfen  auf  ben  9?afen;  bie 
Q3ienen  festen  fid)  barauf,  unb  ringSberum  l;errfd)te  ein  mollüftigeS  Summen- 


der nad)  feiner  ^Iniunft  auf  bem  "Seffplatje  füllte  ©iacinto  fid)  glüdlicb- 
(£r  fyattz  feine  Tanten  unb  bie  anberen  grauen  umarmt,  r;atfe  gut  gegeffen 
unb  mie  ein  iöirt  auf  bem  gefte  getankt.  9^un  fc£>Iief  er,  unb  (£fty  r;atte 
ibm  erft  eben  5ugefeben,  mie  er  rüdlingS  auf  bem  t (einen  Q3ett  neben  ber 
9ftauer  balag,  bie  bläulieben  ^ugen  mit  ben  langen  Bibern  r;alb  geöffnet,  bie 
rötlid)en  Äaare  über  bem  ^Beifj  beS  9?adenS  unb  bie  Äänbe  §ur  ^auft  ge- 
baut —  ganj  mie  ein  5\!inb,  baS  er  ja  mirtlid)  aud)  nod)  war.  Statte  er  baS 
auf  ber  (i:rbe  brennenbe  £id)t  üergeffen?  (ffir.  beugte  fid)  nieber  unb  (öfd)te 
eS  auS.  3a,  fo  maren  fie  alle,  bie  ^intorS,  backte  er;  unbekümmert  um 
Sparfamfeit  unb  ©efabr. 

9?un  gut,  oielleid)t  beffer  fo!  $lud)  (5ftr  legte  ftct>  auf  ben  9?üden  unb 
ballte  bie  Raufte;  burd)  t)k  £öd)er  beS  <3)ad)eS  flimmerten  bie  Sterne,  unb 
if)r  3ittern  fcbien  baSfelbe  mie  baS  unabläfftge  3ittern  ber   ©rillen. 

9ftan  fpürte  ben  ©uff  ber  (Srlen  unb  ber  ^ftin^e.  ^llleS  mar  in  Scbmeigen 
üerfenft,  unb  bod)  mar  eine  leife  Bewegung  roie  t>on  einem  fliefjenben  Gaffer 
in  ber  Cuft.  llnb  (£ftr  erinnerte  fid)  an  bte  fernen  ^benbe,  ben  £an§,  bie 
näcbtlid)en  ©efänge,  an  3)onna  £ia,  rote  fie  jufammengefauert  auf  einem 
Stein  im  2Binfel  beS  ÄofeS  fafc  unb  bie  ^lud)t  bebad)te. 

V. 

3n  ber  ^rübe  beS  folgenben  £ageS  bxadjte  (£ft£  baS  °Pferb  mieber  nad) 
Äaufe  prüd  unb  berichtete  ®onna  9"coemi  oon  ben  93eluftigungen  beS  t>orr;er= 
gebenben  <21benbS.  Sie  fd)ien  rul)ig;  nur,  als  er  fiel)  fd)on  nad)  bem  ©ut 
aufgemad)t,  lief  fie  bis  an  ben  ^orrneg  nacb,  um  il)m  anS  Äer§  §u  legen, 
er  möge  nad)  brei  ^agen  mieberfommen  unb  ben  Scbmeftem  bie  üblid)en 
Vorräte  bringen. 

9Rad)  brei  $agen  mad)te  fieb  <Sftr  mieber  auf,  unb  um  fein  2öegegelb 
für  baS  °Pferb  $u  ^al)len,  marf  er  fid)  ben  Querfacf  über  bie  Sdmltem 
unb  ging  ju  ^uft.  ©lüdlicbermeife  fyatte  fieb  baS  fetter  abgefüllt;  oon  ben 
9?uorefer  93ergen  ber  mef)te  ber  frifebe  Aaud)  beS  ©efträud)eS,  lief  über  baS 
©raS  am  iVluffe,  als  molle  er  mit  biefem  &um  tO^eere  laufen. 

Cüinen  ^lugenblid,  unter  ber  (^rle,  an  ber  fanbigen  ©ren^e  beS  ^elonen-- 
felbeS,  mad)te  er  9\aft  <S)ie  Scbö^linge  liefen  5tt>ifd)en  ben  blättern  burd)= 
einanber  roie  Sd)langen,  unb  alle  Stauben  befamen  unter  bem  ^Sinb  etmaS 
93efeclteS,  mie  t*on  lebenbigen  ©efeböpfen. 


9?ot)r  im  3£inbe.  175 

Gtol(}  unb  fd)mer  auf  feinem  biden  fcbmai^en  ^ferbe  tvabU  <S)on  ^rebu 
hinter  ber  Äede  oorbei,  unb  als  er  (fftr  erblidte,  ^>iett  er  ganj  gegen  feine 
©cmofmtyeit  an:  „^öobin  fotTS  mit  biefem  Querfad?  ©u  btft  mo()l  auf  ben 
7?obnenraub  ausgegangen  ?" 

Qffir  erbob  fici>  refpeftooÜ. 

„ES  finb  bk  Vorräte  für  meine  Hainen.    Unb  tt)oi;tn  mollt  3l)iV" 

Qlud)  ©on  'prebu  moUtc  nad)  unten;  auS  feinem  buntgeftieften  Hantel- 
fad  quoll  ber  ©erud)  beS  ^ud^nS,  ben  er  bem  Pfarrer  (^u  bringen  gebaute, 
ber  il)m  gaftlicbe  Slufnafcme  gemäbren  follte.  ©on  ^rebu  mar  offenbar  be- 
fonberS  guter  £aune,  benn  er  forberte  ©ftr  auf,  hinten  auf  feinem  °Pferbe 
tyiaty  51t  nebmen. 

©aS  ©efpräd)  glitt  balb  auf  ©iacinto  hinüber,  ben  ©on  °Prebu  uer-- 
äd)tlid)  als  einen  £anbftreid)er  bejeidjnete. 

„^öiefo  £anbftreid>er?    Er  mar  feft  angeftellt." 

„©aS  mirb  eine  fd)öne  ^InfteUung  gemefen  fein!  Er  seilte  tt>ol)l  bie 
Gtunben?" 

„2ßaS  benft  3^>r  nur,  eS  mar  eine  gute  %iftellung  beim  3oüamt.  \Hber 
um  einen  fold)en  Soften  bef  leiben  ^u  tonnen,  ba^u  gel;ört  oiel  ©elb.  ©a 
gibt  eS  Äerren,  bie  baben  £anbgüfer  fo  grofj  mie  Garbinien,  unb  einer  ift 
barunter,  ber  auS  bem  reinen  9?icf)tS  emporgekommen,  unb  jetjt  ift  er  fo  reid), 
t>a$  er  mebr  ^llmofen  gibt  als  ber  5\önig." 

©on  ^rebu  bläßte  fid)  ganj  unb  gar  »or  £ad)en  auf;  aber  eS  mar  ein 
»erhaltenes  £ad)en,  ooll  gebeimer  Erbitterung. 

,,<2ll),  fiel),  i>a  l)aben  mir'S!  Äaft  bu  benn  and)  fd)on  ben  ilopf  t>oll  ^öinb?" 

„2Barum  rebet  3l)r  fo,  ©on  ^rebu?"  oerfetjte  Eftr  mit  ^Bürbe.  „©er 
3unge  ift  ein  aufrid)tiger,  ein  orbentlid)er  3ftenfd);  er  bat  feine  Cafter,  er 
raud)t  nid)t,  er  trinft  nid)t,  er  ift  fein  Tvrauenjäger.  Er  mirb  fd)on  ©lud 
baben.  ^öenn  er  nur  mill,  fo  fyat  er  gleid)  eine  gute  Gtellung  in  ?tuoro. 
Hub  benft  nur,  er  l)at  fogar  ©elb  auf  ber  33anf." 

„©u  t)aft  eS  mol)l  ge^ä^lt,  bu  Gd)afSfopf !  ^Id),  Efir,  meiner  $reu,  bir 
gibt  man  ^luffd)neibereien  51t  effen  \tatt  ^rot!  Gag  mir  mal,  miet>iel  fd)ulben 
bir  \t%t  beine  noblen  Äerrinnen?" 

„9"cid)tS  fcfmlben  ftc  mir,  id)  fd)ulbe  iljnen  alles." 

„Gd)meig,  menn  id)  biet)  nid)t  in  ben  ^yluft  merfen  foll.  Giel),  je$t 
merbet  il)r  fortfahren,  Gd)utben  p  mad)en,  um  ben  3ungen  ^u  erhalten:  il)r 
merbet  ©elb  bei  S^allina  aufnehmen,  ber  Teufel  foll  fie  bolen.  ©ann  merbet 
if)r  baS  ©ut  oerfaufen.  Q3ergif$  nid)t,  ba$  id)  eS  Ijaben  miü.  2öenn  bu 
mir  nid)t  beizeiten  einen  'SMnf  gibft,  menn  if>r  eS  maebt,  mie  if)r  eS  febon  oft 
gemad)t  l;abt,  unb  baS  ©ut  an  anbere  für  bie  Äälfte  beS  Wertes  oerfd)leubcrt, 
\tatt  es  an  mid)  für  ben  richtigen  ^reiS  §u  yerfaufen,  bann,  Eftr,  gib  ad)tr 
bann  fd)neibe  id)  bir  bie  Siegle  bei  lebenbigem  £eibe  ab.  ??cerf  bir'S,  i>u  bift 
nun  gemarnt!" 

©er  alte  3ftann  binten  auf  bem  ^ferbe  ftöbnte  tief  auf,  oon  einem  ©e-- 
banfen  bebrürft,  ber  fernerer  mar,  als  ber  £a<£,  oon  bem  \i)n  ©on  ^rebu 
befreien  mollte. 


176  ©eutfcfye  9RunÖfd)ou. 

„ioerr  ©Ott,  Signore!"  fagte  er  mit  gepreßter  Stimme.  „2öarum  fprecfyt 
3^r  fo?  2öie  ein  geinb  guter  <8afen!" 

„3um  Teufel  bie  ^afen!  9^ict>tö  a(3  2Binb  baben  fie  im  5?opf.  6ie 
fmb  eg,  bie  mid)  immer  als  ^einb  be^anbelt  fyabm.  So  null  id)  e$  aud) 
fein,    'Slber  bem*  barem,  (Sfty :  baä  ©ut  null  id)  baben.  .  .  ." 

<S)ie  Qual  be$  eilten  bauerte  ben  ganzen  2ßeg,  bi$  er  enblid),  müber, 
als  menn  er  §u  <5ufj  gegangen  märe,  com  9?ücfen  be£  °Pferbe^  be*unter-- 
rutfd)te  unb  feinen  Sad  fjerab^olte. 

$113  er  ben  Ort  betrat,  bot  fid)  il;m  ber  gemobnte  $lnblid :  feine  Verrinnen 
fafjen  auf  bem  33änfd)en,  bie  Äänbe  im  Sd)o£e,  £ante  Valium  fpann,  mit 
ityren  bloßen  ^üfjen  in  ben  mit  Schleifen  befehlen  Gruben;  im  Snnern  ber 
&üttt  \ai)  man  bie  2ßeiber  auf  bem  ^oben  fitjen,  mit  (Effen,  S^affeetrinfen 
ober  (Einwiegen  ber  i^inber  befdjäftigt,  unb  auf  ber  &öbe  feineä  <3)ad)e$, 
fcfyarf  abgehoben  üom  Äintergrunb  be3  tiefblauen  iöimmelg,  bie  bunfte  ©eftalt 
be3  ^farrerö  ^aSrale,  ber  mit  bem  $afd)entud)  jeben  ^ommenben  unb  jeben 
©ef)enben  begrüßte. 

„^Sie  gebt  eä  bm  ioerrfd>aften?"  fragte  (Efiy,  inbem  er  ben  Sad  feinen 
Verrinnen  §u  ^üfjen  legte.    „Unb  waS  mad)t  er?" 

„£anjt  immer  nod),"  antwortete  <£>onna  (Eftber,  unb  3)onna  9lnti)  er^ob 
ftd),  um  bie  93orräte  §u  öerwabren. 

®ie  alte  (2öud)erin  §eigte  ftcf>  ganj  entgüdt  t>on  ©iacinto. 

„^öaS  für  ein  liebenömürbiger  3unge!  Q3on  menig  ^Borten,  aber  gut 
mie  iöonig.  £uftig  ift  er  tt>ie  ein  5?inb,  unb  fommt  unb  ifjt  üon  meinem 
©erftenbrot.   Sefyt,  ba  ift  er  grabe  —  er  fommt  mit  ©riyenba  00m  93runnen." 

QBirflid)  erfd)ienen  bie  beiben  in  einiger  (Entfernung,  5toifd)en  bem  ©rün 
beö  ©ebüfcbeö:  er  grofj  unb  blauäugig,  fie  fleht  unb  bunfel;  beibe  in  ben 
Äänben  blanfe  (Eimer,  bie  fid)  bin  unb  mieber  berührten,  fo  ba%  t>a$  ^öaffer 
über  ben  9\anb  flofj,  fid)  mifd)te  unb  niebertropfte.  Unb  beibe  fd)ienen  an 
biefer  93erü|)rung  ©efallen  5U  finben,  benn  fie  fallen  mit  geneigten  köpfen 
§u  unb  lad)ten  über  ifjre  Spielerei. 

(Efij  überfam  eine  Q3orabnung.  (Er  ging  jutn  ^farrtjaufe  -rnrüd,  um 
bem  Pfarrer  eine  Sd)ad)tel  3miebad,  baä  ©efd)ent  einer  93äuerin,  5U  bringen; 
babei  erblicfte  er  <S)on  ^rebu,  ber  langfam  unb  umftänblid)  fein  °Pferb  am 
93runnen  tränfte  unb  babei  mit  ©iacinto  unb  ©riyenba  ^ufammentraf.  (fr 
büdU  fid)  unb  fagte  il;nen  irgenb  etwaS,  morauf  alle  brei  miteinanber  labten; 
baä  9[ftäbd)en  fenfte  babei  bie  klugen,  ©iacinto  legte  bie  £>anb  auf  ben  £al» 
be$  ^ferbeS. 

„(Efij,"  fagte  ber  Pfarrer,  inbem  er  mit  bem  §afd)entud)  bie  llberrefte 
be3  ^abaf^,  bie  if>m  burd)  bie  Ringer  geglitten  waren,  »on  ber  Q5ruft  biun>eg-- 
ftäubte,  ,M  ift  ja  <S>on  ^rebu.  um  fo  beffer,  fo  ift  gleid)  für  ein  bi^cben 
93oöbeit  geforgt.  Unb  (i:uer  ©iacinto  ift  ein  braoer  3unge,  er  ge|)t  jur 
^effe  unb  pr  9cooena.  Sin  mobler^ogener  93urfd)e!  N2lber  ic^  fage,  auf- 
gepaßt!" 

<S)ie  93^ägbe  be£  ^farrerö  liefen  l;erbei,  um  3)on  °Prebu  beim  'ilu^paden 
beö  Sadeä  bebilflid)   ju   fein,   mäfjrenb   alle   anberen   grauen   i|>re   blajTen 


9\oi)v  im  95Mnt>e.  177 

©efid)ter  au$  ben  Türöffnungen  l)erau3ftrecften  unb  ber  Sunb  nad)  einigem 
©efläff  bem  ^ferbe  entgegenftürjte,  al£  wollte  er  eä  fuffen. 

„6ad)te,  fachte,  5\inber!"  fagte  ©on  ^rebu,  „ba  brinnen  im  Sac!  ift 
etma»,  baß  acrbricfyt,  menn  man'3  anfaßt  —  ganft  mie  il)t\" 

„©er  6d)lag  foü  £ud)  treffen,  0on  ^re!"  fiud)te  xftatotia,  mobei  fic 
jebod)  il)n  mit  fd)tnad)tenben  klugen  anfal).  'ild),  menn  e£  i()r  gelänge,  it?n 
$u  erobern,  ©ann  i)ätte  fie  fid)  an  ©rifenba  gerächt,  bie  ben  <5remben  gang 
in  if)re  9ietje  »erftridt  l)atte. 

'•Hber  au  et)  ©rirenba  fd)ien  burd)  0on  ^rebuö  ^Infunft  erregt  $u  fein. 

„Siel;  bir  ben  mal  an,"  fagte  fie  §u  ©iacinto  mit  halblauter  Stimme, 
toä&renb  fte  beibe  über  ben  £>of  gingen,  —  „baß  ift  ein  93?ann,  (£uer  Ö&eim, 
ber  amüfiert  fid)  beim  ^)U,  unb  ber  lüfjt  ficf/3  aud)  waß  !often.  0er  ift 
fein  5?opfl)änger  mie  3l)r.  Aunbert  £ire  fyat  er  in  ber  ^afd)e,  fnmbert  läfst 
er  fpringen!    3a,  fo  treibt  er'S!" 

Sie  nal)tn  ein  paar  tropfen  Gaffer  in  bie  Äanb  unb  fpritjte  il>ren  ©e- 
fäbrten  bamit  an.  (£r  läd)elte  il)r  §u,  mit  feinen  fanften  klugen,  bie  üolt 
6el)nfud)t  nad)  il)r  maren. 

„^Qaß  finb  l;unbert  £ire?  3d)  f)abe  fd)on  taufenb  in  einer  9tad)t  aus- 
gegeben unb  bin  babei  bod)  nid)t  frof)  gemorben.  .  .  ." 

©rirenba  \U\ltc  ben  (£imer  auf  eine  93anf,  bid)t  neben  bem  tleinen 
93ruber,  ber  fid)  grabe  an  ber  Aarmonira  §u  fd)affen  mad)te.  9)tit  einem 
SDcale  aber  ftürjte  fie  fid)  in  toller  ^lu3ge(affenl)eif  auf  ben  3ungen,  ber  e3 
fid)  auf  einem  Satfe  bequem  gemacht,  bebeefte  feine  ^eiudjen  mit  Püffen, 
mäbrenb  er  heftig  ftrampelte  unb  fid)  mit  feinen  fd)mutjigen  5bänbd)en  feft-- 
Sullammern  fud)te.  Sie  tjob  baß  5\!inb  in  bk  &ö£e,  fie  liefj  eä  lieber  p 
^oben  fallen,  ()ob  e3  nneber  empor,  lief?  e£  lachen  unb  immer  aufS  neue 
lad)en  unb  trug  e$  unter  järtlicfyen  Püffen  baoon. 

©raupen  i)atte  fid)  ©iacinto  auf  einen  Stein  niebergelaffen,  unb  neben 
\i)\\\  faf;  i^aüina,  bie  il)n  auf  ein  ©erid)t  93ol;nen  mit  9?iild)  ge!od)t  einlub. 

©onna  9\utl)  erfd)ien  im  93orl)of  mit  einer  £ammleule  in  ber  Äanb  unb 
manbte  fid)  an  ben  Neffen:  „^Sir  muffen  ^ji^  rufen,  bamit  er  \mß  einen 
iöol^fpiefj  mad)t." 

©rirenba  eilte  l)in,  ben  eilten  ju  l;olen;  fie  fd)miegte  fid)  an  ilm  mie 
ein  5?ätjd)en  unb  reid)te  il)in  baß  Rinb  junt  &uffe  bin. 

„3Bie  bin  id)  glüdlid),  Onfet  Cffty!  Aeut  nad)t  »erben  mir  noeb 
tanken!" 

(ffif  betrad)tete  fie  §ärtUd).  (£r  fat),  mie  ©iacinto  klugen  »oll  l^iebe  auf 
baß  9?iäbd>en  richtete,  unb  im  ioer&en  fegnete  er  bie  beiben  jungen  9?ienfri)en. 
3a,  feib  nur  frob,  liebt  eud)\  So  gel)t  eö  beim  "Jeff,  unb  bat  ^yeft  ift  fo 
fcrmcll  yorbei.  .  .  . 

3)er  9Ute  lief}  ftd)  im  Statten  ber  9Jiauer  nieber  unb  begann  ben  6piefj 
5ured)täufd)ni^en.  ©ie  9?cäbd)en  um  il;n  l;er  lad)ten  unb  fd)er5tcn,  ©iacinto 
mar  fd)meigfam  mie  immer  unb  fd)ien  auf  bie  ^öne  ber  .sbarmonila  gu 
laufd)en,  bie  ben  Äof  mit  fd)mermütigen  klagen  erfüllten.  0a  fam  Otatotia 
l)eran;  fie  miegte  fid)  läffig  in  ben  Äüften. 

§eutf#e  0?unt>fd)au.    XL,  2.  12 


178  <£>eutfd>e  9*unbfd)au. 

„^ftein  &err  unb  <£>on  °Prebu  laffcn  ben  iöerm  ©iacinto  bitten." 

®er  junge  SÖtetfd)  ftanb  auf,  [täubte  ben  9\anb  feiner  Scfyube  ab  unb 
folgte  bem  "SRäbcben.  <£>onna  €ftt)er  blidte  au3  ber  <5erne  nad)  ber  ^erraffe 
auf  bem  Qa<fy,  mie  bezaubert  üon  bem  £eud)ten  ber  ©täfer  unb  be£  filbernen 
©efd)irr£,  ba$  9?atolia  t>a  oben  mie  einen  Spiegel  l)in  unb  tyer  trug,  unb 
ber  ©ebanfe,  bafj  ber  reiche  93etter  fid)  etxvaü  au£  bem  armen  Neffen  machte, 
erfüllte  fie  mit  greubc. 

3)ie  grauen  fangen  ba$  £ob  ©iacintoö,  unb  bie  3Bud)erin,  inbem  fie 
ben  Qabm  burd)  Zäunten  unb  3eigeftnger  §og  unb  bie  Spinbel  auf  ben 
^nien  rollte,  fagte  mit  einer  ungewohnten  3äxtl\d>i eit :  „(finen  fo  anftelligen 
3ungen  fyab  id)  nod)  nie  gefeben!  Unb  fd)ön  ift  er!  (£r  fie£>t  genau  auä 
mie  ber  alte  ^3aron  .  .  ." 

„^Bie  mer?  QBie  ber  tote  ^3aron,  ber  oben  auf  bem  Schlöffe  immer 
noct>  umgebt?" 

<2lber  ©onna  9\utb  legte  ben  9?agel  beS  3eigefmger3  auf  ben  9£ftunb: 
am  ^efte  burfte  man  nid)t  *>on  $:oten  fprecfyen. 

„9^iein,  ber  ift  lein  ©eift.  ©er  lebt  unb  bat  ein  paar  Äänbe,  bie  fid) 
ju  rubren  miffen,  ma3  fagft  bu,  ©riyenba?" 

^Iber  ©rijenba,  an  bie  ^auer  gelernt  unb  ba$  5ftnb  auf  bem  9lrm, 
i>a$  bie  knöpfe  ibreS  ÄembeS  benagte,  ftarrte  unabläfftg  auf  i>a$  leucfytenbe 
©efd)irr  oben  auf  bem  Qad);  aud)  ityre  klugen  erfd)ienen  öersaubert  gleid) 
benen  i(n*er  ©rofjmutter,  tt>enn  fie  in  ben  monbljellen  9?äcl)ten  bem  3uge 
ber  ^obolbe  5um  ^luffe  hinunter  juf ab- 


(Sfty  tarn  erft  naefy  brei  'Sagen  mieber.  *2lber  bieämal  mar  er  nic^t  allein. 
<5aft  alle  £eute  beS  <2)orfe3  sogen  fyerab  jum  ^efte,  unb  bie  grauen  trugen 
auf  bem  &opfe  ©efäfje  mit  Porten  unb  5?örbd)en  mit  iöennen,  bie  mit  roten 
93änbern  aneinanber  gebunben  maren.  $lug  ben  9?an§en  ber  Männer  gudten 
bie  btäulid)en  ^ünbungen  ber  5?orbfIafcben  l;erüor. 

^lle  ^äume  ringsumher  maren  ferner  belaben  mit  reifen  <5:rüd)ten,  unb 
e6  fd)ien,  als?  breite  fiel)  t>a&  'Jeft  mit  feiner  ^reube  unb  feiner  S'ülle  burd) 
bau  ganse  ^al  an$. 

*2llö  (£ftj  anlam,  fanb  er  ben  9^aum  um  bie  ioütten  fd)on  »ollgepfropft 
oon  Darren  mit  Säcten  unb  95ettüd)ern,  unb  bie  93ertaufer  oon  Süßigkeiten 
unb  ^ein  an  ifyren  lleinen  Stänben  im  Schatten  ber  5?ird)e. 

(Sine  boppelte  9^cit)e  x>on  93ettlem  f)ielt  ben  <2ßeg  befetjt;  jufammen-- 
gelauert  unb  erbfat)l,  einige  mit  grauenootl  meinen  klugen,  anbere  mit  fdjred-- 
lid)en  9)iifcbi(bungen,  mit  Rieden  unb  fc^marjen  93eulen  betitelt,  bie  »on 
grauen  unb  bunfelblauen  Wappen  »erfüllt  maren,  mit  Firmen  unb  Ringern, 
fd)mar^  mie  verbrannte  3tt>eige:  fo  segneten  fie  fiel)  gegen  ben  Äintergrunb 
ber  ioeibe  unter  ber  bläulieben  unb  milchfarbenen  Cinie  beö  Äorijonteö  ab. 
^Iber  auf  ber  anberen  Seite  fd)tt>eifte  ber  ^lid  über  grüne  9\afenfläd)en, 
unb  bie  ©ruppen  ber  ^ferbe  unb  bockbeinigen  füllen  »erebetten  bie  £anb= 
fd}aft. 


SRobr  im  TBinoe.  179 

^luö  ber  ^crne  tarn  ber  &lang  ber  Äarmonifo,  unb  e£  fd)ien,  a(£  fpräd)e 
aud)  au3  ben  fd)ioermütigen  klugen  bcr  ötuten  ein  füfjeS  ^eimmel). 

JOtn  unb  mieber  rief  eine  f)üpfenbc  unb  oerlocfenbe  ^©cife  beö  3nftru- 
menteS  ^um  ^an§e;  balb  aber  flang  fte  in  eine  fanfte  Silage  au»,  als  märe 
fie  mübe  oon  all  ber  ^rcube,  als  meinte  fie  über  bie  Q3ergängüd)feit  jebeS 
©lüdeS,  als  feufate  fie  über  bie  ^ufjlofigteit  aller  irbifd)en  0mge. 

(ffir  oermeilte  einen  ^lugenblid  in  ber  90^itte  einer  ©ruppe  ?cuorefer 
Bäuerinnen;  bie  grauen  fafeen  in  einer  langen  9xeit)e  oor  ben  ibütten  unb 
ermarteten  bie  Stunbe  ber  erffen  9fteffe;  tt>re  fd)ar(ad)enen  3acfen  oerlieljen 
bem  öcfyatten  ber  tOiauer  einen  rötlichen  ^on. 

Qibcr  bie  93ieffe  begann  nod)  immer  nid)t.  Oben  auf  ber  3)ad)terraffe 
lachten  bie  geiftlid)en  Äerren  initeinanber,  unb  ba$  ©efd)irr  9?atotiaS  ging 
flimmernb  nod)  immer  f)in  unb  l;er. 

€fij  fanb  bie  Äütte  oerlaffen;  bie  0amen  maren  in  ber  5?trd)e,  unb  er 
machte  fid)  auf,  il;nen  nacfyjuge^en.  ^Iber  mit  einem  tOcale  fal)  er  fic£>  jmifcfyen 
3)on  ^rebu,  bem  9Jiüefer  unb  ©iacinto,  oor  ber  93ube  eines  ^BeinbänblerS, 
unb  brei  gelbe  Q3ed)er  blinlten  ilpm  entgegen. 

„$rint  ©ummfopf!" 

„^ür  mich,  ift'S  nod)  5U  frül)!" 

„$ür  einen  gefunben  5\!erl  tft'ö  nie  §u  frül).     Ober  bift  bu  franf?" 

3)on  °Prebu  flopfte  il;m  babei  fo  ^eftig  auf  t>k  Gdjulter,  bafj  ©ft£  nach, 
oorn  fcfymanfte  unb  bie  ©läfer  ins  Überlaufen  famen.  9cun  meinetmegen, 
tad)tt  ©fif,  mifd)te  fid)  mit  bcr  Äanb  ab  unb  tranf.  3)abet  jab.  er  mit 
llberrafdjung  unb  (Genugtuung,  mie  ©iacinto  feine  Brieftafcfye  tjeroorjog  unb 
bem  iöänbler  einen  'Jünfsig -- £ire -- 6d)ein  binreid)te.  ©Ott  fei  gelobt,  ber 
Sunge  t;at  mirflid)  ©elb! 

$llleS  in  allem  mar  eS  ein  "Sag  ber  £yreube:  einer  vvreube,  mit  einiger 
2Bel)mut  gemifebt  bei  ben  Jrauen,  gegen  bie  bie  Männer,  bie  fid)  lärmenb 
beluftigten,  eine  gemiffe  ©leid)gültigfeit  geigten. 

3)en  ganzen  ^ag  l)inburd)  tönte  bie  .Sbarmonita,  begleitet  oon  bem  ©e-- 
fd)rei  ber  Q3erräufer,  bem  ©el;eul  ber  xOiorrafpteler,  bem  (ll)oralgefang  aus 
ber  5\!ird)e  unb  ben  Werfen  ber  6tegreifbid)ter.  3n  einer  ber  Äütten,  mit 
getreusten  Q3einen  um  eine  mächtige  5?orbflafd)e  berumfitjenb,  bie  mie  eine 
©roftmutter  oon  «Söl)nen  unb  (fnfeln  oon  einer  llnmaffe  fleiner  'Jlafdjen 
unb  ©läfer  umgeben  mar,  improoifierten  fie  Oftaoen  für  ober  gegen  ben 
Ubofc^en  Strieg. 

©0  mar  eine  5iemlid)e  6d)ar  oon  §)id)tern,  unb  fie  mecfyfelten  unter-- 
einanber  ab;  um  fie  l)erum  lagerten  anbere  Scanner  unb  oiele  3ungcn;  oon 
3eit  ju  3eit  büdtt  fid)  ber  eine  ober  ber  anbere,  um  oon  ber  Qfrbe  ein 
Weinglas  §u  nehmen. 

„£alute!   3ur  ©efunbljeit!" 

,,^a$  mir  nod)  tntnbert  3al;re  l)intereinanber  i>a$  \5z\t  feiern,  frifd)  unb 
oergnügt!" 

„^rinf,  bu  ©algenftrid!" 

12  ' 


180  <£>eutfd)e  9vunbfd)au. 

3)er  3)id)ter  Seraftno  SOZafala  auä  Vultei,  mit  feinem  ©riecfyenfopf  unb 
tt>ie  ein  f)omertfd)er  &elb  gefletbet,  begann  ^u  fingen: 

9lod)  ftrerft  ber  Surfe  nid)t  bie  Sßaffen, 
(£r  ruftet  fid)  511m  grimmen  Kampfe, 
$lud)  ber  Araber  milb  unb  mutig 
Stürmt  oormärtö  fid)  im  ^ult-erbampfe. 

<3)te  93ed)er  wanberten  oon  iöanb  %u  £anb;  ^)in  unb  wieber  geigte  fid) 
biefe  unb  jene  ^rau  fd)üd)tern  am  (Eingänge  unb  fafy  bem  ©elage  §u. 

©regorio  ©orbano  au£  ©ualcfyi,  ein  l)übfd)er  junger  9ftann,  ganj  in 
9lot  gefleibet  wie  ein  ^roubabour,  glättete  fid)  feine  langen  Äaare  mit  ben 
beiben  ioänben,  30g  fie  fid)  bi£  auf  ben  9?acfen  herunter  unb  begann  fd)lud)senb 
wie  ein  Klageweib  §u  fingen: 

QBaö  foll  id)  eud)  nod)  mebr  öermelben? 
3d)  fing  e£  aüeg,  roie  icr/3  meifj, 
QBtr  3taliener  ftnb  bie  Äelben, 
Hnb  Slfriia  ift  unfer  ^reig. 
©ie  Äeiligen  ftet)en  unä  jur  Seite, 
©er  tange,  blut'ge  &rieg  ift  au£  — 
9^un  febren  mir  nad)  langem  Streite 
©efunb  unb  rubmgetrönt  nad)  ioau3! 

93eifaU  unb  ©etäcfyter  erfcfyollen,  alte  lachten,  aber  im  ©runbe  waren  fie 
boct)  bewegt 

3m  Glatten  ber  &ird)e  bemerlte  (£ftr.  wieberum  anbere  ©nippen  oon 
95auern,  bie  oon  %nerifa  unb  ^luöroanbern  fprad)en. 

„^merira?"  meinte  ber  eine.  „2Ber  bau  nid)t  einmal  felbft  oerfud)t 
fyat,  ber  meifc  nid)t,  maö  baran  ift.  Sief;  bir'6  auS  ber  'Jerne  an,  unb  eg 
fommt  bir  üor  roie  ein  ^ämmcben,  bau  man  nur  5U  feieren  braucht ;  geb;  fyin, 
unb  e$  beifjt  biet;  wie  ein  Äunb." 

„93rüber,"  fiel  ber  anbere  ein,  ,,id)  bin  hinübergegangen  unb  fycdti  ben 
Beutel  l;alb  00Ü,  id)  backte  il;n  fc()ön  gefüllt  wieber  $u  bringen,  aber  bamit 
war'3  nichtig  —  jetjt  ift  er  gang  leer!" 

Sin  hagerer  9J£ann  au§  Maroni,  ber  fd)lan!  unb  bunfet  mar  rote  ein 
Araber,  lub  (£fif  §u  einem  ©lafe  ^Bein  ein  unb  er§äfylte  xi)m  babei  ©efd)id)ten 
au£  bem  Kriege,  oon  bem  er  foeben  l)eimgefel)rt  mar. 

„3a,"  fagte  er,  mit  einem  93Hcfe  auf  feine  ioänbe,  „einem  Sirbuffer,  fo 
einem,  ber  ben  Teufel  anbetet,  f;ab  id)  ben  Schopf  abgeriffen.  3d)  fyattt  mir 
^ugefcfyworen,  ü)tn  ben  Sd)opf  abjureifjen,  gan,^  unb  gar,  mit  ber  Äaut  unb 
mit  allem.  Slnb  ba$  fyab  id)  aud)  getan,  roa^aftig,  unb  wenn  id)  lüge,  fo 
mill  id)  auf  ber  Stelle  blinb  werben.  3d)  l;ab  ifjn  bann  §u  meinem  £aupt-- 
mann  getragen,  unb  mein  Hauptmann  b)at  gefagt:  ,93rao,  donjinu!'" 

(£fty  l;örte  ^u,  in  ber  $>anb  eine  9xanunfelblüte  auä  bem  93ufct)Walb. 
(£r  befreu^igte  fid)  mit  bem  Stiel  ber  ^flan^e  unb  fagte:  „3)u  mu^t  beichten 
gerben,  Son^i!     0u  l)aft  einen  SDZenfcfycn  umö  Ceben  gebrad)t!" 

„3m  Kriege  ift  ba&  feine  Sünbe.  ©efd)ieb;t  eö  etwa  im  Verborgenen? 
9*ein!" 


9\ot>r  im  SBinbe.  181 

6ie  »erljanbelten  nod)  weiter  über  biefe  'Jrage,  unb  (£fir  fab  babei  bie 
°PfIan5e  an,  al£  fpräcfye  er  ju  xi)v. 

„3u  töten  fommt  nur  ©Ott  allein  ^u." 

3lber  il;re  Unterhaltung  würbe  baburd)  unterbrochen,  bafj  <S)onua  (£ftt;er 
ben  eilten  &u  fiel)  l;eranwinfte.  (£$  war  (Süfenü^eit.  ©iacinto  war  oom 
Pfarrer  eingelaben,  unb  mefyr  ober  weniger  fcfymauften  alle  in  guter  ©efell- 
fd>aft.    $lug  ben  Äütten  ftiegen  2Bolten  mol)lried)enben  ^ratenraudjeä   auf. 

<£>er  rufjigfte  Qöinfel  war  ber  ber  tarnen,  tote  fafjen  bel)aglid)  in  tyrer 
&i\tte  unb  afjen  gemeinfam  mit  (£fij  ben  ßamntbraten;  babei  plauberten  fie 
oon  9?oemi,  bie  allein  geblieben  war,  oon  ©iacinto,  oom  Pfarrer,  oom 
9)?ilefer  unb  läd)etten  in  barmlofer  ^rö^lic^fetf. 

„3n  ben  erften  $agen,"  fagte  <£>onna  9\utl),  unb  teilte  eine  Keine  'Sorte 
in  brei  gleid)e  'Seile,  „rebete  ©iacinto  immer  baoon,  ba£  er  nad)  9iuoro 
gerben  wolle.  (£r  l>ätte  bort  eine  Stellung  in  ber  93?ül)le,  er^lte  er.  3et$t, 
feit  jwei  Sagen,  fagt  er  fein  3Bort  meljr  barüber." 

„9iun,  in  biefen  beiben  'Sagen  l;at  man  if)n  ja  faum  gefeiten,"  meinte 
(£ftl)er.  „(fr  ift  immer  mit  ©on  °Prebu  unb  ber  anberen  ©efellfcfyaft 
Sufammen." 

„£affen  wir  il>m  fein  Vergnügen,"  fagte  (£ftj. 

©raupen  *>or  ber  Sür  fa£  5lallina  auf  if)rem  gewohnten  Stein,  aber 
gegen  iljre  ©ewolmbeit  müfcig,  unb  neben  ifyv  ©rijenba,  ba&  S^inb  auf  bem 
Sd)ofte;  ba$  9)?äbd)en  war  bta§  unb  traurig,  unb  i(;re  klugen  ruhten  un- 
abläffig  auf  bem  Qafye  beö  ^farrf^aufeS. 

■21er;,  ©iacinto  öergnügte  fid)  ba  oben,  unb  an  fie  backte  er  nid)t  mel;r; 
il)r  war,  als  läge  fie  $ufammengefauert  am  9xanbe  einer  ^©üfte,  »or  einer 
T$ata  9D?organa. 

(£ftj  tarn  l;eran  unb  rebete  fie  an:  „QBarum  fo  betrübt?" 

6ie  befeftigte  auf  bem  &äubd)en  beS  ^inbeö  baö  gelbe  33anb,  baä 
5um  Scfyutje  gegen  ben  böfen  Q3lid  bient,  unb  feuf§te:  „^ür  mid)  ift 
alteö  auS!" 

Q3on  ber  Slütte  fyev  riefen  il;re  Q3ermanbten  nach  ibr:  „©riyenba,  f  omm ! 
^SkS  foll  beine  ©rofcmutter  fagen,  wenn  wir  bid>  bungern  laffen?" 

i^allina  winfte  (£ft£  511  fid)  fywan.  „Sld),  ber  tut  etwaö  anbereö  not," 
fagte  fie.  ,,.&omm,  (£ft£,  id)  will  bir  oon  bem  fitzen  QBein  §u  trinten  geben. 
2Beijjt  buf  wer  mir  ifyn  gefd)enft  l)at?  ©ein  junger  .<oerr.  ©er  ift  gut  wie 
baö  93rot  unb  ^utunlid).  ^Iber  fröre,  man  ntu§  il)m  51t  oerftel)en  geben,  ba$ 
©rijenba  uid>t  bie  9xid)tige  für  if)n  ift!" 

„9?un,  la£t  fie  nur  miteinanber  tollen!     <£$  ift  ja  nun  einmal  ^eft!" 

„5Merl;er  fommt  man,  um  T»ufje  5U  tun,  nid)t  um  §u  fünbigen.  3a, 
©rirenbaä  £eute  geben  il;r  wobl  su  effen,  aber  fie  geben  nid)t  ad)t  barauf, 
wo  ba$  93?äbd)en  ^Tag  unb  9cad)t  mit  ©on  ©iacinto  ftedt." 

„Unb  meine  ©amen,   fel;en  bie  nid)tö?" 

„©ie?  ©ie  finb  wie  l)öl(^crne  heilige  in  ber  5tird)e.  (Bie  fe^en  oiel-- 
leicbt  ^)in,  aber  fie  bewerfen  nichts,  ©aö  finb  unfd)ulbige  Seelen,  unb  bas 
93öfe  i)t  für  fie  nid)t  ba." 


182  ©eutfdje  93unt>fd)au. 

,,©a^  ift  freiließ  mabr,"  gab  (Sfij  ju.  (£r  tranf,  aber  er  fünfte  fid)  be= 
brücft  unb  ging  baoon,  um  fid)  unter  einem  93?affirbaum  im  Äeibefraut  ein 
menig  nieber^utegen. 

©aS  f)otye  ©ra£  mogte  im  ^©inbe,  als  bemege  e£  fid)  nad)  ben  ei- 
förmigen klängen  ber  Äarmonüa,  unb  bie  °Pferbe  ftanben  unbemeglid)  in 
ber  Gönne  ba,  n>ie  gemalt  auf  bem  Sd)melä  be£  ioorijonteS. 

<2)ie  (Stimmen  verloren  fid)  im  Scfymeigen,  bie  ©eftalten  oerfebmammen 
im  £id)t.  ^ber  baf  eine  grofje  fcblanfe  99?äbd)engeftalt,  einen  S^rug  mie  eine 
°Pompejanerin  in  ber  Äanb,  i)ob  fid)  beutlid)  oon  einem  ber  naben  Äügel 
ab;  eine  anbere,  bie  eineS  großen  blonben  9ftanne£,  näherte  fid)  ifyv,  unb  bie 
beiben  fügten  ftcJ>  fo  eng  ineinanber,  ba$  fie  nur  nod)  einen  einzigen  <Zd)attm 
bilbeten.  (£fir  füllte  einen  Stauer  im  9vücfen;  aber  er  pflücfte,  inbem  er 
fid)  §ur  9?u^)e  smang,  ein  ©änfeblümcben  ab,  §er!aute  ben  Stengel  unb  fab 
olme  ©roll  ber  Umarmung  ©rirenbaö  unb  ©iacintoS  gu.  ©ott  fegne  fie 
unb  l)ülle  fte  immer  mie  fyeutt  in  Sonne  unb  Siebt  ein! 

21m  9?ad)mittag  mar  ba3  <#eft  nod)  lebhafter.  £)ie  Männer  zeigten  fid) 
ben  grauen  gegenüber  §ärtticber,  fcbleppten  fie  §um  £an$e  fort,  unb  bie  fd)räg-- 
ftetjenbe  Sonne  übergoß  bie  £anbfd)aft  mit  rofigem  Sd)eine. 

93eim  Sinfen  ber  Sonne  »erfammelten  fid)  bie  £eute  in  ber  5^ird)e,  unb 
^aufenbe  »on  Stimmen  fangen  in  einer  sufammen  unb  oerfcbmolsen  mit-- 
einanber  mie  brausen  im  *£ale  bie  ©üfte  ber  Sträucber  unb  ber  93lumen. 

(£in  golbener  Scbein  frönte  ba$  ^ird)lein,  in  bem  e£  fummte  mie  in 
einem  93ienenftocf. 

(fftr  tniete  in  einem  <2Öinfel  unb  empfanb  bie  gemobnte  fcbmerjooUe 
Sntjüdung,  metyrenb  bie  neben  it)tn  rnienbe  ©rijenba  ftarr  mie  ein  au3  Äo(§ 
gefdmitjter  (£ngel,  oon  £iebe  fcbmerjerfüllt,  fang. 

©a£  rötlicbe  £id)t  ber  ^Ibenbbämmerung  fämpfte  nod)  mit  bem  ©lan^e 
ber  5?er§en;  e3  flutete  burd)  bie  geöffnete  5?ird)entür  berein  unb  füllte  bk 
^ftenge  mie  in  einen  Scbleier,  ber  allmäblicb  immer  bid)ter  unb  bunfler  mürbe, 
bi$  nur  nod)  bau  ©olb  ber  S^er^en  bureb  bie  'Jinfterni^  teud)tete.  ©ie  3ftenge 
fonnte  fieb  nid)t  entfd)lie^en,  bie  Sv!ird)e  §u  oerlaffen,  obmobl  ber  Pfarrer 
bereite  feine  (3zbeU  beenbet  fyattt,  unb  fte  ful;r  fort,  bie  ^eiligen  lieber  ju 
fingen.  (£3  mar  mie  ein  fernem  Murmeln  beS  93?eere$,  mie  ba$  9?aufcben 
beg  QSalbeä  am  2lbenb ;  e3  mar  ein  ganzes  93otf,  ein  93olt  ber  Q3or§eit,  bau 
babin§og,  ba^injog,  bie  alten  rmblicben  ®ebett  ber  erften  Sljriften  fingenb, 
babin,  bal;in,  auf  einem  finfteren  2Bege,  trunfen  oon  Scbmerg  unb  oon  Hoffnung, 
bin  §u  einem  Orte  be3  £id)te$,  ber  in  meiter,  in  unerreichbarer  'Jerne  tag. 

©aS  iöaupt  §mifd)en  ben  Äänben  fang  unb  Üagte  ber  alte  (£ftr,  unb 
©rirenba,  in  fid)  gerebrt,  in  beren  feuebten  ^ugen  fieb  bie  flammen  ber 
^er^en  miberfpiegelten,  fang  unb  flagte  mit  ibm.  Unb  bie  Qual  beS  einen 
mar  gleid)  ber  beö  anberen :  e3  mar  bie  Qual  biefeö  ganzen  Q3olfeö,  ba$  mie 
ber  mübe  5?necbt  fid)  an  eine  bunfle  Vergangenheit  erinnerte  unb  mie  ba$ 
^äbeben  ein  Canb  »oll  £id)t  unb  ßiebe  träumte.   <S)ann  ^errfetyte  Scbmeigen. 

3uannantoni,  ber  fid)  nadj  feiner  Äarmonüa  fel;nte,  ftürjte  §uerft  an$ 
ber  5?ird)e  ^erauS,  bie  ^ÜZü^e  in  ber  Äanb.    ^ber  auf  ber  Scbtoelle  fyizlt  er 


9\oi)v  im  Sßinbe.  183 

an,  tt>arf  einen  ^licf  nad)  oben  unb  jaud)5te  auf.  ^llle  eilten  ilnn  nad),  um 
ju  fel)en,  \va$  e3  gäbe.  (£3  mar  ber  neue  9ftonb,  ben  er  über  bem  °Pfarrl)aug 
erblicft  Iwtte. 

9~lad)  bem  ^Ibenbeffcn  begannen  bie  ©efängc  unb  t>a$  auSgelaffene  treiben 
unb  ©efd)rei  um  bie  ^euerftätten  l)erum  aufS  neue;  fogar  ©on  ^rebu  be- 
teiligte fid)  am  ^anjc,  unb  jebe  feiner  Sängerinnen  miegte  ftct)  in  ber  Hoffnung, 
ba£  er  fte  beiraten  mürbe. 

9ittr  ©iacinto  tankte  nid)t;  er  faf*  mübe  neben  ber  933ud)erin,  unb  (vfiv 
borte  bermeil  gu,  mie  fid)  bie  grauen  barüber  unterbieten ,  mer  beute  mol)l 
am  meiffen  für  fein  Vergnügen  ausgegeben  l;ätte. 

,,9?atürlid)  <2>on  ^rebu!" 

„9iein,  nein,  ®on  ©iacinto.  3ftel)r  als  l;unbert  £ire  fyat  er  ausgegeben, 
bau  ift  gemifc.  (£r  ift  aber  reid).  Hub  manche  ergäben,  er  l)abe  fogar  eine 
6ilbermine." 

„(fr  tyat  alle  gum  Printen  eingelaben,  felbft  ümte,  bie  er  nid)t  rannte." 

„$lber  marum  benn  nur?" 

„^cb  ©ott,  mer  f)at,  ber  gibt  auS." 

(£ftr  empfanb  eine  mit  93eforgniS  gemifd)te  ©enugtuung.  Qtv  fetjte  fid) 
neben  ©iacinto  unb  begann  fid)  511  erfrtnbigen,  ob  er  fid)  gut  unterhalten  l)dbz. 
^Iber  auf  bem  Lintia)  beS  jungen  Cannes  lag  ein  3ug  »on  ©fei,  unb  um 
if)n  ein  menig  aufheitern,  crgäblte  ber  ^ilte  oon  bem  ©efd)mäts  ber  QBeiber. 

„(Jine  Silbermine?  3a,  bie  ift  tt>ol;l  einträglid),  aber  bod)  nid)t  mie  eine 
^etroleumquelle.  ©ne  ^rau,  bie  id)  fenne,  träumte,  t>a$  fiel)  eine  folcfye 
Quelle  an  einer  beftimmten  Stelle  auf  ber  QSefitumg  einer  oerarmten  Äerr- 
fd)aft  befinbe.  3)ie  £eute  maren  mirl'lid)  fo  berunfer  gekommen,  bafj  fte  fürs 
baoor  waren,  fieb  $>a$  Seben  ju  nebmen.  9?un,  man  liefj  an  ber  Stelle,  bie 
bie  <5rau  bezeichnete,  naebgraben,  unb  jefjf  ift  ber  Äerr  fo  reid),  baf?  er  im 
??ionat  gmölftaufenb  £ire  für  eine  ^rau  ausgibt  .  .  ." 

„$wt  er  benn  bie  nid)t  gebeiratet,  bie  ben  Sraum  gel;abt?"  fragte  ©iacinto. 

„Qie  mar  t>ielleid)t  fd)on  oerbeiratet,"  fagte  (ffif  nad)benflid). 

<S)ie  c2öeiber  tankten,  unb  ©riyenba,  rofig  uni>  erregt,  mar  bie  auSgelaffenfte 
oon  allen.  Cüfir  ftiefj  ©iacinto  leife  an  unb  flüfterte  il)tn  gu:  „(Suer  ©naben  .  .  . 
man  ergäbt  fid)  .  .  .  fel;t  einmal  i>a$  9)cäbd)en  an  .  .  .  fie  ift  ein  gutcS 
©efd)öpf,  aber  arm  unb  eine  ^öaife  obenbrein." 

©iacinto  blidte   nid)t   auf,   er  fd)ien  ju  träumen,  unb   er  fagte:   ,,3d) 

toerbc  fte  heiraten." 

C5ortfe$ung  folgt.) 


Erinnerungen  an  ^Jia^mub  Sd)ett)!ef  ^afdja* 

<23on 
©eneralfelbmarfcfyatl  ^reifyerrn  *>♦  *>♦  ®ol$« 


IV. 

SDlalnnub  Sd)emtet£  Reibung  nad)  S^onftantinopel ,  ba§  er  gegen  bie 
.foauptffabt  marfd)ieren  merbe,  mürbe  burd)  ben  mittlermeile  jum  9ftinifter 
be$  3nnern  ernannten  früheren  'Sftüftefdmr l)  beg  ©rofjmefirS,  $lbil  93eü, 
abme^renb  beantwortet.  Sein  (£mfd)reiten  fei  nid)t  me^r  nötig,  fonbern 
fönne  grofje  9?ad)teile  für  ba§  9?etd)  mit  fid)  bringen.  9JZat)mub  lieft  fid) 
nid)t  irre  machen,  ^ud)  im  ma5ebonifd>en  'tHrmeebesirfe  maren  bie  Gruppen 
»on  ben  93erfd)morenen  in£gel)eim  bearbeitet  morben,  nnb  eö  begann  ju 
gären.  2Benn  nid)t  fogleid)  etmaS  gefd)aty,  mar  aud)  bjer  eine  (£rtyebung  ju 
ermarten.  ©ann  aber  lag  bie  £ürfei  ofyne  Scfnttj  offen  cor  tyren  europäifd)en 
©egnern.  2ßa3  oier  3a|)re  barauf  gefd)a|),  fonnte  bamali  fd)on  eintreten. 
3n  feiner  (£igenfd)aft  als  ftelloertretenber  ©enerat--3nfpefteur  erlief  ^ftaljmub 
°Pafd)a  nod)  am  ^Ibenb  ben  9!ftobilmad)unggbefel)l  für  feinen  ganzen  Vefefjlä-- 
bereid).  (£r  mirfte  mie  eine  (Srlöfung  unb  mürbe  mit  3ubel  aufgenommen; 
benn  bie  Sorge  oor  einer  9?eaftion  fyattt  fid)  im  ganzen  £anbe  fd)nell 
oerbreitet.  3al)lreid)e  ©anffagungen  unb  ©lücfmunfd)te  legramme  liefen  in 
Saloniki  ein. 

Sofort  mürben  bie  Vorbereitungen  für  ben  (£ifenbafmtran3port  getroffen. 
§)ie  93a^nlinie  Saloniki— <£)ebeagatfd),  meld)e  bie  Q3erbinbung  mit  §^ra§ien 
unb  ber  Äauptftabt  tyerftellte,  üermod)te  f)öd)ftenS  t>ier  bi$  fünf  3üge  täglid) 
§u  beförbern,  unb  aud)  t>a$  öorauöfid)t(id)  nid)t  auf  lange  ©auer2).  Sie 
mürben  inbeö  für  fed)3  big  a<S)t  t>eranfd)lagt,  ba  man  auf  alle  33equemlid)feit 
ber  Gruppen  »erntete  unb  fie  t>ollgepferd)t  merben  konnten,  mie  man  e$ 
im  Orient  gefeb,en  ^)aben  muft,  um  5U  glauben,  ba$  e£  angebt. 

Sd)on  am  19.  ^Iprtf  1909  marfd)ierte  ba$  1.  Bataillon  —  bie 
17.  Sd)ü^en  —  mit  einem  Stanbe  oon  1050  SQ^ann  gum  93al;nl)ofe. 
30?al)mub  Sd)em!et  »erfcfymeigt  bjer  in  feinen  <2lufseid)nungen ,  n>a$  mir  in 
glaubmürbtgfter  *2lrt  t>on  feiner  Umgebung  üerfid)ert  morben  ift.  Mittel  jur 
93eäal)lung  ber  erften  Transporte  maren   im  ^lugenblicf  nid)t  flüffig.    Sie 

J)  Unterftaatßfefretär. 

2)  ©ie3  fei  nebenbei  ben  93ierfifd)  =  Strategen  gefagt,  melcbe  ber  ^ürf'ei  anrieten, 
„bie  brei  masebonifetyen  ^IrmeeforpS  fofort  nad)  ^Ijrasien  binüberäuroerfen",  unb  felbft» 
oerftänbUd)  mir  bie  Sdjulb  auftrieben,  bafj  bieö  nid)t  gefd)e!)en  fei.  'Sllfo  'Slrmee» 
toxpü,  bie  nid)t  t>a  waren,  auf  einer  33at)n,  bie  fie  nid)t  hätte  fortfdjaffen  tonnen! 


Stinnevungen  an  ??ial)inut>  6d>cn>fet  ^Pafrfja.  185 

auf  J^rebit  511  bewilligen,  »ermeigerte  bie  Batjnoerwaltung,  angeblich  pofitifct> 
beeinflußt.  ®a  gab  SOfat^mub  ^afc^a  fein  geringes  93ermögcn  -  eS  follen 
2000  türfifci)e  '■pfunb,  etwa  I7  0u0  3)lavt,  gewefen  fein  l)er,  um  bie 
Sd)Wierigreit  ju  befeitigen.  ©er  3>uppenabfct>ub  gegen  Konftantiuopet 
tonnte  beginnen. 

$ln  ben  fpäteren  ©clbbebarf  batte  ber  umfid)tige  ??iann  fofort  gebaut 
"211S  03eneral--3nfpefteur  war  er  ftugleid)  ^räfibent  ber  internationalen  Tfinan^-- 
fommiffion  für  ?Oia;$ebonien.  30000  rürfifdje  ^Pfunb  ftanben  biefer  $ur 
Verfügung.  Sie  mürben  für  ^iUtärjroecfe  befcfytagnalnnt.  3n  ben  Waffen 
ber  ^Irmeeoerroaltung  fanb  fid)  ebenfooiel  c>or.  3)iefe  geringen  9?cittel 
reichten  aber  nur  für  wenige  5:age  l)in.  dv  legte  bal)er  fofort  bic  Aanb 
auf  bie  Filiale  ber  Banque  ottomane  unb  auf  bic  "^abafSregie ,  bie  er 
militärifet)  befetjen  unb  beneu  er  bie  ^Ibfenbung  größerer  Summen  unterfagen 
ließ.  9?od)  einige  weitere  Maßregeln  mürben  getroffen,  Q3erpflegungS- 
fommiffionen  in  Saloniki — T'ebeagatfd)  unb  ^fd^atalbfd^  eingefetjt. 

93iel  tarn  auf  bie  Haltung  ber  Gruppen  beS  II.  \Mrmeebe5irfS  in  ^tjrajien 
an;  benn  bie  Transporte  naef)  ber  Äauptftabt  mußten  bei  ber  eigenartigen 
©eftaltung  beS  (JcifenbalmnctjeS  gan§  nat)e  an  bereu  Hauptquartier  unb 
ftärffte  ©arnifon  ^Ibrianopel  herangeführt  werben,  ©ie  Befet)ung  ober 
3erftörung  beS  Q3al)nl)ofS  oon  5?uleli  BurgaS  füblid)  ^Ibrianopel  t)ätte 
erheblichen  ^lufentbjalt  bereiten  unb  baS  gan^e  Unternehmen  gefär)rben  formen. 
Sali!)  cPafd>a,  ein  jungtürfifd)er  ©eneral,  ber  früher  lange  in  Verbannung 
gelebt  hatte,  einer  meiner  beften  ehemaligen  Schüler,  führte  bort  gur  3eit 
ben  93efet)L  31m  berief  9?iat)mub  cPafd)a,  wie  eS  in  ber  dürfet  bamalS 
üblid)  war,  ju  einer  Unterhaltung  auf  bau  'Selegrapfjenbureau.  Sali!) 
erflärte,  über  bie  Vorgänge  in  5?onftantinopel  nod)  im  unklaren  51t  fein, 
fügte  aber  fjinju,  t>a^  aud)  unter  ben  t^rajifc^en  Gruppen  ©änmg  l)errfd)e 
unb  it)ncn  nid)t  unbebingt  ju  trauen  fei.  Auf  tt>re  Äilfe  mußte  junäcfyft 
oerjicfytet  werben,  ©ne  Bitte,  bie  (Jürpebition  {ebenfalls  oor  Störung  ju 
bewahren,  febloß  baS  ©efpräcl)  ab.  ^er  fid)  immer  lauter  crt)ebenbe  (£ntf)u-- 
fiaSmuS  für  ben  9?tarfd)  gegen  bie  Meuterer  brachte  9)Mnnub  ^afdja  über 
bie  legten  3weifel  hinweg.  (i:S  würbe  nur,  ber  Borftd)t  halber,  bie  fcfyneUe 
Berfammlung  ber  juerft  eingefct)ifften  Gruppen  bei  £üle  BurgaS  als  9xütfen-- 
beefung  für  bie  (frpebitiou  angeorbnet. 

5?urj  barauf,  nod)  am  16.  April,  formte  Salil)  cPafd)a  übrigens  feine 
ilnterftütjung  jufagen.  @ine  gemifd)te  Angabe  »on  ad)t  Bataillonen  unb 
brei  Batterien  unter  Sd)ewfet  ^orgub  ^afcfya,  bem  Bezwinger  ber  Albaner 
oon  1909,  würbe  oon  il;m  §ur  Verfügung  gefteltt.  ^aS  war  eine  mertoolle 
Äilfe,  ba  nun  aud)  auf  £eilnal)me  f)inreid)enb  ftarfer  Artillerie  unb  .^aoallerie 
5U  red)nen  war,  bereu  Äeranfd)affung  Don  Salonifi  l)er  auf  faff  unüber-- 
winblid)e  Äinbemiffe  ftieß. 

3ablreid)e  freiwillige  erboten  fiel)  in  gan^  ??ui5ebonien,  ben  3ug  mit* 
äumad)en.  3Jiat)mub  Sct)ewfet,  ber  baS  Bebenfticty  biefer  Äilfe  fein-  wol)l 
einfal),  lehnte  im  atigemeinen  banfenb  ab.  itoniitcemitglieber  wies  er  ebenfo 
Surüd,  um  eine  Ginmifct)ung   in   feine  ^ommanbogemalt  ?,u  oerl)üten.     (fr 


186  ©eutfc^e  9*unt>fd)au. 

bilbete  aber  bennod),  um  ber  Bemegung  einen  nationalen  Gfyarafter  5U  geben, 
felbft  ein  befonbereS  ^reimilligenforpö  »on  2500  9ftann,  t*a$  fiel)  au$  dürfen, 
Albanern,  Bulgaren  unb  Rumänen  (itutjo-^atadjen)  jufammenfe^te.  9?id)t 
öergeffen  mürbe  eine  Brigabe  »on  ©enbarmerie,  bie  fic^  fpäter,  nact)  Be= 
fetjung  ber  Äauptffabt,  aufjerorbentlid)  bemäl)rte.  ©ie  neuen  international 
geleiteten  ©enbarmeriefcfyulen  ^a^ebonienö  lieferten  bie  9ftannfd)aft  baju. 
500  ©enbarmen,  150  ^olijeibeamte  begleiteten  ben  3ug;  200  ber  erfteren 
mürben  öorweg  transportiert.  3n  jebem  3uge  fuljr,  auf  be£  ^afcbaS  Befehl, 
ein  Äobja  —  ein  geiftlicfyer  £etyrer  —  mit,  um  bie  9J?annfd)aft  pr  9lui)t 
ju  mahnen,  fie  über  ben  3tt>ecf  ber  (Eypebition  aufklären  unb  falfdje  (Ein-- 
flüfterungen  absumetyren.  §rotj  Überrafcfyung  unb  (Eile  waren  alle  9ftafj-- 
regeln  ergriffen,  um  ben  (Erfolg  fictjerjuff eilen,  5)ie  ^ruppenfenbungen 
nahmen  it;ren  regelrechten  Verlauf;  feine  wefentlicfye  Störung  trat  ein. 

9?od)  lag  bie  99^öglid)!eit  x>or,  t>a$  bie  Meuterer  auS  &leinafien  3u§ug 
erhielten  ober  eine  9Jiobilmad)ung  ber  bortigen  9?ebif--  (£anbmebr--)  Bataillone 
unter  falfcfyen  Borfpiegelungen  üeranlafjten,  um  fie  §ur  Berteibigung  5?on-- 
ftantinopelS  p  »ermenben.  3mei  in  Smtyma  (iegenbe  juüerläffige  unb 
tüchtige  Bataillone  beS  majebonifcfyen  ^rmeebejirfS  mürben  batyer  fofort  mit 
ber  (Eifenba^n  nad)  bem  bekannten  Knotenpunkte  (ESfifcfyebr  in  Bewegung 
gefegt,  um  ityn  in  ber  ©ematt  ju  tjaben  unb  alle  i5ilfe  für  ben  ^lufftanb 
t)on  jener  Seite  absufcfjneiben.  'Slucl)  biefe  ^norbnung  mürbe  pünftlid)  unb 
gut  burd)gefül>rt  ein  BemeiS,  mieoiel  fid)  axxd)  im  Orient  erreichen  läfjt, 
fobalb  ein  kräftiger  unb  entfcfyloffener  ^Bttle  fid)  geltenb  mad)t 

<3)a$  erfte  9perationS5iel  bilbeten  natürlid)  t>k  Cinien  »on  'Sfcfyatalbfcfya, 
bie  bekannte  Scfyuljmeljr  KonftantinopelS  auf  ber  t^ragifd)en  Äalbinfel  smifcfyen 
Sc^mar^em  unb  9ftarmara--9fteer.  Sie  maren  bamalS  nod)  nid)t,  mie  fpäter, 
geräumt  unb  konnten,  menn  bie  Befa^ung  fid)  ber  Meuterei  angefcfyloffen 
fyatte,  wirffamen  SSMberftanb  leiften. 

^uf  ben  llmftanb  recfynenb,  bafj  jene  ma|)rfd)einlid)  nod)  unentf Rieben 
fein  merbe,  plante  9)?a|)mub  Scfyemfet  einen  turnen  iöanbffreid).  (fr  felbft 
oermod)te  it)n  allerbingS  nid)t  ju  leiten ;  bod)  f anb  er  ben  richtigen  9)c>ann  bafür 
in  ber  °Perfon  beS  balb  barauf  im  Kampfe  um  t>k  ^ayimfaferne  gefallenen 
©eneralftabSmajorS  9??uf^tar  Be^.  3lm  beauftragte  er,  ben  oorberften 
(Eifenbalmpg  ju  begleiten,  biefen  unb  ben  näcfyftfolgenben  in  ber  9?ad>t  mit 
angemeffener  (Entfernung  t>or  §:fd)atalbfd)a  galten  $u  laffen  unb  bann  perfönlic^ 
ben  Sd)ienenftrang  gegen  bau  oorgefd)obene  grofje  ^Qtvt  »on  Baffcl)aTfd)  §u 
erlunben,  baä  bie  Stellung  nad)  beiben  Seiten  l)in  flanüert.  £angfam  unb 
völlig  geräufd)loS  follte  ber  3ug  bt£  auf  etma  1  km  (Entfernung  t>on  ber 
Befeftigung  folgen,  um  bann,  menn  bie  £inie  fahrbar  mar,  mit  gelöfd)ten 
£id)tern,  aber  üollem  ©ampf  in  bie  Stellung  l)inein§ufatyren. 

(ES  mar  9ftal)mub  ^afc^a  begannt,  bafj  bie  Bahnlinie  um  Ba!fc^a'ifd) 
fyerum  einen  Bogen  mad)t,  ber  ben  3ug  in  ben  9Rüden  beS  'SBerfeS  führte, 
©ort  follte  haltgemacht  unb  ber  Angriff  gegen  bie  5?el)le  beSfelben  überrafc^enb 
unternommen  merben.  Bon  biefem  Stü^punfte  auS  konnten  bann  nod)  in  ber 
9}acl)t  bie  benachbarten  Befeftigungen  überrumpelt  merben. 


Erinnerungen  an  SOtobmub  öd)enrfet  ^afo&a.  187 

©er  Überfall  gelang  vollfommen.  9"iiemanb  l)atte  an  bie  9?iöglid)feit 
fo  fd)neller  Heranführung  von  Gruppen  ans  'SRasebonien  gebaut;  bie  33e-- 
fatjung  lag  in  tiefem  Schlafe  unb  mürbe  erft  burd)  bau  (Einbringen  ber  Angreifer 
gemeeft,  ein  QBiberftanb  bamit  unmögtid)  gemacht.  9fta§mub  Scfyetttfet  ^afcfya 
tief}  bie  Siege3nad)rid)t  fofort  im  gansen  t'anbe  belauntgeben,  um  alle  weiteren 
^lufftanbSgelüfte  im  Meinte  ju  erftiefen. 

Sel)r  mar  ba$  ©etingen  beS  ful)nen  Aanbftreid)S  baburd)  er(eid)tcrt 
morben,  baf^  bie  in  ber  ^fdjatalbfd^vStellung  ftebenben{yu$artiUerie--93ataiUone 
mit  ben  s2lufrüf)rern  gemeinfame  Sacbe  gemacht,  aber  il)ren  Soften  verlaffen 
unb  fid)  ilmen  in  ber  &tabt  angefd)Ioffen  Ratten.  60  tonnten  bie  Sieger  aud) 
t>a$  Hauptquartier  ber  Stellung,  Habernftöj,  fomie  San  «Stefano  bid)t  vor 
Slonftantinopel  befefjen.  QBie  mit  einem  3auberfd)lage  maren  fie  bort  er* 
fdjienen,  mäljrenb  man  in  ber  Umgebung  be£  Sultans  bie  ©efatjr  nod)  fern 
geglaubt  unb  aud)  ben  ©rofjberrn  in  falfd)e  Sid)erl)eit  gewiegt  l)atte.  (frft 
\z$t  fd)eint  biefer  bie  Sd)micrigfett  feiner  £age  voll  ernannt  §u  fjaben,  unb 
bie  ergebniSlofen  Q3erl)anblungen  begannen. 

3n  San  Stefano  mürbe  burd)  bie  vorauSgefanbte  ©enbarmerie  bie 
Orbnung  fofort  mieber  bergeftellt.  Kammer  unb  Senat  vermochten  fid)  bort, 
ber  Q3erfaffung  entfprecfyenb,  als  9iafionalverfammlung  in  aufjerorbentlicfyer 
Sifmng  511  vereinigen. 

<5)a§  jebe  llnterbanblung  vor  völliger  9?iebermerfung  ber  Meuterei  ver-- 
berblid)  merben  mürbe,  ernannte  9?iai)mub  Scfyemfet  mit  fid)erem  93 (id.  (Er 
»erbot  beSljalb  allen  93erlel)r  mit  ber  ioauptftabt  unb  fd)lofj  feine  Gruppen 
forgfam  gegen  &:miffäre  ab. 

©er  ^afcfya  felbft  mufjte  bis  bal;in  nod)  in  Saloniki  bleiben,  um  bie 
meitere  ^luffteüung  mobiler  Gruppen  §u  betreiben.  (Er  rechnete,  im  9?otfalle 
100  000  9)cann  gegen  bie  Äauptftabt  vereinigen  5U  tonnen  -  -  mit  5000U  93iann 
in  9xe(eroe.  'Sin  feiner  Stelle  tjatte  ©eneral  iöufmi  ^afdja,  ein  tapferer  unb 
maßvoller  9)?ann]),  vorn  ben  93efel)l  geführt.  (Erft  jettf  fonnte  er  fid)  felbft 
auf  ben  Sdjauplat*  ber  (Ereigmffe  begeben.  ^lm  21.  $lpril  nachmittags!  brei 
lll)r  reifte  er  mit  Heiner  Umgebung  von  Saloniki  ab,  von  ber  ^evölferung 
als  9\etter  beS  l'anbeS  auf  allen  ^almtjöfen  mit  (EntlntfiaSmuS  begrübt. 

UntermegS,  in  ©ebcagatfd) ,  erhielt  er  i>k  tetegrapl)ifd)e  9cad)rid)t,  bafj 
aud)  bie  flotte  fid)  it)m  angefd)loffen  i;abe  unb  um  ^efeble  bau.  Sogleid) 
orbnete  er  il/r  auslaufen  auS  bem  Hafen  von  &onftautinopel  an,  um  fie 
falfcfyer  ^öeeinfluffung  ju  entjief^en.  (Er  mieS  \l)v  bis  51t  feiner  Slnfunft  einen 
Slnferplat)  bei  San  Stefano  an.  3n  l^üte  33urgaS  traf  er  mit  bem  Ober 
befef)lSl)abcr  beS  II.  <2lrmeebe5Ür"S  §ufammen.  3m  Salonmagen  tarn  es  gu 
bem  im  Orient  unvermeiblid)en  S\!riegSrat.  „(Ein  ftViegSrat  gefällt  mir  gar 
nid)t.  3d)  mollte  aber  ben  Q3orfd)lag  meiner  5?ameraben  nid)t  juriidtveifen," 
jeid)net  9?tat)mub  °Pafd)a  auf.  ©ie  größte  Sd)mierigfeit  beim  Eingriffe  auf 
S^onftantinopel  beftanb  barin,  Eigentum  unb  °)>erfon  ber  'vHuStänber  vor  jeber 

')  gr  roar  eine  9\etf>e  won  3al>ven  mein  'Slbjutant    -  übriaenö  Sc^»iegerfo|>n  bee 
1878  t>on  ben  ^Ubanevn  ermorbeten  93cel)inct  SIU  T>afd)a,  bes  ln-anbcnbiu\ier>3  Detroit  - 
unb  l)aüc  fiel)  früher  auf  Rveta  bewährt 


188  ©eutfdje  9vunbfcbau. 

Sd)äbigung  ju  bewahren,  um  ben  ©rof?mäd)ten  ben  93orwanb  §u  einer  be- 
waffneten (Eimnifcbung  unb  §ur  93efe$ung  ber  .foauptftabt  $u  entstehen. 

®ie  9CRef)r^eit  fprad)  fid)  bafür  auS,  ben  Angriff  bei  £age  ju  unter-- 
nebmen,  "Sag  unb  Stunbe  oorber  ben  fremben  93otfd)aftern,  ja  fogar  ben 
©nwobnern  befannt  gu  machen.  Sie  foüten  in  bie  £age  oerfetjt  werben,  felbft 
für  u)re  Sid)erfyeit  ju  forgen.  ©er  Entwurf  würbe  $u  Rapier  gebracht  unb 
9ftal)mub  übergeben,  ber  i^n  ftillfd)weigenb  $inn<u)m  unb  feine  eigenen  (Snt- 
fd)tüffe  fafcte.  9Benn  bie  meuternben  Gruppen,  wie  eS  ben  Anfcbein  l>atte, 
aufjerfjalb  ber  Stobt  feinen  ^iberftanb  leifreten,  fo  wollte  er  in  aller  Stille 
gegen  Abenb  mit  getrennten  Kolonnen  bis  §u  ben  natye  oor  ben  dauern 
gelegenen  »ier  fünften  3ftarritwj,  ben  großen  5?afernen  oon  <2)aub  ^afcfya, 
9?amiS  ^fd)iffli!  unb  bem  bekannten,  im  'Stil  ber  füfjen  Gaffer  oon  (Suropa 
gelegenen  Äiat&ane1)  oorrücfen.  Q3on  bort  fottte  gegen  Sonnenaufgang  ber 
Angriff  gegen  bie  in  ber  <3tabt  gelegenen  S^afernen  erfolgen,  in  benen  bie 
Aufftänbifd)en  fiel)  gefammelt  bitten. 

®ie  Cage  war  keineswegs  unbebenflid)  unb  ber  (Erfolg  nid)t  fid)er.  3n 
i^onftantinopel  waren  ungefähr  35— 40000  9Xann,  jum  ^eil  freiließ  gerftreut 
ober  in  flehten  Abteilungen  jerfplittert,  verfügbar.  9)?abmub  ^af^a  wufcte, 
bafj  an  100000  ©ewebre  vorrätig  feien.  (Sin  energifcfyer,  t tarer  ^öille  fonnte 
bie  Q3olfömaffen  gewinnen,  bewaffnen  unb  in  bem  Ääufermeer  $u  nad)baltiger 
Q3erteibigung  oerwenben.  60000  9J2ann  waren  {ebenfalls  nod)  aufzubringen, 
im  ganzen  alfo  100000  9ftann  in  ber  Äauptftabt  oerwenbbar.  3atylreicf)e 
Offiziere,  jumal  bd  ben  ^itbi^truppen,  konnten  bie  $ül;rung  übernehmen. 
AlleS,  waS  9ftal)mub  ^afcfya  bisher  fyatte  heranbringen  fönnen,  §äl)tte  nidjt 
me|>r  als  18000  SERcmn.  (Sin  3ögern,  um  baS  (Eintreffen  weiterer  Streitkräfte 
abzuwarten,  mufcte  auS  politifd)en  ©rünben  l)öc^ff  gefäbrltd)  werben.  (SS 
blieb  nicfytS  übrig,  als  baS  fd)nellfte  unb  energifd)fte  ioanbeln.  3um  ©lütf 
übertrieb  baS  ©erüd)t  bie  3at)l  ber  Äeranlommenben  ebenfo  fef;r,  wie  eS  juoor 
bie  ilnmöglid)t'eit  it;reS  (Srfd)einenS  bel;auptet  fyatte. 

Am  22.  April  gegen  brei  üi)v  nachmittags  traf  3Ka^)mub  Sdjewlet 
^afcfya  in  San  Stefano  »or  &onftantinopel  ein.  Auf  bem  Q3abnbofe  empfing 
tyn  ber  ^ammerpräftbent  Ali  9^ija  93e»,  ber  unermüblid)e  Q3orfämpfer  ber 
Q3erfaffung.  ^eibe  Männer  rannten  fid)  nod)  nid)t  perföntid),  umarmten 
fid)  aber  in  ber  (Erregung  beS  AugenblidS.  Q3on  Ali  x^ija  erfubr  9ftatymub 
^afcfya,  ba$  bie  9?ationatt>erfammlung  auf  bem  fünfte  fre^e,  bie  Abfetmng 
SultanS  Abbul  Äamib  II.  aussprechen 2).  3ftabmub  Scfyewfet  erlwb  (Sinfprucf;. 
(Er  fyielt  ben  95efct>lu§  wegen  beS  (SinbrudS,  ben  er  auf  93otf  unb  Sbeer 
mad)en  rönne,  für  l)öd)ft  gefäbrtid).  93or  einem  foteben  l)ärte  man  jum 
minbeften  bie  Meinung  beS  Äöcbftfommanbierenben  einbolen  muffen.  Sofort 
eilte  er  in  t>k  9^ationaloerfammlung.  Saib  cPafd)a,  ber  langjährige  ©rofj-- 
wefir,  surjeit  Spräftbent  beS  Senats,  gab  if)tn  9?ed)t.  €r  richtete  an  bie 
93^itg(ieber  eine  furje  Anfpracbe,  in  ber  er  ben  herbeigeeilten  Gruppen  unb 

])  (gigentlid)  Ä'tagbib^an^  —  Papierfabrik. 

-j  ©er  &'aüf  ift  befannüid)  nad)  bem  ötaatßgrunbgefefj  abfe^bar  unb  nid)t,  wie 
öielfaci)  angenommen  mirb,  unabfet)barcr  Souverän. 


(Erinnerungen  an  9ftabntub  öcbewfet  ^af^a.  189 

il;ren  ^üljrern  mit  warmen  Porten  banlte.  9ftaljmub  Scfyewlet  erwiberte,  bat? 
er  geiommen  fei,  um  bie  9lufffänbifd)en  ftrenge  gu  beffrafen  unb  ba3  l'anb  511 
retten,  ober  mit  ben  Seinen  in  ben  Straften  S?onftanttnopet$  unterzugehen. 
„3ct>  fyabt  weiter  gefagt"  fo  zeichnet  er  felbft  auf  ■-,  „bafj  icr)  unb  meine 
^ameraben  nur  biefen  ©ebanten  fragen  unb  nid)t  beabfid)ttgen,  ben  Sultan 
gu  entthronen,  ©egroegen  bementiere  id)  oor  ber  borgen  9}ationaloerfammlung 
bie  umlaufenben  biesbe5üglid)en  9cad)rid)tcn." 

„9J?eine  erffen  93}orte"  fo  fäl)rt  er  fort  „l)aben  auf  deputierte 
unb  Senatoren  eine  gute  QBirfring  gehabt.  Überall  t)örte  id)  bie  9\ufe :  ,©ott 
r)erfe  bir!'  ^iefe  9vufe  mirtfen  aud)  auf  mid).  9?ur  meine  testen  ^Jöorte 
würben  ftiU  angehört.    Sie  mad)ten  augenfd)einlid)  feinen  guten  Sffeft." 

9ftar;tnub  Scfyewfef  lieft  fid)  inbeö  nid)t  beirren. 

(£r  red)nete  auf  heftigen  QBiberffanb.  0ie  (Energie  beö  ©roftl)errn 
fattä  biefer,  wie  eS  nunmehr  fid)er  §u  fein  fd)ien,  felbft  bie  Leitung  über- 
nähme —  fd)äf$te  er  fefyr  l)od)  ein.  3wei  Seelen  wohnten  in  9lbbul  £amib£ 
93ruff.  (Er  tonnte  unnötig  ängffltd)  werben,  ober  öielleid)f  beffer  „fcfyeinen", 
aber  aud)  oon  großer  (£ntfd)loffen()eif  unb  9\ücffid)tölofigteif  fein,  bie  il)m 
ftetg  gu  ©ebofe  ffanb,  wenn  er  fid)  unb  feine  9)cad)f  in  ©efal)r  wäf;nte. 
<3)ie3  aber  war  iefjt  ber  ^all. 

93eim  T^erlaffen  be£  Parlaments  erhielt  9)ial)mub  burd)  ben  Sd)e()ir 
(£tmni  (^räfeft)  oon  5?onffanttnopel,  ber  cbm  auö  ber  Stabf  tarn,  bie  9?ad)-- 
rid)t,  ber  Sultan  beabfid)tige  angeblid),  bie  vvalme  be£  ^roptyeten  5U  entfalten 
unb  bie  ©laubigen  511m  Kampfe  für  feinen  ^Ijron  aufzurufen,  wie  e£  einft 
9ftal)mub  II.  gegen  bie  3anitfd)aren  getan.  Armenier  unb  ©ried)en  wären 
in  großer  %igfi  wegen  ber  brol;enben  ©efab,r  eincö  9ftaffafre3.  Weitere 
Reibungen  beftätigten  tiefe  9?ad)rid)t,  t>on  allen  Seiten  [türmten  bie  Giften 
unb  93efd)wörungeu  auf  ben  9\etter  ein,  um  feine  Äilfe  zu  erlangen.  Er 
blieb  inmitten  be£  QBirrwarrS  oon  ^orberungen  ber  ruhige,  überlegenbe  93?ann 
ber  ^at.    3eit  war  freilieb,  nid)t  zu  ocrlieren. 

<3)a3  Äaupfquartier  na&m  in  ber  etwa  10  km  norbmeffltd)  oon  San  Stefano 
ifoliert  gelegenen  ^lcferbaufd)ule  oon  Äaltali  feinen  Sit),  wo  eine  ungeftörte 
$ruppenfül)rung  eljer  gewäljrleiffet  war,  al$  in  San  Stefano.  Satir)  ^afcfya 
eilte  nach,  *2lbrianopel  surücf,  um  bie  9\ul)e  im  II.  ^Irmeebejirf  aufredet  §u  er- 
halten unb  ben  gegen  bie  ibauptffabt  oorgel)enben  Gruppen  ben  9vücten  (yt  beefen. 

Q3on  Äaltali  richtete  9J2al)inub  Sd)emtet  fofort  eine  felegrapl)ifd)e  9?ielbung 
an  Sultan  ^Ibbul  Äamib,  ba$  er  nur  bie  3üd)figung  ber  aufftänbifd)en  Sol-- 
baten  bejwecfe,  „bie  oiele  il)rer  Offiziere  unb  unfd)itlbige  Patrioten  getötet 
l)aben".  Er  entkräftete  nod)mal3  *>a$  ©erüd)t,  ba$  bie  „Operationöarmee" ') 
feine  Entthronung  bezwetfe,  unb  warnte  oor  einem  ^Bibcrffanbc,  zumal  in 
ber  Umgebung  be3  Silbiz-^palaffeS.  ©urd)  ben  erffen  Selretär  be$  Sultan^, 
einen  loyalen  unb  gebiibeten  9ftann,  ©jeoab  93en,  erfolgte  unoerzügltd)  bie 
Antwort:  „i>a$  Seine  9)cajeffäf  mit  ber  erftatfeten  9?telbung  fel>r  aufrieben 
fei  unb  fein  ßeben  bem  Sdjutje  feiner  treuen  ^Irmec  anvertraue". 

')  liefen  -Tiamon,  tüvtifd):  „Hareket  ordussu'-,  Ratten  bie  l)cranrürtcnben  maaebo- 
ni[d)en  Gruppen  im  ^oltömunbe  erhalten. 


190  <S)eutfd)e  9*unbfdmu. 

©er  Sultan  fyattt  in  ber  Qat  befohlen,  bie  ©epefcfye  9ftatymubS  in  allen 
3eitungen  §u  t>eröffentlid)en  unb  fte  auct)  bei  ber  am  Freitag  ben  23.  '•Hpril 
ffattftnbenben  Selamlif--3eremonie  ben  anmefenben  fremben  Botfcfyaftern  öor= 
legen  taffen.  Sie  mar  nicfyt  obne  3Bttfung  geblieben,  ©ie  (Entmaffnung  ber 
im  3iIbi5=cPataffoiertet  nocl)  antt)efenben  Gruppen  mürbe  angeorbnet,  um 
2Biberffanb  unb  einen  5lampf  in  ber  Umgebung  ber  ©rof#errlid)en  Q^efibenj 
gu  »erlitten,  ber  SHbbul  iöamibS  £eben  gefäfjrben  !onnte.  ilber  bem  ^alaft 
follte  bie  mev§e  ^alme  geluvt  werben.  $la<i)  ber  fpäteren  Befefjung  oon 
3ilbi§  fanb  fict;  9)?al)mub  Sd)emfet  ^afcfyaö  Telegramm  im  Original  in  be£ 
©ro§t)errn  Schlafzimmer  öor. 

3n  Äalfali  mar  aud)  9)?al)mub  Gebender  ^afcfyaS  ©eneralftabgcfyef 
Wertem  cPafd)a  ju  ifcm  geffoften.  S?ur«$  t>or  ber  Meuterei  naef;  ^onftantinopel 
beurlaubt,  um  feine  junge,  au£  oornelnner  Familie  ftammenbe  ^rau,  bie  ifjrer 
(Sntbinbung  entgegenfal),  in£  (Elternhaus  überzuführen,  ftafte  er  unter  großen 
©efatyren  inmitten  ber  ^ufrüfjrer  auägefjarrt  unb  jetjt  bie  ^Irmee  erreicht. 
3^m  unb  feinem  bisherigen  Vertreter  £lli  9l\%a  ^afdja  vertraute  ^ftatymub 
Sd)emfet  feine  ^Ibficfyt  an,  freu  feinem  im  Salonmagen  beS  (Eifenbalmsugeä 
gefaxten  (Entfd)luffe,  fd)on  am  23.  ^pril  oorjugeben.  (Er  beauftragte  fte  mit 
ber  Bearbeitung  ber  fel)r  umfangreichen  Befehle  für  bie  Befet^ung  ber  Btatt, 
ben  Scfyuf}  ber  (Sinmotyner,  bk  Sicherung  ber  ^uölänber,  bie  Bemacbung  ber 
©efanbtfd) äffen,  Bergung  be£  oorgefunbenen  Materials,  v2lbfüt)rung  ber 
©efangenen  unb  iöerffellung  ber  9?ul>e.  '•MeS  mar  genau  unb  smecfmäfng 
Dorgefeljen,  eine  mefenflid)e  ©runblage  für  bie  nun  fommenbe  Operation,  bie 
be!anntlid)  in  einer  gang  (Suropa  in  Staunen  fefjenben  'vMrt  gelang J).  Wertem 
°Pafd>a  tarn  bierbet  feine  Kenntnis  ber  augenblicflid)en  £age  in  ber  Äaupt-- 
ffabt  fef)r  §u  ffaften2).  (Er  fannte  bie  ungefähre  Verteilung  ber  bort  üor-- 
r>anbenen  (Streitkräfte ,  fomte  alle  Örtlid)!eiten  genau  unb  üermod)te  bie  $ln- 
griffSmafjregetn  barnad)  ju  beredmen.  ©er  Befehl,  ben  id)  fpäter  in  $lb= 
febrift  erhielt,  ift  eine  fe(>r  gute  ©eneralffab^arbeit  unb  bemeiff  bie  BilbungS-- 
fäl)igfeit  be$  jüngeren  Offisierrorpö.  Soätte  im  Beginn  beS  BalfanfriegeS 
ein  gröfcereä  praffifd)eS  Berffänbni£  für  bie  Bebürfniffe  ber  ^Irmee  unb  ben 
3ufammenl)ang  5mifd)en  ber  ^t)eorte  ber  ^üljrung  unb  ber  ^rajr»  ber  \>lug-- 
füt)rung  burd)  bie  gerabe  oorfyanbene  Gruppe  beffanben,  fo  märe  ber  (Erfolg 
ein  glücklicherer  gemefen.  *2ln  ben  „planen",  »on  benen  ber  £aie  gern  alleg 
abhängig  macfyt,  mürbe  eS  nid)f  gefehlt  Imben.  ©ar  oft  ift  im  ^elbe  ber 
"SÖeg  zur  9"tieberlage  mit  richtigen  ^eorien  gepflaftert. 

9^od)  am  23.  ^Ipril  ging  ber  erffe  Befet)l,  »on  ^ftatjmub  Sd)emfet  unfer-- 
aetdjnef,  an  bie  Gruppen  ab.  <2lu3  ben  t>orl>anbenen  23  Bataillonen  mürben 
oier  Kolonnen  gebilbet,  bie  nod)  in  ber  9?ad)t  bie  fd)on  auSerfetyenen  fünfte 
erreichten.     Sie  fanben  feinen  ^iberffanb ,   befetjten  alle  oter  unb  bereiteten 


')  ®aö  ©elingen  I;atte  fpäter  letber  bie  tnbirefte  ^olge  einer  übertriebenen  9ln- 
erfennutni  ber  jungtürtifd)cn  Gruppen  in  ber  europäifeben  treffe.  Sie  erjeugte  bie 
begreifliche  Selbftiiberfcbäfjung  besüglid)  eineö  Kriege«  gegen  ben  äußeren  ^veinb,  bie 
bann  im  iberbff  1912  fo  üble  ^rüd)te  trug. 

2)  9?iat)inub  l>afd>a  beseid)net  it>n  als  „einen  tüchtigen  unb  gütigen  9Qtann". 


Sttnncrungen  an  9Kat>mub  Sdmvrtet  ")>afd)o.  191 

ftd)  sunt  weiteren  93orbringen  im  Morgengrauen  oor.  9?ur  bei  Sinbjirli  ix'utm 
nörblid)  °pcva  an  ber  £l)auffee  nad)  £l)erapia  Ratten  Patrouillen  aufeinanber 
gefeuert,  ©egen  Abenb  machten  oier  Bataillone  auS  ber  Statt  einen  AuS-- 
faU  gegen  bie  ^afeme  öon  <S>aub  °Pafd)a,  ber  aber  mit  ünterftütjung  oon 
Artillerie  leid)t  jurürfgemiefen  würbe. 

9)?al)mub  cPafd)a  Ijatte  inawifcfyen  nod)  ein  langet  Telegramm  beS  neuen 
©rofjmefirS  ^emfif  ^afcfya  erhalten,  ber  unter  Hinweis  auf  bie  ©efa&ren 
eines  JtampfeS  einen  „Q3erfbl)nuitgSaft"  für  bie  beiben  einanber  gegenüber-- 
fte(;enben  Heere  oorfd)lug.  9?ca()iuub  Scfycmc'et  fagt  barüber  in  feiner  9?ieber- 
fd)rift:  „<3)ie  93erföfynung  iff  fein  9)iittel  511m  3üd)tigen  oon  9J?euterern.  3öcnn 
burcl)  fold)e  93?ittel  bie  jetzige  90?euterei  beigelegt  wirb,  fo  wirb  balb  wieber 
eine  anbere  folgen  unb  bie  9\uf)e  in  ber  Hauptftabt  oon  neuem  gefäl)rbct." 

^rotjbem  fanb  nod)  eine  3ufammentunft  jwifcfyen  il)m  unb  9?a^im  "Pafcfm, 
ber  baS  5\!riegSminifterium  übernommen  tyattc,  ju  San  Stefano  \tatt.  9"ca^im 
betätigte,  bafe  40000  9)iann  in  ber  Hauptftabt  verfügbar  feien,  unb  fd)lug 
oor,  fie  inS  freie  ^elb  auSrüden  51t  laffen,  mäf)renb  bie  „Operationsarmee"  fid) 
itjnen  gegenüber  aufftellen  foüe.  <£)ann  mürben  bie  ©ewetyre  sufammengefef^t 
werben  unb  eine  Q3erbrüberung  ftattfinben.  9?a5im  ^afcfya  »erlangte  jebod) 
nod)  13 — 14  <$age  3eit,  um  erft  bie  beiben  älteren,  unter  Waffen  befinblid)en 
3al)rgänge  entlaffen  §u  tonnen,  bie  fd)wieriger  als  bie  beiben  jüngeren  §u  be- 
l;anbeln  feien.  <3>iefe  Bebingung  mar  unerfüllbar.  3m  galten  £anbe  l;errfd)te 
bie  größte  Erregung.  Q£äl)renb  eineS  StillftanbeS  oon  jmei  QBocfyen  bitten 
bie  xyül)rer  auf  beiben  Seiten  bie  Leitung  auS  ben  Hänben  oerloren.  ©ie 
Sid)erl)eit  in  5\!onftantinopel,  baS  fid)  augenblictlid)  gan$  in  ber  ©ewalt  ber 
9fteuterer  befanb,  märe  nid)t  aufrechtzuerhalten  gemefen.  Qie  ilnterrebung 
jerfcfylug  fid)  ergebnislos.  9?asim  ^afcfya  liefe  fid)  bemegen,  in  San  Stefano 
ju  bleiben.  'Sie  Sreigniffe  überholten  aud)  bereits  t>k  Berl;anblungen;  benn 
ber  93efel)l  für  ben  24.  April  mar,  als  ber  Oberbefehlshaber  nad)  Halralt 
5urüctfel)rte,  00m  ©eneralftabSd)ef  Wertem  cPafd)a  fd)on  an  bie  Gruppen 
oerfenbet  morben.  ©ie  grofee  numcrifcfye  Übermal)!  ber  9^euterer  fd)rec!te 
90tal)mub  Sd)emfet  nicf)t  oon  bem  einmal  geplanten  Borgern  ab.  Um  ben 
Cfreigniffen  am  näd)ften  9?corgen  näfyer  §u  fein,  oerlegte  er  baS  Hauptquartier 
fofort  nad)  9ftafrifiöj,  mo  il;n  bie  9?ad)rid)t  empfing,  ba$  baS  ^eftungS-- 
Artillerieregiment  beS  Bosporus  fid)  ber  93teuterei  nicfyt  angefd)loffcn  l>abe 
unb  800  9ftann  beSfelben,  mit  ©emel;ren  bemaffnet,  51t  feiner  Verfügung 
ftünben  —  immerinn  eine  willkommene  Berftärfung.  ©S  mürbe  fogleid)  jur 
Säuberung  beS  ©elänbeS  nörblid)  ber  Äauptftabt  nad)  bem  Scfywarsen  9?icere 
i)\n  oermenbet,  in  meld)em  bewaffnete  90ceuterer  fid)  ju  jerftreuen  begannen. 

Sin  f leiner  ^eil  ber  flotte,  ber  im  Hafen  geblieben  mar,  erfd)ien  nod) 
unftcfyer;  einige  auf  ben  £öl;en  bei  9\amiS  ^fd)iftlif ,  am  oberen  Ifnbe  beS 
©olbenen  ÄornS,  aufgeftellte  Batterien  feilten  bie  oor  Anter  liegenben  ^aljv-- 
jeuge  im  3aum  galten  unb  gleid)5eitig  bie  9?carincfaferne  bel)errfd)en.  3n 
ber  9cad)t  511m  24.  April  mürbe  9L)cal)tuub  Sc^emfet  gemelbet,  baft  bie  "35e= 
fa^ung  eineS  ber  oor  San  Stefano  liegenben  Sd)iffe  in  Aufruhr  fei.  Sin 
eigentümlid)er  ©runb  l;atfe  bieS  oeranla^t.    ^luS  ber  Äauptffabt  waren  etiua 


192  ©eutfc&e  9\unöfd)au. 

tyunbert  junge  Offiziere  ^ur  s2lrmee  f)inau£  geflüchtet,  bod)  ol>ne  Waffen, 
©a  bie  Gruppen  an  Offizieren  üoU§äl)lig  maren,  entfd)ieb  ber  Oberbefehls- 
haber, fte  mit  ©e wehren  aus^urüfren,  um  fie  im  3nnern  ber  Stabt  ju  be- 
fonberen  3u>ecfen  unb  $ur  ^lufred)ter^attung  ber  Orbnung  §u  oermenben. 
"^luf  bem  meuternben  ^an^er  fanb  fid)  zufällig  ber  nötige  ^Baffenoorrat.  ©ie 
Verteilung  jebod)  mürbe  oon  ber  Vefatjung  al$  (£ntmaffnung  aufgefaßt  unb 
reifte  fte  gutn  ^Biberftanbe.  ©er  3tt>ifd)enfall  l)ätte  leicht  bebeutenbe  folgen 
Imben  fönnen,  aber  9)?al)mub  Sd)emfet  ^afcfyaS  rubiges  auftreten  führte 
9lufrlärung  unb  s2lu3föl)nung  fdjnell  gerbet,  ©er  Vorfielt  falber  oermenbete 
er  inbeä  oor  ber  Äauptftabt  nur  gmei  unbebingt  suoertäffige  ^anjerfcfyiffe 
unb  $mar  oa$  eine  oor  ber  großen,  allen  93efud)ern  5\!onftantinopel3  mol)l-- 
befannten,  Selimie--5\!aferne  am  afiatifcfyen  Ufer,  ba$  anbere  auf  europäifcfyer 
Seite  bei  93efd)iftafd),  um  bie  bort  auf  ben  .£>öf)en  gelegenen  5^afernen 
nötigenfalls  unter  geuer  nehmen  gu  tonnen. 

©ie  flotte  erhielt  im  übrigen  Vefetyl,  bei  ben  ^rin^eninfetn  gu  freuten. 

V. 

<2lm  24.  ^pril  nod)  oor  Sonnenaufgang  oercunbete  i^anonenbonner  ben 
Veginn  beß  Kampfes  in  ber  Qtatt.  ©ie  Hoffnung  auf  bereu  Hntermerfuncj 
olme  Vlutoergiefeen  fyattt  fid)  nid)t  erfüllt.  93?it  großer  Spannung  mürbe 
ber  ^uSgang  ermartet.  9ftal;mub  Sd)emfet  blieb  anbauernb  neben  bem 
Apparat  be6  Selegraptyenbureauä  t»on  SDMrifiöj.  (£r  Ijatte  mit  allen  Kolonnen 
Verbinbung,  biefe  unter  fid)  aber  nur  burd)  feine  Vermittlung. 

Sd)on  in  ben  erffen  9?ad)mittag£ftunben  maren  alle  5?afernen  unb  ^Bacfyt- 
gebäube  —  bis  auf  bie  9D  c  ar  in  efa  ferne,  eine  5taferne  in  Güpub  unb  bie  9ftilitär-- 
gebäube  am  afiatifcfyen  Ufer  —  in  ben  £>änben  ber  eingreifet.  3wei  (Sifen-- 
balmzüge  ftanben  in  9ftattiftöj  §ur  (Sinfaljrt  in  bie  eroberte  ^>taot  bereit, 
©er  »orbere  führte  eine  Cüßrabron  als"  (fstorte,  ber  gmeite  93?afymub  Scfyemfet 
^afcfya  unb  feinen  Stab  mit  fid). 

Ol;ne  9Rüdfid)t  auf  bie  nod)  brol>enbe  ©efa^r,  aber  aud)  olme  auf  ein 
iMnberniS  §u  ftofcen,  fuhren  beibe  in  bie  Äauptftabt  ein.  ©a3  ©eleife,  bau 
am  9\anbe  be£  9)iarmara--9??eere3  t)inter  ber  Stabtmauer  entlang  läuft  unb 
burd)  beren  Cücfen  l)errltd)e  Vltde  auf  biefes  unb  bie  afiatifd)e  Stufte  ge- 
mattet, mar  oöllig  ungerftört.  (£6  burd)jiel)t  ärmere  Stabtoiertel  »ort  Stambul, 
beren  (£inmof)nerfd)aft  fid)  an  ber  £inie  eingefunben  l)atte  unb  bie  Vefreier 
mit  lautem  3ubel  empfing.  eiugenfd)einlid)  mar  bie  ^urcfyt  üor  SHnard)ie, 
^lünberung  unb  93?otb  grofj  gemefen.  Vom  ioauptbafynljofe,  nal)e  ber  großen 
Vtüde  über  i>a$  ©olbene  &orn,  begab  fid)  9??al)mub  Scbemlet  an  ber  Spitje 
ber  (£3fabron  nad)  ber  &ö^)e  beö  SeraSferatS  l)inauf.  ©ie  Strafen  maren 
leer.  9?ur  f)in  unb  mieber  fat)  man  burd)  ben  Stampf  erfcfyrcdte  90?enfd)en-- 
tyaufcn  umherirren.  $luf  bem  oa$  Serasterat  umgebenben  großen  ^latj  maren 
gefangene  9^euterer  bataillonsmeife  aufgeteilt  —  ein  freier  9^aum  §mifd)en 
i^nen.  9)Zal)mub  Sd)emfet  begab  fid)  in  ifyre  90^itte,  mufterte  ok  ©efangenen 
unb  erfannte  fog(eid)  i>a$  Salonitier  Sd)ü^enbataillon,  baä  ber  Verführung 
^uerft  verfallen  mar,  obfd)on  ee!  a{$  befonberS  juoerläffig  nod)  oor  rudern 
mit  brei  anberen  nad)  ber  Äauptftabt  entfenbet  morben  mar. 


Erinnerungen  an  SEftaljmub  Sd>etufet  ^afdja.  193 

<S)ie  90<"annfchaft  ffanb  gefenften  Äaupteä  bor  ihrem  biö&erigen  fomman- 
bierenben  ©eneral,  ber  fie  fragte,  n>a«  für  Golbaten  [ic  feien,  fiel)  ffellenb, 
at«  fenne  er  fie  nicl)t.  Metrie  Antwort!  Bor  ber  (finfdjiffung  in  Salonifi 
hatte  9?iabmub  cPafd)a  fte  ernff  nnb  üäterlid)  ermahnt  nnb  fie  gewarnt  vor 
ber  Berfud)ung,  bie  ihnen  in  ber  Äauptftabt  nahe  treten  mürbe,  in  ber  feit 
33  3abren  eine  „unerhörte  Gbarafterlofigfeit"  f)ervfd>e.  ©r  hatte  bie  ??cann-- 
fchaft  jum  ©eborfam,  bie  Offiziere  51t  väterlicher  vvürforge  für  ihre  Unter- 
gebenen anfgeforbert,  aber  auch  gebroht,  bafj,  tt>enn  fie  ihre  ^flidjt  nicht  täten, 
er  felbft  eiligft  nach  Konftantinopel  rommen  merbe,  um  fie  §u  ftrafen.  «Sie 
Bataillone  hatten  ihn  bamal«  einftimmig  »erfid)ert,  i>a$  fie  feinen  befehlen 
gehorchen  roürben.  3etjt  erinnerte  er  fie  an  jenen  Augcnblicf,  hielt  ihnen  vor, 
bafj  fie  ihr  3Bort  nid)t  mie  el)rlid)e  Scanner  gehalten  hätten,  baf;  er  bagegen 
umgekehrt  gehanbelt  fyabt.  9tun  merbe  er  aud)  feine  Drohung  erfüllen  unb 
über  fie  bie  gebül;renbe  Strafe  »erhängen. 

Sofort  erlief}  er  00m  5^rieg«minifterium  au«  bie  bekannte  Proklamation, 
um  bau  Bolf  ju  beruhigen,  unb  verhängte  über  itonftantinopel  unb  llmgegenb 
ben  Belagerung«$uftanb.  §)a«  au«  ber  Meuterei  hervorgegangene  Kabinett 
erfannte  er  nid)t  al«  311  9?ed)t  beftehenb  an,  [teilte  beibe  Sirtunben  ba(;er  nid)t 
bem  gegenwärtigen  ©ro^tvefir,  fonbern  bem  ^räfibenten  ber  9"("ational- 
»erfammlung  Saib  ^afdja  511,  ber  unter  bem  Beinamen  S^ücsücf  (ber  t leine) 
auch  in  (Europa  noch  in  neuefter  Seit  viel  genannt  morben  tff.  Saib  ^afetja 
beabfichtigte,  ben  Sit*  ber  9"c"ationalverfammfung  fd)on  je$t  nach  Konftantinopel 
ju  »erlegen.  93cal)mub  ^afcha  miberftrebte,  weil  ba$  bamalige  °Parlament«-- 
gebäube  unter  bem  treuer  ber  nod)  unbejmungenen  Selimic-$\,aferne  lag,  in  ber 
Artillerie  ftant.  ©rft  alö  am  25.  unb  26.  April  auch  bie  legten  3uflud)t«- 
ftätten  ber  Aufftänbifd)en  burd)  umfid)tige  unb  energifd>e  9Jtafjregeln  be- 
dungen werben  waren,  genehmigte  er  bie  Verlegung. 

Konftantinopel  atmete  auf.  9?cabmub  Sd)ewfet  warb  überall,  ntd)t  jum 
minbeften  von  ben  Europäern  ber  Äauptftabt,  freubig  al«  9\etter  unb  Be- 
freier begrübt.  3el;n  ^age  lang  hatte  i>a$  brohenbe  Unwetter  über  ber 
„völfermimmelnben"  £iai>t  am  Bo«poru«  gefchwebt.  3eben  Augenblick  warb 
feiner  ©nflabung  mit  Sd)redcn  entgegengefehen.  Sie  befanb  jtdj  vollkommen 
in  ber  ©emalt  einer  führerlofen  Solbate«ra,  unb  e«  ift  wahrlich  ein  3eid)en 
von  ber  ©utartigfeit  be«  türfifd)en  Botf«d)arafter«,  i>a#  fie  biefe  ©ewalt 
nicht  einmal  5U  ^lünberungen  mifwraud)te. 

9Dcahmub  Schewfet  \tant>  auf  ber  iböbe  feine«  ©rfolge«  unb  feine«  9\ubm«. 
(£r  mar  in  Wahrheit  ber  nationale  Äelb  geworben.  S>ie  Rührung  feine« 
furzen  ^elb^uge«  verbient  bie  i)'6d)\U  Anerkennung.  3n  allen  Sntfc^lüffen 
unb  Anorbnungen  mar  er  bie  »Seele  gemefen  unb  hatte  e«  verftanben,  feinen 
©eift  auf  feine  Gruppen  ju  übertragen,  beren  Haltung  allgemeine«  l'ob  erfuhr. 

(fine  fd)were  Arbeit  blieb  ihm  nod)  311  tun:  bie  Beftrafung  ber  teurerer. 
©n  Kriegsgericht  unter  Borfu)  be«  überall  megen  feine«  Gharafter«  ge- 
achteten eimrfchib  cPafd)a  mar  eingefetjt.  3)ie  allgemeine  9\icl)tfd)nur,  bie 
er  ihm  für  fein  Behalten  gab,  mar,  bie  Sd)ulbigen  in  vier  ©nippen  31t 
trennen.    9Jcit  aller  gefetjlichen   Strenge   follten  bie  &aupträbet«fübrcr  unb 

<£>eutfcf)e  9?imbfrf)au.    XL,  2.  1  3 


194  3)euffa>  9*unbfd>au. 

bie  am  Verbred)en  beteiligten  abgeurteilt  »erben.  3ur  jmeiten  Kategorie 
foüten  alle  biejenigen  Meuterer  gerechnet  »erben,  bie  bewaffneten  "^Biberftanb 
geleiftet  Ratten,  §ur  britten  bie  nur  Verführten,  benen  fonft  nichts  jur  £aft 
fiel,  pr  eierten  bie  9\efruten.  Qt$  erging  nun  ba$  berannte  Strafgericht  über 
bie  Scfyulbigen  ber  beiben  am  meiften  belafteten  klaffen;  bocf)  fyat  e3  bei 
meitem  nid)t  ben  Umfang  angenommen,  bm  ba$  ©erücfyt  i^m  bamal3  gab. 
3m  gan§en  ergingen  60  §obeSurtei(e  unb  300  Urteile  ju  Werfer  ober  Ver- 
bannung, 12000  ^ftann  mürben  junt  Straßenbau  nad)  SWajebonien  »erfenbef, 
bie  übrigen  älteren  ^ftannfcfyaften  in  anbere  Truppenteile  oerfe^t  unb  aug  ben 
9?efruten  bie  neuen  Verbänbe  Ijergeftelit.  Äinjugefügt  fei  fogteid),  ba% 
mä^renb  beö  im  ganjen  3Vl»  3ar;re  bauernben  VelagerungSjuftanbeä  nod) 
350  ^erfonen  jmangömeife  in  bie  ^roüinjen  »erfcfyictt  morben  fmb.  <S)ie 
©efamtjaf;!  ber  jum  ^obe,  Werfer  ober  Verbannung  überhaupt  Verurteilten 
beläuft  ftd)  ba(;er  auf  700,  eine  3af)l,  bie  im  Vergleiche  jitm  Umfange  unb 
ber  ©efärjrlid^eit  be3  ^ufftanbcS  nicfyt  übermäßig  tyod)  erfd)eint.  (£3  mar 
einer  ber  größten  9cad)teile  ber  unfeligen  Meuterei,  t>a$  baS  ganje  I.  9rbu 
C21rmee),  ba$  einzige,  bau  bamalS  leiblich  gefcfyloffen  in  unb  um  5?onftantinopel 
ftanb,  alfo  in  jebem  Notfälle  üermenbbar  gemefen  märe,  nunmehr  aufgelöft 
morben  mar  unb  junäcfyft  nid)t  mitgäljlte.  Sein  tommanbierenber  ©eneral, 
ber  jetzige  türftfcfye  Votfcfyafter  in  Verlin,  9)?ar;nmb  <5D^oufl)tar  ^afcfya,  l;atte 
feine  ^uöbilbung  mit  großer  Energie  begonnen  unb  fd)on  t>iel  erreicht.  3etjt 
mar  bie  Arbeit  ^erfrort  unb  bamit  äugleid)  bie  be3  benad)barten  II.  unb 
III.  Orbu  (^brianopel  unb  Saloniki)  in  Vermirrung  geraten.  9ftilitärifd) 
ging  burd)  bie  9^et>olte  ein  ganzes  3afyr  üerloren,  maö  fid)  bei  ^u^brud)  be£ 
Valfantnegeg  bitter  räd)te. 

<£)ie  Gruppen  oon  3ilbis,  bie  £eibgarbe  Sultanä  ^Ibbul  Äamib  II.,  l)atte 
p  einem  'Seile  auf  beffen  ©el)eiß  bie  Waffen  niebergelegt,  pm  anbern  fte 
behalten.  'Sie  Vemaffneten  aber  begannen,  als  fie  bie  9"cieberlage  ber  Meuterer 
matyrnalnnen,  fid)  ju  ^erftreuen.  9Reift  retteten  fte  ftcr;  auf  Varfen  unb  RaiU 
anö  afiatifcfye  Ufer.  0er  erobern  in  feinem  £anbe  allmächtige  ©roßtyerr,  beffen 
abfolute  SCRad)t  nod)  ein  3al;r  suüor  unerfcfyütterlid)  feff  §u  freien  fcfyien,  \ai) 
ftd)  im  ^ugenblid  ber  (£ntfd)etbung  or>ne  Verteibiger,  ein  Sd)tdfat,  beffen 
Sragif  nicfyt  §u  leugnen  ift  9b  er  bie  Erhebung  gemollt,  mar  jmeifetyaft; 
ba'$  er  fie  geförbert,  erfd)ien  unbeftrttten.  ^Sfcan  l)at  9ftal)mub  Scfyemfet  ^afcfya, 
ber  feine  ^flidjt  mit  ^Bieberljerftetlung  ber  9^uf)e  erfüllt,  fein  20er!  junäd)ft 
für  beenbet  fcielt,  bie  fd)merften  Vormürfe  megen  ber  Entthronung  $lbbul 
&amib£  II.  gemad)t,  i&n  fogar  einen  „Eibbrecfyer"  genannt  —  ganj  mit 
ünred)t ! 

2Bir  ©eutfd)e  finb  in  ber  glüdlicfyen  £age,  ba^  unfere  §reue  bi$  jum 
£obe  ber  ^erfon  beS  unabfe^baren  SDconarcfyen  gilt,  ©er  urgermanifd)e 
©ebanfe  ber  unoerbrüd)lid)en  perfönlicfyen  ^öaffengefolgfd)aft  fyebt  unö  über 
alle  3«>eifel  ^invoeg.  Äagen  t>on  'Sronege,  ber  für  feinen  Äerrn  tampft, 
au<$)  mo  er  mit  il;m  nid)t  einoerftanben  ift,  gemarnt  ober  abgeraten  l)at,  bleibt 
unö,  trotj  feiner  büfteren  (£igenfd)aften  unb  ^aten,  baö  poetifcr;  t>erl)errlic^te 
3beal  be£  treuen  ©efolgömanneö. 


Erinnerungen  an  ??iabmub  Sdjerofet  T>afd>a.  195 

Elber  berarfige  gefd)id)tlid)  geworbene  93erl)ältniffe  (äffen  fiel)  nid)t  ol)tte 
weitere^  auf  bie  grunbfät^lid)  baoon  »erfd)iebenen  im  Orient  unb  auf  ben 
3flam  übertragen.  Tnelfad)  ift  eS  bei  un$  fd)on  unbefannt,  bafj  baß  türfifdje 
SfaatSgrunbgefefj  feine  birefte  ^bronfolge  fennt,  fonbern  nur  baS  Seniorat. 
0er  „würbigffe"  Elgnat  auS  ber  Familie  ÖSmanS  I.  befteigt  bm  frei  werbenben 
^^)ron.  Cebiglid)  baS  ©ewofynl)eitSred)t  l;af  barauS  in  frieblid)en  3eiten  ben 
„älteffen"  gemacht.  9Dcel)rfad)  Irnbett  in  früheren  3eiten  bie  Sultane  felbft 
ibren  9iad)folger  beftimmt,  ältere  trüber  ftd)  freiwillig  einem  jüngeren  unter-- 
georbnet.  (£S  liegt  barin  ber  ^Begriff,  bafj  ber  Elttfprud)  auf  bie  £errfd)aft 
nid)t  allein  burd)  bie  ©eburt,  fonbern  aud)  burd)  beftimmte  33orausfetumgen 
erworben  wirb,  hierüber  aber  entfcfyeibet  im  Notfälle,  wo  fein  ^Iwonfolger 
beftimmt  ift,  bie  Verfammlung  ber  „frömmffen  unb  flügften  Scanner  beS 
Q3olfS",  bk  ber  £errfd)er  nad)  bem  9\ate  beS  Lorano  in  allen  wichtigen 
Elngelegenbeiten  befragen  foll,  ohne  an  i(;re  Meinung  gebunben  ju  fein. 

3)aS  alleö  gibt  bem  Kalifat  ben  (i^arafter  eineS  ElmteS,  baS  an  gewiffe 
(figenfd)  äffen  gefnüpft  ift.  Verliert  ber  Präger  biefe,  fo  bort  aud)  fein 
s2lnred)t  auf.  „befolgt  er  bie  93orfd)riften  beS  Sd)ariab-©efef5cS  J)  nid)t, 
ober  ^eigt  er  fid)  auS  anberen  ©rünbeu  jur  Regierung  untauglid),  fo  finb 
feine  Untertanen  oon  9\ed)tS  wegen  entbunben,  il>m  nod)  ferner  ©eljorfam 
§u  leiften;  umgefelwt  aber  finb  biefe  bem3ntam2)  ^u  ftriftem  ©eborfam  unb 
33eiffanb  verpflichtet ,  fo  lange  er  als  red)tmäfng  gilt  unb  im  Sntereffe  ber 
gläubigen  ©emeinbe  beS  3flam  regiert".  ...  (£S  fyanbelt  fid)  alfo  um  ein 
T>erfragSoerl)ältniS ,  baß  fo  lange  ju  9\ed)t  beffel)t,  als  beiberfeitS  bie 
übernommenen  Verpflichtungen  innegebalten  werben.  $luf  biefeS  VertragS-- 
oerfjältniS  bejiefjt  fid)  aud)  ber  er  ff  mit  ber  Q3erfaffung  für  bie  Elrmee 
eingeführte  (£ib.  ^rüfjer  würbe  ein  ^abneneib  überbaupt  nid)f  geleiffet,  weil 
für  ben  9Jiof)amtnebaner  bie  ^reue  gegen  baß  Kalifat  etwaS  Selbffoerffänb-- 
lid)eS  war.  Qütf  ben  Kalifen  felbft  bejog  fte  fid)  aber  nur,  fo  lange  er  nad) 
bem  beiligen  ©efer>  als  rcd)tmä§ig  angefel)en  werben  mufjte.  „Seine  3Bürbe 
ift  Zeitig,  nid)t  aber  feine  ^erfon!"  „??can  fönnte",  fagt  ??tar  ?\o(off,  beffen 
gelehrten  Elbl)anblungen  über  ben  ^aniflamiSmuS  biefe  Einführungen  enflebnt 
finb,  „bie  im  Sd)aria()--©efef5  befebriebene  ibeale  ?\egierungSform  alS  einen 
gelinben  ©efpotiSmuS  bejeid)nen,  ba  bk  Untertanen  baS  ?\ed)f  l;aben,  ben 
jeweiligen  3mäm  ju  befeitigen,  wenn  feine  Aanblungen  nid)t  mel)r  mit  ben 
Q3orfd)riften  ber  Sd)ariaf)  übereinffimmen."3) 

<£>iefc  i)öd)ff  merf würbige  93erfaffung,  bie  unter  anbevem  aud)  ein  „?\cd)t 
beS  Stärfffen  auf  baS  Kalifat"  anerfennt,  ift  für  unfer  Q3erffänbniS  fd)wer 
faßbar,  nid)t  aber  für  ben  ??iobammebaner,  ber  ftd)  oollfommcn  in  fte  eingelebt 
f?at.  Sie  erflärt  ftd)  auS  ber  £ntffel)ungSgefd)id)te  ber  if(amitifd)en  ?\eid)e, 
bie  oon  wanbernben  beeren  gefd)affen  würben.  0iefe  fonnten  unter  einem 
fd)Wad)en  ober  minberjäbrigen  &errfd)er  nid)t  beffel)en.    Sefjt  bod)  ber  Worein 

')  ©e£  ^eiligen,  meift  aus  bem  Storan  gefeböpften  Oöefetjeä. 
'-')  Souüerän. 

3)  3Xar  9?oloff,  ©er  ^aniflamismus.  -?tort>  unb  2üt>.  Jcbruar^eff  1913. 
3>ergl.  aud)  Ocäfdben  ^erfaffers  „©ie  tiirtifd>en  Sultane  als  .Kalifen",   3ttärs&eff  1913. 

13* 


196  ©eutfdje  9*unbfd)au. 

fetbft,  aufcer  ben  notmenbigen  ^ugenben  für  bie  ^anbtbaten  be£  3mamats\ 
fotgenbe  93ebingungen  feft:  „Sie  muffen  t>oUjäl)rig,  freie  ortfmboye  Moslem 
männlichen  ©efd)led)tß  fein;  es  barf  nid)tß  9?ad)teilige3  über  fte  berannt  fein ; 
fte  muffen  im  93oltbeft$  i(;rer  geiftigen  Gräfte  fein,  unb  fte  bürfen  ferne 
körperlichen  ©ebrecfyen  Ijaben,  meiere  an  tfyrer  äu§eren  Haltung  ober  i^ren 
Sanieren  er!ennbar  finb."  ^JÖer  eine  biefer  93ebingungen  nid)t  ober  nid)t 
mel)r  erfüllt,  fann  nid)t  3mam,  nid)t  Sultan  ober  Slattf  fein. 

0er  Sultan  ift  alfo  ntd)t  nur  nad)  bem  ^eiligen  ©efetje  abfetjbar,  fonbern 
biefe  ^Ibfetjbarfeit  fann  burd)  bie  t>erfd)iebenartigften  ilrfacfyen  bebingt  fein, 
^llerbingß  bebarf  nad)  bem  befte^enben  Staatsrecht  bie  $lnfid)t  ber  „frömmften 
unb  flügften  Scanner  beä  93olfö"  nod)  einer  93eftätigung  burd)  ein  ^vetma 
bes  Scheid)  ül  3flam,  um  ©ültigfeit  §u  erlangen,  Sie  Qkrfammelten  freuen 
an  bteß  bogmattfcfye  Oberhaupt  gleid)fam  nur  bie  mit  ©rünben  belegte  'Jrage, 
ob  9c.  9?.  nod)  fätyig  fei,  baß  Kalifat  §u  »ermalten,  bautet  t*a§  ^etma 
—  bie  $lntmort  —  oerneinenb,  fo  l)ört  bamit  ber  5\alif  auf,  eS  ju  fein,  unb 
tritt  in  bie  9?eil>e  ber  gemöl)nltd)en  Sterblichen  surüd.  'Sa  ber  Sultan  ben 
Scheid)  ül  Sflam  ganj  frei  §u  ernennen  tyat,  fo  ttnrb  er  felbftrebenb  benjenigen 
mahlen,  ben  er  für  feinen  ^reueften  f)ätt.  Samit  ift  eine  ©ernähr  metyr  gegen 
ben  mtüfürltcfyen  ^ftiftbraud)  beß  ^lbfe^ungörecr;tß  gegeben. 

Siefe  'Singe  mufj  man  fid)  flar  machen,  um  ju  »erfreuen,  mie  ber 
9Q?ot)ammcbaner  empfinbet  unb  aud),  maß  9Dcat)mub  Scfyemfef  in  feinen  t)inter-- 
laffenen  ^luf§eid)nungen  fagt: 

„(£3  mar  nod)  eine  mid)tige  £yrage  ju  löfen:  bie  oiel  gemünf d)te  (£nt-- 
tfyronung  beß  Sultanß  ^bbut  ioamib  II. 

,,9?ad)  meiner  9^ebe  in  ber  9"carionaloerfammlung  unb  meiner  an  ben 
Sultan  gerid)teten  0epefct)e  glaubte  man,  bafj  id)  nid)t  bafür  bin,  unb  niemanb 
motlte  mit  mir  barüber  fprecfjen. 

,.,$113  Solbat  unb  ©eneral  motlte  id)  felbft  jur  Entthronung  meinem 
Souoeränß  feinen  93efd)tufj  faffen,  aud)  nid)t,  bafi  bie  unter  meinen  33efel;len 
fteljenbe  ^Irmee  fid)  in  biefe  'Jrage  einmifd)e.  ^Iber  gegen  einen  oon  ber 
9?ationalt>erfammlung  gefaxten  bie«bejüglid)en  33efd)tufj  l)ätte  id)  nid)tß  ein-- 
jumenben  gehabt,  ba  mir  bie  ©rünbe  bafür  f)inlänglid)  befannt  maren. 

„9ttemanb  rannte  meine  Meinung,  ba  ict),  aufgenommen  meinen  §meiten 
dr;ef  beß  ©eneralsfrabeö ,  *2lli  9lvöa  ^paf d)a,  ju  niemanb  baoon  gefprod)en 
f)atte.  3n  ber  9?ad)t  §um  26.  s2lpril  maren  einige  ©enerale  unb  Offiziere 
bei  mir,  um  bie  Suttanöfrage  ju  erörtern,  21m  (fnbe  mürbe  nad)  meinem 
Q3orfd)lage  befd)loffen,  i>a$  bie  ^rmee  ftcf;  oon  ber  ganzen  <5rage  fern  galten, 
fte  oöllig  ber  9^ationaloerfammlung  überlaffen  unb  nur  für  9lufred)terl)altung 
ber  Orbnung  forgen  foüe." 

%n  26.  2lpril  fprad)  bie  9?ationaloerfammlung  im  ^arlamentßgebäube 
oon  ^op  &apu  bie  (£nttl)rommg  beß  ©ro§l)errn,  bem  nad)  bem  Sd)eriat 
gegebenen  t^etma  beß  Sdjeict)  ül  3flam  entfprect)enb,  auß.  ©iefer  s2lu$fprud) 
mürbe  ©efe^,  Sultan  ?Dcel)meb  V.  beftieg  ben  ^T^ron.  „€)er  33efd)luf5 
mürbe  mir  fofort  mitgeteilt  unb  id)  gebeten,  iljn  bem  früheren  Sultan  ^bbul 
Äamib  oerfünben  ju  laffen.  3er;  fyabt  biefen  93orfd)lag  aber  nid)t  angenommen." 
<5)ie  Mitteilung  erfolgte  bann  bnrer;  bh  9?ationaloerfammlung. 


Erinnerungen  an  9ft<H)mut>  Gd>en>iet  ^Pafdja.  197 

®ie  ftcfyere  Unterbringung  beS  Entthronten  fyklt  9)taf)m.ub  Scfyemfet  für 
feine  °PfIid)t.  9ftit  gemol;nter  6d)neUigfcit  unb  £lmfid)t  traf  er  alle  Anftalten. 
3)a3  Verbleiben  Abbul  iöamibS  in  ilonftanttnopet  bätte  ot)ne  $rage  §u  neuen 
Umtrieben  Anlafj  gegeben,  i^n  anbererfeitS  aud)  ©efa&ren  auSgefetjt.  <S>aS 
bamalS  oon  bem  italienifcfyen  ©eneral  9\obitant  vl>afd)a,  Ebef  ber  inter- 
nationalen ©enbarmerie  in  90iazebonien,  bemolmte  °PalaiS  Atatini  erfdnen 
ifym  geeignet.  An  einem  l)errlid)en  fünfte,  etmaS  entfernt  oon  ber  Stabt 
gelegen,  bot  eS  eine  mürbige  unb  gefunbe  9vefibenz,  mar  leicl)t  ju  übermalen 
unb  entzog  Abbul  Äamib  ben  Anzettelungen,  bie  fic^  an  feine  °Perfon  Inüpfcn 
tonnten.  3n  l)öd)fter  Eile  mürbe  e£  t>on  feinen  Vemolmern  geräumt,  burd) 
einige  93aracfenbauten  proüiforifd)  ermeitert  unb  für  bie  fünftige  Veftimmung 
bereitgeftellt. 

$ür  bie  Ijeifle  Aufgabe,  ben  Entthronten  jur  Annahme  biefeS  neuen 
2öolmftt$e$  zu  bemegen,  mahlte  93ialunub  Sd>emfet  ben  fd)on  genannten, 
burd)  feine  milbe  ©efinnung  unb  feine  menfd)enfreunblid)e  Art  ausgezeichneten 
©eneral  £ufmi  ^afdja  fomie  ben  ebenfo  geachteten  ^otizeipräfibenten  oon 
i^onftantinopel  ©l)alib  Vet).  3fynen  gelang  eS  nad)  zmeiftünbigen  33erl)anb-- 
lungen  im  3ilbiz  &io$f,  mo  Abbul  Äamib  oerblieben  mar,  tf>n,  ber  fonft 
feinen  ^alaft  nie  anberö  oerlaffen  blatte,  als  bei  ben  religiöfen  Seremonien, 
Zu  ber  beabfid)tigten  Überftebelung  ju  bemegen.  3n  aller  (Stille  führte  i^n 
ein  bereitgeftetlter  Ertrazug  mit  Familie  unb  ©efolge  nad)  Salonin.  Aud) 
bort  erfuhr  man  nid)tS  oon  feiner  Anftmft,  el;e  er  in  ber  neuen  9\efibenz 
eingerichtet  mar.  0em  ^räftbenten  beS  Senats  teilte  9Dtal)mub  Scfyemfet 
bie  ooll^ogene  ^atfacfye  erft  am  28.  April  mit.  9"hir,  mer  Sultan  Abbul 
ioamib  in  feiner  ©lanzzeit  gefeiten  l;at,  rann  ermcffen,  meld)en  $aft  unb  meiere 
llmficbt  ber  ganze  Vorgang  erforbert  Ijaben  mag,  um  fiel)  obne  3tt>ang,  ber 
burd>auS  oermieben  merben  follte,  fo  glatt  ju  oolljieben.  9?iemanb  fyätti  bieS 
ebebem  für  möglid)  gehalten. 

VI. 

©aS  3)rama  mar  beenbet,  aber  bie  allgemeine  Erregung  nod)  gro£.  ®ie 
9lad)me()en  ber  9?ceuterei  begannen  fid)  fühlbar  zu  mad)en.  3Me  mazebonifdien 
^reimilligen,  bie  fid)  als  Sieger  in  Äonftantinopel  zerftreuten,  bilbeten  bort 
ein  bebenflicbeS  Element.  Sie  fonnten  in  jebem  Augenblid  ben  Anlajj  §u 
erheblichen  9?ubeftörungen  geben.  3l?re  Vefeifigung  mar  bringenb  erforberlicb; 
aber  fie  mufjte  »orfid)tig  eingeleitet  merben.  9ftabmub  Sd)emfet  oerftanb  eS, 
bie  9)ta§ebonier  bei  9)iairinbj  ju  oerfammeln,  olnie  ba$  i&nen  ber  3tt>ed  be- 
fand mar.  3n  feurigen  9\eben  mürbe  tfmen  bort  ber  ©anf  beS  Äeereä  unb 
ber  9?ation  für  il)re  ioilfe  auSgefprod)en,  bann  aber  mitgeteilt,  i>afr  bie  Eifen-- 
bal;n§üge  bereit  ftünben,  fie  in  ibre  Äeimat  zuriidzufübren.  Ein  i>er5Üd>er 
Abfd)ieb  zmifd)en  Offizieren  unb  dreimaligen  enbete  bie  gefd)irft  eingeleitete 
6jene.  Aud)  bie  mazebonifeben  Gruppen  mürben  nad?  Saloniki  beförbert. 
9^ur  einige  $aufenb  93tann  behielt  9?Zal)mub  Scbemfet  unter  bem  93efel)l 
eines  feiner  ©etreuen,  beö  Öberften  Äuffan  3zz<*  "35^/  Dei  oer  Äcmptftabt 
Zurüd.  ©aS  ^ommanbo  ber  9)^arine  legte  er  nieber  unb  übergab  eß  bem 
9)^arineminifterium. 


198  3)eutfcbe  9*unt>f3>au. 

9ftal)mub  Scfyemfet  mar  bie  bringenbften  Sorgen  loS.  (Sine  neue  größere 
beftanb  in  ber  93ilbung  ber  lünftigen  Regierung.  'Sie  oom  alten  Sultan 
beim  ^luSbrud)  ber  Meuterei  eingefetjte  erlannte  niemanb  als  rechtmäßig  an. 
^ataat  93eö,  ber  oft  genannte  jungtürlifcfye  ^ityrer,  erfcf)ien  bei  9)ial)mub, 
um  ilm  §ur  Annahme  beS  ©rofjtoefiratS  §u  bemegen.  (£r  mieS  biefen  93or-- 
fd)lag  jurücl  unb  fd)lug  Atymeb  9ftoul^tar,  ben  berühmten  Äeerfü^rer  oon 
1877  in  5?letnaften,  oor,  beffen  SBatyl  jebocfy  auf  QSMberftanb  fließ.  Am  (£nbe 
einigte  man  ftd)  auf  bie  ^erfon  Äilmi  ^afcfyaS,  ber  ben  Soften  oor  ber 
9?et>olte  belleibet  Ijatte.  9fta^)mub  Scfyemlet  ^ielt  ifyn  me^r  für  ruhige  3eiten 
geeignet,  als  für  bie  augenblicklichen,  fyat  aber  bei  bem  Mangel  an  ^öerfön-- 
lid)leiten  fcfyließlid)  mol)l  jugeftimmt.  §)ie  Stelle  als  ÄriegSminifter  im  Kabinett 
Äilmi  mieS  er  fluger  ^Jöeife  ebenfalls  jurücl.  An  feiner  Stelle  fcfylug  er 
Sauf?  ^afdja,  ben  Q3efef?lSl)aber  beS  II.  Örbu  in  Abrianopel,  oor.  „9Benn 
id)  einen  Soften  im  Kabinett  angenommen  l)ätte,  mürbe  id)  meinen  (finfluß 
unb  mein  ^reftige  balb  verloren  l)aben,  ha  bei  fo  bemegten  revolutionären 
3eiten  ^reßangriffe  gegen  politifcfye  cPerfönlid)feiten  nid)t  §u  oermeiben 
maren"  —  §eidmet  er  auf,  unb  er  ^atte  bamit  red)t.  3n  Parlaments  bebatten 
lonnte  fein  Anfeljen  nur  leiben.  ,,3d)  fyattz  aber,  um  bie  Orbnung  unb  9?ul)e 
in  ^onftantinopel  ^ersuffellen,  nod)  oiel  ju  fcfyaffen.  Sine  eben  nod)  reooltierenbe 
Armee,  mie  bie  bamalige  ottomanifcfye,  braud)te  außerbem  nod)  einen  ©eneral 
»on  großem  °Preftige,  um  nötigenfalls  i>\e  Orbnung  ^^uftelten." 

(£r  ließ  fiel)  5um  ©enerat--3nfpelteur  ber  1.  Armee--3nfpeftion  ernennen, 
meiere  bie  brei  OrbuS  auf  europäifd)er  Seite  umfaßte.  3ugleid)  blieb  er 
ftitlfdjmeigenb  Oberbefehlshaber  ber  „^reiljeitSarmee".  (£r  gebaute  überhaupt 
lein  Portefeuille  an^uneljmen  unb  fyättt  bamit  ma^rfdt)ein(id)  red)t  getan.  93ei 
meinem  erften  Befucl)  im  Sommer  1909  fragte  er  mid)  oertraulid)  um  meine 
Meinung  hierüber.  Anfängltd)  miberfprad)  id)  tym;  id)  mar  ber  Anftd)t, 
ba$  er  als  i^riegSminifter  fräftiger  merbe  burd)greifen  lönnen.  Aber  id)  mußte 
it)m  balb  red)t  geben,  ^ro^  ber  äußeren  9?utye  |>errfd)te  im  3nnern  bod) 
nod)  öieifact)  ein  brobelnbeS  (iljaoS.  9J?etyrfad)  äußerte  er  auc^,  ba$  er  burd) 
bie  Annahme  beS  ©roßmefiratS  für  bie  3u!unft  ein  fd)led)teS  93eifpiel 
gegeben  fyätte.  S^rgei^ige  Abenteurer  unb  3ntriganten  lonnten  ftd)  baburd) 
ju  Staatöftreidjen  oerleiten  lajfen. 

©ie  jurüdgebliebenen  maäebonifct)en  Gruppen  begannen  ftd)  als  Eroberer 
unb  Ferren  §u  füllen  —  ober  man  fagte  eS  itynen  nad).  3|)re  Offiziere 
führten  baS  große  2Bort  ®aS  übertriebene  £ob,  baS  bie  gefamte  liberale 
treffe  SuropaS  tlmen  nad)  bem  CSinsug  in  bie  «öaupfftabt  fpenbete,  trug  ba§u  bei, 
if>r  Selb[tgefül;l  met)r  als  nötig  ju  fteigern.  93Zit  9?ec^>t  ober  Unrecht  begann 
man  iljnen  fcfyon  bamalS  oorjumerfen,  ftd)  burd)  i&re  ^e^ieljungen  ju  i^omitee-- 
mitgliebern  Vorteile  ju  oerfd)affen,  bie  ben  anberen  oerfagt  blieben.  9^eib, 
Spaltung  unb  ^Dti^ftimmung  im  OfftjierforpS  begann  5U  leimen.  Deputationen 
junger  ßeute  erfd)ienen  als  angebliche  Beauftragte  beS  Komitees  in  ben 
?[Rinifterien,  felbft  im  Parlament,  um  fic^  in  bie  Leitung  ber  StaatSgefd)äfte 
ju  mifcfyen.  (fin  llnglücl  mar  eS,  bafj  bie  llmmäljung  oon  1908  eine  ganje 
©eneration  bei  Seite  gehoben  tyatte.    SS  fehlte  an  älteren,  einflußreichen 


Erinnerungen  an  SKabimtb  Srfjerofet  ^afcba.  199 

Männern,  bie  eine  fixere  99cittelftufe  im  Äeeresorganismus  Ratten  bilben 
fönnen.  9cur  wenige  ffanben  inmitten  ber  3ugcnb,  bie  tatfäd)lid)  bas  übeft 
in  Äänbcn  fyatte.  Q3et  bem  9??angel  an  praftifd)er  l^ebenserfalmmg  fefjltc 
jener  aber  jebe  einheitliche  9\id)tung.  <Das  unglückliche  ©rabregulierungsgefetj, 
bas,  an  ftcb,  notmenbig,  burcb,  verehrte  pebantifd)e,  rein  formale  ^Inmenbung 
3U  llngel)euerlid)!eiten  führte,  er(;i^te  bie  ©emüter  nnb  erböbte  bie  Unrube. 

Unter  biefen  llmftänben  märe  es  otyne  3meifel  üorteityaft  gemefcn,  menn 
9ftalnnub  Sd)emfet  feinen  ^latj  über  ben  Parteien  behauptet  unb  fid)  nid)t 
als  9Jiinifter  in  ben  Strubel  ber  poütifd)en  ^agestneinungen  begeben  l;ätte. 
(fr  nal;m  bamals  faft  bie  Stelle  eines  Imitators  ein.  Sein  Streben  mar, 
bie  $lrmee  oon  allem  politifcfyen  ©etriebe  loszulöfen  unb  tf>r  3ntereffe  galt1-, 
an  ben  <Dienff  ju  feffeln.  (£r  bat  mid),  il)n  babei  &u  unterftüfjen,  unb  id> 
tarn  feinem  Verlangen  gern  nad).  3ebe  (Gelegenheit  nabm  id)  mabr,  um  bie 
Offiziere  für  ilmen  0ienft  ju  ermannen,  ^lud)  bie  im  Aerbft  1909  bei 
^brianopel  abgehaltenen  Korpsmanboer  verfolgten  ben  gleichen  3mecf,  obgleid) 
man  fte,  bei  bem  bamaligen  3uftanbe  ber  Gruppen,  milifärifer)  für  verfrüht 
galten  fonnte.  Sie  folltcn  bem  Offaierforps  ein  anjietyenbes  33ilb  gcmäl;ren 
unb  zugleich,  bas  friegsgemäfje  3iel  oor  klugen  führen,  auf  bas  fte  bei  ber 
^lusbilbung  ifjrer  Gruppen  l)in,5uftreben  Ratten.  9tiemanb  fonnte  t>on  ilnicn 
»erlangen,  bafj  fte  fiefy  für  ben  früheren,  fid)  emig  gleich  bleibenben  elementaren 
©ienff  auf  ben  Kafernenl)öfen  begeifterten.  0er  9\eij  bes  Solbatenlebens 
mar  il)nen  nod)  unbefannt;  er  mu&te  ilmen  nahe  gebrad)t  merben. 

3n  einer  längeren  Sd)lu$befprecf)ung ,  ju  ber  Äunbertc  oon  Offizieren 
auf  einem  Äügel  bei  ^Ibrianopel  äufammenfamen,  betonte  id)  inbeffen  jugleid) 
bie  9iotmenbigteit  ber  treuen  Kleinarbeit.  9?iein  Stabsd)ef,  Wertem  ^afcfya, 
übertrug  bie  %tfprad)e  trefflid)  ins  ^ürlifcfye.  §)ann  ergriff  9ftal)mub  Sd)eml:et 
bas  %&cxt  unb  malmte  bas  iDffizierforps  in  flammenber  9\ebe  an  feine  ^flidjt 
für  ben  5\>alifen  unb  bas  93aterlanb,  marnte  bor  ben  Spaltungen  unb  ber 
93efd)äftigung  mit  politifd)en  fragen  unb  erinnerte  fte  an  ben  alten  9\ubm 
unb  ©laus  bes  osmanifcfyen  9vetd)es.  überall  betätigte  er  feine  grof?c 
95erebfamfeit;  bod)  mären  mellcid)t  fd)on  bamals  fcfyärfere  9Dcittel  jur  Äer-- 
ftellung  ber  ©n(;eit  notmenbig  gemefen.  9Jiaf)mub  Sd)emfet  üerfd)mä()te  jte 
jurjeit.  3n  oertraulid)em  ©efpräd)  errörterte  id)  me&rfad)  mit  il)in  bie 
^yrage  feiner  Stellung  jum  Komitee  nnb  über  ben  mutma£lid)en  91us-- 
gang  eines  möglid)en  Konflikts  mit  bemfelben.  0ie  geheime  9ccbenregierung, 
bie  es  führte,  barg  grofje  ©efafjren.  ,,3d)  glaube  ffärfer  gu  fein  als  bas 
Komitee,  aber  ein  Kampf  smifd)en  uns  märe  für  bau  £anb  unter  allen 
ilmftänben  ein  lluglüd.  Sr  mürbe  ben  £afj  unb  bie  3erfplitterung  förbern, 
unb  mir  braud)en  t>or  allen  Singen  9xui;e"  fo  lautete  bie  Slntroorf. 
„3ubem  leiftet  bas  Komitee  mir  unb  ber  9xegierung  oielfacbe  ©ienffe. 
^Bäre  eine  gro^e  unb  einheitlich,  geleitete  °Partei  oorbanben,  auf  bie  mir 
uns  ]ü\$en  tonnten,  mürbe  e£  ju  entbehren  fein.  ^Iber  es  befte()t  eine  fold>e 
noc^  nid)t,  fie  !ann  fid)  erff  bilben.  Sinftmeilen  ift  ber  33effanb  bes  Komitee  i 
eine  9^otmenbig!eit." 

^ueb;  bie  'Jrage  ber  öietfad)  als  Äeilmtttel  empfohlenen  9^ilitärbiftatur 


200  ®eutfd>e  9*unbfd)au. 

würbe  gelegentlich  angefcbnitten.  9ftar;mub  Scbemfet  tt>te^  eine  foldje  [feto 
oon  ber  £anb.  „3cb  würbe  bamit  ein  fe^r  fcblecbteS  93eifpiel  geben  nnb 
£anb  unb  93olf  in  unabfebbare  Girren  ftürjen.  93ei  neuen  Scbwierigfeiten 
würben  t>iele  (Stjrgeisige  glauben,  mein  93eifpiel  nacbabmen  §u  follen;  baS 
tonnte  §u  »ölliger  '•Huflöfung  führen." 

©ne  ÄerfuleSarbett  ffanb  ibm  {ebenfalls  beoor,  unb  bie  $rage  ift 
berechtigt,  ob  fie  überhaupt  lösbar  war.  Aftern  barf  niebt  oergeffen,  bafs  baS 
alte  Negime  bei  feinem  Stur§e  ein  dl)aoS  t)interlie^.  <3)ie  eingige  wirflicfye 
Autorität,  bie  eS  bis  bafmt  im  £anbe  gab,  ber  abfolute  2öille  beS  SultanS, 
roar  plbfjlicb  »erfebwunben.  (Er  fyatte  $ur  3eit  feiner  Äerrfcbaft  bie  ber 
93el)örben  jeberjeit  nad)  belieben  burcfybrocben  ober  gan§  aufgehoben.  3fynen 
fehlte  jefjt  baS  '•Hnfeljen,  um  bie  neu  ju  bilbenbe  r)öd)fte  ©ewalt  fräftig  $u 
unterftütjen.  ©anj  ebenfo  ftanb  eS  in  ber'&rmee;  in  tbren  Reiben  mangelte 
eS  »on  früher  fyev  nod)  an  ber  ^Bertfcfyätjung  ber  ^üebtigfeit  unb  beS  (Erfolges 
im  Q3erufe,  bie  baS  befte  93inbemittel  abgegeben  l)ätte.  3)er  ottomamfeben 
©efellfcbaft  mit  il;rem  bemotrattfd)en  ©epräge  fehlte  bie  ©lieberung,  bie  eine 
©nwirfung  »on  oben  nad)  unten  erleichtert,  <#ür  biefe  waren  bie  Äanbfyaben 
erft  nod)  5U  fd)  äffen. 

®ennod)  »erjweifelte  9)cabmub  Sdjewfet  nid)t.  (Er  hoffte  fernerhin, 
of)ne  auf3ergewörmlid)e  ©ewaltmafjregeln  burcbjutommen  unb  bureb  93e- 
ru^igung  wirfen  §u  lönnen.  Nur  ben  93elagerungSsuftanb  fnelt  er  trotj  vieler 
%rfembungen  aufred)t.  „(fr  war  meiner  ^Inficbt  nacb  fetyr  notwenbig;  benn 
3ügellofig(eit  fyerrfebte  in  treffe  unb  93et>ölferung ,  bie  unter  "Jreifyeit  nur 
bie  llnbotmä^igfeit  oerftanben.  9Qcan  l)atte  für  bk  ^ürfei,  wo  bie  93e-- 
»öllerung  unwijfenb  ift,  ein  ^rejjgefetj  angenommen,  bau  oiel  liberaler  ift 
als  baS  franjöfifcbe.  90?an  fyatte  aueb  eine  ^onftitution  eingeführt,  welcbe 
feiner  europäifeben  äbnelte.  (Eine  ^uflöfung  ber  Kammer  war  beinahe  un-- 
möglid).  9[ftan  fetjte  in  biefer  ^eife  an  Stelle  beS  3)efpotiSmuS  eineS 
(SultanS,  b.  b-  eüieS  einzigen  SD^enfcben,  ben  ©efpotiSmuS  einer  t>on 
270  93fcännern  oerfd)iebener  Nationalität  beftetyenben  Kammer.  3cb  tyabe 
mieb  jwei  3at)re  lang  bemüht,  bis  icb  bie  Negierung  bewegen  tonnte,  bie  93er-- 
faffung  bis  §u  einem  gewiffen  ©rabe  §u  änbern.  0iefe  ^nberung  ift  noeb 
niebt  einmal  befinitiö,  weil  bie  ©efe^eStwrlage  bieSmal  §war  t>on  ber  Kammer 
beftätigt  würbe,  aber  nod)  immer  im  Senat  liegt1).  Ötyne  bie  ^nberung  rann 
man  in  ber  ^ürlei  feine  ftarfe  unb  in  ibren  Äanblungen  freie  Negierung 
bilben,  wie  feinergeit  in  ^olen!" 

beute  erfebeint  eS  unjweifelbaft,  ba%  9ftalnnub  Scfyewfet  beffer  getan, 
in  feiner  neutralen,  jwifeben  ober  über  ben  politifd)en  ©ruppen  ftebenben 
Stellung  511  »erbleiben,  als  inS  Kabinett  einzutreten.  5)eS  Q3ertrauenS 
SultanS  ^0cel;meb  V.  war  er  fieber.  (£r  i)ätte  oielleicbt,  bureb  baS  ^nfeben 
beS  Kalifen  gefd)ü$t,  wenn  aueb  niebt  ber  äußeren  ^orm,  fo  boeb  bem  ^öefen 
nad)  eine  ©iltatur  ausüben  fönnen,  bie  wabrfcbeinlid)  am  wobltätigften  ge* 
wefen  wäre,    ©a^  er  ftcb  bennod)  entfcblo^,  neun  Monate  nad)  ber  Unter-- 


'j  ®ie  ^ufäetcbnungen  ftnb  im  Geptcmbcv  1912  niebergefcl)vieben. 


(Erinnerungen  an  3?iaf)mui>  £d)en>fct  ^afrija.  201 

werfung  &onftantinopel3  unter  bem  ©ro§wejirate  Äafti  ^pafdjaS  baä  JtriegS-- 
minifterium  &u  übernehmen,  fdjeint  er  felbft  fpäter  al$  einen  Kepler  crfannt 
ju  paben.  3d)  brüdte  ipm  meine  Q3ermunberung  barüber  auä,  ba  e£  feiner 
eigenen  2lnftd)t  wiberfprad).  ©r  oerjtdperte  fürs,  ban  er  nid)t  anberä  Ijabe 
panbetn  fonnen.  ,,3cl)  wollte  wieber  uid)t  annehmen;  aber  man  l;at  alle 
Mittel  angewenbet,  micl)  baju  51t  bewegen"  —  febreibt  er  barüber  nieber. 
„§rofj  meiner  Ernennung  $am  ©eneral--3nfpefteur  ber  I.,  II.  unb  III.  \Mrmee 
in  5tonftantinopel  —  eine  gefetmtäfjig  oorgefepene  Stellung  —  betrachtet  man 
mid)  nod)  immer  al£  ©eneralifftmuä  ber  /Jreipeitsarmee'.  ©n  'Seil  berfelben 
befanb  fict>  aud)  in  ber  .Joauptftabt.  Offen  gefagt,  wollte  man  mein  ^reftige 
unb  meinen  großen  ©influf}  unferbrücfen  ober  wenigffenä  »erminbern,  ba  man 
itjn  mopl  für  fd)äbtid)  erad)tete.  3d)  bin  gan§  fieser,  bafj  man 
irrtümlid)erweife  einen  großen  Kepler  begangen  pat." 

©r  felbft  gefiept  bamit  freilid)  51t,  fid)  einer  Sd)mäd)e  fd)ulbig  gemacht 
§u  paben.  93ei  feiner  Überzeugung  pätte  er  nid>t  annehmen  bürfen.  (Seine 
grofje  Selbftlofigf  eit  unb  93efd)eibenpeit,  bie  allju  geringe  ©infepätjung  ber 
eigenen  ^erfon  paben  ipm  picr  einen  böfen  Streid)  gefpielt. 

£lberbie£  mufj  man  anerkennen,  bafj  an  fid)  eine  befferc  2öab(  für  bau 
^rieg*minifterium  jur  3eit  niept  getroffen  werben  tonnte.  2öo  alleS  ju 
fd)affen  war,  würbe  eine  fo  unermüblicpe  ^Irbeit^rraft  wie  biejenige  SERapmub 
Sd)ewret  ^afcpaö  erforbertid).  3öa3  er  at3  Übiegöminifter  geleiftet  pat, 
pabe  id)  fepon  früher  in  biefer  3eitfd)rift  gefepilbert  M.  ©erabe^u  erftaunlicp 
war  feine  'Sätigfeit,  unb  niemanb  begriff,  wie  ber  in  feiner  ^onftitution 
fcpmäd)Ucbe  9}?ann,  an  bem  nod)  baju  ein  innere^  Reiben  jeprte,  bie  Strapazen 
ju  ertragen  t>ermod)te,  bie  er  fid)  auferlegte,  ©ine  »ornepme  ©leicpgültigreit 
gegen  alle  perfönlicpen  Q3erpälfniffe  zeichnete  ipn  au$  \vk  einen  Scpamporft 
ober  Q3lücper.  Sein  ^Irjt  perfid)erte  nad)  ben  früheren  ^eobad)tungen,  ba$ 
bie  fieberhafte  ^ätigfeit,  in  ber  er  fid)  befanb,  ipn  beffer  aufrecht  erhalte 
als  bie  9vupe;  er  fürchte  einen  3ufammcnbrud)  nur  »om  Q3eginn  einer  er- 
zwungenen ilntätigfeit.  Seine  ^öopnung  batU  SOfapnuib  Scpemfet  in  einem 
rleinen  ^aüillon  neben  bem  ©ingange  §um  ^riegäminifterium  aufgefd)lagen. 
Selten  fap  er  fein  eigene^  2Bopnpau£  unb  feine  Familie  in  Shttari;  nie 
gönnte  er  fid)  eine  ©rpolung  —  bie  einzige  gewährte  ipm  ber  ^reitag-- 
naepmittag  nad)  ber  3eremonie  be£  Selamlif.  §)er  ©ro§t;err  forbertc  ipn 
bann  meift  ju  einer  Spazierfahrt  nad)  bem  auf  ben  iööpen  nörblict)  ^era 
gelegenen  Canbgut  93atmubji  Sföiftltf  auf,  wo  er  in  feiner  ©efcltfcpaft 
einige  freie  Stunben  zubrad)te.  3)ie  Unterhaltung  fd)eint  öfter  auf  piftcrifd)e 
$pemata  gefommen  5U  fein;  beim  9}iapmub  Scpemfet  äußerte  einmal  fein 
Staunen  über  be£  neuen  ©rofjperrn  ^enntniffe  auf  biefem  ©ebiete.  ,.3d> 
laffe  mid)  in  feinen  Streit  über  ottomanifcfye  ©efd)ic^)te  mel)r  mit  it)m  ein," 
fagte  er  mir  einmal  fdjerjenb,  „barin  ift  er  un3  allen  überlegen."  ??cel)meb  V. 
fc^eint  bie  unfreiwillige  9?cufje  feiner  breiunbbretBigJäl)rigen  ©efangenfd)aft 
benu^t  §u  t;aben,  um  fiel)  mit  ber  Q3orgefcf)icf)te  feinet  Xcltcü  genau  oertraut 


])  tyebruavt)cft  1913,  6.  161  ff- 


202  ©eutfdje  9Umt>fcbau. 

^u  machen.  Vielleid)t  ift  e£  biefem  ßieblinggftubium  gu  »erbauten,  baß  ben 
jetzigen  Sultan  augenfcbeinlicb  fein  ©efüfyl  t>on  Vitterfeit  unb  ©roll  ob  feiner 
Vergangenheit  überkommen  fyat  (£r  ift  freunblicfyen  unb  milben  SinneS  geblieben. 

3cf)  fal;  SSftabmub  Scbetofet  mäbrenb  ber  großen  $lrmeemanöoer  t>on 
1910  mieber.  (£3  mar  eine  fd)öne  3eit  feimenber  Hoffnungen  auf  künftige 
(Stade,  ©röße  unb  Vlüte  be3  9veid)e£.  3)ie  Stiftungen  ber  Gruppen  maren, 
roenn  man  bie  Vebingungen  berücfficbtigt,  unter  benen  fie  ftattfanben,  gut 
ju  nennen.  Stimmung,  3ntereffe,  Cebenbigfeit  mucbfen  im  ioeere.  <3)aß  ber 
©roßl)err  am  (£nbe  felbft  ju  einer  Äeerfd)au  erfd)ien,  bei  ber  metyr  als 
40000  9)?ann  oereinigt  maren,  i>a$  er  ^ur  iöulbigung  nacf) 'vUbrianopel  meiter- 
ful)r,  mar  nacb  ben  Vorgängen  ber  legten  3abrsel;nte,  gerabe^u  unerhört.  $lud) 
bie  3toeifler  unb  ^effimiften  fingen  an,  an  ben  Veginn  befferer  3eiten  §u 
glauben.  Scbemfet  93aba  —  Vater  Scfyemfet  — ,  ber  allgemein  als  bie  Seele 
ber  9\egierung  galt,  mürbe  näcfyft  bem  ©roßl;errn  511m  5?riftaUifation$punft 
beS  allgemeinen  Vertrauend  unb  fpontaner  Ooationen.  (fr  l;atte  fie  reblict) 
üerbient,  obne  ftd)  je  oon  ilmen  beraufd)en  5U  laffen.  3?ie  ließ  er  feine  Um- 
gebung ba$  Vemußtfetn  eigener  ©röße  empfinben.  (£r  blieb  ber  einfache, 
natürliche,  freunblicbe  9)?ann,  ber  er  als  junger  Vi^emajor  in  ber  ©emebr-- 
^rüfungSfommiffion  ober  im  Äörfaal  ber  9J?ititärfd)u!e  gemefen  mar. 

(£in  oerbängniSo  oller  Srrtum  feiner  ^riegSoermaltung  mar  aüerbingg  bk 
^Innatyme  ber  neuen  ÄeereSeinteilung ,  ba$  Ergebnis  jugenblid)er  Selbftüber-- 
fd)ä$ung  einflußreicher  ©eneralftabSoffeiere.  Sie  ging  meit  über  t>a$  9!ftaß 
ber  augenblidlicb  üortyanbenen  Gräfte  biuauS.  (£$  genügt,  bie  eine  'Satfacfye 
anzuführen,  t>a%  fie  außer  ben  *2lrmeefübrern  14—15  fommanbierenbe  ©enerale, 
über  100  0it>ifion3fommanbeure,  5at)lretd)e  l;obe  Offiziere  t>on  (Erfahrung 
unb  libung  nebft  ben  ba^u  gehörigen  Stäben  erforberte.  Vci  bem  gänjlicben 
Mangel  an  ©elegenl;eit  §ur  Übung,  ber  biSber  üorgeberrfcbt  tyatte,  verfügte 
man  aber  nid)t  über  ben  zehnten  "Seil  brauchbarer  Rubrer.  ^iU  1912  ber 
^rieg  überrafdjenb  auSbrad),  mollte  ba$  ^riegSminifterium  nid)t  meniger  al3 
24  mobile  ^IrmeeforpS  aufftellen.  0aß  biefer  Verfud)  üielfad)  nur  jur  3u-- 
fammenraffung  bemaffneter  9\efrutenbaufen  führte,  ift  erflärlid).  <5aft  alle 
tüchtigen  Offiziere  befanben  ftd)  in  ben  Stäben.  9)?al)mub  Sdjemfet  l)atte 
feine  3uftimmung  ju  biefem  übermäßig  auSgebelmten  9?abmen  für  bau  fünftige 
&eer  gegeben,  meil  berfelbe  —  mie  er  mir  fagtc  —  am  biegfamften  unb  am 
geeignetsten  märe,  bereinft  bie  gefamte  9Betyrfraft  be£  oerjüngten  oSmanifcben 
9xeid)eö  aufzunehmen.  §)a3  mar  rein  tbeoretifd)  richtig,  aber  ber  Vorteil 
problematifd).  3ur  gehörigen  ^luafüllung  beS  großen  9?abmen3  fyätti  minbeftenS 
nod)  ein  3abi"5el)nt  rubiger  Arbeit  gebort,  auf  bie  man  hoffte,  aber  triebt  reebnen 
burfte.  3ebenfatlS  fyättt  man  beffer  getan,  mit  ber  ^urebfür^rung  aUmäl;lid) 
»orjugeben,  nid)t,  mie  eS  1911  gefd)al),  im  ganzen  9^eid)Sgebiet  gteid^eitig. 

^ror^bem  mären  bie  ©inge  obne  3meifel  im  Kriege  anberö  gegangen, 
märe  93tal)mub  Sd)emfet  biö  bal;in  am  9xuber  geblieben.  €r  x>erfd)loß  fieb 
ben  großen  Mängeln  beö  ottomanifd)en  ÄeermefenS  burcbauS  niebt,  fo  febr 
\i)x\  aueb  baS  bei  ben  Äerbftmanöoern  üon  1910  erreiche  9\efultat  mit  @enug= 
tuung   erfüllte.    3m  Äinblic!  auf  bie  feittyer  eingetretenen  Sreigniffe  ift  eS 


ßrinnerungen  an  3ft<u)mu&  &d)e\x>Ut  ^afdja.  203 

besetdjnenb,  bafj  er  in  feiner  Scblufciritif  befonbers  auf  bie  9?otmenbigreit 
ber  9vegelung  be$  Verpflegung*--  unb  Verforgungsbienftes,  fomic  bor  3ufufcr 
hinwies,  ©ie  ottomanifd)en  Äccre  feien  efjcbem  gerabe  barin  ausgejetdjnef  ge 
tt>efen.  (fr  mahnte  aud)  an  Orbnung  im  inneren  SMenfte.  9)?it  feinem  wollen 
(finoerftänbniö  wies  id)  bei  meinem  Sd)eiben  1910  bei  einem  oon  tl)m  für 
bie  öpifjen  ber  Armee  »eranftalteten  S&anUtt,  beut  bie  meiffen  l)öl)cren  Offiziere 
beiwohnten,  auf  bie  9iotwenbigfeit  l)in,  t>a$  man  nun,  nad)bem  bas  an 
juftrebenbe  3iel  burd)  bie  grollen  9)?anöüer  gezeigt  worben  fei,  mit  bem  Auf- 
bau beö  Äeeres  von  unten  anfangen  muffe.  (£s  rourbe  $wifd)en  uns  oer 
abrebet,  bafs  id)  1911  bei  einem  erneuten  mel)rmonatlid)en  Vefud)c  bie  ein« 
5elnen  Truppenteile  in  il;rer  Ausbilbung  im  Veifein  türfifd)er  (Generale  nad) 
beutfd)er  Art  befid)tigen  follte.  ^aju  iff  e$  bann  freilid)  nid)t  mel)r  ge- 
kommen. <5>en  ©runb  hierfür  l)abe  id)  früher  in  biefer  3eitfd)rift  angegeben1). 
(£0  rff  il)m  ficfyerlid)  fd)wer  gefallen,  mir  im  näd)ften  Sommer  burd)  einen 
gemeinfamen  'Jreunb  fd)reiben  ju  laffen,  bafj  id)  ber  ungünftigen  Verbältniffe 
wegen  ben  Vefucb,  oerfd)ieben  fottc.  Seine  Sürforge  für  bie  Offt^iersübungs- 
lager,  bie  (Srünbung  einer  9\eferücoffi5ierfd)ule,  »on  Unteroffisierfd)ulen, 
oon  Artillerie-  unb  3nf anteriefd)iefjfd)ulen ,  einer  &at>alleriefd)ule  ufw.  be- 
reifen, xvk  fefyr  er  auf  Ausbilbung  ber  ^ütyrer  unb  innere  Sfärtung  ber 
Gruppen  bebad)t  war.  Aud)  über  i>a$  Verhalten  im  'Jalle  eines  balbigen 
Krieges  waren  roir  einig.  93?al)mub  Sd)em?et  mar  »on  ber  9iotmenbigfeit 
überzeugt,  ben  2öiberfranb  gegen  eine  Snoafton  v>on  ber  ©renje  jurücf-- 
Suoerlegen,  um  ben  beeren  wenigftens  einige  Seit  5ur  Verfammlung,  Vor- 
bereitung unb  Einrichtung  *>on  9?acf)fd)ub  unb  &:rfat$  ju  laffen,  bereu  fie 
bringenb  beburften.  &:r  mürbe  fid)  jcber  Übereilung,  »or  allen  fingen  aber 
ber  oerfrü^ten  Offenfioe  miberfef>t  ()aben. 

VII. 

'Sen  erften  Sto§  erlitt  93?al)tnub  Scl)em£ets  Anfeljn  burd)  i>m  tripolita-- 
nifd)en  5\!rieg,  ben  feine  ©egner  unb  9?eiber  511  bem  Vorwurf  benutzen,  er- 
gäbe feine  Vorau3ficf)t  gejeigt  unb  bie  Verteibigung  ber  ^roöing  oernacl)- 
läffigt.  ®as  gefcfyaf)  ot)ne  leben  (Srunb.  Als  9J?abmub  Sd)emfef  itriegs-- 
minifter  mürbe,  f)atte  er  wal)rlid)  mid)figere  'Sorgen  alö  bie  Sid)erung  uon 
Tripolis.  (Srff  galt  es  überhaupt,  ein  einigermaßen  uermcnbbarcS  Äeer  ju 
fd)affen.  „Alle  9\ebifbepots  maren  gan§  leer,  bie  Ausrüftung  unb  Armierung 
ber  Armee  fel>r  mangelhaft,  <£>csl)alb  l)abe  id)  mid)  5unäd)ft  bemül)t,  fie  in 
bie  lJage  ju  bringen,  baf?  fie  gleid^eitig  gegen  Bulgarien,  ©riecfyenlanb  unb 
Montenegro  mit  Erfolg  rampfen  fonnfe2).  (ifce  id)  \Mbrianopel,  Sanina  unb 
Sfutari  befeftigt  tyattt,  burfte  id)  felbft  an  Er^erum  nid)t  beuten.  (i:be  bie 
3)arbaneUen ,  ber  Voöporuß,  Saloniki  unb  Smprua  nid)t  gefid)ert  maren, 
tonnte  ict>  nid)t  an  ben  Sctmtj  oon  ^ripoliö  get)en.  Hm  alles  bat  auf  einmal 
in  Angriff  ju  nehmen,  fehlten  (Selb,  ^erfonal  unb  aud)  Seit!" 


J)  gebvuavt)eft  1913,  3.  176. 

2)  Serbien  iff  an  biefer  Stelle  al$  mutmanUd)er  ©egner  nid)t  genannt. 


204  ©eutfcbe  9tunbid)au. 

$113  ber  £ripolttanifd)e  $rieg  auöbrad),  war  9!ftafymub  Scrjemfet  erft 
äwangig  Monate  ^riegäminifter  unb  Ijatte  bie  bringenbften  arbeiten  bewältigt, 
jubem  aber  fünf  größere  (££pebitionen  in  fernen,  Affpr,  bem  Äauran  in 
Grjrien,  in  ber  aufftänbifd)en  <3DfZatiffia  unb  in  Albanien  auögerüftet,  tro^bem 
aber  aud)  an  Tripolis  gebad)t.  SD^anc^e^  war  für  bie  bortigen  Gruppen  ge- 
feiten unb  bie  Anwenbung  ber  regelmäßigen  9?efrutierung  aud)  auf  tiefe 
^roüinj  gefetjlid)  jum  93efd)lu^  gebracht.  6d)on  befanb  fiel)  bie  Aufteilung 
mehrerer  9\ebifbwifionen  in  ber  Vorbereitung,  als  tk  italienifd)e  3nöafion 
tk  Arbeit  unterbrach  (Sin  wof)lburd)bad)te3  ^rümperau3bilbung$füftem 
follte  eben  eingeführt  werben. 

®ie  £>erälict)e  Aufnahme,  bie  ber  Q3efud)  be£  ^ronfolgerS  3uffuf  335ebin 
in  9?om  fanb,  täufd)te  §ubem  bie  türftfdje  Regierung  über  bie  nabe  ©efafyr. 
Q3on  je^er  fyat  man  im  Orient  rein  perfönlicfyen  Ve^ie^ungen  5U  große  3öid)tig-- 
feit  beigemeffen. 

$113  ber  ^rieg  bennod)  unerwartet  auSbrad),  mar  9)?ar;mub  Gcfyewiet, 
trofj  ber  llngunft  ber  £age,  bod)  jur  jä^eften  Q3erteibigung  entfcfyloffen,  bie 
er  bann  aud)  wirflief)  §u  organifieren  üerftanb.  €r  folgte  babei  einem  großen 
©eficf)tgpunfte,  nämlid)  baß  ber  93efitj  oon  Tripolis  ber  ^ür!ei  einen  be-- 
beutenben  (Einfluß  auf  bie  3)?obammebaner  Qlfrifaä  fieberte.  93ei  ben  reißenben 
'Jortfcfyritten  be£  3flam  auf  bem  fd)tt>ar$en  kontinent  fonnte  bannt  allmäl;licf/ 
ein  bebeutenbeS  ©egengewid)t  gegen  'Jranfreid)  unb  (fnglanb  gemonnen  werben. 
„^Dßenn  bie  legten  bebauerlidjen  Sreigniffe  in  ber  ^ürfei  nid)t  üorgerommen 
mären,  fo  fyattt  id)  bie  Hoffnung,  burd)  eine  lange  unb  bartnäefige  Q3erteibigung 
auf  bie  italienifd)e  Regierung  ein^umirfen  unb  wenigfteng  QBengljaäü  ju 
retten!    Aber  ©Ott  fjat  e3  nicf)t  gewollt I" 

A^nungäooll  fetjte  er  fyinju:  „^Sü  §u  ben  legten  (Sreigniffen  —  ber 
Spaltung  in  ber  Armee  unb  ben  Unruhen  in  Albanien  üon  1912  —  fyatttn 
ftd)  bie  93alfanftaaten  rulng  t>erl;alten.  ©ie  ©roßmäd)te  Ijaben  fiel)  nid)t  in 
unfere  Angelegenheiten  gemifcfyt  wie  unter  bem  alten  Regime ;  jer^t1)  finb  alle 
biefe  Staaten,  bie  kleinen  unb  bie  großen,  rührig  geworben.  9ftemanb  weiß, 
xva$  wir  erleben  werben,  ^öir  nannten  un£  5berrfd)er  auf  brei  (Erbteilen. . . 
2öerben  wir  balb  nur  noct)  Äerrfcfyer  auf  einem  Erbteil  fein?  3d)  bin  aber  nic^t 
fo  peffümffifd)  gefinnt;  id)  bleibe  Optimift,  unb  id)  oerliere  md)t  bie  Äoffnung." 

Vermint  ift,  i>a^  3ftar;mub  Gcfyemfet  anty  für  einen  5?rieg  auf  ber 
Valfan&atbinfel,  trot*  aller  93erftd)erungen  ber  ©roßmäd)te,  ba^  ber  ^rieben 
gewahrt  bleiben  würbe,  bie  Mittel  burd)  bie  großen  ^ruppenanfammlungen 
bei  Gmürna  unb  ben  ©arbanellen  fomie  burd)  3urücf^altung  einer  ganzen 
3af)re^flaJTe  auggebilbeter  3Diannfd)aft  in£gel)eim  bereit  geftetlt  fyattt 2).  9ftan 
oermag  fieb  in  bie  Geele  beä  weitblicfenben  9ftanne3  l>inein§ubenf en ,  al3  er 
biefe  in  weifer  93oraugftd)t  getroffenen  Maßregeln  gleich  nad)  feinem  Sturze 
wieber  aufgehoben  faf;,  wätyrenb  ba$  ©ewitter  aber  fc^on  bro^enb  am  ioorisont 
ftanb.  „3er;  bin  feit  wer  'Jöocfyen  nict;t  mel)r  i^riegöminifter,  fonbern  ein 
,gemütlid)er'  Genator  beö  großen  türftfcfyen  5taiferreic^)ö." 


l)  ©iefe  9?iebec($rift  trägt  bau  ®atum  30.  September  1912. 
2j  ©eutfebe  Qlunbfc^au,  ^ebruaröeft  1913,  6.  170. 


Erinnerungen  an  3>i<n)mub  i5rf)eiufet  "Pafcfya.  205 

„93i3  jefjt  l>abe  id)  in  ber  £at  bie  3ügel  ber  Regierung  in  ber  Joanb 
gehabt  unb  ben  türnfd)en  Staat,  trot)  aüer  inneren  unb  äußeren  fcinbfeligen 
93eftrebungen,  oor  ®efal)ren  bewabrt.  3talien,  Albanien  unb  teiber  aud) 
^öaffenfameraben  l)aben  mein  QBerf  bieg  mal  jum  Scheitern  gebrad)t." 

<£>en  Sturj  beS  TOmfferiumS  Äaffi  ^pafd^,  ber  bei  \Hu£brud)  bes 
italienifd)en  Kriege*  erfolgte,  überbauerte  3)iabmub  Sd)emfet  unb  blieb  Kriegs 
minifter  aud)  im  Kabinett  Saib  ^afeba.  'Mein  bie  Hnjufriebcn^cit  mit  bem 
jungtürfifcfyen  Regiment,  ber  befonbere  Sba%  ber  Albaner  gegen  9J?abmub 
Gcbemfet,  bie  93ilbung  einer  OffoierSliga  gegen  ibn,  bie  t>on  einflußreichen, 
tyocbgeftellten  ©eneralen  unterftü^t  unb  über  iljre  93ebeutung  l)inau3gel)oben 
»urbc,  fowie  feine  Bebenden,  t>a$  ©efefj  gegen  Beteiligung  ber  Offiziere  cm 
ber  ^olittf,  ba$  er  mit  tOiübe  im  Parlament  erfämpft  batte,  feinerfeitS  burd)- 
jufübren,  ber  er  felbft,  wenn  aud)  gegen  feinen  3Billen,  gum  cPolittfer  batte 
werben  muffen,  bewogen  ilm  gum  9vücftritt.  £r  unb  bie  beiben  l)erüor-- 
ragenbften  jungtürfifcfyen  9J?itglteber  beS  Kabinetts,  ©ia»ib  unb  ^alaat  93e«, 
hofften  bamit  zugleid)  baS  9ftinifterium  am  9Ruber  §u  erhalten.  Triefe  Äoffnung 
erfüllte  fid)  nid)t.  xÜ^aljmub  ^afcfyaS  Sturz  50g  ben  beS  garten  OTniffertumä 
batb  nad)  fid).  Q£$  folgte  i>a$  ©rofjwefvrat  ^lljmeb  9ftoufbtar  ^afcfyaS,  mit 
9?azim  ^afdw  als  &rieg$minifter.  9\abifale  ^nberungen  in  ber  ^Irmee-- 
oerwaltung,  bie  9"c"ad)giebigfeit  gegen  bie  Albaner,  bie  ^luf bebung  beS  93e-- 
lagerungSzuftanbeö ,  ^hnneftie  unb  bie  (Jntlaffung  ber  aufjerorbenttid)  unter 
Waffen  gehaltenen  Gruppen  folgten.  Oiefe  Maßregeln  Waren  beftimmt,  bem 
neuen  9?cinifterium  93oben  im  Bolfe  zu  fcfyajfen,  erfüllten  aud)  junäc^ft  wol)l 
ibven  3wecf,  sogen  aber  in  fcfyneller  'Jolge  ben  unheilvollen  Balfantrieg  nad) 
ftcb,  ber  ba$  Canb  gerabe  im  ^lugenblicfe  faft  wehrlos  antraf. 

9ftal)mub  ^afdja  üerbielt  fiel)  oolllommen  rulng,  um  bie  Schwierigkeit 
ber  £age  ntcf>t  zu  vermehren.  (£r  beburfte  zubem  tatfäcfylid)  ber  Sd)onung. 
(£ine  jiemlicb  fd)Were  33erle$ung,  bie  i&m  ein  l)erabftürzenber  halfen  beim 
großen  93ranbe  öon  Stambul  zugefügt  fyatte,  unb  ein  gefährlicher  Sturz  mit 
bem  ^ferbe  bitten  feine,  »on  SlrbeitSüberlaftung  fd)on  angegriffene  ©efunb-- 
^eit  beben!lid)  erfd)üttert.  Selbft  feine  'Jreunbe  rieten  il)m,  fid)  auf  einige 
3eit  ?jurücf jusiel)en,  um  Gräfte  für  nod)  fd)Wierigere  £agen  ju  fammeln.  \!lucl) 
r>ot>e  5?ommanboS,  bie  man  i(;m  bei  5triegSau£brud)  anbot,  lehnte  er  ab. 

9ftit  tiefem  6d)mer§e  fal>  er  t>a$  9veid)  einer  Sx'ataftropbe  zueilen,  oor 
ber  es  zu  bewahren  all  fein  6innen  unb  ^rad)ten  gewefen  war  unb  ba$  ju 
retten  er  gehofft  fyattz.  „Sie  werben  mir  zugeben  muffen,  bcifc  id)  ein  fel;r 
unglüc!lid)er  90^ann  bin,"  fd)rieb  er  mir  in  feinem  Kummer,  ©eine  6orge 
WucbS,  als  er  »on  Offizieren,  bie  fid)  bei  if>m  »erabfd)iebeten,  erfuhr,  bafj  bie 
$lrmee  gar  bie  Offenfioe  ergreifen  wolle,  ihwerboblen  fprad)  er  fid)  bal;in 
aus,  ba$  er  fte  in  biefem  ^aüe  für  oertoren  l;alte.  (i:r  fannte  il)ren  unfertigen 
3uftanb  §u  genau,  um  baran  §u  jweifeln. 

„^nftatt  bie  ^IrmeeforpS  binter  bem  (frgene  ©cre  511  oerfammeln,  tk 
öielen,  im  ^rieben  00m  ©ienfte  aufgenommenen  unb  nur  511m  Kriege  ein- 
geftellten  9ftannfd)aften ,  wetebe  bisher  nie  erer^iert  batten,  bort  rubig  ein- 
üben unb   biS^iptinieren  ju  laffen,   i)at  man  bie  Gruppen  ^wifd)en  ÄirßtHffa 


206  3)eutfcbe  9?unbfcbau. 

unb  Abrianopel  berfammelt  unb  bie  Offenfibe  mit  nur  bier  fcfymacfyen  %:mee= 
tovp$  unternommen.  <Die  meifren  Solbaten  Ratten  bie  Waffen  erff  jmet  big 
brei  'Sage  borl)er  in  bie  Äanb  bekommen.  §)ic  ^robiant--  unb  9CRunitiong-- 
l'olonnen  maren  nod)  nid)t  aufgeteilt.  DerAngriffSbefef)!  mar  ntd)tg 
meiter  als  ein  KriegSfpielbef etyl.  So  iff  bie  türfifd)e  Armee  ber-- 
nicfytet  morben;  ein  Solbat,  ber  bier  $age  nid)t$  511  effen  bekommt,  mirb 
unbebingt  aud)  feine  9J?oral  berlieren."  <2)ie  in  biefem  bom  13.  9?obember 
borigen  3al>re6  batierten  Schreiben  enthaltenen  Säuberungen  ber  Kriegä* 
ereigniffe  bieten  l)eute  nic^tö  9?eue3  mel)r.  Sie  finb  feitbem  fyinlänglid)  be-- 
fannt  gemorben.  ^rübe  flingt  bie  Säuberung  auS:  „^öenn  mir  geftegt 
hätten,  mürben  mir  biete  greunbe  t)aben.  Aber  ba  mir  beftegt  mürben,  tyaben 
mir  überall  nur  ^einbe."  ®a£  ift  ba$  £0$  ber  e2öclt.  <£>ie  Diplomatie,  bie 
erft  ben  ^rieben,  bann  ben  status  quo  l>atte  erhalten  mollen,  fud)te  in  Bonbon 
ben  erfteren  faft  au$fd)lie$lid)  auf  Soften  ber  'Sürfei  mieberl)er^uftellen.  <£>a£ 
Sd)icffal  mar  aber  biennal  gerechter  unb  aud)  flüger.  (£3  fyat  am  (£nbe  bem 
unglüctlid)en  9^eid)e  burct)  bie  neueften  'Satfadjen  menigftenä  eine  brauchbare 
©renje  auf  europäifcfyem  93oben  gegeben,  l)inter  ber  e£  imftanbe  ift,  ftd)  erfolg-- 
reid)  zu  berteibigen. 

(fine  9^ad)fd)rift  in  9)iatymub  Scfyemfetv?  Schreiben  ift  für  unä  bon 
3ntereffe;  id)  fül)re  fie  baf>er  mortgetreu  an: 

,,3d)  bebaure  fet)r,  baf?  man  burd)  unfere  9ticberlagen  aud)  bie  ©eutfcfyen 
befcfyulbigt  —  aber  mit  Unrecht,  ba  bie  dürfen  bie  beften  aller  Solbafen, 
b.  i).  bie  beutfd)en,  nid)t  in  ber  Kriegführung,  fonbern  nur  im  Kricagfpiele 
imitiert  l)aben!  §)ag  türftfcfye  ®emel)r,  bau  türfifcfye  ©efctjü^  unb  fogar  bie 
türüfcfyen  AuSrüftungöftücfe  finb  biet  beffer  aU  biejenigen  ber  ^Bulgaren." 

So  fd)rieb  ber  türfifd)e  Kriegäminifter,  ber  bie  beutfcfyen  Offiziere  in 
tt)rer  "Sättgfeit  am  genaueften  ju  beurteilen  bermod)fe,  nach,  ben  unglücklichen 
Sd)lad)ten  bon  Kirffiliffa  unb  £üle  93urga^,  mo  bie  Q3erfud)ung  nat)e  gelegen 
l)ätte,  memgftenä  etmaS  bon  ber  Sd)ulb  ben  beutfd)en  Reformern  zusufd)ieben. 
3)ie$  blieb  einem  ^eil  unferer  eigenen  treffe  borbel)alten,  fein  fel;r  e^rem 
bolleS  3eugniö  für  ben  ©eift,  bei*  bort  f)errfd)t.  3d)  bemerfe  jebod),  bafy 
meinet  ^öiffenö  fein  mirflid)  großes*  unb  angefel)ene3  93latt  fid)  an  ber  .foetje 
gegen  bie  eigenen  £anbgleute  beteiligte,  bie  fern  ber  iöeimat  unter  fcfymierigen 
ilmftänben  unermüblid)  il)re  cPflid)t  erfüllten,  babei  aud)  für  bau  beutfcfye 
l^aterlanb  mand)en  recfyt  er^eblid)en  9?u$en  fdjufen  —  ol>ne  auf  ©auf  red)nen 
ju  bürfen. 

Dem  Staatgfrreid)  (fnber  93ebS  im  3anuar  biefeä  3al)re$,  ber  bie  gegen-- 
märtige  jungtürfifcfye  9vegierung  mieber  anS  9vuber  brachte,  ftanb  9)?al)mub 
Sc^eml'et  bollrommen  fern,  (fr  r^atte  feine  (finfamfeit  bon  Slutari  nid)t  ber-- 
laffen  unb  trotj  bieler  Anzapfungen  fid)  überhaupt  nid)t  mel)r  in  politifcfye 
'Jragen  unb  in  bie  Staat3gefd)äfte  eingemifcl)t.  ^r  fcb,eint  ba$  (freignig  nic^t 
einmal  für  mal)rfd)etnlicb/  gehalten  ju  l)aben;  benn  alö  ii)m  ^reunbe  bie 
9^öglid)feit  anbeuteten,  foll  er  aufgerufen  l)aben:  „^er  mirb  benn  in  biefem 
Augenblicke  bergleid)en  tun!"  Abrianopel  l)ielt  er  für  berloren.  Um  fo 
meniger  tyätti  er  Anlafj  gehabt,  gerabe   bamalö  einen  Sturz  beä  Kabinette 


Erinnerungen  an  ^ftabmub  8cl)en>fet  l>afcba.  207 

^iamil  ^afcfya  ^u  wünfd)en,  baä  t)ic  Verantwortung  für  ben  Q3er^id)t  auf 
fid)  genommen  tyatti. 

$ro$bem   roar  er,   mit  Sintenanfeijung  alter  ?\üdfid)tcn  auf  (id)  (clbfr, 

bereit,  fid)  an  bie  Spitje  ber  neuen  Regierung  &u  ftellen.    £3  war  fein  anberer 

JSlamx  t>on  l)inreid)enbem  ^Infe&en  für  ben  Soften  oorbanben,  ben  man  bamalä 

für  »erlorcn   anfafj.     ®aö  93©Ö   erwartete  felbftoevfrunblid)   neu  bem  neuen 

90cann  bie  (Spaltung  ^Ibrianopelä,  unb  für  biefe  beftanb  nod)  feine  QluSjtdjt 

„Sie   finben   fo   fcfywere   Aufgaben    »or   fid)"  fd)rieb   id)   ibjn   am 

26.  3anuar  1913  — ,  „bafj  ber  einzige  3öunfd)  fid)  barauf  rid)ten  barf,  (Sott 

möge  3f)nen  bie  nötigen  Gräfte  t>er(eil)en,  um  3f)ren  Sultan,  bat  £anb  unb 

3^r  Q?olf  ;\u  retten.    $lber  e$   erfüllt  mid)  boeb,  mit  geheimer  Genugtuung, 

;  bafj  man  in  ber  Stunbe  äufjerfter  9iot  wieber  an  Sie  gebad)t  unb  Sie  alä 

ioelfer  angerufen   fyat     Steine  freunbfd)aftlicb,c  ^eilnalnne  begleitet  Sic  auf 

bem  fd)tt>eren  QBege,  ber  twr  3l)nen  liegt,     ©ern  würbe  id)  3l)nen  helfen, 

aber  id)  fage  mir,  i>a$  bieg  nid)t  möglid)  ift,  unb  bafj  au6  ber  ^yerne  erteilte 

gute  9?atfd)läge  meift  nur  bie  eigene  (fitelfeit  befriebigen  unb  für  ben,  ber 

fte  empfängt,  ettvaö  völlig  Überflüfftgeö  bebeuten.   <3Mc  letzte  ümroäljung  ijat 

mich,   nid)t  überrafd)t,  ja  ich,  fyabe  fte  fogar  im  füllen  erwartet.    3ct)  glaube 

;  nid)t,  bafj  bie  £?orberttng,   aueb,  t>a$  rubjnüoll  oertetbigte  ^Ibrianopel  ^)erau3-- 

!  zugeben,   anberö    beantwortet   werben   würbe,      ©anj    abgefeljen    üon    bem 

milttärifd)en  'Jßert  beä  ^Mat^eä  f)at  bie  (Erhaltung  9lbrianopel3,  wie  ici>  eg 

wobt  empfmbe,  bie  l)öd)ffe  moratifd)e  93ebeutung  für  bie  ^ürfei.    0er  Q3licf 

i  auf  bie  jtegreicfye  tapfere  Q3erteibigung  ] )  lann  §ur  wid)tigften  ^riebfeber  für 

bie  ^öiebererfjebung  üon  93otf  unb  9\eid)  werben." 

ümgefyenb  erhielt  id)  bie  Antwort : 

„3nbem   id)  in  biefem  ^lugenblicf  t>a$   ©ro§roefirat  annahm,   t)abe   id) 

mid)  meinem  93atertanbe  geopfert.    3d)  bemühe  mid),  ben  ^rieben  511  fct)lie^en. 

2Benn  e£  mir  gelingt,  fo   erad)te  icf),  bat}  id)  meinem  2ani>e  gebient  f)abe. 

!  3m  anberen  ^atte  werben  wir  ben  &rieg  »or  uns  haben.    Söa^  i>a$  9vefultat 

j  beg  ^riegeö  fein  wirb,  fann  id)  nid)t  abfcfyärjen.     ©Ott  tjelfe  un$!" 

3^r  treu  ergebenfter  tOiafymub  Scbewfet. 

Q£$  war  ber  lefjte  93  rief,  ben  id)  oon  ber  Äanb  be£  ^vreunbeS  erhielt, 
•)Ugleid)  £>a&  befte  3eugni6  für  bie  9xeinf)eit  feiner  Seele  unb  bie  Äod^erftigfeit 
feiner  ©efinnung.  (£r  bielt  at3  ©rofjwefir  an  ber  Hoffnung  auf  eine  93efferung 
ber  3uftänbe  unb  bie  9öiebererf)ebung  be3  ottomanifd)en  9\eid)e3  feft.  ??itt 
fd)arfem  93ticte  burd)fd)aute  er  bie  fünftige  £age  auf  ber  93atfant)albinfel, 
bie  nod)  mand)e3  ungelöfte  Problem  enthält,  bau  ben  5\eim  511  friegerifd)en 
Entwidmungen  in  ftd)  trägt.  (£r  red)nete  barauf,  baf^  eine  unter  feiner  Äanb 
erftarfte  $ürfei  barauf  werbe  9^u^en  gießen  fönnen,  um  bie  erlittenen  93er-- 
lufte  wenigfteuö  an  ben  für  t>a$  9^eid)  empfinblicbjten  Stellen  einigermaßen 
wieber  auö^ugleichen.  ©rofjen  ^öert  legte  er  auf  bie  93e(;auptung  ber  3n(eln 
be^  $igäifd)en  9D^eere^,  weld)e  in  frember  Äanb  ben  (Eingang  ju  ben  ©arbanellen 
beljerrfc^en  unb  bie  fleinafiatifctye  Stifte  bireft  bcbro(;en. 

')  9lbrianopet  tt>av  bamats  befanntlicl)  nod)  nicl)f  tiefallen. 


208  ©eutfdje  Ovunbfc^au. 

(Sine  erffe  (Erfüllung  bicfer  Hoffnungen  fyättt  il)tn  bie  3Bieberbefetjung 
t)on  'ilbrianopel  unb  S^irtfiliffa  gewährt.  Sie  ^>äfte  ilm  mit  neuer  3ut>erftd)t 
erfüllt,  feine  ^atfraft  gehoben  unb  feinem  Streben  Sd)mungfraft  oerlieben. 
Erfolge  Ratten  aud)  feine  fd)tt>äd)tid)e  ©efunb^eit  für  3al;re  Innaug  geftä^lt. 

3bn  erfüllte  bis  jule^t  ber  'Sraum,  au$  bem  ottomcmifcfyen  Reiche  ein 
ffarfeö  ©lieb  be£  europäifd>en  3entralbunbeS  ju  machen.  3rrtümlid)  l)at 
man  itym  Hinneigung  ju  ben  3Beffmäd)ten,  namentlich  §u  (Englanb,  öorgemorfen. 
2öenn  er  eine  Vorliebe  für  eine  frembe  93}ad)t  f)egte,  fo  mar  e£  bie  für 
<2)eutfd;>lanb ,  $>a$  in  ibm  einen  treuen  ^nfyänger  oerloren  fyod.  (Er  mufjte 
nur  ju  gut,  b<\§  (E nglanb  nie  eine  frarfe  ^ürfei  §mifcf;en  \Ügt)pten  unb  3nbien 
bulben  merbe,  menn  e£  fid)  triebt  ibrer  unbebingten  (Ergebenheit  üerftcfyern 
fonnte.  3)arum  fyiitctt  er  fid)  bemufjt,  (Englanb3  ^ßol)lmollen,  beffen  er  für 
bie  lieber  er  Hebung  feinet  £anbeS  beburfte,  leichtfertig  §u  »erfd)ergen. 

3)ie  "Srage,  ob  9ftar;mub  Sd)emfet  ^afdja  ber  Regenerator  feinet  £anbe3 
fyättt  merben  rönnen,  ift  unbeantmortet  geblieben,  <S)a3  blöbe  ©efd)ofj  ber 
3fteud)elmörber  oom  11.  3uni  1913  l;at  ein  gefd)id)tlid)e3  9\ätfel  mel)r  ge- 
fd>affen.  (Er  fiel  angeblich  §ur  Vergeltung  für  ben  £ob  Rajim  ^afcfyaS, 
an  bem  ilm  mal)riid)  nid)t  bie  minbefte  Sd)ulb  traf  —  ein  Opfer  feiner 
^flicfyt.  Seine  ^l&nung,  bie  er  in  ben  an  mid)  gerichteten  3eilen  t>om 
30.  3anuar  burd)blicfen  liefj,  bot  fid)  früher  erfüllt,  alg  id),  \a  alö  t>ielleid)t 
auet;  er  felbft  gebad)t  l)at.  QBelct>e^  Sd)icffal  tbm  brolje,  mufjte  er  längft; 
forgloS  in  be^ug  auf  bie  eigene  'perfon,  fyatte  er  nid)t  barauf  geachtet.  Ob 
größere  T>orfid)t  ityn  tyätU  fcfyütjen  fönnen,  bleibe  batyin  geftellf. 

$113  ©rofjmefir  foll  er  ftrenger  aufgetreten  fein  mie  ebebem.  3)a3  93emufjf-- 
fein  ber  9?otmenbigteit,  nad)  furchtbaren  (Ereigniffen  t>or  allem  Orbnung  unb 
(Einbeit  im  9Reid)e  l)erff eilen  gu  muffen,  fd)eint  bie  9?ad)fid)t,  jumal  gegen 
bie  jüngeren  (Elemente  be£  Offizier!  orpä ,  in  ber  er  früher  oielleicbt  ju  meit 
ging,  auf  t>a&  rechte  9)iafj  t)erabgebrücft  §u  fyabm.  §)er  im  Herren  grunb-- 
gütige  9)?ann  marb  t>on  benen,  beren  ^ünfcfye  er  nid)t  erfüllen  fonnte  ober 
moüte,  ^uletjt  bart  unb  fd)roff  genannt. 

Ob  ein  ©eorge  2Bafl)ingfon  in  9ftal>mub  Sd)emtet  lebte,  mirb  bei  ber 
jäben  Unterbrechung  feiner  fcifforifdj>en  £aufbal)n  ferner  51t  entfd)eiben  fein. 
Q3iele  3üge  feinet  ^JBefenS  riefen  mir  baö  93ilb  cor  klugen,  baä  un$  oon 
bem  großen  (Einfiebler  t>on  9ftount  Q3ernon  t>orfd)mebt.  Seine  tyeroor-- 
ffed)enben  (Etgenfcfyaften  maren  Selbftlofigfeit  unb  ^flicfytgefüfpl,  aber  aud) 
oie  ^äbigfeit,  mit  ben  Aufgaben  31t  mad)fen,  t)k  t>a$  Sd)ic!fal  ibm  äumafj. 
(Er  mar  nid)t  etjrgei^ig  —  jebenfatlö  nid)t  im  gembl)n(id)en  Sinne  be^ 
^Oßorte^.  ^reu  unb  unermübtid)  in  ber  einfacben  Arbeit  im  lleinen  Greife, 
in  bem  er  nod)  in  ben  beffen  3abren  feinet  2ebenö  mirfte,  Iwtte  er  boeb 
90^ut  unb  Seelengröfje  genug,  um  bem  Rufe,  ben  fein  ©emiffen  unb  fein  93olf 
an  ii)rx  richteten,  alö  bie  Stunbe  ber  dlot  ta  mar,  §u  ©röfjerem  %u  folgen. 
Sein  auftreten  in  Salonifi  geigt  eine  5^larl;eit,  ©ntfd)toffen^eit,  £lmftd)t  unb 
einen  3ftut  ber  93erantmortung,  mie  fie  nur  mabrl>aft  großen  Männern  eigen 
iff.  Rid)t  einen  ^lugenblicf  zögerte  er  in  einer  Sage,  in  ber  jeber  ^eblfcblag 
il;n  unb,  nad)  orientalifd)er  9lrt,  aud)  bie  Seinen  oernicfytet  ^aben  mürbe. 


Erinnerungen  an  3)iaf>mub  Scheutet  ^afcfya.  209 

3n  ber  "Julie  ber  auf  itm  anftürmenben  (finbrütfc,  yyorberungen  unb 
plagen  l)ielt  er  ba$  9\uber  be3  Staates  fid)er  in  ber  Äanb,  uüe  ber  erfahrene 
unb  unerfcfyrotfene  (Steuermann  auf  bem  fturmbemcgten  Sd)iff.  dl\d)t  einen 
^lugenblid  fyat  ber  Erfolg  tyn  l;od)mütig  werben  taffen.  5luf  ber  5Sül)e  feine«! 
9\ul)me3  blieb  er  ftetö  ber  einfache,  befd)eibene,  offene  unb  mal)re  9)ienfd), 
ber  er  mar,  als  feine  £aufbal)n  fiel)  nod)  im  0unfel  unbe!annter  emfiger 
Berufsarbeit  bemegte.  (£$  ift  fd)on  gefagt,  baf^  er  arm  bis  ans  (Snbe  blieb. 
Q3ejeid)nenb  für  U)n  ift,  maS  ein  Diplomat  oon  il)iu  er^äl)lt.  'SllS  ber  Sultan 
il;m  ein  befonberS  mertoolleS  ^ferb  jum  ©efd)en!  mad)en  mollte,  ermiberte 
er:  ,,3d)  l)abe  feinen  Stau,  ber  eines  fo  eblen  Stereo  mürbig  märe.'' 

<2ßer  if)\\  näljer  gefannt  l;at,  mei§,  ba#  eine  grofje  unb  reine  Seele  in 
feiner  Bruft  mofmte.  9)iit  il)m  fiel  ber  befte  9?iann  ber  dürfet,  ber  jeben-- 
fallS  am  e(;eften  bie  gemaltigen  Sdjmierigt'eiten  l)ütte  überminben  fönnen,  mit 
benen  fie  ju  fämpfen  l;at.  '2110  Araber  oon  ©eburt,  Solbat  oon  türtifd)er  Er- 
5iel)ung,  mar  er  aud)  am  geeigneten,  bie  beiben  9veid)Sl)älften  aneinanber 
ju  fetten,  oon  beren  Berfölmuug  unb  Einheit  bie  Sufunft  beS  ottomanifcfyen 
9\eid)eS  abfängt.  9?tan  t>erfte()t  ben  9luSruf  ber  türfifcfyen  9ftilitär-3eitfd)rift 
„<S)ie  9cationalüerteibigung" :  „33erflud)t  fei  Der  'Sag,  an  meld)em  biefer  grofje 
SO^ann  ben  Sob  fanb!  Q3erflud)t  fei  bie  Äanb,  bie  if)n  traf!  Berflud)t 
feien  bie  Qlnfttfter  biefeS  fd)recfüd)en  Q3erbred)enS!" 

0er  11.  3uni  1913  mirb  für  immer  ein  Sag  beS  llnglüdS  unb  ber 
nationalen  Trauer  für  baS  türfrfcfye  9\eid)  bleiben. 

^lud)  ber  ^reunb  beiber  mirb,  im  Äinbtid  auf  bie  Satfad)e,  bafj  fid)  für 
einen  fold)en  9D?ann  im  eigenen  Bolfe  9Jceud)etmörber  gerabe  in  bem  \Hugen-- 
blid:  fanben,  ba  baS  £anb  feiner  am  meiften  beburfte,  jmeifelbaft,  ob  für 
feine  3urimft  überhaupt  nod)  etmaS  §u  l)offen  fei.  9?ur  bie  Satfad)e,  t>a\~} 
eS  imftanbe  gemefen  ift,  9)?änner  mie  einen  9?caf)mub  Sd)emfet  l)eroor,^u-- 
bringen,  fann  biefe  Hoffnung  aufred)t  erhalten. 

„Sein  £eid)enbegängniS"  —  fo  fd)rieb  mir  ein  lJanbSmann,  ber  fd)ou  in 
vDcajebonien  §u  feinen  eifrigen  SHnlmngern  gehörte  unb  bem  icr)  oiete  fdjä$enä= 
merte  9?titteilungen  über  bie  legten  3at)re  9?cat)inub  ScbemfetS  oerbanfe 
„trug  einen  feierlid)en,  nationalen  Gl)arafter.  ^ld)t  Sage  fpäter  fudne  id) 
feinen  alten  3öol)nfitj  in  Sfutari  auf,  mo  fein  trüber,  Kapitän  -öalib  Bei), 
ber  tyn  auä)  ^u  ben  93ianöoern  nad)  <S)eutfd)lanb  1909  begleitete,  mid)  empfing. 
3d)  mufjte  aud)  fein  ^IrbeitSjimmer  mit  ben  rotlebernen  9)iöbeln  mieberfeben, 
mo  mir  mand)e  Stunben  in  ernftem  (Sefpräd)  (vigebrad)t  batten.  Beim  Aiül)- 
ftücfStifd)  blieb  Sd)emfetS  ^latj  an  ber  Sd)malfeite  beS  SifdK*  unbefeftt;  id> 
fafj  mieber  &u  feiner  £im*en.  Bon  3l)ren  Bekannten  mar  nod)  ber  \!lrtiUerift 
Äaffan  9\ija  cPafd)a  anmefenb,  ber  eben  mit  einem  Seil  ber  Srümmcr  ber 
Söeftarmee  jurüdgefel^rt  mar.    Salaat  Be^)  l;atte  fid)  oorl)er  entfernt.' 

3m   'Jamtlien--   unb    ^vreunbeöfreife    mirb    bem   ^Inbenfen    beö    fettenen 
9^anneS   ein  Elitär  treuer  T>erel)rung   erricl)tet  merben,  mie  il)m   ein  ©cnl-- 
mal  im  Äer^en  feinet  Botfeö  gebührt,  ^u  bem  aud)  biefe  Erinnerungen  bot 
tragen  follen. 

Seutfcöc  0?unbfct)au.    XL,  2.  M 


(£nbe  ber  gremb^errfdjaff  in  §>euffd)lcmb* 


Q3on 
©uftaf  ©ictyutr;. 


IV. 

2lm  18.  Öftober  um  7  ttfyx  morgen^  begann  ber  Angriff  ber  93er-- 
bünbeten  auf  bie  Stellung  ber  ^ran^ofen. 

©ie  1.  Kolonne  be$  Erbprinzen  t>on  Äeffen-Äomburg  fanb  3öact)au 
geräumt,  aber  ©Öfen  nocfy  befetjt  oon  ben  ^olen  ^oniatomSitS  unb  einigen 
fran§öfifd)en  Bataillonen.  ©öfen  mürbe  genommen,  ber  "Jeinb  50g  ficfy  auf 
bie  £auptftellung  §urüct 

©er  Erbprinz  folgte  unb  fetjte  fxd)  aud)  in  93efu)  »on  ©0IU5.  ©amit 
mar  ber  rechte  Flügel  ber  franjöfifcben  Stellung  unb  alfo  audj)  bie  93rücte 
bei  Cinbenau  ferner  gefäbrbet.  Napoleon  fcfyicfte  Oubinot  mit  einer  ©arbe- 
bioifion  ju  Äilfe;  ©ölit*  mürbe  zurückerobert,  ber  Erbprinz  fcfym er  oerrounbet, 
unb  i>k  'Jranjofen  brangen  fogar  mieber  bis  ©Öfen  t>or. 

Scfymarzenberg,  aufö  äufjerfte  erfcfyrocfen  über  biefe  993enbung,  r^olte 
perfönlid)  'Seite  beS  ruffifcfyen  ©renabierforpä  9\ajem3ft  unb  ber  3.  &üraffier= 
bioifion  beran.  'ilber  bamit  nicfyt  genug.  93olIftänbig  auS  ber  Raffung  gebracht 
über  biefeö  momentane  Scbmanfen  be3  ©efecbtä,  fcfyicfte  ber  ©eneratiffimuS 
bem  ©rafen  ©ttulai  ben  93efefyl,  oon  ßtnbenau  nad)  Erobern  fyeranzurommen. 

E3  ift  ferner,  ftct)  in  ben  ©ebanfengang  Sd)tt>ar*enberg3  zu  »erfetjen. 
©enn  bie  Entfernung  jmif^en  Cinbenau  unb  Erobern  ift  fo  grofj  —  ganz 
abgefeljen  t>on  bem  Übergang  über  bie  Elfter  unb  bie  ^leifje  —  t*a$  Stunben 
»ergeben  mufcten,  el>e  ©öutai  bei  ©Öfen  eingreifen  fonnte.  93iö  babin  mufjte 
baö  ©efecfyt  t)ier  längft  entfcfyteben  fein. 

3n  ber  ^at  gelang  e£  ben  9lnftrengungen  ber  Opferreicher,  ben  fritifc^en 
Moment  auS  eigener  ^raft  zu  überminben.  Um  2  iltyr  nachmittags  maren 
bie  ^ranjofen  mieber  auf  i^re  Äauptftellung  bei  ©ölit*  gemorfen.  ©egen 
biefe  oermocbte  allerbingS  bie  i.  Kolonne  feinen  Q3orteil  zu  erringen. 

©öulai  traf  erft  oiel  fpäter  ein.  Seine  Gruppen  mürben  nid)t  me|)r 
oermenbet. 

©ie  2.  Kolonne,  Q3arclaö  be  Soll»,  ging  an  ©ülbengoffa  »orbei  auf 
^Oßacbau  oor.  Eä  gelang  bi3  um  2  £%,  bie  ^ranjofen  aucb  fykv  auf  ^re 
Äauptftellung  bei  ^robftbeiba  zu  merfen. 


<3)aäi  Snbe  ber  iyrembf)ervfd)aft  in  ©cutfcl)lcmb.  211 

<£>ie  3.  Kolonne,  Q3ennigfen,  foUte  bie  T>erbmbung  mit  ber  9?orbarmee 
imb  ber  Sd)lefifcf)en  SHrmee  fyerftellen. 

33ennigfen  ging  gegen  3udelbaufen  unb  Äolj&aufen  t>or,  mit  bem  Unten 
Ringel  gegen  ^iebcrtwolfwit*. 

9\ing3um  bonnerten  bie  Kanonen,  aud)  oon  9iorben  ()er  Hang  i()r  bumpfer 
Scfyali  herüber.  9?ur  in  ber  großen  £ücte  (^mifd)en  ber  3.  Kolonne  nnb  ber 
Sd)tefifd)en  s2lrmee,  in  ber  £ücfe,  bie  t>k  9?orbarmee  fcbjieften  foUte  t>a 
war  alleä  ffiU. 

^ennigfen  n>ar  in  lebhafter  Unruhe.  (£r  glaubte  ftd)  oerpflid)tet,  feine 
Gruppen  immer  weiter  recfytä  ju  sieben,  um  einen  etwaigen  ^urd)brud) 
9?apoleon$  burd)  biefe  £ücfe  $u  oerf)inbetn. 

^aburct)  entbebrte  fein  Eingriff  ber  rechten  ^©ucbt.  3utfell)aufen  unb 
ibol^aufen  mürben  (^war  genommen,  aber  oor  ^robftbeiba  tarn  bau  93or-- 
gef)en  jum  Sieben;  ebenfo  auf  bem  weit  nörblid)  geflohenen  red)ten  Flügel 
oor  3weinaunborf,  9ftölfau  unb  ^aunäborf.  93ennigfen  wagte  nid)t,  alle 
Gräfte  einzufetten,  ef)e  bie  grofjc  £üde  neben  ibm  burd)  bie  9?orbarmee 
gefd)toffen  war. 

%t  ber  Spitje  biefer  9iorbarmee  marfd)ierte  um  2  Ul;r  Q3ütow  mit  ben 
°Preufcen  oor  ^aunSborf  auf.  QBintjingerobe  mit  ben  9\uffen  folgte.  §)ie 
Schweben  gingen  erft  um  4  üfyv  bei  ^aud>a  über  bie  °Partl)e. 

93lüd)er  war  mit  9\ed)t  beforgt,  t>a%  bie  9?orbarmee  burd)  baä  unnötig 
weite  ^luätjolen  über  ^aud)a  ju  fpät  fommen  tonnte.  (£r  befahl  alfo  bem 
©eneral  Cangeron  —  obgleid)  er  beffen  Gruppen  offiziell  an  ben  5tronprinjen 
abgetreten  Ijatte  —  auf  bem  nächsten  ^ßege,  bei  ^btnaunborf,  bie  ^artbe 
ju  überfcfyreiten. 

Unterbeffen  griff  Saden  bie  £aüifd)e  93orffabt  oon  ßeipjig  an.  ^od) 
war  e£,  obgleid)  aud)  ^ordä  jerfcfyoffene  Gruppen  eingefetjt  würben,  big 
2  Hin*  ber  Sd)lefifd)en  $lrmee  nid)t  gelungen,  aud)  nur  einen  ^Sctjritt  oor- 
•wbringen.  0ie  polnifd)e  ©ioifion  0ombrow3fi,  bie  £etp(}ig  »erteibtgte,  l)atte 
llnterftütjung  erbalten  burd)  eine  'J'ioifion  ber  jungen  ©arbe. 

Somit  l;atten  um  2  llfjr  bie  93erbünbeten  nod)  an  feiner  Stelle  einen 
wefentlicfyen  (Erfolg  erreid)t.  dagegen  l;atte  baö  Slorp3  ©t)ulai)  feine  Stellung 
oor  ßinbenau  aufgegeben. 

$ür  bie  ^ranjofen  ftanb  bie  <5d)\ad)t  fo  günftig  wie  möglid).  3bre 
Äauptftellung  war  nod)  nirgenbö  berührt  unb  ber  bi$t)er  oon  ©nulan 
gefperrte  ^Beg  über  iüinbenau  nad)  3Betfjenfel3  war  frei! 

^Iber  nun  erfd)ien  ba$  &orpö  ^ülow  oor  'paunöborf,  t>a$  Svorpä 
l'angeron  war  red)t£  baoon  im  T>orgel)en  auf  Sd)önfelb,  unb  bie  Kolonnen 
Q3arclat)  unb  ^ennigfen  ftanben  bereit  jum  Eingriff  auf  'probftbeiba. 

®er  9}ad)mittag  mufjte  bie  (£ntfcf)etbung  bringen.  Sie  fiel  nid)t  auf 
bem  Unten  Flügel  ber  ^Öerbünbeten.  Äicr  würbe  bis  &ur  wolligen  ©unfetyeit 
um  3)öfen  unb  'Söli^  unentfd)ieben  weiter  getämpft. 

'Sie  2.  S^otonne,  33arclat),  griff  ^robftbeiba  an.  ^ie  granjofen  Ratten 
bie  mann^^oben  unb  fuf?biden  UmfaffungSmauern  burd)  ßinfcfylagen  oon 
Sparten  &ur  93ertcibigung   eingerid)tet.    3ubem   würbe  bor  Sorfranb  bitrd) 

i! 


212  ®eutfd?e  9?unbfd)au. 

ba§  <5euer  mehrerer  kofferten  flanfierf.  ©urd)  bk  feffe  ilmfaffung  führte 
nur  auf  ber  Off--  unb  ^öefffeite  je  ein  Eingang. 

©ie  preußifcfye  93rigabe  ^irct)  ging  juerff  oor.  ©ie  ^üfiliere  ber 
heutigen  Ciegnifjer  5?önigggrenabiere  famen  bis  an  bk  9Jcauer  ^eran,  aber 
bie  Artillerie  fyatU  feine  93refd)e  legen  können.  ©ie  ^olifugeln  ber  ba= 
maligen  ©efdjüt^e  maren  burd)  bie  £elmtmanb  glatt  burcfygegangen  unb  Ratten 
nur  ein  runbeä  £od)  gemacht,  ^rotjbem  gelang  e$  ben  Siebenern,  bie  Mauer 
§u  überffeigen  unb  in  bie  ©orfgärten  einzubringen. 

©ie  93rigabe  ^rinz  Auguff  folgte;  ooran  ber  ^rinj  felbff  mit  ben 
Cyüfilieren  ber  beutigen  Elfer. 

^ie  faff  regelmäßig  in  ben  ©orfgefecfyten  biefer  3eit  mürben  bie  An- 
greifer nad)  hartem  &ampf  Mann  gegen  Mann  mieber  l;inauögemorfen. 

©er  ^rinz  Eugen,  tapfer  unb  unermüblid)  mie  immer,  fam  §u  JMlfe. 
Aber  feine  iinterffüf^ung  mar  §u  fcfymacf;.  (fr  fyatti  alleä  in  allem  nur  nod) 
1800  Mann. 

Napoleon  ernannte  bk  93ebeufung  oon  ^robfftyeiba.  Er  marf  um  5  ll^r 
bie  Gruppen  £auriffong  in  ba$  ©orf  hinein  unb  50g  feine  tefjte  xReferoe,  bie 
©ioifion  ^rianf  ber  alten  ©arbe,  bi£  bid)t  tyeran. 

Auf  ber  anberen  Seite  ffanben  bie  ruf  fifd) -- preußtfcfyen  ©arben  jum 
Angriff  bereit.    ©ie  Entfcfyeibung  mußte  kW  fallen. 

©a  traf  bei  ben  Monarefyen  bie  Reibung  ein,  ba$  ber  'Jeinb  auf  ber 
^öeißenburger  Straße  abgieße.  Alle  ©läfer  richteten  fid>  bortfyin,  unb  in 
ber  ^at  mar  ju  ernennen,  ba%  eine  biete,  lange  Kolonne  fiel)  auf  bem  ©amme 
nad)  Cinbenau  fortbemegte. 

3etjt  mar  ber  Moment,  bie  ©arben  einzufetten,  ben  ^ran§ofen  ^robff-- 
fytiba  zu  entreißen  unb  ungeffüm  nad)  Leipzig  vorzubringen.  9?acf;  allen 
Enben  be£  ScfylacfytfelbeS  Ratten  bie  Orbonnanzoffiziere  jagen  muffen  mit  ber 
Mitteilung  beS  fernblieben  Abzuges  unb  mit  bem  93efel)t,  bau  Äußerfte  an-- 
juftrengen,  um  bie  ßinbenauer  33rüde  ju  erreichen. 

©enau  ba£  ©egenteil  gefcbal). 

2öenn  man  bie  bamaligen  93eric£>te  lieft,  fo  glaubt  man  fytutt  nod)  ben 
Seufzer  ber  Erleichterung  zu  boren:  „(Sott  fei  ©an!!  ©er  große  Mann 
§tef>t  ab !  9^un  ff  ort  ifyn  bloß  nicfyf,  bamit  er  ftdj  nicfyt  et  ma  nod)  mal  anberS 
befinnt  unb  mieber  umbrefyt!" 

^BaS  man  faum  zu  hoffen  gemagt  fyatte,  mar  ^Jöirflicfyfeit  gemorben. 
Napoleon  tyattt  bau  Spiel  oerloren  gegeben.  Sollte  man  nun  nod)  meifer 
fämpfen  unb  unnötig  93lut  »ergießen? 

©ie  ©arben  mürben  nicfyt  eingefetjt.  93arclaö  erhielt  ^efe^t,  feine 
Gruppen  aümäljlicb  aus  bem  'Jeuer  z"  ziehen,  ©a£  ging  natürlid)  nid)t  fo 
fcr>nell.  3n  °Probffbeiba  mürbe  noef;  lange  mit  einem  faff  beifpiellofen 
iöeroismuS  gekämpft,  ©ie  ©ioifion  93iat  be$  &orp£  93ictor  oerlor  brei 
93iertel  il;rer  £eute. 

©ein  Eingreifen  ber  Monarchen  aber  iff  eö  ^usufc^reiben,  ba^  aud) 
bie  2.  Kolonne  93arc(ap  bis  zum  Abenb  feinen  pofitioen  Erfolg  errungen 
bafte. 


©öS  (gnbc  ber  "Jremb^errfctyaft  in  ©eutfdjlanb.  213 

3)ie  3.  Kolonne  33ennigfen  ftanb  um  2  ll(;r  nocl)  oor  3meinaunborf, 
^aun^borf  unb  9Kölfau.  93ennigfen  fyattt  ftarfe  SlrtiUerie  oorgezogen, 
n?agte  aber  nicfyt  ben  Eingriff,  ebe  bie  9?orbarmee  in  bie  1'ürfc  neben  ibm 
eingerückt  märe. 

(££  mar  V23  Hf>r,  al£  neben  feinem  red)ten  ^vlügel  bie  erften  Gruppen 
93ülomS  erfcbienen  —  t>k  0it>ifion  iöeffen  Homburg.  93ülom  ^og  üier 
Batterien  »or  unb  eine  englifd)e  ?vafetenbatterie.  ^aunöborf  mürbe  ge* 
nommen,  bie  0it>ifion  0urutte  b^au^geroorfen,  unb  als  nun  in  ben  Äaufen 
ber  3urücfmeid)enben  bie  bamalS  nod)  ganz  unbefannten  (iongreoefd)en 
9\afeten  bineinfd)lugen,  ha  ffot)  aüe3  in  ooller  ^luftöfung  nad)  Scllerbaufen. 

0ie  ©ioifton  0urutte  freuzte  ftd)  babei  jum  ^Teit  mit  ben  fäd)fifd)en 
Gruppen,  bie  eben  jer^t  »on  Sellerljaufen  auf  ^aunöborf  vorgingen,  aber 
nid)t,  um  anzugreifen,  fonbern  um  ju  ben  9?erbünbeten  überzugeben. 

0er  ^lan  bazu  mar  bereite  am  Q3ormittag  eingebenb  ermogen  morbcn. 
0er  i^ommanbeur  ber  fäd^fifcben  Gruppen,  ©eneral  3efd)au,  fyazte  an 
feinen  kernig  nad)  Leipzig  berichtet  unb  um  Befehl  gebeten,  mie  er  fid)  oer-- 
balten  folle. 

0ie  %itroort  beS  Königs  ift  ein  Buffer  üon  3meibeutigfeit: 

„Äerr  ©eneral  »on  3efd)au!  3cb  b^be  fatS  Vertrauen  in  meine 
Gruppen  gefegt  unb  tue  e3  im  gegenmärtigen  ^iugenbticfe  mebr  al$  jemals. 
0ie  ^Inbänglidjfeit  an  meine  ^erfon  fönnen  mir  fold)e  nur  burd)  (Erfüllung 
ibrer  ^flicbten  bemeifen,  unb  icf>  bin  won  3bnen  gemärtig,  bafi  Sie  alles 
anmenben  merben,  um  felbige  t>a^u  anzuhalten.  Äiermit  bitte  id)  ©Ott,  i>a$ 
er  6ie  in  feinen  ^eiligen  Scbutj  neunte. 

Leipzig,  18.  Oftober  1813.  ^riebrid)  ^luguft." 

Äiernad»  maren  bie  fäd)fifd)en  Offiziere  fo  flug  mie  zuoor.  0ie  9ftebr-- 
^>eit  oon  ibnen  glaubte,  ba$  ber  ^önig  fo  gefd)rieben  i)abz,  meil  er  ©efangener 
9iapoleon3  fei  unb  inmitten  ber  franjöfifcben  ©arnifon  feinen  freien  Tillen 
i)abt.  3Benn  er  frei  märe,  mürbe  er  fid)er  feine  °Politif  anberö  orientieren. 
0ie  6d)lacbt  fei  üerloren,  mit  ifyv  ber  ganze  tVctbzug.  Weiterer  ^öiberftanb 
fei  nufjtoS.  3?tan  fönne  jefjt  nur  nod)  fud)en,  bie  geringen  9\efre  ber  \Urmee 
Zu  retten,  bamit  Gacbfen  nid)t  in  bie  ^atafrropbe  tyranfreid)*  mit  hinein» 
geriffen  mürbe. 

953enn  man  aber  übergeben  wollte,  bann  mar  jet)t  ber  lernte  Moment. 
(£ben  febiefte  9?et)nier  ben  93efef>t,  i>a$  bie  Sacbfen  c>on  «Sellerbaufen  auf 
Leipzig  zurücfgeben  follten. 

0ie  Sacbfen  marfd)ierten  \tatt  beffen  auf  ^aunSborf  t>or.  ©er  ©eneral 
3efd)au,  ber  perfönlid)  ben  Übergang  nid)t  billigte,  fud)te  vergebens  bie  Gruppen 
aufzubalten.  9?ur  24  Offiziere  unb  593  SOfamn  ber  Bataillone  t^riebrid)  unb 
%iton  folgten  ibm  nad)  Leipzig  5iirücf. 

©ie  anberen  gingen  zum  'Jeinbe  über  -  etma  3000  3??ann  mit  19  ®e-- 
fcfmtjen.  6ie  baten,  niebt  gegen  bie  ^ranzofen  fed)ten  §u  bürfen,  unb  mürben 
binter  bie  ^vront  in£  93imaf  gefd)icft. 

^ö  ift  feltfam,  ba$  bie  franzöfifd)e  ©efcbid)tfd)reibung  aud)  t>eutc  noeb 
an  ber  Bebauptung   feftl)ält,  ber  Verrat  ber  Sad)fen  fei  bie  Äaupturfacbe 


214  3)eutf$e  9?unbfd>au. 

für  ben  93ertuft  ber  6d)lacf)t  t>on  Ceip^ig  gemefen  —  trot*  aftenmäfjiger  93e= 
meife.  93ei  bcr  gemaltigen  9Raffe  ber  fecfytenben  Gruppen  iff  i£>re  geringe 
3a^l  tatfäcf>tidt>  gar  nicfyt  inä  ©emtd)t  gefallen. 

93ennigfen  ffanb  injmifcfyen  immer  noct)  mit  ber  3.  Kolonne  jögernb 
oor  SCftölfau  unb  3meinaunborf.  (Enblid)  um  5  Ui)x  machte  ficf)  baS  (Ein- 
greifen ber  9?orbarmee  bemer!bar.  9?un  mürben  beibe  Dörfer  genommen, 
mehrere  Attacken  ber  franjöfifcfyen  ^aoallerie  abgemiefen.  ©ie  granjofen 
gingen  surücf  auf  Stotterig.  ©er  Angriff  93ennigfen3  auf  biefeS  ©orf 
fcfyeiterte  aber,  unb  er  begnügte  ftd)  mit  einer  &anonabe,  biä  e£  bun!el  mürbe. 

Alfo  and)  bie  3.  Kolonne  fjatte  feinen  entfcfyeibenben  (Erfolg  errungen. 
©er  "tfeinb  fyattt  nacf;  ehrenvollem  Kampfe  feine  Q3orftellung  geräumt,  aber 
feine  Äaupiftellung  fyklt  er  feft. 

9?ecfyt£  neben  ber  3.  Kolonne  mar  oon  2  ilfyv  ab  bie  9?orbarmee  oor-- 
gegangen,  mit  bem  $orp£  Cangeron  gegen  6d)önfelb,  mit  ber  ©ioifion  Äeffen-- 
Äomburg  gegen  °Paun£borf.    Alleä  anbere  mar  erft  im  Anmarfcfy. 

©er  5^ampf  um  °Paun3borf  unb  Sd)önfelb  mar  erbittert  unb  50g  ftd) 
burd)  oiele  Gtunben  tyin.  Altmäfylid)  trafen  aud)  93orftell,  ^rafft  unb 
'Jßintungerobe  auf  bem  Gcfylacfytfelbe  ein;  jule^t  Stebingf  mit  ben  Gcfymeben. 
Um  4  ttfyv  nadjmittagä  mar  ber  ^reiö  um  ßeipjig  gefcfytoffen.  93i$  jum 
Abenb  fetjte  ftd)  bie  9?orbarmee  in  ben  93ejt$  oon  Gd)önfelb  unb  Setler-- 
tyaufen. 

©a3  mar  eine  braoe  Ceiftung;  aber  ber  ^ronprinj  fyättt  l>eute  fdjon  in 
£eip^ig  einbringen  können,  menn  er  feine  riefige  Überlegenheit  eingefetjt  fyätte. 
93on  ^ülom  l)aben  nur  geringe  'Seile  gekämpft,  oon  ^in^ingerobe  unb 
Gtebing!  nur  bie  Artillerie. 

Wod)  geringer  maren  bie  Erfolge  ber  fdjmacfyen  6d)leftfd)en  Armee.  Alle 
Angriffe  GacfenS  auf  bie  9?orbfront  oon  £eipjig  maren  gefcfyeitert,  obgleich 
er  fie  bis  in  bie  Vla^t  hinein  unermüblid)  mieberfyolte. 

Abenbä  fam  9?ad)ricfyt  oon  Scfymarsenberg :  ber  ^einb  giefye  ab  auf 
9fterfeburg,  Q3lüd)er  folte  if*n  mit  allen  entbehrlichen  Gruppen  an  ber  Saale 
guoorfommen. 

Q3lücfyer  befahl,  bafy  ba$  &orp3  ^oref  fofort  abmarfcfyieren  folle,  um 
burd)  9}ad)tmarfd)  bie  Übergänge  oon  9fterfeburg  unb  Aalte  5U  erreichen 
unb  bann  bort  nact)  ilmftänben  ju  ^anbetn. 

^oref  marfdjierte  um  8  ttfyv  abenbS  ab  unb  traf  am  anberen  borgen 
um  7  1%  bei  ioatle  ein. 

©iefe  Anorbnung  märe  nid)t  nötig  gemefen,  menn  Gcfymarjenberg  bau 
&orpS  ©tiutat)  oor  £mbenau  gelaffen  f>atte.  Gd)mar§enberg  batte  allerbingS 
biefeg  Slorpg  nid)t  bis  nad)  ©Öfen  herangezogen,  mie  er  urfprünglid)  btab- 
ftd)tigte,  fonbern  Ijatte  e£  auf  bem  9ftarfd)  am  linlen  (Etfterufer  feftgefjatten 
burd)  folgenben  93efet;l: 

„(Euer  (ff seitens  Aufteilung  auf  bem  linfen  (Elfterufer  ift  oon  £öd)fter 
^Btcfytigfeit.  (E3  fyanbelt  fid)  in  Styrer  ^ofition  n ict>t  barum,  ben 
<5einb  ju  fc^ lagen,  fonbern  barum,  benfelben  genau  unb  beftimmt  ju 
beobachten,  um  §u  fe^en,  meiere  Gtrafje  er  einklagt,  ob  bie  oon  <3fterfeburg 


®aö  Crnbe  ber  'Jvcmö^errfdjaft  in  ^eurfdtfanb.  215 

ober   bie  t)on  3Beiftenfel£   ober  beibe  sugteici),   bann  aber  bie  nacfy  ^egau 
füfyrenbe  Strafte  ju  fiebern." 

°Pegau  liegt  an  ber  oberen  (flfter,  füblid)  t>on  l'eipjig,  binter  bem  linlen 
Ringel  ber  Scfymarsenbergfcben  gront.    ?9can  fiebt,  bafj  Sd)mar,^enberg  nod) 
immer  bie  93eforgniö   fyat,   Napoleon  fonne  au3   feinem  9vücfsug  su  einem 
plö$lid)en  Angriff  umbreben!   0a3  gel)t  au$  bem  ^Volgenben  befonberS  beut 
ticf;  l)eroor: 

„3m  'Jalle  3bre3  9\ücfsuge3  l)aben  Sie  ^egau  ju  fiebern,  bie  Q3rüden 
abbrechen  ju  taffen  unb  bie  (stabt  aufä  l)artnädigfte  ju  oerteibigen.  Q3on 
Naumburg"  —  bort  ftanb  ein  <Detad)ement  unter  bem  ^elbmarfcbalHVutnant 
9fturra»  —  „baben  (£uer  ^eüenj  bie  3nfanterie  surücfjujieben  (!), 
bie  5?aoallerie  aber  jenfeitg  ber  Saale  ju  galten,  um  ben  $einb  über  ber 
Saale  ju  beobad)ten  unb  unS  51t  benachrichtigen." 

(£3  mürben  alfo  aufg  forgfältigfte  alle  ^Inorbnungen  getroffen,  um  nur 
ja  ben  'Jeinb  auf  feinem  ^ücfjuge  nid)t  §u  frören.  Um  5  £lf)r  50g  9fturrat) 
r»on  Naumburg  ab  unb  marfcfyierte  nad)  3eit}.  Spät  abenb3  erhielt  ©nulat) 
nod)  folgenben  93efe^l: 

„0er  geinb  wirb  »on  allen  Seiten  gebrängt  unb  siefyt  ftcb  wabrfd)einlid) 
gegen  Naumburg,  3öenben  (fuer  (ffjeUena  alle  Gräfte  an,  ibm  bort  juüor- 
jufommen  unb  bie  Stellung  ^x  Qöfen  31t  befe^en.  'Die  Q3rücfe  bafelbft  muf; 
aufS  äufterfte  »erteibigt  werben.  DUe  gauje  öfferreid)ifd)e  ^aoallerte  unb  i>a$ 
Sfteroelbtfcbe  &orp3  fonjentrieren  fiel)  morgen  frür>  ben  19.  um  7  ttfyv  bei 
^egau,  um  öon  bort  au$  bie  Direktion  auf  Naumburg  ju  nebmen,  meiere 
(£uer  SrscUcnj  ifmen  allein  richtig  anmeifen  fönnen.  3d)  !ann  t»on  |)ier  au£ 
nid)t  beurteilen,  ob  unb  wie  Ctuer  ^ellenj  biefe  Aufgabe  oollsieben  werben. 
Sinb  Sie  %u  fe^)r  gebrängt,  fo  bleibt  3l)nen  nicf)t£  übrig  al3  fid)  auf  3eif5 
ju  sieben.  Sie  muffen  bann  bie  Equipage  ber  ^rmee  öon  3eit*  nad)  ^llten- 
burg  fd>icfert.  2öenn  Sie  in  3l>rer  ^ofition  00m  &aifer  mit  überlegener 
?D^ad)t  angegriffen  werben  follten,  fo  muffen  Sie  alle  Mittel  anmenben,  um 
bem  'Jeinb,  ber  einen  oerjweifelten  ^xücfsug  mad)t,  fo  oiel  Schaben  al3  nur 
möglich  jujufügen.  ^luf  jeben^all  müffenSie  fid)  in  ad)t  nebmen, 
nicf)t  felbft  einen  £d)ec  ^u  erleiben,  unb  wenn  ber  2öeg  511m 
Oxüdäug  ber  ^ranjofen  einmal  offen  ift,  fo  b<*ben  Sie  ben 
^einb  nur  mit  ^aüallerte  ju  »erfolgen." 

^lm  ^Ibenb  ergab  fid)  für  bie  93erbünbeten  folgenbe  £age:  Die  1.  Kolonne 
ftanb  bei  £öfjnig,  <Dölit}  unb  <Döfen;  bie  2.  gegenüber  oon  ^Probftbeiba  bis 
nad)  Sudelbaufen;  bie  3.  bei  3ucfelbaufen,  3meinaunborf  unb  3)cölrau;  bie 
9"Jorbarmee  bei  Sellerbaufen,  ^aunöborf,  Sd)önfelb;  bie  Sd)leftfd)e  ^Irmec 
bidpt  oor  ^eip^ig,  jmijd^en  ©obüö  unb  ber  ^artbe. 

Die  tyremsofen  ftanben  in  ber  2inie  donnemi^,  l>robft(;eiba,  Stotterig, 
drottenborf,  ?\eubni^,  iöallifct)e  93orftabt,  ©obli^. 

9capo(eon  batte  felbft  bie  Öünjelbeiten  biefer  neuen  Stellung  angeorbnet. 
(fr  mar  mäl;renb  beö  ganzen  73ormittagö  bei  Ouanbtö  ??cü()(e  geblieben.  Um 
12  Ubr  ftieg  er  ^u  ^)ferbe  unb  ritt  naef)  ^robftljeiba  bx§  in  bie  Cime  ber 
©arbebatterien.    Dort  50g  er  bie  Dioifton  Gurial  ber  alten  ®arbe  b\$  biebt 


216  ©eutfd)e  9?unbfd)<ut. 

an  ba$  <£>orf  ^eran.  93eim  Angriff  ber  preufcifcben  93rigaben  ^ird)  unb 
^rinj  Qluguft  befanb  ftd)  ber  S^aifer  faft  in  öorberfter  ßinie.  Auf  bie  9Zacb-- 
rid)t  oom  Übergang  ber  Sad)fen  begab  er  ficb  nad)  betn  Itnfen  Flügel,  fprad) 
lange  mit  9?eti  unb  befahl,  ben  93organg  geheim  ju  bitten. 

Scfyon  tt)ät)renb  be3  93ormittag3  waren  bie  ^krwunbeten,  bie  93agagen 
unb  Drains  über  £mbenau  abgefcboben  tt>orben. 

Um  4  tttyv  befahl  Napoleon  ben  Abmarfd)  be$  1.,  3.  unb  5.  &aoallerie= 
forp3  unb  ber  SDftmitionSfolonnen. 

©er  i^aifer  \)<xttt  eine  fd>laflofe  Watyt  hinter  fid).  <3Me  Anftrengungen 
unb  Aufregungen  be3  $:age$  überwältigten  tfm.  §)ie  9^atur  verlangte  i^r 
9^ed)t.  Um  5  llf>r  fetjte  er  ficb  neben  einem  $euer  auf  einen  fjöljernen 
©cremet  unb  fcfylief  ein.  6d)Weigenb  ffanb  feine  Umgebung.  3n  btä  ferne 
©rönnen  be$  ©efd)ü$feuer3  ftang  bau  Puffern  ber  brennenben  Äoläfcfyeite 
unb  ba$  bumpfe  ©eräufcf)  üorüber§iebenber  Gruppen. 

y£>iv  f)aben  feine  Urfacfye,  un£  für  ben  9DZann  ju  begeiftern,  ber  unfer 
93aterlanb  mit  'Jüfjen  getreten  tyat.  93on  ben  trieten  feltfamen  (£rfd)einungen 
unferer  3eit  iff  e$  eine  ber  feltfamften,  ba$  »or  turpem  in  Berlin  eine 
9}apoleon--©efetlfct)aft  gegrünbet  werben  tonnte.  Aber  ein  gemattiger  ^ftenfd) 
ift  er  bod)  gewefen,  unb  ba$  93ilb,  wie  ber  9ftann  mit  bem  eifernen  QBiUen 
mitten  in  ber  Scfytacfyt  üon  feiner  eigenen  förperticfyen  9?atur  »erlaffen  wirb, 
ift  t)on  einer  erfd)ütternben  ^ragit 

©ne  5?ugel  fcfylug  in  ba$  $euer,  neben  bem  ber  ^aifer  fcfylief,  unb  warf 
bie  Gleite  fracbenb  auäeinanber.  Napoleon  erwacfyte  unb  gab  fofort  mit 
gewobnter  9?ul)e  unb  5?larl)eit  bie  93efel)le  für  ben  weiteren  9tticfsug. 

3uerft  follten  bie  ©arben  abmarfd)ieren ,  bann  Augereau  unb  93ictor, 
bau  2.  unb  4.  ^aoallertetorpä. 

©ie  anberen  Gruppen  foüten  bie  (otabt  Ceipjig  »erteibigen  unb  fo  ben 
9\ücf§ug  beden. 

Um  lf»7  Ul)r  befaßt  ber  5?aifer,  feine  3elte  aufjufcfylagen.  Sie  waren  bereite 
nacf;  Cinbenau  gefd)idt,  unb  fo  befcfylofj  Napoleon  in  Ceipjig  §u  übernachten. 
<3)ortf)tn  begab  er  fiel)  mit  9fturat.  £>ie  Strafen  waren  fo  t>oll,  bafj  er  nur 
auf  Umwegen  langfam  oorwärtS  lommen  konnte,  (fr  nafym  Quartier  im 
iöotel  be  °Pruffe  auf  bem  9?ofnnarft.  (£ine  Abteilung  ber  alten  ©arbe 
biwakierte  oor  bem  iootel. 

3um  brittenmal  fenfte  fiel)  bie  ^acfyt  auf  ba3  blutgetränkte  Gct)(acbtfelb. 
9?eun  Sfunben  lang  bitten  eine  tyalbe  Million  ^enfeben  gekämpft,  50000 
lagen  tot  ober  »erwunbet,  swölf  brennenbe  Dörfer  leuchteten  in  bau  ®un!el 
binaugi,  unb  nod)  immer  mar  bie  letjte  (fntfcfyeibung  niebt  gefallen. 

2öenn  man  bebenft,  ba%  ber  Angriff  ber  Q3erbünbeten  am  18.  fd)liefjlid> 
oöllig  umfaffenb  mar,  ba$  fie  um  135000  9Cftann  ftärfer  maren  alö  ber  ^einb, 
ba$  fie  oor  allem  über  bie  boppelte  3atyl  oon  ©efd)ü^en  oerfügten  unb  über 
eine  boppelt  überlegene  5?aoallerie,  bann  ift  biefer  geringe  Erfolg  ferner  §u 
begreifen. 

©ie  ^ranjofen  fyabm  5tt>ar  eine  ibnen  oöllig  einleuc^tenbe  (Srflärung: 
ber  franjöfifcbe  Solbat  ift  eben  fo  oiel  tapferer  alö  alle  6olbaten  ber  QOßelt. 


<S>aö  gnbe  bev  gremb&errfc&aft  in  ®eutf<$lanb.  217 

©emift  ift  i?eip5tg  ein  9\u()me3tag  nid)t  nur  für  bie  93erbünbeten,  fonbern 
aud)  für  bie  ^ranjofen.  9Kan  tatrn  bicfen  müben,  entkräfteten  Gruppen,  bie 
nid)t  me&r  für  ben  Sieg,  fonbern  nur  nod)  für  bie  -^Baffenetyre  kämpften, 
eine  efyrlid>e  93emunberung  nid)t  fcerfagen. 

Slber  man  braucht  nur  an  bie  ioaltung  bei*  ^reufjen  in  9ftarrtleeberg 
unb  ^robftbeiba ,  ber  9\uffen  bei  3Bad)au,  ber  Öfterreid)er  bei  ©ötttj  ju 
beuten,  um  bie  franjöjifcfye  ^ebauptung  a(3  finnioä  aurücfyumeifen. 

9^icf>t  bie  Gruppe  mar  fd)ulb  an  bem  geringen  Erfolge,  fonbern  bie 
'Jü^rung,  bie  ber  Cage  in  feiner  QBeife  gered)t  mürbe. 

<S)iefe  £age  mürbe  baburc^  gefennjeicfynet,  bafj  Napoleon  nur  eine  einzige, 
über  einen  langen  fe'ngmeg  fü()renbe  9\üd5ug3ftra£e  fyattz.  3n  einer  'Jront 
»on  faft  5mei  teilen  fud)te   er  bie  ^ebrofmng  biefer  ßtrafce  abjume^ren. 

•*21(fo  galt  e£  für  bie  Q3erbünbeten ,  it)re  £ibermad)t  auf  ben  ^unft  5U 
merfen,  ber  für  ben  feinblid)en  QRüd^ug  befonberö  empfinblid)  mar.  9ln  btn 
anberen  Stellen  mufjte  man  nur  fo  ftarf  fein,  tafo  ber  vVeinb  fid)  nict)t  getraute, 
erf)eblid)e  Gräfte  au£  ber  ^ront  megjujiefyen. 

2ßeld)er  °Puntt  ber  entfcfyeibenbe  mar,  ba3  fyatte  man  am  17.  lange  genug 
überlegen  fönnen. 

^ln  biefein  'Sage  ftanben  bie  ^ranjofen  nod)  in  ber  Cinie  ©öüt*,  ^acfyau, 
£iebertmolfmi*S,  5?olmberg ;  aber  im  Sorben  ftanb  bie  3ct)tefifd>e  ^Irmee  bereite 
im  ^ampf  um  bie  Äallifd)e  Q3orftabt,  alfo  in  unmittelbarer  9?ä|)e  ber  feinb- 
lid)en  9vüd3ug3frrafte. 

Äier  mufjte  mit  überlegenen  Gräften  t>orgeftofjen  merben,  unb  baju  mu§te 
bie  9torbarm.ee  binbenben  93efel)l  bekommen,  3)ie  Sad)e  mar  fo  mid)fig, 
bafy  bie  9Cftonard)en  allen  ^Inlafj  Ratten  ftd)  felbft  jum  Stronprin^en  §u  begeben. 

"^öäre  ber  S^ronprinj  nic^t  um  9  t>on  93rettenfelb  ab  in  arfcfyiert,  fonbern 
um  5,  märe  er  nid)t  bei  'Saudja  über  bie  ^arttje  gegangen,  fonbern  bei 
6d)önfelb,  bann  fyättt  er  fd)on  um  11  üi)x  mit  Q31üd)er  oereint  angreifen 
tonnen  unb  jmar  mit  90000  9)tann  gegen  36000.  3)ann  l)ätte  9?apo(eon 
feine  9\eferoen  bort()in  fd)icfen  muffen,  unb  bann  ^äfte  Sc^marjenberg  auf  ber 
6übfront  einen  sollen,  burd)fd)lagenben  Erfolg  gehabt. 

©er  ehemalige  9D?arfd)alt  Q3ernabotte  trägt  bie  £auptfd)ulb  an  bem 
geringen  (£rgebni$  be£  18.  Ottober. 

^ber  Sd)marsenbergö  Sd)ulb  ift  räum  geringer.  Snbem  er  t>a$  5?orp£ 
©nuta«  oon  Cinbenau  abrief,  öffnete  er  felbft  bem  'Jeinbe  ben  QBeg  §ur 
9\ettung.  <3)abet  mar  ber  angeblid)e  ©runb  für  biefen  '^efebl  °°rf)  l)öd)ft 
5meifell;aft.  (£ö  gehörte  mirflid)  nid)t  bie  Slrieg$erfal)rung  eine*  ;yelbinarfd)aU$ 
ba^u,  um  ftcf)  $u  fagen,  ba$  i>a$  momentane  Sd)manfen  beS  ©efed)t£  bei 
<2öad)au  fd)on  feit  Stunben  erlebigt  fein  muftte,  el;e  ©t)ulat)  bon  ßinbenau 
i)eran  fommen  tonnte. 

(£3  ift  benn  aud)  fd)on  fet>r  balb  bie  9fteinung  au*gefprod)en  morben, 
ba$  6d)marsenberg  bem  ©egner  abftd)tlid)  ben  2Öeg  nad)  9?ierfebnrg  ge- 
öffnet tyabt. 

6c^marsenberg  felbft  t>at  fpäter  über  biefen  ^ali  geäußert:  „(£ö  fd)ien 
nietet  ratfam,  einen  ^yeinb,  ber  nod)  genugfam  Gräfte  fyattt,  sur  ^Öer^meiflung 
p  bringen." 


218  ©eutfdje  9*unbfd)au. 

(E3  ift  bocf)  ein  tief  ergreif enber  ©ebanfe,  baf?  ein  einziger  9ftenfd)  alle 
feine  3eitgenoffen  fo  in  ben  93ann  feiner  ^erfönlicfyfeit  fcfylagen  fann!  3)ie 
gurcfyt  »or  bem  fcfyrecflicfyen  Platin  lätymt  jebe  entfcfyloffene  "Sätigfeit.  QBie 
für  Napoleon  gefcfyrieben  ift  ber  93er$  be3  Sop^ofl*^ 

„TloXla.  xa  öeivd  v.    ovdsv  avögiönov  öeivozegov  ttsXsi11 
„3al)lreicfy  iff  M  ©emaltige,  aber  n\ü)t§  iff  gewaltiger  al$  ber  SOfonfd)." 

3nbem  Scfywar^enberg  t>a$  &orp$  ©öula»  »on  £inbenau  wegnafym  unb 
ben  tVelbmarfcfyall-- Leutnant  9fturrat)  »on  Naumburg  gurücftyolen  liefe,  war 
eine  5?ataffropl)e  ber  franjöfifcfyen  Armee    fcfyon  nicfyt  mefyr  wafyrfcfyeinlicf). 

Alle  weiteren  Anorbnungen,  bie  Scfywar^enberg  für  bie  Verfolgung  traf, 
geigen  beutlid)  bie  Abficfyt,  ba$  man  ,,»orfid)fig"  »erfolgen  wollte,  „um  ben 
$einb  nicf)t  §ur  Verzweiflung  p  bringen". 

Hm  6  ttfyv  abenbS  mürbe  angeorbnet: 

„Sämtliche  Armeeteile  follen  bei  Morgengrauen  in  Sd)lad)torbnung  bereit 
fielen,  bie  Scfylacfyt  ju  erneuern.  3m  ^alle  eineö  fernblieben  9?ücfäuge3  foll 
bie  Armee  mie  am  18.  in  fünf  Kolonnen  Jonsentrifd)  gegen  £eipjig  »orrücfen 
unb  bie  Statt  ftürmen,  weil  erft  nad)  (£inna|)me  ber  Stabt  ber  Sieg  als 
entf Rieben  ju  betrachten  iff- " 

^Jöäfyrenb  alfo  bie  9ftaffe  ber  Verbünbeten  am  19.  Oftober  jutn  Sturm 
auf  £eipjig  fcfyreiten  follte,  waren  immerhin  bereite  einige  Abteilungen  ent-- 
fenbet,  bie  bei  richtiger  ^ü^rung  bem  ^einbe  »erberblid)  werben  mußten. 

91orbweftltd)  »on  £eipjig  ffanb  9}orcf  bei  Äalle,  unb  füblid)  »on  ßetpjig 
ffanb  ©öulap  bei  ^egau.  Ocr  fyattt  aufter  feinen  eigenen  Gruppen  bie  leichte 
3)iüifion  ^ftoru)  Ciecfytenffein  bei  fiefy  unb  bie  ^reifcfyarenfütyrer  $^ielmann 
unb  SftenSborff. 

ferner  würbe  am  18.  abenbä  befohlen: 

An  ben  ^elb^eugmeiffer  dotlorebo:  „©eneral  »on  9}offit}  bricht  mit  feinen 
brei  ^aöalleriebrigaben  berart  auf,  ba$  er  °Puntt  7  Üfyv  frül)  bei  ^egau 
eintrifft." 

An  ^-elbmarfcfyaU-- Leutnant  ßeberer:  „9}atf)bem  (fuer  (Reitens  t>a$ 
5lommanbo  be£  ©eneral^  ber  &a»allerie  ©rafen  9??er»elbt  übernommen 
l;aben,  werben  Sie  i>a$  5^orpö  bergeftalt  bei  ^egau  lonjentrieren,  ba$  Sie 
morgen  frül)  7  tttyv  bafelbft  eintreffen,  abfocfyen  unb  ju  weiterem  Sftarfcfy 
nocf>  an  biefem  ^age  bereit  fein  fönnen.  §)ie  §)i»ifion  Alo»3  Ciec^tenffein 
wirb  fiel)  um  eben  biefe  3eit  mit  3^)nen  »ereinigen,  unb  Sie  werben  auf  jeben 
^alt  nod)  93efel)l  erhalten,  weiter  ju  marfcfyieren.  3)ie  ruffifcfye  &a»allerie 
fonjentriert  ftct>  §ur  Verfolgung  be3  ^einbeä  ebenfalls  in  ^egau." 

An  3elbmarfd)all--£eutnant  Vubna:  „£aut  allen  9?acfyrtd)ten  fcfyeint  ber 
<5einb  naef)  ber  l>eute  verlorenen  Scl)lad)t  ben  9?ücfsug  nad)  9)?erfeburg  $u 
nehmen.  3cl)  gebenfe  ifyn  lebhaft  ju  »erfolgen  unb  finbe  ba^er  nötig,  bie 
(fuer  Äod)geboren  unterftellte  ©ioifion  lin!ö  ju  sieben,  um  fie  mit  ber  übrigen 
öfterreid)ifd)en  Armee  $u  »ereinigen.  Suer  Äoc^geboren  wollen  bal)er  mit 
felbiger  nac^  9!ftafj,  alö  bie^  bie  bi^^erigen  ^-atiguen  berfelben  erlauben,  3^)ren 
9}Zarfc^  in  ber  §)ireftion  auf  'pegau  bergeftalt  antreten,  ba$  Sie  bafelbft  fo 
balb  e$  nur  immer  möglich  eintreffen." 


<3)a$  £nt>e  ber  5rcml)()crv|"d)aft  in  0eutfrf)lanb.  219 

\>lud)  bem  Caien  mu§  eS  einleuchten,  tüte  unsmecfmäfjig  es  mar,  fo  grofje 
Waffen  in  unt»  bei  bem  einen  Ort  ^egau  ju  üerfammetn:  (B^ulap  mit 
Moritj  £iecbtenftein ,  5()ielmann  unb  MenSborff;  9toffi$;  l'eberer;  QU096 
£ied)tenftein  unb  Vubna. 

3mmerbin  ift  anjuerfennen,  bafj  bereite  am  ^Ibenb  40000  Mann  für 
tik  Verfolgung  in  Marfd)  gefegt  maren.  Weitere  20  000  füllten  am  anberen 
borgen  folgen. 

^Iber  mäbrenb  ber  9?ad)t  mürbe  es  Sd)tt>ar3enberg  fd)on  mieber  leib ;  er 
ermog,  bafj  ber  'Jeinb  bod)  immer  nod)  mit  ad)tunggebietenber  Stärfe  oor 
i&m  ftefce,  unb  für  bie  ju  ermartenbc  oierte  Sd)lad)t  glaubte  er  fo  ftarf  als 
möglich  fein  ju  muffen.  Seine  früheren  ^Inorbnungcn  mürben  alfo  teilmeife 
miberrufen. 

3?alb  nad)  Mitternacht  erging  Q3efel)l  an  9coftuy. 

„9~lad>  ber  früher  an  ben  ^elbseugmeifter  ©rafen  (Spulai  unb  ben  \yelb-- 
marfcball -- Leutnant  33aron  Leberer  erlaffenen  'SMSpofition  follte  jttar  baS 
II.  ^IrmeeforpS  unb  bie  5\!aoaUerie--'?\eferoe  fid)  morgen  früb  in  "Pegau 
oerfammeln.  £>a  aber  bie  eigentlichen  33emegungen  beS  ^einbeS  fid)  nod) 
nid)t  mit  93eftimmtl;eit  entmicfelt  l;aben,  fo  finbe  id)  eS  für  nötig,  bier-- 
t>on  einftm eilen  ab 3 ufo mm en,  mooon  (fuer  (J^ellens  ben  Äerrn 'Jelb- 
marfd)alI--Leutnant  93aron  Leberer  fogleid)  oerffänbigen  mollen." 

3mmer  mieber  taudjt  ber  ©ebanfe  auf,  bafj  baS  unerfd)bpflid)e  ©enic 
beS  ^aiferS  nod)  in  letzter  Stunbe  ein  Mittel  finben  fönne,  ben  &:rfolg  an 
ftd)  ju  reiben,  falls  man  fid)  oor  Leipsig  31t  febr  fcbmäd)e. 

3nsmifcben  maren  aber  ©nulau,  Leberer,  Lied)tenftetn  unb  9?oftÜ3  bereite 
im  Marfd)  auf  'pegau. 

'Sie  9?ad)t  mar  febr  finfter,  unb  fo  mürbe  ber  ^Ib^ug  ber  ^yranjofen  in 
iljre  neue  Stellung  (ionnemitj— ^robftbeiba— Stotterig  nict>t  bemerft.  &:r  mar 
ol)nebin  ferner  31t  erfennen,  t>a  bie  granjofen  frarre  ^Irrieregarben  surücflie^en, 
bie  bie  3öad)tfeuer  bis  jum  Morgen  unterbielten. 

Napoleon  blieb  mäbrenb  ber  9iad)t  in  Leipsig.  Seine  ©el)eimfd)reiber 
maren  bereits  nad)  Linbenau  gegangen,  unb  fo  oerfaben  Q3ertl)ier  unb  Maret 
ibren  3)ienft.  <£)er  5?aifer  fd)itfte  Orbonnanjoffisiere  31t  allen  &orpS  mit  ben 
genaueften  ^Inmeifungen  über  bie  inne3uba(tenbe  Örbnung  unb  ?\eibenfoige 
beS  ^bmarfdjeS. 

3ur  93erteibigung  »on  Leip3ig  mürben  beffimmt:  bie  T'ioifton  Tutrutte, 
bie  SlorpS  Marmont,  Soubam,  Laurifton,  Macbonalb  unb  ^oniatomSui. 
Sobalb  bie  Q3erbältniffe  eS  erlaubten,  follte  Marmont  abrieben,  bann  Soubam 
unb  Laurifton.  Macbonalb  follte  fd)lief}lid)  t>k  ^Irrieregarbe  bilben  mit  feinem 
$orpS,  bem  5\!orpS  ^oniatomSfi  unb  ber  'Sioifion  ©urutfe.  TBenn  bie  legten 
^ransofen  bie  Alfter  überfd)ritten  batten,  follte  bie  ^rücfe  aefprengt  merben. 

^ln  33ertranb,  ber  bereits  nad)  ber  Saale  oorauS  mar,  ging  33cfc&l, 
Merfeburg,  5löfen  unb  gretburg  3U  befetjen;  in  (Erfurt,  ^vulba  unb  an  fonft 
geeigneten  Orten  Lebensmittel  bereit  ftellen  31t  laffen. 

^ellermann  in  Main3  erhielt  \!lnmeifung,  alle  im  ^la\-\~&>  &ur  \Hrmce 
befinblicben  (£rgän3ungSmannfd)aften  3urücf3urufen. 


220  ©eutfd)c  9?unbfd)au. 

0ie  5?ommanbanten  oon  (Erfurt  unb  Wür§burg  erhielten  93orfd)riften 
für  bie  93erprooiantierung  ibrer  ^eftungen. 

93erid)te  über  bte  Vorgänge  bei  £eip§ig  gingen  an  St.--(£or  nad)  ©reiben 
unb  an  bie  ^ommanbanten  oon  ^orgau  unb  Wittenberg.  Gt.--G»r  erhielt 
93oUmacbt,  fid)  auf  irgenbeine  Weife  au£  feiner  £age  §u  sieben,  jebod)  nur 
unter  ber  93ebingung  freien  ^Ibjugeö  für  alle  Gruppen,  einfd)liefclicf;  ber 
Traufen.    Gd)limmftenfall$  foüte  er  ftcf>  biö  ^um  äufjerften  oerteibigen. 

^i^>n(idt>e  Weifungen  fd)idte  Napoleon  an  ©aoouft  in  Hamburg,  an  bie 
i^ommanbanten  ber  ^effungen  an  ber  Ober  unb  Weicbfel  unb  an  feinen 
95ruber  3erome. 

(£r  benft  an  alles;.  9?ad)  folcber  Scblad)t  —  fotcfye  Arbeit!  Unb  obne 
i>a$  gemobnte  iMlfäperfonat.  Wä^renb  er  meifj,  bafj  feine  Äerrfcbaft  in 
§)eutfcblanb  3ufammengebroct)en  ift,  ertt)ägt  er  mit  ooller  9\utye  beS  ©eifteä, 
mit  ungetrübter  ^lar^eit  be3  ^lideS,  ma£  fid)  ityt  nod)  retten  läfjt. 

©egen  bie  93erbünbeten  ift  bie  Öftgrenje  •JranfreicbS  ju  becfen,  gegen 
Spanien  bie  Gübmeftgren§e.  2ltfo  muffen  bie  Armeen  oon  3talien  unb 
Spanien  berangebott  werben.  Welche  3ugeftänbniffe  mu§  man  bem  °Papft 
unb  bem  ^önig  oon  Spanien  mad)en,  um  oor  ibren  Angriffen  ftd>er  §u  fein? 
Napoleon  rennet  barauf,  bafj  ^Jluvat  unb  ber  93i5efönig  (fugen  bie  Öfter-- 
reicber  am  3fon$o  befcbäftigen  fönnen.  3m  Öften  aber  »erläßt  er  fid)  auf 
bie  93efa^ungen  feiner  ^effungen  an  ber  (£lbe,  Ober  unb  Weicbfel.  §)iefe 
©arnifonen  merben  ftcb  burcbfcblagen,  fie  merben  fid)  gu  einer  ^Irmee  oer= 
einigen,  bie  (£lbe  bef)errfd)en,  bie  £)änen  feftbalten  unb  bk  ^orbbepartementä 
beö  neuen  ^ranfreid)  becten. 

3ft  e3  möglieb,  t>a%  ein  ^Cftenfd)  inmitten  einer  fold)en  9?ieberlage  einen 
folcfyen  Optimismus  entmideln  !ann?  ^reilidj),  biefeS  Selbftgefüf)!  ift  md)t 
mebr  meit  oom  ©röfjenmalmfinn ;  aber  bemunbernSmürbig  ift  bocb  bie  un-- 
oermüftlid)e  Spannkraft  beS  ©eifteS,  i>k  oon  unbefieglicber  Hoffnung  immer 
aufS  neue  entflammte  (Energie,  bie  Unbeugfam!eit  feines  Willeng. 

(£rft  gegen  borgen  gönnte  fid)  ber  5?aifer  eine  fur§e  9?ul)e.  9ftaret 
fucbte  in^mifcben  ben  5?önig  oon  Sacbfen  51t  bemegen,  bafj  er  Napoleon  auf 
bem  weiteren  9\üd§uge  begleite.  (£r  fagte  bem  OTnifter  (Sinfxebel:  menn 
griebrid)  ^luguft  mit  nacb  Erfurt  ge^en  molle,  fo  mürbe  für  feine  Sicber^eit 
geforgt  merben. 

©er  S^önig  lieft  antworten,  ba$  er  im  Q3ertrauen  auf  bie  ©efinnung  ber 
93erbünbeten  unb  tljre  Kenntnis  oon  ben  llmftänben  unb  ©rünben,  bie  i^n 
betoogen  Ratten,  bem  i^aifer  nad)  £eipjig  jti  folgen,  ben  93erlauf  ber  ©inge 
l)ier  abmarten  wolle. 

Wäljrenb  alleS  biefeS  oor  fiel)  ging,  mar  ber  näd)tlid)e  ^bmarfcb  ber 
'Jranjofen  im  ooUen  ©ange.  §)urcb  oier  £ore  ftrömten  bie  Gruppen  fyevtin, 
bureb  ein  $or  mußten  fie  mieber  l)inau3.  ®ie  Strafen  maren  ffodfinfter, 
Offiziere  jum  Rubren  unb  3ured)tmeifen  ber  Gruppen  maren  niebt  fommanbiert, 
unb  fo  bauerte  eS  nid)t  lange,  big  ein  müfte£  ©urd)einanber  entftanb.  3er-- 
broebene  ^rainfabrjeuge,  oerlaffene  Equipagen,  geftürjte  °Pferbe  oerfperrten 


<S>as  (£nt>c  ber  (5remi>l>errfd)aft  in  <S)cutfd)(anb.  221 

überall  ben  5)urd)gang,  unb  bie  5tat>aüerie  unb  ^IrtiUerie  ritt  unb  fuf)r  rücf-- 
fid)t£lo£  alleS  nieber,  mag  i(;r  in  ben  QBeg  fam. 

©egen  9D£orsen  begann  ber  9vücfyug  ber  Infanterie.  <5)ie  Slorpä  Victor, 
^lugereau  unb  £aurifton   famen  nod)   burd),    el;e   ber  Strajjenfampf  begann. 

Q£$  mar  feine  fet;r  gtüdlid)e  ^Inorbnung,  bat)  gerabe  ben  Gruppen  bie 
T^erteibigung  ber  Stabt  übertragen  mar,  bie  am  längften  unb  am  näd)ften 
am  ^einbe  ftanben.  ^11$  biefe  ^untergingen,  folgten  il;nen  bie  93erbünbeten 
auf  bem  ^uße,  unb  fo  formten  alle  Slnff  alten  für  bie  Berfeibigung  nur 
übereilt  getroffen  werben,  ^aö  in  biefer  Begebung  getan  mürbe,  bau  ge- 
fcfyat)  planlog,  gemiffermafjen  zufällig,  unb  blieb  unooUftänbig. 


V. 

<S)ag  bamalige  Ceip^ig,  eine  (Btabt  t>on  30000  (£inmolmern,  alfo  etma  fo 
groß  mie  l;eute  ^öpenicf,  beftanb  aug  ber  Slltffabt  unb  ben  Borftäbten. 

'Sie  alte  (otatt  mar  oon  einer  93efeffigung  umgeben,  bie  ein  unregel- 
mäfjigeg  Q3ierecf  bitbete,  ©urct)  ben  ^Baü  führten  oier  $ore:  im  Sorben 
ba$  Äatlifdje,  im  9iorbmeften  ba$  9\anftäbter,  im  Süben  bag  ^etergtor  unb 
im  Offen  t>a§  ©rimmafcfye  £or. 

3)ie  alte  93efeffigung  mar  nid)t  burcfyweg  erhalten,  fonbern  sunt  £eil 
abgetragen  unb  eingeebnet.  91m  beften  mar  fie  nod)  auf  ber  ^Beftfeite  er- 
matten, aber  aud)  t)ier  mar  bie  9ftauer  baufällig  unb  menig  miberffanbgfäl)ig, 
unb  ber  ©raben  mar  teicfyt  5U  burd)fd)reiten.  Qa$  ehemalige  ©lacig  l;atte 
fid)  in  Einlagen  unb  ^romenaben  oermanbelt. 

93or  biefen  ^3romenaben  betonten  fid)  bie  93orffäbte  aug,  im  Süben  unb 
Often  fct)on  mobern,  im  Sorben  unb  heften  nod)  alt  unb  minfelig.  2Bo 
bie  93orftäbte  an  bie  ^romenaben  ffiefjen,  betonten  fid)  mehrere  freie  ^Iäfje 
aug;  fo  im  Sorben  ber  Äotsmarft,  im  9corbmeffen  ber  <5teifd)erplat3  unb  im 
Süboffen  ber  9\o§plat5. 

9iad)  außen  bin  maren  bie  93orffäbte  mit  Stein--  unb  £el)mmauern  unb 
Bretterzäunen   abgefd)loffen,  burd)  bie  ^ei)n  äußere  £ore  inS  'Jreie  führten. 

©iefer  9\anb  mar  einigermaßen  5ur  93erteibigung  Vorgerichtet.  9l.ucf) 
Vatfe  man  bie  inneren  $ore  unb  bie  anfd)ließenbe  9?tauer  mit  Sd)ie§fct)arten 
oerfeljen  unb  oor  bem  ioaüifcf)en  £or  ein  paar  Sdjan^en  aufgemorfen.  Slber 
öon  einer  eigentlichen  Befestigung  ber  (£tai>t  mar  feine  9\ebe. 

©ie  Berteibiger  maren  mie  folgt  »erteilt: 

3n  ber  £>allifd)en  Borffabt  bie  ©arnifon  son  Ceipjig,  bie  ©toijton 
<3)urutfe  unb  §mei  ©ioifionen  beö  5?orpg  Soutjam. 

9?ed)tg  anfd)ließenb  big  jur  9torboffecfe  bie  britte  ©ioifion  beö  ftorpg 
Soutjam  unb  jmei  ©ioifionen  oon  9ftarmont. 

3m  Offen  bie  beiben  anberen  ©ioifionen  oon  ???armonf.  3n  ber  6ü> 
offeefe  baö  5\!orpg  9^acbonalb. 

(Lmblid)  im  Süben  ^omatomgfi,  bie  ^ioifion  0ombrom*fi  unb  bie 
©wijton  9\ott>nburg  ber  alten  ©arbe.  0iefe  leidere  beftanb  nur  noct)  a\i$ 
§mei  Bataillonen. 


222  3)cutfd)e  9xunbfd>au. 

3m  3nnern  ber  'SUtftabt  blieben  jmei  babifcfye  unb  ein  italienifcfyeS 
Bataillon;  1200  Sacfyfen  bilbeten  auf  bem  ^flaxtt  bie  Stabämacfye. 

91Ueg  jufammen  ungefähr  30000  9ftann. 

3)em  gegenüber  gingen  oon  ben  Q3erbünbeten  »or: 
dollorebo  gegen  bie  Sübfront, 
Q3arclan  gegen  bie  Süboftecfe, 
93ennigfen  gegen  bie  Öftfront. 
<3)ie  9^orbarmee  hinter  93ennigfen  in  Reiter  Cinie. 
0ie  Scfylefifcfye  ^rmee  gegen  bie  Äaltifc^e  93orftabt  im  Sorben. 

Um  9  üi)v  mar  t>a$  ganje  93orgelänbe  t>on  ben  ^ranjofen  geräumt,  um 
10  ttfyv  follte  ber  eigentliche  Sturm  beginnen.  0a  mürbe  eine  ^aufe  t>on 
einer  falben  Stunbe  angeorbnet. 

(£g  erfcbien  nämlid)  ber  9D?agiftrat  *>on  Ceipjig  unb  ber  fäcfyfifcfye  Oberft 
9fyffel,  ^lügetabjutant  be$  Königs,  um  bie  ©nabe  ber  9Xonard)en  für  bie 
Statt  gu  erbitten. 

<£>er  ruffifcfye  ©eneralabjutant  £otI  unb  ber  preufjifcfye  gtügelabjutant 
9?afjmer  mürben  jum  &önig  t>on  Saufen  abgefenbet. 

3mar  fonnte  oon  Untertjanblungen  \t$t  nicfyt  mefyr  bie  9?ebe  fein,  aber 
bie  9Ronard)en  tiefen  t>erfprect>en,  bafj  fie  bie  Statt  fronen  mollten,  menn 
fie  üom  <5einbe  unoersüglict)  geräumt  mürbe.  3)ie  fäcfyftfcfyen  Gruppen  mürben 
nicfyt  a(3  feinblicl)  bc^anbett  merben,  menn  fie  bie  ©emel;re  äufammenfetjten. 

©er  9tttt  ber  beiben  ^bgefanbten  mar  nicfyt  nur  fcfymierig,  fonbern  aud> 
fef)r  gefäfyrlid).  <S>urrf)  milbeS  ©ebränge  unb  auf  langen  Ummegen  mürben 
fie  §um  dürften  ^oniatomöti  gebracht,  ber  fie  an  ^lugereau  mieS,  biefer  an 
93ictor.  (£nblict)  famen  fie  §um  5?önig  ^riebrict)  ^luguft  unb  maren  nicfyt 
menig  erftaunt  ju  l)ören,  ba%  fie  nicfyt  empfangen  merben  könnten.  6eine 
^ajeftät  feien  befd)äftigt. 

£oll  fteüte  bem  ^inifter  (finfiebel  in  berber  SBeife  »or,  ba$  bie  geringfte 
Verzögerung  ba$  größte  llnglücf  für  ben  $önig  unb  bie  gange  Statt  fyerbei* 
führen  fönne,  unb  nacfy  einigem  Q3erl)anbeln  mar  tyriebricfy  3luguft  bereit,  bie 
^bgefanbten  ber  9ftonard)en  5U  empfangen.  (£r  trug  meifje  Uniform  mit 
großem  Orbenäbanb,  (fäfarpinS,  Strümpfe  unb  Sdml)e.  ©atjon,  ba$  er 
felbft  ben  erften  Schritt  getan  l)atte  burcfy  Cfntfenbung  beä  Öberften  9fyffel 
bason  fagfe  er  fein  ^ort.  QSkgen  Schonung  ber  (Statt  oermieS  er  bie 
Offiziere  an  ben  frans öfifcfyen  ©ouüerneur  ^Irrigln.  ^aS  bie  fäcfyfifdjen 
Gruppen  betreffe,  fo  könnten  fie  bk  Waffen  ntdjt  nieberlegen,  ba  er  fie  feinem 
t)ol)en  Q3erbünbeten  übergeben  l>abe.  §)ie  Gruppen  Ratten  alfo  nicfyt  t>on  i&m 
—  bem  Sl'önig  —  93efel;le  ju  empfangen,  fonbern  oon  ben  frangöfifcfyen 
9ftarfd)ätlen. 

Unb  als  §oll,  äufjerft  befrembet,  ben  5lönig  auf  ben  3Biberfprud)  l)im 
mieä  gmifdjen  feiner  jeJjigen  Äattung  unb  ber  9)tiffion  9?nffelS,  fagte  'Jriebricfy 
^uguft : 

„$113  icl)  ben  Öberft  9tyffel  jum  5?aifer  $lleranber  fd)idte,  t>a  glaubte 
id),  ba^  Slaifer  Napoleon  feine  Gacr^e  verloren  gegeben  i)abz.  Q3or  einer 
falben  Stunbe  aber  ift  mein  l)ol)er  Q3erbünbeter  bei  mir  gemefen  unb  l;at 


0aö  (Snbe  bev  gremb&errfrf)aft  in  'Scutfdjlanb.  223 

mir  oerfid)ert,  ba§  er  £eipjig  nur  »erlaffe,  um  im  freien  Aelbe  ju  manövrieren, 
t>a$  er  aber  in  jmei  ober  bret  $agen  bie  (Btat>t  entfetten  roerbe." 

£oU  unb  9?at$mer  fal)en,  t>a$  ber  i^önig  oöllig  blinb  für  bie  l'age  unb 
!  t>a$  öon  tt)m  nid)t3  me&r  ju  erwarten  fei.  lim  menigftenä  bie  iStabt  ju 
retten,  befd)loffen  fie,  fid)  an  ben  ©eneral  Qlrrigfyi  511  menben.  (fr  mar  nid)t 
ju  fmben,  unb  mäbrenb  fie  nod)  beftrebt  maren,  if)n  51t  fud)cn,  {langen  ifmen 
au$  ben  Strafen  bie  Äornfignale  ber  preufnfd)en  Gruppen  entgegen,  ^eipjig 
mar  in  ben  Äänben  ber  Q3erbünbeten. 

0er  letjte  6turm  t^aftc  nod)  fet>r  öiel  Q3lut  getoftet. 

3mmer  unb  immer  mieber  ftürmte  Sacfen  gegen  bie  ^artljebrüdc  am 
;  &allifd)en  ^or;  immer  n>ieber  mürbe  er  abgefd)lagen  unter  ungeheuren  ^3er-- 
luften.  <5)a$  9\egiment  9lrd)angel  beftanb  am  "2lbenb  nur  nod)  auö  180  Sföann. 
(frft  i>a$  Q3orget)en  Q3ülom£  im  9^ücfeu  ber  Q3erteibiger  öffnete  bie  Q3rüde. 
9Q?it  ben  ^ranjofen  jugleid)  brangen  bie  Muffen  burd)  ba$  AaUifcfye  ^or  in 
bie  ©erbergaffe,  an  tyrer  Spi^e  93tiid>er.  93}o  bie  l^eute  frühen  mollten, 
menn  ilmen  unermartet  mieber  'Jeuer  entgegenfd)(ug,  t>a  rifc  er  fte  mit  fort 
burd)  fein  unerbittliche^ :  „Q3ormärt$!  Q3ormärt3!" 

Unter  ben  Golbaten  mar  am  borgen  93(üd)er3  (Ernennung  jum  ^yelb 
marfcfyaU  begannt  gemorben,  unb  atä  er  mieber  einmal  bie  fd)manfenbe  Gruppe 
mit  feinem  mächtigen  öd)lad)truf  anfeuerte,  t>a  fd)rien  bie  i^eute  in  I)eUer 
33egeifferung :  „Äurra,  £yelbmarfd)aü  ^afdjoü!"  9\uffifd)e  <5olbaten  fmb 
e£  gemefen,  oon  benen  33lüd)er  511m  erftenmal  mit  feinem  S^rennamen 
„93carfd)aU  33ormärt3"  begrübt  morben  ift. 

93atb  nad)  Mittag  erreichte  öaefen  bie  ^romenabe  oor  bem  inneren 
&aUifd)en  $or. 

(Seine  fleine  Abteilung  biefeS  5?orp3  mar  fd)on  oon  ©ol)li£  au£  nad) 
heften  abgebogen  unb  mar  burd)  baä  9\ofentt)al  in  unmittelbare  9?ä(;e  beä 
9?anff äbter  Steinmegeö  gelangt,  auf  bem  bie  franjöfifdje  $lrmee  in  bidner 
Kolonne  ftd)  auf  £inbenau  ^umälste.  <3)ie  Muffen  eröffneten  t>a$  ^euer,  unb 
.  biefeS  geuer  —  an  fid)  jiemlid)  belanglos  —  fyat,  mie  fpäter  au  fd)ilbcrn  ift, 
jur  <3olge  gehabt,  bafj  bie  Slfterbrüde  »or^eitig  gefprengt  mürbe. 

2öäf)renbbejfen  fd)icfte  ber  ^ronprinj  oon  6d)meben  bau  5?orps  33üloro 
■  gegen  bau  ©rimmafd)e  $or  im  Often  oor,  t>a$  nad)  mütenbem  ftampf  ge-- 
nommen  mürbe.    <S)ie  Sd)meben  blieben  juritcf,  um  für  ben  (fin^ug  in  ßeipgig 
ben  ^arabeanjug  anzulegen. 

3Kit  ber  grftürmung  beö  ©rtmmafd)en  $ore$  mar  e$  ncd)  nid)t  getan. 
$luf  bem  bal)inter  liegenben  3of)anni3ptat>  entfpann  fid)  nod)  ein  blutiger 
9?af)tampf.  0ie  ^ranjofen  fochten  mit  oerjmeif elter  ^apferfeit  unb  brängten 
bie  ^reufcen  mieber  biß  anö  ^or  ^urücf.  öd)on  begann  ber  Mainpf  um  ben 
93efu3  be^  ^Tore^  ^u  fd>man!en,  t>a  tarn  ein  fd)mebifd)eS  3ägerbataiaon  mit 
einigen  ®efd)ü^en.  0ie  \!lrtiUerie  fegte  ben  3ol)anni^plat?  rein,  unb  bie 
Jranjofen  mußten  bi£  jur  ^romenabe  jurüd. 

l'infö  neben  93ülom  ging  QSimjingerobe  burd)  bai?  6pitaltor  unb  Mo 
Sobannisgaffe  t>or.  ^ln  ber  ^romenabe  mürbe  er  oon  fransöftfd)en  ^üraffteren 
unb  polnifd)en  Ulanen  attadiert,  ^ugteid)  oon  babifd;cr  3nfanteric  angegriffen 


224  ®cutfd)e  9?unbfd)au. 

unb  mußte  big  ang  Spitaitor  jurüd.  (grff  nad)  hartem  Kampfe  gelang  eg 
ifjm,  »ieber  big  jur  ^romenabe  oor§ubrmgen. 

©a  linfg  neben  ^ßinfjingerobe  aud)  93ennigfen  über  ben  9?oßplatj  oor-- 
brang,  fo  waren  etwa  nm  V2I  ttfyv  nachmittag  bie  Q3orftäbte  erobert,  unb 
bie  Angreifer  ftanben  ringg  auf  ben  ^romenaben  oor  ber  inneren  (otattt 

<£>a  ber  enge  9?aum  bie  Entfaltung  weiterer  Gräfte  nicfyt  guließ,  fo  be-- 
gogen  ^öittgenftein  unb  steift  um  2  Hfjr  ein  33iwaf  füblicf)  ber  Stait 

Eollorebo  markierte  um  3  illjr  nad)  °Pegau  ab ;  unb  fo  ift  eg  getommen, 
i>a$  an  bem  Sturm  auf  bie  eigentliche  <5tabt  feine  öfterreicfyifcfyen  Gruppen 
teilgenommen  tyaben. 

<5ür  Napoleon  breite  fid)  am  borgen  beö  19.  Oftober  atleg  um  bie 
<5rage:  l;aben  bie  Q3erbünbeten  bereite  fo  ftarfe  Gräfte  auf  ba$  linfe  Elfter-- 
ufer  geworfen,  t>a%  fte  gegen  bie  $lanfe  ber  fran^öfifc^en  ^ftarfcfyfotonne  einen 
gefährlichen  Eingriff  unternehmen  fönnen,  efte  bie  (Saale  Übertritten  ift? 
Einen  folgen  Angriff  fonnte  bie  ^Irmee  nicfyt  aushalten,  benn  bie  Gruppe 
war  pl)öfifct)  unb  moralifd)  fd)wer  erfcfyüttert  unb  oerfügte  aÜeö  in  allem  nur 
nod)  über  37  gefüllte  SOiunitiongwagen. 

©ie  9?ad)rid)ten,  bie  ber  5?aifer  erhielt,  waren  einigermaßen  beru^igenb. 

Hm  7  ttfyv  melbete  93ertranb,  er  fei  in  ^Beißenfelg  angefommen  unb 
fyabt  bie  gerftörte  Saalebrüde  wieber  Ijergeftetlt. 

Napoleon  fcfyidte  \i)m  33efef)l,  nocfy  metyr  93rüden  ju  fcfytagen  unb  ^öfen 
unb  93?erfeburg  ju  befe^en. 

©ann  oeranlaßte  er  ben  9ftagiftrat,  fid)  mit  ber  Q3itte  um  Schonung  ber 
<5tabt  an  bie  SÜZonarc^en  ju  wenben. 

Um  9  Ht)r  ftieg  er  §u  ^ferbe,  machte  bem  5tönig  oon  Saufen  in  £eip§ig 
einen  turnen  93efuct)  unb  ritt  bann  weiter  nad)  bem  9xanftäbter  *£or. 

93ei  itym  waren  9fturat,  berliner,  9?ep,  Eaulamcourt,  ©rouot  unb 
Sparet. 

3u  bem  furjen  QBeg  00m  ?0?arft  nad)  bem  £or  brauchte  er  eine  ootle 
Stunbe.  Eingeteilt  in  ben  Strom  ber  ^lücfytenben  würbe  er  oon  ber  flutenben 
9ftenge  willenlos  mit  fortgeriffen. 

QBag  mag  wäl)renb  biefer  töblid)  langen  Stunbe  in  it)m  oorgegangen 
fein?    Seine  äußere  Haltung  fyaf  nid)tg  baoon  »erraten. 

©er  S^aifer  fonnte,  wenn  er  wollte,  feinem  ©eficfyt  einen  überaus  an-- 
§iel)enben,  gewinnenben  'Slugbrud  geben.  Er  fonnte  im  wirf  liefen  ober  gefpielten 
3orn  fo  furchtbar  augfel;en,  t>a$  felbft  feine  Vertrauten  fiel)  oor  feinen  *2lugen 
fürchteten,  <5ür  gemöl)n(id)  aber  war  ber  'ilugbrud  eineg  teilnat)tnlofen  Ernfteg 
auf  feinem  bleichen  ©efid)t  wie  feftgewacfyfen.  Er  fafy  eigentlich  immer  aug, 
alg  wenn  er  an  gan§  xvaö  anbereg  bäcfyte.  9ftit  biefem  falt--teilna^)mlofen 
<Sefid>t  ift  er  buret)  bie  ©äffen  beS  §itternben  9J?ailanb  geritten,  baä  fein 
erbarmungglofer  'Juß  jertreten  fyatte,  unb  burd)  bie  jubelnbe  9ftenge  oon 
^arig  nad)  feinem  Siege  oon  3ftarengo.  9ftit  biefem  felben  ©eftd)t  ritt  er 
jefjt  auS  ber  erften  großen  Scfytacfyt,  bie  er  oerloren  fyatte. 

Äinter  ber  legten  Vrüde  ftieg  er  00m  °Pferb  unb  begab  fid)  in  bie 
£inbenauer  9Rüfyle. 


©aö  Snfce  ber  3vembl)cvrfd)aft  in  <i)cutfrf>lanb.  225 

Dort  butterte  er  nod)  einige  Q3efel)le  für  bie  ^Irrieregarbe ;  bann  legte 
er  fid)  nieber  nnb  fd)tief,  biö  eine  furchtbare  Detonation  il)n  werfte.  Die 
&:lfferbrücfe  war  in  bie  Luft  geflogen. 

9?ad)bem  bie  93orftäbte  »erloren  waren,  ffürjte  alleö  in  ungeorbneten 
jöaufen  nad)  ben  ^romenaben. 

Die  frangöftfcfyen  ©enerale  taten  xlyv  9?iöglid)ffe3,  bie  Leute  folgten  and) 
willig,  aber  nad)  Lage  ber  Dinge  war  eine  einheitliche,  ■uelbemufne  93ertetbigung 
ber  inneren  otabt  gar  nid)t  mel;r  möglid).  Slnb  gar  balb  lebte  in  jebem 
einzelnen  6olbaten  nur  nod)  ber  eine  ©cbanfe:   9?ad)  Linbenau! 

3m  3nnern  ber  £tabt  l)örte  faft  jeber  ^öiberftanb  auf;  nur  an  ben 
inneren  "Soren  sur  $lttffat>f  tarn  e$  nod)  ju  beftigen  kämpfen,  öon  benen  eö 
unmbglid)  ift  ein  ^3ilb  ju  geben.     Qi$  ging  alle**  d)aotifd)  burd)einanber. 

60  gingen  bie  Gruppen  9?iacboualb3  00m  ©rimmafd)en  £or  im  Offen 
nad)  bem  9^artt  jurücf,  um  »on  bort  bau  9vanffäbter  £or  $u  erreid)en;  bid)t 
gefolgt  oon  ben  ©renabieren  beö  preufnfcfyen  2.  9vegiment6.  ^a  aber  bie 
^•ran^ofen  bie  Strafe  nad)  bem  9vanffäbter  £or  I)offnungslo£  oerftopft  fanben, 
fo  wenbeten  fie  fid)  Dom  9??arr't  nad)  6üben,  um  burd)  ba$  ^eterstor  wiebel- 
nd ^reie  5U  gelangen  unb  au^eu  t)erum,  auf  ber  ^romenabe,  bie  (flfferbrürfe 
^u  erreid)en. 

"211^  9?cacbonalb3  Leute  au$  bem  ^etergtor  berautfffrbmten ,  brängten 
eben  "Poniatowäfi»  Gruppen  oon  Guben  l)er  in  baäfelbe  ^or  l)inein,  unb  oon 
Offen  l>er  famen  bie  babifd)en  Bataillone  bie  ^romenabe  entlang.  3n 
biefeS  wüffe  Durd)einanber  fd)lugen  t)erl;eerenb  bie  kugeln  ber  2.  ©renabiere. 

'pomatowsfi  lieft  feine  Leute  ^ront  mad)en,  brachte  3  ©efd)üfje  in 
6teüung,  unb  e£  gelang  il)m,  l;ier  ben  Verfolgern  oorübergeljenb  Aalt  51t 
gebieten. 

Da  erbrbbmte  bie  (Srbe  £>on  ber  fürd)terlid)en  (i:rplofion,  bie  bie  Linbenauer 
33rüde  fprengte. 

Der  Oberft  3ftontfort  üon  ben  3ngenieuren  war  bamit  beauftragt  worben, 
bie  Labung  5U  sünben,  fobalb  bie  lernten  fran5öfifd)en  Gruppen  übergegangen 
wären.  (i:r  rannte  aber  bie  näheren  ^luorbnungen  für  ben  9uitf,')Ug  nid)t. 
(£r  wufjte  nid)t,  weld)e  Gruppen  bie  ^Irrieregarbe  btlben  unb  alfo  sulctjt 
übergeben  foüten.  (£r  war  im  3weifel,  ob  il)m  oon  einem  ^ruppenfommanbenr 
ein  3eid)en  gegeben  werben  würbe,  (fr  befd)loft  alfo,  über  bie  Vrürfe  nach 
Linbenau  5U  reiten,  um  Vertier  p  fragen.  9catürlid)  tonnte  er  gegen  ben 
6trom  ber  3lüd)tigen  nid)t  wieber  ^urüd,  unb  nun  fafc  fein  Oberft  mehr 
an  ber  9Xine,  fonbern  ber  ©efreite  Lafontaine,  bem  ??umtfort  beim  beg- 
reifen eingefd)ärft  Ijatte,  bie  33rütfe  fliegen  §u  laffen,  fobalb  ber  .veinb  erfdnen, 
um  fid)  ibrer  §u  bemäd)tigen. 

Erinnern  wir  un£,  ba#  eine  fleine  Abteilung  üon  Sacten  burd)  baä 
9\ofentbal  nad)  bem  9\anftäbter  Gteinmeg  oorgebrungeu  war  nnb  jicb  hier 
ju  if)rer  eigenen  Überrafdumg  plöt3lid)  in  ber  plante  ber  feinblid)en  ?.\av|dv 
tolonne  fab-  Die  Leute  gaben  ein  paar  Sctyüffe  ab ,  unb  baä  war  nun  nad) 
Meinung  be$  Corporate  ber  oon  feinem  Oberft  be^eidjnete  Moment. 

9Xan  \)attt  feine  3eit  gel)abt,  bie  Labung  genau  ;,u  beregnen  unb  nad) 

©eutfebe  9\imbfd>au.    XL,  2. 


226  ©eutfdje  9*unbfd)au. 

iljrer  ^Birfung  abzumeffen.  JRan  fyattt  einfach  ben  erften  beften  Kalm  unter 
bie  93rücfe  gefahren  unb  (o  tuel  ^uloer  tyineingelaben,  al$  er  faffen  toollte. 

So  ging  bie  ^Birfung  ber  (Sjplofion  tocit  über  \>a§  9?ottt>enbige  tyinauä 
unb  mar  gerabeju  entfettet).  93tö  meit  hinein  in  bie  ©arten  unb  bie  ent-- 
fernteren  Stabtteile  machte  fie  fid)  bemerkbar.  2luf  bie  in  ben  ©äffen 
zufammengequetfebten  Sotbaten  regnete  e£  halfen,  Steine,  krümmer  oon 
2öagen,  getjen  jerriffener  ^ferbe  unb  menfcfylicfyer  ©lieber,  (finen  ^lugenbltd 
ftanb  alles  tt>ie  gelähmt,  ^ber  ber  ^yeinb  brängte  unb  verfolgte.  (£3  blieb 
ben  beuten  nur  bie  2öal)l,  ob  fie  ftd)  in  ben  'Jlufc  ftür^en  wollten,  ob  fie 
erfcfyoffen  ober  lebenbig  bem  'Jeinb  in  bie  Äänbe  fallen  tt>olIten. 

93iele  mäblten  t>a$  erftere.  9D?acbonalb  oermocfyte  t>a&  rettenbe  Ufer  ju 
erreichen.  °Poniatott>ö!i  ertranf.  (£r  fyat  ben  ^ftarfcfyallftab  oon  ^ranfreid) 
nur  einen  £ag  geführt.  ^öalb  war  bie  Alfter  mit  ben  £eict)en  ertrunkener 
9ftenfcf;en  unb  °Pferbe  bi£  jum  Uferranb  gefüllt. 

©er  größte  'Seil  ber  Gruppen,  bie  noefy  auf  bem  rechten  Ufer  waren, 
ftredte  gegen  1  üfyv  bie  Waffen. 

©er  Kaifer  oon  9?uftlanb,  ber  König  oon  ^reufjen,  ber  $ürft  Scfywarzen-- 
berg  ritten  burd)  ba$  Spitaltor  unb  bie  ©rimmafcfye  Strafte  nad)  bem  90^ar!t. 
©ort  trafen  fte  mit  bem  Kronprinzen  oon  Schweben  ^ufammen.  ©ann  tarn 
auef)  Q3lüd)er  mit  ©neifenau. 

9lu3  feinem  °Palaiö  trat  ber  König  ^riebrid)  ^luguff  oon  Saufen.  9^ne 
ilm  zu  feljen,  ritten  bie  9ftonard)en  weiter  nad)  bem  9^anftäbter  ^or.  Sie 
famen  nic^t  buref).  Gruppen,  ^atyrzeuge,  weggeworfene  Waffen,  $ote, 
Q3erwunbete  —  ein  unburd)bringlid)e3  (£bao3. 

©ie  9)conard)en  breiten  um  unb  ritten  langfam  nad)  bem  ©rimmafcfyen 
'Sor  §urüd.  ©ort  trafen  fie  ben  Staifer  t>on  Öfterreicb,  ber  eben  angekommen 
war,  aber  nad)  furzer  93egrüf$ung  in  fein  Quartier  zurücftebrte. 

©er  3ar  unb  König  ^rtebrict)  ^Bityelm  folgten  einer  bringenben  33itte 
be$  Kronprinzen  unb  nahmen  eine  'parabe  über  bie  fd)Webifd)en  Gruppen  ab. 

©ie  Sd)lacbt  oon  Leipzig  fyat  grofje  Opfer  geforbert. 

©ie  ^reuften  oerloren  498  Offiziere,  15535  9ftann 

-  Muffen  -        865         -  21740       - 

-  Öfterreidjer    -        420         -  14538 
--     Schweben      --            9  169 

1792  Offiziere,  51982  9ftann. 

9?ocf)  größer  waren  bie  Q3erlufte  ber  ^ranzofen. 

Sie  üerloren  an  ^oten  unb  Q3erwunbeten  38  000 

an  ©efangenen 15  000,  barunter  36  ©enerale 

im  Lazarett  in  Leipzig  lagen     ....  15000 

©efertiert 5  000 

73000 

dtttoa  60000  ©efed)t£fäbige  mögen  hinter  bie  Saale  gekommen  fein, 
^lufjerbem  l)atte  bie  franzöfifcfye  ^rmee  28  <2lbler  unb  325  ©efcfyütje  oerloren. 


0a£  Snbe  bcv  ftrembfjerrfctyaft  in  1>cutfcl>lant).  227 

<£>aö  Los  bcr  93ernnmbeten  mar  fo  entfet^lid),  baf?  man  fid>  faum  eine 
93orftellung  batton  machen  tarnt.  3tt>ei  Steilen  in  bie  9\unbe  waren  alle  Dörfer 
§erfd)offcn,  niebergeriffen,  »erbrannt,  ©ie  unglüdlid)en  ©nmofcner  tt>aren  ge- 
flogen. 9"cirgenbS  gab  es  für  bie  leibenben  9Kenfd)en  Unterlunft,  Lebensmittel 
ober  93erbanb(}eiig.  3u  ^aufenben  finb  fie  gefforben  »or  Äungcr,  5\ülte  nnb 
Mangel  an  Pflege. 

Dr.  9\etl,  ber  fünf  $age  nad)  bem  Sturm  als  ^Ibgefaubter  bes  preufhfd)en 
9)?inifteriumS  nad)  Leipzig  tarn,  berichtet  an  ben  ^reüjerrn  oon  (Stein: 

„®ie  jügellofefte  ^Imntafie  ift  nict)t  imftanbe,  fid)  ein  Q3ilb  bes  SammerS 
in  fo  grellen  färben  anzumalen,  als  id)  es  \)iev  in  c8Mitfid)feit  oor  mir  fanb. 
Ob  3nbolen$  ober  böfer  QBille  bie  Slrfad)e  bes  entfe$lid)en  LofeS  ift,  bas  bie 
9)?enfd)en  trifft,  bte  für  ityren  5\!önig,  il;r  Q3atertanb  unb  bie  (üfyxc  ber  beutfdjen 
Nation  l;ier  geblutet  traben,  mag  id)  nid)t  beurteilen.  \Un  anberen  Orten  ift 
if)r  Scfyieffat  {ebenfalls  beffer  gemefen.  3)a  fyat  jebermann  fid)  an  it)r  Lager 
gebrängt,  um  il;re  Scfymerjen  §u  linbern  unb  burd)  9)ittgefül)(  il;ren  93tut  p 
ftäfjlen.  3d)  appelliere  an  (i:uer  gellen,}  Humanität,  an  3l;re  Liebe  511m 
5?önig  unb  5U  feinem  Q3ol!  -  -  Reifen  Sie  unferen  Q3rat>en !  Aelfen  Sie  balb, 
an  jeber  oerfäumfen  9?cinute  Hebt  eine  93lutfd)ulb!  Legen  Sie  ein  Sd)od 
franfer  93afd)freren  in  bie  Letten  ber  Q3anftersfrauen  unb  geben  Sie  in  jebes 
5\!ranfensimmer  einen  Äofafen,  ber  für  bie  Orbnung  oerantmortlid)  ift.  £)iefe 
9)ta§regel  mirb  gemifj  Luft  unb  Liebe  jur  Sad)e  mad)eu.  Sie  fcl>eint  härter 
5u  fein,  als  fie  mirilid)  ift.  ©er  5?ran!e  mu§  ins  Q3ett,  unb  bie  ©efunben 
muffen  ju  feiner  Wartung  oor  bau  ^3ett." 

9)?an  mujj  bie  Leipziger  in  Scfmt}  nehmen.  Sie  Ratten  in  biefen  $agen  llnfag-- 
bares  erbulbet.  (£s  ift  begreiflid),  baft  fie  aud)  an  fid)  fetber,  itjre  eigene  ^Ingft 
unb  9cot  backten,    ©ann  aber  Ijaben  fie  fid)  fct>nelX  befonnen.   ^rnbt  berichtet: 

„9)?enfd)tid)feit  unb  'Jßoljltätigfeif  ermübet  nimmer,  §)ie  Leipziger  »er- 
gaben ^ngft  unb  9?ot  unb  fict>  felbft  unb  Ralfen  unb  retteten,  fotnel  fie  fonnten. 
<3)as  mar  aud)  0eutfd)lanb,  unb  bas  beftc  ©eutfdjtanb." 

2lber  maS  tyalf  alle  private  LiebeStätigfeit!    S)aS  Slenb  mar  ju  grofj. 

„tagelang  blieben  bie  Leid)en  unbeerbigt,  »on  9xaben  unb  iounben  be-- 
nagt.  3n  ben  ^ongertfäten  beS  ©emanbfyaufes  lagen  $ote,  2öunbe,  Cremte 
auf  faulem  Strol)  beifammen,  ein  oerpeffenber  Erobern  erfüllte  ben  fd)eufriid)en 
uferet),  ein  Strom  oon  sä^cm  5?ot  fiderte  langfam  bie  treppen  t)inab.  2öenn 
bte  Leid)enmagen  burd)  bie  Strafjen  fuhren,  bann  gefd)a^>  eö  u>ol;l,  ba$  ein 
^oter  ber  ^ür^e  falber  auö  bem  britten  Stodmer!  l;inabgemorfen  mürbe, 
ober  bie  begleitenben  Solbafen  bemerften  unter  ben  ftarren  itörpem  auf  bem 
QBagen  einen,  ber  fid)  nod)  regte,  unb  mad)ten  mit  einem  5\olbenfd)lag  mit* 
leibig  bem  ©reuel  ein  (£nbe.  ©raupen  auf  bem  Sd)lad)tfelbe  bjelteu  bie 
^laögeier  il;ren  Sd)mauö.  Q£$  mäl;rte  lange,  bis  bie  entflogenen  Q3auern  in 
bie  oermüfteten  ©örfer  ^eimf ehrten  unb  bie  Leid)en  in  großen  9?Zaffengräberu 
öerfd)arrten.  Unter  folgern  &enb  nal;m  biefes  fürd)terlid)e  3eitaltcr  ber  Kriege 
00m  beutfd)en  ^3oben  ^lbfd)ieb.  ©em  ©efcb.lecb.t,  bas  fold)cö  gefel)en,  blieb 
für  immer  ein  unauSlöfd)lid)cr  ^lbfd)eu  oor  bem  Kriege,  ein  tiefes,  für  minber 
l;eimgcfud)te  3eiten  faft  unoerftänblid)eS  \VriebenSbebürfniS."     (5reitfd)le.) 

15* 


228  <£>eutfd>e  9?unbfdjau. 

StöniQ  'Jriebrid)  2Bilbetm  mar  am  24.  Oftober  in  Verlin.  (£$  brängte 
i^)n,  am  ©rabe  feiner  ©ematylin  su  beten.  Überall  auf  biefer  milben  $rieg$-- 
fafjrt  tt>ar  tyx  Vitb  il)m  jur  Seite  gemefen,  unb  aud)  unter  ben  Gruppen  l)iefj 
e$  immer  mieber:  3Barum  burfte  bie  Königin  ba&  nid)t  mel)r  erleben!  Vor 
ficben  3at)ren  an  bemfetbeu  §age  mar  9iapoleon  burd)  ba$  Vranbenburger 
*£or  in  Verlin  eingebogen.  Unb  fyente  fyatte  biefeS  kleine,  verarmte  Votf  oon 
faum  nod)  fünf  Millionen  9ftenfd)en  ben  (Staat  tSriebrid)ö  tt)ieber  hinauf- 
geführt auf  bie  Syötyen  ber  ©efd)id)te. 

3um  Zottig  xyriebrid)  $luguft  t>on  Saufen  mürbe  ber  ruffifcfye  ©ebeime 
9?at  »on  Slnffett  gefd)icft,  um  ibm  ju  eröffnen,  bafj  bie  perfönlicfye  9\ube  unb 
Sid)erl;eit  beS  &önig$  beffen  ^Ibreife  nad)  Berlin  erforberten,  bafj  bort  alle 
Vorbereitungen  &U  feinem  $lufentl)alt  getroffen  feien  unb  bafj  er  —  ^Inftett  — 
beftimmt  märe,  ben  ^önig  mit  feiner  Familie  unb  feinem  ©efolge  ju 
begleiten. 

©urd)  bie  Gcfytacfyt  üon  2eip§ig  mar  ba$  urfprünglid)e  3iet  beS  Krieges 
gefiebert:  bie  s2luflöfung  bes  9?f)einbunbe3  unb  bie  Vefreiung  3)eutfdjlanb$ 
bi$  §um  9^ein.  s7lber  mit  bem  (Erfolg  mud)g  aud)  ba$  Äoffen.  2lm  "Sage 
nad)  bem  6turm  trafen  fid)  Stein  unb  ©neifenau  auf  bem  cXflavftpla$  oon 
£eip§ig  unb  gaben  fid)  bie  ibanb  barauf,  bafj  bie  Waffen  nid)t  niebergelegt 
merben  follten,  bis  Napoleon  geftür§t  unb  bau  linfe  9vbeinufer  mieber  beutfd)  fei. 

^SaS  üor  menigen  2öod)en  felbft  ben  5?ür;nften  nod)  unerreichbar  fd)ien, 
baä  fd)ien  \e%t  mit  einem  SÜftale  natye  unb  erreichbar. 

VI. 

3ur  Verfolgung  ber  bei  Ceipjig  gefd)iagenen  ^ransofen  maren  fd)on  am 
18.  Öftober  abenbS  angefefjt: 

auf  Äalle  baä  Rovpä  ^oref, 

auf  ^egau  bau  &orp3  ©ttulati  mit  ber  leichten  ©ioifion  ^Xoritj  £ied)ten-- 
ftein  unb  ben  <5reifd)arenfül)rera  ^b^mann  unb  9J?enSborff;  ba&  ft^orpS 
ßeberer  (bieder  ^fteroelbt)  mit  ber  &at>alleriebhnfion  9ioftu)  unb  ber  leichten 
©ioifion  2llot)3  £icd)tenftetn ;  bie  ©ioifion  Vubna;  ber  Äetman  ^latom  mit 
ber  ruffifd)en  5lat>allerie. 

Vubna  unb  ^latom  maren  nod)  nid)t  in  ^egau  eingetroffen,  als  ber 
Vefel)l  ScfymarsenbergS  anlangte,  ber  bie  bisher  für  bie  Verfolgung  getroffenen 
^Inorbnungen  miberrief.  £eberer  mit  9cofti$  unb  'illopS  £ted)tenftein  breite 
infolge  biefeS  VefeblS  um  unb  feierte  §ur  ibauptarmee  äurücf.  ©tjulaü  aber 
mit  93?ori$  £ied)tenftein,  ^b^^ann  un0  ^ftenSborff  blieb  bei  ^egau,  um 
erft  nod)  meitere  Vefel;le  ab§umarten. 

ihn  2  i\i)x  nachmittags  am  19.  Oftober  tarn  £angenau,  ber  ©eneralftabS-- 
cfyef  ScfymarjenbergS,  nad)  'pegau.    (fr  melbet  an  Sd)marsenberg : 

„Vei  meiner  ^nfunft  allt)ier  tyabe  ict>  bie  ^orpS  be$  ©rafen  ©putaö 
unb  3ftorü)  l'ied^enftein  nod)  l>ier  gefunben  unb  auf  meine  Verantmortung 
oeranlafjt,  l)eute  noc^  nac^  ^euc^ern  ju  marfd)ieren  unb  morgen  über  Stößen 
auf  Naumburg  %u  pouffieren.  (fr  ermartete  übrigens  mit  Sel>nfud)t  meitere 
Vefel)le." 


<S)a£  (Snbe  ber  'Sa'cmbfjerrfcbaff  in  ^eutfd)lanb.  229 

©ttulan  marfd)ierfe  fofort  nad)  $eud)ern  unb  50g  Wluvvcty  an  ftd)  bevan, 
ber  geffern  auf  feinen  93efebl  Naumburg  geräumt  baffe  unb  nad)  3eif}  ^urücf-- 
gegangen  mar.  "5()ielmann  unb  99cenSborff  erreid)fen  um  8  ilfyv  abenbS 
Naumburg. 

§)ie  9ftaffe  ber  Q3erbünbeten  ffanb  am  19.  abenbS  nod)  in  unb  bei  l'eipjig; 
nur  93lüd)er  ffanb  mefflid)  ^eipjig  bei  6d)feubtt5  bereit,  bie  Alfter  ^u  über-- 
fcfyreifen,  unb  t>k  ruffifd)=preufjifd)en  ©arben  Ratten  ^egau  erreicht. 

Q3on  ben  ^yran^ofen  mar  ju  biefer  3eit  bie  9bantgarbe  unter  ^ertranb 
bi3  'JöeiftenfelS  gelangt  unb  tyatte  nad)  ^reiburg  an  ber  llnffruf  betad)iert. 
<3)ie  3>iüifion  9ftoranb  baffe  einen  93orffofj  gegen  Naumburg  gemad)t,  mar 
aber  bort  auf  baS  SreiforpS  £l)ielmann  geffo^en  unb  nad)  ^öeiftenfelS  jurücf-- 
gefet)rt. 

3)aS  ©roS  ber  fraii&öjvfdjen  ^Irmee  erreid)te  £üt}en,  9capoleon  mit  ben 
©arben  9ftarfranffäbf,  jmei  0mifionen  junger  ©arbe  unter  Oubinot  bilbeten 
bie  ^Irrieregarbe  bei  Vinbenau. 

3m  ft'riegSrat  ber  Q?erbünbefen  mürbe  am  19.  Oftober  befd)(offen: 

5)ie  Äauptarmee  foüte  füblid),  bie  6d)lefifd)e  ^Irmee  nörblid)  oon  ^eipjig 
über  bie  Ziffer  geben,  ^er  ^ronprinj  »on  Gcfymeben  foüte  mit  ber  9?orb-- 
armee  unb  ber  ^olnifcfyen  ^Irmee  93ennigfenS  ben  ^ranjofen  bireft  folgen. 
So  moüte  man  ben  'Jeinb  ber  öfferreid)ifd)--banerifd)en  9lrmee  entgegentreiben, 
bie  ftd)  unter  3Brebe  §mifd)en  bem  9\bein  unb  bem  9)?ain  fammelte. 

*21ber  ber  ^ronprin^  t>on  6d)meben  mad)te  biefe  5\riegfübrung  nid)t  mebr 
mit.  (£r  blieb  bei  £eip;$ig  ffetjen  unb  manbfe  fid)  bann  gegen  ©änemarf, 
um  bort  einen  ^elbjug  für  feine  eigene  9\ecfmung  ju  führen  unb  9?ormegen 
gu  erobern. 

'Sie  übrigen  Gruppen  ot;ne  t>k  Sd)(efifd)e  ^Irmee  bilbeten  §mei  grofte 
Kolonnen. 

©ie  1.  Kolonne,  beffel)enb  auS  ber  ©ioifion  SDZorit^  £Jied)fenff  ein ,  bem 
J^orpS  ©tmlato,  ben  5?orpS  ^öittgenffein  unb  steift,  ben  ruffifcb--preuf?ifd)en 
©arben  unb  ber  ^aoaüeriebimfion  9ioffif5,  foüte  über  Naumburg — (fdartS-- 
berga— ^uttelffebf  marfd)ieren. 

3)ie  2.  Kolonne,  beffebenb  auS  ber  T>ioifion  ^ubna,  ben  SlorpS  Otoüorebo, 
oberer,  95iand)i  unb  &lenau,  über  3eit$ — (£ifenberg— 3ena. 

2tm  20.  Off  ober  tarn  ©nulat)  bis  Naumburg,  bie  ©arben  bis  £eud)ern, 
QBittgenffein  unb  Äiff  bis  T>egau,  bie  2.  Kolonne  bis  3eit3. 

93fücf>er  mit  ©aden  unb  Cangeron  erreichte  ^üf^en. 

^oref,  ber  fd)on  feit  24  6tunben  bei  ftaüe  ffanb,  mu§fe,  bafj  ber  <5einb 
auf  ber  3Bei§enfelfer  Strafe  marfd)ierte.  Überläufer  fyattm  il)m  ben  troff» 
lofen  3uffanb  ber  franjöfifcben  ^rmee,  ben  gän§üd)en  Mangel  an  9?iunition 
in  greüen  färben  gefd)i(bert  (£r  fal)  am  20.  ben  9?carfd)  ber  ^yransofen 
nad)  $reiburg,  bem  er  auf  ber  ^lanfe  ffanb.  ^Iber  er  fal)  aud)  bie  jur 
Leerung  beS  9ftarfd)eS  bereite  &'aoaüerie  GebaffianiS  -  unb  griff  nid)t  an. 
60  unoerg leid) lieb  tapfer  er  mar,  menn  er  auf  työbere  Reifung  banbelte, 
fo  febroer  fiel  if)m  ber  €ntfd)lu§  ^um  Eingriff,  menn  er  fid)  felbff  über-- 
laffen  mar. 


230  ©eutfc&e  9?unDfd>au. 

93on  ben  tSran^ofen  fam  am  20.  Öftober  ^ertranb  big  ^reiburg,  bau 
©ro3  marfcfyierte  oon  £ü$en  nad)  933ei^enfetö. 

<2)ie  größte  ©efatyr  mar,  bafj  bie  Verfolger  t>on  Naumburg  fyev  über 
&öfen  »orftofcen  fönnten  unb  fo  ben  über  xfreiburg  marfcfyierenben  ^ran^ofen 
ben  ^Beg  »erlegten.  Napoleon  befahl  batyer,  bo|  33ertranb  nad)  ^öfen 
markieren  folle,  um  ben  ^ftarfd)  bes  ©ro3  *u  becfen. 

Sortier  mit  jmei  ©arbebitrifionen  unb  eine  ©arbe--.®at>aUeriebn>ifion  fotlte 
nod)  in  ber  Vlafyt  bei  ^reiburg  über  bie  Hnftrut  getyen,  um  im  93ebarf$fatt 
93ertranb  bei  j^öfen  ju  unterftütjen. 

Oubinot  follte  als  ^rrieregarbe  in  ^eifjenfetS  bleiben.  9Zun  Ijatte  ©üulatt 
am  21.  Oftober  x>on  Naumburg  auS  bereite  &öfen  mit  feiner  $lt>antgarbe  be- 
fetjt.  §)ag  ©ro3  trat  eben  ben  ^ftarfd)  auf  ^öfen  an,  i>a  tarn  t»on  bort  bie 
Reibung,  t>a$  bie  ^toantgarbe  angegriffen  merbe.  (£3  entfpann  fid)  nun  um 
bie  Gaalebrüde  ein  äufjerft  Ijartnäcfigeg  unb  fefyr  »ertuftretdjeS  ©efecfyt. 

<5d)lie§ticfy  mürben  jmar  bie  ^ranjofen  abgemiefen,  otyne  ba$  eS  tlmen 
gelang,  bie  93rücfe  §u  ^erftören.  $lber  aud)  ©ttulaty  fonnte  ben  9ftarfd)  auf 
(fcfartgberga  nicfyt  meiter  fortfetjen,  unb  ba$  mar  für  Napoleon  ein  großer 
(Erfolg. 

9}od)  fernerer  mog  e3,  ba$  aud)  ber  Übergang  beS  ©roS  über  i>a$  tief 
eingefdmittene  $at  ber  Unftrut  glüdte. 

Q^ord  fyattt  burd)  einen  gefangenen  meftfälifcfyen  Offizier  erfahren,  ba% 
ein  ftarfer  £eil  ber  ©arbe  bie  Statt  unb  ba$  Scfylofc  <5reiburg  belegt,  aud) 
ba$  nörblid)  sorliegenbe  Rittergut  3fd)eipli$  befetjt  fyaht.  Unter  biefen  Um-- 
ftänben  f)ielt  ftc^  ^ord  für  nid)t  ftar!  genug  %nm.  Eingriff.  3ujugeben  ift, 
ba$  fein  ganzes  ,,.&orp3"  nur  nod)  9000  Biaxin  gä^Ite.  (fr  führte  alfo  um 
3fd)eiplu)  ein  ^)inl)altenbe$  ©efed)t,  t>a$  er  am  ^Ibenb  abbracf). 

Q^ord  l)at  nur  ben  Übergang  einer  93rigabe  um  einige  Stunben  oer§ögert. 
0a  mit  ber  ^unfettyeit  ba§  ©efed)t  einfd)lief,  ging  ber  äu^erft  fcfymierige  unb 
gefährliche  9?üd§ug  ber  'Jranjofen  ofyne  Störung  meiter.  3n  ber  Wafyt 
marfcfyierten  fogar  bie  ^rainS  otjne  Sdjutj  bid)t  an  ben  'preufjen  oorbei  burd) 
bie  fteile  unb  tiefe  6d)tud)t. 

^orcf  fagt  felbft  in  feinem  ^öericfyt,  er  fyättt  tnelleid)t  3fd)eiplttj  nehmen 
fönnen,  menn  er  ernfttid)  gemotlt  fyätU.  ^ber  bann  Ratten  bie  ^ranjofen 
alle  tyre  Gräfte  eingefetjt  unb  gärten  if)m  ben  Ort  bod)  mieber  entriffen. 
<3)arauf  fyätte  er  eS  bod)  ankommen  laffen  follen!  3ebe  Stunbe  ^ufenttyalt 
fonnte  für  ben  ^einb  ben  Untergang  bebeuten. 

^n  biefem  ^age  brachte  ber  ^rinj  ^il^elm  oon  ^reu^en  bem  ©eneral 
93tüd)er  bie  5?abinett3orber,  bie  feine  (Ernennung  jum  ^etbmarfcfyatt  enthielt. 
<S)er  Slönig  Ijatte  bie  Orber  t>on  Einfang  biö  &u  Q£ ttbe  eigenbänbig  gefc^rieben. 

Napoleon  fyattz  ben  ganjen  ^ag  über  perfönlid)  ben  Übergang  bei  <5rei-- 
burg  geleitet  unb  fid)  abenbä  nad)  (fdartöberga  begeben,  (fr  fonnte  mit  bem 
93erlauf  ber  Qinge  juf rieben  fein.  (£§  mar  iljm  gelungen,  bie  6aalc  unb  bie 
Unftrut  ^mifdjen  feine  Gruppen  unb  bie  ber  Q3erbünbeten  §u  bringen,  unb  burd) 
ben  Q3orfto^  93ertranbö  auf  5?öfen  fyatte  er  t>erf)inbert,  t>a$  bie  über  Naumburg 
angefetjten  ^eile  ber  ibauptarmee  etma  t>or  il)m  (fefartöberga  erreichten. 


<3)a$  Cfnbc  ber  "Jrembfyervfcfyaft  in  ©cutfrfjlanb.  231 

%n  22.  Oftober  würbe  9?apoleon3  £age  nod)  günftiger.  Q^orcf  blieb 
untätig  Dor  greiburg  ftel)en,  [teilte  nid)t  einmal  bic  t>on  beu  ^ranjofen  5er- 
ftörte  Unftrutbrüde  mieber  ()er.  Cfrft  93lüd)er3  heftige*  Eingreifen  liefe  bat 
Rovp$  Q^orcf  5U  fpät  tt)iebcr  antreten. 

9iod)  lahmer  mar  bie  Sauptarmee.  ©nulaö,  ber  an  ber  6pi$e  marfd)ierte, 
rücfte  t>on  ilöfen  nur  ein  paar  Kilometer  t>or,  t>a  er  nid)t  magre,  bie  ^Irriere- 
garbe  Oubinots  anzugreifen. 

©er  3ar  mar  mütenb.  Ofjne  6d)marzenberg  aud)  nur  51t  benachrichtigen, 
liefe  er  burd)  ^itfgenftein  eine  neue  ^loantgarbe  bilben  unb  an  ©nulan  vor- 
bei auf  Erfurt  verfolgen. 

©ie  xVran^ofen  machten  am  23.  Oftober  einen  furzen  55alt  unter  bem 
6d)u§  ber  Q3efeftigungen  r>on  Erfurt. 

Gd)tr>ar5enberg  ermartete,  ba$  Napoleon  fjier  nod)ma(3  eine  (3d)(ad)t  an- 
nehmen merbe.  Er  50g  alfo  feine  beiben  bisher  burd)  ben  Effenberg  ge- 
trennten Kolonnen  jufammen.  ©er  linfe  ^lügel  mad)te  Aalt,  ber  rechte  ging 
ünU  heran  an  bie  Strafe  Weimar — Erfurt. 

$ln  Q31üd)er,  ber  meiter  nörblid)  über  Sömmerba  marfd)ierte,  febrieb 
6d)röarjenberg : 

„Euer  Erzellenz  erfud)e  id),  mit  ber  6d)lefifd)en  "Clrmee  nad)  £angen- 
falsa  51t  marfd)ieren,  um  fo  bie  feinblid)e  Stellung  §u  umgeben  unb,  fall? 
Napoleon  eine  &d)la<A)t  annimmt,  burd)  gleichzeitigen  Eingriff  in  9\üden  unb 
$lanfen  bem  feinblid)en  Äeere  ben  gänzlichen  Untergang  bereiten  zu  tonnen." 

©er  25.  Oftober  foüte  51t  einer  großen  Erfunbung  benutzt  merben.  Unb 
unterbeffen  maren  bie  'Jranzofen  natürlich  längft  über  alle  93erge. 

Napoleon  t>ad)U  gar  nicfyt  baran,  ftd)  nod)tnal0  5U  einer  <5(£)la<i)t  zu  ftellen. 
Er  blatte  böd)fteng  nod)  60000  ^emaffnete.  llnb  in  melcber  Q3erfaffung. 
Selbft  ba$  Bulletin  Dorn  24.  Oftober  fagt:  „im  3uftanbe  einer  gefd)lagenen 
Qlrmee". 

93on  Erfurt  au3  fd)idte  Napoleon  oerfleibete  Offiziere  an  ©at>ouft,  an 
St.--Enr  unb  bie  ^ommanbanten  ber  Elbfeftungen. 

„^Benn  fie  fid)  oerftänbigen,"  fagte  er  leud)tenben  ^lugeä  zu  feiner  Um- 
gebung, „menn  fie  herausgeben  au3  iljren  dauern,  menn  fie  fid)  Bereinigen, 
fo  finb  fie  gerettet.     100000  ^Vranjofen  fd)lagen  fid)  überall  burd)." 

3a  —  menn!  ©iefe  ^3ebingung  beruhte  aber  auf  faft  unmöglichen 
93orauöfet3imgen.  5?ein  anberer  als  Napoleon  hätte  überhaupt  mit  einer  fo(d)en 
Einnahme  gerechnet. 

(2d)on  am  24.  Oftober  mar  bie  franzöfifd)e  \Hoantgarbe  *>on  ©otba  auf- 
gebrochen unb  erreichte  am  25.  Eifenad),  mäbrenb  baä  ©ro$  üon  Erfurt  aufbrad). 

Hm  3  Uhr  frül)  »erliefe  Napoleon  bei  9?egen  unb  3Binb  fein  Ouartier. 
E$  mar  baSfelbe  &au£,  in  bem  er  oor  fünf  Sauren  mäbrenb  be3  großen 
^ürftenfongreffeö  gemobnt  hatte. 

Q3on  ben  Qxrbünbeten  marfd)ierte  nur  Q3lüd)er.  ©ie  Äauptarmce  oerlor 
ihre  3eit  mit  Erfunbung  ber  feinblidjen  „(Stellung". 

3u  fpät  mürbe  erfannt,  ba$  ber  ^yeinb  abmarfd)iert  mar.  Gcfymarzenberg 
hatte   fid)  im  £auf  ber  legten  £age  überzeugt,  t>a$  ba&  9D^arfd)ieren  in  fc 


232  ©cutfdjc  9?unt>fd>au. 

bieten  Waffen  unmöglich  mar.  (E$  follten  alfo  oon  nun  an  brei  Kolonnen 
gebilbet  tt>erben. 

®ie  rechte  Kolonne,  2öittgenftein  unb  steift  follte  über  ®ot^>a— (Sifcnod) 
marf edieren;  bie  mittlere,  alte  Öfterreicfyer ,  über  ^ambacb,— Scfymalfalben; 
unb  bie  linfe,  bie  rufftfd)--preufnfd>en  ©arben,  über  S^ranicfyfelb— Sul)f. 

©ie  ^orpS  Vennigfen  unb  ^lenau  mußten  fetjrtmacfyen  unb  an  bie  (£lbe 
jurücfgefyen,  metl  St.--ß»r  am  17.  einen  SluSfall  auS  ©reiben  gemacht  fcatte! 

9^atürttd)  bauerte  eS  einige  3eit,  el)e  i>k  neu  eingeteilten  Kolonnen  fieb,  in 
SDfarfd)  festen,  unb  fo  tarn  für  bie  Verfolgung  nur  noeb,  bie  Scfytefifcfye  ^rmee 
in  Vetracfyt.  Vlücfyer  »erlangte  baS  äu^erfte  üon  feinen  Gruppen,  unb  eS 
gelang  and}  bem  $orpS  ^oref,  am  Äörfelberg  bei  (fifenact)  oon  ber  Seite 
l)er  auf  bie  fran^öfifcfye  9J?arfcl)tolonne  ju  fto§en;  aber  eS  miebertyolte  fid) 
berfelbe  Vorgang  mie  bei  'Jreiburg.  ^oref  fafjte  nicfyt  feft  genug  an,  unb  eS 
gelang  nicfyt,  ben  geinb  aufhalten,  greilid)  mar  ber  3uftanb  ber  Gruppen 
erbärmlich,  aber  bei  ben  ^ranjofen  fieser  noch,  t>iel  erbärmlicher. 

<S>aS  ^agebucl)  beS  2eibgrenabier--VataillonS  berichtet: 

„©ie  SDZärfcb.e,  teils  auf  fetyr  fcbjecfyten  ©ebirgSmegen,  teils  über  auf- 
geweichte ^onäcfer,  maren  mit  unbefcfyreiblicfyen  9ftüfyfeligfeiten  oerfnüpft  unb 
für  ben  3uftanb  ber  Gruppen  fe^r  nachteilig.  3Bo  biefe  Äinberniffe  t>en 
^arfcb,  am  'Sage  aufhielten,  i>a  mufcte  berfelbe,  um  ben  ^einb  noef)  ju  er- 
reichen,  in  ber  9?ad)t  nacfygefjolt  merben,  sunt  Verberben  ber  ^annfcfyaften. 
So  ereignete  eS  fiel),  bafj  beim  beften  Tillen  unb  ber  größten  Eingebung  bie 
VimafSplätje  nur  üon  bem  feineren  ^eil  ber  Solbaten  erreicht  mürben,  bie 
ofyne  ©efütyl  für  9iafyrung  auf  bem  falten  Voben  tobmübe  l)infanten.  £ager= 
bebürfniffe  tonnten  nur  burd)  bie  größte  Energie  ber  Offiziere  ty erb eigefd) äfft 
merben.  3um  ^bmarfd)  am  folgenben  "Sage  Ratten  fiel)  bann  bod)  mieber 
alle  gefammelt.  0er  26.  Oftober  mar  ber  letjte,  aber  aueb,  ber  fcfylimmfre 
biefer  fcfylimmen  ^age." 

'Srotjbem  ^aben  bie  S^ofafen  ber  Scfylejtfcfyen  ^lrmee  an  biefem  §age 
2000  ©efangene  gemacht.  9ftan  fief)t  barauS,  meiere  (frgebniffe  ein  Eingriff 
mit  oerfammelter  ^raft  gehabt  t)ätte.  3)aS  <2lrmee--Öberfommanbo  mar  jeben= 
falls  ber  ^Inftc^t,  ba$  t)iel  meljr  erreicht  merben  mu^te.     ©neifenau  fcfyreibt: 

„©er  ©eneral  ^oref,  unmillig  über  bie  unaufhörlichen  9ftärfd)e,  »erlor 
feine  3eit  in  xylucfyen   gegen  baS  Hauptquartier,  unb  Vertranb  entmifdjte." 

©amit  mar  bie  letzte  ©elegentyeit  oerfäumt,  ben  <5einb  noch,  §u  faffen. 
fortan  lag  smifcfyen  Steunb  unb  ^etnb  ein  ^bftanb  oon  brei  bis  oier  teilen. 

Obgleich  alfo  bie  ^ran^ofen  oon  einer  eigentlichen  Verfolgung  !aum 
etmaS  gemerft  fyaben,  t)at  Napoleon  bod)  auf  bem  ^öege  oon  £eipjig  bis  an 
ben  9vl)ein  30000  9ftann  oerloren. 

9JMffling  fcfyretbt: 

„(£S  tonnte  nichts  Unangenehmeres  unb  'SßibrigereS  geben,  als  ber  fram 
^öfifdjen  $lrmee  auf  bem  ^ufce  ju  folgen.  £ängS  ber  ganzen  Strafe  lagen 
i3eid)en  ober  im  Sterben  begriffene  9Jienfd)en.  §)ie  ©efangenen,  bie  man 
anbrachte,  trugen  ben  $ob  auf  bem  ©efid)t ;  !ur(^,  man  f onnte  nid)t  olme  Sfel 
baran  benfen,  t>a$  man  auf  berfelben  Stelle,  oielleicb,t  auf  bemfelben  Strof) 


5>ag  (inbc  ber  lIyrcmbl)crrfd)aft  in  ©eutfd)fonb.  233 

fd)lafen  follte,  ttrie  biefe  9"ierüenfieber--\Mrmee,  bie  nod)  überbieö  auf  ber  6trafje, 
bie  fte  zog,  bie  ©tm>ofmer  angeftetft  unb  alleS,  maS  an  Lebensmitteln  t>or- 
banben  mar,  aufgezehrt  l)atte." 

3)iefe  traurige  Slrmee  ging,  nod)  el)e  fie  ben  9\l>cin  erreid)te,  einer  ferneren 
@efal)r  entgegen,  ©eneral  QBrebe  l)atte  ftcf)  mit  einer  öftevreid)ifd)-batierifd)en 
^Irmee  bereit  geftellt,  if>r  ben  Weg  zu  »erlegen. 

Sd)on  balb  nad)  ^lbfd)lu§  beS  lieber  Vertrages  l)atte  Wrebe  einen 
OperafionSplan  an  £d)marzenberg  eingereid)t,  nad)  bem  er  beabfiebtigte,  oon 
9\egenSburg  auf  Bamberg  uorjuge^en,  Würzburg  51t  berennen  unb  bann 
Ztt>tfd)en  Würzburg  unb  Scfymeinfurt  eine  s2lufffellung  ^u  nehmen,  auS  ber 
er  bie  rüdmärtigen  Q3erbinbungen  ber  ^yranzofen  beunruhigen  fönne  —  aüeS 
bamalS  nod)  unter  ber  Q3orau3fe$ung ,  t>a$  Napoleons  ioauptfräfte  bei 
©reiben  ftanben. 

6d)marjenberg  antmortete  aus  ^Utenburg  am  13.  Oftober,  alfo  nod)  »or 
ber  Gd)tad)t  oon  Leipzig: 

„9ftit  »ielem  Sntereffe  l)abe  id)  bie  mir  oon  (£uer  (frzellenz  §ugefd)idte 
®enffd)rift  über  unfere  bermalige  Lage  burcfygelefen.  9iad)  genommener 
(£infid)t  beiliegenber  <SHSpofition  merben  Sod)biefelben  gemifj  mit  mir  bie 
Überzeugung  teilen,  bafj  eS  3tyr  Äauptzmecf  fein  muffe,  über  9\egenSburg  nad) 
Bamberg  ju  operieren  unb  bie  9ftainlinie  als  33afiS  fd)leunigft  befeftigen  $u 
laffen.  Sonad)  auf  bie  Stommunitationen  beS  ^einbeS  nad)  Umftänben  gegen 
^ranffurt  ober  <5ulba  zu  mirfen." 

®ie  „betliegenbe  ©iSpofition"  befagte: 

„3)aS  5*!orpS  beS  ©rafen  Wrebe  birigiert  fid)  in  ©lmärfd)en  auf  Bam- 
berg, menbet  alles  an,  um  fid)  jum  9)?eifter  t>on  Würzburg  311  machen,  be-- 
feftigt  bie  9ftainlinie  unb  gef)t  auf  ben  .öerjog  oon  93alnn)  (SMermann), 
menn  er  i&m  nid)t  früher  entgegenfommt,  bis  xyranffurt." 

(£S  ift,  alö  tt>enn  man  bie  ^riegSfunft  beS  9CRarfd)allS  cyeuquicreS  auS 
ber  3eit  beS  6panifd)en  (SrbfolgefriegeS  lieft. 

Wegnahme  einer  üöllig  bebeutungSlofen  ^yeftung,  T^orrütfen  gegen  eine 
nur  in  ber  ^antafie  eriftierenbe  ÄeereSabteilung  (Steuermann  fyatte  gar  feine 
^Irmee)  unb  —  befeftigen  ber  9?iaintinie! 

Wrebe  marfd)ierte  am  15.  Öftober  t>on  9?egenSburg  abr  um  biefen  groß- 
artigen °plan  auszuführen,  (fr  marfd)ierte  an  ber  n>ürttembergifd)en  ©ren^e 
entlang  unb  fd)idte  eine  0epefd)e  nad)  Stuttgart  beS  3n()altS: 

„3d)  merbe  baS  5^örtigreicf)  als  feinblicfyeS  Lanb  betjanbeln,  menn  eS  nidjt 
innerhalb  48  6tunben  ber  Allianz  mit  ^yranfreid)  entfagt  unb  feinen  Gruppen 
33efel)l  gegeben  fyat,  zur  alliierten  ^Irmee  zu  ftoften." 

3n  ber  Qat  fcf>(o§  baraufl)in  am  23.  Oftober  Württemberg  eine  9?cilitär- 
fonoention  ab.    (Einige  ^age  fpäter  auef)  93aben  unb  Äeffen. 

SS  ift  ganj  intereffant,  mie  l)od)tnütig  unb  brutal  Wrebe  gegen  bie 
fd)mad)en  T^erbünbeten  9^apo(eonS  auftrat,  bie  nod)  t»or  menigen  5agen  mit 
ben  dauern  zufammen  unter  ben  faiferlicfyen  ^Iblern  gefönten  l)atten.  (fS 
fcfyeint,  i>a$  ifym  ein  Sübbunb  unter  93ai)ernS  "Jü^rung  oorgefd)toebt  l;at  nad) 
^Irt  ber  Liga  im  3)reifngjäl)rigen  Kriege.    Wenn  er  baS  gemoüt  fyat,  fo  l;at 


234  £)eutf#e  9\unbf$au. 

er  feine  Mittel  falfd)  gemäht.  Sein  auftreten  !onnte  auf  bie  fcfymäcfyeren 
(Staaten  nur  abfcfyretfenb  mirfen. 

3n  ber  ©egenb  oon  'SlnSbad)  erhielt  QBrebe  bie  9?acfyrid)t  Scfymaräen- 
bergS  oon  bem  Siege  bei  £eipgig: 

„©er  <5einb  fcfyeint  nun  im  9&itfäug  gegen  bie  Saale  begriffen  §u  fein, 
unb  $u  feiner  Verfolgung  finb  bereits  für  morgen  alle  ^nffalten  getroffen, 
(fuer  (fr^ellens  bebarf  id)  nid)t  auf  bie  mistigen  folgen  aufmerffam  ^u  machen, 
meld)e  biefer  entfd)eibenbe  Sieg  auef;  auf  3l?re  Operationen  hervorbringen 
mirb.  3e  fdmeller  (fuer  Teilens  in  3l)rer  üorbabenben  9ttd)tung  oorbringen, 
befto  entfcfyeibenber  mirb  biefe  Operation  ben  Fortgang  ber  unfrigen,  beren 
größter  unb  üor^üglicfyfter  3tt>ecf  fein  mufj,  ben  ^einb  oon  feiner  Verbinbung 
mit  9)^ain§  gu  trennen,  beförbern.  (£uer  (Sr^ellenj  fo  rufmtretcf;  bekanntes 
^elbtyerrntalent  unb  3br  (Sifer  für  bk  gute  Sacfye  fann  mief)  feinen  'Slugen- 
btief  gmeifeln  laffen,  ba%  (Sie  alles  anmenben,  um  ben  9D?arfd)  3l)rer  Gruppen 
nad)  ^Bürjburg  auf  ba$  teb^aftefte  ju  befcfyteunigen  unb  babei  alle  Mittel, 
bie  3lmen  jur  beffern  Verpflegung  berfelben  §u  ©ebote  freien,  aufbieten 
merben,  um  nicfyt  bie  Scfmetligfeit  3l)re3  9ftarfd)e3  auf  Soften  i^rer  pbm-- 
fifcfyen  Gräfte  er^meefen  §u  fönnen." 

Äiemacf;  mußte  alfo  2örebe,  ba%  Napoleon  bei  £eipjig  gefcfylagen  mar, 
ba%  er  ftcfy  auf  bem  9\ücfjug  nad)  bem  9^^ein  befanb  unb  ba%  bie  Ver- 
bünbeten  ifnn  folgten.  (£r  mußte  aber  nid)t,  meldte  Strafe  9capoleon  ein- 
gefcfylagen  fyatte;  aud)  nid)t,  mie  mirffam  etma  Sd)mar§enberg3  Verfolgung 
fein  mürbe. 

$lber  fo  oiet  mar  ficfyer:  er  mußte  in  jebem  'Jalle  eiligft  über  ben  ^ain, 
um  bie  9?ücf§ug£ftraße  ber  ^anjofen  $u  erregen;  gleicfyoiel,  meiere  ba§ 
fein  mod)te. 

©ementfprecfyenb  tjanbelte  er.  Seine  £eute  marfcfyierten  bie  300  km  oon 
ber  3far  naef;  bem  9ftain  in  a<^t  'Sagen,  tro$  fürchterlichen  2BetterS  unb 
elenber  ^ege.    Sine  mirflief;  großartige  Ceiftung. 

%n  24.  Oftober  machte  QÖßrebe  ben  Verfucl),  ^ürjburg  ju  nehmen,  ba§ 
t>on  2500  9ftann  befetjt  mar. 

©ie  (otabt  mürbe  eingefcfytoffen ,  $ur  Übergabe  aufgeforbert  unb  nad) 
beren  ^Iblelmung  au£  82  ©efd)üt*en  befcfyoffen. 

$lm  26.  fdjtoß  ber  ^ommanbant  ©eneral  Bureau  einen  Vertrag.  (£r 
behielt  bie  3itabelle  unb  bau  ^ftainoiertel ;  bie  übrige  (otabt  mürbe  an  2örebe 
übergeben. 

©iefer  Vertrag  geigt  fo  red)t  bie  Sinnloftgfeit  ber  gangen  Unternehmung, 
©er  etmaige  2öert  üon  ^Bürjburg  fonnte  bod)  IjöcfyftenS  in  bem  Vefit*  be£ 
^ainübergangeS  liegen,  ©a  ber  aber  in  ben  ioänben  ber  ^ranjofen  blieb, 
fo  mar  bie  Vefefjung  ber  (otabt  gän^lid)  mertloS.  Unb  barum  Ijatte  'Jörebe 
brei  foftbare  Sage  oertoren  in  einer  £age,  in  ber  alles  barauf  anfam,  3eit  %u 
geminnen.    ©arum  l)atte  er  eine  beutfe^e  (otabt  befcfyoffen. 

^©rebe  ließ  brei  banerifcfye  Vataillone  in  ^Bürjburg  jurücf.  "21m  26.  Of- 
tober marfc^ierte  er  meiter  burd)  ben  Speffart.  ©er  9D?arfd)  mar  fe^r  an-- 
ftrengenb  burd)  ben  bereits  l)od)liegenben  Sdmee.  Vom  27.  bis  jum  29. 
mürbe  ba(;er  in  ^lfd>affenburg  geruht. 


<I>aä  Snbe  ber  ;yvcmbf)m-fcbaft  in  ©eutfd&lanb.  235 

QBrebe  mar  mit  9?acl)ricbten  gut  bebient  burd)  ba$  Streifforpä  be$  öfter 
reic^tfrf>cn  Oberften  Scbeiblcr.    ©iefer   metbete  au3  Sd)meinfurt  unter  bem 
26.  mittag^: 

„9Wctn  &unbfd)after,  auf  beffen  93erläfftgfeit  ju  trauen  ift,  traf  eben  üon 
$ulba  jurücf,  melcfyeS  er  geftern  abenb  10  iU;r  üerlaffen,  unb  fab  mit  eigenen 
klugen  ben  mirflid)en  Oxüct^ug  ber  ^ranjofen  nad)  ^vr  auf  für  f.  Seit  geftern 
mittag  fyat  bau  ^Defilieren  bal)in  nid)t  aufgehört,  unb  als  er  bie  Stabf  »erliefe, 
bauerte  fotd>eö  nod)  fort.  ©er  9)?arfd)aU  9Jet)  unb  mehrere  ©iüiftonSgeneralc 
r>aben  in  ber  Qtabt  übernachtet,  menigften3  maren  it>re  Quartiere  gemacht. 
9luf  fyeut  früb  mürbe  ber  fransöftfd>e  5laifer  felbft  in  ^ulba  angefagt;  ein 
<3;eil  feiner  ©arben  mar  fd)on  eingetroffen." 

QBrebe  fcfyrieb  barauf  an  ben  5?aifer  ^lleyanber: 

„3n  ber  Stellung  üon  ©einkaufen  ober  Hanau"  —  beibe  an  ber  Strafte 
$utba— ^ranffurt  „t)offe  id)  bem  ^einbe  feinen  9?üdsug  nad)  ^ftainj 
ftreitig  ju  machen." 

%n  28.  Offober  ging  folgenbeä  Schreiben  üon  Scbmarjenberg  ein: 

„©er  <5elbmarfd)all  üon  ^51üd)er  fyatte  üorgeffern  fein  Hauptquartier  in 
Cangenfal^a,  unb  ber  <5einb  ift  alfo  mabrfd)einlid)  aufterftanbe,  ben  ^Beg  nad) 
Gaffel  einzuklagen,  ©a  er  nun  auf  ber  anberen  Seite  üon  ber  unter  (i:uer 
€y§eüen3  93efef)l  im  ^Inmarfd)  befinbtieben  ^Irmee  unterrichtet  fein  muft,  fo 
märe  eö  fetyr  möglid),  baft  er  bie  9\icf)tung  über  HerSfelb  gegen  9Be^Iar  nimmt, 
um  fidp  hinter  bie  2ai)n  ju  gießen  unb  bann  ben  Übergang  über  ben  9^r>ein 
bei  ^onn  ober  &obten§  511  erjmecfen.  3cf)  fäume  nic^t,  (£uer  (fyjeUen^  auf 
biefe  mögliebe  9\id)tung  beg  9\ücf5uge3  aufmerffam  §u  machen,  ba  fte  auf 
3tyre  Operationen  einen  työd)ft  mefent(id)en  Cnnfluft  t>aben  mürbe." 

3um  Unglücf  traf  nun  aud)  nod)  am  27.  Oftober  eine  bat)erifd)e  Patrouille 
mit  einer  ^ofafenabteilung  jufammen,  bie  behauptete,  ba$  fie  ba$  feinblicbe 
Heer  feit  lJeip$ig  fortbauernb  begleite  unb  gang  beftimmt  miffe,  ba%  Napoleon 
mit  bem  ©ro$  ber  $lrmee  über  ^Sktjlar  auf  5?oblenj  marfebiere.  9?ur 
20000  Biaxin  feien  im  9DZarfcf>  über  ©einkaufen— Hanau  nad)  'Jranffurt. 

dagegen  melbete  am  28.  ^febernitfebem  üon  'Julba,  Napoleon  marfd)iere 
beftimmt  auf  ber  Strafte  naef;  ^vranffurt.  ©ie  ©arbe  fei  bleute  nad)t  in  ^ulba 
gemefen.    ©ie  ^Irmee  fei  in  gröftter  Hnorbnung. 

Cfnblicf)  melbete  £l)ielmann  in  ber  9"iad)t  Dorn  29.  jum  30.  Oftober,  ba^ 
eine  ftarfe  franjöfifcbe  Kolonne  auf  Hanau  marfd)iere;  bei  it)r  ber  itaifer. 

QBrebe  \)atte  am  28.  Oftober  bie  ©ioifion  £amotte  an  bie  Strafte  ^ulba- 
<5ranffurt  üorau£gefd)tdt  unb  Hanau  befetjen  laffen. 

*2lm  29.  Oftober  mit  ^ageäanbrud)  näberte  ftct>  eine  frangöftfcfye  Kolonne 
üon  Often  l)er,  mürbe  aber  surücfgemiefen.  3)ie  ©iüifion  Camotte  be^og  ein 
93imaf  öftlicb  Hanau  unb  fd)ob  bie  93rigabe  ©erot)  in  ber  9\id)tung  auf 
'Julba,  alfo  nacb  Often,  üor. 

um  2  ttfyv  naebmittagö  traf  QBrebe  in  Hanau  ein,  unb  big  jum  ^Ibenb 
folgte  üon  9Jfd)affenburg  l;er  feine  ganje  $lrmee.  9?ur  bie  ©imfion  9\ed)berg 
mürbe  nacb  tVranffurt  gefebieft,  „um  biefe  (Btabt  ?>u  befe^en  unb  bafür  ^u 
forgen,  ba%  feine  üon  9ftams  l>erfommenbe  Abteilung  gegen  bk  Qtabt  t>or-- 
rüden  fönne". 


236  ©euffd)C  9xunbfd)au. 

Wrebe  fyattt  alfo  au£  ben  ftd}  wiberfprecfyenben  Reibungen  ben  Scfylufj 
gebogen,  bafj  bie  Sfftaffe  ber  ^ranjofen  über  Wetzlar  auf  (lobten^  marfcfyierte. 
©emnad)  fonnte  ba$,  xva#  ficfy  t>on  <5ulba  gegen  $ranffurt  bewegte,  nur  eine 
Seitenlolonne  fein. 

&anau  liegt  am  tinfen  ilfer  ber  S^in^ig,  nicfyt  weit  öon  ber  ^ftünbung 
biefeö  ^luffeä  in  ben  Sftain.  ©ie  Statt  tyatte  bamalä  nod)  eine  veraltete 
Befeftigung  mit  naffem  Wallgraben;  aber  bie  Werfe  waren  jiemlid)  »er- 
füllen. Bier  ^ore  führten  burcb  ben  Watt  in3  tretet  im  Güboften  t>a& 
Nürnberger,  im  Süben  ba$  Steinl)eimer,  im  Sübweften  t>a$  ^anattor  unb 
im  Norbweften  bau  frankfurter  ^or. 

©ie  5?injig  fliegt  öft(id)  »on  Äanau  burcfy  ben  Cambonmalb,  wenbet  fiel) 
bann  im  Bogen  um  bie  Oft*,  9?orb--  unb  Weftfront  ber  Statt  unb  münbet 
mit  füblicfyer  Gtromricfytung  in  ben  9)?ain.  ©er  'Jlufj  ift  tief  eingefcfynitten 
unb  reifjenb.  ©amalä  führten  nur  §mei  Brücfen  über  btefeS  iMnberniS:  im 
Süboften  bie  £ambo»brütfe  unb  im  9?orbmeften  bie  5\!insigbrütfe. 

(£tma  eine  Biertelmeile  um  Äanau  fjerum  mar  <2lcferlanb,  bann  belmte 
fiel)  ringsum  ein  weiter  Walb:  im  6üben  ber  Bulauwalb,  im  Often  ber 
Camboomalb  unb  im  Sorben  ber  Brucbföbeier  Walb. 

•21m  30.  Oftober  mit  £age3anbrud)  ftellte  Wrebe  feine  Gruppen  öfttiel) 
»on  Äanau  mit  ber  'Jront  naef)  Often  berart  auf,  bafj  er  ben  Camboowatb 
cor  ber  <5ront  l)atte  unb  ben  oon  'Jutba  naefy  'Jranffurt  marfcfyierenben 
"^ranjofen  bireft  ben  Weg  »erlegte. 

<21uf  bem   rechten  Flügel   ftanb   bie  ©iöifion  BecferS,    14  Bataillone, 

4  Scfywabronen  unb  8  ©efcfyütje. 

3n  ber  9ftitte  bie  ©ioifton  £amotte,  9  Bataillone  unb  8  ©efcfyütje. 
$luf  bem  linfen  Flügel  eine  Batterie  »on  28  ©efcfyütjen,  gebeett  burefy 

5  Bataillone,  46  Scfywabronen  unb  2  ^ofafenregimenter. 

3n  9?eferoe  blieben  oortäuftg  8  Bataillone,  3  Scfywabronen  unb 
22  ©efcf)ü$e. 

^lleö  ^ufammen  36  Bataillone,  53  Scfymabronen ,  66  ©efcfyütje  unb 
2  ^ofafenregimenter  mit  runb  30000  9ftann. 

9?can  fann  nur  fagen,  ba$  biefe  ^ufftellung  WrebeS  ben  einfachen  Be= 
griffen  ber  ^a!ti!  gerabe§u  &o$n  fprtcfyt. 

3m  9^ücten  fyattt  er  bie  mannStief  unb  fteil  eingefd)nittene,  reifjenbe 
^injig,  über  bie  an  biefer  Stelle  auefy  nicfyt  eine  einzige  Brücte  führte;  unb 
»or  fiel)  ben  bicfyten  Camboomalb,  ber  bem  <5etnb  erlaubte,  ungefe^en  unb  ofme 
alle  Berlufte  bi£  btd)t  an  bie  Stellung  tyeranjufommen.  0er  Walb  oerbeefte 
alle  Bewegungen  be$  ^einbeS  unb  ermöglichte  tym  einen  überrafct)enben 
Angriff,  ©elang  aber  biefer  Eingriff,  fo  blieb  ben  Gruppen  WrebeS  faum 
ttxvaü  übrig  aU  bie  Waffen  ju  ftreefen,  benn  einen  Q^üctjug  gab  e£  nicf)t. 

Wie  ein  erfahrener  ©eneral  freiwillig  eine  folcfye  Stellung  wählen  fann, 
ift  rätfeltjaft.  9D^an  fann  eS  fid)  nur  fo  erklären,  bab  Wrebe  an  ein  ernft-- 
lid)e^  ©efect)t  gar  nic^t  glaubte.  (£r  mar  in  ber  Borftellung,  t>a%  bie 
fran^öftfe^en  Äaupt!räfte  weiter  nörblid)  auf  dobtenj  marfc^ierten.  Über 
Äanau  tarn  nad)  feiner  Meinung  nur  eine  fc^wacl)e  Seitenfotonne,  bie  noct) 
baju  oon  Sc^warjenbergö  Gruppen  fo  fc^arf  gebrängt  würbe,  bafj  eö  genügen 


©aä  (Snbe  ber  S^emb&errfdjaft  in  <2>cutfd) lernt».  237 

mu§te,  t^>r  eine  einfache  ^ront  Inn^ufteUen,  um  fie  fofovt  ^ur  Kapitulation  ju 
»erantaffen. 

(grft  frtrj  oor  beginn  beä  ©efed)te  erfuhr  SSßrebe  bie  <2öafyrfyeit  ©a 
metbete  fid)  bei  if)m  ber  9vittmeifter  .Jöetbed,  ben  er  alö  9?ad)rid)tenofft5ier  ju 
Gcfymarjenberg  gefd)idt  fyatte,  unb  berichtete,  er  t)abe  an  ber  Strafe  nad)  Äanau 
jmeifelloö  Gruppen  in  ber  Uniform  ber  franjöfifcben  ©arbe  gefeiten;  l;abe  aud) 
ben  9\uf  „Vive  l'Empereur!"  gehört,  mit  bem  fie  ben  Jtaifer  begrüßten. 

9?un  mar  eS  aber  5U  fpät,  unb  9Brebe  tyattz  gan^  red)t,  menn  er  fagte: 

„3et*t  ift  nid)tä  mein*  51t  äubem;  mir  muffen  alö  braue  6olbateu  unfer 
möglicbfteS  tun." 

6d)n>ar5enberg  Ijatte  bem  abreitenben  Äetbed  gefagt: 

„93erfid)ern  Sie  3f)vem  ^ommanbeur,  $>a$  id)  bem  'Jeinb  fd)arf  auf  bem 
9?aden  bleiben  merbe." 

(frft  nad)  93eenbigung  be£  ©efed)t£  »on  Äanau  tarn  ein  6d)reiben 
Gcfymar^enberg^  an,  in  bem  eä  l;ei^t: 

„Eine  unb  jmar  bie  beträd)tltd)fte  ber  feinblicfyen  Kolonnen  bat  bie  6tra§e 
nad)  ^ulba  eingefd)tagen,  unb  id)  red)ne  mit  3uoerftd)t  bei  ber  mir  ge- 
fd)ilberten  6timmung  3l)ter  Gruppen  auf  bie  günftigften  Erfolge,  menn  6ie 
in  3l)rer  9Jiarfd)rid)tung  auf  biefe  Kolonne  ftofcen  follten,  um  fo  mef)r  al3 
Sie  hierbei  oon  ber  ^Irmee  beS  ©eneralö  oon  93lüd)er  unb  einer  bebeutenben1 
^oantgarbe  unter  <3:elbmarfd)aU--2eutnant  ©raf  93ubna  bie  fräftigfte  llnter-- 
ftütmng  unb  ©egagierung  ermarten  können." 

(£$  ift  unoerftänblid),  tt)ic  6d)tt>ar§enberg  t>a$  fd)reiben  konnte,  ^Bäre 
i>a$  6d)reiben  rechtzeitig  in  ^Skebeö  Äänbe  gelangt,  fo  mufjte  e$  ganj  irrtüm- 
liche 93orftellungen  ermeden.  3n  9Birflid)feit  mar  ber  ^Ibftanb  ber  93er-- 
bünbeten  oon  ben  Gruppen  9?apoleon3  bereite  fo  groft,  bafj  ein  Eingreifen 
in  ba$  ©efed)t  2örebe3  ganj  au$gefd)loffen  mar. 

Napoleon  marfd)ierte  mit  ber  5laoallerie  ber  'vHoantgarbe  am  29.  Öftober 
burd)  ben  Engpafj  oon  ©einkaufen  öftlid)  Äanau.  <2)a  er  i^n  nid)t  befet}t 
fanb,  fagte  er: 

„3et*t  freist  meinem  Übergang  über  ben  9\l)ein  fein  Äinberniä  me()r  ent- 
gegen." 

93atb  barauf  tarn  bie  Reibung  oon  ber  ^ufftellung  ^rebeö  bei  ioanau. 

©er  größere  £eil  ber  franjöfifcfyen  Gruppen  mar  nod)  meit  jurüd.  93ei 
fid)  l)atte  Napoleon  nur  etma  16—17000  9??ann;  bie  krümmer  ber  ©arbe-- 
faoaüerie,  beä  2.  unb  5.  5\!aoallerietorp3,  ber  alten  ©arbe,  ber  itorpä  oon 
93iacbonalb  unb  93ictor  unb  ber  9veferoeartillerie. 

^ro^bem  mar  er  fofort  bereit  ^ur  Sd)lad)t.  Er  freute  (id)  fogar  barauf. 
Enblid)  einmal  mieber  panbeln  nad)  bem  Reiben  biefer  £age.  0afj  er  9Brebe 
fd)lagen  mürbe,  baö  mufcte  ber  iv'aifer.  Unb  ein  6ieg  mürbe  fein  ^lnfel;en 
^)eben  unb  ber  Gruppe  mieber  einigen  5balt  geben. 

9?ebenbei  fonnte  er  bie  6d)tad)t  aud)  nid)t  oermeiben.  0©enn  er  l)ier  nid)t 
angriff,  fonbern  t>erfud)te  auö§ubiegen,  bann  löfte  fid)  ber  9?eft  feiner  s2lrmee  auf. 

((Sin  6c{)luftatttfel  folgt) 


Slu3  ben 

Slufjei^nungen  eineö  fäd)ftfd)en  Sffijier^ 

1812—1813. 

Mitgeteilt 

Söittidjo  tton  <£inftebeL 


©ie  nad)ftebenben  $lug§üge  geben  an  ber  Hanb  perfbnlicfyer  (Jirlebniffe 
in  fcf)  liebten,  urfprünglicb  ntcbt  für  bie  Öff entlief eit  beftimmten  9© orten  (£r- 
eigniffe  unb  (£mpftnbungen  auf  jener  beutfdjen  Seite  nrieber,  bie  burd)  i>a$ 
3atyr  1813  in  bie  fcbmiertgfte  £age  t>erf  et$t  mürbe.  $113  ©egenftücf  ju  anberen 
9\eminif5en^en  auS  jenen  £agen  bürften  and)  fie  einen  nid)t  ganj  unmill-- 
tommenen  Beitrag  gur  (S^arafterifierung  beö  3eitabfcbnitte£  unb  feineö  mili- 
tärifd)en  Q3ilbe£  liefern. 

3b*  33erfaffer,  ber  1860  öerftorbene  föniglid)  fäd)fifd)e  ©eneratmajor 
Karl  ioeinrid)  *>.  (finfiebel,  mar  bei  beginn  be3  ruffifd)en  ^elbjugeö 
§um  ^Ibjutanten  be3  ba$  fäd)fifd)e  Korp3  fommanbierenben  ©eneratleutnantS 
(Sblen  t>.  £ecoq  ernannt  morben.  3n  biefer  Stellung  nabnt  er  an  allen,  ba$ 
fäd)fifd)e  Kontingent  treffenben  (ücreigniffen  teil,  bis  er  burd)  einen  Sturj  mit 
bem  °Pferbe,  bei  bem  er  ba$  rechte  ^Sein  smeimal  bracfy,  bie  9lrmee  üerlaffen 
unb  nad)  3Barfd)au  §urü(ffel)ren  mufjte. 

93Mr  laffen  bie  ^u^üge  im  Herbft  1812  beginnen. 


3m  Ottober  konnte  id)  einen  9\eitöerfud)  mad)en.  (fr  gelang  fo  gut,  bafj 
id)  mid)  entfd)lofs,  fd)on  be£  anberen  $ag$  §ur  $lrmee  abjureifen,  obmobl 
ber  s2lr§t  entfd)ieben  bagegen  mar.  3n  93reft--£itepö£  traf  id)  bei  meinem 
©eneral  mieber  ein.  (£3  ift  nid)t  mögtid),  i>a$  freubige  ©efübt  bei  biefem 
SBieberfebn  mit  ben  alten  ^reunben,  oon  benen  feiner  fehlte,  §u  betreiben. 
<3)er  liebevolle  (Smpfang  oon  feiten  £ecoq$  unb  ber  Kameraben,  t>a$  alte  £eben 
bei  'Sifd)  ber  ©eneral  pflegte  feinen  Stab  in  jebem  Quartier  an  feiner 
$afel  §u  feben  — ,  bie  $lbenbpromenabe  bei  ber  99?ufit,  bie  auf  bem  Marfte 
fpielte,  alle  anberen  mir  fo  oertrauten  ©emol;nbeiten  be£  Hauptquartier«!  üer-- 
fet)ten  mid)  in  bie  Stimmung  eineö  auö  ber  "^reinbe  in  bie  Heimat  c2Bieber= 
febrenben. 

•21m  folgenben  *$age  nafym  ber  größte  ^Tei(  ber  3nfanterie  auf  ben 
bei  9Jtud)amie5  liegenben  Höben   Stellung,    ©er  Obertommanbierenbe  be£ 


-}lu2i  ben  Slufseidjnungen  eines  fäct)fifd)en  Offiziers  1812-1813.  239 

VII.  5lorpg,  ©eneral  9vennier,  beobachtete  in  nnferer  näd)ften  9tä(;e  ben 
Seitab,  ben  man  mit  großen  Waffen  in  vollem  93carfd)e  (ab-  ©ie  Gruppen, 
bie  3eugen  ber  Bewegungen  ber  SRuffen  waren,  erwarteten  mit  Beftimmtbeit, 
angegriffen  ju  werben.  3d)  tonnte  auf  einigen  ©efic()tern  beutlid)e  Beforgni* 
lefen,  al£  fid)  bie  feinblid)en  Regimenter  metyr  unb  mebr  nad)  nnferer  linfen 
£ylanfe  sogen  unb  fid)  bort  jufammenbaUten,  roäljrenb  Rehmer  rubig,  bid)t 
oor  ber  ^ront  b^ttenb,  feine  <3)ii5pofitionen  traf,  feine  ^Inftalten  mad)te/  bem 
entgegen  511  treten.  Sine  bumpfe  Stille  l;errfd)te,  unmillfürlid)  richteten  fid) 
fämttid)e  ^licfe  auf  ben  ©enerat  ®a  locfte  biefer  fein  fd)öne$  ^inbfpiel 
ju  fid),  ba$  fid)  am  ^ferbc  aufrichtete.  (£r  lie^  ifjm  bie  9\epetierul;r  in$ 
9l;r  fd)lagen,  unb  ber  £>unb,  ber  bieS  nid)t  »ertragen  fonnte,  lief  mit  tomifd)er 
^Ingft  jämmerlich  tyeulenb  baoon.  ^Sflit  einem  Sd)lage  verbreitete  fid)  an 
Stelle  ber  Beflemmung  allgemeine  Äeiterfeit.  ©ie  ßeute  l;atten  an  biefer 
gleichgültigen  Äanblung  iljreö  tyüfn'erä,  ber  if>r  Vertrauen  genoft,  erfannt, 
t>a$  er  ibre  llnrul;e  nid)t  teile.  80  wirfen  Äleinigfeiten  oft  auf  bie  Stimmung 
ber  Gruppen. 

0er  erwartete  Eingriff  fanb  aud)  wirflid)  nid)t  ftatt.  ^öir  gingen  bittrer 
bk  £e$na  surücf,  unb  f)ter  entfpann  fid)  erft  einige  3eit  fpäter  dn  Äampf,  ber 
un£  swei  befonberS  braoe  Offijiere,  ».  9?^etjfcb  unb  ö.  Sgibt),  f  öftere.  2Diit 
bereu  ^obe  fanb  ber  fogenannte  ^otenbunb,  ber  aud)  poetifd)  beljanbelt  worben 
ifr,  fein  trauriges  Cntbe.  t>.  Set)btit3,  0.  ^rotlja,  x>.  9ftet$fd)  unb  jmei  0.  (£gibt) 
batten  fid)  in  einer  9Bcil)eftunbe  bt6  511m  ^obe  oerbrübert  unb  oerbunben. 
6eitbem  mar  einer  nad)  bem  anberen,  jebeömal  an  einem  Freitage,  unb  jmar 
auf  fonberbarfte  3ßetfe  00m  ^obe  ereilt  worben.  Set)blit)  unb  ^rotlja  fielen 
§uerft.  (öfterer  bei  einer  ©elegenbett,  bei  ber  er  ber  einige  $ote  mar, 
le^terev  mürbe  oon  einer  oerirrten  ©efd)ütjfugel  aufgefud)t,  altf  er  au^er  bem 
eigentlid)en  93ereid)  beS  ^euerS  i>or  ber  <3ront  feiner  Sd)wabron  in  9\eferoe 
ftanb.  Run  mar  aud)  ^Ocetjfd)  gefallen,  unb  £gibu  ftarb  fur$  barauf  an  feiner 
im  ©efed)t  erbaltenen  3öunbe.  3)iefe3  eigenartige  ©efd)icf  mürbe  balb  fo 
befannt,  ba%  al3  Remitier  erfuhr,  e£  fei  furj  barauf,  an  einem  anberen  Freitag, 
ber  einzig  llberlebenbe,  ber  jüngere  (Sgibt),  auf  Borpoften  fommanbiert,  er  ilm 
ab^utbfen  befaßt. 

Q3on  ber  lJe£na  begannen  bie  meifter^aften,  t>ielfad)eit  5?reus--  unb  Quer- 
fuge, bureb  weld)e  9vermier  mit  unferem  S?orp3  ber  brcifad)en  9)cad)t  ber 
9\uffen  bie  Spitze  bot  unb  2öarfd)au  beefte.  ^eiftenä  mürbe  bie  9?ad)t  f)in- 
bureb  marfd)iert  unb  am  $age  eine  Stellung  belogen.  Um  biefen  9tad)t-- 
märfd)en  bie  ©ireftioe  ftu  geigen  unb  ein  Q3erirren  511  oerl)inbern,  ^ünbete  bie 
»orau3gefd)icfte  ^loantgarbe  längö  beö  einsufd)lagenben  933ege^  oon  Strecfe 
SU  Strecfe  ^euer  an,  51t  beren  Unterhalt  Ceute  jurücf blieben,  bie  oon  jeber 
nacbfolgenben  ^ruppenabteilung  abgelöft  werben  mußten. 

3u  jener  3eit  mu^te  id),  infolge  ber  wobl  gu  jeitig  mir  jugemuteten  unb 
ju  ftarfen  9lnftrengungen,  mid)  alö  inoalib  melben.  tiefer  neue  Sd)lag  traf 
mieb  auf  t>a$  fcbmerjlicbfte ;  unter  tränen  naf)tn  id)  oon  bem  f ommanbierenben 
©eneral,  ber  mieb  über  mein  ©efd)id  ju  txö\tm  fuebte,  unb  oon  ben  ^ame= 
raben  ^Ibfc^ieb.    3u  ^S3arfd)au,  wol)in  ict>  mid)  wieber  begab,  wanbte  id)  bie 


240  <£>eutf<$e  9\unbfd>au. 

bamalS  faff  nod)  unbekannte  Kur  ber  'Sierbäber  an  unb  empfanb  fd)on  nacl) 
wenigen  £agen  eine  überrafcfyenb  günftige  ^Birfung.  3d)  tonnte  ba^er  balb 
ben  3lbjutantenbienft  bei  bem  fäd)fifd)en  Stabttommanbanten  übernehmen,  eine 
^unftion,  ^u  ber  mid)  £ecoq  im  93efferung3falle  beftimmt  fyattt  unb  bie  id) 
an  ber  Kniete  unb  im  2Öagen  »errichtete,  <2öäbrenb  biefeö  unfreiwilligen 
^lufentfjatteS  fnüpfte  id)  manche  intereffante  ^Befanntfcfyaft  an.  So  warb  id) 
in  mehreren  Käufern,  an  bie  id)  burd)  ben  ©eneral  9^epnier  empfohlen  worben 
war,  l)öd)ft  Iieben6würbig  aufgenommen.  Q3efonber3  Ijäufig  befanb  id)  mid) 
bei  bem  polnifd)--fäd)fifd)en  9bert)ofmarfd)aU  ©rafen  33ronie5,  bem  Sttef-- 
vater  ^weter  reijenben  unb  fer;r  mufitalifcfyen  Scfyweftern,  von  benen  bie  eine 
Klavier,  bie  anbere  Äarfe  fpielte  unb  in  beren  ©efellfd)aft  id)  manchen  frönen 
$lbenb  »erlebte,  <S)ie  ältere  mürbe  fpäter  unter  bem  §itel  „'Jürftin  Comics" 
©emafylin  be£  ©rofjfürften  Konftantin  von  9?ufjlanb.  3ftaret,  £er§og  von 
93affano,  9?apoleong  TOnifter  beS  ^luä  w  artig  en ,  langte  mit  einem  überaus 
3ar;lreid)en  biplomatifd)en  Korp3,  ben  ©efanbten  aller  Staaten  ber  ^öelt, 
mit  benen  er  bisher  in  ^ilna  refibiert  fyatte,  im  ©ejember  in  3öarfd)au  an. 
Sin  guteä  Sweater,  gtän^enbe  93äüe  unb  9^ebouten  bätten  ba^u  beigetragen, 
biefem  Ceben  gan§  ben  ^nftrid)  tiefen  ^riebenS  §u  geben,  menn  nid)t  ber 
beftänbige  Abgang  unb  <S>urd)§ug  verfcfyiebener  ^ruppenförper  bie  grofje 
militärifcfye  Gurion  i)ätttn  a(;nen  laffen,  bie  nur  §u  balb  ben  (El)aratter  einer 
Weltgefd)id)tlid)en  ^ragöbie  annehmen  foüte. 

(£rft  §u  Einfang  be$  3ar;reg  1813  brangen  nad)  ^öarfd^u  bumpfe  ©erücfyte 
von  ben  Unfällen  ber  großen  ^Irmee  unb  verbreiteten  unter  un3,  bie  mir  auf 
biefe  9^acl)rid)ten  völlig  unvorbereitet  maren,  allgemeine  Unruhe.  (£&  mährte 
nicfyt  lange,  fo  betätigten  bie  eintreffenben  9\efte  franjöfifc^er  Korpä,  nament-- 
ticl)  beö  ^oniatowßtöfcfyen,  ben  ganzen  Umfang  ber  erlittenen  9Zieberlage. 
Unfere  Stellung  in  ^olen  mürbe  von  'Sag  51t  'Sag  gefäbrbeter.  9?evnier 
50g  fict>  näl)er  auf  2öarfd)au  §urüd,  fo  bafj  i>a$  kombinierte  fäd)fifd)--franäöfi-- 
fd)e  Korp3  Einfang  3anuar  nur  menige  Stunben  t>on  'praga  in  einem  engen 
Kantonnement  jufammenlag.  3n  3Btenc§owna,  feinem  Hauptquartier,  melbete 
id)  mid)  bei  meinem  ©eneral,  um  von  neuem  meinen  <2)ienft  anzutreten,  ju 
bem  id)  mid)  nunmehr  mieber  fräftig  genug  füllte. 

(Snbe  3anuar  mad)te  fid)  bie  9"cät>e  eine£  ftärferen  x^einbeS  burd)  bie 
vermehrte  ©reiftigfeit  ber  Kofafen  bemerkbar,  unb  am  2.  Februar  brachen 
mir  bei  25  ©rab  Kälte  auf,  um  ben  weiteren  x^ücfäug  in  ber  9\id)tung  auf 
Kalifcl)  anzutreten.  Unter  bem  Q3erluft  vieler  (Erfrorenen  gelangten  mir  ^itte 
Februar  nad)  Kotanin,  jmei  Stunben  von  Kaufet),  ©ort  traf  £ecoq  bie  er= 
forberlicfyen  93orfid)t£>mafjregeIn  unb  befahl  in  gewohnter  QSBeife,  bie  Jöälfte 
ber  9ftannfd)aft  unter  ben  Waffen  §u  behalten.  $113  jebod)  9^eönier,  nact; 
i^alifct;  reitenb,  burcr;  ben  Ort  tarn,  gab  er  bie  ^Beifung,  bie  ßeute  p  fronen 
unb  fie  in  Quartiere  gefyen  gu  laffen,  i>a  er  fiebere  9"iad)rict;t  l)abe,  bafj  ber 
'Jeinb  nod)  gmei  bis  brei  'SCftärfcfye  ^urücf  fei.  tiefer  93efel)l  mu^te  jmar 
vollzogen  merben,  bod)  lie^  Cecoq,  ber  ben  ©lauben  an  eine  fo  vollftänbige 
Sid)ert)eit  nid)t  teilen  fonnte,  nod)  §mei  Kompagnien  unter  Waffen.  QBir 
festen  unö  bei  einem  befd)eibenen  ^aljle  5U  ^ifd).    bitten  mäl;renb  be^ 


^luö  ben  Qlufaetd&nungen  eines!  färf)fifcl>en  Offiziere:  1812  -1813.  241 

(£ffen3  ffanb  jebod)  ber  ©eneral,  oon  einer  ungewöhnlichen  Unruhe  unb  Abnung 
getrieben,  mieber  auf  unb  befahl  mir,  fofort  mit  itnn  nad)  ben  Vorpofren  ju 
reiten.  3)a  bie  ©egenb  um  Storanin  ooUftänbig  eben  iff,  tonnten  mir,  als 
mir  ba$  <3)orf  oerlaffen  Ratten,  eine  meite  Sd)neefläd)e  überfein,  bie  in  ziem- 
licher 'Jerne  oon  einem  löalbe  begrenzt  mar.  QU3  id)  biefen  einige  3eit 
fct>arf  ^obad)tttc,  bemerkte  id),  bcifo  fid)  in  ilnn  trotj  ber  oollrommenen  Stille 
ber  £uff  einige  Vemegung  seigre.  3d)  mclbete  batyer,  bafj  bie  ©el)ölze  oon 
^ofetfen  befetjt  fein  müßten.  Obmol;!  für  gemö^nlid)  ber  Schärfe  unb  Sid)er- 
tjeit  meinet  ^lugeö  trauenb,  fd)ien  £ecoq  bieämat  bod)  zu  zweifeln.  Um  fid) 
beffer  zu  überzeugen,  mollte  er  felbft  oorrciten.  Staunt  maren  mir  jebod)  eine 
furze  Streife  meit,  fo  brachen  aud)  fcfyon  Scfyaren  auf  Sd)aren  t»on  S^ofafen 
mit  i(;rem  gemöl)nlid)en,  oft  genug  gehörten  miberlicfyen  ©efd>ret  unb  pfeifen 
au£  bem  ^Salbe  tjeroor.  9?acf)  bem  0orfe  zurüdjagenb,  mürbe  fofort  Alarm 
ju  fcblagen  befohlen,  unb  mir  gab  ber  ©eneral  bie  Reifung,  unoerzüglid)  nad) 
5?alifd)  zu  reiten,  um  im  Hauptquartier  oon  bem  Eingriff  93erid)t  zu  erffatten. 

3ct)  eilte  in  meinen  Stall,  feilte  mid)  auf  mein  befteS  °Pferb  unb  fprengte 
Zum  Orte  l)inau3.  5?aum  auf  freieö  <5elb  gelangt,  fal)  id)  mid)  aber  bereite 
oon  brei  5?ofa!en  »erfolgt,  bie  fid)  mie  Hunbe  auf  ber  Äafenl^atj  »erteilten. 
5luf  jeber  Seite  folgte  mir  einer,  um  ein  Au3bred)en  &u  oerl)inbern,  mäl;renb 
ber  britte  bireft  auf  meiner  'Jä&rte  blieb.  3)a  id)  einen  QSeg  oon  jmei  Stunben 
oor  mir  unb  beöfjalb  Slrfacfye  l;atte,  bie  Gräfte  meinet  ^ferbeS  mögtid)ft  ein- 
zuteilen, oon  meinen  Verfolgern  aber  nid)t  anzunehmen  mar,  baf}  fie  fiel)  (eid)t 
ermüben  (äffen  mürben,  fo  mufste  id)  mein  Verhalten  barnaef)  einrichten;  unb 
in  ber  Qat  gelang  e3  mir,  ben  9iücfen  mir  frei  zu  galten,  bi£  id)  auf  einer 
Hbf)e  oor  5^attfcf)  franzöftfd)e  Vorpoften  fal).  3d)  fud)te  burd)  3urufe  fd)on 
oon  ferne  if)re  Aufmerffamfeit  zu  erregen.  (Sin  Peloton,  ba£  man  mir  ent-- 
gegenfd)icfte,  oertrieb  meine  Verfolger.  ©leid)zeitig  l;atte  id)  unfer  Regiment 
^olenz-^ragoner  bemerft  unb  moüte  eben  bie  9\id)tung  nact)  i(;m  einfd)(agen, 
al3  id)  e£  ptb^lict)  oon  ^af>Ireid>en  5?ofafenfd)märmen  unb  reitenber  Artillerie 
angegriffen  unb  in  ein  treffen  oermicfelt  fal).  tiefer  ungleiche  5?ampf  follte 
il)tn  bie  Hälfte  feiner  £eute  foften. 

3d)  fprengte  in  9^epnierS  Quartier,  mo  alleö  rul)ig  bei  £ifd)e  fa§.  9?ceine 
boppelte  Reibung  oon  bem  Überfall  oon  5\!ofanin  unb  bem  Eingriff  auf  Kalifd) 
felbft  oerurfad)te  natürlid)  Veftürzung.  AUeö  ftieg  zu  ^ferbe,  unb  bie 
Gruppen  mürben  alarmiert.  <S)a  feine  9\eiterei  zur  iöanb  mar,  mußten  fid) 
alle  zum  Hauptquartier  gehörigen  berittenen  Offiziere  unb  Orbonnanzen  ju 
einem  gefcfyloffenen  ©anzen  fammeln,  um  ftd)  ben  bereite  anftürmenben  Kofafen 
entgegenzumerfen.  QBä^renb  burd)  unfere  Attacfe  einige  5\'ofafenbaufen  uirüd-- 
getrieben  mürben,  fonnte  fid)  bie  3nfanterie  in  unb  oor  5?alifd)  formieren  unb 
Stellung  nehmen,  tiefer  Eingriff  l)atte  aber  bie  legten  Gräfte  meinet  ^ferbeö 
erfd)öpft;  eö  brad)  mie  tot  unter  mir  zufammen.  0er  fid)  nun  entfpinnenbe 
&ampf  mar  äufjerft  erbittert;  in  feinem  Verlauf  gelang  eS  unä  jebod),  bie 
fid)  unter  ftänbigem  tapfereu  (5ed)ten  oon  ^ofanin  zurücf&ietyenben  Vatailtone 
aufzunehmen.  3n  ber  folgenben  9cad)t  mürbe  ber  9?iarfd)  bi^  Äobilin  fort- 
gefegt,  mo  mir  ben  15.  Februar  anlangten. 

©eutfefte  9\unt>icf)au.    XL,  2.  16 


242  ©eutfd&e  9?unöfd)au. 

iMer  erhielt  id)  plötjltd)  ben  93efel)l,  mit  ben  9?apportg  über  bie  (Sreig-- 
niffe  ber  legten  3eit  fofort  at3  Kurier  §um  Könige  nad)  ©reiben  ab^uge^en. 
"•Hufjerbem  erteilte  mir  ©eneral  t>.  £ecoq  nod)  ben  befonberen  gemeffenen  Auf- 
trag, bem  Könige  über  alle3,  ma3  er  münbltd)  oon  mir  über  ben  3nftanb  be3 
Äeereä  §u  miffen  begehren  mürbe,  bie  maf)rl)eit3getreuefte,  genauefte  ^uöfunft 
ju  erteilen,  olme  etmaS  auä  Schonung  ober  Sd)eu  §u  t»erfd)meigen. 

3d)  reifte  über  ©logau  unb  Sagan  nnb  traf  am  17.  Februar  be$  9?ad)-- 
mittagS  in  ©reiben  ein.  ©ie  ©efübte,  bie  mid)  Iner  beftürmten,  mären  ferner 
ju  betreiben,  ^uS  bem  teuften  5?rieg£gemül)le  mit  einem  Schlage  in  bie  9DZittc 
be$  'Jriebenö,  in  bie  9lui)e  ber  Äeimat  oerfetjt  ju  fein,  grenjte  §u  fef>r  an£ 
3auberfyafte ,  um  e3  fogleid)  faffen  §u  rönnen.  ^ad)  meiner  ^Infunft  fufyr 
id)  fofort  §um  oortragenben  ©eneralabjutanten ,  ©eneral  o.  ©erSborf,  unb 
biefer  forberte  mid)  auf,  ir;tn,  ungeachtet  meinet  fd)mu$tgen  unb  jerriffenen 
^njugeS,  orme  mettereS  sunt  Könige  ja  folgen,  ©eröborf  übergab  bem 
<3ftonard)en  bie  *>on  mir  überbrachten  9\apporte  9^eönierö  unb  £ecoq3.  3)ann 
erhielt  aud)  id)  93efer;l,  oor  Seiner  9Rajeftät  ju  erfechten,  ©er  ^önig  er= 
funbigte  fid)  auf  ©runb  ber  erhaltenen  93erid)te  nad)  »telen  Sinäeli)eiten  unb 
fragte  mit  ber  größten  AergenSgüte  unb  'Seilnalmte  nad)  bem  Scfn'ctfal  eineS 
jeben  bleffierten  Offiziers,  ©aburd)  fam  ict>  balb,  beS  Auftrags  be$  ©eneralS 
£ecoq  eingeben!,  ju  einer  umftänblid)en  Darlegung  beä  3uftanbe3  ber  9lrmee, 
ju  melier  Säuberung  id)  metyrenb  meiner  9?eife  3eit  genug  gehabt  l>atte, 
t>a$  Material  in  ©ebanfen  %u  fammeln  unb  ju  flehten.  3d)  mar  mitten  im 
<5tufj  meiner  immer  lebhafter  roerbenben  9?ebe,  al£  ber  i^önig  plötjtid)  t*a& 
fur^e  Äuften  »ernennten  lie§  unb  mit  großer  Äeftigfeit  bie  gemöfmticfye  Äanb-- 
bemegung  machte,  mit  benen  er  511  entlaffen  pflegte,  ^uf  t>a$  äufterfte  be- 
troffen, entfernte  id)  mid).  3d)  glaubte  nid)t  anberö,  al3  in  meiner  freimütigen 
(£rsäl)!ung  üon  ber  fo  überaus  traurigen  Q3erfaffung,  in  ber  fiel)  unfere  braue 
^Irmee  befanb,  unb  in  ber  atlerbingö  ungefd)minften  ©arftellung  ber  fie  be- 
gleitenben  ümftänbe,  unmiffenttid)  irgenbeinen  93erftofj  begangen  ju  tyaben,  ber 
biefe  plö$lid)e,  ^meifellog  ungnäbige  Sntlaffung  herbeigeführt.  Q3oll  Unruhe 
ermartete  id)  baljer  im  93or5immer  bie  9^üd!unft  ©er3borf£  auS  bem  Kabinett 
beg  Königs,  ^lö  biefe  erfolgte,  Härte  fic£>  ber  Vorgang  auf.  ©er  ©eneral 
teilte  mir  mit,  ber  5?önig  märe  oon  meiner  Sd)ilberung  be£  Sd)icffal3  feinet 
Aeereö  fo  tief  ergriffen  morben,  ba$  il)m  bie  tränen  in  bie  klugen  gekommen 
feien.  Q3on  biefer  9vül)rung  fyätti  id)  aber  nid)t  3euge  fein  follen.  3d)  er* 
l)ielt  93efel>l,  be3  anberen  ?D^orgen^  um  10  ttfyv  mieber  oor  Seiner  SD^ajeftät 
ju  erfc^einen. 

93on  ber  ^ubien^  eilte  id)  in  ben  ©aftl>of  „3um  golbenen  (fngel",  reinigte 
mic^  möglid)ft  unb  ging  bann  in  bie  Oper.  93ei  meinem  Eintritt  entftanb  ein 
förmlid)er  ^lufrubr.  ^IHe  3Belt  fab  nur  mic^.  ^Ue^  im  3ufd)auerraum 
brängte  fid)  um  mid),  um  9?ad)rid)ten  oon  ber  ^Irmee  5U  er^afc^en.  Selbft 
ber  Fortgang  ber  Oper  ftoette;  bie  Sänger,  beren  ^ufmerffam!eit  abgezogen 
mürbe,  hielten  mitten  im  ©efange  inne. 

%n  folgenben  5;ag  erfc^ien  ic^,  mie  befohlen,  mieber  oor  bem  Könige. 
3e(3t  ftanb  er  gefaxt  oor  mir,  fein  ©efid)t  geigte  ben  bekannten  ernften  ^u^-- 


-2lus  ben  2lufseicf>nungen  eines  fäd)ftfd>cn  Offiäieve  1812    1813.  243 

bruef  unb  feine  übermannenbe  0\ül)rung  freute  fid)  mel)r  ein.  3Bäfyrenb  langer 
Seit  mu£te  id>  ü)m,  fo  meit  id)  e£  t>ermod)te,  big  inö  ileinffe  au$fül)rlid)e 
s2lu3runft  über  bie  £age  unb  ben  Verlauf  ber  (£reigniffe  geben,  ©ann  mürbe 
id)  freunblid)  »erabfdnebet. 

3nfolge  ber  r>on  mir  gebrachten  9?ad)rid)ten  gingen  150000  £alcr  mit 
einer  {leinen  Q3ebecfung  an  ba$  fäd)fifd)e  &orp£  ab.  Leiber  follte  aber  ber 
§ran$port  nid)t  an  feine  Veftimmung  gelangen;  fd)on  in  ber  9cieber(aufu3 
mürbe  er  oon  ilofafen  aufgehoben.  — 

?Dceine  militärifd)e  Stellung  erlitt  jetjt  burd)  meine  Verfetmng  ^ur 
5?at>aUerie  eine  üötlige  Veränberung.  Sd)on  mätyrenb  meinet  Slufent&dteä 
in  933arfd)au  fyattt  ©eneralleutnant  r>on  $l)ielmann  * ),  ber  93efel)lßl)aber  ber 
Reiterei,  an  Cecoq  gefcfyrieben  unb  il;n  gebeten,  il;m  üier  3nfanterieofft3tere 
oorjufdjlagen,  bie  befähigt  feien,  bei  ber  9^euformierung  alä  9\ittmeifter  ein-- 
jutreten,  t>a  ber  grofje  Vertuft  an  Sv'aüaUerieofftäieren  eine  fold)e  9D?a§regel 
erfyeifd)e.  ©araufbin  fragte  mid)  ©eneral  o.  Cecoq,  ob  id)  eine  berartige 
Stellung  n>ünfd)e,  unb  ta  id)  bie£  beiabU,  mar  id)  in  T>orfd)lag  gebracht 
morben.  ©eneralabjutant  t>.  ©er^borf  eröffnete  mir  nun,  bafj  id)  jum  9\itt-- 
meiffer  bei  bem  neuformierten  5^üraffierregiment  „t>on  3aftrom"  ernannt  fei. 
9?ad)bem  meine  5^uriergefd)äfte  beenbet  maren,  ging  id)  fofort  baran,  mir 
meine  (fquipierung  ju  befd)affen,  unb  am  27.  Februar  traf  id)  bei  meinem 
in  ber  ©egenb  t>on  9^abeberg  fte^enben  Regiment  ein,  i>a&  auä  ad)t  5?om= 
pagnien,  bie  oier  (£3iabronS  bilbeten,  beftanb  unb  beffen  Formierung  fo 
jiemlid)  at£  oollenbet  an^ufeljen  mar. 

Sad)fen3  £age  mürbe  jetjt,  mie  alle  ^elt  empfanb,  oon  ^ag  &u  ^age 
fritifd)er.  Q3on  allen  9vl)einbunbftaaten  marb  es  juerft  $u  einer  (£ntfd)eibung 
gebrängt.  ^Sie  man  borte,  blatte  9iapoleon  unferen  5\!önig  mieberl)olt  auf- 
geforbert,  fid)  nad)  tÜiain^  ober  Frankfurt  3U  begeben  unb  aud)  tk  fäd)fifd)en 
Gruppen  bal)in  führen  ju  laffen,  um  fte  mit  ben  franjöfifdjen  ju  vereinigen, 
©od)  »ernalmi  man  jugleid),  bafj  ber  Slönig  biefeS  ^Infinnen  bel;arrlid)  an- 
leime, fid)  bagegen  aber  bemühe,  ber  Vermittlung  Öfterreid)ö  3ur  933ieber= 
f)erftellung  beS  ^riebeng  bie  QBege  ju  ebnen,  'vUuS  ^reuften  erfuhr  man, 
ba$  eine  933eUe  allgemeiner  Vegeifterung  i>a$  Q3ol!  in  allen  feinen  teilen 
erfaßt  babe  unb  ben  5^önig  gegen  feinen  Tillen  mit  fortreite. 

3)ie  9\uffen  rücften  in  unfer  £anb  ein.  Sie  erliefen  eine  ^Proklamation 
an  bie  Vemofyner,  bie  geeignet  mar,  i()ncn  alle  iberjen  (^u  geminnen  unb  bie 
freubigften  Sympathien  5U  meefen.  £eiber  mirfte  bem  ba$  auftreten  be£ 
ftammoermanbten  ^Preufjen,  unfereS  Verbünbeten  von  1806,  grünblid)  enf« 
gegen.  93efonberö  ein  an  bie  Sad)fen  gerichteter  Aufruf  Vlüd)er3  mad)te 
oiel  böfeg  33  tut.  Seine  $enben5  ging  baf)in,  bau  burd)  unb  burd)  loyale 
93olf  oon  bem  Könige  trennen  §u  moüen.  3)iefeS  93oß,  t*a$  ben  5\!önig  mie 
einen  Vater  üerebrte  unb  liebte,  ba$  il)m  mit  tJeib  unb  Seele  ergeben  mar! 

©leidj^eitig  mürbe  befannt,  ba$  fid)  ^reu^en  ol;ne  meitereö  ben  oor 
fieben  3al)ren   im  ^riebensfcfylufj   an  Sad)fen  abgetretenen   5\'ottbufer  5\reiö 

a)  Später  in  rufltfd>en,  bann  in  preumfd)cn  ©ienften,  wo  er  als  fommanDierentier 

©eneral  unt>  föouoemeur  ber  ?\l;einprootnä  ftarb. 

16* 


244  ^eutfäe  9?unöfd)au. 

mieber  einoerleibt  fyabe.  0iefe3  eigenmächtige,  ungerechte  Äanbeln  ließ  allent- 
halben in  Saufen,  unb  nid)t  juletjt  in  ben  3Regierung3tretfen,  bie  fc(>r 
natürliche  <5rage  entfielen:  3ft  Preußen  gefonnen,  für  feine  Vergrößerung 
ober  für  ^Deutfcfylanbä  ^reifteit  Su  kämpfen? 

Saufen  f)atte  im  »ergangenen  3al)re  nid)t  um  ein  Äaar  anberö  gebanbett 
als  alle  jum  9Rl)einbunb  gef)örenben  Souoeräne  unb  tote  Preußen,  i>a&  fret-- 
toillig  baSfetbe  getan  unb  fid)  bem  angefcfytoffen  fyatte.  'Srot&bem  überfd)toemmte 
e$  unfer  £anb  mit  Proklamationen ,  bie  gegen  feinen  £anbe£r;erm  gerichtet 
maren,  unb  fd)eute  fid)  nid)t,  bie  königlichen  Waffen  mit  93efd)lag  ju  belegen 
unb,  mätyrenb  ber  S^önig  nod)  in  feinem  £anbe,  in  flauen,  meilte,  einen  3totl-- 
gouoerneur  einzufetten. 

<2)iefe$  Verfahren  mürbe  um  fo  meljr  al£  Unrecht  empfunben,  ba  man 
mußte,  i>a$  ber  5?önig  oon  Preußen  ftd)  erft  bann  oon  <5ranfretd)  loögefagt 
fyattt,  al3  fein  £anb  oom  ruffifcfyen  iöeere  befefjt  morben  mar,  öad)fen 
bagegen  jur  3eit  jum  größten  ^eit  nod)  oon  franko  ftfcfyen  Streitkräften 
offupiert  blieb,  unfer  &önig  aber  trofjbem  fcfyon  fein  ioeer  oom  franjöfifc^en 
getrennt  unb  bie  fäd)fifd)en  ^efrungen  au$fd)ließlid)  unter  fäd)fifd)e3  $om-- 
manbo  geftellt  fyattt. 

©nbe  9IRär§  erhielten  mir  bie  93eftimmung,  unter  bem  5?ommanbo  beä 
©eneral^  t>.  ßiebenau  mit  bem  Regiment  £eib--5?üraffiergarbe  fomie  anberen 
fäd)fifd)en  ^ruppenförpern  ben  5?önig  nad)  93aöern  $u  begleiten,  mo^in  er 
fid)  begab,  um  feine  ©ntfcfylüffe  über  bie  §u  befolgenbe  ^oliti!  unbeeinflußt 
fajfen  §u  tonnen.  3n  9?eid)enbad)  erreid)te  mid)  eine  (Stafette  mit  einem 
Q3rief  be£  ©eneralö  £ecoq  unb  ber  ^ufforberung ,  mid)  fofort  ju  ü;m  nad) 
Äof  §u  begeben.  Sein  Schreiben  begann:  ,,3d)  fyabe  oorgeftem  meine 
Gruppen  bem  ©eneral  ^fyielmann  in  ^orgau  übergeben  unb  folge  bem  Könige 
nad)  9?egen3burg.  ©tye  td)  mid)  jebod)  feiner  ^erfon  nähere,  mill  id)  ü)m 
juoörberft  oon  meinen  Äanbtungen  in  ben  letjtoerfloffenen  £agen,  ben  ben!-- 
mürbigften  meinet  £eben6,  9\ed)enfd)aft  ablegen." 

93ei  meiner  ^nfunft  in  Äof  befanb  fid)  ber  ©eneral  olme  alle  Begleitung, 
t>a  er  feine  ^Ibjutanten  in  befonberen  Aufträgen  entfenbet  Ijatte.  'vUuä  biefem 
©runbe  mar  id)  §u  ibm  befcfyieben  morben. 

Von  ben  oietbefprocfyenen  Vorgängen  in  ^orgau  unb  ben  oerfd)iebenen 
<2luffaffungen  ber  Rubrer,  fomie  ber  Stimmung,  bie  fid)  unferer  Offiziere  unb 
braoen  9ftannfd)aften  §u  bemächtigen  anfing,  erfuhr  id)  mand)e6.  3toar  mar 
id)  felbft  fein  ^lugenjeuge  jener  ©reigniffe,  bod)  erhielt  id)  nid)t  nur  burd) 
©eneral  ßecoq,  fonbern  fpäter  aud)  burd)  ben  bamatigen  ^latjabjutanten  ber 
^eftung,  o.  ©erftenberg,  oon  intereffanten  ©inzelbeiten  &enntni3.  3d)  gebe  fte 
in  möglicher  ^ürje,  b;auptfäd)licl)  an  ber  £anb  oon  ^lu^ügen  au3  Vriefen 
mieber,  bie  id)  oon  ©erftenberg  empfing: 

%n  27.  Februar  traf  ©eneralleutnant  o.  'Sfnelmattn  ein  unb  übernahm 
baö  i^ommanbo  ber  ^eftung  ^orgau.  ©r  trat  febr  energifd)  auf  unb  mieä 
mebrere  93efel)le  beö  9)?arfd)al{3  ©aoouft  unb  beö  Vijefönig^  oon  3talien 
jurüd.  ©iner  oom  ^einbe  gebrängten  fransöfifd)en  ©ioifion  mürben  Quartiere 
in  ber  ^eftung  unb  felbft  in  ben  93orftäbten  oermeigert.    ©ine  fieberhafte 


\>luß  ben  -^luf5eid)iuingcn  eines  fäcfyfifdjen  Öfftjierä  1812—1813.  245 

Spannung  bemäd)tigte  ftd)  aller,  unb  t*a$  feit  3a(;rcn  nid)t  gerannte  Bemufjt- 
fein  einer  felbftänbigen  Stellung  beß  fäcl)ftfd)en  ÄeereS  liefj  aüe  Äerjen  l)öber 
fd)lagen.  ®aö  fo  lange  unterbrächte  9^ationalgefül)l  ermacfyte.  ^In  ber  93er-- 
beffernng  beö  BerteibigungSjuftanbeS  ber  <5eftung  unb  an  ber  ^luSbtlbung 
ber  jungen  Gruppen  würbe  £ag  unb  dlad)t  gearbeitet.  Vorräte  waren 
reicfylid)  üortyanben,  ber  93orpoftenbienft  würbe  eingerichtet.  'Jim  7.  9)cär5 
jeigten  ftd)  bie  erften  9\uffen,  tk  fid)  inbeffen  nicfyt  näherten.  Aufrufe  unb 
Bekanntmachungen  ber  Berbünbeten  auS  Breslau  unb  Berlin  jirtuUerten 
in  Waffen,  ^luS  Bresben  berichteten  9"tad)ric^ten  oon  ber  ^Ibficfyt,  bie  alte 
Brücfe  §u  fprengen,  ein  93orf)aben  ber  ^ranjofen,  baä  bie  ^BSnt  beS  Q3olfeS, 
t>a$  9\e»nier  bie  ^enftcr  einwarf,  t>erl)inberte.  £)ie  Aufregung  ber  ©emüter 
fteigerte  ftd)  in  immer  ^öfterem  ©rabe.  %n  21.  9^är§  langte  9)iarfd)all 
<2)at>ouft  ju  ^Baffer  in  ^orgau  an  unb  blieb  eine  9?ad)t  über,  ©eneral 
^ielmann  weigerte  fief;  entfcfyiebett,  einen  £eil  bc3  3)aoouftfd)en  Storpö  auf-- 
sune^men.  ^ie  ^ransofen  mürben  um  bie  ^Berfe  herumgeführt,  ^ielmann 
tyattc  in  ^olett  in  vertrautem  Q3erl)ältni3  §u  ©aoouft  geftanben  unb  werbanfte 
it)m  jum  §eil  fein  fcfynelleä  'iloancement.  ©ein  auftreten  mag  i(j>m  baljer 
llberwinbung  gefoftet  l;aben.  3n  einem  ©afttyofe  mürbe  ein  franjöjtfcfyer 
Äufarenoffijier  aus  be£  9ftarfcf)all3  ©efolge,  ber  fiel)  felbft  einquartiert  l;atte, 
oon  fäd)fifd)en  Offizieren  bütauSgeworfen.  $f)ielmann  nal;m  baoon  9?otiz, 
ermahnte  bie  Offiziere  zur  Selbftbel)errfd)ung,  fpract;  aber  bei  biefer  ©elegen-- 
t>eit  zum  erften  9)tate  feine  wal;re,  ben  Berbünbeten  fid)  jumenbenbe  ©e-- 
ftnnung  beutlid)  au3. 

(fr  erregt  ungeheuren  ©ntbufiaSmuS.  <Die  9\efre  be3  au3  bem  rufftfdjen 
^elbjug  5urüd!el)renben  fäd)fifcfyen  Äeereö  rücfen  in  ^orgau  ein.  (£$  finbet  ein 
feierlicher  militärifd)er  ©mpfang  ftatt  ©eneral  £ecoq  übergibt  ba$  Äommanbo 
biefer  t>on  ifym  geführten  Gruppen  an  ^iefmann  unb  reift  nad)  9?egen3burg 
Sunt  5^önig  ab.  ^luS  ben  alten  unb  neuen  9\egimentern  werben  burd)  ^Imalga-- 
mierung  neue  Formierungen  gebilbet.  9luf  ben  ^Bällen  ftel;en  über  120  ©efd)ütje. 
^Itle  2Belt  blieft  mit  freubiger  3uuerfid)t  in  bie  3ufunft,  ber  fommanbierenbe 
©eneral  mirb  faft  vergöttert.  Aeifje  BaterlanbSliebe  unb  ect>t  militärifdjer  ©eift 
erfüllen  ba$  ganze  &orp3.  ^^ielmann  l)at  »erfefnebene  3ufantmenruttfte  mit 
ben  ©eneralen  ber  Q3erbünbeten  unb  fül)rt  ben  preu§ifd>en  ©eneral  o.  itleift  auf 
ben  Fällen  »on  £orgau  t)erum.  ^uö  9vegen^burg  trifft  bie  9?ad)rid)t  ein,  ber 
i^önig  fei  fo  fd)tte(l  nad)  °Prag  abgereift,  bafj  ber  franjbfifdje  ©efanbte  6erra, 
ber  ibm  biö  bal)in  gefolgt,  nict)t$  bat>on  erfahren  ^abe  unb  jurücf geblieben 
fei.  9^an  fe^t  »olleS  Vertrauen  in  bie  Umgebung  be^  5?önigi?,  befonberö 
in  ben  SCftinifter  ©raf  6enfft  unb  ©eneral  t>.  Cangenau.  ^ielmann  reift 
nac^  Bresben  sunt  ^aifer  ^Keyanber.  ^ln  S&ielmannS  ©eburt^tag  mirb 
biefem,  einem  allgemein  geteilten  ^unfdje  jufolge,  eine  befonbere  5lufmerf= 
famfeit  burd)  ein  oon  ben  Öberften  ber  ©arnifon  gegebene^  0iner  ermiefen, 
bem  nui)x  als  l)unbert  Offiziere  beimo|)nen.  ^lm93corgen  gratulieren  alle  ©enerale 
unb  Stabsoffiziere  mit  i&ren  ^Ibjutanten.  ^äljrenb  beß  Einers  ermartet 
man  etmaS  ©ntfcb;eibenbeS.  ^^ielmann  ift  fel;r  ernft  unb  fic^tlid)  in  innerem 
Kampfe  befangen.     Überbieß   mar   befannt  gemorben,  baf^   eine  Orbre  beS 


246  ©eutfd>e  9?unbfd>au. 

^önigä  eingegangen  fei,  bie  "Jefrung  niemanbem  §u  öffnen  unb  nur  oon  öfter- 
reid)ifd)er  Seite  Reifungen  anzunehmen,  t>a$  aber  ber  ©eneral  biefen  93efer;t 
verheimliche.  3)a£  ©iner  erfcfyeint  al£  §tt>eite  Auflage  beg  §:eräf>-2BaUen= 
fteinifcfyen  ^anfettS  in  °pilfen.  ©egen  Snbe  bringt  ^ielmann  einen  §oaft 
auf  bie  »erbünbeten  9)?onard)en  ^reufceng  unb  9\u§lanb3  auS,  ber  ftürmifd)en 
93eifaü  finbet.  ©eneral  o.  Sa^)r  tritt  mit  eifernber  £>iije  bem  entgegen  unb 
fteUt  ben  Tillen  be£  Königs  al$  ba$  für  bie  ^rmee  einzig  ^ftafjgebenbe  i)\n. 
©er  ficf;  entfpinnenbe  QBortmecfyfel  wirb  burcfy  ein  jubelnbeS  ßebe^ocr;  auf 
^Inelmann  unterbrochen.  ^benbS  »eranftaltet  bie  Q3ürgerfcf)aft  einen  gatfel-- 
$ug  unb  ein  ^euermerf;  aucf;  ein  93all  finbet  ^tatt.  *21uf  biefem  erfd)eint  ein 
Kapitän  be3  preufjifcfyen  ©eneratftabS,  matyrfcfyeinlid),  um  fid)  nadj>  bem  Erfolg 
beö  'SageS  gu  erfunbigen.  $lm  anberen  borgen  erlaffen  bie  ©enerate  Steinbel 
unb  ».  Sal)r  eigenmächtige  93rigabebefe^)le,  machen  bie  Allianz  mit  Öfter-- 
reicf)  begannt  unb  führen  baburcf;  (Srüärungen  mit  §$ie(mann  gerbet.  Unter 
ben  Offizieren  bilben  fid)  immer  fcfyärfer  b^^ortretenbe  °Parteiungen.  ^m 
1.  ~Olai  ^ört  man  ermartungäooll  bie  Kanonen  öon  ©rofj--©örfd)en. 

§)a  langt  am  6.  eine  5)epefd)e  be3  ©eneral^  9?eünier  au$  (Sitenburg  an, 
beS  3nbalt6,  ba£  bie  Sad)fen  t)on  neuem  unter  fein  ^ommanbo  §u  treten 
Ratten !  £ag3  barauf  3ufammentreffen  »on  ^Inelmann,  9?eünier  unb  'Sftarfcfyall 
9?e».  $^ielmann  ttnberfetjt  fid)  ben  'Jorberungen,  ben  granjofen  ^eftung 
unb  Äeer  ausliefern.  (£r  mirb  in  feiner  Haltung  burd)  ein  oom  5.  ^ai 
aug  ^rag  batierteä  Schreiben  be3  Königs  beftärft,  lautenb:  „9ftein  lieber 
©eneralleutnant  $reiberr  o.  ^fnelmann!  Ob  3d)  mobl  9fteine  <2Billenö-- 
meinung,  bafy  bie  3|?nen  anvertraute  ^eftung  ^orgau  nid)t  anberä  als  auf 
deinen  93efef)l  im  (£inoerftänbni3  mit  Sr.  ^ftajeftät  bem  ^aifer  t>on 
Öfterreid)  geöffnet  merben  fann,  3^>nen  bereite  am  19.  t>.  9ft.  ju  ernennen 
gegeben  fyabt,  fo  füge  3d)  bod)  zur  93erl)ütung  alles  9ftifji)erftänbmffe3  t)in§u, 
ba%  in  bem  ^alle,  menn  ba$  ©lue!  ber  Waffen  bie  faifertid)  fran^öfifdjen 
Armeen  mieber  an  bie  (£lbe  führen  follte,  e£  bamit  in  gleichem  ^afyt  §u 
galten,  folglid)  aud)  nicfyt  für  granfreid)  ju  öffnen  ift,  monad)  Sie  fid)  alfo 
§u  achten  miffen  toerben."  ©iefer  l)ier  oorgefebene  ^all  ift  eingetreten.  <2)er 
Sieg  oon  £ü$en  fyat  ben  ^ansofen  bie  (£lblinie  miebergegeben.  —  ^^iel-- 
mann  oer^anbett  eifrig  mit  ©eneral  pfeift,  ber  bei  9ftüt)lberg  fte^t  unb  bie 
bortige  93rücfe   abbrennen  tä^t. 

Erinnerte  t>a$  ©iner  oom  27.  ^pril  an  i>a$  (2Ballenftein--^:erä!üfd)e 
93an!ett,  fo  erfcfyeint  am  9.  ^DZai  auc^  ber  Queftenberg,  unb  fttvax  in  ©eftalt 
be£  9ber--^ammerberrn  o.  ^riefen  au£  ©reiben,  ber  bie  9^ad)rid)t  oom  ©n-- 
rücfen  9^apoleonö  in  6ad)fen3  Äauptftabt  überbringt. 

'Jim  10.  erhält  ^l)ielmann  ein  am  8.  nod)  in  ^rag  oerfa^teö  föniglic^e^ 
&anbfd)reiben,  in  bem  erflärt  mirb:  ,,3dj)  finbe  mic^  bemogen,  auf  ba3  neuerlich 
gefc^el)ene  anlangen  Sr.  3ftajeftät  be^  ^aiferö  »on  ^*ran!reid)  bte  ^eftung 
'Sorgau  unb  beren  33efa$ung  ben  93efel)Ien  beö  anbermeit  ;$um  ilommanbanten 
beö  VII.  ^rmeeforpö  beftimmten  ©eneral^  ©rafen  9?e»nier  ju  untergeben. 
Sie  b^ben  fxcfc)  mitbin  bie™ad)  ^u  achten  unb  werben  fid)  mit  bem  ©eneral 
9^eönier  infonberfyeit  barüber,   meld>er  ^eil  ber  ©arnifon  §um  ©ienft  ber 


2lu3  ben  3luftci^nungcn  eines  fäd)fifd)en  Offiäicrö  1812—1813.  247 

Feftung  t>erbteiben  unb  welcher  bagegen  jur  Formierung  be3  VII.  'vMrmeeforpg 
berauSgejogen  merben  folle,  gehörig  ju  t>ernel)men  miffen." 

^bielmannö  'Qlntmort,  bie  er  bem  auä  Bresben  eintreffenben  9}cajor 
r>.  2Bat*borf  mitgibt,  ber  nod)mal3  bcn  biref'ten  Vefel;t  be3  5\önig£  überbringt, 
£orgau  fofort  ben  ^ransofen  ju  öffnen,  lautet:  „<5)ie  ^eftung  ^orgau,  bie 
id)  (£m.  9Dtajeftät  treu  erbalten  f)abe,  iff  übergeben.  (£m.  5?önigl.  9ftajeftät 
lege  id)  meine  jmeiunbbreifngjäfyrigen  <3Menfte  hiermit  alleruntcrtänigft  p 
Füfcen." 

llnbefd)reiblid)e  Veftürjung ,  tiefe  VetrübniS  ergreift  bie  gan^e  &tai>t, 
bie  fefteften  9)tänner  meinen  mie  5^mber,  Offiziere ,  Solbaten  unb  Bürger 
finb  au§er  fid). 

9?cit  biefer  fd)recflid)en  9iacl)rid)t  verbreitet  fiel)  bie  anbere,  ba$  ber  ()ei£-- 
geliebte  ©eneral  ^Inelmann  im  Q3egriffe  ftefje,  bie  ^Irmee  ju  »erlaffen.  Von 
felbft  oerfammeln  fiel)  bie  Offijiere  in  feiner  3Bof)nung  unb  eine  grofje  9?cenge 
Q3olf  cor  bem  Äaufe.  Sein  ©eficl)t  gleicht  einer  3Bacf)gma^e,  unb  feine  t>er- 
ftörten  3üge  »erraten,  maS  in  feiner  Seele  i>orgel)t.  Qie  ©enerale,  Öberften 
unb  Stabö offnere  merben  nacl)  unb  nad)  ju  ilnn  gerufen,  (fr  mad)t  ilmen 
ben  Vorfd)tag,  ungeachtet  biefeö  bem  9Biüen  beS  ^önigö  abgerungenen 
93efel)lö,  ^orgau  gegen  bie  Fransofen  ju  »erteibigen.  9?temanb  l;ält  fiel)  für 
berechtigt,  niemanb  glaubt  eS  mit  feiner  °Pflid)t  unb  feinem  (£ib  vereinen 
5U  fönnen,  biefer  ^ufforberung  nact)3ulommen  unb  auf  einen  berartigen  ^fan 
einjugeljen.  StiUfd)tt>eigenb  unb  gebeugt,  im  3nnern  mit  bem  ©efd)icfe 
|)abernb,  entfernt  ftcf>  einer  nad)  bem  anberen.  Von  allen  big  auf  ben 
Oberften  ^fter1)  unb  ben  ^bjutanten  t>.  Sd)recfenftein  »erlaffen,  befteigt 
$l)ielmann  einen  ^Bagen  unb  fäljrt  bem  rechten  (£lbufer  su.  3n  ©rebit* 
ermartet  tyn  ein  <S>etad)ement  5?ofafen. 

©eneral  o.  Sal)r  übergibt  bau  ^ommanbo.  9?ennier  f)ält  fofort  eine 
9?et>ue  ab.  — 

9fteine  ©ienftleiftung  bei  Cecoq  in  Äof  unb  Vapreutt)  mar  beenbet  unb 
id)  ju  meinem  Regiment  jurücfgefebrt.  9?od)  mäl>renb  be$  9?tarfd)e3  nad) 
9^egenöburg  empfing  id)  einen  Vrief  be3  ©eneral^,  in  bem  er  folgenbe  3ßorte 
über  ben  Smpfang  beim  5?önig  fct>rieb :  ,,3d)  bin  auf  eine  ausgezeichnete  Slrt 
t»on  Seiner  90tajeftät  unb  t>on  allen  feinen  Ringel;  örtgen  in  9xegen£burg  auf-- 
genommen  morben.  (£$  ging  fo  meit,  ba$  id)  mid)  auf  bem  Kanapee  neben 
ben  5tönig  fetjen  mu§te,  unb  fo  unterhielt  er  fic^  beinahe  eine  balbe  Stunbe 
mit  mir,  inbem  er  mir  bie  un^meibeutigfien  Vemeife  feineö  Vertrauens  gab. 
3d)  finbe  hierin  meinen  fd)önften  2oi)ti  unb  bin  jufrieben.  $11$  einem  teil- 
neljmenben  F^eunbe  fct)reibe  id)  3|)nen  biefeS." 

0en  12.  s2lpril  erreichte  ba&  9\egiment  9\egen3burg,  mo  mir  t>or  unferem 
9)?onard)en  befilierten. 

Voller  Erregung  unb  Ungebulb  l;arrten  mir  beö  SntfcbluffeS,  ben  Seine 
9Raieftät  faffen  mürbe.  9<!ad)bem  er  mä^renb  feineö  9vegenöburger  'Qlufentbalteö 

!)  ®er  fpätcr  befanntc  pveu^ifdje  ©eneral,  ber  bie  ^eftutnjätüerfe  oon  Sobtenj  unb 
6t>renbreitenftein  erbaute. 


248  ©cutfdjc  9*unbf$au. 

ben  93efud)  beS  ebenfalls  bem  9^einbunb  angetyörenben  Königs  bon  93a»ern 
empfangen  fyattt,  berbreitete  fiel)  nad)  einiger  3eit  bie  9fad)rid)t,  ba$  mit 
Oft erreid),  t>a$  $um  Kriege  gegen  'Jranfreid)  ju  ruften  beginne,  ein  (£in= 
oernebmen  erhielt  fei  unb  ber  *2lbfd)luj3  einer  militärifcfyen  Äonbention,  nad) 
ber  mir  Seite  an  Seite  mit  ber  öfterreid)tfd)en  ^rmee  ju  fechten  baben  mürben, 
beborftebe.  ©iefe  £öfung  ber  Situation  fcfyten  unS  allen  tyod)miltfommen,  unb 
il)re  93eftätigung  glaubten  mir  barin  §u  finben,  t>a$  ftct>  ber  &önig  auf  öfter= 
reid>tfd>eö  ©ebiet,  nad)  °Prag,  begab,  motyin  mir  unb  bie  anberen  ifyn  be= 
gleitenben  Gruppen  i&m  folgten,  ©er  ©eneratabjutant  93aron  Cangenau,  ber, 
im  herein  mit  bem  3ftinifter  Senfft,  ben  $lnfct)tu§  an  Öfterreid)  mit  äufjerfter 
Energie  betrieben  fyattt,  mürbe  nad)  ^ien  gefanbt,  um  bie  legten  93er= 
abrebungen  pm  gemeinfamen  Äanbeln  ju  treffen. 

SHm  10.  ^ai  mar  id)  —  i>a$  Regiment  lag  in  ber  ilmgegenb  —  nad) 
°Prag  beurlaubt.  5Mer  erhielt  id)  bie  erftaunlid)e  &unbe  bon  bem  plö$tid)en, 
bem  gänglicben  ilmfcbmung  aller  ©inge  unb  ©iSpojttionen!  ilnfer  bisheriger 
©efanbter  in  ^ariS,  ©raf  ©eorg  b.  (Sinfiebel,  Ijatte  bem  i^önig  ein  Ulti= 
matum  Napoleons,  ber  insmifc^en  in  ©reiben  eingebogen  mar,  überbrad)t. 
©a£  Ultimatum  berlangte:  ©er  &önig  fyabz  augenblicftid)  nad)  ©reiben 
5urüc!su!e^ren,  ^orgau  fei  ben  ^ranjofen  $u  öffnen  unb  bie  fäd)fifd)en  Gruppen 
feien  mit  ben  fransöfifcfyen  §u  bereinigen.  93innen  fed)3  Stunben  fyabe  ber 
5?önig  biefer  ^lufforberung  nad^ufommen.  ^InbernfallS  märe  er  als  9)?it= 
glieb  beS  9^einbunbe3  megen  §:reubrud)$  abgefegt  unb  fyätte  aufgehört  ju 
regieren.  —  ©er  ^önig  mar  nod)  an  bemfelben  ^age,  am  8.  9ftai,  nad) 
£eplu)  abgereift! 

5lm  3lbenb  beS  10.  ging  id),  um  bie  unbergletd)ltd)e  $lu$fid)t  ju  genießen, 
auf  ben  ^erraffen  be£  £rabfd)inS  fpa^ieren  unb  begegnete  bem  ©eneral-- 
abjutanten  ©erSborf  im  eifrigen  ©efpräd)  mit  bem  ©rafen  9ftarcolini.  $11$ 
mid)  ©erSborf  erblidte,  rief  er:  „©a  ^aben  mir  unferen  9D^ann!"  (fr  fragte 
mid)  ^aftig,  ob  id)  mir  getraue,  ben  anberen  £ag  in  ©reiben  eingutreffen, 
menn  icb,  in  einigen  Stunben  bon  ^rag  abginge.  3d)  bejabte  unb  erhielt 
bemgemäfc  fofort  bie  nötigen  $lnmeifungen,  nad)bem  mir  jur  ^flidjt  gemacht 
morben  mar,  bie  ju  überbringenben  ©epefcfyen  ficfyer  abzugeben  unb  mid)  nid)t 
burd)  unüberlegte  (file  einem  Unfall  au3§ufe$en. 

93eim  Morgengrauen  »erlief  id)  ^rag.  3d)  fyattt  föniglid)e  9veitpferbe 
mit  einem  Stallbiener  erhalten  unb  konnte  mit  biefen  borjüglic^en  Vieren 
jmet  biö  brei  Stationen  gurücflegen.  ©ann  nafym  id)  'poftreitpferbe.  3n 
meiner  (£igenfd)aft  als  fönigtid)er  Kurier  mürbe  id)  mit  ben  beften  ^ferben 
berfeben;  bie  ^offillone,  bie  mid)  begleiteten,  führten  mid)  bie  nädjften  <5elb-- 
unb  ^ufjmege,  fo  bafj  id)  fctmell  oormärtS  tarn,  ©en  guten  Sattel  fyattt  id) 
behalten,  bie  ^ferbe  ritt  id)  fo  fdmetl  als  möglid)  unb  ein  jebeS  in  ber  ©ang-- 
art,  bie  feiner  9?atur  am  meiften  §u  entfprec^en  fd)ien.  So  gelangte  id),  o^ne 
anjutjalten,  burc^  ^epli^,  mo  fic^  ber  i^önig  noc^>  auffielt,  an  bie  fäd)ftfd)e 
©ren^e.  93on  i)kv  fanb  id)  bis  ©reiben  tyitettä  ber  (£l)äffeur$  be  la  ©arbe 
beS  ©eneralö  'Jla^aut  aufgeftellt  unb  marb  bon  i^nen  beritten  gemad)t.  (£3 
maren   ausgezeichnete   CimouffinS   mit   Sattelpeljen ,   bie   meinen   ermübeten 


Sluö  ben  Slufseidjmmgen  eines  [äcl)ftfd)en  Offiziers  1812—1813.  249 

©Hebern  fef)r  wof)l  taten,  3)ie  ^ranjofen  bel)anbcltcn  mid)  mit  ber  größten 
3uoorfommenl)eit.  $luf  jebcr  Station  riefen  bie  mir  beigegebenen  Orbonnanjen 
fcfyon  »on  weitem:  .,Des  cheveaux,  des  bons  cheveaux  pour  im  Courier 
saxon!" 

3d)  traf  in  3)re3ben  in  ben  9cad)mittag3ftunben,  nod)  bei  vollem  ^age^-- 
lid)te  ein  unb  l)atte  bemnad)  bie  burd>rittenen  neun^elm  teilen  in  ?>irfa  brei-- 
5e()n  6tunben  prücfgelegt.  3d)  eilte  $u  bem  ©rafen  ©eorg  Qnnfiebel  unb 
übergab  il)m  meine  <S>epefd)en.  tiefer  oerfügte  fid)  fofort  inö  Gd)lo£,  unb 
wäljrenb  er  bem  5^aifer  bie  Rapiere  einf)änbigte,  wartete  id)  in  bem  93or-- 
jimmer,  i>aä  mit  9?iarfd)äUen  unb  Offizieren  aller  ©rabe  angefüllt  mar.  Bon 
9iapoleon  surüdfommenb,  teilte  mir  ©nfiebel  mit,  £>a$  id)  ungefäumt  wieber 
mit  0epefd)en  abgeben  muffe,  bie  id)  bem  Könige  perfönlid)  §u  übergeben 
tyabe.  3d)  erhielt  eine  gut  befpannte  leid)te  dt>aife  au$  bem  faiferlicf>en 
9ftarftaU  unb  futn*,  al3  bie  ©untetyeit  bereite  eingetreten  mar,  in  ununter- 
brochenem geftredten  ©alopp  in  ^wei,  f)öd)ften$  brei  Sfunben  biö  nalje  an  bie 
böf)mifd)e  ©renje,  wo  id)  Geiner  9ftajeftät  begegnete  unb  mid)  meinet  *2luf-- 
tragö  enttebigte.  ®er  5?önig  bemerkte,  ba$  id)  infolge  meinet  Beinbrud)e£ 
unb  ber  eben  gehabten  ^Inftrengung  etmaö  t)infte,  unb  fagte:  „Sie  gelten  la(;m? 
cQab  wirb  3l)nen  gut  tun!"  3d)  futyr  im  ©efolge  beS  ^önigS  biä  nad) 
Gebtitj,  wo  er  Quartier  natnn,  wä^renb  id)  in  ber  9?ad)t  ben  ^eg  nad) 
3)re$ben  fortfefjte. 

$lm  folgenben  £age  Ijatte  id)  unferem  9?ionard)en  abermals  ©epefcfyen 
51t  überbringen  unb  ilnn  aud>  eine  münblicfye  Beftelumg  auszurichten,  ein 
<5aü,  ber  nad)  ber  bamatigen  fo  ftrengen  Stifette  an  unferem  6bofe  ju  ben 
l)öd)ft  feltenen  gehörte,  ba  ber  S^önig  eigentlid)  nur  mit  ^erfonen  5U  fprecfyen 
pflegte,  bie  minbeftenö  im  9\ange  eineS  Oberften  ftanben. 

Napoleon  empfing  unfere  9ftajeftät  swifd)en  bem  ©rofcen  ©arten  unb 
bem  ©orfe  ©runa  mit  großer  'Jeierlicfyteit.  Sin  ben  am  ^irnaifcfyen  6d)lag 
beim  (Sinjug  aufgeftetlten  ©reäbner  9?tagtftrat  l)ielt  er  eine  ^nrebe,  in  ber 
er  erklärte,  ba$  6ad)fen  nur  ber  9\üdfel)r  beö  5^önig3  feine  Rettung  $u  t>er-- 
banfen  l;abe.  0er  9?iinifter  ©raf  6enfft  unb  ©eneral  0.  l\mgenau  fehlten 
in  beä  5?önig£  Begleitung;  beibe  waren  in  öfterreid)ifd)e  0ienfte  getreten, 
©raf  0etlet>  t>.  Cnnfiebel  würbe  jum  5tabinett3minifter  unb  Gtaat^fefretär 
ernannt. 

3)ie  näd)ften  $age  behielt  mid)  ©eneral  0.  ©erSborf  in  QreSbcn,  um 
bei  il)m  Slbjutantenbienfte  51t  oerfel>en.  <3)ann  erhielt  id),  als  ^ofge  ber  00m 
Äönig  bei  meiner  Reibung  an  ber  ©renje  getanen  'vÜufjcrung,  bie  nad)  feiner 
2öeife  eine  ©nabenbejeugung  in  fid)  fd)Iof?,  Urlaub  511  einer  Babefur  unb 
bmnbert  £)ufaten  jur  Beftrettung  ber  Soften. 

9?acf)bem  bie  9^ad)rid)t  oon  bem  <2lbfd)lufj  eineS  'BaffenfttllftanbeS 
5Wifd)en  Napoleon  unb  ben  6ouoeränen  t>on  ^reuften  unb  9\u£lanb  ein- 
gegangen war,  »erbrachte  id)  bie  3eit  in  9\onneburg  im  \!lltenburgifd)cn, 
beffen  bamalS  in  Slufnafuue  gekommene  Bäber  fid)  oon  gutem  Erfolg  für 
mid)  zeigten,  unb  banad)  auf  ben  bei  Borna  unb  ft-ro^burg  gelegenen  ©ütern 
meiner  Q3erwanbten.    5lm    16.  3uni  ritt  id)  naef;  ©era,  um  ^ü^owS  3rei- 


250  <£>eutfrf>e  9?unbf#au. 

forpg  burd)marfd)ieren  ju  fetyen.  3d)  lernte  ben  9ftajor  ü.  £üt$om  unb  beffen 
^Ibjutanten  3ifd)er  rennen  unb  fyattt  bie  ^reube,  ^eobor  Körner  zu  begrüben, 
ben  iü)  oon  ©reiben  l)er  fo  gut  rannte,  n?o  id)  öiel  in  feinem  (flternfyaufe 
oerfe^rte.  <2>ie  93efanntfd)aft  ber  fcfymarzen  Scfyar  §u  machen,  mar  mir  oon 
l)öcf;ftem  3ntereffe.  3d)  begleitete  fie  ein  Stüd  2Bege3  gegen  Ceipztg  §u. 
£ütjom,  ber  nur  feine  Reiterei  bei  ftcf)  tyatte,  fam  auS  bem  93ogttanbe,  mo 
it)m  bie  Racfyricfyt  oon  bem  eingetretenen  3Baffenftitlftanb  zugegangen  mar, 
um  ftd)  hinter  bie  ©emarfationStinie  zu  begeben.  ©en  £ag  barauf,  am  17., 
erfolgte  ber  oerräterifcfye  llberfalt  ber  ^ranjofen  bei  &itjen. 

Vlad)  Ablauf  meinet  Urlaube,  burcl)  mein  3urüdbleiben  im  Canbe  §u 
bem  in  £iebftabt  liegenben  §)epot  beS  Regimentes  gefjörenb,  gab  e3  nur 
rnemg  33efd)äftigung,  fo  bafj  id)  fortbauernb  in  ©reiben  bleiben  fonnte,  mo 
Rapoleon  burcb,  feine  Äoftyaltung  ein  äufjerft  glänjenbeö  £eben  ^eworrief. 
9?amentlid)  mar  e3  l>a$  franjöftfc^e  'Sfyeater  mit  ^alma  unb  ben  ©amen 
©eorge,  93ourquoin  unb  90?ar3,  ba$  bie  Aufmerffamfeit  in  Anfprucr;  nal)m. 
93ei  einem  93alle  be3  franjöfifcfyen  ©efanbten  tyatte  id)  (Gelegenheit,  faft  alle 
bebeutenben  ©enerale  unb  ^artifane  RapoteonS  in  Rufye  ju  feigen;  unter 
i^nen  fiel  mir  befonberS  93ertrner  auf,  ber  nod)  einen  3opf  trug. 

ilnfere  £age  mürbe  als  immer  fcfymieriger,  brüdenber  unb  trauriger 
empfunben.  <£)ie  ibanb  beS  „93erbünbeten",  beS  „^roteftorS"  laffete  fcfymer 
auf  allem;  felbft  bie  Polizei  mufjte  in  ©reiben  in  fran§öfifd)e  ibänbe  ge-- 
geben  merben. 

deinem  jmifc^en  Sagan  unb  <5reiftabt  in  Getieften  fantonierenben 
Regimente  führte  ich,  (£nbe  3uli  einen  (£rfa$  oon  250  3Rann  nebft  §mei 
Offizieren  §u.  Slm  10.  Auguft  mußten  mir  RapoleonS  ©eburtStag  feiern, 
obmotyl  er  eigentlich,  auf  ben  15.  fiel  ober  feftgeftellt  mar.  2Bir  rüdten  frül) 
3  ttfyv  p  einem  ^ftanboer  oor  bem  ©eneral  ßatour-^ftaubourg  auS,  unb  am 
Racrnnittag  fanb  eine  Speifung  ber  ^ftannfcfyaften  mit  SOZufir,  Spielen  unb 
^an§  auf  bem  großen  Scbjofjfyof  zu  Sagan  ftatt.  *2lm  14.  brachen  mir,  in- 
folge ber  Mmbigung  be$  WaffenftillftanbeS,  au3  ben  bisherigen  Quartieren 
auf,  um  meifer  nad?  Sd)(efien  vorzubringen.  Racfybem  man  bei  £ömenberg 
auf  ben  ^einb  geftofjen  mar  unb  fid)  ein  ©efed)t  entfponnen  tyattt,  bei  bem 
mir  5?üraffiere  erft  gegen  (fnbe  inS  'Jeuer  tarnen  unb  nur  menig  93er(ufte 
erlitten,  traf  un£  ptötjlict)  ein  93efe^)l  be$  5?aiferS,  ber  mit  feinen  ©arben 
nachgekommen  mar  unb  im  begriff  ftanb,  ben  ujm  gefcl)idt  auSmeicfyenben 
93lücb,er  feftzuf)alten  unb  anzugreifen.  Qtatt  beffen  follte  megen  beö  un= 
ermarteten  93orrüden3  beS  böfmttfcfyen  ÄeereS  in  ©emaltmärfd)en  auf  ©reiben 
Zurüdgegangen  merben,  um  bem  bort  ftel)enben  ^art  bebrängten  9^arfc^all 
Saint^pr  Äitfe  z"  bringen,  ^ir  marfct)ierten  ununterbrochen  sn>ei  'Sage 
unb  z*t>ei  Rächte,  nur  einzelne  Stunben  beS  ^ütternS  megen  raftenb.  ^Hlle 
Waffengattungen  unb  'Sruppenförper  mürben  burcfyeinanber  gemorfen.  3eber* 
mann  bemühte  fieb,,  nur  fo  fcb^nell  mie  möglich  oon  ber  Stelle  zu  rommen. 
Artillerie  unb  ber  gutyrparf  nahmen  bie  ß^auffeen  in  'Befcbjag.  3»ifd)en- 
buret)  brängte  unb  ftopfte  ftct>  bie  3nfanterie.  ®er  Reiterei  oerblieben  nur 
bie  gelber  neben  ben  Strafjen.    3n  Dörfern  unb  Stäbten,  in  benen  fict;  ber 


tyuä  ben  Qlufäcidjnungcn  eines  fäd)ftfd)en  Offisiere  1812-1813.  251 

9?aum  verengte,  entffanb  öaS  ärgffe  ©ebränge.  ©erieten  mir  unter  Snfanterie, 
fo  rief  man  unS  t>on  allen  Seifen  ein  empörtet  „Cuirassiers  en  avant"  $u, 
um  unS  loS  ju  merben. 

£lm  9"tad)inittag  beS  25.  ^luguff  mürbe  unS  enblid)  in  ^yifd)bad)  eine 
mof)h>erbtente  9?ul;e  gegönnt,  bie  äugleid)  aber  gut  Vorbereitung  ^ur  <cd)iad)t 
beffimmt  mar,  ber  man  bei  ©reiben  entgegenfal).  9lnbern  $:agS  in  ber  vyrülje 
öffnete  fic£>  t>or  unS  t>on  ben  Äöben  am  „meinen  ioirfd)"  ber  »olle  Q31icf  auf 
bie  fd)önen  heimatlichen  Fluren  unb  auf  ben  Aeinb,  ber  fie  bebeeffe  unb  fie 
bereits  mit  Sd)(ad)tenlärm  unb  ^utoerbampf  überwog;  ein  Vilb,  baS  tief  in 
bie  Seele  griff.  ^ln  ber  93?orbgritnbbrücfe  empfingen  unS  einzelne  ©efd)ütj-- 
fugeln  auü  ben  Batterien  t)om  jenfeifigen  (Jlbufer.  QSMr  mürben,  nad)bem 
mir  bie  Sfabt  paffiert  fyatttn,  nad)  bem  Öftrage&ege  birigiert  unb  trafen  bort 
Vorbereitungen  jum  Vimafteren.  3d)  erhielt  Erlaubnis,  nad)  Bresben  ^u 
reiten,  um  nod)  einige  Lebensmittel  einzulaufen,  unb  a§  bort,  mie  in  fried- 
lichen 3eiten,  in  ber  „9teffource".  Einfallenbe  ©rannten  erinnerten  aber  balb 
baran,  ba$  bie  93erl)ältniffe  anbere  geworben  maren  unb  meine  ^(nmefenlmt 
bei  ber  Sdnoabron  geboten  fein  bürfte.  9iad)  meinem  Eintreffen  brad)  baS 
9\egiment  in  ber  fed)ffen  9?ad)mittagSffunbe  auf,  um  fid)  gegen  bie  oor-- 
rüdenben  Öfferreicfyer  ju  menben,  namentlid)  gegen  Batterien  auf  ber  Äöl>e 
bei  Löbfau,  in  bereu  Reiter  mir  bis  gum  ^benb  fetten.  3ur  9cad)t  festen 
mir  in  baS  Öffrageljege  jurücf. 

3lm  27.  ^luguff  -  „ein  erhabener  ^ag,  an  bem  fid)  3affrom--^üraffiere 
mit  9\ul)tn  bebeeften,"  mie  eS  im  &ampagnejournal  beS  9\egimenteS  lautete  — 
rücften  mir  mit  anbred)enbem  93?orgengrauen  auf  bem  red)ten  ^lügel  oor. 
2öir  fanben  ^xmäd)ft  Vermenbung  als  'Decfung  mehrerer  franjöfifd)er 
Batterien.  <S)er  5?önig  üon  9?eapel  erfd)ien  t>or  unferer  ^ront,  befal)  unfere 
^lufftellung  unb  fprad)  gegen  ben  Oberffen  feine  3ufrieben()eit  mit  ber  Haltung 
ber  Leute  auS.  Er  l;atte  anfänglid)  baS  in  einer  Vertiefung  Imltenbe  9\e- 
giment  nid)t  gefeljen  unb  eS  unmiüig  gefud)t,  bis  ifm  Oberff  t>.  3iegler  be- 
merke, oorritt  unb  ifcm  nad)  erffatteter  9ftelbung  t>erfid)erte,  bafj  er  in  feiner 
Stellung  für  jeben  9?agel  ber  Vatferien  garantiere.  3)er  5?önig  ermiberte 
hierauf  fetyr  freunblid):  „menn  er  lauter  fotd)e  9\egimentSfommanbanten  l)ätte, 
mürbe  er  bie  'Jront  nid)t  abzureiten  braud)en."  9fturat  mar  ein  f)ot)er,  ff att-- 
lid)er  9ftann  mit  fd)arf  gejeidmetem  ©efid)t.  Seine  efmaS  pl)antaffifd)e  3Trad)t, 
in  bie  er  fid)  §u  Keiben  pflegte,  ermedte  feinen  fomöbienfyaften  Onnbrucf,  ba 
alle  QBelt  muftte,  bafj  it)ren  Präger  l>elbenl)after  9)?ut  unb  abfolute  £obeS-- 
t)erad)tung  befeelten.  ^lllgemein  befannt  mar  eS,  t>a$  er  fid)  an  bie  Spitze 
feiner  9\eiterfd)aren  (^u  fetten,  mo  eS  anging,  ^ttaden  felbff  mitzureiten  liebte 
unb  fid)  beim  Einbauen  nid)t  feiten  nur  feiner  9\eitpeitfd)e  \tatt  beS  ^alafdjeS 
bebiente.  9ln  biefem  £age  trug  er  einen  grünen,  reid)  mit  ©olb  üerjierfen 
Sammetrocf,  rofafarbene  Veinfleiber  unb  Stiefel,  reid)  mit  golbenen  vfranfen 
befefjt;  auf  bem  Auf  einen  ^>ol)en  LPanad)e  mogenber  Sfrau^febern. 

QBir  oertyarrten  in  ber  Stellung,  bis  fid)  eine  aoancierenbe  öfferreid)ifd)c 
©iöifion  in  unb  bei  bem  ^orfe  ^lltfranfen  feff gefegt  batte.  ©egen  biefe 
follten  mir  oorge^en.     (£S   regnete  ol)ne  Unterlaß,    ^a  bie  gelber  gän^lid) 


252  ©eutfdje  9?un&fd>au. 

aufgeweicht  maren,  fanfen  bie  ^ferbe  fo  tief  ein,  bafj  alle  Q3emegungen  nur 
langfam  erfolgen  konnten,  ^urj  »or  Altfranten  machten  mir  eine  3eitlang 
f>alf.  ^fteine  Gcfymabron  tarn  als  linfer  Flügel  siemlid)  natye  an  baS  oon 
öfterretcfyifcfyen  3ägern  befetjte  3)orf  §u  fteljen  unb  geriet  in  ein  fo  mirffameS 
'Jeuer,  bafj  icl)  balb  eine  größere  Anjaf)!  ^oter  unb  93ermunbeter  tyatte. 
9?ur  ber  ilmftanb  milberte  unfere  93er  lüfte,  ba$  unS  ber  Jeinb  in  unferen 
Mänteln  nid)t  für  ^üraffiere  ernannte  unb  batjer  fein  3iel  meift  nacfy  ber 
QSruft  nafym,  mo  bte  kugeln  an  ben  guten  ^üraffen  gufcfyanben  würben;  icf; 
felbft  erhielt  jmei  ober  brei  kugeln  auf  ben  5?üra§.  <2llS  unfer  trefflicher 
Oberft  bie  93erlufte  mafyrnafym,  tarn  er  auf  feinen  (in!en  Jlügel  geritten  unb 
unterhielt  fiel)  mit  mir  über  gleichgültige  ©inge.  9^ur  um  bort  su  fein,  mo 
bei  feinem  9?egimente  bie  größte  ©efa|)r  mar. 

Enbücf;  erlöfte  unS  auS  biefer  £age  baS  Erfcfyeinen  oon  öfterreicfyifcfyer 
Snfanterie.  Sßir  erhielten  93efel)l  jur  ^Ittacfe  unb  ritten  an.  60  oiel  ict; 
mid)  erinnere,  baß  Regiment  3aftrom  in  ooller  £inie  unb  ein  $eil  £eib-- 
S^üraffiergarbe  als  smeiteS  treffen  hinter  unS.  ©er  grunblofe  93oben 
machte  jebe  fcfmeliere  93emegung  jur  Unmöglicfyfeit,  nur  im  "Srabe  tonnten 
mir  öorgetjen,  unb  ber  Jeinb  behielt  oolle  3eit,  feine  S^arreeS  §u  formieren, 
ioerangefommen,  erhielten  mir  ein  ftarfeS,  molrtge^ielteS  Jeuer,  baß  oerl)eerenb 
mirfte.  ©er  infolge  ber  ungünftigen  'Serrainöerljältmffe  olmebieS  matte  um- 
griff fd)ien  inS  6tocfen  geraten  %u  mollen.  9ftit  ben  Eigenheiten  ber  3nfanterie 
befannt,  fyatte  id)  aber  glüdlicfyermeife  bemerkt,  bafj  bie  Öfterreicfyer  in  allju 
großer  £it$e  mit  allen  ©liebern  jugleid)  gefeuert  Ratten  unb  im  Augenblick 
nid)t  imftanbe  fein  tonnten,  ein  §meiteS  Jeuer  abzugeben.  3d)  rief  bieS 
meinen  Ceuten  ju,  ermunterte  fie,  ber  Oberft  unb  bie  übrigen  Offiziere  taten 
baß  ©leicfye,  fcfyneü  mar  bie  Orbnung  ^ergeftellt,  ber  Angriff  mieber  in  ©ang 
gebracht,  unb  efye  ber  'Jeinb  §um  gmeitenmal  jum  Jeuern  tarn,  fafjen  mir, 
nad)  rurjer  aber  heftiger  ©egenmefrr  mit  bem  93ajonett,  im  Karree.  9Bir 
machten  baß  ganje  öfterretd)ifd)e  Regiment  —  nad)  feinem  Snbaber  trug 
eS  ben  tarnen  „oon  Q3acquant"  —  §u  ©efangenen.  3n  bem  entftel)enben 
©ebränge  naljm  id)  mid)  breier  Offiziere  an,  um  fte  als  meine  perfönlicfyen 
©efangenen  »or  jeber  ^lünberung  fieser  ju  ftellen.  Auf  93efe^l  beS  Öberften 
follte  meine  6cbmabron  ben  Transport  eskortieren  unb  bem  Regiment  erft 
am  näct)ften  'Sage  folgen.  ES  mar  bieS  als  eine  Auszeichnung  bafür  an= 
jufe^en,  ba$  meine  9ftannfd)aft  ben  fcfymerften  Starxb  gehabt  l)atte.  SOfoin 
•^öacfytmeifter  erbeutete  eine  Jalme,  unb  auefy  ein  ©efcfyüt*  fiel  unS  §u.  3Bie 
fiel)  fpäter  ergab,  l;atte  mict;  ber  Oberft  für  ben  ^ag  jum  Örben  ber  (£l)ren' 
legion  oorgefc^lagen,  o^ne  ba$  er  baoon  eine  6ilbe  oerlauten  lief1).  3u 
meiner  Überrafc^ung  fanb  ict>  1817,  als  icl)  oon  3talien  §ur  ^rmee  jurüct-- 
fel)rte,  ben  mir  beftimmten  Orben  oor.  <3)ie  feiner§eit  an  Napoleon  ge-- 
ric^teten  Eingaben  Ratten  jmar  feine  ©ene^migung  gefunben,  bie  Ausfertigung 
mar  jebod)  im  ©ränge  ber  fpäteren  Unfälle  unterblieben.  Erft  Cubmig  XVIII., 
ju  beffen  Kenntnis  fte  nachmals  gelangten,   fyattt  biefe  mehreren  fäct)fifd)en 


J)  ©en  fäd)ftfd)cn  ^Uitär-et.-Äeinnc^siorDen   f>atte  fid>   Der  Q3erfaffcr  fd>on  im 
^elbjug  1809  crtt>orben. 


sJlus  Den  Slufseid&nungen  eines  fädjftfcfyen  Offiziers  1812—1813.  253 

Offizieren  ^ugebac^te  'Sluäseicfynung  anzuerkennen  unb  nachträglich  auszugeben 
befohlen. 

93?it  31  Offizieren  unb  1600  SDfann  ©efangenen  brad)  id)  nad)  4  Ul)r 
t>om  Sd)lad)tfelb  auf.  Sie  in  3)reSben  unterzubringen,  fiel  aiemlidj  fd)roer; 
bod)  mufjte  id)  allein  bafür  Sorge  fragen  unb  benutze  l;ierzu  l;auptfäd)lid) 
bie  itreu^irc^e.  9tad)  beenbigten  ©efcfyäften  einer  (Einlabung  be£  9D?imfterS 
(Einfiebel  folgenb,  traf  id)  bort  ben  bamalS  unter  bem  Hainen  „"S^eobor  £ell" 
eine3  großen  9\ufeS  fict)  erfreuenben  fT'id)ter  Sofrat  QIBmfler,  ber  mid)  in 
feierlid)er  Umffänblid)feit  mit  ber  ^rafe  begrüßte:  „Urlauben  Sie,  ba$  ber 
Sänger  bem  Krieger  ben  &ürafj  lüpfe."  3öä|)renb  meine  naffen  Uniform« 
ffüde  troetneten,  fafj  id)  in  einem  feibenen  Scblafrod,  mit  bem  mir  mein 
freunblid)er  'JBirt  aushalf,  bei  einem  ^eiteren  ©iner  mit  o  ortreff  (id)em  (Eb^in-- 
pagner.  (Einer  jener  überrafd)enben  933ed)fe(,  mie  fie  ber  Jtrieg  mit  fid)  bringt ! 
0e£  ^IbenbS  erhielt  er  feine  Krönung  burd)  ein  b^rtid)  bequemet  Q3ett. 

Uufere  näd)ffe  9ftarfd)bireltion  xid)teU  fid)  5imäd)ff  nad)  bem  (Erzgebirge, 
bann  in  entgegengefetjter  Cinie  nad)  ber  £aufit}.  9?ad)  einer  am  5.  September 
ftattgefunbenen  ^Iffaire  an  ber  CanbSfrone  bei  (Sörti^  gingen  mir  jebod) 
plötjlid),  nad)  ^affierung  einer  Schiffbrüche,  bei  ^irna  auf  t>a$  linfe  (Eibufer 
jurücf.  Ununterbrochene  Äin=  unb  £>ermärfct>e  folgten.  $luf  biefe  Q93eife 
gelangte  am  19.  September  ein  £eil  ber  5?üraff:erbrigabe  in  bie  ©egenb  Don 
@ro£enl;ain.  ©er  bie  5\?aoallerie  befef)ligenbe  ©enerat  93orbefoult  lieft  eine 
9\e!ognofzierung  gegen  Ortranb  uomefnnen  unb  marfd)ierte,  ol)ne  Sid)erl)eitS-- 
maftregeln  ju  treffen  unb  orme  3nfanterie  fytvaWöUbkfyen,  in  bau  Stäbtd)en 
ein.  (Ein  heftiger  Eingriff  beS  meit  überlegenen  'JeinbeS  brängte  unS  aber 
mieber  binauS.  Unfer  5?ommanbant,  Oberff  •o.  3iegler,  tjatte  bau  Unglücf, 
mit  bem  ^ferbe  ju  ffürzen  unb  in  feinb(id)e  Äänbe  ju  fallen.  9ftajor  ^rinz 
^Balbecf,  9\ittmeiffer  oon  2öilcfe  unb  id)  rafften  jmar  fofort  bie  näd)ffen 
i^üraffiere  zufammen,  um  unferen  t>erel>rten  Rubrer  t;erauözul;auen;  mir  ge-- 
rieten  jebod)  in  einen  fo  bid)ten  Sd)marm  preuftifd)er  Äufaren  unb  5?ofaren, 
ba$  mir  »oneinanber  getrennt  mürben  unb  unfer  Q3or(;aben  aufgeben  mußten. 
3d)  l;atte  einige  zwanzig  -^üraffiere  geführt  unb  mar  einen  fteilen  ^Iblmng 
entlang  geritten,  als  meine  9\otte  fid)  zerffreute  unb  id)  mid)  oon  ^einben 
umringt  unb  an  bie  Sd)lud)t  gebrängt  faf>.  3d)  ffad)  gmei  mid)  §unäcf;fi 
attadkvtnbt  Äufaren  »om  Sattel,  bann  empfanb  id)  einen  jäl;en  Sd)merz  in 
ber  rechten  Seite  —  mie  fid)  fpäter  IjerauSff  eilte ,  oon  einem  i'anzenffid) 
l>errüf)renb  — ,  baö  Q3emufjtfein  begann  mir  z"  fd)minben,  unb  id)  füllte 
nur  nod),  i>a%  mein  ^ferb  einen  ungeheuren  Sprung  mad)te,  mäbrenb  id) 
mid)  med)anifd)  an  tym  anflammerte.  "2113  id)  mieber  zu  mir  tarn,  fal;  id), 
ba$  mein  braoeS  ^ter  ben  fteilen  Äang  Ijinabgefprungen  mar  unb  mid)  in 
üollem  £aufe  ben  9fteinigen  zutrug.    3d)  mar  gerettet.  — 

Um  biefe  3eit  fpifjten  fid)  bie  Q3erl)ättmffe  auf  t>a$  beängftigenbfte  ju. 
Unfer  geliebter,  über  alleS  t»erel)rfer  5vönig  fal)  fid)  gebrungen,  jenen  mat)r- 
t)aft  erfd)ütternben  ^ageSbefet)!  jju  erlaffen: 

„Solbaten!  3Bät)renb  einer  45jäl;rigen  9\egierung  fyattt  3d)  nur  ©e-- 
legenl;eit,   9?^id)   oon   ber   §reue   unb   oon   bem   guten  ^enebmen   9)^einer 


254  <S)eutfd)e  9?unbfd)au. 

Gruppen  ju  verficfyern;  in  bem  legten  3a|>re  fyabe  3cl)  insmifcfyen  Erfahrungen 
gemacht,  bie  mein  ioerj  mit  bem  bitterften  Kummer  erfüllen  muffen.  Einzelne 
ftnb  miber  deinen  Tillen  unb  otyne  ^eine  Erlaubnis  aus  ber  Armee  ge= 
treten,  ja  nur  neulief)  fyat  ber  9ftajor  v.  93ünau  mit  feinem  93atailIon  ben 
i^m  anvertrauten  °Poften  verlaffen  unb  feine  Untergebenen  §um  <5einbe  über= 
geführt.  Über  jene  mirb  ein  5?riegSrecr;t  baS  Urteil  fpredjen,  nod)  mel;r  roirb 
fie  ü)r  ©emiffen  richten.  <3)aS  Anbenfen  an  9fteine  väterliche  'Jürforge,  an 
bie  treue  ^eilnaljme  it;reS  £anbeSb;errn,  ber  fo  öfters  ityr  ^Sobltäter  mar, 
mirb  il;nen  bei  ftillem  ^acfybenten  jutn  emigen  93orrourf  merben.  Solbaten! 
An  eucf;,  bie  i^r  jetjt  in  deinen  £Henften  ffer^t,  bie  ib;r  bie  Soften  befleibet, 
meiere  Aftern  Vertrauen  euer;  anmieS,  an  eucf)  roenbe  3er;  9fticr;  jetjt  mit  ber 
£iebe,  bie  3cf)  eud)  unb  euren  93orfabren  feit  beinahe  einem  falben  3afyr-- 
tyunbert  roibmete,  mit  bem  Ernfte,  ben  ^CReine  ^flicfyt  als  £anbeSb;err  9Jtir 
gebietet.  3er;  forbere  euer;  auf,  ^ir  gerabe  jetjt  93eroeife  eurer  reinen  treuen 
Anl)änglicf)feit  ju  geben.  9D^ir  unb  deiner  Sacfye  Ijabt  il)r  gefcfymoren,  SCftir 
molltet  it)r  treu,  b;olb  unb  gemärtig  fein.  9^ic^t  allein  roürbet  ifyv  an  9ftir 
jum  Verräter  merben,  auef)  euer  ^©ort  brächet  iJ>r,  baS  bem  9!ftanne  von  Ef)re 
heilig  fein  mufj.  93on  eucf)  atfo,  il)r  freuen,  ermarte  3d)  mit  vollem  3u-- 
trauen,  $>a%  ii)v  feft  an  eurem  &önig  unb  an  eurer  ^afyne  galtet.  Ein  ftrengeS 
^flicfytgefütjl  roirb  euer;  über  alles  ergeben,  roaS  eucf)  in  Erfüllung  eurer 
Scfjulbigfeit  je  roanfen  machen  rönnte. 

„©er  größte  ?;eil  oon  eud)  mar  noef;  nid)t  geboren,  als  3er;  9D?eme 
Regierung  antrat.  3d)  l;abe  ba(;er  fd)on  baburd)  93aterrecf)te  auf  eud).  <23lofj 
euer  rtnblidjeS  ©efüb;l  nef)tne  icf;  bafjer  in  Anfprucf;,  3cf)  rechne  auf  eucf), 
3cf;  t;offe,  t>a$  ifyx  bie  fpäteren  3af)re  eures  CanbeSberrn  niebt  trüben  merbet. 
3)ie  £iebe  meinet  93olfeS  mar  -  -  Europa  bezeuge  eS  —  SO^ein  Stolj  bis  jetjt, 
fie  begleite  auef;  noef;  bie  übrigen  ^age  93?eineS  £ebenS. 

©reSben,  am  26.  September  1813.  ^tebrieb;  Auguft" 

Am  8.  Ortober  lonnte  icf)  ausfahren  unb  ben  ofme  ^ommanbo  fid)  in 
©reSben  befinbenben  ©eneral  £ecoq  auffinden,  ber  nvtdj  mit  iöerslicftfeit 
empfing  unb  für  bie  meitere  ©auer  meines  Aufenthaltes  an  feinen  ^ifcf;  50g. 
5Mer  erfuhr  icf)  von  ben  vielfachen  93erfud)en,  bie  oon  preufjifcfyer  Seite  ge-- 
mad)t  roorben  maren,  ben  einen  ober  anberen  unferer  ©enerate  §u  geminnen 
unb  ib;n  unb  feine  Gruppen  jum  libergang  ju  bemegen.  60  l;atte  5.  93. 
©eneral  Q3ülom  (fpäter  95ülom  0.  0ennemi$)  in  einem  93riefe  an  ben  fädt>= 
fifcfyen  ©eneral  0.  3cfc^au  folgenbe  ©ebuttion  oerfuc^t:  „Sollten  Sie  nid)t 
burcfybrungen  fein  oon  ber  llbergeugung ,  ba$  bie  mal)re  Efjre  bem  Solbaten 
ben  Stampf  für  bie  ^reibeit  unb  baS  9Bol)l  beS  93aterlanbeS  gebietet,  unb 
baf3,  inbem  Sie  bem  erften  93ürger  beSfelben  ben  Eio  ber  ^reue  geleiftet, 
berfelbe  auf  feine  9lrt  gebrochen  mirb,  menn  Sie,  treu  bem  ^Botyte  beS  Q3ater-- 
lanbcS,  einen  entfcfyeibenben ,  emig  ru^mmürbigen  Schritt  für  baSfelbe  tun?" 
93üIom  fc^lägt  hierauf  bie  9Bege  oor,  auf  benen  fief;  bie  Saufen  mit  ben 
^reufjen  vereinigen  fönnten,  oerfprid)t  feine  SQtttmirtung  unb  verpflichtet  flcf> 
im  tUamen  feines  Königs,  t>a$  bie  Sad)fen  ungeteilt  unter  i£>ren  ^a^nen 


?luS  i>en  5luf8ei<$nungen  eines  fäö)fifd)en  OfffeierS  1812—1813.  255 

beifammen  bleiben  follen,  ein  jeber  feinen  9?ang  unb  feine  ®ef)altSoerl)ältniffe 
beibehaltend 

9ftein  bieSmaliger  ^reSbener  'vHufentljatt  foüte  ftdD)  zu  einem  überall 
fd)merzlid)en  gefralten.  ®ic  <5tat*t  tt)ttrbe  eingefcfrloffen  unb  belagert.  %n 
21.  Oktober  tarnen  bie  evffen  öerbürgten  9iact>rid)ten  i>on  bem  Ausgange  ber 
i?eip5tger  Sd)lad)t,  t>on  ber  ©efangenfcfyaft  unfereS  Königs,  t>on  ber  t>er-- 
ZWeifelten  ßage,  in  bie  6ad)feu  unb  feine  Qlrmce  baburd)  t>erfet)t  n>aren. 

9?iein  9vegiment  l;atte  wäbrenb  ber  erften  6d)tad)ttage  oiel  oom  ©efd)üfj- 
feuer  ju  leiben  gehabt.  9?iit  großer  93rar>our  ritt  eS  eine  <2lttacfe  unb  tt>arf 
tro$  fd)led)ter  (Stellung,  ©räben  unb  9)?oraft,  eine  fcd)Sfad)e  Übermad)t  bfter-- 
reid)ifd)er  5?üraffiere.  5)aS  9\egiment  verfügte  am  ^Ibenb  biefeS  "SageS  nur 
nod)  über  120  ^ferbe.  ^er  unter  »ielen  Offizieren  auftaud)enbe  fct>öne  ©e- 
banfe,  bie  franzöfifd)en  9veil)en  ju  t>erlaffen  unb  zum  &önig  nad)  Leipzig  §u 
marfd)ieren,  um  u>n  gegen  leben  5U  »erteibigen,  f  erweiterte  an  ber  ilnmöglicV 
feit  ber  ^luSfüln-ung.  9ftan  mufcte  fid)  bamit  begnügen,  ben  ©eneralftabS-- 
l)auptmann  ».  9toftit*  an  ben  6ou»erän  ju  fenben.  <2Bäl)renb  fie  bie  ^nt-- 
wort  erwarteten,  ftanben  bie  Sacfyfen,  auf  baS  äu§erfte  erbittert  burd)  baS 
öftere  (£rfd)einen  beS  i^nen  »ersten  9ftarfd)allS  9?eö,  im  ftärtften  feind- 
lichen <5euer.  Ceiber  betrieb  ber  oon  9?offitj  gebrachte  ^efcfyeib,  t*a$  ber  ^önig 
oon  neuem  irregeführt  unb  öon  ben  ^ranzofen  falfd)  unterrichtet  worben  War. 
Qlm  9cad)mittag  beS  18.  Oftober  erfüllte  alle  bie  Überzeugung  t>on  ber  lln- 
oermeiblicfyreit  beS  Übertritten ;  unb  tiefe  brängte  zur  $at.  3Beber  9\e»nier 
nod)  3efd>au  t>ermod)ten  fie  zu  l;inbern.  9?ur  500  9ftann,  bie  burd)  eine 
geworfene  franzöfifd)e  Q3rigabe  abgefd)nitten  mürben,  blieben  oon  ber  3nfanterie 
zurüct.  ©eneral  9\ttffel  führte  bie  Gruppen  zu  oen  Q3erbünbeten ,  wäf;renb 
3efd)au  zum  &önig  eilte.  3um  'dürften  Gcfywarzenbcrg  \ant>U  man  einen 
Stabsoffizier  mit  ber  93itte,  bie  Gacfyfen  nid)t  ol;ne  ©enelnnigung  il;reS  Königs 
Zu  »erwenben.  £)er  t>m  Übergefjenben  bereitete  (Smpfang  mar  ein  gerabezu 
begeifterter  zu  nennen.  <3Me  brei  9Dionard)en  liefen  fid)  bie  fäd)fifd)en 
^ommanbanten  oorftellen,  lobten  i^re  ©efinnung  unb  v>erfid)erten,  fie  l)ätten 
burd)  biefen  6d)ritt  it>r  Q3atcrlanb  gerettet,  §)ie  9\efte  unfercr  itüraffier-- 
brigabe,  bie  auf  anberen  teilen  beS  Gd)tad)tfelbeS  gefönten  Ratten,  entließ 
Napoleon  zu>ei  £age  fpäter  bei  9ftarfranftebt  auf  baS  ebrenoollfre.  Ssättt 
man  annehmen  !önnen,  t*a$  er  alle  füd)fifd)en  Gruppen  bei  bem  Könige  be- 
liebe, fo  mürbe  ftd)  bie  $lrmee  fid)er  »or  bem  Scheine  ber  Untreue  bewahrt 
unb  bi^  bukfyt  auf  franzöfifd>er  <3ätt  auögel;arrt  l)aben.  §od>  mar  bieö  ebenfo-- 
menig  %u  oermuten  gemefen  mie  t>a$  mit  bem  l)erzlid)en  (Empfange  am  £age 
beö  Übertritte  fo  fd)arf  fontraftierenbe  fpätere  Q3er^)alten  ber  ^erbünbeten. 

3lm  9JJorgen  beS  18.  O!tober  l>atte  9^apoleon  unferem  5\5nig  einen 
^Sefud)  abgeftattet  unb  it)m  ben  93orfd)lag  gemacht,  il;n  bis  ^öeif^enfelS  zu 
begleiten  unb  ton  t>a  aus  felbftänbige  llnterbanblungen  mit  ben  T^erbünbetcn 
anfnüpfen  ju  (äffen.  ^IS  biefer  auf  $>a$  beftimmtefte  erflärte,  „er  wolle  t>a$ 
Sc^idfal  feines  93olteS  teilen,  in  Leipzig  bleiben  unb  fid)  ber  ©rofjmuf  unb 
ber  ©ered)tig!eit  ber  »erbünbeten  9D^onard)en  überlaffen,"  fprad)  i(;n  9capoleen 
aller  93erbinbtid)feiten  gegen  il)n  frei. 


256  ©cutfd>c  9?unt>fd>au. 

9}od)  an  bemfelbcn  ^age  mürbe  ber  König  t>on  ben  Berbünbeten,  nad) 
ifyrem  Einjug  in  ßeipjig,  §um  ©efangenen  erflärt,  feine  n>ieberl)olte  Bitte 
um  eine  Unterrebung  mit  ben  'Sftonarcfyen  oon  biefen  abgefcfylagen  unb  nie- 
manb  §u  ifym  gelaffen  al3  ber  ©eneral  ©eräborf.  Briefe,  bie  er  an  bie 
tterbünbeten  Souveräne  richtete,  erhielten  üom  König  t>on  ^reufjen  überhaupt 
feine  ^ntmort,  Kaifer  ^lleranber  lieft  fagen:  „ber  König  möge  abmarten,  ma£ 
über  ityn  befcfyloffen  tt)erbe" ;  nur  ber  Kaifer  t>on  Öfterreid)  benachrichtigte  ifyn, 
baft  er  ifyn  einlabe,  als  fein  ©aft  in  °Prag  '•Hufenttyalt  ju  nehmen.  <S)a  bem 
jebod)  ber  rufftfcfye  Kaifer  unb  König  'Jriebrid)  Wilhelm  miberfpracfyen,  inbem 
fie  barauf  beftanben,  i>a$  unfer  König  als  ©efangener  $u  befyanbeln  unb  bie 
(fntfcfyeibung  über  fein  £o£  unb  feine  ßänber  bis  auf  meitereS  auöjufe^en 
fei,  mürbe  er,  nacfybem  feiner  Begleitung,  ben  ©eneralen  oon  3efd)au  unb 
©eräborf,  ber  ®egen  abgenommen  morben  mar,  am  23.  Oftober  nad)  Berlin 
gebracht. 

3)iefe3  Berfal)ren  empfanb  Sad)fen3  Bou*  unb  Äeer  al$  fcfymereä  Unrecht; 
befonberS  fpäter,  al3  man  e$  mit  bem  gegen  Württemberg,  Baben  unb 
.foeffen  beobachteten  oergleid>en  konnte,  beren  Kontingente  nocfy  mäbrenb  ber 
ßeipjiger  Gcfylad)t  Sdmtter  an  Schulter  mit  ben  ^ranjofen  für  Napoleon 
gefocfyten  Ratten,  ol;ne  baft  auf  ityre  dürften  ein  fold)er  ©rucf  ausgeübt  morben 
mar  mie  auf  ben  unferen,  beffen  £anb  unb  Äauptftabt  fid)  bauernb  in  9?apoteon3 
©emalt  befanben  unb  oon  beffen  Äaupt^eer  befetjt  gehalten  mürben. 

Einige  §age  oor  bem  fingen  ber  Bölfer  bei  ßeip^ig  fnelt  Napoleon 
eine  in  ber  $olge  oiet  befprocfyene  9\eoue  über  fäcfyfifcfye  Gruppen  bd  (fiten-- 
burg  ab.  Wo^l  feiten  fyattt  feine  ©egenmart  iljre  Wirhmg  »erfetylt.  ©ieämal 
»ermeigerfen  aber  bie  bid)t  um  ityn  oerfammelten  Sacfyfen  jebeö  3eid)en  ber 
Ergebenheit,  obmo^l  Napoleon  §u  ben  einzelnen  Bataillonen  tyeranritt,  bie 
^ranjofen  bie  £uft  mit  ityrem  „Vive  l'empereur"  erfüllten  unb  ©eneral  9vennier 
um  einige  günftige  3eicfyen  förmlid)  bettelte.  <£)ie  bei  biefer  ©elegenf)eit  oon 
Napoleon  gefprocfyene  9vebe  follte  feine  tetjte  an  Saufen  gerid)tete  fein.  Sieben 
3al)re  früher,  im  Öftober  1806,  tyattz  er  feine  erfte  ^Infpracfye  an  fäd)fifd)e 
Offiziere,  unter  benen  aud)  icfy  mid)  befanb,  im  Sd)Ioftl;of  §u  3ena  gehalten. 
3)amal£  biente  anfänglich  £efebre  atä  Qolmetfcfyer.  <£>a  biefer  un3  aber  mit  ben 
Worten  „Gäd)fer"  begrüßte,  lieft  Napoleon  iljn  balb  burd)  ©eneral  9?app 
«rfe^en.  5Mer  bei  (fitenburg  überfe^te  ber  ©roftftallmeifter  Gautaincourt  feine, 
bie  bamalige  Situation  aufterorbentlicfy  grell  beleucfytenben  Worte,  allerbingg 
in  ein  ftetlenmeiö  recfyt  abenteuerlid)--fomifd)  mirfenbeä  3)eutfd).  (Sine  fofort 
t>on  einem  Kameraben  angefertigte  9?ieberfd)rift  gab  mir  9\ebe  unb  Über- 
fettung mieber. 

Napoleon:  „Soldats  du  septieme  corps,  Francais  et  Saxons!"  <£)ann 
ju  Gaulaincourt  gemanbt:  „Traduisez  en  allemand."  —  daulaincourt: 
„Solbaten  t)on  bie  fiebente  Korpus."  —  Napoleon  f ortfal;renb :  „Vous 
avez  eu  beaucoup  de  malheur  dans  les  derniers  evenements."  —  daulain-- 
court:  „3f)r  ^)abt  gehabt  üiele  Unglücf  in  bie  lefjte  Begebenheiten."  — 
Napoleon:  „Je  suis  arrive  moi-meme  pour  me  mettre  ä  la  tete  et  pour 
vous  donner  revanche."  —  daulaincourt:    „<S)er  Kaifer  ift  gefommen 


^luä  ben  5lufseid)ttungctt  cineä  fäd)fi(d)cn  OfftjterS  1812 — 1S13.  257 

felbft,  er  mirb  fiel)  fetjen  auf  eure  5?opf  unb  toirb  euc()  geben  9veüand)e."  — 
Napoleon:  „Je  n'ai  pas  fait  la  paix  parceque  les  ennemis  ont  pretendu 
d'avoir  les  frontieres  jusqu'ä  l'Elbe."  Gaulaincourt:  „3)er  ^aifer 
fyat  nid)t  gemacht  ^rieben,  tuet!  bie  bie  Öfterreid)er,  l;aben  prütenbiert  ju 
baben  bie  (£lbe  uub  bie  fäcJ)fifd)e  £anbe."  -  Napoleon:  „II  n'est  rien  de 
nouveau  de  voir  allie  les  aigles  francais  avec  les  drapeaux  de  Saxe,  car 
depuis  sept  ans  s'est  fait  cette  alliance."  — daulaincourt:  „©er  5?aifer 
fafi,  e£  ift  nichts  neu  p  fel;en  üermifd)t  bie  franäbfifebe  SHbter  mit  bie  fäd)= 
fifdje  ^Vatyne,  benn  feit  bie  fiebenjäbrige  &rieg  beffe(;t  biefe  'Miance." 
9iapoleon:  „Le  roi,  votre  pere,  m'a  donne  l'armee  dans  lamain!  Celui 
qui  ne  veut  pas  etre  fidele  ä  son  roi  na  qu'ä  s'en  aller!"  —  daulain- 
court:  „0er  5^aifer,  —  ber  5?önig  ift  euer  Q3ater,  er  fyat  gegeben  bem  5taifer 
bie  ^Irmee  in  bie  Äanb,  —  n>er  nif  ttrill  treu  fein  feinem  kernig,  —  ber  Qa<i)$,  - 
er  tarnt  gel)en!"  -  Napoleon:  „Saxons,  rapellez  vous  que  vous  etes 
encore  les  soldats  de  Friedland  et  de  Wagram!  Pourrai-je  compter 
sur  votre  fidelite  dans  la  premiere  bataille?"  —  Qaulaincourt:  „<5acl)fen, 
ber  S?aifer  faft,  tyv  follt  benfen,  t>a%  ifn*  nod)  feib  biefelben  toolbaten,  bie  it>r 
feib  gemefen  bei  Tvriebtanb  unb  Bagram,  ©er  &aifer  fratt,  ob  er  rann 
Säften  auf  eure  ^reu  in  bie  erfte  Bataitle?"  -  Napoleon  rebet  nod)  bie 
Tyrannen  ber  nebenfte(>enben  ©ioifion  ©uitteminot  an  unb  fagt  auf  ben 
Kronprinzen  oon  <5d)tuebcn  —  93ernabotte  -  jielenb:  „Et  vous,  Francais, 
souvenez-vous  que  nous  avons  la  guerre  contre  un  homme,  qui  a  ete 
soldat  sous  vous  et  qui  vient  mener  la  guerre  contre  nous." 

Gaulaincourt  fd>meigt  natürtid).    Napoleon  aber,  gerffreuf  unb  bau  biöfyer 
feine  Sätje  begleitenbe  beutfd)e  (£d)o  oermiffenb,  ruft  ungebulöig :  :,Traduisez,  - 
foutre!"   Unb  Gautaincourt,  o(;ne  Berjug  getjorcfyenb,  überfetjt  meiter:    „ilnb 
tf>r ,  ^ran^ofen,  benft,  b>a$  i()r  füfyrt  ben  Krieg  gegen  einen  9?iann,  ber  ift 
gemefen  Sotbat  unter  eud)  unb  ber  mirb  führen  Krieg  in  eure  9?iitte." 

Äierauf  ^otenftille  bei  ben  (5ad)fen.  93ei  ben  rvrrtnSofen  allgemeines 
9Rufen:  „L'empereur  nous  donnera  la  revanche!    Vive  Tempereur!"  - 

©ie  burd)  bie  Belagerung  oon  ©reiben  »eränberten  Q3erl)ältnr[fe  öer= 
antasten  fämtlicfye  in  ber  (5tat>t  meilcnbe  Kameraben,  bei  bem  franjöfifcben 
©ouoerneur  93tarfd)ali  ©ouoion  öt.--£ttr  um  Erlaubnis  nad)öitfud)en,  fiel) 
mit  ben  alliierten  ©encralen  in  Q3erbinbung  fetjen  51t  bürfen,  um  fid)  unferer 
9lrmee  mteber  cmfd)licfjen  unb  il)r  ferneres  Gd)idfat  teilen  jut  fbnnen.  "21m 
31.  Öftober  50g  bemnad)  eine  beträchtliche  3al)l  fäct)fifd)er  Offiziere,  unter 
benen  and)  id)  mid)  befanb,  auö  ©reiben,  in  bem  bie  9iot  unb  i>a$  all- 
gemeine (£lenb  ben  iobfjepunft  erreicht  batten,  auf  ber  ©rofienfjainer  Strafe 
ab.  %n  „Silben  SDlann"  trafen  mir  auf  bie  erften  5^ofafenpoften,  bie  un£ 
fo  lange  anhielten,  bis  unö  ©eneral  ÖtyaffeUer  in  9?corif)burg  ^äffe  auS-- 
geftellt  f)atte.  ©en  6.  9^ooember  traf  id)  in  £eipjig  ein;  aud)  bie  übrigen 
Offiziere  reiften  langfam.  ©ie  2age,  in  bie  ßanb  unb  Äeer  oerfe^t  maren, 
fpornte  menig  jur  Site  an.  ©eneral  ^bielmann,  ber  \tyt  in  ruffifd)en  ©teuften 
ftebenb  ben  Oberbefel;l  über  unfere  Gruppen  übernommen  batte,  unb  ben  id) 
auffucfyte,  eröffnete  mir  jtoar,  baf^  id)  bei  ber  jetzigen  6d)mäd)e  ber  fäd)ftfd)en 

©eutfc&e  «Dtunbfc^au.    XL,  2.  1 7 


258  ©cutfdje  9*unbfd>au. 

^aballerie,  bie  fcfyon  oiele  übersättige  Offiziere  befuge,  auf  fein  ^ommanbo 
rechnen  tonne,  erteilte  mir  jebod)  ben  Auftrag,  in  ^lltenburg  ein  Bataillon 
£anbmer;r  *>on  600  Sftann  unb  eine  Scfymabron  oon  80  ^ferben  ju  errichten. 
Q3i3  sum  30.  9}ot»ember  waren  bie  ^u^ebungSgefcfyäfte  beenbet  £)ie  ^ferbe 
erlangte  ict>  fcbnell  unb  in  smectentffcrecbenber  Qualität  oon  ber  franjöfifcben 
3)re3bener  93efat*ung,  bie  injmifdjen  tapitutiert  fyatte,  burct)  i>a$  ^lltenburgifcbe 
50g  unb  il;re  °Pferbe  oertaufte,  i>a  bie  5?apitulationgbebingungen  oon  btn 
Äeerfütyrern  ber  93erbünbeten  nid)t  genehmigt  morben  maren.  '•Hlg  td)  in 
Seidig  meinen  Rapport  ab\tatUte,  fprad)  mir  ©eneral  t>.  ^tetmann  feine 
^nertennung  au£  unb  befahl  mir  §ugteict),  nunmehr  auct)  t>a$  S^ommanbo  ber 
^Ifenburger  £anbmef)r  §u  übernehmen,  t>a$  id)  jebocf)  laut  9ftttte  ©ejember 
eingetroffener  Orber  an  einen  oon  ©ott)a  befestigten  'Sftaior  ju  übertragen 
batte,  ha  i>a$  Äer§ogtum  feinem  dürften  jurüctgegeben  mürbe. 

•21m  2.  3anuar  1814  langte  id)  mieber  in  ©reiben  an,  mo  micb  bie  un- 
üert)offte  ^reube  ermartete,  meinen  au£  ber  ruffifdpen  ©efangenfcbaft  jurüct- 
gefebrten  trüber  ju  finben.  3er;  mufjte  micb  bei  bem  je$t  gum  3\egterungg-- 
teiter  6acbfen£  eingefetjten  rufftfeben  dürften  9?epnin  unb  beim  ©enerat 
ö.  Q3ietf)  melben,  bem  bie  gefamte  ßanbmebr  unterfranb.  <£>er  festere  teilte 
mir  mit,  bafi  er  mid)  ju  feinem  ^bjutanten  beftimmt  fyabt.  93ei  biefer 
©etegen^eit  übergab  er  mir  ein  Gcfyriftftücf  be£  3nl)altö:  (£m.  £od)mor;l-- 
geboren  fjaben  fiel)  burct)  ba$  Erbieten,  eine  ^Inftetlung  in  ber  £anbme|)r  §u 
übernehmen,  unb  bureb  bie  babei  gezeigte  5:ätigteit  unb  ben  patriotifcfyen  (£ifer, 
meiner  3t)nen  bie  entr>ufiaffifcr>e  Siebe  3f)rer  Untergebenen  ermarb,  fo  t>or* 
5üglict)e  Q3erbienfre  um  bie  Canbeäbemaffnung  ermorben,  bafj  id)  eg  für 
meine  ^flicfyt  t^alte,  3tynen  bie  (frlaubmS  311  erteilen,  al£  öffentlichen  93emeig 
ber  ^nertennung  biefer  Q3erbienfte  ben  Sdnnucf  be£  grünen  5?reuje$  auf  bei 
tinfen  93ruft  ju  tragen,    ©enetymigen  (£.  &.  uftt). 

0er  G&ef  beS  ©eneralffabeS 
©eneralmajor  t>.  Q3ietb- 

3)tefe  gutgemeinte,  aber  boct)  IjiJcbft  fonberbare  fetbfu)errlicbe  93erletyung 
einer  ©etoration  t>on  feiten  eine3  ©eneralmajor^  mar  bk  neuefte  93lüte, 
meiere  bie  oermorrenen  fäct)fifct)en  93erbä(tniffe  ge§eitigt  Ratten,  ©etragen  fyobt 
icb  biefeS  grüne  5?reuj  natürlich  nie."  — 


QBir  fcbliefjen  bie  Slu^üge  an  biefer  Stelle. 

3u  ermähnen  fei  ung  nur  nod)  geftattet,  bafj  ber  93erfaffer  ber  ^uf= 
§eid)nungen  im  ^rübjaljr  1814  $lbjutant  be3  dürften  9?epnin  mürbe  unb  in 
biefer  (figenfcfyaft  mieberbolte  Genbungen  §um  Wiener  ^ongrefj  ju  über-- 
nebmen  Ijatte.  1815  begleitete  er  ben  ^aifer  'JUeyanber  unb  bie  ©ro^fürffin 
5tat^arina  —  fpätere  Königin  oon  Württemberg  —  auf  ibren  9veifen  burct) 
Sacbfen,  unb  erft  im  3al;re  1817  gelangte  er  mieber  jur  mobilen,  noeb  in 
■Jrantreid)  ftel>enben  fäcbfifcben  ^Irmee. 


2iuguft  93et>eL 


i. 

3m  ©efotge  be*  9\eoolution3seitalter3  tyaben  fid)  5tt>ei  mächtige  Strö- 
mungen über  bie  2Belt  ergoffen  -  bie  bemofratifd)e  unb  bie  foäialiftifd)e. 
93eibe  finb  einer  gemeinfamen  Quelle  entfprungen,  bem  Cürroacfyen  ber  93öller, 
bie  fid)  auf  tyre  ©runb-  unb  Menfd)enred)te  befannen.  ^luä  biefen  folgerte 
man,  im  ©egenfatje  jum  alten  6taat3tt>efen ,  bie  Verlegung  beä  Sfaatö-- 
miüenS  oon  ber  (5pW*e  in  bie  Q?reite  ber  fojialen  ^»ramibe  unb  folgerte 
jmeitenä  bie  ^onfequenj  ber  9ceugeftaltung  be$  Staates,  bie  ftd)  für  bie 
neue  ©eftalt  ber  ©efellfcfyaft  ergab.  ©ie  'Sriumpbe  ber  politifd)en  'Jreiljeit 
führten  ju  ben  ^orberungen  ber  fojialen  ©(etd)l)eit.  ©er  problemattfcbe 
(Jl)ara?ter  ber  erfteren  fud)te  fein  Äeit  in  ben  ^Ijiomen  ber  letzteren,  ©od) 
eben  biefe  fteigerten  bie  Maffe  ber  Probleme. 

^ie  ba$  2Bort  „©emofratie"  eine  furje  3ufammenfaffung  aller  ber 
oerfaffungSpolitifcfyen  93eftrebungen  ift,  bie  feit  anbert^alb  3abrlnmberten 
barauf  gerietet  finb,  ba$  93o(f  als  tätigen  'Jaftor  in  ben  (otaat  binein-- 
jufüljren,  mit  ifjren  3bea(en  unb  i^ren  Ainberniffen ,  mit  ibren  ^ortfd)ritten 
unb  i|>ren  9?ücffd)lägen,  mit  ibren  (Erfolgen  unb  il)ren  6d)attenfeiten ,  fo 
fafjt  ba$  2öort  „Sozialismus"  baS  gan^e  93ünbet  oon  Strahlen  sufammen, 
bie  auS  bem  neuen  Siebte  für  eine  9\eform  ber  fokalen  ©runblagen  beS 
Staates  entfpringen.  Mannigfaltige  Momente  finb  in  ber  93ebeutung  biefeS 
Portes  enthalten.  (£S  ift  noct)  niemals  gelungen,  eine  llbereinftimmung  über 
ben  3nl)alt  beS  Begriffes  51t  erreichen,  nietyt  im  öffentlichen  £eben,  in  bem 
baS  ^ort  fo  oft  unb  fo  lange  gebraucht  mirb,  ja  nid)t  einmal  innerhalb  ber 
9Biffenfd)aft,  bie  iljrerfeitS  fo  üiel  bamit  5U  tun  fyat.  ^Iber  gemiffe  Momente 
ragen  barauS  Ijeroor,  über  bie  niemanb  im  3tt>eifel  ift.  (?S  ift  (um  bie  91uS-- 
brüde  51t  nüeberljolen,  bie  f>äuftg  gebraucht  roorben  fmb)  bie  (frlöfung  ber 
barbenben  Menfcbbeit,  bie  Ainaufl)ebung  ber  großen  Mef)r(>>ab(  su  einem 
menfd)entt>ürbigen  ©afein;  eS  ift  ferner  ber  entt;ufiaftifd)e ,  \a  utopifcfye 
©ebanfentreiS,  in  bem  bie  Mittel  51t  biefem  3iele  gefunben  merben. 

©teS  fütyrt  ju  ben  Männern,  bie  feit  einem  3al)il;unbert  einanber  ab- 

gelöft  t)aben.    ©ie  3bee  einer  &:mporf)ebung  ber  arbeitenben  klaffen  lag  ben 

93egrünbem  ber  2öirtfcf;aftSttnffenfd)aft  im  18.  3al)rbunbert  feincSmegS  fern. 

^Ibam  Smitb,   auf  ben  man  fid)  meift  für  gan$   anbere  ©inge  berufen   i)at, 

fagt  einmal:    „©iejenigen,   meld)e  bie  gan^e  2Belt  fleiben,   muffen   felber  in 

Pumpen  gef)en."     ^Iber  ber  entbufiaftifd) -- utopifd)e  3ug   tommt  erft  mit  t>m 

17* 


260  ©eutfdje  9?unbfd)au. 

Männern,  bie  man  bie  Gojialiften  nennt.  Ünb  ^mar  bemegt  ficb  t>a$  utopifcbe 
(Clement  in  einer  £inie,  bie  mit  bem  'tÜZafimum  anhebt,  um  langfam  aus  bem 
9Zirgenbtt>o  ju  ber  c33öirfltd>feit  unb  auf  ben  93oben  ber  erreichbaren  Boxt' 
fcbritte  f)erab§ufteigen. 

3uerft  bie  9ftenfcbenfreunbe  in  ^ranfretd)  unb  (Snglanb,  beren  fraufe 
^fyantafien  über  bie  Q3erbefferung  ber  3Belt  M  ©olbforn  einer  neuen  3bee 
in  einem  ^Birrmarr  »on  Hnmö gliederten  »erfteefen.  Aber  aud)  fte  bemeifen, 
i>a$  fie  mit  ibren  feltfamen  planen  in  eine  gelegene  3eit  gekommen  fmb. 
3)enn  e$  finben  ficb  Scharen  oon  Anbängern,  burd)  bie  fie  Schulen  ober 
Gerten  ftiften,  bie  ibrerfeitö  bie  ^ropaganba  in  bie  breite  üerpflanjen.  Gie 
fteben  bejeicbnenbermetfe  ber  QBiffenfcbaft,  bie  ja  fetber  nod)  jung  ift,  gän^lict) 
fern.  Gie  reben  bafyer  oon  ibrer  eigenen  £ebre  gern  al£  t>on  einer  „neuen 
gßiffenfcfyaft".  S>ie  Aufgabe  ber  roirf  lieben  ^öiffenfcfyaft  ift  e$,  t>a$  neue 
©olbcorn  biefer  9ftenfd)enfreunbe  t>on  ben  pl;antaftifcben  3utaten  §u  reinigen 
unb  in  bie  2Biffenfcbaft  bineinjuoerarbeiten. 

<S)ann  folgen  bie  Männer,  bie  felber  t>on  frül)  auf  bureb  bie  Gdt)ule  ber 
<2öiffenfd>aft  gegangen  finb.  <£$  finb  Diejenigen,  roelcbe  il>ren  Go$iali3muS 
mit  ber  bi^erigen  2Biffenfcbaft  be$  ^acbeS  t>erfnüpfen.  Männer,  bie  baburd) 
innerbalb  ber  QBiffenfcbaft  eine  eigne  Gtellung  erobern.  (£$  fmb  bie  ®eutfd)en 
S^arl  'äftatf,  ^riebrict)  SngelS,  ^erbinanb  £affalle,  &arl  9\obbertuS,  S^arl 
9)carlo.  Gie  bürfen  ben  Anfprud)  auf  ben  9?amen  beä  „miffenfcbaftlicben 
Gojialiömuö"  ergeben,  dagegen  ift  e£  ein  3rrtum,  menn  eine  Partei  biefen 
Anfprucb  erbebt.  Sine  Partei  ift  al£  folebe  i>a$  ©egenteil  oon  „miffenfebaft-- 
licb"  unb  am  meiften  biejenige  Partei,  bie  auö  bem  Go^ialiSmuS  mehrerer 
ber  obengenannten  Männer  entftanben  ift.  3ur  ^Oßiffenfcfyaftlicbfeit  gehört 
bie  'Jreibeit  ber  Überzeugung  unb  i^rer  Äußerung  für  jeben  einzelnen  ba§u 
©eifrigen,  gebort  bie  'Jortbilbung  ber  38af)rl)eit  nadt)  bem  ^ftafte  ber  Sr-- 
fenntnig.  Sine  gartet  rann  baö  niebt  »ertragen.  Gie  fyat  ityv  Programm 
unb  ibre  Rubrer.  Gie  oermanbelt  ficb  in  eine  i^irebe  unb  fyat  ityre  ©ogmen. 
28er  ba^u  gebort,  barf  niebt  bamiber  fieb  auflebnen.  20er  geborgt  unb  gar 
einer  ber  2Bäcbter  ift,  ber  ift  —  fomeit  bie  "3ftacbt  ber  Partei  unb  u)rer 
Organe  reicht  —  beffer  al3  bie  anberen  9)?enfcben  unb  unter  ilmftänben  ein 
heiliger.    3Ber  aber  abtrünnig  mirb,  ber  mirb  t>erflucbt. 

hiermit  finb  mir  bei  bem  eigentlichen  'Sfyema  ber  gegenmärtigen  Q3e-- 
traebtung  angelangt. 

II. 

©njelne  ber  Ääupter,  bie  jene  ©ruppe  be3  miffenfd)aftlicben  GojialiSmuä 
für  'Seutfcblanb  unb  für  anbere  Cänber  begrünben,  maren  and)  Organifatoren 
unb  Agitatoren.  Gie  febufen  bie  fo^ialbemofratifcbe  Partei  ^reufjenS  unb 
beS  ©eutfeben  9^eict>e^.  S3  finb  9ftarj,  SngelS,  Caffalle.  Am  fjeroorragenbften 
unter  biefen  breien  9J?ary.  ©urd)  eine  letjtbin  in  bie  Öffentlichkeit  gelangte 
3nbislretion  ift  »ollenbö  befannt  gemorben,  mie  entfebieben  9J2ar£  auf  bie 
fad)tt>iiTenfd)aftlid)e  Sntmicflung  oon  Cajfalle  niebt  nur  eingemirlt  i)at,  fonbern 
feine  £lrbeberred)te  auf  ben  geiftigen  3nl;alt  t>on  Cajfalleö  Agitationöfdyriften 


Qluguft  'Sebel.  261 

innerhalb  ber  Partei  geltenb  gemad)t  fyat.  93  on  berarttgen  9teflamationen 
iff  aber  überhaupt  nict)t  met)r  bie  9\ebe  unb  rann  nicf)t  mel)r  bie  9vebc  fein 
gegenüber  ber  ©eneratton,  bie  auf  £affalle  gefolgt  ift.  §)enn  bei  biefer  bret)t 
fict)  baß  93erl)ältniß  t>on  SBiffenfcfyaft  unb  Agitation  um.  Caffalle  mar  fact)-- 
tt)ifTenfct>afttict>  »on  9ftarr.  abhängig,  unb  fein  93erbienff  um  bie  <cad)e  beruhte 
auf  ber  Örganifation  ber  Partei  in  fct)mierigen  3eifläuften.  ^ber  er  mar 
eine  ^erföntidpfeit,  eingetaud)t  in  bie  liefen  ber  geiffigcn  Kultur  unb  oon 
r>ot>er  geiftiger  93egabung.  3n  ber  it)m  folgenben  ©eneration  ift  für  bie 
<5ür;rerfd)aft  ber  Partei  bie  3eit  gekommen,  ba  bie  £>äupter  auß  9?ett) 
unb  ©lieb  emporffeigen.  <£%  ariffofratifcfye  (£pod)e  ber  Anfänge  mact)t  ber 
bemo!ratifd)en  (iipoctje  ^taf*.  3et}t  mäd)ft  bie  3at)l  ber  Gruppen,  bie  ju 
führen  finb.  0aß  3eitalter  fommt  ber  Partei  ju  Äilfe.  3)ie  gorberung 
l'affalleß,  bie  aus  bem  alten  Programm  beß  3af)reß  1848  entnommen  mar, 
ba$  allgemeine,  gleiche,  birefte  2Bal;lred)t  für  t*a$  Parlament,  iff  burd)  9Mß-- 
marcf  t>ermirflict>t,  unb  nid)t  blo£  für  ^reufeen,  moran  l'affalle  junäcr)ft  backte, 
fonbern  für  ben  9\eid)ßtag  beß  9corbbeutfd)en  93unbeß  unb  beß  Qeutfcben 
9Reicf)eß.  Äier,  in  biefen  neuen  Parlamenten,  gleid)  unter  ben  erften  ber 
flehten  ©ruppe  jtfjt  ^luguff  95c bei.  ibier  t)at  er  bann  gefeffen  faff  ein 
l?albeß  3at>rl;unbert  lang,  unb  t)at  erlebt,  bafj  bk  einffmalß  Heine  ©ruppe 
ju  ber  jat)  (reichten  Partei  beß  9\eid)ßtageß  anfd)moü,  \a,  bafj  ein  3)iifglieb 
ber  Partei  in  bem  ^räfibium  beß  9\eict)ßtageß  feinen  ^laf*  erhielt 

$Iuf  biefer  ©runblage  ermäd)ft  Q3ebet  ^u  einer  ©rö§e  ber  ^Partei, 
mit  fortfd)reitenben  3at)ren  ju  ber  fütjrenben,  ju  ber  regierenben  ©rb§e. 
6eine  Starte  beruht  cor  allem  auf  feiner  Aomogenität  mit  ber  gro§en  ?3taffe 
ber  Partei.  3ur  3eit  t>on  9[Rar£  unb  £affalle  konnte  nid)t  gut  bie  Q3e3eid)nung 
atß  „^Ifabemifer"  für  jebeß  9ftitgtieb  ber  Partei,  baä  fict)  Unioerfitätßffubien 
l)atte  jufd)ulben  fommen  laffen,  ein  mirffamer  93ormurf  bei  ber  ^Dcebr^al;! 
fein.  §)enn  bk  „^ifabemifer"  maren  bie  &errfd)er.  3l)nen  oerbantte  man 
alleß.  3efjf  aber  mar  bie  3eit  f)erangefommen,  ba  bie  arbeitenben  klaffen 
§ur  Äerrfct;aft  in  ber  Partei  gelangten  unb  bie  auß  ilmen  emporgeffiegenen 
Talente  an  bie  <3pit^e  ftellten.     Qaner  t>on  it>nen  mar  93ebel. 

(£ß  mirb  für  <£taat,  Partei,  ©emeinnüt^igfeit  immer  eine  intereffante 
$rage  fein,  auf  meld)en  ©igenfd)aften  fiel)  biejenige  fpe^ififebe  cPerfönlid)feit 
aufbaut,  auß  ber  man  einen  £ml;rer  mad)t.  Unter  ben  (Jiigenfct)aften  mirb 
nid)t  bk  letzte,  ja  oietleictjt  bk  erffe  jene  get)eiinnmißuolle  Qdab^  beß  9caturellß 
fein,  bie  fict)  nät;er  nid)t  analpfieren  läfjt.  (£ine  magnetifdje  Jtraft,  bie  eß 
mit  fict)  bringt,  ba#  it)r  oiele  9?ienfd)en,  grofje  ??iel)rt;eiten  miliig  gel;ord>en; 
baf?  it)r  geglaubt  mirb,  maß  man  feinem  anberen  glaubt;  bafj  il;r  »ergeben 
mirb,  maß  man  feinem  anberen  »ergibt;  ba$  man  mit  einem  QBort 
bei  allem  9\abifalißmuß  ber  politifcfyen  Überzeugungen  in  biefem  Rubrer  ein 
t)bt)ereö  QSefen  oere()rt,  beffen  QBille  bau  eigene  Teufen  überflüfftg  mact)t 

^Gßenn  nacr)  bem  Urteil  ungefähr  aller  ^arteiblätter  ber  entgcflengefefjten 
9^ict)tungen  ein  fold)er  Rubrer  auet)  alß  ein  red)tfd)affener  ???ann  erfannt 
mirb,  in  bem  ^ugenblicfe,  bei  er  biefe  QBelt  oerlaffcn  l)atf  fo  mag  bat  bie  alte 
2öat;rt)eit  beffätigen,  bie  mir  fd)on  bei  6l;afefpeare  finben,   ba%  nämlict)  ein 


262  <5)eutfd)e  9*unbjd)au. 

red)tfd)affener  9ftann  fein  bebeutet  ein  AuSermäfylter  fein  unter  ^aufenben; 
unb  e$  mag  ein  Unglück  fein  für  bie  93ielen,  bie  eg  nicfyt  finb.  Aber  um 
ber  9^ect)tfd)affenr;ett  millen  allein  wirb  niemanb  'Jütjrer  einer  gartet  unb 
am  memgften  einer  folcfyen  gartet. 

III. 

95ebetö  Aufftieg  beginnt  mit  einem  ©egenftücf  ber  Popularität  etneS 
anberen  9ftanneS,  ber  in  ben  erften  3atyren  ber  foäialbemofratifcfyen  Partei 
it?m  gegenüberftanb.  (£3  ift  Dr.  v.  Gcfymeitjer.  tiefer  gehörte  noct)  ber 
©eneratton  von  ßaffalle  an,  in  ber  bie  Afabemifer  populär  fein  lonnten.  (£r 
mar  ber  6profj  einer  alten  fatljolifdjen  AbelSfamtlie  au£  ^ranffurt  a.  9ft., 
befugte  baß  von  3efuiten  geleitete  ßvjjeum  ju  Afcfyaffenburg ,  mürbe  bann 
9?ecf;t$anmalt  in  feiner  93aterftabt.  93alb  nad)  bem  auftreten  £affalle£  fcfylofe 
er  ficb  bem  allgemeinen  ©eutfcfyen  Arbeiterverein  an,  ben  biefer  gegrünbet 
tyatte.  ©a  traf  tl>n  baß  SQftfjgefcfyicf,  bafj  er  megen  untüchtiger  Äanblungen 
§u  einer  ©efängniäftrafe  verurteilt  unb  be£  9?ed)te3  ^ur  Ausübung  ber  Amvalti-- 
prajtS  beraubt  mürbe.  9?un  mürbe  er  ein  tyervorragenber  Agitator  ber  So^ial-- 
bemofratie  unb  balb  nad)  £affalle£  ^obe  mit  grofjer  ^e^rbeit  jutn  ^räfibenten 
be$  allgemeinen  ©eutfcben  Arbeiterverein^  (1865)  gemäf)lt.  ©er  'SerroriömuS 
feines  Regiments  führte  §u  bem  Austritt  ber  ©räfin  .foatjfelb  unb  i^rer  ©e= 
treuen,  fomie  jur  ©rünbung  eineö  neuen  Allgemeinen  ©eutfcfyen  Arbeiter- 
vereins. 3n  6ad)fen  aber  gab  tß  unter  $üfyrung  £iebfned)t3  unb  93ebel3  eine 
britte  foäialbemofratifcfye  Partei,  bereu  Organ  baß  von  £iebfned)t  rebigierte 
„©emofratifcbe  ^Bodjenblatt"  mar.  <S)ie8  befdmlbigte  £errn  v.  6ct)tt>eu)er, 
im  6olbe  93t3marct3  §u  fteben,  mit  ber  Aufgabe,  bie  beutfcfye  Sojialbemofratie 
in  baß  reaktionäre  Cager  §u  führen,  ©ie  ^efcfmlbigungen  mürben  immer 
heftiger,  aber  in  bemfelben  SOZafce  mucfyS  bie  'xÜZacbt  be3  Äerrn  v.  6d)mev$er. 
3n  33armen--(£lberfelb  mar  ber  9ftittelpunft  feiner  Popularität.  Äier^er  berief 
er  1869  bie  ©eneralverfammlung  ber  delegierten  feines  Q3erein3  unb  forberte 
95ebel  unb  £tebfnecf;t  auf,  tyier  i^)re  93efd)utbigungen  vorzubringen  unb  §u 
bemeifen.  —  93eibe  folgten  ber  Aufforberung.  3m  93eginn  ber  Q3erfammlung x) 
erklärte  v.  6d)meit>er:  „9ftögen  bie  Ferren  vorbringen,  tvaß  fte  mollen,  icb 
Ijalte  e3  unter  meiner  2ßürbe,  ifjnen  aucb  nur  mit  einem  3Borte  §u  antmorten. 
3cf)  fe$e  vorauf,  ba$,  fobalb  bie  Äerren  93ebel  unb  £iebtnect>t  gefprocfyen 
t)aben,  mir  bie  ©eneralverfammlung  fofort  in  einer  9^efolution  einftimmig  baß 
unbebingte  Vertrauen  auSfpricfyt  unb  bie  Q3efd)ulbigungen  als  gänglid)  auS 
ber  £uft  gegriffen  erklärt.  3cb  mürbe  anbernfallS  baß  °Präfibium  beS  All- 
gemeinen ©eutfcfyen  Arbeitervereins  fofort  nieberlegen."  £iebl'ned)t  unb  93ebel 
fpracl)en  mehrere  6tunben  lang.  ^öäljrenb  ber  9?ebe  93ebelS  äußerte  ein  3u- 
l)örer  in  balblautem  ^one:  „3Benn  e£  nur  balb  Abenb  märe,  bann  fdjlüge 
ict>  ben  i^ert  (33ebet)  tot".  Unmittelbar  nad)  ben  9^eben  ber  beiben,  bie  alle 
ifjre  93efd)ulbigungen  gegen  Sc^mei^er  gleicb  geiftigen  ^eulenfcfylägen  über 


:)  Q3gl.  bie  Qlufäeidjnun^en   eineö  bcv  ^mpefenfeen,  bie  »eröff entließt  finb  in   bet 
„frankfurter  3eituncj"  öom  9.  3cinuar  1910. 


Staguft  Q3ebel.  263 

beffen  £>aupt  Raffen  herabfallen  laffen,  mürbe  eine  9vefouttion  oerlefen,  in  ber 
bie  93erfammlung  befd)tiefjen  follte,  ba$  alle  biefe  Q3cfd)ulbigungen  jeber  Unter- 
lage entbehren,  ja  bafj  fie  frei  erfunben  finb,  um  in  ben  herein  3mietrad)t 
§u  tragen  im  3ntereffe  ber  t)errfd)enben  klaffen,  ©er  ^räfibent,  unter  beffen 
^üfjrung  ber  Allgemeine  0eutfd)e  Arbeiferoerein  eine  9??ad)t  im  öffentlichen 
Ceben  geworben  fei,  l;abe  nad)  toie  oor  i>a$  unerfd)ütterlid)e  Vertrauen  beö 
Q3erein3.  0ie  93erlefung  biefer  9\cfolution  erregte  ftürmifcfyen  Beifall.  ötye 
e£  aber  ^ur  Abftimmung  tarn,  »erlangten  Q3rate  unb  ©eib  ba$  3öort,  um 
ju  bemerken,  e$  fei  sunt  minbeften  notmenbig,  baf?  ber  ^räfibent  auf  bie  oor-- 
gebrad)ten  Anfcfyulbigungen  anttoorte.  3)iefe3  entfeffelte  einen  Sturm  ber 
(Sntrüftung.  3etjt  beantragte  93rafc  namentliche  Abftimmung.  3)a  bem  <Yotge 
gegeben  merben  mufctc,  ftimmten  neun  delegierte  gegen  bie  9\efolution.  ©iefen 
bro&ten  bie  (flberfelber  unb  Q3armer  Arbeiter  mit  ben  Rauften,  A(3  Q3ebel 
unb  £iebfned)t  ben  Saat  »erliefen,  mürben  fie  arg  behelligt.  ioerr  o.  Sdjmcitjer 
aber  legte  $>a$  ^räfibium  nid)t  nieber,  obmol)l  er  im  ©ngange  erftärt  (jatte, 
er  merbe  fofort  ba$  ^räfibium  nieberlegen,  falls?  it)m  nid)t  einftimmig  £>aö 
Q3ertrauen3ootum  erteilt  mürbe. 

0a3  mar  in  ben  Oftertagen  beö  3a(;re3  1869  gefcf)ef)en.  Sd)on  um  xÜZitte 
Auguft  beäfelben  3ab;re£  fanb  31t  ©fenad)  ein  Arbeiterfongrefj  fratt,  berufen 
oon  jenen  neun  Opponenten  in  ©emeinfd)aft  mit  33ebel  unb  £iebtned)t,  um 
bie  „Sojialbemorratifcfye  Arbeiterpartei  Qfifenad)er  °Prograinm3"  5U  begrünben. 
©iefe  Partei  mar  junäcfyft  fein*  Hein.  3n  Berlin  fyatte  fie  faum  50,  in  93reölatt 
räum  30  9ftitglieber.  £>ie  „(i:ifenacf)er  ^l>rlid)en",  mie  fie  fpöttifd)  oon  ben 
Scfymeitjerifcfyen  genannt  mürben,  burften  e£  faum  magen,  öffent(id)e  Q3er- 
fammlungen  %u  galten,  ta  biefe  oon  t>i\\  Sd)meitjerifd)en  gefprengt  mürben. 

IV. 

Au£  ben  Krümmern  unb  (£nttäufd)ungen  be£  3al;re3  Acfytunboiersig  ift 
in  ©eutfcfylanb  mancherlei  T>erfd)iebene3  entfproffen  —  oerfd)ieben  mie  bie 
Elemente,  bie  fid)  in  ben  93emegungen  jene3  3al)reö  ^ufammengetan  Ratten. 
93on  red)t3  bis  nad)  linfö  hinüber  i)at  eö  Sd)eibungen  unb  3erfetmugen  ge- 
geben, oon  ben  llltratonferoatioen,  bie  oon  ^iSmarcf  fid)  abmanbten,  als  er 
ba$  neue  9?eicf)  aufbaute,  bis  ju  ber  rabifalen  £infen,  bie  felber  fid)  in  93efcl)rte, 
Abtrünnige  unb  ilnoerfölmlicfye  fpattete.  <3)ie  ^Jöege  ber  Q3e!el)rung  maren 
i()rerfeitS  oerfd)ieben.  Auf  bie  3al)re  ber  3ugenb,  in  benen  man  ber  9\e- 
oolution  zugejubelt,  folgten  bie  3al>re  ber  93tanneSreif c ,  unb  man  mad)tc 
feinen  ^rieben  mit  bem,  maS  erreicht  mar.  Sei  eS  i>cn  ^rieben  beS  freien 
Cannes  ober  ben  ^rieben  beS  enttäufd)ten  3öniferö.  Q3om  AuSlanbe  !el;rten 
manche  ber  93eften  Ijeim,  bie  bortl)in  gegangen  maren,  um  l)ier  bie  repu-- 
biifanifdje  ^reifjeit  ju  fucfyen,  bie  bafreim  gefd)eitert  mar.  Aber  bau  9}atcv 
lanb  mar  am  £nbe  ber  ftärfere  Magnet,  unb  bie  9\epubli!  fal;  in  ber  9Ml;e 
nid)t  ebenfo  fd)ön  auö  mie  auä  ber  ^erne.  ^Inbcre  blieben  braufjen  unb 
maren  feftgemad)fen  im  neuen  Canbe  mitfamt  il)ren  fo  ober  fo  berid)tigten 
3bealen.  lieber  anbere  Ijatten  nid)tö  gelernt  unb  nicfytä  oergeffen.  Sie  fal;en 
in  ^iömard  bie  TBieberljolung  ber  (frfolge  be^  9?cauneö  an  ber  Seine,  ben 


264  f3cutfd)c  9\unt>fd>au. 

fie  einft  fo  fetyr  getyafjt  Ratten  al3  ben  3erftörer  itjrcr  träume,  unb  ben  93i3= 
marcf  jetjt  niebergemorfen  fyatte,  um  ifm  abjutöfen. 

3)iefe  ©ruppe  bitbete  ba§  'Jäfynlein  ber  Stanbfyaften.  Sie  lebten 
meifer  al3  bie  93ürger  einer  fommenben  3eit  unb  geirrten  be£  'SageS,  ba  bie 
9\eooIution  enblict>  fommen  follte,  um  biefe  3Belt  ber  93erberbni£  $u  oer= 
nickten  unb  ben  93oben  frei  ju  machen  für  ben  Sd)auplatj  it^rer  alten  3beale. 
liefen  ed)ten  ©lauben3l>elben  ber  ©emofratie  manbte  fici>  Auguft  93ebel  ju, 
als  er  in  i>a$  öffentliche  £eben  beutlicfyer  eintrat,  ungefähr  um  bie  3eit,  t>a 
bau  neue  93eicfy  gegrünbet  mürbe  unb  als  ein  ftarfer  tropfen  fojiatiftifctjen 
Öleö  ftd)  ben  oerfaffungSpotitifcfyen  3bealen  ber  <S)emofratie  allmäfjlid)  bei-- 
m  if d)te. 

(fin  begabter  ^arteigenoffe ,  ber  93ebel  in  jenen  3abren  kennen  gelernt, 
fyat  turjtid)  über  feine  bamatigen  ilmftänbe  berichtet,  (fr  mar  <3)red)fler= 
meifter  feinet  3eict)en3  unb  bemieS,  mie  fo  mancher  tüchtige  SO^ann,  i>a$  er 
junäd)ft  in  feinem  fleinften  Greife  gefcfyidt  unb  erfolgreich  mar.  5)a3  Äanb-- 
merf  unter  ben  'Jüfcen,  manbte  er  fid)  mit  einem  (ftfer,  ber  fcfyonungäloS 
mar  gegen  bie  eigene  ©efunb^eit,  ben  öffentlichen  3ntereffen  ju.  <S)iefe  ge= 
boppelte  'Sätigteit  erinnert  an  bie  Apoftet,  bie  (in  umgekehrter  Teilung  beS 
^ageö)  in  ber  9iad)t  für  ben  £eben6unterfyalt  ein  Äanbmerf  ausübten,  um 
am  'Sage  ju  prebigen,  t>a  fie  oom  (foangelium  fiefy  nid)t  nähren  burften. 
hiermit  ber  Anfcfyauung  folgenb,  bie  t>a$  flaffifcfye  Altertum  betjerrfcfyte,  bei 
©riechen  unb  9vömern.  60  93ebel.  (fr  mar  oon  zartem  Körperbau  unb 
oon  harter  ©efunbl;eit.  (fr  machte,  mitgenommen  oon  ben  Anftrengungen 
unb  Aufregungen,  ben  (finbruef  eineS  Scfyminbfücfytigen.  (fr  fyattt  eine 
fcfylimme  3eit  burcfygemacfyt.  §)ie  Gattung,  bie  er  (mit  £iebfned)t)  bem 
beutfd)=franftöftfd)en  Kriege  gegenüber  eingenommen,  t;atte  \i>n\  bittere  um- 
griffe in  ber  °preffe,  ja  perfönltcfye  93ebrobungen  eingetragen,  obenein  fernere 
Sd)äbigungen  in  feinem  (frmerbe.  AIS  Heiner  Äanbmerfömeifter  mufjte  er 
tagsüber  in  ber  2Berfftatt  arbeiten,  um  abenb£  fd)reiben,  Sitzungen  befugen, 
Q3erfammlungen  abgalten  unb  bie  fonftigen  ^fticfyten  feiner  öffentlichen  ^Sirf-- 
famieit  erfüllen  §u  fönnen. 

Settfam  genug,  follte  bamalö  bie  Verurteilung  gu  langer  ©efängniö^aft 
bie  Retterin  für  ilm  fein.  Sie  machte  e£  ifmt  unmöglich,  ben  9\aubbau  an 
feiner  &raft  fortzulegen.  3m  ©efängniS,  biennal  mie  fpäter,  fanb  er  bie 
9)?ufje  für  feine  geiftige  ^ortbilbung.  £affalle£  Agitationörcben  unb  oer-- 
manbte  Sd)riften,  Albert  £ange£  Arbeiterfrage,  Au^üge  au3  bem  30  er  te 
oon  5?arl  3ftary,  bann  ©üljringä  5?urfu£  ber  Nationalökonomie  unb  be3 
Sozialismus  unb  bie  ©egenfcfyrift  baju  oon  ^riebrid)  (fngelS  maren  bie 
Schriften,  an  benen  er  fid)  bilbete. 

V. 

yjlit  ben  3al>ren  mud)S  bie  geiftige  Straft,  entmictette  fidt>  jumat  bie 
93erebfamfeit,  bie  in  jüngeren  3al>ren  oieleS  $u  münfdjen  liefc.  ©urd)  lange 
Übung  erreichte  er  eine  ^ätyigreit,  bie  iljm  oon  ber  9"catur  junäcfyft  oer-- 
fagt  fd)ien. 


Sluguft  3ebcl.  265 

2öar  er  ein  ©iftator?  „9tein,  er  mar  eS  nid)t  unb  roottte  eS  nid)t  fein; 
in  feinem  ©enfen  nnb  Qßollen  mar  er  ©emofraf  v>om  Scheitel  bis  $ur  £ol)le." 
(5o  urteilt  über  i$n  einer  ber  Ounnfionifren  ber  Partei,  freilief),  roo  ber 
©egenfatj  Siftator  unb  ©emofrat  anhebt,  mirb  bei  feiner  ^erfbnlidjfeit  511 
entberfen  fein.  Ol)ne  3ül)rer  gibt  eS  feine  ©emofratie  unb  überhaupt  feine 
politifd)e  Partei,  feine  ©ruppe  im  öffentlid)en  2öefen,  feine  Aerrfcfyaft  im 
freien  &taate.  9cicfj>t  einmal  bie  CanbSgemeinbe  eines  unenblid)  Keinen 
Scfyroeijer  ^antonä,  fo  fel)r  fie  baS  ^Ibbilb  einer  eckten  unb  urfprünglicfyen 
©emofratie  barffellt,  fann  beö  /nil)rers  entraten.  QBenn  fie  einen  einzigen 
Sonntag  im  ganzen  3al)re  beifammen  gemefen  ift ,  fo  abbi^iert  fie  für  ben 
9\eft  bes  3al)res  in  bie  Aänbe  bes  oon  il)r  ermäl)lten  Oberhauptes,  unb  bie 
freien  Scanner  gelten  alle  miteinanber,  bis  auf  roenige  \!lusnal)men,  an  il)re 
alltäglichen  bürgerlichen  ©efd)äfte.  3ft  es  ernftl)aft  511  nehmen,  tt>enn  eine 
Partei,  bie  aus  Millionen  Don  9)?itgliebern  befreit,  ober  wenn  il;re  'Jüfyrer 
felber  »erficfyern,  i>a$  es  feine  ©iftatoren  bei  ilmen  gibt,  fonbern  nur  ©emo= 
fraten  00m  Scheitel  bis  jur  8ol)le?  "Saß  eine  unb  bas  anbere  fliegt  in» 
einanber.  vOtan  ftreite  nid)t  um  ben  9"camen.  '3id)erlid)  ift  bie  ©emalt  eines 
fo!d)en  Cannes  an  ber  Spitze  einer  folgen  Partei  nid)t  fd)ranfenlos.  3öaS 
aber  gelegentlid)  möglid)  ift  in  biefer  Sphäre,  bas  fyat  bie  jahrelange  Siftatur 
beS  &crrn  ü.  Gcfyweitjer  beroiefen.  93ebel  unb  feineSgleid)en  roaren  beffer 
als  jener  3)emagog.  "ilber,  ob  man  fie  ©iftator  nennt  ober  nid)t,  fie  finb, 
was  fie  für  bie  Partei  bebeuteten,  gewefen  burd)  il)re  überragenbe  3)cad)t, 
bie  burd)  eine  9\eil)e  oon  3al)ren  für  ©uteS  unb  für  93öfeS  unerfd)ütterlid) 
feftftanb.  3ft  biefe  überragenbe  9Cftad)t  etwas  anberes  als  bie  ?0?ad)t  ber 
Häupter  anberer  Parteien,  barum  weil  fie  fid)  Semofraten  nennen  unb  auf 
bemofratifcfye  ^erfaffungsformen  fcfymören?  ©ewifj  nid)t.  §>ie  grofje  ??caffe 
folgt  il)ren  Rubrem  in  biefer  unb  in  jener  Partei,  weil  fie  geführt  fein 
wollen  unb  Weil  fie  geführt  werben  muffen;  weil  fie  felber  fid)  uid)t  führen 
fönnen,  weil  fie  aber  burd)  biefe  3'ül?rerfd)aft  l)inburd)  ben  gro§en  2öal)n 
beliebigen  fönnen,  il)ren  eigenen  Tillen  in  bie  öffentlichen  s2lngelegenl)eiten 
hineinzulegen. 

SHefe  ewige  9cotwcnbigfeit,  bie  aus  ber  9iatur  ber  'Singe  unb  ber 
9Dcenfd)en  folgt  wirb  nid)t  begriffen  ober  null  nid)t  begriffen  werben,  wenn 
bie  rabifalen  Parteien  ober  iljre  3ül)rcr  felber  in  bem  QBcd)fel  ber  formen, 
in  ber  fortfd)reitenben  ^yolgerid)tigfeit  ber  bemofratifd)en  (!L:inrid)tungen  bie 
Heilmittel  fud)en,   bie  an  ber  Hauptfad)e  niemals  etwas  änbern  fönnen1). 

(2otd)e  ^arteitjäupter  fönnen  mel)r  ober  weniger  liebenswürbig  fein.  Ixbel 
fd)eint  ju  ben  liebenswürbtgen  ober  ben  liebenSwürbigeren  ge()ört  ju  (jaben. 
(£ben  jener  oben  ermähnte  3euge  aus  ber  ?\eil)e  ber  9veoifioniften  erjät)lt 
oon  einem  Erlebnis,  baS  l)ierauf  beutet.  ^Befanntlid)  gab  es  im  3al)re 
1903  auf  bem  ©resbener  Parteitag  lebhafte  \!luSeinanberfet)ungcn  jnnfdjen 
Rabifalen  unb  9\et>ifioniften.   95ebel  mar  fe£>r  arg  unb  ^iemlid)  ol)ne  äußeren 


')  93gt.    t>as   neuevbin^s   oeröffentlidjte    2Bert    öon    Wilhelm    Saäbacfc,    Die 
moberne  Demotratio.    Sine  politifebe  Q3efd)rett>utui.    3ena  1912. 


266  3)eutfd>e  9*unt>(d)au. 

'•Hnlaß  über  jenen  9?et>ifioniften  hergefallen.  9facfy trag  lieb  muß  itym  wotyl 
5um  Q3emußtfein  gekommen  fein,  bafj  er  ^u  n>eit  gegangen  war.  §)enn  wenige 
Soeben  fpäter  überrafcbte  er  bm  9)Zißbanbelten  mit  einem  93efnd),  ju  bem 
er  feine  ©attin  mitbrachte,  famt  einem  ^Slumenftrauß.  9ftan  fprad)  nid)t 
tton  ben  3)re3bener  Debatten.  9?ur  als  93ebet  fortging  unb  ber  anbere  ityn 
fragte,  ob  er  eine  ^l^nung  b<*be,  mann  ber  9?eid)3tag  mieber  pfammentreten 
merbe,  antwortete  er  läcbelnb:  „3)aS  ift  mir  unbekannt,  fo  meit  reicht  meine 
<2)iftatur  nod)  nid)t." 

anbere  anberS.  ^ftan  työre,  mie  bie  „Memoiren  einer  Sojtaliftin" 
(&ampfjaf)re,  Vornan  oon  £ün  93raun)  über  benfelben  ©reöbener  Parteitag 
manche  3al;re  fpäter  unb  über  bie  £ieben3mürbigfeit  93ebet3,  bie  er  frier  be- 
wiefen  fyat,  berichten.  „60  getyt  eS  nid)t  weiter  —  jettf  muffen  mir  reinen 
^ifd)  machen,  953er  nicbt  pariert,  ber  fliegt  binauä."  (£r  fpracb  t>on  ben 
9?et>ifioniffen  als  *>on  ben  beuten,  bie  mit  ber  Q3ourgeoifie  liebäugeln,  unb 
»erlangte,  ba£  man  fie  öffentlich  benungieren  muffe,  bamit  bie  ©enoffen  fid) 
t>or  ilmen  f)üten  könnten,  „©er  ^eimltd)e  &aß  gegen  bie  ^fabemifer,  burd) 
ben  er  bie  9DZaffe  be£  Proletariats  unzerreißbar  mit  fiel)  üerbanb,  otyne  §u 
füllen,  baß  er  bem  erften  ©runbfatj  be3  SojiatiSmuS  baburet)  in3  ©eftd)t 
fd)lug,  burcbglül;te  feine  9\ebe.  ,Gel)t  (Sud)  bie  ^fabemüer  breimal  an,  ebe 
3^)r  itynen  93ertrauen  febenft!'  fo  rief  93ebel  au3,  unb  ftürmifeber  93eifall 
folgte  feinen  ^Borten.  9?acf)  33ebet  fpracb  93ollmar.  (£r  jeigte,  mie  bie 
°Partei  feit  3atyren  angeftd)t3  ber  pra!tifct)en  ^orberungen  be3  ^ageö  ein 
Vorurteil  nacb  bem  anberen  fyabe  fallen  laffen,  mie  fo  manebeä  jum  eifernen 
93eftanb  iljrer  Qattit  gemorben  fei,  mag  fürs  üortyer  at3  ^oct)t»erräterifct)e 
Cyorberung  gebranbmarft  morben  mar.  <3)ann  aber  manbte  er  fxd)  perfönlid) 
gegen  93ebel,  ber  erfte  unb  ber  einzige,  ber  e£  mit  ber  Autorität  feines 
9?amen£  5U  tun  üermocfyte.  ,(£in  ungezügelte^  Temperament  febabet  nid}t 
nur  auf  •Jürftentln-onen,  fonbern  aud)  auf  benen  ber  Partei'  —  rief  er  au£. 
,3n  meinem  £one  l;at  93ebel  fiel)  an  bie  gan^e  Partei  gemanbt:  „,,3cb  Werbe 
niebt  bulben  .  .  .""  —  ,,„3cb  werbe  ben  $opf  wafd)en  .  .  .""  —  ,,„3cb  werbe 
^Ibrecbnung  galten""'  —  3cb,  3cb,  3cb  —  fo  i)at  ber  Corbproteftor  £rommeU 
5um  langen  Parlament  gefprocfyen." 

VI. 

Unb  t*a$  iltopifebe,  t>a§  in  ben  9Binbetn  ber  Gojialiften  lag  unb  an 
ben  gereiften  Männern  ber  fojialiftifd)en  Parteien  b^ften  geblieben  ift,  al$ 
t>a$  eigentlicbe  (Srbe,  *>a$  fie  unterfebeibet  oon  anberen  9ttd)tungen?  93ebel 
f)<xt  in  ber  ^at  aud)  eine  iltopia  „3)ie  ^rau  unb  ber  Sozialismus"  »erfaßt, 
bie  in  einer  mäcbtigen  3abl  t>on  Auflagen  verbreitet  worben  ift.  ©ne  Utopia, 
bie  bureb  mancherlei  Stabien  biuburd)  ber  <2Birflid)feit  fieb  genäbert  bat  im 
Unterfcbiebe  »on  jener  erften  iltopia,  bie  t>or  mebr  als  breibunbert  3a^)ren 
ben  tarnen  in  bie  933elt  braebte.  ^iber  i>a$  d^)arafteriftifd)e  baran  ift  ge- 
blieben: ein  ftarfer  9?eff  beö  ^l^antaftifcben,  baS  über  bie  erreid)baren  Siele 
ber  Reform  immer  nod)  weit  hinaus  greift.  3a,  bie  Streitfrage,  bie  jwifeben 
ben  beiben  9?id)tungen  ber  fo^iatbemofratifeben  °Partei   nun   feit   fo   öielen 


«Zluguft  93ebel.  267 

3at)ren  fcfymebt,  balb  fd)einbar  rutyenb,  batt)  l;eftig  auflobernb,  fomint  im 
©runbc  barauf  bjnauö,  ob  ein  abermaliges  ©tücf  be£  ilfopifd>en  preisgegeben 
merben  foll  ober  nid)t,  ob  bie  Partei  einen  neuen  6d)ritt  »ormärtö  auf  bem 
<23oben  ber  ^irflicfyfeit  tun  ober  ob  fie  an  ben  alten  Dogmen  feftl)alten  foll. 

Sin  3öat)nglaube  ber  alten  0emofratie  unb  ber  an  biefe  anfnüpfenben 
6osialbemofratie  mar  e$,  auf  bie  9\eoolution  5U  märten,  bie  alleg  auf  ben 
5?opf  ftellen  follte.  öie  tjaben  »ergebend  gemartet;  bie  9vev>olution  ift  nict>t 
gefommen.  QBäre  fie  gefommen,  fo  märe  mand)e3  anberä  gemorben,  aber  bie 
Joauptfad)e  unb  bie  Hauptfrage  märe  bie  alte  geblieben :  fann  eine  gemaltfamc 
llmmälsung  be3  6taat3mefen3  bie  3Dcenfd)ennatur  t>eränbem?  können  bie 
(£igenfd)aften,  £eibenfd)aften,  ©efinnungen  ber  93ienfd)en,  bie  au$  ber  (£r-- 
fat)rung  unb  ber  ©efd)id)te  aller  Q3ölfer  un£  begannt  finb,  burd)  einen  £lm-- 
fturj  oeränbert  merben?  6inb  bie  Gd)mäd)en  unb  ©ebred)lid)feiten  ber 
'Sftenfdjen,  um  berentmilten  mir  einen  Staat  unb  feine  ©efet^e  Ijaben,  um 
berentmiüen  mieberum  biefer  Staat  unb  biefe  ©efefje  allezeit  unooüfommen 
gemejen  finb,  finb  fie  baburd)  511  befeitigen,  bafj  neue  6d)id)ten  ber  ©efetl-- 
fcfyaft,  neue  Parteien  an  bau  Regiment  fommen?  Parteien,  bie  in  einem 
Selbftbetruge  leben,  n>eil  fie  nod)  gar  nid)t  ©elegenljeit  gehabt  (;aben,  if>re 
Stiftungen  an  bem  mirflicfyen  StaaU  ju  erproben;  meil  fie  biefen  Staat  bi3-- 
t)er  immer  nur  auö  bem  6tanbpunfte  unt»erantmortlid>er  Slritif:  betrachtet, 
bagegen  mand)e  (Gelegenheit  gegeben  tyaben,  il)re  eigene  ^ebjbarfeit  ber  ^Oöelt 
ju  jeigen,  t>a  mo  fie  §unäd)ft  in  einem  Q3orfptel  t>a%  £eben  in  tftrer  Partei 
ber  5?riti!  ber  übrigen  QSelt  bargeboten  traben. 

Hier  finb  in  ben  legten  ^afjrjefynten  neue  (frfcb,einungen  ba5tt>ifd)en  ge- 
treten, geeignet,  bie  &luft  5mifd)en  3Bal)n  unb  2Birr(id)teit  allmähjid)  auf- 
zufüllen. 9?eben  ber  fid)  oerbreitenben  (£nttäufd)ung  über  bie  ^rucfytlofigfeit 
beä  ^öalmeä  unb  feiner  ^rop^ejeiungen,  mar  e£  bie  fiel)  immer  frud)tbarer 
regenbe  Arbeit  an  ben  näcfyftliegenben  Aufgaben  für  bie  Q3erbefferung  ber 
Cebenölage  burd)  ©emerffd)aften  unb  ©enoffenfd)aften.  Oiefe  finb  impofanfe 
^erfe  gemorben,  bie  beffer  al3  alle  ^orte  burd)  ^aten  ben  ilmfd)mung  üer- 
fünben  oon  ber  fokalen  9\eoolution  51t  ber  fo§ialen  9\eform.  Hier  ift  33rot, 
ba$  fättigt;  t)ier  ift  ber  ^Skg,  ber  inmitten  ber  heutigen  93erfaffung  ber 
©efetlfcfyaft  hinüber  füt)rt  ju  einem  befferen  <5)afein  ber  arbeitenben  klaffen; 
l)ier  finb  Hilfsmittel,  bie  fie  fiel)  für  biefen  ^Beg  felber  gefd)affen  l;aben. 

Qaju  fommen  nun  bie  »eränberten  ^lnfid)ten,  bie  an  fold)e  ^atfad)en 
anfnüpfen,  bie  fid)  auf  eine  anbere  $lrt  ber  ^ilbung  unb  be$  l)iftorifd)en 
93erftänbniffe£  aufbauen,  bie  nid)t  fanatifd),  nid)t  befd)ränft  genug  finb,  um 
unbelehrbar  §u  bleiben.  Hier  ift  bie  ©ruppe  ber  „^Ifabemifer",  bie  t>a$  be- 
fujen,  ma$  in  ber  fonftigen  2öelt  fid)  t>on  felbft  t>erftet)t  -  geiftige  33ilbung, 
rejeptioer  unb  probuftioer  3ufammenl;ang  mit  ber  t2öiffenfd)aft,  fortbilbenbe 
©eifteöfraft,  bie  fiel)  an  6taat3romanen  nid)t  met)r  erbaut,  fonbem  gerabe 
fo  gut  mie  anbere  9DZenfd)en  vorurteilsfrei  an  ^Biffenfc^aft  unb  i'eben  ber 
93otr$n>irtfd)aft  unb  beö  6taateö  teilnimmt.  6ie  burd)brict)t  bie  1>retter- 
manb,  bie  smifetjen  ber  Partei  unb  ber  übrigen  2Belt  aufgerichtet  mar. 


268  <Seutid)e  9\unt>fd)au. 

©emifj  ift  tyier  nicfyt  blo£  auf  ber  einen  Seife  ber  93rettermanb  eine 
°PfIid)t  5U  erfüllen.  9)ian  mufj  ftcf>  beiberfeitig  entgegenkommen.  93ei  einigem 
guten  ^Bitten  n>irb  baß  möglief;  [ein,  unb  ber  gute  ^ille  r>at  fcfyon  manches 
geleiftet.  3m  einzelnen,  je  nacf;  £anbe3teilen ,  93otf£art,  Überlieferungen, 
fokalen  ©eftnnungen. 

$luf  bemfelben  Parteitage  ber  Sogialbemofratie  aber,  ber  um  bie  ^Jtxttt 
beö  September  1913  in  3ena  tagte  unb  mit  einer  5?unbgebung  für  feinen 
verftorbenen  ^räfibenten  begonnen  batte,  ber  einen  9ftonat  pvor  (13.  ^luguft) 
entfcfylafer.  mar,  mürben  verheißungsvolle  2öorte  gerebet,  bie  au3  ber  2Belt 
ber  ^antome  in  bie  <2öelt  ber  ^SMrfticpeit  tyinübermiefen.  <3)er  jmeite  93or= 
fitjenbe  ber  ©eneralf  ommiffion  ber  ©emerffcfyaften  fagte  u.  a. :  „©ie  <2lrbetter= 
Haffe  ift  tyeute  mirtfd)aft(id)  fo  einflußreich,  baß  fie  eine  (£rr;öbung  ber  £eben£= 
baltung  erreicht  fyat,  bie  man  früher  nid)t  für  möglid)  f)ielt.  0er  volitifcfye 
Einfluß  ift  ebenfalls  enorm  gemad)fen.  3ntenfive  Arbeit  an  ber  Örganifation 
unb  Sorge  tviber  bk  ^Irbeitßlofigfeit  ift  viel  mistiger  al£  biefe  ©iSfuffion 
über  ben  9ftaffenftreir\  3)ie  Erfahrungen  in  Belgien  unb  Scfymeben  ufm. 
beftätigen  meinen  Stanbpunft.  GÜ3  ift  gerabeju  verbrecfyerifcf; ,  menn  man 
beute  bie  9ftaffen  in  biefe  93abn  bweMSubrängen  fucf)t  .  .  .  3BÜ*  bleiben 
auf  bem  93oben,  auf  bem  mir  groß  gemorben  ftnb.  ^ir  fyalttn  feft  an 
bem  metl;obifd)en  Aufbau  ber  Örganifation  unb  lehnen  alle  revolutionären 
^enben^en  ab." 

Ein  anberer,  einer  ber  b^^orragenbffen  „^Ifabemifer",  ber  mie  ber  vorige 
9?ebner  gegen  ben  9Jcaffenftreü  fpraef),  fagte  unter  ftürmifcfyer  ioeiterfeit: 
,,©urd)  atuftifcfye  Effecte  ftnb  nur  einmal  in  ber  ©efcfyicfyte  dauern  ein-- 
geftürjt,  nämltcr;  in  3erid)o ;  unb  biefeä  eine  SCftat  mirb  von  ber  marrjftifcfyen 
2Btffenfd)aft  beftritten." 


Stiller  unb  9louffeau. 


93on 
3.  93eimtbi. 


©oetljeS  93efenntni3 :  ,,3d)  l;abe  all  mein  ^ötrfen  unb  ßetften  immer 
nur  fttmbolifd)  angefef)en,  unb  e$  ift  mir  im  ®runbe  siemlid)  gleichgültig 
gemefen,  ob  icf)  ^öpfe  mad)te  ober  Sd)üffeln,"  ift  eine  ber  wertüoUften  Q3e- 
ftätigungen  ber  ^atfacbe,  ba$  baß  Sd)affen  be£  Selben  beS  ©eifteö  eine 
ungeheure  ^Inftrengung  ift,  bie  innerlid)  gefd)aute  unb  erlebte  93^öglic^!eit 
ber  Leben3ert)ö()ung  burd)  mel)r  ober  weniger  glüdlid)e  Mittel  511m  SHuöbrucf 
ju  bringen.  ^amentlid)  gilt  baß  t>on  jebem  ed)ten  0id)ter,  uon  bem  ^oeten. 
(£ine  einige  Q3otfd)aft,  eine  ^unbamentalintuition  ift  e$,  bie  er  burd)  bie 
Mannigfaltigkeit  ber  öon  itytn  bebanbelten  ©egenftänbe  feinen  3eitgenoffen 
gu  oerfünben  fud)t.  ^ill  man  baber  bie  Lebensarbeit  eines  großen  3>i<$ter$ 
rid)tig  yerftel;en  —  unb  »erwerten,  fo  mufc  man  an  ber  &anb  jener  me(;r 
ober  weniger  glüdlid)en  ^luSbrucfSmittel,  an  ber  $*>anb  jener  „^öpfe  unb 
Sd)üffeln"  üerfudjen,  ficf>  burd)  einen  5l!f  ber  ©nfü()lung  in  feine  Seele  §u 
oerfe^en  unb  fo  feine  ^unbamentalintuition  ju  erfaffen. 

Sd)iUer3  ^irfen  unb  Reiften  fann  unmbglid)  o()ne  bie  Erfüllung  biefer 
^orberung  oerftanben  werben.  Q3on  feinem  ^id)ter  t>ielleid)t  wirb  man  mit 
fo  grof3em  9?ed)te  fagen  bürfen,  ba$  er  burd)  t>erfd)iebene  „^erioben" 
binburc^gegangen  fei,  ba$  er  fid)  „entwidelt"  l;abe,  wie  t>on  6d)iller.  3)ie 
<5rage  ift  aber  bie,  ob  biefe  (fntwicflung  eine  fd)öpferifd)e  gewefen,  ob  fid) 
öcbitler  treu  geblieben  ift,  ob  bei  tlnn  oon  einer  bie  Mannigfaltigfeit 
be()errfd)enben  (finl;eit  gefprod)en  werben  fcmn.  £eiber  wirb  man  gefte(;en 
muffen,  ba$  biefe  „^erioben"  bei  Dielen  Sd)iller--3nterpreten  nid)t  einen  rein 
metbobologifd)en  (i'f)arafter  l;aben.  QMelme&r  ift  ber  Sinbrucf,  ben  man  au$ 
ber  Leftüre  biefer  3nterpretationen  befommt,  ber,  als  ob  ber  Schiller  ber 
^weiten  ober  ber  britten  ^eriobe  oerbrannt  i)ättc,  wai  ber  junge  Sd)illcr 
angebetet  fyabe.  Qann  bat  man  bie  'Seile  in  feiner  £>anb,  „feblt  (eiber  nur 
baß  geiftige  33anb". 

9?un  glauben  mir  aber,  baf*  Sd)illerS  geiftige  (futwidlung  nid)t  nur 
einen  großen  fontinuierlid)en  3ufammen()ang  aufmeift,  fonbern  and)  im 
eminenten  Sinne  eine  fd)öpferifd)c  ift:  Sd)ttlerS  ganje  Lebensarbeit  ift  bie 
mefyr  ober  weniger  bewußte  <S)urd)fü()rung  einer  einzigen  ^yunbamental-- 
intuition.  3)iefeS  geiftige  ^Banb  fann  man  mol;l  am  beften  als  bie  Sel)n-- 
fud)t  nad)  innerer  Harmonie  im  Leben  ber  9DZ e n f d> t) e i t  bejeiebnen. 


270  <S)eutfd)e  9*unbfcbau. 

3u  biefer  93e§eid)nung  berechtigt  un«  nid)t  nur  ber  ©efamtcfyarafter  feinet 
2öollen«,  fonbern  auefy  bie  ^atfacfye,  bafj  Scfytlter  in  faft  allen  feinen  Herten 
mit  befonberer  93orliebe  ben  S'luöbrud  „joarmonie"  gebraucht,  um  ba$,  ma« 
xi)m  am  meiffen  am  Äerjen  liegt,  an^ubeuten. 

Unter  ben  Vorgängern  Schiller«  ift  3-  3-  9?ouffeau  ber  gräfjte,  beffen 
©runbtenbenj  eine  xoafyxfyaft  innere  Vermanbtfcfyaft  mit  ber  feinigen  jeigt. 
Schiller  felbft  fcfyetnt  fid)  beffen  btmifyt  §u  fein,  wenn  er  in  feiner  s2lb^anb= 
lung  „Über  nafoe  unb  fenttmentalifd)e  <£>id)tung"  9?ouffeau  einen  fentimen-- 
talifcfyen  <S>id)ter  nennt.  <2öa«  ben  fentimentatifcfyen  ®id)ter  am  metften 
cfyarafterifiert ,  ift  nad)  Schiller  bie«,  ba$  er  einen  ungeheuren  $lbftanb 
gn>ifd>en  3beal  unb  2öirflid)t>it  erblidt  unb  batyer  mefentlid)  beftrebt  ift, 
biefe  illuft  §u  Überbrüden  unb  bie  moraltfdje  Harmonie  im  Ceben  feiner 
3eitgenoffen  tt>ieberl)er§ufteUen.  ^öenn  ber  fentimentaltfcfye  3)id)ter  an  ber 
3it>ilifation  ®x\t\t  übt,  fo  fommt  eS  batjer,  ba$  feine  Seele  t>on  einem 
3beale  ent^ünbet  ift.  (Sr  t>erabfd)eut  an  ber  gefeüfcfyaftlicfyen  Örganifation  bie 
moralifcfye  Sinarcfyie,  bie  (2Btüfür/  t>k  Slnorbnungen.  Sein  ©efütyl  für  9?atur 
gleid)t  ber  (fmpfinbung  be«  S^ranfen  für  bie  ©efunbfjett. 

3n  biefem  Sinne  fann  man  aud)  Schiller  al«  einen  fentimentalifcfyen 
©icfyter  bejeic^nen  unb  bie  9?ouffeaufd)e  Selmfucfyt  nad)  moralifd>er  Harmonie 
al«  bie  ©runbftimmung  feine«  gangen  Schaffen«  betrachten,  (£«  läfjt  fid) 
allerbing«  nicfyt  beftreiten,  ba£  ber  junge  Schiller  mefentlid)  ein  Verneinenbcr 
ift.  Schiller«  gan§e«  3ugenbn>erf  ift  gemiffermafjen  ba$  ^robuft  einer  tiefen 
llnjufriebenfjeit  mit  bem  Veftetyenben.  Später  bagegen  ift  er  in  f)ol)em  ©rabe 
ein  ^lufbauenber.  Qtv  ift  mefentlid)  beftrebt,  bie  Mittel  unb  2ßege  für  eine 
grünbticfye  9\eform  be«  £eben«  anzugeben.  2lber  im  großen  unb  ganzen  mirb 
man  fagen  bürfen,  ba%  Schiller  ftet«  um  ba«felbe  3beal  gekämpft  fyat,  unb 
t>a$  infolgebeffen  ber  ©nflufc  be«  größten  §r  öfter*  unb  <3ütyrer«  feiner 
3ugenb  oon  bauernber  3SMrfung  gemefen  ift. 

I. 

<2)ie  9?ouffeaufcfye  ©runbftimmung  ober,  ma«  faft  ba«felbe  bebeutet,  bie 
Sebnfucfyt  naefy  innerer  Harmonie  offenbart  ficf>  gunäcfyft  in  mefentlid)  ftür-- 
mifeber  Qöcife  in  ben  3ugenbarbeiten  Scfyiller«;  gefte^t  er  bod)  felbft,  bafi 
bie  3nbignation  feiner  »erlebten  ^enfcfyenmürbe  in  9?ouffeau  ©e^alt  unb 
©eftalt,  Erfüllung  unb  3iet  fanb.  Vi«  §u  einem  gemiffen  ©rabe  fönnen 
un«  baoon  einige  ber  cbarafteriftifcfyen  ©ebicfyte  ber  erften  ^eriobe  überjeugen. 
3n  ber  £)t>t  auf  9?ouffeau  5.  93.  fommt  Schiller«  (Empörung  gegen  bie 
moratifd)e  ®i«f)armonie  feiner  3eit  fc£>roff  §um  ^uöbruct  9Zid)t  au«  ^Borten 
befte^t  biefe«  ©ebicfyt  (mir  beuten  babei  an  feine  urfprünglid)e  ©eftalt), 
fonbern  au«  Pfeilen  unb  ©olcfyen.  9)?  an  mu§  barin  nid)t  fo  fefjr  eine 
Verherrlichung  9^ouffcau«,  al«  oielmefjr  eine  Verurteilung  ber  beftetyenben 
3uftänbe  erbliden.    0a«  getyt  fd)on  au«  ben  erften  Verfen  Ijeroor: 

Monument  »on  unfrer  3citen  Gd)ant>e, 
ßtt)'gc  6d>mad)fc^rtft  beiner  ^utterlanbe, 
0\ouffeaus  ©rob,  iiegrüftet  feift  Ou  mir! 


Schiller  unb  9\ouncau.  271 

(Sbenfo  jeugt  fd)on  biefeö  ©ebid)t  oon  Sd)iller3  <23ebürfni$  nad)  einer  <3(ud)t 

cwS  ber  gemeinen  ^öirflicfyfeit,  aus  bem  engen,  bumpfen  lieben  in  bau  9\cid) 

beS  3bealS: 

®eb,  erjäbl  bort  in  ber  ©elfter  Greife 
liefen  5raum  »om  Ärieg  ber  'Jröfcb  unb  SOiäufe, 
©tefeä  Cebens  3abrmarftsbubelei. 

9ü<f)t  minber  d>arafteriffifcf>  iff  in  biefer  Äinficfyt  bie  Siegte  auf  ben 
$ ob  eine 3  3üngling3.  (£3  iff  atlerbingö  graufam,  in  ber  Glitte  be$ 
Gebens  oom  £obe  weggerafft  $u  fein.  $lber  anbererfeitg  ift  eS  tröftlid),  ba§ 
man  baburd)  jugleid)  t>on  ben  moralifd)en  llnorbnungen  be£  gefellfd)aftlid)en 
0afein£,  oon  biefem  „fomifdHragifcfyen  ©emül)l,  biefer  ungeftümen  ©lüdeei-- 
welle,  biefem  poffenljaften  Cottofpiel,  biefem  faulen,  fleißigen  ©ewimmet" 
gerettet  wirb. 

"2lber  nid)t  nur  in  ber  'Jorm  ber  Sntrüffung  fommt  jene  ©runbffimmung 
in  ben  3ugenbmerfen  Schiller»  jum  ^uäbrucf.  §>ie  £aura--£ieber  §.  95.  zeugen 
oon  einem  mefenflid)  pofitioen  33ebürfni3  naef)  Seelen-  unb  ^elfljarmome. 
9"camentlid)  ift  bie  ^^eofopfjie  be3  3uliu$  ein  f)errlid)er  Äpmnuö  auf 
bie  joarmonie,  bie  in  ber  ^JBelt  unb  unter  ben  9??enfcf)en  beffefjen  follte.  „<£)u 
oerffefyff  miel),  mein  9top&ael",  fd)reibt  3uliu3.  „3)er  9?ienfd),  ber  es  fo 
weit  gebracht  fyat,  alle  Sd)bnl)eif,  ©röfje,  93 ortreff licfyfeif  im  deinen  unb  großen 
ber  9?atur  aufliefen  unb  ju  biefer  Mannigfaltigkeit  bie  grofee 
<£tnt> eit  ju  finben,  ift  ber  ©ottljeit  fd)on  fe(;r  oiel  näljergerüdt.  ©ie 
ganse  Schöpfung  jerflie&t  in  feine  ^erfönlicfyfeif.  QBcnn  jeber  9J?enfcf;  alle 
9)cenfd)en  liebte,  fo  befä§e  jeber  einzelne  bie  92ßelt."  Leiter  inbentifijiert 
Sd)iller  ©Ott  mit  ber  ^eltljarmonie:  „<3)ie  ganje  Summe  oon  fjarmonifcfyer 
^ätigfeit,  bie  in  ber  göttlichen  Subffanj  beifammen  eriffiert,  ift  in  ber  Sflatm, 
bem  ^Ibbilbe  biefer  Subffan,$,  ju  unjäljligen  ©raben  unb  99cafjen  unb  Stufen 
oereinjelt."  3>a3  93er&ältni$  ber  oerfd)iebenen  933efen  511m  ©ernten  bentt  ftd) 
Scfytller  wie  „bie  ^fforbe  in  einer  Äarmonie".  Sinen  poetifdjen  ^lu^brud 
finbet  biefe  6timmung  in  ber^reunbfcfyaftSobe  unb  in  bem  ©ebid)te  <3)ie 
Äerrlid)feit  ber  Sd)öpfung. 

Sowohl  9\ouffcau3  mächtiger  Cnnflufj,  al£  aud)  tk  Selmfucfyt  nad) 
moralifcfyer  llbereinffimmung  burd)bringen  ba$  d)arafteriffifcf)ffe  3ugenbwert" 
ScfyillerS,  ^)ie  9\äuber.  <3)er  5\>ontraff  oon  3beal  unb  2Birflid)feif  bilbet 
bie  Seele  biefeg  Stüdeä.  Sd>on  bie  erften  2öorte  itarl  9??oor$  finb 
d)arafteriftifd)  in  biefer  ioinficfyt:  „9ftir  efelt  oor  biefem  tintenflerffenben 
Säfulum,  wenn  id)  in  meinem  ^lutard)  lefe  oon  großen  9Dienfcf;en."  ^er 
micfytigffe  ©runb  ber  oernic^tenben  5?ritü,  bie  S^arl  9D^oor  an  bem  Q3eftel)cnben 
übt,  ift  eben  fein  3beal  oon  ber  erhabenen  93eftimmuug  be£  9?tenfd)engefcr;led)tg. 
Seine  Unjufriebenljeit  iff  wie  biejenige  9\ouffeau^  g(eid)fam  eine  optimiffifcfye 
Hnjufrieben^eit.  ^r  will  eö  nid)t  bulben,  ba$  bie  gefunbc  9catur  mit  ab= 
gefcb;mac!ten  5lonoentionen  oerrammelt  werbe.  Unnatur  iff  bei  tbm  ibentifd) 
mit  ©e!ünffeltt)eit,  'Jalfc^^eit,  ^Ijilifferljaffigfeit,  ©ebunbenf^eif,  llngered)tig- 
feit,  !urj  §)i3l)armonie.  S^arl  9?coor  fliegt  in  bie  bö()mifd)en  Töälber,  nid)t 
nur  Weil  er  bie  äußere  9"catur  liebt,  fonbern  aud)  unb  oor  allem,   weil  feine 


272  ©eutfcfce  9?unbfcpau. 

Seele  nact;  ©eredjjtigfeit  bürftet  unb  tt>eil  er  fein  3beal  ber  9ftenfcf;enmürbe 
t>erlet*t  \afy:  „^ftenfcfyen  l)aben  90ienfcr;tyett  oor  mir  verborgen,  ba  icfy  an 
9Kenfd)r;ett  appellierte."  ©er  9?ouffeaufcf;e  ©taube  an  bie  urfprünglicfye 
©üte  ber  menfcfylicfyen  9fotur,  ba$  3beal  einer  unerreichten  93ott!ommenl)eit  — 
t>a$  iff  e3,  mag  i^n  nötigt,  ben  Heucheleien  feiner  3eit  ben  ^rieg  ju  erklären. 
9ftan  glaubt  faft  9?ouffeau  gu  frören,  menn  &arl  9ftoor  flagt:  „(£ä  ift  bod) 
eine  fo  göttliche  Harmonie  in  ber  feelenlofen  9Zatur,  marum  fotlte  biefer 
SOttfjflang  in  ber  oernünftigen  fein?" 

*2lud)  ba$  jmeite  ^rauerfpiel  Sd)iller£,  ©ie  33erfct)tt>örung  be$ 
tyieSfo  ^u  ©enua,  §eugt  oon  einer  tiefen  Hngufrieben^eit  mit  bem  93e- 
ftebenben  unb  oon  bem  BebürfniS  nacfy  einer  ^öeltflucfyt.  Schiller  felbft  fonnte 
nidjt  umi)in,  in  ber  (Erinnerung  an  ba§  publicum  einerfeitä  ju  bemerken,  bafj 
er  oon  ^ieäfo  „nicfytS  ©mpfe^lenbereg  meifj,  aU  ba$  ü)n  3-  3-  9?oufjeau 
im  Herren  trug",  unb  anbererfeitS  bie  bramatifcfye  Q3el)anblung  btefeö  Stoffel 
burd)  bie  ^otmenbigfeit  einer  Stockt  au$  bem  engen,  bumpfen  Greife  ju 
rechtfertigen.    ©r  fcfyreibt: 

„'Jöenn  e$  jum  ilnglücf  ber  ^O^enfc^fjeit  fo  gemein  unb  alltäglid)  ift,  ba$  fo 
oft  unfeve  göttltcfjen  triebe,  ba£  unfere  beften  S\!ctme  jum  ©rof^en  unb  ©nten 
unter  bem  ©ruef  beß  bürgerlichen  2eben3  begraben  werben  —  loenn  Älcingeiftclci 
unb  9?cobe  ber  9?atur  tüfmen  llmrifj  befebneiben  —  toenn  taufenb  läd?erlid)c 
^onoentenAcn  am  gro§en  Stempel  ber  ©ottbeit  berumfünfteln  —  fo  fann 
bagjenige  Sd)aufpiel  nid)t  3tt>ecflo3  fein,  baß  un£  ben  Spiegel  unferer  ganzen  ^raft 
oor  bie  ^ugen  i)ä{t,  baß  ben  fterbenben  Junten  be£  Helbcnmut^  belebenb  ttneber 
cmporflammt  —  baß  unß  auß  bem  engen,  bumpfen  Streife  unfere^  alltäglichen 
£eben£  in  eine  böbere  Sphäre  rücft." 

Vlifyt  nur  fprid)t  au£  biefen  Porten  9?ouffeau£  ©eift  ju  un$,  fonbern 
barin  ift  aud)  eineS  ber  cfyarafteriftifcfyften  ©ebidpte  beä  reifen  Schiller  — 
„©a£  3bea(  unb  ba$  £eben"  —  im  Steinte  enthalten.  'JiegtoS  5?ampf  gegen 
bie  ^»rannei  ift  äugleid)  ein  Stampf  um  mein*  moralifcfye  Orbnung  im  bürger-- 
ticfyen  ©afein:  „©er;  unter,  ^t)rann!  Sei  frei,  ©enua,  unb  ict)  bein  glücflicfyfter 
93ürger!"  Ijetfjt  eg  im  feiten  ^l!t. 

Sefjr  grofj  ift,  roie  mir  fcfyeint,  ScfyillerS  Spmpatl^ie  mit  9\ouffeau  ferner 
in  Kabale  unb  Ciebe.  ^uef)  biefeä  ^erf  ift  auS  bem  93ebürfni3  ent- 
ftanben,  bie  ©i$l)armonien  beS  gefellfdjaftlicfyen  ©afeinS  ju  befeitigen.  ©iefeg 
bürgerliche  ^rauerfpiel  ift  gteicfyfam  bie  bramatifcfye  Bearbeitung  be£  fokalen 
^roblemö  ber  9?euen  Heloife.  ©ie  fo^iale  Ungleichheit,  bu  bie  Heirat 
3ulieS  mit  Saint-^reuf  unmöglid)  macr;t,  ift  ba$  Ceitmotio  oon  5?abale  unb 
ßiebe.  ©a^  93erl)ältni3  ^mifcr)en  ^erbinanb  unb  2uife  ift  in  fokaler  Hinfielt 
ba^felbe  mie  bau  jmifdjen  3uüe  unb  Saint--cPreu£.  ^erbinanb,  unjmeifelr^aft 
Sd)iüer^  Qöortfül^rer,  ift  eine  ber  beften  93er!örperungen  beö  9^ouffeauiömu^. 
©r  empört  fid)  gegen  bie  fokalen  iluterfd)iebe,  meil  er  glaubt,  ba$  ber  mal;re 
^Ibel  ber  innere  ^Jlbel,  ber  *2lbel  be^  Herjenö  fei.  „Sie  merben  micr;  an 
Stanb  —  an  ©eburt  —  an  bie  ©runbfätje  meinet  93aterö  erinnern"  —  fagt 
x^erbinanb  ju  2ab\)  SÜ^ölforb  —  „aber  icfy  liebe.  SD^eine  Hoffnung  fteigt  um 
fo  r;öl)er,  je  tiefer  bie  9?atur  mit  ^onüenienjen  verfallen  ift.  ^OTein  ©ntfcblu^ 
unb  ba&  QSorurteil!  —  933ir  moüen  fe^>en,  ob  bie  9CRobe  ober  bte  9^enfd)-- 


(SdjiUer  unb  9touffeau.  273 

fyeit  auf  bem  °piatj  bleiben  nnrb."  3Bir  fel)en  atfo,  bat)  aud)  in  biefem 
^Berfe  ber  5?ontraft  »on  3beal  unb  c2BirfKd)feif  unb  ba$  93ebürfni3  nad) 
feiner  Slberminbung  bau  ©ange  bel;errfd)en. 

II. 

5)ie  innere  T>ermanbtfd)aft  5tt>ifd)en  bem  jungen  GcfyiUer  unb  Ovouffeau 
wirb  t>on  fämt(id)en  *5d)iller--3nterprcten  jugefianben.  9?id)t  fo  aber,  tuaä 
ben  „reifen"  6d)iÜer  anlangt.  9?ian  behauptet,  $>a$  Gdnller  in  feinen  fpäteren 
Werfen  mefentlicl)  oon  9vouffeau  abmeid)t,  ja  bafj  snnfct)en  ben  beiben  ein 
©egenfafj  befreie.  <5)a3  läuft  aber  barauf  InnauS,  ben  rontinuierlid)en  3u-- 
fammenbang  in  Sd)tller3  geiftiger  (£ntn)idlung  ,^u  leugnen,  ma3  mir  unmöglid) 
gugeben  tonnen.  (£$  iä%t  ftcf>  gennß  nid)t  beftreiten,  baf3  Scbiller  fid)  in 
feinen  fpäteren  Werfen  allmä()tid)  oon  ber  roefentlid)  oerueinenben  \Jlrt  feiner 
3ugenb  befreit,  bafj  fein  Collen  fid)  alimäl)lid)  geläutert  unb  tterebelt  fyat. 
^Iber  6d)iüer  bleibt  nad)  n>ie  oor  ein  „fentimentalifd)er"  3Md)ter.  ©as  9?ciß-- 
t>erl)ältni6  ^unfd)en  3beal  unb  QBirflicbreit  ift  e£,  roa3  il)n  aud)  jet}t  quält. 
<21ud)  jct*t  ift  bie  toebnfud)t  nad)  iöarmonie  bie  ©runbtriebfeber  feineö  <5d)affen3. 
(Er  bricht  nid)t  mit  9touffeau.  Äöd)ften^  fann  man  fagen,  ba$  er  fid)  oon 
bem  9\ouffeau  feiner  (Smpörung^eit  befreit  l)at.  ^Iber  bie  innere  33ermanbt-- 
fd)aft  5uufd)en  bem  ed)ten  9\ouffeau  unb  6d)iUer  ift  be3l)alb  nid)t  weniger 
groß,  ©er  (Einfluß  5?ant£,  ©oetbeS  unb  '5id)teö  l;at  biefe  Q3ermanbtfd)aft 
nid)t  gerftört,  fonbern  ötelmefyr  »errieft;  ftnb  bod)  biefe  Männer  felbft  ftarf 
oon  9\ouffeau  beeinflußt. 

Qöir  tonnen  ba$  fykv  nid)t  au£füf)rlid)  nad)tt>eifen.  3Bir  befd)ränfen  uns 
auf  baß  9cotmenbigfte. 

5?ann  man  5.  c3.  nid)t  ben  nad)  einem  l)armonifd)eren  ©afein  ftrebenben 

eblen  9)?arqui$  ^ofa  als  eine  Q3erf  örperung  betf  9\ouffeaufd)en  3bealmenfd)en 

anfeilen?    °Pofa3   ^ampf  um  cd)U$  93ölf"erglücf,  um  ©ebanrenfreil)eit,  um 

mebr  ^d)tung    ber  9Dienfd)enn>ürbe,   rur§   um    eine   innere   (Erneuerung  ber 

3Belt  ift  burd)   unb   burd)  rouffeauifd).    Hub   menn   Sd)iUer  ben   9?iarqutv< 

fagen  läßt: 

®as  3abrf)unbert 

3ft  meinem  3beal  nid)f  reif.    3d)  lebe, 

(Sin  93ürger  berer,  meld)e  tommen  luerben, 

offenbart  er  fid)  un£  nid)t  al$   einen  fentimenta(ifd)en  ©icl)tcr?    ©ie  6el)u- 

fud)t  nad)  Harmonie  fommt  namentlid)  in  bem  ©efpräd)  jnnfc&en  ^ofa  unb 

bem  körnig  beutlid)  §um  ^luöbrucf.    °Pofa   nürft  bem  5tönig   oor,  fo   Kein 

öon  9ftenfd)entt>ürbe  311  benfen.     (Er  trauert  barüber,  baf)  bie  9)ienfd)en  frei 

miÜig  i>a$  ©efü()l  il)rer  inneren  ©rbße  oerloren  l;aben.    ilnb  guletjt  rid)tet 

er  an  ben  5?önig  bie  £yrage: 

©a  öie  ben  xDcen[d)en 

3u  Sbvcm  Saitenfpiel  bcvuntevftür^tcn ! 

QBer  teilt  mit  3bnen  Äormomc? 

Unb  maS  bebeuten  bie  ^Sßorte,  mit  benen  fid)  ^ofa  oon  ber  Königin  iku- 
abfd)iebet:  „9  ©ott,  baä  geben  ift  bod)  fd)ön!"  anberS  aB  bie  Trauer  über 
t>a$  ^ißoerl)ältniö  ätoifd)en  3beal  unb  933irtlid)f eit  ? 

©eutfefte  9?unbfcf)au.    XL,  2.  1 s 


274  ©cutfd)c  9xunbfd)au. 

Sitten  berartigen  SentimentaligmuS  ftnben  mir  in  einigen  ber  micfyfigffen 

©ebicfyte  biefer  ^ertobe.    So  flagt  ber  SMcfyter  in  9\efignation: 

^ud)  id)  n>ar  in  Qlrfabien  geboren, 

®od)  tränen  gab  ber  fttrse  Cenj  mir  nur. 

3)a$  einzige,  mag  il)tn  bag  £eben  erträglich  macfyf,  iff  ber  93er5icfyt  auf  bie 

irbifd>en  ©enüffe,  bie  (Sntbe^rung  unb  bie  Hoffnung,  ber  ©laube  an  bie  ju-- 

füttftige  BermirEIidmng  beö  3bealg. 

^ud)  ba$  ©ebid)t  'Sie  ©öfter  ©ried)entanbg  iff  cfyaratteriftifd)  in 

biefer  &infid)t.    Schiller  fef>nt  fid)  f)ier  meber  nacfy  einem  primitiven  9?atur-- 

juffanb  nod)  nad)  ber  Kultur  ber  alten  ©riechen.    (£r  besagt  ben  93erluff 

beö  golbenen  3eifalterg,  toeil  er  glaubt,  bafj  bie  Harmonie  im  Rittertum  größer 

mar  alg  int  heutigen  £eben.    <S)a  bie  ©öfter  menfd)lid)  nod)  maren,  maren 

bie  9ftenfdjen  göttlicher.   S)er  <S)icf>ter  leibet,  meit  bie  ©oftljeit  fid)  nid)t  mein* 

feinem  ^Inblicf  bietet,  meit  bie  ^[öirfttcfyfeit  nod)  fo  meit  oom  3beal  entfernt 

iff.    3n  biefem  Sinne  fattn  man  bei  Scfyilter  t>on  einer  9lüähfyv  §ur  9?atur 

fprecfyen : 

öd)öne  Qßetf!    3Bo  bift  bu!    S^ebre  tnieber, 
Äolbeß  'Blütenalter  ber  9?atur! 

Q3on  einer  tiefen  Setynfud)t  nad)  innerer  Harmonie  jeugt  and)  ba$  £ieb 
"21  n  bie  ^reube,  melcfyeg  man  alg  eine  l>errltcl)e  poetifd)e  Bearbeitung  ber 
beiben  ©runbt^emen  ber  9?euen  Äcloifc,  <3reunbfd)aft  unb  ßiebe,  be-- 
trad)fen  fann.  Unb  9vid)arb  Keffer  tyat  nicfyt  ganj  unrecht,  mettn  er  eine  faft 
mörflicfye  Analogie  smifcfyen  Sd)itterg  ^ufforberung  §ur  93ruberliebe  unb  einer 
Stelle  aug  ber  ^b^anblung  über  bie  Ungleichheit  finbet,  in  ber 
9vouffeau  für  einen  eckten  ^ogmopolitigntug  eintritt. 

©afj  t>a$  ©ebid)t  'Sie  &ünff  ler  fomol)l  tyinfid)flid)  beö  ©ebanfotitt|)alfg 
alg  aud)  ber  runfflertfdjen  ^orm  einen  'Jortfcfyritt  gegenüber  ben  früheren 
©ebid)ten  Scfyitlerg  bebeutet,  läfjf  fid)  atlerbingg  nid)t  beff reiten,  (Stnige 
£>auptgebanten  ber  93riefe  über  bie  äfff)etifd)e  Sr^ie^ung  finb  t)ier 
im  Meinte  enthalten.  ®a&  berechtigt  ung  aber  mdjt,  in  biefem  ©ebid)fe  einen 
93rud)  mit  ben  3ugenbträumen  beö  Qicfyterg,  ober  —  mag  für  »tele  bagfelbe 
bebeufet  —  eine  3Biberlegung  9?ouffeaug  §u  fetyen.  9)?an  begebt  einen  3rr= 
tum,  menn  man  in  biefem  ©ebid)te  eine  93ertyerrlid)ung  ber  Sioilifation  ober 
ber  gegebenen  2öirflid)feit  fiel)t.  Schiller  iff  in  feiner  ^eriobe  feiner  geiffigen 
(fntmidlung  ein  93emunberer  beg  93effel)enben  gemefen.  „9^id)tö  iff  oerfe^rter 
unb  ungerechter,"  bemerft  treffenb  QRubolf  (Juden,  „alg  it)tn  eine  ^bfcfymädmng 
ber  grellen  S^ontrafie,  einen  bequemen  Stompromif?  mit  ben  ^Belt--  unb  £ebeng= 
oerl)ättni[fen,  eine  unma^re  3bealifierung  ber  oorgefunbenen  'Jöirflictjteit  bei- 
zulegen. (£r  fyat  i>k  (S3iberfprüd)e  beg  £ebeng  in  tftrer  »ollen  Äerbigfeit 
empfunben."  ^l\d)t  bie  3ioilifation  »erfeibigt  Sd)tller  in  biefem  ©ebicfyte, 
fonbern  oielmel)r  bie  ibealiffifd)e  ^luffaffung  ber  5?unff.  3a  im  ©runbe  iff 
biefem  ©ebic^t  ein  &mnnu3  auf  bie  moratifd)e  ©röfje  beö  9)tenfd)en.  Schiller 
miü  geigen,  ba$  ber  9)Zenfd)  mo^)l  imftanbe  iff,  feine  blo^tierifd>e  9^atur  ju 
überminben  unb  fic^  in  f)ötyere  Sphären  §u  oerfef^en,  unb  ba$  bieg  eben  burd) 
bie  Stunff  gefd)ie|)t.    ^aö  iff  ber  Sinn  ber  Q3erfe: 


6d)iUer  unb  9louffcou.  975 

3m  Steifte  tatm  bid)  bie  'Biene  meiftern, 
3n  l>er  ©efd>ictUd>feit  ein  QTntrm  bein  ße&ret  fein, 
©ein  QBiffen  teileft  bu  mit  »orgesognen  ©eiftern, 
0te  ftunft,  0  9^enfd),  baft  bu  allein. 

9iur  infofern  ber  Äünftler  ung  in   työ&erc  Spbärcn   5U  oerfetjen  oermag,   ift 

er  ber  güfcrer  feiner  Seitgenoffen.    ^lud)  in  biefem  ©ebid)te  fonunf  Sd)iUer3 

6el;nfud)t   nad)    innerer  Äarmonie   pm  ^luSbnut    Seiltet  gebrannt  (;ier 

wieberljolt  ben  begriff  Harmonie  unb  §war  in  QMlbern  wie  „Harmonienbad)", 

„ibarmonienmeere"  ufw.    Qk  S^ünftler  preift  ScbJUer  eben  be£f)a(b,  weil  er 

in  ifmen  „oertraute  Lieblinge  ber  feligen  Harmonie"  erblicft.    0a(;er  ruft  er 

U)nen  ju: 

0er  90ienfd)t;eif  QBürbe  ift  in  eure  ibanb  gegeben 

^etuabret  fie! 

Sie  finff  mit  euef)!    9?tit  eud)  mirb  fie  fid)  beben! 

0er  ®id)tung  beitige  9Jcagie 

0ient  einem  weifen  9£eltenv>lane, 

Still  lente  fie  jum  Ozeane 

©er  grofjen  Sannonie! 

2Ber  aber  in  biefer  93erteibigung  ber  ibealiftifcfyen  Äunft  eine  Überlegung 
9\ouffeau3  erblicft,  ber  irrt,  t>a,  wie  wir  fe[;en  werben,  9\ouffeau  fein  (Gegner 
ber  echten  5?unff  iff. 

III. 

Q3on  großer  c2Bicb/tigt'ett  ift  für  un6  'oie  ^atfad)e,  bafj  Schillers  elegifcf)e 
(Srunbftimmung,  feine  tiefe  Un5ufriebenl)eit  mit  ber  üorgefunbenen  <2BirfIid)feit 
einerfeitS  nnb  fein  ^öebürfniö  nad)  einer  9xüctfet>r  $u  größerer  ilrfprüng(id)feit 
beg  £eben3  anbererfeitS  gerabe  bie  f)en>orragenbften  Gd)öpfungen  feinet  legten 
(fntwieftungöftabiumes  burd)bringt. 

So  flagt  ber  §)id)ter  in  £)er  ©eniuS,  bafj  bie  golbene  Seit  baf)in, 

3ene  3eit,  $>a  bau  Äeilige  nod)  im  £<tben  gemanbelt, 

0a  jungfräulid)  unb  feufd)  nod)  Da3  ©efül)l  fid)  bemabrt  .  .  . 

£r  trauert  barüber,  i>a$  »ermeffene  QBiüfür  ber  getreuen  9iatnr  göttlid)en 
^rieben  geftört  l)<xt.  93on  berfelben  inneren  £lnäufriebenf)eit  fpred)en  §)ie 
3beale.  ^en  einsigen  ^roft  finbet  ber  'iHcfyter  l;ier  in  ber  ed)tcn  ^reunb-- 
fd)aft  unb  in  ber  fruchtbaren  93efd)äftigung. 

<5)a$  ©ebid)t  <3)a£  3beal  unb  ba$  Ceben  ift  fd)on  feinem  ^itei  nad) 
d)arafteriftifcl)  für  bie  ©runbftimmung.  Unerträglich,  erfctyeint  bem  <Did)ter 
bie  (fnge  unb  bie  ©umpftyeit  beS  unmittelbaren  ©afeinö.  ^Iber  aud)  f)ier 
ift  ScfyiUer  weit  bat>on  entfernt,  beim  9"cein  ftefjen  ju  bleiben.  Tue(mci)r  er- 
blicft er  ben  Q©eg  jur  Herbeiführung  eineS  Ijarmonifdjeren  ^afeir.S  in  ber 
S-lucfyt  au$  bem  engen,  Dumpfen  l'eben  in  t>a$  9?eid)  be3  3beal<?.  3Ber  fieb 
bem  3beale  Eingibt,  ber  ift  gerettet: 

0es  ©fympuä  Harmonien  empfangen 
0en  ^'evflävten  in  Sfronionvi  Saal  .  .  . 

3m  ©ebid)te  ©ie  Teilung   ber   (£rbe  beutet  6d)ilier   ebenfalls  an, 

bafc  bie  Aufgabe  beö  'T'idjterS  fei,  bie  Harmonie  im  ßeben  uncberbev^ufreUen. 

„^o  warft  bu  benn,"  fragt  3eu3  ben  ^id)ter,  „a(ß  man  bie  2öelt  geteilt?" 

18* 


276  3)eutfd>e  9?unbfd)au. 

3rf)  mar,  fprad)  ber  ^oet,  bei  bir. 

9Kein  "^luge  bing  an  beinern  %igefid)te, 

<2ln  beineö  ftimmelä  Harmonie  mein  Obr  — 

93er3eib  bem  Seifte,  ber,  uon  beinern  £id)te 

'Seraufcbt,  ba$  3rbifd)e  tterlor! 

Sine  äfynlicbe  Stimmung  mie  im  3beal  unb  baß  Geben  ftnben  mir 
aud)  in  <S)ie  9D^ad)t  btß  ©efangeä:  feine  SCftacbt  ift  bie,  bafj  er  un3  §u 
unferer  magren  9iatur  jurüdfübrt  unb  un$  »on  ber  inneren  3erriffenf)eit  be= 
freit,  in  ber  mir  un£  infolge  unferer  (Entfernung  oon  ibr  befanben. 

Sebr  d)arafteriftifcb  für  Schiller  unb  feinen  ©lauben  an  bie  'HRögiicfyreit 
ber  T>ermir!li(^ung  btß  3beal£  ift  audj)  baß  ©ebid)t  Sebnfud)t: 

Harmonien  bör  id)  Hingen, 
5:öne  füßer  ibimmeBrub, 


©u  mußt  glauben,  bu  mußt  wagen, 
©enn  bie  ©ötter  leibn  teilt  ^fanb, 
9?ur  ein  2öunber  fann  bid)  tragen 
3n  ba$  fd)öne  QBunberlanb. 

3d)  glaube  nicfyt  $u  irren,  menn  ict)  aud)  in  Scbillerä  oolfötümlic^ftem 
unb  umfroollftem  ©ebid)t  5)  a  3  £ieb  o  o  n  ber  ©  I  o  d  e  feine  Selmfucfyt  nad) 
innerer  Harmonie  mieberfinbe.    5bei£t  eß  bod)  in  ben  Sd)lufjöerfen: 

Äerein!  Äevein! 

©efetlen  alte,  fd)ließt  ben  Reiben, 

®aß  mir  bie  ©lode  taufenb  weisen! 

^onforbia  fotl  ü)r  9?ame  fein. 

3ur  Sintrad)t  ju  berjinnigem  Vereine 

QSerfammle  fie  bie  liebenbe  ©emeine. 

93efonber£  mistig  für  baß  Problem,  baß  un3  £ier  befebäftigt,  ift  baß 

©ebid)t  0er  Spaziergang.    3n  if)m  ift  eine  ganje  ^fnlofopbie  ber  ©e= 

fcf)id)te  entbalten.    9?ouffeauS  brei  Stubien  ber  9J?enfcf;l)eitgentmtcflung :  ur-- 

fprünglid)e   Harmonie,   Verfall   unb    bösere   Harmonie;    ober   anberä   auS-- 

gebrüdt:  9?atur,  3ioilifation  unb  9vüdfebr  §ur  9?atur  ober  ecfyte  Kultur  ftnben 

barin  eine  fel)r  glüdticbe  Formulierung.    3ft  boeb  baß  ©ebid)t  in  ben  „Äoren" 

unter  bem  ^itel  (r legi e  erfd)ienen.    3unäcbft  oerfud)t  Schiller,  bie  grofje 

Harmonie  berbortreten  ju  (äffen ,  bie  nid)t  nur  in  ber  unbefeelten  9?atur, 

fonbern  aud)  im  Geben  ber  einfad>en,  un^ioilifierten  9)cenf(^en  berrfd)t.    <5)ann 

entmirft   er   ein  präd)tigeg   ©emälbe  ber  (frrungenfebaften  ber   3ioilifation. 

(fr  jeigt,  mie  ber  9??enfd),  ban!  bem  "Jortfcbritte  ber  9Biffenfd>aft,  ber  5?unft, 

beß  Äanbelö,  ber  ^ecbni!  unb  3nbuftrie,  oermod)t  fyat,  fein  äufjereS  Geben 

auf   eine   mabrbaft   bemunberungSmürbige  ^©eife  einjuridjten.    ^ber  gleid) 

barauf  unb  mit  berfelben  ©enialität  febilbert  er  bie  ungebeuere  moralifebe  Hn-- 

orbnung  biß  jibilifterten  Geben»,  bie  <£>i£barmonie  biß  3iöilifation3äuftanbe3 : 

$lu3  bem  ©efprädje  t>erfd)nnnbet  bie  QOßabrbett,  ©lauben  unb  ^reue 
2luä  bem  lieben,  e3  lügt  felbft  auf  ber  Cippe  ber  Sd)tt>ur. 
3n  ber  Äerjen  x>ertraulid)ftcn  33unö,  in  ber  £iebe  ©ebeimniä 
©rängt  ftd)  ber  6t)fopbant,  reißt  »on  bem  'Jreunbe  ben  ^yreunb, 
SZtuf  bie  ilnfd)ulb  fd)ielt  ber  Q3errat  mit  t>erfd)lingenbem  ^licfe, 
90^it  wergiftenbem  Q3iß  tötet  beß  i^äftererS  3al;n. 


öd)iUer  unb  Ovouffcau.  277 

"Jeil  ift  in  ber  gefd)änbcten  ©ruft  ber  ©ebanfc,  bie  l'iebe 
ÖBirft  be£  freien  ©efübiä  götttidjen  ^Ibel  bimueg. 
deiner  ^eiligen  3eid)en,  o  Itfabrbeit,  bat  ber  betrug  fiel) 
^Ingemaftt,  ber  9Jatur  föftlicbfte  Stimmen  entmeibt, 
®ie  baö  bebürftige  öers  in  ber  ;yreube  0rang  jtd>  erfinbef; 
Äaum  gibt  toabreS  ©efiibj  nod)  burd)  Q3erftummen  ftd)  hmb. 
5luf  ber  Tribüne  prallet  t>a$  9\ed)t,  in  ber  Siütte  bie  (Sintrad)t, 
"DeS  ©efetjeä  ©efpenft  ftef>t  an  ber  Könige  S#ron. 

$lber  mie  bei  9\ouffeau,  fo  ift  aud)  bei  6d)iUer  ber  SioilifationöpeffimiömuS 

nict)t  ein  boffnungsslofer.    Q3eibe  glauben,  t>a^  mir  bie  Ärife  übern>inben  tonnen, 

unb  t>a$  gefd)iebt  eben  burd)  bie  ?\ücftebv  jur  9?atur,  b.  I).  &u  einer  böseren 

Aarmonie : 

9?einer  nebm  id)  mein  £eben  »on  beinern  reinen  Elitäre, 
9cebme  ben  fröbiid>en  9}?uf  b»ffenber  3ugenb  jurücf! 


Slnb  bie  öonne  Äomerö,  ficfje!  fic  Iäd)ett  aud)  unS. 

IV. 

2BaS  nun  bie  pbtlofopl)ifd)en  Sd)riften  unb  bie  legten  ©ramen  Sd)itlerß 
anlangt,  fo  beftätigen  fie  in  fjotjent  ©rabe,  rnaö  nur  »on  feinem  legten  (£nt-- 
micflungäftabium  überhaupt  gefagt  l;aben.  ©an!  bem  Sinfluffe  ©oetbeä, 
5?ant£  unb  ber  ^Intife  einerfeitä  unb  infolge  ber  Sd^ecfen  unb  ©reuel  ber 
franjöfifcben  9\ePolution  anbererfeitä,  bat  fid)  Sd)iller  ^mar  pon  bem  Senti- 
mentaliSmug  feiner  Sturm--  unb  ©rangperiobe  befreit.  2lber  in  ber  Sebn-- 
fud)t  nad)  einer  böseren  Äarmonie  ift  er  fid)  treu  geblieben. 

93i£  ju  einem  gennffen  ©rabe  gilt  i>a§  fd)on  Pon  ber  2lbl>anblung  Über 
Slnmut  unb  9Bürbe.  ©er  ÄauptjtPect  biefeö  2Berfe3  ift,  jtbifeben  9?atur 
unb  <5reil;eit,  5mifd)en  Sinulid)feit  unb  Vernunft  eine  Harmonie  berbei^ufübren. 
©aber  bie  febarfe  S^ritif,  bie  Sd)iller  an  &ant  übt,  menn  er  fd)reibt:  „(fr 
(&ant)  marb  ber  ©rafo  feiner  3eit,  meil  fie  ibm  eines  Sotonö  nod)  nid)t 
mert  unb  empfänglicb  fdn'en";  unb  etxvaö  tt>eiter:  „QSSomit  aber  i)aiUn  e3  i>k 
i^inber  beS  £aufe3  Perfd)ulbet,  t>a$  er  nur  für  bie  5\'ned)te  forgte?"  9b-- 
gleicb  ^tt)ifd)en  bem  „fategorifd)en  3mperatip"  Rani*  unb  9?ouffeauö  „Stimme 
beS  ©erotffenö"  fein  mefent(id)er  £lnterfd)ieb  befreit,  fann  mau  fagen,  bafj 
Scbiller  in  bem  9ftaf?e,  atö  er  fieb  in  biefer  2lbl)anblung  pon  5\*anf  entfernt, 
fid)  9\ouffeau  annäbert.  9?amentlid)  ift  bie  Definition  ber  „fd)önen  Seele" 
bierfür  d)ara£teriftifd).  93on  einer  fd)öncn  Seele  !ann  man  nad)  debitier  t>a 
fpreeben,  mo  fid)  ba$  üblid)e  ©efül)l  aller  Smpfinbungen  be3  3)?enfd)en  enblid) 
bis  ju  bem  ©rabe  perfiebert  bat,  bafj  eS  bem  21  f  f  ef  t  bie  Leitung  betf  2ötllen$ 
obne  Sd)eu  überlaffen  barf  unb  nie  ©efal;r  läuft,  mit  ben  t:ntfd)eibuugen 
be3felben  im  933iberfprud)  ju  fte^en.  ©aber  finb  bei  einer  fd)öncn  Seele  bie 
einzelnen  Äanblungen  eigenttid)  uid)t  fittlid),  fonbern  ber  gan^e  (i'baraf  ter 
ift  e^.  <3Baö  l;ier  Scbiller  „2lffe!t"  nennt,  ift  genau  ba^felbe,  ma^  ?uniiTeau 
aU  „innere^  ©efübl"  be^eiebnet.  ^3eacbteni?UHu-t  ift  aud)  folgenbe  Stelle: 
„3n  einer  fd)önen  Seele  ift  eS  alfo,  mo  Sinnlid)lett  unb  Vernunft,  ^Pflid)t 
unb  91eigung  barmonieren,  unb  ©ra^ie  ift  it)r  ^lu^brucf  in  ber  (£rf$emung  . 
^2ßir  braueben  taum   bi«5W5uf«äcn,   t>a$   ber  begriff  ber  fd)önen  Seele  fieb 


278  ©eutfctye  9*unbfd)au. 

nicf)t  nur  bem  (Seifte ,  fonbern  aud)  bem  93ud)ffaben  nacfy  bei  9?ouffeau  be- 
ftnbet.    3a,  9?ouffeau  iff  fein  eigentlicher  (Sntbecfer  in  ber  9cettseit 

§Me  Setynfucfyt  nacfy  innerer  Harmonie  im  £eben  bei  3nbn>ibuumg  unb 
ber  ©efamttyeit  hübet  ben  ©runbton  ber  l)errlid)en  93 rief e  über  bie 
äff^)etifd)e  (£r§iebung  bei  SSftenfdjen.  ^lud)  in  biefen  Briefen  übt 
Scfyilter  eine  fel;r  fcfyarfe  ^rittf  an  ber  3it>iHfation.  3a  in  einigen  Briefen 
ift  Scfyitterä  3it>ilifation3peffimigmug  gröfjer  als  berjenige  ber  9^ouffeaufc^en 
Slbtyanblung  über  bie  fünfte  unb  ^öiffenfcfyaften.  Hub  mie 
9?ouffeau,  fo  iff  aud)  Schiller  babei  oon  ber  Überzeugung  bei  moralifcfyen 
$lbel3  ber  menfcfylicfyen  9?atur  getragen,  ^an  glaubt  faff,  ben  93erf  affer 
jener  Slb^anblung  $u  boren,  menn  Schiller  in  bem  sehnten  93riefe  fd)reibt: 
„3n  ber  Qat  mu|  ei  bai  9^ad)benlen  erregen,  ba%  man  beinahe  in  jeber 
(£pod)e  ber  ©efd)id)te,  mo  bie  fünfte  blühen  unb  ber  ©efcfymact  regiert,  bie 
^ftenfd^eit  gefunden  finbet  unb  aud)  nicfyt  ein  einjigeö  93eifpiel  aufmeifen 
fann,  ba$  ein  fyofytx  ©rab  unb  eine  grofje  ^lUgemein^eit  äfftyetifdjer  Kultur 
bei  einem  Q3ol!e  mit  politifcfyer  ^reityeit  unb  bürgerlicher  ^ugenb,  bafj  fcfyöne 
Sitten  mit  guten  Sitten,  unb  Politur  bei  93etragen$  mit  Qäktyr^eit  beäfelben 
&anb  in  J5anb  gegangen  märe."  $ltfo  bie  innere  ©iöfyarmonie  iff  nad) 
Schiller  mie  nad)  9?oufjeau  bie  Q3egletterfcfyeinung  ber  3ioilifation.  2öa£ 
namentlich  fein  3al)rl)unbert  anlangt,  fo  beurteilt  ei  Schiller,  gleid)  ^icfyte, 
mit  ber  größten  Strenge.  3m  achten  93riefe  fann  er  nid)t  umtyin,  faff  in 
mörtlicfyer  Übereinffimmung  mit  9?ouffeau  bie  grage  auf§umerfen:  moran  liegt 
eS,  ba$  mir  nod)  immer  Barbaren  finb  ?  Sine  Barbarei  iff  ei  nad)  Schiller, 
menn  bie  ©runbfätje  bei  9[ftenfd)en  feine  ©efütyle  jerffören;  hingegen  befreit 
bie  mafjre  Kultur  in  ber  Totalität  bei  QLfyatattevi.  „'iöetc^e  ©effalt  ift 
eS,"  ruft  Schiller  im  fünften  93riefe  aui,  „bie  fiel)  in  bem  §)rama  ber  jetzigen 
3eit  abbilbet!    Äier  93ermtlberung,  bort  (£rfd)laffung." 

$luf  ber  einen  Seite  trauert  Schiller  über  bie  93erttnlberung  ber  unteren 
Sd)id)ten.  3luf  ber  anberen  Seite  geben  u)m  bie  §ioilifierten  klaffen  ben 
nod)  mibrigeren  ^nblict  ber  Schlaffheit  unb  einer  ^epraoation  bei  dtyarafterö, 
bie  beffo  mefyx  empört,  meil  bie  Kultur  felbff  ifyve  Quelle  iff.  „3)ie  ^uf-- 
flärung  bei  93erffanbe3,"  fcfyreibt  Schiller,  „beren  fic^>  bie  verfeinerten  Stänbe 
nict)t  gan§  mit  Unrecht  rühmen,  §eigt  im  gangen  fo  menig  einen  oerebelnben 
(Sinflu|  auf  bie  ©efinnungen,  ba$  fie  vielmehr  bie  93erberbni3  burd)  9ftarimen 
befeffigt."  <£>urd)  unb  burd)  rouffeauifd)  iff  aud)  folgenbe  Kläger  „<£>ie 
Kultur,  meit  entfernt,  un3  in  g-retyeit  ju  fetten,  entmicfelt  mit  jeber  5?raft, 
bie  fie  in  uni  ausübet,  nur  ein  neueä  93ebürfni3  ...  So  fief)t  man  ben 
©eiff  ber  3eit  jmif d>en  93erfel)rt^ett  unb  9\otyigreit,  smifcfyen  Unnatur  unb 
bloßer  9Zatur,  smifcfyen  Superffition  unb  moralifcfyem  Unglauben  fcfymanfen, 
unb  ei  iff  bloft  bai  ©leid)gemid)t  bei  Schlimmen,  wai  i&m  aufteilen  nod) 
©renken  fefjt."  QBic^tig  für  unfer  Problem  iff  befonberS  ber  fec^ffe  93rief: 
barin  fommen  9^ouffeauö  brei  Stabien  (9^atur,  3ioilifation  unb  ec^te  Kultur) 
unb  bie  Sel;nfud)t  nac^  moralifd)er  Übereinffimmung  beutlict)  §um  ^lu^bruc!. 
Schiller  iff  meit  baoon  entfernt,  bie  Überlegenheit  ber  mobernen  3it)ilifation 
etma  ber  griecfyifcfyen  gegenüber  in  ^brebe  ^u  ffellen.    9^ur  bai  behauptet  er, 


Sd)iUcr  uni>  9\ouffemt.  279 

ba§  bie  Harmonie  im  lieben  ber  alten  ©riechen  oiel  großer  mar  a(3  bei  un$. 
,,3ugleid)  »oll  ftorm  unb  ooll  3'üüe,  sugleid)  pbilofoplncrenb  unb  bilbenb, 
jugleid)  jart  unb  energifd),  fe&en  mir  fie  bie  3ugenb  ber  ^antajte  mit  ber 
9ftännlid)feit  ber  93ernunft  in  einer  tyerrlicfyen  9Jienfd)()eit  üereinigen."    ^as 
Sd)iller  in  biefem  93 riefe  gegen  bie  Arbeitsteilung  fagt,  übertrifft  an  Schärfe 
bei  meitem  bau,  mas  ficf)  in  ben  Schriften  9\ouffeaus  barüber  finbet.    Sd)iller 
»ernennt  nid)t  t>k  Q3orsüge,  „meld)e  ba$  gegenwärtige  ©efd)led)t  als  ©inpeit 
betrachtet    unb    auf   ber  9Bage  bes  Q3erftanbeS  oor  bcm  beften  in  ber 
Q3ormelt  behaupten  mag;  aber  in  gefd) (offenen  ©liebem  mu§  eS  ben  ^Jßett.- 
fampf  beginnen  unb  bas  ©an^e  mit  bem  ©ansen  ficf)  meffen.    ^[ßeld)er  einzelne 
teuere  tritt  l;eraus,  93cann  gegen  9??ann  mit  bem  einzelnen  ^Itljenienfer  um 
t>m  °Preis   ber  90ienfd)l)eit  ju  ftreiten?"     $rof3  ber  großen  ©infad)f)eit  beS 
äußeren  £ebens   mar  im  Altertum   bie  ganje  9)icnfcbl)eit  in  einem  einzigen 
3nbioibuum  vertreten.   ©er  moberne  9)ienfd)  bagegen  l)at  einen  933ert  nur  in 
be^ug  auf  t>k  ©efeüfcfyaft,  »on  ber  er  ein  feelenlofes  c8rud)ftücf  bitbet.    „(frnig 
nur  an  ein  einzelnes  fletnes  93rud)ftüd  bes  ©angen  gefeffelt,   bilbet  fid)  ber 
90?enfd)  felbft  nur  als  93rud)ftüd  aus ;  emig  nur  bas  eintönige  ©eräufcb  beS 
9?abes,  ba^  er  umtreibt,  im  Ofjre,  entmidelt  er  nie  bie  Äarmonie  feines 
9öefens,  unb  anjtatt  bie  9Dcenfd)l;eit  in  feiner  9iatur  auszuprägen,  mirb  er 
blofj  ju  einem  Abbrud  feinet  ©efd)äfts,  feiner  Qöijfenfd)aft."    ©as  ^raurigfte 
im  mobernen  2eben  ift  nad)  Schiller  bies,  bafj  nid)t  blofj  einzelne  Subjefte, 
fonbern  ganje  klaffen  »on  9)ienfd)en  nur  einen  $eil  iljrer  Einlagen  entfalten, 
mäl)renb  t>a$  bie  übrigen  rote  bei  oerfrüppelten  ©emäd)fen  faum  mit  matter 
6pur  angebeutet  finb.  9lnftatt  ben  ibealifcfyen  9ftenfd)en,  t>m  mir  in  uns  tragen, 
§u  entmidetn,  merben  mir  bas  ©epräge  unferes  ©efcfyäffs  unb  unferer  QSMffen-- 
fd>aft.    ©er  abftrafte  Center  l;at  ein  faltes  Aerj,  ber  ©efd)äffsmann  ein 
enges  Äer5-    ©as  einzelne  fonfrete  £eben,  bie  c)>erfönlid)feit  mirb  oertilgt, 
tamit  bas  s2lbftraft  bes  ©an§en  fein  bürftiges  ©afein  frifte.    ©as  ©efüljl 
ift  ooüftänbig  oerbannt  aus  bem  mobernen  £eben,  mir  finb  reine  Q3erftanbes-- 
mefen.    Schiller   leugnet  nid)t  bie  Vorteile  ber  Arbeitsteilung.    ©eftel;t  er 
bod),   ba$  bie  menfd)lid)e  ©enftraft  niemals  eine  AnaltifiS  beS  llnenblid)en 
ober  eine  Sentit1  ber  reinen  93ernunft  mürbe  aufgeftellt  b^ben,  menn  nid)t  in 
einzelnen  baju  berufenen  Subjekten  bie  Vernunft  fid)  oereinjelt,  oon  allem 
Stoff  gleid)fam  loSgemunben  unb  burd)  bie  angeftrengtefte  \Hbftraftion  il;ren 
93licf  inö  ilnbebingte  bemaffnet  fyätte.    Unerträglich  aber  erfc^einf  ibm,  t>a$ 
bie  3nbioibuen,  meiere  bie  ^irbeitöteilung  trifft,  unter  bem  <&lu<fy  biefeö  ^elt-- 
jmedeß   leiben.    QS5ie  9\ouffeau,  fo  oerurteilt  auc^  Sd)iüer  ict>e  blo^e  Q3er-- 
ftanbeöfultur,  bie  nid)t  jur  T^erebelung  beö  (ibarafterö  beiträgt.    3n  biefem 
Sinne  fann   man  bei  il>m  aud>  oon  einer  9^üdfel)r  (^ur  9catur  fpred)en.    ©r 
febreibt  im  ad)ten  Briefe:  „©er  Gtyarafter  ber  Seit  ntu§  fid)  alfo  oon  feiner 
tiefen  ©ntmürbigung  erft  aufrichten,  bort  ber  bitnben  ©emalt  ber  9"catur  fid) 
entjieben    unb    l;ier    ju  i^rer  ©infalt,   <2öal)rl)ett  unb    Aülle  äurüdtel)rcn.' 
©an§  itn  rouffeauifc^en  Sinne  meint  Sd)iller  im  sehnten  Briefe,  bcift  bie  grofje 
Aufgabe  beö  menfd)lid)en  ©afeinS  barin  beftel)e,  mit  bcm  „reinen  tbealifd)cn 
9CRenfd)en",  ben  mir  in  unö  tragen,  übereinsuftimmen.    £lnb  eö  ift  beacfytens- 


280  ©eutfd)e  9*unbfd)au. 

tt>ert,  bafj  Scljiller  fid)  fykv  auf  ^icfyte  beruft.  3n  einer  $lnmerrung  beißt  eg : 
,,3d)  beliebe  mid)  fyier  auf  eine  für^tid)  erfcfyienene  Sd)rift:  93ortefungen 
über  bie  93  e  ff  immun  g  be3  ©etefyrten,  t»on  meinem  ^reunbe  <5id)te." 
3n  ber  erften  93orlefung  fcfyreibt  'Jidjte:  „'Sie  letzte  93effimmung  alter  enb-- 
ticben,  vernünftigen  <2Befen  iff  abfolute  (finigreit,  ffefe  3bentität,  »öttige  Über-- 
einfftmmung  mit  fid)  felbff  .  .  .  <£)ie  öolllommene  Hbereinffimmung 
be3  9}Zenfd>en  mit  fiel)  felbff  unb  —  bamif  er  mit  fidj  felbff  über-- 
einffimmen  fönne  —  bie  Übereinffimmung  aller  <5)inge  außer  ifym  mit  feinen 
notroenbigen  praftifcben  gegriffen  oon  itmen  —  ben  Gegriffen,  meiere  be-- 
ffimmen,  rote  fie  fein  f ollen  —  iff  i>a$  letzte,  työd)ffe  3iel  beg  9)Zenfd)ett." 
•^Itfo  beruft  fid)  Schiller  auf  ^icfyfe,  roetl  er  aud)  bd  itym  bie  Sef»rfud)t  nad) 
innerer  Harmonie  mieberfinbet.  <£>aß  bie  Mittel  unb  ^Hkge,  bie  am  beffen 
geeignet  finb,  jene  Übereinffimmung  ^erbeijufü^ren,  bei  9?ouffeau,  Siebte  unb 
Sd)iller  nid)t  ibentifd)  finb,  i>a$  mirb  man  zugeben  muffen.  93ei  'Jicfyte  unb 
9?ouffeau  finb  jene  Reiftet  roefentlicf;  eftyifcb--fo5iater,  bei  Scfyiller  bagegen 
roefentlicf)  äftf>efifcf)er  $lrt.  ®ie  größte  ioilfe  ermartet  Scfyitter  »on  ber  S^unff, 
aber  roofjtbemerft  —  oon  einer  f)  öderen  5?unff.  (£3  mu§  bei  unS  ffefyen, 
meint  Scfyilter,  „tiefe  Totalität  in  unferer  Natur,  meiere  bie  5?unff  ^erffört 
t)at,  burd)  eine  b;ö^)ere  &unff  roieberr^erftuff  eilen".  '-fJlan  fann  infofern  fagen, 
ba$  nad)  Sd)ilter  nicfyt  nur  t>xe  fokale,  fonbern  aud)  bie  efr;ifd)e  ^rage  eine 
äftfjetifcfye  ^rage  iff.  So  ruft  er  bem  i^ünffler  511:  „Verjage  bie  2Billtur, 
bie  ^rioolifät,  bie  xRotyigteif  aug  it)ren  Vergnügungen,  fo  roirff  bu  fie  um 
oermerfr  au£  tyren  iöanbtungen,  enblid)  auö  i^ren  ©efinnungen  oerbannen." 
^ber  anbererfeitä  berrfd)t  jroifdjen  Schiller  unb  Nouffeau  aud)  be^üglid)  ber 
Mittel  infofern  Hbereinffimmung,  at3  beibe  überzeugte  ©egner  ber  äußeren 
llmroäl^ungen  finb.  93eibe  erroarfen  bie  rabifale  9xeform  beg  inbioibuellen 
unb  be3  fojialen  £eben3  oon  einer  inneren  93erebelung  ber  Staatsbürger. 
3)a3  iff  nad)  beiben  bie  unerläßliche  Vebingung  für  t>a$  3uffanbe!ommen 
ber  roabren  Kultur. 

Nun  roürben  oiel(eid)f  biejenigen,  bie  in  Nouffeau  einen  abfo tuten  S^ulfur-- 
feinb  erbliden,  t>ier  einroenben,  ba%  Scfyillerä  Stellung  jur  Slunff  fd)nurffrad3 
berjenigen  QvouffeauS  entgegengefeßt  fei,  i>a  biefer  ber  5?unff  jeben  er^iel)erifd)en 
9Bert  abfprecfye,  ja,  i>a$  er  ein  ©egner  ber  &unff  überhaupt  fei.  tiefer  ©n-- 
toanb  erfd)eint  unS  obtlig  unfficfytwtfig.  QBir  fjaben  in  einer  früheren  Arbeit 
iljn  abjumeifen  »erfud)t.  Äier  bemerfen  mir  nur,  bafs  9^ouffeau  nic^t  bie  5?unff 
überhaupt,  fonbern  oielmeljr  bie  5?unffauffaffung  unb  bie  5?unffübung  feiner 
3eit  betampft.  ©aS  fyat  aud)  i\.  .öeinrid)  oon  Stein  eingefeljen,  menn 
er  meint:  „So  oerurteilt  9?ouffeau  unter  bem  Tanten  5?unff  fct>ledt>tf)in  bie 
^unffübung  feiner  3eit.  ©aö  Urteil  aber  enthält  bie  5^eime  einer  neuen  5?unff, 
meiere  auf  tieferen  feetifcfyen  ^OöirÜic^feiten  beruht."  9^ouffeau  oermirff  bie 
i^unftmeife  be^  9\o!ofo,  bie  falfd>en,  ben  ^lnfd)ein  beS  Natürlichen  nacb- 
at)menben  Verzierungen  unb  9veise.  (fr  iff  ein  ©egner  jeber  5?unff,  bie  nid)t 
iljre  ^Bur^eln  in  ber  Seele  beö  Q3olre£  l>af.  3n  feiner  ^Ibfjanblung  über  bie 
fünfte  unb  c2Biffenfd)aften  iff  feine  $lbficl)t,  nid)f  fo  fer)r  bie  ^unff  §u  be- 
fämpfen,  als  t»ielmel)r  bie  ^ugenb  ju  retten,    (fr  mollte  jeigen,  baß  bie  ^ugenb 


Schiller  unö  9%ouffeau.  281 

nicfyt  ein  blofceä  °Probuft  ber  3wilifation  fei.  ^ucf)  feine  fpätere  Äunftfrittf 
be§mecft  nicfyt  bie  OBefampfung  ber  ft'unft  überhaupt.  too  oermirft  er  &.  93. 
bie  melobienlofe  Äarmome,  weil  er  glaubt,  ba£  bie  9?Mobie  bie  Seele  in  ber 
SDZujtf,  i>a$  fie  genau  baö  fei,  maä  bie  3eid)nung  in  ber  Malerei  iff;  bie 
Harmonie  bringt  nur  bie  QBirfung  ber  färben  beroor.  9iur  bie  9?ieIobie 
gibt  ben  £önen  bie  mordifd)en  OBirfungen,  n>orin  im  ©runbc  bie  ganje  5?raft 
ber  9?iuftf  liegt,  ilnb  wenn  er  beftrebt  war,  bie  °Poefie  mit  ber  9?cufif  ju 
oerbinben,  fo  gefd)al;  baö  beöl;alb,  weil  er  ntc^t  trennen  wollte,  xvaö  bie  9"catur 
vereinigt  Ijat. 

^lud)  9vouffeau6  Angriffe  gegen  t><x$  ^Ijeater  berechtigen  unä  nicfyt,  in  tym 
einen  ^cinb  beS  Scfyaufpielö  unb  ber  Slunft  überhaupt  31t  fernen,  Oßas  9\ouffeau 
in  jenem  berühmten  03 rief  an  b'^llembert  über  bie  Sd)aufpiele  be= 
fämpft,  ift  nid)t  baS  ^tjeater  überhaupt,  fonbern  finb  bie  Sitten  feinet  3eit-- 
alterö.  ©aS  'Sljeater  war  im  18.  3al;rl;unbert  in  3ranfreid)  nur  eine  anbere 
$lrf  beß  Salonlebeng,  alfo  wefentlid)  ein  9}ttttel  ^ur  93efeitigung  ber  l?ange-- 
weile:  man  fanb  fein  Vergnügen,  feine  ^reube  im  ^rioatteben,  unb  barum 
ging  man  ins  ^Ijeater,  um  l;ier  ein  paar  9J('ajimen  unb  Sentenzen  (^u  erlernen 
unb  fie  nad)l)er  5um  ©egenftanb  ber  Unterhaltung  (^u  mad)en.  tiefer  3u-- 
ftanb  ber  ©inge  ift  t>or  allem  ber  ©runb,  ber  9\ouffeau  genötigt  l>at,  feinen 
£anb£lcuten  ^u  raten,  ben  Q3orfcf)lag  b,s2Uembert3  ab^ulebnen.  (fr  fürd)tete,  bafj 
tu  v<fy  t>a&  ^Ijeater  bie  ^arifer  °Peff  naef)  ©enf  übertragen  fein  würbe,  \:luj$er-- 
bem  l;egte  9\ouffeau  grofjeg  9??ifctrauen  gegen  ben  Sd)aufptelerberuf,  t>a  bie 
9Dienfcf)en  baburd)  jur  Äeud)elei  erlogen  werben.  Q3ietleict)t  ift  babei  aud) 
ber  (Sinflufc  ^latoö  entfd)eibcnb  gewefen,  ber  befanntlid)  baö  3)rama  auS 
feiner  9\epublif  verbannt  wiffen  möd)te.  ^Iber  ntctyt  nur  ber  (fttnfer,  fonbern 
auet)  ber  5tünftler  9Rouffeau  muftte  gegen  b,s2l(embert  proteftieren,  wenn  biefer 
ba$  £f)eater  al6  ein  93iittet  empfahl,  bie  Sitten  unb  t>k  ©efül)le  beS  °Publi= 
rumg  §u  oeränbem.  <Der  ©ramatifer  rann  fic£>  unmöglid)  mit  bem  allgemeinen 
©efcfymacf  ber  3eit  in  OBiberfprud)  fetjen.  3n  biefem  Sinne  fd)eint  Stiller 
mit  9\ouffeau  übereinstimmen,  wenn  er  in  bem  ^luffatje  Über  baä  gegen- 
wärtige teutfd)e  $f)eater  bemerkt:  „93eoor  ba3  ^ublifum  für  feine 
93ül;ne  gebilbet  ift,  bürfte  wol)l  fd)Werlid)  bie  Q3ül)ne  i>a$  ^ublitum  bilben." 
9?id)t£  miberfpricfyt  nact)  9\ouffeau  fo  fel)r  bem  3Befcn  ber  &unft,  als  burd) 
fte  ^ropaganba  für  bie  9)?oral  treiben  §u  wollen,  Shtd)  in  biefer  5Mnfid)t 
fd)eint  Sd)iller  mit  9\ouffeau  überein^uftimmen,  wenn  er  im  jmeiunbäwat^igffen 
ber  äftljetifcfyen  Briefe  fetyreibt:  „3n  einem  wa^rl)aft  fct)öuen  itunftwerf  foll 
ber  3nl;alt  nid)tö,  bie  ^yorm  aber  alleö  tun ;  benn  burd)  bie  ^-orm  allein  wirb 
auf  bau  ©an^e  beö  9?cenfd)en,  burd)  ben  3nl>att  hingegen  auf  einzelne  Gräfte 
gewirft."  Unb  namentlid)  wenn  6d)iller  ettvaü  weiter  meint,  bafj  ber  begriff 
einer  fd)önen  lel)renben  (bibaftifd)en)  ober  beffernben  (moratifd)eni  Kunft  wiber- 
fpred^enb  ift,  „benn  nid)t3  ftreitet  meljr  mit  bem  begriff  ber 
6d)önl>eit,  alö  bem  ©emüt  eine  beftimmte  ^enben^  §u  geben." 
Übrigens  barf  man  nid)t  oergeffen,  t>a$  9xouffeau  weit  baoon  entfernt  ift, 
\zt>Q  tyxt  t>on  Sdjaufpiel  §u  verwerfen.  „QBa«!"  t^eif^t  e£  in  bem  Briefe  an 
b'^llembert,  „barf  fein  Sd)aufpiel  in  einer  9\epublif  beffcl;cn?    3m  (Segenteil. 


282  3)eutf#e  9*unt>fd)au. 

6d)aufpiele  mu§  e£  geben."  3>a3  Q3ol!  mu§  nad)  9?oufjeau  nicbt  nur  arbeiten, 
fonbern  aud)  angenehm  leben,  unb  ba§u  eignen  fid)  bie  S^unftgenüffe  au3-- 
ge3eid)net.  9?ur  bürfen  fie  feine  bibaftifcben  ^enbenjen  »erfolgen.  9camentlicb 
tritt  9\ouffeau  für  bie  93otf£oergnügungen  im  freien  energifd)  ein. 

(£3  läfjt  ftct)  allerbingS  nid)t  leugnen,  ba$  ber  6tanbpunft,  ben  Sc^iUer 
in  bem  ^luffatje  Die  Scbaubübne  aU  eine  moralifcbe  91nffalt  be-- 
txad)t^t  oertritt,  t>on  bem  Stanbpunft  9?ouffeau3  t>erfd)ieben  ift.  Schiller 
t>erfid)t  fyier  energifd)  bie  Überzeugung  t>on  ber  ftttlid)  läuternben  9ftad)t  ber 
Scbaubübne.  "2lber  anbererfeitS  betrachtet  Sd)itler  bod)  aud)  bie  9ftoralttät 
burd)au3  nid)t  al3  ein  blofjeS  ^robuft  be3  ^eaterö.  (£r  fann  felbft  nicbt 
umljin,  in  biefem  ^luffatje  gan§  im  Sinne  xRouffeauö  ju  bemerfen,  „t)a$  oiel-- 
leid)t  9Rolie?eä  ,&arpagon'  nod)  feinen  2Bud)erer  befferte,  bafj  ber  Selbft- 
mörber  93eoerlep  nod)  wenige  feiner  Q3rüber  oon  ber  abfcfyeulicfyen  Spielfud)t 
äurücfjog,  ba$  S?arl  93?oorS  ungtücflicbe  9väubergefd)td)te  bie  £anbftrafjen 
nid)t  oiel  fid)erer  machen  tturb".  3m  übrigen  barf  man  aller  2öa|>rfcfyeinud)-- 
feit  nad)  annebmen,  bafj  Sd)iller  9?oufjeau3  93rtef  an  b,c2llembert  über  bie 
Sd)aufpiele  nod)  nid)t  fannte,  als  er  biefe  93orlefung  l;ielt. 

V. 

Die  ^Ibljanblung  über  naioe  unb  fentimentalifd)e  Did)tung 
ift  Sd)illerö  perfönlicbftes  pl)ilofopbifd)-poetifd)es  ©laubensbefenntnis.  (£3  ift 
ber  Sd)lüffet  jum  Q3erftänbnis  feines  ganzen  Sd)affenS.  9ftan  begebt  einen 
3rrtum  unb  man  tut  Schiller  unrecht,  menn  man  barin  ein  Säkrf  bloßer  ©e-- 
le^rfamfeit  unb  $ritif  fiebt  unb  menn  man  i^m  baber  oormirft,  i>a$  er  uns 
feine  genaue  Definition  ber  ^oetif,  ber  Statur  ufto.  gebe  unb  bafj  feine 
Gbarattertfrif  ber  alten  unb  neuen  Did)ter  un§utreffenb  fei.  Sin  befannter 
fransöfifcber  \Üf$etifer  i)üt  fogar  oor  einigen  3atyren  ein  umfangreicbes  93ud)  ber 
Prüfung  biefer  ^Ibbanblung  gemibmet,  um  bie  Unhaltbar  feit  ber  Sd)illerfcben 
°Poetif  nacbsumeifen.  33ei  aller  Qlnerfennung  bes  Scbarffmnö  unb  ber  auf- 
richtigen Spmpat(;ie  bes  23erfaffers  für  Sd)iller  mirb  man  fagen  muffen,  bafj 
fein  ^ampf  mefentlid)  ein  5tampf  mit  ^mbmüblen  ift.  9ctd)t  gelebrte  De-- 
finitionen  ber  oerfd)iebenen  Wirten  ber  Did)tung  barf  man  in  erfter  £inie  in 
biefer  ^Ib^anblung  fueben.  Sd)iüer  ift  tuelmebr  barin  beftrebt,  fojufagen  auf 
eine  inbirefte  ^rt  anjubeuten,  mas  er  felbft  burd)  fein  Siebten  erreieben  möchte, 
toas  il;m  am  meiften  am  -öerjen  liegt,  33ei  ber  Gbarafterifierung  ber  fenti-- 
mentalifcben  Did)tung  gebt  er  t>on  feinen  perfönlicben  (Srfabrungen  aus.  3n-- 
fofern  ift  biefe  ^Ibbanblung  ein  mertooÜes  Dofument  für  bie  Kenntnis  ber 
93ern>anbtfd)aft  5U)ifcben  debitier  unb  9\ouffeau. 

Die  n>id)tigfte  ^atfacbe,  bie  fict>  au^  ber  Ceftüre  jener  ^ibbanblung  er- 
gibt, ift  bie,  baft  bie  ganje  Dicbtung  6d)illerö  auf  bem  ©egenfatje  »on  3beal 
unb  ^irflicbfeit  rubt  unb  i>a$  mitbin  i>a$  Streben  nad)  einer  Überminbung 
biefeö  S^ontrafteö  ben  9?cittelpunft  feiner  ganzen  £eben6arbeit  bilbet.  ^Qk 
bei  9voufjeau,  fo  rübrt  aueb  bei  6d)iüer  ber  ganje  (frnft  feiner  6d>riften  ba- 
ber, ba$  er  ftd)  nad)  einem  oerlorenen,  öielleid)t  nie  bagemefenen  °Parabiefe 
fel;nt.   ^lucb  Sd)iller  trauert  barüber,  i>a$  bie  9"Jatur  bei  unS  au^  ber  9)Zenfcb-- 


v2ct)iller  unb  Oxoufjcau.  283 

beit  oerfd)munben  ift  ^lud)  er  fragt  über  bie  ^afurtuibrigleit  unfcrer  93er* 
l;ältniffe,  3uftänbe  unb  Sitten.  c2ll$  naturmibrig  betrachtet  er  bie  inoralifd)e 
%iard)ie,  bie  Q}erfteUung,  bie  i?ifr,  bie  ^SMUfür,  bie  fleinlicfye  Selbftfud)t,  ba$ 
^onüentionelle,  bie  ^«rannei,  bie  Ungered)tig!:eit,  bie  innere  3erriffen(;eit ;  ba-- 
gegen  Reifet  natürlich  fein:  mafjr,  einfad),  offen,  frei,  gefü()luoU,  gerabe  fein. 
Ober  hu*5  au^gebrüdt:  9iatürlid)feit  ift  bei  Sd)ilter  ibentifd)  mit  Harmonie, 
9uiturn>ibrig!eit  mit  Disharmonie.  "vUber  eine  genaue  Definition  beä  Begriffs 
ber  tUatur  finben  mir  meber  bei  Sd)iUer  noef)  bei  9\ouffeau.  Unb  mir  foUen 
unS  barüber  nid)t  munbern,  benn  etmaS  innerlid)  (Befd^autes  läf3t  ftd)  un- 
möglid)  genau  befmieren.  Sooiel  ift  aber  ficfyer,  ba$  alleö,  mag  Sd)iüer  oom 
elegifcfyen  ®id)ter  fagt,  auef)  t>on  ifcm  felbft  gilt,  ^lucf)  er  fucfyt  bie  Statur, 
aber  als  eine  3bee  unb  in  einer  Q3oUtommenl)eit,  in  ber  fie  nie  einfriert  bat, 
menn  er  fie  gteid)  als  etmaS  DagemefeneS  unb  nun  93er(oreneö  bemeint. 
'MerbingS  glaubt  Gewitter  ftet;  »on  9\ouffeau  baburd)  ^u  unterfd)eiben,  bafc 
er  nad)  moralifd)er  Übereinftimmung  ftrebt,  mäprenb  bei  9\ouffeau  ein  Q5cs 
bürfniö  nad)  pl)«fifd;er  9vu()e  fid)tbar  mirb.  ^ßefonbers  cfyaratteriftifd)  ift  ber 
^bftanb,  ben  Schiller  5mifd)en  feiner  9\üdfel)r  §ur  9catur  unb  ber  9\ouffeau- 
fd)en  fielet,  menn  er  fd)reibt:  „Seine  (9\ouffeauS)  leibenfd)aftlid)e  (fmpfinb-- 
lict)!eit  ift  fd)ulb,  ba$  er  bie  9Q?enfd)l)eit,  um  nur  be£  Streitet  in  berfelben 
red)t  balb  (öS  §u  merben,  lieber  511  ber  geifüofen  Sinförtnigfeit  beS  erften 
StanbeS  jurücfgefüljrt,  als  jenen  Streit  in  ber  geiftreicfyen  Harmonie 
einer  »öllig  burct)gefül)rten  ^3ilbung  geenbigt  feiert  mill."  ^luf  ©runb  einer 
eingel)enben  Prüfung  ber  9\ouffeaufct)en  £el)ren  muffen  mir  aber  bemerken, 
ba#  man  9\ouffeau  unrecht  tut,  menn  man  feine  9\üdfel)r  jur  9iatur  als 
eine  9^üdfe(;r  5ur  urfprüng liefen  l'ebenSarmut  auffaßt.  9\ouffeau  felbft  be-- 
tont  in  einem  Briefe:  „93?an  fann  nid)t  ben  5?opf  mie  bie  9ftütje  ablegen, 
unb  man  lontntt  ebenfomenig  jur  (£tnfad)l)eit  mie  jur  itinbfjeit 
äurüd."  Unb  im  britten  Dialog  l;ei£t  e£ :  „^Iber  bie  menfdjlidje  9iatur 
mad)t  feine  9\üdfd)  ritte,  unb  man  fann  unmbglid)  §u  ben 
3eiten  ber  £iufd)ulb  unb  ber  ®ieid)i)eit  jurüdgeljen,  menn 
man  biefen  3uftanb  einmal  t>  er  l  äffen  fyat."  ^SktS  9\ouffeau  in  ber 
9?atur  fitste,  lag  meit  über  ben  Äorijont  beS  primitiven  9)ienfd)en  binauS. 
3n>ar  bemunbert  9\ouffeau  am  3Bi(ben  bie  Urfprüng  lid)feit,  bie  Selbftänbig-- 
teit,  ba*  ÖiinSfein;  aber  ba$  tut  er  bcSljalb,  meil  er  bie  ^lbgeleitetl)eit,  bie 
^Ibtjängigfeit,  ben  Sdjein  beS  SiöilifationSjuftanbes  uerabfd)eut,  meil  er  unter 
ber  DäSbarmonie  beö  mobemen  £ebenö  leibet,  meil  er  ftnbet,  ba\)  „mir  trotj 
fo  vieler  ^fnlofoplne,  9D?enfd)ud)teit,  9\afftniertl)eit  unb  t)errlict>er  ©runbfä^e 
nur  ein  betrügerifdjeS  unb  nichtiges  \Jiu§ereS,  9\ul)m  ol;ne  CJugenb,  Vernunft 
ofyne  933eiöt>eit  unb  93ergnügen  ol;ne  ©lud  tyaben." 

QBie  bem  nun  aber  aud)  fein  mag,  fooiel  )tei)t  jebenfaü»  fe]tf  t>a%  aud) 
Schiller  unter  ber  inneren  3erriffenl;eit  be3  mobernen  Ceben^  leibet  unb  ftet) 
nad)  einer  9\üdfel;r  jur  9Zatur  felntt.  (ir  fagt  auöbrüdlid)  in  jener  s2lb 
l)anblung:  „Unfere  Kultur  foü  unö,  auf  bem  2öege  ber  Vernunft  unb  ber 
<5reif)eit,  hnv  9"catur  jurüdfüljren."  ^iud)  in  bem  9vate,  ben  Sd)ilier  bem 
fentimentalifd)en  Dichter  erteilt,  fommt  feine  innerfte  Sel)nfud)t  nad)  moralifd)er 


284  <£>eutf#e  9*unt>fd)au. 

Harmonie,  (eine  ^luffaffung  ber  maljren  -RüdUfyv  jur  9?atur  ^um  ^uSbruct: 
„<5rage  bid)  mof)l,  empfinbfamer  'Jreunb  ber  9?atur,  ob  beine  'Srägbeit  nad) 
iljrer  9?ube,  ob  beine  beleibigte  Sittlid)feif  nad)  it;rer  Übereinffimmung 
fcbmad)tet?  <5rage  biet)  tr>ot;I,  menn  bie  &unff  bid)  anekelt  unb  bie  9)cifj-- 
brauche  in  ber  ©efellfd)aff  biet)  gu  ber  lebtofen  Statur  in  bie  (Sinfamleit 
treiben,  ob  cö  ifyre  93eraubungen,  tt)re  ßaffen,  it;re  9)cü|)fetigfeiten,  ober  ob  eS 
ibre  moralifd)e  ^Inarcbie,  i^>re  ^SMllfür,  ibre  Hnorbnungen  ftnb,  bie  bu  an  it)r 
oerabfetjeuff?"  ^luct)  auS  ben  Weiteren  ^uSfübrungen  getyt  l;erüor,  baft 
Schiller  unS  nic^t  jur  geifflofen  Harmonie  beS  erffen  Gfanbes,  fonbern  jur 
moralifcfyen  (Sinbeit  surücffü^ren  möd)te.  „^ürcfyfe  bid)  nicfyt  t>or  ber  93er-- 
mirrung  aufjer  bir,"  fagt  Gd)iller  bem  fentimentalifd)en  Siebter,  „aber  oor 
ber  93ertt>irrung  in  bir;  ffrebe  naci)  ©nt;eit,  aber  fud)e  fie  nicfyt  in  ber  (£in= 
förmigfeit;  ffrebe  nad)  9iufye,  aber  burd)  baS  ©leid)gemid)t,  nid)t  burd)  ben 
Stillffanb  beiner  "Sätigfeit."  £)en  'Jßeg  gu  biefer  9\ücttetyr  §ur  9?atur,  b.  fy. 
gu  biefer  Q3erinnerlicf)ung  beS  ©afeinS,  finbet  Schiller  im  3beal.  Sie  9catur 
mad)t  ben  9)tenfd)en  mit  fid)  eins,  bie  5?unff  trennt  unb  ent^meit  itm,  burd) 
baS  3bea(  fe&rt  er  jur  (finfyeit  ^urücf.  <3)er  tief  ff  c  ©runb  beS  Sd)itlerfcben 
unb  beS  9^ouffeaufd)en  3ü>ilifationSpeffimiSmuS  liegt  barin,  i>a$  t*k  (Seele 
beiber  üon  einem  3beal  entjünbet  ift.  3)a  mir  nicfyf  mebr  nad)  ^rfabien 
äurücf teuren  fönnen,  möd)ten  fie  uns  nad)  (£lt)ftum  äurüdfül)ren,  b.  b-  nidjt 
rücfmärtS  in  unfere  5?inbbeit,  fonbern  „üormärts  §u  unferer  9^ünbtgfeit,  um 
uns  bie  f)  ob  er  e  Harmonie  ju  empftnben  ^u  geben,  bie  ben  Kämpfer  belohnt, 
bie  ben  Xlberminber  beglüctt." 

VI. 

Schillers  geniale  (finfeitigfeit  offenbart  fief)  mit  befonberer  3ntenfität 
aud)  in  feinen  legten  £rauerfpielen.  3Bir  finben  tyier  fämtlid)e  rouffeauiftifcfye 
3üge  feiner  3ugenb  mieber,  allerbingS  in  geläuterter  unb  t>erebelter  ^orm: 
ben  ©lauben  an  ben  $lbet  beS  menfd)lid)en  Äer^enS,  ben  'JreiljeitsentlmfiaSmuS, 
ben  ©erecfyttgf eitSburff,  bie  Siebe  für  bas  Natürliche,  unb  als  beren  ^folgen : 
bie  Empörung  gegen  bie  93erffümmelung  ber  ©ötttiebfeif  beS  menfd)lid)en 
2öefenS,  ben  'Stirannenbafj,  bie  tiefe  Unjufrieben^eit  mit  ber  oorgefunbenen 
^irflidjfeit,  mit  einem  ^©ort  bie  elegifdpe  ©runbftimmung. 

60  äunäc^ff  im  933 alle nff  ein.  £d)on  im  Prologe  läftf  unS  ber  ©id)ter 
füllen,  bafj  feine  ^lbfid)t  iff,  etnerfeitS  tx^n  „ftnfferen  3eitgrunb"  rüd^altloS 
§u  fd)ilbern,  bie  gange  (£rbärmlid)t"eif  ber  burd)  ben  langjährigen  i^rieg  l)erbei-- 
gefübrten  3uffänbe  bert>ortreten  §u  laffen.  ^nbererfeifS  aber  mill  er  nict)f  bei 
ber  bloßen  Verneinung  ffeljen  bleiben.  Tnelme^r  möchte  er  buref)  bie  fünfflerifd^e 
Veljanblung  jeneS  6toffeS  baS  ^ublitum  „aus  beS  93ürgerlebenS  engen 
^reiS  auf  einen  böseren  6d)aupla^  oerfe^en".  ©uret)  bie  &unff  mill  er  bie 
i^ontraffe  beS  unmittelbaren  ©afeinS,  menn  nid)t  oöllig  überminben,  fo  boeb 
erträglid)  mad)en.  „(Srnff  iff  baS  Ceben,  Reiter  iff  bie  5?unff,"  lauten  bie 
Gd)lufjmorfe  beS  ^rologS.  §)ie  elegifd)e  ©runbftimmung  burcbäie|)t  bie  gan§e 
^ritogie.  3-  9)?inor  nennt  baS  9?  ei  t  er  lieb  ein  „»erebetteS  9^äuberlieb". 
3)aS  gilt  aber  niebt  nur  oon  ber  ^rei^eitSbegeiff erung ,  bie  in  biefem  ßiebe 


Gd)ilier  unb  9\ouffeau.  285 

jum  SluSbrucf  fommt,  fonbern  aud)  oon  ber  iln^ufncben(;eit  mit  beut  93e- 
ftefyenben,  bie  in  fotgenben  93erfen  angebeutet  ift: 

^luß  ber  QLßelt  bie  ^yreibeit  uerfdnounben  ift, 

"Sftan  fiebt  nur  Nerven  unb  S\!ned)te, 

©te  ^yalfc£>t>cit  bervfdjet,  bie  Äintcrtift, 

'Sei  bem  feigen  t3D^enfd)engcfd)tcri)te. 

Q?on  ben  9\ouffeaufd)en  Überzeugungen,  bie  in  biefem  ^rauerfptel  $um  ^luö- 
brud  fommen,  fyeben  mir  tyeroor:  bie  9?ottt>enbigi"eit  beö  ed)ten  ^riebenä  als 
93ebingung  einer  (;armonifd)eren  Lebensführung,  bie  i^iebe  für  alles,  wa$ 
rvat)v,  gerabe,  unoerfteüt  ift,  bie  Toleranz  gegen  Slnberägläubige,  bie  mora- 
lifcfye  Überlegenheit  be3  ioerjenö  gegenüber  bem  bered)nenben  93erftanbe. 
©urd)  unb  burd)  rouffeauifd)  gefinnt  ift  namentlich,  9)cay  ^iecotomini.  tiefer 
£elb  oertorperf  §ugleid)  aufö  befte  bie  etegifd)e  ©runbftimmung  <Sc^iüerö. 
Gl)aratteriftifd)  finb  in  biefer  5binfic£>t  bie  ®efpräd)e,  bie  9^ay  einerfeitö  mit 
<2Baüenftein  (H.  2lft,  2.  auftritt)  unb  anbererfetfS  mit  Octaoio  (II.  Wt, 
7.  auftritt)  füljrt.  ©er  ioelb  läfjt  ben  ©id)ter  burcfyauä  nidjt  falt.  6d)iUer 
felbft  leibet  unter  ben  ©isfcarmonien,  mit  benen  9)iar  ^u  kämpfen  fyat  ©er 
<pfeil,  ben  ^öallenftein  gegen  Sftar.  richtete: 

Sng  ift  bie  Q55ett,  unb  t>a$  ©el)irn  ift  weit. 
£eid)t  beieinanber  toobnen  bie  ©ebanfen, 
©od)  l)art  im  9\aume  ftofjen  fid)  bie  6ad>en, 

t»ermunbet  bie  6eele  be$  ©id)terö  felbft.    9)ian  glaubt  enblicb,  5?arl  9??oor 
§u  t)ören,  menn  JJlax  flagt: 

Vertrauen,  ©taube,  iboffnung  ift  babin, 

©enn  alleö  log  mir,  toas  id)  boebgeaebtet. 


betrug  ift  überall  unb  £>eud)eifd>em 

Unb  9)iorb  unb  ©ift  unb  93teineib  unb  Q3errat. 

©er  emsig  reine  Ort  ift  unfre  £iebe, 

©er  unenrnmbte  in  ber  93ienfd)lid)teit 

9*id)t  minber  intenfiu  ift  ber  antraft  »on  3beal  unb   93Mrflid)feit  in 

ber  3  ung  fr  au  t»on  Orleans,  ber  namentlid)  in  3o(;anna  unb  3fabeau 

oerförpert  erfd)eint.    Sluf  ber  einen  6eite  bie  Offenbarung   ber  ©öttiicfyteit 

ber  menfef; liefen  9?atur,   auf  ber  anberen  bie  unerträg(id)fte  9Jerftümmelung 

beS  menfe^üc^en  SöefenS.    9\ouffeauifcr)  ift   auefy  ber  5?ampf,   ben  3ol;anna 

gegen  bie  ilnterbrüdung  be£  fremben  Eroberers  füfrrt.    Sbeufo  bie  l'eugnung 

ber  fojialen  ilnterfcbjebe.     „6ie  ift  bat  ©ötterfinb  ber  ^eiligen  9tatur,   wie 

icf),  unb  ift  mir  ebenbürtig,"   fagt   ©raf  ©unoiö  oon  ber  Atrtin  3ol;anna. 

(£nbtid)  ift  beachtenswert,  ba$  bie  Äetbin  bie  le^te  Rettung  anS  ben  ©iS- 

fcarmonien  beS  unmittelbaren  ©afeinS  in  ber  ^©cltfutcfyt  ftnbet: 

hinauf  --  binauf    -  bie  grbe  flieht  juvüd 
Äur3  ift  ber  ßebmevs,  unb  eung  ift  bie  greube. 

<2luS  ber  bebeutenben  T^orrebe  im  93raut  oon  9?ceffina  gel)t  ju-- 
näd>ft  ^eroor,  bafe  exilier  aud)  in  biefem  Sßerfc  beftrebt  ift,  au$  ben  brüden- 
ben  Hebeln  ber  gemeinen  ^öirflid^eif  in  bie  fonnen^eitere  Äö^e  be£  3bealö 
ju   fliegen.    Qll«  bie  Aufgabe  ber  itunft  betvad)ttt  er  bie  Äerffedung  ber 


286  S>eutfd>e  9?unbfd)au. 

Äarmonie  im  Ceben  beS  3nbtoibuumS  unb  ber  ©efamtbeit,  „bie  'Jrei^eit  beS 
©emütS  in  bem  (ebenbigen  Spiet  aller  feiner  Gräfte".  <S>ar)er  mu§  jeber 
mafyre  ^ünftler  bem  3beale  nacbftreben  unb,  maS  bamit  eng  §ufammen-- 
f)ängt,  ber  Naturmibrigfeit  be£  mobemen  £eben£  ben  5?rieg  erklären  unb  uns 
^ur  Natur  jurücf führen,  „©er  Siebter  muft  alleS  Unmittelbare,  baS  burd) 
bie  tunfflicbe  Einrichtung  beS  mirfticben  £ebenS  aufgehoben  ift,  mieberberftellen 
unb  alleS  fünft liebe  9ftacbmerf  a  n  ben  unb  u  m  benfelben,  ba§  bie  Erfcbeinung 
feiner  inneren  Natur  unb  feinet  urfprüngticfyen  GljarafterS  tyinbert,  mie  ber 
Bilbljauer  bie  mobemen  ©emänber,  abwerfen  unb  t>on  allen  ärmeren  Um-- 
gebungen  beSfetben  nicbtS  aufnebmen,  als  maS  bie  böcbfte  ber  formen,  bie 
menfcfylicfye,  fid)tbar  macbt."  Unb  menn  er  fiel)  genötigt  fiebt  ben  dfyov  ein-- 
5ufübren,  fo  ift  baS  oor  allem  beSbalb,  meil  nad)  feinem  ©afürbalten  ber 
Gbor  am  beften  geeignet  ift,  bie  burd)  ben  Naturalismus  in  ber  5^unft  ge-- 
ftörte  Harmonie  mieber  bersuftellen.  „©aburefy,  ba$  ber  d^or  bie  ^eite  auS-- 
einanberbält  unb  jmifc^en  bie  ^afftonen  mit  feiner  berutngenben  Betrachtung 
tritt,  gibt  er  unS  unfere  ^reibeit  jurücf,  bie  im  Sturm  ber  Offerte  oerloren 
geben  mürbe."  §)aS  ^rauerfpiel  felbft  ift  üon  Anfang  bis  §u  Enbe  oon 
einer  fentimentalifd)en  ©runbffimmung  burebjogen.  3)aS  febeint  aud)  bie 
s2lnfid)t  ^öilbelm  ».  ÄumbolbtS  §u  fein,  menn  er  in  be§ug  auf  biefeS  Stüd 
febreibt:  „Überall  gebt  Neflejion  unb  Empfinbung  in  liefen  ein,  melcbe  bie 
s2Uten  in  ibrem  Weiteren  Sonnenlicht  §u  oerfebmäben  febeinen,  bie  fie  aber, 
unparteiifcb  geftanben,  auf  biefe  ^eife  nid)t  fannten."  Selten  ift  bie  innere 
3erriffenbeit  in  allen  ibren  Scbattierungen  fo  febroff  jum  <2luSbrud  gebrad)t 
morben,  mie  in  biefem  Stücfe.  <5)er  Unterfd)ieb  §mifd)en  ben  früheren  ^rauer- 
fptelen  ScbillerS  unb  ber  Braut  üon  9Dieffina  ift  ber,  ba%  i)kv  bie  <S)iS-- 
barmonien  burd)  „baS  Scbidfal"  herbeigeführt  merben,  mäbrenb  früher  bie 
Urfacbe  beS  Übels  mefentlicb  bie  gefellfcbaftlicbe  Organifation  ober  bie  Ent-- 
artung  beS  Einzelnen  mar.  3ebenfallS  leiben  fämtlicbe  Figuren  biefer  ^ragöbie 
unter  ben  9)?ifjflängen  beS  menfcblid)en  ©afeinS.  Unb,  maS  für  unS  mistiger 
ift,  mit  ifynen  leibet  ber  Siebter  felbft.  &at  boef;  ©oet^e  ben  $reunb  fpäter 
im  Äinblicf  gerabe  auf  bie  Braut  t>on  9J?effina  „ben  Sinnenben,  ber  alles, 
alles  burebgeprobt"  genannt.  Nouffeauifd)  ift  namentlicb  in  biefem  Stüde 
bie  ©iSfrepans,  bie  burd)  bie  Entfernung  uon  ber  b^i^gen  Natur  l)erbei= 
gefübrt  mirb.  9??an  glaubt  faff  bie  'vHnfangSmorte  beS  EmileS  &u  boren: 
„$llleS  ift  gut,  mie  eS  auS  ben  Äänben  beS  ScböpferS  b^roorge^t,  alleS  ent- 
artet in  ben  Äänben  ber  9ftenfd)en"  (3Borte,  bie,  beiläufig  bemerkt,  rid)tig 
»erftanben,  bie  ©runbfäule  beS  Nouffeaufcben  QBeltgebäubeS  bilbeni,  menn 
ber  Ctbor  auSruft: 

^ie  Qßelt  ift  »ollfommen  überall, 

Qffio  ber  ^enfd)  nid)t  binfommt  mit  feiner  Quat. 

Ober  menn  bie  Äauptl;elbin  ber  "Sragöbte,  3fabella,  flagt: 

O  meine  Söbne!    ^yeinblid)  ift  bie  QÜelt 
Unb  falfd)  geftnnt!    ß^  liebt  ein  jeber  nur 
(cid)  felbft;  unftd)er,  log  unb  manbelbor 
8inb  alle  'Sanbe,  bie  i>az  leid)te  ©lud 


<3d)iüer  unb  ?\ouffcau.  287 

(y>cflod)ten        Daune  löft,  tuas  Caune  Jnüpfte  — 

9tur  bie  9iafur  i(t  reblid)!    6ie  allein 

£iea.t  an  bem  ero'geu  Slnfergrunbe  feft, 

3öenn  aücü  anbre  auf  ben  fturtnbett>egfen  Quellen 

0e3  Cebens  unftet  treibt  .  .  . 

*2lber  mie  überall,  fo  bleibt  Gd)iller  aud)  biet*  nid)t  bei  ber  bloßen  Ver- 
neinung  ffefcen.     £>er  9?ienfd)  iff  mobl  imftanbe,    bie   3)iijjf  länge  beä  un 
mittelbaren  QafeinS   ju   überroinben.     <3)aS   gefduebt  eben   burd)  bie  ^ylucbt 
„auS  bcS  t'ebenö  verworrenen  Greifen"  in  bas  9veicl)  ber  reinen  3nnerlid)feit: 

9luf  ben  bergen  ift  Sm&eit!    0er  Sbaud)  ber  ©rufte 
Steigt  nid)t  hinauf  in  bie  reinen  Cüfte. 

Lettner  fielet  im  QBilfjelm  "£eU  tt)ie  in  ber  S^unffform  fo  and)  nach, 
ber  Geite  beS  inneren  ©ebaltS  unb  ber  bargeff  eilten  ©runbibee  „eine  geläuterte 
unb  oertiefte  9xüdfel)r  511  <3d)illerß  3ugenbbid)tung".  0er  ©ebanfe  iff  rid)tig. 
3)a3  ^Bort  9vüdfebr  iff  aber  unpaffenb.  VoUenbung  follte  e£  beiden. 
6d)iller  iff  niemals  feinen  3ugenbfräumen  untreu  geworben,  unb  3^atfad)e  iff, 
bafj  Sd)illerS  le^teö  großes  ^rama  oon  einem  eminent  rouffeauiffifd)en  ©eiffe 
angel)aud)t  iff.  9\ouffeauS  brei  Gtabien  (Harmonie,  Disharmonie  unb  mieber-- 
bergeff  eilte  Harmonie)  laffen  fieb  in  biefem  Orama  genau  »erfolgen.  3m 
erffen  ^Ifte  geigt  unS  ber  0id)ter  junäcbff  bie  Harmonie,  bie  im  Ceben  ber 
fd)lid)ten  dauern  t)errfcr>t.  9Q?an  glaubt  fiel)  faff  in  ben  urfprünglid)en  9catur-- 
^uffanb  ^urücfberfet^t.  *2lber  gleich,  barauf  beginnt  bie  Scbilberung  ber  <2)iS-- 
barmonie,  bie  infolge  ber  ^prannei  beS  9\eid)SoogteS  im  Dafein  beS  arbeifenben 
VolfeS  entffebf-  93efonberS  ffarf  unter  biefer  ©iSbannonie  leiben:  Vaum-- 
garten,  Stauffad)er,  3öilbelm  $ell,  Verta  oon  Vrunned,  ^reiberr  oon  \Utting-- 
baufen  unb  ber  Siebter  felbff-  0aber  bei  allen  „ber  Äafj  gegen  bie  ^prannei". 
9?id)t  nacb  3ügellofigfeit  iff  eS,  roonacb  fieb  alle  febuen,  fonbern  nad)  ed)tem 
bäuSlid)en  ©lud,  nad)  ©ereebtigfeit  ©eboreben  wollen  fie  bem  ©efetje,  wenn 
eS  gered)t  iff.  9^ur  gegen  bie  ilnterbrüdung  fämpfen  fie.  Unb  baS  iff  burd) 
unb  burd)  rouffeauifd).  Sagt  bod)  §elJ  auSbrütflid),  ba$  er  nur  bie  Slnfd)ulb, 
„bie  ^eilige  9"catur"  räd)en  wolle.  Sein  Elfern  ift  VVreibeit,  er  rann  niebf 
leben  in  bem  £aud)  ber  ©rufte.  2öie  ^ell  um  eine  ed)tc  'Jreibeit  fampft, 
fo  ift  beS  fterbenben  ^Ittingbaufen  letztes  955  ort :  „Selb  einig,  einig,  einig'. 
^Hber  baS  Gbarafteriftifcbe  biefeS  DramaS,  baS,  mobureb  eS  fid)  »ort  allen 
anberen  Stüden  Sd)illerS  unterfd)eibet,  iff,  ba$  eS  nid)t  mit  ber  Sebnfud)t 
nacb  einer  oolllommeneren  iJebenSeinrid)tung  enbef.  0er  Siebter  iff  melmefcr 
beffrebt,  bie  90?ög  liebfeit  einer  Verwirf liebung  ber  Harmonie  ausbeuten:  t>k 
roicbtigffe  llrfacbe  ber  ©iSbarmonie  wirb  befeitigt,  Seit  felbff  tötet  ben  ^rannen, 
alleS  atmet  frei  auf,  bie  uerle^te  9?atur  roirb  wieber  bergeffcUt,  bie  ctänbe 
finb  auSgeglid>en,  unb  baS  Votf  fängt  an,  im  Staube  ber  barmonifd)en  9uitur 
5U  leben.  ^eacbtenSmert  iff  alfo  nid)t  nur,  baf3  6d)illev  aud)  in  biefem  Drama 
nid)t  beim  9iein  fteben  bleibt,  fonbern  baf^  er  un$  an  ber  Vermirtltcbung 
beö  3bealS  teilnebmen  lä^t.  ^:r  flöfjt  unS  babureb  ein  grof;ei>  Vertrauen 
in  bau  3beal  ein.  ©ie  f>ör;ere  Harmonie  iff  bann  für  im*  niett  blo^  „ein 
3iel,  bau  aufS  innigffe  ^u  münfd)en  feäre" ,  fonbern  eine   5atfad)e.     2Btr 


288  ©euffc&e  9*unbf<$<tu. 

fügten  bann,  bafj  „ba$  ©ort"  fef)r  moI)I  t>icr  fein  fann.  ioierin  liegt  ba$ 
tr-afyrfyaft  93efreienbe  biefeä  ©ramaö.  3nfofern  barf  man  im  ^i 1 1) e I m  § e II 
ben  $lbfd)Iufj  ber  £eben3arbeit  (ScfyillerS  erblicfen. 


^öir  hoffen,  bafj  bie  »orliegenben  ^luäfütyrungen  ^Itfreb  be  93ign93  ^Bort: 
„Qu'est-ce  qu'une  grande  vie?  Une  pensee  de  jeunesse  executee  par 
l'äge  mür"  in  I)oI)em  ©rabe  beftätigen.  6d)itler  ift  atlerbingS  burd)  »er- 
fcfyiebene  ^tyafen  fcinburcfygegangen.  ^Iber  feiten  ift  einem  großen  <£)id)ter 
gelungen,  ben  mächtigen  inneren  ^rieb  feinet  Gebens  fo  rein  $um  ^luöbrucf 
§u  bringen,  ^luct)  ba$  hoffen  tt>ir  gezeigt  $u  I)aben,  bafj  xRouffeauS  (Einfluß 
nicfyt  nur  auf  ScfytllerS  3ugenb  gemirft  fyat,  fonbern  i>a$  §mifct)en  ben  beiben 
eine  voafyve  innere  Q3ertt>anbtfd)aft  befte^t.  3)amit  ift  feine  3bentität  gemeint. 
3tt>ifd)en  ben  beiben  beftetyen  tiefe  ilnferfcfyiebe  f>infi entlief)  ber  bittet  für  bie 
<3)urct)fü Irrung  beS  großen  3iele3,  n>elcf)e3  fie  innerlich  geflaut  fyaben.  (Ent- 
fcfyeibenb  maren  babei  namenttid)  bie  (Erfahrungen  ber  großen  fran^öfifcfyen 
Devolution,  bie  9?ouffeau  eben  nicfyt  fannte.  ^Iber  beibe  ^oeten  erftreben  im 
©runbe  t>a$  eine  grof^e  3iel  ber  inneren  93erebelung  be3  ©afeinS,  ber  völligen 
(Erneuerung  beg  inbivibuetlen  unb  fokalen  CebenS.  93eibe  üben  eine  fet)r 
fcfyarfe  5?rittf  an  bem  93eftel>enben.  ^ber  ber  einzige  ©runb  ber  &ritu%  bie 
fie  an  ber  »orgefunbenen  ^SMrflicfyfeit  üben,  ift  eben  ber  erhabene  93egriff,  ben 
fte  ftcf)  üon  ber  ^enfe^enmürbe  gemacht  I)aben,  bie  llberjeugung  oon  bem 
^bel  ber  menfct)Iicf)en  9?atur.  ©erabe  meil  fie  biefen  $lbet  »erlebt  fatyen, 
traten  fie  al£  anmalte  ber  9)?enfd)l)eit  auf.  Sie  verurteilten  bie  Schaben  ber 
3it)iIifation,  meil  fte  ben  Segen  ber  eckten  Kultur  vermieten;  ifyx  3ioilifationg= 
pefftmtemuä  ift  bie  <5olge  itjre^  ettyifcfyen  $ulturibeali3mu3. 


SHe  9let)olufion  be3  S^u. 


93on 
Hermann  ©unfcl* 


®a$  33otf  3fraet  iff  oon  jetyer  für  bie  Kunff  beS  2BorteS  begabt  ge-- 
mefen.  93efcmnt  iff  auc^  bem  ^ftobemen  auS  ben  °Pfalmen  unb  bem  93ud)e 
&iob  bie  altteftament(id)e  £t)rit  Weniger  betannf,  aber  ber  Kenntnisnahme 
in  l)ofyem  ©rabe  mert  ift  bie  f)od>entnndelte  f>ebrätfd)e  (£rsä{)lungShinft,  bie 
aud)  nod)  in  ber  ©egenmart  ba$  Snfjüden  be£  »erffänbniSootlen  teferä 
fein  fotttc  unb  t>ietleid)t,  menn  aud)  in  gemiffen  Scfyranren,  baS  93orbilb  beS 
mobernen  (SrjäljlungStunftlerS  fein  fönnte.  Q3on  bem  munberoollen  Sagen» 
ftil  mit  feiner  plaffifcfyen  $lnfd)aulict)feit  fyat  ber  93erfaffer  biefeS  ^luffa^e^ 
in  biefer  3eitfd)rift  bereits  einige  33eifpiele  gegeben \).  (£benfo  bemunberungS- 
tt)ürbig  iff  bie  ©efd)td)tSer3äf)lung  in  ffrengerem  Sinne,  bie  t>a$  alte  3frael 
gepflegt  fyat,  eine  ©efd)id)tSer5äl)lung,  t>k  biefeS  Q3o(?  über  ade  anberen  Q3ölfer 
be£  alten  Orients,  aud)  über  bie  neuerbingS  fo  üiel  gepriefenen  Q3abnlonier 
unb  SÜgtipter,  fyod)  f)inauSl)ebt  unb  bie  erft  in  fpäterer  3eit  oon  ben  Seltenen 
erreicht  unb  übertroffen  morben  iff.  3n  ber  ^Irt  ber  (£r$äf)lung  —  t>a$ 
mirb  aud)  t>a$  ^-olgenbe  jetgen  —  ffimmt  biefe  anti!--t)ebräifc^e  Äifforie  im 
ganjen  mit  ber  6age  überein;  an  2lnfd)autid)feit  ffe^>t  fte  hinter  ifyv  nid)t 
surüd.  ©efcfyidjtSerääljlung  mirb  in  3frael  mie  aud)  anberSmo  baburd)  ent-- 
ffanben  fein,  ba$  ein  auS  bem  poetifcfyen  Traume  ermacfyenbeä  unb  bie  QBett 
um  ftd)  l)er  objeftioer  betrad)tenbeS  3eitalter  bie  Kunff  ber  (fr^ä^Iung,  bie 
an  bem  überlieferten  poetifcfyen  Stoffe  ermacfyfen  mar,  auf  bie  (freignijfe  ber 
^irfricfyfeit  angeroanbt  tyat,  mobei  beim  freiließ  mand)erlei  poetifd)er  Stoff  in 
bie  Berichte  mit  eingebrungen  iff.  9Benn  alfo  biefe  anttfe  ©efdnctrtSerjcüjlung 
in  manchem  ber  Sage  naf)effef)en  mag,  fo  unterfdjeibet  fie  fiel)  boct)  »on  i£>r 
burefy  bie  mal)rl)aft  erffaunlicfye  Objeftioität,  mit  ber  fie  sine  ira  et  studio  aud) 
fold)e  Gegebenheiten  fcfyilbert,  meiere  bie  9ftitlebenben  51t  ben  ffärlften  l'eiben-- 
fd)aften  entflammt  fyatttn.  Unb  menn  fie  mit  il;rem  3ntereffe  für  baS  Cfin^elne 
unb  Kontrete  aud)  nicfyt  imffanbe  iff,  bie  allgemeineren  Q3crl;ältniffe  ju  er- 
grünben  unb  in  bie  ^iefe  ber  §)inge  einpfübren,  fo  entfd)äbigt  fie  un$  bod) 
bafür  burd)  bie  ^reue  unb  Q3ie(farbigfeit  ibrer  Q3i(ber,  mit  benen  fie  unä 
einen  burd)  nichts  anbereS  5U  erfetjenben  (finblid  in  baä  £ebm  bcS  alten  3frael 
gemährt.    Q3on   fold>er   l)ebräifcl)en  Sifforie   ftnb   unS  im  eilten  £effament 

')  93g(.  bie  Qluffcüje  „<S)ie  ^avabtefc^crääblung"  un&  „9vut(;",  ©euffc&e  ?aiui>[d)au 
1904,  53t).  CXXI,  6.  53  ff.,  unb  1905,  93b.  CXXV,  6.  50  ff. 

©eutftfe  9}imbf*au.    XL,  2.  19 


290  <S)eutfd)e  9?unbfd>au. 

tetber  nicfyt  eben  }>cri) treibe  Stüde  erhalten.  Unter  ben  überlieferten  heften 
ragt  bie  (Erjäfylung  oon  ber  ^Resolution  be3  3ebu  fjeröor1),  ein  Stüd,  ba§ 
für  unö  aud)  be3l)alb  von  befonberer  93ebeutung  ift,  meil  e£  t>a$  Q3olf  3frael 
an  einem  'Sknbepunfte  feiner  ©efd)id)te  ^eigt,  t>a$  aber  tt>ol;l  l;auptfäd)licfy 
be^batb  in  i>a$  5?önig3bud)  aufgenommen  morben  ift,  meit  eS  ben  tarnen 
be£  ben  Späteren  befonberö  mistigen  ^ropbeten  Elifa  enthält  unb  meil  e$ 
bie  Erfüllung  gemiffer  QBeiäfagungen  be£  (Slia3  berietet. 

0ie  Sr^äblung  beginnt  mit  einer  Er. pofition2),  bie  oon  bem  Einfang 
beö  ©anjen,  an  ben  fte  gehört,  burd)  einen  9?ebaftor,  ber  felber  eine  ätmlicfye 
^cotij  oerfaffen  mollte3),  fortgetaffen  unb  »on  einer  anberen  ioanb  an  fpäterer 
Stelle,  tt>o  fte  freilid)  ben  3ufammenl)ang  fprengt,  mieber  eingefetjt  morben 
ift4).    3unäcfyft  eine  ilberfdjrift: 

3el>u,  ©ol>»  Cfe^ofaplxtts,  Sohnes  bes  Mimfi,  t>erfd>n?or   fid>    nuber 

3ovam5). 

9?un  menige  "^Borte  §um  Q3erftänbni3  be3  'Jolgenben: 
3oram  I>atte  ju  &amotl>  in  (Bileab  mit  ganj  Dfrael  gegen  ^afael, 
2&önsg  t>on  2lram,  bie  lt>ad>e  gehalten;  b<xnn  n?ar  2$ömg  3oram  fytinu 
gefegt,  um  fid>  in  3ifreel  von  ben  Wunben  feilen  ju  laflen,  t>it  ii>m 

bie  2tramaer  gefd>lagen  Ratten6). 

©ie  politifcfye  Situation,  in  bie  un$  biefe  933 orte  einführen,  ift  folgenbe. 
3)te  3eit  ift  bk  9)?itte  be3  9.  3al>rl)unbertg.  $önig  t>on  3frael  ift  3oram, 
^Ibabö  unb  3febel3  ^meiter  Solm,  nunmehr  bereite  smölf  3al)re  lang  auf  bem 
^rone.  3fraet  tampft  bamalS  mit  med)felnbem  Erfolge  gegen  feine  nörb-- 
Ucfyen  9?acfybarn,  bie  ^Uamäer,  bie,  an  93olf:$5al)l  tym  bei  weitem  überlegen, 
eS  t>öüig  erbrüdt  l)aben  mürben,  menn  bie  furchtbaren  ^Iffnrer,  oon  ber  anberen 
Seite  fyer  anbringenb,  bie  ^ramäer  md)t  immer  mieber  erfdjüttert  unb  fd)Iiefc= 
lid)  oemid)tet  l;ätten.  ^lud)  in  3oramS  letzter  3eit  ift  eine  folcfye  Erlöfung$= 
ftunbe  für  3fraet  angebrochen,  ©er  &önig  l)at  ba$  melumftrittene  9?amotty 7), 
bie  nörblid>fte  (otat>t  beS  OftjorbanlanbeS,  miebergemonnen  unb  liegt  mit  „ganj 
3frael",  b.  I).  mit  bem  93olf3auf gebot,  baä  nur  für  beftimmte  3eiten  unb 
3mede  oerfammett  mirb,  auf  ber  ©rensmacfyt.  Scfyon  ift  e$  §ur  Scfylacfyt 
gekommen:  3oram  felber  ift  oermunbet  —  bie  tapferen  Könige  feines  Stammet 
blieben  nicfyt  in  fixerer  Entfernung  hinter  ben  $rieg3fd)aren  jurüd,  fonbern 
jogen  an  ber  Spifje  üjrer  Gruppen  mit  in  ben  &ampf8)  —  unb  fyat,  gemifc 

J)  2.  Äönige  9,  1  — 10,  27. 
2)  9,  14.  15  a. 
s)  8/28.  29. 

4)  9^ad>  ber  gen)ö{)nlic^en  Qlnna^me  gehören  öte  Q3erfe  einer  anberen  Quelle  an. 

5)  Gine  äi;nlid)e  Überfcfyrift,  n>orin  ber  3nt)ölt  beö  ©anjen  fürs  angegeben  wirb, 
am  Einfang  fcer  Srjäblung  t»on  iSliaö'  ßüntrütfung,  2.  Könige  2,  1. 

ö)  ®aß  folgenbe:  „alö  er  mit  bem  ^ramäertonig  ibafaet  kämpfte",  ift  felbftöerftänblict) 
unb  mirb  „Auffüllung"  fein.  6old)e  Auffüllungen,  bie  fet>r  bäufig  finb,  finb  im  folgenben 
md)t  überall  al»  fold>c  auöbrüctlid)  bejeid)net. 

"')  1.  Könige  22,  3. 

s)  1.  Röntge  22. 


£>ie  Devolution  bcö  3ct)it.  291 

fel;r  gegen  feinen  2öunfd),  $>a§  &eer  üerlaffen  muffen.  Qtv  pflegt  feine  9Bunben 
in  3ifreel;  in  biefe  nid)t  allzu  weit  entfernte  (Stobt  ift  er  wot)l  gegangen,  um 
bem  rampfenben  Äeere  im  9cotfaüe  nalje  su  fein.  3n  3ifreel  wol;nt  er  in 
ber  königlichen  93urg,  in  ber  nur  eine  geringe  93efat3img  gelegen  l;aben  wirb; 
bie  \)oi)m  93eamten  ft$en  nid)t  bort,  fonbern  in  ber  Äauptftabt  Samarien. 
3)er  (£r5äl)ler,  ber  unS  mit  furzen  ^Borten  über  biefe  äußeren  Q3erbältniffe 
einige  ^Inbeutungen  gibt,  fügt  nicf)t  l)inzu,  \va$  für  unfere  gefd)id)t(ic^e 
Sluffaffung  bie  £auptfad)e  fein  würbe,  nämtid),  bafj  eben  bamit  für  eine  9ve-- 
oolufion  eine  günftige  ©elcgenl;cit  gegeben  war.  ©enn  bie  föniglid)e  ©ewalt 
ftütjt  fid)  in  bem  ifraelitifd)en  Staatömefen  auf  ba£  Äeer;  bie  5a()lreid)en 
9\eoolutionen,  bie  e£  im  9iorbreic^e  gegeben  fyat,  finb,  fomeit  mir  fe(;en  lönnen, 
faft  immer  9)cilitärret>olutionen  gemefen.  3ft  alfo  jetjt  &önig  unb  Äeer  ge-- 
trennt,  fo  liegt  bie  9)töglid)teit  cor,  t>a$  ein  ehrgeiziger  Äeerfülprer  fid)  ber 
Gruppen  bemäd)tige  unb  gegen  ben  ioerrfcfyer  empöre.  9?od)  weniger  foinmt 
ber  (f  rzäl;ter  auf  ben  ©ebanfen,  feinen  Cefern  §u  fd)ilbern,  t>a$  bie  bamaüge 
Stimmung  3frael3  einer  9\et>otution  günftig  mar.  <S)ag  $)an§  9mri3,  ju 
bem  3oram  gehörte,  bamalg  fd>on  ein  falbes  3a(;rf)unbert  auf  bem  £l)ron, 
eineS  ber  gtänjenbften  ^önig^äufer,  bie  Sfrael  erlebt  l)at,  mar  biefelben 
^öege  mie  ba$  ÄauS  QaoibS  unb  Salomo3  gegangen,  ©iefe  meitblidenben 
Könige  Ratten  ba&  93otf  zu  organifieren  t>erfud)t,  \va$  freilief)  für  3frael  eine 
Unzahl  t»on  ^ronben  unb  Saften  bebeutete  unb  ben  ^ßiberwillen  be3  *>on 
älterer  an  bie  'Jreitjeit  gewöhnten  93olfe3  erregte.  3ug(eid)  Ratten  fie  93er-- 
binbungen  mit  bem  ^uölanb,  in^befonbere  mit  ^b^nijien,  angeknüpft:  3febel, 
^l^abö  QjBetb ,  3oram3  9?tutter,  offenbar  eine  l)öd)ff  bebeutenbe  £yrau,  war 
eine  ^fwnizierin.  Q3iel  frembe  «Sitte  war  unter  biefem  9\egiment  in  3fraet 
eingebrungen,  t>om  Stanbpuni'te  ber  5^ulfurgefd)id)te  fid>ertid>  ein  grofjeg  ©lud, 
in  ben  klugen  be£  alfüäterifd)  geffimmten  3frael  aber  ein  fd)limme$  93ergel?en. 
93or  allem  war  ber  pl;önizifd)e  93aalbienft  t>on  3febet  in  Samarien  eingeführt 
morben  unb  l;atte  begonnen,  vorn  Äofe  au£  inö  93olf  lünunterfidernb,  in  ber 
iöauptftabt  bem  offiziellen  3alwebienft  ben  93oben  ftreitig  51t  mad)en.  ^Iber 
gegen  bie  frembe  9veligion  tjatte  fiel)  mit  gewaltiger  Straft  bie  Stimme 
ber  ^ropljeten,  oor  allem  be3  (Eliaö,  erhoben.  3nzwifd)en  war  SftaS  bereite 
babingegangen;  aber  ber  9Öiberftanb  ber  °Propl)efen  gegen  9ll)ab3  Äau3  l;atte 
nid)t  abgelaffen;  (Sülifa,  Schüler  unb  9?acf)f  olger  be£  SltaS,  l;atte  eifrige  ^n-- 
l)änger  in  ber  (Silbe  ber  ^ropbeten  unb  barüber  l)inau3  im  ganzen  l\inbe. 
So  war  bamalS  eine  gewaltige  9)ienge  3ünbftoff  oorl)anben,  ber  bie  ganje 
©pnaftie  in  bie  £uft  fprengen  konnte  unb  nur  be3  jünbenben  <5unfen^  l;arrte. 
(£$  ift  für  bie  antire  ©efd)id)tfc^reibung  bejeid^nenb,  t>a$  fie  alle^  i>k]c$  nicfyt 
mitteilt.  Sie  fyat  —  ba$  b^ben  mir  fd)on  im  »orau3  feftgeftellt  unb  nnben 
e^  b;ier  beftätigt  —  ebenfo  wie  bie  Sage  nur  ^uge  für  ben  äußeren  Äergang, 
für  ba§  Sv'ontrete  unb  s^lnfd)aubarc ;  in  bie  eigentlid)en  ©rünbe  ber  0inge 
einzugeben  ift  i(;r  nicr>t  gegeben.  ^3)ie  (£reigniffe  felber  aber  befd)reibt  fie  mit 
ber  anfcfyaulidiften  ^Deutlid^feit. 

5Der  propl>ct  £lifa  berief  einen   ber  propl>ctenjüitcjcr  unb  fptra(^  ui 
ibm:  (Bürte  beine  ^cnben,  nimm  ^<ic\\  dMflafcbe  hier  in  beine  \^nb  unb 

19* 


292  ©eutfc&e  9?unbfd>au. 

gebe  nacb  Äamotb  in  (Biltcb.  £)ort  gebe  lyinein  unb  ftct>  bicb  bafelbft 
um  nacb  Cfebu,  @o^w  3ebofapbate,  ©obnes  bee  VTimfl.  (Bebe  hinein  unb 
beiße  ibn  auffteben  aus  ber  tTTitte  feiner  2^ameraben  unb  führe  ibn  ins 
innerfte  (2>emacb.  iiDatm  nimm  bie  (ßlflafcbe,  gieße  fte  auf  fein  *5aupt  «nt> 
fprieb  baw :  Bo  bat  Cfobt>e  gefproeben :  hiermit  falbe  ich  bicb  jum  kernig 
über  3frael!    <&&nn  öjfne  t»ie  (Eure  unb  fliege  fofort! 

®er  (fahler,  ber  mit  bem  Propheten  (£lifa  beginnt  [teilt  babureb  feft, 
bafj  biefer  eS  gewefen  ift,  ber  bie  furchtbare  9?et>otution  geftiftet  fyat  3)aS 
ift  offenbar  eine  gefd)id)tlicbe  ^atfacbe.  Auch  ber  Aufftanb  3fraelS  gegen 
Salomo  ift,  wie  wir  hören,  oon  einem  Propheten  ausgegangen :  Abia  fyat  ii)n 
oeranlafjt  9?un  »ernennten  tt)ir  jwar  nichts  t>on  i>m  ©rünben,  bie  (Slifa  baju 
bewogen  l>aben.  Gübenfowenig  werben  unS  bie  »orbergebenben  Vorbereitungen 
unb  geheimen  Abmachungen  mitgeteilt,  an  benen  eS  boct),  wie  mir  aus  bem 
<5olgenben  fcbliefjen  fönnen,  nicht  gefehlt  haben  wirb.  Alles  biefeS  entsteht  fleh 
bem  ©eficbtSfreiS  unb  ber  ©arftellungStunft  beS  SrjählerS.  (5r  berichtet  nur 
*>on  bem  entfebeibenben  Schritt  unb  erzählt  nur,  wie  (flifa  ben  3ehu  burch 
einen  ^ropbetenjünger  falben  Uefj  unb  ü;m  fo  baS  3eichen  gab,  i>a$  nun  bie 
Stunbe  5itm  Äanbeln  gekommen  fei;  unb  in  feiner  ©arftellung  erfebeint  biefer 
letzte  Schritt  als  ber  einzige:  ohne  jebe  Vermittlung,  fo  fcheint  eS  bei  tym, 
fyat  (£lifa  3ebu  jum  Könige  falben  laffen.  Auch  barüber  benft  bie  St^ä^lung 
nicht  nach,  warum  (flifa  fich  eineS  vornehmen  Solbaten  als  feines  ^erfyeugS 
bebienen  mufjte;  i>a$  er  fich  nicht  felber  auf  ben  'Sbron  febwingen  fonnte,  ift 
ihr  felbftoerftänblich.  So  ift  eS  ja  in  3frael  fchon  oon  ber  9^ichterjeit  fcer 
gemefen:  bie  großen  polittfcben  (£reignijfe  werben  öon  ben  Selben,  Solbaten 
unb  Königen  »ollsogen,  ber  ©otteSmann  ift  als  folcher  eine  ^rwatperfon  unb 
fyat  auf  bie  ^olitu*  nur  inbireft  (£influfi  burch  fein  'JBort.  —  3)er  äußere 
Hergang  ift  nun  ber  folgenbe  gemefen:  (£lifa  berief  einen  ber  ^rophetenjünger; 
ber  ift  ju  benfen  als  ein  junger  ^ftann,  jur  ^ropbetengitbe  gehörig  unb  in 
ihr  pm  (£fftatifer  erlogen.  Solche  ^ropbetenfcfyüler,  t>on  gtühenbem  SnthU' 
fiaSmuS,  ja  Fanatismus  erfüllt,  an  unbebingten  ©efyorfam  gegen  ben  mit 
göttlicher  Autorität  §u  ihnen  fpreebenben  Q3orfteher  ber  ©ilbe  gewöhnt,  fchrecten 
oor  {einer,  auch  ber  gefä^rlichften  Senbung  jurütf.  3nr  9?etfe  fotl  er  ftch  — 
fo  befiehlt  (flifa  —  bie  £enben  gürten,  b.  b.  baS  ©emanb  jum  AuSfchreiten 
fchürjen  unb  eine  Ölflafd)e,  bk  er  ihm  überreicht,  mitnehmen :  Öl,  ju  allerlei 
heiligen  Äanbtungen  gebraucht,  pflegt  ber  ©otteSmann  auch  auf  ber  9?eife 
bei  fich  §u  tragen1).  3n  Q^amoth  beim  £eere  angekommen,  fotl  er  3e^)u 
auffuchen.  ©ie  VerufSfteüung  beS  SDZanneS  wirb  nicht  mitgeteilt,  auch  fein 
(fr!ennungSäeichen  gegeben:  3ehu  ift  offenbar  eine  befannte  ^erfönlichfeit. 
AuS  bem  ^olgenben  können  wir  fchlie^en,  ba$  er  ber  Oberft  beS  93olfSauf-- 
geboteS  gewefen  ift,  alfo  bie  wichtigfte  °Perfon  im  Äeere,  bie  93ertrauenS-- 
perfon  beS  Königs,  ber  beliebte  Führer  beS  93ol!eS,  jebem  5?inbe  begannt. 
'Sa^  gerabe  biefer  9J?ann  oon  ben  Propheten  gewonnen  war,  ift  baS  Hnglücf 
beS  Königs  gewefen.    &at  ihn  ber  3üngling  getroffen,  fo  foll  er  ihn  aufftehen 

5j  1.  6am.  16,  1. 


®ie  9\et>olution  be$  3ebu.  293 

Reiften  „au$  t>er  90?itte  feiner  5lameraben",  ber  übrigen  r>or)en  Offiziere,  bie  — 
offenbar  eine  gewöhnliche  Situation  -  -  im  S\!rieg3rat,  beim  SEfta&l  ober  Spiel 
jufammenfitjenb  Q&a<A)t  werben.  „3n3  innerfte  ©emad)"  foU  er  ilm  führen: 
bie  Sad)e  mu§  natürlid)  im  tiefften  ©e()etmni£  gefd)ebcn,  unb  bort  foU  er 
if>n  jum  Könige  falben:  bie  Sitte  ber  Sx'önig^falbung  ift  uon  3frael  mit  bem 
Königtum  jufammen  t>on  ben  9?ad)baroöliern  übernommen  worben;  fie  gc- 
fd)ief)t,  tt>ie  aud)  biefe  Stelle  jeigt,  im  tarnen  ber  ©Ortzeit,  nad)  bem  ©lauben 
beS  93olfe£  burd)  bie  ©ottl;eit  fetber,  unb  beheuUt  bie  religiöfe  Q-öeifje  beä 
Königs,  ber  als  „3alwe$  ©efalbter"  an  berjenigen  llnantaftbarfeit  teilnehmen 
foU,  bie  allem  heiligen,  ber  ©ottljeit  ©eweil)ten  ^ufommt.  3m  regelmäßigen 
<5alle  wirb  ber  legitime  9"iad)folger  be3  tterftorbenen  5?önig3  an  ^eiliger  Statte. 
burd)  ben  ^riefter  gemeint.  $ln  unferer  Stelle  ficf>t  man,  wie  aud)  bie  °Pro-- 
pl;eten  fold>e£  9\ed)t  für  fid)  in  $lnfprud)  genommen,  baburd)  aber  bie  regel- 
mäßige Abfolge  ber  Könige  üerwirrt  unb  ben  Staat  erfd)üttert  l;aben. 
5?aum  aber,  ba%  ber  3üngting  biefe  Äanblung  »otogen  unb  ba$  ba(^u  ge- 
hörige 2Bort  gefprod)en  l)at,  foU  er  bie  $üre  öffnen  unb  fid)  uiwersügtid) 
baoon  machen.  Solche  plötjlid)e  S'lud)t  ift  in  biefer  Cage  begreiflid)  genug: 
baö  2öort,  ba$  er  auSgefprocfyen  l;at,  ift  Äod)oerrat.  9Xöglid),  baf?  3el)u 
i()n  fofort  t>erl)aftcn  läßt  ober  it;n  felber  obne  3aubern  nieberfd)lägt;  benn 
öielleicfyt  gel)t  er  auf  ©lifaS  °pian  nid)t  ein,  ober  er  will  bod)  jebenfaUä  i>en 
3eugen  au£  ber  ^Selt  bringen.  ©lifa  felbft  atfo  weif?  eö  wol;l,  bafj  e$  fid) 
in  biefer  Sacfye  um  £eben  ober  ^ob  r^anbett1). 

9?un  bie  $lu$fül)rung  beS  93efe&l$:  bei*  3üngUna,  g,inc\  nad> 
Ramoti)  in  (£ileab.  <2öirflicr)  trifft  er  bie  Äeereöoberften  gerabe  sufammen-- 
fitjenb.  ©r  wenbet  fid)  an  3elju,  ben  er  fennt:  3d>  I>abe  ein  VOovt  an  bidy, 
(lUerft!  3et)u:  %n  wen  von  uns  «xllett  ?  Sie  finb  alle  „Öberfte".  ©r  ant- 
wortet: %n  oid>,  Oberft!  3u  beachten  ift  t>ier  bie  auffallenbe  ^ürje  ber 
3Borte:  ältefter  Sagenffil  liebt,  wie  and)  baä  'Jolgenbe  jeigen  wirb,  fold)e 
turnen  Sätje  überaus,  wie  aud)  bie  ältefte  £t)rü,  Sprüd)c--  unb  ^ropljeten-- 
bid)tung  in  ©in^eiten  oon  überrafcfyenb  geringem  Umfange  §u  reben  pflegen. 
&a  ftanb  3el)u  auf  unt>  ging  mit  xi)m  in  bae  «5ait6.  5)a3  £eben  beS  3frae-- 
liten  bewegt  fid)  im  freien ;  im  freien  fjaben  bie  Äauptleute  ^ufammengefeffen. 
©ort  im  Äaufe  oolljog  ber  3üngling  bie  aufgetragene  iöanblung  unb  fprad) 
bie  t>orgefd)riebenen  ^orte.  <5)ie  3Bieberl)olung  gebraud)t  nid)t  gair,  genau 
biefelben  ^orte,  waä  ber  l;ebräifd)e  ©r^lunggftil,  im  llnterfd)iebe  etwa 
oon  Äomer,  in  folgen  fällen  t>erfc^mä()t.  ©^>e  aber  3el)u  nod)  reebt  ^ur 
93efmnung  gekommen,  war  ber  3üngling  fd)on  entflogen.  0ie  QBorte, 
bie  er  fprid)t,  fmb  natürlid)  ganj  !ur^:  fo  ift  e$  ibm  anbefohlen,  unb  fo 
muffen  fte  fein:  fonft  jie^t  3eb;u  fein  Schwert.    Slber  ein  fpäterer  Bearbeiter 


J)  Sfterfttmrbig  ober  otetmebr  fefjr  begreiflid)  ift  e£,  n>ie  ferner  eö  ben  ^3ibclernäicrn 
wirb,  fid)  in  fold)e  Situation  ju  ftnben  unb  biefe  5tud)t  rid)tig  ju  beuten.  T*a  öcrftd)crt 
man,  fo  rafobes  fortlaufen  f)abe  überhaupt  bem  ©ebaren  ber  ^Propbeten  entfprod)en; 
ober  e^  gefd)et)e,  um  bie  Äauptleute  nod)  neugieriger  ju  mad)en;  ober  ber  (Srjäbler  moüe 
ber  Meinung  öovbeugen,  bie  grä§lid)en  ^orbtaten,  mit  benen  ftd)  3el)u  im  folgenben 
ben  St)ron  gefxd)ert  babe,  feien  auf  2inftiften  ber  ^ropbeten  gefd)eben. 


294  ®eutf$e  9\unt>fo)au. 

beS  5\önig3bucl)e6  fyat  fykv  eine  längere  9?ebe  eingefcfyaltef,  bie  fiel)  fd)on  burd) 
il?re  ganz  au3  bem  3ufammenf)ange  fatlenbe  £änge  a(£  3ufat*  oerrät1).  <2)ie-- 
felbe  joanb  t?at  aucf)  an  anberen  Stellen  beSfelben  Bucl)e3  ganz  äpnlicfye  9?eben 
hinzugefügt2);  befonberS  t*a,  tt>o  ber  alte  ^eyt  bereite  eine  ^ropljetenrebe 
enthielt,  benutzten  bte  Späteren  bie  ®elegenl)eif,  um  xi)v  eigene^  Urteil  über 
bie  ©efd)id)te  im  tarnen  ©otteS  auSzufprecfyen.  ©er  3nl)alt  ber  hinzugefügten 
cjßorte  ift  fner,  bafj  3elm  ba$  ganze  £auö  tyfyabü  ausrotten  folle,  unb  t>a% 
biefe  Ausrottung  gcfd)eben  muffe,  weil  3febel  3al)oe£  ^ropljeten  unb  fromme 
getötet  bat  3Bir  fennen  bie  ©efdjidjte  be£  ^ab-'-öaufeS  genug,  um  mit 
ooller  Sid)erl)eit  fagen  zu  können,  baf?  biefer  Bortourf  gegen  3febel  bie  Über-- 
treibung  einer  fpäferen  3eit  ift;  l)ören  tt>ir  bod)  gelegentlich,  ba%  &önig  'ilfyab 
oier^unbert  Sa^oe-^ropljeten  in  feinen  ©ienften  gehabt3),  unb  miffen  mir  bod), 
bafj  er  feine  unb  3febel£  Sölme  ^UjwSja  unb  3oram  nacf)  3af)öe  genannt  fyat*). 
QBeiter  Ijerfct  e$  l;ier,  i>a$  ^Ibabö  ÄauS  baSfelbe  furchtbare  ©efcfyid  treffen 
fotle,  mie  bie  älteren  ©Mtaftien  beS  3erobeam  unb  be£  Baefa:  foldje  zu-- 
fammenfaffenben  Betrachtungen  über  bie  5?önig3l)äufer  3frael3  finb  für  biefe 
fpäteren  Bearbeiter  bezeicfynenb,  ftefjen  fie  bod)  am  (£nbe  ber  ganzen  ©efcf>tcr>te 
unb  überfd)auen  fie  al$  ein  abgefd)loffene3  ©anzeS.  Scfyliefjlicf;  nod)  ein  c2Bort 
über  3febel,  bie  ber  fpäteren  3eit  als  bie  grofje  3al)t>efeinbin  befonberS  oer= 
i)<x%t  mar:  bie  Äunbe  fotten  fie  freffen  auf  ber  ^lur  oon  3ifreel,  unb  niemanb 
foll  fte  begraben;  bau  QCßort  ftammt  au£  ber  C£liaS--©efd)id)te5)  unb  mirb  im 
folgenben  nod)  einmal  nneberljolt6).  <S)ie  Reinigung  ber  ^eyte  oon  fold)en 
3ufä$en,  bie  mir  befonberS  "^Bellbaufen  unb  feiner  Schule  »erbauten,  gibt 
iljnen  erff  iljr  urfprüngltcfyeS  £eben  zuriict 

91  un  bie  zweite  Szene  zu  xRamotl):  <2113  3el)u  mieber  heraustritt, 
fragen  il;n  bie  Öberften :  ©tel>t  ce  gut  ?  b.  i).  ma£  ift  loS  ?  3)ie  ftänbige  ^rage 
in  fold>em  3ufammenl)ange.  TDarum  ift  liefet*  Pcrrücfte  j«  t>lr  gekommen? 
©aS  QBort  ift  aufeerorbentlid)  bezeicfmenb;  fo  urteilt  man  alfo  in  gemiffen 
Greifen  über  bie  ^rop^eten!  ©er  ^ropbet,  ber  t>er§ücfte  €!ftati!er,  mag  in 
feinem  feltfamen,  groteSfen,  fd)einbar  miberfinnigen  ©ebaren  manchmal,  be-- 
fonberS  für  ben  frioolen  Beurteiler,  einem  Berrüdten  älmlid)  genug  au$= 
gefeljen  bjaben.  3m  Budje  3eremia£  l;ören  mir  oon  einem  Briefe  an  ben 
^riefter  t>on  3erufalem,  in  bem  eS  Ijeifjt,  er  fyabt  £>a$  %lmt,  im  3a^oe=§;empel 
über  alle  „Berrücften  unb  ^ropljeten"  bie  ^lufficfyt  zu  führen  unb  fie  gelegent-- 
lic^,  menn  fte  ftct>  allzu  ftörenb  benehmen,  in  ben  Blocf  zu  legen7).  Befonberö 
aber  reben  fo  fyofye  Offiziere;  benn  ber  5trieg  ift  ein  rol;eS  ibanbmerf,  unb 
im  Militär  ift  man  an  fräftige  9\eben  gemöl;nt.    <3)a  ^)ei§t  ber  5?anbibat  ber 


J)  9,  7— 10  a. 

2)  Q3emanbt  ftnb  befonberö  1.  Röntge  14,  10  (15,  29;  16,  3.  11),  21,  21  f. 

3)  1.  Könige  22,  6. 

4)  Q3gl.  meine  6d)tift  „(flias,  3af)öe  unb  33aal",  S.  37. 
B)  1.  Stönige  21,  23. 

6)  9,  3fi.  ®ie  ältere  QBeisfagung  fprad)  oon  it>rem  ?:obe  auf  ber  „^lur  »on  3tfreet" ; 
Spätere  ^aben,  ber  Erfüllung  genauer  enffpredjenb,  ben  „^eftung^graben  oon  3ifreel" 
bafür  in  ben  ^ejt  gefegt. 

7)  3er.  29,  26. 


0te  9\e»olution  beä  3ef)u.  295 

Geologie  mobl  einmal  ein  „Pfaffe",  ber  93?cbi^iner  ein  „'Pflaftcrfaffen"  unb 
ber  ^ropljet  ein  „^errüctter".  3uglcid)  fiel)t  man  au$  folgern  QBorte,  bafj 
eine  fo  objeftit»  fd)ilbernbe  unb  r>on  ben  ^ropbeten  l)ier  fo  refpcltloS  fprecbcnbe 
d:r5äl)lung  niebt  au$  propf)etifd)en,  fonbern  auS  £aienrreifen  ftammen  mufj.  - 
3el)u  ermibert:  Dbr  Pennt  ja  ben  VITann  unb  fein  ©efcbwäij.  &:r  meint 
nicht  i>m  3üngling,  ben  bie  Oberften  nid)t  feinten,  fonbern  ben  drlifa,  ber 
folebe  ^oten  511  fenben  pflegt  9)c"it  Eitlen  fyat  ber  (freier  3e()u  ein  fo 
unebrerbictigeS  ^Xßort  über  C^Iifa  in  ben  9?iunb  gelegt:  3cl)ti  gebärbet  fid) 
bier  feineSmegÖ  a(3  Slifaö  Qlntyänger  nnb  gibt  fid)  felber  als  eine  oöüig 
profane  cPerfönIid)feit.  9lud)  mürbe  ber  König  ihm  bau  fo  mid)tige  (2lmt 
beö  .Jöeereäoberften  ficl>erüct>  nid)t  anvertraut  baben,  menn  er  offenluubig  pr 
propbetifd)en  Oppofition  gebort  tjätte1).  Sr  l;at  alfo  im  folgenben  nur  ober 
menigftenS  gunäd)ft  nur  für  ftd)  unb  feinen  &:()rgeig  gebanbelt  unb,  h)ic  eä 
'politifer  ju  allen  3eiten  getan  baben  —  Napoleon  1.  mar  ein  9)ieiftcr  barin  — , 
bie  9\eligion  al£  nnlllommenen  ©ecfmantel  feiner  glätte  gebraud)t.  ^afj  fid) 
aber  bie  Propheten  jener  3eit  gerabe  biefen  9ftann  gum  'Sßerlgeug  tf)rer  ©e-- 
banlen  ermäblt  baben,  geigt,  ba$  aud)  fie  burd)au3  rücfftd)tö(ofe  9vealpo(itiler 
gemefen  finb;  fie  baben  i(;n  gefttnben,  meil  er  nad)  Stellung  unb  ©eifteö-- 
art  ber  9ftann  mar,  um  bie  blutige  §at,  bie  il)m  aufgetragen  marb,  51t  üoll- 
gieben.  —  9ftit  tm  angegebenen  Porten:  ibr  felber  fennt  ja  ben  9ftann  jur 
©enüge,  meid)t  3ebu  ben  ^ragenben  gunäcbft  auü ;  er  lann  obne  feine  Siame* 
raben  nichts  tun  unb  mufj  5unäd)ft  ifjre  Stimmung  51t  erforfd)en  fud)en.  Sie 
antmorten:  J£üge!  ©age  ee  uns!  "2lud)  ba£  fo  gerabegu,  mie  ()obe  9??ilitär3 
bamalö  fprad)en2).  i£v  antwortete:  ©0  unb  fo  bat  er  3«  mir  gefproeben. 
Äebräifcber  Stil  meibet  in  fold)em  $alle  bie  ^ieber^olung  ber  2öorte;  ein 
fpäterer  £efer  fyat  fie  hinzugefügt;  mit  fold)en  „©ioffen"  ift  unfer  3>rt  gang 
überbeeft.  5Da  nahmen  fie  etlcnbe  ein  jeber  fän  (Petranb,  legten  es  rbm 
311  <$üf5cn  auf  bie  naeften3)  ©rufen,  frieden  ine  ^orn  unb  riefen:  3cbu 
ift  ^Röntg  geworben!  <3)ie  Sd)i(berung  ift  un£  bebeutfam,  meil  fie  unä  geigt, 
unter  meld)en  3eremonien  ein  König  in  3frael  eingefci3t  mirb.  ©er  König 
ift  gu  t)orne()m,  um  ben  naecten  ^3oben  mit  ben  ^üfcen  zu  berühren;  barum 
mirft  man  ibm,  menn  man  nid)t£  anbereö  zur  Äanb  fyat,  bie  eigenen  Kleiber 
unter;  oielleid)t  aud),  bafj  man  fid)  baburd)  fnmbolifd)  altf  Untertan  beg 
5berrfd)erö  bezeichnet;  man  erinnere  fid)  bc3  gleichen  5bergang3  bei  3efu  <i:in-- 
gug  in  3erufalem4).  ©ie  „Stufen",  bie  l)ier  ben  'Jbron  erfe^en,  finb  mo()l 
an  ber  Freitreppe  be£  Äaufeö  gu  beulen.  3ugleid)  ftöfjt  man  inö  dorn:  baö 
ioow,  gum  eingeben  !ricgerifd)cr  Signale  oermanbt,  mirb,  mie  mir  mi)Ten, 
gerabe  bei  ber  'Sljronbefteigung  gebraud)t5):  bie  lauten,  langgezogenen,  feier« 

')  Csbenfo  ift  e^  in  ben  Greifen  ber  'Saal-  ^>ere^ver  oon  6amavien,  tote  bas  Jolgenbe 
^eigt  (10,  18  ff-),  t»5Uig  unbetannt,  i>a$  3et)u  ju  ben  (Stfevcvn  für  3al)ue  gonört;  biefe 
fönnett  vielmehr  glauben,  t>a%  er  einer  bev  irrigen  fei. 

2)  Äöf lieber  überfel)t  ^ampbaufen  bei  tfautjfd),  3.  9lufl.:  »'Sai  fmb  \!lusfUicbtc." 
5d)abe  nur,  ba$  bie  alte  3eit  niebt  fo  t>öflid>  getoefen  ift! 

:)  ©ie  Übevfe^ung  ift  unfieber. 

4)  9^attb.  2i,  8. 

B)  Q3gl.  s.  95.  1.  Könige  1,  34. 


296  ©eutfc&e  9?unbfd)au. 

liefen  'Söne  follen  i>a$  grofje  (£retgm3  meitbjn  tterfünbigen.  £lnb  augteict) 
[freien  fte  ben  „.^önigSruf"  au3:  er  ift  S^önig  gemorben!  (£3  iff  an^une^men, 
bafj  man  mit  folebem  „9xufe"  bie  ^bronbefteigung  §u  üerftinbigen  pflegte; 
ifraetitifcfye  &önig$bict)ter  b,aben  it;n  §u  ^ronbefteigungSliebern,  in  benen  er 
t>a$  erfte  2Bort  bilbete,  ausgeführt,  unb  bie  fpäteren  °Pfa(miften  l)aben  foldt>e 
lieber  auf  3atyt>e£  zukünftiges  Regiment  übertragen1).  —  90?an  lieft  jttnfcfyen  ben 
3eilen,  ba$  bie  °Perfon  beS  ^ropljeten  im  Streife  biefer  „Oberften"  menig  ju 
bebeuten  l)at,  bafj  aber  fein  ©ebante  als  folcfyer  einleuchtet,  ber  ift  „üerbammt 
febjau".  QBeseidmenb  für  ben  (freier  ift  bafj  bie  Sacfye  fo  fcf>nell  get>f.  (£ine 
folcf>e  9?et)olution  ooUjie^t  ftc^  für  ben  9ttd)teingemeil)ten  ööllig  überrafcfyenb : 
im  ^ugenblicf  mu|  fieb,  ber  nid)t  an  ber  entfcfyeibenben  Stelle  Gtefyenbe  über- 
legen, ob  er  mitmachen  mill  ober  nicfyt.  ©afj  aber  ber  (£r§ä^(er  felber  nid)t 
gu  ben  (£ingem  eisten  gehört,  geigt  fid)  auch,  baran,  bafj  er  nichts  »on  ben 
93erl)anblungen  unb  Q3erfpred)ungen  roei^,  bie  unter  ben  Offizieren  ber  (£r-- 
l;ebung  auf  ben  §^ron  vorausgegangen  finb,  unb  t>a$  er  fein  2Bort  barüber 
fagt,  meSfyatb  ber  5^önig  gerabe  im  £eere  fo  befonberS  unbeliebt  gemefen  ift  ")• 
©er  Sr^äbler  füfyrt  alfo  auch,  t)ier  nicfyt  in  bie  legten  ©rünbe  ein:  er  fcfyaut 
fie  fo,  tt)ie  fte  ber  ^lufjenfte&enbe,  nicfyt  ber  9ftitf)anbe(nbe  gefe^en  l>at.  ^luct) 
t>om  Q3erf)alten  beS  ÄeereS  felber  fagt  er  nicfytS:  fein  93licf  t>ermeilt  nur  auf 
ben  Oberen,  nid)t  auf  bem93ol!e:  baS  ift  zd)t  antile,  epifcf>c  93etrad)tung. 

9^un  ift  bie  erfte  Aufgabe  beS  neuen  Königs,  ben  alten  5U  töten.  ^Ib* 
banfung  unb  lebenslängliche  ©efangenfcfyaft  gibt  eS  in  3frael  nicfyt  unb  mürbe 
auch,  für  bie  Sicb,erf)eit  beS  Staates  §u  gefährlich,  fein.  2öer  alfo  gegen  ben 
S?önig  ^lufruln*  ergebt,  mufc  zugleich  banacb,  ftreben,  ilm  5U  ermorben  unb 
mit  ihm  fein  ganzes  ioauS :  fonft  mürbe  er  feinen  $lugenblicf  oor  bem  33lut-- 
räcfyer  9?ul)e  Ijaben.  <2)iefe  Aufgabe  tyat  bann  3elm  aufS  grünblicfyfte  beforgt; 
unb  ba$  bieS  gefdjefyen  merbe,  ift  ben  °Propr;eten  oorber  natürlich  gan5  genau 
befannt  gemefen.  —  ^llleS  fommt  nun  barauf  an,  ben  Äönig  ju  überrafcfyen  unb 
olme  Stampf  ju  übermältigen.  5?ommt  bie  9^ad>rid)t  oon  bem  $lufru|)r  an  ilm 
ju  frül),  fo  fefjt  er  fid)  §ur  QBe(;rr  unb  eS  entfielt  ein  ^Bürgerkrieg,  ber  ^Blut 
foftet,  ftarfe  9ftifjffimmung  erregt  unb  beffen  Ausfall  fraglich  ift.  ©arum  ift 
3efyuS  erfte  93Za§nal;me,  bafj  er  bie  Grabt  9?amotb^  fc^arf  bemacfyen  läfjt. 
(£r  fagt  gu  ben  Oberften:  3ft  ee  i£ud>  genehm,  fo  foü  niemand  aus  ber 
Stabe  entrinnen,  ber  es  in  3ift*eel  irunfctun  iönne.  60  ()erablaffenb  rebet 
ber  junge  5?önig;  mie  merben  fic^  bie  ehemaligen  i^ameraben  über  feine 
'Jreunblic^teit  freuen!  S'ül^lt  er  ftc^  bann  erft  ficfyer  im  Sattel,  fo  ge^t  e$ 
freilief)  auS  anberem  ^on.  (Sin  oortrefflid)  ber  ,5öirllic^!eit  abgelaufd)ter 
3ug,  ben  S^afefpeare  oerftanben  fyabe  mürbe.  —  3)ann  befteigt  3et)u  felbft 
ben  ^riegSmagen:  bie  'Jorm  biefer  ^agen,  aus  affprifc^en  unb  ägtoptifcfyen 
'ilbbilbungen  unö  mo^lbefannt,  gleicht  ber  unferer  „^roila".  (£r  mac^t  fiel) 
mit  einer  Scfyar  oon  &rieg3magen  felber  auf  ben  'Sßeg.    'Sluf  bem  ^agen 

')  ^3eifpiel  <£f.  97. 

-)  Q3ieltetd)t  bavf  man  annehmen,  baft  man  mit  ber  ^olitif  beö  ^önig^  unsufrieben 
mar,  ber  e3  oerfd)mäf)t  ju  baben  fdjeint,  ben  2lnfd)tu§  an  bie  bamalsi  in  Sorten  ftel>en» 
ben  'Slfi'orer  ju  fud)en,  maö  unter  3ef)u  fofort  gefdjeben  ift. 


£>ie  9?coolutton  t>e$  3ef)u.  297 

fä^rt  er,  roeil  man  fo  am  fd)nellften  üormärts  rommt:  Sdjnelligfeit  ift  jetjt 
alles !  9?ad)l)olenb  wirb  nod)  ^ingugefügt,  baft  fid)  nidjt  nur  3oram  oon  3frael, 
fonbern  aud)  $l&asja  t>on  3uba  in  Sifreel  befanb.  ©ie  9\eid)e  oon  3frael  unb 
3uba,  bic  fief)  3a&r5e(jntc  l)inburd)  befampft  Raffen,  ffanben  bamals  ban! 
ber  ftaatsflugen  ^olitif  bes  Ömrk&aufeS  in  beftem  (£ inüernelmten ,  mobei 
3uba  eine^lrt  Q3afallenftellung  eingenommen  tyaben  mirb.  5\!önig  Qtyaäja  fd)cint 
an  bem  Kriege  gegen  bie  ^Iramäer  nicfyt  beteiligt  gemefen  ju  fein l),  fonbern 
mar  oon  3erufalem  ju  einem  freunbfd)aftlid)en  Q3efud)e  nad)  3ifree(  gefommen. 
9Jionard)enbefud)e  fmb  fd>on  im  antifen  Orient  bezeugt;  begannt  ift  befonbers 
ber  93efud)  ber  Königin  t>on  Saba  bei  Salomo. 

9?un  folgt  ein  plötzlicher  Ssenenmecfyfel :  \ef$t  finb  mir  in  3ifree(. 
0er  (fr3ä(;ter  fyat  biefen  <25ed)fet  bes  Scfyauplatjes  gemälilt,  meit  er  fo  im- 
ftanbe  mar,  intereffanter  ju  berichten:  mir  foüen  bie  ©inge  fo  f)ören,  mie  man 
fie  in  3ifveel  erlebt  l;at,  mo  man  t>on  ilmen  überrafebt  morben  ift.  (£s  folgt 
5unäd)ff  eine  ^Dßäcfyterfäene.  (fin  fold)er  c2ßäd)ter  ftel)t  auf  bem  turnte 
ber  33urg ;  fein  $lmt  ift  es,  in  bie  gerne  ju  fpäf>en  unb,  mas  er  gefci)aut  l;at, 
ju  melben.  ©erartige  ^öäcbterfjenen  finb  bei  ben  l)ebräifd)en  (^äblcrn 
offenbar  befonbers  beliebt  gemefen2),  meil  fie  »oller  Spannung  finb:  es  er- 
goßt, &u  fel;en,  mie  fid)  bas  grofie  (Ereignis  ben  9)ienfd)en  allmäl)ltd)  enthüllt 
t)at.  iDer  XOädytev  ftano  auf  bem  <Eurme  von  Cfifreel,  fal>  btc  Sd>ar:;) 
3*fyu&  herannahen  nnb  fprad>:  3d>  erblicfe  eine  @cbar  'von  tlTenfd>en'4). 
(fr  erfennt  nod)  nid)t,  mer  bas  ift.  ©a  fd)idt  3oram  einen  9veiter  entgegen, 
ber  fragen  fotl:  Btebt  ce  gut?  ©as  innere  £eben  bes  Königs  mirb,  mie  es 
auet)  im  Sagenftil  ber  gaü  ift,  nid)t  gefdyilbert.  2ßir  folien  uns  t>orftellen, 
ba$  ber  5^önig  ungebulbig  auf  9iacl)rid)ten  oom  5?riegsfd)auplatj  märtet,  in 
banger  Sorge  um  bas  Äeer,  bas  er  fyat  »erlaffen  muffen;  bie  9D?änner,  bie 
aus  ber  ©egenb  t>on  9\amotl)  ^erantommen,  bringen  ftcfyerlid)  eine  mistige 
33otfd)aft,  üietleid)t  oon  einer  gefd)lagenen  Sd)lad)t!  So  entfenbet  er  einen 
Leiter;  geritten  mirb  bamals  fel;r  menig,  nur  in  befonberen  fällen,  5.  03.  als 
fcfynetler  03ote  mirb  ber  9veitenbe  oermanbt.  —  ©er  9?eiter  fommt  an  ben  3ug 
l)eran  unb  fpricfyt:  z)ev  "König  läjjt  fagen:  gebt  es  gut?  3et)U  aber  entgegnet 
barfd):  Was  t>u  unt>  gut,  b.  1;.  roas  gebt  bid)  bas  an?  Strebe  um,  folge  mir! 
^lle  biefe  OBorte  fo  fur§  mie  möglich ;  511  ^lu^einanberfe^ungen  ift  jetjt  !cine 
3eit.  3el)u  mit!  natürlid)  nid)t,  i>a$  bie  9^ad)rid)t  oor  i^m  in  bie  Q3urg 
fomme.  9Ba^  ber  9\eiter  auf  feinen  93efel)l  l)in  tut,  mirb  nid)t  in  ber  gorm 
ber  (£rääf){ung,  fonbern  in  ber  interejTanteren  be$  OBericbteö  beö  QBädjterö 
gegeben:  2^er  VOädytev  melbcte  alfo:  2)er  33ote  i)'t  bie  31t  tynen  gelangt, 
aber  md>t  3urüc?geFcI>rt.  ©aö  ift  ja  äu^erft  befremblid)!  ©er  9veiter 
i)ätte  auf  feinem  frifd)en  ^ferbe  bem  3uge  meit  woraus  fprengen  muffen; 
9xeiter  finb  ja  fd)neller  als  Oöagen,  befonbers  menn  bie  QBagenpferbe  buret) 
langes  <5al)ren  ermübet  finb.  Oöes^alb  ber  9veiter  fofort  gebord)t  t)at,  mirb 
nic^t  mitgeteilt;  aud)  l)ier  fe^lt,  mie  immer,  bie  Sd)ilberung  bes  Seelenleben^; 

x)  ^Inberö  bie  9^otij  bcü  Q3evfaffer3  bc^  ^önigöl)ud)c^  8,  20  f. 
-)  9lnbcrc  ^eifptete  2.  Gam.  13,  34;  18,  24  ff- 


s 


)  Hberfe^ung  fraglid).  ')  ^onjefturen  in  klammern 


298  ®cutfd)c  9\unt>ftf>au. 

mir  bürfen  ung  beuten,  ba$  ber  niebere  Solbaf,  gegenüber  einem  Oberen  an 
bebingung$lofe$  ©el)orcl)en  gewöhnt,  ftcf)  burd)  3elm$  Q3efel)t  i>at  einfcf)üd)tern 
loffen.  —  ©a  fenbef  ber  S\!önig  einen  feiten  93oten,  bem  ba^felbe  gefcfyiefyt, 
mag  mit  benfelben  Torfen  erjäl)lf  mirb.  (fine  fold>e  2ßieberf)olung  ber 
S^ene  liebt  ber  primitioe  Stil  aller  Q3öl!er;  mo  fiel)  moberne  (frjä^lung^funft 
bemühen  mürbe,  bie  93ebeutfamteit  eineö  ©efcfyelmiffeS  buref)  genauere  ^lu^-- 
füljrung  beuttief)  ju  machen,  befcfyränft  ftcf)  bie  antue  barauf,  bie  ©efcf)icf)te 
mehrere  9ftale  ju  erjä^len.  ©er  £efer  mirb  fiel)  allerlei  93eifpiete  bafür  aus 
bem  beutfd)en  ^ärcl)en  erinnern.  Äier  fe^en  mir  alfo,  mie  unfer  (£r§äl)ler  bie 
(£reigniffe  nact)  bem  ©efd)macf  feiner  3eit  ftilijtert  l;at.  —  9?ur  ein  neuer  3ug 
mirb  in  biefer  jmeiten  S^ene  hinzugefügt:  ber  ^äcfyter  melbet:  SMö  Cfagen 
aber  gleicht  bem  3agen  3*J>w8,  bes  ©o^nee  nimfte;  beim  ber  jagt  rt?ie 
t>errücr*t!  3)ie3  alfo  eine  erfte  (£ntl)üllung.  3ugleicf)  l)ören  mir,  ba$  3el)u 
burd)  mabnfinnigeö  <5al)ren  befanni  mar,  moburd)  in  au^erorb entlief)  anfcfyau-- 
lid)er  ^©eife  feine  rücfftd)t3(ofe  93  ermegen  freit  gefd)ilbert  mirb.  Sel)r  glaublich! 
©enn  mie  jetjt  frofre  Äerrfcfyaften  im  automobil  baljinrafen,  fo  mod)te  bamalä 
ber  ifraetttifd>e  £eere£oberft  über  Stocf  unb  Stein,  auf  faum  gebahntem 
2Bege,  ofyne  9lüd[\d)t  auf  fein  unb  ber  9^offe  £eben,  baf)inftürmen.  ©abei 
mirb  un$  aud)  t>aä  mieber  beutlid),  mie  3el)u  in  biefer  £age  äu§erfte  Sd)nellig- 
!eit  für  notmenbig  f)ält. 

3efjt  mad)t  fiel)  3oram  felber  auf,  läfct  anfpannen  unb  fäfyrt  entgegen; 
ber  (£r§äl)ler  ftellt  an  biefer  Äanblung  bie  üöllige  'vUlmungglofigfeit  beS  Jtönigg 
bar.  ©afj  ber  iöerr  juerft  Q3oten  fenbet,  bann  aber  felber  gef)t,  ift  ein  fd)on 
bamalö  beliebtet  (frääfrtung^motio1)  unb  aud)  un£  befannt:  „©a  macfyt  ber 
iberr  ftd)  felber  auf."  ©afj  3el)u  ben  3oram  auf  freiem  ^elbe  getroffen  l)at,  ift 
ficfyerlid)  ©efd)icf)te.  (Sbenfo,  maS  ber  'Sert  frinjufügt,  ba$  ifrn  5\!önig  ^ll;a^ja, 
auf  bem  eigenen  Sv'riegSmagen  neben  ober  hinter  iljm  fafrrenb,  begleitet  l)at. 
©er  ©runb  biefer  Begleitung,  ber,  morüber  mir  un6  fd)on  nict>f  mefyr  munbern, 
nicfj>t  außbrücf  lief)  mit  erjäfrlt  mirb,  ift  nicfyt  meit  §u  fud)en :  aud)  ^fra^ja  mirb 
oon  berfelben  Spannung,  9?äl)ere3  über  i>en  iv'rieg  §u  erfahren,  erfüllt  gemefen 
fein.  <3ür  3eb;u  mar  e$  ein  grofjeä  ©lud,  ba%  er  3oram  auf  freiem  $elbe 
traf,  mo  er  il)n  leid)t  bemältigen  fonnte;  oielleicfyt  mar  eg  eine  93erräterei 
einiger  ©rofcen  in  3ifreel,  ba$  fie  ifrren  ioerrfcfjer  fo  ol)ne  93ebedung  3efru 
entgegenliefen  liefen,  ©afc  ^IjaSja  ifrn  begleitete,  mar  mol)l  oon  t>en  93er-- 
fd)morenen  nicf)t  beabficfytigt,  für  3el)u  aber  gemi^  in  l)ol;em  ©rabe  mill-- 
fommen.  —  60  fuhren  fit  3el>u  entgegen  imt>  trafen  ir;n  auf  bem 
(Bvnribftüd  bee  C?if«elitere  nabotf>!  93on  9^abotl)  unb  feinem  ©runbftüct 
l)ören  mir  in  ber  ©efd)id)te  1.  Könige  21:  biefen  9)^ann,  einen  (Sbeln  auö 
3ifreel,  fyattt  3oramö  93ater  um  ebenbiefeö  'J-elbeö  millen,  ba$  er  freimillig 
nic^t  i)attt  bergeben  mollen,  al3  Äoc^oerräter  umgebracht,  unb  (Slia3  fyatte  bem 
königlichen  3T{brber  3a()t>eö  9\acf)e  angebroljt.  ^{n  biefer  Sd)icffalöftätte,  mo 
ber  93ater  gemorbet  f)at,  trifft  je^t  ber  Solm  ben  93erfc^m5rer!  Äier  aber 
fotl  t§  unö  graufen:  fo  ift  e3  bod)  mabr,  ba$  eS  einen  ©Ott  gibt,  ber  auf 
(frben    richtet    unb   bie   Scfjulb    ber   Q3äter   noef)   an    ben    Söhnen    räc^t! 

J)  1.  eam.  19,  18  ff.;  ogl.  aud)  £ut  20,  9  ff. 


^ic  ?\coolution  be£  3cbu.  299 

©cbalb  'Jovam  ben  3ehu  erbltcfrc  unb  ernannte,  fprach  et*:  (fleht  es  gut, 
C<el?u  ?  3ebu  fpracb :  Wie  Föttttt'  ee  gut  c;el>ett  ?  So  lange  Mc  Hurerei 
deiner  tllutter  3febel  bauert  unb  ihre  vielen  Zaubereien!  3el)it  fd)impft 
»oller  2öuf,  er  befd)impft  feinen  rouigtid)en  joerrn,  er  befd)impft  ibn  in  feiner 
eigenen  Butter;  t>ie  töbtid)ffe  Q^eleibigung  fd)reit  er  it)m  ins  ©eftd)t:  bie 
5\'önigin--9^utfer  iff  eine  0irne  unb  5berel  <S)ie  (£bebred)erin  ebenfo  tr>ie  bie 
iöere  oerbient  nad)  ifraclitifct>er  ^luffaffung  ben  £ob!  (Diefe  2öorte  ftnb 
nid)f,  mie  man  mobt  gemeint  i)at,  einfad)e  Gcbettmorte  o(;ne  weiteren  Sinn; 
ebenfomenig  finb  e$  bilblid)e  Bezeichnungen  beS  ©öt$enbienffe$  ber  Königin; 
fonbern  hier  mirb  ber  pbönijifcbe  Q3aalbienff,  ben  3febel  in  3fvael  bat  einführen 
motten,  menn  and)  öon  einem  mütenben  ©egner,  fo  boeb  l)öd)ff  fonfret  ge-- 
fcbilbcrt.  QaS  eben  t)at  man  in  ben  a(toäterifd)en,  ja()oegläubigen  Greifen 
Sfraefö  bem  Q3aalbienffe  oorgemorfen,  bafj  er  ^roffitution  unb  geheime,  böfc 
fünfte  betreibe.  6td)erlid)  tiegt  aud)  biefer  dbarafteriffiu  ein  (5tüd  QBabr-- 
beit  jugrunbe.  3)ie  retigibfe  ^roftitution,  bie  i)a$  ältefte  3(rael  nid)t  gerannt 
fyatU,  fpielt  bei  ben  ^bönijiern,  ^um  £eil  bis  in  bie  fpäteffe  Seit  hinein, 
eine  gro§e  9\otle.  Unb  jugleid)  mag  biefe  Religion,  etma  nad)  bab»tonifd)em 
93orbitb,  allerlei  „roeif$e9J?agie"  betrieben  baben,  bie  man  in  3ft*ael  »erabfd)eute. 
Dirnentum  unb  3auberei  geboren  ja  in  ber  ganzen  QBett  (^ufammen l).  3ebu 
aber  überträgt  in  fcfyeufjticber  Übertreibung  biefen  93ormurf  auf  bie  £>errfd)erin 
felber:  maS  3febel  begünffigt,  baS  übt  fie  felbft  im  ftilten!  3oram  iff  ein 
Äurenfobn!  0iefe  furchtbaren  ^ßorfe  finb  bie  offene  9vebetlion!  9iunmebr 
erfennt  enbtid)  ber  5?önig  tk  Cage ;  er  menbet  jur  ^iudjt  um  unb  ruft  ^IbaSja 
neben  ibm  51t:  Verrat,  Slbaeja!  ^Iber  3ebu  nimmt  ben  Q3ogen  jur  Äanb;  ber 
^Jöagenfämpfer  füf>rt,  mie  mir  auS  ben  ägtjptifcben  unb  affi)rifd)en  ^Ibbilbungen 
erfet;en,  ben  ferntreffenben  Bogen,  itt  fd>oj^  3oram  in  ben  XMen,  bafj  ber 
Pfeil  ibm  burd>6  ^er?  fuhr  unb  er  im  Wagen  ui  fa  mm  cnbraä>.  0ann 
menbet  ftcb  ber  93törber  &u  feinem  Scbitbträger  Bibefar;  auf  fold)em  StriegS-- 
magen  ftebt  neben  bem  eigentlid)en  ^Bagenfämpfer  ber  2öagcnlenfer,  bie  3ügel 
in  ber  &anb,  unb  ber  „britte  9)iann"  mit  bem  fdnitjenben  *3ct>itbe.  (fr  fpriebt 
SU  ibm:  Vltmm  il>n  unb  triff  ihn  auf  bae  (Srunbfiücr*  bee  Hlifreelitere 
Habotb!  5Denn  Hfo  bcnt'e  baran,  ttnV  nur  beibe  c  5  cinft  paartt>eife  hinter 
?lbab  fuhren2),  als  3aht?e  liefen  ?luefprud>  tat:  Wabrlid;>,  Ylabotbe  unb 
feiner  Söhne  33lut  habe  idy  geftern  flieften  fchen  unb  tvill  ee  bir  vergelten 
auf  biefem  (Brunbftücf  l>ier!  So  nimm  ihn  unb  tvirf  ihn  auf  bice  (Efcuttfcftüd! 
nad>  3aht?ee  Xt^ort!  ©emeint  iff  t>a$  <2Bort  be$  Sliaö  1.  Könige  21,  19,  bort 
übrigens  in  anberer  Raffung,  aU  biftorifd)  bureb  unfere  ©efd)id)te  beglaubigt. 
®a§  3ebu  ßliaS  niebt  mit  tarnen  nennt,  i)at  in  äbnlid)en  AäUen  fein  ©egen- 
ffücf:  nicht  auf  ben  93oten,  fonbern  auf  t>tn  &errn  tommt  eä  an,  nid)t  auf 
ben  ^ropljeten,  fonbern  auf  ben  burd)  ihn  rebenben  ©Ott.  0a  ber  Srjä^tcr 
aud)  hier  nid)t  bie  letjten  ©eban!cn  fd)ilbert,  erfahren  mir  nicht,   ob  3cl)ii 

')  9^af).  3,  4;  3ef.  57,  3. 

2)  Ober:  „ritten";  gegen  bie  SluffafTimg,  ba$  fie  auf  bemfclben  Q^agcn  wie  ^lf)ab 
ftanben,  fprid)t  ba*  Q[ßort:  „t>inter  ^!lbab";  auf  bemfclben  SBagen  ftel)cn  Kämpfer, 
Sd)ilbträger  unb  QOßagenlenfer  nebeneinanber. 


So  fcmn  e$  jum  Vruberfriege  jttnfcfyen  3frael  unb  3uba 
te  3ermürfni3  iann  neu  ermaßen !   ©ag  aber  ift  —  fo  fyaben 


300  <5)euffd)c  9?unbfd)ou. 

nad)  feiner  Meinung  mirftieb  an  biefe  (Erfüllung  be3  3ar;oe=3öorte3  glaubt 
ober  ob  er  nur  folgen  ©lauben  für  feine  3n>ede  benutzt;  feine  ganje  Scfyitberung 
be$  blutigen  9ftanne3  ft>rid)t  mefjr  für  t>a$  erftere;  bod)  gibt  e$  aud) 
9)?ifd)ungen,  in  benen  ©laube  unb  politifdje  93ered)nung  nebeneinanber  ftetyen. 
3Bir  aber  follen  benten:  e£  roar  bod)  3ab&e,  ber  fo  burd)  bie  'Sftenfcfyen  fein 
eigenes  ¥Qevt  betreibt!  3ugleid)  ftel)t  man,  ttrie  ba$  alte  3fr ael  baran  feinen 
%rftofj  nimmt,  bafj  bie  9)?enfd)en  3al)t>e$  Porten  §u  Äilfe  kommen,  bamit 
fte  fief)  üoll  erfüllen,  ©iefe  Sd)änbung  beS  £etd)nam$  beS  Königs  jeigt  unä, 
roelcbc  (Erbitterung  ba$  5?önigSbauS  gegen  fid)  entfeffelt  fyattt. 

9^un  gebt  e3  gegen  tyfyaäia.   ^Barum  aud)  gegen  biefen?  ©er  5?önig 
oon  3uba  ift  mit  bem  ifraetitifd)en  »erbünbet  unb  »erfebmägert  unb  fann  ben 
9^orb  rächen 
tommen;  baS  alte 

mir  fd)on  gefeben  —  bie  furchtbare  ^olge  eines  9ftorbe£  in  3frael:  ber 
9)?örber  mu§  t>a$  gefamte  ©efd)ted)t  mit  allen  feinen  Q3ertt>anbten  biö  auf 
ben  legten  9Q?ann  ausrotten.  60  ftarben  §mei  Könige  burd)  benfelben  Schlag ! 
93on  foleben  Q3etrad)tungen  ift  ber  (Eruier  mieberum  meit  entfernt:  er  gibt 
nur  ben  äußeren  ioergang,  biefen  aber  mit  »oller  ©eutlid)feit.  ©urd)  eine 
9J?enge  eingeftreuter  geograpbifcfyer  tarnen  jeigt  er  unS,  roie  gut  er  in  biefer 
©egenb  QSefcfyeib  tr>et£.  ^aSja  jagt  auf  bem  2Bege  nacb  cC8et^--©annim', 
bem  heutigen  ©fd)enm,  am  füblidjen  (Enbe  ber  (Ebene  3ifreel,  öor  3e^u  tyer. 
So  get)t  bie  rafenbe  Verfolgung  babin.  ^r^aöja  fliegt  bem  Guben  ju,  nad) 
Samarien  unb  3uba  tyin.  (Enblid)  fyolt  man  ityn  ein  auf  bem  $lnftiege  beS 
©ebirge3,  auf  beut  \)a$  von  (&uv  bei  CHbleam  (fyeute  bie  9vuine  93elcame). 
©a  fd>reit  3el)u :  2lucJ>  ilyn !  feinest  tyn !  60  roirb  er  tbbtid)  getroffen,  ©er 
^ßagen  raft  meiter,  menbet  fid)  nad)  ^Beften  unb  fommt  mit  bem  fterbenben 
Könige  glüdlid)  in  bie  "Jeftung  SCftegibbo.  ©er  Q3erfaffer  be$  &öniggbud)e$ 
fügt  f)inju,  ba$  ber  Ceidmam  be3  5?önigö  t>on  feinen  ©ienern  naef;  3erufalem 
gebracht  unb  bort  in  bem  t>on  ibm  bereite  ju  ßeb^eiten  verfertigten  ©rabe 
beigefe^t  fei;  jugleid)  mirb  —  aud)  bieg  im  $önig£bucf)e  unerläfjltd)  —  ein 
furjeS  2öort  über  bie  9?egierung3jar;re  beS  Königs  lunjugeftellt  ')• 

©ie  letzte  Sjene  biefeS  erften  $eit$  fpielt  mieberum  in  3ifreel. 
3e^)u  jiel)t  bort  ein.  3mifd)en  ben  3eilen  barf  man  lefen,  bafc  er  in  &tabt 
unb  93urg,  o^)ne  irgenbeinen  'Jßiberftanb  §u  finben,  eingebrungen  ift.  ©arauS 
ift  beuttid),  i>a$  bie  entfd)eibenben  ^erfonen  in  ^urg  unb  Q>tat>t  in  bie  93er-- 
fd>mörung  eingemeibt  gemefen  finb.  €ö  ift  bie  bebeutfamfte  ^Ibmeicbung 
unfereg  93ericbterftatterö  oon  ber  <3Birftict>fcit,  bafy  er  baoon  niebt  rebet.  (Er 
fyat  bie  ©inge  aud)  l)ier  ju  fe^)r  alö  einmalige  ©efcbet)niffe  bargeftellt  unb 
ba3  jicb  oorljer  langfam  (Entmicfetnbe  oerfd)miegen.  ^n  folgern  93eifpiele'fie^)t 
man,  mie  fid)  aueb  bem  treueften  antifen  ©efebiebtfebreiber,  eben  meit  er  nur 
auf  ba£  ^lu^ere  acfytet,  bie  (Ereigniffe  unter  ber  ioanb  oerfärben.  3febel,  bie 
5?önigin=9}Zutter,  bie  mid)tigfte  ^erfon  am  Äofe  nacb  bem  Könige,  ernennt, 
ba^  ber  93errat  fte  umgibt  unb  i>ab  für  fte  alleö  verloren  ift.  £>ätte  eö 
Mittel  jum  SBiberftanbe  gegeben,  fie  fyättt  i^n  fieberlicf;  üerfuebt.    So  wei% 

J)9,  28  f. 


0ie  O^ettolutton  t>eö  3ef)u.  301 

fte   benn,   xvaä   if)r   je^t   beoorffel)t,   unb    erwartet   i(;r   (fnbe   einer   großen 
iberrfeberin  würbig.    ^lud)  l;ier  berichtet  ber  Sractyler  nid)t,  toaS  fte  bad)ttf 
fonbern  waö  fte  tat    6ie  macht  f)öfifd)e  Toilette,  tt>ie   e3  ber  erffen  (Dame 
be3  &ofe$  jufommr,  wenn  fie  einen  ©äff  empfangen  will:   fte  fcl>mmr't  fid> 
bic  %UQtn  unt>  fd>mücr"t  ftct>  bae  »Saupt.    (gvftereö  mar  unb  ift  bie  Sitte 
ortentalifcfyer    tarnen:    auf  Augenbrauen    unb   QSMmpern    mirb   mit   einem 
6täbd>en  Stibium,  Bleigtanj,   geftridjen,   moburd)  bie   klugen   größer   unb 
g(än(^enber  erfreuten.     80   tritt  fte  an  t>a$  ^enffer  beö  königlichen  ^alaffeä 
unb   fd)aut   in    ben  inneren  33urg()of  auf  ben  einjie^enben  3ef)u   (jernieber. 
<£>a  wirft  fie  il)tn  bie  fwfjeitäöoUen,  f)ö()nifd)en  ^orte  entgegen:  (B»ebt  ee  gut 
bein  ©imrt,   bem  MTörber  feines  Gerrit?    Sie  will  fagen:   ^Ißen  fel>e  id) 
r-or  mir,   »om  Blute   feinet  iöerrn  befubelt?    3ft  eö  nicfyt  6imri?    ^lud) 
biefer  ein  üorne^mer  Oberff,  ber  feinen  &önig  (L:la  üerräterifd)  umgebracht 
fyat1).    Unb   fie  fragt:   (P>el>t  ee   tl>m   gut?    Sie  felber  unb  3et;u  rennen 
Simric!  ©efd)icf :  bie  9\ad)e  fyat  x\)n  balb  genug  erreicht,  er  warb  nad)  fieben 
§agen  erfct>lagen!    Sie  münfd)t  il;m  alfo  Simrtö  ©efd)ict.    ^iefe  trotzigen 
<2Borte  aber  waren  iljre  legten.    Cte^ti  bliefte  auö  beut  engen  Burghof  utm 
tfenfter  empor  unb  fprad>:   Wer  l>ält  ee  mit  mir?   it?er?    £>a  fdyauten 
$\vei,  brei  Kämmerer  (Äätnlinge,  ÄaremSbeamte)   aus"  bem  ^enfter  neben 
u)r  l>crnieber.    (£r  ruft  hinauf:  ©türmet  fte  bermeber!    Cnn  graufamer  Be- 
fehl, nid)t  befremblicb   au»  bem  9ftunbe  be3  grimmigen  unb  entfd)!  offenen 
Spanne*,  ber  ityt  bind)  ben  Sofrn  5U  milber  <2öut  entflammt  iff.    So  ftürjt 
fte  tyerab.    2Banb  unb  9voffe  werben  t>on  tyrem  Blut  befprit^f.    ©ie  9voffe 
werben  fcl>eu   nnt>   vertreten   ihren  Äeib.    3el)u  aber  gel>t  in  ben  ^alaff 
fytntin,  t£t  unb  trinFt,  nad)  bem  langen  "Jahren  hungrig  unb  burffig,  un- 
befümmert  um  bie  ermorbete  Königin;   er  i)at  fdjon  mel)r  Blut  in  feinem 
£eben  gefe&en.    5Da  fprad>  er:  eebet  nad>  btefer  V>erflud>ten  -  -  oeräcbtlid), 
olme  9?amennennung  —  unb  begrabt  fte :  fte  ift  ja  eines  Könige  Eod>ter ! 
©afj  fetbft  3eb;u  an  ein  el)rlid)e$  Begräbnis  für  fie  benft,  woran   er  bei 
Soram  nicf>t  Qet>ad)t  blatte,  unb  fie  eine  ,,.&önig3fod)ter"  nennt,  ift  eine  unfrei- 
Willige  Äulbigung  für  bie  ftolje  Königin,  bie  bem  ifraelitifcben  Bolle,  fo  fel)r 
e$  fte  Raffen  mod)te,  bod)  gewaltig  imponiert  l;aben  tnu|.   £>od)  ba$  O5ofd>icf 
war  graufamer  als  felbff  ber  wilbe  3el)tt:  als  man  nun  btnging,  |le  ;u  be- 
graben,   fanb   man    von   tbr  nur  nod)  ven  ©cl>äbel,   i>k  ^üf^c  uni>  btc 
Zänvt.    ^Qo  ba$  übrige   geblieben  ift,  wirb  nid)t  au^brüdlid)  gefagt;   wir 
mögen  un^  benlen,  ba$  e£  injwifc^en  bie  Äunbe  gefreffen  l;aben!    Äunbe, 
noeb;  ()albwilb,  gibt  eä  nod)  \W  in  ben  orientalifd)en  6täbten,  bie  ftd)  auf 
leben  grafe  ftürjen  unb  jebeö  baliegenbe  9la«  oerfebtingen.    ©en  l'efer  aber 
febaubert    eö    oor    fo    grauenhaftem    (i:nbe    ber    oormat^    fo    fwbeitäooUen 
Königin!  —  ©n  fpäferer  Bearbeiter2)   fyat  bie  feinen  Bnien  ber  alten  (fr- 
jä^lung  bider  naebgejogen  unb   tä§t  ben  3eb;u  felber  an  bie  fd)on  oben  er- 
wähnte ^eiöfagung  be^  (gliaö  über  3febel  erinnern,  wonad)  bie  Äunbe  tyr 
'Jleifd)  f reffen  fotlten. 


')  1.  Könige  16,  9  f.  2)  9,  36  f. 


302  ©eutfcöe  9?unbfcbau. 

So  iff  3cf)u  £err  oon  3ifreel  geworben.  9?un  fommt  eS  für  Um-  Darauf 
an,  ftd)  ber  Äaupfff  abt  Samarien  §u  bemächtigen;  erff  bann  iff  er  watyrljaft 
&önig  oon  3frael.  So  l;anbelt  ber  zweite  §eil  beS  fct>arf  geglieberten  ©anzen 
baoon,  tt>ie  er  6  am  arten  in  93efif}  genommen  tyat.  3m  erffen  $eile 
fallen  bie  beiben  Äanptgegner :  ber  5?önig  unb  feine  Butter;  ber  zweite  §eil 
Zeigt,  wie  biefe  9Jc*orbe  immer  wettere  Greife  gebogen  ^aben1).  3n  ber 
Äauptffabt  fitjt  bie  gange  offizielle  Söelt  'Sa  iff  ba&  föniglicfye  ^Irfenat: 
man  rann  oerfucfyen,  ein  neueä  £eer  aufzubieten  unb  zu  bewaffnen.  <£>a  finb 
aud)  3Bagen  unb  9\offe,  fomeif  fte  nid)t  im  Kriege  bei  9?amot|)  ffe^en.  <£>ie 
9J?iniffer  unb  Öberffen  oon  Samarien  gebieten  über  bie  ^effungen  beS  £anbes. 
0a  ftnb  aud)  bie  Prinzen  bee  föniglidjen  ÄaufeS,  einer  offenbar  weit  oer-- 
ZWeigten  Familie:  e$  finb  fiebrig  ^ann.  3etyu  tyat  auf  feiner  Seite  ba$ 
Äeer  in  9\amot^;  aber  ba§  iff  fern  unb  ftel)t  oor  bem  geinbe;  in  3ifreet 
fyat  er  nur  eine  Heine  Gruppe.  £)arum  wagt  er  nid)t,  bie  Statt  obne  weiteres 
anzugreifen,  fonbern2)  er  fcbrteb  Briefe  unb  fanbte  fte  naci>  Samarien  an 
bie  (Dberftett  *ber  ötabt',  b.  I).  bie  militärifd)en  93efeb;tsl)aber,  an  bie 
^Üteften,  b.  fy.  bie  ffäbtifd)e  33ebbrbe,  unb  an  bie  Pormünber  'ber  Fettig* 
Itcben  Prinzen':  es  mufc  l)bfifd)e  Sitte  gewefen  fein,  bie  jungen  °Prinzen  bei 
befonberen  93ertrauengperfonen,  benen  man  baburd)  bofye  (£l)re  erwieö,  aufsieden 
ju  laffen3).  Q3om  3nl;alt  bes"  93riefe3  wirb  nur  ber  Sd)tufj  mitgeteilt4),  "Da 
ber  ßefer  ja  ben  Einfang :  3ebu3  $tyronbeffeigung  unb  ben  'Sob  bes  5?önig3, 
leid)t  erraten  fann.  ©er  tjebräifcfye  (£rzäl)lungsftil  gef;t  —  wie  wir  bereits 
mefyrfad)  gefeljen  tyaben  —  jeber  müßigen  ^ieberljolung  aus*  bem  QBege, 
unb  aftenmäfjige  ©enauigfeif  l)at  bie  ifraelitifcfye  ©efd)id)tfd)reibung  erff  feit 
bem  babtilonifcfyen  (£rtf,  oielleicbt  burd)  (£inwirfung  ber  babttlonifcfyen  Kultur, 
gelernt.  So  fönnen  wir  un$  alfo  aud)  nid)t  bafür  verbürgen,  bafj  bau 
'Jolgenbe  im  Wortlaut  getreu  unb  nid)t  eine  naioe  (Srfinbung  beä  ©rzäfylers" 
iff :  Unb  nun,  fobalb  btefer  33rtcf  an  eu&>  gelangt,  bie  tbr  über  bie  Söhne 
eures  ^errtt,  über  bte  VDagett  unb  ^offe,  bte  feftett  'Stäbte'  unb  bas 
3\üft;eug  verfügt,  fo  roäblt  eud>  ben  heften  unb  tücbttgften  unter  ben 
Söhnen  eures  Gerrit  aus,  fettet  tbtt  auf  ben  <Ul>rcm  fernes  Paters  unb 
rampfet  für  bas  ^aus  eures  ^errn !  '•Me  Äilfsmittel  —  fo  fcfyreibt  3e£u  — 
tyabt  ifn*  auf  eurer  Seite!  So  faffef  <3Jlvit  unb  fämpft  mit  mir  um  bau 
9veict> !  Qltfo  ein  ritterlicher  3ug  in  btefer  wilben  ©efd)id)te,  wie  er  aud)  fonff 


*)  Sine  bcirbatifd)e  9^ift(>anblung  ber  aufs  tlavfte  aufgebauten  ©efcbict)te  iff  e3, 
tuenn  Äampbau^"  bei  Äautjfd)  (3.  s^lufl.)  beibe  ^eite  ooneinanbev  trenut  unb  mit  bem 
ätueiten  g-ar  einen  neuen  S2Ibfdjnttt  im  ftönigäbucbe  beginnt  Sbenfold)en  ^reoet  gegen 
ben  fünftterifd>en  Organismue:  begebt  33enäinger,  tuenn  er  bie  6albung  3ebuß  buvd)  ben 
^ropbetenjüngling  9, 1—13  einer  anberen  Quelle  äuweift,  obtuobl  ficö  9,  15  b ff.  uninitfelbav 
an  bieö  6tücf  fd)liefjen.  Seltfam,  tuie  unempfinblid)  mand)e  'Sibelerflärer  in  ben  ein-- 
fad)ften  äftbetifeben  ©ingen  finb! 

-)  10,  la  „bem  <21bQb  »uaren  70  Söbne  in  Gamarien"  unb  10,  6b  „bie  Söbne  beei 
Äönigs  waren  70  9Diann  bei  ben  ©rofeen  ber  Sfabt,  bie  fie  auferjogen",  finb  3ufät}e, 
»gl.  Gfabe,  3eitfd>rift  für  bie  altteft  QBiffenfd)aft  1885,  6.  275  f.  ®ie  70  <-Blann  waren 
tueber  6öbne  be«  Qlbab  nod)  beä  Soram,  fonbern  ^itglieber  beä  föniglid)en  Äaufe^. 

8)  Sin  anberess  Q3eifpiel  2.  Garn.  12,  25.  4j  (Sbenfo  2.  Könige  5,  6. 


<£)te  9\ct>olution  bei  3elnt.  303 

in  ber  alten  3eit  belegt  iff \).  ^eige  iff  3eb;u  nid)t,  frof3  feiner  fonffigen 
Joeimffide.  9Q?utig  fielet  et*  ber  ©egenreoolution  entgegen  unb  forbert  fie 
berauS.  —  ^Iber  eben  burd)  feine  (Entfd)loffenbeit  fd)ücf)tert  er  bie  Männer 
öon  6amarien  ein:  fie  finb  burd)  ben  ^luöbrud)  ber  9veootution  -  -  fo  muffen 
wir  unS  oorffeüen  —  »bllig  überrafd)t;  fie  tt>iffen  tt>of>(,  ba$  ba£  ibeer  *>on 
9tamotb  für  3el;u  iff ,  unb  foldje  5?ommiffionö--  unb  93ormunbfd)aft3-- 
9?egierungen  baben  nie  bie  Greift,  bie  ber  einzelne,  felbftänbige  &errfd)er  ent- 
wickeln tann.  ^er  Q3erict>t  fagt:  Sie  fürchteten  ftcf>  gewaltig  unb  fprad>en : 
haben  ihm  bie  beiden  Könige  nid>t  ftanbl)alten  rönnen,  irie  feilten  ba 
tii ir  befreien!  So  licfjen  ber  »aausmimfter,  Q3efier,  unb  ber  Stabt= 
Fommanbant  faint  ben  2Üteften  unb  Pormünbcrn  3el>u  fagen:  wiv  finb 
beute  2*\ned>tc  (Formel  ber  Unterwerfung)2);  wiv  iverben  allce  tun,  was  bu 
beftcblft;  trir  machen  niemanben  511m  ^öntg;  tue,  was  bir  gut  bünFt.  Sie 
ernennen  alfo  3ebu  an  unb  ergeben  fict>  ttym  ol;ne  jebe  Q3ebingung.  3el)u 
antwortet  unb  gibt  ibnen  al£  erften  Vefel;l  biefen :  Y7el>met  bie  Häupter  '  ' 
ber  Söl>ne  eures  \$errn  unb  'bringet5  fie  mir  morgen  um  biefe  Seit  nad} 
3ifreel.  Qa$  ^Bort  iff  mit  ^öiüen  boppelbeutig;  e3  fann  beiden,  ba$  fie 
bie  bebeutenbff  en  unter  ben  ^rinjen  ausliefern  ober  bafj  fie  bie  ^rinjen 
töten  unb  ifyre  5?öpfe  als  Q3ewei3  ber  gefcfyebenen  5binrid)fung  überfenben 
follen.  6otd)e  3weibeutig'ceit  voäfylt  ein  antifer  5^önig,  ber  ein  93erbred)en 
wünfcfyt,  aber  nid)t  bie  öffentliche  Verantwortung  bafür  übernebmen  will. 
(Ebenfo  jweibeutig  iff  ber  bekannte  llriaöbrief 3).  Ün3  mutet  aud)  bieS  fbafe-- 
fpearifd)  an.  3n  Samarien  aber  gef)f  man  ben  fid)erffen  ^eg  unb  fd)lad)tet 
alle  ^rinjen  ab :  fo  werben  bie  93eamten  ber  alten  ©ünaffie  felber  gezwungen, 
fie  ausrotten,  unb  t>on  3el;u  ju  9)titfd)ulbigen  feiner  9Diorbe  gemacht!  fortan 
finb  fie  il;m  fid)er !  —  3n  körben  bringt  man  bie  abgefd)lagenen  Ääupter  nad) 
3ifreel.  3elm  läfjt  fie  nod)  in  ber  9'iad)t  in  jwei  kaufen  an  bem  Eingang  beS 
Stabftoreö  nieberlegen.  $)e3  9?corgen3,  ba  bie  £eute  jur  'Jelbarbeit  geben, 
ftebt  bau  ganje  Q3olf  fd)aubernb  oor  ben  blutigen  köpfen;  fold)e£  ©raufen 
wirb  t>on  bem  (Erjä^ler  nid)t  berichtet;  aber  biefe  6ttmmung  liegt  fttüfd)Weigenb 
über  bem  gai^en  Vericbt  unb  mad)t  auf  ben  ßefer  einen  um  fo  ffärferen 
(Einbaut  2lm  VITorgen  aber  ging  3ebu  t>craus,  trat  v>or  fie  l>in  unb 
fprad>  $um  gan;en  PolFe:  3l>r  ^eib  ohne  @d>ulb!  3b^  feib  Cämmer!  ibr 
»ergießt  wabrlicl)  fein  Q5lut!  <5)ieS  mit  mitleibigem  6arra3mu3.  3c^  l;abe 
meinen  -^errn  umgebrad)t;  aber  it?er  bat  biefe  alle  erf dalagen?  9Jtit 
5i;nifct)er  Offenheit  betennt  er  fid)  felbft  ^um  Verbrechen  beS  ^önig^morbeö. 
^Iber  r>euct>lerifci>  leugnet  er,  am  $obe  ber  5tönigöföf)ne  fc^ulb  (^u  fein.  — 
§)er  Verf affer  beö  itönig^buc^eö  bat  fiel)  nid)t  enthalten  fbnnen,  aueb  fyux*) 
Wie  nod)  einmal  im  folgenben5)  eine  erbaulid)e  (Erinnerung  an  bie  bamit  er-- 
füüte  Qöeiöfagung  beg  (Eliaö  über  ^l^abö  ibauö  t)in5U3ufügen,  bie  aber  bod) 
l;ier  in  3el;uö  9?tunb  fel)r  wenig  ^u  paffen  fd)eint.  -  -  ©er  Verict)t  er^äblt 
weiter,  ba$  3e(;u  alle  bie,  bie  in  3ifreel  »on  ber  offiziellen  ^Belt  oorbanben 

')  1.  Sam.  11,  3.  2)  2.  Könige  16,  7. 

3)  Q3gt.  ©re^mann,  9iltefte  ©cfc^id)fö(cl)veibutnj  unb  'Propbetie  3frael^,  S-  158. 

4)  10,  1Ü.  r')  10,  17  b. 


304  ©eutfcbe  £Rimbfd)au. 

tvaren,  alle  ct>erw<UJfcten3  beg  ^önigS,  feint  V>emauten,  b.  fy.  bie  vornehmen 
9?äte,  aud)  feine  priefter,  bie  mit  51t  ben  r;öcf)ften  ^Beamten  gehören  —  ge- 
meint fmb  übrigens  3  et  l)  v  e  prieft er  —  getötet  ^)at. 

9?un  fein  3ugnacf;Samarten.  '•Huf  bem  2öege  ba^in  trifft  er  juf  ätlig 
bie  trüber  be3  2lf>aeja,  b.  fy.  bie  föniglicfyen  ^rin^en  »ort  3uba,  42  9)?ann; 
fte  roarert  auf  bem  'Jöege  nad)  3ifreel,  um  bie  Söl>ne  bee  Könige  unb  bie 
ber  2\önicjin417utter  ju  befrieden,  fmb  alfo  alä  völlig  almungäloä  gebaut, 
ibier  tvirb  alfo  alö  Sitte  vorauSgefetjt,  t*a$  fid)  bie  betben  verbünbeten  unb 
verfcfymägerfen  iböfe  ju  befugen  pflegten.  Sftan  tyat1)  Slnftofj  baran  genommen, 
ba$  bie  grinsen  nod)  jetjt,  mehrere  $:age  nad)  bem  93lutbab  in  Samarten, 
nid)t3  von  bem  ©efd)el)enen  roiffen  unb  t>a$  fte  bie  befreunbeten  ^ringen 
nid)t  in  Samarien,  fonbern  in  3ifreel  fucfyen.  §)od)  verbreiten  fid)  9?ad)= 
richten  bamalS  md)t  fo  fdjnell  roie  bei  unö;  bie  ^rinjen  mögen  bei  einem 
©rofjen  ber  9?ad)barfd)aft  5U  93efud)  getvefen  fein  unb  beim  3agen  unb 
3ed>en  nicfytS  von  ber  3Belt  gehört  fjaben.  3mmer^)in  mag  fid)  i>a$  (£reigni$ 
ein  menig  anberS  abgefptelt  Ijaben.  <21ber  e$  liegt  fein  ©runb  vor,  an  feiner 
®efd)id)tltd)feit  ju  jivetfeln,  nod)  weniger  ba$  Stücf  einer  anberen  Quelle  ju-- 
jufd)reiben.  3ef)u  läfjt  fte  lebenbig  ergreifen,  fdjtadjten  unb  in  eine  3ifterne 
merfen:  fo  pflegt  ber  3ftörber  im  ^orgenlanbe  bie  £eicf)e  ab^utun2);  ber 
9?ame  beS  OrteS  A3etf><ceqet>  tvirb  genannt.  $lud)  r)ier,  tvie  immer,  nid)t$ 
über  bie  ©rünbe  feines  33orgef)en3.  (£r  tvill  fo  bie  93tuträd)er  au3  ber  ^ett 
f Raffen  unb  Ipofft  vielleicht,  fo  aud)  ben  $|)ron  von  3uba  an  fid)  reiften  ju 
fönnett :  an  leererem  follte  U)n  allerbmgä  ba$  energifd)e  (Singreifen  ber  ^önigüt-- 
9Sftutter  von  3uba  verlnnbern3). 

9?un  ein  neueä  3ufammentreffen.  ©ieStttal  mit  einer  im  93olfe 
tveittyin  bekannten,  ntd)t  beamteten  ^erfönlicfyfeit,  mit  3onabab,  G  0  f)  n  b  e  3 
9^ed)ab.  Über  biefen  ^ann  fyören  mir  als  einen  Seftenftifter  au$  viel 
fpäterer  3eit  3er.  35.  5)ie  nad)  itym  genannten  9?ed>abiten ,  feine  Vlaty 
fotnmen,  tranfen  feinen  QBein,  bauten  feine  Käufer,  fäten  feinen  Samen  unb 
befafjen  feinen  Weinberg,  fonbern  tvotynten  in  3elten.  §)te  £eben£tveife,  bie 
fie  führten,  ift  bie  ber  93ebuinen;  fo  ^eiftt  e£  bei  einem  gried)ifd)en  Scfyrift- 
fteller4)  von  ben  9?abatäern:  „eS  ift  ©efefj  bei  itynett,  roeber  ^orn  §u  fäen 
nod)  frud)ttragenbe  ^flan^en  ju  pflanzen,  nod)  ^öein  §u  trinfen,  nod)  ein 
iöauS  ju  bauen;  tver  bagegen  Ijanbelt,  tvirb  mit  bem  £obe  beftraft."  9hm 
ift  aber  für  tiefe  9\ed)abiten  be^eic^nenb,  bafc  fie  biefeö  93ebuinenleben  mitten 
im  'Jruc^tlanbe  itanaan  fortfetjfen.  Sie  proteftierten  alfo  burd)  tyre  ^ebenö-- 
^altung  gegen  bie  in  3frael  eingebrungene  fanaanäifc^e  Kultur,  benn  3fraet 
Ijatte  alleö  biefeö  von  Kanaan  gelernt.  <5)ie  93e|)auptung  biefer  <3D^enfd)en 
mirb  gemefen  fein,  alles  bieö  fei  Abfall  von  ber  alten  Sitte  beS  Q3olfe^  unb 
ber  ©runb  aller  3errüttung  unb  allen  9ttebergang3.  3ugleid)  aber  gilt 
3onabab  alö  leiben  fdjaftlic^er  (fifererfür3a^)ve.  (fr  unb  feine  ^Infjänger 
mollten  nid)t  vergeffen,  ba$  ber  alte  3af)öe,  ber  ©Ott  ber  93äter  unb  be$  90Zofeö, 

J)  3uerft  Gtabc,  3eitfcl)rift  für  bie  attteft.  QSMffenfdjaft  1885,  6.  276  f. 

-)  3er.  41,  9.  3)  2.  Äönifle  11,  1  ff. 

4)  Äieron^mus  *>on  Äarbta  bei  ©iobor,  ^ibliottjefe  XIX  94. 


<S)ie  Devolution  be£  3et>u.  305 

nid)t  Korn  unb  2Bein  unb  5bau3  gefcmnt  l)at,  fonbern  ber  ©oft  ber  3Büffe 
unb  ber  Q3ebuinen  geroefen  iff.  s2ltfo  ein  böd)ff  bebeutfameä  Q3ilt>  au3  ber 
Kulturgefd)id)te  3fraet3,  wichtig  jugteieb  baburd),  i>ab  biefe  9ved)abiten  offenbar 
ben  ^ropbeten  unb  iljren  ©ebanfen  »ermanbt  finb.  ^lud)  (£lia3  iff  in  ber 
uralten  93ebuinentrad)t,  mir  mit  ber  ^SMlbfdmr  betreibet,  einljergegangen  nnb 
f)at  feinen  ©Ott  nid)t  bei  ben  golbenen  Stieren  Kanaanä,  fonbern  mic  SD^ofeö 
in  ber  milben  Sinfamfeit  be£  Tntlfanbergeö  Äoreb  gefud)t  ^yreilid)  menben 
fict)  biefe  ^ropljeten  ntcfyt  gegen  ba$  ganje  Kulturleben  3frael3,  fonbern  nur 
gegen  gemiffe  '•Huämücbfe;  bei  ilmen  überwiegen  t>k  religiöfen  ©ebanfen,  bei 
ben  9\ed)abiten  bie  ^einbfdmft  gegen  bie  Kultur.  9?atürlid)  fagt  unfere  (£r-- 
^äf)lung  t>on  biefen  allgemeinen  93erf)ältniffen  nicf)t£,  fonbern  fefjf  fie  al$  be- 
fannt  t>orau£ :  für  Kultur--  unb  9\eligionSgefd)t(f)te  mar  bamatä  bie  Seit  nod) 
nid)t  ge!ommen.  dagegen  erjagt  ber  93erid)t  mieberum  bie  äußeren  93e-- 
gebenl;eiten  in  ber  unS  molj)l  bekannten  ^lnfd)autid)!eit:  ^1(3  3eb;u  ben  3onabab 
traf,  begrüßte  er  ibn  —  im  9)iorgenlanbe  eine  feierlichere  unb  bebeutfamere 
3eremonie  al£  bei  un3  —  mtb  fprad>  ju  il>m:  35ift  c '  bu  reblid>  c gegen  mid)' 
gefilmt,  irte  idy  gegen  t>id>  ?  ^onaöab  errüibcrte:  ©o  ift  es.  liJcbu  fprad>5: 
Wenn  ee  beim  fo  ift,  fo  veidyc  mir  t>eine  »£anb!  i£x  tat  ee.  &a  lic£  er 
ibn  $u  fidy  'auf'  ben  Wagen  fteigett  tmbfprad>:  Komm  mit  mir,  fo  xvivft 
bu  beine  £uft  m  meinem  iirifer  für  'Zt&bvc  feben !  3m  Äintergrunbe  ff  efyt 
mol)l,  bafj  Sonabab  mit  in  bie  93erfd)mörung  eingeweiht  ift:  er  grollt  bem 
Königtum,  baö  bie  neue  Kultur  in  sollen  Strömen  ins  £anb  füfyrt.  3eb;u 
aber  ffellt  burcl)  biefe  offene  93erbrüberung  mit  if)m  bar,  bafy  bie  3al)t>e--^ifernben 
auf  feiner  Seite  fteljen.  3iel)en  mir  alles  pfammen,  fo  ernennen  mir  nun-- 
mel)r  bie  Kreife,  bie  fid)  §u  ber  9?eoolution  jufammengefunben  l)aben:  es  iff 
ber  eljrgeijige  ioeerfül)rer  mit  famt  ben  ^einben  ber  ©nnaffie  im  Speere  unb 
am  joof,  ba^u  bie  ^ropr^eten  unb  bie  Kulturfeinblid)en. 

3n  Samarien  fpielt  bann  enblid)  bie  Sd)(u§fsene.  3unäd)ff  nod) 
einmal  ein  furchtbarem  93lutbab:  alles,  mas  »om  ioofe  nod)  übrig  iff,  mirb 
ausgerottet.  9?un  im  93efi^e  bes  9?eid)es,  iff  es  3ef)us  erffe  Aufgabe,  bie 
9Red)nung  ber  ^ropljeten  $u  bejahten  unb  ben  93aalbienff  ju  5erfd)mettern. 
^öenn  er  bas  jef^t  nic^t  tut,  Imt  er  feine  Q3erbünbefen  ju  entfd)loffenen  ^yeinben 
unb  iff  bem  93olte  einfach  ein  9?cörber.  £ut  er  eö  aber,  fo  fyat  er  einen 
9^ed)tötitel  für  feinen  ^ufruljr.  0ann  mirb  man  oon  i^m  fagen:  er  fei  ein 
©ferer  3al;oeö,  ber  ftd)  gegen  s2lb;ab6  Söbne  erhoben  l;abe,  um  ben  93aal  ju 
ffürjen!  3e^u  fyat  biefe  'Jorberung  beö  §age6  mit  grimmiger  (fntfd)(offen-- 
beit  unb  mit  berfelben  Äeimtüde,  bie  er  beim  Königömorbe  beroiefen  l;atte, 
burcbgefüfyrt,  einer  Äeimtüde,  mie  fie  fic^  in  ber  ^öut  religiöfer  Bürgerkriege 
5u  entroideln  pflegt,  ^luf  bem  2Bege  nad)  Samarien  i>at  er  auf  bie  93er-- 
binbung  mit  3onabab  933ert  gelegt  unb  fid)  als  3al)t»egläubigen  geigen  mollen x) ; 
^)ier  in  ber  Stabt,  roo  alle  Q3ornel)men  bem  93aal  zuneigen,  nimmt  er  bie 
9)}a$fe  beö  93aalt>erel)rerö  üor:  ein  infereffanfeö  3eic^en  bafür,  t>a$  ber  93aal 

])  ©a^  ift  alfo  nid)t  für  unl)iftorifd)  ju  galten,  wie  man  manchmal  behauptet  bat- 
®öfj  3ebu  mit  3onabab  sufammen  in  Samarien  eingesogen  fei  (QÖkUbaufen,  Stabe  u.  a.) 
fagt  ber  93erirf)t  niebt.    10,  16  b  ift  Variante. 

©eutfe^e  9\unl)fcf)au.    XL,  2.  20 


306  ©eutfcbe  Oumbfcbau. 

in  jener  3eit  nur  in  ber  6tabt  f)errfd)te,  mäl)renb  bie  £anbbet>ölferung  me|>r 
auf  Seite  beS  alten  3aboe  ftanb.  <£)afc  3el)u  ftc£>  in  beiben  93erfleibungen 
gu  belegen  »erfreut,  jeigt  ib;n  als  Realpolitiker,  ber  bie  „3beologen"  oer-- 
acbten  mag,  aber  als  ^olitirer  mit  ber  3beologie  rechnet.  So  fyat  Napoleon  I. 
tn  Ägypten  ben  <5reunb  beS  3Slam  unb  unmittelbar  barauf  in  3talien  ben 
treuen  Sofnt  ber  5?ircr>e  gefpielt;  er,  ber  gemattigfte  <S>efpot,  l)at,  mo  er  eS 
für  paffenb  l)ielt,  bie  ©ebanfen  ber  franjöfifcben  Reüotution  ^eroorgebolt  unb 
bi3  auf  biefen  ^ag  bafür  ©laubige  gefunben.  So  tritt  3el>u  \t$t  öffentlich 
als  ^aalbiener  auf.  3n  jener  alten  3eit  mar  eS  Sitte,  bie  ©runbfätje  ber 
neuen  Regierung  in  fur^em  Schlagwort  sufammensufaffen.  So  oerfünbet 
3el;u  in  öffentlicher  Q3erfammlung  baS  2Bort: 

2(f>ab  I>at  33aal        nuv  wenig  gebleut, 
nun  wirb  tym  3ti>u  bitmn  mei>vl 

©ic  ma^re  931üte§eit  beS  93aalbienfteS  fotf  je^t  erft  beginnen!  3ugleid) 
befiehlt  er,  alle  ^ropljeten  unb  ^riefter  beS  ©otfeS  §u  t>erfammeln;  er  fyabt 
t>or,  jur  öffentlichen  95efunbung  feiner  ©efinnung,  bem  ©otte  ein  großes 
Öpferfeft  &u  galten1).  AIS  fie  erfcfyienen  finb,  gibt  er  itynen  bie  Reifung: 
heiligt  bem  23aal  eine  5eftt>erfammlung !  ©emeint  ift,  bafj  fie  mit  ben 
fyerfömmlicfyen  b^igeu  3eremonien  eine  (gefcfyloffene)  Q3erfammlung  ber  ^aal-- 
93erebrer  sufammenrufen  unb  einroeiben  follen.  So  gefcfyietyt  eS2);  alle  £aien, 
bie  fiel)  5um  93aal  balten,  ftrömen  gufammen,  ttom  Könige  nod)  obenbrein  für 
ben  ^all  ityreS  Ausbleibens  mit  bem  §obe  bebrobt3).  3)er  einft  *>on  Abab 
gebaute  Tempel  füllt  ftd)  mit  93?enfcben,  von  einem  ätnüt  bis  jum  an&eren. 
Am  königlichen  Äofe  gibt  eS  eine  3$leiberFammer;  ber  ^önig  pflegt  Kleiber 
(Uniformen)  an  feine  93ornefymen  §u  serfcfyenten  ober  an  heften  ju  »erleben. 
AuS  biefer  Kammer  läfjt  er  jetjt  ben  ©laubenSgenoffen  in  großer  ©nabe  ©e= 
mänber  fyerauSgeben :  bafj  ber  ^eftfeiernbe  nid)t  im  profanen  AUtagSgemanb, 
fonbern  im  'Jeierfletbe  ber  ©ott^eit  nal)t,  ift  eine  antue,  aud)  unS  nod)  tterftänb-- 
fid)e  Sitte.  (£r  felber  erfebeint,  baS  'Jeft  burd)  feine  tyobe  Anmefenfyeit  ju  t>er= 
febönen4).  (fr  forbert  bie  Q3erfammlung  auf,  bafür  §u  forgen,  t>a%  bie  <5eier 
burd)  feinen  3al)oegläubigen  entmeityt  merbe;  nur  93aaloerebrer  follen  fieb  tyier 
5ufammenfinben!  (fr  felber  tritt  an  ben  Altar,  um  f)öd)ftetgenfyänbig  bie  &önigS-- 
opfer  barjubringen.  So  fyat  er  böcbft  raffiniert  bie  gan^e  oertrauenSfelige  93aal-- 
gemeinbe  in  Samarien  sufammengebradjt,  um  fte  nun  mit  einem  einzigen,  ent= 
fet)lid)en  Schlage  auszurotten!  9Ran  beachte  babei,  ba$  ber  33aalg(äubigen, 
bie  gerabe  ben  93orbof  beS  Tempels  füllen,  bod)  nid)t  allju  t>iel  gemefen  fein 
fann;  bieS  ift  für  bie  Svritif  ber  (SliaS--Sage  oon  93ebeutung,  bie  eS  fo  barftellt, 

')  (Sin  ängftlirfjer  Cefer  fent  bin^u,  bab  er  bieä  nur  au£  5binterlift  getan  fyabe,  unb 
jerftört  bamit  bie  Spannung  beö  ^yolgenbcn. 

")  Übertreibenb  fügt  ein  Späterer  binju,  i>a$  3ebu  felber  burd)  ganj  3frael  gefanbt 
\)o.bt,  um  bie  33aal3t>erebrer  3ufammen5ubringen.  9^ad)  ber  Meinung  beg  5;ejte^  ift  bie^ 
3ufammcnrufen  Sad>e  ber  ^aalspriefter,  unb  njobuen  bie  'SaalSöeretyrer  in  ber 
Äaupfftabt,  nid)t  „in  ganj  3frael". 

3)  'Jallei  nid)t  aurf)  bies  ein  übertreibenber  3ufat)  ift. 

4)  ©a§  3onabab  it>n  begleitet  habt,  ift  njenigften^  an  biefem  fünfte  ber  Äanblung 
unmöglich^ 


<$ie  0\ct)olutton  £>cö  3el)u.  307 

als  ob  faff  ganj  3frael  $u  bem  fremben  ©oft  abgefallen  gemefen  fei.  3n-- 
5tt>ifd)en  i]t  ber  Tempel  braufjen  burd)  juoerläffige  Trabanten  unb  Xttter 
(„britfe  Scanner"),  im  ganzen  80  9ftann,  umffellt,  bie  bei  ^obesftrafe  bebrol)t 
finb,  feinen  am  Ceben  ju  laffen.  '211$  baS  „©anjopfer"  bargebrad)t  ift,  gibt  3el;u 
bau  3eid)en  jum  9?iorbe:  SDringt  ein  unb  crfd>lagt  fte,  ba$  Feinet  entt'omme! 
Unb  nun  beginnt  -  im  ^Ingeficfyt  be$  5tönigö!  bie  fuvd)tbare  99ief3e(ei. 
<2)ann  mirb  baö  Heiligtum  felber  mit  entfe$(id)er  ^Ö3ut  gefd)änbet:  fte  orangen 
in  'ben  Cdinem-aum'  bes  ^»aaltcmpele  unb  fd>ieppten  bie  l?tfd>cra)  ' 5  bee 
33aal,  b.  i).  eine  ^Mgeroe,  bie  ©öttin  ^Ifdjera,  Baals  ©enoffin,  barffellenbe 
Gäule,  heraus  unt)  verbrannten  fte,  zertrümmerten  lbnt  Elitär'  ^5aale, 
zertrümmerten  ben  (Ccmpel  3$aale  unt)  machten  '2lbortc  baraus,  bie  fid) 
bort  bis  auf  liefen  (Tag  befmben!    ©amif  fd)tiefjt  bie  (£rääl)lung. 

9?un  nod)  ein  fur^eS  ^Borf,  äunäd)ft  -mr  QBürbigung  ber  (£vääl)lung. 
BenutnberungSmürbig  ift  ber  9veali3mu3  ber  Sd)ilberungen.  9"cid)t3 
n>irb  oerfd)leiert,  fo  blutig  eS  ift.  ^lud)  bie  in  ben  Streifen  ber  t)ol)en  Offiziere 
übliche  abfällige  Beurteilung  ber  ^ropfcefen  mirb  nid)t  oerfcfymiegen.  ®ie 
^ropfyeten  bleiben  bei  ben  Äauptoorgängen  im  Aintergrunbe,  roie  fte  e$  in 
2Birflid)feit  gemefen  fein  »erben.  3)er  ßcrjäljter  ift  ber  Meinung,  bafj  ^[fyabö 
£au3  feinen  fcfyauberoollen  Untergang  felber  oerfd)ulbet  l)at,  aber  er  jeigt 
feine  Spur  oon  tenbensiöfer  Betrachtung.  9"cur  an  einer  Stelle  tyat  er  einen 
Äinmeiä  auf  (£liaß'  QSeisfagung  3el>u  in  ben  9)tunb  gelegt;  erft  fpätere 
Äänbe  Ijaben  »eifere  tnn^ugefügt.  <5)ie  mobernen  Srflärer  fyaben  gefcfyroanft, 
ob  ber  Berid)f  mebr  auf  Seite  beö  '2lr;ab--.£>aufe3  ober  3el)u3  ffel)e;  in 
QSirflidyfeit  ift  er  in  »oller  Objeftioität  gefd>rieben.  Unb  biefe  Öbjeftioifät 
ift  ein  mal)re3  2öunber,  roenn  man  fie  mit  ben  pra()terifd)en,  l;öd)ff  fubjeftioen 
ägoptifd)en  unb  afft)rifd)en  5\!önig3infd)riffen  »ergleid)t!  Sie  ift  ein  9\ul;me3-- 
titel  3frael3,  beffen  freier  ©eiff  fid)  »or  feinem  ©efpofen  beugt,  fonbern  bau 
ben  &errfd)er  unbefangen  fd)ilbcrf,  fo  mte  er  ift!  Unb  roie  l;at  ber  (freier 
e£  oerffanben,  burd)  eine  ^yülle  fonf reter  ©njelljeiten  ben  (£inbrucf  oolten 
CebenS  ju  ermeefen!  933ie  übt  er  bie  5lunff,  in  ffraffer  ©lieberung  be3  ©an^en 
bie  Äauptbeteiligten  nad)einanber  oorjufüljren!  Unb  fo  mögen  mir  bei  ber 
lichten  Sd)önl)eif  biefer  ©rgäl)lung  gan§  ben  Sd)auber  oor  ben  unerhörten 
Bluttaten,  bie  fie  berichten  mufc,  oergeffen.  0er  £efer  erinnert  ftd)  be£  Bilbeg 
oon  9\embranbt,  ba$  Simfonö  Blenbung  barffeüt:  eine  entfet3lid)e  Äanblung, 
oon  ber  man  ben  93licf  abmenben  möd)te,  aber  getauebt  in  ba$  munberoolle 
^edjfelfpiel  oon  £id)t  unb  ^vinfferniö,  bennod)  ein  l>errlid)e3  Bilb! 

(Sben  megen  biefer  Öbjeftioität  ift  ber  Bericht  für  unfere  eigene  ©efd)id)f^-- 
barffellung  fo  roertooll.  3»ar  bie  inneren  ©rünbe  be3  ©efd)el;enö  fo 
baben  mir  gefel)en  —  muffen  mir  felber  fjinsufügen,  unb  für  jebe  (Sinse(t;eit 
ber  (frjäljlung  fönnen  mir  bie  Äanb  nid)t  in^  ^euer  legen,  ^rot^bem  Imben 
mir  ben  (Sinbrucf,  bajj  bie  ^erfonen  unb  Begebenheiten  barin  burcfyauö 
richtig  aufgefaßt  finb,  unb  glauben,  fo  einen  Blicf  mitten  in  bas"  lieben  beö 
alten  Bolfeö  ju  tun.  ©er  Bericht  erjä^lt  oon  gemalttätigen  Äanblungen 
unb  gräfjlicfyen  9^orbfaten,  oon  furchtbarer  QSMlbtyeit  be^  religiöfen  ibaffeö: 
ba$  3frael  jener  Seit  ift  ein  burd)  f)öl;ere  Kultur  nod)  nid)t  oerfeinertee,  aber 

20* 


308  3)eutfd)e  9*unbfd)au. 

aucf)  nocf;  nicfyt  gebrochenem  Q3olf,  baju  t>on  letbenfcfyaftlidjer  9?atur  unb 
aud)  in  ber  9\eligion  jum  ^anattSmuä  geneigt,  ilnb  biefe  $aten  ^aben 
^rop  beten  oerurfacfyt!  Vergebend  f)at  man  immer  wieber  üerfuctyt,  fie 
3U  entfcfyulbigen ;  mag  3e^u  and)  über  t>a&  t>on  tynen  ©emollte  hinauf- 
gegangen fein,  ben  Untergang  ber  <£>önaftie  unb  ben  £ob  ber  Vaaloerebrer 
fyabm  and)  fie  ficberlid)  gewollt.  &at  t>od)  aucfy  (£lia3  nad)  ber  Sage  bie 
Q3aal3pfaffen  mit  eigener  iöanb  gefcfylad)tet,  unb  geigen  bod)  and)  bie  9\eben 
ber  fpäteren  fd)riftftetlerifcf;en  ^rop^eten,  wenn  and)  gemilbert  unb  »erebelt, 
im  ©runbe  benfelben  ©eift:  aucf;  fie  fennen  feine  Schonung  unb  ^oleranj, 
fonbern  nur  furd)tbar  tobernben  3orn  gegen  leben,  ber  3af)t>e  entgegentritt! 
9^ocr;  bie  Späteften  bäben  in  3frael  3ebu£  grauftge  'Säten  gebilligt;  er  l>at 
gut  ausgeführt,  wae  3af>t>e  woblgeftel ,  unt>  gan;  twd>  ftintm  6imtc 
gel>anbelt,  fagt  ber  93erfaffer  be£  i^önigSbucfyeS.  Unb  nocf)  moberne  Q3ibel= 
lefer  finb,  ba  fie  bie3  Urteil  über  3e|m  in  ber  Q3ibel  lafen,  im  eigenen 
Urteil  über  i^n  unb  feine  $aten  nicfyt  immer  ganj  ftcfyer  gett>efen.  $lnber3 
freiließ  wirb  fd)on  bau  93olf  gebaut  Ijaben,  foweit  e£  nid)t  burd)  bie  ^ropfyeten 
aufgeregt  mar ;  in  unferem  93erid)te  fe^en  mir  e£  bei  ber  (frmorbung  ber  ^ringen 
oon  Samarien  fcfyaubernb  bei  Seite  freien,  ^luct;  fei  nicfyt  oergeffen,  waö 
mir  auä  ibofea  1,4  miffen,  i>a$  e3  3aboegetreue  gegeben  \)at,  bie  noefy  bunbert 
3afyre  lang  oon  ber  „Q3lutfd)ulb  oon  3ifreel"  gefprocfyen  unb  auf  3a|weS 
9?ad)e  gewartet  Imben,  unb  bafj  ein  ^rop^et  biefen  Stimmungen  ^uSbrucf 
gegeben  fyat.  Steine  ^rage  aber  ift,  baf?  ein  Fanatismus,  wie  wir  tfcn  ben 
Greifen  beS  (£lifa  ^uf treiben  bürfen,  bie  &ebrfeite  ber  ^raft  beS  ©laubenS 
ift:  bie  Religion,  bie  wirflidje  Religion  erfaßt  bie  Genfer; en  in  i^ren  liefen, 
bie  gewaltigften  Stiftungen  gefyen  t»on  ifyx  an$,  aber  and)  bie  furd)tbarften 
$aten  läfjt  fte  üollbringen. 

3um  Sd)lu§  über  bie  93ebeutung  beö  Sreigniffeö  für  bie  ifraeti-- 
tifcfye  ©efd)ict)te.  3unäd)ft  für  bie  ber  äußeren  ^olitif.  <3)urd)  biefe  9\eoolu-- 
tion  ift  ein  tapferes  &önigSgefcf)lecl)t  famt  feinen  Ijoljen  Beamten  i>ernid)tet 
worben,  ein  furchtbarer  93erluft  an  ebelftem  93lute.  ©ie  3erftörung  beS 
93aal--.föeiligtumS  unb  bie  Ausrottung  ber  93aal--©emeinbe  wirb  in  bem  bi^^er 
oerbünbeten  °pi)önisien  einen  unauSlöfd)licf)en  ioafj  gegen  baS  mörberifcfye 
3frael  entfacht  b<*ben*  ein  3evwürfniS,  oon  bem  unfere  Quellen  fd)weigen. 
^icfyt  lange  nad)  feiner  ^ronbefteigung  fyat  ftc^>  3el)u  bei  bem  Eingriffe  ber 
Affttrer  auf  Girant  an  biefe  angefcfyloffen  unb  Salmanaffar  II.  Tribut  bezahlt 
©iefe  Q3erbinbung  aber  follfe  3frael  in  ber  ^olgejeit,  als  ^ffurö  weftlid)e 
3üge  aufhörten,  bitter  bü^en.  ©enn  nun  warf  fic^  ba$  aramäifcfye  9?eid) 
oon  ^)amaöfu^  mit  ooller  c2ßud)t  auf  3frael  unb  fyat  biefeö  biö  an  ben  9?anb 
beö  ^bgrunbe^  gebracht:  noc^>  unter  3et)U  ift  bau  ganje  Oftjorbanlanb  an 
bie  ^einbe  oerloren  gegangen,  ^öäfyrenb  fo  3e^u^  9^eoolution  einen  Um-- 
fd)Wung  jum  Schlimmen  bewirft  fyat,  ift  e3  anberfeit^  unoerfennbar,  ba%  bie 
Vernichtung  beö  auSlänbifcfyen  93aalbienfteö  in  ber  ©efc^ic^te  ber  ifraelitifcfyen 
Religion  eine  bebeutfame  (f  poc^e  barftellt.  Sinbrudöooll  war  je^t  feftgeftellt, 
ba$  fein  anberer  ©Ott  in  3frae(  fein  folle  atö  3alwe  allein,  ©ie  ©ebanfen 
beö  (fliaä  Ratten  einen  entfcb,eibenben  Sieg  baoongetragen,  —  freiließ  mit 
tvaö  für  Mitteln! 


3)er  mm  Laitan. 


Mitte  Off  ober  1913. 

xjür  eine  QBeUc  ift  in  ben  erbitterten  QSolfS*  unb  9\eligionSfämpfen  auf  ber 
Valran-Äalbinfel  ein  3uftanb  ber  9\uf)e  eingetreten,  Mcl)r  aus  ber  gegenfeitigen 
materiellen  © rfcböpfung ,  als  auS  innerlicbem  ^riebenSbebürfniS.  Bulgaren  unb 
Serben,  ©riechen  unb  Montenegriner  unb  §ulet}t  bic  dürfen  geben  if)re  'Sinfprücbc 
unb  "Slbficbtcn  auf  ioerrfebaft  unb  Eroberung  niebt  auf,  fie  finb  nur  buref)  bic 
93crluftc  an  93lut  unb  ®ut  gejmungen,  bic  letzte  ^breefmung  auf  bic  3ufunft  51t 
oerfebieben.  <£>cnn  jebeS  biefer  Q3ölfer  mill  fieb  an  bic  Spitze  bringen  unb  bie 
anberen  unterbrächen,  polififcb  unb  fircbUcf).  bürgerliche  ©leicbftellung  unb  religiöfc 
'Soleranj  fagt  it)rem  93erftanbc  mie  ibrem  Temperament  niebt  ju,  fie  rennen  eben 
bureb  bie  ©rfaljrung  oon  3al;rbunbcrten  nur  bie  begriffe  Äcrr[cf)aft  unb  Simecbt-- 
febaft.  Q3on  Mcnfcbcnrecbten  ift  bei  il)nen  niemals  bic  9\ebc  gemefen.  "Slucb  jetjt 
gelten  fie  bei  ilmen  einzig  in  ber  $r;eorie,  in  ben  ©efefjblättcrn ,  niemals  in  ber 
^rarjS.  §)ie  rumänifeben  Staatsmänner  erHären  toobl,  bafj  ber  im  Ausgang  beS 
Monate  $luguft  gefcbloffene  ^rieben  jmifeben  ben  93alfanftaaten  ein  bauernber 
fein  follc,  jur  33cgrünbuug  unb  'Jörberung  ber  allgemeinen  QBofjlfafjrt,  aber  bie 
bulgarifcbcn  ^arfeimänner  betonen  ebenfo  laut,  ba|?  fie  unb  baS  bulgarifcbe  Volt 
bic  Stunbe  ber  Vergeltung  ermarfeten.  Unb  fo  ftel)t  ber  Vernunft  bic  ßeiben-- 
febaft,  ber  Kultur  bie  Barbarei  nacb  toie  oor  gegenüber,  auf  einem  oulfanifcben 
Voben,  ber  fd>on  oon  bem  Vormarfcb  türfifeber  Bataillone  miberr^aüt. 

®cr  triebe  ^u  ^urareft  fuebt  auf  ber  ©runblage  politifeber  unb  cfbnograpbifcbcr 
©ereebtigfeit  baS  ©leiebgemiebt  ^unfeben  ben  ^allanftaaten  tjcrjuftcllen.  Serbien, 
Bulgarien  unb  ©riecbenlanb  merben  fiel)  nacb  ben  ©renjbcftimmungcn  biefeS 
^riebenS  in  £anb  unb  QSolf  an  ©ri%  cttoa  gleicben,  jeber  Staat  jmifeben  oier 
bis  fünf  Millionen  ©imoolmer  ^ä^lcn,  Rumänien  mit  feinen  fieben  MiÜionen  bic 
Hegemonie  befitjen.  Slber  biefc  Hegemonie  toirb  baburcl)  gemilbert,  t)a$  Rumäniens 
Scbmcrfraff  jcnfeitS  ber  ©onau  liegt.  Äübncrc,  tjocbfliegcnbcre  Hoffnungen  befcelfen 
Serben  unb  Bulgaren,  ©rieeben  unb  Montenegriner,  als  fie  um  bie  Mitte  beS 
OttoberS  1912  jum  Äampf  gegen  bic  dürfen  aufbrachen,  (finen  legten  ^rcu^ttg 
nannten  fie  if)ren  "Jclb^ug,  t>a^  5?reu8  mieber  auf  bic  Spitze  ber  Sopbicntircbe  in 
5?onftantinopcl  aufzupflanzen,  foütc  fein  Siel  fein.  3m  Anfang  begünftigte  baS  ©lücf 
bie  Verbünbetcn.  ©ic  überrafebten  unb  fcblccbt  gerüffeten  dürfen  mürben  oon  ben 
Bulgaren  in  menigen  ^agen  bis  in  bic  3*fcbatalbfcba--£inie,  faum  fünfzig  .Kilometer 
oon  ber  alten  bp^antinifeben  Mauer  5?onftantinopclS,  zurücfgemorfen  unb  erlitten  aueb 
im  Kampfe  mit  ben  ©riceben,  Serben  unb  Montenegrinern  cnffcbctbcnbe  9?tcbcrlagen. 
Slbrianopel,  Saloniki,  3anina  fielen  im  Verlauf  bcS  Krieges  in  bic  Aänbe  ber 
Verbünbeten,  Slutari  untrbe  nur  bureb  bic  ©a^mifebentuuft  ber  ©rofnnäcbtc  oor 
ber  Ginnabme  burch  bie  Montenegriner  bemabrt.  Mit  ^ricgsbrolntngen  mufetc 
£)ftcrreicb4lngarn  ben  SicgcS^ug  ber  Serben  nacb  ber  5\üffc  bcS  9lbriafi[cl)cn  McercS 
aufbaltcn.  ©erabc  als  er  fieb  flum  tubnffen  ^luge  erbob,  unirbc  ber  ^luffcbmung 
ber  Valfanoölfer  gelähmt.  Aalb  bureb  bie  ßinmifebung  ^ocicr  ©rofunäd)tc,  beim 
toie  Öftcrrcicb- Ungarn  bic  Serben  nicl)t  nacb  ber  ^Ibria,  toolttc  ?\uf?lanb  bic 
Bulgaren   \\id)t   nacb    bem  93oSporuS   unb  i^n  ©arbanellcn   fommen  laffen,   i>atb 


310  ©eutfcbe  9*unbfd)au. 

bureb  bie  3n>ietracf)t  ber  Berbünbeten,  bie  naef)  ber  9?iebcrlage  bcr  dürfen  über 
bic  Teilung  beS  eroberten  ^ajcbonienS  aneinartber  gerieten  nnb  fiel)  gegenfettig 
5erfleifcbtcn ,  tpeil  feiner  bem  anberen  ein  Stüd  ber  gemeinfamen  Beute  gönnte. 
Denn  milber  noch  nnb  unocrföbnlicbcr  als  ben  Surfen  fmfjf  ber  Bulgare  ben 
©riceben  nnb  ben  6erben,  eS  ift  "Srubergfcnff  o^if^6"  ibnen,  immer  auf  2iben 
nnb  5ob,  niebt  nur  um  bie  Äerrfd)aft,  fonbern  um  baS  Dafein. 

3n  ber  9)ieinung  bcr  Serben  unb  ©riechen  gelten  bie  'Bulgaren  noeb  als 
.Joalbmilbc:  ein  ääf)cS,  habgierigem  treulofeS  unb  graufameS  ©efd)led)t  oon  dauern, 
baS  in  feinem  £anbb,unger  fein  Erbarmen  fennt  unb  feiner  Eroberung  bie  Aus- 
rottung beS  ©egncrS  folgen  läfjt.  Dem  Bulgaren  fehlen  bxt  ßieber  unb  bcr 
Ceicbjfinn  ber  6erbcn,  er  fyat  feinen  3ug  oon  ber  gcfcbjneibigen  .foöfticbjeit  unb 
QBeltläufigfcit  bcr  ©riceben,  er  ift  büfter,  oerfcbloffen  unb  hinterhältig.  Qln  bem 
AuSbrud)  beS  Krieges  smifcfjen  ben  Bcrbünbeten  trägt  er ,  aueb  nach  bcr  Anficht 
ber  £lnpartciifd;en ,  tit  £auptfcbulb ,  benn  er  »erlangte  nidbf  nur  ben  £ömenanteil 
an  ber  Beute,  er  mollfe  fie  überhaupt  nid)t  teilen,  trotjbem  it)tn  miber  jcbe  ©r-- 
martung  Abrianopel  ^uletjt  nod)  zugefallen  mar.  ^öieberum  ntc^>t  ganj  bureb, 
eigene  5?raft,  fonbern  buref)  bic  ^ftitbilfc  ber  Serben.  Um  fo  mcl)r  erbitterte  naef) 
bem  cnbgültigcn  Siege  über  bic  'Surfen  bieS  tjocbmüfige  unb  unnachgiebige  5luf= 
treten  bie  Bcrbünbetcn.  QBenn  bic  9\uffen  ben  ©injug  ber  Bulgaren  in  iton- 
ftantinopel  nid)t  bulbcn  motlten,  maren  fie,  bie  BunbcSgenoffcn ,  nod)  meniger 
gemillt,  baS  3od)  ber  bulgarifdjen  Hegemonie  auf  fid)  §u  nebjnen.  ®ie  flamifcbe 
Brübcrlicbjeif  erhielt  einen  unheilbaren  9\\$.  Serben  unb  ©riechen  fd)loffcn  fid) 
eng  ^ufammen,  um  bic  &crrfcf)aftSgciüftc  unb  Eroberungen  ber  Bulgaren  ein* 
5ufd)ränfen.  ©er  AuSbrucf)  beS  itricgcS  mar  unoermeiblid) :  er  mürbe  bei  bem 
gegenfeitigen  Äaffc  noeb  milber,  ungeftümer  unb  graufamer  geführt  als  bcr  &rieg 
gegen  bie  dürfen  unb  ber  Aufgang  fcf)ien  noch,  in  meite  ^erne  gerütft,  als  ber 
Eingriff  bcr  9\umänen  baS  ©nbc  mit  einem  Schlage  fjcrbeifübrte.  ©egen  ben 
Bormarfd)  ber  rumänifdjen  Armee  maren  bie  Bulgaren  mefjrloS  unb  mußten  fieb. 
90Zittc  Auguft  auf  ©nabe  unb  ilngnabe  ergeben.  Die  rumänifebe  Regierung 
maebte  ihnen  bic  llntcrmcrfung  ieicf)t.  3l)re  Staatsmänner  backten  nicf)t  an  eine 
Demütigung  unb  ßebcnSfdjmäcbung  Bulgariens,  i£>r  ©nb^icl  mar  bie  Äerftcllung 
eines  gemiffen  ©leid)gemid)tS  5mifd)en  Serbien,  ©riccbenlanb  unb  Bulgarien.  Dies 
ift  im  ^rieben  oon  Bufareft  erreicht  morben  unb  ^uglcicb,  ftiüfcbmeigenb ,  baS 
^roteftoraf  9\umänienS  auf  ber  Äalbinfel.  Denn  fclbft  ber  fd>male  tljrajifcbe 
Canbftreifen  oon  EnoS  am  (3ftarmara--9Jc'eer  naef)  93cibia  am  Sc^mar^cn  SDfoer,  ber 
mit  ^onftantinopel  unb  feinem  'Jöeidjbilbc  im  Befü)  ber  dürfen  geblieben  ift, 
münf d)t  oon  u)m  Sdjuij  gegen  bie  Bulgaren. 

So  liegen  bie  politifd)en  Bcrf;ältniffe  am  Baifan,  unb  bic  mirtfcbafflicfjen  ent-- 
fpred)cn  ilmen.  Born  14.  Oftober  1912  bis  §um  15.  Auguft  1913  r,af  bcr  5?rieg 
nid)t  nur  ^a^ebonien,  fonbern  aueb  bic  ©renalanbfdjaftcn  Serbiens  unb  Bulgariens 
»ermüffet  unb  im  BerbältniS  gu  bcr  geringen  BolfSjabJ  aaljUofe  9)?cnfcbenopfer 
geforbert.  Durcb  ben  &ampf  unb  bic  Gfmlcra.  ©S  mirb  bebauptet,  bafj  bie  Blüte 
ber  bulgarifcfjcn  3ugenb  unb  Sntclligcn^  auf  ben  Scblacb,  tfelbcrn  unb  in  ben  Ca^aretten 
geblieben  ift.  Die  9}?ol;ammcbaner  in  ^a^ebonien  baben  il;re  Dörfer  unb  ©elmffe 
oerlaffen,  teils  fmb  fie  nad)  5?onftantinopcl  geflüchtet,  teils  nad)  5?lcinafien  auS-- 
gemanbert.  Breite  £anbftrid)e  maren  aueb  febon  früber  nur  bünn  bcoölfert,  je$t 
finb  fie  menfcl)enlecr.  'QBebcr  9^cnfd>en  nod>  ©elb  b^ben  Serbien  unb  Bulgarien, 
um  fie  ber  Kultur  mieber^ugeminnen.  £angjäf)riger  9lrbcit  unb  beS  mcftcuropäifcbcn 
Kapitals  mirb  eS  bebürfen,  ibnen  baS  Ausfegen  unb  ben  ^"ßoblftanb  mieber  ju 
febaffen,  bie  fie  oor  bem  Kriege  Ratten.  Rumänien  fyat  and)  in  biefer  Äinfid)t  bic 
^rucf)t  btß  Krieges  geerntet.  Seine  QBirtfclmft,  bic  Bcftellung  feiner  gelber  unb 
fein  Äanbcl  fabelt  feine  Einbuße  bureb  ben  5\ricg  erfabren,  3cl;nfaufcnbc  feiner 
Solbatcn  fyat  cS  auf  bulgarifcb.cm  Bobcn  ernährt.  9?coralifci)  unb  materiell  ift  eS 
jcbem  einjelnen  ber  brei  Staaten  überlegen  unb  einem  Bünbniffe  ^meier  oon  il;ncn 


®cr  neue  Halfan.  311 

getoac&fen.  'tOitt  ber  dürfet  fyält  c$  ftd)  im  guten  Cnnocrncbmcn ,  ba  c3  feine 
©rcnsftrcitigfcitcn  jmifeben  ibnen  gibt  unb  bei*  religiöfc  ©egenfatj  niemals  ^um 
'JanatiSnutS  aufloberfe.  ©er  breite  ©onauftrom  bemal)rtc  £anb  unb  Q3olf  oor 
bem  unmittelbaren  unb  täglichen  <?>rud  bc£  3$Iam$.  TCu>l)l  geborten  9Äolbau  unb 
'Jöalacbci  sunt  fürfifd)en  Staat^befit},  unb  loäbrenb  be£  aeb^ebnten  3atyrtyunberf$ 
lagerten  oft  tüvfifdjc  Äcerbaufen,  balb  gegen  bic  ?\ttffen,  balb  gegen  bie  Öftcr-- 
reid)er,  ))kv,  aber  allmäblicb  liefen  bic  3ügcl  ber  o$manifd)en  &errfd)aft  immer 
mebr  nad).  Slttd)  babureb,  baj?  c$  in  biefen  £anbfd)aftcn  feine  türfifd)cn  ©rttnb-- 
befirjer  in  größerer  Slnjafjl  unb  feine  umfangreieberen  Stiftungen  für  mobammebanifebe 
&rd)cn  unb  Sd)ttlen  gab.  5?aum  baj}  bie  bobe  Pforte  noeb  einen  ftä'rfcren  (fin-- 
fluf9  auf  bic  QBabl  unb  (Sinfctutng  bei*  öofpobarc  ausübte:  aueb  f)icr  batten  il;r 
9^uf?lanb  unb  Öftcrreid)  ben  Q3orfprung  abgewonnen.  ®ii  Q33abl  Starts  öon  iooljen* 
joHern  im  'Jrübjabr  1866  §um  dürften  f)at  bann  Rumänien  für  immer  ber  türüfeben 
Obcrbcrrfcbaft  entzogen. 

©in  äbnlid)e£  Sd)idfal  wirb  ibr  jeftt  in  ^llbanicn  bereitet,  ©icS  Berglanb 
la\Ut  wie  ber  richtige  ^llpbrttd  pl)t)fifd)  unb  moralifd)  auf  Serbien  unb  ^Bulgarien, 
bitten  5unfd)en  beiben,  im  emigett  5\!ampf  mit  Montenegro,  <5)ie  'Betoobner  finb 
tapfere  Bergbetoobner,  an  bie  Sd)ioei(5er  ber  brei  ilrfantonc  erinnernb.  Sie  btlbcfcn 
bic  5vcrntruppe  ber  Sultane  in  &onftantinopeI  feit  ber  Bcrnicbtung^  ber  3amtfd)arcn. 
Unter  2lbbttl  ioamib  maren  2llbanicr  im  Bcfit?  ber  n>id)tigften  \jimtcr;  fomeit  c^ 
fein  eingeborene^  tÜZifstraucn  zulieft,  Ratten  fie  fein  £>bv ;  mic  ber  Sultan  b^ten 
fic  bic  jung--türfifcben  Offiziere,  bie  if)re  Oveformcn  aueb  in  ben  albanifeben  Tälern 
unb  bergen  au^fübren  roolltcn.  So  ba$  feit  1908  §tt>ifd)en  ber  türfifeben  offijicllen 
9\cgierung  unb  ben  albanifeben  Stämmen  ein  balb  betmlid)er,  balb  offener  &rieg 
beftanb.  Scbon  batnal£  oerlangtcn  einige  albanifebe  Demagogen  bie  ©rüubung 
ctne£  albanifeben  Staate^,  ber  bic  öberberrfebaft  beS  Sultan^  anerkennen,  fonft 
aber  ftd)  nad)  eigenen  Saßungen  regieren  folite.  3)ie$  3ufnnft*gcbilbc  ift  jetjt  ba§ 
Sorgcnfinb  öftcrrcid)--llngarnev  baß  c£  jutn  Sd)ttt3bamm  gegen  ba£  ftd)  oorbereitutbc 
©ro§ -- Serbien  grofoieben  möcbtc.  llrfprünglid)  mar  Bulgarien  für  biefe  9\oile 
beftimmt,  aber  e£  ift  im  garten  Kampfe  ben  Serben  unb  (Sried)cn  crlcgcu.  -2Ux 
feine  Stelle  foll  nun  ber  neue  <5taat  Albanien  treten,  für  beffen  Unabhängigkeit 
fieb  neben  Öfterreid)--£lngarn  attd)  Stalien  intcreffiert.  ©enn  bie  Staliencr  wollen 
öon  ben  Serben  an  ber  5\üffc  bc£  'Slbriatifcbcn  93ceerc^  fo  wenig  wiffett,  rote  bie 
Öftcrrcicbcr.  ©rofnnüfig  oerweift  man  fie  an  bie  ©eftabe  bc$  ^Igäifcben  MccrcS, 
nacb  Salonifi,  an  bic  Seite  ber  ©riceben.  ©abei  oerfügen  Weber  Serbien  nod) 
Bulgarien  über  bie  bcfcbcibcnften  Anfänge  einer  flotte,  unb  felbft  bic  Sccmacbt 
ber  ©rieeben,  9\umäncn  unb  dürfen  ift  beute  nod)  mebr  Sufunft^mufif  al£  ©cgenmart. 

"211^  bic  dürfen  fid>  öon  ber  Sibcrrafdjung  be^  ^ingriffö,  bem  fic  erlegen  toaren, 
crl;olt  bitten,  trieben  fic  bie  Bulgaren  au£  bem  oeruntfteten  ^t^rajien  unb  nabmen 
^Ibrianopel  faft  ol)ne  Scbmcrtftrcid)  mieber  ein.  9^ur  bie  Sorge  oor  0\u§lanb 
binbert  fie  jeftt,  b\Q  Marina  ju  überfebreiten  unb  in  baß  gebemütigfe  'Bulgarien 
einzufallen.  Sic  im  Süben,  bic  9\umänen  im  9corben  finb  bic  ©ebicter  ber  Äalb-- 
infcl;  bic  mirflicbcn,  materiellen  unb  moralifdjen  5träftc  baben  enblid)  ben  Sieg 
über  bie  fünftlid)  aufgefd^raubten ,  über  Scbein  unb  'Bluff  gewonnen.  Ter  ^all 
^öulgaricn^  ift  tragifd):  jttr  QBeibnacbt  be^  »ergangenen  3abrc3  bofrten  fie  nod) 
troß  9\u^Ianb^  in  5\onftantinopcl  cin.visieben ,  fcf3t  rufen  jte  bic  Äilfc  ber  ©ro£= 
mäcbtc  an,  um  ibren  Staat  oor  ber  Q3cmid)tung  31t  retten. 

Seit  Ginglanb  unb  ^ranfreid)  in  ber  ©rbaltung  ber  curopäifeben  ^Türfei  nid)t 
mebr  ein  Ccben^intcrcffc  ibrer  ^olitif  fcl)cn  —  ©nglanb  nid)t,  meil  c^  ftd)  im 
^cfit)  'iigppten^  uitb  bc^  Suc^fanal^  beei  QSegc^  nacb  3nbien  fieber  mci§;  'Jranfrcid) 
niebt,  meil  es  oollauf  mit  ber  Unfermcrfung  Maroffo^  bcfd)äftigt  ift  —  bcfd)ränft 
fid)  bic  „oricntalifd)c"  'Jragc  auf  Öftcrrcid)4lngarn  unb  9\uf5lanb.  ^cnigftcns  in 
ber  Äauptfad^c,  ber  Äcgemonic  über  bic  Balfanl;albinfel.  Unb  aud)  barüber 
baben  bie  £eibenfd)aftcn  eine  mefcntlid)e  'Slbfüblimg   erfahren.     0er   d:l;rgciz   unb 


312  ©eutfcbe  9*unbfcbau. 

bic  Macbtfülle  Öfterreicb -- -Ungarns  haben  burcb  bie  Einbeziehung  Bosniens  unb 
bcr  Äersegowina  in  bett  9\eicbSoerbanb  eine  foJcbe  Stärfung  unb  Sättigung  ge= 
funben,  bafi  fein  Canbbunger  für  eine  geraume  QBeitc  geftillt  fein  bürfte,  unb 
9?uJ3lanbS  Eroberungspläne  rieten  unb  oerbidjten  fiel)  immer  auSfcbliepcber  auf 
bie  nörblid)cn  'prooinjen  ^erfienS  unb  bie  Mongolei.  93on  türfifeben  ©ebieten 
fommt  nur  Armenien  für  bie  Muffen  emftlicb  in  Q3etrad)t,  unb  tiefer  Ertoerb  wirb 
ihnen  nicht  auf  bic  ©aucr  vorenthalten  bleiben,  ba  bk  Armenier  Ebriftcn  finb  unb 
eines  ©<$u$e$  gegen  bie  Würben  bebürfen.  Einen  3ufammcnfto§  mit  ©eutfcblanb 
Ratten  fte  in  biefem  tfaüt  nicht  ju  befürchten:  Älcinaften  fyat  9toum  genug  für 
ruffifche  tote  für  beutfebe  3ntereffen. 

©er  fürtet  hat  baS  QBoblwollcn  Europas  nie  gefehlt,  <£>ie  allgemeine  Meinung 
beoorjugte  oon  jeber  bie  dürfen  als  Q}olf  oor  allen  anbern  ^alfanoölfern.  ©ewif 
fpiclfc  baß  wirtschaftliche  Sntcreffc  babei  mit,  bie  Hoffnung,  an  ber  Erfcblieftung 
unb  Entmitflung  ber  faft  noch  unberührten  Heinafiatifd)en  unb  fmnfcben  Canbfcbaften 
burcb  bk  Q3agbab=93abn  unb  ihre  Verlängerung  gum  perfifeben  Meerbufen  größeren 
ober  geringeren  Anteil  gu  erhalten.  £ciber  trog  ein  ^affor  ber  9\ecbnung.  ®ie 
EntmicflungSfäf)igfeit  beS  türftfdjen  VolfeS  oerfagte.  Eine  neibifche  $ee  bat  bem 
rürfifchen  Volfe  jeben  QBunfcb  unb  ©rang  nach  oorwärtS  gleicbfam  mit  ber  ©eburt 
genommen.  QJÖic  §u  Einfang  feiner  StaatSgrünbung  ift  eS  bis  fymtt  eine  Äerbe 
Sflaocn  unter  feinen  6ultanen  unb  ^afcbaS  geblieben.  3)aS  angeborene  ^blegma 
beS  VolfScbarafterS  toirb  burcb  bic  'SewegungSlofigfeit  ber  Religion  oerftärft. 
Stillftanb,  Erftarrung  ift  bic  nofwenbige  ^olge  biefeS  3uftanbeS.  ^lle  ^nftöfte 
oon  aufen,  bie  burd)  ben  äunebmenben  93erfci)r  unausbleiblich,  mürben,  bewegten 
nur  bie  Oberfläche.  £)ic  jung-türfifebe  °partei  in  ben  curopäifeben  ^IrmeelorpS,  oon 
ber  man  fich  in  (Suropa  eine  Erneuerung  beS  9\cichcS  oerfpracb,  machte  febmäblid) 
^iaSto,  als  fic  im  ^luguft  1908  unter  bem  9\ufe  nach  einer  ^onftitution  unb  ber 
Errichtung  eincS  ottomanifchen  9\eicbeS,  mit  rcligiöfer  ©ulbung  unb  ©lcid)beredbtigung 
aller  QMfSftämme  plötzlich  emporfam.  ®aS  innerftc  'SBcfen  beS  türfifd)en  93oIfeS 
in  feiner  fcblicbten  Einfalt  unb  ^öabrbafttgfcit  wibcrfprad)  biefem  SORummenfcbanä, 
fein  Äerrenftol^  fonntc  eine  ©leicbftellung  ber  Sieger  mit  ben  ^cfiegten,  ber 
©laubigen  mit  ben  ©iaurS  nicht  bulben,  unb  auf  ber  anberen  Seite  waren  Bulgaren 
unb  ©riechen,  Serben  unb  Montenegriner  entfchloffcn,  baS  fo  lange  getragene  3ocb 
enblid)  abpfdnitteln  unb  fich  unb  ihre  chrifflidjen  CanbSgenoffen  in  93ca§ebonien 
unb  ^rajien  ju  befreien,  ©er  3ufammenfto$  mar  unoermeiblich  unb  entfebeibenb. 
3n  menigen  Jocrbftwocben  1912  eroberte  bcr  QSalfanbunb  baS  türlifchc  ©ebiet  bis 
jur  5:fchatalbfd)a--£inie  unb  umfd;lo§  baS  33crglanb  ber  ^llbanier  oon  allen  Seiten. 
®ic  Bulgaren,  unter  ihrem  3aren  'Jcrbinanb,  rüfteten  jum  Einmarfd)  in  5\!on= 
ftantinopel.  5)ie  5:reulofigfeit  ber  93ulgarcn  gegen  ihre  Vcrbünbeten  bei  ber  Teilung 
ber  ^eutc  machte  ben  übcrrafd)ten  dürfen  mieber  £uft  unb  rief  neue  kämpfe 
hcroor,  bie  fcblicfjlid)  Rumänien  auS  feiner  lange  bewahrten  9\uhc  riffen. 

©er  triebe  ju  93ufarcft  hUbd  bie  ©runblage  ber  neuen  ftaatlichen  Orbuung 
bcr  93al!anhalbinfel.  3unäd)ft  ift  eS  noch  ein  chaotifchcS  ©ebilbc.  ©ernähr  für 
Sicherheit  unb  <3)auer  bcr  Q3erhälfniffe  bietet  nach  tote  oor  nur  Rumänien. 
Serbien,  Bulgarien  unb  ©ricchenlanb  halten  gelungen  ^rieben.  'JluS  ©rfcböpfung 
unb  furcht  oor  einem  abermaligen  'JBaffcngange.  Bulgarien  mit  ber  ganjen  Er- 
bitterung unb  bem  fehtoeigenben  &afj  beS  oon  feinen  Q3erbünbcten  mitten  im  Sieges- 
lauf oerlaffenen  Kämpfers,  ©riedhenlaub  bat  in  Salonifi  bie  tocrtoollftc  ©rmerbung 
gemacht,  Serbien  ift  öum  ^eil  bureb  altferbifcbeS  ©ebiet  oergröfjert  morben.  ilm 
feinen  eigentlid^cn  StegeSpreiS  S!utari  ift  Montenegro  burd)  bic  ©ntfebeibung 
ber  ©ro^mächte  gefommen,  hat  aber  burc^  bie  frud)tbarc  Ebene  um  ben  See 
eine  millfommcne  ^luSbehnung  feines  ©cbietS  erlangt. 

2luS  bem  ©cbirgSlanb  ber  'SUbanier,  unsugänglid)  unb  unbeätoungen  feit 
ben  3citcn  römifchcr  Qöeltherrfdjaff ,  mollcn  bic  ©ro£mäd)tc  ein  'Jürftcntum  burd) 
Vereinigung   ber   Stämme   mit  einem   dürften   nach   ihrer  'Jöahl  fchaffen:   eS   ift 


<S>er  neue  Halfan.  313 

ein  längft  gehegter  'plan  Offcrrcid)  --  Ungarns  unb  3talicnS,  um  ber  flamifdjcn 
.Joocbflut  einen  9\icgcl  öoraufc&iefcen.  Joint«  (Serbien  fcl)cn  beibe,  oicllcicbt 
nid)t  mit  llnrcd)t,  ben  ©chatten  9\uf?lanbS.  Ob  baS  ocrgrbfmte  Serbien  in- 
beffen ,  toenn  _,  eS  fid)  erft  in  ben  neuen  ©cbicten  bauernb  feftgefetjt  unb  ben 
3ugang  pm  $igäifd)cn  9)?ecr  getoonnen  b,at,  nod)  im  ruffifd)cn  ^abrumffer  bleiben 
mirb,  ftcj)t  babjn.  £lm  fo  gemiffer  ift  baS  „unabhängige"  Albanien  3uhtnftSmufü\ 
Selbft  menn  man  uon  ber  Eifcrfud)t  unb  ber  ©egnerfdjaft  ber  einzelnen  Stämme 
abfielt,  ift  baS  Canb  an  ^Dienfcbcn  51t  arm,  um  fid)  auS  eigener  Straft  fclbftänbig 
gegen  ©ricd)en  unb  Gerben  aufred)th,a(tcn  ^u  fönnett :  cS  mürbe  immer  beS 
SdnttjcS  ber  ©rofunäd)te  bebürfen,  benn  ©riechen  unb  Serben  merben  nid)t  el)cr 
3ufriebcn  fein,  bis  fic  baS  albanifd)e  £anb  fttoifdjen  fid)  gefeilt  baben.  'Sie 
$Ubanicr  maren  »on  jel;er  ein  9\äubcroolf,  auf  bic  'plüuberung  ber  ^emobner 
beS  9iieberlanbeS  burd)  il)rc  i?age  angeroiefen  ttrie  bic  fcbottifd)cn  £od)länber. 
<5äUt  nun  gar  ber  bisherige  Abflug  einer  großen  Slnsaljt  ber  jungen  3öaffenfäl)igcn 
alljäl)rlid)  nad)  Svonftanfinopcl  jur  Verhärtung  unb  (i:rfetmng  ber  ©arbe  beS 
SulfanS  fort,  fo  bleibt  eben  nur,  bei  ber  ©ürftigfeit  ber  Vicl)(}ud)f  unb  bcS 
^IderbaucS,  baß  9\äuberbanbmert  als  ©riften^mittel  übrig.  Äier  alfo  l)ätte  junädjft 
eine  encrgifd)e  mirffdmftlicbc  Arbeit  burd)  ©trafen--  unb  (£ifenbaf)nbau  einzufetten, 
um  bem  neuen  ^ürftentum  überhaupt  eine  ©runblage  5U  ocrfd)affen. 

<£>ie  Vertreibung  ber  dürfen  auS  (Suropa  ift  bem  ^öalfanbunbc  nid)t  gc-- 
lungcn.  9?id)t  nur  baS  2ßeid)bilb  ftonftantinopclS  l)abcn  bic  dürfen  bebauptet, 
fie  l)aben  "Slbrianopel  mieber  eingenommen,  bic  ©arbancllcn  befeftigt  unb  oerfud)en 
im  SJlgäifdjen  tote  im  Scbmarjcn  93icer  eine  flotte  ju  galten.  ®ie  3äf)igfcit  unb 
^üd)tigtcit  ber  9cation  in  il;ren  Stammlanbfcbaftcn  itlcinafien  unb  Serien  \)at  ber 
Verbitterung  unb  ber  ^arfci^erflüffung  ber  3cnfralrcgierung  einen  3)amm  entgegen; 
gefetjt.     Sollte  il)r  trotwllcbcm  nod)  eine  'SÖicbergcburt  beftimmt  fein? 

Sic  bebarf  »iellcid)t  nur  eines  OrganifatorS ,  ber  auf  alter  nationaler  unb 
rcligiöfer  ©runblage  ibre  fd)lummcrnben  Gräfte  ermedt  unb  fammclt  unb  if)nen 
bie  93af)n  jur  neuen  Entmidlung  meift.  3)ie  brei  Staaten,  bic  neben  ber  dürfet 
auf  ber  ^alfanlmlbinfel  W  Slnfe&en  unb  ©eltung  gelangt  finb :  Bulgarien,  Serbien 
unb  ©ricd)enlanb ,  merben  fid)  mit  it>r  in  ein  frieblid)cS  (finoemetnnen  51t  fetten 
tyaben,  oor  allem  Bulgarien,  baS  feinen  Äa§  unb  feine  Erbitterung  gegen  bic 
©ried)cn  unb  Serben  nur  unter  fürfifd)em  Sd)ut}  nätjren  unb  reifen  laffen 
fann.  QBie  bic  Vertreibung  ber  Furien  auS  Europa  ift  btn  ^allauffaatcn  bie 
5lbfd)üttclung  meber  bcS  öftcrreid)ifd) -- ungarifd)en  nod)  bcS  ruffifd)cn  ^rofcfforatS 
gelungen.  OJmc  ^nmcnbuug  ftäricrer  ©cmaltmittel  behaupten  bic  beiben  ©rof?mäd)tc 
nod)  immer  it>r  9lnfebcn  unb  il)rcn  Einfluß,  ©er  3uftanb  erinnert  an  ben  3talienS 
in  bm  3al;ren  1815—1848  unter  ber  Einmirfung  granfrcicbS  unb  £>ftcrrcid)S. 
<jür  bie  33alfanftaaten  bagegen  ift  biefe  EifcrfucbJ  unb  biefer  ©egenfaü  ber  beiben 
©ro£mäd)tc  bie  ©emäl)r  ibrer  Sid)crl;cit  unb  Sclbftänbigfcit.  ^yrcilid)  bleibt  bic 
Äauptfad)c  für  il>rc  politifd)c  tote  für  il)re  mirtfd)aftlid)c  ©nfuüdlung,  ba$  fic 
^rieben  unfercinanber  l;alten,  unb  nid)tS  fällt  tiefen  an  5vampf  unb  ^lutoergicfjcn 
gctoöl;ntcn  ioalbbarbarcn  fdbtoerer  als  ber  ^rieben.  ViSbcr  lonntc  er  ftetS  nur 
burd)  bie  ©ctoalt  cincS  Stärlercn  er^uutngcn  merben:  cS  mirb  eine  9lrt  Sclbft-- 
entäufjerung  oon  ibnen  oerlangt,  ba$  fie  fortan  ol;nc  äußeren  3toang  als  gute 
unb  getreue  9Zad)barn  nebeneinauber  mol)ncn  unb  arbeiten  follcn.  2lbcr  fd)licflid) 
ift  bicS  bie  93cbingung  iljrcr  (ffifteng  unb  ilnabt)ängig?eit. 

SX  a  r  l  ^  r  c  u  3  e  l. 


£iterarifcf)e  9tttttbfc$au* 


QLavl  <&d)Ut%. 


£eben£erinnerungen  öon  Sari  6d>urs.  ©rittet  33anb:  Briefe  unb  fiebenS» 
abrifj.    Berlin,  <3)rucf  unb  93erlag  oon  ©eorg  Weimer.    1912. 

3Me  „3)eutfd)e  9\unbfd)au"  fyat  bie  beibert  ooraufgegangenen  Bänbe  tiefet 
biograpf)ifd)en  QBcrfcS  §u  feiner  3cit  befprodjen  (ogl.  3al)rgang  1907  3anuarl)eff; 
1908  9ftobcrl)cft).  ®er  erffc  Banb  mar  ber  3ugenbäeif  gemibmet  unb  fd)lofj  mit 
ber  ^Ibrcife  nact)  'Slmerifa  im  3al)re  1852.  <£>er  ©langpunit  barin  mar  bie  Be= 
freiung  ÄinfclS.  3)er  ameifc  Banb  »erlegt  ben  6d)auplat}  nact)  ben  bereinigten 
Staaten  unb  reicht  bis  sunt  3al)re  1870.  Beibc  finb  oon  Sdmrj  f eiber  niebcr= 
gcfd>ricben  —  leiber  erft  in  ben  legten  3o^ren  feinet  CebenS,  unb  ber  $ob  beenbete 
bie  Arbeit  oor  ber  3eit.  $ür  beutfe^e  Cefer  in  bem  alten  Baterlanbe  mar  mo^l 
bie  3ugenbseif  i>a$  ^n^ic^enbfte.  ®em  cntfprid)t  e£,  bafj  baoon  eine  Volksausgabe 
erfdnenen  ift.  0er  ^meite  Banb  fül>rf  ben  £efcr  in  bie  9)?iffe  ber  amerifanifd)en 
^oliti!  hinein.  'Slber  ber  größte  'Seil  bicfeS  Stoffes  entfiel  ber  fterbenben  Äanb 
beS  BerfafferS.  So  fd)Iiefjt  bie  Qlutobiograp^ie  mit  bem  §meiten  Banbe.  ®em 
brüten,  jet3f  oorlicgenben,  blieb  nur  eine  (frgänjung  übrig.  ®icfe  beffe()f  511m 
größeren  ^cilc  aus  Briefen  »on  Sd)urj  (juerft  an  bie  (Altern,  bann  gumal  an  feine 
©attin),  t>k  ben  ^lufjcictjnungen  beS  smeifen  äeitlid)  parallel  laufen.  <3)er  Heinere 
^eil  beS  neuen  BanbcS  fütjrt  bie  politifd)e  ßaufba&n  oon  Sdnirj  (1869 — 1906) 
meiter  bis  ju  tyrem  (fnbe.  .föicr  Ijaben  befreunbete  Gräfte  eingreifen  muffen: 
^reberic  Bancroft  unb  William  *2l.  «SHmning. 

3)ie  Briefe  finb  mit  ber  pietätvollen  Sorgfalt  ber  ÄerauSgeberin  aus  einer 
größeren  ^njaljl  auSgclefcn.  6ic  finb  ber  9!fte|)r3al)l  nad)  eine  anjictycnbe  unb 
fad)lid)  mertoolic  Bereicherung  beS  BcvftänbniffeS  für  ben  bebeutenben  9)?ann,  ber 
fte  gefd)rieben  tyat.  Sic  gct)en  jurücf  bis  in  bie  ©mnnafial§eit  unb  in  bie  0ic^= 
tungen  beS  Primaners,  ergeben  ftd)  aber  mit  ber  Bewegung  beS  3al)rcS  1848 
fetjr  fdmell  31t  männlicherer  £öf)e  unb  31t  einem  suiunftSoerfjeiftenben  ©efjalt.  60 
bie  ^IbfdncbSbriefc  an  Altern  unb  'Jrcunbe,  tk  er  aus  ben  5?afcmatten  oon  9vaffatt 
(21.  bis  23.  3uli  1849)  f treibt,  famt  bem  Bericht  über  feine  9\cttung.  hiermit 
begegnet  fid)  ber  tür^d)  oeröffcntlid)tc  Brief  ^infels  an  feine  'Jrau  auS  -RaffatfS 
Äafcmatten,  28.  September  1849  (frankfurter  Seifung,  7.  9ttai  1913).  Briefe 
5?infelS  auS  biefer  3eit,  jumal  nad)  feiner  Befreiung,  befinben  fiel)  aud)  in  bem 
oorliegcnben  Banbe.  'Jür  bie  grofje  ^öenbung  in  bem  Ceben  oon  Schurs,  bie 
mit  feiner  Verheiratung  unb  feiner  'SluSmanberung  nad)  Slmerifa  eintritt,  ift  ein 
merfoolleS  ©ofumenf  ber  lange  Brief,  ben  er  bem  fpätcren  Sd)mager  (Conbon, 
19.  'Slpril  1852)  fct>rcibf,  um  9\ecf>cnfcf>aft  5U  geben  oon  feiner  Vergangenheit  unb 
3utunft.  ^ud)  an  fiel)  ein  fd>öncS  6cbriftffücf,  in  bem  fo  oiel  QBa()reS  ftel)t. 
„Äier  in  (Snglanb",  fagt  er,  „mürbe  mir  oiclleid)f  nad)  unb  nad)  eine  reid)lid)e 
(fjiftcnj  blühen;  aber  ftcf>  l)icr  ffaatSbürgerlid)  51t  grünben,  gelingt  bem  ^luSlänber 
nur  formell;  ber  ^rembe  bleibt  ein  ^rember.  ©arin  fü^le  id)  mid;  nidjt  mo|)l. 
QKaS  id)  in  ^merifa  für  mid)  fud)e,  ift  bie  9)iöglid)fcit,  mir  nid)t  allein  eine  freie, 
fonbern  aud)  eine  oollbcrcd)tigfe  ffaafSbürgcrlidje  (Sriftenä  ju  grünben.  QBcnn  id) 
nid)t  ber  Bürger  eines  freien  ©eutfd)lanb  fein  fann,  fo  möd)te  id)  menigftenS 
Bürger  bcS  freien  ^hncrila  fein." 

®aS  erreicht  er  bann  febr  balb.  3n  Briefen  an  bie  alten  beuffd)en  ^ampf= 
genoffen,  fo  namenfltd)  an  ^infcl,  fommt  cS  gum  'v'lugbrurf,  mie  er  i>a$  „leeren 
^antaemen  nad)jagcnbe"  (fmigrantcnfum  preisgibt  unb  feften  Boben  unter  ben 
^ü^cn  im  neuen  Canbc  31t  geminnen  fuct)t.  6d>on  31t  Anfang  beS  3al)reS  1854 
fd)reibt   er   au$   QKaflnngton    an    feine   'jrau    über   bie    erften   Berührungen   mit 


Citerarifd)C  9\unbfd)au  315 

ben  Staatsmännern,  bie  er  bort  fennen  gelernt  i)at :  ,,3ct)  fül)tc,  ba}}  id)  in  biefem 
Greife  etwaä  ^ebeufenbeg  Werbe  leiften  fönnen,  Wenn  id)  erft  aftio  nnb  offiziell 
barin  ftänbc  .  .  .  id)  fül)le,  ba$,  fobalb  biefe  ^Itmofpfjärc  beS  politifd)cn  Äanbeln^ 
mid)  berührt,  and)  bau  alte  Leiter  oon  1848  lieber  fri(d)  unb  jung  burd)  meine 
albern  ftrömt,  nnb  baf^  ba  bie  wal)re  Aufgabe  meinet  £eben£  liegt,  wo  icf)  für 
meine  QSirffamfcit  einen  93Iicf  auf  bau  *2lUgcmeinc  l)abc." 

llnb  fo  fd)rcibt  er  an  ft'infcl  ein  3af)r  fpäter :  „3)u  fd)einft  5«  oermuten,  ba$ 
id)  jet)t  für  immer  nach  (Europa  jurüdzufctjrcn  gebenfe,  unb  id)  fcl)c,  bafj  oicle 
meiner  'Jreunbc  bcrfclbcn  Meinung  finb  ...  60  lange  in  Suropa  feine  Umwälzung 
ber  ®inge  eintritt,  ift  eß  mein  fefter  QSorfat),  biefcö  £anb  uid)t  aiS  meinen  zufälligen 
QBot>nort,  fonbern  als  meinen  QBirfung£frci3  51t  betrachten."  Die  ^ragc  ber  <5rci-- 
l)eit,  wenn  and)  nod)  fo  oerfd)icben  in  ber  ^orm,  fei  im  QBcfcn  bod)  überall 
biefclbc.  Sein  3ntereffc  an  ben  politifd)cn  kämpfen  bicfcS  2anbc£  fei  ftarf  unb  un- 
millfürlid)  genug,  um  il)n  mäd)tig  aufzuregen.  QS^enn  er  baneben  etwas  51t  erwerben 
fud)c,  fo  gefd)et)e  eS  nur,  um  in  jenen  93eftrcbungen  nid)t  burd)  Mangel  befd)ränff 
ober  geftört  ju  werben,  dagegen  befunbet  er  eine  l)eilfame  Gd)cu  oor  ber  illuforifd)cn 
©efd)äftigfeit ,  bie  mit  bem  ^lüdjtling^leben  oerbunben  ift,  oor  jenem  troftlofcn 
harten,  baS  bie  ftärffte  5?onftitution  untergraben  mu§,  locnn  eS  bie  einzige  93c-- 
fd)äftigung  bilbet. 

$n  benfelbcn  'Sagen  fommt  92ad)rid)t  oon  feiner  jungen  ^rau,  bie  fiel)  &eiU 
meilig  in  (Suropa  gefunbl)eit$l)alber  aufl)ält,  über  eine  Q3cläftigung  burd)  bie 
preußifd)c  °Polizei.  „QScld)  eine  &lcmlicf)fett !  3ft  baS  eine  $Rad)t,  bie  fid) 
ftarf  fül)lt  unb  mit  il)rer  $raft  imponieren  will?  9?id)t  einmal  bie  grauen  in 
9\ul)C  laffen  zu  fönnen  unb  fic  mit  fingen  511  quälen,  über  bie  fünf  3at)rc  l)in= 
gegangen  finb!" 

y)lit  bem  3af)rc  1859  beginnen  feine  Sriumprjzügc  als  politifd)cr  Ovebncr. 
9)ian  l)at  il)n  nad)  93ofron  cingclaben,  unb  er  l)at  einen  großartigen  Empfang 
gehabt.  ,,3d)  i>abe  gefprod)en  wie  ein  ©Ott."  ©ic  'Sage  finb  fefjr  anftrengenb. 
„QBctßt  ®u,  was  eS  f)cißt,  oon  borgen  bis  'Slbenb  geiflreid)  fein  511  muffen? 
3d)  bin  fentenziög  wie  ein  Orafel  gewefen.  <2lbcr  je{$t  möd)te  id)  gern  wieber 
einige  "Sage  9\ul)e  b]aben  unb  bumm  fein  fönnen!" 

©ann  gcl)t  cS  auf  bie  9lgitation^rcifen  im  QBeften,  in  ben  ^ezirren,  Wo  bie 
beutfd)en  Simoanbcrer  fiel),  gleid)  6d)urz  felber,  angefiebett  l)atten.  Qcin  ganzcä 
©egenftüd  5U  ber  ©cfcllfd)aft  oon  ^ofton.  ^primitioc  9rtfd)aften,  rol)c  QBcge,  rol)c 
Q3crfcl)r3mittet,  ®aftf)äufer.  Er  ift  erftaunt,  wie  befannt  er  bereits  ift.  ®ic  £cutc 
Waren  oon  weither  gefommen,  um  if>n  ju  fjören.  3n  6t.  ^aul  wirb  er  oon 
einem  großen  ^adcl^ug  in  bie  Q3crfammlung  begleitet.  211$  er  §ur  ^Ibrcifc  fd)on 
auf  bem  ©ampfboot  ift,  t)olt  ifm  eine  Deputation  oon  %nerifanern  unb  <Dcutfd)cn 
Zurücf,  weil  er  nod)  in  einigen  Ortfd)aften  fprcd)cn  foll,  wo  man  il)n  ftürmifd) 
oerlangt!  9if>ntid>  gef)t  eS  in  Chicago  balb  barauf.  3m  3uli  1860  ift  er  bei  Cincoln 
felber,  beffen  QBabJ  jum  ^räfibenten  ber  ^rciS  aller  biefer  Slnftreugungcn  ift. 

„^flan  fagt  mir  nad)"  —  fo  fd)reibt  er  einige  3al>rc  fpätcr  an  einen  3ugcub= 
freunb  —  „bafj  id)  Cincoln  $xm  ^räfibenten  gemad)t;  baS  ift  nun  gewiß  nid)t 
Wal)r;  aber  ba$  man  mir  eS  nad)fagt,  jeigt  wol)l,  ba$  id)  einiget  ba&u  beitrug, 
um  ben  £uftffrom  in  Bewegung  51t  fe^en,  ber  Cincoln  in  ben  ^räfibcntcnftuj)! 
trug  unb  bamit  baS  Spftem  ber  6flaoerci  crfd)ütterte." 

Gr  erhielt  oon  Lincoln  ben  ©cfanbtenpoftcn  in  9Dcabrib.  ®ic  „gezwungene 
^lpatl)ic  beS  infipiben  biplomatifd)en  £eben^"  würbe  feinem  Temperament  unb 
feinem  ©ewiffen  erbrüdenb  fd)Wcr.  ®a  fam  bie  9cad)rid)t  oon  bem  erften  großen 
llnglüd  in  bem  ^ürgerfriege ,  baS  bie  Waffen  ber  Union  traf,  unb  er  bat  fofort 
ben  ^räfibentcu,  it>n  zurüdsurufen,  bamit  er  an  bem  Kampfe  teilnehmen  fonntc. 

Gittere  6tunben  l)at  er  bei  allcbcm  in  'Julie  gefoftet.  60  fdjrcibt  er  bamal^ 
in  bie  alte  Äcimat  oon  bem  fleinlid)cn  9icib  bc^  (5)cutfd)cn ,  ber  fid)  lieber  bem 
Eingeborenen  unterorbne,   al$   ben  Canb^mann   fiel)  über  ben  5?opf  wad)fen  laffe  ; 


316  ©eurfcbe  9?unbfd>au. 

oon  ber  ©ifcrfucl)t  beS  Eingeborenen,  ber  bem  gremben  feinen  Einfluß  unb  feine 
^ebeuruncj  mißgönne;  oon  ber  giftigen  6d)inäf)fu$t  beS  politifctyen  ©egnerS,  bem 
felbft  bie  perfönlicbe  ©f)re  nid)t  heilig  fei. 

3mei  Aufgaben  maren  eS  oor  allem,  bie  tyn  befd)äftigten :  bie  9?egerfrage 
unb  bie  9\eform  btß  33unbcSbeamtentumS.  3n  beiben  9ttd)tungen  oerfolgfe  er 
feine  3beale  unbeirrt  oon  Anfang  bis  ju  ©nbe  unb  fa^>  oielleictyt  bie  6cbmierig= 
feiten  n\d)t  beutlid)  genug,  bie  im  SStege  lagen.  'SIlS  er  nacb  bem  6cblu§  beS 
33ürgerfnegeS  bie  6übftaatcn  bereift,  meifj  er  oon  ben  £tcf)tblidcn  ber  ©man^i* 
pation  3u  berichten,  bie  er  gefunben  fyat.  Unb  fo  crjä^lt  er  aus  9?em--9rIeanS 
ein  anmutiges  Erlebnis,  baS  auf  ifm  einen  tiefen  ©inbruef  gemacht.  3l)m  mirb 
ein  alter  Äerr  oorgeftellt,  mit  ber  einfachen  ©legan$  gefleibet,  bie  ben  Weltmann 
oon  ©efebmad  jcigt,  unb  fo  ftie^enb,  fo  oerfatil  in  ber  ^onoerfation ,  ba$  er  in 
if»n  einen  "3)}ann  oon  mel)r  als  gemöt;nlic|)em  Talente  unb  oielfeitiger  Q3ilbung 
fel)cn  mufj.  3m  ßaufe  beS  ©efpräd>eS  banft  er  Gcbur^  für  feine  ^nftrengungen 
im  ©ienfte  ber  farbigen  9\affc  unb  bemerft,  er  tue  baS  befto  lebhafter,  meil  er  ein 
ftarfeS  perfönlicbeS  3ntereffe  baran  b<*be.  6d>urä  ocrfteljt  bieS  nid)t,  bis  ber  anbere 
fagt,  er  felbft  fei  ein  farbiger.  ,,©S  gibt  fein  £anb  in  ber  QBelt,"  meint  6cf;ur§, 
„in  bem  er  nid)t  als  ein  ©entleman  erfter  klaffe  empfangen  merben  mürbe,  mit 
^2luSnaf)me  biefeS  CanbeS.  Er  gehört  §u  ben  alten  ,freien  farbigen',  oon  benen 
eS  im  Staate  Couifiana  über  20000  gibt,  barunter  oiele  reiche  2eutt  unb  oiele 
ber  ©cbilbetften  beS  CanbcS." 

©ajunfdjen  teilnebmenbe  33lide  in  bie  kämpfe  beS  alten  93aterlanbeS  hinüber. 
6o  febreibt  er  (4.  ^luguft  1866)  einem  3ugenbfreunbe  mit  propl)etifcf;em  ©eifte: 
„®er  triebe  ift  mir  etmaS  ju  fcbnell  gefommen.  3cb  tyatte  auf  ein  3ermürfniS 
ätoifcben  ^reufcen  unb  granfreid)  gehofft,  auS  melcfjem  ©eutfcf>lanb  als  eine  ©in= 
t>cit  l)eroorgegangen  fein  mürbe." 

Ober  ein  freimütiges  ©rinnern  an  bie  erften  3a|>re  ber  jungen  ©(>e,  als  „mir 
mie  bie  5?inber  lebten  .  .  .  baS  maren  nodf)  golbene  $age,  baS  mar  nocl)  3ugenb. 
3cf>  mar  in  biefem  £anbe  nod)  ein  unbefanntcr  9)?ann.  ©ie  3eitungen  mußten 
oon  mir  no^>  nichts,  unb  icb  l)atte  baS  ^eifallSgefdjrei  oerfammelter  ^aufenbe  nocf> 
nid)t  gehört;  aber  mie  oiel  glüdlid)cr  maren  mir  boef),  unb  mie  oiel  ungetrübter 
genoffen  mir  bie  greube  beS  CebenS.  ®aS  ift  nun  oorbei."  Unb  bann  mieber 
©eitler  über  bie  3erfplitterung  ber  beften  3been  in  bem  journalifttfeben  Berufe, 
bem  er  einen  großen  ^cil  feiner  Qßirffamfeit  gemeint  l;at.  ®od>  l)ält  er  an  ber 
neuen  Äeimat  feft  trofj  maneber  ßodungen  ber  alten,  nadjbem  bk  QBcnbung  bort 
begonnen  l)at.  6o  febreibt  er  oon  'SBieSbaben  —  $um  ^efud)  bei  feiner  leibenben 
©artin  —  an  i^infel  am  24.  Februar  1868,  bafj  bie  QSerfudntng  an  if)n  f;eran= 
getreten  fei,  nacb  bem  alten  93aterlanbe  mieber  übersuficbcln ;  aber  er  fönne  fid) 
nid)t  ba^u  entfcbliefjen ;  in  ^Imerifa  fyabt  er  nun  einmal  tiefe  OBurjel  gefdjiagcn; 
bie  ^Beftrebungen  feiner  beften  93ianncSjal>re  bätten  ilm  mit  ben  bortigen  9\eform= 
bemegungen  tbentifwerf ,  unb  er  fönne  nid)t  aus  ben  9\eil)en  ber  ^ämpfenben 
auetreten,  mäfjrenb  nod)  fo  oiel  ju  tun  übrig  bleibe.  3ubem  fel)e  man  in  ^merifa 
bie  9\cfuttate  eines  oernünftigen  unt)  energifd^cn  StrebenS  rafcb  maebfen.  3n 
©cutfd)lanb  muffe  man  mebr  ©ebulb  l)aben,  als  er  fieb  zutraue.  ®icfer  ©mpfuv 
bitng  gibt  er  micbcrlmltcn  'SluSbrucf  nacb  ber  9\ücffel)r,  inbem  er  an  feine  'jrau 
febreibf :  „2Bie  fcl)r  mir  aud)  oielcS  in  3)eutfd)lanb  gefallen  l>atte,  fo  muJ3  id)  bod) 
gefielen,  baS  ilanb  l;icr  heimelte  mid)  reebt  an.  QBie  frifd;  unb  fräftig  ift  baS 
ßeben  f)icr,  unb  mie  fül;lt  man  auf  jebem  «Schritt  unb  5:ritt,  ba$  man  etmaS  auS= 
rid)ten  fann.     ©S  ift  bod)  eine  grofje  Sacbe!" 

<2lm  10.  tylai  1913  mürbe  baS  ©enfmal  im  93iomingfibc  °Parf  ju  9?em-9>orf 
entbüllt  für  ben  „Q3crtcibiger  ber  "Jrcibeit  unb  ben  greunb  ber  ^ccnfcl)enrecbtc". 
©S  mar  ein  ^efttag  für  baS  ®cutfd)  =  9lmerifancrtum.  0ic  ÄcrauSgcberin  beS 
Iiterarifd>en  9^ad)laffcS  unb  beS  legten  ^anbeS,  feine  ^Tocbtcr  'Slgatbe  6d;urä, 
enthüllte  baS  5)enfmal.  *!)c* 


Citerarifcbe  9?oti3cn. 


317 


ßk.    $eutfd)Ianb  unb  (?nglanb  .  .  .    Q3er- 
banblungen  ber  ©eutftb-Sngltfdjen  Q3er= 
ftänbigunqßf onferenv  93on  £  r n ft  6 icp e v. 
Berlin   unb  9)cünd)en,   9\.   Ölbenbourq. 
1913. 
QKMe  oiele  unter  unß,  bic  mit  Kummer 
unbQ3eforgniß  bcv  jahrelangen  Q3erftimmung 
unb    bcn    'Qiußcrungcn    fetnbfeligen   9)tiß- 
trauend  äWtfcfyen  ©eutfd)lanb  unb  Snglanb 
im  ©efübl  jugefeben  baben,  baß  berartige 
ÖlufWöÖungen    im    politifdmi    l'eben    ber 
935Üer  g-ieberparorißmcn  gleichen,  bic  über- 
wunbcn  werben  muffen,   beöor  tublc  unb 
geregte  Erwägungen  wieber  ©ebbr  finbcn 
tonnen.    Um  fo  größere  5lnertennung  uer= 
bienen  bie  9Jiänner,  bic,  unbeirrt  vom  'SageS- 
lärm,  bösere  3iele  im  Sluge  beizeiten  unb 
im  3ufammenwir!en   ber  beiben  Nationen, 
nid)t  in  il>rer  bewaffneten  9\iualität,  $>üü 
Äeil  ber  Kultur  erblicften.    3brer  gebulbigen 
Slußbauer  ift   eß   ju   bauten,    wenn   beute 
weniger  mehr  »on  6ntfd)etbungßfdi)lad)ten 
jur  Sec,tton  ßanbungen  unb  Neuaufteilungen 
ber  grbe  bie  9tebe  gebt.    <S)er  9tad)brucf  ift 
auf  rein  praftifcbe Erwägungen  gelegt  worben, 
mit  bcm  Ergebnis,  baf?  bic  3ntereffengemein= 
fcbaft  beiber  ftammtterwanbter  Cänber  jeben 
Slft  ber  Seinbfeligfett  swifcfyen  ibnen  jur 
Kataftropbe  geftalten  müßte,   unter  beren 
Qßucbt  £>aö  ganje  finanzielle  unb  wirtfcbaft* 
lid)c  ©ebäube  ber  beutigen  QOBelt  ^ufammen-- 
bräd)e.  <i:ß  ift  eine  wabrbaft  patriotifri)e 'S  at, 
lieber  bie  Popularität  ju  wagen,  alß  bie 
3Babrbeit  3u  öerfdjweigen,  unb  biejenigen,  bie 
3eit,  9)tübe  unb  Arbeit  ber  (Smfid)t  geopfert 
baben,  eine  93erftänbigung  8Wifd)en  Snglanb 
unb  ©eutfcl)lanb  fönne  unb  muffe  erreicht 
werben,   bürfen  fid)  beute  fd)on  fagen,  t>a$ 
fie   ber  9ftcnfd)beit  einen   ©ienft   erwiefen 
unb  eine  große  ©efabr  abgewenbet  baben. 
y.    Louis  Napoleon  Bonaparte  et  le  ministere 
Odilon     Barrot.      Par    Andre     Lebey. 
Paris,  Cornely.     1912. 
©iefeß   nid)t   weniger    alß   719  Seiten 
bide   Ö3ud)  ift  bem   9)iinifterium   beß  libe> 
ralen   ^übrerß    Obilon   ^arrot   int   3abre 
1849  gewibmef  unb  »erfolgt  bie  <2lbfid)t,  ju 
Seigen,  i>a$  unter  biefem  9?cinifterium  £ouiß 
9?apolcon  33onaparte  unaufbaltfam  in  eine 
^atm  geriet,  weld)e  il)tt  in  ber  inneren  unb 
ber  äußeren  ^olitii  »on  feinen  urfprüng- 
lid>en  ©runblagen  gänjlid)  entfernte.    3m 
©ejember  1848   ber   Vertreter   ber   9\e»o- 
lution,  würbe  er  jeftt  ber  geborfame  Wiener 
ber  römifd)en  S?ird)e,  weldje  ba&  ganje  ffelb 
bel)errfd)te,  unb  wie  er  in  9Dielun  in  feiner 
Antwort  an  ben  ifm  begrüßenben  Pfarrer 
„feine  9\egierung  Dertrauenßöoü  unter  ben 
Scbuft  ©otteß  ftellfe",  fo  rief  in  Senß  ber 
^ifdjof  ben  Segen  ©otteß  auf  ben  9?iann 
berab,   ber   burd)   ©otteß   £>ilfe   in   freiem 
9Jieinungßaußbrud  fed)ß  9ftillionen  Stimmen 
erbalten  b<*be.    3n  biefer  „©efangennabme 
ber  napoleonifd)en  3bee  burd)  bie  Kird)e" 
fiebt  Cebep  ben  ©runb  jum  9\uin  9^apoleonß 
unb  "Jrantmdjß.    Sein  ^3ud)  wibmet  aud) 
ber  beutfd)en  Ciinbcitöbewegung  beß  3<*breß 
1848—49  eine  außfübrlid)e  33erütffid)tigung, 


unb   man   lieft  biefen  \>lbfd)nitf  (S.  550  ff.) 

mit  3ntereffe  unb  nid)t  ol)ne  9iu^en. 

y.    Recueil   des   Instructions    donnees    aux 

ambassadeurs    de    France.     Tome    XIX. 

Florence,  Modene,  Genes.  Par  Edouard 

Driault.     Paris,  Felix  Alcan.     1912. 

®ie  Heineren  Staaten  StaltenS  Ratten 

für   (3:ranfreid)ß    auswärtige   ^olitif    eine 

boppelte  93ebeutung.    Sinmal  liegen  fie  an 

ben  Straßen,  weldje  üon  ^ariß  nad)  9\om 

unb  9ceapel  führten;    bann   ließ    fid)    mit 

ibrer  Äilfe  ber  ^abßburgifdje  Cfinfluß  auf 

:  3talien  befämpfen  unb  jurücfbrängen,  unb 

,  baß   war   feit    ben   'Sagen   ^ranj'   I.    unb 

|  i\'arlß  V.   einß    ber  Äaupt^iele    ber    fran« 

|5ftfd)en  ^olitif:  war  öabßburg  erft  56err 

i  3talienß,  fo  iyatU  eß  einen  großen  Schritt 

[jur   Erlangung    ber   Unioerfalt)errfd)aft    in 

Europa    jurücfgelegt.      ^.eim    Sooe    i?ub- 

wigß  XIV.   (1715)   \)attc  Öftcrreid)    in   ber 

l'^at    nid)t    bloß    1708    bie    grbfd>aft    üon 

SKantua  erworben,  fonöernnun  aud)  93Jailanb 

unb  9Jeapel,  unb  eß  fuebte  bie  alten  9\ed)te 

beß  römifeben  9\eid)eß  wieber  berüor,  um  ein 

I  ©ebiet  nad)  bcm  anberen,  beffen    i)unaftie 

I  am  Qlußfterben    war,    fn    i>a&  Florentiner 

©roßber^ogtum,    für    beimgef allen    äu    er- 

!  Hären    unb    in   feinen    ^3efit)    ju    bringen. 

:  ^rantreid)  warf  fid)  ibm  l)ier  entgegen  unb 

|  macl)te  il)m  jeben  Fußbreit  ffreittg.    'Sarin, 

j  t<a%  Wir  bie  QÖenbungen  unb  9)Jaßnabmen 

feiner  ^oiitif   in  Stalien   nun   genau  wer» 

folgen  tonnen,  liegt  ber  QÖert  biefeß  ^tatt^ 

lieben  93anbeß,  bem  ber  Äeraußgeber  ©riault 

eine  außgejeidmete,  bie  ©runblinien  fd)arf 

unb  flar  5eid)nenbe  Einleitung  ooraußgefd)idt 

tyat.   ©aß  fe'rgebniß  um  1789  ift,  baß  Öfter- 

reid)  ilnterifalien  wieber  eingebüßt  bat,  aber 

|  9)cantua  unb  mit  il;m  bie  'ätpenpäffe,  bann 

93caitanb  unb  Floren^  befitjt.  ©ie  greignifle, 

weld)e  an  bie  franäöfifd)e  9\ct>olution   fiel) 

antnüpfen,   liegen   nid)t  mebr  im  9\al)men 

j  beß  Recueil. 

t  y.    Les   derniers    Barbares.     Chine.    Tibet. 
Mongolie.  Par  le  commandant  d '  0 1 1  o  n  e. 
Paris,  Pierre  Lafitte.    1911. 
Ein  alß  Kenner  beß  fernen  Öftenß  längft 
bekannter  franjöfifd)er   Offijier,   ber   1904 
»om  Kriegßminifter  Stienne  mit  einer  Sen» 
bung    beauftragt   würbe,    berid)tet   l)ier   in 
öorjüglid)er  QBeife  über  feine  9\eife  ju  ben 
unabhängigen  Stämmen  libinaß,  ben  9^iao= 
Sfen   in  Kum=5fd)en,   bcn  i?oloß  in  Sfeu= 
Sfcbuan  unb  ben  St-'jan  im  9corboften  t>on 
Sibct.      ®aß    bloße    ®afcin    biefer    unab» 
gängigen  Stämme  war  biß  baliin  faft  gana 
unbetännt;  je^t  wiffen  wir,  tiafi  fie  bie  SRefte 
einer  ilrbeüölferung   finb,   wehbe  oon  ben 
(Sbinefen,  bie  fid)  ber  Stromtäler  bemäch- 
tigten, auf  bie  ibod)ebene  unb  in  bie  Sd)nee- 
berge  jurüdgebrängt  würben.    Sic  finb  nidjt 
d)inefifd)en  Stammcß;   bic  Coloß   bat  ber, 
welcber  fie  juerft  far>,  Dr.  ^borel,  ber  ^e» 
;  gleiter   won   "J-ranciß   ©arnier,    fogar   „für 
einen    fd) warben    3weig     ber    fautafifd)en 
]  9\affe"    erHärt,  unb  biefc   QMben   beji^en 
eine  eigene  Sd)rift  unb  große  Sapferfeit 
i  So  ift  ber  ^lusbruct  „bie  legten  Barbaren" 


318 


©eutfcbe  9?unbfcbau 


nid)t  einmal  im  sotten  Sinne  roabr;  er  ift 
eö  aber  in  bem  anberen,  ba$  biefe  mert- 
Würbigen  Q3ötfer  bie  einsigen  ber  <2Belt  finb, 
welche  oon  ber  europätjcben  Äultur  noch 
unberührt  ftnb. 

ß)..  Souvenirs  d'un  Diplomate.  Par  Jules 
Patenötre.  Paris,  L'Edition  moderne. 
Librairie  Ambert.  1913. 
(Sin  ehemaliger  fransöftfcber  33otfcbafter 
ersäht  oon  ftd)  unb  oon  ben  Sänbern,  burd) 
bie  fein  Beruf  ihn  führte,  ©iefer  erfte 
Banb  befpricbt  ©ried)enlanb,  ^leinafien, 
^»erften,  Sübamerifa  unb  enblid)  ben  fernen 
Orient,  sunt  3eitpunft  srotfd)en  1870  unb 
1879.  ®ie  unermüblid)e  QBanberluft  unb 
frobe  Saune  be3  Bericbterftatters  überträgt 
ftcb  auf  ben  Sefer,  ben  bie  anmutige  S>ar= 
ftettungsmeife  feffelt  unb  erfreut,  ©aö  Buch, 
empfiehlt  ftd)  für  müßige  Stunben,  benen 
e£  oiel  mehr  als  bloße  Unterhaltung  bietet. 
im.  Corte  oon  Brobergen.  ©efd)td)te 
einer  Siebe  in  Briefen  aus  ber  QSJertber» 
3eit  9"cad)  Originalen  herausgegeben 
oon  Margarete  33ötng.  Berlin,  ©e» 
brüber  ^aetel  (Dr.  ©eorg  ^aetel).  1913. 
'Sei  ber  großen  ^njahl  neuerbingS  »er» 
öffentlicbter,  oft  nid)f  fet)r  glücflicb  gewählter 
Briefmecbfel  erfreut  boppelt  ein  ©ofument, 
baä  echte  menfcfylicbe  QBcrte  mit  bem  immer 
fd)önen  •vJlEgent  ber  QBabrbett  in  fünftlerifd)er 
Qlbrunbung  bietet.  Q3on  bem  Briefmecbfel 
ber  Corte  oon  Brobergen  mit  ihrem  ^reunb 
ibeinrid)  üon  ber  Sietb,  ber  in  biefer  3eit» 
fcbriff  juerft  oeröffentlicht  worben  ift,  finb 
nur  bie  Briefe  ber  "Jrau  ermatten  geblieben. 
Sie  geben  aber  aud)  allein  ein  üareS  Bilb 
biefer  <5reunbfd)aft  jweier  ebenfo  innig 
füblenber  als  felbftbeberrfcbter  9iaturen  unb 
la^en  auS  ber  Haltung  ber  Scbreiberin  bie 
Slrt  beSjenigen  ernennen,  an  ben  fie  gerichtet 
finb.  <£>ie  Siebe  ber  unglüdlid)  »erheirateten 
Sötte  oon  Brobergen  gewinnt  ibreBebeutung 
burd)  bie  fponfane,  eble  unb  binreißenbe 
*2lrt,  in  ber  fid)  ihr  Qätefen  ausbrücft;  fte 
erhält  ihr  befonberes  ©epräge  burd)  ba& 
tragifcbe  (Snbe:  bie  ftrau,  bie  einen  jahre- 
langen ^amüf  jwifcben  ber  Siebe  jum 
(Yreunbe  unb  ber  Siebe  junt  ehelichen  Sohn 
gerümpft  bat,  oerliert  in  bem  'Slugenblid, 
ba  ftd)  eine  glüdlicbe  Söfung  beS  ft'onfliftS 
gefunben  ju  Ijaben  fd)eint,  biefen  Sobn 
burd)  einen  rafdjen  'Sob,  unb  it>re  auf» 
gesellte  &raft  erliegt  in  einer  ^ranfbeit 
oon  wenigen  'Sagen  biefem  Seib.  ©er 
©eliebte  fbtt  unoerbeiratet  geblieben  unb 
Solbat  geworben  fein.  ®er  Ä'ampf  jwifcben 
mütterlicher  unb  fraulicher  Siebe  in  einem 
warmberjtgen,  reinen  ©efcböpf  bat  ftct>  wobl 
feiten  in  einem  fo  eckten,  burd)empfunbenen, 
ungenierten  unb  barum  mitreißenben  'SluS- 
brurf  enthüllt,  bem  ^luSbrucf  auS  einer  3cit, 
bie  bie  fprad)licbe  <S)arftettung  be£  ©efüblS 
oerftanb  unb  pflegte.  —  Ober  foüte  ber 
Sefer  einer  kleinen  Säufcbung  unterliegen, 
unb  btefeS  fo  tounberbar  abgerunbete  "Be- 
gebnis, baS  fid)  in  ber  üorjügltd)  geeigneten 
Sprache  ber  9\omantil  barbietet,  märe  ein 


<2Bert  ber  ^bantafte?    <£ann  {ebenfalls  ift 
bie  Säufchung  eine  gelungene  unb  ber  QSkrt 
ber   ergreifenben   ,,©efd)id)te   einer   Siebe" 
barum  nid)t  Seiner, 
ow.   Nouvelles  asiatiques.  Par  le  Comte  de 

Oobineau.   Librairie  academique  Perrin 

et  Cie.  Paris  1913. 
©ieNouvelles  asiatiques  beS©rafen 
©obtneau,  bie  juerft  1876  erfd)ienen,  feit 
langem  aber  in  biefer  'vUuSgabe  »ergriffen 
maren,  liegen  t)ier  oon  neuem  in  einem  ber 
berannten  Q3änbe  bei  perrin  in  ^ariö  oor. 
<5?ie  „Nouvelles  asiatiques"  ftnb  eineä  jener 
QBerte,  bie  nur  in  ber  Originalfprad>e  ibren 
ganjen  3<mber  ausüben,  ©obineau  fd)ilbert 
Seben  unb  ^ttpen  beö  Oriente  alö  reiner 
^etracbter,  fd)etnbar  obne  ju  urteilen,  obne 
ju  oergleid)en.  3n  biefer  unperfönlidjen 
©arftellung  roirfen  6ct)mäd)e,  ©röße  unb 
Säd)erlid)teit  um  fo  pacf enber,  je  mebr  ber  jur 
Sd)au  getragene  ©leid)mut  bes  ^rjäbler^ 
ben  Sefer  jum  Urteilen  |)erausforbert.  ®iefe 
Qlrt,  ftd)  ffeptifd)  ju  geben,  i)at  ftd)  ftet^  am 
glüdlid)ften  mit  bem  fran5öfifd)en  Sprad)» 
geift,  bem  betten,  unfentimentalen ,  fein 
nuancierenben,  oereinigt.  ©raf  ©obineauö 
Qlllüre,  baö  ßjotifcbe,  unf erm  ©efübl  'Jrembe 
mit  »orurteilßlofer  ßmftbaftigfeit  gu  er- 
jäblen,  roäbrenb  er  e2  im  ©egenteil  nur 
burd)  t>a$  beftänbig  road)e  Äontraftempfinben 
fo  d)aralteriftifd)  barjuftellen  meiß,  übt  einen 
epqutftten  intetteftuellen  9?eis  auö.  ©a^  'Se- 
mußtfein,  einem  9Jianne  oon  ^öct)fter  ©eifte£= 
fulfur  gegenübersufteben ,  ift  ber  eigentliche 
Äod)genuß,  ben  ber  Sefer  ber  „Nouvelles 
asiatiques"  empfinbet.  QQaä  biefe  Sr« 
jäblungen  aber  fünftlerifd)  über  alle  neueren 
ejotifd)en  9^ooettenroerfe  ftettt,  ift  letzten 
©runbeä  bocb,  t^re  ^lllgemeingültigfeit,  tbre 
Sebenö«  unb  ©efübl3roabrf)ett,  bie  tiefer 
liegt  al«  alle  Q3erfd)iebenbetten  ber  Sitte 
unb  be£  O^affencbaratter^.  Sie  tonnte  nur 
ein  ganzer  Mnftler  unb  ein  langjähriger 
Beobachter  entbecfen,  für  ben  ber  Orient 
ber  Scbauplat}  eigenen  QSMrtenä  unb  nid)t 
ber  ©egenftanb  einer  9?otiäenreife  mar. 
©ie  tiefe  Spmbolit  oon  l'Iilustre  Ma- 
gicien,  roo  ber  burcb  eine  menfc^licbe 
Siebe  gebunbene  3ünger  be«  93^agier^  ber 
leßten  Srfenntni^  nid)t  teilhaftig  roerben 
fann,  bie  romantifd)e  Siebe^=  unb  Sterben»» 
gef  d)ichte  ber  treuen  Amants  de 
Kandahar,  bie  Danseuse  de 
Shamakha,  bie  ^ragöbie  beS  ^yrcuben» 
ben  einjigen,  ber  fte  nicht 
hat,  bis  in  ben  $ob  liebt, 
baz  atteö  beutet  burd)  bie  reijooü  fremb» 
artige  ^yorm  hinburd)  boch  auf  unfer 
eigene^  Sehen.  9?ur  ^henten  oon  einfacher 
Hrfprünglichfeit  fönnen  biefe  Slttgemem» 
gültigfeit  beanfpruchen ;  baß  gerabe  folche 
Vorwürfe,  fo  rein  unb  naturhaft,  mie  fte 
ftcfa  bei  orientalifcben  Q3ölfern  faffen  lajTen, 
mit  bem  ©efchmacf  unb  ber  &unft  eineS 
höd)ftoerfeinerten  Äulturmenfchen  bargeftetlt 
ftnb,  mad)t  bie  ©obineaufd)en  9Zooellen  fo 
fehr  anjiehenb. 


mäbd)enS,  baz 
ftnnlid)  begehrt 


Citerarifdje  9leuigfeiten. 


319 


<23on  ^eutgtetten,  it>eld)e  ber  Debafrion  btö  zum 

15.   Offober    äugegangen     finb,     »erjetebnen    wir, 

näbere0Eingebennad>9\aumunb©elegen- 

bett  uns  oorbebaltenb: 

Altniiinii.  —  Robert  Hamerlings  Weltanschauung  — 
ein  Optimismus.  Historisch -kritische,  literarisch- 
philosophische  Studie.  Von  Dr.  Adolf  Altmann. 
Salzburg,  Mayrische  Buchhandlung.    1914. 

<2lus*  Statur  unb  ©eifteetwett.  34.  Sänbcben:  ©runb-- 
äüge  Der  Serfaffung  beS  ©euffeben  ??eid)e0.  Secf>0 
Vorfrage  gebalten  »on  T>rof.  ?r.  Ebgar  l'oentng. 
Vierte  Auflage.  —  411.  Sänbchen:  über  Ulli» 
»erfitäten  unb  Uui»erfifat0ftubium.  Sed)0  Sor-- 
träge  »on  Jbeobalb  3teg!er.  SOttf  einem  Silbttis 
5B.  »on  fiumbolbt«.—  415.  Sanbd)en:  SKottle.  Son 
ftrans  Wart  Enbres,  Watf.  ottomanifd)er  ?JUaior  im 
©eneratftabc.  Sföit  einem  Stlbnts  ??Jo(ffe0.  - 
417.Sänbd)en:  Sie  moberne  ?:Vittetftanb0beu>egung. 
Son  ür.  Veo  SKüffetmann.  l'eipjig,  S.  ©•  Seubner. 
1913. 

Sacmetftcr.  —  S  oktale  3Btebergeburt.  Qßicbem  —  j 
Haffalle  —  Sigmare?  unb  bie  SBtffenfdjaff.  E;n 
Silb  etnbeülid)er,  beutfdjer  ttulturarbeit.  "Bon 
lobann  Sacmeifter.  ?)Ut  "3ßid)ernö  Porträt.  13. 
bi0  22.  3aufenb.  Stuttgart,  gBtlbetm  Woblftäbt. 
1913. 

Saufenem.  —  Sitte  Solfölicber.  Sreiftimmig  gefeftt 
»on  SJolbemar  »on  Saumtern.  Harburg,  9?.  ©. 
Eltperf.    C  3- 

Sccf.  —  Serlagöfafalog  ber  E.  &.  Setffcben  Sertagö-- 
buchbanblung  O0far  Sed  in  SWttndjen.  1763—1913. 
SDitf  einer  gefcbid>tltd)en  Einleitung,  herausgegeben 
jur  <$ekv  bt$  bunbertfünfjigiäbrigen  Seftebenö  ber 
ftirma.    9>Jünd)en,  £.  &.  Sed.    1913. 

"Bergmann.  —  <2ßorfe  ?JJofiö.  Aerausgegeben  »on 
Dr.  Augo  Sergmann.  SKinben,  3-  £■  £■  Srun0 
Serlag.    0.  3- 

Scttelheim.  —  Stograpbem»ege.  9?eben  unb  2luf= 
fäfce.  Son  Stnton  Settelbeim.  Serlin,  ©ebrüber 
T>aetel  (Dr.  ©eorg  ^aeteli.    1913. 

Sobtin.  —  Kaut  Seas  ilntcrfudiungen.  Wriminat-- 
gefcbid'ten  »on  ?3i  Wie.  Sonnelt  Sobfin.  Slutori-- 
fierte  Überfettung  au©  bem  Englifeben  »on  ^auline 
Stoiber.    Stuttgart,  3.  Engelborn©  SRadbf-    1913. 

Boelm.  —  Die  Mode.  Menschen  und  Moden  im 
siebzehnten  Jahrhundert.  Nach  Bildern  und  Stichen 
der  Zeit  ausgewählt  und  geschildert  von  Max  von 
Boehn.     München,  F.  Bruckmann.    1913. 

SbTfcftc.  —  Stirb  unb  TBerbe!  ?iaturroiffenfcbaftlicbe 
unb  fulturelte  Klaubereien.  Son  Sßilbelm  Solfcbe. 
Erfteö  bi0  feebfte©  Saufenb.  3?na,  Eugen  ?ieberid)0. 
1913. 

Sonbe.  —  Kräutern  Wapitän.  Ein  Seeroman.  Son 
Sopbuö  Sonbe.  Stuttgart,  Seutfcbe  Serlag©-- 
anftatt.    1913. 

Sriegev.  —  Sie  Deformation.  Ein  Stütf  au0 
Seutfd)lanb0  ^ßettgefcbidjte.  Son  3"beoborSrteger. 
Serlin,  illlftein  unb  Eo.    1914. 

Sruns.  —  [yeuer.  Sie  ©efd)id)te  einc0  SerbredtenS- 
Son  2Roe  Srun0.   SDttnben,  3.  E.  E.  Srun0.  O.  3- 

Bunge.  —  Das  Wissen  vom  Atem  bei  den  alten 
Kulturvölkern.  Eine  religionsgeschichtliche  Unter- 
suchung. Von  C.  Bunge.  Leipzig,  Mazdaznan- 
Verlag     O.  J. 

Cato.  —  Die  Schweizer-Abteilung  auf  der  XI.  inter- 
nationalen Kunstausstellung  München.  Zur  Steuer 
der  Wahrheit.  Von  Cato.  München, Vereinigte  Kunst- 
anstalten, A.-G.    1913. 

Gbätelatn.  —  3m  Canbe  ber  Erinnerungen.  Son 
Dr.  Sluguft  Ebdfelain.  ^lutoriiierte  ilberfeßung 
»on  KrofefTor  Dr.  21.  3)lüblau.  Sreölau,  ffrans 
©oertieb-    ©•  3- 

Clot.  —  Henri  Heine:  le  retour  et  la  mer  du  nord. 
Imitation  poetique.  Par  Elie- Andre  Clot.  Lyon, 
A.  Rey  et  Cie.    1911. 

Clot.  —  Faust.  Poeme  d'apres  Nicolas  Lenau.  Par 
Elie-Andre  Clot.    Lyon,  A.  Rey.    1913. 

®as  Scbtdfal  einer  ffrau.  3n  ®ebid)ten.  Sertin, 
Egon  5ltM|"cbel  unb  Eo.    1913. 

Deussen.  —  Die  Philosophie  der  Bibel.  Von  Professor 
Dr.  Paul  Deussen.    Leipzig,  F.  A.  Brockhaus.     1913. 

$roi)fen.  —  3>a0  Ceben  beö  ^elbmarfcbaUö  ©rafen 
•Jorcf  »on  SBartenburg.  Son  3ob-  ©uft.  Srobfen- 
3t»ei  Sänbe.    i'eipjia,  3nfel--Sertag.    1913. 

Söioffftein.  —  Earl  Sluguff  mäbretib  be0  Äriegeö 
»on  1813.  Son  Aermann  rvreiberrn  »on  Egloffftein. 
SKit  einer  Slbbtlbung.  Serlin,  ©ebrüber  ^aetel 
(Dr.  ©eorg  T>aete().    1913. 


(£rtt.  —  T>er  3Jeubäiifett)of.    Dotnan  »on  Emil  Ertl. 

Erfte0   biö  fünfte«   Saufenb.     Veip^ig,  C.  6taad-- 

mann.    1913. 
Erjäbtungcn  au«  ^aufenb  wnb  eine  9iad)t.    -DIU 

24  farbigen  Silbern  »on  Ebmunb  ?ulac.    .sSerau«-- 

gegeben  »on  "Paul  Ernft.    Ißeimar,  ©ufta»  Ätepett» 

betier.    1913. 
^ifeber.    -      Um   ©oft  unb   ©runb.     eprüd)e  eineo 

Ättdienben.      Son    E.    OB.    ^b.    Atfdier.     l'eiiMig, 

Xenien-Sorlag.    1913. 
Jyranct'.  —  i)ie  ^llpen.  ©emeinoerftänblid)  bargeftellf 

»on  SR.  S>.  'Stand.    Witt  519  Slbotlbungen,  bunten 

Jafetn  unb  «'arten.     Veip^ig,    5bcobor   Sboma©. 

o.  3. 

Jyriebcrirb.  —  SicSefreiungöfriege.  1813—1815.  Erfte 

biö  fünfte  Auflage.    Sierter  Sanb:   5)et  ACtb.iiig 

1<S15.    Searbeitet  »on  Dubolf  Arieberidi.    OTit  15 

Silbniffen  unb  8  Ä'arfen  in   Steinbruch    Serlin, 

E.  0    SRitttet  unb  Sobn.    1913. 
©agertt.  —  <3)er  böfe  ©eift.    Vornan  »on  ^riebrid) 

»on  ©agern-    Erftcö  bi0  drittes  Saufenb.    l'eip^ig, 

i.'.  etaaefmann.    1913. 
©efunbbrunncn.    1914.    herausgegeben  »om  Sürer- 

bunbc  bei  ©eorg  ®.  3ß.  Ealttoe»,  -rfJündien. 
©injfet).  —  ®er  <3Biefeniaun.    Erjäblung  »on  ^ran,^ 

Wart  ©unfe».    Cetpsig,  G.  etaaeftnann.    1913. 
©li'ttf.  —  Sa0  töridite   Äerj.    3io»elten  »on  ©uibo 

©lud.    feipsig,  Xenien-Serlag.    1913. 
©oetbc=Walenber,  begrünbet  »on  Otto  3uliu0  Sier-- 

baum.     SJluf  t>ct§  ^abr  1914.     Äerauögegeben  »on 

.Hart  Sduibbefopf.  3Rif  155afeln.  S.'eip5ig,?ietertdv- 

fdie  Serlag0bud)banblung  (Sbeobor  SBeiiiber).  1913. 
©rebers.  --  Q3on  unfern  Säfern-     Srucbftücfe  au0 

fdureiierifeben  öelbftbiograpbien  »om  15.— 19.  3abr* 

bunberr.     Äerauögegeben  »on  Otto  »on  ©reperj. 

Sern,  "21leranber  brande.    1913. 
©u^fot».  —  "?ie  bitter  »om  Seifte.  Vornan  in  neun 

Südjero.     Son   Wart   ©ußfot».     3n  brei    Jetlen 

berau0gegebeu,  mit  Einleitung  unb  -anmerfungen 

»erfeben  »on  ?\einbolb  ©enfel.  ?PJit  einer  ^atfimile- 

beilage.  Serlin,  Seutfcbeö  Sertag0l)au0  l^ong  unb 

Eo.    O.  3. 
Haidane.  —  Higher  nationality.    A  study  in  law  and 

ethics.     An  address  delivered   before  the  american 

bar  association   at  Montreal  on  lth  September  1913. 

By    Viscount    Haidane    of    Cloan.      London,   John 

Murray.     1913. 
Sammerftetn.  —  Dotanb  unb  Dotraut.    Son  Aan0 

,"?retberrn»on  Aammerftein-  Cetpatg, E.^.Slmetangs 

Serlag.    1913. 
Öausratb.  —  Cutber«  Ceben.    Son  Slbotf  Äauöratb. 

Erfter  S^anb.    dritte  ^luögabe  (fünfte©  Saufenb). 

Serlin,  ®.  ©rote.    1913. 
Hpinemann.  —  Richard   Wagner  und   das  Ende  der 

Musik.     Von    Ernst   Heinemann.      Zweite   Auflage. 

Leipzig,     Kommissions -Verlag    Theodor    Thomas. 

1913. 
Helfferich.  —  Deutschlands  Volkswohlstand  18S8-1913. 

Von   Dr.   Karl   Helfferich,   Direktor   der  Deutschen 

Bank.     Berlin,  Georg  Stilke.     1913. 
öobensoaernbriefe  ait0  ben  ^retbeifSfriegen  1813  bi0 

1815.  Äerau0gegeben»onfiermann©ranier.  Veipjig, 

6.  Äirjel.    1913. 
Sorn.  -  ?ie  Oftmarfenfrage  unb  ihre  Vöiung,    Son 

Dr.  »on  Aortt,  Ober»en»altung0gcrid)t0rat  a.  5). 

Serlin,  Julius  Springer.    1913. 
3nfet--<21tmanach  auf  bao  3abr  1914.    teip5tg,  3mel- 

Serlag. 
Sorban.   —   '38.   3orba:t0  9Jtbelunge:   Sigfribiage. 

Siebzehnte    -Auflage.      Solföauögabe.      ^rauffurt 

a.  SJR.,  ?.^orit5  ©iefterweg.    O.  3. 
3ungmäbcf>en--Süd)er.  y->erau0gegeben  »on  Qfßitoetm 

Konbe.     Sud)    1:    3>er    golbene    EKorgen.      Son 

Elifabetb  »•  Ocrt5en--Soro)».  —  Sud)  2:  Erifa.    Sie 

©efd)id)te  einer  einzigen  Jocbfer.    Son  Ebartotte 

9Jiefe.  —  Sud)  3:  Äerr  T>urtalter  unb  feine  5od)ter. 

Son  ©ufta»  Satte.    9Rams,  3of-  Sd)ol?.    O.  3- 
ßabief).  —  3m  amerir«nifc§en  Sufcb.    3agb--  unb 

■ißalbfabrten.     Son   Sanns   -Äaria   »on   Wabid). 

9ceubamm,  3.  Deumann.    O.  3- 
Wabid).   —    '--luö   Ofterrcidi0   Sergen-     3iigb-   unb 

"JGalbfabrten-   Son  Sannö  SKaria  »on  Äabtcb.  3)Ut 

Silb  unb  Ceben0lauf  be0  Serfaffer«.    ?Jeubamm, 

3-  xfieumann.    O-  3- 
Kant.   —   Immanuel  Kants   samtliche  Werke  in  sechs 

Banden.      Erster    Band :     Vermischte    Schriften.    — 

Zweiter  Band:    Naturwissenschaftliche  Schriften.  — 

Dritter  Band:  Kritik  der  reinen  Vernunft.     Leipzig, 

Inselverlag.     1912  1913. 


320 


®eutfd)e  9?unbfd>mi. 


Äfabunb.  —  SNorgenrot!  Älabunb!  ©ie  'Sage  bärn* 
mern!   ©ebicöte  »on  Sülabunb.   Berlin,  ericb  9?eifj. 

O.  3- 
Kobor.  —  Der  Preis  des  Lebens.    Ein  humoristischer 

Roman.    Von  Thomas   Kobor.    Berlin,    Oesterheld 

und  Co.     1913,. 

Krakauer.  —  Über  den  gerechten  Preis  für  Eisen- 
bahnleistungen Von  Dr.  Victor  Krakauer.  Graz, 
Deutsche  Vereinsdruckerei.    1913. 

Äremnitj.  —  <3)ag  ©ebetmmö  ber  Ißettihe  93.  93c-  tmb 
anöere  ©efcbtcbten-  Bon  Ä'äte  Äremnifc-  Berlin, 
Sftoraroe  unb  Gdieffelt-    1913. 

Äunfttoart  -  ©ürerbunb  Bucbbanbel.  <3>enf  fcbriff 
unb^rotefte  gegen  bte  Sftittelftelle  für  Q3olf öfdjriften 
»om  Börfenoerein  ber  ©eutfd)en  Bucbbänbler  m 
Cetpjig.  3"  begeben  burd)  bte  ©efcbäftöftelle  beö 
Börfenoereinsi  ber  ©cutfchen  Bud)bänbler  Ceipjig- 

O.  3-  „ 

Läpp.  —  Hauptmann  Lasson.  Roman  aus  einer 
Garnison  Bugeys.  Von  Paul  Läpp.  Straßburg  i.  E., 
Josef  Singer.    1913. 

Litzmann.  —  Gerhart  Hauptmanns  Festspiel  in 
deutschen  Reimen.  Referat  von  Grete  Litzmann.  — 
Ein  französischer  Farbenstich  von  1791  zu  Haupt- 
manns Festspiel.  Von  Bernhard  Köhler.  Heft  3/4 
der  Mitteilungen  der  literarhistorischen  Gesellschaft 
Bonn.  Unter  dem  Vorsitz  von  Professor  Berthold 
Litzmann.     Bonn,  Friedrich  Cohen.    1913. 

2Kane$.  —  ©er  fojiale  erbte«.  Gfubienfabrt  eineö 
SJattonalöfonomen  burd)  Sluftratafien  Vierte,  »er-- 
änberte  Auflage  beö  Ißerfeö  „3ns  Canb  ber  fokalen 
QSßunber".  Bon'Sllfreb  9ttaneö.  9JMt  72  «Jlbbilbungen 
fomie  einer  Äarte.  Berlin,  <&.  G.  Mittler  unb  Gobn. 
1914. 

Martino.  —  Le  roman  realiste  sous  le  second  empire. 
Par  Pierre  Martino.  Paris,  Librairie  Hachette  et 
Cie.    1913. 

».  b.  gttartoifj.  —  ftriebrtcb  Sluguft  Lubmlg  »on  ber 
9Jiam>if).  ein  märfifcber  ebelmann  im  3eifalter 
ber  Befreiungstriege.  AerauSgegeben  »on^yriebrid) 
Teufel.  3tt>eiter  Banb.  erfter  Seil:  Sagebücber, 
politische  Gchrtften  unb  Briefe.  9JJit  st»et  '21b-- 
bilbungen.  3n>etfer  Seil:  <£olitifd)e  Gcbriften  unb 
Briefe.  9Dtft  jir-ei  ■Slbbitbungen-  Berlin,  e.  S. 
SNittler  unb  Gobn.    1913. 

Merzdorf.  —  Karl  Wilhelm  Nitzsch.  Die  methodischen 
Grundlagen  seiner  Geschichtschreibung.  Ein  Beitrag 
zur  Geschichte  der  Geschichtswissenschaft.  Von 
Herbert  Merzdorf.  24.  Heft  der  Beiträge  zur  Kultur- 
und  Universalgeschichte.  Herausgegeben  von  Karl 
Lamprecht.    Leipzig,  R.  Voigtländer.    1913. 

3Roto.  —  ^m  Sttanenfampf-  ein  Gd)iller--3?oman 
»on1ßatfer»on?Jlolo.  3*»eiterSeiI.  1.— 10.  «aufläge- 
Berlin,  Gchufter  unb  l'oeffler.    1913. 

gjjottfe.  —  OBanberbucb-  Aanbfd)riftüd)e  Slufäeicb-- 
nungen  ouö  bem  9\eifetagebud)  »on  ib.  ©raf  Sftolffe, 
©eneralfelbmarfcball-  Giebenfe,  »ermebrte  unb  »er- 
heiterte Auflage.  Berlin,  ©ebrüber  <£aetel  (Dr. 
©eorg  ^Paetel).    1913. 

Morier.  —  L'armee  italienne  dans  la  guerre  italo- 
turque  (1911—1912).  Traduit  de  la  relation  officielle 
italienne  par  le  lieutenant-colonel  Morier.  Paris, 
Librairie  Chapelot.     1913. 

Müsebeck.  —  Freiwillige  Gaben  und  Opfer  des 
preußischen  Volkes  in  den  Jahren  1S13 — 1815.  Nach 
der  amtlichen  Statistik  zusammengestellt  von  Dr. 
Ernst  Müsebeck      Leipzig,  S.  Hirzel.     1913. 

Sfttebner.  —  Sbule.  «aitnorbifcbe  ©idjtung  unb  'Profa. 
Aerauögegeben  »on  l>rof.  ^eür  9Jiebner.  Ged)fter 
Banb:  ©ie  ©efdnd)te  »on  ben  Leuten,.  au£  bem 
Lacbswafferfal-  9)?tt  jtoei  Beilagen,  übertragen 
»on  O^ubolf  OTeifmer.  3ena,  Sugen  ©tebericbö-  1913. 

Otferä.  —  Aebmtg  »on  Olfers,  geb.  »on  Gtaege-- 
mann.  erblüht  in  ber  Oxomanftf,  gereift  in  felbft-- 
lofer  Liebe-  2luä  Briefen  jufammengeftellt.  1. 16 
bis  1891.  OTit  neun  Bilbniffen-  3>»eiter  Kant). 
Berlin,  e.  G.  SKittler  unb  Gobn.    1913. 

Oftlanb.  —  3abrbud)  für  oftbeutfdie  Jntereffcn- 
fterauögegeben  »on  Gilbert  ©iefrtcb,  Otto  ftoeftfd), 
SNanfreb  Zaubert,  CDietrirf)  Gdiäfer,  Leo  Ißegener, 
fturt  Qfßtebenfelb,  erid)  3erf)lin-  2.  3abrgang. 
Ltffa  i.  <?>.,  Oöfar  eulUj.    1913. 

Palat.  —  Les  preliminaires  du  desastre  des  Turcs. 
Par  general  Palat.    Paris,  Librairie  Chapelot.    1913. 

Philipp-Heergesell.  —  Tom  und  die  Welt.  Roman 
von  J.  Philipp-Heergesell.  Berlin,  Oesterheld  und 
Co.    1913. 


Piper.  —  Bedenken  zur  Vorgeschichtsforschung.  Von 
Otto  Piper ,  Dr.  phil.  h.  c.  Mit  Abbildungen  im 
Text.    München,  R.  Piper  und  Co.    1913. 

9iacf)Ube.  —  ©er  Liebeöfurm-  Bon  9\ad)ilbe. 
9)?inben,  3-  e.  e.  BrunS.    Ö.  3. 

Report  of  the  commissioner  of  education  for  the  year 
ended  June  30,  1912.  Two  volumes.  Washington, 
Government  printing  office.    1913. 

Gatbertt.  —  ©ag  SDJargaretenbuch.  eine  eraäblung 
auö  Lothringen  »on  Sb-  »on  Galbern.  GecbSunb= 
jtoanäigfte  Auflage.  9Kit  Q3udifd)mucf  »on  ©oft= 
frieb  QBarnecfe.  1ßolfenbüttel,3uliuö3n)if?ter.  1913. 

Gehaer.  —  ©erolb  'Setbufen.  Vornan  »on  ^Jil^elm 
Gd)aer.    Bremen,  ©ttfta»  QBinter.    1913. 

SchefTler.  —  Henry  van  de  Velde.  Vier  Essays.  Von 
Karl  Scheffler.     Leipzig,  Insel-Verlag.    1913. 

SchefTler.  —  Italien.  Tagebuch  einer  Reise.  Von 
Karl  Scheffler.  Mit  118  Vollbildern.  Leipzig,  Insel- 
Verlag.    1913. 

Gcfttieffen.  —  ©eneralfelbmarfcball  ©raf  Sllfreb  ». 
Gd)lieffen.  ©efammelte  Gcbriften.  erfter  'Banb, 
mit  einem  TMlbniö  unb  101  farbigen  Äartenftijjen. 
3">eiter  Q3anb,  mit  smei  Übcrficbtöffiasen  tmb 
78  Ä'artenffiääen.  Berlin,  e.  G.  Mittler  unb  Gobn. 
1913. 

2Rort<$  ».  Gcbhifnb.  eine  Äunftgabe  für  baß  beutfebe 
Q3olt.  9)cit  einem  ©eleitroorfe  »on  ^rana  etjtn. 
Äerau^gegeben  »on  ber  freien  £ebrer»ereinigung 
für  Ä'unftpflege.    2)cains,  3of  Gcbolj.    1913. 

Gebmer.  —  Qluftralien  unb  9Jeufeelanb.  eine  fojiat» 
politifebe  Gtubie.  3ugleicb  eine  2lnft»ort  auf 
^ProfefTor  Dr.  Q3rentanoö  Vortrag:  „9luf  bem  Söege 
jum  gefeßlicben  Cohnminimum."  Q3on  Dr.  Sb- 
Gebmer.  Gebriffen  ber  Bereinigung  ber  beuffeben 
■21rbeitgeber»erbänbe,  9er.  1.    Berlin,  <3v.  3illeffen. 

Gpiero.  —  ®aö  "Jßerf  ^EÖilbelm  9?aabe$.  Q3on  Äeinrid) 
Gpiero.    Ceipaig,  Stenien-Berlag.    1913. 

Gtefct.  —  Sa«  liebe  3d).  ©runbriß  einer  neuen 
©iätetif  ber  Geele.  93on  Dr.  QBilbelm  Gtefel, 
9ier»enarst.    Berlin,  Otto  Galle-    1913. 

Stenzel.  —  Paul  Verlaine,  der  Mensch  und  der 
Dichter.  Von  Wilhelm  Stenzel.  Leipzig,  Xenien- 
Verlag.    1913. 

Gtratj.  —  Gtarf  wie  bie  9ftarf.  9?oman  »on  9\ubotpb 
Gtra^.    Gtuttgarf,  3.  ©.  6otta.    1913. 

Gucbter,  Bircb-^irfcbfclb.  -  ©efd)icbte  ber  fran-- 
jöfifeben  Literatur  »on  ben  älteffen  3eiten  biö  w* 
©egenmart.  Bon  <T)rof.  Dr.  Jöermann  Gucbier  unb 
^rof.  Dr.  Slbolf  Bircb-Äirfcbfelb.  3tt>ette,  neu- 
bearbeitete  unb  »ermebrte  Auflage.  3»»eifcr  Banb-- 
9JJit  90  «abbilbungen  .im  Sert,  8  Safein  im  ffarben-- 
bruef,  Äoläfd)nitf  unb  Ä'upferä^ung  unb  8  ftaffimite. 
beilagen-   Cetpsig,  Bibliograpbifcbeö3nftifuf-  1913. 

Gübet.  -  erfte  ernte,  ©ebicöte  »on  OBilbetm  Gübel. 
Bertin,  egon  ffleifd)el  unb  eo.    1913. 

Tarle.  —  Comment  1  Allemagne  prepare  la  guerre. 
(1806-1913  )  Par  capitaine  A.  de  Tarle.  Paris, 
Librairie  Chapelot.    1913. 

Sbiete.  -  1813.  eicben-9?ubmeö--5?ranä.  1913.  ®en 
beutfd)en  9J}anen  auö  großer  3eit!  3ur  fiunbert-- 
jabrfeier  ber  ^reibeitötriege  unb  ber  IBeibe  beö 
Sreibeitöbenfmaleö  ju  Ceipjtg,  am  18.  Offober  1913, 
get»unben  »on  iöeinrid)  Sbiele,  genannt  OBalfer 
Sreu,  in  ©reöben.  Gelbft»erlag  beö  Berfaffer^ 
(©reöben,  eiifenftrafte  62). 

Ucdenbcra.  —  ©a^  Äreus  auf  ©ornarobf.  Vornan 
»on  emil  ilellenberg.  Leipzig,  £.  5-  'Slmelang. 
1913. 

Vecchio.  —  Der  Fortschritt  im  Recht.  Von  Prof.  Dr. 
Giorgio  del  Vecchio.  Deutsch  von  Th.  Sternberg. 
Berlin,  Dr.  Walther  Rothschild.    1913. 

Villegas.  —  Villegas.  Eröticas  ö  amatorias.  Ediciön 
y  notas  de  Narciso  Alonso  Cortes.  Clasicos  Castel- 
fanos.    Madrid,   ediciones  de   .,La  Lectura".    1913. 

Boß.  —  ftunörp.  ©ie  ©efd)id)fe  einer  Cetbenfdjaft. 
Bon  0\id>arb  Bofj.  Gfuffgart,  3-  engelbornö 
^ad)folger-    1913. 

Boß.  —  ibeefenrofen  unb  9Jeffe(n.  ©ebiebte  »on  Otto 
Bof).    Berlin,  Ißilbelm  Güfferott.    1913. 

"Wilson.  —  Die  neue  Freiheit.  Ein  Aufruf  zur  Be- 
freiung der  edlen  Kräfte.  Von  Woodrow  Wilson. 
Mit  einer  Einleitung  von  Hans  Winand.  München, 
Georg  Müller.    1914. 

"3öolf.  —  ®a$  blaue  Sfteffengergirt.  0?oman  einer 
Berlorenen.  Bon  Ä'arl  <2ßolf.  Ceipstg,  Bruno 
Böiger.    1913. 


Berlag:  ©ebrüber  "^aetet  (Dr.  ©eorg  ^aetel),  Berlin,    ©ruef:  IMererfcbe  Äofbucbbrurteret,  Slltenburg. 
Unberechtigter  21bbrucf  au$  bem  3nbatf  biefer  3eitfcbrift  unferfagt.    äberfe$ungerecbte  »orbebalten. 


^f 


9lo£r  im  2Binbe. 

9\  o  man 
©ragia  ©elebba* 


(■Jortfeijung.) 

VI. 

3n  ber  teuren  Seit,  t>a$  l>eifjt  in  ben  Qöocfyen,  bie  ber  (frnte  tmrauß-- 
geben  unb  in  benen  bie  £euti,  bie  ibre  93orräte  üerbraud)t  Reiben,  ibre  3uf(ud)t 
jum  ^Bucber  nehmen,  machte  fid)  bie  alte  ^rau  °Pottoi  auf,  um  Q3lutegel  51t 
fangen.  3l;r  £ieblingäptaf}  mar  eine  trodene  Stelle  beö  'Jluffeö  unterhalb 
beß  ^aubenbügelö ,  gan§  in  ber  9?är;e  beö  'pintorfdjen  ©uteö,  unb  eines 
^ageö,  um  bie  9ftitte  beö  Sunt,  begab  fie  fid)  t>on  i>a  jur  5bütte  (ffijenS. 
£S  l;errf d)te  ftarle  £U$e,  unb  t*a$  ^at  lag  unter  bem  bemölften,  mattblauen 
Äimmel  in  gelblid)em  ©lange. 

€ft£  faf3  unter  bem  bid)ten  £aubengange  unb  mar  eben  babei,  eine 
blatte  3U  flechten,  aber  bie  Äänbe  gitterten  it)m  nod)  oon  bem  9?ialaria-- 
fieber,  baß  er  erft  im  »ergangenen  3al)re  überftanben  tyatte,  unb  feine  (Seele 
mar  ummölft  mie  ber  Äorijont. 

®ie  $rau  ferste  fid)  §u  feinen  'tVü^en  unb  begann  ol)ne  meitere  llm-- 
fd)meife:  „&:fi£,  bu  bift  ein  recbtfd)affener  9J?enfd)  unb  mirft  mir  el)rlid) 
beine  Meinung  fagen.  2Bay  für  *2lbfid)ten  l)at  bein  junger  Aerr?  (£r  fommt 
511  mir,  er  fetjt  fid),  bittet  ben  3ungen,  fpiele  bie  Äarmonifa  (er  l;at  il)m 
übrigens  eine  neue  gefd)enft),  unb  bann  fagt  er  ju  mir:  ,3d)  merbe  Meinte 
(£ftl)er  fd)iden,  bamit  fie  für  mid)  um  ©riyenba  anbält'  aber  <2)onna 
(£ftl)er  täfct  fid)  nid)t  fel)en,  unb  als  id)  eines  5ageS  §u  <S)ouna  9?oemi  ging, 
ba  meifj  id)  mof)!,  mie  id)  bineingelommen,  aber  nid)t,  mie  id)  berauSgefommen 
bin;  icb  mar  mie  tot,  fo  l)at  fie  mid)  auSgefd)impft.  3d)  fomme  nad)  .sbaufe, 
t>a  mirb  ©rirenba  aud)  nod)  grob  gegen  mid),  meil  id)  nid)t  erlauben  mill, 
ba$  fie  gu  beinen  Verrinnen  gebt.  91un  meift  id)  mirflid)  nid)t,  (i:fir,  mobin 
id)  mid)  menben  foü;  mir  finb  eS  nid)t,  bie  ben  Q3urfd)en  t>on  ber  ©trafte 
gerufen  baben,  er  iff  t>on  felbft  gefommen.  ^allina  fagt  mir,  jag  il)n  l)inauS. 
^Iber  tut  fie  baS,  menn  er  51t  il;r  fommt?" 

(£fij  täd)elte. 

„3u  ber  gebt  er  fid)er  nid)t  megen  einer  £tebfd)aft  .  .  ." 

'Da  t;ob  bie  Sitte  beleibigt  ir)r  ©efid)t  empor,  unb  i()r  ÄalS  fd)ien  länger 
gu  fein  als  fonff. 

©eutfefte  ^uubfdjau.    XL,  3.  21 


322  ©eutfd)c  9?unt>fct)au. 

„llnb  §u  mir  fommt  er  öielleicbt,  um  £iebeSgefd;>icf)tett  §u  treiben  ?  9?ein, 
er  ift  ein  anftänbiger  junger  9)^ann.  9?icfyt  einmal  bie  £anb  ©riyenbaS 
berührt  er.  Sie  lieben  fid)  mie  gute  d^riffen  unb  ben!en  fid)  §u  heiraten. 
dlun  fag  mir  auf  bein  ©emtffen,  ©fty,  ma£  für  Slbfid)ten  fyat  er?  ^u  mir 
bie  Ciebe,  tu  fie  mir  um  beiner  Verrinnen  mitten!" 

©fir  marb  mieber  ernft 

„3a,  eineS  Slbenbö,  beim  'Jefte,  ba  fyat  er  mir  gefagt:  ,3d)  merbe  fie 
heiraten  .  . .'  Slber  menn  id)  bir  ebrtid)  meine  Meinung  fagen  fott,  fo  glaube 
id),  er  fann  e3  nid)t." 

„SBarum  nid)t?"  rief  bie  Sitte.    ,,©r  ift  bod)  nicbt  üon  Slbet." 

,,©r  fann  nid)t,  ^rau,"  mieberbotte  ©fir  mit  ert)öt)tem  9?ad)bru(i 

„<3)a$  ©elb  fyat  er,"  ermiberte  bie  ^ottot,  „bau  fiet)t  man  ja.  ©r  gibt 
auS,  ot)ne  §u  jagten.  3d)  erinnere  mid),  ma3  bein  oerftorbener  überr  fagte, 
menn  and)  er  §u  mir  !am  unb  fid)  fetjte,  unb  id)  jung  mar  unb  meine  ©roft-- 
mutter  nod)  lebte:  .QOßaö  ben  "tO^ann  an  bie  <Jrau  binbet,'  fagte  er,  ,ba$  ift 
bie  Siebe,  unb  ma3  bie  ^rau  an  ben  SO^ann  binbet,  ba$  ift  ba$  ©elb'." 

„®aö  fagte  er?"  fragte  ©fir.     „ilnb  mem  fagte  er  baä?" 

„9?tir;  bift  bu  taub?  3a,  mir.  91nn,  id)  mar  bamatä  fünften  3afjre 
att  unb  backte  mir  nichts  S3öfe3.  Slber  bie  ©rofcmufter  jagte  ©on  3ance 
fort  unb  »erheiratete  mid)  mit  ^riamo  ^iraö.  llnb  mein  ^riamo,  ba$  mar 
einer!  (fr  fyatte  einen  £reibftad)et  mit  einer  Slbte  an  ber  Spitje,  ben  fcfymenfte 
er  mir  oor  ben  klugen  bin  unb  ber  unb  fagte:  ,Siet)ft  bu?  3d)  fd)tage  bir 
bei  lebenbigem  £eibe  bie  klugen  au$  bem  5?opf,  menn  bu  <£>on  3ance  nod) 
einmal  angudff.'  So  ging  bie  3eit  i)in.  Slber  bie  §oten  fommen  mieber. 
^Sknn  id)  3)on  ©iacinto  neben  ©rijenba  auf  bem  Sd)emet  neben  ber  §ftr= 
firmelte  fitjen  fefye,  bann  ift  mir  immer,  a(3  märe  id)  e£  unb  ber  fetige 
£err  ..." 

(£fir.  füfjtte,  mie  it;m  ber  5^opf  fcfyminbette,  unb  fo  lief*  er  bie  Sitte  ru^ig 
fcbmatjen. 

„®ei)t  mit  ©Ott,"  fagte  er.  „Sucfyt  and}  ©ud)  einen  Biaxin  mit  einem 
$reibftad)el  für  ©ure  ©nfetin." 

©ie  Sitte  ftanb  auf.  ©3  genügte  itjr,  baf?  ber  junge  Äerr  eineä  SlbenbS 
beim  tftite  gefagt  tyatte:  ,,3d)  merbe  fie  heiraten." 

©fir  blieb  allein  §urüd,  unb  üor  ibm  ftieg  ber  rötliche  9??onb  burd) 
graue  Qunff  motten  über  bem  Äuget  auf.  <2>ie  ©ritten  jtrpten,  aU  X tagten 
fte  über  bie  brüdenbe  Sdjmüle,  unb  bai  Stürmern  beS  Gaffers  mar  mie 
ba$  teife  tabuen  be$  ^ieberö,  beffen  Sltem  ba$  ganje  £al  erfüllte. 

Sluf  bem  ^fabe,  ber  §u  ber  93efü)ung  führte,  erfd)ien  batb  barauf  and) 
©iacinto,  ber  oft  nad)  oben  !am,  um  bie  ©emüfe  unb  bie  <5rüd)te,  bie  bie 
Tanten  t;eimlid)  mie  geftol)tene$  ©ut  oer!auffen,  in3  ®orf  ^u  bringen,  ©r 
Sog  fein  beftaubteö  'Jabrrab  neben  fid)  ber,  unb  at£  er  oben  mar,  gab  er  bem 
©fir  ein  °Pafet  unb  marf  fid)  auf  ber  Stelle,  mo  bie  Sllte  gefeffen  fyattt,  auf 
ben  9?afen. 

©r  trodnete  ficb  bie  Stirn,  unb  im  Scheine  be£  9}conbeö,  t>on  bem  fid) 
in^mifcben  bie  Wolfen  oerjogen  Ratten,  fa|  Qfix,  mie  bta§  unb  abgefpannt 


»  ?toi)t  im  QSinbc.  323 

ber  junge  ??ienfd)  mar,  unb  tüte  ev  (ict)  unruhig  frin  unb  l;er  bewegte.    9lber 
Weber  ber  eine  noeb  ber  anbere  fprad). 

©nblid)  50g  ©iacinto  ein  gläferneS  9^öbrd)en  fjeroor,  nalnn  ben  3Batten- 
baufd)  ab  unb  liefe  auf  bie  flache  Äanb  §mei  Cbininpaftillen  fallen;  bie  eine 
öerfd)ludte  er,  bie  anbere  reid)te  er  bem  Wiener. 

„2Bie  bin  id)  nüibe,  (fftjl  3d)  fyabt  ba$  lieber,  tneifet  bu,  eS  tyat  aud) 
mid)  geparft!" 

Oüfir  fd)ludte  bie  ^aftille  unb  wartete,  ob  ©iacinto  roieber  auf  feinen 
^lan  5urüdfotnitten  würbe,  nad)  9cttoro  5U  geljen  unb  fid)  bort  eine  Stellung  - 
wenn  aud)  nur  in  ber  ??cül)le  -  ju  fud)en.  9lber  ber  junge  3?cenfd)  prefete 
feinen  5?opf  5Wifd)en  bie  Äänbe  unb  wieberbolte,  als  fpräd)e  er  51t  fid)  fetbft: 
„QSaS  für  ein  £anb!  Äier  ftirbt  man.  9"cod)  nie  fyabe  id)  fold)  eine  Äitje 
erlebt,  §11  biefer  3al)reS5eit.    93ei  unS  §u  Äaufe  gab  eS  wenigftettS  ^3äber." 

^öaS  foüte  man  nur  fagett,  um  tyn  51t  tröften?  Qöarum  bift  bu  nid)t 
ba()eim  geblieben?  ©fiy  empfanb  ein  grofeeS  9D?itleib  mit  biefem  Aattfen 
Slnglüd,  ber  ba  oor  ilmt  auf  ber  ©rbe  lag,  unb  fragte  mit  halblauter  Stimme: 
„^JBaS  l)aft  bu  beute  getan?" 

„'JBaS  foll  id)  benn  tun,  td)  bitte  bict> ?  5Mer  ift  ntd)tS  für  mid)  gu  tun! 
3d)  fteige  herauf,  um  bir  7?rot  &u  bringen,  id)  gel)e  binunter,  um  baS  ©etnüfe 
§u  tragen,  Unb  bie  Tanten  leben  wie  brei  97cumien!  9m\te  tarn  £ante 
9ioemi  freilid)  ein  wenig  in  (Erregung,  weit  ^ante  ©ftl)er  mir  fagte,  fte  fönne 
baS  ©elb  für  bie  Steuer  nid)t  aufbringen.  93erftel)ft  bu?  <5ür  mid)  machen 
fte  fid)  ausgaben,  aber  t>on  mir  wollen  fie  nid)tS!  3d)  fagte  barattf  ju 
£ante  ©ftber:  ,93euttrubige  bid)  ttid)t,  id)  will  jum  Steuererbeber  geben  unb 
bie  Sad)e  in  örbnung  bringen.'  ©a  geriet  ^attte  9'ioetni  in  eine  ^Sut  — 
ict)  fage  bir,  fie  blatte  klugen  wie  eine  wütenbe  5?atje.  9?ie  tyätte  id)  fo 
etwas  für  möglid)  gebalten.  ©ttblid)  fuljr  fie  mid)  an:  ,2öenn  bu  mirflid) 
©elb  i)a)t,  fo  fauf  nur  ber  ©rirenba  nod)  eine  ioarntottifa  ba^u.'  —  3BaS 
ift  benn  nur  33öfeS  babei,  ©fir,  wenn  id)  §u  bem  9Jiäbd)en  l)ingel)e?  Unb 
wobin  foll  id)  benn  fonft  and)  geben?  Ortfei  ^ietro  nimmt  mid)  mit  §ttr 
Scfyenfe,  unb  id)  mag  ben  2ßein  nid)t,  baS  weifet  bu.  0er  93?ilefer  will, 
id)  foll  fpielen  (fo  bat  nämlid)  er  fein  ©lud  gemad)t!),  unb  fpielen  mag  id) 
aud)  nid)t.  So  gel)  id)  benn  51t  bem  9?cäbd)ett,  fie  ift  gut,  unb  bie  ^llte 
er^äblt  tüele  luftige  ©efd)id)ten.  Sag  mir  nur,  waS  foll  benn  Q3öfeS  babei 
fein?    Sag  eS  mir." 

©r  fab  "ben  eilten  üon  unten  bis  oben  flebenb  an  mit  ben  fd)Wermütigen 
klugen,  bie  im  £id)te  beS  9??onbeS  glänjten.  ©fir  prefete  bau  ^ädebett  ^3rot 
5mifd)en  ben  Äänbett,  unb  eine  töblid)e  Traurigkeit  fattt  über  ibn. 

„93öfeö  ift  nid)t  babei,"  fagte  er;  „aber  baS  9??äbd)en,  wenn  aueb  gut, 
ift  bod)  arm  unb  pafet  nid)t  für  bid)." 

„<E)ie  £iebe  weife  nid)tS  »on  9?eid)tum  unb  Stanb.  ¥Qk  oicle  oorttebme 
Äerren  ^aben  niebt  arme  9?^äbcben  geheiratet!  ^Qa^  xvd^tbu  baoon!  90cel;r 
als  ein  £orb  aus  ©nglanb,  mebr  als  ein  Millionär  attS  ^htterifa  baben 
^ienftmäbcben,  ßebrerinnen,  Sängerinnen  ^ur  'Jrau  genommen.  (2Barttm''' 
^eil  fie  liebten.    Unb  ba$  finb  wirf  lieb  reidje  l3eute!    Petroleum--,  Äolj» 

21  * 


324  ®eutfd)e  9?unt>f<$au. 

unb  Konferuenf  önige !  2öa3  bin  id)  im  93ergleid)  gu  itynen?  Unb  tt)ie  ffe^t 
e£  mit  ben  tarnen?  9?uffifd)e  'Jürft innen ,  %neritanerinnen ,  men  heiraten 
ftc?  3n  arme  Künftler  baben  fie  fiel)  »erliebt,  unb  fogar  in  ifjre  Kutfcfyer 
unb  ityre  Q3ebienten.    s2lber  bu,  ma3  rannft  bu  baoon  miffen!" 

(Sftj-  ^erbrüdte  ein  Stüd  93rot  §mifd)en  ben  Äänben,  unb  it)m  mar,  at$ 
mürbe  fein  Äer§  t>on  alten  Erinnerungen  quatüotl  gufammengepreftt.  $iber 
er  fcfymieg,  unb  erft,  al$  ©iacinto  t»on  ben  Tanten  böfe  gu  fprecfyen  begann, 
miberfprad)  er  ifym. 

„Unb  babei  fagen  fie,  fie  glauben  an  ©Ott!  2Barum  (äffen  fie  mid)  nid)t 
t>a&  9}?äbd)en  heiraten,  baä  id)  Hebe?" 

„Sd)tveig,  ©iacinto!  Sprid)  nid)t  fo  t»on  i^men!  Sie  motten  bein 
33efteS!" 

„<£»ann  folten  fie  mict)  bod)  meine  Familie  grünben  taffen.  3d)  tr>erbe, 
fo  ©ott  milt,  ©rijenba  in  ttyr  &au$  bringen,  unb  fie  mirb  ü)nen  pr  Seite 
freien,  ©enn  fie  finb  alt  unb  tjaben  Äitfe  nötig.  3d)  merbe  arbeiten.  3d) 
merbe  nad)  9?uoro  geben,  merbe  Käfe,  93ieb,  ^olte,  ^ein,  aud)  Äotg  ein-- 
faufen,  benn  je$t  im  Kriege  i)at  atleö  feinen  3Bert.  Unb  bann  merbe  id)  nad) 
9^om  get;en  unb  bem  Kriegöminifter  bie  QSaren  anbieten.  <2öei^t  bu,  ma£ 
man  babei  üerbienen  rann?    Ungeheure  Summen." 

„^Iber  —  mot)er  t>a$  ©elb  nehmen?" 

„§)a  mad)  bir  leine  Sorge,  i>a$  fyabe  id).  QBenn  fie  mid)  nur  ruf)ig 
gemäßen  taffen  möd)ten,  fie!  3d)  bin  ntct)t  gelommen,  um  fie  au^ufaugen 
ober  auf  ifyre  Soften  ju  leben.  £>,  meine  ^ante  9?oemi  ift  fd)rectlid)!"  — 
feufote  er  ptötjlid)  unb  Derbarg  ba$  ©efid)t  in  ben  Äänben.  „Sldj,  Efij,  id> 
bin  fo  »erbittert  gemorben !  Unb  babei  fd)äme  id)  mict;,  fie  in  folgern  Etenb 
gu  fetyen:  5U  fernen,  mie  fie  t)eimlid)  bie  Kartoffeln,  bie  kirnen  unb  ^pfel 
an  Kinber  »erlaufen,  bie  leife,  teife  in  ben  ibof  treten,  ben  Solbo  in  ber 
Äanb,  unb  mit  halblauter  Stimme  nad)  ber  2öare  fragen,  als  märe  eö 
geftot)lene£  ©ut.  Sie  folten  mid)  nur  forgen  taffen  —  bann  merben  fie 
mieber  merben,  roaS  fie  früher  maren.  ^öenn  ^ante  9^oemi  müfcte,  mie  gut 
id)  e$  mit  ttjnen  im  Sinn  tyabe,  fo  mürbe  fie  anberS  t;anbeln  .  .  ." 

„©iacinto,"  rief  Efiy  bemegt,  „gieb  mir  bie  Äanb.  <S)u  bift  ein  braoer 
3unge!" 

Sie  fdjmiegen.  'Slber  batb  begann  ©iacinto  mieber  §u  fprecfyen,  unb  feine 
Stimme  Hang  in  ber  SQZonbnacfyt  fanft  unb  mitb,  mie  bie  eine3  Kinbe3. 

„Efty,"  fagte  er,  „bu  bift  gut.  ioör  einmal,  id)  milt  bir  eine  ©efd)id)te 
erjätjten,  bie  einem  meiner  'Jreunbe  begegnet  ift.  (fr  mar  mit  mir  sufammen 
am  3oüamt  angefteltt.  (£ine£  ^ageö  tarn  ein  reicher  Äafentapitän  aufjer 
©ienft,  ein  guter  ioerr,  grofc  unb  ftarl,  aber  argtoä  mie  ein  Kinb,  auf  t>a$ 
yimt,  um  eine  3at)tung  ju  teiften.  9ftein  ^reunb  fagte  it)m,  er  möge  nur 
t>a$  ©elb  i>a  taffen  unb  fid)  t>ernad)  bie  Empfangsbestätigung  abloten,  bie 
t>on  einem  ber  beeren  Beamten  gejeid)net  merben  muffe,  ©er  Kapitän  tat, 
mie  it)tn  mein  ^reunb  geraten  fyatte.  50^ein  ^reunb  nal)in  baö  ©elb,  ging 
fort,  fpiette  unb  tterlor  alles.  Unb  al$  ber  Kapitän  mieber  lam,  leugnete  mein 
<5reunb,  ba$  er  irgenb  etmaö  r>on  i^m  empfangen  fyättt.   ©er  Kapitän  miber-- 


9?o&r  im  Sßinbe.  325 

fprad)  ooU  (fntrüftung  unb  manbte  fid)  an  bie  Q3orgefet5ten;  aber  er  fyatte 
feine  Quittung,  unb  fo  tackten  ibm  alle  in3  ©efid)t.  9bmo()l  bie  Sad)e 
nict>t  »bllig  aufgegärt  mar,  mürbe  mein  x^reunb  bod)  au3  bem  kirnte  gejagt . . . 
baß  merben  \tyt  gerabe  oier  Monate  f)er  fein  ...  ja,  id)  entfinne  mid)  genau, 
e£  mar  im  5\!arneoal.  (fr  ging  ^um  £an§e.  (fr  fud)te  ftd)  $u  betäuben,  er 
tranf,  babei  fyattz  er  feinen  Pfennig  meljr  in  ber  ^afd)e.  SUS  er  aus  bem 
Ballfaal  berauätrat,  überfiel  ifm  plöt^lid)  eine  ßungenent^ünbung,  unb  er 
brad)  auf  einer  Banf  ber  §um  Äafen  fül)renben  SlUee  ol)nmäd)tig  sufammcn. 
9ftan  brachte  ü;n  sunt  Aofpital.  Unb  alö  er  fd)mad)(  unb  tnnfällig  )»on  bort 
entlaffen  mürbe,  tyattt  er  fein  AauS,  fein  Brot,  (fr  übernad)tete  unter  ben 
Bogengängen  beö  ÄafenS,  duftete,  unb  l)äf3lid)e  träume  quälten  i(;n;  er- 
träumte immer  Don  bem  Kapitän,  ber  ityn  »erfolge,  »erfolge  .  .  .  ganz  tt>ie 
auf  ber  Bübne  beS  &inematograpt)en.  Unb  eineS  ^IbenbS,  ba  freist  mit  einem 
?ÜRale  ber  Kapitän  oor  il)m,  ber  if)n  unter  ben  Säulen  beS  AafenS  fud)t.  ??ceincm 
tyreunbe  tft's,  al3  träumte  er  nod);  aber  ber  Kapitän  fagte  il;m:  ,<3eit  einer 
(fmigfeit  fud)e  icf)  Sie!  3ct>  meifj,  Sie  l)aben  3l)re  Stellung  megen  biefe3 
Borfatleö  oerloren,  aber  mir  liegt  baran,  ba$  3l)re  Borgefetjten  unb  über= 
baupt  alle  Beteiligten  bie  2ßal)rl)eit  erfal)ren.  Unb  für  Sie  ift  e$  aud)  beffer. 
Unb  nun  fagen  Sie  mir  auf  (f  f>re  unb  ©emiffen :  Ijaben  Sie  baß  ©elb  burd)-- 
gebrad)t  ober  nict>t?'  3ftein  'Jreunb  antwortete:  ,3a,  id)  l)abe  eS  getan.' 
darauf  fagt  ber  Kapitän:  ,3ßir  mollen  alfo  feigen,  bie  Sacfye  mieber  in 
Örbnung  §u  bringen.  3d)  mill  Sie  nicfyt  ruinieren,  kommen  Sie  ju  mir 
inä  £>auß,  i)kv  ift  meine  ^Ibreffe,  fommen  Sie  morgen,  unb  mir  gelten  bann 
Sufammen  §u  31>ren  Borgefetjten.' 

„($ut,  aber  ber  £rreunb  fam  nid)t,  meber  morgen  nod)  an  einem  fpäteren 
$age.  (fr  fyatte  \Hngft,  finnlofe  Slngff.  Qa^u  mar  baß  fetter  fürd)tertid), 
unb  er  fonnte  fid)  nid)t  oon  ber  Stelle  bemegen.  (fr  duftete  unabläffig,  feine 
einzige  9ial)rung  mar  ein  tropfen  marmer  9Jcild),  bie  ilnn  üon  3eit  ju  3eit 
ein  0ienftmann  bvad)U.  933e(d)  ein  fetter  mar  baßl  <2öetcf)  ein  QBetter!" 
mieberfjolte  ©iacinto  unb  erl)ob  fein  ©eficfyt,  er  blidte  nad)  red)t£  unb  nad) 
linfö  um  fid),  als  molle  er  ficf)  überzeugen,  mie  fd)ön  bie  9?ad)t  mar. 

(fftr  laufd)te,  ben  (f  Ubogen  auf  bem  itnie,  baß  ©efid)t  in  ber  Äanb,  mie 
ein  5?inb,  bem  man  3Q?ärd)en  er^ä^lt. 

„^Iber  eines  £age3  fafjte  id)  mir  ein  Äer^  unb  ging  l;in  ..." 

Sd)meigen.  Schatten  bebedten  bie  ©efid)ter  ber  ??uinner,  unb  beibe 
fenften  fie  bie  klugen,  <2)ie  Sdmlter  ©iacintoS  judte  frampfartig;  aber  er 
l;ob  fie  empor  unb  fcrnittelte  fie,  als  mollte  er  fid)  oon  feinem  Sittern  be- 
freien, unb  fufn-  mit  harter  Stimme  fort:  „3a,  id)  mar  es,  id)  felbft,  bu 
l)aft  rcd)t  oerftanben.  3d)  ging  sunt  Kapitän.  (fr  mar  nid)t  51t  ftaufe,  aber 
baß  ©ienftmäbcben,  ein  blaffeö  ©efd)öpf,  baß  mit  gebämpfter  Stimme  fpracf), 
lie§  micf)  im  Borjimmer  märten.  ®aö  3immer  mar  faft  bunfel,  aber  ic^ 
erinnere  nüd),  ba$,  al$  eine  ^ür  fiel)  öffnete,  ber  rote  iVufcboben  mie  in 
Blut  gebabet  leuchtete.  3d)  martete  Stunben  über  Stunben.  (fnblid)  fam 
ber  Kapitän  jurüd,  mit  i()m  feine  ^rau,  gro^  unb  ftarf  mie  er  unb  ebenfo 
freunblid).    Sie  maren  ganj  mie  jmei  Äinber  unb  lachten  geräufermott.    ©te 


326  ©cutfd)c  9\unbfrf>au. 

<5rau  öffnete  bie  £üren,  um  mid)  beffer  ju  feben ;  id)  ^uffete  unb  gähnte  oor 
(£rfd)öpfung.  Sie  merften  roobl,  bafj  id)  Äunger  t>atte,  unb  luben  mid)  ein, 
mit  itmen  in$  (Stimmer  ju  tommen.  3d)  ftanb  auf  —  nod)  f)eute  roeifj  id) 
eg;  aber  id)  brad)  roieber  jufammen  unb  fd)lug  babei  mit  bem  ^opfe  auf  bie 
£el)ne  ber  33ant\  ©ann  roetft  id)  md)t3  mebr.  $113  id)  roieber  §um  Q3erou£t-- 
fein  ermacbte,  lag  id)  im  33ett,  im  ibaufe  beö  $apitäng.  3)a3  93?äbcben 
brachte  mir  auf  einem  filbernen  Tablett  eine  §:affe  ^teifcbbrüf^e  unb  be- 
banbelte  mid)  mit  großem  9\efpeft.  3d)  blieb  (änger  alä  einen  9[ftonat  bort, 
oerftebft  bu,  (£fiy,  oierjig  'Sage.  Sie  pflegten  mid),  fie  fucfyten  mid)  roieber 
auf  meinen  Soften  äurüdjubringen ;  aber  ba$  fyatte  feine  Scbttnerigfeit,  benn 
meine  ©efd)id)te  tt>ar  injroifcben  allgemein  befannt  geroorben. 

,,3d)  roollte  anber3rool)in  gerben,  roeit  fort,  am  liebften  überä  9)?eer.  ^Qaü 
icb  in  biefer  3eit  gelitten  fyabe,  bau  af;nt  fein  SDZenfd).  ©er  Kapitän,  feine 
<5rau,  ba$  90cabd)en,  alle  feb  id)  fie  immerfort  im  Traume  »or  mir;  ja,  id) 
febe  fie  ganj  leibbaftig,  aud)  jetjt  fef)e  id)  fie,  fcier,  unmittelbar  oor  mir.  Sie 
maren  gut,  aber  icb  möd)te  mid)  am  liebften  in  bie  (frbe  üer!ried)en,  bamit 
id)  fie  nid)t  mel)r  ju  feben  braud)e.  Unb  ba$  Sd)limmfte  roar,  ba%  id)  ifyv 
ioauä  nid)t  oerlaffen  tonnte,  fo  gern  icb  e$  aud)  geroollt  l)ätte.  3d)  blieb 
ba,  ftumpffinnig,  fafc  unberoeglid)  unb  b^rte  ber  ibauäfrau  ju,  bie  unabläffig 
fprad),  ober  icb  titelt  micb  bei  bem  9)?äbd)en  auf,  baä  befyarrlid)  fd)roteg.  3d) 
ging  mit  ben  beuten  §u  ^ifd),  prte  ibr  frobeS  ©eplauber,  r)5rte,  roie  fie  3u-- 
funftäpläne  für  mid)  macbten,  atö  roäre  icb  i^r  Sotyn,  unb  alleä  quälte  mid), 
adeö  erniebrigte  mid),  unb  bod)  lonnte  id)  nid)t  gel)en.  (fnblid)  roar  id) 
ooltfommen  roieber  bergeftellt,  unb  ba  fragte  micb  bie  $rau  eine£  'SageS, 
roa£  id)  für  s2lbfid)ten  bätte.  3cb  fagte,  bafj  icb  oon  t;ier  sunäd)ft  §u  meinen 
Tanten  gef)en  toollte,  bie  icb  tynzn  al$  gutgeftetlte  £eute  gefd)ilbert  fyatti. 
©a  rauften  fie  mir  bie  'Jabrtarte  für  bie  93eife  unb  fcbenften  mir  aud)  ba& 
9?ab.  3d)  begriff,  ba$  e£  3eit  §um  ©eben  für  micb  fei,  reifte  ab  unb  tarn 
bierber.  3cb  fann  bir  gar  nid)t  fagen,  roeld)  ein  ©efüfjl  oon  Befreiung  icb 
juerft  oerfpürt  b^be.  9lber  jefjt,  im  ioaufe  meiner  Tanten,  überkommt  micb 
roieber  biefelbe  93er5toeifluug  roie  bort  ..." 

(Sin  Sd)rei,  ber  faft  etroaS  9ftenfcblid)e3  an  fid)  fyatte,  tarn  burd)  baö 
Scbn>eigen  beö  ^aleö  b^über.  ©iacinto  b<*ttz  taum  aufgebort  $u  fpred)en 
unb  fprang  auf  roie  in  jäbem  6cbred.  &*r  fat)  eine  graue,  langgeftredte  ©e- 
ftalt,  gefolgt  oon  einer  ^roeiten,  bie  fur^er  fcbien  unb  mebr  im  ©unfet  blieb, 
burcb  ba$  ©ebüfd)  binter  ber  SiütU  l)inbufcben;  er  büdU  fid),  um  einen  Stein 
aufjubeben,  aber  als  er  fid)  roieber  aufrid)tete,  fab  er  nid)t3  me^r. 

„©aö  finb  bie  3üd)fe,"  fagte  (fftr,  nocb  ganj  oerroirrt  burcb  ba$  eben 
©el)örte.     „£afj  fie  nur  laufen:  fie  b^^  i^e  93runftäeit." 

©iacinto  roenbete  fid)  ab  unb  ftredte  fid)  roieber  auf  ben  93oben  au$. 

„93i3roeilen  follte  man  benfen,  eö  roären  i^obolbe,"  fu^)r  (Sfif  fort,  ber 
fid)  allmät)lid)  entfcbloffen  Ijatte,  fein  befd)eibene£  s2lbenbmabl  einjunebmen, 
unb  eine  3roiebel  fcbälte.  „£>aft  bu  gefel)en,  roie  lang  fie  roaren?  Sie  freffen 
bie  unreifen  Trauben  roie  ber  Teufel." 

0er  ©erucb  ber  3roiebel  oermifcbte  fid)  mit  bem  ©uft  ber  narren  Kräuter, 


9\ot)t-  im  QBinbc.  327 

be£  3Bein$  unb  ber  Gaffaparille,  ©iacinto  fprad)  nid)t  me()r,  unb  Sftj  bad)tc 
nid)t  baran,  511  ber  ©efd)id)tc  ©iacinto^  irgenbmeldje  "Bemerkungen  ju  machen. 
(£r  fprad)  t>on  anbercn  ©ingen;  fcfyliejjlid)  oerftummte  aud)  er,  unb  fpäfer 
erff  rüttelte  er  t>en  in  fid)  ^uf ammeng efunfenen  ©iacinto  auf  unb  fagte: 
„5?omm  herein,    <5a£  lieber  ge()t  um." 

Alfter  ©iacinto  rührte  fid)  nid)t  (£r  lag  ba,  lang  auögeftrecft  unb  an- 
gefd)miegt  an  bm  (Erbboben,  alö  wollte  er  fid)  nid)t  mefjr  oon  il;m  trennen. 
(Sfij  legte  fiel)  l)inter  ber  Siüttt  nieber,  er  bad)tc  lange  nad)  unb  »erfiel  bann 
in  einen  tiefen,  fd)meren  unb  traurigen  Sd)laf.  91(3  er  erwad)te,  n>ar  ©iacinto 
»erfd)Wunben,  unb  bem  bitten  war,  alö  f)ätfe  er  atleö  nur  geträumt. 

„(Er  n>irb  fid)  fcf)ämen,"  badjte  er,  „unb  barum  Ijat  er  fid)  l;eimlid)  foit- 
geftol;len.  Unb  id)  ©ummfopf  Imbe  i()tn  nid)t  einmal  ein  tröftlid)e3  3öort 
gefagt.    (Eigenttid)  l>at  er  ja  fein  93erbred)en  begangen,  nein,  fid)er  nid)t!" 

9lber  aud)  am  folgenben  £age  fam  ©iacinto  nid)f,  ebenfomenig  bie  ^age 
barauf.  (Eftj  begann  fid)  %u  beunruhigen,  aud)  wegen  be3  ©emüfeä  unb  ber 
Gipfel,  bie  fid)  im  6d)atten  ber  Sbixttt  anhäuften. 

(£ine£  9lbenb3,  alö  ber  iöügel  unter  bem  rötlid)en  Äimmcl  fd)on  in 
<3)unfelt)eit  oerfanf,  fat;  (£ft$  bk  ®c\talt  <S)on  °Prebu3  jwifcfyen  ben  (Erlen  51t 
^ferbe  heraufkommen. 

3)er  reid)e  9^ann  befafc  öiele  £iegenfd)aften  jenfettS  beö  Äugelt  unb  tarn 
faft  täglid)  an  ber  cpintorfd)en  Q3efitwng  üorbei.  £)ie  ^egrüfmng  5mifd)en 
(Efij  unb  il)m  fpielte  fid)  babei  in  ber  9xeget  fo  ab,  fc\j$  <2)on  ^>rebu  mit 
bem  Seigefinger  auf  ba$  ©runbftücf  l)inmie3  unb  bann  feine  93ruft  berührte, 
momit  er  gum  91u3brucf  bringen  wollte,  bafj  er  bie  bemnäd)ftige  (Enteignung 
unb  bm  Übergang  be3  ©runbftücfeS  in  feinen  ^3efit3  erwarte.  9lber  ber  alte 
©iener  mar  an  biefe  9D?imif  gewölmt  unb  ermibertc  fie  feinerfeitö  mit  „nein, 
nein,"  inbem  er  awd)  bm  3eigefinger  erljob  unb  if)\\  l)in  unb  ßer  bemegte. 

„^öie  wär'3,  menn  id)  if)m  ba$  ©emüfe!örbd)en  mitgäbe?"  bad)U  ber 
9llte.    „3m  ©runbe  finb  mir  bod)  £()riften,  unb  einer  ffebt  für  ben  anbern." 

©on  °Prebu  neftelte  an  ber  golbenen  Rettt  über  feiner  breiten  ^Bruft  unb 
bliefte  00m  9\üden  beö  ^ferbeö  l;erab. 

(Efty  bat  i()n  burd)  ein  3eid)en,  anhalten,  unb  lief  gur  &ecfe. 

„0on  ^ebru,  fagt  mir,  fyabt  3l>r  meinen  jungen  Äerrn  gefel;en?  9?eu-- 
lid)  abenbö  mar  er  l)ier  unb  Ijatte  fd)on  ba$  lieber;  feitbem  bin  id)  in  6orge 
um  il)n." 

©er  anbere  lachte  fein  berbeö  £ad)en  mit  gefd)loffenem  9)2unbc  unb  ge- 
bläßten 33acfen. 

„©eftern  abenb  l)ab  id)  i(;n  mit  bem  9??ilefer  fpielen  fel;en.  Hub  er 
oerlor  fogar." 

„(Er  oerlor  fogar?"  mieberßotte  (£ft$  beftürjt. 

„^Öie  bu  ba$  fagft!     60II  er  benn  immer  gewinnen?" 

„9lber  mir  fagte  er,  bafj  er  niemals  fpiete." 

„Unb  ba$  glaubff  bu?  9^imm  ben  ganzen  Sl^erl  au^einanber,  unb  eö 
tommt  nic^t  ein  waßreö  QBort  l)erau£.  9lber  fd)ted)t  ift  er  nid)t:  er  lügt, 
aber  im  ^lugenblicf  glaubt  er  felbft  baran,  wie  bie  5\!inber." 


328  $eutfd>e  9\unbfd)au. 

„<2Bie  ein  i^inb,  matyrlid)." 

„^ber  tt)ie  eins,  i>a$  fd)on  alle  feine  3ätyne  fyatl  ilnb  tauen  rann  er, 
t>a§  glaub  mir  nur!  0er  frifct  (£ud)  nod)  baö  ©ütd)en  auf.  ©fij,  oergifj 
nid)t:  id)  bin  ba\   Unb  menn  bu  nid)t  an  mid)  benfft  fo  fe^f  eä  ^rügel ..." 

(£ftj  fal)  oon  unten  §u  if)m  auf,  angftoolten  ioersenö,  unb  ber  biete  ^ftann 
erfdjien  in  ber  rötlichen  Dämmerung  mie  ein  unglücfoertünbenber  93oget,  mie 
eineä  jener  näd)tlid)en  Ungeheuer,  an  bie  er  glaubte. 

„3efu£,  befyüte  un£,  munbertätige  3ungfrau,  gebende  unfer  ..." 

©on  "prebu  l)atte  fid)  bereite  entfernt,  als  (£fiy  ü)tn  auf  ber  Strafe 
nachgelaufen  tarn  unb  tym  mit  beiben  erhobenen  Äänben  ba§  5?örbd>en  l)inauf-- 
reid)te. 

,,©on  ^rebu,"  bat  er,  „fd)idt  bod)  bie3  &örbd)en  burd)  (£ure  SOfagb 
meinen  ©amen.  3d)  fann  nid)t  fort  t>om  ©ut  —  unb  ©on  ©iacinto  tommt 
nid)t  .  .  ." 

3uerft  betrachtete  il)n  ber  Leiter  erftaunt;  bann  glitt  ein  fpöttifcfyeS 
£äd)eln  über  feine  £ippen.  (£r  fyob  aber  bod)  ein  93ein  empor  unb  fagte: 
„(5kl)  nad),  ob  bort  im  Sacf  nod)  ^latj  ift." 

(£fif  marf  ba$  &örbd)en  in  ben  Sact,  unb  ©on  ^Örebu  tvabU  baoon, 
ol)ne  nod)  meiter  etmaä  ju  fagen. 

©er  ^llte  manbte  fid)  jur  &üttt  jurüd;  er  fürchtete,  feine  Verrinnen 
möd)ten  ungufrieben  mit  ifym  fein,  er  mar  traurig  um  ©tacintoS  mitten,  unb 
bod)  fyattt  er  bau  ©efü^I,  mit  ber  Übergabe  beS  &örbd)enS  an  ©on  ^rebu 
eine  Äelbentat  oollbrad)i  ju  l)aben,  bie  ilm  mit  freubigem  Stolpe  erfüllte. 

Q?r  martere  auf  ©iacinto  b\$  tief  in  bie  9?ad)t  hinein,  ©er  ooüe  9)ionb 
ftreute  fein  meifteS  ßid)t  über  ba$  ^al,  unb  e3  fyerrfd)te  in  ber  regungSlofen 
9?ad)t  eine  fold)e  5?lar^eif,  bat)  fid)  ber  Schatten  jebeS  Q3aumftammeg  beut-- 
lid)  abl)ob.  ^ud)  magren  fid)  bie  ©efpenfter  biegmal  nid)t  l)eroor,  bmn  bk 
9^ad)t  mar  gu  t»oü  oom  £id)t.  ©a$  Gaffer  raufd)te  mie  immer,  aber  in 
fein  9?aufd)en  mifd)te  fid)  nid)t  bag  ©eräufd)  ber  toten  Wöchnerinnen,  bie 
il)re  Kleiber  am  bluffe  auStlopfen.  Selbft  bk  ©efpenfter  Ratten  ^rieben  in 
biefer  9"cad)t. 

9iur  (£ftr  tonnte  reinen  Sd>laf  finben.  3f)m  wollte  bie  ©efd)id)te  »on 
©iacinto  unb  bem  Äafenfapttän  nid)t  au6  bem  Sinne,  unb  mäljrenb  er  barüber 
bin  unb  l)er  grübelte,  fam  ein  ©efül)l  gren^entofer  Wetd)f)eit  unb  grengenlofer 
Trauer  über  ifcn. 

Wir  9ftenfd)en  auf  (£rben,  mir  alle  fünbigen,  me^r  ober  meniger,  in  ber 
©egenmart,  in  ber  Vergangener,  in  ber  3u!unft!  Unb  ©iacinto^  6ünbe? 
&attt  il)m  nid)t  ber  Kapitän  »ergeben?  Warum  mußten  i&m  benn  nid)t 
aa6)  bie  anberen  93erseil;ung  gemäßen?  '•M),  menn  alle  einanber  »ergeben 
mürben!  ©ann  fyatte  bie  Welt  ^rieben,  unb  aüeä  märe  !lar  unb  ru^ig  mie 
in  biefer  Suninacfyt. 

Sr  erl)ob  fic^,  um  einen  9^unbgang  burd)  bau  ©runbftüd  §u  machen. 
3a,  auf  bem  fcfymalen  meinen  ^fabe  jeid)nete  fid)  ber  Qdyatten  ber  93lumen 
ab:  bie  93lätter  ber  5?aftu3feige  zeigten  in  ber  ©ämmerung  ityre  ©ornen,  unb 
bort  unten  am  bluffe,  mo  ba$  Waffer  fttllftanb,  fal)  man  bie  Sterne. 


9lobr  im  <2Binbe.  329 

^Plöt3(id)  betreßte  fiel)  ein  6d)atfen  Innrer  ber  Aede,  ^mifdjen  ben  (irrlen ; 
e$  fab  aus  mie  ein  unförmliches,  fcf>mar5e3  $ier  mit  fttbergtängenben  93einen ; 
ein  ftmrföen  auf  bem  Sanbe,  unb  bie  (£rfcr)eimtng  l;ielt  an. 

(£fir.  lief  nad)  unten,  ein  6ct)atten  aud)  ei\ 

„©iacinto,  btff  bu  es?    3Bie  baff  bu  mict)  erfd)redt!" 

©er  junge  9?ienfd)  fd)ob  bau  9\ab  i>or  fid)  l)er  unb  folgte  bem  Elften 
fd)tt>eigenb;  aber  als  fie  t»or  ber  Siütte  angekommen  maren,  marf  er  fid)  ftblmcnb 
jur  Qfrbe. 

„<£ft$,  Sftf,  id)  fann  nid)t  mct)r!  2öas  i)a}t  bu  getan I  2öas  l;aft  bu  getan!" 

„^Bas  id)  getan  l)abe?" 

,,3d)  meifj  es  felbft  nid)t  genau.  0a  ift  bie  9?cagb  Onfel  °pietro»  ge- 
kommen unb  fyat  ein  5lörbd)en  gebrad)t,  ba$  bu,  mie  fie  fagte,  tyrem  iberrn 
mitgegeben  batteft  (£s  maren  nur  ^antc  9\utl)  unb  £ante  9?oemi  §u  ibaufe, 
§ante  (£fit)er  mar  jur  ^lnbad)t  gegangen.  (Sie  nahmen  bau  5törbd)en  unb 
banften  ber  9??agb,  aber  ba  mürbe  ^ante  9?oemi  t>on  einer  Öfmmad)t  be- 
fallen.  ilnb  £ante  9luü)  glaubte,  fie  märe  tot,  unb  fing  an  5U  iammern. 
9ftan  lief,  um  $ante  (Sftljer  ju  Ijolen;  fie  tarn  gan^  üerftört,  unb  aum  elften» 
mal  fab;  aud)  fie  mict)  finfter  an  unb  fagte  mir,  id)  märe  gekommen,  um  fie 
inS  ©rab  ju  bringen.  9  ©Ott,  ©Ott  —  id)  ^abe  bas  ©efid)t  £ante  9?oemis 
mit  (£ffig  befprengt  unb  babei  gemeint,  bau  fd)möre  id)  bir  beim  geheiligten 
2lnbenfen  meiner  9J?utter  —  id)  f)abe  gemeint  unb  mufjte  nid)t,  marum. 
(vnblid)  tarn  ^ante  9coemi  mieber  §u  fid),  minfte  mir  mit  ber  Äanb,  mid) 
ju  entfernen,  unb  fagte,  fie  märe  lieber  geftorben,  als  bafj  fie  biefen  $ag  erlebt 
t)ätte.  3d)  fragte,  marum  ?  2Barum,  ^ante  9^oemi,  marum  ?  ^Iber  fie  minfte 
mir  mit  ber  einen  5banb  fort,  unb  mit  ber  anberen  beb^dte  fie  it)ie  ^ugen. 
^öeld)  ein  Kammer!    ^arum  bin  id)  gekommen,  Sftj?    ^JBarum?" 

©er  Sitte  t>ermod)te  nid)t  §u  antmorten.  3l)m  ftieg  bie  ^llnumg  auf, 
als  fyabe  er  mit  ber  Übermittlung  bes  Slörbcfyens  burd)  ©on  ^rebu  einen 
fd)meren  3rrtum  begangen;  er  grübelte  nad),  mie  er  il;n  mieber  gut  machen 
fönne,  aber  er  fab;  nidjt  mie  unb  mufjte  nid)t  marum,  unb  nod)  einmal  füllte 
er  bie  ganje  QBud)t  bes  llnglüds  feiner  Verrinnen  auf  fid)  laften. 

„Sei  ruljig,"  fagte  er  enblid),  ,,id)  merbe  morgen  hinuntergehen  unb  alles 
mieber  in  Örbnung  bringen." 

Slümäl)lid)  gemann  ©iacinto  feine  Raffung  mieber. 

„3)u  mufjt  ben  Tanten  fagen,  bafj  id)  es  nicr>t  gemefen  bin,  ber  bid)  oer-- 
anlafjt  fyat,  bau  &örbd)en  önfel  ^ietro  jur  93eforgung  gu  übergeben,  Sie 
glauben  —  befonbers  £ante  9'ioemi  — ,  bafj  id)  bie  £yreunbfd)aft  Önfel 
^ietros  fttd)te,  um  fie  ju  befd)impfen.  3d)  bin  mit  aller  Qöelt  gut  ^vveunb, 
marum  follte  icb;  eö  mit  Önfel  ^ietro  nid)t  fein?  ^Iber  bie  Tanten  un|Jen, 
ba$  er  ein  ^luge  auf  ba$  ©ut  gemorfen  l;at.  3öaS  fann  id)  bafür?  dinier; 
eö  oieücid)t,  ber  eö  »erfaufen  mill?" 

„5\!ein  93cenfd)  mill  eö  »erlaufen,  ^öarum  »on  fo  etmaß  reben?  ^Iber 
bu,  meine  6eele,  bn  .  .  .  baft  bu  benn  gan^  oergeffen,  maS  bu  neulid)  fagteft? 
®u  fd)murft  bei  ber  See  unb  ben  93ergen,  betne  Tanten  glüdlid)  51t  machen, 
unb  geftern  abenb  bift  bu  Eingegangen  unb  l)aft  gefpielt  ..." 


330  <2»eutfd;e  9*unbfd)au. 

„2öenn  man  üiele  9)?ale  fpiett,  gewinnt  man,"  antwortete  ©iacinto.  „3ct; 
will  gewinnen,  gerabe  für  fie.  9?em,  nein,  ict;  will  it;nen  nict;t  met)r  §ur 
£aft  fein,  lieber  fterben,  al3  baö  .  .  .  Siel),"  fügte  er  mit  gebämpfter 
Stimme  tjinju,  „jef^t,  nact;  bem  (freigniS  öon  geftern  abenb,  ift  mir  wteber 
fo  ju  Wut,  als  wäre  ict)  im  Äattfe  beö  5?apttän3." 

(ffir.  (;örte  traurig  §u,  unb  eine  unbeftimmte  ^ngft  burcf^itterte  fein  &er§. 
©r  füllte,  ba$  er  jefjt  aufg  neue  bem  tragifcb.cn  ©efcbjd  beS  Äaufeä  gegenüber-- 
ftanb,  an  bem  er  haftete  wie  baä  9ftoo3  am  Stein,  unb  er  ttmfjte  nict;t,  tva$ 
er  fagen,  nid)t,  rva$  er  tun  follte. 

„^d;,"  fcufstc  ©iacinto  auf,  „ba$  eine  ift  gewifj,  ict;  gel;e  fort  oon  t>ier ; 
ict)  warte  nid)t,  biä  fie  mid;  fortjagen.  Sie  fennen  fein  9ftitleib,  meine 
Tanten,  am  wenigften  £ante  9?oemi.  9cun,  ma£  liegt  mir  baran?  Sie  t;at 
meiner  Butter  nict;t  »er&ie&en!  wie  fönnte  fie  mir  »ersetzen?  ^ber  ich., 
aber  id;  — " 

©r  fenfte  baö  ioaupt  unb  §og  einen  §erfnitterten  93rief  aus  ber  ^afd)e. 

„Steift  bu,  ©ftf?  3d)  weifj  alleö.  2öenn  ^ante  9?oemi  meiner  Butter 
nict)t  »ergeben  f>at,  nact;  biefem  Briefe  —  wie  rann  fie  bann  ein  guteö  .£>er§ 
t)aben?  0u  wei^t  ja,  \va$  in  biefem  93riefe  ftet)t,  bu  fjaft  it;n  felbft  Sante 
9?oemi  gebrad)t.  Unb  jer^t  tjabe  id)  tt)n  ifyv  genommen;  am  'Sage  meiner 
%irunft  lag  ict;  auf  bem  Kanapee;  ba  laß  ict;  nur  bie  erften  3eilen;  bann 
l;abe  id)  il;n  mir  auö  bem  Scbranf  geholt,  tyeute  ...  ©r  ift  mein,  er  ift 
t>on  meiner  Butter;  er  i]t  mein  ...  (fr  fotl  md)t  ba  herumliegen,  biefer 
93rief  .  .  ." 

„©iacinto!  ©ieb  ifyn  mir!"  bat  ber  'Sllte  unb  ftrecfte  bie  Aanb  au$. 
„(fr  ift  nict)t  bein!    ©ieb  it)n  mir,  id;  bringe  ilm  ben  Verrinnen  §urüd." 

Slber  ©iacinto  preßte  ben  Q3rief  swifct)en  ben  ioanbfläd;en  sufammen  unb 
fcb,üttelte  bm  5?opf.  ©fij  üerjud)fe,  fid;  beö  93riefe6  §u  bemächtigen;  er 
flehte,  afö  bettelte  er  um  ein  letztes  $llmofen. 

,  ©iacinto,  gib  it)n  mir,  ict)  bringe  it)n  wieber  jurücf,  ict;  lege  ifm  wieber 
in  ben  Sct;rant\  3d;  will  mit  ben  Tanten  fprect;en,  will  ^rieben  ftiften.  <3)u 
erwarteft  mid;  (>ier.    *2lber  gieb  mir  ben  ^örief." 

©iacinto  fat)  tt)n  an,  er  gitterte,  aber  feine  ^ugen  waren  !alt,  faft 
graufam. 

<S)a  ftanb  ©fij  auf,  legte  itjtn  bie  Aanb  auf  bie  Schulter  unb  flüfterte 
it;m  ein  furchtbares  ^öort  inS  Öt;r:  „©ieb!" 

©iacinto  war  e$,  als?  ob  ein  ©eier  ilm  angefallen  t;ätte,  feine  Äänbe 
öffneten  fid;,  unb  ber  93rief  fiel  jur  ©rbe. 

VII. 

3m  Morgengrauen  machte  fict;  ©fir  auf  ben  2Beg  jum  <2)orfe. 

©ie  9?act;ttg  allen  fangen,  unb  ba$  gange  ^at  lag  im  golbenen  ©lanje, 
einem  ©olbe,  haß  bläulid;  fd;immerte  »om  ^iberfdjein  beö  leuct)tenben 
Äimmelö.  ®ie  ©eftalten  einiger  ^ifcfyer  seictmeten  fict;  auf  bem  Ufer  unb 
bem  ©rün  beS  ^luffe^  ab,  ber  5Wifct;en  ben  weisen  ÄHefelfteinen  träge 
bat)inflo^. 


9?ot)v  im  Qßinbe.  331 

QSMeroobl  e$  nod)  frül)  war,  als  Öifir.  im  ©orfe  an!am,  faf>  bie  2Bud)erin 
bod)  fd)on  fpinnenb  im  £>ofe,  ^mifd)en  ifjren  fetten  ^yerfeln,  unb  er  grüßte 
fte,  inbem  er  i^r  burd)  einen  c2ötnf  511  »erffe&en  gab,  bafj  er  fpätcr  mieber  t>or-- 
tommen  würbe. 

Sie  fpann  at£  Antwort  ruljig  meiter,  fte  hatte  feine  (fite,  fte  tonnte 
märten. 

Leiter  oben  begegnete  er  ber  ^ante  ^ottoi  mit  einem  9)}i(d)gefäfc  für 
bau  tyrü^ftücf  ber  5?inber.  (Sftr  fud)te  öorbeijufommen,  aber  bie  ^llte  l;ielt 
ibn  an,  nnb  er  mufjte  \l)v  root)l  ober  übel  einen  ^lugenblid  Juroren. 

„9?un,  maä  (;abe  id)  bir  getan?  SOttiffen  mir  eilten  un$  böfe  fein,  meil 
bie  3ungcn  fid)  gut  finb?" 

,,3d)  l)abe  (£ile,  £ante  °Pottoi/'  ermiberfe  Sftf. 

,,3d)  meifj,  im  Äaufe  beiner  ©amen  ift  £ärm.  ^Iber  meine  6d)utb  ift 
e$  nid)t.  3d)  bin  babei  ber  oerlierenbe  ^eil.  ©ein  junger  Äerr  mtll,  bafj 
©rirenba  5U  Äaufe  bleibe,  fte  foll  nid)t  mef>r  barfuß,  nid)t  mef)r  auf  3Bäfd)e 
geljen.  3d)  foll  bie  ???agb  machen,  aber  id)  tu'3  gern,  menn  nur  bie  jungen 
£eute  glüdlid)  merben  ..." 

„©Ott  ftcl)  un$  bei!"  feufote  (i:fiy.  ,£a%t  mid)  in  ^rieben,  ^ante  ^ottoi. 
93etet  5U  GlmftuS,  betet  jur  munbertätigen  3ungfrau  ..." 

„'Saö  ^ßunber  ftef)t  bei  (£ud),"  fagte  bie  ^llte  feierlid)  unb  gab  ilm  frei. 
„Äerj  mu§  man  baben,  nicf)t3  anbereS  ..." 

„Äerj  mu§  man  baben,"  mieberbolte  ber  ^Ite  für  fiel),  inbem  er  bau  s2ln-- 
mefen  feiner  Verrinnen  betrat. 

$lUe£  mar  <2d)meigen  unb  Sonne  im  Äofe.  ©er  3a3min  am  Brunnen 
blübte,  unb  bie  ©ebeine  ber  ^oten  bleichten  jmifcben  bem  ©olbgefträud) 
be£  alten  ^riebfyofö.  0er  93erg  umgab  mit  feiner  grünlichen  ^SBaub  t*a§ 
.föauS;  ein  6tücf  üon  ber  fleinen,  altertümlichen  6ättle  mar  00m  ^alfon 
herabgefallen  unb  lag  mitten  jroifcfyen  5erbrod)enem  ©efd)irr.  SlfleS  mar 
<2d>meigen. 

$113  (Sfif  bie  &üd)e  betrat,  fal)  er  ©onna  9\utf),  bie  ben  Kaffee  bereitete. 
©a3  oon  il)m  burd)  ©on  °Prebu  gefanbte  S\!örbd)en  mar  faft  leer  unb  l;ing 
über  ber  Gttjtrul)e,  ein  3eid)en,  bafj  bie  ©emüfe  bereite  üerfauft  maren;  e£ 
blieben  nur  nod)  bie  gelben  3obanni3beeren. 

3bm  mar,  aU  l)ätte  er  geträumt.  (£r  fetjte  fid)  unb  fragte:  „^o  finb 
bie  anberen?    %Qa$  ift  vorgefallen?" 

„(£ftl)er  ift  in  ber  9fteffe,  9£oemi  ift  oben,"  ermiberte  9\utl).  2öeiter 
fagte  fie  nid)t3,  bis  t>ie  öcfymeftern  fatnen,  (£ftl)er  ben  Ringer  am  knoten  beS 
^ucfyeS,  9coemi  fe(;r  bla§,  mit  bunflen  ^lugenränbern  unb  $>a$  Äaar  nod) 
mein*  t>on  6ilberfäben  burd)sogen,  als  ba$  letzte  9?tal,  ba  (ffir  fie  gefeljen 
fyatte. 

©ie  brei  ©amen  nahmen  auf  ber  ^rube  ^lat).  €ftr  erl)ob  fid)  ef)rfurd)t3-- 
t»oll  unb  bemerfte,  ba$  9^oemi  ibr  ^Intlit)  aufrid)tete  unb  i(;n  mufterte  mie 
ber  9vicr;ter  ben  ^Ingetlagten. 

„(ffir,  bu  mei^t,  maö  gefd)e()en  ift?' 

,,3d)  mei^  eö.    ©ie  6c^ulb  ift  mein.    ^Iber  id)  tat  e3  in  guter  ^Ibficfyt." 


332  ©cutfd)c  9vunt>fd)au. 

„<S>n  tuft  alleS  in  guter  Elbfid)t!  ©aS  märe  nod)  fd)öner,  menn  bu  eS 
in  böfer  Elbfid)t  getan  t)ätteft!    3nbeffen  .  .  ." 

„Eiber  er  ift  bod)  fein  $etnb!    <£r  ift  bod)  fd)lie£lid)  ein  93ermanbter!" 

„©eine  93ermanbtfd)aft!    ©ein  $ob,  €ftj!" 

„Ellfo  gut,  fo  etmaS  foll  nid)t  mieber  fcortommen!" 

„3ft  er  benn  fort?"  fragte  ©onna  (ffttyer  ba§mifd)en,  in  fid)tlid)er  93er- 
mirrung. 

„gort?    ©on  ^rebu?    2Bolnn?"  ftammelte  (£fir. 

„30er  fprid)t  oon  3)on  °Prebu?    3d)  fprad)  oon  biefem  Unfetigen  .  . ." 

(?ft£  ftarrte  auf  baS  5?örbd)en. 

„3d)  meinte  bod)  ©on  ^Prebu  .  .  .  2öaS  id)  ba  angerichtet  fyabt  .  .  . 
mit  bem  &  brbcfyen  .  .  .  geftern  ..." 

9^oemi  läd)elte,  aber  eS  mar  ein  £äd)eln,  baS  fie  entftellte. 

„(Sfiy,  mir  fprecfyen  oon  ©iacinto.  EllS  eS  fid)  barum  fyanbelte,  ob  mir 
ilm  lommen  laffen  follten,  ba  |)aft  bu  gefagt:  ,933enn  er  fid)  fd)Ied)t  aufführt, 
fo  jage  id)  t&n  baoon.'    Äaft  bu  baS  gefagt,  ober  tyaft  bu  baS  ntd)t  gefagt?" 

„3d)  l)abe  es  gefagt." 

„So  balte  nun  bein  93erfpred)en,  ©iacinto  ift  unfer  93erberben." 

(ffif  fenfte  einen  Elugenblicf  ben  S^opf,  oerftridte  feine  Ringer  ineinanber 
unb  marb  fd)amrot. 

„©arf  id)  ein  2öort  fagen?  3ft'S  fcl)led)t  gefagt,  fo  lafct  eS  mie  nid)t 
gefagt  fein." 

„EUfo  forte*." 

,,3d)  glaube  nid)t,  ba%  ber  3unge  ein  fd)led)ter  Genfer;  ift.  (fr  ift  bis 
l>eute  ol)ne  richtige  Einleitung  gemefen;  feine  Altern  fyat  er  oerloren,  als  er 
jte  am  nötigften  brauchte,  unb  er  ift  ^urücfgeblieben,  mie  ein  »erlaffeneS  ilHnb 
auf  ber  Strafe,  unb  l)at  fid)  babei  oerloren.  9lftan  mufj  it)n  gu  einem  ge- 
regelten £eben  jurüdbringen.  3et)t,  l)ier  auf  bem  £anbe,  meifj  er  nichts  an- 
zufangen. (£r  \)<xt  baS  lieber,  er  langmeilt  fic^>,  unb  fo  treibt  er  fiel)  l)erum, 
fpielt  unb  oerliebt  fic£).  Eiber  er  fyat  gute  Elbfid)ten  unb  ift  motyler§ogen. 
Äat  er  eS  jemals  an  9?efpeft  fehlen  laffen?" 

„<2)aS  nid)t"  —  brad)  <£>onna  Sftl;er  l)erauS,  unb.aud)  ©onna  9?ut* 
machte  ein  3eid)en  ber  Verneinung.  Eiber  9?oemi  ballte  bie  Äänbe  langfam 
jur  $auft,  ftredte  fie  gegen  (ffif  auS  unb  fagte  mit  93itter!eit:  „93on  bem 
Elugenblicf  an,  ba  er  gekommen  ift,  t)at  er  nichts  anbereS  getan,  als  bm 
9ltfpdt  gegen  unS  oerletjt.  Scfyon  mie  er  bamatS  anfam  —  o&ne  ein  ^Sort 
ju  fagen  .  .  .  &aum  ift  er  l)ier,  ba  fängt  er  an,  eS  mit  all  ben  99?enfd)en 
§u  galten,  bie  unS  oeräd)tlid)  bebanbeln.  <2>ann  bänbelt  er  eine  £iebfd)aft  an 
mit  einem  ^äbcfyen  oon  ber  allerniebrigften  6orte  —  mit  einer,  bie  barfufj 
§um  bluffe  gef?t!  ilnb  mü^ig  ift  er  gegangen,  ein  £afterleben  l;at  er  geführt, 
bu  fagft  eS  felbft.  3Benn  baS  !ein  Mangel  an  (Styrerbietung  gegen  unS, 
gegen  unfer  ÄauS  ift,  maS  ift  eS  benn?    Sag  bu  eS  auf  bein  ©emiffen  .  . ." 

„©aS  ift  mal;r,"  gab  6fij  5U,  -  „aber  id)  mieber^ole,  er  ift  nod)  ein 
falber  3unge.  9^an  mu§  i(;m  Reifen,  man  muft  eine  95efc^äftigung  für  il;n 
fucfyen.    ilnb  bann  möchte  id)  nod)  eins  fagen  .  .  ." 


?\ot>r  im  QBinbe.  333 

„Sprid)  nur/'  fagte  9?oemi,  aber  fo  öeräcfytlid),  bafc  er  fein  3nnere3  gu 
(£tg  erftarren  füllte.  Qennod)  fafjte  er  fid)  ein  Aerj  unb  fagte:  ,,3d) 
glaube,  e3  tt>äre  il;m  eine  Äilfe,  wenn  er  eine  eigene  Familie  l>ätte.  ^JBenn 
er  t>a$  9?cäbd)en  mirftid)  liebt,  marum  (oU  er  fie  nid)t  heiraten?" 

9?oemi  fprang  auf  unb  friste  iljre  §ittmtben  5?nie  an  bie  Srulje. 

„Sscit  er  bid)  bejablt,  ba$  bu  fo  fpricbft?" 

5)a  aber  fanb  ber  ^llte  ben  93?ut,  il;r  üoü  in$  ©efiebt  ^u  feben. 

<S>a3  QBort  ,,id)  bin  e£  nid)t  gemobnt,  be^atylt  ju  merben"  ftieg  if)m  in 
bie  5^ef>Ie  herauf  unb  füllte  il;m  ben  9D?unb  mit  einem  bitteren  ©efd)mad, 
aber  er  fd)ludte  eg  binunter.  &  faty,  mie  ©onrta  £:ftl)er  9?oemt  am  ©e-- 
manbe  50g,  er  fal)  0onna  9\utl)3  bleid)e3  ©efid)t  unb  ben  flefyenben  93lid, 
ben  fie  ifym  jumarf,  unb  begriff,  baf?  aüe  feine  91ntmort  im  oorauä  errieten. 
(£r  füllte  fid)  als  joerr  -  aber  als  ein  £err,  beffen  Äerj  fcfymer  mar  öon 
Kummer  unb  9)iitleib. 

„<3)onna  9?oemi,"  fpracb,  er,  „3l)r  fagt,  maS  3l;r  felbft  nid)t  glaubt! 
(£uer  9leffe  fyat  fein  ©elb,  um  mid)  5U  bejahen,  unb  aud)  menn  er  ©elb 
fyätte,  mürbe  eS  nid)t  genügen." 

9?oenü  fetjte  fieb  lieber,  fie  ftütjte  bie  Äänbe  auf  bie  5?nie,  als  mollte 
fie  it)r  3ittern  üerbergen. 

„3öa3  i>a$  ©elb  anlangt,  bau  fyat  er  fd)on!  9ttd)t  fein  eigenes,  aber 
er  f)at  eS." 

„Unb  mer  gibt  eS  il;m?"  fragte  (£fij. 

GecfyS  klugen  mufterten  ibn  »ermunbert.  9?oemi  begann  tjölmifd)  §u 
lacben,  aber  (£ftl)er  legte  leife  il;re  Äanb  auf  bie  ityre  unb  fprad)  mit  fanfter 
(Stimme:  „(£r  nimmt  ©elb  t>on  5?allina.  3Bir  glaubten,  bu  müfjteft  baS. 
(£r  leil)t  fxd)  baS  ©elb  t>on  &alüna  auf  ^Budjerjinfen,  unb  ^rebu  t)at  einige 
^Becfyfel  für  i(;n  mit  unterfd)rieben,  meil  er  i(;m  auf  biefe  <2Beife  baS  ©runb- 
ftüd  megjunelpmen  l)offt.    Q3erftel)ft  bu?" 

(£fir  antwortete  nid)t  gleid).  6ein  Äaupt  mar  gefenft,  feine  klugen  ge- 
fd)loffen,  fein  *2lntli$  bleid);  er  öffnete  unb  fd)lofj  bie  Raufte  mie  in  ber 
s2lngft  beS  SobeS. 

(£nblid)  f)ob  er  feine  erfd)rodenen  klugen  auf. 

„llnb  3l)r  glaubtet,  id)  wüfjte  baoon?  Unb  mie  benn  nur?  .  .  .  unb 
marum  ?" 

„3a,"  fagte  9?oemi  mit  graufamer  Äärte.  „^Bir  nahmen  fogar  an,  i>a$ 
bu  tym  bei  beiner  ^reunbin  ^allina  93ürgfd)aft  leifteteft.  .  ." 

„9)?eine  ^reunbin?"  fd)rie  Sfif.  "MeS  um  ifyn  ber  fd)ien  in  flammen 
§u  ftetyen.  (Sr  fd)rie,  fd)rie  finnlofe,  unsufammenbäugenbe  ^orte  unb  rannte 
batton,  bie  9)?üt$e  in  ber  £>anb  febmenfenb,  al§  gälte  c£,  ein  ^veuer  ju  löfd)en. 

3m  5bofe  ber  <2öud)erin  tarn  er  mieber  ju  fic^. 

^lllcö  atmete  ^rieben  i>a  brtnnen  mie  in  ber  strebe  9^oa().  ©ie  meinen 
Rauben  mit  ben  5?orallenpfoten  girrten  auf  bem  y3öfd)en  unter  einem  9vcben-- 
fd)5^ling,  ber  eine  golbene  ©irlanbe  über  feinen  fd)mar^en  Sd)atteit  breitete. 
©ie  c2öud)erin  fpann;  ilprc  ( leinen  vVü^e  fiedten  nadt  in  geftidten  6d)ul;en, 
unb  baS  ^ud)  mar  um  i>m  Äopf  gefcblungen. 


334  ©eutfdje  9?unt>fd)<m. 

©a$  ungeftüme  Einbringen  EftjenS  unterbrach  baä  frieblicfye  ©cfymeigen. 
„6ag  mir  auf  ber  Stelle,"  rief  er,  „nrie  eS  mit  ber  Angelegenheit  ©on 

©iacinto«  fteW 

©ie  Atte  tyob  bie  fallen  Augenbrauen  unb  faty  il)tt  getaffen  an. 

„Getieft  er  bid)?"  fragte  jte. 

„©er  Genfer  fd)idt  mid),  unb  biet)  fotl  er  t)olen!  £u  ben  9ftunb  auf, 
fprid),  fd)neU!" 

9ftit  einer  bro^enben  ©ebärbe  brachte  er  baä  Spinnrab  jum  6tet)en,  unb 
bie  Atte  begann  fid)  ju  fürd)ten,  menn  fie  eS  aud)  nid)t  jeigte. 

,,©ann  finb  t§  motyl  beine  ©amen,  bie  bid)  f Riefen?  ©ut,  fage  tynen 
nur,  fie  möchten  fid)  feine  6orgen  machen,  Eä  tyat  \a  nod)  3eit  mit  bem 
33e^at)len.  3$  t)abe  feine  Eile.  3m  ganzen  finb  e3  oier^unbert  6cubi,  bie 
id)  bem  3ungen  gegeben  t)abe.  Er  fing  an,  mid)  um  ©etb  §u  bitten,  als  wir 
auf  bem  'Jefte  maren.  Er  mollte  bort  nobel  auftreten.  ©amalS  fagte  er 
nod)  immer,  baf?  er  ©etb  t»om  Auätanbe  ermarte.  Er  gab  mir  einen  2Bed)fet, 
ber  »on  ©on  °Prebu  untertrieben  mar.  SäMe  fyättt  ict)  t>a  nein  fagen  fönnen! 
9?ad)  einiger  3eit  fam  er  mieber  unb  er§äf)ltc  mir,  fein  ©etb  fei  eingetroffen, 
er  t)abe  aber  mit  bem  9ftitefer  gefpiett  unb  babei  alle3  oertoren.  3d)  fagte 
ifcm,  bafc  id)  nod)  ben  QQßec^fel  »on  ©on  ^ebru  l)ättt;  t>a  fd)ien  er  fid)  §u 
erfcfyreden,  unb  batb  barauf  brachte  er  mir  einen  anberen,  ben  ©onna  Eftt)er 
unterfd)rieben  fyatti.  3er;  gab  ifom  barauf  nochmals  ©etb.  2öie  \)'<xtU  id) 
benn  nein  fagen  fönnen?  ©u  mufjteft  oon  nid)t6?"  fd)tofj  fie  ganj  rufyig 
unb  benutze  EftjenS  93ermirrung,  um  i(;r  6pinnrab  mieber  in  ©ang  §u 
bringen. 

©er  atte  SSJcann  mar  *>ermd)tet.  (fr  befann  fiel),  bafj  ©onna  Eftb;er 
fjeimlid)  an  ©iacinto  gefcfyrieben  l>atte,  er  möge  fommen;  fo  fonnte  fie  auef) 
ben  ^ßecfyfel  unterfd)rieben  t)aben. 

2Bie  foltte  man  je  biefe  Scfyulb  begleichen?  (fr  muffte  e3  nid)t.  3^)tn 
mar,  al£  fönne  er  fid)  nid)t  metjr  bemegen,  at£  ftröme  tym  alte3  Q3lut  nad) 
unten,  fo  bafj  feine  93eine  anfd)motlen,  mät)renb  fein  Äerg  teer,  fein  &opf 
unb  feine  Äänbe  fraftloö  mürben. 

5?allina  fpann  meiter,  bie  Rauben  gurrten,  bie  Äüfmer  pidten  nad)  i>m 
fliegen,  bie  fid)  auf  ben  rofigen  9?üden  ber  Werfet  fonnten.  AtteS  untrer 
mar  rut)ig;  er,  er  atiein  feud)te  in  feiner  Angft. 

„Ad)  fo,  bu  t>aft  e£  nict)t  gemufft?  3d)  glaubte,  beine  ©amen  hätten 
t>on  bem  ©etbe  einen  ^eil  befommen,  um  bir  beinen  £otm  auSjujafylen.  3d) 
mottte  übrigen^  ©on  ©iacinto  t>orf erlagen,  bie  äet)n  Scubi,  bie  tu  mir 
fd)ulbeft,  mit  $u  oerreermen ;  aber  bann  i>ad)U  id)  boef),  ba§  ginge  mot)t  nid)t 
an;  menn  mir  fpäter  ben  ^ecfyfet  erneuern,  motten  mir  eine  9?edmung 
mad)en  ..." 

Efir  fud)te  mit  äu^erfter  5?raftanftrengung,  fid)  ju  bejmingen  —  er  ri^ 
fid)  abermals  bie  ^üfje  »om  5?opfe,  finnloS  t>or  Q3erämeiflung. 

„A^,  bu  fottft  nerbammt  fein  .  .  .  a^),  bid)  folt  ber  Genfer  Idolen  .  .  . 
a^f  maö  tjaft  bu  angerichtet  .  .  .!" 

Auf  bem  Äofe  entftanb  ein  altgemeiner  Aufruhr;  bie  Rauben  flatterten 


Oloi)t  im  Qöinbe.  335 

auf  bci$  Qad),  bie  5\a$en  [prangen  auf  tue  dauern,  3)ie  ^llte  bücfte  fid), 
um  ben  Schlägen,  bie  auf  fie  nieberbagelten,  ju  entmeid)en;  fie  meierte  ftd> 
mit  ber  Spinbel,  fie  fprang  in  bie  &öbe,  fie  mid)  nacf)  rüdmärtä,  aber  fie 
frf>rie  nid)t,  bannt  bie  teilte  nid)t  herbeiliefen.  lk:nblid),  in  bie  5tüd)e  ent-- 
fommen,  ffürjte  fie  auf  bie  (i:cte  hinter  ber  £ür  51t,  ergriff  mit  beiben  Äänben 
einen  eifernen  °PfaOt  unb  ftetlte  fid)  bamit  an  bie  ?0?auer,  fd)red(td)  mie  eine 
9?ad)egöttin  mit  ber  Steule. 

,,^-ort  mit  bir,  Sftörber!    ^vort!" 

d:fir  erftarrte  bei  biefem  3Borte,  eS  mar,  al$  fäme  er  mieber  ju  fid), 
unb  jet$t  mar  fie  e£,  bie  ben  ©egner  prüdbrängte. 

„^ort  mit  bir!  QBaö  mitlff  t>n  r>on  mir?  93in  id)  p  eud)  gefommen? 
3r;r  fommt  51t  mir,  menn  ber  Aunger  unb  bie  £after  eud)  treiben.  <3)on 
3ance  ift  gefommen,  feine  £öd)ter  finb  gefommen,  fein  £nfel  ift  gefommen. 
s2lud)  bu  bift  gefommen,  9ftörber!  ^enn  il)r  mid)  braud)t,  bann  fd)meid)elt 
H)v,  unb  bernad)  merbet  il)r  milb  mie  (jungrige  ^Söölfe.     yyort  mit  bir  .  .  ." 

„&aüina  .  .  .  ^allina!"  ftantmelte  (£fij-,  fd)on  an  ber  £ür,  aber  bie  $1  Ire 
blieb  unerbittlid). 

,,3d)  null  bir  nur  gteid)  fagen,  i>a$  id)  jer^t  feine  9?ad)ftd)t  mel)r  l;aben 
null,  i>a  \i)x  mid)  fo  beljanbelt.  "21m  Verfalltage,  im  September,  merbet  ibr 
jagten,  ober  id)  laffe  ben  c2öed)fel  protestieren,  ilnb  menn  bie  Xlnterfd)rift 
fatfd)  ift,  fo  fpajiert  ber  Q3urfd)e  in$  ©efängniä.    £lnb  nun  pacf  bid)!" 

(vfif  taumelte  fort,  aber  er  fd)tug  nid)t  ben  ^eg  nad)  Aaufe  ein.  (£r 
manberte  burd)  ba$  <3)örfd)en,  ba$  oerlaffen  in  ber  (Sonne  lag.  (fr  ftolperte 
über  bie  oulfanifd)en  Steine,  bie  fykv  unb  bort  oerftreut  lagen,  unb  iljm  mar,  als 
fjätte  fid)  t>a$  Srbbeben,  oon  bem  alte  ilberlieferungen  erjagten,  i>a$  eS  ba$ 
3)orf  jerftört  unb  nur  Steine  übrig  gelaffen  fyabe,  n>o  einft  93tumen  blühten, 
an  biefem  Georgen  ereignet.  (Sr  irrte  uml;er,  überall  burd)  bie  9\uinen,  unb 
er  l)atte  t>a$  ©efüf)l,  al3  muffe  er  graben  unb  bie  £eid)en  au$  ben  Krümmern 
bert>or5iel;en  unb  bie  unterirbifd)en  Sd)ätje,  -  aber  er  fd)ien  eS  nid)t  ju  fönnen, 
fo  allein  mie  er  mar,  fo  fd)tt>ad),  fo  unfd)tüffig  barüber,  mo  er  beginnen  follte. 

^IS  er  an  ber  S?ird)e  oorbei  fam,  fal)  er,  bafj  fie  offen  mar.  (£$  mürbe 
feine  93ieffe  gelefen,  aber  bie  Sd)lie§erin  mar  mit  bem  Peinigen  beö  ©otteg-- 
l)aufe3  bcfd)äftigt,  unb  man  Ijörte  in  ber  Stille  im  Äalbbunfel  bau  9uiffeln 
be£  Q3efenö,  al$  menn  bk  alten  Sd)loftfrauen  mit  il;ren  brofatenen  ©e- 
mänbern  unb  raufcfyenben  Sd)leppen  vorbeigingen. 

<S)er  Gfjriffug  mar  hinter  bem  bunflen  93orl)ang  »erborgen.  (i:ftj  fniete 
unter  ber  ^anjet  nieber,  ftütjte  ba3  Äaupt  an  bie  Säule  unb  bckt<i.  Qüö 
93lut  febrte  allmäljlid)  in  feine  albern  surücf,  aber  fjeifj  unb  fd)tt>er  mie  Vava; 
bau  lieber  ftad)  il)n.  <Dte  fd)rägen  Strahlen  filbernen  Staubet,  bie  oon 
bem  t>erfallenben  ©ac^e  nieberfielen,  bitbeten  meifje  Rieden  auf  bem  fd)mar5en 
'Julboben,  unb  bie  bteid)en  ©efid)ter  fd)auten,  mie  t>ersaubert  oon  biefen  felt-- 
famen  3eid)en,  auö  ben  ©emälben  berab.  Sie  blirften  nac^  unten,  neigten 
fid),  fd)ienen  fid)  loemad)en  unb  nieberfallen  §u  moüen. 

$lud)  bie  bü^enbc  90tagbalena  neigte  fid)  au£  bem  fd)mai*5en  9xabmen 
beS  ©emälbeö  l)erab,  alö  ftänbe  fie  auf  ber  Sd)roelle  einer  unbekannten  ^elt 


336  ©eutfctye  9?unbfrf)au. 

©ie  £iebe,  bie  Trauer,  bie  9?eue,  bie  Hoffnung  lachten  unb  meinten  in  ifyren 
tiefen  klugen  unb  um  ifyren  gerben  9ftunb.  Efij  faf)  fie  an;  fie  fd)ien  il)m 
bie  Erinnerung  eines  früheren,  oon  feinem  gegenwärtigen  ©afein  unenblid)  ent-- 
f ernten  £ebenS  5urücfsubringen ;  eg  mar  tym,  al$  minfe  fie  u>m,  ftc^>  it>r  ju 
nähern,  ifyv  beim  Äerabfteigen  ju  f>elfen,  ii)v  §u  folgen  .  .  . 

(fr  fd)lofj  bie  klugen.  ©er  5lopf  gitterte  itym.  Er  träumte,  ba$  er  mit 
il;r  auf  bem  Sanbe  bal)inginge,  längö  be3  ^tuffeö ,  im  90?onbfcr;evn.  6ie 
manbelten  fcfymeigenb,  »orfic^tig.  Sie  gelangten  §ur  Strafte,  ber  33rüde 
gegenüber,  ©ort  üerfcfymamm  feine  Q3ifion.  E£  lam  ein  ^agen,  auf  bem 
fafj  Qia,  oerftecft  unter  9\etfefäden.  ©er  SSkgen  oerfcfymanb  in  ber  ^acfjt, 
aber  unter  ber  93rücfe,  im  <2)ionbfcr;ein,  lag  ©on  3ance  tot  auSgeftredt  auf 
bem  6anbe,  bietet),  mit  einem  bunflen,  einer  Weinbeere  ärmlichen  Rieden  am 
9?aden;  Eftf  kniete  an  ber  £eict>e  nieber  unb  fd)üttelte  fie.  ,,©on  3ance, 
gnäbiger  Äerr!  2luf,  auf!  Eure  $öd)ter  ermarten  Eud)!"  ©on  3ance 
blieb  unbemeglid). 

Eftf  fcf)lucf;5te  fo  ftar?,  bafj  bie  Sd)liefterin  fiel)  mit  bem  93efen  näherte. 

„Efij,  maS  |>aft  bu?    3ft  bir  übel?" 

Er  rtfj  bie  erfcfyrecften  klugen  auf;  e3  mar  ibm,  als  fetye  er  noct>  5?atlina 
mit  bem  ^fa^l,  bie  ilm  9D^örber  nannte. 

,,3d)  l)abe  bau  lieber,"  fagte  er.  „9ftir  ift,  als  müftte  id)  fterben.  3er; 
möchte  beichten  ..." 

„Hnb  ba  fommft  bu  r;ierf)er?"  fagte  ba&  ^äbcfyen  tacfyenb.  ,,©a  muftt 
bu  fd)on  beim  El)riftu3  felbft  beichten!" 

Efir  machte  ein  3eid)en  ber  3uftimmung;  er  lehnte  bie  6tirn  mieber  an 
bie  Säule  ber  ^anjel  unb  erl)ob  bie  klugen  %u  bem  verborgenen  Äeilanb. 
©ie  tränen  liefen  tym  über  bau  '•Hntlü),  rannen  herunter  §um  Sfinn,  floffen 
bort  §ufammen  unb  fielen  tropfen  für  tropfen  auf  bie  Erbe. 


©iacinto  fafj  auf  EftyenS  °pia^  unb  toartete  auf  il;n.  5^aum  bafj  er 
ii)n  fommen  fal),  bau  5lörbd)en  in  ber  .foanb,  baö  geleert  mar  unb  bod)  mit 
feinem  ©emid)t  ben  alten  3Kann  l;erab^og,  fo  marb  er  inne,  ba$  ber  ©iener 
alle3  wufjte.  Ihn  fo  bejfer!  ©ann  lonnte  er  fid)  oon  bem  einen,  bem 
fd)impflid)ften  $eile  ber  auf  i&m  rul)enben  £aft  befreien,  bem  Sd;meigen. 

„Erjagte  mir,"  fagte  er,  inbem  er  aufftanb  unb  bem  ^tten  feinen  ^latj 
einräumte. 

Eftf  fetjte  fid),  ofme  ba$  5^örbc^en  au3  ber  Äanb  §u  laffen.  Er  erjagte 
alles  unb  fagte  jum  Sd)lujfe:  „3e$t  fyaben  meine  Verrinnen  mieber  Ver- 
trauen ju  mir  unb  finb  ruhiger,  meil  id)  il;nen  oerfprocfyen  f;abe,  biet;  baoom 
äujagen,  menn  bu  nid)t  Vernunft  annimmft.  6ic  glauben,  ba$  bie  2Becr;fel 
mirflid;  »on  ©on  °Prebu  unterfd)rieben  finb,  unb  td)  l)abe  nicfyt  ben  SDtut 
gehabt,  ilmen  bie  2öal)r()eit  51t  fagen.  Verftetjft  bu?  6ie  bürfen  niemals 
etmaö  erfahren,  ^ßaä  benfft  bu  je^t  §u  tun?  ¥8\xft  bu  nac^  91uoro  gelten? 
<2öirft  bu  arbeiten,  beine  6d;ulb  abtragen?" 

©iacinto  l;atte  fiel)  auf  ber  gemofjnten  Stelle,  unmittelbar  oor  Efif,  l)in- 
gemorfen.    Er  antwortete  nid)t. 


9\ot>r  im  QCßinbe.  337 

©er  'Sitte  beugte  fiel)  ettvaö  nieber  unb  fprad)  mit  gebeunpfter  Stimme 
5U  il;m:  ,,©ef),  Äinb  ©otteö,  gel)!  3d)  ^ättc  am  liebften  gefeiert,  ba\) 
bu  nid)t  gegangen  roärft,  aber  nun  fage  id)  felbft,  bu  muftt  fort,  benn 
e3  gibt  feinen  anberen  ^luämeg  mef)r.  ©enf  baran,  n>aä  für  fcfyöne  ©inge 
bu  mir  neulid)  abenbö  fagteft.  ©u  fagteft:  bm  Tanten  foll  e3  gut  gelten, 
baä  ioauS  foll  mieber  auf  elfteren  .  .  .  ©a3  aüe£  fyabe  id)  and)  gebaut,  ati 
bu  fommen  follteft!  £lnb  ftatt  beffen!  <5icf) ,  wenn  bu  bie  ^öuetjerin  nid)t 
bröal)l\t ,  fo  treibt  fie  entmeber  bie  93efi$ung  jur  Q3erffeigerung  ober  bringt 
bid)  tn$  ©efängniä  megen  bei*  gefälfd)ten  £lnterfd)riften  -  -  unb  fie  fönneu 
betteln  ge^en.  ©a3  Ipaft  bu  getan,  bul  3d)  weift,  bu  \)a\t  e£  nid)t  im  b Öfen 
getan,  bu,  ber  bu  mir  neulid)  abenb3  all  bie  fdjönen  ©inge  oerfprad)ft;  aber 
nun  ift  ba$  Unglücf  ba  .  .  ." 

©iaemtoö  Scfyulter  begann  mieber  §u  Juden,  (fin  unenblid)e3  c2Bei) 
fd)üttelte  feinen  ganzen  Körper.  (£r  l)ob  fein  ^Intlitj  §u  bem  über  tyn  ©e-- 
beugten  empor;  fie  fallen  fid)  an,  hoffnungslos,  »er^roeifelt. 

„9?ein,  ba$  fyabe  id)  nid)t  im  böfen  getan-  3d)  wollte  ©elb  oerbienen. 
91ber  mie  mad)t  man  ba$  in  biefem  £anbe?  ©u  weiftt  eS  bu,  ber  bu 
fo  geblieben  bift  —  fo  armfelig  —  bu  meiftt  e$!" 

•^Icf)  iaf  (fftj:  rouftte  e£!  (£r  »erbarg  baö  ©eficfyt  in  ben  iöänben  unb 
feuftte. 

„Steine  Tanten  merben  feinen  Solbo  51t  sagten  braud)en.  ©ie  llnter-- 
fcf>rift  ^ante  (£ftl;er£  l)abe  id)  gefälfd)t,  benn  bie  <5Bud)erin  mollte  mir  felbft 
feinen  &rebtt  gewähren.  91ber  id)  roerbe  ben  QBedjfel  einlöfen.  Unb  wenn 
nid)t,  fo  gelje  id)  eben  inS  ©efängniS.    3öa3  liegt  baran?" 

„QBir  »erben  bid)  nid)t  inS  ©efängniS  ge^en  taffen  —  nein,  5^inb 
©otteS,  nein,  nein!" 

©a  begann  ©iacinto  5U  Ijoffen,  ber  'tHlte  möchte  x>ieUeict>t  felbft  ©elb 
l)aben  unb  für  il;n  bejahten.  (fr  mürbe  ruhiger,  ftanb  auf  unb  fing  fogar 
an,  atlerljanb  ^läne  5U  (einrieben.  ^Iber  feine  Hoffnung  mürbe  fel)r  balb 
jerftört,  benn  (£ft$  fd)lug  il;m  oor,  fiel)  nod)  einmal  oon  ber  (2öu<^erin  l;unbert 
£ire  als  9\eifegelb  nad)  9cuoro  ju  leiten. 

„©ort  finbeft  bu  eine  (Stellung,  fannft  bie  (Sdjulö  nad)  unb  nad)  a& 
tragen,  fannft  bid)  emporraffen,  fannft  mieber  ein  orbentlid)er  9Q?enfcf)  merben. 
©ie  Äauptfacfye  ift  je^t,  auf  anbere  QBege  $u  fommen,  ©emiffen  unb  guten 
^Dillen  §u  l)aben." 

©iacinto  antwortete  nid)t;  er  lag  ba,  in  fid)  felbft  jufammengefauert,  rote 
ein  franfeö  ^ier;  er  fal)  bie  Äeufc^reden  burd)  bie  troefenen  Blätter  (;üpfen 
unb  folgte  ben  93eroegungen  if;rer  regenbogenfarbigen  Flügel  mit  einem 
ftumpfen  Q31ide.  3»ei  fielen  il;m  auf  bie  Äanb,  grün,  ineinanber  oer-- 
fd)lungen  unb  Ijart  mie  oon  93cetall.  (fr  fcfyauberte.  ^:r  backte  an  ©riyenba, 
backte,  bafj  er  fort  müjfe  unb  fie  nun  nid)t  mieberfel;en  mürbe;  er  mar  fo 
arm,  bafj  er  auf  ein  ©efd)öpf  »ersten  mu^te,  baä  ebenfo  arm  mar.  (i:r 
üergrub  fein  ©efid)t  im  ©rafe,  fd)lud)^enb,  ol;ue  51t  meinen,  unb  feine 
6d)ultern  ^udten  in  einem  frampflrnftcn  3ittem. 

®eutfrf)e  9\un&fcl)cnt.    XL,  3.  22 


338  ©eutfc&e  9?unbfa)au. 

VIII. 

(£$  mar  an  einem  ©onnergtagabenb.  ©ie  2öud)erin  pflegte  an  biefem 
$lbenb  nid)t  ju  fpinnen,  auS  Furcht  t>or  ber  ©iobiana,  ber  ©öttin  be$ 
QonnerötagS,  bie  ben  Spinnerinnen  in  ber  9?ad)t  erfcfyeint  unb  i^nen  aüer= 
f)anb  ^öfeä  5ufügen  rann. 

Sie  fa£  auf  ber  Sdjmelle  il)rer  meinumranften  £ür  unb  bttttt,  \tatt  ju 
fpinnen.  3|)r  mar  unruhig  jumute,  unb  menn  fie  bie  93licte  burci)  ben  deinen 
&of  fcfymeifen  lief?,  ben  bie  Feigenbäume  im  30?onbfd)ein  n>ie  eine  verfallene 
graue  9ftauer  umgaben,  fo  mar  il)r,  al£  fäfye  fie  nod)  smtfcfyen  ben  einzelnen 
blättern  bie  üor  3orn  grünlichen  klugen  be£  alten  (£fij.  £lber  e$  maren 
nur  bie  £eud)trafer. 

(£3  maren  bie  £eud)ttäfer;  aber  aud)  5?allina  glaubte  an  aller^anb  ge-- 
tyeimnisüolle  'Singe,  an  t>a$  übernatürliche  ßeben  ber  ©efd)öpfe  ber  Watyt 
unb  erinnerte  fid)  an  ein  (Erlebnis  au£  ifjrer  9ftäbd)en5eit. 

Sie  mar  bamalS  arm,  ging  betteln  unb  fud)te  Kräuter  unter  ben 
Krümmern  be£  Sd)loffe3;  ber  Äunger  unb  bau  9ftatariafteber  maren  hinter 
xi)x  l)er  mie  tolle  Äunbe. 

So  Vetterte  fie  eines  ^ageS  über  bie  ^iefelfteine,  bie  fcfyarf  mie  Keffer 
maren,  unb  bie  rote  Sonne,  bie  über  ben  bergen  t>on  ©orgati  ftanb,  fd)ien 
il)r  inö  ©efid)t.  £)a  ftanb  mit  einem  99tale  ein  Äerr  t?or  it>r  unb  legte  ifyr,  ofyne 
ein  ^öort  $u  fagen,  bie  Aanb  auf  bie  Schulter,  (£r  mar  in  bie  färben  ber 
Sonne  unb  ber  ^3erge  gef leibet,  unb  fein  ©eficf)t  glid)  bem  eineä  früty-- 
oerftorbenen  93ruber6  beö  3)on  °Prebu  °pintor.  Sie  fjatte  tljn  auf  ber  Stelle 
ernannt:  es  mar  ber  93aron,  einer  jener  alten  Marone,  beren  ©eifter  fid)  in 
ben  Krümmern  be6  Sd)loffeö  aufhielten,  im  Scfyofje  be3  33erge3,  in  ben 
unterirbifd)en  ©emölben,  bie  auf  ba$  9fteer  hinausliefen. 

„9D^äbd)en,"  fagte  er  mit  frember  Stimme,  „lauf  §ur  Hebamme  unb  bitte 
fie,  biefe  9?ad)t  aufs  Scfylofj  ju  fommen.  SCfteine  ^rau,  bk  93aronin,  l)at 
Sdjmer^en.  Cauf,  rette  eine  Seele.  ^Sema^re  ba$  ©etyeimniS.  5Mer, 
nimm  bieS." 

i^allina  gitterte,  unb  if>r  33ünbel  Äotj  erfd)ien  \i)v  ber  roten  Sonne 
gegenüber  mie  eine  fc^marje  QBotfe.  Sie  oermod)te  nid)t,  if)re  Aanb  au£= 
^uftreden,  unb  bie  ©olbffüde,  bie  i^)r  ber  93aron  reichte,  fielen  §ur  (£rbe. 

(£r  oerfd)manb.  Sie  marf  ba$  Äolgbünbel  fort,  raffte  baö  ©elb  ju-- 
fammen,  furd)tfam  mie  ein  93ogel,  ber  ein  paar  93rofamen  aufpicft,  unb  eilte 
in  fctmellen  Schien  bat>on. 

Sie  lief  jur  Aebamme. 

<3)iefe  fpucfte  il;r  ein  menig  in£  ©efid)t  unb  fagte:  „<2)a$  ift  nur,  um 
bir  ben  Scfyrecfen  §u  nehmen.    ©e|),  bu  fjaft  bau  Fieber  unb  baä  delirium." 

0a£  9ftäbd)en  lieft  fie  bie  mannen,  feuchten  ©olbftüde  fe^en,  bie  fie  in 
iljren  brennenben  Ruften  t;ielt. 

„3)ie  mirft  bu  mo^)l  gefunben  baben.  Sold)e  finben  fid)  nod>  im  Schlöffe, 
©ib  fie  mir,  id)  mill  fie  bir  befprecfyen,  ba$  fie  fid)  öermetyren." 

5?allina  gab  fie  tyr;  nur  ein  burc^töcr^erteö  Stüd  behielt  fie  unb  t)ing  eö 
fid)  an  einem  roten  ^eberriemen  um  ben  .föatö. 


0\oi)r  im  Qtfinbe.  339 

„©el)t,"  fagte  fie  511  ber  ^rau,  „rettet  eine  6eele.  3l)r  tut,  als  glaubt 
3b;r  mir  nid)t,  bainit  id)  bau  ©e()eimni3  nid)t  »errate.  9lber  id)  merbe  e£ 
bemalten  ..."    Unb  bamit  fiel  fie  fym  mie  tot. 

<SMe  Äebamme  blieb  tjartnädig  i()r  lebelang  babei,  baf?  e£  ein  'Jieber- 
traum  gemefen  märe.  ^Iber  Valium  begriff  mol)l,  ba$  fie  nur  be£l)alb  fo 
fagte,  bamit  fie  bau  ©e()eimni3  bemafyren  fotlte. 

0aö  ©elb  brachte  injmifcfyen  (5rud)t/  reiche  ^rudjt,  Ubzü  3al)r  meljr, 
mie  bie  ©ranatäpfelbäume,  bie  fie  bort  unten  in  3)on  ^rebu  'pintorä  Äofe 
grün  unb  rötlid)  flimmern  fal;. 

9iad)  langer  Seit,  eine  alte  £>-rait,  tt>ie  fie  mar,  l)atte  fie  nod)  einmal 
baöfelbe  ©efül)l  ber  ^reube  unb  be£  Sd)recf3,  mie  bamal3.  Ein  jugend- 
licher Äerr  mar  il;r  erfebjenen,  ber  bem  Q3aron  au£  i(>rer  ^ftäbcfyenjeit  gan$ 
unb  gar  glief).    ES  mar  'T'on  ©iacinto. 

3ebe£mal,  menn  fie  ibjt  fab;,  tarn  eine  ^Irt  Scfyminbel  über  fie,  bie  »er- 
morrene  Erinnerung  eineS  früheren,  in  grauer  Q3ergangenl)eit  liegenben  Gebens, 
eines  unterirbifd)en  ©afeinev  mie  bau  ber  alten  Marone  im  6d)(offe. 

6iel)e,  ba  mar  er.  &od),  buntel,  ba$  ©efid)t  meifj  00m  9)?onbfd)ein, 
trat  er  ein  unb  fetjte  fid)  neben  fie  auf  bie  Gdnr>elle. 

„^ante  5^atlina,"  fagte  er,  „marum  fyabt  3tyr  meine  Sad)en  bem  Wiener 
ersäht?" 

„Er  l)at  e3  fjaben  m ollen.  Er  fyat  mid)  angefallen  unb  mollte  mid) 
töten." 

„QEud)  töten?  ^egen  fold)  einer  5lleinig!eit?  tiefer  3)?enfd)  unb  meine 
Tanten  mad)en  ein  ^lufljebenS  oon  biefer  elenben  ©efdpicfyte,  unb  brau§en, 
in  ber  QBelt,  ba  gibt  e£  £eufe,  bie  machen  Millionen  6d)ulben,  unb  niemanb 
meifc  etmaS  bao on." 

"2lber  ber  bitten  lag  nid)t3  an  ben  beuten  ba  brausen. 

„3d)  l)abe  b^n  ^fat)l  nehmen  muffen,  um  mid)  §u  fcfnit*en!  Sy'övt  3l;r, 
Euer  ©naben?    0er  5?ned)t  ift  milb  gemorben,  traut  ilnu  nid)t." 

©iacinto  blieb  einen  ^lugenblicf  ftumm  unb  unbemeglid)  firmen  unb  be-- 
trad)tete  feine  Äänbe,  auf  bie  eine  9vebe  il)re  fdjmanfenben  Schatten  marf. 
Enblid)  fprang  er  auf. 

„9cein,  id)  traue  ilnu  md)t.  3d)  mill  fort.  3d)  rann  nxd)t  mein*  leben 
bjer  .  .  .  3d)  merbe  gelten,  icJ)  merbe  ©elb  oerbienen,  unb  in  tnerjig  £agen 
follt  3l)r  bis  auf  ben  let3ten  Eentefimo  b^afylt  fein.  9?ur  bleute  müfjf  31)r 
mir  nod)  ba$  9\eifegelb  geben.  3d)  merbe  Eud)  barüber  einen  anberen 
^öecbjel  aufteilen." 

„ilnb  mer  jeiefmet  il>n?" 

„3ct>  felbft,  unb  fein  anberer!"  oerfetjte  er  entfd)loffen.  „Siabt  bieSmal 
Vertrauen  ^u  mir.  bettet  ein  9)cenfcl)enleben.  ^luf,  fd)nell!  £lnb  fd)meigt 
über  bie  6ad)e." 

Er  berührte  fie  an  ber  6d)ulter,  ganj  mie  ber  93aron  eö  getan  l;atte. 
Äallina  ftanb  auf  unb  ging,  ba$  ©elb  auö  ber  5?affe  51t  Idolen,  ©er  SOconb 
ftrömte  bureb,^  ^enfter  l;erein  unb  50g  burd)  ben  9vaum  ein  langes,  filbemeS 
93anb,  ba§  auf  ber  fnod)igen  ^ruft  ber  eilten  enbete,   unb  burd)  ben  SHuö= 

22* 


340  ©eutfd>e  9?unbf$au. 

fd)nitt  ibreö  iöembeg  far;  man  bie  alte  ©otbmünje  an  bem  vom  $Uter  fcfymarj 
geworbenen  Ceberriemen  Rängen. 

Sie  nafym  juerff  §tt>ei  Scheine  gu  fünfzig  £ire;  fie  betaffete  fie,  t)ielt  fie 
gegen  baS  9Konb(id)t;  fcfylieftlid)  aber  backte  fie,  für  ©iacintoS  9\eife  mürbe 
ein  Sd)ein  genügen,  unb  legte  ben  anberen  fort. 


©iacinto  mar  nid)t  aufrieben.  ^ßaS  mar  bieö  bünne  Q3lättd)en  im  93er= 
gleich  ju  ben  6d)äf>en  ber  großen  Äerren  auf  bem  kontinent?  ^ber  al$ 
bie  <5rau  fagte,  einen  <2öed)fel  brauche  er  if)r  nid)t  au^uftellen,  ba  begriff  er, 
baf^  fte  tym  ein  ^llmofen  geben  motte,  unb  er  empfanb  eine  unerträgliche  ^ngft. 

(£r  faf)  fid)  mieber  im  93or5immer  be6  £>af enfapitänS ,  unbemegtid) 
martenb. 

„^un  gut,"  fagte  er,  fid)  ert>ebenb,  „fpäteftenS  morgen  merbe  id)  (£ud) 
ben  93etrag  jurücfgeben." 

3)ann  ging  er  ju  feinen  ^reunben,  um  tynen  mitzuteilen,  ba$  er  am 
morgenben  £ag  abreifen  merbe. 

3uerft  fud)te  er  ben  ^Dcilefer  auf.  'ilud)  ^>ier  fat;  man  burd)  bie  nod) 
geöffnete  £ür  auf  ben  £of,  über  bem  ba$  meifte  £id)t  beä  9)ionbeS  unb  ber 
fcfymarse  Schatten  be3  Caubengangeä  lag.  ©ie  Sdjmiegermutter  be£  'Sftileferä 
faft  mie  gemötjntid)  auf  it)rem  primitiven  Königsthron,  unb  aud)  fte  lieft  auS 
Scfyeu  vor  ber  ©iobtana  bie  Spinbel  rufyen,  mät)renb  it;re  §od)ter  unb  bie 
9Q?ägbe,  bie  fämtltd)  blaft  maren  unb  am  lieber  litten,  an  bie  9Dcauer  ge- 
leimt auf  ber  (£rbe  faften  unb  miteinanber  fc^ma^ten. 

„9ftein  Sd)miegerfor;n  ift  vor  einem  ^ugenblicf  fortgegangen,"  fagte  bie 
^Ite.  „(£r  muft  §u  <5)on  ^rebu  tyerum  fein.  Unb  bie  Tanten  (£uer  ©naben 
finb  mot)lauf?  3d)  laffe  fie  ^erjtid)  grüben  unb  if)nen  für  t>a$  ©efd>enf 
banfen,  baä  fie  meinem  trüber,  bem  Pfarrer,  gefcfytdt  r>aben." 

„®ie  fcfymarjen  Pflaumen!"  marf  eine  neibifcf)e  9ftagb  ein.  „'Sie  9"catolia 
fotl  bod)  ber  Sd)lag  rühren,  menn  fie  bie  alle  l)eimlid)  aufgegeffen  i)at\" 

„2öenn  3b;r  mir  ein  paar  abgeben  motlt,  3)on  ©iacinto,  fo  gelje  id) 
gleid)  mit  (Sud)  auf  ba$  ©ut!"  rief  t>a$  anbere  9ftäbd)en  IjerauSforbernb. 

„5tomm  nur,"  verfemte  er,   aber  feine  Stimme  mar  traurig  unb  bumpf. 

„Sebermann  foll  fid)  §u  feineSgleicfyen  galten,"  mahnte  bie  alte  'Jrau  unb 
faf;  bie  9ftagb  ftreng  an.  ^Iber  fobalb  er  auf  ber  Strafte  mar,  l)örte  ©iacinto 
beuttid),  ba$  bie  9ftäbd)en  hinter  i&m  t)er  tackten  unb  ©riyenbaö  tarnen 
nannten. 

3a,  er  muftte  fort,  fort  auf  bie  3agb  nad)  bem  ©lud.  Um  nid)t  nod) 
einmal  an  bem  Äaufe  feiner  33raut  vorbei  51t  muffen,  mo  er  ficf)  ben  ganzen 
SHbenb  aufgehalten  fyattt,  ftieg  er  einen  9^ebenmeg  empor,  bann  nod)  einen 
anberen,  unb  fd)lieftlid)  befanb  er  fict)  auf  einem  freien  ^latje,  auf  ben  bie 
krümmer  einer  5\1ird)e  au3  ber  3eit  ber  ^ifaner  ioerrfcfyaff  ^erabblidten. 
§)er  9Jconb  übergoft  biefeS  Stüd  einer  toten  Qöett  mit  feinem  milben  £id)te, 
unb  e3  fd)ien,  ba$  e$  ringsherum  niemals  mel;r  'Sag  merben  follte.  <3)ie 
^öolfsmild)  buftete,  ber  blaue  Schein  beä  tOZonbeß  flimmerte  auf  bem  ver- 
fallenen Purine  mie  eine  flamme  auf  einem  fd)marjen  $lrmleud)ter. 


?vof)r  im  Söinöe.  341 

•216er  Innrer  bem  »erfallenen  ©emäuer  ber  &ird)e  (dämmerte  ©on  ^rebuä 
J5au$  in  bie  9?ad)t  hinein. 

©ranatapfel--  unb  Bohnenbäume  umgaben  e$.  (f£  fat)  aus  mie  ein 
maurifd)e6  ibauö,  gang  mei£,  mit  einem  gewölbten  Q3ogen  alö  (Eingang,  mit 
Loggien  unb  tmlbmonbförmigen  x^enftern.  $luf  bem  geräumigen  Aofe 
leuchteten  grofce  ©itter  uon  9\obr,  unter  benen  am  'Sage  ©emüfe  trodneten, 
bie  jetjt  mit  93infenmatten  ^ugebecft  maren. 

3Bäl;renb  ©iacinto  ben  &of  burd)fd)iitt,  fal;  er  bie  ©eftalten  3)on  ^rebus 
unb  beä  'Sftileferö,  bie  fid)  oon  bem  bunllen  iointergrunbe  eineö  ju  ebener 
(£rbe  gelegenen  3immer6  abboben,  im  9\af)men  einer  alten  "Sür,  üor  ber 
fid)  ein  Säulengang  Ijin^og.  Sie  fafjen  mit  übergefd)(agenen  93einen,  ben 
einen  Ellbogen  auf  ben  9\anb  be£  fdjmarjen  ^ifcfyeö  geftüf^t,  ba  unb  liefen 
fid/3  beim  QBeine  mobl  fein,  ©iacinto  entfann  fid),  biefeö  ^3i(b  fd)on 
einige  90?ale  irgenbmo  auf  bem  'Jefflanbe  gefeiten  ju  fyaben:  ber  bide  9ftann 
unb  ber  bünne  9£ftann,  beibe  bebaglid)  unb  mit  itjrem  Sd)idfal  jufrieben. 

(fr  trat  ein  unb  fetjte  fid)  gu  i^nen. 

„^rinl,  trinf,"  riefen  tl)m  bie  beiben  Männer  gleichzeitig  entgegen,  (fr 
mieö  ben  il)m  gebotenen  QKein  mit  beiben  Äänben  jurüd. 

„Sßift  bu  txant,  baf?  t>u  nid)t  trinfft?" 

„3a,  id)  bin  rranf,"  fagte  er  büfter.  $lber  er  fagte  nid)t  moran,  bie 
beiben  Ratten  it>n  bod)  nid)t  oerftanben. 

„©eine  £ante  9?oemi  l)at  biet)  motyl  burcfyger^auen  ?" 

„©rirenba  l)at  bid)  nid)t  orbentlid)  gefügt?  ©a  foll  fie  bod)  gleict)  ber 
Schlag  rubren!"  fagte  ber  9ftilefer  mie  t>orl)in  bie  neibifcfye  9Diagb. 

„Uff,"  ^olte  ©iacinto  tief  Altern,  inbem  er  bie  Ellbogen  auf  ben  £ifd) 
ftemmte  unb  ben  5?opf  in  bie  £>anb  ffü$te.  Seine  (infe  Sd)ulter  gitterte, 
unb  ©on  ^rebu  fat)  ilm  frfjarf  an,  mobei  fein  roteö,  l)arte3  ©eftd)t  ein  menig 
bie  ^arbe  verlor. 

„£afj  un3  l)inau3ge(;en  unb  frifcfye  £uft  fd)öpfen,"  fagte  er,  inbem  er 
aufftanb  unb  bie  Äanb  auf  bie  judenbe  Schulter  feinet  ©rofjneffen  legte. 

Sie  gingen,  um  frifd)e  £uft  5U  fcfyöpfen,  unb  il)re  Schritte  ballten  buret) 
bie  Stille  l)in  mie  bie  ber  näd)tltd)en  9\unbe. 

^llmäfjlid)  mürbe  aud)  ©iacinto  t>on  ber  etma£  bitteren  lJuftigfeit  feiner 
&ameraben  angeftedt. 

„©eben  mir  in6  ^fjeater?"  fagte  er.  „3n  biefer  Stunbe  beginnt  in  ben 
Stäbten  be$  ^efflanbeö  *>a$  Ceben  unb  baö  Vergnügen.  T«cv  ben  $beatern 
fabren  bie  2öagen  einer  nad)  bem  anberen  roie  ein  fdjmarjer  'Jlufj.  ©a 
ftebt  man  fogar  bie  ©amen  mit  ibren  £ünbd)en  auf  bem  Sd)oJ3-" 

©er  3)Zilefer  lachte  fo  t)eftig,  tsa^  er  fid)  beinal;e  oerfd)ludte.  ©on 
°Prebu  mar  §urüdl)altenber,  aber  fein  £äd)eln,  menn  man  es  x^d)t  bctvad)M^ 
mar  fd)neibenb  mie  ein  Keffer. 

»So  ger;  bod)  mieber  bal;in  unb  laufe  ()inter  ©rirenba  t)er  mie  ein 
Aünbd)en." 

„llff!    ^Saö  feib  ü)r  bumm  l)ier  511  fc'anbe!" 

„9?od)  lange  nid)t  fo  mie  bei  bir  ju  Äaufe!" 


342  <£>eutfd)e  9*unbfd>au. 

©er  junge  ^ftenfd)  fcbttneg,  aber  nacfy  einem  "^lugenbtid  fu^r  er  fort: 

„^ßarum  nennt  xfyx  mid)  einen  ©ummfopf?  2ßett  id)  ein  guteS  Äerj 
fyabt?  ^Ößeil  icb  meine  3ugenb  ein  bifjcfyen  genießen  möchte?  *2lber  ma£ 
mad)t  tyr  benn?  Unb  ma3  für  ein  £eben  fü^rt  ü>r?  ©u,  9J?itefer,  tyaft 
ja  für  feinen  SÜftenfcben  ein  £er§,  nicfyt  einmal  für  beine  Iranfe  ^rau.  Unb 
3br,  Onfet  ^ietro?  3BaS  für  ein  ßeben  fyabt  31>r?  3^r  bäuft  ©elb  auf 
mie  bie  93ofmen,  bie  man  t;ernacb  ben  Sd)tt>einen  gibt.  3tyr  meint  eS  mit 
niemanbem  gut,  nict)t  einmal  mit  Sud)  felbft." 

©ie  beiben  Männer  frieden  fid)  an  unb  lächelten. 

,,©u  bift  tturHid)  franf  beut  nacfyt.    ©u  muftt  fd)led)t  bei  &affe  fein . . ." 

„SDZeine  93örfe  ift  »otter  aU  (Sure,"  fagte  ©iacinto  lebhaft  unb  errötete. 
„&ommt,  \t$t  motten  mir  trinken." 

„91^  nein!  ©u  b<*f*  nid)t  mit  un3  trinfen  motten!  (~fti<i)t  einmal,  menn 
id)  bicb  fterben  febe,  merbe  id)  2Bein  oon  bir  annehmen." 

©ennod)  traten  fie  in  eine  ruhige  Sd)enfe  ein.  3u>ei  behäbige  Zentner 
matten  fcbmeigenb  ityr  Spiet,  unb  ein  britter  \a\)  ibnen  beiben  abmecbfetnb 
in  bie  harten. 

©on  ^Prebu  beftettte  §u  trinfen,  unb  ber  OTtefer  gab  bem  9)?anne,  ber 
ben  Spielern  sufalj,  ein  3eid)en  mit  bem  Ringer. 

©arauf  festen  fid)  alle  üier,  ber  JJlann  unb  ©on  ^rebu,  ber  SOfttefer 
unb  ©iacinto,  an  ben  anberen  'Sifd).  ©er  Sd)anfmirt,  ein  Heiner  93auer, 
ber  einem  Hebräer  aug  ber  93ibel  gtid)  unb  einen  langen,  über  ben  ü>ofen 
aufgefd)ür§ten  ^nierocf  trug,  fetjte  einen  £eud)ter  auS  fcbtoarjem  ©fen  mitten 
oor  fte  ^)in. 

©er  SDtitefer,  ben  ^opf  auf  bie  Iittfe  Seite  geneigt,  mifcfyte  nacbbenflid) 
bie  harten  unb  fa^>  bann  bie  ©enoffen  einen  nad)  bem  anberen  an. 

„2Bie  t)od)  gitt  t>a$  Spiet?" 

„^ünfeig  £ire,"  ermiberte  ©iacinto  unb  50g  baä  ©elb  ber  2Bud)erin 
bert>or.    (fr  fetjte:  er  oertor. 

Über  bem  fcbmargen  £eud)ter  ftanb  unbemegtid)  bie  bläuliebe  flamme  — 
mie  ber  ^Jtonb  über  ben  Krümmern  beS  ^urmeä. 

IX. 

tyn  einem  3uliabenb  fa£  9?oemi  an  it)rem  gemobnten  tylafyt  im  Äofe 
unb  näbte.  ©er  'Sag  mar  fefjr  t;evfj  gemefen,  unb  ber  btäutid)--graue  5Mmmel 
fcfyien  mie  übergoffen  t>on  ber  \Hfd)e  eineg  <5euer3,  beffen  letzte  ©tuten  im 
3öeften  ertofeben.  ©ie  inbifcfyen  feigen  ftanben  bereite  in  93tüte,  über  bem 
©rau  ber  ©arten  tag  ein  leifer  ioaud)  oon  bunftem  ©otbe,  unb  unten,  bunter 
bem  Surme  ber  oerfatlenen  5?ird)e,  bie  im  ^Ibenbfcbeine  rötlid)  glänzte, 
febimmerten  ©on  ^rebuä  ©ranatäpfel  mie  mit  931ut  gefprenfelt. 

9^oemi  mar  e$,  atä  fübte  fie  tiefe  fettfame  ^ftifebung  »on  ©rau  unb 
9?ot  in  ibrem  eigenen  .fterben.  ©a3  Übet,  t>a$  fie  altjäbrtid)  im  ^rübiatyr 
ju  befallen  pflegte,  tjatte  ftct>  bieSmat  niebt  mit  bem  Eintritt  be$  Sommert 
oertoren.  Sie  empfanb  immer  eine  grenjenlofe  Se^)nfud)t  nacb  Sinfamfeit 
unb  ben  ©rang,  fid)  irgenbmo  ju  »erbergen,  um  fieb  ibren  eigenen  ©ebanfen 
ju  überlaffen. 


V\ol)v  im  QSMnbe.  343 

Äeute  mar  fie  allein,  ©onna  &:ffl)er  unb  0onna  9\utl)  waren  einer 
(finlabung  beä  Pfarrers  gefolgt  unb  fyattm  fiel)  sur  J\ird)e  begeben,  um  mit 
anberen  tarnen  beS  ©orfcS  ben  Slu3fd)ufc  für  ein  <5eft  511  bilben;  ©iacinto 
mar  nad)  Oliena  gegangen,  um  bort  QSkin  für  9\ed)nung  be£  9JMlcfer£  an- 
^ufaufen. 

3a,  baljin  mar  e$  mit  il)m  gekommen,  i>a$  er  ben  Q5ebienten  bei  einem 
ehemaligen  berumsiebenben  Äänbler,  mie  e£  ber  SDfttefer  gemefen  mar,  fpielen 
nutzte.  3n  ©egenmart  ^vrember  geigte  beim  9Zoemi  aud)  eine  tmt>erl)o()lene 
©eringfcbcü)ung  gegen  iljren  Neffen.  Slber  fobalb  fie  allein  mar,  fal)  fie  ibn, 
mie  er  ftct>  über  fie  beugte  unb  il)r  Slntlit*  mit  (Sffig  bettelte.  Unb  feine 
tränen  fielen  auf  il>r  ©efid)t,  jufammen  mit  ber  fd)arfen  ^lüffigfcit.  31>r 
mar,  als  l)abe  fie  ibren  bitteren  ©efd)mac!  empfunben,  feine  bebenbe  Stimme, 
feine  Söorte:  „Sante  9?oemi,  bu  meine  einzige  9?oemi,  marum,  marum  bat?" 
(Seine  klugen,  traurig  unb  gtüfyenb  mie  biefer  fomtnerlid)e  johnmet,  moilten 
i(;r  nicfyt  auS  bem  Sinne. 

'JBenn  fie  allein  mar,  backte  fie  immer  an  il>n.  Sie  fal)  il)n  oor  fid>, 
mie  fie  um  fo  oft  $u  ben  üerfd)iebenen  Seiten  beö  Sageö  gefeiten  l)atte: 
fcfymeigenb,  mißmutig,  »erjagt  unb  traurig  faf$  er  ha  unb  träumte  oor  fid) 
Jjtn.  Sie  füllte,  t>a$  man  nid)t  mcl)r  gegen  il)n  ankämpfen  tonnte,  meil  er 
mie  ein  gelSblod:  »om  93erge  l;erab  auf  bau  £>au£  geftürjt  mar  —  ein  ^elS-- 
blocf,  ber  $>a$  &auö  r>ernid)tete  unb  öor  bem  e$  bod)  fein  (Sntflieljen  gab. 
Sie  erblicfte  il;n,  mie  er  bie  Stätten  be3  ßafters  auffud)te,  mie  er  oerfdjmanb, 
um  ftet)  ^>eiin(tct>  §u  ber  anberen  51t  fd)leid)en,  §u  bem  9ftäbd)en,  bau  er  liebte. 
<£>ann  tarn  plötjlid)  über  9ioemi  ein  SBirbelminb  ber  2eibenfd>aft ,  mie  ber 
Sturm,  ber  bie  melfen  93lätter  00m  33aume  rei^t. 

3l)re  ganje  Seele  bcbU  t)or  Verlangen.  3l)r  mar,  a(3  märe  fie  nod) 
ol)nmäd)tig,  mie  an  jenem  'Sage,  als  mären  bie  tränen,  bie  i(;r  au3  ben 
klugen  rannen,  bie  feinen.  Sie  füllte  fie  auf  ben  gierigen  Sippen,  bie  t>on 
all  ben  5tüffen  jitterten,  bie  fie  nie  gefügt  i)atuf  unb  il;r  S3lut  brannte  mie 
oon  einem  CiebeStrante.  'Sie  3ugenb  ©iacintoä,  feine  ©lut,  ja  fein  geheimer 
Sc^merj  ftrömten  in  fie  über :  fie  oergaf?  il;re  3al)re,  il>r  SluSfe()en,  ü)r  ^efen. 
3l>r  mar,  fie  läge  im  <S)icfid)t  eines  Söalbeö  unter  einer  Haren  Quelle;  eine 
(üürfcfyeinung  neigte  fiel)  t>on  oben,  unb  fie  erblidte  ficr>  felbft  mibergefpiegelt 
in  biefer  lebenben  ©eftalt,  bie  fid)  büätt,  um  §u  trinlen,  51t  trinfen  uneifätt-- 
lid).  ©aS  mar  er,  unb  e3  mar  jugleid)  fie,  e3  mar  eine  unb  biefelbe  ^erfon, 
bie,  nad)bem  $>a$  Gaffer  ausgefd)öpft  unb  ber  5?u§  uncrfäftüd)en  ©urfteS 
beenbet,  in  ber  Sd)lud)t  beS  Q3ad)e3,  im  (S»icfid)t  beS  SöatbeS  §urücfbtieb  mit 
ibrer  £iebe,  bie  flar  unb  unerfd)öpflid)  mie  bie  Quelle  felbft  mar. 

(Sin  cPod)en  an  ber  "Sür  rief  fie  in  bie  <3Bir!lid)feit  ^urüc!.  Sie  ging, 
um  $u  öffnen,  in  ber  9)?einung,  e3  möd)ten  bie  Sd)meftern  fein  ober  ©iacinto, 
beffen  ©egenmart  fie  nicfyt  fürd)tete,  meil  fie  t>m  ^ann  oerfd)eucbte;  aber 
alö  9^oemi  fal),  ba%  eö  bie  alte  °Pottoi  fei,  fcfyob  fie  inftinttio  ben  9viegel 
üor,  um  bie  Sitte  au^ufperren.  Slber  biefe  brängte  fid)  il)rerfeitä  t»ormärt^ 
unb  rief:  „Sßie  eine  Spinne  mollt  31)r  miefy  3erquetfd)en,  'Sonna  9ioemi! 
3cfy  tomme  bod)  nid)t,  um  euefy  ein  £eib£  ju  tun." 


344  ®cutfd)c  9?unbfd>au. 

9?oemi  mar  fcfyon  ein  paar  Schritte  aurüdgetreten  unb  fragte  !alt  unb 
t>eräd)tlid) :    „<2öaS  mollt  3t)r?" 

,,3d)  möchte  mit  (fuer  ©naben  fprecfyen,  aber  in  aller  9?ul>e,  tt>ie  ein 
dfyriffenmenfd)  jum  anberen." 

9?oemi  ftanb,  i^re  Arbeit  in  ber  iöanb,  aufrecht  bid)t  am  £ormege  unb 
t>erfud)te  Leiter  ju  neigen.  3)ie  ^llte  orbnete  bie  Korallen  auf  tyrem  £alfe, 
ber  mie  oerbrannt  auäfal).  Gie  gitterte,  fte  mar  traurig  unb  sunt  S!e(ette 
abgemagert. 

„3)onna  9?oemi,  fetyt  mid)  an!  Senft  nict)t  bie  ^ugert.  3d)  bin  ge-- 
fo  muten,  (£ud)  um  5Mlfe  §u  bitten." 

„9fttd)?" 

„3a,  (£ud),  (£uer  ©naben.  (£3  ftnb  brei  Monate,  feit  3&r  mid)  nid)t 
me^r  einen  <3uf$  ^iertyer  fefjen  lajjt  9hm,  ba§  iff  (fuer  gutes  9?ecf)t.  ^Iber 
f)eut  nacfyt  ift  mir  §)onna  9Jiaria  d^riffina  im  bräunt  erfd)tenen;  fie  ftanb 
neben  meinem  93ett,  mie  bamalS,  aU  td)  fcfyon  bie  letjte  Ölung  empfangen 
fyatte.  Sie  mar  fd)ön,  §)omta  9Raria  dlmffina,  unb  i^r  meifjeS  33ard)entrucr; 
leuchtete  mie  eine  £ilie.  ,©el)  §u  9}oemi,'  fagte  fte,  ,9?oemi  t>at  mein  Äerj, 
benn  ba$  ioera  ber  ^oten  lebt  in  ben  Cebenben  meiter.  ©ety,  ^ottoi,'  fagte 
fte  ju  mir,  ,bu  follft  feben,  9ioemi  mirb  bir  Reifen.'  'SaS  maren  il;re  eigenen 
9©orte,  (£uer  ©naben." 

9?oemi  nälpte,  ba§  Äaupf  auf  bie  £einmanb  geneigt,  bie  ben  rötlichen 
£d)ein  be3  ÄimmelS  über  bem  93erge  jurüctmarf. 

„9?un  gut,  maä  mollt  3ftr  benn?" 

„3$  mill  e3  (£ud)  fagen.  31)r  mi$t  ja  atleä.  §)ie  jungen  Ceute  ftnb 
fiel)  gut.  3<i)  l;abe  mir  gefagt:  menn  fie  fiel)  nun  einmal  gut  finb,  mantm 
fte  baran  Ijinbern  ?  ioaben  mir  nid)t  felbft  geliebt,  al3  mir  nod)  jung  maren  ? 
$lber  bie  3eit  gef>t  l)tn,  (£uer  ©naben:  ber  3unge  mirb  immer  blaffer,  unb 
meine  ©rifenba  iff  nur  nod)  mie  ein  ^yaben.  (£r  mill  nid)t,  ba^  fie  au§  bem 
Äaufe  gel)t,  bafj  fte  mafd)en  gel)t,  unb  finbet  er  fie  einmal  auf  ber  Seemeile, 
fo  treibt  er  fte  inS  £>au3  §urüct  2öenn  bann  ©rijenba  einmal  tlagt,  fagt 
er:  ,ilm  beinetmillen  laffe  tef)  bie  Tanten  üor  ©ram  ff  erben,  »or  allem  §:anfe 
9^oemi.'  —  3d)  fage  ntd)f3  meiter,  benn  er  iff  moljlerjogen  unb  gut;  aber 
biefe  ^Borte  finb  mie  ba$  ©ift,  ba$  serfrifjt,  otyne  baf;  man  babei  fcfyreit." 

Sie  feuf^te  tief  auf  unb  fafrte  einen  6cf)ürsen5ipfel  9?oemi3,  beffen  (Saunt 
fte  gmifcfyen  ben  fd)mar§en  Ringern  ^)in  unb  tyer  breite. 

„<S>onna  9}oemi,  (£uer  ©naben,  3l;r  \)<xbt  bau  iöer§  (furer  ???utter.  Q?u<i) 
fann  id)  e£  fagen.  $113  mein  ^riamo  mir  brol)fe :  ,menn  bu  nod)  einmal  ©on 
3ance  anftel^ff,  fo  fcfylag  id)  bir  bat  $luge  mit  bem  ^reibffac^el  a\i&,  i>a  tyabt 
\&)  bie  klugen  gefcfyloffen,  unb  oon  ba  an  iff  <£>on  3ance  für  mid)  tot  gemefen. 
^Iber  ©rirenba  ift  nid)t  fo;   ©riyenba  fann  bie  *21ugett  nid)f  fdjltef^en." 

'Jßiber  QBillen  füllte  9^oemi  fieb  öermirrt. 

0ie  ^Ite,  bie  mie  ein  Äinb  fid)  noc^  immer  mit  iljrem  Sdjür^enäipfel 
gu  tun  mad)te,  bereitete  i^r  unfäglic^e  dual. 

„'Sie  Sc^ulb  iff  (fuer"  fagte  fte  ernff.  „3&r  feib  alt  unb  erfahren, 
31)r  mußtet  miffen,  mie  folct>e  Sachen  enbigen." 


9?o&v  im  SEÖinbe.  345 

„^SBir  wiffen,  wir  wiffen  -  unb  wir  wiffen  gar  nid)t^r  Euer  ©naben! 

3)a«  Äerj  wirb  niemal«  alt." 

„5)a«  tff  wc$r,"  gab  9?oemi  mit  einer  (Stimme  ^u,  bie  il)r  tt)iber  QBitlcn 
au«  bem  Sftunbe  ju  fommen  fd)ien.  ^Iber  plötjltd)  rubelte  fie  bie  brauen 
unb  r>ob  i^jre  klugen  falt  empor. 

„Sllfo  -  -  Wa3  wollt  3l)r  t>on  mir?" 

„3l;r  müfjf  mit  ©on  ©iacinto  fprecl)en.  3a,  fagt  u)m:  entmeber  (afj 
©rirenba  in  9\ul;e  ober  heirate  fie." 

,,3d)  foll  il;m  ba«  fagen?  -  Unb  warum  gerabe  id)?"  -  fragte  9ioemi, 
bie  erft  einen  'vHugenblid  fpöttifcf)  gelächelt  fyattz  unb  bann  ber  eilten  ooll 
in«  ©efid>t  fa&. 

^lud)  bie  s2ltte  fal;  fie  an.  Unb  babei  empfanb  9ioemi  eine  geheime  Er- 
regung; e«  fd)ien  i(;r,  al«  wenn  bie  alte  ^otfoi  etwa«  wüfjte. 

,,3d)  werbe  ©iacinto  nid)t«  fagen!  fcbjofj  xftoemi  l)art  unb  na^m  ir>ve 
Arbeit  wieber  »or. 

„3l>r  werbet  mir  biefe  Siebe  tun,  Euer  ©naben!  E«  tff  nid)t  baä  93rof, 
um  ba«  id)  Eud)  bitte,  e«  iff  meljr  al«  93rot,  e«  ift  bie  Rettung  eine« 
9?cäbd>en«.  Unb  auf  Euer;  wirb  ber  3unge  f)ören,  benn  er  iff  gut  unb  er 
fagt  immer:  ,9iicf>t«  anbere«  macfyf  mid)  traurig,  al«  baf*  ^ante  9?oemi  um 
meinetwillen  leibet  .  .  .'  3d)  fage  il;m,  bafc  er  immer  bon  Euer  ©naben 
fprid)t  unb  gan5  oerliebt  in  Eud)  iff.  ©rijenba  iff  faff  fd)on  eiferfücfytig  auf 
Euer  ©naben." 

^a  fing  9coemi  an  511  lachen,  aber  fie  füllte  il;re  5?nie  gittern,  füllte 
im  ioerjen  ein  £eud)ten  t>on  Sd)önl)eit,  $>a$  fiel)  über  il)r  ^Intlü)  oerbreitete. 
E«  war  wie  ber  lernte  Schimmer  über  bem  93erge;  t>a&  9Jteer  war  wie  mit 
golbenen  3nfeln  befät,  unb  im  Äinfergrunbe  erfd)ien  bie  $ata  9?corgana  einer 
Oafe;  niemal«  juoor  Ijafte  fie  einen  'vHugenblicf  ätynlicfyer  ^runfenfjeif  erlebt. 

Ein  ^lugenblid  —  unb  bie  c23ßett  Ipatte  ilw  ^lu«fe()en  oeränbert.  §)ie 
5lfte  büvad)Me  9"coemi,  unb  in  iljren  gtäfemen  "klugen  glätte  bie  93o«tyeif 
wie  bie  inerte  a\\§  ber  3ugenbseit  auf  bem  abgeseilten  £alfe. 

„^llfo,  ma«  fagt  3l)r  mir  nun  jum  9lbfd)ieb,  0onna  9?oemi  ?  ©el;c  id) 
ein  wenig  ruhiger  t>on  Euch,?" 

,,©el)f  nur.     3d)  werbe  mit  ©iacinto  fprecfyen." 

*2lber  bie  ^Ite  ging  nod)  nid)t,  fonbern  ergof;  fiel)  in  bemütigen  l^anf-- 
fagungen. 

„Unfer  armfetige«  Äau«  fyat  immer  neben  bem  Euren  geffanben,  wie  ber 
Wiener  neben  bem  Aerrn.  Unfere  ^yetnt>fd>aft  tonnte  nid)t  anhalten.  90?ein 
3uanantoni  weint,  jebcömal  wenn  er  00m  ©arten  ^eimfel>rt,  er  weint  unb 
fagt:  ,2Barum  nur  l)aben  mid)  bie  tarnen  fortgejagt?'  Unb  bann  nimmt  er 
feine  Äarmonira  unb  fpielt  l)ier  hinter  ber  9ftauer.  Er  fagt,  t>a$  er  ^)onna 
9?ocmi  ein  Sfänbd)en  bringen  will.  &abt  3l)t«  gehört,  Euer  ©naben?  Unb 
jcfjt  wirb  alle«  gut  geben." 

„2ßir  wollen  e«  hoffen,"  fagte  9"coemi,  obwohl  tyr  nid)t  ganj  flar  war, 
xva^  benn  eigentlich,  gut  geljen  follte.  Sie  empfanb  mit  einem  9?cate  eine 
plöt5lid)e  Siebe  für  alle  9Jtenfcf;en. 


346  3>eutfrf)e  9*unbfd)au. 

„Sagt  3uanantoni,  bafj  er  ^eute  abenb  fomme;  id)  mill  ifym  bie  roten 
93irnen  geben." 

§)ie  $ltte  ergriff  i^re  £>anb  unb  füfjte  fie;  bann  ging  fie  metttenb  baoon. 

9?oemt  ging  auf  if;ren  ^lafj  jurürf.  ©er  Äimmet  tyatte  fid)  entfärbt, 
aber  über  bem  93erge  flammte  e£  nod),  afö  märe  bort  oben  aller  ©lanj  beg 
'SageS  gufammengefloffen. 

Sie  ful>r  l;artnädig  bei  ifyrer  Arbeit  fort,  aber  fie  fab  nid>t  £einmanb 
noct)  9tabet;  fie  faty  nichts  als  biefen  großen  ©lan§,  biefeS  grenjentofe,  tiefe, 
unenblicfye  3Bunber.  Sie  glaubte  i>a$  Stänbcben  beS  jugenblicben  9ftufifanten 
§u  työren,  unb  95erfe  ber  Siebe  gitterten  burd)  bie  glül)enbe  £uft  be£  *2lbenbS. 
^IbermalS  in  munberfamem  Erinnern  faf;  fie  ficf;  auf  bem  rofjgefügten  93el-- 
oebere  beö  ^farrtyaufeS,  bort  unten  bei  ber  (£rtöferürd)e.  3m  £ofe  brannte 
t>a$  <5reubenfeuer,  unb  bag  <5eft  war  in  Dottern  ©ang.  3m  9Ru  mar  aud)  fie 
unten  unb  reifte  fid)  in  bie  93citte  ber  tan^enben  grauen  ein. 

^ud)  fie  nabm  ^ett  am  3ubel'  be3  ^efteö:  fie  mar  bie  ^luSgelaffenfte 
üon  allen,  fie  mar  mie  ©riyenba  unb  9Zatolia,  int  eigenen  Äergen  empfanb 
fie  sufammen  alles  Verlangen  unb  alle  ßeibenfcfyaft  aller  t)ier  vereinigten 
'Stauen,  ©iacinto  fa§te  fte  bei  ber  ibanb,  unb  ba$  ^eft  im  3nnern,  im  £of, 
in  ber  ^Dßett  mar  für  fte  beibe. 


<2lllmäfyltd)  ermacfyte  fie.  (£$  mar  ibr,  als  t>erlöfd)e  ba$  fetter  nad)  unb 
nad),  als  l;öre  ba$  teibenfcfyaftlicfye  ^ocfyen  beS  93luteö  in  iljren  albern  auf. 
6ie  empfanb  Scfyam  über  i^>re  träume.  6ie  erinnerte  ficb  be3  93erft>recben3, 
i>a$  fie  ber  bitten  gegeben:  „^Htleö  mirb  gut  getyen."  Sie  fud)te  nact>  ^Borten, 
bie  fie  bem  Neffen  fagen  mollte,  um  i^n  batyin  ju  bringen,  i>a$  er  ein  orbent-- 
ud)er  3ftenfd)  merbe  unb  ©riyenba  heirate.  9ftöd)ten  fte  miteinanber  glüdlicf) 
fein !  3n  biefcm  ^ugenblid  liebte  fie  beibe,  bau  ^äbcfyen,  meil  e$  mit  feiner 
Siebe  felbft  ein  ^eil  be3  Cannes  mar.  9Köd)ten  fie  glüdlid)  miteinanber 
fein  in  ibrer  ^Irmut  unb  ttyrer  Siebe  auf  ilprer  ^Jßanberfabrt  in  i>a$  oerljeifjene 
Sanb.  Sie  liebte  fie,  meil  fie  fid)  in  ityrer  9CRitte  füllte,  ein  ^eit  üon  tbnen, 
bem  9ftanne  vereint  burcf;  feine  Siebe,  bem  3ftäbcf)en  burd)  feinen  Sd)mer§. 

Sie  fegnete  fie  mie  eine  alte  Butter,  unb  mie  bie  alten  Seute  unb  bie 
^inber  begann  fie  su  meinen,  obne  $u  miffen,  marum  —  au$  Schmers,  ber 
greube  mar,  au$  t^reube,  bie  Schmers  mar. 


*2lber  ba  pod)te  fd)on  mieber  jemanb,  unb  fie  trodnete  bie  klugen  mit 
ber  Seinmanb  unb  ging,  bie  $ür  ju  öffnen.  (Sin  9)?ann  trat  ein  unb  fd)tofj 
ben  ^ormeg  l;inter  fid).  £3  mar  ber  ©ericfytöbiener,  ein  magerer  9ftenfd), 
beffen  ©eftcfyt  fd)mar§  »on  einem  feit  mebreren  Sagen  nicfyt  rafierten  ^3art 
mar.  Cfr  trug  in  ber  ioanb  ein  langet,  boppelt  sufammengefatteteS  ^latt. 
$113  er  9^oemi3  anfid)tig  mürbe,  nabm  er  ben  fteifen,  bunlelgrütten  iout  t»on 
feinem  fablen  Sd)äbel  unb  fal>  fie  an,  mie  mettn  er  nid)t  red)t  mit  ber  Spraye 
berauSmollte. 

„<S)onna  (fft^er  ift  nid)t  &ier?" 

„9^ein." 


9\ot>v  im  Sötnbe.  347 

,,3d)  f)ätte  —  l)ätfe  xi)x  bieS  31t  übergeben.  Aber  id)  fann  cü  aud)  (i:ud) 
au3l)änbigen,"  fügte  er  rafd)  ^inju  unb  fritjelte  babei  mit  93(eiftift  auf  ben 
9?anb  beg  'papierö  einige  3öorte,  bie  er  beim  Schreiben  laut  bud)ftabierte. 
„3uge— ffettt,  jugeftellt  51t  ioän— ben,  §u  iöänben  ber  Scfytoefter,  beä  eblen 
^•räulein^  3>onna  9?o  — e— mi,  9?oemt  ^intor  .  .  ." 

9?oemi  fab  falt  ju,  aber  Unterlid)  .gitterte  fte.  'Saufenb  fragen  ftiegen 
i(;r  auf  tk  Sippen,  aber  fic  moüte  fid)  biefem  9ftanne  gegenüber,  ben  ba$  ganje 
<£)orf  fürd)tete  unb  »erad)tetc,  meber  neugierig  nod)  fd)tt>ad)  jeigen. 

0er  Beamte  feinerfeitö  jögerte  nod)  einen  Augenblick,  beoor  er  9?oemi 
t*a$  Sd)riftffüd  au3l)änbigte,  marf  nochmals  einen  93(id  auf  fte  unb  ging 
bann  eilenbö  baoon. 

9?oemi  fd)idte  fid)  an,  51t  lefen,  $>aö  Seinen  auf  bem  Arm,  bie  klugen 
nod>  feud)t  t>on  tränen. 

Sie  lag:  „3m  Tanten  Setner  9ftajeffät  beö  5?önigö  .  .  ." 

Qa$  93laft  l)atie  tttvaä  ©eljeimniöoolleö  unb  ^urdjtbareS,  eg  festen  oon 
einer  boäfjaften  3)cad)t  gefenbet  §u  fein  .  .  . 

Sangfam,  langfam,  je  meiter  fie  fam  unb  je  meftr  fte  begriff,  glaubte 
9?oemi  §u  träumen.  Sie  fetjte  ftcb  toieber,  fie  lag  nod)  einmal:  „Gaterina 
darta,  9\entnerin,  forbert  oon  ber  eblen  (fftyer  ^intor  innerhalb  fünf  £agen 
nad)  9?otifitafion  be3  ooU^ogenen  ^rotefteö  bie  9xüderftattung  oon  jmei- 
taufenb  fiebenlmnbert  Sire,  inbegriffen  bie  Spefen  be£  üon  ber  befagten  eblen 
(£ffber  °Pintor  unterfd)riebenen  2öed)fel£." 

Anfangt  glaubte  aud)  9coemi,  mie  €ftf  geglaubt,  an  eine  ilnbefonnen-- 
l;eit  Sffljerg.  ©n  flücbtigeg  9\ot  färbte  il;re  Stirn;  ein  gef)eime3  (£tma£, 
toie  eine  flamme,  bie  einen  Augenbüd  leuchtet  unb  l;ernad)  in  ber  bunüen 
^erne  ber  9?ad)t  erlifd)t,  ftieg  au3  ber  3jefe  ibrer  Seele  empor;  bau  93eroufjt-- 
fein,  ba|3  aud)  fie,  nod)  oor  wenigen  9)cinuten,  jebe  möglid)e  ^orbeit  für 
©iacinto  begangen  fjaben  mürbe. 

3)ann  mar  <3)un!el  unb  Sd)toeigen  um  fie  l)er.  3a,  fie!  Aber  (£ff t>er ? 
<£ftber  tonnte  nid)t  ba£  Opfer  einer  äl)nlid)en  Sd)mäcbe  gemorben  fein, 
(£ftl)er  fonnte  nid)t  au3  Siebe  51t  biefem  Abenteurer  bie  Familie  »ernid)tet 
tjaben. 

<3)ie  9öaf)rf)eit  traf  fte  mie  ein  Q31ifj.  Sie  fprang  auf,  fie  lief  Iner^tn 
unb  bortlnn,  fie  taumelte,  alä  tyättt  ein  törperlid)e3  Übel  fte  befallen. 

So  fanben  fie  bie  Sd)tt>eftern,  al3  fie  l;eimfe^rten. 

<S)onna  (Jfflper  nafym  baä  Scfyriffftücf  jur  iöanb;  <2)onna  9vittl)  ^ünbete 
Sid)t  an,  meil  e3  bereite  bun!el  mar. 

Sie  fet3ten  fid)  alle  brei  auf  bie  93anf,  unb  9?oemi,  bie  i()re  Raffung 
miebergemonnen  l)atte,  la^  mit  einem  rubigen,  graufamett  \!luöbrucf  unb  laufer 
Stimme  ba$  Sc^riftffücf  oor.  ^ie  ©efid)ter  ber  beiben  anberen  Sd)meffern 
beugten  fid)  über  bau  931att;  (;21ngftfd)mei^  bebeette  il;re  Stirnen;  aber  9coemi 
erl>ob  bie  tbre  unb  fagte:  „2öemt  bu,  dftber,  nid)tö  unterfd)rieben  baff, 
braueben  mir  nid)tg  51t  jablen.    0a^  iff  flar,  marum  fid)  alfo  beunruhigen?" 

„(fr  mirb  inä  ©efängni^  fommen." 

„'Defto  fd)limmer  für  ifytt!" 


348  <£>eutfd)e  9?unbfd)au. 

„ilnb  bu,  9?oemi,  bu  fpric^ff  f o  ?  5?ann  man  einen  ß^riftenmenfcfyen 
inä  ©efängniS  fommen  laffen?" 

„^öaä  benfft  bn  atfo  §u  tun?"  fragte  9^oemi. 

„3u  aa&len." 

„ilnb  Ijernacb,  Qllmofen  erbitten  getyen?" 

„$lud)  3efu3  l;at  um  ^llmofen  gebeten." 

„$lber  3efu3  sücfytigt  aud),  er  äücfytigt  bie  6ünber,  bie  Betrüger,  bie 
^älfdjer  ..." 

„©od)  erft  in  ber  anberen  2ßelt  .  .  ." 

©onna  9lufy  fcfymieg,  mäbrenb  bie  Scfymeftem  rebeten.  <S)a3  Äaupt  an 
bie  £el;ne  ber  $rube  geftütjt,  fingen  bie  ibänbe  roie  abgeftorben  an  ben 
Seiten  l)erab. 

3um  erften  9ftale  in  tyrem  £eben  füllte  fte  einen  fettfamen  '©rang,  ba$ 
93ebürfniS,  fid)  §u  rühren  unb  irgenb  etmaö  §um  Scfyutje  ber  Familie  gu  tun. 

„$ld),"  fagte  (fft^er,  inbem  fie  fid)  erl;ob  unb  ba&  §ud)  über  ber  93ruft 
Sufammenfd)lug,  „mir  muffen  ©ebulb  fyaben  unb  »orficfyttg  fein.  3d)  merbe 
ju  $allina  gelten  unb  fie  um  ^uffdjub  bitten." 

„<S>u,  meine  Sdnoefter?  S)u  im  Äaufe  ber  ^udjerin?  3)u,  <S)onna 
(£ftr,er  ^intor?" 

9?oemi  50g  fie  am  3ipfet  i^rcö  "S'udjeä;  aber  ©onna  Qüft^er,  trot*  if)rer 
^ftalmung  ju  ©ebulb  unb  93orfid)t,  blieb  bei  ifyrem  ptö^lid)en  Einfall. 

„<2öa3  foli'S  mit  <£>onna  (vftfcer?  ©ie  9?ot  mad)t  alle  3ftenfd)en  gleich, 
baö  meifjt  bu  bod),  Sd)mefter!" 

Unb  fie  ging. 

<2)a  fam  über  9coemi  aufö  neue  eine  ^Inmanbtung  ber  ßrrniebrigung  unb 
beö  3orne3;  bie  ©eftalt  be£  alten  (£ft£  ftanb  *>or  i^ren  ^ugen  mie  ba$  jur 
Sül>ne  beffimmte  Opfer.  Sie  lief  in  ben  ioof,  trat  t>or  ben  ^ormeg  ^inauS 
unb  martete,  ob  nid)t  jemanb  vorbeiginge,  ben  fie  bitten  fonnte,  ben  Wiener 
ju  rufen. 

„Q£x  ift  an  allem  fcfyulb!  (£r  fy attt  »erfprocfyen,  ©iacinto  ju  übermalen 
unb  un$  gegen  ityn  §u  fd)üt*en  ..." 

xftiemanb  tarn  be3  3BegeS.  Scfymeigen  l)errfd)te  ringö  untrer,  unb  aud) 
im  Äaufe  mar  eg  ftill,  als  ob  <S>onna  9?utr;  geftorben  märe.  9?oemi  oergafj 
niemals  biefen  <2lugenbltcf  ber  Erwartung,  in  biefer  legten  Dämmerung,  bie 
ifyv  mie  bie  Dämmerung  beg  eigenen  £eben$  erfcbjen.  Sie  ftanb  auf  ben 
^erbrochenen  Steinen  ber  Sd)melle,  fie  beugte  fid)  vor,  unb  e3  mar,  alg 
marte  fie  auf  ein  geljeimniöoolleö  2öefen,  einen  Erretter  unb  9väd)er  jugleid). 

(£in  Schritt  fällte  miber,  ein  menig  langfam,  ein  menig  ferner;  eine  @e-- 
ffalt  erfd)ien,  unten  auf  bem  QSkge;  fie  ftieg  empor,  fie  marb  grofc,  fie  tyob 
ficf)  riefenfyaft  üon  bem  farblofen  Aintergrunbe  bee!  £ori§onte3  ab;  fie  mar 
fdjmarj,  aber  auf  tyrer  33ruft  fd)iüerte  etmag  mie  ^euer,  in  ber  ©egenb  be$ 
■foerjeng. 

3et)t  mar  ber  Sßanberer  oor  9?oemi  angekommen,  unb  i^re  (Erregung 
bemerfenb  blieb  er  freien. 

9ioeini  ftütjte  il;re  offene  Äanb  auf  bie  9D^auer,  um  nid)t  gu  fallen,   fo 


9vol;v  im  SBtnbe.  349 

fet;r  »erwirrten  fie  $>a$  Verlangen  unb  bie  ^urd)t,  fid)  an  ben  oor  ilw  Stct)enben 
§u  tt>enben. 

21ber  er  fragte:  „9?oemi,  ma3  gibt'ö?" 

Sie  fül)lte  in  iljrer  Ailflofigfeit,  wie  baS  &er§  i()r  üerfagte. 

„°Prebu,  tu  mir  einen  ©efallen.  &ol  mir  iemanben,  ber  mir  Sftf  oom 
©ute  rufen  rann." 

,,3d)  werbe  gefyen,  9iocmi,"  ermiberte  ^rcbu. 

„®u?  bu?    Stein,  t>n  .  .  .  nid)t  ..." 

„^Barum  nidjt?  — "  fagte  er  mit  freifcfyenber  Stimme,  „iöaft  bu  ^urcfyt, 
ba$  \d)  bir  bie  Acetonen  frevle?" 

Sie  futyr  fort,  wie  oon  »Sinnen  51t  ftammeln :  „3)u  nid)t .  .  .  bu  nid)t .  .  . 
bu  nid)t  ..." 

®on  ^rebu  al;nte  ober  wufete  oielleid)t  fd)on,  weld)e3  ^rauerfpiel  fid) 
brinnen  abfpielte.  Seit  einiger  Seit,  feit  jenem  $lbenb,  ba  er  bau  5^örbcb,en 
mitgebracht,  ba  ©iacinto  gu  itym  gefagt  Ijatte:  „<£)u  f>äufff  bein  ©elb  auf 
wie  beine  Q3ot)nen,  um  e$  fcfytiefctid)  ben  Schweinen  5U  geben,"  feitbem  -  -  er 
wufcte  nid)t  warum  —  füllte  er  eine  Ceere  in  fid),  ein  feltfameS  Unbehagen, 
a(3  l)ätte  \i)n  ber  ^remfce  mit  bem  feinen  angeftecft,  unb  wenn  er  an  bie 
93afen  bad)U,  fo  überfam  ilm  ein  ©efüfyl  ungewohnten  9ftit(eibe£. 

(£r  fafy,  wie  9?oemi  gitterte,  unb  auch,  er  ftü^te  fid)  mit  ber  Äanb  neben 
ber  il)ren  auf  bie  9ftauer.  3t;re  ©efid)ter  waren  einanber  x\ai)t\  ba$  feine 
l;atte  einen  männlichen  ©erud)  oon  fonnoerbrannter  Aaut,  t>on  9Bein  unb 
^aba!;  ba$  9"coemi3  trug  ben  Äaucr;  t>on  3immerluft,  oon  £aoenbel  unb 
tränen. 

©on  ^rebu  nalnn  feinen  $>ui  ab  unb  fetjte  iftn  wieber  auf.  „9?oemi," 
fagte  er  mit  verlegener  9)?iene  unb  einem  leifen  Erröten,  „wenn  3fyr  mid) 
nötig  l;abf,  fo  Ia£t  mid)'3  wiffen.    ^©aS  ift  benn  üorgefallen?" 

9?oemi  antwortete  nid)t;  fie  tonnte  nicht  fprecfyen. 

„3öa3  ift  oorgefaüen?"  wieberfrolte  er  mit  ftärferer  Betonung. 

„^ir  finb  gugrunbe  gerichtet,  ^rcbu  .  .  .,"  bvad)te  fie  enblid)  f)eroor, 
unb  bie  ^JGorte  rangen  fid)  ifyr  wie  gegen  il)ren  Tillen  l)erauö.  „^ir  finb 
beS  ^obeß.  ©iacinto  f;at  (£ftl)er3  llnterfd)rift  gefälfcfyt .  . .  ilnb  bie  ^öucfyerin 
i)at  ben  c3Bed)fet  proteftieren  (äffen  ..." 

„Qlfc,  sum  ioenfer!"  fcfyrie  <£>on  ^rebu  unb  gab  ber  9)cauer  einen 
cyauftfdjtag. 

9?oemi  erfcfyraf  oor  biefem  Schrei,  unb  ifyv  ©efül)t  für  ^Inftanb  rief  fie 
wieber  §u  fid).  3l)r  war,  al3  ramen  bie  £eute  oon  alten  Seiten  I;erbei,  um 
bie  5lHmbe  tljreö  (£lenbs  §u  oerne(;men. 

„&omm  mit  mir  in£  ioauS,  ^rebu;  id)  will  bir  allc3  et^äl^len." 

Sie  traten  ein.  Seit  jwan^ig  Sauren  l)atte  ^Prebu  biefe  Sd)Wclle  nicb^t 
met>r  überfd)ritten. 

©ie  i^ampe  brannte  auf  ber  alten  ^rulje,  unb  eö  war,  a(3  leifte  bie 
flamme  ©onna  9\uti)  fromme  ©efellfd)aft.  9cod)  fa^  fie  unbeweglich,,  bau 
Stäupt  auf  bie  Celme  geftütjt,  bie  Äänbe  auf  beibeu  Seiten  fcf>taff  l;erab-- 
l)ängenb.    ©ie  eine  .sbälfte  it)reö  ©efid)te3,  oon  ber  Campe  bckud)Utr  war 


350  <S>eutfd)e  9\unt>fd>au. 

mad)£bletd),  bie  anbere  im  Schatten  mar  bunfet.  s2lber  tyre  ^)albgefd)loffenen 
klugen  blickten  aufwärts  mie  erftarrt  im  «Bemühen,  einen  einzigen  fernen  ^unft 
feftjuljalten. 

Äaum  ba§  ©on  °Prebu  fie  fal),  fd)recfte  er  §urücf  unb  blieb  auf  ber 
Stelle  fielen.  $ln  feiner  93emegung  fat>  9?oemi,  maS  gegeben  mar.  Sie 
ffarrtc  il;n  entfe^t  an,  fie  ffarrte  bie  Sd)meft er  an,  ftürjte  auf  fte  ja,  Rüttelte 
fie  .  .  . 

„9?utr;,  9?utft?"  rief  fie  mit  halblauter  Stimme  au$,  über  fie  gebeugt, 
nnb  paefte  fie  an  ben  Schultern. 

©onna  9*ut&$  Äaupt  neigte  fid)  juerft  bierl;in,  bann  borten,  tyr  Körper 
fiel  nad)  oorn,  mie  menn  fie  eine  unterirbifd)e  Stimme  ^)öre  unb  §ur  (£rbe 
5urücWel)ren  motte,  bie  fie  §u  fid)  rief. 


<£>ie  ftagenben  £öne  ber  Äarmonifa  3uanantoniS  ergoffen  fid)  in  ba$ 
(V^aoS  oon  ©onna  9?oemi3  Sd)tner§,  mie  bie  Strahlen  eineä  fernen  £id)te$. 

©er  3unge  fang,  fein  eigenes  Spiel  begleitenb,  unb  feine  l)erbe  Stimme 
erfüllte  bie  9^ad)t  mit  ibrer  unauSfpred)lid)en  Scfymermut 

3etjt  fd)lug  9?oemi,  bie  immer  nod)  oor  ber  ^an!  rmete,  auf  ber  9\utf)$ 
£eid)e  lag,  bie  klugen  auf  unb  bliefte  um  fid).  Sie  mar  allein.  §)on  ^rebu 
mar  fortgeeilt,  um  3)omta  Cfftt>er  perbeijuljolen.  9?oemt  fielen  bie  ^Sorte 
bereiten  ein:  „3uanantoni  mirb  fommen  unb  (£ud)  ein  Stänbd)en  bringen," 
unb  ein  2Bimmern  beö  Sd)mer§e£  brad)  aus  iljren  bläulid)  gemorbenen 
kippen.  3l>r  ©efd)rei,  il;r  Seufzen,  ibr  3ammer  mifd)te  fid)  mit  ben  klängen 
be$  3nftrumenteS  unb  bem  ©efange  beS  3ungen  mie  t>a$  Äcr^en  eineS  93er- 
munbeten  in  ber  Q3erlaffen^eit  be$  2Balbe3  mit  bem  Schlage  ber  9?ad)tigall. 

Aber  plötjlid),  in  einem  Augenblicke,  mar  alleö  ftill.  9Xan  l)örte  Schritte, 
eS  flangen  Stimmen:  ber  Äof  mar  ooll  t>on  9J?enfd)en.  9?oemi  fab  bid)t 
oor  fid)  ben  3ungen  mit  bem  blaffen  %atlit3  unb  ben  großen,  meitgeöffneten 
klugen,  ber  fid)  bie  Äarmonifa  an  bie  93ruft  brüctte,  at$  mollte  er  fid)  t>or 
irgenbeinem  Eingriffe  fd)ü^en,  unb  fie  flüfterte  tym  inS  9l)r:  „£auf,  l>ole 
mir  (ffif." 

CSortfe^ung  folgt.) 


9Zeue  Q3af)nen  ber  $>l)t)fifalifd)en  ßrfennfnR 

9\ebe  §um  eintritt  bes  9\eftorat3  an  ber  ^viebvid)  QSMüjelm-- 
llntoerfität  gu  93erftn  am  15.  Oftobev  1913 

gehalten 
$flar.  planet 


®urcfy  baä  Vertrauen  ber  berufenen  Vertreter  unferer  Äörperfdjaft  an 
bie  6pit*e  i&rer  Verwaltung  geftetlt,  twbe  id)  als  erffe  öffentliche  finita- 
pflicfyt  bie  Aufgabe  übernommen,  beute  beim  Veginn  be3  neuen  Gtubien-- 
iabreö  bie  Slngebörigen  unb  bk  ^-reunbe  unferer  Alma  mater  in  einer,  mie 
bie  Satjungen  eg  auSbrücfen,  auf  ben  Anfang  be3  £e&rfttrfu$  fid)  besietyenben 
3?ebe  ju  begrüben. 

3Bol;l  finb  eS  (£mpfmbungen  befonberer  Sirt,  mit  benen  mir,  £e^)rer  unb 
l'ernenbe,  bieömal  auf  bie  im  neuen  Semefter  oor  unS  (iegenben  Aufgaben 
bliefen  mögen.  £)enn  roäbrenb  i>a$  nun  ^urürfliegenbe  3abr  unS  mie  in 
fefflid)en  ©lanj  getaucht  erfd)eint,  in  feinem  ganzen  Verlauf  burcf)leu d)tet 
unb  burebmärmt  oon  ben  ©ebanfen  an  große  nationale  3been,  an  bie  fd)meren 
für  fie  gebrad)ten  Opfer  unb  an  bie  rutnnüoUen  barauä  entfproffenen  GiegeS- 
taten,  beren  letzte  unb  größte  nod)  gerabe  in  biefen  ^agen  t>on  bem  gefamten 
beutfetyen  93otf  gefeiert  merben  foU,  mirb  i>a$  fommenbe  6emeftcr,  aller 
menfd)lid)en  93orau6fid)t  nad),  burd>n>eg  einen  fd)lid)ten  (L'barafter  tragen  unb 
lebiglid)  ber  regelmäßigen  Sirbett  gemibmet  fein. 

^aö  93effe,  n>a£  mir  »on  ben  ©ebenffeften  be3  »ergangenen  3abreö  in 
i>a$  neue  binüberner^men ,  ift  ber  brennenbe  ^öunfd),  i>a$  unfere  9'cad)fal;ren 
bereinft  in  äf)nlid)er  ^Beife  (^u  unö  emporblicken  möchten,  mie  mir  e£  \t%t  ju 
ben  Männern  tun,  meld)e  oor  bunbert  3al;ren  in  QBort  unb  ^at  für  ba$ 
Vaterlanb  gefampft  unb  gelitten  baben.  3ftöge  nieinanb  einen  folgen  ^Sunfd) 
»on  »ornljerein  al3  gänjlid)  au3fid)t6IoS  t)on  fid)  meifen  mit  ber  Vegrünbung, 
ba$  bod)  beutjutage  oon  ber  (Srreid>ung  fo  bol>er  Siele  nid)t  mebr  bie  9xebe 
fein  tonne.  <5)enn  einmal  bürfen  mir  nid)t  oergeffen,  i>a^  bie  Gräfte,  meld)e 
bamalS  jur  berrlicben  Entfaltung  tarnen,  i^re  eigentliche  9iabrung  ^ogen  gerabe 
aus  ber  ftillcn,  ibrer  l;oben  Vebeutung  oielleid)t  weniger  fid)  bemußten,  aber 
befto  innerlicher  fd)affenben  ^Berftagtfarbeit  »ergangener  fd)lid)ter  Seiten,  unb 
5um  anbern  fann  feiner  im  oorauS  miffen,  mit  meld>em  9.ftaßftab  fommenbe 
©efd)led)ter  bereinft  an  bic  Vemcrtung   ber  £eiftungen  unferer  £age  beran-- 


352  ©eutfcbc  9\unt)fc^au. 

gef>en  werben.  2BaS  wir  aber  unter  allen  ümftänben  mit  volter  (2ict>er£)eit 
vorauSfagen  fönnen,  ift,  t>a%  unfere  ©eneration  nur  bann  mit  ©runb  hoffen 
barf,  vor  bem  Urteil  ber  9"cad)fommen  fünftig  einmal  in  (£l)ren  zu  beftefjen, 
wenn  fte  bie  ifcr  angefallenen  befonberen  Aufgaben  nad)  befter  ©nfid)t  in 
treuer  Pflichterfüllung  ju  löfen  bemüht  fein  wirb ,  ein  jeber  an  bem  ^la^e, 
auf  melden  ibn  fein  93eruf  unb  baS  Scbidfal  gefübrt  t>at. 

So  fei  e$  aud)  mir  bleute  an  biefer  Stelle  geff artet,  auS  bem  fpejiellen 
Arbeitsgebiet  ber  von  mir  vertretenen  2Biffenfd)aft  einen  AuSfd)nitt  vorzulegen, 
inbem  icb  bie  fortfcfyreitenbe  Entwicklung  ber  pr^ftfalifcben  (ErfenntniS  inS 
Auge  faffe  unb  verfuge,  eine  Sd)ilberung  §u  entwerfen  von  neuen  Vafmen, 
meiere  biefelbe  feit  bem  Anbrucf,  biefeS  3al>rf)unbertS  eingebogen  f)at 


<2öof)l  nod)  niemals  l>at  bie  experimentelle  pt>t>fifaüfc^e  gorfebung  einen 
ärmlid>en  ftürmifeben  Auffd>wung  erlebt,  wie  feit  etwa  einem  9?tenfcf;enalter, 
unb  wol)l  noeb  nie  ift  baS  Vewußtfein  i&rer  93ebeutung  für  bie  menfd)lid)e 
Kultur  in  weitere  Greife  gebrungen  wie  in  ber  ©egenwart.  3)ie  bellen  ber 
brabtlofen  ^elegrap()ie,  bie  (Elektronen,  bie  9?öntgenftrablen,  bie  (£rfd)einungen 
ber  9?abioaftioität  erregen  me£>r  ober  weniger  jebermannS  3ntereffe.  S'aßt 
man  nun  aber  bie  weitere  ^rage  inS  Auge,  in  welcher  2öeife  biefe  neuen 
glänjenben  Sntbedungen  unfer  VerftänbniS  ber  9?atur  unb  i^rer  ©efetje 
beeinflußt  unb  geförbert  baben,  fo  febetnt  eS  ba  auf  ben  erften  33  lief  gar 
nicfyt  entfprecfyenb  glänjenb  auszufegen. 

SOBer  bleute  auS  einiger  Entfernung  ben  3uftanb  ber  gegenwärtigen 
ptyttfif  auf  eben  ^eorien  von  böserer  2Barte  auS  §u  beurteilen  fud)t,  mag  im 
©egenteil  leicht  ju  bem  ©nbrutf  geführt  werben,  t>a$  bie  tbeoretifcfye 
<3orfd)ung  burd)  bie  vielen  neuen,  zum  $ett  völlig  unvorbergef ebenen  eyperi-- 
mentellen  ^unbe  einigermaßen  in  Verwirrung  geraten  ift  unb  fiel)  gegen- 
wärtig in  einer  unerquidlicfyen  ^eriobe  ^iellofen  UmbertaftenS  befinbet,  im 
geraben  ©egenfatj  §u  ber  abgeflärten  9?ul;e  unb  Sicf;erl;eit,  welche  bie  jüngft 
vergangene  tf)eoretifd)e  (Epocbe  auszeichnet,  bie  balper  nid)t  mit  ilnrecbt  als 
bie  flaffifcbe  bejeid)net  ju  werben  pflegt  Allenthalben  werben  alte,  feff  ein- 
gewurzelte 93orfrellungen  angegriffen,  allgemein  anerkannte  Säfje  umgeftoßen 
unb  an  tb)re  Stelle  neue  £»potl)efen  gefegt,  gum  §etl  von  einer  5?übmbeit, 
bie  an  bie  ^affiingSfraft  aud)  ber  wiffonfcfjaftlid)  ©ebilbeten  febier  unerträg-- 
licbe  Anfprücbe  ftellt  unb  {ebenfalls  niebt  geeignet  febeint,  baS  Vertrauen  auf 
einen  ftetigen  zielbewußten  ^ortfebritt  ber  c2BiiTenfcr)aft  zu  förbern.  So  mag 
bie  gegenwärtige  tt)eoretifct>e  ^btiftf  ben  (Einbrucf  eines  zwar  alteljrwürbigen, 
aber  morfd)  geworbenen  ©ebäubeS  gewähren,  an  bem  ein  93eftanbteil  nad) 
bem  aubern  abzubrbcfeln  beginnt,  unb  beffen  ©runbfeften  fogar  inS  Scbwanfen 
ZU  geraten  broben. 

Unb  bod)  wäre  nichts  unriebtiger  als  eine  berartige  Vorftellung.  ©ewiß 
gel)en  in  bem  Aufbau  ber  pbvfilalifcben  $f)eorien  gegenwärtig  große,  tief» 
greifenbe  Q3eränberungen  vor  fict>.  Aber  eine  nähere  93eftcbtigung  ergibt, 
baß  eS  ftet;  l)ier  keineswegs  um  ^öerfe  ber  3erftörung,  fonbern  vielmehr  um 


9icue  33a$nen  ber  pbtyfttolifcfyen  Srfenntmä.  353 

(Ergän§ung3--  unb  (Erweiterungsbauten  (;anbelt,  t>a£  gett>iffe  öuabern  be£ 
93aue3  nur  beä(;alb  oon  ber  Stelle  gerücft  werben,  um  an  einem  anberen 
Orte  jrocdmä^igcren  unb  fefferen  ^lalj  §u  ftnben,  unb  baft  bie  biö^erigen 
eigentlichen  ^unbamente  ber  "Sbeorie  gerabe  gegenwärtig  fo  feft  unb  fo 
geftdjert  ru$en  wie  ju  feiner  3eit  »orber.  0iefe  93e&aupttmg  einge&enbcr 
311  begrünben,  foll  ber  näd)fte  3wecf  ber  folgenben  (Erörterungen  (ein. 

3u»or  eine  allgemeinere  Überlegung.  0er  erfte  %tffofj  ju  einer  ?veüifton 
unb  ilmbilbung  einer  pl)r)fifalifcl)en  ^eorie  gef;t  faft  immer  auö  »on  ber 
^•eftftellung  einer  ober  mehrerer  £atfad)en,  bie  in  ben  bisherigen  9\al)men 
ber  ^^eorie  nid)t  l)ineinpaffen.  <5)ie  ^atfad)en  bilben  ftetS  ben  ard)imebifd)en 
^unft,  oon  bem  au3  aud)  bie  gett)id)tigfte  £l)eorie  auS  ben  Engeln  gehoben 
werben  fann.  3nfofern  ift  für  ben  richtigen  ^beoretifer  nid)tS  intereffanter 
als  eine  £atfacl)e,  bie  mit  einer  bisher  allgemein  anerkannten  ^r>eorie  in 
btreftem  ^SMberfprud)  ftel;t;  benn  l;ier  fetjt  feine  eigentliche  Arbeit  ein. 

2ßa£  ift  nun  in  einem  fold)en  'JaUe  ju  tun?  'tVeft  ftef)t  nur  i>a$  eine: 
*2ln  ber  beffef)enben  ^beorie  mufj  irgenb  ettvaö  geänbert  werben,  unb  5War  fo, 
bafc  fie  mit  ber  feftgeft  eilten  ^atfacfye  in  Übereinftimmung  fommt.  $lber  an 
meld)em  ^unft  ber  ^beorie  bie  Q3erbefferung  einzufetten  fyat,  bau  ift  oft  eine 
fefyr  fd)mierige  unb  oerwidette  ^rage.  <S)enn  eine  £atfad)e  gibt  nod)  feine 
^(;eorie.  £et}tere  beftel)t  oielmeljr  in  ber  9?eget  auS  einer  ganzen  9\eil)e 
oon  einzelnen  miteinanber  fombinierten  Säften.  Sie  ift  einem  fompli^ierten 
Organismus  5U  r>ergleid)en ,  beffen  einzelne  ^eile  fo  oielfad)  unb  innig  mit 
einanber  5ufammenl)ängen,  ba$  ein  (Eingriff,  ben  man  an  irgenbeiner  Stelle 
mad)t,  immer  aud)  an  oerf  ergebenen  anberen,  oft  fd)einbar  weit  entfernten 
Stellen  met)r  ober  weniger  fühlbar  roirb.  ©a  mitbin  eine  jebe  Sd)tufj- 
folgerung  ber  5:l)eorie  auS  bem  3ufammenn>irfen  oon  mehreren  Sätjen 
berfelben  beroorgebt,  fo  fönnen  auef;  für  jeben  9?ii#erf  olg ,  §u  bem  bie 
^f;eorie  geführt  l)at,  in  ber  9\eget  mehrere  Sätje  oerantwortlid)  gemacht 
werben,  unb  eS  bieten  fict>  faft  immer  oerfd)iebene  93töglid)fciten  bar,  um 
ben  rettenben  ^luSmeg  ju  gewinnen,  ©ewölmlid)  fpitjt  fid)  bann  fd)tiefjlid) 
bie  \yrage  foweit  5U,  ba$  eS  ju  einem  5tonflift  jwifdjen  jmei  ober  brei 
Sät3en  fommt,  bie  bivfjer  miteinanber  »ereinigt  in  ber  ^beorie  ^laf*  fanben, 
oon  benen  aber  angefid)tS  ber  feftgeftetlten  ^atfad)e  nofmenbig  minbeftenS 
einer  fallen  gelaffen  roerbeu  muf;.  ©er  Stampf  siebt  fid)  oft  3al)re  unb 
Sabrjeljnte  lang  fyin;  feine  enbgültige  (Entfd)eibung  bebeutet  aber  nid)t  allein 
bie  ^uSmerzung  beS  einen,  unterlegenen  Sat>eS,  fonbern  <yugleid)  aud),  morauf 
bier  befonbereS  ©ewid)t  31t  legen  ift,  gang  naturgemäß  eine  entfpred)enbe 
^efeftigung  unb  9\angerböl)uug  ber  übrigen,  fiegreid)  gebliebenen  Sätje  ber 
^r;eorie. 

Unb  nun  ift  ba$  überaus  mid)tige  unb  merfmürbige  9\efultat  511  oer-- 
3cid)nen,  i>a$  in  allen  berartig  entftanbenen  51'onfliften  ber  neueren  Seit  bie 
grof3en  allgemeinen  pl;t)fifalifd)en  ^rin^ipien,  fo  nameutlid)  bau  ^rin^ip  ber 
(Erbaltung  ber  (Energie,  i>a$  °Prin5ip  ber  (Erhaltung  ber  93emegungi?grö^e, 
haß  ^rin^ip  ber  fleinffen  Qöirfung,  bie  Äauptfä^e  ber  ^l)ermobt)namif,  e« 
geroefen  finb,  roeld)e   auönal)in^loö   i>a$   x^elb   behauptet  l)aben,   unb   beren 

^eutfcöe  Ovunbfc^au.    XL,  3.  2.i 


354  ©eutfctye  9*unt>fd)au. 

93ebeutung  ba^er  ganz  erfjeblicf)  gemacfyfen  ift,  n>äl;renb  bagegen  bie  im  Kampfe 
unterlegenen  Sä$e  fold>e  finb,  welche  bisher  %tvav  allen  tfyeoretifcfyen  (£nt= 
micflungen  als  fcfyeinbar  fixerer  $lu$gang3punl;t  bienten,  aber  nur  beg^alb, 
tt>eit  fte  als  fo  felbffoerftänblid)  angefetyen  mürben,  bafj  man  fte  befonberS  §u 
ermähnen  gemö^nlid)  entmeber  ntcfyt  für  nötig  fanb  ober  überhaupt  üergafj. 
3ufammenfaffenb  fann  man  gerabeju  fagen,  bafj  bie  neuefte  (Sntmicflung  ber 
tl)eoretifd)en  ^Ijttftf  ifyv  ©epräge  erhält  burcr;  ben  Sieg  ber  großen  pfyttfifa-- 
lifcfyen  Prinzipien  über  gett)iffe  tief  eingewurzelte,  aber  bocf;  nur  gett>o^nf)eit$-- 
mäfjige  $lnnal)men  uub  03 orfte düngen. 

Um  biefe  Darlegungen  nä^er  zu  oeranfcfyaulicfyen,  mögen  nun  einige 
jener  Sätje  befprocfyen  merben,  meiere  bi3l>er  otyne  \ei>e§  93eben!en  at£  felbft-- 
oerftänbltcfye  ©runblagen  einer  jeben  einfcfylägigen  ^Ijeorie  bemu)t  zu  merben 
pflegten,  meiere  ftd)  aber  im  £id)te  neuer  ^atfadjen  ben  allgemeinen  Prinzipien 
ber  ^pftf  gegenüber  alö  unhaltbar  ober  menigfrenS  at3  fyöcfyft  zweifelhaft 
ermiefen  fyaben.  3ct)  nenne  fyier  brei  berfelben:  bie  llnt>eränbertict)!eit  ber 
d)emifd>en  ^tome,  bie  gegenfeitige  Unabhängigkeit  oon  9\aum  unb  3eit,  bie 
Stetigfeit  aller  btmamifcfyen  OBirtungen. 


Selbftoerftänblict)  ift  eS  nid)t  meine  ^Ibficfyt,  l)ier  alle  bie  fd)Wermiegenben 
©rünbe  anzuführen,  meiere  gegen  bie  Unt>eränberlid)feit  ber  cfyemi-- 
fd)en  $ltome  fprecfyen;  id)  mitl  nur  eine  einzige  ^atfacfye  anführen,  meiere 
Zu  einem  unau£meid)lid)en  i^onfltft  biefer  früher  ftetä  als  felbftoerftänbticf; 
betrachteten  *2lnnal)me  mit  einem  allgemeinen  pl)t)firalifd)en  °Prinzip  geführt 
fyat.  Die  ^atfacfye  ift  bie  beftänbige  ODßärmeentmicflung  einer  leben  9^abium-- 
oerbinbung,  ba§  pl)»fitalifd)e  Prinzip  ift  bau  ber  Spaltung  ber  Energie, 
unb  ber  Slonflilt  enbete  fcfytieftlid),  obwohl  anfang»  auefy  Stimmen  laut 
mürben,  meiere  ba$  (£nergieprin§ip  anzweifeln  wollten,  mit  einem  sollen  Siege 
biefeö  Prinzips. 

Sin  9\abiumfalz,  eingefcfyloffen  in  einen  ^inreic^enb  bieten  93teimantel, 
entwickelt  fortwäl>renb  Marine,  für  ba$  ©ramm  9\abium  berechnet  pro 
Stunbe  gegen  135  Kalorien;  e£  bleibt  infolgebeffen  beftänbig  wärmer  alg  bk 
Umgebung,  äfynlid)  wie  ein  gereizter  Ofen.  Da3  Prinzip  ber  Spaltung 
ber  Energie  befagt  nun,  bafj  bie  beobachtete  tarnte  unmöglid)  au3  nicfytS 
entfielen  fann,  fonbern  irgenbeine  anberweitige  als  ^iquwalent  bienenbe 
93eränberung  jur  Urfacfye  tyaben  mu§.  Q3eim  Ofen  ift  ba&  ber  fortwä^renbe 
93erbrennung£prozefj ;  bei  ber  9?abiumoerbinbung  muf;  bafytv  mangels  jeglichen 
anberen  cfyemifcfyen  93organge3  eine  Q3eränberung  beS  9\abiumatom3  felber 
angenommen  werben,  unb  biefe  oom  Stanbpunlt  ber  früheren  d)emifd)en 
QBtffenfct>aft  unerhört  riilm  erfd)einenbe  Äöpotljefe  l>at  ftd)  nad)  allen  9vid)-- 
tungen  bewährt. 

Streng  formal  genommen  liegt  allerbingö  in  bem  begriff  eine3  »eränber-- 
lid>en  Storno  ein  gewiffer  OBiberfprud) ,  ba  boct;  bk  ^Itome  urfprünglid) 
gerabe  a(3  bie  unüeränberlicfyen  Q3eftanbteile  aller  Materie  beftniert  finb. 
<Danact;   müfjte  man  genau  genommen  bie  Bezeichnung  „^tom"  referoieren 


??cue  <23ot)nen  öer  pbtjfifalifcben  Srfenntntö.  355 

für  roirflid)  un&eränberftc^e  Elemente,  alfo  oieüeid)t  Eleftronen  unb  2öaffer-- 
ftoff.  s2lber  abgefel)en  baoon,  ba§  eö  t»teUeid)t  niemals  fefauftelten  fein  toirb, 
ob  e£  in  abfolutem  Sinne  unoeränbertid)e  Elemente  überhaupt  gibt,  mürbe 
eine  folcbe  Slmbenennung  in  ber  Literatur  eine  ^eiUofe  93ertt>irrung  anrichten; 
finb  bod)  bie  heutigen  d)emifd)en  ^Itome  längff  nid)t  mel)r  bie  Gliome 
Demofrtt3,  fonbern  burd)  eine  anbere,  toett  fd)ärfere  Definition  ja&lcn-- 
mäfjig  genau  beftimmbar.  9iur  oon  i()nen  ift  bie  9\ebe,  toenn  man  oon 
einer  llmtoanblung  ber  \Mtome  fprid)t,  unb  ein  9?iitJoerftänbni3  in  ber  an- 
gebeuteten  9\id)tung  erfdjeint  gettrijj  au3gefd)loffen. 

9iid)t  minber  fetbftoerffänblid)  rote  t)k  llnoeränberlid)feit  ber  Gliome  galt 
big  oor  furjem  bie  gegen f ei tige  lln  ab  bängigfeit  ber  xRaum-  unb 
Seit  grölen.  Die  ^rage,  ob  §roei  an  oerfd)iebenen  Orten  ftattfinbenbe 
Ereigniffe  gteid)5eitig  finb  ober  nid)t,  fyattt  einen  beftimmten  pbt)fifalifd)eu 
Sinn,  ob;ne  t>a%  man  erft  nad)  bem  ^eobaebter  §u  fragen  braud)te,  ber  bie 
3eitmeffung  oornimmt.  Äeute  ift  t>a$  anberS  getoorben.  Denn  eine  burd) 
t>k  feinften  opti[d)en  unb  ele!trobnnamifd)en  Experimente  bis  \e%t  immer 
mieber  beftätigte  $atfad)e,  meld)e  f"urj,  toenn  aud)  nid)t  oollfommen  beutlid), 
als  bie  9\elatioität  aller  Q3eroegungen  be^eiebnet  roirb,  tyat  jene  einfad)e  93or-- 
fteltung  in  einen  Äonfiif  t  gebracht  mit  bem  burd)  bie  9ft  a  £  ro  e  1 1  --  £  o  r  e  n  t* fd)e 
Eleftrobonatmf  jur  ©eltung  gelangten  fogenannten  ^rin^ip  ber  Slonftanj  ber 
£id)tgefd)roinbigfeit,  toeld)eS  befagt,  t>a$  bie  tyortpflan3ungögefd)roiubigfeit  be3 
£id)te$  im  leeren  9\aum  unabhängig  ift  oon  ber  ^etoegung  ber  £id)tqueüe. 
9?immt  man  alfo  bie  9\elatioität  als  experimentell  beroiefen  an,  fo  mu§  ent-- 
roeber  i>a?  ^rinjip  ber  ftonftanj  ber  Cid)tgefd)roinbigfeit  ober  bie  gegenfeitige 
Unabhängigkeit  oon  9\aum  unb  3eit  geopfert  toerben. 

93etrad)ten  mir  aud)  hierfür  ein  einfaches  ^öeifptel.  ES  toerbe  mittelft 
bral)tlofer  ^elegrapl)ie  ein  Seitfignal  gegeben,  oon  einer  3entralftation  auS, 
etma  oom  Eiffelturm,  mie  baS  in  bem  gegenwärtig  projektierten  internatio- 
nalen 3eitbienft  oorgefel)en  ift.  Dann  empfangen  alle  Stationen  ringS  im 
Umgreife,  roeld)e  fid)  in  ber  nämlichen  Entfernung  oon  ber  Sentralftation 
befinben,  baS  Signal  31t  gleid)er  Seit  unb  tonnen  banad)  it)re  ili)ren  rid)ten. 
"^ber  biefe  "Qtrt  ber  3eitregulierung  mirb  prinzipiell  unjuläffig,  toenn  man, 
fu^enb  auf  ber  9?elatioität  aller  93eroegungen,  ben  Stanbpunft  ber  ^5etrad)tung 
oon  ber  Erbe  auf  bie  Sonne  oerlegt  unb  fomit  bie  Erbe  als  betoegt  anfielt. 
Denn  nad)  bem  ^rin^ip  ber  Äonftan^  ber  £id)tgefd)unnbigfeit  ift  flar,  t>a$ 
biejenigen  «Stationen,  roeld)e,  oon  ber  3entralftation  auS  gefel)en,  in  ber 
9\id)tung  ber  Erbbemegung  liegen,  baS  Signal  fpäter  empfangen,  als  t>k, 
metd)e  in  ber  entgegengefefjten  9vid)tung  liegen,  toeil  bie  erfteren  Stationen 
ben  oon  Unten  aufsufangenben  Vid)ttoellen  oorauSeilen  unb  oon  Ü)iteu  erft 
eingeholt  toerben  muffen,  roäl;renb  bie  letzteren  Stationen  i>tn  ^Bellen  entgegen- 
kommen. So  roirb  burd)  baS  ^rinjip  ber  ^cnffanj  ber  ^id)fgefd)U)inbigfeit 
eine  abfolute,  b.  I).  oom  33e!oegungS5uftanb  beS  93eobad)terS  unabhängige 
3eitbeftimmung  überl)aupt  unmöglid)  gemad)t;  beibeS  nebeneinanber  fann  ntd)t 
befteben.    3n  bem   bisherigen  Verlauf  beS  StampfeS   fyat   baS  ^prin^ip   ber 

Äonftanj  ber  l'id)tgefd)toinOig!eit  entfd)ieben  bie  Ober&anb  behalten,   unb  eö 

23  * 


356  ©eutfc^e  9\unt>fd>au. 

ift  trotj  mancher  in  neuerer  3eit  erhobener  93eben!en  fef)r  matyrfcfyeinticf;,  bafc 
barin  leine  ^nberung  mefyv  eintreten  mirb.  — 

®er  britte  ber  oben  angeführten  Sätje  betrifft  bie  Stetigfeit  aller 
bttnamifcfyen  QSHrfungen,  früher  eine  unbeftrittene  93orau3fefjung 
alter  pfmfifalifcfyen  Leonen,  bie  fid),  in  freier  <2ln leimung  an  $lriftotete3, 
ju  bem  berannten  0cgma  »erbid;tete :  natura  non  facit  saltus.  Slber  aucr; 
in  biefe  üon  alter$f)er  ffetä  refpeftierte  33efte  ber  pbr;fifaltfcf;en  2Biffenfcr;aft 
fyat  bie  heutige  ^orf^ung  eine  bebenfticfye  93refd)e  gefcfyfagen.  <3)ie$mal  finb 
e£  bie  ^rinjipien  ber  ^Ijermobnnamif,  mit  benen  auf  ©runb  neuerer  (£r-- 
fat;rung3tatfacr;en  jener  Sat*  in  S^otlifion  geraten  ift,  unb  menn  nicf;t  alle 
3eic^en  trügen,  fo  finb  bie  $age  feiner  ©ültigfeit  gejault.  <S)ie  9^atur  fcfyeint 
in  ber  Qat  Sprünge  §u  machen,  unb  ^mar  folcfye  oon  recfyt  fonberbarer  ^rt 
3ur  näheren  (Erläuterung  fei  eS  mir  geftattef,  einen  anfd;auticf;en  Q3ergleicf; 
Iperanjujie^en. 

Stellen  mir  un3  ein  ©emäffer  oor,  in  meinem  ftarle  9Binbe  einen  Ijoljen 
QBellengang  erzeugt  baben.  "21ucr;  nact)  völligem  aufboren  ber  3Binbe  merben 
bie  bellen  nocf)  eine  geraume  3eit  lang  fid)  ermatten  unb  oon  einem  Ufer 
jum  anbern  manbem.  9lber  babei  mirb  fid)  eine  gemiffe  cfyarafteriftifcfye  93er= 
änberung  oolläiel;en.  ®ie  93emegung3energie  ber  längeren,  gröberen  bellen 
mirb  fid),  befonber£  beim  ^luffcfylagen  an3  Ufer  ober  an  anbere  fefte  ©egenftänbe, 
in  immer  fteigenbem  9Cfta£e  in  ^Bewegungsenergie  oon  fur§eren  unb  feineren 
^Bellen  »ermanbeln,  unb  biefer  ^rojefj  mirb  fo  lange  anbauern,  bi£  fcfyliefjlicf; 
bie  bellen  fo  Hein,  bie  93emegungen  fo  fein  gcmorben  finb,  bafj  fte  ficr;  bem 
äußeren  'ilnblid  oollftänbig  ent^ie^en.  3)aS  ift  ber  allbekannte  Übergang  ber 
ficfytbaren  93ett>egung  in  QSärme,  ber  molaren  ^emegung  in  molekulare,  ber 
georbneten  Q3emegung  in  ungeorbnete;  benn  bei  ber  georbneten  93emegung 
tyaben  »tele  bznadjbavk  9ftotetule  eine  gemeinfd;aftlid)e  ©efcfyminbigreit, 
mäljrenb  bei  ber  ungeorbneten  93emegung  ein  izbt$  9ftoletul  feine  befonbere 
unb  befonberä  gerichtete  ©efcfyminbigr'eit  befi^t 

0er  t)ier  gefd)ilberte  3erfplitterung3pro3efc  gel;t  aber  nicl)t  in$  llnenblicfye 
meiter,  fonbern  er  finbet  feine  natürliche  ©renje  in  ber  ©röfje  ber  fronte. 
®enn  bie  93emegung  eineö  einjelnen  ^Itomö,  allein  für  fid)  betrachtet,  ift  ftetS 
eine  georbnete,  ta  bod)  bie  einzelnen  ^eite  eineS  Storno  fid)  alle  mit  ber 
nämlichen  gemeinfcfyaftlicfyen  ©efcfyminbigteit  bemegen.  3e  größer  bie  ^tome, 
befto  meniger  meit  fann  ficr;  bie  gefamte  93emegung3energie  §erfplittern.  So 
meit  ift  alleö  oollfommen  flar,  unb  bie  flaffifd;e  <£r;eorie  in  befter  Überein- 
ftimmung  mit  ber  (£rfal;rung. 

91un  benfen  mir  ung  einen  anberen,  ganj  analogen  Vorgang  ficr;  ooll-- 
5iet;en,  aber  nid)t  mit  ben  bellen  be3  c2öaffer^,  fonbern  mit  folgen  ber  £id)t-- 
unb  QBärmeftrablung,  inbem  mir  annehmen,  ba$  bie  oon  einem  ftarf:  glü^enben 
Körper  emittierten  Straften  burd)  paffenbe  Spiegelung  in  einen  gut  ab* 
gefdjloffenen  Äor;lraum  eingefammelt  morben  finb  unb  bort  smifd;en  ben 
refleltierenben  3Bänben  beö  9xaume3  beftänbtg  l;in  unb  tyer  gemorfen  merben. 
^luct;  i)kx  mirb  fid)  eine  allmäl;Ud)e  Ummanblung  ber  Stral;lung3energie  oon 
längeren  ^Bellen  $u  ruberen,  oon  georbneter  Strahlung  in  ungeorbnete  ootl- 


9"icue  33al)nen  t>cv  pt>t>fifalifd)en  gtfenntnig.  357 

gießen;  ben  längeren,  gröberen  ^Bellen  entfprecfyen  bie  ultraroten  Strafen, 
ben  fixeren,  feineren  bic  ultravioletten  Straften  beS  6peftrum$.  99can  muft 
alfo  nad)  ber  flaffifd)en  $t)eorie  erwarten,  ba£  bie  ganje  Stral)lung£encrgie 
ficb  fd>tiefjlid)  auf  ben  ultravioletten  3Teil  be£  SpeftrumS  äurücfyieljen  wirb, 
ober  mit  anberen  Porten,  t>a$  bie  ultraroten  unb  aud)  bie  ficl)tbarcn  Strahlen 
aUmäblid)  gans  verfd)miuben  unb  fid)  in  unfid)tbare,  vorwiegenb  nur  cfyemifd) 
wirffame  ultraviolette  Strahlen  vermanbetn. 

Q3on  einem  fold)en  ^bänomen  ift  nun  aber  in  ber  9catur  feine  Spur 
3U  entbecfen.  ©ie  ilmmanblung  erreid)t  vielmehr  früher  ober  fpäter  tyv  gan^ 
beftimmteS,  genau  nad)met$bare3  (£nbe,  unb  bann  bleibt  ber  Strat)lung^5uftanb 
in  jeber  5Mnfid)t  ftabil. 

ihn  biefe  £atfad)e  mit  ber  flaffifcfyen  ^(>eovie  51t  vereinigen,  finb  fd)on 
bie  verfd)iebenften  ^erfudje  gemad)t  roorben,  aber  e$  f>at  fid)  biä&ev  ftetö 
gezeigt,  bafj  ber  QSMberfprud)  viel  51t  tief  an  bie  ^Burjelu  ber  ^r^eorie  greift, 
um  biefelbeu  unberührt  51:  (äffen.  60  bleibt  md)t3  übrig,  at£  abermals  bie 
©runblagen  ber  §:£eorie  5U  reoibieren.  Unb  abermals  ift  %u  fonftatieren, 
baf$  fid)  bie  ^rinsipien  ber  ^bermobnnamif  a(3  unerfd)ütterlid)  ermiefen  l>aben. 
<£>enn  ber  einjige  biüfyev  gefunbene  2öeg,  ber  eine  voüftänbige  £öfung  be£ 
9?ätfe(£  ju  verfprecfyen  fcfyeint,  nimmt  feinen  ^luSgangepunft  gerabe  von  ben 
beibeu -öauptfäf^en  ber  ^ermobttnamit;  er  kombiniert  biefelbeu  aber  mit  einer 
neuen,  eigentümlichen  ionpotljefe,  bereu  3nl;alt  an  ber  ioanb  ber  beiben  ab- 
geführten Silber  fid)  ttxva  folgenbermafjen  au3fpred)en  läfjt. 

^ei  ben  QSkfferwellen  ftnbet  bie  Serfplitterung  ber  Bewegungsenergie 
baburd)  il)r  (Scnbe,  ba$  t>k  ^Itome  bie  Energie  in  gemiffer  QBeife  5ufammen= 
galten,  inbem  jebe3  ^Itom  ein  beftimmteä  enblicfyeg  Quantum  Materie  bar-- 
ftellt,  ba$  fid)  nur  a(3  ©anjeö  bewegen  fann.  3n  analoger  ^öeife  werben 
aud)  bei  ber  £icl)t=  unb  3öärmeftral)lung,  obwohl  fie  an  fid)  gän^licl)  immaterieller 
tftatur  ift,  bennocl)  gewiffe  Vorgänge  wirffam  fein  muffen,  welche  bie  Stral)lung3-- 
energie  in  beftimmteu  enblid)en  Quanten  jufammenljalten ,  unb  um  fo  ffärfer 
5ufammen()alten,  je  fürjer  bie  bellen  finb,  je  fd)neüer  alfo  bie  <5d)wingungen 
erfolgen. 

^ie  man  fiel)  ba$  3uftanbe!ommen  berartiger  Quanten  von  rein  bnna-- 
mifd)er  ^Irt  im  einzelnen  vorjufrellen  bat,  barüber  lä£t  fid)  »u^eit  nod)  nid)t6 
mit  6id)erbeit  fagen.  Bieüeid)t  fönnte  man  fid)  bie  Quanten  auf  bie  QBeife 
^uftanbe  fommenb  benfen,  ba§  eine  jebe  StrablungSqueUe  nur  bann  Energie 
verausgaben  fann,  wenn  bie  (Energie  minbeftenS  einen  gewiffen  betrag  erreicht 
i)at,  äf)nlid)  etwa,  wie  ein  5vautfd)uffd)laud),  in  weld)en  £uft  allmäl)lid)  ein- 
gepreßt  wirb,  erft  bann  §um  ^lar^en  fommt  unb  feinen  3nl;alt  plötjlid)  von  fid) 
gibt,  wenn  bie  Cuffmenge  in  il;m  ein  beftimmteu  Quantum  erreid)t. 

^luf  alle  ^-äUe  f)at  bie  Quanten()t)pot()efe  ju  ber  BorfreUung  geführt, 
t>a$  e3  Q3eränberungen  in  ber  9?atur  gibt,  bie  nid)t  ftetig,  fonbern  eyplofionS-- 
artig  »erlaufen.  3d)  bvaud)^  faum  baran  51t  erinnern,  bafs  biefe  Q3orfteüung 
burd)  bie  (Sntbecfung  unb  nähere  (£rforfd)img  ber  rabioaftioen  Qfrfd)einungen 
bebeutenb  an  ^lnfd)aulid)feit  gewonnen  l;at.  3m  übrigen  treten  alle  mit  ben 
näheren  (£rflärung3verfud)en  verbunbenen  Schwierigkeiten  einftweilen  nod)  ju-- 


358  <S)cuti"d)c  9\unt>fd)au. 

rütf  hinter  bem  Hmftanb,  bafj  bie  Quantenl)üpot^)efe  bisher  9?efu(tate  gezeitigt 
fyat,  tt>e(c^>e  mit  ben  bisherigen  Stral)lungSmeffungen  in  befferer  libereinfrimmung 
ftnb  als  bie  aller  früheren  ^eorien. 

Aber  nod)  meljr.  Wenn  e$  ein  günftigeS  3eid)en  für  eine  neue  ibüpo-- 
tl)efe  ift,  baß  fie  ftd)  aud)  auf  folgen  ©ebieten  bewährt,  für  bie  fte  urfprüng- 
lid)  nid)t  gemacht  mürbe,  fo  barf  bie  Quanrentytipot^efe  ftcfyerlid)  ein  üortetl- 
bafteS  3eugni3  für  fid)  in  Anfprud)  nehmen.  3d)  will  tym  nur  auf  einen 
gan§  befonberS  frappanten  ^unlt  Ijinmeifen.  Settbem  bie  Q3erflüffigung  i>on 
£uft,  Wafferftoff  unb  Helium  gelungen  ift,  ftetyt  ber  (fmerimentalforfcfyung 
in  bem  ©ebiet  tiefer  Temperaturen  ein  neueS,  retd)eS  ArbettSfelb  offen,  unb 
tyter  ^aben  fid)  fd)on  jetjt  eine  9^cir)e  neuer,  sunt  £eil  fyofyft  überrafcfyenber 
9?efultate  ergeben. 

Hm  ein  Stüd  Tupfer  »on  —250°  auf  —249°,  alfo  um  einen  £em= 
peraturgrab,  ^u  ermärmen,  bebarf  eS  nid)t  etma  ber  nämlichen  Wärmemenge 
mie  jur  Srmärmung  beS  Tupfers  t>on  0°  auf  1°,  fonbem  einer  ungefähr 
breißigmat  kleineren;  mürbe  man  mit  ber  Anfangstemperatur  beS  Tupfers 
nod)  tiefer  tyerabgeljen ,  fo  fänbe  man  bie  entfprecfyenbe  Wärmemenge  nod) 
oiele  SO^ale  Heiner,  ofyne  jebe  angebbare  ©renje.  <S>iefe  'Satfacfye  läuft  nid)t  nur 
allen  gemotynl)eit3mäßigen  Q3orftellungen ,  fonbem  aud)  ben  'Jorberungen  ber 
flafftfd)en  3^eorte  fcrmurftrafS  jumiber.  0enn  menn  man  aud)  fcfyon  feit 
mel)r  als  fyunbert  3af)ren  ^mifcfyen  Temperatur  unb  Wärmemenge  genau  ju 
unterfdpeiben  gelernt  l>atte,  fo  mar  man  bod)  burd)  bie  ftnetifcfye  'Sljeorie  ber 
Materie  §u  ber  Folgerung  geführt  morben,  ba%  beibe  ©rößen,  menn  nict)t 
genau  proportional,  fo  bod)  menigftenS  einigermaßen  parallel  jueinanber  t>er- 
laufen. 

5)ie  Quantenfytipottyefe  fyat  biefe  Gcfymierigfeit  oolKommen  gelöft,  unb 
überbieS  \)<xt  fid)  bei  biefer  ©elegenljeit  nod)  ein  anbereS  9^efultat  t>on  t)ot)er 
Wichtigkeit  ergeben,  nämlid),  t>a$  bie  Gräfte,  meiere  bie  Wärmefcfymingungen 
in  einem  feften  Körper  Ijemorrufen,  oon  ganj  berfelben  Art  ftnb,  mie  bie, 
meld)e  bie  elaftifcfyen  Gcfymingungen  bemirfen.  9Dian  rann  alfo  jetjt  mit  Äilfe 
ber  *Ouantenl)öpotbefe  auS  ben  elaftifd)en  ©genfd)aften  eines  einatomigen 
Körpers  feine  Wärmeenergie  für  oerfcfyiebene  Temperaturen  quantitatiö  be- 
redten, —  eine  £eiftung,  oon  ber  bie  flaffifcfye  ^b^orie  nod)  meit  entfernt  mar. 

3)arauS  entfpringen  bann  eine  An§al)(  meiterer,  auf  ben  erften  93tid  red)t 
feltfam  anmutenber  fragen,  mie  5.  93.  bie,  ob  aud)  bie  <3d)mingungen  einer 
tönenben  Stimmgabel  nid)t  abfoluf  ftetig,  fonbem  quantenfmft  erfolgen. 
•Jreilid)  finb  bei  a!uftifd)en  6d)mingungen  megen  i^rer  retatio  geringen  ^requenj 
bie  (£nergiequanten  ungeheuer  Hein :  beim  eingetriebenen  a  5.  93.  betragen 
fte  nur  etma  brei  Quatrilliontel  Arbeitseinheiten  im  abfotuten  med)anifd)en 
9)?aße.  <3)ie  gemöl;nltd)e  (glaftijität^tljeorie  mürbe  batyer  beSmegen  ebenfo= 
menig  einer  Abänberung  bebürfen,  mie  megen  beS  gan§  analogen  HmftanbeS, 
baß  fie  bie  Materie  als  »oüfommen  ftetig  be^anbelt,  mäbrenb  biefelbe  boc^, 
genau  genommen,  afomiftifd),  alfo  quantenl;aft,  lonftituiert  ift.  Aber  00m 
prinzipiellen  Gtanbpunft  au3  muß  bau  ilmmäl^enbe  ber  neuen  Auffaffung 
einem  jeben  einleud)ten,  unb  menn  aud)  bie  9?atur  ber  bünamifcfyen  Quanten 


9?euc  <23at>nen  ber  pt>t;fifalifd)cn  gtfenntnte.  359 

einftweilen  nod)  siemlid)  rätfelf>aft  bkibt,  fo  wirb  e£  bod)  burd)  bie  feilte 
üorliegenben  <5affad)en  fd)wer  gemacht,  an  tf;rer  (fjifteng,  fei  e£  in  weld)er 
'Jorm  immer,  31t  zweifeln.    5)enn  n»a^  man  meffen  rann,  bau  ejtffierf  aud). 


So  beginnt  im  £id)te  ber  neueren  (5orfd)itng  baö  plmfifalifcfye  QBeltbilb 
einen  [feto  innigeren  3ufammenr)ang  feiner  einzelnen  3üge  unb  jugleid)  eine 
gett>iffe  eigentümliche  Struktur  berfelben  §u  offenbaren,  beren  <Aeint>eit  früher 
beut  weniger  gefd)ärften  Q31icf  nod)  üermifd)t  erfechten  unb  barum  »erborgen 
bleiben  mufjte.  $lber,  fo  mag  man  immer  mieber  aufs  neue  fragen:  n>a$ 
bebeutet  biefer  ^yortfd)rift  im  ©runbe  für  bie  Vefriebigung  unfereä  ^SMffenS-- 
brangeä?  9\ücfen  wir  burd)  bie  Verfeinerung  unfereS  c2öeltbi(be^  ber  (£r-- 
fenntnte  ber  9?atur  felber  aud)  nur  einen  Schritt  nä()er?  tiefer  prinzipiellen 
'Jrage  (äffen  Sie  unö  nod)  eine  fur^e  Betrachtung  wibmen.  9cid)f  al3  ob 
auf  biefem  unenblid)  oielfad)  burd)baci)ten  ©ebiet  f>ier  etwas  wefentlid)  9ccue3 
5U  fagen  wäre,  fonbern  weit  fid)  in  biefem  fünfte  nod)  !)eute  bie  %tfid)ten 
3um  ^eil  fd)roff  gegenüberftetyen,  unb  weil  jeber,  ber  ein  tiefere^  3ntereffe 
an  ben  eigentlichen  3ieten  ber  3Biffenfd)aft  nimmt,  notmenbig  ba§u  Stellung 
nehmen  inu§. 

Vor  fünfunbbreifjig  Sauren  fyat  Hermann  oon  Joefm^olg  an  biefer 
felben  Stelle  au3gefül)rt,  bafj  unfere  Qöa^rne^numgen  un$  niemals  ein  ^lb= 
bilb,  fonbern  I)öd)ftenö  ein  3eid)en  ber  Slufjenwelt  gu  liefern  oermögen.  S>enn 
um  irgenb  eine  ^Irt  oon  \Ül)nlid)ieit  §wifd)en  ber  ^:igentümlid)feit  ber  äußeren 
©nwtrftmg  unb  ber  ©gentümlid)l'eit  ber  burd)  fie  erregten  ©mpfmbung  auf- 
zeigen, fel)lt  eö  an  jeglid)cm  9lnf)att3punrt;  alle  Vorftellungen,  bie  mir  unö 
etwa  oon  ber  ^lufjenwelt  mad)en,  fpiegeln  eben  im  legten  ©runbe  bod)  nur 
unfere  eigenen  (Simpfinbtmgen  ttriber.  Siat  e»  ba  überhaupt  nod)  einen  t>er-- 
nünftigen  (Sinn,  unferem  Selbftbewufjtfein  eine  oon  bemfetben  unabhängige 
„9catur  an  fid)"  gegenüberstellen?  Sinb  nid)t  oielmefjr  alle  fogenannten 
9?aturgefefje  im  ©runbe  nur  mel)r  ober  minber  gmeef  mäßige  9\egeln,  mit 
benen  mir  ben  ^dtlidjen  Ablauf  unferer  (Srmpfinbungen  möglid)ft  genau  unb 
bequem  sufammenfaffen?  —  9Benn  bem  fo  märe,  fo  t)ätte  fid)  nid)t  nur  ber 
gemeine  9^enfd)enoerftanb,  fonbern  aud)  bie  eyafte  9?aturforfd)tmg  oon  jel;er 
in  einem  grunbfät$(id)en  3rrtum  befunben;  benn  eö  ift  unmöglid)  51t  leugnen, 
bafy  bie  gan^e  biäberige  ©ntmicfelung  ber  pl)i)firalifd)en  StfenntniS  tatfäd)lid) 
gerabe  auf  eine  möglid)ft  meitgel)enbe,  grunbfä^ticl)e  Trennung  ber  Vorgänge 
in  ber  äußeren  9?atur  oon  ben  Vorgängen  in  ber  menfd)lid)en  (innpfinbungS-- 
wdt  Einarbeitet. 

^er  9lu3weg  au£  biefer  oerfängltcl)en  Sd)wierig?eit  ergibt  fid)  fel)r  batb, 
wenn  man  ben  eingefcfylagcnen  ©ebantengang  nur  nod)  einen  Sd)ritt  weiter 
»erfolgt.  Setjen  wir  einmal  ben  {vall  »oraus?,  e£  fei  ein  ptjpfiralifcfyeS  2öe(t-- 
bilb  gefunben  worben,  bau  allen  511  mad)enben  %tfprücl)cn  genügt,  bau  alfo 
alte  empirifd)  gefunbenen  9"caturgefe^e  ootlfommen  genau  bar^uftellen  oermag. 
^ann  wirb  bie  Veljauptung ,  bafj  jeneS  Vilb  ber  „wirtlichen"  O'catur  aud) 
nur  einigermaßen  älpnlid)   fei,   auf  keinerlei  993cife   bewiefen  werben  fönnen. 


360  ®eutfd)c  9*unbftf)ctu. 

<2lber  biefer  Sat$  tyat  aud)  eine  ^efjrfeite,  bie  gemeiniglich  öiet  §u  wenig  be= 
tont  tt)irb:  ©enau  ebenfo  n>irb  bie  nod)  weit  fül>nere  93et)auptung,  bafj  baS 
t>or  ausgefegte  ^Beltbilb  bie  wirflicfye  9iatur  in  allen  fünften  olme  ^luSnabme 
abfotut  getreu  wiebergibt,  auf  {einerlei  <2Betfe  zu  wibertegen  fein,  Qenn  um 
einen  folgen  3BibertegungSbeWeiS  aud)  nur  anzutreten,  müfjte  man  t>on  ber 
wirf"(id)en  9"catur  irgenbetwaS  mit  Sidjerf)eit  auSfagen  fönnen,  waS  bod)  an= 
erfannterma^en  gänjlid)  auSgefd)toffen  ift. 

SOZan  fiet)t :  fyiev  f  lafft  ein  ungeheures  93acuum,  in  welcfyeS  feine  ^Biffen-- 
fd)aft  je  einzubringen  öermag,  unb  bie  ^luSfüllung  btefeS  Q3acuumS  ift  Sacfye 
nid)t  ber  reinen,  fonbern  ber  praftifd)en  Q3ernunft,  ift  Sad)e  einer  gefunben 
2Bettanfct)auung. 

60  wenig  ftd)  eine  ^eltanfc^auung  tt>tffenfc^aftticr)  beweijen  läfjt,  fo 
ftd>er  fann  man  barauf  bauen,  bafj  fie  jeglichem  Qlnfturtn  gegenüber  un-- 
erfd)ütterlid)  ftanbtjalten  n>irb,  fofern  fte  nur  mit  fiel)  felber  unb  mit  ben  ^.at= 
fachen  ber  ©rfafyrung  in  llbereinftimmung  bleibt.  ^Iber  man  n>äl)ne  nid)t, 
bafy  eS  möglid)  fei,  fetbft  in  ber  efafteften  aller  9?aturwiffenfd)aften,  ganz 
o()ne  2öettanfd)auung ,  baS  will  fagen  ganz  olme  unbeweisbare  &rWott)efen, 
»orwärtSzufommen.  ^lud)  für  bie  ^tytjfif  gilt  ber  Sa$,  ba%  man  nid)t  feiig 
wirb  olme  ben  ©lauben,  zum  minbeften  ben  ©tauben  an  eine  gewiffe  Realität 
aufjer  unS.  <3)iefer  zut>erfid)tlid)e  ©laube  ift  eS,  ber  bem  »orwärtSbrängenben 
ScfyaffenS  trieb  bie  9Rid)tung  roeift;  er  allein  gemährt  ber  l)erumtaftenben 
^antafie  bie  nötigen  'SltttjattSpunfte;  nur  er  »ermag  eS,  ben  burd)  9ftift-- 
erfolge  ermübeten  ©eift  immer  wteber  aufzurichten  unb  zu  erneutem  Q3orfto§ 
anzufeuern.  Sin  ^orfcfyer,  ber  fid)  bei  feinen  arbeiten  nid)t  üon  irgenbetner 
&t)potf)efe  leiten  läfjt,  fei  fie  aud)  fo  oorficfytig  unb  fo  proöiforifd)  gefaxt  als 
nur  möglid),  oerzid)tet  oon  oornfjerein  auf  ein  tieferes  93erftänbniS  feiner 
eigenen  9?efultate.  2Ber  ben  ©tauben  an  bie  9vealität  ber  ^Itome  unb  ber 
(£ leftronen,  ober  an  bie  eteftromagnetifcfye  9?atur  ber  £id)twellen,  ober  an  bie 
3bentität  oon  Körperwärme  unb  Bewegung  verwirft,  ber  wirb  belegen 
ganz  Qtü>i%  niemals  eines  logifcfyen  ober  empirifcfyen  935iberfpruct)S  überführt 
werben  fönnen.  ^ber  er  mag  zufefyen,  wie  er  eS  t>on  feinem  Stanbpunft 
aus  fertig  bringt,  bie  pf)t)fifatifd)e  ©rfenntniS  zu  förbern. 

freilief):  ber  ©laube  allein  tut'S  nid)t,  er  fann,  wie  bie  ©efd)id)te  einer 
jeben  ^öiffenfcfyaft  (et;rt,  leid)t  aud)  einmal  in  bie  3rre  führen  unb  in  93e-- 
fd)ränftl)eit  unb  Fanatismus  ausarten.  Hm  ein  zuoertaffiger  Führer  zu 
bleiben,  mu§  er  beftänbig  an  ber  Aanb  ber  <3)enfgefe$e  unb  ber  ©rfatjrung 
nachgeprüft  werben,  unb  bazu  oerl;ilft  in  letzter  Cinie  nur  gemiffenfrafte,  oft 
müfyfame  unb  entfagungSt>olle  ©inzetarbeit.  Kein  König  ber  2öiffenfd)aft, 
ber  nid)t,  wenn  eS  barauf  auf ommt,  aud)  einmal  Kärrnerbienfte  zu  leiften 
fäi)\Q  unb  willens  ift,  fei  eS  im  Caboratorium  ober  im  ^lrd)io,  in  ber  freien 
9"catur  ober  am  Scfyreibttfd).  ©erabe  in  folgern  fjarten  9ttngen  reift  unb 
läutert  fid)  bie  'Jßeltanfcfyauung.  9tur  wer  biefen  °Proze§  an  feinem  eigenen 
£eibe  burd)gefoftet  t>at,  wirb  beffen  Sinn  unb  ^ebeutung  t>oll  zu  würbigen 
nnffen. 

'Samit  wenbe  id)  mid)  nun  zum  Scfytuffe  nod)  befonberS  an  Sie,   liebe 


?teue  Bahnen  t>er  pt>pfifalifd)cn  (jftlenntnis.  361 

Kommilitonen,  bie  Sie  im  'Begriffe  ffe^en,  bie  Sd)u>eüe  eine«  neuen  Stubien- 
femefterS  SU  überfd)reitcn.  <®ie  Pforten  unferer  llniuerfität  finb  geöffnet, 
binnen  turpem  werben  ftd)  bie  Äörfäle  füllen,  unb  nneberum  wirb  mand)e$ 
©aatforn  neu  auSgcftreut  »erben,  manches  fd)on  aufgegangene  ber  ^yrud)t 
weiter  entgegenreifen,  genährt  unb  gefördert  burd)  bie  3bnen  oon  3bren 
i'ebrern  übermittelten  Sd)äfje  jal)rbunbertlanger,  unerme^lid)  oielfeitiger 
geiftiger  Qlrbeit. 

^Iber  glauben  Sie  nid)t,  ba$  alle«  3bnen  auf  &«n  Katbeber  dargebotene 
ber  2£ei*beit  legten  Scbtufj  bebeutet.  So  lange  eä  einen  ^ortfd)ritt  in  ber 
<2öiJTenfd)aft  gibt,  fo  lange  ift  biefelbc  seitlichem  3rrtum  unterworfen.  2Ber 
e<5  einmal  fo  weit  gebracht  fyat,  ba$  er  nicfyt  mebr  irrt,  ber  fyat  aud)  51t 
arbeiten  aufgebort. 

©arum:  wenn  3bnen  bei  3l;ren  Stubien  ^Sebenfen  unb  3weifet  be- 
gegnen, betrad)ten  Sie  biefelben  nid)t  öon  oornberein  al*  etroaö  Unerf reu tid)e£ 
ober  gar  Unerlaubte^,  i>a$  abgefd)ütfelt  ober  unterbrücft  werben  mu|3,  fonbern 
geben  Sie  i(;nen  forgfältig  auf  ben  ©runb,  wenben  Sie  fid)  »ertrauen»ooU 
an  3M  Celwer,  bie  3bnen  al»  Rubrer  »orangeben,  glauben  Sie  an  bereu 
reifere  Srfabrung  unb  bitten  Sie  feft  an  ber  Hoffnung,  aud)  für  bunfle  unb 
fd)roierige  fragen  burd)  gewiffenl;aft  fortgefetjteS  Q3emüben  ein  aUmät)Ucr> 
wad)fenbe$  93erftänbni$  unb  gerabe  babureb  erft  bie  grünblid)ffe  wiffenfebaft-- 
lid>e  xybrberung  51t  gewinnen. 

Sollte  aber  3br  ef)rlid)e6,  bureb  mel)rfad)e  groben  bewäbrte3  Streben 
3bnen  mit  (£ntfd)iebenl)eit  befonbere,  oon  ben  bisherigen  abweid)enbe  933ege 
weifen,  bann  —  folgen  Sie  3l)rer  eigenen  Überseugung  mel;r  al3  jeber  anberen. 
<S»enn  btefe  .ift  unb  bleibt  3br  böd)fte$,  föftlid)fteS  &nt,  fo  gewifj  als  bie 
Äeranbilbung  §ur  wiffenfd)aftlid)en  Selbftänbigfeit  ba$  febönfte  3iet  be£ 
afabemifd)en  llnterri d)t$  bilbet,  unb  fo  gewiB  eine  in  reblid)er  Arbeit  er- 
worbene eigene  wiffenfebafttiebe  Überzeugung  einen  feffen  ^Infergrunb  abgibt, 
um  aud)  ber  fittlicben  QÖeltanfd)auung  allen  ben  möglid)en  cS>ed)felfällcn  be» 
£eben3  gegenüber  ben  nötigen  Aalt  $u  gewähren. 

Qte  ebelfte  unter  ben  fittlid)en  Blüten  ber  ^öiffenfe^aft  unb  jugteieb  bie 
it)r  eigentümlicbfte  ift  ol)ne  3weifel  bie  ^©abrbaftigfeit :  jene  ^öabrbaftigfeit, 
bie  burd)  t>a$  ^ewufjtfein  ber  perfönlid)en  Verantwortung  t)inburd)  jur 
inneren  ^reibeit  fül;rt,  unb  bereu  2Bertfd)äf>ung  in  unferem  gegenwärtigen 
öffentlid)en  wie  prioaten  Ceben  nod)  tuet  f)öf)er  bemeffen  werben  feilte.  3n 
bem  ^cafse,  wie  unfer  junges  ©efd)led)t  fieb  an  bem  Kampfe  beteiligt,  um 
ibr  5U  immer  allgemeinerer  ^Incrfennung  §u  oer^elfen,  barf  e$  fieb  eineö 
Sinnet  füllen  mit  ben  Selben,  bie  oor  l;unbert  3al;ren  bie  ^abrbaftigfeit 
il;rer  £tebe  §um  Vaterlanb  mit  il>rem  Äerjblut  beficgelten.  3n  folgern  er- 
beuten unb  mit  foleber  ©eftnnung  taffen  Sie  unä  eintreten  in  bie  Arbeit  beä 
neuen  Semefters. 


(gnbe  ber  ^remb^errf^aft  in  S)euffd)lanb* 


<23on 
©uftaf  ©icftjuff). 


VII. 

QBrebe  ftanb  am  30.  Oftober  öftlid)  iöanau  bereit,  ben  öon  ^ulba  ber 
fommenben  'Jrangofen  ben  QSeitermarfcfy  nacfy  ^ranffurt  §u  üermefyren. 

Um  11  ttfyv  begann  ber  Eingriff  9ftacbonalbS  auf  bie  mittlere  ^imfton 
£amotte.  Seine  Scfyütjen  erhielten  aber  beim  ioerauStreten  au3  bem  ßamboü- 
matb  berartigeö  Artilleriefeuer,  bafj  fie  balb  mieber  prüdgingen.  <S>ie  Vaöern 
befetjten  nun  ben  3Balb  oor  il)rer  "Jront. 

SDZacbonatb  verlängerte  feinen  linfen  Flügel  burcf)  bie  9?efte  beg  Victor-- 
fd)en  5?orpS.  ©iefe  Sd)ü$en  frieden  auf  baä  Steiler  ©rensregiment,  unb  eg 
entfpann  fid)  ein  ftunbenlangeä  ^euergefecfyt,  in  bem  bie  Sgefler  allmäblid) 
Zurücfgebrängt  mürben,  olme  i>a$  eS  bocf)  ben  Stangofen  gelang,  au3  bem 
9Balb  l)eraug§utreten. 

^örebe  fcfyidte  fcfylieftlicfy  feiner  rechten  S'lügelbioifion  VederS  Vefetyl, 
mit  einer  Vrigabe  ben  ^alb  §u  befe^en,  i>a$  fyavt  bebrängte  S^efler 
3nfanterieregiment  aufzunehmen  unb  ba§  Vorbringen  beS  'Jeinbeä  aufzuhalten. 

darauf  mürbe  bie  Vrigabe  ^appentyeim  eingefetjt  unb  ermöglichte  ben 
Ab^ug  be3  Sjefler  9^egimentö.  ©eneral  ^appentyeim  erhielt  für  fein  meitereS 
Verhalten  folgenbe  Reifung  ^rebeä: 

„Aalten  Sie  fid)  beftmögticfyft,  oerme^ren  Sie  ftanbfyaft  bem  ^einbe  fein 
Vorbringen  unb  oerfcfyaffen  Sie  mir  baburd)  bie  <3Röglid)feit,  t>a$  nad)  5ln* 
gäbe  mehrerer  9\apporte  nur  auS  einem  ^eil  ber  ©ro^en  Armee  beftel;enbe 
feinblicbe  5?orp6  §u  umgeben  unb  momögtid)  gefangen  311  nehmen." 

(£3  follte  anberS  fommen. 

Auf  bem  rechten  Flügel  5tt>ar  ging  junäd)ft  alleg  mie  beabftcfyttgt. 
°Pappenl)eim  marf  ben  \5etnb  ein  Stüd  in  ben  'Jöalb  hinein  unb  oer^inberte 
ein  mettereS  Vorbringen  ber  ^ran^ofen  an  biefer  Stelle,  Auf  bem  rechten 
Flügel  2Brebe3  fam  ba$  ©efecfyt  jum  Steljen. 

9ftacbonalb  melbete  bem  &aifer,  bafj  ein  Vorgehen  über  ben  ^albranb 
unmöglich  fei  megen  ber  furchtbaren  ^Jöirfung  ber  feinbticfyen  Artillerie. 

Napoleon  beauftragte  ben  ©eneral  Qrouot,  ü)m  einen  Q3orfd)lag  §u 
machen,  auf  meiere  2öeife  man  bie  eigene  Artillerie  in  ^ätigteit  fetjen  fönne. 


<£>aä  £nbe  ber  ^rcmb^errfdjaft  in  ©eutfdjtanb.  363 

Hm  2  H()r  melbete  0rouot,  i>a$  er  im  nörblidnm  ^ei(  bes  l'ambot)- 
malbe3  einen  ^löeg  gefunben  fyabc,  anf  bem  e3  möglid)  fei,  bie  ©efcfyitye  bi£ 
Sunt  QBalbranb  vorzubringen. 

$luf  biefe  Reibung  r;in  entfd)lofj  fid)  9?apoleon,  feinen  Stofj  gegen  ben 
feinblid)en  ünfen  Flügel  ju  richten. 

Hm  3  Hl)r  marf  bie  alte  ©arbe  bie  Sd)üf3en  ber  ©toijton  Vamotte  aug 
bem  2öalbe  beraub,  unb  jmei  reitenbe  ©arbebatterien  fuhren  am  ^öalbranbe 
auf.  Smmer  mebr  ©efd)ütje  (amen  einzeln  burd)  ben  lid)ten  3öalb,  bi£  fd)liefjlid) 
fünfzig  franjöfifdje  Kanonen  in  ^yront  ftanben.  3ugleid)  mar  bie  ©arbefaüatterie 
unb  baä  2.  5?at>allerietorpg  red)t£  hinter  ber  großen  Batterie  aufmarfd)iert. 

9?ad)  tur^er  3eif  fyattt  bie  fran^öfifcfje  Artillerie  bie  Überlegenheit  ge- 
wonnen, t>a  ben  kapern  bie  Munition  ausging,  unb  bie  Sl'otonnen  51t  meif 
jurücf  maren,  um  für  rechtzeitige  Ergänzung  forgen  ^u  tonnen. 

3njmifd)en  l)atte  in  ber  93titte  ber  Sd)tad)tlinic  bie  ©ioifion  £amotte  aud) 
nid)t  mel)r  ftanbbatten  tonnen,    ©ic  Bataillone  gingen  in  ^arree$  ^urücf. 

©iefen  9?ioment  benutzte  bie  fran§öfifcr;e  5?aoaüerie  unb  ritt  hm  linfen 
Flügel  unb  bie  9)iitte  ber  Bauern  über  ben  iöaufen.  ©er  linh  Flügel  tonnte 
nod)  läng£  ber  ^tinjig  unb  nörblid)  an  Äanau  vorbei  fid)  retten.  Aber  bie  Reifte 
mar  gän^lid)  verloren.  93ön  allen  Seiten  umringt  unb  mit  5lartätfd)en  be-- 
fd)offen,  mürben  bie  Bataillone  gegen  ben  tytufj  gebrängt,  in  bem  bie  £eute 
SU  Äunberten  ertranfen. 

9?un  enblid)  griff  3Brebe3  red)te  'Jlügelbivifion  Bedenk  ein,  um  ben 
9^ücf§ug  5U  erleichtern.  3l)r  Borfto§  brachte  aud)  anfangt  ben  linfen  Flügel 
ber  ^ranjofen  §um  Stufen,  bod)  mürbe  fie  fd)lie^lid)  ebenfalls  gemorfen  unb 
fanb  erft  an  ibrer  Artillerie  eine  Aufnahme. 

3n  ber  9^ad)t  ftanben  ^SrebeS  Gruppen  füblid)  von  Äanau  an  ber 
Strafe  nad)  Afd)affenburg. 

9tapoleon  fyattt  fid)  bie  9\üd3ug£ftrafje  nad)  ^ranffurt  geöffnet,  (finc 
Verfolgung  lag  nid)t  in  feinem  3ntereffe.  Sie  f)ätte  tyn  nur  fettmärtS  ab= 
geführt,  tyür  ilm  fam  alle*  barauf  an,  fo  fd)nell  als  möglid)  bat-  (infe 
9\b;einufer  §u  erreichen. 

60  marfd)ierte  benn  ber  i^aifer,  nad)bem  er  feinen  Gruppen  einige 
Stunben  9\ul)e  gegönnt,  in  ber  9?ad)t  nad)  ^yranffurt  meiter.  Hm  biefen 
9)?arfd)  gegen  eine  etmaige  Störung  burd)  ^örebe  511  fiebern,  tief?  er  von 
2  iltjr  ab  Äanau  befd)ief;en. 

Hm  8  Hl)r  frül)  50g  2örebe  bie  fd)mad)en  Gruppen  ^urücf,  bie  er  nod) 
in  ber  Stobt  fyatte,  unb  einige  Bataillone  9ftarmont£  rücften  ol)nc  ^öiber-- 
ftanb  ein.  Später  mürben  fie  nod)  verftärft  burd)  Gruppen  Bertranbö,  unb 
mehrere  fef^r  lebhafte  Ausfälle  follten  2örebe  vor  einem  Eingriff  beforgt 
mad)en  unb  an  eigenem  Eingriff  binbern. 

9^apoleon,  ber  bie  9cad)t  bei  ber  ©arbe  im  l'ambopmalbc  verbracht 
baue,  ritt  um  1 1  Hbr  vormittag^  ab  unb  beauftragte  93iarmont,  bm  meiteren 
Abmarfd)  gu  beden  mit  ben  Gruppen,  bie  geftern  nid)t  gefod)ten  i)atten:  ben 
9\eften  ber  5?orp3  Soul)am,  9ftarmont  unb  Bertranb. 

Hm  3  Hl)r  nad)mittagg  §ogeu  aud)  Soul)am  unb  9)?armont  ab,  unb 
Bertranb  blieb  allein  5urücf,  um  bie  Arrieregarbe  51t  übernebmen. 


364  <£>eutfd)e  9vunbfd>au. 

®iefe  £age  benutze  Wrebe  §u  einem  Angriff.  (£r  führte  felbft  §u  xyuft 
eine  Sturmfolonne  burd)  ben  Stabtgraben  auf  ben  Wall,  lie§  ba3  "$or  burd) 
bie  Pioniere  öffnen  unb  brang  burd)  bie  (Btatt  gegen  bie  ^injigbrücfe  oor. 
5Mer  mürbe  er  ferner  oermunbet,  feine  Gruppen  machten  l)alt,  unb  ba  e£ 
injmifcfyen  and)  bunfel  mürbe,  gogen  bie  ^rangofen  unbeläftigt  ab. 

©ie  93atiern  »erloren  194  Offigiere  unb  9000  9ftann,  bie  ^rangofen 
ettt>a  ebenfooiel  an  ^oten  unb  93ermunbeten;  aber  aufcerbem  tyatte  t>a$  QBa(b= 
gefegt  bod)  fo  aufiöfenb  auf  i^re  fd)on  febmer  erfcfyütterten  Q3erbänbe  ge- 
mußt, bafy  bie  dauern  mit  ber  3eit  eine  grofje  3atyt  üon  ©efangenen  ein- 
brachten: nicl)t  meniger  al£  5  ©enerale,  bagu  280  Offiziere  unb  zttva 
10000  9Xann. 

33egeid)nenb  für  9?apoleon£  Art  ber  ©efecfytäbericfyte  ift  bie  Reibung 
be$  ..Moniteur": 

„Les  drapeaux  pris  ä  la  bataille  de  Hanau  et  ceux  qui  ont  ete  pris 
ä  la  bataille  de  Leipzick  sont  partis  pour  Paris." 

Sie  finb  begreif  lid)ermetfe  niemals  bort  angekommen. 

Am  31.  Oftober  oon  10  H^r  oormittagg  ab  sogen  bie  ^ranjofen  burd) 
"Jranffurt,  um  3  ttfyv  nachmittags  traf  bort  Napoleon  ein. 

33erfranb  blieb  alö  Arrieregarbe  auf  bem  rechten  9\t)einufer  gurüd  unb 
nabm  eine  Stellung  »ormärtS  öon  Äod)^)eim. 

'Surf  bem  linlen  9R|>einufer  brad)  bie  lernte  5?raft  ber  gelten  ^rangofen 
gufammen.  $urd)tbare  Frontseiten  lichteten  il;re  9\eil)en,  unb  mäbrenb  einiger 
Wocfyen  mar  ^ranfreid)  olme  Äeer  —  miberftanbSloä  gegen  jeben  Angriff. 

3ngmifd)en  maren  nod)  immer  §al)(reict)e  ^eftungen  in  frangöjifcfyer  Äanb : 
an  ber  Weid)fel  3amo3g,  3)angig  unb  9)ioblin;  an  ber  Ober  Stettin,  Füffrin, 
unb  ©logau;  an  ber  ©Ibe  Bresben,  ^orgau,  Wittenberg,  9Jiagbeburg  unb 
Hamburg;  gmifcfyen  ber  (£lbe  unb  bem  9li)t\n  Erfurt  unb  Würgburg;  am 
9^ein  5?eb;l,  Staftel  unb  Wefet.  3m  gangen  16  ^eftungen  mit  einer  93e-- 
fafjung  »on  me^r  al$  140  000  9?iann.  Auf  biefe  kämpfe  fann  t)ier  nici)t 
näfyer  eingegangen  merben.  (£3  mag  genügen,  feftguftetlen,  l>afy  alle  5tomman= 
tanUn  fid)  tapfer  gemehrt  unb  erft  nad)  (£rfcf)öpfung  aller  Q3erfeibigung3-- 
mittel  e^renöoll  kapituliert  baben. 

(£3  ift  ferner  gu  begreifen,  baf?  bie  93erbünbeten  bie  augenblickliche 
Wetyrlofigfeit  ^ranfreid^  nid)t  benutzten,  um  einen  ^rieben  in  il)rem  Sinne 
gu  ergmingen,  fonbern  bie  Winterquartiere  am  9\l;ein  belogen. 

©er  9ftarfd)a{l  9iet)  fyat  fpäter  fclbft  gefagt :  „<£)ie  Äerren  Alliierten  tonnten 
9J?arfd)  für  9)?arfd)  il;r  Nachtquartier  bi£  nad)  ^ariS  im  t>orau$  beftimmen." 

Selbft  9?abe$fn  mieä  auf  bie  entfe^eibenbe  ^atfac^e  tyin,  t>a$  9kpoleon 
fein  Äeer  metyr  befuge,  unb  ©neifenau  mahnte  gu  rafd)em  ^orgefjen,  ebe  bie 
lodere  Koalition  fict>  auflöfe. 

Aber  für  bie  Diplomaten  mar  e3  ein  ©laubenäfatj,  baf?  ^ranfreid)  auf 
feinem  eigenen  Q3oben  unbefiegbar  fei.  Äatten  boct;  felbft  ^aifer  S^arl  V. 
unb  ber  ^rinj  öon  Saoonen  ntd)t3  auögerid)tet,  atö  fte  einzubringen  magren. 
$lud>  1792  fyatte  ^ranfreieb;  fein  fd)tagfertigeö  Äeer  befeffen,  unb  mie  fläglid) 
mar  ber  'Jelbgug  ber  Alliierten  »erlaufen!    93ernabotte  unb  3omini  malten. 


006  ßnbe  ber  ^rcmbfjerrfd&aft  in  <S)euffd)lanb.  365 

bie  ©efa&ren  eineä  fo  oermeffenen  Unternehmend  in  ben  fdjnjärjeften  färben, 
unb  Änefebecf,  ber  oortragenbe  ©eneratabjiutant  be3  Königs  oon  ^reufcen, 
mahnte,  man  foUe  bie  ©ötter  nid)t  oerfucfyen. 

©agu  fant  bie  9\üdfid)t  auf  ben  3uffanb  ber  Gruppen.  0a3  5?orps 
l$ord  trug  nod)  biefclbe  ^Sefleibung,  bie  e$  1811  für  ben  ^elbgug  in  9\uf>~ 
lanb  angelegt  f>atte.  <S)ie  £zute  trugen  leinene  Äofen,  fie  Ratten  feine  Mäntel, 
oiele  Ratten  feine  Sd)uf)e.  ©ie  i?anbtt>e&r  trug  ^tatt  be3  'Jöaffenrocfeä  eine 
£itemfa  oon  fd)led)teffem  Stoff,  ber  burd)  ben  ewigen  9\egen  eingelaufen 
mar.  Statt  be£  italbfelltornifterS  trug  bie  Infanterie  einen  nid)t  maffer- 
bid)ten  Ceinmanbranjen.  Unter  ben  ©emeljren  maren  bie  oerfd)iebenften 
?Oiobelle  vertreten;  ein  £eil  ber  £eute  Ijatte  überhaupt  feine  Waffen.  93ei 
bem  gangen  &orp£  befanb  fid>  nur  eine  einzige  9ftunition3folonne,  unb  bie 
33agage  mar  feit  ber  Sd)lad)t  t>on  £eip^ig  ab(;anben  gefommen.  93on  104 
©efd)ütjen  brad)te  9>orcf  nur  42  bi6  an  ben  dl\)dnf  unb  aud)  biefe  Ratten 
oielfad)  mit  Striden  ^ufammengebunbene  9ld)fen  unb  fdjab&afte  9\äber.  ©ie 
^ferbe  maren  abgetrieben  unb  fraftloS,  ber  QBefcfylag  mar  feit  'Jöodjen  nid)t 
erneuert.  9?iit  37  738  SDtonn  mar  t*a$  5?orp3  im  ^luguft  au^gerüdt,  baoon 
f)atte  e£  bi6  §um  9?ooember  26423  verloren!  ©er  £anbme(;r  fehlten  fünf 
Sed)ftel  tl;reg  33eftanbe3. 

Q£$  ift  feine  Lvrage,  bafj  biefer  Suftanb  ben  fommanbierenben  ©eneral 
mit  bered)tigter  Sorge  erfüllen  mufjte,  unb  9>ord,  ber  bei  all  feiner  perfön- 
lid)en  ^apferfeit  ftet3  büfter  in  bie  3ufunft  fd)aute,  crl)ob  lebhaften  (fin- 
fprud)  gegen  eine  ^ortfetjung  ber  Operationen. 

(£benfo  bered)tigt  aber  maren  33lüd)er  unb  ©neifenau,  oom  Stanbpunft 
be£  ^rmee--Oberfommanboö  au£  fid)  über  bie  ^öebenfen  ber  fommanbierenben 
©enerale  Ipinmegjufe^en.  freilief),  menn  ber  &rieg  fortgefefjt  mürbe,  bann 
muffte  ber  Abgang  inS  Ungeheuerliche  mad)fen,  unb  ben  bei  ber  Gruppe  93er-- 
bleibenben  mürbe  faft  Übermenfd)licf)e<>  zugemutet.  ^Iber  -  ber  ^einb  mar 
5ur  Seit  fo  gut  mie  me()rlo3.  Vlad)  menfd)lid)er  93ered)nung  nutzte  bie 
Sad)e  ein  fd)nelle$  (£nbe  nehmen,  ^ößenn  aber  ber  tyeinb  3eit  behielt,  fid) 
oon  neuem  51t  organisieren,  bann  begann  im  ^rül;jal)r  ein  neuer  &rieg  mit 
größeren  Q3erluften. 

©aß  Sd)limme  mar  nur,  i>a$  ber  5\*önig  ^yriebrid)  ^Billjelm  in  feinem 
tiefften  Äergen  auf  ber  Seite  Q^ordß  )tanb.  9^ad)  feiner  Meinung  mar  ber 
3u>ed  erreicht,  für  ben  er  im  ^rüfyjalm  bau  Scbmert  gebogen  l;atte,  ©eutfef)-- 
lanb  mar  frei  bi$  an  bm  9vl)ein.  ©er  5^önig  braud)te  eine  gemtffe  3eit,  um 
fid)  in  bie  gänjlid)  oeränberte  Sage  §u  finben,  um  ^u  ernennen,  ba$  alle* 
bi^ber  (Errungene  nur  gefid)ert  »erben  fonnte  burd)  93ernid)tung  ber  fran-- 
5öfifd)en  Übermacht. 

©ie  Äauptfad)e  mar  aber,  ba%  Öfterretd)  ben  ^rieben  mollte.  Sd)on 
Einfang  9^ooember  fyattt  9^etternid)  bem  frangöftfe^en  Diplomaten  St.  "2lignan 
gefagt:  „t)^iemanb  benft  an  ^apoleon^  Entthronung.  Qßeun  ber  5?aifer  bie 
Unabl)ängigfeit  oon  Spanien,  3talien  unb  iooüanb  anerfennt,  bann  mag 
^ranfreid)   innerhalb   feiner   natürlichen   ©renken  alfo    ^mifdjen    ?\l)ein, 

^Ilpen   unb   ^prenäen   —   feine   alte    3fta<$tfteUung    behaupten.     Über    bie 


366  ©eutfdjc  9*unt>i$au. 

Heineren  beutfcfyen  Staaten  mag  eS  —  otyne  förmliche  Obertyobeit  —  t>m 
©influfj  ausüben,  bie  jebem  großen  (Ztaat  bem  minber  'SJZäcfytigen  gegenüber 
notmenbig  juftebt." 

'Söenn  bann  nocf;  eine  93erftänbigung  gelang  über  bie  ©renken  beS 
öfferreict>ifd>en  93?acf;tgebieteS  in  3talien,  fo  mar  baS  alleS,  maS  9)?ettermcf) 
münfcfyte.  §)ie  ©eminnung  beS  linken  9^einuferS  lag  gang  aufcerl)a(b  feines 
©eficfytSrreifeS.  (£r  mar  burdjauS  befangen  in  ber  med)anifd)en  ©leid)* 
gemid)tslel)re  ber  alten  93arrierenpotitit  (£S  fcfyien  ifnn  auSreicfyenb,  §mifd)en 
baS  ftreitlnfrige  ^ranfreicl)  nnb  bie  Oftmäd)te  eine  Äanbooll  millturticf)  ge= 
bilbeter  ^leinftaaten  einsnfd)ieben,  um  bie  Reibung  ber  großen  poUtifcfyen 
Waffen  burd?  biefe  'polfterftffen  abäufd)tv>äd)en. 

$luf  bie  gleich  nact)  £eipstg  an  Napoleon  gerichteten  $riebenSoorfd)läge 
tum  enblid?  am  24.  9iooember  eine  %xtn)ort;  baS  Hftt  md)t  etma  oom 
Jtaifer  felbfr,  fonbern  nur  ein  oon  9Jcaret  an  3ftetternicf;  gerichtetem  Schreiben, 
in  bem  Gaulaincourt  jum  beooltmäd)tigren  Unterbänbler  ernannt  n>urbe.  3m 
übrigen  erhielt  $>a$  Schreiben  nur  9\ebenSarten.  §)er  Überbringer  beftellte 
bem  dürften  SDiettemicr;  münblid):  ©er  5?aifer  fei  bereit,  ©an^tg,  9Kobtin, 
3amoS5,  Stettin,  i^üftrin  unb  ©togau  ju  räumen,  falls  ben  93efat$ungen 
freier  ^Ibjug  gemährt  mürbe  mit  Waffen  einfcfyliepd)  ber  ©efcbüfje  unb 
mit  alten  Vorräten.  0ie  Q3erbünbeten  feilten  bie  Transportmittel  bafür  ftellen, 
bie  93ermunbeten  unb  Traufen  pflegen  unb  fo  batb  als  mögtid)  nacfyfenben. 

(£S  ift  erftaunlid) ,  mie  niebrig  ber  5\!aifer  aud)  jetjt  noct)  feine  ©egner 
emfd)ät$t,  i>a$  er  biefe  Sumutung  magt. 

§!rot$  biefeS  gerabeju  mie  Holm  mirlenben  Q3orfd)lageS  befcfyloffen  bie 
Q3erbünbeten ,  bie  Q3er^)anblungen  fortjufüljren.  Sie  Ratten  nod)  immer  bie 
Hoffnung  auf  ^rieben,  glaubten  aber  aucl)  für  alle  Solle  eine  9^u^epaufe 
nötig  §u  ^aben  mit  9\üdfid)t  auf  ben  Suftanb  ber  Gruppen  unb  um  bie 
ÄeereStontingente  ber  bisherigen  9\b;einbunbftaaten  neu  5U  formieren,  womit 
biefe  fiel)  nid)t  fonberlicf;  beeilten. 

^öäljrenb  bieS  alleS  im  ©rof^en  Hauptquartier  fiel)  abfpielte,  mar  93ülom 
oon  <2Deftfaten  in  i>k  9tteberlanbe  eingebrochen  unb  fyatte  ber  <2öett  gegeigt, 
maS  bie  preuftifcfyen  Gruppen  ber  9?orbarmee  tonnten,  menn  fie  nid>t  unter 
bem  Oberbefehl  Q3ernabotteS  ftanben.  ^rantreicfyS  9CRad>tfteüurtg  in  ben 
9?ieberlanben  mürbe  burd)  ^reufjenS  Waffen  in  Stücte  gefcfylagen.  (£rft  oor 
^Intmerpen  tarn  ^ülomS  reifjenbe  Offenfioe  gum  Stehen.  Hier  führte  Garnot 
baS  Slommanbo,  ein  unbeugfamer  9vepubliraner,  ber  aber  um  beS  33aterlanbeS 
millen  ben  ^artetyafc  r^oc^^erjig  begmang  unb  bie  Seftung  für  Napoleon  b;ielt 
bis  jum  ^riebenSfcfylufj. 

93ülomS  Siege  oerbefferten  unermartet  bie  biplomatifcfye  £age  ^reufjenS 
in  gang  l)eroorragenber  QBeife.    Unb  baS  mar  fo  gekommen. 

3n  ben  9tteberlanben  Ratten  bie  9)?ttglteber  ber  alten  ^Iriftorratie ,  bie 
fogenannten  $ilt=  Regenten,  fd>on  feit  3al)ren  bie  ^ßiebertjerfteltung  eines 
felbftänbigen  Staates  vorbereitet.  $luf  ifjren  <2Binf  erfyob  fid)  baS  93oK  oon 
^mfterbam  unb  fnfjte  bie  Orange-Flagge.  (5ine  prooiforifc^e  Regierung  mürbe 
eingefe^t,  ber  ^rin^  oon  Oranien  gurüctgerufen. 


<£>aß  (Snöe  ber  5ccmt>i)errfc()aft  in  <3?eutfd)lant>.  367 

3n   bic  ^olitit   ber  Äofburg   pafcti   baS   ganj  gut  hinein.     Öfferreid) 
fyatte  längft  ben  3Bunfd),  bie  9?iebertanbe  aufzugeben.    3)iefer  2Bunfd)  be- 
gegnete fid)  mit  ber  3eitftrömung.   ©er  ^lan,  bie  beiben  jet3t  getrennten  Hälften 
ber  ehemaligen  9?ieberlanbe  mieber  gu  Dereinigen,  tag  fogufagen  in  ber  ßuft 
9D?it  Eifer  nabm  bie  englifcbe  .ftanbelSpotitif  biefen  ©cbanfen  auf.    ©ie 
Griten  Ratten  t>a$  botlänbtfd)e  SMonialreid)   erobert  unb  mollten   nun  bie 
reiche   ^Smtc  bebalten,  oor   allem   bie  für  bie  inbifd)e  Äcrrfcbaft  mistigen 
°ptät3e :   Eetilon,  baä  Eaplanb;  bagu  bie  l>ollänbifd)e  flotte  unb  einen  ^eil 
oon  ©unana.   ©a3  berrenlofe  ©eutfd)lanb  mar  nad)  il)rer  Elnfdjauung  fetbft-- 
üerftäubtid)  oerpflid)tet,  ben  Äotläubern  biefen  93erluft  51t  erfetjen.    <Die  ^öe-- 
feftigung  ber  engtifcl)en  öeemad)t  follte  bejaht  merben  mit  bem  burgunbifd)en 
5?rei3  beä  alten  beutfeben  9veicb3.   Ein  ben  fo  üerftärtten  9iieber(anben  i>ad)tt 
Englanb  einen  zuüerläffigcn  VunbcSgcnoffen  gu  gewinnen ;  an  bem  Elntmerpener 
Äafcn  einen  Brüden! opf  für  feine  ^yeftlanbStncge.   3ur  93efeftigung  biefer  Elb- 
ftebten  mürbe  eine  Q?fye  &e$  Erbprinzen  »on  Oranien  mit  ber  Erbin  ber  englifd)en 
5?rone  geplant.    So  tarn  e£,  baf?  bie  engtifd)en  Staatsmänner  bie  Äerfteüung 
ber  bereinigten  9?ieberlanbe  gerabeju  mie  eine  britifd)e  Elngelegenf)ett  betrieben. 
3)ie  Englänber  finb  Sv'aufleute.   ^Jöenn  ein  Kaufmann  ben  Käufer  über- 
teuern nriü,  fo  pflegt  er  heilig  gu  t>erfid)ern,  ba%  er  ben  Äanbet  nur  abfd)lte£e 
au$  perfönlid)er  Verebrung  für  ben  i^unben. 

Englanb  na&m  bem  l)ollänbifcf)en  i5d)ü$ling  bie  Äälfte  feiner  Kolonien 
meg.  £orb  Eaftlereagb  erklärte  ftolz,  fein  Qtaat  fei  bod)berzig  bereit,  einen 
^eil  feiner  Eroberungen  berauSgugeben ;  er  fönne  jeboct)  biefeS  Opfer  nur 
bringen,  menn  bie  9?ieberlanbe  auf  bem  ^efttanb  vergrößert  mürben.  Eng- 
lanb  beraubte  bie  9iieberlanbe  beS  überfeeifcfyen  Q3efÜ3e£,  auf  bem  ibre  alte 
9ftad)tftellung  beruht  fyattt,  unb  beanfpruebte  bann  nod)  ben  ©an!  Europas 
für  feine  ©rofjmut. 

<5)urd)  93ülom£  SiegeSgug  tarn  nun  Preußen  -  jum  erftenmal  mäbrenb 
biefeS  Krieges  —  in  bie  Cage,  nid)t  ju  bitten,  fonbern  ju  bieten,  Preußen 
tonnte  je^t  bem  englifeben  Kabinett  erklären,  über  biefe  burd)  preußifd)e 
Gruppen  eroberten  £anbe  bürfe  erft  üerfügt  merben,  menn  Engtanb  binbenbe 
3ufagen  gäbe  für  bie  Entfd)äbigung  ^reußenS  bureb  Sacbfen.  <3Mefe  ©unft 
ber  Sage  mußte  unbebingt  ausgenutzt  merben- 

Eiber  biefer  ©ebanfe  ift  merfmürbigermeife  überl;aupt  gar  nid)t  gur 
Sprad)e  ge!ommen.  3)aS  preußifd)e  Kabinett  mar  eben  felber  bct;errfct>t  oon 
ber  3bee  beS  politifd)en  ©teid)gettnd)tS,  bie  eine  fo  entfd)eibenbe  9\olle  in 
ben  Ermägungen  9)ietternid)S  fpielte. 

3n  allen  Entwürfen  ÄarbenbergS  mirb  als  felbftuerftänblid)  »orauSgefefjt, 
bafy  bie  Scbtoeig  unb  bie  9?ieberlanbe  berufen  finb,  ben  ^rieben  gmifd)en 
'Jranfreid)  unb  ©eutfd)lanb  511  bel)üten,  unb  ba$  fie  im  'Jalle  eineS  itriegeS 
ben  erften  Anprall  beS  fran5öfifd)en  Eingriffes  auSl;alten  muffen.  Erft  in 
gmeiter  l^inie  follen  Öfterreid)  unb  ^reuf^en  ben  5?ampf  aufnebmen.  Eine 
Vergrößerung  ber  9tteberlanbe  fd)ien  um  fo  rnebr  im  beutfd)en  3ntereffe  §u 
liegen,  ta  Äavbenberg  nod)  5Uüerfid)t(id)  boffte,  bie  9cieberlanbe  unb  bie 
©ebrneig  burd)  ein  föberatiüeS  93anb  an  Oeutfcbtanb  ju  feffeln. 


368  <S)eutfd)e  9\unDf$au. 

©a^u  tarn,  ba%  ber  fo  wü)e  oermanbfe  ^rtns  öon  Öranien  —  Schwager 
<5riebrtd)  9Bilf)etmg  —  am  preußifcfyen  &ofe  faft  mie  ein  ^itglieb  beS 
föniglict>en  £aufe3  angefel)en  mürbe,  trot*  fetner  erbärmlichen  Haltung  1806, 
bie  bie  Kapitulation  öon  Erfurt  oerfcfyulbet  fyattt. 

^luS  allen  biefen  ©rünben  trat  Äarbenberg  für  bie  oranifcfye  Sacfye  faum 
minber  energifd)  ein  als  (Snglanb.  ©ie  93ilbung  biefeS  3mifd)enftaate3  erfebien 
ifnn  alä  ein  (Srfolg  ber  preußifd)en  ^olittf  unb  konnte  bod)  ein  unanfechtbarer 
9?ed)t3tttel  fein,  fraft  beffen  ^reußen  neue  gorberungen  ftetlen  burfte. 

Ungmeifetyaft  liegt  f;ier  ber  jmeite  große  ^eljler  ber  Äarbenbergfcfyen 
^olitü.  ©er  Kanzler  brachte  ben  englifcfyen  Staatsmännern  ein  unbefcfyränfteö 
Vertrauen  entgegen,  9"cad)  ber  (finnatyme  *>on  %itmerpen  genehmigte  er 
fofort,  ba$  bie  im  Äafen  *>on  ben  °Preußen  eroberten  Krieg3fd)iffe  nac^ 
(£nglanb  entführt  mürben,  $ür  bk  93ebeutung  ber  Seemacht  fehlte  ber 
beutfcfyen  ^olitif  nod)  jebeg  93erftänbni3.  9?iemanb  fyat  aud)  nur  bie  $rage 
aufgeworfen,  ob  nicfyt  biefe  !oftbare  93eute  ben  Stamm  einer  preußifcfyen  flotte 
bilben  tonne. 

©abei  ^egte  ber  ^rinj  öon  Oranien  perfönltd)  ein  ebenfo  tiefet  9ftiß-- 
trauen  gegen  b'xt  preußifcfyen  Befreier  feinet  £anbe3  mie  feine  englifcfyen 
©önncr.  ^aft  auf  jebem  331att  be$  englifd)--nieberlänbifd)en  ©epefd)enmed)fel$ 
finbet  fid)  bie  bringenbe  93eforgniS  t)or  ^reußen. 

©er  ^rinj  fcfyreibt:  ,,©ie  preußifcfye  Sd)laul;eit  mirb  ftd)  fcfymerlicf;  mit 
^Oßärme  an  bie  eng(ifcl)e  (£l;rlid)teit  anfcfyließen." 

93on  biefer  feinbfeligen  ©efinnung   a()nte  -Jöarbenberg  nid)t3. 

^Bäfyrenb  aller  biefer  Q3erbanblungen  mürbe  nun  enblid)  oon  ben  93er-- 
bünbeten  bie  'Jortfetjung  be£  Krieget  befd)loffen  jum  3med  ber  Eroberung 
be$  linfen  9\l)einufer6. 

3e$t  erft  mar  baö  preußifcfye  Kabinett  in  ber  Sage,  einen  beftimmten 
°pian  ju  entmerfen  für  bie  TOeberljerffellung  ber  9ftonard)ie;  benn  je$t  erft 
ik$  ftct>  überfein,  meld)e  beutfcfyen  ©ebiete  für  Preußen  frei  mürben. 

6eit  ber  Sd)lad>t  oon  ßeipjig  hielten  bie  Verbünbeten  gang  Sad)fen  in 
iljrer  ©emalt.  "2ltö  ber  König  tyriebrid)  ^luguft  frieg*  gefangen  au&  ber 
erffürmten  ^tabt  abgeführt  mürbe,  ba  l;ätfe  mo^)l  niemanb  bie  ungeheuerliche 
93el)auptung  gemagt,  ba$  biefer  ergebende  Vafaü  9"capoleon3  ein  nneber-- 
gefunbener  befreiter  ^reunb  fei. 

©er  König  f)atte  t>on  9"capoleon3  Siegen  eine  Vergrößerung  Sad)fen£ 
erhofft  unb  mußte  mithin  aud)  bie  folgen  feiner  9?iebertage  über  fid)  ergeben 
laffen.  Sein  £anb  mar  in  gerechtem  Kriege  biä  auf  baö  letjfe  ©orf  erobert 
unb  unterlag  nad)  Q3ölrerred)t  ber  Verfügung  ber  Sieger. 

©urd)  bk  (Eroberung  Sad)fen3  mar  aber  aud)  bie  naturgemäße  (£nt-- 
fd)äbigung  für  °Preußen  gefunben.  ©er  preußifcfye  Staat  gemann  bamit  eine 
gefid)erte  Sübgren^e,  bie  um  fo  mid)tiger  mar,  al§  fein  ©ebiet  nacl)  Often 
l)in  ganj  offen  lag.  (£r  gemann  eine  beutfcfye  ^rooinj,  bie  burd)  Stamineö-- 
art,  93ilbung,  !ird>ltd)eö  Vefenntniö  unb  Sntereffen  beö  93erfe^)rö  bereite  eng 
mit  Preußen  üerbunben  mar. 

*21ber  biefelben  ©rünbe,  bie  oom  preußifc^en  Stanbpunft  auö  für  bie 


®aö  @nbe  bev  §:remb&ervj'd)aft  in  T>eutfd)Ianb.  369 

Erwerbung  Sad)fenS  fprad)en,  fpracl)en  bom  öfterreid)ifd)en  Stanbpunt't  ebenfo 
bringenb  bagegen. 

^er  ©egenfat}  bei  preufjifd)en  unb  ber  öfterreid)ifd)en  3ntereffen  trat 
gerabe  in  bcr  fäd)fifd)en  Frage  mit  fd)neibenber  Schärfe  berbor,  unb  nur 
AarbenbergS  VcrtrauenSfeligfett  tonnte  fiel)  barüber  tauften,  ©neifenauS 
Sd)arffinn  war  feinen  ^lugenblicf  ^meifelbaft  über  biefe  einfache  Frage.  0ie 
ioofburg  mußte  münfd)cn,  bie  norbbeutfd)e  ©rofnnacf)t  mögticfyft  roeit  nad) 
bem  Offen  t>in  abjufc^ieben.  6ie  burfte  bie  °Päffe  beS  Erzgebirges  nid)t 
ausliefern  an  ben  (Staat,  ber  fd)on  burd)  bie  ©raffd)aft  ©lat3  baS  öfttidje 
Volumen  bebrol)te.  ?iod)  weniger  burfte  fie  baS  natye  bermanbte  tatbolifcfye 
FürftenlmuS  preisgeben,  bau  bon  jel;er  ein  brauchbares  QSerfjeug  gegen 
°Preufjen  gewefen  war.  3ubem  wollte  ja  93iefternid)  aus  ben  ehemaligen 
9^einbunbffaaten  eine  ergebene  öfterreid)ifd)e  Partei  bilben.  ^ie  tonnte 
man  ba  einen  ber  VunbeSgenoffcn  9capoleonS  entthronen? 

3lm  29.  Öftober  fd)reibt  ©entj  an  9)?etf ernict) : 

„©ie  täglid)  mef)r  anS  £td)t  tretenben  länberfüd)tigen  ^rojefte  ber  °Preußcn 
werben  unS  bereinft  mel)r  ju  fd)affen  machen  als  bie  Verbanbluugen  mit 
Napoleon  felbfr." 

Unb  9vabe^ft)  meint  in  einer  oertraulid)en  ©entfd)riff :  „(£S  fei  bringenb 
ju  wünfd)en,  ba$  bie  Preußen,  roie  fie  fid)  je^t  zeigen,  beim  einftigen  ^rieben 
möglid)ft  wenig  Gruppen  übrig  behielten." 

3m  Sinne  biefer  \!lnfd)auungen  forberte  ber  Svlaifcr  Franz,  ba$  ber  ge-- 
fangene  i^önig  in  ^rag  feinen  "vUufentlmlt  nebme,  unb  ba}}  bie  fäd)fifd)en 
Gruppen  bem  öfferreid)ifd)eu  Aeere  angefd)loffen  werben  foliten. 

Preußen  unb  9\ufslanb  bagegen  berlangten,  ba%  F'riebrid)  ^luguft  in 
Berlin  bleibe  unb  ba%  6ad)fen  einem  rufjifcfyen  ©ouöemement  unterfteUt 
roerbe.  ^aS  9vid)tige  märe  natürlich,  eine  preufjifd)e  Verwaltung  gewefen,  bie 
bie  fpätere  (i:int>erleibung  bereits  oorbereitet  l)ätte.  "2lber  ol)ne  ÖfterreicfyS 
3uftimmung  mar  über  bie  gemeinfame  Eroberung  nid)t  51t  berfügen,  unb 
biefe  ßuftimmung  märe  feineSfaUS  51t  erhalten  gemefen. 

Übrigens  hielten  bie  9?citglieber  beS  fäd)fifd)en  Sl'önigSbaufeS  unter  bem 
Sdmfj  ber  franzöfifd)en  Waffen  in  3)reSben  auS,  unb  als  bie  Stabt  rapitu-- 
üerte,  bot  ber  J^aifer  Franz   feinen  Vermanbfen  Sßßo^nfttje  in  Öfterreid)  an. 

Aarbenberg  teilte  bem  Fürften  93ietfernid)'bertrauenSüoü  feine  fäd)fifd)en 
Pläne  mit,  ba  er  beffen  (finoerftänbniS  als  fid)er  annahm.  Qfr  batte  bie 
genaue  Formulierung  auffd)ieben  wollen,  bis  er  über  SUejanbcrS  polnifd)e 
^läne  flar  fal),  unb  fjatte  ben  3aren  bringenb  um  eine  bünbige  (frflärung 
gebeten.  (£rft  als  biefer  mieberum  auSmid)  unb  ben  Staatsmänner  auf  ben 
FriebenSfd)luf!  bertröftete,  mar  Aarbenberg  genötigt,  auf  eigene  Fauft  wrju-- 
geljen.  Er  überreichte  bem  dürften  9^etternid)  eine  genaue  93erect)nung  ber 
für  ^reufjen  notmenbigen  Entfd)äbigungen:  ©anz  Sacfyfen,  Vorpommern, 
bie  9\l)einlanbc  oon  9?iatnz  bis  zur  nieberlänbifeben  ©renze  unb  'polen 
bis  zur  QBartbe.  <3)aS  mar  eine  Vergrößerung  um  10-11  9?cillioncn  Sinwol;ner. 

Sine  offizielle  Antwort  barauf  erhielt  Äarbenberg  überhaupt  nid)t, 
fonbern  }tatt  beffen  ein  franzöfifcl)  gefd)riebeneS  ViUett  beS  ©rafen  Stabion. 

®eutfcf)e  9?unbfd)au.    XL,  3.  24 


370  ©eutfdje  9?unt>fd)au. 

3m  £one  oertraulicfyfter  ^reunbfdwft  mürbe  barin  bemerft:  bie  3atyten  feien 
bod)  mo^)l  etmaS  ^>ocf;  gegriffen,  <£>ann  fam  eine  Q3ermenbung  gu  ©unften 
beö  unglücklichen  fädjfifcfyen  JturfürftenfjaufeS,  „beffen  gänjlidje  Vertreibung  auS 
§)eutfd)tanb  nur  aüjufe^r  btö  ®efüf)l  poiififdr>er  Floxal  &u  »erleben  fcfyeint". 
°Preu§en  !önne  fid)  tvoi)l  begnügen  mit  ber  £aufi$  unb  bem  rechten  (Slbufer. 
©a$  Vitlett  fd)tief$t  f)armto$:  „(£uer  (ffjcKcnj  merben  mir  biefe  Betrachtungen 
eineö  93iebermanne3  »ergeben ;  ict)  erlaube  mir  bergteicfyen  §umeilen  in  ber  ^olituV' 

ioarbenberg  antwortete  fogleict).  (£r  f)ielt  feine  'Jorberung  entfcfyteben 
aufrecht,  üermieS  auf  bie  eben  eingetroffene  Reibung  ber  (frftürmung  üon 
Wittenberg  unb  auf  all  bie  anberen  9?ecf)f3titel,  bie  fid)  ^reufjen  burd)  feine 
triegerifcfyen  Stiftungen  ermorben  l>abe. 

©amit  aber  mar  ber  Sd)riftmed)fet  beenbigt.  9J?etternid)  meigerte  ftct) 
ganj  entfcfyieben ,  oor  bem  ^riebenSfcfytufj  irgenbmetcfye  3ufagen  §u  geben. 
Bei  einiger  Wacfyfamfeit  tyättt  Äarbenberg  fid)  über  bie  Bemeggrünbe  ber 
Gtabionfcfyen  BiebermannSbetrad)tungen  nid)t  täufcfyen  lönnen.  (£ben  in 
biefen  £agen  erhielt  er  fiebere  9?ad>rid)t,  ba$  ber  ©eneralftaböcfyef  Gcfymarjen-- 
bergS  mit  ben  fäcfyfifcfyen  9voöaliften  in  geheimer  Berbinbung  ftanb.  Aber  Farben- 
berg  motlte  feinen  ©tauben  an  ^ftetternief^  treue  $reunbfd)aft  nid)t  aufgeben. 

Aud)  eine  anbere  Hoffnung  Äarbenbergö  ermieS  fid)  at3  febr  unfid)er. 
Wäbrenb  Scfymarsenberg  in  bie  Winterquartiere  ging,  beenbete  ber  &ronprin§ 
üon  Gcfymeben  ben  bänifcfyen  Slrieg  unb  gmang  im  Bieter  ^rieben  bie  ©änen 
jur  Abtretung  9?ormegen3.  3ur  (£ntfd)äbigung  trat  er  Gcfymebifcfy^ommern 
an  ©änemar!  ab,  $>a$  er  im  »origen  6ommer  bem  Staat6fan§ter  beftimmt 
oerfprocfyen  Ijatte. 

So  maren  bie  AuSficfyten  für  ^reufjen  nod)  fefjr  ^meifettjaft.  Wenn  ber 
^rieg  mieber  begann,  bann  mar  ^reufjen  mof)l  beS  Siegel  fieser,  aber  mct>t 
beö  6iege3t>retfe3. 

3unäd)ft  aber,  etye  ber  'Jelbäug  fortgefetjt  mürbe,  galt  e£,  in  ber  Winter-- 
paufe  bie  mieber  eroberten  ©ebiete  in  tatfäd)lid)en  Befitj  p  nehmen. 

3n  i|)ren  ehemaligen  meftlicfyen  ^rooinjen  mürben  bie  ^reufjen  überall 
mit  offenen  Firmen  aufgenommen;  mrgenbS  mit  lauterem  3ubet  at£  in  Oft-- 
frieglanb.  60  ging  auet)  in  ganj  Weftfalen  ein  9taufd)  ber  ^reube  burd) 
i>a$  befreite  £anb;  man  ernannte  bie  ftillen,  ernfttjaften  ^ftenfcfyen  ber  roten 
(£rbe  laum  mieber.  'Sag  gan^e  ßanb  feierte  gletcfyfam  ein  grofjeS  tyäuälicfyeä 
^eff :  bau  fröl?ltd)e  Wieberfef)en  lange  getrennter  Brüber.  (£3  lam  §u  tyer^-- 
erfd)ütternben  Auftritten  opferfreubiger  (Srtjebung.  3n  dteoe  unb  5DZar!  mar  eine 
Aushebung  gar  nicfyt  nötig,  t>a  ber  ganje  Bebarf  burd)  freimütige  gebeeft  mürbe. 

An  biefen  ftreng  fonferoatiuen  9Jcenfd)en  fyattt  bie  frangöftfcfye  93er-- 
mattuug  mcf)t3  geänbert.  6ie  moltten  fofort  mieber  jurüd  51t  bem  früheren 
ftänbifc^en  Wefen.  <5)ie  alten  Canbftänbe  füllten  fic^  fofort  mieber  at6  bie 
einzig  bered)tigten  Vertreter  be3  £anbeö.  ©er  'tyrei^err  *>.  Vobetfd^ming^-- 
^tettenberg  mürbe  entfenbet,  um  bem  &önig  bie  ^reube  beö  ßanbeö  au^su-- 
brüden,  aber  auet)  um  il)n  ju  bitten,  ba$  er  feine  Veränberung  ber  atten 
£anbe3oerfaffung  »orne^men  möge  -  -  eg  fei  benn  nac^  Anhören  be^  ßanbtageö. 

(i:benfo  fam  aus  Oftfrieötanb  ber  ^reifjerr  t>.  3nn--  unb  5?nt)pt)aufen;  er 


^aä  Ctnbe  ber  Jrcmb^crrfc^aff  in  ©eutfc&ianb.  371 

bat  um  gängige  ^lufbebung  alter  franjöftfdjen  (Einrichtungen  unb  3öiebcr-- 
bcrftetlung  ber  alten  Q3erfaffung. 

Harbenberg  antwortete  bebuffam  au£mcid)cnb.  QSkö  foüte  auö  feinen 
9\eformplänen  merben,  wenn  man  ade  biefe  von  ben  ^ranjofen  längft  auf' 
gebobenen  Keinen  t'anbtage  mieber  anerkannte? 

So  begann  fd)on  im  \Hugenbticfe  ber  Befreiung  bie  altftänbifd)c  ^5e-- 
megung,  bie  fpäter  fogar  ber  Staat^einbeit  ber  faum  mieber  bergcftellten 
9ftonard)ie  bebroblid)  merben  foüte. 

3n  ben  eigentlichen  9\l)einlanben  fanb  fid)  ^mar  bei  ber  gebitbeten  Sugenb 
eine  fröt;tid)e  ^egeifferung,  aber  von  einer  allgemeinen  Q3o(föerl;ebung  mar 
feine  9\ebe.  3u  tief  mar  l;ier  ber  (Sinfluft  franjöfifcben  ^IBefenö  eingebrungen, 
fo  baf?  fetbft  bie  Sieger  nid)t  magten,  biefe  bod)  grunbbeutfeben  9)2enfd)en 
fd)ted)tmeg  al$  3)eutfcbe  §u  bebanbeln.  Q£&  mar  je$t  fd)on  ju  ernennen,  mie-- 
viel  fd>mere  Arbeit  nod)  nötig  fein  mürbe,  um  biefe  t;alb  vermelfd)ten  Canbe 
mieber  einjufügen  in  bau  neue  beutfebe  Gebern 

60  fanb  benn  aud)  ber  braue  rt;einifd)e  Patriot  3ofepr>  @örre3  in  feiner 
engeren  Heimat  menig  ^Inftang.  £lm  fo  eifriger  mürbe  ber  9xbeinifd)e 
9fterfur  in  9?orbbeutfd)lanb  gelefen.  ©örreö  mar  im  ©runbe  ein  unpolitifd)er 
$?opf,  baju  o(me  einbringenbe  Sacbfenntni3  unb  vor  allem  obne  Q3crftänbni3 
für  bie  9CRad)tverl)ältniffe  ber  Staatenmelt.  9iad)  feiner  ^luffaffung  mar  bk 
9?euorbnung  be£  befreiten  Q3aterlanbe3  ein  i^inberfpiel ,  menn  nur  bie 
Regierungen  einigen  guten  Eitlen  bitten.  "216er  biefe  naive  s2lnfd)auung 
bet;errfd)fe  bie  meiteften  Greife  beö  93olfe3.  ^Ber  bie  QBieberfe^r  ber  alten 
9ftad)tfämpfe  jmifeben  Öfterreid)  unb  ^reufjen  aud)  nur  für  möglid)  gehalten 
bätfe,  ber  märe  a(3  £äfterer  verrufen  morben.  ©aö  93olf  in  feinen  ver- 
febmommenen  träumen  mar  feinet  3iete3  fid)er  unb  füllte  fid)  ber  ^Seiötmt 
ber  Kabinette  meit  überlegen.  „(£tma6  ©an§e3  unb  9\ed)tes  foll  ba  merben," 
fd)rieb  ber  9)cerfur,  „unb  man  foll  bie  Stimme  bc3  Q3olfe£  babei  boren,  bie 
oernebmlicb  unb  beutlid)  allerorten  fprid)t." 

3)enn  bie  3eitungöfd)reiber  bietten  fiel)  für  bie  Vertreter  be£  33olfe6. 

<S»ie  l;erbfte  (£nttäufd)ung  erfubren  bie  national  gefilmten  9)?änner  burd) 
bie  ^Itt,  mie  ber  9\beinbunb  bel;anbelt  mürbe,  ^tüdjer  tyatte  biefen  au£  ber 
Seele  gefprod)en,  al3  er  fagte,  er  ermarte  eine  fräftige  ^Ibftrafung  be3 
TRbeinbunbgefinbelö.  ©ans  in  feinem  Sinne  t;atte  Q^orcf  in  Qßieöbaben  bm 
uaffauifeben  ^Bacbtpoften  vor  bem  Sd)lo§  burd)  preufnfd)e  93iannfd)aften  ab» 
löfen  laffen.  Unb  at£  ber  naffauifd)e  5?ommanbant  ben  ©enerat  fragte,  ob 
er  benn  Seine  Hobeit  entthronen  molle,  ba  batte  Q^ord  berb  unb  rüdfid)töto3 
geantmortet:  „9?  od)  b^be  id)  feinen  ^5efel)t  baju." 

9\ed)t  im  ©egenfatj  b%n  trug  ba$  ©rofee  Hauptquartier  bie  reumütigen 

9?beinbunbfürften  gerabe§u  auf  Hauben.    Souveränität  unb  Q3efi^ftanb  mürben 

ibnen  von  vornberein  garantiert,    'Damit  aber  maren  Harbenbergö  buatiftifd)e 

^läne   verloren.    Unb  meld)eö   £anb   blieb   nun   nod)   für  ^reufjenö   (i:nt-- 

fd)äbigung   verfügbar?    9}ad)bem   aber  Harbcnberg  einmal  ber  Hofburg  bie 

Q3orl)anb   bei  ben  fübbeutfeben  Verträgen   eingeräumt  tyattt,  tonnte  er  bem 

linbeil  nid)t  mel;r  meieren.    Unb  tro^  fo  vieler  bitterer  (irfabruugen  fam  ber 

24  * 


372  ©eutfdje  9\unbfd)0u. 

Staatsmänner  über  bie  Slbftcfyten  beS  Qöiener  ioofeS  nod)  immer  md>t  tnS 
flare.  (£r  beflagte  bie  törichte  Übereilung,  mit  ber  9Retternid)  geljanbelt  fyabz. 
3Bte  !onnte  er  biefem  90?anne  leid)tfinnige  ©utmüttgf  eit  jutrauen !  9ftetternid) 
»erfolgte  gefd)idt  unb  fonfequent  fein  bereits  in  $epli$  auSgefprod)eneS  3iel 
ber  oollen  Souveränität  aller  beutfd)en  dürften. 

Sed)S  2öod)en  nad)  ber  Sd)lad)t  bei  £eipjig  maren  bie  93erbred)en  ber 
9^einbünbler  burd)  eine  große  %nneftte  gefü^nt  —  grantreicfyS  beutfcfye 
Q3afalten  allefamt  in  bie  große  ^Ulianj  aufgenommen,  (Sünselne  freuten  fid) 
et)rlid)  ber  (frlöfung  t>on  bem  unmutig  getragenen  fremben  3od),  unb  unter 
biefen  menigen  mar  feiner  froher  als  ber  Äerjog  darl  Sluguft  oon  Weimar. 

©er  ^JBeimarfcfye  Äof  mar  aud)  in  biefen  böfen  3eiten  eine  Äeimftätte 
beutfcfyen  ©eifteS  geblieben.  Napoleon  felbft  l)atte  bie  fürftlicfye  Haltung  ber 
©roßber^ogm  bemunbert,  als  fte  i^m  nad)  ber  Sd)lad)t  bei  3ena  entgegen- 
trat. 3^  aber  blieb  oon  ber  Begegnung  l)er  ein  tiefer  'Slbfcfyeu  oor  bem 
&aifer.  ©enau  fo  mie  bie  Königin  £uife  füllte  fie  mit  bem  fid>em  Snftinft 
beS  QBeibeS  ben  3ug  t>on  ©emeinbeit  in  bem  Qäkfen  beS  großen  9ftanncS. 
Unb  fo  mie  fie  empfanb  aud)  il)r  ©emabl. 

©oetl;e  ftanb  abfeitS.  $113  bei  Körner  in  ©reiben  mit  93egeifterung 
oon  ber  (£rl>ebung  ^reußenS  gefprodjen  mürbe,  ta  fagte  er:  „Rüttelt  nur 
an  euren  Letten  —  ber  90iann  ift  eud)  gu  groß."  ^lud)  nad)  ber  Sd)lact>t 
»on  £eip§ig  nod)  trug  ©oetl)e  mit  Q3orliebe  ben  Örben  ber  (£f)renlegion,  unb 
oon  bem,  ber  if)m  biefen  Orben  gegeben  tjatte,  fagte  er:  „9D^ein  ^aifer." 

©oetbe  ift  oiel  barüber  gefd)olten  morben.  ©er  glüljenbfte  Patriot  jener 
£age,  ber  xVrei^err  oom  Stein,  fyat  ifm  oerftanben.  9?ie  anberS  fyat  er  oon  il)in 
gefprod)en  a(S  im  £on  einer  faft  ef;rfürd)tigen  3urüdb;altung,  unb  menn  Un- 
berufene in  feiner  ©egenmart  ben  3)id)terfürften  fd)tnäbten,  bann  fagte  ber  fonft 
fo  heftige  unb  reizbare  9Cftann  mit  großer  TOlbe:  „£aßt  itm  —  er  ift  alt  gemorben." 

©ireft  böswillig  maren  unb  blieben  bie  fübbeutfd)en  Äöfe.  Sie  taten 
nur,  mag  fie  nid)t  laffen  burften,  unb  liefen  nur,  maS  fie  nid)t  tun  burften. 
3)ie  $arlSrub;er  StaatSseitung  fprad)  nad)  mie  oor  oon  bem  ehemaligen  'pro- 
teftor  beS  9?t)einbunbe3  als  »on  Seiner  9Diajeftät  bem  ^aifer. 

©aS  treibenbe  Moment  für  biefe  Haltung  mar  mol;l  großenteils  bk  ^urc^t 
t>or  ber  9?ad)e  Napoleons,  menn  er  mieberrame.  ilnb  bafj  bieS  gefd>eljen 
mürbe,  baran  ^meifelten  feine  33afatlen  nid)t.  So  mürben  benn  bie  füb-- 
beutfd)en  Männer,  bie  freimitiig  ju  ben  ^atyntn  eilten,  unter  ©roijungen  t>on 
ben  93el)örben  nad)  Äaufe  gefd)idt. 

©roß  mar  bie  93egeifterung  füblid)  beS  9ftainS  olmetyin  nid)t.  So  tief 
mie  in  Preußen  Ijatte  ber  &aß  gegen  bie  ^rembljerrfc^aft  fcier  niemals 
Gurgel  fernlagen  können.  Äier  galt  eS  nid)t  mie  bort,  oerlorene  S^re  mieber= 
gugeminnen.  $113  bie  Stunbe  ber  Befreiung  fd)lug,  ba  ^aben  mol;l  bie  meiften 
il)re  Sc^ulbigt'eit  getan,  aber  ein  friegerifdjer  ^atenbrang,  ber  aud)  tk  böS-- 
milligen  Regierungen  mit  fortgeriffen  l;ätte,  geigte  fid)  nirgenbS. 

Leiber  führte  aud)  ber  meitere  93erlauf  beS  Krieges  bie  9corbbeutfc^en 
unb  bie  Sübbeutfd)en  nid)t  näf)er  gueinanber. 

^reue  ^Saffenbrüberfdjaft  oerbanb  bie  Preußen  mit  ben  9vuffen  nac^>  fo 


S)a2i  €nt>e  bev  <3rembf)evrfrf)aft  in  <£>eutfd>lanb.  373 

bieten  gemeinfamen  Siegen.  3)ie  banerifcfyen  unb  württembergifcfyen  Gruppen 
aber  mürben  an  bie  öfterreid)ifd)e  ^Irmee  angegliebert. 

60  konnte,  §um  Unheil  für  <2)eutfd)lanb ,  ein  lebenbigeS  ©efül)l  ber 
Kamerabfcfyaft  §wifd)en  ben  ^reufjen  nnb  ben  Gruppen  ber  Heineren  Staaten 
fict)  nid)t  bilben.  dagegen  bie  bitteren,  ge(>äffigen  Srinnernngen  an  bie 
blutigen  Scfytacfyten  be$  Sommerfelbsugeä,  an  ©rofj-^eeren ,  <3)ennewit$, 
Wartenburg  —  bie  blieben  in  Sübbeutfcfylanb  unoergeffen.  ©n  eigener  iln-- 
ftern  wollte  e3  aud),  bafj  bie  flehten  Kontingente  an  bem  fpäteren  Krieg3rul)m 
ber  Koalition  nur  geringen  Anteil  nehmen  konnten.  0er  größte  ^eil  oon 
ilmen  würbe  §nr  (Sinfd)lie^ung  oon  ^ainj  öerwenbet.  3)te  Sad)fen  büvatm 
überhaupt  nid)t  ben  fran3öfifd)en  93oben.  3)ie  93aüern  nnb  Württemberg  er 
gingen  swar  mit  nad)  ^ari^,  aber  fein  glänjenber  Sieg  mar  ifmen  befd)teben, 
ber  fie  ben  ©lanj  t>on  9?egen3burg,  oon  Wagram  unb  ^orobino  glitte  oer-- 
geffen  (äffen.  9?od)  iabrjeljntelang  galt  bie  (Jüljrenlegion  als  ber  l)öd)fte, 
ebrenoollfte  Sd)tnucf,  unb  bie  dauern  im  Sctymar^walb  l;atten  wol)l  etmaö 
gehört  00m  ßr^erjog  Karl  unb  oon  ^pern,  aber  *>on  33lüd)er  unb  oon  ber 
Ka^bacb;  mußten  fie  nid)f3. 

<2)ie  rücflwltlofe  (Sinigfeit  einer  allgemeinen  Srtjebung  war  ben  <£>eutfd)en 
jener  $age  nod)  nid)t  belieben. 

VIII. 

3)ie  Äeere  ber  Q3erbünbeten  lagen  in  ben  Winterquartieren.  Snblid) 
Ratten  biefe  müben  Krieger  3eit,  fid)  auf  fid)  felbft  §u  befinnen,  unb  fie 
machten  ben  93erfud),  fiel)  flar  51t  werben  über  i>a$,  rva$  oorgegangen  war. 
(£$  ift  nid>t  5U  »erwunbern,  bafj  ilmen  ba$  nict>f  gelang.  Sie  fonnten  t>a$ 
nid)t  faffen,  \va$  fie  bod)  felbft  mit  erlebt  Ratten  —  biefen  ungeheuren  Um-- 
fd)wung  ber  ©inge.  3ft  bocl)  biefer  £lmfd)mung  felbft  unS  freute  nod)  er-- 
ftaunlicl)  unb  in  feinen  legten  ilrfad)en  mel>r  ju  almen  alö  $u  begreifen. 

QU  nad)  bem  Waffenftillftanb  ber  Äerbftfelbjug  begann,  ba  ftanb  in 
ben  Ebenen  Sad)fen3  ein  fran^öfifcfyeS  £>eer  oon  400000  Biaxin  mit  1200  ©e-- 
fcfyütjen,  unter  einem  'Jelbfrerrn,  ber  nur  wenige  feine£gleid)en  l)at.  3n  Statten, 
in  Q3anern,  in  ioolftein  würben  nod)  weitere  Gruppen  sufammengejogen,  um 
ben  ©egner  oon  allen  Seiten  ju  umfaffen  unb  ifm  in  mörberifcfyer  Um* 
flammerung  ju  erwürgen.  3n  faft  allen  £yeftungen  §wifd)en  bem  9?l)ein  unb 
ber  Wetd)fet  wel)te  bie  franjöftfdje  flagge.  5»er  größte  ^eil  oon  ©eutfd)-- 
lanb  war  mit  Napoleon  eng  »erbünbet,   ba§u  aud)  3talien  unb  ©änemarf. 

Unb  nun?  Wenige  Wod)en  Ratten  au£gereid)t,  um  biefetf  93Ub  t>on 
©runb  au3  §u  änbern. 

3Me  traurigen  xRefte  ber  franjöfifdjcn  SHrmee  l;atten  0eutfd)lanb  geräumt 
unb  waren  hinter  bie  fcfyütjenbe  9\l)einlinie  jurüdgegangen.  ©er  9ü;einbunb 
war  aufgelöft;  bie  ehemaligen  Q3afallen  waren  ^ranfreic^ö  ^einbe.  0ie 
<5eftungen  in  ©eutfc^lanb  l;atten  5um  ^eil  fc^on  fapituliert,  jum  £eil 
fämpften  fie  nod)  einen  au3fid)tglofen,  t>er5Weifelten  Kampf  mit  ben  93e-- 
lagereru,  mit  Äunger  unb  Kranfljeit. 

©ie  Armeen  ber  93erbünbeten  ftanben  am  9vl;ein,  il)r  red)ter  Flügel 
f)atte  fd)on  Äollanb  in  ^efh)  genommen.    Stauen  war  frei  bi3  an  bie  Iftfc^. 


374  ©eutfdje  9*unt>fd>au. 

2öie  war  i>a$  möglid)  gewefen? 

§)ie  bamatS  lebenben  93?enfd)en  waren  gewöhnt  an  eine  faft  anbetenbe 
93ewunberung  öor  bem  ©enie  9?apoleon3,  unb  wie  ein  <£>ogma  ftanb  in  tynen 
bie  93orftetlung  feft  »on  ber  Unbefiegbarfeit  ber  fran^öftfd)en  ^Baffen,  liefen 
93?enfcfyen  mußte  bie  ^Beübung  beS  &rieg3gtüde3  gerabe^u  als  ein  90tirafel 
erfahrnen.  QOßie  war  t>a$  möglich  gewefen?  fragten  fie  fic^>  lieber  unb 
immer  h>ieber.  2Bar  benn  ber  bei  Ceip^ig  gefd)lagene  S^aifer  nid)t  me^r  ber 
Sieger  Don  9ftarengo,  oon  Ulm,  ^luftertü)  unb  3ena?  War  ba$  nod)  bie= 
fetbe  fransöfifcfye  ^rmee?  Waren  ba§  bie  ru^mgefrönten  Sftarfcfyätle  be3 
&aiferreid)3  ?  Waren  fie  wirftid)  gefd)lagen  t>on  benfelben  Öfft§ieren,  auf  bie 
ba$  eigene  93aterlanb  feit  1806  mit  ©eringfd)ätjung  faft? 

3)iefe  fragen  bitbeten  baö  unerfd)öpflid)e  ©efpräd)3tt)ema  im  £eere  ber 
93erbünbeten  wätyrenb  ber  Winterquartiere  am  9\bein,  fie  Hingen  au£  ben 
Briefen  unb  $agebud)blättem  ber  Offiziere,  ber  freiwilligen  3äger  unb 
ßanbwelprteute ,  fie  bewegten  bamatS  bte  99?enfd)en  aller  6tänbe  unb  alter 
£änber.  Wieviel  ift  feit  jener  3eit  barüber  gefd)rieben  morben!  ©ne  oöllig 
überjeugenbe  Antwort  fjaben  biefe  fragen  nid)t  gefunben  unb  werben  fie 
wof)l  niemals  ftnben.  ©ie  ungeheuren  Wanblungen  be£  ©efd)icfeS  taffen 
fid)  nid)t  „erklären".  Unb  bod)  liegt  ein  unüberwtnblicfyer  9?eij  barin, 
wenigftenä  einige  ber  ilrfacfyen  &u  ernennen,  bie  §u  ber  9?ieberwerfung 
9?apoteon3  beigetragen  tjaben. 

9ftan  fyat  oft  behauptet,  ber  S^aifer  fei  befiegt  worben,  weil  er  enblid) 
einen  ebenbürtigen  ©egner  gefunben  f)atte. 

<£>a$  ift  nur  mit  (£infd)ränrung  richtig.  Q£$  gilt  nur  für  93türf)er  unb 
©neifenau.  Otyne  biefe  beiben  9Dcänner  märe  ber  gelang  ber  93erbünbeten 
ganj  ftct)er  gefd)eitert.  ^)aö  Oberrommanbo  ber  Gd)tefifd)en  ^Irmee  fyat  an 
bem  ©ebanten  ber  9tieberwerfung  9?apoteon£  fonfequent  unb  $äi)  feftg  ehalten, 
^lücfyer  fyat  mit  feinem  (Slbübergang  bem  Kriege  bie  entfcfyeibenbe  Wenbung 
gegeben.  (Er  fyat  ben  Slronprtnsen  t>on  Schweben  am  $lu3bred)en  t)err;inbert 
unb  erft  baburd)  bie  6d)ta<^t  bei  ^eipgig  überhaupt  möglid)  gemacht.  *2lber 
93tüd)er6  Stellung  mar  bamatS  bod)  nod)  nid)t  einflußreich,  fein  WirfungS-- 
!reiö  nid)t  weit  genug.  3>ie  Leitung  be£  Krieges  unb  ber  Operationen  lag 
in  ben  icmnben  ber  9ftonard)en  unb  (5d)war§enbergg.  Unb  6d)marsenberg 
mar  wirftid)  fein  ebenbürtiger  ©egner  9?apoteon3;  fo  wenig  xvk  feine  ©e-- 
f)ilfen  £angenau,  ©uca,  ©pulai  unb  wie  fie  alte  Reißen. 

(£$  ift  barauf  tjingewiefen  worben,  ba%  bie  $lrmee,  bie  9?apoteon  !om-- 
manbierte,  tängft  nid)t  mein*  ein  Snftrument  oon  gleicher  ©üte  war,  wie  bie 
^rmee  oon  ^lufterti^  unb  3ena.  ©ans  richtig,  ^ber  waren  bie  S^rümper 
unb  £anbwe^)rleute  93Iüd)er3  ein  beffereä  9ftateriat?  Unb  wie  Ijaben  fid)  bie 
franjöfifcfyen  9vefruten  gefc^tagen,  wenn  fie  unter  ben  ^ugen  beö  5^aiferö 
fochten !   ^robft^eiba,  9)Zödern  unb  2Bad)au  er^ä^ten  noc^  l>eute  i^ren  9?ubm. 

93on  großem  (Sinftuß  auf  ben  ©ang  ber  (Ereigniffe  war  otyne  ^-rage  bie 
gegen  früher  gän^lid)  »eränberte  5^riegöweife. 

93i^  jum  ruffifcfyen  ^elb^uge  waren  bie  Äeere  nid)t  über  200000  9D?ann 
ftarf  gewefen;   bie  fyatte  ber  ^elb^err  fclbft  geführt    (Sin  Äeer  üon  400000 


®a$  gnbe  ber  gremb&errfdjaft  in  Qeutfcfylanb.  375 

SO'iann  lä§t  ficf>  nid)t  tnefjr  uon  einer  Stelle  auS  unmittelbar  leiten.  0ag 
.foeer  mufjtc  in  Armeen  gcgliebert  »erben,  nnb  biefe  maren  nid)t  burd)  feft 
binbenbe  Vefefyle,  fonbern  burd)  0ire!tioen  ^u  leiten,  ©agu  war  aber  meber 
Napoleon  felbft  nod>  irgendeiner  feiner  9)?arfd)älle  erlogen,  Wie  fid)  feit(;er 
bie  ©infie  entmidelt  tyaben,  ftnb  n>ir  freute  aud)  ju  ber  Srfatnfmä  getommen, 
bafj  eine  berartige  Kriegführung  nur  möglid)  ift  mit  ben  mobernen  ted)nifd)en 
.SMlfämitteln  für  Veförberung  t>on  Gruppen,  oon  Verpflegung,  Munition 
unb  ÄeereSbebürfniffen  aüer  ^Irt  unb  für  bie  Übermittelung  t>on  9iacl)rid)ten 
unb  95efe^Ien.  £>ie  ungenügenbe  Verbinbung  9iapoleon3  mit  9?en  unb 
9ftacbonalb,  feine  mangelhafte  Orientierung  über  ben  Steint)  ber  <3)inge  in 
ber  93?arf  unb  in  Sd)lefien  führte  ju  bem  bauernben  Sdjmanuen  um  ©reiben. 
QBelcfye  9\olle  bie  9\ücffid)t  auf  bie  un5ureid)enbe  Verpflegung  gefpielt 
t)at,  ift  bereits  angebeutet  morben.  (£3  lol;nt  aber  mol;l,  biefen  mid)tigen 
^unft  etmas  genauer  inS  ^luge  §u  faffen. 

<S)ie  Kriegführung  9'capoleonS  ftrebte  banact),  grunbfä^lid)  oon  ben  Vor- 
räten $u  leben,  bie  ba$  £anb  bot.  9?ad)gefül)rt  mürbe  ben  Gruppen  eigentüd) 
nur  3tt)iebad.  <£>a$  mar  leibtief)  gegangen,  fo  lange  ber  Krieg  in  tax  beft-- 
angebauten  £änbern  (Europas  geführt  mürbe  unb  fo  lange  bie  ©röfje  ber 
Äeere  nid)t  im  9)iifjüerl)ältniS  ftanb  gut  £eiftungSfäl)igfeit  biefer  £änber. 

<S)eutfd)lanb  mar  aud)  bamalS  mol)l  imftanbe,  eine  l;albe  9)Mion  Solbaten 
ju  ernähren,  menn  bau  Äeer  in  breiter  'Jront  marfd)ierte  nnb  immer  in  Ve-- 
megung  blieb.  9?un  fam  aber  ber  monatelange  Stillftanb  in  Saufen,  unb 
fefyr  balb  mar  ba$  £>eer  auf  ununterbrochenen  9?ad)fd)ub  angemiefen. 

Napoleon  b^ite  auf  feine  Weife  »orgeforgt,  inbem  gemaltige  9)2aga^ine 
in  ben  (flbfeftungen  eingerichtet  maren.  'ilber  e£  gelang  nid)t,  bie  Vorräte 
biefer  9?cagasine  ben  Gruppen  recfytseitig  unb  unoerborben  ä^ufüfrren.  3n 
biefer  Ve^ielpung  merben  mir  beute  unterffütjt  burd)  ein  meitoerjmeigteö 
(£ifenbafrnnet$.  damals  gab  e3  nur  Transport  burd)  ^ferbefufn-merf,  unb 
Wege  unb  ©efpanne  maren  üielfad)  in  erbärmlicher  Verfaffung. 

®ie  £d)mierigfeiten  mürben  unüberminblicr;,  als  bie  lange  rücfmärtige  Ver-- 
binbungSlinie  burd)  bie  StreifforpS  ber  Verbünbeten  unfid)er  gemad)t  mürbe. 
Ceiber  fraben  mir  feine  Kenntnis  »on  ben  (Sinjelljeiten  be£  <S)ienfteS  auf 
ber  (Stappenlinie;  mir  miffen  auef)  nid)t,  mieoiel  Vorräte  tatfäcfylid)  in  9??agbe-- 
burg,  Wittenberg,  Morgan  unb  Bresben  gelagert  fraben.  93?ög(id)  ift  eS 
fefron,  bafj  üiele  ^Inorbnungen  9?apoleonö  nur  auf  bem  Rapier  geffanben 
fraben.  <3)a  er  felbft  alles  allein  anorbnete,  feinen  eigentlichen  ©efrilfen  l;atte, 
fo  mürbe  mancfreS  niefrt  auSgefüfrrt,  unb  befonberS  bie  eingefrenben  Vefefrle 
über  bie  Verpflegung  bienten  fräufig  nur  baju,  bie  gemiffenlofen  3ntenbantur-- 
beamten  ju  bereichern. 

So  oiel  ift  fid)er:  bie  ^Irmee  fyatte  fd)on  vor  bem  Waffenftillftanb  unter 
fcfrlecfrter  Verpflegung  ^u  leiben.  VefonberS  fehlte  eS  mie  gemöfrnlid)  an 
Vrot.  Statt  beffen  mürbe  3roiebacf  unb  befonberS  9\eiS  ausgegeben.  S2US 
aud)  biefer  (ya  mangeln  begann,  gab  man  ganj  naio  ben  Solbatcn  \tatt  beS 
VroteS  ©elb.  ^aS  nü^te  ilmen  natürlid)  gar  nid)tS,  benn  menn  Vrot  über- 
haupt §u  faufen  mar,  bann  tyattt  eS  einen  ^reiS,   ben  ber  Solbat  nid)t  be-- 


376  <£>eutfd)e  9\unbf$au. 

galten  fonnte.  93?an  mu§  e3  ben  franjöfifcfyen  Gruppen  nacfyfagen,  t>a$  jte 
ftd)  im  ganzen  in  ©eutfcfytanb  gefittet  unb  fogar  gutmütig  betragen  tyaben,  fo 
lange  eg  ifynen  felber  gut  ging.  $113  aber  ber  Äunger  begann,  t>a  geigten  ftct)  gar 
balb  auc^  feine  entfetjlicben  Begleiter:  9?aub,  ^lünberung,  93ranb  unb  ^Cftorb. 

§)ie  ©ifsiplin  ber  Gruppen  ging  babei  fcfynell  §um  Teufel.  3)ie  &orp3 
9^et)ö  Ratten  fd)on  »or  ber  Sd)(acf)t  t>on  <S)ennemit>  6000  ©eferteure. 

3m  September  artete  ber  fanget  §ur  Äunger^not  auö.  ©ic  Sntenbantur 
mar  rote  gemölmlid)  l)itflo$.  Sie  begnügte  ftd)  bamit,  bie  tägliche  93rot= 
Portion  auf  ein  tyatbeS  ^funb  Ijerabjufetjen.  ^ären  bie  S^artoffelfelber  nicfyt 
gemefen  mit  tt)ren  reifen  ^rücfyten  —  bie  Armee  fy'ätU  nicfyt  errftieren  lönnen. 

9?apoteon3  ©eift  mar  mat;rlid)  unerfcfyöpflid)  im  Auffinben  immer  neuer 
JoüfSmittel.  Aber  fykx  mar  nid)t£  ju  erfinben,  benn  bie  bamalige  3eit  mit 
if)ren  primitiven  Transportmitteln  ^atte  überhaupt  nid)t  bie  9Q}ögUd)feit,  ein 
folcfyeS  9tiefenf)eer  orbentlicfy  ju  ernähren.  Napoleon  lernte  je$t  bie  gan§e 
Scfymere  beS  Portes  fennen,  ba$  er  früher  gefprod)en  fyattt:  L'art  de  vaincre 
est  perdu  sans  l'art  de  subsister. 

3)em  3uftanb  ber  ©rnäf)rung  entfprad)  bie  3al)l  ber  5?ranfen.  Sie  ftieg 
im  Oftober  auf  80—90000.  allein  in  ben  Cajaretten  von  ©reiben,  $orgau 
unb  £eip&ig  lagen  44000. 

©n  93ilb  au$  bem  Casarett  üon  ©reiben: 

„©er  peftilensialifc^e  Casarettgerud) ,  melier,  je  näfyer  mir  bem  innern 
Äofraum  famen,  befto  erfttcfenber  bie  Atmofp|>äre  erfüllte,  machte  unS  t><\% 
Atmen  ferner,  als  mir  jeneS  grofje  £eid)enl?au$  üor  un£  hatten.  An  ein-- 
gefcfylagenen  ^enftern,  bie  mit  £umpen  unb  Stro|)  »erftopft  maren,  fafjen  bie 
entftellten  £etcf)engeftalten  ber  beflagenSmerten  Solbaten,  bie  bafelbff  lebenbig 
begraben  maren.  9?od)  fcfyrecflicfyer  aber  mar  ber  Anblicf,  alg  mir  inS  3nnere 
traten.  Auf  Hberbleibfeln  ^alb  »ermoberten  Stroms,  mit  5?ot  unb  Unrat 
oermifcfyt,  lagen  *£ote  unb  Sterbenbe  burcfyeinanber,  au6  meieren  bie  härter 
befcfyäftigt  maren,  bie  £eid)en  au^ufucfyen  unb  f ortjufcfyaffen ,  gleicfymte  man 
faule  Äpfel  oon  ben  gefunben  §u  fonbern  pflegt.  Äilfloö  lagen  93ermunbete 
unb  $ranfe  in  ben  mit  oerpefteter  £uft  angefüllten  3immem  unujer,  ofme 
Pflege  unb  Wartung  il>rem  Sd)idfat  überlaffen.  Äier  unb  i>a  lieft  fiel)  ein 
Ar§t  fetyen,  mäfn-enb  Äunberte  faum  genug  gemefen  mären." 

Auf  biefe  3uftänbe  pa$t  baä  2Bort  be$  amerilanifd)en  ©eneralS  Sl)erman : 
War  is  hell. 

©er  ftete  Anblicf.  biefeö  unfäglicfyen  (flenbö  in  93erbinbung  mit  ben 
eigenen  Entbehrungen  unb  bem  fteten  9ftr§lingen  aller  militärifd)en  Unter- 
nehmungen muftte  mit  ber  3eit  ben  ©eift  ber  Gruppe  erfcfyüttern. 

3)ie  Q3erbünbeten  maren  etmaS  beffer  baran.  Sie  operierten  in  brei 
großen  ©ruppen,  bie  über  brei  meit  getrennte  Operationäbafen  oerfügten. 
^är^renb  bie  franjöfifdje  ^Irmee  nur  einen  engen  9\aum  au^nü^en  !onnte, 
lag  l;inter  ben  Armeen  ber  93erbünbeten  ein  faft  unbegrenzte^  Äinterlanb. 
ilnb  in  biefem  bemegten  ficr;  feine  feinblidjen  StreifforpS ;  im  ©egenteil  fanb 
bie  Gruppe  jebe  Äilfe  unb  ilnterftüfmng  burd)  bie  93eüölferung.  ©ie  Alliierten 
fonnten  i^re  5?ranfen  unb  Q3ermunbeten  auf  meite  ©ebiete  »erteilen,  fie  jum 


<S>as  (Snöe  Der  tfrembfjerrfdjaft  in  <3)eutfcblant>.  377 

^eil  in  ^rivatpflege  geben,  n?o  fie  günftigere  93ebingungen  für  bie  ©enefung 
fanbcn.    3n  ber  Qat  finb  »tele  91uggel)eilte  §ur  Gruppe  jurücfgeteljrt. 

3nfofern  alfo  mar  9?apoleon3  Sage  ungünffiger  al3  bie  ber  Q3erbünbeten. 
'Über  ber  llnterfd)ieb  mar  bod)  nid)t  fo  groß,  baf3  er  nid)t  reid)(id)  au3-- 
geglid)en  mürbe  burd)  bie  türmte  Überlegenheit  feinet  ©cnieS  über  bie 
forrcfte  ^littelmäßtgfeit  Sd)marsenberg3  unb  —  maS  vielleicht  im  Kriege 
am  fcbmerftcn  miegt  —  burd)  bie  Etnl)eiflid)feit  be£  ^ommanboä. 

ES  laffen  fid)  feine  äußeren  llrfad)en  finben,  bie  bie  9?ieberlage  9?apoleon£ 
erflären  formten.  'Sie  £lrfad)en  muffen  in  it)m  felbft  §u  fud)en  fein.  9capoleon 
tyat  ba$  2Bort  gefprod>en-  „3ebe3  große  ilttglüd  im  Kriege  fefjt  einen  großen 
6d)utbigcn  voraus."     <Samit  t)at  er  fid)  felbft  gertd)tet. 

'Der  5?aifer  mar  an  Einfid)t,  <fntfct)(u^fäf>igfeit  unb  3BiUensfraft  —  man 
fann  mol;l  fagen:  ein  9?ienfd)  für  fid);  mit  feinem  anbern  vergleichbar,  Hier 
liegt  feine  ©röße  als  ^elbl)crr.  ©e()inbert  mürbe  er  in  ber  Entfaltung  biefer 
©röße  burd)  menfd)lid)e  (3d)mäd)en  unb  £eibenfd)aften.  9Diaß(os  vermölmt 
burd)  bas  6d)id'fal,  fat)  er  nur  nod)  t>a$ ,  mas  er  feljen  molite,  belog  fid) 
felbft  unb  »erachtete  jeben  ©egner  aud)  bann,  menn  er  il)n  töblid)  bafytt. 

£>er  ganje  Q3erlauf  bes  'Jelbäuges  mirb  baburd)  nad)teilig  beeinflußt, 
t>a$  Napoleon  gegen  feine  flare  Einficbt  ftct)  leiten  läßt  von  Einbilbungen, 
fanguinif d)en  Hoffnungen,  von  l;artnädigem  ^inf lammern  an  einmal  gefaßte 
Q3orfät$e  unb  von  milbem  Äaß.  'Sie  säbe,  unüberminblid)e  ©emalt  feinet 
Pollens,  bie  it)n  groß  gemad)t  i>at,  mirb  ir)m  ^um  Q3erberben,  fobalb  fie  aud) 
it)m  felbft  nid)t  met)r  übermtnblid)  ift. 

Es  mürbe  §u  meit  führen,  ben  gangen  &rteg  nod)  einmal  am  ^luge 
vorüberziehen  §u  laffen,  um  bas  im  einseinen  nad)5umeifen.  9?ur  auf  bie 
<2öenbepunfte  foü  fur§  bingemiefen  merben,  an  benen  es  befonbers  erfenn-- 
bar  ift. 

©er  ^lufmarfd)  ber  93erbünbeten  in  Q3öt)men,  ber  9)2arf  unb  Getieften 
t)atte  9iapoleon  in  eine  centrale  £age  gebracht,  ^'can  t)at  feine  Operationen 
auf  ber  inneren  Sinie  viel  bemunbert  unb  il>m  eine  Vorliebe  für  biefe  "^irt 
bes  5lMegfül)rens  jugefcbrieben. 

Es  fragt  fid)  bod),  ob  9?apoleons  l'age  nid)t  ausfid)fsvoller  gemefen 
märe,  menn  er  fiel)  von  vornherein  aus  ber  operativen  Einfreifung  l;eraus-- 
gejogen  t)ätte.  2öenn  er  bie  Elbe  abmärts  marfd)ierte  unb  fid)  mit  0aoouft 
bei  Hamburg  vereinigte,  von  bort  nad)  Berlin  marfd)ierfe,  ben  Kronprinzen 
von  Scfymeben  in  bie  6preenieberung  marf,  fo  mar  bas  nid)t  nur  ein  gläir^enber 
Einfang  bes  'Jelbzuges  unb  ein  leid)t  51t  erreid)enber,  fixerer  Erfolg,  fenbern 
bie  "Sefetmng  von  ganz  9?orbbeutfd)lanb  gab  feinen  Operationen  eine  viel 
breitere  unb  ficfyerere  93afis.  ^JBenn  bie  9corbarmee  ein  für  allemal  befeitigt 
mar,  fonnte  er  ftd)  mit  viel  mel)r  ^lusfid)t  auf  Erfolg  gegen  Q31üd>er  menben. 
3n  trotziger  93erad)tung  feiner  ©egner  nimmt  Napoleon  bie  £age  fo, 
mie  fie  fid)  einmal  entmidelt  i>at.  Er  mirb  aud)  fo  mit  feinen  ^Veinben  fertig 
merben;  fyat  eö  nicf)t  nötig,  ftei)  günftigere  ^öebingungen  51t  fd)affen.  ^Ö3enn 
er  nod)  fo  viel  ^ointö  vorgibt  -  -  er  ift  bod)  ficfyer,  ba$  Spiel  ju  geminnen. 
9D^it  bem  3nftinft  beö  Haffes  mirft  er  ftd)  auf  Q3lüd)er  alö  auf  ben  ge- 


378  ©eutföe  9*unbfd)au. 

fätyrticfyften  $einb.    (£r  fcfylägt  Um  bei  Cöwenberg;  verfolgt  nid)t.    3ft  nid)t 
mefyr  nötig.    3)ie  Scfylefifcfye  ^Irmee  ejtftiert  nicfyt  mel>r.    ©er  5^aifer  will  e3  fo. 

(£r  wcnbet  fid)  gegen  Scfywar^enberg,  fd)lägt  u)n  bei  <S>re$ben.  ©ne 
mächtige,  nachhaltige  Verfolgung  wirb  angefe^t,  bie  bie  ftauptarmee  ber  93er-- 
bünbeten  oernicfytet  fyätte.  ©a  kommen  bie  Reibungen  oon  ©rofcBeeren, 
ibagelöberg,  t>on  ber  $$a%ba<fy.  Sofort  fyält  Napoleon  bie  93erfotgung  nid)t 
metjr  für  nötig,  <£>ie  Äauptarmee  ift  aucfy  fo  erlebigt.  9)?it  ©eroatt  %kfyt 
e§  i^n  nad)  Berlin,  &afc  unb  9\ad)e  treiben  ü;n.  (£r  wirb  unficfyer  anf  eine 
neue  Reibung  9??acbonatb3,  unb  nun  beginnt  ba&  unbegreifliche,  neroen-- 
jerreibenbe  Äerumbreben  um  ©reiben,  ©reiben  barf  nicfyt  in  bie  Äänbe  be3 
'JeinbeS  fallen,  2Barum  nid)t?  2Beil  ber  5?aifer  e3  fo  will.  6einem  aufs 
äufjerfte  gereisten  Setbftgefül)!  erfdjeint  bie  Räumung  t>on  ©reiben  al§  ein 
©eftänbniS  ber  Sd)Wäd)e. 

Napoleon  mißtraute  bem  fran^öftfc^en  93oll;,  bejfen  unvergleichliche  iln= 
banfbarfeit  unb  tmbtfcfye  (fitetfeit  er  §ur  ©enüge  fannte.  (£r  wufcte  wol)t, 
bafy  ba$  ^unbament  feiner  iberrfcfyaft  bei  weitem  nid)t  metyr  fo  feft  gefügt 
tt>ar,  als  e$  nad)  aufjen  ben  <2Jnfd)ein  fyatU.  'Mmätylid)  Ratten  fid)  t>k 
Gdyäben  be£  fd>ranfenlofen  <2)efpott3mu3  geltenb  gemacht,  ber  bie  *2ld)fe  feinet 
9?egierung3fttftem3  war.  anfangs  fyatte  bau  93olf  biefen  ©efpotiämuS  als 
wohltätig  empfunben.  (£r  war  notwenbig  gewefen,  um  in  bem  burd)  9?eoolution 
unb  Bürgerkrieg  oöllig  zerrütteten  £anbe  bie  9?ul)e  unb  Orbnung  wieber 
berjuftellen.  s2lber  je  länger  je  metjr  empfanb  man  bod)  ben  unerträglichen 
©rucf,  ber  baburd)  entftanb,  bafj  jebe  ^rt  von  Selbftänbigfeit  oerljinbert 
würbe,  jebeS  Streben  nad)  ©eltung  unb  Bebeutung,  fogar  bk  "diufjerung 
jeber  Meinung,  fofern  fie  von  ber  beS  5?aifer£  abwic^.  (£ine  lange  9?eil)e 
üon  t>erfaffungömä£igen  BotfSrecfyten  würbe  rüdftd)tSlo3  üergewaltigt.  ®ie 
©leid)l)eit  ber  Bürger  oor  bem  ©efe$,  bie  llnoerletjbarfeit  ber  9ttd)ter  beftanb 
nur  auf  bem  Rapier.  (Sine  ^refjfreiljeit  gab  eS  nur  bem  tarnen  nad), 
^ird)e  unb  Sctmte  waren  burd)  willturlicfye  Berorbnungen  geknebelt,  bie 
3enfur  unterbrücfte  ki>0:  unbequeme  ^htfjerung.  <S>ie  ^otijei  griff  in  bie 
perfönlicfyen  Berljältmffe  fo  fcfyonungSloS  ein,  wie  !aum  in  ben  3:agen  ber 
Scf)recfen^errfd;)aft. 

3nbeffen  —  alle  biefe  Brutalitäten,  fo  peinlid)  fie  empfunben  würben, 
trafen  bod)  in  ber  Äauptfacfye  nur  bie  mittlere  unb  fyö^ere  Scfyidjt  ber  ©efell= 
fct>aft.  ®ie  grofte  9ftaffe  beS  Botfeg  würbe  mcfyt  unmittelbar  baöon  berührt. 
91ber  tief  in  ba$  £eben  ber  ©efamtljeit  hinein  fcfymtten  bie  folgen  ber  faifer- 
lic^en  iöanbel^politi!  unb  ber  9?e£rutenau3l)ebung.  Sie  waren  fo  üerl)ängni^= 
»oll,  bafy  fie  ftf>Iie^(ic£>  mit  ^otwenbigfeit  jur  allgemeinen  Un^ufrieben^eit 
führen  mußten. 

9^apoleonö  Äanbelöpoliti!  ging  auö  t>on  bem  fd)on  anbert^atb  3a^)r-- 
Ijunberte  wäfjrenben  englifd)-fransöfifd)en  ^Oßettffreit  um  Seegeltung  unb 
^olonialbefi^.  3n  biefem  jä^en  fingen  t)atte  (fnglanb  erft  Spanien  latym-- 
gelegt,  bann  Äotlanb,  bann  'Jranfreid).  3n  ben  Stürmen  ber  fran5öfifd)en 
9Reootution  war  bie  gange  föniglid)e  flotte  oerloren  gegangen,  unb  feitbem 
^)errfct)t  Snglanb  über  ben  Ö^ean. 


<S)aß  (SJnbe  ber  ^rembtyerrfdjaft  in  ©eutfcfylanb.  379 

0er  Slampf  gegen  (Sngtanb  mar  ber  ©runbgebanfe,  ba£  lettre  potitifd>e 
3iel  be3  5taifer3  9capoleon;  ttJte  e$  fd)on  ba$  3iel  beö  jungen  93onaparte 
gen»cfen  tt>ar. 

1797  fdjretbt  ber  breifngjäln-ige  ©eneral  an  ^aÜetyranb:  „Hnfer  mal)rer 
<5einb  ift  (£nglanb.  "2ötr  muffen  £nglanb  i>ernid)ten,  bamit  e3  un$  nid)t 
t>ernid)  tet." 

<2lber  für  bie  lange  ermogene  unb  forgfältig  geplante  ßanbung  fanb 
Napoleon  feinen  Abmiral,  ber  genug  Setbftbertrauen  unb  feemännifdje 
$ücf;ttgfeit  gehabt  i)ätte,  um  bau  Unternehmen  &u  magen.  0ie  an  ber  stufte 
beö  Kanals  gufatnmengegogene  \Hrmee  nntrbe  nid)t  nad)  Snglanb  übergefetjf, 
fonbern  marfdjierte  an  bie  Bernau.  0ie  "Jreube  über  ben  glänjenben  Sieg 
bei  Htm  mürbe  bem  Jx'aifer  »erbittert  burd)  bie  9?ad)ricr;t  bon  ber  Q3ernid)tung 
ber  franjöfifcfyen  flotte  bei  ^rafalgar.  Seitbem  tyat  9tapoleon  feine  flotte 
metyr  gehabt  ®en  Stampf  gegen  (Lmgtanb  fonnte  er  nicfyt  mefyr  mit  Sd)iffen 
führen. 

0a  entftanb  im  &opf  be£  S^aiferö  ein  gigautifd)er  ^lan:  er  motlte  ben 
iv'ampf  auf  t>a$  f)anbe(3politifd)e  ©ebiet  »erlegen;  wollte  ben  englifd)en 
iöanbet  nid)t  nur  au$  'Jranfreid)  au3fd)liefjen  unb  bem  ©ebiete  feiner  93er= 
bünbeten,  fonbern  bon  bem  gefamten  ^eftlanbe  (&uropa3. 

$lu£  bem  6d)lofj  bon  Berlin  erging  am  21.  9iooember  1806  bau  ©efret 
ber  5^ontinentalfperre.  Über  bie  britifd)en  3nfeln  mürbe  bie  93lofabe  »er- 
rängt, jeber  Q3erfel)r  mit  il;ncn  unterfagt.  ■Sitte  englifd)en  ©üter  mürben 
befd)lagnal)mt,  alle  Sd)tffe,  bie  britifd)c  Ääfen  angelaufen  Ratten,  oon  ben 
Ääfcn  'Jranfreic^ö  unb  feiner  93erbünbeten  au£gefd)loffen. 

^öenn  biefeö  0efret  mirflid)  burd)gefül;rt  merben  fotlte,  bann  muffte  bie 
ganje  5?üfte  Europas  entmeber  fran^öfifd)  ober  boef;  oon  ber  °Politif 
9?apoleonS  abhängig  fein. 

Unb  tatfäd)lid)  ift  e6  bem  5taifer  gelungen,  nad)  unb  nad)  alle  ^eftlanb^-- 
mäd)te  jum  SHnfcfylufj  an  bie  5?ontinentalfperre  ju  smingen. 

0ie  folgen  biefer  tief  einfd)neibenben  9ftafn:egel  maren  gunäcfyff  für 
^ranfreid)  günftig.  0ie  öffentliche  9?tonung  mar  bort  fd)on  immer  fel;r  für 
einen  l/ol)en  Sd>u^50Ü  gemefen,  unb  fo  mürbe  bie  rabifale  9)cafjreget 
ft)mpatl)ifd)  begrübt.  91ad)  fur^er  Seit  trat  aud)  ein  fid)tbarer  Auffcfymung 
ber  gefamten  Q3olfömirtfcb.aft  ein.  0er  l)ol;e  Cfinful;rsotI  auf  bie  ^rjeugniffe 
ber  tontinentalen  91ad)bar(änber  trug  ba§u  bei,  biefen  Auffcfymung  51t  be-- 
förbern.  Am  fc^neüften  entmicfelte  fid)  bie  £anbmirtfd)aft.  0te  ©etreibe-- 
preife  erreichten  eine  nie  gekannte  Aöf)C.  3m  Süben  »on  vvranl'reid)  lohnte 
ber  Einbau  oon  9vei3,  ^3aummolle  unb  ^abat  <&$  ift  ein  merfmürbigeö 
3ufammentreffen,  ba$  man  eben  bamal3  lernte,  ben  3ucfer  auü  9\üben  t)er= 
juftellen,  unb  fo  bilbete  fid)  in  menigen  3al>ren  ein  mol)ll;abenber  93auei*nftanb. 

0iefer  ilmftanb  im  3ufammenmirfen  mit  bem  gleidj^eitigen  Verbot  aller 
englifd)en  (£infut)r  fd)uf  in  fcb,nellfter  xV-olge  eine  l)od)  entmidette  3nbuftrie. 
0aö  mar  bie  golbene  3eit  für  bie  franftöftfcfye  6eibenfabrifation,  für  bie 
Anfertigung  oon  deinen-,  Collen--  unb  93aummollenfroffen,  für  bie  ^orjeüan-- 
bereitung,  für  ben  Aanbel  mit  ^"ifenmaren,  ^Baffen  unb  ganj  befonberö  mit 


380  <S)eutfd)c  9%unbfd>au. 

£uru3artil'eln.  ©ie  überfeeifd)e  ©nfubr  )x>ax  gefperrt,  unb  fo  mürbe  bemt 
gan§  Europa  überfcfymemmt  mit  ben  (fr^eugniffen  ber  franjöftfcfyen  3nbuftrie. 

'Über  baS  bauerte  nid)t  lange,  ©er  ftete  Krieg,  bie  Kontributionen,  bte 
©urd)tnärfcf)e ,  bie  9vequifitionen  legten  ben  fremben  Äanbel  lal>m,  unb  bie 
^lufnatymefätngfeit  ber  anberen  £änber  ging  rafd)  %uxüd.  Scfyon  im  3al)re 
1809  fann  man  gerabe§u  oon  einer  Verarmung  (£uropa3  fprecfyen.  93i^ 
ba^in  mar  9\u£lanb  einer  ber  Äauptabnebmer  gemefen.  ^(S  aber  ber  ergiebige 
iöanbel  mit  (Betreibe  unb  Ö0I5  nact>  (fnglanb  gän^lid)  aufhörte,  t>a  maren 
bie  9\uffen  balb  nicfyt  imftanbe,  irgenb  meld)e  ausgaben  für  £uru3gegenftänbe 
5U  mad)en.  ©abei  mar  9\ufjlanb  bamalö  nod)  t>om  Kriege  nicfyt  unmittelbar 
berührt  3n  ©eutfcfylanb  aber,  in  Äollanb  unb  ber  Sd)mei§  mar  bie  ^ftaffe 
be£  Q3olfeö  gänjlic^  öerarmt.  3n  Spanien  unb  Portugal  tobte  ber  ^uf^ 
ftanb,  beffen  (fnbe  gar  nicfyt  abjufefyen  mar. 

©er  9\üdfcf;lag  auf  bie  franäöfifd)e  ^Birtfcfyaft  mar  ganj  gemaltig.  ©ie 
aufblübenbe  3nbuffrie  tyatte  ben  UnternefnnungSgeift  gemecft.  3ablreidj>e 
©rünbungen  maren  entftanben;  mie  t>a$  in  folgen  3eiten  §u  gelten  pflegt, 
oietfact)  mit  unjureicfyenbem  Kapital,  olme  genügenbe  9\efert>efonbS.  ©aS 
ging  alle3,  fo  lange  t>k  Konjunktur  günftig  mar.  ^11$  biefe  aber  aufhörte, 
ba  famen  gar  Diele  ©rünbungen  in3  ^©anfot.  ©ie  guten  3eiten  Ratten  eine 
liberprobuftion  gefcfyaffen.  9?un  »erminberte  ficE>  ber  $lbfatj,  unb  bie  ^JBaren 
lagen  unüerfäuflid)  in  ben  ^agajinen.  1810  unb  1811  fallierten  t>iele  93an!-- 
^äufer,  oiele  inbuftrielle  betriebe  mürben  gefct)loffen  ober  bod)  befcfyränft, 
^aufenbe  t>on  3ftenfcf;en  mürben  brotlos,  ©amit  mürbe  nun  natürtid)  aucf; 
ber  ^bfatj  lanbmirtfcfyaftlicfyer  ©rseugnijfe  geringer. 

©er  9ttebergang  ber  gefamten  ßebenöfübrung  erregte  um  fo  größere 
unb  allgemeinere  ilnjufriebenfjeit,  ata  alle  Opfer  umfonft  gebracht  maren. 
^m  12.  ©ejember  1810  fyob  9?ufjlanb  bie  Kontinentalfperre  auf.  ©aö  mar 
nur  ein  ©ebot  ber  Selbfterfyaltung.  ©ie  Staat0fd)ulben  überftiegen  in  biefem 
3a^)re  bereite  bie  gefamten  Staatseinkünfte.  Um  9vu§lanb  §u  ber  Kontinental-- 
fperre  surücfjugeminnen,  Iwtte  Napoleon  ben  Krieg  üon  1812  führen  muffen. 
(£r  l)atte  ben  Krieg  verloren,  unb  fein  ^anbetöpoütifcfyeö  Softem  mar  burd)-- 
löcfyert.  60  lange  ber  frifcfye  Lorbeer  um  bie  $lbler  gefd>mebt  fyattt,  fo  lange 
grofje  Erfolge  erreicht  unb  erhofft  mürben,  mar  i>a&  eitle,  genufjfücfyttge  Q3ol! 
bem  Eroberer  miliig  gefolgt.  9Zun  machte  fid)  fdmell  eine  grünblicfye  Kriege- 
mübigfeit  bemerkbar. 

Unb  bie  mürbe  nod)  er£>ör)t  burd)  bie  alle£  9ftaf}  überfteigenben  9?efrutem 
auöfyebungen  be3  Kaiferä. 

©ie  Meinung  ift  meit  verbreitet,  baf?  bie  franjöfifc^e  Nation  metyr  als 
anbere  von  einem  befonberS  friegerifd)en  ©eift  befeelt  fei.  3n  ^ranfreicfy 
felbft  ift  t>a$  ©laubenSfatj.  (£ß  ift  aber  nid)t  maln\  ©ie  grofje  9DZaffe  beä 
93olfe3  —  man  mufj  nid)t  an  ^PartS  beuten  —  beftebt  au3  kleinen  Sparern, 
pbiliftertyaften,  fpiefjbürgerttd)en  ßeuten.  ©er  Solbatenbienft  ift  in  ^ranfreict) 
niemals  mirfud)  populär  gemefen;  ift  eö  and)  fyeute  nict)t.  ©amal3  aber 
ftie^  bie  ©urd)fübrung  ber  9Re!rutierung  auf  einen  !aum  überminblid)en 
^öiberftanb.    SO'Zan  lieft  fo  oft,  t>a$  bie  Nation  mit  "Jreuben  bem  Kaifer 


$>a£  £nt>e  t>cr  tyremt>f)etTfd)aft  in  0eutfc()lant>.  381 

iljre  Söl;ne  $ur  Verfügung  gefreut  f)abe,  i>a$  bte  3ugenb  mit  Q3egeifterung 
ben  3Beg  bcr  (Eln*e,  beS  9M)mc3  befcfyritten  l;abe.  ©a$  ©egenteil  ift  rid>tig. 
©ie  3al)l  berer,  bie  fiel)  bem  verbauten  2öaffenbienff  (^u  entheben  fud)ten,  ift 
auffallenb  groft.  0ie  ^onftription  galt  in  ben  klugen  beö  7>otfe$  fo  otel 
tt)te  ein  ^obe^urtcil.  ©ie  (Enblofigfcit  be$  Slriegfüljrenä  l)attc  fd)(tcftlid)  ben 
militärifd)en  ©eift  getötet.  Q^efonberS  oerl)ängni3ooll  fyat  ber  gräft(id)e 
fpanifd)e  5^rieg  gewirft;  burd)  il;n  iff  }et>c  Ciebe  jum  ÄeereSbienft  im  Äer^en 
ber  frairjöfifdjen  3ugenb  vernichtet  morben.  tiefer  mit  grauenvoller  l'etben-- 
fcfyaft  geführte  Stampf  mürbe  je  länger  befto  vcrl)afjter.  <3)ie  Summe,  bie 
man  für  bie  juläffigc  Stellvertretung  5al)ltc,  frieg  mä(;renb  be3  fpanifd)en 
Krieges  von  300  auf  25  000  •Jranfen.  3mmer  ?,al)lreid)er  mürben  bie  lJeute, 
bie  fid)  ber  *2lu3r;ebung  einbogen.  Sie  flüd)teten  in  bie  QBälber  unb  in  bie 
93erge  unb  führten  bort,  von  ber  Bevölkerung  in  jeber  9Beife  unterftüt)t, 
einen  regelrechten  5?rieg  gegen  bie  ©enbarmen.  Sd)liefj(id)  mürben  mit 
ünlfe  be£  9?cilitär3  förmlid)e  ^reibjagben  auf  biefe  fogenannten  9\efractaire6 
veranftaltet,  unb  bie  Regierung  griff  gu  bem  altbemäbrten  Mittel  ber 
<£>ragonaben.  3)a3  Äauömefen  ber  Ringel) örigen  mürbe  fo  lange  mit  (Ein- 
quartierung auf  bereu  Soften  belegt,  bi3  ber  ^luSreifcer  fiel)  freimillig  ftellte. 
(E3  Hingt  faum  glaublid),  menn  man  f)ört,  bafj  im  3al)re  1811  bie  3af)l 
biefer  ^luörei^er  80000  betragen  l;at. 

®ie  3tvang3refrutierung  trug  bie  tieffte  (Erbitterung  in  breite  Waffen 
beS  93olfe3.  6ie  bereitete  einen  allmählichen  gänjlidjen  Hmfd)mung  ber 
öffentlichen  9?ceinung  vor. 

So  ftanb  benn  5tvar  ber  äußere  93au  be3  &aiferreid)e3  nod)  im  alten 
©lang  unb  nod)  in  gemaltiger  9Dcad)tfütle.  9"cod)  l)atte  ber  Sx'aifer  viele 
^Inljänger,  bie  feine  ©röfje  bemunberten;  nod)  folgten  il)tn  blinblingS  viele 
taufenb  alte  Q3eruf6folbaten  unb  el;rgei(^ige  Offiziere.  3n  ber  9lrmce  l;atte 
er  t>a$  9?iittel,  um  jeben  ^Biberftanb  im  3nnern  51t  bred)en.  (Er  mar  bod) 
mit  bem  Konvent  fertig  gemorben  unb  mit  bem  9©ot)lfal)rt^auöfd)u^;  er 
fyattt  ben  ^lufftanb  ber  lombarbifd)en  Stäbte  in  menigeu  £agen  ju  33  oben 
gcfd)lagen.  £lnb  nun  nal>m  er  9\üdfid)t  auf  bie  öffentliche  9)ceinung ;  fd)eute 
ftd),  ©reiben  aufjugeben,  meil  er  ben  (Einbruch  auf  ^ariö  fürd)tete. 

©er    ©eneral    93onaparte    l;atte    nid)t3    ju    verlieren  ber    5taifer 

9?apoleon  alles. 

3n  ber  ilnterrebung  mit  93?etternid)  in  <S)reöben  am  26.  3uni  l;atte 
Napoleon  in  mafjlofer  (Erbitterung  aufgerufen: 

„(Eure  ioerrfd)er,  geboren  auf  bem  trotte,  tonnen  fid)  smanjigmal 
fd)lagen  laffen  unb  bod)  immer  mieber  in  ityre  9\efiben5cn  jurücfre^ren.  3)ag 
lann  id)  nid)t;  id),  ber  Gol)n  beS  ©lüd£!  93ceine  ioerrfd)aft  überbauert  ben 
$ag  nid)t,  an  bem  id>  aufgehört  l)abe,  ftarf  unb  folglich  gefürd)tet  §u  fein." 

ilnb  bod)  mirb  eö  ein  emigeö  9\ätfel  bleiben,  bafj  biefer  93tann,  ber 
nid)fö  ad)tete  alü  Qatfafym,  and)  bann  nod)  l)arruädig  an  ©resben  feftlnelt, 
alö  93lüd>erö  (Eibübergang  ben  5\?ampf  gegen  i>k  gefamte  93cad)t  ber  93er-- 
bünbeten  in  9lu^fid)t  ftellte  unb  ba&  Äerau5iel)en  aucl)  beö  legten  93ataillonö 
5ur  (Entfd)eibung^fd)lad)t  gebieterifd)  verlangte. 


382  ©eutfdje  9*unbfd)au. 

©emann  er  tiefe  6d)tad)t,  teerte  er  auä  bem  Kriege  jurücf  al3  £errfd)er 
be£  AbenblanbeS  —  ba3  Q3o(f  »on  ^ariS  t)ätte  if)tt  auf  ibänben  getragen. 

<S)ie  $lu3fid)ten  9?apoleon£  maren  fetyr  gut,  als  er  fid>  nad)  ber  9ftulbe 
menbete.  93lüd)er  ftanb  mit  beut  9\üden  gegen  bie  (Stbe  in  fd)tt>ierigfter 
£age;  eine  tatkräftige  Unterftütjung  burd)  33ernabotte  ober  Scfymargenberg 
mar  burd)au3  nicfyt  §u  ermarten.  Sin  großer  (frfolg  fd)ien  bem  5?aifer 
gemi£.  <£>afj  biefer  Erfolg  il?m  oerfagt  blieb,  ift  nicfjt  feine  Scfyulb.  Äier 
[)at  ba$  unerbittliche  Gcfyicffal  gegen  ibn  gearbeitet. 

9iod)  aber  tt)ar  9?apoteon  in  feinen  Operationen  frei.  9lod}  fonnte  er 
alle  feine  Gräfte  auf  baä  rechte  Ufer  ber  (flbe  führen,  um  über  9J?agbeburg 
oorftofjenb  einen  neuen  Abfcrmitt  be3  "Jelb^ugeö  unter  meit  günftigeren  93e-- 
bingungen  §u  eröffnen. 

(£r  %at  ba$  oerfd)mäl?t.  9?aturantage,  (fntmidtung,  (finflufj  eineg 
beifpieltofen  £ebenSmege3  l)aben  in  gleicher  QGßetfe  bal)in  gemirft,  bafj  ber 
^aifer  unfähig  ift,  ftcfy  felbft  unb  anberen  Sugeftänbniffe  §u  machen.  (£r 
]ki)t  in  fid)  baS  Gcfyidfal  cerforpert,  unb  mie  ba$  Gd)idfal  fcfyreitef  er  blinb 
meiter,  meber  red)t£  nod)  Itnfg  feljenb.  3)ie  ÄeÜenen  bezeichneten  biefen 
3uftanb  beS  ©emüteg  mit  bem  3Borte  vßqig,  unb  jte  glaubten,  bafi  bie 
©ötter  ben  9ftenfcr;en ,  ben  fie  oerberben  sollten,  »orl)er  in  biefen  ©emütä- 
^uftanb  oerf entern 

60  ift  Napoleon  fd)liefjlicr;  —  mie  jeber  9)ienfd)  —  bem  unerbittlichen 
Sd)idfal  feiner  9?atur  oerfallen.  ©n  9Dcann  rann  nod)  fo  grof?  fein  —  frei  ift  er 
nie.  Geine  Vergangenheit  fcfyreibt  feiner  ©egenmart  gebieterifd)  bk  9?icfytung  oor. 

©er  ^aifer  nimmt  trotzig  bie  £age  an,  mie  fie  if)m  geboten  mirb.  (fr 
läfjt  beinabe  100000  9ftann  abfeits  fteljen,  bie  er  l)ättc  ^eranjie^en  fönnen, 
unb  marfcfyiert  nad)  £eipjig. 

&ättt  er  anberS  gebanbelt  er  märe  nicfyt  meljr  ber  gemefen,  ber  er 
nun  einmal  mar. 

2llle£  £ebenbige  trägt  ben  ^eim  beS  £obe$  in  fiel),  ©iefelben  (figen-- 
fcfyaften,  bie  ben  jungen  Abenteurer  big  auf  ben  3^ron  ber  £ubmige  geführt 
l)aben,  bie  Ijaben  im  ^JBanbel  ber  3eiten  tfcn  oon  biefem  "Sljrone  geftürgt. 

3)a3  rein  °Perfönlicf;e  feineö  ^öotleng  mar  fein  93erl)ängni$.  (fr  fyat 
nie  ein  feft  umriffeneS  politifcfyeS  3iet  gehabt,  mit  beffen  (frreicfyung  er  f\d) 
begnügen  fonnte. 

9J?it  freoetyafter  ^Biüfür  griff  er  in  bie  ©efd)ide  ber  93öifer  ein,  unb 
fo  gefcfyidt  er  in  ber  'Secfynif  be3  OrganifterenS  mar,  fo  mar  bocf;  alle  3eit 
feine  9)<"acf;t  am  mirffamften  in  ber  3erftörung. 

(fr  lyat  nid)t£  mal)rl)aft  ©ro^e^  oollbringen  !önnen,  meil  in  feiner  feiner 
^atzw  eine  ibeale  &raft  mitmir!te. 

©ie  oon  u)m  oerad)tete  unb  gel;a^te  3bee,  ber  fro^e  ©laube  an  bie 
3u!unft  beö  95aterlanbeö ,  bie  lebten  unfterblid)  im  Äerjen  Vlüc^erg  unb 
©neifenauS,  unb  fie  finb  e6  am  legten  (fnbe,  bie  bem  6ofm  ber  9^eoolution 
bie  ^Baffen  auß  ber  Äanb  gefd)lagen  böben. 


®a3  93iftori<mifd)e  ßrnglanb, 

(frftc  Qnnbrücfe. 

93on 
(^arlorte  £abt)  93ienncrt)affett 


I. 

®a3  93aterlanb  meinet  SQianneS  unb  meiner  5linber,  baö  and)  mir  bie 
smeite  Äeimat  merben  foUte  unb  gemorben  tff,  betvat  \<£)  511m  erffen  9)?ale 
anfangt  3uni  1371.  6ir  9vomlanb  Vlennerljaffett  »ertrat  ben  irifcben 
^öa&lfreiä  ©almat)  im  Parlament,  unb  bamit  mar  e$  geboten,  ffänbigen 
^ufenttyalt  in  Bonbon  ju  nehmen.  ©ie  Metropole  ftanb  im  ioityepunft  ber 
6eafon,  an  ber  id),  einmal  unb  nid)t  mieber,  mid)  ju  beteiligen  Ijatte.  ©ie 
erfte  °Pflicf>t  betraf  bie  üorgefd)riebene  93orffeüung  bei  &of,  mo  Königin 
93iftoria  regelmäßig  ©ramingroomö  abhielt.  6trengc  fragen  ber  (ftifefte 
fielen  meg;  e3  genügte,  »on  einer  in  ber  englifeben  ©efeüfcbaft  bekannten 
©ante  bureb  Abgabe  ibrer  93ijttcnfactc  bei  bem  £orb  Ctbamberlain  angemelbet 
SU  merben.  Smmerbin  übernabm  fte  bie  Verantwortung  für  ben  mafellofen 
9xuf  if>rev  Gd)ut$befoblenen,  benn  bie  Stönigin  bulbete  feine  burd)  if)re  Scbulb 
gefebiebenen,  fottiel  tct>  meifj,  faff  überl;aupt  feine  gefebiebenen  grauen,  unb 
e£  tarn  t>or,  bafj,  menn  eine  folebe  bennod)  erfdjienen  mar,  in  ber  offiziellen 
„3ftorningpoft"  am  näd)ften  borgen  51t  lefen  ftanb,  bie  Vetreffenbe  fei  als 
niebt  oorgeftetlt  ju  betrad)ten.  ©ie  3eremonie  felbft  »erlief  bbd)ft  einfad). 
TDian  burd)fd)rttt  im  93ucfingbampalace  in  üorgefebriebener  Reibung  bie  mit 
Ferren  unb  ©amen  bid)t  gefüllten  6äle,  bis  man  §u  einem  fleineren  Gaal 
gelangte,  in  meld>em,  oon  ben  9^itgliebern  beS  5?önig3l)aufeS  umgeben,  bie 
2ftonard)in  ftanb.  ©er  9"came  ber  (fintretenben  mürbe  aufgerufen;  nur  bä 
ber  erften  Vorftellung  burfte  fie  bie  5banb  ber  Königin  füffen,  um  bierauf, 
nad)  'Jöieberbolung  ber  gebotenen  tiefen  Verbeugungen,  mieber  burd)  einen 
anberen  6aal  $u  oerfd)minben.  ©ie  Cnnlabung  jum  Äofball  folgte.  93ei 
bemfelben  vertrat  bie  ^rin^effin  üon  2BaleS  bie  Königin,  unb  bei  biefer 
©elegenfjeit  mürbe  man  aud)  if)r  »orgeftellt.  €>b  ibrer  bereite  füblbaren 
^aubbeit  megen  ober  aus  anberen  ©rünben  befd)ränfte  fie  fieb,  menigftenS  in 
meinem  galt,  auf  freunblid>eS  Cäcbeln.  3bre  blenbenbe,  fo  lange  bemal>rte 
6d>önt)eit  mirfte  aueb  ol>ne  QSorte. 

©ie  Geafon  biefeS  3abreS  mar  befonberS  glän^enb.  3nfolge  bcS 
3riebenSfd)luffeS  smifeben  ©eutfd)lanb  unb  ^ranfreid)  famen  fomol;l  ^aiferin 


384  ©eutfc^e  9*unbfd)au. 

<2lugufta  alä  if?r  fteggetrönter  Sol)n,  ber  Kronprinz  §u  Vefucf;  nad)  £onbon. 
So  fyattt  icb  ba£  ©lud,  sunt  feiten  9ftale  in  meinem  £eben  bie  eble  ©e» 
fä&rttn  Kaifer  SBityelmS  §u  fel>en.  Qluf  ber  beutfd>en  33otfcf)aft,  tt>o  fo 
oictc  Berühmtheiten  be£  $age$  fiel)  §u  tyrer  Begrüftung  eingefunben  Ratten, 
mürben  mir  oorgeftellt,  nnb  id)  entfinne  mid),  ba%  e$  feiner  ber  beteiligten 
©amen  gelang,  ficf>  fo  tief  mie  3l)ve  ^ftajeftät  ju  oerbeugen.  Sie  mar  fd)on 
leibenb,  nnb  mir  ahnten  ntcr>t,  meiere  llberminbung  eS  fie  bamalS  nnb  fpäter 
roftete,  biefe  offiziellen  Verpflichtungen,  fo  mie  fie  bis  jute^t  eS  tat,  ju 
erfüllen,  ©ie  preuftifcfyen  Äerrfcfyaften  maren  im  (Snglanb  jener  §age  aufter-- 
orbenttid)  populär,  ©ie  Kaiferin  rannte  oiele  ber  ausgezeichneten,  anmefenben 
©nglänber  perfönlicl)  unb  lieft  fid)  in  lange  ©efpräcfye,  unter  anberem  mit  Sir 
Bartle  <5rere,  ein,  beffen  ernfteS,  etmaS  fcfymermütigeS  ^öefen  bem  irrigen 
gan§  befonberS  §u  entfprecfyen  festen.  93ei  einer  balb  barauf  gegebenen 
©arbenparto  §u  G^iSmid  mürbe  ber  neuernannte  franjöfifcfye  Q3otfd)after, 
albert  Äer^og  oon  Broglie,  bem  93efieger  feines  £anbeS  oorgeftellt.  (£S  mar 
ein  ^ifforif(f>er  Moment,  §ro$  aller  £iebenSmürbigfeit  beS  Kronprinzen  lieft 
ftcf;  bennocl)  bie  Erregung,  mit  ber  ber  Äer§og  oon  Broglie  kämpfte,  nicfyt 
oerfennen.  ^Inmefenb  bei  biefem  ©artenfeft  mar  Königin  Q3ittoria  fetbft; 
ftetS  in  Trauer  gefleibet,  flein  unb  unanfe^nlid)  oon  ©eftalt,  befaft  fie  bennod) 
in  ©ang  unb  Haltung  eine  imponierenbe  ^ajeftät,  bie  um  fo  mächtiger 
mirfte,  als  man  fie  mol)l  füllen,  aber  gar  nict)t  erklären  !onnte.  So  mie  fie  an 
jenem  ^acfymittag  an  unS  oorüberging,  ift  fie  mir  ftetS  gegenmärtig  geblieben. 

Unter  ben  zahlreichen  anmefenben  ©äften  maren  bie  9^ict)ten  ber  Kaiferin 
(fugenie,  ^öd)ter  iljrer  Scfymefter,  ber  Herzogin  oon  ^Iba,  bie  ifyren  ^agen 
nid)t  fanben  unb  benen  mein  9ftann  beljilflid)  fein  tonnte.  2öie  benn  über= 
l)aupt  bei  biefen  £onboner  heften  bie  merlmürbigften,  oft  nur  im  ©egenfat} 
jueinanber  gu  benfenben  'perfönlicfyfeiten  gefeliig  vereinigt  fid)  finben.  9?ad) 
mehreren  ^odjen,  in  benen  ©inerS,  Bälle  unb  fonftige  Vergnügungen  fid) 
in  raftlofer  Site  folgten,  erhielten  mir  auS  Sd)loft  Beauratng,  nal)e  bei  ben 
belgifcfyen  ^Irbennen,  bie  bringenbe  ^Jufforberung,  anfangt  ^luguft  zu  meiner 
3ugenbfreunbin  auS  Klofterzeiten,  ber  Herzogin  oon  Offuna,  einer  geborenen 
^rin&effm  oon  Salm--Salm,  §u  fommen.  ^lucf)  fie  mar  mit  ilprem  älteren 
©atten,  ber  nicfyt  meniger  als  gmölf  fpanifd)e  ©ranbentitel  führte,  zur  Seafon 
in  ßonbon,  für  baS  er  fd>märmte,  gemefen.  ©ort  mar  ber  ^rinz  oon  3BaleS 
mit  ityr  übereingefommen,  nad)  Begleitung  feiner  ©ematylin,  bie  eine  Kur  in 
Äomburg  gebrauchen  follte,  baS  Sd)lact)tfelb  oon  Seban  zu  beficfytigen  unb 
oon  bort  auS  fie  in  Beauraing  ju  befugen,  ©iefer  Befuct)  nafyte.  ©er 
Herzog  mar  ebenfalls  fort  in3  93ab.  llnfere  'Jreunbin,  obmot)l  \)öd)ft  einfad) 
oeranlagt  unb  burd)  oermanbtfd)aftlic^e  Vejieljungen  mit  9\egenten^äufern 
in  biefen  Kreifen  ^eimifd),  fanb  eS  bennoc^  angezeigt,  aud)  einige  englifcfye 
©äfte  §um  (Empfang  beö  $l;ronerben  §u  laben.  Sie  rechnete  junäd)ft  auf 
Sir  9\omlanb.  ©iefen  hielten  jebod)  parlamentartfd)e  Q3erpflid)tungen  in  Bonbon 
^urüct;  anbere  Vefannte  muftten  fid)  gleichfalls  entfd)ulbigen,  unb  fd)lieftlid) 
erfdjien  auS  Snglanb  niemanb  als  ic^. 

^ine  meniger  jmedbienlic^e  ^af)!  gab  eS  !aum.    9^ic^t  nur,  i>a^  mein 


<S)a3  QMftortanifchc  gngtanb.  3,S5 

©nglifd)  nod)  mangelhaft  mar,  aud)  fonff  fcblte  jebe  9D^ög(td>feit,  mid)  nür>-- 
lid)  31t  madjen.  0ie  nä'djffe  Sorge  mar  ba£  Qiufgietyen  einer  flagge.  ÄeineS 
t>on  unö  rannte  bie  Stanbarte  be£  ^ringen  »on  QQßateS.  3n  ber  00m  ^arifer 
^apejierer  ^ufammengeftellten  Q?ibiiotl)ef  beö  Äerjogö  fud)te  man  üergeblid)  nad) 
3eiclmungen  beö  „llnion--3ad".  So  blieb  am  ©nbe  nid)t$  übrig,  al£  eine  fotcl)e 
aufö  ©eratemobl  au£  blauem,  rotem  unb  meinem  Material  sufammcn§uffcUen. 

93on  ber  ioerjogm  im  °Ponel)magen,  ben  f  leine,  milbe  aubalufifebe 
°Pferbd)en  ^ogen,  auf  ber  93abn  abgeholt,  mar  t>a&  allererfte,  ma3  ber  ^ring 
beobachtete,  biefeS  i)od>  t>om  $urm  im  'Jöinbe  flatternbe  Stüd  3eug.  $luf 
bie  ^rage,  mer  i>a$  »erbrochen  Ijabe,  nannte  meine  fd)öne  ^yreunbin  oergnügten 
Sinnet  meinen  Hainen,  unb  $ur  Q3egrüfnmg  befam  id)  §u  bbren:  „^Iber, 
2ai>\)  Q3lennert)affett,  feigen  Sie  fid)  bod)  einmal  einen  Union--3acf  an." 

<S)er  ^rinj  blieb  eine  ganse  ^Bodje,  bie  aufS  Ijeiterfte  unb  genufjrcid)ffe 
»erlief.  ©r  ^äblte  bamalö  etma  breifjig  3abrc.  Sein  btonbeä  £aar,  feine 
auffallcnb  meifje  Hautfarbe,  etma6  fd)iefe  ©cfid)t£äüge,  erinnerten  an  bie  Äein-- 
rid)3  VIII.,  mic  ibolbcin  in  ber  3ugenb  iljn  Darffelite;  baju  ber  gutmütig  freunb-- 
lid)c  \!lu<?brucf  unb  bie  ft)mpatbifd)e  %lvt  feinet  ganjeu,  ber^lid)  moblmollenben 
933efen3  mad)ten  ben  Umgang  mit  ifym  burd)aue!  erfreulich.  <3)er  9vuf,  ber 
il)m  ooranging,  mar  ber  etneö  £ebemann£,  unb  obmobl  er  smeifetloö  in  biefe 
Kategorie  geborte,  füljrte  bie  Q3e5eid)nung  511  ungered)ten  Urteilen  über  il>n. 
Seine  Planieren  maren  tabetlos;  er  bemäl;rte  im  Umgang  mit  0ameu  bie 
einfad)  oornetjme,  ritterliche  2lrt  ber  Äuibigung,  mie  }k  aud)  Patronen  nicf>f 
oerfd)tnäl)en,  unb  überfebritt,  menn  er,  mie  e3  oft  gefd)al),  Scber^  unb  5?urä- 
meil  trieb,  bod)  nie  bk  gejiemenben  Gd)ranfen.  9ciemanb,  ob  93iann  ober 
'Jrau,  mürbe  üerfud)t  gemefen  fein,  in  feiner  ©egenmart  bie  il)m  fd)ulbige 
©brerbietung  ^u  »ergeben,  nod)  b^tte  er,  bei  aller  .öerjlid^eit  im  Umgang 
mit  ^yreunben,  ein  §u  freiet,  taftlofe»  ^3enel;men  il;m  gegenüber  gebulbet. 
£)as  3)eutfd)e  fprad)  er  mie  ein  3)eutfd)er,  obne  jeben  ^t^ent;  ba%  er,  mie 
oft  behauptet  morben,  im  \Hußfpred)en  beö  ©nglifd)en  bie  beutfd)e  ^ibrunff 
oerriet,  iff  mir  begreiflid)ermeife  nid)t  aufgefallen. 

^öäl;renb  be$  ^Iufentl;alt^  auf  Sd)lofc  ^Beauraing  unternahm  ber  ^Prin§ 
mit  ber  iber^ogin  unb  ibren  ©äffen  ^luäflüge  mittele  ©rtrasügen  in  bclgifd)e 
Sd)löffer,  mooon  ber  eine  in  bie  (Eremitage,  ben  95eft$  beö  Aerjogi?  »on  Grott,  ber 
anbere  nad)  bem  berülnuten  Sd)lojj  ^3elocil,  gur  "^öitme  be3  bamaligen  Jürften 
ßigne,  führte.  ®en  °Par£  l;atte  £e  9cotre  angelegt;  ber  Speifcfaal  allein  mar 
eine  GebenSmürbigfeit.  s^lUe  Souoeräne,  bie  ber  meltbefannte  ^yürft  oon  llgne 
in  ber  jmeiten  Äälfte  beö  18.  3a(;rbunbertü,  »on  vyriebriel)  bem  ©ro^en  unb 
9ftaria  ^l;erefia  btö  berab  ^um  ^öiener  5?ongreJ3,  mäbrenb  beffen  Verlaufs 
er  ftarb,  gekannt,  b^ten  il;re  ^öilbniffe  bem  geiffreid)en,  mi^igen  Äerrn  511m 
©efd)enf  gemad)t.  ^ln  ben  QBänben  beö  Speifefaales  crfd)ienen  fie  mie  bie 
Gbrontf  einer  nabeju  l)unbertjäl;rigen  ©efd)id)te.  ^oju  nod)  Erinnerungen 
auö  ber  3eit  ber  fpanifdien  Äerrf d)aft,  ber  Empörung  ber  ^romn^en,  ber 
3ugcnb  5larlö  V.,  beffen  Erjieber  ein  ©rot),  ©b^o^^/  gemefen,  unb  enblid) 
ber  ^3urgunber  Äer^öge,  feiner  ^Ibnen,  bie  liebte  Spur  ibres  ©afeinö  in 
Silbern,  3nfd)riften,  ©rabbenfmälern  unb  iv'unftgegenftänben  aller  \Jlrt  jurüd-- 

Scutfcfte  Oiimbfcliau.    XL,  3.  25 


386  ©eutföe  9*unDfa)au. 

getaffen  Ratten,  <£>ie  Stunben  in  93eloetl,  baS  burd)  Vermittlung  beS  VLbbe 
SiepeS  t>on  °piünberung  unb  Vermüftung  nacf;  (Sinmarfd)  ber  ^ranjofen  be-- 
matyrt  geblieben  fein  foll,  oerflogen  §u  rafcfy.  3n  ben  näcfyften  £agen  erlebte 
icfy  bie  ^reube  beS  "SMeberfeljenS  mit  bem  einigen  acfytsefmjätyrigen  Vruber, 
ber  ben  'Jelbsug  mitgemacht  nnb  Urlaub  erhalten  l)atte,  unS  in  Veauraing 
ju  befnd)en.  Von  t>a  an  ift  it)m  ber  ^rinj  üon  QBaleS  unb  nad)l)erige  5?önig 
(fbuarb  VII.  mit  rül>renber  £reue  gebogen  geblieben  unb  fyat  eS  i^m  bemiefen, 
als  er  im  biplomatifcfyen  <£>ienft  unb  fpäter  nacl)  (Snglanb  fam.  ©ann  folgte 
ber  ^Ibfcfyieb,  unb  ict)  fafjte  ben  (£ntfd)luf? ,  eS  bei  biefer  (fpifobe  §u  belaffen 
unb  bie  QBege  beS  lebensfrohen,  liebenSmürbigen  grinsen  nicfyf  n>ieber  §u 
freuten.  <5)ie  (finbrüde  t>on  bamalS  Ratten  burcfy  ^©iebertyotung  nur  gelitten, 
unb  im  übrigen  ift  nicfytS  leichter,  als  t>on  ber  Vilbfläcfye  glängenber  fürft-- 
licfyer  (Sfiftenjen  ju  öerfcfyminben.  <Denn  aud)  eine  Conboner  Seafon  f)abe 
irf),  mie  bemerft,  md)t  metyr  mitgemacht,  ^Inbere  Verbältniffe,  t>or  allem 
9CRutterpflid)ten,  oermiefen  auf  baS  £auS.  Vereinfamt  ift  eS  beSmegen  nicfyt 
um  mid)  geworben.  Qöie  alle  irifd)en  S^at^olifen,  bie  ben  ^BfngS  bie  (£man-- 
^ipation  oerbanften,  unb  nicfyt  meniger  auS  innerer  llberjeugung  gehörte  Sir 
9?omlanb  jur  liberalen  Partei.  3n  biefem  Milieu  vereinigten  fid)  feine  3nter-- 
effen,  bort  seilte  er  bie  oielen  ^reunbe,  »on  benen  bie  meiften  auefy  bie 
meinigen  geroorben  finb.  (Sin  intimer,  r;öcf/ft  intereffanter  gefelliger  5?reiS  er* 
fetjte  überreif,  oornefymltct)  mätyrenb  ber  SBintermonate  §u  Conbon,  bie 
raufcfyenben,  t>on  9ftenfdi>en  überfüllten,  im  ganzen  fo  unbefriebigenben  <5efte 
beS  Sommers.  ©aS  alte  Spricfyroort  „Unban!  ift  ber  2öelt  £orm",  mie  be-- 
ftänbig  faft  \<$)  eS  in  biefer  riefigen  Metropole  bemätyrt,  bie  fo  miliig  bem 
9?ang,  ber  Sd)önr;eit,  ben  Verü^)mtl)eiren  beS  §ageS  —  l;eute  aud)  me^r  als 
bamalS  bem  9\eid)tum  —  ljulbigt,  um  bie  3bole  beS  $lugenblidS  ebenfo  fcfmell 
gegen  neue  £ieblinge  §u  tauften  unb  famt  unb  fonberS  mieber  $u  oergeffen. 

Cciner  gütigen  Fügung  beS  SdridfalS  oerbanfe  idt>  eS,  i>a$  bk  d infü^rung 
in  bie  Conboner  ©efellfd)aft  buref)  ^reunbe  meines  Cannes  gefcfyar;,  t>k  mir 
teuer  gemorben  unb  unüergefjlicb;  geblieben  finb.  (£S  roaren  baS  ^lrt(;ur  Stanlep, 
§)etan  oon  ^Beflminfter,  unb  feine  ©ema^lin,  2at>\)  ^lugufta. 

3n  ßonbon,  baS  fo  rafcb;  »ergibt,  gebenlt  man  nod)  bleute  biefer  'Jrau. 
Sie  mar  bie  ^ocfyter  beS  (farlS  of  (Slgin,  auS  bem  ^önigSgefd)(ed)t  ber 
93ruce.  ^luf  jmei  !oftbaren  Tapeten,  i>k  fie  ber  tybtei  gum  ©efc^en!  machte, 
fte^>t  man  baS  2Bappen  beS  ioaupteS  i^reS  ©efcfylecfyteS ,  jenes  ^ruce  ein= 
geftidt,  ber  oor  feinen  Verfolgern  in  eine  &ör;le  geflüchtet,  ben  9?ad)ftellungen 
ber  ^einbe  baburd)  entging,  i>a$  eine  Spinne  \fyv  9^e$  fd)ü$enb  über  ben 
(Singang  fpannte. 

93 or  i^rer  im  3al)re  1863  erfolgten  Q3erl;eiratung  mar  2aty  ^ugufta 
Äofbame  ber  5^i5nigin  93i!toria  unb  blieb  jeitlebenS  il)re  Vertraute.  5DZan 
erjagte  fid),  auf  bem  Sterbebett,  an  bem  bie  9ftonard)in  üon  il;r  ^bfd^eb 
naljm,  fyabe  fie  ber  treuen  ©efätjrtin  glüdlid)erer  ^age  einen  Auftrag  für 
^rinj  Gilbert  mit  in  bie  d:mig!eit  gegeben.  <£>iefer  ^rau  blieben  smölf  3af)re 
unermüblicfyen  Sd)affenS  unb  ber  ^eilnaf)me  für  anbere  vergönnt.  Vaty 
^luguftaS  -foersenSgüte ,  bie  fie  allen  o^)ne  £lnterfd)ieb  ermieS,  tarn  einem  ber 


©cts  Q3iftovianifd)c  Snglanb.  387 

in  ^ßeffminffer  angeffelto  ©eifflicfyen  fo  überrafd)enb ,  bajj  er  bic  vYrage 
[feilte,  ob  eä  beim  mbglid)  fei,  an  bie  ^lufricfytigfeit  bevfelben  &u  glauben. 
„9  ja,"  erroiberte  bie  ioer^ogin  oon  93uceleud),  „eö  iff  ber  ^tberfyall  if)re$ 
iberjenS."  (i:ine  93iuffer  ber  Firmen,  forgte  £ab\)  \Muguffa  nid)t  nur  für 
^inberung  it>rer  9?of,  fonbern  aud)  für  bie  Keinen  vvreuben,  bie  il)rem  &eim 
^ugänglid)  gemad)t  »erben  fonnten.  Sie  mar  eS,  bie  ben  T>erein  für  Tyenffer-- 
gärten,  „window-gardeningu,  in3  Ceben  rief  unb  bte  in  il;rem  6alon  oer= 
fel)renbe  oornefmte  QSBelt  bafür  intereffierte.  ^lud)  bie  ^Irt  itjrer  ©aftfreunb-- 
fd)aft  mar  barauf  bered)nef,  angenehme  unb  nü$Hd)e  OSe^ielumgen  unter  il)ren 
^reunben  unb  93eiannten  fjerjuffeUen  unb  fo  aud)  irmen  (§>utz$  §u  ermeifen. 
0aS  galt  fetbff  in  bejug  auf  bie  Königin.  6ie  l)attt  Gartüle  nie  gefeiten 
unb  münfd)te,  il;n  perfönlid)  rennen  ju  lernen.  2abt)  ^luguffa  unterzog  fid)  ber 
feine^roegö  teid)ten  Aufgabe,  ben  miberfjaarigen,  geroollt  fd)roffen  unb  unroelt-- 
läufigen  fd)ottifd)en  °Pf>ttofopr;en,  ber  oor  furjetn  ben  Q3atf)orben  abgelehnt  Ijatte, 
baju  ju  bemegen,  ber  Königin  bei  bem  (5ünf--Hl)r--!3:ee  in  ber  ©eanertt  oor-- 
gefteüt  §u  roerben.  60  gefd)ar/3,  unb  anfangt  ging  alleS  gut.  ®ie  9)?onard)in 
l)ielt  bem  berühmten  Scanne  eine  oerbinblid)e  9?ebe,  bie  ilmt  augenfd)einlid) 
ju  gefallen  fd)ien.  5^aum  aber  mar  fte  bamif  §u  (£nbe  gefommen,  i>a  otörjlid) 
(mite  (Eartyle  einen  Stur;l  unb  fefjte  fid),  ein  unerhörter  ^3rud)  ber  (ftifette, 
ben  bie  Königin  auf£  taftoollffe  baburd)  augglid),  bafj  aud)  fte  tylafy  na(;m 
unb  ben  ^Inmefenben  ein  3eid)en  gab,  baöfetbe  gu  tun. 

3n  feiner  $lrt  nid)t  meniger  menfd)enfreunblid)  unb  l)öd)ff  merrmürbig 
roar  ^rtl)ur  ^enrljrm  Stanlet),  2ai>f)  ^luguffaS  ©emal)l. 

liefen  Sofyn  be3  anglifanifd)en  Q3ifd)of3  oon  9?ormid)  fyatte  ein  be- 
rühmter ^äbagoge,  Dr.  SHrnolb,  Q3orffanb  ber  Sctmle  oon  9?ugbn,  erlogen, 
^rnolb  felbff  mar  9\ationatiff.  Stanlet),  ber  ir)tn  fd)märmerifd)  sugetan  blieb 
unb  fein  „tJeben"  gefd)rieben  rmt,  be^arrte  im  Orforb  jener  3:age  unter 
^lrno(b6  (£influ§,  olme  jebe  St)mpatf)ie  mit  ber  oon  9iemman  unb  feinen 
©efinnungSgenoffen  au^geljenben  religiöfen  Q3emegung,  bie  nid)t  nur  ben 
Übertritt  oieler  'vMnglifaner  jur  römifd)--fatt)olifd)en  &ird)e,  fonbern  aud)  bie 
33efräftigung  ber  ortl)oboj*en  9xid)tung  in  ber  englifd)en  Sfaat3ftrd)e  felbff 
oeranlafjte.  Stanlet)3  afabemifd)e  £aufbafyn  fcl)(o§  mit  einer  Serie  oon  Er- 
folgen. (£r  mürbe  Unioerfitäf^prebiger,  fpäter  'profeffor  ber  5?ird)engefd)id)te 
in  Orforb  unb  metjr  unb  meljr  Vertreter  ber  liberalen,  oon  ben  bogmatifd) 
formulierten  ©lauben^fäfjen  feiner  5?ird)e  to^gelöffen,  !ritifd)en  Sd)ule.  2ln  jmei 
leitenben  ©ebanfen  l)ielf  Sfanlen  feff.  ©ie  Staatö!ird)e  unter  i^rem  u>eltlid)en 
Aaupf,  bem  Souoerän,  mufjte  um  jeben  °Prei0  beffel)en  bleiben.  Unb  ferner 
muftte  biefe  &ird)e  9\aum  in  il)rem  Sd)0^  für  alle  nur  irgenbroie  d)rifflid) 
^enfenben  fd)affen,  gteid)oiel,  maö  fie  oon  iljren  ©laubenöregeln  annahmen  ober 
oermarfen.  Stanlep,  ber  oiel  mel)r  eine  itünftternatur  mie  93iann  ber  QBiffen-- 
fd)aft  mar,  mürbe  oon  niemanbem  für  einen  großen  ©otte^ge(e()rten  gehalten. 
<Daö  fe"igentümlid)c  lag  barin,  i>a$  er  fetbff  nie  begriffen  511  l)aben  fd)cint,  meld)e 
5?luft  ilm  oon  gläubigen  Cl)riffen  trennte  unb  mie  unbenfbar  t*  fein  mujHe, 
fie  für  bie  9?ceinung  gemimten  §u  moüen,  ba$  ^efen  be$  CLl)riftentumö  fei 
nid)t  in  ber  i'eljre,  fonbern  im  (il)arafter  gegeben.    Obmol)l  nun  ber  (il;arafter 

25* 


388  £>eutfd)e  9*unt>fd)au. 

StanleüS,  be3  e^r(td)ffen,  beften  unb  gerechteren  ber  Menfcfyen,  pgunften 
fetner  §l>eorien  fvracb,  mar  bie  anglifanifcfye  $ircf)e  bennod)  md)t  gewillt, 
ftcf>  auf  fein  ©etyeiß  in  einen  93etfaal  ju  Qtfyxen  be£  unbekannten  ©otteS  ju 
verwanbetn.  Stanley  eigene  geliebte  Scbwefter,  eine  vortreffliche  ©ante,  fud)te 
feften  93oben  unter  ben  ^üßen  §u  gewinnen  unb  nntrbe  Jatt)olifc6>.  'Slud)  fie 
befifjt  einen  9?eforb.  3m  ©egenfatj  §um  93ruber  burcfyauS  vraftifcf;  veranlagt, 
unterftütjte  fie  Miß  ^lorence  9^igt)tingale  bei  Örganifierung  be3  SvitalbienfteS 
in  ber  5?rim,  eine3  ber  größten  ^[Berfe,  ba$,  banf  bem  ioelbenmut  unb  ©enie 
biefer  $rau,  im  19.  3af)rl;unbert  gelang1).  Einige  3afyre  nacf^er  erfolgte 
Stanley  Ernennung  jutn  §)efan  von  ^JBeffminfter,  bie  er  ber  gteicfygefimtten 
föniglict>en  ^[Bitme  be3  ^rinjen  Gilbert  verbanfte.  ©eiftltcfye  feiner  &ird>e 
Vrotefrierten  gegen  feine  ^Sktyl. 

^ufen,  ber  fyeiligmäßige  Vertreter  unb  bie  Seele  ber  Or.  forber  93emegung 
auf  anglif  anifd)er  Seite,  mürbe  von  Stanleö  aufgeforbert,  §u  Conbon  in  ber  $lbtei 
ju  prebigen.  ^ufev  lehnte  mit  ben  ^Borten  ab,  er  vermöge  feine  einzige  2Baf)r-- 
i)cxt  ju  nennen,  bie  it;nen  beiben  gemeinfam  fei,  mit  ber  'JluSnaljme  vielleicht, 
t>a$  3efu3  von  ©Ott  gefanbt  morben,  tvaS  aud)  bie  Mor;ammebaner  glauben. 

9?un  tut  Stanleü  ben  megen  3rrler;ren  von  ber  angtifanifcfyen  5^ird>e 
au3gefd)Ioffenen  93ifd)of  Golenfo  ein,  bie  Mangel  von  ^öeftminfter  $u  be-- 
fteigen,  meil  er  bafür  l)telt,  tl)tn  fei  unrecht  gefcfyetyen.  dolenfo  lehnte  jebod) 
ebenfalls  ab,  unb  Stanle»  berief  £aien,  mie  Dr.  Moffat,  ben  Sd)tviegervater 
£ivingftone£ ,  ben  9?omanbid)ter  0icfen$,  bann  ben  Örientaliften  ^rofeffor 
Maj  Füller  §u  Q3orlefungen  im  Scfyiff  ber  $lbtet,  bie  iebocf;  feinen  (Erfolg 
Ratten  unb  mieber  aufgegeben  merben  mußten,  (fr  ging  weiter  unb  reichte 
eine£  Qaaü  einem  ilmtarier  bie  Kommunion.  ^JBaS  ©labftone  über  biefen 
eigentümlichen  Vertreter  feiner  5\!ird)e  backte,  bebarf  feiner  (frflärung.  Sie 
mißtrauten  ficfy  gegenfettig.  'vHlä  aber  Stanley  einmal  in  ©egentvart  ^MSraeliS 
von  bem  bttrd)  aufgebrungene  Ort|)obofie  gefdjaffenen  ßülenb  biöfurierte, 
befam  er  von  5)i3raeli  bie  fcfyneibenbe  ^emerfung  ju  frören:  „'Sitte,  Ziffer 
3)ean,  vergeffen  Sie  baS  eine  nicfyt,  fein  ©ogma,  fein  <2)ean." 

Mit  biefer  Seite  ber  ^Birffamfeit  Stanley  l>atten  mir  5latl;olifen 
begreif  lid)erweife  gar  ttid)t3  ju  tun.  (£3  fam  un3  sugute,  ba$  er  unb  Qaty 
^ugufta  ityx  gaftltcfyeS  iöauS  ben  93erü^)mtbeiten  be£  £ag3  auf  fünftlerifcfyem, 
Itterarifcfyem  unb  polittfcfyem  ©ebiet  o|>ne  Hnterfcfyieb  ber  Meinungen  er- 
öffneten unb  ba$  biefeö  $>au$  ben  benfbar  beften  9?af)tnen  für  eine  folcfye 
©efeütgfeit  bot.  3Benn  bie  nad)  ber  Straße  §u  gelegene  Pforte  fiel)  fcfyloß, 
fonnte  man  fidjy  in  ben  gotifcfyen  5?reujgängen ,  fallen  unb  ^Bofmräumen 
tnS  Mittelalter  verfemt  mahnen,  fo  feierlicf)  ftiü  mürbe  e3  bem  93efud)er  zu- 
mute, ©ie  (frfcfyeinung  Stanley  ftörte  bie  3Uufion  nic^t.  Obwohl  anfangt 
ber  fiebjiger  3af)re  beö  Säfutumö  uod)  fein  alter  Mann,  ließen  tyn  fein 
völlig  gebleicfyteö  Äaar  unb  feine  auffallenb  fleine,  fcf)tnäd)tige  ©eftalt  älter 
erfd)einen,  alö  er  mar.  Seine  flaffifd)  feinen  3üge  begeifterten  bie  fran5öfifd)e 
^orträtmalerin,    Fräulein    3acquemart.      Sie    fyatte    Stanley    bei    feinen 

')  Sir  Edward  Cook,  „Life  of  Florence  Nightingale",  2  V.  1913. 


©aö  Q5iftoriani(d)c  (snglanb.  389 

Sreunben  9ftof)l  in  ^Pariö  fennen  gelernt  unb  mar  eigenö  nad)  Bonbon  ge-- 
fommen,  um  fein  ^ilb  §u  malen.  0a  fie,  oon  "Jreunben  empfohlen,  bei  unS 
motynte,  gewann  bie  Q3ollenbung  biefeö  ^unftmerfö  nnfer  gan^  befonbereö 
3ntereffe.  (£$  gelang  ber  93iaterin  aud)  über  Ermarten  unb  »ertrug,  nebft 
il;rem  Porträt  t>on  Äerrn  'SlnerS,  i>m  ^Bergleid)  mit  ben  Werfen  Q3onnat3. 
93alb  barauf  mit  einem  gelähmten  99Miarbär  verheiratet,  entfagte  fie 
fouberbarermeife  ber  itunff,  unb  mir  entfagten  if)r,  t>a  olme  biefe  il;re  ^erföm 
licfyfeit  nid)t  t>ie(  %t(yet)enbe3  bot,  mogegen  3)ean  Stantett  aud)  t>nn  93or^ug 
befafj,  ein  Original  ju  fein.  9?ad)  bem  £ob  feiner  9?iutter  t)ätte  er  ol;ne 
feine  ^rau  überhaupt  nicfyt  $u  eriftieren  oermod)t.  Seine  Sd>rift  mar  un- 
leferlid),  bie  klugen  l)ielt  er  meift  gefd)loffen,  unb  baju  mar  feine  3erftreutl)eit 
oon  fo  fd)limmer  Vlvt,  ba§  man  nid)t  ol;ne  ©runb  befürchtet  tyatU,  er  merbe 
»ergeffen,  ju  feiner  eigenen  Trauung  §u  kommen.  9?aturfd)bnl)eiten  bead)tete 
er  gar  nid)t,  aber  um  fnftorifcfye  ©enfmäter  unb  Erinnerungen  ober  berühmte 
9??enfd)en  ju  fe|)en,  mar  ilnn  fein  2öeg  5U  meit,  feine  33efd)merbe  51t  grofj. 
3n  biefer  $lbfid)t  tarn  er  Enbe  ber  fed)§iger  3al)re  nad)  9)?ünd)en,  um  ben 
StiftSpropft  oon  'Döüinger  rennen  5U  lernen,  ©iefer  mar  jebod)  abmefenb 
bei  unferen  Eltern  auf  bem  £anbe,  mol)in  er  folgte,  unb  t>a  aud)  fie  auf 
einige  'Sage  verreift  maren,  blieben  bie  beiben  Ferren  allein.  9?ad)  ber  9vücf= 
felm  mürbe  unferer  9)tutter  gemelbet,  e3  fei  ein  oornel;mer  englifd)er  iöerr  311 
^3efud)  gefommen.  31uf  il)re  <5rage,  ob  man  tyn  empfangen  l)abe,  al3  fei 
fte  felbft  bagemefen,  mürbe  ber  Wiener  feljr  »erlegen.  £)ie  Äerren,  befannte 
er,  Ratten,  um  feine  3eit  ju  verlieren,  i>a$  ®iner  nid)t  im  Speifefaal,  fonbern 
im  Sdjlafjimmer  be$  Äerrn  SttftäpropfteS  einsunetjmen  gemünf  d)t!  ©lücflicfyer-- 
meife  bot  ficf)  unferen  Eltern  fpäter  ©elegenl;eit,  bem  Ehepaar  Stantet)  eine 
feiner  mürbigere  ©aftfreunbfd)aft  gu  bieten.  £)er  <3)ean  l)atte  natürlid)  bie 
Epifobe  von  bamatS  oollftänbig  oergeffen.  2at>t>  ^luguftaö  ©cfunbljeit  lief? 
bereite  g«  münfd)en  übrig,  als  er,  Earltiles  ©efd)id)te  ber  franäöfifd>en 
Devolution  in  ber  Äanb,  unb  al)nung6lo$  über  il;ren  3uftanb,  fie  von  Station 
äu  Station  ben  2Beg  entlang  fd)leppte,  ben  ßubmig  XVI.  unb  bie  Seinen 
auf  ber  ^lucfyt  von  °(>av\§  nad)  93arenne3  jurüdgelegt  tyattm. 

tiefem  ausgeprägten  Sinn  für  l)iftorifd)e  ©efd)el;niffe  mar  e3  5U  banfen, 
bafj  Qean  Stanlet)  fomot)!  ber  5tatl;ebrale  von  Eanterburt)  rote  ber  9Beftminfter-- 
abtei  mertoolle  literarifcfye  ©enfmäler  in  ©eftalt  von  9?ionograpl)ien  fd)uf.  0er 
^Mbtei  inöbefonbere  entrifj  er  viele  ilmer  ©el;eimniffe  unb  baute  ü;rc  ©efd)id)te 
in  ben  anäietyenbften  93ilbcrn  mit  bem  93erftänbni3  beö  itünftlerö  für  bau 
Sd)öne  unb  mit  ber  Siebe  beö  Patrioten  für  unfterbticr^e  Erinnerungen  auf. 
9)?it  i^m  bie  itönigögräber  51t  befugen  unb  an  ben  Stätten  ^u  meilen,  mo 
9^emton  neben  ©armin,  Äerfd^el  unmeit  oon  £mingftone,  El)atl;am  unb  °pitt 
unter  ben  Cenfern  beö  Staate^,  unb,  im  °Poet3  Eorner,  Euglanbö  0id)ter 
rul;en,  fold)e  Stunben  gehören  ju  ben  Einbhtcfcn,  bie  utmergeffen  bleiben. 

3l)m  i)abc  id)  eS  511  banfen,  t>a$  icf)  1874  bem  Begräbnis  ©rotec^,  beö 
Äiftoriferö  ©ried)entanbö,  beimol)nen  burfte.  'Jünf^eljn  gro^e  9i)tänner,  unter 
benen  5berfct)el,  Smingftone,  ^almerfton  unb  El;arlc3  ^icfens,  i)at  Stanleö 
in  ber  ^Ibtei  ^uv  9\ul;e  gebettet.      'Sin  einem    Sonntagnadnnittag  forberte 


390  3)eutfd)e  9\unbfd)au. 

micf;  £abt)  'Slugufta  auf,  bort  mit  ibr  ben  ©otteSbienft  §u  befugen.  3m 
@bor,  mof)in  icb  i(;r  folgte,  öernabm  id),  bie  (eiber  ganj  unmufifalifd)  veranlagt, 
eine  "Jrauenfrimme  üon  fold)er  Scbönbeit  unb  fo  rül;renb  ergreifenbem  Solang, 
bafj  id)  mid)  ftaunenb  nacb  ber  Sängerin  roanbte,  einer  älteren  ©ame  t>on 
ernften,  ft)tnpatl)ifd)en  3ügen.  (£g  toar  9ftrg.  ©olbfcbmibt,  ber  2Belt  unb  ber 
&unft  unoergefjlid)  unter  bem  Tanten  3ennty  £inb. 

3n  ber  ©eanr»  traf  man  fie  häufig  mieber.  Sie  füllte  ftd)  bort  rote  §u 
ioaufe,  benn  ^Irttyur  Stanley  fyattt  fie  1847,  auf  ber  £ö^e  tyxeß  9?ul)me3, 
rennen  gelernt  unb  §u  feinem  Q3ater,  bem  93ifcbof,  nad)  9?ornncb  gebracht, 
©er  93ifd)of  fotl  eS  gemefen  fein,  ber  fie  im  (£ntfd)lu§  beftärfte,  1849,  alfo 
jur  3eit,  ba  baß  europäifebe  publicum,  t>om  „3enntt--£inb--(5ieber"  ergriffen, 
fie  unter  £orbeern  faft  erftiette,  ben  ^riump^en  ber  93ütyne  t>or  »ollenbetem 
breifjigften  3al)r  auf  immer  ju  entfagen.  3ennö  £inb£  ber  SangeSfunft  eben* 
bürtigeS  bramatifcbeS  Talent  tarn  t>on  ba  an  nie  metyr  §ur  ©eltung.  'Sftan 
borte  fie  nur  in  5consertfälen  ober  Streben;  bie  Sinnabmen  ber  ^our  in  ben 
bereinigten  (Staaten  mürben  guten  Ferren  in  Sd)tt>eben  jugemenbet.  ^öeber 
»on  xfyv  felbft  nod)  t>on  ibrer  i^ünftlerlauf ba^n  follte  mebr  bie  9\ebe  fein ;  bie 
^Bogen  ber  Q3ergeffen|)eit,  fo  meinte  fie,  füllten  über  ifyr  armeä,  fleineS  £eben 
Sufammenfcfylagen.  ©iefe  nid)t  nur  fromm,  fonbern  mtiftifcb  veranlagte  Seele 
fab  in  ber  ^unft  eine  ber  böcfyften  ©otteSgaben,  bie  e£  in  Seinen  ©ienft  §u 
ftellen  fieb  jieme.  ©ean  Stanleö  gab  ityr  baß  3eugni3,  fie  vereinige  mit  ber 
Unfcbulb  unb  Onnfacb^eit  btß  5?inbe3  bie  ©üte  eine3  SngelS.  ©er  93iograpr; 
»on  3emm  £inb  gibt  trotjbem  §u  üerfte^en,  bafj  unmittelbar  nad)  bem  'Sobe 
£abi)  ^uguftaö,  nacb  einer  legten,  tieftraurigen  llnterrebung ,  bie  9Bege  ber 
beiben  Sugenbfreunbe  fieb  fcfyieben.  Stanley  oager  religiöfer  Stanbpunft 
genügte  ber  <5rau  nid)t,  ber  (EljriftuS  befeligenber  unb  lebenbiger  3ntjalt  il)re$ 
©laubenS  mar;  bie  fid)  nid)t  unglücflid)  füllte  unb  bennod)  ben  ^ob,  „i^ren 
l)äfjlid)en  'Jreunb",  roillfommen  fyk$,  n>eil  er  oom  "Slnblid  alles  (£lenb£  unb 
alleö  llnrecbtö  auf  ber  QBelt  befreit. 

Sluf  feine  ©affin  manbte  <2>ean  Stanlet)  SOttcfyel  ^IngeloS  2Borte  an: 
„3e  metyr  ber  Marmor  abnimmt,  befto  mebr  mäcbft  bie  Statue."  (£r  über- 
lebte fie  fünf  3abre,  aber  mit  ifyx  erlofcb  ba3  2id)t,  baß  ibm  ben  °Pfab  erhellt 
unb  bie  33ürbe  erleichtert  baffe.  3n  feiner  ^raft  gebroeben,  ftarb  er  1881. 
Königin  Q3iftoria  gemäbrte  if>ren  ^reunben  bie  letzte  ©unft  einer  9?ubeffätte 
ju  ^öeffminffer,  in  ber  Kapelle  &einricb$  VII.,  mo  ein  üon  tyv  geffifteteS 
©laSfenffer  bie  3üge  beS  eblen  ^aareS  oeremigt. 

©en  3urüdgebliebenen  erfe^te  niemanb,  ma^  eö  ibnen  gemefen,  unb  bie 

oon  feinem  ^Inbenfen  un^ertrennlicben  9täume  beö  5?lofter^)ofeö  fa&  id)  nie» 

mai&  mieber. 

II. 

3m  3abr  1871,  mie  übrigens  faft  ftetS  in  ßnglanb,  abforbierte  bie  ^olitif 
baß  öffentliche  3ntereffe. 

©ie  liberalen  ftanben  am  3?uber,  mit  ©labftone  an  ber  Spitje  feinet 
erften,  1868  xnß  2lmt  getretenen  S[Rinifteriumö.  9Bo  ict>  ilm  suerft  fennen 
lernte,  ift  mir  auß  bem  ©ebäcbtniö  entfd)munben.    Qi.ß  mar  balb  nacb  meiner 


0as  33iftortamfd)e  Sngfanö.  391 

^Infunft  in  Bonbon,  unb  biejenigen,  bie  mir  wohlwollten,  wünfcfyten  oom  (£in-- 
brucf  §u  frören,  ben  biefe  crffe  Begegnung  l)tnterlie§.  73ei  ber  UnfenntniS, 
in  ber  id)  mid)  über  il;n  nod)  befanb,  fonnte  nur  oon  inftinfttoer  Regung  bie 
?vebe  fein,  ^iefe  war  entfcl)ieben  ungünffig,  unb  icl)  beging  bie  Unoorfid)tig-- 
feit,  e£  ju  fagen.  <3)ic  QSirfung  biefer  ^[ßorte  tjatte  id)  nid)t  berechnet;  man 
erwiberte  mit  9\ed)t:  wo  beffere  (^infid)t  fef)le,  fei  eö  angezeigt,  fid)  oer-- 
wegener  Urteile  über  ben  Staatsmann  fttt  enthalten,  ber  au£  ben  reinftcn, 
oor  allem  auS  rcligiöfen  unb  fittlid)en  ??cotioen  ber  anmalt  ber  2öaf)rl)eit, 
ber  ©ered)tigfeit,  i>c$  d>rifflicr>en  3bealS  in  ber  ^olitif  wie  im  Ccben  unb 
©enfen  fei.  3d)  liefe  eS  mir  gefagt  fein.  Q3on  Parteigängern  unb  ^3e-- 
wunberern  ©labftotteS  umgeben,  folgte  id)  itynen  in  ber  Wertung  beS  Cannes, 
ber  oon  t>a  an  allen  ©ruttb  gehabt  l)ätte,  mid)  51t  feinen  s2lnl;ängern  $u 
^äl)len;  benn  3ab;re  lang  wiegte  id)  mid)  im  guten  ©lauben,  31t  if)tn  befel;rt  51t 
fein.  §)er  Umgang  mit  if)tn  erleichterte  bie  Aufgabe.  (£r  fonttte  oerfübrerifd) 
liebenSwürbig  fein;  aud>  t>a$ ,  tvaü  bie  tyranjofen  bon  enfant  nennen,  fehlte 
nid)t;  anregenb  im  r>öcf)ffen  ©rabe,  oon  3been  unb  Snterejfen  überfprubelnb, 
gab  e£  feinen  befferen  ©efellfdjaffer,  wenn  ba$  Milieu  il)tn  fütnpatbifd)  war. 
1871  jä&lte  ber  1809  geborene  Premier  eittunbfecf^ig  3al>re.  6eine 
eifeme  S^onftitution  unb  fteten  Kraftübungen,  tote  bas  fällen  oon  Räumen, 
erhielten  il)n  jung.  s2lufred)t  oon  ©eftalt,  elaftifd)en  ©angeS  unb  flammenben 
^lugeS,  roar  feine  einft  oon  fdjroar^en  Coden  umrahmte  Stirn  jefjt  etroaö  fat)t 
unb  ba$  ioaar  ergraut.  Seine  mäd)tigen  3üge  trugen  bie  Spuren  beftanbener 
Aufregungen  unb  ungeheurer  Arbeits  teiftttng;  um  ben  feftgefd)loffenen  9ftuttb 
fpielten,  rafd)  im  AuSbrud  wed)felnb,  enigmatifcfye  xyurcfyett,  bie  oerljaltene  £eiben= 
fcfyaft  oerrieten.  ^fteift  un5ertrennlid)  oon  il)tn  erfcfyien  feine  ©emaljlin,  bie 
nod)  im  Filter  an  bie  Sd)önl)eit  il)rer  3ugenb  erinnerte.  3Ber  fie  fanttte, 
tnufjte  fie  liebgewinnen,  benn  fte  mar  bie  ©üte  unb  barmlofe  Unbefangenheit 
felbft.  ©afj  fie  ben  ©atten  liebte,  märe  eine  ungenügenbe  93e5eid)nung  tl)rer 
93e5ter;ungen  5U  i^m;  fte  oergötterte  if)tt.  Unb  in  bejug  barauf  jirfutierten 
bie  fomifcfyften  Anefbotett.  „Ad),"  fagte  einft  eine  arme  Alte,  bie  ju  93efud) 
beS  °ParfS  unb  in  ©labftoneS  Sd)lofe  Aamarben  gefommen  mar,  „ac^,  eS  ift 
einer  über  unS,  ber  eS  fcfyon  red)t  machen  wirb."  90föt  einem  beglüdten, 
i\)v  eigentümlichen  £äd)eln  ertoiberte  9)?rS.  ©labftone:  „9  ja,  er  ift  eben  t>a 
brobcn  unb  wäfcfyt  fid)  bie  Äänbe."  3l)te  3erftreutbeit  unb  wunberltcfyen 
©eroot)nl;eiten  erregten  ibeiterfeit,  feine  Krittt  tJftan  freute  fid),  wenn  fte 
unerwartet  erfd)ien,  um  93riefe  gu  fd)reiben  ober  eine  Qafte  £ee  in  9\ul)e  ju 
trinfen,  bie  fie  ju  Äaufe  nid)t  fanb.  'JBenn  am  xyrül)ftücfStifd)  bie  Q3utter 
fehlte,  l)olte  fie  biefelbe  bei  befreunbeten  t)^ad)barn.  Q3ei  offijieUer  ©clegen= 
t)eit  )UdU  fte  eineö  *5ageö  einen  c3ud)ftaben  if>rer  (ginlabung^lifte  inö  Sofa 
unb  oergajj  il;n  bort,  worauf  wid)tige  ^erföttlidjfeiten  an  ienent  ^Ibenb  burd) 
^bwefenljeit  glätteten.  3ebeö  gute  ^Cßerf  tonnte  matt  if)r  zutrauen,  bod) 
überrafd)te  eö  wo^l  alle,  bie  fie  fannten,  alö  ©labftoneö  ^3iograp|)  bie  an  fie 
gerid)teten  Briefe  veröffentlichte,  in  betten  ber  Staatsmann  wä(;renb  3a^r-- 
5ef;nten  bie  wid)tigften,  oft  bie  intimften  potitifcfyen  ^lngelegenl;eiten  feiner 
^rau  mitteilte  unb  anvertraute. 


392  ©euffcf>e  9?unt>fd)au. 

Sein  9?ame,  ber  fernerer  wog  al£  poHttfd)e  Programme,  behauptet  eine 
fo  tyervorragenbe  Stelle  in  ber  3eitgefd)id)te,  bafj  beS  3eugniffe3ber  TOtlebenben 
gebaut  h>erben  mu§,  wenn  bie  ^onflifte,  in  bie  fo  »tele  von  ilmen  mit  itym  unb 
wegen  feiner  gerieten,  fcfyon  ber  näd)ften  ©eneration  nod)  verftänbttd)  fein  follen. 

©ie  erfte  (fpifobe,  beren  man  fid)  in  bejug  auf  feine  parlamentarifcfye 
Caufbalm  erinnerte,  betraf  feinen  93ater.  tiefer,  ein  reicher  5tauff)err,  ber 
auet)  ein  vortrefflicher  unb  meitfid)tiger  9)?ann  gewefen  gu  fein  fd)eint,  ver= 
ban!te  einen  großen  ^eil  feinet  93ermögen3  bem  93efUj  von  °piantagen  in 
^eftinbien  unb  folglid)  ber  Sklavenarbeit.  William  (Ewart  ©labftone,  ein 
jüngerer  So|m,  würbe  nad)  glän^enb  zurückgelegten  Stubten  bereite  1832  in3 
"Parlament  gewählt,  wo  er  ber  äufjerften  9£ed)ten  ber  ^orieö  angehörte. 
Seine  Sungfernrebe  galt  ber  93erteibigung  feineö  93ater3,  ben  bie  ^Ibolittoniften 
mit  bem  93ormurf,  er  fei  ein  Sflavenmörber,  branbmarlten.  ©er  Solm 
leugnete  bie  vorl)anbenen  Übel  nid)t,  erklärte  fiel?  aud)  gugunften  ber  ^Ibfcfyaffung 
ber  Sflaverei,  jugleid)  aber  gegen  eine  plötjlid)e  unb  bebingungölofe  <5rei-- 
gebung  ber  Sflaven,  bie  i^ren  3uftanb  nur  verfd)limmern  tonne.  Sed)3 
3at)re  fpäter,  nad)  (Einführung  be3  £e|)rling$f»ftem3  für  bie  9?eger,  vertrat 
ber  junge  ©labftone  bie  3ntereffen  ber  Pflanzer,  vertetbigte  abermals  i^re 
Haltung  unb  empfahl  einen  langfamen  ©ang  ber  ©efetjgebung  pgunften  völliger 
(Emanzipation  ber  fcfywarzen  9?affe.  ©leid)zeitig,  1838,  veröffentlichte  er  bie 
Sd)rift,  bie  ba£  9ftanifeft  feinet  religiöfen  Stanbpunl"te£  unb  bie  ^yorberung 
an  ben  Qtaat  enthielt,  feine  eigene,  für  bie  wafyre  erfannte  Religion  gegen 
alle  ^infprücfye  von  ©iffibenten  aufrecht  ju  erhalten,  ©reinig  3at)re  fpäter 
bekannte  ©labftone,  fein  93ud)  fei  ber  Sd)wanengefang  eineö  abfterbenben 
Softem^  gewefen,  für  i>a$  niemanb  mein*  eintrat. 

Seine  religiöfen  Überzeugungen  wecfyfetten  nid)t,  fie  bel;errfd)ten  nad)  wie 
vor  fein  ganzem  Ceben.  Sine  fittlid)--religiöfe  Aufgabe  zu  löfen,  blieb  ba$ 
3iel,  nad)  bem  er  ffrebte. 

(Er  fjielt  fid)  perfönlid)  verpflichtet,  von  feiner  erften  amtlid)en  Stellung 
eines  9ftitgtiebe3  beS  Kabinetts  unb  ^räfibenten  be3  Äanbelöamtö  %uvüd' 
Zutreten,  nad)bem  fein  G|)ef,  Sir  Robert  ^eel,  bem  ratl;olifd)en  Seminar  ju 
93?a»nootty  in  3rlanb,  1845,  Staat6zufd)üffe  bewilligt  fyattt.  ©er  Schritt  mar 
el)rlid)  gemeint,  verwidelte  aber  feinen  Urheber  in  Sophismen,  ©labftonc-S 
©taube  an  bie  ^efäljigung  beö  (otaattß,  bie  Ört^oboyie  ju  fcfyütjen,  mar  ba* 
t;in;  er  fanb  eS  unter  ben  veränberten  ilmftänben  geboten,  als  9ftitglieb  beg 
Unterlaufet  bie  ©eiber  für  9ftavnootl)  zu  bewilligen,  bie  er  in  amtlicher 
(Eigenfcfyaft  verweigert  l;atte.  (iobben  l)örte  bie  9?ebe,  in  ber  ©labftone 
biefeS  93ertyatten  verftänblid)  §u  mad)en  fud)te.  ,,93}eld)  bewunberungä-- 
würbigeö  Talent,"  fagte  er  zu  feinem  9cad)bar;  „feit  einer  Stunbe  laufd)e 
id)  mit  Vergnügen  bem9vebner;  aber  warum  er  bie  Regierung  verlief,  weif? 
id)  nod)  ebenf owenig,  wie  ba  er  zu  reben  begann." 

Q3or  (Enbe  be$  3al)re3  war  ©labftone  Selretär  für  bie  Kolonien  unb 
fotglid)  wieber  im  9ftinifferium,  mit  beffen  Äaupt  er  fid)  zum  'Jrei^anbel  be= 
!ef>rte.  Seine  ungeheure  rl)etorifd)e  Begabung,  eine  i^r  ebenbürtige  ^rbeit^ 
fraft  unb  genaue  Kenntnis  beö  gefd)äftlid)en  ©etailS  verliefen  tym  bie  9)2ad)t 


©cts  IWtoviantfcbe  (Snglanb.  393 

im  llnter&auS,  bie  il;n  jur  'Jüfcrerfcfyaft  präbeftimerte  unb,  oon  (einem  sroei* 
unbbreifjigften  3al?re  an,  ben  9\egierungen  feiner  Partei  unentbehrlich  machte. 

<21ud)  nad)  bem  öturg  'Peels  unb  Sprengung  ber  ^eelitcn  blieb  ©lab-- 
ffone  ^ort).  9iiemanb  tonnte  nocl)  feine  'Jalmenfiudjt  ^u  bm  liberalen  atmen. 
Unb  bennod)  brad)  fid)  bereits  ein  bunfleS  93orgefü()l  ber  mit  folcfyer  Ovcbncr- 
gabc  oerbunbenen  ©efal)ren  Sßafyn.  6ein  Q3iograpl),  <3ftr.  3ot)tt  SSKorleö, 
fpäter  £orb  Morien,  fielet  in  il)m  „bm  ©if'tator",  „ben  größten  Bürger 
feiner  3eit".  ©ur<$  bie  *2lbu>efenheit  jeber  religiöfen  Über5eugung  oon  il)m 
getrennt,  erft  fpät  burd)  ein  gemeinfamcS  politifd)eS  ^eteunüiiö  mit  tbm 
oerbunben,  fud)t  9?corlet)  bie  ©egenfä^e  burd)  f<$rantenlofe  ^erounberung  su 
überbrühen.  ©ennod)  fd)reibf  biefer  um>erbäd)ttge  3euge,  oon  ber  in  ©lab- 
ftoneS  3ugenb  erftanbenen  Offorber  93eroegung  fird)ltd)er  Reform  fprecfycnb : 
„CfS  fncfce  bei  ber  menfd)lid)en  9?atur  an  3öunber  glauben,  mollte  man  nid)t 
311g  eben,  betfj  biefeS  fcfyau  erliefe  ©emebe  oon  9veferoationen  unb  ^Irgumen-- 
tationen  .  .  .  nid)t  bie  fubtile  ^enbenj  seifigen  follte,  mit  ben  ^Borten  ju 
fpielcn,  ibrem  natürlichen  Sinn  einen  ritnftlid)  gebeuteten  gleid^ufetjen,  eine 
Q3ereitnnlligteit,  mit  ber  logifd)en  einfachen  Sragrocite  beS  ^luöbrucfS  fid) 
^ufriebensugeben,  ohne  9?üdfid)t  barauf,  ba%  Äörcr  unb  £efer  bemfelben 
"SluSbruct  eine  baoon  fel)r  »erfd)iebene  Deutung  geben  mürben,  ©en  S<$ttrierifl= 
feiten  il)rer  Sage  nad)  all  biefen  9\td)tungen  i)in  ift  eS  juaufcfyreiben ,  menn 
9cemman  unb  feine  33unbeSgenoffen  Jetne  muftergültige  6d)ute  begrünbeten. 
3br  93eifpiel  ift,  mit  9ted)t  ober  Unrecht,  für  titvaö  b^ftbar  gemacht  roorben, 
roaö  unter  bem  fd)ltmmen  tarnen  6opt;iftif  in  ©labftone  felbft,  feinen 
9?eben,  feinen  6d)riften,  \a  felbft  feinen  öffentlichen  Äanblungen  oerbad)tig 
unb  unft)mpat()ifd)  erfd)ien" x). 

§)ie  6cbutb,  bie  l)ier  auf  bie  Geologen  abgemäht  ift,  erfd)ien  anberen 
einfacher.  Corb  CanSbomne  fagte  1855  §u  6enior,  ber  eS  notierte,  ©labftoneö 
<5äl)ig!eiten  glichen  einem  Äeer  ofyne  ^ü^rer2].  9)iit  loteten  teilten  er  unb 
£orb  ^Iberbeen  bie  %tfid)t,  ©labftone  befitje  feine  93cenfd)enfenntni3.  6ein 
greunb,  ber  »ortrefflidje  (ihurd),  <£>efan  ber  ^aulßtircfye,  mar  berfelben 
Meinung,  nannte  ihn  gut  unb  ebel,  aber  mel;r  gel;a$t  mie  geliebt3);  nid)t 
nur  bie  'Btyia.S,  and)  bie  Portes  mißtrauten  tbm.  iiorb  °Palmerfton  bielt 
il)n  für  einen  gefär;rlid)en  9Jienfcben:  folange  er  (oon  1847  biö  1865)  Off orb 
repräfentiere ,  fei  er  junt  Seit  gebänbigt;  fcf)icfc  man  il)n  anberSmo  t)\n,  fo 
roerbe  er  burcfygeben4).  3m  ÄoalitionSminifterium  ^Iberbeen-^almerfton  mar 
e$  jebod),  i>a$  ©labftone  1853  unb  roieber  1859  unter  «palmcrfton,  1864 
unter  9vuffell  Scbatjlanjter  mürbe,  unb  bamit  begann  bie  "Sra  feiner  £riumpbe. 
(3Beld)er  ^inanjminifter  ber  oon  Gcfyulben  übertafreteu  ©egenmart  !önnte 
ol)ne  9ceib  auf  ©labftone^  Q3ermaltung  ^urücfblicfen,  ber  eö  gelang,  mäl)renb 
be£  ÄrimfriegeS  bie  S^eorie  aufredjtjuerbalten,  t>a$  bie  Soften  eineö  i\!riegeö 
nad)  9)?bglicbfcit  burd)  6teuem  aufgebrad)t  unb  fünftige  ©cneratiouen  nid)t 
belaftet  werben  follten,  ein  9^eifterffüd  ber  ^inansnnrtfcbaft,  baö  nur  bem 

')  John  Morley,  „The  Life  of  William  Ewart  Gladstone",  I,  Introduction,  p.  1, 
3,  164,  210—211.  -)  Mrs.  Simpson,  „Many  Memories",  p.  226. 

'■■)  Church,  „Letteis",  p.  171.  4j  „Life  of  Lord  Shaftesbury",  111,  p.  171,  188. 


394  ©eutföe  9\unbfchau. 

9ftanne  gelingen  fonnte,  ber  bie  frrengfte  ©urchfübrung  ber  Sparfamfeit  im 
Staatsanwalt  gum  erften  ©efetj  feiner  jebnjährigen  Verwaltung  unter  brei 
SCRmifterien  aufftellte.  <£)ie  9\efonftruierung  ber  (Eintommenfteuer  allein  foftete 
eine  foldje  Arbeit,  ba%  er  fie  nur  beämegen  nid)t  herfulifd)  nennen  wollte, 
weit  SerfuleS  nicht  imftanbe  gewefen  wäre,  fie  gu  leiften!  3)en  iöanbelö-- 
üertrag  mit  ^ranfreid)  oerteibigte  er  in  einer  jener  üierffünbigen  9?eben,  an 
bie  er  bau  Unterhaus  gewöhnte. 

©amit  fying  e3  jufammen,  bafj  ©labftone  friegerifche  Verwicklungen 
oermetben  wollte.  (Er  mißtraute  ber  verwegenen  auswärtigen  ^olitif  cpalmer= 
fton3,  fyklt  ben  5?rimfrieg  für  notwenbig,  um  $>a$  europäifd)e  9?echt  gegen 
9?uf?lanb  in  Schul)  ju  nehmen,  wollte  aber  oor  bem  Fall  SebaftopohS  ^rieben 
fd>lie^en ,  ftanb  trotj  beö  Staatsstreiches  ju  Napoleon  unb  befürwortete  bie 
fran^öfifche  2ltttat$.  (Ein  Aufenthalt  in  Neapel  unb  ber  Vefuch  ber  bortigen 
©efängniffe  oeranlafcte  ibn  1850  ju  ben  Briefen  an  £orb  Aberbeen,  bie  ben 
berühmten  Satj  enthielten,  i>a$  9\egierung3föftem  ber  VourbonS  fei  bie  93er-- 
neinung  ©otteä.  Unerachtet  einer  Begegnung  mit  9^an§oni,  trotj  be£  93er-- 
fel)r3  mit  italienifchen  Flüchtlingen  in  Bonbon,  ber  £iebe  §u  3talien  unb  bem 
Kultus  feiner  ©ichter,  bämmerte  feine  Ahnung  üon  ben  nationalen  (Einf>eif3= 
beftrebungen  3talienS  in  if)m  auf.  (Erft  im  grühjabr  1859,  nad)  einer  93e= 
gegnung  mit  daoour  &u  £urin,  fchrieb  er,  ,,I  back  Cavour". 

Seine  fchroffe  Parteinahme  für  bie  Sübftaaten  ber  amerifanifd)en  Union 
währenb  be3  SejeffionSfriegeS  t)at  er  fpäter,  nicht  ot)ne  Übertreibung,  einen 
unglaublid)en  3rrtum  unb  t>erl)ängi3t>ollen  Fehler  genannt  unb  auf  ben  ilm-- 
ftanb  §urücf geführt ,  bafj  in  feiner  geiftigen  Veranlagung  bie  Unfähigkeit  ge= 
legen  j)abe,  eine  Sache  nad)  allen  Seiten  Inn  §u  erwägen1).  (Er  glaubte  fie 
überwunben;  feine  auswärtige  ^oliti?  follte  leiber  ba$  ©egenteil  erweifen. 
§)ie  grofse  9Banblung  in  feiner  inneren  ^olitif  erfolgte  1865. 

3ftan  fyatte  e3  Eingenommen,  bafj  ©labftone,  ber  mit  Behauptung  beS 
Vorranges  ber  S^irche  über  ben  (Staat  begonnen,  ben  Stanbpunft  unhaltbar 
fanb  unb  jur  ^oteranj  aller  Vefenntniffe  überging,  SSJcit  Sir  9\obert  ^eel 
war  er  oom  ^roteftioniften  Freihänbler  geworben.  Vurfe  unb  (Eanning, 
feine  £ehrmeifter,  fd)rieb  er  1865,  gärten  mit  fo  vielen  anberen  auch  ü)n  irre- 
geführt unb  oor  9?eformplänen  gefchredt.  $113  9veform  1864  wieber  in  ben 
Vorbergrunb  trat  unb  bie  AuSbehnnng  beS  ^SkblrechtS  geforbert  würbe,  war 
^orb  ^almerfton  Premier. 

Sein  Scharmanter  lie£  ftct>  §ur  Äußerung  Einreiben,  jeber  normale, 
politifcb  unbefcholtene  9D^ann  fyabz  t>a§  moralifche  9?echt,  ju  wählen,  §)ie 
(Einfchränfungen ,  bie  er  folgen  lieft,  oerfeblten  ibre  9S3irtung;  er  prebige,  fo 
bie^  e£,  ba&  göttlicbe  9\ed)t  ber  Waffen.  9B^igö  unb  ^orieS  waren  empört, 
bie  Orbitalen  jubelten,  £orb  ^almerfton  »erlangte  unb  erhielt  ^onjeffionen, 
bie  am  9Befen  ber  Srflärung  nicfytä  änberten. 

3m  barauffolgenben  3abre  ftarb  ^almerfton;  Ojforb  entjog  ©labftone 
fein  9ftanbat;  ^almerftonS  9^ad)f olger,  l^orb  9?uffell,  legte  bie  Führung  beS 
Unterlaufet  in  ©labftoneö  Äänbe,  ber  gegen  bie  Majorität  beö  ÄaufeS  für 


!)  John  Morley,  „The  Life  of  William  Ewart  Gladstone",  II,  p.  81—83. 


©a$  93i?torionifd^c  gngtanb.  395 

eine  gemäßigte  9\eformbill  eintrat.  9cad)  jahrelangen  Sd)mautungen  mar 
ber  $ort)  51t  ben  liberalen  übergegangen,  „ein  QluägenMcfener"  auä  ber  Sd)ar 
feiner  ©enoffen,  ben  fein  ©emaltaft,  fonbern  nur  langfam  gereifte  Über- 
jengnng  in$  anbere  t'ager  geführt  l)abe.  2luf  biefer  Seite  ftel;e  bie  3eit: 
gegen  bie  3uf unft  t önne  man  nici)t  ankämpfen  ] ).  (fr  oerglid)  bie  £age  nnb 
fid)  felbft  mit  bem  oon  0ibo  auö  bem  6ct)iffbruct>  geretteten  $neag.  ©ie 
93iU  n>urbc  abgelehnt,  i>aö  9)?inifterium  9\uffell  fiel,  nnb  an  feine  «Stelle 
traten  bie  $oriee:  mit  <3>erbt)  unb  <S)i3raeli.  3öer  l)eute  auf  biefe  kämpfe 
äurücfblitft,  mirb  ftd>  faum  ber  ©njtcfyt  »erfd)liefcen,  bafj  ein  ^erfonenname, 
ber  9?ame  »on  Israeli,  eine,  wenn  nicfyt  bie  ftärffte  ber  ^riebfebern  mar, 
bie  ©labffoneä  ioanbeln  beftimmte.  Q3ereit3  1852,  im  9?ebeturnier  mit  bem 
9\it»alen,  betonte  er,  i>a$  moralifd)e  Überlegenheit  e$  fei,  bie  il)n  t>on  ^iöraeli 
trenne.  (£r  unterfd)ät3te  ilm  nid)t;  er  bemunberte  feine  glänjenben  ©aben, 
feinen  politifcfyen  9)cut,  feine  au$erorbentlid)e  93erebfamfeit;  er  ^udfe  nnter 
ben  Streichen  »on  <3)i£raeliü  Äumor,  bem  er,  ber  feinen  fyatte,  preisgegeben 
toar.  ,,©ott  mev§,  bafj  id)  il;n  nid)t  werteren  n>iU,"  fd)rieb  er  feiner  ^rau,  „id) 
anerkenne  feine  Talente  unb  mbd)te  nur  beten,  $>a$  er  fie  red)t  antt>enbe." 
<2lber  er  Ijielt  il;n  für  ben  Q3erfül)rer  feiner  °Partei ;  3)i$raeli3  unmillfommene 
©egenmart,  fagt  93?orlen  gerabe  l>erau6,  l>inberte  ben  beftnitioen  ^Infcfylufc 
©labftone^  an  bie  5?onferoatioen2). 

'Jreunbe  fagten  ifcm,  unter  3)i3raeu'  ju  bienen,  tt)ürbe  bemütigenb  unb 
entcljrenb  für  ilnr  fein.  (L:r  glaubte  t*a&  nur  511  miliig;  für  biefe  beiben  mar 
fein  ^latj  auf  benfelben  93änfen.  3)ie  9lntipatl)ie  gegen  3)i3raeli  fteigerte 
fid)  1867  51t  moralifcfyer  (Empörung,  ^öa»  bamal3  gefcfya^),  lebt  in  aller  ©e- 
bäd)tni£.  0i£raeli  nal)m  ben  ©egnern,  beren  9veformbilt  er  t>ertt>orfen  fyatte, 
ben  ^inb  au£  ben  Segeln.  ®ie  9veformbill  ber  liberalen  t>ermel;rte  bie 
3al>l  ber  ^öäljler  um  400000;  ©iSraeliS  9?eformbill  fteigerte  fie  auf  eine 
9ftillion. 

Sinen  politifd)en  Q3errat  ofyne  93eifpiel  in  t>cn  par(amentarifd)en  ^Innalen 
nannte  ba$  ©labftone;  fein  ©egner  mürbe  jet*t  bie  3nfarnation  beS  93öfen, 
ein  93Zad)iaoelli ,  unb  1868  and)  Premier.  Seine  9^egierung  meierte  fein 
3af)r.  %n  1.  ^e^ember  1868  trat  ©labftoneS  erfteS  99?inifterium  in$  2lmt; 
„ber  <^lllmäd)tige  fd)eint  mtd)  ^u  ftärfen  unb  für  eine£  feiner  ^erfe  oor-- 
Subetjalten,  fo  unmürbig  id)  mid)  and)  meijj.  Seinem  9camen  fei  bie  Qt:bre." 
3)ie  Regierung  burd)  bie  liberalen  mürbe  jur  gbttltd)en  9ftiffion.  3)a$ 
^Serf  mar  3rlanb. 

Sd)on  1868  fyattt  ©labftone  bie  &:ntftaatlid)ung  ber  anglifanifd)en  5?ird)e 
in  3r(anb  beantragt.  ©r  fetjte  bie  93Za^regel  1869  mit  Aufgebot  aller  feiner 
Gräfte  burcl),  unb  1870  folgte  bie  erfte  irifd)e  Canbbill. 

©ie  llnantaffbarfeit  beö  Q3efü)e3  fonnte  man  unter  ©labftone^  9vegierung 
fieser  geborgen  glauben.  Unter  ben  fcfynnerigften  Q3er()ältniffen  l)atte  er  ein 
'Jamiliengut  feiner  ^rau  mit  großen  perfi5nlid)en  ©elbopfern  gerettet,  „meil 
e£  \t)m  allgemein  gültige  ^fli^t  erfd)ien,  t>en  am  l'anb  anfäffigen  Familien 

J)  ©labftone,  27.  ^Ipril  1866.       '  3o(>n  "3K orte 9,  a.a.O.,  I,  3.553,555,581,586. 


396  ©eutfcbe  9*unbfcbau. 

t^ren  33efu3  §u  ermatten:  „I  regard  it  as  a  high  duty  to  labour  for  the 
conservation  of  estates1)." 

9?un  gaben  bie  tterbältniSmäfcig  Wenigen,  bie  in  fad)tunbtger  2öeife 
mit  3r(anb  fiel)  befd)äftigten,  fchon  bamalS  fid)  9?ed)nung  baöon,  ba§  bie 
Agrarfrage  mtr  burd)  Schaffung  bäuerlid)en  93efu3e3  befriebigenb  unb  bauernb 
gelöft  merben  tonnte;  bie  ungeheure  Schmierigteit  lag  in  ber  ^Ba^l  ber 
Mittel.  Vlad)  annätjernb  ähnlichen  Vorgängen  in  anberen  £änbem,  zunäcfyft  in 
beutfcfyen  Staaten,  mufjte  aud)  ber  britifcfye  'Staat  finanziell  eingreifen  unb  bie 
Übertragung,  richtiger  gefagt,  bie  Enteignung  ber  ©utSherren  auf  bem  ^öege 
gerechter  Entfcbäbigungen  anbahnen.  3n  biefem  Sinne  fcfylug  3olm  93riglpt 
bereits  bamatS  ben  Anfauf  t)on  £änbereien  burd)  Staatshilfe  ttor.  ©labftone 
hielt  biefen  unb  ähnliche  93orfchläge  für  unburchführbar.  Seine  erffe  Canbbilt 
beftimmte,  bafj  jeber  °Päd)ter,  ber  ohne  eigene  Scfyulb  auSgemiefen  mürbe, 
für  ben  Q3er(uft  unb  für  bie  oon  ibm  beftritfenen  Auflagen  ober  burch-- 
geführten  93erbefferungen  nach  beftimmten  9iormen  entfehäbigt  werben  mufjte. 

„2BaS  fo  einfach  fcfyeint  unb  fo  notmenbig  mar,"  fagt  ©labftoneS  Bio- 
graph, „bezeichnete  tatfächlid)  eine  gemaltige  9?et>olution.  ES  übertrug  einen 
§;eil  beS  abfoluten  93efi^rect)te^  üom  £anblorb  auf  ben  ^ädjter."  —  Sine 
ber  n>eittragenbften  93eränberungen  beS  19.  3a|>rhunbertS  fei  bie  irifebe  £anb-- 
bitl  in  if)ren  folgen  gemefen,  fagt  auch  ber  fo  gered)t  unb  billig  benfenbe 
.Joiftorüer  3rlanbS,  9^r.  ibartpole  £edü,  ber  i>k  folgen  twrauSfah.  ©iSraelt 
fprach  bereite  t>on  Konfiskation.  ^Sährenb  bie  beiben  parlamentarifchen 
5'ührer  fid)  mit  fteigenber  Bitterkeit  befehbeten,  l^atte  Europa  anbere 
Sorgen. 

©er  Krieg  »on  1870  brach  auS;  ©labftone,  baS  muftfe  man,  mar  anti-- 
beutfeh  gefinnt.  3n  ben  fch(eSmig--holfteimfchen  Angelegenheiten  fyattt  ihn  bie 
Haltung  ber  beutfeben  9ftäd)te  empört,  im  ©egenfatj  zur  Königin,  hk  an 
ihren  beutfeben  Sympathien  feftbielt.  Vielleicht  tt>ar  eS  bamalS,  t>a%  fie  bie 
bekannte  Äußerung  tat,  ©labftone  fpreebe  in  einem  $on  zu  fyx,  als  ob  er  eine 
Q3olfS»erfammlung  t>or  ftc^>  habe;  er  prebige  fie  an.  ©labftoneS  Briefe 
laffen  leinen  3metfet  barüber,  bafj  er  fid)  in  hober  ©unft  bei  il>r  glaubte. 
3etjt  mar  er  Premier  unb  and}  für  bie  auswärtige  ^olitil  mit  »erantmort* 
lieb.  3m  Frühjahr  1870  befprach  er  mit  bem  Staats  fefretär  beS  Äußeren, 
£orb  Elarenbon,  bie  Möglichkeit,  in  Berlin  eine  *>on  Kaifer  Napoleon  am 
geregte  proportionale  Entwaffnung  in  Borfchlag  zu  bringen.  ElarenbonS  93or- 
fchlag  mürbe  oon  BiSmard  höflich,  aber  mit  bem  Bemerken  abgefeimt,  eS  fei 
ber  eines  füllen  ^reunbeS 2).  Elarenbon  ftarb  im  3uni.  3^m  folgte  £orb 
©ranüiüe,  beffen  <S>ebut  nid)t  gerabe  glüdlich  zu  nennen  mar.  Q3om  erften  93e= 
amten  feines  OTnifteriumS  übernahm  er  bie  93erficfyerung,  niemals  in  feiner 
langen  Erfahrung  fei  bie  politifche  £age  ruhiger  gemefen.  £orb  ©ranoille 
mieberholte  biefe  SBorte  am  6.  3uli  im  OberhanS;  er  bielt  °Preu^en  für 
unvorbereitet;  am  felben  Abenb  erllärte  ber  &er§og  oon  ©ramont  unter  bem 


')  ©labftone  an  feinen  Q3ater,  1847. 

-)  Lord  Newton,  „Lord  Lyons.    A  record  of  British  Diplomaty"  1913. 


<S)a3  SJtftortamfcfje  (fnglanb.  397 

tobenben  Beifall  ber  fran3öfifd)en  93oIf Süertretung ,   ^vranfreid)  merbe  feinen 
iöo^en^oüern  auf  bem  ^{jrone  Karls  V.  bulben. 

Wer  Corb  ©ramnlle  fannte  unb  nirf)t  überfcbäfjte ,  begrüßte  eS  bennod), 
$>ay  tym  bte  Leitung  ber  auSmärtigen  ^olitif  anvertraut  mar,  bie  ot;ne  feinen 
mäfjigenben  Onnflufj  $u  entgleifen  brol)te. 

Wenn  nid)t  bie  ©aben  beS  großen  Staatsmannes,  befaft  er  bie  melt' 
gemanbte  Klugbeit,  obne  bie  Männer  in  feiner  «Stellung  fd>eitern.  ilnb 
and)  baS  gereid)te  ibm  jum  Vorteil,  t>a$  er  auS  einem  £errengefd)led)t  tarn. 

Obmobt  burd)  feine  ©rofunutter  auS  beut  Äaufe  Gaoenbifb  ber  (fnfel 
jener  berübmten  Sd)önbeit,  ©eorgtana,  Äerjogin  von  ©evonfbire,  bereu 
^orträtS  bie  9}ceifrertt>erre  ber  Kunft  beS  18.  3atyr^)unbertS  geblieben  fmb, 
pflegte  er  barüber  511  feberjen,  ba$  in  feiner  ©eneration  bie  ©efetje  ber 
jöerebität  oerfagt  bätten.  3mmerbin  »erriet  feine  fnmpatl)ifd)e  (frfdjeinung 
ben  »ornebmen  9?cann.  VocfigeS  Äaar  umrabmte  bie  intelligente  Stirn,  unb 
auf  ben  breiten  3ügen  lag  ein  geroinnenber  ^UtSbrucf  von  ©utmütigfeit.  3u 
(fton  unb  Orforb  genügenb  auf  feine  fünftige  £aufbal)n  vorbereitet,  geborte 
er  ju  benjenigen,  bie  fid)  nid)t  auS  93üd)ern,  fonbern  im  praftifeben  ßeben 
fd)ulen.  ^llle  Q3or,3üge  ber  Stellung  unb  ©eburt  erleid)terten  ibm  gu  Bonbon 
unb  ^u  °PariS,  mo  fein  93ater  von  1824—1841  Q3otfd)after  mar,  ben  Weg 
in  bie  politifd)e  unb  biplomatifcbe  Welt,  ©r  burfte  nodj)  als  Süngling  mit 
Wellington  unb  ^allenranb,  mit  ben  Staatsmännern  beS  3u(ifönigtumS  unb 
ben  großen  Rubrem  ber  englifd)en  WbigS  oerfebren.  9iid)t  nur  feinen 
^amilienbejiebungen,  fonbern  natürlicber  9\ebnergabe  verbände  er  feinen 
frühen  Eintritt  inS  UnterbauS.  9"cad)  feines  93aterS  £ob  nabm  er  1846 
feinen  Sit*  im  9berl;auS  ein,  unb  von  i»a  an  febtfe  fein  9iame  niebt  mebr  in 
ben  minifteriellen  Kombinationen  feiner  Partei,  jebeSmal  mo  biefe  pr  Leitung 
ber  ©efcfyäfte  berufen  mürbe. 

£orb  ©ranvitle  mar  ber  »orbeffimmte  9?cann,  mo  immer  eS  fid)  um 
Kompromiffe  in  ber  inneren,  um  verföbnlicbe  Äaltung  in  ber  auSmärfigen 
°Politif  Rubelte.  93ereitS  1851  jum  9?ad)folger  £orb  ^almerffonS  an  bie 
Spitje  beS  AuSmärtigen  \!lmteS  berufen,  gab  er  groben  beS  Talentes,  auf- 
geregte Wogen  511  glätten,  inbem  er  Q3erftänbigung  mit  bem  ^räfibenten  ber 
franjöfifcben  9?epublil,  trot*  beS  StaatSftreid)S  vom  2.  ©e^ember,  empfal;!. 
^iefe  furje  ^ätigfeit  ©ranvilleS  fam  bereits  im  Februar  1852,  mit  bem 
Sturs  beS  9)}inifteriumS  9Ruffeü,  51t  ©nbe.  Q3on  ba  an  bis  1868  übernabm 
er,  je  nad)  ben  ©rforberniffen  ber  £age,  verfd)iebene  anbere  Stellungen  in 
liberalen  Kabinetten  unb  mu§te  fieb  ber  ^olitif  feiner  Partei  anzubequemen. 
Qen  Krimfrieg  l;ie(t  er  für  einen  tVebler,  oerteibigte  jebod)  bie  llrbeber  beS-- 
fclbcn  aufs  nad)brüdlid)fte  im  OberbauS.  9Jiit  ber  Witme  Sir  9\id)arb 
Betons,  einziger  $od)ter  beS  ÄerjogS  ©alberg,  einer  geiftreid)cn,  in  ber 
europäifd)en  ©efetlfd)aft  befannten  unb  beliebten  ^ame,  üerbeiratet,  mürbe 
er,  nad)  bem  tyriebenSfd)tuf$  mit  9\ufclanb,  Vertreter  feineS  £anbeS  bei  ber 
Krönung  ^UeranberS  II.  ju  9??oSf an.  ©n  ^erfud)  beS  3aren,  lJorb  unb 
2aty  ©ranoille  befonberS  auSjuseidnien,  bem  ^otfebafter  (SnglanbS  jebod) 
fein  9)?ifjf allen  über  bie  ioaltung   feineS  l?anbeS  füllen  5U  laffen,   mürbe  fo 


398  S)eutfd>e  9\unt>fd>au. 

energifcfy  gurüctgemiefen,  bafj  (fntfcfmlbigungen  erfolgten,  ©cm  felbftbemu^ten 
<2lriftofraten  fiel  eS  nidt>t  bei,  fid)  t>om  ruffifd)en  ^lutotraten,  oon  bem  er  nicfyt 
&o$  backte,  einflüstern  §u  (äffen.  9?ad)  (fnglanb  §urücf  geteert,  mürbe  er 
ber  Vertraute  ber  Königin,  menn  biefe  i^re  Prärogative  burd)  baS  herrifcfye 
auftreten  £orb  ^almerftonS  bebrotjt  glaubte,  ober,  mie  1859  in  3talien,  1864 
im  bänifcfyen  5?rieg,  eineS  oerläfftgen  33unbeSgenoffen  jur  ^ufred)teri)altung 
beS  Don  iijren  TOniffern  bebroljten  ^rieben*  beburfte.  ©iefe  SQfanifter  felbft 
flüchteten  §u  £orb  ©ranoitle,  menn,  infolge  oon  9)?eimmg$öerfd)iebenl)eiten 
unter  itjnen,  bie  liberale  Partei  auSeinanbersufallen  brol)te.  Q3on  feinem 
93iograpl)en  ift  feine  9Me  miebertyolt  als  bie  beS  etyrlicfyen  9ftaflerS  in 
folgen  Vermittlungen  be§eid)net  morben !).  (£r  befaft,  mie  ^ranjofen  eS  auS= 
brücften,  „perfönlicfyen  3auber  unb  Überlieferungen",  eine  ftetS  mad)fenbe 
Popularität  unb  baju  einen  unoertilgbaren  Optimismus.  3n  ben  ScfyredenS-- 
tagen  beS  inbifcfyen  *2lufftanbS  fcfyrieb  er  bem  ©eneralgouoerneur  feiner  3Batyl, 
feinem  Sreunb  ßorb  Ganning,  er  felbft  fei  „furiously  sanguine".  <S>aS  ent-- 
fprad)  bem  Temperament  beS  melttunbigen  £ebemannS,  ber  fid)  peinliche  ober 
unangenehme  <£>inge  möglid)ft  fernhielt  unb,  bei  aller  <5ähigfeit  für  ben  (frnft 
ber  ©efcfyäfte,  ben  ^öert  beS  Sports,  ber  ©efelligfeit,  oor  allem  ber  guten 
©inerS,  mcfyt  unterfd)ä^te.  gür  leitete  pflegte  er  sumeiten  bem  Kollegen 
©labftone  feinen  &üd)end)ef  ju  leiten  unb  mufete  bei  einer  folgen  ©elegem 
heit  »ernennten,  baS  <£)iner  fei  nie  fd)led)ter  gemefen!  Sein  ©ebäcfytniS, 
pflegte  er  §u  fagen,  fyabt  \i)n  in  bejug  auf  ganje  (fpifoben  feinet  £ebenS  im 
Stid)  gelaffen,  niemals  aber  bann,  menn  eS  fiel)  um  2öiebergabe  guter 
^nefboten  gehanbelt  fyabt. 

<2)ie  'Jlnefbote  nimmt  benn  aud)  in  feinen  9?eben  unb  '•Hufjeicfynungen 
eine  fo  tyert>orragenbe  9\oüe  ein,  ba$  eS  nid)t  §um  menigften  burd)  glüdlidje 
^Inmenbung  berfelben  mehr  als  einmal  gelang,  ber  93itter!eit  ermübenber 
Qtbatten  §u  feinen  ©unffen  bie  Spitze  ab5ubred)en. 

£>att?  £orb  ©ramulle  llberjeugungen?  §)ie  <5rage  ift  mteberbolt  geftellt 
unb  »erfchiebentlicb  beantmortet  morben.  (fr  fyattt  {ebenfalls  fehr  beftimmte 
$lnfid)ten  unb  nod)  märmere  Sympathien.  Seine  polttifcbe  ßaufbahn  begann 
mit  bem  93efenntniS  jur  Theorie  beS  'SreibanbelS.  (fr  hielt  fie  fo  un-- 
üerbrücbJich  feft,  bafj  eS  ihm  peinlich  fiel,  ÄanbelSoerträge  ju  unterzeichnen. 
Ob  auS  ©leicfygültigfeit  ober  auS  anberen  9^otioen,  oertrat  er  religiöfe 
Toleranz  im  meiteften  Sinn,  ^ßährenb  er  Unterrid)tSminifter  mar,  geriet  er 
beSmegen  in  ^onflift  mit  ©labftone,  ber  auf  Erteilung  beS  religiöfen  Unter- 
richts beftanb,  mährenb  ©ranoille  ber  anficht  mar,  baft  &mbern  baS  Q3er= 
ftänbniS  bafür  fehle. 

Überhaupt  »erriet  er  bis  in  bie  fecbjiger  3ahre  nur  geringe  perfönlicbe 
Neigung  für  ©labftone:  ©ie  Ceute  hielten  il)n  (©labftone)  für  oerrüctt, 
fcfyrieb  er  1857  an  danning;  baS  fei  natürlid)  falfS,  boc^>  befinbe  er  fic^ 
allerbingS  in  einem  ungemötmticfyen  3uftanb  ber  Aufregung,    (fr  fanb  ibn 


x)  Lord  Edmond  Fitzmaurice,  „The  Life  of  Granville  George  Leveson  Gower, 
second  Earl  Granville,  Vol.  I,  p.  380,  496.    6.  aud)  6.  254. 


<3)ag  <33tftorianifd)c  gngfanb.  399 

taftloS  unb  augenfd)einlid)  unbequem1).  Wogegen  £orb  ©ranoille  baS 
politifd)e  3beal  feinet  SaufeS,  t>a$  liberale  0ogma  ber  2öf)ig3,  bereite  1859 
burd)  bic  (frtlärung  »erfcfyärfte,  er  fei  „el)er  ein  9vabitaler",  bie  fonferoatioe 
Oppofition  in  Parlament  unb  £anb  werbe  bafür  6orge  tragen,  i>a\$  bie 
9\abifalen  nid)t  weitergingen,  als!  er  e$  nninfcfye2).  9"iad)  1867  »erfud)tc  er 
Verftänbigung  mit  9?tr.  l'ome,  bem  9?iitglieb  be6  Kabinetts,  ber,  bei  Auf- 
taud)en  ber  <5rage  parlamentarifd)er  9\eform,  am  alierentfd)iebenften  gegen 
SluSbefcnung  beS  QBa&lrccfytg  proteftierte.  (£$  gelang  £orb  ©ranoiUe  nid)t, 
il)n  gefügiger  ju  ftimmen.  ßoh>e  trat  nocb,  oor  bem  "Jall  be3  9}iinifterium« 
9feiffeU  jurüct,  unb  ©iSraeliS  Stunbe  fd)lug. 

tiefer  fyielt  e3  für  möglid),  ben  (gintritt  ©ramülleS  in  fein  Kabinett  §u 
erreichen.  £>ie  Ve§ief;ungen  jroifdjen  beiben  Staatsmännern  maren  ftetS  bie 
freunblid)ften  geroefen,  aber  ben  Vorfcbjag  ^um  übertritt  in  ©iSraeliö  Cager 
lehnte  ©ranoiüe  bennod)  ab  unb  trat  oon  ba  an  enbgültig  51t  ©tabftoneS 
©efolgfcfyaft  über.  3r;m  ftellte  er  feine  ©eroanbtljeit,  ©efcfyäftS--  unb  9)cenfd)en-- 
fenntniS  sur  Verfügung  unb  blieb  bis  anS  (£nbe  in  Abhängigkeit  t>on  ber 
ungleid)  ftärferen,  unbered)enbaren  3nbiüibualität ,  mit  ber  er,  feiner  inneren 
Veranlagung  nad),  nur  menig  gemein  Ipatte. 

®a£  auf  feinem  eigenften  ^elb  ber  auswärtigen  Angelegenheiten 
6d)mierig!eiten  5n>ifd)en  il)nt  unb  ©labftone  fid)  ergeben  mußten,  tonnte  ü)m 
nid)t  ^meifelirnft  fein.  „(Jinen  oerl)ängni3t>otlen  3rrtum"  l;atte  ©ranoille  1859 
ben  Verfud)  feines  <5ül)rer£  genannt,  fid)  in  bk  italienifd)en  Angelegenheiten 
einjumifcfyen3).  3)a£  ging  fyarmloS  genug  oorüber,  unb  eö  fiegte  ba$  ^rin^ip 
ber  9cid)tintert>ention. 

(£S  entfprad)  ber  3\id)tung  beS  5?abiuett3,  baö  ficb,  barin  in  Überein- 
ffimmung  mit  ber  öffentlichen  93?einung  befanb,  wenn  £orb  ©ranotüe  bie 
Vermittlerrolle  §ur  Aufred)tl)altung  beS  ^riebenö  oerfud)te.  Verein  am 
14.  3uli  erhielt  er  burd)  ben  Votfd)after  in  ^ariS,  £orb  CoouS,  bie  erfte 
&unbe  üon  ben  Vorgängen  in  Sm£.  ViSmarcf  lehnte  jebe  Vermittlung  ab 
unb  Itefj  burd)  ben  britifd)en  Votfcfyafter  in  Verlin  erüären,  eS  liege  in  (fng-- 
lanbS  9ftad)t,  ben  i^rieg  §u  üerljinbem,  inbem  eS  ^yranfreid)  »erbieten  tonne, 
it>n  ju  machen4). 

Aber  (fnglanb  blieb  neutral,  unb  nid)t  nur  ©labftoneS,  aud)  £orb  ©ran-- 
üiUeS  Haltung  galt  in  Vertin  für  fran^ofenfreunblid) :  letzterer,  fd)rieb  bie 
S^ronprinjeffm  il)rer  90iutter,  ber  Königin  Viftoria,  fei  bort  mel;r  oertja^t 
wie  Venebetti.  An  £orb  ©ranoille  mod)te  ViSmarct  beuten,  wenn  er  t>or 
Snglänbern  warnte,  bie  511  gut  fran(^öfifd)  fpräcfyen.  Obwohl  perfönticb, 
Orleanift,  empfahl  er  nad)  ber  Septemberret>olution  in  ^ariö  Anertennung  ber 
9\epublit,  roeil  er  biefe  für  bie  in  ^rantreid)  einzig  möglid)e  6taatöform  l;ielt. 

Vei  ^lusbrud)  beS  Krieges  fyatte  aud)  ©labftone  $>a&  Vorgehen  ber 
'Jrat^ofen  „fträflicb,  bis  511m  3Bal)ttfinn"  gefunben.  9^ad)  ben  Siegen  ber 
beutfd)en  ^ö äffen  änberte  fid)  fein  Verhalten.    0er  fd)roerfte  Svampf,  ben  er 

1)  £ovb  fibmonb  ^i^mauricc,  a.  a-  O.,  I,  6.  246,  278,  386,  422. 

2)  gbenba,  I,  6.  320.  ")  (Sbenba,  I,  S-  355. 

4)  (i:ben£>a,  II,  S.  37:  Lord  Loftus  to  Lord  Granville,  Jury  18,  1S70. 


400  ©eutfd)e  9?unbf$au. 

gegen  ibn  §u  befreien  gehabt,  fagt  ©ranotlle,  fei  ber  gewefen,  ©labftone  unb 
feinen  Kollegen  ©of&en  an  einem  ebenfo  nutjlofen  wie  gefährlichen  biploma- 
tifd)en  ^roteft  gegen  bie  <2lnnejion  frattäöfifd)en  ©ebieteS  burd)  bie  beutfcfyen 
6ieger  ju  »erbinbern.  ©n  tyUbifyit,  fo  meinten  fte,  folle  über  bie  3u!unft 
Don  (£lfafc-£otbrtngen  entfd>eiben.  93or  ben  fompromittierenbften  beutfd)- 
feinblicben  ^ufjerungen ,  in  benen  ©labftone  fict>  gefiel,  mufcte  einbringlid) 
gewarnt  werben,  ©egen  93rigt)t  äußerte  er  bie  eigentümliche  ^nfiebt,  wenn 
bie  Belgier  auS  eigener  3nitiatioe  ben  9lnfcblufj  an  granfretcb  ober  an  irgend- 
eine anbere  9}cad)t  »erlangten,  fo  werbe  er,  ©labftone,  wenigftenS  fte  nicfyt 
burd)  Waffengewalt  baran  oerbinbern  wollen.  Qt$  ift  nid)t  erficbtltd),  ob  e$ 
ibm  gum  93emuf?tfein  tarn,  bafj  bamit  ber  $lngelpuntt  ber  rontinentalen  ^olitif, 
bie  (fnglanb  feit  3ab^unberten  feft^ielt,  preisgegeben  war.  (£r  rechnete  auf 
Unterführung  burd)  bie  neutralen  9ftäcbte,  oor  allem  9?ufclanbS,  baS  ifym  eine 
bittere  (fnttäufebung  bereitete.  gürft  ©ortfdjafow  fanb  ben  ^lugenblict  günftig, 
um  eigenmächtig  ben  allerbingS  unhaltbaren  $lrttfel  beS  ^arifer  93ertragS  oon 
1856,  ber  eS  fowobl  9?u§lanb  wie  ber  STürcei  unterfagte,  5?riegSfd)iffe  im 
Scbwarjen  9fteer  ^u  baben,  für  aufgeboben  §u  erflären. 

WaS  barauf  folgte,  gefdjab  bureb  bie  3nitiatit>e  eineS  ebenfo  flugen  wie 
tapferen  Cannes,  9!ftr.  9bo  9?uffell,  ber  weber  für  eratifebe  biplomatifcbe 
3rrfabrten  nod)  für  fttftematifcbe  93erbäd)tigung  ©eutfcblanbS  §u  tyaben  war. 

^Olit  bem  Hainen  9?uffell  ftnb  für  meinen  9Q?ann  unb  mieb  bie  <£r= 
innerungen  an  unfere  beften  <5reunbe  unb  unfere  angenebmften  gefellfcbaft- 
licben  ^ejiebungen  oerbunben. 

©er  Familie  ©labftone,  bie,  mit  <2luSnal)me  intimer  <5reunbe,  nur  bei 
offiziellen  ©elegenljeiten  empfing,  begegnete  man  bäuftg,  aber  in  ben  Käufern 
anberer.  £orb  ©ranoille  fyatte  einige  3al)re  nacb  bem  ^obe  feiner  erften 
®attin  eine  junge  3)ame  auS  fd)ottifd)em  ©efcblecbt  in  ^weiter  (£be  b«mr 
geführt,  bie  oon  fo  beroorragenber  Scbön^eit  war,  t>a$  oon  ifyv  wie  oon 
°PI>iltpptne  Weifer  gefagt  worben  ift,  man  babe  ben  9\otwetn  unter  ibrer 
blenbenb  weisen  burebfiebtigen  Äaut  fliegen  fefyen.  <5k  febenfte  ibm  mebrere 
i^inber,  unb  fie  lebten  bäuftg  unb  am  tiebften  in  Walmer  daftle,  ber  Qxefibenj 
beS  CorbS  ber  cinque  Ports,  einer  ßorb  ©ranoille  verliehenen  Würbe. 
60  befebräntte  fieb  aud)  ber  93erfebr  mit  ibnen,  für  unö  menigftenS,  auf 
feltene  ©elegenbeiten. 

III. 

(Sin  übellauniger  Q3olfSüertreter  erlwb  einft  gegen  £orb  ©ranoille  ben 
93orwurf,  waS  er  fei  unb  an  Ämtern  unb  Würben  erreicht  babe,  oerbanfe  er 
feinen  oielen  »erwanbtfcbaftlicben  93eätebungen  §u  ben  &er5ogSgefd)led)tern 
ber  Äowarb,  Gaoenbifb  ufw.  9"cid)t  im  geringften  gereift,  entgegnete  ber 
alfo  93efd)ulbigte,  eS  befiele  gar  feine  ^uSficbt  auf  93erminberung  beS  Übels, 
benn  in  biefer  Q3ermanbtfcbaft  pflegten  alle  £bd)ter  §u  bewaten,  ftatt  alte 
3ungfern  ju  werben,  unb  fo  gewinne  er  beffänbtg  nütjlid)e  Q3ettern  unb  9?effen. 

S)aS  £auS  Qvuffell,  beffen  löaupt  ber  Äerjog  oon  33ebforb,  fd)eint  ba-- 
gegen  feinen  6tolj  in  bie  $atfad)e  ju  fetjen,  bafj  eS  fieb  felbft  genügt,    &:S 


©ag  Q3tftoviamfd)e  (Snglanb.  401 

blicft  auf  eine  9\eil>e  berühmter  Staatsmänner  unb  Patrioten,  aud)  einiger 
Staatöverräter  jurüd,  beren  Enbe  auf  bem  Scfyafott  ben  Stammbaum  nid)t 
verunziert.  0er  letjte  grofce  Präger  ber  liberalen  Überlieferungen  beä  Äaufeö, 
ber  fleine  l'orb  3ol;n,  fpäter  (Sari  9\uf[etl  unb  mieberbolt  TOniffer  ber  Königin, 
mar  ein  9331)ig  ber  vorgefd)rittenften  9\icfytung,  ber  feine  Popularität  bem  ^n-- 
teil  an  ©urcfyfüfcrung  ber  großen  9veformbill  von  1832  verbanfte.  Seitbem 
unermüblicl)  tätig,  mit  £orb  'palmerfton  abtved)felnb  verfeinbet  unb  verbünbet, 
teilt  er  fiel)  mit  \i)\n  in  ben  &a§  aller  europäifeben  9\eaftionäre  für  eine  ^olittf, 
bie  für  alle  ^lufftänbe  unb  Devolutionen,  für  baß  Scfyidfal  ^olenä  unb  bie 
93egrünbung  ber  itatienifeben  Einheit  haftbar  gemad)t  mürbe. 

„3ft  e$  richtig,  £orb  3obn,"  fragte  einft  bie  Königin,  „ba$  Sie  bie 
Erhebung  gegen  ben  9Q?onard)en  unter  gemiffen  ilmftänben  für  gerechtfertigt 
galten  ?"  -  -  „SlllerbingS,"  entgegnete  ber  ©efragte,  J ann  id),  gu  einer  &errfd)erin 
auS  bem  iöaufe  iöattnooer  fprecfyenb,  nur  fagen,  ba$  ict>  vermute,  fo  fei  e$." 

<S)te  ftaat3männifd)e  Caufbabn  £orb  3obn  9vuffell3  mar  bereite  ab- 
gefcbloffen,  als  bie  ^reunbf^aft  meinet  9ftanne3  jur  jüngeren  ©eneration 
be3  Äaufeö  aueb  mir  jugute  fommen  follte.  <S)iefe  ©eneration  mar  buref)  brei 
Neffen  beS  9^inifter^  vertreten,  bereu  Butter,  2ab\)  Söilliam  9\uffell,  1871 
noeb  lebte.  3(;re  Erinnerungen  führten  meit  §urüct  ©er  93ater,  ein  ge= 
fangener,  auf  Er^renmort  freigegebener  englifd)er  Offizier,  Oberft  9\ambon, 
trüber  be3  9ftarqui$  of  Äaftingö,  lebte  §u  Einfang  be3  3abrtyunbert3  in 
©reiben.  93ei  bem  bortigen  britifdjen  ©efanbten  Elliot  fanb  1800  ein  $lbenb-- 
feft  ^tatt,  ju  Ebren  9celfon3,  ber,  auö  Neapel  fommenb,  mit  Cabt)  Hamilton 
feinen  SSeg  über  £)eutfd)lanb  nad)  Englanb  eingefd)lagen  fyattt.  9laü)  bem 
<S)iner  tankte  £abt)  Hamilton  il)ren  berühmten  Scbaltans,  moju  fte  eine$ 
5?inbe3  beburfte.  <S)a3  Heine  9Käbcben  mar  9Xi§  Dambon,  bie  fid)  1812 
mit  ibrem  Q3ater  in  QBien  befanb.  Dort  (ernte  fte  $rau  *>on  Stael  rennen, 
bie,  au$  ber  Scfymeis  fommenb,  über  Öfterreid),  9\ufjlanb  unb  Sd)tt>eben  vor 
9"capoleon3  Verfolgungen  nad)  Englanb  flüchtete. 

9)?it  ibrem  jmeiten  Sol;n,  einem  jungen  Offizier  in  fd>mebifd)en  ©ienften, 
unb  9ftift  9xambon  mürbe  eine  Q3erbinbung  geplant.  3u  biefer  fam  eg  nid)t; 
ber  leiebtfinnige  3üngling  fiel  balb  barauf  im  0uell  mit  einem  5^ofa!en,  beffen 
Säbelhieb  \i)i\  bucfyftäblid)  entjmei  fpaltete.  ^ift  Oxambon  mürbe  bie  ©ema^lin 
beä  ©eneralS  unb  Diplomaten  £orb  ©eorge  William  9?uffeli,  lernte  gan§ 
Europa  fennen  unb  mar  in  gan§  Europa  berannt.  £orb  Vtjron  feiert  il)re 
Sd)önl)eit  in  „Beppo",  ©iöraeli  prieö  fie  fpäter  bie  glüdlid)fte  Butter  in 
Englanb,  meil  fie  bie  brei  v  ortreff  tieften  Söl;ne  befitje.  Sie  vernichtete  für 
fie  auf  bie  englifcf)e  Scbulbilbung,  er^og  fie  su  Äaufe  unb  gab  il)nen  bau 
93eifpiel  einer  Kultur,  bie  nid)t  nur  bau  ©ried)ifd)e,  fonbem  Äebräifd)  mit 
einbegriff,  ©a^u  mar  fie  febr  originell.  3n  ibren  alten  $agen  ju  9\om 
bureb  einen  2öagenunfatl  gelähmt,  brachte  man  fie  über  9)carfeille  nad)  Eng-- 
lanb.  93ei  ber  Canbung  auf  fransöfifd)em  ©ebiet  glaubte  man  fte  befinnungö-- 
lo3  unb  verna(;m  \tatt  beffen  von  ibren  kippen  baö  933ort  „Bouillabaisse" : 
baß  CieblingSgertcbt  ber  ^roven^alen  mollte  fte  fid)  nid)t  entgeben  laffen. 

Q3on  ba  an  biö  §u  i^rem  1874  eingetretenen  C$:obe  an  ben  l'ebnftul)!  ge-- 

©eutfe^e  9iimbf<#au.    XL,  3.  26 


402  ©eutfd)e  9?unbfcbau. 

feffelt,  fanb  man  bie  gebieterifd)e  alte  ©ante  be3  AbenbS  nie  allein.  93on 
einer  Sd)ar  »on  Taljen  umgeben,  empfing  fie  in  ibrer  93ibltotf)ef  eine  roämo-- 
politifdje  ©efeltfcbaft.  AIS  ber  franjöfifcbe  93otfd)after  fiel)  eineS  'SageS  pr 
Äußerung  r;inreifjen  tief?,  (Engtanb  l)abe  granfreid)  1870  im  Stiel)  getaffen, 
»on  einer  Nation  »on  Krämern  fei  nid)t6  anbereS  $u  evmarten,  mufjte  er  bie 
fdmeibige  (Entgegnung  binnebmen:  „Aud)  mir  baben  un£  geirrt:  mir  backten, 
bie  gran^ofen  feien  eine  Nation  »on  Solbaten." 

§)ie  miltfommenften  33efud)er  ibreS  SalonS  maren  i^re  Söfyne.  ibaftingö, 
ber  ältefte ,  mürbe  nad)  feines  93etter£  ^ob  Äer^og  »on  Q3ebforb.  (Ebenfo 
begabt  mie  grünbtid)  gebtlbet,  mar  er  bennod)  ein  enttäufd)ter  9ftann.  3f)n 
»erbitterte  e3,  »on  ben  9ftenfd)en  erft  anerkannt  morben  p  fein,  nad)bem  bie 
äußeren  93erb;ältniffe  ibn  auf  ben  Scfyitb  geboben  Ratten.  Seiner  Überlegen- 
beit  fid)  bemüht,  tyatte  er  gleichseitig  mit  einer  gemiffen  Sd)üd)ternfyeit  ju 
fämpfen,  bie  i^n  »eroberte,  öffentlich  b;er»orptreten.  Über  bie  'SageSpolitif 
mar  niemanb  beffer  unterrichtet.  (Er  mufjte,  ba$  id)  jiemlicr;  oft  im  93ritifd)en 
9ftufeum  §u  arbeiten  pflegte,  unb  erfud)te  mid)  beötyalb,  mid)  bort  nad)  bem 
$;itel  einer  foeben  (1886)  erfd)ienenen  glugfcfyrtft  ju  erfunbigen.  ©ie  Ferren 
im  9ftufeum  Ratten  nid)t  baoon  gebort  unb  ber  Äer§og  fd)rieb  bantenb  unb 
fcfyerjenb  prücf:  „93ritifd)  9!ftufeum  ift  ein  unmiffenb  SlHnb.  The  title  of  the 
Pamphlet  is  ^itregenten  unb  frembe  £änbe  in  <£)eutfd)tanb.  3ürid)  1886.' 
I  hope  for  copies  through  la  trouee  de  Beifort,  supposing  it  to  be 
ftreng  »erboten  on  German  soil.  Believe  in  all  my  gratitude  for  helping 
me  to  find  this  Sd)mäbfd)rift.  When  I  wish  for  anything  I  cannot  ur= 
plötjlid)  mit  ben  Äänben  greifen,  I  hold  myself  maltreated  by  Providence. 
Your  obedient  humble  Bedford."  (fr  mar  feiner  fcfyarfen,  far?aftifd)en 
Urteile  unb  Bemerkungen  megen  mefyr  gefürchtet  als  bdkbt,  obwohl  feine 
ganje  £eben3füt)rung  bie  eineS  ©emütömenfd)en  offenbarte.  3af)re  binburd) 
pflegte  er  feine  tym  geiftig  nid)t  ebenbürtige,  ferner  errranfte  Qdattin  mit 
rüljrenber  Aufopferung.  93on  feiner  ebrfürcfytigen  Ciebe  pr  9JZutter  erlebten 
mir  einen  d)arafteriftifd)en  3ug.  2at>t)  William  mochte  ben  ^abatgerud)  nicf>t 
leiben.  „ioaftingS,  bu  l)aft  geraud)t,"  bemerfte  fie  eineS  AbenbS.  (Er  fcfymieg, 
ging  nad)  Äaufe,  iteibete  fid)  um  unb  teerte  p  if)r  prüd  9ftit  feinen 
93rübern  lorrefponbierte  er  tägtid)  unb  forgte  auf 3  grofjmütigfte  für  t^>r 
materielles  ^oi)l  0er  Aufcenmeft  gegenüber  blieb  er  »erfd)toffen  unb  un= 
jugänglid).  $lad)  bem  Brud)  ber  liberalen  Ünioniften  mit  ©labftone,  ben  aud) 
er  ootljog,  erfucbte  ibn  jemanb  um  Formierung  beS  Sd)ritteS.  „'Söarum 
nid)t?"  entgegnete  ber  überwog,  „©labftone  gab  mir  ben  Äofenbanborben,  er 
ernannte  meine  grau  pr  Öberft^ofmeifterin  (mistress  of  the  robes),  er 
»erlieb  meinem  Bruber  Obo  bie  ^airSmürbe.  ^SBaS  fonft  tonnte  id)  nod) 
»on  ibm  ermarten?" 

9ftit  ben  3a^)ren  fteigerte  fid)  fein  ^effuniSmuS ;  er  backte  fd)limm  »on 
ber  3uiunft  unb  enbigte  leiber  in  einem  Anfall  »on  Scbmermut  freimitlig 
fein  £eben. 

93om  jüngften  ber  brei  93rüber  Muffelt  mar  bereits  bie  9vebe.  Sr  trug 
Q3rillen,  glid)  in  feinem  Äußeren  bem  tnpifcben  beutfcl>en  Scbutmeifter,  fpracf) 


<3)<t0  Q3tftorianifd)c  Sngtant».  403 

mienerifd),  nad)  <23ebarf  aud)  berlinerifct),  unb  trug  bie  £aff  ber  ©efd)äfte  mit 
unoertilgbarem  Äumor.  (£ine  ijeroorragenb  fd)öne  Stimme  trug  ba^u  bei, 
tyn  gcfeUfd)aftlid)  beliebt  ju  machen.  3n  9vom ,  mo  id)  i(;u  juerft  unb 
5tt>ar  nur  flüd)tig  im  3af)re  1870  fennen  (ernte,  oertrat  er  in  un  offizieller 
<2öcife  bie  brittfd)e  Regierung,  ^n  ben  Aöfen  oon  Florenz  unb  9?eapc( 
aftrebitiert,  fyatte  er  Q3efet)(  erhalten,  in  9vom  51t  refibieren,  unb  fo  erlebte  er 
ba§  Sx'onjil,  mäljrenbbeffeu  feine  Stellungnahme  eine  ganj  eigentümtid)e  unb 
unabhängige  mar. 

9bmol)t  feine  Butter  sur  fatl)olifd)en  5?ird)e  übergetreten  mar,  liefen 
i()n  felbft  tbeologifcfye  fragen  ööllig  fair.  31m  intereffierte  baö  ftrd)en-- 
politifd)e  (Drama,  ba$  ftd£>  »or  feinen  klugen  abfpielte.  Seine  perfönlicfyen 
St)mpatf)ien  gehörten  bm  Q3ifcböfen  ber  9?cinorität,  mit  benen  er  beftänbig 
oerfefjrte  unb  bie  faff  auäna&mSloS  bie  größten  unb  mid)tigften  ©iö^efen  ber 
3Be(t,  fomit  aud)  bie  l)öd)ftentmidelten  intellektuellen  Gräfte  be£  &atl)oli5i3mu$ 
repräsentierten.  (£r  bemunberte  benn  aud)  9\ebner  mie  ©arbot),  ben  (frj-- 
bifd)of  oon  ^ariS,  ben  ungarifcfyen  ^arbinal  Äannalb,  ober  Strofjmeöer,  ben 
Q3ifd)of  t>on  ©iafooar,  ©eleftrte  mie  Äefete,  93ifd)of  »on  9?ottenburg,  ober 
fosiale  ^ü^rer  roie  93tfd)of  S^etteler  oon  9ftain§.  (fr  mufjte,  bafj  bie  gegen 
Qogmatifierung  ber  päpftlidjen  Unfehlbarkeit  oon  ^rieftern  unb  £aien  geltenb 
gemad)ten  l)iftorifd)en  Argumente  t>on  biefen  %rl)ängern  ber  Oppofition  für 
unmiberlegbar  gehalten  mürben  unb  bie  ^otmenbigfeit  gegeben  mar,  fo  roie  aud) 
er  eö  tat,  ben  Vertretern  ber  Majorität  9)?ä£igung  in  ifyren  $lnfprüd)en  ben 
Staaten  gegenüber  §u  raten.  Sugleid)  aber  gab  Öbo  9\uffell  fid)  9?ed)enfd)aft, 
ba£  eine  Oppofition,  bie  ber  3uftimmung  ber  fattyolifcfyen  Waffen  nid)t  ftd)er 
mar  unb  bie  fid)  bal>er  auf  OpportunitätSgrünbe  befcfyränfen  muffte,  auf 
tönernen  'Jüfjen  ftanb.  9\om  bagegen  fyatte  bie  xOZittet  in  ber  Äanb,  biefen 
^Biberftanb  ber  Minorität  ^ugunften  beS  SnftemS  fircf)lid)er  3entralifation 
ju  brechen,  an  beffen  Aufbau  feine  Geologen  unb  mit  tarnen  alle  ^Inljänger 
beS  SnftemS  mit  äielbemufjter  (Energie  unb  feit  3at>rr;unberten  gearbeitet 
Ratten.  Öbo  9\uffell,  mit  einem  ^ort,  gehörte  5U  ben  fef)r  Wenigen,  bie 
errannten,  t>a%  bie  9ftad)t  be3  (SpiffopateS  erfd)üttert  fei  unb  bie  fatl)olifd)e 
öffentliche  9?ceinung  il)m  nid)t  §ur  Seite  ftet)e. 

9Jcit  gemiffen  (innfcfyränftmgen  ging  ber  33erid)ierftatter  ber  brififdjen 
Regierung  folglich  mit  bem  britifd)en  5?arbinal  9)?anning,  (£r§bifd)of  oon 
^eftminfter,  bem  näcfyften  unb  mirffamffen  Urheber  ber  ©efd)et)niffe,  bie  am 
18.  3uli  1870  mit  Q3ertünbigung  be£  3)ogma  if>ren  ^bfd^uf?  fanben.  <£>ie 
Untermerfung  ber  einzelnen,  in  il)re  <3)iö5efen  5urürfgefe()rten  Opportuniftcn 
beftätigte  burd)au£  bie  93orau^ftd)t  9bo  9\uffellö.  ^n  i()n  fyat  benn  aud) 
9ftanning  fpäter  noct;  oertraulid)e  Mitteilungen  gerid)tet,  bie  baoon  3eugni3 
geben,  mie  fet>r  er  fid)  mit  ilnn  einoerftanben  mu^te. 

9?ad)  tiefer  °Probe  feinet  5?önncnö  mar  e£  me^r  ah$  natürlid),  bajj  bie 
QBal)!  auf  \fyn  fiel,  nad)bem  bie  9Jotmenbigfeit  fid)  ergab,  mit  Q3i£mard  ju 
Q3erfaiüeö  in  birefte  93e§iel)ung  ^u  treten.  <3)ie  erfte  ftcv  bietenbe  Sd)mierigfeit 
mar  ber  bereits  ermähnte,  burc^  9\u§(anb  bro()enbe  93ertragöbrud).  ^lud) 
Vi^mard  fanb  tro^  feiner  ruffifd)en  Sompatljien  ba$  Q3orgel)en  unftattljaft. 

26* 


404  3)eutfd>e  9?unbf$au. 

^ftr.  Obo  9?uffell  faftte  einen  Juanen  ©ntfd)lufj :  er  brotyte  tur^meg  mit  S^riegg-- 
erflärung,  menn  9?ufjlanb  auf  feinem  Stanbpunft  beharre.  9?u£lanb  lenfte  ein, 
aber  ein  3afyr  fpäter,  im  Unterbaut,  befd)mid)tigte  ©labftone  bie  aufgeregte 
Öppofition  burd)  3)e3at>ouierung  beS  biplomatifd)en  Agenten,  ber  §mar  in  befter 
$lbftd)t,  aber  ol;ne  beftimmten  Auftrag  feiner  Regierung  getyanbelt  \)ox>t.  Obo 
9luffell  fonnte  fiel)  rechtfertigen.  ©r  l;at  fpäter  barüber  gesagt,  ba$  er  gu  93er= 
failleS  mebr  als  einmal  gegen  feine  beffere  ©infid)t  93cafjregeln  bei  ^iömard 
empfehlen  muftte,  bie  er  für  grunboerfe^rt  l)ielt,  beren  93efürtt>ortung  it)m  aber 
t>on  Bonbon  au$  t>orgefd)rieben  mürbe  unb  bei  bem  S^anjler  bie  Überzeugung 
f eff igte r  e£  fei  mit  ©labftone  feine  Q3erftänbigung  ju  erreichen,  mogegen  er 
Vertrauen  ju  Öbo  9?uffell  fafjte,  ber  bie  beneibenömerte  ®abt  befafj,  93iS-- 
mard,  menn  nötig,  mit  9?ube  unb  'Jeftigfeit  ju  miberftel)en,  o^ne  be3f)alb  il;re 
gegenfeitigen  guten  Beziehungen  $u  trüben,  ©er  $lrger  ging  öorüber,  bie 
<5reunbfd)aft  blieb,  unb  bie  Ernennung  beö  nunmehrigen  £orb  Obo  9\uffeli 
gum  93otfd)after  in  Berlin  bal;nte  ein  beffereä  93erbältm3  gmifcben  beiben 
Qtaattn  an. 

3n  Berlin  füllte  fid)  feinerfeitS  biefer  aufrichtige  'Jreunb  unb  gute 
Kenner  <S>eutfd)lanbg  mte  §u  Äaufe.  ©r  oerfebrte  mit  ben  l)ert>orragenbften 
feiner  großen  Männer,  mit  9vanfe,  iöelmboltj,  3)?ommfen,  93ird)on>,  ©neifr, 
ermieS  tljnen  unb  allen,  bie  famen  unb  gingen,  bie  lieben^mürbigfte  ©aft-- 
freunbfcfyaft  unb  unüeränberte  ^eilnabme.  Seinen  englifcfyen  ^reunben  ging 
er  leiber  verloren;  nur  ab  unb  ju  ergab  fid)  bie  miltfommene  ©elegenl)eit, 
ibn  mieber^ufeben  ober  aufjufucfyen. 

deinem  Qftanne  unb  mir  am  näcfyften  ftanb  ber  §mettältefte  ber  Brüber, 
£orb  ^Irt^ur  9?uffell,  ber  Sabr^e^nte  binburd)  einen  alten  QSaljltreiö  feiner 
Familie  im  Parlament  »ertrat  unb  ^rioatfefretär  feineö  ÖnfelS,  £orb  3olm, 
gemefen  mar.  <2ln  biefen  t>ortrefflid)en,  ebenfo  befdjeibenen  mie  anregenben 
'Jreunb  unb  ©önner  !ann  id)  nur  mit  banf barer  ^Jßetymut  jurüdbenfen.  ©ie 
935orte:  „©bei  fei  ber  9)?enfd),  ^)tlfreic^>  unb  gut,"  fpiegeln  fein  innerfteg 
'SBefen  miber.  Seine  9?ecl)tfd)affent)eit,  9^acbficbt  unb  ^ftenfcfyenliebe  maren  fo 
unfd)ätjbare  ©aben,  bafc  bie  'Jrage  nad)  feinem  intellektuellen  3Bert  faft  neben-- 
fäd)lid)  erfd)ien.  ©ennod)  mar  er  fo  ziemlid)  ber  einzige,  ber  flct)  geiftig  unter-- 
fd)ä$te.  Bon  nid)t  ju  ftillenber  QOßiPegier,  fcfyredte  er  oor  ©rlernung  be3  dt)ine- 
ftfcfyen  nid)t  jurüd.  ©ie  Borliebe  für  linguiftifd>e  Stubien  mtd)  in  fpäteren 
3al)ren  bem  macbfenben  3ntereffe  für  9?aturmiffenfd)aften.  3n  beutfcfyer 
^^itofop^te  gefd)ult,  pflegte  er  ju  ermähnen,  mie  er  bem  Stubium  ioegelä 
bk  9lüdUt)v  sum  ©lauben  an  einen  perfbnlicben  ©Ott  oerbanft  l)abe.  ©ine 
folcf)e  93ielfeitig!eit  ber  3ntereffen  bringt  bie  ©efatyr  ber  3erfplitterung  mit 
fid),  ber  aud)  er  nid)t  entging,  ©em  perfönüd)en  Q3erfe^r  unb  bem  ©f;arafter 
feinet  gaftlid)en  Äaufeö  gereichte  ,fie  jum  93orteil.  §)ie  meiften  unter  ben 
i)eröorragenben  3eitgenoffen,  mit  benen  mir  i>a&  ©lud  bitten,  un^  gu  be-- 
freunben,  lernten  mir  ©amen  an  feinem  $ifd),  unter  feinem  ©acb  näber 
fennen,  mäljrenb  unfere  Ferren  ben  Q3or§ug  bcfa^en,  mit  ibnen  in  5?lub$, 
oor  allem  im  ^ltl)enaeum,  ju  üerfebren.  3d)  nenne  nur  unter  Dielen  ben 
5)id)ter  93romning,  bzn  Orientaliften  9?^ay  Füller  auä  Offorb,  ben  Äiftoriler 


©öS  93iftortamfcI)e  &:ngtanb.  405 

Aartpole  £edo,  ben  9?ationalötonomen  Sir  £emi£  9)iallet,  bie  meiften  be-- 
bcutcnben  ^olitirer  unb  Parlamentarier  ber  liberalen  Partei,  ©labftone  an 
ber  Spi$e,  bann  93it\  3ofep(;  £l)amberlain,  bamalä  nod)  rabifaler  deputierter 
auö  Virmingbam. 

0em  joauä  £orb  9lrtf)ur3  ftanb  feine  ©emafytin,  eine  fd)öne,  ernfte  Fi'au 
unb  9?iutter  oon  fed)ö  blübenben  5tinbern,  oor.  Sie  befafc  grofjen  Verftanb 
unb  ein  fo  auögebilbeteS  fünftlerifd)e3  Talent,  baJ3  etneä  ifyrer  Vilber  nod) 
bie  SluSfiettungSnummer  beö  ^arifer  SalonS  seigte.  Sie  legte  ^öert  barauf, 
feit  i(;rer  Verheiratung  nur  £nglänbertn  ;w  fein,  tonnte  jebocf)  bie  ^Ibftmft 
oon  fran^üfifdxn  ^aloiniften  nid)t  verleugnen,  ©er  Familienname,  ben  fte 
trug,  batte  biftorifd)en  Solang.  3t)r  Vater  mar  ein  Sobn  beS  9}iinifter£ 
Karls  X.,  Vtcomte  be  ^enronnet,  ber  im  OTnifterium  ^olignac  bie  3ult-- 
Orbonnanjen  oon  1830  erlieft  unb  nad)  bem  Stur^  ber  9D?onard)ie  megen 
Äod)oerrat3  oerurteilt  toorben  mar.  6eine  ^Sitme,  ebenfalls  (Snglänberin 
oon  ©eburt,  lebte  mit  ifjren  ^inbern  in  °pari3,  im  Verfefn*  mit  9venan, 
^reooft-^arabol  unb  anberen  9ftitgliebern  ber  Öppofition  unter  bem  5^aifer= 
reid).  Sie  felbff  fcfyrieb  Feuilletons  unb  ^Irtirel  für  baä  Journal  des  Debats, 
bie  burd)  <2öt^/  feine  Veobad)tungSgabe  unb  elegantes  Franjöfifd)  oiel  bemerft 
unb  bemunbert  mürben,  9iad)  Verheiratung  ibrer  jüngfren,  anmutigen  unb 
o  ortreff  lieben  'Sodjter  mit  bem  9ftarquiS  of  Sligo  blieb  aud)  fte  in  (Snglanb. 

(£S  mar  ein  "Jeff,  ber  geiftreidjen,  burd)  fo  oiele  Cürlcbniffe  gefrästen, 
energifeben  ©ante  jujuljören  unb  Fragen  an  fte  rid)ten  ^u  können.  3l)rer 
einzig  unoerbeiratet  gebliebenen  ^od)ter  9ftabeletne  gehörten  bie  Äerjen  berer, 
bie  fte  rannten.  9ftit  allen  meiblicben  Vorzügen  ber  ©üte  unb  Selbfttofigfeit 
oereinigte  fte  nie  oerftegenben,  aber  aud)  nie  oerletjenben  Auntor.  3n  ityrer 
©efeüfd)aft  fanben  bie  9J?üben  (£rl)olung,  bie  Verftimmten  if)ren  Frol)ftnn 
mieber:  ..N'adoptez  pas  nos  opinions,  dies  sont  trop  erronnees,"  fd)erjte 
man  in  ber  Familie  ^epronnet.  9ftan  fyättz  fyinjufügen  !önnen,  bafj  fie  baS 
©el)eimniS  beiterer  £ebenSfunft  befafj. 

3n  biefer  ^ltmofpl)äre,  ein  glüdlicber  (Satte  unb  Vater,  oon  Freunben 
unb  ©efinnungSgenoffen  umgeben,  fd)ien  £orb  ^IrtfyurS  £ebenSabenb  oor 
Stürmen  gefiebert  Sie  trafen  i(;n  oon  auften,  mit  ber  StrifiS,  bie  ben  fo 
lange  oon  il)tn  oerebrten  Führer  ber  liberalen  inS  i?ager  ^antellS  unb 
enblid)  sunt  9^abtraliSmuS  brachte.  Rubere  ftürsten  fiel)  in  ben  °Partei-- 
fampf  unb  erflärtert  ©labftone  ben  &rieg,  ben  er  prooojiert  batte.  Corb 
^Irtbur  mar  5arter  befaitet.  ©er  Vrud)  mit  ilnn  blieb  ein  perfönlid)cr  Scbmerj, 
beffen  3eugen  unb  9)iitleibenbe  mir  fein  follten.  ^Itle  unfere  3öege  fübrten 
jufammen,  unb  oorläufig  maren  eS  nod)  'Sage  Weiterer  ©efeUigfeit,  bie  unS 
gemeinfam  §u  oerleben  oergönnt  blieben. 

(«Sin  siuettev  QlttiEel  folgt) 


®er  Staub  be3  9ftilifätfuftfal)rtt>efen3 

bei  ben  Armeen  be3  ©rcibunbc^  unb  be$  ©retoerbanbeS* 


L  §>eufftf)tanb. 

®ie  erften  Anfänge  einer  mtlitärifcfyen  93ebeutung  unb  Organifation  ber 
£uftfcfyiffaf)rt  in  3)eutfd)lanb  fallen  gufammen  mit  ber  im  3atyre  1884  erfolgten 
^ufftellung  ber  erften  £uftfcfyifferabteilung.  Seitbem  ift  im  allmählichen  ^uS- 
bau  biefeS  einleitenben  ScfyritteS  burcfy  bie  neue  ÄeereSoortage  biefeS  3al)reS 
ein  vorläufiger  <2lbfdj)lufj  in  ber  ©lieberung  biefer  neueften  unb  micfytigen 
QBaffe  unferer  ^rmee  gefunben. 

$ln  bie  Spu)e  ber  nunmetjr  getrennten  £uftfd)tffer--  unb  Fliegertruppen, 
bie  je  t>on  einem  3nfpe!teur  im  9?ange  eineS  Regiments--  ober  95rigabe= 
fommanbeurS  befehligt  »erben,  ift  am  1.  Öfto^er  b.  3-  bie  neugefcfyaffene 
3nfpeftion  beS  9ftilttär--£uft--  unb  Kraftf  a^>rmefenS  getreten, 
©ann  mürben  ^u  ben  biSl;er  »orfyanbenen  preufnfcfyen  3  £uftfct)ifferbataillonen 
2  neue  errichtet.  Sie  ftnb  ju  je  3  Kompagnien  gegliebert,  nur  baS  1.  Bataillon 
ift  vorläufig  2  Kompagnien  ftar!,  fjat  bafür  aber  bie  £uftfd)iffertef)ranftatt 
unb  eine  93efpannungSabteilung  unter  fiel),  ©agegen  jä^tt  baS  4.  Bataillon 
4  Kompagnien,  ba  |ner  bie  in  FriebricfyStyafen  ftefrenbe  mürttembergifcfye  lun^u* 
getreten  ift.  3)ie  fäcfyfifc^e  fte|)t  in  ©reiben.  93eibe  mürben  aus  ben  bisher 
beftel)enben  3)etad)ementS  gebilbet.  ^uc^  Bauern  ftellte  eine  neue,  2.  £uft= 
fd)ifferfompagnie  auf.  §)ie  beutfe^e  ^rmee  fyat  batyer  je^t  5  £uftfcfyiffer  = 
bataillone  mit  sufammen  17  Cuftfcfytfferfompagnien  \tatt  ber  bisherigen  7, 
bie  über  baS  ganje  9?eid)  von  Königsberg  bis  Friebrid)Styafen  unb  »on 
<Srauben§  bis  9}?elj  »erteilt  ftnb. 

*2llS  eine  ganj  neue  Gruppe  erfcfyemt  bie  Fliegertruppe,  bie  nun- 
mehr in  ber  furzen  3eit  ifjreS  BeftetyenS  einen  fo  fct)nellen  ^uffcfymung 
genommen  fyat,  mie  noefy  feine  anbere  Gruppe  je  vor  il>r.  (£rft  im  »er- 
gangenen 3al)re  entftanb  fie  auS  ber  ebenfalls  erft  tur§  §uoor  in  3)öberu) 
errichteten  £etyr--  unb  Q3erfud)Sanftatt  für  baS  ^ftilitärflugmefen,  unb  sugleid) 
mürben  „Fltegerftationen"  in  ^annftabt,  yjlty  unb  Strasburg  i.  (£.  gefcfyaffen. 
Wad)  ber  feit  bem  1.  Oftober  b.  3-  burcfygefüfyrten  ÄeereSoortage  ift  nun 
eine  oollftänbig  umfaffenbe  Organifation  inS  £eben  getreten,  ^n  ber  Gpitje 
*>on  5  Fli^Ö^rbataillonen  (einfcfylieftlid)  eines  batierifcfyen)  ftetyt  bie 
3nfpeftion  ber  Fliegertruppen.  3ebeS  Bataillon  ift  3  Kompagnien  ftarf. 
Saufen  tyat  1  Kompagnie,  bie  in  3eitl>ain  untergebracht  ift.  Slufjerbem  mürbe 
aud)  beim  1.  Bataillon  eine  9lrtilleriefIiegerftation  in  3üterbog  errichtet,  bie 
jur  'iluSbilbung  oon  Offizieren  bei  ber  bortigen  Felb-  unb  Fufeartitleriefcfyieft- 
fcfyule  zur  Beobad)tung  oon  Gd>iefjmirtungen  bienen  foll.    <£>ie  Bataillone 


©er  Stanb  beä  9)Wttärluftfaf)W>efen$  bei  ben  Armeen  be3  ©veibunbeg.       407 

ffefjen  mit  il)ren  Stäben  unb  je  1  itompagnie  in  ^öberu),  ^ofen,  Köln  unb 
Straßburg  i.  (£. ;  bie  übrigen  Kompagnien  finb  »erteilt,  fo  i>a$  and)  ©rauben^, 
Königsberg,  Äannooer,  §)armftabt,  9ftet)  unb  "Jreiburg  in  93aben  je  1  erhalten 
l)at  kapern  l;at  feine  fcfyon  beftef;enbe  g-ltegerrompagnie  ebenfalls  §u  einem 
Bataillon  erweitert,  ^ir  erhalten  fo  im  £aufe  ber  näd)ften  beiben  3al;re 
eine  großzügige  ^yliegerorganifation  oon  5  ^-liegerbataiUonen  mit  jufammcn 
15  Kompagnien,  fo  i>a$  mir  ber  franzößfcfyen  Organifation  ber  Luftfafrrtruppen 
(7  Kompagnien,   10  3üge  unb  1  'Jaljrerrompagnie)  vorläufig  überlegen  finb. 

Aber  nid)t  nur  für  unfcre  Armee  entwidelt  fiel)  baS  £uftfal)rmefen  in 
großzügigem  Stil,  fonbern  aud)  für  unfere  Marine  ift  eine  mertoolle 
Organifation  beS  'JlugmefenS  im  ©ange.  Wad)  einer  faiferlicfyen  Verfügung 
foll  bic  Organifation  in  ber  ^tßeife  gefd)el)en,  ba%  auS  bem  £uftfal;rperfonat 
ber  Marine  eine  Marineluftfdnfferabteilung  mit  bem  vorläufigen  Stanbort 
in  3ol)anniStlml  unb  eine  Marinefliegerabteilung  mit  bem  Stanbort  in 
°Pu^ig  gebilbet  merben.  <£)ie  urfprünglid)  für  ben  1.  April  in  AuSftd)t 
genommene  ^ilbung  ber  beiben  Abteilungen  ift  am  1.  3uni  erfolgt.  3ebe 
ber  beiben  Abteilungen  ift  bem  93efef)l  eineS  Stabsoffiziers  unterftellt  unb 
mirb  fpäter  in  Kompagnien  gegliebert.  ©ie  beiben  Abteilungen  finb  in 
militärifdjen  Angelegenheiten  ber  3nfpe!tion  ber  Küftenartillerie  unb  beS 
MinenmefenS  unb  meiter  bem  Kommanbo  ber  Martneftation  ber  9iorbfee, 
in  ted)nifd)en  unb  AuSbilbungSangelegenl)eiten  bem  StaatSfefretär  beS  9\eid)S-- 
marineamteS  bireft  unterftellt.  <£>azu  fei  bemerkt,  ba$  baS  im  9veicb,S-- 
marineamt  im  oorigen  3a^)re  errichtete  ©ezernat  für  £uftfct>iffar;rt  unb 
<5lugmefen  mit  beginn  beS  neuen  93ermaltungSjal)reS  in  eine  Seftion  für 
l3uftfal>rmefen  umgemanbelt  morben  ift.  <S)em  ®e§ernat  gehören  aud)  hie 
bisher  jum  xVlugpla^  3ol)anniStl)al  fommanbicrten  (Seeoffiziere  unb  Marine-- 
ingenieure  an.  3f)re  Saht  betrug  bis  zum  21.  März  9,  mürbe  aber  oom 
1.  April  ab  auf  23  exl)ö\)t.  <2)a  jur  Marinefliegerabteilung  in  °Pu^ig 
bis  zum  1.  3uni  b.  3-  10  Offiziere  unb  3  3ngenieure  fommanbiert  maren, 
umfaßte  baS  gefamte  £uftfal)rmefen  ber  Marine  um  bie  Mitte  beS  3af?reS 
36  Offiziere  unb  3ngenieure.  Am  1.  Oftober  follten  nod)  9  Offiziere  l;inzu-- 
fommen.  An  £uftfaf)rperfonal  mürben  im  laufenben  ??iarineetat  runb 
200  Mann  geforbert,  unb  jmar  14  ©ectoffiziere,  4  "{yelbmebel,  27  Ober- 
maate, 41  Maate  unb  113  Obermatrofen  unb  Darrofen.  <S)aS  °Perfonal 
mar  zunäcfyff  §ur  QBefatjung  ber  beiben  \<t1$t  zcrftörten  Marineluftfdjiffe  unb 
bann  zur  Bemannung  ber  in  ^ufjig  befinbud)en  Marineflugzeuge  beftimmt. 
Am  1.  April  maren  baoon  oorl;anben  8  ^Bafferflugzeuge,  5  Goppel--  unb 
3  Sinbecfer.  <2)ie  t^ier  gefd)affenen  Organifationen  bilben  bie  ©runblage  für 
ben  weiteren  Ausbau  ber  Luftflotte,  bie  nad)  ber  neuen  3Bel)röorlage  einem 
Abmiral  als  3nfpe!teur  unterftellt  merben  foll. 

„<£)ie  militärifcfyen  Überlegungen  laffen  für  bie  £uftfd)tffe  hie  Schaffung 
bon  smei  £uftfd)iffsftaffeln  angezeigt  erfcbeinen",  fo  r;eißt  eS  ein-- 
leitenb  in  ber  ber  QBe^roorlage  beigegebenen  ©enffd)rift.  3ebe  Staffel  foll 
aus  4  in  <£)ienft  befinblic^en  l?uftfd>iffen  unb  einem  £uftfd)iff  als  Materiat- 
referoe  beftefjen.  <5ür  beibe  Staffeln  ift  ein  gemeinfamer  Stanbort  (in  9?orb- 
l)olz  bei  Gur^aoen)  geplant,  für  ben  folgenbe  bauten  in  AuSfid)t  genommen 


408  ©eutfc^e  Stunbfdmu. 

fmb:  4  <£>oppelbre^allen  für  bie  in  ©ienft  befittblicfyen  £uftfcf)iffe,  2  fefte 
Aalten  für  bie  9ftaterialrefert>e ,  ©aöanftalten,  UnterfunftSanlagen  für  bie 
9ftannfd)aften  unb  9?ebenanlagen  (£td)t--  nnb  Kraftanlagen  ufm.).  ©ie  burd)-- 
fcfynittlicfye  ©ebraurf)3bauer  ber  Cuftfcfyiffe  tt)irb  gu  oier  3atyren  angenommen.  3n 
vierjährigem  ^Skcfyfet  iff  bemnacf)  ein  ©rfatj  ber  £uftfcfyiffe  »orgefetyen  n>orben. 

$ür  $lug§euge  tft  bie  ©rricfytung  t>on  1  9ftutterftation  unb 
6  Slufjenff ationen  mit  einem  Veftanbe  von  50  <5luggeugen  geplant, 
t>on  benen  6  ©ruppen  $u  6,  §ufammen  36  ^luggeuge,  in  <2)tenft  gehalten 
merben  follen.  14  ^lugjeuge  bienen  at$  9ftateriatrefert>e.  <3)te  9Rutterftation 
ift  als  6tanbort  für  alle  6  ©nippen  gebaut;  fte  foü  mit  einem  <5tugpla$ 
unb  mit  allen  §u  Übung^mecfen,  §ur  ^luSrüftung,  3nftanbfe$ung  unb  £lnter= 
bringung  t>on  ^lugjeugen  unb  °PerfonaI  erforberlicfyen  Anlagen  auSgeft  artet 
werben.  ©3  ift  beabficfytigt,  bie  'Slufjenftationen  im  Kriege  ftänbig  ju  befetjen, 
im  ^rieben  bagegen  nur  §u  einzelnen  Übungen.  3)ie  ^lußenftattonen  erhalten 
©inricfytungen  ^ur  Unterfunft  für  10  ^lugjeuge  mit  zugehörigem  ^erfonal, 
jur  Lagerung  für  93rennftoff  unb  für  geringfügige  3nftanbf errungen.  <2)ie 
^lugjeuge  follen  nact)  Vebarf  erfet)t  werben. 

3ur  ©urcfyfütyrung  ber  t>orftet)enben  $lu3gaben  finb  tt>är)renb  ber  3at)re 
1914—1918  35  9^iüionen  9K.  für  Cuftföiffe  erforberlict;.  £iert>on  entfallen 
runb  11  Millionen  9X.  auf  bie  93  ef Raffung  oon  fiuftföiffen,  14  9Kilt.  <%l. 
auf  bie  Äerftellung  ber  ßanbanlagen  unb  10  Millionen  9ft.  auf  laufenbe 
Koften  (£uftfct)iff3betrieb  unb  --3nftanbfet)ung,  93etriebStoften  ber  £anbanlagen, 
Subvention  für  prioate  fallen  unb  £uftfcr)iffe  ufm.).  3)a  bereite  in  ber 
Koftenberectmung  jum  ©ntttmrfe  ber  ^lottengefefpoöelle  oom  14.  3uni  1912 
für  bie  3at)re  1914  unb  1915  mit  jät)rlicr)  2  Millionen  $21.,  §ufammen  mit 
4  Millionen  9Ji  §u  Cuftfcfyiffgswecfen  gerechnet  morben  ift,  fo  beträgt  ber 
9[fter)rbebarf  in  ben  fünf  3at)ren  1914—1918  im  ganzen  31  Millionen  9ft. 

3)ie  ^luggeuge  erforbern  in  ben  3at)ren  1914 — 1918  im  ganzen 
9  Millionen  90?.  Äieroon  entfallen  runb  3  Millionen  9ft.  auf  bie  93e= 
fct)affung  ber  ^tugjeuge,  4  Millionen  9ft.  auf  bie  ßanbantagen  unb 
2  90Mionen  9X.  auf  ben  betrieb. 

$ür  bie  t>orftet)enb  erläuterten  £uftfat)r5tt>ecfe  ift  ein  ^erfonal  üon 
1452  3)ecf offneren,  Unteroffizieren  unb  9ftannfct)aften  erforberltcf).  §)iefe 
©efamtftärle  fotl  burcfy  alljährliche  Steigerung  bt£  jum  3at)re  1918  abmät)lict) 
erreicht  werben,  ©ie  Q3efolbung  unb  Verpflegung  biefe3  °Perfonalö  wirb  für 
t>k  3at)re  1914—1918  emfcfyließlid)  etwa  6  Millionen  9ft.  erforbern. 

©emnacr)  erforbert  bie  ©ntwitflung  ber  £ufffcf)iffe  unb  ^luggeuge  für 
bie  Marine  —  foweit  jet)t  ju  überfein  ift  —  in  ben  fünf  3al>ren  oon 
1914—1918  einföließlicr;  be$  °PerfonalS  inögefamt  50  Millionen  90*.  Ner- 
oon werben  etwa  32  9ftillionen  auf  Schiffe  unb  £anbanlagen,  12  90ftltionen 
auf  betrieb  unb  Unterhaltung,  6  9CRillionen  auf  txx$  ^erfonal  entfallen. 

®ie  £öl)e  ber  3abreöraten  beträgt  bemnacf  burcl)fcl)nittlic^  10  9)M.  9)Z.; 
if)re  93emeffung  im  einzelnen  mu§  aber  naturgemäß  ben  befonberen  93ebürf-- 
niffen  jebe^  3atyre3  angepaßt  merben  unb  beö^alb  vorbehalten  bleiben. 

©ie  3a|)l  ber  9ftarineflugftationen  ift  burcl)  bie  ©röffnung  ber  erft  in 
biefem  3al>re  angelegten  in  <2ßill)elm$l;at>en  auf  §tt)ei  geftiegen,  fo  bafj  nun 


<S)cr  6tcmt>  beg  gftiUtärluftfabttuei'ene;  bei  ben  Slrmccn  beä  ©veibunbeä.       409 

beibe  9)?arineftationen  im  Q3eft^e  einer  ^lugffation  ftd)  beftnben.  Vorläufig 
ift  t>k  QÖill)elmSl)a»ener  Station  nod)  mit  Material  unb  ^erfonal  ber 
6tation  °Put5ig  befetjt,  bod)  wirb  man  in  ber  Slnna&me  nid)t  fe()lgef)en, 
t>a$  bie  9??arineflugftation  an  ber  ^orbfee  fel;r  balb  ityre  eigenen  ft-lug^euge 
erl;ält.  3>ie  britte  "{ylugffation  wirb  »orauSfid)tlid)  in  nid)t  5U  ferner  3eit 
in  Kiel  errichtet  werben.  3m  ganzen  ift  bie  Einlage  »on  10  9^arine= 
flugftationen  geplant,  »on  benen  6  auf  bie  lüften  an  ber  9?orbfce  unb  4 
auf  bie  ber  Öftfee  fonuneu. 

3)ie  in  ber  Q^ebroorlage  für  3wecfe  ber  Canbluftflotte  ausgeworfene 
Summe  »on  79  Millionen  crfd)eiut  auf  ben  erften  33licf  jiemlid)  l;od).  Sie 
»erteilt  fiel)  jebod)  auf  brei  3al;re.  £mr  1913  werben  nid)t  mel)r  als 
26  Millionen  geforbert  §)a  aber  £uftfd)iffe  unb  namentlich  ^lugjeuge 
Q3erluften  auSgefetjt  ftnb,  fo  mufj  für  bie  folgenben  3al;re  1914  unb  1915 
bie  gleid)e  Summe  in  9\ect)nung  gefteüt  werben.  3m  übrigen  werben 
genauere  eingaben  über  ben  Ausbau  ber  £anbtuftflotte  in  ben  näd)ffen 
3al)ren  auS  begreiflichen  ©rünben  nid)t  »eröff  entließt,  dagegen  ift  t>u  3al;l 
ber  ber  ÄeereSoerwaltung  gegenwärtig  $ur  Verfügung  fteljenben  ober  bereits 
im  93au  beftnblid)en  £uftfd)iffe  »erfcfyiebener  Söfteme  befannt,  unb  biefe 
Angaben  bürfen  baf)er  l)ier  eingefcfyaltet  werben. 

93  on  ben  3eppelinfd)iff  en  befinben  ftd)  im  ©ienftgebraud)  Z  2 
jurjeit  in  Götn,  Z  3  in  3ftet},  Z  4  in  Königsberg  unb  Z  5  in  ^otSbatu. 
93et  Angabe  biefer  Stanborte  ift  ju  bemerken ,  bafj  fie  oon  einzelnen  £uft-- 
fd)iffen  im  £aufe  beS  3al)reS  mebrfad)  gewedjfelt  würben  unb  bafj  biefer 
^ßecfyfel  auS  militärifd)en  ©rünben  ber  Q3orauSfid)t  nacb  aud)  in  3ufunft 
»orfommcn  wirb.  *2ln  ben  Kaifermanöoern  b.  3-  nahmen  oon  ben  £uft-- 
fd)iffen  Z  4  unb  Z  5  mit  guten  Erfolgen  teil. 

<2)ie  beutfd)e  9Dcarine  i)at  surjeit  fein  £uftfd)tff  mef)r,  nacfybem  L  1  am 
9.  September  b.  3-  burd)  ein  orkanartiges  Unwetter  bei  Äelgolanb  jerftört 
würbe  unb  L  2  am  16.  Öftober  bti  9?ubow  »erbrannte.  Über  bie  ©rünbe 
biefeS  HnglücfS  wirb  nod)  immer  geffritten.  9lber  mit  ben  Stid)Worten: 
^afferftoff,  KnallgaS,  93en^in,  flamme  (ober  ^unfe)  bürfte  in  prägnanter 
Kür^e  aüeS  gefagt  fein,  waS  an  biefer  Stelle  gefagt  werben  fann. 

Über  bie  3al;l  unb  ben  (Btani>  »on  gegenwärtigen  3eppelin=9?cubauten 
in  ^riebricfysljafen  fönnen  feine  eingaben  gemad)t  werben. 

3m  9Jcobilmad)ungSfali  würben  gegenwärtig  aufeer  ben  genannten  Sd)iffcn 
nod)  bie  beiben  ber  <£)elag  ge^örenben  ^affagierluftfcfyiffe  „Äanfa"  unb  „T>if-- 
toria  Cuife"  fowie  bie  in  3)reSben  ftationierte  „Sad)fen"  ^ur  Verfügung  fielen. 

2ln  cParfe»alfd)iffen  ftnb  P  2  unb  P  3  in  9fte$  bjm.  Königs- 
berg bienftbereit,  ein  neuer  P  4  l>at  am  4.  Öftober  b.  3.  feine  erfte  lV'-'ftünbige 
(2Bcrf ff af tf a  |>rt  jufriebenftellenb  erlcbigt. 

Q3on  ben  M- Schiffen  ift  M  1  nur  als  Sd)u(fd)iff  nod)  im  (3c- 
braud),  M  2,  ber  mit  bem  M  1  bei  ber  3erftörung  ber  Äütte  »on 
M  3  am  10.  Öftober  1912  befd)äbigt  würbe,  ift  nid)t  wieber  auSgcbeffert 
worben.  dagegen  ift  M  3  in  ber  ^Bcrft  beS  Tegeler  £uftfd)ifferbataiüonS 
wieber  t;ergeftellt  worben  unb  l;atte  am  12.  \Jluguft  b.  3-  mit  ben  ^robe-- 
fal;rten  begonnen.    <S>aS  Schiff,  baS  in  t>a\  Giften  als  £rfat$  M  3  geführt 


410  <S)euffd)e  9*unt>fd)au. 

merben  mirb,  fyat  eine  Sänge  üon  92  m  unb  10000  cbm  9?aumüu)alt, 
2  ©onbeln  nnb  2  Qftotore  t>on  jufammen  300  ^6.  $lu£erbem  ift  aud)  nod) 
ber  umgebaute  M  4  t>on  ber  £>eere£t>ern>attung  übernommen  tt>orben.  <£>urd) 
biefe  ^atfad^e  merben  bie  im  Umlauf  gemefenen  ©erücfyte  miberlegt,  bafj  ber 
93au  i>on  M-Sd)iffen  eingeteilt  fei.  E3  mirb  t>on  ben  Erfahrungen  mit  ben 
Neubauten  mit  abhängen,  ob  nod)  metyr  Scfytffe  tiefet  $üp£  in  Auftrag 
gegeben  merben. 

^lufcer  ben  £uftfdj>iffen  biefer  brei  Süfteme  befittf  bie  £eere$i>ermattung 
nod)  ein  Siemen3  =  Gd)ud ert--  unb  ein  6d)ütte--£anä  =  S.  L.--Gcr;iff. 
SHefeS  mürbe  leiber  am  16.  3uli  b.  3.  bei  Sdmeibemüljl  burct)  6turm  §er= 
ftört.  $lber  i>on  bemfelben  3ftobetl  ift  ein  gmeiteS,  nad)  roeiteren  Angaben 
fogar  bereite  ein  britteS  gegenwärtig  im  93au.  ErftereS  foü  einen  9?aum-- 
in^alf  t>on  22000  cbm  erhalten,  3  Motoren  t>on  §ufammen  550  ^6.  unb 
5  ©onbeln,  baoon  1  für  ben  <5ütyrer,  4  für  bie  9ftannfd)aft  ufm. 

5lonftruftion$em§elr;eiten  unb  93ergleict)gbaten  aüer  biefer  Scfyiffe  finb, 
fo  meit  fie  veröffentlicht  werben  bürfen,  fo  oft  burct)  bie  'Sageä--  unb  ^ac^-- 
preffe  gegangen,  i>a$  mir  unS  auf  bte  vorangegangenen  furjen  <2)aten  neuefter 
3eit  befd)ränten  tonnten. 

3al)lreicr;er  alä  bie  £uftfd)ifff»fteme  finb  bie  in  mUitärifcfyem  ©ebrauct) 
befmblicfyen  ^tug^eugttipen.  ES  werben  §ur§eit  etma  15  »erfc^iebene 
9D?obelle  benutzt  <5)ie  gebräucfylicfyften  baoon  finb  bie  aud)  bei  bem  bieSjä^rigen 
^rinj  Äeinricf^lug  ttermenbeten  „9?umpler--£aube",  „Euler-^oppelbeder", 
„<S>eutfd)e  (5lug5eugwerre--Einbeder",  „<2lt>iati!--93(Zilitär--€inbeder",  „©otfmer 
<2Baggonfabrif--Embeccer",  „2uftöerretyr$gefenfd)aft--(£>oppelbeder'/,  „'•Hlbatrofc 
©oppelbecfer",  „SDiarS-^oppelbeder",  „3eannin--6tal)Itaube". 

Offenbar  mill  aber  bie  -JöeereSüerwalfung  bie  3al)l  biefer  t>erf ergebenen 
'Süpen  nad)  ^ftöglidjr'eit  einfcfyränfen  unb  mit  ber  3eit  gu  einem  ^lugjeug-- 
EinljeitSttip  übergeben,  ©arauf  getyt  wotyl  aud)  ba$  ^uöfcfyreiben  tyinaug, 
t>a$  bie  3nfpertion  beS  Militär -- £uft--  unb  &raftfafyrwefen$  bejügticf)  ber 
$lnforberungen  »or  einiger  3eit  bekanntgegeben  fyattt,  bie  fie  an  9[ftiiitär= 
flugjeuge  ftellen  mirb.  ideröorju^eben  auS  biefen  ^ebingungen  finb:  eine 
Eigengefcfywinbigfeit  t>on  minbeftenS  90  Stunbenfilometer,  eine  9?ufjlaft  t>on 
minbeftenö  200  kg,  bie  bie  9Kafd)ine  au£er  ben  QSetriebSftoffen  für  fcier 
Stunben,  3nftrumenten  unb  ^Berfjeugen  §u  tragen  fyat,  unb  9?aum  in  ber 
&arofferie  jum  Einbau  einer  ^Ibmurf Vorrichtung,  §um  Sägern  t>on  ^Ibmurf- 
bomben  unb  §um  unge^inberten  ^Iwtograplneren. 

^ud)  bd  ber  9ftarine  finb  bi$  \t%t  nod)  einige  ber  im  Äeere  üblichen 
^luggeuge  im  ©ebraud).  *2lber  bei  ben  t>eränberten  ^tnforberungen ,  bie  bie 
Marine  an  bie  ^öafferflugmafcfyine  freuen  mufj,  ift  bie  ^orberung 
nad)  einem  eigenen,  geeigneten  §tip  motyl  begrünbet.  ®er  im  3uli  auf  bem 
93obenfee  abgefc^loffene  ^©ettbemerb  ift  jebenfallö  ber  ßöfung  be^  ^roblemö 
fet>r  förberlic^  gemefen  unb  fyat  ben  Q3ett>ei3  erbrad)t,  i>a$  in  ©eutf erlaub 
mehrere  firmen  oorl)anben  fmb,  beren  ^ylugjeuge  ben  gefteüten  93ebingungen 
an  3uoerläffigfeit,  6d)neüigfcit  unb  Steigfähigkeit  entfprecfyen  konnten.  <£$ 
maren  16  ^ftafcfyinen  angemelbet  morben,  9  baoon  erfd)ienen.  Unb  üon 
i^nen  l)aben  6  alle  Aufgaben  ofym  6d)tt)ierig!eit  gelöft.    93ei  fold)em  Er-- 


©er  6tanb  beS  9Mit<irluftfabrn>efen£  bei  ben  Armeen  bes  ©veibunbeg.       411 

gebniS  bürfte  e3  nic^t  ferner  fallen,  in  abfebbarer  3eit  aud)  bie  böd)ffen  ^n-- 
forberungen  51t  erfüllen. 

(£ine  genaue  3al;l  ber  sur^eit  beim  Äeere  im  ^ienftgebraud)  befmblid)en 
^-lugseuge  fann  md)t  angegeben  werben,  bod)  follte  bi$  (fnbe  biefeä  3af)reg 
jtebeS  'Slrmeerorpö  einen  aftioen  unb  einen  9ve(ert>ebeftanb  oon  je  6  ^tt^eugen 
baben.  llnb  i>k  SÖtarine  fyat  auf  ber  ^(ugffatien  °Pu$ig  oon  ben  in  ber  leftten 
iöeereöoorlage  oorgefel;enen  50  glug^eugen  bi3  je^t  etwa.  12  in  ibrern  33eftanbe. 
^ueb  tamx  au$  suoerläffigen  «Statiffifen  angeführt  merben,  ba$  an  'pcrfonal 
auf  beutfeben  ^ylugplätjen  bis  511m  31.  ©esember  1912  §u  ^lugjeug  öfteren 
auägebilbet  mürben  inSgefamt  104  Offiziere,  barunter  2  5?apitänleutnant$  unb 
4  Oberleutnants  pr  See,  ferner  12  Unteroffiziere.  Äierju  lommt  nod)  bie 
3abl  ber  auf  ben  beiben  Militärfliegerfd)uten  (©öberit)  unb  Äalberftabt)  unb 
ben  Militärflugp{ät3en  auSgebilbeten  Militärflieger,  fo  ba$  mir  beute  mol)l 
über  einen  6tamm  t>on  200  gefd)ulten  Offijierfliegern  verfügen  bürften. 

2ln  bie  ^luöbilbung  ber  Offtjtere  merben  l)ol;e  ^Inforberungen  geftellt. 
93on  ibren  Stiftungen  unb  Erfolgen  l;at  befonberö  bie  im  3uli  b.  3-  oer-- 
anftaltete  Vieler  glugmod)e  33emeife  erbracht  So  l>atte  ein  l)öcbft  intereffanteö 
(Ergebnis  ber  ^ombenmurfmettbemerb  um  ben  °PreiS  be£  9\etd)3-- 
marineamtä  gegen  baö  in  ber  Vieler  <5örbe  t-eranferte  alte  ^an^erfebiff 
„kapern",  3)ie  bomben  oon  minbeftenS  5  kg  ©emiebt  mußten  hierbei  auS 
einer  friegSmäfngen  ioöl)e  oon  menigftenS  500  m  abgemorfen  merben,  unb 
jmar  maren  jebem  93emerber  fünf  3Bürfe  geftattet.  93on  ad}t  ^öemerbern, 
x>on  benen  bie  meiften  feinen  Q3ifierapparat  benutzen,  erhielte  feiner  einen 
Treffer.  Leutnant  Sd)tt>ab  bagegen,  ber  ben  febon  im  vorjährigen  ^Qttt-- 
bemerb  fiegreid)en  3telapparat  mit  ^Ibmurfoorricbtung  ber  Sprengfroff--$l.--@. 
Garbonit  benutze,  traf  t>on  ber  oon  Ceutnant  Ganter  gefteuerten  ^aube  au3 
nad)  ben  erften  ^yeblmürfen  mit  bem  üierten  2Burf  i>a$  Oberbecf  unmeit  ber 
9xeling  unb  mit  bem  fünften  3Burf  ben  5?ommanboturm.  <S>tefe3  Ergebnis 
ift  um  fo  bemerrenömerter,  als  Leutnant  6d)mab  ben  3ielapparat  jum  erften 
Male  in  t>k  Äänbe  bekommen  unb  niebt  eine  eitrige  Vorübung  bamit  ge-- 
maebt  fyattt.  5ludj  oiele  Ijeroorragenbe  glugleiftungen  baben  unfere  Offiziere 
ju  t>er$eid)nen.  60  fei  an  ben  ^(ug  be£  Leutnants  3olt)  erinnert,  ber  im 
3uli  b.  3-  auf  einer  9\umpler--^aube  unb  mit  einem  Q3eobad)tcroffiäier  in 
einem  £age  üon  £öln  nad)  ftönigöberg  i.  ^r.  (1000  km)  flog. 

Milifärflugplä^e  gibt  e$  l)cutc  in  ©öbertfj,  93^,  Strasburg  i.  £., 
0armftabt,  Äalberftabt,  3üterbog,  auf  bem  Obermiefenfelb  bei  ??iünd)en  unb 
in  ^utjig;  3ioilflugp(äfje  an  31  Orten  ®eutfd)lanbg,  auf  benen  45  ^lieger-- 
fd)ulen  6d)üler  ausbilben.  ©ie  erften  xylugftü^punfte  mürben  im  Oftober  b.  3- 
in  Sd)neibemül)l  unb  ©otl)a  feierlich  eingemeibt.  "2ln  Q3allonbatlcn  befifjt 
©eutfd)lanb  ^ur^eit  30,  bie  über  i>a$  gan^e  9\eicb  auf  23  oerfd)iebene  ^lätje 
»erteilt  finb.  ©ro^-^3erlin  ftel)t  I)ier  mit  6  großen  fallen  an  ber  6pi$e. 
©eeignete  Militär-ütftfcbifFbaUen  Imben  (iöln,  Sx'önigöberg ,  Met3,  Stras- 
burg unb  $born.  93on  ganj  befonberem  ^ert  aber  merben  für  bie  Äeereö-- 
üermaltung  bie  in  ber  $lu3für;rung  begriffenen  bjm.  febon  befteüten  bre^-- 
baren  0oppell)allen  fein.  93on  il)nen  finb  prjeit  15  in  $lu3fid)t  ge- 
nommen unb  §mar  merben  fte  an  ben  Stanborten  ber  nad)  bem  naten  ^Befjr-- 


412  ©eutfcbe  9?unbfd)au. 

gefetj  bewilligten  15  £uftfct>iffer:fompagnien  errichtet,  fo  bafj  51t  jeber  biefer 
Kompagnien  eine  fotcfye  ©oppetyalle  gehören  roirb.  93tit  ber  ^ertigftellung 
aller  biefer  Äaüen  nrirb  innerhalb  3at)reöfriff  gerechnet. 

II.   3 1  a  U  e  tt. 

Über  ben  Stanb  be3  SDttlitärlufffaljrroefenS  in  3talien  brachte  ,,©ie 
Luftflotte"  fürjlid)  einen  au^geseicfjneten  Auffatj.  ©anacfy  fte^t  an  ber  6pit$e 
ber  TOlitärtuftfcfyiffatyrt  beim  Krieg£mimfferium  eine  3nfpeftion  für  bie 
Konfrruftion  (Inspettorato  delle  Costruzioni)  ber  £uftfcbjffe.  3l)r  unter* 
freien  \t%t  3  Abteilungen,  bie  big  §um  3uli  1912  baä  6pe5iaIbataillon  ber 
tecfynifcfyen  Gruppen  (Battaglione  specialisti  del  Genio)  bilbeten  unb  Ijeute 
felbftänbig  finb,  unb  jmar  ein  Spe^ialbataillon  ber  tecfynifcfyen  Gruppen,  ein 
^liegerbataillon  (Battaglione  aviatori),  eine  93au=  unb  93erfucf)3anftalt  für 
£uftfcf)iffe  (Stabilimento  di  Esperienze  e  Costruzioni  aeronautici). 

®o.S  6pesiatbata illon  §ät)lt  etroa  80  Offiziere  unb  18  3ioilbeamte. 
3)ie  Offiziere  gehören  teilroeife  bem  Bataillon  felbft  an  (Gtammoffigiere), 
jum  $eil  finb  fte  oon  anberen  KorpS  foroie  t>on  ber  Königlichen  Marine 
abfommanbiert.  (£g  beftet)t  au3:  1  93ern>attungSbureau,  1  9ftaterialbureau, 
1  6e!tion  für  ßuftfcbjffplälje,  1  Sektion  für  lenkbare  £uftfcf>iffe  unb 
5  Kompagnien. 

§)ie  ©ienftabteitungen  unb  ©ruppen,  meiere  nicfyt  in  ben  Sektionen  ent-- 
^alten  finb,  befielen  au3: 

einer  Kompagnie  (2a),  meiere  ju  ber  QSerfucbämerft  oon  93igna  bi  93alle  gehört; 

einer  Kompagnie  Solbaten  (5  a),  tt>etd>e  su  ber  93erfud)3=  unb  33auanftalt  für  £uf> 
fd>iffe  gehört; 

einer  pbotograpl;ifd)en  Abteilung; 

einer  Abteilung  für  öffentliche  Q3auten; 

einer  aerologifdjen  Abteilung  mit  Obferoatortum,  meld)e  in  Eignet  bi  93aüe  (in  ber 
9?äbe  be£  "Sracciano-Seeö)  in  großartiger  QBeife  angelegt  ift; 

einem  funtentelegrapbifd)en  3nftttut,  ju  n?etd)em  Offigiere  unb  3ioiliften,  meiere 
genügenbe  Äenntniä  befitjen,  jugelaffen  roerben; 

einer  5:ruppenabteilung  oon  'Junfentelegrapbtften; 

einer  böberen  6d>ule  für  Äonftrurtion  oon  £uftfd)iffen,  n>eld)e  auf  Bewerbung  für 
Artillerie»  unb  3ngenieur-Offiäiere  fomie  ©iplom-3ngenieure  augänglid)  ift; 

eine  funfentelegrapt)ifd)e  unb  pboto-eleftrtfcbe  Abteilung  ift  nad)  ttbpen  unb  nad) 
Cxgeo  betad)iert. 

Organifation  be$  meteorotogifcfyen  3)ienfre3.  ©er  aerologifcfye 
©ienft  ift  bem  Königlichen  ^alaffograp^ifcfyen  Komitee  jugemiefen,  metcfyeS 
äufammen gefegt  ift  au£: 

einer  ©ireftion  beg  aerologifcfyen  ©ienfteS  in  9?om  unb  ben  fotgenben 
aerotogifcfyen  93eobacl)tungöftationen : 

a)  einer  aerologifd)en  £>auptftation  in  93igna  bi  93alle  (Batt.  spec.  del  Genio); 

b)  einer  aerologifdjen  Station  1.  Orbnung  in  ©enua  (Uff.  Idr.  della  R.  Marina); 
einer  aerotogifd)en  Station  1.  Orbnung  in  ^aoia  (Uff.  Centr.  Meteorologica); 
einer  aerologifd)en  Station  1.  Orbnung  in  Stra  (Uff.  Idr.  Mag.  Acque); 

c)  25  aerologifd)en  Stationen  2.  Orbnung  in  9ftoncalieri,  Verona,  ^yerrara,  Perugia, 
$aranto,  9)tonterofa,  Ubine,  ^iacensa,  9?ieti,  9)icffina,  Cefa,  3:reoifo,  ßioorno, 
9ftontecafftno,  Catanta,  9ftailanb,  9)Jantooa,  "tflorens,  Saffart,  33d)ta,  Bergamo, 
9ftobena,  Spejia,  9ftileto,  'Srapani. 


<5>er  Gtanb  be3  9ftilitärluftfabrn>efen£  bei  ben  Armeen  be£  <S)reibunbe3.       413 

<3)ie  aerologifcfye  Äauptftation  in  93igna  bx  Q3atle  unternimmt :  ft)ftemattfd)e 
Forfd)itngen  mittele  Pilotballons,  9vegiftrierballonS,  "JeffelbattonS,  0racfyen; 
^lufftiege  ju  n>iffenfd>aftlid>cn  3tt>ecfen  mit  Freiballons  unb  tenf baren  Ballons ; 
allgemeine  meteorologifcfye  f\)ftematifd)e  Stubien,  fpc^iell  bei  QBinb  unb  9?ebel; 
(Sammlung  unb  Prüfung  t>on  3nftrumenten ,  roeld)e  bei  ben  acro(ogifd)en 
Forfd)imgen  Vermenbung  finben. 

5)ie  aero(ogifd)en  Stationen  erfter  Orbnung  führen  mittels  Pilotballons 
unb,  wenn  möglid),  mit  9\egiftrierballonS  fnftematifd)e  aerologifd)e  ^orf^ungen 
forme  fpegieUe  meteorologifd)e  ^orfd)ungen  bei  3öinb  unb  9iebet  aus. 

<S)ie  aerologifd)en  Stationen  jmeiter  Orbnung  befd)äftigen  fid)  51t  be- 
ftimmten  §agen  unb  Stunben  mit  bem  'vMufftieg  t>on  Pilotballons  unb  mit 
Wolfen--,  Qöinb--  unb  £uftbrudbeobad)tungen,  mobei,  menn  möglid),  bie 
9fteffungen  mit  9\egiftrierinftrumenten  yorgenommen  roerben. 

<S)ie  0ireftion  beS  aerologifd)en  QienfteS  befd)äftigt  fiel)  mit  ber  9Re- 
baftion  unb  Veröffentlichung  beS  gmeimonattid)  erfcfyemenben  93erid)teS  beS 
aerologifd)en  ©ienffeS  beS  5töniglid)en  Komitees,  tt>eld)er  bie  (Srgebniffe  ber 
(53eobad)tungSftubien  »erseidmet,  bie  oon  (amtlichen  Stationen  mittels  Pilot- 
ballons unb  2öinbmeffer  vorgenommen  werben. 

©aS  Spejialbataitlon  nimmt  bie  llnterfud)ttng  ber  ^Itmofpfjäre  mittels 
Pilotballons  t>or  jebem  ^lufftiege  eineS  leugbaren  £uftfd)iffeS  in  ben  Werften 
oon  Tngna  bi  Q3alle,  VoSco  9ftantico  unb  Gampalto  felbft  t>or.  (£ine 
aerologifd)e  Station  eriftiert  aud)  in  ^oiano  bei  ber  Ffiegerfd)ule. 

®er  meteorologifd>e  0ienft  für  £anbroirtfcbaft,  Sd)iffal)rt  unb  alle  jknten 
Q3efd)äftigungen  ift  bem  meteorologifcfyen  unb  geobt;namifd)en  3entralbureau 
in  9\om  jugeroiefen,  roelcfyeS  180  Obferüatorien  in  3tatien  unb  12  in  ben 
italienifcfyen  Kolonien  befugt  (SMefe  Stationen  ftnb  in  bem  93er5eid)ntS  beS 
meteorologifd)en  3entralbureauS  angegeben. 

Q3on  ben  180  meteorologifcfyen  Obferüatorien  fd)iden  ca.  60  täglid)  um 
7  iii)x  morgenS  an  baS  3entralbureau  ein  Telegramm,  meld)eS  bie  0aten 
über  3)rud,  Temperatur,  ©efd)roinbigfeit,  ^Öinbrid)tung  unb  3uftanb  beS 
9fteereS  unb  Fimmels,  9\egen  ufro.  enthält. 

•^lufjerbem  finb  54  Obferüatorien  in  ganj  (furopa,  im  nörblid)en  Slfrtfa 
unb  im  rt>eftlid)en  Elften  »erteilt,  roeldje  51t  gleidjer  3eit  biefelben  eingaben 
machen. 

^luf  ©runb  ber  [amtlichen  gefammetten  <£>aten  roirb  bie  täglid)e  2öetter-- 
farte  herausgegeben. 

Fliegerbataillon.   3)aS  t ürjlid)  entftanbene  Fliegerbataillon,  roeld)eS 

aus  ^Ibtommanbierungen  beS  SpesiatbataillonS  gebilbet  mürbe,  beftel)t  auS: 

einem  Äommanbo,  beffen  öif$  in  5urin  ift, 

einer  ÜbungSfeftion, 

einer  ^ccbnifctyen  6ettion, 

einem  Q?ern>altungsbureau, 

einer  Sanitätsabteilung, 

5U>ei  5\ompagnien. 

3um  $eil  gehören  bie  Offiziere  ber  Gruppe  felbft  an,  511m  ^eit  ftnb  fie 
üon  anberen  Truppengattungen  auf  unbeftimmte  3eit  abtommanbiert.  Äiersu 


414  ©eutfd>e  9vttnbfd)au. 

gehören  aud)  nod)  3iüilingenieure.  3)ie  3af)t  ber  §um  93ataitlon  gefyörenben 
Offiziere  beträgt  ungefähr  50;  bie  meiften  finb  Saurer  ober  'Jlugfdjüler,  freien 
in  afttoem  ©ienff  ober  gehören  ben  9vefert>e=  ober  Lanbtt>el)rtruppen  an.  Aud) 
bie  3ngenienre  finb  <5ü^rer. 

"Sie  3a^>l  ber  abfommanbierten  Offiziere  beträgt  ungefähr  60.  Aud) 
biefe  finb  größtenteils  'Jüljrer  ober  Sd)üler  unb  gehören  bem  ftefjenben  ioeer 
an;  einige  gefjen  au$  ber  Lanbme^r  fjeroor.  3)ie  abfommanbterten  Offiziere 
gehören  allen  Waffengattungen  an. 

<£>ie  ^"ec^nifdje  Sektion  befte^t  auö  einem  Bureau  für  Stubien,  einem 
Werfftättenbureau,  einem  9ftateriatbureau,  t>erfd)iebenen  9^eparaturmer!ffätten 
auf  ben  oerfcfyiebenen  Flugplätzen. 

Flugplätze  finb  angelegt  in  9ftirafiort,  93enaria--9?eale,  Somma  Lombarbo, 
Aoiano,  °Porbenone;  aufjerbem  nod)  mehrere  ^rioatflugplätje  in  3talien  unb 
in  ben  Kolonien. 

Für  ben  libnfcfyen  ^rieg  maren  5  ©efcfymaber  in  3uara,  Tripolis,  £om$, 
93engafi  unb  <S)erna  mobiliftert  toorben. 

<23crfuc^«-  unb  33auanftalt  für  £uf tf ct>if f e.  3)ie  Anftalt  iff 
au£  bem  früheren  Laboratorium  beö  SpejialbataillonS  hervorgegangen,  meld)e3 
t>om  1.  3uli  1912  ab  felbftänbtg  gemorben  ift.  Sie  befepftigt  fid)  mit  bem 
Stubium  ber  aerobttnamifcfyen  Söiffenfcfyaft,  mit  ber  Luftfd)iffal)rt  unb  ganj 
fpe^iell  mit  ber  i^onftruftion  ber  tenfbaren  Luftfcfyiffe.  Sie  befugt  einen 
<5läd)enraum  »on  tttva  2000  qm  an  ber  Strafe  °Prati  bi  (Eaftello  in 
9?om. 

©ie  Anftalt  toirb  oon  einem  ^)öl)eren  Sngenieurofftjier  geleitet,  bem  unter-- 
ftellt  finb:  Offiziere  ber  Artillerie,  ber  °pioniere  unb  ber  3nfanterie,  3ioil= 
ingenieure,  128  Stoßarbeiter,  32  9?äl)erinnen  unb  326  9ftilitärarbeiter. 

3)ie  Anftalt  befi^t  aufjer  einem  cfyemifcfyen  Laboratorium,  tt>eld)e£  fiel)  mit 
ber  Beugung  oon  SSkfferftoffgaS  unb  ben  ilnterfucfyungen  oon  Firnis  unb 
ben  baju  gehörigen  Analttfen  befcfyäftigt,  aud)  eine  betacfyierte  9ftarine= 
fliegerabteilung  unb  brei  Sektionen: 

(£rfte  Sektion.  Sie  befd)äftigt  fid)  mit  (ffperimenten  unb  ^rojeften  unb 
verfällt  in  brei  Unterabteilungen:  Aero4pbrobr;namifd)e  ßüjperimente ;  Artillerie-- 
epperimente;  Stubien  unb  ^rojefte. 

Sie  befttjt  au§erbem  einen  Q3erfucfygraum  mit  allen  nötigen  Apparaten 
§ur  Prüfung  ber  <5eftig!eit  ber  bei  ber  5?onftruftion  oermenbeten  Materialien. 

3)ie  Abteilung  für  Artillerieejperimente  befd)äfttgt  fid)  mit  allem,  n>a$ 
bie  offenfxoen  Mittel  für  Luftfcfyiffe  anbelangt,  inbem  fie  bie  Scfyiefwpparate 
unb  --9Ret^)oben  ftubiert. 

<£)ie  Abteilung  für  Stubien  unb  ^rojefte  fyat  bie  Aufgabe,  Hmänberungen 
in  ber  Ausführung  beftetyenber  ^üpen  ober  bie  5^onftruftion  neuer  Apparate 
gu  ftubieren  unb  %u  projektieren. 

©ie  jmeite  Sektion  ber  mecfyanifcfyen  Wer^ftätten  beftetyt  auS  ben  nad)= 
ftef)enben  ibauptunterfef  tionen :  Sd)miebe,  Schreinerei,  ©re^erei,  9ftafcfyinen 
für  bie  bioerfen  Arbeiten,  Sd)lofferei,  Fetnmedjanif,  9xöl)ren!onftru!tion, 
Montage  unb  9^otoren,  ©iefc-  unb  Äärtofen,  Werfjeugfcfylofferei. 

<3)ie  britte  Sektion  be£  aeroftatifcfyen  Laboratoriums  befdjäftigt  fid)  mit 


<£>er  Stctnb  beg  90cilitärluftfabrn>efenS  bei  ben  Qlrmecn  beö  ©veibunbeg.        415 

allem,  n?a£  bie  Äüllenfonftruition  anbelangt,  unb  fyat  §u  it)rcr  Verfügung 
einen  großen  9vaum  unb  eine  Äalle,  in  meieren  bie  oerfd)iebcnen  "Seile  ber 
Äüüe  gefpannt  werben ;  fie  bienen  aucr;  als  Zäunte  für  bie  Radierung,  l^uft-- 
füllung  unb  511m  ^uötroefnen  ber  ioüllen. 

9ieben  bem  ßaboratorium  befinbet  ftct>  ein  93erfud)3raum,  n>eld)er  oer-- 
fd)icbene  Apparate  für  bie  3BibcrftanbS--  unb  ®td)tigceitSmeffungen  ber  Stoffe 
enthält;  aud)  bcfiuben  ftcl>  baneben  geeignete  9\äume  für  bie  bioerfen 
Prüfungen  »on  Stoffen  unb  ^irniffen,  welche  an  f  (einen  T>erfud)Sbatlon3 
ausgeführt  werben. 

<£>ie  Q3crfud)Stt)erft  oon  93igna  bi  Q3alle  befinbet  fid)  am  Ufer  beS 
93raccianofecS  unb  beftel;t  auS  jwet  fallen,  oon  welchen  bie  eine  70  m  lang, 
14  m  breit,  17  m  l;od)  ift  (mit  einem  ©raben  für  bie  ©onbel)  unb  für  bie 
lenibaren  53uftfd)iffe  ber  £t)pe  P  bient  unb  bie  anbere  100  m  lang,  21  m 
breit,  28  m  ijod)  ift  (and}  mit  ©raben)  unb  für  bie  lentbaren  £uftfct)iffe  ber 
§type  M  benutzt  mirb. 

9?eben  biefen  fallen  befinben  fid)  eine  fteine  med)anifd)e  xReparatur-- 
toerrftatt  unb  bie  Einlage  für  bie  (frjeugung  beS  2BafferftoffeS,  welcher  jebod) 
getoöfmlid)  burd)  ben  Äanbel  bejogen  mirb. 

©ie  ^Inftalt  ift  in  ber  £age,  ein  lenfbareS  £uftfd)iff  ber  $»pe  M  ungefähr 
alle  brei  Monate  unb  ein  folcfyeS  ber  $npe  P  ungefähr  alle  jmei  Neonate  §u 
liefern,  natürlich  nur,  menn  eS  fid)  um  eine  £t)pe  Rubelt,  meld)e  bereite  ooll-- 
ftänbig  in  allen  (finjelljeiten  burd)gearbeitet  ift. 

3)en  »orfteljenben  Ausfüllungen  ber  „Luftflotte"  fei  nod)  ^injugefügt, 
baf?  bie  italienifctye  ÄeereSoermaltung  fid)  nid)t  etwa  mit  ben  bisherigen  Sin* 
rid)tungen  unb  Erfolgen  auf  bem  ©ebiete  beS  ßuftfaljrmefenS  aufrieben  geben 
toilt,  fonbern  im  ©egenteil  eS  meiter  auszubauen  beabftd)tigt  ®er  °pian 
bafür  ftet)t  bereits  feft.  £)anacf)  ift  beabficfytigt,  nad)  bem  Q3orbilbe  in  ^vanb 
reicr)  unb  Snglanb  eine  ^Injal)!  oon  ^lugjeuggefcfytoabern  aufstellen 
unb  biefe  auf  bie  großen  'Sruppenoerbänbe  unb  ^eftungen  §u  »erteilen.  Unb 
jmar  follen  für  bie  ^elbarmee  inSgefamt  25  fold)er  ©efd)tt>aber  auf= 
geftellt  merben,  oon  benen  4  für  bie  im  9Jiobilmad)ungSfalle  aufjuftellenben 
4  Armeen,  12  für  bie  12  ArmeeforpS  beS  ita(ienifd)en  ÄeereS,  3  für  bie 
t)orl;anbenen  3  ^aoalleriebioifionen ,  2  für  bie  £errttonalmilt5 ,  je  1  für 
bie  Gruppen  in  £ibt>en,  ber  Ciprenaifa,  für  bie  ^rptl;räifd)e  Kolonie  unb 
für  baS  6omalilanb  beftimmt  finb.  93iS  §um  Sommer  biefeS  3al)reS  follten 
bie  12  @efd)roaber  für  bie  ArmeeiorpS  ooUfommen  fertig  organifiert  fein, 
bann  erft  fommen  bie  anberen  an  bie  9\ei()e.  93on  ben  12  ©efd)mabem 
merben  je  2  in  9?om,  3lurin,  93ufto  'Slrftgto  unb  San  9?iauri5io,  je  1 
in  ^abua,  ^yerrara,  Guneo  unb  ^reoifo  untergebracht.  $atfäd)iid)  ift  ein 
großer  £eil  biefer  ©efd)it>aber  fd)on  oorl)anben  unb  fyat  mit  Übungen  be- 
gonnen.  So  führte  §.  CS.  Hauptmann  33ranboni  am  23.  3uli  einen  l)öd)ft 
bead)tenSn>erten  <5lug  oon  §urin  nad)  9^ai(anb  auS,  mobei  8  glug^euge  feinet 
©efd)maberS  fämttid)  üon  Untcroffijieren  geführt  nnirben.  3ebe£  ©efd)tt>aber 
befte^t  auS  8  altioen  unb  3  OReferoeflug^eugen  unb  an  ^erfonal  gehören 
ba§u  4  Öfft§iere  al$  ^-lugjeugfübrer,  4  93eobad)tungSofft5iere  unb  25  Unter-- 
offijiere  als  ted)nifd)e3  93ebienungöperfonal  unb  eoentuetl  aud)  jur  ^uSbilbung 


416  ©cutfd)e  9*unbfcf)au. 

im  <51uge.  '•Hufcerbem  mirb  jebe3  ©efcfymaber  mit  einigen  5?rafttt>agen,  9ftotor-- 
räbern,  'Jelbtelegrap^en,  <£>ral)tlevtungen  §ur  93erbinbung  mit  ben  t>orgefe$ten 
S?ommanbo£,  ferner  mit  harten,  Selepljon--,  p^otograpf)ifd)en  Apparaten  unb 
Srfatjftüden  für  25—30  'Sage  auSgefrattet  fein.  §)ie  ©efcfymaber  ber  ^elbarmee 
erhalten  Sin-  unb  3toeibecfer  t>om  931eriot--,  93riftol=  unb  9^ieuport  =  ^öp. 
©agegen  fotlen  bie  für  bie  ^yeftungen  aufjufteUenben  ©efcfyroaber  nur  mit 
©oppelbedern  t>om  <30Z.  <5arman=§t)p  beteilt  werben,  oermutticf;  weil  fie  gleich- 
zeitig aucb;  als  ^Jßaffe  benutzt  werben  foüen  unb  tyier§u  il)rer  Iwtyen  Sragfäljigfeit 
wegen  befonberä  geeignet  finb.  (£3  finb  twrtäuftg  4  ^eftungSgefcfywaber  §u 
12 — 14  ^lugmafdnnen  in  $lugfid)t  genommen,  ^ud)  bie  oier  'Jliegerfcfyulen  in 
'Jhnano,  °Porbenone,  San  ^aurijio  unb  ©allerate  foüen  reicfylicf;  mit  ^lug-- 
jeugen  auägerüftet  werben.  3n3gefamt  wirb  ber  93ebarf  an  ^lugjeugen  auf 
300  angegeben,  bie  alte  bi3  Snbe  biefeö  3af)re£  abgeliefert  werben  foüen.  3u 
bem  gleiten  3eitpunft  follen  ju  ben  jet}t  öorljanbenen  100  Flieger  Offizieren 
nod)  weitere  100  auögebilbet  fein,  3)ie  Soften  für  bie  Örganifation  jebeg 
gtugseuggefcfymaberg  werben  mit  400000  £ire  berechnet,  ©n  Seil  ber  Soften 
wirb  burd)  bie  91ationa(fpenbex)  gebecft,  bie  ein  (frgebniä  üon  3270000  £ire 
gehabt  fyat;  für  ben  9?eft  fyat  ber  &rieg3minifrer  »om  Parlament  10  Millionen 
£ire  geforbert,  um  aud)  um>or^)ergefef)ene  ausgaben  becfen  §u  fönnen. 

<2öie  für  bie  ^rmee  ift  ba$  'Jiugwefen  ber  Marine  aucf;  in  ber 
Sntwidlung  begriffen,  unb  bie  erfte  9D^arinefIiegerabteilung  „San  9ftarco" 
fürstic^  in  Q3enebig  gebilbet  worben.  3tyr  freien  8  Flugzeuge  üerfcfyiebener 
Sttfteme  unb  ein  ^erfonal  t>on  16  ^liegeroffijieren,  6  3ngenieuren  unb 
32  3D?ann,  fämtlid)  ber  Marine  entnommen,  §ur  Q3erfügung.  9ftarineftug-- 
ftationen,  t>on  benen  bi^er  nur  eine  in  Spejia  beftanb,  gelangen  nad)  unb 
nact)  in  Sarent,  %Kona  unb  ©enua  ober  in  ber  9?ad)barfd)aft  biefer  ioafem 
orte  gur  (£rrtd)tung. 

3Ba3  bie  3atyl  ber  ßuftfc^iffe  anlangt,  fo  finb  big  je$t  4  t>om 
P--(piccolo)Sttp  t>on  4200—4700  cbm  9vaumint)alt  unb  mit  einer  (?tgen= 
gefd)minbig!eit  üon  56  Stunbenlilometern  oorfjanben;  fie  finb  nad)  bem  Kriege 
gegen  bie  Sürfei  in  'Surin  (P3),  Q3igna  bi  93alle  (P4),  Q3oöcomantico  bei  Q3erona 
(P  5)  unb  dampalto  bei  93enebig  (P  2)  untergebracht.  3n  "Sftailanb  foll  i>a$ 
bemnäcfyft  nad)  ben  °piänen  beg  3ngemeur3  ^orlanini  bort  fertiggeftellte  £uft-- 
fcbiff  „ßitta  bi  SKilano"  t>on  12000  cbm  9taumm&att  unb  72  m  Cänge  ftatio- 
niert  bleiben,  unb  für  93enebig,  ^leffanbria  unb  ©enua  mürben  bie  im  SDfari 
unb  3uni  abgelieferten  brei  £uftfd)iffe  *>om  M=(medio)Sttp  üon  12 100  cbm 
unb  einer  Sigengefcfywinbigfeit  t>on  70  Stunbennlometern  beftimmf.  M  1  gehört 
ber  SSRarineöerwaltung.  Sin  neunte^  ^ilitärluftfct>iff  (oom  M--St)p)  ift  in 
Neapel  im  93au  unb  mirb  im  ßaufe  beö  3atyreS  t)ier  ober  in  5:arent  unter-- 
gebrad)t  merben.  ^u^erbem  befinbet  fid)  noc^  im  93eft^  ber  ibeereSüermaltung 
ein  ^arfeüalluftfc^iff,  t>a$  bie  5)eutfd)e  ßuftfa^rjeucjcjefeüfc^aft  im  3anuar 
biefeö  3al;re3  abgeliefert  l;at.  ©ie  weiteren  ^Ibficfyten  ber  5?riegö--  unb 
^arineleitung  gel)en  bal)in,  für  bie  ^rmee  nod)  brei  unb  für  bie  Marine 
nod)  üier  Cenfballon^  t>om  M--St)p  unb  fünf  t>om  G--(grande)S»p  anfertigen 


!)  93tä  jc^t  würben  baoon  fettenö  ber  Äeereö»ern)öttung  98  gUiQäeuge  angefauft 


<£)er  Steint»  beS  <3)iUitärluftfa&m>efen$  bei  ben  Armeen  be$  'Sveibunbeä.       417 

5U  laffen.  Q3om  letztgenannten  ^bp,  beffen  ^läne  einen  9\auminl)alt  oon 
20000  cbm  unb  eine  (£igengefd)tt>inbigreit  tton  90  Stunbenfilometern  »or-- 
fel)en,  ift  btä  je^t  noch,  fein  6d)iff  fertig.  6o  t>offt  bie  ioeereSoerroaltung, 
mit  ber  3eit  jebem  ^Irmeeforpg  neben  ben  ermähnten  je^n  Flugzeugen  and) 
noch,  minbeftenä  ein  l?uftfd)iff  zuroeifen  zu  fönnen. 

III.   öftevreid)--llngam. 

<S)ie  organifd)en  QBeftimmungen  für  ba$  £uftfd)ifferroefen  im  t  t.  Äeere 
f)aben  feit  bem  3al)re  1911  feine  mefentlicfyen  ^Inberungen  erfahren,  <2)ie 
£uftfd)iffe  finb  bisher  gegenüber  ben  Flugzeugen  im  9ftidftanbe.  Eigene 
Jtonftruttionen  treten  allmäl)lid)  ()eroor.  <5>ie  Schaffung  au3reid)enb  fd)neüer 
unb  tragfäl;iger  £uftfd)iffe  ift  bt£()er  nid)t  gelungen,  ttürb  aber  aU  notmenbig 
errannt  unb  angeftrebt.  <5)ie  Abneigung  gegen  ©crüfttuftfcfyiffe  ift  auf  ©runb 
ber  (Erfolge  ber  Z--öd)iffe  im  s2lbne^)men.  3n  ©ebraud)  finb  ^ur§eit  in 
Fifcfyamcnb  namentlid)  ber  5?örtingballon  unb  ber  neu  fonftruierte  Ballon 
„^luftria"  öom  6t)ftem  6tagt--Mann3bartl). 

<S)a£  ^tugmefen  l;at  gute  (Srgebniffe  gehabt,  <2)ie  Äeereöflug-- 
Zeuge  finb  meiffenä  £ol;ner--cPfeit--<$)oppelbeder  unb  (£trid)--©nbecfer,  jmei 
burd)  bie  5tt>ecfmäfnge  '{yorm  i^rer  ^ragbeefe  befonberö  ftabüe  'Sopen.  ©ie 
^lu^bilbung  ber  ^tiegeroffijiere  erfolgt  in  ©örz  für  bie  $lrmee,  in  ^ola  für 
bie  Marine.  <£>tefer  ^lat*  foü  nad)  unb  nad)  5U  einer  aoiatifd)en  Marine-- 
Zentralftation  ausgebaut  merben.  ^acb,  Mitteilungen  ber  öfterreid)ifd)en 
Militärfad)preffe  liegt  bie  ^lbfid)t  oor,  fpäterlnn  jebem  <2lrmeeforp£  einen 
(5(ugma(d)inenpar!  oon  4  ^(ugjeugen  mit  4  'Jelbflugfüljrern  zu  übermeifen. 
<S>a  bie  öfterreid)ifd)=ungarifd)e  ^Irrnee  16  ^IrmeeforpS  ?>ät)lt,  fo  mürben  alfo 
Zur  ©urd)fül)rung  biefeS  ^rojeftee!  64  Flugzeuge  befd)afft  unb  64  Felbflug-- 
fül>rer  bafür  auögebilbet  roerben  muffen.  50  Flugzeuge  follen  bereite  in  t>en 
ioänben  ber  9veid)g»ermaltung  fein.  (£$  fd)eint  fid)  babcx  nidjt  wie  in 
Frantreid)  um  bie  \Hnglieberung  oon  F'hegerfd)ulen  an  bie  5?orp3  zu  l;anbeln, 
alfo  um  eine  Maftnalnne,  bie  Füegerauöbilbung  auf  eine  breite  ©runblage 
SU  ftellen  unb  ben  fid)  in  ben  3entren  ber  Füegerauöbilbung  immer  mel;r 
fül)lbar  macfyenben  ^nbrang  gu  bezentralifieren,  fonbern  lebiglid)  um  t>k  "Suis- 
ftattung  ber  $orp$  mit  neuzeitlichen  ^lufflärungäorganen,  beren  ^luöbilbung 
eint)eitlid)  an  zentraler  6telle  erfolgt.  ^3ei  bem  legten  F'lugmafd)inen-- 
3nftruftion$fur3  in  2Biener  9"ceuftabt  l)aben  oon  10  Offizieren  6  $ruppen= 
offiziere  unb  2  zugeteilte  Marineoffiziere  bie  ^Überprüfung  mit  gutem 
(Erfolge  beftanben. 

®aö  fürzlid)  begrünbete  Freiwillige  Fliegerkorps  zerfällt  in  eine 
Fliegerfeftion  ( Flieger  mit  Flugzeug,  Flieger  ol;ne  Flugzeug  unb  Flugzeuge 
Zur  Verfügung  ftellenbe  Mitglieber)  unb  in  eine  ^allonabteilung  (Q3allon- 
unb  £uftfd)ifffül>rer). 

(Cnn  6d)lußartifcl  folgt.) 


Seutfcfte  9Junbfcfeou.    XL,  3.  27 


(£♦  §♦  2t.  Sfroftmatm  in  ^loct 


93on 
5>an3  t>on  Füller* 


3n  ber  c0eutfd>en  9vunbfd)au'  oom  9?ot>ember  1908  l)abe  id)  berietet 
über  nudytige  innere  (frlebniffe  iöoffmanng  au3  ber  3eit  *>om  Q3erlaffen  ber 
ioeimat  im  3uni  1796  big  §ur  ©rünbung  eineS  eigenen  ÄauSftanbeg  im 
3uli  1802.  $)a£  gefamfe  ard)it>alifd)e  Material  für  ben  nadjfolgenben  $luf= 
fat>  iff  fürs  barauf,  im  3anuar  unb  Februar  1909,  gefammelt1)  unb  nur 
au$  zufälligen,  äußeren  ©rünben  erft  \z$t  §u  einer  jufammen^ängenben  §)ar-- 
ftellung  georbnet;  e3  foll  barin  im  mefentlicfyen  ÄoffmannS  Weggang  auS 
°Pofen  unb  fein  $lufentfyalt  in  ^tocf2)  mit  (£infd)lu§  ber  9?eife  nad)  £>ft= 
unb  ^eftpreufjen  §ur  ©arftellung  fommen,  mit  anberen  Porten  fein  ßeben 
in  ber  Seit  Dorn  Februar  1802  bis  jum  9ftärz  1804. 

3n  t>ier  oon  biefen  fed)3unb5tt>anjig  Monaten,  nämlid)  im  Öftober 
unb  9^oüember  1803  unb  bann  im  3anuar  unb  Februar  1804,  fyat  £off-- 
mann,  menn  aud)  feineämegä  regelmäßig,  ^agebud)  geführt;  biefe  ^uf-- 
§eid)nungen,  bie  im  näcfyften  3al)re  jufammen  mit  ÄoffmannS  fpäteren  ^age-- 
büd)ern  unb  öermanbten  ^lufzeicfynungen  beim  93erleger  biefer  3eitfd)rift 
oollftänbig  erfcfyeinen  merben,  fcfyalten  mir  im  ^lu^suge  in  unferen  93erid)t 
ein  unb  miebertyolen  babei  aud)  bie  Stellen,  i>k  im  19.  3afyr^unbert  »on 
bamaligen  93eft$ern  publiziert  finb3). 

x)  ©urcbgefeben  ftnb  bie  etnfd)lägigen  91ftcn  beg  Suftisbepartements  (foweit 
fte  nicfyt  1835  im  ^inifterium  auf  'Slnorbnung  be3  ©ebeimen  3uftisrat3  <3f arf  e  öernicbtet 
finb;  ber  9?eft  Hegt  auf  ber  9\ebofitur  84  be$  (ZtaaUavfyi'oü),  namentlich  aber  jablreicbe 
Elften  auS  bem  Sabin  et  (9lep.  89;  tnöbefonbere  bie  üom  ©roftf  analer  bem  Äönig  ein= 
gereiften  Äonbuitenliften  be£  Suftijbebartement^  über  bie  fecbS  3abre  1800  b\$ 
1805,  QSol.  71  H— K).  (Sin  näherer  9?ad)tt>ei£  ift  b»er  nid)t  am  Orte;  id)  möd)te  aber 
fd)on  je^t  bem  stoeiten  ©ireftor  ber  ötaat3ard)tüe ,  Äerrn  ©ebeimen  <2Ird)türat 
Dr.  93  a i U e it ,  meinen  berslid)en  <S)<mt  für  bie  tverftätige  ilnterftü^ung  att3fpred)en,  bie 
er  bamals  ebenfo  mie  »orber  unb  nacbber  meinen  arbeiten  jugemenbet  tyat 

'-')  Spr.  <£lo$t 

3)  1823  bat  Äi^ig  eine  9?etf)e  tton  Stellen,  jufammen  ttielteid)t  ben  britten  'Seit 
bes  $erte£,  mitgeteilt,  allerbingS  unter  QBeglaffung  faft  fämtlicber  tarnen.  1841  erfd)ien 
biefer  ^lu^jug  sunt  oierten  unb  let3ten  9ftale  in  beutfd>er  Gpracbe  (in  ber  ^Partfer 
©efamtauögabe  »on  5boffmann3  QBerfen,  t>xe  an  93ollftänbigfeit  ber  Sejte  feiten,  an 
9\eid)battigfeit  ber  biograpbifcben  beigaben  nie  mieber  erreicht  morben  ift),  banad)  nur 
nod)  einmal  franjöfifd)  (in  ^ariä  1856,  als  neunte^  Kapitel  [S.  105—113]  »on 
Gbambfleuröö  fcbönem  Gammelmerf  Contes  posthumes  d'  Hoffmann). 

1889  iyat  Sofepb  ^ürfdjner  eine  (Seite  ber  iöanbfcbrift  (bie  Einträge  oom 
6.  unb  7.  Sanuar  1804)  für  ben  147.  "23anb  feiner  c©eutfd)en  Otational^iteratur'  f äf- 
ft milieren  laffen. 


g.  $.  21.  Äoffmann  in  TMocf.  419 

0ie  jebn  teytltcf)  bekannten  93  riefe  auä  ^tocf,  bie  mir  neben  biefem 
fragmentarifd)en  $agebud)  unb  ben  9lften  benutzen,  finb  1904  gebructt  in  ber 
Sammlung  c&:.  $•  91.  Jooffmann  im  perfönlid)en  unb  brieflid)en  9>erfebr' 
(al*  9lvn.  41-45  be$  I.  93anbe3  unb  9fon.  1—3,  20  f  beS  II.;  erfd)ienen 
1912  beim  93erteger  biefer  3ettfcf>rtft) ;  fie  werben  nad)  ben  Seitenwagen 
biefeö  ©rucfeä  Stiert,  unb  jroar  ift  bei  ben  93riefen  an  Hippel  ber  L,  bei 
ben  anberen  ber  II.  93anb  gemeint  —  <3)er  erfte  93anb  oon  Äitjigö  93  i  o-- 
grap(;ie  toirb  (gleichfalls  o(;ne  95anbsa^f)  nad)  ben  Seiten^len  ber  einzigen 
felbfränbigen  9lu3gabe  (Berlin  1823)  siliert 

Um  ben  ^agebucfyteyt  nid)t  mit  §u  oiel  ^ufmoten  ju  belaften,  referieren 
mir  in  einem  einleitenben  9lbfd)nitt  (I)  1.  über  bie  (frlebniffe,  93  e» 
fd>äftigungen  unb  93esiebungen  JooffmannS  in  ben  neunziger  3al)ren, 
bie  biefer  im  °ptocfer  £agebud)  ermähnt;  2.  über  bie  gefeUfd)aftlid)en  93  er-- 
tyältniffe  in  ^ofen  ju  Aoffmannä  3eit;  3.  über  Äoffmannö  neue  Hm-- 
gebung,  bieStabt^locf  unb  bie  bortigen&ollegen,  fomeit  iooffmann 
fie  nennt  (Einige  93  erid)tigungen  be$  älteren  9luffa*3eg  finb  an  ben 
entfprecbenben  Stellen  eingefügt)  <3)ie  *£agebud)ft eilen,  bie  burd)  biefen 
einleitenben  9lbfdmitt  erläutert  merben  unb  bie  il>rerfeit3  mieber  bie  bort 
ermähnten  93err;ältniffe  iüuftrieren ,  führen  mir  in  jebem  'Jalle  abgelürjt 
in  klammern  an  (Oft.  1  =  1.  Oftober  1803;  3ebr.  20  =  20.  Februar 
1804),  fo  bafj  ber  9lbfdmitt  gleichzeitig  Kommentar  unb  9?e  gifter  für 
t>a$  £agebud)  ift. 

I.   33i3  5um  Februar  1802. 
1.    iooffmannä  ^cminifjcnjcn  au£  ben  90er  3afyrett. 

91m  Ijäufigften  fpielt  bau  jum  'Seil  in  Königsberg  geführte  Sagebud) 
natürlid)  auf  JtönigSberger  (£r(ebniffe  unb  93ejiebungen  an.  9luS  feiner 
Setunbanerjeit  ermähnt  Äoffmann  (Ott.  8)  bie  Ceftüre  oon  Gram  er  3 
c©eutfct)em  9llcibiabe3',  ber  1790/91  in  brei  93änbcn  in  9öeifjenfe(3  erfd)ienen 
unb  naef;  bem  Urteile  ber  9lltg.  <£).  93ibliotbef  (109,  150  f)  „ber  in  ber  <£at 
reebt  bübfcb  gearbeiteten  Sitelfupfer  unmert"  mar.  ©aS  Sitelfupfer  be3 
I.  93anbe3  (unb  ein  äbnlid)e£  ^rauenp  orträt)  l)<xt  &  off  mann,  mie  mir  erfahren, 
bamalS  $u  kopieren  oerfuebt  93on  guten  Sd)riftfteUern,  bie  er  in  KöntgS-- 
berg  iftufammen  mit  Äippel)  gelefen,  ermähnt  ba$  Sagebud)  Sbafefpeare 
(in  9BielanbS  Überfettung:  Oft.  1),  Sterne  (Oft.  8)  unb  9\ouffeau 
Cjebr.  13);  enbtid)  merben  mir  an  feine  mecbanifcb--pl)t)fifalifd)en  Spielereien 
an  ber  5banb  oon  9Biegleb3  '^agie'  erinnert  (Oft  2).  ■  ■  93on  ben  KönigS-- 
berger  93ermanbten  merben  öftere  ber  Önfel  Otto  9öill;elm  3)oerffer 
(Oft.  1,  8,  3ebr.  8,  13)  unb  tk  Sante  Sopl>ie  (3an.  1,  4,  5,  11,  18) 
ermähnt,  beibe  in  bem  Sinne,  bafj  leiber  oon  tynen  nict)t^  su  erben  mar.  — 
93on  fonftigen  93erannten  nennt  t>a$  STagebucb  ben  beften  <5rcunb  Sljeobor 
oon  Äippel  (Oft.  2,  5,  9?oo.  9,  <Jebr.  9,  16—20),  bie  injroifc^cn  oerftorbene 
©eliebte  ^rau  &att  unb  beren  nunmehr  ^erangemaebfene  "Sod^ter  9lmalie 

27* 


420  ©eutfd)e  9?unbfd>au. 

(<5ebr.  13)1),  ferner  (^ebr.  14)  einige  mütterliche  ^reunbinnen  anfcfyeinenb  aug 
bem  benachbarten  £e$geu>angfd)en  <3räutemftift  (f.  1908  S.  253  3.  8!). 
£e$geroang3  felbft  Ratten  offenbar  Äoffmann  at3  ^inb  gelegentlich)  in  ben 
Serien  auf  il)r  ©ut  i^ufitten  bei  cPreu^ifc^--(ft)lau  mitgenommen  (ba$  bei 
Äoffmannö  Weggang  au$  5?önig3berg  noct)  im  ^Befifje  ber  Familie  roar). 
©er  ^bemann  ber  ( ^ebr.  1 1  ermähnten )  ^rau  9 1 1  e  d) ,  ©eorg  mit  93ornamen, 

*)  3n  53erid)tigung  beS  5luffat}eS  »on  1908  feien  biet  bie  ©rünbe  angebeufef,  bie 
Äoffmann  1796  beftimmten,  feine  Q3aterftabf  unb  überhaupt  feine  ibeimaf  §u  oertaffen. 
3n  bem  alten  5luffat$  (S.  254,  3-  16—19)  ift  ÄoffmannS  @ntfd)lufj  in  Q3erbinbung  ge- 
bracht mit  bem  im  9)?ärg  erfolgten  ptöfdid)en  ^obe  feiner  9)cutter.  3n  ^ßirflicbreit  ift 
aber  bie  enbgültige  (Sntf Reibung  fd)on  im  Februar  erfolgt;  fte  bat  nicbtS  mit  ber 
Butter  jit  tun,  fonbern  ift  auSfd)liefjlid)  burcl)  baS  93erl)ältmS  gur  ioatt  beftimmt 
worbett.  <£>a  Snppel  in  feinen  Erinnerungen  oon  ben  entfebeibenben  ©reigniffen  fd)Weigt 
unb  in  feinen  Q3rtefabfd)riften  bie  wid)figften  Stellen  geftrid)en  fyat,  fo  finb  bie  tSinsel-- 
beiten  oerf  d)leiert ;  aus  bem,  waS  Äippel  in  ben  Briefen  fteben  gelaffen  bat,  laffen  bie 
Sbauptjüge  fid)  aber  mit  ooller  Sid>ert)eit  erlernten. 

51  m  5.  3anuar  forberfe  Äippel  in  einem  febr  belieben  Briefe  Äoffmann  auf, 
enblid)  ben  ©ebanlen  auSjufübren,  mit  bem  Äoffmann  fd>on  im  Februar  ».  3.  gefpielt 
bafte  (<3.  60),  nämltd)  gu  ibm  nad)  9Xartenmerber  §u  lommen  unb  „baS  grofje  9teft 
mit  einem  flehten  ju  oertaufeben,  Weil  biefeS  wärmer  fei";  er,  Äippel,  tyabe  bereits 
ein  3immer  für  Äoffmann  referötcren  laffen  (»gl.  6.  82,  83  unten,  85  tmten). 

3lnt  10.  antwortet  Äoffmann  in  einem  oersweifelfen  Briefe  (82—85),  bie  ©etiebte 
fei  eine  oerbeirafete  ^rau  unb  er  fübte  fid)  ibrer  ©egenliebe  nur  fo  lange  ftd)er,  wie 
er  mit  it>r  an  einem  Orte  wobne:  „Qßäre  fie  frei,  fo  eilte  id)  ju  ®ir";  fo  aber 
fönne  er  fid)  nid)t  entfd)tiefjen,  fte  -ju  öertaffen. 

„Einige  5age  nad)ber"  hatte  er  auf  einer  9^eboute  einen  befugen  auftritt,  ben 
er  fpäter  mit  bem  QSorfe  „Stierfsene"  beseid)net;  er  bat  il)n  Äippet  am  23.  „in  ein  paar 
Kraftzügen"  gefd)ilbert,  Äippel  bat  baß  „gange  ©emälbe"  aber  geftrid)en  (86  oben;  96). 

Öffentlid)  tonnte  er  nad)  biefent  Ereignis  nid)t  mebr  mit  ber  ©eliebten  oertebren. 
5lber,  fo  fübrt  er  in  bem  genannten  23rief  oom  23.  3<muar  mit  bem  Gelbftgefübl  beS  an- 
gebenben  <3)on  3uan  aus,  wenn  bie  'Sure  gugefd)loffen  fei,  fo  fteige  man  eben  sunt  ^enfter 
binein:  „freilid)  fann  man  ben  ÄalS  breeben,  aber  waS  ift  ein  ÄalS  gegen  baS,  waS 
man  brinnen  fanb!"  (86).  „Q3ermutblid)",  fäbrt  er  nad)  biefer  oietfagenben  5lnbeutung 
etwaS  fleinlauter  fort,  „wirb'S  nod)  unangenebme  Auftritte  fetten,"  [f)icr  lyat  bann  SMppel 
wieber  einige  3eilen  geftrid)en]  „unb  id)  fliebe  in  bie  5lrme  meines  (Sinnigen".  Er 
will  alfo  nacb  9)2arienwerber. 

5lm  folgenben  'Sage,  bem  24.  3anuar,  bittet  er  ben  Sreunb  fd>on  um  genauere 
9iad)rid)ten  über  baS  ^erfonal  ber  9\egierung  in  9ftarienwerber  (89). 

51m  25.  wirb  er  nod)  einmal  fd)wanfenb,  ttad)bem  bie  ©eliebte  ibm  ibren  53efud> 
angefünbigt.  Er  wünfd)t  eine  ©atgenfrift;  aber  „üt>er  turg  ober  lang,  fpäteftenS  binnen 
einem  3al)r,"  rontme  er  nad)  93iarienwerber  (93). 

6d)on  in  ben  näd)ften  Sagen  jebod)  geigten  fid)  bie  anfangs  befürchteten  „ernft- 
bafferen  folgen"  jeneS  9venfonfreS,  über  bie  Äoffmann  erft  am  22.  Februar  be- 
riebtet  (96;  bie  £auptfad)e  wieber  oon  Äippel  ge  ff  rieben). 

5boffmann  l)ielt  eS  infolgebeffen  für  angezeigt,  Königsberg  bemnäd)ft  ju  oerlaffen. 
Unb  äWar  erflärte  er  am  9^ittwod)  bem  3.  (ober  10.?)  Februar  feinen  Qkrwanbten,  er 
wollte  „frblecbterbingS  nad)  9Xarienwerbcr".  „®as  würbe  mir",  fäbrt  er  in  bem 
girierten  53riefe  oom  22.  fort,  „nid)t  jugeftanben  —  id)  fd)lug  ©logau  oor  —  baS 
war  beffer.  <S>ett  5ag  barauf  [4.  ober  11. |  würbe  beswegen  gefd)rieben,  unb 
geftern  [21. |  evt>ielt  id)  bie  Antwort  —  ba%  man  mid)  mit  offnen  5lrmen  empfangen 
würbe,  ba$  fd)on  alles  mit  bem  bortigen  ^räfibenten  abgemad)f". 

5lllerbingS  würbe  es  5lnfang  3uni,  bis  öoffmann  abfut)r,  unb  in  bem  Q3erbältniS 
jur  Sbatt  gab  eS  bis  bal)in  nod)  mand)e  Erregungen  unb  51btublungen. 


g.  §.  «21.  Jooffmann  in  =ptotf.  421 

mar  in  bemfelbeu  3al)re  1795,  in  bem  Soffmann  ^lugfulfafor  würbe,  a(3 
polnifd)--lutl)erifd)er  Pfarrer  in  S^önigäberg  angeftellt  toorben;  er  fyattt  bann 
1798  einen  polnifd)cn  '^inberfreunb'  bevanögegeben,  ju  bcm  and)  5boffmann3 
Center  ^öannotoäfi  beigefteuert  ^attc1).  93 on  einem  Befucfye  bei  3öannom3n, 
ber  erff  1812  geftorben  iff,  berichtet  t>a&  STagebud)  nid)tö. 

<2Die  (i:rlebniffe  im  Äanfe  be$  ^atemOnfelä  §u  ©log au  finb  unferen 
liefern  begannt.  Slufjer  an  il)n  (Oft.  1,  8)  unb  feinen  öobn  (Oft.  2)2)  er- 
innern im  ^agebudj  an  bie  ©logauer  'pertobe  bic  rül;renbe  Qcpifobc  be£ 
entlaffenen  ^effungS gefangenen  (Oft.  8)  unb  namentlich  bie  (Stellen 
über  jooffmannö  ft-reunb  3 o bann  Gamuel  Äampe,  ben  er  im  9luguft 
1797  nad)  bc6  Betterä  Weggang  au$  ©logau  ibippeln  gegenüber  (154)  ben 
einzigen  nannte,  „ber  eS  bier  ber  9??übe  mert  finbet,  fiel)  mir  anjufebmiegen" 
(Oft.  3,  3an.  1,  10) 8).  Bon  ber  (ioufine,  t>k  mir  a.  a.  O.  mit  ÄoffmannS 
Braut  9?cinna  §).  ibentifijiert  l)aben,  ift  im  ^agebud)  nid)t  bie  9\ebe. 

Bon  ©logau  au$  mar  Soff  mann  im  Sommer  1798  burd)  ba&  fd)lefifd)-- 
bü(nnifd)e  ©ebirge  nad)  ©reiben  gefahren;  oon  Berlin  au£  l)atfe  'er,  über 
^otäbam— ©effau— Ceipjifl,  im  ^rübja&r  1800  in  iöippelg  Begleitung  ben 
Befud)  <2)re$ben$  toieberbolt.  6eitbem  oer§ebrte  it>n,  ben  9?orboftbeutfd)en, 
ber  oon  ^efr  unb  6übbeutfd)tanb  nod)  nid)t£  gefeben,  eine  unau3löfd)lid)e 
Sebnfud)t  nad)  biefem  „Cüben",  biefen  „parabiefifd)en  ©efilben"  (Oft.  8 
oielleid)t  aud)  Oft.  17,  San.  5;  an  feine  ^reube  über  bie  6d)ät$e  ber  "®re$= 
bener  ©allerie  [an  Äippel  6.  164,  169]  erinnert  bie  ^agebucfynotij  ^ebr.  13, 
an  bie  mufifalifd)en  ©enüffe  Oft.  2). 

3n  Berlin  arbeitete  Soff  mann  am  &ammergerid)t  unter  bem  ^rei  = 
^errn  Äarl  oon  öd)leinif$  (1751  —  1807,  im  3uffijbienff  feit  §irfa  1774, 
feit  1784  ^räfibent  beS  3nftruftion3fenatS  be3  5\!ammergerid)t3 ,  feit  1805 
bann  °Präfibeut  beö  Oberappellation$fenat$).  Äi^ig  rübmt  biefem  „eine 
gemiffe  (Genialität  unb  feltene  ©utmütigfeit"  nad)  (215);  bie  5^onbuitenlifte 
für  1800  nennt  i(;n  „fenntniöreid),  fällig,  eifrig,  aber  gum  Spiel  geneigt". 
Sippel,  beffen  junge  £yrau  eine  öcfymefter  oon  3cr>leinitjen^  jmeiter  <5rau  mar, 
i)atu  bem  <3reunbe  gleid)  mit  feinem  erffen  Briefe  nad)  Berlin  eine  Smp- 
fel)lung  an  ben  ^räfibenten  gefanbt  (167  f,  172).  JooffmannS  Obeirn 
geborte  in  Berlin  nid)t  nur  bem  l;öd)ften  ©erid)töl)ofe  ber  xÜionard)ie,  bem 
©ebeimen  Obertribunal,  an,  fonbern  aud)  ber  1781  errichteten  ©efefj-- 
fommiffion.  3n  feinem  gefeüigen  Saufe  fal;  er  oI;nc  3n>eifel  bie  erften 
3uriffen  ber  9vefibenä  bei  fid),  bie  fo  aud)  ber  9?effe  fennen  (ernte.  Bon 
folcfyen  b°ben  Beamten  ermahnt  ba$  ^agebud)  ben  bekannten  ^abinettärat 

l)  S.  3of>anneö  S embr \t>ti,  0ie  polntfdjen  Oxeformirten  unb  Umtarier  in 
^reufjen:  SUtpreuß.  <3Konatsfcbrift  XXX  (1893),  8.  88. 

-)  Über  it>n  babe  id)  auf  ©runb  meinet  oorigen  'SluffatjesS  woit  ocrfd)tcbcncn  Seiten 
neues  erfahren.  3d)  geöenfe,  bie  9tad)rid)ten  über  biefen  ItebenStoürbigen  ^enuanöten 
Äoffmannä  bemnäd)ft  für  bie  Q3offtfcl>c  3«tung  obev  Deren  Sonntagsbeilage  sufammen- 
suftellcn. 

s)  iU>er  biefen  Sugenbfreunb  Äoffmannö,  ber  il>m  8eitn>eüig  minbeftenS  ebenfo 
nahe  ftanb  wie  Siipptl,  unb  über  bret  gleitt)fatlä  muufalifd)e  Geraunte  ber  Q2ßarftt)auer 
^eriobe  werbe  id)  gelegentlirf)  in  ber  cl3RufttJ  beridjten. 


422  ®euffcr;e  9*unbfd>au. 

Garl  griebricb  93e»me  (au$  Königsberg  in  ber  9?eumatf,  1765—1838: 
Oft.  17),  ben  ©rofetanjler  oon  ^Böllnerö  ©naben  Äeinric^  3uliu3 
öon  ©olbbecf  unb  9*ein^art  (au$  Sfenbal,  1733—1818:  Oft.  16)  unb 
brei  oon  bcffen  93ortragenben  9?äten:  ben  ©efyeimen  Obertrtbunalörat  ©e= 
Reimen  Oberjuffi§rat  Otto  9?attyanael  Baum  garten  (au£  Berlin, 
1745—1802:  $ebr.  13),  beffen  9tad)folger  »on  gleichem  $lmt  unb  gleichem 
£itel  3o|>ann  <£>ietrid)  <3ocfe  (geb.  um  1751  gu  Gleoe:  Oft.  2)  foroie 
ben  Kammergericfytgrat  (feit  Februar  1804  ©ebeimen  3uftisrat)  ßubmig 
i>on  Set)  mettau  (geb.  um  1765  gu  9ftagbeburg:  Oft.  1). —  ßieber  al£  an 
biefe  ftrengen  Männer  benft  unfer  ^agebucfyfübrer  im  (fjil  freiließ  jurüct  an 
bie  beiben  Künftlermnen  (Ott  2),  beren  ©efang  ilm  in  ben  berliner  ^rac^t-- 
auffüfjrungen  oon  9ttg|nni3  Opern  (trielleicbt  aud)  in  ©lucfö  c3ptyigenia  in 
§aurt£\)  Inngeriffen  1i)attz:  Maria  ^antogji  geb.  Marcfyetti  (au£ 
Neapel,  geb.  um  1765,  feit  1792  an  ber  italienifcfyen  Oper)  unb  Margarete 
£ouife  Geriet  geb.  Äamel  (au$  Mains,  1773—1809,  feit  1794  gleichzeitig 
am  OperntyauS  unb  am  ^ationaltbeater,  nad)  ©erber  näcbft  ber  Mara  bie 
größte  Sängerin  ber  3eit). 

2.   3n  epofen* 

Über  bie  Sfanbalaffäre,  bie  iboffmann  au$  ^ofen  vertrieb,  tyat  fiel)  trotj 
a\le&  SucfyenS  im  6taat3arcf;io  nicfytä  gefunben.  3mmerfyin  ergibt  eine 
genauere  Betrachtung  oon  iMtjigS  Bericht  unb  namentlich  oon  ben  Mit- 
teilungen öon  Äoffmannö  ^ofener  ibauSgenoffen  unb  Kollegen  3of)ann 
£ubmig  Scfywarft  (geb.  ju  Äalberftabt  1759,  feit  airfa  1781  im  3ufti§bienft : 
©oebefe 2  V  447,  VII  273)  einige  bisher  nicfyt  beachtete  3ufammen|)änge. 

iooffmann  »erfiebert  5Mppeln  im  ^rü^ja^r  1803  —  fcfyon  imtjig  meift  in 
einer  9^ofe  auSbrücflicb  auf  biefe  Briefftelle  Inn  — ,  bofy  man  ityn  mit  „teuf= 
lifcfyer  ©efc^ict(id)!eit  .  .  .  jum  ^Bertjeug  einer  ausgebauten  9^ac^e" 
gemacht  l;abe.  2113  .foaupttyelfer  an  bem  ftarfen  ^aftnac^tsfe^erje  nennt 
iMfjig  iöoffmannä  fpäteren  Gebmager  [genauer:  ben  Scfymager  oon  ÄoffmannS 
fpäterer  $raul,  ben  (£.  9\.  ©. ;  mie  fic^  au£  bem  ^eftament  t>on  Äoffmanng 
^rau  ( Brief mecbfel  S.  747)  ergibt,  ift  biefe  ^lbfür§ung  „driminal9?atty 
©ottmalb"  §u  lefen.  3n  ber  Qat  Ijatte  biefer  Biaxin  allen  ^lnla§,  mit 
feinem  Renommee  in  ^ofen  unjufrieben  p  fein  unb  au£  bem  Verborgenen 
fein  Mütchen  §u  füllen;  menn  alfo  iöoffmannS  Berficfyerung  nicfyt  eine  blofje 
^luärebe  ift,  fo  ^aben  mir  mobl  in  biefem  ©ottmalb  ben  „gefc^ieften  Teufel" 
gu  feben,  bem  iooffmann  fict;  nur  atl§u  bereitmillig  »erf  trieben  fyattt.  3u-- 
näcfyft  möchten  mir  beö^alb  jur  ^rgänjung  unb  93erid)tigung  früberer  Mit- 
teilungen ariQ^bm,  ma^  fiel)  —  oornefymlici)  in  Staat^banbbücbern  unb 
Elften  —  über  Mid)alinaö  Sct)tt)ager  gefunben  b<*t- 

©ottmalb  l)atte  fic^  offenbar  gteid)  bei  ber  Ollupation  ^ofenä  1793  bort 
aU  9?ecbt^anmalt(„3uftiäfommiffar")  niebergelaffen  unb  alöbalb  l)  eine  $oct)ter 


')  6eine  ^od)Ut  ^ic^alma  tvar  (nad)  Äi^ig  6.  306)  Anfang  1807  etwa  12  3a|>re 
dt,  alfo  1794/95  geboren. 


g.  $.  31.  Äoffmann  in  ^locf.  423 

beg  bisherigen  9ftagiftrat6fefretär3  93ttd)ael  9vot;>rer  geheiratet ;  er  mar  bann 
9ftitglieb  be3  ÄriminalfollegS  mit  bem  £itel  itviminalrat  geworben  J)-  5im 
1800  legte  er  feine  Slnmaltöprariä  nieber  unb  mürbe  unter  Beibehaltung  be£ 
6it$e£  im  &riminatfoUeg  (frfter  3nquifitor  ( Unter (ud>ungi<rtd)ter)  für  bie 
Greife  °Pofen,  6d)roba,  Soften  unb  Oberni!2). 

®urd)  biefe  Seirat  maren  9vofyrer3  brei  ^öcfyter  in  93erfefyr  mit  ber 
preufjifcben  33eamtenfd)aft  gerommen.  ßctymarj  gibt  6.  307  an,  ba$  feine 
grau  unb  feine  6d)mägerin  mit  einer  ber  brei  6d)tt>eftern  —  mol;l  ber  <$xau 
©ottmalb  -  „in  freunbfcbaftlicfyem  Umgang  ftanben",  unb  bie  eine  ber  beiben 
jüngeren,  bie  bübfcfye  9JM<$aIina8),  mar,  mie  Äoffmann  am  20.  9luguft 
1814  an  Hippel  fd)reibt  (244),  bem  ^ofener  9?egierungSrat  (£&rtffop& 
£eopolb  £)ieberid)3  (geb.  1772  ju  ^rmont,  feit  jirfa  1792  im  preufn-- 
fd)en  Suftijbienft,  1816  geabett,  1839  in  Glwrlottenburg  geftorben  als  2Btrf- 
lid)er  ©ebeimer  Oberjuftisrat  unb  9ftitglieb  be£  Staatsrats»  „oon  5\!mbeS-- 
beinen  an  befannt".  Äoffmann  fa&  baS  etma  ^mansigjäljrige  9ftäbd)en 
jmeifelloS  häufig  bei  GcbtoarjenS  unb  bei  ©ottmalbS. 

Balb  follte  ficb  geigen,  bafj  ©ottmalb  bem  »erantmortungSoollen  neuen 
■kirnte  moralifd)  nid)t  im  entfernteften  gemad)fen  mar.  Sd>on  1800  tarnen, 
mie  ber  ©rofjfansler  unterm  6.  3anuar  1801  bem  Könige  berichtet,  gegen 
ilm  „bebentlid)e  Qenunsiationen  ein,  megen  beren  lür^tict)  eine  fe(;r  genaue 
9\ed)erc^e  bem  9\egierungSpräftbto  aufgetragen  morben".  1801  mürbe,  nad) 
©olbbedS  näd)ftem  —  fe&r  mitben  —  33erid)t  »om  25.  3anuar  1802,  biefe 
£lnterfud)ung  gegen  ©ottmalb  „baf)in  beenbigt,  ba$  il;m  beffen  nid)t  ganj 
ttorfcfyriftSmäfngeS  Berfal)ren  oermiefen  unb  er  unter  ftrenge  Siufficfyt  ge- 
nommen" mürbe,  ©ottmalb  mar  alfo  bieSmal  nod)  mit  einem  blauen  Sluge 
bat)  ongefommen;  er  mar  aber  511  leid)tfinnig,  um  biefe  unoerbiente  Schonung 
5u  mürbigen,  unb  backte  im  ©egenteit  baran,  feinen  Singebern  einen  Stretd) 
5U  fpielen. 

9?un  (;errf d)te  im  QBinter  1801/02  eine  allgemeine  Erregung  unter  ben 
jüngeren  Beamten  unb  ben  Slnmälten  in  ^ofen.  3m  £aufe  beS  3al)reS  1801 
batte  einer  ber  beliebteren  Slnmälte,  ber  frühere  5\!ammergerid>tSrat  ^rieb-- 


!)  ^aS  geftfmb  t>äuficj,  feitbem  bie  ^Ibwotaten  unter  (iarmer  33eamtend)arattcr 
erhalten  Ratten;  id)  erinnere  an  ftoffmanns  13afcr.  ©a  bie  93ttfjftänbe  au*  biefer 
^rajtö  mit  bor  3eit  unerträqlid)  mürben,  fpracl)  ftviebrid)  QM^clm  III.  am  9.  Februar 
1804  in  einer  SWtbinettsorbre  ben  QBunfri)  au£,  bie  3uftt8fommiffare  allgemein  mieber  auS 
ben  ftriminalfollegien  ju  entfernen. 

-')  3m  etaatöbanbbucl)  auf  1799  erfrfjeint  er  sum  legten  SKale  al*  ouftistommiuar, 
im  3abraang  1801  jum  erften  3)iale  als  3nquiiitor.  Sein  Vorgänger  öuberian  mar 
bafür  3uftt5fommiffar  unb  3iotar  osemerben. 

3)  1>afj  bieS  bod)  ber  Rufname  tft,  ergibt  fiel)  au3  SoffmannS  Äeiratganjetge, 
au£  einer  insmifdjen  aufgefunbenen  ooUftänbigen  ilnterfcl)rift  won  öoffmannö  ^yrau  öom 
27.  Februar  1822  unb  au3  ber  oon  iberrn  (Sbuarb  9^etis  in  ^3re0lau  aufgefunbenen  unb 
mir  freunblid>ft  mitgeteilten  SobeSanseige  ber  *2ßitme.  yDoffmann  felbft  nennt 
30M)aUna  in  aßen  Tagebüchern  nur  „bie  'Srau"  ober  „meine  5rau"  (bier  Ott.  1  unb 
3an.  5).    3u  fbrecl)en  tft  ber  polntfcfye  9^amc:  9}tifalina. 


424  <3)euffd)e  Runbfd)au. 

riet;  'SB  i  II)  e  Im  ^fi^e1),  3ufft5fommiffar  unb  9?otar,  fid)  ba$  £eben 
genommen,  meil  er  megen  ^eleibigung  be£  SD^ajorö  t>on  Scfymibfed  §u  brei 
Monaten  'Jeffung  üerurteilf  morben  mar;  alle  3it>übeamfen  unb  bie  &ono-- 
rationen  ber  Statt  fyattm  bemonftratio  an  ber  ^Seerbigung  feilgenommen 
(Scfymarj  308—310).  5?urj  barauf  fyatU  gum  Slnglücf  einer  ber  ffarrffen 
Vertreter  be£  ancien  regime,  ^öütyelm  oon  Saftrom  (1758—1830),  ber 
bie  legten  fünf  3at)re  (1796—1801)  als  Obcrff  bem  ^itifär!abinett  t>or- 
geftanben  tyatre  unb  baS  oollft e  Vertrauen  beS  S^önigS  befafj 2),  als  Generalmajor 
i>a$  in  °Pofen  liegenbe  (39.)  Snfanferieregiment  erhalten,  beffen  bisherigen 
£l)ef,  ber  Generalmajor  Daniel  9loe  t>on  droufas,  oerabf Riebet  morben 
mar3).  <5)er  neue  £err  ^afte  oon  feinen  93äUen  alte  bürgerlichen  auS-- 
gefcfyloffen,  bie  nicfyt  ben  9xaf^cf)ara!ter  befafjen,  üon  3uriffen  alfo  aufcer  ben 
jüngeren  Ferren  aucf;  aüe  anmalte  mit  i^ren  grauen.  §)ie  bisher  homogene 
beutfcfye  ©efellfdjaft  ^ofenS  mar  burd)  biefe  Vorgänge  in  gmei  £ager 
gefpalfen,  unb  menn  ©ottmalb  feinem  prioaten  llnmufe  £uft  machen  mollte, 
brauchte  er  nicfyt  tange  nad)  ^unbeSgenoffen  &u  fucfyen. 

3nSbefonbere  mar  eS  i&m  ein  leidjteS,  ben  ^lffeffor  Äoffmann  für  feine 
'plane  §u  geminnen.    ©iefer  fteüte  in  monatelanger  Arbeit  sat)lreid)e  farbige, 

J)  ©ie  Q3ornamen  fyat  mir  ber&iftortfer  bes  &ammergerid)ts,  iöerr  ©ebeimer  3uftis-- 
rat  Dr.  ^riebrid)  Äolt3e,  am  16.  Slpril  1909  gütigft  für  biefen  "2luffa^  mitgeteilt  unb  babet 
fotgenbe  weiteren  <S)aten  gegeben:  güfyfyt  mar  offenbar  ein  Gobn  bes  berliner  2lrd)i= 
biafons  an  6t.  Ritolai  unb  Marien  3ob<mn  (Srnft  Slübjje  unb  ein  jüngerer  23ruber  beS 
^aftorS  (ibriftian  ßrrnft  Äübije  an  ber  Goptnenfircfye  ju  Berlin.  (Sr  fam  als  Referenbar 
ans  Äammergerid)t  unb  gehörte  bemfetben  oon  1774—1782  als  Rat  an;  1779  nabnt  er 
an  ber  llnterfud)ung  gegen  bie  Räte  teil,  bie  —  nad)  ber  2lnfid)t  beS  Königs  su  ilnred)t  — 
bie  Älage  beS  Füllers  Slrnolb  abgemiefen  bitten,  unb  fd)lofj  fid)  bem  freifpred)enben 
©utad)ten  an. 

2)  (£nbe  1806  ernannte  Friebrid)  <2ßilbelm  III.  3aftroir>  an  Äaugmüjens  Stelle  jum 
SDttnifter  ber  auswärtigen  SIngelegenbeiten;  foäter  war  ber  ©eneral  ©efanbter  in 
^ftüncben  unb  erhielt  als  foldjer  1823  ben  Scbmarjen  Slbler-Örben ;  bie  testen  3abre 
feines  CebenS  mar  er  ©ouoerneur  beS  "JürftentumS  Reufd)ätel:  f.  ^oten  21.  ©.  "Sgr.  44, 
72123  unb  bie  bort  mebr  ober  weniger  ausfübrlid)  gitterten  abfälligen  Hrteile  oon 
Sdjarnborft,  33lüd)er,  Q3ooen  (unb  $reitfd)te). 

3)  ©er  Familienname  bes  ©eneralS  tft  in  ber  5boffmann=Giteratur  meines  QBiffenS  gu» 
erft  1894  oon  (Sllinger  genannt  morben.  Gcbwars  nennt  ibn  nid)t,  fagt  aber  rid)tig, 
3aftrom  fei  bem  ^ofener  Regiment  »orgefe^t  worben.  <S)a  ©rif ebad)  nun  (S.  XXI) 
aus  bem  frifd>gebadenen  ©eneralmajor  gleid)  einen  fommanbierenben  ©eneral  (3eile  21) 
mit  bem  ^)räbifat  (v^eüenj  (3cile  25)  mad)t,  wobei  er  offenbar  an  baS  ©eneralfommanbo 
beS  beutigen  fünften  ^IrmeeforpS  benft,  unb  i>a  SUinger  ibm  neucrbings  barin  gefolgt  ift, 
fo  barf  bier  wobt  baran  erinnert  werben,  t>a%  eS  in  ber  alten  guten  3eit  oor  3ena  unb 
^ilfit  in  ^reufjen  weber  ©ioifioncn  nod>  gar  Qlrmeerort>S  gab;  bie  einseinen  QBaffen= 
gattungen  waren  oielmebr  im  ^rieben  oöllig  gefonbert.  (®te  Snfanterie  war  in  brei^ebn 
3nfanterie=3nibertionen  eingeteilt,  oon  benen  bie  <2übpreufnfd)e  —  beftebenb  aus  ganzen 
3Wei  Regimentern  unb  einem  ©renabierbataillon  -  -  bem  ©cueralleutnant  QBilbelm  oon 
©raeoent^  [1730—1809]  unterftellt  war.)  dagegen  befa§  bis  1806  jebes  preuftifd)e 
Regiment  neben  bem  ^ommanbeur  einen  6bef  mit  ©eneralSrang,  nad)  bem  es 
benannt  würbe.  ©aS  ^ofener  Regiment,  baS  bis  babin  „Regiment  oon  Groufag"  ge= 
beiden  fyatte,  t>k$  jetjt  alfo  „Regiment  »on  3aftrow";  als  fold)eS  würbe  eS  1806  nad) 
ben  Gd)lägen  bei  3ena  unb  ?CRagbeburg  aufgelöft.  ®aß  ber  biSberige  Gbef  fogleid) 
anberweit  'Serwenbung  fanb,  ift  in  ber  oorigen  9?ote  b^xid)tit. 


S.  $.  Ol.  Äoffmonn  in  ^iocf.  425 

burd)  entfprecfyenbe  ünterfdjrifren  kommentierte  5?arttaturen  auf  ben  ©eneral 
unb  beffen  ©ünftlinge,  barunter  aud)  öd)mtbfecf,  ^er ;  5U  ftaftnacfyt  foüten 
bie  Blätter  unter  bte  l3eute  gebrad)t  »erben. 

<£)ie  grofje  9\eboute  naf>m  am  Sonntag  bem  28.  Februar  ibren  Einfang 
unb  ging  mit  angemeffenen  (Jrbolungöpaufen  über  Montag  ben  1.  ??iär$  bi£  jum 
<5)ien£tag  bem  2.  SEftärg  9?iitternad)t  metter.  933ie  ber  Streid)  unter  bem  Sdjufje 
beS  ^olisctbireftorö  93rebott>  an  bzn  brei  Abenben  ausgeführt  mürbe,  ift  auö 
5bit}ig6  unb  (2d)mar^en3  Veridjten  begannt  unb  fann  fyier  übergangen  merben, 
ba  (Sctymar^enS  CTjäljlung  mit  ber  Vefcfyreibung  »on  elf  ber  verteilten  5tari-- 
faturen  feit  1854  (in  Äagenö  ©efd)id)te  be3  §&eaterä  in  ^reu^en,  S.  729  f) 
meljrfad)  bemüht  unb  1894  oon  CUinger  mörtlid)  mieber  abgebrueft  ift1). 

Äoffmann  fyat  in  ^ofen  sablreicfye  Vejieljungen  angefnüpft,  bie  feinen 
^£ob  Überbauern  foüten.  £>a3  gilt  nid)t  nur  oon  feiner  ^rau  unb  bereu 
Sugenbfreunb  ©ieberidjS:  oon  ben  jmölf  berliner  Suriften,  bie  §u  Äoffmannä 
©rabftein  beifteuerten,  rannte  il)n  bie  £>älfte,  nämlid)  ^Bilcfe,  5?ral)mer, 
(fünbeef,  iberr,  9?teljer  unb  £obt,  t)on  °Pofen  f>er.  Aber  ba$  ^locfer 
^Tagebud)  fprid)t  faum  t»on  biefen  3eugen  ber  jüngften  Vergangenheit. 
9Dcit  Sc^roarj  fd)cint  iooffmann  nid)t  forrefponbiert  5U  baben.  dagegen 
möchte  id)  in  bem  Albrecfyt,  oon  bem  Äoffmann  (9?ot>.  9)  einen  Vrief  erbält, 
einen  °)>ofener  Kollegen  feigen.  5ln  ftc£>  tonnte  aud)  ber  S?ammergerid)t3rat 
Daniel  £ubmig  Albred)t  gemeint  fein,  ber  (um  1765  in  Verlin  geboren»  bann 
1805  Vortragenber  9xat  unb  fpäter  ^abinettSrat  mürbe;  ma^)rfd)einlid) 
l;anbelt  eS  fid)  aber  um  Carl  <5riebrid)  Albred)t  (geb.  um  1774  in 
^oföbam),  ber  um  1796  in  ben  Suftt^btenft  getreten,  um  bk  SabreSmenbe 
1799  1800  sum  befolbeten  Affeffor  in  ^ofen  unb  bann  am  29.  3anuar  1801 
^um  9?egierung3rat  bafelbft  ernannt  mar,  aber,  mie  mir  nod)  fel;en  merben, 
balb  'pofen  mieber  »erlief.  Von  ben  in  ^ofen  jurüdgebliebenen  Kollegen 
forrefponbierte  mit  Äoffmann  anfd)eincnb  nur  ber  „gute  Veelhy,  unb  aud) 
biefer  mobl  nur  in  einer  beffimmten  Angelegenheit  üon  fyalb  amtlichem  unb 
l;alb  l)öd)ft  privatem  Gl)ara!ter  (Oft.  6,  15).  griebrid)  Veelitj  (um  1776 
in  ber  Altmarf  geboren  unb  um  1797  in  ben  3uftijbienft  getreten)  mar  gu 
SoffmannS  3eit  ein  „betriebsamer  unb  tätiger  Affeffor"  in  °Pofen  gemefen, 
t>atU  als  fold)er  feit  Einfang  1801  ©eljalt  belogen  unb  mar  inanrifdjen,  am 
6.  April  1803,  jum  9vate  an  ber  9vegierung  aufgerüdt;  1805  marb  er  bann 
5?ammergerid)t3rat,  unb  Äoffmann  fanb  il;n  alö  fold)en  1807  in  Verlin 
mieber,  alierbingS  ol;ne  ^reube  an  il;m  51t  erleben2).  -  -  San.  14  unb  20  fet)en 
mir  Äoffmann  in  iv'orrefponbenj  mit  bem  rührigen  ^ofener  Vud)bänbler 
3or;ann<3riebrid)5?ü^n  au3  ßeipgig  (1776—1847),  beffen  °Perfonalien 
unlängft  feftgeftellt  finb3);  banad)  fyattt  ber  Sftann  im  September  1801   im 


*)  künftig  mirb  man  Scbmarscns  fämtlübe  Zeitteilungen  über  iboffmann  im 
III.  <23anbe  meiner  eingangs  girierten  Sammlung  finben. 

2)  Q?gl.  'Sri ef med) fei  7879;  bie  Stelle  geigt  auch  eine  Qlbneigung  gegen  bie  oben 
genannten  anberen  ^ofener  Kollegen  Cnmbecf  unb  Äerr. 

?)  ^3on  Äanö  5\nubfen  in  ben  Äij'torifcljen  xWonatsblättern  für  t>k  ^roöina 
^ofen  00m  3uti '^luguft  1911  (53b.  XII,  e.  101—106). 


426  ©eutfcbe  9}unbfdwu. 

Äaufe  9?r.  291  (in  ber  93reölauer  6tra§e,  nal)e  am  £or)  eine  93ud)^anblung 
mit  £eibbibliotf)ef  unb  3eitfd)riften--£efe5irfel  eröffnet.  93on  ben  93üd)ern, 
bie  Äoffmann  öermutlid)  burefy  Rüfyn  fennen  gelernt  fyat,  ermähnt  er  —  als 
Mitarbeiter  am  ' freimütigen '  natürlich  mifjbilligenb  —  3BU£elm  Sd) leg  eis 
Ehrenpforte  für  &o$ebue  (gebr.  9).  (Einen  gleichgültigen  33efud)  aus  °Pofen 
»erseid)net  9"c"or>.  10.)  —  Soffmanns  angenel)mfte  Erinnerung  aus  biefer 
^eriobe  ift  är>nüci)  mie  für  bie  ©logauer  3eit  eine  9?eife,  bie  irm  aus  bem 
9?efte  entführt  i>at:  Diesmal  bie  xyar>rf  na  er;  93  erlin,  bie  er  ju  <2Bei|>= 
nad)ten  1800  gemacht  fyatte  (3an.  4;  »ergl.  ben  oorigen  ^luffatj  6.  258  mit 
9?ote). 

3,   ©ic  <5tai>t  °piocf  unb  bie  t>on  5)offmamt  ermähnten  SDZttgüeber  bcr 

^Mocfer  Regierung  bis  Enbe  1801. 

©leicr^eitig  mit  ^ofen  mar  1793  bei  ber  smeiten  Teilung  dolens  burd) 
ben  ^raftat  oon  ©robno  bie  alte  <Btat>t  ^loc!  an  ^reuften  gefallen;  fte  mar 
mit  ^efen,  ©nefen,  Käufer;,  ^etrtfau  unb  anberen  gu  einer  ^roöing  (5üb-- 
preujjen  gefcfylagen,  unb  ^mar  §u  bem  Departement  ^etrüau. 

^locf  liegt  am  rechten  ^Beicfyfelufer  inmitten  einer  fruchtbaren  ©egenb, 
aber  auf  einer  freuen,  faft  mafferlofen  ^nbö^e.  <2öir  tyaben  eine  Scfyilberung 
bes  Ortes  t>on  bem  (1798  geabeltem  9?egierungsbirettor  $1.  (L  o.  iDolfcfye  ju 
^ialnfto! ,  bie  im  3al>re  1799  abgefaßt  ift1);  bie  Statft  l)atte  bamals  fcfyon 
feit  fecfys  3atyren  unter  preufjifcfyer  93ermaltung  geftanben  unb  bereite  ein 
anberes  '•Husfe^en  gemonnen  als  unter  ber  ans  ^ürfifc^e  gren^enben  9)tt§mirt-- 
fd>aft,  bie  im  18.  3a^)rl)unbert  in  ber  9^epubttf  ^oten  geberrfcfyt  l)atte. 
3mmert)in  mar  ber  Ort  für  mefteuropäifcfye  begriffe  nod)  traurig  genug. 
93on  ben  389  ioäufern,  bie  iootfcfye  §äl)lt,  maren  nur  27  aus  Steinen  gebaut, 
mäljrenb  bie  übrigen  aus  Ä0I5  beffanben.  93on  biefen  362  Äolj^äufern 
Ratten  mieberum  nur  20  ein  3iegelbad);  ber  9veft  mar  mit  6d)inbeln  ober 
Gtrof)  gebeeft.  „Es  mirb",  fd)reibt  &olfd)e,  „f)ier  ftarf  gebauet  unb  eine 
befonbere  93orftabt  für  Deutfd)e,  t>or§üglid)  für  Offi^ianten,  gan§ 
t>on  maffiöen  Säufern  naef)  einem  beftimmten  ^lane  angelegt,  unb  es  fommen 
»on  Seit  §u  3eit  mehrere  Käufer  fchtju".  —  9Q?an  lebte  erftaunlid)  billig  in 
ber  ©egenb:  ein  berliner  Steffel  (=  55  £iter)  Joggen  foftete  naef;  Solfdpe 
burct>fct)nittlicf>  12—16  gute  ©rofcfyen,  ein  ^funb  Reifer;  9—12  Pfennige, 
ein  &ul)n  unb  ein  °Pfunb  93utter  je  2—3  gute  ©rofcfyen.  Dafür  gab  es 
aber  feine  gabrüen  im  ganzen  ifanbe;  Eifenmaren ,  $ud),  deinen  mußten 
importiert  merben.  21ucf;  Äolj  mar  fpejiell  in  ^loc!  fd>mer  unb  nur  §u 
relatio  Ijo^em  greife  ju  erhalten. 

3n  ber  <5tatt  lag  bas  17.  güfilierbataillon,  beffen  dt;ef  ber  ©eneralmajor 
3o^ann  »on  Äinrid)ß  aus  Hamburg  (1756—1834)  mar;  bie  gelbprebigerftelle 
mürbe  1803  einem  ü  an  6  d)  e 0  e n  übertragen  (f  1807,  Porträt  unb  Gtyarafteriffif 


J)  (Sr(d)icnen  1800  bei  Maurer  itt  Berlin  in  einer  Q3efd>reibung  bes  bamaligen 
9^eu=Oftpreu^en  (fiet)e  unten),  bie  it>verfeits  ben  erften  ^3anb  einer  breibänbigen 
'©eograpbie  unb  5tatiftif  oon  ^Beft-,  Süb=  unb  9?eu-9ftbreuf}en'  bübet 


g.  5.  21.  Äoffmann  in  °pioct  427 

3an.  15!).  —  Die  Sioilbeoölferung  ber  <5tabt  beftanb  1799  au$  1847  Griffen, 
bie  meiff  ^Icterbau  trieben,  unb  731  3uben,  in  beren  Sänben  faft  ber  gan^e 
Äanbel  lag;  be$  Deutfd&en  waren  in  ber  9\egel  nur  bie  leiteten  mächtig, 
ba  bie  erfferen  feinen  ©runb  Ratten,  eine  3Weite  moberne  Sprache  §u  erlernen. 
<Jür  bie  gebilbeten  ^olen  würbe  baö  cPrcuf3ifcl>e  £anbred)t  \nß  t}  at  ein  ifd)e 
überfetjt  (für  i>a$  Q3otf  auSpgäweife  tn$  ^olnifdje);  für  alle  amtlichen 
Scfyriftftücfe  unb  Drucffadyen  (Eliten,  ©efctjpublirationen  unb  bergleidjen)  war 
für  bie  oier  ^roüinjen  be3  fouoeränen  5?önigreid)3  ^reufeen  (baä  berannflid) 
fo  wenig  gum  9veid>e  gehörte  wie  §.  95.  Ungarn)  o$nefcin  feit  1798  bie 
lateinifd)e  Sd)rift  eingeführt1).  3n  widrigen  fünften,  5.  03.  für  bie 
gefet*lid)e  (frbfolge,  blieb  freilid)  t>a§  polnifcfye  9\ecf;t  maf;gebenb,  in  bau  bie 
preuf}ifd)en  9\id)ter  fid)  mof)l  ober  übel  einzuarbeiten  tyatttn.  <3ür  bie  geift-- 
licfyen  33ebürfniffe  ber  ^locfer  5tat(;olilen  forgten  nid)t  weniger  al$  elf 
5\Jird)en,  oon  benen  ber  5)om  unb  t>k  ^farrfird^e  ftattlid)e  ©ebäube  mit  l)ol)en 
türmen  finb;  zum  Domfapitel  gälten  aufjer  bem  (5ürftbifd)of  unb  bem  Oßeil)-- 
bifd)of  (beibeS  polnifd)en  ©rafen)  neun  weitere  Prälaten,  sweiunbjwanjig 
Canonici  unb  fteben  Goabjutoren.  Sieben  5\>ird)en  geborten  ju  5?  I  oft  er  n, 
bie  oon  ber  preu£ifd)en  Regierung  gu  ilwem  Unterhalt  bie  Äälfte  be3  9vein-- 
ertrageö  ifjrer  (ronfi^zierten)  früheren  ^efttjungen  erhielten.  Äoffmann  erwähnt 
(Oft.  2)  oon  biefen  ^löftern  $>a$  ber  9corbertinerinnen,  b.  fy.  ber  Gd)  weftern 
be£  1119  00m  1)1.  9corbert  (geft.  1134  al3  (£rzbifd)of  oon  9?cagbeburg)  ge-- 
grünbeten  ^rämonftratenf  er  orben£.  Q3eranntlid)  waren  bie  Softer 
biefeö  ÖrbenS  in  ben  erften  anbertbalb  3alwl)unberten  il;re£  ^efte^enö  -  -  mit 
9^efpeft  zu  fagen  —  red)t  fibele  ©efängniffe,  inbem  93rüber  unb  6d)Weftern 
unter  einem  Dacfye  wohnten  unb  nur  burd)  eine  9ftauer  getrennt  waren,  bie 
fid)  nid)t  immer  als  ÄinbemiS  bewährte.  3n  ^(oef  war  baS  nun  nid)t  mel)r 
ber  'Jall,  aber  immerhin  würben  bie  38  bortigen  9?onnen  nid)t  oon  einer 
^btifftn,  fonbern  oon  einem  Prälaten  if)re£  9rben6  brütet.  Honny  soit 
qui  mal  y  pense.  — 

1795  ergab  fid)  bie  9cotwenbigteit,  bie  °pioc!er  £anbfd)aft  oon  ^etrifau 
loöjulöfen  unb  ein  eigenes  Departement  barauS  gu  bilben.  Die  Kammer, 
b.  i).  bie  93ermaltung£bel)örbe,  t>telt  il;re  6it)ungen  vorläufig  in  bem 
bifd)öflid)en  Sd)loffe  ab,  t>a  ber  ^yürftbifcfyof  oon  ^locf,  ©raf  9nupf)riu3 
oon  Szembef,  eS  oorjog,  in  ^ultuf!  5U  refibieren;  bie  9\egierung,  alfo  bie 
oberfte  3uftizbe^)örbe  beS  Departemente,  tagte  einftweilen  au^erl;alb  ber 
^rooinz,  in  £^>orn. 

1796  würbe  bie  britte  Teilung  ^olenS  ausgeführt;  ^reuf^en  erhielt 
^Jöarfcfyau  unb  im  9?orben  baö  £anb  öftlid)  beS  Giemen  bis  zur  ©renj-- 
linie  5\?owno--@robno.  Oöarfc^au  warb  bie  Äauptftabt  Sübpreu^enö  unb 
erhielt  fogleid)  eine  5\ammer  unb  eine  9vegierung,  ber  °p(ocf  zeitweilig  unter-- 
fteüt  würbe.  3n  ben  norböftlic^cn  ©efilben,  bie  man  9c  eu--0  ftp  reuten 
benamfte,  fa§en  unter  anberen  ad)t^ig  abiige  ©utebefitjerfamilien  mol)am  = 
mebanifd)er  Religion  unb  tatarifd)er  Äerhmft;  baö   6taatöl>anbbud) 


J)   etaat3ard)io  R  7c,  12c  1;  nod)  1800  fo;  1803  md)t  mcor:  tbenba  12 d. 


428  ®cutfd)e  9\unbfd)<ut. 

führte  feitbem  unter  ben  „©eiftlicfyen,  Scfyul--,  Seminarien--  unb  Stifte  fachen" 
ber  preufnfdjen  9Konard)ie  gett>iffeiir;aft  sub  9?r.  VI  bie  „9ftal)omebanifd)e 
ober  $artarifd)e  ©eifttid)feit"  auf.  9??an  fieb;t,  ^reufjenS  (£ntmicflung  ten-- 
bierte  entfcfyieben  in  berfelben  öftlicfyen  9?id)tung,  in  ber  fid)  feit  mehreren 
©enerationen  Öfterreid)  beroegt. 

©a  bau  2Barfcf)auer  Departement  fid)  fetyr  balb  ai$  au  grofc  erroieg, 
rourbe  'plocf  mit  §u  9?ett--Oftpreufjen  gefd)tagen.  Diefe  ^rooinj 
enthielt  fortan  atleg  £anb  red)t£  oon  ^Beicfyfel  unb  93ug  unb  umflammerte 
in  ber  ^orm  einer  anmutig  gebogenen  9Burft  Oft--  unb  Sübpreufjen.  Die 
^locfer  3uftiäbe^)örbe,  bie  nad)  roie  oor  in  'Srjorn  bomijiHerte, 
rourbe  im  3uni  1797  roieber  unabhängig  oon  ^[ßarfcfyau.  93erroaltung3- 
gefd)id)ttid)  f;öct)ft  intereffant  ift  ba$  9veglement  aur  Regelung  ber  5?ompetena 
oon  Kammer  unb  „9vegierung"  in  9?eu--Oftpreu£en,  ba$  am  3.  9ftära  1797 
—  im  ©eburtömonat  beg  nachmaligen  erften  beutfd)en  5?aifer$  —  auf  93er-- 
anlaffung  be3  9ftinifter3  für  '•Hit--  unb  9rceu--Oftpreufjen  ^reitjerrn  <5rieb* 
rid)  £eopolb  oon  Schroetter  (1743—1815)  ertaffen  rourbe:  e£  trennt  aum 
erften  9??a(e  rabifal  Q3erroattung  unb  3uf%  roeit  fd)ärfer  al£  in  allen  älteren 
^rooinaen  mit  ©nfcfylufj  oon  Sübpreufjen.  (£3  gab  in  9?eu--Oftpreuften  nid)t 
nur  feine  5?ammer--3uftiabeputationen  unb  Domänen  =  3uftiaämter,  roie  fie 
in  allen  anberen  ^rooinjen  beftanben,  fonbern  aud)  feine  3ufti§  --  9ft  a  g  i  ft  r  a  t  e 
unb  ^atrimonialgericfyte:  unter  ben  „Regierungen"  in^locf  unb  93ialnftof 
ffanben  lebigtid)  Preisgerichte  —  ein  ^rinjip,  ba$  meinet  QötffenS 
mit  9ceu=Oftpreufjen  für  bie  9ftonard)ie  roieber  oöllig  oerloren  gegangen 
unb  erft  nad)  1848  roieber  jur  ©eltung  gefommen  ift.  Die  ^atarenprooinj 
^reufjenS  roar  fomit  oerroaltungStecfmifd)  am  roeiteften  fortgef dritten. 

■iHn  bie  Spitze  ber  Regierung  beö  °piocfer  Departemente,  je$t  ju  £b;orn", 
trat  ber  bisherige  ^räfibent  be3  S?ommeraienfoüeg3  au  Danaig,  darf 
griebrid)  oon  93etier  (geb.  um  1751  §u  Äalberftabt,  im  StaatSbienft  feit 
girfa  1772).  3n  ber  5^onbuitentifte  für  1800  roirb  er  a\$  guter  Organifator, 
at£  fleißiger  unb  gefct>icfter  Arbeiter  gerühmt;  er  »ertrage  fid)  aber  nid)t  mit 
ber  Kammer  unb  roerbe  aud)  „roegen  gebieterifd)en  93enef)men3  oom  Gotlegio 
nid)t  geliebt",  „roe^alb  bie  mebrfte  9Kitg(ieber  fef)r  bringenb  um  u)re 
$ran£location  gebeten  Ijaben  unb  $um  $eil  nod)  bitten".  (3n  £offmann£ 
^agebud)  tritt  93er;er  an  brei  beaeidmenben  Stellen  auf:  Oft.  6  [„ba$  dulce 
praesidium"],  16  [ironifd)  aU  93ertrauen£mann  in  ^unftbingen]  unb  3an.  10 
[„ber  grofje  93är"]). 

Obgleid)  bie  Überfieblung  bei  Obergerid)t3  naefy  ^locf  nod)  in  roeitem 
gelbe  ftanb,  liefj  fid)  fcfyon  jetjt,  1797,  ein  untemefjmenber  Biaxin  fyiev  als 
^Inroalt  nieber:  ber  frühere  Kriege- unb  Domänenrat  Äactebecf  (3an.  15). 

3m  3a|)re  1799  rourbe  ber  bisherige  5?ammergericr;törat  'iluguft^rieb-- 
rid)  9veict;enberg  (geb.  um  1760  §u  ^raunfdyroeig ,  im  3uftisbienft  feit 
jirfa  1780;  nad)  ^fjorn  oerfer^t.  Der  unoerbeiratete  9D^ann  roar  3urift  oon 
95eruf  unb  9DZufifer  auö  9ceigung,  o^ne  in  einer  biefer  beiben  Richtungen 
fid)  irgenbmie  au^5U5eid)nen.  3n  allen  fec^ö  S^onbuitenliften  über  bie  3a&re 
1800—1805  roerben  if>m  guter  2Bille  unb  93ereitroilligfeit,  ^ylei^  unb  „untabel= 


(S.  $.  21.  Äoffmonn  in  ^jMocf.  429 

fyafttv  CebenSroanbel"  nachgerühmt,  aber  ebenfo  regelmäßig  „fe^r  mäßige 
^äbigfeiten  unb  5\enntniffe"  feftgeffeü't.  ©afür  tonnte  Soffmann,  ber  il;n 
motyl  fdjon  in  93ertin  fennen  gelernt  batfe,  fiel)  fpäter  in  ^locf  mit  i£m 
menigftenS  über  Berlin  unb  über  mufifalifcfye  ©egenffänbe  unterhalten,  n>enn 
er  aud)  ben  geliebten  ^reunb  joampe  in  itnu  nid)t  entfernt  erfct3t  fanb, 
(Oft.  3  bringt  &  off  mann  Ü;m  t>a$  Plattier  in  Orbnung  unb  fpiclt  i()m  feine 
neue  9?ceffe  oor;  am  näcl)ften  ^age  l;ört  er  üon  iljm  berliner  ^nefboten 
über  £ocatelli  unb  bie  9)iara  [bereu  gangeS  £eben  freilid)  eine  SXetti  t>on 
^Inefboten  tt>ar],  über  alte  unb  neue  Äomponiften ;  abermals  brei  'Sage  fpäter 
werben  bei  9\eid)enberg  Quartette  gefpielt.  9?ad)  ©rünbung  ber  bifd)of-- 
uertilgenben  „Oveffource"  fd)eint  Äoffmann  ben  foliben  90Zanu  nur  nod)  an 
brittem  Orte  getroffen  §u  l;aben:  3an.  15.) 

3m  folgenben  3al;re,  1800,  traten  atä  ^Iffefforen  in  bie  Qxegierung  ein 
ber  tugenbfame  vyriebrid)  ©uftao  9ftaafj  (geb.  um  1775  ju  Äalberfraot, 
alfo  ein  ßanbSmann  Q3enerö)  unb  (im  9?or>ember)  ber  trinffefte  i3ange 
(3an.  1,  6,  10) 1).  3n  bemfelben  3af)re  liefe  fid)  ber  frühere  5lrieg£rat 
o.  93 ad) mann  (au£  ber  1749  t>on  ^riebrid)  bem  ©rofjen  geabelten  cleoifd)en 
Familie)  al3  Sufnjfommtffar  in  ^orn  nieber;  gleid)5eitig  mürbe  er  a(3 
<$i$tat  befd)äftigt  (San.  6,  10). 

3lm  10.  3uni  1801  trat  3ol)ann  <5erbinanb  Äiltcbranbt  (geb. 
um  1777  §u  ©umbinnen,  im  3uffi$bienff  feit  §trfa  1796)  bd  ber  9vegierung 
a(3  9\at  ein.  (£r  mar  biö  bal)in  SJlffeffor  am  &ofgerid)t  §u  3nfterburg 
gemefen,  mo  ÄoffmannS  Q3ater  cor  üier  3ar^ren  geftorben  mar;  Einfang  1801 
mar  tym  au3nal)m3tt>eife  eine  93efolbung  x>on  400  Malern  juerfannt  morben. 
(vr  mirb  in  ben  S^onbuitenliften  )Utü  al£  fenntniöreid),  gefd)icft  unb  fleißig 
gerühmt;  für  1803  Reifet  e£,  er  leifte  „aud)  bei  ben  5v!affengefct)äften  nüt$lid)e 
£)ienfte".  ((£r  ftanb  bann  Äoffmann  al3  £anbömann  unb  ^Uterägenoffe 
relatio  am  näd)ften:  Ott  2,  4,  3an.  1,  3,  10,  18;  aud)  Äoffmann  muffte 
Äiltebranbtö  finanzielle  Begabung  ju  fd)äfjen:  3an.  18!)  —  3m  felben 
3afyre  trat  ^Billjelm  £ubtt>ig  93erg  au£  ber  93iittelmar!  (geb.  um  1775), 
ber  fid)  fd)on  oorl;er  in  Käufer;  „al$  brauchbarer  Arbeiter  gezeigt"  l;atte,  als 
$lffeffor  bem  Kollegium  bei  (3an.  9). 

^lt^  9venbant  ber  6alarienfaffe  fungierte  fd)on  in  £l)orn  ein  gemiffer 
Nepper  (9ta>.  10).  — 

3m  Äerbft  1801  mar  in  ^locf  felber  baö  ©ienffgebäube  für  bie  beiben 
Oberbel)örben  fertig  gemorben  unb  „burd)  \!luffül)rung  mehrerer  ©ebäube 
bafelbff  für  hinlängliche  Qöoljnungen  ber  Offtjianten  geforgt",  mie  ©olbbecf 
unb  (Schroetter  ein  3al;r  barauf,  unterm  15.  9tooember  1802,  bem  Könige 
berichten.    3m  Oftober  tonnte  bie  °piocier  Regierung  alfo  enblid)  <2ßeftpreufjen 


l)  2ßurbe  bann  27.  3anuar  1803  nebft  jiuei  anberen  Slffefforeti  »on  (^olbbecf  sunt 
9\at  in  ~$loct  öorgefchlagen,  ba  bie  bovtige  Regierung  trot)  vieler  -Arbeit  nur  auö  elf 
Quifen  bcftel)e;  bas  patent  würbe  am  28.  Februar  vom  Könige  »oüsoöen. 

T>ermutUri)  ift  biefer  Camje  ibentifcl)  mit  einem  ^ ein  rieb  \vviebricl)  ßange  Ctti 
ber  Äurmarf  (geb.  um  1777),  ber  in  ben  5\onbuiteniiften  aU  ?uit  mit  ber  ^Inciennctät 
»om  23.  oanuar  1803  erfebeint. 


430  ©cutfdje  9\unt>fd)au. 

ferlaffen  unb  in  il)ren  eigenen  93 c^irf  überfiebeln.  „'•Hften,  (Sffeften 
unb  iltenfilien  ber  Regierung  unb  ba$  Mobiliar  ber  Öffijianfen"  n>urben  ju 
6d)iff  bie  2öetd)fel  aufmärtö  nad)  ^locf  gebracht. 

5^ur§  nad)  bem  Sinjuge  in  bau  neue  Äeim  würbe  bie  Regierung  burd) 
einige  Ferren  t>on  au3märt£  üerftärft.  93om  3nfterburger  £ofgertd)t,  ba£ 
fd)on  ibittebranbt  entfanbt  tyatfe,  fam  je$t  ber  9^at  3ol)ann  ^riebrid) 
5\>ird)r;eim  (geb.  um  1767  ju  5^üftrin,  im  ©ienft  feit  etma  1789),  ber  in 
allen  93erid)ten  als  fenntni^reid)  unb  grünblid),  gefd)idt  unb  fleißig  gefd)ilbert 
mirb.  (Äoffmann  ermähnt  il;n  nur  3an.  1 ;  feine  ^rau  fcfyeint  aber  aud)  mit 
5\!ird)^eimß  'Jrau  oerfe^rt  §u  tyaben:  f.  3an.  5.)  —  ^IS  ^Iffeffor  trat  gleich- 
zeitig 3:tyeobor  Äeinrid)  tYriebrid)  ein,  ber  1776  als  So^n  eines  $lpo-- 
t(;efer3  §u  Königsberg  in  ber  Deumarf  geboren  unb  §um  ^Skinfyänbler 
beffimmt  gemefen  mar,  feit  1793  aber  bie  Deckte  ftubiert  fyattt  unb  um  1797 
in  ben  GtaatSbienft  getreten  mar.  (Äoffmann  traf  ii>n  fpäter  in  93erlin 
mieber.  3m  'Sagebud)  ermähnt  er  feiner  zufällig  nid)t,  nennt  ityn  aber  in 
einem  unbatierten  93riefe  an  übippel,  ber  auS  ber  jmeiten  ioälfte  beS  JJlax 
1808  ftammen  muf$  [229  oben],  banfbar  als  Helfer  in  ber  fd)limmften  9?ot; 
aud)  münblid)  fyat  er  nad)  ÄitjigS  Eingabe  [263  f  9?ote]  „mit  einiger  $luS-- 
5eid)nung"  beS  9ftanneS  Qtba^t,  ber,  mie  ibtt^icj  fagt,  „fpäter  burd)  feine 
tyauSbadenen  fatürifcfyen  Gegriffen  ftcf)  in  einem  gemiffen  Greife  eine  $lrt 
literarifcfyer  Deputation  ju  ermerben  mufjte  unb  im  Umgänge  tuet  angenehmer 
mar  mie  als  2lutor".  griebrid)  mürbe  am  25.  99?ai  1804  als  9lat  in  ^locf 
angefteüt,  unb  bie  Konbuitenlifte  für  1805  rüfymt  feine  „t>or§ü  glichen  'Jäljig* 
feiten".  (Sr  blieb  jebod)  nid)t  lange  im  ©ienft,  fonbern  lebte  feit  ben  grei* 
l>eitSfriegen  als  Literat  unb  93orlefer  in  93erlin  unb  35Men  unb,  feit  1817,  in 
Hamburg;  fyier  ftür^te  er  fid),  brittljalb  3af)re  oor  .fooffmannS  £obe,  am 
12.  ©ejember  1819,  in  bie  (£lbe:  »ergl.  SMdmer  $lllg.  ©.  <23iogr.  8  [1878] 
66  f  unb  [biograpl)ifd>  fd)tecf;ter]  ©oebefe 2  VI  [1898]  391,  VIII  [1905] 
129  unten.) 

IL  Q3om  Februar  b\#  sum  3uli  1802. 

Äoffmann  l)atte  in  ben  3aftren  1800  unb  1801  bei  ber  °Pofener  Regierung 
§ur  3ufrieben^eit  feiner  93orgefetjten  gearbeitet,  ©er  ^räfibent  ftellte  um 
bie  3af)reSmenbe  1801/02  bem  ©rofjfanjler  »or,  ba%  bie  Arbeit  beS  Ober= 
gerid)tS  fic^>  nod)  immer  »ermer^re  unb  bafj  babei  bie  3a&l  ber  ^Iffefforen 
bereits  auf  neun  angemad)fen  fei;  er  ftellte  anleint,  baS  Kollegium  burd) 
Ernennung  oon  §mei  neuen  Daten  §u  üerftärfen,  unb  fd)lug  bafür  bie  beiben 
älteften  ^Iffefforen,  barunter  iöoffmann,  oor. 

©er  ^erfonalbe^ernent  —  eS  mar  nod)  93aumgarten,  fürs  ü^r  feinem 
^obe  —  fd)lofj  fid)  bem  Q3orfd)lage  beö  ^ofener  °Präfibenten  an,  unb  am 
Sonntage  bem  21.  Februar  unterzeichnete  ber  d^ef  ber  3uftizt>ermaltung,  ber 
offenbar  trot)  feineö  DofenfreusertumS  fein  ©egner  ber  (SonntagSarbeit  mar,  ben 
^atententmurf.  ®aö  Sc^riftftücf l)  beginnt  in  üblicher  c2Beife  mit  ben  ^Borten: 

')  ®ic  9\einfd)rift  Rep.  89,  Vol.  60  L;  baß  Äonsept,  unter5eirf)nef  t>on  ©olbbect 
unb  'Saumgarten,  in  R  7  c,  12  a. 


g.  §.  21.  Äoffmonn  in  tyoct.  431 

9[öir  ^yriebrid)  QBilbelm  oon  ©otteS  ©naben  Sx'önig  oon  ^reufjen  pp. 
§fyun  funb  unb  fügen  hiermit  ju  tDiffen :  bafj  3Bir  ben  bi^berigcn 
9\egterungi>2lffeffor  (£rnff  ^eobor  ^illjelm  Äoffmann  toegen  feiner  oor 
ber  3mmeMat(£raminationä(£ommifjton  bemiefenen  ©efcfyicfticfyfeit  unb 
feinet  bte&erigen  QBoljloerlmltenS  jum  9\atl)  bei)  ber  Sübprcufnfd)en 
Regierung  ju  ^ofen  ernannt  unb  angenommen  tyaben. 

darauf  werben  bie  Obliegenheiten  beö  fünftigen  9\ate3  aufgegärt,   unb  am 
Scfyluffe  fceifjf  eS: 

©a&ingegen  .  .  .  foll   er,    ber  9\egierung39\atli)   iooffmann,  .  .  .  eine 
jäl)rlid)e  93efolbung   oon  ^Icfytbunbert  'Sljaler   oom    ltcn  SD^aerj   biefes 
3al;re6  an  gerechnet  au3  ber  Salarien&affe  ber  Sübpreufjifcfyen  9\egierung 
ju  ^ofen  51t  genießen  baben.  .  . 
Berlin  ben  21fen  Februar  1802. 
©olbbecf. 

©er  (imtmurf  blieb  im  9D?inifterium  liegen,  um  bemnäcfyft  mit  neuen  %t-- 
trägen  bem  Kabinett  eingereicht  ju  merben. 

3n  °P  l  0  c  t  \ianb  eine  Q3af anj  beoor.  <S>er  9?egierung3rat  33ietefifd)  ba-- 
)dbft,  ber  1799  in  ^born  al$  ^Iffeffor  eingetreten  roar,  foüte  nad)  ^ofen 
oerfefjt  merben,  unb  9Jc aafj  aiü  ber  ältefte  ^locfer  'Jlffeffor  foüte  in  bk  er- 
lebigte Stelle  einrücfen.  ©olbbecf  unterfd)rieb  am  näd)ften  Sonntag  —  e$ 
mar  berfelbe  Sonntag  oor  'Jaftnadjt,  an  beffen  s2lbenb  in  ^ofen  bie 
feit  Monaten  präparierte  93ombe  platte  -  -  ben  ^atententmurf;  biefer  ent-- 
fprid)t  genau  bem  für  iö  off  mann  aufgefegten,  nur  t>a$  )tatt  ber  Sübpreufjifd)en 
9?egierung  ju  ^ofen  bie  9?eu--9ftpreufnfcf)e  51t  °piocf  genannt  ift.  —  *2lm 
felben  ^age  fa£te  ©olbbecf  feine  93orfd)läge  an  ben  5?önig 
jnfammen  unb  legte  t>k  Q3eftaUungSentmürfe  jur  93oll5iebung  bei. 

©olbbedö  Sammel-^lntrag  ging  anö  Kabinett  —  e3  ift  befannt,  ba$  ber 
fd)üd)terne  5\*bnig  mit  feinem  feiner  9ftinifter  perfönlid)  oerfel;rte  —  unb  blieb 
bort  junäcbft  einige  ^Xßocfyen  lang  mit  anberen  Einlaufen  liegen. 

Sn^ttnfcfyen  mar  £>err  oon  3affrom  nid)t  müfjig:  Äoffmann  unb  feine 
^reunbe  batten  ifm,  mie  jener  elf  9ftonate  fpäter  f leinlaut  ibippeln  befennt, 
„nur  für  ju  unfd)äblid>"  gehalten,  ©er  9xegiment3d)ef  befd>merte  fxd)  un-- 
oerjüglid)  bireft  beim  Könige  unb  befd)ulbigte  ber  ^äterfd^aft  brei  9vid)ter, 
bie  neben  t>m  bienftlicfyen  3ntereffen  aud)  foletje  für  anbere  <3)inge  an  ben 
£ag  gelegt  Ratten,  nämlic^  bie  9\egierung£räte  Sd)marj  unb  ^l  brecht 
fomie  ben  'ilffeffor  A  off  mann1).  (£r  erreid)te  i>a$  9l)r  ber  tOcajeftät  frül;er 
als?  ber  ©rofjfan^ler,  unb  biefer  erhielt  bw  93cfel)l,  fogleid)  eine  £Intcrfud)ung 
einzuleiten;  bei  bem  entfd)iebenen  leugnen  ber  33efd)ulbigten  oermod)te  er 
iebod)  ni d)t  ba$  ©eringffe  ju  ermitteln.  C21I3  im  ioerbft  be6  3al)re6 
bann  Sdjmarjenö  refolute  ©attin  it;rem  9?tanne  oon  ^ofen  nad)  ^aberborn 
folgte,  lie^  fie  fid)  [um  ben  1.  9"Jooembcr|  auf  ber  <5)urd)rcife  in  Berlin  beim 
©ro^fanjler  melben ;  eS  gelang  il;r,  il;ren  9?cann  oon  bem  93erbad)t  ber  9)^it-- 
fd)ulb  §u  befreien.     „Se.  (S^ellen§  moüte  aber  oon  x$v  bie  eigentlichen 

!)  Q3gt.  t)iex-5u  unb  jum  tyolgenben  5d)iüar3  316. 


432  ©eutfd)e  9*unbfd)au. 

Sät  er  erfahren;  jeboef)  ließ  er  t&re  (£ntfd)ulbigung,  ba$  fte  ftd)  ali  <5rauen= 
Simmer  nid)t  berufen  füf)le,  bie  ©cnungiantin  &u  machen,  gelten l).)  9\eicr,ticty 
ein  3afc  fpäter  tat  ftet)  Jboffmann  Äippeln  gegenüber  etmaS  barauf  sugute, 
t>a%  tym  feine  9Tcitf<$ulb  n\d)t  fyabt  naetygemiefen  »erben  fönnen2). 
Aber  offenbar  n>ar  fc£>on  t>or  Beenbigung  be£  Berfal>ren3  bem  ge!rän!ten 
©enerat  jultebe  befcfylojfen  morben,  bie  brei  t)erbäd)tigen  9?i<$ter  bei  näd)fter 
(Gelegenheit  au$  °Pofen  §u  oerfetjen.  '•211«  nun  gegen  (£nbe  Wäx?>  (am  22. 
ober,  nad)  anberer  Angabe,  am  27.)  Bemne  enblicl)  baju  fam,  bem  Könige 
©olbbecfS  Borfc£;{äge  oom  28.  Februar  51t  unterbreiten,  ergab  fiel)  gleicf)  bie 
©elegenljeit,  einen  ber  brei  ab§uf  Rieben.  Äitjig,  ber  über  bie  ganje  An- 
gelegenheit üorsüglic^  unterrichtet  ift3),  berichtet  6.  240:  „ÄoffmannS  patent 
al$  9vat^  bei  ber  Regierung  su  °Pofen  ...  lag  eben  jur  Unterfcfyrift  t>or;  e$ 
tt>ar  bie  ©elegenl;eit  t>af  e3  mit  bem  eineSnacty^losfaU^atl? 
beftimmten  AffefforS  ju  t>  er  med)  fein,  biefe  mürbe  bereit  miliig 
ergriffen".  3n  ber  Qat  mürbe  Äoffmann  —  mie  l)ier  abermals  in  Be- 
richtigung meinet  älteren  AuffatjeS  l)eröorauf)eben  ift  —  9?at  an  ber  ^locf  er 
Regierung  mit  ber  Anciennetät  t>om  21.  Februar  1802,  unb  <2ftaafj  mürbe 
9vat  in  ^ofen  mit  ber  Anciennetät  00m  28.  Äoffmann  mirb  ba$  patent 
mit  bem  unermarteten  Beftimmungöorf  etma  in  ber  3eit  00m  15.  bi3  20.  April 
erhalten  tyaben4),  unb  man  tann  fiel)  bie  Ber^meiftung  be$  9)?anne$  öor- 
ftellen,  ber  ben  ftänbigen,  täglichen  Umgang  mit  ber  i^unft,  mit  bem  ©eifte 
brauchte  mie  nichts  fonft  auf  ber  Söelt.  3Bar  i^m  bie  Berfe^ung  oon  Berlin 
nad)  ^ofen  fcfyon  als  Berbannung  erfcfyienen  (an  Hippel  6.  179),  fo  fyattt 
er  bod)  im  £aufe  ber  3eit  fid)  furo  erfte  bamit  abgefunben:  ber  regelmäßige 
93er!el)r  mit  bem  tüchtigen  unb  geiftreicfyen  (l^epaar  6d)mar55)  gab  t^>m  An- 
regung, Garl  ©öbbelin  l;atte  in  ^ofen  ein  Singfptel  oon  ifcm  aufgeführt,  bei 
bem  Bucf^änbler  &üt)n  tyattt  er  regelmäßig  bie  neueften  3ournale  auS  Berlin 

x)  Gcbmarä  324;  bie  3eit  nad)  G.  325,  monad)  "Jrau  ©orte  am  8.  9?ooember  in 
^aberborn  antam. 

2)  G.  196/97.  -  -  ©iefe  Saftif,  bie  ber  ^äbagoge  au£  ^PfItcJ)t  nnb  9Aceigung  befämpft, 
bie  ber  Äiftortfer  aber  acbfeljudenb  <d§  für  alte  (smigtett  lüom  Günbenfall  bi£  sunt 
^ettgeridjt,  tbeologifd)  ju  reben)  allgemein  berrfebenb  anerkennen  mufj,  ift  für  Äoff mann 
fetbftoerftänblid).  Sie  ift  bzx  U)m  nid)t,  it>te  (Sllinger  in  feiner  Beurteilung  ber  Änarr* 
panti=9lngetegenbeit  annimmt,  ein  Gömbtom  für  franfbafte  Gd)mäd>e,  fonbern  umgetebrt 
ein  Bemeiä  ber  Cebensfäbigteit,  eine  Qiufterung  bes  Gelbfrerbaltungätriebeä  ober  mie 
man  biefe  un£antifd)e  9xegung  nennen  mill. 

3)  <2>ie  beiben  Gä^e  „93^an  tonnte  nid)t  lange  über  ben  3cid)ner  ber  Garicaturen  in 
3n>eifel  feön.  9tur  ein  93?enfd)  in  ^ofen  mu§te  fo  ju  treffen,  unb  biefer  eine  mar 
iooffmann"  geben  mol;l  ben  ©ebantengang  3aftroms;  rid)tig  mieber,  finb  aber,  mie 
mir  gefeben  baben,  nid)t  im  Ginne  einer  fattifd)en  ilbcrfübrung  Äoffmannä  3U  beuten. 

4)  ©aö  9\effript,  baö  ibn  bann  1804  au£  ^ptoct  erlöfte,  mar  aud)  gut  brei  QBod)en 
untermegs:  fiebe  unten. 

5)  Gdjmarsens  jmeite  "Jrau  ©oriö  geb.  ©.  au£  ®arbc»beim  bei  öftermiect  am 
ftars  (Gd)m.  228)  rejenfierte  in  T^ofen  niebt  nur  9\omane,  mie  au3  iboffmanns  ^ofener 
73rief  an  ibippel  (180)  betannt  gemorben  ift,  fonbern  »erfaßte  bort  aud)  felbft  oier 
Romane,  bie  ber  (SatU  bann  in  Bremen  bei  einem  Q3erleger  unterbräche:  Gd>m.  347/48. 
352/53.  —  ©oebete1  unb-  tennen  nur  Gcbmarjenß  erfte  'Jrau  Gopbie  geb.  Q3ecter  au^ 
Äurlanb  (1754-1789). 


(v.  5.  21.  jooffmann  in  TMocf.  433 

unb  £eipsig  lefen  unb  fiel)  fo  menigftenS  im  gröbften  auf  bem  (aufenben  galten 
tonnen.  oid)erlid)  rjatte  er  Einfang  1802  Kenntnis  genommen  oon  ber  feier- 
lichen Eröffnung  beg  neuen  (l'angtjanßfcfyen)  6d)aufpiell)aufe3  auf  bem  ©en-- 
barmenmarlt  —  besfelben  ÄaufeS,  in  bem  1816  feine  llnbine  bie  Äörer  ent- 
lüden (ollte.  9iie  fcattc  er  bie  Hoffnung  aufgegeben,  nad)  Q3erlin  ^urüd- 
jufebren  tnod)  im  £yrül)jar;r  1803  malte  er  Aippeln  auö,  roie  er  feine  itinber 
in  Scalen  unb  xÜiuftf  unterrichten  merbe,  menn  fie  künftig  in  93erlin  ju= 
fammenlebten:  6.  192).  3efjt  ging  e$  }tatt  beffen  in  einen  Ort,  ber  ilmt 
gegen  i>a$  ^ofener  Fegefeuer  mte  bie  Äölle  crfcfyeinen  mu^te.  Äoffmann 
überwarf  ftd)  in  biefem  furchtbaren  ^rübjaljr  mit  allem,  maö  itm  umgab  - 
unb  oor(^ügiid)  mit  fid)  felbft,  roie  er  brei  Vierteljahre  fpäter  Äippelu 
fd)reibt  (185). 

^rau  <5d)mar§,  bie  fid)  fcfyon  im  Äerbft  1800  beS  jungen  ^Iffefforä  bei 
einer  ^ebedranfl;cit  mütterlid)  angenommen  ImtttMlSO),  rebete  gemeinfam  mit 
iprer  Getiefter  bem  fed)£unb3tt>an5igjä(;rigen  9\egierung3rate  §u,  ©ottmalbö 
Gcfyroagerin  9)tid)alina,  bereu  buntelblaue  klugen  unter  bunfelbraunen  Vraucn 
it)m  e»  längft  angetan  l;atten,  in  bie  milbe  ^olafei  lunter  ber  QBeid)fel  mit- 
zunehmen. £ine  ©eutfcfye  fyättt  fiel)  ber  (£jpebition  in  ben  fernen  Offen 
fd)merlid)  angefd)lo)7en  —  t>k  9vid)ter,  über  beren  Urning  oon  ^b^rn  nad) 
tyloct  mir  berichtet  tyabm,  maren  fämtlid)  uno  erheiratet.  <S)ie  junge  ^olin 
bagegen,  bie  ebenfo  t)äu£tid)  roie  l;übfd)  mar,  tonnte  im  fremben  l'anbe  oor-- 
trefflid)  für  bie  täglichen  Vebürfniffe  forgen  unb  mar  immerhin  be£  0eutfd)en 
fomeit  mäd)tig,  um  fiel)  mit  .Jooffmann  oerftänbigen  ju  können.  —  Äoffmann 
mu§  fid)  fd)nell  entfd)loffen  Ijaben,  biefem  mütterlichen  9\ate  5U  folgen:  jeben- 
fall£  rechnet  er  feine  &)t  oon  ber  Seit  an,  in  ber  baö  oerljängniäoolle  (fr- 
nennungspatent  eintraf 1). 

Vorläufig  ging  er  im  93?ai  mol)l  allein  nad)  ^loct,  um  eine  Normung 
3U  fucfyen  unb  einäurid)ten.  5)ie  erfte  (Singabe  ber  °piocfer  9\egierung  an 
ben  König,  bie  oon  .Jooffmann  mit  unterfd)riebeu  ift,  batiert  oom  30.  9?cat; 
fie  ift  sugleid)  baö  erfte  3eugni3  für  feine  9?iitroirfttng  an  bem  9\iefen-- 
S\!onfurspro5e£  beS  tatifunbienbefitjerö  21  n ton  oon  (oitvatoxoiti,  in 
bem  tpm  fpäter  baä  ©esernat  jufiel  (3an.  4.  6). 

©afj  .Jooffmann  Dann  pflid)tfd)ulbig  (l:nbe  3uli  nad)  ^ofen  §urüdtel)rte 
unb  fid)  am  26.  oom  ^rieftet  Martin  iöantufd)  in  ber  5tird)e  be£  „auf  ber 
QBiefe'  gelegenen  Karmeliterflofterö  ad  corpus  Christi  ratljolifd)  trauen  lieft, 
ift  fd)ou  1908  berichtet;  oon  i>m  beiben  £rau$eugen  gehörte  ^eter  ^obolemöfi 
iebenfaUi  ^ur  Sreunbfd^ft  ber  Vrauf,  ber  anbere  aber,  ben  Das  Jvircfyenbud) 
^eobor  §ott  nennt,  ift  ol;ne  3meifel  lein  anberer  als  ber  Suffijrommiffar 
5;b;eobor  ^obf,  ben  mir  oben  unter  t>Qn  ^ofener  iVreunbcn  Äoffmannß 
aufgeführt  l;aben.  —  3n  ber  Sübpreu9ifd)en  Seitung  oom  31.  D.  ??c.  melbete 


J)  Qlm  25.  Sanuar  1803  fd>retbt  er  Nippeln,  er  fei  feit  Drei  ^ietteljaljren  »cr= 
heiratet  (S.  187;  in  QBivrUdjfeit  njuvbe  ev)t  am  folgenöen  ^age  Dako  ätueitc  Vierteljahr 
feit  Der  Trauung  ooü).  3m  feU)cn  Briefe  bevid)tet  er  (3.  188),  feine  ^yvau  ftviefe  ein 
&inDermüt5d)en:  fie  erwartete  atfo  Damals  Das  erfte  5\inD. 

®eutfcfic  9*im6f#au.    XL,  3.  28 


434  ©eutfdje  9\unt>f#au. 

Äoffmann  feinen  ^yreunben  „feine  am  26.  3uü  1802  mit  ber  ©emoifelle 
9Dttcbalina  9\ol>rer  oolljogene  e^)elid)e  Verbinbung". 

(£tye  n>ir  jebod)  bem  jungen  ^Öaare  in  tk  Verbannung  folgen,  mollen 
mir  un$  nod)  fcbnell  über  ba$  Sd)idfal  ber  3urüdgebliebenen  t>ergemiffern. 

Vei  6d>mager  ©ottmalb  fruchtete  bie  „frrenge  Slufficbt"  nictjtö.  1802 
mürbe  er,  mie  ©olbbed  unterm  14.  3anuar  1803  bem  Könige  berichtet,  „oon 
neuem  .  .  .  -^ur  Verantwortung  gebogen  .  .  .  megen  Vernad)läffigung  feiner 
Qienftpfltcfyten  unb  Veruntreuungen,  me^alb  er  §um  <2lrreft  gebracht 
marb,  jebod)  ©elcgenl;eit  gefunben  fyat  §u  entfliegen,  bal)er  er  burc£>  bie 
öffentlichen  Vlätter  oorgelaben" ;  ber  ßanbreuter  S^oniecft),  ber  i^tt  faljrläffig 
batte  entmifeben  laffen,  fab  bamalS  feiner  Veftrafung  bafür  entgegen.  1803 
ift  bann  ©ottmalb,  nad)  ©olbbedS  näd)ftjäl;>rigem  Vericbte,  „megen  §)ienft-- 
»ernad)läffigungen  unb  Unter fd) lag ung  öffentlicher  ©eiber  caffirt, 
aller  ferneren  Remter  für  unfähig  erklärt,  jum  (£rfatj  ber  ge-- 
mad)te[n]  <5)efecte  mit  2000  rtb  unb  im  UnoermögenSfall  §u  4jäl;riger  fonft 
aber  nur  ju  2j ädriger  V  eft  ung  3  ftrafe  öerurtfjeilt  morben.  <£)a3  (£r-- 
!enntnif3  l)at  inbeffen  bis  i$t  nicfyt  ootlftrecft  merben  können,  meil  er  entminen 
ift."  —  ^SaS  au§  ©ottmalb  bann  gemorben  ift,  ift  unbekannt  unb  aud)  red)t 
gleichgültig;  über  bie  ferneren  Scbidfale  feiner  beiben  ^öd)ter  berichten  mir 
am  6cbluffe  beS  V.  <21bfcbnitt3. 

Von  ben  beiben  oerbäd)tigen  Regierung  träten  oerliefc  Sdjjmarj,  mie 
mir  nod)  fefyen  merben,  ein  ^albeS  3af)r  nad)  Äoffmann  ^ofen. 

<S)en  9vegierungsrat  ^llbredjt  hoffte  ber  ^räfibent  für  ^ofen  ju  er-- 
balten,  inbem  er  über  il;n  im  iöerbff  1802  bem  ©rof$ran§ter  berichtete,  er  fei 
„gefcfyidt  unb  ttyätig"  unb  »erfpreebe  „fel)r  braud)bar  §u  merben,  ^umal  er 
jtdj  aud)  itjt  mehrerer  5^lugl)eit  unb  Solibität  in  feinem  Vetragen 
aufjer  bem  doli eg io  befleißigt".  '2lber  ©olbbed  burfte  tyn  bod)  an= 
fcfyeinenb  mit  bem  grimmen  3aftrom  niebt  an  einem  Orte  laffen:  ^Ibrecfyt 
mürbe  um  bie  3af)re3menbe  an  bie  Regierung  &u  9?iagbeburg  oerfe^t. 
^lö  eine  Strafe  bat  er  i>a§  gemi£  nicfyt  empfunben. 

III.  ^luguft    1802  b\$  $uli  1803:    <ooffmcmn3  erfteS  £(;ejaf)r. 

9"cad)  ben  9?egiftern  be$  3uftt5bepartement3,  bie  bem  ^lutobafc  oon  1835 
entgangen  finb,  \)at  Aoffmann  jmölf  ^age  nad)  ber  iöod)5eit,  am  7.  s2luguft, 
unb  bann  mieber  am  27.  ein  ©efud)  (unbekannten  3nfyalt3)  an  ben  ©rofc-- 
f  analer  gerid)tet.  Unterm  14.  September  mürbe  —  nicfyt  Äoffmann,  fonbern 
ber  ^olcfer  ^Ijfeffor  Verg  jum  9?egierung*rat  in  ^öarfebau  ernannt;  baä 
patent  mürbe  am  19.  oom  Kabinett  an  ben  ©rofjfan^ler  abgefebidt,  unb 
gleicbjeitig  erging  an  biefen  eine  S^abinettöorbre  „megen  Verforgung  [!] 
be3  9vegierungsratl)£  iboffmann  au£  [!]  ^loct".  9J?ebr  ergibt  t>a$  Verzeichnis 
ber  Ausgänge  au3  bem  5tabinett  nid)t:  mar  mit  ber  erbetenen  „Verforgung"  etma 
eine  Verfettung  gemeint,  fo  ift  bie  ^Intmort  beS  Königs  abfeblägig  gemefen. 

Äoffmann  bifj  i>k  3äbne  jufammen  unb  arbeitete  mie  ein  $ter,  o^ne  nacb 
recfytg  unb  linfs  ju  fel;en  (fpäter,  unterm  3.  Oftober  1803,  oergleicbt  er  ftcb 
im  5:agebud)  mit  einem  ^ferbe,  im  Vrief  an  Hippel  mit  einem  °Padefet); 


S.  £.  51.  Äoffmonn  in  "JMoct.  435 

gegen  3abre3fd)tuß  gab  il)tn  ber  ffrenge  93ener,  mie  ©olbbecf  bann  beut 
5tönige  berichtet,  „i>a&  3eugniß  eineä  felj>r  gebilbeten  unb  oor§üg(icb 
brauchbaren  ©efcfyäftSmanneS,  ber  burd)  feine  arbeiten  unb  burct>  feinen 
anftänbigen  ftitlen  i'ebenäm anbei  ungeteilten  93etfaü/  fid)  ermirbt". 

£rotj  ber  allgemeinen  (imtrüftung,  bie  bie  s2luf bebung  feiner  Verlobung 
mit  ber  Goufine  9)cinna  in  Berlin  beroorgerufen  batte  lallet  t>ermünfd)te  ibn 
bamalä  unb  fd)alt  ibn  ben  Sreulofen,  mte  &  off  mann  fpäter  an  iöippel 
febreibt:  G.  191),  mar  Äoffmann  balb  mieber  in  Jtforrefponbenj  mit  bem 
Onfel  unb  bem  93etter  gekommen,  ©er  regelmäßige  ©egenffanb  feiner  Briefe 
mar  ber  9Bunfd),  auS  ^locf  erlöft  §u  merben.  iooffmann  burfte  um  fo  eber 
barauf  l)offen,  al$  gerabe  1802/03  eine  große  ^njabt  neuer  9vid)terftellen  ge= 
fd>affen  mürbe.  3m  9cooember  1802  fprad)  befanntlid)  bie  letjte  9\eid)6-- 
beputation  bem  Könige  oon  Preußen  für  bie  an  'Jrantreid)  abgetretenen 
linförbeinifd)en  ©ebiete  eine  9\eif>e  »on  geiftlicben  Stiftern  (iöilbeSfyeim, 
^aberborn,  einen  großen  £eil  beg  30?ünff  erlaubet,  Erfurt  u.  a.)  unb  freien 
(Stäbten  (9?orbbaufen,  ©oslar  u.  a.)  §u:  ba$  ^ireal  beg  ©efamtffaateä  oer-- 
größerte  ftcf)  babureb  nad)  ^Ibjug  ber  verlorenen  93efitu;ngen  um  192  Quabrat-- 
meilen.  0ie  neuen  ©ebiete  maren  fd)on  im  öorauä  befeßt  morben,  unb 
Sd)mar§  mar  fd)on  um  ben  1.  Oftober  1802  nad)  5Mlbe3l)eim  gefanbt,  um 
bann  1803  beftmtm  in  °Paberborn  angeftellt  51t  merben.  0te  berliner  93er-- 
manbten  ÄoffmannS  machten  aueb  biefem  ^lusfidjt,  t>on  biefer  Sntmicflung 
^u  profitieren;  im  3anuar  1803  jdjreibt  er  (an  Äippet,  6.  187):  „93on 
93erlin  auä  tröffet  man  mieb  jebr  icb  foll  in  eine  neue  beutfd)e 
^rooinj  öerfefct  merben,  tt>eld)c£  benn  nur  mein  933unfd>  ift,  an  beffen  (£r-- 
füüung  id)  aber  fel;r  ^meifle." 

3n  ber  'Sat  richtete  ber  Obcim  nid)tS  auS,  unb  &  off  mann  mußte  barauf 
finnen,  mirffamere  £yürfprad)e  511  geminnen. 

3n  erfter  £inie  tadjU  er  babei  an  ben  5t  a  m  m  e  r  g  e  r  i  d)  t  3  ■ 
^räfi beuten  Gcbleinifc,  ber  mit  bem  allmächtigen  Sabine  ttä- 
rat  93 et) nie  befreunbet  mar.  933ie  mir  faben,  baut  Hippel  1798  ben 
t^reunb  bem  oerfdttr-ägerten  ^>räfibenten  empfol)len,  unb  biefer  fyatte  fiel)  ba= 
malö  freunblid)  be£  9veferenbar3  angenommen,  iboffmann  mar  alfo  an  fiel) 
in  ber  l5age,  feinem  früberen  93orgefe6ten  birelt  51t  fd)reiben;  lieber  molltc 
er  aber  erft  A  i  p  p  e  l  um  dlat  fragen  unb  ftd)  bann  momöglid)  ber  93er-- 
mitttung  be^felben  bebienen. 

9^un  mar  Äippel,  mie  fykx  1908  berict)tet  morben  ift,  Äoffmanu  un-- 
begreiflid)ermeife  bie  ^Intmort  fd)ulbig  geblieben  auf  einen  tief  erregten  93rief 
vom  3anuar  1802.  iboffmann  mar  im  £aufe  beS  3al;re6  an  bem  ^reunbe, 
ber  il)m  ungerührt  allen  £roff  unb  3ufprucb  oerfagte,  irre  gemorben,  §uma( 
er  fid)  bie  5\ül)le  oergegenmärtigte,  mit  ber  .Hippel  il)n  fd)on  t>orl)er,  im  Spät-- 
^xb\t  1801  in  ®an§ig,  bebanbelt  l)atu  (»gl.  an  iöippel  S.  189).  Offenbar 
fürd)tete  er  aud),  t>a^  bie  (Jntfrembung  bei  Hippel  gefteigert  fei  bureb  bie 
9tad)rid)t,  t>a%  er,  iooffmann,  bie  geiftig  unb  gefellfd)aftlid)  bod)ffel)enbe  93raut 
oerlaffen  unb  bafür  bie  ungebilbete  ^od>ter  eineä  poluifeben  6d)retberg  ge-- 
beiratet  l)abe,   bereu  Gebmager,   mit  bem  er  fid)  angefreunbet,  gleid)  barauf 

28  * 


436  ©eutfctye  9\unbfd)<xu. 

infam  lafficrt  unb  gu  geftung  verurteilt  mar.  —  2öie  bem  aud)  mar,  er 
mir&te  »erfud)en,  ben  <5reunb  äurücf^uerobern  unb  ifyn  für  ben  gegenwärtigen 
3n>ect  fiu  intereffieren. 

"211$  aud)  an  ÄoffmannS  27.  ©eburtStag,  bem  25.  M  3anuar  1803,  fein 
©rufj  beö  Vergeblichen  eintraf,  fcfyrieb  Äoffmann  if)m  einen  längeren,  offenbar 
feit  langem  forgfättig  erlogenen  93rief  (185—188),  ber  al3  ein  9fteiftermerf 
erfd)eint,  menn  man  i^n  alä  9K  i  1 1  e  1 5  u  m  3  tt>  e  cf  betrachtet.  §ie  Smpftnbungen, 
bie  er  sunt  '•HuSbrucf  bringt,  fönnen  oölltg  ecr>t  fein,  aber  fte  finb  bemüht 
bem  pra!tifd>en  3iele  bienftbar  gemalt  —  tt>ie  überhaupt  ber  Vrief  »om 
3anuar  1802,  ben  5Mppel  bamalS  deiner  ^Intmort  unb  fpäter  nic^t  ber  Ver- 
öffentlichung gemürbigt  fyat,  offenbar  beriefe  rein  naioe  Vrief  Äoffmannä 
an  ben  3ugenbfreunb  gemefen  ift. 

Aoffmann  erinnert  ben  greunb  sunäcfyft  in  munberootl  gehaltener  $lrt 
an  bie  erfte  unb  innigfte  3eit  il)re£  brieflichen  Verteil,  an  bie  mit  Vefudjen 
abmecfyfelnbe  S^orrefponbenj  §mifd)en  $lrnau  unb  Königsberg  in  ben  brei 
Vierteljahren  1794/95,  in  benen  bie  Briefe  beS  einen  <5reunbe3  oon  benen 
beS  anberen  !aum  §u  unterfcfyeiben  maren:  „aber  konnten  aud)  sme».  'SKenfcfyen 
gleicher  empfinben  atö  mir?"  3m  ©egenfatje  ba^u  fei  leiber  ifyv  letjteS 
3ufammenfein  nict>t  barmonifcfy  »erlaufen;  ber  3tmi3mu3,  ben  er  in  Gängig 
jur  öcfyau  getragen,  erfläre  ftc£>  auS  ben  inneren  kämpfen,  bie  er  bamalS 
Ijabe  au3fed)ten,  auS  ber  (Erregung,  bie  er  fyabe  betäuben  muffen.  9tun  büfje 
er  bie  'Jrücfyte  feines  ©algentyumorS  burct)  bk  Verbannung  „an  einen  Ort, 
too  jebe  ^reube  erftirbt,  mo  icf)  lebenbig  begraben  bin".  —  3öte  mit  einem 
^aufenfcfylag  fällt  bann  bie  ^Intunbigung  ein,  i>a$  er  Äippel  im  'zülai  auf 
beffen  tt>eftpreu§ifd)em  ©ute  befucfyen  molle:  oielleid)t  fäme  Hippel  il)m  auf 
falbem  ^Bege  in  "S^orn  entgegen?  —  3m  KonoerfationSton  mirb  barauf 
nebenbei  berid)tet,  man  fei  insmifdjen  9?egierung3rat  unb  (£l;emann  gemorben. 
Von  bem  „tragifd)en  (£nbe"  ber  „jmeiten  Ciebeöepifobe"  in  ÄoffmannS  ßeben 
fyabt  Äippel  »icüeict)f  fcfyon  au  £  Verlin  gehört??  (hierauf  anfd)einenb  eine 
oon  Hippel  geftricfyene  nähere  ^luöfübrung  biefeS  fünftes.)  3et*t  lebe  er 
mie  ein  heiliger,  ber  Vufte  tue.  9?ur  eines,  ^eifjt  eS  jetjt  mieber  mit  motyl= 
bered)netem  ^atboS,  fd)üfje  ilm  oor  Verseif (ung :  ein  fel)r  liebeS,  liebet 
^eib  oerfü^e  tym  alle  Vitterteiten  unb  ftätfe  feinen  ©eift,  bafj  er  bie  3entner= 
laft  ber  ©egenmart  tragen  unb  nod)  Gräfte  für  bie  3utunft  behalten  fönne.  — 
llbrigenS  möge  fiel),  Reifet  eS  mieber  in  leichterem  $on,  Hippel  bis  jur 
3ufammentunft  überlegen,  ob  6d)leinit}  nid)t  veranlagt  merben  fönne,  bei 
Vemne  ein  gutes  QOßort  für  bie  Verfettung  einjulegen?  3nbeffen  eile  t>a$ 
nid)t.  —  ©arauf  mieber  ein  ^erslicfyer  Appell  an  bie  alte  greunbfcfyaft  unb 
bie  Vefcfymörung  um  balbigffe  $lnttt>ort  „bet)  bem  ^nbenfen  unferer  ^)err-- 
lic^en  3ugenbjeit  in  Königsberg". 

9^ac^)bem  Äoffmann  fo  inö  Vrieffcfyreiben  bineingefommen,  manbte  er 
fic^>  gegen  feine  urfprünglicfye  ^lbfid)t  aud)  gleid)  an  6c^leinit)  (»gl.  an 
Äippel  6.  191).    (fr  rebete  fid)  in  eine  QBärme  hinein,  bie  i^n  ba§u  »er= 


x)  Äoffmann  feierte  irriger  QSeife  eine  3eit  lang  ben  25.  [tatt  i>eS  24.  alä  ©eburföfatv 


e.  5.  31.  Äoffmann  in  TMoct  437 

führte,  mit  einiger  ©reiftigfeit  bem  ^räfibenten  gteid)  einen  Q3rtef  an  kennte 
jnr  gefälligen  Weitergabe  mitjufenben. 

Wirflid)  tarn  jefjt  au£  £eiftenau  eine  freunbfd)aftlid)e,  n>enn  and)  im  ^one 
rool)l  nod)  etroaä  jurüdfjaltenbe  Antwort.  Äippel-^lntonio  fprad)  fdjonenb 
oon  Äoffmannö  „Originalität",  bie  einen  ^ernftetyenben  leid)t  abftojje,  bie  er, 
Äippel,  fid)  ja  aber  au£  Äoffmannä  einfamer  5lHnbt)eit  ju  erklären  »ermöge; 
er  roerbe  fid)  alfo  gern  bei  Sd)leinü)  für  il)n  oenoenben,  unb  5roar  fd)on  in 
ber  näd)ften  Seit  münblid).  Äoffmann  erfuhr,  ba$  Sd)leinÜ3,  ber  im  SReben-- 
amte  roniglicfycr  5\ommiffar  bei  ber  n>eftpreufcifd)en  ritterfd)aftlid)en  5\!rebit- 
affojiation  toar,  gerabe  in  3B eftp reufjen  weilte! 

Seine  Übereilung  bem  ^räfibenten  gegenüber  fiel  il;m  nun  fd)tt>er  aufö 
Äerj.  (£r  geftanb  fie  Äippeln  fogleid)  (in  bem  unbatierten  Briefe  S.  189—193) 
ein  unb  bat  ben  ^reunb  bringenb,  „bie  6ad)e  fo  oiel  roie  möglid)  ins  ©eleife 
ju  bringen",  Äoffentlid)  roerbe  Sd)leinitj  bod)  „ein  paar  Worte"  für  ilm  an 
kennte  fd)reiben  unb  benen  Äoffmann£  eigenen  93rief  beilegen;  anbernfallö 
muffe  er,  Äoffmann,  fid)  bod)  nod)  einmal  bireft  an  ^eome  toenben,  benn 
„nod)  finb  Stellen  in  ben  neuen  ^rooin^en  oacaut,  unb  id)  bin  entfd)loffen, 
alleö  3U  tljun,  um  mid)  nur  auS  bem  €rU,  roelcbeS  mein  Selb ft  serftöl)rt, 
fort5ufd)affen".  ^öener,  ber  „als  ein  eigner  harter  9J?ann"  berannt  fei,  fei 
fel;r  sufrieben  mit  ii)m  unb  fyabt  bem  ©ropanjler  in  bem  Sinne  berichtet.  - 
©ieä  ber  praftifd)e  ©el)alt  beS  jroeiten  Briefes.  3>er  9\ai)men  ift  roomöglid) 
nod)  fräftiger  unb  feiner  burd)gearbeitet  atö  in  bem  oorigen,  unb  bie  5lunft 
be$  Q3rieffd)reiber3  roirft  aud)  l)ter  um  fo  jroingenber,  al$  \i)v  Material  roab;re$ 
®efüb;l  ift.  Äoffmann  wirft  ityt,  roo  er  auf  Wibertjall  red)nen  barf,  bem 
'Jreunbe  fein  „uner!lärlid)eö  StiUfd)roeigen"  roäljrenb  be6  ganzen  »origen 
Satyreß  oor:  fein  Sd)roeigen  auf  einen  33rief,  ber  it)m  „ein  jerrifcneS  Äer§, 
bie  unauöfpred)lid)e  Sel;nfud)t  in  t>aö  ^fnl  ber  <3rreunbfd)aft  gu  fliegen  in 
jeber  3 eile  geigen  mufjte".  (L:r  fd)ilbert,  roie  er  an  tym  gejroeifelt,  er 
gefreut  il)m,  bafj  ber  vorige  93rief,  ben  er  in  unerträglicher  Spannung  ge-- 
fd)rieben,  baö  Ultimatum  geroefen:  er  jaucht,  t>a$  feine  fd)toad)e  Äoffnung 
bod)  nid)t  getrogen.  9cun  ruft  er  il)m  §ärtlid)  bie  erften  3al)re  il)rer  ^-reunb-- 
fd)aft  juritet  ©ann  rotrb,  offenbar  in  (5;rroiberung  auf  gemäßigte  Q3or-- 
t)altungen  Äippetö,  nod)  einmal  ber  Starüaturenftreid)  entfd)ulbigt  unb  bie 
(fntlobung  gerechtfertigt,  darauf  befprid)t  Äoffmann  bie  praftifd)en  fragen, 
roie  oben  berichtet.  3um  Sd)lufj  fd)übert  er  feine  fleine  ^rau  möglid)ft  an- 
mutig unb  läftt  fie  Äippeln  forbial  gleid)  einen  $Xu$  fenben,  roäl)renb  er  fetner-- 
feit-g  Äippeln  ©ematytin  gemeffen  einen  Äanbfufc  au3rtd)tet;  ftatt  oon  einer 
oorübergetjenben  3ufammenfunft  in  QBeftpreufjen  träumt  er  ityt  »on  einem 
bauernben  3ufammenleben  in  Berlin! 

•Jür  i>aö  näd)fte  fyalbz  3abr  ift  ein  ©ebant'enauötaufd)  5roifd)en  ben 
^reunben  nietet  überliefert.  — 

Waö  Äoffmann**  au§eramtlid)e  ^efdjäfttgungen  im  erften  (£l)e- 
iat)v  betrifft,  fo  gab  er  fid)  um  3?eujal)r  1803,  roie  er  Äippeln  gegenüber  be-- 
fyauptet  (S.  188),  „toieber  mit  litterarifd)en  arbeiten  ab".  Ob  biefe  Eingabe 
nid)t  „»erfragt"  ift,  lönnen  roir  nid)t  nachprüfen;  t>a^  jebenfalls  oor  September 


438  ©eutfdje  9\unbfd>au. 

1803  n\d)t$  üon  Äoffmann  gebrückt  roorben  ift,  ergibt  mit  Sid>err;eit  ber 
£agebud)eintrag  Oft.  26. 

Ofme  3roeifet  fyat  ficfy  iooffmann  aber  in  ben  anberen  fünften  betätigt. 
•211«  mufitalifd)e  ausbeute  biefer  3eit  nennt  er  Anfang  <Huguft  1803  (Q3ftt>.  5) 
neben  illayierfonaten1)  Steffen  nnb  Q3efpern  für  Softer,  bie  mit  Bei- 
fall aufgenommen  feien;  oier  3at)re  ffcäter  (93fro.  43)  nennt  er  fpe^ieü  eine 
,.9SKeffe  für  2  Soprane,  2  Biotinen  unb  Orgel  (für  ein  9?orber= 
tiner9?onnend(ofrer  in  Noblen  gefest)"  —  alfo  für  *>a$  unö  fcfyon  befannte 
Softer  ber  38  °pioc!er  ^rämonftratenferinnen. 

Q3on  3eid>nungen,  bie  aug  bem  erften  (ftyejatyr  ftammen  tonnen,  ermähnt 
Äiijig  S.  247  brei  ©attungen: 

1.  Porträts  con  ^reunben; 

2.  5?ari!aturen:  eine  baöon,  i>a$  ^locfer  ^ublitum  im  Schlamme 
ber  ©emeinbeit,  betreibt  Äi^ig  a.  a.  O.  in  einer  9Zote  ausführlich 
( miebergegeben  in  ©rifebacfyS  Einleitung  S.  XXVI); 

3.  „oor  altem  aber  unternahm  er  l)ier  ein  mit  ebenfooiel  93ct>arrtic^feit 
als  ©lud  aufgeführtes  2öerf,  üon  bem  nod)  einzelne  Blätter  vorliegen, 
bie  burd)  bie  ungemeine  Sauberkeit  ibrer  ^uöfübrung  bie  työcbfte  93e= 
rounberung  erregen :  nämlicb  bie  genauefte  ^acbsetctmung  mit  ber  •Jeber 
aller  bamalö  begannt  geworbenen  etrurifd)en93afengemälbe  auS 
ber  &amiltonfd)en  Sammlung". 

3n  ber  $at  fanb  fid)  1822  in  JooffmannS  9?acf;laf?  eine  gan^e  9?eir;e  ber 
§u  3.  genannten  Kopien;  iMtjigS  Scfymiegerfolm  ^ugler  fyat  fie,  roie  aüe  in 
ben  30er  3abren  noct)  in  iMtiigS  Q3efx$  befinblicf>en  3eid)nungen  unb  Aquarelle 
Äoffmanns,  fauber  aufgewogen,  unb  fie  befinben  fiel)  f)eute  mit  ben  übrigen  in 
guten  ibänben. 

IV.   2)ie  ^Moder  Q3tüte§eit :  <Huguft  unb  September  1803. 

3m  3uni  ober  3uli  1803  f;atte  Äoffmann  anfcbeinenb  ben  fetter  ober 
einen  anberen  berliner  Gerannten  gebeten,  ifym  gemiffe  93üd)er  ju  fenben; 
hk  Senbung  traf  in  ben  erften  $agen  beS  $luguft  ein,  unb  §u  i>offmann$ 
angenepmer  Überrafd>ung  mar  ben  gemünzten  ^änben  aud)  eine  grofce  $ln-- 
5a^)l  Äefte  beigelegt,  bie  bie  biöt^er  erfcfyienenen  Stüde  beS  ^reimüt^igen1 
unb  aud)  fold)e  ber  '3eitung  für  bie  elegante  9©elt'  ({ebenfalls 
monatSmeife  äufammenget)eftet)  enthielten2). 


*)  Srubn  meint  (greibafen  II  3,  S.  74  unten),  i>a$  bas  in  Äoffmannä  9?ad>tafj  be= 
finblidje  £eft  mit  ben  beiben  Sonaten  in  F-moll  unb  F-dur  uielleid)t  fd)on  auß  °()lod 
ftamme,  unb  (Sllinger  folgt  ibm  (1S94:  S.  29  unten,  31,  196)  mit  größerer  (§ntfd)iebenbeit 
barin;  id)  glaube  t>a$  fcfjon  barum  ntdjt,  meil  Äoffmann  1807  (an  bev  gleid)  ju  jitierenben 
Stelle)  biefe  Stüde  nod)  nid)t  nennt.  Seine  ^lufftellung,  t>a%  aud)  bie  Sttmpbonie  in 
Es-dur  aus  ^pioct  ftamme  (a.  a.  Ö.  S.  29  unten,  S.  30  oben  biS  31  oben,  S.  196),  fd)etnt 
(£Ilinger  neuerbings  aufgegeben  ju  bßben. 

2)  3n  bem  gleid)  ju  befpreri)enben  *2luffat5  üon  SCRttte  Sluguft  bantt  iboffmann 
einem  'Jreunbe  in  ber  ibauptftabt,  bau  beiftt  in  33er l in,  bafür,  i>a$  er  i^m  bie  beftetlten 


g   S.  21.  Äoffmann  in  1>locf.  439 

2Ber  )\d)  1803  über  fd)öne  Literatur  unb  Sweater  ftänbig  auf  bem 
laufenben  galten  wollte,  mar  auf  biefe  beiben  Blätter  angemiefen;  baä  Stutt- 
garter ^lorgenMatf  unb  bic  'Dreöbner  c5lbcnb§cituns3  waren  nod)  nid)t  am 
3ournalr)immet  aufgegangen,  gefcfymeige  beim  ®ubil3en3  '©efeUfc^after*.  ^3eibe 
3 eitf griffen  tt>aren  nod)  jung:  bie  romanttterfreuublid)e  Reifung  für  bie 
elegante  2öett5  l)att?  ber  berliner  St arl  Spasier  1801  in  ^eip^ig  ins  £eben 
gerufen  unb  leitete  fie  biß  5U  feinem  £obe  am  19.  3anuar  1805;  als  Organ 
gegen  bie  romantifd)e  <3d)ttle,  aber  aud)  gegen  bie  „grä^tfierenbc"  ?vid)tuug 
©oet(>eö  unb  6d)iUer£,  fyatte  bann  ju  9ceujat>r  1803  S^o^ebue  in  ber  £tai)t 
9iicoiaiö  ben  ^reimütfngcn'  gegrünbet,  um  ftd>  jebod)  fd)on  nad)  einem  3al)re 
t>on  ber  9vebaftion   nneber  jurücf^u^ieijen 1).    3mmer(;in  brachte  aud)  biefeS 

Q3üd)er  jo  balb  überfanbt  unb  bie  „oielen  bunten  Sefte"  „obne  weitere  23efteÜung  mit» 
cscfct>icft"  babc;  er  babe  öte  'oeitung  f.  b.  el.  92Belf 5  unb  ben  "Jreimütbtgen5  „mit  »ielem 
93ergnügen  getefen".  ©amit  ftimmt  obllig  überein,  maS  Äoffmann  am  28.  Februar  1S04 
Vüppeln  fdjretbf  (S.  200  unten):  er  babc  Das  l>rei3ausfd)reibcn  bes  "Sreimütbtgen5  „erft 
a d)t  QOBo^en  »or  ??iid>ael  gang  sufäüüy  getefen.  ©a  ber  9)ad)aelstag  befanntUd) 
ber  29.  (September  ift,  märe  oa&  ber  4.  ^luguft :  erft  um  biefe  3eit  alfo  bat Äoffmann 
ben  'SJreimütbtgen'  »om  3.  Januar  31t  ©efid)te  bekommen,  ©anad)  uebjne  ich,  mit 
33efttmmtbeit  an,  bafj  bie  im  ßingange  beä  \Huffat$es  ermahnte  berliner  t3üd)erfenbung 
mit  ber  unerwarteten  Sournatgugabe  ber  QBtrflicbfeit  entfprid)t,  sumal  fie  alle 
3üge  eines  ^fälligen  n>irrltd)en  SretgniffeS  trägt. 

©er  „^yreunb  in  ber  Äauptftabt"  wirb  in  jenem  ^luffafte  5t)eobor  genannt,  wie 
1818  ff  ber  mufifalifd>e  unter  ben  Gerapions-^3rübern  unb  1820  ber  berliner  Slbreffat 
beö  jmeiten  ber  'Briefe  aus!  ben  bergen'.  ?3ian  bat  es  als  felbftöerftänblid)  be- 
äeidmet,  oa%  unter  bem  5()eobor  uon  1803  Hippel  31t  »erfteben  fei;  id)  balte  bas  im 
©egenteil  für  ööllig  ausgefcbloffen.  lirftens  lebte  Hippel  bamals  fo  wenig  wie 
Hoffmann  in  einer  Hauptftabt,  fonbern  arbeitete  als  ttammcraffeffor  in  bem  kleinen 
9J2arienwerber  unb  mar  felbft  ber  Anregung  bringenb  bebürftig  (6.  194  unten);  swettenä 
mar  Hippel  befanntlid)  oöllig  unmufiraltfd),  unb  Äoffmann  fd)eint  ibm  baber  ben  \)luf- 
ferfj  gar  nid)t  mitgeteilt  31t  baben. 

')  ©ie  ©cfd)id)te  von  H'otjebues  unb  Viertels  blättern  ift  in  bor  2.  Auflage  öon 
©oebetes  ©runbrift  gang  falfri)  bargcftellt,  aud)  —  mie  fo  häufig  —  in  fünften,  wo  bie 
1.  Auflage  (unb  ok  ^lüg.  ©.  IMograpfne,  bjer  im  Slrt.  Werfet)  fd)on  bas  Ovid)tige  batte. 
3u  einer  umfaffenben  ?vid)tigftellung  ift  bjer  nid)t  ber  Ort;  erlaubt  möge  es  aber  fein, 
bie  Hauptbaten  für  bie  3<U)re  1803  04  belauf eucn : 

1.  3ftontag  ben  3.  Januar  1803  begann  bas  (£rfd)einen  von  tfon ebnes  IMatt 
'©er  'Jreimütbige,  ober  33erlinifd)e  oeitung  für  gebilbete,  un  = 
befangene  Cef  er'.  £s  fam  bei  Johann  ©aniel  6anber  oiermal 
Wöd)entlid)  beraus,  nämlid)  Montags,  dienstags,  donnerstags  unb  ,yrcttags. 

2.  Unterm  1.  -l^ai  1803  geigte  ©ariieb  Viertel  an,  Oci$  er  bie  bisber  oon  ibm 
herausgegebenen  '^Briefe  an  ein  Jrauensimmer'  mit  bem  4.  Jöefte  bes  III.  Csanr- 
gangs  fd)lieijen,  bafür  aber  bei  Äeinrid)  *iyrölid)  eine  neue  3eitfd)tift  heraus 
geben  werbe  unter  beut  $itel  c®rnft  unb  Sehers,  ein  Uiuerl;aUungsblatt 
literarifd)cn  unb  artiftifd)cn  Jnbalts  für  bie  gebilbete  IVfemelf.  3m  Juni  unb 
3uii  werbe  wöd)entlid)  ein  l;alber  33©gen  4"  [sufammen  8  -?iummern ,,  ^luguft  bis 
©esember  b.  3-  mürben  wödjenflid)  3mci  l;albe  "Sogen  [jufammen  4()  Hummern] 
erfri)einen.  QBirtlid)  famen  bie  angetünbigten  48  Stade  in  ber  3eit  vom  4.  Juni 
bis  sunt  14.  ©esember  l;eraus;  ben  geplanten  Untertitel  baue  ??antel  fd)Uefttid) 
fortgelaffen. 

3.  3m  Soerbft  tarnen  beibe  Herausgeber  unb  beibe  Verleger  babin  überein,  oa%  von 
5ieujabr   ab   nur  nod)  bie   9Kertelfd)e  3eitfd)rift   bei    beffen    altem  Q3erleger 


440  S>eutfd)e  9xunbfcf)au. 

üblere  ber  beiben  ilnterbaltungöblätter  gelegentlid)  (tt>enn  aud)  fetyr  feiten) 
Beiträge  oon  einigem  3Bert,  fo  in  ber  Kummer  oom  4.  9)?är5  1803  5buber$ 
frül)e  ^Bürbigung  oon  5tleiften3  ©eniuS  (anläftlid)  beS  (£rfd)einen3  bei*  Familie 
©d)roffcnffem\)  unb  in  ber  folgenben  Kummer  eine  S^enc  au3  ^öernerS  c6öfmen 
beö  $l;aleö\  SebenfaliS  ift  e3  aud)  olme  baS  begreiflid),  bafj  ber  geiffig  au$= 
gebungerte  Soffmann  biefe  fd)alen  <5rüd)te  ber  „(Slegan^"  unb  ber  „Vilbung" 
ob;ne  befonbere  Prüfung  oerfd)lang  unb  ihnen  in  ber  erffen  <5reube  mebr  ©e-- 
fd)macf  abgewann  als  billig. 

•iHber  ntebt  nur  tbcoretifd)  fd)ienen  ilun  bie  bunten  Hefte  etmaS  51t  bringen. 
Äoffmann  hatte  bie  ©etegenbeit,  fid)  burd)  eine  Heirat  gu  rangieren,  nicht 
benutzt;  er  hatte  feine  ^locfer  Wohnung  anfebeinenb  auf  i^rebit  möbliert 
(t)iellcid)t  fingen  bamit  jene  ©efud)e  um  „93erforgung"  sufammen,  bie 
Soffmann  im  2luguft  1802  eingereicht  hatte)  unb  mod)te  aud)  oon  ber  luftigen, 
aber  uubefolbeten  ^ofener  3eif  her  nod)  6cbulben  haben,  bie  allgemach  red)t 
brücfenb  mürben.  Schon  au$  bem  ©runbe  nutzte  er  roünfcben,  ^ompofitionen 
unb  Schriften  bei  Verlegern  unterzubringen.  3roei  ^lufforberungen  im  t(5ret-- 
mütbigen1  machten  tynt  Hoffnung  barauf. 

©leid)  im  erften  6tücf,  »om  3.  3anuar,  febrieben  Herausgeber  unb  Ver- 
leger einen  ^reiS  oon  100  Friedrichs  d'or  (=  1500  9ftarf)  auS  für  ba$ 
befte  Cuftfpiel,  bau  biö  9)?id)aeli£  b.  3-  bei  ifynen  einlaufen  merbe.  5lot$ebue 
merbe  mit  3uftier;ung  3fflanb3  unb  anberer  Sad)oerftänbiger  ben  °Preiö  er- 
teilen,  fofem  eineS  ber  eingefanbten  Stücfe  beSfelben  mürbig  fei.  „'Sie 
9)?anuffripte  merben  franfirt  an  bie  93erlag3bud)banblung  gefenbet,  unb 
jmar  ohne  9tafymcn,  felbft  nid)t  einmal  mit  »erfiegelten  3etteln, 
bie  ben  9?abmen  enthielten";  lebiglicb  bie  Hinzufügung  einer  ©eoife  folle 
jebe  Arbeit  ihrem  ^lutor  fiebern.  —  ferner  jeigte  im  8.  931att  beö  ^InzeigerS, 
t*a$  bem  ötütf  00m  3.  3uni  beigegeben  mar,  ber  9ftufiiüer leger  HanS 
©eorg  9?aegeli  in  3üricb  eine  periobifd)e  Sammlung  »on  ittaoier-- 
ftücfen  unter  bem  ^Titet  'Repertoire  des  Clavecinistes'  an,  oon  ber  bereits 
fünf  Hefte  erfebienen  feien;  er  merbe  barin  alte  unb  neue  5?ompofitionen 
bringen  unb  eröffne  „511  bem  (£nbe  für  alle  fähigen  unb  mürbigen  i^ünftler 
biefeS  ncbmlid)en  "JadjcS  eine  5\?oncurren(V'.  Qtv  habe  feit  geraumer  3eit  mit 
oielen  trefflid)en  5?ünff(ern  über  ba$  Unternehmen  forrefponbiert  unb  mannig-- 
f altige  Q3emeife  beö  Beifalls  unb  ber  ^eilnalnne  erhalten;  fo  l)abc  Q3eetbooen 
fcl)on  Verträge  gefanbt  unb  ber  $lbt  Vogler  folebe  gugefagt.  „Wit  anberen 
SHaoierromponiften,  an  bie  meine  befonbere  ©nlabung  bisher  nod)  nid)t  gelangen 
tonnte,  labe  id)  l)icrmit  ein,  mit  mir  in  itorrefponbenj  ju  treten  unb  mir  il;re 
Beiträge  ein^ufenben,  menn  fte  fid)  getrauen,  mit  ben  genannten  Sx'ünftlem 
5U  coneurriren.    3d)  merbe  nid)tS  oermerfen  ol)ne  Einführung  meiner  ©rünbe 


'Jrölicl)  erfd)einen  folle.  ihn  jeboc(>  Zaubers;  Abonnenten  mit  ju  gewinnen,  follte 
bas^Matt  00m  Sanuar  1804  ab  ben  ©oppeltitel  <©cr  l5reinuitbnic,  ober  ßvnft 
nnb  ^^evs'  tragen  unb  5\0$ebue  pro  forma  alö  9^itl)erau^geber  3ekt)nen.  60 
iUM"ci)cib  eei.  3n  bev  ?ciunmer  vom  24.  3anuat  1804  teilte  Äotjebue  bann  ben 
£efern  mit,  bab  er  fiel)  an  ber  Ovc bat tion  nict>t  mefjr  beteüiae  unb  feine 
anonymen  Beiträge  mebr  liefern  merbe. 


g.  5.  21.  Jooffmann  in  TMocf.  441 

unb,  tt>a$  icl)  aufnehme,  angemeffen  tyonoriren.    SOZeine  y>auptanforbcrttngen 

fefje  icl)   r;ier  fürjüd)  feft:   &:3  iff  mir  (^unäcl)ff  um  5?laoier-Solo3  in  großem 

6tnl,  t>on  großem  Umfang,   in  mannigfaltigen  ^Ibmcicbuugcn  oon 

ber  geroöl)nlid)eu  6onaten^-orm  su  tlntn  .  .  .    3ßer  in  ben  fünften 

beö  dontrapunftä  feine  ©ettanbtfjeit  befitjt  unb  nid)t  ^uglcid)  5tIaoier--Q3  i  r  t  u  o  fc 

iff,  wirb  i)icr  faum  etroa£  9<a()mt)afte3  tciffen  können." 

Äoffmann  bcfd)lofj  nicfytö  ©cringcrcö,  atö  gleich  betben 'Qlnforberungen 

jut  entsprechen,  bie  ibm  bev  3ufall  inä  JoauS  getragen.    (£r  fal)  eine  ^eriobe 

Iiterarifd)cr  unb  muftfalifeber  ^Probuftimtät  x>ov  fid)  unb  legte,  um  ein  \?lrd)io 

für  feine  (Srgeugmffe  ju  fd)affeu,  eine  biete  Stlabbe  an  mit  bem  falligrapbierten 

Sitet 

Miscellaneen 

die  litterarische  und  künstlerische 

Laufbahn  betreffend. 

Angefangen  im  Exil  und  zwar  im  August 

1803. 


Eröffnet  roirb  t>a$  Q3ud)  burd)  ba$  iton^ept  einem  93riefe$  an  9?aegeli: 
am  9.  ^luguft  fanbte  iboffmann  biefem  unter  bem  9tamen  (!»5iufeppo  0ori 
in  (S3arfd>au  eine  ftantafie,  bie  feiner  ^Inficfyt  nad)  „bie  in  ber  oben 
ermähnten  ^In^eige  aufgeffellten  93ebingniffe"  erfülle;  bie  ^Irbeit  fei  nämlid) 
„ein  üon  ber  gcu>ör;nlid)en  ßonatcnCSattung  abmeidxmbem  nad)  ben  CRegetn  bem 
boppcltcn  Cümtrapunttcm  gearbeitetem  (ilaoierffüd  oon  größerem  Umfange". 
d:r  l)offc,  luüfaÜ  ju  finben  unb  511  weiterer  Mitarbeit  aufgeforbert  ju 
roerben  (<5.  6).  ©ie  ^lutmort  unb  bau  etmaige  Äottorar  füllte  9?aegeli  an 
ben  fetter  <T>oerffer  in  Berlin  jur  ^eiterbeförberung  an  il;n,  ben 
ßignor  Oori  in  9©arfd)au,  fenben;  oermutlid)  benutzte  Äoffmann  bcn  ge= 
fälligen  Q3erroanbtcn  aud)  atm  Vermittler  bei  bcr  ioinfenbung. 

Über  eine  ßuftfpielibee  backte  er  nad>,  um  fcbliefelicl)  „unter  mehreren 
planen,  bie  il;m  »orfct)tt>ef>ten,  ben  einfad)ften"  51t  mäblen  (an  ^ot^ebue,  <3.  8). 
(Srl>e  er  ben  aber  aufführte,  tam  er  in  ben  t>crfül;rerifd)en  heften  auS  Berlin 
unb  l'cip^ig  weiter.  "3Bie  (SUinger  in  feinem  aumge^eidmeten  Kommentar  51t 
£>offmannm  'Gcfyrcibcn  einem  ftloffcrgcifflidjen1  geigt,  »erfolgte  Äoffmann 
befonberm  ben  Stampf  bcr  Meinungen  über  bie  beiben  im  9?itttelaltcr  fpieleuben 
£d)anfpiele  mit  Gtyören,  bie  foeben  erfd)ienen  waren:  i£d)itlcrm  l(23raut  oon 
9fteffma5  unb  yCorjcbucm  'joufftten  oor  9iaumburg\  ©erfelbe  flugc  Jtfvirifer, 
ber  im  9J?ai7>  im  freimütigen  5\(ciff  cum  Srffling  angezeigt,  jjatte  unterm 
25.  3uli  ebenba  öd)illcvm  (frperimenf  bei  aller  ioodjacfytung  abgelehnt,  y>off-- 
mann,  ber  bat  3ulil>eft  oieUeict)t  nod)  gar  nia)t  raunte,  tarn  511  bem  gleichen 
(Ergebnis,  unb  jwar  unter  bem  gau?»  felbffänbigen  ©eftcfytöpunfte,  t>a$  bie 
ßtyöre  bcr  eilten  nid)t  ju  erneuern  feien  ol;ne  bie  9?tufiE  ber  eilten,  bereu 
Stcnutnim  bod)  ununeberbringlid)  ocrlorcn.  (fr  fefjtc  feine  9?ceimmg  alm  einen 
Beitrag  ,5,1t  bcr  allgemeinen  'Diötuffion  auf,  unb  ^uar,  mie  be!annt,  fel)r 
glütflid)  eingef  leibet  alö  bau  6d)reiben  eineö  SXl  off  er  geiff  tieften,  ber 
faum  al^nt,  um  ma£  c^  fid)  banbelt.    'Daö  ^onjept  folgt  in  bcn  '  ?^imeeUaneen, 


442  ©eutfdje  9?unbfd>au. 

auf  ben  Q3rief  an  xftaegeti  unb  ffammt  banad}  au£  ber  3eit  stDtfc^en  bem 
9.  unb  bem  19.  Qluguft  (£3  iff  anfd)einenb  in  einem  3uge  niebergefcfyrieben 
unb  einige  3cit  barauf,  oermutlicf;  unmittelbar  öor  ober  tr-äljrenb  ber  9?ein= 
fd)rift,  burd)forrigiert.  <2>a3  iff  ftum  Seil  fe^r  flüchtig  gefcfyetyen;  bie  in  ber 
9\einfd)rift  »orjunelnnenben  (ober  bereite  vorgenommenen?)  3inberungen  finb 
öftere  nur  burd)  Streichungen  ober  aud)  burcfy  Sticfymorfe  am  9?anbe  an= 
gebeutet.  3)a3  im  beftmtioen  ^ert  breimal  t>or!ommenbe  ^Sort  SOMopoiia 
5.  33.,  ba$  urfprünglid)  im  ^onjcpf  fehlte,  iff  nur  einmal  (an  ber  §tt>eiten 
6teüe)  an  ben  9?anb  gefegt,  unb  fttoar  in  ^ifflofer  Schreibung  (erff  ^D^elopaiia, 
bann  oeränbert  in  ^celopaeiia);  »ietteidjt  f;afte  Äoffmann  fid)  erff  bei  9?eid)em 
berg  9\at3  erholt.  Qtatt  „§ragöbie"  Ijeifjt  e$  im  5?onsept  überall  „Srauev-- 
fpiel";  biefe  %iberung  tann  man  allenfalls  5?ofjebue  auftreiben,  mäfyrenb 
alle  anberen  offenbar  oon  Aoffmann  felbff  bei  ber  9?einfd)rift  oorgenommen 
finb.  93i6  gegen  Sd)lu§  finb  bie  ^nberungen  nur  ffiliffifcfyer  s2lrt,  unb  bk 
alten  Raffungen  (mit  (£infd)lufj  eineS  geffrtcfyenen  unwichtigen  SatjeS)  laffen 
ftd)  oerffänbiger  <2öeife  nur  als  Fußnoten  $u  einer  tntifcfyen  $lu3gabe  geben. 
(Srtjeblid)  umgearbeitet  iff  nur  ber  Sd)lufjabfat$  beS  ^eyteS  (t>or  bem  ^Ibfcfnebö* 
gruf;,  mit  bem,  entgegen  bem  <£>rud,  ein  neuer  ^bfat)  beginnt);  mir  fetjen 
ibn  (bud)ffabenfreu,  aber  frei  interpungiert)  in  ber  Raffung  beS  &on3epfeS 
l)er,  ol)ne  bie  Streichungen  §u  berüdficfytigen,  bie  Äoffmann  bei  ber  9^ein-- 
fd)riff  barin  oorgenommen  fyat: 

&at  man  nur  erff  ben  Anfang  mit  ber  notirten  ©eflamation 
gemacht,  fo  wirb  fid)  ba$  wettere  fd)on  geben;  o^ne  5^lang3nffrumente 
wirb  alleS  nur  ein  ©eplappere  fetyn.  0en  ©on  (EarloS  unb  bie 
Äuffiten  vor  Naumburg,  weld)eS  ein  fd)öneS  Stüct  fenn  mag,  weil 
fie  fid)  barüber  fo  ff  reiten  *),  wirb  man  mit  ber  Tibia  dextra  —  unb  i>a$ 
£ufffpiel,  tt>eld)e£  auf  9)ttd)ael  biefeS  3atyreS  ben  im  ^rety [muffigen j 
ausgelegten]  °PreiS  gewinnt,  mit  ber  tibia  serrana  begleiten. 

£lm  19.  s2luguff  fanbte  Soff  mann  bie  9\einfd>rift  mit  ber  abgefilmten 
pfeubontimen  ^Sejeidmung  ©.  ©.  in  <2B.  [f.  0.  im'  93rief  an  9?aegelü]  an 
Sanber:  er  glaube,  „mit  nid)t  gan$  mißlungener  3ronie  baS  Überfetjen  eineS 
wid)ttgen  llmff anbeS  ben  bem  (Sinfüfjren  beS  gried)ifcf)en  (i^orS  auf  unfrer  93ü^ne 
gerügt"  gu  baben.  (£r  empfiehlt  fid)  bem  2öol)ltt> ollen  beS  Äerrn  üon  &otjebue 
(ben  er  bei  ber  9\einfd)riff  glüdlid)  zweimal  in  ben  Scfylußabfat*  gebrad)t) 
unb  bittet,  \i)n  eoentueü  im  ^reimüttyigen  ju  weiteren  fritifcfyen  Beiträgen 
auf^uforbern. 

<S)ann  ging  eS  mit  allen  Gräften  an  baS  Cufffpiel,  für  baS  tyunbert 
©olbftüde  winften. 


')  Äo^etnte,  öer  nie  an  Sd)üd)temt)eit  gelitten,  t>afte  im  IJreimütfngen  öom  12.  Dlax 
einen  cmonttmen,  aller  Q:Öat)rfd)einlid)teit  nad)  »on  it)m  felber  berrüt)renben  ^Irtitel  ge- 
bracht mit  ber  Übcrfd)rift  „©er  Sabine  tbut  oiel  jur  Sacbe".  ©arin  findet  fid)  ber 
Seufzer:  „QBir  möd)ten  .  .  .  für  unfer  Deben  gern  boren,  rnaä  man  fagen  würbe,  menn 
bie  Äufftten  unter  ©ötbe's,  unb:  QCßas  it>ir  bringen!  unter  Äo^ebue'^  xftamen 
erfd)ienen  märe?" 


g.  S.  51.  Äoffmonn  in  ^loct  443 

0a3  Stüd  glieberte  fid)  in  brei  ^Ifte,  t>on  bencn  ber  erffe  minbeftenö 
ad)t  Sgcnen  blatte,  ©a  biefe  Arbeit  ba$  (relatioe)  Äauptmerf  r>on  iboffmannä 
5meiter  Sdjriftftellerperiobe  ift,  fo  mag  e3  erlaubt  fein,  etmaö  länger  bei  ii)r 
ju  »ermeilen.  0en  3nl)alt  unb  (i'tyarafter  be3  Üuftfpielö  fennen  mir  einiger-- 
maften  au$  5lot*ebue3  Beurteilung  com  Februar  1804.  Äoffmannö  nid)t 
immer  nad)  Q3erbienft  gemürbigfer  Biograpl)  Aifjig  i)at,  mie  ÄoffmannS 
erften  gebrutften  ^luffat*,  fo  aud)  biefe  erfte  öffentliche  9\ejenfion  eineä  iboff- 
mannfd)en  ^öerfeö  mieber  aufgefunben  unb  fie  in  ber  9?ote  6.  267  f  iljrem 
Äauptinbalte  nad)  reprobu^iert;  mir  geftatten  unä  jebod)  auö  ganz  ben  gteid)en 
©rüuben,  mie  mir  fie  eingangs  für  bie  3öiebergabe  be3  ^agebud)^  angeführt 
tyaben,  aud)  biefen  $ert  ju  micberl)olen,  ^umal  bie  £enben5  be$  Stüdeö  unb 
infolgebeffen  ÄoffmannS  gan^eö  bamaligeö  T>erl)ältniä  $ur  Äunff  neuerbingg 
unfereS  (£rad)ten3  völlig  oerfannt,  ja  gerabe^u  auf  ben  Stopf  gefteüt  morben 
ift.  3Bir  bringen  au£  5?o$ebue3  ^3ericr>t,  auf  ben  mir  im  3.  Stüd  be£ 
VI.  Slbfcfynittä  nod)  jurüdfommen,  £>ier  bie  Stellen,  bie  über  ben  ©ang  ber 
Äanblung  unb  über  ©njetyeiten  orientieren  (Sperrung  unb  ^Ibfatjbilbung  be- 
Ijanbetn  mir  frei): 

^ilmfen,  93u<$$atter  bei  einem  reichen  ^aufmanne,  beffen  Sod)ter 
er  liebt,  ift  feiner  faufmännifd)en  33eftimmung  mübe  (ol;ngead)tet  er 
bie  entfd)iebenfte  Einlage  bafür  fyat),  mill  fid)  unb  feine  grau 
funftig  bloS  aU  §)id)ter  nähren,  unb  um  su  bemeifen,  ba$  er  babei 
[finanziell!]  beffer  fahren  merbe,  fyat  er  ein  £uftfpiel  gefd)rieben  unb 
fotd)e3  bem  grernnütljigen  emgefanbt,  überzeugt,  bafj  e£  ben  aufgefegten 
°prei^  erhalten  merbe. 

©er  alte  Kaufmann  aber,  ber  il;n,  al3  ben  Solm  eineö  »erftorbenen 
greunbeS,  mie  fein  5?inb  liebt,  f)at  etma£  baoon  gemerft,  baä  Stüd  oon 
ber  °Poft  5urüdgel;o^lt,  eS  fd)led)t  gefunben,  l)at  auf  ber  Stelle  felbft 
ein  beffere3  gefcfyrieben,  unb  trägt  am  (£nbe  ben  ^reiö  mürflid) 
b  at>  o  n ; 

baburd)   bemirft  er  3Bilmfen'3  9\üdfel)r  au3   ben  poetifd)eu  ©efilben 
in  bie  profaifd)e  9\ecf>enftube,  unb  5um  (Srfatj  giebt  er  if)m  Sluguffen. 
lieber  bie  offenbar  all^u  breit  aufgeführten  Spifoben  unb  Nebenfiguren 
berid)tet  5\ot*ebue  an  jmei  Stellen  feinet  UrtljeiiS: 

[  1  ]  Unter  ben  9iebenperfonen  ift  ber  j  u  n  g  e  u  n  g  e  f  d)  l  a  d)  t  e  $1  n  g  t  o  m  an  e 
ber  neufte  unb  (eiber  mal)rfte  (il)arafter.  Sd)abe,  bafj  er  nur  ffi^irf 
merben  fonnte. 
[2]  ©ie  nur  511  bebeutenbe  9\olle  bor  alten  3ungf er  ift  nid)t  allein  ganj 
abgenutzt,  fonbern  aud)  äufjerft  übertrieben,  unb  mirb  am  (£nbe  gar 
etetyaft. 
[3]  gaff  ba$  nemlid)e  gilt  bem  S)id)ter  Serlo.  <Ser  Spafj  mit  bem 
^rauerfpiel  ift  oiel  *u  meit  auägebefjnt,  unb  bie  emig  lange  Scene, 
mo  tiefet  ^rauerfpiet  probtrt  mirb,  »erfel)lt  it>re  QBürfung  faff  ganj. 
9?Ze^rere  3üge  (5.  fe".  ber,  mo  ber  alte  Äanblungöbiener  fid)  fo 
gräpd)  fürd)tet,  feine  9volle  5U  fpielen,  meil  er  barin  ermorbet  merben 
foll)  finb  aUju  übertrieben  unb  fautn  in  ber  eigentlid)en  °p  0  f  f  e  oer*eif)lid). 


444  $eutfd>e  9\unbfd)<M. 

9D^it  biefen  eingaben  über  baä  9tanfen»erf  be«  6tücfe«  muffen  »ir  un« 
befreiten.  Über  bie  Äauptperfon  —  t>a  e«  ftct)  um  eine  Äomöbie  r;anbelt, 
fmjjt  baä:  ben  ad  absurdum  geführten  Darren  —  tft  aber  nocfy  einige«  ju 
fagen.  ^otjebue  betont  an  fünf  Stellen  feine«  fnappen  <2lu«suge«,  bafj 
2Btlmfen  nad)  Äoffmann«  Vibfxty  ein  miferabler  ©id)ter,  aber  ein  t»  ortreff = 
lid>er  Kaufmann  ift,  b.  fy.  bafj  feine  »irfltd>e  Neigung  unb  Begabung  nictyt 
auf  bie  $unft,  fonbern  auf  ben  (£  r»erb  gerichtet  ift.  ©er  bisherige  93ud)-- 
kalter  »ill  ftcf;  au«gefprod)enerma£en  nur  be«l>alb  auf  bie  iöerfteüung  »on 
^eaterftücten  »erlegen,  »eil  nacr;  feiner  'Slnficfyt  babei  me^r  §u  »erbienen 
ift  al«  im  ^Baren^anbel  —  einer  ^nficfyt,  bie,  eine  berbe  $tyeaterfauft  oorau«- 
fetjt,  aud)  freute  norf)  (ober:  tyeute  erft  recfyt)  mancher  teilt,  ©er  Gcfymieger-- 
oater  fyätte  allem  ^Infcfyeine  nad)  burcfyau«  nicfyt«  gegen  t>k  93er»irriid)ung 
biefer  Spekulation,  »enn  fie  nur  möglich  märe;  er  §»eifelt  jebod)  lebhaft 
baran,  ba%  ber  junge  9ftann  über  biefe  fiebere  Äanb  be«  ^eaterfrribenten 
»erfüge,  unb  er  beroeift  il;m  bann  burd)  bie  ^at,  ba$  er  felber  immer  noefy 
e&er  ein  £uftfpiel  juftanbebringt.  ©ie  9Xoral  be«  Stüde«  ift  alfo:  Scrmfter, 
bleib  bei  beinern  ßeiften  [nid)t,  »eil  ber  Seiften  baä  ^)öct>fte  ift,  fonbern  meil 
bu  nur  §um  Gdmfter  gefcfyaffen  bift].  ©er  romöbienfcfyreibenbe  ^Bilmfen 
[oielleicfyt  aud)  fein  ©egenftüd,  ber  tragöbtenfcfyreibenbe  Serlo]  ift  ber 
^rotottyp  ber  bid)tenben  Dilettanten,  bie  iooffmann  befonber« 
gegen  (£nbe  feiner  britten  ^eriobe  mit  ingrimmiger  Q3orliebe 
fcfyuf.  ^ßäljrenb  aber  »on  biefen  iooffmannfcfyen  ©id)terlingen  ber  ^ater 
9fturr  bi«  an  fein  £eben«enbe  meiter  Ud)M  (unb  ba«felbe  ift  §u  befürchten 
»on  bem  „jungen  |)offnung«oollen  Lieutenant",  ber  freistem  ben  erffen  $lft 
eine«  ^rauerfpiel«  oerfetjt,  mie  oon  bem  „jungen  eitlen  ©icfyter",  ben  Ottmar 
in  ber  äft^etifcfyen  ^eegefellfcfyaft  parobiert),  »irb  ber  93uc^)^alter  "^Bilmfen 
oon  feinem  ^öafyne  geseilt  mie  ber  baronifierte  Kaufmann  Benjamin 
©ümmerl  (in  ber  c93raut»al?r)  unb  ber  Stubent  'Slmanbu«  oon  9?ebel-- 
ftern  (in  ber  'S^nigäbraut').  Olun  tommt  ja  im  »irflid)en  £eben  eine  folcfye 
Teilung  eine«  °Poetafter«  faum  oor,  unb  in  ber  Qat  mu§  iooffmann  in 
allen  brei  fällen  ein  'Jöunber  gefetye^en  laffen.  ^Imanbu«  mirb  buref;  einen 
Spatenfd)lag  auf  ben  itopf  5ur  9?aifon  gebracht;  93enfd)  befommt  eine 
3auberfeile,  bie  ifm  ablenft;  (2ßitmfen3  Sdnuiegeroater,  ber  alte  nüchterne 
Kaufmann,  fdjüttelt  plötjlid)  ein  ßuftfpiel  au«  bem  $irmel,  ba^  »on  ben  erften 
Vertretern  be«  'Jac^e«  mit  bem  greife  gefrönt  mirb.  33egreiflid)  ift  e«, 
bafj  —  mie  mir  nod)  f)ören  »erben  —  ber  in  feiner  Äanb»erl«e^)re  gefränrte 
5?ot*ebue  gegen  biefe  leichtfertige  ßöfung  befonber«  lebhaft  proteftierte.  — 

©erabe  eine  (2öod)e  oor  93^id>aeli«  tonnte  i>a^  9ftanuffript  noefy  abgefanbt 
»erben.  Ä  off  mann  fügte  ein  artige«  Q3illett  an  &otjebue  bei,  t>ai>  ber  (Sile 
»egen  nur  teil»eife  im  ^on§ept  niebergefer^rieben  unb  erft  nad)  ber  ^bfenbung 
im  c90^i«cetlaneen,--c33ucr;  au«  bem  &opfe  ergänzt  ift.  (£r  bitttt  ^o^ebue, 
in  jebem  *5aüe  ein  Urteil  über  fein  „9)}ad)»ert"  abzugeben,  t>a  er  „fc^on 
feit  mehreren  3a^ren  in  einer  (Sinöbe  oon  bem  ^l;rone  ber  5tritif  »eg= 
gebannt"  fei  unb  „über  ftd)  felbft  51t  feiner  Öuaal  in  oölliger  llnge»i^-- 
^eit"  lebe. 


®.  $•  21.  Soofftwmn  in  ^locf.  445 

3n  ben  näcfyften  ad)t  'Sagen  bürftc  Äoffmann  fict>  tmrmiegenb  mit  ber 
33otlenbung  ber  T>afen§eid)nungen  befcfyäfttgt  l>aben. 

Über  fein  gefd)äftige3  <£>ilettieren  in  alten  fünften  fcfyreibt  er  Einfang 
Oftober  fet)r  (iebenämürbig  an  Hippel  (195):  menn  ber  ©tenft  e3  erlaube, 
bann  mürben  bie  Elften  „in  bie  9?ebenfammer  geworfen,  unb  bann  seid)ne, 
fomponire  unb  bid)te  id)  mie'3  fotnt  —  freilief)  alle3  nur  fd)led)t,  aber  befto 
metyr  Vergnügen  mad)t  mir'ö,  benn  e£  ift  ein  pft)cf)ologtfd)e3  ^fyänomen, 
ba$  bk  fcf;led)ten  5?ünftler  unb  ©icfyter  fid)  am  allermeisten  über  il)re  9ftii> 
geburten  freuen". 

$113  £eftüre  in  tiefen  $agen  nennt  t>a$  ^agebud)  eine  TMograplne 
Saoonarolaä  (Ott.  2).  ferner  mufj  im  September  (mal)rfd)einlid)  Cfnbe 
September)  ein  93rief  Äippelä  in  ^locf  eingetroffen  fein,  auS  bem 
io  off  mann  erfuhr,  i>a$  Scfyleinü)  mteber  in  2ßeftpreufjen  meile  (196,  9?ad)-- 
fcfyrift)  unb  in5roifd)en  in  Berlin  marin  für  ü;n  eingetreten  fei  (193). 

$lm  9}?id)aeli3tage,  bem  29.,  mar  Aoffmann  nad)  feiner  ^lufjeicfymmg 
(Oft.  1)  „Doli  Q3ergnügen  über  bie  erlangte  ^yreil;eit";  morauf  fiel)  baS 
be^ie^t,  mirb  nid)t  beutlicr;  (möglicfyermeife  auf  bie  »on  Hippel  erregte 
Hoffnung  auf  93erfetjung ).  (£r  befcfylofj,  oom  1.  ab  regelmäßig  ^agebud) 
ju  führen,  unb  beftimmte  eine  Wintere  Partie  beg  c<30^iöcellaneen'--93ucb^  als 
Stelle  bafür. 

(Cnn  äiueifer  Slrtifel  folgt.) 


©a£  Problem  be$  93ud)e3  £iob* 


<33on 
Otto  Trommel* 


3m  ^rop^eten  ibeferiet  ®ap.  18  finben  fict>  bie  QCßorte:  „^Benn  einer 
fromm  ift  unb  9\ed)t  unb  ©erecfytigfeit  übt,  fo  foü  er  fieser  am  £eben  bleiben. 
3Ber  aber  Unred)t  tut,  ber  foü  nicfyt  am  Ceben  bleiben.  3Benn  fiel)  ber 
Sünber  beffert,  foü  ev  am  Ceben  bleiben,  SCßenn  ber  fromme  r»on  ber  'Jrömmig-- 
feit  lä£t  unb  greocl  oerübt,  fo  foü  er  fterben." 

3)a3  ift  l>a$  Verfahren  ©otteS  mit  ben  ^Renfcfyen,  unb  bieä  Verfahren 
ift  in  Orbnung.  (Sin  ieber  mirb  nad)  feinem  ^anbel  gerichtet  unb  empfängt 
genau  bau,  roaö  feine  ^aten  mert  finb.    9luge  um  ^uge,  3at>n  um  3ar;n. 

<£)iefe  Q3ergettung£lel)re  ift  mit  9?ect)t  ber  ©runbpfeiler  genannt  morben, 
auf  bem  bie  ganje  altteftamentticfye  ^Skttanfcfyauung  rul)t.  9?ocf;  §u  3efu 
Seiten  ftefyt  fie  fo  feff,  ba$  ein  btinbgeborener  Teufel)  o^ne  roeitereö  bei  feiner 
llmmelt  bie  ^rage  l)eroorruft:  2öa3  ift  gefcfyefyen?  2Ber  fyat  gefünbigt,  bie 
(fitem  ober  er  felbft,  bafj  er  blinb  geboren  ift?  <5)ie  begriffe  merben  auf 
ben  S?opf  gefteüt,  bamit  bie  ^eorie  recfyt  behalte. 

9?un  t)at  aber  einmal  einer  gelebt  —  mann,  miffen  mir  nicfyt,  aüer 
c83al)rfd)einlid)f'eit  nad)  in  ber  3eit  be£  nacfyerttifcfyen  3ubentumS  —  ber  e3 
magte,  bie  altfteilige  £efyre  »on  ber  Vergeltung  mit  ben  aüerfd)ärfften  Waffen 
anzugreifen.  5?ein  junftmäfnger  Geologe,  fein  SlHrdjenmann ,  nicfyt  einmal 
ein  °Propl)et,  menn  mir  unter  einem  ^ropljeten  einen  SQZann  ber  öffentlichen 
Q3erf  ünbigung ,  einen  (5pred>er  im  9camen  unb  Auftrag  ©otte3  oerfte|>en. 
Gonbern  ein  Genfer;  unb  —  ein  £>id)ter.  ©n  "3)?ann,  bem  fid),  maö  er  tief 
brinnen  in  feiner  93ruft  erlebte,  §u  ©eftalt,  §u  33ilb  unb  2öort  t>erbid)tete, 
bem  fict>  bie  eigene  (i:rfal;rung  ju  felbftänbigem  ßeben,  p  einer  jmeiten 
2öirflicl)feit  oertbrperte,  bie,  loögelöft  oon  feinem  ©eift,  eine  eigene  (fyiftenj 
führte  unb  nod>  big  zur  Gtunbe  füfyrt.  0enn  biefer  ^lutor  be3  93ucf;e3  £>iob 
mar,  um  e6  gleich  ju  fagen,  einer  ber  crftaun(id)ften  ^idjter  aüer  3eiten. 
3l>m  eignete  eine  ^äfyigfeit,  ^ieffteS  jju  füllen  unb  'Siefftempfunbeneä  bar- 
Zufteüen,  eine  5?ü^nl;eit,  in  unerforfd)te  ©ebiete  be£  <3)afein$  einzubringen 
unb,  maö  er  erfunbfd^aftet,  mit  rüdfid)t3lofem  QOßaf^eitgmut  au3zufpred)en; 
il)m  eignete  enblid)  eine  ©ematt  be£  $lusbrud$,  eine  ^eibenfcfyaftlid^eit,  Vilb-- 
fyaftigieit  unb  S'üüe  ber  Sprache,  bie  ifyn  ben  großen  <Did)tem  aüer  Seiten 
al£  einen  Ebenbürtigen  an  bie  Seite  fteüt. 


©aö  Problem  bei  'BucfyeS  £iob.  447 

Sein  ©ebid)t  mürbe  mertmürbtgermeife  in  ben  &anon  aufgenommen,  roie 
ja  auet)  bei*  ^rebiger  Salomo  unb  bau  iootjelieb,  uüerootyl  alle  biefe  Schriften 
ju  ber  oru)obojen  'Jrömmigfeit  be£  nad)ej:ilifd)en  SufcentumS  einen  feltfamen 
©egenfat)  bitben.  ^3ei  ioiob  erregt  biefe  5tanonifierung  beöljalb  unfer  Staunen, 
meil  in  tl;m  gerabe,yt  ein  leibcnfd)afttid)er  Eingriff  auf  bau  jübifd)c  ©runb-- 
bogma  oon  ber  göttlichen  ©ered)tigfeit  unternommen  roirb. 

^Jöie  ber  ©idjter  betf  Sixob  ?,u  feinem  Stoff  gefommen  ift,  ob  er  eine 
alte  „Äiobfage"  oorfanb,  bie  er  feinem  3wecfe  bienftbar  machte,  ob  er  feine 
'Jabcl  felbft  erfanb,  foü  l;ier  g(eid)fall£  nid)t  erörtert  roerben. 

©iefe  "tVabel  ift  rafcb,  er^ctylt.  3n  bem  großartigen,  auf  Cürben  unb  im 
Joimmel  fpielenben  Prolog  roirb  un£  oon  einem  reid)en  Scanne  namenS  Äiob 
berichtet,  ber  unfträflid)  unb  gotte£fürd)tig  lebt,  feinem  roeitau£gebe(}nten  Q3efif$ 
oon  breitaufenb  Kamelen,  fünfljunbert  3od)  9\inbern,  fünf(;unbert  (ffelinnen, 
5al)lreid)en  Sflaoen  unb  Sflaoinnen  rool)t  oorftel;t  unb  für  feine  lebenS luftigen 
fieben  Sölme  unb  brei  ^öd)ter,  bie  fid)  fym  unb  t>er  in  tyven  Käufern  bewirteten, 
Opfer  barbringt,  in  bem  ©cbanren,  fie  tonnten  fid)  oerfünbigt  l)aben  unb  oon 
©Ott  abgefallen  fein.  &:ine£  ^ageö  nun  erfd)eint  ber  Satan  oben  oor  3al)roe3 
£l)ron,  nad)  einem  Streif$ug  auf  ber  (frbe.  3m  ©efpräd)  fommt  bie  9xebe 
auf  5Mob,  ben  ber  Äerr  ob  feiner  ©otte6furd)t  unb  9\eblid)l:eit  f)od)  ergebt. 
Vorauf  ber  Satan:  „3ft  Aiob  etwa  umfonft  gotte3fürd)tig?  Seiner  Äänbe 
wirbelt  tyaft  bu  gefegnet,  unb  feine  Äerben  breiten  fiel)  über  ba$  £cmb  l)in. 
^Iber  rede  nur  einmal  beine  Soanb  au£  unb  tafte  feinen  93efit*  an,  fo  roirb 
er  fiel)  fietjer  oon  bir  loöfagen."  ^er  5berr  get)t  bie  "^Bette  ein.  5Mob  ver- 
liert nacfyeinanber  Serben,  5Mrten,  Sölme  unb  ^öd)ter  burd)  gemaltige  Rata* 
ftropljen.    (fr  behält  nid)tö  alö  bau  naefte  ßeben. 

'viber  3al)tt>e  geroinnt  bie  ^ütt.    5biob  legt  bk  3eicf)en  ber  Trauer  an, 

zerreißt  fein  &(eib,  feiert  fein  Äaupt  unb  ergibt  fid)  in  frommer  Unterwerfung 

in  fein  £0$: 

3at)»uc  bafg  gegeben,  Sabtue  tyaVü  genommen, 
®ev  ?utme  3abft>eg:  fei  o\ep  riefen. 

© er  Satan  aber  gibt  nod)  nid)t  fleht  bei:  „SlfleS,  roaö  ber  9?tenfd)  l)at, 
ift  il)tn  feil  für  fein  Gebern  ^Iber  rede  nur  einmal  beine  Äanb  au»  unb 
tafte  feine  ©ebeine  unb  fein  'Jleifd)  an,  fo  roirb  er  fid)  fid)erlid)  offen  oon 
bir  logfagen."  0a  fprid)t  ber  ioerr  gum  Satan:  „9£ol)lan,  er  fei  in  beiner 
©eroalt,  nur  fcfyone  fein  i'eben." 

Äiob  verfällt  in  fetyroere  5?ratu*l)eit.  93ö3artige  ©efcfyroüre  bebeden  feinen 
£eib  oon  ber  •Jufjfa^le  bi$  jum  Sd)eite(.  (fr  fetjt  fid)  in  bie  *2lfd)c  unb 
fratjt  feine  ^öunben  mit  Scherben.  Sein  3Beib  ift  mit  rafdjem  ?\at  jur 
Äanb:  „Sag  bic^  lo£  oon  ©Ott  unb  ftirb."  ^Iber  nod)  ift  iSiob  Äerr  feiner 
felbft.  „^u  rebeft,"  fpric^t  er  ju  feinem  ^53eib,  „roie  bie  erfte  bc\U  ^örin. 
®aö  ©ute  nahmen  mir  oon  ©Ott  unb  foüfen  baö  93öfe  nid)t  aud)  annehmen?" 
<5)ic  ferneren  inneren  (£rfd)ütterungen  fernen  erft  ein  mit  bem  ^Utgenblid, 
ba  Äiobö  brei  ^reunbe  (Slipl;a^  oon  ^l)eman,  Q3ilbab  oon  Sual)  unb  3opl;ar 
oon  9?aama  erfd)einen,  um  il)m  nach,  morgenlänbifd)cr  Sitte  il)r  Q3eileib  ju 
äußern.     3unäd)ft  ffumm,  iubem  fie  il)re  Kleiber  zerreißen,  ^Ifc^e  auf  il;r 


448  0eutfd)e  9vunt>f<$au. 

£aupt  ftreuen  unb  STage  unb  9?äd)te  obne  2Borte  bei  ibm  zubringen.  §)ann 
aber  beginnen  jene  Dialoge,  i>a  in  9xebe  unb  ©egenrebe  ioiob  feinen  un= 
ge^euren  6d)mers  Hagt  unb  bie  greunbe  anfangt  in  ber  <5orm  t>on  £roff- 
morten,  fykxauf  in  immer  fcbärferen  unb  derberen  93ormürfen  5MobS  Unglüd 
al£  göttliche  Strafe  für  begangene  Sünbe  gu  erbärten  fucfyen. 

3n  brei  ©efpräd)$gärtgen  bauen  ftd)  biefe  ©ialoge  auf.  Unb  jmar  ber- 
geftalt,  bafj  nad)  einem  Prolog  be$  5Mob,  in  bem  er  ben  $ag  feiner  ©eburt 
»erflucbt,  perft  jemeilä  ber  ältefte  ber  £?reunbe,  (Etipl>a3,  ba£  2öort  ergreift, 
&iob  antwortet,  93ilbab  ibn  unterbricht,  unb  nacb  ÄiobS  (Entgegnung  3opl)ar 
ba$  ©efpräd)  befcbliefct. 

<S)ie  Sd>mierigfeit,  bie  brei  ©efpräd)3gänge  i^rem  3n^)alt  unb  Aufbau 
nad)  ju  cbarafterifieren,  beftebt  nun  t>or  allem  barin,  baft  ein  ftreng  togifcfyer 
ober  bia(eftifd)er  ^ortfcbritt  in  ibnen  eigentlich  nicbt  »orlmnben  ift.  3n>ar 
feblt  eS  nicbt  an  einer  Steigerung,  (ES  merben  immer  neue  9ftotioe  ein* 
gefübrt,  neue  oerftärfenbe  Momente  l) er jug ebr ad) t.  <2lber  bie  baburd)  bemirfte 
Steigerung  ift  mebr  eine  bönamtfcbe,  aufs  ©efüfcl  mirfenbe,  at£  eine  ftreng 
togifcfye  unb  rebnerifd)e.  §>arin  liegt  ficfyer  eine  grofje  poetifcfye  <2Ba|>r^ett: 
ber  feelifcbe  3uftanb  beö  ferner  £eibenben  erträgt  feine  logifd)  eyarte,  lücten-- 
lofe  33emet£fübrung.  5Mob  unterbrich  ficb  oft  felbft  in  leibenfct;aftlict)en 
21u£brüd)en  ber  Silage,  be6  Sc^mer^eS.  (Er  gibt  ftd)  burcbauö  naio,  un-- 
refleftiert.  (ES  ift  md)t  ferner,  ibm  c2Öiberfprüct;er  2Bieber!)otungen,  felbft  (Ent-- 
gleifungen  nacbjumeifen.  ©er  (Embrud,  ben  feine  ieibenfd)aftlid)en  2Borte 
baburd)  ermeden,  ift  nur  befto  größer. 

^Iber  »erfucben  mir  nun  bod)  einmal,  ben  (Ertrag  ber  ©efpräcfye  in  einigen 
Linien,  anfcfyüeftenb  an  ibren  äußeren  Q3erlauf,  §u  frisieren. 

9QZit  ber  93erflud)ung  feiner  ©eburt  eröffnet  Äiob  baS  ©efpräd).  9?od) 
eben  fyat  er  in  frommen,  ergebungöoollen  Porten  fein  <2öeib  ermat;nt,  i>a$ 
Q3öfe  au*  ©otteS  ioanb  ju  nebmen.  Unb  nun  ergießt  er  feinen  Scbmerj  in 
ben  bitterften,  tyeftigften  Schmähungen  feineö  ©eburt6tag3,  b.  b-  feinet  <S)afein3 
überbaupt.  Keffer  nicbt  geboren  §u  fein,  beffer  im  9ftutterfd)o§e  §u  fterben 
unb  bort  5U  fein,  mo  tlein  unb  grofj  gleid)  gilt,  unb  ber  &ned)t  frei  ift  t>on 
feinem  Äerrn. 

(E3  liegt  aber  aucb  eine  ioerauSforberung  ©otteö  in  biefen  ^Borten  ioiobg : 
„^Barum  fd)enlt  er  bem  (Elenben  l>a$  2\d)t  unb  'Siefbetrübten  ba$  £eben?" 

©ie  'iluflebnung,  bie  —  ibm  felbft  nod)  unbemufjt  —  in  5MobS  „^öarum?" 
liegt,  bie  &e$erei,  bie  barin  ftedt,  ermutigt  &ipi)a&  gu  einer  erbaulid)en 
9?ebe.  3b*  <5inn  liegt  in  ber  'Jrage:  „93eben!e  bocb,  mer  lam  je  fd)ulbto£ 
um?  Unb  mo  mürben  jemals  9xecbtfd)affene  oernid)tet?"  9^od)  mirb  bie 
i^onfequenj  biefer  'Jrage  nicbt  offen  gebogen:  „^Benn  bu  alfo  umrommft, 
elenb  ^ugrunbe  gebft,  bift  bu  felber  fcbulb!"  (Elipbaö  gibt  5Mob  bm  9\at, 
in  fid)  ju  ge|)en,  ftcf>  ^u  prüfen,  fein  ©efd)id  aiß  einen  ^ft  göttlid)er  3ud)t 
bin^unebmen.    ©ann  fann  alleö  mieber  gut  merben: 

©lürfltci)  ber  93^ann,  ben  (Sott  3ured)tn>eift, 
Q3erfd)mä{)e  mcl)t  Oie  3ud)t  öeä  9lUmäd)tigen. 
©a^  !lingt  fe^r  moblmeinenb  unb  milbe,  ift  aber  im  ©runb  ro^)  unb  tatüoü. 
Unb  fo  empfinbet  eö  Äiob: 


<S)ctß  Problem  bes  ^ud)c3  £>iob.  449 

3)em  QSerijagen&en  gebührt  bau  9}iitleib  feincä  9Jäd)ftcn, 
6elbft  u>cnn  er  »on  ber  ^urdjt  vor  bem  Qlttmädjtigen  läfjf. 
9D?eine  ^reunbe  baben  ftd)  treulos  erzeigt  n>ic  ein  'Rad), 
QBie  bie  9\tnnfale,  bie  über(d)n>eUen. 

Äiob  nimmt  ben  mol)lmeinenben  9\at  be3  C^tipfjaö  ntd)t  an,  benn  bte 
il;m  jugrunbe  licgcnbe  93orau3fet)ung  trifft  ntd)t  5U.  3l)tn  erfd)eittt  fein  Cos, 
erfcfyeint  bie  93el)anblung,  bie  er  burd)  ©Ott  erfährt,  als  unbarml)er$ige 
3BiUfür.  9Ba3  für  eine  $reube  fann  ber  grofte,  mäd)tige  ©ott  baran  t>aben, 
ben  mutagen,  fd)mad)eu  9}ienfd)en  fo  511  quälen? 

§)a£  „^Barum?"  ber  erften  9\ebe  tritt  jetjt  oerftärft  mieberum  auf. 
„6elbft  oorauß gefegt,  id)  t)ätte  gefünbigt  -  warum  mufj  id)  bir,  bu  9?cenfd)ett-- 
büter,  §um  %tgriff£punit  bicncn?  QÖßamtn  »ergibft  bu  meine  Sünbe  nid)t 
unb  oerjeibft  nid)t  meine  6d)ulb?"  Qamit  tyat  &iob  ben  6tanbpunft  beö 
altjübifd)en  Dogmas  bereite  übemmnben.  ^uf  feinen  fiall  pafjt  bau  (5d)ema 
93crfd)ulbunfl  —  Strafe  in  feiner  9Beife. 

iöiob  ergebt  ftd)  mit  ber  'Jeftfteüung  biefer  'Satfadje  l)od)  über  ben  6tanb- 
punft  feiner  ^-reunbe,  beren  minberwertige  Sluffaffung  immer  beutlicfyer  beroor-- 
tritt,  je  plumper  fie,  burd)  5Mobs  QBiberftanb  gereift  unb  geärgert,  mit  il>r 
l)  er  ausliefen.  „93eugt  etma  ©Ott  bau  9\ed)t,  ober  beugt  ber  l,21Umäd)tige 
gerechte  <5a<i)e  ?"  ruft  fd)on  ber  näd)fte  3u>ifd)enrebner  <23ilbab  an$  unb  ffütjt 
ftd)  nad)  3lrt  ber  unfelbftänbigen  ©eifter  auf  bie  ^rabition.  „Q3efrage  nur 
frühere  ©efd)led)ter  unb  ad)U  auf  bau,  waä  il>re  93äter  erforfd)ten.  ©enn 
mir  finb  oon  geftern  unb  miffen  nid)tß." 

5biob  mirb  burd)  biefe  Argumente  nur  beftärft  in  feiner  llberjeugung, 
bafj  in  bem  Q3erl)ältni3  5mifd)en  ©ott  unb  9ftenfd),  fo  tote  er  e^  jetjt  erleben 
mufjte,  fein  8inn  maltet.  93or  ben  fd)ärfften,  an  lJäfterung  gren^enben  "2lu$- 
fprüd)en  fd)eut  er  nun  nid)t  mel)r  jttrücf. 

©ott  bringt  ben  frommen  mie  ben  "Jreoler  um.  (£r  iad)t  über  bie  93er-- 
Smeiflung  llnfd)u(biger;  er  lad)t  aud)  über  feine,  iöiobS  dual.  3ug(eid)  aber 
taud)t  l)ier  erftmalg  ein  SOfottö  auf,  ba$  im  folgenben  l;äuftg  wteberfeljrt,  bi3 
es  fd)lie£lid)  $ur  formalen  Cbfung  beß  ^roblemö  bienen  mu§ :  Äiob  möd)te 
©Ott  felbft  jur  93erantmortung  beraußf  orbern : 

3d)  fprcd)e  ,^u  ©ott:  93erbantme  tmd)  mdjt, 
£afj  mid)  erfahren,  nnirttm  bu  mtd)  befei)beft 
'Sringt'ö  bir  ©etoinn,  meint  bu  Q3cDrüdung  übft? 
QBenn  bu  beiuer  £>änbe  mütyfam  l&ctt  vermirfft, 
Q35ät>reub  ju  ber  ■Jrculcr  ^lan  bein  utttliu  leudjtetV 

greilid),  eö  ift  menig  Äoffnung,  baf^  ber  iberau^geforberte  antworten 
mirb.  ©enn  er  ift  ttid)t  ein  ?^enfcr),  ber  9?cenfd)en  9ved)enfd)aft  fd)ttlbig 
märe.  Unb  fo  bleibt  nid)tß  alö  bie  alte  oerjmeifelte  5tlage:  ,,3d)  l)äüc  oer-- 
fd)eiben  follen,  el;e  mid)  ein  ^luge  fal).  ^Uß  märe  id)  nie  gemefen,  l)ätte  id) 
merben  foüen.    93om  ??cutterfd)of3e  meg  gum  ©rabe  getragen." 

^Iber  ber  einmal  erfaßte  ©ebattfe,  ©ott  felbft  jur  9\ed)enfd)aft  ju  jieljen, 
fommt  in  iöiob  nid)t  mel)r  jur  9\ul;e.  9lud)  bte  menigfagenben,  aber  l)od)-- 
trabenben  ^orte  3op^)arö,  ber  t()n  auf  ©orte*  llnerforfd)(id)t'eit  l;inmeift, 
beftärten  il;n  nur  in  jenem  ©ebattfen: 

®eutfcl>e  9?unbfd)au.    XL,  3.  29 


450  ®eutfd>e  9?unbfd>au. 

3d>  ttJtü  surn  Slllmäcbtigen  reben, 
Unt»  mit  ©Ott  su  redeten  babe  id)  £uft. 

3e  »erlogener  unb  armfeliger  ifyn  anmutet,  tt>aS  feine  ^reunbe  ibm  ju 
fagen  miffen,  je  trauriger  fie  ibre  9?olle  als  Sachwalter  ©otteS  burebfübren, 
befto  ftärfer  regt  fid)  in  Siob  bie  Hoffnung,  t>a%  ber  n>ir!ticf>e  ©Ott  boefy  ein 
anberer  fein  muffe  als  ber  ©Ott  be£  ©ogmaS,  ben  ibm  feine  fogenannten 
„^röfter"  prebigen.  ©ott  mag  ibn  töten  —  nur  mitl  er  ibm  §ut>or  inS  <2In= 
geftd)t  feinen  ^öanbel  barlegen;  jenes  jagbafte  „^öarum?"  ber  erften  9veben 
meicfyt  febon  \t%t  einer  ganpj  anberen  ftol^en,  fiegeSgetr-iffen  Sprache.  „Scfyon 
t>a$  gereicht  mir  jum  Sieg,"  ruft  Äiob  auS,  „bafj  t>or  fein  $lngeficbt  fem 
Äeucfyier  tritt."  Qlber  fcf)on  im  felben  ^ugenblicf  ift  all  ber  ftolje  9Jcut,  ift 
bie  fübne  3ut>erficbt  ^uniebte,  unb  mieber  fe^t  ber  monotone  ^lagelaut  ein. 

0er  5tr>eite  unb  britte  ©efpräcbSgang  bringt  ein  neues  SDZotit)  eigentlich) 
nid)t  bin§u.  ^ie  ^reunbe  reben  nur  jetjt  gan§  offen  t>on  ioiobS  Scfmlb. 
<£)a  fie  oon  ibm  feine  beftimmte  Sünbe  miffen,  fo  erfinben  fie  fict>  einen 
5Mob,  ber  feine  93rüber  gepfänbet,  ben  dürftigen  bie  Kleiber  ausgesogen, 
ben  Äungernben  baä  erbetene  93rot  öerfagt  t)abe,  wobei  fie  „in  ibrer  frommen 
93egeifterung  für  bie  Qtfyvt  ©otteS  unb  bie  Spaltung  frommen  Sinnes "  nicfyt 
einmal  merfen,  in  „welcbem  feltfamen  Cicbt  fie  felbft  bafteben,  bie  langjährigen 
^reunbe  beS  ©ottlofen,  als  ben  fie  5Mob  erweifen  möchten".    (Scbrempf.) 

3nfolge  beffen  fetjt  ioiob  nun  nod)  tnel  energifcfyer  unb  einfeitiger  feine 
ganje  Hoffnung  auf  ©ott. 

(£r  bat  eS  erfabren,  bafy  bie  ganje  3Belt  wiber  ibn  ftebt.    Sein  Ceiben 

legt  ja  3eugniS  gegen  ibn  ab. 

W.&  Kläger  tritt  mein  eignet  Gied)tum  auf, 
3n£  ^Ingeftcbt  hinein  oertlagt  e$  mid). 

©arum  bleibt  ibm  nur  bie  eine  9^i5glic^!eit,  oon  ©ott  an  ©ott  $u  appellieren. 

<S)er  iooffnungSfcbimmer,  bei  ©ott,  tro$  all  ber  unbegreiflichen  Qual,  bie  er 

ibm  auferlegt,  bennoct)  mebr  93erftänbniS  unb  ,,©erect)tigfeit"  gu  finben  als 

bei  ben  9D^enfd)en,  wirb  ftärfer.    (£S  gebort   $u  ben   feinften   unb   §u   ben 

fpe^ififet)  religiöfen  3ügen  ber  <i)id)tung,  wie  iöiobS  ©taube  auS  fiel)  felbft 

berauS,  obne  bk  geringfte  Äilfe  öon  aufjen,  fieb  langfam  wieber  aufriebtet. 

'Sftetne  'Jreunbe  fpotten  mein  — 

3u  ©ott  blidt  tränenb  mein  ^Ingefidjf  auf, 

<3)afj  er  bem  Scanne  9led)t  fd>affe  gegen  ©ott. 

(£S  ift  baS  ©efübl  ber  völligen  33ereinfamung,  auS  bem  5Mob  $u  biefer 
neuen  Stellung  fommt: 

SOteine  trüber  tyat  er  oon  mir  entfernt,. 

Unb  meine  'Jreunbe  finb  mir  ganj  entfrembet, 

"SReine  QSermanbten  bleiben  aus, 

Unb  meine  Q3efannten  baben  mid)  oergeffen. 

3n  biefer  inneren  unb  äußeren  ÖbniS  erbebt  er  feinen  93litf  ju  ©ott.   (£r 

n?ei^   eS  beftimmt:  ©ott  wirb  ftd)  ibm  mieber  jumenben. 

3d)  tt>ei^,  i>a$  mein  Srlöfer  lebt, 

Unb  a(3  le^ter  mirb  er  au£  bem  Staub  mid)  erbeben, 

Unb  nad)bem  meine  5bauf  alfo  serfd)lagen  ift, 


<S)aS  "Problem  bcS  93u$e$  ibiob.  45 1 

Slnb  lebig  meinet  7vteifcl>cs;  werbe  tri)  ©Ott  febauen. 

3d)  merbe  i&n  febauen  mir  jum  ibeit, 

3a,  meine  klugen  [eben  ibn        unb  nid)t  als  ©egner. 

<?0?it  biefen  Porten  ift  Ätob  an  einem  ^cnbepunft  angelangt.  (£r  ift  je$t 
baoon  überjeugt,  ba^  ©ott  ifym  fein  ^luttitj  lieber,  wenn  aud)  nur  für  einen 
'2lugenblid,  ^umenben  unb  feine  llnfd)utb,  wenn  aud)  erft  an  feinem  ©rabe, 
offenbaren  wirb.  Unb  ©otteg  ^Ingeftcfyt  511  flauen  bau  ift  ba$  &öd)fte, 
tvaü  ber  fromme  99cenfd)  ju  l)offen  wagt.  3Bir  werben  fetjen,  wie  bavin  tat-- 
fäcfylid)  bie  QBieberaufrid)tung  Äiobö  beftel;t.  (finffweilen  aber  gel)t  ber 
9\ebefampf  weiter. 

3)ie  ^reunbe  baben  ioiob  wieber  unb  wieber  t>erfict)evtr  baf$  au£nal)m$-- 
lo3  ber  ^reoler  einem  traurigen  6d)idfal  oerfaüe. 

Äiob  aber  weif?,  t>a%  baä  ©egenteü  oft  ber  "Jaü  ift :  ber  $rage  3opl;ar6 
bält  er  bie  feine  entgegen: 

QBarum  bleiben  bie  ^yreoler  am  i?eben? 

QBerben  alt,  ja  erftarfen  an  ^!raft? 

3br  9iad)mud)S  gebebt  oor  ibnen  in  ibrer  ©emeinfebaft 

Slnb  ibre  Sprößlinge  oor  ibren  klugen. 

(£3  ift  fein  £luterfd)ieb  unter  ben  3)?enfd)en: 

®er  eine  ftirbt  im  oollen  ©lücf, 
93otlrommen  rubig  unb  rooblgemut, 
Seine  Äufen  finb  mit  SOiild)  gefüllt, 
Hnb  bau  tylavt  feiner  ©cbeine  mirb  getränft. 
Slnb  bei*  anbere  ftirbt  in  bitterem  Unmut, 
Obne  baß  er  je  00m  ©lücf  genoffen, 
©emeinfam  liegen  |ie  im  Staube, 
Hnb  ©etoürm  bebeeft  fie  beibe. 

6d)liefclid)  fommt  Äiob  ju  ber  &:rf  enntniö ,  i>a$  bem  3ftenfd)en  bie 
„^Beiäfyeit",  b.  b-  bie  (i:infid)t  in  ben  Sinn  bei  göttlichen  £un$,  »erborgen 
ift  unb  bereitet  fo  bie  öd)lufjmenbung  t>or,  bie  mit  bem  Eingreifen  ©otteö 
gegeben  wirb. 

©amit  finb  bie  Dialoge  abgefd)loffen,  unb  jwar,  wie  mir  fagen  muffen, 
or^ne  greifbare^  Ergebnis.  0ie  <3reunbe  fdjweigen  —  nid)t  weil  fie  Äiob 
überjeugt  Ijaben,  bafj  fein  Reiben  <3olge  feiner  Scfmlb  fei,  fonbem  au3  9\at-- 
lofigfeit  gegenüber  ben  leibenfd)affiid)en  Ergüffen,  mit  benen  Äiob  ibren  Cnn-- 
wänben  begegnet.  £iob  felbft  fyat  nad)einanber  brei  »erfcfyiebene  6tanbpunfte 
eingenommen:  einmal  ben,  bafj  im  Q3erbältni3  oon  SOZenfd)  unb  ©ott  oon 
9?ecf;t  unb  ©erecf)tigfeit  überhaupt  feine  Ovebe  fein  fönne,  ba  ©ott  nad)  reiner 
^Bilifür  »erfahre;  fobann  ben  beS  religiöfen  Qxrtraucnä,  ©ott  werbe  fid)  noeb 
einmal  ju  ibm  befennen  unb  fein  93ed)t  mieber  IjerfteUcn,  unb  &ule$t  ben 
agnoftifd)en ,  baf?  man  ba$  göttliche  halten  mit  ben  unsulänglidien  Mitteln 
menfd)lid)er  (i:rfenntni3  nid)t  §u  ergrünben  oermbge. 

3n  Einem  aber  ift  Aiob  fid)  gteid)  geblieben,  unb  bem  gibt  er  nun  in 
ben  großangelegten  6elbftgefpräd)en  S?ap.  29—31  \!lugbrud:  ber  ©egenfa^ 
ättüfeben  einft  unb  ityt  ift  51t  groß,  um  gleid)mütig  Eingenommen  &u  werben. 

29* 


452  ©eutfcbe  9?unbfd>au. 

©Ott  foll  felbft  au$  feiner  Verborgenheit  ^eroortreten  unb  tym,  bem 
3ftenfcben,  barüber  9?ecf;enfcf;aft  ablegen,  wtäfyaib  er  ir;m  folcf;  grofjeS  £eib 
angetan  fyat 

<£$  ift  M  33ilb  be£  altteftamentlicben  frommen,  i>a$  biefe  Monologe 
jeidmen,  beg  bocr;angefe^)enen  Cannes,  ber,  wo  er  erfd)eint,  mit  3eicf;en  ber 
(f^rerbietung  aufgenommen  wirb,  be$  VaterS  ber  2öaifen  unb  6act;WatterS 
ber  Witwen,  beä  Cannes,  ber  ftd)  md)t  nur  frei  weif?  oon  böfer  Qat,  ber 
aud)  bem  r;äfjlid)en  ©ebanfen  in  feinem  Äerjen  nicfyt  9?aum  gewährt  fyat 

£iob  erfcfyeint  l)kv  d$  ibealer  £tip  jenes  Gt&oS,  wie  e£  in  ben  großen 
propl)etifd)en  Schriften  be3  eilten  'Seftamentö  unb  im  ©euteronomium  nieber= 
gelegt  ift,  jener  Religion  reiner  Humanität,  wie  fie  ftd)  flaffifd)  in  ben  Porten 
über  bie  Gflaoen  auSgefprocfyen  i)at: 

gfienn  id)  ba£  9ted)t  meinet  5lned)t3  oerad)tete 

Unb  ba3  metner  Magb,  wenn  wir  im  Streite  waren: 

<2ßaS  wollte  id)  aud)  tun,  Wenn  ©Ott  ftd)  erhöbe, 

Unb  wenn  er  unterfud)te  —  mag  ibnt  erwtbern? 

<bat  nid)t,  ber  mid)  erfd)uf,  int  Mutterleib  aud)  ibn  erfd)affen, 

ilnb  bat  nid)t  giner  un£  im  9!ftutterfd)ofj  bereitet? 

3n  biefem  ©efütyl  feinet  ftttlicfyen  $lbel£  ergebt  er  fcf)liefjlid)  futyn  ba$ 

Äaupt  unb  forbert  ben  $lUmäd)tigen  jur  Verantwortung  beraub: 

£>ier  meine  Unterfdjrift  —  ber  $lltmäd)ttge  antworte  mir! 
Unb  tyätte  id)  bod)  bie  Ätagefcbrtft,  bie  mein  ©egner  fcbrieb! 
•Jürwatjr,  ict>  wollte  fte  auf  meine  <3d)ulter  beben, 
QU  ©iobem  mir  um  bie  Sd)läfe  winben. 
3d)  wollte  ibm  jeben  meiner  Schritte  tünben 
Unb  wie  ein  'Surft  il)m  entgegentreten! 

Unb  ©Ott  twrt  auf  bie  &erau£forberung  unb  antwortet  bem  iMob  au£ 
bem  ^Betterfturm.  2Ba6  er  fagt,  miberfprid)t,  wie  eä  bä  ©ott  gar  nid)t 
anber3  ju  erwarten  ift,  burd>au3  bem,  toaö  Äiob  unb  feine  ^reunbe  gu 
t;ören  hofften. 

©ott  läfct  fid)  auf  ben  ganzen  0\ed)t^ftreit  nicfyt  ein.  (£r  t>errät  aud) 
bem  &iob  nid>t3  oon  feiner  %Qtttt  mit  Satan,  (£r  ftellt  i^n  öielmebr  t>or 
bie  ©rcfcarttgfeit  be3  ilnioerfumS.  (fr  geigt  ifym  an  einer  9\eil;e  macf>t= 
üoüer  9}aturbi(ber ,  bafc  „ber  c2öelt(auf  eine  3nteüigens  in  ftd)  birgt,  bie  ber 
9ftenfct)  nur  oon  ferne  atynen  unb  bewunbern  fann".  Unb  er  nötigt  iMob 
burcb  eine  ^In^ar;!  oon  fragen,  bie  ficb  auf  ben  9caturoerlauf  begießen,  §u 
benennen,  bafj  er  biefe  <2)inge  nid)t  §u  faffen  »ertnag,  um  il)m  baburcf;  ben 
6d)lu£  nahezulegen,  ba$  aud)  auf  bem  ©ebiete  beg  ?3cenfcbenfd)idfalö  tnenfcf;-- 
lid)e£  ©enfett  feine  Un^ulänglid)teit  eingegeben  mufj.  „©er  Genfer;  ift  niebt 
ber  jwedbeffimntenbe  9DiitteIpunft  beS  göttlichen  QBaltenS,  er  ift  nid)t  ber 
i^önig  ber  2Be(t,  unb  wäre  er  eö,  fönnte  er  mit  ©otteö  Straft  regieren,  er 
würbe  regieren  wie  ein  unbulbfamer,  eiferfüd)tiger  £ttrann."  „©er  ©icfyter 
entthront  ben  9?^enfc^en  unb  benimmt  i^m  bie  Meinung,  bafc  ftc^  alleö  um 
il;n  breben  muffe,  ^ber  er  fpürt  ©ott  in  ber  Gd)öpfung  unb  jaucr^t  über 
bie  frembe,  rätfell)afte  ©rö£e  ber  <2öelt.  —  ©ie  gewaltige,  obwohl  fremb= 
artige  ©rö^e  unb  Harmonie  beö  ^üßeltganjen  trägt  ibn  weit  fyinauö  über  bie 


©a§  Problem  beg  33ud)eg  £>to&.  453 

unerquicf(id)e  f  leine  ^ftenfcbenmelt."     (©ufcrn.)    5Mob  refigniert   hierauf  unb 

fpricfyt : 

3d)  lege  meine  Aanb  auf  meinen  9)iunb. 

ßinmal  bab'  id)  gerebet  unb  nun  fdjtoeig'  id). 

(Sin  jmeiteä  9Diat  merb  iri/ö  uid)f  uueber  tun. 

3m  Hnöerftanb  t>ab'  id)  gerebet 

93on  bem,  maä  mir  ju  munbevbar  unb  unbegreiflid). 

ioiob  l)at  ©ott  nun  mefentyaft  gefcfyaut,  nad)bem  er  i()n  bisher  nur  »om 
Äörenfagen  gerannt  fyat.    darüber  nnrb  fein  3nnere3  ftiüe. 

9D?it  einem  Epilog,  ber  erjäblt,  toie  Äiob  mieber  ju  ©lücf  unb  Öftren 
tommt  unb  alleS  Verlorene  reid)Ucr)  ^urüderfjält,  enbet  bie  <S>id)tung.  ©afj 
biefer  Epilog  nid>t  jur  Sbee  beö  ©anjen  pafjt,  bebarf  feine«  QBortes.  Ob 
er  t>om  Qtctyter  felbft  [rammt  ober  in  fpäterer  3eit  &injugefe$t  mürbe,  mage 
id)  nid)t  ju  entfd)eiben. 

Q3on  ber  ^Bette  §mifd)en  3abme  unb  Satan  ift  im  Epilog  nid)t  mefyr  bie 
9\ebe.  2öer  fyat  gemonnen?  Offenbar  ©ott,  benn  Äiob  ift  in  all  feinem 
(£Ienb  nicf)t  t>on  ©oft  abgefallen.  (£r  l;at  jroar  3öorte  gefprod)en,  bie  natye 
an  ©otteSläfferung  ftretfen,  aber  er  tyat  §u(et3t  boer;  an  ©Ott  feff gehalten  unb 
ficr;  feiner  £ntfd)eibung  untermorfen.  'Jreilid),  ber  Äiob  beS  ^rologeS,  ber 
einfach  fpricfyt:  „©er  ioerr  l;at'S  gegeben,  ber  &err  tyafü  genommen,"  ift  im 
Verlauf  feiner  Reiben  ein  ganj  anberer  gemorben. 

Unb  bamit  fommen  mir  noch  einmal  auf  bau  Problem  beS  93ud)eS  Äiob 
unb  auf  ben  poetifd)en  Ertrag  ber  ©id)tuug  ^u  fpred)en. 

5)ie  ©röfje  be3  ÄiobgebictyteS  liegt  smeifetloS  in  ber  ^ü&n&eit,  mit  ber 
fcier  ein  2Q?enfd)  e3  roagt,  ©Ott  felbft  oor  feinen  9\id)terftul)l  ju  jie&cn  unb 
an  il)n  bie  Sd)irffat3frage  su  ftellen:  „QBeSfcatb  »erfetyrff  bu  fo  mit  mir?" 
©iefe  'Srage  offenbart  eine  um  fo  größere  innere  'Jreitjeit,  als  $rabition  unb 
93o(f£glaube  bie  9lntmort  oon  üornljerein  bereit  Igelten  unb  jebe  anbere 
Cöfung  be£  9\ätfelS  a  limine  als  falfd)  unb  gotteStäfterlid)  oermarfen. 

©er  ©icfyter  beS  Aiob  l)at  e£  für  alle  3eiten  unmöglid)  gemad)t,  einen 
»om  llnglücf  getroffenen  9ftenfd)en  ol)ne  meitereö  als  einen  fittlid)  anrüchigen 
9Xenfd)en  ju  branbmarfen.  ©ie  l)er!ömmlid)e  9vebenSart  oom  Ringer  ©otteS, 
ber  t>m  Sünber  burd)  irgenbein  9?ci§gefd)icf  t>or  aller  c2Beft  jeic^net,  ift  bamit 
in  tyrer  inneren  ?\ol;eit  d)arafterifiert.  60  einfad)  unb  burd)fict>tig  finb  bie 
3ufammen&änge  beö  göttlichen  Regiments  nid)t. 

^ber  bie  ©id)tung  lei}ttt  nod)  ©röfjereS.  Sie  läfjt,  mie  fie  offenbar  auö 
fernerem  perfönlid)en  Erleben  l>erau3  gefd)affen  ift,  ben  6<$merj  eine  Sprache 
fpred)en,  mie  fie  bie  QBelt  nur  feiten  unb  nur  in  ben  größten  ©id)tungen 
»ernommen  fyat  3a,  man  mirb  fagen  muffen:  .^iob  )tti)t  atß  "oerförperung 
beö  leibenben  unb  fein  Ceiben  mit  ^3emu^tfein  bis  511m  letzten  tropfen  au^-- 
foftenben  9)^enfd)en  überhaupt  einzig  t>a. 

©£  mürbe  fict>  lohnen,  ber  gangen  Sfala  oon  Sc^mer^enSfönen  nact)-- 
§uforfd)en,  bie  in  Äiob  angefd)lagen  merben,  00m  milbeften  ^luffc^rei  förper- 
lid)er  Ouat  bis  §u  ttn  jarteften  unb  leifeften  Scr^ütterungen  feclifd)er  Reiben. 

Äiob  rebet  jumeilen  mie  ein  ^runfener;  ber  Sc^merj  bat  i^n  betäubt, 
er  ift  feiner  Sinne  nid)t  mel;r  mächtig,    ©ann  mieber  mit  derbem  SarfaSmuS, 


454  <S)eutfd)e  9?unt>f$au. 

bitterer  3rome,  in  Sötten  bumpfer  9?efignation ,  ootlrommener  £roft--  unb 
Äoffnungglofigteit;  ba^n?ifd)en  meicfyere,  leifere  klänge. 

©ie  trüben  Stimmungen,  bie  ben  Uranien  befallen,  "Sobeggrauen,  £eben£= 
überbrufj,  oergebltcfye  Setynfud)t  nad)  bem  ©efunbtyeitö-  unb  ^Iraftgefütyl  oon 
einft,  unb  bie  fte  begleitenben  unb  umfpielenben  ©efül)te  unb  Empfinbungen 
ber  93ereinfamung ,  ber  'Sftenfcfyen--  unb  ©ottoertaffentyeit  tommen  in  iMobä 
Ergüffen  ju  3Borte.  5Mob  magt  e3,  bem  Sc^merj  fein  9ved)t  §u  geben.  Er 
magt  eg  —  unb  bamit  l)aben  mir  öielleid>t  ba$  £>öd)fte  biefer  ©tdjtung  ge= 
nannt  —  in  feinem  Schmers  ma^r  ju  fein,  i^n  nicfyt  ju  maxieren,  ifyn  in 
feiner  brutalen,  nadten  ©eftalt  einf)erfd)reiten  unb  fein  raut)e3,  auffcfyredenbeS 
Cieb  fingen  p  laffen.  3)a3  93uct)  £iob  gehört  gu  jenen  ^unftmerfen,  bie 
ben  Sd)Ieter  üon  einem  Stüd  £eben  unb  Scfytdfal  gießen,  ba$  fonft  abfeitö 
t>on  ben  93eretd?en  be3  froren,  fraftooüen,  fcfyöntyeitgefätttgten  3)afein3  in  ein-- 
famer  SDfonfdjenferne  fiel)  abfpielt. 

©aS  !önnte  lebtglid)  grauenerregenb  unb  abftofjenb  mitfen,  fyätte  ber 
sDicfyter  feinem  Selben  nid)t  biefe  innere  ©röfte  »erliefen.  ®a3  £eib  beugt 
Äiob  in  ben  tiefften  Staub.  $lber  —  unb  i>a$  ift  ein  meiterer  bleibenber 
(Ertrag  —  ber  SQ?enfd)  erbebt  fid)  au$  bem  Staub,  redt  ftd^  futyn  empor  unb 
mirb  fid)  feiner  9ftenfd)tyeit,  feines  %vfprud)$  auf  Ceben,  auf  menfcfyen-- 
mürbigeS  £eben  jetjt  erft  red)t  bettutfjt.  ioiob  ift  »on  Äaufe  au$  eine  retigtöfe 
9^atur.  Er  fönnte  mit  Sd)leiermad)er  bie  Religion  ben  mütterlichen  Sd)ofj 
nennen,  ber  ityn  geboren  fjat.  E3  fommt  tym  aud)  in  ber  bunlelften  9?act)t 
feinet  Elenbö  nie  ber  3tt>eifel  an  ©otteS  ©afein.  ^Iber  feine  Frömmigkeit 
ift  felbftänbig,  ober  richtiger  mirb  fetbftänbig,  ringt  fid)  jur  Selbftänbigfoit 
burcfy  in  bem,  ma3  itym  miberfäfjrt.  Sein  Erlebnis  prefjt  auö  tym  bie  Frage : 
„3öie  !ann  ©Ott  fein  ©efd)öpf,  ber  allmächtige  \>a$  ohnmächtige  ©ebilbe 
aug  Staub,  bie  Eintagsfliege  SCftenfd),  fo  peinigen?" 

3)a3  miberfpricfyt  bem  eingeborenen  ©ered)tigf:eit3gefüf)l  be3  fixastvö,  ber 
fid)  ©ott  nicfyt  anberö  benn  als  gerecht  öorft eilen  !ann,  unb  für  ben  ©Ott 
beSljalb  in  einem  jmeifelljaften  Siebte  baftetyt.  3n  ben  Momenten,  ba  er  ©Ott 
äur  9^ed)enfc^aft  tyerauSforbert,  ift  ibiob  ber  religiöfe  £eroS,  ber  gletcfyfam 
im  tarnen  ber  9[Rcnfd>l;eit  an  bie  t>erfd)loffenen  Pforten  pocfyt,  unb  e£  ift 
ein  tieffinniger  3ug,  bafj  ©ott  biefem  ^odjen  auf  bie  ©auer  nid)t  miber-- 
fteben  !ann.  So  meift  iöiob  fortmäljrenb  über  fid)  felbft  l)inauS.  <3)enn, 
inbem  er  fragt:  „QBarum  ntu§  ber©ered)te  leiben?"  mobet  er  ja  jmeifel-- 
loS  in  bem  attteftamentlicfyen  3)ogma  fteden  bleibt,  l)ören  mir  il)n  fragen: 
„^Barum  mu|  ber  3Jcenfd),  einerlei  ob  gerecht  ober  ungerecht,  marum  muß 
ber  9ftenfd)  leiben?  'Jöe^ljalb  ift  Reiben  unfer  aller  unabmeiölic^  menfd)-- 
lid)eö  Seil?" 

^ber  bie  Cöfung  beö  ^roblemö?  ^an  !ann  fie  an  fcmei  Stellen  beö 
93ud)e£  fud)en.  Einmal  —  unb  ba  liegt  fie  mol;t  nac^  ber  3lbfid)t  beö 
©ic^terS  —  in  ber  ^Intmort  ©otteS  auf  ioiobS  Äerauöforberung.  Sie  ift 
fategorifd)  unb  iautü  mit  einem  anberen  2Borte  beS  bitten  ^eftamenteö: 
„9^eine  3Bege  finb  nid)t  eure  ^ege  unb  meine  ©ebanten  nic^t  eure  ©e-- 
ban!en."     Siel)  bir  bie  9?atur  an,  ift  fie  nid)t  oott  großartiger  93ilber,  Ein-- 


©a$  Problem  öest  33ud)es  &iob.  455 

Reibungen   göttlicher  ©ebanfen?    £lnb  bod)  ift  atteö  über  menfd)ttd)eS  ©r- 

meffen  unb  begreifen  fwd)  unb  ergaben.    9?id)t  anberö  wirb  fict/3  mit  ben 

buntel   verflochtenen  ©efdjitfen   ber   9)?enfd)en   »erhalten.    iöiob   barf  ©Ott 

fcfyauen.   ^Iber  ber  ©Ott,  ben  er  fd)aut,  ift  erft  rcd)t  unbegreiflich  unb  menfd)- 

tidjem  93erfte^en  unnahbar,    „©er  9D?enfd?  lege  bk  &anb  auf  feinen  3ftunb 

unb  fcfyweige."    3)a£  ift  im  ©runbe  feine  üöfung  beö  Problems,    ©aburd) 

n>irb   e£  nur  alö  ttjeoretifd)  unlösbar  be5eid)net.    Hub  mel;r  wirb  aud)  wobl 

bei  einer  tl;eoretifd)en  ^ebanblung  ber  <5rage  nid)t  gefagt  werben  fönnen. 

3)ie  anbere  ^öfung  liegt  —  wenigftenö   angebeutet  -  -  in  jenen  (Stellen 

be3  c3ud)e^r  wo  Joiob  ba$  Wagniä  unternimmt,  hinter  bem  rärfetyaft  grau-- 

famen  ©Ott  einen  gnäbigen  ©Ott  p  fucfyen,  wo  er  bie  ^araborje  aufftellt: 

3u  ©ott  blicft  mein  $luge  auf, 

®aft  er  bem  9£ftanne  9ved)t  fcfyaffe  gegen  ©ott. 

3nbem  Äiob  Don  ©Ott  an  ©ott  appelliert,  fprid)t  er  objeftio  bie  'Satfadje 
aus,  bafj  er  fid)  im  3rrtum  befinbet  mit  feiner  Q3orfteUung  von  ©ott,  bafc 
(unter  bem  ©ott,  ben  er  benft,  ein  ©rbfjerer  fteben  mu|,  an  ben  er  glaubt. 
Würbe  £>iob  fid)  auf  biefer  £inie  fortbewegt  l)aben,  fo  wäre  er  Piuletjt  uot-- 
wenbig  in  bie  91al?e  jener  ©otte3anfd)auung  gekommen,  bie  Ciebe  al£  bau 
Wefen  ber  ©ottf)eit  poftutiert  unb  baä  menfd)lid)e  Sd)idfat  im  ©an^en,  aud) 
wo  feine  ©inäetljeiten  bem  ©enfen  unlösbare  9\ätfel  aufgeben,  alä  9^efleye 
biefer  göttlid)en  £iebe  beurteilt.  0er  <5a$  be3  ^auluö,  ba%  benen,  bie  ©ott 
lieben,  alle  <3)inge  511m  ©uten  mttwirfen  muffen,  bcjeicfynet  bie  letzte  i^onfequen^ 
biefer  ^luffaffung. 

3)iefe  praftifcfye  £öfung  ift,  wie  gefagt,  im  93ud)e  Äiob  nur  angebeutet. 
Willem  für  eine  93etrad)tung  wie  bie  unfrige  fommt  e$  nid)t  auf  Cöfungen 
von  Problemen  an,  fonbern  auf  ben  ©inbtud,  ben  wir  von  ber  ®id)tung 
al£  fold)er  empfangen.  Unb  ba  wirb  eS  nid)t  zuviel  gefagt  fein,  wenn  wir 
bau  93ud)  £>iob  neben  jene  Werfe  ber  Weltliteratur  ftellen,  in  benen  bau 
9\ätfel  beS  9Jienfd)en,  bie  qualvolle  ilnfid)ert)eit  feiner  änderen  Cfriftens,  fein 
unverbrüchlicher  9?ed)t3anfprud) ,  fein  ?vingen  mit  ©ott  unb  um  ©ott,  feine 
Würbe  unb  feine  öcfyranfen  ewig  gültige  bid)terifd)e  ^Vorut  angenommen  l;aben. 


2ßaffe  uni>  ^riegerf um 

in  intern  tyiftorifd)ett  93erl)äfttti$  sueinanber* 


<2Jon 
Martin  5}obot)un 


3"  allen  3eiten  iff  bem  Solbaten  feine  <2Baffc  mefyr  a(3  ein  bloßeS 
^Berf^eug  gemefen.  3n  ber  älteften  Raffung  oon  „$riftan  unb  3folbe"  nimmt 
ber  &e(b,  al£  e3  gutn  Gterfren  gefyt,  oon  feinen  Waffen  ebenfo  umftänblidj) 
nnb  järtlicf)  ^Ibfcfyieb  mie  oon  feiner  ©eliebten.  (£r  natym  fein  Scfymert  unb 
fußte  eS,  bann  feinen  Scfyilb  unb  fußte  ifm  aucfy.  „£ebe  mof)l,  guteä  6d)tt>ert," 
rief  er,  „ict;  mage  e£  md)t  me|)r,  biet)  angufetyen,  icf;  ftelle  biet;  in  ©otteS  Gcfyut*." 

93or  tjunbert  3abren  tyaben  unfere  Urgroßväter  ba$  Scfymert,  baS  fie 
Sum  93er§meiflungsfampfe  sogen,  il>ren  „^riebriefy  ^SMlljelm"  genannt.  So 
n>eit  mar  ber  °Preuße  gebracht,  ba$  bie  2B äffe  ibm  fein  t>ornel)mfte$  93eft^= 
tum  gemorben  mar;  unb  maö  er  bamit  motlte,  ba$  brücfte  i&m  ber  9^ame 
feinet  Königs  au£. 

<S>ie  9D?anne^mürbe  felber  ift  eg  im  ©runbe,  bie  ftd)  bie  Krieger,  biefe 
männlicfyfte  klaffe  ber  Männer,  in  i^rer  <2Baffe  »erförpert  benfen.  60  füllte 
ftd)  aud)  5?önig  3öityelw  I.  „beim  Portepee  gefaßt",  als  33i3marcf  itfm 
bie  großen  unb  Juanen  3iele  ber  preußifcfyen  ^otitif  barlegte,  unb  biefeä  ©e= 
fixf)l  fyalf  tym  bie  Äraft  gu  feinen  großen  (£ntfd)lüffen  ftnben. 

^n  folcfye  Beobachtungen  fnüpfen  fid>  ernfte  ©ebanfen.  Siegt  nid)t  in 
biefer  Q3ermenfd)lid)ung ,  93erebelung  ber  c2Baffe  i>a$  ritterliche  93emußtfein 
beö  ^riegerftanbeS  auögebrücft?  ©a$  QSkffenljanbmerf  fd)eint  fict;  gegen  bie 
9^atur  ju  richten  in  ber  93eref?rung  feinet  ^Oßert^eugeä  liegt  aber  auö= 
gefprocfyen,  i>a^  t$  fiel)  oor  fici>  felber  leicfyt  rechtfertigt,  ©er  ^riegerberuf 
ift  ber  freiefte  unb  trofjigfte,  ben  ber  9ftann  fid)  mahlen  fann,  benn  er  fagt 
bamit  ntcfytä  anbereg,  alö  t>a^  er  nici>t  leben  null,  menn  er  feinen  Tillen  nicfyt 
burd)fefjen  fann.  3n  biefer  unmittelbaren  ©ranfetjung  beS  ©afeinö  an  ben 
Tillen,  an  ben  Erfolg  liegt  baS  gemaltige  fittlicfye  Vermögen  beg  5?rieger3, 
bie  unerhörte  perfönlicfye  Qftacfyt,  bie  er  ausübt. 

3)er  <2öiUe  ift  feinem  2öefen  nad)  frei  unb  ungebunben;  gerabe  barum 
fd)eint  er  in  bem  »ermogenen  S^riegämann  mie  in  feinem  anberen  ju  leben. 
Hnb  bennod)  ift  ber  5?rieg  mieberum  ein  großartiges,  oielieid)t  i>a$  finnfälligfte 
Q3eifpiet  bafür,  t>a^  nur  gebänbigter  2ötlle  ^u  frud)tbaren  Erfolgen  fortfd>reitet. 
$luf  ben  erften  93licf  fcfyeinen  Äelbentum  unb  geiftiger  3toang  in  innerem 
©egenfatje  jueinanber  ^u  ftel;n:   Äelbentum  ift  fraftooller,  auf  bie  6pi$e  ge« 


QSkffe  unb  Äricgcvtum  in  tyretn  biftorifcfyen  T^erfjättniei  aueinanbev.  457 

triebener  3nbioibuali3mu£  Qifeiplin  erfc^etnt  ali  ber  Q3er^id)t  auf  ben 
perfönlicfyen  QBitXen.  3n  Wabrbeit  aber  bebarf  aud)  ber  .öeroiömuä,  um 
ptn  3iele  gu  fommen,  be3  meift crubeu  ©etffeS ;  jur  Kunft  be6  Siegend  gehört 
bie  red)te  <2Ba^>l  unb  Q3ermenbung  ber  Waffen,  feie  ftrenge  3ud)t  ber  Gräfte. 
3ebeS  Q3olf  im»!?  fid)  feine  eigenen  Kampfmittel  erft  fcfyaffen  unb  auöbilben, 
je  nad)  feinen  £eben3bebiugungen  unb  benen  ber  ©egner. 

tiefem  inneren  93erl)ältni3  jmifeben  3öaffe  unb  Kriegertum  in  ber  9QßcIt= 
gefd)ict)tc  nad)5ugel)en,  e3  in  einigen  bifiorifd)  mid)tigcn  Äeeretfbilbungen  auf- 
zeigen, ba$  foll  ber  ©egenftanb  biefer  93etrad)tung  fein. 

(Vin  milber  Konbottiere  ber  9\euaiffance ,  ein  ^OZcbici,  l;at  ba3  Wort 
gefprocfyen:  Wer  ift  ein  großer  9ftann?  (Sin  6olbat,  gut  gerüftet  unb  ju 
^ferbe,  ber  eben  einen  ^cinb  befiegt  fyat  -  -  ®a3  ift  natür(id)er  friegerifd)er 
Snbioibuali^muö.  9lber  bie  mol;  (gepanzerten  Leiter  biefe£  5tonbottiere,  fo 
tapfer  jeber  einzelne  mar,  mußten  bod)  (jilfloö  auäeinanberpraüen  »or  bem 
©emaltljaufen  ber  £anb£fned)te,  bie  meniger  gut  gerüftet  unb  meniger  oor- 
nefjm  maren,  aber  mit  ityren  taugen  6piefjen  unüberminbltd)  feft  ^ufatumen- 
luelten  unb  fid)  bemegten  mie  ein  einziger  Körper. 

tiefer  ©egenfaf*  füf>rt  mitten  in  bie  aufgefucfyten  Probleme  hinein. 

3ene  9\eiter  be3  ©tooanni  be'9}iebici  maren  9\itter  ober  menigftenö  (i:rben 
ritterlid)er  ^lnfd)auungen  unb  KriegSfunft.  ©er  9vitter  ift  öon  ibaufe  au£ 
meiter  nicf)t$  al£  ein  crftflaffiger  ©n^elfämpfer.  (fr  benrt  nur  an  feine  eigene 
9\üftung,  er  mäl;lt  ficf>  $>aß  befte  Gd)lacf)tro£,  um  feine  Kraft  ju  mehren, 
er  nimmt  fid)  fcfyliefitid)  ein  paar  Kned)te  mit  in$  ^elb,  aber  nur  alö  perfbnlid)e 
©eljilfen  im  6treit:  ®er  9vitter  ift  ber  inbmibuelie  Tnrtuoö  be£  Kampfes. 
3n  it)m  ift  ber  furje  Weg  biö  jum  ©ipfel  ber  £eiftung£fäl)igfeit  ooüenbet,  bie 
ber  9?cenfd)  im  Kriege  erreichen  lann,  menn  er  felbftljerrlid)  für  fic£>  allein  ftef)t. 
(Sold)  ein  93irtuofentum  ift,  rein  ted)nifd)  angefelm,  nict>t  feiten  entftanben 
unb  oermag  fetyr  t>erfd)iebene  formen  anjunefunen:  £)ie  l;omcrifd)en  Äelben 
befafjen  eö  fd)on,  in  unferer  3eit  fjaben  jum  Q3eifpiel  bie  93uren  ein  gut  $eil 
baoon  erneuert  —  bie  tlaffifd)e  Ausprägung  bleibt  bod)  immer  i>a&  9\ittertum 
beS  Mittelalters. 

(£3  mar,  ebenfo  mie  alle  feine  cParalielerfd)einungen,  au$  3uftänben  oon 
geringer  mirtfd)aftlid)er  9\eife  entftanben.  Weiträumige  Räuber  mie  i>a$ 
oftrömifd)e  unb  t*a$  ^ranfenreid)  mußten  eS  im  fd)merfälligen  öfonomifd)en 
£riebmer£  ber  9Zaturalmirtfd)aft  möglid)  mad)en,  il;re  militärifd)en 
Kräfte  5U  fonsentrieren  unb  auf  entfernte  Sdjaupläfje  *u  führen.  Grtyeblicfye 
©elbmittel  befafjen  fie  nid>t;  unb  olme  folcf)e  größere  AeereSmaffen  aufsuftcllen, 
fie  5U  befolben,  51t  fd)u(en,  51t  verpflegen  ■  bau  ift  umnöglid).  (Darum  oer-- 
fud)ten  fie  bie  Quantität  burd)  bie  Qualität  $u  erfe^en  unb  ftellten  Äeere  auf 
von  geringer  3at)(,  aber  au6  lauter  au^erlefenen  Kriegern,  jeber  9?iann  ein 
Künftler  im  2Baffenl)anbmerf.  ©ie  Karolinger  machten  in  ber  3Be(tgefd)id)te 
(Spoc^e,  inbem  fie  biefe£  T>erfal;ren  auf  eine  neue  ©runblage  ftellten:  toie 
oerfd)afften  fiel)  Canbgüter,  um  fie  an  jene  tüchtigen  5trieger  au^suteilen,  gegen 
bie  forgfam  geregelte  Q3erpfiid)tung,  fiel)  511m  Kriegsb teufte  immer  tüd)tig  unb 
bereit  §u  erhalten. 


458  ®cutfd)c  9iunbfd)au. 

(£rft  biefe  Kombination  fyat  bal)in  geführt,  bafj  au$  ber  friegerifcfyen 
(£litemannfd)aft  eine  ^)errfd)enbe  Q3olf  klaffe  würbe,  bie  ^eubatyerren,  ber 
9ftrter  ft  a  n  b ,  ber  bem  ganzen  fokalen  3Befen  be£  Mittelalter^  ben  Stempel 
aufgebracht  fyat  $lu£  ben  befd)rän?ten  Möglid)fetten  ber  Bewaffnung  ermud)3 
ein  Kriegertum  oon  unoergleid)lid)  markanter  Eigenart :  3n  fcfyroffer  ©nfeitig-- 
feit  bad}te  jeber  nur  an  feine  perfönlicfye  5:üd)tig!eit,  er  behielt  feinen  felbft-- 
l)errlid)en  $rot$,  aud)  menn  er  au£  feiner  Burg  beraub  in  ben  Krieg  ritt,  unb 
befafj  nid)tS  oon  bem  SMfjiplingebanren,  ber  ben  ßrinjelncn  letyrt,  fid)  al£  ©lieb 
einer  größeren  ©nl)ett  §u  bemä^ren.  ©er  Krieg  mar  ifym  nur  eine  grofje 
*5ebbe,  eine  ©elegen^eit  §u  rubmooüem  Cansenbrecfyen  unb  Beutemacfyen. 

®ie  Sd)lad)t  oon  Green  (1346)  ift  oon  ben  ^rangofen  auf  bie  $lrt  oertoren 
morben,  ba%  ilpre  9?itterfd)aft  be3  $einbe3  truppmeife  anfid)tig  mürbe  unb  nun 
md)t  ju  galten  mar;  fonbern  jeber  $*upp,  mie  er  f)eranüam,  legte  trotzig  tk 
Canjen  ein  unb  rannte  fpornftreid)3  in£  Berberben. 

§)ie  normale  ^uffteüung  ber  9vitter  §um  'vHnfprengen  gegen  ben  g-etnb 
mar  bie  in  einer  tiefen  Kolonne,  oiele  ©lieber  Ijintereinanber.  9ftan  mu^te 
nämlid),  t>a$  mätyrenb  be3  $lngriff£  bie  überflüffige  ^iefe  bod)  oerloren  ginge, 
meil  jeber  red)tg  ober  iinU  au£bred)enb  ben  ©egner  auffud>en  mürbe,  ber 
ibm  guerft  erretd)bar  unb  bequem  mar.  3nfolgebeffen  fam  man  ungefähr  in 
2inie  an  ben  geinb;  nur  auf  fold)e  3Beife  mar  ein  gemeinsamer  QLfyoc  §u 
erreichen;  märe  man  fd)on  in  £inie  abgeritten,  fo  märe  man  in  ootler  s2luf-- 
löfung  5um  3ufammenpraU  gekommen,  meil  jeber  ber  Ferren  fein  ^ferb  nad) 
eigenem  (Srmeffen  lenfte. 

So  einfeitig  mar  alfo  biefeä  Kriegertum  unb  fein  Können;  in  feiner 
Befd)ränft()eit  ein  impofanteg  Bilb  baoon,  mie  menig  ber  QBille  olme  bie 
<5ür;rerfd)aft  beö  ©eifteS  §u  erreichen  oermag.  95)ol)l  ift  e£  eine  (£rfd)etnung 
oon  meltl)iftorifd)er  ©röfje  unb  Sd)önlpeit;  ityre  reife  Bollenbung,  $>a$ 
Rittertum  als  Stanb  unb  als  c2öettanfd)auung,  gilt  ben  Menfcfyen  für  alle 
3eiten  al£  eine  Berförperung  aller  männlid)en  'Sugenben.  Sie  ift  germanifd)en 
Urfprungö;  mie  fd)ön  ift  e£  bod),  ba$  unfer  germanifd)e3  2Befen  aud)  auf 
biefem  ©ebiete  nid)t  l)altgemad)t  l;at,  etye  es  bie  Kraft  ber  ^erfönltcfyfett 
bi3  sunt  legten  ©runbe  au3gefd)öpft  unb  bem  friegerifcfyen  3nbioibuali3mu3 
bie  flaffifcfye  'Jorm  gegeben  i>atte.  ^öte  fel>r  entfpricfyt  e$  bod)  unferer  natür- 
lichen Anlage,  i>a$  ber  ©n^elmenfd)  §unäd)ft  fid)  auf  fid)  felber  ftellt  unb 
big  in  bie  äujjerfte  Konfequenj  hinein  nur  mit  ber  Kraft,  bie  iljmt  felber  gegeben 
ift,  oormärtä  §u  fommen  txad)tztl 

$lber  freilid),  babei  fonnte  e3  nid)t  bleiben.  3)er  ritterliche  Begriff  oom 
Kriege  mar  eine  Satfgaffe.  ^lud)  ber  £e|)en3ftaat,  ber  fid)  auS  ifym  entmidelte, 
mar  in  biefelbe  ftarre  Befcfyränft^eit  gebannt,  ilnb  mieberum  mar  e3  nun 
bie  meltl)iftorifd)e  Ceiftung  germanifd>er  Bölfer,  bie  Sactgaffe  meiben  $u 
lernen  unb  ein  Äeermefen  möglid)  §u  mad)en,  bem  erft  mabre  ftaatenbilbenbe 
Kraft  innemobnt:  ben  erften  großen  Schritt  ba^u  taten  bie  Sd)mei§er,  ben 
jmeiten  bie  Äollänber,  ben  britten  unb  größten  bie  °Preu§en. 

Bei  ben  Scfymeijern  ging  bie  (fntmidlung  unmittelbar  oon  bem  uralten 
©ebilbe  auä,  t>a$  fid)  einft  in  ber  Bölfermanberung  an  bie  Stelle  ber  unter-- 


3Baffe  unb  itriegevtum  in  ü)vem  f)iftorifd)en  Tkrbältnis  jucinanöcr.  459 

ge^enben  römifcfyen  ßcflioncn  gefegt  fyatte :  93on  ben  friegerifd)en  Sippfd)af fett 
ber  alten  ©ermanen.  0ie  mobernc  3nfanterte  ift  alfo  nid)t  burd)  irgenbeine 
9lrt  oon  9\enaiffance,  fonbern  olme  allen  geiftigen  3ufammenl)ang  mit  ber 
'ilntife  entftanben:  Sie  ift  eine  9ceufd)öpfung  auS  bem  tapferen  (Seifte  unfereö 
93otfe3.  3n  ben  entlegenen  Tälern  um  ben  ^iermalbftatter  See  Ratten  ftcf> 
ein  paar  »on  ben  alemannifcfyen  &unbertfd)aften  ber  Urzeit  erhalten,  oon  jenen 
fleinen  patriard)aüfd)cn  ©emeinmefen,  mo  bie  fnegerifd)e  unb  bie  bürgerlid)e 
Obrigfeit  sufammenfiel,  mo  Aeerbann  unb  93olröoerfammlung  baSfelbe  maren, 
mo  baä  fefte  3ufammenf)alten  auf  bem  Sd)lad)tfelbe  burd)  aü  bie  ftarfen 
93anbe  ber  unmittelbaren  £eben£gemeinfd)aft  verbürgt  mürbe.  9iid)t  minber 
mar  auet)  bie  Streitluft  ber  Urzeit  ungefd)mäd)f  erhalten,  genährt  burd)  ben 
i^ampf  mit  ber  raupen  9iatur,  burd)  blutige  9\aubfriege  mit  ben  9?ad)barn, 
burd)  9\eislaufen  in  bie  Kriege  ber  'Jerne.  9väuberifd)  unb  erobernb  baben 
fie  um  fid)  gegriffen,  juerft  jeber  5?anton  für  fict)  unb  bann  in  aUmä()lid)em 
3ufammenfd)luffe  gemeinfam.  2öeit  entfernt,  fid)  etma  gegen  fürftlid)e  >ti)rannei 
müfjfam  behaupten  §u  muffen,  baben  fie  öielmeljr  burd)  fortmäljrenbe  ^er-- 
letjung  frember  9\ed)te  all  jene  ^öiberftänbe  nacfyeinanber  gegen  fid)  auf  ben 
^lan  genötigt,  beren  93eftegung  bann  iljre  friegerifcfyc  ©röfje  erft  eigentlid) 
5ur  (Entfaltung  fommen  lief}.  (Sin  9\itterl)eer  nad)  bem  anberen  50g  in  ityre 
95erge,  um  fte  §u  bänbigen,  unb  mürbe  oernid)tenb  gefd)lagen.  5)ie  meiften 
biefer  Schläge  unb  namentlid)  ber  erfte  bei  9ftorgarfen  (1315)  gelangen,  inbem 
man  bie  9\itter  an  einer  Stelle  überfiel,  mo  fie  nid)t  jum  ^iberftanbe  bereit 
maren  unb  nid)t  9\aum  Ratten,  um  §u  °Pferbe  anzurennen,  ^uö  brei  ^yafforen 
famen  biefe  Siege  juftanbe:  ^luö  ber  oerminberten  5?ampfberettfd)aft  ber 
©egner,  bem  juoerläfftgen  3ufammenmir!en  ber  Sa^meijer,  unb  aug  itjrer  be-- 
fjenben  Äanbl;abung  ber  2öaffen.  Sie  führten  bie  überaus  einfachen  9?iorb-- 
merfjeuge,  bie  il;re  niebrige  2öirtfd)aft3ftufe  iftnen  in  bie  Äanb  gab;  ben 
93orrang  behauptete  bie  lange,  mud)tige  Stielart,  bie  Äeüebarbe. 

(2öeld>  ein  ^ilb,  mie  biefe  befyenben  Söl)ne  beß  ©ebirges?  an  bie  ftoljen 
gepanzerten  9\eiter  l)eranfpringen,  um  i(;ren  ritterlichen  (Elan,  il;re  faft  taufenb-- 
jäljrige  Siegertrabition  burd)  bie  9\aubticr!raft  be3  Urmenfcfyen  zu  befiegen! 
iöier  brücft  ber  ©egenfa(3  ber  ilriegömitfel  aufS  <S)eutlid)fte  ben  ©egenfatj  unb 
ba$  ^Jöefen  ber  Kämpfer  au£;  bie  Waffen  finb  auf  beiben  Seiten  ber  ftd)t-- 
bare  (Erponent  oon  ber  (Entmicflung  oieler  ©enerationen.  ©ie  fultureUe  Über-- 
legent)eit  gel)ört  in  biefem  ^ugenblicfe  unftreitig  ben  9\ittern;  aber  ü;nen  bietet 
bie  3ufunft  feine  großen  9?cöglid)feiten  mel)r;  ifyve  9'cad)fommen  merben  fid), 
um  in  fpäteren  3al)r[)unberten  etma»  zu  leiften,  oon  bem  alten  ftol^cn  QBefen 
abmenben  muffen,  ©ie  Sctjmeijer  bagegen  finb  burd)  unb  burd)  l)offnungö-- 
retct)e  ^raft,  ^Rohmaterial  ber  3Beltgefd)id)te.  Sie  l)aben  ein  jmiefac^eö 
friegerifd)e3  Vermögen:  (Erftenö  bie  milbe  ^apferfeit;  barin  mochten  bie  9\itter 
fid)  i()nen  gleid)  bünfen.  3tt>eitenö  bie  juoerläfilge  ^ü^rung,  ben  unzerreißbaren 
3ufammenl)ang  ber  9Dcannfd)aften  unter  fid)  unb  mit  il;ren  Oberen;  barin 
maren  fie  ben  Gittern  unbebingt  überlegen.  211$  ^Dritte^  tarn  nun,  feit  ber 
Sd)lacf)t  am  9!Rorgarten,  baä  Selbftuertrauen  beö  Siegel  Ijinzu,  ber  9ftut  ju 
neuen  ^aten,  ber  au$  bem  (Erfolge  quillt. 


460  ©eutfdje  9vunbf$au. 

•2lu$  bem  3ufammentreffen  biefer  gaftoren  iff  bie  9?euf<$i$pfung  ber  3n-- 
fanterie  entftanben.  3)ie  6d)mei§er  gemannen  e3  über  fiel),  auf  bie  Vorteile 
ber  Überrafcbung  unb  beS  beengten  6d)tad)tfelbe3  gu  t>er§id)ten,  ben  Gittern 
aud)  im  offenen  gelbe  gegenüber§utreten.  <£>a3  gefd)qf)  §uerft  bei  ßaupen  im 
3cu>e  1339;  e£  mar  eine  entfd)eibenbe  2öenbung  in  ber  ©efd)id)te  ber  ^rieg^-- 
funft.  <S)ie  Scbmeijer  ftetlten  fid)  in  brei  ©eöierttjaufen  auf,  bie  t>or^)anbenen 
Spiele  auf  ben  "^luftenfeiten,  namentlich  nad)  bem  geinbe  gu.  9^un  griffen 
bie  bitter  einen  ber  ioaufen  an:  2ßie  ein  3get  frreefte  er  ibnen  naef)  allen 
6eiten  feine  6tad)eln  entgegen,  ©er  ^meite  ioaufe  ergriff  bie  gluckt;  ber 
britte  aber  tieft  fiel)  ben  Gittern  in  bie  $tanfe  führen,  um  ben  bebrängten 
trübem  bei^ufte^n.  9?un  fam  ber  9?eiterangriff  gum  Stehen,  bie  bitter  it)rer= 
feitg  bitten  51t  menig  Appell,  um  fid)  auS  foldjer  6c^mierigfeit  tyerau^utöfen, 
bie  Äellebarbenträger  fprangen  mieber  tyeroor  unb  Rieben  gemaltig  ba^mifc^en : 
60  mürben  bie  bitter  in  bie  <3lud)t  gefcfytagen. 

„3nfanterie"  ift  gufjootf,  ba3  bie  gäbigfeit  befugt,  taftifd)e  Körper  ju  bilben. 
3)iefe  gätyigfeit  mar  t)ier  jum  erftenmal  in  ber  9?eujeit  erprobt  morben;  in 
biefer  moralifd)en  ßeiftung  liegt  t>a$  ©rofte  jeneö  Siegel,  gaft  unerhört  mar 
eS  feit  taufenb  3al;ren,  ba$  $uPned)te  bie  (£ntfd)toffenf)eit  befaften,  gegen 
9\eiter  fid)  in  einen  feften  kaufen  gufammenjuftetlen ,  anftatt  einzeln  baoom 
zulaufen;  unerhörter  nod)  t>a$  jmecfoolle  3ufammenmir!en  mehrerer  foteber 
feften  Körper.  3e$t  enblid)  marb  man  inne,  ba$  ben  Gittern  ba$  Monopol 
be*>  Giegeä  nur  burd)  ©emo^ntyett  eingeräumt  unb  t>a%  eS  fe^r  mo^)l  möglich 
iei,  e£  §u  brechen.  Q5ermöge  be3  taftifd)en  5\!örper£  erlangte  fortan  bau 
gufmolf  bie  Überlegenheit  über  bte  9veiterei  mieber,  bie  it)tn  burd)  biefelbe 
©efed)t$funft  auc^  fd)on  im  Rittertum  eigen  gemefen  mar.  ©ie  Waffen  ber 
Sd)tt>ei5er  bei  ßaupen  maren  teilmeife  biefelben,  teilmeife  benen  md)t  in  ent-- 
febeibenber  QSeife  überlegen,  bie  *>om  gufjDolf  be3  Mittelalter^  fcfyon  t>ielfad) 
gebraucht  morben  maren;  aber  ber  neue  ©ebanle  mar  e£,  meteber  ben  alten 
^Baffen  eine  neue  5?raft  »ertieb-  bliebt  bie  2Baffe  mad)t  bie  9ftannfcl)aft, 
fonbern  bie  9Dtannfd)aft  mä^lt  fieb  bie  3Baffe  je  nad)  ^bfiebt  unb  QLfyavatttv ; 
unb  maö  fie  bamit  au£rid)tet,  i>a$  beruht  auf  if)rem  inneren  Vermögen  unb 
bem  ber  ©egner. 

3)ie  flogen  bitter  maren  gunäcbft  fef>r  unglüdlid)  barüber,  t>on  ben  „groben 
93auern",  mie  fie  bie  Scbmetser  nannten,  befiegt  §u  merben;  aber  fie  mußten 
lernen,  oor  bem  feften  Bataillon  enbgültig  ju  kapitulieren.  93on  ben  inneren 
^onfliften,  in  bie  if)r  »ermeinttid)  unüberminblid)er  Mut  babei  geführt  mürbe, 
legt  ein  (Srtebniä  grunböbergS  au£  ber  (2d)tad)t  bei  93icocca  (1522)  merl= 
mürbigeö  3eugni3  ab,  mie  eö  in  beffen  £eben$befd)reibung  aufgejeiebnet  ift: 
„(£in  granpfifcfyer  51'üriffer  rennet  nacb  befebeebener  Scblacbt  &u  bem  *>on 
grunbgberg,  unter  feinen  Äauffen,  bis  in  i>a$  britte  ©lieb,  unb  a($  bie  Änecbte 
5u  im  ftad)en,  unb  in  motten  umbbringen,  febrett  ber  üon  grunb^berg :  taft  in 
leben.  Unb  atö  er  in  burd)  ein  ^otmetfeben  fraget,  mie  unb  marumb  er  fo 
oermeffenlicb  unter  fie  geritten?  (§>ab  er  $ur  $lntmort:  Sr  mere  einer  t>om 
^bel,  unb  irer  fieben^ig  betten  $ufammengefd)tt>oren,  fie  motten  mit  ibm  epn-- 


QBaffc  unb  Äricgcrtum  in  i^rcm  biftorifcfyen  Q3erf>ältnis3  äueinanber.  461 

fallen,  unb  ben  fd)aben  (bie  9?ieberlage)  recfyen.  (£r  fya.b  nit  anberä  gemebnt, 
bann  fie  feün  l)inben  an  itym,  unb  enlen  l)ernad)." 

<£>er  3nfantcrielbrper  feincrfeitö  fyat  mit  bem  $age  bon  Raupen  fein 
3ufunft3reid)e3  Söacfyätum  begonnen.  6cine  mud)tigfte  5?raft  l)at  er  erft 
im  5?ampf  ber  3nfanterien  unfereinanber  erlebt,  al$  feit  bem  s7Utügang  be$ 
15.  3al;rl)unbert3  bie  beutfdjen  i'anbäfnecfyte,  nad)t)er  au$  bie  Spanier,  ben 
Scfymetsern  il)re  Jtunft  abfallen  unb  bamit  gegen  fie  felber  auftraten.  §)ie 
J5auptn>affe  in  biefem  Kampfe  mar  ber  Cangfpieft,  bie  ungefüge  ^ife  bon 
fünf  bis  fed)3  Metern  Cänge.  6ie  mar  frül;er  gegen  bie  Leiter  uietleid)t 
aud)  fd)on  bermanbt  morben,  aber  uid)t  entfd)eibenb  unb  nid)t  allgemein  ge-- 
roefen,  benn  bort  mar  fie  nid)t  unentbebrlid).  ©ie  preufjifd)e  l^anbmefyr  im 
3al)re  1813,  bie  fid)  bod)  aud)  ber  5^aballerie  ermefyren  mollte,  befam,  mo 
bie  ©emeljre  mangelten,  furje  Spiele  bon  faum  brei  9D?eter  l^änge  in  bie 
Äanb.  §)ie  römifd)en  Legionen  l>aben  ber  9\eiterei  ganj  ot)ne  feften  Spiefj 
miberftanben ,  unb  in  6cf)arnl)orftö  Äanbbud)  für  Offiziere  ftel)t,  bon  ein- 
ftcfytiger  militärifd)er  Seite  l)öre  man  urteilen,  bafi  feftgefd)Ioffene  Infanterie 
fd)led)terbing3  nid)t  umjureiten  fei,  aud)  menn  fie  fid)  gar  nict>t  mel)re. 

3m  &ampf  ber  ©eoiert^aufen  gegeneinanber  aber  mürbe  ber  £angfpiefc 
$um  Präger  ber  (£ntfd)eibung ;  er  mürbe  in  feiner  ungefügten  ^lumpfteit  fo 
fefyr,  mie  nur  jemalö  ein  QBaffenftüd,  jum  ^uöbrucf  ber  S^riegöfunft ,  bie 
il)n  gebrauchte,  <£>ie  ©ebiertljaufen  biefer  3eit,  etma  um€  3al;r  1500,  maren 
im  §)urd)fd)nitt  6000  9Diann  ftarf,  unb  ftanben  ungefähr  ebenfo  tief  mie  breit. 
9Q?an  ftelle  fid)  biefe  5?oloffe  oor,  mie  fie  im  ©efd)minbfct>ritt  gegeneinanber-- 
rüctten,  §um  ^öeifpiel  jeber  75  9J(ann  breit  unb  75  Biaxin  tief,  ©er  3u-- 
fammenprall  mar  furd)tbar.  3eber  berfud)t  ben  anberen  §u  fprengen,  eine 
£ütfe  l)inein$ufreffen  unb  fie  nad)bringenb  51t  bergröfjern:  <5)er  Äaufe,  ber 
juerft  zertrennt  mürbe,  mar  verloren.  (£3  tarn  alfo  barauf  an,  unbebingt 
feft  5ufammen5ul)alten,  unb  ferner  möglid)ft  biet  Waffen  in  ber  \Sront  mirf-- 
fam  §u  mad)en:  0er  $fyt  <S)rucf  ber  93caffe  unb  bie  unburd)bringlid)e 
9\eil)e  ber  QBaffen  in  ber  <5ront  maren  bie  beiben  Hoffnungen,  fomol)(  um 
gu  miberfteljen,  mie  um  ju  fiegen.  ©a  maren  nur  Spiele  §u  gebraud)en; 
benn  jebe  anbere  c2Baffe  »erlangte  für  il)re  Äanb()abung  ju  biet  9?aum.  ©ans 
mochte  man  bie  anberen  nid)t  entbehren:  ©ie  Äellebarbe  unb  ba£  ^meitjcmbige 
Sd)lad)tfd)mert,  um  brefdjelegenb  »oranjuarbeiten;  t>a$  ^euergemetn-,  fo  langfam 
unb  unfid)er  e£  nod)  fd)ofj,  um  in  ber  gegnerifd)en  ^vront  ein  paar  Q3orfämpfer 
gu  ^all  51t  bringen;  bie  gemanbten  ¥eute  mit  Sd)ilb  unb  5?ur5fd)mert ,  bie 
ftd)  unter  unb  smifd)en  ben  fernblieben  Gpiefjen  l)inburd)brängtcn  unb  ben 
<5einben  an  ben  £etb  §u  fommen  fud)ten.  ^Iber  fo  bringenb  man  aud)  nad) 
fotd)er  freieren  5?ampfe3meife  »erlangte,  man  tonnte  bod)  nur  menige  ^injel-- 
fed)ter  gutaffen,  benn  bie  (fllbogenfreil)eit,  bie  fie  gebraud)ten,  gefäl)rbete  ba$ 
oberfte  3)afein3prin(yp  be£  garten  ioaufenS:  bie  fefte  gefd)loffene  Orbnung. 
^Ifo  nur  Spiele  maren  in  ber  Ovegel  (^u  bermenben,  unb  bie  l)äufte  man  nun 
auf  eine  folcl)e  "^Beife,  bafj  bie  ifampffraft  beö  einzelnen  9?canncy  ftar!  ein-- 
gefd)ränft  mürbe:  Iveft  fc^loffen  fid)  bie  9\eil)en  ^ufammen,  üon  l;inten  l)er 
fällten  bie  folgenben  ©lieber  ben  Spief*  5Unfd)en  ben  93orbermännern  l)inburd), 


462  ©eutfc&e  9?unbfc&au. 

unb  gerate  für  tiefen  3tt>etf  mürbe  er  fo  unmäßig  verlängert,  bamit  befto  metyr 
©lieber  am  Kampfe  teilnehmen  tonnten. 

$luf  fotd)e  c2Beife  fud)ten  fie  fid)  augeinanberjufprengen ;  matyr^aftig 
mie  (£betföpfe,  nacfy  bem  alten  germanifd)en  ^uSbrud,  fließen  fie  aufeinanber. 
Qlbcr  mie  ungefd)lad)t  mar  biefc  ^riegöfunft !  3toetunbeinr;albe3  3af)r^unbert 
lang  ift  nacf;  ber  Gcf)lad)t  bei  Raupen  ber  ©ebante  be3  taftifcfyen  Körpers 
nictyt  über  biefe  Urform  l)tnau3gebiel;en ,  bie  bamalö  erfunben  morben  mar. 
©ie  ^beorettfer  jmar  fannen  mand>erlei  Neuerungen  au$;  aber  ben  ^öeg 
jum  praftifd>en  ^ortfcfyritt  fanben  meber  fie  nod)  fonft  jemanb.  5)enn  t>ter 
bemäbrte  ftcr;  oon  neuem,  ma6  t>ort)in  gegeigt  mürbe:  ©em  $ortfd)ritt  im 
©ebraud)  ber  Waffen  unb  ber  ^riegSfunff  mu§  bie  beffere  ^r§ie^ung  ber 
xtftannfcfyaften  vorangehen.  9^el;r,  al£  bie  Gcfymeijer  bei  ßaupen  über  fict; 
gebrad)t  Ratten,  »ermod)ten  in  ben  näcfyften  3a^rl;unberten  meber  fie  nod)  if)re 
9?ad)abmer  5U  leiften;  benn  alles,  mag  fie  leifteten,  brachten  fie  nid)t  burd) 
guüerläfftg  anerzogene  6d)utung,  fonbern  burcf;  freien  (Entfcfyluß  juftanbe. 
3ene  Cangfpießträger  maren  freimillige  93eruf3trieger,  bie  von  niemanbem  ge-- 
brilit  maren,  meil  niemanb  ©emalt  über  fie  fyattt.  $lu3  9vauf(uff  unb  um 
ber  93eute  millen  ftetlten  fie  fid)  in  ben  6d)tad)tl)aufen.  Unter  fold)en  Um- 
ftänben  mar  eS  fd)on  eine  fetjr  große  Ceiftung,  ba%  fie  ftcf)  überhaupt  ju 
einem  feften  taftifdjen  Körper  vereinigten;  ju  ©röterem  aber,  $u  einer  fcfyärfer 
geglieberten  5a!ti!  tonnte  fold)  !amerabfd)aftlid)eö  3ufammenl)alten ,  fold) 
freie  Unterorbnung  unter  ben  felbftgemä^lten  Hauptmann  nimmermehr  |)in= 
reichen,  ©er  feinere  ©ebanfe  mirb  in  ber  ÄeereSentmidlung  immer  nur  burd) 
3toang,  burcf)  ben  Tillen  ber  93  efefjl^  ab  er  burcfygefetjt;  t)ier,  mo  bie  9ftaffe 
nad)  banbmcrt^mäßtger  ^rabition  fid)  felber  lentte,  tlammerte  fie  fid)  mit  9?ot-- 
menbigreit  an  bie  einfache  ta!tifd)e  3bee,  bie  einft  bie  ^ütyrer  be3  fcfymeiserifcfyen 
.öeerbanneS  if)ren  beuten  Ratten  aufnötigen  !önnen.  3nbem  fie  ttyre  milbc 
^apferfeit  in  tiefen  engen  geiftigen  9vai>men  hineinpreßten,  gelangten  fie  §u 
ber  gefd)ilberten  9)?affenmirrung,  meld>e  bie  5?ampffraft  jebeS  einjelnen  t)erab-- 
minberte  unb  nur  einen  geringen  93rud)teil  ber  Krieger  am  Äanbgemenge 
teilnehmen  ließ. 

Unter  allen  3Baffen  ift  ber  Spieß  eine  ber  natürlid)ften ;  ber  £angfpieß 
aber  bebmUt  in  feinen  beiben  meltgefd)id)tlicr;en  ©ebutS  eine  Überfpannung 
ber  natürlid)en  gecfytmeife.  3m  3eitalter  ber  £anbStned)te  entftanb  fie,  inbem 
gefd)loffene$  gußvolf  von  geringer  Übung  einen  ©egner  von  gleicher  6d>mer-- 
fäüigfeit  burd)  $lnl)äufung  ber  Waffen  ju  befiegen  trachtete.  3m  alten  Sftase-- 
bonien  mar  bie  gleichartige  93ermenbung  ber  6ariffe,  bie  nod)  ein  menig  länger 
mar  al$  ber  £anb3rned)tgfpieß,  juffanbc  gefommen,  als  fid)  ba$  ma§ebonifcr;e 
3atßvolf  gegen  ein  anbereS  behaupten  moüte,  i>a$  ilmt  an  93emeglid)teit  meit 
überlegen  mar:  gegen  ba&  römifcfye. 

©ie  masebonifcfyen  Könige  Ratten  eine,  an  griecfytfcfyen  Q3erbältniffen 
gemeffen,  fet;r  guvcrläffige  unb  leiftung3fäl)ige  93efet)lögemalt;  aber  fie  fonnten 
ben  93orfprung  nid)t  einholen,  meieren  bie  römifd)e  &eere$entmidlung  in 
i^rer  unvergleichlichen  2aufbafyn  gemonnen  b^tte.  ©ie  9\ömer  befaßen  feit 
oielen  ©enerationen  ben  ©rill,  bie  bif5tplinarifd)e  ©urcfybilbung  ber  Waffen, 


QCßaffe  unb  ^riegcrtum  in  it)rem  f>tftorifd>en  Q}evf>ältnis  sucinanbcr.  463 

unb  blatten  fie  unter  bem  <£>rucf  beS  l)annibatifd)en  Striegel  5U  einer  in 
©riecfyenlanb  unbekannten  £öl)e  $u  führen  gelernt.  3l)re  Regionäre  maren  al$ 
(Jcinjelfedrter  mit  Sd)ilb  unb  Scfyroert  tjortrefftid)  auggebilbet,  fie  tonnten  in 
fleinen  Abteilungen  manövrieren. 

3)iefe  Schulung  fonnte  ^ilipp  t>on  9)tazcbonieu  feinen  Gruppen  nid)t 
öon  l)eute  auf  morgen  geben,  alö  e3  gegen  bie  9?bmcr  5U  marfd)ievcn  galt. 
„9??an  rann,"  fagt  &an$  Qelbrücf,  bem  mir  biefe  begriffe,  biefe  2Biffenfd)aft 
»erbanfen,  „man  !ann  bie  ©ett>o()nl)eiten  unb  Anfdmuungen  eine?  großen  be- 
ftebenben  iöeereS  unb  einer  militärifd)en  ^rabition  nid)t  ptötjlid)  beifeite 
werfen  unb  oöllig  *ufammenl)ang6lo£  etmaS  9?ene$  an  bie  Stelle  fe^en." 
(statt  beffen  üerfud)te  man  bie  alte  ^Ijalanr  ber  ©ried)en  burd)  b^n  £ang-- 
fpiefj  ju  einer  folgen  <2ßud)t  gu  fteigern,  bafj  fie  ben  elaftifd)en  ©egner 
nieberrennen  unb  erbrücfen  nutzte,  etye  er  feine  überlegene  &unff  jur  ©eltung 
bringen  könnte.  Aud)  l)ier  mar  bie  Häufung  fo  weit  getrieben,  haft  ber 
einzelne  6ariffenträger  §u  menig  9\amn  fyatte,  um  feine  oolle  inbioibuclle 
•5:üd)tigfeit  au^unüfjen.  Aber  bafür  famen  in  ber  ^ront  §mei  9?tajebonier 
auf  einen  9\ömer,  unb  fünf  ©lieber  l;intereinanber  brachten  iljre  Spiele 
gleichzeitig  oor  bie  ^vront.  3)aburd)  fotlten  bie  ftarrenben  Spieen  je  jelm 
gegen  einen  einigen  9\ömer  -  -  fo  bid)t  merben,  t*a$  brüben  bie  Scfymerter 
überhaupt  nid)t  oermenbet  merben  f  bunten;  aud)  bie  QBirhmg  beg  ^öurffpiefieS 
(^ilum),  ben  bie  9\ömer  üor  fid)  l)er  fd)(euberten,  fd)ien  bagegen  nid)t  üiel 
§u  bebeuten. 

3u  einer  auSreicbenben  ©efed)t3probe  zmifcfyen  ben  beiben  Äeeren  ift  eS 
nid)t  gefommen.  Aber  bie  innere  Überlegenheit  mar  unsmeifellmft  auf  feiten 
ber  9\ömer;  i>a$  f>af  fd>on  ber  mitlebenbe  °Polpbiuö  feftgeftellt.  3n  ber 
<5ront  §mar,  fagt  er,  !önne  ber  Sariffenpljalanr  nid)tS  miberftel;en,  benn  ber 
einzelne  Körner  forme  mit  feinem  Sd)n>ert  bie  jelm  Spiele,  bie  gleichzeitig 
auf  i£)n  einbrängen,  meber  jerljauen  nod)  burd)bred)en.  Aber  ber  römifd)e 
Regionär  fei  an  jebem  °piat*e,  zu  jeber  3eit  unb  für  jeben  3ttecf  t>ermenbbar; 
ber  Sariffenträger  rönne  nur  in  ber  ganzen  ^alanr,  nid)t  in  üeinen  Ab- 
teilungen unb  nid)t  als  ©n^eltämpfer  fechten.  <Die  ^balanr.  aber  fei  t>er- 
loren,  fobalb  fie  nur  an  irgenbeiner  Stelle,  etma  burd)  eine  Unregelmäßigkeit 
im  Terrain,  in  Hnorbnung  fomme,  ober  menn  römifcbe  Abteilungen  fie  um« 
faffenb  zum  Stehen  bräd)ten,  mag  benen  ein  (eid)te3  fei. 

So  gebunben  unb  beeinträchtigt  ift  alfo  ber  ©ebraud)  ber  3Baffe  burd) 
bie  9?atur  beS  5\>rieger3.  ^ie  Q3eifpiele  au$  ber  3ßeltfneg£gefd)id)te  liefen 
fid)  Raufen,  bie  t>a§  überzeugenb  belegen.  Alö  ein  franzöfifcf)er  5?önig  be£ 
15.  3al)rr;unbert3  für  fein  ganz  Imltlofeö  iVufmolf  l'angfptefje  nad)  Sd)meizer 
dufter  bcrftellen  ließ,  mclbete  bau  ein  fd)meizerifd)er  Staatsmann  nad)  Äaufe 
mit  ber  felbftbemufjten  93emerfung:  ^Benn  er  aud)  bie  99t an n er  ju  ben 
Spielen  fabrizieren  !önnte,  bann  märe  il)m  geholfen.  -  -  3m  Kriege  t>on  1866 
befa^en  bie  ^reu^en  unftreitig  eine  beffere  c2Öaffe  al&  ibre  ©egner,  bie  ir;nen 
gro§e  ©ienfte  geleiftet  l;at,  "oa$  3ünbnabe(geme()r;  aber  jener  93aper  l>atfe 
bod)  red)t,  ber  in  Selbfter!enntniS  i>a«  'Söort  fprad):  <3)aö  Q3efte  am  3ünb-- 
nabelgemet)r  fei  „ber  ^rai^  babinter". 


464 


©eutfdje  9*unÖfd)au. 


©te  ©efed)t£probe,  ju  ber  eg  §mifd)en  9fta5eboniern  unb  hörnern  nid>t 
!am,  ift  in  ber  9^euseit  nacfyger;olt  morben  sttnfcfyen  ben  großen  ©eoierti>aufen 
nad)  Sdjmeijer  ^rt  unb  ben  «einen  ©efed)t3förpern  ber  Äoltänber,  bie 
burd)  füftematifcfye  Schulung  manövrieren  gelernt  Ratten.  <3)ie  Sd)lacl>t  oon 
9tteuport  im  3abre  1600  fann  gemiffermaßen  als  eine  fold)e  °Probe  gelten; 
fte  mürbe  Don  93ioru3  oon  Oranien  gegen  bte  Spanier  gewonnen,  bie  als 
militärtfd)e  (frben  ber  Sd)tt>eiser  auftraten.  <£)ie  Äollänber  Ratten  e£  fertig 
gebracht,  i&r  fleineS  Äccr  fo  regelmäßig  §u  besagen,  baß  fte  e$  5U  befferem 
©etjorfam  bringen  unb  i^m  zumuten  tonnten,  su  ejerjieren.  <2)ie  (£rfenntniS, 
meld)  entfcfyeibenbe  folgen  fiel)  baran  fnüpfen  mürben,  mar  i>k  geniale  £eiftung 
»on  9ftoru)  unb  feinem  93etter  ^Bityelm  ßubmig;  bie  Opfermtlligfeit,  bie 
regelmäßig  ben  nötigen  Sotb  bafür  aufbrachte,  entftanb  auS  ber  gretyeitö-- 
liebe  unb  ber  ©laubenötreue  beS  ^ollänbifcfyen  Q3o(fe^.  Sold)  mächtige  3m= 
pulfe  gehörten  aud)  bie^mal  baju,  um  bie  friegerifcfye  £üd)tigfett  um  eine  Stufe 
fcöfcer  ju  l;eben.  (£3  mar  nur  ein  fefyr  bebingter  ^ortfe^ritt,  ber  erreicht  mürbe, 
benn  bie  neue  £el)re  mar  bem  3eitalter  gar  ^u  fremb.  ©iefe  £eere$reformer 
mußten  bamit  anfangen,  iljren  Solbaten  §u  fagen,  ba%  fie  im  ©liebe  ftill-- 
febmeigen  müßten,  meil  fonff  t>a$  i^ommanbo  nid)t  ju  työren  fei.  <2lber  man 
lernte  bocl)  immerhin,  itatt  ber  QSataillone,  bie  ebenfo  tief  mie  breit  maren, 
flackere  unb  Heinere  Körper  gu  bilben,  nur  §etyn  ©lieber  tief,  in  ber  SQtftte 
nod)  immer  £angfpieße,  auf  beiben  Seiten  $euergemef)re.  ®iefe  Körper 
lehrte  man  fret)  eilig  nad)  jeber  9?icl)tung  bemegen,  um  fid)  gegenfeitig  ju 
unterftü^en  unb  ben  'Jeinb  SU  umf äffen ;  fo  mürbe  eine  ungleid)  größere  3ar;l 
t>on  Waffen  in  ber  gront  §ur  ©eltung  gebracht  unb  bie  £eiftung  ber 
^ruppenjal)!  gegen  früher  oeröielfad)t. 

3u  einer  folgen  StampfeSmeife  gehört,  ba^  ber  Solbat  auf  feine  inbioibuetle 
^reiljeit  oer^icfytet  unb  fiel)  blinblingS  borten  führen  läßt,  bort  tapfer  iff,  mo 
bie  (Sinficr>t  feiner  Q3orgefet>ten  ü)n  Innffellt.  ®er  geiftige  gortfetyritt  beS  ^rieger- 
tumä  tyat  ben  3mang  jur  93orau3fet?ung,  bem  feine  ©lieber  fid)  untermerfen. 

©er  3mang  braud)t  bk  fittlicfye  'Jretyeit  nid)t  au3äufd)ließen,  aud)  im 
Solbaten  nid)t.  3n  ber  3eit  ber  ftel>enben  Äeere  freiließ,  §u  ber  bie  Reformen 
ber  Öranier  ben  2öeg  jeigten,  mar  man  nid)t  meit  oon  bem  falfd>en  3beal 
entfernt,  ben  Solbaten  gan§  unb  gar  §um  Söerfseug  tyerabjumürbigen,  jur 
millenlofen  Secfytmafcfyine.  ©iefe  ^eriobe  lag  nun  einmal  unau3meid)lid)  auf 
bem  ^ege  sum  gortfcfyritt;  nur  inbem  fie  fie  burd)macf)ten,  konnten  bie 
Nationen  über  fte  binauSmacfyfen.  3n  Äollanb  mar  e$  bie  juoerläffig  arbeitenbe 
StaatSorbnung,  bie  pünttlid)e  Steuerleiftung  gemefen,  meiere  ba£  £>eer  gel)or= 
famer  unb  bamit  leiffung£fäl)iger  %u  machen  erlaubt  l)atte;  alöbalb  mirfte 
biefer  ©eminn  mieber  auf  bie  ^olittf  jurüd,  bau  unbeftegte  Äeer  mürbe  §um 
oornebmffen  Präger  ber  Staat^autorität  nac^  innen  unb  außen.  So  gefd)at) 
e^  nun  überall,  mo  man  auf  bem  gebahnten  ^öege  oormärtö  ging,  in  Sd)toeben, 
in  ^ranfreicr;,  in  Preußen.  §He  juoerläffige  "2lrmcc  mürbe  ^um  ©runbpfeiler 
beö  5lbfolutififmu«;  unb  ber  3lbfolutiSmu$  füllte  fict>  bann  mieberum  ftar! 
genug,  ben  ©el)orfam  unb  bie  Ceiftung^fä^igleit  ber  'ilrmee  immer  l;ör;er  ju 
fdjrauben. 


Qäktffe  unb  Ävicgertum  in  ipretn  &iftorifd)en  93erf)ctttni$  äueincmber.  465 

<2lber  biefer  3uftanb  tonnte  nur  ein  ©urdjgangöftabium,  eine  (Stufe  in  ber 
(£r5ie()ung  ber  Nationen  fein.  ®ie  beiben  3abrl)unberte  be^  \Mbfoluti3mu3, 
ba$  17.  unb  18.,  f;aben  ben  ^eruf  erfüllt,  ben  Staatägebanlen  fo  ju  begrünben 
unb  au^ugeftalten,  t>a%  er  jum  9\atymen  taugte  für  ben  nationalen  ©e-- 
banfen.  llnb  bie  nationale  9)?ünbigf:eit  fanb  il)ren  erften  triftigen  ^lußbrud 
in  ber  Srljebung  ber  ^reufjen  §ur  l'eiftung  ber  allgemeinen  3Bel)rpflid)t. 
'Sei*  ^reufje  befann  fiel)  lieber  auf  bie  itriegernatur  be£  9J?anne3;  unter 
bem  <S)rud  ber  9iot  unb  ber  6d)anbe  ert;ob  er  fid)  toieber  511  betn  93etv>ufjt-- 
fein,  oa%  er  für  feinen  ©tauben  an  fid)  felbft  mit  feiner  ganzen  ^riftenj 
eintrete,  nid)t  mcl;r  nur  in  Arbeit  unb  Pflichterfüllung  mie  bi^er,  fonbern 
oiet  fcfybner  unb  trotziger,  in  ber  männlichen  ^reil^eit  ber  Waffen. 

^Iber  baS  ©röfjte  lag  bod)  mol)l  nicfyt  in  bem  Tillen,  51t  lampfen, 
fonbern  in  bem  &rntfd)luffe ,  ok  ganje  Station,  alle  fommenben  ©efd)ted)ter 
ber  fd)tt>er  &n  ertragenben  <3)if§iplin  §u  untern? erfen.  $luf  bie  Gdmlung  ber 
alten  ftel;enben  ioeere  fonnte  nid)t  üerjidjtet,  fie  mufjte  oielmebr  oertieft 
toerben.  5>a£  moberne  Q>olf6l)eer  leiftet  ungleich  mel)r,  al3  in  allen  früheren 
(£pod)en  ber  5\rieg3hmft  geleiftet  toorben  ift.  llnfere  ^Irmee  felber  empfinbet 
freiließ  immer  oorsugömeife  bie  ilnoolllommetujeiten ,  bie  il;r  anhaften;  aber 
ba&  l)ängt  gerabe  mit  il;rer  reifen  9"cafur  §ufammen.  'Sie  0ifäiplin,  auf  ber 
jene  großen  Stiftungen  berufen,  toiberf priest  bem  natürlichen  menfd)lid)en 
3nftinft,  ber  ja  gerabe  auf  ben  (Sigenmillen  gerichtet  ift;  nid)t  alle  ©lieber 
be£  Äeereö  »ermögen  biefen  5?onfli!t  in  fid)  §u  »erarbeiten.  3n  ^öirflidtfeit 
liegt  in  fold)er  Unterwerfung  bie  fittticfye  "Jreibeit  unb  5?raft  beö  einzelnen 
unb  beö  Q3olfeö  befd)loffen.  93or  bwnbert  3at)ren  legten  am  <£age  be£ 
Aufrufes  „s^ln  mein  Q3ol!"  buret;  eine  5?abinett3orber  beö  5?önig3  alle 
Unteroffiziere  ben  Gtod  ab,  ber  itmen  bis  ba^in  t>anblid>  am  ©ürtel  biug; 
nicfyt  al3  ob  ber  3tt>ang  nun  aufhören  lönnte,  fonbern  5um  Symbol  bafür, 
bafj  fortan  ber  ^Jöille  be£  93olfeö  e3  fei,  ber  ben  3u>ang  auferlege.  Gid) 
biefer  felbfterlannten  9totmenbig!eit  51t  unterwerfen,  bie  millionenlöpfige 
5lraft  mirflid)  einem  gemeinfamen  Tillen  ju  beugen,  ba3  ift  bie  ©rb§e  ber 
Ovation. 


©eutfcl)c  9?unbfcf)ait.    XL,  3.  30 


£iterarifd)e  9lunbfd)au* 


^luö  fremben  £änbern. 


I.  Slrfprung  unb  £nf n> i df lung  ber  cpinefifd)en  unb  japanifcben  &unft. 
Q3on  ßtneft  5-  'JenoÜofa.  3ns  ©eutfepe  übertragen  urtt)  bearbeitet  oon 
ftr.  SCRilcfe  unb  Spintitpi  ibara.    Ceipjig,  Sforl  Äierfemann.    1913. 

Seitbem  man  fiep  in  (furopa  unb  'Slmerifa  für  cpinefifcpe  unb  japanifcpe  ^trnft 
bcgeiftert,  (lifo  feit  mehreren  3aprsepntcn,  mirb  ber  9?ame  ^enollofa  genannt. 
3)afj  er  Kenner  fei,  gab  natürlich  jeber  §u;  aber  allfeifig  würbe  feine  „oerboprfe 
(fyjenfrität"  btbautvt,  benn  er  machte  fiep  wenig  au$  c|)tnefifcr;ctn  ^or^ellan,  au£ 
japanifepen  Äoljfrfjnitten.  QÖßenig  au£  gefcpnipten  elfenbeinernen  9?ieblicpfeiten, 
unb  felbft  ber  in  (Europa  bi£  ju  bm  Sternen  erhobene  Äoffai  war  ipm  nur  ein 
eigenartiger  9D?cifter  ber  Q3erfatläeit.  hingegen  pielt  er  »ergilbte,  frcSfenmäfng 
gefünepte  Gpinefcnbilber  für  unftcrblicpe  5?unftwerfe,  benen  eine;»  ^pibia^  ober 
9Dcid>el  ^Ingelo  gleich  ju  bewerten. 

(fr  pat  ben  6ieg  auf  ooller  Cinie  noep  erlebt ;  aber  erft  naep  feinem  *5obe  ift 
fein  langcrfcpntc^  93ucp  erfepienen,  liegt  jept  forgfam  unb  angenehm  au£geffattct 
auep  in  bcutf(per  llberfcpung  oor. 

deiner  mar  mic  er  baju  befähigt.  1878  erhielt  ber  junge  amerifanifepe 
^pilofopp  unb  9?ationatöfonom  fpanifeper  'Slbfunft  einen  9?uf  an  bie  $ofio-- 
ilnioerfität.  ©leid)  parftc  ipn  bie  bortige  ^unft,  raftloS  arbeitete  er  fiep  ein.  3n 
biefen  3eiten  ber  9?cugeftaltung ,  in  ber  alle  ©ebilbeten  unb  93orncpmcn  fiep  auf 
bk  europäifepe  5\!ul(ur  ftüpten,  t^rc  QSergangenpeit  abfcpüftelten,  pat  er  allein,  al$ 
erfter,  leibenfepaftlicp  fid)  ber  alten  5?unft  be£  £anbe£  angenommen.  (Sr  pemmte 
bie  'Jlut,  rettete  noep  »iclcg,  pat  als  9\egicrunggfommiffar  bie  $:empelfcpäpe  in 
'Slugenfcpein  genommen,  fie  oersciepnet.  3m  Scpuppau3  Spofoin  oon  9?arc  pat 
er  als  erfter  9?icptjapancr  ben  märepenpaffen  ^alaftpau^rat  be3  8.  3aprpunbert£ 
gefepen,  eingepenb  untcrfud)t.  'Sin  Ort  unb  Stelle,  in  ber  fatten  ©olbpracpt 
bämmriger  Tempel,  burfte  er  bie  ©rof^artigfeit  ber  fre^fenpaften  djinefifepen  9)}eifter= 
gemälbe  bemunbern,  unb  inmitten  biefer  auep  peute  noep  fepmer  5ugänglicpcn  &unft-- 
merfc  pat  er  jahrelang  gelebt;  feinem  9?icptafiatcn  finb  gletcpe  QSergünftigungen 
juteil  geworben. 

®a  ^enollofa  fiep  niept  an  bie  ^aepgenoffen,  fonbern  an  alle  gebilbeten  fünft- 
liebenben  greife  wenbet,  barf  auep  icp  ba$  93ucp  an  biefer  Stelle  marm  cmpfeplen* 
©ewifs  merben  bk  Spcäialiftcn,  eS  gibt  beren  einige  ©upenbc,  mand^cS  anberS 
beurteilen,  bk  rabifalcn,  alle  niept  bofumentarifd)  nacpWciäbarcn  Benennungen 
an^weifclnben  neujapanifepen  S^ritifer  merben  ipm  fepr  oft  niept  folgen.  3d)  glaube 
jeboep,  baß  jeber  £tcbpaber  be£  Scpöncn  oon  biefer  ©arftcllung  ftarfe,  abgerunbete 
unb  ridjttge  (finbrücfe  baoontragen  mirb.  <5enoUofa  »erteilt  bzn  Stoff  übcrfid)tlicp 
unb  flar,  befepränft  fiep  auf  bai  QBicf>ttgfte ,  ^cigt  bieS  oftafiafifdje  Sonbcrgebiet 
in  feinen  Bejicpungen  511  ben  anberen  äftpctifdjen  Gelten. 


£iterarifd)e  Oxunbfcfycw.  467 

So  n>irb  Pielcn  feine  ©arftcllung  ber  „pa(yfi(d)cn"  unb  „mefopofamifdjcn" 
Einflüffc  eine  millrommcne  'Slmcgung  getoäprcn.  Äierburd)  erflärt  fid>  jene 
oftafiatifdK  „^rembbeit",  bic  mir  in  ber  inbifdjen  &unft  lange  nid)t  fo  ftarf 
empfinben.  ®m  ©lan^  ber  ^ujitoara-Seit  bringt  er  un$  nal)c.  Koftbar  gewebte 
unb  gefärbte  Seibcnftoffe  mürben  getragen,  bic  Säume  geigten  abgeftitfte  Söne. 
farbenprächtig  mit  (Solb,  Elfenbein,  Q3ron5e  unb  perlen  mürben  bic  3nnenräume 
gcfctnnüdt.  SOßufif  mürbe  lcibenfcl)aftlid)  betrieben,  Leiter  ber  9?iufirabteihmg  war 
ein  Staattfminifter,  biefem  unterftanben  and)  bic  ^änje  bei  J5ofe ;  Ebelieute,  feine 
gebilbetc  iöofbamen  nahmen  an  tlnien  teil.  ®ic  ßbeUeute  Wetteiferten  miteinanber 
in  ber  geiftigen  Eutwidlung  ibrer  ^i5d)tcr,  um  fic  ju  mürbigen  ©emafjlinnen  ber 
Kaifer  bcran^ubilbcn.  Scanner  unb  Tratten  lebten  auf  gleichem  ^uf?,  genoffen 
bic  Srcibeit  eineS  romanftfcr>en  93crrcf)rg.  ©ie  inteücftuclle  Erjietyung  beS 
^ubbbiemuS  begünftigte  bic  I>ctrmonifd>c  Sluäbilbung  bc£  mciblid)cn  ®efd)ted)fg, 
unb  nad)bcm  tiefe  naio  verfeinerte  ^ett  alle  'Jreuben  gefoftet  Imttc ,  lag  cä 
Scannern  unb  grauen  nal;e,  fiel)  im  reiferen  2Ufer  gurücfyuaie&en,  um  fid)  ber 
inneren  Efffafe  51t  mibmen. 

^enollofa  bclcbrt  niebt  nur  bttret)  QBorte;  bie  <5arbcnbilbcr  permögen  eine 
gute  QSorftcUung  ber  9)iciftcrmcrfe  51t  geben.  2lllerbing£  märe  baß  englifdje 
Original  mirffamer.  33ei  un$  bekümmern  fiel)  bic  Q3crlcgcr  mit  lobenswertem 
Eifer  um  ^ppen,  um  bic  äftl;ctifd)e  9Cßirfung  ber  einzelnen  ©rucffeifen ;  meit  weniger 
jcbod)  um  bic  9\cinpeit  ber  Sprad)e,  um  bic  Klarheit  be3  Stil3.  Eine  gute  Vlbcr-- 
fetjung  muß  bei  un3  l)erPorgef)oben  merben,  ^apierbeutfd)  bilbet  bic  0\cgel. 
^andnnal  ergebt  fiel)  ^cnollofa  in  ben  üblid)cn,  nid)t  immer  erfreulichen  fünft* 
gencalogifeben  Tüfteleien.  So  er  Hart  er  einen  "Scmpclfcprein  als  „ein  Ergebnis 
ber  babplonifd)  beeinflußten  Kunft,  ber  £an  (Ef)ina),  bic  burd)  bic  pcrfifd)--inbifd)cn 
3üge  ber  bnbbbiftifd)cn  Originale,  neu  geftärtt  burd)  bie  tartarifd)e  Kunft  in  ben 
Sabr^unbcrtcn  ber  Trennung  beS  9\cid)cS,  fo  licbcnSwürbig  gemacht  war,  unb  bic 
nun  burd)  ba$  fpc^ififd)  beforatioe  ©cnic  ber  Koreaner  Pon  neuem  mit  frifd)cr 
Kraft  belebt  mürbe".  ©ie  Erwähnungen  griednfcb -- Haffifd>er  Kunft  l)abcn  aud) 
manchmal  einen  Einfd)lag  ber  populär  -- miffcnfcl)aftlid)cn  amcrifanifd)cn  ^pijrafe. 
9iid)t  in  feinem  Stil,  nid)t  in  feiner  'Sftljetif,  fonbern  in  feiner  einzig  baftebenben 
•Jüblung  mit  ber  d)incfifd)--japanifd)cn  großen  Kunft  ift  ja  aud)  feine  "Bebeutung 
§u  fud)en. 

2luf  ba$  wärmftc  befürwortet  er  ben  Stnfauf  guter  alter  Kopien.  Solche 
mürben  unferer  bcutfd)cn  Kunftbcpörbc  in  ber  3ulia  QBcgcncrfd)cn  Sammlung 
angeboten.  ®ic  gange  Sammlung,  in  ber  fid)  aud)  wcrtpolle  Originale  befanben, 
mar  für  einen  freies  gu  l)abcn,  ben  r^euigufage  ein  einjige^  „beffcrcS"  "SBtlb  alter 
eurppäifcbcr  SEfteifier  erhielt.  3n  Berlin  l)at  man  pou  ber  Erwerbung  Slbftanb 
genommen,  ba§  ^ritifl)  SOittfeum  f)at  jcbod)  ungefähr  t)unbcrt  ber  oon  uns  aus- 
gefd)lagencn  SOßerfe  gefauft!  ^cnoüofa  fagt:  „3n  Ermangelung  ber  Originale 
erhalten  bic  äftbctifd)en  Sd^ön^citcn,  bic  liefen  ber  Kopien  eine  unfdjä^bare  93e= 
beutung,  meil  man  an  it)nen  QBerte  beftimmen  unb  fd)ät5en  fann,  bic  für  immer 
perloren  gegangen  mären.  Eine  jiemlicjj  getreue  Kopie  nad)  2ERu  (il)i  ober  Äfta 
Quei  ift  für  ben  ^iftbetifer  taufenbmal  mcl;r  mert  alß  eine  ganjc  ©alerie  pon 
9?cing--Originalcn."  ®cr  ba$  bebauptetc,  mar  ^cnollofa,  ^Babnbrccber,  Q3ortämpfcr, 
intimftcr  Kenner  auf  biefem  ©ebietc. 

flögen  oielc  fiel)  an  bem  ^3ud>  freuen.  Öftaftatifdjc  Kunft  ift  nidn  eine  cyotifebe 
Sonberltcbfjaberci,  fic  bietet  eine  ^3clcbrung  unb  Erweiterung  unferer  2et>rc  oom 
Schönen,  unferer  fünftlcrifc^en  Etnpfinbung. 


30 


468  ©euffc&e  9?unbfd)au. 

II.  ®cnf  mürbigf citen  ber  ©lüdet  oon  Äameln,  aus  bem  3übifd)"'S)cutfd)en 
überfe^t,  mit  (Srläuferungen  oerfeben  unb  berauSgegeben  oon  Dr.  2üfret> 
<5eild)enfelb.    Q3erlin,  3übifd)er  Q3erlag.    1913. 

<2öirb  biefcö  £ebenSbilb  StammeSocrtoanbte,  in  benen  fwlboergeffene  QÜrinno 
rungen  anflingen,  ober  uns,  benen  all  bicfeS  9?culanb  i(t,  am  meiften  feffeln? 
QSidjtig  ift  eS  allen,  benn  fdimcrmicgcnbe  ^afforen  unfercr  heutigen  Qfßclf  erhalten 
aufflärcnbc  £id)icr.  QBir  erfennen  nod)  immer  mirfenbe  5\räfte,  fo  ben  oorbilb= 
liefen  gamilienfinn,  mir  ocrffcl)cn  aud)  ben  rabifalen  ©ifer,  mit  bem  bie  bem  engen 
3mang  ber  ©emeinbe  Entronnenen  ir;re  innere  Sclbftänbigfcit  behmben.  ©lürfci 
oon  Hameln  i>at  bie  größte  3cit  if)reS  CcbenS  in  Hamburg  ocrbrad)t,  mar  eine  üebe= 
oolle  ©attin,  eine  oortrefflid)c  Butter  if)rcr  smölf  ^inber,  eine  fluge ,  umfid)tige, 
meit  uml)errcifenbe  ©cfdmftsfrau.  3n  banrcnSmerfer  Qöeife  empfanb  fic  ben  ^Jöunfd), 
ü)v  an  unb  für  fid)  rcincsmegS  ereigniSrcid)eS  2tbzn  für  it>re  hinter  niebcrp= 
fd)rciben.  ©aS  jübifcb--bcutfd)e  Original  ift  unS  unöcrftänblid) ;  fo  mürbe  eS  oom 
Herausgeber  gut  überfetjt. 

2ßir  lernen  bie  QBclt  ber  fjalbgcbulbctcn  3uben  beutfdjer  Stäbte  oom  ©nbe 
beS  17.  3al)rt)unbertS  fennen.  (Sine  überaus  begrenjtc,  aber  bod)  eble  QBerte 
umfd>lingenbe  QBcIt.  ©ottcSfurcbt,  tyamilienfinn  unb  ©elbermerbcn  finb  bie  Sonnen, 
um  bie  fid)  alles  brebf.  ©ic  9\eligion  ber  33ätcr  mirb  heilig  gehalten.  £>l)ne 
meitereS  2luf£eben  ermähnt  ©lüdel  einen  jübifd)en  ®icb,  ber  ben  ^ob  lieber 
erbulbet,  als  bafj  er  feinen  ©laubcn  abfebmört.  'Slud)  bilbet  bie  xftcligion  bio. 
intellektuelle  CicblingSbefcbäftigung  biefer  Äanbclsleutc,  unb  tl)eologifd)e  ivenntniffe 
merben  auf  baS  t)öd)Üe  gcfd)ät>t.  953al)rfd)einlid)  l)atte  bie  ©attcn=  unb  ^inber- 
liebe  eine  nod)  Ieiben[d)aftlid)ere  Färbung  als  bk  ber  d)riftlid)cn  9cad)barn ;  offen-- 
funbiger  als  bei  tiefen  mürben  aber  aud)  bie  bureb  5?inber  l;eroorgerufenen  Soften 
bemerkt,  llbcrall  mürben  bamalS  Qtbm  nad)  oernünftigen  ©efidjtSpunften  gefd)loffen, 
meniger  nad)brüdlid)  mürbe  jcbod)  bie  93citgift  mit  anberen  &od)3eitSfcierltd)feiten 
betont,  ©afj  ber  ©elbermcrbStricb  aü  ber  (Generationen  eine  t)od)enfmidclte, 
gclegentlid)  bebertflid)c  ^inbigfett  unb  Sd)laul)eit  ^üd)tctc ,  ift  feibftocrftänblid). 
93ierfmürbig  gelaffen,  ot)ne  93curren  unb  (Erbitterung  merben  bie  SQttj^anblungen 
unb  Äränlungcn  erjagt;  ba$  „böfe  9^enfcben"  ifmen  „Sd)limmeS  antaten", 
mirb  nur  gclegentlid)  feftgeftellt ;  baS  Qßof)lmoÜen,  bie  Scfntljbriefc  einiger  ©rofjen 
merben  bantbar  gerühmt. 

©ng  mar  ber  Sufammen^ang  mit  ben  StammeSgcnoffen  ber  ocrfd)iebcncn 
bcutfdjen  Stäbte.  ©S  berührt  eigenartig,  r;ier  ben  9iamen  bekannter  Familien  ,^u 
begegnen,  fo  benen  ber  9\otf)fd)ilb,  ^cer,  ber  ©ompcrt3  nnb  ^allin.  3n  ber  nod) 
je|t  cibaltcncn  3ubcngaffe  oon  ^hnfterbam  mürbe  bie  Äodjjeit  oon  ©lüdelS  ^od)ter 
©ftl)cr  gefeiert:  „Über  400  ^«rfonen,  fürs  mir  f)aben  eine  fo  oornct)me  Hod^eit 
gehabt,  mic  fic  in  Imnbert  3al)ren  in  Qlmfterbam  nid)t  gemefen  ift.  Sic  b]at  uns 
aud)  an  400  9\cid)stalcr  gefoftet."  93cänner  unb  grauen,  bie  9\cmbranbt  bort 
gemalt  l)attc,  ^aben  am  ^eft  teilgenommen;  jcbermann  lannte  ib,n  bem  %ifet)en 
nad).  ©lüdel  fd)reibt  fd)lid)t;  manchmal  ftnbct  fie  fd)öne  QBcnbungcn;  fie  nennt 
fid)  „eine  betrübte  QBitmc,  bie  fo  ein  Äünigreid)  plö^lid)  oerliert",  rül)mt  bie 
„QBobtfinbigfeit"  il)rcr  „tanncnfcl)lan!cn"  '5od)tcr.  (JtmaS  fd)auerlid)  berührt  unS 
ber  anfebeinenb  häufige  'SluSbrucf  oon  bem  ^ob  .  .  .  „bie  fdjmarjc  (£rbe  tauen"; 
anfprcd)cnb  ift  bagegen  bie  (£rmöl>nung  bcS  9ccujabrSfcfteS ,  an  bem  über  £eben 
unb  Sterben  ber  9?ccnfd)cn  bcfd)loffcn  mirb.  3m  ü>immcl  mirb  oiersig  5:age  oor 
ber  ©eburt  eine«  K'inbcS  ber  9came  beS  fünftigen  Sl)egcmat)lS  ausgerufen. 

Sd)licJ3t  man  ba$  ^3ud),  finb  einem  Seiten  ber  Q3crgangent)cit  unb  ber 
©cgenmart  flarer  gcioorbcn. 

9)taric  oon  93unfcn. 


3Beitynad)rtid)e  3*unt>fd)au* 


03 ott  SOtenfcfyen  unb  Seite«. 


QBcr  mar  "}>aul  öon  3Binferfelb  ?  —  QBcnn  fpäterc  ©cfd)Icd)tcr  oon  bcn  Äclben 
unferer  ^agc  erjagen,  tocrben  ftc  biefe?  9)?annc?  nicf)t  oergeffen.  (fr  mar  ein 
©clcbrtcr  unb  bat  in  ftillcr,  mcltferncr  •jlbgefcbloffenrjett  fein  l'cben  ocrbrad)t,  beffen 
enffagungsoolle,  an  £eiffung  bemunbcrung?mcrtc  Arbeit  gang  ber  (frforfdnmg  bei* 
lafeinifd)  fd)rcibcnbcn  ©iebter  bc?  beutfd)en  O^cifrciattcvö  galt  3Mefe  nene  !2Biffen= 
fdjaft  l>alf  er  begrünten,  ^lit  ben  reichen  Straften  feine?  ©elftes  unb  ©cmüt? 
bat  er  fiel)  biefer  3eit  Eingegeben ,  ba  bic  ©eurfc^en  noch  ber  fremben  Sprache 
beburften,  um  ibr  ©enfen  unb  (fmpfinben  au^gubrücfen.  ©atnafä  rang  unfer  33otf 
mit  einem  geiffigen  3od),  oon  bem  e?  fid)  nur  allmablid)  befreit  tyat.  <3)icfe 
9?cenfd)en  bat  erft  ^aul  oon  QBinterfetb  mieber  511  neuem  £cben  ermedt.  Arotüoit, 
bic  9coune  oon  ©anbcr?bcim ,  unb  9coftcr,  ber  9Diünd)  von  St.  ©allen,  ftanben 
im  ^itfelpuufr  feiner  ^orfebungen ,  beren  (frgebniffe  er  in  muftergültigen  Qua* 
gaben  unb  5luffä$en  nicbcrgclcgt  t>at.  $lber  er  mar  mebr  al?  ein  ©clcf)rter:  ein 
®id)ter.  QBie  bem  9Diöncb  in  ©cficbtcn  bic  heiligen  leibhaftig  begegnen,  fo  maren 
biefem  listeten  ber  Arbeit  bie  ©tebter  unb  ©iebferinnen  näf)cr  al?  bic  9?icnfd)en 
ber  ©egenmart.  Q53a?  cinft  il;rc  Äcrjcn  bemegte,  baß  murbc  fein  (frlcbni?.  (fr 
febuf  il)rc  Sßßerfe  nad),  al?  tarnen  fie  au?  bem  eigenen  Snnern ;  unb  bic  genauefte 
Menntni?  ibrer  %ifcbauung ,  il)rer  ^luöbrud?formcn  unb  9\l;t)ff)mcn  lief  ©e-- 
biebte  erfteben,  bic  mir  al?  fd)önftc  groben  beutfd)cr  iibcrfetntug?funft  bemunbem. 
3n  ftabgereimten  QScrfen  crüingt  Qtlhfyaxbß  (fpo?  oon  QBaltbcr  unb  Joübegunb, 
Slnittcloerfc  fyabcn  im  9\uoblicb,  bem  erften  Slbenteurerroman  unfcrcr  Literatur, 
bic  gereimten  Äeramctcr  erfet^t.  9iebcn  9codcr?  fcbmungoolJcn ,  geban!enreid)en 
geiftlicben  fiebern  erfreuen  un?  bie  Scbmänfe  unb  fabeln  fröblid)er  9?cönd)c,  bie 
reden  Cicblcin  be?  fal)rcnben  geiftlid>cn  QSolfc?,  bie  93cid)tc  be?  mcltluftigen  2lrd)ipoeta. 

OTuntcrfelb?  ®id)tcrbud),  baß  Äermann  9\cid)  au?  bem  9cacbla£  bc?  oer= 
ftorbenen  ^reunbe?  berau?gcgcbcn  unb  mit  einer  ergreifenben  Biographie  unb 
einer  fad)licben  (finfül)rung  begleitet  bat  (^cutfebe  Siebter  be?  lateinifeben 
9?ciftclalter?.  3n  bcutfd)cn  QScrfcn  oon  ^>aut  Qöinferfetb.  9?iüucj)cn,  6.  &.  93crf, 
1913),  ift  eine  ©abc  an  baß  93olf,  bem  fid)  feine  miffenfdmftlicbcn  arbeiten 
ibrer  2lrt  nad)  oerfd)licf?cn ,  unb  führt  jene  3eit,  in  ber  bie  beutfebe  ©iebtung 
Suerft  ibre  Scbmingcn  bob,  ibm  in?  33en>ufjtfein  5urüd,  bem  fie  cntfdmntnbcn 
mar.  *2Utf  bun  QÖcgen,  bic  er  gefunben  bat,  folgen  mir  il)in  in  ba?  i?ebcn 
»ergangener  $agc.  3n  Ärot?oif  fal)  er  bcn  $npu?  ber  5\cufebl)cit,  in  ioetoife 
bcn  cnrgegcngcfcßten  ber  freien,  felbftgcmäl)ltcn  iMebc  bc?  ^Betbe?.  "23on  ^>icr 
fpann  er  ^äben  bi?  in  bie  mobernfte  ^raucnlprif ,  unb  über  T'icbtcrir.ncn  mic 
ctma  Culu  oon  Straufc  unb  dornen  unb  9lgne?  Siegel  bat  faum  einer  )c  fdmn,  fo 
fenntni?reid)  gcfprod)en  mie  er.  Aicr  offenbart  fid)  bic  jarfeffe  Seite  feine?  peiionlid)cn 
(fmpfinben?;  in  biefen  blättern  gittert  fd)on  bic  £cibcnfct)aft ,  bie  biefen  millen?- 
ftarfen  9Xann,  ber  ein  9\iefc  an  ©eift  unb  5vörpcr  mar,  §erbrad).  2lu?  bem  5\rei? 
ber  ©id)tcr  unb  (?)id)tcrinnen ,  bic  ibm  au?  ibren  Sd)riftcn  erfd>icncn  maren,  bie 
il)n  umgaben  mic  ^reunbe  unb  tcilnebmcnbc  ©enoffen  feiner  inneren  Mampfe,  oer-- 
fuebte  er  bcn  Schrift  in?  Beben :  er  febrieb  an  eine  ©iebferin ,  bic  er  in  il)ren 
Ferren  liebte  unb  fid)  jur  Vebcn?gcfäl)rtin  erforen  l;atfc,  oorfid)tig,  ^urüdbaltcnb, 
mic  c?  feine  5lrt  mar;  er  erhielt  eine  3urürfmeifung.  3n  ber  uuglüdlid)cn 
£icbc  31t  einer  ^rau,  bie  er  nie  gcfel)cn  l;attc,  crlofcb  bic  leibcufd)aftlicl)c  Mraft 
biefe?  Äcrscn?.     Sin  9D^ann,  fo  rein  unb  cd)t  in  feinem  Sßollen,  fo  rittcrlid)  unb 


470  ©eutfcpe  9\unbfcpau. 

ftreitbar,  fo  treu  unb  pingebenb  in  ber  greunbfdmft,  fo  erbittert  unb  feproff  gegen 
alles  9itebrige  —  icp  toüfjte  niept,  mo  ein  9Dcann  oon  fold)  gcrabem  QKucpS  bei 
folepem  9\eicl>tum  beS  ©eifteS  unter  unS  31t  finben  märe.  60  foll  (ein  'Silb  mit 
feinem  2ßerf  in  unS  fortleben.  — 

Äcbmig  0.  Slbefen,  ber  mir  eine  mertoolle  Q3iograppie  ipreS  ©orten  Äeinricp 
SJbcfcn  oerbanfen,  pat  in  einer  fcrtlaufenben  9\cipe  oon  Briefen,  bie  nur  feiten 
beS  erläuternben,  oerbinbenben  £e£teS  beburften,  baS  ßcbcnSbilb  iprer  Butter  ent= 
morfen:  -Sbebmig  0.  OlferS  geb.  0.  6taegemann.  3mciter  33anb,  1816  —  1891. 
9)iit  neun  <23ilbniffen.  Berlin,  ©.  6.  Mittler  unb  Sopn,  1914.  <3)er  erfte33anb, 
ber  oor  einigen  3apren  erf<pien,  braute  im  mefentlicpen  bie  ^orrefponbenj  ber 
(fitem,  beS  ^manäratS  <5.  21.  0.  Stacgemann  unb  feiner  'Jrau  ©Ufabetp,  unb  begleitete 
bie  ^oepter  Aebmig  nur  bis  inS  fect>äe^ntc  3apr.  60  fommt  eS,  bafj  biefer  smeite 
93anb  napegu  bk  ganje  £ebcnSgcfcptcpte  ber  Äelbin  umfaßt.  .öebmig  0.  OlfcrS  pat 
Smeiunbneunsig  Cenje  gefepn,  unb  mie  fie  fepon  in  früpefter  3ugenb  fiep  empfang* 
liep  geigte  für  alle  ©inbrücfe  beS  £ebcnS  unb  ber  &unft,  fo  pat  fie  fiep  bis  in  it>re 
legten  "Sage  bie  ^rifepe  beS  Äer^enS  bemaprt.  Sie  mar  ganj  ein  &nb  ber  9\omantif, 
unb  boep  mar  fie  frei  oon  fepmaeper  Sentimentalität:  ,,3d)  paffe  bieS  rafc^e 
©arübermegtommenmollen ,  unb  boep  ift  eS  mir  eigen.  Selbft  bie  QBoüuft  ift 
mir  §u  perbe  im  ©enu§  ber  QScrgangenpeit,  unb  baper  fepeue  icp  fie  unb  fträube 
miep,  ba$  fie  meiner  ©egenmart  unb  3ufunft  niebt  über  ben  ^opf  mäcpft  unb  mit 
iprem  9"<acptpimmel  übergießt.  £afs  unfere  ^röplicpfeit  unermüblicp  fein,  mit  ben 
immer  länger  unb  länger  merbenben  Schatten  beS  ßebenS  §u  ringen."  Q3iet  2txb,  baß 
it>r  oft  baS  ©lue!  beS  CebcnS  trübte,  pat  fie  nic^t  bitter  ober  oerfepjoffen  gemacht. 

Sie  mar  ftets  ber  93titfclpunft  eines  großen  gefelligen  Greifes.  Scf)on  ber 
Siebzehnjährigen  pulbigten  bie  3)icpter  ber  9^omanfü,  unb  oon  ipr  als  ber  „fepönen 
Müllerin"  fmgen  noep  peute  bie  lieber  'Söilpelm  9)?üüerS,  benen  ^rang  Scpubcrt 
feine  unfterbtiepen  9}Mobien  liep.  <S>rei  ©enerationen  Rieben  an  ipr  oorbei.  9?ocp 
erinnerte  fie  fid;  ber  Königin  £uife,  Äcinricp  0.  ^leiftS,  beffen  lepter  <23efucp  iprer 
93tutter  galt,  mit  ©Ufa  0.  ^ab^imill  mccpfelte  fie  33ricfe,  Qkd,  Brentano,  cQtUina, 
fpäter  Aerman  ©rimm,  ©rnft  0.  QBilbenbrud),  3uliuS  9^obenbcrg,  ©riep  Scpmibt 
gäplten  5U  ipren  'Jreunben.  ^alb  meilt  fie  in  93erlin,  mo  fie  in  ber  9?äl)c  bcS 
ÄofeS  unb  ber  Diplomatie  bie  großen  3aj)re  1813,  1848,  1866,  1870  miterlebt, 
halb  auf  bem  ßanbguf  93c"etgetpen  ober  auf  ^!lein--£>elS  bei  iprer  $od)ter  9?ina,  bk 
ben  ©rafen  Qjord  oon  QBartenburg,  ben  ßopn  beS  ^elbmarfcpallS,  gepeirafet  tyatte. 

2lber  eS  finb  nid>t  eigentlid;  bie  ^eroorragenben  90tenfd;en  ipreS  Greifes,  bie 
unS  biefeS  ^3ucb  mert  maepen,  fonbern  bie  2lrt  biefer  ^rau,  51t  benfen  unb  §u 
l)anbeln,  bie  aus  ben  Briefen  unmittelbar  $u  unS  fprid)t.  6ie  i>at  bk  ^atfaepe 
beftätigt,  ba$  bk  £öf)e  ber  93ilbung  unb  Kultur  eS  niept  unmöglid)  maept,  einen 
aufrichtigen  unb  natürlicpen  Sinn  §u  bemapren.  9)cit  ber  il;r  eigenen  Äer^enS= 
forgfalt  pat  fie,  unterftüpt  burcp  ipre  ^oepter  9DZarie,  bie  noep  rüftig  in  l;opem 
Filter  unter  unS  lebenbe  ^ünftlerin,  baS  2lnnerle  in  iprer  Familie  erlogen,  nacp= 
bem  fie  fie  aus  bem  tiefften  Glcnb  ju  fiep  genommen  parte.  ^aS  bie  93iänner  ber 
Äunft  unb  QKiffcnfcpaft  oor  allem  an  fie  fcffelte,  baS  mar  baS  tiefe  ^oplmollen, 
baS  naep  ipren  QBorten  mepr  für  ben  9)?enfcpen  tut  als  bie  ^ritif.  9^icpt  ba$  fie 
opne  51'ritif  gemefen  märe.  3m  ©egenteil,  fie  mar  mit  ftarlcn  Spmpatpien 
unb  2lntipatpicn  bcQabt.  2lbcr  fie  empfanb  unb  fap  bie  QBirJung  fluger  ^eil= 
napme,  fie  mu§te,  mie  folcpc  ^rcunblid)lcit  baß  £eib  milbern  unb  bie  frope  5ätig= 
feit  anfpornen  fann.  9^icpfS  mar  pärtcr  für  fie,  als  menn  fiep  ipr  einer  oerfcplo^, 
ber  ipr  lieb  mar,  nicptS  miUfommencr,  als  menn  fie  bann  aus  iprer  3urütfpaltung 
peraustreten,  förbem,  flären  unb  tröften  fonnte.  —  90^an  frage  niept,  ob  eS  nötig 
mar,  biefe  Briefe,  bie  oft  nur  5\leinigfeiten  bcS  Gebens  bcl)anbcln,  in  fo  großem 
limfang  aufjunepmen.  QBie  golbene  ^berepen  äiepen  fiep  bie  fepönen  unb  tiefen 
©ebanfen  burcp  baS  ©rau  bcS  alltags.  3n  iprem  sufälligcn  entftepen,  in  bem 
momentanen  Sicp-öffnen  ber  Seele   liegt  ipr  größter  9\cis,   bie  natürlicpc  2lnmut. 


Q35ci()nad)tlid)e  9\unt>fd)au.  471 

QBoüfc  man  baS  Ebclmcfall  oon  feiner  Umgebung  ablöfcn,  fo  mürbe  man  bod)  bie 
£anb  bcS  9?iciffcrS  ocrmijfen,  ber  cS  in  fefte  ^orm  göffe.  (5s  finb  feine  2lpb;oriSmen, 
fonbern  bie  bureb  ben  'Slugenblirf  bebingten  Ovcgungcn  eines  cmpfänglid)en  nnb 
(tarfen  Äcr^cns,  bie  ben  3aubcr  biefer  Grfd)cinuug  ausmachen. 

Bon  ber  großen  Biograpbic  Ernft  oon  QBilbcnbrud^s  cr[cf)cint  foeben 
ber  erftc  Banb,  aus  bem  mir  bas  'SInfangStapitcl  „Climen  nnb  Eltern"  unferen 
ßefern  bereift  im  Oftoberljcft  mitteilen  tonnten.  (Verlag  ©.  (Örotc,  Berlin.)  (Brt 
fd)öncs  0cnfmal  bat  Bertf)olb  i'inmann  bjer  bem  oerftorbenen  ^-reunbe,  untcrftütrt 
bttrd)  bie  nnermüblid)c  Aüfc  ber  QTntme  Q3Mlbcnbrud)S,  gefegt;  in  ber  toann^ergigen, 
frtfd>cn ,  mit  oielcn  Briefftcllen  burd)flod)tcncn  ©arftcllung  wirft  ber  (Seift  beS 
tapferen,  oon  cbclftcm  Streben  erfüllten  9DcanncS  erneut  auf  un$.  2luf  baS 
ftattltdjc  QBer!,  beffen  oornclnnc  Slusffatfung  unb  Bilbcrbcigabcn  bcfonbcreS  Cob 
oerbienen,  merben  mir  auSfül;rlid)  jurücHommen.  Ebenfo  muffen  mir  uns  mit 
einem  oorläufigen  Äinmcis  begnügen  bei  bem  QBerfe  ^Ijcobor  BirtS:  9\ömifd)c 
Etwraftcrropfc.  Gin  QBeltbtlb  in  Biographien,  (ßeipjig,  Quelle  unb  9}}epcri. 
Birt,  ©clevrer  unb  Kün  frier  juglcid),  l;cbt  in  biefem  glängenb  gcfcfmebcncu 
Buch,  bie  großen  Männer  über  bie  ©arftellung  ber  allgemeineren  Staats= 
gefcb,id)te  bJnauS  nnb  beurteilt  fic  mcl)r  nad)  bem  Ef)araftcr,  nad)  bem  ©efüge 
ber  ^erfönlidtfcit  als  nad)  if>rcn  Erfolgen  unb  ü;rer  Bebauung  für  bk  Ent-- 
midlung  bcS  BotfeS.  ®a§  bie  eingefügten  Porträts  einen  mcfcntlid)cn  Bcftanbtcil 
beS  QBerfcS  ausmachen,  geigt  bk  einbrutfSooUc  ©egenübcrfteUnng  ^llcranbers  bes 
®ro§en  unb  ^ompeiuS'. 

93iit  befonberer  "Jrcubc  begrüben  mir  ben  ftattlid>en  Banb,  ber  un$  bie  Briefe 
bes  9Ralers  ^pinlipp  Otto  9\ungc,  oon  Erid)  Äanrfc  ausgemäbjt  unb  ein- 
geleitet, aufs  neue  ocrmittelt  (Berlin,  Bruno  (Safftrer).  QBcm  fielen  bei  biefem 
9iamen  nid)t  bie  9)?ärd)cn  oom  9)iad)anbelboom  unb  oon  bem  'Jifcbcr  unb  finer 
^ru  ein,  bie  bie  Brübcr  ©rimm  in  ben  erften  Banb  if)rcr  Sammlung  aufnahmen 
unb  in  benen  fic  alle  Eigentümlichkeiten  beS  9ftärcbcnffils  oorgebilbet  fanben,  fo 
bafj  fie  ihnen  bei  ihrer  tociteren  Arbeit  auSgcfprochencrmcifc  als  dufter  bienten? 
Slnb  (Socthe,  ber  9Rungcs  fünftlerifcb,c  9\id)tung  nid)f  billigte,  fd)rieb  oon  ihm :  „Es 
ift  ein  3nbioibuum,  mic  fie  feiten  geboren  merben.  Sein  oot^üglichcs  Talent,  fein 
nxü)rcs,  treues  953efen  als  Künftlcr  unb  xO^cnfcf)  ermerfte  fd)on  längft  9ceigung 
unb  ^Inbänglicbteit  bei  mir."  Bei  biefen  3cugniffcn  feiner  3citgenojfcn  mirb  es 
uns  nicht  mitübernehmen ,  in  biefen  Schriften  einen  SÖßann  51t  finben,  ber  anß 
flcincn  Berhältniffcn ,  oon  unbebeutenben  Lehrern  unterrichtet,  bod)  ben  böcbftcn 
Sielen  in  ber  Stunft  nad)ftrebtc,  ber  bie  äufkrfte  Strenge  gegen  fiel)  übte,  jebc 
Schonung  in  ber  Jtrittf  oerfcb,mäb.tc  unb  in  feinen  ©ebanfen  bereite  in  ba$  ibeale 
Äunfttocrt  l;ineinmud)S,  an  beffen  BoUcnbung  it>n  —  fo  l)od)  mir  auch  feine  Bilbcr 
unb  3eid>nungen  cinfd)ä^en  mögen  —  bod)  ein  früher  ^ob  gebinbert  Imt. 


SUaffifer-Sluögabcn. 


Beginnen  mir  mit  benjenigen  'T'id^tcrn,  beten  Tßcrfc  bisber  nid>t  lcid)t  511= 
gänglid)  toaren,  fo  ift  in  bem  3al>rc  ber  Erinnerung  an  1813  bie  Qlu^gabe  oon 
(fr  nft  ^Koritj  "21  r  übt  oor  allem  miUfommen,  bie  im  Bcrlagc  oon  Bong  unb  6ov 
Berlin,  erfdnenen  ift.  ©ic  oier  Bänbc  enthalten  bk  Corit,  ben  „(Seift  ber  3eit", 
bie  Erinnerungen  an$  bem  äußeren  Ccbcn,  bie  9)iärcl)cn  unb  3ugcnbcrinnerungcn 
unb  bie  ^Canberungcn  unb  Ti>anbclungcn  mit  bem  7vocit)crrn  oom  Stein  fomic  eine 
reid;e  ^usma^l  aus  ben  kleinen  Schriften.  Sluguft  ßefffon  unb  ^Bilbclm  Steffens 
l)abcn  in  Einleitungen  unb  ^Inmcrhtngen  {jinsugetan,  maS  gum  BerftänbniS  ber 
Schriften,  il)res  BerfafferS  unb  ber  3eit,  in  ber  er  fic  febrieb,  notmenbig  ift.  Sic 
fonnten  fiel)  auf  ein  geringes  9)caf?  befebranfen,  benn  biefe  QBerfc  bebürfen  locnigcr 
eines   Kommentars   als   anberc.     9£ic   fic   aus   bem   leibcnfdmftlid)en   Kampf  um 


472  ©eutfcbe  9xunbfrf)au. 

^vct^cif,  QSatcrlanb  unb  beutfd>e3  QOöefcn  entftanben  ftnb,  fo  ergreifen  fie  un£  bleute 
mie  bamatö  mit  bcm  Leiter  if)rer  l)ol)en  'Serebfamfcit ;  unb  mer  miffen  roifl,  mag 
bk  ©emütcr  »or  ^unberf  3al;ren   bewegte,   ber  finbet  (ner  bk  beftc  93clel)rung. 

$aft  gleichzeitig  mit  bem  Ijunbertftcn  ©eburtStag  be$  <2)icf)terg,  ben  mir  im 
oorigen  3a|)re  feierten,  ift  bie  Sdjutjfrift  für  bk  QOöerfe  93ertt)oIb  *2luerbacf)g 
abgelaufen,  moburd;  bem  rührigen  Älaffiferoerlag  öon  Joeffe  unb  93ecfer  in  ßeipjig 
bie  9Jiöglid)feit  gegeben  mürbe,  eine  umfaffenbe  QuöWafyl  feiner  QBcvfc  $u  oer-- 
anftalten.  3)em  berufenften  3ntcrprctcn  ^luerbad)^,  ^Inton  93ettelt;cim,  mürbe  bie 
Ceitung  be3  £lntcrnel)meng  übertragen,  unb  er  fyat  in  ber  biograpt;tfd)en  Einleitung 
unb  bm  93orreben  31t  ben  einzelnen  Qßerfcn  bie  Ergebniffe  langjähriger  ^efcfmftigung 
mit  bem  ©iebter  ber  Sdnuarsmälbcr  <3)orfgcfd)id)ten  niebcrgclcgt.  <£>iefe  feine  volU- 
tümlid)ftcn  Erklungen,  bie  burd)  bie  fefte  3uoerfid)t  auf  bie  Üraft  ernften  OBollenS 
felbft  gegenüber  ben  ä'rgften  fogialen  ^ftißftänbcn,  burd)  bie  menfci)enfreunblicf)e  ©c= 
ftnnung  it)re^  Schöpfers  un£  nod)  bleute  ergreifen  unb  rüfjren,  bilben  bie  erfte  Äälfte  ber 
^luägabe.  3l)nen  folgt  ber  miebtigfte  9\oman  2lucrbad)g  „*2luf  ber  £öf)c",  ber  Vornan 
„öpinosa"  unb  eine  Slu^lcfe  au$  bem  „6d)a^fäftlein  beS  ©eoattermanneg"  unb 
au$  bm  ^alcnbcrgcfd)id)fen,  bie  oiclleicbj  al$  früb^e  3eugniffc  beß  ^arnpfeg  gegen 
bie  „6d)unbliteratur"  bleute  »on  befonberem  3ntercffe  ftnb. 

'Sin  mancher  großangelegten  *2lu$gabe  ift  mit  Erfolg  weitergearbeitet  morben: 
bie  oon  °Profcffor  &arl  'Sllt  geleitete  Ausgabe  ber  fämtlidjcn  QSkrfe  ©oettjeS 
(Berlin,  93ong  unb  60.)  ift  fo  meit  gebieten,  ba%  oon  ben  oier^ig  oorlicgenben  93änben 
nur  nod)  ber  kbk,  ber  bk  SUnmerrungen  unb  baß  ©cfamtregtftcr  bringen  foll, 
au^fter^t.  <3)ic  ©cfamtauggabe  berOBcrfe  6d)illcrg  im  Tempel-Verlag  (ßeipjig)  ift 
burd;  ben  Ergänsungäbanb,  ber  bie  ^iograpbje  be£  ©icbJerS  oon  'Jritj  ©trid)  bringt, 
jum  'Slbfdjluß  gebracht  morben.  Q3on  ber  fdjon  früher  befprod>enen  „Äorcn-- 
9lu^gabe"  ber  Sd)illerfcl)en  Qöerfe,  bk  oljne  9?üdfid)t  auf  bie  ©attung  ftreng  nad> 
ber  Chronologie  georbnet  ift,  liegen  bie  erften  elf  93änbe  oor  C3)ttm4>en,  ©eorg 
Füller).  Q5on  ®octfyc$  „3talienifd)er  9\eife"  erfebjen  eine  feljr  fmnblidje,  fleine 
^lu^gabe  im  QSerlag  ber  3nfcl  (Leipzig),  für  bie  &urt  3alm  ben  £eyt  reoibiertc. 
©erfelbe  93erlag  gibt  in  ber  gleichen  |übfcf>en  $lusftattung  ber  ©roßljersog  QKMltyelm 
Ernft--(2luggabe  bie  QSkrfc  &ant3,  bie  bjer  mofjl  pm  erften  ^ftal  in  einer  Sammlung 
oon  5tlaffifcrauggaben  erfd)cincn,  Ijcraug. 

©erabc  meil  eS  außerhalb  beg  Greifes  ber  ^act)gelel)rten  fein  großem 
^ublifum  finben  bürfte,  ift  e£  befonber^  anjuerfennen ,  ba$  ber  Verlag  oon 
•Song  unb  (£0.  eine  Ausgabe  oon  ©u^!om^  Äauptmerl  ,,©ie  9\itter  00m  ©eift" 
oeranftaltet  b^at.  9\einl>olb  ©enfel  Imt  in  ^n  'Slnmerlungcn  unb  in  ber  Einleitung 
burd)  Äeran5iet)ung  lmnbfd)riftlid)er  'Slufäeid^nungen  ©u^fom^  mefcntlicb  9Zeue^ 
äur  ©nfftel)ungggefd)id)te  unb  ©rflärung  bc^  'Jöerfe^  beigebracht.  —  3n  bcmfelben 
QSerlag  ift  eine  fünfbänbige  ^lu^gabe  ber  QBerre  'S1  rieb  rieb.  <otbbei$  erfebienen, 
bie  ^l;eobor  °Poppc  mit  Einleitungen  unb  Erläuterungen  »erfeljen  b^at. 

©urd^muftern  mir  bie  große  länäatyl  ber  Überfc^ungen  au^  fremben  Literaturen, 
fo  bürfen  mir  bie  ber  Sonette  6f>aFefpeareS  (Stuttgart,  3.  ©.  <5.otta\  al$ 
einen  großen  ©eminn  oerjeidjnen.  Sd>on  ber  $itcl  oerrät,  ba$  bei  biefer  £iber= 
tragung  ber  ®id)tcr  unb  6pracl)gelcf)rte  ftd)  §u  gemeinfamer  Arbeit  »ereinigt  t;aben: 
„erläutert  oon  5lloi^  93ranbl,  überfe^f  oon  ßubmig  ^ulba."  Sinter  93ranbl3, 
unfere^  erften  ^Ingliften,  'Sluffictrt  finb  bie  fd;mierigen  Sonette  in  bcutfcfje  ^rofa 
mortgetreu  überfetjt  morben,  unb  banad)  fyat  Cubmig  Sailba,  ber  un^  fd^on  ben 
beutfd)en  Poliere  fd>enlte,  bie  bid;terifd;c  9^eufd)öpfung  oorgenommen.  ©anfbar 
folgen  mir  ben  3ntcrprcten  burd)  biefe  nid)t  leid)toerftänbtid)cn  ®icf)tungcn ,  ben 
einjigen  perfönlicljcn  ^elcnntniffcn  bc$  großen  ©ramatifer^ ,  t»on  bem  fein  33rief, 
fein  ^agebud),  fein  ©cfpräd)  auf  un^  gefommen  ift.  ^ranbl  teilt  brei  3t)flcn  ab, 
bereu  erfter  ber  l>ol)cn  ^reuubfdmft  gu  feinem  ©onncr  Soutl)ampton  galt,  ben  er  jur 
Äcirat  ermuntert.  3n  bem  ^meiten  erfdjeint  biefer  bann  al£  St;afcfpeare^  erfolgreicher 
9?ebenbul)ter  um  bie  ©unft  ber  „buuflen  ©amc",   an  bie  felbft   ber   britte  3t)fluS 


SBeibnacbtlittje  Ovunbfcbau.  473 

gerietet  ift.  QSMc  loeit  zß  bor  unermüblicben  "Jorfctyung  gelungen  ift,  bie  tatfäcb- 
lieben  Vorgänge,  bie  bie  Sonette  oeranlafjt  \)abcn,  im  einzelnen  feffguffeHen,  legt 
bie  ©inleifung  fcünbig  unb  überjjeugenb  bar.  So  hören  mir  aus*  bor  Hangoollen 
9\bcforif  biefeu  9fonaiffanceoerfe  bie  Stimme  ber  Jietbeufcbaftcn,  bie  bureb  be$ 
dichtere!  Seele  gingen. 

93et  ©eorg  SEftüßer  in  9?iüncbeu  ift  eine  oorjüglid)  auggeffattefe  Überfettung 
von  ^lutarcbs?  Q3crmifcbtcn  Schriften  in  brei  täuben  ev[ci)iencn.  ©ie  Cnbifa, 
auß  benen  hier  eine  2luStt>a&I  geboten  mirb,  fottren  neben  ben  mehr  gelcfenen 
£ebengfcefd)reibungen  nicht  in  Q3ergcffcnl)cit  geraten;  in  ihnen  beunibrt  fiel)  }>lutarcb 
alß  einer  ber  geiffretebffen  ©ffaöiften,  bie  c£  je  gegeben  bat.  ©r  fcffclt  uns  bureb 
bie  £eid)ttgfeit  feiner  9\cbc,  bie  OBcmeglicblcit  feinet  ©eifte$,  unb  mas  er  über 
(S&arafteroilbung,  über  mcnfcblid)c  Sugenben,  £eibenfd)affen,  ©cmolntbcitcn  fügt, 
ift  nicht  nur  fulturbiftorifcb  febr  tntereffant,  fonbern  bat  aud;  heutigen  £age$  noch 
feine  ©eltung. 

91  a  t  u  r  to  i  f  f  e  n  f  cf)  a  f  r. 


£lnfere  Literatur  ift  reich,  ja  überreich  an  nafurtoiffcnfcbaftlid)cn  Werfen.  'Qlbcr 
gerabc  bie  populärften  unter  t^nen  verraten  nichts  öon  bem  befebeibenen,  forfebenben 
Sinn,  ber  bie  beften  ©rjeugniffe  unb  Vertreter  biefer  QBtffcnfdjaft  auszeichnet. 
<i>cr  ©ntmieflungsgebanfe ,  ber  in  grober  ©infeitigfeit  unb  Entartung  in  uielcr 
stopfe  fefnoirrt,  b]at  mobl  ben  ©lauften  erzeugt,  aiß  fei  ber  böcbften  Ouüfel  ßöfung 
gefunben.  (£ß  gilt  nid)t,  bie  ©efetie  ber  9catur  in  einen  5\!obcr  51t  fammeln  unb 
ben  Triumph  biefer  ©rfolge  laut  51t  oerfünben,  fonbern  bureb  ii;ren  richtigen  ©c-- 
bvaud)  meiter  oorjubringen  in  ba£  grofjc  Q^ctch  beß  ilnberanntcn.  3n  biefem  ©eift 
ift  ein  33ud)  gcfd)riebcn,  auf  baß  mir  mit  befouberem  9iacbbrurf  btumeifen  möchten : 
QSßanblungen  bcö  9GöeIibUbcö  unb  bc£  QBiffcns  oon  ber  ©rbe.  03  on  Vrcrbinaub 
9?teifcl  (Stuttgart,  ©cutfehe  Qjcrlagö^lnftalt).  (i:3  lenft  ben  03lirf  in  baS  grofjc 
Weltall,  in  bem  unfere  ©rbe  nur  alß  ein  Heiner  3Tcil  erfdbeint.  3unädjft  merben 
bie  ©runbbegriffe  ber  'Slftronomie  erörtert,  ber  QBetfenrautn  unb  feine  9?uifk,  baß 
£!icbt,  bie  03cmcgung,  bie  QBärmc;  ber  QScrfaffcr  »crmeilt  bee-  längeren  bei  ben 
geometrifeben  unb  pbtififaUfdicn  ©runblagen,  olnic  jeboeb  befonbere  Äennrniffe 
oorauezufeßen.  (*r  fd)übert  fobann  bie  ©ntnucfumg  ber  ÄimmelStunbe  unb  unfere 
jetzige  Svcnnfntä  oon  ben  ©efttrnen,  oon  ber  ©rbe  unb  ihrer  ©cfcbid)tc.  ©ie  T'arftelluug 
ift  einfad)  unb  lcid)t  ocrffänblicb  unb  gebt  nie  an  bem  vorbei,  waß  noch  unflar 
unb  unfid>cr  ift.  3a,  ber  03erfaffcr  marnt  autfbrücrlicb  oor  bem  ©tauben  an  bie 
Slnfcblbarfcit  ber  9caturmiffcnfcbaft. 

3n  baß  ©emanb  cine£  9Jiärd)ens;  bat  ber  befanntc  9?tcbi,vner  >\  a  r  (  2 u b  h)  i  g 
Schleich  feine  Sd)ilbcrungcn  öon  ben  ©cheimniffen  ber  9catur  gefleibet:  „©£ 
läuten  bie  ©lorfen,"  als  riefen  fie  il;m  Q3orftellungcn  unb  Silber  alter  Sagen  unb 
9^ärcbcn  au$  ferner  ©rinnerung  ^urücf.  'T'ic  oon  befferunffenben  ^lufflärem  gern 
oerad)tctcn  Qlbmmgcn  unb  Sprüche  be^  QSoHö  febeinen  il)m  beftätigt,  feitbem  ihm 
feine   Qöiffenfcfjaff    neue    ^luffchlüffc    gegeben    l)at.  ^raumelfe,    beö    'Aörftcr^ 

^od^ter,  mirb  oon  il;rem  Q3afcr  im  3ä|)gorn  toegen  einer  ilngcfchidlichtcit  oor  bie 
5ür  geftof^cu.  ©infam  im  finftern  löalb,  öffnet  ihr  bie  9uüur  ihre  Jore.  (irb-- 
geifter  crfd)cinen,  bie  OBichtcltönigc  ber  oier  Elemente  umringt  ihr  feltfamer  Äof- 
ftaat.  Sic  nehmen  fich  bc^  oerlaffcncn  9?ccufchleiin?  an.  T>a  aber  jeber  fie  für 
fich  bcanfprucht,  cntlaffcn  fie  fie  fchliefUid),  um  ben  Streif  p  oermeiben,  mieber 
in  bie  Q.Belt,  geben  il>r  aber  ben  ^ringen  \*Hbebarau,  ben  Sohn  beö  Köntgö  bor 
£uft,  als  fteten  unficl)tbarcn  Begleiter  auf  .^ebji  3al;rc  mit,  ber  fie  in  alle  ©eheinu 
niffc  ber  9tatur  einmcil)t.  ^iefe  ©efpräche  enthalten  nun  }>banfaficn  über  ben 
Sinn  be$  lJeben6,  über  alle  ©rfchcinuugcn  ber  organifchen  T'oclt.  Schlcid)  hüipft  an 
bie  mobernffen  Tvorfchungcn  an  unb  mein  burch  ^erglcicl)c  unb  finnoollc  Deutung 


474  ®eutfd>c  9?unbfd)au. 

off  eine  rlarere  93orftellung  gu  ergeugen,  als  eine  nüchterne  Analöfc  eS  »ermöc&te. 
<£>aS  mit  triefen  3eid>mmgen  ocrfcf>cne  <2öcrf  ift  t>ci  ber  33crlagSanftalt  ßoncorbia 
in  Berlin  crfd)icnen. 

®em  ^reunbe  ber  Alpen  nnb  ber  'Serge  überhaupt  mirb  ein  ftatflicbeS,  mit 
3üuftrationen  reiefc  gefcbmütfteS  9Berf  ertoimfefct  fein:  <£>ie  Alpen,  ©erneut* 
oerftänbticf)  bargcftcllt  »on  9*.  &.  Trance,  ßeip^ig ,  $f>eobor  $l>omaS.  ©ie 
uralte  ©cfd)id)te  biefer  "Scrgmett  lebt  »or  unS  mieber  auf,  bk  großen  gerieben 
unferer  ©rbe,  bk  if)re  93ilbung  beftimmt  ^oben  unb  beren  Spuren  aufgubeden  bie 
fernere,  aber  banfbare  Aufgabe  ber  geologifeben  gorfdmng  auSmacbt.  ^rancö 
gebt  febeinbar  niebt  fttftcmattfcb  »or,  fonbern  toeijj  in  bem  £efcr  baS  angenehme 
©efübl  gufälligen  ginbenS  f>cr»orgurufcn.  <£r  fityrt  ifm  in  bie  Qöelt  beS  ©ifeS,  ber 
©letfeber,  bie  Gmtfte&ung  unb  Eigenart  ber  Sclmecbeden  n>irb  erflärt.  Sßir 
folgen  ibm  in  bie  gefpenftifd)  geformten  ioö&len,  beren  (Srforfcfmng  unfäglicf>e  9Xübe 
getoftet  j>af.  ®aS  ßeben  in  ben  Alpen  febilbert  ber  gmeite  $eil,  unb  gtoar  baß  £eben 
ber  fangen  unb  $iere,  benen  ber  93erfaffer  bis  in  if)re  »erborgenften  Scblupfminfel 
folgt,  unb  baS  £eben  ber  9ftenfd)en  in  ben  »erfc|)iebenen  berufen  unb  Stänben, 
it>ren  ©etoo&nfceifen  unb  Sitten.  9?atur--  unb  5?ulturbilber  aus  Q3ergangent)ett  unb 
©egenmart  machen  ben  p  ©c&lufl.  —  Sine  Überfielt  über  bie  »erbreifetften  Alpen-- 
pflangen  »on  kapern,  Öftcrreicf)  unb  ber  Sdnoeig  bringen  Äegi  unb  ®un-- 
ginger  in  bem  <33ßcrf  „Alpenflora",  baß  bereits  in  britter  Auflage  »orliegt  unb 
fid)  buref;  feine  ^eroorragenben  farbigen  Abbilbungen  auSgeicbnef  (9ftün$en, 
3.  (5.  £et)mann). 


93erfd)iebene^ 


Aus  ber  Scbioeig  rommen  unS  gtoei  grojje  (£rgäf)lungcn,  bie  bei  unferen  ßefern 
nur  eines  furzen  SöorteS  gur  @mpfef)lung  bebürfen:  (£rnft  Scn)n  gibt  unS  gu 
SBei&nac&ten  ben  9\oman  „<S>er  Apotyefer  »on  5?lein-J2ßeltmU"  (Stuttgart,  ®eutfd)e 
^erlagS-Auffalt),  ber  ben  Siebter  auf  neuen  93at)neu,  in  ber  ©arftellung  gemifebter 
6bara!tere  geigt.  ®e$gleid)en  ift  bie  »or  furgem  in  biefen  blättern  »eröffentlid)te 
(frgäblung  9\utb  SöalbftetterS  „3)aS  £auS  ,3um  großen  ^efig'"  in  einer 
fdnnutfen  33ud)auSgabe  (Berlin,  ©ebrüber  tyattd)  erfdnenen. 

(£in  neues,  grofjeS  Unternehmen  ber  ©eutfeben  93erlagS--Anftalt  in  Stuttgart: 
„®aS  Söeltbilb  ber  ©egenmart"  maebt  cS  fieb  gur  Aufgabe,  in  einer 
Sammlung  von  Singelbarftcllungcn  einen  Übcrblicf  über  baß  Schaffen  unb  Riffen 
unferer  3eit  gu  bieten;  ^arl  £ampred)t  unb  ÄanS  9.  Äclmolt  finb  bie  Äerau3= 
geber.  3unäd)ft  regen  fid>  einige  93cbenfen  gegen  baß  Programm.  Q£ß  ift  gmar 
»on  jel)er  unb  befonbcrS  feit  ben  $agen  ber  dngt)flopäbiftcn  ber  allgemeine  QÜunfcf) 
lebenbig,  Sdja^fammcrn  angulegen,  in  benen  biegerftreuten  Srgcbniffe  ber  oielen  ein-- 
gclnen  ^orfd>ungcn  gcfammclt  unb  gu  bequemer  Überfiel)*  georbnet  merben.  3unäcbft 
biente  bauptfäd)lid>  baß  Ä'onoerfationSlcyüon  bagu,  biefem  Q3ebürfniS  abguljelfen.  ($.ß 
mag  uncntbel)rlid)  fein,  bod;  bürfen  mir  unS  feinen  Augcnblid  oerl>eblcn,  ba$  tß 
neben  bem  unfd>ä^barcn  Q3crbicnfi,  tarnen  unb  ©aten  bequem  gu  »ermitteln,  bod) 
ben  9cad)teil  t)ar,  Anflehten  unb  93teinungcn  a\ß  fcftgcprdgte  düngen  gu  oerbreiten, 
bie  burdwuS  nid)t  als  unumftö|?lid)  gelten  bürfen.  9?id>t  ber  ift  ber  Ägfte, 
ber  auf  alle  fragen  eine  Antmort  mei^;  unb  tote  mit  ben  9ftcnfd)en,  fo  oer= 
fyält  tß  fid)  mit  ben  "Bädern.  Scbon  bie  'Satfa^c,  ba$  allmäblid)  mehrere  ^on= 
ocrfationSleyifa  entftanben  finb,  bie  ben  Sfanbpunrt  cingelncr  tt>iffenfcbaftlid>er 
Strömungen  unb  ^onfeffionen  »ertreten,  follfe  oor  unfritifd>em  ©ebraud)  toarnen. 
demgegenüber  mar  cS  ein  mcfentlid;er  'Jortfcfjritt,  als  fiel)  gu  impofanten  llntcr= 
ncr;mungen  toie  ber  „Kultur  ber  ©egenmart"  bcS  ?:cubncrfd;cn  93erlageS  bie  f)cr-- 
oorragenbftcn  ©clcljrten   oereinigten,   um   bie  ^orfd^ungen   auf  allen  ©ebieten  ber 


3Betbnad)tUd)e  0\unbfd)au.  475 

QBiffcnfdjaft  im  3ufammcnbang  baraulcgcn.  ©in  äl)uüd?c*  3icl  l)at  fiel)  bie  neue 
Sammlung  „3)a$  QBcltbilb  ber  ©egenroart"  gefegt,  obmobl  fic  fdpn  burd)  bie 
^efcbränhmg  auf  .voan^ig  ^änbc  t^rc  ©renken  enger  ,yel)f.  ©3  ftnb  mit  großem 
©cfdjitf  bie  miebtigften  fragen  bevauägegriffen,  il;rc  ^c^anbhtug  fofl  oolfstümlid), 
weniger  gcfd)id)tltcb  gebalfcn  fein.  Gin  gcfcbloffcneß  „Wcltbilb"  toirb  freilieft 
aud)  biefe  Sammlung  fo  roenig  geben  uMc  ü;rc  Vorgänger ;  im  Gegenteil.  3c 
fd)ärfcr  jeber  cinjelne  Mitarbeiter  feinen  perfönlicben  Stanbpunft  fafji  uub  bc-- 
grünbet,  befto  mccbfcloollcr  m\b  lebenßroabrer  mirb  ber  ©inbrurf  bct?  ©anjen  fein. 
<3)ie  brei  bie;  jcf>t  erfct)ienencn  ^änbc  oerfpreeben  ber  Sammlung  einen  guten 
©rfolg.  Von  ^erbinanb  9?icifclß  „QBanblungen  beß  QBcltbübcß"  ift  febon  bie 
9\cbc  gclocfcn.  9\id)arb  93c.  93ccpcr,  ber  befanntc  berliner  üitcraturl)iftorifcr, 
befrachtet  bie  „Weltliteratur  im  ^oan^igftcn  3abrl)unbcrt"  vom  beutfeften  Stanb- 
punft auß  unb  gibt  unß  bamit  —  unter  n>cfcntlid)cr  Srmeitcrung  beß  Stoffgebiete 
eine  millrommcnc  ©rgänjung  51t  feiner  ©efebiebte  ber  beutfd>en  Literatur  im  neun- 
jebntcn  3al;rbunbcrt.  OB.  ».  9)caffott>  ^>at  fici>  baß  febuncrige,  aber  fel)r  banf bare 
^tjema  gcftelit:   „^ic  beutfebe  innere  ^olitif  unter  5?aifer  TBilbclm  II." 

<5)cr  Verlag  oon  <23.  ©.  ^eubner  in  ßeipgig  ftcUt  neben  feine  „.Slultur  ber 
©egentoart"  ein  periobifd)  erfdjeincnbes  QBcrt:  „®a^3al)r  19  1  3",  bcraußgcgcbcn 
»on  Dr.  Sarafon.  3n  biefem  ftattlicbcn  Vanbc  in  Cerifonoftao  berid^ten  aüjäf)r-- 
licb  t)en>orragent>c  Vertreter  von  ben  ^ortfebritten  if>re^  ^aef)^ :  ^Politif,  Acer, 
flotte,  3i»ilrcd)t,  Sozialpolitik  9™ucnbcmcgung,  Q3ilbung£mefcn,  Volfömirtfdmft, 
"Scdmif,  'Slftronomic,  ^rjtjfif,  9caturroiffcnfcbaftcn,  Mebi^in,  ©rb--  unb  Völrcrfunbc, 
^fpd^ologic,  i^ulturgefd)icf)tc,  £itcrarifd)e  5\!unft,  93ilbenbc  &\mft,  9)cufir,  5l;cater-- 
roefen,  ^bilofopbic,  9\cligion.  ®ie  £lbcrfid)t  ift  b'6ö)\t  intcreffant  unb  bie  ®ar-- 
ftellung  aueb  ba,  wo  fic  Wibcrfprud)  f)eroorruft,  anregenb. 

Sine  rocrtooüc,  »crbienftlicbc  ^ublifation  bilben  bie  „®cutfd)cu  Scbrift-- 
tafeln  beß  9.  biß  16.  3al)rr;unbert3  auß  Äanbfd^riftcn  ber  &of=  unb  &aatß- 
bibliotbcf  in  93tünd)en",  bie  oon  (£rid)  °Pct5et  unb  Otto  ©launing  t)crau3gcgcbcn 
werben  (9)cünd)en,  Gart  5?ubn).  3n  fauberen  ^affünilcbrucfen  enthalten  bie  beiben 
erften  unß~  oorliegcnbcn  33änbe,  mit  bem  QBeffobrunner  <3:bü  beginneub,  proben 
auß  ben  mid)tigftcn  .öanbfdjriftcn ,  benen  eine  genaue  ^cfcbreibuug  beigefügt  ift. 
Qaß  Werf  wirb  ben  ©elcbrtcn  unb  £iebf)abcrn  ber  beutfeben  Spracbgcfd)id)te  fcl;r 
miüfommcn  fein. 

Q3on  ib^cn  oiclen  Vorgängern  unterfebeibet  fid)  bie  3ubiläumeau^gabc  ber 
©rimmfeben  93uü*d)cn,  bie  ^  rieb  rieb  0.  berßepen  im  Verlage  0icberid;^,  3ena 
oeranftaitet,  baburd),  baf;  fic  bie  9Dcärd)en  d^ronologifcb  orbnet.  <?er  Vcriud)  bat 
fid)  gelohnt,  benn  eö  tritt  nid)t  nur  bk  Gntnndlung  ber  93iärd)en  felbft  beroor, 
fonbern  ^uglcicb  bie  otctfad>en  Q3c5iebungcn  be£  93iärd;cne  mit  ber  S>tcf>tung  ber 
ocrfcbiebcncn  Gpod)cn. 

®urd)  bie  galante  3cit  beß  „9\o!ofo"  bietet  fid)  alß  amüfantcr  unb  hmbiger 
Rubrer  ein  ^3ud>,  ba^  9^ubolf  'pccbcl  übcrficbtlicb  aus  Briefen,  9Xemoircu 
uub  'Sagebüdjcrn  ber  3cit  äufammengcftcüt  bat  1  Berlin,  Vong  unb  So.),  /vranfreich 
bat  ben  Vortritt,  c^  folgt  ®cutfd>lanb.  ^elir  ^oppenberg  bat  eine  gciftrcicbc 
ßbarafteriftif  jener  Seit  beigeftcuert ,  ber  nad)  feinem  loitügcn  Wort  bie  „guten 
9)cauiercn  ber  Seele"  alß  (i:rfa(j  für  ©efül;le  bieucn  inuf?tcn. 

@in  beutfcl)er  Verlag. 


QSerlaaßtatalog  ber  £  .&.  53ecffd>eti  93cvIag«bud)bo«bIung  Oötat  ^3ecf 
in  (3)tünd)en,  1763—1913.    9?iit  einer  gcfd)id)tUd>en  Sinlcitung.    Scrau^gcgcbcn 

Sur  'J-eier  beß  bunbertfünfsiajäbviacn  'iu'ftebenß  ber  «yinna. 

Qßcr  bie  ©efebiebte  beß  bclanutcn  ^edfeben  Vcrlagcö  burcbnmftert,  bie  fein  jetüger 
Leiter,  Dr.  h.  c.  Osrar  ^Qcd,  in  biefem  ftattlicbcn  3ubiläumstatalog  cutioorfcn  bat, 
bem  roirb  c^  auffallen,   baJ3  c£  auf  biefem  langen  Wege  bunbertunbfünf^igiäbrigcr 


476  ©eutfcpe  9\unt>fcpau. 

»erlegerifcber  Arbeit  feine  litcrarifcpcn  Senfationcn,  leine  AugenblicfSerfolgc,  fein 
mccpfelnbeö  ^luf  unb  9iicbcr  gibt,  ©ic  Vertreter  oon  fünf  (Generationen,  9Dcänner 
unb  Kranen,  bk  un$  picr  begegnen,  fepeinen  oom  gleichen  Scplage  51t  fein,  fie  bienten 
benfelbcn  Sielen  unb  febufen  bamit  ein  <2öerf,  baß  in  ftetigem,  fräftigem  QBacpStum 
31t  poper  93lüte  unb  mcitrcicbcnbem  Anfeben  gebieben  ift:  ^üeptigfeit,  6orgfaIt, 
<23eparrlicpfeit  paben  in  biefem  Äoufc  gewaltet,  9\upe,  Überlegung,  'Silbung. 

®ie  Anfänge  beß  9Jcrlagcg  finb  aueb  futturpiftorifcb  intcreffant.  Sie  führen 
in  bk  freie  9?eicpSffabt  9?örblingcn,  wo  bie  pauptfäcpltcb  firebücben  3wccfen  bienenben 
QBerfftätten  für  Äolstafelbrucf  ficf>  naep  ©ufcnbergS  großer  (Jrfinbung  in  eine  93ucb= 
brueferei  »erwanbelf  hatten.  Sie  übernabm  ber  auß  Sacbfcn  eingewanberte  5\*arl 
33ecf  um  bie  9)iitfe  bc3  18.  3aprpunbcrtg,  gerabe  51t  ber  3eit,  ba  fiep  bk  „9?efto= 
bänbler",  für  bie  bamat£  fiep  ber  9?ame  Verleger  cnbgülttg  einbürgerte,  oon  ben 
^uebbruefern,  =binbcrn  unb  --oerfäufern  emangipierten,  unb  planvolle  »erlegcrifcpe 
Unternehmungen  in  ben  Q3orbergrunb  traten.  9)itt  einer  bänbereiepen  'Sibliotbcf 
für  Schulen  unb  Graiepungswefcn  parte  ^ecf  Grfolg,  unb  fo  lief?  er  Weitere  gelehrte 
QSerfe  folgen.  ©te  Q3erbinbung  mit  beut  fd>tt>äbifcrj>en  ^ubli^iften  Cubwig  Qöcfr;rlm 
(ber  übrigeng  niebt  mit  feinem  befanntcren  CanbSmann,  bem  9\cnaiffanccpoeten 
©eorg  9\ubolf  OB.  oerwccbfelt  werben  barf)  pätte  früp^eifig  eine  engere  ^aiplung 
mit  ber  poetifepen  Citeratur  herbeiführen  fönnen,  boeb  bereitete  fein  niept  einroanb= 
freiet  Q3enepmen  ber  neugegrünbeten  3eitfcprift  ,,©a£  'Jeltcifen"  ein  früpeS  ©nbc. 

9Jecfg  Sopn  (iarl  Äeinricp  unb  in  noep  pöperem  ©rabe  fein  (fnfel  ^arl  93ecf 
förberten  baß  religiöfe  Schrifttum,  unb  QBilpelm  £öpc,  ber  ©rünber  ber  inneren 
93?iffion  in  Sübbeutfcplanb,  übergab  feine  auep  peufe  in  pietiftifepen  Greifen  niebt 
oergeffenen  Schriften  ipm  jum  Verlag,  Slnterftütjt  »on  &arl  93ratcr,  erweiterte 
man  bie  juriftifebe  Abteilung,  bie  bann  unter  ©rnft  9\opmer,  ber  &arl  ^ecfS  QBitwe 
heiratete  unb  »cm  1857  —  1884  neben  feinem  Scpwager  QBilpelm  ^ecf  bie  Girant 
leitete,  einen  großen  Umfang  annahm :  alle  gefetjticpen  Q3erorbnungen  ^apernS  unb 
fpäter  bk  wieptigften  btß  ©cutfepen  9\eicpe3  Würben  herausgegeben  unb  fommentiert. 
9BÜ;  begegnen  unter  ben  Mitarbeitern  auf  biefem  ©cbiet  Autoritäten  Wie  93IuntfcE>li, 
Cnnil  oon  9\iebel  unb  anberen.  (£r  förbertc  bie  QSerfe  ©öllingcrS  unb  leitete 
burcp  bie  Q3crbinbung  mit  bem  jungen  Abolf  Qßilbranbt  unb  $.  3:1).  93ifcper  bie 
Aufnahme  literarifeber  QBerfe  ein.  ©ie  ©efiatt  (frnft  9\opmer3,  eines  tatfräftigen, 
geiftig  beweglicben  unb  politifcb  intereffierten  Cannes  tritt  befonbcrS  einbrucfSooll 
pertwr.  (£r  pob  ben  93crlag  über  bie  lofale  Sppäre  pinauS  unb  ift  bd  ber  ©rünbung 
beß  9\eicpeg  nacbbrücflicb  für  bie  Einigung  aueb  ber  Wirtfcpaftlicpen  3ntercffen  im 
beutfeben  ^ucbbanbcl  eingetreten. 

'Sftit  Osfar  ^ecf,  feinem  9cacbfolgcr,  fiebclte  ber  Q3erlag  1889  nacb  9)cüncf)en 
über ,  bk  ®rucferei  blieb  in  9Zörblingen.  ©ro§  angelegte  Unternehmungen,  für  beren 
^lu«fül)rung  peroorragenbc  ^acbgelebrte  tjerangejogen  mürben,  b,abtn  ben  ^irfungeu 
freiS  bcS  ÜnternepmcuS  fel;r  erweitert.  Qaß  „Äanbbucp  ber  flaffifcben  'SlltertumS-- 
miffenfebaft"  birgt  "Jöerfc  tote  bie  grieepifepe  Citcraturgcfcpicptc  t>on  ».  Sprift;  Abolf 
^urttoängler  arbeitete  an  ber  arebäologifepen  Abteilung  mit.  3u  ben  'Jöcrfen  für 
dräiebung  unb  Slnfcrricbt  gefellcn  fiep  Arbeiten  junger  ©ermaniften  tote  "5.  t>.  bcrCepen, 
9\anfe,  ^»anjer;  ben  peroorragenben  9)cittellateiner  ^aul  »on  Qtöintcrfclb  entriß  ein 
früber  ^ob  b^ffnunggreieben  planen.  AuS  ber  »ielgclefencn  Sammlung  r>on 
'Siograppien  beutfeper  ©id)tcr  unb  'ppilofoppen  peben  mir  nur  ^iclfcpott^fpS 
©oetpc  unb  ^arl  'BcrgcrS  ScpiUcr  peroor,  au$  ber  reiepen  oaterlänbifcpen  9}?cmoiren= 
literatur  bie  ^röfcpir-cilcr  Gpronif  beS  Pfarrers  5?lcin. 

<®er  Pflege  beS  3bealiSmuS,  pumaniftifeper  Q?ilbung  unb  rcligiöfen  CcbenS 
b,at  ber  95crlag  raftloö  gebient.  ilnb  tote  er  an  bem  3ubeltage  rücfblicfcnb  auf  bie 
(Sntmicflung  feinet  Querlage?  feinen  treuen  90iitarb eitern  unb  manebem  ©ebjlfcn,  ber  bie 
Arbeit  eines  ganzen  Gebens  feinem  Äaufc  gennbmet  pat,  banfte,  fo  mirb  maneper 
©euffebe  bc$  jepigen  Reiterei,  O^far  *23ccf,  banfbar  gebenfen,  ber  mepr  ift  alß  ein  ©e= 
fcpäftömann,  ein  emfiger  ^örberer  cmftcn  beutfepen  ©eifteSlebcnS.      'Sruno  Äafc. 


2iterarifd)e  9iotijen. 


477 


<u».  £j)rifct)C  Cmttc.  l>on  ©ottfrieb 
Doebler.  Seidig,  $.  21.  93art&et,  Ver- 
lag. 1913. 
Die  l'prifcbe  (Srnte  von  ©ottfrict) 
Doebler  birgt  wenig,  Sigentöne,  aber  aud) 
teinc  Originalitätsbafcberei.  (Die  ©ebtd)te, 
vornehmlich  Q3teräeuer  nad)  ber  alten  9?iöbe, 
bcbanbeln  bekannte  ©egenftänbe  ber  Qxyvit  in 
bekannter  ,vorm,  oft  frifcb,  oft  mit  etwas 
ftarl  abgefangenem  ©efübl  unb  ^lusbrud, 
nteift  in  nid)t  eben  runbiger  ^Imateurtecbnif, 
bic  jeboeb  gewinnenber  wirft  als  93er£= 
tünftelei.  ©as"  Q3ucl)  mag,  wenn  es  auch 
feinen  fpontan  originellen  'vllusbrucr'  tiefen 
©efübls,  feine  Offenbarung  von  bem  fbtn= 
bolifeben  QÖJefen  ber  Srfd)einungen  bringt, 
bori)  allerlei  rnbigen  ©cmütern  $reube 
machen. 

ar.  önfel  unb  Santc  SJautcc.  9voman 
von  ©eorg  SMrf d)felb.  Berlin,  ©c= 
brüber  <paetel  (Dr.  ©eorg  ^aetelj.  1913. 
©eorg  ibirfcbfelb  bebanbelt  in  feinem 
neuen  9\oman  baä  Problem  be§  Selbft» 
moröes  ober,  Wie  er  es  nennt,  bes  y-rei- 
tobes.  3wei  fd)on  alternbe  9?ienfd)en  reichen 
fid>  bie  iöanb  jum  (Sbebunbe  auf  Seit:  jebn 
Sabre  wollen  fie  miteinanber  leben,  um  bann 
freiwillig  gemeinfam  in  ben  5ob  <w  geben. 
Die  <5rau  weiß,  ba%  fie  jenfeits  biefer 
©rense  bas  qualuolle  Reiben,  an  bem  aud) 
tbr_e  93iutter  ftarb,  erwartet;  ber  9Jcann, 
benen  befte  Straft  in  einer  tnbaltlofen  gc= 
quälten  Sugenb  vergeubet  worben  ift,  weift, 
ba%  nad)  ber  Q3ollenbung  bes  QBerfes,  bem 
er  fein  £eben  geWibmet  bat,  feiner  nur 
feelifd)e  Öbe  unb  vielleicht  törperlicbes 
öteebtum  barrt  Um  bem  su  entgehen,  um 
bie  il)nen  uod)  juftebenbe  (Spanne  3eit  mit 
racbem  ©ebalte  ju  erfüllen  unb  mit  einem 
Überfdjwange  an  ^teube,  Ciebe  unb  ©enuß 
ju  vergolbcn,  febwören  fie  fid),  nad)  jebn 
fahren  aus  bem  ©afein  ju  fdjetben.  So 
leben  fie,  beiß,  inbrünfttg,  febnfücbttg  unb 
qualvoll,  unb  biefen  feelijcben  3uftanb  i)at 
uns  ber  Did)fev  überaus  feffelnb  unb  an- 
ld)aulid)  vor  bie  klugen  &u  ftellen  gewußt. 
(i:s  ift  febr  fein  beobad)tet,  t>a$  fid)  bie 
gefunbe  9catur  ber  "Jrau,  bie  einem  alt= 
abiigen  Solbatengefcbled)f  entftammt,  gegen 
baß  Sterben  aufbäumt,  währenb  ber  fenfi= 
tw  unb  bejabente  3ube  ©erfon  QSantee 
bem  befd)loffenen  Cnibe  mit  felbftverftänb-- 
lid)er  9\ube  entgegenlebt.  £ro$  biefer  pfyd)o-- 
logifd)en  (yeinbeit,  bie  bei  einem  'Jlutor  von 
ber  2lrt  iMrfdjfelbs  nichts  Hbcrrafcbenbes 
bat,  leibet  ber  9\oman  unter  ben  Mängeln, 
bie  ber  ©attung  bes  "Pvoblem=9\omanes 
meift  anhaften;  ba$  nämlid)  ber  tbeoretifebe 
©runbgebanfe  nicl)t  völlig  in  ber  fünftle- 
rjfd)en  ^yoxm  aufgegangen  ift.  Qßas  bie 
Stellung  ju  bem  aufgeworfenen  Problem 
felber  anlangt,  fo  wirb  man  faum  fehlgehen, 
wennjnan  bas  73ud)  als  ein  ^täboper  für 
ben  g=reitob  auffaßt,  obfd)on  ber  Dichter 
burd)aus  objeftiv  ju  bleiben  bemüht  ift, 
unb  einen  Vertreter  ber  ©egenmeinung,  ben 
fmnpatbtfd)en,  nur  etwas  ju  matt  gegetet)- 


neten  T>aftor  Jrobenius  fagen  läßt:  „Der 
Lyreitob  ift  eine  93erfälfd)ung.  Den  gibt  es 
nid)t!  Denn  ber  5ob  ift  etwas  auKerbalb 
unterer  heften  Gräfte.  <2Bir  finb  nicht  un> 
abhänqiq,  wir  bürfen  ihn  uns  nicht  holen, 
fonft  bleiben  wir  ja  mnudlenbet."  \!lber  bas 
öera  y.irjc!)felbs  ift  auf  ber  Seite  ber  bei- 
ben  Sterbenben,  unb  bie  ^iebe,  bie  er  für 
biefe  empfiubet,  wirft  über  üa»  öud)  ein 
verföl)nenbes  L'id)t.  S)aS  alte  liebe  ~Potsbam 
mit  feinen  füllen  Straßen  unb  blühenben 
©arten  unb  feiner  gangen  heiteren  9\otofo* 
9^eland)olic  hat  Äirfcbfelb  mit  großer  Kunft 
3u  zeichnen  unb  fo  einen  befonbers  wirfungs« 
voll   abiietönten  Sintergrunb  ber  feelifdben 

|  Sntwicflung  31t  fdjaffen  gewußt. 

,  y.    ^cter  9?ofcggcr.    Sein  ßeben  unb  feine 
QBerfe.  93on  91.  ^ulliob.  Deutfcbe  Aus- 
gabe von  Dr.  9J?orit$  ?ccder.    Ceipjig, 
2.  Staadmann.    1913. 
Qöir   haben    febon    öfters   barauf   bin» 
gewiefen,  ba%  surgeit  in  Jranfreidb  eine  93e- 
fd)äftiqung  mit  unferer  beutfd)en  Literatur 
am  Q.s3erte  ift,  weld)e  bie  erfreulichften  ,vrüd)te 
Seitigt   unb   aud)  hei   uns  nid)t   unbead)tet 
bleiben  barf.  3u  ben  heften  ßeiftungen  biefer 
9\id)tung  gehört  bas  93ud)  bes   profeffors 
au  ber  Ünioerfität  9^ancp,  Q3ulliob,  bas  uns 
9?ofeggerS  Verleger  Staacfmann  nun  in  einer 
vortrejrlid)en  Überfetjuna  von  Dr.  ?cecter  bar« 

[  bietet.  Q?ulliob  bat  große  9Jtübe  barauf  ver-- 
wan'ot,  ben  äußeren  üebensaanq  9vofeagevs, 
insbefonbere  feine  Minber-  unb  3ugenbjal)re, 
mit  aller  ©enauigfeit  311  erzählen,  von  bem 

:  platonifd)en  ^ßort  geleitet:  „Das  tt'inb  ift 
ber  SSater  bes  99iannes"  bas  will  fagen : 
Die  ©runb^üge  einer  ~Perfönlid)fett  liegen 
im  Steint  fd)on  in  ihrer  Sl'inbbett  unb  ent- 
falten fiel)  in  ,volcjeric()tigfeit  gur  9vetfe  beim 
(vrwacl)fenen.  Q3ulliob  bat  alle  fünfzig  ^ninDe, 
bie  9vofegqer  1864—1912  l)erausqeaeben  bat, 
mit  unermüblid)er  Sorgfalt  burcbiiearbeitet 
unb  alle  Dokumente  äufammengetragen, 
weld)e  in  9\ofeqgers  3cit|d)rift  „Der  Sbeim- 
garten"  ober  in  ben  Briefen  enthalten  finb. 
93cit  9\ed)t  betont  9ccder,  ba%  9vofecjger 
nid)t   bloß   ein   Dichter,    fonbern   aud)   ein 

1  Denfer  ift,  unb  swar  ein  folgerichtiger  Deuter 
von  troüiger  (i:igenart;  es  war  wobl  ver- 
bient,  wenn  ihn  bie  ilniverfität  y»eibelberg 
bei  feinem  fedjsigften ,  bie  von  2öien  bei 
feinem  jtebjigften  Öieburtsfag  1913  sinn  Sbren- 
boffor  ernannten.  Die  bid)terifd)e  Sigenart 
9\ofegqers  l)at  Q3ulliob  auf  ben  glüchicben 
^UtsbVucf  gebrad)t:  „Der  9vealtsmus  ift  bie 
93lüte  feines  Talents ;  ein  vom  3bealis- 
mus  burebbrungener,  aber  nicht  oerfälfcbter 
9vealismuS.  3n  ber  Sdbitbcrung  ber  QDBirf- 
licbfeit  muß  vollt'ommene  ^oaiu-heitherrfchen; 
aber  bie  Ä'uuft  befchränft  fid)  nicht  auf  biefe 
Schilberung,  ober,  ben  er  aefaat,  bas  menfdj- 
ücbe  \!eben  ai*  ©egenftanb  ber  Kunft  wirb 
von  ber  materiellen  liurt'lichteit  nicht  gang 
unb  gar  verfcblunqen.  Dicfe  ift  nur  eine 
Unterlage;  über  ihr  fteht  bas  Seelenleben. 
Über  bem  ßrbboben,  ben  ber  ,vuß  betritt, 
erürahlt  ber  nnenbliche  Äimmel.    9iur  bas 


478 


©eutfcbe  9iunDfd)au. 


Stoffliche  fcbilbern  i)ei%t  abfidbttid)  ben  93c»  I 
retcb  ber  QBabrbeit  »erminbern.   'JRealismuö 
unb   Söealismus,    jeber  in  feiner   Sphäre 
unb  fo^ufagen  übercinanbergefteüf,  bas  ift : 
cRofec^erö   gönnet.    (Sr  ift  9\ealift   burcl) 
Sbaraftcriftü*  unb  Slusbrucf,  Sbealift  burd) 
bic  ^enbenj:  baburd)  unterfcbeibet  er  fiel) 
r»on  ben  9iaturaliften,  benen  biefer  £>orisont 
mangelt." 
{iL    Ronsard.    Par  J.  J.  Jusserand.     (Col- 

lection   des  „Grands  Ecrivains  francais".)  I 

Paris,  Hachette.     1913. 
©er  93erfaffer  ber  93iograpbie  »on  9\on= 1 
färb,  3-  3-  3ufferanb,  93ot|cbafter  ber  fran-- : 
jöfifd)en  9\epublif  in  QBafbington,  ift  ju» 
gleich  ber  Urheber  bes  öammelmerfes,  bas  j 
bie  beften  Q3ertreter  ber  jeitgenöffifeben  £ite= ' 
ratur   ihren    großen   Vorgängern    errichtet 
haben.  9iad)  bem  (£rfd)einen  t>on  54  93änben 
bat    er    feinen    erften    Beitrag    mit   biefer ! 
©id)terbiograpbie  bes  16.  3abrbunberts  ge-- 
geben  unb  bamit  eine  muftergültige  Arbeit 
geliefert.  93on  ©afton  ^aris,  feinem  9)?etfter, 
bem  ©elebrten  t>on  QÄ>eltruf,  bat  3u)ieranb 
bie  9)?etbobe,  bie  erafte,  in  allen  gorfrijungS; 
gebieten  feiner  Q£iffenfd)aft  beimtfd)e  ^ritif 
unb  öergleid)enbe  Citeraturfenntnis  erhalten, 
gt  felbft  ift  eine  9lutorität  auf  bem  gelbe 
ber   englifd)en  Citeratur,   be3  9)cittetalter3 
»or  allem,  unb  ift  bennod)  burch  unb  burd) 
granjofe  geblieben,  ein  ^rofaift,  mie  bie 
(Sprache  feines  ibeimatlanbes  fie  ju  febuten 
öerftebt,  baju  ein  beweglicher,  geiftreid)er, 
tui^iger  ft'opf,  ber  i>a$  £eben  ebenfo  gut  mie 
bie  Vüdjer  rennt  unb  fo  üöüig  iberr  feines  , 
Stoffes  bleibt,  bafj  bie  6d)mere  bes  gelebrten  i 
93allaftS  bem  Cefer  nie  fühlbar  mirb.   ©urd)  i 
bie  ^ßabl  ber  93eifpiete  aus  9?onfarbs  ©id)» 
tung  ift  ber  hoppelte  3*uecf  aufs  glüdlid)fte 
erreicht,  ihn  ber  mobernen  QSelt  nahe  ju 
bringen    unb   ^ugleid)    ben    93emeis..  ansu- 
treten,  bafj  mit  ihm  eine  ganj  neue  9ira  ber 
TOoefie    beginnt.     3n>ifd)en    9xonfarb    unb 
mand)  berechneter  Stelle  aus  Corneille  u.  a. 
erfd)eint  ber  Vergleich  nid)t  erjmungen:  fie 
bcfr&en  beibe  ben  Ginn  für  bas  &eroifd)e 
unb  ben  barmonifd)en  3auber  bes  Qißortes.  | 
9ln  Vielfeitigfeit  unb  9\eicbfum  ift  ber  3tit= 
genoffe    ber   Valots    bem   ©ramatifer   bes 
flaffifcben  3eitalfers  noch  überlegen. 
,;;..    La    Personne  humaine.     Par  C.  Piat. 

Bibliotheque    de   Philosophie    contempo- 

raine.  Paris,  Felix  Alcan.  1913. 
3m  3abr  1897  erfdjien  biefeS  93ud)  in 
erffer  Ausgabe  unb  begegnete  heftigem 
VJiberfprudj.  ©iefe  jmeite  Ausgabe  ift  »on 
ber  franjöfifden  9lfabemie  ber  moratifeben 
unb  politifcben  OSiffenfcbaften  preisgefrönt 
morben,  ihr  OSerfaffer  bat  ben  insmifdjen 
tterön/entlid)tcn  gorfdningen  9vecbnung  ge» 
tragen,  aber  feinen  eigenen  Gtanbpunft 
unöeränbert  behauptet,  ©ie  jefjf  in  ber 
^t^ilofopr^ie  jum  05>ort  gefommene  9\id)tung 
ift  es,   bie  ber  feinigen   entgegenfam.     (Xr 


zitiert  unter  anberem  QBilliam  3ames,  ber 
nad>  öielen  93ebenfen  eine  ^beorie  auf» 
geftetlt  bat,  bie  ju  ben  (grgebniffen  ber 
trabitioneüen  ^fncbologie  jurüdlenff:  „Ss 
ift  bas  3d),"  fo  fagt  3ämes,  „unb  nid)t  ber 
©ebante,  bas  als  erftes,  unmittelbar  ©e» 
gebenes  ber  ^fndjotogie  betvad>Ht  ju  merben 
oerbient  ©ie  mabre  Formel  ber  allgemeinen 
3:atfad)e  be£i  93emuf3tfeins  ift  nicht  täva,'e£ 
gibt  €mpfinbungen  unb  ©ebanfeiv,  fonbern 
ricb  benfe,  idt>  empfinbeV  ©er  QSeg,  ben 
ber  Q3erfaffer  einfeblägt,  um  bie  auf  93er» 
antmorfung  unb  ©emiffen  aufgebaute  freie 
^)erfönlid)leit  in  ihrem  9led)t  <$u  behaupten, 
ift  allein  fo  lebrreid)  unb  führt  burd)  fo 
t>erfd)iebene  ©ebiete,  i>a$  es  fid)  ber  9ftüf)e 
lohnt,  ihm  5U  folgen.  Slucb  ben  ßaien  be» 
febmerf  bie  9^etl>obe  nicht,  bie  aus  ber 
Q3iel()eit  ber  ßrfcheinungen  itnb  ^atfad^n 
3U  einem  flaren,  überfiri)tlid>en  93ilb  ber 
angeregten  minenfd)aftlichen  Probleme  ge» 
langt. 

; .  ©te  gnttoitftung  beö  ßtjriftentums  jur 
HniPerfalreliflion,  93on  ^rofeffor  D. 
Dr.  S^arl  93efb.  ßeipsig,  Quelle  &  9Xeber. 
1913. 

3m  ©egenf atj  31t  benen,  n?eld>e  bas 
Gbriftentum  nid)t  mehr  at^  eine  fefte  QaU 
fad)e,  fonbern  aB  ein  Problem  anfehen, 
n>ie  ju  benen,  meld)e  an  ben  überlieferten 
formen  ftreng  fefthalten  unb  baburd) 
ßbriftenfum  unb  Ä'ird)e  über  bie  Ärifen 
jeber  neuen  ©egenmart  hinmeg  in  alle  3u» 
fünft  retten  $u  fönnen  meinen,  »ertritt  ber 
QSerfaffer  bes  oben  genannten  93ud)es  bie 
9lnfd)auung,  i>a$  bas  ßhnftentum  eine 
lebenbige  Sufunft  öor  fid)  hat  unb  mit  ihr 
bie  9Röglid)feit  befitjt,  fid)  jur  ilnioerfal» 
religion,  meld)e  es  \a  bei  weitem  noch  nicht 
ift,  31t  entmicfeln.  ©iefe  (Sntmicflung  reebnet 
93etb  fogar  ju  feinem  QBefen;  benn  fd)on  in 
feinen  Anfängen  finb  bie  ©runbgüge  baoon 
öorhanben.  3ur  ßrreid)itng  bes  3iels  ift 
aber  notmenbig,  baf^  bie  entgegenftehenben 
Äemmniffe  burd)  Hmbübung  befeitigt  unb 
bie  bem  Hniöerfatismus  günftigen  3üge 
folgered)t  auSgeftaltet  merben.  ©ann  n>irb 
es  fomobl  ben  6d)mermütigen  tote  ben  £eicbf= 
mutigen,  biefen  _sn>ei  religionSpfhchologifch 
tt>id)tigften  9)Jenfd)enti)pen,  bie  3bee  ber 
(Srlöfung  in  ber  ihnen  juträglichen  ftorm 
nermirflicben  unb  fie  burd)  Vorführung  be^ 
gefe^esfreien  unb  gottinnigen  £ebensibeal£ 
in  3efus  jur  reinen,  gefetjesfreien  6ittlid)feit 
emporheben.  Ob  eine  höhere  9)?enfd)heits» 
entmieflung  über  ben  jetdgen  ^hPu^  hinaus 
unb  bamit  eine  höhere  9\eligion  möglid) 
finb,  fteht  beute  miffenfehaftlid)  nid)t  in 
"Jrage ;  mir  muffen  bei  unf erer  Kultur  fteben 
bleiben,  unb  mir  bürfen  fagen,  ba%  für  tiefe 
im  ßhriftentum  unter  ben  genannten  93e= 
bingungen  bie  sutreffenbe  Srlöfungsreligion 
gefunben  ift. 


fcüterarifdje  xUeuigfeiten. 


479 


Bon  9ieuigfetten,  meldie  ber  sXebaftton  bis  jum 
15.  9?oöember  jugegangen  ftnb,  t>er*eid)nen  mir, 
näberes  eingeben  na  d)9\aumunb©elegen-- 
^ ei t  uns  oorbebaltenb: 

Gilbert».  —  ■Jbomas  Sftann  unb  fein  Beruf.  Bon 
Ißilbelm  SUbertS.    eeipgfa,  SCenien»q3ertog.    1913. 

Alinanarh  des  Verlages  R.  Piper  und  Co.,  München. 
1904—1914. 

Slrcnbt.  --  «inber  beef  Barerlanbeö.  <?Jeue0  vom 
.Utnberbanbel,  mir  3a»reßbertdu  über  meine  ?ve- 
dierdiet;  unb  ^ürforgetäfigfeit  »cm  1.  9.  1912  bis 
31.  8.  1913  93on  6d>w>efte«  Senriefte  SIrenbf, 
"fcoligeiaffiftentin  a.  ©.  Stuttgart,  fiefng  eiaue-- 
nit5ev.    Q.  3- 

Sluguftinuo.  —  ©ie  'Selenntniffe  be8  I)(.  Sluguftinus. 
Burti  I— X.  3n«  ©euffebe  überfefit  unb  mit  einer 
Einleitung  oerfeben  öon  ©eorg  fvreiberra  öon  Äert= 
ling.  Secbfte  unb  fiebente  Auflage.  EDHf  einem 
Jitetbtlb.  ."yreiburg  i.  B>.,  fierberfebe  Berlags-- 
banblung.    O.  3- 

Berlin.  —  Katalog  ber  berliner  <ötabtbif>liothet- 
3roölfter  Banb.  9iadifräge  gu  Abteilung  I:  ©e-- 
febidtfe.  Otto  ».  holten,  .U'unft--  unb  'Budibructcrei. 
1913. 

Birt.  —  SRömifcbe  eharafrerföpfe.  (Sin  Q£cltbilb  in 
Biograbbien.  Bon  ^beobor  Sirt.  Vcipgig,  Quelle 
unb  Eöce^er.    1913. 

Block.    —    Die    Condottieri.    Studien    über    die    so- 
genannten „unblutigen  Schlachten-.    Von  Dr.  Willi- 
bald Block.     Historische  Studien,  Heft  110.     Berlin 
Emil  Ebering.    1313. 

Bobe.  -■  ©oetbeö  tiebesleben.  Bon  "38.  Bobe.  Söitt 
^iblreidicu  ^Ibbilbungen  im  3erf  unb  auf  32  Jafeln. 
Berlin,  e.  5.  Mittler  unb  Sobn.    1914. 

Borrey.  —  Le  general  Lecourbe  et  son  Systeme  de 
defense  du  Jura  en  1815.  D'apres  des  documents 
inedits.  Par  capitaine  Francis  Borrey.  Paris, 
Librairie  Chapelot.    1913. 

Branbr.  -  'Jbeobor  Jyonfane.  Bon  9?olf  Branbt. 
?jiif  38  "-Jlbbilbungen  einfridiefilid)  bes  farbigen 
Hmfddagbilbcs.    Bielefetb,  Belliagcn  unb  Klafing. 

Brice.  —  La  femine   et   les  arnees   de  la  revolution 
et  de  I'empire.    (1792— 1S15).    D'apres  des  memoires, 
correspondances   et   documents  inedits.     Par  Raoul 
Brice.     Paris,  Librairie  Ambert.     1913. 
Büchner.    -  -   ©as   ??euefte    »ort    geftern.     intltur-- 
gefducbflicb     intereffante    ©olumenfe     aus    alten 
beutfd)en    3ettungen.      Bon    eberbarb    Budmer. 
Vierter  unb  fünfter  Banb:   ©ie  3eit  ber  fieangöf> 
fdicn    0\e»olution.     1788—1799.     ?i(ünd)cn,   albert 
l'angen.   O.  3- 
•Burggraf.  —  ©oefbeprebigfen.    Q30n  3ulius  Burg- 
graf.   Bearbeitet  unb  herausgegeben  »on  T>aftor 
Äarl  Köfener.    9Jttf  ber  £e(bftbiograpbie  unb  bem 
BilbeBurggrafs.  ©iefjen.  2ltfreb  Söpelmann-  1913. 
Cervantes.  —  Cervantes,  Don  Quijote  de  la  Mancha. 
VIII.      Ediciön    y    notas    de    Francisco    Rodriguez 
Marin  de  la  R.  A.  E.    Cldsicos  castellanos.    Madrid, 
Ediciones  de  _La  Lectura".     1913. 
Caminade.  —  Les  chants  des  Grecs  et  le  philhellenisme 
de  Wilhelm  Müller.    Par  Gaston  Caminade.     Paris 
Felix  Alcan.     1913. 
©enfroürbigfettctt  au$  bem  3abre  1*12.    Napoleons 
3ug  gegen  9?uf}Ianb.    SKit  12  Btlbern.    .yreiburg 
i.  B.,  Äerberfcbe  Berlagsbanblung.    0.  3. 
©cnfroürbigfeitcn  aus  ber  Seit  ber  [yreiheitsfriege 
1813—1815.     3reiburg   i.  "33.,  Äerberfcbe  Berlags-- 
banblung.    O.  3. 
Bentscher    Juristen -Kalender.       Begründet    und 
herausgegeben   von   Dr.  Arthur    Kallmann.     Berlin, 
Verlag  der  Deutschen  Juristen-Zeitung,   Otto  Lieb- 
mann.    1914. 
©ill.  —  Birago.    TRoman  aus  bem  Saargebiet.   Bon 
£iesbet  ©ill.     etutfgart,  ©eutfd)e  Berlag^anftalt. 
1913. 
©ofe.  -  (Sin  alter  9lfrifaner.    eine  er^ählung  au§ 
©eutfd)--Oft-  unb  ©eutfd)-i£übmeftafrifa.    Bon  30= 
bannes    Dofe.      lOiömar,    ibiuftorfffdie    Berlag0-- 
bud)banb(ung.    1913. 
Eibl.   —   Metaphysik    und    Geschichte.     Eine   Unter- 
suchung zur  Entwicklung  der  Geschichtsphilosophie. 
Von    Dr.    Hans    Eibl.     Erster  Band.    Wien,    Hugo 
Heller  und  Co.     1913. 
Emerson.    —    Über    den    Krieg.      Von    Ralf    Waldo  | 
Emerson.      Aus   dem    Englischen   von    Sophie   von 
Harbou.    Berlin,  Verlag  der  -Friedens-Warte-.    O.J. 
enberüng.  -  3wifd)cn   5at  unb  Sraum.    Ovoman. 
Bon  1>aut  enberting.    Stuttgart,  1.  ©.  eoffa.  1913.  < 


L'hqmme   et   son 
Par  Emile  Faguet. 


Faguet.    —    En   lisant  Corneille, 
temps,  l'ecrivain  et  son  ceuvre. 
Paris,  Hachette  et  Cie.     1913. 
Falconet.  -  rDie  Makkabäer"  d'Otto  Ludwig.    Un 
essai  de   renovation   theatrale.    Par  l'abbe   Luden 
Falconet.  _  Paus,  Honore  Champion.     1913. 
Gory.  —  L'exercise  du  commendement.    Par  colonel 

Gory.     Paus,   Librairie  Chapelot.     191  i 
©elic  ©raste.       ?a«  Buch  bea  l'ebenet.  ergäfttunaen 
unb  Äumpresfen.  Bon  3K.  e.  ©eUe  ©tagie.  Ceißgta, 
Brcittopt  unb  Äärtel.     1914. 
©eeinj.         SaFdjenburfi    für    Btidierfreunbe    1913. 
>ievauggegebeu    von  OJubolf  ©tein*.     leimig,  V. 
etaaetmann.    1913. 
©rubc.        ©efdjid)tsbi(ber  aus  ber  ©efcbidKe  unb 
cage.    Bon  21.   <Zß.  ©rube.    =«eu  bearbeitet  öon 
toottbolb  Älee  unb  B3ilbelm  Pfeifer.    3tt)ei  Banbe. 
35.  2luftage.  Ceijpgig,  Jriebricfj  Branbftetter.    1913. 
Haeckel.         Die  Natur   als    Künstlerin.     Von    : 
Haeckel.  Nebst:  Formenschat/  der  Schöpfung.  Von 
Dr.  W.  Breitenbach.    Mit  70  Bildertafeln,    darunter 
zwei     farbigen.      Charlottenburg,      Vita     Deutsches 
Verlagshaus.    O.  J. 
Eeiss.  —  Balzac.     Sein  Leben  und  seine  Wirke.    Von 
Pnvatdozent     Hanns     Heiss.      Mit     einem    Bildnis. 
Heidelberg,  Carl  Winter.     1913. 
■Öettner.  —  SDioriß  »on  Sdnoinb.    Bon   Trof.  Dr. 
Hermann  Lettner.    9JJif  33  SlbbUbungen,  barunter 
.i   in   farbiger   gßiebergabe.    Bielefeib,   Belhagcn 
unb  .Utafing.    o.  3. 
Hippel.  —  ©er  unbekannte  oiott.    Vornan.     Bon 
Ä.  oon  Äippel.    ebarlottenburg,   Bita    Seutfcbes 
BerlagäbauS.    ö.  3, 
>3ofer.       2lUe§  Geben  ift  9?aub.    ©er  93eg  ."vriebrid) 
Sbebbeig.     Bon   Mlara   Äofer.     ctuftgart,    3.   ©. 
totta.    1913. 
Sud).  —  EÜMcbael  Singer.    Bon  ?uearba  Äud).  .yünfte 
Auflage    be0    ?\omanö     -Vita    somnium    hieve-. 
Ceipsig,  3nfel-Berlag.    1913. 
3acobö.  —  ©eutfebe  6d>aufpietfunft.   3eugnifTc  jur 
Bübnengefdncbte    flaffifcber  Collen,     ©efammett 
»on  iWontt)  Jacobs.    ?Xit  SS  Bilbertafeln.   Veip.ug, 
3nfel--Berlag.    1913. 
KJujje.  —  Zur  Nachfolge  Erich  Schmidts.  Akademische 
Zeit-  und  Streitfragen.     Von  Friedrich  Kluge,  Pro- 
fessor an  der  Universität  Freiburg  i.  B.    Freiburg, 
C.  Troemer.     1913. 
&OK&C.  —   3eittfd)e0"  3ttgenbbud>.    'Begrünbet  unb 
berausgegeben    »on    SEBübelm    .uo«be.       fünfter 
Banb.    SWaina,  3of-  Sd>ol,v    O.  3. 
Cafontafnc.  —  l'afontaineet  .yabeiu.    iiberfet?f   bon 
ernft  ©oöm.  Wlit  einer  einieitung  von  Vaul  Vinbau. 
Berlin,  ©eorg  Bonbi.    1913. 
Lainarck.  —   Die  Lehre  vom  Leben.    Seine  Persön- 
lichkeit und   das  Wesentliche   aus   seinen  Schriften 
kritisch  dargestellt.     Von   F.  Kühner.    Jena,  Eugen 
Diederichs.     1913. 
Lauaprecht.  —  Die  Nation  und  die  Friedensbewegung. 
Von  Geheimrat  Prof.  Dr.  Karl  Lamprecht.     Berlin, 
Verlag  der  „Friedenswarte".    O.  J. 
Legen dre.  —  Au  Yunnan  et  dans   le  massif  du  Kin- 
Ho.    Par    Dr.    A.-F.    Legendre.     Avec   vingt   gra- 
vures.     Paris.  Librairie  Plön.     1913. 
Lenba.  —  La  psychologie  des  phenomenes  religieux. 
Par  James    H.   Leuba.     Traduit    de    l'anglais    par 
Louis    Cons.      Bibliotheque    de    Philosophie    con- 
temporaine.     Paris,  Felix  Alcan.    1913. 
£ubomicf.  —  ©aö  geuetifd)e  -pringip.    Berfud)  einer 
tebenslebre.     Bon  Sluguft  Cuboroici.     9Rit   groei 
farbigen  Jafetn.    EKüncöen,  ,v-  Bntctntann.    1913. 
Slamelet. —  Le  relativisme  philosophique  chez  Georg 
Simmel.    Par  A.  Mamelet.    Preface  de  Victor  Delbos. 
Paris,   Fl:üx  Alcan.     1913. 
Slarcks.  —  Historische    und    akademische    Eindrücke 
aus   Nordamerika       Eine   hamburgfische    Abschieds- 
rede.  Von  Erich  Marcks.  2.  Auflage.  Unveränderter 
Abdruck.     Leipzig,  Quelle  und   Meyer.     1913. 
Martin.-     Au  cceur  de  i'Africjue  equatoriale.  Journal 
de  route  d'un  officier  (Mission  Jacquier).    Par  capi- 
taine Maurice  Martin.  I'.uis,  Librairie  Chapelot.  1"I3. 
Jlaut iiner.         Beiträge    zu    einer   Kritik    dei    Sprache. 
Von    Fritz  Mautliner.     Zur  Grammatik    und    Logik. 
Zweite  Auflage    Stuttgart,  J.  G.  Cotta.    ,l"l ! 
2)Jeper.        Sie  ^e'uiteu  in  Bauern  unb  Öfterreid). 
Bon   irtaatsard)iv>ar   a.   ?.  Dr.  ebriflian  Steuer. 
3Wündjen,  ?;aiu-  unb  Atmt.    1913. 
-lieber.       euu-tbe.   Bon  ?\id)arb  EDI.  ?}}euer    Boltö- 
ausgabe:    ©ceigebnteö    bis    adnjelnites    Jaufenb. 
Berlin,  ©eorg  Bonbi. 


1913. 


480 


<£>eutfd)e  9\unbfd>au. 


■aflojart.  —  <3>ie  Briefe  <3ß.  81.  ?.)Josarfs  unb  fetner 
Jamilie.  Grfte  fr:tifd)c  ©efamtausgabe.  ÄerauS-- 
gegeben  unb  eingeleitet  »on  l?ubwig  Sd)iebermair. 
3wet  Bänbe.    2Nünd)en,  ©eorg  Sftüller.    1914. 

Siabaittac.  -  tfliemoiren  ber  9)iarguife  »on  9Iabaillac, 
öersogin  »on  Gscars.  Äerausgegeben  »on  ihrem 
Hrenfel  öberft  OTarquiS  »on  9Jabaitlac.  ©eutfdje 
Bearbeitung  »on  G.  »on  ft'raafc.  Braunfcbweig, 
©eorge  OTeftermann.    O.  3. 

©exRora.— 2)iabonnen.  Gin3bHuS.  Bon  51. betöret. 
Ceipsig,  ß.  Staatfmann.    1913. 

ÖftemSacten.  —  ^reufjens  Äeer  »on  feinen  ■anfangen 
big  sur  ©egenwart.  Bon  Ottomar  ftrbrn.  »on 
beröiten--Satfenutib»om9vbein,öberftfeufnanta.3). 
dritter  Banb:  'Sas  preufjifdi-beuffdie  Äeer  bis  sur 
©egenwart.   Berlin,  G.  S.  SKittler  unb  Sobn.   1914. 

Palat.  -  Bazaine  et  nos  desastres  en  1870.  Une 
grande  question  d'histoire  et  de  psychologie.  Par 
general  Palat  (Pierre  Lehautcourt).  Tome  I:  Le 
Mexique,  les  batailles  sous  Metz.  Tome  II:  Le 
blocus  de  Metz,  la  capitulation.  Paris,  Librairie 
Chapelot.    1913. 

Palat.  —  Les  probabilites  d'une  guerre  franco-alle- 
mande.  Par  general  Palat.  Paris,  Librairie  Chapelot. 
1913. 

<}>eteröborff.  —  ftriebrid)  »on  ?)lo1).  (Sine  Bio-- 
grapbie.  Bon  Äermann  »on  ^etersborff.  3tt>et 
Bänbe.    Berlin,  9?eimar  Äobbing.    1913. 

Pohl.  —  Die  deutsche  Auslandshochschule.  Eine  An- 
regung zur  Reform  der  diplomatischen  und  konsu- 
larischen Vorbildung.  Von  Prof.  Dr.  Heinrich  Pohl. 
Heft  1  von  „Recht  und  Staat"  in  Geschichte  und 
Gegenwart.  Eine  Sammlung  von  Vorträgen  und 
Schriften  aus  dem  Gebiet  der  gesamten  Staatswissen- 
schaften.   Tübingen,  J.  C.  B.  Mohr.     1913. 

'Praebaufer.  —  5)ie  i?ebrerfonferensen.  Borfd)läge 
ju  ihrer  Slmgeftaltung.  Sin  erweiterter  Bortrag. 
Bon  tubmig  <3>raebaufer.   ^>rag,  21.  Äaafe.    ö.  3. 

Roberts.  —  Lord  Roberts  campaign  Speeches.  A 
continuation  of  the  „Message  to  the  naHion".  By 
field-marshal  Earl  Roberts.  London,  John  Murray. 
1913. 

Stofegger.  —  SDIein  TSelfteben.  9Jeue  Solge  Grinne-- 
rungen  eines  Sieb$igiäbrigen.  Bon^efer^ofegger. 
Grftes  btö  sebntes  Saufenb.  i'eip3tg,  £•  Staad-- 
mann.    1914. 

SJöbrfg.  —  Selben,  ©ebidite  »on  Äarl  9?öbrig. 
Ghartottenburg,  Bita  ^eutfcbeSBerlagsbaus.  Ö.  3- 

9{ommel--Äobratb.  —  3m  Banne  9\oms.  Montan. 
Bon  Ätara  9vommel--Äobratb.  Stuttgart,  3-  ©• 
Gotta  9Jacbf.    1913. 

9lübtßer.  -  -  ©ie  Sorge--Bat.  aus  ben  Scbidfals-- 
tagen  ber  Sd)ri.Voer--i5frans--Grpebition.  Bon  Dr. 
Äermann  9iübiger.  9Kit  46  Bilbern  im  Sert  unb 
5  Safein  nad)  3eid)nungen  unb  pbotograpbifcben 
aufnahmen  „bes  9JJartnemaIerö  Gbriftopher  9\a»e 
fomte  einer  £lberfid)fSfarte.  Berlin,  ©eorg  9veimer. 
1913. 

9?unsc.  —  GnapS  sur  9Migionspfi)d)otogie.  Bon 
T^rof.  D.  Dr.  ©eorg  9\unse.  Berlin,  Berlag  ^eutfdie 
Büd>eret,  Otto  Äoobs.    £>.  3. 

Salzmann,  —  Die  Lieder  des  Zupfgeigenhansl. 
Deutsche  Volksweisen,  für  Klavier  bearbeitet  von 
Theodor  Salzmann.  Leipzig,  Friedrich  Hofmeister. 
1913. 

Sarason.  -  Das  Jahr  1913.  Ein  Gesamtbild  der 
Kulturentwicklung.  Von  Dr.  D.  Sarason.  Leipzig: 
B.  G.  Teubner.     1913. 

Scaptnetli.  —  "^rau  9J?elobte.  9voman  »on  Gart 
Gonte  Scapinelli.  Bresben,  Äeinrid)  9Q?inben.  O.  3. 

Scfiarfenort.  —  ftutfurbilber  aus  ber  Bergangenbett 
beö  alfpreufjifdien  Äeeres  Bon  T^rof. ».  Sdiarfen= 
ort,  Äauptmann  a.  <S>.  Berlin,  G-  S.  Mittler  unb 
Sobn.    1914. 

Schiller.  -  -  Schillers  fämflid)e  B5erfe.  Banb  13: 
Sd)iUer,  fein  feben  unb  fein  QBerL  Bon  Srifc 
Strich,    teipsig,  5empel-Berlag.    O.  3. 

Scblbser.  —  2Xertfantfd)e  Briefe.  Bon  Ä'urb  ». 
Scblöser.  1869-1871.  herausgegeben  »on  SHavl 
».Scblöser.  Stuttgart/Seutfebe  Berlags-anftalt  1913. 

Scbmibt.  —  aus  unferem  iirtegsleben  in  eübmeft- 
Slfrifa.  tfrlebniffe  unb  Erfahrungen  »on  9Diar 
Scbmibt,  Aofprebiger.  21.— 23.  Saufenb.  9Jeue, 
burdigefebene  Ausgabe.  9Jiit  einer  ivarte  unb  einem 
CMbbitbe  öeö  Berfaffers.  Berlin  --  l'id)terfe(be, 
Sbmin  9?unge.    1913. 


ecf)oacnbergcr.  —  Sbmunb  ©orer  (1-31 — 1890).  $te 
^erfbnlicbtett,  fein  l'eben  unb  Sd)affen.  ^argeftellt 
»on  Dr.  s.  Sdiollenberger.  9JJit  Bilbntö  ©orers. 
'^rauenfelb,  Ääber  unb  60.    1914. 

ecftols'  S?ünft(cr  =  Bitberbücfjcr.  („©as  beuffebe 
Bllberbud)".)  9Jr.  14:  ®er  geftiefelte  &>afer.  ©e= 
seid)net  »on  (Sugen  Ofjtoalö.  -  9Jr.  117:  ®ie  ftabrt 
SU  ben  amcisleufen.  Bon  IBübelm  Äot$be,  ge-- 
seid)nef  »on  *2lrpab  Sd)mibbammer.  —  9Jr.  121: 
3irfus.  Gin  Bud)  »on  Gugen  Ofsmatb.  Berfe  »on 
■2lbolf  Äolft.  -  9Jr.  124:  BJie  »iel  finb's?  ein 
Bilberbud)  »on  ^Irpab  Scbmibbammer,  mit  Berfen 
»on  abolf  Äolft     Sftatns,  3of-  Scbols.    O.  3- 

6cbolj'  Äünftterifcbc  Bolt0--Bilberbüd)cr.  9)Jünd)-- 
baufen.  Bilber  »on  ffran3  ^ßafif.  Viebe  alte 
.Hinberretme  mitScbattenbitbcrn  »onlol)annaBed-- 
mann  —  l3:rofd)fönig,  Brübercben  unb  <5d)»»efter-- 
d)en-  Bilber  »on  Stanz  Staffen.  9Jiains,  3of. 
6d)0(s-    O.  3. 

Scftöttberr.  öd)ulbbud).  Bon  Äarl  6d>önberr. 
Srftes  bis  fünftes  Jaufenb.  ßeipsig,  £.  etaarf-- 
mann-    1913. 

eebteefenbaefi.  —  ©ie  legten  9?ubelsburger.  9?oman 
aus  bem  9Jiittelalter.  Bon  ^aul  Scbredenbad). 
ßrfteö  bis  sehnteS  Saufenb.  tetpsig,  £.  Staarf-- 
mann.    1914. 

©cbulj.  —  ■aus  bem  Briefroedjfel  beß  Äersogs 
■^rtebrid)  Ebriftian  su  Sd)les»ig--Äotftetn.  Brief-- 
anbang  sur  Biographie  1910.  Äerausgegeben  »on 
Äans  tod>ul$.  Stuttgart,  ®eutfcbe  Berlags--anftalt. 
1913. 

Scfiurj.  —  L'enauS  t'eben.  Bon  anton  a".  6d)urs- 
erneut  unb  erweitert  »on  Gbuarb  Eaftle.  Srfter 
Banb:  179 ;  bis  1831.  Schriften  bes  £tterarifd)en 
Bereinö  in  Sßien.  Banb  18.  QBien,  Berlag  bes 
üiterarifeben  Bereins.    1913.   . 

Seche.  —  Alfred  de  Vigny.  Etudes  d'histoire  ro- 
mantique.  Par  Leon  Seche.  I.  La  vie  litteraire, 
politique  et  religieuse.  II.  La  vie  amoureuse.  Do- 
cuments  inedits.  Avec  portraits,  dessins  et  auto- 
graphes.    Paris,  Mercure  de  France.    1913. 

Seit.  —  Surft  Bismarcfs  grau.  Cebensbilb  »on 
Sopbte  Gbarlotte  »on  Seil.  Berlin,  Srowißfcb 
unb  Sobn.    1914. 

S^afefpcarc.  —  Sbat.efpeares  Sonette,  erläutert 
»on  aiois  Branbl.  Hberfe^t  »m  Cubwig  Sutba. 
Stuttgart,  3-  ©•  Gotta  9Jad)f.    1913. 

Sophokles.  —  Die  Spürhunde.  Ein  Satyrspiel  von 
Sophokles.  Frei  übersetzt  und  ergänzt  von  Carl 
Robert.  Zweite  vermehrte  und  verbesserte  Auflage. 
Mit  zwei  Tafeln,  zwölf  Textabbildungen  und  zwei 
Vignetten.  Berlin, Weidmannsche  Buchhandlung.  1913. 

Sosnosky.  —  Die  Balkanpolitik  Österreich-Ungarns 
seit  186b.  Von  Theodor  von  Sosnosky.  Erster  Band. 
Mit  zwei  Karten  und  einem  Anhang.  Stuttgart, 
Deutsche  Verlags-Anstalt.     1913. 

Spcrt.  -  Burfd>en  heraus!  9Joman  aus  ber  ßüt 
unferer  ttefften  Grniebrigung.  Bon  auguft  Sperl. 
9Mnd>en,  £.  ä.  Beet.    1913. 

Steffeck.  —  Carl  Steffeck.  Seine  Kunst,  sein  Leben, 
seine  Werke.     Berlin,  Paul  Cassirer.    1913. 

Stilgebauer.  —  Harry.  Ein  Roman  aus  der  ersten 
Hälfte  des  neunzehnten  Jahrhunderts.  Von  Edward 
Stilgebauer.   Konstanz  (Baden),  Reub  undjutta.   1913. 

Strunz.  Die  Vergangenheit  der  Naturforschung. 
Ein  Beitrag  zur  Geschichte  des  menschlichen  Geistes. 
Von  Franz  Strunz.  Mit  zwölf  Tafeln.  Jena,  Eugen 
Diederichs.    1913 

Teichmann.—  Englischer  Anschauungsunterricht  nach 
Gegenständen.  Von  Bernhard  Teichmann.  Erfurt, 
Bernhard  Teichmann.    1913. 

Sferfcbut5--Äa(enber.    1914. 

de  la  Tour.  —  Duroc,  duc  de  Frioul.  grand  marechal 
du  palais  imperial  (1772—1813).  Par  commandant 
Jean  de  la  Tour.  Avec  un  portrait  du  marechal. 
Paris,  Librairie  Chapelot.     1913. 

Trubetzkoi.  —  Rußland  als  Großmacht.  Von  Fürst 
G.  Trubetzkoi.  Aus  dem  Russischen  übersetzt  und 
eingeleitet  von  Josef  Melnik.  Stuttgart,  Deutsche 
Verlags-Anstalt.     1913. 

Baterlänbifcbe  Bilfccrbücber.  Äerausgegeben  »on 
<2Bilbelm  Äoebe.  M'aifer  9vofbart,  mit  Bilbern  »on 
,vrans  staffelt.    9JJains,  3of-  fccbols-    O.  3- 

Bicrorbt.  —  ®eutfd)e  9\ubmesfd)ilber  unb  Gbren-- 
tafeln-  CSMbmungen  unb  BJeibungen  »on  Äeinrid) 
Bierorbt.    Äeibelberg,  Ä'arl  QBinter.    1914. 


Berlag:  ©ebrüber  <X>actel  (Dr.  ©eorg  T>aetel),  Berlin.    Srucf:  ^iererfd>e  Äofbucbbrucferei,  aifenburg. 
anbereebfigter  abbrud  aus  bem  3nbalf  biefer  3eitfd)rift  unterfagt.    Überfet)ungsred)te  »orbebalten. 


AP 
30 

Bd. 157 


Deutsche  Rundschau 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 

UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY